a 5 a ee DET | ih ce Di ZT - 3 ai) rg v Feen ern N URN La 7 Ky- Durlaun u d en LI U IR YW. U Pr vn u. ya DE RR ‚ Jugger" AUS PH n bu AAN J NG ER Dach, we ) uw“. \ tr . |! BT Nu vr f eV Wr OndrL 2 , BE ne Bi, Mr id ee a ao j x au Pr } U} BE UIRLDENN, n. Y“4y!ı Tran 0 vr ‚e 1! ” IV Ad Ru ns En LEN Er Eu v.o.,, ee \v BTL Kg BETTINA Linepameiite s U) Be 5 Sau JA \ tt wrr = - ‘n 2, > . = | NA nS MEALL, ur” Enz N BErERER PR Sit rer Aylver' In IK TITIEK \ ne ae ILL, a u LT Un FREE EEITTTTIT N N N NPED Aber. RM ELLTRARTTTLLL Lil RG 1, UPON ; rn 7 Van SU All I „1,7,}9 > WILeN oe u “1 III en. \ : ke & VE bed n “ty HERD NONEN la) EHRRDLN Ta rd a Ju Ay in. u ya! LE | ww, “ yruıı . IT e Wen Vs 4 A IT IH TU HRKERRBE NINTH wi’ na ANAY “ voN % vrv Ä J PP « m 5 Eu 77 Hl IT I Mr AL er 11]: A. ww. N Bu r yn { HN ULLI TELKÄL EN) MOM nm w “, mund AL Hl era $ ] MAL DE wre ir And w—u—n,. Sud a Rees N Ma EN A % \ ws u57 nor ” SOEE mn Sy une v A DIR s& un EU LERRDE TRAGE! | RU SER : N r PINe in VERNUN, LITER LITT x LATE w. AR k s s dl, } De a br \ a ‘a, ’ m x Ba IT I Teer 1 dh DEE LLLTUM MWen urn, Sn AR BPHRU he Mh LLLETT Uyu- nd Mn. Ver run, « y gut Nu | Bj 7) SG NVory = ug“ Be. | s MAL .-”- uf R (ns i Piz 255 - U Er R ahn: Y 1 .v \ PRU A LI 4 TI FAT L Tl A en Kr ITTTTITIT sun “ p en w ‚yr Gi uuuu! “u TE ITTTTTT MA Sie Lo | ron 10007 PREOONDT® NOREER. 3 FRDTE | 2 1 ph PERF LL IT BEBSEIEE BEBRI ahkhian: s far &% KR IN) Se ran u ‘ SA N nrkuncanthimn Sau, Be x ya RE Wi '® AAN Mu RN IE Vans IV3- 17 | uns 2 S > Il; ET, oe Be Eu ALS Zw „N \ vet ‘ | » : i ir In nt R nn. IT IV N wu Var gen: I Lil lPreilı ALL ‚N «‘ 1y N ai en & N, A AA. 10 y- IN u Pr ET 5 ven Fed ray, ig: . ein N run V ‘y ba Jr BD “. N « v er Ä R / ws u u IT tl] » > Na Lu, x = -..\ ö (y\ IL EDNG 4 TEEN Ban’ °\ Di“ I a‘ BRD Yiı NN A Ay\ nn D) fl“ “ Au KARA J yv Ki“ vl N e* PR 2 0, \ nr VSV$ KIM NA j N TE aan 7 O IST ae, VD eg A, a | wussten. | e 5 ET De] idR Yede“ ua rV 11 iv - PILZ y vVyv ge” > Eh BuRaR I x See | LI rg . RER N u * BT 16 TI" NSG GAUUURAÄNSEHNUDUTVERTLRLRANDEE in Aaier fi da A 5 AA A dr: ad] ALU III ıh en 57% Vyygune- it Vo ty u. ® IT Non u, m \ WAlınppress== uud Erun on 4 N Be) | | a : wu. mn. , } $ ® u ‚Su wm. wine! RE a An FR sr MN TE : Lech = Eıry EM, u, „ver w Teer en . %“ Pay Re ng ud Wu el” Name ww 1 5 ung? AZ 1,7 ee m 3 urn imlli a RR En j und tm ns PR) ne) are RG a % in | > vn al 4 w un N w, KU I: AIR TUR Fr un, MENTTELT | Wie we ı « Sy; “er: {re eu, U, bu szE “>50 AT 7 x a. “_ > KL nn nn, N WIR 4 E Con y Ns xvvYy Br “ IR "u, Ber g?8s a -! 4 Ä 1 ET, EITR u. 41) « ale 120299 v Ic ı ET LADEN LETTER ANGRIFFEN LEI IN EETETTT IT HLENOET Fe Era ie \ \ DE | LASER GG SER HL | TTTLIAM PRSRERLE NN IR? LLDRRDSA IH HE HERR ULILL SR re nen my I Na N uk TITN RN u “nf Lı I Er ‚michi, 4 PPLL IE Kane uw ah De Del, DL N win PRILK| ‘ „YStUbl) zuhha " er Si Zr DRS Be ee ; BENBÜRGISCHEN VEREINS TURWISSENSCHAFTEN % HERMANNSTADT.\. / “ E KOMMISSIONSVERLAG VON FRANZ NucHÄrKIE er m i BUCHDRUCKEREI Jos. DROTLEFF. EEE ee NE L 5 h “ A 10. r S Fr ee u 3 Nr Le . > a Beiträge für das Jahrbuch 1909 en erbet 31. Januar 1910 an den Vorstand des Vereins. . Das Honorar für angenommene Arbeiten beträgt 60 K pro Druckbogen. a Ei er] [DLUNGEN UND MITTEILUNGEN REN E E k VAR b Kn Tr El \ u : ee z 3 \ ae 5 ne E Q na I = x n Say nn we Ay RE N U x “ ee N % # ; ’ ur * Pr re u - 5 “u Di rn R m yY - - : X x “ 2 f _ KOMMISSIONSYERLAG von FRANZ MICHARLIS. ER er __ BUCHDRUCKEREI JOS. DROILEFF. Ve SR: Didi] Pe" 1 ; Pe ee ee Re TE “ RS Ze}, A re A ® Sn PEERRE NS at | - RT LH & 3 ER “ D z i # a \ = 57 2» ® 1 a; 1 (m a“ % . x = R Z 3 Br: = > ‚ — 2 2 ’ x E 2 as i IE e % B “ 4 . Inhalt 32 J 1 Re RN D Le L „re _ 0 . der Mitglieder; 7, ERNERNENr ” :hte der Vereins-Funktionäre . . RER h s-Ausweis für das Jahr 1908. ? er tnommene Studienreise Arie © a. itter V. Tschusi zu Schmidhoffen, Herausgeber — ıptes paradoxus (Pall.) nach dem Westen 1903 mit Be- igung der früheren Züge . . i eps: Beiträge zur Geologie der Yibinsehene hei jannstadt. I einer ea : | tadt. Mit einer Abbildung) => RE: "Fr + ekeli: Deszendenztheoretische Fragen Ba: ‚A. Brecknen, Assistent am ee Institut der Zr; Czekelius: Re er Scheren en ürgens 23 i : Beraten : X . . e . . « . . . [2 D ni ithologischen Jahrbuches«: Der Zug des Steppenhuhnes, Seite XXVII LIT LIX zewählt am 9. Apr) 1907, mit der Mändatsdauer „bis. Ende Dezember 1909. 2 er Dr. phil, Carl R Jiekeli. Vo ‚Stellvertreter: | = Dr. phil. Josef Capesis. 5: \ 2 Ausschuss-1 ee Franz ‚Michaelis. ie, Bedeus = . Scharberg: . ‚Oskar Pastior. SQ - — Dr. Ludwig Reissenherger. ES =. 2.8, Julius’ Römer... ; | Kiseh: 2 0 02° De Arthur: v, entiein. ert Mangesius. Tin RR EIER Dr. Heinrich Schuller. _ Medizinische Sektion. * Obmann: : > Dr. med. Heinrich Schuller. asien { BO Bibliothekar- Dr. ne Spech. ee HAT Karl Ungar. - s hässburger Sektion :* ne = Obmann: ech Obm. als ? RN Direktor Samuel Both. Kassier: - Wilhelm Leonhardt. TEILEN “Kassier: . > Bibliothekar: Hans Gecsevics. Mag. d. Pharm. Karl Pissel. BZ eustpden. .:..% 8. Vereinssammlung 2 N R ... Prof. Alfred Kamner. sche Vereinssammlung . . ...x..... . ‚Prof. Josef Schullerus. sch-mineralogische Vereinssammlung. . .. Prof. Otto Phleps. 'raphische Vereinssammlung 22.2.2. KarlHenrich,mag. pharm. en we R x an EN r ur E ER Ba Ps hi Rex . 2 ” ie Ing Serie . ; a E BE a . % © re - ne % ui R Dre $ Er > = 3 e; Her ; a y EL -; £ % ‚Thalmann BR Obergespan in Graf der Sachsen in. | Br. & NE 1908. | j = I . Ehrenmitglieder. ER Kötväs, Baron Dr. Roland, Exzellenz, Präsident der ungarischen t -Akademie der Wissenschaften in | 2 Hann, Dr. Julius, Direktor der k. k. meteorologischen Tentral- er anstalt in I - IE. Korrespondierende x Agassiz N Direktor des ARSSBuns für vergleichende Zoölogie in .- - ER | Samarde 'Noı Barth Josef, ev. Pfarrer in | : Herm Boeck, Dr. Christian, Professor in | wi Boeckh, Dr. A., Direktor der geol. Anstält in re Boettger, Dr. Gar Professor n Frankfu Brunner v. Wattenwyl, Karl, Ministerialrat im k. k. Handels- ministerium ın , Bütschli, Dr. phil. Otto, Geheimer it Professor der.Zoologie _ an der Universität in 6 Chyzer, Dr. Cornel, Ministerialrat in ’ Ebner Ritter v. Rosenstein, Dr. med. Viktor, Hofrat, Professor | == der Histologie an der Universität in Entz, Dr. Geza, Professor der Zoologie an der Univer sität in. Favario Antonio, Professor an der k. Universität in Fischer, Dr. Theobald, Professor an der Universität in Fröhlich, Dr. Isidor, Professor an der Universität in Gredler Vincenz P., Gymnasialdirektor in Haeckel Ernst, Prolessür u. Zoologie, Direktor des. zoolog. - Instituts in 2 Hannenheim Hermann von, Konsul in ae Hermann Otto, Chef der ung. ornith. Centrale in Horvath, Dr. G, Direktor am Nationalmuseum in Kinkelin, Dr. Friedrich, Professor in Fran Klebs, Dr. Edwin, Professor in | SR Br. Kobelt, Dr. Wilhaiis; Professor in Schwan Koch, Dr. Anton, Professor an der Universität in % Kraatz, Dr. Gustav in IE, ER n; . Sehässburg. Joseph, P © Budapest. FE. W. Paul, Direktor Ser Schiller- Gymnasiums in Stettin. ine} KR Budapest. SRrgoirektor Ber, Barwinek (Galizien). he ©, ‚Präparator des‘ botanischen Institutes-in Bukarest. phil. | Ferdinand, Prol und Direktor des botanischen £ ens I 7 = : Breslau. Dr. W,, Schulrat 2. De München. Telegd, Ludwig, Oberbergratin -- Budapest. übler F. Christian, ‚Direktor des botanischen RE in . Christiania. ‚Dr. ‚med. R. E., Geheimer Regierungsrat, Professor der ologie an der Universität Bo 2 „5°. Berlin. % | München. sin, Pride der miheologischen Gesellschaft in Brüssel. Admont Siejernänk)? zu ‚Sehmidholten, Viktor Ritter v., Villa Tännenhof GE Hallein (Salzburg). m. Durch‘ Stiitung 1, bleibende Mitglieder. ns ‚ weil, k. y Noel. in = RE ER Gusay, “Mag. d. Pharm., weil. Apotheker in 3 - Heltam. nder Heinrich, Mag. d. Pharm., weil. Apotheker in . Klausenburg. eckner, Dr. med. Andreas,: weil. prakt. Arzt in » Agnetheln. denfels Eugen Freiherr v., ‚weil. k. k. Hofrat in ==> 2%, Merk e-, Spar- und Vorschussverein in Fe ar -. Schässburg. te Teofil, weil. in ze _ Lesines (Belgien). niels Rudolf Peitner V., weil. KK, Ministerialrat und Vor- r Vase ren J. Ludwig, weil. ev. Pfarrer in Freck. ger F. A., Kaufmann in Se Hermannstadt. Sagt Led Er Professor am ev. Eee in 'Hermannstadt. SE Hermannstadt. Hermannstadt. Sächsisch-Regen. Hermannstadt. I* x Ei, Präsident: ei Akademie der Wissenschaften int .- "Wien I. x, weil. Apotheker in. x ; \ Hermannstadt. stand der Salinen-Direktion n Gmunden. FRE: SRH Agnetheln. Schässburg. Babolna bei Broos. Hermannstadt. Hermannstädt. \ EREN: Tor u * FR = Kahn. DE je Re “ Rn = GREEN MEERE DATE ART ge Ex Da ARE NZ ee: % V : } : BETT. Ü BR: 7 x e F ee % ae n NE #\ \% er ER EN f va Kr. Pr % ER SE RE av. Ordentliche Mitglieder. ni $ Sr “ Alberti Kan eg -Professor in 5 Se Bu 2 Fs © Albrecht Rudolf, Sparkassabeamter in "00 08 | _Albrich Karl sen., Direktor des ev. Gy mnasiums av P a! RR & "Albrich Karl jun., Direktor des ev. Gy mnasiums in-3 22% -Albrich. Michael, akad. Malerin 0 ade, 0 Auerlich Wilhelm, Photograph n BR 2 s Arz Gustan ev. Plarrer. in, 2 Ve ne ee Be 7. Arz Gustav, ev. Pfarrer in \ ar A ER Dr. a lee RR N Ballmann, -Dr. Heinrich, Leiter in Kaltwasserheilanstalt in. | Baumarin Heinrich, Architektin ans x - Bedeus Gustav v. Scharberg, Komitas-Vizenotir in Sie mal ‚Bell Albert, Mädchenschuldirektor i. P. ee. °° Bell.Viktor Karl, Bildhauer in re Berger Andreas, k. u. k. Oberstleutnant in EN 2, Bergleiter Gustav, Magistratsbeamter in ©... -Herm: & Bernatzky, Dr. Albin, Oberstabsarztn ee RE Berreiter Hans, Univ.-Quästor i. P. in | ER EN Se ‚Berwerth, Dr. Friedrich, Universitäts-Professor und IKustos ; am k.k. naturhistorischen Hofmuseum in Beu, Dr. Elias, prakt. Arzt in ar, ern Bezdek Jözsef, Prof. des u ID Da N Herm: Bielz, Dr. Julius, prakt. Arzt in ’ I DR Binder Gustav, Mag. d. Pharm. und: Gutsbesitaer in. a: Binder Gustav, Prokurist in _ en ar ' Binder Josef, städt. Forstmeister n / „Moral ; ‚ Birthler Friedrich, k. ung. Gerichtsrat i. P. in .’ « " -Sächsis Bock Karl, Direktor der Een in. Are VORN Br ‘Böck, Dr. Arnold, Komitatsoberfiskal ET RE 3 » Boltres, Dr. med. Fr., prakt. Arztin 0. a “Both Samuel, Mädchenschuldirektor in ».° Borger Samuel, Landesadvokat in PIE Borger Viktor Hugo, Privatier in Brandt Vinzenz, Lehrer in \ 'Breckner, Dr. phil. Andreas, ‚Assistent : am ee Te in FR Bredt Johann, ev. Pfarrer in Gr REN "altersdorf. bei Breinstörfer Gustav, Apotheker in er Br. Brukenthal'sches Museum in Califariu, Dr. Nicolaus, Gemeindearzt in RR Capesius Alfred, Bankbeamter in N | - Capesius Ernst, Apotheker in Bra,” SEE ER Capesius Gustav, Professor i. P. in AT Capesius, Pr. Josef. Seminardirektor’ in. \ ee 2. 5 # ya fi 5 t, 77 ß 2 . ve P . ' 4 > r E :, \ r 1 = nr: > = * = \ ER N 42 % [: 7 „ » % E N } ri . a % i - Zu EN Don; Wilhelm Bankbeamter in elius, Dr. Daniel, en adiphy sikus in | sn Mathias, a in rer in rotleff Josef, Bürgermeister a. D. eff I ‚Peter, Büöhdrgokopeibenitzer in Gustav, Mechaniker in | oylvaniar in x ab e Dr: Michael Operateur i in,2 Rs Dr. August, en ee in alius. a apakanı 10242 ‘Dr. Karl, Advokat in 1 derber nn Produktenhändler ra ar en. Adolf jun., uchfabrikant in 2 % Karl, Sekretär ar ev. Landeskirche in Maros-Väsärhely. Szeliste. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. - Kronstadt. Hermannstadt. Rumänien. Hermannstadt. Hermannstadt, Hermannstadt. Hermannstadt. - Vizakna: Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt, Mediasch. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Reps. - Hermannstadt. Gsseineen bei Karlsruhe. Hermannstadt. | Kronstadt. Hermannstadt. - Hermannstadt. Sächsisch-Regen. . Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. | Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. -r ER: x N Ei + Gutt Robert, Sparkassa-Kontrollor a 3 Arts + Göckel Samuel, k. u. k: Cheftierarzt. in en B FR Göllner, Dr. Heinrich, prakt Arzt in or Kae Göllner Wilhelm, Spiritusfabrikant n a Gottschling Adolf, scientifischer Leiter der Realschule 1.82 in ae; ' Grasser, Dr. Otto, prakt. Arzt in LTR, 'Gromer Johann, Baumeister in ae Gundhart, Dr. med. Karl, Stadtarzt in ee Gusbeth, Dr. med. Eduard, prakt. Arzt in | Gündisch ‚Georg, een 1% PB. in. x Gymnasium A. B. ATS Gymnasium A. B. in } | Geographisches Institut der kön. ung. Universität in R Geograpihsches Institut der kön. ung. Universität in er . Habermann Rudolf, Brauereibesitzer in : Er ze Hager Michael, Restaurateur in - N BE Haltrich Gustav, Professor n ' | Ba. Hannenheim, Dr. Karl v., Advokatin se Her Hannenheim Karl v., kön. Gerichtsrat i. P. we Haupt, Dr: Gottfried, Stadtphysikus N = Ve Hellwig, Dr. E., Bezirksarztn Se Heltner, Dr. Wilhelm, k. u. k. Bbarstabsarat B Henrich Gustav, Sparkassabeamter BED r Henrich Julius, Beamter des Hermannstädter Elektrizitäts- ge Werkes in’ + ; Da Henrich Karl, Mag. IS Pharm as Henrich Viktor, Forstingenieur in . Hermäö Herbert Peter, Direktor der Ackerbauschule in: ER u Er Herberth Gustav, Komitats-Archivar in: 0.00... Herzberg Heinrich, Apotheker in - Hettyei, Dr. Julius, Stabsarzt in WET, Hienz Adolf, Mag. d. Pharm., Apotheker in Hoch Josef, ev. Pfarrer in SUSE: Hochmeister Albert v., Senator in _ Hochmeister, -Dr. Viktor, Arzt in.) 7... Wr Höchsmann Karl, Professor in Höhr Heinrich, Professor in Sr Hopp Karl, Bergwerksdirektor in | Horedt Hermann, Professor in S i Horedt Josef, ev. Pfarrer in IRRE RR P Intl, Dr. Adolf, Operateur, I: Weihburggasse Nr. 2 in. = e Jahn, Dr. Karl, Professor an "der k. Oberrealschule in. Jaukü, Dr. 1lie, Kreisarztan. = +. a sn Le RE Jantsch, Dr. Josef, Stabsarzt in RC RAR ET 4 MR FR. PER j - d A, a Na j a w; { =, ” Ar 2 A ee Fe En ET RE 2 % “ e. =: ‘ IE he FR Ba er ER A N RRNE a / 4 vi ee kanpimans"i Inn 43 700, 4 Hermannstadt. r. med. Fr., Stadtarzt n = BEER) - Kronstadt. Bertha geb. Krasser, Kaufmannsgattin in Hermannstadt, phil. Carl F., Kaufmann in Se Hermannstadt. ‚, Mag. d. Pharm., Apotheker in MEER Hermannstadt. Friedrich, Stabsarzt in £ Hermannstadt. Alfred, Pröfager in a . Hermannstadt. ? Viktor, ev. Pfarrer in | Kirchberg Johann, Sparkassabeamter in. . Hermannstadt. Gustav, kru..k, ‚Marine-Kommissär, ei Schäffer. 3 u -19, I. Stock, Tür 10 in Sr 52.5 + Wien, Hans, Selchwarenfabrikant LESE 'Herinannstadt. ‚ Dr. Julius, dirigierender Primararzt a. D., Albrecht- Ä Strasse Nr. 65 in | x Klosterneubur & zustav, ev. Pfarrer in Se Deutsch-Zepling. jüstav, Gymnasialprofessor in Sächsisch-Regen. . Ernst, Sekundararzt in. | i Hermannstadt. Gustav, Bankbeamter in - - : Hermannstadt. lbert; Professor in FE Schässburg. n Ludwig sen., Landesadvokat n Er Wien. er Ludwig; Sekretär der Bodenkreditanstalt in - Hermannstadt. . Dr. Julius, Komitatswaisenamts-Assessor in Hermannstadt. volksschule ev. in Hermannstadt. Dr Wilhelm, Regimentsarzt in Hermannstadt. Dr. ‚Heinrich, prakt. Arzt, VL, Barossg. Nr. 78, e ‚Stock, Tür 47 in. ; 2 ’ Budapest. (srossau. Hermannstadt, Hermannstadt. : Wilhelm. sen., Buchdruckereibesitzer in - Hermannstadt. E ich, Sparkassebeamter Iasrr u ee Hermannstadt. )r. Friedrich, Komitats-Physikus in er Schässburg. Dr. 1 Karl, k. u. k. Oberstabsarzt E Po>m Hermannstadt. ER a: ev. fairer in | - » Henndorf bei Schässburg. ‚ Dr. med. Julius, Bezirksarzt in _ - Reussmarkt. Ambrus, Oberförster in ER RR s) Yhardt W., Chemiker u. Kaufmann, ae 22, Schässburg. nenbildungsanstalt ee = Schässburg. r, Dr. Ernst, Zahnarzt in Se Hermannstadt. ET, ‚Dr. 'Gustav, kön. Rat, Universitäts-Professor a. D. u. Reichstagsabgeordneter 2 BE Hermannstadt. \ s Albert, Eögsfmieisfer der Sachs Universität i.P. in Hermannstadt. us Hermann, Oberstuhlrichter in Reussmarkt.. , Dr. Viktor, Stadtphysikus nn __. _ 22... ‚Broos. wi yı als? Fo; ar a Be KEruhe ie 8 ER Aer RR FTITEN ER ER ae ldurer 1 Di Michael Böcirtesaiet ei dus { ei SE FoS: "Mayer Johann, Postbeamter in TREE ee ae “ Melzer, Dr. Fritz, prakt. Arztin 000000 on Melzer Wilhelm, Reichstagsabgeordneter ir Im No, AyA Michaelis Franz sen., Buchhändler in 0.0.0.1 Michaelis Franz jun., Buchhändlern Herman Michaelis Froberth, Förster n a u . Herm I ‚ Michaelis Hermann, ev. Pfarrer in BEN REN, "Sk ' Möferdt, Dr. Gustav, Sekundararzt | le en. Möferdt Josef, Rotgerber und Gemeinderat i ie. N Müller Arnold, Realschulprofessor in. | En + Müller Friedrich, Marg. d. Pharm. ‚Apotheker in et Müller Heinrich, ev. Pfarrer in. It N ee > 8 ‚ Müller, Dr. Karl, Apotheker in _ RE ne N A ""Mysz Viktor; Photographin ° — = 2. VaHe Nendwich Wilhelm, Kaufmann in | en B: a _Neugeboren’Emil, Redakteur in _ ARTE ' Herm % Neugeboren Franz, Chemiker und Pabeikebesiter in 1, B ga i Neustädter, Dr. med. Fr., prakt. Arzt BE ne Neuwirth Hans, ‚Apotheker in IR a Be Neuzil Franz, Sparkassabeamter Ir: ee =; Nussbächer, ‚Dr. m Viktor, Stadtarzt in N Obergymnasium AUB SANT a? Obergymnasium A. B. = REES Öbergymnasium A. B. in ’ ö Re Obergymnasium A. B. in ee Obergymnasium ARB-nS | ER ee Oberth, Dr. Julius, Primararzt in - Ohnweiler Gustav, Architekt in - Sat Orendi Gottfried, Stadtingenieur n er. ' Otto, Dr. Wilhelm, k. Rat, ee im ı Franz-Josef-Bürger- "% ‚spital in | RER RE Pastior Oskar, Stadttierarzt in Ri Bi. Paul W., Fabrikant in 2 WEL E TE DH ©. Petkofsky A., Beamter in EN Dr aa 7 Petri, Dr. phil. Karl, Direktor in SE re IE RE Petri, Dr; Michael, "Bezirksarzt in. 2.2 Se Re Pfaff Josef, Privatier, Falkenstrasse Nr. 11. ad BEER Phleps, Dr. Karl, prakt. Arzt in | rg .Phleps Otto, Professor in KT, Bea Pissel Karl, Mag. d. Pharm. in N En De AR Podek Franz, städt. Beamter in _ El Popp, Dr. Johann, k. u K. Oberstabsarzt i. PA X 53 - ? > A er Dt = Fr 5 / , Ne R - ie = ”%y »% - - } Sur ? } ” h # Dr \ L _ \ » } a. nn Eh A Pr & wi N ni ö j j * ” ” x e a i —. “2 er - 5 ee t u Pe =. u ur . 4 a % i a Ä KENT a) z Bee - Sr oerrepial in senheim. ‚Friedrich Y-; ev. Pfarrer in m Sekretär des Beamtenvereins i in bel jun.; ‚ Oekonom in L fer. Soeet, er in- ıller, Dr. Rudolf, Advokat u. ne rn lerı us, Ir. Adolf, ev. Bye in e eh Dr. Adolf, ku k. Regimentsarzt in “ einburg Adolf Pildner Vz; RT, Gutleutstrasse ‚Nr. 17 in L en urg Albert Pildner v., Apotheker in Halvelagen |]. P. = Es Felix Pildner V., Kreisarzt in R Karansebes. Hermannstadt. Hiisahethstait- Hermannstadt. Hermannstadt. Heltäu. „ Michelsberg. Hermannstadt. Kronstadt. - Neudorf. Hermannstadt. Hermannstadt. Baassen. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. -Hermannstadt Hermannstadt. Pancsova (Königsgasse). Hermannstadt. Hermannstadt. . Agnetheln. Hermannstadt. Kronstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Keisd. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. E Bistritz. Hermannstadt. Hermannstadt. -Hermannstadt. ‚Hermannstadt. Mediasch. Hermannstadt. Hermannstadt. Frankfurt a. M. Sarkany bei Fogarasch. Keisd. ‘Hermannstadt. « "Steinburg Viktor Pilduer v KR; „ Apotheker in in BUN Steiner, Dr. Ferdinand, Stabsarzt ER En & Süssmann, Dr. Fritz, ATZISIN. a re Szalay, Dr. Adalbert, m Arzt en VE er RT. Teutsch Albert, Magistratsrat a. D. in“ = > ' Teutsch, Dr. Friedrich, Superintendent und Bischof der ES Landeskirche in - Run FEN FE Teutsch Julius, -Fabrikanr ia 220. 00 wos ae +32 Theil Michael, k. u. k. Oberst RD E Thomas Oswald, Professor in + Bar u Re _Ungar, Dr. Karl, en in RETTEN De ER Karl, Marinechemiker R a8 a 1 In. S Alsogporsiasse 1 im; ae - - a Feaneh, Seininarprofessor in £ Er. ‘ Wachner Helene Frl., Lehrerin n TREE: Weber Ernst, Mag. a. Pharın. im ae Weindel Johann jun., Kaufmann: In N Wenzel, Dr. Johann, k. u: k. Oberstahsanzt, Sanitätschet x, - Herm "Witting Emil, Oberförster in Rs, Me: Wolff, Carl Dr., Sparkassadirektor in nn % Wotsch Rudolf, Stadttieraztn "00.0. ” = har = - Zeibig J. F., Direktor der Vereinsbank n © + Zerbes, Dr. Peter, k. u. k. Oberstabsarzt i. P.in Ziegler Gustav, Schlossermeister in Ziegler, Dr. Karl, prakt. Arzt in Zimmermann Eduard, Kaufmann in Zimmermann $. G., Ingenieur in- u % TE Generalversammlung | A E : 5, Frdes nbürgischen Vereins für Naturwissenschaften ER zu x a * En ne Bern ar, : Hlefnlännalädt an “am 4. Mai 1909. > RE “ j 7% a EN -Q nn ende Dr e F. Jickeli, eröffnet die Sitzung der Begrüssung der Anwesenden and erteilt dem Schrift- m das ‚Wort zur Derlesung des | “ ahr esberi chtes x _ r ® ee, Generalversamm] ung! + ten in ende ah hi in. emer Zeit, also, unter ‚Kanonendonner und Trommelwirbel, - während a der Kampf inbie und die mglochen ee sassen 2 Männer, deren ammen, um, abgestossen von dem grausen Treiben der N ‚in a ee auf die ee Kraft stiller .: Er ee der elek Fa ft. auf ı uns "herab: Aicken. in der friedlichen Felchrtenehuhe, S* Naturforsskäne manch“ ein, wenn. auch einel ER, verlautete und wenn zuweilen die. Arbeit ganz zu 8 . ganz kleines Häuflein. von Männern war, die befähigt Pr das monumentale Gebäude der allgemeinen Naturer] celiefert worden ist, und dass, wenn von dieser Arbeit q in der Welt und hier im Vaterlande nichts oder nur \ a schien, daran die kleinen, engen Verhältnisse, in dene leben, die unzulänelichen geistigen und materiellen Hi ilfsn die ee Berufsgeschäfte und noch manch ande Hemmungen die Schuld trugen. a ge Yas EL. BR ä Ganz besonders fällt ins (Gewicht, dass es stets. nur. e willt waren, sich in den Dienst der Sache zu stellen Erosse Poblkum hatte nicht Zeit, aber auch nicht die Fähie an den Vereinsbestrebungen tätigen Anteil zu nehmen. Und doch geht heute ein grosser Zug und ein s Sehnen nach naturwissenschaftlicher Bildung und Er durch die Seele des Volkes: on staunenerregenden Leistung len und 1 Mikroskopes tagtäg glich en. werden, | Fortschritte der Medizin seit Begründung und Ausbau d Biologie, Bakteriologie und Asepsis, kurz alle die ungehei Fortschritte auf jedem Gebiete erwecken das .Interesse d Volkes und den Dran& nach Beereifen -und Erkennen de Re treibenden Kräfte und erwecken das ee Ve dem Zuge nach aufwärts. $ Ar & Unser Verein war in den letzten en ee dies idealen Drang wohl zu verstehen. und in die richtigen Bahr zu lenken. Während in den ersten Jahrzehnten seines Besta die Pflege der Naturwissenschaften vornehmlich im Sam Vorzeigen und Erklären von Naturgegenständen und in Veröffentlichung‘ seiner wissenschaltlichen Verhandlungen stand, hat der Verein letzthin in vorbedachter Absicht Kreise seiner Tätigkeit weiter gezogen, seine Türen weit inet, seine Sprache dem allgemeinen Verständnis ang e nicht unrecht en, zu haben; denn nicht nur hat = Aufgabe, hier den Naturwissenschaften im allgemeiner dienen und eine Pflegestätte zu schaffen, sondern als. mittler zwischen den Zentren der schaffenden Winsen C dem. Volk diesem die gewonnenen hesultate mundgerecht machen, g ganz besonders aber mit Rücksicht auf die eigen- gen Verhältnisse unseres Volkes auch diesen Zweig kultureller > ätigung zu pflegen und ihn zu Erhaltung und Kräftigung sselben dienstbar zu machen. = Nach dieser kurzen. Einleitung gestatten Sie mir, hack Tai des Ve im Jahre 1908 El ncchän: Wir. an mit einem de von 328, darunter 264 Samuel Göckel, SW fhelın Krafft sen. und Dr. Beier ‚erbes in Hermannstadt. Möge ein ehrendes Andenken über- las Grab den Verewieten folgen! Es fanden 10 Ausschußsitzuneen statt, die der Erledieung r- geschäftlichen Angelegenheiten dienten, ferner 6 wissen- aaftliche Zusammenkünite, a Eu: tolgendo V orträge gehalten wurden: | | an it. Januar (am Schlusse ‘der Generalversammlung| = - Herr Professor Josef Schullerus »Zur lütenbiologie des & Gartenmohns«: 2. am 17. März Herr Carl Seh er Eohinödermen- 4 am 12. Mai Herr Dr. C. Jickeli- über das biogenetische - Grundgesetz; Er am 26. Mai Herr Dr.K. Ungar über eine ehe Mumie Bund: Herr C. Henrich. Referat über »die tertiäre Pu des _Schieltalesc; 2 5. am 15. Septempber Herr Direktor ©. Albrich über elek-. > trische, Wellen; - .- | 2 am 17. November Herr r Henrich über -»das Leben der x Blattläuse«, er a | i FR Weiterhin fanden während der Sommermonate 5 Eu - x a3 id DR. A we TEE TE e N ne 37 Ir x X ’ int Y Pe un., Fr We at F. r; 3 ", SS u “ =, Th, RE = WERE Ir 2 Be en 2 eat r Sr 2 P Me 3 ” en ar . Er = ah 20 , Di = “ r ” a N vs F “ Br - ni - N A er 5 XI V ” Y 7 r a ante Balzbıte, Poresesd, Michelsberg ‚provisorisch der bisherige Hausmeister Kirschner betrau ‘bestimmt wurde, entsprechend einer schon in ‚frühen Rotenturmpass = 3 BEE *. Der Besuch des Mae war ie in ER reger; es wurden gezählt 967° Erwachsene und 98 a Sammlungen besichtigten. Ei u = IN RT: selben werden die Herreh Kaıdden berichten. 2 Ueber die‘ Bibliothek ist zu berichten, dass an 5 7 RT a unserem Vereine i in. Tauschverkehr zu ee bel 18 zustimmende Antworten eingelaufen, ferner x r sämtlichen deutschen und deutschösterreichischen ur schaften jene Bände ihrer Veröffentlichungen, die uns | reklamiert; der Erfolg ist ein befriedigender, denn ı Ss Die Kanslisätion selbst dürfte in den nächsten Woche, geführt werden. or 5 ‘ --Andem Beeräbnisse des langjährigen Museumsdieners nahm der Ausschuss persönlich teil und legte einen K der Bahre nieder. Mit den Agenden des Museumsdieners { Weiters wäre dankend zu berichten, dass der Verein im abgelaufenen Jahre die bisher bezogenen Unterstüt: | und Widmungen von der Stadt Hermannstadt, von der lichen Hermannstädter allgemeinen Sparkassa und vor löblichen Bodenkreditanstalt erhielt. EN Be Von den Beschlüssen des Ausschusses ist endlich zu erwähnen, dass das Honorar für Arbeiten, die zur Auf n in das Jahrbuch geeignet sind, mit 60 Kronen pro Druc zehnten bestandenen Uebung. . Bericht. des Kustos Her zoologischen = Sammlung. “ = Löbliche Generalversammlung! 2x x >. ‚April 1908 wurde im Preise von zwölf Kronen einem. enden Altonaer eg ein +=E En “und ilavahen Stefan inierte: am. RR April 1908 schenkte Herr. Dr...v. Sachsenheim ein Gazellengeweih. aus dem Beduinendorf Sidi Octa in Alge-- ri N, sowie Miessmuscheln und Käfer aus Algerien: \ 18. Mai schenkte Herr Lehrer Stephani- eine schöne: lebende-Acsculapnatter (colubar Aesculapii) aus dem Roten- = en ng | 21. Mai kaufte ich auf der ee ein daselbst vom r14 KL Te fütterte es, Er es a. war und prä- _ erte das. schöne, mit Schutzfärbung versehene Tier Ä m 3. Juli schenkte Herr Ehdeinant Hönior- ein schönes Ä re = een 33 = tarda)- aus Galizien, re \ en ‚sowie 93. Sean nee tropiden und Heliconiden (13E-St); 10. September spendete Dr. Kisch einen Abendfalk nn ee. und einen _Wiesenweihen (eir cus. he ee Geschenk ist der von Her Beehin Bi am at en uns Schlamm- Re analie: "ade Schnopfenrögel (Sektopuchiu P) dient hier besonders hervorgehoben zu werder i Rarität ist.. Dieser: Vogel nistet in hohen Br 60°, kommt zur Zeit seines Wanderfluges bis in die | Mittel- und Südeuropas bis hinüber nach - hi Japan. Bei uns in Ungarn ist er sehr selten. schreibt Chernelhäzi Chernel Istvän in B ‚ya Madarai«, dass sein V orkommen ‚jedenfalls nur sc) R selten sei und meint, die Ursache hierfür sei der Me genauer Beobachtung; er sei jedenfalls vorhanden, d sein Vorkommen zu wenig bemerkt und. erforscht wo al Iın Wiener Naturhistorischen Museum befindet s £ € aus dem Jahre 1807 aus Ungarn stammendes. mit : Exemplar. Im Pester National-Museum sei. 189 kein ung. Exemplar gewesen, ob jetzt welche si unbekannt. -Am Neusiedler: sowie: am Velencers ' einige erlegt worden. | Chernelhäzi erwähnt, dass i in | . bürgen „1867: ‘ein Exemplar erlegt worden sei; E unser erstes, welches auch für den ung. ornithol Kongress. seinerzeit verlangt, ‚aber nicht zugesandt war. Nun besitzen wir noch dieses zweite, und e sich wohl verlohnen, die Altniederung« en in Freck be ‚des Vorkommens ss seltenen Wintergästes et - nauer anzusehen, und für Tauschzwecke zu samn | 10. am 26. Oktober schenkte Herr Juwelier E. Due ’k e Mäusebussard, . der unter meiner Leitung V. Göllner und die Quartaner Bentia und Lahni Volksschule Hräipäriert WU ET AIRAS > 11. am 10..November schenkte Hai Er. Schwabe, & ark beamter, ein kleines \Wiesel, welches zu Uehungen \ Verwendung fand; a = re 12. am.12. März 1909 erhielt die Sammlung ı von Be Re aus Stolzenburg ein ‚schönes U Iegendikleid, | 2 Sr 13. am 17. März einen Grauspecht (Pieus virtdicandeg) k. ung. Öberförster Herrn Ambrus Leneses; 14. am 2. April 1909 vom Göartaner Mild einen Hummer; BE HT EIN XV ns am 14. April. vom Wicdhofverwales Herrn Jul. Steiger Be eine Wasserratte (Hypudacus OR und eine Feld- maus (Arvieola arvalis). I. Be Nun ende ich mich zum Berichte über die übrigen £. Museumsarbeiten. Am 15. und 16. April 1908 nahm ich eine 3 gründliche Reinigung der Raubvögel und Säugetiere vor. Da- ' bei fand ich es angezeigt, die Raubvogelsammlung zu lichten, _ um sie dem Zwecke einer Schausammlung besser dienstbar zu machen. Ueber die damals ausgeschalteten, entbehrlichen ; E Houbletten werde ich am Schusse berichten. Als gänzlich un- brauchbar wurde ausgemerzt ein Erdziesel, Bergfinke (Nr. 95), rotrückiger Würger (114), Grünspecht, Lerchenfalk, ; ET ENT wein und Hamster. Am 28. Mai 1908 wurden die restlichen 70 Liter Spiritus zum Teil für Nachfüllung, zum Teil für Sammelflaschen zur Unterbringung von Doubletten der wissenschaftlichen Samm- s lung: "verarbeitet. 3 b Am 3. Juli desinfizierte ich die ausserhalb der Glaskästen 4 aufgestellten Säugetierpräparate. Herr Apotheker Henrich füllte % die Fischpräparate nach und schnitt mit der Maschine einen % grösseren Vorrat von Flaschenverschlüssen. - ..Am 15. Oktober 1908 wurde eine Desinfektion der j2 Wasservögel vorgenommen. Mit besonderer Sorgfalt nahmen sich die Herren Apotheker Henrich, Gust. Henrich, Prof. Müller und Sparkassabeamter bracht der in den letzten Jahren stark hergenommenen R Insektensammlung an. Die genannten Herren nahmen eine Neu- SS aufstellung der Birthlerischen und Bielzschen Käfersammlungen . zu einer allgemeinen, die europ. Arten umfassenden vor, der a die Exoten in Nachträgen angeschlossen werden sollen. Die % Sammlung umfasst jetzt die Familien der Cerambyciden (Herr Albrecht) Carabiciden (Herr Gustav Henrich) und TeneDriönen i (Prof. Müller). | Wegen der grossen, durch Insektenfrass angrichtefen Ver- wüstungen ging diese, wenig amüsante Arbeit nur langsam ‚von statten. Es hat sich bei dieser Gelegenheit wieder gezeigt, wie sehr es not tut; auf diesem Gebiet eine Arbeitsteilung > v* k p: Pr { wi 5 . - zn . XV | AR, vorzunehmen und wie sehr erwünscht die Kreierung einer RE a PR - 2 "RE re Be Insekten-Kustosstelle ‘wäre. Für diese Sammlung wurde »Catalogus Coleopterorum Europae« von Heyden, Reitter und. Weise angeschafft. III. Endlich habe ich noch zu berichten über die Verwendung der aus dem Bereich unserer Sammlungen ausgeschalteten Doubletten. a) Die Grossauer Schulsammlung: Anfang Juni 1908 stellte ich für die Grossauer Volksschule eine kleine Sammlung von naturgesch. Anschauungsobjekten zusammen: 1. Itis, 2. Waldkauz, 3. Habicht, 4. Sperber IR 9. Turmfalke, 6. Eichelhäher, Finke, 7. Teichmolch, 8. Sala mander, 9. Grüner Grasfrosch, 10. Erdkröte, 11. Kaulquappen, 12. Weissfisch,. 13. Ringelnatter, 14. Kreuzotter, 15.. Blind- schleiche, 16. Baumweissling, 17. Nachtpfauenauge. Die Okta- vaner U. Stefan. und Achill. Barcian leisteten mir dabei war kommene Unterstützung. db) Für die naturgeschichtliche Sarnmlunz des Landes kirchenseminars stellte ıch im Vereine mit Herrn Professor. k Schullerus die folgende Kollektion zusammen: 1. Rotkehlchen * (184), 2. Schwanzmeise, 3. Rotfussfalke ie. (25), 4. Blaumeise* 5. Sumpfmeise, 6. und 7. Fichtenkreuz- schnabel* (335 und 338), 8. Zwergfalke* (31), 9. Rötelfalke (36), 10. Rotfussfalke, 11. .Turmfalke (20), 12. Zwergfalke (22), 13. Lerchenfalke (30), 14. Gimpel © (97), 15: Kl. Würger* (114), = 16. Trauermeise (247), 17: Kernbeisser,* 18. Zwergadler, 19, Waldkauz jun. (40), 20. Waldkauz sen. (88), 27. Waldohreule (70), 22.:'Wiesenweihe (60), 23. Sumpfohreule (83), 24. Wiesen- weihe (61), 25. Taubenhabicht (6), 26. Schlangenadler (21), 27. Uhu (68), 28. Uralkauz* (90), 29. Mäusebussard, 30. Hamster,* 31. Meerschwein,* 32. Schreiadler.(13), 33: Glatte. Natter, 347 Salamander, 35. Ringelnatter, 36. Kreuzotter und Höhlennatter. % Die mit « bezeichneten sind mangelhaft. 1. Waldkauz in c) An die nat. Sammlung des ev. Gymnasiums wurden » abgegeben: R: (87).-;2, Schleierenie (39), 3. Uralkauzr (92), + Wiesenweihe (62), 5. Kornweihe, 6. Misteldrossel De | XIX . Sehhelderdrossel (158), 8. Wasserdrossel (ESG, Berg- ‚linke O (96), 10. Bergfinke (317), 11. Sumpfmeise (238). | Hiermit schliesse ich meinen Bericht, indem ich allen, - die meine Arbeit bereitwilligst unterstützt und uns Objekte ge- spendet haben, den herzlichsten Dank ausspreche. Ich bitte - die hochlöbliche Generalversammlung, den Bericht zur gefälligen “ Kenntnis zu nehmen. Hermannstadt, 4 April 1909. | £ a Alfred L. Kamner Kustos der zool. Abteilung. 8. Bericht des Kustos der mineralogisch- BN geologischen Sammlung. In der mineraloe.-geoloe. Abteilung der Vereinssamm- lungen wurden im abgelaufenen Jahre keine grösseren Ar- beiten durchgeführt. Die .eingelaufenen Geschenke wurden, soweit sie verwend- bar waren, in die Vereinssammlungen net oder zu den Doubletten eingereiht. | Die diluvialen Rhinocerosreste der palaeontologischen Sammlung wurden im Winter wissenschaftlich bearbeitet, - konnten aber wegen Raummangel nicht neu aufgestellt werden. Von den in dieser Abteilung zusammengestellten Schul- sammlungen sind noch drei zur Verleihung bereit gestellt _ worden. t. > Late NL % _ KV Verzeichnis der Geschenke, welche der mineralog.-geolog. 3 Abteilung zukamen: Be R, = - Mineralien aus Anina. ° "Grössere Suite Mineralien, geschenkt aus dem Nachlass a Tafelrichter Friedrich Einleps E. _ Mineraliensammlung, geschenkt von Frau Helene Bock ‚geb. Dumbovich. ER: Tertiärpetrefacten von El. Komtara, Aleier, von Far. med. Arthur von Sachsenheim. - Schädelbruchstücke von Rothkirch (Veresegsyhäz), geschenkt 125 AX Rhinoceros-Unterkieferast von Abtsdorf, geschenkt vom k. u. k. Generalstabsarzt a. D. Julius Pildner von Steinburg, Otto Phleps Kustos der mineralog.-geolog. Abteilung. 4. Bericht des Kustos der botanischen und ethnographischen Sammlung. a I‘ Der Kustos der botanischen und derjenige der ethnogra- phischen Sammlung haben keine wesentlichen Aenderungen zu berichen. \ / 5. Bericht des Bibliothekars. Löbliche Generalversammlung! Be: BR Der gegenwärtige Stand der Akademien, Anstalten, Gesell- schaften und Vereine etc. mit denen der Verein im Schriften- tausch steht, stellt sich für das Jahr 1908 auf 282. In diesem Jahre hat der Verein 18 Anstalten für den Schriftentausch Bi . gewonnen. | * Der Stand der Bibliothek hat sich im Jahre 1908 um 1061 Nummern vermehrt, davon sind 25 Nummern im Wege der Schenkung eingelaufen. Das Nähere über den Stand der Anstalten sowie über die im Wege der Schenkungen als auch im Schriftentausch und durch Ankauf erworbenen Werke und Abhandlungen ist aus dem Bibliotheksausweis zu ersehen. 6. Bericht des Kassiers. Rechnung über das Jahr 1908. Einnahmen. | BB Kassarest aus 1907 . . . . SE 24 h. ü An rückständigen Mitgliedsbeiträgen ei An laufenden Mitgliedsbeiträgen . . . . . .. 1682 » 80 » j Fürtrag . . 175 K 4h % Br Es PR er 7 | © Eh | Uebertrag 1975 K R a oerahlien. Miteliedsbeiträgen 8» @ -Dotation der Stadt Hermannstadt 500 » Mietzins vom Karpathenverein 1000 » B.. von Spareinlagen und Wertpapieren 300 » - Widmungen: Hermannstädter Sparkassa . . . K 1600 - Bodenkreditanstalt Hermannstadt . » 600 2200 » ! _ Eintrittsgelder 42 » Erlös. für verkaufte Ben chrifieh 952» - Guttemplerloge Hermannstadt für Beheizung und Beleuchtung des Lesezimmers 50 » M 2 Er Summe 6172 K i \ | Ausgaben. Versendung des Jahrbuches 119 K ' Zinsen an den Karpathenverein 300 » = Drucksorten A 683 » RE Beheizung und Beichiung ar 242 » - Instandhaltung der Sammlungen . 116 » Instandhaltuug des Gebäudes 306 » "Innere Einrichtung 201 » Anschaffung für die Bibköthek 382 » Assekuranz 59 » Löhne . 272 » Eriepie .._...) 89 » Sonstiges: Dotation der Sektion Schässburg . . K 50 ErrReisestipendium‘-..\.. „.2°2: ..2:.,».100: 150 » Dem Reservefond überwiesen . 3000 » _ Dem Fond für Herausgabe der Abhekdlängen & aus dem Erlös für Vereinsschriften zugewiesen 89 » ” Summe 6013 K 39 20 XXIH 2 Bilanz“ Binnahmen 7. + ...27. HL PK 3ER Ausgaben : ax, 222 00153» T2peee Kassarest . . 159 K14h Hermannstadt, am 31. Dezember 1908. Hans Gecsevics m. p., Kassier. .. Geprüft, mit den Belegen verglichen und richtig befunden. Hermannstadt, am 27. April 1909. 3.G. Göbbel:m,p: Voranschlag für das Jahr 1908. A. Erfordernis Versendung des Jahrbuches . Zinsen an den Karpathenverein Drucksorten . Beheizung und Berne klang Instandhaltung der Sammlungen . Instalthaltung des Gebäudes Innere Einrichtung Anschaffung für die Bibliothek. Assekuranz Löhne . Regie Dotation der Ben Schassbute Summe " B. »Bedeckung. Kassarest aus 1908 Rückständige Mitsliederbetkeiee, Laufende Mitgliederbeiträge . Dotation der Stadt Hermannstadt Zinsen vom Karpathenverein Zinsen von Wertpapieren und En nloBen Eintrittsgelder . Summe W. Nendwich m. D&% 5 ©. Bilanz. Einnahme °. . .....2.204205 KB4h ee aueaben.,. ). 2,0 Aa Br: Voraussichtlicher Kassarest DE aa st N H ermannstadt, am 31. Dezember 1908. Hans Gecsevics m. p., Kassier. - Stand der Fonde am 31. Dezember 1908. g a a) Stiftungsfond: E = Stück "Notenrente & 200 Kronen 600 K — h Pfandbriefe der Bodenkreitanstalt. a Kronen at er 22,0 Anteilscheine der Bodenkreditanstalt 33200. Kronen“... : = 1000.» » Pfandbrief der Hermannstädter en / Sparkassa per . . .. 200 » — » Bt- Pfandbrief der Eadonkreditanstall, per .. ,1000-»,.—.-» 9 ,» 1860er Staatslose ä& 200 Kronen . . . 1800 » — » 1 Spareinlage bei der Hermannstädter allgem. | E Sparkassa per . . N O0 Er. Spareinlage bei Berielheni Ks at; ED Bi » » Ba » le 0. 60: a8 al bei der Bodenkreditanstalt in | a Hermannstadt . . . Te 34 » 62 » E: 1 Spareinlage bei derselben Aa ee Wr E » » » er -- 209. 2.52» » » ey 260 » — » » » » 200 » — » » » » Bee IND Zusammen . . 7647 K 08 h b) Reisefond: 'Spareinlaxe bei der 'Hermannstädter a Beswarkassa... .°; Nee udlderR..65 Spareinlage bei ben Anal: ee 81 » 56 » 5 | -Fürtrag „ . 401 K2lh 2 RT RIE DR RE TEN TORRENT VERS RUHE ERRN | | DE Ueber N er gi Spareinlage bei derselben Anstelle zu u LABRE 1 y) » 0) I A ar, BT, ei x y YEg nl » Bu » DE a le 1 Spareinlage bei der Bodenkreditanstalt Be K ... Hermannstadti\2 7175 % ER j 1 Spareinlage bei derselben Anstalt. . we 50 A RER Summe a \ | i L v ir h | 3 c) Roperyolond: RE £ 1 Earsialaee bei > Bodenkreditanstalt BE " Hermannstadt : ER ANNE Be ‘ TER d) Fond für OS de Abhandlungen: # OR 55 Ar Spareinlage bei der Hermannstädter allgem. NE | N een Sparkassa ES RR ER N ae urdN Be 9" Y | e) Kaufen zum Bezug von stenerfreiem ne , x 1 Spareinlage bei der. Hermannstädter allgem. | Re Sparkassa .. | A MAR & | - Rekapitulation. Run? ’ a) Shiktungefond um ey RE 7647 K 08 J8 b); Reiselond. nn en) I HERNE SE 2352 » 8 3 | c) Reservefond . . | us 4468 » 4 d) Fond für ee äbh Khan 1016. & | .e) Kaution : zum Bezun von steuerfreiem Spiritus 12075 Zusammen = . 15008 1 Hermannstadt, am 31. Dezember 1908. Bl, | hi Hans Gecsevics m. Da Kas Mit dem Depotscheine und den Einlagsbüchlein vergliche, richtig befunden. Hermannstadt, am 27. April. 1909. J.G. Göbbelm.p. | w. Nendwich Ri p h # Kg Ir a RR XXV Ye Bericht der »Sektion Schässburg«. Löbliche Generalversammlung! ” Wenn es gestattet ist in einem Jahresbericht in Bildern zu = reden, dann möchte ich das erste Lebensjahr unserer Sektion - vergleichen mit einem Kinde, das gerade die schwierige Kunst e ‚des Gehens lernt, langsam und unsicher sind seine Schritte, _ schwerfällig und unbeholfen. Es galt für uns im Ben Jahre, uns einzugliedern in die Reihe der vielen Vereine un- serer Kleinstadt, skeptischen Beobachtern unsere Lebensfähig- keit und Existenzberechtigung zu beweisen, Formen zu finden und Wege zur Erreichung unserer Ziele Es galt und gilt Ench jetzt noch manche Schwierigkeit und Hindernisse zu überwinden, die dem Fernstehenden klein und lächerlieh er- R ‚scheinen, die aber dennoch harte Prüfsteine sind für Zähigkeit _ und Willenskraft der Beteiligten. $ Daein äusseres Wachstum nur dann vorkeilhaft ist, wenn \ die Kräfte im Innern erstarkt und gefestigt sind, Sen wir _ in dem ersten Jahre unseres Bestehens keine ade für ; unsere Sektion gemacht. So ist unsere Mitgliederzahl bis De- _ zember 1908 nur um 1 gewachsen. 4 Im abeelaufenen Vereinsjahre wurden vier geschäftliche ‚Sitzungen gehalten, ausserdem zwei Öffentliche Vorträge ver- _ anstaltet. Direktor Both demonstrierte den grossen Projektions- apparat der Mädchenschule, Direktor Petri sprach über zwei seiner entomologischen Exkursionen und im Anschluss daran ‚ über das Präparieren von Insekten E Unser Ziel, naturwissenschaftliche Kenntnisse in weitere EEE y*; Be 2 Kreise zu tragen, suchten wir durch Veranstalten von natur- R. kundlichen Ausflügen in die Umgebung unserer Stadt zu er- } reichen. Im ganzen fanden acht solcher Sonntagnachmittag- -ausflüge statt. Die Teilnehmerzahl schwankte zwischen 8—22. - Wir glauben, mit diesen Ausflügen einem Bedürfnisse entgegen- zukommen En ss ihrem u besondere Aufmerksam- keit widmen. _ ; e2 Die Frage nach einem Lokal für unsere Sitzungen, die 2 unsim Anfang Schwierigkeiten bereitete, ist durch das dankens- werte Entgegenkommen der Direktion der Mädchenbürger- chule, die uns für unsere Sitzungen das Sprechzimmer der a eek Seh later Kos Sichenbürgichan | | Naturwissenschaften. . KSSL, ER £ Einnahmen. \ hie % | Zuwendung des Hauptvereis an die Sektion. für | 1908 N a En ale ER ar - I en Je Er Zusammen . | - IR Ausgaben. | x Bezahlt an W. Krafft für Drucksorten laut Rech-. Ar nung vom. Jul 1087 Sa ar een ‚Bezahlt‘an. Schriftführer Wachner zur Bestrei- e tung kleinerer Auscaben für die Sektion laut u | Bestätigung vom 11. Juli 1908. RER AR x en Zusammen | ar Bilanz. an = | Einnahmen. ES RAR ‚50 K — Anis Bean. j ‚Ausgaben LEN AR BR REN 13, » ErE | a Kassarest Schässburrg, am 4. Februar 1909. Leonhard m. Ds Sektion Die Gener alversammlung bewilligt N für ale der »Sektion Schässburg« eine ‚Dotation von 30 ‚Kron # N h b TR Y u u: 5 Y j: RR “ Bi " € a | OENB BL a Bus, IE DR Ye Aber Ba re "XXVH v 8. Berieht der »medizinischen Sektion«. fd Br Löbliche Generalversammlung! Er Die »medizinische Sektion« begann das 21. Jahr ihres Bestandes mit einem Miteliederstande von 74. Davon ist ein itelied im Laufe des Jahres verstorben, drei neue hinzuge- - kommen, wonach wir gegenwärtig 76 Mitglieder zählen. ‚Durch den Tod verlor die Sektion eines ihrer ältesten und hervorragendsten Mitglieder Herrn Oberstabsarzt d. R. “Dr. Peter Zerbes. Sie betrauert im Dahingeschiedenen einen eifrigen Förderer ihrer Interessen, ein Mitglied, welches an ihrer * Entwickelung stets regen Anteil nahm. Ehre seinem Andenken! Die Geschäfte der Sektion wurden in zwei Generalver- j sammlungen und in den üblichen Zusammenkünften erledigt. Die Verhandlungen dieser Sitzungen erstreckten sich des - öfteren auf die Präzisierung der Ansichten der Sektion in ärzt- lichen Standesfragen. Hiedurch nahm die Sektion Anteil a jenen wirtschaftlichen und sozialen Fragen, welche Base den Aerztestand aller Kulturländer on insonderheit die ungarländische Kollegenschaft in der Krankenkassenfrage _ bewegten. Unter Wahrung ihrer Selbständigkeit hielt daher - die Sektion ihre bereits im Vorjahre angeknüpften Beziehungen zu dem die Mehrzahl der ungarischen Aerzte umfassenden Landesärzteverband (orszägos. orvos-szövetseg) aufrecht. Die prinzipiellen Beschlüsse jenes Verbandes in diesen Fragen _ hatten auch auf die Beschlüsse der Sektion, jedoch unter ent- ‚sprechender Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse, Ein- Sluss. Einen sichtbaren Ausdruck fand dieses Zusammengehen mit dem Landesärzteverband in der Vertretung der Sektion durch ihren Obmann an dem im Februar 1908 in Budapest „abeehaltenen Aerztekongress. Die im Jahre 1907 geschaffene 'Standesordnung der Hermannstädter Aerzte verbürgte ein _ würdiges und geschlossenes Vorgehen der Sektion in allen diesen. Fragen. -- Vertreten war die Sektion durch ihren Obmann gelegent- lich der Einweihung des Erholungsheimes in Freck, auch be- i grüsste sie mehreremale auswärtige Gäste in ihrer Mitte. ® "Was die wissenschaftliche Arbeit anbelangt, so kann dieses Jahr, dessen Arbeit hauptsächlich der Konsolidierung des in Pr a BEE N, AXXVIU der Sektion verkörperten Aerztestandes ea sich mit den vor- hergehenden an Fülle des Gebotenen zwar nicht messen, doch was an Vorträgen und Demonstrationen geboten N legt Zeugnis davon ab, dass die Mitglieder an den Fortschritten der Neuzeit auf dem Gebiete der Heilkunde reges fachwissen- schaftliches Interesse nehmen. In einem ausführlichen Vor- trage machte uns Dr. Max Schuller mit den »Neuesten For- schungsergebnissen in der Typhusfrage« bekannt, der Herr % Direktor Dr. Epstein war so liebenswürdig, »Ueber den ge- schichtlichen Entwicklungsgang in der Beurteilung und Be- handlung der Geisteskranken« einen geistvollen Vortrag zu halten. Herr Dr. Grasser trug über »Trinkwasserfrage und Typhusepidemie« vor, eine Frage die für unsere Stadt leider auch in diesem Jahre sehr akut geworden ist; Herr Dr. Gund- hardt demonstrierte einen interessanten Fall von Xanthoma, in Kürze Pathologie und Therapie dieser seltenen Erkrankung besprechend. Es gebührt sich, allen genannten Herren auch an dieser Stelle den durch ihre Mühe reichlich verdienten Dank der Sektion auszusprechen. Das Aerzteheim auf der »Hohen Rinne« wurde in diesen 2 Jahre durch Auslösung der letzten drei Bons schuldenfrei. Die Frequenz des Aerzteheimes seitens der Kurgäste war auch in diesem Jahre recht zufriedenstellend, so dass sich ein Rein- gewinn von 338 Kronen 48 Heller era, Doch macht sich leider der destruirende Einfluss des Gebirgsklimas auf den Bau sehr bemerkbar, welcher an Dach, Stiegen und Veranda unaufschiebbarer und zum Teil umfangreicher Verbesserungen bedarf, so dass hiedurch an den Sektionssäckel im nächsten Jahre aussergewöhnlich starke Ansprüche erhoben werden müssen. Den ärztlichen Dienst im Kurhause versah im abgelau- % fenen Jahre Herr Oberstabsarzt Dr. Peter Zerbes. An der kirchlichen Armenpflege beteiligte sich die Sektion, indem sie dem evang. Presbyterium in Hermannstadt 13 Aerzte, 'Mitglieder-der Sektion, namhaft machen konnte, die bereit sind, die unentgeltliche Behändhine solcher in kirchliche Pflege ge: 1 nommenen Armen zu übernehmen. Als Spende lief ein von Herrn Buchhändler Michaelis sen. ein Werk: »Höhenklima und BRUDER ER in ihren wir - XXIX En auf den menschlichen Körper.« Das interressante Werk wurde der Bibliothek der Sektion einverleibt und dem Spender schriftlich der gebührende Dank ausgesprochen. Im Bezuge fachwissenschaftlicher Blätter ist gegenüber _ dem Vorjahre keine Aenderung eingetreten. 2 - In der am 21. Dezembar 1907 abgehaltenen ordentlichen _ Generalversammlung der Sektion wurden gewählt: Dr. H. "Schuller, Obmann; Dr. H. Ernst, Schriftführer; Dr. A. Spech, Kassier; Dr. K. Endar: Bibliothekar. x SR Kassnböricht pro 1908 erstattet in der Generalversammlung der »medizinischen Sektion« am 8. Januar 1909. je R | - Einnahmen. Eressbericht im Jahre 1907... "2... 598 K —.h 1907 Kapitalszinsen . . . Pr 10 » 85 » - Widmungen und Aikchedsbolträbe ER NT nn ' Reinertrag: des Aerzteheims 1908... . 2... 338.» 48 » Be‘ Zusammen . . 1229 K 24h en Ausgaben. ae rn en we. 08 KR 58h Dres Bons ausgelost._ .. .. = 2... 2.02 22.0 6008 — .» insen für: drei: Bons pro 1907. . . 2... Mn —ı» na nn en Ba 32: » 20 » "Buchbinder-. . . . ET 14. ; Reisekosten - share Fin ‚Dr. Shuller (Kongress) . .. .. 20» —'» Rechnungen des Bibliothekars a Schriftfiihners 162 » 69 » Ri Ä Zusammen . . 1001 K4A7’h ‚ıVerbleibt ein Kassarest von. !. . . . 27 »77 » 4 ‚Hermannstadt, am 8. Januar 1909. N Ä Dr. Spech, Kassier. x Geprüft und richtig befunden: Dr. Bach m. p. EN Dr. Kondr m. p- } j / k ‘ ee „ , ’i.ı, 4 ALL KR 7 I j 5 \ P.10. In der Generalversammlung vom 28. Dezember1898 stellte der damalige Schriftführer den Antrag, es sei »zur Erinnerung an den langjährigen Vorstand und eeistieen Mit-- begründer des Vereins Dr. E. A. Bielz statt eines welkenden Kranzes auf das Grab des ‚Verstorbenen eine Stiftung zu. machen, deren Erträgnis, nachdem das Kapital auf 1000 Gulden angewachsen sein würde, zur Erteilung von Reisestipendien i für die naturwissenschaftliche Durchlorschung des Landes ver- wendet werden sollte«. Der Ausschuss wurde mit der Ver waltung der Stiftung betraut und angewiesen, u nötigen Schritte behufs stiftungsgemässer Verwendung des. Erträgnisses zu tun. Da nun im Jahre 1908 der Fond die Höhe von on Kı erreicht hatte, beschloss der Ausschuss in seiner Sitzung vom 7. April 1908, das Stipendium auszuschreiben und liess folgende ee, in alle siebenbürgisch - deutschen Zeitungen ' v2 bi einrücken: Reisestipendium. R Be Der siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften in Hermannstadt verleiht für das Jahr 1908 aus dem Ziüsene erträgnisse des Dr. E. A. Bielz-Reisefonds ein Reisestipendium in der Höhe von 100 Kronen. Bewerber um dieses Stipendium müssen ordentliche Mit- glieder des Vereins sein und zum Zwecke der Förderung: der heimischen Naturforschung eine Studienreise unternehmen. Ueber das Resultat der Reise ist ein wissenschaftlicher Bericht - an den Vereinsausschuss bis 31. Dezember 1908 einzureichen; ebenso ist es erwünscht, wenn Sammlungseegenstände, die auf die Studienreise Bezug haben, dem Vereinsmuseum über- mittelt werden. | | ; 3 Ungestempelte Bewerbungsgesuche, in welchen der Be- werber erklärt, dass er vorstehende Bedingungen erfüllen will, sind bis 2. Juni 1908 an den Vorstand des Vereins Dr. C. 2% Jickeli in Hermannstadt zu senden. | % Auf diese Aufforderung liefen zwei Gesuche ein und ver- lieh der Ausschuss nach eingehender Ueberlegung das Reise stipendium dem Assistenten am zoologischen Institute in Kiel, ‘ Dr. Andreas Breckner, welcher seinen Sommeraufenthalt zu Be _. - 4 t 4 XXXI etudien über die Artemiia salina in Salzburg sowie über den Planktongehalt unserer Hochgebiresseen benützen wollte. u, E27 Der Ausschuss kann nun weiter berichten, dass Herr Dr. ‚Andreas Breckner tatsächlich seine Studienreise in der _ angegebenen Weise ausgeführt und den Bericht hierüber ab: 4 geliefert hat. - © Der Ausschuss stellt nun an die löbliche Generalver- _ sammlung den Antrag: L4 .die Aktivierung der Stiftung, die Art der Ausschreibung ‘- und Verleihung im Jahre 1908 gut zu heissen, und - 2. den Ausschuss zu ermächtigen, unter den bisherigen Be- dingungen auch im laufenden und in den kommenden © Jahren das Reisestipendium seiner stiftungsgemässen Ver- - wendung zuzuführen. (Angenommen) - >. P.11.-1In der Ausschußsitzung vom 7. April 1908 stellte der E Schriftführer Dr. K. Ungar folgenden Antrag: Der siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften in Er: rmannstadt schreibt einen Preis von 600 Kronen aus für die - beste Arbeit auf dem Gebiete der heimischen Naturforschung. ‚Di ie Bedingungen für die Preisbewerbung sind folgende: E 1..Die Arbeit kann aus jedem ‘beliebigen Gebiete der - Naturwissenschaften gewählt werden; sie muss indessen selbst- ständie, wissenschaftlich, das home möglichst erschöpfend sein, die Kenntnisse und Erfahrungen der heimischen Natur- ine zu fördern im stande sein und noch nicht veröffent- ‚licht worden sein. 2 3. Der Verein stellt seine Sammluneen, Bibliothek, La- ” - boratorium usw. dem Preisbewerber ilaless zur Verfügung \ und wird bemüht sein, die Arbeit nach Möglichkeit zu fördern. ».>Der Einreichungstermin ist bis 1. Januar 1912 fest- gesetzt. | 4. Die eingelaufenen Arbeiten ‘werden von einem vom Ausschuss‘ gewählten Komitee geprüft, wenn notwendig, einem anerkannten Fachmann zur ‘Begutachtung vorgelegt, worauf durch den Ausschuss mit einfacher Stimmenmehrheit ohne " Ansehung der Person der Preis der besten Arbeit verliehen wird. Die eekrönte Arbeit geht damit in den Besitz des Vereines. über. N | we | Y ä EA ER XXX | vn , Bau? 5. Nicht preisgekrönte Arbeiten behält sich der A vor, gegen ein Honorar von 60 Kronen pro Druckbogen für das Jahrbuch anzukaufen. | Ueber diesen Antrag fand die meritorische Verhandlung am 19. Mai 1908 statt, und beschloss der Ausschuss, den vor- stehenden Antrag der löblichen Generalversammlung befür- wortend zur Genehmigung und Durchführung vorzulegen. — (Angenommen. - P. 12. Dr. C. F. Jickeli beantragt: Die Mittel, welche unserem Verein durch. die Mitglieder- beiträge, durch jährliche Dotation unserer Vaterstadt, sowie durch die Widmungen, welche demselben aus dem Reingewinn der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa und der Boden- kreditanstalt zufliessen, haben es uns ermöglicht, das ursprüng- liche und vornehmlichste Programm der Gründer unseres Vereines, nämlich die Naturkörper der Heimat zu sammeln und in unseren Vereinsschriften zu veröffentlichen, weiter zu führen. Vor Jahren ist es uns dann sogar gelungen, ein eigenes Heim zu bauen und damit das ruhelose Wanderleben mit unseren Sammlungen zu beschliessen. Die Arbeit, welche sich. in diesem Rahmen bewegte, hat auch immer die unserem Verein zur Verfügung stehenden Mittel einmal mehr, ein ; anderes Mal weniger aufgezehrt. Seitdem nun aber die: hochlöbliche Nationsuniversität unserem Verein die Verzinsung des zum Hausbau gewährten Darlehens zu erlassen die Hochherzigkeit hatte, und seitdem keine Remunerationen mehr an Funktionäre unseres Vereines gegeben werden, vielmehr, wie das früher geschehen, alle Arbeiten unentgeltlich geleistet werden, stehen uns nunmehr Mittel zur Verfügung, welche uns einen Schritt weiter zu gehen und das ursprüngliche Programm der Gründer unseres Vereines zu erweitern gestatten. Dieses soll dadurch geschehen, dass ein Teil des in der Höhe der Hausmeisterwohnung ae | genen Arbeitszimmers durch eine Mauer abgetrennt und zu einem Laboratorium für biologische Untersuchungen einge- richtet wird. Die Notwendigkeit, ein solches Laboratorium einzurichten, hatte unser Verein auch seinerzeit der löblichen‘ N dargelegt und mit darauf seine Bitte. um 4 Bi u # HK Br ES ER er v n TB iu N Zu ns DDP Sry 7 CH Bu ae Hör . us eg ed | Br ER N ; | XXXII _ Erlassung einer etteren Verzinsung des erhaltenen Bau- _ darlehens ‚gegründet. Ar Br. Die Gründe, welche wir gegenüber der löbl. Natione: era, angeführt hatten, um die Notwendigkeit eines - Laboratoriums darzutun, erlaube ich mir im Folgenden der geehrten lee zu wiederholen. i "Unter dem Einfluss der Vorläufer Darwins, insbesondere - aber durch die Aufeaben, welche die Lehren Darwins. selbst - der naturwissenschaftlichen Forschung erschlossen haben, sind 3 auch die Ziele, welche die moderne Biologie verfolgt, andere : und vielseitigere seworden als früher. Die Wege, welche die 3 Forschung eingeschlagen, sind mannigfaltigere geworden und Hand in Hand damit sind eine Unzahl technischer Hilfsmittel | Sefunden und erfunden worden, deren eine Forschung heute bedarf, wenn sie den Ansprüchen genügen will, die an eine _ wissenschaftliche Arbeit gestellt werden. Die Biologie hat eben aufgehört, Augen- und Gemütsergötzung zu sein und das Suchen, Sammlen, Bestimmen und Beschreiben von Selten- heiten und Merkwürdiekeiten sind lange nieht mehr das Um und Auf eines Biologen. Diese Seite naturforschender Tätig- keit ist vielmehr so sehr zurückgetreten, dass der Studierende "heute an der Universität vielfach gar nicht mehr recht Syste- matik lernen kann, ja selbst die Erfahrung macht, dass sein akademischer Lehrer häufig in Verlegenheit kommt, wenn er- ıhm den Namen einer Pflanze oder eines Tieres nennen soll. Man mag das als eine Einseitigkeit beklagen, aber deshalb | ‚bleibt es doch so, dass der Studierende heute auf der Uni- versität nicht Systematik lernt und dass derselbe, wenn er in den Ferien oder dauernd heimkehrt und Lust und Liebe _ mitbringt, hier weiter zu arbeiten, er vor allem nach denjenigen - Hilfsmitteln verlangt, mit denen er während seiner Studienzeit im Universitätslaboratorium arbeiten «elernt hat, und zwar schon deshalb, weil sich sein wissenschaftliches Interesse in den Wegen bewegen wird, auf die ihn das Universitätsstudium gelenkt hat. ..Umalso den Studierenden der sogenannten ekeerisn x Naturwissenschaften bei der Sache zu behalten, ihm während ki der Ferien und auch später. wenigstens die notwendigsten Behelte, an die er von der Universität her gewöhnt war, an x I XXXIV die Hand zu geben, dazu soll ein solches Laboratorium ein- gerichtet werden. Dieses Laboratorium soll des weiteren dem Studierenden der Medizin Gelegenheit bieten, während der Ferien histologische Präparate anzufertigen und zu studieren. Selbstverständlich stände das Laboratorium ausserdem jedem Mitglied des Vereins zur Verfüguug, und es ist zu hoffen, dass sich vielleicht das eine oder das andere unserer Mitglieder in mikroskopischer Liebhaberei versuchte und dann, von der Sache gefangen genommen, zu einem produktiven Arbeiter auf diesem Gebiete würde. ieh denke dabei auch an unsere Mädchen, die sich für Naturwissenschaften interessieren. Seit an deutschen Universitäten Mädchen nicht nur Natur- wissenschaften studieren, sondern an den zoologischen Uni- | versitätslaboratorien wie in Tübingen, Heidelberg und Bonn Mädchen als. Assistenten angestellt Sn: und gute wissen- schaftliche Arbeiten veröffentlichen, weiss man, dass auch auf diesem (sebiet weibliche Kräfte en grossen ee. dienstbar werden können. ee Endlich werden auch auswärtige Biologen, welche Fe } mannstadt für einige Zeit als Standquartier hide sich sehr freuen, vorübergehend unser Laboratorium benützen zu können. Als Nebengewinn eines solchen Laboratoriums würde für unseren Verein eine Sammlung mikroskopischer Dauer- präparate abfallen, da jeder, welcher das Laboratorium benützt, gerne einige Doubletten seiner Präparate der Sammlung des Vereins überlassen wird. Ich bin sogar der Meinung, dass das Laboratorium insbesondere für Mädchen sogar zu einem Lebenserwerb führen könnte. Denn gute, richtig BE: mikroskopische Präparate finden noch immer guten Absatz, wenn ein solches Unternehmen entsprechend organisiert wird. x Das ist ganz allgemein gesagt dasjenige, was wir mit dem Laboratorium wollen und was wir von der Einrichtung 1 eines solchen hoffen. | Zur Einrichtung dieses Laboratoriums ist als erster. Anfang das Folgende in Aussicht genommen: ein mit der Wasserleitung verbundener und durch dieselbe betriebener Durchlüftungsappart für in eventueller V orwendung stehende kleinere und grössere Zuchtaquarien; | zwei Mikroskope; = | | XXXV sein Mikrotom; - Vorrichtung für das Einbettungsverfahren von Materialien 2 welche mikrotomiert werden sollen; er: verschiedene Gläser, Schalen, Pinzetten und alle die Ta) _ anderen notwentigsten Utensilien; a) 4 ‘ endlich die gebräuchlichsten Reagentien und Farbstoffe, » R welche die mikroskopische Technik verwendet. An Literatur würde wohl vorläufig eine der gebräuch- lichsten Einführungen in die moderne mikroskopische Technik _ genügen, @ Objektträger, Deckgläschen und Zeichenutensilien hätte jeder, der im Laboratorium arbeiten will, sich selbst zu 3 besorgen. Diese Einrichtung besteht auch an den Universitäts- _ laboratorien. Das würde der erste ine sein, für dessen Bestreitung ein Betrag von 1000 K in Aussicht genommen ist. ar E75: Obwohl nun der Verein heute über die für den Anfang E endisen Mittel zur Errichtung eines Laboratoriums ver- { füst und obwohl ausser den von mir kurz dargelegten Gründen, welche die Wichtigkeit der Errichtung eines solchen Labora- ‚ toriums dartum dürften, noch eine ganze Anzahl weiterer angeführt werden könnten, hat bis in die allerletzte Zeit doch noch ein Bedenken ee Wer sollte dem eingerichteten Laboratorium vorstehen. Zu unserer grossen Freude hat sich nun Herr Professor Arnold Müller, der die fachlichen Kenntnisse und die fachliche Erlahrung besitzt, seine Bereitwilligkeit ‚erklärt, diese Arbeit zu übernehmen. y 2 Es wäre somit auch diese Schwierigkeit erunden. : Der Ausschuss erlaubt sich daher, der löbliche General- ‚versammlung den Antrag zu stellen, die Einrichtung eines Laboratoriums zu beschliessen, die Mittel dazu bis zu 1000 K zu bewilligen und Herrn Br dfesso) Arnold Müller mit der Leitung des Laboratoriums zu betrauen. (Angenommen) 5 . P.13. ‚Das Ausschussmitglied Dr. Ludwig Reissenberger x seine ‚Stelle ee Die löbl. ee 11h? XXXVI In die vakante Stelle schlägt der Ausschtan Herrn Rudolf Albrecht, Sparkassabeamten, vor. (Mit Zuruf einstimmig gewählt.) | P. 14. Die Sektion »Schässburg« des Siebenbürg. Vereins | für Naturwissenschaften erlaubt- sich, den Antrag zu stellen: Die löbliche Generalversammlung wolle beschliessen, dass die | &egenwärtig jährlich einmal erscheinenden Verhandlungen und Mitteilungen in eine monatlich erscheinende Zeitschrift, (etwa nach Art des Korrespondenzblattes des Landeskundevereins) umgewandelt werden. Kleine Beobachtungen und Referate | über naturwissenschaftliche Werke und Arbeiten, die auf Siebenbürgen Bezug haben, könnten ständige Rubriken bilden. Daneben wäre noch jedes Jahr ein besonderer Jahresbericht herauszugeben, der die rein geschäftlichen Mitteilungen enthält. Beeründung: \ Zt t. Unsere gegenwärtigen Verhandlungen und Mitteilungen | sind kein Spiegelbild der Vereinsarbeit und stechen in dieser Beziehung sehr unvorteilhaft ab von .den Publikationen der ersten Jahrzehnte des Vereins; | grössere wissenschaltliche Arbeiten, welche sich für ein Jahrbuch eignen, können in unsrer Mitte, da fast alle 1) unsre Mitglieder naturwissenschaftliche Forschung nur - als Nebenberuf betreiben und auch die Hilfsmittel moderner Naturforschung uns grösstenteils mangeln, nur ausnahms- | weise geschaffen werden; 3. kleinere Beobachtungen, gleichsam Bausteine für erössere Arbeiten, können dagegen leicht angestellt werden. Zur Veröffentlichung solcher Notizen, die aber viel mehr Anregung gehen und der grossen Masse unsrer Mitglieder auch mehr bieten würden als die Mehrzahl unsrer Jahr- buchaufsätze, eignet sich aber nur ein in kürzeren Zeit: räumen erscheinendes Organ. Wenn kleine Beobachtungen erst nach einem oder gar zwei Jahren mitgeteilt werden, verlieren sie das aktuelle Interesse: | S;, 4. sehr willkommen werden allen nicht am Orte einer grösse- ren Bibliothek wohnenden Mitgliedern ständige Referate sein über alle wichtigeren Siebenbürgen betreffenden . naturwissenschaftlichen Arbeiten; an einer heimischen Zeit schrift, welche in N, Weise über alle unser AXXVI Arbeitsgebiet Siebenbürgen betreffenden Werke berichtet, fehlt es bisnoch. Die Ausfüllung dieser Lücke wäre gewiss eine dankbare Arbeit. Schässburg, 27. April 1909. "Dr. Karl Petri Heinrich Wachner _ Direktor. Schriftführer. Der am 27. April eingelangte Antrag der Schässburger Sektion wurde am 1. Mai vom Ausschuss in Beratung genom- “men und hiebei beschlossen: Da das Jahrbuch 1908 zum grössten Teile schon gedruckt ist, und weiters eine in der beantragten Richtung erfolgende - Aenderung im Erscheinen der Verhandlungen und Mitteilungen wohldurchdachter Ueberlegung und Berechnung bedarf, hiezu "aber die Zeit fehlte, möge die Generalversammlung dem Aus- - schuss den besagten Antrag zur Verhandlung, Beschlussfassung und Berichterstattung in der nächsten Generalversammlung ee Hierüber längere Debatte, an der sich Herr Henrich und - Dr. ©. F. Jickeli beteiligen, welche die sofortire und definitive ‘Ablehnung des Schässburger Antrages beantragen, während - Dr. Ungar und G. Capesius den Ausschussantrag zur Annahme empfehlen. Bei der Abstimmung erhält letzterer die Mehrheit. Endlich macht Herr Pfarrer Josef Barth die Mitteilung, ‘ dass er sein wertvolles, 10.000 specima umfassendes Herbar um den Preis von 2000 Kronen verkaufen wolle und es gerne sehen würde, wenn der Verein es in seinen Besitz übernehmen wolle. Die Generalversammlung betraut den Ausschuss mit der Beratung dieser Angelegenheit. dt ae Ber cr SAcluie . ch En % x \ —e — Bibliotheks-Ausweis für das Jahr 1908. A. Geschenke. rn. 1 AbafiıAigner L.: Magyarorszäg lepkei. | Auersperg Leopold, Graf: Der Ausgleich mit Ungarn. FE Koch Anton Dr.: Geologisches Profil eines im Jahre 1904 in Adäcs h (Kom. Heves) niedergeteuften Rohrbrunnens.. - $ — Neue Beiträge zum Vorkommen von Trachytmaterial in den alttertiären * Ablagerungen des Budapester Gebirges. Kromphardt G. Fr.: Die Welt als Widerspruch. Latzel R. Dr., Klagenfurt: Massenerscheinungen von Springschwänzen (Collembola) auf Schnee und Eis. $.; Noth Julius: Geolog. Petroleumvorkommen in der Umgebung von Sanok. ; Pantu Zach. C©.: Aronicum barcense si Goodyera ern in oraanıe, — Plantele vasculare din Dobrogea. — Najas maior und minor in Rumänien. — Öphrys cornuta Stav. forma banatica Rchb. | — Beiträge zur Flora des Ceahlau: € 1. alpine und subalpine Region; 2. Montane region, — WVocabular botanic. — Flora Bucegilor. y \ B. Im Tausch erworben. Be. f sr Von Akademien, Anstalten, Gesellschaften, Instituten und Vereinen gegen die „Verhandlungen und Mitteilungen‘ des Vereines. | Ber a Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Oster ano Neue Folge, Bd. XII, 1907. Amiens. Societe Linndenne du Nord de laFrance: Bulletin. Tom. a. ‚Annaberg. Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde: — Pr. Antwerpen. Academie d’Archeologie de Belgique: ie Bulletin. 1907,Nr. 3-5; 1908, Nr. 1-3, 4, av ar Augsburg. Natur wissenschaftlicher Verein für Schwaben und Neuenburg. (a. V.): — N Aussiga.E Nat en sche Verein: — BR © R ER XXXIX s Baltimore. John Hopkins University: = ‚Bamberg. Naturforschende Gesellschaft: XIX. und XX. Bericht, 1907. Basel. Naturforschende G& esellschaft: Verhandlungen. Band XIX, Heft 3. "Bautzen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«: — Bekescsaba. Bekescsabai Muzeum-Egyesület: — Reizen Bergens Museum: Aarsberetning for 1907. | Aarbog. 1908, Heft 1 und 2. a ‚, An account of the Crustacea of Norway. Vol. V., Part. 21—22. "Berlin. Königl. Preussische Akademie der Wissenschaften: - Sitzungsberichte. 1907, Heft 39—33;. 1908, Heft 1—39. Physikalische Abhandlungen aus dem Jahre 1907. “Berlin. Kaiserliches Gesundheitsamt: Arbeiten. Bd. XXVIH, Heft 1 in 4 Nummern; Heft 2 in 6 Nummern; AR Heft 3 in 6 Nummern. ‚Berlin. Königl. Preussisches meteorologisches Institut: Bericht über die Tätigkeit im Jahre 1907. Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen II. u. IH. Ordnung im Jahre 1902, 1906. ' Niederschlagsbeobachtungen 1905. x Ergebnisse der Gewitterbeobachtungen in den Jahren 1903—1905. Berlin. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg: Verhandlungen. 49. Jahrgang 1907. Berlin. Deutsche geologische Gesellschaft: Zeitschrift. . Bd. LIX; Heft 4; Bd. LX.,. Heft 1,2; 3. Monatsberichte. 1907, 8—12; 1908, 3--7. \ ET a Berlin. Entomologischer Verein: Zeitschrift. Bd. LII (1907), Heft 3 u. 4; Bd. LIH (1908), Heft 1. Berlin. Gesellschaft für Erdkunde: [p. Adr. Herrn Ludwi ig Quedentöld: Berlin, Gr. Lichterfelde, et | strasse 54#.] Zeitschrift. 1907, Nr. 10; 1908, 1-9. | Berlin. Gesellschaft naturforschender Freunde: Sitzungsberichte 1906, 1-10; 1907, 1-10. Bern. Allgemeine Schweizerische entomolog. Gesellschaft: | Mitteilungen. Vol. XI. Heft 8. Bern. Naturforschende Gesellschaft: _ Mitteilungen aus dem Jahre 1907, Nr. 1629— 1664. Bielitz-Biala. Sektion des Beskidenvereins: Jahrbuch 1907. "Bonn. Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Regierungsbezirkes Osnabrück: Verhandlungen Jahrg. 64, 1. u. 2. Hälfte. Sitzungsberichte 1907, 1. u. 2. Hälfte. XL ae Boston. Society of Natural History: Sr ner Proceedings. Vol. 33, Nr. 3—9. nk Braunschweig. Verein für Nat see SR 15. Jahresbericht für 1905/6 und 1906/. u Bregenz. Vorarlberger Museumverein; Festschrift zum 50jährigen Bande und 44, Jahresbericht? um) das Jahr 1906. Ergebnisse der Arbeiten des ee Observatoriums 1906, % U. Band. Bremen. Naturwissenschaftlicher Verein: ‘ | - Abhandlungen. Bd. XIX, Heft 2. Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur: Jahresbericht 35 für 1907. Breslau. Verein für schlesische Insektenkunde: | Zeitschrift für Entomologie. N. F. Heft XXX, 1908. Brünn. Lehrer-Klub für Naturkunde: —: Brünn. Naturforschender Verein: | | Verhandlungen. Jahrg. XLV, 1906.. | ie Bericht der meteorolog. Kommission. Nahns! XXV, für 1905. Ergebnisse der phaenologischen Beobachtungen in a. und Schlesien im Jahre 1905. Brünn. Museum Franciscum: — Brüssel. Soeicte Royale Malacologique de Belgique: Annales. Tom. XLI (1906), XLII (1907). Brüssel. Societe Entomologique de Belgique: ee Annales. Tom. LI, 1907. a a Mömoires. XV, 1908; XVI, 1908. \ Mn Budapest. Magyar Tr "omänyos Akademia: | Bo = Almanach 190». | | j Akademiai ertesitö, 217 —228, | | Y Mathematikai es termeszettudomanyi ertesitö. XXV. 190%, Heft; XXV1. 1908, Heft 1—4. S \ Mathematikai es termeszettudomänyi körlerhöng ek. XXIX. kötet, 4. szam; XXX. kötet, 1—9. szäm. | intlölbesedek. SIH.: 7-10. sz. ; Ki. Budapest. Földmivetesügyi m. k. minister kiadväanya: Erdeszeti kiserletek. IX. ev, 3. es 4. sz. Budapest. Magy. kir. földtani ee re Evi jelentes 1906-r6l. v | ' BZ... Evkönyv. XVL, 3=6. r SET Pe Mitteilungen: Band XVI, Heft 2—3. j I Budapest. Magyarhoni földraizi tärsasag: Mr Földtani közlöny. XXXVI. köt., 9-12; XXXVIN. köt., 1— 10. 1% Földrajzi közlemenyek. XXXV, 10; KARVL EM Supplement. ‘ XXXV, 9—10; XXXVI, 1-5, 8,9. | ‘ Be XLL udapest. Unsalfsche botanische ‚Blätter: Er nlEdahre. Net 120°, x Budapest Ungarisches National- Museum: „Annales. 1908, Vol. VI, Part.,1 und 2. edavest Oberinspektorat für Museen und Bibliotheken: Der: A Ber Jelentes a magyar nemzeti muzeum 1907. evi‘ ällapotäröl &s S 3 % müködeseröl. 1 Exemplare. . A muzeumok &s könyvtärak VI. jelentese 1907. ® ai Ungarische ornithologische Centrale: E Aquila.. XIV,,1907, 1—4 S Budapest. Magy. kir. termeszettudomänyi tärsulat: — > Pest. Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte E\ aus Ungarn: --; 2 Budapest. Az orvosi hetilap szerkesztösege: — # Budapest. Rovartani lapok: Jahrg.‘ XIV, Nr. 9—10;Jahrg. XV, Nr. 1— 3 Budweis. Deutscher Böhmerwaldbund: i Schriften und Mitteilungen. Buenos- -Ayres. Academia National'’de Ciencias en Gördabe — Buffalo. Society of Natural Sciences: Ä Bulletin. Mol: VII, 1907,-Nr. 6,’ Vol. IX,-1908,'Dr. 1. " Bukarest. Institut botanique: — Cambridge. Museum of Camparative Zoolosy, at Harvard E College: | | ER: Anual-Report. 1906/7 und 1907/08. i Bulletin. Vol. XLVIIL, 4; Vol. XLIX, 5-7; Vol. LI, 7—12; Vol. r ES EN VO EL Nr42. E75, 8.2 Louis Agassiz. | 4 > Harvard University Museum History. 3 Calcutta. Geölogical Survey of India: IR Catania. Accademia Gioennia di scienzi nalal ‚Atti. Serie IV, Vol. XIX, 1906. Bollettino delle sedute nova seria: fasc. 1—4. i Per Hill N. C. Elisha Mitchell Scientific Society: Er Journal 1907, Vol. XXIH, Nr. 3—4;.1908, Vol.-XXIV, Nr. 1-2. Chemnitz. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: :16. Jahresbericht, 1. Januar 1903 bis 30. September 1907. . Cherbourg, Soeiet& nationale des Sciences Naturelles et Mathematiques: — Ä # Christiania. Königl. norwegische Universität. 0 Sundrey: Geolegical Problems. 9 Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubündens: — Cineinnati (Ohio). Lloyd Library: ‚Bulletin, Nr.:10, ‚1908. Xu Danzig. Westpreussischer Botanisch- AOASETA TEEN Verein: Bericht 30, 1908. REN Danzig. Naturforschende Gesellschaft: | RR Schriften 1908. Davenport. Akademy of Natural Sciences: Proceedings: Vol. XII, 1907, Pages 1-94; Vol. X (1904— 1906). Deva. Verein für Geschichte und Altertumskunde des un yeE Komitates: - Evkönyv. XVII, 1907, Heft 4; XVIIL, 1908, Heft 1—4. Donaueschingen. Verein für Geschichte und Nature der Baar und der angrenzenden Landesteile: — Dorpat. Naturforschende Gesellschaft: Sitzungsberichte. Bd. XVI, Heft 2—4; Bd. XVI, Heft ? 2; Schriften, XVIH. Ä Dresien. Gesellschaft für Natur- und Heilkunde: Jahresbericht 1906—1907, 1907— 1908. Dresden, Naturwissenschaftliche Gesellschaft TERN Sitzungsberichte und Abhandlungen. Jahrg. 1907, Juli—Dezember. Dürkheim. Naturwissenschaftlicher Verein der bayrischen Rheinpfalz »Pollichia«: | | | Mitteilungen. LXIV. Jahrg., 1907. Edinburg. Royal physical RE Proceedings... Vol. XVII, Nr. Kiherfeld. ee Verein: Fiume. Naturwissenschaftlicher Klub: Frankfurta..M. Physikalischer Verein: | A Jahresbericht 1906— 1907. "rankfurta.M. Senckenbergische naturforschende Gesellschaft: Abhandlungen. Bd. XXIX, Heft 3; Bd. XXX, Heft 3. Jahresbericht 1907 und 1908. Festschrift zur Erinnerung an die Eröffnung des neu erbauten Museuıns. ar "rankfurt a. OÖ. Naturwissenschaftlicher Verein »Heliosc: 2 Abhandlungen und Mitteilungen. Bd. XXIV und XXV. "rauenfeld. Thurgauische naturforschende Gesellschaft: Mitteilungen. 18. Heft. S Kreiburg i. B. Naturforschemde Gesellschaft: Bericht. 1908, Bd. XVII, 1. Heft. Verhandlungen der 90. Versammlung in Freiburg. Bd. 1 una Juli 1907. "ulda. Verein für Naturkunde: — Si. Gallen. St. Gallısche naturwissensehaftliche Gesellschaft: SE Jahrbuch 1906. Giessen. Oberhessische Gesellschaft für Natur-u. er ae Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: Codex diplomaticus Lusatiae superioris. Bd. 3, Heft 4. \ Ah Neues Lausitzisches Magazin. Bd. LXXXIV, 1908. NE ? | LH XLIN x ebteborg. re Bench NUR aNs och Vitterhets Sam- E Er halles: E. - Handlingar VII..—VII., IX. 1906. Göttingen. K. Gesellschaft der Wissenschaften: — Graz. Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark: . Mitteilungen. Bd. 43, Heft 1—2: Bd. 44, Heft 1—2. .. " Graz. Verein der Aerzte Steiermarks: $ Mitteilungen. Jahrg. 44, 1907. ; Greifswald. Geographische Gesellschaft: — _ Grosswardein. Biharmegyei orvos-gyögyszer6sziestermeszet- ; tudomänyi egylet: — | - Güstrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- E burg: Ei. Archiv. 61. Jahrg., 1907, II. Abt.; 62 Jahrg., 1908, I. Abt.- - Halifax. Nova Scotian Institute of Sciences: Proceedings and Transactions. Vol. XI, Part. 3 und 4; Vol. X, Part. t. Falle a.S. Kais. Leopoldino-Carolinische deutsche Akademie der Naturforscher: Leopoldina, Heft XLIII, Nr. 12; Heft XLIV, Nr. 1—11. Halle a.S. Naturwissenschaftlicher Verein für Thüringen und Sachsen: — | £ Halle a.;5,.Verein für Erdkunde: — Hallein. Ornithologisches Jahrbuch von V ie Ritter v. Tschusi zu Schmidhofen: _ Jahrg. XIX, Heft :1—6. Hamburg. Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung: - Verhandlungen. Bd. XIH, 1905—1907. "Hamburg. Naturwissenschaftlicher Verein: Verhandlungen. Ill. Folge, XV. Jahrg. 1907. Hanau. Wetterauische Gesellschaft f. die gesamte Naturkunde: | Festschrift zur Feier des 100jährigen Bestandes, 1908. Hannover. Naturhistorische Gesellschaft (Sophienstrasse 2): SEEN Jahresbericht 55—57. Harlem. Fondation de P. Tayler van der Wulst: Archives du Musee Tayler. Vol. XI, Part. 10. Helsingfors. Societas pro fauna et flora fennica: — \ Hermannstadt. Bürger- und Gewerbeverein: i ) Jahresbericht 1907. ''Hermannstadt. Evang. Gymnasium und Realschule A. B.: Be}: : Programm 1907/8 und eine Beilage in 2 Exemplaren. Hermannstadt. K. ung. Staatsgymnasium: — Hermannstadt. Siebenbürgischer Karpathenverein: F: XXVIN. Jahrg. 1908. _ . Hermannstadt. Verein für siebenbürgische Landeskunde: E = Archiv. 'Bd. XXXIV, Heft 3—4; Bd. XXXV, Heft 1, 2 und 4. rn et “r ö Hof i. Bayern. Nordoberfränkischer Verein für Naturgeschichte und Landeskunde: — 'Iglö. Ungarischer Karpathenverein: Jahrbuch. XXXV. Jahrg., 1908. N Innsbruck. Ferdinandeum für Tirol und Vorarlberg: Zeitschrift 1903, 52. Heft. Jassy. Societe des me&edicins et naturalistes: Bulletin. Bd. XXI, 1907, .Nr.-9 - 12; Bd. XXI, Nr. 1-8, Jassy. Universität: Annales scientifiques.. Tom V, 1908, Fasc. 1, 2. Jena. Medizinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft: Zeitschrift. Bd. 43, Heft 1—4; Bd. 44, Heft 1. - Karlsruhe. Naturwissenschaftlicher Verein: Verhandlungen. 20. Bd., 1906/7. Kassel. Verein für Naturkunde: — Kesmark. Szepesi orvos- 6s gyögyszeresz-egylet: — Kiel. Naturwissenschaftlicher Verein für SORIrE Holstein: Bd. XIV, Heft 1. Kiew. Societe des Naturalistes de Kiew: Memoires. Tom. XX, livr. 3. Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum von Kärnten: »Carinthia«, Mitteilungen. XXVIN. Jahrg., 1908, Nr. 183. Jahresbericht für 1907. Klausenburg. Erdelyi muzeum- SE, orvos- termeruhe tudomänyi szakosztäalyaböl: Jegyzek. 1--2. jelentes 1907. Klausenburg. »Erdely«, honismertetö folyojrat: Ev. XI-XVL XVIL 1-2. sz. Königsberg i. P. Physikalisch-ökonomische Gösellschak: Krefeld. Verein für Naturkundey— Laibach. Musealverein für Krain: Mitteilungen. »UCarniola«, I. Jahrg., Heft 1—4. Izvestja. Bd. XVII, ‚Heft 5—6; Bd. XVIU, Heft 1-3, Lancaster. Webers Archiv: Mutation in mosquitos. Landshut. Botanischer Verein: XVII. Bericht (1904— 1906). Leipa. Nordböhmischer Exkursionsklub: Mitteilungen. Jahrgang XXX], Heft 1, 4. Leipzig. Museum für Völkerkunde: Jahrbuch 1906, Bd. 1. Leipzig. Naturforschende Gesellschaft: — Leipzig. Verein für-Erdkunde: = Mitteilungen 1907. | oa Liege. Societe Geologique de Belgique: — Liege. Societe Royal de Sciences: Memoires. Tom. VI. - “ e. der 3 un : NHLNV: Lindenberg. König]. Preuss. Aeronautisches Observatorium: — Linkoln. University of Nebraska: Er Bulletin of the U. S. Agricultural Experiment Station. Nr. 99—102, E ee Nol: XX, Art, 47. ‚Press Bulletin Nr. 28. “= University studies. Vol. VII, Nr. 1-4; Vol. VII, Nr. 1. Linz. Museum Francisco-Carolinum: 66. Jahresbericht, 1908. Linz. Verein für Naturkunde in Oesterreich ober der Enns: 37. Jahresbericht, 1908. Lissabon: Societ& portugaise de sciences naturelles: ER Bulletin, Vol:-I. Fasc. 3—4. _ London. Geological Society: Abstracts of the Proceedings Nr. 349—86. = London. Royal Society: Proceedings. Serie A, Vol. 80, Nr. 536-545, Vol. 8$1, ‘Nr. 546 his 549; Serie B, Vol. 80, Nr. 536—543. © St. Louis. Academy of Sciences: E: Fransaetions? VoE XVI-NT.<8-9%-VoL»XMIL Neth, 2; Vel, } ' XVHE Nr; P St. Louis. Missouri Botanical Garden: RB: Anual. Report. 1907. 3 - Lübeck. Museum -Lübeck’scher Kunst- und Kulturgeschichte: Bericht, 1906. Die Schlacht bei Lübeck (1806) mit Kupferstich, und Bericht 1907 e sowie 1 Exemplar Wegweiser durch das Museum. i Lübeck. Geographische Gesellschaft und naturhistorisches Museum: — | | Ä ' Lüneburg. Naturwissenschaftlicher Verein: — Luxemburg. »Fauna«, Verein Luxemburger Naturfreunde: — Luxemburg. Societe botanique du Grand Duche de Luxem- bourg:=- Luxemburg. Societ& des Sciences naturelles du Grand-Duche& Bye de Luxembourg: — - Madison. Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letteres: | Transactions. Vol. XV, p. 1—2. ‚Madison. Wisconsin Geologicaland Natural History Survey: — * Magdeburg. Museum für Natur- und Heimatkunde: Abhandlungen und Berichte. Bd. I, Heit 2. Magdeburg. Naturwissenschaftlicher Verein: Jahresbericht, 1904—1907. Mailand. Reale Instituto Lombarde di science real — Mailand. Societä italiana di scienze naturali e del museo - civico di storia naturale: 85 Atti. Vol. XLVI, Fasc. 34; Vol. XLVI, Fase. 1—2. 2 »Madonna Verona«, bollettino. Anno II, Fase. 1. ’ a er rc u u * u. ’ BEN Su N Memoires and oe Vol, ’D2; Part. Ir a ER. Meissen. Naturwis senschaftliche Gesellschaft Br EURE, Mitteilungen aus den Sitzungen 1907/1908. IR FOR Zusammenstellung der Monats- und Jahresmittel der 5) Meissen im Jahre 1907. | r ve; x: Melbourne. Royal Society of Victoria: | Ws Eu . Proceedings. Vol. XXI (New-Series), ı Part. 1, u, x Meriden. Connet. Seientific Association — TE Mexico. Instituto eeolögico de Mexico: N, EN * , Boletin..Nt.,23 mit:23*Tafelr., wo N; Parergones. Tomo N, Nr. 1-6. e Ba Mexico. Observatorio Astronlanlcn Nationale de neu u es. Annuario XXVII, 1907. kr RER nr g; SE Ra Milwaukee. Wisconsin Natural History Society: Bu VERF ELSRPENE Bulletin. Vol. V, Nr. 2. up h En 299 ,.Milwaukee. Wisconsin Public Museum: PR He Anual Report. Twenty-vinth.. 4 RT 2 ee ' Bulletin, Vol. V, Nr. 4; Vol. VI, Nr. 1-2 Ber, "Minnesota. Academy of Natural Sciences: N ER SE Bulletin. Vol. IV, Nr. 1, Part. 2. | bc I Be Missoula. University of Montana: er Re Bulletin. Nr. -48. RITTER Dr De RER ng Biologie. Ser. Nr. 14. ° _ a a % 3 a President Report 1905/6." 4, a 7. x vx \ Ber, | Announcement 1908. a FE a ER Mitau. Kurländische Gesellschaft für, Literatur und un 12 ; ei Sitzungsbericht aus dem Jahre 1906. ; f Be Montreal. Royal Society of Canada: — 7 {3 HE BE Montreal. Geological survey of us * Bet! ‚Montealieri. Osservatorio delle Real Collegio Carlo 2202.20... ‚Bollettino meteorologico e geodynamico. 1908, er, u Nee, Montevideo. Museo Nacionalde Montevideo: RR A Anales, Tom. III, Entrega 3. , RN 78 Be =) Moskan: Societe Imperale des Naturalistes: Are Bulletin. Anne 1907, Nr. 1—3. Bet. München. Geographische Gesellschaft: RR Mitteilungen. III- Bd., 1.—7, IL AR SR BERN. München. König. bay rische Akademie de Wie u Sitzungsberichte der mathematisch - PIE Klass Br Heft 3; 1908, Heft 1. he 8 Er München. Ornithologischer Verein: RR 38 Verhandlungen. .1906, BA WISSEN 2 a EN T; Münster. Westfälische Wilhelms Universität. Natur \ ER schaftliche Abteilung: NR? | a nn Inaugural-Dissertationen aus dem Fahre 1907 (7 st); A 2 % Re LK 1 % RN ar N PRSCHT ; nERye wies ke Se Nu ! „.E Mer ae uva ae ARE 3 a 0% o* Pr. Ed Aa elta! 2. af . r Be x a ei Ku K f SR 4 ; } N te | NR SENAVH Munster Westfälischer Provinzialverein für SCHEN: tt und Be Kunst: Er - N Nagybänyn. Nagy Upr: ai ua, Beyesület: Be 'Societa africana De © Bollettino. - Anno XXVI, Ease, 10—12; XXVI, Fase. 1—6. Neisse. Wissenschaftliche Wesedchaft »Philomathie«: — " Neutitschein. Landwirtschaftlicher Verein: — . New-Hawen. Connecticut Akademy of Arts and Sciences: &. | Publications of Yale University. Vol. XII, 1907-1908; Vol. B. BXIV, 2908: | 2 New-York. American Geographiecal’and Statistical Society: — "New-York. American Museum of Natural History: — New-York. Conklin W.A.E.&Ruch Schippen Stuidekoper: — " New-York. Microscopical Society: — % New-York. Museum of the»Brooklyn Institute of.’ Arts’ and En Miöctenses? u Bulletin. Vol 1, Nel11-088, Fre z Fiese Naturhistorische Gesellschaft: BE - Abhandlungen. XVII. Bd. und 1'Beigabe dazu. E Mitteilungen. 1. Jahrg. Nr. 1—6 (1907); 2. Jahrg. Nr. 1 (1908). " Offenbach. Verein für Naturkunde: — & ‚Osnabrück. Naturwissenschaftlicher, Nereine 02. Jahresbericht. XVI, 1908 1906. Ottawa. Geological Survey of ‚Canada: ' Annual Report. Vol. XVI. Canadas Fertile Northland. ‚ Departement of Mines (992). } A General-Index 1885 — 1906. N z E. Maps Canada’s Fertile Nor ©... Preliminary Report Nr. 986 und 996. SE 0 Report 979, 982, 988, 1028. - Summary Report 1907. The Falls of Niagara. _ Padova. Accademia scientifica veneto trentino istriana: 3 Atti. Nuova Ser. Anno V, Fasc. 1; Terza Ser. Anno I. "Palermo. Reale Accademia Pallermitana dell Scienze, Leitere E: 2 Net belle Arti: BE ..Attiı- Terza Serie. Anni 1904, 5, 6, 7; Vol. VII Paris. Annuair N universel a par. le Dr, «Dangin- court: / Paris. Museum d’Historie naturelle: — \ F Paris. Sociöte de a ee — XLVUr. + EURER | DEREN 1 | Petersburg. Comite geologique de Russie: IE BE Be var Bulletins. 1906, XXM, 10; XXVIL 5=7; XXVI, 1. Memoires du Com. geolog. 22, I-1I,:32, 34, 35. Petersburg. Kaiserlicher botanischer Garten: %% Bew Acta horti Petropolitani. Tom. XXVH, Fasc. U; Tom. XXVII, Fasc, I; Tom. XXIX, Fasc, 1 De 9 Philadelphia. Academy of Natural Sciences: Proceedings, "Vol: LIX, Part. 11, UL; "VOL /LX Pan Philadelphia. American Philosophical Society: i Proceedings. Vol. XLVII, Nr. 187, 188. ER SS Philadelphia. Wagner-Institut: — | Pisa. Societa& Toscana.di science naturali: Processi verbali. Vol. XVI, Nr. 3-5. Portici. Laboratorio di Zoologia ee e agräria: Kae: Bollettino. Vol. I, II. BE ©, Prag. Casopis: Acta societatis entomologicae. bohemicae: IV, 1907, Nr. £;>V, 1908) Nr. 18. | Prag. Deutscher Akademischer Leseverein (Lese-u. Redehalle) der deutschen Studenten: \ Bericht 59, 1907. , | Prag. Naturwissenschaftlicher Verein »Lotose:; S Lotos, Naturwissenschaftl. Zeitschrift, 1907, Heft 11. Pressburg. Verein für Natur- und Heilkunde: — Regensburg. Naturwissenschaftlicher Verein: Berichte. ‘Heft XI (1905 und 1906). Reichenberg. Verein für Naturfreunde: Mitteilungen. XXXVII. Jahrgang. Rechenschaftsbericht über 1906. Riga. Naturforscher-Verein: | Arbeiten. N. F., 11. Heft. ER: N Rio de Janeiro. Museu National: — ER u Rom. Accademia Pontifica de 'nuovi Lincei: Atti. Anno LX, 'Sess. 7; Anno LXIJ, Sess. 1-7. Rom. Reale Accademia dei Lincei: Atti (rendiconti) Vol. II, 1908. | Atti. Ser. ‚V.; Vol.. XVI, 1907, Nr. 12; ‚Vol. XVII Nr> 1 10. R R Vol. XVII, 1: Sem., Fäse. 14, 22, Rom. Societä geografica Italiana: ; Bolletino. Ser. IV, Vol. IX, Nr, 1-22. Sächsisch-Reen. Evang. Untergymnasium A, B.: Programm 1907/8. . Salzburg. Gesellschaft für Sulentmepn Landeskunde e = Mitteilungen XLVIH, 1908. : ? Ar Francisco. are Academy ee | = = 7. Proceedings. Vol. I, Vol. II, 1—40. ek "San- Jose. Muso National de la Republica de Costa Rica: — Santiago. Deutscher wissenschaftlicher Verein: — Sao Paulo. Sociedade scientifica: =, Revista, Vol. If, 1—8.- | Sa8 Paulo. Zoologisches Museum (Museu Paulistan — " Sarajevo. Bosnisch-Herzegowinisches Landesmuseum: — Schneeberg. Wissenschaftlicher Verein: -- "Sepsiszentgyörgy. Museum?! — Sion. (Sitten, Cant. Wallis). Societe Murithienne du anne des Seiences Naturelles: — Sonderhausen. »Irmischia«, botanischer Verein für das nörd-- = =» }iche Thüringen: — ange, Stavanger Museum: ER Aarshefte for 1907. _ Stettin. Gesellschaft für Völker- und Erdkunde: - Bericht über das Jahr 1905/6. x ‚tettin. Entomologischer Verein: 2 - Stettiner entomologische Zeitung. Jahrg. 69, Heft 1—2; Jahrg. 70, P Heft 1. En Entomologischer Verein: Entomologisk Tidskrift. Nr. 28, Heft 1—4. | Eearurgi E. Direktion der geolog. Landesuntersuchung: 4 Mitteilungen.- Band VI, Heft 1 und 2. ‚Stuttgart. Verein für vaterl. Naturkunde in Württemberg: - 0 Jahreshefte.. Jahrg. LXIV, 1908 mit 2 Beilagen und 5 Tafeln. Toronto. The Canadian Institute: F: Transaction... Nr. 17,-Vol. VII; Part. 2 rrenton. The Trenton Natural History Society: — Trentsehin. Naturwissenschaftlicher ee in des Komitates Trentschin: 22 Jahresbericht 1906 — 1907. i Triest. Societa Adriatica Scienze Naturali: — Tromsö. Tromsö Museum: Fe “ __ Aarshefter 28, 1905. Aarsberetning for 1906 und 1907. Troppau. Naturwissenschaftlicher Verein: = : Landwirtschaftlfiche Zeitschrift. Jahrg. -X, Nr, 1—24. 1 übingen. Königl. Universitäts-Bibliothek: = Vorlesungs-Verzeichnis für das Sommerhalbjahr 1908 und Winter- 3} halbjahr 1908/9. R Koken, Dr. Ernst v.: Rede, Geologie, Schule und allg. Bildung. Turin. Societa rose Italiana: R x - Bulletino bimensuale. Serie II, Vol. XXVI, Nr. 310: Vol, XXVL, Be, NE-1=3,- urin. Accademia Reale delle Scienze _di Torino: __Misure magnetiche nei dintorni di Torino, 1908. 1V T; ! EI. ‘ Upsala. Geological Institution of the University: Bulletin. Vol. VII, 1906—1907, Nr. 15—16. Inaugural-Disertationen ex 1907 (5 Stück). Jahresschrift, 1907. Linneporträt. Bref och Skrifvelser af och tell Carl von Linne. Valle die Pompei. Il Rosario e la Nuova Pompei: Calendario 1908. Y Ay Rosario. Anno XXIV, Quad. 11-12; Anno XXV, Quad. I-II, V-NI x ? Valle di Pompei. Anno XVII, 1907, Nr. 2 Fi Venedig. RealeInstituto Veneto di Scienze, Lettere etArti: Verona. Accademia d’ Agricoltura, Scienze, Lejtere MArırı Commercio di Verona: | ) Atti e membrie. ‚Serie, I\.,2M0L V1. Osservationi meteoriche dell anno 1906. Washington. Bureau of American Ethnology: Bulletin 33, 35. Washington. D. ©. Carnegie Institution: Mutations, Variations and Relation-Ships of the a Publication. Genus Leptinotarsa.' Washington. Smithsonian Institution: Annales of the astrophysikal Observatory. Vol. 1. Annual Report 1907. i Smiths eontributions. Vol. XXXIV, XXXV. Smithsonian Miscellaneons Collections. Vol.IV, Part. 3—4; Vol. v Part. 1; Part DE (LE und.2); Part} 38, Nr ande The develop-ment of the Amer. alligator. Washington. The Microscopical Publishing Company: — Washington. Theamerican monthlymicroscopialJournal: — Washington. United States Departement of Agriculture: Yearbook 1W7. Washington. United States Geographical and Genies Survey ofthe Roky Montain Region:— Washington. United States Geological Survey: | Bulletin Nr. 309, 316, 319, 321, 322, 325—327, 304, 311, 317, 318, 320,323, 324, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 336, 339, 312 2 Monographs. Vol. XLIX, 1907. Profesional Paper Nr. 53, 56. Watter-Supply and Irrigation Paper Nr. 195, Ivi-ıon, 201— 218. Annual-Report 1907. Mineral-Resources 1906. Weimar. Thüringischer botanischer Verein: Mitteilungen. N. F., XXIH, 1908. ae Wernigerode. Naturwissenschaftlicher VereindesHarzes: — - Wien. ae k. Akademie der Wissenschaften: e . Sitzungsberichte. e Abt. 1, Bd. OXVI, Heft 4—10; Bd. CXVII, Heft 1-2. Wrr Abt. Ha, Bd. CXVI, Heft 4-10: Bd. OXVII, Heft 1-4. Abt. Ib, Bd. CXVI, Heft 5—10; Bd. CXVII, Heft 1-3. B.:: Abt. IH, Bd. CXVI, Heft 3—10; Bd. CXVIL, Heft 1—2. Wien. Anthropologische Gesellschaft: # Mitteilungen. Bd. XXXVI, Heft 6; Bd. XXXVII, Heft 1-6. "Wien. Kais. kön. Central-Anstalt für Meteorologie und I Geodynamik: | Jahrbücher. Jahrg. 1906, N. F., Bd. XLII, und Anhang. Allg. Bericht und Chronik der im Jahre 1906 in Oesterreich be- ‘beobachteten Erdbeben, Nr. 3 (1908). Entomologischer Verein: Jahresbericht XVIH, 1907. K. k. geographische Gesellschaft: Abhandlungen. Bd. VI, 1908, Nr. 1. Mitteilungen. Bd. L, Nr. 10—12; Bd. LI, Nr. 1—8. Geologische Gesellschaft: Mitteilungen. °I. Bd. 1908, Heft 1—2 K. k. geologische Reichsanstalt: Verhandlungen. 1907, Nr. 11--18; 1908, Nr. 1-14. KR. k. naturhistorisches Hofmuseum: Annalen. Bd. XXI. Nr..3—4; Bd? XXL, Nr. 1. Naturwissenschaftlicher Verein an der k. k. technischen Hochschule: Naturwissenschaftlicher Verein an der k. k. Universität: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestandes. Mitteilungen. Jahrg. V, 1907, Nr. 6-11; Jahrg. VI, 1903, Nr. 1—10, Oesterreichische Chemiker-Zeitung: Jahrgang XI, Nr. 1—24. K.k. österreichische Gesellschaft für anne — Verein für Landeskunde in Niederösterreich: Vereinzur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse: Schriften. Bd. 48, 1907/8. a baftlicher Club: "Monatsblätter. XXX. Jahrg., Nr. 1 und hiezu ausserordenfliche Beilage. K.k. zoolog.-botanische Celia. (III/3. Mechelgasse 2): Verhandlungen. Bd. LVII, Heft 8-10; Bd. LVIH, Heft 1—7. Wiesbaden. Nassauischer Verein für Nkunde: 4 Jahrbuch LXI. 1908. 2 Zürich. Physikalische Gesellschaft: E Mitteilungen. 1908,-Nr. 13. Zwickau. Verein für Naturkunde. E- XXXI. Jahresbericht. Wien. IN. Sr Zu . er, war Fur u “ 1 EN a na j ‘% a ne RT Fern Fo ae vr 7 I Fr L ö a v vi 2 AR ur N Sr Se rn BEN! ER € Durch Kauf erwor "Naturwissenschaftliche Wochenschrift, 1008, Nr. 1—52. rn { R ‚Keyptogamen-Flora aus Deutschland, "Oest Wiener klin. Wöchesbhät Tobre 1908, Nr. 1 Volksgesundheit, herausgegeben von Dr. H. Fe Nr. 5—11; Jahrg. VII, Nr. 1-6. Bibliographie der deutschen naturwissenscha IX. Bd., 22-80; X._Bd., 1—29; XI. Bd., 1-25. Behmiedekn echt, Dr. Otto. nn Ichneumonologi XVOI, XIX, xx. \ e I. Jahrg, BI Ei & Fr > k Es ar N - ei v - er _ 2 | RN Ye 4 N } ee ne 5 & 4 - ' > ö - - Ta) ex F - % a 4 a .* [ EL i es r Han ei RS) A e u k b X k x > - 27. u \ z “ N Fe -. > J «u £ E Ki 3 - = r w a - « a ze " - = = e v1 _ e w “ ur ir m IR 2 2 | BE - Dia k I £ \ r ra u - F-# „ x % P= Er 2 r 2 1 z : ‚72 = f T # I Fe auf 4 u” Min - er 2 Pi Pr PR nr o rn es m Ä = - ‚ $ x - a ’ 1 e 2 Pr 3 | ==. Bericht ER Ä “des 5 5 - Dr. phil. A. Breckner ‚über seine Ende August und Anfang September mit dem Stipendium der £ E. A. Bielz-Stiftung unternommene Studienreise. F | Erst möchte ich mir erlauben, einiges über die Ausrüstung I zu bemerken: E Ich hatte die Absicht, Piäuktön, im Bulea-See, Artemien "in Salzteichen zu fischen. Das wichtigste Fanggerät ist in ersterem Falle ein Plankton-Netz. Es ist dies ein trichter- - _förmiger Fangapparat aus feinster, seidener Mäüllergaze (Nr. 20), an dessen Spitze ein kleines Eimerchen aus Metall hängt, E:. Boden auch aus derselben Gaze- besteht und aboe- schraubt werden kann. Das Netz wird langsam durch das Wasser gezogen und die darin schwebenden kleinen Organismen _ sammeln ‚sich in dem unteren Eimer. Dieser wird dann ab- Ehraubt und sein nach einem längeren Zug durch ein planktonreiches Gewässer schleimiger oder wie weisslicher, - grünlicher oder bräunlicher Schlamm aussehender Inhalt, der aus lauter Planktonorganismen besteht, in die Konservierungs- B\ flüssigkeit gegossen. Will man die Tiere lebend untersuchen, giesst man einen Teil des gefangenen Planktons in ein zirka 2—3 Liter fassendes Gefäss, das mit Wasser aus dem See gefüllt ist. Die meisten sterben allerdings schon nach einem Tag ab, auch wenn man das Gefäss möglichst kühl hält, nur Freue: zähere und grössere Arten dauern tagelang aus. ‚Solche Planktonnetze werden in verschiedenen Grössen führe Ich hatte das »kleine Oberflächennetz« mit, die “ anderen Grössen eignen sich nur zum Gebrauch von Schiffen aus. Es lag mir daran, überhaupt einen Ueberblick über die verschiedenen Guisnen des Bulea-Sees zu gewinnen, der _ einer quantitativen Bearbeitung derselben vorausgehen muss. (In der einheimischen Literatur konnte ich nichts spezielles über den Bulea-See und die benachbarten Seen finden, sondern BRENNNE Dal RER WR ET . eo LIV ' \ 2 a a? nur von Daday Untersuchungen des Sees am Retyezat). Die quantitative Planktonmethode versucht nämlich, auch über | die Menge der Planktonorganismen genaueren Aufschluss zu geben, um daraus Schlüsse über den Stoffwechsel im Wasser, Wachstumsmaxima und -Minima etc. zu erhalten. Ich darf vielleicht nebenbei erwähnen, dass hiezu ein besonderes Planktonnetz erforderlich ist, das mir bisnoch zu beschaffen zu teuer war. Es unterscheidet sich von dem Oberflächennetz durch einen mit‘ dem engern Teil nach oben gerichteten triehterförmigen Aufsatz auf die grosse Eingangssöffnung, der verhindert, dass für die filtrierende Seidenfläche zu viel Wasser in das Netz gelangt und von hier durch eine Rückströmung | wieder hinausgetrieben wird. Es wird mit diesem Netze | senkrecht nach aufwärts eine Wassersäule von bestimmter Höhe durchfischt, deren Grundfläche der verkleinerten Oeffnung des Netzes entspricht. Zählt man nun einen bestimmten Teil des gefangenen Planktons (nach Arten getrennt), so kann man durch Multiplikation berechnen, wie viel in der durchfischten Wassersäule war, und da man voraussetzt, dass das schwebende Plankton einigermassen gleichmässig im Wasser verteilt ist, ergibt sich hieraus auch die Menge für die gesamte Wasser- masse. Ich darf vielleicht hier noch erwähnen, dass von Professor Lehmann in letzter Zeit statt des Planktonnetzes eine Zentrifuge angewandt wird, die eine bestimmte Menge Wassers centrifugiert, wobei die Planktonmenge in grosser Vollständigkeit (vor allem auch die kleinsten, durch die Seiden- gaze des Planktonnetzes durchschlüpfenden Flagellaten) sich in dem peripheren, abgeschleuderten Teil des Glaszylinders finden. Ich muss es unterlassen, auf Einzelheiten hier einzu- gehen, erwähnte aber dies doch, da ich die Hoffnung habe, dass es einmal dazu kommen wird, dass der Verein für Naturwissenschaften in ea ae solche und andere für den einzelnen unerschwingliche Apparate zur lohnenden Durch- forschung der schönen siebenbürgischen Gewässer, die fast alle in dieser Beziehung noch jungfräulich sind, zu seinem nutzbringenden Inventar zählen wird. | Zum Planktonnetz gehört ein längeres, dünnes Seil. Ich hatte eine kräftige Rebschnur ‚von 35 m. Länge mit, die aber, leider nicht immer lang genug war. Am bequemsten ist es, ; | ’ u OF A en E | € | » - von einem langsam fahrenden Boot aus das Netz zu schleppen, Da ein solches aber nicht überall zur Verfügung steht, kann man ‚sich so helfen, dass einer das an der entsprechend langen. y Schnur rsiele Netz festhält, der andere mit dem Ende der Schnur auf die andere Seite des Gewässers geht und das Netz langsam zu. sich hinüberzieht, wie ich es auch sowohl am Buleasse wie bei den Salzburger Teichen, bei ersterem natürlich nur über schmälere Arme, gemacht habe. Es empfiehlt sich aber, dass an das Netz noch eine zweite, gleichlange Schnur - befestigt wird, die der das Netz Ablassende in Händen behält. - Mit Hilfe derselben gelingt es leichter wieder, das Netz zu befreien, falls es an einem unter Wasser stehenden Pfahl, Stein dgl. hängen bleiben sollte. Um die Temperatur und das spezifische Gewicht auch von Wasser aus einiger Tiefe messen zu können, habe ich - eine Meyersche Schöpfflasche verwendet, die eine besonders geniale Erfindung, ein wahres Ei des Columbus ist. Man - kann sich diese selbst herstellen. Es wird eine zirka '/, Liter -fassende kräftige Flasche mit Gummi dicht umwickelt (ich ' verwendete die alte Schlauchhülle eines Fahrrades) und an _ den Boden ein Bleigewicht gehängt. An den Hals wird eine lange Schnur gebunden, an die etwa spannenweit vom Hals der Kork gut befestigt wird. Wird die Flasche verschlossen an der Schnur hinabgesenkt, so hängt ihr ganzes Gewicht am Kork und befindet sich die Flasche in der gewünschten Tiefe des Sees, so genügt ein heftiger Ruck an der Schnur nach aufwärts, um den Kork herauszureissen und die Flasche füllt sich so bis zum Rande mit Wasser der betreffenden Tiefe. Man lässt sie noch einige Zeit nach dem letzten Aufsteigen- der Luftblasen in der Tiefe, damit ihre Wände etc. auch die dort herrschende Temperatur annehmen. Durch diese Flasche werden manche kostspieligen Apparate in einfachster Weise ersetzt und man kann mit wenig Uebung ' und bei nicht zu grosser Tiefe sehr genaue Resultate damit erzielen. Zum Befestigen der Flasche benützte ich die Schnur des Planktonnetzes, an der durch eingezogene bunte Zeug- stückchen je 1 m und je 5 m markiert waren. Zum Messen des spezifischen Gewichtes benützte ich ein von F. Hugershoff in Leipzig bezogenes Aräometer aus Glas, LVI an dem gleich auch ein Thermometer angebracht "war und das spezifische Gewicht bis auf drei Dezimalstellen mit einiger Genauigkeit ablesen liess. Um solche Messungen auszuführen, . goss ich dass Wasser aus der Schöpfflasche in einen der. Grösse des Aräometers entsprechenden Glaszylinder. Die Bestimmung des spezifischen Gewichtes ist deshalb von Wichtigkeit, weil daraus Salzgehalt berechnet werden kann, Ein Ketscher aus wasserdurchlässigem, aber festem Zeug und mein dazu passender Spazierstock vervollständigten.m mein Inventar an Fanggeräten. Sr Von Konservierungsflüssigkeiten habe ich diesmal Aue, Sublimatalkohol verwendet, mit dem ich gute Erfahrungen gemacht und dessen Anwendung sehr bequem ist. Ich hatte eine grössere Menge von Sublimat in fester Form mit, das nicht viel Platz einnimmt, und kaufte mir stets erst am Ieiten Ort vor der Verwendung (um nicht zu viel mitschleppen Sättigung löste. In diese Lösung wurden die Objekte einfach hineingesteckt und dabei sehr gut konserviert, auch wenn ich erst am nächsten Tag den Sublimatalkohol durch reinen Alkohol einige Male ersetzte. | Zum Kehnlarien Aufbewahren der Fänge hatte ih a eine grössere Anzahl von zirka 50 g fassenden weithalsigen, mit Korkstopfen zu verschliessende Gläschen mit. Einen kleinen : zu müssen) rektifizierten 96°), Spiritus, indem ich es bis zur ’ . Zettel mit kurzer, mit Bleistift geschriebener Bezeichnung des Inhaltes kann man unbedenklich in das Fläschhen einfach zum gesammelten Plankton ete. hineinstecken. EG Mein erster Besuch galt dem Buleasee. Mein Freund, Realschulprofessor Arnold Müller, hatte die Freundlichkeit, $ mich dahin zu begleiten und mir bei Ausführung der Fänge unentbehrliche Hilfe zu leisten. Wir kamen früh ‚morgens bei heftigem Regen und Nebel dort an. Während der Führer in der Schutzhütte ein Feuer anfachte, machten mir einige Züge quer über den schmalen Arm von der Halbinsel aus, auf der das Haus steht. Der Eimer des Planktonnetzes war fast bis zum Rande mit einer mir damals neuen Branchipus- Art gefüllt. Wie ich nachher fand, hat schon Daday rn & diaphanus Prevost aus dem Retyezat-See beschrieben. Da das "Wetter immer schlechter wurde, machten wir rasch noch einige Plankton-Züge quer über kleinere Buchten an dem ‚Nordufer des Sees. (In diesen Fängen fiel mir gleich, schon mit blossem Auge sichtbar, eine Daphniden-Art auf, mit grossen "dunkelgefärbten Wintereiern.)- Dann setzte ich das Netz so. an den Ausfluss des Sees an, dass ein Teil des ausfliessenden Wassers durchs Netz fliessen mussie. Dieses überliess ich "so eine Zeit lang sich selbst und beobachtete inzwischen in der schützenden und wärmenden Hütte in einem kleinen "Glasgefäss die lebenden Phyllopoden, die teils eben im Begriff | waren, aus ihrem länglich birnförmigen Uterus,. der länger und enger wie bei Artemia ist, Eier abzulegen. Besonders nahm ich auch die Gelegenheit wahr, mich über die Farbe der Tiere zu orientieren, die nicht ganz weiss, sondern Nuancen ach rot hin, und zwar in verschiedenen Körperteilen ver- schieden stark, zeigten. Im Plankton-Netz, das ich nachher. von dem Ausfluss hatte, waren wieder dieselben Daphniden, “einige der beobachteten Branchipus, zahlreiche kleine Ostracoden u. a. Eine genau Bestimmung aller dieser Arten steht noch aus, ich musste sie bisher wegen anderer Arbeiten noch auf- ‘schieben. An Paraffin- und Celloidin-Schnitten, die ich inzwischen ‚durch ganze Individuen von Branchipus gemacht, konnte ich mich überzeugen, dass die Konservierung der Tiere in dem ‚erwähnten Sublimat-Alkohol sehr gut gelungen. Sie ergaben besonders von den Augen und dem Bauchmark sehr schöne Präparate und liessen allerlei feine Details erkennen. Durch einen Ausflug ins Tal der alten Porumbacher “Glashütte und das westlich davon gelegene Paralleltal suchte ich nochmals solche lebende Branchipus zu Gesicht zu bekom- “men, leider ohne Erfolge, da ich die dort gesuchten, grösseren Wasseransammlungen nicht fand. Wie mir Herr Prof. Phleps mitteilte, der mich überhaupt hierauf aufmerksam machte, liegen sie etwas weiter südwestlich als ich sie suchte. In dem genannten Nebental fand ich in dem kleinen Bach neben Gammariden eine grössere Anzahl von Phrygamiden-Larven, die verschieden weit entwickelt waren. Die Salzburger Sohlteiche besuchte ich viermal. Auch ‚diesmal fühle ich mich Herrn Arnold Müller für seine Beglei- LVII ke t Be er tung und Hilfe am 4. September und meinem. Vetter, Ober- gymnasiast Hermann Breckner, zu Dank verpflichtet. Ausser | den Studien, die ich hier an Artemien machte und den Mes- | sungen von Temperatur und Salzgehalt, die an anderer Stelle |} in diesen Verhandlungen und Mitteilungen veröffentlicht werden i sollen, fand ich in Teichen, rechts von der Chaussee, vom | Bahntaf kommend, in grosser Menge einen Diaptomus, den | Daday auch aus Salzbure schon erwähnt. In einem dieser | Teiche badete das Vieh. Bei dem einen war die Temperatur | — 20", das Spez. Gewicht = 1'045 und beim anderen Tem- | peratur = 22°, Spez. Gewicht 1'035, ihr Salzgehalt ist also | sehr gering. Die intensiv rote Farbe dieser Tiere -.löste. sich | in Alkohol und färbte ihn stark rot. Diese ebenfalls im Sublimat- Alkohol fixierten Diaptomiden bieten ein ganz vorzügliches Material zu Studien über das eben sich zum Embryo ent- wickelnde Ei. Sie färbten sich in salzsaurem Karmin sehr kräftig und different (andere Farbstoffe drangen nicht so gut | ein). und ich fand neben geschlechtsreifen Weibehen eben abgelegte Eier in den verschiedensten Enntwicklungsstadien, die sehr gut, in Kanadabalsam aufgehellt, den sich entwickelnden Embryo im, Ei zeigten. Einstweilen habe ich mich damit begnügen müssen, eine grössere Anzahl von Präparaten von diesen Tieren en. | Ich schliesse diesen Bericht mit dem Ansdreei des Da für das mir durch Verleihung des Reisestipendiums erwiesene Vertrauen und verweise, als auf ein erstes Ergebnis;auf meine Arbeit: »Vorläufige Mitteilungen über experimentelle Unter- suchungen an Artemia salina«, die unter anderem auch Resul- tate dieser Untersuchungen enthält. | ; Na 2 Fe E\ en | Anhang, Vereins-Nachrichten. Auszug aus dem Sitzungsprotokol. nn nn u Sitzung vom 7. Januar 1908. | Anwesend 10 Ausschussmitglieder. =. Vorsitzender: Dr. Jickeli. | |® Es wird beschlossen, die Genceralversammlung am 21. Januar 1. J. abzuhn! ten und wird die Tagesordnung für dieselbe festgesetzt. $ Der Antrag der schässburger Mitglieder auf Gr ündung einer eigenen "Sektion soll der Generalversaunmlung befürwortend vorgelegt werden. F = Zu dem am 9. Januar von Dr. Max Schuller zu haltenden Vortrage - über »Typhus« werden die Vereinsmitglieder eingeladen. IM - | | Anwesend 12 Ausschussmitglieder. Vorsitzender: Apotheker Henrich. : Da der Ladenpreis unserer Jahrbücher, der mit 6 Kronen bestimmt “ war, nach Ansicht einiger Ausschussmitglieder zu teuer ist, wird das Aus- schussmitglied Buchhändler Michaclis ersucht, in der nächsten Sitzung zu referieren, ob es nicht‘ geraten sei, mit dem Preise auf 5 Kronen herab- Sitzung vom 4. Februar 1908. zugehen. “ » Zur Anschaffung von Sassenseierklichen Werken soll ein Plan: ange- 3 legt werden, damit nur wirklich notwendiges bestellt wird. Die Komplettierung der Bibiiothez. soll el in Angriff ge- _ nommen werden. - Als neue Mitglieder melden sich’Dr. Nicolaus Conmssia, Arzt in Szeliste und Dr. Hans Connert, Professor in Hermannstadt an. Vorträge melden an: De Henr. Rheindt, Dr. Ozekelius, Dr. K. \ Ungar, Kamner. Behufs Behebung des schlechten Zustandes der Fahrstrasse in der Har teneckgasse soll eine Eingabe an den Magistrat gemacht werden. Sitzung vom 3. März 1908. Anwesend 11 Ausschussinitglieder. Vorsitzender: Dr. Jickeli. Von Herrn Z. Pantu ist für seine Ernennung zum korrespondierenden Mitglied ein Dankschreiben eingelangt. LX - Nach dein Referat von Buchhändler Michaelis soll der Ladenpreis des Jahrbuches nicht abgeändert werden. Auf das Titelblatt ist zu drucken: Im Kommissionsverlag von Franz Michaelis. Auf der Rückseite des Um- schlags soll ein Verzeichnis der Schriften des Vereins abgedruckt werden. Betreffend die Kanalisation des Museumgebäudes sollen von „drei Unternehmern Kostenvoranschläge verlangt werden. Vorstand Dr. Jickeli willnoch einmal nach Kostey gehen und Material für Prof. Böttger hieher- schaffen. zu > Sitzung vom 7. April 1908. Anwesend 10 Ausschussmitglieder. = Sg Vorsitzender: Dr. Jickeli. x Dem Ansuchen der Witwe des langjährigen Vereinsdieners Böbel um weitere Geldunterstütung kann, da die nötigen Mittel hiezu fehlen, nicht Folge gegeben w erden. Der Ausschuss erschien beim Begräbnisse und legte einen Kranz auf den Sarg des Verstorbenen. Bis zum Schlusse des Jahres soll der Hausmeister Kirschner die erledigte Dienerstelle gegen Bezug der hıefür entfallenden Gebühren versehen. Apotheker Henrich übernimmt es, ihn einzuführen. . Von der Hermannstädter Sparkasse und Bodenkreditanstalt sind die Widmungen im Betrage von zusammen 2200 IKronen eingeaueR Dank- schreiben. Als neue Mitgheder werden G. S. Zimmermann, Ingenieur in Plojesti, und Franz Neuzil, Sparkassebeamter in Hermannstadt, angemeldet und auf- genommen. B nn Dem Ansuchen des »Erdelyi kärpät eg) esület« um Schriftenaustausch soll willfahrt werden. - Das Gartengitter soll repariert und frisch gestrichen werden. Da der Reisefend den Betrag von 2000 Kronen erreicht hat, soll ein Reisestipendium von 89—100 Kronen ausgeschrieben werden. 5 Dr. Ungar regt die Ausschreibung einer Preisarbeit an. Hierüber soll in nächster Sitzung entschieden werden. Sitzung vom 19. Mai 1908. Anwesend 12 Ausschussmitglieder. Bee | Vorsitzender: Dr. Jickeli. Be; Der ev. Mädchenschule wurde zwecks Zeichnens nach natürlichen { Modellen eine Schmetterlingssammlung geschenkt, hiefür ist ein reg 4 schreiben eingelangt. Für die ev. Schule in Grossau soll eine ne Schulsammlung zusammengestellt werden. Für die zoologische Sammlung wurde ein Rüsselbär um den Preis, y von 12 Kronen erworben. ® Als neue Mitglieder werden. Georg Gündisch, General-Auditor & R. Gustav Henrich, Sparkassabeamter, und Schuller Adolf, ne ha nz angemeldet und aufgenommen. - er IXT Prof. Phleps beginnt wieder geologische Exkursionen. Die Exkursionen finden Sonntags unter seiner Führung statt. Der vorbereitende Vortrag wird am vorhergehenden Sonnabend abgehalten. ® Zum Schriftenaustausch sollen noch neue Gesellschaften angeworben ‘werden. Die von deuschen und österreichischen Gesellschaften fehlenden Bere sollen reklamiert werden. BE Vereine, von denen seit mehr als 10 Jahren-keine Schriften einge- langt sind, sollen aus dem Verzeichnis der Tauschvereine gestrichen werden. - Der Antrag Dr. Ungar betreffend die Ausschreibung einer Preisauf- | Eibe wird angenommen und soll der diesbezügliche Antrag der nächsten Generalversammlung vorgelegt werden. Sitzung vom 9. Juni 1908. Anwesend 9 Ausschussmitglieder. Vorsitzender : Dr. Jickeli. E Herr Hans Berreiter, Universitätsquästor in [etiebn uck meldet seinen intrit in den Verein an. Da sich derselbe für siebenbürgische Mollusken- "funde besonders interessiert, sollen ihm die vier Bände der Arbeit von Kimakovies zugesendet werden. Die Abhandlungen für das Jahrbuch sollen in Hinkunft mit 60 Kronen pro Druckbogen honoriert werden. Dem Verfasser gebühren ausserdem 50 Abzüge. 5 I Der Schulsammlung in Grossau sind 17 zoologische Präparate und eine Centurie Pflanzen gesendet worden. Das Reisestipendium pro 1908 wird dem Assistenten des zoologischen Instituts in Kiel Dr. A. Breckner verliehen. Sitzung vom 1. September 1908. Anwesend 11 Ausschussmitglieder. B. Vorsitzender: Dr. Jickeli. % Als neue Mitglieder werden aufgenommen: Bürgermeister A. Dörz, - Dr. A. Eitel, Froberth Michaelis und E. Witting. E- - Sechs in Verlust geratene Bände der Stettiner entomologischen Ge- - sellschaft sollen um den Preis von 4Mk. pro Band nachgeschafft werden. - Dr. Czekelius liefert vier Schachteln exotischer Schmetterlinge ab. ‚wöchentlich. überlassen, vorläufig ohne Anrechnung der Heizungs- und = Dr. Jickeli spendet fünf. Phototypien für die ethnographische Sammlung. Während der Ferien ist die Fischsammlung revidiert und frischer Spiritus nachgefüllt worden. = =». Ferner wurde die Heiiigung der Käfersammlung in Angriff ge- ee a g e E = Sitzung vom 6. Oktober 1908. 2. Anwesend 6 Ausschussmitglieder. $ Vorsitzender: Dr. Jickeli E Dem Karpathenverein : wird das Lesezimmer für zwei Stunden “ u. en 4 ST E na: x AT | n LA Beleuchtungskosten! Die Durchführung der Kanalisation wird ‚dem Kassier übertragen. Von Dr. Kisch und Dr. Ungar ist je eine Centurie siehähbtinsihah Pflanzen einerseits an die Behnbehienprinee in Budapest, andererseits an die ev. Volksschule in Grossau gespendet worden. Sitzung vom 10. November 1908. Anwesend 10 Ausschussmitglieder. 7 Vorsitzender: Dr. Jickeli. Es wird die Anschaffung des catalogus coleopterorum Europae be- schlossen. Von H. Reschner in Freck wurde ein Nachtreiher und ein Schlamm- läufer, (letzterer in Siebenbürgen nur selten vorkommend), von H. Lüdecke ein Mäusebussard, von H. Schwabe ein Wiesel geschenkt. Prof. Phleps demonstriert einen von Dr. Pildner v. Steinburg ge- schenkten, in Siebenbürgen gefundenen halben Unterkiefer eines jungen Rhinozeros. Sitzung am 1. Dezember 1908. Anwesend 6 Ausschussmitglieder. Vorsitzender: Dr. J. Capesius. Pfarrer Sachsenheim schenkt 23 Bände unserer Mitteilungen. Dem Sebastian-Hann-Verein wird das Lesezimmer für eine Sitzung überlassen. >I« | ABHANDLUNGEN Der Zug des Steppenhuhnes, Syrrhaptes paradoxus (Pall) nach dem Westen 1908 mıt Berücksichtigung der früheren Züge. I Ä Von | Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen Herausgeber des »Ornithologischen Jahrbuches«. Vorwort. | Der diesmalige Zug der Steppenhühner nach dem Westen ' muss gegenüber den beiden vorangegangenen grossen Zügen der Jahre 1863 und 1888, sowohl was die dabei beteiligte | Masse als auch die räumliche Ausdehnung anbelangt, als ein ‚sehr geringer bezeichnet werden. Nach den ersten Meldungen, welche aus Russland zu uns gelangten, war man auf ein zahlreiches Erscheinen der Fremdlinge bei uns zu rechnen, und zwar umsomehr, als auch aus Galizien einerseits und aus Rumänien anderseits ein zahlreiches Auftreten ge- meldet wurde. Die in allen Jagdzeitungen mi zahlreichen Tagesblättern veröffentlichten Aufrufe zur Beobachtung und Schonung der "Einwanderer brachten eine verhältnismässig nur geringe Zahl von Berichten, so dass die Frage berechtigt erscheint: wo blieben die Steppenhühner? Die früheren grossen Züge haben uns gelehrt, dass die Steppenhühner grosse Länderstrecken in einem Fluge über- fliegen und erst das Meer ihnen den ersten Halt gebot. Da fanden dann sehr bedeutende Ansammlungen statt, so auf den Nordseeinseln und den holländischen Dünen. Ich wandte mich ‚gleich anfangs auch dorthin, aber das Resultat war meist ein 2 T Eu > a) be 3 ‘ 2 negatives und beschränkte sich nur auf die Konstatierung weniger Individuen. Auch die aus England eingelangten Nach- richten zeugen mehr von dem Interesse, welches dort jeder ornithologischen Erscheinung entgegengebracht wird, als von einem zahlreichen Auftreten der Fremdlinge. . Die für Deutschland nachgewiesenen Fälle sind sehr gering, noch mehr die für Oesterreich-Ungarn mit Ausnahme Galiziens. Weit dürftiger noch sind die Nachrichten, die wir über die südliche Abzweigung des Zuges erhielten, die sich übrigens auch bei den grossen Wanderungen gegenüber der nördlichen Abzweigung nie mit deren Massenentfaltung messen konnte. | | Das Bild, das der dermalige Zug auf Grund der vorliegenden Daten bietet, ist ein trübes, unklares, das nur dann an Licht gewinnt, wenn wir das, was wir in Mitteleuropa vom Zuge zu sehen bekamen, als die Ausläufer grösserer Ansammlungen im europäischen Russland betrachten, obgleich die dortigen Berichte vorwiegend nur von Durchzüglern sprechen. Unsere Deutung scheint trotzdem, solange als nicht eine andere plau- | siblere Erklärung vorliegt, nicht von der Hand zu weisen zu sein, da auch im europäischen Russland die Zahl der sich für Ornithologie Intereressierenden eine sehr geringe ist und manches wichtige Vorkommnis auf diesem Gebiete gar nicht zur Kenntnis der berufenen Kreise gelangt. Nur auf diese Weise lässt sich die verblüffende Mitteilung E. Remann’'s (cfr. Ornithologisches Jahrbuch, 1908, pag. 232—234) erklären, | dass das Steppenhuhn im Ufim’schen Gouvernement seit etwa 10—12 Jahren als Brutvogel auftritt und sich namentlich in den letzten drei Jahren ganz bedeutend vermehrt hat. Meines Wissens hat darüber bisher kein russischer Ornithologe be- richtet. Nur durch Henke erfuhren wir, dass sich das Steppen- huhn 1876 an der unteren Wolga und am unteren Don als Brutvogel angesiedelt hat; aber seitdem verlautete auch darüber nichts mehr. | In vorliegender Arbeit habe ich es für wünschenswert erachtet, die auf das heurige Erscheinen bezügliche Literatur zusammen zu stellen, dann alle Fälle mit Nachweisen zu ver- zeichnen, die das Auftreten der Steppenhühner in früheren Jahren mit Ausschluss der beiden grossen Züge in den Jahren DZ ET 3 Ä RK, N 3 1863,64 und 1888 89 betreffen. Diese letztere Zusammenstellung scheint mir von ganz besonderem Interesse, weil die einzelnen "aneinander gereihten Daten beweisen, dass das Steppenhuhn weit öfters — wenn auch nur in geringer Zahl — im Westen erscheint, als gewöhnlich angenommen wird. Die Fälle, welche | nicht als ganz sicher anzusehen sind, aber doch nicht schlossen werden sollen, wurden durch kleinen Druck "und | ] ersichtlich gemacht. Daran schliessen sich die Beob- "achtungen über das letzte Auftreten nach Ländern geordnet, "zu deren besserer und rascherer Uebersicht eine gekürzte \ chronologische Zusammenstellung folgt. Die sich aus den hier "angeführten Fällen ergebenden Schlüsse bilden den Abschluss \ der Arbeit. Allen, die mich bei dieser Studie durch Mitteilungen erfreuten und selbe förderten, so ausser den schon im Text | Genannten die Herren Prof. Dr. L. v. Lorenz in Wien, Kustos 'O. Reiser in Sarajewo, Dr. K.R. Hennicke in Gera, 0. "Helms in Pejrup, S. A. Buturlin in Wesenberg und vor allem Prof. W. Artobolewski in Kiew sei hier der verbindlichste ' Dank ausgesprochen. | Villa Tännenhof bei Hallein, im Mai 1909. Der Verfasser. Literatur. Alexan der H. G., Pallas’s Sandgrouse in Kent. — Brit. } Birds. II. 1908, Nr. 4, p. 134.. Artobolewski W., (Kiewer Gesellschaft der Naturfreunde): Seltene Gäste. — N. Balt.Waidmbl. IV. 1908, Nr. 10, p. 229. ag Zur gefälligen Beachtung der Naturfreunde und Jäger. (Steppenhuhn bei Kiew.) — Bullet. biolog. I. 1908, Nr. 9, Ep. 129-130, Bock ©. vel. Wangenheim. | Brink H. Steppehone (Andum bei Tarm). — Dansk Orn. Foren. Tidsskr. III. 1908, Nr. 1, p. 44. Buturlin S. A.. Den Herren es) zur Beachtung. — N. = aadl IV. 1908, Nr. 13, p. en Fi f 4 ‘ | r | 4 Buturlin S.A., Das Fausthuhn in Estland. — Ibid. W. 1908, Nr.i19, D. 371. | Ghiga Pr Brineıpe: Prime notizie sulla incursione del | 5%, yrrhaptes paradoxus (Pall.) nella Russia Europea, durante | la primavera dell’ anno 1908. -- Bollet. Soc. Zool. Roma 1908, p. 200—205. in Notizie complementari sull’ incursione del Syrrhaptes paradoxus (Pall) nell’ Europa orientale nel 1908. — Ibid. X. 1909, sep. 5. pp. | Coulon, P. de. — »Diana«, 27. 1909, Nr. 3, p. 36—37. Coward T.A., Pallas’s Sandgrouse in Cheshire. — Brit. Birds. II. 1908, Nr. 5, p. 167. : Dach L. Etwas si Steppenhühner. — - wild und Hund. XIV. 1908, Nr. 28, p. 4995 —494. R Floericke K., Steppenhühner in Sicht. — Mitteil. Vogelw. VII. 1908, Nr. 10, p. 81—82. | 2 Das Steppenhuhn auf der Wanderung Szabadszälls) — Ibid. VII. 1908, Nr. 13, p. 105. KR Ginsberg L., Stepbenhiiliner auf Helgoland. — Mitteil. Vogelw. vn. 1908. NT. 21 DB, “10. Goropich A. vgl. Slonecki. Hagerup A. Om Steppehonen i Europa 1908. — Dansk Genin) Bogen Tree IM 1909, H. 2, p. 7—78. ne Heinrichs J., Ueber den Zug der Ve — Orn. Monatsber. XVL- 1908, Nr. 7, 8, p. 132. | Herman O. Felhiväs a pusztai ee me == Permeselind. Közlöny. XL.,1908, H. 466, p. 387; Erde- | szeti Lapok, XLVII. 1908, H. 10, p. 548; Az Ällatviläg. 1908, H.-3,.P. 555 N adaszlap,. XZIX..1908, Nr. 14, pı 190; Ällat- ln V. 1908, Nr. 6, p. 8. | H::#; W; Pallas Sandgrouse in England. — Brit. Birds: 121908, Nr. 3,/p. 98. .. ke, Ein neuer Zug. der Steppenhühner (Ueber fra Züge). — Waidmh. 28. 1908, Nr. 12, p. 243—244. Knotek J., Steppenhühner und- Rosenstare auf der Wan derung. — Wild und Hund, XIV. 1908, Nr. 27, p. 481. Kolbe F. Steppenhühner (in EN u wild. und Hund, | XIV. 1908, Nr. 26, p. 468. — — vgl. Wangenheim. 5 ® rocht Kälm., A pusztai talpastyük vändorläsa. Wandern k des obenhuhkel — 7,001. Lap. X. 1908, p. 126. - Lorenz Th., Das Sandflughuhn, Syrrhaptes paradoxus. (Pall.) gs em ronsischen Russland 1908. — Orn. Monatsber. XVl. 7908, Nr.::6,p. 100—101. Mayer, Das Faust- oder Steppenhuhn (Böhm.) — Waidmh. 5 27. 1909, Nr. 3, p. 58. Ä Menzbier M,, (Steppenhühner in Zentral- Russland im April). Br —-Orn. ee XVI. 1908, Nr. 6, p. 104. Martenson A. Vom Steppenhuhn. — Diana, 26. 1908, Nr.8 R. p. 125—127. ENelson T.H,, Pallas’s Sandgrouse in Yorkshire. — Brit. Birds. 5 II. 1908, Nr. 4, p. 134. Paolucci C. — Bollet. Soc. Zool. Roma, 1908, p. 206 - 207. 4 Epyı, Steppenhühner (in Hoheheide). — Wild und Hund, XIV. 4 1908, Nr. 28, p. 506. Redakt. d. N(euen) Blalt.) W{aidm.)-B(lätt.). Seltene Gäste — NoBale Waidmbl.IV.: 1908, Nr. '[0, p.:229. \, Beer, Nachricht der Redaktion. — Ibid. "Ey. 1908, F- Nr 13,.p. 301. u 7, Das‘ Fausthuhn. — Ibid. IV. 1908, Nr. 16, R BaTl 372. E—_ von Wild und Hund. Eine Invasion des Steppenhuhnes in Europa. — Wild und Hund, XIV. 1908, Nr. 22, p. 390. Rehmann E. Das Steppenhuhn (Syrrhaptes ae im - Ufim’schen Gouvernement des europäischen Russland. — Wild und Hund, XIV. 1908, Nr. 31, p. 558. | - Ueber Vorkommen und‘ De des Steppen- ee (Syrrhaptes paradoxus) im Ulim 'schen Gouver- - nement. — Orn. Jahrb. XIX. 1908, Nr. 5, 6, p. 232-234. Reiser O., Asiatische Steppenhühner in Europa. — Bosn. Post ‚vom 26. Mai 1908, p. 3. Rettig A., Steppenhühner in der Dobrudscha. — Mitteil- Vogelw. VIII. 1908, Nr. 16, p. 150. — Aus der Dobrudscha. — Ibid. VIII. 1908, Nr. 19, p. 153. . M., Sand-Grouse in Essex. -- Field, 12. Sepieinbet 1908, p. 514; Brit. B. II. 1908, Nr. 6, p. 208. Sajovic G. Das Steppenhuhn in Krain. — Mitteil. Vogelw. v1. 1908, ‘Nr. 16, p. 130 (unrichtige Daten). Dr ne ad nn u arg h Ir Dale ne ren ae er. DE 2 a ee au, 6 Slininski A,, vgl. Sllnenkif Ä : Slonecki J., Ritter v. (Ein Steppenhuhn in Breezany et — D. Be vi. 1908, Nr11 Pr0l: Zr al. Weber die Eroandim des Steppenhuhnes | In, 1 Galizien (und Russland). (Mit Beiträgen von A. Goropich A. Slininski, M. Szereponski, A. Graf Wodzicki). -— Ibid. VII. 1908, Nr. 14, p. 117. Stolzmann J., Ein Steppenhuhn (in Wolhynien). — Wild und Hund, XIV. 1908, Nr. 21, p. 378. e) Stuchly E., Steppenhühner (in Norsiolkal. — Waidmh. 28. 1908, Nr 12, paar Szereponski M. vgl. Slonecki. St. Quintin W. H. Pallas’s Sandgrouse in Yorkshire. — Natural. 1908, p. 420; Brit. B. II. 1908, Nr. 7, p. 245. Tkienemann J. Die Steppenhüner sind da. — Deutsch. Jäg.- Zeit. 51. 1908, Nr#51. — — Vogelwarte Rossitten. Steppenhühner in Deutschland. — ÖOrn. Monatsber. XVI. 1908, Nr. 7, 8, p. 121. — — Die Einwanderungen des Senne (Syrrhaptes paradosxus)inDeutschland. — Schrift.physik.-ökon. Gesellsch,, Koenigsberg, XLIX. 1908, p. 306—308. -.Tscehusi zu Schmidhoffen Vikt. Ritt. v., Se (in Erdöd). — Salzb. Volsbl. vom 22. Mai 1908, Nr. 117, p. 5. —_— Steppenhühner in Sicht. — Gef. W. XXXVII. 1908, Nr.22, p. 175; Zeitschr. f. Orn. ete. XXXT. 1908, Nr. 6, p. 91—92; Mitteil..n.-ö. Jagdsch.-Ver. 30. 1908, Nr. 6, p. 243; Jäg.-Zeit. B. und M. XIX. 1908, Nr. 11, p. 295; Natural.-Kabin. XX. 1908, Nr. 11, p. 166; Waidmh. 28. 1908, Nr. 11, p. 223—224; Weidw. und Hundesport, XIII. 1908, Nr. 308, p. 13; Zeitschr. Ool. und Orn. XVII. 1908, Nr. 3, p. 96; Zwinger und Feld. XVII. 1908, Nr. 24, p. 378; Hugo’s Jagdz. 51. 1908, Nr. 12, p. 373; Ill. österr. Jagdbl. XXV. 1908, Nr. 7, p. 106-107; A. d. Heimat, 21. 1908, Nr. 3, p. 91. _ Stepneniuhnen — Oesterr. Forst- ee Jagd- Zeit. 26. 1908, Nr. 24, p. 213. _——— Vorläufiges über den heurigen Se hühnerzug. — Ornith. Monatschr. 33. 1908, Nr. 7, p. 373— . 876; Jäg.-Zeit. B. und M. XIX. 1908, Nr. 16, p. 427—429; Waidmh. 28. 1908, Nr. 10, p. 323324; Weidw. und Hunde- 1 | P „ a heran \ En Bet Pal ; te. r 1 Wr 1 u ar % . ; \ sport, XIII. 1908, Nr. 314, p. 7—8; Ill. österr. Jagdbl. XXV. ® 1908, Nr. 9, p. 132—-134; Hugo’s Jagdz. 51. 1908, Nr. 21, pP. 552—554; Deutsche ae LI. 1908, p. 652. we: ,, Steppenhühner auf der Wanderung. — © _Orn. Jahrb. XIX. 1908, Nr. 3/4, p. 146; Mitteil. Sekt. Naturk. = oesterr. Tour.-Cl. xx. 1908, Nr. 6/7, p. 52. — — — — — — Wegen der Steppenhühner. — Wild und Hund, XIV. 1908, Nr. 33, p. 588, m Vollb. © __ _ _ — — Vorläufiges über den heurigen Steppen- B _ hühnerzug. I. Nachtrag. — Ornith. Monatschr. XXXIV. 1909, Nr. 1, p. 53—59. BE - —_ — _—_ -— — II. Nachtrag. — Ibid. XXXIV. 1909, Nr. 4, 1 p-. 199—202 I Das Faust- oder Steppenhuhn, Syrrhaptes 9 paradosxus. (Pall). — Waidmh. XXVII. 1908, Nr. 20, p. 405—406 mit 2 Orig-Abbild von J. Michel. U. O0. C., Das Erscheinen von Syrrhaptes paradoxus (Pall.) in | en im Jahre 1908. — Aquila XV. 1908, p. 317—320. "Wan genheim, v. Kolbe, O. Bock, Steppenhühner. — Deutsche B Jäg.-Zeit. 51. 1908, Nr. 21, p. 345. W emmer P., De des ee — Vogelfr. 4. 1908, E: Nr. 2,.p. 13. "Zoltän G.,A talpastyük. (Das Steppenhuhn bei Duna-Gardony | ehhachfet) — Zool. Lap. X. 1908. Nr. 12, p. 138. F R Anonym. derung des Steppenhuhnes. — D. Tierw. VI. 1908, i Nr.-12, p. 9. Irruption of Pallas’s Sand-Grouse. — The Field. 112. 1908, 2 Nr. 2904, p. 385. Ä | N Be kihner in Italien). — Diana, 26. 1908, Nr. 9, p. 147. Seltene Jagdbeute (Steppenhuhn rekte Otis teirax in Maxglan Re erlest. — Salzb. Volksbl. vom 1. November 1908, p. 6. "»Steppenhühner« (Ung.). — Waidmh. 27. 1909, Nr. 3, p. 58. A pusztai talpastyük Magyarorszägon (Das Steppenhuhn in 4 Ungarn, 1 Stück bei Szabadszälläs erlegt. — Vadäszlap PN" - XXIX, 1908, Nr. 21, p.. 282. (Ung.) Sivatag-tyuk Vasmegyeben. (Steppenhuhn im Kom. Vas.) — Madäszl. XXIX. 1908, Nr. 31, p. 413. (Ung.) 8 Pojav kirgizke sadje u rasim krajevima. (Das-Erschreinen des Steppenhuhnes in unseren Gegenden.) — Lovad.-ribar. Viestnik. XVII. 1908, p. 82. | Frühere Züge. 1853. Russland. Wurde einmal im Winter (bei Sarepta) geschossen. (H. F. Moeschler, Naum. 1953, p. 305.) 1859. Dänemark. Nach J. Reinhardt wurde der erste Flug im Lande im Sommer beobachtet und am 23. Juli in Döstrup bei Hobro in Jütland 1 Stück erbeutet. (B. Altum, J. f. O. 1864, p. 340, 346.) | Russland. Im Mai wurde 1 Paar bei Wilna (Gouv.-Wilna) erlegt. (Köln’sche Zeit von 7. Dezember 1863.) Holland. Im Juli erschien ein Paar in den Dünen bei Zand- voort und blieb daselbst bis in den Oktober, wo es geschossen wurde. (H. Meier, -J. f. ©. 1865, p. 293.) England. Zeitig im Juli wurde 1 St. zu Walpole St. Peters (Norfolk) erlegt. (Currie, Ibis, 1859, p. 471.) — Den 9. Juli wurde 1 Stück bei Tremadoc (Wales) geschossen (Th. J. Moore, Zoolog. 1859, p. 6728). — Ein weiteres Exemplar wurde im November in New-Romney (Kent) erlegt. (A. Newton, Ibis 1864, p. 185.) a Frankreich. Ein am 18. Oktober auf dem Markte von Per pienan (Dep. Pyrenees orient.) gekauftes Stück steht nach How. Saunders im dortigen Museum. (H.E. Dresser, B>Enr, vol. D..Te) Br 1861. Ungarn. Eine Schar zeigte sich in Asotthalma bei Szegedin (Kom. Csongräd). (A. Okruczky, Vad. &s Versinl. 1864, p. 365.) 1861 und 1862. Holland. Einzelne Individuen kamen in der Umgebung des Zuyder-Sees vor. (B. Altum, J. f. ©. 1864, p. 434.) — Den | 29. Oktober erhielt die Direktion des Zoolog. Gartens in Amsterdam ein d aus Zandvoort. (Bar. R. Snouckaert van Schauburg in litt. 26. Oktober 1908) | \ “Ei 9 2; u, 1863-1864. er | Erster grosser Zug. 1865. Niederösterreich. Ein einzelnes Stück zeigt sich den Oktober | hindurch im Garten des Kollegiums in Kalksbure. (v. Tschusi, Zool. Gart. 1866, p. 390.) | Finnland. 2 Ketten nach Nordmann bei Helsingfors. (J. A. | mu J. f. O. 1876, p. 42.) 4 1871. | Ttalien. Im Herbste wurde ein g in Corte (Pieve di Sacco) . bei Monselice (Padua) erbeutet. (E. H. Giglioli, Avif. Ital. = 1907, p.-509) .-. 1872. Helgoland. Einige auf der Insel. (H. Gätke, Vogelw. Heleol. E 1. Ausg., p. 454) England. Ein Flug an der Küste von Northumberland von Ende Mai bis 6. Juni. (Tristram, Ibis 1872, p. 334.) 1876. Russland. Nach Henke wird das Steppenhuhn als Brutvogel an -der- unteren »Woleca und. dem: unteren Don | konstatiert. (N. Naum. VII, p. 32.) & Helgoland. Den 12. Mai 2 Stück auf der Düne und ein Flug von 8-10 Stück über dem Meer dahinziehend; 13. Mai 1 & tot unter der Klippe; 15., 16. Mai je 1 Stück; 23. Mai 2 Stück über'm Meer. (Gätke, ibid. p. 454.) Italien. Am 4. Mai wurde ein & in Pavullo (Prov. Modena) _erlegt, den 18. ein d' beim Castel dArio (Prov. Mantua] und wahrscheinlich mehrere noch in Ober-Italien. ([E. H. Bisliolt, Avif. Ttal. 1907, p. 509—510.) m / 1879. U Steiermark. Revierförster Dolinger traf 3 Stück bei Hohen- brugg (Bezirk Hartberg) und erlegte eines, das in der Sammlung des Joanneums in Graz steht (v. Tschusi, Das Steppenhuhn (Graz 1890) p. 49) Zur Vermeidung von Irrtümern sei darauf aufmerksam gemacht, dass es sich hier um dieselben Tiere handelt, die nach A. Brehm (Orn. Zentralbl. 1880, p. 16) bei Graz, EI? er: ke a" ea 3, Ye er BEREIT I ı - £ " Bose r FE => 4 . er ir N u R > = > b 10 nach A. v. Mojsisovies (Mitt. nat. Ver. Steierm. 1886, p. 82) } bei Feldbach beobachtet worden sein sollten. 1880. Böhmen. Im November erschien eine Kette auf der Herrschaft 1 Konopischt, Revier Oberpozar bei Eule, in einer Kultur ° im Waldteile Rado&, woraus 1 Stück erlegt wurde. (Mayer, Waidmh. 29. 1909, Nr. 3, p. 58.) [Die Angabe in E. H. Giglioli, Avifauna Ital 1907, p. 509, dass im April 1880 ein Expl. in Palmanuova (Friaul) beobachtet wurde, ist irrtümlich. G. Vallon, auf den sich der Autor bezieht, ‚gibt in seiner Fauna orn. Friulana (1902) p. 118 als Beobachtungsjahr 1888 an.] 1882. % Braunschweig. Bei Waggcum zeioten sich 7 Stück, davon wurden 2 erlegt. (R. Blasius, Ornis, 1896, p. 669.) 1883. Preuss.-Schlesien. Ein Exemplar wurde im Sommer bei Brieg, ein weiters bei Klettendorf im Dezember erlegt. (A. B. Meyer, IH. Jahresb. orn. Beob.-Stat. Kgr. Sachsen, Anh. a | h 1886. [Kroatien. Brusina zufolge will ein Waldhüter in Me&deutani (Kom.- Agram) im Herbst eine ungewöhnliche Vogelart gesehen haben, die als Steppenhuhn- angesehen wurde. (Glasn. hrv. naravoslovnoga druztva. III. 1888, p. 135.)] 1887: Pommern. R. Clericus in Leppin zufolge hielten sich daselbst von Anlang bis gegen Mitte August Steppenhühner »in Scharen von einigen fünfzig« auf Stoppelfeldern auf. (A. Reichenow, J. f. ©. XXXVIL 1889, H. 1, p. 10) Galizien. Nach Rittmeister Wiederwald zeigten sich von Ende | Oktober bis Anfan@ November zwischen Grodzisko und Debno (Bezirk Lancut) auf der öden und baumlosen Ebene 2-3 aus 1U-15 Stück bestehende Flüge. Drei wurden geschossen. (v. Tschusi, Das Steppenhuhn in Oester- reich-Ungarn (Graz 1890) p. 29.) Oberösterreich. Forstverwalter Ad. Hawlik traf an einem Oktobertage auf einem Kornsaatfelde bei Roith BR - Wels) eine Kette fremder Vögel geschäftig ur er 11 26 die Grösse einer Turteltaube, gelbbraune Färbung und _ verlängerte Schwanzfedern hatten. (v. Tschusi, Das Steppen- Kulm (1890) p. 46-47.) ,; - x | 1888-1889. Der zweite grosse Zug, 1890. Dänemark. Kam daselbst vor. (H. Winge, Vidensk. Meddel. \ naturh. Foren. Kbhvn. 1890.) ‚Mähren. Im September wurden in Chirlitz bei Brünn zwei | Exemplare erlegt. (v. Tschusi, Orn. Jahrb. 1899, p. 67.) 1901. Ungarn. Mitte September wurde ein Exemplar auf dem | Stuhlweissenburger Hotter erlegt. (L. v. Kenessey, Mitteil. orn. Ver. Wien. 1892, p. 4.) Böhmen. Am 20. November zeigten sich auf den Feldern »Na Biljch« in Elbe-Teinitz an die 60 Steppenhühner und ‚8 weitere wurden am 26. gleichen Monats über den Wald »Saräva« streichend gesehen. (Vesmir, XXI. 1892, p. 84; cfr. Orn. Jahrb. 1892, p. 119—120)) [Niederösterreich. Zwei fragliche Fälle sind folgende: Einen für ein Steppenhuhn gehaltenen Vogel beobachtete der k. k. Förster Schuhmann in Wassergespreng in der ersten Dezemberhälfte in einem etwa 10jährigen gemischten Laubholzjung- maise. (Mitteil. n. ö. Jagdsch. Ver. 1892, p. 31; cfr. Orn. Jahrb. 1892, p. 120—121.) Im Hochsommer sah der k. Förster K. in dem um die Sofien- alpe gelegenen Gebiete des Hütteldorfer Reviers öfters einen Vogel . flüchtig, den er erst nach dem Blätterfalle, zuletzt im Februar 1892, d deutlicher zu Gesicht bekam und für ein Steppenhuhn hielt. (Hugo’s Jagdz. XXXV. 1892, p. 250—251; cfr. Orn. Jahrb. 1892, p. 121.)] "Schottland. Zwischen dem 20. und 30. April wurden in “ Binsness (N.-Schottland) 2 Paar beobachtet. (A. Newton, - Hauptber. I. Offiz. Teil. IL. internat. orn. onen: Budapest. EB 2»: 200) 'Frankreieh. Den 28. Mai wurden bei Lan ole (Loire-Infer)) eine Gesellschaft von 4 Steppenhühnern beobachtet und _ eines erlegt. (L. Bureau, Le Natural. XII. 1891, p. 147) Suchsen-Thüringen. Im Oktober brachten »Der Weidm.« XXIII. p. 35 und die »Neue deutsche Jagdz.« XII. p. 30 die Nachricht über ein neuer- liches Erscheinen von Steppenhühnern in Niedereula, Nos sen und. Gutendorf. Die darüber gleich angestellten Nachforschungen erwiesen die Angaben als irrige.| ver 1892. | - Mährer. Im September gelangten in der Gemeindejagd Czernowitz, 3 Kilometer von Brünn, 3 Stück zur Be obachtung. (v. Tschusi, Orn. Jahrb. 1899, p. 67.) 1895. Mark. Den 13. Dezember sah Rittergutsbesitzer G. Neuhaus in Selchow (Kr. Teltow) einen Flug von etwa 12 Stück nur einige Meter über seinem Kopf schnell von Westen nach Osten ziehen. (Deutsch. Jäg.-Zeit. XX VI 1906, p. 437.) 1895 oder 1896. [Krain. Der k. k. Finanzrat G. Konschegg beobachtete im Spätherbst auf den Feldern zwischen Rupa und Krainburg einen Vogel, den er als ° Steppenhuhn ansprach. (Dr. 5. Ponebsek in litt. 30. Dezember 1908.)] 4 1897. Mähren. Fr. Jahn traf im Oktober ein vereinzeltes Stück auf den Aekern der Gemeinde Wostopowitz an. (v. Tschusi, Orn. Jahrb. 1899, p. 67) | 1898. | Niederösterreich. Ende Juli traf Forstrechnungsführer Mrkwizka einen Flug von 7 Stücken auf den Feldern der Gemeinden Rohrau (N.-Ö. und Nädliget (Ungarn) und erlegte ein Exemplar. (Orn. Jahrb. 1899. p. 68.) 1899. 3 England. Von der letzten Januarwoche bis zum 23. März hielt sich ein Flug von zirka 30 Stück in den nördlichen Ebenen von Lincolnshire auf demselben Terrain auf, wo sich die Steppenhühner 1888 gezeigt hatten. Ein einzelner Vogel zeigte sich daselbst noch am 19. Mai. Ein kleiner Flug wurde den 13. Mai im Küstengebiete von Yorkshire beobachtet. (J. Cordeaux, Ibis 1899, p.472) 1904. | : | England. In der zweiten Februarwoche zog ein Flug von 18 Stück nordwärts über Millington (Yorkshire). (T. H. Nelson, Birds Yorkshire, p. 503.) 13 1906. Holland. Den 23. August beobachtete ein Jagdaufseher, der die Steppenhühner von 1888 her kennt, 2 Stück in einem Kartoffelfelde bei Scheveningen. (Bar. R. Snouckaert van Schauburg, Orn. Monatsber. XVI. 1908, Nr. 7/8, p. 11.) . England. Im Mai zeigte sich ein Flug von 6 ne 7 Stück in Ost-Lothian. (C. E. S. Chambers, Field. 2. Juni 1906, p. 901.) — Gegen 20 Stück in.einem Fluge wurden von - R. Vincent den 11. Juni in Norfolk und 10 Stück von —_ D. Annison den 17. Juni in Somerton gesehen. — Einige gelangten im Juli in Yorkshire zur Beobachtung. (J.H. Gurney, Zool. 1907, p. 130.) [} Bad Der Zug von 1908. Russland * Unter dem 4. Mai 1908 telegraphierte Prof. M.v. Menz- bier aus Moskau an die »Ungar. ornith. Zentrale« in Buda- - pest und an Prof. Dr. A. Reichenow in Berlin, dass das Steppen- "huhn in Zentral-Russland erschienen ist. Eine gleiche brief- liche Nachricht bekam die »U. O. C.« durch Prof. v. Kaygo- dorff aus St. Petersburg, die das Auftreten dieser Art in _ Scharen von 30—40 St. in Süd- Russland meldet. r Gouv. Ufa. Im Kreise Menselinsk wurde am 30. April j ein Paar bemerkt. (W. Artobolewski in litt.) Gouv. Samara. Zeigten sich in der Mitte April. (W. Arto- - bolewski in litt.) Aus dem Kreise Boguslaw wurde ihr Erscheinen _ zwischen dem 27. und 29. April gemeldet. (N. Balt. Waidmbl. E IV. 1908, Nr._ 10, p. 229.) | Gouv. Kasan. Wurden vom April bis gegen Mitte Mai E beobachtet. (W. Artobolewski in litt.) h. Gouv. Simbirsk. Die ersten wurden zwischen dem 16. und - 18. April beobachtet. Der Zug endete won: Mai. (W. Artobo- _ lewski in litt) Gouv. Saratow. Der Zug begann zwischen dem 20. und 23. April, erreichte seine Höhe Ende des Monats und schloss Anfang Mai. (W. Artobolewski in litt.) * Die Angaben sind auf neuen Stil umgerechnet. 14 \,t.. | 3 Gouv. Pensa. Zugbeginn am 18. April, am zahlreichsten zwischen dem 3. und 8. Mai. In dem Nischne-Lomow'’schen Kreise wurde den 7. Juli eine Gesellschaft von 6 St. beobachtet. (W. Artobolewski in litt.) Gouv. Tambow. Die ersten zeigten sich am 24. April, die meisten zwischen dem 1. und 3. Mai, Zugende Mitte Mai. (W. Artobolewski in litt.) Gouv. Rjäsan. Erschienen Anfang April, am zahlreichsten zwischen dem 30. April und 2. Mai. In der zweiten Maihälfte zeigten sich noch welche. Sie flogen in Scharen von 50 bis 100 St. (W. Artobolewski in litt.) Nach Th. Lorenz wurde am 28. April im Kreis SR. d und © erlegt. Das © hatte kaum hanfeross entwickelte Eier. (Orn. Monatsber. XVI. 1908. Nr. 6. p. 100-101.) Gouv. Kaluga. Erstes Auftreten Mitte April. Sie er-. schienen in Flügen von 20—40 St. In der Umgebung der Stadt Kaluga wurde am 28. April ein Flug von 10—12 St. bemerkt. (W. Artobolewski in litt.) Gouv. Tula. Sie erschienen in der zweiten Aprilhalfte, | waren um den 29. Aprilam zahlreichsten und der Zug schloss Anfang Mai. (W. Artobolewski in litt.) | Den 1. Mai wurden 2 JG bei der Stadt Tula erlegt, wo der Vogel in Menge aufgetreten sein soll. (Th. Lorenz, Orn. Monatsber. XVI. 1909, Nr. 6, p. 100-101.) F. Gouv. Orel. Zwischen dem 18. bis 23. April, am meisten zwischen dem 29. April bis 1. Mai. Zugende Anfang Mai. (W. Artobolewski in litt.) Gouv. Moskau. Die ersten zeigten sich am 20. April, Zugende Anfang Mai. (W. Artobolewski in litt.) Die N. Baltischen Waidmannsbl. (IV. 1908. Nr. 10. p. 229) verzeichnen die Ankunft im Gouvernement vom 2. bis 5. Mai. Th. Lorenz in Moskau bekam ein am 28. April im selben Gouvernement erlegtes 9, dessen Eierstock zwei fast nuss- grosse Eier zeigte. Gegen den 30. April wurde in einem Gemüsegarten bei der Stadt Kolomna ein flügellahmes Stück ‘gefunden und den 1, Mai ein © aus einem kleinen Fluge bei dem Dorfe Romaschkowo geschossen. (Orn. Monatsber. XV]. 1908, Nr. 6, p. 100—101.) - 19 , ARE E Gouv. Kursk. Zuerst den 23. April, am meisten den N ‚Mäi, zuletzt Anfang Mai. (W. Artobolewski in litt.) — Gouv. Wladimir. Eine kleine Zahl wurde im Po- krow’schen Kreise zwischen dem 29. April bis 1. Mai be- ‚ obachtet. (W. Artobolewski in litt.) 1 Gouv. Woroneseh. Erstes Erscheinen den 23. April. In der Umgebung der Stadt Lobrow zeigten sich Steppenhühner am 27. April in Flügen von 30-40 St. bis zum 24. Mai. Zu- _ weilen vereinigten sie sich zu Scharen bis zu 400 St. (W. _ Artobolewski in litt.) 4 Gouv. Smolensk. Die Hühner hielten sich von Ende April bis Anfang Mai auf und erschienen in Flügen von 10—20 St. (WW. Artobolewski in litt. # G. Tschann zufolge wurde in der Nähe der Kreisstadt Sytschevka am 5. Mai ein Flug von 20—25 St. beobachtet. Ein Bauernjäger erzählte mir, dass sich die Hühner viel in ‚der Roggensaat aufhalten und wenig zu sehen sind. Er erlegte ein Z und brachte es mir. (In litt. 27. August 1908.) 4 G. Tschann in Sytschevka erhielt für das zu errichtende - Museum in Smolensk zwei ausgestopfte Exemplare, die im | _Gouvernement im Monat April erlegt worden waren. (In litt. - 18. November 1908.) =: -Gouv. Nisechnij-Nowgorod. Zeigten sich im Laufe des - April. (W. Artobolewski in litt.) € Gouv. Poltawa. Die ersten im zweiten Aprildrittel, am i 'zahlreichsten am 1. bis 3. Mai. Der Durchzug. erlosch am 28. Mai, doch wurden kleine Flüge noch bis Anfang Juni ge- - sehen. (W. Artobolenski in litt.) M Gouv. Cherson. Erschienen Anfang Mai, weitere Be- - obachtungen fehlen. (W. Artobolewski in litt.) 4 Gouv. Twer. Zeigten sich Ende April. (W. Artobolewski in litt) 3 Nach Th. Lorenz erschien den 30. April im Kreise "Wischnnewoltzk ein Flug von 15 Stück, aus dem ein Z geschossen wurde Am 29. April erbeutete man 2 dd im - Gouvernement und den 1. Mai ein Exemplar beiSpan-Tam- t hoff. (Orn. Monatsber. XVI. 1908, Nr. 6, p. 101.) Gouv. Tsehernigow. Sie kamen Ende April und zogen : bis Mitte Mai. Die ersten passierten unzweifelhaft unbemerkt er 16 | N durch. Von Ende April zeigten sich Scharen von 20—100 St 2 welche nach einander folgten. (W. Artobolewski in litt.) Gouv. Charkow. Im zweiten Drittel des April, am 3. Mai am zahlreichsten. Schluss des Durchzuges in der zweiten Maihälfte. (W. Artobolewski in litt.) Den 3. Mai zeigten sie sich bei Lebedin (N. Balt.Waidmanns IV. 1908, Nr. 10, p. 229) Zwei im April bei Trostenetz erlegte Exemplare erhielt das Museum Koenig in Bonn a/R. (Le Roi in litt.) Gouv. Podolien. 3. Mai die ersten. Im Kreise Pros- kuwow wurden zwischen dem 9. und 11. Mai Schwärme - von 100—150 St. beobachtet, die nach West zogen. (W. Arto- bolewski in litt.) _ Gouv. Taurien. Im nördlichen Teile Feiern sie sich in der ersten Aprilhälfte und verschwanden in der zweiten Mai- hälfte, doch sah man einige bis Mitte Juni. Im südlichen Teile erschienen sie in der ersten Maihälfte. (W. Artobolewski in litt.) Eug. J. Serbenow berichtet aus Perko, dass die Steppen- hühner daselbst nicht nur im Frühling, sondern auch im Sommer und Herbst, ja einzelne sogar noch im Winter vor- kamen. (S. Buturlin in litt. 22. Februar 1909.) ? Den 20. Mai erschienen sie massenweise am Ufer des Schwarzen Meeres auf einer sandigen Halbinsel am Liman »Sladky«, zogen aber ab, da sie von Erwerbsjägern be- schossen wurden. (N. Balt. Waidmanns IV. 1908, Nr.. 16, p. 371—3727.) Gouv. Bessarabien. Aus dem nördlichen Teile fehlen Nachrichten, im südlichen war der Durchzug wenig bemerkbar. Sie flogen in kleinen Scharen über den Pruth nach Rumänien, (Vgl. dieses.) (W. Artobolewski in litt.) Gouv. Wolhynien. Eine geringe Anzahl wurde Anfang Mai und in dessen zweiten Hälfte beobachtet. (W. Artobolewski in litt.) J. Stolzmann, Konservator am gräfl. Branickischen Museum in Warschau, erhielt den 11. Mai von‘ G. Szawlowski aus Berezno ein ganz frisches Exemplar, das ein Hühnerhabicht ceschlagen hatte. (Wild und Hund. XIV. 1908, Nr. 21, p. 370.) 17 E “ in en »N. Balt. Weidminnshl « IV. I908°Nr. 10, p: 229) wird ihr Vorkommen bei Berezno mit dem 20. Mai an- gegeben. | # 2; Arthur Slivinski in Autoniny berichtet an J. v. Slonecki 4 in Brzezany: Der Hauptzug vollzog sich bereits von Ende April bis gegen den 10. Mai. Am letzteren Tage sah ich einige Scharen von 40-60 St. ziehen. Ein Exemplar flog an die BE nleiss und fiel mit gebrochenem Flügel zu Boden. - Es erholte sich jedoch bald wieder, wird jetzt mit Hirse und % - Hanf sefüttert und ist fingerzahm. (J. von Slonecki in litt. 22. #5101.19085°D. ‚Dierw.. VI. 1908}. Nr., 14. p. 187.) E; Gouv. Jekaterinoslaw. 'Zeigten sich Anfang Mai. (W. Artobolewski in litt.) Gouv. Esthland. Am 22. Juli (nicht Juni, wie in den : »N. Balt. Waidmbl.« angegehen) sahen S. M. Matwejew und "N. S. Koslovstky auf der Jagd bei der Station Lechts einen 2 E Vogel, der der Beschreibung nach ein Steppenhuhn gewesen sein dürfte. ($. Buturlin: N. Balt. Waidmbl. IV. 1908, Nr. 16, > p. 371 in litt.) | | 3 Gouv. Kurland. Zeigten sich gegen Mitte Mai. (W. Arto- , _bolewski in litt.) | h & b SP Au RENTEN EI E Auf dem Krongute Kakischken bei Rutzau unweit - der preussischen Grenze wurden am 8. Mai 2 St. beobachtet _ und ein d erlest. (F. E. Stoll: Orn. Monatsber. XVI. 1908, E Nr. 7, 8,.p. 132) In dem Nieder-Bartauschen’schen Kirchspiel wurden ‘zwei Exemplare Mitte Mai erlegt und ein von v. Bilderling dem naturforschenden Verein in Riga übergeben. (Bar. H. Loudon in litt. 4. Dezember 1908.) | E ana: ‚Kiew. Von Mitte April bis Ende Mai. (W. Artobo- E. Um En 2. Mai zeigten sich bei Kiew Steppenhühner ; und am 6. Mai wurde eines erlegt. (W. Artobolewski: »N. Balt. Waidmbl.« IV. 1908, Nr. 10, p. 229) | F Gouv. Tiflis. 30. April und später bemerkt. (W. Artobo- lewski in litt.) Gouv. Baku. Erschienen auf der Abscheronischen Halb- Insel, (W. De Ey in litt.) 2 DEBITEL RER IE SE REN FE R KT an NL 18 Daghestan. Sie zeigten sich im halben Mai. w. Antobo- 3 lewski in litt.) Donisches Gebiet. Von Mitte er bis Mitte Mai. w. | Artobolewski in litt.) Professor W.Artobolewski in Kiew, der, wie eich lich, das Auftreten der Steppenhühner in Feursslarıe sehr ein- ° gehend verfolgt hat, teilte-mir nachfolgende Zusammenfassung der Zugserscheinungen mit, die ein gutes Bild derselben ' gewährt: »Im allgemeinen muss man gestehen, dass trotz del Menge 1 der Steppenhühner und des von ihnen durchflogenen unge- heueren Flächenraumes der Durchzug derselben nur unge- nügend erforscht wurde. Meistenteils wurden die ersten An- kömmlinge nicht beobachtet und erst das Erscheinen der . Scharen lenkte durch ihre Menge die Aufmerksamkeit auf sie. Das Steppenhuhn ist durch die Senkung zwischen den südlichen Ausläufern des Urals und dem nördlichen Ufer des Kaspischen Meeres angeflogen gekommen. Die ersten Vor- läufer haben sich offenbar in den letzten Märztagen (also gegen Mitte April n. St.) gezeigt. Ausserordentlich rasch hat sich 1 Steppenhuhn Scherf artig ausgebreitet. Einige Züge nahmen den Weg nach Westen, andere nach Nordwesten und nur wenige nach Norden. Die ursprüngliche Flugrichtung änderte sich später in eine merklich westliche und südwestliche. Bis zum 20. April (3. Mai n. St.) ungefähr folgten Züge auf Züge, deren Flug Tag und Nacht zu hören war. Der Zug erfolgte zuweilen so niedrig, dass ‚sich ‚die. Tiere an Telegraphenleitun :gen erschlugen. Während des Zuges sah man meist Flüge von 10—50 St., selten solche von- 100, dagesen waren auf den Rast- und Fuer Scharen von vielen Hunderten anzutreffen. Ein bedeutendes Hemmnis für den Zug des Steppen- g ‚hühner bildeten die grossen Waldgebiete im Norden des Öber- laufes der Wolga. Soweit ich zu urteilen vermag, sind sie nur bis zum 58° n. Br. gelangt. In einigen Gegenden wurden sie im Laufe des ganzen Sommers beobachtet und haben daselbst wohl auch gebrütet, obwohl mir streng beelaubigte Fälle dafür fehlen. Ein Rückzug im Herbste wurde fast gar nicht bemerkt. “ Huninien. E den 14. Mai zeigten sich in einem Dorfe bei le: 4 agewo Steppenhühner. Ein am linken Flügel verletztes Stück wurde von einem. Bauern eingebracht und befindet sich im - Besitze eines hiesigen Holzhändlers. {R. Helf, Leiter d. k. u.k. | - Vizekonsulates in Giurgewo, in litt.) Anfang Mai. erschien das Steppenhuhn in Klugen von. 0 40 St. auf dem »Baraganu« — einer grossen Ebene mit ‚Steppen-Charakter — und den 12. Mai erlegte der Gutsbesitzer- Alex. Saulescu 1 St. (Rob. R. v..Dambrowski in Bukarest in litt) Später berichtet mir derselbe, ‚dass er aus allen Teilen E des Landes Exemplare erhielt, die letzten im Juli. | - William Facius in Malcoeci, judetul Tulcea, Dobrogea, teilt mir unter dem 22. VI. mit, a auch dort von Bee. 5 - herüber Steppenhühner in grösseren und kleineren Flügen £ ‚durchgezogen seien und zwar etwa von Mitte April.an. Im Mai w wurden noch einzelne beobachtet. Ein erlegtes Q zeigte - einen sehr entwickelten Eierstock. © = Professor W ilh. Blasius erhielt von A. Rettig folgende Nachricht: »Seit dem 5. Mai wandern grosse Züge von Syrr- 3 haptes. durch die Dobrudscha nach Westen in Zügen von E8--60 St., bei Malcoci wurden 3, bei Galatz 1 St. erlegt.« ‚ (Omith, ber XVI. 1908, Nr. 7, 8, p. 132) © In den »Mitteil. ü. d. Vogelw.« (vn. 1908, Nr. 16, p. 130) 3 gibt Rettie ihr Erscheinen bei Maleoci am 17. April* (nicht - wie vorher brieflich an Prof. W. Blasius am-5. Mai) an. Die "Züge zu 8-60 St. liessen sich auf frisch eingesäten Acker- 3 stücken, Moorheuflächen und Maisfeldern a wo sich auch "ihre Staubbadplätze und Schlafplätze befanden. 2 Ketten zu 8 4 "und 12 Stücken konnte er fast durch 3 Wochen beobachten. 9 In der Zeit von 10-12 Uhr flogen sie in die Balta zur Tränke, von ‘wo sie zwischen 4-5 Uhr nachmittags, wieder zurück- "kehrten. Nach dem 6. Mai waren beide Ketten verschwunden. - Zwischen dem 10.—19. Mai erlegte der Genannte aus durch- ziehenden Flügen vier ZC und vier 99. Seit dem 25. Mai traf ‘er keine mehr an. | a (> a ke EERNOTTE au | e Ich nehme diese Angabe als die richtige an, da sie mit der von Re" W. Mepin: übereinstimmt. 2% . " ’ 4 e RR . ı N N } ’ \ % ei) . 20 | n Gleichfalls in den »Mitteil. über die Vogelw.« (VI. 1908, Nr. 19, p. 153) berichtet A. Rettig, dass er in Maleoeci am 9. August die letzten, eine Kette von 10—12 St. gesehen, die’ eilig von Westen Bed Osten zogen. % P. de Coulon traf im November, 7 Kilom. von Sascut entfernt, eine grosse Schar von mehreren Hunderten, die sich dort 8-15 Tage aufhielt, jedoch niemals eine bewaffnete An- näherung aushielt, ausser ‘das erstemal bei Nebel, wo die Tiere erst in einer Entfernung von einigen Metern aufflogen. (Diana, 27. 1909, Nr. 3, p. 36—37.) | Bulgarien. Wie mir Dr. Grätzer aus Sofia unter dem 29. Januar 1909 mitzuteilen so freundlich war, wurden Mitte Juni mehrere Paare in Kumanitza bei Sofia beobachtet und davon 2° St erlegt.. "* / 4 Oesterreich-Ungarn. re Oesterreich. Galizien. Der erzherzogliclhe Beamte C. H.- Schere in Saybusch berichtet unter dem 20. Mai (in litt), dass daselbst am 18.g.M. ein verletztes Stück gefangen wurde, das Körnerfrucht, besonders Weizen, sehr gerne zu sich nimmt und ganz zahm ist. } Wie Stolzmann-Warschau mitteilt, treten laut brief: 4 licher Angabe Alb. Mniszek, Chef-Redakteur der polnischen ı Jagdzeitung »Lowice« in "Lemberg, die Steppenhühner in zahlreichen Flügen in Ost-Galizien auf, besonders in den Distrikten Kaluz und Rohatyn. (Wild und Hund, XIV, 1908, Nr. 22, p. 390) 4 Darst Prof -Dr. 3 Lorenz Ritter, Liburnau erhalte ich 9 die Nachricht, dass das gräflich Dzieduszyckische Museum in - Lemberg am 7. Mai ZP@ aus Lukowa (Bez. Lancut) von Graf R. Potocky und ein Z aus Uwisla (Bez. Husiatin), 14. Mai von Cienski erhielt. Ein.Q unbekannter Herkunft, das vom 16.—20. Mai lebte, befindet sich im Bealkae der Lemberger Forstgesellschaft. 4 Julius v» Slonecki erlegte am 11. Mai in Br | ein Expl. und bemerkt, dass die Tiere schon seit Anfang Mai dort auftreten. (D. Tierw. VII. 1908, Nr. 11, p. 91.) | / Bi 21 i% Jul. von Slonecki schrieb mir unter dem 13. Juni, seine "Notiz in der »Tierwelt« ergänzend: »Ich schoss das Fausthuhn auf einer grossen nassen Wiese, ganz nahe an einem grossen "Teiche: es befand sich allein. Nach einigen Tagen (also Mitte Mai) vernahm ich auf einem Abendspaziergange längs der neu- gebauten Bahn einen mir unbekannten Ruf. Demselben nach- gehend, wurde ich durch den Aufflug eines Steppenhuhnes überrascht. Nach Angabe der Landleute, die ich frug, sollen seit April (1?) da und dort Junge zu sehen sein.« h Ein von v. Slonecki veröffentlichter a zur Beobach- tung der Fremdlinge brachte ihm folgende Berichte: 8 So schrieb Graf Alex. Wodzicki aus Olejöw (Bez. Zloczow): »In den ersten Maitagen sah ich bereits ziehende " Fausthühner, 20—30 St. an der Zahl, die laut rufend von Osten "nach Westen zogen. Am 15. Mai sah ich zu wiederholten Malen solche und am selben Tage einige bei einem Hafer- felde, die wie Tauben liefen. Ich näherte mich ihnen mit dem Wagen soweit, dass-ich die schwarzen Brüste unterscheiden - konnte.« (Cfr. D. Tierw. VII. '1908, Nr. 14, p. 117.) iR E. Mich. Szezepanski in Bolanowice (Bez. Mösciska) be- ‚richtet unter dem 17. Mai.: »Am 8. Mai hörte ich im Felde sch Stimme, die an das Geräusch eines schnellfahrenden, schlecht geschmierten Bauernwagens erinnerte. Nach einer " Weile zogen fünf Fausthühner von O. nach W. «. (Cfr. D. Tierw. En 1908, Nr. 14, p. 117.) \ # Wie Leutnant Wladysl. Garapich aus Zboröw (Bez. \ Zloezow) mitteilt, sah ein Kamerad von ihm auf einem Spazier- -ritte einen Falken einen Vogel in Rebhuhngrösse schlagen, - der sich heftig gegen den Angreifer wehrte. Der Offizier ritt auf die Stelle zu und es gelang ihm, den betäubten, aber ge- - sunden Vogel zu greifen, der sich als Steppenhuhn erwies. - Er wurde dem Grafen Wodzicki gebracht, wo er verschiedene - Sämereien frass.« ‚(Ofr. D. Tierw. VII. 1908, Nr. 14, p. 117.) 3» Oberförster R. von Palliardi beobachtete am 6. Mai in "Lesnictwo (Bez. Tlumacz) in der Richtung von NO eine Schar von zirka 30—40 St. Er sah dann Flüge am 7., 8. und 9. Mai in verschiedener Stärke, alle von NÖ nach S ziehend.. 22. (Bez. Horodenka) in ersterem Orte’ einen Flug von zirka 90 O8 Der Sohn des Oberförsters erlegte drei St. (In litt. 15. VI. 08) B. Stuchly in Norosiolka sah am 3. Mai 11 St. von W nach OÖ ziehen. Ein Bekannter von ihm'traf einige auf einem Kornfelde an. (Waidmh. 28. 1908, Nr. 12, p. 244.) „ - J. von Slonecki traf noch im Juni einzelne Steppenhtihner 3 in Brzezany an. \D. Tierw. VI. 1908, Ne. 14, p: TE Graf Adalb. Goluchowski traf am 12. Oktober auf seinem Gute Skala a. Zbrucz (Bez. Borözezöw) in Ost-Galizien an der russischen Grenze eine Kette dieser Hühner an. (Ad. R. von Mniszek in litt., 27. Oktober 1908.) Böhmen. Wie mir Prof. Dr. ©. Mell in Leipa delegothen eines Besuches bei mir mitteilte, sah er am 14. Juni in der Nähe des Höhlengrundes bei Klein-Aicha drei Steppen- hühner, Das Terrain, auf dem sie sich aufhielten, ist Heide- "land mit einzelnen Föhren bewachsen. Weiters wurden die Vögel nicht mehr gesehen. Am 5. November 1908 um 4 Uhr nachmittags stiess A Oberleutnant-Rechnungsführer Mayer in seinem, nächst der Festung Josefstadt gelegenen Revier auf einem Brachfelde eine Kette von zwölf St. auf, die er anfangs für - Goldregen- pfeifer hielt. Sie fielen nach 400 Schritten ein, liessen aber eine Annäherung nur auf 150 Schritte zu, worauf sie wieder 500 Schritte weit einfielen. Durch eine Terrainwelle gedeckt. glückte es Mayer, auf 90. Schritte heran zu kommen. doch | blieb der auf sie abgegebene Schuss erfolglos und die ein- brechende Dunkelheit unterbrach die Verlaling (Weidmh. 29: 1999! Nr 34.7. 58) In einem Briefe. vom 19, Februar 1909 teilt mir der Genannte mit, dass am 8. November im angrenzenden kais. Revier Ples neun bis zehn fremde Vögel aus einer ’Kultur aufgejagt wurden, die der Beschreibung nach Steppenhühner gewesen sein en Krain. Zwei wohl nur auf Steppenhühner berueliehe ; Fälle teilt mir Dr. G. Schiebel unter dem 28. August mit. »Der Realitätenbesitzer Joh. Svetin Niederdorfb. Zirk-, nitz erzählte mir, dass er am Samstag den 22. August sechs Vögel am Rande der Felder gegen den See bei Niederdorf ab- streichen gesehen habe, die er noch nie gesehen hat. Das Aus- Er sehen war in der Mitte zwischen Rebhühnern und Turteltauben, ‚sehr an letztere erinnernd. Die md, waren ner lang, der Flug sehr schnell.« | »Vor drei Wochen ungefähr (also Anfang August) erzählte | Oberlehrer Repic in Maunitz meinem Freunde Förster Meliwa, dass er eine Kette von zirka 40 Hühnern gesehen, deren Beschreibung ganz auf Steppenhühner passt.« ‚ Am 4. Juni erhielt das Museum in Laibach ein bei Prestranek erlestes Steppenhuhn. Wie der Uebersender, der k ‚und k. Hofgestüts-Kontrollor Emil Finger in Prestranek (Innerkrain), mitteilt, wurde am 1. Juni eine Gesellschaft von fünf .St. auf der Alpe Wille unter dem Berge Kozmaö ange- ‚troffen, die sich gar nicht scheu zeigten und eine Annäherung "bis auf 20 Schritte gestatteten, worauf sich die Hühner erhoben "und nur 100-150 Schritte weiterflogen. Das geschossene _ Exemplar ist ein und hatte gut entwickelte Hoden. (Assist. "F. Schulz, in litt. 13. Juni 1908) e £ (Die Angabe G. Sajovic’s in den »Mitteil. ü. d. Vogelw.«, “efr. Literatur, ist unrichtig.) - Dalmatien. Kustos O. Reiser Deren mich tele- graphisch, dass das Museum in Sarajevo ein in Fort Opus am 22. Mai erlegtes Steppenhuhn -erhielt. Er fügt dem brieflich "noch bei, dass der Vogel, ein einjähriges ©, von Jos. Franieevic, einem bekannten Jäger, eingeschickt wurde. Derselbe traf am genannten Tage bei dem Dorfe Komin einen Flug von zirka zehn St, von denen zwei so heftig an die Telegraphendrähte "anflogen, dass- beide herabstürzten. Landleute, die in der - Nähe arbeiteten, fanden das eine Huhn, während das andere, nur am Flügel worte, sich verkroch und unauffindbar blieb. ; [Salzburg. Das Salzburger Volksblatt vom 14. November brachte "die Nachricht, dass Kirchwöger in Maxglan-Salzburg ein Steppenhuhn er- legt habe. ‘Graf Jos. Plaz, der den Vogel beim Präparator Bruckbauer be- Fichtigte, erkannte ihn gleich als Otis tetra«.] | 3 E Ungarn. Nach Andr. Böhm wurde am 13. Mai in Erdöd (Kom. Szatmär) 1 Exemplar, das an eine Telegraphenleitung geflogen und sich den linken Flügel gebrochen hatte, lebend gefangen 3 und dann vom Lehrer A. Sokın ae, (Aquila, XV. 1908, P- 318.) 24 Ende Mai will G. Zoltän bei Duna-Gärdony (Kom. Feher), 5 Stück mittels des Fernglases beobachtet haben. (Zool. Lapok. X. 1908, p. 138.) i | Am 20. Mai wurden auf der Herrschaft Eeska und zwar im Maria-Louise-Meierhof 5 Stück beobachtet und 1 Stück erlegt und präpariert. (J. Loch, Aquila, XV. 1908, p. 318.) \ Am 22. Mai erhielt Dr. A. Lendl in Budapest 1 Stück *” aus Szabadszälläs (Kom. Pest), ein Q, zum Präparieren zuge- ° schickt. (Dr. Lendl in litt. und Aquila, XV. 1908, p. 318.) Gutsverwalter J. Becske in B&s (Kom. Ung.) beobachtete am 23. Mai 1 Stück, einige Tage darauf 5 Stück. Bela v. Teglässy traf am 24. Mai 5 Stück in Laskod (Kom. Szabolcs). (L. v. Szemere, Aquila, XV. 1908, p. 318319.) ° Oberlehrer St. Kerekes ‘in Komärom traf gegen Ende . Mai einen Flug in der Umgebung der Gemeinde Neszmely (Kom. Komärom) an. (J.. v. Diösy, Aquila XV. 1908,-p. 319) Ant. Weninger in Bänfalva (Kom. Moson) beobachtete den 25. Mai 1 Stück, am 26. Mai 3_Stück, am 27. Mai 1 Stück . und erlegte am 9. Juni 1 Exemplar für seine Sammlung. Am 11. August wurde noch 1 Stück geschossen und am 27.d.M. 1 Stück gesehen. (Aquila, XV. 1908, p. 319.) Ein Flug von 12—13 Stück le vom Gerichtsrat a. D. J. Bekk am 26. Mai in Zsombolya (Kom. Torontäl) beobachtet. (Aquila XV. 1908, p. 319.) Nach Anton Leber traf sein Forstwart am 31. Mai drei Exemplare auf der »Csonka« benannten Viehweide der Stadt Szatmärnemeti (Kom. Szatmär) an. (Aquila XV. 1908, p. 319.) ‚?* Jagdpächter A. v. Täpay erlegte den 13. September in Jäszentläszlö (Kom. Pest) ein dort angeblich erbrütetes O juv. (Aquila XV. 1908, p. 319.) Bei Gnezda (Kom. Szepes) wurde laut Dr. M. Greisiger am 4. Oktober ein Flug von 12 Stück beobachtet und 1 Expl. erlegt. (Aquila XV. 1908, au 319.) Jak. Schenk, Adj. d. »Ung. Orn. Zent.«, danke ich noch . folgende Angaben: | ‘Anfang Oktober wurden in Hesyhatkonzee (Kom. Vas) 3 Stück beobachtet, eines erlegt. (Vadäszlap. 1908, p. 413.) Laut Mitteilung des herrschaftlichen Oberförsters St. v | Repaszky an die »U. O. C.« gelangten noch am 3. November | N | 25 in Tisza-Szent- Märton (Kom. Szaboles) 5 5 Stück zur Be- obachtung. R - Ende Juli wurde laut Mitteilung J. Brengl’s an die »U.O.C.« 1 Stück auf der Puszta Tomaj bei Kunhegyes (Kom. Szolnok) F erlegt. (d. Schenk in litt. 14. März 1809.) | 1% ? Bosnien. Der Verwalter der landesärarischen landwirt- ‚schaftlichen Station Modri& an der Bosna (Bezirk Gradatae) berichtet, dass er am 24. Mai auf den Stationsfeldern einen Flug _ von. zirka 25—30 Steppenhühnern angetroffen habe. En Reiser in litt. 30. Mai 1908.) | I: Italien. "Wie Principe P. F. Chigi mitteilt, wurden bei Torre Astura in der Provinz Rom am 3. Juni 4 dd erlegt. Ein - Stück davon kam in des Berichterstatters Sammlung. (Bollet. Soc. Zool. Roma. 1908, p. 200—205; Diana, 26. 1908, Nr. 9 - p. 147, Professor G. Martorelli in litt. 17. Juli 1908.) na \ i | ä, Ein am Lago di Salpi (Trinitapoli), Distr. Foggia, „ erbeutetes O bekam das Museum des Technikums in Ancona. * (Diana, 26. 1908, Nr. 9, p. 147.) | lm Mai wurde laut C. Paolucci ein Exemplar bei Barletta ‘in der Prov. Bari erbeutet. (Bollet. Soc. Zool, Roma. 1908, 0 206207.) | E Preussen. ; p rovinz Östpreussen. Nach J. Thienemann traf O. Schidat in Kaukehmen am 19. Mai 2 Steppenhühner auf der Feld- N Enark Neuhoff an. 3 Lehrer Techler in Szameitschen b. Gumbinnen. zufolge 3 stand am 20. Mai bei dem Gute Wilkoschen ein Steppen- - huhn vor einem Arbeiter auf, sties gegen einen Telegraphen- - draht und fiel halbtot herunter. Es ist ein prächtiges Z' mit - Brustfleck, das die Sammlung der Rossittner Vogelwarte ziert. - (D. Jag.-Ztg. 51, 1908, Nr. 23; Ornith. Monatsber. XVI. 1908, Nr. EB 121) # Provinz Posen. Am 15. Mai wurde in Weynowo ein Volk von zirka 20 St. beobachtet und eines erlegt. (Frhr. von u: D. Jäg.-Ztg. vom 9. Juni 1908, Am 19. Mai sandte Rittergutsbesitzer W. v. Bronikowski in Woynowo bei Lang-Goslin ein aus einem Fluge von 26 21 Stück erlegtes ' an die Redaktion von »Wild und Hund« ein. (Wild und Hund, XIV. 1908, Nr. 22, p. 390.) Provinz Pommern. Auf dem Gute Rossin bei Anklam wurden am 22. Mai auf einem abgedüngten Brachfelde 13° Steppenhühner in einem Fluge beobachtet, ebenso am 23. und ein Z und Q erlegt. Sie hielten sich bis zum 25. Mai auf und verschwanden, als das Feld umgepflügt wurde. Bei einer Annäherung flogen die Hühner auf, strichen in pfeilschnellem . Fluge einige Minuten umher und fielen dann auf demselben Felde wieder ein. (Kolbe: D. Jäg.-Ztg. vom 9. Juni 1908; Wild RT und Hund, XIV. 1908, Nr. 26, p. 468; Hugo’s Jagdz. 51, 1908, Nr. 14, p. 420. OÖ. Bock-Berlin erhielt am 2. Juni ein -vom Here Wybranitz in Sadelberg bei Teschendorf (Bez. Stettin) erlegtes | junges Z zum Ausstopfen, das jedoch ganz unbrauchbar Sukane (D. Jäg.-Ztg. 51. 1908, Nr. 21, p. 345) Oberförster Pyl traf am 26. Juni nachmittags 6 Uhr in 3 einer zweijährigen Kiefernkultur in Hoheheide bei Leopolds- | hagen (Kr. Anklam) eine Kette von 15 Stück, die sein Hühner- hund stand. Sie strichen zuerst in geringer Höhe, dann plötzlich über das Altholz sich erhebend, fort. Beim Fliegen liessen sie ein lebhaftes Rufen vernehmen. (Wild und Hund, XIV. 1908, Nr. 28, p.- 506.) Provinz Rheinland. Fräulein Joh. Danz schreibt BR ‚unter dem 29. Juli aus Kreuznach: »Den 23. Juli ging 'ich mit meinen Eltern zwischen dem Eisenbahndamm und reifen Getreidefeldern der Stadt zu. Wir glaubten ein Käuzchen schreien zu hören, wunderten uns aber über die häufigen Antworten aus allen Richtungen im Felde. Wir standen und lauschten und plötzlich erhob sich etwas weiter im Felde ein Flug Vögel, von denen ‘derselbe Schrei herkam, während aus dem Felde noch immer Antwort tönte. Wiewohl wir mit R Schrei und Flug unserer einheimischen Vögel vertraut zu sein glaubten, war uns die Erscheinung ganz fremd. Erst sahen wir sie in einer Wolke gegen den noch schwach erhellten Himmel aufsteigen mit leichtem lebhaften Flügel- schlag, dann sich in eine Linie ordnend, nach Westen uns im Bogen 'entschwindend. Die Grösse des Vogels reichte nicht | an die eines Feldhuhns heran, der Flug: war ein ganz anderer. Holland. Zu Anfang Juni wurden bei Zandvoort (N.-Holl.) und ee... (S.-Holl.) einige Steppenhühner beobachtet und. 2 bis 3 St. erlegt. (Bar. R. Snouckaert van Schauburg in litt. ‚26. Oktober 1908. | A Dänemark. ntland. Am 6. Oktober wurde ein St. in Aadum bei Tarm ‘tot gefunden und an den Kaufmann C. Christensen in _Tarm verkauft, ‚der es einem Handelsreisenden weiter ver- k kaufte. Es war.ein . (0. Helms in litt., 17. November 1908; x Orn. Foren. Tidsskr. 3. 1908, H. L p. 44.) R _ Be esesbeitumdeit. uinefend. Yorkshire. Anfang Juni sah L. S. Petch in 1 Eiverton Lodge, Loftus in Cleveland, drei Exemplare auf einem Felde, auf dem das Korn noch niedrig stand. Da ihm die Vögel unbekannt waren, erlegte er einen, der. konserviert \ wurde. (In litt. 29. August 1908) Während der ersten Juniwoche wurden 3 St. auf einem | Er niedrie stehenden Kornfelde im östlichen Teile Cleve- lands beobachtet Bald darauf wurde ein Stück tot gefunden. Es war ein prächtiges d. Die zwei übrig’ gebliebenen zeigten F sich noch ab und zu bis Mitte des Monats, dann waren sie verschwunden. (T. H. Nelson in litt., 7. September 1908; Brit. Birds. U. 1908, Nr. 4, p. 134) B Zwischen Burley und Ilkley wurden drei hoch fliegende Steppenhühner den 20.Mai beobachtet. (»Lichen Grey«, Country Fe 13. Juni. 1908; Brit. Birds. II. 1908, Nr. 3, p. 98.) Zeitig. im Kaps wurde bei Knapton ein Flug von etwa 30-40 St. gesehen. Eine ziemliche Zahl davon verblieb bis Anfang Oktober. Der Flug scheint sich nicht in Paare auf- n« 55 © rg A er y- ar a P 28 EN N gelöst zu haben, obgleich er sich augenscheinlich verminderte: doch liegt kein Beweis vor, dass: die Vögel zu brüten versucht hätten. (W. H. St. Quintin, Natural., 1908, p. 420; Brit. BL. 1908, Nr.’ D, 245) Hampshire. 5 St. — angeblich dieser Art | zeigten sich um die Mitte April bei East Liss. (»M. L« The } Field, 20. Juni 1908; Brit. B. II. 1908, Nr. 3; pP. 984 | 5 St. beobachtete A. OÖ. Lyon bei Burley, New Forest, 4 zeitig im August. (Brit. B. II. 1908, Nr. 3, p. 8) | 2 St. flogen am 8. Juli über Havant. (B. Roper, The Field, 18. Juli 1908; Brit. B. II. 1908, No. 3, p. 98.) ur 4 Berkshire. 1 St. wurde, in. der Nähe des Flusses 7 Kennet am 6. Juni verendet gefunden. (H. D. Astloy Field, 20. Juli 1908; Brit. B. II. 1908, Nr. 3, p. 98.) e | Essex. In der letzten Juniwoche zeigte sich ein Paar ° durch einige Zeit nächst Southend-on-Sea. (J. Seabrooke, The Field, 4. Juli 1908; Brit. Birds 1. ec.) 4 Surrey. 3 St. wurden zu Holmwood den 28. Toni 4 beobachtet. (L. Mortimer The Field, l.:€. Brit Bo093 4 h 4 Norfolk. 2 St. zeigten sich zu Brancaster dr 3 28. Juni. (F. H. Partridge The Field, 1. c.; Brit. B.]. c.) Kent. Den 4. Juli beobachtete H. G. Alexander 3 St. auf den Sandhügeln nördlich von Littlestone. (Brit. B. A 1908, Nr. 4, p. 134.) | | Cheshire H. V. Mac Master beobachtete am oder ; um den 11. Juni zwei Steppenhühner in einem Felde zu. Wythenshawe. Bei der Annäherung des Beobachters flog eines auf, »chack, chack« rufend, worauf beide mit bemerkens- wertem raschen, kräftigen Fluge davon zogen, der an den des 4 Goldresenpteit nz erinnerte. (T. A. Coward, Brit Birds. II. 1908, Nr. 5, p. 167.) a Ein Exemplar wurde den 1. September auf der # Great Mollands Farm South Ockenden erlegt. (R. M. TheField, 12. September 1908, p. 514; Brit. B. II. 1908, Nr. 6, p. 208) Hertfordshire. L. W. Rothschild sah am 1. Dezember 1908 gelegentlich einer Fasanenjagd nächst Tring (Parish of Buckland) einen Flug von 7 oder 8 St. aus einem Rübenfelde aufstehen. (Brit. B. II. 1909, Nr. 9, p. 307.) / 29 - _Sehottland. J. B. Wunbar in Pitgaveny (Elgin) teilt "mir unter dem 7. September mit, dass ein jüngeres, ausge- wachsenes Stück daselbst den 19. August in erschöpftem Zu- stande aufgefunden wurde. Der Vogel war sehr wohlgenährt. "Berichterstatter fügt bei, dass daselbst 1888 die Steppenhühner. - zu Hunderten auftraten und von seinem Vater geschont wurden. ‚Sie brüteten auch da und besitzt Genannter Eier von ihnen. = u ;. - Chronologische Uebersicht. i Frühling. Russland. Gouv. Taurien. Perko. i Be | E Russland. Gouv. Smolensk. — Gouv. Charkow. E, ‘Trostenetz 2 Stück. — Gouv. Kasan.. Vom > April bis Mitte Mai. — Gouv. Nishnij-Nowgorod. E Oesterreich. Galizien. Brzezany ? . "Anfang. > » » ? 2 Russland. Gouv. Rjäsan. 22, Mitte > Gouv. Samara. — Gouv. Kaluga. 20 bis E. ne 40 Stück. E | Donisches Gebiet. Bis Mitte Mai. E 1. Hälfte. Russland. Gouy. Taurien. Im nördlichen Teil. 3 | Rumänien. Malcoci. Grössere und kleinere Flüge. E England. Hampshire. Bei East-Liss 5 Stück. 7 16—18. Russland. Gouv. Simbirsk. : “ 17. Rumänien. Malcoci. Züge von 8—60 Stück; zwei B ' Flüge zu 8—12 Stück durch 3 Wochen. # ; 18. Russland. Gouv. Pensa. — Gouv. Orel. 1 2 20 > Gouv. Moskau. — Gouv. Saratow. E: - 22. Rumänien. Dobrudscha. Flüge von S—60 Stück. 3 | 23. Russland. Gouv. Saratow. — Gouv. Moskau. E: 24. » Gouv. Tambow. | DRAN .D Woronesch. Flüge von 30-40 Stück E- bei Lobrow bis zum 24. Mai. Sie vereinigten Pi; sich zuweilen zu Scharen bis 400 Stück. — Gouv. | | Samara, Kr. Boguslow. 28. Russland. Gouv. Moskau. 1 0) erlest. — Gouv. Kaluga. Ein Flug von 10—12 Stück bei der Stadt Kaluga. — Gouv. Rjäsan, Kr.Saraisk ZY erlegt. » i RN Aue Se Re 2 “ y MB ner rer 4 Kr hr ” . x 2 fr rn re Fer 39 » - i PT DICH er “ a Pr y 4 \.* r Ku # ii‘ ‘ Y 30 i CR ? = ER j < BA Ne „ 29. Russland, -Gouv. Tula. Am yahlreiehsten. — a Orel. Am zahlreichsten. En - Gouv. "Wladimir, Kr Pokrow. In kleiner Zahl bis 1. Mai... — _Gouv Samara, Kr. Boguslaw. — Gouv. Twer 2 Ig erlegt. 30. Russland. Gouv. Twer, im Kr. Wischnnewoltzk ein Flug von 15 Stück, 1 S' erlegt. — Gouy. Moskau. Bei Kolomna 1 flügellahmes Stück; —— Gouv. Ufa, Kr. Menselinsk 1 Paar. — Gouy. Rjäsan. Am zahlreichsten bis2. Mai. — Gouv. Tiflis. 2. Hälfte. Russland. Gouv. Tula. — Gouv. Poltawa. Die ersten. — Gouv. Charkow. 5 Ende. Russland. Gouv.Wolhynien. Bei AutoninyHaupt- zug 10. Mai. — Gouv. Saratow. Höhepunkt des Zuges. — Gouv. Smolensk. Bis Anfang Mai, — Gouv. Twer. — Gouv. Tschernigow. SR von 20—200 Stück bis Mitte Mai. Mai: - ER | j 2 | Rumänien. Malcoci. Noch einzelne er Italien. ‘Prov.' Bari. Barletta.' I Stüce = Anfang, Russland. Gouv. Simbirsk. Zugende. — Gouv. Sara- tow. Zugende. — Gouv. Tula. Zugende. — Gouv. Orel. Zugende. — Gouv. Moskau. Zugende. 7a Gouv. Smolensk. Zugende. — Gouv. Cherson. Erstes Erscheinen. — Gouv. "Wolhynien. Erstes 3 Erscheinen. — Gouv. Jekaterinoslaw. ‚Erstes Er scheinen. | Rumänien. Baraganu. Flüge von 20— 40 Stück. Oesterreich. Galizien. Bez. Zloczow. Olejow. je 20—40 Stück ziehend. 9 . Oesterreich. Galizien. Bez. Kalusz, zahlnsieh Flüge. » » » Rohatyn, » | » SR .. » - Brzezany,. } Ei 1. Russland. Gouv. Tambow. Bis 3. am meisten. — Gouv. Orel. Vom 29. April an am meisten. — Gouv. Wladimir. Vom 29. April an. — Gouv. Poltowa. Bis 3. am zahlreichsten. — Gouv. Moskau. Ein kleiner Flug bei Romaschkowo, | 1 © erlegt. — Gouv. Tula. Massenhaft, 2 ei er. E 4 | . N % x R- u 1 10. LE: 12. 13. 14. al | lest. 2 Gouv. Twer. 1 Stück bei Spann-Tam- hoff erlegt. . Russland. Gouv. Rjäsan. Am meisten. » » Pensa. Höhepunkt d.Z. — Gouv. Tambow, Gouv. Kursk, Gouv. Poltawa und Char-: kon Höhepunkt d. Z. — Gouv. Podolien. Die ersten. | Oesterreich. Galizien. Norosiolka 11 Stück und ‚einige weitere. . Russland. Gouv. Smolensk. Bei Sytsche vka 20—23. . Russland. Gouv. Kiew. 1 Stück erlegt. . Oesterreich. Galizien. Bez. Tlumacz. 30-40 nach NO. . Oesterreich. Galizien. Bez. Lancut. Bei Lu- kowa gQ erlegt. — Bez. Tlumacz. Flüge nach NO und S. . Oesterreich. Bez. Mosciska. Bei Bolanowice 5 Stück. — Bez. Tlumaecz. Flüge nach NÖ und S. Russland. Gouv. Kurland, Bei Kakischken 2 Stück, 1 Ö erlegt. — Gouv. Pensa. Zughöhe. . Russland. Gouv. Podolien. Kr. Proskuwo. Bis . zum 11. Schwärme von 100—150 nach W. Oesterreich. Galizien. Bez. Tlumacz. Flüge nach NO und S: Russland. Gouv.- Wolhynien. Bei Autoniny Scharen von 40—60 Stück, 1 Exemplar ange- flogen. Rumänien. Malcoci. Durchziehende Flüge bis 13..Mai vier &G, vier 99. erlegt. Russland. Gouv. ‚Wolhynien. In Berezno 1 9. Oesterreich. Galizien. Bez. Braezany, In Scharen, 1 St. erbeutet. Rumänien. Baraganu 1 Stück erlegt: Ungarn. Kom. Szatmär. In Erdöd I Stück an geflogen. Rumänien. Giurgewo. 1 Stück aus einem Fluge erlegt. | 39 15. Mitte. 23. 23. 26. 27. 28. . Russland. Gouv. Kursk. 18. 19. . Ungarn. Ecska. 5 St., 1 St. erlegt. . Ungarn. Kom. Pest. . Preussen. . Ungarn. Kom. Ung. Bes. . Russland. _Gouv. Woronesch. Zuletzt in Flügen } Bosnien. Bez. Gradatschatz. N RR END EN R SR Mai» ei iin ;; a % Oesterreich. Galizien. Bez. Horodenka. Ein Flug 2 von etwa 20 St., drei erlegt. — Bez. Zloczow. Bei Olejow wiederholt Gesellschaften. Preussen. Prov. Posen. In We ynowo etwä 20 &t, Russland. Gouv. Taurien. Im südlichen Teile zuerst. -— Gouv. Kasan. Zugende. — Gouv. Tambow. Zug- ende. — Gour. Tschernigow.. Zugende. — Gouv. Kurland. Im Nieder-Bartauschen’ schen Kirchspiel 2 St. erlegt. — Daghestan. Erstes Auf- treten. — Donisches Gebiet. Zugende. s Oesterreich. Galizien. Bez. Brzezany 1 S8t. ge sehen. Zuletzt. | Oesterreich. Galizien. Saybusch. 1 St. gelangen. Rumänien. Malcoci. Verschwunden. Preussen. Prov. Östpreussen. dZ in Wilkoschen angeflogen. u Grossbritannien. England. Yorkshire, 3 St. zwischen | Burley und Ilkley. 4 Russland. Taurien ? Massenhaft auf einer Halb 4 insel am Liman Sladky am Schwarzen Meer. 5 Szabadszälläs. 1 St. | | Oesterreich. Dalmatien. Fort Opus. Ca. 10 St, 1 St. erlegt. ve, Prov. Pommern. Rossin. 13 St. bis” 25 Mai, &Q erlegt. | | 1,St. Bi von 30--40. Ungarn. Kom. Szaboles. ak 5 St. ni Modri& 25—30 St.$ Ungarn. Kom. Moson. Bänfalva. 1 St. | Rumänien. Malcoci. Zugende. \ Ungarn. Kom. Moson. Bänfalva. 3 St. | Torontäl. Zsombolya. 12—13 St. Ei Moson. Bänfalva. 1 St. 1 Russland. Gouv. Poltawa. Zugende. L ı N » » » » N N u = DENE Kr > Fe RE EN SEP ER: 3 Ile 7 230. sl, Ende. Juni: Anfang. | B- 1: 1: A 2 6 y ; 9 Ei hr 14. Y ‚Mitte 5 EN 4 26. & N = Einde & eıyuli: a x a k 4 g- Fi we. 33 Helgoland. Unterland. 1. St. gefangen. “ey. cr Anis der Düne I.St. Ungarn. Kom. Szatmär. Szatmärnemeti. 3 St. 2 .% 0». Komärom. /N eszm&ly., Ein Flug. > >... Beher. -Duna-Gardony. 5 St. Preussen. Prov. Pommern. Sadelberg 1 erlest. Russland., Gouv. Kiew. Zugende. Oesterreich. Galizien. Brzezany. Zweimal ein- zelne. | Grossbritannien. England. Liverton- Lodge. 3 St, zwei bis Mitte Juni. Niederlande. Zandvoort und Loosduinen. Einige, 2-3 erlegt. Es Russland. Gouv. Poltava. Noch kleine Flüge. . Helgoland. 5 St. über der See. Oesterreich. Krain. Alpe. Wille 5 St., 1 St. erlegt. . Italien. Prov. Rom. Bei Torre Astura 4 dd erleot. . Grossbritannien. England. Berkshire. Beim Kennet-Fluss 1 Stück verendet. . Ungarn. Kom. , Moson. Bänfalva. 1 Stück en . Grossbritannien. England. Cheshire. Wythens- hawe. 2 Stück beobachtet. Oesterreich. Böhmen. Kl.-Aicha. 3 Stück. Russland. Gouv. Taurien. Die letzten. Grossbritannien. England. Liverton-Lodge 2 Stück zuletzt. _ x Bulgarien. Kumanitza. Mehrere Paare, 2 Stück erlegt. | | Preussen. Prov. Pommern. Hoheheide. 15 Stück. Grossbritannien. Surrey. Holmwood. 3 Stück. — Norfolk. Branoaster. 2 Stück. Grossbritannien. Essex. Southend-on-Sea. 1 Paar. Russland. Gouv. Taurien. Perko. Den eur über. Rumänien. g Grossbritannien. England. Kent. Litt I estone., 3 Stück. : = 34 7. Russland. Gouv. Pensa. 6 Stück. 8. Grossbritannien. England. Hampshire Havan wi 22. Russland. Gouv. Esthland. Lechts. 1 Stück. 23. Preussen. Prov. Rheinland. Kreuznach 1 Flug. 1 Ende Ungarn. Kom. Szolnok. Puszta Tomaj. 1 Stück erlegt. August: Anfang Grossbritannien. Eneland. ur Burley. 5 Stück. Oesterreich. Krain. Maunitz. 40 Stück. 9. Rumänien. Malcoci. Ein Flug von 10-12 Stück. 11. Ungarn. Kom. Moson. Bänfalva. 1: St. geschossen. 19. Grossbritannien. Schottland. Pitgaveny. 1 St. 22. Oesterreich. Krain. Niederdorf. 6 Stück. September : 1. Grossbritannien. England. Essex, South Du 1 Stück erlegt. Be ? 13. Ungarn. Kom. Pest. Jäszszentläszlö. 1 Ojun.? erlegt. Herbst. Russland. Gouv. Taurien. Perko. Kam noch vor. Oktober : Anfang Ungarn. Kom. Vas. erybasar 3.860 1 erlegt.- . Ungarn. Kom. Szepes. Gn&zda. 1 Flug von 12 St } 6. Dänemark. W. — Jütland. 1 Stück erlegt. 12. Oesterreich. Galizien. Skala. Eine Kette. November: Rumänien. Sascut. Eine Schar von Hunderten. 3. Ungarn. Kom. Szaboles. Tiszaszentmärton. 5 Stück. 5. Oesterreich. Böhmen. Josefstadt. 12 Stück. ° Dezember : ha Grossbritannien. England. Hertfordshire. Bei Tring. 7—8 Stück. | Winter. Russland. Gouv. Taurien. Perko. Noch einzelne. 27. Ungarn. Kom. Moson. Bänfalva. 1 St. gesehen. Bl. nn a ll a a u udn mi pr" 1 Schlussbemerkunsen. ' Rückblick auf die früheren Züge. Da es bisher nicht unternommen wurde, die einzelnen _ Notizen, die überall zerstreut und schwer auffindbar sind, zu sammeln, erschien es mir sehr lehrreich und für die Beur- ‚teilung’des Steppenhühnerzuges von Wichtigkeit, alle auf das ' Auftreten derselben bezügliche Daten mit Ausnahme der beiden denkwürdigen Züge von 1863 und 1888 zusammenzu- stellen. | Das allgemeine Ergebnis dieser Kompilation ist der Nach- F weis, dass das Steppenhuhn, wenn zwar auch nur in geringer ; Zahl, so doch weit häufiger im Westen erscheint, als man | ‚gewöhnlich geneigt war anzunehmen. So liegen — nach den Jahren geordnet — Beobachtungen aus folgenden Ländern vor. Die Details wurden früher angegeben. 1859. Russland, Dänemark, Holland, Eneland und Frankreich. = 1861. Ungarn, Holland. 1862. Holland. ® 1863/64. Der 1. grosse Zug. 01865. Finnland, Niederösterreich, Italien. Mög- licherweise handelt es Ah hier um Reste grossen en 1871. Italien. ö 1872. Helgoland, England. 5 1876. Helgoland, Italien. & 1879. Steiermark. | 1880. Böhmen. y u r 1882. Braunschweig. 5 1883. Preussisch- Schlesien. ?1886. Kroatien. ® 1857. Pommern, Galizien, Oberösterreich. 4 . 1888/89. Der 2. grosse Zug. h 1890. Mähren, Dänemark. Wohl noch Ueberbleibsel "des vorhergehenden Zuges. 1891. Ungarn, Böhmen, ? Niederösterreich, ? ; Es ist wohl kaum anzunehmen, dass es sich hier um 5 ‚Reste des 2. grossen Zuges handelt, da im Jahre vorher die 3 x 36 Hühner nur an zwei Stellen beobachtet wurden und diesmal in Böhmen eine Schar von zirka 60 Stück zur Beobachtung e gelangte. | 1892. Mähren. Er 1895. Mark Brandenbure. 1596. Krain. 1897. Mähren. 1598. Niederösterreich. 1899. England. | 1904. England. EN 1906. Holland, Eneland. Aus vorstehenden Angaben ergibt sich, dass in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts das Steppenhuhn 4mal er- schien, in den 70er Jahren 4mal, in den 80er Jahren 6mal, in den 90er Jahren Smal und im ersten Dezennium des jetzigen Jahrhunderts 3mal, also 23mal in einem Zeitraume von 47 Jahren und zweimal — 18653 und 1888 — in grosser Menge. Auffallend erscheint es, dass mit Ausnahme der beiden orossen Züge fasst alle Berichte über das Erscheinen der Hühner nur aus Mittel- und West-Europa stammen. Erklärlich ° wird dies jedoch durch den Umstand, dass es sich dabei nur um kleinere Flüge handelte, die in dem weniger bevölkerten Osten, bei dem daselbst herrschenden geringen Interesse an derartigen Erscheinungen unbeachtet blieben, und dann wissen wir von den beiden grossen Zügen her, dass die Hühner fasst gleichzeitig im Osten und Westen auftraten und dabei ganze Länderstrecken eilig überflogen, bis sie ans Meer gelangten, £ das wohl viele, die den Zug noch weiter fortsetzten, verschlang. Rückblick auf den letzten Zug. Der Zug war diesmal numerisch weit geringer als der der beiden grossen Züge der 60er und 80er Jahre Eine Teilung in einen nördlichen und südlichen Ast fand auch diesmal statt. | ER Räumlich erstreckte sich der Zug in seinem nördlichen Aste westwärts — ‘wie bisher stets — bis ans Meer, beziehungs- weise bis auf die britischen Inseln. Der südliche Ast reichte, soweit bekannt geworden, in seinen letzten Ausläufern westlich nur bis Süditalien. | | | ne z a 2 I a Dr uf ) i : i : x £ ing 2 - R WI y E. I | | 37 Der nördliche Ast macht, wenn wir nach den vorlie- genden Beobachtungen schliessen, den Eindruck eines indivi- _ duenreicheren als der südliche; aber auch die Berichte aus "Rumänien sprechen von westwärts ziehenden Massen, die ı jedoch in dieser Richtung nicht weiter zur Beobachtung ge- "langt zu sein scheinen, so dass dieser Ast, soweit wir ihn ausser Rumänien verfolgen können, sehr individuenarm \ erscheint. Die letzte und grösste Massenentfaltung nach dem Ver- lassen russischen Bodens fand einerseits (nördlich) in Galizien, andererseits (südlich; in Rumänien statt. An diesen den Einbruchstellen nach dem Westen, die durch die Endpunkte ‘des gewaltigen Karpathenbogens bedingt und geradezu vor- "gezeichnet erscheinen und sich bei den beiden grossen Zügen "auch als solche erwiesen hatten, stauten sich die Züge, ehe . sie, aufgelöst, dem Westen en | | Die verhältnismässig häufigere Konstatierung der Steppen- _ hühner auf den britischen Inseln gegenüber der in Deutsch- land und Oesterreich-Ungarn, Galizien ausgeschlossen, erklärt sich einerseits dadurch, das die Wanderer da den End- punkt ihres Zuges gefunden, andererseits, dass in England allen ornithologischen Vorkommnissen erhöhte Aufmerksam- keit geschenkt wird. | — Aufden deutschen Nordseeinseln und den hollän- dischen Dünen, wo sie 1868 und 1888 in Menge sich ein- fanden, gelangten diesmal nur paar Stück, so auf Helgoand “und in Süd-Holland — zur Beobachtung | F EB | | EN $ Der nördliche Ast entsandte seine Wanderer bis an die - äusserste Westorenze, während wir beim südlichen, als die am } weitesten nach Westen vorgerückten, die paar in Mittel- Italie n (Rom) und das in Süd-Italien (Barletta) konstatierten, "bezeichnen müssen. Ueber ein weiter. westwärts nt & Vorkommen fehlen alle Nachrichten. In Deutschland beschränkt sich das Verkommen nur ‘auf die Provinzen Ostpreussen, Pommern, Posen bi na Rheinland, aber auch da waren die unse j beschränkt. 4 In Oesterreich bilden Dalmatien und Krain die " Westgrenze des Vordringens im Süden und Böhmen im “ 38 Norden, während aus Mähren, Nieder- und Oberöster- reich Beobachtungen fehlen. Aus Ungarn liegt eine ganze Reihe von Beobachtungen vor, die zum grössten Teile der von seite der »Ung. Orn. Zentrale« ausgegangenen Änregung zur ‚Beobachtung der Fremdlinge zu danken sind. Von Wichtig- keit ist der Umstand, dass der Süd-Osten und Süd-Westen Ungarns keine Steppenhühner aufzuweisen hatte, es daher — wenn auch nicht ausgeschlossen, dass die Vögel den südlichen Teil überflogen haben könnten — doch weit mehr an Wahr- scheinlichkeit gewinnt, dass die da wahrgenommenen Tiere dem nördlichen Aste entstammten und der südliche das Land gar nicht berührte. Während der grosse Zug des Jahres 1888 ee Mitte März in Oesterreich-Ungarn begann und in der zweiten April- hälfte seinen Höhepunkt hier erreichte, fallen diesmal die ersten Zugdaten aus Russland und Rumänien vorwiegend in die zweite Aprilhälfte. Die Angabe über das Erscheinen im ge- nannten Monat in Galizien (Brzezany) erscheint höchst zweifelhaft. In der zweiten Hälfte des Mai erreichte der Zug, der sich in seiner ‚ersten Hälfte auf Russland, Rumänien und Galizien beschränkt hatte, seinen Höhepunkt. Wir treifen da die Fremdlinge in Ungarn, Dalmatien, Bosnien f), $ Preussen und in England. Mit Beginn des Juni flauen die Beobachtungen ab und die Hühner erscheinen an Stellen, wo sie bisher fehlten. So mehren sich die Fälle in England und auch Bulgarien, Italien und Böhmen verzeichnen je einen Fall, Holland zwei Fälle. Der Juli bringt nur fünf Beobachtungen, so_zwei aus England, eine aus Preussen, eine aus Ungarn und eine aus Rumänien. Die Hoffnungen, die man auf den Aufgang der Hühner- jagd setzte, haben sich nicht erfüllt und brachten keinen Auf- schluss über das Verbleiben der Hühner, deren Zahl man nach den russischen Berichten auch im Westen für eine weit höhere R ansehen musste, als sie die bis dahin a Nach- richten ergaben. Der August lieferte aus England und Schottland je eine Beobachtung, je zwei aus Krain und Ungarn, eine aus ee | | N. re 39 i x -In Krain wurden am 22. gexen 40 Stück ange- $ troffen, in Kulnakten am.9. ein Flug von 10—12 mit östlicher Direktion, aber wohl schon auf dem Rückzuge. Ä Im September wurden nur je einFallaus England und | Ungarn gemeldet. | Im Oktober wurde ein Stück in Dänemark geschossen. ‘in Galizien eine Kette — und in Ungarn ein Flug von [ zwölf und ein solcher von drei Stück, gesehen. Für den November liegen zwei Beobachtungen vor, so ' wurden fünf Stück in Ungarn, zwölf in Böhmen und eine | ‚Schar von Hunderten in en beobachtet. I: | Für den Dezember ist eine Beobachtung aus England, die sieben bis acht Stück betrifft, bekannt geworden. R Der Rückzug vollzog’ sich, wie auch bei den beiden grossen - Wanderungen, ziemlich unbemerkt und nur vereinzelte Be- en Klerher Gesellschaften und Flüge (Rumänien ausgenommen, wo, bei Sascut ein Flug von Hunderten 2 konstatiert wurde) Inakiören ihn oberflächlich. Jedenfalls kann - man in Mitteleuropa den August als Beginn des Rückzuges \ annehmen, der wohl mit dem September seinen Abschluss gefunden hat. Die darüber hinaus noch in Mittel-und Westeuropa - beobachteten Vögel sind wohl weniger als Nachzügler, als ä vielmehr »vom Wege abgekommene« und versprengte anzusehen. BR 20 ‚ Obgleich denSteppenhühnern ausser aufrussischem@Gebiete fast g gar nicht nachgestellt wurde und nur einzelne Stücke als - Belege und Trophäen erlegt wurden, hatten sie sich, soweit _ aus den bisherigen Notizen ersichtlich ist, doch nirgends zu a längerem Aufenthalte niedergelassen, so dass wir keine Kunde ; i 4 R über ihr Brüten in der Fremde besitzen, wenn wir auch selbes in Galizien und Rumänien vermuten möchten. Ausser dem Blei fielen einige Stücke den Telegraphen- und Telephonleitungen und Raubvögeln zum Opfer. 4 Wenn wir die geringe Zahl der in Mittel- und West- : ERS erschienenen Steppenhühner der grossen ausRussland, "Galizien und Rumänien gemeldeten Menge mit westlich- _ und nordwestlicher Direktion gegenüber halten, gelangen wir "zur Frage: Wo blieben die Steppenhühner? Eine - Antwort darauf zu geben, ist sehr schwer. Mann könnte wohl 40 vermuten, dass das Gros einerseits in Galizien, anderseits in Süd-Russland und Rumänien zurtickeebliäben sei > und dort gebrütet habe; aber dann wäre doch — sollte man glauben -— eine derartige auffallende Erscheinung in die Oeffentlichkeit gedrungen, wie es auch bei ihrem Kommen. der Fall war, wo ein Massenerscheinen einer fremden Vogelart auch den Laien zu einer Umfrage’ veranlasst.* Durch Professor W. Artobolewski’s Mitteilungen (cfr. Russland) wissen wir, dass die ersten Ankömmlinge in Russland erösstenteils übersehen wurden, die diesen foleenden Flüge sich rasch fächerartig ausbreiteten, wie auch, dass sie in einigen Gegenden (cfr. Taurien) im Laufe des ganzen Sommers und im Herbst vorkamen. Man darf also, wie ich schon früher bemerkte, ihr :dortiges Brüten annehmen, wenn es auch an Beweisen hierführ fehlt, da sie einerseits die Vegetation den Blicken entzog, anderseits die ausgedehnten Steppengebiete’ ihnen ein unbeachtetes Dasein gewährten. Jedenfalls ist das Gros des dermaligen Zuges auf russischem Territorium verblieben und auch die grossen aus Rumänien signalisierten Züge haben wahrschei:lich da und in Bulgarien sich temporär nieder- gelassen. Was wir in Mitteleuropa von diesem Zuge zu,sehen bekamen, waren die letzten Ausstrahlungen des Zuges. Wie aus der Zusammenstellung der früheren Züge ersichtlich, ist das Steppenhuhn bei uns durchaus nicht eine so seltene Erscheinung, als im allgemeinen angenommen wurde und‘seit wir durch E. Remann (Orn. Jahrb. 1908, p. 232 —234) wissen, dass es sich seit zirka 10—12 Jahren im Ufim’schen Gouvernement angesiedelt hat und jährlich an Zahl vermehrt, so dass im Herbst Scharen von vielen Hunderten zu sehen sind, dürfen wir wohl noch auf einen häufigeren Besuch dieser Hühner im Westen hoffen. | Weil von Interesse, möge folgende Mitteilung noch beigefügt sein: IDEAS: Velishanin schrieb am 20. Navsiihe 1907 aus Zaissansk im nordöstlichsten Turkestan an S. Buturlin, . * Die Annahme scheint durch Serbinow’s Angabe, laut welcher in Taurien vom Frühjahr bis ‘Herbst Steppenhühner beobachtet wurden und einige selbst im Winter, eine teilweise Bestätigung zu finden. . ’ , % Kae f „.n 4 N ha E SEE, ne - ; i 41 i Pl f ai f. N dass die Steppenhühner, welche gewöhnlich a in der "Umgebung aultreten, im Sommer und Herbst (1907) ganz "fehlten. und frug, ob selbe nicht in Europa erschienen seien. = Buturlin in litt. 12. November 1909.) Bi a Nachtrag. 1909. | dsolind. Am 22. März beobachtete Reymers auf den Dünen bei Helgoland vormittags 1/,12 Uhr 2 Steppenhühner „fliegend auf weite Entfernung. (Prof. Hartlaub, Orn. Monatsber. E + 1909. NT: 9,,9.:.72.) \ Beiträge zur Geologie der Zibinsebene bei Hermannstadt.* ; Von Otto Phleps. Die Zibinsebene ist eine von den kleinen Hochebenen, welche sich am Nordrande der Südkarpathen ausbreiten und hat ihren Namen nach. dem .Altzufluss, Zibin, der dieselbe in ° weitem Bogen durchfliesst oder eigentlich umfliesst, da sein 2 Lauf sich heute hauptsächlich am Rande der Hochebene hin- schlängelt. | Wie aus der beiliegenden Karte zu ersehen ist, Er : in der Zibinsebene die Ablagerungen des Alluvium und Dilu- vium vor. Die ersten bestehen im Ueberschwemmungsgebiet des Zibinsflusses überwiegend aus Sand- und Schotterabla- gerungen, während hier die moorigen Bildungen nur kleine Flächen bedecken. Dagegen bestehen die Alluvialbildungen 2 zwischen Brombühel und dem Salzburger Berg, also im Ueber- schwemmungsgebiet des Reussbach und Pfaffengraben, über- wiegend aus moorigen,teils tonigen, teils sandigen Ablagerungen. Ueberall im untersuchten Gebiete stellen diese Alluvionen nicht weschlossene, gleichmässig entwickelte Decken dar, sondern sind auch auf engbegrenzten Nachbargebieten in verschiedener Entwicklung vertreten, so dass sumpfige Niederungen mit trockenen sandigen Flächen vielfach wechseln, weil die Durch- lässigkeit der zunächst darunter liegenden Schichten lokal BRBF verschieden ist. 1 An die beiden Alluvialgebiete treten von Süden und teil- weise auch von Norden und Östen her die Diluvialablarerungen E heran; diese bilden übrigens auch, wie das die im Anhang behandelten Ergebnisse der von der Stadt im Jahre 1907 durch- /. * Hiezu eine Kartenbeilage. 2 Kartenbeilz Jahrgang 1908. st z Ns Farben- u. Zeichenerklärung. Be ah Keirn A ir VRERETT > & if 7 MN A ne () Alluvium. Diluvium. Fe oberpontisch. ie * Kr SR « NP sr R = R \ En " “ ? Er, | | Geologische Übersichtskarte der Umgebung von Hermannstadt. Von Otto Phleps. Kartenbeilage zu „‚Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften zu Hermannstadt«, r Jahrgang 1908, ST, Farben- u. Zeichenerklärung, E Alluvium. = Diluvium. FE oberpontisch, FR unterpontisch, EZ mediterran. kristallinischer Schiefer mit Urkalklinse, Ro Bohrloch, eiderfiche w, 2. Ausgeführt im k. u. k. Militärgeograpliischen Institut, Mafsstab 1:75.000 A0o0m 500 0) 4 2 4 r 5 6 7 B n i n B supngnenunr in T FB 1-— = T et } Te 106 500 0 1000 2000 3000 4009 sooo dena 2000 2000 3000 1aopoochritte, 10km N be ie Fa a FE a IL Ze ER FT Fr u 7 LATE a a en Se Are 1 a ET RL ae u Fl j: . # > h % x: v4 x BR Dane 2 , i 43 geführten Bohrungen zeigen, teilweise die Unterlage des Allu- viums. Topographisch. ist für die Diluvialablagerungen charak- -teristisch, dass sie sich entweder terrassenförmig aus der Allu- _ vialebene erheben, oder in den höhern Randgebieten als Decken der jungtertiären Hügelketten auftreten, und zwar: “bilden sie im Süden des untersuchten SR, deutliche vier zusammenhangende Terrassen, während an dem Nord- "und Ostrande der Ebene die unteren Terrassen nur in einzelnen kleinen Resten noch vorhanden sind und sich -häufe nur als stark schotteriger Ackerboden nachweisen Er Die einzelnen Terrassen sind meist schwach ge- > neigte Flächen, die, wie am Brombühel, Retzfeld und am - - Salzburger Bere alihlich in einander übergehen oder, wie E dlich von Hermannstadt und zwischen Reussdörfchen, Klein- -scheuern und Salzburg, mit deutlichen Stufen von einander getrennt sind. TS, e Die erste, unterste Terrasse liegt zwischen 400 und 415 m _ und erhebt sich 10—15 m über die Alluvialgebilde. Sie ist in - grösserem Maße nur südöstlich von Hermannstadt entwickelt - und ihrem Niveau folgt die Hermannstadt— Rotenturmer Eisen- - bahnlinie; auf ihr liegt aber auch der südöstliche Teil der - Unterstadt. Reste dieser Terrasse finden sich auch zu beiden E Seiten des Krummbaches da, wo er in die Zibinsebene heraus- - tritt, sowie am Hahnbacher Graben. Der mittlere Teil des Ortes - Hammersdorf liegt auf dieser Terrasse, deren Fortsetzung sich - dann bei der Schramm’schen Ziegelei an der Leschkircher - Strasse und bei Moichen als sandiger Löß findet. | Die zweite Terrasse liest zwischen 420 und 435 m, erhebt sich also über der ersten mit 10-20 m, auf ihr liegt die Ober- r stadt und die südlichen Vorstädte von Hermannstadt, sie breitet sich südlich von der Stadt aus und tritt ebenso westlich und E nordwestlich davon in den tiefern Teilen des Brombühel und Retzfeldes auf, bildet die tiefern Hänge südlich und westlich von Kleinscheuern und erstreckt sich in nördlicher Richtung bis Salzburg; am Salzburger Berg gehören dieser zweiten "Terrasse die tiefsten Teile der südwestlichen und südlichen Ge- .. ‚hänge an. An der Südwest- und Südostecke des Alten Berg sind. kleine Reste dieser Terrasse vorhanden und ermöglichen ee Quellenbildung im Südosten der Villenkolonie. Am West- 44 rande des Lenkersreeg und Nächstenberg und im Grunderaben bei Hammersdorf finden sich auch noch zusammenhängende Bildungen dieser Terrasse, deren tiefste Ränder vielfach durch ° Auftreten von Quellen gekennzeichnet sind. Die Bildungen der dritten Terrasse liegen in einer Höhe von 450—470 m und finden sich in grosser Ausdehnung südlich von Hermannstadt, indem sie sich rund 20—30 m über der j zweiten Terrasse erheben; ebenso treten diese Bildungen in den höhern Teilen des Brombühel und Retzfeldes, dann bei Reussdörfchen, Kleinscheuern, südwestlich von Salzburg und im mittleren Teil der südlichen und südwestlichen Gehänge \ des Salzburger Berges und am obern Pfaffengraben auf. Dieser - dritten Terrasse gehören auch die Diluvialgebilde am mittlern (sehänge des Nächstenbsrges und Grigoriberges an, sowie die tiefern Teile der Diluvialdecke zwischen Bongard, Moichen und Kastenholz. Die vierte Terrasse erreicht 520-600 m absolute Höhe und ihre Bildungen treten vor allem südlich und südwestlich von Hermannstadt auf, sind weiter an dem Aufbau der höhern i Hänge nördlich von Grossau, dann bei den Orten Reussdörfchen Kleinscheuern, und reichen nördlich bis nach Salzburg, Am Salzburger Berg, am Grigoriberg und auf den Höhen zwischen Böngard, Moichen und Kastenholz gehören die höchstgelegenen Diluvialbildungen ebenfalls dieser Terrasse an. An dem Aufbau aller dieser Diluvialterrassen sind gelbe und graublaue, fein- und grobkörnige Sande und Schotterlager in den tiefern Horizonten, sowie ungeschichtete gelbe oder celbbraune Lehme nahe der Oberfläche beteiligt, über den letztern liegt dann häufig noch tonigsandiger Humus. Mit diesem Bau im Zusammenhange steht, dass auf der Oberfläche der Terrassen sich kleinere und grössere Wasseransammlungen finden, wie dies besonders da in Erscheinung tritt, wo grössere Flächen zu Weidezwecken verwendet werden. Die 2-4 m mächtigen gelben Lehme sind meist reich an Kalkkonkretionen (Lößkindel), zeigen vielfach Vertikalstruktur und schliessen Succinea oblonga Drap., Pupa muscorum Lin. und Helix his-- pida Lin. als Versteinerung ein, durch diese Eigenschaften. also charakterisieren sich diese Lehme als einstige” Steppen- bildungen, als Löß. Vielfach ist aber an der Oberfläche der e | | 45 Terrassen diese Lößdecke abgetragen und. es treten dann ‘sandige und oft auch Schotter führende Schichten an die Ober- fläche, einen wenig fruchtbaren Ackerboden bildend. Die Sand "und Schotter führenden Diluvialablagerungen zeigen auf der zweiten und dritten Terrasse im Süden von Hermannstadt an mehreren Stellen ihres nördlichen Abfalles zwischen Grossau ‘und Hermannstadt sowie ihres östlichen Abfalles zwischen Reussdörfchen und Salzburg eine deutliche Deltastruktur, was deshalb von grossem Interesse für die Geschichte des Zibins- tales ist, weil wir daraus ersehen können, dass das heutige - Flusstal noch in der Diluvialzeit mindestens zeitweilig von _ einem See erfüllt war, der dann allmählich immer mehr auf- gefüllt, beziehungsweise zugeschüttet wurde, während gleich- zeitig natürlich auch sein Abfluss durch die Errosionswirkung immer tiefer gelegt wurde, und zwar fand die Entwässerung - des ganzen Gebietes bis zum Ausgang der Diluvialzeit sowohl “ nach Süden zum Altfluss als auch nach Norden zum Tale der _ Weiss hin statt. Auch heute noch ist die Wasserscheide zwischen diesen beiden Flussgebieten eine schwankende und AB - niedrige, sie lieet auf den sumpfigen Niederungen zwischen Kleinscheuern und Salzburg. Eine auffallende Beobachtung bezüglich des Aufbaues der - dritten Terrasse konnte ich im Jungenwald südlich von Her- “ mannstadt’ und in der Nähe der Schellenberger Mühle bei - Moichen machen, an beiden Orten finden sich vereinzelte - mächtige Gneisblöcke die durch Wasserkraft allein dahin nicht gelangt sein können, wohl aber können wir uns deren Auf- treten dadurch erklärlich machen, wenn wir annehmen, dass die diluvialen Gletscher der Südkarpathen soweit herabgereicht haben, dass einzelne mächtige Eisblöcke mit eingeschlossenen - Felsstücken ins Wasser gelangen und nun auf diesem schwim- mend die Felstrümmer weit nach Norden schafien konnten. ! Die vierte Diluvialterrasse, welche eine absolute Höhe ‚von 520—600 m hat und meist stark geneigte Flächen bildet, tritt südlich von Grossau. bis an den Fuss des Gebirges heran und liegt westlich von Poplaka unmittelbar auf den steil auf- gerichteten Schiefergesteinen des D. Cioara auf. Sie. bildet die Höhen und Hänge zwischen Poplaka und Resinar, breitet sich dann über das Schewistal nach Süden bis auf die Höhen EL» Dr KEN) DE DR FRI ehe Ze 2 Bu a 3 HATT A 2 aaa SE ns Wa a re ie © a 4 \ . , n a eh ZI R j Er > : 38% a er nördlich von den Orten Michelsberg und Heltau aus nd reichl weiter östlich und südöstlich vom letzten Orte, indem sie auch hier die höchsten Teile der Höhen zwischen den kleinen Fluss“ tälchen bildet. Nördlich vom Zibinstale gehören dieser vierten Dituviald terrasse die Bildungen der Spitze »Auf dem Berg« 549 m zwischen Kleinscheuern und Salzburg an, östlich des Zibinstales gehören dieser Terrasse die Diluvialbildungen des Grigori- berges und der Höhen zwischen Bongard, Moichen und Kasten- | holz an. Was über den Bau und die Bildung der drei tiefern | Terrassen gesagt wurde, gilt auch für die vierte; auch auf ‚dieser können wir zu oberst häufig noch die Lößdecke finden und darunter liegen feine und grobe Sande und Schotterlager von verschiedener Mächtigkeit und zeigen vielfach deutliche Deltastruktur. An den Lößbildungen des Grigoriberges tritt besonders deutlich die Entstehungsweise durch Windabla- gerung hervor, da der Löß hier an zwei Stellen ganz deutlich ehemalige Errosionsfurchen, die im Jungtertiär ‚vorhanden waren, ausfüllt. Der Zibinsfluss und die zahlreichen Bäche der Zibins. ebene, sowie trockene und wasserführende Gräben, welche sich allmählich in die Diluvialterrassen ihr Bett eingenagt haben, sind bei dieser Arbeit schon so weit fortgeschritten, dass sie heute mit ihrer Sohle schon vollständig durch das ° Diluvium hindurch gekommen sind und so vielfach schon auf den Ablagerungen der Tertiärzeit ihre Wasser und Sinkstoffe fortschaffen. Die jungtertiäiren Tone und Sande und zwar der unteren pontischen und der sarmatischen Stufe angehörend bilden denn auch überall das Liegende der Diluvialgebäude, ° während die noch jüngere, oberpontische Stufe des Jungtertiär nur auf den Höhen nördlich und östlich von Hermannstadt vertreten ist, und als Beweis dafür dient, dass unser ganzes 3 Gebiet, wie auch der ganze Süden des Siebenbürgischen Beckens, noch am Ausgang der Tertiärzeit von grossen Süss- ‚ wasserflächen erfüllt war. i Die blaugrauen, meist festen tertiären Schiefertone, die mit gleichfarbigen: glimmerreichen Sanden wechsellagern und durch Oongeria banatica Hörn., Cardium Lenczi Hörn., Planorbis ponticus Lör. als der Höntieaken Stufe angehörig: charakterisiorll f. a EN EP FE TE TE N a a Ver # he 26; a‘ Re, t A ws Um ie Zr f r bu > h x NINE E AN EE PRRLELEEN FAEZ - ; h j r Per se an 3 en mn 2 , Fu ? AR = - v - 4 Du x x Be } \ a a m K | 4 \ ” sind, treten in der Hochebene selbst nur in geringem Maße an f die Oberfläche, sie bilden das Liegende der Diluvialablagerungen und sind, besonders am Aufbaue der randlichen Höhenzüge . beteiligt. | F Westlich von Kleinscheuern bilden sie die Höhen bei Cote 531 und 474, nördlich von diesem Orte bilden pontische - Tonschichten die niedere Wasserscheide zwischen Alt und " Marosgebiet. Der »Salzburger Berg« wird in seiner Haupt- _ masse aus den Ablagerungen der unterpontischen Stufe ge- bildet, über denen aber hier und am »gelben Berg« sowie auch weiter östlich vom Pfaffengraben bei Cote 491 und 514 ‘die lichten Sande der oberpontischen Stufe liegen. Die öst- lichen Randberge der Hochebene, der »alte Berg«, das »Lenkers- reeg«, der »Nächstenberg« und »Grigoriberg« sowie die Hügel- - reihe bei Bongard und Moichen sind in ihrer Hauptmasse auch Br den Bildungen der unterpontischen Stufe des Jungtertiär E ‚ aufgebaut. An den schönen Aufschlüssen des »Grigoriberges« bei Hammersdorf hat ja auch zum erstenmale Professor A.Koch die Vertreter der unterpontischen Fauna in grösserer Menge . gesammelt. Die höchsten Teile des »Grigoriberges«, des »Ochsen- berges« und des »Hewesreeg«, werden von den losen Sanden mit zahlreichen Limonitkonkretionen gebildet, die der ober- - pontischen Stufe angehören. An den steilabfallenden Rändern der Diluvialterrasse zwischen Neppendorf und Grossau treten 3 auch die unterpontischen Tone und Sande zutage. Am unteren - Rande der zur Unterstadt abfallenden Oberstadtdiluvialterrasse \ - beissen die unterpontischen Tone ebenfalls aus und verursachen - durch das auf ihnen fliessende Grundwasser die dauernde 3 Feuchtigkeit des Bodens. Entlang des ganzen nördlichen Abfalls der Diluvialterrassen zwischen Hermannstadt und Orlat treten am untersten Rande - derselben die jungtertiären Tone zutage und zeigen in den Racheln der Poplakaer Heide eine eigentümliche Mischung unterpontischer und sarmatischer Fauna; ich konnte hier an ‚mehreren Stellen neben Cardium Lenczi Hörn., Cardium syrmiense Hörn., Congeria banatica Hörn. die eigentlich ; sarmatischen Versteinerungen: Oerithium pictum Bast., Cerithium ‚rubiginosum Eichw.,. Melanopsis impressa Krauss, Mactra sp. und Zrvilia sp. feststellen. Es ist dies übrigens eine Er- PT kn m a le ae ine 48 scheinung, welche auch an anderen Orten des südlichen Siebenbürgen beobachtet wird und dafür spricht, dass zur Zeit ler unterpontischen Stufe des Tertiär die stehenden Gewässer noch nicht ‘vollständig ausgesüsst waren und deshalb auch der Tierwelt, welche schwach salziges (brackisches) Wasser beanspruchte, noch die nötigen Lebensbedingungen bieten konnte. In grösserer Fläche treten die unterpontischen Bildungen nordöstlich von Poplaka von »D. Obreju« 594 m nach Osten bis Cote 540 und zum alten Trinkwasserbach. So erklärt es sich auch, dass durch Anlage von Schachtbrunnen in der Umgebung des neuen Pulverdepots kein Wasser gewonnen werden konnte, weil die wasserführenden Diluvialschichten fehlen, sie treten erst weiter östlich beim Räuberbrunnen auf. £ 2 de =* 5 2 EN I Am Steilabfall der Diluvialterrassen im ‚Schewistale beissen die unterpontischen Horizonte in ganz ähnlicher Weise wie im Zibinstale, auch an den tiefsten Stellen, aus, während der Bach selbst auch hier wie dort der Zibin sein Bett schon in-4 ’ den Tertiärton eingetieft hat. Was nun die Lagerungsverhältnisse der Be 'Schichtenkomplexe betrifft, so konnte im ganzen untersuchten Gebiete an den meisten beobachteten Stellen ein geringes Einfallen (5’—10" nach NO‘ oder NW festgestellt werden, doch finden sich auch Schichtenkomplexe mit anderem Einfall. Aus den Aufschlüssen in den Racheln und Wassergraben der Poplakaer Heide gelang es mir, eine von Nordwest nach Südost verlaufende Anticlinale festzustellen, die ungefähr zwischen den CGoten 453 und 450 verläuft, als eine Folgeerscheinung tritt hier auch am Nordrande des Grabens ein Schlammsprudel mit salzigem Wasser zutage. Nordwestlich von Kleinscheuern sind die unterpontischen Schichten auch schwach emporgewölbt und der eine Flügel der Anticlinale bildet hier das Liegende der Diluvialablagerungen. In den für Wasser meist durch- lässigen Bildungen des Diluviums sammelt sich westlich von ik u az Kleinscheuern das Niederschlagswasser und fliesst der Neigung der undurchlässigen Tertiärtone folgend nach Osten, um am Abbruch der Terrasse in kräftigen Quellen zutage zu treten. . Auf dem nördlichen Flügel der Anticlinale, auf dem die tertiären Tone wieder nach NO mit 15° BEINEN liegen auch wieder Diluvialbildungen, und diese liefern das für die Stadt i ER er ER a Key PaRrare A Fe Re Sr \ r BI 9, “ Au) 3 - ! or BEN ER ER. 2 1 a Er ET a; t } $ R F: > 49 Salzburg so wichtige Grundwasser, welches in der dortigen Wasserleitung Verwendung findet. In ähnlicher Weise treten auch in den nördlichen und östlichen Randbergen kleine Anticlinalen auf, welche aber meist nur lokale Bedeutung zu haben scheinen, wenigstens ist es mir nicht gelungen, die- selben in ein das ganze Gebiet betreffendes System zu bringen. Im ganzen ergibt sich aus den Beobachtungen an den unterpontischen Horizonten des Jungtertiär, die in der obeu angeführten Verbreitung im untersuchten Gebiete sich finden, dass dieselben keine ungestört beckenförmige Lagerung zeigen, sondern von kürzern lokalen Störungslinien durchquert werden und deshalb auch den Grundwasserstrom in verschiedener Richtung hin ableiten. Dazu kommt dann noch weiter, dass diese Tertiärbildungen während des Diluviums in mannigfaltiger. Weise errodiert wurden, wie dies besonders deutlich bei der Herstellung der Talsperre im Schewistale bei der heutigen Wassergewinnungsanlage deutlich zutage trat und wie dies auch die neuerdings abgesenkten zwölf Bohrlöcher erwiesen Y r haben. | i Aus all diesem ergibt sich also, dass man wohl durch Absenken von Schachtbrunnen in dem ganzen untersuchten (kebiete ein etwas hartes aber brauchbares Trinkwasser in geringer Menge erhalten kann, dass aber die Anlage von artesischen Brunnen nicht möglich ist. Weiter ist auch die Anlage von grössern Sammelgalerien im unterpontischen Schieferton ausser in den Flussbetten wegen der starken Zer- | 'stückelung dieser Schichten nicht möglich. ‚Die tiefern Stufen des Jungtertiär, die mediterranen Ab- lagerungen, konnte ich nur an einigen Stellen und in geringer L Ausdehnung zutage tretend im untersuchten Gebiete nach- et weisen, und zwar südlich von Salzburg, also ganz nahe bei dem dort im Abbau befindlichen Salzstock. In einem tiefen Graben liegen feste licht- und dunkelgraue Schiefertone und feinkörniee Sandschichten, die mit 66° nach S 10° W ein- fallen, wohl keine tierischen Fossilien, führen, aber in den dunkeln Sanden den für die Ablagerungen der obern Medi- _ terranstufe charakteristischen Pflanzendetritus zeigen. Ausser- dem liegen darüber nahezu horizontal die lichten Sande der oberpontischen Stufe, sodass ich also berechtigt zu sein glaube, 4 BUS. | NR die starkgestörten Schichten dem obern Mediterran zuzurechnen. In dem tiefen Graben, welcher vom »Gelben Berg« zum » Weiss- bach« führt, bildet das Mediterran die Sohle desselben und es treten hier aus den stark aufgerichteten Schichten auch H,S haltige, schwach salzige Quellen hervor. Zu beiden Seiten des untern »Haarbaches« treten auch dunkelgraue Tone 12% NNW einfallend zutage, auf denen zum Teil salzig schmeckende und nach H,S riechende Quellen austreten, sodass ich diese Schiehtenkdianfere aus diesem Grunde und ihrer Lagerung nach als mediterran bezeichnen möchte. | Wenn es aus diesen Beobachtungen überhaupt erlaubt ist, weitere Schlüsse zu ziehen, so müssen wir die mediter- ranen Ablagerungen, über denen diskordant die sarmatisch- { pontischen Bildungen liegen, in der Nähe von Hermannstadt in grosser Tiefe vermuten und es würden dieselben ausserdem wegen ihrer reichlichen Salzführung für die ar winnung nicht cünstig. sein. Die ältesten Ablagerungen im untersuchten EN bilden die krystallinischen Schiefer am D. Cioara zwischen Poplaka und Gurariu, die darum von grösserer Bedeutung sind, weil‘ sie eine Urkalklinse einschliessen, die zur Anlage eines Kalk- steinbruches Veranlassung her hat: Im Anhange will ich noch die Ergebnisse der 1907 ab-: gesenkten zwölf Bohrlöcher besprechen, deren Bohrprofile hier angeschlossen sind. Die Bohrlöcher I, II, III, wurden in einer Linie parallel zum Poplakaer Bach in dem Zibinsalluvium an- gesetzt, IV in der südliehen Verlängerung derselben Linie auf der Diluvialterrasse nahe bei Cote 439, V weiter östlich unterhalb der Neppendorfer Weingärten noch in Zibinsalluvium, VI südöstlich von V aut dem Rand der Diluvialterrasse, aber so angesetzt, dass der nördliche Flügel des hier vorhan- denen kleinen Anticlinale getroffen wurde. Alle diese Bohr- löcher zeigen natürlich im Zibinsalluvium einen gleichen Wasserstand des Sickerwassers, aber eine sehr verschiedene { Zusammensetzung der oberflächlichen Schichten. Daraus ist. zu ersehen, dass die Durchlässigkeit des Zabinsalluvium eine sehr ekanrakl re ist. Der Grundwasserstrom bewegt Se im: ganzen Zibinstale in den dem Diluvium angehörigen Sanden auf dem unterpontischen Tegel, zeichnet sich aber nicht durch 51 "besondere ebickoft aus. In den böiden Bohrlöchern, welche auf der Diluvialterrasse angesetzt wurden, tritt das Wasser in einem etwas höhern. vom Zibinssickerwasser unabhängigen Niveau auf, aber auch hier bewegt sich der Grundwasserstrom auf dem unterpontischen Tertiärton. Die sechs Bohrlöchers dieser Gruppe, von denen 1. 44.00 m, IL 1500 m, IN. 15:00 m. IV. 20:00 m, V. 18:00 m, VI. 2200 m abgeteuft wurde, zeigen alle in den zumteil mächtigen Sandschichten, die den Schiefer- tonen eingelagert sind, eine auffallende Trockenheit, die vor allem auch durch die grosse Festigkeit der feinkörnigen, elimmerreichen, blaugrauen Sandschichten erklärt wird. f ö E - Bu a u Dr a Eine zweite Reihe von sechs Bohrlöchern wurde von der höchsten Stelle des »Brombühel«, wo das Bohrloch VIH Pasieit ist, in einem nach Osten offenen Bogen zum Pfaffen- - graben hin am Fusse des Salzburger Berges angesetzt und so ‚ die ganze Alluvialebene nordöstlich von Hermannstadt durch- - quert. Von diesen ‚Bohrlöchern at VII und VIII auf der Dilu- q vialterrasse angesetzt, IX— XI auf dem »Reussbach«- ‚und »Pfaffengraben«-Alluvium. Auf der ganzen Bohrlinie herrscht ” sowohl im Diluvium wie im Alluvium an der Oberfläche _ mooriger Boden vor, der: tonie oder sandig auftritt; unter - diesem folgen- dann auf, der ganzen Linie die gelben und Ä braunen Sande des Diluviums, nur fehlt teilweise die Löß- decke. Die diluvialen Schotter und Sande, welche direkt über den unterpontischen Schiefertonen lagern, sind auch hier die - Hauptwasserbringer, nur bei Bohrloch XI wurde ein zweiter ” Wasserhorizont in grösserer Teufe erbohrt. Es trat hier bei "einer Teufe von 17:00 m aus blaugrauem feinkörnigem, reschem "Sand Wasser unter starkem Drucke hervor, so dass es bis - 120 m über dem Boden ausfloss.. Ich glaube nun, dass man “es hier mit einer,von den tiefern Errosionsrinnen in den Ter- " tiärschichten zu tun hat, auf der sich ein kräftigerer Grund- & ‚wasserton sammelt, wie dies auch bei der Durchquerung des © Schewistales in ähnlicher Weise beobachtet wurde. Das Wasser "floss in dünnem aber kontinuirlichem Strahle aus, so dass an "der Stelle nach Vollendung des Bohrloches ein dauernd flies- "sender Feldbrunnen errichtet wurde. Diese zweite, ‚wasser- |: ® ührende Schichte hielt beim Bohren nach der Teufe noch Ki zen Parker A ER g # ER en 52 bis 2080 m an, von hier ab bis zu 36:00 m traten dann die charakteristischen, pontischen Schiefertone und glimmerreichen Sande auf und aus den Bohrproben kurz vor Abschluss der Bohrung konnte ich auch Bruchstücke einer Oongeria sp. fest- stellen. Wir haben es also auf dieser Bohrlinie im wesent- lichen mit dem Grundwasser des Diluviums zu tun und natürlich aufsteigendes Wasser in grösserer Menge ist auch « Pr hier nicht zu erwarten. Von den sechs Bohrlöchern dieser ; Bohrlinie wurde VII auf 11:00 m», VII auf 1800 m, IX ‚auf 37:00 m, X auf 18:00 m, XI auf 3600 m, XII auf 35:00 m Teufe 3 niedergebracht. es F Bohrprofile. R Im Zibinsalluvium zwischen Neppendorf und @rossau angesetzt. i 1. bis 170 m 170 m tonig, sandiger Humus. = 2. » 200 » 0:30 » brauner, toniger Sand mit Scheller E 3. 2» .3'00.» 1:00 » grober, brauner, toniger Sand. 2 4. » 400 » 100 » grober, rescher Sand, bläulich gefärbt. 5. » 650 » 150 » grober, blaugrauer Sand mit Schotter, | in a 6. » 680 » 0:30 » geelber, fester Lehm. A 7. » 800 » 120 » grober, blaugrauer, glimmerreicher Sand. | I ; 8. » 1100 » 3'00 » feiner, blaugrauer, glimmerreicher, " toniger Sand. 3 9. » 1600 » 500 » blaugrauer, fester Schieferton Tegel). mit dünnen Sandzwischenlagen. i 10. » 1800 » 2:00 » blaugrauer, glimmerreicher, toniger a! Sand. . 11. » 3150 » 1350 » blaugrauer, fester -Schieferton mit‘ dünnen Sandzwischenlagen. 4 12. » 3810 » 660 » blaugrauer, glimmerreicher, toniger Sand mit dünnen Tonzwischenlagen, 13. » 4400 » 5'90 » fester, blaugrauer Schieferton (Tegel). 1. bis 190 m 3. 380» 3.» .400 » 20e5,2.500» ae 0: » er Re54:750-» E79 2820,» 8.» 1050 » E97 » 1120 » ‚10. » 1130 » #2 :»*1500 » » » » 320 » » » » » 190 m 1'60 » 0:50 » 1'00 » 9-10 » 0.40 » 070 » 2:30 » 070 » 010 » 370 » 250 m 070 » 150 » 250.» 320 » 180 » 53 U. Im Zibinsalluvium zwischen Neppendorf und Grossau angesetzt. tonig, sandiger Humus. humoser Lehmboden. feiner, humoser, toniger Sand. grober, blaugrauer, rescher Sand,wasser- führend. grober Sand mit Schotter. gelber, fester Lehm. grober, blaugrauer, glimmerreicher Sand. blaugrauerSchieferton (Tegel) mittelfest. fester, blaugrauer Schieferton (Tegel). blaugrauer, glimmerreicher Sand. blaugrauer Schieferton (Tegel) mit dünnen, glimmerreichen Sandzwischen- lagen. II. Im Zibinsalluvium zwischen Neppendorf und @rossau angesetzt. 250 m gelber, sandiger Lehm. grober, grauer, rescher Sand, wasser- führend. grober, mooriger Sand mit ähnlich gefärbten Lehmeinschlüssen. mooriger, schwärzlich grauer, mittel- fester Ton. mooriger, blaugrauer Ton. toniger, graublauer, grober Sand und Schotter. | graublauer, grober, rescher Sand mit Schotter. graublauer Ton mit glimmerreichen Sandzwischenlagen. blaugrauer, fester Schieferton (Tegel). 54 iv. | Auf dgam! Nordrand der Diluvialterrasse nahe bei Cote 439 3 angesetzt. | | 1. bis 250 m 2'550 m gelber Lehm. \ 2. » 350 » 1:00 » gelber, sandiger Lehm. s 3.20, 9500 3:70 ee gelber Lehm mit a f wasserhältig. 4. » 600 » 100 » gelber, mittelfester Lehm. 5.» 700 » 1'00 » grünlich gelber, mittelfester Lehm. | 6. » 800 » 1'00 » blaugrauer, fester Ton mit gelber, ” | sandiger Lehmeinsprengung. 7. » 820» 0'20 » blaugrauer, glimmerreicher, toniger | Sand. ; 8 » 1000 » 1:80 » blaugrauer, fester Schieferton (Tegel). | 9. » 1450 » 450 » blaugrauer, glimmerreicher, toniger ! Sand mit dünnen Tonzwischenlagen. 4 10. » 1550 » 100 » blaugrauer, fester Schieferton (Tegel) © | mit Resten von Congeria sp. E 11. » 1750 » 2:00 » dasselbe mit dünnen, elimmerreichen } Sandzwischenlagen. | - # 12. » 1850 » 100 » blaugrauer, glimmerreicher Sand. ° 13. » 2000 ». 1:50 » blaugrauer, fester Schieferton (Tegel) Unter den Neppendorfer Weingärten im Zibinsalluvium 250 m 320 » 520 » 700 » 800 » 9:00 ». 920 » 250 m gelber, lehmiger Sand Rn. Schotter. 0:70 2:00 1:80 1:00 1:00 0:20 » » » » » » mit dünnen, glimmerreichen Sand- zwischenlagen. v. | e g angesetzt. blaugrauer, toniger Sand und Schotter. blaugrauer, scharfer Sand mit Schotter, re blaugrauer Schieferton (Tegel). blaugrauer, glimmerreicher, toniger Sand. - - | blaugrauer, fester Schieferton Tegel). } blaugrauer, glimmerreicher, toniger. Sand. ER rn u m ® 2 ae SE Een & fr 8. bis 1400 m 9...» 1430 » 10. » 1700 » Ei ...1800.» ' eng 4:80 m blaugrauer, fester Schieferton (Tegel) mit 0:30 » dünnen Zwischenlagen von glimmer- reichem Sand. orober, blaugrauer, glimmerreicher Sand mit Bruchstücken von Ervilia sp: und Congeria sp. 2:70 » blaugrauer, feiner, sSlimmerreicher Sand mit dünnen Tonzwischenlagen. 100 » blaugrauer Schieferton (Tegel). NE Poplakaer Heide, südöstlich von Bohrloch V, am Rande der Diluvialterrasse angesetzt. . bis 1:20 m 1 2 200.» =.3..300-% Any 350. 9.» 400» AERS Na an | 86) 7. 5. .60:00.» me 100: > 9. » 7:50 » | 10. » 10:00 » El, » 1400 » Ei9. » 17:00 » | 13. » 22:00 » . bis 1:00 m 3.2.1309 32...2:00 >» 120 m gelber, schotteriger Lehm. 0:80 1:00 0:50 0:50 1:00 1:00 1:00 0:50 2:50 4:00 300 5:00 » » schwarzer, lockerer Moorboden. schwarzer, toniger Moorboden, fest. gelber, sandiger Lehm mit moorigen Einschlüssen. | gelber, sandiger Lehm. gelber, mittelfester Lehm. gelber, .toniger Sand. gelber, toniger, grober Sand, wasser- hältig: blaugrauer, scharfer Sand. blaugrauer, fester Schieferton (Tegel). » » » » mit Bruchstücken von Congeria sp. blaugrauer, glimmerreicher, toniger Sand. blaugrauer, fester Schieferton. (Tegel) mit dünnen Sandzwischenlagen. v1. Nördlich an der von Hermannstadt nach Kleinscheuern führenden $Strasse zwischen Cote 418 und 419, auf der Diluvialterrasse angesetzt. 1'00 m dunkler, tonizer Moorboden. 0:50 » gelber, toniger Sand mit Moorboden. 0:50 » brauner, toniger Sand. u Hm m > DHo © pl er T, 2. ee bis 280 m 080 m 2.3 ar OR >». 00 3a » » 250.5,..050 » ».x.0:00 9.2150 +» >» 11:00.» 500% Auf dem Brombühel bis 100 m 100 m RD IN > RE AUSCh » Ss een EU UMS) >. 35050 2 » 500 » 080 » ».:0-00:977 1.00 > 08058 030 2.:2,9:,0025 2505 » 4520 »5-620% » 1550 » .0:30 » en 16320] 0 eye Ki 0 0 » 1800 » : 150 » rotbrauner, toniger Sand mit EN, Schotter. grober, rötlicher Sand mit Schotter. selber, rescher Sand, wasserführend. graugrüner Ton mit Sandzwischen- lagen. blaugrauer, glimmerreicher, toniger Sand. x blaugrauer, fester Schieferton Tegel) mit Bruchstücken von Üongeria sp. VIH. bei Cote 437, auf der Diluvialterrasse angesetzt. schwarzer, toniger Moorboden. dasselbe mit braunem Lehm ‚gemeng} brauner, fester Lehm. dasselbe sandig. dasselbe mit gröberem Sand. brauner, toniger Sand mit Schotter. graugrüner, toniger Sand mit Schotter. brauner, toniger Sand mit faustgrossem Schotter. gelbroter, toniger Sand mit nuss- grossem Schotter, wasserführend. gelbroter, sandiger Lehm. grüngrauer Ton. Uebergane zum blauen Schieferton (Tegel). blaugrauer, glimmerreicher, toniger Sand. blaugrauer, fester Schieferton mit. dünnen Sandzwischenlagen. IX. Nahe der Reussbachbrücke bei Cote 415 im Reussbachalluvium xr bis » 150 m 2:00 » angesetzt. 150 m schwarzer, toniger Moorboden, fest. 050 » grauschwarzer, toniger Sand. DM re u en, k > f / - { h a 0, TER ; a0.» i 3:80 m 660 » 870 » 950 » 10:50 » 1370 » 14:00 » 22:00 » 2280 » 37:00 » 120 m 200 » 300 » 400 » r 520 » 670 » 970 » 1250 » 1425 » 1800 » es H> DD m) 120 m 080 » 1:00 » 100 » 120 » 150 » 300 » 280 » 1.0915 3:79.» 57 grauer, rescher Sand mit nussgrossem Schotter. ) gelber, sandiger Lehm mit Wasser. derselbe blaugrün gefärbt. gelber, feiner, etwas toniger Sand. gelber, rescher Sand. fester, blaugrauer Schieferton (Tegel) mit Sandzwischenlagen. blaugrauer, glimmerreicher, toniger Sand. ' blaugrauer Schieferton (Tegel) mit Bruchstücken von Üongeria sp. blaugrauer, . glimmerreicher, toniger Sand. blaugrauer Schieferton (Tegel) mit dünnen Sandzwischenlagen. X ? Westlich vom Wege zwischen der bei IX liegenden Reussbachbrücke und der Bahnüberfahrtsrampe bei Cote 413 im Reussbachalluvium angesetzt. toniger Moorboden, fest. gelber, fester Lehm mit einigen Moor- brocken. grüngelber, fester Lehm mit blauen, ‚sandigen Einsprengungen. grünlich blauer, mittelfester Ton mit deutlicher Schichtung. grüngrauer, feiner, glimmerreicher, toniger Sand. grüngrauer, sandiger Ton, geschichtet. schwarzer, sandiger Ton, moorig. graublauer, scharfer Sand mit Schotter, wasserhältig. graugrüner Ton. | blaugrauer Schieferton (Tegel] mit dünnen Sandzwischenlagen. 58 NS 10. 11. 12. 13. in 15. 16. 17. 18. 19. . ra ee Beim Wächterhaus an der Hermannstadt—Neppendorfer Hattert- grenze, nordöstlich von X im Reussbachalluvium angesetzt. ' bis » Am Fusse 050 m 150 » 2:70» 3:30: 1:00 m 2:00 » 400 » xl 0'530 m schwarzer, toniger Moorboden. 1'00 » fester, gelber Lehm mit kalkigen Konkretionen. | 120 » gelber, mittelfester Lehm, etwas sandig. 0:60 » weicher Lehm mit feinem, gelbem Sand, wasserhältig. 050 » Sale fester Lehm mit blauen Ein- sprengungen.- 120 » grünblauer, ae Ton. 2:80 » blaugrauer, fester Ton. 2:00 » blaugrauer, mooriger Ton. 2:20 » grüngrauer, fester Ton mit gelben Adern. | 050 » blaugrauer, glimmerreicher, toniger Sand. 390 » schwarzer, mooriger, fester Ton. = 0:60 » blaugrauer, glimmerreicher, toniger Sand. Er: | | 350 » blaugrauer, feiner, rescher Sand, wasser- hältig. 0:30 » blaugrauer, toniger Sand. 2:70 » blaugrauer, feiner, glimmerreicher Sand. 050 » blaugrauer, fester Schieferton. 2:70 » blaugrauer ‚feiner, elimmerreicher Sand. 1:00 » blaugrauer, toniger Sand. 0:80 » grober, rescher Sand. Ä 750 » blaugrauer, fester Schieferton (Tegel) mit Resten von Üongeria Sp. XI. des Salzburger Berges neben dem Pfaffengraben im Alluvium angesetzt. 1:00 m humoser, sandiger Boden. 1:00 » gelber, grober Sand. 2:00 » gelber, toniger Sand mit Wasser. t =» Ö 3 Fr.» : 0%» b, 9, » E10. » ERL.3 u) FR : 13. » 14. » N 15-.-» E16.» 7: : » m » > Pl 4 er #0), j gelber, toniger, glimmerreicher Sand mit Wasser. gelber, toniger, glimmerreicher Sand, stark eisenhältie. gelber, toniger, glimmerreicher Sand, feinkörnig, eisenhältie. | gelber, toniger, elimmerreicher Sand, grobkörnig. gelber, toniger, glimmerreicher Sand, feinkörnig.. -feiner Sand. blaugrauer, sandieer Ton. gelber, toniger Sand. gelber, rescher Sand. graublauer, rescher Sand. graublauer Sand mit moorigen Ein- schlüssen. graublauer, rescher, grobkörniger Sand. graublauer, rescher Sand (ein Stück Holz darinnen). graublauer, fester Schieferton (Tegel). B Die statischen Organe der Log ‚und Pflanzen. Vortrag von Alfred Kamner, gehalten im Verein für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Der menschliche und tierische Körper antwortet auf Reize der Aussenwelt mit bestimmten Funktionen. Für diese Reize’ empfänglich sind die Sinnesorgane oder Einrichtungen des Plasmas, welche das Empfindungsvermögen desselben auf gewisse Stellen zu beschränken haben, eine Arbeitsteilung, deren Zweck die Erhöhung der Reizempfänglichkeit ist. Sie erscheinen uns bei Tieren gewöhnlich als »oberflächlich gele- gene Apparate, die besonders geeignet sind, von den Verhält- nissen der. Aussenwelt Eindrücke zu gewinnen und diese in bestimmten Empfindungsformen zur Perzeption zu bringen«. Unter den verschiedenen Sinnesorganen soll hier das für den Lagesinn zur Besprechung gelangen, das statische oder geotropische Organ. Der menschliche und tierische Organismus hat das aus- gesprochene Bedürfnis, Lageveränderungen seines Schwer- punktes zur Kenntnis zu nehmen, um nötigenfalls mit einer geeigneten Handlung einzuspringen. Diese Meldung muss, wenn sie zur rechten Zeit eine brauchbare Funktion auslösen will; rascher erfolgen, als wir die Lage auf der Wage, oder mit dem Senkblei zu erkennen vermögen. Es muss dem Or- ganismus ein Organ zur Verfügung stehen, das eine ähnliche Bestimmung hat wie die genannten Instrumente. Das statische Organ, welches die Bestimmung hat, Schwerkraftreize zu ver- mitteln, ist sowohl bei niedern, als auch bei höhern Tieren und dem Menschen vorhanden. Ausgehend von der Erwägung, dass man Lageveränderungen beobachten kann mit Hilfe von Kügelchen oder Flüssigkeiten, die bei Bewegung der Unter lage das Lageverhältnis zu derselben verändern, können wir uns beiläufig vorstellen, in welcher Art statische Organe ein- \ gerichtet sein mögen. Es gelangen zwei Systeme zur An- wendung: Das eine, mit senkbleiartiger Einrichtung, das andere mit Flüssigkeiten. Als passendstes Analogon menschlicher Organe für die Beurteilung von Bewegungen (Labyrinth) möchte ich den veralteten chinesischen Söismographen bezeichnen.‘ Ein solcher Erdbebenmesser besteht aus einer flachen runden Schale mit 8 nach der Windrose orientierten Ausflussrinnen, bis zum Rande mit Quecksilber gefüllt. Bringt ein Erdstoss ‘das Gefäss in Schwankungen, so fliesst das Metall in Näpfchen, die unter den Rinnen angebracht sind und zwar in diejenigen, die in der Richtung ‚des Stosses liegen, während die aus- seflossene Menge auf die Intersität des Stosses schliessen lässt. Das lotartige statische Organ ist mehr verbreitet als das andere. Bei den Schnecken (z. B. einer Seeschnecke Pterotrachea Fig.) liegst dies Organ in der sogenannten Statocystenblase. Dieselbe "hat ihren Sitz zu beiden Seiten des Fusses und entsendet nach dem untern Schlund- oder Fussganglion einen Nerven- strang. Es ist früher als etwas Eigentümliches hervorgehoben worden, dass diese Bläschen, die man nur für Hörorgane hielt, nicht mit den obern Schlundgangelion in direkter Verbindung stehen. Nachdem die Bedeutung des Organes für geotropische Reize erkannt wurde, ist auch die Lage im Fuss (Fig. 2) ver- ständlich, da ja von ihm aus die Lage reguliert wird. Diese Statocystenblase ist gestielt, der Stiel ist (wie bei unserm Auge ein Kabel von Nervenfasern, die sich auf der ganzen Innen- wand der Blase ausbreiten und eine Tapete von verschieden gestalteten Nervenzellen bilden. Diese Sinneszellen, entsenden) nach dem Innern des Bläschens steife Borsten. Die ganze Höhle ist mit einer serösen Flüssigkeit erfüllt, in welcher ein aus Kalk gebildetes Kügelchen schwimmt: der Statolith (bisher ‚als Otholith oder ‚Hörstein bezeichnet). Dieser Statolith balan- - eiert auf den radial stehenden Statocystenhaaren, die unten entspringen. Durch den Druck auf die Borsten entsteht in der ' verbundenen Nervenzelle ein Reiz, der augenblicklich im Zentral- ' organ die Empfindung der richtigen, normalen Lage auslöst. Aber nicht nur die Schnecken, sondern auch die Muscheln, Cephalopoden (Tintenfischh und Würmer, wie auch andere, tiefer stehende Tiere, wie die Coelenteraten, weisen solche statische ‘Organe auf, durch welche z. B. die Quallen ihre 62 N De x Glocke vertikal zu stellen vermögen. Solche Quallen. oder Medusen sind [nach Prof. v. Lendenfeld) an der Küste von Australien beobachtet worden. Sie bilden sich, indem sie aus’ campanulariden Hydroidpolypen hervorsprossen, von denen dort. die Seetange und Muscheln reich besetzt sind. Von diesen Mutterpolypen trennen sich die Tochterquallen ab und erfüllen ° und beleben in ungeheuern Schwärmen das Seewasser. »Sie haben die Grösse eines Schrotkornes Nr. 2, sind glockenförmig und schwimmen, ihren Körper rhytmisch zusammenziehend, lebhaft im Wasser umher wie ein mit dem Munde nach unten gekehrter Polyp,fortwährend Wasser ziehend und speiend. Diese freischwimmenden Individuen repräsentieren die geschlechtliche Generation des Hydroidpolypen. Stets wenden sie. trotz des Wellenganges und der Eigenbewegung den Glockenscheitel nach oben, ohne oben spezifisch leichter zu sein oder durch eine ul aufrecht gehalten zu werden (wie z. B. die Siphonoforen oder Röhrenquallen.) Werden sie einmal aus ihrer Lage gebracht, so richten sie sich augenblicklich wieder | auf. Tote Quallen haben aber den Scheitel nie nach oben | liegen«. Die Orientierung verdankt die Qualle ihrer eigenen balancierenden Bewegung. Sie kann die Veränderung der Lage nicht sehen, da sie keine Augen besitzt. Sie erhalten Auf- "schluss über die Lage durch ihre statischen Organe. (Fig. 3, 4,5), /deren 8 in Form von kleinen Bläschen (Fig. 3 B) am Rande ihres glockenförmiren Körpers angebracht sind. Man nennt - sie Randkörper und hat sie bisher für Gehörorgane gehalten. Die Blasenwand ist wie bei den Schnecken, aber mit Seewasser gefüllt. Auch hier ist ein Stäatocystensteinchen, aber von ab- geplatteter Gestalt, welches im Gegensatz zu dem rings von Borsten umspielten Statolithen der Schnecke hier aufgehängt erscheint (Fig. 4 St.) an Haare, die von hohen, zylindrischen Sinneszellen ausgehen. Die übrigen Sinneszellen der Tapeten- wand sind flach und dünn. Dieses von der Qualle selbst er- 3 zeugte Steinchen zieht in Folge seines dem Wasser gegenüber grösseren spez. Gewichtes an den Haaren in der Richtung der Schwerkraft. Wird die Lage der Glocke, also auch des Haares verändert, so bleibt das Steinchen in seiner Lage und zieht auch das Haar, an dem es hängt, zu sich zurück. Im auf rechten Zustand sind die Winkel all dieser Statocystenhaare' - S 63 indere als bei veränderter Lage. Diese Winkeländerung und ugleich die Aenderung der Richtung des Zuges oder Druckes Ei; Statolithen wirkt als Reiz auf die Sinneszellen solange, bis dass die Qualle wieder die normale Lage eingenommen hat: Diese Sinnesorgane sind sowohl bei den höhern als auch bei "niedern Medusen (acraspeden und ceraspedoten M.) vorhanden, "fehlen aber bei den Polypen. Sie’ sind, wie oben gesagt, bisher als Randkörper bezeichnet und hauptsächlich für Hörorgane ten worden. Der Statolith wurde daher in diesem Sinne ‚Ötholith oder Hörstein genannt. E Nach Gegenbauer besitzen niedere Medusen, welche mit Randkörpern ausgestattet sind, keine Augen, Kid umgekehr!. Gesichts- und Gleichgewichtsorgane schliessen sich also hier gegenseitig aus. 3 Ueber die statischen Organe der Krebse hat Di Kreidl ‚in ‚Neapel interessante Beobachtungen gemacht. Er legte eine "Garneele auf den Rücken und bemerkte, dass sie, wie auch "andere Tiere, sich so lange mit Unbehagen herumbewegten und wälzten, bis dass die richtige Lage, das ist die Bauchlage, wieder gewonnen war. Er entfernte durch einen einfachen operativen Eingriff die in den Basalgliedern der innern Fühler eingebetteten Hörorgane und was zeigte sich? Der auf den "Rücken gelegte Krebs behielt die Rückenlage ohne Geberden des Unbehagens bei, war aber bei seinen Bewegungen äusserst ungeschickt und überstürzte sich. Das Ohr ist also zugleich ‚statisches Organ. Dies ging auch aus der Tatsache hervor, dass i der Krebs nach der Häutung, wenn er in ein sandfreies Aquarium gesetzt wurde, dasselbe Verhalten an den Tag legte wie im ‚erwähnten, verstümmelten Zustande. Gab man ihm feinen Sand, so duldäte er nach kurzer Zeit die abnorme Lage nicht mehr, ‚da sie ihm zum Bewusstsein gelangte. Er hatte nämlich durch -d je Häutung die in den Ohren vorhandenen, selbst eingelegten 'Sandkörperchen verloren und nachher nicht ersetzen können und blieb ‚so lange auch ohne Orientierungsvermögen. Der Forscher legte dem Krebs gelesentlich einer Häutung, nachdem er ihn vorher vom Sande isoliert, statt des Sandes feine Eisenfeilspäne ins Aquarium und konnte zu seinem Entzücken beobachten, dass das Tier auf die Wirkungen eines entgegengehaltenen Magneten cenau so reagierte, wie früher auf die Schwerkraft. er 64 | KR Salben i Er wendete sich stets dem Magneten zu und nahm die aller- absonderlichsten Stellungen ein, da jetzt die Eisenfeilspäne die Rolle von Statolithen übernommen hatten. Die Statocystenblase ist hier eine kleine, mit zarten Chitinwänden ausgekleidete Höhle. Auf zwei Chitinleisten, welche in diese Höhle vor- springen, stehen reihenweise angeordnete Haare, in welche Nervenstränge endigen. Die mit Hilfe der Scheren hinein- sebrachten Sandkörnchen balancieren auf den Borsten und rufen Schwerkraftreize hervor. Die. eiförmige Oeffnung ist mit. dichten Haaren verschlossen; bei carcinus hat die Larve (Zoöa) eine Blase mit einem Ötholithen, »beim Erwachsenen fehlen die Otholithen und die aus drei Halbkanälen gebildete Blase ist geschlossen.« Bei Insekten liegt die Statocystenblase in der Wurzel der Hinterflügel (bei Käfern) oder bei Dipteren (z. B. Stubenfliege) an der Schwingkolbenbasis. RG Es folgen nun die statischen Organe der Wirbeltiere. Ein weiterer, höchst lehrreicher Versuch wurde mit einer Katze gemacht, die auf einer horizontal rotierenden Scheibe scharf gedreht wurde. Auf der Rotierscheibe zeigte die Katze grosses Unbehagen, miaute, hatte Drehschwindel und machte, herabgesetzt, eine zeitlang infolge des riesigen Schwindels die merkwürdigsten Rollbewegungen. Es gelang, der Katze, ohne ihr Leben zu gefährden, das Labyrinth auszustechen. Nach der Heilung auf die Drehscheibe gebracht, blieb der Schwindel aus und auch nach dem Herabsteisen‘ zeigten sich absolut keine Anzeichen des Drehschwindels. Das Organ für die Lage- bestimmung; ist hier das Labyrinth. Bei den Wirbeltieren liegt dies Organ im Ohr. Hier finden beide eingangs erwähnten Systeme von statischen Apparaten Anwendung. Der eine, dem Serkblei entsprechende ist analog dem der Quallen und Schnecken und liegt im Vorhof des Labyrinthes. Der andere ist nach dem Prinzip des Seismometers gebaut und für die Beurteilung der Bewegung bestimmt. Das sogenannte häutige Labyrinth (Vorhof und drei Bogen) hat mit dem Hören nichts zu tun. Dies war schon in den 70er Jahren des vorigen Jahr- hunderts dem Physiologen Golz, Schüler von Helmholz, bekannt, der das Labyrinth bereits als Gleichgewichtsorgan ansprach und damit sinnreiche Versuche machte. Er fand, dass Ver- letzungen des häutigen Labyrinthes (Erkrankungen) den so- 3 < “ EB, f ee 65 genannten Ohrschwindel ‘zur Folee haben. Der Vörhof ver- F- echafft: auch uns das Gefühl der Lage. Es liegen mehrere x E 4 FR h — Statolithen in: der Cyste. Bei der Hälfte der Taubstummen, ‚die bekanntlich taub geboren sind, fehlt der Vorhof. Pinen ‚fehlt das Organ für die Beurteilung der Lage. Sie haben sich = gewöhnt, die Lage mit Hilfe des Auges und des sogenannten Innensinnes oder Muskeldruckes zu beurteilen. Sobald aber ein Taubstummer ohne Vorhof unter Wasser ist, wo die ‚Sicherheit des Innensinnes durch den Auftrieb aufhört, sobald er dazu noch die Augen schliesst, so beginnt er ängstlich um sich zu greifen und weiss sich erst nach Oeffnen“der Augen zu vergewissern, dass er den Kopf tatsächlich oben hat. Der Mangel des Lagesinnes bringt sie in Konfusion. Auch Fische - ohne Vorhof (z. B. Verletzung!) schwimmen auf dem Rücken Li x HR 1 ed ee uk } a r oder auf der Seite. Für das Gefühl der Bewegung sind die drei Labyrinthbogen bestimmt. Sie sind nach den drei Dimen- -sionen orientiert und stehen auf einander normal. Die drei Bogengänge des Labyrinthes führen auch im Innern eine Flüssigkeit, durch deren Bewegung auch die Bewegung des Kopfes erkannt und beurteilt: wird. Schwappt die Flüssigkeit im häutigen Labyr inth nach rechts oder links, nach oben oder unten, vor oder rückwärts, so meldet das Organ, dass in diesen Dimensionen Bewegungen erfolgten. Hält man (nach Dekker) ‘die elektrische Kathode einer galvanischen Batterie ‚an die Paukenhöhle des Menschen, so entsteht der sogenannte gal- vanische Schwindel. Man meint, nach der Kathode hin zu stürzen, da die feinen Cilien von ihr angezogen werden. Er- innert dies nicht auffällig an den analogen Fall mit den Eisen- _ feilspänen? Dort Magnetismus, hier Elektrizität-als Störenfried. 4 (Drehschwindel beim Tanzen, Höllenschaukel!) Bei Fischen fehlt dieser Teil des Labyrinthes, nämlich die drei Bogengänge. Der Widerstand des Wassers wird bei ihnen bekanntlich durch die sogenannte Seitenlinie, ein Druckprüfungsorgan erkannt, durch welche jedenfalls auch alle Bewegungen erkannt werden können. Der Drehschwindel entsteht dadurch, dass die Stato- lithen nach. Aufhören der drehenden Bewegung, vermöge ihrer Beharrlichkeit noch immer weiter schwingen. Damit habe ich einige wichtige Formen und Erschei- nungen des geotropischen Sinnesorganes beschrieben und gehe 5) nun daran, über geotropische a der Pflanzen zu en die ihnen die Lage zu beurteilen ermöglichen. Bevor überhaupt darüber gesprochen wird, dass es bei Pflanzen Organe für die Beurteilung der Sch werkran gebe, ist. als Vorbedingung der Beweis zu erbringen, dass es bei Pflanzen überhaupt Reizleitung, Nerven, nen gibt. Seit etwa 20 Jahren hat man sich eifrio mit dem Studium der Pflanzennerven beschäftigt und besonders der böhmische Gelehrte Nömec und Haberlandt haben die Existenz derPflanzen- nerven nachgewiesen, indem gezeigt wurde, dass in der Wurzel % spitze der Küchenzwiebel bis dahin unbemerkt und unerklärt gebliebene Fasern oder Fibrillen sich ziehen (Fig. 6), die von Zelle zu Zelle übergehen und gewöhnlich an einen Plasma- kern anschliessen. Man fand diese Nervenfibrillen alsbald auch in anderen Wurzelspitzen, so dass man wohl mit einiger Be- rechtigung an ein Generalisieren dieser Erscheinung gehen 3 darf. Man fand auch, dass diese Nervenfibrillen bei plötzlichen ° Temperaturveränderungen - z. B. 20° auf 8° © ihre Funktion einstellen. Auch die allgemeine Reizbarkeit des Protoplasmas dient zur Vermittlung der Reizleitung und das Protöplasma 3 der verschiedenen Zellräume wird reizleitend verbunden durch ° feine Plasmafädchen oder Plasmodesmen, die durch die Wan- dung hindurch den Reiz von Zelle zu Zelle leiten uud so das Plasma selbst‘ grosser Zellverbände (Bäume!) zu einem ein- heitlichen, empfindenden Lebewesen gestalten. Die genannten Fibrillen übernehmen die Reizleitung von Tast-, Licht- und Wundreizen und endlich auch von geotropischen Reizen. letztere sind von N&meec und Haberlandt fast gleichzeitig im. 4 Jahre 1900 entdeckt worden. = Als Statolithen erkannten diese heidbn Forscher a8 Stärke körperchen (Fig. 7 St.), welche die Pflanze leicht zur Ver fügung hat. Sie spielen hier die Rolle von Statolithen, indem E sie sich infolge ihres grösseren spez. Gewichtes (1'/,) im Plasma oder im Wasser senken und bestimmten Stellen der Zellwand anlegen, um dort auf die Haut derselben einen Druck auszuüben, wie bei den Tieren der Statolith in der Cyste. Als Statolithen können wohl auch kleine Körper oxalsauren Kalkes oder E anderer mineralischer Ausscheidungen zur Verwendung ge- langen. Um die stark bestrittene Statolithentheorie “mit Be fo } y RT 12° weisen ı zu Be nachts Haberlandt folgenden. geistreichen Versuch. Nachdem es draussen frühzeitig (Oktober) kalt ge- worden war, bemerkte er, dass viele Sträucher wie betäubt = ‚dastanden, so merkwürdig krumm, wie man es an ihrem Habitus nicht gewöhnt war. Er untersuchte sie und fand, dass in den Zellen der Zweige, wie er erwartet, keine Stärkekörner zu - finden waren. Er schreibt diesem Mangel an Stärkekörnern ‚die Verkrümmung zu. Die Stärke war in die Wurzeln ge- wandert, wo ja zum grossen Teil die Reservespeicher sind und die Aeste hatten so, ihrer Statolithen beraubt, ihre Orien- tierung verloren. Nun Beachiö er die Pflanzen ins warme _ Zimmer. Sie begannen gleich weiter zu wachsen, ohne jedoch die stramme Haltung anzunehmen, dies = ha erst nach 20 Stunden, als nämlich schon neue Stärke durch Assimilation E gebildet und in der Stärkescheide der Zweige gesammelt - worden war; sie verlieh den Zweigen die Fähigkeit der. 3 Empfindung den Lage. (Fig. EB B\ & E-: Ein zweiter Versuch Haberlandts mit Linum perenne, dem - _ ausdauernden Flachs, zeigte im Wesen dasselbe, doch bewies er ‚zugleich damit, Be nicht das Sonnenlicht die Aufrichtung - bewirkte, sondern tatsächlich der geotropische Apparat. Er nahm Flachsstengel, die wegen der niedern Temperatur (I—2° C) E die Stärke aufgelöst und verfrachtet hatten, ins Zimmer, wo er sie bei einer Temperatur von circa 20° C zu raschem _ Wachstum nötigte. Er legte sie dabei wagerecht nieder und _ um jede Einwirkung des Sonnenlichtes auf die Aufrichtung schtiesseni so liess er die horizotale Unterlage auf einer Drehscheibe (auf dem Klinostaten) rotieren. Die Stengel fingen h rasch an zu wachsen und zeigten nach 2!/, Stunden noch * keine Spur von geotropischer Aufrichtung. Nach 24stündigem Rotieren aber richteten sie sich alle auf und kei der - Untersuchung fand sich als Ursache die Stärke als geotro- - pischer Apparat, der vorher nicht vorhanden war. Dabei stellte der Gelehrte fest, dass nur in Entwickelung begriffene Zweige _ für geotropische Reize empfänglich sind, während die aus- gewachsenen Zweige diese Fähigkeit ee haben. Bei letzteren fehlt aber auch die Stärkescheide und ist auch die - Stärke aufgelöst und anderweitig: verwendet worden. Wesent- “= ch en wurde die = atehihentlieorie durch G. Tischlers Rx rs Be BEE NEN a FE TE Zee ARE ae Ne Er ge ar RA \ “ , Drayr 4 » ET er - EA Rn Arbeit N dh Vorkommen von Statolithen bei wenig oder. gar nicht geotropischen Wurzeln.« Er fand, dass meist nur j nr Pfahl- oder Hauptwurzeln geotropisch a Es fehlt diesen aber auch nie der Statolithenapparat: die freibeweglichen Stärkekörperchen in den Stärkezellen der Wurzelhaube. Da- | gegen sind die von diesen Pfahlwurzeln entspringenden Neben- K wurzeln mit ihren Verzweigungen dritter Ordnung nur wei oder gar nicht geotropisch, da ihnen der Statolithenapparat fehlt. Er findet sich in der Pfahlwurzel, ist aber in den horir zontalen Nebenwurzeln insofern noch ganz unvollkommen, als : die Stärkekörner noch nicht bis auf den Grund, also bis auf die nakte Zellhaut selbst vorgedrungen waren. Die erdwendige 3 Krümmung tritt natürlich gleich ein, wenn die Körper a phys. unten liegende Zellwand direkt berühren. Tischler am- putierte der Hauptwurzel einer Saubohne die unter der Wurzel- haube liegende Spitze (von 3 mm). Da der Statolithenapparat in der Haube liegt, so musste jetzt, nach Verlust des Apparates, eine Nebenwurzel die Funktion der Hauptwurzel übernehmen ‚und bildete in kurzem den Statolithenapparat aus: die Stärke. Man fand ferner bei all den Luftwurzeln, die geotropisch nicht. reizempfänglich sind und bei der Mistel, die mit ihren Saug- \ “ wurzeln nicht die Erde, sondern den Nährsaft der Wirtspflanze sucht, keine statischen Organe, wogegen die positiv zeotro- pischen Nährwurzeln, und zwar Luftwurzeln der Aroideen den Apparat haben. > © Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass sich‘ die ° Pflanze ganz ähnlicher Hilfsmittel bedient, Schwerkraftreize wahrzunehmen wie das Tier; die Reizleitung ist auch bei ihr vorhanden, wenn auch ihr Tempo ein ungemein langsames ist. Doch liegt hiefür die Ursache unbedingt darin, dass ja die Pflanze festgebannt ist an den Standort, den das Tier zum Zwecke der Flucht oder des Angriffs ungemein rasch wechseln muss. Eines aber ist klar: wir können den Pflanzen ihre ° psychischen Funktionen nicht mehr absprechen, nachdem wir sowohl diese Funktionen selbst als auch die Organe für die- selben kennen gelernt haben. Freilich zeigen die psychischen # Fähickeiten der Pflanze (auch Zellseele genannt) nicht dieselbe ° Form der Entwicklung, wie wir sie bei der Tierpsyche finden, aber — um beide unter einen gemeinschaftlichen Gesichts- "punkt zu bringen — die Sinnesäusserungen beider sind- 2 Funktionen des Plasmas, welches sich den Verhältnissen ' gemäss den tierischen oder den pflanzlichen Mechanismus zugelegt hat. E »Das Protoplasma empfindet, wird seine Zustände inne, F hat also psychologisch Subjektivität, unterscheidet durch Ver- knüpfung verschiedenartiger Zustände, wird dadurch in seinem - energetischen Wesen erregt, zu Reaktionen bestimmt, von -- physikalischer Arbeitsleistung, die es nach der Bedeutung _ seiner Zustände einrichtet, wobei es Momente zu begünstigen strebt, welche erwünschte Zustände erhalten oder steigern, _ unerwünschte verhindern, oder es ihnen entrückt.« 2 Fig. T Statocystenbläschen einer Seeschnecke. N. Nervenstrang. Fig. 2. Fussganglion F. mit Statocystenbläschen. B. einer Lungenschnecke. ai 3. Qualle mit 8 Statocystenblasen. B. von unten gesehen. Fig. 4. Statocystenblase einer Qualle mit Statolith St. F Fig. 5. Qualle mit Statocystenblase im Profil. _ Fig. 6. Nervenfibrillen aus der Wurzelspitze der Küchenzwiebel. Fig. 7. Stärkekörperchen St. der Bohne als Statolithen. Fig. 3. Radialer Längsschnitt durch einen schief 'gestellten Stengelknoten EB ‘von Tradescantia. Der Pfeil gibt die Schwerkraftrichtung an. Fig. 9. Geotropische Reize vermittelnde Stärkescheide aus dem Stengel von Phaseolus multifl. r- Die Skizzen sind nach France, Nemee, Haberlandt, Graber - gezeichnet. Fig. 4. Original des Verfassers. Deszendenztheoretische F ragen. Von Dr. Carl F. Jickeli. = 4 Die Farben der Tiere und die Mimiery. Die Arbeiten Darwins und diejenigen seiner Zeitgenossen haben der Entwicklungslehre in kompetenten Kreisen zu allgemeiner Anerkennung verholfen, während der eigentliche Darwinismus, die Lehre von der natürlichen und der geschlecht- lichen Zuchiosh also den Ursachen der Entwicklung heute weniger ee als sie das noch vor zwei Dezennien getan. s Ich beabsichtige in einer Reihe von Abhandlungen an der Hand von Referaten über Werke, welche Fragen der-Lehre ‚von der Zuchtwahl in umfassender Weise behandeln, darzulegen, welche Ansichten von anerkannten Forschern heute, mit Rück- sicht auf die vielen Fragen, welche die Lehren Darwins zu beantworten gesucht oder angeregt haben, vertreten werden. Ich werde damit zugleich eine Darlegung der Stellung verbinden, welche ich in der von mir aufgestellten Deszendenz- theorie* zu diesen Fragen genommen habe oder in deren weiterer Ausgestaltung zu nehmen veranlasst werde. Ich beginne mit einem Werk vaterländischer Natur- = forschung, welches ein abgegrenztes, zugleich aber besonders viel umstrittenes Gebiet, die Entstehung der Farben und e.\ Zeichnungen der Tiere behandelt. * 0. F. Jickeli: Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als Ver \ anlassung für Vermehrung, Wachstum, Differenzierung, Rückbildung und Tod der Lebewesen im Kampf ums Dasein. 1902. Derselbe: Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als Grund- E prinzip für Werden und Vergehen im Kampf ums Dasein. Vortrag, 1902. 4 d, 4 J . DER BEE 2 je £ . er er S PR AR, { 2 ER IE) u Det , \ * he d w x ur%e e Kerr his } 4 * 2% 44: ie Bl al 1 = ll a a 5 u a a ua a TUR? Sr BE de il ea Mn a a uuäs, " EEE ’ . er DREI EEE, TUT ie 2 = = Geza Einta sen., Die Farben der Tiere und die Mimicry. Eerihäruck aus de Bänden XXIV (Seite 79— 201) und EXXV- (Seite 1--94) der mathematischen und naturwissen- E "schaftlichen Berichte aus Ungarn. R | Der Verfasser, welcher als erster die im Tierreich be- stehende Symbiose erkannte und in ihrer Bedeutung würdigte 3 und dem wir eine ganze Anzahl ausgezeichneter Arbeiten aus dem Gebiet der Protozeen verdanken, betritt mit dem vor- liegenden Werk ein Gebiet, auf dem er bis dahin meines Wissens ‚nicht als Forscher aufgetreten ist, obgleich er als " akademischer Lehrer gewiss oft Veranlassung nehmen musste, ‘ über die hier behandelten Fragen zu sprechen. i Die eingehende Beschäftigung mit den behandelten Fragen _ scheint weit zurückzugehen. Denn selbst die ersten bezüg- x "lichen Veröffentlichungen datieren einige Jahre zurück.* Die Arbeit zerfällt nach einer Einleitung in drei gesonderte Teile: 1. Ueber die Farben der Tiere im allgemeinen; II. Die Eestechen Farben; Ill. Nachahmung der Farbe und Form, - Mimicry. E: In der Einleitung bekennt sich der Verfasser als Anhänger = des Entwicklunesgedankens. »Es lässt sich mit Recht behaupten, dass heute in kompetenten Kreisen keine Meinungsverschieden- heit darüber herrscht, dass sich die Mannigfaltigkeit der Lebe- - wesen unter Einwirkung natürlicher Faktoren im Verlaufe _ von langen Zeiträumen entwickelte«. In bezug auf die natür- _ liche Selektion und die sexuelle Selektion, den eigentlichen - Darwinismus, vertritt er die Ansicht, »dass sich im Kampf ums - Dasein die wirklich nützlichen Aenderungen erhalten«, dass aber _ »jene. ganz minutiösen Variationen (z.B. kaum wahrnehmbare _ Verschiedenheiten in Färbung, Zeichnung, Skulptur, Behaarung Ev mit welchen die Selektion beginnen soll — da sie doch zumeist ganz wertlos sind — durch die Auslese unmöglich - erhalten werden«. Er hält deshalb den Ausspruch Weismanns, & dass »ganz minutiöse Unterschiede des Baues den Ausschlag = über Leben und Tod geben«, zumindest für übertrieben. a ern .> Voreäge in den Sitzungen ‚der zoologischen Sektion der k. ung. Ri natur wissenschaftlichen Gesellschaft am 13. Dezember 1903, 15. April 1904, 18. Januar 1905; erschienen in den Nummern 415, 416, 419, 420, 426 und er des Termeszettudomänyi Közlöny. | NS) P} Auch der Annahme, dass nur nützliche Variationen er- halten werden, stimmt: der Verfasser nicht zu. Er stellt sich somit auf den ‚Standpunkt, auf welchem kompetente Biologen und Philosophen wie Herbert Spencer, Kölliker, K.E. von Baer, von Hartmann, Wundt, Eimer, Wolff, Dreyer, Kassowitz, Korschinsky, H. De Vries und noch andere gelangten, dass nämlich die Selektion überschätzt worden sei, und erinnert daran, dass Nägeli die Selektion mit einem Gärtner verglichen habe, welcher die Aeste eines Baumes beschneidet und des-. halb leicht von Kindern für die eigentliche Ursache, dass sich Aeste und Zweige bilden, gehalten wird. Womit sich ja auch der Ausspruch H. De Vries, dass Arten durcli den Kampf ums Dasein und durch die natürliche Auslese nicht entstehen, sondern vergehen, decke. Von der Umgestaltung der Selektions-_ theorie durch Weismann, welcher dureh seine Germinalselektion das Entstehen der ee erblichen Variabilität und damit die ersten Anfänge des Selektionsprozesses in das Keimplasma verlegt, und dadurch über die Schwierigkeit, den Nutzen erster Anfänge einer Rigenschaftzu erweisen, hinüber zu kommen sucht, sagt der Verfasser, dass diese Hypothese viele Bewunderer, aber ‚seines Wissens bis jetzt keine Anhänger gefunden habe. Der Verfasser kennzeichnet nochmals seinen Standpunkt 4 und schliesst die Einleitung mit den Worten: »)Ich will nun versuchen, meine im Verlaufe mancher Jahre herangereifte Ansicht über die Hauptbeweise der Selektion darzulegen. Ich muss es offen gestehen, dass ich mich lediglich 3 unter der Einwirkung zwingender Beweise und nur schwer, 3 ich möchte sagen mit wehmütigem Gefühl, von der überaus 1 4 anziehenden, poetischen Auffassung lossagen konnte, dass die Selektion bei der Entwicklung der Farben, Zeichnungen und der der Mimiery züchtend eingreift. Es hält, immer schwer, den Irrtum in einer lieb gewordenen Auffassung einzusehen«; denn: »Die Wahrheit widerspricht unserer Natur, der krius nicht, und zwar aus einem sehr einfachen Grunde: die Wahr- y heit: fordert, dass wir uns für beschränkt erkennen sollen; der Irrtum schmeichelt uns, wir seien auf ein oder die andere Weise unbegrenzt«. (Goethe.) | ER v - I. Ueber die Farbe der Tiere im allgemeinen. Verfasser weist daraufhin, dass man zunächsteinen Unterschied zwischen den‘ von Farbstoffen nicht abhängigen Strukturfarben E; durch Farbstoffe verursachten Pigmentfarben, also zwischen “optischen und chemischen Farben machen müsse. Zu der ersten Gruppe gehören die Interferenzfarben, w elche auf ausser- ‚ordentlich. fein geschichtete Lamellen oder 2 dichtgedrängter _ feiner Strichelung durch Lichtbrechung hervorgerufen werden. Als Beispiel für das erste Strukturelement kann das Farben- E spiel der Perlmutterschicht von Molluskenschalen, als Beispiel für das. zweite die Haut des Regenwurmes angeführt werden. i Die Schillerfarben sind nur bei auffallendem Licht sichtbar. "Der Farbstoff selbst ist.anders gefärbt als die schillernde Ober- fläche. Lebhafte Farbeneffekte werden auch hervorgerufen "durch dunkle Farben, welche durch halb durchsichtire Medien 4? urchscheinen. Mach in diesem Fall kommt nicht die a des Farbstoffes zum Ausdruck. | ‚ Häufiger beruht die Färbung auf chemischen Pigmenten, ist somit eine Absorptionsfarbe. Von: ‘der Entstehung dieser Farben wissen wir leider "noch herzlich wenig. © _Gewiss ist die Farbe von der Nahrung und dann von ‚allen den. weiteren Faktoren, welche den Stoffwechselgane beeinflussen, ‚abhängig. Am denn chälch tritt dieser direkte #7 Zusammenhang zwischen Nahrung und Farbe dort hervor, wo "Teile derselben längere Zeit wenig verändert erhalten bleiben. AD ahin gehört das Chlorophyll. Beispiele dafür sind, wenn wir ‚von der Symbiose absehen, die Canthariden, der Goldschmied E Erratus auratus), das grüne Heupferd er viridissima) und viele andere, wo es durch Untersuchungen festgestellt ist, dass die grüne Färbung auf das mit der Nahrung auf- genommene Chlorophyll zurückzuführen ist. Diese Ueberein- stimmung der Färbung des Tieres mit der Farbe der auf- "genommenen Nahrung wird zuweilen auch festgehalten, wenn im Laufe des Jahres die Farbe der Nahrung sich ändert. Die Raupe von Xylomiges conspicillaris ist grün, so lange ihre Nahrungspflanze, der Ginster, grün ist, wird später am blühenden - Ginster gelb, um, wenn die Blätter der Nahrungspflanze welk und dürr sind, sel braun zu werden. 3 Solche Fälle, wo der Farbstoff der Nahrung an Rn unver- ändert bleibt, gehören zu den selteneren; häufiger beobachtet / ; _ N \ er a \ - e- Ba Wi ui 7 n ; i +1. ruhe, . % - = “ a man, dass die sehr verschieden "gefärbten Nahrungestofle = zu an gefärbten Säften und Formbestandteilen des Körpers” werden. Dahin gehört vor allem der rote Blutfarbstoff, das Haemoglobin, welcher die rote Färbung der Zirkulationsflüssig- keit bedingt. Dieser Farbstoff ist bei den Wirbeltieren an die roten Blutzellen gebunden, während er bei vielen Wirbellosen im Blutserum gelöst erscheint. Durch die Verteilung der Gefässe, in welchen die Blutflüssickeit zirkuliert, werden Farben und Zeichnungen durch den Blutfarbstoff selbst bedingt. 4 Die weitaus deutlicher hervortretenden Beziehungen zwischen Färbungen und Zeichnungen der Organismen und den Blut- bahnen, sind aber zurückzuführen auf. die Zerfallprodukte der Blutfarbstoffträger. Deshalb sind Körperstellen, welche zeitweilig blutreicher werden, wie Achselhöhle, Warzenhof, n Genitalien usw. stärker neirbt; Bm Die topographische Verbreitung der Pigmente ind aber nicht nur im Anschluss an die bestehenden Blutgefässe statt, vielmehr steht dieselbe mit der ontogenetischen, Entwicklung + vielfach dermassen in Verbindung, dass nur genaue Unter suchungen den Zusammenhang aufzudecken vermochten. So ist die dunkle Zeichnung der Ringelnatter auf die Verteilung, | des embryonalen Blutgefässsystems zurückzuführen. & Die bekanntesten und wichtigsten vom Blut abstammenden Piemente gehören der Melaningruppe an. Diese Farbstoffe. tragen nun zur Färbung bei und rufen eine der je Fri Verbreitung der Blutgefässe entsprechende Zeichnung hervor, indem die durch deren Bildung degenerierten Blutzellen zer die Farbstoffkörnchen in die Wände der Kapillaren Een) dort liegen bleiben oder von Leukocyten aufgenommen werden um mit diesen in der Nähe ihrer Entstehung zu bleiben oder weitergeschleppt zu werden. Andere Farbstoffe nehmen ihren Ursprung aus dem Harı T Nach Gowland Hopkins wird die weisse Färbung der Pieriden durch Körnchen von Harnsäure, welche die Schuppen aus- füllen, verursacht. Viele Farbstoffe stammen aus der Galle. Zu Kr Gallenfarbstoffen gehören z.B. die mannigfaltigen Farb- stoffe SE Schnecken- und Muschelgehäuse. | En Beziehung zur Fettbildung. | = = ER Ge | A a 4 R & 7 ee und Farbenintensität wird be-. Bekannt ist, dass die are meist ae sind und jere sind ee Ei wieder sind viele in a Erde Tebends 8 — man denke : nur an den Maulwurf — intensiv gefärbt. Di enge hei eh nn Färbung von der ee i in vielen Fällen zweifellos. Die im Schlamm lebende Schnecke Dentalium ist in den kalten Meeren weiss, ändert sich aber dann nach der Skale des Regenbogens von Nord ch Süd. Endlich liegen über den Einfluss der Farbenent- cklung durch Wärme viele Experimente, welche in den 2 zten Jahren mit Schmetterlingspuppen vorgenommen wurden, r. Durch Steigerung der Temperatur wurden aus rn | En opäischer Farbenvarietäten solche gezogen, welche nur in südlicheren Gegenden fliegen. Heute kennt man schon mi hitteleuropäische Schmetterlinge aus etwa 80 Familien, aus deren Puppen durch Steigerung - der Temperatur südlichere, durch Herabsetzen der Temperatur dagegen nördlichere Formen züchten gelang. Durch sehr hohe Temperatur erhielt man lerdings wieder Erwarten nördliche Form. Man sieht, dass ch hier die Erfahrung, das Wärme Farbensteigerung hervor- _ durchbrochen a S 7 Wie somit hier bei der Beobachtung des Einflusses, chen Licht und Wärme auf die Farbenentwicklung aus- n, von der Regel abweichende Erfahrungen gemacht werden, E en es seimer weiss man, ae die Tagtiere das Licht hen, also positiv heliotropisch sind und doch ist jetzt be- dern dass der bezügliche Wechsel auch in grösseren | Er EBFnrAumen. stattfindet oder in nn Verbindung mit 76 Manche Organismen sind in der Jugend positiv, im Alter negativ heliotropisch. Der Maikäfer ist drei Jahre negativ heliotropisch und wird erst im vierten Jahr positiv heliotropisch. Viele Tiere werden zur Paarungszeit positiv helistrgpes Deshalb stürmt dann alles zum Licht. Ri} | A Manche Forscher haben auch einen Ze der 3 Farbenentwicklung mit der physikalischen Entwicklung.unserer ° 4 Erde nachzuweisen versucht. Nachdem zur Zeit, als das m D Leben auf der Erde keimte, nur rote Strahlen die Dunsthülle zu durchdringen vermochten, seien die ersten Tiere rot gefärbt gewesen. Tatsächlich horntchl 'bei vielen altertümlichen Krebsen, Würmern, und bei den Cephalopoden die rote Farbe vor. An) br vielen Tieren soll sich dann die rote Urfarbe nach der Skala - E: des Spektrums verändert haben. Dieser Gedanke wurde durch Simroth ausgesprochen. Zu der Vorstellung, dass eine Evolution der Farben stattfinde, welche der Farbenskala folgt, kam auch Piepers beim Siadlind der Schmetterlinge. Auch nach ihm ist rot die Urfarbe, welche in der phyletischen Reihenfolge durch zur Zeit nicht näher gekannte chemische V eränderungen in orange, gelb oder grün übergeht. Auch Eimer hat eine Gesetzmässigkeit in der Entwicklung der Farben und Zeich- nungen, insbesondere an den Schmetterlingsflügeln nach- gewiesen. Der phylogenetische Gang besteht hier darin, dass an die Stelle des pigmentärmeren, das pigmentreichere tritt, dann aber wieder der Weg zur Pigmentarmut eingeschlagen wird. Auch für die Zeichnung hat Eimer einen gesetzmässigen 4 phylogenetischen Gang nachgewiesen. Die. ursprünglichste Zeichnung ist die Längsstreifung, ihr folgt die Auflösung ae Streifen in Fleckenreihen, schhossleh Que oder Ein- = färbigkeit. = Zweifellos besteht auch ein Tea enhe ee geographischer Lage und Farbenbildung. Es überwiegen im Norden der alten Welt grau, weiss, gelb und schwarz. In# Afrika herrschen gelb und bean vor, Grün und rot über wiegen im tropischen Amerika; gelb und rot im indischen Gebiete, während Australien nebst den Nachbarinseln a | viel schwarze Tiere besitzt. Bi Ueber die PEpeRp oe sone Bedeutung der Pigmente wissen R: wir wenig. i & je REG IRROTENCEEDERN EEE a a en er rote Farbstoff 3: Blutes höherer Tiere besitzt die Bigenschaft mit Sauerstoff eine. lose Verbindung einzugehen Ä und diesen allen Teilen des Körpers zuzuführen. Nach Ansicht mancher Forscher: soll auch Farbstoffen. niedriger Tiere respira- + - _ torische Bedeutung zukommen. — Immer mehr wird die Bedeutune der Pigmente als Schutz "gegen eine zu intensive Wirkung der chemischen Strahlen auf die, Körperoberfläche- erkannt. Deshalb begegnet man in den _Höchgebirgen so viele schwarze Arten und schwarze Varietäten, in den Ebenen heller gefärbten Arten. Finsen ist auch der nung: dass die schwarze Farbe der Negerhaut sich als "Schütz ‚gegen die chemischen Lichtstrahlen entwickelt habe. Von ganz besonderem Interesse ist, dass die physiologische Bedeutung des Farbstoffes beim Uebergang von Oreanismus zu Organismus im Wege der Nahrungsaufnahme seine physio- logische Natur ändern, kann. Nach ‘den Untersuchungen der -Gräfen M.v. Linden werden die vom Chlorophyll herstammenden Farbstoffe, welche in der Pflanze assimilierende waren, im Insektenleib in respiratorische umgewandelt. rn Verfasser fasst die im Vorstehenden in ganz gedrängtem i Auszug bis dahin erkannten Tatsachen über die Farben- bildung wie folet zusammen: 1. »Die Farben der Tiere sind nicht Resultate richtungsloser - zufälliger Veränderungen, welche nach ihrer Entstehung von der leitenden Hand der Selektion nach dem Nützlich- _ keitsprinzip geordnet, entweder erhalten und potenziert oder aber unterdrückt und ausgemerzt werden, sondern ‚sie entwickeln sich unter dem Einfluss teils äusserer, teils innerer konstitutioneller Faktoren notwendigerweise nach bestimmten Gesetzen, die uns zur Zeit allerdings nur sehr 'lückenhaft und nur bis zu einem gewissen Grade be- kannt sinde; iR 2. »Aufdie Entwicklung der Farben übt vor allem der Stofl- * wechsel einen entscheidenden Einfluss, und demnach ist _ das Problem der tierischen Farben in erster Reihe ein 2 chemisch- -physiologisches Problem.« Hieraus aber folgt: . »dass die Beurteilung der Farben von einseitigen biolo- gischen Gesichtspunkten und hierauf basierten einseitigen SRekalkbenee zur Lösung Hess verwickelten Problem 18 ‘ nicht führen könne«, ; S 11. Die biologischen Parken Verfasban unterscheidei mit den Autoren, die sich mit der Deutung der biologischen Farben beschaflist haben die Kategorien: Schutzfarben, Trutz- farben, Erkennungs- oder Sienalfarben und sexuelle Farben. Daneben blieb dann noch die Gruppe der Tierarten, welche ‚in beiden Geschlechtern prachtvoll oder auffällig gefärbt sind, d, ohne dass man den Farben einen besonderen Zweck beilegen kann. Man hat solche Tiere typisch. gefärbte genannt. Als . Beispiele können gelten die Eisvögel, Meisen und Staare, schön gelärbte Schmetterlinge, Snzenäs Käfer, viele Seefische, Raupenarten, Mollusken, Seesterne und andere niedere Tiere. Bei der nun folgenden Analyse legt sich V erfasser folgende Fragen vor: TE SER l. Gewähren die Farben und en den Tieren in Kampf ums Dasein tatsächlich den Erossen Vorteil, u | ihnen zugeschrieben wird; a 2. besitzen wir genügrende Beweise dafür, dass die Farber aus zufälligen geringfügigen Aenderungen durch die lang- same Wirkung der Selektion gezüchtet wurden: BB 3. könnte die Entwicklung der Farben nicht auf eine andere befriedigendere Weise erklärt werden. a Be 1. Schutzfarben. 27 -r Schon den ältesten Naturforschern ist aufeefallen, u die Tiere in ihrer Färbung mit der Umgebung übereinstimmen. Aber man muss ‘sich fragen, ob diese Uebereinstimmung wirklich für die Tiere ein Schutz ist! Denn die Tiere suchen planmässig mit geschärften Sinnen nach ihrer Nahrung: Der Adler erkennt aus gewaltiger Höhe den Hasen und das Murmeltier trotz ihrer angeblichen Schutzfärbung, Was geven. den Menschen schützt, bietet nicht auch Schutz gegen das Nahrung suchende Tier. Und dort wo die Färbune zu az scheint, verrät die Bewegung. Die Gazelle, ein in Herder [ebeadek Tier, wird von dem ungeübten Auge des Kuropaa rs in der Eallernne von einer Achtel. Meile nicht mehr wahr- genommen, aber das geübte Auge des Eingeborenen erspähl| sie schon in einer Entfernung von mehr als einer Meile und di e Pe F Fahlierb ifern die Gazelle gewiss aus noch grösserer Ent- = fernung. Dem Löwen gegenüber nützt die angebliche Schutz- ‚ farbe überhaupt nichts, da dieser als Nachttier erst nach Sonnen- "untergang zum Jaedzue aufbricht. Auch dem Löwen selbst bringt seine Wüstenfärbung keinen Nutzen, weil ihm dadurch - die unbemerkte Annäherung und Erbeutune der Gazelle nicht erleichtert wird. Die Wüstenfarbe ist übrigens nicht die ausschliessliche Färbung der in der Wüste lebenden Tiere, denn die Antilopen treten in allen den Färbungen auf, welche man unter den \Wiederkäuern überhaupt antrifft und der Springbock der Buren (Gazella euchora), welcher -zu Hunderttausenden in den Steppen lebt, ist mit prächtigen zuweilen sogar schreienden Farben gezeichnet. Die Koleop- ‘teren, welche in der Sahara leben, haben keine Wüstenfarbe, ‚sondern sind meistens schwarz gefärbt. Deshalb vermochte Werner einzelne derselben, z. B. den grossen Anthiavenator, ‚trotz seiner grossen Beet schon auf 25 Meter Entfernung zu bemerken. Und alle diese Käfer werden von Zeiner ganzen Schar kleinerer Raubtiere, Vögel und Echsen ‚verzehrt. Man kann auch vielfach beobachten, dass Organismen, welche zu ihrem Schutz der Färbung der Umeebung angepasst sind, davon keinen Nutzen ziehen. Nicht nur die berühmten Kallina-Fälter, sondern auch sonstige Schmetterlinge "der heissen Zone und auch unsere Vanessen gleichen mit 2 sammengeklappten Flügeln dürren Blättern und erscheinen in dieser Stellung unsichtbar, aber sie wissen das nicht auszunützen, denn wenn sie sich beim Sonnenschein nieder- lassen, können sie nicht umhin ihre Flügel von Zeit zu Zeit auszubreiten. Aber selbst Tiere, welche ihre Farbe durch das V wechselnde Spiel ihrer Chromatophoren anzupassen vermögen. wie z.B, die Cephalopoden tun das so wenig, dass sie eieentlich davon keinen Nutzen ziehn. Man hört auch davon sprechen, dass ‚den Tieren bestimmte Farben geradezu zuwider, dass somit eine solche Farbe zu tragen ‚je nachdem nützen oder “schaden könne. Wie leicht man da irre geführt werden kann, sollte Gustav Jäger erfahren. Aus den Mitteilungen von fünf enelischen Blumenzüchtern, dass die Sperlinge die gelben Crocus- | Blühten zerstörten, schloss er auf eine allgemeine Antipathie der Sperlinge gegen die gelbe Färbung. Aber schon im nächsten } j x _stimmungen gegen die anderen Tropismen zurück. Die allgemein. Jahr musste er die Erfahrung machen, dass »die bösen Se « den an Stelle des gelben Örocus gezogenen blauen Crocus au - zupften. Damit soll nicht gesagt werden, dass die Tiere gegen Farben oleichgiltie sind. Im Gegenteil. ‚Sämtliche Tiere sind. segen die uns unsichtbaren ultravioletten Strahlen empfindli während keines auf die ultraroten Strahlen reagiert. Es ist auch sicher, dass manche Tiere eine besondere Vorliebe für bestimmte Farben besitzen. »Blau z. B. lieben viele Hunde, der Stieglitz, die Biene, die Gelsenlarve, die Raupe des Baumweisslings; rot lieben die Larven der Libellen, die Ameise, die. Küchenschabe und der Rosenkäfer. Bei manchen wechselt die Vorliebe für gewisse Farben je nach den Lebenstadien ; die Libellenlarve z. B. liebt das Rot, die. Imago hingegen das Blau.« Trotzdem treten die Farben-. bekannte Mitwirkung der Insekten, bei der Bestäubuneg der Blumen hat die Lehre entwickelt, dass die Insekten durch die Farbe der Blumen ancelockt und dirigiert: würden. Nunmehr aber, seit man die Frage des Sehens mit dem Mosaikauge genauer studiert hat, lässt sich behaupten, dass das Insektenauge‘ anders sieht als unser Auge. Wahrscheinlich unterscheiden die Insekten die Farben nur nach dem Grade ihrer Helligkeit und dem Gegensatz ihrer Umgebung. - Beim Besuch. der Blumen werden die Insekten, wie das nunmehr durch zahllose: Experimente ausser allem Znseie] steht, ausschliesslich durch den Duft der Blumen geleitet. Die prächtige scharlachroten Blüten von Pelargonium zonale werden von Bienen vollständig ienoriert. Tropft man aber Honig: auf dieselben, so kann man’ bald beobachten, dass die Bienen selbat aus grosser Entfernung °% auf dieselben zufliegen. | A Verfasser kehrt nun wieder zu den Be . Schutz- farben zurück. Er gibt zu, was er auch niemals bestritten‘ hatte, dass die Farben der Tiere in sehr vielen Fällen mit der Umgebung übereinstimmen. Er hält es aber geradezu für unmöglich, dass das eine Folge von Zuchtwahl sei, weil doch kaum bemerkbare: Verschiedenheiten in der Nüanzierung der | Färbung, womit doch die Entwicklung _der Schutzfärbung ‚beginnen musste, keinen Vorteil bieten kann. Verfasser hält es daher für viel annehmbarer, dass die , der Barhen an’ die Umgebung auf irgend einer photographischen - Empfindlichkeit der Haut beruht. Durch die Untersuchungen © von Wiener hat diese Vermutung eine greifbare Basis ge- F _ wonnen. »Es ist nämlich bereits seit einiger Zeit bekannt, dass - es farbenphotographische Verfahren gibt, bei denen die in der Platte befindlichen Stoffe unter Einwirkung des Lichtes - chemische Verbindungen liefern, deren Substanz durch Ab- - sorption verschiedener een verschiedenfarbie E und zwar in der Weise, dass die verschiedenen Körper- farben mit den jeweiligen Farben der Beleuchtung annähernd übereinstimmen. Neuerdings hat aber Wiener diesen Vorgang so zu erklären versucht, dass von allen entstehungsfähigen ‘ Rarbstoften. nur der mit der Beleuchtungsfarbe gleichfarbige -_ auf die Dauer Bestand haben kann, weil er diese Strahlen am - besten zurückwirft und daher am wenigsten resorbiert. Die - andersfarbieen "Verbindungen dagegen‘ können jene Be- © leuchtunesfarbe absorbieren und können deshalb auch wieder - durch diese Lichtschwingungen zersetzt werden. Diese - Erklärung wurde auch experimentell bestätigt und damit der 4 _ Beweis geliefert, dass es grundsätzlich möglich ist, dass farbige - Beleuchtung an geeigneten Stellen gleichfarbige Körperfarben | erzeust.« (M. Kassowitz, allg. Biologie Bd. II, p. 72 und 73) . Damit löst sich auch das Rätselhafte der Beobachtung Poulton’ S, dass. die Puppe des Spanners Eupithetia absinthiata immer die Färbung derjenigen Zweige annimmt, an denen die Raupe _ sich von Jugend an aufgehalten hat. Es ist ihm gelungen die Puppen schwarz, braun, weiss oder hellerün werden zu lassen, je nachdem er sie zwischen so gefärbten Zweigen oder . selbst zwischen so oefärbtem. Papier aufzog. Die grüne _ Farbe zahlreicher Insekten rührt, wie schon früher erwähnt, von dem Chlorophyll der Nahrungspflanze her, deshalb ist . "auch nicht zu wundern, wenn diese Färbung dieselben BE serungen durchmacht wie die welkenden Pflanzenteile. 4 E: Die grüne Farbe der Vögel ist anderen noch nicht ge- “ kannten Ursprunges, Es muss Wunder nehmen, dass diese - Farbe bei den Vögeln nicht mehr verbreitet ist, da doch viele Vögel den grössten Teil des Tages im Laub grüner Bäume ' zubringen oder leicht dorthin flüchten können, wenn Gefahr ; droht. Aber a dort, wo diese »Schutzfärbung« so häufig H 2 = ist, ic von ihr kein Ge gemacht, denn As "Papageien, bei denen diese Färbung sehr verbreitet ist, leben in Järmende; r Gesellschaft; verraten daher auf weite Entfernung ihre. Aı D wesenheit. : Eine sehr frapante Anpassung an die F 'arbe dar Une bilden die weissen Polartiere. -Es ist nicht nur bekannt, dass“ in den Polargegenden viele weisseefärbte Tiere vorkommen, | sondern es ist sogar bewiesen, dass dieselben Tiere, welche in den Uebergangsgebieten nicht oder weniger weiss sind, in. £ den Polargegenden weiss werden. Man sollte daher erwarten, : dass in den Polargegenden nur durch weisse Farbe geschützte Tiere zu finden seien. Aber es leben unter dem Polarkreis“ auch Tiere, welche Sommer und Winter hindurch dunkelfarbig sind und bleiben. Solche sind z. B.: der Wolf, Fuchs, Luchs, Zobel, Vielfrass, die Robbe, das Renntier, der Bisamochs,. die Lemminge und eine ganze Anzahl nicht weiss gefärbter Vögel. 2 Der Wolf, der gemeine Fuchs und der Zobel sollen im. hohen. 7 Norden sogar eine dunklere Färbung annehmen: > ‚Auch die Antartik hat eine Anzahl weisser -Tiere auf zuweisen, trotzdem, dass dort keine gefährlichen Raubtiere leben, : ae eine Schutzfärbung überflüssig erscheint. Aber manche von diesen Tieren werden gegen die "niedrigeren Breiten heller. Am auffälligsten ist das beim Riesensturmvogel. In weniger hohen Breiten sind die meisten Exemplare dunkel gefärbt. In den niedrigsten Breiten ihres V erbreitungsbezirkes sind jedoch 20°, weiss gefärbt. Ueber die Ursache des Weiss- _ werdens arktischer Tiere sowie der weissen Winterfärbung N gehen die Ansichten sehr auseinander. 2 RE a Viele suchen die Ursache in der niedrigen Temperatur, andere in der schwachen Beleuchtung, wieder andere schreiben das Weisswerden dem vom Schnee reflektierten Licht zu. Endlich wird auch darauf hingewiesen, dass das We mit der Fettansammlung im Unterhautfettgewebe Hand in’ Hand gehe und dass geradeso wie das Auftreten von Fett. au f eine mangelhafte Oxydation, auf eine - Verlangsamung des‘ 'Stoffwechsels an jenen Stellen zurückzuführen sei, wohl auch das Weisswerden eine Folge derselben Ursache sei. Für alle‘ die angeführten Ursachen werden experimentelle Belege bei- gebracht. ‘Der Schluss, dass das Weisswerden verschiedene ie | siöken. Se ergibt sich daher von selbst. Deshalb über- = es ‚denn auch nicht, wenn weisse Tiere nicht auf die -Polargegenden beschränktsind, jasogar sonst als charakteristisch‘ aufzelllen sind. So dass auf Inseln der heissen Zone bei . Vögeln -und Schmetterlingen die weisse Farbe die vor- - herrschende ist und ebenso dass, in der Domestikation. so - viele weisse Tiere entstanden sind. -. : Von den Eiern der Vögel wurde auch behauptet, dass die in offenen Nestern liegenden gefleckt seien, um weniger | gegen die Umgebung abzustechen, die in Höhlen und in . gedeckte Nester gelegten dagegen weiss seien, weil hier deren Farbe nicht zum Verräter werden könne. Auch vom Kuckuck _ wurde behauptet, dass er ebenso gefärbte lege, wie derjenige Vogel, in dessen Nest er sein Ei einschmuggelt. Verfasser legt dar, as auch viele offen nistenden Vögel weisse Eier legen und dass nach den sorgfältigen Untersuchungen von Ray unter 597 Kuckuckeiern im ganzen bloss 180 (30:2°/,) sefunden wurden, . die dem Ei der Pflexemutter ähnlich waren. ish BERATEN. u.a W arn-, Schreck- und Ekelfarben. 4 Sehr. viele Tiere sind mit beissenden, schneidenden, E chenden Werkzeugen, mit Stacheln und Giftdrüsen aus- _ gerüstet, oder haben einen üblen Geruch oder ekelerregenden E Geschmack«. Allen diesen Tieren muss von grossem Nutzen sein, wenn der Feind durch irgend ein Erkennungszeichen E Feicht aufmerksam wird, mit wem er es zu tun hat und sich deshalb lieber- andere Beute sucht. 2 | Es ist nun nicht recht zu verstehen, weshalb diese Warn- r farben vielfach so versteckt getragen a Die Unke hat die gelbe Warnfarbe am Bauch, dieselbe ist also nur bei ganz bestimmten ‚Stellungen sichtbar. Ebenso trägt der Wasser- “ skorpion. ‚sein angebliches miniumrotes Schutzzeichen unter ‘den Flügeldecken. Der Feuersalamander warnt durch erell- gelbe Fleckune auf schwarzem Grund, aber sein Blutverwandter, -der Alpenmolch, ist durchaus chwarr. warnt also nicht.. Die - Raupen von 'Stauropus Fagi, in welche Ichneumonweibchen ihre Pier legen, hat an den Seiten zwei schwarze Punkte. Diese sollen. n Stich der Schlupfwespe nachahmen und Paturch dieselbe ‚glauben machen, dass sie sich verspätet und 4 bilden die Hauptnahrung vieler Eidechsen, Vögel und kleiner ‘man denke an die Nachttiere, insbesondere an die so fein schon ein anderes Weibchen seine Eier abgelegt habe. Verfasser sagt, man mute der Natur damit zu, dass sie denselben Kniff ; an-.| „sewendet habe wie der Reisende u der Eisenbahn, der seinen > Koffer auf, dem Nebensitze- stellt, um glauben zu rOSCHEng - derselbe sei schon besetzt. | 3 Kaum ein Tier bietet den Abergläubischen NEE Grund © zur Furcht und zum Schrecken als der unter dem Namen Totenkopf bekannte Schmetterling. Schon vor anderthalb Jahr- 4 hunderten hat das Rösel von Rosenhof beschrieben und bildlich ° dargestellt. Aber seine Feinde Eule und Fledermaus kümmern 3 sieh wenig darum. Ge 7 - Die übelriechenden Blapsarten, welche durch Me: schwarze Färbung so stark von dem fahlen Wüstensand ‚abstechen, BL Säugetiere. Die stinkenden Feldwanzen fand Lösy in den Magen vieler Vögel. Der amerikanische Forscher Judd gelangte nach Untersuchung von 15.000 Vogelmagen zu dem Resultat. dass sich die Vögel an die grelle- "Warnfarbe der Insekten gar nicht | stossen. 3. Erkennungsfarben. Diese haben wohl am wenigsten bei den oracle A klang gefunden. Die Tiere führt weniger das Gesicht zusammen, vielmehr erkennen dieselben sich, wie bekannt, vornehmlich durch den Geruch. Man denke an den Hund. Und wie be | schränkt ist das Warnehmungsvermögen durch das. Auge, gezeichneten Nachtschmetterlinge, welche sich in der Dunkel- Bi heit zur Paarung finden. Und in anderen Fällen, wie beschränkt ist die Lebenszeit, um überhaupt Erfahrung durch das Sehen zu erlangen. Die Eintagsfliege (Ephemera) führt 2—3 Jahre ein Räuberleben unter dem Wasser, dann fliegt sie, nach Abs streifung ihrer Subimaginalhülle, für einige Stimalkn in eine ganz neue Zauberwelt, die sie blendet, von der sie aber garı nichts weiss und sie findet dennoch ihr Pärchen«. | 4. Geschlechtliche Sehmueklarben Mit Ausnahme der Protozoen existiert keine Gruppe der Tiere, in welcher keine Arten mit sexuellen Schmuckfarben vorkämen. sind als in unseren Breiten. Und ‘doch, während dort die Männchen vieler Schmetterlinge so wunderbar mit Schmuck- farben dekoriert sind, treten unter unseren Schmetterlingen- wenige auf, welche. oeoenüber dem Weibchen durch die "Färbung auffalend ausgezeichnet sind. Es gibt auch Arten, wo die Weibchen grösser oder kräftiger gezeichnet sind, we Parnassius-, Pieris-, Oolias-Arten) und auch in,den Tropen gibt es Arten, wo das Männchen vom Weibchen an Farben- k ‚schmuck übertroffen wird. Auch bei den Vögeln kommt es Evör, dass. das Weibchen das BRnEned trägt und nicht das Männchen. | 72 | Ä Es ist nun. von besonderem Interesse, dass mit ‘dem Uebergang der äusserlichen Auszeichnungen vom Männchen "auf das Weibchen auch die Eigenschaften wechseln. Während "sonst beim Hochzeitsflu@ der Schmetterlinge das Weibchen ‘vom Männchen getragen wird, trägt umgekehrt bei jenen " Schmetterlingen, wo das W eibehen das geschmückte ist, dieses ‘das Männchen. Und bei einem Teil derjenigen Vögel, wo nicht das | Männchen sondern das Weibchen ein Prunkkleid trägt, besorgt das erstere das Bruteeschäft. Das Weibchen ist in solchen Fällen auch lärmender und kampflustiger. Deshalb verwenden 2. B. die indischen Eingeborenen zu ihren Hahnenkämpfen nicht das Männchen, sondern das Weibchen von Turnus pugnax. enn solcher W der sexuellen Auszeichnungen schon vom Gesichtspunkt der geschlechtlichen Zuchtwahl nicht zu | erklären ist, so widerstrebt dieser Deutung des ferneren, dass auch die Männchen der Nachtfalter Prunkfarben und sonstige. Schmuckmerkmale tragen, ‘obwohl. diese im Dunkeln nicht nv ahrgenommen werden. können.‘ Ferner weiss man jetzt, dass auch die Männchen sehr stumpfsinniger und blinder Tiere, w o von einer Werbung -um .die Weibchen keine Rede sein k ann, Prunkfarben tragen. Die Männchen der Sapphirinen Enzen wie die feurigsten Edelsteine. Aber das kann keinen Eindruck auf dass Weibchen machen, denn dieses führt ein sehr verborgenes Leben in der KunaneBöhle der Salpen. Selbst ei einem Schwamm getrennten Geschlechtes, bei Chalinula. fertilis, verwandelt sich die braungelbe Färbung bei männlichen \ Zone die geschlechtlichen Schmuckfarben mehr notwendig 7 x \/ PM - 3 R n i - B 1 & er - 7 Es = Be EN BD Krusten zur Zeit der Ges chteehlere in rosa. Gecen eine . Ent wickelung der geschlechtlichen Schmuckfarben der männlichen Tiere durch den Geschmack der wählenden Weibchen spricht | die bei Vögeln und anderen Tieren verbreitete Polygamie. - Bei den Hühnern sind die Weibchen nicht in der. Lage R zwischen einem schönen und einem weniger schönen- Hahn zu wählen. Die Stärke der Hähne entscheidet hier die neben- - £ bulerischen Kämpfe und die Schönheit des Gefieders hat da ebenso wenig‘ mitzusprechen wie bei anderen polygam lebenden _ Tieren. Bei den Insekten findet keine Wahl durch die Weibchen statt. Man kommt zum Schluss dahin, zugeben zu müssen, dass _ die Weibchen überhaupt nicht viel um ihre Meinung gefragt _ werden, wie denn auch bei unzivilisierten Völkern die Frauen in der Hauptsache gekauft oder geraubt werden. Sehr in die Wagschale fällt, dass auch der Mitbegründer der Deszendenz- theorie Wallace einen. Einfluss der geschlechtlichen Zuchtwahl auf die Entwickelung der sekundären Geschlechtscharaktere } nicht zugeben will. II. Nachahmung. von der Farbe und Fer Mimicry. A. Pseudomimicry. Es ist zweifellos, dass | in der Natur sehr viele Formen und Farhennach fun Oil bestehen. Schon die gewählten allgemeinen Bezeichnungen für Organismen zeigen das. Wie z. B. Fledermaus, Specht- meise, Skorpionwanze, Flohkrebs und viele andere. Die Korallen hat man Jahrhunderte lang für blühende Pflanzen gehalten. Selbst Forscher sind durch Formähnlichkeiten irre geführt worden und zwar bis in die allerjüngste Zeit. "Aber deshalb muss aus dieser Nachahmung nicht auch wirklich ein Nutzen für den Nachahmer resultieren. »Die Blumenform der Anthozoen war schon in der paläozoischen Zeit vorhanden, als Blumen überhaupt noch nicht existierten und auch heute, wo Blumen existieren, ziehen dieselben keinen Nutzen von ihrer Aehnlichkeit. Die Paralellformen im Tierreich sind über- i' haupt sehr häufig. Die Säugetiere Australiens haben eine grosse? Zabl von Paralellformen mit den placentalen der anderen | Erdteile, ohne dass man behaupten wird, dass denselben daraus ein Vorteil erwächst. Die Yhrsshelkreher ( Ostracoden) sehen 1 Molluskenschalen zum Verwechseln ähnlich. Bunte Tropen- schmetterlinge sehen im Flug zuweilen Kolibris so ähnlich, 3 es ar am- a Bokenkircm sogar auf solche irrtümlicher- 3 ‚weise geschossen hat. Viele Schmetterlinge ahmen andere in‘ - weit auseinanderliegenden Ländern und Erdteile fliegende 4 nach. Das gleiche-ist für Käfer zu konstatieren, die einander "in ganz fernen Teilen der Erde zum V ah nachahmen. 4 Auch Pflanzen ahmen einander nach. Einige afrikanische 4 -Ruphorbien und Stapelien ahmen in ihrem Habitus amerika- E ‚nische Cacteen nach. Die Equisetum-Arten werden von Hip- puris und Ephedra nachgeahmt. Diese Reihe liesse sich beliebig - verlängern. Sie soll nur eine Vorstellung davon geben, dass ) grosse Uebereinstimmungen in Form und Farbe in der orga- “nischen Welt vorkommen, welche von gar keinem Nutzen sein 2 Önnen. EB: Echte Mn Nach W a sind notwendige Bedingungen der Mimiery folgende Momente. 1. Die nachäffende Art kommt stets in demselben Bezirk und an demselben Standort vor wie die nachgeäffte. 2. Nach- - äffer sind stets minder wehrhaft. 3. Die Nachäffer sind stets "minder: zahlreich an Individuen. 4. Die Nachäffer unterscheiden "sich augenfällige von der Mehrzahl ihrer Verwandten. 5. Die " Nachäffung, so genau sie sein mag, ist stets nur äusserlich für das Auge berechnet und erstreckt sich nie auf innere " Merkmale oder auf solche, die ohne Einfluss auf die äussere Er- ‚scheinung sind. Verfasser vertritt die Ansicht, dass die Aehnlich- "keit, welche den Nutzen für den Nachäffenden bringen soll, eine "bloss scheinbare ist, welche in der Sammlung oder am Schreib- tisch herausgefunden wurde und dass das.in der Natur in "Wirklichkeit ganz anders ist. Es lässt sich leicht feststellen, ‚dass die unbewehrten Insekten, welche mit Stacheln bewehrte nachahmen, mit den I wehren zusammen von den insekten- fressenden verspeist werden, dass somit der angebliche Nutzen der Nachahmung gar ie vorhanden ist. 2 Von giftlosen Schlangen wird behauptet, dass dieselben "andere giftige Schlangen nachahmen, um dadurch vor Feinden “besser ‚geschützt zu sein. Aber die Tiere, welche Schlangen verzehren, machen keinen Unterschied zwischen wirklich giftigen und. lbsen Nachahmern und die giftlosen Schlangen der e attungen Calamaria-Polyodontophis und Ablabes werden von y hren giftigen Modellen verzehrt. Diejenigen Tiere aber, welche ‚Schlangen scheuen, scheuen oewiss alle Schlangen: geradeso. wie der Mensch, er nicht Herpetologe ist, alles, was wie eine, Schlänge aussieht, scheut und, wenn er kann, totschlägt. : Unter den Beispielen echter Mimicry werden sehr ei ; die Ameisen erwähnt, welche von schlank gebauten ‚kleinen Insekten nachgeahmt werden. Aber viele Säugetiere, Vögel, Eidechsen, Frösche usw. fressen gerne Ameisen. Wenn daher die ecke in dem einen Fall nützt, so wird sie ing dem ‚andern zum V erderben. ; £ i Re ‘Viele weichschalige Käfer ahmen Härtschah nach and f sollen dadurch gegen ihre, Feinde Schutz erlangen. ‚Dagegen “wird wohl mit Recht eingewendet, dass ‚Vögel steinharte Körner und Kieselsteinchen verschlucken, ‚deshalb. ee harten Schale eines Käfers nicht zurückschrecken. Und dann ist doch bekannt, dass z. B. Specht und Meise die, ‚härteste Nuss. aufhacken. Die Untersuchung der Mägen der Vögel „lehrt denn auch, dass stahlharte Flügeldecken von Käfern in: denselben gefunden werden. ii Wenn man insbesondere gerne Schnee or ‚welche andere durch wiederlichen "Geschmack geschützte nachahmen, dann sollte man vor allem nicht darauf vergessen, dass auch nicht immune. Schmetterlinge nachgeäfft werden.Ä Endlich wird daran erinnert, dass die. Eier, Raupen und Puppen der Schmetterlinge viel mehr Feinde haben als die ‚Schmetterlinge selbst, dass diese daher vielmehr einer Schutz j 2 - = .färbung bedürftig wären als die Imago. En - Ausführlich behandelt Verfasser die Fälter un Or welche Blätter nachahmen‘ und die vielen Raupen und. Stab- heuschrecken, welche-astähnliche Gestalt angenommen. "Nach-- dem er das Emsichere und Haltlose der bezüglichen Vergleiche | - dargelegt, erinnert er daran, dass es bereits im paläozoischen "Zeitalter Insekten gegeben hat, welche Aeste und Blätter ‚nachahmten, also zu einer Zeit, wo noch keine phanerogamen Pflanzen existierten, deren Blätter zum Vorbild hätten dienen. können und auch Se keine so intelligente V ögel, ‚die getäuscht werden mussten. Ä Bee 3 En. > Die Ergebnisse, seiner Erörterungen und’ Betrachtungen. werden am Schlusse wie folgt zusammengefasst: N, E ” a $ . bar . ! _ 2 IS PERE \ e i 2 j x MEN PA x NS + . Se x E A : € 89 [> EN Y ER i | Der hleieni im Farbe, Zeichnung Und Form sind in .; Lebewelt sozusagen alltägliche Erscheinungen. Nicht nur 2 Blutsverwandte, die demselben Stamm entsprossten, gleichen : - einander, was sehr natürlich und selbstverständlich ist, sondern ; auch solche, die der Abstammung nach sehr fern voneinander \ -stehen; manche Tiere gleichen Körperteilen anderer Tiere, E ‚andere Pflanzen oder Pflanzenteilen, Pflanzen aber Tieren dr ihren . Körperteilen. Ausser “jenen Aehnlichkeiten aber, die _ niemand in Abrede‘ stellen kann, finden sich in der Literatur auch eine erosse Anzahl solcher Nachahmungen verzeichnet. L e f 5 4 RK, .J & E Phantasie. ® 2. Die Aehnlichkeit ist mitunter so gering, dass sie nur den oberflächlichen Beobachter für Momente zu täuschen E vermag; oft aber erstreckt sie sich auf so minutiöse Details, die selbst für die Irreführung eines aufmerksamen Beobachters Er - tibertrieben erscheinen und auch vom Standtpunkt der Mimiery- "Lehre überflüssig sind, weil sie weit über die Grenzen Alert ‚Notwendiekeit hinausg In 3. In sehr vielen, ja in den weitaus meisten Fällen gewährt "ahmten irgend einen Nutzen. Häufige ahmen unbewehrte Tiere Er: 'kleine selbst mikroskopische Tiere die grossen, verborgen lebende die umherschweifenden, Tiere anderer Weltteile einander, recente Tiere die en längst ausgestorbenen; ‚ebenso häufig ist es, dass jeder der Nachahmer durch irgend eine wirksame Waffe geschützt ist. Die zur Erklärung der letzteren Fälle ersonnene »wechselseitige Assekuranz gegen E den Naturforscher nicht befriedigen kann. In in Fällen jener - Nachahmung, die-im Gegensatz zu der Pseudomimiery als - den Nachahmer von Nutzen sein, insofern das nachgeäffte | Modell mit irgend einer kann Waffe bewehrt oder aber - ein Naturobjekt ist, welches für das beutesuchende Raubtier : oder für die Beute des vermummten Raubtieres ganz indifferent > ist. Allein auch davon kann man sich leicht überzeugen, dass . ‚der Nutzen der Maskierung oft bloss ein eingebildeter ist und - die eigentlich nichts anders sind als Trugbilder einer erregten 1 3 r E E die Aehnlichkeit weder dem Nachahmer noch dem Nachge- | ; ebenso unbewehrte nach, Wassertiere die Tiere des Festlandes, E : - Unfall ist unstreitig ein recht geistreicher Einfall, der indessen 3 echte Mimiery bezeichnet werden, kann die Nachahmung für rs N » Las ee „die nd u Bier RAR RE RE EEE ei a = ii - :.- > = > re? > ”; Y x as — u Er) # Pa a7 I er \ ey ae) ae > “N j z j = Men - j E En - R x R je = u he Dr A E k Fi 90 - = w r ? EYE MR < b in vielen Fällen sogar ie echte 1 Mimiery nur vom Schreibt aus nützlich erscheint, in der freien Natur aber keinerlei Schutz gegen die nahielichen Feinde bietet. TE. ; 4. Die ganze Mimierytheorie beruht auf der anthro- 'pomorphen Auffassung, dass die Tiere ebenso wahrnehmen, _ E ebenso folgern und ebenso irren wie der Mensch. Indessen _ kann uns ‚schon eine kleine Umschau in der Natur leicht davon überzeugen, dass ein Tier, welches bei der Suche nach Nahrung sich einzig und allein darum bekümmert, die 1 Nahrung zu finden und aus diesem Grunde: alle Schlupfwinkel £ durchstöbert, alle Gegenstände besichtigt, beschnuppert und betastet — sich nicht so leicht irreführen lässt, wie ein. 2 | zerstreuter Spaziergänger, für den es nachgerade keine Lebens- frage ist, irgend ein Tier wahrzunehmen. Wollte man an: nehmen, dass gewisse Tiere ihr Fortkommen nur der Ver- Fi mummung zu verdanken haben, so wäre durchaus nicht einzusehen, wie ihre ebenso ungeschützten, aber nicht maskierten, vielmehr häufig geradezu auffällig gefärbten und oeformten Verwandten ihr Dasein fristen könnten, ‚trotzdem - 4 sie dieselbe Lebensweise führen und bisweilen in weit grösserer Anzahl auftreten als jene, wie z.B. die Legion nicht mimetischer und nicht immuner Schmetterlinge. Auch wäre nicht einzusehen, weshalb die Selektion, wenn sie imstande war, in vielen Fällen ein täuschendes Aeussere herauszuzüchten, nach Art- der Stümper bloss eine halbe Arbeit verrichtete und nicht gleich- zeitig zu erreichen vermochte, dass Tiere, welche indifferente Gegenstände nachahmen, zur Zeit der Gefahr ihr vorteilhaftes Aeussere durch Regungslosigkeit auszunützen verstehen; die Erfahrung lehrt nämlich, dass sehr viele mimetische Tiere serade dann, wenn sie am meisten darauf angewiesen wären, ihre Maskierung auszunützen, sich durch Regung zu ihrem S Verderben verraten. j 3 9. Die Entstehung der Erscheinungen der Mimiery durch E die Selektion ist nicht nur unwahrscheinlich, sondern geradezu undenkbar; denn jene zufällig ie geringfügigen Variationen, deren Summierung durch eine lange Reihe von Generationen zu irgend einer schützenden -Aehnlichkeit führen. kann, sind anfänglich so wertlos, dass ihre Erhaltung nur durch die Voraussetzung eines zielbewussten Strebens erklärt h un Sr nz ee ‚Und wie das a a 6 en wen lässt sich A Grund der on Ergebnisse neuerer Forschungen schon jetzt konstatieren, dass =. die: Farben, Zeichnungen und Formen nicht durch das laumen- . hafte Spiel des Zufalls, sondern durch bestimmte Gesetze 2 entstehen, die ohne ne Rücksicht auf die Nützlichkeit mit einer zwingenden Notwendiekeit zur Geltung gelangen, E- die jede Ausnahme ausschliesst. Ich halte es für irrig, zu behaupten, dass die Heuschrecken, Grashüpfer, Gottesanbeter- - innen, Schmetterlinge usw. die Form, Farbe und Zeichnung - ihrer Flügel zu dem Zwecke erworben hätten, um ihre Feinde _ bezw. ihre Beute irre zu führen; meiner Ansicht nach gleichen diese Insekten darum den Blättern oder andern Pflanzenteilen, F weil sich diese Aehnlichkeit aus konstitutionellen, dem Oe - müs der Tiere innewohnenden Ursachen notwendigerweise Er Br” i en musste; die Aehnlickeit mit Blättern und andern - Pflanzenteilen ist eben nur eine Konvergenzerscheinung.-Das Be, - Studium der. Formen, Farben und Zeichnungen hat höhere - Ziele und Aufgaben als das Hin- und Herraten, welchem En iurohjekte dies oder jenes Tier gleicht und len Nutzen F es aus dieser Aehnlichkeit ziehen mag; diese höheren Ziele und Aufeaben aber können keine anderen sein, als die Ent- 3 wicklungsgesetze der Formen und Farben, sowie den Einfluss 8 sämtlicher darauf einwirkenden Faktoren auf: Grund ver- ‚gleichender ‚Beobachtungen en ee = Experimente festzustellen. - ; - Dies sind jene Gesichtspunkte und Erwägungen, auf Grund deren ich die so überaus bestechende und so populär gewordene Lehre von der Mimiery für einen jener Irrtümer halten muss, die den. Pfad bezeichnen, welchen die Wissen- 4 schaft bei der-äuche nach Wahrheit verfolgte, « Indem Vorangegangenen war esnur möglich einen kurzen Auszug der vielen vom Verfasser gesammelten und vielfach zu ganz neuen Gesichtspunkten geistig verarbeiteten Daten zu geben. Jeder, der sich für die behandelten Fragen interessiert, - muss dieses Buch lesen und wer es gelesen hat, wird es mit - Nutzen immer wieder lesen und zuletzt als Nachschlagbuch “ immer wieder zur Hand nehmen. Vielleicht entschliesst-sich der Verfasser disk einen seiner Asaittönten ein Iohaltsve in der Form, wie solche die Werke Darwins bieten, zusammen- BE: stellen und Er Nachtrag veröffentlichen zu lassen. Die spätere E Benützung des Buches würde dadurch w esentlich erleichtert Fr werden. | : BR: 24 3 Zu dem gleichen Resultate wie Eniz- und En andere | Forscher, _ dass nämlich die Entwicklung der Farben und Zeichnungen der Tiere nicht eine Folge der natürlichen und geschlechtlichen Zuchtwahl sein könne, bin auch ich bei = 4 meinen deszendenztheoretischen Untersuchungen ‚gekommen. | Denn kleinste Anfänge einer Farbe oder Zeichnung können ebenso wenig einen in Betracht kommenden Vorteil bieten. u wie langsam fortschreitende Steigerungen. belanglos bleiben , werden. Es müssen deshalb andere Faktoren wirksam sein, 4 “welche die ersten Anfänge von Färbung und Zeichnung erhalten deren Summation, weitere Entwicklung, später ein Zurückgehen und schliessliches Verschwinden des Bestandenen bedingen. Das Auftreten der Piemente im Organismus führte ich ° 3 auf die Unvollkommenheit des Stoffwechsels zurück, welche, 7 es mit sich bringt, dass die im Betrieb des Organismus ge bildeten als Piemente auftretenden Endprodukte des Stoff-- wechsels nicht vollständige aus dem Organismus. ausgeschieden werden. Weil der Stoffwechsel ‚des Organismus während der 7 ontogenetischen Entwicklüng ein unvollkommener bleibt, häufen sich auch seine Pigmente, d. h. aus einem in der | Jugend weniger gefärbten Organismus wird ein. später 'reich- licher gefärbter. Was in: der Ontogene stattfindet, geschieht 3 auch in der .‚Phylogenese, auch hier tritt im allgemeinen an die Stelle des weniger gefärbten das Farbenreichere. Am deutlichsten offenbart sich das bei der Vergleichung von. 4 Männchen und Weibchen derselben Art. Das Männchen stellt im allgemeinen einen Schritt weiter auf. dem Wege Dhylee E netischer Entwicklung dar als das Weibchen und das Männchen 4 ist auch meistens so viel reichlicher gefärbt und ‚gezeichnet | als das Weibchen. | 22; Wachstum und Entwickelung aller aus Zellen aufgebauten Organismen ist zurückzuführen auf die Vermehrung dieser Zellen durch Teilung. Diese Teilung bemühte ich mich als eine Reaktion auf die Zelle treffender ungünstiger Einflüsse - en. a dB zurückzuführen. Ich konnte mich auf eine grosse Anzahl ge- y sammelter Daten berufen, aus denen hervorgeht, dass die Zellen . durch Störungen ihres Beiiebös zu einer beschleunigten Ver- : Ehrung veranlasst werden und dass diese Beschleunigung bis zu einem bestimmten Grade um so rascher zunimmt, je intensiver diese Störungen werden. Diese Eigenschaft der Zellen auf Schädigungen durch Vermehrung zu antworten 3 betrachtete ich als eine im Kampf ums Dasein erworbene Eigenschaft, denn bei drohender Gefahr schützt nichts sicherer sk jaheärer a Te u a Sr a a BE A an Ba da ck Noah a Bi An ala rar via n a ao cegen den Untergang als eine Vermehrung der Zahl der Be- drohten, insbesondere, wenn sich damit zugleich verbindet die Herabsetzung der Ansprüche des Einzelnen der Bedrohten, - wie ja das durch die sinkende Grösse der Teilsprösslinge ; geschieht. Pe Ich tbe- Ach die Tatsachen dargelest, welche dazu drängen, diese Eigenschaft der Zellen auch für die kleineren morphologischen Einheiten, aus welchen nach der Ansicht mancher Forscher die Zellen selbst sich aufbauen, anzunehmen. _ Gerade so wie nun die Pigmentanhäufung phylogenetisch wächst, wird auch das Tempo der Zellteilung beschleunigt. - Deshalb bauen i im allgemeinen phylogenetisch höher stehende, E weil zugleich mehr ‚belastete Organismen während der pleithen Zeitdauer einen so viel grösseren Körper auf als niedriger stehende und deshalb weniger belastete. Man vergleiche ein- mal was im Laufe eines Jahres aus dem befruchteten Ei einer Hydra entwickelt wird, mit dem, was aus einem befruchteten 2 menschlichen Ei innerhalb der gleichen Zeit aufgebaut wird. Auch hier bieten ‚sich ausserdem zum bequemen Vergleich die beiden phylogenetischen Stadien Männchen und Weibchen. Das Männchen ist das vorgeschrittenere Stadium, deshalb- schnellwüchsiger und im allgemeinen auch grösser als das Weibchen. Wie andere opzelkn das Tempo der Vermehrung mit dem phylogenetischen Fortschreiten beschleunigen, tun _ das auch die Piementträger, seien dieselben nun Zellen oder - andere kleinere morphologische Einheiten. Deshalb nimmt nicht nur die Intensität der Färbung ontogenetisch und phylo- — genetisch zu und an Stelle des Pig'mentärmeren tritt das ” ‚Pigmentreichere, sondern es findet auch zugleich eine onto- nn. teilung infolge der Unvollkommenheit der Zellteilung, habe | genetisch und phylogenetisch Teen Enid der Zeichnungen statt. Würde die Pigmententwiekelung nic an lebendige sich vermehrende Einheiten gebunden sein, Be auch eine Entwickelung von Zeichnungen auseeschlossen sein, es würde vielmehr nur der Piementreichtum wachsen. Died Summation in der Farbenentwickelung dauert aber nicht für alle Zeit fort. Vielmehr ercibt sich von selbst, dass das was E die Folge einer fortgesetzten Schädigung ist, schliesslich dieser Schädigung erliexen muss. Das heisst: ne Farbstoffträger fangen an zu erliegen, der Hypertrophie folet die Atrophie. Innerhalb der EN Färbune entstehen hellere Stellen, ie selben nehmen an Ausdehnune zu und das Ende ist‘ ee R die Pigmentarmut, schliesslich die_ Pigmentlosigkeit. ee FE Auf die eleiche Ursache, die Beschleunieune der Zell- ich auch ‘die Entwickelung der sexuellen Farben. zurückzu- führen gesucht. Nachdem ich nachweisen konnte, dass es un E günstige, den Stoffwechsel störende und belastende Einflüsse e sind, welche es. bedingen, dass aus einem Ei nicht das zellen-. ärmere W eibchen, dam das zellenreichere Männchen ent- - steht, ergab sich von selbst, dass der Einfluss, welcher zur Kt wiekelune von Männchen ceführt hatte, auch im weiteren Leben der Männchen zur Geltung kommen wird. Das heisst, dass auch unter den Männchen selbst mehr oder weniger be lastete sein werden, dass somit die Zellen, welche den Orga nismus des Mönnähens aufbauen, sich bei dem einen Indivi- 3 duum schneller, bei dem anderen langsamer teilen® werden. Tatsächlich sind ja Individuen derselben Art nicht gleich g OrOSS. 2 und eben auch die Männchen derselben Art nicht von gleicher 2 Grösse, Dieser Uuterschied in der Grösse der Männchen ‚der gleichen Art wird selbstverständlich nicht immer durch die gleichmässig beschleunigtere Vermehrung sämtlicher Zellen - bedingt, vielmehr findet die beschleunietere Vermehrung der Zellen einmal in diesem ein anderesmal in einem anderen - Gewebe statt. Auf jeden Fall werden aber auch die Geschlechts- # zellen, von denen wir wissen, dass sie zu den empfindlichsten des ganzen Organismus gehören, durch eine wachsende Be- 7 | lastung beeinflusst und zu einer Be ermehrung ver-- anlasst, Mit der steigenden Vermehrung der Geschlechtszellen x wächst ch das &eschlechtliche Verlangen. Die mehr F belasteten Männchen werden ‚daher auch energischer zur Be- E. ‘gattung drängen; häufiger zur Begattung gelangen und deshalb auch mehr Aussicht haben, ihre Eigenschaften auf die Nach- = kommen zu übertragen a8 die anderen weniger belasteten i Artgenossen. Die Belastung eines Organismus kommt aber. - wie wir erfahren haben, in der Pigmentbildung zum Ausdruck und die Pigmente ie vornehmlich in den Körperdecken- " abgelagert. Es ergibt sich daher von selbst, dass die pigment- reicheren Männchen die mehr belasteten sind und daher zugleich diejenigen sein werden, welche mehr zur Begattung drängen und gelangen. Es a also die Männchen und nicht die _ Weibchen, welche für die Entwickelung der sexuellen Farben sorgen und sie tun es ohne zu wählen, denn sie werden nur Bohr dem allmächtigen he dazu gedrängt, un- E pewussı an der Entwickelung der sexuellen Schmuckfarben _ kommender ‚Geschlechter tätig zu sein. Aber auch hier, wie bei der sonstieen Entwickelung von Pigment und Zeichnung, dauert die Summation nicht fort für alle Zeiten. Auch hier zerstört die Unvollkommenheit des Stoffwechsels das, was sie selbst aufgebaut hatte. Auch-hier die »Entwickelungsumkehr«. & - Wieder folgt der Hypertrophie die Atrophie. Die Pigmentträger _ ini Gewebe verfallen dem phylogenetischen Tot, Pigmente und Zeichnungen fangen an zu verschwinden und gehen schliesslich _ verloren. Deshalb sinkt aber die Geschlechtsgier des Männ- _ chens nicht, denn seine Belastung ist nicht geringer geworden, : “vielmehr weitergestiegen. Was die Geschlechtsgier aufgebaut - hatte, das-zerstört sie selbst nun wieder. Die Folge davon ist, dass nunmehr das Männchen absteigend sich der Färbune und _ Zeichnung des Weibchens zu nähern beeinnt, dass dann ein #4 Stadium kommt, wo das Weibchen, welches wie auch früher den Weg verfolgt, welchen das Männchen phylogenetisch vor - ihm geschritten war, der Höhe zustrebt, von welcher das - Männchen herabzusteigen begonnen hat. Es kommt dann die - Zeit, wo die aufsteigende Entwickelung des Weibchens die absteigende Entwickelung des Männchens begegnet, wo beide 4 Geschlechter ganz oder fast gleich gefärbt und gezeichnet - erscheinen. Aber der Weg führt dann unter Umständen die beiden Geschlechter noch weiter. Das Weibchen weiter nach E. E%: Y _ TE ses a Kal ringe, ir wa}. ww 4 m BR en ER RER BB a, aufwärts, das Männchen weiter nach abwärts. So kommt | es dann, dass schliesslich das Weibchen die auszeichnenden sexuellen Farben trägt, während das Männchen das Unschein-. E bare geworden ist. Dieser Wechsel der Rollen, die weibliche Präponderanz, wie das Eimer bezeichnet hat, kommt dann auch in anderen Eigenschaften zum Kuruc Dass dieser ö Prozess aber eine Folge von Belastung ist, gibt sich, wie ich 4 glaube, überzeugend 'auch darin zu erkennen, dass rs was. die Summation des langen phylogenetischen Ganges hervor- E bringt, verfrüht erscheint, wenn der weibliche Organismus 3 infolge der Belastung durch das Alter oder Erkrankung seines 2 Genitalapparates männliche Eigenschaften und Neigungen und ; eben auch männliche sexuelle Farben und Zeichnungen ent wickelt, wie das wiederholt beobachtet wurde. | Der hier kurz dargelegte Entwickelunesgang - nach. auf- wärts und nach abwärts vollzieht sich auch in anderen Bil- dungen des Organismus. Von den vielen cesammelten Daten möchte ich hier nur noch anführen, dass ‘dieses Aufsteigen und Absteigen auch in der Summe des Ganzen zum Ausdruck 1 kommt, indem wohl bei den meisten Organismen das Männ- chen das grössere, das Weibchen das kleinere und schwäch- lichere ist, dass aber vielfach die Geschlechter auch gleich eross sind, dass aber-nicht selten die Männchen die kleineren. sind und dass dieser Rückschritt der Männchen schliesslich sogar dazu führen kann, dass dieses als Parasit auf dem Weibchen oder in dem Weibchen lebt«.: u - Diesen Gang nach aufwärts und. die Kückkehk auf dem gleichen Wege nach abwärts schreiten alle selbst die lebens- wichtigsten Organe. Die Zuchtwahl entscheidet dann über längeren oder kürzeren Bestand und vieles wird schon in den ersten Anfängen, vieles erst wenn es ein Stück Weg seiner Entwickelung zurückgelegt hat, von der Zuchtwahl aus- gemerzt. Der Organismus selbst sucht neue Lebensbedingungen, wenn diejenigen, in denen er bis dahin gelebt hat, seiner sich - ändernden Organisation nicht mehr entsprechen. Deshalb sehen wir, dass die Organismen auf dem Wege phylogenetischer { Entwickeluug aus dem Wasser auf das:Land gewandert sind und dann wieder den Weg vom Land zum Wangen zurück gesucht und gefunden haben. 97 Um nun wieder zu den Farben zurückzukehren, so ist das, was ich hier vornehmlich im Anschluss an die chemischen, Pigment- oder Absorptionsfarben, die »echten Farben«, dar- gelegt habe, auch anzuwenden auf die Strukturfarben, wie auf jede Art körperlicher Bildung. E% ' Zum Schluss möchte ich nochmals an das Bueh von Entz anknüpfen. In dem dritten Teil desselben (Nachahmung - der Farbe und Form, Mimicry) sagt der Verfasser pag. 67: »Allerdings lässt es sich auch nicht leugnen, dass eigentlich . die ganze Lehre über Mimiery nur auf Grund teleologischer Auffassung möglich ist und meiner Ansicht nach ist diese Hypothese eben dadurch zu solcher Popularität gelangt, weil "sie sich der alten und bequemen teleologischen Auffassung so F trefflich einfügen liess. Die Aufgabe der Selektion aber wäre 2 es, gerade die Zweckmässigrkeit im Naturgeschehen auf natür- liche Ursachen zurückzuführen und aus der Deutung der zweekmässigen Erscheinungen der Lebewelt das mystische E Element gänzlich auszumerzen«. 3 ‘Dieser Vorwurf wurde auch der von mir aufgestellten 3 Deszendenztheorie cemacht. Es wurde anerkannt, dass dieselbe - teleologisch die Frage, warum teilen sich die Zellen ? beantworte, - aber damit bleibe doch die Frage offen, »und wie so wirkt - die Stoffwechselstörung gerade im Sinne der Zellteilung«.' Mir ist nun auch bekannt, dass damit, dass etwas als zweckmässig ‘erwiesen wird, die Frage nach der eigentlichen bewirkenden Ursache des Geschehens noch nicht befriedigend beantwortet erscheint. Ich habe mich deshalb bemüht, nachzuweisen, dass die Zellteilung ein Ausscheidungsprozess ist,”. welcher umso ‚ notwendiger wird und deshalb umso häuliger erfolgt, je mehr Stoff durch Arbeit oder durch andere Eingriffe in das Leben. der Zelle zerstört wird. Diese Form der Ausscheidung wird ‚notwendig, weil die andere Formen der Ausscheidung nur Unvollkommenes leisten. Auch die Zellteilung leistet nichts 3 Vollkommenes, deshalb ist.eine zeitweilige Steigerung dieses Vor- ganges Be Dieses kommt schon zum Ausdruck . einer ZN | er UW. De ald- Leipzig in »Zeitschrift für physikalische Chemie«. i Ba. XLIX 1905, Heft 4, Seite 508—509. 3 .? CF. Jickeli: Zellteilung, Eneystierung und ReDOchtung als ‚periodische Ausscheidungen. 1908. 7 98 periodischen KisiBarite des Wachattnes in der Entwickeln von Männchen, nachdem eine kürzere Kaler längere Periode hindurch nur Weibchen entstanden waren, am deutlichsten aber in der periodisch auftretenden Zertallteilung der Protozoen. & Und was durch eine gesteigerte Zellteilung nicht mehr geleistet werden kann, leistet dann die Vereinigung von Gameten im Eee iehett Akt, den ich ebenfalls als einen Ausscheidungs- prozess zu erweisen suchte. Aber schliesslich beendigt auch hier die Atrophie die Hypertrophie, denn an der ausschliess- lichen Männchenbildung oder der durchaus notwendigen a 2 nicht immer gebotenen »Blutauffrischung« gehen die letzten 3 Teilsprösslinge zu Grunde Und so geht es auch mit den Pigmentträgern, seien dieselben nun Zellen oder es morphologische Einheiten. Deshalb nimmt die Färbung zu © und entwickelt sich eine Zeichnung, aber beide verschwinden | dann allmählich wieder. Der Gang der SEE führt auch hier wieder zum Ausgang zurück. Weil dieselbe Ursache es ist, welche aufbaut und a nach Erreichung einer bestimmten Höhe der Entwicklung E zerstörend wieder abbaut, kann es geschehen, dass Einflüsse wie Wärme und Licht, welche im ee zu einer 2 Steigerung der Färbung führen bei einer zu intensiven Ein- wirkung das Gegenteil, also eine Herabminderüng derselben 4 bedingen. Darauf ist es z.B. zurückzuführen, dass, obgleich eine Steigerung der Temperatur aus den Puppen mittel- europäischer Schmetterlinge südlichere Formen, eine _Herab- 5 setzung nördlicherer Formen entwickelt, . solche nördliche Formen auch entstehen, wenn die Temperatur zu. sehr erhöht wurde. Ebenso ergibt sich ungezwungen die Erklärung dafür, warum eine stärkere Belichtung ‘nicht bei allen Tieren eine Steigerung in der Intensität der Färbung hervorruft, “vielmehr. 5 bei manchen ein Verblassen im Gefolge hat. Eine solche 3 Wirkung tritt dort ein, wo die Intensität der Färbung ihren a Höhepunkt bereits a, hatte oder bereits auf dem Wege der Rückbildung war und wo deshalb E inflüsse, welche = zur Vermehrung der Pigmentträger beitragen, nunmehr das beginnende Absterben beschleunigen müssen. ö | 2 Auch in dem Werden und Vergehen von Färbung und x Zeichnung kommt ae biogenetische Grundgesetz zum Aus 7% = ALER S en ne | Be | Sg | } = 99 | uck und auch hier findet dasselbe seine kausale Begründung durch die Unvollkommenheit des Stoffwechsels, welche auf- ich das bereits früher dargelegt, aber auch hier Bochrad 2 wiederholen und auch in einem Schema neuerdings zum Aus- druck bringen möchte. Wenn in der nebenstehenden Figur durch ABCODEFGHI phylogenetische Stadien darstellen ; ‚tischen Stadien desselben Individuums darstellen, in welchen durch die Zahl vertikaler Striche die steigende oder sinkende - Entwickelung von Piement und Zeichnung zum Ausdruck 2 gebracht ist, so ergibt sich was ich im Vorangegangenen über. Entwickelung und Rückentwickelune ausgeführt habe, E aber auch zugleich das, was das biogenetische Grundgesetz verlangt. »Je älter ein Teil der stammesgeschichtlichen Ent- _ wiekelung. ist, umso länger dauert derselbe aus und das, was . zuletzt übrie bleibt, bildete den Ausgang«.* F G : ' Schema. Das biogenetische Grundgesetz. ABCDEFGHI be- T Bien Individuen einer phylogenetischen - Kette. Die übereinander- - Zeichnung zum Ausdruck. Nach ©. F. Jickeli.' ME x - Be: - *0G,F. Jickeli: Vortrag. S. 41. vie * \ £ - baut, aber das Aufgebaute auch selbst wieder zerstört, wie und die vertikal übereinanderstehenden Kreise die ontogene- stehenden Kreise bringen die ontogenetische Entwickelung von Farbe und = en re en dr EN ri ir [PN BET ER x © 3, A D a Ze LE A re The: en re Be ca, RER BREI“ PR U; RTL E> Rs Y . a RE ER TEN Ka a Day K (4 « Pi rt Ar Bi ern ’ + er d ; X » WW, ON ‘ r1 h L n m Ce ir N TER, = 14 stark salzhaltieen Wassers‘ auf den Körperbau einiger darin dem Ergebnis kam, dass Veränderungen des Salzgehaltes sehr E Vorläufige Mitteilungen ® 5 SS über experimentelle Untersuchungen a} an Artemia salinıı. 4 3 > | = Y { ‘ N # N 2 | - \ Dr. phil. A. Breckner | Assistent am: BR Institut der Universität in Kiel, = Mit einer Tafel. Anfane der siebziger Take des vorigen Jahrhunderte 2 eröfferitliehte der russische Forscher Schmankewitsch mehrere Abhandlungen, * in denen er den Einfluss verschieden y dr lebender Crustaceen, speziell der Artemia untersuchte und zu wesentliche en im Körperbau nach verschiedenen | Richtungen hin bewirkten, ja bis zu einem gewissen Grade selbst das Geschlecht (ob männlich oder weiblich) der Indivi- duen dadurch bedingt werden könnte; letzteres widerrief er allerdings nachher selbst. Die Ve die bei Artemia, salina eine Versüssung des Wassers oder eine Erhöhung dessen Salzgehaltes hervorrief, waren nach seinen Angaben so be- j trächtlich, dass Artemia. salina einerseits in ihrem ganzen - r = j KR RT, :Q .* ne elek der TEN Abteilung = II. Ver russischer Naturforscher in Kiew, mitgeteilt von Prol. Kovalewsky in Zeit- r schrift für wissenschaftliche Zoologie. Bd. XXI, 1872, pag. 232% 7 Schmankewitsch, das Verhältnis von Ärtemia salina M. Edw. zu68 Artemia 'milhauseni M. Edw. und dem Genus Branchipus Schäff. Zeit- schrift für wissenschaftliche Zoologie. Bd. XXV, 1875, Suppl. pag. 103-117. Derselbe: Zur Kenntnis des Einflusses der äusseren ee gungen auf die Organisation der Tiere, Zeitschrift für jwissenschnlulghEg Zoologie. Bd. XXIX, 1877, pag. 429- -495, ar A, Breekner gez. er u nr NE MIETE ETERIREENE N N ” - 1 1 * 5 , u . 2 r 2 r Er na r \ ‘ 4 . ” r Re 3 R m u UN en 4 s ar 8x h 7 Ar “ Wok ‚ r \ \ b T Kr n ; ä I R £ > Pd ‘ R £ ; - .d F w D ar ee ee # Aussehen sich der in süssem Wasser lebenden Gattung . Branchipus näherte, andrerseits in die aus ganz stark_salz- _haltigem Wasser schon als besondere Art beschriebene Artemia _ milhauseni. überging. Die Bedeutung solcher Befunde liegt auf der Hand, und das Aufsehen, dass sie erresten, ist begreiflich, wenn man bedenkt, das dies der erste Fall wäre, in dem es gelungen, eine Art in die andere, eine Gattung in die andere nur durch - Veränderung des umgebenden Mediums überzuführen. So einfach scheinen nun aber die Verhältnisse doch nicht zu liegen. Es sind seither eine Reihe verschiedener Arbeiten _ erschienen, die diese Frage behandeln, teils für, teils wider. „Der fragliche Krebs, Artemia salina Leach, ist, da er nur in stark salzhaltigen Teichen und Tümpeln lebt (im Meere nicht), in seinem Vorkommen sehr beschränkt; dort aber, wo er - günstige Lebensbedingungen findet, tritt er meist in unge- _ heuren Mengen auf. Siebenbürgen ist an Salzablagerungen sehr reich, salzhaltige Tümpel und Teiche gibt es dort eine Menge, die von Artemien reich bevölkert sind. Das Material ist also hier leicht zu beschaffen, und es lag nahe, die Exemplare dieser sonst seltenen Art zur Prüfung der ventilierten Fragen AN benützen. In der einheimischen, deutschen und maeyarischen Literatur wird Artemia auch u behandelt. Es würde aber den Zweck dieser Mitteilungen überschreiten, hier ein- _ gehender darüber zu sprechen, und ich kann mich begnügen, zu erwähnen, das Friedenfels in diesen Verhandlungen und Mitteilungen, Jahrg. XXX 1880 und Jahrg." XXXV 1885, eine ausführliche Beschreibung der in den Salzburger Teichen lebenden Artemien bringt, und Entz sich ein Anschluss an - Schmankewitschs Mitteilungen mit systematischen Fragen unser. r Art befasst: -Az erdelyi sösvizekben &lö artemiäkrol, "in: Orvos-termeszettudomänyi ertesitö, Bd. VIII, 1886, Kolozs- ; vär; hier findet man auch weitere einheimische Literatur E angegeben. | / i = Der Siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften "unterstützte mich- in dankenswertester Weise in meinen schon begonnenen Untersuchungen auf diesem Gebiete durch Ver- leihung des Reisestipendiums aus der E. A. Bielz-Stiftung für 1908. Auch an a. Stelle spreche ich hiefür meinen besten ® Dank aus, EN dem Direktor de Kieler ol Te | Herrn eben Prof. Dr. K. Brandt für dankenswerte För derung und Anteilnahme an meinen Versuchen, die Tiere in genanntem Institut zu züchten. 2 u Im Laufe der Untersuchung haben sich neue Gesichts: punkte, nach denen die Untersuchung weiterhin einzurichten mir wünschenswert erscheint, ergeben und die erst ni worfenen Fragen vorläufig etwas in den Hintergrund gedrängt. ° Ich kann ein Ende der Aer auf diesem Gebiete vorläufig “noch nicht absehen und es verbirgt sich hier eine Fülle ungelöster Fragen und neuer Probleme. Diese vorläufi ige” Mitteilung soll neben dem bisher von mir Erreichten also zugleich eine kurze Uebersicht der zunächst geplanten Unter- suchungen geben und einige mögliche Froblemstellüngene an- deuten. | 2 Da in der freien Natur eine ganze Reihe von Salziumnal vorkommen, die von Artemien bevölkert sind und sehr ver. schieden starke Salzkonzentration besitzen, können die Fragen, die Schmankewitsch angeschritten, so zu lösen versucht werden, dass man die Tiere aus den une stark salz loesn Tümpeln gesondert sammelt, misst und miteinander vergleicht. Diese Methode scheint seit Schmankewitsch die allein gebrauchte zu sein. Die letzte umfassende Arbeit dieser Art ist von Samter und Heymonsin den Abhandlungen A E der Berliner Akademie der Wissenschaften 1902 erschienen: = »Die Variationen bei Artemia salina Leach, und ihre Abhän- a gigkeit von äusseren Einflüssen«. Da in dieser Arbeit auch die Schmankewitschischen Befunde, die in seinen eigenen Veröffentlichungen etwas unübersichtlich angeordnet sind, über- sichtlich dargestellt werden, ferner auch die meisten anderen Autoren, die hierüber a haben, zitiert werden, ver- weise ich vor allem auf diese Arbeit, die meines Krachians alles Wissenswerte, das bis 1902 auf diesem Gebiete geschaffen 3 wurde, enthält. Die bisher mit Sicherheit beobachteten Unter- schiede beziehen sich hiernach auf Farbe (grau oder rötlich- - grau bis dunkelrot) und absolute Grösse (10—18 mm) des Tieres; auf das Verhältnis des Vorderkörpers zum Abdomen, die Form der Antennen und die Zahl der daran befindlichen 3 Riechfäden, die Länge und Zahl der Furcalborsten, die Form. 1 a 103 : ah Grösse. der Kiemen ete.- Schmankewitsch hat auf Grund der genannten Unterschiede fünf V arietäten aufgestellt. Jede dieser Varietäten kommt bei einer ganz bestimmten Konzentration des Salzgehaltes vor. Samter und Heymons, finden bei Schmankewitsch selbst Widersprüche und z ren: deshalb sowie auf Grund ihres eigenen Materiales die Aufstellung der Variationen für unberechtigt. 1906 ist im Biologischen Zentralblatt Bd. XXVI eine italienische Arbeit* erschienen von S. Artom, in der der Ver- - fasser die in Cagliari vorkommenden Tiere auf ihre Geschlechts- ‘ verhältnisse hin untersucht. Er hat eine grössere Anzahl von Artemien rasch abgetötet und eibt in Tabellen die Zahl der Männchen und Weibchen an, sowie die Zahl der Tierpaare, die i ‘sich in Kopulation befinden. Es zeigt sich, dass ungefähr - gleichviel - Männchen und Weibchen dort vorkommen. In den Salzburger Teichen sind weder von früheren Forschern ” Männchen gefunden worden, noch ist es mir bisher gelungen, _ solche nachzuweisen. Auch die Wintereier scheinen hier un- - geschlechtlich abgelegt zu werden. Ebenso haben Samter und Heymons in Mola Kary unter vielen tausend Weibchen “ nur ein einziges Männchen finden können. Wie immer man sich nun oegenüber diesen Verbaltnagen 5 stellt, und ob man nun besondere Arten etc. annimmt oder nicht, Tatsache ist, dass Artemia eine starke Variabilität zeigt, dass che nur die absolute Grösse, sondern auch alle anderen 2 oben genannten Körperverhältnisse variiren, und zwar, wie es an manchen Orten sicher festgestellt ist id wie es auch die 3 ckunsen von Samter und Heymons zeigen, im - Zusammenhang mit der verschiedenen Konzentration des be- _ wohnten Salzwassers. Tatsache ist ferner, dass an manchen “ Orten die Männchen fehlen und zwar, wie es scheint, dauernd _ oder in. verschwindend geringer Anzahl gegenüber den _ Weibchen vorhanden sind, während sie anderswo in etwa - gleicher Zahl und meist in Kopulation angetroffen werden. Untersuchungen, die auf dem oben erwähnten :Wege der ® Beobachtung und Vergleichung der in der freien Natur lebenden BZ - * »Ricerche sperimentali sul modo di riprodursi dell’ Arteria salina Lin. di Cagliari.« ‚aber ist noch nicht gelungen, die einzelnen ee Faktoren B . genau bestimmt werden können, zu bEobachhe wie dies auch ist natürlich nichts einzuwenden, es wirken aber in der freien. eigentlich nur ‚als Störungen geltend eh Es dürfte die Grenzen Sr Vereinigte och Hehe nr Ks Punkten und unter allen Bedingungen bekannt sind, vor allem 2 sicher festzustellen, ekiiliche Einflüsse von unwesentlichen = { zu isolieren. Es Eretlin. mir gerade zu diesem ‚Zwecke sehr he notwendig, die Tiere auch in der Gefangenschaft zu züchten, 4 ihr Verhalten in verschiedenen Salzlösungen, die im Aquarium Schmankewitsch schon getan. Samter und Heymons = haben in ihrer Abhandlung nur diejenigen Ergebnisse ger bracht, »welche auf Untersuchungen der in Transkaspien br freier Natur gesammelten Tiere beruhen, bei denen. ‚jeden-. | falls störende Einflüsse, wie sie in der Golan leicht - B eintieten können, sich nicht geltend gemacht haben«. Hiegegen 2 Natur eine solche Menge von Fakloren gleichzeitig. ein, N will man die Wirksamkeit eines einzigen bestimmten Faktors in ihrem ganzen Umfang untersuchen, sich alle anderen ae auch kaum gelingen, in der Natur willkürlich ‘bestimmte & Einflüsse zu vergrössern oder andere auszuschalten. Es könnte 5 sich also gerade (durch besondere Einflüsse in der Gefangen- schaft, die man willkürlich regulieren kann, mancher ‚wert volle Fingerzeig ergeben, der bei achlesie: Beobachtung ; der im Freien lebenden Tiere neue Verhältnisse und Be ziehungen aufzudecken geeignet ist, Beziehungen, an die man vielleicht bei einfacher Beobachtung in der freien Natur gar nicht denken würde. re Ich habe‘ deshalb neben dem Sammeln einer grösseren 4 Anzahl von Artemien :aus den Salzteichen (Salzgehalt und x aan uns, ich gabe: stets mit einem Are erwähnten “Arbeit von oieheniels kanivsonn He Warner 3 dieser Teiche sind von Schnell in diesen Verhandlungen und Mitteilungen, Jahrg. VII Bun pag. .169— 180 veröffentlicht | $ x x [8 105 . worden. Ich habe in diesen Teichen von März 1906 ab wieder- holt Artemien gefischt, zuletzt im Herbst 1908. i Analog dem ‚Vorgehen von Samter.ünd Heymons ‚ habe ich einen grossen Teil der Tiere gemessen, möchte aber die "Resultate dieser Befunde erst, nachdem andere Fragen geklärt sind, verwerten. Ich kann jetzt nur kurz erwähnen, dass auch in den Teichen von Salzburg, die schwächeren - Salzgehalt aufweisen, die Tiere im alleemeinen grösser werden. “ Bezüglich ihrer Farbe fand ich einmal, dass diese heller war als die der Exemplare aus dem Tököly-Teich und dem Teich - unter dem Honved-Denkmal, die den stärksten Salzgehalt haben (zirka 18— 209,): bei meiner- letzten Anwesenheit dortselbst Peregen schien mir der Fall gerade umgekehrt zu sein. Die Farbe soll übrigens von einer Monade, Monas dünaliü Joly "herrühren, Ich fand in einem zirka 12 Liter fassenden Zucht- ES gefäss, indem sich Salzwasser von zirka 12"/, (das Verhältnis dd er verschiedenen Salze zueinander entsprach dem weiter - unten angeg ebenen künstlichen Seewassers) befand und in dem ich eine grössere Anzahl Artemien-Eier und eben ausge- ® schlüpfte Nauplien ausgesetzt, die aber bald ausstarben, nach einiger Zeit in ungeheuren Mengen einen sehr kleinen Flagel- . laten mit grossem rotem Pigmentfleck vor. a Der Transport lebender Individuen ist selbst auf ganz - kurze Entfernungen hin (siehe Friedenfels 1. ec.) -sehr schwer, : auf grössere ganz unmöglich; höchstens noch im ersten - Nauplius-Stadium_ scheinen ‘sie widerstandsfähiger zu sein. E ‚Dagegen erschienen mir lebende Eier hiefür geeigneter, die ‘ich im März 1906 in orosser Menge auf der Oberfläche des. Toköly- -Teiches fand. Lebende Individuen waren in diesem - Teich, der ziemlich hohe Ufer und auch einen besonders 4 hohen Salzgehalt hat, damals keine zu finden, während in den ? ‚anderen Teichen schäarenweise Tiere von ganz jungen Nauplien an bis zu fast ausgewachsenen Tieren herumschwammen. Von diesen ‚Eiern fischte ich eine grössere Menge mit einem kleinen Oberflächen-Plankton-Netz zusammen und verwahrte sie in 1 Liter fassenden Weinflasche, die mit Wasser aus dem Teich gefüllt und dann fest zugekorkt wurde. In gleicher . Weise liess ich mir dann später im Herbst desselben Jahres ‚Eier nach ‚Kiel schicken und nahm endlich im Herbst 1907 BE 3 P e a R / z ee En ie ae a 1; * 5 > ; £ ST ee "u i Fa RS Tun 2‘ Be RL . En ı a 106 Bir. IN 2 a“, ö N. 7 iR y er Er, re © ee > wieder selbst ae mit Schlanen: Re Wise‘ mit. Die Eier liess ich in Kiel in offenen Gefässen in der natürlichen Salzlösung stehen, eins im Zimmer, das andere im Aquarien- a raum, dessen Temperatur etwa 8" C beträgt. Es zeigte sich aber auch nach monatelangem Stehen keine Veränderung an 7 den Eiern. Einen gleichen negativen Erfolw erwähnt von. Friedenfels [l. ec) aus dem Wiener k. zoologischen Hot kabinett, p. 160: »Im k. k. zoologischen Hofkabinett, wohin ich im vorigen Herbste eine Portion Grundschlamm aus den verschiedenen Salzburger Teichen zu Versuchen überbrachte namentlich in der Richtung, ob nicht aus in diesem Schlamm ° enthaltenen Eiern Artemien und unter diesen etwa Männchen 3 "gezüchtet werden könnten, hat sich in dem seither abgelaufenen _ Halbjahre bisnoch et nichts entwickelt.« I Ich liess die Eier an der Luft trocknen, wie das bei Eiern von Branchipus erforderlich, und tat sie in die Sohle 4 zurück, es schlüpften aber doch keine Stauplien aus. Da teilte - mir Herr Professor Richters, dem ich nach Frankfurt am Main einige Artemien-Eier abgegeben hatte, mit, dass erin | natürlichem Nordseewasser, in-das er zufällig einen Teil der Eier gesetzt hatte, eine Menge lebender Nauplien habe. Ein Versuch mit künstlichem Nordseewasser, das ich im Institute gerade zur Hand hatte, bestätigte mir, dass dueranler darin innerhalb 24 bis 48 Stunden ee ES Der Salzgehalt des Nordseewassers beträgt etwa 35", ale Sohle aus dem Tököly hat etwa 18”/, Salz. In der bis u etwa 3°5°/, verdünnten natürlichen Sohle schlüpften die re auch in der angegebenen Zeit.aus. Es scheint ‚also darauf anzukommen, dass die Eier in Flüssigkeiten von. geringerem | Salzgehalt en wodurch der Anstoss zu ihrer Entwickelung. gegeben wird. Man kann annehmen, dass in der freien Natur | der Vorgang sich so abspielt, dass oberen Wasserschichten der Sohlteiche, in denen die Eier schwimmen, im Frühjahr zur Zeit der Schneeschmelze und grösserer. Regengiss stark versüsst werden; wenn sich der Unterschied im Salzgehalt der obersten Schichten vielleicht auch bald ausgleicht, sa 2 muss doch jedenfalls schon diese vorübergehende Einwirku 2 weniger salzhaltigen Wassers bei gleichzeitig entsprechender Temperatur genügen, um die Entwickelune der Eier einzuleiten. EL * 107 2 ie stark die Verdünnung sein muss, um noch rken. e habe ich noch nicht untersucht. Da Versuch gedenke ieh 2 ‚demnächst so auszuführen, dass ich, ebenso wie in der weiter _ unten &eschilderten Art, eine Anzahl Lösungen herstelle, die _ verschiedene Verdünnungen der natürlichen Sohle rare so dass ich von 0%/, aufwärts stufenweise eine grössere Anz - Lösungen habe, in die ich Dauereier aussetze. Und zwar stets mit genauer Bemerkung des Teiches (und in diesem “Falle ohne die Eier vorher austrocknen zu lassen), woher die Eier stammen bezw. dessen Salzgehalt, da vielleicht nur die absolute Konzentration der verdünnten Salzlösung in Frage ‘kommt, vielleicht aber auch die notwendige Verdünnune in _ einem bestimmten Verhältnisse zum sonst herrschenden Salz- y gehalt steht, so dass, um die Eier aus 18°/, Salzwasser zum Ausschlüpfen zu bringen, eine andre Verdünnung nötig ist, 2 als. für solche aus 15%, Sohle etc. | = . | 3 In ähnlicher Weise würde in einem geeigneten Ther- mostaten der Einfluss der Temperatur zu untersuchen sein. ; Durch eine Anzahl von Versuchsvariationen wird festzustellen sein: | - 1. welche niederste a; höchste ‘Temperatur vertragen die i _ Tiere bei einer Salzlösung von bestimmter Zusammen- | setzung und Konzentration? i ® ze Ist diese höchste und niederste Temperatur bei verschieden F zusammengesetzten Salzlösungen die gleiche, oder ändert E sie sich? Gibt es vielleicht Beziehungen hiemit und mit 3 = der spezifischen Wärme der verschiedenen Salze? 3. Dürfte ebenso, wie bei Fischeiern schon von Dr. Reibisch ua. en haftliche Meeresuntersuchung, Neue Folge, Abh. Kiel, Ba. 6, 1902 »Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Entwickelung von Fisch-Eiern«) nachgewiesen 3 wurde, die Dauer der Entwickelung durch die Temperatur E- "bedingt werden und innerhalb gewisser Grenzen die F Entwicklungszeit proportional der Temperatur sein. | Ich habe in den Salzburger Teichen merkwürdig hohe ’ "Temperaturen gefunden, bei denen noch lebende Artemien- zu a ‚sehen waren. So fand sch im Teich unter dem Honveddenkmal, E der nicht zum Baden benützt wird und dessen Wasser sich - selbst uhr ieh viel durcheinander gemischt folgende Temperaturen und spezifischen Gewichte: 2 Oberfläche . - —=-E1971%G, Spez. Gew. I’ 150. Y.-M tief NED RE 1.175. REEL Ne ae RER 1185. Il. See + 341° C, ESF IE = 1190 ee ee. Lufttemperatur — + 26° ER Meine bisherigen Versuche haben also gezeigt, dass e e: Verdünnung der Salzlösung auf etwa 35°/, sehr. geeignet ist, bei Zimmertemperatur .die Tiere zum Ausschlüpfen zu bringen, Er ‘ohne dass vorher die Eier auszutrocknen brauchen. Nach“ 24 Stunden konnte ich’ immer die ersten ausgeschlüpi, Nauplien schwimmen sehen, die nun entweder in ‚derselb: Flüssigkeit bleiben oder in konzentriertere gesetzt wer konnten. Und zwar erscheint ' nur der veränd osmotische Druck das wirksame dabei zu sein. Die Bier , kamen ebensogut zur Entwicklung in einer reinen. Lösung 53 von Natriumsulfat, oder Magnesiumsulfat oder Zucker etc, die denselben osmotischen Druck wie eine reine Nätrium- R, chloridlösung von 85°, hatten. Erst bei der. Weiterent | wiekelung machte sich, wie wir weiter unten sehen werdei “= ‚auch: die verschiedene Natur der Salze geltend. £ era i Pr el en en re nn ” * Die Tendenz, von oben nach abwärts bis zu zirka 2-81 m steigend Temperatur zu haben und von da weiter nach unten wieder kälter | werden, zeigen auch die andern Sohlteiche, auch die, in denen gebade & wird. So fand ich in-dem mit Badeeinrichlungen versehenen BESTER oder F sog. Bischofs-Teich: K E X Parks: Öberflläcke =+ 930 C, Spez. Gew. 1:070 R Im tief —. 4, INH » 1070 g* BE. 13,279 = —- IISTAU, De £ N, N 2b nn u ie Eng‘ EP RE a Dr 5 —= H211"C, 5-79: 1 1200 a . 10°»..» — 17903°C, : 5 1.190. St ‚ ” DEREN a 1 1 ». - 1195%2 Lufttemperatur = + .26°C. t Es haben Schon verschiedene Theorien versucht, diese Erscheinu , zu erklären, die, wie mir scheint, einfach auf der Schichtung des Wass ers. 3: infolge seines nach abwärts trotz höherer Va grösseren spezili schen E A Gewichtes beruht. + a ” BE Ber! E: I Wie schon früher nachgewiesen, ist bei Eiern von Branchipus erforderlich, dass sie chen dann erst beginnen sie, ins ad zurückgebracht, sich zu entwickeln. Man könnte nach obigem diesen Vorgang foleendermassen deuten: trocknet das Ei aus, so verliert es jedenfalls einen ‘Teil des Wassers, der Gehalt an gelösten Stoffen in dem E Protoplasma der Eizelle wird auf eine geringere Flüssiekeits- _ menge beschränkt, die Lösung: ist also. konzentrierter: der - osmotische Druck, der vorher in der Zelle mit dem sie um- _ gebenden a des Tümpels in einem Gleichgewicht “stand, wird in der Zelle grösser. Wird nun das ausgetrocknete - Branchipus- Ei wieder ins Süsswasser zurückgebracht, ist das ' vorber herrschende Gleichgewicht zwischen dem Ei-Inhalt | und dem umgebenden Medium, wie schon angedeutet, verändert, k der osmotische Druck ist im Ei grösser. Die Verhältnisse 3 liegen nun so wie bei einem Artemia - Ei, das aus der stark - salzhaltigen Lösung von 18°, in die schwächere Lösung von f 35%, gekommen ist, denn auch hier hat der Ei-Inhalt, der erst 3 im Gleichgewicht mit einer Flüssigkeit von hohem en - Druck in eine solche von niedrigerem. gekommen ist, einen Enoheren osmotischen Druck als das umgebende Medium. In - beiden Fällen beginnt die Entwickelune. Es ist hiernach = den.Beginn der. Entwicklung auslösende Moment nur der geringere osmotische Druck des _ umgebenden Mittels, der in einem Falle (Artemia) Keinfach durch se der Salzlösung er- _ reicht wird, im anderen Falle (Branchipus), wo dies nicht möglich, auf dem Umwege, dass das Ei aus trocknet und der osmotische Druck im Ei erhöht _ wird. Eine Reihe von Versuchen an Eiern von Branchipus, -_ die mir zu verschaffen bisher leider noch nicht gelungen, - könnten die eben ausgesprochene Annahme stützen. Es könnte nach den Ausführungen nämlich sein, dass, wenn man aus- getrocknete Branchipus-Eier in Flüssigkeiten von höherem - osmotischem_Druck’ bringt, als ihn das Wasser gewöhnlicher | _ Tümpel zeigt, sie sich darin nicht zu entwickeln beginnen, _ weil die Differenz des osmotischen Druckes im Ei und in der umgebenden Flüssigkeit zu gering oder gar nicht vor- ‚handen ist. = x Nachdem ich ie Methode befanden ER A on Artemia nach Belieben wann immer mit Leichtigkeit” 2\ Im Ausschlüpfen zu bringen, ging ich daran, sie in grösseren Mengen zu züchten. ea Schüler des Obereymnasiums in Hermannstadt, Hermann Breckner und Viktor Hager, waren so freundlich, mir reichlich Wintereier in den Salzburger Teichen zu sammeln, die trocken in einem 'kleinen Päckchen E nach Kiel mit der Post geschickt wurden. Die Eier vertragen das Austrocknen sehr gut und entwickeln sich ebenso wie nicht ausgetrocknete Eier. Solche trockene Eier hatten das. 2 Aussehen kleiner, eingebeulter Gummibällchen. Ihre Oberfläche zeigte lauter kleine, runde Vertiefungen, etwa wie die Spitze eines Fingerhutes. Ihr Durchmesser betrug 024-029 mm, das Gewicht eines Eies 0.000005 g, dieses bestimmte ich so, dass ich etwa 1000 unter der Lupe abgezählte, trockene Eier | wog. Es veränderte sich das Gewicht der Eier, ie, ich in ‚einer offenen Glasschale an einem kühlen, luftigen Ort hielt, monate- lang nicht. Sie scheinen auch Schr lange- lebensfrisch zu bleiben. Eier, die ich in einer Petrischale trocken und kühl aufbewahrte, schlüpften nach 1%, Jahren, in verdünnte Salz- 3 lösung Schrchl aus. = = In künstlichem Nordseewasser, das an nach: akt Fe Meeresprodukte, 1902, pag. 436 heroestellt, lebten die Nauplien nur einige Tage und begannen in seltenen Fällen auch die | ersten Stadien der Entwickelung durchzumachen, um früh-- zeitig abzusterben. Aehnlich erging es denen, die ich in Salz-- lösungen setzte, die konzentrierter waren, sonst aber die gleiche Zusammensetzung zeigten. Nur in einem Falle gelang es mir, in solcher zirka 9°/, Salzlösung in einem etwa 05 Liter fassenden Gefäss, in dem sich auch reichlich Süsswasser ent- nommene Algen Bela mehrere bis zu 8 mm lange Artemien zu erzielen, die etwa in der Mitte ihres Abdomens dieselbe kaum 1 mm lange, grünlich schillernde, schwache Verdiekung- \ zeigten, wie ich sie "auch an lebenden Indiyidheh in en. E beobachten konnte. | Br Meist aber starben sie, wie erwähnt, schon früher ab; Nahrungsmangel konnte nicht die Ursache sein. Von abge- kratztem dichtem grünem Wandbelag eines grösseren Süss- wasseraquariums hatte ich den Salzlösungen reichlich zugesetzt. f BE ım I e Aleen, Amöben ete.* vertrugen das Salzwasser teilweise | ‚sehr gut, End im Darm der Artemien fand ich sie massenhaft 2 wieder. Ich versuchte en nach der schon UNE B anstellen. Nach dieser in 796.993 T eilen W asser 3 ‚folgende Salze vor: E: Er. Na, SO, — 10352 Teile E EN Ca so, — 3144 » E*. ® ; Na Gl — 157649 )) E er. Na le >2.,.0:250:,25 E+ : ß "==. Mg El,’ — 23.334» wer ER 0: :51.%69 5 Br. 8301, 26809... Br ferner Spuren von Br, Fe, Al,, OÖ, und Extraktivstoffen. Diese angegebenen Mengen Salze tat ich in Leitungswasser, »Spuren- von Brom« brachte ich dadurch hinein, dass ich zu 10 Liter - Flüssigkeit mehrere Tropfen einer etwa 10°, Calciumbromid- - Lösung gab. Ich machte aber die Erfahrung, .dass sich die - Salze nicht ganz lösten und ein grosser Bodensatz zurückbliehb. Dies war eigentlich auch schon vorauszusehen. Die angegebene Menge Calciumsulfat ist grösser als die überhaupt lösliche Menge dieses Salzes in der angegebenen Wassermenge. Nach - Dammer, Handbuch der anorg. Chemie, Bd. II, 2, 1894, pag. 315 löst sich bei 18°C 1 Teil CaSO, in 386 ee Wasser, 38 Liter Wasser ist bei 18° also N mit 205 g CaSO, sättigt. Solche Umrechnungen von Analysen, wie sie Sch a bringt, sind immer etwas willkürlich oder unsicher, wie dies F- besonders Than nachdrücklich hervorhebt, und in diesem besonderen Fall könnte es vielleicht sein, dass, wenn man nicht annehmen will, dass Schnell bei der Analyse ein Fehler vorgekommen ist und er mehr SO, gefunden, als wirklich da war. dass noch mehr des m: als Chlorid (Ca Cl,) gelöst ist und dafür ein Teil des Natrium aus dem ‚Na a als Sulfat figurirt. Eigentlich müsste alles Ca an SO, 2 Ueber den Einfluss von Salzwasser auf Süsswasser-Algen und E- Protozoen sind schon verschiedene Publikationen erschienen; um hier nicht ‚abzuschweifen, will ich meine diesbezügl. Beobachtungen in einem beson- ‚deren Abschnitt zusammenfassen, den ich aber. erst später werde ver- öffentlichen können. ) ER 4 a in diese und auch die unverdünnte künstliche Tököly- Lösung Verunreinigungen. Zu meinen folgenden Versuchen habe ich. 2 Kaliumchlorid, Kaliumsulfat und -Caleciumchlorid) gesonderte (so weit dies reicht) oebunden sein, "EB zeigen aber auch onst 2 natürliche Mineralwässer. oft Salze in solchen Verhältnissen oelöst, wie es künstlich nachzumachen nicht immer möglich ic Bevor ich. noch Umrechnungen und Versuche in dieser : Richtung begann, verdünnte ich einen Teil des Gemisches‘ so, dass es etwa 35°, Salze enthielt, es löste sich nun fast A auf und ich setzte eine grössere Menge Eier in diese Flüssigkeit, Am nächsten Tage fand ich keinen einzigen lebenden Ve im Gefäss, dafür aber eine Menge toter am Boden liegend. Sie müssen also sofort mach dem Ausschlüpfen gestorben sein. Lebende Nauplien, die ich aus künstlichem Soewasser brachte, starben in kurzem ab. Dieses Resultat war sehr un- erwartet und legte mir den Gedanken nahe, zu untersuchen, wie denn überhaupt die einzelnen Salze auf Artemia- Bier wirken. Ich muss bemerken, dass ich zur Herstellung des künstlichen Seewassers und der Tököly-Sohle gewöhnliche käufliche ‚Salze und Leitungswasser verwendet habe, die zweifellos Beimischungen anderer Salze hatten; das negative Resultat beruhlt also vielleicht auf solchen unkontrollierkanenä die reinen, von der Firma Kahlbaum in Berlin in den Handel Sehrachten Salze verwendet. | Ich stellte mir von sieben verschiedenen Salzen Nittam chlorid, Natriumsulfat, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Lösungen in destilliertem Wasser her. Diese mischte ich in grossen Probierröhren von ca 50 ccm. Inhalt in den verschie- | densten Verhältnissen "zusammen. "Die Röhren wurden mit fortlaufenden Nummern versehen, bis etwa zu ? , ihres Inhaltes mit der Mischung. gefüllt in einem gewöhnlichen, grossen Reagenzröhrengestell untergebracht und mit Watte verstopft. | In diese so vorbereiteten Gefässe setzte ich dann je 1500 -2000 | (meiner Schätzung nach) trockene Artemien-Eier, ° Se Um eine Grundlage für meine schon früher gchegte” Vermutung bezüglich des osmotischen Druckes zu erhalten, Nas ee ER ET LE NEN u * Das Niveau war in den Gläsern nach 4 Wochen um ur 3 mm , gesunken, also in der Zeit w ährend der Dujprsuahuen sehr were Wasser en u +15. ' die sich, wie ich schon ausführte, bestätigte, strebte ich dar- S nach, die Lösungen so herzustellen, dass sie etwa gleichen osmotischen Druck haben. Ich verweise in diesem Zusammen- hang bezüglich Messung‘ und Berechnung des osmotischen = Druckes auf das Lehrbuch von Hamburger.* ©. Die nachfolgenden Mengen Salze in je 1000 ccm Wasser gelöst, . ‚ergeben Flüssigkeiten von etwa dem gleichen osmotischen Druck: BEN .35 39 B) & KCl— 5 » MgCl, — 40 » bezw. MgCl, - H,O — 129 g nr 7CaCh, —.46 nn. Ca Ch -6H,0 — 90 IE MgS0, — 126 » (geglüht, wasserfrei) ..K,S0, — 86 » Er N3,80, — 444 » bezw. Na, SO, -10 H, 0. — 1005/g = Fosnoker — 121g. | = Nach diesen Verhältnissen stellte ich die erwähnten 7 Salz- lösungen her. In der Tabelle A bezeichnen die fortlaufenden Zahlen links die Probierröhren, daneben stehen die Zahlen, die angeben, wieviel ccm von jeder dieser 7 Salzlösungen darin ist. So enthält Nr. 2 nur Natriumchloridlösung Nr. 17 von allen Lösungen gleichviel etc. Um Missverständnissen von vornherein ‚zu begegnen, ..bemerke ich, dass es mir bewusst ist, dass die so zusammen- y gegossenen Lösungen, deren ann für sich allein iso- - tonisch sind, dies selbst nicht sein müssen. Wie die Jonenlehre besagt, sind in Lösung befindliche Salze teilweise in Teilmolekel, die Jonen gespalten. So ist bei einer Lösung von Natriumchlorid _ ein Teil des Salzes als Natriumchlorid in Lösung, ein Teil aber in - dieJonen NaundClgespalten, alle drei Teile stehen untereinander - ineinem bestimmten Gleichgewicht. Die grössere oder geringere - Spaltung in Jonen, die Dissoziation hängt ab von der Temperatur der Konzentration und anderen noch in derselben Flüssigkeit gelösten Stoffen. Und zwar wirken andere Salze immer nur so, dass sie die Dissoziation der anderen verringeren oder, falls sich neue Salze bilden, besteht die Tendenz, dass sich die möglichst wenig dissoziierten Stoffe zu bilden bestrebt sind. - Da nun der osmotische Druck in einer Salzlösung mit der Verringerung | der Dissoziation auch sinkt, so haben wir in _* Ösmotischer Druck und Jonenlehre. Wiesbaden, 1902—1904. : | | 3 114 unseren Lösungen, in denen sich die Salze beeinflussen, geringeren, niemals höheren osmotischen Druck zu erwarten. Die Eier haben sich in allen Lösungen zu entwickeln begonnen, also können wir unseren oben ausgesprochenen Satz, dass die Eier der Artemien in einer Flüssigkeit ausschlüpfen, deren osmotischer Druck einer 35%, Na Cl-Lösung entspricht, ergänzen — oder darunter liegt. r / Es lag mir bei diesen ersten Versuchen daran, möglichst verschiedenartige Zusammensetzungen von Salzen zu haben, die möglichst extreme Fälle darstellen. Wir werden sehen, dass in Zukunft viele dieser Variationen überflüssig an andererseits in bestimmten Grenzen sie nicht immer genügen, wo feinere Grenzen zu ziehen erwünscht wären und bei kommenden Versuchen noch eine Menge neuer notwendig sein werden, um die Menge eines Salzes genauer festzustellen, dessen Anwesenheit zur Weiterentwicklung der Artemien notwendig ist oder diese nicht beeinträchtigt. Eine derartige von Anfang angestrebte Vollständigkeit hätte die Zahl der ° verschiedenen Salzlösungen ins Ungemessene gesteigert, während durch diese ersten orientierenden Versuche sich zeigt, in welcher Richtung bloss neue Variationen not- wendig sind und welche Kombinationen nicht mehr in Betracht kommen, da sie durchaus schädlich auf die Tiere wirken. | ee 1 Lee Tabelle A. Nr.| Na Cl | Mg Cl, K,SO,|MgSO,| KCl Ca Cl, |Na,80, | 6 PR 3 1 2 & Rr 2 \ Bi 25 u es > x en er RE, 25 6 Zu = se = = x 4 25 | 3 m = — = = 2 ) 25 — 6 — — — — . 6 25 — 1 = = — E= y 17 35 — “7 6 2 Br Be 8 35 a &- 2 A RN a 4 9 25 3 3 an E_ en a i 10 35 — 4 2 &: = _—. 18 11 95 3 3 _ — >, 12 | 25 se 1 2 = 3 eh { 13 | 2» —_ u 3 — _ rg 3 e; 3 | s Be Baer ee a Be ER ee Re e 3 se z IR) a ® KEANE Fa Der da org & = ünstliches Nordseewasser. K . Rohrzucker. _ ! f ' 117 ER 2 a N 7.7 7 ee 3 EEE = (u De: je = | In den mit * bezeichneten Reagensröhren gab es beim Zusammengiessen der Lösungen einen Niederschlag. Der Niederschlag wurde abiiltriert und die Lösung so verwendet. In allen diesen Fällen habe ich angenommen, dass sich alles vorhandene Ca an SO, gebunden hat. Wie ich schon oben bemerkt habe, löst sich in 1 Liter Wasser bei 18° nur 205 g ‚Ca SO,; dieses zu Grunde legend, habe ich die als Nieder- ‚schlag ausgefallene Menge als Ca SO, berechnet und in Tabelle D subtrahiert, so dass hier alle Werte in den *Lösungen für Ca und SO, berechnet sind. Tabelle B enthält die jedesmal protokollierten Beob- _ achtungen, die ich an den Eiern in den 96 verschiedenen Lösungen machen konnte. Die fortlaufenden Zahlen beziehen sich wie in Tabelle A auf die Lösungen. Die Buchstaben a, b,c etc. bezeichnen die Beobachtungszeiten, die weiter unten unter © genauer angegeben sind. Nebenstehende Tafel zeigt Abbildungen einiger Stadien ausschlüpfender Eier. Unter dem Mikroskop konnte ich in einem Uhrschälchen bequem das - vorschreitende Ausschlüpfen genauer verfolgen, dessen Beginn schon mit blossem Auge gesehen werden konnte Und zwar zeigte sich, auch dem unbewaffneten Auge erkennbar, am Ei ein kleiner heller Fleck, etwa wie ein leuchtendes Tröpfchen daran nach unten hängend. Der Einfachheit halber _ bezeichne ich dies Stadium mit I (Fig. 1, 2, 3, 4. Der Augen- - fleck war hier schon deutlich erkennbar, die Extremitäten. rechts und links (a und a!) führten in der durchsichtigen - Hülle kräftige Bewegungen aus. Mit II bezeichne ich das in - der Fig. 5 und 6 wiedergegebene Stadium. Der Zellinhalt ist { ganz aus der Schale heraus, hängt aber noch daran und ist - von einer dünnen, durchsichtigen Membran. eingehüllt. Die f Bewegungen der Ruderfüsse sind noch kräftiger als bei - Stadium I und führen schliesslich zum Zerreissen der Membran Bau „r | (Fig. 7) und Fortschwimmen des Nauplius. In einer Anzahl von Fällen kam es aber nicht so weit, die Bewegungen hörten schon bei Stadium I auf oder wenig später, bei Stadium I, in letzterem Falle blieb der Zellinhalt dann so, wie es Fig. 5 und 6 zeigt, daran hängen oder er riss ab und sank zu Boden. Fig. 8 zeigt einen solchen toten »abgerissenen Zell- "inhalt«, den ich mit Stadium III bezeichne. In einigen Fällen IB: RR SEE Br platzte die Eihaut schon auf Stadium I und die Nauplien schwammen noch halb in der Schale steckend mit den Ruder- füssen sich vorwärts bewegend herum, bis sie abstarben oder vielleicht ganz aus der Schale herausschlüpften, ob letzteres aber wirklich geschehen, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. . Ausser den Eiern habe ich sonst nichts zu den Salz- _ lösungen getan, trotzdem lebten in einigen Reagenzröhren die Tiere wochenlang, allerdings auch nicht ganz ohne Nahrung, sondern frassen, wenn sie grösser wurden, die abgestorbenen | Nauplien auf. Um die Tiere in ihrer Entwickelung nicht zu sehr zu stören, habe ich sie meist nur mit der Lupe im Probierrohr betrachtet, ohne sie herauszunehmen. Die Bezeichnung »Nauplius« behielt ich so lange bei, bis ich am Tiere einige . grössere Beinpare mit freiem Auge sehen konnte; die Be- zeichnung ist also etwas ungenau und allgemein und ich kann so auch den Punkt des Ueberganges des Nauplius zur Artemia im Protokoll nicht genau definieren, es scheinen mir aber die Bezeichnungen für vorliegende ale zu genügens Lo Br 4 Tabelle B. 1. a) Stadium I, II, zwei Exemplare am ı Boden, (die anderen Eier alle oben schwimmend; b) lebende Nauplien, Stadium III am Boden’ c) ebenso; | d) ebenso; | e) lebende und tote Nauplien; 3 | f) zahlreich I und III, wenig I, lebende und. tote Nauplien; g9) lebende und tote Nauplien; h) wenig lebende Nauplien; i) lebende Nauplien; k) ebenso; !) grosse lebende Nauplien; m) einige sehr grosse lebende Nauplien, auch etwas kleinere; n) einige grosse und sehr grosse Nauplien; o) und p) ebenso; N, q) einige sehr grosse Nauplien, Kopf rotbraun; r) sehr grosse lebende Nauplien, rotbräunlich; s) ebenso, sind schon stark entwickelt; t) und «) ebenso; | v) Artemien 3—4 mm lang; . | w) Artemien 4—6 mm lang; x) Artemien bis 7 mm lang; z 7 \ u EI ai BER IE N ZERNENE ZI a a a a ae ei 4 ; ED , TE EEE EEE SOERT ee erse 119 24) wenig grösser wie bei «; i 2) ebenso; Ä nt) lebende Artemien, einige sehr ermattet; ‘b') alle Artemien tot, in 75"/, Alkohol gelegt, bloss eine schien =. zu leben, diese blieb in, der Lösung; c!) niehts lebendes zu sehen. 2. a) I, H (nicht zahlreich), einige am Boden; b) lebende Nauplien, zahlreich III am Boden; c) ebenso; .d) ebenso, .schwimmende Eier zu Klumpen geballt; e) lebende Nauplien, einige tote; | f) spährlich I und II, lebende Nauplien, einige noch halb in der Schale steckend, zahlreich III; g) lebende und tote Nauplien; h) wenig lebende Nauplien, an Oberfläche der Lösung Schimmel; ‘) 1 lebender Nauplius; k) kein lebender Nauplius; D) und folgende ebenso. 3. a) wenig I, wenig II, einige am Boden; b) lebende Nauplien, zahlreich III am Boden; c) d) e) ebenso; AT, zahlreich III und lebende Nauplien, sehr wenige tote: g) ebenso, einige tote und lebende Nauplien halb in der Schale schwimmend; Eh) lebende Nauplien: a i 4 ‘ 7 e B;. 2 ‚i) zahlreich lebende Nauplien; k) ebenso }) zahlreich grosse lebende Nauplien, 7 kleinere; -.m) zahlreich grosse lebende Nauplien; n) sehr zahlreich grosse Nauplien; 0) ebenso; .p) die ee Nonnen sind kleiner als bei 1: g) mittelgrosse weisse ren r) ebenso; ss) nen sehr kleine Nauplien, weisslich; t) u) ebenso; v) kleine Nauplien weisslich; mw) ebenso; x) sehr grosse weissliche Nauplien; y) ebenso, sehr lebhaft schwimmend; > 2) ebenso; a!) eine zirka 4 mm lange Artemie; c!) eine zirka 5 mm lange Artemie. 4. a) I, wenig II, einige am. Boden; db) einige lebende Nauplien, zahlreich III; c) ebenso, III am Boden; - d) lebende Nauplien; \ 7. a) I, wenig II, zirka 5 am Boden; e) lebende da tote Naupiien; PETER h, f) I, U, lebende Nauplien, einige noch in der Eischale elöchkend R zahlreich III, Anlse Nauplien tot; EEE g) ebenso; | N h) lebende Nauplien, Schimmel; | . i) k) ebenso; Er | l) 3 grosse lebende Nauplien; Eh m) 3 grosse lebende Nauplien; DEE n) 1 grosser lebender Nauplius; Be o) nichts lebendes; NE | nah p) und folgende ebenso; 2“ | 2 Rp a) I, II, einige am Boden, einige III; a er b) zahlreich III unten, ein toter Nauplius; en, c) zahlreich III unten, Nauplien nicht zu finden; d) einige tote Nauplien; | e) ebenso; RS 7a f) zahlreich III und tote Nanpkeh; EIER REN 2 g) ebenso: rn N h) kein lebender Nauplius- Sskinimelhildung: ER PAY K i) und folgende ebenso. | a) I, wenig II, einige am Boden, einige III; b) lebende Nauplien, zahlreich III am Boden; c) ebenso; d) ebenso, einige tote Nauplien; e) einige lebende und tote Nauplien; ER f) lebende Nauplien, zahlreich II, einige tote; 9) lebende und tote Nauplien; = ‚h) wenige lebende Nauplien, Schimmel; | i) sehr wenige lebende Nauplien; | k) 2 lebende Nauplien; | | j NN EA % T) nichts lebendes; nn SR RR ee m) und folgende ebenso. | b) lebende Nauplien; | | c) ebenso, III am Boden; Ä 2 ..d) ebenso, einige tote Nauplien; | ' e) lebende und tote Nauplien, einige MESSEN halb in der Seh steckend; | Fr Be n. 4 f) lebende. Nauplien, tote, einige halb in oe: Schale, Schimmel; een g) lebende und tote Nauplien; x h) sehr wenige lebende Nauplien; i) ebenso; k) 1 lebender Nauplius; i | rt ?) 1 kleiner, 1 grosser lebender Nauplius; - m) nichts lebendes; N n) und folgende ebenso. Br 41, 8 121 a) I fast allgemein, sehr wenig II, einige am Boden; b) einige lebende Nauplien, une III an der Oberfläche und auf dem Boden; c) ebenso; d) ebenso, Eier zu Klumpen geballt; e) einige lebende, zahlreiche tote Nauplien; ' f) lebende Nauplien, einige halb in der Eischale; g) lebende Nauplien, einige tote Nauplien halb in der Schale steckend; h) sehr wenige lebende Nauplien, etwas Schimmel; i) ebenso; k) 4 lebende Nauplien; ) 4 grosse lebende Nauplien, 1 kleiner lebender; m) 4 grosse lebende Nauplien; n) 3 grosse lebende Nauplien; o) nichts lebendes; p) und folgende ebenso. . a) I, wenig II, eine Anzahl am Boden; b) zahlreich III, schwimmend und am Boden; .e) d) ebenso; .e) einige schwach entwickelte, tote Nauplien, einige ınoch an der Schale hängend; - f) ebenso; | . g) und folgende ebenso, Schimmelbildung; E10. a) I, wenig II, einige davon am Boden; db) zahlreich III,,an Oberfläche und Boden; c) ebenso, kein Nauplius; .d) und folgende ebenso. a) wenig I, wenig II, wenige davon am Boden; b) einige lebende Nauplien, zahlreich III am Boden; c) ebenso; d) lebende Nauplien, einige tote; e) ebenso; N) zahlreich I, beide Nauplien, einige halb in der Schale; 9) lebende und tote Nauplien, tote auch halb in der Schale steckend; h) wenige lebende Nauplien; ‘) lebende Nauplien, oben Schimmel; k) ebenso; ‚2) grosse lebende Nauplien; wi) ebenso; n) einige sehr grosse Nauplien und einige grosse; 0) einige sehr grosse und grosse Nauplien; .p) ebenso; gq) einige sehr grosse Nauplien, Kopf schwach rotbraun; ‘y) sehr grosse lebende Nauplien, rotbräunlich; s) t) ebenso; ‘ w)-Tiere fast wie bei Nr 1; v) Artemien 3—4 mm lang; 19 12. 13. 14. 15. -w) Artemien 3—5 mm lang; x) lebende Artemien bis 4 mm lang; y) 2) ebenso; a!) Artemien tot, 2 weissliche kleine Nauplien; c') einige kleine Nauplien, 1 ganz junger. a) I, wenig II, einige am Boden; i b) einige lebende Nauplien, zahlreich III am Boden; 3 c) ebenso; = d) lebende Nauplien, einige tote; | | | 2 3 e) ebenso, einige halb in der Eischale herumschw Im 5 | j f) oben schwimmende Eier zu dichten Klumpen geballt, Schimmel, E spärlich lebende Nauplien, einige tote: Ne . £ g) ebenso; | Ä Ri h) kein lebender Nauplius; ; i) und folgende ebenso. | re a) I, II, am Boden einige Eier und III: ? er b) zahlreich-III am Boden; R vr». £ c) 1 lebender Nauplius, kein toter; | 7 d) 1 kaum lebender Nauplius, einige andere tote Nauplien och an- ihrer Schale hängend; | = e) einige tote Nauplien; Ei f) und folgende ebenso. E a) I, wenige Eier kaum auf II, einige am Boden; r N Mi: b) einige lebende Nauplien, am Boden III; Be c) lebende Nauplien, keine toten; : 7 . d) einige lebende, einige tote Nauplien, Eier zn Klumpen seballt; a e) ebenso; + N lebende und tote Nauplien, einige lebend halb in der Schale steckend; N 9) lebende Nauplien, die halb in der Schale steckenden tot; S h) kein lebender Nauplius, etwas Schimmel; i 2 i) und folgende ebenso. ni Be a) fast alle Eier II, auf Stadium I konnte ich keins finden, am Boden. 2 einige III, ein Nauplius befreite sich oben aus der Hülle; 4 b) lebende Nauplien, am Boden III; c) lebende Nauplien, zahlreich tote Nauplien; d) ebenso; e) zahlreich lebende Nauplien; BR f) g) ebenso; h) lebende Nauplien, Schimmel; i) k) ebenso; ' !) grosse lebende Nauplien; m) lebende Nauplien, einige sehr gross; n) fast zahlreich grosse lebende Nauplien; 0) lebende Nauplien, wenig Schimmel; | \ p) mittelgrosse lebende Nauplien; | | g) lebende Nauplien in verschiedener Grösse, kleinere weiss, grössere schwach rotbraun; E 2.36, ? 123 r) s) ebenso; 2) verhältnismässig kleine lebende Nauplien; a) kleine lebende Nauplien, schwach rötlich; v) grosse lebende Nauplien; w) ebenso, weisslich; .&) sehr grosse, schwach rötliche Nauplien; y) ebenso, lebhaft schwimmend; 2) kleine Artemien; a') 4 Artemien, etwa so gross wie. in Nr. 1; c?) einige Artemien zirka 6 mm lang. a) I, IL,.ein Teil der Eier am Boden; .b) einige lebende Nauplien, zahlreich III am Boden; c) lebende Nauplien; d) lebende Nauplien und einige tote, e) f) ebenso; g) mehr tote wie lebende Nauplien; h) kein lebender Nauplius, sehr wenig Schimmel; | i) ebenso; 'kh) ein eben ausgeschlüpfter lebender Nauplius; l) nichts lebendes; _ m) und folgende ebenso. ar 18. 19. ‚20. a) I, I, am Boden II; 5) zahlreich III am Boden; c) ebenso, kein Nauplius; d) tote Nauplien; e) ebenso; f) und folgende ebenso. a) I, I, am Boden II]; b) zahlreich III am Boden; c) ebenso, kein Nauplius; d) einige tote Nauplien; .e) und folgende ebenso. a) I, wenige Eier haben sich weiter entwickelt, aber kaum Stadium IL erreicht, kein Ei am Boden; b) zahlreich III am Boden; c) d) ebenso, kein Nauplius; - e) einige tote Nauplien; f) und folgende ebenso. a) 1, II, zahlreich IIl am Boden; b) ein toter Nauplius; c) einige tote Nauplien; d) und folgende ebenso. . a) I, wenige Eier haben sich weiter el, aber kaum Stadium II erreicht; b) wenige IIT, kein Nauplius: c) einige tote Nauplien am Boden; - d) und folgende ebenso. er 4 Fr AD PR Y u 4 a, er £ 5 F Ehre N Bere 4 j N aa, ’ e Fi EN i wer 124 22.0) LH, zahlreich II am Boden s b) zahlreich III am Boden; | c) einige tote Nauplien; d) und folgende ebenso. 23. Reagensrohr zerbrach. 24. a) I, U, zahlreich III am Boden; ; b) 1 toter Nauplius; c) einige tote Nauplien; d) und folgende ebenso. '25. a) I, II, wenige unveränderte Eier und IlI am Boden; b) zahlreich III am Boden; c) einige tote Nauplien; d) und folgende ebenso. 26. a) I, II, einige Eier und III am Boden; ’ b) zahlreich III am Boden, kein Nauplius; AR c) bis e) ebenso; I f) zahlreich II und II, einige tote Nauplien ; 9) und folgende ebenso. 4 27. a) I, zahlreich III am Boden, II konnte ich nicht finden; b) zahlreich III am Boden, kein Dauu c) einige tote Nauplien; d) und folgende ebenso. 28. a) I, wenig II, einige III am Boden; x db) zahlreich III, kein Nauplius; ; c) einige tote Nauplien; d) und. folgende ebenso. 29. a) I, IH, am Boden II; b) zahlreich III, kein Nauplius; c) einige tote Nauplien am Boden; d) und folgende ebenso. 30. a) I, II, zahlreich III am Boden; b) zahlreich III am Boden, kein Nauplius; c) einige tote Nauplien am Boden; d) und folgende ebenso. 3l. a) I, II, zahlreich III am Boden; b) zahlreich III am Boden, kein Nauplius; ce) einige tote Nauplien; d) und folgende ebenso. 32. a) I, wenig Il, einige am Boden; b) zahlreich III am Boden, einige lebende Nauplien; c) lebende Nauplien, einige tote; R d) e) f) g) ebenso; SE BA h) wenige lebende Nauplien, etwas ee i) k) ebenso; l) grosse lebende Nauplien; = m) ebenso, einige sehr gross; n) einige grosse und sehr grosse lebende Nauplien; x x: . | Y | 125 0) einige sehr grosse Nauplien; p) ebenso; | q) einige sehr grosse lebende Nauplien, Kopf rotbraun; r) sehr grosse lebende Nauplien, daneben auch ganz kleine; s) sehr grosse lebende Nauplien rotbraun; “ t) u) ebenso; - ») Artemien zirka 2—3 mm lang; w) Artemien bis 3 mm lang; x) eine Artemie 23 mm lang, die übrigen kleiner; y) ebenso, sehr w u i . 2) ebenso; ‘ a!) Artemien sehr lebhaft herumschwimmend, Grösse derer in Nr. 1 entsprechend; - \ el) Artemien zirka 6—-7 mm lang. 33. a) I, wenige Eier am Boden; db) ein lebender und ein toter Nauplius, zahlreich III am Boden; . ce) wenige lebende und tote Nauplien; d) e) ebenso; 8 f) einige lebende und tote Nauplien; a g) nur tote Nauplien; h) und folgende ebenso, Schimmel. 34. a) I, einige am Boden, Stadium II konnte ich nicht finden; $ b) zahlreich IN, Nauplien keine; c) ein schwach zuckender Nauplius; ‚d) einige lebende und tote Nauplien; N. e) kein lebender Nauplius; f) 1 schwach zuckender Nauplius; g) sehr wenige tote Nauplien; h) und folgende ebenso, Schimmel. 35. a) I, wenig II, keine am Boden; Br 6) ebenso; | c) zahlreich Il im ganzen Beagensröhre herumschwimmend, kein Nauplius; | d) e) f) ebenso; | 9) sehr wenige tote Nauplien;. i h) und folgende ebenso, Schimmel. . a) fast alle Eier zeigen eben beginnende Entwicklung, haben aber kaum Stadium I erreicht, ein einziges II; b) unverändert wie a; ec) einige II und IH, letztere teils am Boden; .d) e) ebenso; f) ein toter Nauplius; g) und folgende ebenso, Schimmel. . a) I, II, am Boden zahlreich III sowie einige lebende Nauplien; b) zahlreich lebende Nauplien, am Boden III; c) lebende Nauplien; \ IA ® Ä EN he % BEN Ri 38. 39. 41. 42, 43. . a) I, nur ein Ei auf Stadium I, keine am Boden; d) lebende Nauplien, einige tote, schwimmende Eier in Klumpen e) ebenso; = FE EN f) mehr tote wie lebende Nauplien; 9) ebenso; h) sehr wenig lebende Sanpien, Schimmel; i) 1 lebender Nauplius; k) kein lebender Nauplius; I) und folgende ebenso. A a) an den Eiern ist kaum eine Entwicklung zu erkennen, keine a am ri Boden; Be S b) unverändert; : | c) I, wenig II; LE, a - 4 d) und folgende ebenso. | r Fr K a) I, II, keine am Boden; b) einige III, alles oben schwimmend: 5 es c) zahlreich II oben schwimmend, einige III und tote Nauplien” am BE: Boden; % S d) tote Nauplien; e) und folgende ebenso. b) unverändert; c) ein toter Nauplius; d) und folgende ebenso. * a) I, II, zahlreich III am Boden; a b) ebenso, kein Nauplius; | c) ebenso; org d) tote Noraplien, schwimmende Eier zu Klumpen ale | MR e) und folgende ebenso. | a) I, wenig II, 5 Eier am Boden; b) ein halbausgeschlüpfter toter Nauplius, sonst unverändert; c) UI und tote Nauplien am Boden; d) und folgende ebenso. a) II, zahlreiche lebende Nauplien, Stadium I fand ich an keinem a b) sehr zahlreiche Nauplien; c) sehr zahlreiche Nauplien, einige tote; d) zahlreich lebende und tote Nauplien; e) ebenso, einige halb in der Schale steckend; f) ebenso. g) mehr lebende wie tote Nauplien; hk) i) k) sehr zahlreich lebende Nauplien; !) grosse lebende Nauplien, manche nur noch schwach zuckend, ausserdem kleine tote; m) einige grosse lebende Nauplien; n) sehr wenige grosse lebende Nauplien; o) nichts lebendes zu sehen, Flüssigkeit etwas trübe; r) einige grosse lebende weissliche Nauplien;- s) nichts lebendes zu sehen; P2 rn | 127 41 kleinerer weisslicher Nauplius; u) 2 kleinere ältere weissliche Nauplien; v) w) ebenso; x) ein grosser weisslicher Nauplius; y) derselbe, sehr lebhaft schwimmend;; 2) ebenso. a!) ec!) nichts lebendes; 44, a) I, II, ein lebender Nauplius; b) am Boden III, zahlreiche lebende Nauplien; c) zahlreiche lebende Nauplien, 1 toter; d) zahlreiche lebende Nauplien, einige tote; e) ebenso; ‘f) zahlreiche lebende und tote Nauplien, einige tote halb in der Schale steckend; g) ebenso; k) lebende Nauplien, etwas Schimmel]; i) fast zahlreich lebende Sanblen: k) ebenso; I) grosse lebende Nauplien; m) ebenso; n) grosse ne sehr Bu lebende Near 0). p) ebenso; q) sehr grosse lebende Nauplien, Kopf rotbraun; r) s) t) ebenso; u) sehr grosse lebende Nauplien, rotbräunlich; v) Artemien 11/,—3 mm lang; w) ebenso; x) Artemien höchstens 3 mm lang; y) 2) ebenso; a!) c') eine ae 4 mm lange Artemie. 45. a) I, I, mehrere. Eier und III am Boden sowie einige lebende Nauplien; b) lebende Nauplien, zahlreich III am Boden; c) lebende Nauplien, kein toter; d) ebenso; e) lebende Nauplien, einige tote, einige halb in der Schale schwimmend; f} lebende und tote Nauplien; 9) h) ebenso, wenig Schimmel am Boden; i) fast zahlreich az Nauplien; 'k) ebenso; E l) grosse lebende Noll Br) n) ebenso; ‘o) fast Pal eich lebende grosse und sehr grosse Nauplien; p) mittelgrosse lebende Nauplien; q) mittelgrosse lebende Nauplien, weisslich, die grösseren schwach rotbraun; r) sehr grosse und grosse Nauplien; s) grosse Nauplien, weisslich; ER ER ee ee: 8 ya gr SE RA HE Sr EN ER, N 3 x wer M) % Le k | HPA ’ ER 128 E \ j a BACH y ° TE RT Ari EN ERE 3 ti PR (R Fan REN EN ARTE s BEA t.L.0N 9) Ebpnao. er ee a Ye TE TR A a) sehr kleine weissliche Nauplien; A Pl Dr ea Rz dv) kleine weissliche N a Ba w) ebenso; | a NN Far x) grosse, weissliche Natiplien; | Put Be SH N yy ebenso; 3 Nr. ER 2) nichts lebendes; NE DE ER N a!) ec!) ebenso. | AR ne 0.46. a) Eier haben sich Lk zu I entwickelt, zirka 5 Bier am. Bor der TreR b) unverändert; | N I; run toter Nauplius, 1 Ei auf Sara I, zahlreich ale | gi ag: schwimmend; It E Bun, | Er d) und folgende ebenso. ee a 7.4. a) I, I, einige Eier und IM am Boden; .. 7; Re, Er SR b) zahlreich III, kein Nauplius; A a RER A c) zahlreiche tote Nauyplien; an RE - d) ebenso, schwimmende Eier in KmpeRn ah &IRE art“ e) und folgende ebenso. WE A 00.48. a) II, einige III am Boden, Stadinm I sah ich nicht; { a h “ ...b) N zahlreich, einige III; Be... NR c) zahlreich III, einige schlecht entwickelte, tote Nauplien; 7% RN d) tote 1 Nauplien, schwimmende Eier in Klumpen; Ben. j gi BE e) und folgende ebenso | | R en 49. a) I, II zirka 10 Eier am Boden; Sr I. N) b) zahlreich IN, kein Nauplius; _ ’ RaRr RS. EEE c) einige tote Nauplien; ER | | 3 ER d) und folgende ebenso. ER 50. a) I, auf II nur 7 Eier, zirka 5 Bier am Bodelt;.'-‘, E db) unverändert; Y # Ra Re ec) wenige lebende Nauplien; SE ee. d) einige lebende und tote Deanline Al N. e) f) ebenso; n. a\ MRS g) nur tote Nauplien; RE} ? } | h) i) ebenso; Ben. 3 k) 1 kleiner lebender Nauplius, erst kürzlich \ausgeschlüpft; ER Er D) nichts lebendes; Te 2 i m) und folgende ebenso. | | VSSHENEE 51. a) I, einige Eier am Boden; RR u BETA: b) zählreiche lebende Nauplien; BR ER u vn c) d) e) ebenso; - = re 1% f} lebende Nauplien, einige tote, wenig Schimmel; 11 9) ebenso; | | | Be h) wenig lebende Nauplien; BER ne | i) zirka 7 lebende Nauplien,; a he 2 k) nur noch ein schwach zuckender Nauplius; En a !) nichts lebendes; Be ER waerı m) und folgende ebenso. _ | Mr. VER ER ’ } E R N 2 SE Mer f | a Br Be N EN nz 5 NR a Hear. PIE. . a) I, alles schwimmt oben; b) II, III, alles schwimmt oben; - e) einige tote Nauplien; Er 55. 56. d) und folgende ebenso. ee: 1; b) am Boden sehr zahlreich III, kein Nauplius; ec) bis e) ebenso; f) einige tote Nauplien; g) und folgende ebenso. a) I, auf Stadium II konnte ich bloss 2 Eier finden: b) am Boden zahlreich III, kein Nauplius; c) 1 toter Nauplius; d) einige tote Nauplien; e) und folgende ebenso. a) I, II; b) kein Nauplius, am Boden III; c) einige tote Nauplien; d) und folgende ebenso. LH; b) lebende Nauplien; c) ebenso, kein toter: d) e) ebenso; N einige lebende und tote Nauplien; 9) wenige lebende und tote Nauplien; h) 1 lebender Nauplius, Schimmel; i) 4 lebende Nauplien; k) 2 lebende Nauplien; l) nichts lebendes; m) und folgende ebenso. .a)LH; b) lebende Nauplien; ce) d) ebenso. e) lebende Nauplien, 1 toter; f) lebende Nauplien, einige. tote; 9) h) ebenso; i) lebende Nauplien zahlreich; 'k) lebende Nauplien, wenig Schimmel: !) wenige junge Nauplien, einige ältere; m) ebenso; | n) grosse lebende Nauplien; 0) einige sehr grosse und grosse lebende Nauplien, Schimmel; p) 5 grosse Nauplien; q) wenige mittelgrosse Nauplien, Kopf rotbraun; r) ebenso; s) 1 grosser weisslicher Nauplius; t) u) ebenso; 09. 50. 61. ” 2 #_ { ! £ an W w : aan 4 Tr - . a 2 r ni ii kur RE Eh SER # vs . L . u ER a rn TE ir nichts lebendes und folgende ebenso. 1,11% am Boden III, 1 schwach zuckender Nauplius; tote Nauplien; und folgende ebenso. die meisten Eier auf Stadium I, wenige auf II; BR lebende Nauplien; bis e) ebenso; einige tote, lebende Nauplien; lebende und tote Nauplien; ebenso; 1%; sehr wenig lebende Nauplien; ebenso, Schimmel; | 1 junger Nauplius, einige ältere; 1 lebender Nauplius; nichts lebendes;: Hz und folgende ebenso. die meisten auf Stadium I, einige IT; einige lebende Nauplien; lebende Nauplien ; e) ebenso; ‚lebende Nauplien, einige tote; wenig lebende und tote Nauplien; sehr wenig lebende Nauphen; drei lebende Nauplien geschen: ) zwei lebende Nauplien, Schimmel; 1 ganz junger, 2 ältere lebende Nauplien; 1 lebender Nauplius; | nichts lebendes; und folgende ebenso. I, II, zahlreich, wenige am Boden: zahlreiche lebende Nauplien; ebenso: ST ; zahlreiche lebende und tote Nauplien; bis ©) ebenso; rn £' Pos ae zahlreiche lebende Nauplien, oben etwas Schimmel; E grosse lebende Nauplien, 1 kleiner; sehr wenige lebend, grosse Nauplien; nichts lebendes; und folgende ebenso. I, II, wenige am Boden; zahlreich III; bis f) ebenso; einige tote Nauplien; und folgende ebenso. > 131 ‚63. a) alle Eier scheinbar ganz unentwickelt, nur eins auf Stadium II; b) unverändert; | | ec) einige II, sonst unverändert; d) e) ebenso; .f} zahlreich I; g) und folgende ebenso. 64. a) I, II, 5 Eier am Boden; b) sehr. zahlreich III, alle oben schwimmend: c) einige tote Nauplien und III am Boden; d) tote Nauplien; e) zahlreiche tote Nauplien; f) und folgende ebenso. 65. a) kaum I, eine Anzahl am Boden; b) zahlreich III am Boden; c) bis d) ebenso; ie e) sehr zahlreich III und tote Nauplien; f) und folgende ebenso: 66. a) nur wenige Eier zeigten eine Veränderung und hatten sich kaum ‚bis I entwickelt, wenige am Boden; b) unverändert; c) wenig II; d) einige IH; e) und folgende ebenso. 67. a) I, II, eine Anzahl am Boden; b) zahlreich III; | c) sehr zahlreich III am Boden; d) bis e) ebenso; f) wenige tote Nauplien; 9) und folgende ebenso. 63. a) I, wenig II; b) unverändert; c) 1 toter Nauplius, sonst unverändert; ı - .d) einige tote Nauplien am Boden; e) und folgende ehenso. 69. a) bei wenigen Eiern ist Entwicklung zu bemerken, die kaum bis I fortgeschritten; b) einige I, im übrigen fast unverändert; ec) und folgende ebenso. 70. a) I, H, am Boden zirka 10 Eier; b) I, II, keine III oder Nauplien; _ ce) III und tote Nauplien; . d) und folgende ebenso; TE -a) I, wenig ]; b) einige lebende Nauplien, am Boden zahlreich II; ec) lebende Nauplien; d) ebenso; e) ebenso, einige tote; 132 rm 3. r% % f) lebende Nauplien, zahlreich tote, mehrere tote noch Hall in Schale steckend; ’ % g) lebende Nauplien, zahlreich tote, einige lebende und tote halb in. der Schale steckend; h) lebende Nauplien; | i) k) ebenso; " & l) grosse lebende Nauplien, wenige kleine; m) einige sehr grosse Nauplien und einige kleinere; .0) grosse und sehr grosse lebende Nauplien; PL; p) ebenso; Bet. q) lebende Nauplien, kleinere weisslich, grössere schwach rotbraun: r) s) ebenso; | U t) lebende Nauplien verhältnissmässig klein; u) kleine weissliche oder schwach rötliche Nauplien; v) grosse weissliche Nauplien; \ w) ebenso; | | x) kaum 2 mm lange Artemien; a y) ebenso, sehr weisslich; 1 2) ebenso; a') Artemien bis zu 4 mm lang; c!) Artemien zirka 5 mm lang. a) die meisten Eier gar nicht oder kaum bis I entwickelt; , ' b) ein einziges Ei auf II, sonst unverändert; Y, er c) wenig 1]; | d) wenige II, einige III ain Boden; e) f) ebenso, alles oben schwimmend; 9) 2 tote Nauplien; h) und folgende ebenso. | i ii a) I, II zahlreich, wenige am Boden; un b) zahlreich III und lebende Nauplien am Boden: A c) d) lebende Nauplien; | e) zahlreich lebende Nauplien, einige noch halb in der Schale steckend; f) ebenso und einige tote; - g) ebenso; h) sehr zahlreiche lebende Nauplien; i) sehr zahlreiche lebende Nauplien; AA k) sehr grosse lebende Nauplien ; Ras I) sehr zahlreiche grosse lebende Nauplien, auch 1 kleiner; m) sehr zahlreiche lebende Nauplien; n) ebenso; o) sehr zahlreiche lebende Nauplien, grosse und sehr grosse; p) zahlreich mittelgrosse lebende Stauplien; q) ebenso, diese weisslich; r) ebenso; s) verhältnissmässig kleine und weissliche Nauplien;- t) zahlreich kleine, weissliche Nauplien; - u) v) w) ebenso; 133 %&) grosse, schwach rötliche Nauplien; y) 2) ebenso; a!) 2 sehr kleine Artemien: c!) 1 Artemie zirka 4—5 mm lang, eine kleiner; 74. a) eben I, keine am Boden; - db) unverändert; Bl; d) und folgende ebenso. 75. a) die wenigsten Eier zeigen eine Veränderung, an einigen ist eben | noch ein heller Fleck (aber kleiner wie I) zu sehen; b) und folgende unverändert; 16. a) sehr wenige bis Stadium I oder II entwickelt, alle schwimmen oben: b) einige II; c) ein schwach zappelnder, einige tote Nauplien; d) und folgende ebenso. 77. a) I, I, einige am Boden; 5) zahlreich III am Boden; ce) wenige tote Nauplien; d) und folgende ebenso. 18. a) I, II, wenige am Boden; +5) IN, oben schwimmend; ec) tote Nauplien;; d) zahlreich tote‘ Nauplien;; e) und folgende ebenso. 19. a) I, I, eine grosse Anzahl am Boden; b) zahlreich III am Boden; - c) bis e) ebenso; f) einige tote Nauplien; g) und folgende ebenso. 80. ‚a) I, II zahlreich, einige am Boden; | b) zahlreich III am Boden; c) einige tote Nauplien; d) sehr zahlreich tote Nauplien; _.e) und folgende ebenso. . @) I, OD, einige am Boden; b) zahlreich III am Boden; , ec) einige tote Nauplien; .d) tote Nauplien; e) zahlreich tote Nauplien; f) und folgende ebenso. . a) I, I, einige am Boden; ‘b) zahlreich III am Boden; c) tote Nauplien am Boden; d) und folgende ebenso. . a) I, I zirka 5 am Boden; b) einige tote Nauplien am Boden: 134 c) sehr zahlreiche tote Nauplien; - d) und folgende ebenso. 84. a) I, I zirka 5 am Boden; R b) einige tote Nauplien am Boden, und III; d) ebenso; e) zahlreiche tote Nauplien; f) und folgende ebenso. 85. «) I, zahlreich II, zirka 5 am Boden; A b) lebende und tote Nauplien am Boden; c) sehr zahlreich tote Nauplien am Boden; d) ebenso, einige noch schwach zuckend; e) nur tote Nauplien; f) und folgende ebenso. | 86. a) I, II, nicht sehr zahlreich, keine am Boden; b) unverändert; | Be: c) einige II und tote Nauplien am Boden; | | d) und folgende ebenso. 37. a) wenige I, wenige Il, keine am Boden; b) unverändert; oO) einige Ill: ,: | = d) 1 toter Nauplius; e) einige tote Nauplien; | f , f) und folgende unverändert. ; Dr 88. a) I, H, III, einige am Boden;,. —b) zahlreich III am Boden; c) einige tote Nauplien; | d) ebenso. | 89. a) I, wenige II, einige III am Boden; b) zahlreich III am Boden; N c) ebenso, einige tote Nauplien am Boden; zu, A d) und folgende ebenso. %. a) I, I, einige III, grosse Zahl am Boden; b) zahlreich III am Boden; c) ebenso; d) einige tote Nauplien, schwimmende Eier zu Klumpen geballt; | e) tote Nauplien; = f) und folgende ebenso. | a 91. a) I, II, keine am Boden; b) unverändert; c) zahlreiche tote Nauplien am Boden; d) und folgende ebenso. 92. a) I, II, zahlreiche am Boden; b) zahlreich III am Boden; c) einige lebende Nauplien; 33. 94, 135 E d) einige lebende Nauplien, einige halb in der Eischale herum- schwimmend; .e) einige lebende und tote Nauplien, einige halb in der Eihülle schwimmend; f) einige lebende Nauplien, meist halb in der Schale schwimmend: g) ebenso; ‚ k) nur tote Nauplien; ..i) und folgende ebenso. - a) I, zirka 5 am Boden; b) einige II; | = .c) spärlich 1 und II; d) einige tote Nauplien am Boden; e) und folgende ebenso. a) 1, Il, wenige am Boden; b) zahlreich lebende Nauplien; c) d) ebenso; e) zahlreiche lebende Nauplien, einige halb in der Eihülle steckend, einige tot; -f) lebende Nauplien und einige tote; g) ebenso; h) 2 ech lebende Nauplien; i) k) ebenso: !) sehr ae grosse lebende Nauplien, wenige etwas kleiner; m) zahlreiche lebende Nauplien; n) ebenso; & 0) lebende Nauplien; p) mittelgrosse lebende N auplicn; q) ebenso, w eisslich; r) ebenso; s) verhältnismässig kleine, weissliche Nauplien; £) ebenso; u) einige kleine oder wenige grössere, weissliche oder schwach rot- braune Nauplien; v) ıv) ebenso; °) grosse, schwach bräunliche Nauplien; 4) 2) ebenso; | a!) zwei grosse weissliche Nauplien: c!) nichts lebendes. . a) II sehr zahlreich, I konnte ich nicht finden, grosse Anzahl am Boden, II scheint grösser wie in allen anderen Lösungen zu sein, einige lebende Nauplien; b) zahlreiche lebende Nauplien; . .c) zahlreiche lebende Nauplien, II und III; d) einige tote Nauplien, vielleicht vom stets in dieser Lösung belind- lichen Thermometer zerquetscht, sehr viele lebende; . e) bis k) ebenso; !) sehr grosse lebende Nauplien, 2 kleine; 136 m) sehr grosse lebende Nauplien; n) zahlreiche lebende’ Nauplien, aber doch weniger wie in Nr. 73; o) grosse und sehr grosse lebende Nauplien; Re KA p) mittelgrosse lebende Nauplien; j - ee q) ebenso, weisslich; r) ebenso; s) verhältnismässig kleine, weissliche Nauplien; t) ebenso; | E u) einige kleine, weissliche Nauplien; v) w) ebenso; BE x) grosse weissliche Nauplien; | y) z) ebenso; | a!) nichts lebendes; ec!) ebenso. | Bi 38 96. a) I, IH, wenige in der Nähe des Bodens; , b) zahlreiche tote Nauplien am Boden und an der Oberfläche, R | N 7 Tabelle C ce ; OR enthält die genaue Zeitangabe, in der die in B verzeichneten. Beobachtungen gemacht wurden, nebst Temperatur* u. a.: 1. Tag: Die Eier wurden morgens zwischen 8und 9Uhr in die Lösungen gebracht. = a a) 2. Tag, 9 bis 12 Uhr vormittags, T 19° C; b) 2. » 5 bis 6 Uhr nachmittags, T 208° C;. Bi Bi co) 3» 83], bis 10 Uhr vormittaes, T anfangs 182, um 10 Uhr 192° C; a d) 3. » 5 bis 7 Uhr nachmittags T 219° G: RR a e) 4 » 8bis 10 Uhr vormittags T 20°C. Die Beobachtung: 3 * Die Temperatur wurde stets an einem Thermometer abgelesen, das in dem’ mit künstlichem Nordseewasser gefüllten ' Reagensrohr Nr. 95 stak. A »Nauplien halb in der Schale steckend« ist unvollständig, es ist nicht sicher, ob die Er- scheinung nicht auch bei solchen aufgetreten ist, wo dies nicht vermerkt; \ T T T T T Ah 19%: 6; 137 » 9 bis 12 Uhr vormittags T anfangs 202° C, um ER er 7 16516; EG; 020.6; 402.0; 18 TrIIHE: 1 Uhr mittags T 18° 6; 9 Uhr vormittags T 18° GC; TEII bis, 203% 6; Men! WG; ING: 1./, Uhr nachmittags. T 1939 GC; 1 Uhr mittags T 195" C; 1'/, Uhr nachmittags T 197° G; T 218" C: 7209 T 216° C; G; am Vortag hatte ich nachmittags T 24" C beobachtet; ER: N 13 1 180007 ® y) 6. Tag, 10 bis 11 Uhr ntiiäch | er 10%» I Ühr » 383 1» Uhr » 2273.23 10:7 hr » E10» SEE Uhr N) m) 11 » Er rllhr » w12. » 10 » 11), Uhr '» 0) 5-11. Uhr » DM. » 6,» 7/, Uhr nachmittags DAB 12,» ER: } » 84 SREt= 5» 1% 12 Uhr » 18. » 10 » 10 Uhr > 2492.,9.2.0 94, Uhr.» WE ER Be, ED. 0 Il,» 0). 24.» A2!/, » U) 28=.'» 4.50: .8: Uhr FEB en 2. "3=lhr aa 90.9897 10: Uhr b!) 34. » vormittags; £)°36... » "12,bis 1 Uhr mittags T 198° C. - Das Verhalten der Eier und ausgeschlüpften Nauplien in den verschiedenen Lösungen ist ein sehr verschiedenes. der nur die Mengen- Auf Grund des Planes (Tabelle A), verhältnisse der zusammen&egossenen isosmotischen Lösungen gibt, ohne klar erkennen zu lassen, von: den einzelnen wieviel nun wirklich Salzen darin Snthalten g ‚sich schlecht Schlüsse bezüglich der wirkenden Salze ziehen, weshalb ich noch die einzelnen Bestandteile der Lösungen in der folgenden Tabelle D zu- besonders berechnet und 3 .sammengestellt habe. nicht immer genau gleich viel Flüssigkeit, verschiedenen Variationen bedingt wurde, sind, lassen In den einzelnen Reagensröhren war was durch die ich habe deshalb, 138 = 2 um alles auf ein einheitliches Mass zu bringen, berechnet, wieviel Salze in 1 Liter gelöst sind, wenn in den Ver- hältnissen, wie sie Tabelle A angibt, die isotonischen Lösungen zusammengegossen werden. Die fortlaufenden Zahlen links sind identisch mit denen der Tabelle A und B. . Daneben stehen die Zahlen, die in g die absolute Menge der einzelnen Metalle und Säureste angeben, die zusammen in 1-Liter Wasser gelöst gedacht werden müssen. Die Buch- staben a, b, c,... beziehen sich auf dieselben der Tabelle Gr. und B und bezeichnen ungefähr je einen Tag. Es. bedeutet ferner: 7% Stadium II, N Stadium II, = lebende Nauplien, schon als Artemien zu bezeichnende Tiere, = tote Nauplien. Ist nur ein Teil der Rubrik mit dem Zeichen user E soll das andeuten, dass nur ein kleiner Teil ‘der Eier das bezeichnete lm erreicht hat. ‚Diese graphische Darstellung hat nur den Zweck, den Ueberblick über das Verhalten der Eier und Nauplien in den verschiedenen Lösungen und einen Vergleich zu erleichtern und gibt das wieder, was in Tabelle B genauer mitgeteilt ist. Sie ist also bis zu einem gewissen Grade geeignet, die Tabelle. B zu ersetzen, die manchem vielleieht etwas umfangreich _ und auch zur Veröffentlichung überflüssig erscheint. Ich habe ° die. Aufnahme von Tabelle B in diese Mitteilungen aber doch für notwendig gehalten, um jedem die Möglichkeit zu geben, sich von den in den Schlussbetrachtungen erwähnten Ver hältnissen selbst zu überzeugen. Letzteres erscheint mir auch deshalb als wünschenswert, weil ich in diesen allgemeinen Ausführungen stets auf sie verweisen muss, um den Gedanken- gang durch zu viele Details nicht zu unübersichtlich zu machen. Diese Tabelle B gibt schliesslich auch am besten meine Be- obachtungsmethode wieder, weist auch Details auf, wie ich sie so kurz anders nicht hätte zur Veröffentlichung bringen können. 139 60° ei ni 2-1 a8 or ai 9.11 128 Et &l T-IL || «GL D _ - aa rn V7 ER — = VS m - ® 2 je=} Fr 145 % 23 354 | — | oe [0000| omeoje [m lm | | in 15 N 152 12:6 168. 0:6 0:6 0:6 06 06 06 0:6 ) 2 70 57 2:8 59 59 — 112220020 1000000120000. 1.000001 [m | m 12 110 | 129 10 2'6 21 15 “Na 121 4:2 85 | 22 22 22 22 30* 141 za Re E i 2 2ue m 9% E_ _ au se 7a ver mu u ) “|. | E10 = iS En a |” ee E _— | |l_ In a, | @ #4 | x oa olo|a & er lo Dual aa oe Kae [en | N a [ex [os a au - - = “© 1 & ri er iale|. ja | ER o Ne) a | m | © = a 2 2) a [6.) la lo :O I | @ far) — Ne) - aleo|lm 15 |% ale|z 2 ae 2 IT ä Wu t r|s an 2 E RS = > > 7 NZZ 72 I 1_ 7. S I) el) [ar Po ri “8 & | 143 No m < SZ je = a8 vezun eleis|2|= =|2 8/3 eleis|elz/els Se ee ae Dr > [e9) a = e>) a raalelaısle ; Po hcelee Be ee er an |: ex u Be Zu En D> 06) or en | ar > 22 |s = lelelelele|sle lea Tr u | LFI | | 26 | 282 | er | Ba \esı | N | EIERN 145°. ‚ Manches ist aus diesen Ergebnissen noch nicht ganz verständlich und bedarf der Wiederholung -und Ergänzung durch erneute Versuche in derselben Art, mit Lösungen, die zweckentsprechend weiter variiert werden können. Man kann & ‚aber doch schon jetzt vieles übersehen und die Wirkung von ‘Na, K, Mg, Ca, Cl und SO, bis zu einem gewissen Grade beurteilen, so dass ich es für angebracht halte, noch eine kurze Besprechung derselben zu geben, die eine Zusammen- - jJassung der wichtigsten Resultate aus den Versuchen darstellt. - Es ergibt sich daraus dann von selbst, was noch zu machen ist, in welcher Art die Lösungen zu mischen sind, auch wo _ dies nicht weiter bemerkt ist. Auf Details zurückzukommen behalte ich mir für später vor. Natrium scheint von dem Augenblick an, wo die ' Nauplien die Eischale verlassen haben, unbedingt notwentig zur Erhaltung der Tiere zu sein. In allen den Lösungen, in denen Na fehlt (Nr. 38—42, 62—-70, 74-82, 86-91, 96) sind ‚keine- lebenden Nauplien zu beobachten gewesen, nur in Lösung Nr. 76 hatte ich einen schwach zappelnden, eben aus- geschlüpften, aber schon im Absterben begriffenen Nauplius gesehen. Anwesenheit von Natriumsalzen erscheint also unbedingt notwendig, damit die Tiere in der Lösung über- - haupt leben könen; und das Natrium kann durch keins der angewandten anderen drei Metalle ersetzt werden. Es muss also eine wichtige Rolle im Lebensprozess der Artemien spielen. Es kann hiegegen der Einwand erhoben werden, dass in allen den Lösungen, in denen Natrium fehlt, die Eier bez. Stauplien nicht deshalb absterben, weil Natrium fehlt, sondern weil die das Natrium er ui Stoffe in den erden Mengen giftig wirken. Bei einigen (z. B. Magnesium), wo die Tiere sich nur bis Stadium _I entwickeln, ist dies auch zuzugeben. Bei der Zuckerlössung aber, in nn sich die Eier vollständig entwickeln und die Nauplien gut ausgebildet aus- schlüpfen, dann erst absterben, ist dies nicht so ohne weiteres anzunehmen und der ins Einfluss aller so wirkender Lösungen wird erst dann als erwiesen zu betrachten sein, wenn es gelingt, die Nauplien in einer Flüssigkeit ne Natrium auch nur ganz kurze Zeit länger am Leben zu 10 Re u Bann erhalten, wie in der Zuckerlösung; bis dahin kann das Absterben der Nauplien gleich beim Ausschlüpfen ebenso gut durch den Mangel an Natriumsalz bedingt ee ‘werden. | | a Die Anwesenheit von Natriumsalz kann ferner zum Teil. notwendig sein, um die als »giftig« auffassbare Wirkung anderer Salze einzuschränken. In dieser Mitteilung kann ich leider auf (Grund der bisherigen Versuche nur vermuten, dass vielleicht auch das Verhältnis des Natriums zu den 4 anderen Metallen, nicht allein deren absolute Menge in, Betracht kommt. | Er ; Nur Na Cl enthält Lösung Nr. 2 und 37, es waren darin : Bi: 8 Tage lang lebende Nauplien zu beobachten. In einer reinen Na, SO, : Lösung (Nr. 43) konnte ich noch nach 24 er, Anl finden, die teils erst kürzlich ausgeschlüpft zu sein schienen,* teils en nach ihrer Grösse zu urteilen, mehrere Tage darin gelebt hatten; wie Tabelle B besagt, sahen RR nicht ganz normal aus, andıın etwas weisslich. Es bietet also > eine reine Na Cl-Lösung von 35%, oder Na, a Lösung von 44, zur vollständigen Entwicklung der Tiere nicht genügendeExistenzbedingungen. Dabei macht sich zwischem dem Sulfat und Chlorid desNatriums ein kleiner Unterschied geldend: in reiner Na Cl-Lösung sterben die Tiere viel früher ab als in der Sufatlösung. Dieser eine Fall ist zwar nicht absolut beweisend, es könnte ja auch sein, dass das Sulfat nicht ganz so rein wie das Chlorid war, oder umgekehrt, aber es deutet auch das Verhalten bei den Salzen der anderen angewandten Metalle darauf, dass Sulfate günstiger wirken, bezw. auch in grösseren Mengen vertragen werden als die CHlonide Die beste und längste Entwicklung bis zu 8 mm grossen Artemien konnte ich in Natriumsalzlösungen. beobachten, die i % * Die Eier schlüpfen nämlich in vielen Lösungen nicht alle gleich- zeitig aus, sondern beginnen auch unter gleichen äusseren Bedingungen in a derselben Lösung teils erst nach einiger Zeit ihre Entwicklung. So istes zu erklären, wenn sich in Tabelle B auch viele Tage nach dem Ausschlüpfen der Hauptmasse der Eier immer wieder zwischen den grösseren ] Nauplien auch kleine, eben ausgeschlüpfte Nauplien vermerkt finden. 147 wenig Kaliumsalz und ebensoviel oder etwas mehr Maenesium- salz enthielten (Nr. 1, 15), der Zusatz von Kaliumsalz konnte auch fehlen (Nr. 3, 71, 73). Die Anwesenheit Calciums (Nr. 12) erscheint dabei als schädlich. | Kalium: Im allgemeinen lässt sich aus den Versuchen ‘ . erkennen, dass das Kalium in geringer Menge in der Lösung Bi vorhanden und bei reichlicher Anwesenheit von Natrium den Tieren zuträglich ist. Ist eine grössere Menge Kaliumsalz anwesend, sterben die Tiere schon früher ab und in reiner } _ Kaliumsalzlösung konnte ich überhaupt keine lebenden Tiere sondern nur ausgeschlüpfte tote Nauplien beobachten und zwar waren in der K Cl-Lösung (Nr. 41) und K, SO,-Lösung - (Nr. 39) die Verhältnisse etwa gleich. Um die Frage zu entscheiden: »Ist Kalium zu der Ent- wickelung der Artemien überhaupt notwendig?« können die Lösungen Nr. 3, 11, 44, 71,73 herangezogen werden, in diesen haben die Tiere wochenlang gelebt, sich auch über das Nauplien- Stadium hinaus entwickelt, ohne dass ich mit Absicht Kalium ‚zugesetzt hätte. Es scheint hiernach also, dass die Tiere längere Zeit, bis über 4 Wochen, ohne Kalium leben können oder — präziser — mit den Spuren von Kalium, die einerseits in den ‘ Salzen der Lösung als zufällige Vehunraflnd dagewesen - sein könnten, andererseits in den Eiern und an deren Schale - _ anhaftend aus der natürlichen Sohle her enthalten waren, auskommen. Letztere Verunreinigung könnte dadurch auf ein vernachlässigenswertes Minimum reduziert werden, dass man sehr grosse Mengen Flüssigkeit nimmt, in der die durch das - Ei hineingelangten Spuren von Kalium sich in unendlicher ‚Verdünnung verteilen. Betrachtet man die Lösungen, in denen nur Natrium und E Kalium als Salze vertreten sind, so zeigt sich, dass in keiner der angewandten Lösungen die Tiere sich über das Nauplien- E stadium entwickelt haben. Am wenigsten Kalium ist in der ; “ Lösung Nr. 6 Na=132, K=15), die Nauplien haben darin - über eine Woche gelebt. Schon in Lösung Nr. 45, wo Na 118 K = 34 ist, konnte kein lebender Nauplius Hedbachtei 5 werden, ebenso in Lösung Nr. 48 mit noch mehr Kalium. In "Nr. 85 aheh mit N —=123,-K=55 sind in den ersten Tagen u lebende Nauplien zu sehen gewesen, ja selbst in Lösung lan 148. Nr. 5 (Na = 111, K = 75) konnten einige lebende Nauplien Er vorübergehend beobachtet werden. Diese scheinbar sich wider- Be sprechenden Befunde. dürften sich erklären lassen, wenn wir E berücksichtigen, was wir bisher ausser Acht gelaäsen, als Salze welcher Säuren die beiden Metalle vertreten sind. In | Nr. 6 sind sie hauptsächlich als Chloride (Cl = 204), nur ein kleiner Teil als Sulfat (SO, = 1:8) anwesend und in Nr. 54 nur als Chlorid. Dagegen in Lösung Nr. 85, mit dem hohen Kaliumgehalt sind nur Sulfate und auch in Nr. 5 vorwiegend solche. Es zeigt sich also, dass, wenn das Kalium als Sulfat zugesetzt wird, mehr anwesend sein kann, wie wenn es als Chlorid figurirte. Ueber die Grenzwerte lässt sich aus den vorliegenden Kombinationen-so viel ermitteln, dass 1:5 Kalium _ 4 bei Anwesenheit von Na = 132 (Nr. 6) schon zu viel ist, de Tiere leben darin kaum eine Woche und bringen es nicht über das Naupliusstadium hinaus. Die Entwickelung ist also hier nur ebenso wie in einer reinen Natriumchloridlösung = eventuell genügt also auch eine geringere Menge Kalium nicht, weil Kalium allein vielleicht überhaupt nicht im stande ist, die Natriumlösung so zu ergänzen, dass die Tiere darin aus wachsen können, wie dies Salze des Magnesiums zu tun scheinen. Lösungen, in’denen nur Salze von Kalium und Magnesium vorhanden sind, habe ich 7 angewendet. In keiner einzigen zeigten sich lebende Nauplien. Die Ergebnisse waren, wenn weniger Magnesium (Nr. 67, 88, 62, 65) anwesend war, etwa er so, wiein der reinen Kaliumsalzlösung. Umgekehrt entsprachen die Erscheinungen in den Lösungen Nr. 66, 63 mit vorwiegend. Macnesium, und zwar als Chlorid, etwa denen einer Magnesium- salzlösung, es entwickelten sich die. wenigsten Eier über Stadium I hinaus. Auch hier scheint die salzbildende Säure von Bedeutung zu sein, indem Sulfate »günstiger« wirken, denn in Lösung Nr: 87. (Mg —= 219, K=3'3, SO, = 862, ClZ=3E waren auch ganz ausgeschlüpfte, allerdings tote Stauplien zu finden. | . ‘ Es scheint ferner die Anwesenheit von Magnesium auch die Wirkung des Kalium zu beeinflussen, denn in Nr. 32m: der auch ziemlich grosse Artemien zu beobachten a K = 1:5 (vornehmlich als Chlorid), trotzdem wir sahen, dass 149 _ diese Menge von Kalium schon ungünstig auf die Entwickelung einwirkt; ja, Nr. 13 hat etwa dieselben Mengen von Kalium und Natrium und es waren darin auch lebende Sauplien zu sehen. In beiden Fällen war auch Magnesium da, und es. scheint hiernach, dass in Anwesenheit von Magnesium mehr Kalium in Lösung sein darf, ohne die Entwickelung zu be- _ einträchtigen. Das Magnesium wäre also geeignet, die schädliche "Wirkung einer grösseren Menge von Kalium teilweise auf- zuheben. Magnesium: In jeder Lösung, in der die Nauplien ' eine bemerkenswerte Grösse erreicht haben und sich zu Ar- temien umgebildet haben, ist auch Magnesium (Nr. 1, 3, 11, 15, 44, 71, 73), überall, wo es fehlt, ist .die Entwickelung - darunter geblieben. DL In reiner Me‘ cı, Tösung (Nr. 38) oder reiner Mg. SO,- ‚Lösung (Nr. 40) konnte erst nach einigen Tagen eine ganz ‚geringe Entwickelung der Eier beobachtet werden, die nicht ‚, über Stadium I hinausging. In den Lösungen, in denen Magnesium als Chlorid und Sulfat vertreten ist (Nr. 75, 76, 4) war dasselbe zu beobachten. Reine Mabnestumsal nn lösung wirkt hiernach eiftig auf die Eier. Es ist nicht anzunehmen, dass etwa der Mangel eines Salzes die Nicht- entwickelung der Eier zur Folge hat, hingegen spricht die Entwickelung- der Eier in der Zuckerlösung (Nr. 96), in der .. ja gar kein Salz ist. Man sieht aus dem frühen Absterben der Eier auch, dass Sleich mit beginnender Entwickelung schon die Salze in die -Eier eindringen und dass die Eier keine mit elektiven Eigen- schaften gegenüber den schädlichen Salzen ausgestattete Hüll- schicht haben. Bei Anwesenheit von Natrium kann ziemlich viel Mag- nesium in der Lösung sein und die Individuen entwickeln sich viele Tage lang gut weiter. Ja, in den Lösungen (Nr. 8, 10), Er in denen neben viel Na (= 12) nur wenig Magnesium (= 0'6) 3 ’ r : ist, haben sie sich nicht ganz so gut entwickelt, wie in denen (Nr. 45, 73, 3, 11, 51), die mehr Magnesium enthielten. Bei 'gleichviel Natrium und Magnesium (Nr. 72) wird die Ent- wickelune der Eier unterdrückt, aber schon, wenn nur wenig A RR VER a ers Be AR a De BE a an Da le pi EEE | Er 7 Yale a Ri ’ 4 2, ze nn» . a NE PNERR Y N Me u le , x Ar „ PETE u h Re re 150° | i . K Eh bi Ma: RT we; mehr Natrium als Magnesium da ist (Nr. m), geht, die, u wickelung der Tiere wochenlang vor sich. var Die schon erwähnte Erscheinung von ‚Chlorid a Sulfat ist auch hier angedeutet, als Sulfat kann mehr Magnesium | anwesend sein, wie als Chlorid. | Konbinationen zwischen Kalium- und Magnesiumsalzen“ | sind schon beim ersteren besprochen. VE Calcium: In reiner Ca Cl,-Lösung (Nr. 42) orhuriekeh , 4 sich die Eier nicht sehr weit und es schlüpften nur wenige Nauplien aus, die sofort abstarben. Die Wirkung des Caleium- I chlorids scheint auch giftig zu sein; es dringt in die Bier, ein. 4 B und tötet die meisten auf Stadium Test N Von den Lösungen, in denen nur Ca und Na enthalten war, ‘haben die Nauplie am ‚längsten in Nr. 94 (Ca=06, "3 Na = 12, der grösste Teil Sulfat) gelebt, ich fand darin rg noch uch 20 Tagen lebende grosse Nauplien, die schliess- 2 lich auch abstarben, also etwa wie in einer reinen Na, SO Er > Lösung. Schon etwas kürzer lebten sie in Lösungen, in BR denen der Gehalt an Calcium etwas höher war (Nr. 57, 92), sieben Tage lebten sie in einer Lösung (Nr. 56) in der sogar mehr Ca (= 83) wie Na (= 69) als Chlorid enthalten war. E Wo aber das Ca die Hauptmenge neben dem Na ausmacht (Nr 58), starben sie sofort nach den, Ausschlüpfen ab Ahnen auch Nr. 93). In Lösungen, in denen neben Ca nur K vorkommt, zeigen sich dieselben ne en wie in reiner Oalcium- und Kallııas salzlösung; je nachdem das eine oder andere Metall überwiegt, sterben sie sofort nach dem Ausschlüpfen ab oder kommen überhaupt nicht zum Ausschlüpfen (Nr. 81, 80, 62, 68, 89, 70, 82, 83). ° ye va In den Lösungen (Nr. 1, 3, 15, etc.), in denen die Salze 4 von Na, K und Mg konbiniert, die beste Entwicklung bedingten, A fehlt Ca. Nur in Nr. 12 ist zu etwa denselben Mengen der Re drei genannten Salze noch wenig Ca (0'6 berechnet!) hinzu- ae gekommen, schon nach 5 Tagen war hier merkwürdigerweise _ | a Bender Nauplius zu sehen. en > ) Rohrzucker: Das Verhalten der Eier in einer reinen Zuckerlösung ist nach verschiedenen Richtungen hin nteronsan S er Nail 151 und geeignet, die Rolle der Salze bei der Entwickellung zu beleuchten. 1. zeigt sie uns, dass die Tiere bis zum Ausschlüpfen aus der Schale kein Salz von aussen aufzunehmen brauchen „und dass der Mangel an Salz erst in diesem Moment den Tod ' derselben herbeiführt. Wir sehen also 2. dass in allen den | Fällen, in. denen die Eier nicht bis zum Ausschlüpfen kommen, sondern früher absterben, nicht der Mangel eines Salzes den frühzeitigen Tod bewirkt haben muss, sondern von der umgebenden Salzlösung ins Ei gedrungen ist und eine giftige Wirkung auf den ausschlüpfenden Nauplius aus- ‚geübt hat. / Es sind also in der Wirkung ‘der verschiedenen Salze - bedeutende Unterschiede da. Dies hat mir den Gedanken nahe gebracht, dass man bei Untersuchungen von Artemia aus ver- - schieden stark salzhaltigen Tümpeln nicht nur allgemein die augenblickliche Konzentration der Salzsohle angeben soll, FEN sondern möglichst genau auch die einzelnen Bestandteile der- selben, denn es ist denkbar, dass nicht nur die grössere oder geringere Konzentration von Einfluss auf den Körperbau der Tiere ist, sondern daneben auch manche Eigentümlich- keiten derselben durch grösseren oder geringeren Gehalt an den dem Natriumchlorid beisemischten anderen Salzen bedingt werden. Man nimmt für das Meerwasser an, dass es überall die Salze in denselben Verhältnissen gelöst habe, bei den ‚Salzteichen und Tümpeln ist dies aber nicht der Fall. Es sind in letzterer Zeit eine Reihe interessanter Arbeiten erschienen, die einen bedeutenden Saisondimorphismus an verschiedenen Tieren nachweisen. Bei Artemia sind diese Verhältnisse gewiss noch dadurch kompliziert, dass die Salze dabei eine besondere Rolle spielen, die selbst wiederum bei verschiedener Temperatur (ausgenommen Na Cl) ver- schiedene Löslichkeit haben und verschieden stark jonisiert sind, also wohl in den einzelnen Jahreszeiten verschieden stark wirken. Die Arbeiten von Loeb, dem es gelungen, unbefruchtete Seeigeleier durch eine bestimmte Salzlösung dahin zu bringen, dass sie sich wie befruchtete entwickeln, lassen auch die eingangs erwähnte Vermutung, dass der Salzgehalt von Einfluss a ae die Ceschlachlichki ee Aneniian sei, i VRR erscheinen. RAIN RE ART An ' Eine Berüc a der in den letzten 4 Br ‚angewachsenen Literatur über - diese ir 8 Bi Beiträge zur Schmetterlingsfauna | . Siebenbürgens.* Von Dr. D. Czekelius. V. “ Seit den letzten, in diesen Heften veröffentlichten Mit- teilungen über die siebenbtirgische Lepidopterenfauna hat unsere Kenntnis derselben wesentliche Bereicherungen erfahren, ‚die wir namentlich‘ den Herren k.u.k. Hauptmann Albert Prall. und Komitatspraktikanten Romulus Grossin Hermann- | ‚stadt und E.v. Silb ernagel und Fabrikanten Fr. Daibel sin Kronstadt verdanken, welche in den letzten Jahren mit " wielem Eifer und schönem Erfolge sammelten. Namentlich- Herr Daibel, als’ Coleopterologe längst rühmlich bekannt, hat in dem einen Jahre seiner Sammeltätigkeit reiches Material - - zusammengebracht und eine ganze Reihe für Siebenbürgen "neuer Arten festeestellt. Es ist von grosser Wichtigkeit, dass gerade die Kalkgebirge des Kronstädter Gebietes genauer - dAurchforscht werden. Danken wir doch schon gelegentlichen Exkurgionen dahin schöne Resultate (Hesperia cacaliae, "Arctia quenselii, Zygaena exulans, Cidaria nobiliaria - usw.) Es ist nicht zu zweifeln, dass durch die Arbeit Daibels = die Kenntnis der Lepidopterenfauna Siebenbürgens noch eine - ı wesentliche Ergänzung und Bereicherung erfahren wird. Hätten E wir doch auch für die Gegend von Klausenburg, Biharergebirge 4 und den Nordwesten des Landes ähnliche, tüchtige Sammler und Forscher. Für die Elöpataker Gegend müssen wir leider * Siehe: Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürg. Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt: Bd. XLVIII, Jahrgang ‚1898, _ Bd. L, Jahrg. .1900, und Bd. LIU, Jahrg. 1903. NEE R EN: y a ar, ae. ;;; - ER 154 | a NN p* Sr A ING «e a SE FE | a in Zukunft auf die Mitarbeit von R. Clement verzichten, ni - er nach Wien .übersiedelt ist. Er hat die Kenntnis unserer Fauna ganz wesentlich gefördert, auch in dem nachfolgenden Verzeichnis ist noch eine grosse Anzahl von ihm für Sieben- bürgen als 'neu konstatierter Arten angeführt und sein Name ö muss in erster Reihe unter den Erforschern unserer Fauna genannt werden. 14 “an 2 Den Nordosten des Landes behandelt in einem Vortrage Be Herr F. Pax jun.: »Ueber die Lepidopterenfauna der Rodnaer = IR ‚Alpen«.* Mit Recht bindet sich Verfasser nicht an die politischen N 5 TER. indem er das Gebirge zwischen Jablonicza- und .. 4 in dem Hohes eines Vortrages Ss en Raum hatten Darum bleibt es unentschieden, ob eine Reihe für Sichana Br bürgen neuer Arten, wie: Limenitis camilla, Vanessa 4 urticae v.turcica, Coenonympha iphis V. carpatica, 5 Lycaena arcas, Lycaena hylas v. armena, Oncnogyna 3 parasita, Ino tenuicornis u.a. m. dem Laubwaldgürtel und der subalpinen Region der Moldau und Bukowina allein Be angehören, und darum der siebenbürgischen Fauna nicht ZU gezählt were dürfen. | er 15 Larentia cambrica findet sich in den ganzen Süd karpathen und nicht nur im Rodnaer Gebirge. Dagegen dürften Zr e die eigentlich alpinen Tiere: Psodos quadrifaria und BE alpinata, Crambus radiellus und Pyrausta alpinalis, die bisher in Siebenbürgen nicht gefunden worden sind, wo das Kuhhorn erreichen und unserer Fauna zuznzahle sein. Parnassius apollo dringt sehr lokal bis zu den Süd lichen Tälern des Kelemen-Gebirges vor, so dass die nördlichen : Karpathen in Siebenbürgen als die südliche Grenze seines 2 Vorkommens bezeichnet werden müssen, da die übrigen Be E u) Fundortangaben »Broos« und »Biharer Gebirge« nz sind und der Nachprüfung bedürfen. : Be Interessant wäre es zu wissen, ob Erebia epiphron Br v. cassiope im Rodnaer Gebirge die allein vorkommende _ Ba Form ist, und dort die neuerlich von Rebel aufgestellte Form: Bar V. a fehlt, die in den ganzen Se Er * Jahresbericht der : Köhlekischän Gesellschaft für Vaterländische Kultur. 3 Zoologisch-botanische Sektion, Sitzung vom 13. PERORDEE 1906. ER a en R | | 155 “vom Surul bis Bucsecs bis jetzt wenigstens allein konstatiert 5 wurde. | Von besonderer Wichtigkeit für die Erforschung unserer A Fauna war es, dass im Sommer 1907 Herr Professor Dr. H. h Rebel Siebenbürgen besuchte und so nun auch die Lokalität - der Fauna aus eigenem Augenschein kennen lernte, deren bester Kenner er heute ist. Leider war der Aufenthalt nur kurz bemessen, und ich selbst 'verhindert, für die ganze Reise als Führer dienen zu können. 23 für Siebenbürgen neue Arten und eine neue Form:’Erebia epiphron v. transsylvanica sind die faunistische Ausbeute dieser Reise * Ei Es wäre höchst erwünscht, wenn die Reise Herrn Prof. Rebel so weit angere&t, dass er uns nun auch eine »Fauna ‚Siebenbürgens« schenkte, wie er sie in so klassischer Weise für Bosnien und die Balkanländer bearbeitet hat. In foleendem gebe ich nun das Verzeichnis der für Sieben- ' bürgen neuen oder faunistisch bemerkenswerten Arten, kann - es aber- nicht unterlassen, auch an dieser Stelle den Herren EP Gross, H. Kravietaki, A. Prall, V. Weindel, Fr. _ Daibel und E.v.Silbernagel für die freundliche Ueber- lassung von Materiale, namentlich aber Herrn Professer Dr. H. Rebel für die mühevolle Revision der Bestimmungen auf das beste zu danken. Pieris rapae L. ab. leucothera Steph. Hermannstadt - 28. April, Schässburg 7. und 21. Mai, Elöpatak. „7, ab.immaculata Ckll. Hermannstadt 22. April, 5. Sep- _ tember 1908, Gross. 1 en: 2 napi ab. meridionalis i.]. Jungerwald 3. und 21. Juli 1904 x — -—- ab. impunctata Röber. Hermannstadt 26. April, 11. Mai 1908, Gross. 2 .Apatura ilia ab. Eos Kossi. Hermannstadt 10. Juli. ® Polygonia C. album ab. Hutchinsonii Robson. Her- »s°, mannstadt 13. Juni. _ i Melitaea trivia ab. nana Stgr. Zendrisch 28. Juli. ze athalia ab. corythalia Hb. Jungerwald, Roterturmpass. % x Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. 58. Jahrg. 1908, S. 74 f. ir a ’ sr. ti Emtt m 1 uf A x Y " Ay nn ir & B $ x pie: FB Es Y 5 2 R RN ji A 5 a” w. rt 7 \ Be gel ne ie ö “ u a 0 5- R £ f ’ u ih > er Er . Zr Nu aan ARE Re N er ’ Er ‘ x u; Melitaea aurelia ab. dyetinoides Horm. Kleinsche 20. Mai, Jungerwald. bi er: Argynnis Rss Schiff. Biene See 10. August 1904, Bulea- See. Wohl überall vom Paringul bis Bucsecs in den Süd- 58 karpathen über 1600 Meter Höhe. Unsere Stücke scheinen. Er alle der Form balcanica anzugehören.- A n — lathonia ab. hungarica Aigner. Hermannstadt. er -— aglaja ab. Emilia Quensel. Wolkendorf, Daibel. | — adippe ab. bajuvarica. Michelsberg, Hermannstadt, Prall. Sowohl ‘die Stammform als Auch die v. Cleodose sg zeigen bei uns konform dieselbe A berotipn der Re H. Fl. Unterseite wird bindenartig mehr weniger er in allen Uebergängen. Im Extrem tritt eine dunkelbraune Binde auf, die sich scharf von dem‘, ganz. hellen ‚Unter- u abhebt, und da die Tiere auch? ‚meist, ki ‚einer sind, tionsrichtung findet sich, wenn auch Nicht so ‚ausgesprochen, bei A. niobe und ab. ceris, Wer. Ba | nr paphia ab. marillae Aicner. Klon Cibin 25. Juli. a. die Form * GSX folgendernare »Die vorliegende Serie macht nun die Annahme Be : Lokalform notwendig, die sich von typischen epiphron e durch die kürzere Flügelform und die viel breitere und lebhaft hell-rot-gelbe, zusammenhängende Binde derV order- flügel, in welcher kleinere, ungekernte schwarze Punkte stehen, unterscheidet. Auch tritt die rostrote Färbung zu- | en in den Zellen 4 und 5 der Vorderflügel basalwärts. bis zum Schlusse der Mittelzelle zurück, was bei R 'epiphron wohl nur sehr selten der Fall sein dürfte. Auf der Unterseite ist die rostrote Binde der Vorderflügel basal- ' wärts nicht scharf begrenzt, sondern geht allmählich in die dunkle Grundfarbe tiber. Das einzige 9, welches mir vorliegt -und von Dr. Gzekelius im Jahre 1905- erbeutet : wurde, zeigt ebenfalls die Binde N breiter, die i Punkte darin ungekernt.« | a — manto‘Esp.. Vurtop 8. August 1906 | Re er Ben I 157 Erebia medusa ab. hypomedusa OÖ. Gör bei Gyula- _falva, Häromszek, Aigner. R. L. X. 187. .—. gorge 'Esp. Bulea-See 3. August 1904. - — euryale ab. euryaloides Testr. Bucsecs. - Coenonympha Pamphilus ab. marginata Rühl. Rosenau ‚ bei Kronstadt 1. August 1907, Silbernagel. — — ab. Lyllus Esp.: lzhüre 12. Juni. ,— — ab. eburnea Habich. Kronstadt, Daibel. Chrysophanus alciphron ab. infulvata. Grossau, Gross. .— phlaeas ab. caeruleopunctata Fer ee: 21. Juli 1907, Rebel. ‚Lycaena eumedon ab. fyleia Spebre. Hermannstadt 25. Mai, Kronstadt. # ,— icarus ab. © caerulea Fuchs. Hermannstadt, Weindel. Argiades sylvanus ab. faunus Turati. Hermannstadt, Weindel. eharodue altheae Hb. Kleinscheuern 25. August. Hesperia cacaliae Rbr. Bucsecs 4. August 1907, Rebel. - Gerura bicuspis Bkh. Czoodt August 1908. | Drymonia chaonia Hb. Hermannstadt 17. April 1901. OÖchrostigma velitaris Rott. Elöpatak, Clement. Malacosoma neustriaab. unicolor. Kronstadt 1. August, Daibel, Grossau 26. Mai, Gross. Lasiocampa trifolii ab. iberica Gn. Hermannstadt, Kravieczki. Gastropacha ee ab. .obseura Hen.‘:»Hohe * Rinne« 26. Juli. Hier nur in einer Generation und dieser Form. Die Stammform in Hermannstadt Ende Juni. _ Dendrolimus pini ab. montana Stgr. »Hohe Rinne« 16. und 30. Juli, bis noch bei uns nur diese Form kon- -statiert, Drepana lacertinaria L. Hermannstadt 12. August 1907, Gross. binaria v. heikulı Bkh. Elöpatak, Clement. — cultraria ab. aestiva Spr. Hermannstadt 18. August. “ Panthea coenobita Esp. Gyulafalva, Häromszek, Aigner. Arsilonche albovenosa Goeze. Hermannstadt 21. Juli 1903, Weindel. “ Dianthoecia caesia Hb. »Hohe Rinne« 18. Juli 1907. a A a le Sy: en: ENETHEN neu far‘ x De Kate Wr £ Kr 1.8 R a N Dr RR u , i ‚ N ’ a 1 Pr BE PB NR, | B i \ Un a Fa Fr, - R Y x f t Eh Mr NL P v N et, B Ar P 6 ; ai > REN “4 Nr ar Ar At ‚we Y j ne Er Ar E \ N ES AR Even ae RY » N er ev ua! # D De et 2 r i ; Br RE NORD ER W: Br; k f e at fe u“ ryoskile anne Hb. a in 11. ade ust Senta maritima Tausch. Hermannstadt 14. er RES ar arcuosa EI : Clement. Weindel. | | n Calymnia pyralina ab. cuprea Henne BE: Erastria uncula Cl. Hermannstadt, Kravietzki. Bomolocha fontis Thnbg. re 29. Juni 1908. Nendsiaa en Tr. Elöpatak, Clement. — umbellaria Hb. Elöpatak, Clement. Codonia quercimontaria Bastlbg. Hormansetid 8, Rebel. PR — linearia ab. strabonaria A Hermannstadt, Elöpatak, Clement. Ne RER 'Rhodostrophia vibicaria ab. strigata Stor. Pe 21. Juli, Daibel. | 2, STE — — ab. roseata Ersch. Salzburg 25. Juli 1906. eo ge Odezia tibiale Esp. Comorbach 24. Mai, Schulergebi rg: bei Kronstadt 4. Juni 1908, Daibel. er Minoa murinata ab. cineraria Stgr. »Hohe‘ Ri Jungerwald 25. Mai, Elöpatak, Clement. Gör bei & falva, Aigner. ° En DE Chesias rufata F. S. Michelsberg 22. Apnil, 39, aan Re: Larentia variata ab. obeliscata Bub. Kronstadie Be N Daibel. s — firmata Hb. Kronstadt 26. August 1908, Daibel, — vittata Bkh. Elöpatak, Clement. — flavicinctata Hb. Bulea 26. Juli 1907, Rebel. — riguata Hb. Schässburg 20. Mai. — alaudaria Fw. Fedelesch 31. Mai, Schulergebirge 1 ir. Bucsecs 26. Juli, Honigberg 3. Juli, Daibel. — ,Blomeri PRIEN, TO SBal. — abietaria a le Königstein beit Be 18. Juni 1908. | Er — pimpinellata ab. lantoscata Mill. Kronsadt % 15. August, Daibel. N ee s — extraversarialh Ss. RR Juli 1908, Er ‚199 Tephroelystia denotäta ab. atraria H.:S. Elöpatak, SW /Clement. — fenestrata Mill. Fedelesch 4. Juni 1908, Fräntea mosi 24. Juni 1907 in etwa 1600 Meter Höhe in der Tannen- region, unter dem Surul und westlich von diesem. (Süd- karpathen bei Hermannstadt.) | — veratraria H. S. Fedelesch 4. Juni, Schulergebirge - 18. Juni 1908, Gyulafalva, Aigner. — cauchiata Dup. Hermannstadt 4. Juni. .— semigraphata Brd. Kronstadt 28. August, Daibel. — secriptaria H. 8. Bucsecs 3. August 1907, Rebel. _— plumbeolata Hw. Roterturmpass und Baumgarten 21. Juli 1907, Rebel. — sobrinata Hb. Elöpatak, Ölement. - Ohloroclystis rectanculata ab. nigrosericata Hw. ‘ Hermannstadt 4. Juni. - Ennomos quercinaria ab. carpinaria Hb. Kronstadt 9. Juli, Daibel. —_.— ab. infuscata Ster. Zeidnerberg 24. August, Daibel. —_ ‘ab. equestraria F. Kronstadt 19. Juli, Daibel! oh er tuscantaria.ab. effuscaria Rbl. Hermannstadt 17. August. '8elenia tetralunaria Hufn. Hermannstadt 12. April, 5. Mai. Rerapıs evonymaria. ab. exquisita.! Aiener.. Her- - mannstadt. Semiothisa liturata Cl. Königstein bei Kronstadt, Crepe- N tura 18. Juni 1908. - Hibernia defoliaria ab. obscurata Stgr. Hermannstadt, Kronstadt. Hibernia marginaria ab. fuscata Harrison. Hermann- = stadt 18. März 1908, Gross. Biston pomonaria Hb. de ein O e.1., Weindel. u stratarius ab. terrarius .Wegmer. ermännklid Weindel. - Boarmia maculata ab. bastelbergeri Hirschke. Csukäs 28. Juli, Kimakowicz »Hohe Rinne« 3. August. E- 5>B oarmia jubata Thnbg. Hermannstadt. 'Gnophos obscurata ab. calceata Ster. Kronstadt. Ben ab. argyllacearia Stgr. Kronstadt. | x .y ” a: hf - \ “ -) 3 \ 2 dr i , en ‚E® End ar; R3 5 f 5 7 “ «% ° FE Pe 2 r A - * . in; u I Gnophos 0 D eraria Hb. Paringul, Petri, "Bucsees 4. August = Rebel, Negoi 12. August 1906. e Br 68 Phragmatobia fuliginosa ab. fervida Steger. Hermannstadt. 5 — — ab. borealis Stgr. Hermannstadt. = e Comacla senex Hb. Hermannstadt 5. Juli 1907, Weindel, Ino statices ab. Manii Ld. Schanta 15. Au | Apterona crenulella Brd. © Koterturmpass 19. Juli 1907. Rebelia surientella Brd. Kleinscheuern 5. Juni, Elpatnk, Clement. Sesia conopiformis Esp. Kronstadt. Hepialus sylvinus ab. a, Hormuz. Hermannstadt, August. Crambus paludellus Hb. Hermannstadt 1. Aura — lythargyrellus Hb. Kronstadt, Daibel. x — .orientellus H.S. von Daibel auch für den Bucsees er statiert. Er findet sich also auf allen Höhen über 1800 Meter vom Paringul bis zum Bucsecs. | — tristellus ab. paleella Hb. Hermannstadt 10% Ri | 5. September. RR 3 — — ab. fuscelinellus Stph. Jungerwalde Soptember 1008. 4 — — ab. aquilellus Hb. Jungerwald. 4 — mytilellus Hb. Zinne bei Kronstadt 30. Juli, Rehekt — speculalisa b. catroptrellus Z. Bulea 26. Jap 1907, Rebel. 2 — luectiferellus Hb. Bucsecs 3. August 1907, Rebel. A Chilo eicatricellus Hb. Hermannstadt 13. Juni. 3 Scirpophaga praelata Sc. Hermannstadt. Homoeosoma binaevella Hb. Elöpatak, Clement. Bee Heterographis oblitella 2. Hermannstadt 21. En 2 “A 18. August. 2 Pempelia subornatella Dup. Hermannstadt 18. Aue Euzophera fuliginos ella Hein. Elöpatak, Clement. Nyctegretis achatinella Hb. Kronstadt 21. Juli. Selacia argyrella F. Hermannstadt 14. August, Salzburg 2 1. August, Kronstadt, Daibel. Ba } Salebria betulae Goeze. Elöpatak, Clement. B — faecella Z. Elöpatak, Olement. SE Nephopterix rhenella Zk. Hermannstadt 23. Juni. | Be | ' Pristophora florella Mn. Kronstadt1. August 1907, a N. Br a Rn N, rs | NOLer | Phyeita spissicella F. Hermannstadt 24. Juli. Rhodophaea advenel la Zk. Elöpatak, Clement. Hermann- etade It. August...) Psammotis pulveralis v. grisealis. Stgr. Hermann- stadt 26. Juni. Psammotis hyalinalis Hb. Elöpatak, Clement, Koväszna, Aigner, Salzburg 1. August, Hermannstadt 20. Juli, Kronstadt. Seoparia sudetica L. Negoi 12. August 1905, Vurtop -11. August 1906, Bulea 26. Juli und Bucsecs 3. August 1907, Rebel. Pi: Beergestis limbata L. Michelsberg 4. August 1907. Ti itanio pollinalis Schiff. Kronstadt, Daibel. Fedelesch 4. Juni 1908. ‚Pionea crocealis Hb. Salzburg 1. August. — ‚elutalis Schiff. Elöpatak, Clement. Pyrausta sororialis Heyd. Bucsecs, Daibel. — cespitalis ab. intermedialis Dup. Hermannstadt 4. Mai, 14. August. 3 —_ sansuinalis L. Hermannstadt 1. August. Stammform. = — castalis Tr. Kronstadt, Daibel. Zoodt. — purpuralis ab. chermesinalis Gn.. en, Kerzeschora, Zoodt. PBjatyptilia gonodactyla Schiff. Elöpatak, Clement. Pterophorus scarodactylus Hb. Elöpatak, Clement. - Acalla cristana F. Elöpatak, Clement. kfz ka ee ee ee — variegana Schiff. Elöpatak, Clement. — sponsana F. Riuszadului, August. Hermannstadt 3. Sep- - tember 1901. '— aspersana Hb. Fedelesch 31. Mal. — .quercinana Stett. Jungerwald 29. Juni. — holmiana L. Hermannstadt 18. Juni, 5. Juli. Capua favillaceana Hb. Jungerwald 10. Mai. Cacoecia piceana L. Kronstadt, Daibel. — crataegana Hk. Alter Berg 23. Juni. = rosama L.-.. Alter, Berg 10. Junı. 2 Tortrix vwiridana’L.: Kronstadt. BP steineriana Hb. Kammhöhe Bucsecs 3. August 1908, Br Kebel, .- Locospera franzillana F. Elöpatak, Clement. 11 ra re F. Hantnersdor aut — epilinana Zr Kleinscheuern 5. Juni. - Br =, .eiliella ‚Hb“ Salabure 25. Juni. ER Euxanthis fulvana F. Jungerwald 2. Juni. 9 Re Olethreutes textana H. J. Jungerwald 18. Juni, —. siderana Tr. Kronstadt, Daibel. — 'stibiana: Gn! Königstein 18. Juni. Se -,; urtieanaıHb. Hermannstadt 15. Juni, 7 Dress ‚Lobesia permixtana. Jungerwald 28. Mai. Br Semasia conterminana H. Ss. Salzburg 28. Juli. Epiblema candidulana Molk. Hermannstadt 9. Mai. , — fulvana Stph. Kleiner Zibin 25. Juli. a — nisella v. pavonana Don. Elöpatak, Clement. N — "jmmundana F. R.. Rotertüurmpass: 21. Juli. see - similana Hb. Elöpatak, Clement. BES. I — asseclana Hb. Hermannstadt 13. Juli. Be Grapholita duplicana Zett. »Hohe Rinne« 20. Juni 100 — fissana Froehl. Kleinscheuern 5. Juni. VE Pamene splendidulana Gn. Hermannstadt 11. Mai, Gross. LAEDOSAF grossana Hw. Hermannstadt. - see Ancylis uncana Hb. Jungerwald 15. Mai. Ri: © Be — diminutana Hw. Hermannstadt 7. Juni. i Ü Es 3 Dichrorhampha quaestionana Z. Bistritz 10. Juli. $ — acuminatana Z. Jungerwald 2. Juni.- Glyphipterix equitella Se. nn 0. Juli 1008, Rebel. | Sr Swammerdamia lutarea Hw. Schässburg. ER a AIDA ren ela H. J. re Aa 1908, | > * __ BE F. Tunkehala 12: ulT, u. — xylostella L. Kleiner Zibin 25. Juli. u PINS a Metzneria lapella L. Elöpatak, Clement. _ BR. Gelechia rhombella Schiff. ER 18. August. 4 — solutella Z. Hermannstadt 11. August. Er N — dziedusizkyi Nov. Kammhöhe, Pe Auseuee 1907, 3 Rebel. Ra — diffinis Hw. Hermannstadt 9. September. N — maculatella Hb. Elöpatak, Clement. 0.000005 — sequax Hw. Hermannstadt, 7. August. BE; - 163 Lita, hübneri Hw. Kronstadt 2. August 1907, Rebel. — tricolorella Hw. Kronstadt 2. August 1907, Rebel. “ — leucomelanella Z. Kronstadt 2. August, Rebel. Teleia humeralis 7. Michelsberg 10. Mai, Gross. — triparella 2. Jungerwald 2. Juni. Tachyptilia populella Cl. Elöpatak, Olement. Xystophora unicolorella Dup. Michelsberg 1. Juli. Anacampsis anthyllidella Hb. Kleinscheuern 3. Juni. — vorticella Se. Hermannstadt 9. Juni, Colimbitza bei Bistritz 13. Juli, Kleinscheuern 15. Juni. Recurvaria nan eila Hb. Hermanustadt 3. August. _Ypsolophus ustulellus F. Keisd 19. Mai. - Sophronia semicostella Hb. Spitalsgarten 23. Juni. -Pleurota aristella L. Salzburg 15. Juli. ' Psecadia bipunctella V..S. Hermannstadt 28. Juni. EN. — funerella F. Kronstadt 25. Juni, Daibel. E Depressaria douglasella St.H. Michelsberg 23. Juli. Hypercallia eitrinalis Sc. Jungerwald 1. Juli. Carcina quercana F. Elöpatak, Clement. Hermannstadt 2 A 2 » 1906, Kronstadt, Rebel 1. August 1907. ' Harpella forficella Sc. Kerzeschora 26. Juli 1908. "Borkhausenia flavifrontella Hb. Elöpatak, Clement, Bulea 26. Juli 1907, Rebel. — fuscescens Hw. Negoi 12. August. — luetuosella Dup. Bulea 26. Juli 1907, Rebel. — procerella Schiff. Spitalsgarten 3. Juli. Epermenia illigerella Hb. Alter Berg 12. Juni. — chaerophylella Goeze Jungerwald 26. April. _Sceythris cuspidella Schiff. Kronstadt 21. Juli, Daibel. - Mompha decorella Stph. Elöpatak, Clement. Psacophora Schrankella Hb. Elöpatak, Clement. ' Coleophora anatipenella Hb. Kleinscheuern 3. Juni. Zeeiypelierella Hofm. Hermannstadt 18. August. -— serenella Z. Hammersdorf 15. Juli. — fringilella Z. Jungerwald 28. Mai. hemerobiella Sc. Elöpatak, Clement. auricella F. Hermannstadt 13. Juni. lineolea Hw. Elöpatak, Clement. - nutantella Mühlig. Kleinscheuern 5. Juni. | Bi lirchoeblfeim en ln F. Tine 5 carpinicolella en Elöpatak, Clement. 5 a eg Rentti, 2. a ao oh ware yn a SUSRLOARTE pfeiferellus‘ Hb. Kerzeschora, Ga BR 2 26. Juli 1908, Rebel. a | Adela ae ER; ‚Hermannstadt 18. Juli 1907, 1 | Eriocrania subpurpurella v. fastuosella ER all 26. Az En a - ... „Der Auenwald im En EB 2 ...2%bei run - Von J Heinrich. Wachner. bes Ueberall wird durch die fortwährend intensiver werdende Kultur das natürliche Bild der Landschaft verändert, der Pflug bezwinet immer weitere Gebiete und die an intimen Reizen ‚reiche Naturlandschaft wird zu einer langweiligen Kultursteppe. Besonders stark bedroht sind Vegetationsformationen, die an Bodenverhältnisse gebunden sind, welche der Kultur- "ingenieur mit »erstklassig« bezeichnet. Ein solcher im Aus- sterben beeriffener Pflanzenverein sind die Auenwälder an _ unsern Flüssen. Sie sind selten geworden und nur an sehr wenigen Örten des Karpathengebietes hat der Pflanzengeograph ‚Gelegenheit, sie in ihrer eigenartigen, urwüchsigen Schönheit zu studieren. Ein in dieser Hinsicht oeseenetes Gebiet ist die Umgebung "von Schässbure. In zahlreichen Windungen schlängelt sich die: Kokel - durch ihr breites Tal, Weiden- und Erlengebüsch umsäumt die Ufer. Einen ganz besonderen Schmuck: bilden aber die schönen kleinen Auenwäldchen an Schlingen und Krümmungen des Flusses. Hervorragend typisch entwickelt ist der »Bereg«” im Karlenham. Das Wäldchen erfüllt ein von drei ‚Seiten von der Kokel umflossenes Viereck am nördlichen Ufer des Flusses zwischen . Schässbure ‚und Weisskirch und bedeckt eine Fläche von etwa E: 4 Hektar. N AZ A Schon aus’der Werte gesehen bietet der Auenwald ein E:- une Bild als die Laubwälder unserer * Hügel und Berge. * So bezeichnet der Schässburger Sachse mit einem magyarischen BE unsorte die Auenwälder. 166 | ee Während nämlich in unsern Eichen- und Buchen wel die | Bäume fasst alle gleiche Höhe haben, das Profil infolgedessen eine gerade ruhige Linie ist, mache: im Auenwald in buntem 5 2 Wechsel hohe und niedrige Bäume; auch stehen sie nicht ‚so dicht und können sich deshalb BR entfalten, die Kronen der einzelnen Bäume verschwinden nicht in einer einzigen 2 grünen Fläche, sondern ragen als selbständige Individuen Br “ in die. Lüfte. So ist denn das Profil des Auenwaldes ro . manniefaltiger, auf- und absteigend; hohe und niedrige, schlanke Es und breite grüne Kronen und dazwischen das as DIR des Himmels. Be. Es erinnert der Auenwald in dieser Beriehuns an den tropischen Urwald, von dem Schimper dasselbe sagt. en Die narschenden Bäume in unserm Auenwäldchen sind: mandelblättrige Weide (Salix amygdalina L.), Se E (Salix alba L.), Schwarzerle (Alnus glutinosa- ei 4 Schwarzpappel (Populus nigra L.) und Espe (. Fopulus tremula L NR ss Die Weiden werden hier nicht geköpft und sind meist zu. prächtigen Bäumen von 15—20 m Höhe herangewachsen. An 4 einem besonders schönen Exemplar von Salix amygdalina | stellte ich einen Stammdurchmesser von 2 m fest. Auch Espen \ bis zu 1 m Stammdurchmesser finden sich, die meisten Bäume _ jedoch haben nur eine Dicke von 40-70 cm. Neben den oben erwähnten Baumarten findet man noch eine Reihe anderer: i Hier und da stehen Silberpappeln (Populus alba L.), sehr BR | einzelt Feldulmen (Ulmus campestris L.), ferner Stieleichen (Quercus robur L.), jedoch nur in 2—8 m hohen verkümmerten Exemplaren; an einer Stelle beobachtete’ ich auch einen Wild- apfelbaum (Malus silvestris Mill) und eine ganz junge kaum “ kniehohe Linde. Eschen fehlen vollständig. N Weiden und Pappeln bilden lockere Kronen und BB. genügend Licht zum Boden herabdringen. So ist denn auch 2 das Unterholz hier sehr gut entwickelt. Pax* sagt zwar, Das 2 Unterholz fehlt im Auenwald der Karpathen so gut wie BEE Aber unser »Bereg« bildet eben eine rühmliche Ausnahme. 144 üppiger Fülle gedeiht das Strauchwerk. Das \ Unterholz wird fast ausschliesslich von Hartriegel (Cornus sanguinea) gebildet. “2 Eingestreut wachsen Pfaffenhütchen (Evonymus eUrODOEE 2 N { 2 h runden der Pflänzenverbteitung in den Karpathen I, 120. x Mi: ie © DE rn „ N \ nf: ur 167 R / Hollunder (Sambueus nigra L.). Nur sehr vereinzelt beobachtet man gemeinen Schneeball ( Viburnum opulus L.) und tatarischen - Ahorn (Acer tataricum L.). Am Waldrande und auf kleinen Ri Lichtungen wuchern Brombeeren. Das charakteristische Gepräge pflegen Wälder im all- gemeinen durch Bäume und Sträucher zu erhalten, Boden- . kräuter beeinflussen die Physiognomie des Waldes nur wenig. Anders ist es in unserm Auenwald. Zwei Bodenkräuter geben ihm ein höchst eigrenartiges N Aussehen, bringen einen Zug in das Bild, so kräftig und her- rend, dass er auch dem Laien sofort auffällt: Pestwurz (Petasites officinalis Much und ZPetasites albus Gärtn.) und - Hopfen (Humulus Lupulus L). Der sandig-lehmige durch die =“ Y - Frühjahrsüberschwemmungen und durch reichliche Taubildung wohldurchfeuchtete Boden scheint den beiden Pestwurzarten sehr wohl zu behagen. Im Frühjahr schiessen die saftigen, ee fleischfarbenen oder blassgelben Blütenstiele an einigen Stellen so dichtgedrängt aus dem Boden, dass man vor einem N Hyazinthenbeet zu stehen meint. Bald wachsen auch die Blätter hervor, über 1 m hoch und bis 1:80 m im Durchmesser. Im - Sommer, wenn die. Pestwurzblätter ihre volle Grösse erreicht haben, zeigt auch der wilde Hopfen üppigste Entfaltung. Alle Br die hen Stämme klimmt er hinan, schwingt sich in ar, x E malerischen Festons von Baum zu Du bildet natürliche Lauben und dicht verwachsene here für die Sänger der Wildnis. Pestwurz und Hopfen erinnern lebhaft an die mächtigen Blattpflanzen und Lianen. des tropischen Urwaldes und ab romantisch veranlagte Schulknaben heissen unser Auen- wäldchen auch kurzweg den »Urwald«. Hopfen und Pestwurz sind wohl die bezeichnendsten, doch keineswegs die einzigen Bodenpflanzen. Aus der reichen Schar nenne ich noch folgende: Sumpfdotterblume (Caltha palustris 1.), Huflattich (Tus- silago farfara L.), verschiedene Hahnenfussarten, Milzkraut i S (Ohrysosplenium alternifolium L.), Günsel (Ajuga reptaus L.), - Gundermann (Glechoma hederacea L,), zweiblättrige Schatten- n blume (Maianthemum bifolium D. C.), Salomonssiegel (Poly- gonatum multiflorum Allioni), Labkraut (Galium spec.) und angesiedelt: Lauchhederich Alliaria offieinalis a Kl (Lappa spec.) Brennessel ( Urtica urens 5 2 "Sehr vorn Den grossen ER an Bodenpflanzen verdankt unser Ge gewiss dem Umstand, dass es nicht wie die meisten ander Auenwälder der Karpathen als Weideplatz benützt wird. Nicht nur für den Botaniker, auch für den Ornithe ist der »Bereg« ein weihevolles Plätzchen. Ein reiches R 08. leben entfaltet sich hier auf eneem Raum. An allen "Eck und Enden schlagen Nachtigallen, der Weidenlaubsänger ‘sein muntres Zilp, zalp von den Zweigen, Turteltauben eir Pirole flechten hoch oben im Astwerk 1 kunstvolles N dazu Fliegenschnäpper, Meisen, Grasmücken, Zaunkönig, Bar stelzen und Wendehals. Im Gebtiach am Wiesenrand haust Wachtelkönig, drunten am Fluss im Röhricht wohnt der Te ee ‚auf der breiten Sandbank sieht man Be stört ein Raubvogel den Frieden der Nakur. 5 Bo. doch der: Besitzer des Auenwaldes, die Sta lichkeit und Naturwüchäiskeit Sen möchte doch Be die gierige Axt die hochragende Pracht der Weiden un Pappeln im »Bereg« vernichten. : RR Zusammenslellung rin in den Jahrgängen XXII (1872) bis .LVII (1907) der Schriften | ae siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften veröffent- lichten Arbeiten. | (Fortsetzung der von Martin Schuster im XXI. Jahrgang unter gleichem Titel erschienenen Arbeit.) E Allgemeine Naturwissenschaften Biologie ete. . Römer Julius: Die Lehre Darwins als Gegenstand wissenschaftlichen und unwissenschaftlichen Streites. Jahr- ano KXXIL:1882, p. 1. . Derselbe: Die Lehre Darwins als Gegenstand wissen- schaftlicher Forschung. Jahrg. XXX, 1880, p. 11. : Jickeli Dr. Carl: Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als Grundprinzip für Werden und Vergehen im Kampfe ums Dasein. Jahrg. LII, 1902, p. 1. . Derselbe: Zellteillung, Enzystierung und Befruchtung als periodische Ausscheidung. (Vortrag. Jahrg. LVII, 1907, Par. = | Medizin. - Birthler Dr. Eriedr. jun.: Die Cholera-Epidemie zu Sächsisch-Regen im Jahre 1873. Jahrg. XXIV, 1874, p. 23. . Gzekelius Dr. Dan.: Statistische Daten über Diphtherie- - Todesfälle in Hermannstadt vor und nach Einführung des Diphtherie-Heilserums. Jahrg. XLIX, 1899, p. 1. - Fabritius Dr. Aug.: Ueber den heutigen Stand der Alter- . starextraktionen. Jahrg. XLIJ, 1891, p. 42. . Oberth Dr. Julius: Ueber Appendieitis. (Vortrag.) Jahr- gang LIl,-1902, p. 81. . Derselbe: Ueber Bakteriengifte und Antitoxcine, mit be- 2 - sonderer Berücksichtigung der Diphtherie. (Vortrag.) Jahr- gang XLIV, 1894, p. 1. 10. 10. RES Dorchinlienng in Hermisnndiadt inebst se Lit ca - angaben). (Vortrag) Jahrg. XXXIX, 1889, p. 9. 2 Bielz E. A.: Die Fauna, der Wirbeltiere Siebenbü bürgen neuer Vogel, und Phalaropus cinereus Meyer, e Derselbe: Kritische Besprechung a in den verschieden n Ländern beim Auftreten der Diphtherie in Anwer stehenden ie ‚Jahrg. 0 1895, SE Re 1888, p.-188. E be Kleine Mitteilung: Ein reif ausgetragener menschlich Bicephalus. Jahrg. XLIV, 1894, p. 101. Zoologie. 2 a) Wirbeltiere; s Aa nach ihrem PR Bestande. Jahrg. KXVI, p- 19. Derselbe: Ueber die in Siebenbürgen vorkomme % Fledermäuse. Jahrg. XXXVI, 1886, p.77. esse Czynk Ed. v.: Die Zwergmaus, Mus minulus Pall. Nat 5 ae Skizze aus Siebenbürgen. Jahrg. X 1889, D:.3. / MR K ne M. v.: Zur Vonaliknk Sichenbüngens Ju gang XLV, 1895, p. 32. i KlementR.: ae das Gefangenleben dee Sicbensehlaf Myoxus Glis L. Jahrg. XLI,; 1891, p. 27. wre Leonhardt Wilh.: Verzeichnis Ar Vögel Schässb nebst biologischen Skizzen. Jahrg. LII, 1903, p. 10% Hausmann Wilh.: Bubo maximus L., Der Un gang XXX, 1880, p. 49. | Eat Derselbe: Vogelvarietäten in Siebenbürgen. En. X 1878,,9.:98. ) Henrich Karl: ER pygmaca Koch, ein für Siet Seltenheit. Jahrg. XXVII, 1878, p. 44. | Ungar Dr. Karl: Die tierische Abstammung des Mensc (Vortrag) Jahre. LVII, 1907, P- 87; F Bi N) REN I Dr Wa al. Kleine Mitteilungen: a) Bielz E. A.: Ueber das Vorkommen des Birkhuhns ‚(Tetrao tetris) in Siebenbürgen. Jahrg. XLVI, 1896, p. 89. b) Derselbe: Siebenbürg. Fledermäuse. Jahrg. XXX VII, 1887, .p. 143. | ‘c) Kimakowicez M. v.: Pelias berus, var. prester L. Jahrg. XLVI, 1896,-p. 102. d) Derselbe: Ei berus und ihre var. prester L. Erwiderung auf v. Mehelys: Einiges über die Kreuz- otter.: Jahrg. XLVN, 189%, p. 79. .e) J. Römer: Beobachtungen an einer Wasserralle. Jahrg. XXXIV, 1884, p. 137. D Derselbe: Mäuse Albinos, ebendort, p. 140: g) » Freundschaft zwischen Hund und Katze ebendort, p. 141. pb) Wirbellose. . BielzE.A.: Die Erforschung der Käferfauna Sehen birsen ' bis zum Schluss des Jahres 1886. Jahrg. XXX VI, 1887, p. 27. . Birthler Friedr.: Ueber siebenbürgische Caraben und ‚, deren nächste Verwandte. Jahrg. XXXVI, 1886, p. 53. Derselbe: Ueber die Varietäten der siebenbürgischen " Käferart Carabus Rothi Dej. Jahrg. XXXV, 1885, p. 69. Ozekelius Dr. Dan.: Kritisches Verzeichnis der Schmetter- linge Siebenbürgens, mit Karte, und Angabe der Fundorte. Jahrg. XLVIL 1897, p. 1. Derselbe: eos zur Lepidopteren- und Odonatenfauna Siebenbürgens. Jahrg. XLVI, 1896, p. 82. Derselbe: Verzeichnis der Hialer in. der a Hermannstadts gefangenen Macrolepidopteren. Jahrg. XLII, 1892, p. 37. | Derselbe: Beiträge zur Schmetterlingsfauna Sieben- bürgens. Jahrg. XLVII, 1898, p. 151; Jahrg. L, 1900, p. 80; Jahre. FIN 1903, p.’&1. ber onen Bus v.: Ueber Artemia salina und andere | Bewohner der Salzsoolteiche von Salzburg. Jahrg. XXX, A880. p. 112. „Derselbe: Weitere Becbarklunsen über Artemia salina - und die Salzburger Soolteiche. Jahrg. XXXV, 1885, p. 24. IT. 13. 14. In: 16. 17, 18. 19. 20. 21. 24. 29. . Derselbe: Ueber einige Beobachtungen. an in den Be burger Teichen vorkommenden Organismen. Jahrg. XXX, 4 1879, p. 158. Pack Karl: Notizen und Bäimabe zur Insekten Siebenbürgens, Jahrg. XXIII, 1873, p.'17;. Jahrg. XXIV Be: 1874, p. 34. Henrich Karl: Verzeichnis der in der nächsten Umsehuns Eh Hermannstadts beobachteten Aphiden. Jahrg. XLV,1895,p.23. Derselbe: Uebersicht der Arachnidenfauna See Jahrg. XXXI, 1881, 1261. Derselbe: V an der in den Jahren 1879—1883 Hr ; Hermannstadt beobachteten Blumenwespen (Anthophila). ? Jahrg. XXX, 1880, p. 179; XXXI, 1881, p. 68; XXXT, 1882, 7° p. 122; XXXII, 1883, p. 115; XXXIV, 1884, p. 36. Vo Derselbe: Einiges über Kephalopoden. Ve IE. ee gang XXVII, 1878, p. 28. Derselbe: Ueber Phylloxera vostatriz, Planch. (V ortrag) g“ Jahrg. XXX, 1881, p. 24. Derselbe: Ueber Spongien. (Vortrag.) Jahrg. XXVI, © 1347.%P. 20: en Dr. Carl: Die Fischerei, insbesondere die Perlen % fischerei auf Dahlak, Hrdebnisge und Beobachtungen. 7 Jahrg. LVII, 1907, p. 43. Derselbe; = Zur. Molluskenfauna Siebenbürgens. { Jahr- de Br gang XXVII, 1878, p. 122. Kae M.v.: Beitrag zur Molluskenfauna. Sohn | ' bürgens. Jahrg. XXX, 1883, p. 11; XXXIV, 1884, p. Br xX1:.1890..: PT, Derselbe:Dr.A.v. Sachsenheims Molinskenancb an. der West- und Nordküste Spitzbergens im nördlichen ms a meer. Jahrg. XLVI, 1896, p.-67. Derselbe: Prodromus einer Monographie des Olansig | Subgenus Alopia, H. u. A. Adams. Jahrg. XLIII, 1893, p. 19. 2 a Mocsäry Alex.: Zur ee Siebenbürgens. \ Be Jahrg. XXIV, 1874, p. 117. ar Retrz Dr; Karl: Beitrag zur siebenbürgischen Kaferfauna 13 Ellescus-Arten). Jahrg. XXXVI, 1886, p. 72. Me Derselbe: Monographie des Coleopteren Genus Liparus. 2 Olw. Jahrg. XLIV, 1894, p. 26. en ee Et ae - Fans r .- S er “ % . Re RT J > ER Sr 2 de = Tuer] ie a 4 = rer Ba Te u 09 2 Sn SEE 2 %. Ber 30. a »Bivalven nach dem Schlossbau. Jahrg. XLVII, 1898, p. 136. aD. z 173 Derselbe: 1 iöher den Stand der Cokoplerenlanun der er Umgebung Schässburgs.. Jahrg. XLI, 1891, p. 1. RT. Schwab Friedr.: Ueber das Vorkommen von Ciecindela elegams Fisch in Siebenbürgen. Jahrg. XXXIX, 1889, P- 9. Strobl Gabriel Prof.: Siebenbüreische Zweiflügler. Jahr- tl, gang XLVI 1896. 9.13 N Derselbe: en aus Ungarn und Siebenbürgen. Jahrg. L, 1900, p. 43. Vest Wilh. v.: Bivalvenstudien. le 'L, 1900, p. 89. Derselbe:‘ Entwurf einer Einteilung der lebenden Derselbe: Ueber die Bildung und Entwicklung des Bivalvenschlosses mit 3 Tafeln. Jahrg. XLVII, 1898, p. 25. Kleine Mitteilungen: a) Zur Fauna Siebenbürgens (Literaturbericht). Jahr- gang XLVII, 1897, p. 85. “ 5) Die Abdominalzange der Forficuliden. Jahrg‘ XLVI, 1896, p..103. c) Beitrag zur Käferfauna Siebenbürgens.-Jahrg. XXVJH, 1877, p. 9. d) Die Vermehrung der Käferfauna Siebenbürgens. Jahr- gang XLV, 1895, p. 32. ‚e) Biöloeische Notiz über Mollusken. Jahrg. XLV, 189, p- 97. J) Myriopoden Shenbireene Jahre. -X1,VI, 1896, :n. 97. g) Neue siebenbürgische Schmetterlinge. Jahrg. XLI\, 1894, p. 102. - _ | h) Auftreten kleiner Käfer, Lebenszähigkeit Jahrg. XXXII, Pp 118. Botanik. „Barth Josef: Eine botanische Exkursion .ins Hätszeger Tal, dann in. die beiden Schieltäler und auf das Paring- _ gebirge vom 22.26. August 1882. Jahrg. XXXIII, 1883, p.1. Derselbe: Eine botanische Exkursion auf die NIS yaRR> ‚Jahrg. XLII, 1892, p. 30. Bielz E..A.: Das Vorkommen und die Kerbrsttune des _ Sade-Wachholders in Si nen: Jahrg. XXXV], 1886, ; pP. 48. BEN me, Ri 127 L DDR KR . BE y Vi, Da a FRI a a RR AR x RR ce Ka; b Be LICHT. ’ . * et N ER re N n» > we ‘ Vy E a WITH TA A n u # 5 Yu r u N, 5 “ 6 fr 5 PET R; / f nn! a h) Ä ‘ i 2 ah ER ’ As, AT ne u . Kanitz Dr. Aucust: Noch; einmal über Josef v. XI reihen "Die in nennen id wachsenden der Syringa. Jahrg. XXXVI, 1886, p. 51. es Flatt Karl v.: Briefe über Syringa Tosikacn, je ‚Jahrg. AL, Ein p- 113. | und XI Sehe Inhalt des ersten Tausend. Ja. \ 1872, p. 38. i I feld und dessen botanischen. Nachlass, Jahrg. an gang NXKV, 1885, p- 38, Derselbe: Ueber die Fortsetzung des von a begonnenen Herbarium normale transsylvanicum. can XLI, 1891, p. 31. SR Schullerus Dr Josef: Zur Blütenbiologie des Ga mohns. Jahrg. LVI, 1907, p. 69. Ki Schulzerv.Mügg enburg Ster: Unbefangene Revi der Elömunkälatok Magyarhon some ya Haszlinsky Frigyes, Budapest, 1885. Jahrg. XXXV, 188 p. 29. we ie E Kleine ee | rs oe 1877, p. 97. R* u c) Die Laubmoose der Umgebung von Deva. sah Pr L 1896, p. 90. Bei 2 Ba d) Mitteilungen über fünf im Sommer 187 8 beobach te: Entwicklung. Jahre. XXIX, 1879, p. 107. ul: Rör e) Notiz ‚zur Metamorphose der Pilanzen. Kar Jahrg. XXI, 1872, p. 36. Ä Br: f) Verbänderung eines Astes von Alnus incana u ınd Beitrag zur Flora von Zajzon. Julius Römer.) ' Ja re gang XXXIV, 1884, p. 142. (J. Römer.) a 9) Pinus cembra L. Jahrg. XLV 1895, p. 56. (E: ‘A. B h) Ueber die verschiedenen Windungsrichtungen s Schlingpflanzen. Jahrg. XLV, 1895, p. 55. die 173 Mineralogie und Geognosie. . Benkö Dr.G. und Jahn K.: Ueber ein eisentümliches Erd- " harz oder asphaltartiges Mineral von Sil-Vajdei. (Pyroretin oder Bielzit?) Jahrg. XXXVI, 1886, p. 85. . Bielz E.A.: Die in Siebenbürgen vorkommenden Mine- ralien und Gesteine nach den neuesten Untersuchungen revidiert und zusammengestellt. Jahre. XXXIX..1889, pp. 1. . Derselbe: Bemerkungen über das Vorkommen von hydraulischem Kalk in der Nähe von Hermannstadt. Jahr- gang XXIX, 1879, p. 64. . Derselbe: Der Meteorsteinfall von Möcs. Jahrg. XXXH, 1882, p. 126. | . Derselbe: Die Trachyttuffe Siebenbürgens. Jahrg. XX\V, 1879, p:86. . Römer Julius: Ist die Wolkendorfer Concordiakohle Braunkohle oder Steinkohle? Jahrg. XXIX, 1879, p. 104. . Kleine Mitteilungen: '@) Kleine Mitteilungen von Julius Römer. (Besondere Krystallisation des Wassers). Jahrg. XXXII, 1882, p. 118.. | b) Petrographische Studie über Andesite des Hareita- “ gebirges. Jahrg. XLV, 1895, p. 50. c) Daeittuffkonkretionen im Dacittuff. Jahrg. XLIV, 1894, p. 102. | d). Das eigentümliche Erdharz in den tertiären Steinkohlen- lagern am Vulkanpass. (E. A. Bielz.) Jahrg. XXXVI, 1887, p. 143. e) Die Eruptivgesteine von Alsö-Räkos und Heviz. Jahr- Sang XXVII, 1877, p. 84. Ä f) Marmorvorkommen bei Unter-Schebesch (Dr. J. Capesius). 4% Jahre. XL 1898, p.,91. . 9) Einige Mineralien von Kis-Almäs im Hunyader Komitat in krystallographischer Beziehung. Jahrg. XLVI, 1896, B.9683.- | _ h) Syenit von Ditrö. Jahrg. XXVIL, 1877, p. 84. i) Die Gesteine der Trachytfamilie der Siebenbürger Erz- gebirge. Jahrg. XLV, 189, p. 48. _'k) Trachyttuffe. Jahrg. XXVI, 1877, p. 91. ID ' Forschens. Jahrg. XXIX, 1879, p. 91. | au 9 10. 12. 13. 3 Böttger ©. En Kenntnfs dern ee Schn | von Kostej im Banat (Krassö-Szörenyer Komitat). E oang XLVI, 1896, p. 49; LI, 1901, D- 1:5 : P- EVT905, pr DI wor ne Dr. Josef: Miseilumeeng. über die Bodenver- ‚hältnisse Hermannstadts auf Grund von Br ner Jahre. ’XL1.1891,'p.: 56; En Foith Kae Anregungen im Bereräh est geologis Derselbe: Nähere Ausführung der Idee von dem handensein einer inneren dynamischen Umwandlung. Mineralreiche etc. Jahrg. XXX, 1880, p. 8. 2 Derselbe: Die kohlensauren und schwefeligen Quelle im Osten Siebenbürgens. Jahrg. XXXI, 1881, p. 40. Dbrseibe: Gegenbemerkungen zu den von K. He gemachten Bemerkungen zu obigem Aufsatze. gang XXXIL, 1882, p. 88. | Br Guist Moritz: Aus der Talwtekfuhgsserchnd der E (Vortrag.) Jahrg. XXVIIL, 1878, p. 77. x Henrich Karl: Bemerkungen zu dem Aula von u Die kohlensauren und Schwefelquellen in Ostsiebenbürg Jahrg. XXXI, 1881, p. 52. a Oebbeke Dr. Be Dr. Blankenhorn: Bericht über d ie im ae 1899 gemeinsam unternommene gel Ä Nabe J. Ludw.: Syetemattehes Ver in den Straten. von ee unweit BR ei | 1878, p. 69. ‚IRRE Dee System, Verzeichnis der in den a von Ober-Lapugy vorkommenden Conchylien, Tas x 1819, P.:L107 | re Derselbe: Systemat. Verzeichnis der in den Mioc: schichten von Ober-Lapuey DESOTEIE a Kor Ä Jahrg. XXVII, 1877, p. 41. 2 Pfaff Josef: Beifräse über den Stand der Kohlontraäh Siebenbürgen. Jahrg. XXV, 1875, p. 18. " m. nr j EN, In 2) Re Ü [ > er 177 hlens Otto: Ueber das Skelett eines weiblichen Bison 'priscus BojJ. sowie andere Bosreste aus dem Diluvium Siebenbürgens (mit 10 Tateln). Jahrg. LVI, 1906, p.1. Derselbe: Vorarbeiten zur Ermittelung der Grundwasser- verhältnisse der Stadt Hermannstadt. Jahrg. XLIII, 1893, P.+99. . Römer Julius: Der Durchschlag der Steinkohlengrube Concordia bei Wolkendorf. Jahrg. XXXV, 1885, p. 32. . Derselbe: Die Steinkohlengrube Concordia bei Wolken- _ dorf, geologische Skizze. Jahrg. XXVII, 1878, p. 47. Schuster Martin: Ueber die Eiszeit. (Vortrag.) Jahr- gang XXVI, 1876, p. 79. Derselbe: Die Schlammquellen und Hügel bei den Reussener Teichen. Jahrg. XXXII, 1882, p. 158. . Derselbe: Das Erdbeben vom 30. Oktober 1880 in Sieben- bürgen. Jahrg. XXXI, 1881, p. 10. . Kleine Mitteilungen: a) Tertiäre Bryozoen aus Siebenbürgen. Jahrg. XLIV, 1894, p. 9. b) Durchforschung des Zibingebietes bei Talmatsch. Jahr- gang XLIN, 1893, p. 86. c) Exkursionsbericht von O. Phleps über die Gegend von Talmatsch. Jahrg. XLIV, 1894, p. 90. d) Neue geologische Uebersichtskarte von Siebenbürgen. Jahrg. XLIV, 1894, p. 98. e) Geologische Mitteilung von E.A. Bielz. (Litteratur.) Jahrg. XLIV, 1894, p. 9. f) Geologische Notizen von E.A. Bielz. (Kakova Petre- fakten, Freck Kohle, Strontianocaleit, Rohrbach Bad, 'Schlammquellen im Jungenwald.) Jahrg. XXXII, 1882, p. 148. 9) Geologische Verhältnisse zwischen Altfluss und Grosser Kokel. Jahrg. XLIV, 1894, p. 98. h) Geologische Verhältnisse des Rranle: Hochgebirges. Jahrg. XLIV, 1894, p. 9. i) Die montan-geologischen Verhältnisse von Zalsthma und Umgebung. Jahrg. XLVI, 1896, p. 94. 12 i® a RE Josef: Chemische RAnalyse des Wassers : | L R) Montan: N Verhältnisse des Zinn noberke _ werkes Dumbrava und. Baboja bei Zulaihg gang XLVL 1896, P.94, 2) Beiträge zur Glacial- Flora Sichenbürgens, L307., PT. ; | breitung. Töhrg. XLV1, 1896, p. 96, n) Studien über erdölführende Ablagerungen in. Jahrg. XLV,-1895, p. 40. i KRR 0) Das Erdölvorkommen von Sösmezö im Ojtoz Jahrg. XLV, 1895, p- 40. ” Be; p) Die Lienitbildungen De Szeklerlandes. aha sr 1895, p. 43. Be q) Die Kelktgiahligerungen von Borszek. Jahre 1895,.p. 41. r) Fossile Ostracoden aus Siebenbürgen. hr 1894, p. 9. | s) Miocaenes Petrefaktenlager Michelsberg. Jahrg. 1893, p. 92. t) ch Ablagerungen in \ Siebenbürgen. Jahı x 1893, p. 9. . u) Prohyrakodon orientalis, ein neues vorwes Säugetier aus den mitteleocaenen Schichten ua Jahrg. a p. 9. 1907, p. 79. W) Tree Notiz. reg XXX, 1880: lungen XX VI. | | x) Die Torflager Ungarns. The XLIV, 1894, P- “ y) Das Trachytgebirge Hargita NER Jahrg. 1877, p. 84. - | r Be 2) Nachrichten über Erdbeben. Jahrg. RER 1880, p (Verhandlungen). c er - Scheinie: « 1882, p. 165. ’ RER | a 179 2. 6 öbbel Johann: Chemische Analyse des Wassers aus der städtischen Wasserleitung zu Hermannstadt. Jahrg. XXV, 1875, p. 83. er Kahn .Dr.‘-Karl: Analyse einiger Siebenbürger Weine. r Js: ‚Jahre. XXXVII 1887, p. 143: A, Pfaff Josef: Die Kohle von Petrozseny. Jahrg. XXI, 2 En a: G © er 5 6, 2 R : gang XXIV, 1874, p. 41. fü;: ’ EL EN Rn a x . n 1873..P. 98. Kleinere Mitteilung Chemische Analyse des Mineral- wassers von Toplicza. Aare. XEVI, 1896, p. 96. Physik und Astronomie. Guist Moritz: Die heutige Astronomie und Alexander v. Humboldts Kosmos. (Vortrag.) Jahrg. XXX, 1880, p. 1. Desselbe: Ueber die: Dämmerungserscheinungen des Winters. 1883/4. Jahre. NIXV, 1889,91. S Derselbe: Die Milchstrasse. a Jahrg. XXIX, Ed, D. 22. Derselbe: Der innere Marsmond und die Kant-Laplacesche Hypothese. Jahrg. XXIX, 1879, p. 56. Derselbe: Ein Beitrag zur Erforschung der Natur der - Kometen. Jahrg. XXVIL 1876, p. 23. Capesius Gustav: Ueber elektrische Beleuchtung. (Vor- trag.) Jahrg. XXX, 1883, p. 8. Schuster Martin: Ueber Spektralanalyse. (Vortrag.) Jahr- hrolorie, dere er Heinrich’ Zur Kenntnis der klimatischen - Verhältnisse der Polarzone. (Vortrag.) Jahrg. XXIX, 1879, eo)... Ä Gottschline Adolf Anleitung zu meteorologischen Be- - obachtungen. Jahrg. XXXII, 1882, p. 58. Derselbe: Uebersicht der ee aehönangen in - Hermannstadt im Jahre 1883 Jahrg. XXXIV, 1884, p. 117; "im Jahre 1884 Jahrg. XXXV, 1885, p. 77; in den Fhren 1885 und 1886 Jahre. XXXVII, 1887, p. 115: in den Jahren Be 1887, 1888 und 1889 Jahrg. XLI, 1891, p. 65; in den Jahren, 771890 und 1891 Jahrg. XLII, 1892, p. ‘55; in den Jahren 12.2 Se ae wie: Ir Bars hei ER ee . IR D ra ur Se, ARE a STE LEHRER I un er u FELL Ka he RER Le ar DE Ü “5 hr RN Sa, Y: REBSR ; BR N 2 EN 1892—1894 Jahrg. XLIV. 1894, PX 58; in den Tan 1895—1899 Jahrg. XLIX, 1899, p. 7; in den Jahre bis 1902 Jahrg. LII, 1902, p. 45; in den Jahren 190: l 1904 Jahrg. LIV, 1904, p. 101; in, den Jahren nn un aa “Jahrg. IV, 1907,9.:82..% 5 0... 4 Reissenberger Ludwig: Die Witterung I in Siebenbürgen in den Jahren: 1870 Jahre. Kan | .p. 56; 1871 Jahrg. XXIII, 1873, p. 40; 1872 Jahre. XXI | 1874, p. 65; 1875 Jahnar XXV, 1875, p- 33; 1874 gang XXVI, 1876, p. 95; 1875 Jahrg. XXVIL, 1877, 5. Derselbe: Witterungserscheinungen in Hermanns den Jahren: 1876 und 1877 Jahrg. XX VI, 1878, Dar N 1878 Jahrg. XXIX, 1879, p. 141; 1879 und’ 1880 Ja ä gang XXXI, 1881, P- 70; 1881 nd RN Jahre. Br EN N a | 6. Derselbe: Ueber die Abnahme der Wärme mit der sang XXXVII, 1888, p. 121. 8. Derselbe: Ueber die Kälterückfälle i im Mai mit Bezieh auf Hermannstadt und EISEN DEREEN! Rn XXXVIL j p- 6. ER Geographie, | | 1:;,Bielz/B. A: Trigonometrische Haken im. os ten Siebenbürgens. Jahrg. XXV, 1875, p. 25. a Bi; Br 2. Derselbe: Trigonometrische Höhenmessungen. E 3. Reissenberger Fe Drei Re. FR bürgisch- EU ESNZBSDEBER i. Cioren, PB Hi 34 Talye: XXXVL, 1386, p- 15. e \ Mhihachelbne ann ER Fogarascher Gebirge be der Umgebung Hermannstadts. Jahrg. XXX, 1880, p. "Verschiedenes. Benspowion M. v.: Apparate zum Fang von Mikro- | Seh u Er er Martin: Die fixpedition u Chalenger. (Vortrag.) _ Jahrg. XXIX, 1879, p. 66. | Derselbe: Das Alter des Menschengeschlechtes. (Vortrag. ) Jahre. AXVII, 1878, p. 104. | B1873.:p. 20, * | ; Capesius Dr. Josef: Eduard Albert Bielz mit einem usgang XLVIN, 1898, pe Be Se ” Nekrolog: Franz Binder. Jahrg. XXVI, 1876, p. 17. gang XXXVI 1886, p. 1. oe Nekrolog: Fr. Fr. Fronius. Jahrg. XXXVII 1857, p.1. 7» Karl’ Fuss. Jahrg. XXVI, 1876, p. 11... ee Michael Fuss. Jahre. XXXIV, 1884, p. e Moritz Guist, eine Skizze seiner wissen- N schaftlichen Lebensarbeit. Jahrg. XLII, 1892, p. 1. > Nekrolog: Dr. Franz Herbich. Jahrg. re re. 1888,.D.°7, 3 u Neoloe: Samuel Iiökeli Jahrg. XXX VI, 1886, v 6. = ur 2». Dr.G A Kayser. Jahrg. XXIXx, 1879, p. 27. BL, Maetz. Jahrg. XLVI, 1896, p: 1. nn) ».° Johann Ludwig Neugeboren. Jahr- gang XV, 1 En ee | Nekr rolog: Florean Porcius. Jahre. LVI, 1907, p- Fr ) Guist Moritz: Sa ie (V ae) Jahrg. XXI, ' Anhang: Literarische Arbeiten von E. A. Bielz. Jahr- Br "Eugen: Freiherr V. Friedenfels. Jahr- EVER. Ludwig Reissenberger. Jahrg. XLV, Br E N SE ss Re . AIE N N hal Y h ' % ER yiLee” art Ya! \ ae BZ BR ' N u A 1896, p»;103. Kleine esse SIE TE nach seiner Gründung vom Siebenbürgischen. h Jahre. XIV, 1874, pP 10. Jr a | I > "Dr Ferd. Schu, ein. in Bat der nne Jahre. XLIN, 1893, p. I Ba nach Talmatsch, Talmatschel Zoodı un Sc h uster Martin: in den Naturwissenschaften veröffentlichten Arbeiten. ‚Ja a A N‘ 3 EEE R ‘ R Ä - / S ' \ y f , = . Pe, je l r 4 ’ EN [4 na x y J 5 i} x ” \ j P} v y * \ x 5 r ’ \ ni # » eh); Fi 2 en \ I ' x r A Fi v 4 \ » k. “« ’ * - y 5 2 * h . aA “ u \ # . F% A JS N \ a ; k { Per. 2 IE ME LEN ee 60 nl er y ni n, ke \ j u Pa EI ER ' ee ae $ “ Kr Pe 4 Bücherreferate. —— ga RR. Von B AN Y Aa Prof. F. Pax. (Vorgetragen in der Sitzung vom 26. Mai 1908 von ©. Henrich.) - Herr Prof. Dr. Ferd. Pax aus Breslau‘ hatte während ‘seiner wiederholten Sammelreisen in Siebenbürgen Gelecen- Freu sich ein reiches Material an Pflanzenpetre efakten aus % -Petrozseny und Umgegend zu verschaffen, dessen Bearbeitung er im 4. Heft des 40. Bandes von Englers botanischen Jahr- S 'büchern veröffentlicht. ER Die geologischen Verhältnisse sind nachfolgende: H Unter recenten Ablagerungen folgen a, 4 zunächst Sandsteine, Schiefertone, Konglomerate ohne ER ‚deutliche organische Raste dann 2 “2, körniger Sandstein, Schieferton, Mergel, Lehm,’ bitu- & % minöse Schiefer, Kohlenflötze reichlich Reste i im Hangenden und Liegenden führend, darunter 3. grobkörnige deine. Konglomerat Schieferton, - alle &; fossilienfrei. Unter diesen, dem Tertiär zugehörenden Schichten liegt > dann Kr lallinischäs Gestein, Urkalk. Be: Die pflanzlichen Petrefakten dieses Fundortes wurden 3 zuerst in einigen Arten von Dionys Stur,' dann von Oswald . Heer, 2 endlich von M. Staub? beschrieben. Letzterer ver- ib a -öffentlichte in seiner Liste die stattliche Zahl von 92 Arten, doch äusserte schon bei der Besprechung dieser Arbeit Engler: ß ‚seine Bedenken gegen manche von Staubs Bestimmungen. 4 Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, XII., 93. 2 Mitteilungen Jahrbuch ung.-geolog. Anstalt II., 3. B. . ? Mitteilungen Jahrbuch ung.-geolog. Anstalt VII, 223. ER ı Englers bot. Jahrbuch, IX. Literaturb. 3. Ä / . besteht aus Hydromegathermen, 3. das überwiegende | El 5 I der Tat sieht eh Prof. Pax oezwuneen, eine Zahl der von Staub neu benannten Arten, aa sie sicheren Bestimmung ungenügend örhalteren Resten uf baut sind, bei den Ergebnissen seiner Arbeit auszuschlies obwohl er sie zum grössten Teil in Stücken seines wieder erkennen konnte, so dass nur die BIER zu erscheinen. Die Fossilien bestehen ? 1. in Hölzern, zum Teil noch aufrechtstehend ee j bis a und durch Kalk versteinert. Sie sin erstenmal durch Pax mikroskopisch untersucht; 2, in Blättern und Zweigen, von Staub a sichtigt; - | | n 3. in Blüten, die, obwohl gerade sie eine sichere Beed I bedohders begünstigen und ziemlich häufig sind, > Staub eänzlich vernachlässigt wurden. > Die Kohle selbst enthält keine deutlichen Reste. Die Untersuchung von acht Holzproben ergab, deren sehr‘ verschiedenem Aussehen, die merkwürdige sache, dass sie alle demselben ne angehören. Es hi sich um ein Nadelholz, entweder Taxodium oder Seq deren Holz sich mikroskopisch nicht mit Sicherheit u scheiden lässt. Wahrscheinlich gehört dia Mehrzahl zu ‚Se von der sich Nadeln und ausgefallene Samen besonders HR fig finden, doch finden sich auch deutliche Reste von Tazodi in Die von Dr. Pax neuerdings als sicher bestimmbar au gezählten Pflanzen, 34 Arten, verteilen. sich auf folge Familien: 3 Polypodiaceen, 1 Osmundacee und eine Salvinia ‚cec also 4 Land- und 1 Wasserfarn, 3 Pinaceae, 1 Glumii lore 1 Palme, 1 Liliacee a) 4 ni 2 Myriee '1 Ahorn, y Rhamnaceae, 1 iltaodas (Grewia), ‚alles V fläiben: Man ist also berechtigt, die Petrozsenyer Flor ausgesprochene Waldflora zu betrachten u. zw. herrschte | holz (die zahlreichen Stammreste!), es Laubhölzer unterı waren, vor. . | Staub fasst die Ergebnisse seiner : Untersohuhai folgende Sätze zusammen: 1. die Flora ist oberoligocen, 185 Mi, lonsen der heutigen südamerikanischen Flora, ins- esondere Brasiliens. Der tropische Charakter wird durch Sippen der altweltlichen Tropenflora erhöht. Die Pflanzen des alatioben Florenreiches verhalten sich a: n Die ee en oanz unter dem Einfluss Ungers und Ettinghausens, die für die Tertiärflora einen tropischen = australischen Charakter annehmen, stehenden Thesen führt Dr. Pax nun zu ganz anderen Besuhlaion: SB Da nur die systematisch sicher bestimmten Sippen zum B Vergleich herangezogen werden können, kommen zwar weniger Eben in Betracht. Das Resultat steht aber, im Gegensatz % zu Staub, im besten Einklang mit der Pflanzengeographie und e; ‚der monographischen Durcharbeitung zahlreicher Gattungen. nn Es gehören an der ganzen nördlichen gemässigten Zone ae, nächsten Verwandten von 6 Arten, davon bewohnen gegen- Rn ein sehr lückenhaftes Areal 3. ar et | - In den aussertropischen Gebieten der alten Welt heimisch 2 Sn Atlantischen Nordamerika 5, dem pazifischen Nordamerika 1 die häufige Seguoia Langsdorfi, Zentral- und Ostasien 8. Zur x Vegetation des Bi oneebieleni im weitesten Sinne gehören 6. Be "Subtropische Anklänge, die aber mehr auf altweltliche Be amerikanische Gebiete hinweisen 3. Nach diesen Ergeb- nissen muss für die Schieltaler Flora ein subtropisches Klima oramen werden, das Klima war mesotherm, aber keines- falls hydromeagtherm. Nach vorn häufig a lederartige "Blätter und verhältnismässig seltene Träufelspitzen sprechen "gegen häufige grosse Niederschläge. (Das Vorkommen der E Sumpfeypresse Taxodium, verlangt allerdings feuchten Boden.) e.. Die zu entgegengesetzten Resultaten führenden Berech- w: nungen Staubs beruhen eben auf seinen Bestimmungen, von denen 35"/, neue Arten sind. Der grösste Teil dieser Neuarten deckt sich aber mit den nach Pax nicht sicher bestimmbaren. Prüft man die Schieltaler Flora hinsichtlich der Arten, ie sich auch anderwärts gefunden haben, auf ihr geologisches ‚Alter, so findet man 24 Arten, die sich sowohl im Oligocen als Miocen finden; 6 davon nein auch an eocenen, 7 auch ‚Maße le Formen im Gemisch mit Korn gemäs ‚Areale, aber auch die en gemässigter Striche _ die tropischen Arten aus den Familien der Loranthe a Lauraceae, um Euphorbiaceae fehlen in I gänzlich. | Man muss also die Peirozaenyar Flora eher für Rir u Stufe der Miocen als für das Oligocen bezeichnend N Wenn dem die Fauna, übrigens sehr artenarm, nach. der Forscher zu widersprechen scheint, so möchte, ich i einen Ausspruch Hauers in seiner Geologie von ‚Oesterı Ungarn verweisen, Se 506, welcher lautet: »Eine E zZ N denichen Gebieten eine, wie che Sen zugebe, widrige Zerreissung des ee der dortigen - Oli Ablagerungen bedingen. Ebenso naturwidrig wäre es ab wollten wir -in unserem Gebiet die unteren böhmischen Br a kohlen von den höheren, dann die höheren Numme schichten der Alpen von den tieferen trennen und’ letztere zu einer selbständigen Formation verbinden.« SR be | Hauer lässt nämlich’in dem zitierten Werk das Olie 5 ganz fallen, weil es in dem bearbeiteten Gebiet weder N unten, de nach oben streng abzugrenzen ist, und verei die en Horizonte mit dem Eocen, die höheren namer die für Petrozseny, in Betracht kommenden aquitanis Gebilde mit den jüngeren Tertiärschichten zu seinem Ne Heer hat darauf hingewiesen,' dass die Flora von Pe zseny mit der von Thalheim und Szakadat keine einzige gemeinsam habe. | i Nun ist von vorneherein keine | grössere Uebereinstimr beider zu .erwarten, da Petrozseny der tiefsten, aquitanisı 1 Heer, Braunkohlenflora des Schielthales siehe 2 ER , er an Kan: wozu De kommt, u Petrozseny eine = = ” Br: gr en Waldilora. aufweist, ‚während in Thalheim — f Ye; 3 & ER 5, r Le ee. ' 54 # re N na ö n Ed Vi E n X 3 dr v Pe 4 > u x ; 2 b nn sur "y “ Per N REN ON ” Ä Ba N Ka A 1 1 Bi ee } $ ya A) f \ Wii ER wer ih Er E Al de, hir 5 erg N “ en 2rY3 u ka ar { “ Pa dar EN ? J4 Ä Int v ’ W BL [9 4 RR A 2) z n ” - - BT ee Fa ART « h . 4 y > x . x, re £ | ” ae RR N FA # Ik: 4 N ee, EN AR . . 1," BRUT Ar‘ aka - au Se Me i x e 4 auch der Arten, fördern die Benützbarkeit des c 3 » cos ep „ u nr; . B oT > N NL 2 yF Ber J x 1,6 a Berge’s Schmetterlingsbuch (neunte Auflage) von Professor Dr. H. Rebel. In der E. Schweizerbart'schen V erlagsbuchhandlur Naegele und Dr. Sproesser — Stuttgart, erscheint liefer weise in neunter Auflage Fr. Berge's Schmetterlingsbucl Professor Dr. H. Rebel in Wien. : Von dem »alten Berge« hat das Werk N. pur den Namen und die ganz allgemeine Anordnung übernomr im übrigen haben wir es aber mit einem ganz neuer sagen wir es gleich: für Anfänger, Sammler und Fachı gleich unentbehrlichen Handbuche zu a wicklung der ae Die Biologie und Oekologi Faunistik und erBerap lache Ve Konz er ein grosses Gewicht gelegt wird, sind im bröitesien R berücksichtigt. Aber auch Fang a Zucht, Präparation, © Aufbewahren und Anlegen einer Sammlung, ja Versandt, 1 und Tausch, also Fragen von rein praktischer Bedeutung, hauptsächlich für den Liebhaber und Sammler von Inter sind, finden weitgehende ‘Würdigung. N Da ER Der spezielle Teil enthält die systematische Bearb der Großschmetterlinge Mitteleuropas, wobei aber die Fo der angrenzenden Länder ebenfalls berücksichtigt sind. | Beschränkung auf das mitteleuropäische Gebiet ist besoı dankenswert. Es wird dadurch unnötiger Ballast vermie die Uebersichtlichkeit gefördert. Analytische Tabelle Familien und Gattungen, wo es von praktischem "Wer Geradezu BR ist die Klarheit und Schärfe, mit ı in dem ungeheuren Wuste der neuerer Zeit aufgeste Varietäten, Aberrationen, Formen, Lokalformen und | 14.% Y REN i Ber en, { 2 E h = BE sn 189 IT « nwesentliches ln Versbitenhart u Unsicher- in Nomenclatur und Synonymie gelöst werden. BD chenswens wäre es, wenn sich der Verfasser ent- una der te itäken nes nur aus- ihlte typische Formen, diese aber mit den früheren E ‚nden und der Futterpflanze zusammen abgebildet erscheinen. Baleen vollkommen zur Orientierung und sicheren Ein- flächlichkeit. wie sie die Beniizung von SBilderbiichenie sicht im Gefolge hat. Ä Abbildungen im. Texte’ siehe z’ B das-Genus peria — fördern das Verständnis und leiten sicher bei‘ n und rer technische ee der ee entafeln die äussere Form dem gediegenen Inhalte “ Lieferung Mark 1:20, das vollständige Werk gebunden re 26 50), allen auf das u. empfohlen werden, = a | | f Oz. Durch die Buchhandlung Franz Michaelis in Hermannstadt nnen bezogen werden: iner M. J., Mineralogie Siebenbürgens, mit geognostischen Andeutungen. Gr.S". - (XV. 391 S. mit 8 lith. Taf. u. 1 Sa en Karte ee eHermannstadt, 1855 ....-...". a! umgar ten Joh. Christ. Gottlob, Enbmöratio Str pium Mag gno rs Prineipatwi praeprimis Indigenarum. Tomus quartus. Ulassis XXI; Orypto- .gamarum, sect. I—-III, exhibens 3", (IV., 236 S.), Cibinii, 1846. Beigebunden: —_@) Mich. Fuss, J.C. 6. Baumgarten, Enumerationis Stirpium” Transsil- er vaniae Indigenarum. Mantissa I (Il., 82 und VIII Seiten), Cibinii, 1846; db) Mich. Fuss, Indices ad J. C. G. Baumgar ten Enumerationem stir ‚pium Transsilvanicarum (112 Seiten). Cibini . . . „es, geh. RB, ielz E. A., Fauna der Land- und, Süsswasser Molhisken Siebenbürgens. E23, Auflage 8° (216 S.). Hermannstadt, 1867 . . . ....... geh. K 1:60 — — Fauna der Wirbeltiere Siebenbürgens. 2. Aufl. Enthalten in: Verhand- "lungen und Mitteilungen etc. XXXVIII. Jahrg., 1888 (S. 15—120) geh. K 6 — — — Die in Siebenbürgen vorkommenden Mineralien u. Gesteine. Enthalten in: - Verhandlungen u. Mitteilungen etc. XXXIX. Jahrg., 1889 (5.182) geh. K 6 — 'uss Michael, Flora Transsilvaniae excursoria. (VI., 864 S.) 8°. Hermannstadt, Be +1866 EEPER N DASAN. Ka Hauer Frz., Ritter v., ER Dr; Guido Stache, eo Se GE) #7 (X., 686 S.). Neue Ausg., Hermannstadt, 188) geh. K 280, geb. K 4— enfler Ludw., Ritter v., Specimen Florae cryptogamae vallis Arpasch Carpatae transsilv. (Probe der kry yptog. Flora des Arpaschtales. Grossf., 66 S. und x % Paf. in a urolkaidiuch! Wien, 185 .. 3 .. K6- ‚Jiekeli Dr. Carl F., Die Unvollkommenheit des Stöjfherhsela ... im Kampf ums Dasein. (Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestandes des V ereines.) Gross 8", XVI, 353 Seiten mit 41 Abbildungen. Berlin, 1902 . . K 12°— Y feschendör ‚fer Jos., Die Gebirgsarten im Burzenlande. Ein Beitrag zur Geognosie von Siebenbürgen. 8" (70 S., Kronstädte Gymnasialprogr. 1859/60 K 1’— — Versuch einer urweltlichen Geschichte des Burzenlandes. Gross 8", 49 S. mit 6 geogn. Karten in Farbendruck, Kronst. Gymnasialprogr. 1866 KL [ichaelis Franz (vorm. Kustos), Verzeichnis des ethnograph. Sammlung des _ Siebenb.Vereins für Naturw. Gr. 8° (32 S.). Hermannstadt, 1905 geh. K — 20 ebbeke Dr. K., München, und Blanckenhorn Dr. M., Erlangen, Bericht über die 26899 unternommene geologische Ne ger eise in Siebenbürgen. —,.8 (Separatabdruck 42 8) ... RE NEN "Petri Dr. Karl, Monographie des Brenner en ribues: one Lexicon. 8° , (210.8. mit Bisrund 3 Tafeln) Berlim; 901-2 2°. ..... geh. K 840 Römer Jul., Aus der Pflanzenwelt der Burzenländer Berge in Seen gen. Gr.8" (TV. 119.8. mit 30 chromolith. Tafeln). Hermannstadt, 1898 . geb. K4— ‚Schur Dr. J. F., Enumeratio plantarum Transsilvaniae. Gross 8", neue Ausg. Bern termannstadt21889... ur, rei... geh K 2:80, geb. K4— Seidlitz Dr. 6., Fauna Transsilwanica (Die Käfer Siebenbür un) Ban g ‚ (LNVL, 914 S.).. Königsberg, 181 . . . . : RN ‚Strobl Prof. 6. in Admont, Siebenbürgische Zweiflü A meh von Prof. e2°6. Strobl; Dr. D: Özekelius und M. v. Kimakowiez, bestimmt und zusammen- gestellt. El (74 S.). Hermannstadt . . . . er eh: rein, Der Siebenbürg., für Natur been: in a ae nach seiner a hung, ung und seinem Bestande. 8" (65 S.). Hermannstadt, Be 296: BE NE Ki Erenatnsgen and landen Be Sister: Veh eins s für Naturwissenschaften in Hermannstadt. Jahrg. I-XI (18491862) a K 10° —; Jahrg. XIIT—XX (1863—1870) & K 6°—; Jahrg. RAT XKVI u a a K 3—; Jahrg. _ XXVU-LVIN (1877—19089) . ... N st W. von, Ueber die Bildung und ahnt Be ale Schlosses. 3" (150 S. und 3 Tafeln). Hermannstadt, 1898 . . . . EL ” KL: E 2 h a % Museum des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. * aa } a Eure % ee Wann a ni u $) r ep Rd An I AN TEHE RG) - MEETEEu Bel ie al.T T an III I EI I II DL ah I IE WERE Bd yaAR arm ar AR INN & ii KENNT AL Asse AHrENEGIRRTEREL RER EHEN 11117 > 0 Ä A | N‘ a | yamdın. «“ ».. wg, ia Y ALL | MN ’ PETY EEDL.ı unmh SIENA Nee Er Bi BR u \ w Pu. H zu> MAT Fa "TE 1 N an d \ > R. An; “ - ps rt TEHT rer Leer Na IA u Ennss nn ren HH | LI BER IT ISAR.. ERRLTNn Ad-. Anh „anlbl Laer Y, } Na... N a . MARBAUT NV DONAIER ad Amen nahen I TR 1131 i e Irre Ki Wu) A una n “ a, nr TREE an T IH ar 2 nr RTENAISBANDRCHT hop Milan 1 O00 Wanna PIROREILTTG ep then RP TFT iranz .. um DPA AT! ET sDiaen Kr = >» AP... en Dee Bi,” N a | Ne , arte NTEFADEN na ta an | a UM; Ussundur an I s = Tune Ar HR TU ı1G“ gar \ R wangedr Sn Kur I, Ali [N ul BEN 4 aary lee ee ü a), AAK \ | banann \ and ll Age aAlAanp 87 9,, n.n8 kn er % „ N ’ . er Y ! A Reray,. An N b N WITT TEN, ‚ 5 a? “m, Ei Lu gm’ “ =; 1318 nun. 2» N, \u A \ \ N 4 5 f ‘ PX ch, 3 FL Ba . N uvn P r : um Adna Ro Korn (lie e 3 u N | | DAHIN; Di MIDLTEEN.. | | LaPAAARU N. ya aryiı" pr 92 Fi = Feb | Jahn nn . d am = ARERERLER : se) auiaann rar mM. zw m a \ un e = ..„ 14! LIN > en) le wN\ YY nt r.,% > 2®. N j -. e v w \ ‚ us = { .. vn” ni YY ' a nn aY sl win 8 er Naran ar rt R E fe. y un. kg AR Ans pl 4 N TLLLDECWE ya VAN =} er. we gAAA \ x en ara AR EEE he Al YA, Hay LU TRSANMT DU Ans | un Dh ny aan Da A >) AL‘ 4 . a3 | IT k mie Ds dran A er nn ar AREA Di Ede a) Y nt = . 1 b A 5; ii “rer y #» 54 £> Nas nl = gern > nE.z AA), WAT \ Yr (Wa ß' ya,rplkr ’ rt ws Ss li Te “\ NN Ye Ü Nr Nun, \ FUN. An ir hun) at ELPIFFFFUTT a a0 VRBEIRERGE BRRRREER YOLLERETTUDELDHRIPRR TECH HEFORR HERNE 111111 Di LapansHBRREERLLGT Lade ER | Ms Pier neHl nepp re ade W Sach | DR A aaaaı nn 20 N uKARL a" ’Y Wer? 5 nlNAmmann Aklana NY aa aan EL Phmg | Taufe Ra, AILARBE PPSER TIERE AR 1 IER nf L una ua me an) N Banlupa r » ET . 2 3 EN nn vrareoc Y EEE RR ER 2. Am M N. Fe ha ANA TSTERTEZS NN, ab an KRRRSEPRHR EN I AP aan er ultea SR. a a III un amaa .hannaaanas An Say RS Rn AnshHAnah ARNAR mannnN San una ETTTTT TI EN b Nana, ä RN AR iR VAaaaı AA ANA anal AL. ad Are BR art Iirnunaa@panı 70, 20 N, N | PK" aa SE EL LTE aa AA. da; a en 1% nor vn ap | Bar TE „on Baus! LIT Fe en TE a MAP ha NAHHHAREE un en Pe N na AAR- wann“ Bonn. (HRLAREMELEEHE EU EEE Ha ana “ PERUYY art DR et <> 4r* 4, N aa _ HAABAu m Pe IEBERR EZ ERBBE nn” ar SNAREERER BER ALLE ITEM E MN inany? HIT AL NH FTyEETTL KAIR 2 en. Set Mana. ar an | Ä Ri n , N a nz m. DASTRLIERREE a Hin ABen ma, SF lade nah a IIVEREAT SL IERDEELEN AN UPFURFPFETONGN ADRORERAR RR, VRBIERRRRRRRERRNETITTEDEER Lenin nnene INA 9088 01367 673