*'i.:t:r.f.j;j..i^

r:.^.jr^^..

m # m M f: |( i^

#■ ^'

^^„>'- ^'

»:f.*.p

f s

% l|i ^

$:'P' Sf

^1^^^^^

J\^'>.

»:»'■ _ #•• . »y

: t t^ :i-- i^ I

^•^ ?^' ^^- §r - |.- §

!»'•'■ %^ W

i":' S

l^iH

* ' 1

r"i #

' -^ ''"'■

f "i'^l

I l"f' %

i^;*-s

;■ j"*;i »

». I

t 1 ■^^

15 *

^'

e

Ö

09«

i

f^

' a

0

^7)

o

* ^

^^t

%'

'^^

0 ^:.;

u-

o VC

^

'^ o

d

r^

c

*■'/

^

•J

#

•^

rf^ 0

t.*

^■■

t

"^

7 "^^^

r

9 . *^

0 0

:^

.;

i

-53^

0

^>^\

^

0

* ff

V

«^

^

ü

6 '■'

- ^

->-^>/

e

.-"V '^

ä.

..*v

i?-'^

S^ei^J^anMungeit

bc^ fScveiuc^

;nUv

^efdv^evnit^ bc^ ^<tvtetth(mc^

in tcu

tJlöiüßlicI) ^|^rcn|^if(f)cu (Staaten.

LIBRARY NEW YORK BOTANICAL

GARDEN.

Siebenter ^a^v^mt^,

1859.

7*. '»-^/W

25 c t n n.

§luf .Soften fccö 3Scvciuc^.

D-ß.

C2>

LIBRARY

newyor:

3n^alt^.-3^evseid;uip. botanical

^ u / i' QARDEN.

©eite

1. SBcr^anbelt 33eilin beu 6. gelnuar 1859 in bcr 374. ^Serfantmtung . . HI.

2luffovbcnmg sunt ^Beitrage für ein Sicl)tenftein:^!l)cnfmat III.

§et)bcr: über bte (Srgetnüffe feiner ^affen=25ertDdtung für 1858 . . III.

§uct: ükr ben (5influf3 beö Otauc^eö auf 33äume IV.

33one: ükr baö il(artnettenro(;r VI.

^oc^: über bic gecgrapl;ifd)e Verbreitung beö SlIarinetteuro(;re§, be§

(Sd}ilfcS unb be^ ^ampaSgrafeä VIII.

Sänge legt ©djattenbecfen uor IX.

©citner in ^lanllj bittet um Unterftü^ung für in ßtüidau J^erun=

glücfte ©ärtner IX.

S3ertt;eilung i)cn Sämereien X.

5? od): über baö batmatifd;e 3nfe!ten|)ufoer X.

Ilcllebonis gultata-abchasicus ©auer'S ert)ätt ben 5!J?onat^^3rei§ . . X.

5Infrage über bie SDZabe in ber (Sü^firfc^e XI.

5fDd) legt gafcrgcn^ebe ber Poppya F'abiana bor XI.

Äod): über Sanseviera cyliiidrica Hook XII.

^od): über bie I;iefigen ©traf^cnbefen XII.

2aud)c in 5lbt-9faunborf: über ©ntüirfung bc8 P;oö^'^or6 auf^ftanjen XII.

!Der 35erein für ©artenfunbc unb 33otauif in f Bin XIII.

II. 23erl;anbe(t 33erün ben 27. gebruar in ber 375. S5erfammlung . . . XIII.

33el)er at§ 9Jtitglieb l^orgefd^tagen XIII.

§em^el legt ein Slmeifcnneft bor * XIII.

(Sag per legt '^arifer Obft bor, fo h)ie fü^e 33atatcn ...... XIII.

Äod) tt)eilt mit, baf? ncd;» ©cimereien bort^anben finb XIV.

b. 2:ür! bertd)tet über ben pomologifdjen ifongref? ju ^ari6 .... XV.

S5oud)e: über bie au^geftelUen '^flanjcu XVI.

®te ^Ijalec bcö ^ervn ^afelbalbt erl^ält ben ^rciS XVI.

33oud)e übergiebt ein 23ouquct bon im freien gefammeltcn ^flaujen . XVI.

IV

•Seite Gvnennung beö £vbnerö unb bcr "iprei^vic^ttcr für fcte j5vüI;iaI;vö=^Witö'

fteHung XVII.

.«püncfclb in @rcit\m^a(b: ühx ba? S^rocfueii imx S3himcu . . . XVII.

5Bcud)e legt (Sd;eibeufafcrn jti^ciev -patnicn »or XVIII.

Äoc^ uiib 33 raun: ükr bie Sintuirfung be^^ 9iaud;c5 auf bie Sc-

getaticn XVIII.

^ncr!: ü6cr ben ^arifer ©artcnBau'53erein XIX.

St od): nhx ^inbcn'ö (StaHiffemcut tu S3rüfie( XIX.

^od) legt ben ^rofpe!tu§ beö iüuftvirtcu .^aublutd)e3 ber OBftfunbe i?or XX.

3)er (Gartenbau* 25er ein in ^eftl) 6erid;tct üfcer feine .'patle . . XXI. S)er @artcuBau = S3ereiu in §ilbet^t;eim mad^t ü6cr feinen 53cr=

ftanb 3JaüI;ei(unöen XXI.

9J?anettt in 3JJai(anb beridjtet über ben ßuftaub ber ©ärtnerei in

ber SomSarbei XXII.

9JeöU in ©üftcbicfe über Sabadöbau XXII.

III. SScr^nbelt 33erlin ben 9. 2lpri( in ber 376. S3erfamnihtng . . . XXII.

3)er 3>orfil^enbe banft ben 2Iuf>fteaern XXII.

^od) Ijält über (Sd)aupf(an3eu einen 3>ortrag XXIII.

S^nerf: über eine )5rojeftirle DbftauöftelTung XXIII.

5öoud)e: über SSertt)ei(ung einiger 33egonieu XXIII.

IV. 5?cr^nbclt 2?cvlin ben 1 9Jtai in ber 377. ißerfamminng .... XXIV. ©d)itbfned)t unb 25ogeI a(ö iDfitglieber Dorgefd^tagen .... XXIV. (Srncnnung beö Sluöfc^uffe^S jur Gntii^erfung eine§ '5)3rogranuuc§ für

bie uädjfte (^rül;ial;r§-5luöftellung . . XXV.

(Sd)nlt3=(3d)ultunftein fragt, ob 9?ic^tmitgUeber aud) ^^rei^ric^ter

fein bürften XXX.

§cl)ber'ö Slntrag über 2!BcgIaffung ber ©teflüertreter im 'ipreii^ridj»

tcramte XXVI.

(5d)U)eber: über 2'I)ei(naI;me ber Stauen an ben SPerlcfungen . . XXVIII.

3)er S5crein für beutfd^e (3^jrad}e labet 5uni «Sc^tKerfefte ein . XXX.

23Dud)e: über bie au3geftef(teu ^^flanjen XXX«

Ueber ba§ äßaffer ber Safferleitung XXXI.

51 od): über (Srnuifjignng ber Xaiccn für ^flanjcu auf (Sifenbar^nen . XXXI.

®a8 ranbh)irtl;fd)aftüd)e SJJinifterium übergiebt (Sämereien . XXXI.

t. Fabian in 23reö(au ebenfalls XXXII.

Heber ein iüetblid^eö CSjem^'^lar beö Dasylirion acrotrichum in 23IütI)C XXXII.

^. i^intehnann: über ben 9icfcniüid(er XXXIII.

Ommifd) in ä)iagbcburg: über Sljarlautanerie frau^öfifd^er (Gärtner XXXIII.

5)er ©artenbau = 33erein in Äiel fcnbct feinen Öal;reöberid)t ein XXXIII. '2)er ©artcubaus^Jerein in ^eftt; übergiebt "iProtofcUe feineS

2(u«fd)uffei3 XXXlfl.

©eite

^od^: ü&er (itöavrcu tum (Sd;ira!?taBacf XXXI V.

llelipterum spuciosum @ireoub'»3 cvl)ä(t bcu 9){cnatv^pvei^ . . XXXIV.

33et)ev aU SJtitvjIieb ernannt XXXV.

V. 35evl;anbelt 9teu=©cI)cncbcro bcn 28. Wuü in ber 378. JBcrfammtung XXXV.

Ter Sob b. ^umbolbt'ö XXXV.

(Soltmanu a(3 iÜcttßlieb i>crc5efd;(agen XXXV.

$el}bcr: ükr feinen 5(ntrai} in 33etreff ber (Stellvertreter . . . XXXV.

Grnennnng met^rer 3lnt^fd)ü[fe XXXVI,

S)ie ^cnißlid}e 9ieitbal;u iuirb jur i^cftanöfteanni] klinlTtot . . . XXXVIII. (3 (^ u 1 1,=; * © dj n Ü,'> e n ft e i n legt bcn Gntmurf beö ^n-cgramme!? jur

iiädjften grü^jal;rö==21u§ftel(ung r^cr XXXIX.

^cd;: Ü6er Lepere's Contre-Espaliers XL.

9}tobeIIenr Slod; legt etiqncttcn l^or XL.

^od) legt ©orten i^erjd^iebencn rtjeinifd^en it'rantcg Dor . . . . XL.

<Sd)tt)ebcr fprid)t über eine @artenlprit5e XLI.

i\ ^^abian in SreSlan: ükr Dh\t unb ©emü[e XLI.

33ßnd;e: über bie auSgefteHtcn ^^[(anjen XLII.

33ogeI nnb (Sd}itbfncd)t ^n yjJitgüebern ernannt XLIL

Sorberg'ö ^äonicn erl;alten ben "preiä XLIIL

VI. SBerljanbett 23erlin ben 19. -3nm in ber 379. 33cr[ammlung . . XLIV.

tnerf banft ben ?lnöftellcrn nnb Orbnern XLVL

2BaIjl beö SJorftanbeö XLIV.

®er lanblctrtljfd^aftHc^e S3erein für 9)Jecf Ienburg = (3tre'=

li^ al8 älJitglieb borgefd)(agen XLV.

©oltmann jum 9)iitglieb ernannt XLV.

VII. 33ert;anbeU 9^cn=(Sd)one6erg bcn 21. -3utt in ber 380. 23erfammtung XLV.

granfe, §e^e unb DJiöIjr alö 9J?itgIieber üorgefdjlagen . . , XLV.

9Jad}n3at;( bon 2lu^fd)u§=a)ätgliebern XLV.

S3ond}e: über bie an^gcftetlten 'ij.^ftanjcn XLVL

©ireoub. unb v^'cc^: über Spergula pilifera XL VII.

^tttz: über bie glad^öfeibe im S?(ee . .' XLVIL

gl ad? in S:fd)ernotüi4^ legt @artenj)Iäne bor XL VIII.

». Züxt: über einige SIepfel XLIX.

(Sd)ult3 = ©djul^enftein: über ben 2Bertl; ber 9)amö'^atate . . L.

St od): über einige neuere ©emäctjfc L.

^od) legt SÜRißbitbungen bon Steffeln bor LL

Ueber baö 32ßaffer ber Söafferleitung LI.

^od) legt eine neue Ommortetle, Helipterum anthemoides DC,

bor, fotbie ein neueä ßievgraä LH,

g orfer t'ö 9tofen er^Iten ben ^reiS , . . . LIL

Ueber bie Gyfurfion nad) äöörli^ LIL

VI

@cite VIII. SSevt)anfceIt 9^eu==(3d)cnel6crg teil 28. Sluöitft iii bcr 381. S3cv[anmiiiilitiig LIII-

©reHjel, %lad} unb ^e^olb ajfitglicber i.>cr9c[d;(agen . . . LIII.

I^nevl: iikr beit Sob Gb. 9?ietiicr'ö LIII.

^od): ükr bie (Sj-fuvftcn naä) 2BcrUt3 LUX.

Slufforbentng jitr Setl^einguni? an ber ^iimbdbtftiftung hV.

S8r au n: ükr 2lutciiie'ö ^tontferen LV.

^oä}: über bie aitö^cftcllten ^flanjeit LV,

^odj: ü6er ben 9ttii3e([d)nttt LVI.

IScnne: über ein l^Iü{;enbe8 (Sjcnijjlor bc8 Dioon cdule im Dienen

©arten LVIIL

2)JöI;r, granfc unb ^ejje ju SJcitgtiebern ernannt LVIIL

IX. SJerIjanbett 9?cu-(Sd)önekrg ben 25. ©e^t. in ber 382. S3er[aminlung LVIII.

5lnerf: ükr ben Sob nieljrer 9Jtitglieber LVIII.

(Sd)u tcntturg unb ber @artcnttau=33crein bon Ükn^Sor^ommern u.

9iügcn ju Glbena al§ DJiit^Iiebcr tcrgefd^Iagen LIX.

^od) kc\,t (Sämereien au§ ®t. Domingo bor LIX.

S3pud)e: über bie aui^geftcftteu ^^ftanjcn LX.

^et ermann üüergiebt (Samen einer !JaBad3=^Sorte bom Libanon . LXI.

^od) legt Samen beÖ Pyrethrum cineriaefoliuni \>ox LXI,

(Starh in UUeröborf: über bie ^orninabc unb baö ilrö)>[ign)erben

ber Surjeln bon ^oI;I^[tan3en LXII.

^cdj: über ben ^arf in ^rani^ LXIL

^ieBig unb (Sol)n in jDarmftabt ükrgieDt faltflüffigeö S3auinn)ad)§ LXIL

u. gabian fenbet ^il3e ein LXV.

■ömmifd): über ben Slernteauöfall im 2)iagbelnirg'fd;en LXV.

i^tadj, '^e^olb unb ©reiljel 3U 3)citgliebern ernannt , . , . LXV,

Gyneriuni argenteum 5lriele'ö erl)ält ben ^reiö LXV.

X. 9>erl)anbe(t Berlin ben 30. OftoBer in ber 383. 33er[aminhtng . . . LXVL

^u^lj, §aaf unb ^cf^e al8 9JiitgIieber borgefc^Iagen LXVL

23oud)e: über bie ouögefteUten 'jpflansen LXVL

QJcobeüeur 9: od) legt iDieberum biird) Sauer Gtifetten ber . . . LXVII.

9Jiet)erl^off fenbet jum jtüeilen iOJale (Sämereien auö (St. 2)omiiigo LXVIII.

S3raun: über to. 2}?artenö ^ol^ncniDerf LXVIIL

§ei)ber berichtet über feine pfeife LXVIIL

^od) übcrgiebt eine 8 i^uf? ^;oI;e jlt^eijäl^rige 9xcfen))f(an3e Sd^ainafg LXIX. 5^ um m er inSSetfdjau bcridjtet über feine ^Beftrehtngcn !()iii[id;ttid} ber

©artcnfultur LXIX.

b. glototü n)ünfd)t 33erid;te über iDÜbeö ^ernobft LXXL

(S d) u 1 1| = S d} ul ^u n ft e i n : über ba§ milbe illima 9?orn)egen«i unb

ec^tocbenS LXXII.

(S c^ m i b t in gorftI;auö 33(nmberg fragt nad> Q.^fil ber Corylus Colurna LXXII.

VH

<£eite

5? od): ükr baß ?iicaö'frf)C ^omcIogtfd)c ^nftitut jii 9?eitt(inßcn . LXXII.

%lad} krtd;tct äkr G^irtcn in bcv ißiifoiDiua unb 9)?o{bau . . LXXIV.

5ßD^c ü6cv^lcl6t bcn 1. 23vinb feiner 23Iumengärtnerei .... LXXIV. ®d)nlenburri unb bcr @avtcnbau^33ei-cin für 9leu=53or^Dmmeru

unb 9iügen jn (SIbena alö -Ofitgtieber ernannt LXXIV.

ÜDie 9}?arantacecn auö bein ©anneel'fdjen ©arten unb Macro- cliordium pulchriim Beer beö totanifd)en ©artcuö erl;atten

bcn ^neit^ LXXIV.

XI. 33crl)anbelt Scriin ben 27. 9^oüemkr in ber 384. 5>erfamnilung . LXXV.

S3ol^nftebt unb 5luguftin alö ^JJitgtieber borgefd^tagen . . . LXXV. 2tuöfd^uf3 jnr Gntttjerfung cineg 'iprogrammeß für bie geftauSftet=

lung im 3uni 1860 ernannt LXXV.

S3oud)e krid)tet über bie auögefteUten ^f(an3en LXXV.

S3ou(^e legt 2 ^anbam:*3=23mtr;enftänbe öor LXXVL

i^od) legt ben ©artenfatenber für 1860 bor LXXVI.

D. 'iPatoiD 16erid}tet ü6er bie 9}?ai!S» (Sämereien beö S3ercin§ . . LXXVI. Xcx @arten6au«S3crcin ju 3ßefcl berid)tet ükr bie erf)altcnen

(Sämereien LXXVI.

33oud)e krid)tet ükr feine gärtnerifd^e 9teife LXXVII.

Slnfrage, cb riedjenbe ^amcllien giek? LXXXI.

2 cd): über bie ©ärtner Sfofa unb 9)iilitfc^ in 9^euI;orranb . . LXXXL

Uekr einige in'ö ^^vänjöfifdje überfc(3te beutfdje 33irnnamen . . . LXXXII.

2 od): ükr 9Jiet)er'S ?el;r^ud) ber Schönen @artenfunft . . . LXXXIL

g tat au legt ^erjHätter ber ^iaßaba=^atme i^or L XXXIV.

§em)jel legt einen ägl)ptifd)en 'j^atmcnfäd^er öor LXXXV.

51 ü den: über feinen §anbel mit Ommorteßen LXXXV.

Ueber Solanum ovigerum fr. coccineo ober Aubergine ocarlate . LXXXV.

t^Iatau'ö <Sd;riftd)en über ben 9^eutoml}ö(er ^opfenbau vorgelegt LXXXV.

Äul;l^, ^aaä unb ^efje al^ 9)citgtieber i>orgefd)(agcn .... LXXXV.

XIL S3crr;anbert ^Berlin ben 8. Oanuar 1860 in ber 385. 35erfammUing LXXXVI. J^inje, 9fofe, d. (SeUo, (Suder unb (Sonntag alß iDiitgüe-

ber toorgefd;(agen LXXXVI.

^oud)e legt ben (Sntiüurf beö ^rogrammeS für bie geft*2(ui3'

fteHung l^cr LXXXVL

5? n e r f tl?eilt mit, bafj für bie §umbütbt=Stiftung 102 Z'i)lx. ein«

gcfommen fei LXXXIX.

33 0 u (^ e : über bie anögefteHten ^ftansen LXXXIX.

Ä n c r ! : über bie ^Bereinigung ber SBod^enfdjrift mit ben SSer=

I;anbtungen XC.

^ 0 c^ legt ein 2>crjeid;ni§ toon ju »ert^eikuben SSIuraen * (Same*

rcicn öor XCV.

vm

©eite

?t u g u ft üktötebt eine ^I^igecIct^Sotjnc XCV.

Ucd): ütcr eine gvcf^e ovaugenartiöc i5vud)t au§ Qt jDcmtugo . . XCV.

33 r a u n : ükr bie fogenaimte Sßa[ler|>cft XCV.

51 u g n ft i n imb 33 c I; u ft c b t ju ä)iitgüet'Ci-n entannt XCVI

Cypiipedium vciiustum, Leschenaullii splendeiis uilb Cyclamen At-

kinsii au5 fcem 9?aiteu'fc{;en ©arten ioerben gefrönt XCVI.

@. %. g intelmann: Ontereffantew an3 bem 23ercid;e ber gcfammten Öärtncrct 3-16.

&t^e W^t^ttlnn^.

SSerMnbliingctt,

^ei'l;anbelt S3evliu ben 6. gehntar 1859, in bev 374, ^exfammlung.

vlac^bem baö ^votofoU feinem ^auptinl)altc na(^ buvd^ ben ©cnevalfcfie* tdv mttget[)eilt wax,

A. labet bev Q^oifi^enbe, ^err ©e^eime Dber*9?egievungövatl) il'nerf, ein, ju einem 2)cnfmale, baö bem im vorigen 3al)re geftorbenen ©el)eimen 9)tebijinati-atl)e unb ^vofeffor ör. Sic^tenftein auf bem ^^ii-d;l)ofe ju Stkl, Yoo er begraben liegt, gefeilt werben fott, S3citrcige ju jeici;nen. 2)er 9Sev* ftorbene fei ein tangiat)rigeö 93iitglieb beö 93ere{neö gewefen imb I)abe gu jeber ^cit an beffen Xi)ät\o^hit ben rcgften •2lntl}eil genommen, '^a^ bem S3ef(^Iuffe ber @efenfcf;aft foü ein Sirfular auc^ bie I}eute nid;t anwefenbcn 93?itglieber in^enntnif feigen unb biefen baburc^ @elcgent)eit gegeben werben, ebenfaUö einen ^Beitrag -ju seidenen.

B. !I)er abtretenbe 6c^a^mcifter, .^err 9Jegierungörat^ ^ei;ber, t}ielt einen auöfül;rlid)en S^ortrag über bie (Srgebniffe ber J?affent>erwaltung für baö abgelaufene 3al;r, weld;em er einige 5Bemerfungen über bie Sefferung ber finanjieHen S^ift^nbe beö 3Sereineö wä^renb ber fiebenjäljrigen 2)auer feiner Slmtöwirffamfeit Ijinjufügte. 2)aö abgelaufene 3al)r begann mit einem 53e* ftanbe von ,35 3:(;lr. 22Sgr. 4^5f. baar unb »on ^8A^i)lx. 22 @gr. 6 $f. au§ftet)enben, gropcnt(;eiIö ivert^lofen gorbeiungen, x>on bencn injwifc^en 123 3;i)Ir. l)aben niebergefd;(agen werben muffen unb 91 ^l)[r. 20 (£gr. wirflic^ eingegangen fmb, wä()renb anbererfeitS 249 3^f)Ir. 17 ©gr. 6^f. ^^affiöa 5U bccfen waren, l)k jefjt big auf 112:i)Ir. 1 ögr. abgcjal)lt finb. 2)ie ©efammtfumme ber ©inna^men mit (Sinfc^Iufj ber vorerwähnten (Sin»« naf)men hei ber D^eftverwattuug betrug 3,444 Xl)h, 2 @gr. 4 ^f., unter benen ftc^ namentlich 2,006 2;i}tr. 26 6gr. Seiträge ber gjiitglieber incl. ber (Sinjal)Iungen auf 9iefte (lOß 3:l)[r. 26 @gr. 93ce[}r*(Sinnal}me gegen ben etat), ferner 600 5:i}lr. 3wfd;üffe auö (Staate*^ äffen, welche ti)eil6 jur 53efoIbung beö ©encralfefretaiiß, tl^ciU jur Unterl}altung beg SSerfu^ögartend beftimmt fmb, enblic^ 615 3:i)lr. 226gr. burc^Iaufenbe Setrage befinben. 2)ie ©efammtfumme ber Stuögaben mit ©infc^Iufj ber bei ber Dteftverwaltung be^ trug 3,307 2;t)Ir. 6@gr. 10q3f., worunter fi(^ unter anbern 328 ^l)lr. 26 ©gr. 7 ^f. für .^erauögabe ber SSerf)anbtungen beS Sereineö, ferner 327 ^t)Ir. 14 6gr. 11 ^[, für Unterljaltung beö Serfuc^^gartenß, 323 3;i;Ir. 10 @gr.

1*

IV

^Prämien füv auegej^etlte (SvjeugniiTe tei* ©ärtnerei unb A23X^h. 2269:. 5 ^f. j^often bev bei ®eIcQen{)cit beS 3al)ve6fefte0 ftattgefunbenen gvofeu ^flan^ jenauöftellung , enblic^ 615 2^1) (r. 22 ©gr. burc^Iaufenbe Setrage beflnben.

2)er am 3af)re6[^lu[[e verbliebene Seftanb belauft ftc^ auf 136 5:^tr. 25 ©gr. 6 $f. baar unb 390!ll)[r. 6 ©gr 6^f. (Sinna^merefte, benen nur 31 Zi)h. 1 6gr. Sluögabcvefte gegenübeiftel)en. Unter ben ©inna^mereften bcfinben ftcb 2o2Zi)iv. 4 6gr. rücfftdnbigc ^Beiträge, i^on benen faum me^r alö bie ^(ilfte einjie^bar fein mo^^te, auferbem 50 Xhh. in 35ranbenbur* gifc^en Sfientenbviefen , ein fleiner Slnfang ju einem hoffentlich nad^ unb nac^ ivieber anjufammelnbcn ^apital^SSermogen.

©rgiebt ftd^ ^iernac^ ein, gegen baö SSorjaljr erljeblic^ günftigerer 2lb* f^Iuf , fo f^ringt bie SBcffeiung ber 5-inanj?23erf}dltniffe beö SSereineö bei einem SSergleic^ mit bem 93ermogen6juftanbe »or 7 3at}ren, atö furj na^ bet .I^ej;nic^'fc^en ^ataftroplje ber je^t auöfcbeitenbe 6c^a^meifier bieg 2lmt übernahm, noc^ me^r in bie Slugen. S)amalö ftanb einem Waffen* beftanbe »on ctvoa 30 3:l)lr. eine ©c^ulbenfumme 5?on 2,422 2;i)lr. 28<Sgr. 4 5Pf. gegenüber, ©e^t man f)iert>on aucb biejenigen 681 3^l)lr. 13 ©gr. 5^f. ah, bie ber Sßerein an bie Sanbeöbaumfc^ule in ^otöbam f^ulbetc, unb beren Serid^tigung in ?^ülge ber cinflu^reicf;en 3Sermittelung unferö ge* ehrten SSorftanbö#9}?itgliebeg, beö ^errn @eneral#®.arten*3)ireftorö Senne, crlaffen tr>urbe; fo bleibt boc^ immer als (Srgebnif ber ftcbenjdl;rigen SSer* »altung eine SBefferung be§ 23ereinö#3Sermügenö um circa 2000 !Xt;lr. jurücf. (Sine folcbc würbe aber nic^t erreii^t ivorbcn fein, wenn nic^t ber 35erein burc^ bie grcigcbigfeit ber jeweiligen Ferren 6^ef6 'i:c§> 9Jiiuifteriumö für bie Ianbn)irtl)fcbaftlic^eu Singclegcnljeiten reic^li^e llnterftü^ung gefunben ^ätte, wobur^ i()m möglieb geworben, fic^ unbcfcbabct ber (Srreic^ung feiner ^wcdc nac^ unb nacb ton feinen alten ©c^ulbi?erbinblic^feiten ju be* freien.

^ert ©c^eime Dber^Diegierungö^Slatt) ^nerf fprac^ bem ^errn ©cba^meifter nocl^malS im Dtamen beö 95ereine0 für bie treue unb forgfame i5ül;rung be6 il)m anioertrauten 5lmteö ben verbinblicbften '3)ant au6 unb t^eilte mit, baf ^err Dientier 33 0 1) n ft e b t bereitö bie ^ äffe unb einen 3;l)eil ber 5Bü(ber übernommen I)dtte; bie Uebergabe ber übrigen würbe in biefen Sagen gefc^eben. ©c^liefjlicb forbert ber SBorft^enbe bie Slnwefenben auf, bem ^errn 9?eg{erung6rat^ ^^e^ber noc^ burc^ 2lufftel)en il}rcn befonbern 2)anf bar3Utl)un.

C. ^err ©tabtgärtner c^uot übergab ben 2lfi einer Sinbe, ben er aus ber 5Räl)e ber v^auptgcbäute ber ©aSanftalt einem allmdljlig ju ©runbe gegangenen 33aiime entnommen, um bar5utl)un, wie fc^dblic^ ber Dtaud} ben bortigen Säumen fei. @anj befonberS ftü^te er fi^ auf ben birfen fcbwarjeu lleberjug an bem Slfte, ber bie SluSbünftung ber $ftanjen I}inbere unb fo I)art fei, ba^ er Weber burc^ l)cipfS SBaffer, noc^ burc^ Sauge entfernt wer*

I

y

ben fönne. ^err ^nf^jeftoc 53ouci^ö ^ält ben [c^tvarjen Ueberjug burc^auö nic^t für eine golge beö 9iauc^ee, fonbevtx für bie 2lnfänge von glec^ten. 2)em ftimmte auc^ ^err ^rofeffor ^oc^ bei, weit bie ©lanjen beö lieber* jugeö ftc^ fc^arf abgcfctjicben i)ätkn, waö bei einem von Stupen t^injuge* fommenen Ueberjuge nicbt ber galt gewefen n)äve.

.^err «i^ofgdvtner 9J^at;er wünf^te, bap ber ©egenftanb grünbtic^er unterfuc^t werbe. Stuf bem 6tratauer ^ta^e mac^e man biefetbe (Srfa^# rung, ba bie bortigen Säume in %oU]^ be^ 9tau(^eä au6 ben Defen ber vkkn bafetbft bcfinbtic^en gabrifen fc^on feit längerer ^dt met^r ober we* niger evfranft feien.

' 9iac^ ^errn ©et). Oberregierungöratt) ^ette ifi ber Dtauc^ burc^auö nic^t fo fc^äbticl^, atö man gew5t)ntic^ glaube, im Öegent^eit ])ahc er bie @rfal}rung gemacht, bajj Dbitbäume in ber Statte t>on 53acföfen auf ben 2)orfern fc^önere unb reichlichere ^xn^U tragen, ^crr ^nfpcftor 33ouc^e mochte jwar nic^t behaupten, baf ber dian<S) bem 2öac^6t^ume ber SBäume forbertic^ fei, aber fcbäblic^ t)abe er il)n auc^ nic^t gefunben. 2)er ©runb, warum Säume inncrt)alb ber (£tabt unb namentlict) auf bem Stratauer ?Pta(3e fo oft erhanten unb felbfi ganj unb gar ju ©runbe ge^en, liege tt)at)rf^einlicl) in ben unterirbif(^en 2lu^ftromungen bcö ®afc0 auS ben ®a6leitunggvöl)rcn, benn baö ötbilbenbe ®aö fei befaunter 9J?a^en für alle ^Panjen ein ©ift unb wirfe, an bie Söurjetn gebracht, fel)r fc^äblic^.

^err Diegierungöratl) ©c^weber fuc^te ben ©runb, ba^ bie Säume an bejeidjneten Stellen fränfeln, ebenfalls in ber (Srbe. SSie wenig Sffauc^ Säumen fc^abe, t)abe auc^ er in Oranienburg gefeiten, wo gerabe in ber S^ä^e ber gabrifen ganj t>orjüglic^eS Obft gebei()e.

'^a<i) ^crrn Sol)n)lebt möchte bie (Srfat)rung beS ^ervn ^ette, wonach auf ben 2)orfern in ber 9?äf)e ber Sacfofen »orjüglid^eö unb reic^o lic^eö Dbft wad)fe, t»ielmcl)r barin feinen ®runb l}aben, bap ber auö Set)m angefertigte 93?antel beö Dfenö auö ber ^n\t 6tiefftoff anjielje unb bamit falpeterfaure Salje, wichtige 9?at)rung6mittet für alle ^flanjen, bilbe. 2)en 5}lantel muffe man aber in gewiffen 3^^ifc^eiu-äumen erfe^en, abgefel)en ba* 5on, ba^ fc^on burcl) ben biegen Salpeter eut^altenber !^cl}m abgefpüU werbe; man werfe bann in ber S'tegel ben alten Sel)m alö 2)üngung6mittel in ben benachbarten Dbftgarten.

^err ^rofeffor ^oct> tljeilte mit, "üa^ biefer ©egenftanb f^on tior ci* nigen 3al)ren in einer ber Serfammlungen beö Screineö jur Sprache ge* bracht fei. (Sr l)abe bamalö fc^on erwät)nt, bap man il)m t>on Seiten ber Selgifctjen SfJegierung ganj befonbere Slufmerffamteit gewibmet unb biefelbe burc^ gac^männer offizielle Unterfuc^ungen t)eranlaft tjabe; er muffe batjer alle biejenigen, welche ftc^ bafür interefftren, auf baö, toa^ bort auöfüljrlic^ Qcfagt fei, tjerweifen. (93ergl. 4. 3al)rgang, Seite LXIX.)

2)er ^evc SSorfi^enbe fc^lug tot, Un ßinben*2lj^ beö ^evrn Stabil

VI

gi^vtnevö ^uot tem ^errn ^i-ofcffor Svaun jur tveiteven ©evii^terftattung jujufeuben.

D. ,!^err Dr. ©olle fpvac^ ükv bie Slniuenbung teS Klarinetten* SfJo^veö {Arundo Donax) auf ten Sanaven.

©eftatten ©ie mir, 3{}nen einen 331ütt)enftanb ter 9tol)ravt vovjulegen, M)el(^e 4. Donax genannt iviit). ©ie I)abett biefelk iebenfattö t)auftg ge*- nug in unfeien ©arten fulttüirt gefe^cn ober [elbft fultit^irt^ aber nur bie=« jenigen t)on S^nen, meine ^erren, weld)e baö füblicfje (Suropa befuc^t \)<xhtn, werben au^ mit ber 35lütl}e biefeö fd^önen ®ewäd}i'eö t>ertraut [ein; bcnn befanntlicf; entwidelt fic^ eine [otc^e hd unö niemalö an ber ^flanje. 2)ie 9Zac^tfroftc fommen unb jerftören bie mafeftatifc^en 6 8 guf t)ot)en ^alme bis auf ben ©runb, ober ber ©ärtncr fommt unb fc^neibet fie (xh, um bie SBurjeln beffer mit 6troI} unb !l)ung, bem notljwenbigen «S^u^e gegen bie Strenge unferer Söinter, becten ju fonnen. 3)ie .l^aupturfa^e beö Td6:)U blül)en6 aber liegt barin, bap nur 3Weij,ä(;rige ^atme jur S3(ütl)e gelangen, unb folc^e fann naturgemäß, ba fein einziger ^alm bebeutenbe groftgrabe ju iiberftcl)en »ermag, bei unö nidjt geben,

2)aö gegenwärtige (g^-emplar ftammt oon ben fanarifc^en Snfetn, wo Arundo Donax ungemein l)äuftg ift unb foloffale 5)imenftonen erreicht. 9}Zan fann »ielmel)r, alö Arundo Vhragmücs, unfer beutfd}eö 9ioI)r, eine Dio^r* art beS 3:rocfnen nennen. ^Itlerbingö liebt einen gewiffcn ®rab »on geucl;tigfeit unb gebeil}t an 33acl)ränbern unb in naffem @anbe ber 9Ziebe* rungen am beftcnj allein nie fal) id) mit bem %\x^t im SBaffer ftet)en. Unenblic^ oft fiel)t man auf t>ollfommen trodnem, nur unbcbeutenb feucütgrünbigem Sierrain auftreten unb auf berartigem 33oben, [ogar wenn er bergig unb fteinig ift, fultiioirt werben.

3c^ l)abe fagen l}oren, bieg füblict)e 9iol)r blübe nic^t iiberall im mit? täglichen (Suropa mit gleicher Diegclmäfjigfeit. Unter bem winterlofen ^im;« mel 3^eneriffa'S, fowie in ^^ortugal unb Slnbalufien , treibt eS alljäl^vlic^ in groper ?>J?cnge feine 3nf(oreöcen?cn, bie man bann in ben ©arten nid;t feiten fic^ über bie t)öcbftcn a)iauern erl)eben ftel)t. SBenige ^^flanjen, Slgaiu^n unb ^Dattelpalmen aufgenommen, mögen mcl)r baju beitragen, ber Sanbfd^aft einen ä^t füblic^en 6l;arafter ju 'oerleit)en, al^ Arundo Donax, läpt ftc^ bieö jcboc^ el)er fül)lcn, al6 mit 23 orten auobrüden. 2)ie blül)enben 9f{iöpen, beren garbe man blonb nennen fönnte, bringen, fo unfd;einbar jte cinjeln au^fel}en, gefetlig wad)fenb, einen ^öc^ft gefälligen (Sffeft Ijer^or, i\x* mal wenn ber SQ3inb über fte t)inftreic^t unb fie leife bewegt. Siic^t blü^« f)enbe «^alme, unb beren giebt t»iele, nel)men eine ©eftaltung an, bie wir bei unö a\\ ber ^flanje nie gewal)r werben: fie treiben nämlic^ eine 93Z enge Slefte quirlförmig a\\^ ben oberen Snternobien unb machen fo einen lieber* gang ju ben vielfad; verjweigten baumartigen Ütiefengräfern ber Tropen, befonberö ben SBambufeen.

VII

Dies 9?o{)r wltb feinet grofen 9?u^5arfeit falber in gropec §tudlje()i> ttunQ angebaut, ^ein ©el^öft, ja fein Obj^garten, fein Sßeinbevg ifl o^ne fein ©eco^vic^t. 9J?an vervielfältigt taö Donaa; - 9ioI;v tiuic^ Xt)cU lung liec Sßuvselftocfe, au3 tenen in jenem milben ^lima, wo fafl jebed abgeriffene Oteiö iebec anbern ^flanjenart anmädbft, mit ber aUevgvöpten Seic^tigfeit neue ©tauben t)ect>oi-wa(^fen. !Dei- ^auptgebrau^ beftel;t bavin, t)Oi-ijontal übei ber ßibe in etwa 2' .l^üi;e Ijinlaufenbe Otebfpa«» lieve bavauö ju mad^en ober @tü^en ju jüngeren S3äumen unb S^'iu»« in 2lbtt)ei(ungen alter 2lrt barauö ju verfertigen. 2)ie 9J?auver benu^en e0 bort, \vie bie unfrigen Arundo Phragmites. @el)r ftarfe ^alme geben vor* treffüc^e, ungemein leichte ^Sergftocfe, bie bie ganje Söuc^t eineö 5[J?enf(l)en JU tragen vermögen unb felbft bem vutfanifc^en, fc^arfen unb rau!)en Stein* beben ber unfein lange n)iberfte()en. ''Mit ben 33Iattern, bie förmlich abge* blattet werben, füttert man n)a()renb ber bürren 3iit)te6jeit bie ^ü[)e. 6ie werben wie ^acffet flein gefd^nitten unb finb um fo nü^Iicf;er, ba man in jenen ©egenben feine eigentlichen Sßiefen ^at unb fein ^eu für ben ^oc^* fommer ma^t, beffen ^i^e baö ®raö verfengt, gleich unferer SBinteifalte.

(So werben and} auö bem Donax, beffen fpanifc^er 9?ame Canna ift, inbem man t)ie ^alme fein fpaltct, fe{)r elegante unb jterlic^e iBogelbauer verfertigt. Tian fennt in Teneriffa unb 9J?abeira gar feine anbere 5tafige, unb in bergleii^en leben unb ()ccfen bie ja{)men Kanarienvogel in it)rem SSaterlanbe, werben in il)nen jum 3Sevfaufe l^erumgetragen unb alö J^anbel^;* artifel nac^ ^avana vevfdjijft ober von fremben !2iebl)abern über (See alö ÜJterfwürbigfeit mitgenommen.

(Sinen fel)r gefalligen ©ebrauc^ mac^t bie ©artcnfunft von bem Donax- 9^o^re unb ber ift von l)oc{)\t originellem unb für baö 5luge eineö Stuölan* berö wa^rt)aft ej-otifcljem (Sffefte. ''Man verfertigt nämlic^ auö ben ^almen (Spaliere, inbem man fie frcujwciö in bie @rbe \tedt ober an bie 2Bänbc nagelt unb nun an bicfen gelben, glanjenben unb langebauernben ©taben bie %ü[k unb Ueppigfeit ber füblttt)en ©c^lingpflanjen emporranfen lä§t. 60 unterftü^t erfliminen ranfenbe unt) ftraui^artige ®cwä(^fe mit fc^wact;ein (Stamme : Sida picta, Bignonia capensis unb nenusta, Rosa moschata unb sineTisis, HeUotropium penwicmwn, Lantana aculeata, Plnmbago capensis, 2)aturcn, guf^fien, 33ougainvilleen unb viele anbere bie l)oc^ften 9}kuern unb bieten, mit 33lumcn bebectt unb SSo^lgeruc^ auö()auc^enb, eine l)errlicbe Slugenweibe bar.

^ielleic^t fönnte man, unb wäre ber 6eltcnl)eit beö 9}Zaterial3 IjaU ber, and) weniger im ©ro^en, bie vom groft getöbteten ^alme beö Donax bei unö ju 5i:l)nli^em benu^en.

SSogelbaucr :^abe ic^ au6 benfelben mit vorjüglic^em (Srfolg nic^t nur in 2)?abeira unb .Teneriffa machen fe^en, fonbern auc^ auf jener anbern, un6 ndl)ev gelegenen glücfUc^en Snfel, bie wir ^faueninfel nennen unb auf

VIll

tcelc^et unfcr {)c^\jevcbrter ^reunt, ^ctr ^of^drtner ^^intelmann, tct Oartcn^'Xireftct ter ^pcfperiteit ijl. "

2^ic becba(itete ^^cräftclung te§ 9?o^re6 gab SSerantaffung ?u treitetcn 2?er^antlungcn. |)ert ^^rcfcffor ^o^ hatU fie in ten SduCern teö Drien* UQ, n)o taö genannte tRcI)i: pcvfcmmt, nur tann beobachtet, wenn tie Stenaet an ten unteren Sbeilen jufäüig abgebtccben waren, unt jwar nic^t allein bd tem .^Iarinettenrcf)re, fontern au^ bei tem gewo^nlicben Sdjilfe, aber nie gegen tie cpi^e I)in. 9Ucb ^errn ^nfpeftor 33oui^e fcmmt tie (Srfc^cinung, wie fte ^err Dr, Solle in te: Statur beobachtet, auc^ bei ten fultirirten -l?flanjen S'cr, wenn man fie in einem falten »Saufe in ten freien (Srunt pflanjt; äl)nlict, \vk Bambusa arundinacea, laffe fic^ ^. Do/mx aucö turcö Stecflinge fermebrcn. Sefenter3 eignen ftc^ tie t^erdftelten ^alme taju; ter Steciling türfe jetcc^ nicbt auf tem SL^tfucten, fontern 2 3«^^ tarunter gefc^nittcn unt müfe fo tief in tie (Jvte geftecft werben, tap tie ^an^ fcer Slefte oter teö Slugee ^ 3"^'^ ^i^K 3" f^^^^" tomme.

J^err (i)ebeime Dberregierung?ratl) .^eite ^atte tie Q]eräftetung teS S(^ilfeö ebenfalls l)dufig im freien becbad;tet. 9)tan benuee tiefe (Eigene i'oümlicnfeit auc^, um fünftlic^e Dio^ranlagen 511 machen, intem man tie 8tcngel nieterlege unt mit .^afen an ter (srte feftbalte. 2lu6 allen .knoten fcmmcn tann gcbc^linge l)erl!^cr, wrturc^ man auf tiefe 2i?eife fc^on in fürjefier ^dt ein 9tcl)rgel)ege erbält.

Sluf tie Slnfrage, wie ta6 .^larinettenrcl)r fic^ \?erme^re unt ^ercflanjt roctte, erwiterte .^err^nfi^eftor 35ou*e, ta^ beiteö feine befontere 9)iü^e macfce, ta man tie 2Bur5elfiöcie nur ju jertbeilen unt tie einzelnen Stücfe einj^upflanjcn brauche. Xa. taö 3?o^r aber felbfi, al6 eine fütlicbe ^flanje, feine jirenge.^dlte loertrage, fo muffe eo im SSinter im freien geterft werten. (Bv fei tiefet ganj befonter? bei jungen Slnpflanjungen nötbig, fcbalt ein Slac^winter eintrete, oter nur ein groft befürcf^tet werte.

^erc ^rcfeffoc ^cdj fnüpfte an ten 2?ortrag te6 ^errn Dr. 33 olle einige ^jflan^ngeograpbifc^e Semerfungen an über tie 3 (icbilf* oter dioi}U Slrten ter Sllten unt 9?euen 2Öelt, welcbe turc^ il)r majfen^afteö Sluftreten unt ibre grope ^Verbreitung wefentlic^ jur ^:]3l}i;riognomiE einer ©egent bei^ tragen unt jwar um fo meljr, alö tann gewöbnlic^ tie größere @el)6la* S5egetation fe^lt. 3?cn tiefen 3 2lrten beft§t Wol)t unfer (Ed^ilf (Phragmi- tes commiinis Trin.) tie größte SSerbreitung, ta turc^ ganj Europa unb felbfi in Sliien no(^ jiemlic^ tief l)inein beobachtet ifi. Sein ißorfommen erjirecft ft^ tafelbft nortwärt^S über ten Ural bis nac^ Xaurien l)in. 3n t)cn Sümpfen teS armenif^en ^o(^lante6 batte ^err ^rofeffor Äo^ fclbii mel)rmalö gefunten. 5lu£^ im nCntlic^en Slfrifa fommt e6 vor unb ge^t auc^ 9^il aufwärts bis nac^ Slbi^ffmien ^in, in fofern überhaupt nic^t bie tafelbft torfcmmente -^flanje eine befontere Qlrt tarftellt.

2)ad ^larinettenroljr iArundo Donax L.) ijt in feinem 23orfommen

IX

ctnja6 bef(f)tänftet. 3n großer ?D?enge traci)|l c5 auf ten Äanaren unb auf ben antern nottweftlic^ von Slfrifa liegenden 3nfeln, eben fo in ten toefi» liefen 9)tittelmeei;?£'antetn oftlic^ biö Italien unt Sllgerien, wo aber tann aümablig anfängt ftcb ju öeilieren. SSon steuern erfc^cint trieterum am .^eüe^pontc, in ^leiuaften unt in ten^ur?, fo wie CIrarec=:9iieterungen im Sßeften ted ^aepifc^en Tltexcv. 9ia^ vieren Dr. 55 die möchte abec tie ajiatifc^c ^flan^e eine anteue 2lit fein, ta tie Slnsai^l ter ^lütbc^en in \^ tem 2(e^rcfcen eine antere ijt.

33ad enclic^ tag tritte 5ii?i(f anbelangt, fo gefrört e6 ter 9?eucn SSelt an unt jeicönet jti^ fc^on turc^ ten ^abitu6, bauptfäcbli^ aber tap tiöcifc^ itt, au6. Seit ten üierjiger 3abren ift au(^ in unfern ©är? ten unter rem ??amen tes ^amva6*@rafe-5 eine ter fc^önüen 2)eforation^* ^flanjen. ^lüan I)at gwar meiere -SIrten teffelben bereit» befcferieben, aber wabrfc^einli^ i\t ed, tap nici*t alle fpecififc^ öerfcbieten fint. Xa^ am SSeitiften perbreitete ift Gynenum argenteum N. r. £, unfer ^ampaegra^.

E. 2)er ilifcfclermeifter fange ('l>ot5tameritr. Dio. 46) ^atte pafcfcie^ tene groben feiner Scfcattentecfen aufgelegt unt emprabt tiefelben ©arten* befi§ern. Seiter waren feine beftimmte *preife angegeben. 2)er ©egenftant gab aber ©elegenJjeit ju erneuter QSerbantlung über taö bejie fDtaierial jura SSerbinten ter einzelnen Stäbe. ^upferCra^t ift aüerCings am ^altbarjien, fommt aber ju boc^ ju fteben unt ipirt hd jiarfet Sonnenipärme fo ipei*^, taf er fic^ beim v^erabrcUen ter Ü^ecfen tet^nt mit tieCcfen ilc^ öffnen.

^err ^ofgärtner ^empel empfa^U^eringelafe ^um 2ränfen teS 33int* fatena, ta tiefe in ten Stätten an ter Cfifee, befonters m Stettin, ge* braucfct irerte, um tie Segel tauerbafter su mai^en, irä£)rent ^err Xlniperjl» tätögärtner Sauer mit Grfolg got)brübe angeirentet ^attej tem ftimmte ^^11 3nfpeftcr Soucbe nicbt bei, lenn pergteicfiente 33erfu^e Ratten ge* geigt, ta^ in Sopiü^e getränfter ^Bintfaten nic^t länger ^alie, aI3 geipö^o» lieber.

F. ^^cir ixunft^ unt) cf)autel»3gärtncr ©eitnet in?]3Iani§ bei 3^i?itfau t^eilte brieflid) mit, tap er in gcIge teS ScfcreibenS von tem Q}orfiante teS 5Bereineö iti Uebereinfiimmung mit feinen §a(igenoffeu ten Sefc^Iup gefaxt \)Ci.hi, tie llntertiü^ung pon Sämereien unt -^s^anjen, tie ten im perigen Satire tur^ 2i>aifcr6notb \n unt in ter Dtäbe pcn Sipidau fjart betrcffenen ärmern ©ärtnern Pen Seiten ted ^iejtgcn ißereineS jugefagt fei, ^auptfäc^* lic^ ten trei ©ärtnern jufcmmen ju lajfen, roetcbe am meijien tabei gelitten unt auc^ am ärmften feienj er erfu^e te^balb ten SSerein, i^m nun tie jugetac^ten Sämereien unt -^»flanjen ju überfenten.

^err Snfpeftcr Souc^e f4)Iug per, gu tiefem Schüfe ein (Tirculat f)crumgeben ju laffen, um tarin ©ärmer unt ©artenbefigec aufjufcrtern, Beiträge ju liefern; er fei fe^r gern erbötig, 2llle§ in Gmyfang ju nehmen unt tann tie SIbfentung ju peranlaffen.

G. ^err ^vofejfov ^o^ legte 2 ^Berjeid^niffe i?on 6Smereien »ot unb erfuc^te fcie Slmvefenben , welche an bec SSevt^eilung Slnt^eil nehmen it)oIIten, ft^ bavauf etnjujeic^nen; er werbe bann6orge tragen, baf Sebem ba6 ©ctvimfc^te jufomme. (Sinen 3;i)eil ber ©ämereiett \)abc er bireft 'oon bem ©taat6ratt)e 'oon Slnnenfoff in 5D?oßfau erljalten unb ftammen bie* [etben aii6 (Sibirien unb bem erft »or einigen 3al)ren in Seft^ genommenen 5lmur*@ebiete. ©anj befonberö mac^e er auf bie t»on ®et)o(3en aufmerffam. 2)a0 jweite 33erjeic^ni^ entt)alte meift ©ämereien, bie baö ^öniglic^e San* be6üfonomie#^oÜegium bereite im vorigen ©ommer bem SSereine ju Kultur #S3er[u(^en überiviefen \)aht unb bie baffelbe auö Slmerifa erf)atten. (Sr em^fef)te t)on biefen befonberö bie S^abacf* ©orten, fo tt>ie ben Wlai&, beffen unreife Kolben in ben ^Bereinigten Staaten t)auptfä^lic^ jum (Sin;' machen »erivenbet werben. !I)urc^ bie ^^reunblic^feit ber ?^rau ©e^eime 9Mt^in ^rentier in Söeipenftein bei SSalbenburg );)aht er aui^ Wieberum ©amen ber 9?(Utterpftanjen beö ^erfifc^en ^nfeften^^ufioerö ert)alten, ber nun ben barauf DU'fteftirenben ju ©ebote fte^e.

H. 5[n biefcö anfnüpfenb, t^eilte ^err ^rofeffor ^o^ mit, baf er in ber 2)roguerie;=^anbIung v»on Sampe unb i^aufmann ein neueö 3nfeften* ^ult^er gefunben Ijahc, bap fic^ ebenfattö burc^ feine Sßirffamfeit auöjeic^ne. 3n bem auferen Slnfe^en unterf^cibe ft^ burc^ feine me^r gelbliche garbe. ©eruc^ beft|3e eö, wie baS eichte, nur wenig unb I}abe ferner ber barin eutl}a(tcne S(umenftaub cbenfadö bie ftac^Iigcn (5ri)abenl)eiten, wäf)renb alle fonft öon il}m unterfucl;ten 6l)rt)fautl)emen, ju benen Pyrethrum roseiim unb carneim gel;ören, mebr ftumpfe beftt^e. ^crr Kaufmann l)atte il)m mitgctl)eilt, bap er biefe ©orte au6 !Da(maticn erl)atten. ©einer ?5reunbli^feit verbanfte ^err ^l]3rofeffor ^ocE) auc^ einige Slütl)enförbc^en, fo baf weitere iHac^forfcljungen über bie 9)hitterpflanje angeftetlt werben fonnten. 2)anac^ unterliege wol;l feinem Steifet, bap biefe 33(ütt;enförb(^en einer in 2)aU matien jiemlii^ verbreiteten «^iompofitc, bem Chrtjscmthemnm Turreanum Vis., \o<\^ fein 5lutor fpäter mit Pyrelhrum cinerariaefoHum Trev. vereinigt, angct)öre. ^utercffant fei e^, ba§ man in 3)almatien ebenfalls mit ber SBivfung beö ^ulverö befannt fei. .^^crr 'i]3rofcffor .^itoct) t{)eilte feiner mit, bap .iT^err Kaufmann fic^ erboten l;abe, ©amen biefer neuen ^nfeften." pflanje auö !Dalmatien ju perfctjaffen, unb werbe er bann auc^ ©orge tragen, bafj biefer unter ben 5D?itg[iebern iHntl)ei(t werbe. 93ietleic^t gcbeilje biefe 2lrt bei unö beffer, alö bie beiben faufafifc^en Pi/reihrum-^htcn,

J. ^eir ©el)etme Dberregierung^ratl) ^'nerf tt)eilte ben 2lu$fpruc^ ber ^rei^ric^ter mit, wonacl; ber intereffante S3lenbling, ben ^err Uniwerft:« tätögärtner ©auer au^ ben beiben fd^warjen 9iie<3Wurj*2lrten (Helleborns guttatns A. Br. unb abchasicus Hort.) erjogen l)atte, ben ^reiö erljielt, ^err ©auer l)atte neben bem Slenblinge auc^ bie beiben SOiutterpflanjen auögefieKt. Sluper biefen waren aber auc^ »on bem ^errn Obergdrtner

XI

^afewalbt ani tem 3)anneerfc^en ©arten eine inteveffante neuere (Spafiiö?2Ut alö ©c^aupflauje unb ein ^aat fcer neueren 33egonien*S3(ent:» linge in ba§ 5?cifammlung0(ofal cgebrac^t Worten.

K. 35on Seiten bcö 33orftanh'ö beö @e werbe*' unb ©artcn#9}er* eineö ju ©rüneberg würbe bie Slnfrage geftellt, ob irgenb ein 9]orbeu=f gumi6^'9)iittel üorI)anben fei, um bie ?Oiabe in ben ©üpürfc^en ju »ermeiben? !l)ie[e fei feit einigen 3a(}ren in folc^er ^)3Zenge aufgetreten, ba^ fte ungemein» nen Schaben angerichtet I)abe. 60 fel}r auc^ ben Slnwefenben bie f^dbli(^e 9}?abe befannt war, fo wufte man letber boc& fein 9}^itte(, \va^ nur im ©eringften i()ren23erl)eerungen 6in{)alt ju t^un »ermöc^te. fei übrigen^ feine 9)?abe, fonbern bie 9?aupe einer fleinen 9}lotte, unb jwar einer Pyra- lis-^xt', fie V)erl}alte jic^ eben fo, wie bie befannten Diaupen in ben ^flau^ men unb 2lepfcln. Sluii) gegen biefe l)abe man fein 33orbeugungömitteI.

L. ^err ^rofeffor Äo^ legte einige gafergewebe ber Poppya Fa- biana vor, wie folcfje auo Sentralamerifa fommen unb frü()er burc^ Slneini« anber==9ial)en ju 2)amenl)ütcn benu^t würben, ^err Di\ 2)ulf ^icr I}atte il;m biefe jur 3Serfitgung gefteüt unb il)m au^erbem mitgetf}eilt, baf bie eiv ften 2)amenl)üte jur ^dt ber großen 3nbuftrie#2luofteUung in ^ariö bal)in gefommcn unb im Slnfange mit 400 ^ranc ba6 ©tücf »erfauft worben feien. Leiber {)ahi ftc^ aber at^balb baö llnpraftifc^e bcrfelben Ijerauöge^s fteUt, inbem ftct) m baffelbe bei (Spaziergängen ©taub lege, ber gar nic^t Iei(^t entfernt werben finine unb ben ^^ut verunreinige. 3n %<i\^z beffen \)ahi man bann fpäter bie 2lnfertigung bcrfelben wieber aufgegeben.

^err ^^^rofcffor j^oc^ fügte bicfem nod) l)inju, ba^ untcrbep ein neuer 3nbuftric-'3weig in 33etref beö gafergewebe^ ftc^ gcitenb gemacht l;abe, in=» bem man je^t in Snglanb ein I}altbarcö Rapier barauö verfertige.

SBaö übrigenö ben Flamen anbelange, fo muffe berfelbc leiber, ba baS ®enu6 Poppya nic^t ftid;l}altig fei, geänbert werben. 2)er 93ZonograpI) ber Cucurbitaceen, DUmer, I)abe ndmlic^ a\\^ Momordica operculata L., einer ber amerifanifcben Slrten mit fafcrigen grüc^ten, weil biefe am obern @nbe ftc^ vcrmittelft eincö Decfet^ öffnen, ein eigenc6 @enu6, bem er ben Dtumpl):« fc^en ^tarnen Poppya gegeben, gebilbet. 2)a nun bie anbere 5trt, wel^e ^err Dberftlieutenant v. Fabian in 35re6lau äuerjl eingeführt, ebenfaEö grüc^te mit biefem !l)ccfel bcft^e , fo fei von it)m vor mel)rern 3a!)ren ber ^flanje felbft ebcnfaüö eine Stelle in bem genannten ©enuö angcwiefen unb il)r ber 9uame Poppya Fabiana gegeben worben. Seitbem l^ahc er im botanifc^en ©arten ©elegenbeit gel)abt, anä) anbere ^Cucurbitaceen mit fafe* rigen grüc^ten auö ber 2ütcn SBelt ju unterfu^en unb gcfunben, ba^ biefe ftc^ ebcnfallö an ber Spille mit einem 2)ccfcl tofen. (So feien biefeö Mo- mordica Luffa iint) acutangula, bie fpvUcr bie 9?amen Luffa aegyptiaca unb acutangula erl}ielten. 2)a nun baö (^^xm^ Luffa fd^on im3al}rel706 jiemU(^ genau von ilournefort d)arafterifirt fei, fo muffe auc^ biefeö nun

XU

bie beiden amerifanifc^en Sitten ebenfatlö umfa|yen, bie ton nun an ol« Luffa operculata unb Fabiana aufju,^ä()Ien feien, ^err ^ o c^ legte ju* Qlei^ bie ^vüc^te aller 4 Slvten jur Ä'cnntnifna{)me tor.

M. ^erv ^vofeffof ^oc^ belichtete i^^eiter über eine neue ©efpinnft* Vftanje, von bev ju ber 3nbuftne?2lu^ftellung beö üoriy^en 3af)ieö in ^i^ariS ©tvicfe unb ©etvebe auß Portugal eingefenbct waren. 5)ie^43flan5e gel)ört ju ben fleifc^igen ?]]flanjcn unb ift in bem ncueftcn Jpefte be6 hotmiical Magazine alö Sansemera cylindrica »on i^oofer befc^vieben unb abgetnibet tvorben. S3iö ba^er war fte a(6 S. angoUca in bem botanifc^cn ©arten. Sie [c^eint urfprünglic^ nur auf ber SBeftfüfte 2lfrifa'6 ju «^aufe ju fein, würbe aber »on ben ?Portugiefen auc^ nac^ i^ren SSefi^ungen auf ber Dftfüfte gebracht, »on wo fie fic^ weiter, aucb nac^ 9JZauritiug, üerbr:itete. ^on ba fam fte nac^ (Snglanb. ^err ^nfpeftor Souc^e l)atte eine ä^nlic^e ^^flanje, San- semera guineensis unb 8(ätter einer britten, ber S. zeylanica, mitgebracbt, um an ben le^teren bie grope 3äl;tgfeit ber in bem gkif^^ liegenben %a* fern ju jeigen.

N. (Snbli^ fvrac^ |)err ^rofeffor f o c^ no^ itber bie 5Befcn, welche man je^t 3um ®trapenfel)ren unb fonft benu^t unb weldje ftc^ burc^ ibre lange 2)auer unb »^altbarfeit auöjeic^nen. (So foüen bie Söurjelfafern einer ame^ rifanifc^en ^flanje, wcld^e in il;rem S^aterlanbe Piasawa Ijei^t, fein, ^cvt Snfpeftor Sou^e bezweifelt ba6 ?et)tere unb mö^te el)er fiir bie ga* fern einer ^almfc^eibe I}alten. ^err i^-ofeffor ^o^ 'oerfpracf^ nocb ^weitere 9(?ac^forf(f)ungen liber bie 5Öhitterpftanje ber bezeichneten '^qcn zu machen unb fpciter bann barüber ju berichten. 3^näcl;ft legte er bie benutzten ga«' fern unb einen barauö angefertigten Sefen tior.

0. ^err Dbergartner Sauere in 2lbt*9^aunborf beiSeipjig l)atte brief* lid^ mitget^eiit, ba^ einer feiner Kollegen in einem haften j^ameüien nebft einigen anbern ^flanjen angetrieben unb zur 3Serti(gung ber barin beftnb* liefen ^D^nife ^l)oöpI;or?^atl}werge angewenbet l;abe. 2lm anbern 3}iorgen fa^en bie genannten pflanzen auö, alö feien fie mit beigem SBaffer abge# brü^t. 2)ie 33Iätter, von benen einige eingefenbct waren, bcfapen ein burcb* ftc^tigeö unb flecfigcö 5(nfel)cn. 3n ein ^'alt{)au6 gebracht, \)erIorcn bie ^ameüien i^re fämmtlic^cn i'htoöpen-, ba6 .i^ofz war jcboc^ unt»crfel}vt ge^* blieben. Scil^rcnb bie 33Iätter von 5lmari;Iii^ an ben ©pi^en eben fo auö* fal)cn, l}atten ^i;acintl)en nicljt im ©eringften gelitten. Siefcr Vorfall weift bei bem ©ebraucl^e beö ^l)oö^)l}orö aufffiorficbt l;in. (So ift junac^ft nur bie grage, fmb gcwiffe pflanzen gegen bie Sluöbünftungen beö ^t;o§pt)or$ empftnbli^ unb z^var in fo l}ol)em ©rabe, bap fie, wie in bem ibtn berichte:, ten S^Ue, leiben? £>ber ift nic^t t>ielmel)r burd; bie llmwanblung beö oauer* ftoffeö ber Suft bur^ ben ^l)o3pl)or in Dzon, ber be!annter Wla^m bie SSegetation im SlUgemeinen erfräftiget unb crl)ü()t, eine flvofe Dteijung cntftanben? (56 wäre wol;t ju wünfc^en, wenn auc^ anberwartö bergicicben

XllI

Seobac^tungen unb (5rfal)rungen gemacht ftnb, tiefe mitjut!)eilen.

P. .^eiT ^tofeffor ^o(^ tl)cllte mit, baf ftc^ in ^5(n ein SSerein für ©avtenfunbc iinb 33otanif gebildet itnb feine Statuten cingefenbet t)abe. gernec fei üon ©eiten be6 @aitenbau*9]creineö in 2lngevö in granfreid^ bei- SBunfc^ au^gefpvoc^en, mit bem I)ieftgen ^JBeveine in nähere 33erbinbung ju treten. (Sng(i(^ legte bevfelbe bie tt)öd)entlic^ einlaufenben Shtmmern ber in ungarif(^ev ©prad^e gefcfjiiebenen ungarifc^en ©avtenjeitung 'oox unb fragte an, ob 9)titglieber i>or^anben feien, bie bev ungatif^en Sprache mäd^* tig, banlber berichten fonnten.

II.

3>erl;anbelt Berlin ben 27. gehntar, in ber 375. ^evfanimluuö.

vlac^bem ba6 ^rotofoU feinem ^auptinl)alte nac^ mitgetf)ei[t wat, wutbe

A. ,!F)err ^unft* unb 3)efüration^:=@ärtner 23 et; er (Üü^omev 2Begftrafc fJJr. 37) burc^ ben ^errn Äunftgävtner Surfer t als 50iitglieb »orgefc^lagen.

B. ^erc ^ofgcirtner ^empel legte ein Slmeifenneft öor, n)a6 fic^ in bem <!^oIje eines »om 6turme abgebrochenen (Stammet einer Silberpappel befanb unb foivol)! bie Iabvvintl)artigen ©änge, alö auc^ bie ^cUcn, in bem bie eiftarrten :Oarüen Tagen, beutlic^ jeigte.

C. ^crr 5|3rofeffor ^oc^ machte auf baö ^on bem .l^errn ©e^eimen Ober^^OJebijinafratf) Sa 6 per aufgefteüte Dbft aufmerffam, t)on bem ftd^ be* fonberö bie 33ivnen burc^ ©rö^e au^jeic^neten. Seiber xierlieren biefe, wie biefeg aucf) fc[)on in frühem 9]erfammlungen au0gefproct)en ift, ben 2BoI}l* ge[ci)ma(! um fo met)r, je mel)r fte an Umfang juneljmen. 9)kn liebt aber in ^ariS bei ®aftmäl)(ern bergfeic^en rieftge grüc^te auf ben 3'afeln mel)r alö ©c^auftücfe, ale ba^ man |ie geniept. 2)e6t)alb fommt auc^ gar nic^t barauf an, ob bie Sorten ju ben fein* unb jartfcl^mecfenben gehören. (So giebt Dbftgartner in ^axi^, bie ftc^ I)auptfac^Iic^ mit ber Slnju^t ^on ber* gleichen Dbft befc^aftigen unb ju biefem 3we(fe an ben Spalierbdumen benn nur an biefen jie^t man baö Oiiefenobft nur wenige grüc^te I;ängen laffen, um biefen tt»enigen alle Sorgfalt jujmvenben. ©6 bavf be61)alb nid^t auffallen, bap ber ^^reiö bem entfprec^enb ift unb SSeifpiele gar nic^t feiten fmb, voo bae Stücf mit 4 bi? Sgranc beja^lt \virb. (SS giebt fogar ^dnbler,

XIV

bie bergteic^cn £)6ft nui füi- einen Slbenb vei-mietl;cn. Unter fcen Siinen »U'b am geivo()nIic^ften bie gute 2Öinteiv(5l;iiftbii-n, bie, wie befannt, ju bem 2ßivtt)[c^aftö^Obft gel)5vt, benu^t.

(So befanben ftc^ auc^ bie ^lüc^te einiget- (SitvugpSlrtcn ebcnfalTö yon enormer ©röfe barunter. Sefonber^ jeic^neteu ftd) in biefer ^infic^t eine Slpfelfme unb eine ^ümpcfmuö an^.

(Snblic^ i)atk ^err ®cl}eime CbervSDicbisinalratl) (Saöper noc^ einige Knollen ber deuten Sataten (Batatas edulis Choisy, Convolvnlus Batatas LJ an§> ^aviö erl)altcn, bie cbcnfa((^> eine bebcutenbe ®r6^e befa^en. 3""^ SSerfuc^en waren einige gefod^t, fie fanben aber feinegwegö ben ©eifall berer, bie fte fofteten. 9]ac^ «i^cvrn ^^^rofeffor Äoc^ lag aber bie Urfac^e barin, baf if)re ^cit bereite herüber war. 3"^ 3eit \dm& Slufent^alteö auf ber ^rim f)atte berfclbe @elegcn(}eit, mc(}rfac() Sataten ju effen. ©r fanb fte cttt^aö fü^Iid;er fc^mecfenb alä unfere ^lartojfetn, im Oefc^macfe jwifc^en biefen unb ben .^aftanien ftet)enb.

D. »^err ^rofeffor Mod) fegte bie fünfte Lieferung ber auö -^^orjeUan* maffe angefertigten 9ia(^bilbungen t>on Dbft, bie in ®otl)a burc^ ben ^auf* mann Slrnolbi angefertigt werben, vor.

E. 3)erfetbe tl)eiltc aucf; mit, baf t'Oix ben frul)cr angezeigten ©dme# reien noc^ ein Heiner 33orrat(} \)or^auben wdre unb Siebl^abern ju ©ebote ftänbe. 2)ieienigen ^erren, \X)dd)£ fic^ in ber letzten 3Serfamm(ung gemelbet unb aufgefrf)rieben l;ätten, fcnnten bereite l}ier bie gewiinfd;ten Sämereien in (Smpfang nehmen. 9famentli(^ mac^e er noc^ auf bie S^omaten aufmerf* fam, bie nad^ bem Urtl)eile mel)rer, bie fc^on früt)er Samen biefer ©orte ei1)a(ten, ganj t»orjüglic^ wären. 2)ic avomatifc^en grüc^te ertl)eilten, na* mentlic^ ©aucen, eine angenel)me 2ßürje. llebrigenö würben fte feineßwegö, wie man glaube unb wie e6 aud) befonbcr6 in granfreic^, jum X\)dl and) in Stauen ber %all fei, allein ju ©aueen »erwenbet, im Oriente gebrauche man fte allgemein ju ©emüfe.

^err (^el)eime Dber^Diegierungöratl) ^ette tfjcitte mit, ba|j er eben^ fall6 noc^ einige ©ämereien im SSerfügung l)abe, unb mac^e er befonberö auf bie japanifc^e Delerbfe (Soja hispida Moench, Dolichos Soja Lj unb auf bie 9)hitterpflanje bcö im Oriente ganj allgemein benu^ten ©efam^Delö CSesamum Orientale L.) aufmer!fam. 9iac^ ^errn ^rofeffor ^od) «erlan* gen beibe ^flanjen ein t)iel wärmereö Siium, al6 wir i^nen ju geben 5?er== mögen. 9)tet)re Sa^re l)abe er fic^ viele Müljc gegeben, bie ^flanjen im freien ^u fultiviren, ol)ne bap il)m gelungen fei, ©amen ju erl)alten. 2lud^ anbererfeitö, unb fo namentli($ bur^ ben ^errn ^unft:^ unb ^anbelö* gärtner Krüger in Lübbenau, feien erfolglofe Ujcrfuclje angeftellt, wie man au^ bem Serielle beffelben im 5. Sal)rgange ©. 254 erfeljen fönne. 3m S3etref ber Delerbfen l}abe er bie 6rfal}rung gemalt, bap biefe bei bem ^o^ c^en eine aubere &cftalt onncljmen. aBäl;renb fte an unb für fi^ ben gro*

XV

^eicn (Srbfcn gleichen, alfo ein ninbllcticö 2Iu[cl)en I^abcn, werben fie wn^^ tenb beö ^oc^enö länglich unb nl)nc(n bann weit mel)i einer 33ol)ue.

F. ^eiT ©utSbefil^ei- von %nxi machte itbev ben 35evic^t ber Obft* Slu^ftetlung unb 93er[ammrung fvanjöftfrfjcr ^^.^MnolDgen unb Dbiljüd^ter (Con- gr^s pomologique) in ^aviö a)?ittl)eilungcn. 2)er SSerein I)abc cbenfatlö Wieberum, wie frül)er, eine Sinlabuna m ben ^arifer ^evl)anbhtngen er* t)alten, aber biefelbe ablc()nen ju muffen geglaubt. 5)ie flimatifcben unb felbft auc^ jum 3:i}eil bie 33übenöerl)altniffe feien in gvanfveid; gan^ anbcver 9?atur, a(ö in 3)eu(fc^lanb, vor SlUcm bie evfteren weit günftiger, fo ta^ bie bort erl^attenen (Sifolge fi'ir une nic^t ma^gebcnb fein founcn. 2)ie granjofen bauen mit Seicbtigfeit eine gro^c 5lnjal}( von Dbftfoiten, bie bei uns bur($auö nid;t gut gebcil)en wotten; umgefel)rt U[ü^m wir l)auvtfäd)Iid) Slepfel, bie man vergebens in biefer 3Sofifommcnf)eit unb ®üte in granfreic^ [uc^t. (56 fei für unS burc^auö notl)wenbig, ba^ wir vor Sltlcm eine ge* nauere ^enntnif von unferem eigenen Dbftbaue erl)a[ten unb bie (Srforber* niffe ber einjelnen ©orten auö ber ^^va;i-i0 fennen lernen.

!Der SSerein i:}ab^ baju burc^ feine beiben großen Slueftcüungen unb DSerfammfungen beutfc^er homologen unb Dbftjüc^ter in Diaumburg a.b.@. unb in ®otl)a wefentlic^ beigetragen; man muffe bc6l)alb wönfcben, bap er auc^ ferner bergleic^en ine Seben rufe, ©rfreulic^ fei eö, ba^ tro^ ber U'u matifc^en 3Serfc^iebeni)eiten in granfreic^ unb 2)cutfd;Ianb bie ^erfammtuu' gen beiber iJänber in S3etreff einiger ju empfel)[enben Dbftforten boc^ einige Uebereinftimmung gejeigt batten. 2)iefelben 33irnen würben jum 3:i}eil in @ot^a unb in ^ari6 empfohlen. 2lnberntl)ei[6 fei auffattenb gewefen, ba^ man in granfreicl> mel)re 33irnforten am Spalier jiel)e, bie bei unö alö ^o(^ftamm ganj gut gebeif)en. Seifpiele feien me^re 33ergamotten unb bie ©Ute Sßinter * Stjriftbirn. 2)af man, auf er ben Kalvillen, ben Slepfeln in grantreic^ weniger Stufmerffamfcit f^enfe, ^abe er fc^on erwal)nt; fc^eine aber faft, alö wenn in ber neueftcn Seit bie 2lepfelfultur von 2)eutfc^[anb auö aUmäl)Iig mef)r (Singang in granfreic^ fänbe. @o I}abe er unter ben 2lepfeIforten me^re gefunben, bie beutfc^en Urfprungee feien unb bei un6 bereite eine allgemeinere ^Verbreitung befi^en. ©o j. 33, ben ^aifer 5Üe;-ani ber, ber aie Grand Alexandre aufgefül)rt Werbe.

aSon ben Söirneit, bie in 2)eutfc^lanb unb f^t'ai^f'-'fitb t)inft(j^tlic^ itjrer @üte anerfannt würben, verbienen eS folgenbe auc^ ganj befonberö:

ßapiaumont'ö ^utterbirn,

Clairgeau,

^arbenpont'e S3utteibirn, in ^^ranfrei^ al6 Beurre d'Aremberg unb Glou morceau befannter,

2)iere S3utterbirn, in granfreic^ wegen i^rer ®üte Beurre magnifique, Beurre incomparable, Beurre royal unb Beurre des trois tours genannt.

Quellet,

XVI

SBilbling »on SiJJontign^,

9?apoIeonö 23utterbirn, in granfreic^ meijl aie Bon chrUien Napoleon t>ctbreitet,

Fondante de Charnen,

Nee plus MeuriSj in %xanhd^ Beurrö d'Anjou,

©effeIöV33irn, flammt auS Dloibamerifa, aber auögejeicfjnct,

3fJI)e{n{[d^e 9?ou[feIet, fcefonberö jiim S3acfen ju empfehlen.

G. ^eiT Snfpeftor Souc^e tl)eilte mit, tap n?ieberum eine Slnjal^I 2;o^f9ett)ac^fe ^uc Q^evloofung bereit [täuben, ^ann bericE)tetc berfelbe über bie auögefteltten ^flanjen. Xtol^ beö [el)r f^lec^ten äßetterö fanben ftc^ aus 4 ©arten bergleidjen toor. SSor Slllem machte er auf bie in t>oUer 95Iütl)e fte^eube baumartige Sljalee aufmerffam, bie ber ^err Obergärtner ?)}afeiDalbt auS bem 2)anneer[c^en®arten gebraut t)atte. 9tid^t weniger fd^ön war baS einige guf im 2)urc^meffer entt)altenbe ©icemplar beö Cono- clinium janthinum Morr. mit feinen in biegten 2)oIbentraubett fte{)enben 53lü* t^enforbc^en, tt?a6 man ben ^errn «^ofgärtner 9Jiai;er in 9)ionbiiou »er* banfte. .^err ^riem, befannt burd^ feine 3"^tun9^n neuer Slmar^Uiö^* gormen, ^atte wieberum bereu 2 erlogen, bie (SmpfeI;Iung üerbienten unb bie 2lufmer!famfeit auf ftc^ tenften. 3^m gel;örte auc^ t^a^ noc^ neue unb crft im »origen 3al)re »on^inben in Trüffel eingeführte ^onoc/^aefM?/^ en- siferum Naud., tt)a0 eben feine 23Iütl^en gu entfalten begann, ßnblic^ fa^ man auö bem botanifc^en ©arten eine jwiebeltragenbe Sriö (/. scor- pioides Des f.), »ou ber man nur bebauern muf , ba^ itjre Kultur etwaö fc^wierig ift.

H. ^err ©e^eime Dber#9?egierungörat^ Änerf tl)eilte ben SluSfpru^ ber ?Prci6ric^ter mit, wona^ bie Sljatee beö ^errn ^ßafewalbt auö bem 2)anneerf^ett ©arten ben ^reis erhielt.

1. »^err Snfpeftor 33ou(^e übergab ein Souquct, waö auö loutcr SBIumen jufammengefe^t war, bie I)eute früf) im freien ge^flürft würben, unb ma^k auf biefe abnormen aBitterungö#3SerI}äItniffe, wie man fte feit tiielen 3af)ren nic^t fenne, aufmertfam. 8t)erf(^iebene33Iumen unb 5 btüt)enbc ©e^ l)oIje waren ju bem 33ouquet «erwanbt werben; man f)ätte felbft bie ^a\)l noc^ großer machen fonnen, wenn man nur weniger l)übfc^e baju »erwen* bet. waren: Galanthus nivalis, Crociis biflorus, Susianus ß. stella- ris unb vei-nus, ErantJiis hyemaUs, Tussilago alba unb nitiea, Rhododen- dron dauricum, Corylus Aoellana, Älnus glutinosa unb incana, Thuja Orientalis ß. ausiralis unb Juniperiis virginiana. Slujjerbem legte «^erc fdo\\ä)e ben grünen ^wd^ einer iliftes-Slvt t)ür, v>on ber ben ©amen ^err $rofeffor ^oc^ »on feiner legten D^eife au& SIrmenien mitgebracht \)atte. (So wäre biefeS unbebingt baö @el)ölj, wa^ am Grften 33lätter treibe, auc^ am äßenigften tom groftc leibe unb be^^alb für Slnlagen gar nic^t genug

XVII

cmvfol)Ien werben fonne. 2)a tie ^flanje ftc^ leicht \)ei-me^re, [o fei er getn beveit, ein ^kbijabn bavon abzugeben

K. ^evr @e()ejme Obei'^Oiegievungßratt) ^nerf cnmmUe ju bev am 3.2lpvil ftattfinbcnben giü^ial)vö?2luöfteUmii3 ben .§enn Dbevgävtner 9^eibe in 6t)avIottcubmg jum Drbner, t)ingegen alö ^veiöric^ter :

1. ^mn ^4>vofefj'i)v Dr. ©4>ul0;=6c^ulöenftein afö SSorft^enben; JU 9)fit9(iebern l)ingegen :

2.' «^ei-vn gabiifbefi^er 2)anneel,

3. ^etm ^ofgavtner ®. 21. gintelmann üon ber ^faueninfef,

4. jQcxxn Cbergärtner ®dvbt in 5D?oabit,

5. .^ercn MimfU unb ^anbetögärtner 2. ?Oiat()ieu.

3u 6te߻ertvetern :

6. ^evvn Obevgävtuer ©iveoub,

7. .i^ervn ^ofgärtnei- Raxi gintelmann am DZeuen ^ataiö,

8. jQnxn 9{cgierimgövatt) ^e^ber,

9. ^ervn «^ofgävtnev 93Zotfd>.

2)er .l^cvi-lBovrt^enbe lub aupcibem no^ bie ^ercen ©ärtnev unb @av* tenbefi^er freunblic^ft ein, fi^ an bei- Sluöftellung rec^t ju bettjeiligen. 2)a* mit baö ©ebränge einigevmafen üei1)inbevt tt>eibe, l^alte er für baö @e* vatt)en|^e, bap bie giüt)ftunben bit' 1 Ubr nui für bie 9}]itgUeber referioirt \x>mtm unb S^tic^t^^D^itglieber erft nac^!)er ^ntxiti ijättcn. 'X)c§i)alb it)erbe er, infüfern bie ©efcHfc^aft" mit feinem 3Sorfd)Iage übeieinftimme, bafür ©ovge tragen, ba^ zweierlei harten ausgegeben würben. 2luf jeben %aU Ware auc^ für bie ^^^ftanjen beffer, wenn fie nic^t ju bic^t ftünbeh, bamit, jumal man boc^ I)auptfädjU(!^ (S^aupflanjen auSftellte, iebeö einjelne (Sj-emplar genau betrachtet unb gewürbigt werben fönute. hoffentlich ftanbe auc^, wie »or 3 3al)ren ber gaü gewefen, ber anftoienbe ©aal jur 2lufnaf)me \)on ^flanjcn bereit.

3)er ©eneralfefretar, ^err ^rofeffor ^oc^, ^atte ftc^ aud^ bereit er* flart, um bie ^dt ^in, wo gewoljnlic^ am 33oUften wäre, im großen 6aale einen SSortrag über bie t)orl;anbenen ^flanjen ju Ratten. 2)aburc^ bcffte biefer eineöt^eilS ü)fan($e auö ben 5tuöftellung6räumen wegjujie^en, anberntt)eilS aber an^ an bie ^ftanjen irgenb etwaö Sntercffanteö ju fnü* pfen, Yoa^ beren 2Bertf) bd ben @c^auent)en »ielleii^t ert)5()en morfjte.

L. ^err ®el)eime C>ber*9iegierungSrat[) ^nerf legte einige ©Idfer vor, bie getrodnete ^Blumen mit il)ren urfprünglic^en garben entl)ielten unb i^m öon bem c^errn ^rofejfor Dr. ^ünefelb in ©reiföwalb mit bcm @r# fud^en übergeben waren, biefetben in einer 6i^ung be6 SSereineö »orjulegen. 53ei ber ie^igen 9)?annigfaltigfeit in ben garben ber SJiobeblumen wäre ganj befonberö wi^tig, eine 9)?et^obe ju beft^en, burc^ bie bie garben un*! verfeljrt blieben, ^evr ^ünefelb l)ätte bereits im 3al)re 1831 fein 93ev# fahren in einer befonberen Slbljanblung: „SInweifung, burd^ eine neue Ttcf

2

XVIII

tijo'tc fcic ®c\tjävtfc naturgetreu mit 33ei6cf)altun9 i^rcv Stellungen, if)rct Shietctmunijcu unt ^vubcn auf eine leichte 2Bei[e ju trocfnen unb aufjubc* wahren" juerft in Grtmann^ Sournal für tec^nif^e unt ofonomifc^e St)cmie (X. iBanb 1. «§eft) befannt gemacfct. Seitbcm t)ätte berfelbe noc^ man^er* lei (Srfat)rungen gemacht unt Hcfelben in einem befonteren 5Ibbrucfe befagtec 51bt)antlung angcmcrft; ter 33erfaffer mad)c fic^ nun ein befontere^? 9}er* gnügen barau^, ba^ (J\remplar ber 33ibliett)ef be'? iBereinö ju übergeben.

2)er ^err 5>orfi^enbe l)abe bereite beiSm^fang beö53uc^ed imQ]oraud im 9iamen be^ 2?ereineö feinen 2)anf au^gefproc^H^n. ^^err ^rofeffor 6 c^ u l ^* <£c^ul^enftein t^eilte hierauf mit, ba^ baä 2>erfa^ren t)auptfäc^(icf) barin beftänbe, ba^ bie ^fl^mjen unb Slumen mit ^e;i-enmet)t (ßemen Lycopodii) beftreut unb bann luftbicfct t»erfit(o{fen würben.

M. ^err ^rofef[or Sc^ul$?@c^ul^enilein fe^te feinen 3}ortrag über bie ^ranft)eit ber Celbäume unb über Kultur* SSer^üItnifj'e in Italien überhaupt in einem längeren Q}ortrage fort.

N. ^err Snfpeftcr 33ou^e legte Scheiben *^afern jweier ^famen* Slätter (t>on Areuga saccharifera unb Chamaerops Hystrix) öor, um bar* jutbun, ba^ biefc eine fel)r grof e 2le^nlic^!eit mit benen ber Piasa?/?a-^45flanjc befäpenunb bemnac^ aud& weiter ni^tö fein möd)ten. 2)ie ^erren ^rofef|or Dr. (S(^ul^=>Scf)ul6enfiein unb Dr. 53 eile beftätigten eö. 3n Ponton gebraui^te man jum Strafen* unb Stall «9?einigen allgemein ganj äl)nlic^er Sefen, wie man I)ier ^ätte; biefe würben aber auö ben Sc^eitenfafern ber Attalea funifera , ber foAenanntcn ^anfpalme , angefertigt; beibe ^erren jweifelten be^^alb ebenfalls gar ni^t, ba^ biefeö auc^ ^injt^tlic^ ber \)\ct JU gleichen 3^^^^^^'" gebraudblicben 53efen ber %aÜ fein möchte.

0. 4^err -^rofciJcr ^oä) t^eilte mit, baf ingoige ber 93erl)anblungen in ben 5?erfammlungeu be^ 9]ereineö über bie 23irfungen beö 9iauc^eö auf bie U>egetaticn "oon au^wart^? weitere ?lnfragen eingelaufen wären. Sin me^rern Crten wollten bie 9iac^barn von 3if3t^I^r»^nnereien unb ^alföfen biefe nid^t ferner bulben, ba ber Diauc^ berfelben jum 3:^eil fo fc^äblic^ fei, ba^ felbft Söiefen, bie frül)er fel)r üppig geftanben^{)ätten, feit bem 33eite^en jener fa|i gar feine 5ßegetation mehr jeigten. 2ln anbern Crten opponirte man \i6) au^ benfelben ©rünben gegen jebe SInlegung t>on bergleic^en S3ren< nereien unb Cefen.

S5ei ber SBichtigfeit be§ ©egenftanbe^ l)abe er nun geglaubt, fic^ Weber mit ben früljer mitgettjeilten Dtefultaten ber belgifc^en Dtegierung, noc^ übet ba6, wa§ l}ier in früljerii 33erfammlungen barübet au^gefproc^en würbe, berul)igen ju fönnen, unb l)ahc beßl}atb mit ^jac^männern, ^auptfäd^lic^ mit 6f)emifern, Diürffprac^e genommen, anberfeitö feien bie Sinben*§Iefte, t»on benen in le^ter SSerfammlung bel;auptet würbe, bap fie in ^oU]t bcö ^a\u d)it> JU ©runbe gegangen, an ^errn *|3rofeffor 33 raun jur weiteren 33e< ri^terjiattung gegeben worben. 9iac^ biefem rül)rte aber ber fc^warje Xle*

XIX

bcrjug bcr Sintert =«2kfie gau nic^t t>om 9?auc^e ^cr, [onbent fteÜtc fc^wavje §Iec{)tcnfniften (einem Pleurococcus angel^ovtg) ^ov, ^üie man fie gai nic^t \cU ten an 53aumen, tie gar feinem 3?auc^c au^gcfc^t Ovaren, fänbe. 2)ev 9tau(^ felbft auö (]ei;)ö{)nlic^en ^abiifeit , \x>o ^rabe feine cijemifc^cn ^^-^laparatc an» gefeitigt werten, entt)aUe nac^ <£^en'n ^oc^ auc^ gar nic^tö, wnö ten $f(an* im na(^tl)eilig fei. ,^üdjften6 fonne tiefer, wenn 53äume in ter nac^f^en 9]ät)e ftantcn, turc^ feine ^ii^c auf tie langen ^eime unt S^riebe fc^atlic^ einwirfen , tcm ^olje aber gar nic^t f($aten. 3m @egentt)et( tjabe ^err ^oc^ mel)rfacb gefunten, ta^ tie SSegetation, tie tem 9iauc^e au^gefe^t fei, oft üppiger getei^e. 3)er 9?auc^ entl)alte .^of)Ienfaure unt auc^ 2lm* moniaf in reichlicherem 93?ape, jwei 6toffe, welche ju ten turc[)auö nöt!)i= gen 9cal)vung^mitteln ter ^flanjen gel)6rten. 3m 35orfig'fc^en ©arten ge;= tiefen tie IBaume, tie faft ten ganjen 3'ag tem ©teinfßI)(enraucE)e auöge* fe^t wären, eben fo üppig atö tie antern, unt toc^ wären tie Siinte teö Stammet^ unt ter Slefte an ter betreffenten Seite tid^t mit 9iu^ überjogen. 3)em 9?afen tf)ue er gar feinen Senaten, tenn grate ter 33orfig'fc^e @ar^ ten erfreue fic^ im l)öc^ften ©rate wegen feiner (Sc^önt}eit eineö grofen 9iufeö. Sßenn ta^er, wie oben gefagt, behauptet Wirt, tap SBicfen if)re grüne 2)edfe in ^otge te^ 9Jau(^e^ verloren f>ätten, fo mod^ten wol)t antere ©rünte f^attgefunten \)aben. 3n ten beiten legten 3af)ven , wo nic^t für geucbttgfeit geforgt wurte unt tiefe ni^t urfprünglic^ vorf)anten war, fa^ wä^rent ter wärmeren 33?onate ter 9tafen atlenti)alben fc^(cd^t auö.

^err 6tattgärtner ^uot frug an, ob tie fc^warje j^ted^ten»' Prüfte, welche ^err ^^rofeffor S3raun an tem t>on i^m überfantten Sinten#2tfte er# fannt ^atte, nidjt erj^ turcf) tie ?^oIgc te6 9iauc^eö cntftanten unt tiefer tann intireft tie Urfac^e teö 5lbfterben6 gewefen fei. 9kc^ ^errn 3nfpef* tor SSoucfee mochte tiefet auf feinem %aU ricl^tig fein; gleiten üerl)telten ftc^ anterö alö ^i(je unt wären @pip^i}ten, aber feine ^arafiten ober ©c^ma* ro^er. 2ln unt für fi^ t^äien fte ten 33äumen, tt)enn fie nic^t ju tiefet fäf en unt tann tie SÖec^felwirfung ter ^^^flanjcn mit ter äußern Suft mel^r oter weniger t)ert)interten, gar feinen ©cfjaten. ?0?an fönne fid^ in ter Sfiatur atlent^atben taöon überjeugen.

P. ^err ^rofeffor ^oc^ t^ctüe mit, taf er von Seiten teö ,^errn S3eting^auö in 9Zimeö bei ?Dton^ tie ?f)?itt£)ei(ung er^Itcn, ta^ tiefer eifrig baumartige Siliaceen, befonterö §)ucceen, Stgaven unt 2)aft?Iirien, fammic, unt gern in tiefer ^infi^t mit ©ärtnern in 93erbintung treten wolle, um turdj Jlaufc^ oter SSejahtung feine ©ammtung ju »ergröfern. ^r bitte te6l)alb ftc^ tireft an tt)n ju wenten.

Q. ^err ü)l. SJJorren in Süttic^ frug ebenfaltö nac^ ©pfjeu ju Sin^ faffungen (plantes de lierre que Ion emploie pour bordure) unt WÜnfc^t, taf tarauf 5Refleftircnte ftd^ tireft mit i^m {rue Louvres 71 ä Li^ge) in SSerbintung fe^en.

XX

R. ^err ®cl)cime Dber^DJegtcrungSvat^ ^uevf ma^te üfJJitt^eilungcn übet ben ^avifer @avtcnbau#3Setein , ber ftc^ ie^t in einem me^r al6 ie blü# f)enben3uftant)e beftnte. (Sine nac^a^mungöwevt^e ©invic^tung beffelben fei, ta^ auc^ 2)amen al6 fogenannte ^atroneffen f)in5utreten fonnen unb au(^ 5lnt()eil an ben ©ef^ciften ne{)men.

S, 3)er .iPjen' SSovfit^enbc tl;eitte ferner mit, baf in ?5oIge ber in ©ac^fen, unb namentlich in ber Umgegenb ^on 3^1^^"» ftattgefunbenen 9Sert)cerungen fleinerer ©drtnereien nac^ einem frühem 33efc^(uffe ein Sir# cutar l)erumgegangen wäre, um ©ärtner unb ©artenbeft^er aufjuforbern, 33eiträge an ^flanjen unb ©amen bem botanifc^en ©arten jur weiteren ©enbung an ben S3eftimmung^ort einjufc^icfen. 2)a6 wäre nun gefc^el)en, leiber aber bie 33etl)eiligung nur fel)r gering gewefen. (Sr forbere beö^alb norf)ma(ö auf, wenn irgeub 3emanb etwaö jur SSerfügung \)abz, baffelbc ^errn 3nfpeftor 58ouc^e balb möglic^ft jufommen ju laffen.

T. ^err ^rofeffor ^od) fprac^ über baö neuefteOSerjeic^nif von Sin* ben. 9Jlit dit^t nenne ftc^ biefeö: Etablissement des introductions , ba Wol){ auc^ feine jweite ©ärtnerei ftc^ rühmen fonne, aKiä^rlic^ eine fol^e 9)tenge ^^ftanjen, namcntlii^ auö tropifcten Säubern 5lmerifa^ unb 9lftenS, einzuführen, alö bie Sinben'fc^e. 3)aö Sb'erjeic^nip entölte fo viel, bap fc^on an unb für fi6) eine gro^e ^enntni§ baju get)üre, um jtd^ nur einiger ^JKafen au^ ben t»ielen bargebotenen 9tamen t)erau6 ju finben. motzte wol)l 3U weit füt)ren, wenn man fpeciett auf ben 3nf)alt eingeben wollte. SSon t)oc^ftem 3ntereffe wären il)m bie nü^Hc^en ^flanjen, jumal fte ber bequemern lleberftc^t l)alber fämmtlic^ unter einer 9tubrif »ereinigt ftänben unb bemna^ (eic^t überfc^aut werben fönnten. (St> mochte in ber ^^at nur wenige ^flanjen geben, bie unter ben Tropen irgenb eine 2Inwenbung fin* ben unb nic^t in bem Seft^e be3 ^errn Sinben wären. 53iele von il)nen fmb ju gleicher 3^1* ^^w^^ fc^bone 53iattpfl[anjen unb beöfjalb Siebl)abern ganj befonberö ju empfehlen unb jwar um fo me{)r, alö man auc^ anfange, an biefen me{)r Sntereffe ju ^aben.

SSor Slüem machte ^err ^o<i} aber auf bie 3 neuen 53egonien bcö^i;» mala^a aufmerffam, wet^e jufammen für 50, einjefn baö ©tücf ju 25 grö. mit bem 1. 9Jiai ausgegeben werben. SScfonbereö Sntereffe beft^t B. ar- gentea mit ftiberweifier Dberfläc^e, bie nur burc^ getblicbe S^erven unterbro* c^en wirb} bie Unterfläc^e bagegen ift ijellgrün mit braunrott)en 9icrt»en unb eben fo gefärbter 2lberung. Begonia amabilis fief)t ber B. Rex äljnlic^, ifi aber Heiner unb B. Victoria ift bunfelgraugrün mit ftiberfarbigen Sängö* bänbern unb Sterfen. SSon i^r ift, wie auc^ bei B. amabilis, bie Unterfläc^c braunrot^. !Die B. Victoria mo^te übrigens faum »on ber B. picta vera tan H., bie 9ief. fetbft a(S eine gute 2lrt erfannte unb bereite als B. poe- cila befc^rieben I)at, »erfc^ieben fein.

ü. ^err ^^rofeffor ^oc^ legte ben ?)3rofpeftuö beö illufirirten ^anb*

XXI

hic^ce tci Dbjifunbe, l)eiauögcgeben üon 3al)n, ?ucaö unb Obevbiecf , t)or uiit) empfal)! baö Sffieif aUcn benen, bie fic^ füi- ben Obftbau inteveffiren. 2)affclOe [ei auf Sicvanlaffung bev },wcikn ^ßevfammlung bcutfc^ev ^cmolo^ c\en unb Dbftjüc^ter in @otl)a eifc^iencn unb I;aben beöl^alb bie tüc^tiöften ^45omolügen 2)eut[d?lanb6, bie in ®oÜ)a im ^J)eibfle 1857 waren, il)ve Un# teiftüOimg jugefagt. !Dev 3Sevein muffe an bem SBerfe ein bcfonbeveö 3n* teieffe nel)men, ba ev gewefen, bcr jene 3SeifammIung inö lOebcn gerufen l)abe.

2)aö Söerf wirb in Lieferungen erf^einen, beren 3 ober 4 einen Sanb au^mad^en unb alle bie einigermaßen ju cmpfel)(enben Dbftforten cntl}alten, weiche in 2)eutfc^Ianb unb beu Si^weij fuftivirt werben ift ^unäc^ft auf 3 23(inbe berecijnet. 3)ie IMeferung felbft entl)alt im 2)urc^fd)nitt 12 SSogen unb wirb 24 @gr ober 1 %i. 24 .Yr. foften. 3n f)o(^fteng 3 3al}ren foU baö 2Bert t>onenbet fein,

(5ine beftimmte 3iei()cnfo(ge wirb nic^t eingef)alten; ba aber jebe Dbft* forte, burc^ einen Säng6burcl)fcl;iiitt iUuftrirt, für ftd? ein 53Iatt einnimmt, fo fann fpäter bei 3SoUenbung beö ganjen äÖeifeö beliebig eine fi;ftematifc^e, alpl)abetifc^e ober anbere Drbnung bur^) baö 3ufammenlegen I^ergeftcHt werben.

V. ^err .^ofgärtner gintelmann t»on ber ^faueninfel machte einige ?SKitt^eilungen auö ber befaunten englifd^en ©arten #3citfd?rift Gardener's Chronicle, bie au6fül}rlic^ in ben 2lbl)anblungen \)eroffentlic^t werben.*)

W. SSon ©eitcn be6 ungarifc^en ©artenbau^'lBereineö in ^eftl) war ein 2lu6jug auö bem ^^rotofolle beg birigirenben Sluöfc^uffeö t>om 26. 3anuar eingefenbet worben. 2)arna^ wirb in ^eft^ ein Sofal ober eine ^alle ^ergcfteüt werben, wo eine beftänbige SluöfteÜung ftattftnbet. 9tic^t*'i9iitglicber tonnen nur gegen (Sintrittögelb eintreten, wäl)renb aber Sebermann ^flanjen auöftetlen fann. 2)eren 33efi^er I)at nur für bie 3:^ran6* ^ortfoften ju ftel^en, wä^rcnb bie Pflege vonseiten berSnfpeftion gefc^iel^t, o^ne jebod^ ba6 Diififo für etwaigen ©d^aben ju übernet)men.

X. SSon ©eiten beö ^annooerfc^en (Sartenbau^SSereineö ju ^tlbeö^cim würbe bie 9J?ittl)eilung gemacht, baf am 21. gebruar bie SBa^l eineö neuen aSorftanbeö ftattgefunben unb ^err Dbergeric^^tö^^Slnwalt Dr. ^elmbolbt ben SSorfi^ unb ^err ©artenmeifter ßnger bie 8teüpertre* tung übernommen l^abc.

Y. 2)er SSorfi^enbe bcS Oartenbau.'SSereineö in M\\d, ^err Dr. ^ f eif* fcr, t{)eilte mit, ba^ vom 15. biö jum 17. Slpril in Gaffel bie ?5rü^iaf)rS# 5lu6ftet(ung ftattfinbe.

Z. ^err ©t eingab er in 9)Hltenberg a. 9Ji. geigte an, bap er tro§ tcö t)orauögegangenen trocEenen ©ommerö eine gute 5luöwa^t von ©raö* ©dmereien beft^c unb biefe aßen ©artenbeft^ern befien^ empfet)len tonne.

1) ©. SJio. 1.

XXII

Aa. ^evt (yencialt>ive!tor ^D?anetti in "üKouja bei 3)iQi(anb machte 93iittl)ei(ungcn über fcen Swficinl? teö ©artenbnueö in fcev ^ombarbei. (Sifl feit ben legten 3al)ren fange an tamit beffev ju ge^en, feitt^em (Sinjelne fic^ t)übfc^e ©aitcn angelegt Ijaben. S3iö t'al)tn t)abc man fic^ begnügt, an Icn beifccn 53Iumcumdiftcn im giül)ial)ve unb im .§)evbfic gewöhnliche 23lu* men, tie man allentl^alben in ten ©arten finbe, §u 3)iar{te ju bringen ober bafelbft ju faufcn. ^u 61)ren ber ^eiligen bciber 2iage, be6 ^eiligen (5ri6* pin über beg t^ciligen ^ranjiSfiiö, fi^mürfe man fi^ mit Jpeliotrop, ütefeba, Steifen, äcbtem 3a^?min, ^Dkjoran, aci}tcm Salbei, €tiefmütterd)en, Salceola* rien unb trenigen anberu S3lumen; biefeö feien bemnac^ auä) bie ^flan^en, bie t)auptfäcblid; l^erangejogen treiben. SlÜe bie ^Blumen, welche bie 9ieu<« izit gcbrad)t \)at, fuc^t man lUTgebenö, infofern man fie ni6)t in bem @ar* kn beö 23anquicr ©iufeppe 9iegri ober in bem botanifc^en ©arten ju Srera finbet. Seit tiorigem 3a()re ijat fic^ nun auc^ eine ©artenbau *©efeüfc^aft gebilbet, bie ftc^ ebenfalls jur 2lufgabe gemadjt, baö ^ntereffe für -^flanjen unb Slumen ju crl}öl)en. 2)ie erfte StugfteÜung ^at in ber 93iitte Slpril beö »origen 3af)reö ftattgefunben.

ßb. J^err Se()rer 9te6fe ju ©üftebiefe bei Söriejen fprad? für Ueber* fentung 'oon 3^abacf6famcn feinen 2)an! auö unb überfanbte einige 53latter, bie iüegen il)rer ©lofe fe^r gut ju :l)ecfblattern für Zigarren benu^t werben fönnten. ^in ^auptt)ort^eil ber ^flanjen fei noc^ gewefen, ba^ feine einjige ^flan^e erfranfte unb ebenfowenig mit Salpeter befiel, ^^ilad) ^errn ^4^rofeffor ii^o^ ftammt ber ^errn 5ie6fe überfenbete 6amen t»on bem ^4^etermann'fc^cn Xahad auö ©d^iraö.

III.

^^erl)aubcU Berlin bcn 9. 5lpvil, in bn 376. ^evfammlung.

3)«v «^err S3orfit>enbe, ®el)eimer £)ber*9?egierung6rat^ ^nevf, fprac^ ju* ndc^ft feinen 2)anf im 5iamen bes QSereineö unb aller berer, ivetc^e bie 2IuöftcUung befugten, ben Ferren ©artenbefi^crn unb ©artnern üom gadjc au6, bap fie roieberum unb eben fo freubig, mie frül)er, jur 2Iuöf(^mücfung ber 9^dume beigetragen l^dtten. 2)ie SluöfteUung fei ^war flein, aber um fo auögefuc^ter bie ^(lanjen, foivot)l l)inftc^tlic^ berJRultur, al6 jum 3::i)eit l)in» fi^tlic^ ber 9ieu^eit ber formen, ß-rfreulic^ fei eö, baf auc^ »on auewdrtß eine fo rcic^Iic^e S3etl)eiligung ftattgefunben l;dtte. ^) 1) ®. yio. 2.

XXllI

3um elften '^ak feien feineu t)lev 2)amen in giöferer 5lnjaf)[ »oif)an* ten imt' I^offe er, bnp ani) huiftig, ^ijenn inteveffante (^cgenftanbe juv 3Ser* banblung fommen obeu abnlic^e ©c(egent)eiten fic^ darbieten, ebenfalls wie* teium 2)amen in properer 2lnjal)[ 3^l}eil nel)men motten, ^cit ^^vofeffor Stod), tev ©enevalfefvctär bcö i^evcincö, l^abc einen 23ovtvag angefiinbigt, um tie ^luöfteUung ju gleid;ei' ^dt au^ Iel;vveic^ ju mad;en, iint> forbeve er tie6l;alb benfelben auf, tiefen auc^ ju t)alten.

S^nx ^lofeffüv ^oä;) ci'ijnff temnad^ baö 2Bovt unb fprnc^ in einem längeren S^ortinge, intem er nac^n^ef, bafj l^eutigen 3^ageö, wo bie ®äxU ner ein fo reidjeö 9)?atcria( bavjubieten im «Staube feien, bie 53otanifer met)r al0 früljer auf biefe gewiefen fein muffen, bap aber umgcfel^rt in mel)rfad)er ^inftc^t ber ©ärtner auc^ ben 33otanifer bebürfe. 9fa4)bem ber Dtebner bie >)erfc^iebenen ^4^t)afen, weld;e (Gärtnerei unb SBotanif feit Sinne'ö 2>^it burc^cjegangen, au^einanbertjefeijt (}attc, ging bevfelbe auf ben 53egriff »on @^au* ober Äultuvpflanjen über, wie biefe juerft in (Snglanb, bann aber auc^ bei m\^ in 2)eutfc^lanb unb ganj befonberö in 33erlin, dm ^cU^ fommenl)eit errei(^t t)ätten, wie man fie fluider gar nic^t gefannt i)ahc. 3n (Snglanb fange man aber leiber an, ft^ mel}r in unnatürlichen gormen ju gefallen unb fünftele x>id ju fe^r.

3u tcn Sc^auppianjen benutu man ^au^tfäd^Iic^ bie fogenannten SSlü^ ttjenfträuc^er, eine »cn ben ^^[lanjenformen, wel^e jerftreut auf ber ganjen (Srbe xiorfommen, l}auptfdc^li(f> aber fic^ in ©übafrifa, in 9?eul)ollanb mit ben näc^ften baran fto^enbcn unfein, auf ben Verbitteren, im öfttic^ften Slfien, auf bem ^pimalai;a unb auf evbem auf ben l^otjern ©ebirgen Slfienö, weniger ©uropa'ö, fonjentriren, ^'Jac^bem ber 9f{ebner ben 53egriff S3Iütl;enftrauc^ burc^ gebrungenen 2öu^ö unb einer güüe lebl;aft gefärbter S3lütl)en feftge? fe^t l)atte, ging berfelbe auf bie einzelnen Unterformen über, wie fie burd(> nimatifd^e unb fonftige 23erl}ältniffe bebingt werben unb fud^te auc^ ben ®runb ber einzelnen ©rfc^einungen wiffenfc^aftlic^ 5U erflärcn.

9iac^bem ^err ^^rofeffor Moö) ben 33ortrag geenbct, forberte ber ^err SSorft^enbe ben SSorftl^enbcn im^veiövic^teramte, ^ervn5]3vofeffor Dr.©c^ul^ = ©c^ul^enftein auf, ben 2lu§fpruc^ ber ^rciöri^ter mitjut^eilen. *)

hierauf na^m wieberum ber ^err ©eljeime Dber^Ü^egierungöratl) Vnetf baö Sffiort, inbem er anjeigte, baf »on ©eiten beö Kuratoriums ber grie* bric^*SBiU)elm:^58iftoria;=6tiftung für Sanbwirtl)e an bem 33ereine bie 2luffor# berung ergangen fei, an einer im ^perbfte ftattfinbenben SluSfteUung »on Ianbwirtt)fc^aftlic^en ©egenftänben in fofern Xl)d[ ju nel)men, baf man ba* mit fluc^ eine Slußftetlung von ^flanjen, Blumen, @erätl}en u.f.w. verbinbe. S)er S3orftanb t)abe bie Sac^e in 33erat^ung gejogen unb fei ber SJteinung, baf ber SSecein ba, wo e6 baö aUgemeine Sßo^l betreffe, nic^t jurücffte^en burfe. S)ie @clcgenl)eit ^abe t^m auä) günftig erfc^ienen, um ju gleichet

2) ©. 9lo. 8.

XXIV

3eit bie bvitte allgemeine SSevfammlung beutfc^et homologen uat Obfljüd^ter tamit jii feibinten 2)ev Sievein Ijahc tiefe S5er[amm(uncjen nid)t allein eingeleitet, [onbevn auc^ baö SSevtvanen ber 2^beilnel)mev in fo l)ol^em (Srabe genoffen, bafj jebeö 3)tal am (S4>lu[[e bevfelben i^m bie ßiif^i^nmenberufung, wie fic^ eben bie Umftänbe günftig bavboten, überlaffen ivoiben fei, ^n ^olge bcö anc& am 13. Dftobev 1857 in ®ott)a gefaxten 33efc^luffe0 ber bovtigen 5al}lreicf)en unb n)ol)l auci aUen Sänbevn 2)eutfc^lanb6 »erfammelten ^43cmologen unb Dbftjüc^ter bcv jweiten 3Seifammlung fte^e bem SSereine allein baö Oie^t ju, bie britte na^ bcn gegebenen Umftänben irgenb n?ol)in jufammcn ju berufen. !Der .§err SSovft^cnbe erlaube ftc^ ba()er an bie ge;« el)rten Slnmefenben ben ©egcnftanb jur iDiöfuffton unb 53efc^lupna^me vor* julegen.

2)a man allgemein bem 3Sorfct)lage beiftimmte, fo wirb Der Q^orPanb mit bem Kuratorium ber ?5riebri(^#Sill)elnu3]iftoria== Stiftung jufammen^ treten unb baö SBeitere t^eranlaffen, um bann fpater ferneren 33eric^t ju eiv ftatten.

©c^lie^lic^ tl)eilte ber ^err ^nfpettor SSou^e mit, baf t?on ©eiten be^ 5Berfucb'?^©avtenö beö 33ereineö t*on ben 23erfd?affelt'fc^en 53egonien, welche im vergangenen grül)|al)rc .^err ^rofeffor Siod) bem SSereine libeiv wiefen {)atte, bereite fo viel SSermel;rung gemacht fei, ba^ an 9)?itglieber abgegeben werben fönne, iSaffelbe fei aud^ mit neueren ©orten be§ (Btaw* benpflo.veö ber gall. (£r erfuc^e bal)er biejenigen 5}iitglieber, welche barauf refleftiren, ftc^ jeitig hei i^m melben ju wollen, bamit er bie 3Sertl)eilung mad^en lönne.

IV.

in ber 377. ^evfammlunö.

tyerr ^nfpeftor Souc^e tl)eilte mit, bap, ba ber ^err 33orfi^enbe unb bie nac^ften Stellvertreter verreift feien, iijm ber S^orfil) in ber l)eutigen 93erfammlung iibertragen wäre; er wolle bcöt)alb ^n\ S^cxxn ©eneralfefretäv. erfu^en, baö ^rotofoll ber legten Si^ung im Sluöjuge mitjut^eilen.

SfJac^bem bieg gefd^eljen, würbe

A. 2)er ^err ©utöbefi^er (5(^ilbfncd)t in gürftenwalbe burc^ ben ^cvrn sprofeffor Moä) alö 9:)fitglieb be^ 3?ereine^ vorgefd^lageu.

XXV

13. Sliif gleiche SBeife ter ^eir ^ammci\]encl)t6iat^ 9?0ßet (^otS- bamerftra^e 109.) buvc^ |>citu Dieuticr Sol)nftebt.

C. Der ^oift^cnbe, ^erv 3n[peftov Souc^e, ernannte einen 2luö^ f^uf jur 2?erat()imi3 ^^^ ^vogvammeö [liv bie giüt)jat)vöau6fteamu3 am er^« ften 9)?ontaöe im Slpril 186^, lu'fte^enb aiiö bcn Revuen:

^rofcffov @c^ul§*6c^ut^euftein al6 33üvfi&enben, Sienticr 53o{)nftebt, . 3nfpcftür Souc^e,

^ofcjävtnei- ©. gintelmann auf bev ^faueninfel, ShinfU unb ^anbel^gävtner gnebel, Dbcvgdvtnev ©ireoub, ategievungövatl) ^eijbcv, ^itnft* unb ^anbcl^gävtncv ^offmann, ^ofgärtnev 93?ai;ev, Dbevgditnev ^3 a [ e w a I b t , Äunft* unb ^anbeBgdvtner 5|.U-{em, jtunft* unb ^^anbel^gäitncv 3 i^ bemann.

D. ^evr ^rofeffov ©c^ul^*8c^ul§enftein fteUt bie Slnfvage, ob 5uläffig fei, bap auc^ 9Zid;t*9)?itgliebei- ju bem ^ieigi-ic^tec#2lmte jugejogen tDÜvben. SOkn l)abe ibm ben 3>evn}uvf gemacht, bap ev bei ber legten gnit)ial;rauöftel(ung ein 9?ici)t*9)?itglieb l^erbeigejogen; ev tvolle im SSorauö aber gleich bemeifen, bafj felbigeö nur eine beiatl)enbe unb feine befc^tie* f enbe ©timme ge()abt Ijahc. lOeiber fei er in bie 9iüt(;tDenbigfeit »erfe^t ge* wefen, ba bie ^rei0vid;ter 2lnfangö nic^t in ber befc^(upfdt)igen Slnja^t vovtjanben waren, Slnbere I)erbeijujie{)en, bie nic^t in bem gewünfc^ten 9J?af e @ac^t>erftdnbige gewefen, um über baö (5ine ober SInbere 2[u6funft ju eiv I)a(ten. Später f)ätte fid) jeboc^ ba0 urfprünglid; ernannte ^^xü^xiä^kXf 2lmt t>oUftänbig eingefunben.

möchte auf jeben %aVi aber unlnfc^enöwcrtl) fein, inö ^lare ju fommen, um fpäter nic^t wieber in 33erlegent)eit ju gerat(;en. @r ftnbe feinerfeitö gar fein 53ebenfen, 9?ic^tj9)titglieber ebenfaüö jum ^^reigric^ter* 5lmte I)erbcijujiel;en, ba ftc^ i)ier nic^t um eine inneue 2lnge[egent)eit, fonbern nur um ein unpartl}eiifc^e6 Uvtl)eil I)anb(e.

«^err 3tegierung§rat^ ^ ei; ber finbet burdjauö nic^t in ber Orb^ nung, bap 9lic^t * SJJitglieber ju $rei§rid)tcrn ernannt würben, ba e6 eine 2lrt SHiptrauen gegen ben SSeicin felbft unb feine 5)titg[ieber au5fprec^e. S3ei frütjern 35eratt)ungen beö ^rogrammeö fei ber ©egenftanb auc^ bereitö jur Sprache gefommen unb bie ^rage i^erneint worben. Uebrigenö fiel)e felbft in bem Programme, baf baö ^^reiörid^ter^-Slmt an& 5 93iitgliebern unb 3 6teüioertretern befielen foUe.

^a^ ^errn ^rofeffor ^oc^ fei burc^ biefen ^3affu0 fein S^veifel, bap 3^ic^t.'a)?itglieber nic^t jum ^reiöric^ter^Slmte jugelaffen werben fonnten, in

iXXVl

ten Statuten finte fi(^ tagegen gar ni^tö dagegen uiit» fei, fo üiel ev fic^ erinnere, worin if)m a«^ ^err ^unft* unb ^anbelSgävtner 5. 3)iatl;ieu beiftimmte, frül)er met)rmal6 ber ^aU gcwefen, bap 9Ji($t*93?itgllcbcr a(ö ^rei^ric^ter fiuigivt l}ätten. ^Dagegen wiffe er nic^tö bation, ba^ je ber ©egenftanb einmal jur 33cvatl)ung gefommen. (Sin ^DfJiptraucn gegen W\U glieber finbe ev gar nic^t barin, ba Sebermann roiffe, wie [c^tvierig ftetS gen^efen fei, bie volle ^ai)[ guter unb in 5JlIcm fac^üerftanbigcr^veiöric^ter ju l)aben. ©anj befonberö in granfieic^, aber aitc^ in 2)ciitf^Ianb, wie j. 33. bei ben großen Slue^ftetlungen i>on ^?flanjen, toetd^e von (Seiten ber ®artenbau=33creine befonberö juv @e(egenl)eit von 3Serfammlungen lanb* \x)irtt)fc^aftlic^er SSercine in§ Seben gerufen worben feien, ber gall getvefen, wie 3. 33. in @ctf)a, SBieöbaben, (Stettin, »^anilnirg u. f. w., l)abe man gerabe frembe (2aci;nerftanbige fovmlicf) eingelaben, um in baö ^^^reiiSric^ter* Slmt einzutreten, ©r wolle feinem 9)iitgliebe ju nal)e treten, aber am Un? ^artl)eiifc^ften fei unbebingt ber, ber ben Stuöftellern am ^^^vnften [täube.

^err Snfpeftor SBouc^e l;ält j^'-^embe für nidjt geeignet, al6^rci6ric^* ter jugejogen ju werben, ba jeber Ort, unb gans befonberö ^Berlin, bei ber Slnjuc^t ber ^flanjen feine (Sigentl)ümlic^feiten l;abe. (So fönne eine ^flanje I)ier fel^r fc^wierig ju jicl}cn fein unb bcö(;alb einen ^reiß verbie* nen, wäl)reub an einem anbern Drte ni($t ber %a{l fei. ©r erinnere nur an Hamburg, ©rfurt u. f. w., wo für mand}e ^4>flanje bie Kultur weit lei^ter fei. SBenn fid> ferner um ^rämiiruug neuer (Sinfül)rungcn l)an* tele, fonnc ein ^reiörid)ter von au^er^alb nic^t bcurtl)ei(cn, ob eine ^^flanje für 33erlin unb beffen Umgebung neu fei ober nidu.

E. ^crr Stegierungßratl) ^^ei;ber ergriff biefe (*)elegenl)eit unb reichte einen 33orfc^lag ein, um bie Uebelftänbe ju vermeiben, bie bei ben ^4^rei0^ fprec^ungen üd) jebeö ^Ufal baburc^ funb ti)äUn, \)a^ bie ernannten 9Jiit* glieber fic^ nic^t jur rechten ^dt einfänben. '^Imx l)abe man biefen Umftanb [c^on bei S3eratl)ung beö ^rogrammeö inö Sluge gefaxt, inbem bem 2?or* fi^enben im ^reiöric^ter==2tmte baß 9ie^t juertl)eilt fei, vorfommenben gallo bie nötl)ige ^at){ burc^ fofortige Ernennungen l)er3uftellen', aber eS fomme bann aud; vor, bap gerabe foldje, bie fic^ baju eigneten, nic^t vorl^anben wären. (Sr l)alte vor 5lÜem bie Ernennung von (Stellvertretern \\ui)t für gut, ba biefc, weit fte nur eintreten, wenn wirflic^e 'OJUtglieber fel)len, in ber Siegel gar nid^t, ober nur erft fpät fommen, in ber 3)?cinung, fte würben bod^ nic^t gebraucht. (Sr trage beöl^alb barauf an:

.1) 2)ie 33ebingung ju §10.beö ^rogrammeö vom 9. Januar .1859 jur ^reiöbewerbung für baß 37. 3af)reöfeft beö ®artcnbaur53ereined wirb «ufge^oben.

2) 2ln ©teile beffelben tritt folgenbe 33eftimmung:

2)aö?i3rci6ric^ter*9lmt beflel)t außl5 3)Htgliebern bcß Sßereineö, welche vom 33orftanbe baju ernannt werben.

XXVIl

3uv gaffung cincö cnbgültlgcn iSefdjluffeS fint min*

teftenö 8 SJiitgliebev crfoibei-lic^. S3ei gleid;ev Slbftim*

mung entfd^eibct tei 33ovfi0cut)C. 2)ev ?e^tcre ift be«'

fugt, im galle einer Unt>olljäl)ligfeit Ijeö ^^^veiövic^tev^

Slmteö anä) anbere, vom UJovftante nic^t ernannte, fac^««

ijerftanbige -iDfitglieber beö 35ereine0 5Ujujiel)en.

^err ^rofeffor St od) crfenut bic ©c^wieiigfeit an, bei ber ^leiöjuer*

fennung bie richtige ^^Jnjal;! ber ^4^iei6rid;ter gegenwärtig ju l;aben. «So lange

er bie (51)ie ^abe, a(ö ©eneralfefretar ju fungiren, Ijabe man alle Wutd

unb 2Bege ernjogen, um bie ^erren ^reiöricbter ju beftimmen, jur rechten

Seit gegemvärtig ju fein. 3w"<^dj1t f^i uberl}auvt bie äln3a^l ber 9Jiitglieber,

welche ju biefem fd^ivierigen 2lmte geeignet waien, gar nic^t gvo^, 311*

mal nod? (Sinige beftimmt crflärt l)ätten, nie baran 2lnt^eil ne()men ju wollen.

6ciner 3)ieinung nacb fei jeboc^ ber Si^f^Ö/ ^'^f ^^^ Uiorfi^enbe fi(^ im

galle ber 9üc^t#3}olljät)ligfeit auö ben Slnwefenbcn l)cranjiel)en fönne, im*

mer auöreic^enb gewefen. SBenn beim legten 5J?ate im 2lnfange<S($wierig*

feiten in gioperer 2lnjal)l vorljanben waren, fo l)abe ber ©lunb barin gc*

legen, bap nun ju viele ?OJitgtieber ai\^ ^^ot^bam gewäl)lt, bie erft nac^

9 ll^r ftct> l)ätten einfinben fönncn. 5Jiit biefer ^dt fei auc^ baö 5|3rei6;«

ric^teivSlmt volljäl}lig gewefen. 9)?an möge beöl)alb lieber fünftig vermeiben,

übert)aupt, ober wenigftenö eine größere 5lnjal)l ^otöbamer 9Jcitglieber ju

ernennen, ba man von biefen bo*^ unmöglid; verlangen tonne, ba^ fie fc^on

ben ^ag voller nac^ Seilin fämen.

dx l)abe übrigen^ gar nid^tö bagegcn, bap man ben jweiten 2!t)eil be§ Slntrageö einmal in 2lu6fiil)rung bringe, wenn er au^, aufrichtig geftanben, gar fein 33ertrauen l)abe, ba^ er bem Uebelftanbe abl^elfen werbe, 2luf ei* nen 93erfuc^ fönne ja nic^t anfommen. (Sr l)abe nur au^ langer (Bv* fat)rung bie Ueberjeugung gewonnen, baf junädjft, je gröfer bie Slnjal^l ber ^rei^ric^ter fei, auc^ um fo fc^wieiiger e6 ficb barftelle, felbige pünft* lirf? jufammenjubiingcn, namentlicf? wenn man wiffe, ba^ man nic^t unum* gdnglic^ notl)wenbig fei. (Sin 3eber würbe ftc^ auf ben Sliibevn verlaffen, wobei \i(i) leidjt ereignen fonne, X)a^ anftatt ber 15 faum 5 jur redeten 3eit anwefenb wären.

.^^err Diegicrungörat^ (Schweb er ftimmte ben 2Borten beß ^crrn *Pro* feffor Ä0(^ voUftänbig bei. (Sr warne überl)aupt, eine ju grope 2lnjal)l SOiitglieber ju ernennen, benn bamit mel)re fic^ gerabe bie Sd^unerigfeit. 3e weniger 9}Zitglieber einen ^efc^lu^ ju faffen l}ätten, um fo lei^ter fmne er jU 6tanbe. <So lange er im SSorftanbe beö ^unft*3Sercine0 fei, t)abe er biefc (Srfal)rung gemacht; er fonne bemnac^ nur ben eintragen be6 ^errn 9legierung6ratl}e6 ^ei^ber entgegentreten.

9lac^ ^errn ^rofeffor 6c^ul^*6(^ul^enfiein mochte e6 uDtl)Wenbig fein, baf jebeß jum ^reißric^ter^^Slmte ernannte 3Kitglieb beim ^erumf(^i(fen

XXVllI

beö (Siicularö fc^viftlic^ eine Hnbenbe ^n\aQe gebe, ^evv ^rofeffcr ^oc& t^eilte mit, ta^ biefeö au^ gefc^e^e. 9}?an t>abe [ogar abfic^tlic^ bie @in? lic^tung getroffen, etft in ber legten SBod^e vor ber Siußftellung baö (Eir* cular l^erumtrngcn ju laffen, bamit bie binbenbc 3"f^Ö^ "i^t i'ion ben (Sin* jelnen trieberum v>ergcffen it^erbe.

«l^err Oiegierung^ratf) ^ ei) ber finbet gerabe in ber fpäten Swf'^^^ii^Ö beö ßircutar^ einen ©runb, jumal er mcf)r alö 3 3^age, xoo er biefeö SJtal erf)alten, bebürfe, um im 6tanbe ju fein, c'uu binbenbe Slntwort ju geben. Uebrigenö hahi er mit feinem 5lntrage nur ben ß^^"*»^^/ ^'■i'^ läftige unb feiner 9)Zeinung nac^ ftorenbe 5Imt eineö ©tcllüertreteröabjufc^affcn. GS gehöre eine gro^e Dpferwilligfeit baju, fii^ ben ganjen QSormittag im 2Ui6< ftetlungölofal aufjul^aüen, t>on ^IKem ^enntnip ju ne()men, um ein llrtt^eil ftc^ ju »erfc^affen, unb jule^t nic^t einmal bavum befragt ju iverben.

^err Snfpeftor S3ou(^e glaubt, ba^ ber Slntrag, welcher bie Umän# berung eineö bereitö in ber Sicrfammlung beratl)enen unb angenommenen ^aragra^^en beö ^rogrammeö betreffe, in biefer 3}erfammlung nic^t jur 2lbftimmung gebracht ivcrben fonnej er fi^lage beeit)a(b i^or, ba ter ö)egen* ftanb tt)ot)l für I}eute erfc^opft fein mochte, i^n in ber nac^ftcn SSerfamm* lung \)on S^ieuem jur 3Serl;anbIung unb bann gur enbiicbcn 5lbftimmung ju bringen.

9ia(^ ^errn 9?egierung^rat^ ^ci;ber fei e6 gar nic^t nöt^ig, um ei# nen S3efc^(ufi t)erbeijufül)ren, erft bie nac^fte 33er[ammhing abzuwarten. 2)aö Programm fei in einer 3?erfammlung beratl)en unb angenommen , tveSl)alb auc^ eine Slbänberung beffelben in einer SScrfammiung ebenfalls i^orgcnom* wen werben fonne.

^err Snfpeftor 33oucbe ftimmt bcnnoc^ fcine^wegc^ bei. !Die Sta* tuten fprac^en fi^ in biefer «ipinfic^t jiemlic^ beftimmt au^, inbem aUewic^*= tigen ©egenftänbe in jwei auf einanber folgenben Si^ungen beratljen unb in ber jweiten erft jur Sefc^Iupna^me fommen fonnten. Ob ein ©egen* ftanb wichtig fei, barüber ^ah^ ber SSorftanb ju befc^liepen. 9?ac^ thcn er* folgter Otürffprat^e mit feinen beißen ^erren Kollegen I)abe man aber ben Eintrag beeitjalb für wichtig gel)alten, weit er bie Umänberung eineö bereitö gebrudten unb au(^ verfenbeten 5]3rogrammeS entl)a(te. (Sr werbe be^Ijalb (Sorge tragen, ba^ ber Slntrag in ber ndc^ften ©i^ung 'oon 9leuem jur 6prac^e fomme.

F. ^err 9?egierung6ratt) 6 d^ web er meinte, bap von ©eiten beö SSereineö mel)r Slufmerffamfeit auf bie 3}erIoofungen verwenbet werben muffe. ^an vernel)me oft bie ^lage, bap bie 3^i)eilnal}me an bem 93cvcine nic^t rec^t lebenbig fei; man wiffe aber, ba^ ^flanjen unb ^(umen l)auptfäcl;licb »on ben 2)amen mit befonberer 93orIiebe gel)egt unb gepflegt würben. (So gefte be6t)alb, biefe mel)r für ben SSercin ju gewinnen. 9Jiei)re 2)amen feien jwar ÜJiitglieber beö 33ereine6, aber non ben SSerfammlungen au^ge*

XXIX

[d)tof|en, weil nur ^evven an benfclben X^dl nef)mcu fönnten. 9Zac^ ten ^evfammlungcn wiat^en ^^fIanJen ^jerfoofet; aber and) i)kxan bürften auö cjleic^em ÖH'unfce bic 'Damen nic^t Xijdi ncl)men. ©etvip möchte nun billig unb geredet [ein, wenn bie Damen, tt)elc^e?!)iitölieber wären, Slnbere beauftragen buvften, für fie au berSSerloofung5lntt)eiI ju nehmen, ©ö würbe felbft gut fein, um baö 3nteie[fe bafür noct) ju evl)ol)en, w^nn au^er ben ^flanjen auö bem in-rfuc^^gavten nocl) anbere jur SSerloofung angefauft würben.

^aä) ^errn Snfpeftor ^ouc^e fei ba6 Se^tere bereitö einige ?0?alc im 5)0vftanbe jur ©pra^e gefommcn, man l)ahc aber für ben 93ereitt nicbt würbig gehalten, ^^flanjen, welche man jur QSerloofung an^eimftetle, erft an juf au fen.

^crr ^43rofeffor ^oc& legte jwar ebenfalls ein grof eg (Sewic^t auf bie SScvloofungcn, ein nod) größeres aber auf bie ^^eilna^me ber 2)amen. ©cbon mct)vmalö ^abt er l)ierauf bcjüglic^e 33orfc^läge gemacht, bie abn nie bie 3uftimmung ber 9)iel)vjatjl ber 35erfammlung ert)altert Ratten; fei fogar t'or mel}rern 3al)ren einmal bie Einrichtung getroffen werben, ba^ uac^ bem ©c^luffe ber 9Serl)anblung bie au^geftellten ^flanjen eine6tl)eilö noc^ eine 3eitlang im Sluöftcllungölofale geblieben wären, um ben fpäter eifc^einenben grauen unb 3:üc^tern bie ®elcgenl)eit ju bieten, biefelben nod^ in 2lugcnfc^ein ju nel)men, anberntljeilß l)abe man bie ^flanjen erft bann Derloofct unb l)ätten bie anwefenben j^vauen beßljalb 2lntl)eil genommen. :2eiber füllten ftc^ jeboc^ viele" 9)?itglieber baburc^ beeinträchtigt unb bie SluöfteKec beflagten ftc^, bap fte auf bicfe 2öeife gezwungen wären, bie ^flanjen noc^ länger im 2lugftetlung6lofale ju laffen.

(Sr bebauere fel)r, ba^ auc^ iDamen, bie nic^t 9)?itglieber wären, beS* {)alb noc^ wenigerben 3Serfammlungen beiwot)nen fönnten. würben gewip man^e intcrcffante ©egenftänbe geboten, welche bie Slufmerffamfeit ber2)a!« men ebenfalls in Slnfpruc^ ju nel)men im «Staube wären. 2lber auc^ auf er* bem mochte bur^ befonbere SSorträge barauf 9tücfftc^t genommen werben fonnen. @r Ijabe bereite beßl)alb in ber QSerfammlung ju ber grü^ja^rö»« 2lu6ftellung einen befonberen QSortrag baju aufgearbeitet unb au<^ üorge^* tragen. D)er ^erfammlung muffe nun überlaffen bleiben, ob ber gemalte 5lnfang weiter fortjufe^en fei.

3u ^Betreff ber 3^l)ei(nal)me nic^t anwefenber 3)amen, in fofcrn biefc !0(itglieber feien, an ber SBerloofung burc^ befonberö ba^u ijon i^nen er* nannte 9JJitglieber, bebauere er be6t)alb bem SSorfc^lage n\ä)t beitreten ju fonnen, weil bann auc^ anbere SO'?itglieber baö Stecht l)aben müßten, wenig* fienö für il)re grauen ftc^ bei ber 33erloofung ftelltiertreten ju laffen.

9iac^bem bie Ferren 9tegierung6rat^ ^ei;ber unb 2)iveftor Sluguft -ftc^ ebenfalls in gleichem Sinne gegen ben 2lntrag auSgefproc^en l)atten, be^ fc!^lof bie SSerfammlung benfelben junäc^fi auf fic^ berufen ju laffen.

G. ^ert Snfpeftor Soud^e tljeilte mit, baf bienäc^fte «ßerfammluug

XXX

am 29. fc. ^. jum crften 9}?nle in bem neuen Sofale beö $almeut)aufeö j^attfinben werbe, unb foiberte jur regen ^f)ei(nat)me auf.

H. ^err ^^^rDfeffor Äor^ tl)el(te ein ©ctireiben bc^ 93ereine$ für beutfc^e (5^n-a(^e mit, in bem auf eine grof e gcicr beö i)unbevtiä^rigen ®e* burtötageö 6c^ilIerS bingewiefen würbe. 3)cr 9?ercin furbeutfc^e ©pra^e tjah^ bie 2lngelegen{)eit in bie «I^anb genommen unb n>ünf($e bemnac^ üor Sltlem ju wiffen, wie gro§ bie 33et^eiligung, namentlich ju bem am ©eburtö* tage ©c^iUer^, am 10. 9Zoticmber, fiattfinbenben ^^Jittagöcffen ungefd()r fein würbe. SSlan verlange noc^ feineöwegö eine binbenbe 3"f«9^/ bie erft in ben legten SSoc^cn erfolgen fönnc, man wünfc^e aber boc^ ungefähr einen ^Begriff t»on ber ^l)eiinai)me ju ^aben, um bie nöt^igen ^Kdumlid^feiten baju ju befc^affen.

J. »i^err Snfpeftor S5oiid)e berid>tete über bie auögei^eÜten ^flanjen. 2luö bem botanifc^en ©arten war eine ©rup^e von 25 'il^flanjen, baupt« fdc^Iic^ Siüt^enftrduc^ern unb einigen frautartigen 531umenpflanjen, auSge* fteüt. SSor 5lUem machte berfelbc auf Cineraria Webbiana aufmerffam, ba biefelbe ju eben folc^cr 9JiannigfaItigfcit in %axhc unb ©röfe ber 33lütf)en* forbc^en geneigt ju fein f($elne, wie bie beliebte Cineraria crueiita, mit ber fie ba6 gleiche SSaterlanb, bie (Sanaren, gemein l)at, auferbem aber ftc^ bufc^iger unb ^oi)er baut. SUö ßi^^Pf'^^^J^ ""^ Slorblume möchte fie einer 3ufunft entgegengef)cn. SSei einem G;remp(are, wa^ üieüei(^t auc^ afö S3tenbling ju betrachten fei, l^aU bereite bie Sitbung eineö fogenannten Slugeö begonnen.

SRäcijftbem wieö er an^ Polygala Pappeana i)'m, weilbiefe fd^on alö Heine ^flanje im aweiten 3a^re blü^e, größere unb fc^öner gefärbte 58iumcn I)abe, unb fi^ be6 fräftigen 2ßud)feö Ijalber befonbcrö ju 53ouquetten eigne; (Sr* forberniffe, bie man t>on einer fogenannten 9}?arftpflanje verlange. fomme noc^ baju, ba^ bie 2lrt au^ gut auö (Stcc!Iingen wac^fe.

(Snblic^ feien auö ber ©ruppe noc^ baö I)übfc^e Rhododendron Mac- quoyanum, Podophyllum Emodi Wall, unb Drymopsis maculata Hort, ju nennen. 9?ac!^ .^errn ^^rofeffor Ä o c^ fei bie jule^t genannte ^flanje unter biefem 9^amen bur^ ben botanifc^en ©arten ju ^ew verbreitet werben. (5r tiabe fie genauer unterfuc^t unb gar feine ©rünbe gefunben, um ba^ Genus Drymopsis von ber alten Drymia ju f^eiben unb ein befonbereö barauö ju mad^en. 2)a ber S'Jame Drymia maculata jwar nic^t alö folc^er, ober boc^ olö Lachenalia maculata Tratt. für Drymia lanceaefolia Gawl. Vorlauben, \^aht er, jumal Drymopsis maculata nod^ nid^t befc^rieben, um Errungen jU »ermeiben, einftweilen bie ^Benennung Drymia petiolata gegeben, ba bie übri* gen 2lrtcn mit gefledtten blättern tiefe nic^t geftieü beft^en.

^err Dbergärtner ©ireoub im 3f?aucnf(^en ©arten l^atte grofe ßd^aupflanjen beö Helipterum speciosissimum DC. {Helichrysum grandi- florumEckl.) auögefteUt, ^err Obergdrtncr ©öcing im ^er^c^en ©arten

XXXI

^ingccjcii tciiilcii-^en ber Grecillea longifolia, fcie beitc \30Viüc\lic^ Fultioirt waten. (Snbliit) inubanfte man bem ^crtn Obcvgartncr ^afewalbt im "Danncerfctjen ©arten noc& 2 ec^aupflanjen «on befonberer (Sdbonljeit: Epacris longißora Cav. ß. splendcns unb Boronia Dnimmondii van H.

K. i^nv ^rofeffoi ^oc^ tl)ellte mit, ba^ ^eir Dr. 6c^ul^*gleet{) bie gveimblictfeit 9e()abt l)abe, ba^ it)m öon bem ^errn «^ off mann juge* ftettte aBaffet auö einem 53vunnen unb auö ber 2Bafferleitung cinec c^emi* fc^^en 2lnah;fe ju iintenueifen unb bie Dtefuitate if)m ju übergeben. Sa je* boc^ «^err 2lpütl)efcc ^er^ au^ SBiücnö fei, über benfelben ®egenftanb Diefultate in ber nac^ften 2?erfammlung mitjutf)eilen, TOcIcf?e in golgc einer üon ©eiten beö Äonigl. ^olijci^^räftbiumö »eranlafteu Unterfuc^ung er^ I}altcn marcn, fo möcf)te e6 auclj am ©erat^enften fein, wenn mit ber 35e:» fanntmac^ung ber 8 c^ u I ^i ^ 5 1 ^ e 1 1)' fc^en 3fvefu(tate biö bal)in gewartet würbe.

^ad) ^errn Snfpeftor S3ouc^e l)abc .^err ^ofgartner Segeler in ©anöfouci baö 2Öaffer ber Safferieitung ebenfalls einer Unterfud^ung un* terworfen. 2)arnac^ entt)a(tc e6 nur TTTö-öir^St- ^'K^t unb fonne bemnac^ ^sflanjen unmöglich frfjablic^ fein, in fofern e6 nic^t burc^ eine tiefere 3:em* peratur einen ungünftigen Giuflu^ aueübe.

9fiac^ ^crrn D^egierungßrat^ Schweb er mochte e6 wünfc^enSwertl) fein, auc^ ba6 übrige in 33erlin jur aSerfügung ftef)enbe 2ßaffer genau ju unterfuc^en. 2)aö ©preewaffer vom Unterbaum liefere ganj anberc 9ieful* täte al6 baä am Dberbaum. ^a<i) S^nxn 2lpotl)efer ^er^ mochten felbft bie verfc!^i ebenen 3a^re6jeiten einen (Sinfiup auf ba6 Söaffer auöüben; au^ biefer Umftanb fei \^on ©eiten be6 ^oliiei^^rafibiumö inö Siuge gefaft werben.

L. ^err ^rofeffor ^oc^ tl}eilte mit, baf in 53ejug ber(5ingabe me^rer 5D?itgIieber an ein ^ol)eö 9)^inifterium beö ^anbel6, ber ©ewerbe unb ber öffentlichen Slrbeiten, ben grac^tfa^ für ^flanjen mit Xb^i^n auf ben (Sifen* bahnen auf ben 9iormaIpreiö ju fifiren, in fo weit C^ec^nung getragen werben würbe, alö ee in ber ^'Jla^t beö §errn SJ?inifter6 ftanbe. 3n betreff ber ^^rit)ateifenbaf)nen fonnc bie 9icgierung nichts weiter tl}un, alö bie ©acl)e ber 5Biüigfeit ber tjerfc^iebenen S)ireftorien an^eimjufteüen, für fc^werere ^flan<» jen*2;ran^porte ben einfachen $reiö in Slnfpruc^ ju nehmen. (S6 liege biefeö fc^on an unb für fi^ in bem freien (Srmeffen ber (Sypebitionen, gewiffe Frachtgüter für Sperrgüter ober nic^t su erfldren. ^flanjen i)abc man al* lerbingö noc^ auf ber legten 5>erfammlung ber »erfi^iebenen (Sifenba^n*!Di* reftionen ju S^rieft für ©perrgut erflärt, inbem man wo^l nur £)bft# unb 3ierftrau^er im ©inne ge{)abt habe. !l)ap je$t au^ @ewac^6^auöpflanjen, bie an unb für fi^ feinen grofen 9taum einnef)mcn unb im 2;opfe auper* bem fet)r inö ©ewic^t fallen, tranöportirt werben, mochte ben in 2;rieft ani^ wefenben Ferren gar nid^t befannt gewefen fein.

M. ©c. (Sjrcellena, ber ^err ^Kinifier für bie lanbwirt^fc^aftlic^cn 5ln«

XXXll

gclegent)eiten, ^cvv ®raf v. ^ucflev, itbcrc|ab jur 93cvt()ei(ung mef)ve 6n* meteien, bie i{)m auö 95?a6()ington jugefenbet ixjorben waren, nlö:

4 ^arfetd)en ^omotcn,

6 bevgleic^en Hibiscus esculentus, 6 bcvglcidjen feine ^J^etoneu,

5 bergleic^en Söaffevmeloncn, einen i^olben ^evlmniö,

fleine ^^oitionen tton 2 anbcin Sorten ^!){ai^, 4 ^acfetc^en @ra^am*3'abacf.

!l)ev ©enevalfefretcir, ^err ^rofeffor Dr. ^oc^, t{)ei(te mit, ba^ er be^« veitö einen 3;i)eil bem 3ierfuc^6gartcn überliefen, einen anberen anbeviveitig abgegeben \)Ci.ht'y fte^e feborf) Siebt)abern immer nocJ> genug ju ©ebote.

N. ^crr DbriftUeutenant t*. gabian au6 33re$(au I)atte auf gleiche SBeife eine 2(njaI)I von ®emüfe#, Slumen*, ^ürbiö# unb 9J?e(onen*(Sdme# veien jur Q3cvfügung geftelU. %\\6) I;iert>on f}atte junai^ft ber 3Serfu(^ögartcn einen ^I)ci( erl)alten, vi?at)renb awö:) anberweitig ciw. fold)e 9}?itgliebev, bie fic^ fpedetl für baö (Sine ober Slnbeve interefftren, 3Sert()eiIung ftattgefunben I)atte. Uebrigenö ftet)e immer noc^ SOknc^eö bation bereit unb bitte er nur, fic^ bei i()m ju melben.

0. ©nblic^ übergaben bie ^erren SJJofd^fowiij unb ©iegting auö Grfuvt Samen einer Seguminofe, bie fte einfach alö Pea (@rbfe) ermatten Ratten. SlUem 2lnf<^eine na^ waren bie Samen be^ Cajanus indicus Spreng. {Cytisus Cajan L.) , einer urfprünglic^ in Dftinbien wa(tfenben, je^t aber in allen tropifd^en Sanbern angebauten ^ülfenfruc^t, bie für unö bur(^au6 ni($t paffe.

P. ^err ^ofgartner ^. gintelmann am 9ieuen ^alais ^atkU SBe* tic^t über bie fdj)on im vorigen 3al)re eingefenbete Slb^anblung über bie fli;» matifc^en unb 9Segetation6#3Ser^aItniffe be6 ^errn Ccfonomie* unb Siegic* rungörat^eö t>. 2)aum in Stettin ah unb fügte noc^ ^3)?anc^eg \)min, waö er felbft bei feiner Slnwefenbeit in 9tijja beobachtet ^atk.^)

Q. 5luf gleiche Sßeife ftattete ^err ^unft* unb ^anbelögärtner grte^ bei 55eri(^t über bie Diefultate bcö ^errn DbriftUeutenant v. gabian über bie neueren ©emüfe, ^ürbiffe unb SlJelonen ab.''}

R. »^err Snfpeftor S3ouc^e tl^eilte mit, ba^ bei bem ^errn ^ofbudb* brucfer ^änel in 5)iagbeburg im vorigen Sommer ein weibliches S^emplar beö Dasylirion acrotrichon Zucc. geblüljt l)abe unb einige Slüt^en beffelben mit 3 3a^r altem S3lumenftaube, ben er il)m überfenbet, befruc!^tet worben feien, ^err ^änel b^be il)m nun mitgett^eilt, bap wenigftenö einige 5Blü# t^cn angefe^t \)attm unb reifen ©amen getragen l;aben, ber bereits aufge* gangen fei.

S. ^err ^ofgärtner ^. ^intclmann am Svenen ^ataiS empfiehlt 1) ©. 9lr. 18. Ui üürigcn Sa^rflange«. 2) ©. 9to. 19. bc3 »origen ^a^rgangeö.

XXXIll

jut Slblialtung bcr Sßicfler »on ten 9?ofen, bie (Stamme im ^^rü^jafjre, alfo je^t, mit einem Stei, beftel)enb auö cjleic^en X\)dkn Sefjm, ^alf, iliil^bung unb 2l[c^e ju beftvei($en, inbem babiuc^ bie (Sier bev Tortrix Roburana ju* gebecft unb an bem Sluöfiiec^cn bcr Dtaiipen öeil)inbevt ivürben.

T. ^eiT 3nftitutö*@ävtnei- ^annemann in ^^loöfau Ijattc eine 2l()# l^anblung itbev ben Slnbau ber [c^tvaijcn 93talye übergeben. *)

U. ^err !Oet)rer 3mm ifc^ in 9)ta9beburg berichtete über bie legten SBerfammlimgen beö bortigen ©artenbaueö unb I)ob namentlich bie bafelbft gur Sprache gefommenen (S()ar(atanerien I)eroor, bie in bem 33ercict)e bcr ©ärtnerei betrieben werben. <So I)abe ein franjöfifc^cr ^^anbelSgärtncr, v.üt SRamen Xmd, in 33erlin unter Slnbcrem auc& 9tofen »on r*ürjfigltc^cr ©cbinu I)eit angeboten. ?$aftifd^ fei aber, bap er burc^ ein l)iefigcö nanU)aft gcmacb^ teö ^anbelöl)au0 1000 ©tücE 9tofen in Stummel ju 10 Zijk. belogen unb in Serlin ba6 ©tücf ioieberum ju 20—25 @gr. t^erfauft l)abe. Um bicfcm bejügli^en ^anbel in ßufwnft entgegen treten ju fonnen, erbot fir^ ^crr 3mmi[c^, [pdtert)in entbecfte ©c^winbelcien beö gärtnerifc^cn 3wgv>ogcie^ in^ ner* unb au^er^alb beö S^ereineö entgegen ju net)men unb »or bie Dcffcnt* li^feit ju bringen.

^err ^rofeffor Äo^ fügte bicfem I}inju, baf t>or mef)rern 3a^ren eben? foUö ein franjöfifc^er ©ärtner feine 2öaare in Berlin feilgeboten ijahc. llur? ter 2lnberem feien bem ^ublifum auc^ frembe garne angeboten werben, Se^tcre t)atten ftc^ aber fpater alö I;eimif^e erliefen, bie vieüeid;tfogar au^ bem ©runewalb erft ge{)olt worben wären.

V. 3)er ^arifer ©artenbau* 23erein t)atte Programme ju ber in ticn klagen «om 21. 29. Mai ftattfinbenbcn 2(ugfteUung eingefenbet unb 3u gleicher ^dt angezeigt, bap Sfatt* unb S3lüti}enpftansen aucl; fpätcr noct wäi)renb bcr ganjen 2)auer ber SluöfteUung ber fünfte auögeftcüt tverben fonnten.

W. 2)cr Sßerein für ©artenbau in 6c^Ie§wig, .^olftein unb lOaucn- bürg t)atte feinen Sa^reöberic^t für 1858 eingefenbet. ^err ^:]]rofcffor S\0(i) ma^te auf ben 3nt)alt um fo mei:)r aufmerffam, al6 er an^ eine 33cuvtl}ei=: hing bcr neueren @ommergewacf)fc unb ©cmüfe ent{)alte unb au^erbcm an* gebe, welche ©orten ber jie^t fo febr beliebten gforbiumen, unb jwar für bie t)erf^icbenen 3^^^^^^ empfof)Icn werben fonnen. (SS fei wo^l ju wünfc^en, bap au^ anbere @artenbau:=SSereine bergleic^en 23eric^te seröffent* lichten, benn nur auf biefe SBeife fonnte man ben 93iarftfc|)reiereicn unb Sob^reifungen mittelmafiger unb felbft unfc^öner ^flanjcn entgegen treten.

X. 2)ie Sßetterau'fc^e ©efeUfc^aft für bie gefammte 9?atur!unbe 3U ,^anau ^atte bie legten Sa^rgange ibrer 3al)re6beric^te eingefenbet.

Y. S)er Ungatif(^e ©artenbau^SScrein ju $eftl) übergab burc^ ben

1) ©. 9ir. 4.

XXXIV

©encialfefretar einen 5luöjug au6 bcm ^'rotofoUe t»eS birigiienfcen 2lu^f($ujfeö rem 26. Sanuai 1859 mit ter ^}inci)i-ic6t, taf eine befonbere 2lu6fteÜung6* Ijalle erbaut fei, wo lunmanent für ben SSeifauf, aber auc^ [onft ^flanjen u. f. tr. au^ßei'tetlt werben fonntcn 3" Qtcit^fi' 3^1* ifiote er an, baf in ben 3^agen t»om 6. 8. 9Jtai in ben 9{aumli(^feiten be6 3(iational*''D?u[eum6 eine ©arten^^nbuftrie^-SIuoftetlung ftattfinbe.

Z. ^^^err ^^srofeffcr Äoc^ t()eilte mit, ba^ bie Zigarren, welche er roaf)* renb beö 93?ittageffenö an ber grü^j;al)r6*2lu6ftel(ung »ert^eilt ^abe, von bem ^errn Cbrift ;Oabeö in 9^aumburg eingefenbet unb au6 in [einem ©arten erjogenen 3^abarf^b(ättern angefertigt worben waren. 2)en ©amen l)ätte berfelbc t»on bem 33ereine im vorigen grüt)ia^re erhalten mit ber Sejeic^* nung: Sc^iras^, Dl)io unb ©ounbi, unb wäre bie Slnjuc^t ber ^flanjen, wie folgt, gewefen:

2)urc^ bie befonbere ©üte beg S^nxn ^rofeffor Dr. Äoc& empfing id^ im vergangenen 3al)re mc(}re ©ämereien ju 3Serfuc^en, namentlich von Za^ lad: ©ounbi, @c&ira^ unb Dt)io.

3)ie ^43flanjen im falten 9J?iftbeete erjogen, finb Slnfang 5!)?ai in \\%n^ Entfernung (wot)l etwaö ju bidjt) au^gepflanjt. 2)aö baju beftimmte :2anb war burc^ tiefe Spaten^^Beavbeitung unb 2)üngung gut vorbereitet, unb n^ \)\(U noc^ eine Sluffitiittung von gegen 3 3c'tl>^'ompoft*(Srbe, ba berSBoben an ftd) frf)wer, falf* unb tl)on^alng, auc^ noc^ nicfjt in genügenber Kultur war, unb bei 2)ürre febr leidet eine Ijarte Dtinbe erzeugte. !Die ^flanjen ftanben jiemli^) gefcbu^t, in fet)r geringem Schatten 9]ac^mittag6 unb gebiet)en vor^ trefflich, befonberö ba fte von 14 ju 14 Ziagen gegüüt würben.

@nbe (September, nactjbem bei Gntwicfelung S3liitl)en unb ©cij öfter gebrochen, fonnte bie Entblätterung erfolgen, ©ounbi unb Sc^iraö Ratten maftige unb grope Slatter, biö ju 1| gu^ ?änge unb verl)ältni^mä^iger ^Breite. D^io nic^t fo gro^, bo(^ gcfunb unb kräftig, überl)aupt feiner.

II)iefe 33lätter l}aben, jufammengelegt unb mit einem leinenen Zu6) bCf becft, 5 biö 6 ^Tage gefdjwi^t, ftnb bann in einem luftigen 9iaume aufge* ^ngen unb getrorfnet.

2)ie fpätere Slernte l)at, ba am Enbe Oftober plöfiliii) l)eftiger unb un* erwarteter groft fam, ben nocfj feuchten ^Blättern in %axbc unb geftigfeit gefci)abet, fo ba§ biefe tl)eilweife grün geblieben unb mürbe geworben, ba^cr nic^t JU ßigarren, wol^l aber ju Dtauc^tabacf verwenbbar waren.

!l)agegen fonnten von ben erften ^lernten unb von jeber einjelnen 2lrt, of)nc jebe 33eije ober gärbung, voüftänbige (Sigarren angefertigt werben.

Aa. SSon Seiten ber ^oh;tec^nif(^en ©efellfc^aft in SBürjburg würbe ein Katalog ber i^rei^*3nbuftrie=:2lu6fteUung von Unterfranfen unb Slfc^af* fenburg jur %dn ber Eröffnung ber '^J?a;cfd)ule eingefenbet.

Bb. 2)er ^crr SSorfi^enbe tljeilte mit, ba^ von Seiten beö ^reiöri^* ter*2Imte6 bem Helipterum speciosissimum DC. (Helichrysum macranihum

XXXV

purpureum) bev ^veiö jugefpvoc^en werben fei, wag ber i^vv Dbcignitncv ©ireoub eintjefenbet l)abe.

Cc. ?ll^ 'Iliitglieb beö 9Sereinc6 würbe ernannt: ^erv 2)eforatione(* unb ^j)anbelögaitner 53eiKr in 23erlln.

V.

in ber 378. S^erfammlmig.

Ser ^err 3Soifi&enbc glaubte vor Mem, nac^bem baö ^4>rotofoÜ bcm ^nupt^ inl}alte nac^ mitget^eilt unb auijenommcn war, ben ^ob eines 9J?anncö in Erinnerung bringen ju muffen, ber nid^t altein in SSerlin unb in ^^reu^en, fo wie in 2)cutfc^(anb , fonbern au^ burc^ ganj Europa unb anentt)alben ba, wo eine t)5t)ere ^ilbung SBurjet gefd;[agen, bie innigfte 5n)eitna{;me l)er«orgerufen I)abe. Slleyanber »on ^umbolbt fei im noc^ nic^t »ott* enbeten 90. 3al)ve am 6. 53?ai geftorben. SBaö er gett)an unb )x>a^ er ber SBelt gewefen, baS wiffe ^ebermann. S)er 33erein muffe aber befonberö ftofj barauf fein, ba^ 2l(e;ronber »on ^umbolbt i{)m feit feinem S3eftet)en ale (Sl)renmitglieb angehört \)aU. 2)er ^crr ©et), £)b.*9icg.?9tatt) Ä'nerf forbcrte beS^alb alle Stnwefcnben auf, baS Slnbenfen etneö fotc^en 9)tanneö ^nxd) 2lufftef)en ju et)ren.

ß. 2)er ^err ^iorft^enbe begrüßte hierauf bie jal)treid)en 2lnwefenben, welche jum erften 9)?at ftc^ ^ier verfammelt t)atten, unb fprac^ bcm ^crrn SDiinifter ber geiftlic^en, Unterrichts^ unb ^Jiebijinal^Slngelegen^eitcn no(^^ male feinen 2)anf auS, baf er biefeS ^ofal für bie ^Berfammlungen wä^* renb ber Sommermonate bem QSerein jur 2>erfügung geftetit t)abe.

C. 2llS gj^itglieb be6 33ereine6 würbe burc^ ben |)errn ^rofeffor i?oc^ ber ^err gabvifbeft^cr (S. (Sott mann ttorgcfc^lagen.

D. 2)er ^err 3Sorft^enbe tt)eilte mit, bap in ber legten SSerfammtung ^err @et). 9teg.*9tatl) ,^el;ber einen 2Intrag eingebrnd^t \)ahc, ber bie 2lb# änberung eines $aragrapt)en beö Programms für bie am 19. fünftigen ^iJJonatö ftattfinbcnbe geftauSftetlung betreffe. 2)er ©egenftanb fei bereits bamalS auSfül)rHc^ bel)anbelt, fönne aber ber SÖic^tigfeit l)alber erft ^eute jur Slbftimmung gelangen. Sollte übrigens noc^ ^emanb 2ßilIenS fein, barüber fic^ auSjufprec^en, fo erfuci^e er, fi^ baS SBort ert^eilen ju laffen. 2)er Slntrag felbft loute:

3*

XXXVl

1) 3)ie 53ebingung ju §10.t)e6 ^vogrammeö öom 9. Januar 1859 jur ^teiöbetveibung für bae 37. ^a^reöfeft beö ®artenbau?33ereineö voix't) aufgefjoben.

2) 2ln ©teile beffetben tritt folgeube 33eftimmung:

2)a6 ^rei6ri^ter.9lmt heft^^t auö 15 üJJitgliebern tcö

SSereineö, welcbe »om SSorftanbe baju ernannt werben.

3ur ?5a[[ung eineö enbgitltigen Söef^luffeö finb min*

beftenö 7 3)titglieber crforberlic^. S3ei gleidjer 6tim<

nunja^l entf(^eibct bie ©timme beö SSorfi^enben. 3)er

Se^tere ift befugt, im galle einer Unt)olljdI)ligfeit beö

$rei6rid>ter*2lmteö auc^ anbere, t>om SSorftanbe ni^t

ernannte, fad^t»erftanbige ÜJtitglieber beö QSereineö ju*

äusiel)en.

3)er Stntragfteller, ^err @e^. 9?eg.*9?atl) ^etjber, fuc^te no^malö bar*

jutl)un, une unangenel)m bie Stellung eineö Stellüertvetenben im ^reiö*

ticl}tcr^2lmte fein muffe, ben ganjen ?Otorgen bereit ju fte^en, um t>ietlei^t

fein Si)lal um feine 2lnficbt befragt ju werben. 9J'ian bürfe ft^ beö^alb

nid;t unmbevn, wenn ©iner bcr ©telbertreter nac^ bem Slnbern fictj attmäl)*

lig entferne unb bann, wenn man fte bebiirfe, feiner vorl)anben fei. <Bk

müßten ft^ mit 2lllem aufö ©enauftc »ertraut machen, wie bie ^^reiSric^*

ter felbft, unb brächten bann üielleicbt nic^t einmal it)re Slnftc^t jur ©eltung.

91>enn man glaube, wie er au§ ben 33erl)anblungen ber legten 9}erfamm#

lungen erfet)en, bap bie ijon il)m vorgefdilagene ^ai)[ 15 ju l)oc^ fei, fo

l)abe er gar nic^t^ bagegen, wenn man fte auf bie 2)^\)l 13^ wie »iel nac^

bem Programme ^reiöric^ter unb ©telbertreter fein foUen, rebucire.

2)a ftc^ 9iiemanb weiter jum Sßorte melbete, fo fam ber noc^malö t>or# gelefcne Slntrag mit ber na^tiaglici^cn 9J?otiüirung ber ^al)i 15 auf 13 jirt Slbftimmung unb würbe mit großer ^"O^ajiorität angenommen.

E. 2)er ^err 5^orft§enbe macbte bie ?i}?ittl}eilung, bap leiber ber 5Sor* ftanb noc^ nicbt im ©tanbe fei, bie beiben 9}titglieber, welche ftc^ be6 mu^* famen Slmteö ber Crbner bei ber bemnac^ft ber>orfte^cnben ?$eftau6ftellung unterbieten würben, ju nennen, ba bie S^crhanblungen hi^ je^t noc^ ju feinem Diefultatc gefül^rt l)ätten.

F. 2)er ^err S^orfi^enbe ernannte einen ?lu^fc^u^, ber ju ber am 3al}rcefeftc ftattfinbenben SSa^l cinc^ neuen OSorftanbcc* bie geeigneten SSor* fd)ldge ma^en fotlte, beftel)enb auö ben ^erren;

2)irector S3aerwalb,

g-abrifbefi0er 2)anneel,

^^unft* unb ^anbel6gdrtner 91?atl)ieu,

^ofgdrtner a)?ai;er.

G. ©ö würben ferner bie 9Jiitglieber beö geftou6fc^uffed ernannt: ^err 2)irector 23aerwalb, al^ SSorfi^enber,

XXXVll

^err Sientiev Söo^nftebt,

^crr 3nfpcftor 33ouc^e,

^err ?^abvif6eft^er SDanueel,

^err @cncval*2)ireftor J^eift,

^err ^unft* unb ^anbclögartner Ttatl)\cn,

^err 53anquiev 9?uboI^i),

^err ^ommerjiematl) 9t im pl er,

^err Kaufmann ®elfe. H. (Sntüd) würben m^ ben im oben angenommenen eintrage beö ^errn Siegierung^rattjee ^ei;ber feftgefe^ten Seftimmungen ju ^reiörid;* tern ernannt:

. ^err ^ofgärtner gintelmann auf ber ^faueninfet, als 55otv ft^enber,

^err ^rofcffor 35 raun,

^err gabrifbeftler 2)anneel,

^err Dbergärtner ©aerbt in 9J?oabit,

^err ^ofgärtner ©ieöter ju ©Henide,

^err ^ofbud^brurfer ^änel in ^DZagbeburg,

^err @e^. 9iegierung6ratf) ^epber,

^err ^unft# unb ^anbelSgävtncr ^ offmann,

^err i^unft* unb ^anbd^gäitner SacEner,

^evr ^ofgdrtner iDZorfc^ in (Sf}avIotten^of,

^pevr StunfU unb ^anbelSgcirtner Ariern,

^err Uni^^erfitatögärtner ©au er. I. 2)er .i^err ^Borft^enbe tl)eilte mit, bap jebeö ^SJJal in ber leisten 3Ser[ammIung »or bem 3iil)reöfcfte nac^ ben Statuten bie 2öaI;I ber vcc* fc^ietieuen gäitnerifd;en 2luöfc^üf[e unb beö 9)iitgliebeS im Kuratorium für bie ®artneivSel)ianftaIt unb bie Sanbe6*33aumf(^u(e ftattftnben muffe. (So fei big bal)in Srauc^ getrcfcn, baf ber 3Sorftanb, um bie Stimmen nici}t ju fet)r ju jerfplittern, ^orf^(äge auf gebrucftcn ß^ttetn vorlege. (So fei aud^ biefeö luieberum gcfct)ef)en unb erfu^e er nur, bie Dtamen ber 93cit# glieber, mit beren 2öai)I man übereinftimme, ju belaffen, wo biefeö aber nic^t ber %aU fei, ju burd;ftrei4)en, refp, bur($ anbere ju erfc^en. 9Zad;bem bie SOSa^ljettet burcf? ben Sefietar l)erumgegeben unb au^ tvieber eingefammelt waren, forberte ber ^err SSorftl^cnbe bie ^erren Siegierung^ratl) ©c^weber unb ©eneralfonful SDZaurer auf, baö ©frutinium ju ma^en. ©ö gingen I)erüor:

1. gür ben 2lu6fc^uf für Dbft^, ©emüf^^ ^anbelö. unb über*

tiaupt 9fiu^pf(anjen:

1. §err ^ofgartner K. gintelmann am 9?euen ^alaiS,

2. ^err Kunft* unb ^anbelSgärtner griebel.

XXXVllI

3. ^evi ^unft? unb «^anbelögärtner Sarfnev,

4. ^err ^un\U unt) .^anbelögavtner ^. Wtat\)XiU,

II. ^nx Den 5lußfc^u^ für Die (S;i'jiel)un9 von SBIumeu unt) 3^^ '-'^

pflaujen, fo njie für 15 r eibereien:

1. «^crr Snfpeftor SSouc^e, ,

2. ,^evr *:]]rofeffor 33vaini,

3. ^err Äunft* unb ^anbelSgärtner "Demmter,

4. ^err ^ofgärtner ®. 21. gintelmann auf ber ^faueninfel,

5. ^err Dbergärtner ©aerbt.

III. gür ben 2luef(^up für @e{)öl55uc^t unb bilbenbe ©arten*

fünft:

1. ^err Dbergärtner ©ireoub,

2. ^err Snfpeftor ^enning im 3;{){ergarten,

3. ^err ®enerat=2)ireftor Senne in ©an^fouci,

4. .I^err ©artenfonbufteur ?Oiei;er in ©anöfouci,

5. ^err .^ofgärtner ©ello in Sanöfoud.

IV. gür ben 2lu6fc^uf jur Sntiverfung be6 (itatö, jur 9ietti* fion ber Äaffe, ber Sfiec^nungfü^rung , fotüie jur 3fie»ifion

ber 23ibliott)ef:

1. ^evr ©el)cimer diaü) dauert,

2. ^err 2lvctf)efer «^er§,

3. ^err ©e[)eime 9?atf) .^e^ber,

4. ^err Äunft# unb J^anbelögärtner 9J^at^ieu,

5. ^err i^ümmerjicnratl) DUmpler.

V. 9)titgtieb bc6 ^uratoriumö für bie Ä^önigtic^e ©ärtner*Set)r*

nnftatt unb für bie Saube0.-33aumfc^ule (auf 3 3al)re):

.^err Stnfpeftor 55üurf>e.

K. !Der ^crr S3orft0cnbe tljeilte mit, bap von 8citen beg ^erin ^of;» tattjeß «^afe unb im 2luftraj]e Sr. (SfceÜenj, be6 ,^erin Dberftaümeiftcrö, ©enerallieutcnantö v. Sßillifen, ein ©einreiben eingegangen fei, nadj bem aüeibingö bie j^ünig(id;c 9{citbal)n in ber ^Breiten €tvaj3e bcm 33ercine ju feiner 2lii6fteÜung am 19. 3uni in fo fern jur ^Beifügung geftetlt werben foüc, in [o fern fein anbereö paffenbeg !l^ofaI ju befommen fei, man muffe aber für bie etwa Vürfornmenben €d)äbcn, befonberö an ber neugeftricfeenen Sßanb, ton Seiten beö ^Jereineö auffommen. !I)a6 (Schreiben gab wieberum ©elegen^eit, einen ©egenftanb jur QSer^antlung ju bringen, ber für ben

XXXIX "

93ercin »on bei* äu^ciilen SBid^ttgfeit ift, namlic^ bie 2lnfct}affung etueö eige* nen ^Oofale^, n.*enigftcn6 füi bic 5luöftellungcu. 2)er @enera(?@ehetav, ^crr ^vofcffoi- J?oc^, t()ei{te iebod^ mit, ba^ man [cOon fel)V oft, iiiib ganj befon* berö vor einigen 3<i{)vcn buvc^ einen t»on bem OSorft^enben bama(^ ernann* tm Slii^fc^u^, banibev ttei1)anbe(t l)abe unb man ba6 9Ja()eve bariibei in ben 5lften ftnbe, ba^ man bavnarf) aber nnr bann ju einem eifieulic^en 9{eful* täte gelange, wenn man tm(i) ®clb otev [onft einftu^icid)e ?eute geu>inne, welche bie buvct)^iu^ nctl)wenbige, fel)i' l)ol)e Summe jum Saue eineö [oId)en @e# bäubeö i^ufammenbiäd^ten. (Sine einfache 3cicf)nung fleinev (Summen nnube bei ien l)oI)en greifen bei *|^(d^e inneil)alb ber Stabt nii^t viel Reifen. (5i- Ijalte be6t)alb für gut, befonberö ba noc^ viele anbere 6aiten vorlagen unb man fcoc^ oljne ®elb ju feinem 3fiefultate gelange, bcn (Segenftanb nic^t weiter ju erörtern.

3)er 9]crftt^enbe, ^^err ®el). Cb„'9ieg..3\at^ ^nerf, tl)eilte weiter mit, ba^ ber Q.>orftanb, ba bie 5Ser[ammlung jur 2lb()altung ber bie^jalirigen ^<i]U Slu^ftellung in bem königlichen 9teit()aufe i^re Suf'ti^i'nitng ertl)eilt l)abe, bem ^errn DberftaÜmeifter von 2ßillifen im 9kmen te6 3Sereine6 feinen !l)anf au^fprec^en werbe.

L. ^n ^err QSorfi^enbe be6 Sluöfcbuffeß, ber jur (Sntwcrfung eineö ^rogramme^ für bie gii"i()ial)rö4luöftellung 1860 ernannt war, ^rofeffor Dr. 6c^ull> ? ©c^ul^en ft ein, legte ben (Sntwurf vor. (Sr unb feine Kollegen l)dtten junäc^ft geglaubt, bafi ba6 neue Programm bem frül)eren mögli^ft gleich aufgeftellt werben muffe, ba man felbigeö a(ö praftifc^ unb förbernb gefunben ^abe. 9?ur in einigen wenigen fünften fei man abge# wichen. 2tucl) i^nen \^aht bie (Stellvertreterfi^aft ber ^rei6ric^ter ben ß^^e^eii nic^t entfpro^en, wie bereits auc^ fc^on von bem ^errn ©e^eimen 9?atl) ^e^ber nac^gcwiefen fei; beö^alb erlaubten fte ftd) benfelben 93?obu3 vorjufd^tagen. Wonach nur ^reiöric^ter unb feine Stellvertreter ju ernennen feien. . 2)ie 3^^! 13 fei aber für bie fleinere 2lu6ftellung im grül)iat)re ju gro^ unb möchten bemnac^ l)ier 7 l)inlängli(^ fein, boct) fo, baf fc^on 5 33e# f^lu^ faffcn fönnten.

2)ie jweite 2lbweic^ung betreffe bie 9. $rei6aufgabe. ^Berlin I;abe fi(^ mit feiner ß^^iebel^ud^t bereits mun europäifc^en 9iuf erworben; fonnte bemna^ auc^ erwartet werben, bap ein fo gewi^tiger ^^weia, ber ©drtnerei in bem ^^rogramme ber grül)ja^rö # SluSfteüung Scrücfftc^tigung erl}altc. grül)er fei biefeS aud) ju Reiten gefc^el)en. !l)ie ^^reiSaufgabe 9. fc^lie^e jwar bie 3wiebeln nic^t au6; man wünfc^e fte aber einjig Ijingeftellt jit f)aben.

!Die bvitte Slbweicßung fei eigentlich nur eine beftimmtere geftftellung ber 6(^lufbemerfung. 9?ac^ bem bieSjäljrigen Programme fc^eine eS, als wenn nur bie 9J?itglieber allein, aber nic^t beren ?^amilie, taS Siecht jum Sefuc^e ber SluSftellung in ben QSormittagSftunben l)dtten, obgleich boc^ nur ein^

XL

gclafcene ©äfte auögefc^roffen fein foKten. SDJan «jünfc^e bemnac^, baf bie Sc^Iu^bemerfung folcjcnber 9)tafen laute:

„3ebem fDiitgliebe werben für feine gamilie 3 ßinlaffarten juge^

„ftcKt, werc^e für bie ganje 2)auer ber 5luöfteUung \?on früt; SJtorgenö

„8 Ut)i- ah gültig ftnb. 2)ie für grembe unb ®aftc au^jugebenben starten

„bcrc^tigen nur jum (Sintvitt ^on 1 U()r ah. 3)ev @^lu^ ift 6U^r Slbenbö."

9hir bie jweite Slbweic^ung in ^Betreff bev 9. ^vei^aufgabe erhielt t)on

Seiten einiger 9)titglieber SBiberfpruc^ j alö jebo^ jur 2l-bftimmung tarn,

würbe auc^ biefe, cbenfo wie bie anbern, angenommen. 2)er Entwurf wirb

bc§f)atb gebrucft unb mit ber ©inlabung jur nac^ften 93erfammlung an bie

äJJitglicbcr öertt)eilt werben.*)

M. ^crr ^rofeffor ^oc^ tl)cirte mit, ba^ ^^err Severe, ber befannt^ U^ fc^on feit me^rern Sommern ftc^ in 2)eutfc^Ianb aufl)alte unb fic^ um bie DhfU, namentlich um bie $firfi(i;fultur unb ©palierjuc^t, SSerbiefie er=? worben ^ahc , wieberum fic^ in unferer ©egenb befinbe. Seine jum ^f)eil großartigen Slnlagen, bie er t>or SlÜem bei bem ^errn ©rafen »on ©c^lip* penbac^ ju Sirenbfee gemacht, i)attcn biö ie^t bie beften (Srfolge gegeben. dl ertaube fic^ ganj befonber^ auf feine Contre-Espalieirs aufmertfam ju madjen, ba biefe auf tterl)altni(3mäfig fteinerem 9taum größere (Erträge geben unb auc^ ein I)ubfcl)cö 2lnfet)en \)aht\\. SSenn auc& nur im kleinen, fo feien bod) bie, weld)e bei bem ^errn @e^. £)b.*9teg *9iat^ Seibelim ^arlö* babe yon bem ^errn i^e^ere in biefem ^rül){a^re angefegt worben, eben* fattä geeignet, ,^enntniß i^on ber 5Irt unb SBeife ju nehmen. Soüte 3e^ manb fic^ befonberö bafiir intercfftren , fo würbe ^err @e^. Db.^Dteg.^DfJatl^ Seibel ftc^ ein befonbercö SScrgnügen barauö mact^en, auf SSerlangeu bie? felben ju jeigen.

N. ^err ®eb. Db.^Dtcg.^O^at^ ^nerf legte große, au6 gegoffenem 3in! angefertigte ©tiquetten, a\\\ benen ber 9iame ber ^^^flanje mit erljabenen Suct}ftaben \ia\\'i} , öor, unb empfal)[ felbige wegen iörer außerorbcntlic^en !l)auer ganj befonberö für baö freie ?anb. 2)a6 Stüc! foftct 6 Sgr. unb fann, wie ift, in bie ©übe geftecft werben. 23erfertiger ift ber .^err SJtcbeüeur ^oc^ (Sc^Dncbcrgcrftr. 28).

0. ^err ^^^fofcffor .^oc^ legte ^^robcn i>crfd)iebencr Sorten eingebid* ter Säfte ober fogenanuten ilrautet^ von 2ßefe(, welche ibm von Sei^ len bce> 5Borft^enben im bortigen ©artenbau * 95ereine, ^errn 9Jtünfter, mitget()cilt Worben, jur nä[)crn Äenntnißnal)me vor unb machte auf bie außeroibcntlic^ wot)lfei(en ^Ucife aufmerffam. 9tac^ bciliegenbem Schreiben waren e? folgenbe 10 Sorten:

1. 2lpfelfraut auö bem 3al}r 1853, wo auö 10 Scheffel fußen unb 6 Scheffel fauren Slepfcin 59 SDkaß gefoc^t würben. 2)urd^ ^rn. {g. ^ih){ befolgt.

1) vS. 9iv. 5.

XLI

2. 3ft im 3:af)rc 1854 gefönt; \\)axcn baju nic^t ganj bie «^alfte, ungefähr nur i [ö^e, ber ^cft [auve Slepfel »evwanbt, unb jwar meift nur Dieinetten.

3. 3ft mit meijr fiipen, ald baö ttorI)cr9et)enbe, im Sa^re 1857 gefoc^t, baö 5>er^ältnif ift jeboc^ nic^t genau notirt.

4. 3ft vom 3n^ve 1858. 8 6cJ?cffcl füpe unb 6 Scheffel faure Slepfel gaben 54 '^Ttaa^. S3ei 1—4 würbe furo ^oc^en in ©otternjicfer^i« l^amm, eine ©tunbe t»on I)ier, 1 (Sgr. )>ro ÜJ?aa^ ^üctilo()n 6ejat)It.

5. 3ft ^raut auö bcr %abxit eineö l^ieftgen (ginwot)ner6, tuclc^er auc^ baö für meine ?5^milie beftimmte gefoc^t I)at, unb fogenannteö füf eö, b. l). tion meift füpen 21epfelnj berfelbe verfauft in gäffern, bie jeboc^ ej-tra berechnet it)erben, pro ^funb 4 ©gr.

6. 3ft an^ berfelben ?^abrif gemifc^teö, unb folget baö $funb 3 (5gv. 23eibe im ^a\)xc 1858 gefoc^t.

7. 3ft S3irnfraut, im 3a[)re 1857 gefolgt, jeboc^ ül)ne ^Rä^ereg ange* ben ju fönnen.

8. '^it 3ii(f^^röbcnfraut üon bem ^abrifanten Slbenbroti), welc^ei- aud^ 9tr. 5. unb 6. gefoc^t. @r berecbnet baö ^^funb ju 1| @gr.

9. 3"rf^'^^"'^^^"f'^^ii't au$ ber %ahxit von ^et)l in ^^effen; berfelbe be* reebnet baö $funb ju 1 (Sgr.

10. 3itrf'^i^i"'^fttfi^''"t au^ ber %a[mt tion 3B. 53 au mann ju 9J?o!)r. (Sbcufaü^ ju 1 "Sgr. pro ^4^fuut).

5Bcim ^rautfoc[)cn auö 2lepfeln rechnet man auf ben8arf jul60 170 ^funb 5| '^jlaa^ fü^cö, bei gemifcbtcn, ^alb [ü^en unb l)alb fauren Slepfeln, 6 93taa^, unb ^al^lt bei 2lbenbrot{) 7i 6gr. ^odi){oi)n für ben ©acf.

2)er ^^arabieS=:?lvfel (früher ber iDanjigcr ^ant*21pfel) giebt baS meifte unb befte Äraut. 3e mei)r fü^e 2lepfel bcigemifc^t finb, befto l)eüer ift baö 5^raut. 3)er ^^^reiö rid)tet ftcb natürlicb nac^ bem ^srciö ber 5(epfel. 9?ac^ meinen ^^lotijen crl)ielt icb im %\i)xc 1854 burd)f(^nittlic^ ben ©acf mit 2i- 3:i)(r., im 3at)re 185^ mit 2-i 5l)lr., im 3al)re 1856 mit 2-1 2.l)(r., im Säbre 1857 mit 1 :Ji)(r. unb im Sabre 1858 mit 2 3'l)(r. 2)ie befferen Sorten nntvfccn uatürlicb t^eurer, bie ffl)(ecl)teren billiger lunfauft.

P. ^err Diegicrungöratl) (Scbnjeber (egte eine meffingene ©arten* fpril^e auö ber gabrif be6 .^errn (Smii 35ufcb in 9^at()enoir> vor, unb cnu p\ai)[ biefe tvegen il}ier S3raud)barfeit unb 3ßo{)IfeiU)eit. 6ie foüte nur 3:^ 3:l)Ir. toften, ieboc^ 10 6gr. me(}r, wenn noc^ ein jweiteS @ieb, roaS ben 2ßafferftral)l me^r sufammenbalt, baju geliefert wirb. 2)er fo geringe ^reiö ift nur be§t)alb möglicb, weit bie Sprühen öcrmittelft 50?afrt)incn an^f gefertigt finb-, den beöl)alb fonncn aud? nicfjt einzelne (Spri^en verfauft werben, fonbern man muf auf einmal eine größere 53efteUung machen.

0. >^^err Obriftlieutenant t». j^abian in SBreSlau tt)eilte mit, bap ber Obftbau nic^t in Sc^Iejien allein, fonbern aud? aufeit)alb feit ber

XLll

großen, oom 93eicine iiiö ?eben gerufenen Sluöf^ellung in 9?aumt)urg unb nod) mel)r feit ber in ®oti)a, einen febr erfieuUc^cn 2Iuf[c^wung genommen l)ahc. 2)ei' ,;r-)ant!e(^gavtnei 3ii(. 9J? o t)nl)aupt in Sreölau t)abe ftA ge# aroungen ge[el)en, [eine Obftbaumf(^ulen bi§ auf 26 5[Rorgen au^jube^nenj unb büc^ vermochte er wiebevum nic^t me{)r allen Slnfviüc^en ju genügen unb tvevbe fic^ roüf)t balb gejwungcn [el)en, biefe noc^ met)i' ju eiweitevn. @0 finbe t>on ©djleften t)auptfä(^Iic^ ein grofer 2lbfa§ nac^ ^olen unb ©alijien ftatt.

9Son ben neuern @alat*6orten ift ot)ne S^^^if^l ^opf'ö SSolIblut fe^r ^u enivfe[)(cn; fte ge{)6it ju bem buntblättrigen ober i5orelIen*6alat/ fc^eint aber leidet jurücfjuge^en, tre6t)alb er bei ber Samengewinnnng mit SSorftc^t bel)anbclt tverben muf. 2luö ben 3'omato * @amen, welche ^err «. ?^abian im 3al)re 1857 t>on bem 33ereine erbalten, l)abe er eine baum^» artige Sorte erlogen, t^on ber er je^t -2 im 3ini"i^'^ überwinterte @;:em))lare »on 5 unb 7 %xi^ ^ot)e unb t^om fcf)onften 2lnfel}en beft^e. ^flanjen, bie er in baö ®en)äc^6l)auö eincö 5Bcfanntcn jum Uebertvintern gegeben, feien bort ju ©lunbe gegangen. 9ia^ .lP)errn ^4>rof. ^od) motten biefeö feine eigentlichen 3^omaten, bie bei un6 unter bem 9?amen Siebeöäpfel ober Pommes (Tamour (Lycopersicum esculentum) befannter ftnb, fonbcrn (Sier# Ipflanjen, alfo 5lrten au6 ber So/aw?/7Ä-Slbtl)eilung Melongena, fein, bie in allen tropifc^en unb fubtropifc^en Säubern wegen il)rer wc^lfcfjmecfenben, meift bie gorm ber (Sier befit^enben %xi\6:j{i in einer 9Jtenge 2lrten unb ?^ormen futtiiDirt werben. Q3or einigen 3al}rje^nten würben (Sierpflanjen, befonberö in 93^ittelteutf(^lanb, t»on ^riv»aten wegen il)re6 bübfc^en Slnfe^enö »icl in ^Jopfen fultir^irt, unb fal) man fte l)äufig im ben fleineren 6täbten unb felbft auf bem Sanbe in 3"l}üriugen an ben ?^enftcrn fte^en.

R. «^err ^nfpcftor 33ouc^e berichtete über bie au6geftellten ^fianjen. 2lu^cr ben jur QSerloofung anl)eimgcftellten ^^flanjen, unter benen be# fonberö bie wcipblü{)enbe Nemophila mit faft fd^warjen ^lecfen alt* gemein gefiel, war junäc^ft auc^ eine anfeljnlic^c Sammlung r>on SBlumen unb Slattpflanjen axi^ bem botanifc^en ©arten »orljanben. S"»" n\kn SJiale fal) man bie fo gerül)mte Uroskihnera spectabilis LindL, bie iUn feincöwegö ftd) eine bauernbe (Stellung in ben ©arten erl)alten mbdjte, ferner BriJlanlaisia owariensis Beauv., eine blaublül)cnbe Salbei ber Sübfec*3"ffln, ber el)cr für längere ^dt 2lnevfennung finben mochte, wäl)* tcnb Fenzlia dianthiflova Benth. atö Samengewäc^ö ^\iixy fo Wenig wertl) fein möchte, alö baö fi^rifd^e llnfraut, Veronica syriaca R.etS., welche im t»ergangenen Sa^r fo angepriefen würbe. So grofe Blätter, alö eine Remusatia vivipara Schott, bie feit einigen 3ial}ren wieberum burc^ »an J^outte in ©ent in ben ^anbel gebracht ift, bcfap, möchte man faum gefeiten ^abcn, wie bie fic^ l)icr t^orfanbcn. ':3Jocf} neu unb felbft ol)ne 9iamen war eine Cattleya, ber pulchella äljnlicf?, welche ber Dbcrgärt*

XLllI

net fcc6 ^erru ©efjeimen 9iatl)e6 (Saöper, ^erv ^önig, gejogen f)atk; biefelbe »erbient alle Sciücfftc^tigung tcr Dv(^il)een*Siebl)abev. (Snbli^ t)er# banfte man noc^ bem 53aum[(^ul#5Bcft^cf .^ervn ?orbevg ein gre^eö @or* timent abgefcftnittener d^inertf(^ei* ober S3aum*?)3äonien.

S. ^evr ^vofeffov Sogbanoff, 6efvetar für bie au6tvärtigen 2In# gelegenl)e{ten ber ilaiferl. lanbn>irt^f($aft(ic^en ©efetlfc^aft in 9J?oöfau, über* gab burc^ ben ©eneralfefvetär ben 33evid}t genannter @e[ellfc^aft für ba6 3a^r 1858 unb fpracE) ben SBunfrf) auö, mit bem 33 ereine jur 58ef5rberung be6 @artenbauc6 anc^ fcnierl)in in geiftigem 33erfet)r ju bleiben.

T. 2)ie Ä.^. ?anbn)irtl)fc^afte*®efenfc6aft in Sßien t[)eiltc mit, ba^ fte am 18. Sanuar ben SSefc^lu^ gefaxt l)abe, bie bi6t)evige eigene 5lu^gabe ber gebrucften ®efellfc^aft6^9Serl)anblunben anfl)ören ju laffen unb ben 3n* t)alt ber biöl)erigen SSerljanblung^ljefte fünftigt)in al6 eine befonbere 9Jubrif ber lanbi^ iinb forftwiffenfcljaftlic^en S^itung erfc^einen ju laffen, beren 33ei* blatt t>on nun an auf{)oren werbe. Sllle QSereinc, mit bcnen bie ^. ^. Sanb# tvirt^fcbaft6*®efellfc^aft im ©c^riftentaufc^ ftef)e, werben bal}er üon nun an ein 6;remt)lar ber lanb* unb forftwiffenfc^aftlicl^en B^itung vierteliäl)rlid^ im Söege beö 33uc^()anbel6 erljalten.

ü. .^err 2)re^er, Se^rer am ©^mnafium ju S3remen unb ©efretdr be6 bortigen @artenbau*^ereineö, tt}eilte ben jweiten 3al)re^beri(^t beö le^* teren mit.

V. 2llö 50?itglieber beö 3Sereineö tvurben burc^ ben .i^errn 93orft^en* ben ernannt:

1. ^er itammergeri^t^ratl) 3Sogcl t)ier,

2. ^nx ©utebeft^er ©c^ilbfnei^t in gürftemvalbe.

W. 2)er ^reiß würbe in ber l)eutigen @i^ung »on ben au6geftellten *]3flanien nnb 55{umen ben abgefc^nittenen 53lumen ber baumartigen ^äonie be6 ^errn 33aumfd)ulbert^er6 ^orberg jugefprocfjen.

X (S^Iie^Iic^ machte ber ^err SSovft^enbe bie 5!)?ittl)eifung, baf ^err Snfpeftor 58ou(te fo freuub(icl) fein würbe, einen SSortrag über bie @in* ric^tung bc6 $almenl)aufe6 mit 3?orlcgung ber -^^läue ju l)alten unb bann tie .^erren, welche fic^ fpeciell bafür interefftren, ^erumjufül)ren.

2)iefcr SSortrag foniite ber »orgerücften 3eit l)alber nur in gebrdngter Mrje gel)alten Werben, worauf at^bann bie 33eft($tigung beö ^aufeö unter Leitung be6 ^errn 3nfpcftorö 5ßoucl}e erfolgte. (Sine genauere 33efc^rei* bung über ^onftruftion unb Einrichtung beö ^aufeö wirb in ben SSer^ ^anblungen erfolgen. 0

1) ®. 91r. fi.

XLIV

VI.

3Scr^atibeU Berlin beu i9. 3unt, in ber 379. i^erfammlimc;.

^^ax: ®e^. O.Mec^.^^at^) ^nerf fpva(^ fic^ junad^ft anerfennenb über bie befont)er6 in cift^etifc^er ^inftc^t gelungene geftauöfteüung auö unb glaubte gewi^ auc^ im 9Zamen aller Slnivefenben ju Ijanbeln, wenn er ben ^crren, welche [i^ um bie Sluöftellung ein SSerbienft erworben, junäc^ft aber ben ^erren Orbnern: ^unft* unb ^anbelögartner 35arrenftein unb Dbergärtner Sauere in Ttoahit, [o wie bem ^errn Dbergdrtner 9?eibe, ben 2)anf «otire.

hierauf ^ielt .l^err ^nerf einen augfiit)rli(^en S3ortrag über bieSÖSirf* [amfeit beö SSereineö wäl)renb beö üerfloffenen 3al)reö unb madjte 93iittl)ei«- lungen über bie ilaffenjuftänbe, [o wie über bie beiben mit bem SSereine in SSerbinbung fte^enben ^nftitute, über bte @ärtner*?el)ranftalt unb über bie :0ant)c6#23aum[c^ule. ^) S)em ^errn ©e^. 9?atl) ^ei;ber würbe über bie Dicc^nung für baö 3al)r 18t)8 ©ec^arge ertl^eilt unb bie 5Inwcfenben er* [ucfet, burc^ ^anbaufl)eben il)m nocl)malö ben 2)anf auöjufpre^en.

B .r-^evr ^ofgnitner ©. 21. gintelmann üon ber ^faueninfel tl)eilte ben 2lup[piuc^ ber ^veiöric^ter mit.')

C. ^err ^rofeffor Sraun l;iflt einen 5?ortrag über 'DJJipilbungen ber ^fianjcn, il)re @ntftcl)ung, jlultur unb S3cbeutung für bie ©arten ^).

l). (St5 würbe t>ermittclft ©timmjettel, auf benen bie 9tamen ber üon bem baju ernannten 2lu^fd;uffe tiorgefc^lagenen 3)?itglieber beö neu ju er* wäl)lenbcn i^orftanbeö befinblic^ waren, bie SBa^l "vorgenommen, ^err @eneral*2)ireftor Senne l^atte bereit? bem befagten 2luöfcbuffe angejeigt, baf [eine bienftli^cn ©efc^äfte i^m nicbt ferner erlaubten, bem 93orftanbe alö tOiitglicb anjugel^ören; er erfucl;e bat)er bei ber 3Bal)l nic^t an\ it)n ju refleftiren. 5)ie »^erren SSlaiot •ü. 33rebow, ©eneralfonful 9)faurer unb Dbergärtner ©aerbt würben erfuc^t, baö Sfrutinium ju macbcn. @6 gin* gen bcmnad; an^ ber SBal)l4lrne l;er^or:

i: ^err ®el). 0.*9teg..9ktl) Mncxt alö 5Borfi^enber,

2. ^err ^4>vofe[for ^raun alö ©tellvertreter,

3. |)err ^nfpcftor 33ouc^e at6 2. Stellvertreter,

4. ^err ^i^l■ofcffor ^o^ als ©eneral^ecfietar,

5. ^err Üicntier 5ßol)nftebt ale Sc^at^meifter.

1) ©. 9ir. 7. 2) <S. ölr. 8. 3) 8. 0ir. 9.

XLV

E. Sllö SJJitglieb tt)urt)e tjorgefc^lagen: ber IanbtDitt{)[d^aftn(^e 93erem für 9Kec![eubur9*6treIi^ ju SRcu^SSranbenburg buic^ ten ^ertn ^rebigec 6))ont)oIa ju 9iuIow. . F. 3iim ^Jiitgliebe würbe ernannt:

^err gabrifbefi^er (5. ©ottmann ^ler.

VII.

3>et^anbelt 9Zcu--8cJ)öneberi3 beu 31. 3uli, in ber 380. ^evfammlung.

^a ber SSorft^enbe, J^err ©e^eime Dber^JKegierungö^Stat^ ^nerf, serreift unb ber erfie 6teUöertreter, ^err ^rofeffor 33 raun, [onft tter^inbert ii?ar, an ber SSerfammlung ^^eil ju net)men, übernahm ber jweite @teO^?ertreter, ^err Snfpeftor S3ou(^e, ben 5?orfi^. 2)er[etbe forberte ben ©eneral^Se^» hetär, ^errn ^rofeffoy £o^, auf, baö ^rotofolt im Sluöjuge mitjutljeiten.

A. Sllö ?!)?itglieber würben tjorgefc^tagen:

1. ^err 9tentier j^ranfe, bur^ Im ^nxn ^rofeffor ^od^,

2. ^err ©ei^eime ^anjlei^Sefretär «§ef e, burc^ ben ^errn ^ro# feffor ^oc^,

3. ^err ^unftgärtner 9JloI)r in graueni)agen bei Slngermünbe bur^ ben .J^errn ^rofeffor ^oc^.

B. !I)er ^err 33orft^enbe tl)eilte mit, bap 2 50?itglieber ber in ber 9}lai*S3erfammIung ertt)al}lten Sluöfd^üffe bie Slnnai)me ber 3ßat)l niä)t an^ genommen I)ätten unb baf bemnac^ not^wenbig [ei, biefe burc^ eine §ieuwal)t äu erfe^en. 2)er 93orftanb l)aU beö^alb ben Statuten gemäf (Einige t>orge[c^Iagen unb erfu^e beöt)alb, au6 biefer 3^^! ober [onft noc^ ein 5)?itglieb in ben 5lu6fc^u^ für bilDenbe ©artenfunft unb einö in ben jur SfJe^ifion ber ^affe u. f. w. ju voä\)kn. (gö würben ju biefem ßwecfc 6timmjettel I)erumgereic^t unb nac^ (Sinfammlung berfelben bie ^erren @e* ^eime 9f{at^ ^et)lemann unb Obergcirtner ©aerbt ernannt, um baö ©fru* tinium ju voUjie^en.

©ö würben bemnac^ erwählt:

1. 3n ben Sluefc^up für bilbenbe ©artenfunft u. f. w. ^err ga* brifbefi^er 3)anneel,

2. in ben Sluöfc^u^ jur 3{etoifton ber ^affe u. f. w. ^m 3?egie^ tungö» 3iat{) 6^web er.

XLVI

C. ^evr 3nfpeftcr ^oucbe berichtete über ble au^gcfteWtcn ^flanjen unb mad)te auf ble grofe Slnjat)! tion S3(umentöpfcn aufmerffam, n)elcf?e in bcmSSerfuc^ögarten beö 9]ereineö erjogen unb je^t bc^ufö einer Serloofung unter bie anwefcnben 9)?it9lieber aufgcftetlt waren. 2lu0 bem botanifc^en ©arten felbf^ fanben fic^ eine 9?ei()e S3lütl)enftrau4)er unb glorblumen toor. ^err Dbergartner ©ireoub I)atte bagegen au6 bem ©arten beö .^errtt gabrübeft^erö 9Iauen mxc bird)enbe Cattleya Leopoldi unb eine neue 2Ic^i# meneö^Sorte mitgebrai^t. 93or ^MÜem nahmen aber bie 107 Sorten abgc* fc^nittener 9to[en be^ ^errn jvunftg. gor!ert bie Slufmerffamfeit ber 2(nwe* fenben in Slnfpruc^, jumalfämmtlic^evoüftänbig auögebilbet waren. Unter i^nen befanben fic^ einige, bie 1858 unb ein^^aar [ogar, bie erft in biefem 3al)re einge# fül)rt würben unb eine weitere ^Verbreitung »erbienten. dg waren bie[e6 : Thomas Rivers, Maximilian IL, Monseigneur Montigny, Mademoiselle Henriette, Louis Chaix, Cleopatra, Laelia, Triomphe des beaux arts unb Triomphe de Mont- rouge. ©nblic^ »erbanfte man bem .^errn ^'unftMinb ^anbclögärtner @mi( SSouc^e einen B^^fifl/ überfütlt mit ber ^firficbpflaume, unb au^erbemnocb ein Moxbä^cn, gefüllt mit biefen g'n't^ten. ^err 33ouc^e empfai){ biefelben ni^it allein wegen il)re6 rcicl)Ii($en (Srtrageö unb beö bamit in 95erbintung \kf l)enben fc^onen 2luö[el}enö beö ganjen Säumet, [onbern and) wegen beö angenehmen ©efc^mad'eö ber Pflaumen felbft.

D. .^err Dbergartner ©ireaub l)atte einen .Topf auögefteüt, ber mit jungen ^flänjct)cn ber Spergula ober Sagina pilifera bepflanzt war, um baran ju jeicjen, wie wenig biefe $flanje geeignet ift, unfere ju 9?afen biö |e^t verwenbeten ©rafer nur einiger 9J?a^en ju erfe^en. ^err ^U'ofeffor ilocb benu^te bie ©elegenl^eit, um energif^ gegen bie St)arlatanerien, welche je^t in gartnerifc^er «^infic^t jenfeitö beö jlanaleö getrieben werben, ju fpre(^en. [c^eine in ber Tt)at, alä wenn man in (Snglanb glaube, baf jebe beliebige ^panje ober felbft ein llnfraut, wenn nur <xi\^ bem 2luö* tanbe ftamme, feine gärtnerifc^en (Seiten l)abe, bie man il)m abgewinnen muffe, ©c^ön^eit unb (Sleganj fteljen nac^. Sagina pilifera fei wieberum ein SSeifpiel. 33efagte $flanje wac^fe in ben forftfanifc^en ©ebirgen an gelfen u. f. W. unb iiberjiel)e bafelbft bisweilen l auc^ 2 guf gläc^e im 2)ur^meffer jiemlii^ gleicbmä^ig mit it)rem alle;bing6 freubigen ©lün. 3n unfern ©arten fei eS gav nic^t anwenbbar unb felbft wenn man baö 3Ser* fat)ren ^enberfon'ö, ber bie ^4^flanje eingeführt l)abe unb fie leiber me^r angreife, alö fie wertl) fei, noc^ fo genau »erfolge. Unfere beutfc^en Sa- ^w<ft-2lrten unb felbft bie ©cirtnern oft Iciftige Sagina procumbens feien weit mel}r iDorju3iel)en, jumal man t)ier aud) ftcber fei, bie ^flanje im Sßinter nic^t JU verlieren, unb überjie^e weit gleichmäßiger atö Sagina pilifera. 2Benn fc^on bie Oberfläche dwz^ Topfeö 6ct?wierigfeiten barbiete, wolle man fte gleich* mäßig mit genannter ^flanjc überwogen t)aben, fo fönne man ftc^ benfen, wel^e SJtülje fofte, wenn man erft ein 9tafenftü<! ober gar eine gläc^e von me^retn

XLVll

Duabvatvutt)en 3n!)alt bnmit bepflaiijen wolte. .^abe man bei ber 2hnven* tiung iinfcrer gewljbnlidjen (Greifer [o 'oid (Sovqe, wk bei bei* Sagina pili- fera vcrlanj^t tt'>erbc, [o föunte man auf jeben %aU itbcijeuQt [ein, einen fe t^cvjiiglic^en 9ia[eu i\i erhalten, wie i^n genannte ^^flan^e [elbft auf ben fleinftcn !l)imenfionen nie unb nimmei gebe, llebrigenö muffe man bei Sagina pilifera bebenfen, ba^ bei 'ü)t fe^i balb fieine wei^e S3liit()en in fo gvopcr ^JOienge cifd)cincn, fo ba§ bev Sotat^Ginbvutf burc^ ba6 ®iün ni4)t \»enig babuvd} leiDe. SBenn bagegen ^J'tc nberfon eine Söalje angewenbct l)aben tviU, bie bavubcv gefül)it roevbe unb bie 35(ütl;enftiele abbvec^en foHe, fo fei baö Se^teve nic^t richtig.

E. .!pevv ®et)eime Dber * 9tcgievungö * 9?att) ^ette (egte ^^flanjen beö i"0tl)en ober ^opfflee'6 vor, bie ganj unb gar mit einer glac^^feibe {Cus- cuta) itbeijogen waren, unb erbat ftcl; Sluöfunft barüber. 5)ie Untere fomme in biefem 3al)ie ploO'icf) in großer 9}tenge auf i^leefelbern vor unb mac^e bafelbft grofe SSer^ecrungen. (Sr l)abe in fcuf)eren 3fll)ien nie bergieic^en gefet)cn. ®anj befonberö mochte er wiffen, wie ftc^ biefe ^flanje ju ber gewöl)nlic^en ^^f^^öfeibe unferer 3::riftcn unb SBiefcn, bie l;auptfa^lic^ auf wilbcm 3^t)i;mian öorfomme unb .be^l)alb auc^ Cuscula Epithymum heipc, verhalte, ^err ^rofeffor ^oc^ ^atte bereit« auf eine fini)ere Ü)titt()ei(ung beö ^crrn ^ette bie ^^flanje nä^er unterfu(^t. 2)arnac^ unterfc^eibe ftc^ biefe nur burd) ein gebrangtereö 2ßad;«tl;um uxil größere 35{ütt)ento^>fe t»on ber bei un§ jiemlid? {)äu^g, aber ftetß nur mel)r ifolirt worfommenben Cus- cula Epithymum. !l)ie ®vünbe beö plö0lid;ien, in fo großer 9)fenge toiv fommenben 6djmaro^er6 mochten wobi tiefer liegen, alö ba^ ber 2)?enf^ fie nac^ bem ie^igen 3uftanbe ber SBiffenfc^aft ergrünben fonnte ; fie fielen auf jebem %\Vi mit bem plötzlichen ©rfc^einen anbcrer 6^maro^er, 3. 53. beö Oidium Tuckeri beim Söein, ber Peronospora infestans bei ber .Kartoffel M. f. w., fo wie mit fogenannten e^jibemifc^en ^ranff)eitö^C^rf($einungen, j^u* fammen. !Daö gattum mit biefer giac^öfeibe fte^e übrigenö fcineöwegö v»er* einjelt ba, ba biefelbe ^flanje vor einem ^aar 3a()rje^nten ebenfaüö plö^* lic^ in (Snglanb unb 6d;ott(anb aufgetreten fei unb auf Ätccfelbern gro^e 23ert)eerungen angeridjtet t)abe. 2)ort fei man anfangö ber 9}?einung ge# wefcn, ba§ biefe Cuscuta ft(^ fpccififc^ t>on C. Epithymum. unterfdieibe unb ber befannte englifd}c «^(orift Sabington \:)CiU fie beö l}alb aiö CwscMfa TH- folii befcbrieben. 2luc^ in 2öcftpt)alcn unb in einigen ©egenben ber 9t(_)ein* Vrovinj trat fte vor einigen 3at)ren plo&lic^ in größerer SJienge auf, waö feitbem aber ni^t wieber gefc^el)en fei.

@in -iOiittel gegen biefen S^maro^er anzugeben, fei er auf er <£tanbc; man muffe ftc^ aber lauten, von folc^en ^(eefelbern, wo Cuscuta Epithy- mum »orfomme, ©amen ju fammeln. 9Bo er aber bereitö vorbanben, möchte am S3eften fein, im grül^fa^r ben Soben abjubrennen. 2)ie glac^öfeibc fc^maro^e ndmlic^ in ber erften 3ugenb feineöwegö, fonbern auö bem

XLVIII

(Samen betfelben entroicfele fic^, wie bei antevn ^flatiien, ein (lufrec^ter (Stengel mit fleinen SSIättc^en. 3n tiefer B^it fei fie am htfUn ju vertilgen, ju^« mal l)ie .l^i^e beim Slbbtennen einer fräftigen Äleepflanje feinen (Schaben bringe.

9Rac^ ^errn 3nfpe!tor S3ouc^e fei Cuscuta Epithymum feine6n)eg6 auf ben n>ilben Zi)'i)mian befc^ränft, fonbern fomme tt)ol)l auf allen SBiefen*« ^flanjen vor. 2)affelbe gelte t)on ber Cuscuta europaea, weld^e ^opfen, 9(teffeln u. a. frautartige ^flanjen, aber auc^ @el)ölje, wie 2Beiben, *^ap* ipeln u. f. tv. überjielje. ©elbft Cuscuta Epillinum, wel^e man fonft nur auf Seinpflanjen wac^fenb angebe, l)abe er auc^ auf anbern, in Seinfeibern tjorfommenben *4^flanjen beobacbtet. Wit ben Orobanche-^vttn fc^eine fi^ allerbingö anberö ju t^erljaltenj Orobanche caerulea t)abe er nur ax\ ^anfpflanjen beobachtet.

^err ^rofeffor ^o^ glaubt, baf auc^ Orobanc^en auf anbern ^flan* jcn, alö auf benen, welct>e man gewöljnlic^ alö DZä^rpflanjen angebe, »or^ fommen; man l)abe leiber nur ju t»iel Slrten gemacht unb jeber eine befon^^ bere 9iä^r:pflanje gegeben. 3e^t, wo man gelernt l)abe, auc^ bie Drobanc^en JU fultiniren, wiirben mel)rfa^e 5lu6faaten Stuölunft geben fonnen. 2Bic^* tig fei, ba^ biefe 6c^maro§er fic^ wefentlic^ in 2 ©ruppen unterfdjeiben, tion benen bie eine Slrten mit einer, bie anbeve hingegen mit wteber^olter SSegetation entl)alten. 2)ie einen jtnb bemnac^ einjdljrig, bie anbern ^in^» gegen au0bauernb ober ©tauben.

^err ©e^eime Dber*9tegierung6?9latl) ^ziit frug weiter, ob (Sifal)* tungen vorlägen, baf feie (Samen ber ^^I^^^feibe, wenn fie burc^ ben 9)fa# gen ber Sßieberfäuer gingen, i^re ^eimfraft bel)iclten unb biefe ni(i)t fogar vielmel;r erl)öl)t würbe? ^errn ^rofeffor ^o^ war ni^tö barüber befannt, bod; wü^te man, baf »iele l^artfc^alige Samen, fo j. 33. ber 2ßac6l)olber, ber ?D?iftel {Yiscum alhum), erft bann gut feimten, wenn fie mit ben fte einfc^Ue^enben S3eeren burc^ ben 9)?agen ber fie gern tierjel}venben 93ögel, befonberö ber !Droffeln, gegangen feien. 2)iefer Umftanb modjte auc^ Ilr* fa^e fein, baf 2)?ifteln namentlich fi^ fo leicht »erbreiten.

F. ^err ^rofeffor Äoc^ legte »erfc^iebene $läne ton ©arten t>or, welcfje le^tere ber ^unft# unb Sanbfc^aftögärtner ^err %{o.^ in ber 9)?ol* bau unb in ber S3ufo»ina angelegt Ijatte. (S6 fei ein erfreulicfccg 3^'(*en, bafi man auc^ in fonft ber j^ultur biö je^t weniger jugänglid^en Säntern anfange, für bie ©artenfunft, unb namentlich für bie bilbenbe, ©efc^macf ju I)aben. (So feien allcrbingö l;ier unb ba einjelne ©arten, in fian^oftfcb^ita* lienifc^em ©ef^macfe angelegt, fc^on t>orl)anben gewefen, aber im 35erlaufe ber 3^it Wieberum me^r ober minber »ernaci^läffigt werben, fo ba^ fie eine grünblic^e Umgeftaltung beburft t)ätten. 2)iefeö fei nun buic^ ^erru glad^, einem jungen ©drtner auö bem^ot)enjoüernfc^en, gefci^eljen. 2iu^er* bem I)abe berfelbe au^ noc^ ganj neue angelegt, bereu ^Idne üorjulegen er ftc^ freue, ^err Äoc^ glaubte, bap man bem .^errn glac^ befonbetö

XLIX

feanfbar fein muffe, taf er jur 3lnevfcnnung bcr ©artenfunft in jenen ®e* Qcnten n^efentlic^ beitrage.

G. ^err ©utebeft^er v. Xxivt auf ^iirfö^of bei ^otöbam berichtete liber bie 5luefi(^ten ter Obftmnte, tie feine6wef|e6 erfreuli(^ feien, ta tie grücfjte, tveicte bie fpaten 9?a(titfiüfte unb fonftigeS ungönflige^ 2Better im grül)lin(]e »erfct)ont Ratten, burc^ bie an^altcnbe ^rocfentjeit unb Sßarme gar nic^t jur tioUen ©ntwicfelung cjefonimen unb fdjcn frü{)jeitig abgefallen tvären. 2lber felbft \va^ an 2lepfeln unb Sirnen t;Angen geblieben fei, l)abc weniger SBertl) , ba man wenige ftnbe, bie nidjt wurmfticbig feien, ^err ^o(^ ^alte für eine eigene (Srfc^einung , ba^ bie Slepfel faft alle auf ber 9torbfeite angeftoc^en feien, ©r mochte n>e()[ wiffen, ob biefeö auc^ t>on 2lnbern beobachtet unb ob bie 35eobacIptung nic^t t>ielme^r jufäUig fei.

^err v. 3;ürf ergriff biefe @elegenl}eit, um einiget Dbft, beffen 9icif* gcit gerabe je^t ftattfinbet, t>orju(egen unb bie (Sorten ju empfetjlen. waren biefeö:

1) ber 9lftiacf)anifc^e €ommerapfel, auc^ 9Jio6füwiter ober JKuffifc^er @i0apfel genannt;

2) ber geftreifte @ommer-3immet*2lpfef;

3) bie €parbiine ober ber grope graucnfc^enfel {Ctiisse Madame) \

4) bie gran,5=ü)fabame, jur Unterfd^eibung r»on einer anbern bicfen ^3{amen fut)renben 33irn, auc^ 2öeipe granj^'iD^abame genannt;

5) 3)ul)amerö wal^re föniglic^e 'ü)iuefatellerbirn;

6) Keine !Peter6birn.

H. ^err ^rofeffor Ä o clj tf)eilte mit, bap Se. %ccl(enj, ber ^err Wu nifter für ^anbel, ©eweibe unb öffentliche 2lrbeiten, t>on ber ^ev;bt, auf bie Eingabe einiger ©artner mit ber 5Bitte um ^erabfe^ung be6 Sarifeö für ^flanjen in 3"öpfe auf ben ^öniolicl)en 6ifenbal)nen auf ben einfactjen ^reiö, it)m ein «Schreiben l)abe jufommen laffen, wonadj berfelben voüftan« big entfprocl)en werben fei unb la6 baffetbe t»or. ^r glaube, baf man cor Slllem im 9iamen be6 U^ereineö bcm ^errn S)?inifter, ber auperlem noc^ fein 3ntereffe für benfelben befonberö funb gegeben \)(\U , ben 3)anf aui* fprec^en muffe unb werbe er, ba er einmal bie 2lnge(egenl)eit eingeleitet unb in fofern bie t»erel)rten 5lnwefenben bamit übereinftimmten, biefeö tl)un. 3«^ gleich mo^te ee* aber auc^ ebenfalls an ber 3^'it fein , mit bcmfelben ©e# fuc^e ftc^ axi bie !Direftionen ber ^45ri«at^(Sifenba^nen ju wenben, bamit auc^ l)ier bie ^erabfc^ung bee 3:avife6 auf ben 9tormalfa() ftattfinbe.

9?ac^ ^errn ^nfpeftor ^ouc^e, ber ebenfalls wegen beö botanifc^en @arten6 c^n biefer 2lngc[egen()eit gropee Siitcreffe ^({ht, würbe am beften fein, wenn bei i{)m ju einer no^ ju beftimmenben ^üi einige ber ^iefigen ©ärtner jtc^ einftnben wollten, um weiter barüber ju berat^en. 3)a beigem ftimmt würbe, füll noc^ 9Ut)ere6 barüber an bie betreffenben 5S)?itglieber erfolgen.

4

I .^err ^rofeffov De. Sc^uT^ *6c^ul$enftcin machte 9J?itt^eilun* gen über ten 3öevtt) unb namentlich libei tcn @tärfege()alt fcer c^ineftfc^en Kartoffel oter »,')am6*58atate.

K. ^erv ^rcfcffor ^oc^ legte einige neuere ©ommergewac^fe unt> an* bcre *4^fianjen ^ov unb fprac^ über bcrcn SßertJ). Sluc^ ^ier fei t>on (Sng# lanb au6 großer 93cipbrauc^ getrieben, inbem berglei^en «ieberum empfo^* Icn ivorben feien , bie gar ni^t in ©arten fultitiirt ju werben t^erbienten. 1^6 gelte biefeö namentlich »on Oenothera bistorta ß. Veitchii, bie nic^>t einmal ben (eben längft befannten mittelmäßigen SIrten, wie ber Oenothera villosa, odorata ober gar longiflora, gleic^fomme. 3)a3U fomme nun noc^, baß man Slbbiltungen babei ausgebe, bie fon ber 2Bal)rl)eit weit abweichen, ^err Mod) legte fon genannter ^^flanje eine folc^e »or, bie auc!^ nic^t im (Sntfernteften bem Originale glict? unb wo bie 23lütl)en faft brei 3J^al fo groß i?orgeftellt waren, alö fie in 2Bal)rt)eit fmb.

9?ic^t weniger »erbient bie Nolana paradoxa violacea gar feine $e* tücfftc^tigung, jumal bie gorm fic^ faum, felbft in ber garbe ber 53lumen* frone ni($t, »on ber ^auptart unterfc^ieibet. Lobelia irigonocaulis fte^t ben fc^onen 9lbarten ber Lobelia Erinus, cor 5lllem aber ber Lobelia hetero- phylla, an (»c^ön^eit weit nac^.

(?nblic^ legte ^err Äoc^ ^flanjen ber fogenannten ßrblinfe vor, au6 benen man erfal), baf biefelbe gar ni(tt^ weiter war, alö bie weißfamige Slbart unferer gewöhnlichen gutterwicfe iVicia leucosperma Link.) Gr habt biefee bercitö x>ox einem falben 3al}re au^gcfpvoc^en, al6 er nur bie <Ba* men gefe^en, unb fowol)l ^ier in einer 93erfammlung beö 2jereineg, al6 auc^ in ber von il)m unb ^ofgärtner § intelmann auf ber ^faueninfel l^erauö« gegebenen SBoc^enfc^rift für ©artnerei unb ^^flanjenfunbe barauf aufmerf* fam gemacht 2^ro$bem l)ätten einige gävtnerifc^e ßeitfc^riften, beren 9Zamen er biefeö 9Jtal ni^t nennen wolle, lieber ben falfct^en SBeric^ten ber @ng* lanber ©lauben gefc^enft, alö i^ren eigenen !?anbeleuten. Selbft alö nun auc^ bie ^rftcren ^ur (Sinfic^t gefommen fmb, fc^dmt man ftcf> nic^t, eine 33ele^# rung au6 bem2lu6lanbe ju übcrfe^en, anftatt offen ju fagen, baß man biefeö fc^on längft in 'Deutfc^lanb gewußt tjat. (So engljerjig ftnb einige 9iebaftionen »on 3eit[d?riften, baß fie glauben, biefen ju fd^aben, wenn fie anftatt auölänbifc^er aßelö^eit unb au6länbifc^en Unftnnö beutfc^e ©rünblic^feit berichten.

SßaS jule^t bad fogenannte ^enturfi; » ®raö anbelangt, von bem ber herein burc^ ein ^ol)e6 5J?inifterium ber lanbwirtl)fc^aftlic^en 2lngelegenl)ei* ten (Samen ert)alten ^at, fo ift biefeg nic^tö weiter al6 Alopecurus praten- sis in einem etwa6 üppigeren 3"ft«ttt'f' Sntereffant \\t ed auf ieben ^aü, ta^ baö @rad erft von (Suropa eingeführt unb in Sioibamerifa vervollfomm* net würbe, um nun wieber nac^ (Suropa jurücf, aber natürlich unter einem neuen Sffamen, gebracht ju werben unb bafelbft nun wa^rfc^einlic^ erft ju (Sl)ren ju fommen.

LI

L. ^etr ^rofefior ^06) legte e{gentf)üml{c^c ?0?{^b{ltimgen \?on Slepfcln »or, voo mel)re, ä^nlic^ bem fogenannten Dtofenfönige, über einander gewac^feu waren unt) fprac^ überhaupt über tie Siltung te6 Stpfelö unb über tie terfc&ietencn 5hteu i^on gruc^tfnoten.

M. ^err ^lofeffor e c^iU^*(2 ct)u(§ enftei n fritg, ob bie perfpro($c^ nen llnterfiic^ungen in 33ctref| ber 'ißivfung beö 2Öa|TcrIeitiingö * SBafferS auf bie SSegetation ber ilopf* unb ©artcnpflanjen gemacht wären, ba bec @egenftanb i^m von ber größten 2öiii)tigfeit fc^eine. (Sr l)abe beifpiel^weife »etnommen, baf me{)re ©ärmer, bie fic& bi^^er beö SBaffer? ber 2BajJer* leitung bebient Ratten, taffelbe ferner nic^t mel)r tf)un rvoUun, well bie meijlen ^flanjen babuic^ met)r ober minber an ibrem guten 2lu 6feben t»ei* loren, l)aupt[äcölic^ bae bunfele ©rünfic^ aber in ein me^r gclblic^evj renranbelt l^ätte. ^err ^i^rofeffor ^oc^ bebauert, ba^ er nicbt fcton je$t im <£tanbe fei, bie DJefuÜatc mitjutbeilen, wie er in einer ber früheren 3SerfammIungen ^jerfproc^en. 2)ie beö ^evrn Dr. ^d)n{^f%[cetl) lägen it)m t»or, wäl}renb bie, wet(^e von (Seiten beö ^äiolisei^^^räfibiumö gemai^t, ii)m noc^ nicfet ju* gefommen wären. (?6 mocbte aber wünfdjenSwertf) fein, baf auc^ biefe ju* g(ei^ ^ier jur Spracfee fänien.

^err 9?egierung^ratl) (Srfjwcber wünfdjte, ba§ man biö bal^in bie @elegent)eit wabvne^me, alle^? wa6 man barüber in Erfahrung gebracht, ju fammeln unt ju einem (Sanjcn jufammen ju fteücn. 33ielleic^t id man bann im (Btanbe, bie SBiterfprüc^e, wcicbe ftc^ bi^ je^t ergeben, einiger 5)ia^en ju löfen. 9Eä{)renb einerfeit^^ bcm 2BafferIeitung6*3Baffer alle unb jere ßr* nä^rung6fä()igfeit abge[pro*en werbe, fe^e man boc^ ©arten, io namentlicf) ben beö ^errn Dr. JRic^ter in ber Seipjigcv 3tra^e, ber nur mit biefem SBajfer verforgt werbe, befonberö bie Stiäud^cr in ber üppigfien 93cgetation. ?iJ?an erfenne bie ^fl^njen in ^olge biefer 9So[lfomment)eit faum wieber.

.^err ^unft* unb ^anbel^gärtner ^offmann \>aüe aucb in biefem «Sommer wieberum biefelben 2?erfucbe mit beibevlei SSaffer gemad^t unb bie* felben Stefultate wk früher erhalten. (Sigentt)ümlid> fei e6, ba^ feit bem SSeftehen ber SBafferleitung e^ fehr piele blaue ^crtenfien gebe; er fenne fogar ©ärtnereien, wo man gar feine rotl)bIüt}enben me^r erhalte. (53 müjfe biefeö bo(^ ber größere ©et)alt an S'ifen in bem SSafferleitung^waffer fein, ^err Snfpeftor SBouc^e hatte aber biefe Erfahrung auch im botanifc^eu ©arten gemadjt, wo auf einem ^iemlic^ großen 5^lumv3 bie .^Prti'"fien*'5lüthen blau unb roth gefärbt burcb einanber ftanbcn, ohne taf, irgenb ein fünfte; liä)i^ SJiittel in 51nwenbung gebracht war. 9iacb ^errn ^rofeffor ^och ift e6 jweifelhaft, cb ba6 53lauwerben ber ^orteniien*33Iütl)en burcfe (Jifen bebingt wirb. 3n (Schcttlanb \)abe man bereite 33erfucf>e angeitellt, tie barauf hinausliefen, baf baö 33lauwerben genannter Slüthen einen anbern ©runb als (Eifen h^^^-

^err 3nfpeftor 55ouc^e. gab ben ©ärtnern, bie fic^ beS SBafCerleitungg*

4*

LH

Sßaffcrd betienen, ben 9?at^, baö SBaffcr »ort)cv in großen ©efäfen ju fammeln unt> ^ornfpäne oter aUetf)ant) Tlüil, Unfvnut u. [. xo. hinein ju weifen 5 taturc^ eit)ielte feine frühere nat)venbe ^raft t>ün feuern.

N. ^err ^lofeffor ^cd) legte fcie 53Iüt^en eincc neuen l)oUäntifc^en SmmortcUe t^or, t»on bcr ^erv ^unft* unb ^anbe(6gnrtnet ©enar^ in @r* fuit ©amen biceft an^ 9?eul)cUanb bejogen ^atte unb bie mit näc^ftem ^evbfte in ben ^anbel fommen wirb. fei eine jwav betannte «nb bereite von 6ieberS entbecfte ^^^flanje, bie aber biö je^t noc^ nic^t in unfeven ®äiten fultiüirt worben, namli(^ Heliptemm anthcmoides De. (Sie gleid^e im 2ln? feigen fe^t bem Acroclinium roscum.

2luf gicidbe SBeife wax bem ^crrn ^vofeffov J?o^ bie 9ii^pe eineö ©rafeö »on bem ^evin ^unft* unb ^anbelögnvtncv 6. gvopp in ©ifurt jugefenbet werben, wat> au^ ©amen aufgegangen war, ber neuljoüanbifcber SöüUe angefangen ^atte. 33efagte0 ®rad äl)nelte ungemein bem faufaftfc^en Bromus brizaeformis F. et M. '^an vermag nur ni(^t ju begreifen, wie bie ^^panje nac^ 5?eut)oUanb gefommen ift, ba man unmöglich annehmen fann, ba^ JU gleicher 3^«^ bafelbft wilb wa^ft ^err ßropp fcU be^^alb er* fuc^t werben, t>oÜftanbigerc (5;rempfare beö ©vafe^ einjufenben, um fidb jw* nad>ft noc^ mei)r von ber ^bentitat ober 3Serfcl;iebenbeit ju uberjeugen.

'^la^ ^eirn ^ o c^ ftnb übrigens in ber neueften ^dt eine 9)?enge ©lafer alö ßi^rpflanjen empfol)len worben, von benen jeboc^ nur fe^r we* nige angewenbet ju werben verbienen. (Sr bel)a[te fic^ vor, einmal barüber au^fü^rlicib ju fprec^en. 3w»«f^ft ma^e er aber auf einö aufmerffam, ba eö, unb jWar wieberum von (Snglanb au^, febi empfohlen wirb, o^ne bap aber weitere Seac^tung verbient. ift biefc^ Brizopyrum siculum

O. ^err 3nfpeftor SSouc^e tl)ei(te ben §lu^fvruc^ ber ^>rei6ii(^ter mit, wonach bie ©ammlung abgefct^nittener Diofen bei^ ^evrn ilunft * ©artnerö gorfcrt ben ^reiö erhielt.

P. 2l(ö 5f}iitg(ieb würbe ernannt: ^err gabrifbefi^er ©oltmann t)ier.

Q. ©c^lieplic^ tl)eilte ^err ^srefeffor ^oc^ nocb mit, ba^ bie (Srfur* fion nac^ SBorli^ noc^ am 16. Sluguft ftattfinben weite unb forberte jur mijgiic^ft ja^lreic^en ^l^cilnatjme auf. ^err ^|?oft*!Direftor ©ieberS l)abe frcunblitbft übernommen, mit ber !Direftion ber 2lnbalt=-S?evlinifc^en (5i(cn# baljn Üiücffpracbe ju nel)men, um am fvül)en '»ll^ngen bei ber ^in* unb am Slbenb bei ber 9fiüctfa^rt fi6) ber ©c^ncUjüge bebienen ju fonnen unb ben ^4^rciö beö ?5flt)i"gelbeS auf bie einfache ^a^rt, alfo auf bie ^V-^älftc, ermäßigt ju er* balten. biefem 3^^^^ ffi f^ ^^bcr notbwcnbig, bafj eine größere 9lnjabl 2;^eil nebme, unb beeil)alb gut, wenn bie Ferren, we(ct;e bie (S;rfurfiün mit» mact)cn wollten, fic^ bei bem ©eneralfefretariate minbcften(J bi6 jum 11. Sluguft mclben würben.

Llll

VIII.

3Scvf?anbeU 9?cu=©(ftönel)cvö bcn 28. %%n\t, in bcv 381. ^evfammlung.

vCad^fecm t)a6 ^^^lotofotl in feinem ^auptinl^alte mitget^eilt wax, würben alö ^Ritgtieter ^orgcfc^jlagen :

1) ^en* ®aftl)üf6bcftl3er 2)rei^el, turc^ ben-^eirnObergnttnet fauche,

2) ^eir Äunft# unt) «^anbelögaitner gUc^ in 3;fc^ernowi&, bucc^ ten ^cirn. ^4?vüfcffoc Äoc^,

3) ^en- *4?aifin[peftor ^e^olb auö 9)?uöfau, burc^ bcn ^errn ^ro^ fcffüi- ^oc^.

B. !Dec i^üvft^enbe, ^err @el)eime0beiv9ie9ieiungöratt)^neif, machte ferner 5}iitt^ei(ung, baf ber ^-Berein burc^ ben 2'ob beö ^errn ^ofgärtnerö 6b. 9cietner in ©an^fouci eine feiner tt)ätigften 53iitglieber »erloren Ijabe. 8eit einer langen 9ieit)e »on 3a^ren nal)m ^err 9Uetner an Slüem leb# haften 2lntl)eif, n)aö bcn SBerein betraf, unb trug ^auptfäct)lic^ jur 33er^err^ lidjung ber beiben gröpem Sluöftellungen im grii^ia()re unb im 3uni burc^ (Sinfentung frü()jeitiger griic^te unt ©cmüfe bei. ©erabe in ber .I^eranjuc^t beiter erfreute er fid; auc^ auperl)alb 33erlinö unb ^otöbamö eincö befou;» beren 9iufe6.

C. 3)er ®eneral*@efretar, ^^err ^rofeffor ^od), berichtete über bic am 16. 5luguft unternommene ©ifurfion nac^ Sßorli^. 2)a0 gute 2ßetter mochte \x>o\)[ junäc^ft Urfac^e gewefeu fein, bap bie SSet^eiligung t»on 6ei^ Un ber Söfüiglieber eine jiemlic^ bebcutenbe war. äßörli^ gel)ürt ju ten äU teftcn Einlagen ber 2lrt in 2)eutfc^lanb , welche in ber jweiten ^älfte be6 vorigen 3al)r^unbcrtö ^n jiemlic^ gleicher 3^'* mit^arbfe bei .l^elmftäbt unb 6d?(op Söcipenftein, ber je^igen 2ÖiI^etmö()ol)e bei .taffet, inö Seben geru* fen würbe, unb l)at ^auptfäc^lic^ beigetragen, tia^ ber fteife franjöfifctje ö)ar# tengcfc^marf, ber unter i^utwig XiV. feinen ^öljepunft erreicht t)atte, aUmä^# lig unb jwar juerft unb junäc^ft au6 bem 9Zorben »on 3)eutfc^Ianb »ertrangt würbe, ^enn aud) (Snglanb baß SSerbienft ^at, ben je^igen natürlichen 2lnlagen 33al)n gebrochen ju ^aben, fo bürfen wir boct; ni^t überfel)en, bafi auc^ in !l)eutfc^{anb fc^on in ber SKitte be6 vorigen Sii^r^unbertö Wlän^ ner gab, welche burc^ 9teifen nac^ 9iorbamerifa fic^ ^enntnip von ber bor* tigen SSegetation verfc^afft unb eine 9}?enge norbamerifanifc^er ©e^olje ^ier* t)er werfest Ratten. 2)ie Siebe ju benfelben na{)m felbft in ben ftebenjiger unb a^tjiger Sauren fo über^anb, bap fogar bie Slnpflanjung berfelben jum 9Jad^t^ei( ber euro^jaifc^en gefc^a^. ©erabe bie 3 genannten Orte jeic^ne^ ten fi(^ in bicfer ^infic^t au6.

aSörli^ liegt an ber (Slbe unb 2 ©tunben von 2)effau. 9)iatt fdtjrt

LIV

auf tec (Sifenbat)n biö Äoöwig unb fe$t über ten genannten ^luf, um jenfeiiä beffelben einen [ebenen 2ßeg "tuxd) einen fc^attic^en SBalb bi6 ju ben nur | (gtunten entfemteu Einlagen ju tüantevn. 6c^on in ^oöirig iruibe t)k ^aljixdäoe ©efeOfc^aft 'oon Seiten einiger 9)^itglietier teö ^nl)aU tiuifdjen ©artenbau-'^^ereineö empfangen, ein groperer 3:l)eil erwartete unö aber in SBorli^ felbft. ^perr ^o^ l)ielt junäc^ft für feine ^flic^t, für ten freunblirf)en (Smpfang fowo^I, alö für feie intereffaute unb gewinnreic^e Sü^iung bcm Sln^altinifc^en ©artenbau^S^erein, i^ox 2lücm aber bem ©arten* infpeftor, J^errn Sc^oc^, ben verbinblirf)ften 2)anf au^jufprecben. ^t> war für SlüeS geforgt, fo 'Ca^ bie ©efeüfc^aft in ber furjen ^dt möglic^ft raf0 unb bequem ta^ Söic^tigfte in Slugenfc^ein nehmen fonnte.

!l)ie Einlagen rion 5ß5rli^ ftnb gegen bie ^tiebcrungen ber @lbe ^in burc^ einen l}o{)en !Damm gefcbül^t, ber fic^ in einem 33ogen auf ber einen (Seite l}erum5iel)t. 2(uf i^m l)at man 2lu6fict;ten fowol)! nac^ bem Innern be6 ^4^arfe6, al0 auc^ nac^ bev (Slbnieberung unb bem gegenüber liegenben fc^öncn 3Ba(b.

dv i]t außcrbom noc^ ju mancherlei 55aulic^feiten, bie jum 3^^eil SSIU niatiuv9?ad)bilbungen berühmter ©ebäube, wie j. 33. beö ^antl)eon, barfteU len, benu^tj anberntl)cil6 l)at man il)m fünftlic^e 3:i)äler unb <B6)lu(i)U\\, untcrirbifcbe @änge mit einftcblcr=3öoi)uungen, einen feuerfpeienben Serg u. f. w. nngeletjut.

2)er ^4>arf felbft ift üielfac^ «on SBaffer burc^fdinitten, fo bap man bie fc^onften ^4>unfte auf bem ^a^ne, alfo ol)ne aüe weitere 2lnftrengung, befu;^ (i)m taun. OBunbcifd^öne Saumpart^ien wedjfeln mit großen Oiafenfläc^en ab. ®ani, befonberö reic^ ftnb bie Einlagen an amer:fanifci)en, im J^erbft fict) fiirbenben Sidjen, an verfc^iebenen Staunen unb jHefern ber neuen SBelt, an tiirgintfctjen unXi falifürnif(^en (Seberu (Juniperus cirgmiaua unb Tax« - dium disüchum), an 2il)orn? unb ($fc^en?2lrten. (Sinjelne Saume befa^en einen Umfang, vok man it}n wo^I feiten finbet; war biefe6 ganj befonc beiö mit mel)reren C^.remplaren ber Sc^arlad^^^ic^e, ber (Sc^ierlingö* ober ^ejn(of*3anne, ber falifornifcben Seber, ber Cupressus thyoides, beö 2Im# beibaumeo {Liquidambar styraciflud), beö acfjten ^ndnMi)cxn^, ber Quer- cus Phellos unb anbcrn mcl)r ber "^aU. Wian lann ftc^ wol}l beufen , Xia^ unter folc^cn SSerl}ältniffcn aucl? bie Stüancirungcn im ©rün beö Saubeö, in ber 2lrt oer ^eräftelung unb in ber gorm ber Slatter mannigfadje 8lb* weiljiclungen barl^oten, bie nod? burc^ ben fdpönen Söafferfpiegel unenblic^ gehoben würben. Selber t}atte ber l)eipe 6ommcr feine ungünftige SBiifung l)icr unb la bargethan, im 2Ulgemeinen war aber bcd? bie U3egetation fo Iebi)aft unb günftig, ale fte unter ben gegebeneu Umftanben irgenb nur fein fonnte. (5rfvculidj ift eg, ta^ ber (Srbprinj ^on 2lnl)alt*2)iffau, ^ol)eit, ge* wo()nIi(^ im Scmmcr ju SBüili^ refibirt unb bie fc^onen Slniagen mit befon* berer Siebe l)egt unb pftcgt.

LV

D. ^crr @el)eime Dbei^^cgicning^raf^ .^ncif [cgte eine ?!uffov* beiung jur 33etl)eiligunß an tev ^umboItit^Stlftunc], welche fcem 3Seieiue a(6 [oI(^e i^on (Seiten beö (Jomiteeö jugeßangen war, ^or. 21. iv .i^um* bolt>t gel)üre tiem 33ereine feit feincu Stiftung al3 S^renmitgliet' a\i unö l)aU an treffen 3^i^ffft-'n ftc^^ regen 2lnt^eil genommen. 2)ie 3Scrtlenfte eineö folc^en 9)ianneö I)ier bcfprec^en ju wollen, tvurte unnu^ fein, ba man n)ol}l porau^fe^en bürfe, tap biefe, jundrfjft unb sor 2l((em in Berlin, geivüibigt würben. 21. ». ^^umbolbt ^abc aber gerabe jur 5Botanif unb jur @ärt# nerei in näljerer 33e5ie()ung geftanben, ba er war, ber ein fo gewicfetigeö Sanb, wie (S;entral*2lmerifa ift, in pflan^Iictjer ^inficf^t t^auptfädjHc^ un^ erft genauer fennen leierte unb eine SWenge ^flanjen auc^ cingefiH)rt \:)abi. ■Diefeö fei wobt ^inlanglict) , baf ber U^erem alö folc^er fic^ bcfouberö bei einer ^umbotbt^Stiftung betl)eiligen muffe, ßr fc^lage be6l)alb vor, bei ben einjelnen 9Jiitgliebcrn ein Sircular mit ber 2luffoibeiung gur 3*^iti)"nng vter* mittelft beö 33oten ^erumgc^en ju laffen unb bann bie eingegangene Summe im 9iamen be6 ^ßereineö gur 53eförberung beö ©artenbaueö in ben ^tonigl. ^^^reu^ifc^en Staaten, bem (Komitee ber ^umbolbt#Stiftung ju übergeben. Sollte irgenb 3emanb über bicfen ©cgenftanb noc^ baö 2I>ort ergreifen wollen, fo fei er bereit, i^xi geben, wo nid^t, fo neljme er an, baf bie ge? ehrten 2lnwefcnben mit feinem SJorfc^lage übereinftimmen unb werbe bann in ben näc^ften ^agen baö (Sircular in Umlauf fe^en.

E. ^err ^rofeffor'5Braun legte einige ^eftc beö neueften äßerfeö von 2lntoine über bie Koniferen auö ber ^erwanbtfcf)aft von Juniperus vor, unb machte auf bie barin burc^ ^^l)otograpl}ie bargeftellten 2lbbilbun# gen aufmerffam.

F. ^err @el)eime Dbeiv9tegierungö?9tat() ^neif legte jwei Sieferun* gen nadjgebilbeten Obfteö, Vie befanutlid) mit Unterftü^ung ber tüdjtigften *43omologen 2)eutfc^lanb6 von Seiten beö 3:t)üringfc^en ©arteubauj33ereincö ju @otl)a burc^ ben Kaufmann 2lrnolbi l^erauögegeben werben, vor. Sei* ber würbe met)rfa4) bemcrft, ba^ ein ^l)eil beö nacbgebilbeten Dbfteei biefer Lieferungen feineöwegö ben frütjcrn in präcifer 9iad;bilbung fowo^l, al^ in ber 2lu6fül)rung gli^e.

G. ^err ^rofeffoc ^oc^ fpfcic^ über bie au^geftellteu ^^flanjen. SSon Seiten beö botanifc^en (Dartenö war, wie gewöl)nlic^ , fo aud} biefe^ ?Wa(, eine ©ruppe blül)enber ^flanjen aufgefttllt. Unter it)nin befanb fid) audj ein gro^eö unb mit rotten 33lüt^en überfülltet (Syemplar ber Lennea ro- binioides Kl.; fc^abe, baf biefer nic^t weniger l)übid?e, alö auc^ baiifbare SBIüt^enftrauc^ fo wenig ^Verbreitung gefunben t)at. 2lu§eibem machte .!^eit ^oc^ auf bie geftreifte 2lbÄrt ber Amanjllis (Uippeastum) 7'eticulata, fo wie auf Gesnera caracasana unb auf Ächimenes argyrostigma aufmerf* fam. 93pn le^terer l)at man auct) eine 2lbart, wo bie filbeiweifen ^^unfte unb glecfen auf ben ^Blättern fehlen unb wo bann ber fpecififc^e 5?ame gar

LVI

nid^t me^r paft. ^err .l^ofgartncr 9J?orfc^ in (?^arlottenl)of legte einige neuere ßif^^^Iwnif»^ "oox, beien ©amen et im vorigen grübja^re von bem ^errn ^rofeffov ^oc^ erhalten fjatte. 2)urc^ feine großen unt gelben Solu* tl)cn jeicfjnete ftci) Hibiscus Manihot aii^ unb möcbte fcie ^^flanje n?ot)t einer allgemeineren Verbreitung wertl) [ein. 3)affelbe gilt von Datura Wrightii mit fc^önen, großen unD weifen Slüt^en. 35efanntlic^ wirb biefe unter obigem 9^amen in ben ©arten eingefül)rte ^panje mit ber be GanboUe'* fc^en Datura meteloides ibentiftcirt, eine 2lnftc^t, ber Diegcl in ^eterburg ni4?t l)ulbiget, [onbern fie alö eine befonbere felbftftänbige 2lrt betrachtet l)a# ben Witt. Diic^t weniger »erbient enblic^ Datura humilis Dsf. fl . pl. Se* ac^tung; ift eine alte ©artenpflanje, bie aber neuerbingö wieberum auö granfreic^ eingefrtl)rt werben mufte. ^err ^unftgcirtner j^orfert übergab eine 9?ofe, Orißamme de St Louis, bie erft in biefem Sa^re eingeführt würbe unb unfere 53eac^tung verbient. 6ie ift au^ «Samen ber 9iofe Ge- neral Jacqueminot erjogen, ^err ^unft# unb ^anbel6gartner G. Souc^e i^attc eine 6ammlung auö eigenem Samen gejogener Slftern auögeftetlt, wetd^e mit 9iec^t bie 2lufmerffamfeit ber Slnwefenben auf fic^ iogcn. (Snb* lid^ War auc!^ no(^ 9)ie^re6 au6 bem S3erein6garten vor^anben. Unter bem SfJamen Dolichos giganteus, sp. e China u. f. w. ^at man feit einigen 3at)* ten eine bcfonberö ju empfet)lenbe unb großer werbenbe Slbart ber Lablab ■vulgaris Savi {Dolichos Lablab L.), bie fid) , abgcfe^en von ben großem unb fc^önen violettblauen 33lüt^en, auc^ burc^ bie violett-grünliche 9lberung, befonberö auf ber Unterfläc^e ber 59lätter, auöjeic^net. 33on (Seiten eineö ^o^cn Ianbwirtl)fc^aftlic^en 9}?inlfterium^ waren im vorigen giü^ja^re ver# fdblebene Sämereien ju ^ultur*Q3erfucfcen übergeben worben. lieber einige berfelben ift bereitö in ber legten Si^ung berichtet worben. ^ei^t lagen 3;omaten auö amerifanifc^em Samen vor, welche fic^ bur(^ il)re @rofe unb fc^öneö 2lu6fet)en auöjeii^neten. Stocel's evergreen com ift eine 9)?aiö* art, bereu junge unb noc^ etwad milchige i^olben in ben Ujereinigten Staa* ten attgemein jum Ginmac^en benutjt werben.

,^err ^od) l)atte biefelben verfucljt unb aufcrorbentlic^ fc^marfl)aft ge* funben. 2)ie 2Baffer*9)iclone ebenba[}cr war ebenfattö wol)lf(^mccfenb; fcfcabc nur, baf biefe ?$rüc^te bei unö nic^t rec^t gebcil)en woUen. ?0?erfwürbig waren brei äöarjenfürbiffe von ganj vcrfc^icbenem Slnfe^cn, aber boc^ von einer unb berfelben ^flanje l)erange^^ogen.

^err ^unft* unb ^anbel6*®dvtner 2)emmler l)attc ein ©;cemplar ber ^>arifer Santaloupx?D?elone jum 3?erfuc^en mitgebracht. ift biefeö bie Sorte, welche in ber Üiefibenj beö granjofifc^en i^aiferö ganj gewöl)nlic^ auf ben 'SHaxtt fommt unb fel)r beliebt ift.

H. ^err ^rofcffor ^od) legte 2 äßeintrauben an einer unb berfelben 9lebe vor. Unter ber obern war geringelt worben, unter ber anbern nic^t. 2ßäl)renb bie erfte voUfommen reife SBeeren befap, waren bie Ui anbern

LVU

noc^ um wcnlf^ftenö 14 JTage ^muä, 9Kan l^aU in ?5ranfreic^ burc^ SBour* geoiö' S3erfal)ren fcaö 9tingeln von 9ieuem inö 5luge gefaxt, abcv nic^t im* mer glüdlic^en Srfolg eijiett. iDiefeö fei Urfac^e, baf man eS an ben mei# ftcn Dvten auc^ wictcr aufgegeben ^abe. ^-^crr ^o(i) meinte jctoc^, ta^ bie Urfac^e teö 9)ii^Ungenö tüüt)l in ber unvidjtigen unb nic^t rationellen 2luö< füljrung ju fuc^en fei, unb ^abe er fi(^ be^l)alb bie Sac^e reiflich überlegt. ^ad) feiner Slnfic^t wolle man ben burc^ bie Slatter »eranberten fohlen* ftoffigen 9tal)rung$ftoff , au6 bem bie nal)ern Seftanbtbeile al6 ©tärfeme^l, 3utferftoff, Schleim, ^^aferftoff u. f. w. gebilbet werben, burc^ ba6 OZingeln beftimmen, fic^ in ben ?5rnc^ttvanbungen nieberjufc^lagen; benn je me^v unb je früher bie nöt^ige üKenge in berfelben t)orl)anben fei, um fo beffec unb früher muffe not^menbiger 9Beife bie grucbt reifen.

9Jtan bürfe bal)er nur ringeln, wenn bie ^atur felbfi anfange, befagte ©toffc in berfelben nicberjufc^lagen ; müßten beölialb bie grüc^te bereite gut angefe^t l)aben unb bie JKinbe mü^te [id) leicht »om ^otje löfen. 2)a6 fei gewüt)nlic^ im 3uli ber %aU. 3)a jebe 2Beintraube il)re 9iab/rung6ftoffe l)auvtfäd?li^ t*on ben gegenüberfteljenben, ober boc^ »on ben nädjften S3lät# tern erljalte, fo glaube er, ba^ ein 9iingeln unmittelbar unter ber 3^raube am ?3ieiften Erfolge geben muffe. !Die Operation werbe auc^ bann am 33?eiften glücfen, warn fie ju einer 3^'^ vorgenommen werbe, wo bie Suft feucht fei unb bie ©onne nic^t bireft i^re auötrocfnenben SBirfungen aupern fönne.

Oir ^abe im vorigen grü^jal)re ben ©egenftanb mit einem ^raftifer, ^errn ^ofgärtner ^arl gintelman am bleuen ^alaiö, befproc^en, unb l}icrauf in ber von i^m l)erau6gegebenen 3ßoc^enf(^rift für ©artnerei unb ^^panjenfunbe eine barauf bejüglidje 2lbl)anblung brucfen laffen, um barin auc^ anbere *43raftifer noc^ gu erfuc^en, auf gleiche äßeife 23erfucbe nac^ ben barin niebergelegten ^rinjipien anjufteüen. (kx wiffe jwar nic^t, ob biefeö fonft nod^ gef(:feel)en, ;^err ^ofgärtner gintelmann ^abe aber fel)r in bie 2lugen fallenbe 9iefultate erlangt, wie man an biefen an einer unb berfels= ^en 2Beinrebe t)angenben ilrauben fe^en fonne. !l)erfelbe fei aber bamit nod^ feine^wegö jufrieben gewefen, fonbern l)abe geglaubt, ba^ man ba6 ^Ringeln wo^l ebenfatlg bei Sßeinreben mit 5Bortl}eil in 2lnwenbung bringen fönne, welche bisher gar nici^t ober nur fc^lec^t getragen ^aben. (Sr fei ber Wlcu nung, ba^ burc^ baö Oiingeln auc^ bie Siragfnoöpen für baö nä(^fte 3a^r erfräftigt würben, ^err ^oc^ forberte jule^t noc^ Dbft* unb Sßeinjüc^ter auf, im näc^ften 3al)rc ebenfalls 23erfu(^e unb jwar an atler^anb Dbftge^oU jen ju machen unb iljm bann bie Siefultate mitjut^eilen. S^iur wenn bie 6a(^e 5U gleicher 3eit von rec^t vielen 6eiten in Singriff genommen würbe, fonnte man bat)in gelangen, fefte S3eftimmungen ju er'^alten.

I. ^crr ^rofeffor ^oc^ legte ein getrodneteö Salabium mit SStüt^e vor, W)a^ i^m ber ^err Snfpeftor Dtto in ^^amburg jugefenbet ^atte, unb

LVllI

tl)eilte tatübcr mit, taf von alten 2lrten, tie er fennc, ta^ fleinblnttiigfte fei unb mit feinem ter befannten übereinftimme ; er i)ahc if)m beß^alb ten 9?amen Caladhim pumilum gegeben.

K. ^err ^vofeffcr 5Biaun t^eitte auf ben SSunf^ beö ^evrn ®cnf# raI*1)irectorö ?enne mit, ta^ in tem fogenannten ^Jeuen ©arten bei Q3c>t^* tam jum erften WtaU ein Dioon edule blüf)e, unt forderte alle bie, welche ftc^ für bie intereffante gamilie ber (S;t)cabeen interefftren , auf, bie ^^ftanjc m 2lugenfc^ein ju net)men.

L. !Der ^err 93or|t^enbe t^eitte mit, baf bie meiften ber auögeficUten ©egcnftänbe jwar atle 5lnerfennung t>erbienten, baf aber feiner berfelben ber 2lrt fei, ba^ i^m ein ^4^rei6 jugefproff)en n^erben fönne.

ai. 21(6 ?D?itgIieber würben ernannt:

1) ^err ^unftgärtner 9)?oet)r in Frauentagen bei SIngermünbe,

2) ^err Dtentier granfe, Sägerftrafe 9h-. 17,

3) ^err ®el)eime (Sefretär «^ef e, am ^allefc^cn Z^oxt 9k. 1.

IX.

SSer^anbcIt SfJeit.-^c^önebera beu 25. «Sevtcmber, in bCT 382. -^kvfamuilimg.

crr ©e^eime Ober*5Reg{erung6*9?at^ ^nerf forbcrte al6 SSorfi^enber ju* näc^ft ben ©eneraU6efretär, ^rn. ^rof. Dr. ^oc^, auf, ba6 *^kotofoU )^\\ beriefen unb würbe baffelbe unreranbert angenommen.

A. 2)er ^err SSorfi^enbe t^eilte mit, ta^ wieberum mel)re unferer ^ere^rten SJiitglieber, welche burc^ ibre bol^e (gteHimg bem 93ereine genügt unb bemfelben auc^ auferbem tt)atfactj(icf) il)r !föoblu>üllen an ben ^'ag ge* legt t)ätten, wie 6e. ©jrceUenj ber ^crr 9)nn{fter a. 2). v. 3t a um er unb Se. (SrceÜenj, ber |)err 9)iinifter be6 Äonigl. ^^aufe6, ü. 9)taffow, balb in bem SSereine felbft fe()r t()ätig gewefen , wie ber -öevr ^unft- unb ^an* belögärtnei ^Barrenftein, burd? ben 3:ob bem 2? crcine entriffen werben wären. 2Iber auc^ au^erbem I)ätte berfelbe noc^ benS3er(uft jweier anberer SJlitglieber no(^ fe^r ju beflagen, ba ber eine, ^crr ©e^eime Dber^^ginanj* rati) ^noblauc^, fietö Slnt^eil an ben S3iftrebungen be6 a^ereineS genom* men, ber anbere aber, ^err ©el^eime ^ommerjicnratl) 0'6walb in «l^am^

LIX

hnxQ, turc^ SSevmittfung bev Äorrefponbenj nac^ Gngfanb, jtc^ ein bcfonbe* ic6 SSerbienft um benfelben erworben. Seit bem 37iäl)ri9en 53e)lte^en beö Sßereineö feien auf biefe 2ßeife fe^r viele 9)titglieber, beren Slnbenfen man aber wad) ert)alten muffe, ii)m burc^ ben 3^ob entriffen lüorben. 2)amit man aber n)iffe, wer bem Q^ereine angehört l)abe, unb bamit man ferner beren SScftrebungen für ben 93erein auc^ nac^ it)rem 3;:obe anjuerfennen (Seiegen? I)eit i)abe, mochte gut fein, wenn beren 9tamen auf irgenb eine 2ßcife auc^ 3ur ilenntni^ bcr »ielen jum ^i)d[ erft fpät i^m jugetretenen 3)iitglieber gelange. 2{uö biefer llrfac^e erlaube er ftcfe einen QSorfc^iag ber t»eret)rten 5ßerfamm(ung ju machen, unb l)offe er um fo mel)r auf beffen ?lnna^me, aI6 biefer bereits in anberu @efeüf4)aften ausgeführt fei unb t>oÜe Slner* fennung gefunben ^abc. (Sr fc^Iage bemnac^ oor, fogenannte ©ebenf tafeln anfertigen ju laffen unb barin bie 9iamen aller berienigen 9Jiitglieber ein* jutragen, bie ber 3Serein feit feiner ©rünbung burc^ ben ^ob verloren l)abe. (5r t)ofe, ba^ biefeS ftc^ mit ^ülfe ber SD^atrifel unb ber noc^ t»orl)anbenen früheren ?9iitgliebeiv3Serjei(^niffe wenigftenö einigermaßen voUftänbig burc^* fül)ren laffe. 2)iefe ©ebenftafeln feien bann in bem Sofalc, wo bie 3Seiv fammlungen gehalten würben, auf5ul)angen.

2)a bcr ißorfc^lag allgemeinen SSeifalt fanb, würbe ber 6e!tetär, ^err @el)eime 6efretar (Sc^ul^e, beauftragt, ein folc^eö SSerjeic^nif anjuferti* gen unb biefeö junä(^ft bem 33orftanbe jur weitern 33ef(^lufnal)me »orjulegen.

B. !Der ^err QSorfi^enbe tl)eilte ferner mit, baß folgeube Ferren wü\u fc^en, bem 5I5ereine al6 ^Otitglieber beizutreten :

1) ^err Dtentier @c^ulenburg ^ier, griebricfcöftr 9U-. 75, tjorgcfc^ta* gen burc^ ben .J^errn ^rofcffor Mod)',

2) 2)er (Sartenbau*5Serein für 9leu*S3orpommern unb Dtügen ju ©Ibena, vorgefdylagen buid? ^cn afacemifc^en ©drtner bafelbft, ^errn 3arna(f.

C. ^err ^4^rofef|or ^oc^ tt)eilte mit, baß bem SSereine burc^ bie 33er* mittelung eines ^po^cn a)?inifterium6 ber geiftlic^en, Unterrichts* unb a)?ebi* cinal*2lngelegenl)eiten eine ^ifte mit aller^anb Sämereien auS ©t. ^Domingo auf ^aiti jugcfommen fei , unt) erlaube er fic^ , bie legieren jur weiteren ^enntnißnal)me tjorjulcgen. 6o weit eS il)m möglich geworben, l)abe er t)erfuc^t, wenn and) ni*t bie richtigen iJiamen, fo boc^ bie näd^ften 3Jer* wanbtfc^aften ber auS biefen Samen l^ercorgeljenben ^^flanjen annät)ernb ju beftimmen, unb mac^e er l)iermit auf bie intereffanteften aufmerffam. (SS feien jum größten 3::i)eil mebicinifc^e ober fonft auf irgenb eine SBeife wic^* tige *4^p(an5en, benen noc^ einige l}injup,efügt waieu,. welche wegen Sc^ön* ^eit ber ^Blumen ober fonft im 33aterlanbe fu:ät)ivt würben. 2)a »on jeber Slrt Samen jiemlid; loiel 33orratt} ftc^ \)orfänbe, fo mochte eS am @era* tl^cnftm fdn, wenn bie ,!^erreu, welche fic^ bafür interefftren unb Kultur* SJcrfuc^e baiuir anftellen woUen, fic^ fc^riftlic^ bei bem ^errn 3nfpeftor

LX

58ouc^e, tem fämmtlic&e 6ämcrden übergeben würben, meldeten, um barauf tai> ®eit»ün[(^te in 6mpfanc| ju nehmen.

Slu^er bem SSerjcictjnifie batte .l^crr ^oc^ von bem freunblic^en @eber, einem ^errn 9)?a^ert)off auö 9ieu*9tuppin, nicfetö (Sctjriftlic^eS erbalten. 2luc^ in bem Sd^reiben eine? ^ot)en ^3JNnifteriumö [ei ebenfaüö ni(^tö »ei^ ter gefagt, al6 ba^ ba6 ^liftc^en burcf? 93ermittelung be6 ^enigl. ^reu^i* f^en ®eneraU^onfiil6, ^errn ^ebeler in Bonbon, jugefcnbet werben fei. Stuf jeben ^aU muffe man juvor abwarten, ob nic^t noc^ birefte Briefe an# langten, bevor man bem freunblicben @eber feinen Danf au6fprad;c.

^err ^odj ergriff übrigen^ bie (Gelegenheit, um alle bie ^erren, welche im 33erlaufe biefeö 3a()re6 von bem 3>ereine Sämereien eil;alten Ratten, baran ju erinnern, auc^ nun SSeiicbt barüber abjuftatten.

1). ^err Snfpeftor 55oucbe berichtete über bie auögeftellten ^flanjen unb machte junäc^ft auf ba6 mit 4 Slütbenbüfc^eln verfebene unb wunber* fc^öne Gynerium argenteum aufmerffam, wa6 ber ^err ©ebeime ejrpebiienbe ^oftfefretär a. 3)., ^err Ariele, gebracht l)atte. 9iäcbftbem nabmen bie Georginen beö ^errn ^ofgüitnerö 53?orf^ in (Sbarlottenbof bie 2lufmerf=» famfeit ber 2Inwefenben in 5Infvvucb. war biefeö ganj befonberö in Setreff ber 12 neuen Siliput? Sorten ber %aU war. Slu^erbem ^atte aber ^err 9)^orfc^ noc^ 15 Stücf Siebeöäpfel ober 3^omaten außgeftetit, bie ftc^ burc^ ii)rc Sc^ön^eit auöjei^neten. !Der ©efanbte ju SBaf^ington, ^err V. ©crolbt, ^atte 6amen bavon an bie märfifc^^öfonomifcbe @efeüfd)aft ju ^otöbam gegeben. .I^err ^oc^ mactjte wieberbolt auf bie ©enu^ung bie* fer in wärmeren Sanbern fe^r beliebten grücbte aufmerffam unb wieö auf ein 9iecev>t bin, wa^ ber Cbrift#?ieutenant a. 2)., i^cxx v. gabian, in ben SSert)anblungen be6 vorigen 3abre6 (Seite 264) mitgetbeilt ^atte.

gerner befprac^ ^err 3nfpeftor 33ouc^e einige ^flanjen beö 33ereinS=s 3?erfucb6*SeIbeö. 3;m vorigen grü^jabre waren von Seiten eine? ^obcn ?iJiinifterium6 für lanbwirtt}fcbaftlicbe Slngelegen^eiten zweierlei ^ahad^*<Bou ten, unter bem 9?amen ©rabam* unb ^uba*^abacf, mitgetl)eilt worben ; von i^nen jeic^nete fi^ befonberö ber crftere burcb feine febr großen Slätter auö unb mochte berfelbe be?l)alb jum 2lubau ju empfeblen fein. !Die c^inefifcbe ^ujerne babe über 2 gu^ l)obe Stengel getrieben unb fc^eine beö^alb viel gutter JU geben, ©rohere Slnbau^Q^erfucbe fonnen übrigen? erft im Staube fein, beftimmte Oiefultate ju geben. Sßa? bie bciben 93?elonen*Sorten anbe* langt, von benen ebenfaüö ein ,^obeö 3)iinifterium ber lanbwirtbfcbaftlicben Slngelegenl)eiten ben Samen auö Slmerifa erl)alten unb bem Q^ereine mitgc=« t^eilt t)atte, fo würbe an ber Fine nutmeg -Melone nid^tö 5Befonbereö gefun# ben, wät)renb bie Ice-cream-Watermelone mit rofafarbigem ?5leif^e aller* bing6 o^nftreitig ju ben beften 2Baffer==9J?elonen gcljören niöcbte, welche man beft^t.

SSon bem .i^errn Cbrifl^Sicutcnant v. j^abian au? 33reölau war ber

LXI

@amc einer 33o^nem9lrt mitcjetl^eilt werben, welche eine tem Lablab vul- garis äl)nli(^ ranfenfee ^^flanje t)erüor9ctnac^t tjatte. S^exx ^Uofeffor ^oc^ crflärte fie für Dolichos cultratus oter Canavalia ensifolia. !Die jweite S3ol)nenart, teren (Samen man ben ^erren 5)?ofct)f owi^ nnb ©iegling in ©ifurt »ertanfte, ^atte noc^ n\(i)t S3(ütt)en angefeilt, taugt alfo für un* fere Älimate gar nid^t. 2Bal}vfct)ein(ict) gcl^ört fte ebenfaüö in baö @enu6 Dolichos.

ßublid) legte |)eir ^nfpeftcr ^oucfee »on bcm 33erfu(^öfetbe beö S3er^ eine^ nocb ©cfampflanu'n ihu, tie ju>ar tiefeö 9}tal bo^er aI6 fonpt waren, aber ebcnfatlö noc^ feine ^lütl)en angcfe^t l)attcn. .!^eir 35oud?e ^ob ganj befonbcrö f)eii^or, ba^ wenn in bicfcm au^erorbentlic^ warmen Sommer bie 8efamvflanje nic^t einmal im freien blül)e, fo muffe man gewip für bie golge alle .<(?ultuv*2?erfu(f)e biefe^ Cel*@ewac^fe6 aufgeben, gortwä^renb werbe leiber aber immer wieber von 9ieuem empfüt)len.

5?on Seiten be6 botanifcljen ©artend l)atte man eine ©ruppe blül)enber unb nid)t blül)enbcr ^i^fi[an,5en aufgefteüt. Unter i^nen waren befonbcrö einige jum S^^eil noc^ wcni^^er befannte 53romeliaceen bemerfbar, von bcnen Aechmea gloinerata Brongn. (Lamprococcos ghtmeraUis Beer) unb eine ber Caragnata splendens äl)nlict)e 2lrt j" nennen finb. *2lu^erbem verbienen Oxalis Otlonis, Äbclia rupestris unb Trymalium daphnoides Meisn. mit 9iamen aufgefül)rt ju werben. ?e^terer 9leul)olIdnbifd)er Strauch ver# bicnt nod) eine befonbere 6'iwa()nung , weil bie oberften ^Blätter, in beren SBinfeln bie S3h'itl)cn vcr^anbcn ftnb, eine blenbenb wei^e garbe l)aben unb bie 33lume ju vertreten fcl)cinen.

3ulel^t legte J^-^evr ^ouc^e no($ einen abgefc^nittenen Stengel eineö 9iicinuö, beffen gvüct;te fid? buic^ fel)r lange Stacheln au^jeic^neten, unb eine^ Sorghum vor. 5>on bellen l)atte S^inx ^>iüfeffor ^öraun burc^ ben Dr. 53ilt)ar5 a\\^ ^ol)enjolIern Samen erljalten, bie berfelbe in Sairo ge* fammelt. 2)a6 Sorghum unterfdjieb ftdj burc^auö ni^t von bem fogenann* ten 3"rffi"'®t»»Hl)wnt aiiö (5l}ina, \va^ ^arlatore unter bem 9tamen Sorghmi ghjcijchylum alö eine neue 2Ut aufgeftellt l)at. 9?ac^ ^erin *45ro* feffor 23 raun möchte biefe6 wieterum von bem bereite feit fel)r langer 3fit bekannten unb befc^riebenen Sorghum nigrum R. et S. {üolcus nigerrimus Ard) vXäüji verfdpieben fein.

E. ^err Snfpeftor 53üuc^c tl)eilte mit, ba^ ber .^err ^unftgartner SSencbitt Äogl in 9{eic^ent)aU in Sat;crn fet)r gute .Knollen be6 CajcIü- men europaeum beft^e, von benen er 100 Stüd für 1 ©ulben verfaufe.

F. ^^err ^^rofeffor Leiermann tl)eilte Samen einer 3:abacf6 * Sorte mit, welche allgemein auf bem Libanon angebaut werbe, ^err ^ofgdrtner @. 21. i^intelmann von ber ^faueninfel ergriff bie @elegenl)cit, um von 5Reuem auf ben ebenfalle vom ^errn ^^rofeffor ^Ut ermann eingeführten Sc^iraetabad aufmerffam ju machen. 3lan \)ciU jwar vielfach von !Degene*

LXII

ration btefet ©orte gefproc^en, auf feinem %aU fonne jene aber fo t»et>eu# tenb fein, fca tiefe immer noc^ beffeve Sigarren liefere, aI6 tie anberen in unferer ©egent» angebauten ©orten. Sön^renb ba6 3;aufenb Zigarren, »on ben le^teren angefertigt, nur ju 8 3::^aler toerfauft worben fei, l}abe bu^ beö ©c^iraßtabacfö nic^t tt)eniger aI6 15 Xi)aUx gefoftet.

G. ^err ^^vofeffor ^oc^ tt)ei(te mit, ba^ \\)m enbli^ gelungen fei, ©amen ^on Pyrethrum cinerariaefolium, ber SJiutterpflanje be6 2)atmatini# fc^en 3nfeftenpu(üer^, ju erhalten, unb ftetle er benfelben jur SSerfugung. (5r ^dhz bie Hoffnung, ba^ genannte ^flanje nodj leichter bei un6 im Sßin* ter au6t)alten bütfe, alö bie 93?utterpflanjen beö faufafifc^en 3nfeftenpulver?, Pyrethrum roseum unb carneum, unb empfel)le er fie beö^alb noc^ ganj befonbere jur Kultur.

H. ^err ©utöbefi^er ©tarfe in Ober^Utterßborf bei ©orau ^atte 2 2lbt)anl)lungen eingefenbet. 3)ie eine betraf bie neue ^ornmabe, »on be/ ren @efät)rli(!bfeit für unfere 9toggenfeIber fc^on früher berichtet worben war unb forttüäljrenb bie 2lufmer!famteit aüer l^anbtvirt^e in 2lnfpruc^ nimmt. Seiber fei ^err ©tarfe ebenfalls gejtvungen gewefen, in ?5oIge ber 3Sei* Lüftungen biefeö SnfefteS met)re 9Joggenfelber umjupflügen. ^\m ©lud ^abe er eine grof e Ü)Zenge ©c^Iupftt>c6pen beobachtet, bie n)a()vfcbeinli(i^ i^re 6ier in bie ^^uppen ber ^ornmabe legten unb bicfe bal)er töbteten. 2luf biefe Sßeife ^offe er, ba^ ben 9Sern>üftungen ber le^tern bamit ein ^kl ge* fe^t werbe. llebrigenS möchte baö plö^lic^e (Srfc^einen biefeö fcbciblic^en 3n# fettes fcineöwegö etn)a6 9ieueö fein, ba man früi)er oft bemerft ^abe, tia^ junge 9loggenpflanäen t>on bem leifeften SSinbe umgefnirft worben waren. aSatjrfd^einlicf) Ratten aber in ben iungen .^almen bergleic^en 5D?aben gefeffen.

2)ie jweite 5lbt)anblung betraf ba6 ^röpfigwerben ber Surjeln aller ^oijU unb 9iübenarten im jugenblic^en 3"ftanbe. Sluc^ l)ier ift bie Urfac^e eine ©allmiitfe {Anthomyia brassicae), welche bie Gier an bie jungen Söur* jeln ber ^flanjen legt, worauf bie 9)^aben fic^ burc^ bie Oberl)aut in baö innere einfreffen unb bamit burc^ »eimeljrten ©äftejufluf baö Äropfigwer* ben bebingen. 3n ber ®egenb »on ©orau feien wenige ^ot)l# unb Stuben« pflanjen beö^alb jur t»ollen (Sntwirfclung gefommen. ^evr 3nfpeftov 33 o u c^ e bemerfte bei biefer ®elegenl)eit, ba§ er auf feiner legten Oteife burc^ %^\m ringen biö Äarl6rut)e wenig ^o^lfelber gefetjen l)abe, bie ein befriebigenbeS @ebeit)en gejeigt Ratten, überall fei ber ^ol)l in biefem 3al)ie burc^ @rb* flö^e unb Dtaupen jerftortj um le^tere ju tsertilgen, laffe man an me^rern Orten ^pü^ner ober Guten jwifctjen ben ito^l ge^en, welche bie 9iaupen bf# gierig fräßen. 3n ber Umgegenb »on 5öerlin feien jie jwar nic^t in glci* ci^em SKa^ftabe vorgekommen, aber immer noc^; bebeutenb genug, alö bati man auf eine günftige Slernte \)aiit rechnen fönnen.

J^err ©tarfe l)atte bie ^Beobachtung gemacht, ba^ Süjolen, xod^ ald 2lbl)ülfe »orgefc^lagen worben war, it)m gar feinen Grfolg gegeben, bagegen

LXUl

tiefen bemeift, \vm\x er auf ten gelbevit f(eine Soc^ev gemacht, biefe mit <Bant) gefüllt unb nac^l)ei- bie jungen ^^^fl^njc^en ^ineingefel^t l)abe; biefe 2lrt ©allinücfen legen nämlic^ it)re Gier nie in ©anb. Jpevv ^'unft:= unb ^anbelögärtnev ^offmann ^ntte bagegen von bemDiijolen ben beften ©r* folg gefel)en unb berief fic^ auf jwei neben einanber befinblic^e gelber mit ^ol)larten bepflanjt. 2)aö eine war ju»or tief rijolt ttjorben unb alle ^ol)l* pilan.^en l)atten fictj fe^r gut cntn)icfelt, tüdl)renb auf bem j^veiten, nic^t ri* jolten, fie faft fämmtlic^ fröpfige SEurjeln befa^en. 2luc^ ^err Snfpeftor Bou(i)e ftimmte biefem bei. 3)er ^err 3Sorfi^enbe glaubte, baf ba, wo 6rfal)rungen ber 2lrt vorlagen unb biefe fc^einbar im 9Biberfpru(f>e mit ein* anber ficb befanben, fe^r gut fein tüürbe, biefe fämmtlic^ ju fammeln unb bann mit einanber ju vergleichen. 5luf biefe Sßeife ^offt er ju beftimmte* ren 9iefultaten ju gelangen. @r forberte beö^alb bie Ferren, welc!^e ftc^ eben bei ber 3)cbatte bet^eitigt Ratten, auf, i^re Erfahrungen auöfül)rlic^er mitjutl)eilen unb felbige bem ©eneralfefretär jur 33enu§ung unb jur 33er* fügung ju [teilen.

I. ^err ^rofeffor Jtoc^ berichtete über ben ^arf von 58rani§. (Siner freunblic^en 5lufforberung 6r. 2)ur(^lauc^t beö dürften von *]3ücfler* 9)iu^fau gemdf, l)abe er eine ganje 3Bo(^e in 33rani^ jugebrac^t unb ba* mit Gelegenheit gehabt, biefe ganj eigentb/ümlicfje unb in ber X\)at grofar* tige Scbopfuug um fo me^r fennen ju lernen, alö ber gürft felbft il)n freunb* lic^ft bamit vertraut gemacbt ^abe. 5>or 12 3al)ren fei bafelbft jum grofien ^^eil eine @anbn?üfte getvefen; nur fe^r wenige @el)oläpartl)ien, einzelne SBaume unb ein ^ikar Dbftgärten feien Sllleö gewefen, tvaö er vorgefunben. 2)ie 5lnlage, welche je^t gegen 600 3)torgen ^antet^ wmfaffe, \)a\>t für i^n um fo met)r 2Bertt) geljabt, alö er gefeljen,' baf felbft unfere ein^eimifc^en @el)olje fc^on aüein ausreichen fönnten, um fogenannte englifc^e Einlagen l)ervor|iurufen. 2)urc^ fie erl;ielten biefe fogar einen ac^t norbifc^en unb vaterlanbifcben (Sbarafter, ber leiber unferen meiften ^arf6 fet)le. S33alb* artige 2luöbreitungen in ber gerne, ^ainartige Sufammenftellungen in ber 5^al)c beö ©cbloffeß wec^felten mit fc^onen SBiefengrünben ab, bie wieberum mit einzelnen 53o6fetö unb 33aumen befe^t unb von natürlich? fc^einenben SSdc^en burc^jogen waren. 53ei Slnlegung ber legieren war bie Erbe jur Stillegung von ^ügeln unb fonftigem weUenförmigem S3oben benu^t worben. Öerabc bie elfteren erfreuten ftc^ beö Slnfe^enö einer bcfonbeten ^atmüct^f feit, fo baf faum 3emanb, ber e6 nic^t wu^u, vermut^et ^aben würbe, baf vor wenigen 3al;ren t)ier ganj anberö auSgefe^en ^atte.

(Sin 6c^mucfraum (Pleasure - ground), nac^ bem ^arfe ju burc^ ein breitereö SBaffer abgefcbnitten, umgab M^ auf unbebeutenber 2;erraffe lie* genbe Sc^to^ unb jeic^nete fic^ befonberö burc^ jwei über* unb l)interein* anber liegenbe Qieranben aU, bie wieberum bie SBirt^fc^aftö .- SRäume ab* fc^loffen. @ana eigent^ümlic^ crfd^ien ^errn Äo(^ ber fogenannte 3;^ee*

LXIV

garten, wo 5lUe6, SSalt», ^aln unb 2ßiefc, nod^ einmal jufammengebvangt evfc^ien imt ter fic^ tem 6($nui(fraume unmittelbar anfc^Io^ , \a eigentlich fetbft mit it)m im innigften 3"f'ini'"f"l)^i"9f ftant. Gr war fo mannigfaltig, taf jebe fünf biö je^n Scfjritte ein antere^ S3i(b fic^ barbot. Der (gpiel* ))Iaö für fleinere hinter inmitten tickten 33uc^engebüfc^e^' bezeugte baö tiefe ©emütl) beö fint)erlofen Junten. 2ln tiefen 3:i}eegarten fcbloffcn fic^ feer XljUXf, ber @emüfe# unt) Obftgarten an, tie aüe erft fic^ in ter (Snttvicfe^ lung befanden, taljer aud^ noc^ feine 53eurt^ei(ung erlaubten.

©benfo war tie 9tennbat)n t^on einer 33iertelmeile im Umfreife gegen ba6 eine dnte teö *^arfeö unt ringsum »on @et)oI}*33egetation umgeben, eine befontere Swfl«^^- 5lu^ fte war noc^ im Sßerten. 9}?itten in il)r be* fant fic^ eine 48 %\i^ l)ol)e unt am ^u^c breite ^i;ramite, weld)e, um ^o* ]^er ju erfci^einen, au^ einem gegen 80 gu^ im !Dur(^meffer breitem Sßaffer emporfteigen foUte. 60 ©tufen fül)rten auf tie @pi^e ter ^^ramite, auf t>er ftc^ ein präc^tigeö Panorama, namentlich gegen tie na^e 6tatt jtottbuö ^in, ten 55licfen tarbot.

(gc^lie^Iict) forterte ^err ^oc^ alle tiejenigen, welche fic^ für terglei;; d^en Slnlagen interefftren, auf, tiefelbcn in 2lugenfc^ein ju nebmen. ©ie beginnen fc^on in ter SfJälje von Cottbus. 2luf ter fc^Ieftfc^en ©ifenba^n get)t man biß ©üben, um tann allertingS noc^ gegen 4 ©tunten mit ter ^oft biö nac^ ^ottbue ju fat)ren.

K. ^err ^^rofeffor ©c^ul$#@c^ul^enftein berichtete über feine 9?eife nac^ ©(^weten unt namentlich über ten tortigen Dbftbau, wobei et ju glei^er ^nt eine 9ieit)e t»erfc^ietener Dbftforten von tafelbft t?or(egte. *)

L. ^err £)brift*?ieutenant \) o n {^ßbion berict^tete über me^re ter neueren, »on i^m t^erfuc^ten ©emüfe^Sorten. ')

M. ^err ©eorg Siebig unt ©ot)n in !Darmftatt ^atte eine SSüc^fe mit einer neuen ©orte flüffigen 53aumwac^fe0 an ten ©eneralfefretär mit ter Sitte gefentet, taffelbe nacjj feiner Srauc^barfeit ju prüfen. 6d wurte tem -Öerrn 3nfveftor 53oucf?e übeiwiefen unt terfelbe erfuc^t, fpater tarüber ju berichten. .I^err ^oc^ machte übrigens tarauf aufmerffam, tap taffelbe ebenfaüg bei ter gorfert'f^en 93eretlungö*9J?ctl}ote in 2lnwentung gebraci^t werten fönne. Sßer »erfäumt l)abe wäljrent ter 3eit, wo tie Stinte ftc^ lofet, JU t>ereteln, fonne tiefet noc^ fortwä^rent auf tie eben bejeic^nete Sßeife tl)un. Uebrigen6 freue er ftc^, ta^ taö ^^orfert'fc^e 9Serfal)ren, gegen tad audi) in tiefer 93erfammlung früher aüer^ant (Sinwentungen gemacht wurten, entlici) feine gerechte 2lnerfennung ftnte. 9iic^t allein in 2)eutfd^* lant werte je^t ^aufig angewentet, aud^ in SSelgien unt granfreic^, unt ^abe ed bereits in met)rern gärtnerifc^en ßeitf^l^'^iften genannter Santer ver# fc^ietene Sefprec^ungen erljalten.

1) ©. 5«r. 10. 2) ©.sjlr. 11.

LXV

N. ^err ®ärtncreibe|tl)er ©ornet in ^ucfau ^atte 2 gävtneii[d;e 2lb# ^anbhmgen, »on benen He eine über ©pargef, t)ie anbcvc über Slubenfultuv l)anbelte, eingefenbet unb t^ermoc^ten biefelben Wegen ber i»orgerüc!ten 3eit nur furj angebeutet ju werben,

0. 2)a[felbe fonnte ebenfaU6 nur gefd^e^en mit ben gartnerifc^en SfJo* tijen, welche üon bem Seljrer ^errn £)pp(er ju ^[ania bei 9Jatibor ein* gefenbet würben.

P. 3)er afabemifd^e ©ürtner .^err ^annemann auf ber lanbwirtt)* f(^aftli(^en Sltabemie ju ^roöfau berichtete über bie »erfc^iebenen ©arten beö 9tegierungöbejirfeö Oppeln in Dberfcbteften.

Q. ^err Obriftlieutenant ö. ?5abian in 33veglau ^atte eine didljc »on ^iljen eingefenbet, weli^e in Dberfc^Ieften atigemein in frifd^em 3«== ftanbe genoffen werben. 2lu^ getrocfnet foUen fie ju (Saucen unb ©uippen eine gute 3wgo^c bilben. 9k(^ ^errn ^rofeffor Äoc^ gel)orten biefe^ilje ju Sclerotium vulgare unb citrinum unb ftnb ben fogenannten S3ot)iften nat|e »erwanbt. !l)ie le^teren werben aUerbingö jung auc^ on anberen Orten, unb ganj befonberö in 3^t)üringen, felbft rot) unb mit ©alj genoffen, »on ben Sclerotien fei e6 it)m aber üoüig unbefannt gewefen unb f)ahc man fte auc^ fonft nac^ ben Schriften ber 9)?t)cetologen nic^t für e^ar getiatten. (So fönne biefe6 freiließ, wie eS auc^ in S3etreff ber (Sclerotien ber %aU fei, nur bann gefc^e^en, mnn bie ^ifje nod^ fe!^r jung waren, bevor bie ©ntwirfelung ber (Sporen begonnen l)abe. 33ei ben Sclerotien gefc^e^e biefe6 aber fet)r balb unb fet)r raf(^ , wie er bei bem ^rocfnen berfelben bei fc^einbar ganj jugenblic^en (?^-empIaren btoha<i)kt ^ahc.

R. ^err !2e^rer Smmifc!? in S[)?agbeburg tl)eilte 9tä{)ereö über ben 2lernte*2lu6faÜ in ber Umgegenb t>on dueblinburg na^ ber Separation, auferbem aber aii<i) über ben 35eftanb ber Obftfuttur unb bereu (Srtrag mit. @ben fo \tatUU berfelbe einen Seric^t ab über eine SluöfteKung Don Stachelbeeren beö ^errn ^'unft* unb .i^anbelögärtnerö ^DJaurer in Sena, wel^e ju Ü3?agbeburg ftattgefunbeu I)atte.

S. 21(6 9J?itglieber beS S3ereine6 würben ernannt:

1. ^err Äunft* unb !Sanb[c^aft6gärtner '^laä), je^t in Sf^ernowi^ in ber SSufowina,

2. ^err ^artinfpeftor ^e^olb in 9JJu6fau,

3. ^err ®aftt)ofbejt^er 2) reibet l)ier.

T. 2)er $reiä würbe in ber ^euti43en SSerfammlung bem im ^opfe be^nblid^en Gynerium argenteum jugefproc^en.

LXVI

X.

3Setl;anbeU ^erltu ben 30. Dftokr, in bev 383. QSevfammluttcj.

^et SSorft^enbe, .l^err ®et)eime 9?at{) ^net!, war öett)inbert, ju evfc^eincn, v\)eö{)alb beffen ©tcütiertveter, ^err ^vofeffor 33rauu, ben SSorfi^ übernat)m.

A. 5Rac^bem ber ©eneralfefretav, ^evr-^rofeffor ^oc^, baS ^rotofott t»crlefen, tljeilte ^eiT $vofe[[or 53vaiin mit, ba^ bein 3Sereine beijutreten tvünfc^tcu :

1. ^crr 2lpotI)efer ^ul)^ (gnebti^^ftr. 31.), t^orgefc^Iagen buvc^ ben ^evrn ©c^cimcn 9tat^ 6 c^ web er;

2. ^evr gatbereibefi^cr ^ciaä, SO^ü^Ienbamm 5Rr. 58, »orgefc^lngen burc^ ben ^evrn Dbergavtncv ^UfetDalbt;

3. ^eui* '^effe, ^obtengvabev ber 2)reifaltigfeit^firc^e, S3evgmannö«s [träfe Sflv. 3, t>ovge [erlagen burc^ ben ^errn @ef)eimen ©efvetar ^effe.

B. ^eiT Snfpeftor SSouc^e bevt(J)tete übet bie auögeftefiten ^^flanjen, «nb ma^te junäc^ft auf bie (Sammlung tion 17 SRarantaceen aufmertfam, wjelc^e ber Dbergärtnev au6 bem2)annee l'fc^en ©arten, ^err ^ a f e w a l b t, auögefteüt ^atte. Unter i^nen befanben fic^ me£)re, welche bi6t)er noc^ auf feiner SluöfteÜung 53erlin0 gefe^en worben ivaren. <So unter 2lnberem eine mit fd^warjweif er 3eiii)nung, n?e(^e beöl)alb ben S^iamen Maranta borussica erhalten ^at, fotvie Maranta metallica, Porteana unb pulchella. ^^i^Uxc güc^ bem Phryjiium zehrbium Rose, l)atte aber bie llnterfla^e ber S3Iätter ni^t violett, fonbern l^eügrün. Sluferbem war vonbem ^errn ^afewalbt noc^ eine blüt)enbe Centradenia grandifolia Enal, eine t)ier ebenfatlö jum erften fOkle auögeftellte 9Jielaftomatee, »ort)anben.

^err Dbergartner ©cfemibt auö bem ßaöper'f^en ©arten ^aüt ein :präc^tigeö Caladium Chantini Lern, alö ©c^aupflanje auögeftctlt, wa^renb man eine ©ru^pe t)on 17 üerfc^iebenen, fämmtli^ blül^enben ^flanjen bem botanifc^en ©arten »erbanfte. ^ier t>crbienten t>or 5lUem 3 S3romeliaceen eine 6rWäl)nung. Macrochordium pulchrum Beer, Billhergia pulcherrima C. Koch unb Wetherelli Hook, {dubia van H). 2)ie erfte ift iveit fc^önep, alö Macrochordium tinctorium de Vr., VOM bem fic^ M. melanantha Beer (Billbergia melanantha LindlJ nict)t unterfc^cibet, unb jei^net ftc^ jugleic^ alö ftattüc^e ^flanje mit bec^erartigem Söuc^fe unb burc^ it)re prächtigen, rotI)en @c^u)3penblätter m^, Schöne ^^flanjen bleiben ftetö fämmtlic^e Aphelandra-^xiiW, aber unter iljuen fmb ttor SlKem A. tetragona N.v.E. (Justicia cristata Jacq.') unb variegata Mar, bemerfenöwertl}. Tecoma

LXVII

capensis G. Don. (Bignonia capensis Thunb.) üeibient alle G'mpfet)Iung. 93on ben 3 Dic^ibeen ift Laelia {Cattleya) Perrinii Lindl. ju bemevfen.

Sluö bem 3Sei[uc^^garten beö 9?cvciite6 ipaien »orf)anben: ©iaöoi'fc^er weiper Dtettig unb gvope gelbe -5|3etvüw'[cl;e 9?iibe. ^ou beiben batte bei SScrein ©amen buvc^ ben SWoöfauer ©aitcnbaiuQScvein cvl;a(tcu. 2)er civ ftere wav eine fogcnnnnte ©to^pelvübe mit \Deipem gleifci)e itnb vcttigaitii^em ©ef^macfe, lel^tcre I;lngegen ähnelte bev fogenannten finnlänbi[cl;en 9iübe, tt)el(^e unbebingt ju ben beften ©orten gel)övt unb nic^t genug em)3fol)Ien werben fann. Sie bcfi^t ein gelbeö ?^{eif{^.

93on ben 9)Zai?[orten möchten biejenigen, welche ber SSerein burcb ein I)o^e6 lanbmirt^fc^aftli^eg 9}?inifterium erl)alten unb tvetcfje ouö 9?orbame# rifa bejogen würben, mit 2luönat)me bcö ©ropen welpfornigen , weil fte fämmtli^ fefbft in biefem »erl;ä(tnifmäpig langen unb warmen 6ommer nic^t ober nur unsollftanbig gereift waren, nic^t empfoI)[en ju werben «er* bienen. (So gelte biefeß leiber [elbft t>on bem Stovels evergreen com, i^on bem bie unreifen Kolben in i^rem SSaterfanbe allgemein eingemacht werben unb eine angenehme Speife liefern, ebenfo t»on bem weisen ^erlmaife, fo wie bem S^uöcarora unb bem 9fiiefenmaife »on 9Jtari;*3§(anb. 2)agcgen jinb für unfere flimatifc^en 2Sert)äftniffe paffenb : ber 9}iai0 aii^ ber Sufo^ wina unb ber (5ci)üblcr'f(f;c au6 Si)riftiania poulet rouge) , von bem aber nid^t allein rotl)*, fonbern auc^ gelbfornige i?orl)anben waren. 2)en erfteren l)a\it ^err ^unftgärtner ^la^ in 3::fd}ernowi^ eingefenbet. 2)ie bamalö erl)altenen Kolben bcfapen 1)a?> (Sigent^iimlicbe, baf fte ftc^ an ber 6pi^e gefpalten l)atten. (Snblicb würben auö bem SSerein^garten noc^ fcljr grofe Slätter »om 2'abacfe auö bem Libanon vorgelegt, von bem ^err ^rofeffor ^etermann ©amen auö jenem ©ebirge mitgebrad^t \:)aiU.

C. »^err Univerfitatggdrtner ©auer mac^ite 9)iittl)eilungen iiber bie c^inefifci)e Kartoffel ober §)amSbatate. !Die 33erme^rung gef^ie^t am beften burc^ bie rübenformigen Knollen, welche man beliebig in mel)re ^iudz jer* fc^neiben fann. 3e gröper unb birfer aber baö nun l)orijontal in bie Grbe gelegte ©tiicE ift unb bemnac^ auc^ met)r 5i?al;runggftoff entl)dlt, um fo jal^t* reicher bilben fi(^ neue itnoUen unb um fo ftdrfer werben biefe* ^err ©au er legte üu biefem 3wecfe 2 SBurjelpflanjen vor mit ben alten ©tucfen. SBei ber einen war baö le^tere ber oberfte unb bünne X\)d{ einer folc^en Knolle gewefen unb ^atte nur eine einzige mittelmäßige neue Knolle l)er>« »orgebradjt, wät)renb aw. bem anberen, (\\x^ ber birfen unb fleifc^igen ÜJfitte genommenen ^t)eile 3 neue unb siemlict; grope Knollen befinbli(^ waren.

D. ^err?[)?obelleur ^^oc^ (©c^onebergerftr. 29.) legte burc^ ^errn ©auer Wieberum ©tiquetten au6 gegoffenem '^xnl mit erhabener ©c^rift vor, \\>ü6;)i: ft(^ ganj befonberö für baö greie, wo fonft bie ©c^rift leidet verbirbt, eignem 3)a biefe ver^dltnipmäpig fel)r wol)lfeil ftnb unb je nac^ ber ©röfe nur ei^ nige ©rofc^en foften, fo fönnen fte um fo metjr empfohlen werben, al6 ber

5*

LXVIII

^rci« aud) beifelbe bleibt, wenn man für einen unb benfetben 5(tamen nur ein ©iiem^lat befteUt. €obalb bie ©cferift matt wirb, mup fie mit ©cfemir* gel abgerieben werben, worauf bie Suc^ftaben wiebetum i^re glänjenbe Oberfläche erl;atten.

E. ^err ^^^rofeffcr ^oc^ übergab eine jweite ^iftt mit einigen 60 Sämereien, welche ^err ?OUt)erf)off in 6t. 3)omingo auf ^aiti wieberum eingefenbet ^atte. @r bebauere nur, baf in "oicUn berfelben burc^ baö lange Siegen in einem »erfc^Ioffenen haften bei nic^t »oKer frrocfenI)eit bie ^eim* fraft jerftört fein möge, abgefcf)en ba\)on, baf bie SJJabe eineö 9?üffelfäfer6 unb eine fteine BlaUa-%xi manci)er(ei 3erftorungen angerichtet l^atte. 1xo%* bem jweifle er aber nic^t, ba^ bie meiften noc^ brau^bar wären. (Sr werbe bie ganjc Äiftc mit bem 3nl)alte an ben ^errn 3nfpeftor 33ouc^e abgeben, bamit biefer burd) l:i\\ Partner beö SSereineö bie 9Sertf)eifung an bie «Ocit* glieber, welche ba6 @ine ober ba? Slnbere bavon ju ^aben wünfd^ten, »or^ nel)me, unb forbere er beg^alb aUi bie auf, welche berücfftc^tigt fein wollten, fid; fc^niftlic?^ ju melben.

F. ^err ^rofcffor ^raun legte ba6 eben erf(^ienene 2Berf tton @eorg t>. SJ^artenö in Stuttgart: „bie @artenbot)nen, i^re SSerbreitung, ^ul* tur unb 33enu^ung" üor unb empfal)l baffelbe allen benen, bie ftd^ bafür interefftren. ^\x>d\\ tafeln in garbenbrucf erläutern ben Xtj:i. bebauern fei nur, baf eben bcr ?5«v^fnbrud notl)wenbig gemad;t )^([hz, baf bie abge* bilbeten «Samen i^re 9fJeil)enfolge nic^t nad^ it)rer fi;ftematifc^en ?5olge, fon* bem na£^ ben garben ert)alten l)ätten. SRa^ ber %Qxm ber Rolfen unb Samen unterfc^eibet tt. ^OtJartenß 7 Unterarten ber gemeinen 33ol)ne, welche wieber in 120 l)auvtfäc^lid^ nacO ber garbe beftimmte Spielarten jerfallen. 3Son 8 frütier ^on Sain aufgeftellten Unterarten erfennt t>. ÜJlartenö nur 6, jum 2;^eil mobiftcirt, an, wogegen er eine neue Unterart einführt. 2)ie \3on t^m angenommenen 7 Unterarten ftnb: 1) vulgaris Savi; 2) compres- sus M. {DC. romamis Sam), Specfbol)ne j 3) gonospermus Savi, (Sdbo^ne *, 4) carinatus M., ^ielbo^ne; 5) oblongus Savi, 3)attelbo^ne; 6) ellipticus M. {tumidus Savi), (5ierbol)ne; 7) sphaericus M. (Savi), ^ugelbcl)nc. 311^ 2lnt)ang wirb eine Sefc^reibung ber Seuerbol)nc (JPhaseolus rmiltiflorus) mit il)ren gormen beigefügt. 5lu(^ ^crr t?. üJiartenö t)at, wie fef)r \^ielc Slnbere, bie Ueberjeugung gewonnen, baf bie 3wft^f?* «rt^ Stangcnbol)nen feine felbftänbigen §lrtcn bilben unb in einanber übergeben.

G. SSonbem^errn®e^,*9fteg.<=9?att) ^ei;bcr würbe über met)re 2ßat)r# nel)mungen bei feinem im Sluguft b. 3. ftattgel)abten 33efuc^e beö botanifc^jen @arten6 ju ^^oppelSborf bei 53onn berict)tet. 3wnä(^ft über bie intereffante gruc^tbilbung an einem grof en (l?:cm))lar ber Ficus imperialis {Roxburghii in ben ©arten auc^ unrichtig Arlocarpus imperialis genannt), '(c>z\ä:jz fic^ am unterften 3:t)eile beö Stamme? jeigt unb in allmä^lig junel)menben 53ünbeln \?on grüc^ten befielt, bie ben grüc^ten beö gewöljnlic^en %n^t\\f

LXIX

baumeß [e()i- ä^nlid^ ftnb. 2)abei würbe ein [olc^eö gi-uc^tbünceldjeu »or* gclci^t, an welchem fic^ bie j^noöpe befanb, auö bet [tö) aUmaljÜQ eine geige nadj bev andern enüDidelt. 6obann übet bte 33lutl}en eineö alten, prac^t* ootlen (S;i*eniplar6 "tjct Are?iga ^accharifera, it>elc^e feit bem gi-ul)ia^ie 1858 in uuuntevbvüc^enei- ?$o{gc ftc^ au6 ben Slc^feln t'ei 33{attn?cbel eiüwicfeln, iual}ienb bie Slattbilbung im ^erjen ber ^^flanje feitbem aufi^el)oit l)at. 2)ie 'SIütl)en ft^en an 3 bi6 4 guf langen, peitfd^enföimig am Stamme (;evab()än9enben 2lel)ven*5BünbeIn, t)on benen biöt)er nur eine aud) miinnlid^e, alle übrigen aber nur n?eib(i(^e 33(ütf)ett getragen. Db bie vorgenommene fünftliit)e iBefrud)tung (Srfolg gel)abt, tä^t ftc^ nod; nic^t erfe^en. (Snb* lic^ über bie im Sluguft fct)on weit »orgerürfte 33Iütl)enbilbung an jwei ftar* feu 33aumcn ber Paulownia imperialis, welche bie 9JZöglic^)feit vermutljen lie^, ba^ beibe S3äume, bie feitt^er aniäl)r(ic^ im grüt)j;a(}r geblü()t l)aben, bießmal noc^ im !?aufe ber ^erbftjeit if)re 33(ütl)en voUftänbig entancfeln fönnten. würbe babei erwäl)ut, baf Paulownia imperialis au(^ im t)ie^ ftgen botanifc^en ©arten feit einigen 3at)ren adja^ilii^ 53(ütI)enfnoöpen treibe, n)e((^e feboct? biß je^t immer wieber erfroren, unb baf in biefem 3al)re auc^ l;ier bie ^noöpen fd^on ungew5f)nlic^ weit auögebilbet wären.

©(i)liepli(^ erwähnte ^err ©et) ?9ieg./Ji'atl) .^et;ber noc^ einer von i()m förjlic^ in ber ^üftriner 6tabtforft wat)rgenommenen SSerwac^fung jweier, etwa 4 %n^ von einanber entfernten ©tamme ber Pimis syloeslris, welche in ber ^öt)e »on ungefäf)r 12gup burc^) einen in beibe Stämme eingewac^* fenen ^m\o^ t>erbunben waren, unb äuperte jtc^ jugleic^ barüber, wie biefer 'ölenbüng entftanben fein mochte. 3Son mel)rern Seiten würbe ä{)nli(^er tSiv fc^einungen gebac^t, unb ^err ^ei;ber fprac^ fein 33ebauern barüber \\u^, t'a§ il)m nicl;t mögli^ gewefen wäre, bie (Srfc^einung nä()er ju unterfuc^en, weldje er nur im 3Sorüberfal)ren wa[)rgcuommen t)abe;. inbem er barauf l)in* wieö, von wel^ grofiem 3ntereffe ber ©egenftanb für ben ^JJi)vfto(ogen fei unb für ben praftifc^en ©ärtner werben fönnte.

U. ^err ^rofeffor ^oc^ übergab eine Ötofenpflanje, welche i{)m ^eir ^rciögericl;t6offtjial Sc^amat in Sungbunjtau jugefenbet ^atte. 2)iefelbc war im 5rül)linge 1858 auö Samen erlogen, im Sßiuter 1858 59 im 3immer perebelt werben unb ^atte je^t einen Stamm von faft 8guf >!^öl)e. 2)abei befa^ fte ein SBurjelvermogen, wie man nur fetten bei viel älteren ^llofenftöcfen ftnbet unb ein fräftigeö 2Bac^6t^um voraußfe^en. ^^err ^oc^ machte auf ein rationelteö 3Serfal)ren bei allen Kulturen aufmerffam unb bet)ielt ftc^ vor, ba bie '^di bei ben man^erlei angejeigten unb bereite aud> gehaltenen QSorträgen ni^t erlaube, je^t auSfül)rlic^ über biefe 9}?ett)obe 5U fprecl;en unb fte felbft wiffenfc^aftlic^ ju erflären, e6 fpäter ju tt}un.

1 ^err Se^rer Kummer in 9iaunborf bei 33etfc^au berichtete über feine ^eftrebungen, Siebe ju ^flanjen unb 8lumen, aber auci^ jur £)bft# unb ©emüfcjuc^t, bei ben SBewo^nern feineß 2)orfe6 juforbern. So fc^wierig

LXX

unb unbanfbav au^ im 5Infange gefc^ienen, [o bitrfe ev ft^ bo(^ je^t ba6 B^WQni^ auöftellen, ba^ [eine S3emüt)un9en nict)t umfonft gewefen.

„21(0 id^ im 3at)re 1841 Set)i'ei- in i)iefiger ©emeinbe würbe, burc^wan^ berte i^ cineö 2!ageö baö 2)oi:f, um t»on bemfelben ein lic^tigeö 53ilb ju evl^alten. 2)aö ^itb, wel^e6 ic^ bamal6 »on bem Orte erl)ielt, wav ^öc^ft unerfreulich. 2)ie S3auern^öfe waren ungefegt, bie ©arten mit 2)ornen, S3rcnnne[feln unb mit '!?er[ct}iebenem anbern Unfraute überfüllt, aber nirgenbö eine 35lume anzutreffen, ^or^ftenö t)in unb l}er ein alteö S^i;mianftämmc^en ; unb bie Dbftgarten ftanben ba, wie llrwalber, an bcren 23äumen noc^ nie eine 23aumfage angelegt war. 3c^ mochte blicfen, wol)in ic& wollte, nirgenbö fanb ic^ bie geringfte ©pur von ©c^ön^eit^* ober 9iü^lic^feit6ftnn, Hm in ber erwac^fenen 3ugcnb ©inn für baö ©c^one unb 91üi^lic^e ju werfen, legte ic^ foglei^ ©onntagöf^ulcn an. SSar bie Seftion beenbet, fo fpra^ id) über Dbftfultur, namentlich l}ob ic^ ftarf ^eriDor, wie not^wenbig fei, wenn bie SSäume guteö Dbft liefern follten, ba^ fte alljat)rlic^ t)om alten unb überflüffigen .^olje befreit werben müßten, bamit Stützen unb grüc^te nic^t nur ^uft, fonbern au^ l)inrei^enben ©onnenf^ein erl)ielten. ^(f) felbft fammelte fleißig Obfiforner, unb alö bie ^ät jur Sluöfaat fam, würben bicfelben unter 3itjiel)ii"9 ber großem ©c^ulfnaben auögeföet. !Da noc^ einige ^inber Db|i ju ^aufe Ratten, fo nahmen fie bie Körner t)er* au0 unb ftrcuten fte au^, wie fte e6 bei mir gcfcl)en l;atten. ^aum voax baö grül}ial)r ba, fo reinigte i^ meine wenigen 53äume, bie ic^ im ©arten I)atte tion allem überflüfftgem ^^olje. ^n meiner greube bemerlte i^ ju* gleicl), baf meine 33elel)rungen auö r>erfloffenem ^ai)x<i no^ nic^t ganj »er# geffen waren, bcnn mel)re junge 33urfc^en pulten mit »ieler ©efcbirflic^feit i(}re Dbftbaume auö unb entfernten bie alten morfc^cn ©tämme. !Die Saume befamen fc^öneö Slnfe^en, baö Dbft würbe »olllommener unb um ineleö fc^ma(f()after, wie baö in ben früheren 3al)ren. 2llö bie im ^crbft gelegten .Corner it)re erften Slättc^en brad)ten, würben bie Knaben aufö 9ceue ju# fammengerufen, 2)ie ?$rcube ber kleinen über bie glürflic^e 2lu0faaten, na# mentlic^ bei benjcnigen, welche il)atige ^aub an^ SEerf gelegt Ratten, rnax grof. 6ogleic^ renibirten fte {l)re 2lu6faaten ju ^aufe unb ba auc^ biefe fet)i' fc^ön famen, fo war il;re ?5i'cube boppelt grof. 2)ie größeren Knaben mupten nun bie S3aumfcfeu(e unter meiner 2lufft(^t pflegen, welc^eö fte mit ber größten Sereitwilligfeit tierric^teten.

2)aö weiblidje ®efd)lec^t blieb biö je^t unberücfftc^tigt, aber aud^ baö mupte für SSerfc^onerung gewonnen werben. 3^ t>erwanbelte bal)er meinen fleinen ©arten (etwa -^V 5)torg. grofj) in einen S3lumengarten unb übergab bie Pflege berfclben ben gro|3eren ©i^ulmabc^en. gür bie C^veinigung unb baS 33cgie^en ber ^Blumenbeete erl)ielten fte an ben Sonntagen für il)re größeren ©efc^wifter ein 33lumenftrau5c^cn. 6c^on im nädiften grül)ia^r crl;ielt ic^ t)on ben ^inbern Slufträge, il;uen unb il)ren gropern ©efc^wiftern

LXXl

©ämeretcit atjuraffen obev tiefelben v>on anberwävtö ju fieforgen. SSon nun an famett anjä{)rlic^ füv iiiet)re ^^akv ©ämevcieu nac^ S^Jaunborf, «nb arme i?iuber, bie gern ein 33(umengärtd^en anlegen mochten, ahn fein ®elb jum (Samen I)atten, etl)ielten von mif einige ^rifen unentgelbli(^. 3m Sa^re 1848 genügte mir ein bloper ^Blumengarten nicDt mci)r, fonbern muften aud^ ^opfgewac^fe fein. 3d) trat mit bem ^anbel^gärtner, ^errn irriger in l^übbenau, in na()erc 93erbinbung unb bejog von bemfelben aUn iä{)rli(^ für meiere Xijakt ©ewäc^fe ; aucf; erbaute ic^ mir jur Uebetwinterung berfelben im 3at)re 1850 ein ®ett)a^öl;auS, ®a bamalö mein (Sinfommen noc^ dn fel)r geringe^ war (^öc^ftenö 100 3;^Ir.), bie 2lu6gaben aber von einem 3;af)rc jum anbern immer großer würben, fo quittirte ic^ ein jegli^eö SSergnügen; felbft baß ^abacfrauc^en unb 58iertrinfen würbe eingeftellt, um einige ©rofc^en me^r ber glora opfern ju fönnen.

6eit 3 3af)ren, wo mir burc^ 2lu6fü{)rung ber Separation ein grofe^ re6 ^Territorium jur 2)i6pofttion geftellt worben ijl, werben alliatjrlic^ neue Sluöfaaten, 33erpf(anjungen unb 3SerebeIungen gemalt, fo ba^ ein jebeö ^inb big jur ffiollenbung beö 14ten Jebenßjaljreö biefe 3 (Stufen burc^ge^ mac^t \)at. 9JJeine Saumfd^ule bient ben ^inbern jur Sernfc^ule nnb if)re eigenen ju ber weiteren 2luöbilbung.

2)a6 Otefultat meiner, mit vielen (Sc^wierigfeiten verbunbenen, 16iäf)^ rigen ^^ätigfeit in ber Homologie unb SBIumiftif ift folgenbeß: S^urc^waUi* bere itf> je^t mein 2)orflein, fo finbe ic^ wenig ©arten, in benen nic^t ein Blumengarten ober eine 53aumfc^ule wäre. 2ßo vor 16 Sauren nod^ Un=s fraut wnci)erte, ba werben je^t Steifen, 9?efeba, ;2evfoi;en, Slftern, ilulpen, ^^adnt^en k. ober fräftige 33äumc^en gejogen unb gepflegt."

^err ^rofeffor ^orf) wünfd^te nur, baf bergteic£)en 33eftrebungen meljr 2lner!ennung unb ^auptfa^lic^ auc^ 9ta^al)mung fänben; leiber ftcinben fie, fo frui^tbar unb fegenbringenb fte auc^ wären, bo(^ fe^r vereinzelt ba. (^r bebaure ni^tö mel)r, alö ba^ ber 33erein nid^t bie SOtittel in ^änben l^abe, berglcic^en burd; 23elol)nungen unb fonftige 2lufmunterungen ju förbern.

K, ^err®et)eimeginanjrat^ v. ?5lotow in Dreöben ):)attc ftc^ fc^rift^ lic^ an ben ©eneralfetretär, ^errn ^rofeffor Äoc^, gewenbet, um Slußfunft über verwilberteö J^ernobft ju erhalten. (Sr befc^äftigte ftc^ nämlic^ fc^on feit längerer ^dt bamit, bie urfprünglic^en Wirten beffelben ju erforfd^en unb l)ätte beel)alb an verwilberten (5^;rcmplaren bereits umfaffenbe (Stubien gemacht. 3)iefe l)ätten i^n aber bereite fc^on überjeugt, baf unferen Slepfeln fowot)l, al6 unferen SSirnen nicf)t eine, fonbern mel}re Slrten ju ©runbe lägen. Um biefe feft ju begrünben, wäre ein umfaffenbeS 9)?ateriat notl)Wenbig unb bäte er be6l)alb, ba|j il)m biefeö, wo man bergleic^en t)abe, gur SSerfügung geftellt werbe, ^err ^^rofeffor jloc^ erfuc^te beö^alb alle Slnwefenben, bie vielleicht im 33ejt^e von bergleid^en wären, burd^ SOtittl^ei»« tung beffelben an ^evrn v. glotow ein fo verbienftlic^eö SBerf ju unter=*

LXXU

ftit^en. Oh man übrigen^ auf tiefe 2öei[e, infofern man ni(^t eine fe{)r Ianöe3eit, tie taö furje ?eben eineö 9J?enfc^en übevftiege, bavauf »ertvenben fönnte, wirflic^ Vk uifpnmg[id;en 2lrten I)ei-auöfänbe, mochte er fc^on fe^t bezweifeln j auf jebeu gall wäre e6 aber intereffant, bie formen fennen ju lernen, weldje burc^ ^ßerwilberung entftanten. ©einer ?!JJeinung nac^ fonnc man bie urfprünglic^en 2lrten unferer 2lepfel unt Sirnen nur in tfjrem erften QSaterlante, bem norblic^en Driente, fennen lernen. 3)af tiefe auc^ bei un6 unb über{)aupt in (Suropa gefunben würben, wie einige S3otanifer behaupten, bejweifle er bur^auö. 3m ©üben beö ^aufafuö, in ©eorgien fowot)!, alö im 2)ag^eftan, l)ahi er wä^renb feiner beibeit 3fieifen bafelbft walbartige Sluöbreitungen eine6 Slpfelge^oljeö, permifc^t mit »erfc^iebenen 2ßeipbornavten unb einer ber ^aferf^lef)e ätjnli^en Prunus -^xtf gefunben, welc^eö erftere i()m ganj fo erf^ienen fei, al6 i^abe e6 unfere 9teinetten geliefert. Leiber fei fein 2lufentl)alt boc^ ju furj bafelbft gewefen, um enbgültig bavüber ju entfc^eiben, unb überlaffe er bied anberen 3fteifenben, bie im ©tanbe finb, met)re 3at)re lang bafelbft Unter* fuc^ungen anjuftctlen.

2ßät)renb bemnac^ t^ießei^t bie @übabl)ange beg mächtigen faufaftfc^en @ebirge6 baö 33aterlanb ber Slepfel, wenigftenö jum Z^dl, fein motten, glaube er, ba^ ber 9?oibabl)ang beö großen armenifc^en ^odjlanbeö unb feine erften ^erraffen bie ©egenben einfdjloffen, wel^e unfere Jlultur*S3ir* neu ^ert) er gebracht (}atten. 9kmentli(^ auf 9?änbern, an ®el)dngen u. f. w. ftnben fic^ S5irngel)olie i)or, beren t5rüd)te «ielfac^ an unfere Sßimerbirnen erinnern. 2)ie 33ergamotten motten bagegen einen anbern llrfprung \)abtn unb a\i^ ^^erfien unb Syrien, t^ielleid^t aucf) auö Slrabien ftammen. Pirus sinaica Thouin, t»on ber ftc^ Pirus persica Pers. unb Michauxii Bosc nic^t unterfcbeiben, ift nacl> ^errn ^rof. ^oc^ wat)rf(^ einlief 5Rutterpflanje. Pirus Pijrainus Raf. ober cuneifolia Guss. mochte nur eine »erwilberte, in Italien wac^fenbe gorm berfelben 5lrt fein.

2luf gleid^e SBeife fommt auc^ bie in ben 2ßälbern 3)JitteU unb @üb# beutfc^lanbö l)äufig wac^fenbe ©ü^* ober ^Sogelfirfc^e {Prunus avium L.) ni^t urfprünglic^ t>a\c\bft oor, fonbern flammt au6 ben ©egenben füblic^ »om Schwärzen Tlicxc. ^err ^'oc^ fanb bafelbft 3)iifc^walber, welche Ijauptfac^lic^ auö biefen beftanben.

L. ^err ^rof. 6 c^ u 11)^6 (^ ul^en jlein berid^tete über baö milbe ^lima in 9iorwegcn unb Schweben unb fucf^te nac^juweifen, ba§ baffelbe in bem juerft genannten Sanbe feineöwegö, wie man glaube, allein bem ©olfftrome jujuf^reiben fei. 2lu^crbem macl;te er 9J?ittl)eilungen über bie Sauart ber @ewadjöl)äufer in Schweben unb über bie 2lrt ber SBeintreiberei. M. ^err Dberförfter 6($mibt in gorftl)au6 33lumberg bei ^afefow frug an, wo ^flanjen ber bi;3antinifcl?en ^afelnuf QConjlus Colurna L.) ju {)aben feien, 9?ac^ ben .l^erren ^rof. 33 raun unb Snfpeftor 33oud^e

LXXIU

[eleu iwax in ücifc^iebenen ©arten, fo in Seipjig unb ^ac(«vu^e, gro^e Säume »or^anben, aber felbft in tiefem »orjugötveife warmen unb langen 6ommer t)aben bie grüc^te bafelbft nic^t i^re Oteife erlangt. 2)a man nun auö @amen ftc^ feine ^flanjen l)eranjiet)en fonne unb bie 33ermet)rung au* f erbem au^erorbentIi(t? [ct)tt)ierig fei, fo t)errfc^e aUent^alben ÜWangel an ah* gebbaren $flanjen.

N. .^err ^rofeffor ^oc^ legte ein ^^^rogramm be6 pomologifc^en 3n* fiitutee t)or, wa6 ber ^err Snfpeftor ?uca6, ber feine ©teile in .^o^en* Ijeim bereite aufgegeben t)abe, in 3Serbinbung mit bem Suc^t)änbler ^crrn (Sbner in Stuttgart, am 15. SO^ärj in 9fieutlingen eroffnen werbe. 66 ift eine folc^e Slnftalt gewif ein Sebürfnif. ©elegen^eit jur 2luöbitbung in ber l)6l)ern ©artnerei giebt genug unb werben für bie 2lnjal)l ©teilen, welche hierfür tior^anben, üiel ju viel ©ärtner t)erangejügen. @in Z\)nl berfelben gel)t beß^alb leiber, weil ©emüfeju^t unb Dbftbau i^nen frembc ©ac^en ftnb ober fte felbft für biefe feine Suft ^aben, ju ©runbe. !Dagegen ift 9J?angel an ©cirtner für bae ?anb ttorl)anben, weö^alb ein fo tüchtiger Dbftjüc^ter unb homolog, al6 ^err 3nf:peftor :2ucaö ift, ftc^ ein befonbe* reo ^erbienft burc^ bie ©rric^tung cinee pomotogifc^en Snftituteö erwirbt, wa^ nur junge Seute für bie 9iu^# unb länblic^e ©ärtnerei ^eranjiet)t. dJlit bem pomolo(\ifc^en Snftitute ift nämlic^ auc^ jugleic^ eine ®ärtnerlel)ri« anftalt verbunben, wo bie öfonomifd^e ober ^Ru^gärtnerei , bie Sanbfc^aft6# gärtnerei unb bie ©rurib* unb .^ülfSwiffenfc^aften für beibe gelehrt werben. Slumiftif unb botanif<$e ©artuerei ftnb auögefc^toffen. Sluper bem ^errn 3nfpeftor !2ucaS felbft geben noc^ 5 !2e^rer Unterricht.

!Der Eintritt ber 3^gti*ig^ beginnt am beften ben 1. 9?ot>ember, bod^ fann er au^nal}möwetfe aud) ben 15. ^Oiärj gefc^el)en. Sluf er 33otanif, 9}?a# tljematif, ^'^i)\){\t uub (Sl)cmie werben alle Unterric^tögegenftäube ia^rli(^ ge# lcl}it, für bie genannten ift aber ein zweijähriger Äurfuö not^wenbig. 35ie# nenjuc^t unb 33uc^fül;rung wirb ein 3at)r um ba6 anbere loorgetragen. 5 3oglinge werben für i()re 2lrbeit bur(^ ^auömannöfoft cntfc^äbigt, bie übrigen cil)alten aufer bem grül)ftü(fe feine S5eföftigung. 3unge iSeute, welche nocf) in feiner ©ärtnerei waren, bleiben 3 3at)re in ber Slnftalt, wä()renb fold^e, bei benen bie erften gärtnerifc^en ^enntniffe üoraugjufe^en fmb, il)rcn ^urfuö mit 2 unb in einzelnen fällen aud^ mit 1 3af)re »oll* enben foiinen. 2Üö Hospitanten fonnen junge ©utöbefi^er unb greunbe ber Dbftfultur eintreten. 'Die ^al)l ber Unterric^tSfiunben beträgt vom 15. SKärs biö 1. 93ki wöchentlich 12-15, «on ba bi6 jum 30. ©eptember 15 18, üom 1. Dftober big 14. ^äx^ aber 18 ©tunben, wäl)renb baS ganje 3al)r l)iabuvc!^ 9 ©tunben täglid^ gearbeitet wirb.

%üv 3 Sa^re beträgt baS ?el)rgelb 100 3:^lr. ober 175 gl.; eben fo viel auc^ für 2 3al)re; für l 3at)r wirb jeboc^ nur 60 Si^lr. ober 105 gl. ge5al)lt. Sluferbem ift für SBettwäfc^e unb ^anbtüc^er jä^rlic^ 123^^lr. ober

LXXIV

21 %l, für S3ebiettun(; l^lngegen monatlich 30 Ix. ju entrichten; für bte beffere ^oft enblic^ an ben (Sonn* unb geiertagen noc^ iät^rlic^ 12 Xi}k. ober 21 gl. 3)ieienigcn, wel^e nur grü{)ftücf erhalten, jaulen für bie übrige SSefoftigung monatlich 5 2^^(r. ober 8| gt.

^oöpitanten muffen für ft^ felbft forgen, fönnen aber eigene 3iJ"n^f^ mit 33ett für 2 unb 3 Xi)h. monatlich crt)alten unb ja{)len für biefelbe ^dt 6 Z\)h. ober 10-^ gl. unb au^erbem 10 6gr. ober 35 3£r. Sebienung.

3n ber Dbftbau#6c^ule erl)a(ten SSaumtDdrter, Dbftgärtuer unb 6c^ul* teurer Unterri^t. !Der Äurö für bie erften bauert vom 15. ^3Ux] biö 30. Wlai unb t)om 15. biö 30. Oftober, für bie Dbftgäitner tjom 15. SKärj bi6 i. 5Rot»ember. 2){e le^teren jat)Ien 20 ^l)(r. ober 35 gl., bie erfteren nur 6 3;^Ir. ober 10-i gl. ©c^uüe^rer entrichten für 2:i;eilna^me an ben Un^^ terri^t 2 3;^lr. ober 3^ gl.

0. ^err ^unft* unb Sanbfc^aftögärtner glac^, ber fic^ längere 3fit fd^ott in ber SSufowina unb in ber SD^olbau aufl)dlt, um bafelbft ©arten unb fonftige lanbfd^aftlid^e SSerfc^onerungen anzulegen, ^attc S3erid^te über biefelben eingefenbet unb machte .l^err ^^rofeffor Äoc^ barüber au6fül)rlic^e 5[Rittl)eilungert.

P. ^err ^rofef[or ^od) legte ben erften Sanb ber neuen Sluflagc »on ©offe'ö ^anbbu^ ber 33lumengnrtnerei t»or, tnaö ber SSerfaffer alö (Bef^enf eingefenbet ^tte unb empfal}l baffelbe.

Q. 2ll6?0iitglicber be6 33ereinö würben bur^ ben 33orft§enben ernannt:

1. ^^err 9tentier ©^ulenburg ^ier,

2. ber ©artenbaus^SSerein für 5Reu#SSor^ommern unb 9?ügen ju 6'lbena.

R. !Der SJorfi^enbe, ^nv ^rofeffor 33 raun, t^eitte ben 2lu6fpru^ beö ^reiöri($ter#2lmteö mit. 2)atna(^ würbe ber 9Jiarantaceen* Sammlung be6 ^errn gabrifbeftl^erö 3)anneel (^errn Dbergdrtner ^afewalbt) ber S)?onatöpreiö juerfannt. S^gleic^ fpracl? aber baö $rei6vic^ter*2lmt ben Söunfc^ au§, ba^ bei bem »or^anbenen prei6n)ürbigcn 9Jtatevial au^er* bem noc^ juldfftg fein mod^te, einen jwciten ^reiö t)on 5 2;i)lr. ju bewil* ligen. 2)a ber SSorftanb nac^ befonberer 3"ftin^»"iin9 ^fö ^errn (2dpa^* mcifter6 fi^ bamit eint>erftanben erfldite, legte ber S3orfi^enbe bie Slngele^ gen^eit ber »crel)rten 93erfammlung jur Gntfc^eibung vor. 2luc^ biefe a\U fc^ieb fid) für bie ßwfV^^cc^ung eineö jweiten ^reifeö, ben baö ^reiöric^ter* 2lmt ber jum erften 9)?ale l)ier auSgeftellten f($önen 33romeliacee Macro- chordium pulchrum Beer {M. iinctorium beö Jardin des plantes) auö bem königlichen botanifc^en ©arten bei S3erlin ert^eilte.

LXXV

XI.

3Scr^anbe(t Berlin bm 27. 9?oüember, in bev 384. 3Serfammlunö*

vlac^bem baS ^rotöfoü feinem ^auptint)a(te nac^ niitgetl;ei(t war, würben

A. alö SJ^itöHeber «orgefc^Iagen:

1. .^evr ^oft{)alter 53ol)nftebt ju Soffen, burc^ ben ^errn9ten# tier S3o{)nftebt,

2. ^evr Slpot^efer Sluguftin, Seipjiger Strafe 54., burc^ ben ^evrn 3nfpeftor 33ou(^e.

B. ^in (Sntweifung eineö ^vocjvamme6 für bie ^^eftauöftellung im nac^ften 3af)re würben ernannt:

1. «^err Snfpeftor Souc^e alö QSorft^enber,

2. ^ Dtentier S3ol)nftebt,

3. f gabrifbeft^er 2)annee[,

4. f ^cfgärtner ^^intelmann auf ber ^faueninfel,

5. f ^unftcjörtner gorfert,

6. js Dbergäitner ©aerbt,

7. # ^unft? unb «^anbetögartncr ^offmann,

8. f Mnn]U unb ^anbelögcirtner S. 9Jiatt)ieu,

9. =f ^ofgärtner 50?at)er,

10. ^ ^ofgärtner 5D?orfc^,

11. * Mun\U unb ^anbelögdrtner ^riem,

12. . Dr. Dtic^ter.

C. ^eir Snfpeftor Souc^e machte auf bie auögcftcllten 5]3flanjen aufmerffam, unb jwar jundc^ft auf bie neue, erft üor Äurjcm von 9J?afoi? in ben ^anbe( gebra(i)te Begonia Queen Victoria, welche ber Dbergdrtner im 2)anneel'fc^en ©arten, ^err ^afewalbt, al§ ©c^au^^ftanje I)eran* gejogen :^atte. 9tic^t weniger verbienten aber bie neuen 5:ropdo(um=53Ienb# lingc, welche bie in biefer ^infidjt befannten S5(umenjüct)ter SUouj: unb ßroci; in Sl;on bur^ Äreujung t>on Tropaeolum niajus unb Lobbianum cvsogen unb erft in biefem 3a^re in ben Raubet gebracht I^atten, 33erücf# ftc^tigung. ^errn .^unft^ unb .f)anbel6gdrtner 2ß. :2au(^e an ber 2Bilb;« ^)ar!ftation bei ^otßbam ^erbanfte man biefelben unb fmb fte bereite au^, ba |ie I;in(dnglic^ t)erme^rt würben, burc^ i^n um billige greife ju bejiel)en.

LXXVI

D. ^erv Snfpeftor 58ouct)e legte bie SSlüt^enj^änbe jtt)eier ^anta* neen, n)elc!^e im ^almenljaufe t)cö botanifc^en @arfen6 an 2 ftarfen ^^flan* jen angefe^t Ratten, teö Pandanus utilis Bory unb Boucheanus C. Koch, vor.

E. ^err ^^vofeffor Äo(t) t^eiüe mit, ba^ ber ©aitenfalenber für 1860 fertig unb bereitö ausgegeben fei unb übergab ein {S;:emplar. 2luf bie ba# rin ent{)altenen 9}cijeict)niffe ber neueften ?5torblumen machte er befonberö aufmeiffam. 3n feinem bev frühem 3al}re möchten fo »iel neue (Srjeugniffe gett)onnen [ein, alö in biefemj fommt noc^ baju, baf auc^ nod> bie meiften grofe <Sc^6nt)eit auszeichnet.

F. Sn ^Betreff beö 33ericl?te6 in ber legten 25erfammlung über bie auf bem 33erfuc^6felbe beö SSereineS gezogenen SWaiSfoiten auS 9Jorbamerifa tl;ei(te ^eir Dtittmeifter oon ^atow auf 3)talenc^en bei (Salau mit, ba^ fammtlic^e (Sorten bei i^m gereift wären. (So gelte bieg namentlich t>on Stovels evergreen com. 'S)a er ju Slnfange beS ndc^ften 3«^teö nac^ 33er# lin fomme, bel)alte er fic^ »or, noc^ 9ficil)ereS über feine übrigen Slnbau^« QSerfuc^e raitjut^eilen.

G. 2luc^ ber @artenbau*3?erein ju S3Befel ^atte einen 33eric^t über feine ^'u(tuv*93ev[uc^e eingefenbet.

1. Pyrethrwn Carneum. !I)er (Samen ift gut aufgegangen, bie ^flatP jen tDucfjern recbt fc^on unb t?crfprec^en im näc^ften 3al)re einen guten @r# trag ju liefern.

2. Solanum Lycopersiciim. 2)er (Samen ift ebenfaUß gut aufgegangen, bie ^flanjen ftnb rectjt üppig gewadbfen, l)aben jiemlic^ viel grüc^te t>on 2 2\ ^oU !l)icfe geliefert; t)iele ivurben reif unb ift (Samen baöon ge^ Wonnen.

3. Sc^iraS*5^abacf, 3Son ber ganzen ^rife ftnb nur brei .Corner aufgegangen, unb jwar, nacf>bem wir fc^on jebe J^offnung aufgegeben, bap nur eine ^flanje fommen würbe, alfo fe^r fpät. 2)iefe 3 ^flan^en würben in6 ?5reic verfemt, trieben noc^ (Stengel von 2 unb 2^ %u^ unb 33lätter t>on 1 %u^ Sänge; biefe würben aber @nbe Dftober burcfe einen 9cac^tfroft jerftört. 2)em Xahud fic^t man an, ba^ eine feine 6orte fein mu^, unb würben einige J^orner ©amen ju einem neuen ^erfuc^ unS fe^r er^ wünfc^t fein.

4. Den 9J?aiS bctreffenb:

a. Stovels evergreen com. 3)erfelbe eirei(^te eine «^6l)e »on 6 guf. 20 ^flanjen biadjten 36 Kolben ron einer buic^fdjnittlidjen i^änge pon 6 bis 10 3otl. 2116 (5nbe Oftober gröfte eintraten, waren bie Körner jebodt» noc^ weic^, fie ftnb, o^ne baf ber ?^roft gefc^abet, abgefc^nitten worben, unb froftfrei aufgel)angt, bebeutenb t)ärter geworben, iebod^ nodp nic^t f)art.

l). 2)er gelbe auS ber Sufowina lieferte t)on 115 ^flanjen nur 93 poflftonbige j^olben, berfelbc Ijaiit eine ^ö^e pon 4^—5 gup. !l)ie .^ör* ner waren au^ ttollfommen ^art.

LXXVII

c. !l)cv wei^e i^on jciifcitö teö atlantifc^eii Dccanö ift bei mir nic^t <nifgcgangcn, tagegcn fc^ieibt mir t)er 2)ireftor teö lantwirt^fct^aftlic^en 3>evein6, ?Dfal*2lbtf)eilun9, tem ic^ »on t)en «Sorten l). unb c. ettvaö ,«örner gegeben l}atte, t)ie ©tauten feien bei beiten 5 %\x^ l)o^ geworben unb ber gelbe l)abc in jeber 6tanbe einen Kolben üon 5 3oÜ iSange ert)al# ten. 2)rei Kolben fmb im^oUftänbig mit hörnern befe^t gewefen. ((Sr t)atte nur 8 ^flan,^en.)

9Son bem weifen feien 20 Körner bei it)m aufgegangen, 10 Stauben \)(\U er jur Fütterung beS 5Siet)eö benu^t, bic 10 anbern t)abe man ju Samen ftei)cn laffen. 3)iefe ©tauben feien inbef 12 guf t)oc^ genjorben, unb t)a* ben brei gruc^t^^olben ton 8— 12 3oU Sänge get)abt. ^aft aUe itolben Ratten inbep nur unpollfommene Körner gehabt, benn nur »on brei »ur* ben gegen 100 feimfal)ige Ä'örner erjielt, ba alle anberen Corner »eic^ geblieben waren.

5. !Die ia^anifc^e £)el*(grbfe. 3)iefelbe ging fel)r fc^ön auf, trieb eine jiemli^ frdftige qjflanje, bie ftc^ burc^ He^)pigfeit wirflict) au^seic^* netc, würbe circa 3 guf ^oc^, fe^te aber feine 58Iüt^e an, fonnte alfo (\\x^ feine gruc^t bringen. 2)er ^>3oben war nic^t ju fett unb fann bieö bemnad^ nic^t bie (5(^ulb ber großen Ueppigfeit gewefen fein.

H. ^err Snfpeftor 53ouc^e berichtete liber feine im 5luguft unter* nommene J)teife, bie ftd) über 3)effau unb Umgebung, ^alle, ßeipjig, ^lani^, turc^ 3:^ihingcn, granffurt a. W., Äarl6ruf)e , Stuttgart, ©ottingen unb ,!^annover erftrecfte; bcrfeibe t^eilte in Sejug auf ©ärtnetei ?5oIgenbeö mit. Sn 2)effau beim ^errn ^ofgärtner Sc^oc^ I)abe er eine bebeutenbc 9J?e* Ionen* unb 2lnana§juci^t gefunben, bie erftere tf>ei[6 in 9)?iftbeeten , t^eilö im freien, benen nur baburcf) Sc^u^ gewät)rt werbe, baf ber Stamm unb bie ^auptwurjeln mit großen ©laöglocfen beberft werben-, fowo^I 5)?eIonen als Slnanaö jeigten loon großer Ueppigfeit. 3n !Oouifium ejriftire eine fet)r intereffante ©ärtnerei, in ber befonberö eine ?OZenge e;rotifc^er ^flanjen wä'^renb beö Sommerö inö ^reie auögepflanjt werben. (Sine befonbere 3ierbe fei Indigofera verrucosa unb Dosua, bie beibe unter Saubbecfe überwintern, aÜiä^rlic^ furj jurücfgefc^nitten im Sommer einen prächtigen SSufc^ t>oUer 53Iüt^en bilben. 3n Oranienbaum benu^te man Festuca glauca alö jierlic^e (Sinfaffung ; ferner feien it)m bie fc^onen Gardenia florida unb ra- dicans, eine reic^^lic^e SSerme^rung »on Koniferen unb Maranta zebrina im freien ?anbe »on befonberer Ueppigfeit unb %x^^c aufgefallen. Heber ben ^arf t>on 2ßörli^ wolle er ftc^ ber S3efprect)ung entl)alten, weil biefer üor nic^t langer ^t\t t>on vielen 9}citgliebern be§ SSereinö bcfuc^t fei. 2)et bo# tanifc^e ©arten ju ^alle fei nac^ ben verfügbaren 9J?itteln unb für bie 3we(fe ber Univerfttät red^t befriebigenb ; befonberö fei ein neu erbauteö 2)oppel^auö mit 2Bafferl)eijung unb fet)r awerfmäf iger lOüftung fürÄalt^auö* pflanjen ^röorju^eben. 3)ie Sammlung felbft biete eine 9)?enge intereffan*

LXXVllI

ter ^fl^i^jen- S)f^ botanifc^e ©arten su Seipjig, tern()mt turc^ feine reidse Sammlung t>on ^arnfräiitern , befi^e eine 9}?cnge feltener unt neuer ^pan^en. 3n neuefter 3^'^ ^^^^^ J"*^" ^^^ f"^"''^ f^"^" ^'^^t gut !onftruirten @etrac^f^f)nufer tutc^ ein fe^r I)übfc&eg, ^öcfcft ^wecfmä^igeg 2^opV'eI^au3 t>erme^rt5 in allen .^aufern befinten ftc^ SSaffetbei^ungen, tie fe^r Iei(^t unt mit trenig Brennmaterial erwärmt trerten. Sintere bemerfenSwerttjc ©ärtnereien feien tie teö ^errn Dr. lOaurentiuS, tneli^e »erfc^ietene fe^r f)üh]ä)^ Oeiräcfc 6 Käufer, unter tencn befonterö ta6 Crc^iteen^au6 fe^r an# fprecfcenb fei, enthalte, in tenen tie feltenften -^flanjen in vorzüglicher ^ul;: tut unt 2?ermel)rung angetrcfren trurten; befcnter6 teitienen l)ert)orge^oben ju werten: Lomatia Bidicilli, Melastoma denticulata, Hippomane ilicifolia, Billbergia gigantea, Gesnera egregia fl. pL, Tydaea Perle de Tydaea, Pandanus Bajuca, Spigelia aenea, Cyathea dealbata, Plumeria Principis, reicbe ^oUecticnen t)on SIraliaceen, Rhopala unt Yucca, ferner fei feie ßactecnfammlung tee ^errn gerb. 8enfe i^rer 9ieicl)^aliig!eit feltener Slrten unb ber überaus großen 33ermebrung t)alber ^öc^ft intereffant , unb entließ auc^ tie ©ärtnerei te6 .^errn $rof. grege ju 2lmt Slbt^S^iuntorf i^rer feljr gut fultirirten trcpijc^en -^flanjen wegen, tie im folgenten 3a^rc ein ftattlic^e6 ^au6 erhalten foUen, fel)r fel)enßtrertl). Xa^ (ätabliffement teö ^errn ®. ©eitner ^u -$lani& bei ßtt^'rf^ii f^i wegen ter Gitbränbe, auf tenen man tie ©ewäc^e^äufer erbaut l)abe unb tie taturc^ erwärmt werten, befannt genug; inteffen tüufe nic^t unbeachtet bleiben, ta^ au^ tort »iele feltene ^i^flan^en, j. 33. Tacca pinnatißda unt ftattlic^e (?;cemplare t>on (5^# cateen (wo^l tie ftärfften in 2^eutfc^lant) unb ^almen, fo wie eine reiche SSermel)rung vieler ^antelcpflanzen anzutreffen fmb. 2)er botanifcf)e ©arten \u 3ena enthalte eine iO^enge intereffanter ©e^öl^e unt (Stauten. 3n Selvetere bei 2s3eimar finte man nocl) eine HJ^enge alter ^J^flan^en in befonterß großen G.remplaren, fämmtlic^ ncc^ alg 3^119^" fi"^'^ frul)eren ©lanzpericte tee e^emal6 fo berühmten ©arteng; ter ^^arf werte in allen feinen il^eilen mit Sorgfalt untert)alten unt entl)alte manchen fc^önen unb fcltenen 55aum, befonter6 fei ein 5|}rac^te;remplar ter l)ängenben Slutbuc^e ju erwähnen. Leiter gefc^ie^t aber für tie ©ewäc^^^äufer, tie tringent eineö Umbauee betürfen, fe^r wenig 2^ie ©arten feien befannt genug, unb wolle 3fteferent unterlaffen, auf €eltenl)eiten unb befonterS fc^öne ^l^flanjen aufmerffam ju machen, ^err Sit. grietr. ^aage in Grfurt befi^e eine ber fc^onften Sammlungen von ^acteen auö vielen feltenen Slrten befte^enb; mit nidbt weniger Sorgfalt fammle er auc^ antere Saftpflan^en unb 2)ra# cänenartige ©ewäc^fe, z- ^- Ägate, Sempercivum , Dracaena, Pincenectia, (in vielen Sämlingen vorl)anten), Bonapartea gracilis unb Yucca) ferner befi^e ^err ^aage fc^öne ^almen, eine reiche S3ermebrung von S»?clamen'0 verfc^ietener Slrt. Xag S[ßaf!erpflanzenl)auö, mit Victoria, Saftart ^ S^ii^m* ^)^äen, Nelumbium u. tgl. m. gefc^mücft, bot turc^ tie Seranfung mit ver*

LXXIX

[c^iebenen Gloriosa-^ztcn einen angenehmen Slnblicf. 33ci ^crrn (5. ^ca narr» finbe man f($»önc .^^cniferen, 3. S. Araucaria Bidicilli, brasiliensis unt mbricata in [ebenen »Samenpfl^in',en, fetner ta§ ganje Sortiment tec OtcejI[6en Koniferen au^ 5)lc.rifo, Dianthus chinensis grandiflorus unb Heddeicigi in großer 3»^^ unt ten ütonften garben, ISieremhergia ßlicaidis nigricans, eine nietlic^e dinfaffungc-VT^^nje. 5)ie c^erren Ü)Jc f cfcf olvi^ unt> ©iegling finb im S3eji§ i^on fc&cnen -;)?hfc;r* unt perennirenten Otiiter* 1>orn# Sortimenten. 3'n ter -2(ppeliue*fc^en ©ärtnerei (je§t Jüblfe) fintc man riele rec^t tvert^voUe neuboUäntifiie -^flanjen, obgleicb fie turc^ tie au^gete^ntere Kulturen einiäbriger -^fl'insfn immer mebr rertrangi wer* tenj befonter6 feien noit) rec^t gute Ü)Zelonen* unt ©urfen-Sortimente, fo wie eine l)übf*e Sammlung ton Stauten für"6 freie ?ant t^orbanten. untiefem ©arten fant Oteferent tiefe*, ungefc^Iiffeneö Spiegelglas jur 33etecfung cu neS StecflingbaufeS t»enventet, iroju e^? nd>, nac^ ter Q^erjicfcerung teS SSefi^erei, ror^ugSireife eigne, tenn eS gebe nur feljr wenig Schatten; unb ein 93erbrennen ter ^Nflanjen l)i\\>( er no(^ nic$)t bemerft. 2^a^ lie Grfur* ter ©arten jeten Cremten turc^ tie enormen 9?taffen rcn Sertcaen, 9lftern, SSalfaminen unt jeglicfjen antern Sommerblumen in (Erftaunen fe^en, bc* türfe faum ter ©nräl)nung. Gine fe^r ^übfc^e ©ärtnerei, tie te'5 ^errn ^Dtüller befinte ]iä in ©ot^a; tie .v^ultur trcpifcfcer SBafferpflanjen werte bort mit befonterer Siebe betrieben, tie ^auptfacfce aber feien ©ewäc^ebauS* Vflanu'n unt beffere ©e§ölje te^J freien Santeö. 3}on bort au^ fönne man baci liebliche jReinbart t^brunn in !urjer ^dt erreitfcen, welches jwar feiner pradjtr^ollen Sage tjalber fel)r wc^l befannt fei, aber aucfc ter gärt* nerifcben Einlagen wegen, tie mit großer Sauberfeit unt vjutem ©efinucfe, ter ft(f> turcfc eine hbdit anfprec^ente (Sinfai$beit auejeiifcne, riel 3nteref# fante? biete. ..^err .J^ofgärtner 3äger in (Stfenac^ befcfcäftige fici) immer nod) fefjr eifrig mit ter 3"^^ neuer ©Icrinien; tie ton ibm ju r>erwaltens ben 2lnlagen jeigen ebenfall^j t»on gutem ©efiiimad, bie ©ruppen jeicbnen {16} befonter'5 taturc^ auS, ta^ fie fictö nur mit einer -2trt, cter wenigftenS mit febr ät)nlii^en bepflanjt ftnt, woturc^ fiii> ber Gbarafter ter ^l^flanjen me^r I)erfortbut, al^? wenn perfc^ieteuvutige untereinanter j^eben.

Üieben ber ©ro^artigfeit ber Slnlagen in .'Gaffel, welche ungeheuere Summen gefoftet baben muffen, waren ey befcnter>5 nic^t aüent^alben ju fintente 33aumarten in feltener Siiönbeit unb Slu^biltung, tie tie -li^avU auf 2Bil^elmSbobe unt in ter 51 ue gierten, welcte tie 5lufmerffamfcii fete? ÄenncrS auf ftc6 jietjen. ' 9tamentlic^ biete bie 2lue eine "ü?ienge böitfi intereffanter ©egenjtänbe, j. 33. bie (iic^en* unb iBirfenfammlung, fo wie bie Sllpenanlagen in ten fogenannien Sieben^iPergen. 5^ie ©egent von t5 ran! fürt a. -Df. Iwbc tur6 tie anbaltenbe 5:ro(fent)eit gan? enorm ge* litten, benn bie meiften Cbftbäume planten mit perborrten ^Blättern unb ^rüc^ten baj in ^jranffurt felbft fei eS vorjugSweife ba$ Gtabliffcment von

LXXX

>^eiTn SRinj, welc^ee viele feltene ^^^flanjcii, j. ^. Cryptomeria arauca- rioides, öberljaupt viele feltene Koniferen in reicher SSevme^vung, Berberis (Mahonia) Lechenaultii unb Bealii, Lomatia heterophylla, Anopteris glan- dnlosa, Nepenthes, Tydaea formosa, Rhododendron , Salix Capraea pen- dula, Älnns imperialis asplenifolia, fet)V gute (Sortimente ton Gladiolus unb Phlox, baiuntcv bev ä(^te Ph. Triomphe de Twickle, unb fc^one SBaffer* Viflanjen entl)alte. 2)ie ®ctt)ä(^öl}äufer finb meift eift vor .^uvjem neu er* hawi) einen inipofanten Qlnblirf geu'>a()re biiö grofe, bogige, ganj auö ®(a6 unb (Sifen beftetjenbe 2lu^fteüung6^au6. %a\i ebenfo beac^tenöwertt) feien viele ber ^^rivatgärten. (Sine anbere ©ärtnerei in ^orfen()eim beigranffurt bie ftc^ mit ber 5lnjuc^t feltener ©e^ölje befctjciftige, fei infofern noc^ be» merfen^ivert^, bafi fic^ bie Seft^cr, ©ebrübcr @ieC^meier, im au6gebe^n< teften 9J?afe mit 2lnfertigung von (Sc^attcnbecfen unb ®drtenl)aufern in ©ittertverf befte^enb, auö gefpaltenem (Sicf)ent)o(j gefertigt unb mit 2luöfii^< rung von ©artenanlagen befc^äftigen. (Sin no(t junget ^nftitut, bcr3'>f'* logifc^e ©arten, verbiene feiner 9Jeict)l)a(tigfeit falber alle ^Beac^tung jebe6 gremben, (Sinen fej)r angenehmen (Sinbrucf ma^e ber botanifc^e ©arten in ^arlöru^ mit feinen burc^tvcg neu ei'bauten großartigen ©e^ iväc^0i)aufern, weiche ben ©arten nac^ Ofien, 2ßeften unb 6Hben begränjen, unb mit bem (Srf)Ioffe (£r. ^önigl. ^oljeit bcs ©rofjljcr^ogö, ber fic^ fc^r leb* i)aft für ^^^flan^en interefftrt, in unmittelbarer i^crbinbung ftc^cn. !?infö beim (Eingänge befinbet ftc^ ein grof eö, am (Snbe mit einer mächtigen ©laö* fuvpel verfei^eneö Drangerief)au6; ju (Snbe beffelbcn liegt bie 3ßoI)nung beö ®arten*3nfpeftürö tSJJatjer, an biefe f erliefen fic^ ein grof Äalt^auö, ein ^almen^uS mit bavorliegenbem 9]3afferpflanjenl)aufe , ein ^aviüon mit Speifejimmern unb ein Sßintergartcn, ber nac^ 9torben burc^ eine l)albheiö* förmige Äolonabe gefc^ü^t ift. 3)a6 ^o(jn>erf unb bie genfter werben jur €ommerjeit abgenommen, fo baf alle barin angepflanzten ©en)ä(t)fe ganj frei ftel)en. (Sinen prachtvollen Slnblief gewahrten bie mit grüc^ten betabe» nen, bunfelgrün belaubten, im 33oben fteljenben Orangenbäume, ^ie ^aufer werben alle burc^ Sßaffer^eijung envcirmt, ftnb auö ©ifen conftruirt unb von innen bur(^ ^üljerne 2)üppelfenfter gegen bie 2lbfrif)lung gefc^ü^t. kleiner« ^aufer befinben fic^ inmitten bed ©artend; berfelbe ift reic^ an fcfcönen, alten (S?:emplaren unb entljalte eine 9Renge feltener ^flanjen; ein grof er 3't)eil beffelben fei für bie perennirenben unb jätjrigen ^^flanjen, von benen c^^z offijinelle unb tec^nifc^e gefonbert ftnb, beftimmt. ©anj befonberö intereffant fei bie Slnlage ber S03ill)elma ju ßannftabt bei Stuttgart; fte gleiche mit i^ren vielen, im maurifc^en ©efcfcmacfe erbauten ©ewäc^ö^äufern, ^avillonö unb Äolonaben, fotvie ben SQSafftnbafftne, einem geengarten, ber burd^ feinen reichen ©c^mucf mit 33lumen jeglicher 2lrt, mit 2luSnal)me alfer gelbblül)enben, einen reijenben 2lnbli(f biete. 2)ie ©ewac^ö^äufec ftnb aöe aue (Sifen erbaut unb oft mit boppelter ©laölage verfemen; ein %^d\ tt>ar

LXXXl

alö (Scnfcn'iatcvtum, aiibevc füv ^^^almcn unb SBaffeipffaii^^cn lu-ftimmt. ©ehr

intcveffant unir eine 9Jiauer mit ^^fivitc^cu nar^ ber §cperc'frt}en 9J?etl)obe ge^

jogcu. !Dic[c waren mit glückten überfäet; inbeffen scrfict/ci-tc bcv bovtige

^^c»fi]nvtnei*, ^erv Tlüllcv, baf biefe 33aume nid;t alt ^Derben nnb er

faft vorsicI)e, fte in bei a(ten SBeife an Spalieren ju jiel)cn. 3m botnui^

fc^en (harten ju ©oettingen feien fur^fic^ neue @eu>äcf;^^au[er gebaut,

bie ein (}5c^ft elegante^ Sleuf cre Ijaben 5 fte ftnb tion (Sifen unb bie Sproffen

mit bop^)e(tem ^^alje üer[el)en, um eine boppctte 3Serg(afung jum @c^u^e

gegen teilte anzubringen, jebod) [prac^ ftc^ ber bortige ©artenmeifter, S^cxx

©iefeler, nic^t günftig barübcr auö, inbem fic^ jwifc^en bcn (Scheiben

Unreinigfeit [e^e, bie man, oljue bie (Scheiben l)erau^junet)men, nic^t ent«=

fernen fonnej auperbem ijahc bie boppelte ^^ergTafung nicl;t ben geI)offten

(Srfofg, weil bie beibe ©(ablagen i'>erbinbcnbe ©pvcffe bie SBcirme unb iicilte

JU fel)r leite. 2)cr ©arten fei reic^ an (Stauben unb SUpenpflanjen. 2)er

33 erg garten ju ^err cn()auf en bei «J^anno'oer zeichne ftcf) immer no^

burt^ feine *^f(anjenfc^a^e, namentli«^ ^^almen, au§. (äinen reichen 3«^^ac^S

\)abc er wieberum burc^ bie le^tc D^eife beß ^^ofgärtnerß ^ermann SÖenb»«

Unb erl)a(tcn, ber meiftenö aut> wirflic^ fft)cinen, neuen, noc^ unbenannten

2)eforationö))flanjen beftetje. 2)a6 ^a[menl)auö entl;a[te »iete ^rac^terem*

plare feltener ^:^almen, nur fei leibev ber 9ftaum ju befc^ränft. S^Jirgenb fet)e

man fo alte, cl;rwürbige itübetpftanjien, a(ß bort, benn viele SOielaleufen,

33anfften, Si;preffen, .^orfei^en t)aben eine bebeutenbe ^ül)e unb 'BtäxU.

2llle ©ewcic^ß^äufer befi^en ein elegantes Sleu^ere, weit an feinem anberen

Orte fftr bie ^nftanb^altung berfelben fo iMel gcfct)et)c, alß bort, um fte ftetö

burc^ wieberl)olten 2lnftricf) in gutem ßuftanbe ju erl)alten. 2)ie Slufgabe

be6 ©artenö fei, ni^t nur eine reiche ^4-^flanjenfammlung ju unterl)aUen,

fonbern auc^ »iele ßi^vpflanjen ju 2)eforationen, getriebene 33lumen unb

Slnanaö ju liefern.

I. ^^orr ^^rofeffor ^oc^ frug an, ob Semanb riec^enbe .^amcUien ge* fel)en l)abc? @6 fei i£)m biefeö in einer ©efetlfrf;aft alß ein gaftum mitge^ t^eilt. (Sr wiffe n)ül;l, baf man bißweilen einige 3:roVfen wo^lriecfcenber ät^eiifd)er Dele auf ^amellienblütt)en l;abe falten laffen, um tiefen einen SSol)lgeruc^ ju geben, liege aber feineßwegß in ber llnmoglic^feit, baf nic^t an unb für ftc^ wol)lriec^enbe ^amellienbli'(tf)en geben foKe. ©ine fe^r nat) tterwanbte ^*lflanje, Camellia Sasanqua, l)abe wol)lriec^enbe 33lät* ter unb werben biefe fogar baju benu^t, um bem d)inefif(^en S^^^ce feinen äßol}lgeruc^ ju geben, 9?a(^ ^errn ^unft* unb ^anbelßgärtner ?. 'iük* tt)ieu \)ahe bie früt)er häufiger fultivirte Camellia japonica myvtifolia aU tertingß bereitß einen fc^wac^en ©eruc^. 5luferbem fei i^m jcboc^ feine jweite ©orte befannt.

K. ^err ^rofeffor Äo^ machte über ben ©ärtner ^ofa in 23rißbane an ber 9)?oreton*^at in ^Reutjotlanb ?0?ittt;eilungen. 2)cr|elbe fei Sßitlenß,

6

LXXXll

eine ^^anbet^ßävtncvei ju evvic^ten itnb bamit eine gaitnevifcfc 3Sevbint>ung jwifc^en (Suvova, unfc junäc^ft 2)eutfrf)Ianb, itnb bem 5. (Svbt^eile Ijevjuftet:» len. Gin ?jreunb von il)m, bev ©artnev, ^evv 9J?i(it[cö fluö bem S^oU ftcin'fc^en, l)abc ftd; ent[d;Ioffen, ebenfalle bal)iii ju get)en unb il)n in feinen cjavtnevifc^en Seftrebungcn ju luUerftüljcn. 2)cv[clbe weibe eine gvo^e Sin* jal)! lion (Sämereien, ^^^flanjen u. [. w. mitnel}mcn unb bereite am 1. 2)e* cember abveifen. .!^evv ^oc^ t;atte bie @elecjen{)cit u\iI)rc]enommen, um bei# ben ©ai'tnevn ben SSevein ju em:pfe{)Ien, unb l)offe er um fc mel)r »on bort Sämereien, 3^^'*ict^eln, .Knollen u. [. w. [pater ju erl}alten, a(6 er auc^ fei* ucrfcitö ftc^ fet)r bcmü()t l)abe, ben ^errn ^OJilitfc^ in ieglic^er ^inftc^t, namcntlicf; in ber 2lu^wcil)l ber mitjunc[)menbcn ©egenftanbe, be^ülflic^ ju fein. (Sollte ber (Sine ober ber Slnbere ber ^errcn !Dtitglieber noc^ einen befonbern SBunfc^ in 33etreff 9^eul)ollanb6 traben, fo fei er gern bereit, bie* fen 3U vtermittcin, unb bitte er nur, il)ni bcnfelben nal)er ju bejeii^nen.

L. S3on Seiten bc6 ©arten bau* 53 er eine 6 in ^ariö tt?urbe auf bie SSerfto^e aufmerffam gemad;t, ivel^e fic^ granjofen bei llebertragung beutf($er SRamen f^ulbig machen. Tlaw [id)t ^icrau?, wie man and) je^t in biefer ^infid}t franjoftfc^er ©eitö bemul;t ift. (So l)atten ©ärtner bei* fVnel6UH'ife ,^errenl)aufcr beutfi^cr ^cpping" mit „Pepping des Chevaliers teutoniques" , „©iebenfreunb'ö Jlonig^*^^f(aume" mit „Pnine de sept amis du roi" liberfcl^t. 2)ie neue t>on Dbcrbiecf „3^l)eobor Körner" genannte Sirn U>irb Pepiu Theodore genannt.

M. |)err ^rofeffor ^ocl) legte ba6 erfte ^eft luMt 5)iei;er"S ?el)rbuc^ ber (Schönen ©artenfunft vor unb bcii(l;tete i"tber baffclbe. W\i biefem 2ßerfe fei in ber 3:l;at einem 35cbiufniffc abget)olfcn. 3n einer 3^'^ '^'^^ faft Sfbermann, ber baö fleinfte Sturf ?anb fein nennen fonne, bemiil}t fei, feine \\M}\Xz Umgebung mit ^fianjen ju ferfd)6nern, brauche man awdi ei* nen ?eitfaben, um ftcf; bei einjelnen (fragen 9tatl)ö i\\ erl)olcn. 9Zun feien jwar in ben legten 3al)ren mel)re 53üd)er über biefen ©egenftanb gefd;rie* ben, ol)ne ba|} fte aber il)ren ßwecf erreicht l)atten. 91 Ken fel}le ber leitenbe ©runbgebanfe unb noc^ mcl;r ber Slu^brud eineö feinen aftt;etifc^en ©e^ füt)l6; ol)ne biefeö iverbc aber jcbe Einlage, fclbft febe einfache Slufftellung von ^flanjen, ^ur ^arrifatur. SSon ben vielerlei Schriften, bie in biefer ^inftdjt erfc^ienen, l)abe er nur eine gefunben, tvelcbe tvirflid; bilbenb unb belel)renb fei unb ben in biefer «f)infid;t awä:) l)inlängli(^ befannten ^of* gärtner Seiger in (Sifcnad) jum SSerfaffer ^aU. SBer jeboc^ tiefer einge* I)en unb ftc^ namentlich mit bem ganjen Gntundelung^gangc ber ©c^onen ©artenfunft vertraut machen wolle, ber werbe in 9)hn;cr'ö SBerfe baö ftnben, Waö er fud^e. 2)er 93erfaffer ftamme auö einer guten «Schule unb ^aU be* reite feit vielen 3al)ren V\t genialften ©ebanfen feineö 93ieiftere, beg ©ene* ral*!l)ireftor6 Senne auögefüljrt. 3)aburc^ fei il)m aber grabe bie ©ele* genl;eit geboten, ftc^ auf eine SBeife praftifd; au^jubilben, wie ee gewi^

LXXXIJI

faum nod) bd einem jwcitcu ©avtenfünftfev bec %aU gc^^efen. (Eö fcmme nun nod) euHtif eine [eltene tec^nifc^e geitigfett t^iV^u, rcvmittclft teveu ^evv 50ievci^ tie 3teen vafit) auf bem $a))icve aueijufül;vcn t>erftel)e unb fte tann evft geläutert in ber Statut- jui* @e(tung biinge.

5J?ei;ei- Ijat ftct) in tem Sel}iiutd;e bev Sct;onen ©avtcnfunft genau auf ben ©tanbpnnft bev ^Jatm geftellt; ev wnÜ \vk ein gutei- Slr^t machen, ni($t in bie Diatur eingreifen, fonbern umgefe(;rt mit il)r geben, fte unter* ftü^en. ®erabe baburc^ ^at fein Söerf in ber l}eutigen 3eit einen befonbern SBert^, wo man in bie 2lbfurbitäten ber frü(;eren 3al;rl)unberte inelfad) ^u* vitcffiillt unb bem Dtenaiffance-' unb Siofofo^Stpl iMel ju viel Diec^nung tragt. Söie ivenige Einlagen t^erbienen ben 9kmen eineö ^arf6, worunter man bü^ urfprüngiirf) nur eine natürliche 9Zacl)al)mung bcjeic^nen witt.

2)er 33erfaffer beö Sel}rbuct)ö ber Schönen ©artenfunft ^at aber ([u<i) bem 3fitalter, in bem wir leben, 9\erf)nung getragen. !I)er I)ol}e 6tanb=« punft, ben Ijeutigen ^ageö bie ^nbuftrie einnimmt, bie leichten Äommuni* fation^mittel, unter benen 9}ienf(^en auö ben entfernteften ©egenben ju< fammenfommen, t)aben in unferm ?eben eine gro^e ©(eganj t)erüorgerufen, bie natürlid^er ^eife auc^ bei Einlagen ton ©arten unb ^arfö berücffid^tigt werben mu^, ®iefe (Sfeganj i\t ieboci) wefentlic^ eine anbere, a(6 bie frü* I)ere, bie immer nur ttereinjclt baftanb, unb mit ber baneben ftct)enben 2(r# mutt) ft^ nic^t feiten im gretlften 2Biberfprud;e befanb. llnfere l)eutigen, namentlid) im 9iorbofteit 3)eutfc^lanbö angelegten ©arten unb $arB untev;= fc^eiben ft^ beC>l;alb wcfent(id) von 'i:m früheren, wie fte ju (Snbe beö »o* rigen unb ju ?lnfange biefeö 3al)r^unberte$ in ßnglanb ftc^ vorfanben unb noc& met)r von ben bamaligeu ©artenfünftlern in iljren SÖerfen veiv langt wurt>en. <£elbft in €fcll'6 93eiträgen jur bilbenben©artenfunft, weld;e 1825 erfdjienen unb auf bie ß-ntnnrfehing berfelben in 2)eutfc^lanb l)au\)U fäc^lic^ einen großen (Sinflup ausgeübt l}aben, fel)lt noc^ bie SBerbinbung ber l)öl)eren Gleganj unfcrer mobcrnen Sßelt mit ber iRatiirlic^feit in ber Slnlage.

2)iefe (Sleganj barf ft^ natürlicher SSeife nur in ben näf;eren 5]3aiv tl)ien ber 2Bol}nung au6fpred;en, wo bie elegant eingerichtete unb elegant gefleitete gamilie am 53hiften jubringt. ^ier mu^ bie Umgebung mit ben barin ftc^ ben größten ^l^eil beö 3^ageö aufl)altenben 93cenfc^en l)armoniren. 91oc^ fo großartige SSalbv^artljien würben beifpielöweife lfm an unrechter Stelle fein. 2)er (Snglänber l)at beöl)alb l;ier groj^e 9iafenf(äd}en mit 33lumen»» beeten unb ©ruppen feiner ©e^ölje angebrad)t unb nennt Sltleö jufammen ben Pleasure-Ground, wa^ man wol)l am beften mit „6c^mucfraum" über* fe^en fann. Gine größere Sieblic^feit unb geint)eit erl)ielt biefer bagegen fpäter burc^ 3Sorl}errfc^en von ^Blumenbeeten meift in Slrabeöfenform unb burc^ 23lattv>flanjen, waS eineßtl)eilö burc^ ben gürften v. ^ücflerva}?u3fau, anbevntl)eil0 burc^ ben 23erein jur 23eforberung bee ©artenbaueö ine ^eben

6*

LXXXIV

gevufen wuvbe. Db\vo()I bie ?lntcutungcn juv Saubfc^aft^gäitiu'vei bcöiVfgcu un6 ucd; fein abgefc^toffcuc^ 6v;ftem qeben, [o gebort taö 2Bcvf bod? §u bert gcniatften bev 2lit, tvaö wir befi^en ^eiit jweite? l;nt auc^ einen [ol# c^en (Sinflufi auf bie ©ntivicfcluni} bev ©ebenen ©avtenfunft nu^geübt; bei* ^aif »on 9)?u§fau trägt aüe bie ©ebanfen unb 3been in fic^, bie in bie^ fem 2Scrfe auögefpioc^en ftnb itnb ift be6l)a[b ein bleibenbeö "Denfmal für aUe bie, uuid^e iße(d)vung fud?en

SÖaö nun 93?ei;ev'ö ?el}vbuc^ bev 6c^önen ©avtenfunft fernev anbelangt, fo entl)ä(t ba6 nftc ^cft alö evfte 2lbti)cilung bie gefc^ic^tlic^e Einleitung, t)ov Sldem ben (Sntwicfelungögang bev »cvfc^icbenen®aitenfti;le. ßg mö^tc ivo^l fnv bie (Smpfel}[ung bc^ äßerfeö beffev gewefen fein, ivenn biefeS ^xfU ^eft jufe^t ausgegeben tvovben wdve, benn man fann nic^t t)on jebem !2efev evwavten, baf ev bereite mit ben ^vinjipien bev ©artenfunft genau »evtvaut if}. (Sin 5Sevftänbni§ bev gefc^ic^tli(^en Einleitung wivb ahn evft möglich fein, n)enn man mit bem übvigen 3n()alte beö 2Bevfe6 befanntev gewovben iji. 3"tt^ txjUn 9)?a{e evl}alt man übvigcnö l)iev eine genaue 3ufammen# fteKung aüev bev wevfcfciebenen 5lnfic^ten libev ben cnglifcl;cn ©avtenftwl unb ift man be6l)a(b bem 3^evfaffcv ju befonbevcm 3)anFe t*evpfHc&tet.

2)ie jwcitc 9lbtl)ciiung wivb bie ©vunbfcitjie bev neueven ©avtenfunft unb Einleitung juv 2lugübung bevfelben entl)alten unb uoä) auö 3 ^eften bcfte^en. ©ie jevfatlt in 7 Slbfc^nittc, von benen bev evfte bie allgemeinen ©vunbfä^e füv bie Slnovbnung entl)d[t, bev jweite von bev allgemeinen 2ln? ovbnung bev wefentUrf)en Q3cftanbt^eile eincö "oevfc^önevten Sanbfil^eö l)anbelt, bev bvitte iibev ^'jauögävten in ©täbten unb 3Sovftdbten, bev vievte über Stnovbnung öffentlic^ev ^]>ld^e unb ^^^vomenaben in 6tdbten unb übev öf* fentlicl)e ©dvten, bev fünfte »on bev malevifc^en SInovbnung unb ©vup^ivung im (Sinjclnen, bev feiste übev 2lnfevtigung be6 Entwürfet 5U ^apiev unb bie tcd}nifct>e 2lu6fü^vung bev 2lnlagen, bev ftebente enblic^ übev 9lnfevtigung ber ,^often4lnfc^läge unb einige 33emevfungen übev bie Untev^altung bev Einlagen.

3uv Evldutevung wevben gegen 100 ^oljfc^nittc im '^cyk eingebvurft unb au^erbem 24 fein ge^eid;nete Tafeln beigegeben- ^auptfdc^lid; n^egen ber le^teven n)uvbe bag gvöfte Duavt*govmat getrdl)lt. 2)ie ^aijl bev 35o# gen tvivb 12 big ISbctvagcn. 3"vct) bev auc^ in anbevev ^inficOt eleganten Elugftattung ift bev ^veiö beS ^efteö auf nuv 2 Sl)lv. feftgcfe^t, fo baf auc^ weniger SSemittelte im ©tanbe fein tvevbcn, ba6 SÖevf ftc^ anjufi^affen.

N. ^evv 33anquicv glatau legte bie^evjbldttev einer ^>iaffaba*$alme vor, beven ©c^cibenfafevn je^t, ivic fd;)on fvü^ev bcvid;tct würbe, aUgemein ju unfevu ©tvafenbefen, ©d^vubbevn, ^üvftcn u bgl. m. gebraucht lüevben. ^err ^rofeffor .^od^ fügte noc^ bei, ba^ bie ^alme ftc^ je^t auc^ in ÄuU tur beftnbe unb Heine @;iemplave füv 20 gr. bei Slmbr. SSevfc^affelt in ©ent JU bejief)en feien.

LXXXV

0. ,f)cn- ^ofgaitncv ,!^cmvel übergab einen au^ ^^alniblältevn a\u gefcili(]tcii %ä^ix aiiö S^anc, ber baö 2lnfel)en einer %a\)\u l)atte.

P. ^cvv .f^unft* unt) ^antelSgaitnci- Äücfen ju (S^ammin t^eilte mit, t)a^ er eine ^panbelögcirtnerei errichtet l)abe unt fic^ neben ^flanjen* unb Slumenjuclu l)aupt[ac^lic^ mit bem Slnbau »on Immortellen jnrSlnfevtigung von 23üuquetö, ^ränjen, (Garnituren u. [. w. beic^äftige. @r fei t)e^l)alb im Staube, t>ie legieren [oWül;l butjeubiveife, alö aud; bie 3mmortellen [elbft in övo^eveu ^J^engen um billige greife nbjutaffen. .^err ^>rofef[ür ^oc^ übergab ju gleicher ^dt ein gröpercö Souquet, waö il)m ^err Äütfen ge^ [anbt l)abe.

0. «i^ev'i' Soffoiv legte ^4>i'C'gi"amme feineö ■dow il)m gegründeten all* gemeinen lanfcwirtl)[cl}aftlic^en 3nftituteö vor.

H. 3n ben beioen letzten Serfammlungen beö 93ereineö lüaren au^ (Erfurt unb »on l)ier bic grüc^te einer ©ierpflanje, welche al^ Solanum ovigeriim fr, coccineo ober Aubergine ccarlafe l^on ^i-i^iifveict; auö in ben ^anbel gefommen, vorgelegt. 9?ac^ «!^errn ^rofeffor ^od) [eien e6 bie gvüd}te beö Solanum Gilo Raddi, \velct;e6 man allgemein in 33ra|tlien tve# gen beö fäuerlic^en ©efc^macfeö ber ?$rüc^te anbaue unb welc^eö bereits feit bem 3al)re I8i9 burd; Mabbi in ©icilien eingefül)rt ift. ^pier würben aber bie ovüc^te atlmal)lig unfci)madl)after, fo t)a^ ^rofeffor S^enore in ?Reapet bie ^flanje für eine aubcre unb jwar neue 5lrt ^ielt, ber er ben 9?amen Solanum Pseudo-Melongena gab.

S. ^err ^^rofeffor ^o^ legte ein fleineö ©ct)riftd;en über ben 9?eu* tonü)öler ^^opfenbau vor, um ben M dw 93iitglieb beö 33ereineö, ^err SSanquier ^latau, befonberö verbient gemacht {)i\hi unb ivieö auf bie ^Äic^tigfeit bicfeö Snbuftrie^Sweigeö ^in.

T. ^err 5]}omülog !l)oc^nal)l in ßtvnborf bei 9]ürnberg überreichte ben legten 23anb feineö pl)rerö in ber Dbftfunbe, welcher baö ©d^aalen* unb 33eerenobft entl)a(t, alö @efd;enf. ^err ^^rofeffor ^od) empfahl baö* felbe namentlich iviffenfd;aftlid;en ^^^omologen um fo mel)r, al6 fein @i)ftem nai^ rein botanif(^en ©runbfä^en begrünbet fei.

U. 2)er @artenbau*33erein in Coburg übergab ben 3al)ree-'^eric^t für baö 3al)r 1858, ebenfo bie ©artenbaugefellfc^aft glova in 33rüffel einen S3erld}t über bie bafelbft gehaltene gro^e ^4«iflanjen:« unb 33lumen?2luSftellung.

V. 2116 a)?itglieber würben burc^ ben 3Sorfi!)enben, ^errn ®et)eimen Dber*9iegierungö;9iatl) j^nerf, ernannt:

1. ^err Slpotbefer ^ul)^, griebric^eftrnfe 9io. 31.,

2. ^err gdrbereibeft^cr ^aarf, ?Oiül)lenftra^e 9fo 58.,

3. ^err «^effe, 23ergmannöfti'ape 9?o. 3.

\v. 2)ie 5}titglieber beö ^^reiöiic-^ter^Slmteö erklärten, nid;t in ber Sage ]u fein, einer ber auögeftcllten ^>flanjen einen ^reiö jujufprei^en.

jLXXXVI

XII.

33ev^aubclt 33n*Itu U\\ 8. Januar 1860 in bcv 385. ^evfammluno.

JCa^bem baö ^^rotofotl [einem ,lP)aupt{nf)a(te \\a<i) tuvc^ ben ©encral[efve=s tär mitcjctijeilt wax, begniptc tcv QSoifi§ente, ^evv ®el)eime Cbeiregierung^; xatl) ^nerf, tie Slntrefentcn im neuen 3at)ve un\> ivüu[c^te t?ov SlUem tem SSeveine ein fr5i)lic^e6 ®et:'eit)en.

A. 2l(ö SJ^itglicter wuvten t^otv^efcbtagen:

1. ^err ^unftgärtnev ^arl «^in5e in S^^f^Miuv im ©outernement 93oI^miien, £)bergäitnev teö .^enn ©lafcn Söaltemav ^va# fio\v6fi, burc^ ben ^evvn ^^lofeffor .^oc^,

2. ^ei'f Cbergartner 9io[e in 9}ioabit, ^oicjefc^tagen tuvd^ ten ^crrn ^vi-ofeff^v ^o^,

'S. ^eiT ^cfgcivtnet @. (SeHo in (2an^fcuci, t^ovgefc^Iagen tuvc^ ten ,^evrn ^ofgaitner 93lov[c^ in (5^av(ottent}of,

4. ,!^evr ^Jientiei- 2Ö. Sonntag, 2ne;i-antvinenftrafe 51, üovgefc^la* gen tur^ ten ^civn 5?ammergevic^tcvat^ 33ratving,

5. ^evr ©eneralpac^tec 6ucfer auf 2lvf litten bei ©ertauen, vor* gefc^tagen turc^ ten ^evrn ^unft* unt ^antel^gdvtnev ^öppe in ^cnigf^berg.

B. ^err 3n|>eftor ^Bouc^c legte al6 SSoifi^entev teö in ter legten Si^ung ernannten Sluöfc^uffeS jur S5erat()ung teö ^rogrammeö ffir tie ^^eftaugfteÜung im 3uni t. 3. ten (Sntwurf teffelben tior. 9iac^tem ter Sn^alt mitgetl)ei[t war, fuc^te Dteferent auftiegrage tcö ®el)eimratl)6, «^errn ^ elfter, tt?e^{)alb in tem Gntwurfe tie größeren ©ruppen fortgefallen feien, ju begrünten, warum man ton ter fonft üblicljen 2lrt ter 'il^reiöauf* gaben Ijie unt ta abjuweic^en für n6tl}ig eracfjtet \)abi. 2)ie[e 2lbir>eic^un# gen teö aufgeftellten (Sntwurfeö beftet)en befonter6 tarin, ta^ ter Slu6:= fc^uf im Qluge gel;abt habe, nur flcinere ©ruppen unt 5lrrangement6 einer fleineren 5InjaI)l t»on ^flanjen jur ^reiöbewerbung {n93orfc^lag ju bringen, unt ton ter Slufftellung ganj großer ©ruppen abjuftel^en. (Sc^on feit mel)rern 3al)ren fei tie 2>a[)[ ter ©artenbefi^er, tie fonft mit ter größten Säereitwitligfeit geneigt waren, gro^e, teforative ^flanjengruppcn aufiiifteU len, allmäl)lig immer fleiner geworten, fo ta^ jc^t nur 5 6 ©ärtnereien S3erlin6 unt llmgegent tie Slufftellung ju tiefem 3wecfe mit ^Pftanjen be^

LXXXVll

[c^icfen, obgleich ber ©cncraifcfvetäv in iHH-tnntuuij mit ben jcte^maliäcn rvtnevn e6 nic^t an Wini)c uut 3^'^ l>i^^s \d)Un lafKii, ©avtcnbcft^ev für tiefen ^wcii^ tcx 5luöftelfiincj ju interefftvcn, \a fo^jar inftanticjft ju bitten 5 tennoct) ahn blieb immer noc^ teu größere ^i)dl ic^ SluofteüunQC^Iofaleö Iccv, fo ta^ ber iUMii^licfee bctanifc^e ©arten mit feinen ^flanjenfcfja^en jur roüftänti^]en Sht^fc^mücfung im au^^etel^nteften a^taafie l)abe berange* jogen werten muffen. C()ne ey fic^ jum inntienft anrennen ?u ivoUen, l;abe Dieferent anc^ jeterjeit gern tie ^ant gereicht unt tie tamit serbun* tenen Slnftrengungen feinerfeit'5 ni^t gefc^eut, inteffen fei er im 3ntereffe te^ botanifc^en ©artend nachgerate au^er >3tante, ten ftc^ immer fteigern* ten2Inforterungen jur Defevation tea Slucfteüung^Iefaleo ferner noc^ gleich ju cntfprec^en. Seien auc^ immergrüne ^altbauö * -4?flan5en in I}inreic^enter 3al)l ;ur ^Tiöpofition ju ftellen, io fel)[e e6 tc($ an trcpifdunt 2)eforaticna# ^flanjen, tie iel^^t meiftcnö jur Sttmücfung tec neuen •4>almenbaufe6 tort aufgefteUt ftnt; ta taö genannte J^auo aber täglich unt namentlich im 3uni von t'ielen gremten befucfct unnte, fo fonne er temfelben nicfcr ju viele *^^flanJen entueben, ol)ne tie Slufftellung ju jerftoren unt terfelben auf ac6t 3:agc ein nnteruHirtige^ 3lnfel)cn ui c^^cbcn. (Sine \o grc^e S3eifteuer raube tcm ©artenperfcnale nicbt nur viel ^dt, fcntern tie gropen ^^^flanjen lei# ten turc^ ten Sran^port oter geben aucb \rol;l in golge ter Scfcfcatigun? gen ein. 3m 2intereffe te6 33ereina fei auc^ ju bcaclnen , ta^ tie OluffteI:= lung großer ©ruppen .beteutente S^ran^pcrtfoften verurfac^t\ Uebrigen6 fonnen gro^e ©vuppen, UH'nn foldn^ tennocf) aufgefteUt irerten feilten, anß ten juv U3erfiigung ter ^U-ci^ric^ter geftellten ©eltmitteln unt aibi ten ^c^ trägen nic^t juerfannter ^4>veife pramiirt irerten.

(Sin anterer ©lunt, ter tie ^Otitglieter te6 Sluöfc^uffe^ veranlagt haU, fleinere ©ruppen juv ^rei^bewerbung in iunf^lag ju bringen, beftel^e tarin, tap e^ junnfelljaft fei, tie .^oniglic^e 3ieitbal;n irieterum jur Slu^* fteüung ju erl^alten, unt in Berlin fein anteree Sofal jur Slufftellung gan^ großer ©ruppen eriftire, u>elcbe6 ter herein nur unter einiger ?3ia^en gün* ftigen unt annet)mbaren 33etingungen für tie 2)auer ter Ölueftellung ex* ererben fonnte, \va^ tie (Srfat)rung unt tal;in jielente ^Berfuc^e frül^erev 3a^re voUftäntig beftätigten.

^err ©el}eime Öxatl; ^et^ter ift ter 93ieinung , ta^ man juvcr toc^ fic^ ©etvif^eit f^affen feile, cb tie Ji^oniglic^H- Üieitbabn tem 2?ereine ivie^ terum ju feiner geftauefteUung übenriefen werten nnute. 23äre tiefet ter gall, fo un'infcije er tod?, ta^ man auf gröf5ere©ruppen in tem ^^^^rogramme 9vürfftd)t ne^me. 93ian l)abe fic^ einmal gewobnt, tie g-eftaueftetlung ald eine vorl)errfctent teforative ju betrachten, tie im grübjabre aber alo eine folc^e, wo taö einzelne ßtemplar 23erücf|lcbtigung verlange. S^ie le^tere fei teöl;alb mebr für ten Kenner, tie erftere bingegen befrietige ten Saien unb wivfc vort^cill}aft auf teffen ©efc^nnacf ein. 5)ie wenigen Slumentifc^e^

LXXXVIH

•iDelct^e fcvQefc^facjen, unutcn tie tcfoiatiDen ©vup'pcn nid^t erfet^en fonneii unt er fiuc^te, ba^ bann bie gnnjc Slu^^fteÜuno; mifi^Iücfe.

jQm *4^icifc|T'-n' i^od) ift im @cc(cntl)etl bei ^Jfeinung, ba^ eine [olc^e betovatitje Slu^ftcHunt], wie man fic in fiül)even 3ii^ven 9cl)abt, al(mal}lig ermübcn müfff, abgcfeijcn baöon, ta^ aufei-oibcntli^ fc^wieiig, ja [elbft unmöglict) fein fönne, baö nctl}iy3e ^jJtateiial bevbeijufc^affen. ©ie l}ätteu gewi^ cimn bebeutenbcn ($influ^ ausgeübt unb iinucn fvüljci an bev ^dt gewefen. 3e§t aber, ii>o einjelne ©avten bejtänbig gleiche unb [elbfi beffcre Slirangements? aufftellten, bie man, ivie im 33oiftg'==, im botanifc^en ©avten n. f. w. faft taglid; in Slugenfc^ein ne()men fönne, t>evfel)len imfeve grofen befDvatiiten SluöfteÜungen ben ^wcä jum großen 3:i)eil. Ü)Zan veufftve nuv, wenn man neue ©ebanfen jiir 2lu6fül)iung bringe, wie auf ber legten SluöfteUung bev ^ali gewefen wäre. 2)aö fofte ahn wieberum fel)v t)iel ©elb.

Uebrigenö l}abe ber (Sntwurf ebenfalls ben beforati»en (5f)avafter bei ber bie^jal;rigen geftauöftellung feftgef)alten, ber ^luöfc^up fei fogar ber 2ln* fic^t gcwefen, ba^ bur(^ bie bur^ i^n »orgefc^Iagenen fleineren ©rup^jen einem 5)iangel abgel)o([en würbe, ber ftc^ fei)r fül)lbar ma^e. 2)urc^ bie großen ©ruppirungen i)abe man SSeifpiek für gefi-^marft5oUe SiuffteHungen in ©arten unb @ewcid;öl;dufern geben wollen, fei aber auc^ notl)Wenbig, unferen grauen Seifpiele vorjufüfjren, wie felbige i^re ^Ifianjen unb SIu* men in ttn 3inimern aufjufteUem I)aben. @r muffe ftc^ geftel)en, baf er feiten einen S3lumenti[d; gefunben, ber feinem äftl)etifcbcn @efül)lc genügt, 5)a l}abe nun ber äkrein eine 2lufgabe, feinen (Sinflu^ jur ©eltung ju bringen. (Sr fei überjeugt, ba^ fet)r t^iele il)m 2)anf wiffen werben. 2)a^ bie Sluefteßung Kein unb unfc^einlid) werbe, glaube er niitt; er ^offe, man werbe fic^ mel;r unb t^ielfeitiger betl;eiligen unb nur ©uteS bringen, wäl)# renb frü()er bod) fel)r iDiel 33a(laft t>ort)anbcn gewefen wäre, nur um ju füllen. 2)em 2?ereine muffe auc^ baran liegen, lieber wenig unb gut, alö inel unb mittelmäßig, ober gar <Bd)kä^U^ ju bringen, llebrigenö i)abt man im 2lu6fd)uffe feineöwegö fic^ gegen fpäter wieberum ftatt^nbcnbe Sluöftel* hingen mit großen ©ruppen erflärt. ^^ietleidjt geftatteten fic^ aud> bie Um# ftänbe t)e6 3>ereine6 hi^ bal)in günftiger unb würbe bann, wie im vorigen 3al)re, t)ielleic^t fc^wn wieber ein glücflic^er ©ebanfe mit großen ©ruppen jur 2luöfüt)rung gebrad)t.

S^nv ^^vrofeffor 6 c^u lt}# (2 d^u l^enft ein l)ält ebenfalls für gut, ba^ man einmal von ben größeren ©ruppen abftral)ire. 3l)m l)ätten bie Stuf^« ftellungen längö ber langen SSänbe nie gefallen, ba il)m babei ftetö bie ur* fprünglid^e Slbftc^t be6 2)ecfenö ju fet)r in ben 33orbergunb getreten wäre. 93can l)ätte atleö fo bicbt jufammengepferd;t, ba^ gar nic^t moglidj ge* wefen, irgenb eine intereffante ^flanje näl^ec ju betrachten. 2)aö fei aber ein ^auptvortl}eil ber f leinern ©ruppen unb Slufftellungen, ba^ babei jebe

LXXXIX

^fiamc jur Geltung fcmmc unb nic^t^ (gc^Ie(^te6 gebracht werbe, ©ine befontei-e 2)efin-iiung bcv ^Ißänte fd gav nicbt notbwcnbig, tenn biefe fönnte am\) biird^ 2?{umentifct}e, ^jvvonübcu unb anbcvc Shifftcauugeu ge[ci}c^en.

^;^eiT ®cl)cime Cbevrcgimiugöuatl) i^ettc fvug an, mt bie 3::i[cl)e u. f. i\). ^u ftellcn l}abe? Seiner 9)ieiniing md) [ei e(^ burcf)QUö notljwenbig, ba^ biefe biuc^ ben Slu^fkUcr felbft beforgt tuüiben, um mit ben barauf ju gruppivenbcn ^|^f(an5e^ eine aftf)eti[cl}c (Sinl^eit ju bitbcn.

Sd;lic|3l!c^ glaubte aucl) bei .r")evv Soiftl^enbe ftd} f"'-' '4^nimiii-ung gvö^e^ rer ©rupfen entfc^Hnbeu ju nuiffen. ?D?an werbe bei ber 3al)reö4(u6ftenung befonberö auc^ ba6 biefelbe befucl;enbe ^ublifum berürffi($tigen muffen ^ unterliege wo^I feinem 3^^^^iff^ ^^^ baffelbe ftc^ me^r für größere unb imponirenbe ©ruppen interefftien würbe, alt> für nod; fo l)übfc^ gruppirte Xi\d)c. (Sr glaube be6(}a(b, ba^ eö, wie auc^ bereitö anberfeitö auegefproc^en, gut fein mod^te, auc^ für größere ©ruppen einige greife Qu6jufe§en. (Sr würbe fic^ ©ewi^eit barüber ju Perfc^nffen fuc^en, ob man bie ^oniglic^e 9teitbat)n wieberum erl)a{ten fonne, benn bapcn bange allerbingö SSiel ah. 2lm beften mod)te e6 bal)er fein, wenn bie ganje 2lnge(egenl)eit nod)malö an ben '^lu^fd)u^ mit ber 33itte um ^Berüdftdjtigung ber auögefproc^enen SÖünf^e jurürfgegeben werbe

^erc 3nfpeftür Souc^e wünfc^te, ba^ l}eute fcljon über bie für greife auögefe^te Summe pon 220 3:i)a(ern ber erfte Sefd)(uf gefaxt würbe, ba* mit man bann in berniic^ften Sierfammlung aud; hierüber enbgüUig be» fc^liefen fönne.

2)a bie ®efeüfd)aft beiftimmte, fo würbe ber (Entwurf einei& ^rogram* meö für bie gcftaueftcÜung in biefem Sa^re jur ferneren 33erati}ung noc^? ma(ö an ben ^lußfd^u^ juvücfgegeben, worauf ^eir ^nfpcftor Soud)e eiv flarte, fel)r gern geneigt ju fein, ben Slus^fc^uf nod) einmal jufammen ju berufen unb ben i'evfud? ju mad)cn, einen annel}mbareren SSorfc^lag ju er* jielen,

C. .l^err ©el)eime Dberrcgierungetatt) i^nerf tt)eilte mit, bap ingoige bcS ©efelifc^afte*Sefd}(uffe6 pom 28. September 1S59 jur «i^umbolbt ©tif# tung 53eitvagc eingefammelt worben unb bap bie Summe von l02 3t;alern eingefommcn fei (Sr werbe für tcren 5lblieferung an baö 5Banquierl)au6 5Jknbelfol)n u (Somp. Sorge tragen.

I>. «^Öerr ^nfpeftor öou^e berichtete über bie au^gcftetlten ^flanjen, bie biefeC^ S)ial auy 2 ©arten eingeliefert waren, .^err ©ireoub aus bem ©arten bcö ^errn gabrifbefi^erg 9Jauen l^atte 3 Sc^aupflanjen: ein mit pielen S3lütl}en perfe^eneö Cypripedium vemishim , eine jierli^e Leschenanltia splendens, fowie ben ©lenbling Pon Cyclamen vernnm unb coum, welcher na^ feinem 3ücl)tcr ben 9?amen Cyclamen ^fÄinm erljallen I)at, au^^geftellt. ^^crrn Dbergärtner Sc^mibt im ©a^5per'fc^en ©arten i^eicanfte man ein l)Oc^gejogeneö ©.vemplar beß l}albranfenben garn DavaUia acnleata, ^errn

xc

©et)eime 9iat(} Sc^meber cnbllc^ ein Mü()cnbcö Himatithophi/llum Aitoni, tvaö um [o inel}v SBead^tung t>eibiente, ta bicfcö S^^ic^^ffgtnväc^ö um fciefe 3cit QeuH>I)n(irO nod; ntl)t.

E. JP)evr ®el}cime rbcvi'cgievunßei-atl) Äneif machte tcmncid[;ft fol^ C},z)x\:i 50?tttl)eilung.

„©6 [ei [(^on »ielfa(^ barüber geftagt t))ovben, ba^ bie SScvI)anbIungen beö 5>eveinc6 nic^t in füijcren ßeitcibfc^nitten cv[ct;cinen, unb in golge bef* [en wichtige ©efellfd^afte^Sefc^lüffe, niitgct^eilte 2lbl;anb(ungcn, 33eübac^tun* gen unb (Si-fa()iungen, weld}e in ben 9}?onat^i^ci[amm(ungen befpioc^en würben, [oune Slnjcigen über ©amen.- unb ^4^flanjent>crt^et{ungen oft erft nac^ 3al)r unb 3:ag jur Äenntni^ [einer 9Jcitglieber, be[onber6 ber auöwaiv tigen gelangen, bie für il)rcn ^Beitrag \a\i nic^tö alö bie[e (Schriften er* Ijalten. Slber ni(^t nur »on ben lefenben, [onbern auc^ ton ben [(^reiben* ben unb mitt{)ci(enben 93titg(iebern [ei ein l)äufigere6 unb [(^neüereö (Sr[c^ei# nen ber 3Scr^anb(ungen leb()a[t gewün[c^t worben, be[onbcrö beöl^alb, bamit bie f on iijnen mitgctl;ciUen ßifa^vungen moglict)ft balb jur allgemeinen Äennt;^ nip fommen unb nic^t [o lange alö 3)ianu[cvipt unter ben Slften beö 3ier* einö verbergen bleiben, biö [olc^e burd; anbere ^er[onen verbreitet, anber# tveit auc^ wol)l in ®arten[d}ri[ten in veranberter gorm mitgetl}cilt tmuben.

S)ie leisten @eneral*©efretare beg 3Sereinö [eieu juHir bemül}t geu"»e[en, biefen 2Bün[c^en baburc^ entgegen ju fonimcn, ba^ fie bie »orl;anbenen 9J?a# nu[fripte "t^^w 4 ju 4 9Jlonaten vcri)[fentlidjten. 2)ie[e SSeftrebungen [c^ei# terten inbc[[en l;äufig an bem 9)cangcl an 6toff, [o bap bie ^eraußgabe eineß ^efteö in ben v>orbenannten3t'itab[^nitten nid;t lot^nenb er[c^ien ober au(^ wol)l nic^t möglich war. 2)er 3i)?ange( an 9}?ateria( ent[tet}e U)ol}( jum 3;i)e{l bafcurc^, bap ben tl)ätigen 93iitgliebern beö ^Ijereinö auc^ bie[e 3eit> ab[d;nitte noc^ ju lang er[d;icnen unb fte beöl^alb vorjogen, il)re [e^v [c^ä{^cnßwertl)en [(^riftlid)en 5Jtittt)ciIungen über (Srfal;rungen unb 33eoba^# tungeu im 33creid)e ber ©artenfunft irgenb einer ©artcn.u'itung ju überge? ben, tt?o fte verfic^ert [ein fonnten, bie[elben moglicbft balb gebrucft unb veröffentlicht ju [el)en.

(So fonnte nic^t feljlen, bafü biefer Umftanb in gesteigertem ©rabe bie 9?eid^l}altigfeit unb baö 23e[tel)en ber 23erl)anblungen ge[a()rbcte, [eitbem in SSerlin eine ©artenjeitung unb [päter bie 9Boc^en[d)vift [ür ©artnerei unb ^flanjeufunbe, jwei bem 3nl)alte na^ ben a>ert)anblungen beö 33ercinc6 fe^r ä^nlic^c ßeitfc^viften erfc^ienen, unb bie[en <\\x^ ben angegebenen ©rüu;* ben von S^ereinö^'iOtitgliebern viele gärtneri[c^e 9)iittl)eilungcn jufloffen, welche jum ^l)eil ben SSerl)anblungen entjogen würben. (Sin 93ergleict) ber 33crl)anblun* gen ber 9fJeujeit mit frül)er erfd;ienenen, lajjt beren 2)ürftigfeit, wenn auc^ uic^t in ber Clualitat boc^ in ber Quantität ber Slrbeiten leicht wal)rnel}# men, unb ber S3or[tanb ^c^i ftc^ in golge be[[en veranlagt gefunben, biefem 3;l;eile ber 3^erein6tl)atigfeit feine 2lufmerf[amfeit äujuwcnbcn, um 9J?ittel

XCI

juv veic^creu 5lu6ftattung tcr 9ScrI;anb(ungcu aufjufuitcn, ftc uncnttef)vlid&ei' ju macf)eu unb baö gcfunfeue 3ntcvc[fc fcafüv neu ju blieben. (Sv ift l)iciv bei ju einem 9tefuUate gelangt , welc^eö juv geneigten ^lüfuncj unt> 53e* [c^lupnal;me ju iinteibveitcn er fic^ evlaube.

(S6 wirt» nämlic^ beabfidjtigt, Ijie »on fcen ^evven ^lofeffov ^oc^ unb ^ofgörtner ©. 51. gintclmann feit ^wd 3al)ven l)ei-au6gcc|ebcne Sßoc^en^ [^lift für ©lutnevei unb ^^flanjenfunbe mit ben 33ei()anbliingen beö 5Beiv cinö ju vereinigen unb babuvc^ ein SSeveinöorgan ju [c^affen, wclc^eö ben SlnfoibeVungen ber ^dt entfpvic^t.

2)ie Herausgeber ber erwal)nten 2öoc^enfc^rift, nic^t minber ber 33erte^ gcr berfelben, ^err S3uc&l)nnb(er Söiegaubt, l)aben mit banfenSwerti)er S3ereituiiÜigfeit ju einer foId}en ^Bereinigung bie ^anb geboten, unb nament* lic^ bie Herren Hfi^^i'^Ö^^'*''^' ^'^'^ baburc^ befunbet , bap [ie eine befonbere ©ntfc^abigung für baö Slufgeben il)rer S©odKnfcl)rift nic^t iH'rlangten.

2)er bisf)erige 93erlegcr l)at ftc^ bereit erflart, ben 3)rucf unb 3]erlag beö neuen Drganö beö SBeretnö für eigene Die^nung ju überneijmen, unb »om (aufenben 3al)re unter bem 9iamen

S ü d) c II f d) t i f t

beg Sßereinö jur SBcförberung beö ©artenbaueö in ben .^önigli^^cn

-45reupifd)en Staaten

für

@ ä V t n e r e i unb ^^ f I a ii § c n f ii ii b c

vebii3ivt

tJüU bem @encral*@e!retar beö QSereinö q^rofcffor Dr. ^o^

eine Wöchentlich erf(^e{nenbe ßcitfdj^ift in ber Sßeifc, \X)k biefe biöl)er civ fc^ienen, t;erauöjugeben. 2)erfelbe wiU \i<i) verpflichten, bem 93erein bieje^^ nige §lnjal)[ von (Sj-emplaren biefer SBoc^enfc^rift, wel^e für f)ieftge unb auswärtige 93(i(g(ieber, fon)ie für 33erein6jwecfe überl;aupt gebraust werben, 5U einem mäßigen ^reiö ju liefern.

2)iefe 3citfct;iift l)at vor Willem bie 9Serf)anblungen bcS Q^ereinö, fowie bie bemfelbcn jugel)enben 2lbl)anblungen unb Sluffiil^e, infoweit foIcl;e nac^ bem von bem 9iebafteur ftetö ju bead^tenben llrtl;ei[e beö 3?orftanbee; baju für geeignet erai^tet werben, in ftc^ aufjunel)men, bemnäct;ft aber wie biSl^er fo auc^ ferner intereffante Sluöarbeitungen für ©artnerei unb ^flanjenfunbe JU liefern. Söie bi6()er wirb ber 3eitfcl;rift ein S3eib(att unter ber bcfonbern Sejeid)nung „©arten*9tac^rid;ten" unb ^Berichtigungen ber ^flanjen*9?amen, gärtnerifc^e Slnjeigen u. f. w. entl)attenb, beigegeben.

3ebeö jatilenbe SKitglieb erl)alt ftatt ber biSt)eri9en 33erl;anblungen ein ©^cemptar biefcr ßeitfc^rift, unb wirb von ben l}ieftgen SDiitgliebern eine (Sr^

XCII

ffai-iuui barubcr erbeten weibeii, oh fte beicn ßwfen^ung woc^entlid; ober mouatlirf) wünffbcn.

dtad) bei- 5inftcbt beö iunftanbeö büifte baö pcojeftiite 2livangcment fon)Dl)l für bcn ^eieiii in [einer C^e[ainnUl;eit aie auc^ für bie einjelnen ITlJitßltebcr beffctben einen nicljt ju iH'vfcnncnbeu U>ürtl)eil 9ewäl)ren, inbem erfterer in fetnev 3Scvein6tt)atic\feit gel)cben tvürbe, wdl)ienb le^tere in für* 5en 3wM'4'cnräiunen in ben ^efi§ berjenigen 9)?ittl)ei(uni3en gelangen, welche fiir fte ein Sntereffe l}aben.

Slnbrerfeit^ bürfe aber nic^t xinerix^a^nt bleiben, bap ber 93erein0fajfe burd; ein folc^e^ Slvrangement ein nic^t unbebeutenbeö Dpfer auferlegt werbe, ba nm ^Jceljrau^^abe üon gegen 320 ^'^Ir. baburcb beanfprud)t tverbe,

9?ac^ bem augenb(irflicJ)en ßuft^nbe ber ginanjen be6 QSereinö bürfe man ftd; inbeffen ber Hoffnung I)ingeben, ba|3 bie ^affe eine fold^e 9Dlel)r* ausgäbe für bie nadjfte ^iit ju berfen im ©tanbe fein iverbe. Slu^erbem ivürbe man fic^ ber .^effnung überUiffen bürfen, ba^ burd) bie neue @in* tid;tung bie ^a[)l ber SJiitglieber ftc^ ferme^ren nnnbe, ba bie SSeitretenben neben ber Berechtigung an allen QSoit^eilen unb 2lnnet)mlid)feiten be^ SSer# cinö 3:i)eil nel)men ju bürfen, für ben ju entric^tenben 33eitrag r»on ref^). 6 ober 4 3"l}alern, in ben Beftt^ einer 2Öod)enfd)rift gelangten, tvofür aüein fte 5| 3'{)lr. an ben Suc^l;änbler ju beja()(en baben würben.

®er ^crr QSorfi^enbe eröffnete I)ierauf bie 2)i£'fuffton unb hat, hei ber SBic^tigfcit beö ©egenftanbeö, fid) rec^t eingcl)enb baran bet()eiligen ju wollen, bamit ber 93orftaub bie Ueberjcugung gewinne, baf feine 2luffaffung mit ben 2lnfid)ten unb SSünfc^en ber geehrten ä)Jitglieber übereinftimme.

«iperr 2)iicftor Sluguft frug an, wie mit ben (5l;ren# unb forre* fponbirenben 5Jtitgiicbern, fo \vk mit ben ®efcU[d)aften, mit benen ber 3Serein biöl)er in 33erbinfcung gcftanben, gct)atten werben folle, worauf ber ^crr Q3orfit)cnbe erwiberte, bap ber 23ürftanb auc^ biefen (Segenftanb in 53etrad)tung gcjogen l;abe. Sllterbingö feien ben (5{}ren* unb forrefponbi* renben ÜJtitgliebern bie Sßertjanblungen biöl^er mitgetl)eilt worben; nad? 'i^cn (Etatuten liege aber eine 93erpflid)tung baju nid^t vor. 3e^t, wo ber 55er* ein jebeC^ (Sremplar ber äßoc^'enfc^rift felbft ju bejal)len l)abe, werbe man ein anbereö 5>erfal)ren eintreten laffen muffen. Sfy?an beabftc^tige, bei ben bejeid,ntetcn 9}?itgliebern anzufragen, ob fie gefonnen feien, ben ^reiß, für ben ber SScrein bie Sßoc^enfc^rift felbft bejicl;e, ju erlegen; im bejal^enben galle würbe il)nen le^tere nur jugefenbet. 3u ^Betreff ber ©efetlfc^aftcn werbe man unterfuc^en, welche von il)nen im ^aufd)Vcrfel)r wenigftenö ein •ilequisalent an «Schriften an ben 33erein abgeben, unb nur biefe berürfftd?* iigen. !DaS fei allerbingö nur ein fel^r geringer 5l)eiL Sin bie übrigen werbe man ebenfalls fd;reiben unb anfragen, ob fte gefonnen feien, bem 'Vereine atö ?D(itgIieb jujutreten ober boc^ wenigftenö bie Summe ju jal)len, welche ber 33erein felbft für baö @;remvlar ju cntrid)ten l;abe.

XCUl

.f)erv ?(nitövatl) C^umpic ct;t l)a(t fcaö ^^rofeft füv buvd^auö 'vovÜjdU t)nft, müd;te tcn SScvcin abev füv bcn gall fic^ev geftdlt ()aben, wo ^evv ^^svofcffov ^o(^ nict}t met)r ©cnevalfefvctav fce6 3Seiein^ mit) ju(]telc^ 3fe# bafteui- ber 2Borf}en|ciH'ift fei. 9tnc^ bem ^evru QSorfil^enben ift abev baö 9icc^t bcö 5>cicinö i^onftaubii] öcUHil)vt, ba ja fc^on auf bcm 3"itet l)eipe: „Sßoc^cnfd^iift beö Q3evcinö jui 33cfüvbevunö beö ©avtenbaueö, vebU ,givt von bcm ©ciicralft'fictnv bcffclbcu". Uebeibieö wevbe mit bcm 53uc^* I)änbler SSicgaubt ein ^ontrnft gcf^[offcn unb buvc^ biefen baö Sntcvcffe beö 93evcinö gcrtcl)cvt wcibeiu

^evv ®el)eimc Oiccjicnnuj^vatl) ^ci;bcv ftimmte ebcnfaHö bcm ^lojefte bei- 9Seveinic(UiU3 bcibcv 3ciM^^)i'if^en bei, möc^'^te aber boc^ jut)ov bie @e(b* frage eilebigt I)abcu. 2)iefeö fönne abev nici;t et)ev gcfci;el;cu, big ein i^otl? ftänbii]ev 9tecf)nung^abfc[)(uf imb bev neue ©tat t^ovgclccit fei. (Sv unlnfclje bemnacf;/ bap bie gan^e Slngelegenf^eit biö bal)in tsevfc^obcn tveibc obev bod) wenigften^, "t^a^ man ben enbgüttigen S3efcl}luj5 evft in bev nacf)ften ©i^ung faffe. 2^ov SlKcm füvctite ev ai^a , baf bie Suveaufoftcn babei eil)öt)t unuv ben, ba boc^ bev iunein felbft füv bie SSevfenbung ju ftel)en i)ahc.

9tac^ .^evvn @e()cimen Obevvegievung^vatl) ^nevf ift eine Vorlegung beö 3at)ve£(abfc^[uffc^ unb bcö neuen ©tatö jel^t unmögli^, ba man ja evft mit Stblauf beö 3al;ve6 unffen fönne, welche SD?itgliebev bem S^eveine \)eiv bleiben, ba fevnev auc^ noc^ alk 2lu^gaben be6 '^al)xe^ 1859 ju hc^aijUn feien; ev bezweifle bc^()alb, baf bem 33evlangen bee ^evvn ©el^eimen Die* gievung6vatl;e^ Jpei;bev fc()on in bev näc^fteu SSevfammhmg Dicd^nung ivevbe getvagen \vevben. 33iS je^t fei biefeö immev weit f)jatev gefci;el;en. 3n ^e* tveff bev 33uveaufoften glaube ev fci)on jei^t bemevfen ju fönncn, baf biefe nic^t ba§ bi?I;evige SO^aajj übevf(f)veiten unuben. llebvigenö l)abe er ja fd^on frü{)ev fel;v beftimmt aue^gefproc^en, baf ev unb mit it)m bev ganje 23ovftanb bie ©elbfvagc vov SlKem fic^ vorgelegt unb erft, nac^bem biefe ii)xe (Svlebi* gung gefunben, ben S3efc^(uf gefaxt f)abe, bem ^Beveine baö ^vojeft juv ^Begutachtung, vefp. S3efc^(ufna(}me ^jovjulegen.

de fei aUerbing« wünfc^enöwerf^, baf fc^on ^nik ein 58efc^hif gefaxt werbe. !Dev SSovftanb i^ahe jeboc^ ben ©egenftanb füv fo wichtig get)a(ten, baf ev bie QSevantwovtung allein nic^t ju übevnet)men wage, fonbevn biefe bev ©efellfc^aft anl^eimftelle. 3)ie vielfachen S3evatl)ungen, welche ftc^ ganj befonbevö mit bcm ^erfcgev not{)wenbig gemacht, um ba6 ©anje ju einev evfreulic^en (Srlcbigung ju bvingen, l;atten 'cid Seit in Slnfpvuc^ genommen unb ba^ev evft je^t bie S^evlage eviaubt. läge nun im ^ntereffe be6 Suc^ljänbleve , baf bie S3efc^Iufna^me vafc^ gefd^elje unb bie ©ac^e nic^t fvül)er juv ^enntnifnal)me beö ^ublifumö fomme, wenn il)m nic^t bei un^ günftigev ©ntfc^eibung ein bebeutenbev 33evtuft wevben foUe. ©6 fomme no^ baju, baf ja^lveic^e 5D?itgliebev biöl)ev auf bie Sßo^enfc^vift abonnivt Ratten unb biefeö o^ne ßweifel auc^ je&t wiebev i\)un wüvben. ©efc^ä^e

XCIV

aber biefcf^ «nb tev SSeueiit fcnte i^nen bann [pdtci- [clbige al6 33cveiit^rf fc^vift, fo cvl}icUcn biefe bie 2Boc^en[(^vift boppelt iinb tm'irben firf) mit 9ic(^t beffagcn. aBeber bie 5^>oft, noc^ ber vevmittelnbe Suc^{)änb(ci- unubcn ba6 @elD wieberum I)evau^i3ebcn. 2)er aSevIcgcr fonne e^ aber aiid; nid;t, ba er narl) Slbjug ber Mo\kn für bie 23cmri()iingeu jener nur eine fteinere (Summe in ber 3"{)at evl}ie(te.

5lud) .^crr ^svofcffor ^o(i) tt.n"infcl;te im 3nteie[[e be6 3?erleger^, bap, wenn bie (Statuten nur irgenb erlaubten, [cl;on je^t enbgültig barüber abgeftimmt würbe. 9)tan t}abe ^eute ben 8. Januar unb bie erfte 9himmer ber 9Bod)cn[c^vift l)ätte fc^on ben 5. ausgegeben ivevben muffen. 9?oc^ 3 fernere 2Bo(^en ju warten, baju würbe ftc& ber iBcrleger nic^t iH'rftcl)en fönnen, ba i{)m baburd; fel)r grc^e 9?ac^t()et(e entftanben, felbft wenn man auf baö ^^rojcft einginge. 93ian fönne boc^ nic^t bie 3 erften 9iummern eineö 3a[)rgangeö mit bem alten ^itel auC^geben unb mit ber vierten einen neuen beginnen.

^err Öe^eime 9?atl) @d}Weber fprac^ um fo mel)r fein 55ebauern aus, für 5hiffc^ub ber enbgültigen (Sntfd;eibung iM ju einer jweiten a?er# fammlung ftimmen ju muffen, alö auc^ er glaube, ba^ bie SSereiuigung ber a3erl)anblungcn unb ber Sßoc^enfc^rift für ben 5>erein vortI)ei(t)aft fei, aber atle wi^tigcn (Sachen müßten nac^ ben (Etatuten in jwei auf einanber ^oU genben SScrfammlungen befvro^en unb bann erft jum Sefc^Iup gebraut werben. 9J?an brauche aber mit ber 3iJf^i>"ni(^»berufung ber 9Jiitg(ieber nic^t bis ju ber nai^ften, ftatutenmäf3ig am letzten (Sonntage im Januar ftattfin* benben a^erfammlung ju warten, fonbern ber Q3erein fonne ftt^ fd)on I}eute über 8 ^'age wieber v»erfammeln unb möge ber a^orftanb nur (Sinlabungen crge(;en laffen.

,^err ^rofcffor 33 raun ftimmte biefem SSorfc^Kige bei unb glaubte, bap ber a^erleger ft^ l)offentlicE) geneigt finben würbe, mit ber 5hiSgabe ber erften 9himmer noi^ 8 ^age ju warten. 2)aS ganje ^srojeft I)a(te er aber für fo überaus wichtig, ja felbft für eine ^Lebensfrage beS ^nn-eineS, bap er bie 5lnnat)me nid)t genug empfel)Ien tonne. £!}ian müjfe bei bem Sluffitwunge, ben bie ©artnerei in ben tet3ten 3al)ien genommen, unb bd ben rafd;en ÄommunifationSmittcIn etwaS Üjun, bamit alle 5D^itg(icber moglid;ft fc^nelt tion bem bleuen in .<Rcnntnij3 gefeilt würben. GS reid;e nic^it mel)r auS, baf bie Schriften beS SereincS im 3a^ve nur brei Wial ausgegeben wür# ben. 2)ie 33ebingungen bcS SBerlegerS feien fo günftig, alS man fie irgenb nur erwarten fönne, unb l)abe er bie volle 3»^'*fifid;t, bap bie ^aljl ber SÜJitglieber burc^ bie Dtealiftiung beS ^>rojcfteS junet^me.

2)er ^err ^orfi^enbe glaubte annctjmen pi fonnen, bap ber ®egen# ftanb nad) allen (Seiten f)in Ijintanglid) erörtert worben fei. gür baS ^xc^ jeft f(^eine man wol)l jiemlid) allgemein ju fein unb l)errfd)e nur eine 93?ei^ nungSverf^iebent;eit barüber, ob man f^^on I)eute einen SScfc^luf faffen ober

xcv

ob mau \old)cn bcv näc^^ftcn 33cvfammlung fibcclaffeit wolle, fowie oh bicfe [c^oit am näct^ftcn Sonntage ober evft in 3 5öocl;en f^attflnben [olle, (gf eilaubc ftd; be^l;al[>, bie Slntväge ju fovmuliicn unb fie bann juv Slbftim* mnng ju bringen.

1. ^s\t bie ©efclli'cl)aft ßcncigt, auf ba6 oben uatjer be^cictmete ^vojctt einer OSereinigung ber 35eit)anblnni3en beö SSercineö mit ber »ou beu Ferren ^rofeffor ko^ unb ^')ofi}ävtner ®. 51. gintelmauu l)erau6gegebencn 2Bocf)cn[c^rift unter ben bereite au^ful}rlic^ befprocl;euen Scbinguugen unb mit bem 3;itet „SGoc^enfc^rift beö SSercineö jur SSeforbeiung be$ (harten* haxic^ in ben ^öniglicf) ^reupife^en (Staaten für ©ävtnerei unb ^^flanjen* funbc, rcbigirt »on bem (ik-neralfefretär ^rofcffor 51 oc^" überl)aupt einjU;- gelten? würbe allgemein beigeftimmt.

2. ©oU bie näcbfte S^erfammtung, wo bie enbgültige (Sntfd^eibung ftattftnbeu [oll, l)eute iiber 8 3:age, alfo ben 15. Januar, jufammenberufen werben?

2)a auc^ l)ier beigeftimmt würbe, [o wirb ber ^err 3Scrfi()enbe bie nötl)igen (Sinlabungen in ben nä^[ten 3^agcn er(a[[en, unb erfuc^te berfelbe nur bie ^erren 9)?itg{icber, ftc^ wieberum rectal jal)lreic^ einjufinben.

F. ^err ^rofeffor itoc^ legte ein 33erjeicl)nifj 'oon 33lumen^ unb ©emüfe^tSämereien üor, welche auf bem ^erfuc^^felbe beö SSereineö gewon^ neu würben unb unter bie 5)titglieber t>ertt)ei(t werben fönnen. (Sr erfuc^e bal)er alle bie, welche fid; bafur interefftren unb einen 3lntl)eit ju l)aben wün[rt;en, ftd; [d;ri[tlic^ bei i[}m ober bei bem ^^errn Snfpeftor 23ouc^^e JU melben.

G. 5^err 2)ireftor Sluguft übergab bie ©amen einer i5lageolet*5Bol;ne, bie er im iHH'igen 5rüt)ia[)ve von bem SSereine erl^alten, unb wünfcbte, ba^ bie[elbe wegen ibreö ©rtrageö [oWol}l, alö wegen il}rer ®üte nui)r verbreitet werbe. 2luö bie[er Ur[ad;e mochte e6 am Seften [ein, wenn ein (Partner fte junac^ft redbt »ernui^re unb bann erft in ben ^^anbel bräd;te. ^perr Obergartner Silber in SSilmerC^borf war bereit, bie 23ol)nen ju überneljmen unb für bereu 9Sermel)rung Sorge ju tragen.

11. ^err ^^^vofeffor Mo 6) legte eine gro^e orangenartige ?^ruc^t, leiber [c^on fe^r pafftrt, unb von ^crrn 9)? ei; er l) off in @t. Domingo auf ^aiti wieberum eingefenbet, neb[t einer 3^i^t^itng beö 23aumeö vor. äßer Samen bavon wün[c^e, möge fic^ bei i()m melben.

I. war ange[ragt worben, wel^H' 33ewanbtnip mit ber in mel)=* reu Sournalen erwdl)nten 2Ba[[er))flanje, Conferva aquatilis, l}abe, welche angeblid> a\\^ (Sgi;pten eingefct^leppt, fic^ in ©c^rerfen erregenber SBcife ver# meiert l)abe unb befonberö in (Snglanb alle Kanäle verftopfe. ^err ^ro;« fefforSra un erwiberte t)ierauf, bap eine 55erwe(^[elung [tattjufinben [c^eine. Conferva [ei ber 9iame ber 2ßa[[er[äben (fabenartigen SUgen), bie allerbingö in ben ©arten oft In luftiger Steife überl;anb neljmen; bie in ©rofbritta;»

SntereffanteS

auö bem 33ereic^e ber ö^tomten ©ärtnerei.

^a6) 53en(^ten unb 5lbt) anbiungen in Gardeners Chronicle XIII. 1859.

aScn bem ^ctrn ^ofgavtnev ®. 2t. giutelmann ouf bcv ^faucninfel bei ^otsSbam.

1. 3uc Dbftjud^t.

Gardeners Chronicle XIII. 1859. No, 1. 2)auei'nb unfiuc^ttuue 58ir* neu unb Slpfelbaume treiben burc^ Sluffc^en von gruc^tfpornen ober giu(^t# fnoöpen bauevnb tragbar. 2)ie gruc^tung beg fremben ^ol^eö bewältigt bcn ^^oljtrieb beö unfru^tbaren ©runbftammee in bev Söeife, baf [elbft bie it}m eignen ©^)ie^e, welche belaffen werben, nac^ wenigen 3at)ren baju gc(an# gen, unb bie grüd)te bev ©beireifer ftnb, [o lange bie §Iernte nic^t überreii^, von ganj »orjüglid)er 33e[c^a[fen^eit. glemming ju 3'rentl)am l)at c\,an^ gelungene 93er[uc^e ber 2lrt burc^ feitlic^eö (Sinfe^en von gruci;t[piefen ge# mac^t. 3n bem einen galle [e^te er ein 5 ^oü langeö 9ici6 mit einem grucl)tfviepe auf. 2)ie6 voiid)^ im näc^ften 3;ricbe um 3 3^11 unb brad^te 7 ^rad)tfrü^te (Easter Beurre) auf 8 3oü «^ol^. 3n einem anbern gaKe tt>ar ber 3weig faum 4 ^qU lang mit (x\\6:i nur einem (Spielte, n)uct)ö im erften 3^riebe rei^lic^ 3 ^i>{\ unt bilbete noc^ 2 (Spiele; im jtveiten 3alue verlängerte ficb ber 3^^^^ ^^"^ ^^ ^^^i inbcm er 4 (Spicke bilbete, nnb im britten 3ai)re trug er 9 wunberfdjone Sirnen a\\\ M 3on «.^olj. 2;iird} anbere 93erfud^e fteüte glemming feft, ba^ biefe Einimpfungen, fott^ol)l im grul}jal)re a(ö im .I^erbfte, mit fid^a-em G'rfolge auögefiil^rt werben fonnen, unb bie 33eforgni^ unbegrünbet fei, baf baburc^ itbertvagene gru(^tfpie^e ju ^oljrut^en umfc^lagen fonnten, irie ber (Srfinber beö Ueberimpfenö von grud)taugen, (Suifet ju (SculU; c9il)one), ber 1849 jucrft barauf l)ingewiefen, befürdjtete, unb beS^alb bie 5ßerebelung bei Slepfclii Slnfang, bei kirnen @nbe Sluguft vornahm. 2)aDurc^ wirb allerbingS eine 3^^'^ bei- 9?ul)e \\X)U fc^en Slnwac^fen unb Sluötreiben evjielt, bie ber Umwanbtung in ^of5rutl)en entgegen wirfen mu^. (Suifet'ö 3Scrfal)ren wenbete u. 2t. auc^ 23ü!tet ,ui %xi)\}i^ fc^on feit 8 Sauren an SSon IBaumen, welche Ueberflup an gruc^t* fpie^en l)aben, werben folc^e entnommen, auf | bis l-i 3oÜ verfurjt, unten ju 9iel)fuf, wie jum ^opuliren, gefc^initten. SÖo verebelt werben foll, mad;t man einen T Schnitt, in ben baö ©belreiö wie ein ©belange eingefe^t wirb.

1*

(Sin<BtiU\\iU\ic\\bai\'t:i^tonJiiricuscot!gIo7nerafiisolc\:glaucns)^ä{t ta6 9?ei*feft; bie uni^crmcitlic^en %\i^cn trerten mit ^aumtract)^, '^aummörtcl ober flüfjigem 3Katti;r gefctlopen Xie ^Beretelung^fieUc n\ib(t man am unteren übeile fcdftiger -Slefte, tenen man von ten eipen unfrucfcibaren Spielen, fo 'okl tdtMid) erfc^eint, nimmt, cter man impft bei 3paltevbäumen in ten «.^aupt:? fiamm felbft otet in tie Hauptarme, irie tenn tie f)ier angefüf)rten Sei^ fpiele alle ft^ nur auf Spalierbäume bejief)en. Grfcfjeinen in ten fcigenten Sabren ^cljtriebe, fc iverten tiefe jeitig turc^ 5lu«fneipen angehalten. SBitt man nur gruc^ifnc^pen einimpfen, fc Icfet cter fc^neitet man fte tt)ie an* tere ;um SIcugeln unt tjerfabrt übrigen^ in gleicSer 2Beife. !Der möglichen 9}erf<iietenf)eiten ter 3mpfftücfe fint fo tiele, ta^ ein 5luf_^al)len aller un* au^fübrbar n^irt ; aucß ift e6 überflüfüg , ta jeter erfal)rene unt tentente ©ärtner in jetem befcnteren galle feinen Schnitt ju führen wiffen mirt, tt)ie gerate jwecfgemä^ ift. iBci ten Sirnen ift ta6 Oelingen mef)r ge^« ^cfeert, alö bei ten Slepfeln.

Xem SScrjtebenten mag crgänjent fjinjugefugt trerten, ta^ fc^on cor 40 3abren turc6 SIblaftiren fiucfctbare Crangenjnreige aii^ treijäbrige iSam* linge gefegt, ta^ ferner ^^firftcte am Spalier ju jener 3^1^ in gleicher 3Beife mit jungem ^ol5e yerfeben murten, mo e^ feblte, unt gegenavirtig ju tem? felben ^wcdt aiidb bei tiefen tac fcttlic^e (Sinfe^en in Slntrentung fcmmt, ol)ne ta^ ©ummiflu^ eintritt.

II. @tc§e griiite aui Äaliforiiieu.

Card. Chron IS^o. 2. 2lu6 .<Ralifcrnien ift ein 55eric6t über au^eror* tentlid) grc§e Grjeugniffe tec ©arten* unt geltbaue6 mitgetbeilt, ter auf ter einen Seite freiließ nur erüaunen niacfct, auf ter antern aber auc^ jeigt, Vi^ wie \reit wir gelangen fönnen, wenn e6 möglich fein foUte, tie befon* teren 3Scrbaltniffe, irelcte tcrt tie 'Diatur bietet, turc^ llnifti^t, gtei^ unt 3;^atfraft anterf^wo ^errcrjurufen. (Sine SBirne, wabrfi^einlic^ llvetale'ö 6t. ©ermain, ma^ im ülueerumfange 18, im ?äng6umfange 21 ^Q\i. unt tt)og 4>|3ft. Gine JRunfelrübe wog 73, eine 3)^corrübe 10 ^fD, n^ar 3 gu^ 3 ^oVi lang unt l)atte 1 gu§ 8 3ött Umfang, t^^^-'^f^^^ ci"^ 3)am6n)ur!iel 21 Q3rt, eine Kartoffel 7| *^ft, eine 2^raube 14 ^ft, eine Simonie bei 16^ unt 1813"^^ fc^neitentem Umfange 2^3ft28St^ ©euMC^t; i'firücte oon 28 3JJonate alten, aue Samen erlogenen ißflan^en über 9 3oll in Umfang unt 14 bi» 17 Stt) an ©eroicfct, 34 fcldjer (vrftlinge an einem 33äumc^en. (Sin Slpfel nac^ beiten 9tic&tungen 154 3"^^ Umfang, 1 $ft 14 Stl) fc^wer; 8 3wiebeln jufammen n?cgen mebr tenn 25 *$ft, tie fc^n^erfIe 4 *]]ft 4St^; dnt Cuitte Ijatte 14^3'^t^ gtöpten, 13|3c*l^ fleinften Umfang; ein 2Öeißfol)lfopf wog »ieterum 32 ^^ft, meter überreif noc^ früpplid?, nacfctem tie äußeren Sldtter marftrec^t abgebrochen Worten; nac^ tem 2Ibne^men ron nur 3 noc^ grünlidjen blättern waren alle inneren wei§, ter ©efc^marf nac^ tem ^o* c^en tcrjüglic^. Zh tiefer ^o^l fic^ wol)l au6 ter Suft fo gut genäl)rt?

III. giü^rcife ^avtcffel.

3n ßoin\r»aIc6, fcaö Ponton unb IBiiming^am mit ten fiuf)eften Maxf toffelii t)eriicf)t, \)cit man auö t»on ^43oitugaI eingefiil)rten (Haatfavtcjftin .^ncllcn erjogen, He 14 läge früher reif tüviien, a[6 tte r^on einl)eimi[<ien gewonnenen. 3J?an fc^reibt tie^ ter 5iac^iriifung ter fdmatifc^en 93er^a(t* nijfe teö mcirmereu Sante6 ju. (5§ ift tie6 eine grage ni($t blop wiffen* fc^aftlic^er 5Ivt, [onfcern jie ^at aiic^ eine ttolf^iDirti)i'ct\nftlic^e Seite.

IV. S)ct 2;agelcliner = j?c^l. Gard. Chron. No. 3. Cottager's Kaie, 3;ageI6f)ncr*Stangenfcf)I wirb oon vielen Seiten gelobt. W^axi f ertpentet nid^t nur He [eitlic^en Sproffen, fontein auct) tie inneren 33lätter ter ^rone alö ©emüfe. (Sine .^lage aber tritt übeiall t)ert»or, nämli(^, ta^ ter @ame nic^t rein fei, weipfticlige unt blauftielige -^flanjen gebe; weiter aber ge{)t ter Tatel ni^t. Seite Sorten fint gleich jutragent, gleidj fctmarfbaft, unt man meint tiefe (aucfe hd un6 beobachtete) Grfc^einung taturd) erflären ju tonnen, ta^ gegenwärtig nod^ ein 3ui'ücffc^(agen in tie Stammältern te0 ^ageIöi)nerfol;IeÄ (Sprofftn* unt gutteifobl) ftattfdnte, unt man nic^t Unac^tfamfeit beim ©rjie^en otet Sammeln teö Samens anjunel}men Ijabe.

V. 9iei(^lic6er Srfcfcn- (Ertrag.

Gard. Chron. ISo. 4. Späte (Erbfen fann man freier in folgenter SSeife er}iel)en. Xk S3eete werten gut getüngt unt tief gegraben, tann tRiHen ta gejogen, wo' fpäter tie Grb6reiben fteben foHen, unt tiefe reicblic^ gegoffen, gleic^fam gefdilemmt. lieber tiefe jKillen jiel}t man ton beiten Seiten tie obere @rte fo jufammen, ta^ taturc^ '^äUe ton 7 bi»3 8 ^oU «l^ö^e gebiltet werten. 2luc^ tiefe werten tü^tig tur(i>feu(^tet, betör man tie Saat auf ten Gammen einbringt. 2)er tiefe Soten unt tie §eud;tig# feit bewirfen ein au^erortentlicb fräftige? SBac^fenj Scwäfferungcn, fobalt ta^ QSctter fie fortert, ermatten tiee fo ununterbrochen, taf tie ^^flanjen vom 93iet}Itbau taum befallen werten, jetenfaüe il)m nic^t unterliegen unt ,!^ülfen liefern, bi6 groft eintritt.

93or 3^ii)ven ift ein antereö 3Serfa^ren ju temfelben ßwecfe empfol)len Worten. i)}tan wirft H guf tiefe unt 2 %\\^ breite (Gräben au6, tüngt teren Soljle mit verrottetem ?n?ifte, bringt tie Grte wieter surücf, intern man eben folc^en 2)ünger beimengt, bi6 etwa 4 3cü fel)len. !Dann jie^t man 2 3oß tiefe Spillen, legt tie Grbfen unt füllt tie ©raten, fo ta§ tie Saat 6 ^Q^ mit Soten betecft wirb. Solcöe Saaten werten gegen Wxxit ^Jiai au6gefül)rt; taö (Srfc^einen über ter @rbe wirt taturc^ um etwa 1 SBoc^e unb ba6 Slu^trocfnen turcb tie ^ol)e (Srtbetecfung fo ter;iögert, tap ©ie^en nur in feltenen gäHen notl)ig, auc^ tie ^flanjen tem 9)?eblt^aue nic^t un* terliegen, faum bavon befallen werten. (S*5 türften vergleic^cnte 93erfuc^c angefteOt werten muffen, um einen (Sntfc^eib ^erbeijufü^ren, barüber, ob ein ober baö anbere 93etfaf)ten unb in welchem Soben ben QJorjug vetbient?

6

VI. fjtad^öfeibe auf »Betnteben. Gard. Chron. Nu b.p.72. 2)ie Strauben ftnb t)ier unb bort in ^mnU veici) t^on g(ad)6feiDe# (Cuscida-) Slvten befaKen »ovben. Sei weiterem Um* fK^greifen fönnte barau6 eine arge Selaftigimg entfielen, y^oc^ ift nic^t erflart ober ivenigftenö nicöt feftgcfteKt, wie bie j^fad^öfeibe an bie Siraubeu gelangt , ba man ein Sluffteigen biefer boc^ immer in ber 6"rbe feimenben ©^maro^er bal)in noc^ nic^t wai)rgenommen \)at. 53efannt ift, baf man fic burc^ abgeriffene ©titcfe leicht überftebeln fann, unb ift t>orlauftg anjune^* men, ba^ bergleid^en jufäUig norgefommen jinb. 2)ie je^t subringlic^ ge* lüorbene 2lrt i\t Cusciita monogyna Vahl. ')

VII. ^tx bctanifc&e ©arten uou iJJelbpurne auf 9'ieu'^ottant).

3)er bütanifcl;e ©arten ju 9)ZelbDurne entinicfelt fid) unter ber t^ätigen 3){ieftion beö Dr. gerb. «Diu Her met)r m\l mel}r. Slnfang 1857 entt)ielt er fc^on 3300 ^flanjenarten, barunter bie beac^tenön)ertt)eften 58aume unb bie 9{eprcifentanten von 100 e;t:ogenen gamilien in 1700 Slrten in einer ^^flanjung, welche 2 Slcieö einnimmt. 9iaf^n.n"ict)jtge Greioillea robusta unb Brachychiton acerifolium ftnb ju SlÜeen angepflanzt, um ©^attengänge ju bitben, unb eine ältere i>on Eucalyptus Globulus {bluegum-tree) ift »eriän* gert werben. 2)ic je^t begonnene (Sammlung lebenber 3Sogel unb Säuge* tt)icre erl)öl)t ben Dteij ber Einlagen für ba6 ^ublifum, ba^ t)ifr balb bie angewenbeten nu^lir^en ^flanjen t^ereint ftnben wirb, wel(^e baö ^lima, auc^ wenn nur unter forglic^er Pflege, ertragen.

Vlll. giici)ficii--Äultur.

pag. 73. guc^ficn gebei^en am beften in loderer unb jugleic^ nal)r* ^after @rbe; bie il)nen jufagenbfte S^emperatur ift t)ingegen 10 15° 9{., bei ©onnenff^^ein ^ol)er. Serben alte ^^^flanjen warm gefteüt, fo liefern bie einen ^oü langen, bic^t am alten ^olje abgenommenen jungen iJriebe bei 8 10« 9i. ftd^er wac^fenbe (Stecflinge, wenn biefe in eine ©c^idjt glupfanb über lOaubeibe gefterft werben. 33eim Sluöpflanjen befommen fie 6#jollige 3::öpfe, unb fobalb biefe burd)wui3clt fmb, gropere, unb barin nact)* bem fte angewac^fcn, wöchentlich einen @uf? i^on pffigem 2)ünger. 2)urd; (Stufen ber triebe gicbt man bie geforbcrte gorm, boc^ mu^ bieö auft)oren, wenn Die ^flanjen il}rer notlen 33lütl)e entgegengel)en follen.

1) 2)icfe wix'o für ein ecninicrgewäd^i^ aiigefefjen. ©oCtc bieö auf Srrt^nm berufnen ober ein foldjer bei ber iöeflimmung mit untergelaufen fein? Ueberbauernbt Cuscula-Slttcn, g. S3. C. verrucosa Sweet auf Urtica Caracassana in unferen 9öarmf)äufent, »erbcrgcn ii)x Qii)iiOm fo »oUfiäubig, bap man juweilen cr|launcn ntup über bie SÄcnge ber fproffcnben ^jlänjc^eu an einem (Sremj5(or ber gebauten ober einer anbcrcn ^^Jflanic. (So linrb mü^fam fein, folc^e Slnfiebttr lo3 ju tterben, unb »olfe Slufmerffamfeit ju ber Seit erforbern, Wann bie jungen gäben noo^ feine ©augeluavjen getrieben ^a&en.

Slmnerl. »on ®. 81. g.

IX. Callicarpa purpurea.

Gard. Chron. No. 6. 3n bec bl6^er 'oon anberen als botanifd^cn (Dditneirt toü^I faum beamteten SBarm^auöpflan^eugattung Callicarpa jiel}t purpurea Juss., wenn mit j^i'^c^^^ii belaben, je^t tlc 5lufmevf[amfeit auf ftcb. Üiiefe ftnt) fteine puvpuifavbene Seeren, ivel^e in gvofei- ^al)l ge# t;aiift unb bicbt gebrängt in ben 33(attn)infeln auf ineljweigigen unb üiel* tf)eiligen gvuc^tftänbem ft^ befinben.

X. ©in neuei- Äri;ftaUDalaji in fionbon.

Unter bem 9iamen „^alaft für bae SSoIf " foß ein neuer „©(aöpalaft" erbaut werben unb jwar jwifc^en ^ornfei) unb |)igf)gate, für ben von@J?* bent)am ferner liegenben 3:i)ei( Sonbonö. 2) er Entwurf ift üonDwen^oneö, bie 2luCfü()rung wirb eine SlftiengefeÜfcfeaft übernehmen unb ber Sau ju;' meift auß (Sifen unb ®(aö t)ergeftetlt. ^erraffen unb Einlagen werben ben QL^olföpalaft umgeben; baß bafür beftimmte §lreal wirb auf 450 Slcreö (688 9J?. 9J?.) gefc^a^t, über beffen 2)ur(^fc^nittöebene bie ©runbfUäc^e beö @e# baubeö 200 %ü^ erl)aben fein wirb unb fomit eine weite gernft^t gewät|# rcn mu^. 2)am{t wirb ein großer Soncertfaal für 10,000 ^^erfonen tter# bunben fein, ber ftd) an bie 9?orbfeite bcö foloffalen 1200 guf langen unb 400 %n^ breiten ©(aö^aufeö tet)nen foü. 3)ie runbe Kuppel beffelben wirb 200 guf Spannung unb 136 gup ^ö^e [jähen unb einen abgefc^Ioffcnen aßintergarten überbacken, ju beffen 6eiten ^unft unb ^nbuftrie itjre neue^ ften :?eiftungen jur (Sc^au legen unb bie 2ßiffenfct?aften ©ammhmgen jur Sele^rung auffteüen werben.

XI. U eber ©terftinge.

2Bie forgfam bie engUfc^en ©ärtner ju fein fid) bemühen, möcbte bar:« au6 ert)enen, bap einer berfelben befc^reibt, wie bewurjelte ©terflinge auö ben @tfcfti)pfen ju fippen unb bann unter erforberlic^en galleö erwärmtem äBaffer beren 2ßurjeln bel}uf6 beö ^flanjcnö in 3öpfe von ber umgebenben (Srbe ju befreien unb unter einanber ju entwirren fmb, wenn me^re «Sterf* linge bcifammen geftanben. 2)erfelbe ©ärtner ift breift genug, ju bel)aupten, ba^ baö ^Jerfe^en überhaupt üon ben altermeiften ©äitnern in ber benf^ bar rol)eften 2ßeife PoÜfü^rt werbe! (Seiber ftnb nic^t gar «iele beutfc^e ©ärtner berfelben Slnftc^t.)

XII. Uebcc Sfigi'Utreiberci.

geigeuMn 3'öpfen foü man ein 3at)r um baö anbere am Saßen fo \)erfc^neiben , ta^ berfelbe 2 biö 3 ^oU {(einer wirb, a(6 ber Sfiaum be6 ©ef^irreö, in welchem fte fielen unb fo im ^erbfi »evpflanjen. Siö jum SIntreiben foU ber Saiten trorfen geljatten werben (Sß wirb Wül)( notljig fein, bie ©efäpe fo bel)anbelter geigen in @rbe ju pergraben, um ba6 ?lu0* trorfnen biß ju einem fd^äbli(^en ©rabe ju pert>üten.)

Xlll. ©rof c gtiic^tc ju etjiel^cn.

Gard Chron No. 7. p. 120. c. 9lud bem Journal ber ©aitenbau*

8

afabcmic ju @ent ift eine Slbl^anfcUmg 2)ubi*cuirö 2Bie befonberö grope %xüä)U 3U er5icl)en" mitöetf)eiU, t)ie wir t)ier au^jiigli^ wiebergeben:

1) 2)utc^ ^^erebding auf fd)wac^e ober tragwüc^ftge Unterlage, um ben ^oljtrieb ju mäßigen, ben grüc^te nic^t bewältigen ober wenigftenö nid;t einmal fo baö ©leic^gewid^t l)alten fönnen, ba^ er nic^t beeintrdc^ti* genb auf fte wirfe.

2) 2)urc& jwecfmä^igen ©c^nitt, wobei barauf ju fe^en, baf

3) ba6 Bru(^t^olj moglic^ft furjgliebrig gehalten werbe unb unmittcl* bar auf ben !Geitäften ftel)e. (@ö Rubelt fic^ ^ier nur um ©palierbdume unb im Sefonberen um Slepfel unb S3iinen.)

4) 2)urc^ SSerbünnen (2luöbrec^en) ber %m^k, wenn beren 3aI)I ju grof.

5) 2)urc^ Q^erfürjen ber ^au^tjweige, fowo^l mittelft beö Sßinter* fc^nittö, ber auf bie (Sntwicfelung beö Oejweigeö jwar nic^t anberö wirft, alö ba6 gewöhnliche (Sc^neiben, aber ber ^ruc^tauöbilbung forberlic^er ift.

6) !Dur^ Unterftü^en ber gruc^t in ber SBeife, baf beren ©ewid^t feine (Spannung auf ben ©tiel ausübt j benn in golge ber Krümmung be« gruc^tftieleö entftet)t bie ungleid^förmige, fc^iefe Sluöbilbung beö gruc^tför* perö, wie bie ^Beobachtung an jufdllig unterftö^ten grüc^ten gleichförmige 2lu0bilbung jeigt.

7) 2)urc^ 23erminberung ber SluSbünftung ber gruc^t. 2)iee gefc^ie^t bur^ 55e^inberung ber unmittelbaren (Sinwirfung ber ©onne, inbem bie gruc^t, am jwecfmä§igften mittelft ber SSlatter, bi6 ju ber ^cit befc^attet wirb, wo fte auögewa^fen iftj nic^t langer, ba nun bie 6onnenftra^len nött)ig ftnb, um ©efc^macf unb garbung auöjubilben.

8) 2)urc^ Slnwenbung einer fc^wac^en Söfung »on fc^wefelfaurem ©ifen in SKaffer ju mel}rmaliger SSene^ung ber grüc^te bamit. SDJan l}at baö S3e* ne^en begonnen, fobalb bie grüc^te bur^gefe^t, 'oon 14 ju 14 Ziagen wieberl)olt, bie brei erften ?Okle 26, bie beiben legten ^aU 35 (Srainö in 1 auart Sßaffer gelöfet. (26 ©rainö engl. = 2,07376 ©ran, 35 = 2,7916 früheres preuf. ©ewic^t.) 5)ie fo verbünnte ©ifenlöfung wirft er* regenb auf bie 5;i)ätigfeit ber Srud)t, aber auc^ aller grünen ^^flanjent^cile, wie burc^ vielfältige SSerfud^e, namentlich von (S. ©riö unb beffen 6o^n, barget^an ift.

9) !Dur^ Diingeln ber ©c^offen ober ber B^^ig^ ^'^t unter ben 93lütl)en, toa^ auc^ bei gteincbft wirffam unb an ^flaumeif fc^on 1776 burc^ Sancr^ bewiefen ift, nic^t minber neuerbingö ebenfalle an *:pfirficö inxäi 21. 2)ubreuil unb an 9{eben burc^ SBouc^otte.

10) 2)urc^ (Sinfe^en von gruc^tljolj auf fräftige Saume (mittelft greffe en ecusson Girardin), waö aber nur bei J?ernobft anwenbbar ift. (©ö ift bieö nur fc^einbar in aßiberfpruc^ mit ga0., benn bie 2;rägwüc^ftg* feit beö ©runbftammeö barf bie ilräftigfeit beö (5bell)oljeö nic^t oufl)eben.)

11) !Durc^ Slnfäugen (Slblaftiren) üppiger 6c^ojfen an bie gruc^tftielc

9

ifootstalks) auf temfelben 93aume, ober an taö S^vage^olj {hearing shoots) mögli^ft na^e ber 2ln^eftung6fielle ber gvüc^te. Suijet ablaftirt bie?^ntd^t^ jiiele C/Äe pedonciile of the fruit) ©nbe 3uni unb ftu§t beu Xüzb, fobalb bie QSerbinbung feft bewirft ift, um ben 6aft in biegruc^t ju treiben. 3|l ber gruc^tftiel ju furj, bann [äugelt er ber 2lnl)eftun96fteUe beffelben gegen* über. 50'?el)re [o gefäugte 33irnenfrüc^te unb ©orten würben auf ber legten ©eptemberauaftellung ju ^^ariö bewunbert.

XIV. 35 ?lmurlanb.

Gard. Chron. No. 8. p. 144. 3)ie 5lmurgegenben verfprec^en eine wiüfommene 53ereic^erung bei unö auöbauernber ©e^ofje 2)ie 5)?ünbung biefeö ©tromeS liegt ft2^" nörbl. S5r,, [eine [üblic^fte 35iegung errei(^t ben 47». 2)er iBotanifer 93Za?:imDwit[c^, welcher bic[e ©egenben be[u(^te, beob* acl)tete in ber üon if)m bur(^[or[(^tcn Sanbftrecfe 53 ^oljpflanjen. pr bie riiffifc^e %\oxa ergaben fic^ alö neu: ^o^to, ein SSaum mit forfiger 9iinbe, eine Seguminofe, 40 guf l)ol)er 53aum, eine mächtige flimmenbe l)olj[tammige (S(^ijanbracee, 1 Juglans, 70 guf i)o6), 1 Corylus, 4 Acer, 1 Tilia 40 gup t)oc^, Kolomikfüj ein ©trauc^ mit [el)r f^marfl)aften grüc^ten in grofer güUe, 2 X?//osfeww - 2lrten, 3 Slraliaceen, beren eine ein borniger ©traud^ ift, ber auf langen, fallen ©tämmd&en bie SBlätter weit auöfpreijt unb 20 gu^ ^oc^ wirb.

3m 2lttgemeinen werben burc^ bie neuen ©ntbecfungen bie nieberen ?J?flanjenorbnungen ^"ier weniger bereichert, al6 bie l)öl)eren. 3" Pinus ift feine neue ^injugefornmcn; ju ben Slpetalen fommen nur 2, bagegen ju ben9)?ono# unb ^ol^petalen 20. treten nic^t im SSinnenlanbe, aber an ber 5[Rün* bung be6 2lmur wieber europäifc^e 2lrten unb ©attungen auf, [o j. 33. Tilia cordata, Taxus baccata, Viscum album, bann bie Gattungen Ultniis, Evo- nymus, Acer, Juglans unb Quercus. jeigt fic^ eine SSerwanbtfc^aft mit ber S^egetation beö 2ßeftranbe3 üon 5Rorbamerifa entfpre^enber S3reiten.

XV. S)a6 $fvü»fen ber Sieben.

Gard. Chron. No. 9. p. 167 c. unb 1716. 3)aS Umpfropfen berJReb* ftocfe betreffenb, wirb al6 eine neue (Srfinbung ©part'ö (ju 53rig^ton) er* wä^nt, baf er bie SSereblung burc^ *]3fropfen in ben ©palt, jwei Cteifer gegenüber, ju ber ^dt auögcfül)rt f)at, alö ber ©runbftocf bereits in »oller ^lattentwicfelung war. Slbgefe^en hiervon, ba meinet Söiffenö beutfc^e 9iebenpfropfer wol)l feit »ielen Sauren nic^t mel)r, wie fräl)er, bie 93ereb^. lung mit aufbewahrten 9ieifern augful)ren, bietet ©part'ö 9Serfal)ren einige (5igentt)ümli(^feiten unb ber erwäl)nte %aÜ einige il^atfa^en bar, bie erwähnenswert fmb.

2)ie beiben (Sbelreifer beftanben je auS einem ©liebe zweijährigen ,^ol* jeS, auf bem bie ©porne mit bejief)entli(^ einem unb jweien 5lugen ftanben. 2)cr ältere X\)dl beö ©belreifeS würbe in ben 2 pf 4 SoU über bem SSoben quer abgefägten ©tamm gefegt, junäc^ft mit Söaft terbunben, bann

10

mit 55aumTOac^ö überjogen, enblid^ bet 5Berbanb mit SSaummörtel unb biefet mit einer üKooö^üUe umgeben. !Diefe I)atte ben 3^^^^/ ^^^ llmfd^lag butc^ @pri§en feucht ju ert)a(ten. 2110 nac^ 4 SBoc^en bie ©belangen anfe^n^ licfce ZxkU entwirfelt I;atten, wuibe bec erfte fefte 3Setbanb abgenommen, an beffen (Stelle ein loferer gelegt unb tuieber mit 33aummortel (Seljm unb ^u^mift) unb SRooö umgeben j na^ no^ 14 2^agen würbe aud^ biefer, al6 nic^t me^r erforbeilic^ , ganj entfernt. Gin Sluten fanb, felbftüerftänblid^, nic^t ftatt, unb ii^ eben bie6 ju »ermeiben ber @runb, weö^alb C^ebftöcfe bei un0 [o fvat i^erebelt tt)erben.

2)rei SBoc^en nac^ ber SSerebelung rül)rte jic^ ba6 Sluge beö aufge< festen 3)?u6fatelter#3iei[e0, ber gelbe 93ialöafir (golden Hamburgh) [c^wdc^er, trieb etwaö [päter. 2)er erfte wuc^ö in ber erften SSoc^e beö 3:reiben0 (b'er 4ten nac^ bem 2luffe^en) 4 3oU, in ber jweiten 12, in ber britten 24, in ber vierten 36, an einem einzelnen 3;age fogar 5 30^, in ^er fünf* ten »ieber 36, in ber fec^gten 30, in ben beiben folgenben im ©anjen 5guf 930II. 2)ie gefammte i^änge ber jungen 3fiebe betrug 18 gu^ 1 3oU unb ma^te biefelbe oberhalb ©eitentriebe ton jufammen 2 biö 3 guf ^änge. 2)er Umfang ber Diebe n?ar: 1 ^oU »om Slu6gang6pun!te 3^, in ber 5D?itte 2|, oben If 3oU. 3)ie ©eitentriebe be6 9. unb 12.2luge0 bilbeten 2:rauben, »on benen jeboc^ nur jnjei verfuc^6l)atber am 9. belaffen würben. 2)ie ?!}?alt>afirrebe t)atte eine ?änge t)on 14 gu§ 6 3oll erreicht, unb befaf unten 2^^, in ber «Ötitte 1^, oben l-J 3oU Umfang.

XVI. (Sin ^aar neue 53itnen. Gard. Chron. p. 169. b. 5116 üorjüglic^e 53irnen werben genannt: bie neue Benrre gris d hiver noiivean ober Beurre de Lu<;on , reif (5nbe 2)ejember bi6 (inbe Januar, unb Baronne de Mello (Beurre van Mons), ober, wie ber ?i;oner ^omologenfongref fte nennt: Adele de St. Denis, reif im Cftober, bauernb bis 9bioember, noc^ nic^t gefdjä^t, obfc^on feit 25 3al)ren im Raubet.

XVII. S)ie ür^ibeen--«KirBe. Gard. Chron. No. 10. p. 193. a. (Sine 9Jiilbe, öon !Domin^, Ober* gfirtner bei 93eit(^ in @?:eter, entbecft, etwa fo gro^, wie ein fletner ^:punft, befäUt bie Crc^iteen. 6ie get)5rt, wie Ui Acarus ielarius L., welche unfere SSJavmvflauuMi bcläftigt, Tiliarum, Ulmi, Urticae ju ber 2 e 0 n 2) u f 0 ur'fc^en ©attung Teiromychus, \\i met)r tierecfig, alö runb. Die ©liebma^en fonnen nur unter ber ?infe gefe^en werben unb bann erfc^eint bie garbe bla^gelblic^ ibuff)', meiftjeigen ftd? jwei fleifc^ige bunflere SBärjc^en auf bem 9tü(fen unb eine fpärlic^e 33el)aarung. 2)ie güt)ler fmb breigliebrig. 5Dkn ^offt biefe unb anbere S)?ilben burc^ 33eftreict)en mit Senjoeflüffigfeit ober burc^ beren SSer* bunj^ung in bic^t gefc^tojfenen S3et)altern tobten ju fönnen, mnn baburc^ bie «l^flanjen nict?t IHben. 3n «Ro. 11 (p. 215. c unb 216 a.) wirb bie

11

^Sermutbung begrüntet, tap fcie getad^te 93?ilbe tie ver^eetenben ©c^warj? blättern ber Dvc^ibeen erjeuge.

Gard. Chron. p. 193 &. S3on 35iinen \)at man be 3ong^e'6 Ze- phirin Gregoire, bie im 3anuav reif unb üon biaf gelber ^arbe ift, auc^ al6 febr faftig unb fü^ gerüljmt. 5)e ^onglje beft^t tiefe 33irn fc^on 10 Sa^re. (gtetö ben)ät)rte fie i^re ^^erjiiglicbfeit, nur im forigen 3al)re (58) nic^t; fte jeitigte, anfcfeeinenb »ollfommen gefunb, fc^on im 9iotiembcr unb war eine ganj TOertl)lofe teigige grui^t.

Araucaria imbricata will in (Sambribge nid^t gebeil)en. 6ie tt)ncf)ft anfnngö wol)l gut, nac^ wenigen Sauren geben bie jungen 3^riebe burc^ weisen .l^arjfluf ju ©runbe-, unb fo riele neue (Sproffen bann erf^einen, ade trifft baö gleiche ©efcbicf. S^rägt etwa ber Untergrunb bie «Sc^ulb? (2Öir erinnern baran, baf Dertlicbfeiten giebt, wo (Süffirfc^en, felbft Wenn auf Ü)ial)ateb ober Saucrftamm Gerebelt, bie bort üppig unb lange leben, nacf) wenigen 3a^ren fröl)li(^en SEac^fenö fc^netl abfterben.)

XVIU. Capnodium elongatum.

P. 194 a. Capnodium elongatum l)at ftc^ in auffälliger 9)hnge auf 55irnen angejiebclt. 2)ie (^rfc^einung würbe in Snglanb jum erften 9}iale im September t». 3. (58) beobachtet, al6 ftcb bie Dberflddje ber SSlätter mit einem fcbwarjen Slnfluge bebecfte. 2)ie ?$iii^te reiften unb bie S^riebe Wulfen ol)ne 2ln!,eic^en ron (Srfranfung. 9?ac^bem bie Slatter abgefallen waren, jeigte eg ftc^", ba^ ber ^4^il5 fic^ über bag junge ^olj verbreitet ^atte unb auf bicfem fort unb fort bi^ in ben gebruar l)in juna^m. Slnfangö 3)?drj fallt ber f^war^e Ucber,^ug blättrig ab , bie j^noöpen f^wellen unb e6 ift nun abzuwarten, ob irgenb nacbtbeiltge folgen eintreten. (2Ba^r* fcbcinlic^ ift tiefet ©cbilte bem äl}nticl), bac bei un^ auf Drangen, Dlean* ber unb einigen anberen ^flanjen, a\\6:i auf Oiüftern unb Sinben, t>orfommt unb faum fc^äblicb genannt werben barf.)

Gard. Chron. No. 11. p 21r>c. unb 216 a. 5)ie (in ber oorigcn 9iummer p 193 a-. erwdl)nte) Dic^ibeen*93{ilbe, welche bie ©c^warsblattern ber Orcbibeen waljrfcbeinlic^ rcrurfac^t ober boc^ begleitet, tobtet ber (EnU berfer 2) o mini) in folgenber 9Öeife. ©r lofet in 1 ©allone (na^e4£luart *:|3reu§.) %[ü^^ ober Oiegenwaffer 8 llnjen 6cbmterfeife (Xfalifeife), tl)ut 2 llnjen Sabacf l)inju, lä^t ben 2lufgu^ in einem aöarml)aufe 24 ©tunben jiel)en, feil)et il)n burc^ ein feineö (,^aarO Sieb ober ^u6) unb f)alt bie glüffigfeit in einem beberften (^cfa^e, um ^-öerbunften ju ^inbern. 3n biefe werben bie ^flanjen raf^ (| Setunbe) untergetaucht unb bleiben bann in feucbter, warmer Suft 1—2 2'agc ftel)en, na^ Slblauf welcher 3eit fte burc^ 6pri§en gereinigt werben 2)a§ 3Baf[er unb bie glüfftgfeit muffen bie ilemperatur beö ^aufeö ^aben. 5Bie anbere Acarus, gcteiljt auc^ ber Drc^ibeenfeinb nur gut in trocfner Suft, feuchte bagegcn bemmt feine fScx* me^rung.

12

XIX. 2)ie gterfen ber mcpfet.

P. 194 b. Dft jeigen in t>ec j^^vm üoüfommen unb in bcr ?5dvbung gut entwicfelte SIepfel entfäibte DunÜeve glecfc^en üon jacfigcn Umtiffcn. 2)ie glückte ftnb tann weniger [üf unb lüenigev feften g(ei[c^eö nlö gefunbe berfelben 6ovte. 2)iefe %Udi ftnb bie 9)?i;celien einiger ^-l^ilje, tuelc^e bie Dbert)aut nic^t buvdjbrec^en unb bie gruftiftfationöfäben gebilbct I}aben. (Srleid;tert man burc^ 5?erlepng ber feften Oberf)aut unb beförbert bann burc^ feuchte SBärme bie »oüfommene (Sntwicfelung, bie unter günftigen Umftänben in 24 8tunben ßollenbet fein fann, fo ift bie 2trt ju beftimmen. 2lu ben legten ^erbftfrüc^ten finb in biefer SBeife Mucor Mucedo Spr. unb Aspergillus glaucus Lk. erfannt ivorben. !l)er le^te fommt t)äufig auf ^afe, beibe übevl)aupt auf ©ubftanjen vor, bie ÖJummi, ßucfer, ©tärte, ©luten unb bergl. entl)a(ten.

XX. UeSev Watucnguc^t.

Gard. Chron. p. 217 a. (Sine fc^one Waluw (Hollyhocks) %lox fann man nur von jungen, jum erften a)?afe bliU^enben ^flanjen erwarten. 2lu6* erwählte Sorten muffen ju bem ©nbe auö @terf(ingen altjdt)rlic^ erlogen iDerben. 2)aju bienen bie jungen Siriebe itberwinterter ^flanjen im grül)* ja^re ober bie ©eitenfproffen ber abgeblüt)eten, welche 3u[i unb Sluguft weit genug entwicfelt finb. 2)ie al6 bewurzelte Steiflinge einzeln in 3;6pfe gefegten $f(anjen werben im Dftober noc^ einmal unb ^war in fef)r gro^e 2:6pfe verfemt, bann froftfrei unb moglic^ft lic^t überwintert, ^iö (Snbe 9}Zär? ober 2Infang6 2Ipril ftnb ftattlic^e ^^flan^en geworben, welche bann auegepflaiijt werben. 5J?aIven lieben fanbige fette ^?}iifterbe. pr ben 35in* ter aber giebt man i^ncn folc^e ^auberbe ; wä^renb beö SrcibenS verlangen fte rei^Iic^ SBaffer, fonft aber wenig, ©elbft im 9J?ai aut^gepflanjte e;:em* iplare blühen no^ fe^r f^on; nur barf man il)nen ni(^t me^r, benn 1 ober 2 Stengel laffen unb auc^ ben ftärfften unb diteften nie me^r alö 4, wenn man fc^one SOtalven erjiel^en will.

XXI. ^anbel mit ©cmüfen.

Gard. Chron. No. 12. p. 239. 2)ie frül;en ©emüfe beginnen @egcn;< ftanb beö 33oIferver!el)rö ju werben. (So ift tjier nic^t ber Ort, bie folgen biefer 2;i)atfac^e auf baö ©ewerbe ber (5)drtnerei ober ber 33obenfu(tur über# ^aupt JU entwitfefn, aber ber ?5eftft*^Wiin9 fcevfelben mag bod^ 9{aum gewdi)rt werben. (S^ bringen !Dam^)ff(^iffe auö granfreid) bort im freien mit ge* ringen Jtoften erjogene ©emüfe aller 2lrt, welche @ifenbal)nen ju ben ^dfen beförbert ^aben, ju fo früher 3al)reöjeit, bap bie Sonboner ©drtner bagegen nur mit unter (Slaß auf erwdrmten Seelen gewonnenen auftreten fonnen. 2)ie (Srniebrigung be6 SO^arft^reifeö wirb bewirfen, bap bie (5)emüfetreiberei ber barin fo gefd^icften (Sngldnber fel)r befc^rdn!t ober ganj aufgegeben werben mu^. ßine dljnlic^e SQBirfung äufern bie auf (Sifenbaljnen vom

13

?ant)e unt auö flcinen Statuten nac^ Ccii gcopeu 3Seibvauc^6ftdtten übevalil, anä) bei unö, beigef(^ajftcn , im gieien eijogenen ©emüfe. 2)ie ©etüerbö;« VtHl)äItniffe bei* qvopftabtifc^en ©artner werben »on @runb auö »erclnbevt unb wirb angemcffen [ein, barüber nac^jubenfen, wie ber unauöwelc^Iic^en '^efd^äbiQUUß ju entgegen, a(e bavubcr ju flagen unb o{)nmac()ti9e 33efc^üt# jungen ju i-teifuc^cn.

XXII. !l^cv 2Bitfjetfd}uitt.

Gard. Chron. p. 240. a-c. ©ö ftnb fci)on 20 ^a^re l)er, bap9iit)erö [ein 3Ser[a{)rcn jur @rjic[)ung ficiner unb [^on jiung [ruc^tbarev Obstbäume [einen 2Surje(fd;nitt ber Sonboncr @artcnbauge[eü[^aft mittf)ei(te. @ut 2)ing aber [orbcrt SBcilc, unb fe^t er[t, na^ibem bie 33e[pötter aud^ bie[er ^^ieue* vung grüpcntt)ei(ö im ®rabe rut)en, nnbere mrtrri[c^ [c^weigen, einige [ogar ju bciftimmenbcr Slnfic^t befei)rt ftnb, wirb ber 2ßurjel[^nitt me^r unb me^r in 5lu[nal)me tommen. 9teic^e ?eute mögen auc& [ur Slepfel, 33irnen, ^ir[(^en unb ^[laumen 9}?auern bauen ober untert)alten , minber bemittelte werben fte [ür ^[irfic^ unb 9leftarinen bewahren, bie unbemittelten Ui ben faxten ten Db[t[orten üon nun ah burc^ 9tiver'6 2öurjel[c^nitt alle bie 3Sort^eiIe fx6) juwenben, weld^e iwn Db[tbü[c^en, !un[tgerec^t ge[ormt, überl)aupt ju er* warten, unb nic^t md)x au[[eineö Ob[t auö eigenem ©arten verjic^ten mü[[en, weil baö (Srric^ten »on SOtauern it)nen ju fo[t[pieIig ift. (Sin ©palierbaum wirb bur($ abftc^ttic^e^ QSerfnorren beö 2l[twerfe6 jumgruc^ttragen gebrac^tj ben[elben 3^^'*^^^ ereilt 9{i»erö burd^ tjerftdnbigeö SSerfnorren ber 2BurjeIn imb ber @rjie()ung pt;ramiba(t[c]^er ober fugetiger fronen aii^ [e{;r furjem (Stamme. 3)ie 9^ä^e ber @rbe unb irgenb ein @c^u^, wenn auc^ nur eine ©c^u^^jflanjung, eine ^ecfe, bewirfen [ör bie 33aumc^en (auper ^ftrftc^ unb ?Reftarinen [agt wo^l ju »orftct)tig un[er Original) jene SlTiilberung unb erl)o^ung beö illimaö, welche burc^ tl)eurc a}?auern erhielt werben [oUen. 2iae Slrbeit an bie[en l)ort au[, wenig[teng [ür bie härteren Db[tarten; man [part auf er ^dt auc^ noc^ Sfiägel, 9iocfen, ^änber unb [tatt au[ gegebenem 9taum alle 24 gujj einen ©tamm ju l)abcn, fann man beren ^a\t 5 pflanjen. pn[ Stamme aber werben e^er alle 3al)re, je einige ba»on, jutragen, als einer, bem irgenb ein Un[all 2öel) getljan, ber ftc^ er[c^6p[t ober bem ^obe entgegenget;t. ©tatt alljährlich 5ln[angö2lugu[t bie Sßur^eln ju [tu^en, mag man and) je baö jweite 3al)r im ^erb[t öer[e^en unb ftc^ [o in [e^r bequemer aBei[c ber ^err[c^a[t über bie äßurjeln bemächtigen. S5ei ber 33ilbung ber ^rone i[t ber ©ommerbruc^ unerläf lic^, weil er we[entlic^ baju beiträgt, bie 3eit ber nn[ruc^tbarfeit ju Derfürjen.

3unge ®palier[tämmc^en, X)i>k fie in alten 33aum[d^ulen t?orrät^{g fic^ finben, eignen fic^ t)ortre[flic^ jur (Sraiel)ung von dimx^ [ogenannten ^alb* p^ramiben (ober auc^ ^albfronen). 9?ac^bem 2ln[angö Sluguft üorbereitenb bie SBurjeln be[(^nitten ftnb, üerpflanjt man im ^erb[te, [c^neibet baö ©ejweig einer Seite (ber fünftigen 9iücf[eite) ganj [ort, an ber anberen fürjt man

nuf fc^tvanfe unb lange ©c^offen unb barf nac^ j^wei Satiren barauf re^* ncn, >)on ben Keinen regelrecht geformten Süfc^en glückte ju vprf^n. greilic^ würbe biefe Hoffnung getäufc^t werben, wenn ber Süc^ter bei ber SSe^anblung, bem Schnitte unb bei fonftiger ^^flege ber SBiirjeln irgenb etwa« »erfäumte, wobutc^ biefe in bie Dberfrume getorft ober bort erhalten werben fonnen, benn bieg bebingt bie Kräftigung beö 3:rage^ol5eö unb bie 5Sotl* tommenl)eit ber grüc^te. Öro^e ©tanbbäume fmb oft nur be6l)alb un* fruchtbar, ober geben, wenn auc^ faftige, boc^ minber wüvjige grüc^te, weil i^nen bei Seftellung beö Sobenö alljährlich bie 2;i)auwurjeln genommen unb baburc^ auc^ bie ^auptwurjeln in bie 3:^iefe getrieben werben, wo bie SBobenjerfe^ung ^erlangfamt unb il)ncn weniger atmofiJ^ärifc^e Dk^rung jugänglic^ ift, alö oberwärtö.

XXIII. Curate-Vinery.

Card. Chron. No. 13. p. 264. 3)er oft erwäl)nte 9lit>erö l)at eine 3Soiv ric^tung bef^rieben, welche fic^ in (Snglanb ^ie unb ba fc^on jur Grjielung reifer Strauben bewäl)rt ^at unb welctje eine mannigfache Slnwenbung, na* mentli^ wenn man bei entfpred^enben 2lbänberungen für befonbere ^wtdc ben ©runbgebanfen aüein inS 2luge faf.t, gewährt. Um auf bie leichte (5r* fc^winglic^feit berfelben l)injuweifen, t)at ber (Srflnber (ber fiel? Sigma nennt) ibr ben 9kmen „Curate's vinery" gegeben. (2)ie Curates, etwa „?o^n# prebiger^', bie wir gar nic^t ^aben, ftnb eben 2n\te mit fümmerlicbcn @in* fommen.) @ie ift folgenbe: ein ©raben, oben 2 gup weit, 15 ^oVi tief, auf ber So^le 6 3"^^ breit, wirb an ben (Seiten unb auf ber ©o^le mit ber Sänge nac^ geft^id^teten ^Unfern belegt. 2luf bie 9?änber be6 ©rabenö legt man eine D^iei^e 9}?auerfteine, fo bap jwif^en jebem 2 3oll 9ftaum bleibt. 2)iefe Sfläume bilben ?uftjüge, bann über jte l)in werben »erglafte, fefte unb t)ölierne 9fia^men gelegt, jeber 7 gu^ lang unb 24 3otl breit, «on 2jölligem Kreujl)olje unb innen mit glebermaußlatten fo benagelt, baf galje für ©c^ei# ben gebilbet werben, 3eber 9^al)men befommt 4 Scheiben 20 3otl im Clua* brat (440Cl.;:3 X ^'^ genau an einanber ftofen unb ftart unb t)agelftcl^er fein muffen. 3tt>^t folc^er 9f{at)men bilben, gegeneinanber geleljnt unb oben be* feftigt, ein ©laöbac^, 4 bie 14 j$uf lange „Curate's mnery". 2)ie ©iebel werben mit SSrettern üerfd^lagen, »on ber einen Cluerfeite bc6 befliefeten ©rabenS ftel)t ber Sßeinftocf, nac^ bem (Spornenfc^nitt, ben einjigen ju bem 3we(fe anwenbbaren, erjogen, unb wirb öermittelft eineö ftarfen (Sifenbraljteö tuagerec^t über bie 9}Jitte bin gebunben, fo ba^ bie Strauben frei l)erabt)än* gen fönnen.

XXIV. Beurre superfin.

j>. 265. b, Beurre superfin, furj vor 3)carie lOouife, (alfo etwa @nbe SfJovemb. big 2lnf. 2)ej) reifenb, wirb at6 eine ber beften unter ben neuen S3irnen em;pfol)len, ©ie ift rotl) getüpfelt, auf ber 6onnenfeite bräunlicl?*rot^.

15

XXV. Nephrodiura molle var. corymbiferura. p. 265 c. Nephrodium molle var. corymbiferum , wemgec §art alö t>ie 3Jtutteiavt, ift unter allen I)ai)nenfamm{gen gönnen ter gatne n)ot)( bie lieblic^fte. pag. 266. a Davallia Canariensis ^at ten legten 2Bintet: bei ©tamforb ^iü im freien übeibauert unb trieb im 5)iärj 25 SBetel, obn^o^l bec S3oben fdbon im 9?oöember feft gefroren war. Selaginella siolonifera, formosa, Martensi, Galeottii, caesia, apoda, denticulata itnb Willdenowi l^aben unter ©loden in einer ungeteilten 33 ort)a((e ben SBinter überftanben unb feit Off tober fein SBaffev befommen; bie SBaüen ftnb fe^t ftaubtrorfen unb tie ^j^flan* jen fet)en ganj t)errlicib auö, mit 2lu0nat)me loon Galeottii, metc^je eingegan* gen ift unb Martensi, bie ein wenig gelitten l)at. SBäl)renb be6 gangen Söinterö ftnb bie ©lorfen etwa ein 2)u^enb ^al abgel)oben worben, um feuci^ten 3)unft, ber jtdb jeigte, ju entfernen.

XXVI. 2)ie Temperatur \>ts ^aäjts. Gard. Chron. No. 15. p. 312. ^o^e ^lac^ttem^eraturctt in ^flanjen< ^fiufern ju ijalkn, ift ftetö wibernatürlicf), oft ganj jwecftoö, meiftenö wirf* lic^ nad^tl)ei(ig. !Die $Begetation wirb baburc^ infofern bef(^leunigt, als me^c ©ebilbemaffe geftattet unb ber 93organg bef^leunigt wirb. 6te(flingen, frifct> eingeppanjten ober beim 23erfe§ten fe^r befc^äbigten ^flanjen unb jeit* Weilig fold^en, welche grofe IBlätter entwirfein foUen, fonnen l)ot)e ffla^U temperaturen t>ortl)eil^aft fein, unb ba, wo eg ftcf? um Srjeugung jarter faftiger 33lätter ober JJ^riebe l)anbelt, wie bei ©alat, Spargel, S^ibabarber, ftnb fte unerläpli(^. ^anbelt jtcb aber um 2lu6bilbung von ©ewäc^fen, bie Satjre ober auc^ nur einen Sßinter Überbauern, ja felbft überl)aupt nur blüljen unb gar (^rücbte bringen follen , bann ftnb ^ol)e SBärmegrabe wä^* renb ber 5*?ac^t, fotc^e bie ni^t minbeftenö ein Sßeniger von 9t. gegen ba^ erforberli(^e Siageöma^rimum geigen, grabeju gefabrlicb, fc^ablic^ viel? met)r, ihm weil ben trieben unb ^Blättern innere .traft, ben ©aften bie fertige 2luöbilbung abg€l)t, felbft wenn xi)x Sleufereö von ptle unb Uep# Vigfeit jeugt. SBeftcitigt werben biefe Behauptungen in einer 2lbl)anblung „über l)o^e ^^ac^ttemperaturen in 2^reibt)äufern", in ber befonberö von ©uiv fen gefpro^en wirb. 3Son biefen würben vom 23. Januar an voUfommen tafelrec^te grüc^te biö Slpril ^in gepprft. '3)a^ ^auS, in bem fte erjielt würben, ift jwerfmäpig unb nichts meljr, \)at 14pf 5;iefe, @pann*genftcr*) von gew6t)nlic^em Olafe, baö jum^ljeil fd^on 25 3a^re bient; bie ber ©üb? feite ftnb 9 , bie ber 9iorbfeite 7 gup lang. 2ln biefe t)in läuft ein auö SBarffteinen in dement gemauerter tiefer 3^rog, unb barin jweigötlige dibl)* ten, um vermittelft berfelben Sobenwärme geben ju fonnen j an ber ©üb#

1) „is spanroofed": ias QtUanä^tt Sort Beaei^nct bejfec alö „©attelbac^" bie ^aä)t, «nb bürfte f!d^ neben „Se^nfenflet" (lean-to) jur einBurgerung empfeljten. JDit« be^ei^net einfeitige, iene« jiveifeitige S3eglofung,

16

feite liegt ein SlnanaSbeet unb jwifc^en beiten iBovric^tungen lauft ein 3 gu^ breiter 2ßeg. !Die Slnanaö befommen 8obenn)ärme turc^ ^^ferbemift, Vit ?uft aber wirb burc^ »ierjoüiöe Sjögren erwärmt, welche tic^t an ter SSorbeiv ^>Iintl}e Einlaufen. 3n biefer befinben fic^ Oeffnungen mit feitlid^ bewegli* eben (S^iebern. 6ic liegen grabe t>or ben S^o^ren, fo ba^ bie falte ?uft nic^t anber6 eintreten fann, ai§' inbem fle bie warmen Cio^ren umfpielt. kleine SBip^fenfier im gorft »erüoUftänbigen bie Einrichtung jur Süftung. 5lnfang6 5fioüember würbe ber ^rog in ber 2öeife gefüllt, baf auf 4 3üll Slbjug \>on SOiauerfteinbrocfcn ber !2änge nac^ eine SBanb t>on 3^orfen errietet würbe, um bie i^orbere ^filfte für S3ermel)rungen ju bcnu^en, bie l)intere (an ber Slufenmauer) jum Sluöpftanjen ber ©urfen, ju welchem ($nbe biefe ^älfte mit reicher 9?a[encrbc gefüllt unb bann mittelft ber 2;rogl)eijung erwärmt würbe. !Die ^flanjen, bie bann I)inein famen, waren faft fümmerlic^, unb würbe it)nen feine befonbere 2lufmerffamfeit jugewcnbet. 2)ie (Stengel blieis hin unüevfürjt biß fte ben ganjeit Oiaum burcbmafen, ber i^nen gewährt werben fonnte. Slußfneifen tior bem ift verwerflich, ^emmt bie ^raft. Sie^^ ber gru^tanfä^e einige Xa^c fpäter unb ftc^er, alö frül)er unb unfreier. iDie SSurjeln brangen balb biö in baö SBaffer unb biefem würbe gelegent* lic^ ein S^opf 3)ungwaffer jugefe^t. 2)ie Suftwärme überftieg feiten 15"Cft. burc^ ^eijen, 9kcbt6 waren gewö^nlic^ über 8j feiten nur fam fte auf 10«. ^axin lag ber ©rfolg: 2 %n^ lange grüc^te unb ftro^enbe Blätter frei üon Ungejiefer. (Statten würbe nie gelegt unb bie (Stengel waren mit ben %iX[* ftern gleic^laufenb gejogen.

XXVII. ©er ©^neefalt »om 30. gunt 31. ÜKärj. p. 314. c. Heber bie SBirfungen beö ©^neefalleS in ber ?Rad^t »om 30. jum 31. 93iärj, worauf ein ganj fonnen^ellcr 3^ag folgte, ber burc^ iX^auen ^'no6pen unb 5'riebe mit biö 5Ibenb Ijaftenbem @iö überjog, erfal;ren wir u. 21. folgenbeö. @in 3^l)ermograpl) jeigte 12» %, unter ©efrierpunft, baö wäre 5|" di. Dicentra spectabilis jeit 3 SBoc^en blü^enb, fror nieber biö auf ben 53oben; frü^blüljenbe l)i;bribe 9il)obobenbren verloren alte offene S5lumen, ebenfo Rh. ciliatum, bie ^noöpen ber erfteren litten nicbt; 5lpri* fofen, fo grop wie SBallnüffe, unb Pflaumen in S3lütl)e würben getöbtet, fo aud; bie 33lumen ber Magnolia conspicua {Yulan), bie ber Soulangeana nur befc^äbigt, wie bie beö Viburnum Tinus. Sin ben jungen S^rieben lit* ten: Berheris Bealii, B. Darwini etwa^ mel)r alö bei jener, Cephalotaxus Fojtunei, Garrya elliptica, Ligustrum japonicutn , Libocedrus chilensis, Pavia macrocarpa unb californica, Prinos lucida Wenig, Weigelia rosea faft ni^t. llnbefc^äbigt blieben bie blül)enben; Forsythia viridissima, Rho- dodendron glaucnm in ^noöpen, Paeonia Moutan alle, aucb bie jarteften (Sorten in joHbicfen Änoöpen, Arbutns Unedo, Azalea amoena (im @laö* l)aufe getrieben unb bann inS grcie gebracht), Berheris dulcis, unb von nid^t in SBlüt^e ftel)enben mit jungem ^olje : Berheris asiatica, japonica unb Fortunei Eugenia Ulgui, Ligustrum lucidum unb sempervirens , Pavia rubra, Taxus canadensis.

ffitrUn, gebvucft bei (5. geifitv.

New York Botanical Garden Library

3 5185 00258 2409

^

Cf

t3»

'*:'

'fc

*■

> .r^'

«^

•^,'^

4^-

V

a

-r^^ •»

wftVv- ^ ..** ••? '

//

V

i o

j

«

.%

,'>ti

V^^

e

1'

•^ -•

-«^v

y

a

V

i^

\. O

o

o n,

m

0!

f ^l.;-i..fi. m,..^^

^'^

d'M'i

ri:

'^ -'w w

•i""^''i

f *

%. ,i,/i....^.-iv.:*

I t,

^^^^■f ''II

* \itfi 'ist' ^a? M M

I :l'l,.l

m -1 t ^# 'i'' 'i' '^* -^Ä * ^^^

i

i 'f f < f ^i

'Ml ^%. -^l^. ,M

i ^

um«

^^ %

1 t 1

^ E :1

«f .^

m. m

::'i:.ji

IM

M.m

'\*^ .f^l*

¥ ••■i -f '€

'^ ^ f'i 1 I i. t f

-; ,; ■■ g ^'l f ■% A

:i :M •*

,;% . '^-^

^ t^

r |- J* '* W-

# t&.

"^ 1/ k

% % '^

\- '%■ k

^ m ^

Bwm i

m -m

■■^^^

■i 'M -^ ^

c W ^r* J'Ä» '^^1k

M.4

'L ■:'i

t ^.t J, ,0.:...

* 1 f *.,^» -

"^ f ■! :€ .^' ■». •» '^ -^^

t -i -i:

i «l: ^i..i..;f

% m

ifa ' »j»'. «Bis

, f Ä i 4

f W"if' 'f -i W W ■^. t^ % §.. ''^ '^i «

f 4

■ä^ ^ ^ M '

-,-!: f»ii %. '«iÄ

^ ;-t

« •!?;

^ M

:£' 4