Fostar » > "J u er) Pe S [ee Br, 1 Mnu2, a 9 Pichard W- Fole 1746 &.Wepfx Co- Barıl ‚Surertand . HARVARD UNIVERSITY LIBRARY OF THE DEPARTMENT OF MOLLUSKS IN THE Museum of Comparative Zoology Gift of: E FOSTER FUND VERZEICHNISS: DER UONCHYLIEN welche sich in der Sammlung HERMANN EDUARD ANTON befinden. Herausgegeben von dem Besitzer. HE alle. Eduard Anton 1839. \ ET 7 A * eu x A m TUE ZERE ER ” ®, "rn “ R Br eu. .e4 „er. nr“ i De VO ORREDE Die Gründe, welche mich zur Herausgabe dieses Verzeichnisses veranlassten, sind folgende: Ich glaubte, dass die von mir durchgeführte Aufstellung von Grup- pen zeitgemäss sei, und das Aufsuchen und Anordnen erleichtere; ich hielt ferner die Bekanntmachung vieler neuen Arten meiner Sammlung für zweckmässig; € schienen mir endlich Citate von Abbildungen bei jeder aufgeführten Art einem Mangel abzuhelfen, welcher bei der sonst so trefflichen Synopsis von Menke fühlbar wird. — Dies suchte ich auszuführen, und wünsche, dass die Ausführung nicht zu weit hinter der Idee, die ich aufasste, zurück geblieben sein möge. Indess würde ich mich ohne die wiederholten freundlichen Aufforderungen der Herren Professoren Nitzsch und Burmeister zu Halle, Wiegmann zu Berlin und Kuntze zu Leipzig nicht zum Druck entschlossen haben, um so weniger, weil der äussere Um- fang meiner Sammlung mir keine Veranlassung dazu geben konnte, da es ja viele bei weitem reichhaltigere Kabinete giebt, als das meine. Was die systematische Anordnung, die ich wählte, anbelangt, so wird man in ihr im Allgemeinen das Lamarck’sche System wieder erkennen, man wird zugleich finden, dass des Herrn Prof. Deshayes wesentliche Verbesserungen jenes Systems, so wie seine bedeutenden Zusätze nicht unbenutzt geblieben sind”). Mit wenigen Aus- nahmen wurden, ‚obgleich häufig nur mit Widerstreben, die Arten bei den Gattungen gelassen, welchen sie Lamarck überwies, so wie auch keine seiner Gattungen aufge- hoben is. Wenn ich aber viele derselben zu Untergattungen reducirte, so geschah dies im Sinne der grössesten Naturforscher neuester Zeit, es geschah dies — ich hege die Meinung — im Interesse der Wissenschaft. Es treten in meinen gros- sen Gattungen kaum differentere Formen auf, als in den kleinern Lamarcks. Wollen wir aber diese abweichenden Formen sondern, so müssen wir — wer kann es läug- nen? — sondern und sondern, fort und fort, bis das Ganze, atomistisch zerklaubt, in sich selbst zerfällt. Gern würde ich manche Gattung ganz aufgehoben haben, hätte ich nieht gefürchtet, dass dany für Viele dieser Katalog weniger brauchbar. geworden wäre. *%) Wir haben zu beklagen, dass man nicht verstand, unbedeutende Privatinteressen den Interessen der Wissenschaft unterzuordnen. Man bewies dies, indem man dem Hrn. Prof. Deshayes die Durchsicht der Massenaschen Sammlung verweigerte, * 1V Dass ich mich aber — und wahrlich nicht blos in Hinsicht auf Naturwissenschaft — zu dem strengen Reductionssysteme bekenne, ist schon aus der Aufhebung einer grossen Menge Arten ersichtlich, obgleich auch von diesen noch zu Viele stehen blieben. Wenn ich einige von Lama rek nicht anerkannte Gattungen, z. B. Hemicardium, als Unter- gatiung aufnahm, so geschah dies nur der Consequenz wegen, weil sie mir gleichen Werth mit von Lamarck aufgenommenen Gattungen zu haben schienen. Immer be- trachte ich aber alle im Verzeichniss aufgestellten Untergattungen, als ihren Gattungen unmittelbar angehörige, die nur aus oben angegebener Rücksicht, und der bequemen Uebersicht wegen, besonders aufgeführt wurden. — Wenn ich zuweilen Arten aus einer Gattung in die andere versetzte, so folgte ich in der Regel der Autorität Anderer, vorzugsweise der der Herren Deshayes und Kiener. Doch auch hierin wäre ich gern weiter gegangen, hätte gern manche Gattung naturgemässer abgerundet, und das durch äussern Habitus Verwandte, aber oft vielfältig Zersplitterte in eine Gattung zusammen gestellt, so z. B. bei Pleurotoma, Fusus, Pyrula, Murex, Buceinum und vielen Andern. Auch die Reihenfolge der Gattungen ist zum Theil eine andre als bei Lamarck. Diese Reihenfolge, gegründet auf möglichste Berücksichtigung ver- wandtschaftlicher Verhältnisse der Schale und möglichste Vebergän- ge durch das gesammte Gebiet der Mollusken, wird mir den Vorwurf un- wissenschaftlicher Ansichten zuziehen, Ansichten, die längs verdrängt, in unsrer wis- senschaftlichen Zeit keinen Beifall mehr finden können. Dieser Vorwurf dürfte um so begründeter erscheinen, als ich kein Naturforscher von Fach bin. Ich bitte aber be- rücksichtigen zu wollen, dass ich erstens nicht die ganze Masse vorräthiger Arten willkührlich durcheinander warf, und dass zweitens bis diesen Augenblick bei weitem die wenigsten Bewohner der Schalen bekannt sind, dass also ein System, aufgestellt nach der Form der Thiere, noch nicht consequent durchgeführt werden kann. Es dürfte ferner zu bedenken seyn, dass die Form der Schale ungemein häufig der Form der Thiere entspricht. Mit wie richtigem Taet dies Lamarck aufgefunden und hervorge- hoben, ist bekannt.*) Sodann ist nicht aus der Acht zu lassen, dass der Begriff von Gattung und Art, besonders in Bezug auf die Mollusken (abgesehen von ihrer Schale) bis jetzt noch viel zu schwankend ist, um nicht geneigt zu machen, noch festere Prin- cipien abzuwarten. Welche widersprechenden Ansichten über den Begriff von Gattung herrschen, dürfte unter andern die abweichende Meinung des Hrn. Prof. Deshayes über den Werth der Gattungen Pisidium, Partula und Carychium gegen die andrer Naturforscher beweisen. Endlich aber sind, nach bekannten Erfahrungen, viele Thiere unter den Molluskemsich so durchaus gleich oder höchst ähnlich, dass man diese Arten, ja oft ganze als Gattungen hervorgehobene Reihen, nur nach der abweichenden Schale zu sondern im Stande ist. *) Eine Analogie findet bei den Vögeln und ihren Eiern statt. Nach den Eiern kann man, mei- ner Meinung nach, mit ziemlicher Sicherheit auf die Ordnung, ja häufig auf die Gattung schliessen, zu welcher der Vogel gehört. Als Prof. Nitzsch in meiner Sammlung das Ei von Pterocles arenarius und Pt. setarins sah, meinte Er: „Ich habe diese Gattung unter die Columbinae gestellt, nach den Eiern zu schliessen, müssen es Gallinaceae seyn. “ Vv Aber auch bei meiner Anordnung nach der Schale liess ich mich oft vom Total- habitus*) derselben leiten, und stellte z. B. Chama neben Spondylus, Etheria neben Ostrea. Nach den Ansichten mehrerer Naturforscher haben sämmtliche Acephalen eigentlich zwei Muskeleindrücke, die sich nur in verschiedener Entfernung von einan- der befinden, ja mitunter dicht aneinander rücken, wie eben bei den Ostreen u. s. w. Ein Nebeneinanderstellen ‘obiger Gattungen schien mir daher um so weniger bedenk- lich, als man ja längst Cardıta ete., bei sehr ähnlicher Schlossbildung weit weg von Chama stellte. Das Erwähnte möge zur Entschuldigung meiner Anordnımg dienen, und mir die Verzeihung auch derer erwirken, die, bei klarerer Uebersicht der ge- sammten Erscheinungen in der Natur, und bei tieferen Einsichten in die Bildung der Thiere selbst, einer Reihenfolge wie der meinen, ihren Beifall zu versagen sich ge- nöthigt sehen. Strenge Absonderung ist gegen das Prineip der Natur. Der Dimorphismus — und dieser nicht allen — giebt den Beweis, dass selbst den, zeither als mathematisch begrenzt geltenden, Krystallisationssystemen Uebergänge nicht fremd sind. — Ein von der Natur aufgestelltes Gesetz wirkt selten streng selbständig, seine Wirkungen wer- den häufig von einem zweiten modifieirt, und dieses zweite, dritte und noch weitere Ge- setz herrscht zuletzt so überwiegend, dass die Wirkungen des ersten mehr und mehr verschwinden, ja zuletzt auf Null herabsinken. So sieht man bei einer Reihe verwand- ter Bildungen die eine Form (Typusart) zuletzt in eine zweite durchaus abweichende Form (eine zweite Typusart) übergehen. Eine Sammlung kann, eben so wie eine fortlaufende Uebersicht nur nach Weise einer Scala geordnet werden. Die Natur hält aber nicht an einer einfachen Leiter fest; ein nicht zu verkennender Parallelismus findet überaus häufig statt, noch öfter aber eine netzartige Verzweigung nach vielen Seiten hin, das Netz gedacht als Ueber- zug einer Kugel, in deren Mittelpunkt die einfachsten Thiere zu stehen kommen, an deren Peripherie die von jenen am meisten abweichenden. Am entsprechendsten scheint mir folgende Vergleichung: Ich betrachte die durch mehrere characteristische Eigen- schaften nahestehenden Arten (= Gattung) als in grossen Kreissystemen sich bewe- gend, die angenommene Typusart (die Natur schuf begreiflicher Weise weder Typus- arten noch Gattungen, sie schuf kurzweg Arten) als im Mittelpunkt des Kreises be- findlich, um sie in concentrischen, oder mehr oder minder elliptischen Kreisen die übri- gen Arten sich bewegend. Untergattungen kann man sich als untergeordnete Iunari- sche Systeme denken. Noch andre kleine Gattungen stelle ich mir als in Ellipsen von sehr ungleichen Axen, cometarisch sich bewegend vor, kleinere und grössere Kreis- systeme durchschneidend, sich vielen nähernd, keinem sich verbindend, ihre Stellung ungewiss lassend. Es sind dies die anomalen Gattungen, die nirgends hineinpassen, die dem Systematiker hemmend in den Weg treten, die aber eben darum das grös- seste Interesse für sich hervorrufen. *) Er ist, däucht mir, wichtig genug, um bei Formirung von Gattungen mehr Berücksichtigung zu verdienen , als das einzelne Merkmal, was nur künstliche Gattungen hervorruft. Jener giebt den Gattungen Physiognomie, Character, Farbe, dieses führt zu unzähligen Inconvenienzen. b vu Finden wir diesen oder einen ähnlichen Gang der Natur begründet, so ergiebt sich von selbst, dass eine Linear-Anordnung nur mangelhaft seyn kann. Es war nicht immer möglich, das Zusammengehörende zusammen zu stellen, da von einem Punkte häu- fig mehr als zwei Rhadien ausgingen, es durften ferner Mittelglieder nicht vergessen werden, so dass ich oft genöthigt war, gewundene Linien anzunehmen. Was die Aufstellung von Gruppen anbelangt, so wolle man sie nur als ei- nen Versuch betrachten. Ich habe dabei die treflichen Arbeiten von Blainville, Menke und Rossmässler benutzt. Ersterer führt aber bloss einzelne Beispiele bei jeder Gruppe an (ich musste sie ganz durchführen) und bildet anch nicht so specielle Gruppen, wie die meinen; letztere stellten sie bis jetzt blos in einzelnen Fällen auf. — Gruppen sind gleichsam Untergattungen zweiten Ranges, in ihnen soll das in vieler Beziehung Aehnlichste zusammen gestellt werden. Die Verbindung zweier Zwecke: fortlaufende Uebergänge zu erlangen und abge- schlossene Gruppen zu bilden, führte manche Schwierigkeiten herbei, nicht minder die Aufstellung mancher Untergattungen, die nicht in Mitten der Hauptgattung gestellt werden konnten, wodurch ich manche treflichen Uebergänge verlor. Nach der Typusart führt die Gruppe den Namen *); diese Art steht, so viel wie möglich, in der Mitte, an beiden Gränzen die den benachbarten Gruppen nächstrerwandten. Und wie bei den Gruppen, so bei den Gattungen (deren Typusart mit Versalbuchstaben gedruckt ist); ganz, nach Herrn Doctor Glogers scharfsinniger und eigenthümlicher Anordnung in seinem Handbuche der Vögelkunde. Um den mir hierbei in den Weg tretenden Hemmnissen möglichst zu begegnen, fügte ich öfters Hinweisungen auf verwandte Arten hinzu, oder legte den Gruppen passende Prädicate bei, z. B. Fususartige. Auch die Namen der Arten, sowie die Syn- onymik gaben einige Hülfe. Alles dies. vereint, dürfte bei Bestimmung schwieriger Arten förderlich seyn. Den Character der Gruppen gab ich möglichst kurz an, da das Gegentheil die Uebersicht erschwert, und liess das Wesentlichste gesperrt drucken. Besitzer grösserer Sammlungen werden noch manche Gruppe hinzuzufügen haben. Es sind in diesem Verzeichnisse eine Anzahl Diagnosen neuer Arten auf- genommen; gern will ich zugeben, dass manche dieser Arten schon beschrieben seyn, und ihre Benennung erhalten haben mögen. Obgleich ich die wichtigeren Werke be- sitze, so war es mir doch nicht möglich, alles anzukaufen, am wenigsten, um einzel- ner zerstreuter Notizen willen, die vielen in- und ausländischen Zeitschriften. Durch diese Diagnosen habe ich, und mit mir wohl mancher Andre in gleicher Lage, minde- stens einen vorläufigen Anhalt gewonnen; werde aber Belehrungen hierüber mit dem wärmsten Danke annehmen. Ohne die wiederholte Aufforderung des verstorbenen, mir freundlichst gewognen Prof. Nitzsch würde ich es nie gewagt haben, mit Diagno- sen neuer Arten aufzutreten. Die Diagnosen sind zum Theil etwas breit, sie sind zu halben Beschreibungen *) Es ist mir mit Recht der Vorwurf gemacht. worden, dass die Gruppentitel im Singular gestellt sind. Es hat dies seinen Grund ‚darin, dass ich ursprünglich die Titel folgendermassen angegeben hatte: z. B. Gruppe der Venus chione, aber der Kürze wegen beim Druck die drei ersten Worte weg: liess. ver geworden; die allzu kurzen Lamarcks veranlassten mich zu grösserer Ausführlich keit. Ich gab sie deutsch in der Ueberzeugung, dass, mit wenigen Ausnahmen, die Gränzen Deutschlands auch die Gränzen der Verbreitung dieses Büchelchens seyn dürften. Den willkührlichen Gebrauch gleichbedeutender Begriffe, wie Windung und Umgang, Gewinde und Wirbel u. s. f. wolle man gütigst entschuldigen. Einige hundert Lamarckscher, Zieglerscher und Andrer Arten redueirte ich, zum Theil auf Autorität gestützt, und führte sie, mit Hinzufügung der Synonymik als Varietäten auf. Einer Rechtfertigung bedarf dies wohl kaum. Auch Prof. Nitzsch war auf das Vollkommenste hiermit einverstanden, und fand die Deshayes'schen Re- dueirungen dem Interesse der Wissenschaft entsprechend. WVehrigens hat man hier eben so wenig feste Priueipien aufgestellt, wie bei den Gattungen, und steht es ja Jedem frei, die von mir nur als Varietät aufgeführte Art, wieder zur Art zu erheben, da ich sie unter besonderem Namen aufführte. Diese und andre Varietäten gab ich möglichst genau an, da ihre Aufzählung eben so nothwendig als interessant ist. Varietäten ver- anlassen zwar die grössesten Schwierigkeiten, sie bilden aber auch die schönsten Ue- bergänge zu den nächststehenden Arten. Meine Sammlung bot mir hierzu vielen Stoff.: Die wichtigsten Synonymen zeigte ich an, und gab, wo es irgend mög- lich war, den Arten-Namen des ältesten Namengebers, nach dem Beispiele des Herrn Prof. Deshayes, den Vorzug. Das Citat einer Abbildung fügte ich, ge- mäss dem Wunsche des Prof. Nitzsch bei. Ich benutzte hierzu vorzugsweise. die Werke von Martini, Chemnitz, die Encyclopädie, Ferussac, Kiener und Ross- mässler, als die wohl am meisten verbreiteten. Um Raum zu ersparen, liess ich das Wort: Band und die Beifügung der Kupfertafel weg, und eitirte z. B. statt Martini Band I., Tafel 1., Figur 1. nur: Martinil.1., wo sich die erste Zahl auf den Band, die zweite auf die Nummer der Abbildung bezieht. Nur wo jede Tafel mit einer neuen Nummer für die Abbildung beginnt, eitirte ich: Knorr L.1.£.1, d.h.: Knorr Band L, Tafel 1, Figur 1. — Uebrigens führte ich keine Abbildung an, ana sie vorher ver- glichen zu haben. Ursprünglich beabsichtigte ich, das Vaterland aller'Arten, soweit es bekatıt ist, beizufügen, und anhangsweise eine Uebersicht der geographischen Verbreitung mit- zutheilen. Die Ausführung unterblieb, theils weil das Vaterland vieler Conchylien: nicht bekannt ist, theils wegen nicht genügenden Umfanges meiner Sammlung; was beides ver- eint ein abgeschlossnes Resultat unmöglich gemacht hätte. Nur bei der 'grössern An- zahl der europäischen Land- und Süsswasserconchylien gab ich das Vaterland meiner Exemplare an, besonders aus dem Grunde, weil viele derselben noch nicht beschrie- ben sind. Ich bin in Bezug auf Kenntniss des Vaterlandes dieser Arten Herm Parreyss in Wien (Leopoldstadt, No. 600.) vielen Dank schuldig, und kann überhaupt beim An- kauf von Land- und Süsswasserconchylien diesen Herm nicht genug empfehlen. — Wünschenswerth ist es immer, auch diesem Zweige unsrer Disciplin grössre Aufmerk- samkeit geschenkt, und diese Idee realisirt "zw.sehen. -Keineswegs darf aber diese Uebersicht geographischer Verbreitung, in beschränkten 'Gränzen ‘gehalten, ein kahles Namenregister seyn. Nein, diese Verbreitung, von allen Seiten beleuchtet , in allen Verhältnissen berücksichtigt, wäre in ähnlicher. Weise darzulegen, wie sie Herr Prof. VIE Meyen in Bezug auf die Pflanzen aufs Gründlichste entwickelt hat. Freilich fehlen hier alle Vorarbeiten, auch stehen grössre Hindernisse im Wege als bei den Pflanzen. Es bleibt mir nur noch übrig, einige Worte über die äussere Einrichtung die- ses Verzeichnisses zu sagen. Die jedesmalige erste Nummer bezieht sich auf die Anzahl der Arten, und bemerke ich hierbei, dass etwa 600 Arten fossiler Conchylien im Verzeichniss enthalten sind, grössern Theils aus dem Grobkalk des Pariser Beckens, von denen ich bei weitem die meisten aus den Händen des Herrn Prof. Deshayes em- pfing. Die zweite Nummer deutet die vorräthige Anzahl der Exemplare jeder Art an. Nicht genau passende Bivalren oder einzelne Schalen wurden mit einem 7 bezeichnet, was meistens nur die Fossilen trifft. Sodann folgt der lateinische Name (den deutschen liess ich, auf frühere Aeusserungen des Herrn Hofrath Voigt gestützt, weg), mit den wichtigeren Synonymen, und bei fossilen Conchylien die desfallsige Bemerkung hinter dem Namen. Das Citat einer Abbildung und etwaige Bemerkungen über Varietäten u. s. w. machen den Beschluss. Wurde bei den Varietäten ein Buchstabe, z. B. V. b. V. c.' angegeben, so. bezieht sich dies in der Regel auf das Lamarck’sche Werk. Der oft wiederkehrende Gebrauch des Optativ „dürfte, möchte,“ u. s. w. ist in den selt- nern Fällen die Folge eines Zweifels, einer Unsicherheit seiten meiner; in den mei- sten die Folge des Wunsches, in einer am wenigsten verletzenden Form aufzutreten. — Bei den Diagnosen ist die Grösse (nach rheinländ. Mass) und das Vaterland, so weit es mir bekannt, angegeben, und, wo es nöthig schien, eine Vergleichung mit nächst- verwandten Arten beigefügt. Uebrigens stelle ich die Bivalven wie Deshayes und Blainville, nicht wie Lamarck. Was also Lamarck als hintre Seite betrachtet, bezeichnet bei mir die vordre. Breite nenne ich die Entfernung von hinten nach vom, Länge die Entfernung vom Wirbel nach unten. Ueber Schönheit der Arten und Exem- plare enthielt ich mich jeder Bemerkung, vermied auch Andeutungen über Preis oder Werth. Bei besonders grossen Exemplaren gab ich zuweilen die Grösse an. Eine Arbeit, wie die vorliegende trägt ihre Mangelhaftigkeit in sich selbst; jeder Versuch einer Classification ist nur als eine Annäherung zur Wahrheit zu betrachten. Aber auch abgesehen hiervon mögen sich manche Fehler eingeschlichen haben; doch wolle man bedenken, dass ich mich erst seit dem Jahre 1832 mit der Conchyliologie zu beschäftigen anfıng, und dass mein Beruf mir wenig Freistunden übrig lässt. Besser dürfte es übrigens seyn, sich die Mängel selbst zu gestehen, und dies offen auszusprechen, als sich für unfehlbar zu halten; möge darum dies Werk, als die Arbeit eines Laien, nieht zu streng beurtheilt werden. Tch erlaube mir nur noch folgende Hinzufügung: Wenn es eine mehr als erfreuli- che Erscheinung genannt werden muss, dass seit einem halben Jahrhundert, vorzugs- weise in Folge der ‚Schöpfungen Linn@s, die Naturwissenschaft sich thatsächlich zur Wissenschaft gestaltete, dass, um bei der Conchyliologie stehen zu bleiben, alles Spielende in der Aufstellung, alles Geschmacklose, ja Obscöne in der Namenge- bung so ziemlich verdrängt ist; so dürfen wir über der verständig- wissenschaftlichen Behandlung der Naturwissenschaft dem Sinne für das Schöne, was die Naturgegen- stände darbieten, keinesweges seine Rechte rauben, wir dürfen noch minder vergessen, Den zu preisen, Der alles so herrlich geschaffen. Dieser Sinn, und insbesondre auch IX die lebendige ‚ tief das innerste Gemüth durchdringende Freude an der Natur wussten unsre Altvordern treu zu bewahren; er drückt sich allen ihren Schriften auf, und ver- söhnt mit dem, was an ihnen uns sonst zurückstösst. Professor Nitzsch — wer zürnt wohl, wenn ich Seiner hier nochmals gedenke? — Er, Dessen frühen Tod ich tief betraure, Der mir in jeder Hinsicht unendlich viel war, Der mit Ihm angeborner Milde, rathgebend und berichtigend, mich bei meinen na- turhistorischen Beschäftigungen freundlichst unterstützte, Er, Der in seinem Innern den sensibelsten Maasstab für alles im geselligen Verkehr sich -Ziemende bewahrte, Der, frei von jedem Dünkel, erfüllt von Mitgefühl und reger Theilnahme für seine Umge- bungen, Der für alles Schöne im Menschenleben empfänglich war — Er also ‚ Der wahrhaft Mensch 'war, Er zeigte auch die innigste Freude an allem Herrlichen, was die Natur spendet. So erfreute Er Sich auch mit wahrhaft kindlichem Gemüth, bei grössester Fülle wissenschaftlicher Kenntnisse und Bestrebungen, bei eminenten Verdiensten um die Naturwissenschaft, der Schönheit der Conchylien, und spielte, wie Er Sich Selbst auszudrücken pflegte, gern einmal mit ihnen. Diese schönen Gebilde, dieser Schmuck aller Zonen, aller Meere, aller Länder, gereichen den naturhistorischen Museen zur grössesten Zierde, und treien keineswegs gegen Andres, was auch immer die Welt Wundervolles darbiete, in den Hintergrund. Mag nun auch die bezaubernde Pracht tropischer Vögel, mag die unnennbare Schönheit exotischer Inseeten, der blendende Glanz, das magische Farbenspiel südlän- discher Fische, der ätherische Duft, aus dem die Medusen gewebt sind, mögen inshe- sondere die grossartigen Formen der Palmen, Foureroyen und brasilischen Fahren bei den Conchylien in gleicher Vollkommenheit vergeblich gesucht werden: immer zeigen auch sie die gefälligsten Formen, die zierlichsten Sculpturen, die anmuthigsten Farben, die unnachahmlichsten Zeichnungen, und dienen also nicht minder zur wahren „Er- götzung der Augen und des Gemüths.“ Sie zeugen, wie die ganze Schöpfung, von der Herrlichkeit und Macht des erhabenen Gottes. Darum: „Ehre und Preis dem alleinigen Gott durch alle Jahrhunderte.“ Halle, den 3. August 1838. EDUARD ANTON, Mitglied der Naturforschenden Gesellschaften zu Halle und zu Leipzig . \ Ich benutzte bei dieser Arbeit folgende Bücher meiner Bibliothek: Lister, Mart. Historiae sive Synopsis methodicae Conchyliorum et Tabularum anatom. Editio altera ; recensuit et iconibus auxit Guil. Huddesford, fol. maj. Oxonii 1770. (mit 438 Kpirtiln.) Rumpf, G. E., Amboinische Raritätenkammer, aus dem Holländischen v. Müller, und mit Zusätzen von Chemnitz. mit Kpfrn. gr. fol. Wien 1766. Valentyn, Franz, Abhandlung von Schnecken, Muscheln und Seegewächsen, aus dem Holl. von Müller. mit 18 Kpfitiin. gr. fol. Wien. 1773. Gualtieri, Nic., Index Testarum Conchyliorum, c. tabulis CX. fol. maj. Florentiae 1742. : Argenville, Desall. d’,, L’Histoire natur. Eclair- cie dans deux de ses part. princ., la Lithologie et la Conchyliologie. gr. 4. Paris 1742. (mit Kupfern.) Dessen Zoomorphose. gr. 4. Paris 1747. (mit Kpfrn.) Adanson, M., Histoire nat. du Senegal Coquilla- ges. gr. 4. Paris 1757. mit Kpfrn. Knorr, Georg Wolfg., Vergnügen der Augen und des Gemüths in Vorstellungen von Schnecken und Muscheln. 6 Thle. gr. 4. Nürnberg 1757 — 1772. (mit Kpfrn.) 2 Martini, Fr. H. W., neues systematisches Kon- chylien - Kabinet Ir — 3r Thl. gr. 4. Nürnberg 1769 — 77. (mit Kpfrn.) fortgesetzt von Joh. Hieron. Ch em- nitz. 4Ar— 11r Thl. 1780 — 1795. fortgesetzt von Wagner. 12n Bdes. 1te Abthlg. 1829. Müller, Oth. Fr., Vermium terrestrium et fluvia- tilium Historia 2 Vol. maj. 4. Havniae 1773. 74. Schröter, Joh. Sam., Einleitung in die Konchy- lien-Kenntniss. 3 Bde. gr. 8. Halle 1783 — 86. (mit Kpfrn.) Linne&, Car. a., Systema Naturae cura J.J. Gmelin, Tom. I. P. VI. 8. maj. Lips. (1788 — 93.) Encyelopedie methodique. Histoire nat. des vers. Tome pr&em. p. Bruguiere. gr. 4. Paris 1792. T. 2. et 3. p. Deshayes 1830 und 1832. T. 4. p. Lamouroux, ete. 1824. (m. Kpfrn.) Sturm, Jacob, Deutschlands Fauna, 6te Abtlılg. Würmer. Ir—8r Heft 12mo. Nürnberg 1803 — 29. m. Abb. Draparnaud, J. Ph. R., Histoire nat. des Mollus- ques terrestres et fluviatiles de la France, avec 13 pl. gr. 4. Paris XIll. (1805.) Lamarck, M.de, Histoire natur. des Animaux sans vertebres. 7 Vol. gr. 8. Paris 1815 — 22. — Dasselbe, Deuxieme Ed. p. Deslayes et Milne Edwards, bis jetzt 1.2. 4— 8. Paris 1835 — 38. Pfeiffer, Carl, Naturgeschichte deutscher Land- 0 und Süsswasser-Mollusken. Mit Abbild. 3 Thle. gr. 4. Weimar 1821 — 28. Schlottheim, E. F. v., Nachträge zur Petrefacten- kunde. 2Hite. gr.8. (Kpfr. in 4.) Gotha 1822. 23. Blainville, H.M.D. de, Manuel de Malacologie et de Conchyliologie. gr. 8. Paris 1825, (m. Kpfrn.) Menke, K. Th., Verzeichniss der ansehnlichen Con- chylien-Sammlung des Freiherrn v. d. Malsburg, 8. Pyrmont. 1829. — _ Synopsis methodica Molluscorum Ed. alt. 8 maj. Pyrmont. 1830. Michaud, A. L. G., Complöment de Y’Hist. nat. des Moll. terr. et fluv. de Draparnaud. Avec Planches. gr. 4. Verdun. 1831. Cuvier, G. v., das Thierreich, übers. v. F. S. Voigt. Ir — 4r Thl. gr. 8. Leipzig 1831 — 36. Fe&russac, J. B. L., d’ Audebard Bar., Histoire nat. generale et particuliere des Mollusques terrestres et {luviatiles. Liv. 1 — 28. gr. fol. (mit illum. Kpfrn.) Paris 1819 — 33. Goldfuss, Aug., Petrefacta Germaniae (Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands) 4te—6te Lirg. gr. fol. Düsseldorf 1834 — 37. Buch, L. v., über Ammoniten. gr. 4. Berlin 1832, mit Kpfrn. mit Kpfrn. — über Terebrateln. gr. 4. Berlin 1834. über Delthyris oder Spirifer und Or- this gr. 4. Berlin 1557. mit Kpfrn. Bronn, H. G., Lethaea geognostica. 2 Bde. gr. 8. mit Kpirn. in gr. 4. Stuttgart 1855 — 38. Rossmässler, E. A., Iconographie der Land- und Süsswasser -Mollusken. Ir Bd. 4. Dresden 1835 — 37. mit Kpirn, Müller, Th., Synopsis novorum generum, specierum et varietatum testaceorum viventium anno 1834. promulg. 8. maj. Berolini 1856. Wiegmann, Ar. Fr. Aug., Archiv für Naturge- schichte, gr. 8. Berlin 1835 — 38. Ir— 3r Jahrg, und 4r J. 1s —3s Hit. mit Kpfrn. Sowerby, G. B., the conchological Illustrations. 8. London 1832 — 38. Bis jetzt 140 Hefte, enthaltend: Amphidesma, Cardium, Nucula, Chiton, Fissurella, Neritina, Bulimus, Chilina, Margarita, Eulima, Cancellaria, Murex, Ranella, Eburna, Monoce- ros, Cypraea, Conus. Wird fortgesetzt. Kiener, L. C., Species general et Iconographie des Coquilles vivantes. gr. 8. Paris 1834— 38. Bis jetzt 32 Hefte, enthaltend: 'Thracia, Pyramidella, Tornatella, Scalaria, Delphinula, Solarium, Ro- tella, Mitra, Struthiolaria, Purpura, Eburna, Te- rebra, Buccinum, Harpa, Dolium, Cassidaria , Cassis, Marginella. Wird fortgesetzt. Adan. Alt. Arg. Blainv. Brod, Bros. Charp. Ch. Cuv, Def. Desh, Desin. Drap. Ene. Fer, Fitz. Gm, Goldf. Gualt, Guil. Hartm. Kien. Kn. Kryn. Lam, Leth, L, List. Mart, ABBREVIATUREN. Adanson. Alten. d’Argenville. de Blainville. Broderip. „ Bruguiere. de Charpentier. Chemnitz. Bar, de Cuvier. Defrance. Deshayes. Desmaret. Draparnand,. Eneyelopedie. B. de Ferussac. Fitzinger. Gmelin. Goldfuss. Gualtieri. Guilding. Hartmann, Kiener. Knorr. Krynicki. de Lamarck, Lethaea. v. Linne. Lister. Martini, Mke, Mich. Mont, Montf. Moric. Mühlf. Müll, Oliv. Orb. Parr, Penn. Pf. Phil. Raf. Rossm. Schlotth. Schröt. Scop. Sol. Sow. Swains, Stud. St. Turt. Val. Wagn. Z. Ziet, Menke, Michaud, Montagu. de Montfort. Moricand. v. Mühlfeld. 0. F. Müller. Olivier. d’Orbigny. Parreyss. Pennant. Pfeiffer. Philippi. Rafinesque. Rossmaessler. v. Schlottheim. Schröter. Scopoli. Solander. Sowerby. Swainson. Studer, Sturm. Turton. Valenciennes. Wagner. Ziegler. v. Zieten, SYSTEMATISCHE UEBERSICHT. (Nackte Mollusken wurden nicht mit aufgenommen, mir fehlende in Klammern eingeschlossen.) I. ACEPHALA. A. ELATOBRANCHIA. a. Tubicola. 1. Aspergillum. 2. Clavagella. (Teredina.) 3. Teredo. 4. Gastrochaena. b. Pholadea. 5. Phlolas. c. Solenacea. 6. Saxicava. 7. Solemya. (Galeomma.) 8. Glycimeris. (Pholadomya.) (Panopaea.) 9. Solen. Solecurtus. d. Myacea. 10. Anatina. 11. Mya. (Periploma.) (Osteodesma.) 12. Thracia. 13. Pandora. (Anatinella.) 14. Corbula. 15. Petricola. a. Petricola. b. Venerupis. e, Mactracea. (Cardilia.) 16. Mactra. a. Mactra. b. Lutraria. c. Ligula. 17. Crassatella. 18. Mesodesma. f. Tellinacea. 19. Donax. a. Donax. b. Capsa. 20. Sanguinolaria. 21. Tellina. a. Soletellina. b. Psammnotaea, c. Psammobia. d. Tellinides, e. Tellina, g. Lucinacea. 22. Amphidesma. 23. Erycina. 24. Lucina. (Ungulina, zu Lucina.) 25. Corbis. h. Veneracea. 26. Venus. a. Artemis. b. Cytherea. c. Pullastra. d. Venus. e. Triquetra. f. Astarte. 27. Cyprina. 28. Galathea. i. Cardiacea. 29. Gnathodon. 30, Isocardia. 31. Cypricardia. (Opis.) 32. Cardita mit Venericardia. 33. Cardium. a. Cardium. b. Hemicardium. k. Tridacnacea. 34. Tridacna. a. Hippopus. b. Tridacna. l, Arcacea. 35. Trigonia. 36. Pectunculus. 37. Arca. a. Rliomboides. b. Cucullaea. c. Arca. s d. Trisis. 38. Nucula. 39. Solenella, m. Cyceladea, 40. Cyclas. a. Cyrena. b. Cyclas. c. Pisidium. n. Naiadea. 41. Unio. a. Castalia. b.. Hyria. c. Unio. d. Anadonta, e. Iridina. o. Mytilacea., 42. Mytilus. a. Lithodomus. b. Modiola. c. Mpytilus. d. Tichogonia. 43. Pinna. 44, Avicula. f a. Meleagrina. b. Avicula. pvp. Malleacea. 45. Crenatula. 46. Perna. (Gervillia.) (Catillus.) (Inoceramus.) 47. Vulsella. 48. Malleus. q. Pectinea. 49. Pedum. 50. Lima. 51. Pecten. (Hinnites.) 52. Spondylus. a. Plicatula. (Plagiostoma, zu Spon- dylus.) (Podopsis, zu Spon- dylus.) b. Spondylus. ‚r. Chamacea. 53. Clama. (Diceras.) s. Ostracea. 54. Etheria. (Sphaerulites.) (Radiolites, zu Sphaeru- lites.) 55. Ostrea. a. Ostrea. b. Gryphaea. c. Exogyra, 56. Placuna. 57. Anomia. B. BRACHIOPODA. t. Orbiculacea, 58. Orbicula. u. Craniacea, 59. Crania. 60. Thecidea. 61. Calceola, v. Terebratulacea. 62. Producta, 63. Delthyris. a. Spirifer. b. Orthis. c. Strygocephalus. 64. Terebratula, 65. Lingula. I. CEPHALO- PHORA. A. PTEROPODA w. Hyalaeacea. 66. Hoyalaea. (Cleodora.) (Limaecina.) (Cymbulia.) B. GASTEROPODA. x. Chitonacea. 67. Chiton. (Chitonellus.) y. Dentaliacea. 68. Dentalium. z. Patellacea. 69. Patella. a. Patelloida, b. Patella. aa. Umbrellacea. 70. Siphonaria. 71. Umbrella. bb. Ancylea, 72. Ancylus. cc. Heteropoda. 73. Carinaria. dd. Rimulacea. 74. Emarginula. a. Parmophorus. b. Emarginula. 75. Fissurella. ee. Calyptracea. 76. Pileopsis. a. Hipponix. b. Pileopsis. 77. Calyptraea. a. Calyptraea, b. Crepidula. ff. Neritacea, 78. Navicella. 79. Nerita, a. Neritina, b. Nerita. 80. Natica. gg. Haliotidea. 81. Sigaretus. 82. Stomatella. 83. Haliotis. (Stomatia.) hh. Aplysiacea, 8. Dolabella, (Aplysia.) XIEH ii. Pleurobranchea. 85. Pleurobranchus. kk. Acera. 86. Bulla. a. Bullaea, b. Bulla. ll. Limacea. 87. Testacella, mm. Helicea. 88. Succinea. 89. Vitrina. 90. Helix. a. Helix. b. Drepanostoma. (Anostoma,) c. Carocolla. 91. Bulimus, a. Partula. b. Bulimus. c. Achatina. 92. Clausilia. a. Clausilia, b. Strobilus. c. Vertigo. d. Pupa. nn. Auriculacea, 93. Scarabus. 94. Pyramidella. a. Pyramidella, b. Tornatella. c. Ringicula. 95. Auricula. a. Carychium. b. Auricula. c. Cassidula. d. Conovulus. oo. Lymnaeacea.*) 96. Physa. 97. Lymnaea. a. Lymnaea. b. Amphipeplia. *) Diese und die beiden folgenden Familien hätten, den Wünschen Man- cher vielleicht entsprechender , folgen- der Weise geordnet werden können: Lyınnaeacea, Thysa, $Amphipeplia, eLyınnaea, Janthina, Aınpullacera, Planorbis, Ampullaria, Paludina, Valvata, Cyclostomacea, Cyclostoma, Helicina. Turbinacea. Rotella. Bifrontia, Solarium, Trochns, Turbo. Phasianella, Lilorina, Monodonta, Delphinula, Scalaria, Rissoa, Turritella, Siliquariacea, Vermetus, Siliquarias (Masgilus.) 98. Janthina. 99. Ampullacera. 100. Ampullaria. 101. Planorbis. 102. Valvata. 103. Paludina. pp- Cyelostomacea. 104. Litorina. 105. Helicina. 106. Cyelostoma. g9. Turbinacea. 107. Scalaria. 108. Vermetus. 109. Siliquaria. (Magilus.) 110. Delphinula. a. Delphinula. b. Monodonta. 111. Solarium. a. Bifrontia. b. Solarium. 112. Trochus. a. Trochus. b. Kotella. c. Turbo, 113. Phasianella, 114. Turritella. ır. Cerithiacea. 115. Rissoa. 116. Melania. a. Truncatella. b. Eulima, c. Bonellia. d. Melania. e. Melanopsis. f. Pyrena. 117. Cerithium. ss, Volutacea. 118. Mitra. 119. Voluta. tt. Muriacea. 120. Turbinella. a. Turbinella. b. Cancellaria. c. Fasciolaria. 121. Pleurotoma, 122, Fusus. a. Fusus. b. Pyrula. 123. Murex. 124. Tritonium, 125. Ranella, uu. Strombea. 126. Struthiolaria. 127. Rostellaria. 128. Strombus. a. Pterocera, b. Strombus. 129. Columbella. wv. Buccinea., 130. Purpvra. a. Ricinula. b. Purpura, c. Concholepas. d. Monoceros. (Priamus.) 131. Buceinum. a. Eburna. b. Planaxis. d XVviE binella meist, Cancellaria meist, Columbella,; Margi- nella, Volvaria, Ancillaria, Oliva. Buceinum:; Phasianella z. Thl., Bonellia, Melanopsis z. Thl., Pyrena z. Thl., Turbinella z. Thl., Cancellaria einige, Pleurotoma z. Thl., Pyrula z. Thl., Purpura z. Thl., Monoceros, Eburna, Planaxis, Terebra, Buccinum, Harpa, Dolium, Cassidaria meist, Cassis. Strombus: Pyrena z. Thl., Cerithium ‚einige, Pleurotoma einige, Rostellaria, Pterocera, Strombus, Cassida- ria eine. Murex: Melanopsis z. Thl., Cerithium meist, Turbinella z. Thl., Fasciolaria, Pleurotoma meist, Fusus, Pyrula meist, Murex, Tritonium, Ranella, Struthiolaria, Rieinula, Purpura z. Thıl. Trochus : Bulimus einer, Pyramidella, Monodonta meist, Bifrontia, Solarium, Trochus fast ganz, Rotella, Turbo einige, Cerithium eins. Turbo : Litorina, Cyclostoma z. Thl., Scalaria, Delphinula, Monodonta z. Thl., Trochus einige, Turbo fast ganz, Phasianella z. Thl., Turritella, Rissoa, Eulima, Helix: Sigaretus, Succinea, Vitrina, Helix, Drepanostoma, (Anostoma), Carocolla, Partula, Bulimus meist, Achatina z. Thl., Clausilia, Vertigo, Pupa, Cary- chium, Scarabus, Lymnaea, Amphipeplia, Janthina, Ampullacera, Ampullaria, Planorbis, Valvata z. Thıl., Paludina, Helicina, Cyclostoma z. Thl., Truncatella, Melania, Priamus. Nerita: Navicella, Neritina, Nerita, Natica, Valvata z. Thl. Haliotis: Haliotis, (Stomatia.) Patella: Orbicula z. Thl., Lingula, Patelloida, Patella, Si- phonaria, Umbrella, Ancylus, Carinaria, Parmopho- rus, Emarginula, Fissurella, Hipponix, Pileopsis, Calyptraea, Crepidula, Stomatella, Dolabella, (eigent- lich bei Doris), Laplysia, Pleurobranchus, Testacella, Concholepas. Dentalium : Dentalium. Serpula: Hierher Aspergillum, Clavagella, Septaria, Ver- metus, Siliquaria. Teredo: Teredo, (Teredina, Fistulana.) Sabella: Nicht hierher gehörig. VERBESSERUNGEN. Seite 6. rechts, Zeile 39. statt Venereaca lese man: Veneracea. 403. Z. 4. statt 2? V. lese man: V, ? h Z. 5. ist hinzu zu fügen: L. 24‘ Br. 31, - 10. No. 339. Z. 4. statt ; lese man: , - 11. - - 12, - 435. - 18. - 679. Z. 5. statt 178. 1— lese man: 178. 1—4, - 20. - 786. Z. 1. ist hinzu zu fügen: fossil. - 26. - 209. - 40. - 22. 42. 42. - 45. - 62. links, Z. 23. Gruppentitel, statt granulata lese man: granatina, No. 1131. Z. 1. füge man nach brevispinosa den Namen Sowerby hinzu. Gruppentitel, statt australis lese man: faba. No. 1542. ist das Citat der Abbildung: Rossm, 1. 41. hinzu zu fügen. Gruppe m. Z. 1, muss statt des Verbindungsstriches ein Komma stehen. No. 1547. Z. 2. statt obscuris lese man: obscurus. Gruppe b. fehlt nach Gaumen der Verbindungsstrich. muss der Name heissen: Freminville. ;. muss hinter gebogen ein Semikolon stehen. . statt fasciolariodes lese man: fasciolarioides, . ist nach ganz das Komma zu streichen. . statt pleurotomoides lese man: brevicauda. . statt Windung lese man: Windungen. statt varıcosum lese man: varicosus, . statt crunena lese man: crumena, . statt plicatus lese man: dentatus. - 65. No. 2258. Z. 6 - 68. - 2360. 2. 1 - 63. Gruppe f. 2. 3 - 74. No. 2516. Z. 3. ist hinzu zu fügen: fossil. = 71. = 20593. 2.1 - 81. - 2689. 2. 4 - 82. - 2713. 2.1. 8. - 2758. 2.1 84. - 2776. Z. 1. ist hinzu zu fügen: fossil. 86. Gruppentitel g 98. No. 3115. Z. 6 . fehlt nach clandestina das Komma. 1. A. ELATOBRANCHIA. TUBICOLA. ASPERGILLUM Lam. 1. 2.*%) javanum Lam. —Serpula penis L. Knorr. 6.40. f.1. (Diese Familie geht in Serpula über, fer- ner in Dentalium, Siliquaria, Vermetus, Magilus und von da theils in Hipponix, theils in Turbo u.s.w. Sie bildet, gleich der Hyalaea Uebergänge von den Bi- valven zu den Univalven. CLAVAGELLA Lam. 2. 2. bacillaris Desh. foss. PHOLADEA. TEREDO L. Lam. Desh. (mit Septaria Lam.) 3.1. arenarius Desh, —Septaria arenaria Lam. = Serpula polythalamia L. Mart. 1. 6 und 11. 4. 1. gregatus Desh.= Ter. elava Gm. —Fistu- lana gregata Lam. Eneyel. 167. 6— 14. 5.1. navarıs L. Blainv. 61. 6. (3 Arten.) GASTROCHAENA Spengler. 6. 1. euneiformis Lam. —Fistulana cuneiformis Desh. Chemn. 10. 1678. 79. PHOLAS L. a. dactylus, langkeilförmig, die Wirbel- blätter mit Zellen. 7.1. dactylus L. V. a. Ch. 8. 859. 1% V.b 1. _ Var. Desh. = P. dactyloides Lam. b. costata, langkeilförmig, ohne Zellen. 8. 1. silicula Lam. 9. 3. ventricosa mihi, keilförmig, bauchig; die wulstigen Lippen am Wirbel weit überstehend, am hintern Ende abgestutzt, und hier mit zwei Beischa- len, die sich hinten zu dreiseitigen Blättchen gestalten ; weiss, Epid. graulichgrün, vorn in einen hornartig- membranösen Fortsatz ausgehend ; mit!kurzen, schup- penartigen Stacheln, die, regelmässig quer und längs gereiht, in der Breitenrichtung durch schwache La- mellen verbunden sind; innen jede Schale mit einem Zahn: L. TOBRINGW. 10. 1. costara Lam. Ch. 8. 863. ec, erispata, kurzkeilförmig, auch oval, ohne Zellen, die Schalen durch ein oder zwei Querfurchen abgetheilt. 1l. 4. clavata Lam. V.b. Ch. 8. 870. 71. Der hhornartige Fortsatz bei einem Ex, weit umgebogen. (Erinnert an Vulsella spongiarum.) *) Die erste Zahl ist die fortlaufende Numiner, die zweite deutet die Anzalıl der Exeinplare an. 4 Verzeichniss d. Conch. 12.1. crispata L. Ch. 8.872 — 74.— Eine vierte Gruppe würde die Arten ohne Beischalen umfassen, (candida.) (6 Arten.) SOLENACEA. SAXICAVA Bellevue (steht Petricola nahe). 15. 2. pholadis Lam.=Mytilus pholadis L. Blainy. 80b. 5. — Das zweite Ex. olıne regelmässige Form. Abnormit., Varietät, oder eigne Art? (Hierher Hia- tella Lam., die nicht als eigne Gattung betrachtet werden kann.) SOLEMYA Lam. 14. 1. mediterranea Lam. Enc. 225. 4. (Erin- nert an Litliophaga.) GLYCIMERIS Lam. 15. 1. siligua Lam. —=Mya siliqua Ch. 11. 1934. (Verwandt mit Alasmodonta, mit Soletellina und San- guinolaria, selbst mit Capsa.) SOLEN L. Lam. 1. Untergattung SOLECURTUS Blainv. 16. 4. strıscıLArus Blainv. Solen strigilatus L. Ch. 6. 41. 42. 17. + parisiensis Desh. foss. 18. 1. macrodon mihi (s. Wiegmann Archiv 1837.) (3 Arten.) 2. Untergattung SOLEN Blainv. a. vagina, Zähne dicht an der Seite. 19. 3. vagina L. V. a. Chem. 6. 28. 2.2 „+ WV.ub CH.6.0263 27. Ve — Vic. 20. > vaginoides Lam. foss. 21. 2. siliqua L. V. a. Enc. 222. 2.a. b. 1. — Vb. 22. 1. corneus Lam. 25. 2. ensis L. V. a. Ch. 6. 29. 30. LUD NV. Hb HENCI223 71, 12 1. — Var. Zähne stark, Schalen klein, sehr gebogen. b. ambiguus, Zähne etwas entfernter von der Seite. 24. 1. AmsıGuus Lam. c. antiquatus, Zähne fast in der Mitte. 25. 2. antiquatus Lam.—=S$. coarctatus Gm. Ch. 6. 45. 26. 2. guineensis Ch.—=S. caribaeus Laın. Enc. 225.1. 27. 1. constrietus Lam. 28. 2. pellucidus Pennant. Ch. 11.1940. (Zähne differiren in den beiden Ex.) d. radiatus, mit innerer lamellenartiger Leiste vom Schloss nach unten. (Anatinaartige.) 29. 1. legumen L. Ch. 6. 32 — 34. 1 2 30. 1. minutissimus Ch.=? pygmaeus Lam, Ch. 6. 31. 3l. 1. radiatus L. Ch. 6. 38. 39. (verwandt mit Psammobia). (13 Arten.) MYACEA, ANATINA Lam. 32. 2. SUBROSTRATA Lam. = Solen anatinus L. Ch. 6. 46— 48. k I 1. — Var. Untre Seite gestreift, nicht ge- körnt, Schnabel kürzer, durch eine schwache Falte geschieden. 35. 2. truncata Lam. (Die Nebenschale verbin- det die beiden Zähne.) (2 Arten,) MYA L. Lam. 34. 1. truncataL. Ch. 6. 1. 2. 35. 2. ARENARIA L. Ch. 6. 3, 4. 3° 7%, (2 Arten.) THRACIA Leach. 36. 1. phaseolina Kiener. = Amphidesma pha- seolina Lam. Kiener 4. 4 37. 1. PUBESCENS Lam, Kiener 2. (2 Arten.) PANDORA Brug. (geht in Placuna über.) 358. 2. rostrata Lam.— Tellina inaequivalvis L. Ch, 11. 106. In Pandora tritt die Differenz der bei- den Schalen in seinem Extreme auf, und weicht in Thracia und Corbula wieder zurück, in den näclıst- folgenden Gattungen verschwindend. Dieser Character wiederholt sich z. B_ bei Tellina operec, ete., wird aber besonders prädominirend bei Spondylus, Chama, bei vielen Pectens, Ostreen (Gryphaea), ohne dass man sich veranlasst fand, aus letztren besondre Gat- tungen dafür zu creiren, Warum vereinigt man also nicht Pandora mit Corbula? Bei Calceola, die zur wahren Deckelmuschel wird, vereinigen sich noch mehrere andere Charactere, um ihr das Recht als Gattung zu sichern, CORBULA Brug. a. gallica, nicht geschnabelt. 59..r argentiea Desh. foss. 40, r complanata Sow. Toss. . F sarzıcı Lam. foss. Enc. 230. 5.7 1.2440 Br, 42. 7 exarata Desh. foss. 45. j punctata mihi, foss. (nur eine Schale) schief herzförmig, stark; Wirbelgegend gewölbt; mit star- kein, weit vorstehendem Zalın; aussen stark längs gestreift, fast gerippt, innen tief eingedrückte Puncte, regelmässig in Längsreihen stehend, 44. 1. Bruguieri mihi, oval ungleichseitig, hintre Seite etwas länger, nicht abgestutzt, vordre abge- rundet, ziemlich ‘bauchig, stark klaflend, strahlenar- tig längs gefurcht, fein quergestreift, rechte Schale etwas grösser, mit überstehendem zum Theil gelapp - ten Rande, Wirbelgegend bauchig, Wirbel klein; gelblich weiss. L. 7° Br. 11°‘ Enc. 230. 3. a. b. c. b. donacina, geschnabelt. 45. 7 rugosa Lam. foss. 46. - umbonella Desh. tfoss. 47. 7 longirostris Desh, foss. 48. 7 pixis Desh. loss. 49.1. striata Lam. foss. 50.1. anatina Desh. foss. 51. 7 biangulata Desh. foss. 52.2.tumida mihbi, oval rundlich, ungleichseitig, hintre Seite abgestutzt -geschnabelt, vordre gerundet; bauchig; Wirbel weit vortretend; zunzlich, dünn; gelb- lichweiss, L. 2” Br, 21 55. 3. donacina Desh. PETRICOLA Lam. Desh. 1. Untergattung PETRICOLA Lam., (verwandt mit Saxicaya.) 54. 1. fragilis = Tellina fragilis L’—= Petr. ochroleuca L. Ch. 6. 84. 55. 1. strıarta Lam,, ovaltrigon, 2 starke Zähne in jeder Schale. (15 Arten.) 1. _ V. ovaltrigon, fast geschnabelt, in jeder Schale ein Zalın. 1 —_ V. oblong, nicht geschnabelt, wie alle sehr ungleichseitig, ein bilider und ein kleiner Zahn. in jeder Schale. Aeussere Form und Zahnbil- dung weicht, gemäss der Natur dieses Geschlechts, sehr ab. Doch könnte es seyn, dass P. ruperella und costellata Lam. unter Obigen begrillen wären. 56. 1. tenuis mihi, dünnschalig, oval- verlängert, ungleichseitig, vordre Seite abgerundet, hintre ver- längert, verschmälert, Wirbelgegend etwas bauchig; Wirbel klein, grade, ohne Anus und Vulva; fein wachsthumstreifig; weiss, mit gelbgrünen Epiderm; rechte Sch. 2 Zähne, von denen einer zwei getheilt, linke drei kleine Zähne; innen graulichweiss, an den Rändern irisirend. L. 8°‘ Br. 1° 2° hat das An- sehn einer kleinen Unio. (3 Arten.) 2. Untergattung, VENERUPIS Lam., (verwandt mit Venus.) 57. 1. PERFORANs Lam. 58. 2. Irus Lam. = Donax Irus L. = Venus li- thophaga Oliv. Ch. 6. 268 — 270. 59. 7 globosa Desh. foss. (3 Arten.) MACTRACEHNA. MACTRA Lam. Desh. 1. Untergattung. MACTRA Lam. (Entfernt erinnert die Gruppe Cardium islandicum an Mactra.) a. solida, flach, stark, Hauptzähne klein, Seitenzähne gekerbt, Mantelbucht mäs- sig tief, 60. 1. gigantea Lam. = M. solidissima Ch. Spisula solidissima Gray Ch. 10. 1656. 61. I. Sayii Gray = Spisula Sayli. Gray. 62. 1. solida L. Y. a. Clı. 6.230, ar V..b..Oh. 6. 229. b. cojimbensis, flach, stark; Haupt- zähne klein, Seitenzähne kuz, nicht ge- kerbt; Mautelbucht wie bei a. s. Wiegmanns Ar- 65. 1. cojimbensis mihi, chiv 1837. 64. 1. trigona mihi, langovaltrigon, fast gleich- seitig, hintre Seite sehr klaffend; wachstlummnstreifig ; weisslich, mit grünlichem Epidesm, innen, weiss. BA TENBE NT 65. -r deltoidea Desh. foss. 66. F compressa Desh. foss. 67. r crassatella Lam. ec. stultorum, meist aufgeblasen, dünnschalig, die Seitenzähne gross, lamel- lös, nicht gestreift, Mantelbucht breit und ziem- lich flach, 68. 2. helvacea Ch. 6. 232. 233. sehr flach.) 69. 1. radiata? Valenc. Enc. 256. 3. 70. 1. lisor Adans. 17.16. (nicht mit M. stul- torum zu verwechseln.) =*? M. stultorum Var. Ch. 6227. 71. 3. sturtoruM L. Ch. 6. 224. 225, (junge Ex. 72.1. glabrataL.—=M. australii Lam. Ch, 6, 216. 217. 1. — Var. minder bauchig, breiter. 75. 1. nitida Schröt. =M. straminea Lam, Schröt. 3.8f 2. 74. 1. violacea Cl. 6. 213. 214. 75. 1.turgida Gm. Ch. 6. 210— 212. 76. 3. lactea Poli =? M. lactea Gm, 77. 1. ovalina Lam. d. Spenglert, trigon gekielt, Seitenzähne stark, den Hauptzähnen nahe; Grühbchen tief liegend, und nach aussen offen. Man- telbucht rundlicher als bei a. Es erinnert die .Eigenthümliehkeit des Ligaments an die Gruppe mytiloides der Unionen. (Schizodesma Gray.) 78. 2. excisa mihi, oval trigon, Wirbelgegend aufgebaucht, Wirbel schmal, weit umgebogen; ohne Anus, Vulva durch einen Kiel geschieden; stark ge- streift, die Streilung den Kiel nicht erreichend , son- dern dureh eine mit dem Kiel parallelgeh. Linie be- gränzt; mit feinen Qnerstreilen; graulichweiss, stark glänzend, mit graulichgrün. Epiderm ; zartschalig. Offne Spalte zwischen den Wirbeln. Schloss ähnlich dem von M. Spengleri, doch nicht so vollständig aus- gebildet; innen milchweiss, L. 1° 4 Br. 1 9‘, Erinnert an ovalina, noch mehr an corallina. Zarter als letztre, das Lig. minder oflen liegend. 79. 1. corallina L. Ch. 6. 218. 219. 80. 1. Spengleri Ch. 6. 199 — 201. e. szriatula, trigon, mässig bauchig, ge- kielt, Seitenzähne dieht an den Hauptzähnen, Mantelbucht wie bei a. j Sl. 2. striatella Lam. —=M. albina Desh.— Spi- sula striatella Gray. Enc. 255. 1. a. b. 82. 2. striatula L. =.M. carinata Lain. .Enc. 251. 1. a—c. f. plicataria, flach, dünnschalig, etwas gekielt, quer gefaltet; Zähne lamellös, dicht beisammen; Mantelbucht wie bei a. 85. 2. laevis C.=?M. subplicata Lam. Ch, 6 205. 206. j 84. 2. plicataria, Ch.? Ch.,6. 202. g. depressa, langoval, flach, zart, Zähne nahe beisammen, schwach auftretend; Mantelbucht zungenförmig, nahe dem Rande, 85. 2. fragilis Ch.—M. Brasiliana Lam. = Spi- sula fragilis Gray. Ch. 6. 235? (Beschreib. b. Ch. stimmt überein, weniger die Abbildung.) 86. 1. depressa Lam. —?,M. pellueida Ch. Gm. Ch. 6. 234. (27 Arten.) 2. Untergattung LUTRARIA Lam, 87. 2. solenoides Lam. — Mya oblonga Ch, 6, 12. verwandt mit Mya. 3. Untergattung LIGULA Leach. 88. 3. papyracea Leach — Lam. — Mactra papyr. Gm. Ch. 89, 2, comrressa Leach. — Lam. Enc. 257. 4. BARS Var. — Lutraria piperata Lam, == Mactra piperata Gm. Ch. 6. 21. 90. 1. crassiplica — Lutraria erassiplica Lam. (Diese beiden Untergattungen laufen parallel mit Mactra. (3 Arten.) CRASSATELLA Lam. a. zumida, hauchig. 91. 7 gibbosula Lam. foss. Lutraria papyracea 6. 231. Lutraria compressa 92. + sinuosa Desh. foss. 95. + sulcata Desh. foss. Blainv. 73. 4, 94. + rumıpa Lam. = Venus ponderosa Ch, foss; Ch. 7. t. 69. L. a—d. b. scutellaria, flächer. 95. r scutellaria Desh, foss. 96. 7 tenuistria Desh. foss. { 97. + contraria Lam, — Venus contraria Gm. V, a. Ch. 6. 317 — 319. 98. 7 compressa Lam. V. a. foss. 99. + triangularis Desh. foss. 100. F semilamellosa Desh. foss. 101. + sulcosa Desh. foss. 102. + rostrata Desl. foss. 105. + plicata Desh. foss. 104. - lamellosa Lam. foss. (14 Arten.) 4 MESODESMA Desh. 105. 1. Jauresii Joannes. 106. 2. vonacıa Desh. — Mactra donacia. Lam. 107. 2. striata Desh.—Crassatella striata Lam.= Mactra striata Gm. Ch. 6. 222. 223. (3 Arten.) TELELENACEA. DONAX L. 1. Untergattung DONAX Lam, a. Lessoni, dreiseitig, flach, Seiten- zähne schwach, entfernt stehend. Mantelbucht kurz, zungenförmig. Cythereenarlige. 168. 2. Lessoni Desh. (bildet einen schönen Ue- bergang zu Cyth. corbicula. Bei D. Lessoni kann man 6, bei €. corbicula 5 Hauptzähne zählen.) b. rugosa, dreiseitig, verlängert, bauchig, hintre Seite stark abgestutzt, längs gestreift, Seitenzähne ziemlich gross. Mauntel- bucht kurz zungenförmig. 109. 2 denticulata L. Ch. 6. 1 —_ Y. blassgelb.'‘ : 1 En V, fleischroth. (dent. hat z wi- sehen den Längslinien flache Punkte; rugosa ebendaselbst Runzeln, bei caj. sind die schuppig dreieckigen Punkte au £ den Linien befindlich.) 110. 1. cajanensis Lam. eitronengelb. 1. _ V. schneeweiss. 1. _ V. weisslich , rothgestreift. 1% — V, violettgelb. 2. elongata Lam. Enc. 262. 3. 112. 2.incarnata Ch. 6. 259. 115. 1. rucosa L. V.a. Ch. 6. 250. c. scortum, dreiseitig, verlängert, sewölbt, hintre Seite ziemlich abgestumpft, sekielt, Seitenzähne stark, Mantelbucht lang zungenförmig. 114. 1. scortum L, Ch. 6. 245. d. cuneata, keilförmig, flach, hintre Seite wenig abgestutzt, Seitenzähne sehr schwach, Mantelbucht breit und tief, differirend. Weist nach Cytherea meroe und seripta hin. 115. 7 retusa? Lam. foss. 116. 3. cuneata L. Ch. 6. 260. 1. — V. isabellgelb, innen rosenroth. 1. — VW. graulichgelb, bläulich gestrahlt. — YV. zur Hälfte weiss, zur Hälfte 256. violettgrün, 111. 1. bläulichgrau. 117. 1. faba Ch = D. radians Lam. Ch. 6. 266. 267. weiss, roth gestrahlt, innen eben so gefärbt und mit orangem Fleck in der Mitte, 1. faba Var. unterer Rand rundlicher , gran- lichblau, verloschen gestrahlt, innen violett. 118. 6. trunculus L. Ch. 6. 253. 119. 4. anatina Lam. Gualt. 88. N. (12 Arten.) 2. Untergattung CAPSA Lam. tung läuft parallel mit Donax. Diese Untergat- 120. 1. complanata Sow. — Donax complana- ta Lam. 121. 1. RINGENS Desh. —= Donax ringens Lam. — D. gexra Ch. 6. 251.232. 122. 2. laevigata Lam. — Donax laevigata Gm. Ch. 6. zig BD V. =C. Brasiliensis Lam. Ene. 261. 10. (Ich kann letztre nicht für eigne Art hal- ten.) (3 Arten.) SANGUINOLARIA Lam. (verwandt mit Glyci- meris, Solecurtus, und der erstem Gruppe von Tellina.) 125. 2. diehotoma mihi, — T. arenosa Rumph. Ene. 231. 32. Ch. 6. 73. oval oblong, ziemlich flach, stark längs gerippt; die Rippen sich in der Mitte der Schale zu zwei und drei auseinanderspaltend, grade, (nicht faltenartig liegend, wie bei rugosa) entfern- ter stehend als bei rugosa; gelblichweiss, innen röthlichweiss, Nymphen violett; in jeder Schale ein grosser und ein kleiner Hauptzahn , der grosse der rechten Schale zweitheilig. L. 10° Br. 1° 5, Ostindien. «(Die Rippen sehr ungleich, die kleineren theils gegen den Wirbel verschwindend,, theils mit den grössern sich vereinigend.) 124. 1. rucosaA Lam. — Venus deflorata L. dun- kelgelb. Ch. 6. 82. 2. — VW. weiss, blaugestrahlt. Ch. 6. 81. 2. — V. röthlichweiss. 1. — WM. tleischroth, blau gestrahlt. 1. — V. violett, Wirbel fleischroth, 1. — V.violett, weiss gestrahlt, (2 Arten.) TELLINA L. Lam. 1. Untergattung SOLETELLINA Blainv. (Ueber- gang in Solen, und Glycimeris.) 125. 1. vroLackA Blainy. — Solen violacens Lam, — Psammobia violacea Desh. Knorr. 6. 12, f. 2, 126. 1. rostrata Blainy,. — Solen rostratus Lam, — Psammobia rostrata Desh. — Solen diphos Ch. 6. 3. 54. (2 Arten.) 2. Untergattung PSAMMOTAEA Lam. 1. amethystia = Tellina amethystia Ch. = r Er} 127. Psammot. violacea Lam. Ch,6.93. (nicht 92.) rechts 2 links ein kleiner Zalın. 1. — V. weiss, rotlı angeflogen, Mantel- bucht schmäler,, Schalen "stärker. 1. — Y. älter, blassviolett, weisslich gefleckt, mit 2 verschwindenden gelblich weissen Strahlen vom Wirbel ausgehend. Starkschalig, in jeder Schale 2 aus- gebildete starke Zähne. = Psammotaea serotina Lam. Bei vollständiger Ausbildung wird sie zur vollkomm- nen Sanguinolaria, und bestätigt die sorgfältige Beob- achtung des Urn. Prof. Deshayes, 3. Untergattung PSAMMOBIA Lam. 128. 1. vespertina Lam,= Solen vespertinus Gm, Ch. 6. 59. 60. ı- Var. = Psammobia florida Lam. (verwandt mit Solen radiatus.) 129. 1. livida Lam. 150. 1. maculosa Lam. Enc, 228. 22 151. + rudis Desh. foss., 152. I. FEROENSIs Lam. — Tellina feroensis Gm, List. 394, 241. 4 155. 1. alba Lam. 154. 1. pulchella Lam. Ch. 6. 92. (nicht 93.) (hat einen hintern Seitenzahn, und gehörte unter die eigentlichen Tellinen.) (7 Arten.) . 4. Untergattung TELLINIDES Lam. Ohne Falte, zwei Hanptzähne, von denen einer zwei ge- theilt, der vordre Seitenzahn dicehtbei den Hau ptz ähnen. — Diese Untergattung, nebst den ersten fünf Gruppen von Tellina gehen mit den übri- sen Gruppen der Gattung parallel. Ich unterlasse daher die Andeutung der Verwandtschaft einzelner Arten. 155. 2. Tımorensıs Lam. Blainv. 72. 2.% 156. 2. punicea — Tellina punicea Een = angulosa Gm. — T. Arial Ch. 10. 1654. 55. 157.,2: triangularis — T. triangnlaris Ch. 6. 85. Ein Exempl nur mit 2 Hauptzähnen in der rechten Schale. (3 Arten.) 5. Untergattung TELLINA Lam, a. rosea, mässig bauchig, Falte schwach, vordre Seitenzähne fehlend, hintre ru- dimentair, Mantelbucht randlich, in stumpfer Spitze nach dem Wirbel aufsteigend. Psammo- bienartige. Verwandt mit Psammobia und San- suinolaria. 158. 1. sanguinolenta Psammotaea rosea Desh. = Sanguinolaria rosea Lam, — Solen sanguino- lentus Gm. Knorr. 4. 3. f. 4. x 2. Var. — Psammobia laevigata Lam. 159. 1. rosea”? Lam. b. zenuwis, Nach, ohne Falte, Seitenzähne, Mantelbucht triangulair breiter Basis, Spitze nach den Wirbel, 140. 1. nitida Poli. 141. 7 bimaculata_L, Ch. 6. 127. 142. 5. fabula Gm. 145.16. tenuis Lam. Ch. 6.110. carminroth gegen den Wirbel. r Y.e= ohne mit j\ T. incarnata L. = T. balau- stina Ch. v V. —T. pellueida, Brocchi, weiss. a 1. — V. orange. 3. — VW. weiss und rosenroth. ec. polygona, meist etwas bauchig nnd ungJeichseitig, mit Falte, ohne Seiten- zähne; Manteleindruck meist wie bei b. 144. 5. solidula Solander, gelb, Lister 405. 250. 6, Var. rotl. 145. 1. angulata L. Ch. 6. 74. 75. Schale En die linke ohne Hauptzahn. In der rechten 146. 2.lacunosa Ch.—=T. papyracea Gm. Ch. 6.78. 147. 2 2. polygona Gm. = T. guinaica Ch. 10. 1651 — 53. 142. 1. costae Berl. Mus. (dürfte nur Var. v. poly- gona seyn.) 149 1. elliptiea Lam. Gualt. 89. G.? 150. 1. strigosa Gm, Adans. 17. 19. (wellenförmige Streifung durehschneidet die regelmässige.) d. depressa, eine oder beide Schalen völlig flach, Falte wenig oder gar nicht angedeutet, blos auf der hintern Seite Sei- tenzähne, diese rudimentair; innen mit flacher Rippe vom Wirbel zur hintern Seite, Rand un- eben, Mantelbucht wie bei b. 151. 1. planissima mihi, oval trigon, linke Schale völlig flach, rechte nur wenig tiefer; äusserst fein unregelmässig , an der hintern Seite divergirend quer gestreilt, gestreift, ohne Falte, innen mit 2 Rippchen vom Wir- bel nach hinten; rechte Schale zwei Hauptzähne, linke olıne Hauptzähne, hintre Seitenzähne rudimen- tär, vordre fehlend; rosenroth ins carminrothe. L. 1° 1% Br. 1% 7°. (Steht der T. coccinea Ch. nahe.) 152. 4. depressa Gm. Gualt. 88. L. 155. 2. operculata Gm. Ch. 6. 97. 154. 1. albinella Lam. (die äussre Form, auch das Deckelartige der linken Schale, ganz wie bei operenlata; Muskel-Eindrücke und Nymphen denen von planata entsprechend.) e. foliacea, lang oval, flach, Falte tief und schmal; vordrer Seitenzahn dicht am Wirbel, hintrer fehlend, Mantelbucht breit und stumpf, schief nach dem Wirbel aufsteigend. 155. 2. foliacea L. Ch. 6. 9. (Diese fünf Gruppen dürften als Pseudotellinen zu bezeichnen seyn. In den folgenden Gruppen ist sowohl stets die Falte, als auch der vordre und hintre Seitenzaln vorhanden.) f. virgata, laugoval, hintre Seite spitz zugehend, stark quer gestreift, Falte jund Seitenzähne gross, Mantelbucht langoval; den mittlern Raum einnehmend. 156. 2. virgata L. V. a. Ch. 6. 68. 2. —_ V. c. Knorr 2, 21. f. 4. 1. — Var. = T. staurella Lam. Y. a, Ch. 6. 66. 3. _ — _ — V.c. 157. 2. pulchella Lam. Ch. 6. 72. 158. 1. maculosa Lam. V. a, Ch. 6. 100— 102, 1. — V. Desh. Enc. 288. 7. 2. _ Var. Lamellen stärker, fein längs gestreift, Form schmäler, weiss, braun gefleckt, das zweite hochgelb, weiss und braun unterbrochen ge- stralılt. 159. 1. divergens, mihi, oval verlängert, ge- schnabelt, mit zwei durch einen Wulst getrennten Fal- ten; die rechte Schale matt, unterbrochen quer ge- streift (wie bei T. rugosa, aber in gerader Richtung) linke glänzend, regelmässig, zum Theil gabelförmig gestreift; Ligament tief liegend ; violettroth mit weis- sen Zonen und Strahlen, Wirbel purpurrotli; innen leberbraun, Rand purpurroth, gegen den Wirbel gelb; in der rechten Schale zwei, in der linken ein Hauptzalın, jede Schale zwei Seitenzähne. L, 8‘ Br. 1“ 5'%, (Form wie latirostra, aber Falte stärker, Sculptur anders.) 160. 1. Spengleri Ch. 6. 8$—90. g. rostrata, lang oval, geschnabelt, fein gestreift, Falte gross, Seitenzähne schwach, Mantelbucht triangnlair, mehr seitlich (was schon bei T. Spengleri der Fall ist.) 461. 1. rostrata L. Knorr, 4. 2, f. 5. 162. + rostralis Lam. foss. 165. 1. latirostra Lam. Enc. 288. 6. 1. — Var. Des. =[T. sulphurea Lam. V. a. Ch. 6. 104, 1 — -— YV.b. Lam. (Die rechte Schale weit stärker gestreift, und matter als die linke. — Bei den Tellinen und Psammobien findet sich die wellenförmige Streifung, welche die concentrische durehschneidet, ferner die divergirende auf einer Schale, so wie die verschiedenartige der beiden Scha- len sehr häufig. Dies ist als characteristisches Kenn- zeichen vieler Arten sehr zu beachten und deutet zu- gleich auf ihre nahe Verwandtschaft hin.) Verzeichniss d. Conch. > h. radiata, verlängert, stark glän- zend, dickschalig, Falte flach, Mantelhucht die ganze mittlere Breite einnehmend und strah- lig_ gestreift. 164. 1. tortuosa....? 165. 9. ranıarAa L. Ch. 6. 100 — 102. 166.4. — _V. Desh. = T. unimaculata Lam. Enc. 189. 3. (Meine Ex. v. radiata gehen unmerk- lich in unimaculata über.) i. planata, lang oval, flach, Falte sehr schwach, Mantelbucht wie bei ). 167. F rostralina Desh. foss. 168. 2. donacina L. 169. F cornea Desh. foss. 170. 1. polita Say. 171. 1. pallide-rosea Ch. 6. 96. 172. 2. scalaris Lam. (Hat zuweilen wie virgata in der rechten Schale zwei Zähne. — Ueberhaupt findet man bei vielen Arten dieser Gattung eine Difle- renz in Hinsicht der Zahl; der Zähne bei einzelnen Exemplaren.) 175. 1. capsoides Lam, 174. 3. planata L.=[|T., complanata Gm. Ch. 6. 98. k. remies, rundlich und rundoval, fein gestreift, Falte schwach; Seitenzähne mässig gross; Mantelbucht dreieckig, oder breit und stumpf gegen die vordre Seite gerichtet, 175. 7 donacialis Deslı. foss, 176. r elegans Deslı. foss. 177. 2. striatula Lam. = ? T. inflata Ch. List. 267. 103. Steht der polygona sehr nahe, und unterscheidet sich fast nur durch das Daseyn der Sei- tenzähne. Irisirt etwas. 178. 2. laevigata L.=[T. chloroleuca Lam. Ch. 6. 111. 179. 2. remies Lam. (nicht Linn.) Ch. 6. 112. 180. 11. carnaria L. —= Lucina carnaria Lam, Ch. 6. 126. 181. 4. splendida mihi, schief eiförmig, hintre Seite etwas verlängert, wenigbauchig; Mitte der Schalen schief längs gestreift, hinten und vorn quer gestreift; horngrau ins gelbe, Epiderm rothbraun, stark glän- zend, innen graulichweiss. L. 9‘ Br. 10’, (Zähne und Muskel- Eindruck wie bei carnaria, der sie sehr nahe steht. Sie ist schiefer, die drei Ielder der ver- schiednen Streifen schneiden scharf ab, sie ist anders gefärbt, auch die Richtung der Streifen ist eine andre. Kaun dürfte es digitaria orientalis Ch, 6, 120, seny.) 182. 7 lunulata Deslı. foss, 185. 7 scalaroides Desh. foss. 184. F biangularis Desh, foss, l. scobiaata, vrundlich und rundlich oval, stark, Oberfläche runzlich oder fein geschuppt, Falte schwach, Seitenzäühne stark, Mantelbucht gross, breit, fast die ganze vordre Seite einnehmend. 185. 2. lingua felis L. Ch. 6. 65. 186. 2. rugosa Born. Ch. 6. 62. , 187. 3. scobinata L. Ch. 6. 122—124, (Wie sich die Falte der Tellinen, wie sich Mantelbucht und Zähne derselben bei Amphidesma wiederfinden, und besonders zwischen Amph. rosea und Tell, scobinata eine ungemein nahe Verwandtschaft statt hat; so gelıt die letzte Gruppe der Tellinen auf der andern Seite durch die grossen Zähne, und die Oberfläche der Schalen in die Cardien über, und finden sonach auch hier wieder Vermittelungen der Stammtypen statt.) (50 Arten.) o 3 i 6 LUCINACEA. AMPHIDESMA Lam. (den Lucina’s nahe stehend, 188. 1. Rosea Sow. Illust. Amph, 1. 189. 2. variegata Lam.—? Mactra achatina V. Ch. Enc. 291. 3. 3190. 1. tenuis?. Lam. 191. 1. reticulata Desh, = Lam. Ch. 6. 118. innen orange. 1. —_ V. innen blassgelb. 1. —_ V. innen milchweiss. (Dürften Al- tersverschiedenheiten seyn.) Das doppelte Band findet sich, freilich sehr untergeordnet, bei vielen Arten in verschiedenen Gattungen wieder. (4 Arten.) ERYCINA Lam. 192, $ tellinoides Desl. foss. 195. } EerLırrıca Desl. foss. 194. F elegans Desh, foss. LUCINA Brug. a. concentrica, kreisrund, flach, regel- mässig concentrisch gestreift, Amphi- desmaartige. 195. 7. lactea Lam.— Amphidesma lactea Lam. = Tellina lactea L. Enc. 276. 1. a—c. 196. + concentrica Lam. foss. 197. 7 bipartita Defrance, foss. 198. 7 saxorum Lam. foss. 199. 1. uncinata Desh. foss, 200. 1. grata Desh. foss. 201. 7 prodita mihi, flach, kreisrund, sehr fein coneentrisch gestreift; Anus "scharf hervortretend, Wirbel sehr nach vorn gebogen; am innern Rande zum Theil gestreift. L. 8: Br. 84‘. (Fossil aus d. Grobkalk bei Paris.) b. irregularis, rund. oder oval, thumstreifig. 02, F contorta Def. foss, 205. r mutabilis Lam. foss, 204, f irregularis Desh. foss. 205. 1. gigantea Lam, foss, 206. Menardi Desh. foss. 207. pr albella Desh. foss, 208. 7 gibbosula Lam. foss. e. pensylvanica, rund bauchig, con- centrisch gestreift, Anus und Vulva weit hervortretend, 209. 2. jamaicensis Lam. = Ch. 7. 408. 409. 210. 2. vensyLvanıca Lam, nica L, Ene. 284. 1. 211: 1. columbella Lam, 212. 2. edentula Lam, — Venus edentula L, Ch. 7. 427 —429, d. tigerina, rundlich, ziemlich llach, re- tieulirt gestreift, Anus und Vulva nebst Ligament eingedrückt; Artemisartige. 215. 3. divaricata Lam. — Tellina divaricata Gm, Ch. 6. 129, ‚(Steht der Tellina carnaria und splendida' nahe.) Lucina_ reticulata. (3 Arten.) Umriss unregelmässig wenig bauchig, wachs- Venus jamaicensis = Venus pensylya- 3: _ V. b.. Desh.' Blainv, 72. 3, '# — foss. 214. 1. undata Lam. 215. 4. tigerina Desh. = Cytherea tigerina Lam. =Venus tigerina L;' Ch. 7. 390. 391. I —_ V, b. innen weiss, (Als fünfte Gruppe würde die Untergattung Ungulina anzureihen seyn.) Die grosse Abweichung der Zähne bei Lucina könnte zu folgenden Gruppen tühren : a) mit 3Haupt- und 2 Seitenzähnen z.B. tigerina ; b) mit 2 Haupt- und 1 Seitenzahn z.B. concentrica; ec) mit 1 oder 2 Hauptzähnen und 2 Seitenzähnen z. B. jamaicensis ; d) mitHauptzähnen ohne Seitenzähne z, B. saxorum; e) ohne alle Zähne z. B. edentula. Eine andre Gruppirung könnte die innre, ent- weder glatte, oder gestreifte, oder punktirte Fläche abgeben. Nur vermuthe ich, dass punktirte in der Jugend gestreift sind, wofür ich Beweise in meinen Exemplaren von gigantea und edentula habe. Wäre dies, so dürfte auch Cyther. tigerina und punctata Lam, (Lucina t. et p.) in Eine Art zusammenfallen. (21 Arten.) CORBIS Cuvier, 216. 2. lamellosa Lam. foss. Enc. 217. pectunculus Lam. foss. 218. 2. FIMBRIATA Cuy. = Venus fimbriata L. Ch, 7. 448. 449. 219. magna mihi, oval, gleichseitig, bauchig, sehr stark; mit starken Querlamellen , Interstizien längs gestreift, die Streifung an der vordern Seite stärker und die Lamellen durchkreuzend, so dass starke Granulation entsteht; der innre Rand stark ge- 256. 2. kerbt, L. 2° 10 Br. 3 6°. Fossil, Grobkalk bei Paris. (4 Arten.) VENEREACA, VENUS L. Blainv, 1. Untergattung ARTEMIS Poli, (steht der vier- ten Gruppe der Lucina nahe, so wie der Gruppe mercenaria bei Venus, noch mehr der Gruppe mon- strosa.) a.concentrica,flach, Analzahın rudimentair, 220. 2. concENTRICA Poli = Cytlıerea concentrica Lam. = Venus concentrica Gm, Gualt.76. F. (Meine beiden Ex. noch weit grösser als die Abb., die eine L. 4" ge Br. 44 B2779) 4 —_ Ch. 7. 392, 2 —_ V..= Cyth. Venus excisa Ch. 7. 400. 401. 221. 1. exoleta Poli = Cytherea exoleta Lam. = Venus exoleta L. Ch. 7. 402. 404. 222. 1. lincta Poli = Cytherea lincta Lam, — Venus Aupinudi, L.—? Cytlerea lunaris Lam. Ch. 7. 403, V. =? Cyth. lunaris Lam. völlig weiss, weit feiner als lincta gestreift (aber ohne ro- then Wirbel.) b. Jwvenilis, bauchiger, Analzahn voll- ständig. 225. 1. juvenilis = Cytherea juvenilis Lam, = Venus juvenilis Gm. Ch. 7. 405. 224. 1. lactea, —? Cytlierea lactea Lam. (Ei- gentlich wäre diese A. lactea unter Venus zu stel- len, da der 4te Zahn kein Anal- sondern ein Haupt- zalın ist. Der übrige Character derselben entspricht aber ihrer Stelle. Die Mantelbucht hat die Richtung nach dem Wirbel, nicht nach dem Anus, wie bei den übrigen Artemis "Arten meiner Sammlung. (5 Arten.) 2, Untergattung CYTHEREA Lam, a, semisulcata, ovaltrigon, herzförmig, mässig flach, quer ge- streift, Ränder schneidend. Zähne normal, Man- telbucht nicht sehr tief, Richtung nach dem Anus. 225. + semisuleata Lam. pacifica Berl. Mus. = auch loss, 226. F oabliqua Desh. foss. 227. 7 nitidula Lam. foss, 228. 7 multisulcata Deslı. foss. 229. 7 lunulata Deslh, foss. 250. 7 polita Laim, foss. 251. f trigonula Desh. foss. 252. 1. cuneata Desh. foss. 255. F striatula Desh. foss, 254, 7 deltoidea Desh. foss, 255. F rusticula Desh. foss. 256. + incisa Desh. foss. 257. F mactroides Desh. foss. b. corbicula, dreiseitig, bauchig, leicht, Wirbel gross, überstehend, Ränder schneidend,, fein quer gestreift, Zähne dicht bei- sammen, der mittlere gestreift, Analzahn hoch, Mantelbucht nicht sehr tief, Richtung nach vorn. Mactraartige. 258. 3. corbicula Lam. V. a. Knorr. 3. 15. f. 2. 8. 1mW.abaub..2 Br aa, 2. — _V. Desh. = Cyth. tripla Lam. = Venus tripla L, Ch. 6. 330 — 332, 1. _ V. mit breitem, bauchigen Wirbel. 239. 2. zonaria Lam. Argenv, 24. F. (21. F.) (ohne die Variet.) (Diese Gruppe weist auf der einen Seite nach der Gattung Mactra, auf der andern nach der Gattung Donax hin, und steht besonders C, corb, mit Donax Lessoni in genauer Correspondenz. Wie- der ein Beweis des interessanten Ineinandergreifens nach verschiednen Seiten, — Venus corbicula Gm. c. meretrix, subtrigon, glatt, bau- chig, schwer, hintre Seite mit Kiel, meist ohne deutlichen Anus; hintrer Zah n laug, fein gekerbt; Mantelbucht sehr flach, zuwei- len fast verschwindend. (Greift nach Astarte ein.) 240. 2. lusoria Lam. — Venus lusoria Ch. 6. 340. 241. 2. meretrix = V. meretrix L. Argenv. 24, E.? (21. F.) 2.0 — Y.=Cytherea impudica Lam. Ch. 6. 347. 348. 350. 2. — V.=C. petechialis Lam. Enc. 268, 5. b. 6 2. = V.=C. castanea Lam. Ch. 6.351. 1, —_ Belbbrgun. 22:1: nk Lam. "ch. 6. 358.2 ‚Innen » schön rosenroth; nach Ch. innen weiss. 245. 1. Lorenziana — V. Lorenziana Ch. — Cyth. fulminata Valene, et Menke. Ch. 11. 1961. 62, Enc. 268. 2. 244. 3. exilis Ch.=V. contemta Gm. Ch. 6. 362. 363. d. castrensis, subtrigon oder oval, meist schwer, glatt oder quer gestreift, bau- chig, Zähne “stark, nicht gekerbt, ohne Mantelbucht. (Weist ebenfalls nach Astarte hin.) 245. 1. trigonella”? Lam. 246. 1. citrina Lam. 247. 4. castrensis Lam. =\. castrensis L. Ch. 6. 367. 68. 70. gi _ va, Br Lam. Ch. 6. 369. 248. li sulcatina Lam. V. b. Ch. 6. 371. 372, 249. 2. pieta Lam. Ch. 6. An 376 — 381. 250. 1. tigrina Lam. Ch. 6. 374. (Die Chem- nitzsche Abbild. und Beschreib. stimmt nicht mit La- inarcks Diagnose, wohl aber mit meinem Ex. überein.) 251.73. arabica Lam. = V. arabica, bicolorata, lentiginosa Ch. 11. 1963 — 1970. (Mit reticulirten, litturirten und gestrahlten Zeichnungen.) 1. arabica, V. orange, innen morgenroth. 252. 1. lucinalis Lam. 255. 2. hepatica Lam. . dione, oval herzförmig, quergefurcht, zienilich bauchier ‚ Zähne stark, dicht gedrängt, Analzahn hoch; Mantelbucht sehr tief, Rich- tung nach vorn. 254. F elegans Desh. foss. 255. 1. ligula mihi, (wegen der tiefen Mantel- bucht), schief herzförmig; quer gefurcht, Mitte glatt, hintre Seite fein gefurcht, kielartig geschieden; Wir- bel überstehend, sehr nach vorn gerichtet; Anus’ herz- förmig, klein, Ränder innen glatt; Zähne und Man- telbucht gemäss der Gruppe; "gelbbraun, innen weiss, roth angeflogen. L. 1‘ EX Br.’ 1002: 1. _ Var. aussen und innen weiss. 256. 3. laeta Lam. = Venus laeta et affinis Gm. V. a. Ch. 6. 353. 354. 3: EV. 1. — Y., mit braunen Zonen. 257.11. guineensis Lam. = V. guineensis Gm. Ch. 6. 311. 1. —_ V. b. Ene. 265. 1. 258. 2. dione Lam. —V. dione L. Ch. 6. 271— 273., die eine L. 1° 10° Br. 2‘ 11‘ mit den Stacheln. 259. 3. purpurata Lam., die eine L. 1” 11 Br 2 7.37. f. chione, oval-oblong, glatt oder quer- sefurcht, schwer, ziemlich bauchig, der hinterste Zahn zum Theil rudimentair, Mantelbucht ziemlich tief, zungenförmig. 260. + laevigata Lam. foss. 261. 3. maculata Lam. = Venus V. a. Enc. 265. 4. a. b. 1. _ V. b. Enc. 265. 4. c. d. 262. 4. cHuıone Lam. —= Y. chione L. Ch. 6. 343. V. gestrahlt oder ungestrahlt, innen völlig weiss, oder mit braunem Fleck. 2. _ V. olivbraun. V. rosenroth, kürzer, bauchiger. & V. gelbbraun, selır bauchig. L. 3‘ 1 Br. au 177; 263. 1. lilacina Lam. Ch. 6. 338. 339. 264. 2. erycina Lam.=V. erycina L. Ch. 6. 337. 1. mit schmalen Strahlen und breitem morgen- rothen Rande. 1: _ V. b. Desh.=C. erycinella Lam. —=YV..costata Ch. 11. 1975. T: —_ Y. ce. Lam, Ch. 11. 1976. (Ich halte diese V. für eigne Art, flachen Furchen, die Färbung, der geringe Glanz deuten darauf hin. ) 265. 1.impar Lam. Die von Lamarck eitirte Ab- bildung gehört zu C. eryeina V. b 266. 1. ruforadiata Berl. Mus. 267. F suberycinoides Desl. maculata L. 2. — ı — E= Venus chinensis die foss. gs. meroe, ovaloblong, flach, Vulva tief eingedrückt, Nymphen sehr breit, der hintre Haupfzahn nieht immer stark auftretend. Mantelbucht wie bei f. Donaxartige, 268. 1. seminuda mili, s. Wiegmann Archiv 1837. Jede Schale hat 2 Hauptzi ähne und einen Seitenzalın, was ich dort nicht richtig angab. 269. 5. scripta — Donax scripta L. V. a. Ziezacstreifen Ch. 6. 261 — 265. 2 _ einfarbig, leberbraun, 1 _ violettvoth, Wirbelgegend gelbroth. mit Ss 270. 5. meroe — Donax meroe Lam. — Venus meroe L. Ch. 7. 450. 452. 453. die Ziezacstreifen violett oder gelbbraun. h. scripta, linsenfürmig, auch oval, Wirbel zusammengepresst, quergefurcht, unter dem Schloss keine Höhlung, ohne Mantel- bucht. Nähert sich Astarte. 271. 3. scripta Lam. — Venus scripta L. Ch. 7. 420 — 426. 272.2. rugifera Lam. — Venus corrugata Ch. 7. 410. #11. 275. 1. cuneata? Lam. Form rundlicher als ru- eifera, schwach quer gefurcht, Wirbel runzlich; gelblich weiss, Wirbel braunroth, mit 2 rosenrothen Strahlen. 274. 1. pulicaris Lam. 275. 2. divaricata Lam. — Venus diyaricata Gm. Ch. 6. 316, 7 _ V.= Cyth. testudinalis Lam. Enc. 274. 2.a. b. i. gibbia, oval, stark, banchig, mit Längsrippen oder Längsfurchen, Rand gekerbt, Zähne normal, ohne Mantelbucht, eine gerade Zunge die beiden Seiteneindrücke verbindend. 276. 3. peetinata Lam. = V. pectinata L. Enc. 27221: — jung, völlig flach =C. ranella Lam. 1. 277. 1. gibbia Lam. V. a. Ch. 7. 415. 2: —_ v. b. Ch. 7. 416. (Hier wird wieder C. ranella als junge gibbia auftreten, siehe Taamarck hist. nat. T. 6. Deux. Edit. P. 324. k. rugosa, herzfürmig - rundlich, meist bauchig, stark, mit Querlamellen, Vulva tief eingeschnitten, ihre Ränder ungleich; Rand gekerbt, Analzahn sehr klein, oft ru- dimentair, Hanptzähne stark, Mantelbucht wenig tief, aber spitz. (Diese Gruppe zieht Lamarck zur Gattung Venus. Sie gehört aber den Cy- thereen an, und bezengt den unmerklichen Ueber- gang beider Gattungen in einander. Bei Corbis wird der Analzahn wieder stark, doch tritt durch Verwachsung der 2 hintern Hauptzähne eine ei- genthümliche Bildung auf.) 278.1. discina = Ven. discina Lam. 279. 3. reticulata — Venus reticulata Lam. Ch. 6. 306. 307. 280. 3. rugosa — Venus rugosa Gm. = Venus dysera V. b. L. Ch. 6. 303. 1. _ jung, sehr flach, 281. 1. verrucosa — Venus verrucosa Gm. = V. dysera V. d. L. V. a. Ch. 6. 299. 300. 1; _ VD: 1: _ INeRc> 282. 2. corbis — Venus corbis Lam. = Venus retienlata L. Ch. 7. 382 — 384. 285. 1. puerpera = Venus puerpera L. V. a. Enc. 278. 1. 2, _ V.b. Enc. 278. 2. 1. E= sehr jung, völlig flach, ohne Anal- zalın. (59 Arten.) 3. Untergattung PULLASTRA Sow. Oval ob- long, gestreift oder retieulirt, ohne Glanz, Rän- der glatt; 3 Zähne, nahe beisammen, schwach, Mantelbucht tief zungenförmig, Richtung nach vorn. 284. 1. turgida = Venus turgida Lam. = V. oyulaea Lam. = V. dorsata Lam. e 285. 8. decussata —= Venus decussata L. — V. fusca Gm. — V. obseura Gm. V.a. Ch. 7. 455. 456. 2, —_ V. b. = Venus truncata Lam, Gualt. 85. E. 6. — V. c. 2, _ V.d. 286. 1. virginea=V. virginea Lam. =V. edu- lis Ch. 7. 457. V. a. ih u Web. 287. 2. SENEGALENSIS — V. senegalensis Gm. — V. pullastra Mont. Adans. 17. 11. d. _ V. nur mit 2 Zähnen. 1. _ braunen Strahlen. 288. 1. intuspunctata mihi, ovaloblong, mit Wachsthumstreifen ; Wirbel klein; Ligament tief lie- gend; Anus sehr langoval; Grund gelblich weiss, braungelb gegittert und matt gestrahlt; jede Schale 3 Zähne, der hintre in der rechten bifid; Mus- keleindruck weiss; Discus morgenroth, tief punktirt. L. 1° 2° Br. 1° 10° Nähert sich durch die Punkte der V. Dombeji und der Gattung Lucina. 289. 1. aurea = V. aurea Gm. Ch. 7. 457. 290. 1. exilis — Venus exilis Lam. V. braungelb mit 4 unterbrochnen 291. 8. florida = V. florida Lam. in meh- reren V. 2‘ —_ V.=V.bicolorLam. mit Strahlen, Vulva zweifarbig. 1: _ _ V. ungestrahlt, Vulva zweifarbig. 1. _ _ V. ungestrahlt, Vulva einfarbig. 292. 1. geographica = Venus geographica Ch. — V. glandina Lam. Ch. 7. 440. 293. 1. vermiculosa = Venus vermicnlosa Lam. 294. 1. texturata = V. texturata Lam. Ch. 7. 443. (Kann ich nicht als Varietät von florida be- trachten ; eben so wenig die folgende.) 295. 1. catenifera = V. catenifera Lam. 296. 1. sulcaria —= V. sulcaria ? Lam. leicht nur Var. der vorigen. (13 Arten.) 4. Untergattung VENUS Lam, a. litterata, oval -oblong, flach, leicht, quergefurcht, die Pubes scharf ge- schieden, 4 kleine Zähne in der linken, 3 in der rechten Schale (der 4te Zahn ist nicht der Analzahn der Cyther.) Mantelbucht tief buchtig, nach vorn gerichtet. at 1. radiata Ch. 7. 439. (ist nicht adspersa am. = 1. litterata L. V. a. Ch. 7. 433. innen röthlich. Viel- 1. _ V. innen gelblich Ch. 7. 432. 2. _ V.b. Ch. 7. 434. innen röthlich. 1. _ V. c. innen gelblich = V. no- cturna Ch. 7. 435. 1. — V. = V. punctifera Lam. = V. punctata Ch. 7.437. fein punktirt, innen röthlich. 1. - vV. Ch. 7. 436. litturirt, innen schwefelgelb. b. textile, oblong, flach, ziemlich stark, glatt oder qnergefurcht, glänzend, drei starke Zähne, Mantelbucht tief und sehr tief gegen den Anus, 299. 2. undulata.. ...?2. texturata und textile. 300. 2. textile Gm. = V. textrix Ch. 7. 442. Grund lichtbraun, > Steht zwischen Grund tleischroth. 501. 4 rotundataL. = V. papilionacea Lam, — Pullastra papilionacea Sow. Ch. 7. 441. (Welche Arten rechnet Sow. zu Pullastra 2) 502. 1. crassisulca Lam, 505. 3. pulchella Lam., variirend, oyal und sehr lang oval. 5 — quergefurcht. 504. 2. petalina? Lam. Var., kürzer, bauchiger, stark c. malabarica, oval - herzförmis, stark quergefurcht, mit Tellinenfalte, Rand glatt, drei meist bifide Zähne, Mantelbucht lang, oben stumpf nach dem Wirbel. (Erinnert ent- fernt an Tellina.) 505. 2. malabarica Ch. 6. 324. 325. V. gallus Gm. Ch. 1. V. mit weisser Binde, A» — V. mit sehr schmalen Falten. 506. 1. striata Ch. = ? V. Peronii Lam. Ch. 6. 365. 366. d. hiantina, oval-herzförmig, stark quergefurcht, Vulva klaffend; Ligament tief liegend, Rand glatt; 3 mässig starke Zähne, Mantelbucht mässig tief, nach vorn. 3507. 1. tristis?”2 Lam, 508. 2. hiantina Lam. e. mercenaria, oval oder schief herzförmig; diekschalig, Nymphen stark, Vulva klaffend, Zähne gross, Rand meist ge- kerbt, Mantelbucht spitz und tief gegen den Anus, 309. 7 corrugata Gm. Ch. 7. 444. 310. 2. Dombeji Lam. (Erinnert an V. intus- punctata und an die Gattung Luecina.) 5li. 2. mercenaria L. Ch. 10. 1659. 60., die eine, Days. ra Br:,3.2.10°% 512. 1. cyprinoides milhi. (S. Wiegmann, Ar- chiv 1837. wo sie obliqua genannt ist, welchen Na- men aber Desliayes bereits vergab. Diese Gruppe neigt sich durch die Mantelbucht nach Artemis, die äussere Form hat viel Cyprinenartiges.) f. granulata, oval und ovalherzfür- mis, schwer, gegittert, Rand gekerht, Zahl der Zähne 2 und 2, und 2 und 3, Mantel- bucht mässig tief, spitz, gegen den Anus. 315. 21. GrRANnULATA Gm. = V. violacea Gm. Ch. 6. 313. (Diese 21 Ex, sind höchst mannichfach in Färbung und Zeichnung, unter andern mit dop- pelter Färbung der Lunula, wie bei bicolor, rugosa, verrucosa, gallina, aurea, geographica. Nicht min- der verschieden ist die Zahl der Zähne: 2 und 2, 3 und 3, 2 und 3, oder Rudimente eines dritten.) 514. 3. pectorina Lam. 315. 1. pectinula Lam. 316. 2. crenulata? Ch. 6. 385. g. paphia, schief herzförmig, mit breiten Querlamellen; Vulva tief; Rand sekerbt; Zähne 2 und2, und 2 und 3. Mantel- bucht mässig, oder sehr wenig tief, 517. 6. cancellata L.=\N, zieza. L.=V. dysera Ch. = V. dysera V. L. Ch. 6. 287— 290, 518. 5. paphia L. Ch. 6. 274 — 276, 519. 3. calophylla Phil. Wiegm. Arch. 1836, 8. 2. 520. 2. plicata Gm. Ch. 295 — 297. V. b. v—HiV2 obsoleta Verzeichniss d, Conch. h. exalbida, oval, flach, Wirbel sehr seitlich, Rand glatt, Zähne fächerar- tig, Mantelbucht mässig tief, spitz, nach dem Anus. 321. 1. exalbida Ch. 11. 1974. 522. y turgidula Desh. foss. j obliqua Lam. foss, . texta Lam. foss. 325. scobinellata Lam. foss, 1. monstrosa, rundlich-bauchig, oh- ne Anus, Mantelbucht tief, spitz, nach dem Wirbel, 326. 1. monstrosa Ch. = V.anomala Lam. — Corbula monstrosa Cuv. Ch. 7. 445. 46. (Verwandt mit Venerupis.) 527. 1. chinensis Ch. — Cyprina_ tenuistria Lam. Ch. 10. 1663. (Nicht zu verwechseln mit V. chinensis Ch. 11. .1976. Auch diese Gruppe neigt zu Artemis hin.) 3 k. pinguis, herzförmig-oval, bau- chig, Rand glatt, Zähne 2 und 2, 2 und 3 3 und 3; Mantelbucht tief, und ziemlich tief, nach vorn. Der äussern Form nach Oythereen. 528. 1. pinguis Ch.=V. opima Gm. V.a. Cl 6.355 7a w ip: _ V.b.=1T. triradiata Ch. 6. 358. l. — V.=Y. nebulosa Ch.6. 359-361. 529. 1. bicolorata Ch. 11. 1965—67, (Ist kei- neswegs Cyth. arabica, wie Deshayes meint.) 350. I. rimularis Lam. = Jung, lang oval. (Völlig er- wachsne Exemplare weichen sehr von callipyba ab. Ich bin daher nicht Desh. Meinung, der sie vereinigt.) l. sinuosa, ziemlich herzförmier hintre Seite verlängert, quergefurcht, Anus tief eingedrückt, Rand glatt, Zähne 2 und2 3 und 3; Maäntelbucht ziemlich tief, stumpf, nach vorn. ; ; 551. 2. callipyga Lam. (nicht Born) V. a. Enc 267. 6. a. b.? ; V.b. 2 —_— 1. = sehr jung, lang oval. 552. 1. sinuosa Lam. 555. 1 impressa mihi, s. Wiesmann Archiy 1837. m. gallina, trigon herzförmig, quer- sefurcht, Rand gekerhbt, Zähne 2 und 2, Mantelbucht wenig tief, schmal, spitz nach dem Anus, bei den zwei letzten äusserst flach, 554. 2. squamosa L. = Cytherea squamosa Lam. Ch. 6. 335, 355. 1. recens Ch. V. ungestrahlt Enc, 272. 1. 356. 1. gallinula Lam, 557. 1. gallina L. = V. lusitanica Gm. V.a. litturirt Ch, 6. 308 — 310. 1 _ V. litturirt und gestrahlt. 1. —_ V. gestrahlt. 2 V.ub: 558. 1. cingulata Lam, Ch. 6. 3862? (Die Gruppe der Cyth. castrensis und seripta, selbst me- retrix, stellen der Gattung Astarte nicht minder nahe, als die Venus gallina und eingulata. — Die Untergat- tung Triquetra wäre fast mit Astarte zu vereinigen. Es konnte daher Astarte wohl füglich in das grosse Ge- schlecht Venus gezogen werden. Am Entferntesten von ihr steht unstreitig die Gruppe von Cytherea dione, von V. monstrosa und mercenaria, nicht minder die nd [] 20 Untergattung Artemis, Was bleibt als Hauptcharacter des grossen Geschlechts Venus? Verschieden in äussrer Form, in Schloss und Zähnen, in Form und Daseyn oder Abwesenheit der Mantelbucht zeigt dies Geschlecht, wie viele andre, dass unsre system. Ein- theilungen nur dürftige Nothbehelfe sind, um eine erträgliche Uebersicht zu gewinnen, dass sie aber von der Natur nur theilweis sanctionirt werden. Immer bleibt aber der Totalhabitus. (42 Arten.) 5. Untergattung TRIQUETRA Blainy., dreiseitig, keilförmig, dickschalig, quergefurcht, Rand gezäh- nelt; Ränder der Vulva gekielt; 2 oder 3 Zähne nach den Individuen verschieden. Mantelbucht nur an- gedeutet. 359. 2. triradiata mihi, trigon, flach gefurcht ; Kiel der Vulva schwach , Wirbel nach vorn gebogen; längsgestreift, welche Streifung sich tiefer verliert; Anus lang herzförmig; graulichblau, dunkel litturirt ; Färbung weiss mit 3 blaubraunen Strahlen, dazwi- schen litturirt, Wirbel völlig weiss; innen weiss, links braun gefleckt; sonst gemäss der Gattung. L. 1’ Br. 1° 2‘, Vaterland Valparaiso. Der flächre Kiel, die flächern, längsgestreiften Wirbel unterschei- den sie von flexuosa. 340. 1. rrexuosa Blainy. —= Cytherea flexuosa Lam. — Venus flexuosa L. V. a. Ch. 6. 333. 334. 2. = V, b. Enc. 266. 7. 2% — V. c. Blainy. 73. 5. 5 — Y. stärker gefurcht, geschnäbelt. (2 Arten.) 6. Untergattung ASTARTE Sow. = Crassi- na Lam. 341. 1. castanea? Say. 342. 1. DANMONIENSIs Lam. — Venus crassatella Blainv. Mal. 75. 7. Deshayes hebt als fast alleiniges Unterscheidungszeichen zwischen Astarte und Venus die bei erstrer fehlende Mantelbucht hervor. Ich zeiste oben, dass sehr viele Arten der G. Venus ebenfalls ohne Mantelbucht sind, weshalb ich mit Blainville Astarte nur als Untergattung von Venus aufstellen konnte. (2 Arten.) CYPRINA Lam. 345. 3. ISLANDICA Ch. 6. 341. 344. 7 scutellaria Desh. foss. (Die Gruppe Venus mercenaria nähert sich einigermassen den Cy- prinen, weit mehr aber Cyclas und Cyrena.) (2 Arten.) GALATBEA Brug. 345. 2. radiata Lam. —=Venus subviridis et herm- aphrodita Gm. = V. reclusa Ch. 6. 327 — 329. » CARDIACEA GNATHODON Rang. 346. 1. cuneatus Sow.” (Dass diese Gattung nahe an Cyclas gränzt, verkenne ich keineswegs. ich konnte aber dennoch nicht umhin, ihr diesen Platz anzuweisen. Es ist eine vermittelnde Form, die mehrere Plätze mit gleichem Rechte einnehmen könnte, sie bildet einen Punkt, der von den Strahlen mehrerer Hauptgeschlechter getroffen, zur selbstän- digen Typusart nicht gelangen konnte.) ISOCARDIA Lam, 347.3. cor Lam, — Chama cor L. = Cardita cor Brug. Ch. 7. 483. 348. 2. Moltkiana Lam. = Chama Moltkiana Ch. — Cardita Moltkiana Brug. Ch, 7. 484 —487. T, — Y. = Isoc. Lamarckii Sow. (2 Arten.) Lam. —= Venus islandica L. CYPRICARDIA Lam. 549. 1. anGuLATA Lam, — Chama oblonga V. Ch. 11. 1993. 94. 350. 7 carinata Desh. foss, 551. + oblonga Desh. foss, CARDITA Lam. Desh. a. calyculata, (Mytilicardita Blainv), ver- längert, untrer Rand buchtig, Wirbel sehr seitlich, Ligament tief liegend, hinten ein langer schräger, vorn ein kurzer gra- der Zahn. (3 Arten.) 352. 1. phrenitica Lam. —= Clama phrenitica Born. Ch. 7. 502. 503. 555. 1. concamerata Brug. Ch. 7. 506. Ir _ jung, statt der Kammer eine blosse Falte. 354. 1. citrina Lam. — C. crassicosta Lam. V. Enc. 234. 1.2 555..1. caLycurata Lam. — Chama calyculata Gm. — Cardita variegata Brug. Ch. 7. 500. 501. 556. 7 crassa Lam. foss. b. ömbricata, (Venericardia Lam.) schief herzförmig oder rundlich, 2 oblonge schräge Zähne. i 557. 7 planicosta Desh. = Venericardia plani- costa Lam. foss. f 558. 1. peetuncularis Desh. — Venericardia pectuncularis Lam. foss. 559. F multicosta Desh. foss. 560. + imbricata Desh. — Venericardia imbri- cata Lam. foss. Enc. 274. 4. 561. F acuticosta Desh. — Venericardia acuti- costa Lam. foss. 562. F elegans Desl, = Lam. foss. Venericardia elegans e. ajar, (Cardiocardita Blainv.), schief herzförmig, bauchig, hinten ein langer schräger, vorn ein kurzer grader Zahn. 365. Fr angusticosta Desh. foss. 564. 7 trapezia Brug. foss. 365. + decussata Desh. = Venericardia decus- sata Lam. foss. 566. 7 coravium Desl.”foss. 1. _ V. lang herzförmig, Wirbel weit vorstehend, mit hohen gekerbten Längsrippen ; Sei- tenzahn breit, eine tiefe Schlossgrube begränzend. L. 8° Br. 7° foss. (Von coravium durch hö- hern Wirbel, und etwas breitere und unregelmässig gekerbte Rippen verschieden.) 1. — VW. lang herzförmig, Wirbel wenig vorstehend , Schloss wie bei coravium ; mit schmalen Längsrippen, die gegen den Wirbel glatt, gegen den Rand mit Knötchen versehen sind. L. 7° Br. 64 foss. (Grobkalk bei Paris.) 567. 2. suleata Brug. —= Clhama antiquata L. exc. Adans. syn. Ch. 7. 488. 489. 568. 5. ajar Brug. = Clhama ajar Adans. 16. 2. 569. 1. bicolor Lam. Ch. 11. 2005. 2006. (18 Arten.) CARDIUM L, 1. Untergattung CARDIUM Cuv. a. echinatum, schief und meist langherzföürmig, bauchig mit grossen bewehrten oder gerunzelten Rippen. 370. 2. echinatum L. V. a. Ch.11. 1951—1953. a2 2. echinatum V. Desh. = C. tuberculatum L. mit Knoten. 6. == ohne Knoten Ch. 571. 3. aculeatum L. €h. 6. 156. 372. 2. erinaceum Lam. Enc. 297. 5. 575. 5. isocardia L. Ch. 6. 174 — 176. Die Gruppe Tellina scobinata erinnert entlernt an Card. isocardia etc. 574. 2. muricatumL. V. a. Ch. 6. 177. 6. 173. 5. _ V. b. Ch. 6. 178. : —_ V. orange. 375. leucostomum Born — C. marmoreum Lam. ch, 6. 179. innrer Rand gelb, N — V. innrer Rand purpurroth. 376. = rugosum Lam. = C. magnum Ch. 6. 191. BepneH Tundlich. 2. — V. Desh.= C. angulatum. Lam. Rippen kantig. 577. 1. VENTRICOSUM Brug. = C, maculatum Gm. Enc. 299.1. b. sulcatum, schief- und langherz- förmig, bauchig, mit flachen, glatten Rippen, die Seiten ohne Rippen. 578. 7 crassum Gm. Var. fusca. 379. 2. sulecatum Lam. —= C. oblongum. Ch. = C. serratum Brug. Ch. 6. 190. 580. 1. serratum Lam. (nicht Linn.) Enc. 299.2. 581. 1. elatum Sow. Illust. C. 3. ec. laevigatum, lang und schief herzförmig, leicht, glatt oder gestreift. 382. 1. pristis Val. = C. laevigatum Linn. Enc. 299. 3. 535. 4 laevigatum Lam. =C. serratum Linn. Ch. 6. 189. (Orange, hochgelb, purpurroti ge- rändert.) 384. 2. multipunctatum Sow. ll. C. 14. 3585. 1. biradiatum Brug. = C. serratum Ch. 6. 135. 186. d. papyraceum, vierseitig-herzför- mis, ziemlich gleichseitig, Wirbelgegend aufgeblasen, längs gestreift oder flach gelurcht, Rand gekerbt. 586. 2. papyraceum Ch. 6. 184. 387. 1. apertum Ch. =C. virgineum Y. b. Gm. Ch. 6. 181— 183. 588. + hippopeum Desh. foss. 389. } tenuistriatum mihi, ganz gemäss der Gruppe; ausserdem fein längs gestreift, die vordre Seite mit gestachelten Rippen versehen, die den Rand gezälnt machen; sonst Rand gekerbt; sehr dünn- schalig. L. 1° 4° Br. 1'' 2°. Fossil, Grobkalk bei Paris. e. islandicum, oval herzförmig, sehr ungleichseitig, leicht, gerippt oder Bere Zähne klein, lamellös. (Mactraartige.) 590. 2 cum Ch. 6. 198. 591.1. islandieum Ch, 6. 195. 196. 342. “ bullatum Lam. = Solen bullatus L. Ch. 6. 49. 50. (Neigt in etwas zu Solen.) f. porulosum, herzförmig, sleich- seitig, Ränder lang eingreifend gezähnelt, Rippen mit zarten durchbrochnen La- mellen besetzt. 595. 7 porulosum Lam. foss. 554. $ hybridum Desl. foss. g. costatum, breit herzfürmig, sleichseitig, bauchig, Rippen mit nicht durchbrochnen Lamellen besetzt, klaffend. 595. 3. costatum L. Ch, 151. 152. h. asiaticum, rundlichherzförmig, gleichseitig, bauchig, Ränder tief eingrei- fend gezähnt, Rippen ohne Lamellen, meist klaflend. 596. 2. ringens Ch. 6. 170. 397. 2. pectinatum? Lam. (nicht Linn.) = ? C. pectiniforme Born. Ch. 6. }180?2 Form der Gruppe; mässig bauchig, mit 22 — 24 Rippen, die hoch, scharfkantie und noch einmal so breit als die Interstizien, und wie diese äusserst fein punktartig gekörnt sind; weiss, röthlich angeflogen. L. 17° 1° Br. 1° 2°. Ein zweites Ex. hat die Rippen min- der scharfkantig , und die feine Granulirung blos auf der Höhe der Rippen. 598. 2. leve mihi, Form der Gruppe; sehr bauchig; leicht, dünnschalig ; Rippen breiter als die Intersti- zien, "und mit Stacheln besetzt; Anus callös ; hintre Seite klaffend; blass fleischfarbig. L. 1‘ S‘‘ Br. 1” 7°, Vaterland China. 399. + verruculosum Desh. foss, 406. F gratum Def. foss. i. edule, schief herzförmig, als lang, nicht klaffend. 401. 7 granulosum Lam, foss. 402. 7 obliguum Lam. foss. 405. 2. edule L. Ch. 6, 194. breiter 4. — V.=C. rusticum Lam, Ch. 6. 197. l. — Y. fast geschnäbelt. 1. — ?V.=C. erenulatum Lam. (Fast dürfte C. erenulatum als eigne Art zu betrachten seyn.) k. medium, herzförmig vierseitig oder trigon, hintre Seite sehr breit, durch einen stumpfen Kiel geschieden. (Pseudo Cardien.) 404. 4. exiguum Gm. List. 317. 154. 405. 2 trigona —=Donax cardioides Lam. 406. rachites Desh. foss. 407. 1. medium L. V. a. Knorr 2. 29, f. 5, 24 _ V. b. Ch. 6. 162 — 164. (Die Gruppe Unio arcaeformis erinnert an €. medium.) 408. 5. unedo L. Ch. 6. 168. 169. (39 Arten.) 2. Untergattung HEMICARDIUM Cuvier, a. fragum, vordre Seite dominirend (Pseu- dohemicardien, ) 409. 1. fragum=(C. fragum L. Ch. 6. 166. 167. 410. 1. tetr agonum Voigt=C. hemicardium L. Ch. 6. 159 — 161. 411. 1. retusum = C. retusum L. V. a. Ch. 6. 139 — 142. b. cardissa, hintre und vordre Seite domi- airend, Mitte verschwindend (wahre Hemicardien.)’ 412. 1. monstrosum=(. monstrosum Ch.=C. inversum Lam. Ch. 6. 149. 150. 415. 3. carvıssa —= C. cardissa L. Ch.6. 143. 144. lithocardium, vordre Seite breit ge- Nlügelt (Hippopusartige.) 414. 2. lithocardium = C. lithocardium Lam. = (. avieulare Desh. foss. Enc. 300. 9. a. b. (Hat grosse Aelınlichkeit mit einem sehr jungen Hippo- pus maculatus, und bildet sonach einen Uebergang zu Tridacna. (6 Arten.) 2 TRIDACNACEN. TRIDACNA Brug. 1. Untergattung HIPPOPUS Lam. 415. 2. maculatus Lam. = Chama hippopus L. — Tridacna hippopus Blainy. Ch. 7. 498. 1. — sehr jung, Knorr. 1. 22. f. 1. 2. 2, Untergattung TRIDACNA Lam, 416. 3. squamosa Lam. Enc. 235. 4. 236. 1. 417. 2. elongata Lam. 2? Chama gigas L. V. b. Gualt. 92. E. 418. 1. cısas Lam. Ch. 7. 495. 419. 2. erocea Lam. V. b. Desh. Gualt. 92. A. (4 Arten.) ABRCACEA. TRIGONIA Brug. 420. 2. pectinata Lam, Blainy. 70. 1. Schloss ähnelt dem von Castalia. PECTUNCULUS Lam. a. pilosus, gestreift, 421. 422, zonalis Lam. . pennaceus Lam. Knorr. 5. 30. f. 3. D- 423. * terebratularis Desh. foss. 424. + cor Lam. foss. 425. + pulvinatus Lam. foss, 426. 1. subconcentricus Lam. foss, 427. tenuistriatus mihi, eckig - rundlich, bauchig; fein längsgestreift; Wirbelspitzen grade; Schlosszähne gross; Area stark- winklich gestreift. TO 1A ZUBE TNNSE Joss. 428. + depressus Desh. foss. 429, 1. GLycımerıs Lam. — ? Arca glycimeris L. V. a. Knorr. 6. 14. f. 3. 1: V-UB: f V. Desh. = Pectuneulus marmo- ratus Lam. = Atca marmorata Gm. Ch. 7. 563. 2, V.=P. pilosus Lam. = Arca pilosa L.—P. scriptus Lam. Ch. 7.565.566. So sehr man sich abmüht, genügende Unterschiede zwischen P. glyeim, und P. pil. aufzufinden, so wenig dürfte es bis jetzt geglückt seyn. Auch die bei Desh. an- gegebnen Unterschiede halten bei meinen Exemplaren nicht Stich. 430. 1. violascens Lam, u WsJb: pallens Lam. — Arca pallens L. 431. 7 432. + pygmaeus Lam. foss. 433. 7 nummarius Lam.=* Arca nummaria L. Enc. 311. 4. 434. + gyanulosus Lam. foss. 435. 7 hemicardo milhi, oval-oblong, ungleich- seitig, retieulirt gestreift, mit starken Wachsthum- streifen; Schloss durch ein Grübchen unterbrochen ; auf der hintern Seite 2, auf der vordern 6 Zähne, Fossil, Touraine? (Diese sehr kleine Art würde eine besondre Gruppe bilden können, nielıt minder pen- naceus, wegen des verkürzten Ligaments.) b. pectinatus, gerippt. 436. 2. pectiniformis Lam. = Arca pectuncu- lus L. Ch. 7. 568. 569., die eine L.2''’4‘ Br, 2 ‘“ 4 u 437. 1. pectinatus Lam. = Arca pectinata Gm. Ch. 7. 570. 571. 438. 1. castaneus Lam. = Arca aequilatera Gm. Ch. 7. 562. (18 Arten.) R ARCA L. Cauvier. (Annäherung an Calceola.) 1. Untergattung RHOMBOIDES Blainv. Ge- schlossen, oval-herzförmig, und rhomboedrisch, bauchig, in der Mitte nicht zusammengedrückt, mit Längsrippen, Schlosslinie meist grade, Rand gekerbt. a. obesws,, Schlosslinie nicht ganz grade, ohne Area. 439. 1. obesus 440. 1. indicus A. A. obesa, Sow. indica Gm. Ch. 7. — 543. b. inaequivalvis, Schlosslinie grade, Area äusserst schmal. 441. 2. inaequivalvis=A. inaequivalvis Brug. Ch. 7. 552. 442.7 corbicula = A. corbiculla Gm. = A. aculeata Brug. Ch. 7. 559. c. scapha, Schlosslinie grade, Area spitz rhomboedrisch. 443. 7 diluvii = A. diluvii Lam. V. a. foss. 444, 1. brasilianus = A. brasiliana Lam. A. inaequivalvis Sow. 445. 1. {formosus =A. formosa Sow. 446. + elongatus —= A. antiquata Brocchi. 447. 3. ANTIOUATUS A. antiquata L. Ch. 7. 549. 448. 1. scapha= A. scapha Ch. 7. 548. 449. 1. granosus = A. granosa L. V. b. Ch. 7. 357. d. senilis, herzförmig, Schlosslinie grade, Area breit rhomboedrisch, 450. 3. senilis =A. senilis L. Ch. 7. 1s lauchgrün, 2s rothbraun, 3s weiss. 451. 2.rhombeus = A. rlombea Born. Ch. 7. 553. a. b. r 452. 1. grandis = A. grandis Brod. = A. ma- xima Berl. Mus. (14 Arten.) 2. Untergattung GCUCULLAEA Lam. 453. 7 crassatina Lam. foss. 454. 7 incerta Desh. foss. 455. 2. CONCAMERATA Desh. = C. auriculifera Lam. = Arca cucullata Ch. 7. 526. 527. 1. jung, Ch. 7. 523. 456. 7. edentula mihi, herzförmigoyal, mässig bauchig, hintre Seite des Wirbels stumpf gekielt, mit starken Wachsthumstreifen, fein längsgestreilt; Schloss an den Seiten mit wenigen Qnerrippchen, ohne Längs- zähne; Area mässig breit. L. 93‘ Br. 11°. Foss. (Grünsand ?) (4 Arten.) 3, Untergattung ARCA Cuv. I a. decussata, oval-oblong, ungleichseitig, mit callosen zum Theil blattartizen Seitenmuskeleindrücken, _ Schlosslinie ziemlich grade, Zähne sehr schief, hintre Seite durch einen Kiel geschieden. (Cuceulläenartige.) 554 — 556. 457. 2. bisulcata Lam. 453.1. decussata = ? PByssoarca decussata Brod. 459. x quadrangula Desh. foss. b. Noae, bauchig, ° Schlosslinie grade, Zahnreihe nieht unterbrochen, Mitte der Schalen zusammengedrückt, mehr oder minder klaffend, Area sehr breit. (Navieula Blainy.) 460. 5 Ci. 7. 5 .nayicularis Brug. = A. tetragona Poli 3 n 2 Js 461. 13 461. 2. retusa Lam. Ch. 7. 532. Nur sehr grosse Ex. geben den Beweis, dass retusa eine sehr gute Art sey. Eins meiner Ex. L. 2‘ 4°’ Br. 3‘. 462. 1. umbonata Lam. List. 367. 207. 463. 2. Noae L. V. a. Ch. 7. 529. 3. _ V. b; er _ V. Desh. = A. ventricosa Lam. Ch. 7. 530. A. Noae hat in manchen Ex. schwie- lige Muskeleindrücke wie bisulcata. 464. 7 biangula Lam, foss. e. nivea, wenig bauchig, Area ziemlich schmal, tief eingedrückt, die Zähne der Seiten sehr schräg ; sonst wie bei b. Erinnert an Unio naviformis. 465. 1. BARBATA L. Ch. 7. 335. 466. 3. squamosa Lam. = A. domingensis Lam. List. 233. 67. 467, 1. retieulata Ch. 7. 540. 468. 2. rostrata mihi, oval verlängert, hinten mässig spitz auslaufend, in der Mitte wenig zusam- mengedrückt, ziemlich stark klaffend ; Wirbel aufge- trieben, wulstig; Area tief, mässig breit, mit engen rhomb. Streifen; aussen schuppig längs gerippt, die hintern Rippen grösser, innen fein längs gestreift, Rand glatt; weiss, Epiderm braun. L. 7‘ Br. 1‘. (Die geschnäbelte Form und engere Area unterschei- den sie von reticulata, dieselbe Form und die geringe Zusammenpressung von squamosa.) 469. 1. nivea Ch. = A. ovata Gm. Ch. 7. 538. (Kann durchaus nicht mit A. Helblingii zusammen- fallen.) 470. + rudis Desh. foss. 471. + filigrana Deslı. foss. d. Zacerata, fach, Area sehr schmal, oft verschwindend, Schlosslinie etwas gebogen, die Zähne der Seiten zum "Theil sehr schräg, Mitte der Schalen sehr wenig zusammengedrückt, 472.1. lacerata L. Ch. 536. 537. 473. + planicosta Desh. foss. 474. » angusta Lam. foss. 475. y barbatula Lan. foss. 476. 7 scapulina Lam, foss. 477.1. cancellaria Lam. 478. 2. pistachia Lam. 479. 1. fusca Brug. Ch. 7. 534. 1. — V.=A. bicolorata Ch. 11. 2007. 480. + crenata mihi, oblong quadratisch; Wir- bel gross, seitlich; quergerippt, die Kippen fein ge- kerbt ; Schlosslinie grade, Area sehr schmal; der Rand innen stark gekerbt. L. 2° Br. 35°. Fossil, Touraine ? e. modioliformis, oval-oblong, Area wie bei d., Schlosslinie etwas gebogen, in der Mitte fast ohne, oder ohne Zähne, au den Seiten die Zähne schief oder querste- hend, in Rippchen übergehend, Liga- ment fast innen, Wirbel sehr seitlich, Mitte zusammengedrückt, etwas klaffend. Modiolaartige. 481. y interrupta Lam. foss. 482. -F obliquata Desh. foss. 7 7 V. Area breiter, aussen gleich- förmiger und enger gerippt. 483. + modioliformis Desh. foss. 4. Untergattung TRISIS Oken, grade, Schalen gewunden.) 484. 3. SEMITORTA = Arca semitorta Lam. 485. 2. tortuosa =A. tortuosa L. Ch. 7. 524. 525. (2 Arten.) Verzeichniss d, Conch. (27 Arten.) (Schlosslinie NUCULA Lam. a. deltoidea, trigon. 486. 7 deltoidea Lam. foss. Io V. b. margaritacea, schief-oval und lang- oval. 487. 7 ovata Desh. foss. 488. 1. obliqua Lam. 'Sow. Illust. 21. 489. 1. MARGARITACEA Lam. — Arca nucleus L. = Tellina adriatica Gm. = Donax argentea Gm. Ch. 7. 574. ig _ foss. 490. 1. striata Lam. foss. c. rostrata, göschnahelt. 491. 1. rostrata Lam. = Arca rostrata Mart. Ch. 7. 550. 551. (6 Arten.) SOLENELLA Sow. 492, 1. Norrisii Sow. CYCLADEA. CYCLAS Brug. (Steht Venus, Cyprina und Galathea nahe.) 1. Untergattung CYRENA Lam. a. violacea, Seitenzähne gekerht. 493, -- tellinoides Desl. foss. 494. 1. donaciformis Desh. foss. 495. antiqua Fer. foss. 496. 1. orientalis Lam. = C. cor. Lam. = C, fuscata Lam. — Tellina fluminalis Müll. = Tellina fluviatilis Müll. V. a. Ch. 6. 321. — V. Ch. 6. 320.2 497. 1. tluminea Lam. = Tellina fiuminea Gm. = Venus fluminea Ch. 6. 322. 323. 498. 2. trigonella Lam. 499. 3. vıoLackA Lam, Enc. 301. 1. a. b. b. zeilanica, Seitenzähne glatt. 500. 1. bengalensis Lam. 501. 2. zeilanica Lam. — Venus zeilanica Ch. — Venus coaxans Gm. Ch. 6. 336. 502. 1. carolinensis Lam. 503. 1. sulecata mihi, schief herzförmig, ziemlich gleichseitig, mässig bauchig; Wirbel gross; stark quergefurcht, violett, mit weissen Zonen; 3 Haupt-, 2 Seitenzälne, diese mässig lang, stark, nicht ge- kerbt; Mantelbucht vorhanden, spitz, kurz; innen violett. L. 6° Br. 7°. Unstreitig hat sie auch Epiderm, kurz in jeder Hinsicht den Character einer Cyrena, dennoch ist eine Mantelbucht vorhanden. Wieder ein schöner Uebergang zu Venus, der sie wegen der zwei Seitenzähne nicht angehören kann. 504. $ Gravesii Desh. foss. 505. + multidentata mihi, schief oval, fein wachsthumstreifig; Wirbelgegend bauchig, Wirbel klein seitlich; 5 Hauptzähne. L. 10° Br. 1 1%, Fossil, Grobkalk, Paris. 506. + depressa Desh. foss. 507. + deperdita Desh, foss. 508. * umbonata mihi, dreiseitig schiefherzför- mig, Wirbelgegend bauchig, Wirbel weit überstehend, kielartig gesondert; glatt, mit einzelnen Wachsthum- streifen, dünnschalig, sehr scharfrandig; Seitenzähne lamellenartig. L. 6° Br. 7‘. Fossil, Grobkalk, Paris. 509. F cycladiformis Desh. foss. (17 Arten.) 4 24 2. Untergattung CYCLAS Drap. 510. 10. rivicola Lam. = ? C. cornea Drap. Pfeift. 1. 5. f. 3. 4. 511. 1. lutea Z. 512. 2. corseA Lam. = Tellina cornea L. = C. rivalis Drap. Pfeil. 1. 5. f. 1. 2. ie _ YV. =? C.Leachii. 513. 3. lacustris Drap. = Tellina lacustris Gm. Pfeiff. 1. 5. f. 6. 7. 514. 1. maculata mihi, s. Wiegmann Archiv 1837. 515. J. calyculata Drap. Pf. 1. 5. f. 17. 18. 516. 1. modioliformis mihi, s. Wiegmann Ar- chiv 1837. (7 Arten.) 3. Untergattung PISIDIUM Pfeiff. 517. 3. obligquum Pf. — Cyclas palustris Drap. — Cyelas obliquum Lam, Pf. 1. 5. f. 19. 20. 518. 5. ostusaLe Pf. = Cyclas obtusalis Lam. PEHL.75f021.22) 519. 3. fontinale Pf. — Cyeclas fontinalis Drap. Pf. 1. 5. f. 15. 16. (3 Arten.) NAJADEA. UNIO Desh. In keiner Gattung finden wohl so viele und un- merkliche Uebergänge zwischen den Arten statt, als in dieser, was auch später die Veranlassung zur Zu- sammenziehung mancher von ihnen geben wird. Grund dieser Abweichungen dürfte theils der Boden — moo- rig, sandig, steinig — theils der langsamere oder schnellere Lauf des Wasser, oder dessen völliges Stagniren seyn. Auch die Grösse der {liessenden Wässer, und deren Lauf in Gebirgen oder Ebnen ist gewiss nicht ohne bedeutenden Einfluss. 1. Untergattung CASTALIA Lam. der Trigonia.) 520. 1. ambigua Lam. Blainv. 67. 4. 2. Untergattung HYRIA Lam. (Aeussere Form den Unionen der Gruppe Symphonota älınlich.) (Nähert sich 521.1. avicularis Lam. == Unio avicularis Desh. = Mya syrmatophora. Gm. Blainy. 67. 1. 3. Untergattung UNIO Lam. a. arcaeformis, herzförmig- bau- chig, hintre Seite hemicardienartig ausgebreitet, durch einen stumpfen Kiel ge- trennt, Wirbel gross, überstehend, 3 Haupt- zähne in der rechten, 2 in der linken Schale. 522. 1. triangularis Barnes = U. Swainson. Huron See. 523. 1. arcae formis... den Cardien analog.) cuneatus . 2? (Aeussere Form b. naviformis, ohblong, obre und untre Seite parallel laufend, hinten gerade abgestutzt, vorn abgerundet, Wirbel klein, Zähne stark, Archenähnlich. 524. 1. naviformis Lam. — U. cylindricus Say. e. cornutus, tetragon, mit starken Tuberkeln, starkschalig, Wirbel klein. ? innen weiss. L.+3. ‚Br.i3i% 525.3. cornutulsi#.... 1 _ V. innen violett. 9'", Michigan im St. Glair. 526. 1. rariplicatus Lam.=T. plicatus, Barnes, 527.1. peruvianus Lam. = U, undulatus Bar- nes. Enc, 248, 7. d. ellipsis, donaxförmig, mehr oder minder Sach, ungleiehseitig, Schlossrand sehr gewölbt, vordre Seite schr kurz, hintre meist spitz zulaufend, Ligament vorn nicht ausgebreitet. 528. 1. irroratus Lea, 531. 2. 1. coelatus Conrad. 533. 1. ellipsis? Lea. Michigan im St. Clair. e. mytiloides, elliptisch, 'mytilusartig, Wirbel am Ende stehend, Wirbelgegend auf- geschwollen, Ligament vorn rhomboedrisch aus- gebreitet. (Erinnert an Mactra Spengleri.) 534. 1. rarisulcatus Lam. 535. 2. scalenius Rafinesque. Ohio. 536. 1. mytiloides Rafin. (nicht Deshayes,) in- nen rosenroth. Ohio. 2 — V. innen weiss, Ohio. f. cörculus, kreisrund oder oval, mässig bauchig, fast gleichseitig, Seitenzäh- ne kurz. Haupftzähne 2 und 3. 537., 1, tOLSuS Raf.. 2 U. incurvis Say. 538. 2. circulus Lea. 539. 1. securis Lea. U. retusus Lam. — ? Huron See, Huron See. s. alatus, trigon oder penlagon, hinten seflügelt, die Flügel über dem Liga- ment verwachsen, leicht. _ (Symphonota Lea z. Theil.) 540. 1. alatus Lam. = Symplhonota alata Lea, 541. 1. laevissimus Desh. = Symphonota lae- vissima Lea. h. Bandinii, mehr oder minder langoval, flach, leicht; Wirbel seitlich, klein; sämmtliche Zähne lamellös, die Hauptzähne fein körnig gestreift, Muskelein- druck sehr flach. 542.3. spurius? Lam. = Enc. 249. 3. > _ Mya spuria Gm. 23 jung, weit kürzer, fast rund. 543.1. longedentatus mihi, lang oval, hintre Seite breiter, etwas geohrt, vordre abgerundet; bau- chig; Wirbel etwas nach vorn, mässig gross, völlig abgerieben; Oberfläche graulich- grün; Zähne sehr lang, lamellös; innen milchweiss, irisirend. L. 1‘ 1,40 Br. h DU gi, 544. 2. Bandinii Küster = ? Zgl. Rossm. 1. 341. Sardinien, 545. 2. antiquatus mihi, oval-oblong, hintre Seite etwas breit-schnabelförmig, schwarzgrün, gelb- lich gefleckt, mit diehten Wachsthumstreifen; Wirbel mit ‚einigen Längsfältchen; innen blaulichweiss; sonst gemäss der Gruppe. L. 1‘ 1“ Br. 27 1 Va 1 _ V, gelblichgrün, braun gefleckt, innen blass purpurroth, irisirend. Vaterland Chiloe. 546. 1. rugosus mihi, oval -oblong, ungeohrt, Schlosseite sehr gebogen, stark und dicht unregel- mässig quergestreift, die Streifen gegen den Wirbel in Runzeln übergehend; schwarzbraun; Hauptzähne stärker als bei den andern Arten dieser Gruppe; Schalen ebenfalls stärker; innen bläulichweiss. L, 1‘ 1 444 Br. Du43 ‚U. subdentatus 15 i. batavus, lan® - oval, meist stark- schalig, Wirbelgegend aufgeschwollen, die Extremitäten meist abgerundet, Hauptzähne zusammengedrückt, gekerbt, nicht lamellös. 547.1. Requienii Michaud. Rossm. 1.198. Süd- Frankreich. £ 548, 2. crassus Retz =. littoralis Pf. Rossm. 1. 126. 127. innen weiss. Oestreich. 2. — innen isabellgelb. Elbe bei Hamburg. 549. 2. riparius? Pfeiff. 1. 5. f. 13. Baiern. 19 _ V. = U. Rossmaessleri Stenz. m — V.=U. destructilis Ziegl. Baiern. 550. 15. satavus Lam. Rossm. 1. 128. 205. 214. 410. 414. z. Tl. fraglich. 1. —_ V.=U, fusculus Z. Rossm. 1. 211. Steiermark, 1. — V=T. piscinalis Z. Rossm. 1. 210. Krain. Ds —_ YV.=T. carinthiacus Z. Rossm, 1. 209. 1. — V. =T. pruniosus Z. Kärnthen. 1. — V. = TU. gangrenosus Z. Kärnthen. 551. 2. amnicus Z. Rossm. 1. 212. Kärnthen. 552. 2. reniformis Schmidt. Rossm. 1: 213. Kärnthen, 553. 1. merdiger Parreyss. Baiern, 554. 1. decurvatus Rossm. 1. 131. 339. 1. _ V. = U, atrovirens Schmidt. Rossm. 1. 206. 207. Illyrien. 555. I. luteolus Lam. 556. 2. platyrhynchus Rossm. 1. 130. 338. Kärnthen. k. pictorum, transversal- verlän- gert, Wirbelgegend bauchig, zum Theil sehr bauchig, vordre Seite abgerundet, hintre verlängert zugespitzt, Haupt- zähne grätig-lamellös. 557. 11. pietorum Lam. = U. rostratus Pf, — Mya pictorum. L. Rossm. 1. 71. a. b. 196. 409. Mer- seburger Teich, Saale, Donau. 2! _ V.=U. graniger Z. Kärnthen. 558. 12. tumidus Retz. Rossm. 70. a. b. 202 — 204. Ungarn, Saale. — V.=U. Michaudii, Desmaret. Ungarn. l. rectus, transversalverlängert, flach, Wirbel klein, hintre ‚Seite ver- längert geschnäbelt, Hauptzähne mässig stark, conisch. 559. 1. elongatulus Mühlf. Rossm. 1. 132. 560. 2. nasutus Lam. = U. gibbosus Barnes. Indiana. Ze _ V. fein gestrahlt. 561. 1. lanceolatus Lea. (Wohl nur Var. von nasutus.) 562. 1. rectus? Lam. — U. praelongus Barnes, innen rosenroth ins Violette. L. 2’ 8° Br. 6” 6°", 3. — ,,V. innen milchweiss, zum Theil ins rosenrotlie, irisirend. m. compressus, transversalverlän- gert, flach, Wirbel klein, hintre Seite breit, abgerundet, Hauptzähne conisch, mäs- sig stark, 563. I. purpurascens Lam, 1. — «bh. 564. 1. compressus Say = ? U. declivis Say. innen rosenroth ins violette. 1. —_ V. innen weiss, 565. J. arctatus? Conrad. n. radiatus, oval, hinten verbreitert, sehr bauchig, dünnschalig. Zähne co- nisch, mässig stark. 566. 1. tetralasmus? Say. 567. 5. virginianus Lam. Ene, 248, 5,2 568.5. radiatus Lam, — Mya radiata Gm, Lister. 152.7. hinten sehr breit, abgerundet. Indiana. 2% Ze V. hinten sehr verlängert, ab- gerundet. 2.0 — V. hinten sehr verlängert, stumpf zugespitzt. 1. — V. nngestrahlt. De _ V. nur die eine Hälfte mit Strah- len = U. siliquoides Barnes. Ohio. 569. 1. ovatus Lam. =, yentricosus Barnes = U. subovatus Lea. 0. crassidens, breitoval, mässig hau- chig, Wirbel klein, vordre Seite sehr kurz, diekschalig, Zähne stark. 570. 1. crassidens Lam. — U. cuneatus Bar- nes V. a. Lister 150. 5. 2. EV her intlanas 571. 1. littoralis Lam. Pf. 1. 5. f. 12. p- söinwatus, langoval, stark, ziem- lich flach, Wirbel klein, Schlossrand sehr ge- wölbt, Unterrand buchtig, 572. 1. sinuatus Lam. = U. margaritiferus Nils. Rossm. 1. 195. Enc. 248. 1. a. b. q. margaritiferus, ohne Seitenzahn (Alasmodonta Raf.) 573. 2. margaritiferus Retz, Pl.—= U. elon- gatus Lam. = Mya margaritifera L. Rossm. 1. 722 — 74. 129, ; 1. _ Rossm. 1. 74. a. 574. 3. arcuatus = Alasmodonta arcuata ‚Bar- nes — ? U. cwarctatus Lam, jung = U. elongatus Lam. 375. 2. rugosus — Alasmodonta rugosa Barnes. Michigan. 576. 3. confragosus Desh. — Alasmodonta' con- fragosa Say. Huron See und St Clair. 577. 2. anodontinus Lam. — ? U. dehiscens Say. Indiana. 578. 1. Bonellii Fer. = U. depressus Mülılf. = Alasınodonta compressa Mke. Rossm. 1. 134. La- rium in Italien. (57 Arten.) 4. Untergattung ANODONTA Lam. a. ensiformis, gestreckt, schmal, fast eylindrisch, flach, Wirhel schr flach. 579.1. soleniformis.....2 (Erinnert ent- fernt an Solen constrictus.) 550. 2. mutella Adanson. 17. 21. 581. 2. ensiformis Spix. b. piscinalis, breit- oder langoval, zum Theil sehr breit, hintre Seite spitzer als dieabgerundete vordre, Wirbel sehr flach. 582. 6. complanata Z.=A, compressa Mke, Rossm. 1. 68. 283. Oestreich. 1. .— . V. flacher = A. minuta Parreyss. Italien, 16 583. 1. coaretata mihi, langoval, hinten etwas getlügelt, Schlossrand sehr grade, Seitenränder abge- rundet, mässig bauchig, in der Mitte etwas zusam- mengedrückt; fein quergestreift, gegen den Rand quergefurcht, graulichgrün ; Wirbel abgerieben ; innen bläulich weiss, irisirend. L. 1‘ 3‘ Br. 2°, Va- terland Mexikö. Der trapezialis ähnlich, aber min- der lang, Wirbel flächer, Schlossrand kürzer. 584. 19. piscinalis Nils, Rossm, 1. 281, 416, Saale, Elbe bei Hamburg. (hierher auch A. anatina ?) 1. _ (kaum) Var, = A, latissima Ko- keil. Klagenfurth. 9 _ V.=A, fragilis Fitz. Oestreich. 1. _ V.=A. collaris Parr. - Baiern. 1 _ V. = A. ponderosa Pf, Rossm. 1. 282. I, _ V.=A. crassa Fitz, Oestreich, 1, _ V. = A.glabra Z. Veldeser See. 585. 1. dalmatina Parr. Dalmatien. 1. _ (kaum) V. = A. lymbida, Parr, Dalmatien. 586.1. rostrata Kokeil. Rossm. 1. 284. Kärn- tlıen, Ä : y _ V,‚—=A. excentrica Z. 2. = V. = A. eonferyigera Schlüter. 587. 8. cellensis — Mytilus cellensis Schröter. Rossm, 1. 280. Merseburger Teich. (A, sulcata Lam. kann nicht als synonym hierher gezogen werden,) 588. 4. vENTRIcosa Pfeifl, 2. 3. f. 4. Dieskau bei Halle. 589. F cygmea Drap. =Mytilus cygneus L, Rossm, 1. 67. 342. 1: — V.—=A. exulcerata Villa. Larium, (Doch möchte ich diese eher für Var. v, rostrata halten. Hierher. vielleicht A. intermedia als junge Ex. von cygnea; falls sie nicht zu ventricosa zu zie- hen ist, was ich behaupten möchte. Keineswegs ist aber cygnea das Männchen von piscinalis, wie Hr. Dr. Siebold behauptet. Im Gottliardtsteich bei Merseburg kommt piseinalis in grosser Menge, durchaus aber keine cygnea vor.) c. tzrapezialis, breit-oval, bauchig, Wirbel gross, überstehend, leichtschalig. 590. 2. suleata Lam. Enc. 202, 1, a. b. 591. 2. trapezialis Lam. Enc. 205. 1. a. b, d. patagonica, breit-oval, stark- schalig, mässig bauchig, Wirbel etwas über- gebogen. 592, 1, smaragdina mihi, oval, hinten geohrt, etwas geschnäbelt, Schlossseite sehr grade, vordre abgerundet, vom Wirbel nach hinten eine Furche, begränzt durch zwei schwache Kiele; Wirbelgegend und hintre Seite gelb, sonst smaragdgrün,, mit lich- tern Strahlen; innen bläulichweiss, irisirend. L. 8’ Br, 1” 1, Vaterland Nordamerika. 593. 2. patagonica Lam. Enc. 203. 1. a. b. (15 Arten.) 5. Untergattung IRIDINA Lam. 594,1. solida mihi, oval- trapezisch, stark, ziem- lich flach; Wirbel etwas seitlich (weniger als bei ru- bensj, schwach gekielt vom Wirbel nach hinten; Wirbel sehr klein ; Epiderm grünlich schwarz, innen rosenroth ins bläulich weisse. L, 2° 5° Br. 3 zu, 595. 3. rubens Deslı. = Anodonta rubens Lam. Enc. 201. 1. a. b. 596. 2. exorıca Lam. —= Anodonta exotica Blainy. Enc. 204. bis 1. a. b. (3 Arten.) MYTILACEA. MYTILUS L. 1. Untergattung LITHODOMUS Cuv. 597. 1. pacryrLus Sow. —= Modiola lithophaga Lam, = Mytilus lithophagus L. V. a. Enc. 221. 6. 7. gelbbraun, 2. _ V. rotlıbraun, 1. _ V, starkschalig, am hintern Ende verdickt, sehwarzbraun. 1 _ V.b, Ene. 221. 5. a.b. gelbbraun. (Erinnert an Solemya,) 598, 2. caudigerus Sow. :—= Modiola caudigera Lam. Enc. 221, 8.°a. b. (2 Arten.) 2. Untergattung MODIOLA Lam. a. papuana, oblong, nur mit Wachs- thumstreifen. 599. 1. pulex Lam. 600. 2. liturata Mke. 601. 1. elegans Phil. 602. 1. barbata Lam. — Enc, 218. 6. 603. 1. umbonata mihi, oblong, fast eylindrisch, Wirbelgegend bauchig, kielartig aufgetrieben, die Auftreibung bis zum unterm Rande fortgesetzt; Si- nus der vordern Seite kaum merklich und ohne Ver- tlächung der hintern Seite; Kpiderın der vordern Seite gelbbraun, der hintern schmutzig lauchgrün, mit violetten Strahlen. L. 1° 104° Br. 10‘, 604. 4. papuana Lam. Ch. 8. 757, 605. 3. TuLıpaA Lam, Ch. 8. 759. 1. _ V.ubs 1. —_ V, schmäler, ungestrahlt. Y; ._ V.=M. albicosta Lam. Gualt. 91. H.? 606. 1. eubitus Selimidt. 607. 1. mieroptera Desh. Ch. 8. 760. 608. 1. securis Lam. = Mytilus securis Desh, Mytilus barbatus L. b. discors, oval und oval verlän- gert, meist die Mitte glatt, die- Seiten quer gestreift. (Ein bessrer Uebergang zu Iridina würde vielleicht durch die Gruppe discors gebildet.) 609. 1. fusca=Modiola fusca Desh. List. 359. 197. 610. 2. trapezina Lam, 611. 1. ziezaec mihi, oval, Mitte fein querge- streift, hintre und vordre Seite fein reticulirt; äusserst zart; lichtgrün, mit feinen braunen Ziczacstreifen, 1,7390 Br. 178 612. 2. diserepans Mont. Ch. 8. 764. a. b.? 613. 2. impacta = M. discors Lam. = Mytilus impactus Herrmann. Ch. 8. 768. 614. 1. discors = Mytilus discors. L. = Mo- diola discrepans Lam. Ch. 8. 767. e. plicatula, keilförmig- oblong, längsgefurcht, 615. 1. purpurata Lam, List. 366. 206? 2. _ V,, breiter, Wirbel und Mitte völlig glatt, 616. 6, suleata Lam. — Mytilus exustus Desh. = Area modiolus L. Ch. 8, 754. 617. 1. plieatula Lam. = Mytilus plicatulus Desl, Enc. 220, 5. a. b. (19 Arten.) 3. Untergattung MYTILUS Lam. a, magellanicus, oblong, längs ge- furcht. 618. 2. ovalis Lam. Enc. 219. 3. a. b. (Steht zwischen Modiola und Mytilus völlig in der Mitte.) 619, 217 619. 14. exustus L. Enc. 220. 3. 4. 620. 1. erosus Lam. 621. 1. decussatus Lam. (unterscheidet sich hinlänglich durch den spitzern gebognern Wirbel, und längern Kanal des Ligaments von ınagellanicus.) 622. 1. domingensis Lam, 623. 2. magellanicus Ch. 8. 742. 1. — V..c. ‚Ch. 8. 743. b. edulis, oblong-keilföürmig oder eylin- drisch, glatt. 624. 1. lacunatus Lam. 625. 1. elongatus Ch. = Mya perna L. Ch. 8. 738. 626. 1. zonarius Lam. Ene. 217. 1. 627. 3. borealis Lam. 628. 3. epurıs L. — Myt. pellucidus Penn. V. a. Ch. 8. 720. 2. — . V.b. Ch. 8 721. 1. — V.breit, ungezahnt, weiss gestrahlt. 3% hornfarben mit ein- blauen Strahlen (vielleicht M. galloprovin- zelnen cialis ?) I. _ V. = M. hesperianus Lam. 629. 1. latus Lam. Enc. 216. 4. 630. 1. violaceus Lam. Enc. 216. 1. 631. 2. ungularis Lam. Enc. 216. 3.2 schwarz- braun. 118 —_ V. kastanienbraun. 632. 2. corneus Lam. 633. 1. variegatus Ch.=M. achatinus Lam. — M. versicolor Gm. — ? M. latus Ch. 8. 748. 634. 2. africanus Ch. = M. afer. Gm. Ch. 8. 739 — 741. 635. 2. viridis Ch. = M.; opalus Lam. Ch. 11. 2022. 2 V. = M. smaragdinus Ch. 8. 745. (18 Arten.) 4. Untergattung TICHOGONIA Rossm. 636. 2. bilocularis Wiegm. — Myt. bilocularis L. V. a. Ch. 8. 736. a. b. Ton m], Weib. ..— ...N..d. Ch. 8. 744. 637. 2. cHueMNITzu Rossm. — Myt. polymor- phus Pallas = Myt. Wolgae Ch. —= Drissena po- Iymorpha Vanbeneden Eh. 11. 2028. (Schlossbildung sehr verschieden.) Ferner eine Unzahl auf einer Borke. (2 Arten.) PINNA L. 638. 1. ingens Pennant. 639. 1. rotundata L. Gualt. 80. A.B. (Ist ohne Schuppen, aber mit dichten, tlachen Lamellen belegt.) 640. 3. squamosa Gm. = P. marina Ch. 8. 757. 784 641. 2. nobilis L. V. a. Ch. 8. 777. 2 _ V.b. Ch. 8. 776. . SEMINUDA Lam. Ch. 8. 775. . rudis L. Ch. 8. 773. _ Y..= P. {labellum Y. a. Lam. {eo} 15 SR zumal! Ch. 8. 769. 644. 2. carnea Gm. —=P. flabellum V. b. Lam. Knorr. 2. 23.,f., 1. 645. 1. pectinata L.=P. inflata Ch. 8. 770.771. I. _ V.b. Enec. 200. 5. 646. 1. papyracea Ch. 8. 786. 647. 1. exusta Gm. Ch. 8. 782. 648. 2. nigra Ch. =P. nigrina Lam. Ch. 8. 774. 649. 1. vexillum Born. Ch. 8. 783. (12 Arten.) AVICULA Lam. 1. Untergattung MELEAGRINA Lam. 650. 1. georgina = A. georgina Quoy, oliv- Verzeichniss d. Conch. grün, schwarz gefleckt, ungestrahlt, nur an den Rän- dern mit schuppigen Strahlen. 1. georgina V.die gelben schuppigen Strah- len am Wirbel beginnend. 651. 1. livida = Avicula livida Desh. 652. 1. linguatula= A. linguatula Desh. ‚653. 4. MARGARITIFERA Lam. — Mytilus marga- ritiferus L. = Avicula meleagrina Blainy. — Aviecula margarilifera Desh. Ch. 8. 717. 718. 1. = V. einfarbig schwarz, 119 = V. b. Blainv. 65b. 7. 654. 1. albina Lam. Rumph. 47. B.? +..0— = Werb.i (SArten.) 2. Untergattung AVICULA Lam. 655. 2. semisagitta Lam. Knorr. und. 5. 10. f. 1. 2. 656. 1. atLantıcA Lam. Ch. 8. 722. 723. 657. 1. heteroptera Lam. 655. 1. vespertilio Desh. 4.8... 3 (4 Arten.) MALLEACEN. CRENATULA Lam. a. avicularis, Schwach gekerbt, Avicu- laartige. 659. 1. avieularıs Lam. = Ostrea semiaurita Gm. Blainv. 63. 2., geohrt. 1. — Var. nicht geohrt. 660. 1. modiolaris Lam. b. nögrina, stark gekerbt, Pernaartige. 661. 1. nıGrınA Lam. 662. 1. mytiloides Lam. Schröt. Einl. 3. 9. f. 6.2 (4 Arten.) PERNA Brug. 663. 1. obligqua Lam. = Ostrea alata Gm. Clı. 7. 581. Flügel gleich breit. 1. _ V. Stiel unten sehr breit. 664. 2. ephippium Lam. — Ostrea ephippium L. Ch. 7. 576. 665. 1. marsupium Lam. Ch. 7. 577. 8 (Die Var. dürfte als be- sondre Art zu betrachten, die Typusart aber zu ephippium zu ziehen seyn). 666. 3. vulsella Lam. List. 199, 33., das eine Ex. Lau sy AuBrakl 90, 667. 1.radiata —= P. yulsella V. b. Ch. 7. 579, 668. 2. avicularis Lam. (dürfte wohl mit iso- gnomum zu vereinigen seyn.) 669. 1. 1S0OGN0oMUM Lam. = Ostrea isognomum L, V. a. Rumph. 47. 1. Schnabel sehr lang. — V.b. Lam. Ik — V.=P., canina Lam. Knorr. 6, 13. f. 1. Schnabel mässig lang. 1. —_ V. b. Schnabel selır kurz. Ch. 7. 584. — V.—=P. femoralis Lam. Ch, 7, 1. Schnabel fast verschwindend. 1. _ V.=P. femoralis Lam. mit tie- fem Sinus an der hintern Seite. 670. + Lamarckii Desh. foss. (Ich besitze vier kleine mit rippenartig stehenden Franzen des Epi- derms besetzte Pernas, ähnlich der P, ayicularis, in der Form aber immer sehr abweichend. Sind dies junge Exempl, bekannter Arten, die das Epiderm im Alter verlieren, oder sind es eigne Arten?) (8 Arten.) VULSELLA Lam. 671 3. spongiarum Lam. Ch. 6. 8. 9.? w oO 382. (Erinnert entfernt an Mya.) 28 672. + deperdita Lam. foss. 673. 1. RruGosa Lam. (3 Arten.) MALLEUS Lam. 674. 1. anatinus Lam, = Ostrea anatinn Gm. = Ostrea figurata Ch. 8. 658. 659. 675. 2. vuLrgarıs Lam, — Ostrea malleus L. Ch. 8. 655. 676. 3. albus Lam. = 11. 2029. 30. 677. 1. normalis Lam. (nicht Sowerby.) 678. 1. vulsellatus Lam. Ostrea vulsella Gm. Ch. 8. 657. (5 Arten.) Ostrea malleus albus Ch. PECTINEA. (Welch grossen Einfluss das Licht selbst in be- deutenden Meerestiefen auf die Färbung ausübt, dürfte die Familie der Pectiniden sehr deutlich zeigen, da bei diesen zum Theil festsitzenden Muscheln die un- tere Schaale sehr häufig nur weiss gefärbt ist. Die weisse Färbung findet sich sonst auch überaus häufig bei den Konchylien der kalten Zonen, dagegen die Gluth der heissen bei ihnen die brennendsten Far- ben hervorruft. Eigenthümlich prädominirend zeigen sich bei vielen australischen Konchylien schwarze Färbung und starker Perlmutterglanz. — Aber nicht allein die einfachste Färbung, auch die einfachste Formrufen in der Regel die kalten Zonen hervor.) PEDUM Bırug. 679. 1. spondyloideum Lam. dyloidea Ch. V. a. roth. rotlı seyn.) I. —_ Ene. 178. 1— LIMA Brug. 680. F flabelloides Desh. foss. 681. F spathulata Lam. foss. 682. 2. inflata Lam. — Ostrea fasciata Gm. Pecten inflatus Ch. 7. 649. a. = ÖOstrea spon- Ch. 8. 669. 670. (müsste V. b. weiss, kleiner , rundlicher. 683. 3. soguamosa Lam. —= Ostrea lima L. Ch. 7. 651. 1. — V. mit ungemein langen Schuppen. 684. 3. scahra = Ostrea scabra Born —= Lima glacialis Lam. — Ostrea glacialis Gm.=Lima aspera Ch. 7. a. das. Een ERTL Br Dun N R _ V.b. = Lima tenera Ch. 7. 653. (5 en) PECTEN Brug. Lam. a. islandiceus, rundlich rund, mässig bauchig, mit, zahlreichen schmalen, ungleichen, feingeschuppten Rippchen, Ohren sehr ungleich. oder verlängert 685. 1. ornatus Lam.=Ostrea pusio L., orange, weiss gefleckt. (Nach der Linneschen Diagnose dürfte O. pusio gleich P. ornatus Lam. seyn.) 1. — WV. Ch. 7. 625., weit bauchiger. 686. 1. islandicus Ch. — Ostrea islandica Gm. Ch. 7. 615. 616. 687. 7 asper Lam. foss. Goldf. 94. 1. 688. 7 cretosus Deslı foss. Goldf. 94. 2. b. varius, verlängert rund, flach oder mäs- sig bauchig, mit schr vielen dichtstehen- dea schmalen, rundlichen, gleich- grossen, zum Theil schuppigen und gesta- chelten Rippen, Ohren sehr ungleich. 689. 5. varius Penn. — Ostrea varıa L.=Ostrea muricata etc. Gm., mennigrothe und gelbe Farben, flach, meist lang geschuppt, 23—31 Rippen, Knorr. 6.9. f. 4. 6. — V.bläulich schwarz, weiss gefleckt, flach, fein geschuppt, sämmtlich 22 Rippen, Ch. 7. 634. 3. — V. braunroth und rotbraun, bau- chig, fein geschuppt 24—36 Rippen, Ch. 7. 633. 4. — jung = P. pusio Lam. (nicht Ostrea pusio Linn.), rosenroth, gelb, braun, 23— 29 Rippen, Ch. 7. 636. 690. 1. senatorius Lam, Ostrea senatoria Gm. = Ostrea porphyrea Gm. Ch. 7. 617. 632. e. purpuratus, rundlich, bauchig, mit vielen schar: fkantigen, Ohren meist gleich. 691. 7 multistriatus Desh. foss. 692. 7 plebejus Lam. foss. 693. 7 tripartitus Desh. foss. 694. 7 histrionicus Lam. = Ostrea histrionica Gm. Ch. 7. 614. 695. 1. tranquebaricus Lam. = Ostrea tran- quebarica Gm, Ch. 7. 647. 696. 7 aurantius Lam. = ? Ch. 7. 618.? 697. 3. purpuratus Lam. 698. 2. turgidus Lam. List. wo 6. flach oder mässig ziemlich breiten, feingeschuppten Rippen, Ostrea eitrina Gm. Ostrea turgida Gm. jung, obre Schale fast ganz flach. (S. Ch. = Bd. S. 300. Pyxis sulcata Var.) d. opercularis, rundlich, mässig bauchig, selten flach, mit flachen breiten fein ge- schuppten Rippen, deren jede aus meh- reren kleinen zusammengeselzt ist, Ohren ungleich. 699. 1. gibbus Lam. = Ostrea gibba L. = P. rubicundus Ch. = Ostrea flabellum Gm. Ch. 7. 619. 620. 1. —_ V. dunkelbraun 700. 3. orercuLArıs Lam. = Ostrea opercularis L. = Ostrea dubia ete. Gm. gelb. 6. _ V. rotlı, gefleckt. Ch. 7. 646. 2. _ V. rotlı, gebändert. 1. —_ V. weiss, roth gebändert. 1. _ V. hochrippig, jede Rippe faus fünf deutlich hervortretenden kleinern bestehend, Oh- ren oben stark gezähnt. 7 _ V. =P. pellueidus Lam. 1. —_ V.=P. lineatus Dacosta, 701.1. scabrellus Lam. = P. seniensis Lam. foss. 702. 2. 599. 600. 703. 1. asperrimus Lam. 704. 4. pallium Lam. = Ostrea pallium L. Ch. 7. 607. 705. 2. P. corallinus Ch. radula Lam. — Ostrea radula L. Ch. 7. nodosus Lam. = Ostrea nodosa L. 7. 609. 610. e. Jjacobaews, rund, etwas breiter als lang, mit starken Rippen, obre Schale 219 deekelartig;z (bei jungen’ Ex. concav), untre sehr convex, Ohren gleich. 706. 1. Goldf. 96. 7. solarium Lam foss. 707. 1. tricarinatus mihi, durchscheinend , ungleichschalig, gleichohrig, ungezähnelt; Ohren grade, ohne Bucht; obre Schale lach ; Wirbel et- was erhaben ( bei Jacob. concav); 19 Falten, jede aus 3 schuppigen Kielen bestehend, Zwischenfur- chen mit feinen Querlamellen , Falten der untern Schale rundlich quergestreift ; an jeder Seite mit einer Reihe Schuppen; weiss, roth gefleckt, die Zwischen- furchen mit rothen zackigen Strahlen; innen weiss. L. 1° 1° Br. 1° 2,‘ Vaterland China. 708. 4. maximus Lam. = Ostrea maxima L. Ch. 7. 585. 709. 8. jacobaeus Lam. — Ostrea jacobaea L. Ch, 7. 588. 710. 1. excavatus mihi, stark, ungleichschalig, obre linke Schale kleiner, tief concavy, untre rechte sehr bauchig; Wirbelgegend gross, weit umgebogen; Ohren gleich, ungezähnelt, ohne Bucht; obre Schale 15 Rippen, die 11 mittleren zweikantig, oben flach, quergestreilt, Zwischenfurchen fein quer lamellirt ; untre Schale 18 breite Rippen, diese rundlich, wie die Zwischenfurchen stark längs gestreift, fein quer lamellirt; untre Schale braunroth, weiss gefleckt, Zwischenfurchen gelblich , weiss gefleckt ; obre Schale dunkler, gelb, schwarzbraun und weissgefleckt; Zwi- schenfurchen rotlıbraun, weiss gefleckt; innen weiss; Rand, so weit er über der untern Schale hervorsteht, bräunlich. L. 2! 3° Br.,2‘ 3°’. _ Vaterland China. — V. rosenroth, gelblich weiss gefleckt. 711. 1. medius Lam. Ch. 7. 586. 87. 89. 712. 3. crebricostatus Berl. Mus. f. ziczac, rund, etwas ins Breite, Rip- pen äusserst flach, untre Schale sehr convex, obre etwas eoncay, Ohren gleich. 713. 6. ziczae Ch. = Ostrea ziezac. L. Ch. 7 5390 — 592. ein Ex. L. 3'' 7‘ Br. 4" 2". g. Japonicus, rund, glatt oder ge- streift, flachschalig, Ohren gleich. 714. 1. magellanicus, Lam. lanica L. Ch. 7. 597. 715. 3. japonicus Lam. = Ch. 7. 596. 716. 3. pleuronectes Lam. = Ostrea pleuro- nectes L. Ch. 7. 595. > 717. + solea Desh. foss. 718.1. Chemnitzii mili, —= Ostrea magel- Ostrea japonica Gm. Ch. 7. 639. h. hybridus, rundlich, flach, schwach- schalig, 10 — 20 sehr ungleiche flache Falten, die grössern mit Schuppen, Ohren gross, sehr ungleich. 719. 4. hybridus Lam. Enc. 213. 4. 720. 1.imbricatus? Lam. — ÖOstrea imbricata Gm. ER; 7. tab. 69. G.? _ ? V. mit 20 Falten, 5 davon (auf der ae Schale 8) mit starken Schuppen. i. glaber, rundlich, selten verlängert, die untre Schale flach, oft eingedrückt, die obre tiefer, ofi bauchig, 5— 12 flache gestreifte Falten, Ohren gleich, 721. 4. glaber Ch. 7. 642. 643. mit völlig fla- chen Falten. 3. _ V. Oberschale mit 5 grossen und 5 kleinen, Unterschale mit gleichen zweipaarigen Falten. Knorr. 5. 10. f. 5. 3. glaber V, beide Schalen Sfaltig. % _ V. Ränder stark gebogen, nert an P. inflexus Lam. 722. 3.:distans Lam. Knorr 2. unmerklich in sulcatus über, 723. 2. unicolor Lam. Y. b. mennigroth (V. a. Knorr. 1. 8. f. 5.) 2. —_ V. = P. sulcatus Lam. Ch. 7 (die Schalen ungleicher als bei onen late) 724. 1. flavidulus Lam. Ch. 7. 638.2 725. 1. griseus Lam. Ch. 7. 644. I. — V. mit breitem gelben Rande, Die beiden letzten Arten möchte ich für Var. von glaber halten. Erin- 18. f. 5., geht 641. 726. 2. danicus Ch. — P. aspersus Lam. Ch. 11. 2043. 1. — V. mit sehr hohen Falten. Möchte ich für flagellatus Lam. halten. k. plica, verlängert fächerförmig, stark, mit wenigen gestreiftenFalten, Schloss- linie gezähnelt, ‚Ohren ziemlich gleich. Spon- dylusartige. n 727. p plica Lam. = Ostrea pliea L. Ch. 11. 2041. 728. 1. quadriradiatus Lam, SPONDYLUS Linn. PLICATULA Lam. Ch. 7. 481. = Spondylus plicatus L. (44 Arten.) 1. Untergattung 729. 4. eristata Lam. 730. 1. rAmosA Lam. Ch. 7. 479. 480. 731. 1. pectinoides Desh. — Placuna pectinoi- des Lam. — Plicatula nodulosa Bronn. Lethaea 18. 21. 732. 1. depressa Lam. Gualt. 104. F. (schlecht.) 733. y tubifera Lam. foss. (5 Arten.) 2. Untergattung SPONDYLUS Lam. 734. 1. nicobaricus Ch. —= Sp. radians Lam. Enec. 191. 5. 735. 1. albus Ch. 9. 988. — 990, kirschroth. 736. F radula Lam. foss 737. x rarispina Desh. foss. 738. 1. armatus Goldf. —= Plagiostöma spinosa Sow. foss. Blainv. 55. 2. 739. 1. regius (Ch. 7. 471.) Var. Oberschale 6, Unterschale 7 Stachelreihen, zwischen jeder drei klei- nere Rippen, deren jede 3 Reihen kleiner Stacheln hat. Hauptrippen weiss, Nebenrippen unten röthlich, oben isabellgelb. Mit den Stacheln L. 3’ Br. 2° 9’', 1. kleiner, Nebenrippen röthlich. 740. 2. americanus Lam. V.a. Ch. 7. 465. T. — b. Ch. 11. 1987. 88. 1 E Va c 2. aurantius Lam, Enc. 191. 3. KB _ V. = Spondylus avicularis Lam. Gualt. 101 B. (ken Man wolle nicht ver- gessen, dass die Verlängerung und Umbeugung der Wirbelgegend bei mehreren Arten von Spondylus vor- kommt, Sp. avicul. also als Art nicht bestehen kann. Der Sp. avicul. des Pariser Museums ist ein Sp. americanus. 742. 1. contrarius Ch.9. 985. 986. völlig weiss, nur der Wirbel braun punktirt. Es ist dies eine selb- ständige Art, abgesehen von dem wertlilosen Chara- cter der Linksrichtung des Talon. 743. 4. GAEDEROPUS L. (excl. (einer links.) 744. 1. coccineus Lam. Gualt, 99. F, Oberschale syn.) Ch. 7. 459. w 745. 1. ducalis Ch. 7. 477. 478. 746. 1. croceus Ch. 7. 463. 747. 1. erassisquama Lam. Enc. 192. 2. 748. 1. variegatus Ch. 7. 464. (links.) 749. 1. longitudinalis Lam. Ch. 7. 466. 467. (16 Arten.) CcHAMACEA. CHAMA L. Brug. a. arcinella, langen Stacheln. 750. 2. arcinella L. Ch. 7. 522. 523. b. damaecornis, vechtsgedreht, mit diehtstehenden langen lamellenarti- gen Stacheln. 751. 1. damaecornis Lam. = Ch. lazarus L. Ch. 7. 507 — 509. c. Zamellosa, rechtsgedreht, mit regel- mässigen langgestachelten Lamellen, linksgedreht, mit sehr .r armata Desh. foss. . + lamellosa Ch. foss. Ch. 7. 521. 754. y calcarata Lam. foss. d. cristella, linksgedreht, mit brei- ten Lamellen oder unbewehrt, 755. 2. cristella Lam. Ch. 9. 993. 756. 1. corrugata Brod. e, Zimbula, rechtsgedreht, mit unregel- mässigen concentrischen Lamellen, die nur wenig in hervortretende Blätter über- 752 753 gehen. -F ponderosa Desl. foss. 1. limbula Lam. 2. rustica Desh. = Chama turgidula Lam. 757. 758. 759. foss. 760. + gigas Desh. foss. f. macerophylla, blättrig. 761. 1. cancellata Wiegmann. Arch. 1836. 8.1. 762. 5. MACEROPHYLLA Oh. —= Ch. lazarus Lam, Ch. 7. 514. 515. 9 rechtsgedreht, R V. = Ch. gryphoides L. Ch. 7. 510 — 513. (sehr alte Ex.) roth. ıE —_— —_ Vs gelb. 2. — V.=(lhama unieornis Brug. roth. 3. V. gelb Ch, 7. 519. 520. 763. 3. florida Lam. Ch. 7. 518.2 764, „> asperella Lam, (15 Arten.) [) OSTRACTEA. ETHERIA Lam. 765. 1. cAILLAUDIL Fer. 766. 1. semilunata Lam. (Ich finde zwischen beiden keinen wesentlichen Unterschied.) (2 Arten.) OSTREA L. Lam. 1. Untergattung OSTREA Lam, a. orbicularis, kreisrund, obre Schale lamellös, untre flach gerippt, mit breitem, aber nicht langen Talon, Spondylusartige. 767.1. imputata mihi, rundlich, stark und schwerschalig; obre Schale mit dichtstehenden La- ® mellen, die an den Rändern völlig membranös sind, untre Schale ebenfalls mit dichten Lamellen, aber zugleich flach gerippt, die beiden Schalen längs des breiten Ligaments durch einen tiefen Einschnitt ge-, trennt; Rinne schmal und lang nach dem sehr seitli- chen kleinen Wirbel gehend; hintre Seite am Schloss schwach gezähnelt; Muskeleindruck tief; aussen gelb- lich weiss, innen weiss, Rand irisirend, graulichweiss. L. 2° 7° Br. 2‘ 2°. Der eine Muskeleindruck hat einen wulstigen Höcker (was wohl nur individuell ist). So lange das Ligament unverletzt war, konnte die Muschel nicht weiter, als wie die Terebrateln geöllnet werden, 768. 1. orbicularis L. Ch. 8. 650. b. Zongirostris, lang, obre Schale la- mellös, untre Sach gerippt, Talon sehr lang. 769. longirostris Lam. foss. Goldf. 82. 8. 779. 1. canadensis Lam. Enc. 180. 1—3. 771. p angusta Desh. foss. 772. r oblonga Desh. foss. N V. geohrt. tabilis Desh. foss. Goldf. 82. 5. (Scheint . au 773. 7 mu 774. 1. mytiloides Lam. Ch. 9. 995. nicht Var. von parasitica zu seyn.) 1. excavata Lam. 1. gibbosa Lam. Knc. 182. 3—5. 1. 2? YV. stark gefaltet., 718. 776, c. crista galli, oval oder lang, siehr stark gerippt. 777. 1. cucullata Born = Ostrea cornu copiae Lam. Enc. 182. 1. 2. 778. 7 diluviana Lam. foss. Goldf. 75. 4. 779. x carinata Lam. foss. Goldf. 74. 6. 780. 7 prionota Goldf. foss. Goldi. 74. 8. 751. 1. rubella Lam. 1% u V. = Ostr. limacella Lam. — ? Mytilus fvons L. Ch. 8. 686. 1 = V. = Ostr. erucella Lam. 782. 1. folium L. Ch. 8. 665. 666. 783. 1. crista galli Ch. Mytilus crista galli L. Ch. 8. 684. violett. V. Ch. 8. 683. gelbbraun. V. = Ostr. plicatula V. a. Lam. Ch. 8. 674. dunkelrosenroth. 784. 7 turbinata ? Lam. Ch. 9. 998. 755. F flabelliformis Nils. foss. Goldf. 76. 1. 7 sulcata Blumenb. Goldf. 76. 2. 786. d. Ayotis, oval oder rund, mit in Röhren verlängerten Schuppen, 787. 2. hyotis Ch. 8. 685. hellbraun. 15 —_ V. Knorr. 1. 29. f. 1. dunkel- violett. 788. 1. cristata ® Born. Enc. 183. 3. 4. e. edulis, Nach, rundlich, beide Scha- ien lamellös oder die untere flach ge- vippt, Walon klein. 789. 1. rosacea Desh. Ch. 9. 997. 790. 1. plicata Ch. = 0. plicatula Gm. Ch. 8. 675. V. d. 1. IVere 791. 3. epuuıs L. V. a, Enc. 184. 7. 8. V. untre Schale innen rosenrotl. % —_ Rotlies Meer. . 792. concereta Desh. foss. 793. 1. gallina Lam. f. beillo- : 1 f. bellovacina, eng und nicht flach gerippt, Pectenartige, 794. 7 multicostata Desh. foss. 795. 7 nuly Sein: Lam. V.a.foss. Goldf. 77. 2. — 1 E; edulina Re V..a. foss. + flabellula Lam. foss. Goldf. 76. 6. 798. H cubitus Desh. foss. 799. F crepidula Desh. foss. 800. 7 cyathula Lam. foss. Arten.) 2. Untergattung GRYPHAEA Lam. 801. 1. angulata Lam. wie die Ostreen, angeheltet, bei den Fossilen findet man keinen Anheftungspunkt. Ueberhaupt könnte man versucht werden, G. angulata zu den Ostreen zu ziehen, denen ja zuletzt die ganzen Gryph. eher als Gruppe, wie als Untergattung angehören, eben so Exogyra. 802. 7 Defrancii Desh. foss. 803. + cymbiola Desh. foss. 804. + columba Lam. foss. Ence. 189. 3. 4. 805. 2. arcuartA Lam. foss. Goldf. 84. 1. 3 — V. dilatata Goldf. 84. 2. T cymbium Lam. foss. Goldf. 8. 4. _ V. dilatata. .r globosa Sow. = Ostrea vesicularis Lam. Goldf. 81. 2. (7 Arten.) 3. Untergattung EXOGYRA Sow. 796. 2797. Goldf. 77. 5. (34 806. foss., 808. 7 conica — Gryphaea conica Sow. foss. Goldf. 87. 1. 809. + srırarıs Goldf. foss. Goldf. 86. 4. 810. + cornu arvetis Goldf. foss. Goldf. 87. 2 sı1. 7 haliotidea Goldf. = Gryphaea haliotidea Sow. foss. Goldf. 88. 1. (4 Arten.) PLACUNA Brug. (geht in Pandora über.) 812. 2. vrracentA Lam. —= Anomia placenta L. Y. b. Enc. 173. 3. 813. 1. papyracea Lam. Enc. 174. 2. 814. 1. sella Lam. = Anomia sella Gm. 5. 29. f. 1. (3 Arten.) ANOMIA L. Brug. 815. + striata Desh. foss. Goldf. 88. 4. 816. 1. cepa L. V. a. Knorr. 6. 9. f. 5. 1. — ;V.b. Ch. 8. 694. 695. 817. z elecetrica L. Ch. 8. 691. 818. 2. EPHırrıum L. Ch. 8. 692. 693. Ein Ex. mit Maske und Deckel. _ V.=A. patellaris Lam. Ch. 700. H ou gt Br, 20 gu, 819. + pyriformis Lam. 820. + inquinata Desl. foss. 821. 7 fornicata Lam. Enc. 470. 4. 5. 822.7 membranacea Lam. Enc. 170. 1—3.? 823. 1. aenigmatica-milhi, s. Wiegmann Archiv 1837. (9 Arten.) Knorr. B. BRACHIOPODA. a ORBICULACEA, ORBICULA Cur. 824. 1. norwEsıcA Lam. = Patella anomala Müll. Blainv. 55. 5. 25. 1. lamellosa Brod. (2 Arten.) Verzeichniss d, Conch, Diese Art ist ebenfalls, CRANTACEA. CRANIA, Retz, Brug. 826. I. RINGENS Höninghaus = Crania personata, Blainv. 59. 2. Mer + nummulus Lam, = Anomia craniolaris . foss. 828. F tuberculata Nils. foss, Enc. 171. 3. (3 Arten.) THECIDEA" Defr. 829. 1. MEDITERRANEA Defr. 830. 7 hieroglyphica Defr. — Thee. digitata Sow. foss. Lethaea. 30. 4. (2 Arten.) CALCEOLA Lam. (Annäherung an Arca.) 831. 1. Gm. foss. sandalina Lam. —= Anomia sandalium Leth. 3. 5. TERERBRATULACEA. (Diese Familie ist nach ‚den trefflichen Mono- graphieen des Herrn v. Buch über Terebratula und Delthyris geordnet, so wie das höchst werthvolle Werk vom Hrn, Prof. Bronn; Letliaea etc., fleissig benutzt wurde.) PRODUCTA Sow. 832.2. horrida Sow. — Prod. tuberculifera Desh. — Strophomena aculeata on = Leptaena scabricola Goldf. foss. Leth. 3. 1. a—c, DELTHYRIS Dalman. 1. Untergattung SPIRIFER Sow. a. speciosus, Ostiolati, v. Buch‘, Schloss- rand gleich breit oder breiter als die Muschel, scharfe Ränder zwischen Area und Dorsalschale, Sinus glatt. 833. 1. ostiolatus v. Schlotth.=Delthyris laevi- costa Goldf. — Trigonotreta ostiolata Bronn. —= Spi- rifer pinguis Sow. = Spirifer rotundatus Sow. = Te- rebratula laevicosta Lam. foss. Letl. 2. 14. 834. 2. Ra us v. Schlotth. — Delthyris macro- ptera Goldt. Trigonotreta speeiosa Bronn. foss. Leth. 2. 15. a. ab %° _ Kern. — Hysterolithus paradoxus v. Schlotth. Leth. 2. 15. c. d. 1. — V. = Delthyris mieroptera Goldf. 835. 3. trapezoidalis v. Buch — Cyrtia trape- zoidalis Dalm. = Delthyris trapezoidalis Goldf. foss. Leth. 3. 3. b. aperturatus, Aperturati, ebenso, aber Sinus gefaltet. 836. 2. APERTURATUS v. Schlotth.=Delthyris cana- lifera Goldf. = Trigonotreta aperturata Bronn = Te- rebratula canalifera Lam. = Spirifer bisuleatus Sow. foss. Leth. 2. 13. 837. 1. canaliculatus = Deltlhyris canaliculata Goldf. foss. c. Zaevigatus, Sinuati, v. Buch, Schloss- rand kürzer als die Schale, Ränder zwischen Area und Dorsalschale abgerundet, Sinus mit deutlichen Seiten. 838. 3. rostratus v. Schlotth.= Delthyris granu- losa Goldf.— Trigonotreta granulosa Bronn. Schlotth. Nachträge 16. 4. c. 6 v. Buch, 839. 4. lJaevigatus v. Schlotth.—Delthyris oblata Goldf. — Trigonotreta oblata Bronn = Spirifer obla- tus Sow. foss. Leth. 2. 16. 1. _ V. breit, Schlosslinie völlig grade. Ik, _ V. bauchig. 1. _ jung. 840. 1. curvatus v. Schlotth.— Delthyris curvata Goldf. foss. Schlotth. Nachtr. 19. 2. c. d d. striatwlus, Impressi, v. Buch, eben so, Seiten des Sinus ohne deutliche Gränze., 841. 1. striatulus v. Schlotth. —Delthyris stria- tula Goldf. foss. Schlotth. Nachtr.15. 2.3. (9 Arten.) 2. Untergattung ORTHIS Dalm. a. elegantula, Carinatae, v.Buch, Rücken gekielt, Ventralschale gewölbt. 842. 1. elegantula Dalm. foss. v. Buch. Delthyr. 22,353. 2 843.1. testudinaria Dalm. = Trigonotreta testudinaria Bronn = Terebratula testudinaria Desh. foss. Letlı. 2. 3. 844. 3. truncata Mke. — Terebratula truncata Lam. = Anomia truncata L. Ch. 8.701. a. b. (Frag- lich hierhergestellt. Die Arme des Gestells zwar mit einer Masse dichtstehender, aber kurzer Muskelfasern besetzt, (ganz wie bei caput serpentis), die Gestells- Arme, wie bei den Terebrateln gegen einander ge- kehrt.) b. rugosa, Expansae, Rücken v. Buch, breit, Ventralschale concay oder eben. 845. 3. transversalis v. Buch = Leptaena transversalis Dalm. = Strophomena lepis Bronn. = Producta lepis Desh. foss. Leth. 2. 7. 846. 2. rUGosa v. Buch — Strophomena rugosa Bronn. — Leptaena rugosa Dalm. — Leptaena de- pressa Dalm. — Productus depressa Sow. foss. Leth. 2.8 j 1. .— Y. ohne Querfalten Blainv. Malacol. 5 847. 1. minuta ? Goldf. foss. Ventralschale tief concav, mit feinen einfachen Falten, äusserst fein gekörnt." (6 Arten.) 3. Untergattung STRIGOCEPHALUS Defr. 848. 3. Burtini DEiER: phalus v. Buch foss. Leth. Dorsalschale Grösse einer grossen Erbse. — Terebratula strigoce- . 9. lang-oval. 1. — VW. breit- Er 1. — V.=Terebritula rostralis v. Schlotth. 1. — äusserst jung, Oefinung nicht ver- wachsen. : TEREBRATULA Llwyd. a. vartans, Gefaltete, die Mitte. 849. 2. ringieula mihi, der Ter. ringens ähnlich, aber Höhe, Breite und Länge gleich; feingefaltet, 6—7 Falten im Sinus, jede . Falte an der Stirn ein- fach punktirt; Schlosskanten - Winkel stumpf; Oell- nung sehr klein. Länge, Breite, und Höhe 7°. Fossil, Bergkalk, Eifel. 850. 1. sinuata mihi, breiter als hoch; Bucht sehr lang, nahe am Wirbel beginnend, breit und lach mit 5 Falten; Seiten Nlügelförmig; Olır gross, tief, oval; Schlosskantenwinkel ein rechter. L. 6° M Br. 54" H. 3,''. Fossil, Bergkalk, Eifel. 851. 1. lata mihi, geflügelt, trigon; Wulst 4, Bucht 3, Seiten 4 Falten; Area flach breit; Deltic dium ?; Schnabel stumpf; Schlosskanten - Winkel Pugnaceae, v. Buch. Einfach der Rand der Ventralschale höher als fallend, stumpf; die Bucht $ der Breite der Muschel einneh- mend, nahe am Schnabel beginnend. L. 9‘ Br. 1‘ 12‘ H. 6‘ Fossil UVebergangskalk, Kifel. 852. 5. varians v. Schlotth. =T. obtrita Defr.— T. socialis Phil. foss. Leth. 18. 4 853. 2. rimosa v. Buch. foss. Leth. 18. 6. 854. 2. variabilis v. Schlotth. foss. Leth. 18. 5. 855. 1. pugnus V. alata v. Buch. foss. 856 1. triplicata Phil. foss. 857. 1. Schlottheimi v. Buch. 2. 32. foss. b. concinna, Inflatae, v. Buch. Mitte der Ventralschale höher als der Rand, Bucht und Wulst weniger merklich, Seitenränder steil ab- Breite und Länge ziemlich gleich. 858. 1. cardium? (sehr defect.) Lam. foss. Enc. 241. 6.? 859. 5. lacunosa v. Schlotth. = T. inaequilatera Goldf. foss. Leth. 18. 1. 1. _ Ne 860. 2. concinna 26 Falten in Summa.) dimidiata v. Buch. (verdrückt.) Sow. foss. Leth. 18. 3. (nur » 1. — V. = T. pinguis Römer. 1. _ V.(y. Buch Seite 44.) 16 Falten im Ganzen. 861. 1. octoplicata Sow. (8 Falten im Sinus) foss. Leth. 30. 9 - ‚a —_ V. Falten nur am Rande der Bucht. 3% — V.=[T. pisum Sow. Leth. 30.7. (wäre mitplicatilis, in der dritten Gruppe, zu vereinigen.) 862. 2. pentagona mihi, pentagon; Oeflnung klein; braun; sehr rund, gewölbt; Bucht 6, Wulst 5, Seiten 8 Falten; Schlosskantenwinkel ein rechter; Bucht breit. L. 4”! "Br. 4’ H. 22’. Eossil, Eisenflötzlager im Lias, Echte. Der T. rimosa älın- lich, aber ohne Dichotomie, und nicht zu den Pu- gnaceen gehörig. 863. 1. akolpos mihi, pentagon; Schlosskanten- winkel ein rechter; Schlosskante kürzer als Randkan- ten; ohne Bucht und Wulst; ohne Flügel; Falten sehr flach, gleichbreit; Stirnkante hoch; beide Scha- len eben. L. und Br. 41° H. 3°. Fossil, Berg- kalk. 864. 1. plana milhi, oval; sehr flach; Seiten- kanten sehr lang; Falten an den Kanten flach, wei- ter herauf verschwindend; Stirnrand beider Schalen heraufgebogen ; Area kurz. L. 34‘ Br. 24“ H. 14‘. Fossil, Uebergangskalk, Eifel. 865. 1. triangularis mihi, ein fast gleichschenk- liges Dreieck, mit schmälerer Stirnkante; Schloss- kantenwinkel sehr spitz, Dorsal - und Ventralschale 10 Rippen, wovon 3 in der Bucht, 4 auf der Wulst; Area sehr lang; Schnabel vorstehend, kaum gebogen: Ww ulst und Bucht nicht bis zum Schnabel verlängert. L. 4“ Br. 33° H. 24°. Fossil, unstreitig Berg- kalk. e. alata, Alatae, von Buch. Mitte der Ven- tralschale höher als der Rand, Seitenränder lach abfallend, breiter als lang. 866. 3. alata v. Buch = T. gallina Brogn. foss. Letlı. 30. 8. ® — V, diformis. Blainv. 52. 3. 867. 1. trilobata Münster. foss. 868. s plicatilis Sow. foss, 4. _ V., von octoplicata durch den sehr stumpfen Schlosskantenwinkel und die grosse Breite und Flachheit verschieden. Foss. Letl "30. 7. 9. 10. (V. a. alata Lam.; V. b. alata Nils; V. c. vesperti- lio v. Buch; V. d. laevigata Nils. ; V. e. octoplicata Sow.; V. f. nuciformis Sow.; V.g. pisum Sow.; 3 V. h. plieatilis Sow.; V. i. latissima Sow.; V.k. Gibbsiana Sow.; V.1. depressa Sow. Durch diese Zusammenziehung dürften freilich einige Gruppen ihre Integrität verlieren.) 869. 1. Mantelliana Sow. foss. 820.17. Doshr data 2nsowee— T: Sow. (fast sämmtlich verdrückt.) foss. peetunculata d. reticularis, Dichotomae, von Buch. Sectirendes Deltidium, Zerspaltung und Fort- u der Falten bis zur Spitze des Schnabels. 871. 2. gryphus v. Buch.=Uncites gryphus Bronn. = Grciide gryphoides Defr. = Gypidia gryphoides Goldf. = Gryphaea terebratuloidea Blainv. foss. Leth. 2. 6 872. 1. Defraneii Brogn. foss. Enc. 241. 2. 873. 1. subsimilis ? y. Schlotth. foss. (hat nur 14 Falten statt 33, dies die alleinige Ditlerenz.) 874. 8. oblonga Sow. foss. 35 Falten. 3. _ V. bauchiger, mit 20 stärkern Falten. 1: —_ V. Schnabel sehr spitz, Falten, stärkre mit schwächern abwechselnd. 875. 3. reticularis Bronn. —|T. prisca Bronn = T. affinis Sow. = T. decussata Lam. —= Atrypa re- ticularis Goidf. foss. Var. tenuisulcata Leth. 2.10. a.b. 12 — 14 4. _ V. minder bauchig, Bucht flach. 4. _ V. juv. flach, fast ohne Bucht. 4. —_ V.= T. aspera Defr. = Atıypa aspera Goldf. e 6. — _Y. flächer, Falten stärker. Leth. 2. 10. c. 1. _ V. explanata (et aspera) Bronn. 8. —_ V. cum apertura distincta. Mn: —_ V. tenuisulcata Leth. 2. 10. d. V, mit verlängerter grade ausge- hender Bucht al Wulst. 876. 7 multicarinata ? Lam. foss. 577. 1. gracilis v. Schlotth. föss. v. Buch. 2. 33. 878. 2. substriata v.Schlotth. foss. 879. 1. jurassensis milhi, rundlich - pentagon; flach; Bucht sehr flach; fein gerippt; Schlosskanten- winkel stumpf (roth.) L. und Br. 3°‘ H. ı'. Der T. pectiniformis ähnlich. Fossil, Jurakalk, Baireuth. 8830. 1. caput serpentis Lam. = Anomia caput serpentis Gm. —= A. aurita et pubescens Gm. Blainy. 52. 6. 881. 1. dorsata Lam. —= Anomia dorsata Gm. Blainy. 51. 1. ie — “ YV. Schlosskanten - Winkel weit spitzer, die Stirnseite in eine stumpfe Spitze ausge- hend. (Sind die Formen der T'erebrateln als so fern zu betrachten, dass die Gruppen des Hrn. von Buch immer genügen werden, oder dürften nicht oft durch Varietäten einzelner Arten die Gränzen jener Grup- pen überschritten werden? — 'W. caput serp. und dorsata haben freilich ein diseretes Deltidium: wo wären sie aber hinzustellen? Unter Delthyris gehö- ren sie nicht.) e. Menardi, Loricalae, von Buch. Die Rippen der Bor lerhale ie eingeschlossenen, Bucht und Wulst bis in den Schnabel verlängert. 8832. 6. Menardi Lam. foss. v. Buch. 3. 42. 883. 2. ferita? foss. Buch. 2. 37. Die mittlere Rippe Hi Mg ist nicht zerspalten, Dorsal- schale 8 Falten. Hr. v. Büch giebt 10 Falten an, was ein Druckfehler seyn muss; 854. 1. diodonta? Dalm. foss. Die mittlere Rippe ist nicht bis zum Schnabel zerspalten. Ventral- schale 7, Dorsalschale 6 Rippen, sehr divergirend, Schlosskanten -Winkel spitz, Dorsalschale eingedrückt, Ventralschale fast flach. 885. I. unicostata mihi, bauchig, fast trigon, Schlosskante sehr lang, rechtwinklig; nur eine starke Rippe auf dem Wulst, zwei minder starke neben der sucht, alle andern schwach; Ventralschale steil am Schnabel aufsteigend. L. und Br. 22° H. 13.". Fossil, Uebergangskalk, Eifel. f. numismalis, Cinetae, von Buch, Rip- pen correspondirend, Rippe auf Rippe, Vertie- fung auf Vertiefung der gegenseitigen Schalen stehend. 886. 1. numismalis Lam. —= T. compressa v. Schlotth. foss. Leth. 18. 8. 887.2. vicinalis v. Buch. v. Schlotth. foss. Leth. 18. 10. g. velgaris, Bepandae, von Buch, »latt, Dr Sechale mit Kan merklichem En 838. 1. virREA Lam. —= Anomia vitrea Gm. Enc. 239. 1. 889. 1. vulgaris v.Schlotth.—=T. communis Goldf. foss. Leth. 11. 5. a. b. 1. = V. Dorsalschale mit schmalem bis zum Schnabel fortlaufenden Canal. 2 _ V. radiata, fast kreisrund, mit ziemlich deutlichen Länesstreifen. = —_ V. Leth. 11. 8. co. d. länglich, mit Längsstreifen. 3. — jung, flach, rundlich, Bucht we- nig Benin ur 6. _ breit, flach (gedrückt.) 890. 3. carnea Defr. foss. Leth. 30. 13.: (V-o2. earnea Sow.; V. b. subrotunda Sow. — punctata Sow. — lens Nils.; V. c. elongata Sow. — oyata Sow.) 2. _ Steinkern, vom Schnabel bis zur Mitte der Ventralschale eine schmale tiefe Rinne. 3. —_ =? T. tetragona Römer. (Die Oeflnung sehr gross.) 891. 1. pieta — Anomia picta Ch. 11. 2011. 2012. 892. 1. globosa Lam. Enc. 239. 2. 893. 1. distans mihi, lebend, mässig bauchig; oval, Wirbel lang, abstehend, Oeffnung gross; Del- tidium sectirend; äusserst schwach, dichotomirend längs gestreift; ohne Bucht; Stirnseite !grade, an den Seiten etwas eckig; eraubraun. Das Gestell bis zur Stirnseite gehend, und wieder bis zum Wirbel zurücksebosen, L. 1. 3’ Br. VCH. 720, 894. 7 ovoides Sow. foss. 895. 1. Buchii mili, fast tetragon; Seitenkanten die längsten; Schlosskanten -Winkel sehr stumpf; Del- tidium unter der Ventralschale; Oefinung gross; Bucht der Dorsalschale nur schwach angedeutet; Ven- tralschale weit flacher als Dorsalschale; mit wenigen aber starken Wachstliumstreifen, über und über ge- körnt. L. 6° Br. 5°‘ H.4''. Fossil (Grünsand ?) Rastlosen, verdienstvollen Strebens bereitwillige Anerkennung bewog mich, dieser Terebratel den Na- men des Herrn v. Buch beizulegen. 896. 3. semiglobosa v. Buch. foss. Leth. 30. 11. (V. a. subundata Sow.y V. b. semiglobosa Sow.; V. c. obesa Sow.; V. d. ? intermedia Sow.) 897. 1. ornitliocephala Sow. foss. Leth. 18. 9. 898. 3. antiquata mihi, pentagon; Stirnseite schmal; Schlosskanten- Winkel stumpf; grösste Breite in der ersten Hälfte; convex aber nicht bauchig; mit starken Wachsthumstreifen; Bucht wenig bemerkbar. L. 74° Br, 6°‘ H, 34°. Fossil, obrer Liasmer- gel, Rautenberg. h. concentrica, Excavatae, Buch. glatt, Dorsalschale mit tief eingesenktem Sinus. 899. 1. psittacea Lam. = Anomia psittacea Gm. = Gipidia psittacea. Mke. Clı. 8. 713. z4 900. 1. cassidea v.Buch.—Atripa cassidea Dalm. — Trigonotreta cassidea Bronn. foss. Leth. 2. 9. (un- ter der glatten Oberschale stark gefaltet.) _ h 901. 2. concentrica v. Buch, foss., mit deutli- ängsstreifen. = a _ v. oval, Bucht sehr tief. 28 V. ungemein breit, Bucht schwach, Wachsthumstreifen dicht und hervortretend. 4. — jung, scharfrandig. a" _ 2 V. Stirnkante wellenförmig ge- bogen, Bucht $ der Breite einnehmend, olıne Wachs- thumstreifen, Rand scharf. 992. 1. occulta mihi. Steht zwischen semiglobosa und tumida, hat die starke Bucht (nur flach, aber weit herauftretend) der letztren, den übergebognen Schnabel und die versteckte Oeflnung, ihr fehlt aber die zerspaltende Rinne L. 1“ LANE BT. 11% H. 72“. Fossil. 903. 1. aperta mihi, pentagon; Stirnseite am kür- zesten, Schlosskanten - Winkel etwas spitz ;_ Oeflnung gross, sichtbar; Bucht sehr flach und breit ; Seiten sehr gesenkt. L. 1‘ 3" Br. IE EDEN Fossil, Jurakalk Baireuth. (Der Schnabel weniger gebogen, als bei der vorigen.) “ i. biplicata, Sinuatae, von Buch. Dor- salschale gekielt, der Kiel die Bucht der Dor- salschale in zwei Theile theilend. 2 _— 904. 2. bisinuata Desh. foss. 905. 1. gigantea y. Schlotth. foss. 906. 1. globata ? Sow. foss. Mein Ex. stimmt mit globata, es ist aber aus dem Uebergangskalk in der Eifel. 1. _ 2 Var. oder jung, oval; Schloss- und Seitenkanten gleich lang; Schnabel weit mehr gebogen als bei biplicata ; Oeffnung klein ; # Ventral- schale sehr flach, Dorsalschale scharf gekielt, Ven- tralschale ohne Bucht. L. 7”. Br. 5“ H. 4! Nicht, wie globata aus dem Uebergangskalk, sondern aus dem Jura, Kahlenberg bei Echte. 907. 6. biplicata Sow. = T. Bronn. — T. Harlani, Morton. foss. bicanaliculata Leth. 18. 11. Var. lata Leth. 18. 11. e. 4, — jung, Falten fast verschwindend. Eh _ verdrückt. 2 _ V. acuta Leth. 18. 11. a—d. 2 _ V. intiata v. Buch. 1. —_ lebend. Nirgends wird sie als lebend erwähnt. 1. _ V-2= TTperoyalsuSows-—mR. bisuffureinata v. Schlotth. (Da diese Art als Var. von biplicata betrachtet wird, so ist hier der Character der Sinuaten völlig versteckt.) 908. 3. longitudinalis mihi, sehr lang, grösste Breite unter der Mitte; Schloss - und Randkanten ohne Winkel, durch eine ovale Linie vereinigt; Schna- bel selır lang, wenig gebogen; Oeflnung gross; Del- tidium sectirend, lang; beide Schalen ziemlich bau- chig; Bucht zwischen den beiden Ventralrippen wenig bemerkbar. L. 1‘ 1° Br. 9°“ H. 8°. Fossil, Obrer Liasmergel, Rautenberg bei Schöppenstädt. 5. _- jung, ohne Wulst und Bucht. Diese Exempl. gehen zuletzt bis zur Unkenntlichkeit in kreisrunde Formen über. k. impressa, Acutae, von Buch. Dorsal- schale gekielt und ohne Bucht. 909. 2. impressa Bronn. foss. Leth. 18. 12. 910. 1. uva Brod. lebend. Bei der Wandelbarkeit der Terebratelformen und bei den wenigen Arten und Ex. die ich besitze, war es wohl mehr als gewagt, viele neue Arten, die auch vielleicht längst beschrieben sind, aufzustellen. Ich glaubte aber grade in dieser Gattung die Diagnosen aller mir neu scheinenden Arten (oder Varietäten), aufstellen zu müssen, weil selbst der geringste Beitrag, falls durch ihm wirklich etwas Neues geliefert wird, hier der Wissenschaft förderlich seyn kann. (62 Arten.) LINGULA Lam. 911. 1. Anarına Lam. —= Patella unguis L. Ch. 10. 1675. 77. 912. 1. Audebarti Broderip. (2 Arten.) 1. CEPHALOPHORA. A. PTEROPODA. HYALABACHA. HYALAEA Lam. 913, 1. affinis Orb. 914. 2. TrıDENTATA Lam, — Anomia tridentata Forsk. Blainv. 46. 2., eins weingelb, das andre bräun- lichgelb. 915. 16. longirostris Lesueur. (3 Arten.) Be GASTEROPODA. CHITONACEA. CHITON L. Lam. a. spiniferus, Mantelrand gestachelt. - 916, 4. spiniferus Frembly = Ch. aculeatus Barnes. b. magnificus, Mantelrand geschuppt. 917. 1. Stockesii Brod. Sow. Illust. 24. 918. 1. subfuscus Sow. 3. 919. 2. masnırıcus Desh. — Ch. latus Sow. 920. 1. punctatus Sow. 921. =» 921. 2. coquimbensis Fremb. 922. 3. squamosus L. Ch. 8. 733 — 790. 923. 1. striatus Blainv. Ch. 10. 1690. 924. 9. pictus Blainv. 925. 1. bicolor Blainv. Ch. 8. 794. 926. 3. marmoratus Gm. Ch. 8. 803 — 805. 927. 1. laevigatus Sow. 18. 928. 1. granulatus Ch. 8. 806. Zinter, Mantelrand nackt. 929. 1. linter Ch. 8. 799. (Wenn man die Chi- tonen als vielschalige Patellen betrachtet, so wird der ihnen hier angewiesene Platz, ganz abgesehen von der Verwandtschaft der Thiere, als ‚ passend erscheinen.) (14 Arten.) DENTALEACEA. DENTALIUM L, a. striatum, mit Längsrippen oder Lüngs- streifen. 930. 1. arcuatum Desh. Mart. 1. 5. a. 931. 4. striatum Desh. 1. — foss. 932. 2. caprinum Desh. Mart. 1. 4, b. foss. 933. 1. brevissimum Desh. foss. 934. 2. sexangulare V. b. Desh. 1. _ _ Fossil. 935. 7. oetogenum Desh. 936. 1. novemcostatum Desh. 937. 9. grande Desh. foss. 938. 1. puntarıs Desh. Rumph. 41. b.? 939, 1. magnistriatum Desh. foss. 940. 1. cinerascens mihi, dem magnistriatum ähnlich, die Furchen aber minder scharf, am breiten Ende fast verschwindend, rauchgrau. Br. 1,34 L. 1’. Vaterland Adriatisches Meer. 941. 3. substriatum Desh. foss. 942. 4. multistriatum Desh, 943. 3. semistriatum Desh. 944. 7. incertum Deslı. foss. b, Zacteum, quergestreift oder glatt. 945. 3. eburneum Desh. foss. 946. 2. entalis Desh. Mart. 1. 1. Is = Fossil. 947. 3. lacteum Desh. 948. 1. strangulatum Desh. 949. 1. subulatum? Desh. 950. 5. coarctatum Desl. foss. Ich fügte nur Deshayes Namen bei, weil er als nener Begründer dieser Gattung anzusehen ist. — Obwohl die äussre Form derselben sich den Siliquarien ete. nähert; so glaubte ich doch, da sie aller Windungen ermangelt, ihr einen Platz neben Patella anweisen zu miissen, um so mehr, als die meisten Systematiker hiermit ein- verstanden sind. An unmerkliche Uebergänge ist freilich bei Hyalaea, Chiton, Dentalium und Patella nicht zu denken. (21 Arten.) foss. PATELLACEA, PATELLA L. Lam, 1. Untergattung PATELLOIDA Quoy. 951, 5. radians — Patella radians Gm. = Lottia radians Sow. Ch. 10. 1618. 952, 8. TESTUDINARTA — Patella testudinaria L. — Lottia testudinaria Sow. Mart, 1. 45. 48., eine in- nen bronzefarben. 953. 4. pileopsis Quoy. 954. 1. septilormis Quoy. 955. 1. striata Quoy. Verzeichniss d. Conch. 956. 1. punctata Qnoy. 957. 2. pustulata=? Patella pustulata Helbline 958. 4. flammea Quoy. Jedes Exempl. anders gefärbt. 959. 2, 2. Untergattung PATELLA Lam. elongata Quoy. (9 Arten.) oval, Wirbel weit nach ungetheilt, Patelloiden- a. miniata, hinten, Band artige. 960. 2. umbrella Gm. Mart. 1. 63. 3. —_ v2 Bung pP. MERIE - und rosenroth, Knorr 5. 8. f. V. Ar wäile flach BAR Born, bis hochgewälbt.) 961. 1. reticulata mihi, oval, vorn verbreitert; Wirbel nach hinten ; starkschalig ; fein längsgestreift, Grund gelblichweiss, mit brauner, reticulirter Zeich- nung, die nach vornin einen breiten Strahl verfliesst. La zit Br. Zaire 962. 1. solida mihi, oval; stark gewölbt; Wirbel der Mitte nahe; starkschalig,, gerippt, unregelmässig weiss und braun gestrahlt und gefleckt; Muskel - Eindruck sehr gross. L. 6° Br. 41’, 963. 2. Pelunide L. Ch. 10. 1620. 21. braungelb. 3 _ . dunkelbraun. 2; _ v weit gewölbter, Wirbel sehr seitlich, Pileopsisartig. 1. — YV.mit drei blauen Linien nach vorn. 964. 6. pectinata L, Blainy. 49. 5. b. deaurata, oval oder ovalverlängert, sewölbt, Wirbel meist auf dem ersten Dr ittel der Länge, mit mässig grossen Rippen oder starken Furchea, von fast oder meist gleicher Grösse, die den Rand sehr wenig überragen, 965. 5. testudinalis Müll. Ch. 10. 1614. 15. 966. % granularis L. Mart. 1. 61. — V. der Wirbelgegend nach: gra- nularis, et untern Randgegend nach: deaurata. So- nach dürften beide Arten zu vereinigen seyn? La- marck führt denselben Fall bei compressa an, (Siehe Natica striata.) 967. 3. deaurata Gm. Ch. 10. 1616., innen bronzefarben. 2. —_ V. innen silberweiss. > — V. sehr lang und flach, Wirbel sehr seitlich, die eine mit callöser Einfassung des Muskeleindrucks. Eigne Aıt? 968. 5. compressaL. Lister 541. 25. Differirt in der Höhe bedeutend; sehr junge Ex. haben den Wirbel völlig. seitlich. "Wegen der Abweichung der Höhe kann diese Art nicht als Typusform einer Gruppe dienen, zu der sie Blainy. macht, da die sehr flachen natürlich keine zusammengepressten Sei- ten haben. c. barbata, wie die zweite Gruppe, aber minder hoch und nieht gewölbt. 969. 3. cochlear Born. Knorr 2. 26. 3. 4 _ V. Schröter. 2, barbata Lam. 970. 971. 2. lusitanica Gm. Mart. 1. 35. 972. 6, vulgata L. Knorr, 6. 27. f. 8. List. 535. 14. (Hierher jedoch nur die flächere, etwas eckige, ungleichfaltige Art.) 973. E surinamensis Gm. Mart. 1. 50. — V. mit gekörnten Rippen, leicht zu vulgata gehörig 7 viel- 6 974. 2. aurantia Gm., innen goldgelb. 1: —- Y. innen goldgelb mit rotlbrau- nen Punkten. 975. 1. olivacea mihi, Gualt. 8. R. 976. 4. coerulea Lam. Mart. 1. 64. 65. 977. 2. plumbea Lam. = P. coerulea Born. eine innen rauchgrau, die andre bläulich. 1. — V.aussen graubraun, innen silbergrau. .rubella ? Gm. 978. 1 1. tramoserica Ch. 11. 1912. 13. 1 1 979. 980. 1. cruciata Gm. Schröt. 2. 5. f. 6. 981. 1. Reynaudii Desl. Ch. 11. 1916. 17. 982. 3. notata L. Schröt. 2. 5. f. 5., bei einer der Rand des Manteleindrücks wie gefranzt. 983. 1. donacina Schröt. Gualt. 8. F. Mantel- eindruck ungemein lang. 984. 1. lineolata mihi, oval, hoch; Wirbel auf dem ersten Drittel der Länge; weiss, mit vielen kleinen Linien und Strichelchen; Wirbelhöhe innen braun, sonst innen weiss. L. 6' Br. 4, 985. 3. puncturata Lam. List. 537. 18. 1. — V.mit 2 dreieckigen rothen Flecken am Wirbel. 986. 1. alba mihi, Gualt. 8. L. 987. 1. crenata Gm. Mart. 1. 65. d. granulata, rundlich oder oval, Rip- pen flach, ungleich, weit oder sehr weit über den Rand stehend, 988. 1. margaritacea Gm.=?P. safiana Lam. Mart. 1. 85. weiss mit rauchgrauen Strahlen. hr _ V. graubraun. Lie _ V. gelbbraun. 989. 3. repanda Gm. Mart. 1. 68. rr 990. 1 serpulae formis mihi, oval, ziemlich hoch, mit 10 etwas über den Rand stehenden Rip- pen; braun, innen gelblichweiss, Muskeleindruck mit braunen wurmförmig verzognen Linien L. 10° Br. 83‘. 991. 1. luteola Lam, ö 992. 1. purpurascens milhi, oval, mit 19 glei- chen Rippen, die den Rand wenig. überschreiten ; Wirbel mässig hoch; schwärzlichroth, Wirbel und Rippen gelb, innen durchscheinend. L. 11° Br. 9‘. 993, 1. oculus Born. Mart. 1. 86. 994. 12. GRANATINA L. Knorr. 1. 30. f. 1. (Von allen Höhengraden, conisch bis völlig llach.) 995. 3. monopis Gm. =? P. scutellaris Lam. Knorr 6. 30. f. 3. ik — jung Knorr 3. 29. f. 3. 996. 1. saccharina L. List. 532. 10. 1. _ V,. mit 6 Rippen. 2 —_ V. mit 6 breiten, den Rand weit überschreitenden Rippen, zwischen deren jeder eine kleine Rippe. L. 2" 6° Br. 2 3‘. (Die Grän- zen zwischen granatina, monopis und saccharina sind äusserst schwer festzustellen.) ‚ e. barbara, wie die vorige, Rippen hoch. 997. 3. longicosta Lam. Mart. 1. 79. (schlecht.) 998. 2. laciniosa L. Knorr 6. 30. f. 2. 4. 7. 8. 999.1. plicata Born. Knorr 3. 30. f. 1. 1000. 2. spinifera Lam. (Müsste wolıl mit bar- bara zusammenfallen.) 1001. 4. barbara L. Schröt. 2. 5.1. 1002. 4. aspera Lam. 1. _ V. Rand sehr flach, Wirbel ge- wölbt (glockenförmig.) 1003. 3. pyramidata Lam. Knorr 4. 29. f. 3. 2 — jünger = P. ferruginea Gm, Mart. 1. 66. > f. magellanica, conisch, oval, Wirbel in der Mitte, mit schwachen, flachen Rippen, die nicht über den Rand gehen. 1004. 1. conica mihi, =P. vulgata Lam. etec., die Varietäten mit gleich breiten, etwas entfernt ste- henden Rippen, und conischer Form. Blainv. 49. 1. Mart. 1. 38. 1. _ V. weiss. 3. — _ V.mit sehr engen Rippen, Blainy. 48.1. (Ich habe mich an Linnes Diagnose gehal- ten, nach welcher die von mir zu conica gezognen Var. keineswegs zu vulgata gerechnet werden kön- nen. Man vergleiche nur die bei vulgata und bei conica eitirten Abbildungen.) 1005. 1 magellanica Gm. Mart. 1. 40. 1006. 3. indica Gm. Mart. 1. 49. 1007. 3. albescens mihi, oval ins rundliche, co- nisch; Wirbel warzenartig, nach vorn gebogen; sehr fein längs, noch feiner quergestreift, gelblich weiss, innen rein weiss, mit bräunlichem Rande um den Muskeleindruck, untrer Rand hornfarben. L. 1° Br. 11°. Vaterland Antillen. 1008. 2. dichotoma mihi, oval, conisch, (Wirbel abgenutzt); weiss mit braunen Längslinien, die sich nach unten meist gabelförmig theilen, innen weisslich. L. 61° Br. 51°, Hat, bei dem Muskeleindruck der Patellen, das äussre Ansehen einer Siphonaria. (49 Arten.) SIPHONARIA Sow. 1009. 2. mamillaris mihi — Patella mamillaris L. Mart. 1. 58. 59. Linien eng. le _ V. Linien entfernter. 1010. 1. denticula ? Quoy. 1011. 2. concinna Sow. 1012. 3. capensis Quoy. 1013. 1. algesirae ? Quoy. Mart. 1. 56? 1014. 1. sowersyr Michelin. 1015. 3. plicata Quoy. 1016. 2. plana Quoy. 1017. 1. diemensis ? Quoy. 1018. 1. australis Quoy. 1019. 3. leucopleura Blainv. = Patella leuco- pleura Gm. Knorr. 6. 28. f. 9. 1020. 2. sipho Sow. 1021. 1. acuta Quoy. 1022. 4. exigua Sow. Mart. 1. 88. 89. 1023. 1. gigas Sow. Schröt. 2. 5. f. 14. 1024. 2. javanica Blainy. — Patella javanica Lam. (16 Arten.) UMBBELLACERA,. UMBRELLA Lam. 1025. 1. ınpıcaA Lam, — Patella umbellata et si- nica Gm, Blainv. 44. 1. 1026. 1. mediterranea Lam. (2 Arten.) ANCYLEA. ANCYLUS Geoflr. 1027. 12. rLuvıarınıs Müll. = Patella fluviatilis Gm. Pfeiff. 1. 4. f. 44. 45. 1 — Y. = Ancylus deperditus Zieg- ler. Kärntlien. 1028. 3. lacustris Müll. = Fatella lacustris L. Pfeiff. 1. 4. f. 46. 1029. 1. costulatus Küster. Sardinien. (3 Arten.) 37 HETEROPODA. CARINARIA Lam. 1030. 1. mediterranea Desh. Enc. 464. 3. RINULACEA. EMARGINULA Lam. Sow. 1. Untergattung PARMOPHORUS Blainy, 1031. 1. austrarıs Blainv. —= Patella ambigua Ch. = Emarginula elongata Sow. Blainy. 48. 2. 1032. 1. gibbosus mihi, (s. Wiegmann Archiv 1837.) 1033. 1. elongatus Lam. — Parmophorus laevis Blainv. foss. (3 Arten.) 2. Untergattung EMARGINULA Lam. a. Listeri, mit mehr als einer sich flach ausrandenden Rinne. (Nicht ‘ohne Zweifel stelle ich die erste und zweite Gruppe hier auf, da die zu ihnen gerechneten Arten weit eher den Patellen zu überweisen seyn dürften. Viele Patellen der Gruppe granatina und barbara zeigen nicht minder tiefe Rinnen, wie E. emarginata, nur dass ihnen der — bei der Gruppe a. und b. der Emarginulen aber kaum angedeutete — Ausschnitt fehlt. Mindestens findet hier wieder ein so unmerklicher Uebergang statt, dass die Gränzen kaum zu ziehen sind. Aelhnlich verhält es sich bei vielen Siphonarien, die durch den Totalhabitus indess meist auffällig genug auftreten.) 1034. 1. Listeri milhi, List. 532. 11. oval, stark; mit 8 grossen knotigen, und vielen kleinen Rippen; grünlich weiss, innen eben so mit saftgrünem Rande; vom Wirbel nach dem Rande 8 tiete Rinnen. 1. —_ V. sämmtliche Rinnen sehr flach. b. emarginata, mit einer sich flach aus- randenden Rinne, 1035. 3. emarginata Blainy. 48 bis, 2, 1036. 1. vanicorensis Quoy. c. fissurata, mit etwas tiefer einge- schnitiner Rinne. 1037. 1. depressa Blainv. 48 bis, 3, 1038. 1. fissurata —= Hmarg, rubra Lam. Ch. 11. 1929. 30. d. curvirostris, mit tief eingeschnittner Rinne. 1039. 1. curvıRoOsTrıs Desh. —= Emarg. conica Blainy. 48. 4. 1040. 1. fissura Lam. = Patella fissura L. List. 543. 28. (Hier bildet Rimula, die mir fehlt, einen trefllichen Uebergang.) (7 Arten.) FISSURELLA Brug. a. Noachina, seitlich vom Wirbel und gebogen durchbohrt, Rimulaartige. 1041. 1. Noachina Lyell = Patella Noachina L. Ch. 11. 1927. 28. b. macrochisma, langeiförmig, seitlicher dreieckiger Oeffuung. mit 1042. 1. macrochisma Sow. —= Patella macıo- chisma Ch. 11. 1923. 24. 1043. 1. brunnea mihi, langoval, dünnschalig, fein retieulirt gestreift; nussbraun ; Ränder vorn und hinten sehr zurückgebogen. L. 6° Br. 34‘. Dünn- schaliger als die vorige, kürzer, Oeflnung minder seitlich, aber breiter. ; e. picta, Oeffnung seitlich vom Wirbel auf schiefer Fläche. 1044. 1. gibberula Lam. Sow. Illust. 17. ? (schlecht.) 1045. 2. Rüppellii Sow. 75. 1036. 2. minuta Lam. (nicht Sow.) 1047. 3. pica Sow. = ? F. minuta Lam. Var. ? Sow. 33. 1048. 1. granulata mihi (nicht Lam.) Sow. 16. 1049. 2. viridula Lam. (nicht Sow.) 1050. 1. pileata mihi —= Patella pileata Ch, =? Fissurella costaria Desh. Ch. 11. 1922. 1051. 2. pıcra Lam. = Patella picta Gm. Mart. 1. 90. . 1052. 2. neglecta Desh.=F. mediterranea Gray. Knorr 1. 30. f. 3. 1053. 7. graeca Lam. — Patella graeca L. Mart. 1. 98. stärker und feiner gerippt, eins geschuppt. 1054. 1. cancellata Sow. 29. = F. minuta Sow. d. nodosa, Wirbel in der Mitte, Oeff- nung schlüssellochartig oder oval, 1055. 2. mutabilis Sow. 67. 1056. 1. lilacina? Lam. 1057. 1. panamensis Sow. 73. 1058. 1. radiata Lam. — ? Patella angusta Gm. Sow. 64. 1059. 2. sanguinea? Sow. 53. 1060. 1. crassa Sow. (nicht Lam.) Sow. 11. 1061. 2. pustula Lam. — Pat. pustula L. Sow. 20. 1062. 3. jayanicensis Lam. Sow. 12. Rosen- roth gestrahlt oder getleckt. 1. _ V. bleigrau = ? F., nigrina Sow. 47. 1063. 2. nimbosa Lam. —Pat. nimbosa L. Sow. 2. 1064. 2. nigropunctata Sow. 31. 1065. 4. nodosa Lam. = Pat. nodosa Bom. = P. spinosa Gm. = P. jamaicensis Gm. Sow. 1. 1066. 1. Jatimarginata Sow. 69. 1067. 1. limbata Sow. Var. Sow. 42. 1068. 2. subrostrata Guilding, Sow. 33. 1069. 1. obtusa? Sow. 59. 1070. 1. peruviana? Lam. 16071. 1. coarctata? King. Sow. 22. 1072. 1. aequalis? Sow. 56, 1073. 1. hiantula Lam. 1074. 1. elypeus Sow. 77. 1075. 1. macrotrema Sow. Var. 41 **, 1076. 5. rosacea mihi=F. rosea Sow. 8. (nicht Lam.) e. barbadensis, Wirbel in der Mitte, Oeffnung rund, 1077. 2. rosea Lam. = Patella rosea Gm. Mart, 1. 105. 1078. 1. radiata Lam. = ? Pat. angusta Gm. Sow. 64. c _ V. c. Desh. 1079. 7. barbadensis Lam. —= Pat. barbadensis Gm. = Pat. perforata Gm. Mart. 1. 93. 96. 97. (39 Arten.) © CALYPTRACELR. PILEOPSIS Lam. 1. Untergattung HIPPONIX Defr. Magilus nahe.) 1080. 2. acuta? Quoy. ; 1081. 2. radiata? Desh. mit der Stütze (dürfte wohl mit acuta zusammenfäallen.) (Ihm steht 1082. 1. suleata Borson. 1083. 1. retortella Desh. = Pileopsis retortella Lam. E & 1084. 3. coRNU CoPIAE Desh. — Pileopsis cornu 2 -. copiae Lam., mit der Stütze, foss. Blainy. Einl, 5. und 50. 1. 1085. 1. dilatata Desh. foss. Blainy. 50. 3. 1086. 1. elegans Desh. foss. Blainv. 50. 2.2 1087. 8. spirirostris‘ Desh. = Pileopsis spiri- rostriis Lam. (8 Arten.) 2. Untergattung PILEOPSIS Lam. a. ungarica, normale. 1088. 3. unGArıcaA Lam. = Knorr 6. 16. f. 3. Patella ungarica L. 1089. 2. intorta Lam. . 1090. 7. subrufa Lam. = ? Patella militaris L. Chemn. 12. 4060. 4061. 1091. 5. mitrula Lam. —= Patella mitrula Gm. = Patella antiquata L. Mart. 1. 111. 112. 1092. 2. pilosus? Desh. (Rand nicht glatt.) 1093. 1. patelloides? Desh. List. 542. 26. (Die Abbildung stimmt genau überein.) 34 V. oval, Wirbel hoch. Garnotii, abnorme, 1094. 1. Garnotii Payr. hoch conisch,, fein quer und längsgestreift; Muskeleindruck in Form eines breiten Strahl, dessen Basis aım Rande; aussen weiss, innen gelb. (7 Arten.) CALYPTRAEA Lam. Desh, 1. Untergattung CALYPTRAEA Lam. a. laevigata, ziemlich regelmässig conisch, Zunge blattartig werdend, aber noch zu einem engen Trichter umgebogen. 1095. 3. laevigata Lam. Mart. 1. 121..122, 1. V. höher, uuregelmässig gefal- tet —? C. extincetorium Lam. Der Unterschied zwi- schen beiden scheint nieht wesentlich. 1096. 1. pileopsis Quoy. — Pat. chinensis L. b. equestris, unregelmässig conisch, die Zunge einen freien aufgeschlitzten Trichter bildend, 1097. 1. teetum sinense Lam. = Pat. eque- stris V.b. Gm. = Pat. tectum sinense Ch. Knorr 6.35.64 | 1098. 2. varia Brod. = ? C. sella Menke. 1099. 5. equestris Lam, Pat. Mart. 1. 117. 118. equestris L. c. umbrella, flach kreiselförmig, die Zunge einen vollkommen freien Trich- ter bildend. 1100. 2. auricula Mke. = Pat. auricula Ch. 10. 1628. 29. 1101. 1. spinosa Sow. 8 1102. 4. UMBRELLA Desh. — C. rudis Brod. 1103. 1. imbricata Sow., rothbraun. 1. V. dunkel graubraun. d. serrata, unregelmässig conisch, Zun- gean einer Seite befestigt, vollständig. 1104. 1. serrata Brod. 1105. I. rugosa Desl. = C. lignaria Brod. 1: V. dreiseitig, hoch, 2 Seiten fein quergestreift, die dritte vordre längsgefurcht. e, trochiformis, trochusartig, die Zun- se n#r in einem Blatte bestehend. Uebergang in Trochus. 1106. 1. mamillaris Brod. 1107. 1. muricata Bast. 1108. 1. trochiformis Desh. lyptraeformis Lam, foss. 2, V. d., Desh, 2 ? V. hoch, schief, mit liniirten — Trochus cea- Streifen umgeben. 1109. 4. radians Desh. — Trochus radians Lam. = Calyptraea peruviana Deu: = Patella trochifor- mis Ch. Knorr. 3. 29. f. 1. 1110. 1. conica Brod. V. An (16 Arten.) 2. Untergattung CREPIDULA Lam. a. aculeata, oval, mit Windungen, ge- stachelt. 1 111. 7. aculeata Desh.— Patella aculeata Gm. 1, 10. 1624. 25. 1112. 2. peruviana Lam, b. goreensis, oval, schr flach und meist zart. 1113. 1. lineolata Desh. 1114. 5. ungviformis Lam. = Crep. calceolina Desh, = Patella crepidula L. Gualt. 69. H. 1115. 1. goreensis Desh. Patella goreensis Gm. Adans. 2. 10. 1116. 1. rugosa milbi, oval, flach; concentrisch gerunzelt; Wirbel tlach , seitlich ; starkschalig. L. 1° 1% Br. 9%, Fossil, Grobkalk. fornicata, meist oval, bauchig, ohne Windungen. 1117. stark, meist 1. patula Desh. — Crep. Adolphei Less. 1118. 6. hepatica Desh. a V. mitsehr weit überstehendem Wirbel. 1119. 10. rornıcarta Lam. = Patella fornicata L. Mart. 1. 129. 130. 1120. 2. porcellana Lam, = Patella porcellana L. Mart. 1. 127. 128. (Bildet einen schönen Ueber- gang zu Navicella und Neritina.) (10 Arten.) BRERITACHA. NAVICELLA Lam. | 1121. 2. porcellana Desh. —= N. elliptica Lam. — Septaria borbonica Fer., = Nerita porcellana Ch. 9. 1082, NERITA L. Desh. 1. Untergattung NERITINA Lam. a. mitrula, Wirbel gross, gebogen, den Rand berührend, Mundsaum nicht unterbrochen. Navicellenartige, 1122. 1. melanostoma Troschel. 29 1123. = enler ie Lam. Sow. 25. . = N, mitrula Mke. = Nerita violacea Zr =? Pan neritoidea L. = ? Nerita intermedia Sow. Mart. 1. 133. 134. b. pulligera, Wirbel seitlich, den Rand nicht berührend, Mundsaum un- terbrochen, auf einer oder beiden Seiten der innern Lippe eine Art Canal bildend. 1124. 3. rugosa mihi, oval; zwei Windungen; Wirbel klein, seitlich, den Rand nicht. berührend; Mündung mondförmig; Mundsaum scharf; innre Lippe am Rande stark gerunzelt; aussen wachsthumstreifig, graulichgrün, weiss gebändert und punktirt, auch einfarbig gelb. Br. 6° L. 8°, Fossil Grobkalk. Aelınlich der Nerita grateloupiana Fer. Neritines foss. Fig. 13. 1125. 1. intermedia Sow. Illust. 7. 1126. 1. latissima Brod. Sow. 3. 1127. 2. pulligera Lan. — NR pulligera L, = Nerita rubella Müll. Ch. 9. 1078. ls etwas jünger, W ee mit den dreieckigen Punkten jüngrer Exemplare. 1. — jung = Neritina punctulata Enc. 455. 2.:2.'b. Sow. 21. . 1128. 2. canalis, Sow. 22. c. corona, gestachelt. 31129. 3. corona Lam. 9. 1033. 84. 1130. 2. spinosa Budgin. Sow. 9. 1131. 1. brevispinosa — Nerita corona austraüis et bengalensis Ch. Sow. 8. graulich' gelb, grünlich punktirt Sow. 8. c — Nerita corona L. Ch. d. conoidea, Trochusförmig, mit brei- ter Basis, conisch -oval, Wirbel hoch. 1132. 3. conoidea Desh.—Nerita Schmiedeliana Ch. — Neritina perversa Lam. — Nerita perversa Gm. = Velates perversa Montf. foss. Ch. 9. 975. 976. (Steht der ersten Gruppe der Helieinen nalıe, der Natica Heros, den Rotellas und der Gattung Pi- leolus, die mir leider fellt.) e. virginea, lang oval ins conoi- dische, Wirbel hoch, nicht seitlich. (Steht der Gruppe mamillaris in den Naticas sehr nalıe.) 1133. 5. globulus Desh. foss. 1134. 2. gagates Lam. Sow. 29., unterm Epi- derm weisslich mit Ziezaestreifen; nähert sich der N. canalis. 1135. 1. semiconica Lam. Ch. 9. 1087. 1136. 3. Smithii:Gray, = ? N. lugubris Lam. Sow. 36. (Ist kaum, wie die Nächstfolgenden, von virginea zu trennen.) 1137. ). turrita Desh. =N. strigilata Lam. Nerita turrita Ch. 9. 1085. 1138. 2. ziczac Lam, mit 2 breiten carminrotlien Bändern. 2% _ V. mit einem carminrothen und einem gelben Bande, das aber an der Mündung car- minroth wird. China. Sow. 41.22? Die wenige Sorgfalt, welche auf die Abbildungen in den Sow. lust. verwandt ist, und der gänzliche Mangel an Beschırei- bungen, sind Grund der oft wiederholten Fragzei- chen bei Citaten derselben. 1139. 8. VIRGINEA a — Nerita virginea L. Ch. 9. 1086. 1038. a. b. h. i.; auf weissem Grunde mit schwarzen Baden wellenförmigen Längslinien, ovale weisse Flecke lassend. Verzeichniss d. Conch. 4. virginea V. mit gleicher Zeichnung, Wir- bel sehr tlach. 4. _ V. die ovalen Flecke verlängert, schräg laufend. Ch. 9. 1088. a. b. 3. —_ V. die feinen Linien roth. 16. _ a A ebändert, Ch. 9. 1086. 1088. h. Fr 14. aE V. te (nicht linürt) mit kleinen weissen Flecken und Punkten, 4. _ V. einfarbig schwarz. ıl, _ ya dunkelviolett mit einzelnen schwarzen Punkten. 8. 1 V. weiss und gelb, geadert, die Adern durch Striche schattirt. ai — W. gelblich, geadert, ohne Schat- tirung = N. meleagris Lam. Ch. 9. 1088. d. 1. 5. _ Y.=N. venosa Mke. = Nerita pupa L. ih _ Vv.=? N. reticulata Sow. f. 2. mit flachem Wirbel, schwarz mit weissen Fleckchen und Punkten. Ir — Y. mit niederm Wirbel, rosen- roth, mit weissen dreieckigen Fleckchen, deren Spitzen dunkel sind. ıE — W. mit niederm Wirbel, schie- fergrauen dichten feinen Linien und Strichelchen, und vier aus weissen Fleckchen bestehenden Quer- bändern, Lippe stärker gezähnelt, als bei den an- dern. (Wenn auch die Extreme dieser Art aufs Ent- schiedenste hervortreten; so lassen sie sich doch durch die unmerklichsten Uebergänge als eine Art bezeichnen.) al 1. picta Sow. 1. Grund aller Var. braun- gelb. ‚9. _ V. ungebändert, mit welligen Querlinien. 28 _ V. die Linien verbreitert. 2. — fein weiss reticulirt. = ? N. re- ticularis Sow. 44. f. flwviatilis, seitlich. 1141. 1. dubia Lam. — ritina fasciata Lam. 55... Ch. Flecken. breit-oval, Wirbel Nerita dubia Ch. — Ne- = ? Neritina cassiculum Sow. 5. 2019. 2020. schwärzlich mit strohgelben — V. = Nerita zebra Ch. wachsgelb mit schwarzen . Ziezaclinien. 1142. 1. lineolata Lam. =? N. Zebra Lam. Sow. 37. 1143. 1. sulcata mihi, dünnschalig, leicht; rund- lich-oval, kuglig; 3% Windung; Näthe gerandet; flach quergefurcht 5 schwarz , mit vielen gelben, breiten, auf den Rippen stehenden Flecken, und einem gel- ben Bande; Mündung gross, einen vollkommnen Halb- kreis bildend, weiss, die äussre Farbe durchschim- mernd, Mundsaum scharf; innre Lippe äusserst fein gezähnelt, weiss, die äussre Farbe übergreilend. Br. 94 L. 10%, ıR —_ V. mit 3 gelben Bändern, jünger, durchscheinend. Differirt von dubia durch” höhern Wirbel, die gefurchte Oberfläche und die glatte Lippe. Die Abbildung von Sow. 28. ist ähnlich, doch sieht man keine Spur der sehr starken Furchen. 1144. 40. fluyiatilis Lam. = Nerita {luviatilis L. Rossm.1. 118. 119. Mannichfach gefärbt undj gezeich- net, punktirt, mit Längsllecken, Bändern und fast einfarbig. 8. = Fossil. 9. 1080. *) Tclı bemerke ein für allemal, dass ich bei gewundnen Conehylien die Streilung, die parallel den W indungen geht, als Querstreilung, die, welche parallel der Axe geht, als Längs- streifung betrachte, 1. fluviatilis V. = N. meridionalis Phil. Sicilien. 1. — _V.=N. yaria Z. Cephalonien. 1. _ V.—= N. rhodocolpa Jan. Padua. 2. _ V.—N. intexta Villa. Benacum. (Beide letztere Var. wären vielleicht zu einer beson- dern Art zu vereinigen.) 1145. 3. danubialis Z. Pfeiff. 1. 8. £. 17. 18. Grund weiss, auch gelb. > — V.=N. serratilinea Z. Larium. 3. V.—N. stragulata Mühlf. Pf. 3. 8. f. 19. 20. "Erund weiss, auch gelb. 2 —_— V.=N. rivalis Parr. Sow. 58. Corfu. 2. — V. = N. gymnocephala Küster. Sardinien. 1146. 2. transversalis Z. = N. trifasciata Mke. z: BE. 13. I Meine beiden Ex. wie f. 13. — .—=N,. dalmatina Pır. Sow. 57. _ De hält N. Me für Var, von fluviatilis. So sehr ich die Superiorität eines so ausgezeichneten Mannes anerkenne; so kann ich mich doch nicht entschliessen, dieser Abart einen andern Platz anzu- weisen. 1147. 1. baetica Lam.—N, Prevostiana. Fer. Pf. 1.48..8..112.12. 3. u VEN aa N: coerulea Parr. Kärnthen, Sicilien. (26 Arten.) nigro- 2. Untergattung NERITA L. Lam, a. polita, seitlich zusammengepresst. 1148. 25. viridis L. = Neritina viridis Lam. Ch. 9. 1089. 1149. 2. polita L. = Nerita nigra et hierogly- phica Ch. —= Nerita bifasciata Gm. = N. bidens. Var. Gm. Ch. 5. 2001 — 2014. 2016 —18. stark längs gestreift, (die folgenden glatt) weiss, graulichgrün gefleckt. Ch. 5. 2018. % _ V. grünlichgrau Ch. 5. 2001. Ir — _V. dunkelgrünlichgrau, weiss punktirt. 38 — Y. weiss mit grossen grünen Flecken Ch. 5. 2008. 2017. 5 _ V. eben so und mit rothen Bän- dern. Ch. 5. 2002. 2003. 1. _ V. gelblich grün, weiss gefleckt, schmal roth gebändert. 1. _ V. röthlich, grün gefleckt und gebändert. 2. _ V. eben so, aber weiss gebän- dert Ch. 5. 2004. 1. _ V. orangegelb , weiss gebändert. 1150. 3. nigerrima = N. aterrima Gm. Ch. 5. 1985. 86. 1151. 5. tricarinata Deslh. foss. 1152. 10 albicilla L. Ch. 5. 2000. a—h. 1: _ loss. 1153. 1. planospira mihi, oval, seitlich zusam- mengedrückt; Wirbel sehr flach; mit schmalen Rip- pen; röthlich , mit schwarzen Ziezacstreilen; Mund- saum scharf; Kanal ziemlich tief; innre Lippe auf der untern Hälfte gekörnt, auf der obern gerunzelt, ziem- lich stark gezälnelt. Br. 72’ L. 93°, 2. _ V. Zähne kleiner, Grannulirung schwächer, ohne Runzeln, Grund weiss mit schwar- zen Ziezaestreifen. Differirt von albicilla durch die selhmälern Rippen, den tiefern Kanal, und die Granu- lirung blos auf der untern Hälfte der Lippe. — Hat viel Aehnlichkeit mit N. atrata Ch. 1154. 1. exuvia L. Ch. 5. 1972. 73. _ V.=N. textilis 2. Gl. EN: plexa Ch. 5. 1944. 45. b. malaccensis, kuglig. (Steht der Gruppe neritoides unter den Litorinen nahe.) bauchig; Wirbel Mundsaum dick, innen 1155. 1. crenata mihi, stark, etwas hoch; quergestreilt; gekerbt; an der Einmündung des Mundsaums zwei Zähne; Lippe zwei Zähne, oberhalb glatt. Br. 8 L. 11%. Fossil, Grobkalk. 1156. 4. Lıneata Ch. 1157. 1. histrio Gm. Ch. 5. 1948. 49. 1158. 6. undata L. Ch. 5. 1950. 51. 60. 61. 1159. 2. chamaeleon L. Ch. 5. 1988. 89. eins mit einem weissen Bande, das andre mit weissen Längsstreifen. ile _ V. mit drei ak Bändern. Der N. stella Ch. 11. 1907. 1908. selır ähnlich. 1160. 2. flammea Gm. Ch. 5. 1992 — 94. 1. _ V. Ch. 5. 1995. braun gebändert. 1161. 2. plicata L. Enc. 454. 5. a. b. 1162. 3. versicolor Gm. = N. tricolor Gm. = N. striata Ch. = N, flammea Ch. Ch. 5. 1962. 63. 1163. 1. chlorostoma Lam. Enc. 454. 4. a. b. 1. —_ V. mit 2 orangef. Bändern. 1164. 1. costata Gm.=N. scabricosta Lam. Ch. 3. 1966. 67. 1 5. 1958. 59. . V. weiss, mit schwarzen Flecken auf den Rippen. — V. Grund roth, die Furchen zwischen den Zähnen dunkelbraun. Die Rippen der 3 Ex. sind breit, wie es Chemnitz sagt. 1165. 5. ascensionis Gm. Ch. 5. 1956. 57. 1166. 1. malaccensis Gm. Ch, 5. 1988 — 1991. Nach Ch. soll die Lippe glatt seyn, nach Lam. war- zig, so die meine. 1167. 1. plicatula mihi, stark, rundlich- oval; Wirbel ziemlich weit vorragend; gerippt, zwischen jeder grössern Rippe eine sehr kleine; Mündung weit; Mundsaum stark, innen mit dickem Lippenrand, glatt; Lippe mit zwei Zähnchen, etwas runzlig. Br. zul H. 8. Fossil, Grobkalk. 1168. 3. tessellata Gm. — N. striata Ch. 5. 1998. 99. der weisse oe vorherrschend. _ V. die weisse Farbe in schmalen schrägen Linien auftretend. 2. — V. fast ganz schwarz. 1169. 4. peloronta L. Ch. 5. 1977 — 84. —_ V. mit drei weissen Bändern. (22 Arten.) NATICA Lam. a. mamillaris, oval ins conoidische, Nabel durch einen hereintretenden Wulst ver- engt, oft völlig verschwindend, der Gruppe vir- sinea unter den Neritinen nahe stehend. 1170. 1. mamilla Lam. — Nerita mamilla Gm. Ch. 5. 1923 — 31. Nabel durch einen breiten Wulst völlig überdeckt. Di EZ Var. zwischen Wulst und letz- tem Umgang eine tiefe Rinne. I, _ V. durehbohrt. 1171. 5. mamillaris Lam. Ch. 5. 1932. 33. 3. = V. = Nerita pes elephantis Ch. 5. 1922. 23. rein weiss, Wirbel flaclı. Desh. hat diese Var. zur Art erhoben. 1172. 1. melanostoma Lam. = Nerita melano- stoma Gm. Ch. 5. 1926. 27. 1. _ V. ungebändert Enc. 453. 4.a.b. 1173. 1. Simiae Desh. = Ruma simiae Ch. 5. 1938. mit 3 unterbrochnen Bändern, =? N. sigaretina Mke. (Dieser Name ist schon von Deshayes vergeben.) 1174. 1. nivea mihi, breit- oval, bauchig; 3 Win- dungen, letzte 4 des Ganzen; glänzend, glatt, unter 312 den Nähten. schräg längsgestreift; schneeweiss ins graulich weisse, mit einem Kranz von feinen braunen Punkten um die Mitte der letzten Windung; Mündung halb kreisrund; Nabel völlig bedeckt. Br. 14 L. 24‘, Vielleicht eine Naticina, Guilding; nur kann es dessen lactea nicht seyn. Es hat viele Aehnlich- keit mit N. mamilla. 1175. 1. papilla Mcke. Ch. 5. 1939. . 1176. 1. aurantia Lam. Ch. 5. 1934. 35. db. glaucina, kreisrund zusammen- gedrückt oder kreisrund eonisch, Na- bel völlig bedeckt oder durch einen hereintre- tenden Wulst modifieirt. 1177. 2. albumen Lam. = Nerita albumen L. Ch. 5. 1924. 25. (ähnlich Sigaretus haliotideus.) l. — V.? ganz wie albumen, doch nur eine Linie gross, Fossil. 1178. 1. glauca Humboldt. —= Nat. patula Sow. Im Atlas zur Coquille t. 11. f. 1. abgebildet. 1179. 2. glaucina Lam. Nerita glaucina L. Ch. 5. 1856 — 59. - 1180. 2. plumbea? Lam., durch den Wulst ein kleiner Kanal. 1181. 2.heros Say, graulich braun, Wulst con- vex, den Nabel völlig bedeckend. ]: V. braungelb, unter den Nähten schwärzlich blau, der Wulst eine Nabelrinne offen lassend. 2. _ V. fahlgrau, unter den Nähten ein gelblicher Ring, Wulst eben so. Fossil, Grobkalk. Erinnert an Nerita papilla Gm. Neritina conoid&a. 1182. 3. cepacea Lam. foss. 1183. 1. tecta mihi, oval-kuglig, 5 Windungen, glänzend, fein längs gestreift; Grund blaulich grau, mit dichten rothbraunen Punkten, unter der Nalıt mit rothbraunen Längs-Linien auf gelblichem Grunde, Nabelgegend weiss, Nabelwulst ins gelbliche; Nabel völlig bedeckt. Br. 8“ H. 7". c. canrena, kreisrund-kuglig, Na- bel durch einen innern Wulst modifi- eirt, nie ganz bedeckt. 1184. 2. marochiensis Lam. = Ner. marocca- na Ch. —=Ner. marochiensis Gm. Ch. 5. 1905—1908. 8 Nat.. unifasciata Lam. Die Bemerkung des Hrn. Reclus ist treffend. Ein Ex. meiner mar. steht genau in der Mitte zwischen mar. und unifasciata. 1185. 1. alapapilionis = Nat. taeniata Mke. = Nat. zonaria Lam. = Ner. alapapilionis Ch. 5. 1868— 71. Von dieser und einigen verwandten Ar- ten steht Janthina nicht ganz fern, näher noch Am- pullaria, nach einer andern Seite hin einige Litto- rinen. 1186. 6. canrena Lam. = Nerita canrena L. Ch. 5. 1560. 61. % —_ V. aufrein weissem Grunde nur schmale Längstlecken und Flecken in Querreihen, 1187. 1. zebra Lam. Ch. 5. 1885. 86. 1. _ jung, mit weisser Binde, Nabel fast ganz bedeckt. 1188. 1. collari —=Nerita collari Ch. 5. 1895.a. b. 1139. 2. lineata Lam. Ch. 5. 1864. 65. 1190. 3. adspersa Mke. — Nat. maculata Desh. Ch. 5. 1876 — 80. 1191. 3. pellis tigrina Desh. — Ner. pellis ti- grina Ch. —= Nat. javanica Lam. —= Nat. maculosa Lam. Knorr. 1. 10. f. 3. Ch. 5. 1892. 93. 1: — V. mit weisser Binde unter den Nälıten. 1192. 2. millepunetata Lam. — Nerita canrena V. alba L. Ch. 5. 1862. 63. 2. — V. kleiner mit orangenfarbnen oder braunen länglichen Flecken. 1193. 1. chinensis Lam. Ch. 5. 1837 — 91. 1194. 1. sulcata Desh. — Ner. sulcata Born et Gm. — Ner. rugosa Ch. — Nat. cancellata Lam. = Nerita cancellata Gm. Ch. 5. 1911—1#. 1195. 2. lineolata Desl. foss. 1196. 7. epiglottis Desh.—= Ampullaria excavata Lam. foss. d. vitellus, kreisrund-kuglig, Na- bel frei. 1197. 3. globosa Desh. —=Nat. helvacea Lam. = Nerita globosa Ch. 5. 1896. a. b. 1897. 2. _ V. Nabel durch innern Wulst verengt. 1198. 5. monilifera Lam. — Nat. ampullaria Lam. = Nat. castanea Lam. 1199, 3. vırzınus Lam. — Nerita vitellus L. Ch. 5. 1866. 67. ’ 1200. 1. rufa Lam. — Ner. rufa Born. — Ner. Leucozonias Gm. —Ner. Forskalii Ch. 5. 1872 — 75. Mein Exemplar ohne Band. 1201. 1. fulminea Lam. — Nerita fulminea Gm. — Nat. cruentata Lam. = Ner. cruentata Gm. Ch. 5. 1881— 84. 1900. 1901. 2.2 ENllV® Ner. punctata Ch. 11. 1903. 1904. mit höherem Wirbel. 1. E— V. — Nat. arachnoidea Lam. = Ner. arachnoidea Gm. Ch. 5. 1915. 16. 1 jung, Grund hornfarben. Lam. — Ner. vittata Gm. Ch. 5. 1202. 1. vittata 1917. 18. k 1203. 1. striata mihi, oval-rundlich, bauchig; 3 Windungen, Wirbel $ des Ganzen; fein und zier- lich quergefurcht, die eine Hälfte des Wirbels mit Längsrippchen, von Querstreifen durchschnitten ; schneeweiss; Mündung halbkreisrtund; Nabel gross und tief; Spindel sehr grade. Brilon un ie, Es ist dies wieder eins von den Individuen, deren Zwitternatur räthselhaft bleibt. Da die Rippchen am Wirbel plötzlich aufhören; so kann dies nicht als Ei- genthümlichkeit der Art betrachtet werden. (Siehe patella granularis.) e. hybrida, oval-bauchig, Wirbel conisch, Nabel offen oder bedeekt, aber nıe durch einen innern Wulst verengt. Ampulla- rienarlige, 1204. 2. glaucinoides Desh. foss. 1205. 5. acuta Desh.—=Ampullaria acuta Lam. foss. 1206. 2. canaliculata Desh.— Ampullaria cana- lifera Lam. foss. ; 1207. 1. hybrida Desh. — Ampullaria hybrida Lam. loss. 1208. 1. intermedia Desh. foss. 1209. 1. depressa Desh. — Ampullaria depressa Lam. foss. f. patula, kuglig, Wirbel mässig hoch, Nabel offen oder bedeckt, nie mit veren- sendem Wulste, Mündung zum Theil sehr weit. Sigaretenarlige. 1210. 2. labellata Lam. foss, 1211. 2. mutabilis Desl. foss. h 1. _ V, Wirbel conisch, letzte Win- dung zusammengepresst, 1212. 2. sphaerica Desh, foss. : 1213. 2. patula Desh. Ampullaria Lam. foss. patula 33 1214. 2. sigaretina Desh. = Ampullaria sigare- tina Lam. foss. Nähert sich der Amphipeplia, meh- reren Bullas, den Vitrinas ete. Diese schönen fos- silen Naticas bilden einen trefllichen Uebergang theils zu Ampullaria, theils zu Sigaretus und dem letztern verwandten Gattungen. Sie bestätigen zugleich, wie schon früher erwähnt, dass die meisten fossilen Arten der Gattungen sieh nur selten und nicht ohne Unbequemlichkeit in die Gruppen der lebenden ein- reihen lassen. (45 Arten.) HALIOTIDEA, SIGARETUS Lam. 1215. 1. apertus mili, oval; zusammengedrückt; Wirbel sehr vertlächt; mit dichten, zarten, welligen Querfurchen, jede Furcl.e meist zwei parallellaufende Streifen bildend; an der Basis wachsthumstreifig; Mündung weit geöffnet, schief oval, die innern Win- dungen sichtbar; ungenabelt. Br. 7“ L. 10“ H. 314, Fossil, Grobkalk. 1216. 2. canaliculatus Desh. foss. 1217. 2. haliotideus Lam. — Helix haliotidea L. = Bulla velutina Müll. Knorr. 6. 39. f. 5,, ähn- lich Natica albumen. 1218. 5. concavus Lam. Blainv. 49.b. 6. 2. — V. braun Mart. 1. 154. (4 Arten.) STOMATELLA Lam. a. imbricata, fast kreisrund. Sigaretus- artige (nur durch den Perlmutterglanz von Si- varetus zu unterscheiden.) 1219. 1. imbricata Lam Enc. 450. 2. a. b. 1220. 1. rubra Lam, Enc. 450. 3. a. b. b. Zutea, oval verlängert. Haliotisartige. 1221. 2. nigra mihi, schief oval, convex; Wirbel klein, seitlich; schwarz, Ränder rotlı und weiss ge- streift; Mündung oval-rundlich; innre Windungen kaum sichtbar, Mündung schiefergrau, Ränder roth und weiss gefleckt. Br. 14’ L. 2°. (Sass auf einer Meleagrina.) Persischer Meerbusen ? 1222.1. LurzA=St. auricula Lam. —Patella Iutea L. Mart. 1. 154. 155. (Uebergang zu Testacella.) (+ Arten.) HALIOTIS L. Lam. 1223. 1. asinina L. Mart. 1. 150. lauchgrün, weissgefleckt. Br. 1 8 L. 3" 4’, _ V, olivgrün, weissgefleckt. 1 _ V. rothbraun, weissgelleckt. 15 — V. röthlich ins grüne. 1224. 1. striata L. Mart. 1. 138. 1225. 2. glabra Ch. 10. 1602. 1603. 1226. 2. iris Gm. Ch. 10. 1612. 13. 1227. 2. californica Berl. Mus. 1223. 1. gigantea Ch. = H. tubifera Lam. Ch. 10. 1610. 11. T. As V. stark wachsthumstreifig, wel- lig , ohne Längsfurchen, ziegelroth. Eigne Art? 1229. 2. Midae L. Mart. 1. 136. 141. 1230. 15. ruserceuLATA L. Mart. 1. 146 — 149. In der Färbung höchst mannichfach. Sollte varia L. nicht hierher gehören ? 1231. 4. lamellosa Lam. 1232. 1. australis Gm. Ch. 10. 1604. 1603. 1233. 2. parvaL.=H. canaliculata Lam. Mart. 1. 140. 1234. 1. .1. unilateralis Lam. Rumph. 40. G. H.? ( Hierher würde Stomatia zu stellen seyn. Wün- schenswerthere Uebergänge zu Dolabella fehlen mir, doch bietet ihn Pleurobranchus erträglich dar.) (12 Arten.) APLYSIACEA, DOLABELLA Lam. 1235. 1. Rumphii Cuvier = 1 Doris verrucosa Gm. Blainv. 43. 5. PLEUROBRANCHEA, PLEUROBRANCHUS, Cuvier, 1236. 1. citrinus Rüppel. ACERA. BULLA L. Lam. 1. Untergattung BULLAEA Lam. 1237. 2. aperta Lam. = Bulla aperta L. Ch. 10. 1354. 55. 2. Untergattung BULLA Lam. a. lögnaria, ohne Wirbel, mit sehr offnen Windungen. . 1238. 4. lignaria L. Enc. 359. 3. 2. _ V. —= B. suessoniensis foss." 1239. 1. conica Desh. foss. b. cylindrica, eylindrisch,, 1240. 1. cylindrica Ch. =B. solida Brug. Ch. 10. 1356. 57. weiss. 1. —_ V. honiggelb. 1. — YV. mit um die Schale herumge- hendem Wulst. 1241. 2. semistriata Desh. foss. 3242. 12. cylindroides Desh. foss. 1243. 1. lajonkairiana, Bastoret, Blainy. 45. 9. c. ampulla, bauchig, Wirbel durchbohrt, 1244. 29. striata Brug. Mart. 1. 202. 203. Sehr variirend in Farbe, eine mit einem Wulst um die Schale. 1245. 19. ampuLrA L. Mart. I. 188— 193. Viele Var., z. B. mit Bändern, fleischrotli (Knorr 6. 21. f. 2.) etc. 1246. 1. soluta Ch. = B. cornea Lam. Ch. 10. 1058. a — c. 1247. 4. hydatis L. Mart. 1. 199., eine mit ver- wachsnem Wirbelnabel. Ir V, röthlich. 1248. 1. ovoidea Quoy. 1249. 3. naucum L. Mart. 1. 1. _ V. Mitte 714. 73. 200. 201. ungestreift, Lister d. physis, bauchig, mit sichtbarem Wirhel. 1250. 3. aplustre L. Ch. 10. 1350. 51. 1251. 5. plıysis L. Mart. 1. 196— 198., sehr va- riirend in Zeichnung und Höhe des Wirbels. 1252. 3. velum Gm. = B,. fasciata Brug. Ch. 10. 1348. 49. (15 Arten.) EIMACERA. TESTACELLA Cuvier, 1253. 1. Maugei Fer. 8, 10 —12. Form von Sto- matella auricula. HELI- 33 HELICEA. Die ausgezeichnete, treffliche Arbeit des Herrn Prof. Rossmässler hat mir bei dieser und den nächsten Familien die wesentlichsten Dienste geleistet. SUCCINEA Drap. (Steht Physa nahe, nächst- dem Achatina, Bulimus Broderipi ete.) 1254. 1. oblonga Drap. = H. elongata Fer. Rossm. 1. 47. 1255. 12. purrıs — H, putris L. — Succ. amphi- bia Drap. — H. succinea Müll. = Bul. suceineus Brug. Pfeiff. 1. 3. f. 36. ! ? 5 3. _ V. = Suce. intermedia Z. Fer. 11.9. 2: = V. = Succ. bulima Fer. 11. 13. 1. _ V. = Succ. Pfeifferi Rossm. Succ. levantina Desh. Rossm. 1. 46. Mansfeld. 1236. 1. calycina Mke. Dalmatien. 1257. 1. calycinoides? Say. 1258. 2. ovalis Say. Fer. 11. A. 1. . 1259. 1. barbadensis Guilding. 1260. 1. cucullata Lam. = Bul. patulus Brug. =H. patula Fer. 11. 14°— 16.; 11. A. 12. 13. (7 Arten.) VITRINA Drap. a. diaphana, Mündung sehr gross, un- genabelt, zartschalig. Kleine Arten, wahre Vitrinen. 1261. 3. DIAPHANA Drap. Rossm. 1. 27. i 1262. 2. pellucida Drap. = Vitrina beryllina Pfeiffer. 1. 3. f. 1. ! 1263. 1. subglobosa Mich. 15. 18 — 20. b. citrina, Mündung mässig gross, durch- bohrt, Schalen stärker, Grössre Arten, He- lixartige. 1264. 2. laevipes = Helix laevipes Müll. = H. spadicea Gm. — H. bolteniana Ch. = H. hyalina Gm. Fer. 92. 3— 6., mit 3 Bändern. 1: _ jung, mit 2 Bändern, und voll- kommnem Kiel. (Geht in Carocolla über.) 1265. i1. citrina —= Helix citrina L. — H. cida- ris Lam. = H. castanea Müll. Ch. 9. 1167 — 1175. Var.: einfach eitronge)b; eitrongelb mit 2 weissen und 1 rothıbraunen Binde; perlgrau, eben so gebän- dert; rothbraun, eben so gebändert; gelbbraun mit 2 weissen Binden ; isabellgelb mit 2 und mit 3 weissen Binden; oben gelbbraun geflammt, mit rothbrauner und schneeweisser Binde, untre Hälfte graulich weiss, — Sollte Helix exilis und laevigata nicht auch zu Vi- trina gehören? (5 Arten.) HELIX L. Fer. 1. Untergattung HELIX Lam. 1. Abtheilung Helicogena Fer. 2. jamaicensis, bauchig, mit wenig Windungen, Gewinde mässig hoch, unge- nabelt, Mündung sehr weit, Mundsaum verdickt oder umgeschlagen, Spindelrand meist wulstig und breit. 1266. 4. aperta Born =H. neritoides Ch. —H. naticoides Drap. Fer. 11. 17— 20. braun. Sardinien und Sicilien. ö E — Jung lauchgrün. (Geht in Am- phipeplia über.) Verzeichmiss d. Conch, 1267. 1. jamaicensis Ch.’=H. pulla Gm, Fer, 14. 6—8. mit 3 Bändern. L, —_ V, mit 2 Bändern. 1. _ V. mit zalhnartigem Wulst auf der Mündungswand. 1268. 2. crispata Fer. 16. 7. 8. 1269. 1. undulata Fer. = H. lineolata Lam. Fer. 16. 3—6. 1270. 2. cornu militare L.—H. gigantea Scop. = H. malum terrae Ch. Fer. 15. 5.7 . b. haemastoma, kuglig - conoidal, Gewinde hoch, ungenahelt, M ündung sehr breit, etwas gedrückt, Mundsaum verdickt oder umgeschlagen, Spindelrand breit, zahn- artig, wulstig, abgestutzt. Erinnert durch die Spindel an Achatina. 1271. 1. incerta Fer. 105. 2. Drap.) 1272. 1. melanotragus Born, Fer. 32. B.3, 4. 6. rothıbraun. 1. _ V. weiss. 1. _ V. schwarzbraun, mit breiter weisser Binde. (Müsste wohl mit der folgenden Art zusammenfallen.) 1273. 2. haemastoma L. — H. haematragus Born. Fer. 32. B. 1. 2. 5. mit breiter weisser Binde. 1. —_ V. mit drei weissen Binden. (nicht incerta c. pomatia, kuglis, wenig Windungen, Gewinde hoch , undurchbohrt oder kaum durch- bohrt, Mündung weit, rundlich, länger als breit, Mundsaum etwas verdickt oder we- nig umgeschlagen, Spindelrand nur am Ursprung breit, schnell schwach werdend. 1274. 13. aspersa Müller = H. grisea. Dilw. — H. variegata Gm. Fer. Tab. 18. in sämmtlichen dort abgebildeten Varietäten. Italien. 1. — V. wendeltreppenförmig Fer. 19.5. 2. V. = H. Mazzulliü Jan. Rossm. 1. 296. mit 4 und 5 Bändern. 3. en V. ungebändert Rossm. 1. 295, 1% _ Y. conisch, bulimusartig, 1275. 1. velutino hispida Desh. = Bul. velu- tino hispida Moricand. Moric. M&m. Tab. II. f. 4. Ist dem Bul. heterotricha verwandt. j 1276. 10. pomatiaL. Fer. Tab. 21. gebändert. 1; V. ungebändert Fer. 24. 2. 3 _ V. links = H. pomaria Müll. Baiern. 1 — _V. wendeltreppenförmig, Pfeiff. 3. 2. f. 1. Oestreich. 1277. 1. cincta Auct. =H. Jigata Müller mit 5 schmalen, nicht verfliessenden Bändern. Nabelfleck weiss. Albanien. Lig _ V.=H.ligata Müller, das 3te und 4te Band verflossen, Nabelfleck röthlich - weiss (geht in mutata über.) Rossm. 1. 289. ähnlich. Albanien. T. —_ V. = H. mutata Lam. = H. lucorum L. Fer. 21. A. 4. Albanien. Bänder ver- waschen , Nabelfleck hellroth. il En . —= H. figulina Parreys. & Bänder, Nabelfleck weiss. Rossm. 1.290. Griechenland. 1. = V.—=H. vulgaris Parr. eben so, nur stärker wachsthumstreifig, Bänder heller. Krimm. 18 —_ V.=H. obtusalis Ziegl., 4 Bän- der, Nabelfleck licht rotbraun. Krimm. 6 _s Y. —= H. cincta Müll. Normal- Art, 3 Bänder. Rossm, 1. 287. a—c. Dalmatien. Nur eine hiervon zeigt auf der letzten Windung schwach die von Müller angedeutete feine Streifung 0) 34 parallel den Bändern. Eins.dieser ‚Exempl. ist kaum von melanostoma zu unterscheiden, andre gehen völ- lig in Fomatia über, Re N . 1. cincta.V. die feine Streifung sehr ‚deutlich auftretend, und die öbre, Hälfte der letzten Windung einnelmend. a 1278. 1, melanostoma Drap. Rossm. 1. 286. Dalmatien. ur 1279. 1. rugosa mibi,. Form der vorigen, nur weniger bauchig ; ungenabelt; Mundsaum scharf, in- nen nicht gerändet; 4 Windungen, letzte weit gro- sser, als.die übrigen zusammen; stark faltenstreifig, fast gerunzelt, obrer Theil der Windungen sehr fein quergestreift; Naht unregelmässig gekerbt; rein weiss, Gaumen, Spindel und innrer Lippenrand braun, übrige Theile der Mündung milchweiss; innen stark glän- zend, aussen schimmernd. ‚Br. 11° H. 10‘. 1280. 2. lucana Lam. — H, lucena Gm. —H. rosacea Müll. Rossm. 1. 293. ein Ex. mit sehr star- kem äusseren Lippensaum. 1281. 1. lutescens Z. Rossm. 1. 292... Volliynien. \ 1282. 1. globulus Müll. Fer. 26. 10—12. Wir- bel röthlich. ; 1. — V. reinweiss, starkschalig. 1283. 1. sicana Fer. 28. B. 7. Varietät. 1284. 1. melitensis Fer. 25. 11. 12. 1285. 1. versicolor Born. Fer. 17. 1—3. — H. cinerascens Parr. d. candidissima, &, Gewinde mässig hoch, Nabel mehr oder minder bedeckt, Mündung rund oder etwas ins Breite, Mundsaum verdiekt oder umgeschlagen,, Spindel schwach. z 1286. 1. plicatula Lam. Fer. 42. 4. 1287. 4. candidissima Drap. Rossm. 1. 367. kuglig 1. — V. mit übergreifenden Umgängen. 1 — YV. genabelt. (Diese Ex. sammelte der in Sicilien ermordete Prof. Schweigger auf seiner Reise.) 1288. 1. Tilii mihi, kuglig, dünnschalig, 5 con- vexe Umgänge, Naht tief; fein wachsthumstreifig, fein und regelmässig quergestreift, diese Streifung bis zum Nabel gehend; gelblich weiss; tief bis zum Wirbel genabelt; Mundsaum scharf, kaum übergebo gen; Mündung rundlich. Br. 9 H. 53“. Meinem werthen Freunde Dr. Tile zu Ehren. 1289. 1. irregularis Fer. 28. 5. 6. ER — V.=H. plıytophila Parr. Egyp- ten. Ich kann mich noch nielit von der Identität der H. irregularis und maculosa überzeugen. 1290. 2. vittata Fer. 26. 4 — 6. Müll. gehört nicht hierher.) 1291. 1. similaris Fer. 25. B. 1 —4.; 27. A. 1—3. I, <_ (H. vittata V. mit sehr vertieften Nähten. e. arbustorum, kuglis, Gewinde fast conisch, bedeekt durehbohrt, Mündung serundet mondförmig, Mundsaum umge- schlagen. 1292. 1. multistriata Desh. = H. cireumtexta Fer. 27. A. 4.5. (Neigt zu Helicodonta.) 1293. 22. arbustorum L. Fer. 27. 1—3; 27. A. 10; 29. 1—3.; 39. B. 3. 4. 1. — V. mit niederm Wirbel. Oestreich. 1. — VW. sehr gross. Italien. 5. — X. hornbraun, weiss gesprenkelt, Mundsaum aussen weiss. Hamburg, Y. mit wenig Sprengseln. 2. —_ 1. 297. a. 1ossım, 1. arbustorum Var. = H. alpestris Ziegl. Rossm. 1. 297. b. Oestreich, 2: —_ V.ungebändert, Rossm. 1. 297. e. Oestreich. 2 — 1. 78. Tyrol. 1. _ V. niedergedrückt, fein gestreift, mit 5 braunen Bändern. Il. — V.=H. castanea Müllf. = H. Widtmanni Zaw. = H. picea Z. Rossm. 1. 297, d. Bucowina. V.= H. rudis Mühlf. Rossm. f. nemoralis, kuglig, Gewinde etwas conisch, ungenabelt, Mündung breit - und etwas eckig-mondförmig, Mundsaum innen gerandet, wenig umgeschlagen. 1294. 1. exarata Berl. Mus.=? H Listeri Fer. 15. 1. 2. matt gebändert. 1295. 1. viridis Desh. = ? Ch. 9. 1055. 56. 1296. 54. nemoralis L. Fer. Taf. 33. 34. In 30 Var., unter andern: einfarbig gelb; gelblichroth; gelb mit 1.2.3. 4 und 5 schmalen oder breiten Bändern; gelb mit vorn verflossnen Bändern ; gelb oder roth mit unterbrochnen Bändern; weiss mit 3 Bändern; gelblich roth mit den zwei untersten Bändern. 20. _ V. = H. austriaca Mühlf. = H. vindobonensis Fer. —= H. albicola Fer. = H. muta- bilis Sturm. Fer. 32. A. 6. 7. Rossm. 1.7. In 14 Var., grünlichbraun ungebändert; weiss mit 1. 2.4.5 schwarzen Bändern; weiss mit 2. 4 und 5 braunen Bändern; weiss mit 5 braunen Bändern, das zweite punktirt; weiss mit 5 blass grünlichbraunen Bändern ; gelb mit 4 und 5 Bändern; gelblich grün mit 4 und 5 Bändern. Sämmtlich aus Oestreich. 65. _ V. = H. hortensis Müll. Fer. tab. 35. 36. In 32 Varietäten, unter andern: einfarbig gelb; gelblich weiss; gelblich roth; voth; hornhraun;z gelb mit einem sehr breiten hornbraunen Bande; gelb mit 1 — 3 castanienbraunen Bändern; mit ge- leckten Bändern ; gelb oder weiss mit 4 -—- 5 schma- len Bändern; blassrothh mit 5 Bändern; gelb mit. 5 orangefarbnen Bändern; gelb mit 2, 4 und 5 durch-, scheinenden lichtgrauen oder blassgelben Bändern; röthlich gelb mit zelın Bändern. 1. _ V. röthlich mit lichtbraunen Bän- dern, und rosenrothem Mundsaum. Hierzu ist endlich auch sylvatica zu ziehen. Trochus. hortensis 9. vermiculata, ziemlich gedrückt kug- ls, Gewinde mehr oder minder eonisch, unge- nabelt, Mündung breit mondförmig, Spindel- rand verdickt, breit, zum Theil mit zahnartigem Wulst, Mundsaum umgebogen. 1297. 28. vermieulata Müll. = % H. punctata Müll. Fer. tab. 37 und 39. H. 5.6. Viele Var.: mit 5 scharfen Bändern ; mit 5 Bändern fast oline Spreng- sel; mit 4 und 5 stark gestrichelten Bändern; mileh- weiss mit 4 Bändern ; mit 4 dunkeln vorn verflossnen ändern; mit 4 durch weisse Strahlen unterbrochnen Bändern; mit 5 braunen Linien; mit 3 und 4 sehr blassen Bändern; oben mit breitem blassbraunem Bande; ungebändert braun mit vielen Sprengseln; ungebändert gelblichweiss; milchweiss mit einem schneeweissen Bande. Meist aus Dalmatien, 5 —_ ? V. jung, Wirbel ziemlich hoch, mit scharfem Mundsaum, milchweiss mit dem dritten Bande, die andern 4 Bänder aus feinen Längstreifen bestehend. (Oder eigne Art?) 1298. 1. lactea Müll. = tossm. 1. 302. 1. _ Vz Amerika, H. faux nigra Ch. mit weissem Mundsauın, 5 2. lactea V. = H. punctatissima Jenis, mit weissem Mundsaum. Rossm. 1. 302. 6., bloss die schwarzlippige mit Zahn. 1299. 2. turonensis Desh. foss. = H. dispersa Fer. Helices foss. fig. 4. 1300. 2. diseolor Rich. Fer. 46. 3—6., eine ka- stanienbraun ‚. die andre olivgrün. 1361. 1. albolabris Fer. 43. 3. Auf der Abbil- dung fehlt der kleine Wulst. 1302. 1. thyroidus Say. Fer. 49. A. 4. Dürfte wohl nur Jugendbildung von albolabris seyn. 1303. 2. lima Fer. = H. punctifera Lam. Fer. 46. 1. 2. 2 — jünger, weniger raulıschalig. T. —_ jung, Fer. 46 A. 5. Neigt zu Helicodonta und Carocolla gin. 1304. 1. Isabella Fer- = Fer. 47. 2. 1305. 1. spiriplana Oliv.—H, rlodia Ch. =H. Ferussaci Jan. Rossm. 1. 369. 1306. 2. soluta Z. 2> _ V.=H. platychela Mke., mit schwacher, unterbrochner Binde. Sicilien. 1. En V. graulich weiss, einfarbig. Menkes Normalart. — Es ist spiriplana im Kleinen. H. barbadensis Lam. » h. maculosa, gedrückt kuglis, Gewinde ziemlich spitz, Mündung breit mondför- mig, sehr nach unten vertieft, Spindel- rand schwach, den Nabel etwas verdeckend, Mundsaum wenig umgeschlagen; sehr rauh- schalig. 1307. 2. maculosa Born. Fer. 28. 5. 6.; 32. A. 9. 10. braun gefieckt 2 —_ V. schwach gebändert. 2. — V, einfarbig graulichgelb. 2. —_ V. einfarbig rein weiss. Sämmt- lich von Cairo. (Kann wohl nicht zu irregularis ge- zogen werden.) i. serpentina, niedergedrückt-kugelförmig, Gewinde sehr flach, ungenabelt, Mün- dung breit mondförmig, Spindelrand schwach, Mundsaum kaum umgehogen. 1308. I. muralis Müll. = H. undulata Mich. als Var. Kossm. 1. 230. 231. b., mit Nabelritz. 19 —_ V. = H. rugosa Z. Rossm. 231. a. 1309. 19. serpentina Fer. = H. hospitans Bonelli, Rossm. 1. 239— 242. Var.: sehr dunkel mit 5 Bändern, das 4te vollständig; Grund vorherrschend, mit 5 durchbrochnen Bändern ; mit dem 4ten und 5ten Bande, die übrigen in Flecken aufgelöst, sämmtlich mit tief braunem Spindelileck. Ferner mit sehr blassem Spindelfieck, mit dem Iten — &ten Bande, punktirt, Grund vorherrschend; mit dem 2ten — öten Bande, (diese ebenfalls punktirt. Letztere gehen un- merklich in marmorata über. Meist aus Sardinien. 1310. 1. niciensis Fer. Rossm. 1. 244. 1311. 10. splendida Drap. Fer. 40.1—6. Var.: mit 5 Bändern Fer, 40. 5.; mit 5 Linien Rossm. 1. 238.; mit 3 Bändern 1—3 vereint Fer. 39. B.7.; mit dem 4ten Bande, die übrigen punktirt; mit dem 4ten Bande, und dem Iten —4ten in Fleckenreihen; mit verloschnem Bande Fer. 40. 2. ; ungebändert, das Ate Band aus einzelnen Längsstrichen bestehend, innrer Mundsaum und Spindel rosenroth. Fer. 40. 1. 1312. 2. groviana Fer. =H. undata Lowe, =? H. retirugis Mke. Fer. 46. A. 1. 2. Abtheilung Helicella Fer. k. monozonalis, kreisrund-eonvex, mit mässig hohem dachförmigen Gewinde, eng genabelt, Mündung breit mondlörmig, Mundsaum verdickt, nicht umgeschlagen, Spin- delrand schwach. 1313. 3. monozonalis Lam. — H. unizonalis Enc. = H. rapa Müll. Fer. 91. 4. l. exilis, kreisrund- convex, Gewinde ziem- lich flach, durchbohrt, Mündung oval, Mund- saum scharf, Spindelrand sehr schwach, dünn- schalig, glänzend. 1314. 2. exilis Müll. Fer. 92. 1. 1315. 2. laevigata Raf. Fer. 82. 6. m. nitida, kveisrund convex mit wenig erhabnem Gewinde, eng oder weit gena- belt, Mündung rundlich mondförmig, Mund- saum scharf, einfach, zartschalig, glän- zend. Kleine Arten. 1316. 2. cellaria Müll. =H. nitens Alten =H. lucida Brard, Rossm. 1. 22, 1317. 9. nitens Michaud, Oestreich. 1318. 4. nitida Drap. Rossm. 1. 22 *, 2. —_ V.=H. fulgida Z. Rum Ih. 1319. 1. glabra ? Stud. (völlig blassgrün', 'obre Windung ins gelbliche,) Bucowina. 1320. 8. Iucida Drap. Rossm. 1. 25., sieben da- von sind olivgrün, und deshalb fraglich. Oestreich. 1321. 2. Voltzii Desh. Fossil. 1322. 2. nitidosa Fer. Rossm. 1. 23. Piemont. 1. —_ Var. weiss, undurchsichtig. Schweiz. 1323. 2. Desmarestina Brogn. foss. 1324. 2. crystallina Müller. Sturm 6. 7. 3. — ?V. reinweiss, glänzend. Br. +, 1325. 1. fulva Müll. = H. nitidula Alten = H. trochiformis Mont. Drap. 7. 12. 13, Compl. 15. 1. 2. n. realis, kreisrund - convex, oder völlig flach, undurchbohrt oder äusserst fein durehbohrt, Mündung unten doppelt so breit als oben, Mundsaum scharf, einfach, sehr dünn- schalig, stark glänzend, 1326. 1. planulata mihi, tellerförmig; Gewinde völlig eben; Nalıt mit einer feinen Leiste versehen; letzte Windung hoch; Basis flach; 5 Windungen, die letzte kaum breiter als die vorletzte; gelblichgrün ; ungenabelt, aber mit Nabeleindruck; sonst gemäss der Gruppe. Br. 34“ H, 14%, Vaterland Con- ception in Chile. 1327. 2. subtilis mihi, planconvex; Gewinde wenig erhaben; 41 — 5 Windungen, flach, allmählig breiter werdend; blass hornbraun; äusserst zartscha- lig; ungenabelt; sonst gemäss der Gruppe. Br. 24. H. RR 1328. 1. brunnea mihi, convex; Gewinde ziem- lich hoch ; 44 Windungen, die sehr allmählig breiter werden; gelbbraun, obre Windung dunkler, weiss punktirt; ungenabelt, aber mit Nabel-Eindruck; sonst gemäss der Gruppe. Br. 22°” H. 132’. Vaterland Südamerika. 1329. 1. realis Mühl. 0. fruticum, kuglig, zum Theil ins ke- sellörmige, eng oder weit genabelt, Mündung 36 gerundet mondförmig, nach unten er wei- tert, Mundsaum scharf, kaum übergebogen, innen gerandet , äusserst fein gestreift. 1330. 1. regularis Charpentier. Schweiz. 1331. 1. splendidula....? Kommt ziem- lich mit H. nitidiusceula Sow. überein. Mexiko. 1332. 1. velutina Lam. — H. tortula Fer. 1. _ V. weiss. (Geht in Carocolla über, wie noch mehrere Arten dieser Gruppe) i 1333. 1. velutinoides mihi, kuglig, 43 Win- dungen; ziemlich convex; weisslich mit lichtweisser Binde auf der Mitte der letzten Windung; Nabel fast völlig bedeckt; Mündung gerundet mondförmig ; Un- terrand sehr grade; sonst gemäss der Gruppe. Br. 8 H. 54‘, Unterscheidet sich von velutina durch einen Umgang mehr, durch schmälere Umgänge, durch Mangel desschwachen Kiels, durch den graden Unter- rand und den fast völlig bedeckten Nabel. £ 1334. 13. rrurıcum Müll. = H. cinerea Poir. Pfeiff. 1. 2. f. 3—5. 3 Var.: bräunlichgelb, (= H. terrestris Gm.); weiss; bräunlichgelb, gebändert. 1335. 4. strigella Drap. = H. sylvestris Alten. Rossm. 1. 9. Oestreich. N 1336. 1. lurida Z. Rossm. 1. 360. Illyrien. 1337. 2. cinctella Drap. Rossm. 1. 363. 1338. 1. limbata Drap. Rossm. 1. 362. 1339. 1. Olivieri Fer. — H. dilucida Z. = H. parumeineta Parr. — H. ornata Jan. = H. bizona Mühl. Rossm. 1. 365. Corfu. . . 1 _ V. kleiner, einfarbig, der innre und äussre Mundsaum rostgelb. Sicilien. p. unidentata, gedrückt kuglig, meist aber kuglig ins kegelfürmige, eng genabelt, Mündung mondförmig, unten nicht er- weitert, Mundsaum erweitert, mit star- kem innern Lippenwulst, der unten zum öftern zahnartig erhöht ist; (weshalb sie in He- licodonta übergehen.) 1340. 5. incarnata Müll. Rossm. 1. 10. 1341. 1. carthusiana Drap. Rossm. 1. 364. 1342. 4. carthusianella Drap. = H. cartlu- siana Müll. = H. claustralis Z. = H. lucernalis Z. Rossm. 1. 366. f 1343. 1. occultata Parr. Syrien. (Hat manches von H. glabella.) j : 1344. 1. crassilabris Mühl. Illyrien. 1345. 1. teeta Z. Karpathen. 1346. 1. circinata Stud. Kossm. 1. 12. a. Oestreich. 1. _ V. = H. montana Rossm. 1. 12.0 1347. 1. leucozona 2. 1348. 3. dolopida Jan. Halte ich nur für junge leucozona, sonst würden sie auch nicht in diese Gruppe gehören. La Bresse, 1349. Schranckii Fitz, Schweiz, 1350. 1. unidentata Drap. = H. monodon Fer. — H. cobresiana Alten. Rossm. 1. 15. Steiermark. 24 — —_ jung, ungezahnt. 1 N. HS edentula’Drap. 7.21%. Oestreich. 1351. 2. indistineta? Fer. 38. 1. an den Stämmen der Randia barbiflora. Illyrien. St. Domingo, q. hispida, kegelförmig-kuglig, zur Grösse weit genabelt, Mündung mondförmig, Mundsaum scharf oder wenig umgebogen, In- nen schwach gerandet, behaart. 1352. 3. eiliata Fer. - Michaud. Südfrankreich und "Tyrol. 14. 27 — 29. 1353. 1. sericea Müll. Pf. 1. 2. f. 17. Baiern. 1354. 12. hispida L. Pf. 1. 2. f. 20. Sachsen. 1355. 2. piligera Z. Oestreich. 1356. 3. revelata Fer. }Mich. 15. 6 — 8. Süd- frankreich. ıB —_ V.? —=H. badiela Z, Schweiz. 1357. 1. chiliensis Mühl. Opana. r. apicina, gedrückt kuglig, Gewinde völlig flach, genabelt, Mündung fast höher als breit, Mundsaum scharf, einfach, mit rau- her Oberfläche. 1358. 2. epidermia mihi, planorbenartig; Ge- winde völlig flach; 4 Windungen, letzte wenig breiter als die vorletzte; mit braunem Epiderm, das in kleinen Distanzen rippenartig di@ Oberfläche bedeckt; weit und tief genabelt; Mündung rundlich, fast länger als breit; sehr wenig durch die vorletzte Windung modi- tieirt. Br. 2 H. 2°. Vaterland Valfariano in Chile. 1359. 1. tessellata Mühl. Juan Fernandez. 1360. 2. conspurcata Drap. Rossm. 1. 351. Dalmatien. 1 — aus Juan Fernandez. 1361. 3. apicina Lam. Rossm. 1. 352. Alle 3 Ex. vollständig behaart, was die Vermuthung des Herrn Prof, Rossmässler bestätigt. Sardinien. s. szriata, gedrückt-kuglig, Höhe des Gewindes sehr verschieden, weit senabelt, Mündung rundlich mondförmig, so breit wie hoch, Mundsaum scharf, innen geran- det, meist stark gestreift. Hier findet ebenfalls eine Hinneigung zu Carocolla statt. 1362. 2. villosa Drap. = H. pilosa Alt. Pf. 3. 6. f. 5. 6. Baiern. 1363. 2. umbrosa Partsch. Rossm. 1. 13. Oest- reich. Diese beiden stehen der Gruppe eingulata nahe. 1364. 4. candidula Stud. = H. tlıymorum Alten. Rossm. 1. 350. 2. — V.=H. costulata Z = striata Lam. Rossm. 1. 353. Oestreich. 1365. 1. virginalis Jan. Sicilien. 1366. 1. rugosalis Z. Sicilien. 1367. 6. striata Drap. = H. intersecta Poiret. klein, flach, graulich - weiss. Sachsen. 2; _ V. klein, unterbrochen gebän- dert. Sachsen, 3. == Rossm. 1. 354. a. ep — gelb. Corfu. 3. H. V. klein, mit 3 dunkeln Bändern. Italien. V.=H. meridionalis Parr. stroh- — — schwach gebändert. Corfn. 3. _ V.=H. cisalpina Jan. gekielt. 1. 354. c. Corfu. Brian V.=H. Terverii Mich. Rossm. 1. 354. d. schwach gekielt. Corfu. 1. FE — stark gekielt, Gewinde flach. (Geht in Carocolla über.) Rossm, — V.=H. obesa Z. gekielt, Corfu. B _ V. = H. pullula Z. stark ge- kielt, Gewinde völlig flach. Egypten. 1 V. = H. Teırgestinn Müll. Triest. 1. —_ V. =H. interjecta Z. Corfu. 1368. 1. subrostrata Fer. (2). Albanien. 1369. 2. mirabilis Parr. (nicht FErussac) , Spa- nien = ? H. alpina Fer. Mich. 14. f. 16. 17. 1. — V.=H. vestalis Paır. andrien. 1. —_ Alex- Nabel en- ger, V., weit grösser, 37 ger, letzte Windung an der Basis bauchiger. WERE HN 8% Sculptur und Färbung wie bei mi- rabilis. 1370. 1. nivea Ziegl. Corfu. 1371. 2. variabilis Drap. —=H. istriensis Mühl. —H. subalbida Poir.—H. virgata Turton. Rossm. 1. 356. mit vielen durchbrochnen Bändern. Rossm. 1. 356. a. Corfu. 1. _ V. sehr gross. Rossm. 1. 356. f. — V. weiss, Rossm. 1. 356. c. Dalmatien und Corfu. 1. _ =H. obsoleta Z., schwach gekielt. Dalmatien. 1: — _V.=H. aegyptiaca Parr. Joppe. 3 — V.=H. maritima, Drap. 5. 9. 10. Sardinien. 2. —_ V.=H.maculosa Z.=H. pustu- losa Z., zu 6 und 7 punktirten Bändern. Dalmatien. _ Y. mit 1 und 2 punktirten Bän- Gephalonien. 1. _ V, mit 5 punktirten Bändern. H. pustulosa Z. Albanien. dern. 1: — V.=H. nebulosa Z., mit breiten Bändern. Dalmatien. { 2; - V. mit weisslichen Bändern. Dalmatien und Sardinien. 1% —_ Y.=H. Menkiana Stenz. Py- renäen. t. pisana, kuglig, Gewinde ziemlich flach und sehr flach, durchbohrt, Mün- dung breit mondförmig, Lippe scharf, innen gerandet. 1372. 12. pisana Müll. = H. rhodostoma Drap. 7. 5 und 4 schar- Sardinien Rossm. 1. 359., mit 12, 11, 10, 9, fen, gefranzten oder punktirten Bändern. und Oestreich. 2. _ V. mit 3 Bändern, und völlig flachem Gewinde. 2. —_ jung, weiss, mit Kiel — Caro- colla cinae Mke. Rossm. 1. 359. d 1. — —= H. sardoa Z. Ciroatien. 1% _ V.= H. damascena Parr. Da- 1nascus, u. ericetorum, niedergedrückt kus- lig, oder flach rundlich, Gewinde ziemlich flach, weit nnd sehr weit genabelt, Mündung rundlich, Mundsaum scharf, innen gerandet. 1373. 1. cespitum Drap. = H. fasciolata Poir. Rossm. 1. 16., mit 5 scharfen Bändern, 2 - V. mit 6 und 8 z. Tlıl. flossnen Bändern. Dalmatien. 3: _ V. die braunen Bänder dicht und verilossen, so dass von der Grundfarbe nur 2 weisse Bänder bleiben. ver- 1374. 2. ericetorum Müll. Rossm. 1. 17. mit 5 und 6 horngrauen Bändern. 1. _ V. einfarbig weiss. a: —_ V.=H. instabilis Z. Mündung, grösser. „ Galızıem: — V,. völlig weiss. Sicilien. (An- Me an Caroc. filimargo.) 1375. 3. Babondubii Parr, Croatien. 1376. 2. neglecta Drap. = H. obvia Z. Rossm, 1. 355. Corfu. 5. —_ V.=H. protea Parr, oben weiss, Basis mit mehreren punktirten Bändern. Cireta. Könnte auch in die Gruppe striata gestellt werden. Verzeichniss d. Conch, v. pyramidata, conisch-kuglig Gewinde hoch, genabelt, Mündung mondförmig, auch rundlich, Mundsaum scharf, innen serandet, Form von Turbo und Trochus. 1377. 1. albina Z. Dalmatien, ‚1378. 1. pyramidata Drap. = H. spectabilis Z. Rossm. 1. 349., weiss. Dalmatien. 1. — V.= NH. littoralis Z. Dalmatien. ‚# —_ Y. = H. Reguirenü .... 2 Dalmatien. 1, _ V.=H. arenaria Z. =H. sa- bulosa Z. Corfu. RR” 1. _ V. =H. agnata Z. Lessina. 1379. 1. conica Drap. = H. trochoides Poir. Rossm. 1. 347. sehr flach. (Könnte z. Thl. zu Caro- colla gezogen werden.) . — V. hoch gewunden. Croatien. ? 3. - V. = H. turitella Parr. Dal- matien. 2, _ V.=H. remissa Parr. Croatien, 2» —_ V. = H. sulculata Jan. Rossm, 1. 348. i u V.= H. rugosiuseula Mich. 13. 11— 14. „ Südfrankreich. _ VER verticilläta Parr. Lessina. 1380. 1. aculeata Müll. = H. spinulosa Turt. Drap. 7. 10. 11. Schweiz. w. pygmaea, conisch-kuglig, Ge- winde hoch, weit genabelt, Mündung rundlich, Mundsaum scharf, innen nicht geran- det; sehr kleine Arten. 1381. 3. aliena Z. Steyermark. 1382. 1. pygmaea Drap. 8. S—12, Schweiz. 1383. 4. rupestris Drap. =H. umbilicata Mont. Drap. 7. 7—9. x. algira, kreisrund, Höhe des Gewindes verschieden, weit und tief genabelt, Mündung rund oder hreit- mondlörmig, z. Thl. durch einen Kiel winklig, Mundsaum scharf, innen nicht gerandet, dünnschalig , stark gestreift, unten stark glänzend; grössre Arten. 1384. 2. algira L. = H. aegophthalmos Gm. = H. oculus capri Müll. Rossm. 1. 147. 1: u V.=H, verticillus Fer. 1. 149. Italien, 1385. 1. albanica Z. Rossm. 1. 148. Albanien, 1386. 2. croatica Partsch. Rossm.1.151. Croatien. 1357. 2. compressa Z. — H. pudiosa Meke. Rossm. 1. 150. Istrien. 1388. 2. acies Partsch = H. acutimargo Z. = Carocolla acutimargoe Mke. Rossm. 1. 152. Rossm. y. polygyrata, scheibenförmig, Wir- bel eingedrückt, mit sehr vielen Windungen, breit und offen genabelt, so dass sämmtliche Windungen sichtbar sind, Mündung länger als breit; Mundsaum um- gesch 1: asen. Planor bisar tige. 1389. 1. polygyrata Born. Fer. 69. A. 7 — 9, (Steht der Gruppe cingulata sehr nahe. Ein nicht minder schöner, interessanterer Uebergang nach Pla- norbis und Drepanostoma ist nicht zu verkennen, so wie zu Ampullaria effusa und cornu arietis.) z. perspectiva, fast scheibenförmig, sehr weit genabelt, sämmtliche Win- 10 38 duugen in ihm sichtbar, Mündung rund- lich mondförmig, z.Thl. durch einen Kiel wink- ls, Mundsaum scharf, innen nicht geran- det. 1390. 1. solaria :Mke. H. perspectiva Mühl. Oestreich. 1391. 2, rotundata Müll. Pf. 1. 2, f. 33. 34. y: —_ fossil. 1392. 1. perspectiva Say. Fer. 79. 7. Panama. 1393. 1. histrio Mühl. Opana. 1394. 1. ruderata Stud. Pf.3.4. f.26. Karpatlhen. 1395. 1. umbilicata mihi, scheibenförmig; Ge- winde völlig flach; Naht ziemlich tief; letzte 'Win- dnng bauchig und hoch; 3 Windungen ; fein längsge- streift, grünlich; Nabel gewunden; Mündung fast höher als breit. Br. 5“ H. 3". Vaterland Süd- Amerika. Die letzte Windung ist nicht so gedrückt, wie bei patula, das Gewinde flacher, die Mündung rundlicher. 1396. 2. patula Desh. Porto Rico. 1397. 3. alternata Say = H. scabra Lam. = H. radiata Gm. Fer. 79. 8. 1: — jung, völlige Carocolla. aa. intermedia,flach gewölbt-schei- benförmig, Gewinde meist sehr ach, ziem- lich weitgenabelt, Mündung rundlich und rundmondförmig, Mundsaum wenig oder kaum umgebogen, stark gestreift. 1398. e Ziegleri Schmidt V. maj. Rossm. 1.154. V. minor, Kärnthen. 1399. > intermedia Fer. —= H. catenulata Mühl. Rossm. 1. 155. mit 3 unterbrochnen Bändern. Ulyrien. 1. — V. mit dem untersten, nicht un- terbrochnen Bande. Venet. Friaul. 1400. 1. strigata Müll. = H. strigata rugosa Mühl. = H. glabrata Z.=H. signata Charp. Rossm. 1. 227 — 229. ungebändert, grobfaltig. Calabrien. 5 = H. corrugata Z. glatter, Calabrien. 1. punktirt gebändert. 1401. 1. lacticina Z. = H. coerulans Mühl. Rossm. 1. 375. (itrth. 372.) Croatien. 1402. 2. phalerata Z. Rossm. 1. 159. Sicilien. 1403. 2. Schmidtii Z. Rossm. 1. 156. Kärntlen. 1404. 2. tigrina Jan. Rossm. 1. 226, Italien. bb. setosa, gedrückt kugelförmig, fast scheihbenförmig, weit genabelt, Mün- dung rundlich und rundlich- mondförmig, Mund- saum weit übergebogen, Mundränder sehr genä- hert, dünnschalig, behaart. 1405. 2. setosaZ. =H. setigera Z. Rossm. 1. 221. 222. Dalmatien. 1406. 2. Lefebouriana Fer. — H. deplana Mühl. Rossm. 1. 94. Triest. A% _ V. = H. Sadleri Z. Illyrien. 1407. 1. hirta Mke. =H. deplana Z. Rossm. 1. 95. Fiume. ce. concisa, kreisrund-convex, Gewinde wenig hoch, sehr weit genabelt, Mün- dung sehr breit, Mundsaum übergebogen, Ränder sehr genähert. 1408. 2. zonaria L. Fer. tab. 72. 73. Var. a. 2 _ V.b. Fer. 73. 6. 2: _ V. Fer. 73. 9. 1409. 1. sepulchralis Fer. = H. labrella Lam. Fer. 75. 1. ı 8 — grünlichem Epiderm, 1410. 1. concisa Fer. 78. 3. 4. geht in Caro- colla über. 1411. 1. Deshayesii mihi, gedrückt kuglig; Ge- winde ziemlich flach; letzte Windung sehr breit; oben einfarbig hellbraun, schimmernd, unten grünlich gelb, stark glänzend, äusserst fein retieulirt gestreift, ober- halb die Streifen in feinen Wellenlinien gehend, und mit Epiderm überdeckt, das, fein lamellös, die Ober- fläche etwas rauh macht; sehr weit und tief gena- belt; Mündung breit-oyal; Mundsaum umgeschlagen ; Mundränder sehr genähert, beide an der untern Seite der vorletzten Windung stehend. L. 1” 11% Br. 1“ 6° H. 9‘) = ? :H. Quoy Desh. = ? H. un- dulata Quoy. Unterscheidet sich von coneisa durch den weitern Nabel, durch die am Aussenrande nicht gedrückte Mündung, durch den Mangel des Kiels, durch die grössre Annäherung der Mundränder und durch die eigenthümliche Oberfläche. — Hın. Prof. Deshayes zu Ehren benannt, einem Gelehrten, der die grössesten Verdienste um die Conchyliologie hat, und dem ich hierdurch nur einen geringen Beweis der ausgezeichnetsten Hochachtung zu geben vermag. dd. Pouzolzi, kreisrund - convex, Ge- winde flach oder mässig hoch, weit genabelt, Mündung breit mondförmiss oder oval, auch rund- lich, Mundsaum übergebogen, Ränder nicht genähert. 1412. nr pellis serpentis Ch. Fer. 75. A. 2. Abnorm. mit Eindrücken. Fer. 75. A. % "geht in Carocolla über. jung, vollkommne Carocolla, von der Form der C. inilata. 1413. 2. senegalensis Ch. torium V. b. Gm. Fer. 78. 1. 2 1414. 15. Pouzolzi, Michelin. = H. gravosaen- sis Mühl. =H. brenoensis Mühl. = H. montenegrina Z. = H. dalmatina Parr. Rossm. 1. 215. Var. mit 1. 2 und 3 Bändern; einfarbig; mit flachem und hö- herın Gewinde; mit oben abstehendem Mundsaum, u.s.w. Dalmatien. 1415. 1. cicatrica mihi, kreisrund convex; Ge- winde sehr flach, 43 Umgang; Obertläche oben sehr fein genarbt, Basis fein gestreift; graulich braun, mit 5 punktirten braunen Linien, von denen die 3te und 4te dicht beisammenstehn; weit und tief genabelt; Mündung oval; Mundsaum umgeschlagen, Ränder wenig genähert. Br. 102 H. 43., 1416. 2. pyrenaica Drapı Rossm. 1. 218. 1417. 1. ungulina Fer. = H. badia Born. und Gm. Fer. 77. 2. 3. V. einfarbig weiss, mit gelb- —= H. cornu vena- ee. cingulata, kreisrund convex, Gewinde fach oder mässig hoch, weit genabelt, Mündung breit mondför mie oder rundlich, Mund- saun umgebogen , Bänder sehr genähert. 1418. 1. trizona Z.—=H. tricineta Mühl. Rossm. 1. 87. I» _ Rum Ili. 1419. 2. planospira Lam. = H. vittata Jan. Rossm. 1. 90. 1. _ V. grösser, Sieilien. 1420. 1. sieulina Z. = ? H. macrostoma Mühl. — H. peryia et didyma Mühl. Rossm. 1. 216. Si- cilien. 1. —_ 120217. V. mit ziemlich hohem Gewinde. H. zonata Fer. = vV.—=H. cryptozona Z. Rossm. BD) 1421. 2. cingulata Stud. Rossm. 1. 88. 1422. 2. foetens Stud. Rossm, 1. 92. 2. _ V.= HH. achates Z. Tyrol. 1423. 1. cingulella Z. Rossm. 1.373. Vollynien. 1424. 1. faustina Z. = H. Selemine Mühl. Rossm. 1. 93. Yohyrien, 1. = —H fascelina Z. Tyrol. 2. _ v — H. sativa Z. Mähren. 1425. 1. cornea Drap. Rossm. 1. 96. 1. — Y. = H. squamatina Partsch. Rossm, 1. 219. 1426. 15. pulchella Müll. Sturm. 3. 12. Halle. 5. —_ Fossil. 2. _ Y.=H. costata Müll. Pf. 1. 2. f. 31. Schweiz. 1427. 1. canalifera mihi, kreisrund - convex; Gewinde ziemlich hoch; 6 schmale Windungen, die letzte kaum breiter als die vorletzte; oben stumpf gekielt; dicht gestreift, graulich braun ; oflen genabelt; Mündung etwas zusammengedrückt, 'weit breiter als hoch; Mundsaum umgebogen, niedergedrückt, innen wulstig, dick, weisslich ; "hinter dem Mundsaum ein schmaler Canal. Br. 4 H. 2‘. Das höhere Ge- winde, der flache Kiel, die engere Mündung, der Kanal hinter der Lippe unterscheiden sie von con- torta Z. (Corfu.) 1428. 2. corcyrensis Paır. (nicht Fer.) Corfu. 1429. 2. Hoffmanni Partsch = Z. = H. insolida Parr. Rossm. 1. Albanien. 1430. 1. denudata Rossm. = H. praetextata Parr. Rossm. 1. 223. Gelıt in Helicodonta über. Albanien. = H. contorta Z. H. monozona 3. Abtheilung Helicodonta Fer. fl. bidentata, kusligs, Gewinde hoch, fein durchbohrt oder ungenabelt, Mün- dung sehr breit, Mundsaum umgebogen, an der Basis gezähnt. } 1431. 2. bidentata Gm. = Trochus bidens Ch. Rossm. 1. 14. 1. —_ . —=H. bidens Z. =H. dio- don Parr. Karpathen. 1432. 1. xanthodon mihi, kuglig, Gewinde hoch ; 4: flache Windungen, die obersten gekielt; unregel- mässig längsgestreift, weisslich, Mündung dunkel- braun, Zahn lichtbraun; ungenabelt; Mündung breit; Mundsaum umgeschlagen, durch einen schwachen Spindelwulst vereinigt, mit einem starken Zahn an der Basis. Br. 93‘ H. 63%. 1433. 1. sinuata Müll.=H. sinuosa Fer. 54.1.2. aber un- Nabel.) punctata Born = H, hippocastanum Fer. 49. 3. hh,. personata, kreisrund-convex, Ge- winde mässig hoch , auch völlig flach, genabeit, der Nabel z. Thl. ‚bedeckt, Mündung verengert buchtig, Mundsanm star k, umgebogen, gezähnelt, Mündungswand ebenfalls mit Lamellen oder Baben versehen. 1435. 1. avara Say. Fer. 50. 2. Florida. 1436. 2. auriculata = Polygyra auriculata Say. Fer. 50. 3. 4. eine gelblich- weiss, die zweite horn- braun. 1437. 2. personata Lam. =H. Gm. Rossm. 1. 18. 38 —_ Nabel völlig verdeckt. 1438. 1. linguifera Fer. 49. A. 3. punctata, wie personata, 55 (Eigentlich mit bedecktem genabelt. „ 1434. 1. Lam. = H. nux denticulata Ch. isognomostomus il. obvoluta, scheibenförmig, Ge- winde völlig flach, Wirbel zum Theil einge- drückt, offen genabelt, Mündung buchtig, Mad- saum umgebogen, wulstig oder ge- zahnt. Drepanostomaartige. 1439. 1. diodonta Mühl. Rossm. 1. 19. Orsowa. 1440. 1. holoserica Stud. Bam, 1. 20. Alpen. 1441. 2. obvoluta Müll. — H. holosericea Gm. = H. bilabiata Oliv. Rossm. ih 21. 1442. 2. angigyra Z. Rossm. 1.21*. Dürfte wohl «| mit der vorigen zu vereinigen seyn. kk. opanica, kreisrund-convex, Gewinde flach, eng genabelt, Mündung eiförmig, Mund- saum scharf, innen nicht gerandet, Mund- ränder und Mündungswand gezähnelt. 1443. 1. opanica mihi, kreisrund convex; Ge- winde flach, 4 Windungen; zartschalig; mit sei- denglänzendem fein gestreilten” braunen Epiderm; eng genabelt; Mündung unten sehr breit; Mundsaum bis dicht an den Nabel gehend, scharf; Mundrand mit 4, Mündungswand mit 3 lamellenförmigen Zähnen. Br. 13°. Vaterland Opana in Amerika, (Aehnlich der H. contorta Fer. 51. A. 2. Gehört zu den sehr wenigen Helicodonten mit scharfem Mundsaum.) (178 Arten.) 2. Untergattung DREPANOSTOMA Porro. 1444. 1. nautiliformis Porro (in Guerin Mag. abgebildet.) Sardinien. (Hierher würde die Unter- gattung Anostoma zu stellen seyn.) 3. Untergattung CAROCOLLA Lam. a. lZabyrinthus, mit Zähnen Mündung. (Diese Gruppe könnte ebensowohl zu Helicodonta zu stellen seyn.) 1445. 1. Guerini mihi, kreisrund; Gewinde sehr flach, 62 völlig flache Windungen; Kiel in der Mitte der letzten Windung, oberhalb des Kiels stark, unterhalb fein gestreift; braungrau; ziemlich weit und tief ge- nabelt; Mündung breit; Lippe umgeschlagen, an ihrer Basis 2 Zähne,, hinter der Lippe eine kanalartige Ver- tiefung. Br. 5'” H. 2'%, 1446. 1. lycehnuchus Lam. = Helix Iychnuchus Müll. = H. lucerna Ch. Fer. 56. A. 2—8. 2. — V. minor Fer. 56. A. 5—7. 1447. 1. labyrinthus Lam. — Helix labyrinthus Ch. Fer. 54. B. 2 —5. 1448. 1. soror = H. soror Fer. 54. 4. b. Gualteriana, Kiel oberhalb der letz- ten Windang. 1449. 1. hispidula Lam. =Helix lens Fer. 66. 2 1450. 3. filimargo Mke = H. filimargo Z. = H. taurica Krynicki Rossm. 1. 358. Krimm. 1. _ V. mit völlig runder Mündung. Steht H. ericetorum sehr nalıe. 1451. 2. Gualteriana Lam. = H. Gualteriana L. = AH. obversa Born, Rossm. 1. 237. 1452. 8. scabriuscula = AH. scabriuscula Desh. = H. eryeina Jan. Rossm. 1. 234— 236. Sicilien. 1. _ abnorm, mit Bucht oberhalb der Mündung, Der H. muralis verwandt. 1453. 1-inflata Lam. = H. angulata Fer. Ch. 9. 1100. 1101. mit etwas übergebognem Mundsaum, _ mit scharfem Mundsaum und grünlich gelbem Epiderm. 1454. 1. callosa mihi, Form von inflata; mit scharfem Kiel; Gewinde etwas convex, 3% Windun- gen, völlig verflächt;; fein längsgestreift, gelblich weiss, Wirbelspitze braun; genabelt; Mündung lang; in der 40 Mundsaum scharf, innen gerandet; an der Mündungs- wand ein zalınartiger Wulst. Br. 33“ H. 2‘, 1455. 2. leucas Mke. = H. leucas L. = H. al- bella. Chi. 9. 1105. 1106. ce. albilabris, Kiel in der Mitte der letz- ten Windung. 1456. 2. polymorpha....? conisch convex; Gewinde "Ziemlich hoch, 7 flache Windungen, durch eine tiefe Naht getrennt, die letzte in der Mitte stumpf gekielt; dicht und fein unregelmässig gekörnt; bräunlich s letzte Windung mit zwei gelben Bändern, die Körner weiss; tief und ollen genabelt; Mündung rund, da der Kiel die Mündung nicht ganz erreicht: Mundsaum durch einen Callus auf der Mündungswand verbunden, sehr wenig übergebogen. Br. 5‘ H. 3“, 1457. 2. lapicida Lam.—H. lapieida L. Rossm. IA: 1458. 1. novae hyberniae Qnoy. 1459. 2. angistoma Lam. = H. carocolla Ch. Fer. 60. 1. a. — jung, weit und tief Be ea 1460. 2. ALsıLAgrıs Lam. —= H. carocolla L. H. tornata Born. Fer. tab. 59. _ weit grösser mit halbbedecktem Nabel. h . 1461. 1. marginata Lam. — H. marginata Müll. =H. marginella Gm. Fer. 63. 3—12. oflen genabelt. 1. E= Nabel halbbedeckt. 1462. 2. bicolor Lam. = H. inversicolor Fer. tab. 58. A. ie — jung — Carocolla plebeja Berl. Mus. Unterscheidet sich nur durch Kleinheit und stär- kere Streifung. 2. _— — -— mitengem Nabelritz. 1463. 1. maculata mihi, ganz wie bicolor, nur weit und offen genabelt, was wohl bicolor nie seyn kann; gelblich, mit strahligen braunen Flecken. Br. 6‘ H. 24‘. Vaterland Palearen. Kiel. der letzten d. elegans, unterhalb Windung, Trochusartige. 1464. 2. circumdata Mühl. Eins dunkelrotli- braun, das andre getbbraun. Tahieli und Opana. 1465. 1. elegans Lam. = H. elegans Gm. Var. humilis Mke. — H. scitula Jan. Rossm. 1. 346. 2. _ V. elata Mke. Rossm. 1. 345. 1466. 1. Bosciana — Helix Bosciana Fer. 64.1. 1467. 1. Caroni = H. Caroni Desh. = H. tur- rita Phil. Rossm. 1. 343. Sicilien. 1468. 1. pileus Mke. =H. pileus Müll. = Bulla bifasciata Gm. — Bulla ambigua Gm. —= Trochus pileus Ch. Fer. 107. 3—8. (Diese Tatel soll eigent- lich 63. A, numerirt seyn.) C. pileus könnte eben- sowohl zu Helix, besser vielleicht noch zu Bulimus gestellt werden. (24 Arten.) BULIMUS Brug. Lam. 1. Untergattung PARTULA Fer. a. otaheitana, linksgewunden, 1469. 1. otaheitana Fer. = Helix aywEr \2 e. Gm. = Bulimus otaheitanıs Brug. Ch. 9. 959. 51. ' = _ jung, ohne Wulst, schartlippie, b. australis, rechts gewunden. 1470. 1. tahulana Sow. 2. —_ v.= Nuahame. 1471. 1. gibba Fer. 1472. 1. hyalina Sow. Illnst. Bulimus fig. 9. Ist nicht Helix cylindrica Chemn. P. hyalina ist spitz oval Partula maura Müll. (nicht verlängert) hat nur 5 Windungen und keinen Zahn in der Mündung. Letzter Umgang 4", vorletz- tens 4. (die Uebrigen zusammen 13°. Diese Notiz zur Erfüllung des Wunsches vom Hrn. Prof. Desliayes. 1473. 1. fragilis Fer. = Bulimus rubens Mühl. ‚1474. 2. raga = Bulimus faba Desh. =P. austra- lis Per. = Helix faba Gm. — Bulimus australis Brug. Ch. 9. 1041. einfarbig dunkelbraun. 1 —_ V. einfarbig olivbraun. 3. — V. dunkelbraun, mit breitem Bande. Ch. 9. 1041. 2. — ill —_ weisslicher Binde. V. gelblich grün. V. grünlich mit sehr schmaler, . — jung, Mundsaum übergebogen, aber nicht verdickt, lichthraun und gelblich längs- gestrahlt. u. _ V. = Bulimus inconstans Mühl., kastanienbraun, Mundsaum lichtbraun ; stärker, Mün- dung enger. Nuahame. 11 _ V. mit vollendetem Mundsaum, aber weit kleiner. _ IV " Bulimus tricolor Mühl. gelblich grün, braun Sänger! 1475. 1. pudica Fer. — Helix pudica Müll. = Auris virginea Ch. = Bul. virgineus Brug. Ch. 9. 1042. (7 Arten.) 2. Untergattung BULIMUS Brug. Lam. (Buli- mus Crichtoni Brod. Sow. Ill. f. 60. macht einen höchst interessanten Uebergang zu den mit Kanal ver- sehenen Meerschnecken , und füllt eine Lücke aus, die ausgefüllt zu sehen, man nicht erwarten konnte.) a. haemastomus, oval oblong und oval conoidisch, Gewinde lang, durchhohrt oder genabelt, Nabel zuweilen bedeckt, Miün- dung gross, lang oval, Mundsaum umge- bogen, Spindel stark, z, 'Thl. gefaltet. 1476. 1. planidens Michelin. 1477. 1. HAEMAsTomus Scop. —= Helix oblonga Müll. = Bulimus oblongus Brug. —= Turbo haema- stomus Gm. — Bulla oblonga Chi. 9. 1022. 1023. 1478. 1. ovatus Brug. = Helix ovata Müll. = H. ovalis Gm. = Bulla ovata Ch. 9. 1020. 21. 1479. 1. cantagallanus Rang. 1480. 3. rosaceus King. Sow. lllust. 2. _ V. = Bulimus ehiloneie Sow. 4. 1481. 2. phasianellus Humbolt = B. iostoma Sow. =H. phasianella Fer. 1482. 2. xanthostomus Berl. Mus. 1483. 1. pallidior Sow. 39. an _ V., kleiner, bauchiger, Wirbel schwarz = ” Bulimus olorinus Duclos. 1484. 2. ovoideus Brug. — Hel. ovoidea Fer. = Bul. Luzonieus Sow. 53. 1485. 1. citrinus Brug. = Helix aurea Fer. Rechts gewunden = Helix dextra Müll. Ch. 9. 1210 —12., gelb, an der Basis der letzten Windung braun gellammt. 1. — MW. links gewunden = Helix per- versa L. = Hel. sinistra Müll. Ch. 9. 928 — 931. 934. 935. Grün, gelb und rotlı gestreift und gebändert. 1486. 1. inversus Brug. = Helix inversa Müll. und Gm, Ch. 9. 923 — 927. 1487. 1. contrarius Desh. = Bul. interruptus Brug. = H. contraria Müller = H. interrupta Ch. 9. 938. 939. Einen wohl begründeten Unterschied zwischea B. inversus und contrarius finde ich nicht. b. Zoratus, oval’ conoidisch, meist bauchig, Gewinde mässig hoch, einige durch- bohrt, Mündung spitz oval, Mundsaum bei eini- gen 21 gen umgeschlagen, Spindel weit in die Mündung eingreifend, stark abge- stutzt, mit zahnartigem Wulst. (Coch- logenae helicteres Fer.) 1488. 1. gravidus Fer. 155. 3., Var. gracilis 155. 4., linksgewunden, 1489. 1. vulpinus Fer. 155.1. 2., Var. grün, mit 9 zarten braunen Linien um die Windungen, links- gewunden. 1490. 1. decorus Fer. 155. 5—7. Ch. 11. 3014. 3015. (Mein Exempl. rechtsgew.) 1491. J. turritella Fer. 155. 13. 1492. 1. loratus Fer, 155. 9 — 11. braun mit einem gelben Bande auf der letzten Windung. 1. — V, einfarbig blass citrongelb. 1. _ V. einfarbig milchweiss. 1» _ V. milchweiss mit einem schma- len braunen Bande an der Basis der letzten Windung. c. metaformis, oval-conoidisch, Gewinde mässig hoch, genabelt und ungenabelt, Mündung oval rundlich, Mundsaum umge- schlagen, Spindel breit, stark, sich schnell verschmälernd, Helixartige. 1493. 1. metaformis = H. metaformis Fer. 108. 2. 1494. 1. Pythogaster Lam. Fer. 108. 3., 110. 1 — 3. (es ist die Var. 110. 3.) { 1495. 1. heterotrichus Moricand Me&moires tab. UI. f. 5. 6. d. sordidus, oval- conoidisch und oval- oblong, Gewinde lang, letzte Windung gleich gross oder grösser als die übrigen zusammen, genabelt, Mündung lang oval, Mundsaum umgebogen, Spindel stark, Oberfläche fein körnig retieulirt. 1496. 2. mutabilis Brod. Sow 15. 1497. 1. versicolor Brod. Sow. 16. 1 — jung, mit scharfem Mundsaum, eng genabelt. 1498. 2. sordidus Lesson = B. Protheus Brod. Sow. 14. 2. —_ jung, schlanker, Mundsaum scharf. e. bilabiatus, oval’ conoidisch, Gewin- de wenig hoch, eng genabelt, Mündung eckig birnförmig, Mundsaum stark, weit umgeschlagen, Spindel sehr stark, breit, mit Falte. Auriculaartige, 1499. 1. melanostomus Swainson = H. mela- nostoma Fer. — H. rlıodospira Moric. Mündung schwarz, Lippe graulichroth und lichtbraun. List. 29, 27. 1. — V.Mündung röthlich, braun ge- fleckt, Mundsaum schwärzlich - violett. 1500. 1. bilabiatus Brod. = H. maximiliana Fer. IB — jung, zweite Lippe im Entstehen. f. Lyonetianus, conisch und oval co- nisch, Nabel eng, Mündung 3und 4 eckig, sich an der Basis vom Gewinde ent- fernend, letzte Windung sehr breit vorge- Verzeichniss d. Conch. streckt, Mundsaum umgebogen oder scharf, Pupaartige. 1501. 2. Lyonetianus Brug. = Helix Lyone- tiana Pallas = Pupa Lyonetiana Mke. — Trochus distortus Gm. = Trochus Lyonetianus Ch. 5. 1513, a, b. Steht der Pupa pagoda und sulcata nahe. „1502. 1. navicula Wagner = Helix auris lepo- ris V. a. Fer. = Bulimus lateralis Mke, 1503. 1. bivittatus? Sow.46. Var. mit4 Binden. 1504. 1. vimineus Morjcand. g. auris leporis, oval-oblong und fusus- artig, Gewinde sehr lang, Nabel eng, Mün- dung sehr lang, schmal, weit über die letzte Windung heruntergehend, meist in senkrechter Richtung, Mandsaum übergebo- sen, Spindel mit starker Falte. Diese Gruppe nähert sich eben so sehr den Aurieulas, als sie zu den Voluten verwandtschaftliche Ver- hältnisse erkennen lässt. 1505. 2. auris leporis Brug. — Auricula lepo- ris Lam. = Helix auris leporis Fer. — Bulimus la- gotis Mke. 1 — V. schwarz gebändert und da- durch dem Bulimus navicula sehr ähnlich werdend. 1506. 1. distortus Brug. — H. distorta Fer. — Auris Midae distorta Ch. 10. 1395. 96., bräunlich gelb, weiss geflammt. 1 _ V. letzte Windung stärker ge- kerbt, graulich braun, mit weisslichen Flämmehen und Punkten, und einem punktirten schwarzen Bande, 1507. 1. virgulatus = H. virgulata Fer. — Bul. caribaeorum Lam. — H. fragilis Var. c. Gm, Fer. 142. B. 1 — 7. braun mit dunklern Querbinden und Flammen und starkem Wulst an der Spindel. (Dürfte von den folgenden wohl zu trennen seyn.) 1508. 1. praecilus d’ Orb. Sow. 68. Fer, 142. B. 6. (Hier als Var. von H. virgulata.) 1509. 1. sporadicus d’Orb. Sow. 78. Chemn. 9. 1225. a. 1510. 1. capueira Spix = Wagner. 1511. 1. goniostoma Fer. Lister 1059. 4. (Abb, schlecht.) Bul. angiostomus h. tigris, ovalfususförmig, Gewinde gestreckt, letzte Windung ziemlich so lang wie die übrigen zusammen, genabelt und ungenabelt, Mündung langeiförmig, senkrecht, Mund- saum flach übergebogen oder verdickt, 1512. 3. Taunaysii Fer. 113. 4—6. 1513. 1. rubellus Brod. Sow. 32. Var. etwas dicker, gelblich, weiss getüpfelt. 1514. 1. pulchellus Brod. Sow. 17. 1515. 2. tigris Brod. Sow. 21. ıR _ V. = Bul. varians. Brod. Sow. 20. — ? Bul. litta Fer. Ich finde zwischen der Ab- bildung in Sow. und der im Atlas zur Urania keinen wesentlichen Unterschied. ; 1516. 1. undulatus Guild. Sow. 54, i. detritus, conoidisch oval, etwas bauchig, Gewinde ziemlich lang, durch- bohrt, Mündung senkrecht, lang eifürmig, Mundsaum scharf, oder sehr wenig umgebogen, 1517. 1. nitidus Brod. Sow. 2., dürfte, trotz al- ler Abweichung in der Abbildung nur ein junger un- dulatus seyn.) 1518. 1. discrepans $ow. 52. 11 A 1519. 1. panamensis Brod. Sow. 25. iR _ V. schwach gekielt, gelblich weiss, Naht und Nabelgegend dunkelbraun , Mündung citrongelb. Pr R B: Y 2. _ V. völlig weiss, Mündung ci- trongelb. r are % 1520. 1. tenuissimus = H. tenuissima Fer. 142. B. 8. r n F 1521. 2. citrino- vitreus? Moricand Mem. Tab. 2. f. 19. (Meine Exempl. sind enggenabelt, auch ist die Mündang etwas kleiner als in der Ab- bildung.) 1522. 1! unifasciatus Sow. 55. 1523. 1. tenuis mili,—? B. corneus Desh., sehr zartschalig; verlängert eirund -conoidisch ; 6 flache Windungen, letzte so lang, wie die übrigen zusam- men, Gewinde ziemlich lang; fein längs-, noch feiner quergestreift ; einfarbig hornbraun , schimmernd, Wir- belspitze elinzend; durehbohrt; Mündung spitz eilör- mig; Mundsaum scharf; Spindelblatt den Nabel etwas verdeckend. Br, 33" H. 8°, (Aehnlich dem Bulimus Collini Michaud., aber schlanker, letzte Windung nicht bauchig, ein Umgang mehr, und längere und schma- lere Mündung.) 1524. 2. bilineatus Sow. 42. 1525. 1. corneus Sow. (nicht Desh., diesem aber nahestehend.) Kann nicht mit B. radiatus zusammen- fallen. Ein B. eorneus Mich. steht noch nicht in sei- nem Complement. 1526. 10. detritus Desh. — Bul. radiatus Brug. = H. detrita Müll. = H. sepium Gm. —= Buceinum leucozonias Gm. —= H. radiata Fer. Var. weiss mit bläulichen Strahlen. Pfeiff. 1. 3. f. 4. 11. Y. gelblich weiss, strahlt. IPf. 1. 3. f. 5. 11. \12 rt 6% 2 braun ge- PR. 1. weiss, ungestrahlt. Vv. Dalmatien. V. röthlich weiss, gelb gestralilt, 2. ‚gelb, braun gestrahlt = B. luteus Z. d- kürzer. 3. penrand. 1 V. mit doppeltem innern Lip- — jung, letzter Umgang stumpf Var. gekielt. 1527. 1. albicans Brod. Sow. 22. 1528. 2. arrosus Brod. Sow. 34. 1529. 1. affinis Brod. Sow. 30. 1530. 4. exilis Desh. — Bul. guadaloupensis Brug. = H. acuta Ch. = H. guadaloupensis Fer. = H. exilis Gm. =H. acuta Ch. mit 3 und 2 Bändern. Lister 8. 1. Ch. 9. 1531. Rossm. 29 1. — V. mit einem schmalen Bande. 1224. 18 — pupa Brug. 1. 379., völlig erwachsen 2. Pupa primitiva Mke. = Bul. labiatus Z. etwas jünger. Sicilien. k. ventricosus, oval- conoidisch und verlängert conoidisch, Gewinde lang, letzte Windung etwas kürzer als die übrigen zusammen, durchbohrt, Mün- dung oval, auch rundlich, Mundsaum scharf oder schr wenig umgebogen, 1532. 1. calvus Sow. 41. 1533. 1. ustulatus Sow. — B. Jacobi Sow. 42. 1534. 1. paludinoides mili = ? ? B. oryza Brug. verlängert conoidisch, Gewinde sehr lang; 53 — 6 bauchige Umgänge, die breiter als bei den- machend; durch tiefe Nähte getrennt; schimmernd, hornbraun, Mundsaum. innen schwarz eingefasst; folgenden sind; letzter Umgang 2 der Länge aus- durehbohrt; Mündung oval, kaum dureli die vorletzte 2 Br. 1/2 oH% Vaterland Süd- Mundsaum scharf. Geht in Paludina über. Amerika. 1535. 1. pupoides mihi, verlängert conoidisch ; Gewinde sehr lang; 63 — 7 flache Umgänge, letzter 4 der ganzen Länge ausmachend, und etwas schmä- ler als der vorletzte; durch scharfe Nähte getrennt; durchbohrt; Mündung rundlich, Windung modifieirt; Duwr7] 273.00 glänzend, gelbbraun ; sehr wenig durcli den vorletzten Umgang modificirt; Mundsaum scharf. Br. 14° H. 23“. Vaterland Opana in Süd-Amerika. 1536. 1. ventricosus Drap.=H. ventricosa Fer. Rossm. 1. 377. 1537. 1. conoideus Rossm. —= Helix conoidea Drap. = H. turbida Küster. H. solitaria Poir, Rossın. 1. 376., weiss, mit einem durchbrochnen Bande. Y _ V. weiss, mit 3 Bändern. 1. — V. lichtbraun, mit einem schma- len weissen Bande. 1. _ V. dunkelbraun, mit einem weis- Sämmtlich Sardinien. Laurentii Sow. opalinus Sow. 47. 1549. 1. punctatus mihi, oval- conisch, Ge- winde mässig lang;* 6 flache Windungen; wenig glänzend, glatt, weiss, fein braun punctirt, auf der Mitte der letzten Windung ein schmales braunes Band, Wirbelspitze schwarz, glänzend; durchbohrt; Mündung lang oval; Mundsaum scharf; Spindel mit einem Blättchen belegt. Br. 23 H. 34, sen Bande, 1538. 2. 1539. 1. 1541. 2. fragilis Parreyss. Krimm. fasciolatus, eylindrisch, Um- gänge flach, durchbohrt, Mündung lang eiförmig, Mundsaum umgeschlagen. 1542. 1. montanus Drap. = B. caucasicus Z. = ? Bul. Collini Mich. = H. montana Fer. = H. buceinata Alt. Kärnthen. 1. _ V., stärker, graulich weiss, stärker gestreift, 1543. 2. pupiformis Brod. Sow. 27. 1544. 1. revolutus Z. Rossm. 1. 359. 1545. 1. candidatus Z.=B. illibatus Z. Rossm. 1. 381. (Mein Ex. weit grösser als die Abbildung, Wirbel schwarz.) Krimm. 1. V.= B. taurieus Parr. (noch grösser, Wirbel weiss.) Krimm. 1546. 1. fasciolatus Oliv. = Bul. obsoletus ’Z, ? Bul. eylindricus Mke,. = ? B. fusiformis Mke. Pupa fasciolata Lam. ? B. lineatus Kryn. Fer. — V. graulich Jängsliniirt. (Meine Ex. haben weit höhere Mündung, als bei der Rossm. Abbildung.) Krimm. obscurus, zartschalig - eylin- drisch, Windungen gewölbt, durchbohrt, Mündung oval, Mundsaum scharf oder etwas umgeschlagen. 1547. 1.,Babawchil .... Steht zwischen B. obseuris und subtilis Mke,, ist länger als obscur., hat eine Windung mehr, die letzte ist etwas bauchi- ger, graulichweiss, glänzend, 2. Y. mit Verbindungswulst auf der Spindel. 1548. 3. obscurus Drap. =H. obscura Müll. = m. 2 Bul. hordaceus Brug. Rossm. 1. 387. Oestreich. 1549. 1. vitreus Mühl. Opana. n. bidens, cylindrisch, Windungen lach, durchbohrt, Mündung oval, Mundsaum scharf oder etwas umgebogen, mit Zähnen AS oder Falten Clausi- lienartige. 1550. 3. bidens Kryn. = H. clausiliaeformis Fer. = B. internicosta Mühl. Ganz weiss. Krimm. le — V. grösser, mit braunen Längs- linien — B. appendiculatus Jan. Rossm. 1. 382. Krimm, in der Mündung, A —_ V. kleiner, mit dichten braunen Längslinien — B. Zebra Z. Rossm. 1. 383. Krimm. 1551. 1. caleareus Parr. — Pupa fusiformis Desh. Griechenland. thurmförmig, mit vielen Windungen, geritzt oder ungenabelt, Mün- dung lanug-oval, Mundsaum scharf, letzte Win- dung bei weitem kleiner, als die übrigen zu- sammen. 0. acutus, 1552. 1. decollatus Brug. = H. decollata L.= B. truncatus Z. Rossm. 1. 384. Var. magna. Drap. 4. 27. Sicilien. 4. _ V. minor Fer. 140. 3 und 5. “2. _ V.—=H. truncata Z., schmäch- . Fer. 140. Dalmatien. 1. _ mit noch vielen Windungen. ‚Rossm. 1. 384. die mittelste Figur. - —_ jung, Rossm. 1. 384. rechts. 1553. 3. turritus Brod. Sow. 31. 1554. 2 maritimus Spix = Hel. coxapregana Moricand. 1555. 3. rugiferus Sow. 40. 1556. 3. acutus Brug. — H. acuta Müll. Rossm. 1. 378. graulich gelb mit einem Bande an der Basis der letzten Windung. % — V. mit 2 Bändern. 3. —_ V. ungebändert. 53 — V. mit } lichtbraunen Längsflecken = B. ambiguus Z. Pfeiff. 3. 7. f. 1. Corfu. 1. = jung, letzte Windung stumpf gekielt. 2. — V. kürzer, bauchiger =B. acu- tulus Z. Dalmatien. p- albus, oval-conoidisch, Höhe des Gewindes verschieden, letzte Windunrg sehr bauchig, stark wachsthumstreifig, rauh ” in 9°) und wenig glänzend, meist weit genabelt, Min- dung lang oval, Mundsaum scharf oder umge- schlagen. 1557. 1. pustulosus Brod. Sow. 23. 1558. 2. secalariformis Brod. Sow. 13. 1559. 2. derelietus Brod. Sow.38. eins mit weit zurückstehendem doppelten Mundsaum ; eine Wieder- holung der von Rolland bei B. phasianellus bemerk- ten Eigenschaft. 1560. 1. albus Brod. Sow. 31. bedeutend grösser als die ee 3 = jung. ie — V. mit einzeln stehenden brau- nen Punkten. 1561. 2. erythrostoma Sow. 50. ebenfalls mit einzelnen braunen Punkten, und dürfte nach Desh. mit albus zusammenfallen. 1562. 1. nux Brod. Sow. 37. 1563. 1. rudis mihi, oval - ‚conisch, Gewinde ziemlich lang, Wirbel spitz; 5 mässig convexe Um- gänge, der letzte eben so gross wie die übrigen zu- sammen ; mässig glänzend, mit unregelmässigen star- ken Wachsthumstreifen, weiss, braun und graulich- blau geflammt und gebändert; eng genabelt; Mün- dung lang-oyal; Mundsaum scharf, Br. 6% H. 11%, 1564. 1 modestus Brod. Sow. 19. ’ 1565. 1. apicatus Mühl. Santos in Peru. (Viel- leicht nur Var. von modestus.) . flammeus, oval-conoidisch, und ve Ee sert-oval, Wirbel spitz, zart, glatt, glänzend, durchbohrt, Mündung lang eiförmig, Mundsaum scharf, Spindel schwach. 1566. 1. trieingulatus mihi, oyal - conisch, Gewinde fast thurmlörmig, spitz; 7 ziemlich flache Windungen, mit tiefer Naht, letzte Windung = des Ganzen, durchsichtig, elänzend, glatt, hellgelb mit 3 dunkelbraunen Bändern auf der letzten Windung, “s den übrigen zwei lichtbraune; durchbohrt, Mün- dung oval- oblong. Br: 6% OEL Saboja Ins. —_ Gestreckter NS vexillum, letzte Windung bauchiger, etwas kürzer, darum mehr ’oblong -conisch, jene eher conisch - oblong. Auch von trifasciatus Brug. unter- scheidet ihn ausser der Grundfarbe die schlankre Form und der sehr zarte Mundsaum. 1567. 7. vexillum Brod., Bändern. Sow. 26. 2; _ 2? Var. Grund morgenroth. 1568. 3, flammeus—H. flammea Müll. Fer. 141. 1.2. 3. Bei einem Ex. gehen die Flammen nach divergirenden Richtungen. 2. _ v. kürzer, bauchiger Fer. 141. weiss, mit 1. 3 und 4 A. 3. 1. —_ V. gelblich weiss, einfarbig, ohne Flammen. Fer. 141. 8— 10. r. peruvianus, oval- oblong, letzte Windung grösser, als die übrigen zusammen, Gewinde mässig lang; ungena- belt; Mündung lang eiförmig,, gross, an der Basis theilweis sehr verbreitert, Mundsaum scharf, dünnschalig. Succineenartige. 1569. 2. chilensis Lesson = B. granulosus Brod. Sow. 7. 4. _ jung, Wirbel warzenartig. . peruvianus Brug. — B. Gravesii King. Sow. 12. Y. a und b. 1571. 1. coquimbensis Brod. Sow. 8. 1572. 1. coturnix Sow, 3. 1573. 1. Broderipi Sow. 1. Var. s. Kambeul. Wie die Gruppe q, kürzer und bauchiger. 1574. 1. Kambeul Brug. Var. aedilis Fer. 141. AEG, 1575. 1. bengalensis Lam., weiss mit 3 Bänd. 2. _ V. gelb mit zwei Bändern. 1576. 1. bontia Desh. = H. bontia ‚Ch. 9. 1216. 17. t. zsebra, oval- conoidisch, bau- chig, Gewinde mässig lang, undur chbohrt, Mündung oval, Mun dsaum scharf, Spindel En Achatinaartige, 1577. 3. zebra Desh. = Bulimus undatus Brug. — Bulla zebra Gm. — Buceinum zebra Müll. = H. undata Fer. 114. 5— 8. und tab. 115., olıne Quer- bänder. Fer. 114. 5. 6. 11. _ V. mit Querbändern, die Längs- flammen aber vorherrschend. 1570. 2 nur 4. _ V, eben so, bräunlichgelb, 4. _ V. nur in der oben Hälfte ge- tlammt, unten weiss und braun eebändert. En — Jung, mit Bänd. ohne Flammen. „ _ jung, einfarbig bläulichweiss, gekielt. 4A 3. zebra, V., weiss, nicht gekielt. Fer. 115. _ V. sehr starkschalig , weiss, mit tiefbrannen Längslinien. (Alten Mündungsrändern.) Fer. 115. 6. 4. _ VW —nBe —.:, princeps, Br Sow. 18. 1578. 2. gallina sultana km: = sultana Ch. = H. sultana Fer. 117. 1. _ jung, mit 3 Sea fast ohne Längstlammen. (Die Verbindung zwischen Bulimus und “Achatina konnte eben so zweckmässig durch B. obsenrus und Achatina lubrica bewirkt werden. — Un- streitig dürften manche der von englischen Autoren aufgenommenen Arten dieser Untergattung aufgelo- ben” werden.) (i03 Arten.) ziezac Lam. H. gallina 3. Untergattung ACHATINA Lam. a. perdix, oblong-oval, bauchig, Mündung lang-oval, gross. 1579. 2. perdix Lam. = Bulla achatina L.= Buceinum achatinum Müll. = Bulimus achatinus Brug. Zn achatina Fer. tab. 131. 131. A. 131. B. —_ jung, die weisse Farbe vorherr- schend. 1580. 1. zebra Lam. = Buceinum achatinum V. d. Müller — Bulla Scefına Born. — Bulla zebra Ch. = Bulimus zebra Brug. 2 Het zebra Fer. tab. 131. 2. —- jung, Flammen lichtbraun. 1581. 1. purpurea Lam. — Bulla Be Ch. und Gm. = Bulimus purpurascens Brug. Helix an dag Fer. Ch. 9. 1017. 1018. — jünger, Spindel rosenrotli, Mün- dung licht bläulichroth. 1582. 1. immaculata Lam. = Helix immacu- lata Fer. tab. 127. 1583. 1. acuta Lam. —= Helix acuta Fer. tab. 126. 1. — V. mit schmaleın braunen Bande um die Mitte der letzten Windung. Ich inde keinen grossen Unterschied zwischen ihr und Ach. mauri- tiana Lam. = Ach. fulica Fer. 1584. 1. bicarinata Lam. — Bulimus bicarina- tus Brug. — Helix bicarinata Fer. tab. 128. graulich grün, ohne Kiel. 1% = Ve purrothe mit einem Kiel. schwärzlichbraun ins pur- b. virginea, oval-conoidisch, Mün- dung klein, spitz - oval und ins birnförmige. 1585. 1. regina Desh. — Achat. melanostoma Wagn. = A. perversa Swainson = Helix regina Fer, tab. 119. links gewunden. 1586. 2. fasciata Desh. = A. vexillum Lam. = Bulla fasciata Ch. = Buceinum fasciatum Müll. = Bulimus vexillum Brug. = Helix vexillum Fer. tab, 121. perlgrau mit mehrfarbigen Bändern. 1. — V.mit gelben und grünen Längs- streifen, mehrfarbig gebändert. 2: _ Vi weiss, grün gebändert. 1. —_ N graulich schlanker. 1587. 10. vırsıneA Lam, —= Buceinum virgineum Müll. = Bulla virginea L. = Bulimus virgineus Brug. = Helix virginea Fer. 118. 3. 4 und tab. 120., verschieden gebändert. 2. _ V. mit weisser Spindel. — _YV. oberste Windung mit Längs- letzte weiss mit braunen Binden, . —_ V. sehr kurz und dick, mit braunen Längsflammen auf sämmtlichen Windungen, einfarbig weiss, {lammen, die letzte mit weissem Bande. Sollte Ach. alabaster nicht als Var. hierher gehören 2 1588. 2. lutea Berl. Mus. 1589. 1. hyalina mihi, oval-conoidisch, 5 con- vexe Windungen, mit tiefer Naht, letzte Windung & des Ganzen; durchsichtig, glänzend; gelblichgrau, fein gestreift; ungenabelt; Mündung lang - oval; Mundsaum scharf;.Spindel stark abgestutzt. Br. 14° H. 23°, Vaterland Süd-Amerika. 1590. 4. splendida mihi, oval conoidisch, Ge- winde verlängert, 5 Windungen, letzte bauchig, fast halb so lang wie das Ganze; durchsichtig, glänzend, sehr fein gestreift, olivgrün; Mündung lang-oval; Spindel stark gewunden, unmerklich abgestutzt. Br. 13° H. 33‘. Vaterland Opana. ‚Ge- ec. subeylindrica, oval-oblong "Enliß winde gestreckt, Mündung; lang - oval. musartige. 1591. 23. subeylindrica Desh. = Ach. lubrica Mke. = Bulimus Inbrieus Brug. —= Helix subeylin- drica L. = Helix lubrica Müll. Rossm. 1. 43. 3. — foss. 1. _ V.=A. lubricella Z. Galizien. 2. —_ V.= A. glabrata Mühl. Dal- matien. 2 _ iv chenland. 1592. 2. minuta mihi, lang-oval, Gewinde ge- streckt, nicht bauchig, letzte Windung so gross wie die übrigen zusammen; etwas glänzend, fein gestreift, lichtbraun; Mündung langoval. Br. 4 H. 14. Vaterland Juan Fernandez. = A. polita Mühl. Grie- d. Mülleri, ellyptisch-fususförmig, Gewinde lang, letzte Windung meist länger als die übrigen zusammen; Mündung sehr lang, Spindel an der Basis mehr oder “minder nach vorn gebogen. (Polyphemus, Montf.) 1593. 1. dominicensis Desh. — A. fuscolineata Lam. — Bulimus maeulatus Brug. = Bulla domini- censis Gm. = Bulla turrita und maculata Ch. = He- lix dominicensis Fer. Ch. 9. 1011. 1594. 1. oleacea Desh. = H. oleacea Fer, = Achatina fulgens Berl. Mus. 1595. 1. crenulata (Sow.?) Central Amerika. 1. —_ jung, sehr kurz und bauchig. 1596. 1. Mülleri Desh. = H. Mülleri Fer. = Buce. striatum Müll. = Strombus striatus Gm. = Hel. tenera Gm. Ch. 9. 1030. 1597. 2. algira Desh. — A. Poireti Mke, = Bu- limus algirus Brug. = Bulimus Poireti Pfeil. = Helix Poireti Fer. 136. 1—5. Corfu. 1: — V. bauchiger = Aclıatina tumida Parr. Dalmatien. 1598. 1. nitens Gray. e, columnaris, walzen- und thurm- förmig, Gewinde sehr gestreckt, letzte Win- dung meist klein, Mündung oval und lang-oval. Bulimusartige. 1599. 30. acicula Lam. = Buccinum acicula Müll. = Bulimus acicula Brug.; ; = Helix octona Gm. = Helix acicula Fer. Drap. 4. 25. 26. 1600. 4. octona Mke. = Bulimus octonus Brug. — Helix octona Ch. 9. 1264. 2. — V. länger, Wirbel spitzer, Mün- dung länger, Etwa eigne Art? Panama. 1601. 2. novenaria = Bulimus noyenarius Z.= Bul. columnaris Z. Antillen. 6. — V.=Achatina panamensis Mühl, Real 4 Real Llejos. Kaum ist es zu ermitteln, ob dies eine Achat. oder ein Bul. sei. 1602. 1. columnaris Lam. = Buceinum co- lumna Müller = Bulimus columna Brug. = Helix “columna Gm. = Helix pyrum Gm. Ch. 11. 3020. 21. (24 Arten.) CLAUSILIA Desh. 1. Untergattung CLAUSILIA Drap. (Ich freue mich, dass man auch im Auslande die grossen Verdienste des Hrn, Prof. Rossmässler um die Congs Ehe anerkennt, s. Lamarck Hist. 2:me Kd. Tom. 8. S. 197.) a. Zivida, rechtsgewunden. 1603. 1. livida Mke. b. macarana, glatt oder äusserst fein gestreift, mit Gaumen und mondförmiger Falte, die Lamellen gross 1604. 7. macarana Z. — Claus. macascarensis Sow. Rossm. 1. 97. 1605. 3. dalmatina Partsch, = C. marmorata Z. Rossm. 1. 98. Dalmatien. 1606. 2. agnata Partsch. Albanien, 1607. 2. cattaroensis Z. Rossm. 1. 100. Cat- taro. 5. _ V.= C. laevigata Mühl. Dal- matien. 1608. 1. laevissima Z. Rossm. 1. 101. 1609. 1. decipiens Rossm. 1. 176. Dalmatien. 1610. 1. piceata Z. Rossm. 1. 266. Dalmatien. 1611. 2. blanda Z. Rossm. 1. 173. 1612. 1. subeylindrica Mühl. Rossm. 1. 174. Dalmatien. 1613. 2. concolor Z. = C. monilifera Mke. Corfu. 1614. 1. lJamellata Z. Rossm. 1. 257. Dalmatien. IE _ V. Corfu. 1615. 1. assimilis Z. Sicilien. 1616. 2. sublaevis Z. Sicilien. 1617. 2. ornata Z. =C. annexa Z. =C. diluta Z. = C. albopustulata Jan. = C. alboguttulata Wagner. Rossm. 1. 164. Illyrien. 1% _ V. = (. rubiginea Z. Tyrol. 1618. 1. semirugata Z. Rossm. 1. 274. Dal- matien. i _ V. = C. pygmaea Z. = C. ni- tida Parr. Rossm. 1. 273. Lessina. 1619. 1. vitrea Stenz. ec. bilabiata, mit verdicktem Mund- saum, glatt oder sehr fein gestreift. 1620. 2. papillaris Drap. —= Helix papillaris Müll. = Turbo bidens L. = Bulimus papillaris Brug. = Helix papillaris Fer. Rossm. 1. 169, 1 V.=(C., virgata Jan. - Rossm. Sicilien. 1. leucostigma Z. Rossm. 1. 166. 2. gibbula Z. Rossm. 1. 171. Croatien, .ominosa Z. Rossm. 1. 168. Sicilien. . candidescens Z. Rossm. 1. 104. . contaminata Z. Rossm., 1.105. Corfu, . bilabiata Wagn.=C. reflexa Z. Rossm. Dalmatien, . 3. satura Z. Rossm. 1. 175. 1. 170. 1621. je [er] IV 8 UI: a Illyrien. d.perversa, ohne mondförmige Falte, 1628. 23. perversa=(C. rugosa Drap. —= Bulimus perversus Brug. = H. rugosa Fer. =C., similis Charp. = Helix perversa Müll. “Rossm. 1. 30. Var. vulgaris, Verzeichniss d. Conch, 1. perversa V. abbreviata. Oestreich. 2. V. grandis. 2 — V.=C. consors Z. Steiermark, 18 _ V. = C. cinerascens Jenison. Galizien. 2. V.=?C. pulverosa. Volhynien. 1629. 1. sor did a Z. Oestreich. 1630. 2. biplicata Z. Oestreich. 1631. 1. didyma Parreys. Bukowina. 1632. 1. instabilis..... 2 Mähren. 1633. 1. nana Parr. Galizien. 1634. 2. Braunii Charp. = C. subrugata Z. = €. columellaris Mühl. Rossm. 1. 162. Italien. 1635. 7. stigmatica Z. Rossm. 1.163. Dalmatien. 1636. 2. gastrolepta Z. Rossm. 1. 179. Dal- matien, 1637. 2. bidens Drap. = Turbo bidens Gm. = Helix bidens Müll. = Bulimus bidens Brug. = Helix derugata Fer. Rossm. 1. 29. a: —_ VEE—IC fimbriata Z. Rossm. 1. 106. 3. = V. = C. grossa Z. Croatien. 1 R — V.=C. ungulata Z. Kärnthen. 1. _ — etwas bauchiger. Banat. 118 _ V.=(C., granatina Z. Kärnthen. 1638. 1. diodon Stud. Rossm. 1. 189. Steiermark. 1639. 1640. 1641. 1. 258. 2.taeniata Z. Rossm. 1. 192. a viridana Z. Rossm. 1. 261. 3. cerata Rossm, = C. detrita Z. Rossm. Mähren. 2. — V.= ? C. Parreysiana Z. Mähren. Karpathen. e. clavata, mit mondförmiger Fal- te, gerippt. 1642. 2. triplicata Mühl. Oestreich. 1643. 1. stabilis Z. Bukowina. 1644. 1. elata Z. Rossm. 1. 190. 1645. 1. clavata Rossm. 1. 252. Illyrien. 1646. 1. rustica Z. Baiern. f. plicata, meist stark gestreift, Inter- lamellar mit kleinen Fältchen, 1647. 3. prıcara Drap. = Helix plicosa Fer. Rossm. 1. 31. Oestreich. 1. _ V.= C. paradoxa Z. Banat. ar —_ V.=(C. odontosa Z. 1648. 3. densestriata Z. KRossm. 1. Illyrien. 1649. 1. basileensis Fitz. Rossm. 1. 279. 1650. 1. rugulosa Z. Galizien. 1651. 5. ventricosa Drap. = Helix ventriculosa Fer. V. minor —C. asphaltina Stenz, Rossm. 1. 276. al. Tyrol, Galizien. 1652, 1. dedeco ra. In% 278. 1653, * pumila Z. Rossm. 1. 259. Da eV —ıU: Paitschii Fitz. Oestreich. 1654. 2. plicatula Drap. = Helix plicatula Fer. Rossm. 1. 32. Steiermark. 2. —_ v.=(C. ceruda Z. Karpathen. ir _ V.=C. variegata Z. Steier- mark. . mucida Z. Kärnthen. badia Z. Rossm. 1. 271. i _ V.=(C. simplex Z. Steiermark. 1657. 2. varians Z.=(C. diaphana Z. Rossm. 1. 263. Steiermark. 1655. 1 1656, 2. 2 2% —_ V. grün, 1658. 1. filograna Z. Rossm. 1. 264, Illyrien. 3. — V. grösser, feingestreift, fast Illyrien. 12 ohne die kleinen Fältchen. 46 5, Bergeri, Nacken zusammenge- drückt. 1659. 16. dubia Drap. 4. 10. _ V.=C. adyena Z. Steiermark. 2 1660. 2. rugosa Drap. 4. 19. 20. Frankreich. 1661. 2. albicilla Z. Karpathen. 1. — V.=C.rasula (? ?) Stenz. Tyrol. 1662. 2. affinis Z. Steiermark. 1663. 2. ragusensis Mühl. Dalmatien. 1664. 1. trivia Parr. Bukowina. 1665. 2. paula Parr. Steiermark. 1666. 1. minima Pfeiff. 1. 3. f. 35. 1667. 1. parvula Stud. Steiermark. 1668. 1. annexa ? ? Z. Kärnthen. 1669. 2. roscida Stenz. 1670. 4. Bergeri Meyer=(C. cristata Z. Rossm. 1. 187. Baiersche Alpen. 1671. 2. gracilis Pfeifl. 1. 3. f. 32. Steiermark. 1672. 2. solida Drap. = Helix solida Fer. Drap. 4.8. 9. Frankreich. 1673. 3. succineata Z. Rossm. 1.193. Ilyrien. 1674. 1. detersa Z. Rossm,. 1. 182. Krinm. 1675. 1. canalifera Rossm. = C. cerea Mke. Rossm. 1. 183. Krimm. h. zridens, mit langem Halse und breitem Mundsaum, 1676. 1. tridens Desh. —= C. bicanaliculata Fer. =C., costulata Lam. = Turbo tridens Ch. 9. 957. i. exarata, mit weissen, lamellen- artigen Rippen. 1677. 1. 184. 1. gracilicosta Z.=C. ravida Z. Rossm. Rum Ili. 1678. 8. exarata Z. Rossm. 1. 108. Dalmatien. 1679. 2. sulcosa Mühl. = C, Jamellosa Wagn. Rossm. 1. 109. Dalmatien. 1680. 2. costulosa — C. costulata Z. Dal- matien. 1681. 3. striolaris Z. Dalmatien. 1682. 1. strigillata Mühl. = C. sulcosula Z. Rossm. 1. 110. Dalmatien. 1683. 2. irregularis Z. Rossm. 1. 112. Dal- matien. 1684. 3. formosa Z. Rossm. I. 111. Dalmatien. 1685. 2. senilis Z. Var. major. = C. ınodesta Z. Rossm. 1. 248. Cephalonien. 1; — V. minor Rossm. 1. 249. Corfu. 1686. 1. mun da Z. Rossm. 1. 247. Smyrna. k. Grohmanniana, mitabgebroch- ner Wirbeilspitze. 1687. 1. Grohmanniana Partsch. = C. decol- lata Stenz. Rossn. 1. 160. Sicilien. -J. rhaetica, mit verkümmerten La- mellen, und weisser fadenförmiger Naht, 1688. 1. > — rhaetica Mühl, Tyrol. V.=&. Stenzii Rossm. 1. 188. 52 m V.=C. limbata Mich.? (nicht im Complement.) Pyrenäen. m. frageilis, ohne Schliessknö- chelchen. 1689. 4. tenerrima Z. Schweiz. 1690. 2. fragilis Stud. = Pupa fragilis Drap. = Turbo perversus L. = Helix perversa Fer. — Bulim. perversus Poir. —Balea fragilis Leach, Pfeiff, 1. 3. f. 16. Schweiz. (Diese Gruppirung der Claus. entspricht nicht mei- nen Wünschen; mein Freund, Hr, Prof. Rossmässler, wird uns naturgemässere Gruppen geben. Uebrigens ist die Armutlı des nördlichen Deutschlands an Clausilien gegen den Reichthum der südlichen Oesterreichischen Provinzen höchst auflällig. Grund davon dürfte aber nicht blos die südlichere Lage seyn; die Gebirgsna- tur jener Länder, und vielleicht auch die dort vor- herrschende Jurakalkformation übt olıne Zweifel keinen unbedeutenden Einiluss aus.) (88 Arten.) 2. Untergatiung STROBILUS. 1691. 3. turritus mihi, gethürmt, lang gestreckt; 9 schmale Windungen, letzte wenig grösser als die vorletzte, mässig convex; Nalıt tief; Mündung spitz oval mit einer Lamelle an der Spindel; zart, fein- gestreift, glänzend, lichtbraun. Br. 2“ H. 24 Opana. 1692. 1. oblongus mihi, oval conoidisch, ziem- lich lang; 5 convexe Windungen; Naht tief; Wirbel spitz; Mündung oval, mit einer flachen Falte an der Spindel; glänzend, durchsichtig, zart, braun. Br. 3 BL 140, . .— _YV. bauchiger, kürzer. Vater- land Opana. PELLUCıDus Mühl. Opana. 1693. 1. 2: _ V. schlanker, mit einer feinen Leiste an der Basis in der Mündung. 1694. 1. bilamellatus mihi, oval conoidisch ; 5 — 6 flache Windungen, die letzte die Hälfte des Ganzen ausmachend ; Wirbel spitz; Mündung lang oval, selır eng, mit zwei Lamellen an der Spindel, und zwei zarten Leisten an der vordern Mündungs- wand; glänzend, durchsichtig, äusserst zart, bräun- lich. Br. 14‘ H. 23°“. Vaterland Opana. 1695. 2. fissidens Müll. Opana. 1696. 2. conicus mihi, conisch; Basis flach; 7 flache Windungen mit tiefer Naht; Mündung sehr breit; Spindel mit einer Lamelle, an der Basis der vorletzten Windung eine zweite; hornbraun, schim- mernd; etwas minder zart, als die andern. Br. 14 H. 13‘, Vaterland Juan Fernandez. 1697. 4. ovatus mibi, oval bauchig; 3 bauchige Windungen, mit tiefer Naht, letzte Windung des Ganzen; Wirbelspitze stumpf; Mündung oval, mit zwei Lamellen an der Spindel, die untre weit um- gebogen. Br. 1‘ H. 13‘. Vaterland Opana. (Diese Untergattung bildet einen Uebergang zu Pyramidella und Auricula.) (7 Arten.) 3. Untergattung VERTIGO Müller. 1698. 3. edentula Stud. = Vert. nitida Fer. = Pupa edentula Drap. Pfeilf. 3. 7. f. 28. 29. Schweiz. 1699. 2. SEXDENTATA Fer. = Pupa antivertigo Drap. Pieifl. 1. 3. 1. 43. 44. Illyvien. 1700. 1. pusilla Müll. = Pupa vertigo Drap. = Helix vertigo Gm. Pf. 1. 3. f. 45. 46. Oestreich. (3 Arten.) 4. Untergattung PUPA Drap, a. frumentum, oval - eylindrisch, auch eonisch, mit zugespitziem Gewinde (Chondrus Cuvier, Torquilla Sid.) 1701. 1. nana Mühl. Dalmatien. 1702. 4 Goodallii Mich. = Carychium Men- keanum Pf. Mich. 15. 39. 40. Südfrankreich. 1703. 4. cinerea Drap. = Turbo quinquedentatus Born. — Bulimus similis Brug. = Helix cinerea Fer. Drap. 3. 53. 54. 3 A 1704. 2. variabilis Drap. = Helix mutabilis Fer. Drap. 3. 55. 56. Südfrankreich. 1705. 2. frumentum Drap, = Helix frumentum Fer. = Torquilla triticum Z. Rossm. 1. 34. 310. Dalmatien. 27 6. frumentum =V. curta Rossm. 1. 311. Dalmatien. 1. —_ V. elongata Rossm. 1. 312. Dalmatien. 1706. 4. polyodon Drap. = Helix polyodon Fer. Rossm. 1. 316. 1707. I. secale Drap. = Helix secale Fer. = Vertigo secale Turt. Rossm. 1. 35. 317. 1703. 1. megacheilos Jan. Kossm. Pyrenäen. 1709. 3. avena Drap. = Bulimus avenaceus Brug. — Turbo multidentatus Oliv. Rossm. 1. 36. 319. 1. 318. 2 — V. minor. KRossm. 1. 320. Oestreich. 1710. 2. turgida Parr. Schweiz. 1711. 2. tricolor Villa Larium. 1712: 3. bigorrensis Mich. Rossm. 1. 321. Pyrenäen. 1713. 2. quinqueplicata Mühl. Dalmatien. 1714. 1. nitida Fer. Schweiz. 1715. 1. occulta Parr. Dalmatien. 1716. 2. granum Drap. = Helix granum Fer. Rossm. 1. 322. 1717. 1. Farinesii (Michaud.?) Pyrenäen. 1718. 1. conica Rossm. 1. 332. lllyrien. 1719. 1. Kokeilii Rossm. 1. 335. Kärnthen. b. pagoda, eifürmig-conisch, nn- sezahnt. Verbindet die Pupas mit Bulimus, besonders mit Bul. Lyonetianus. 1720. 2. pagoda Fer. Im Atlas zur Coquille t. 8. f. 6. abgebildet. 1721. 1. sulcata Lam. = Helix sulcata Müll. u. Fer. = Bulimus sulecatus Brug. = Turbo suleatus Gm. Ch. 9. 1231., die Varietät mit stumpfem Wir- bel. Ch. 9. 1232. e. wva, cylindrisch, mit starken Rippen. 1722. 4. uva = Turbo uya L. — Helix fusus Müll. = Bulimus uya Brug. = Helix uva Fer. 153. 1 — 14. 1723. 1. mumia Lam. = Bulimus mumia Brug. — Helix mumia Fer. Blainv. 39. 5. ıl- — _V. mit schwächern dichtern Rip- pen, weingelb, der P. decumanus Fer. ähnlich, aber schlanker, und mit 2 Zähnen. 1724. 1. chrysalis Fer. 153. 1—4. 1% _ jung. Fer. 153. 6. 1725. 1. rubicunda Menke. (Catalogus Mals- burg.) 1726. 1. palanga F£r. (ähnlich dem Cycelostoma cylindrieum und Cochlostyla obtusa Fer. 109. 4.) 1727. 1. fusus Lam. = Bulimus fusus Brug. — Helix alvearia Fer. List. 588. 49. d. obtusa, eylindrisch, glatt oder sehr fein gestreift, ohne oder mit wenig Zäh- nen. Bulimusartige. 1728. 1. candida Lam. = Helix fragosa Fer. 1729. 2. obtusa Drap. = P. germanica Lam. Rossm. 1. 337. Steiermark. 1730. 2. pagodula Desmoulins. Rossm. 1. 325. Oestreich. 1731. 1. curta mihi, kurz eylindrisch; 44 Um- gang, mit tiefer Naht; fein gestreift; Epiderm braun ; eng genabelt; Mündung etwas zusammengedrückt (wie bei pagodula) mit 3 lamellenartigen Zähnchen. Br. 3‘ H. 1‘, Vaterland Chile. 1732. 2. minutissima Hartmann = P. musco- sum Drap. = P. cylindrica Parr. Rossm, 1. 38. Oestreich. ° 1733. 8. dilucida Z. Rossm. 1. 326. Schweiz. 1734. 5. muscorum Lam. Nils. = Turbn musco- rum L. = Helix museorum Müll. = Bulim. musco- rum Poir. = P. marginata Drap. Rossm, 1. 37. Ungarn. 8; - V. ohne Zahn. 1735. 2. umbilicata Drap. — Bulimus musco- rum Brug. —= Helix umbilicata Fer. Rossm. 1. 327. Frankreich. 1736. 1. rupestris Küster, Sardinien. 1737. 3. doliolum Drap. = Bulim. doliolum Brug. = Helix doliolum Fer. Rossm.1. 328. 329. 1735. 5. dolium Dıap. = Helix dolium Fer. Rossm. 1. 31. Steiermark. % = V. cylindrica Rossm. 1. 330. Ungarn. e. quinguwedentata, cylindrisch, ge- t(hürmt, oder eonisch - eylindrisch, «latt oder fein gestreift, mit starken Zähnen. Auri- eulaartige. 1739. 2. quadridens Drap. — Helix quadridens Müll. = Bulimus quadridens Brug. = Turbo qua- dridens Gm. Rossm. 1. 308. 1740. 1. seduetilis Z. Var. Iunatica Jan. Rossm. 1. 307. (und 306.) Dalmatien. 1741. 1. tridentata (nicht Lamarck’s) = Buli- mus tridentatus Parr. Rum Ili. 1742. 1. eylindrus Berl. Mus. (nicht Deshayes.) 1743. 2. tridens Drap. = Turbo tridens Gm. — Bulimus tridens Brug. — Helix tridens Müll. und Fer. Rossm. 1. 33. 305. 3. _ V. exinia—=P. spreta Z. Rossm. 1. 305*. Dalmatien. 1744. 2. quinquedentata Mühl. Rossm. 1. 304. Dalmatien. 1745. 1. labidens Parr. Rum Illi. 1746. 2. inflata Wagner (der septemplicata selir ähnlich.) Dürfte wohl mit P. maculosa Lam. zu- sammenfallen. 1747. 4. exesa Rossm. — Clausilia exesa Spix. Fer. 163. 3. 4. mit 8 und 9 Zähnen (im Fer. sind weniger angegeben.) Schon die Synonymik zeigt ihre Verwandtschatit mit Clausilia. 1748. 1. turrita mili, thurmförmig, lang ge- streckt; 11 flache Windungen; Wirbeispitze stumpf; schwach gestreift, graulichgelb, lichtbraun gefleckt; genabelt; Mündung lang, buchtig, am Spindelrande zwei, an der Basis ein, am Vorderrande ein Zahn, die aussen durch Grübchen angedeutet sind; Mund- saum umgeschlagen; Nabel durch ein breites Spin- delblatt halb verdeckt. Br? 4 H.1” 4. Ist un- streitig Pupa sexdentata Wagner, da bis auf die Zahl der Zähne alle Kennzeichen übereinstimmen. 1749. 1. labyrinthius Berl. Mus. (49 Arten.) (Es kann nicht befremden, dass die Helices we- nig Uebergänge zu andern Gattungen darbieten, am wenigsten zu Meerschnecken, wo Janthina, Trochus und Turbo einige Verwandtschaften zeigen. Näher stehen sie den Helicinen, Auriculas und Cyclostomas und durch deren Vermittelung finden sich Annähe- rungen zu Ampullaria , Paludina etc.) AUTRICULACHA. SCARABUS Montfort. (Erinnert an Ranella.) 1750. 1. plicatus Fer. — Bulimus scarabaeus Y. a. Brug. Ch. 9. 1251. 52. 1751. 4. ımsrıum Montf. = Helix pytlıiia Müll. = Aurieula scarabaeus Lam. = Helix scarabaeus L. = Bulimus scarabaeus V. b. Brug. Ch. 9. 1249. 50. (2 Arten.) AS PYRAMIDELLA Lam. 1. Untergattung PYRAMIDELLA Lam. in Strobilus über ). (Gelit 1752. 4. TEREBELLUM Lam. — Helix terebella Müll. = Bulimus terebellum Brug. Kiener Coq. Pyr. 32. 1. — V.mit dichtern, dunklern Bändern, . — alt= Pyramidella dolabrata Lam. — Trochus dolabratus L. — Helix dolabrata Müll. — Bulimus dolabratus Brug. Kiener. 3. 1753. 1. maculosa Lam. Kiener. 5. 1. -— Y. weiss, braun gefleckt, nicht punktirt. \ 1754. terebellata Desh. = Auricula terebellata Lam. foss. (3 Arten.) 2. Untergattung TORNATELLA Lam. 1755. 1. solidula Lam. = Voluta solidula L. = Bulimus solidulus Brug. Kiener Tornat. 2. £ _ V. kleiner, weiss, gelb gelleckt. 1756. 4 rascıara Lam. = Voluta tornatalis L. — Bulimus tornatalis Brug. Kiener 3. 3 _ V. grösser, ungebändert. 1757. 2. suleata Desh. = Auricula sulcata Lam. foss. (3 Arten.) 3. Untergattung RINGICULA Desh. 1755. 8. aurıcuLatA Deshb. — Auricula ringens Lam. — Mariginella auriculata Menard,. foss. 1759. 5. buccinea Desh. = Auricula ringens V. a. und b. Desh. foss. (Ich besitze noch eine dritte lebende Art, deren Lippenrand aber nicht vollständig ist, weshalb ich ihre Beschreibung nicht hinzufüge.) (2 Arten.) AURICULA Lam. Desh. 1. Untergattung CARYCHIUM Müll. 1760. 2. nanum Küster. 1761. 6. minimum Müll. = Helix carychium Gm. — Bulimus minimus Brug. — Auricula minima Drap. 3. 18. 19. 1762. 1. zınearum Fer. — Auricula lineata Drap. 3. 20. 21. Schweiz. 1763. 1. personatum Mich.15.42.43. (4 Arten.) 2. Untergattung AURICULA Lam. wandtschaft mit Bulimus und Voluta.) 1764. 2. Blainv. (Nahe Ver- myosotis Drap. = Auricula pygmaea — Carychium myösotis Mich. Drap. 3. 16.17. 2. _ V. mit zwei Zähnen. 2 — V. schlanker, gelblichweiss. 18 _ Fossil. 1765. 1. striata mihi, oval-oblong, gestreckt; Wirbel spitz; letzte Windung + des Ganzen; Win- dungen flach; Nalıt deutlich; Mündung spitz - oval; Mundsaum stark, etwas umgeschlagen; Spindel mit 2 Falten; stark längsgestreift. Br. 3 H. 64, Fossil, Grobkalk, Paris. 1766. 1. mınaEe Lam. = Voluta anris Midae L. — Helix auris Midae Müll. = Bulimus auris Midae Brug. Mart. 2. 436 — 438. 1767. 1. reticulata mihi, oval-oblong, grösste Breite in einem Drittel der Länge vom Wirbel; 4—5 Windungen, letzte Windung 2 der ganzen Länge; Wirbel stumpf; starkschalig; ungenabelt; Mündung sehr lang und schmal, oben in eine enge Spitze aus- laufend; Mundsaum scharf, oben mässig, unten sehr verdickt; Spindel breit, mit zwei Falten; Epiderm braun, retieulirt. Br. 6° H. 1 1. (Obre Win- dungen weit kürzer als bei Judae.) 1768. 1. Judae Lam. = Voluta auris Jndae L.= Helix auris Judae Müll. = Bulimus auris Judae Brug. Mart. 2. 449 — 451. 1769. 1. granulina Mühl. West-Columbien. (6 Arten.) 3. Untergattung CASSIDULA Fer. 1770. 1. rerıs —= Auricula felis Lam. = Bulimus auris felis, Brug. Ch. 9. 1043. 44. 1771. 4. mustelina = Auricula mustelina Desh. (2 Arten.) Insel Tumaco in 4. Untergattung CONOVULUS Lam. a. flavas, die rechte Lippe innen gestreift oder gezähnelt, 1772. 3. luteus := Aur. Iutea Desh. = C. colum- biensis Mühl. Tumaco in West-Columbien, 1773. 1. ater Mühl. Insel Ohetaroa. 1774. 1. fasciatus = Aur. fasciata Desh. = C. zonatus Mühl. Insel Ruten. 2. E V. Grund braun, mit 3 weissen Bändern. 1775. 1. coniformis Enc. = Auricula coniformis Lam. = Bulimus coniformis Brug. = Tornatella co- niformis Blainy. — Voluta minuta Gm. = ? Voluta coflea L. Mart. 2. 445. 1776. 4. rLavus Desh. — Auricula monile Lam. = Bulimus monile Brug. = Voluta flava Gm. Mart. 2. 444. gebändert. 4. —_ V. einfarbig. Ih _ V. einfarbig, lang gestreckt. 1777. 10. pusillus Desh.—=Auricula nitens Lam. = Bulimus ovulus Brug. = Voluta pusilla Gm, = Auricula ovula Fer. Mart. 2. 446. b. maurus, die rechte Lippe innen glatt, Mundsaum scharf. 1778. 1. maurus Müllf, Tumaco. . 1779. 1. triplicatus mihi, lang eiförmig, 6 flache Windungen mit überstehenden Nähten, letzte Wind. srösser als die übrigen zusammen ; wachsthumstreifig, glänzend, grün, ins gelbliche, Nähte gelb; Mündung spitz oval, leberbraun; Mundsaum scharf; Spindel mit Blatt, und 3 grossen weissen Falten, die oberste die grösste und diese nach unten concay. Br. 3% H. 6°. Vaterland Chile im Fluss Maule, ce. conovuliformis, Lippe und Spindel ohne Falte und Zähne. 1780. 1. conovuliformis = Auricula conovu- liformis Desh. foss. (9 Arten.) LYMNAEACERA. PHYSA Drap. 1781. 1. rivularis Phil, Sicilien. 1. _ YV. = Ph. tliarella, Parr. cilien. 1782. 1. roxrınAuıs Drap. = Bulla fontinalis L. — Planorbis bulla Müll. = Bulimus fontinalis Brug, = Lyınnaea fontinalis Sow. Drap. 3. 8. 9. Ungarn. 1783. 1. contorta Michaud. = Physa riyularis Philippi, Mich. 16. 21. 22. 1784. 2. heterostropha Say. =Bulla fontinalis V. c. Gm. Ch. 9. 879. 880. Si- 1785. 1. peruviensis Mühl. Peru, 1756. 3. hypnorum Drap. = Bulla Ihypnorum L. = Bulimus hypnorum Brug. = Bulla turrita Gm. = Planorbis turrita Müll. Drap. 3. 12. 13, 1757. 1. columnaris Desh. toss. 1788 AD 1788. = panamensis Müll. Panama. 2. - V. Wirbel etwas höher, dünn- schaliger, oliverün. Calcutta. 1789. 1.novae Hollandiae Lesson. Atlas zur Coquille t. 16. f. 3. (9 Arten.) LYMNAFA Lam. 1. Untergattung LYMNAEA a. dombeiana, stärker, Spindelfalte dieker, Basis der Spindel breiter als bei den übrigen Gruppen. Chilina, Gray, 1790. 1. gibbosa —= Conoyulus flammatus Mühl. = Chilina gibbosa Sow. Chilina 4. 1791. 1. ovalis = Chilina ovalis Sow. 13. 1792. 2. dombeiana Desh. = Chilina dom- beiana, Gray, = Auricula dombeiana Lam. EKnc. 459. 7. a. Sow. Chil. 11. mit vier blassbraunen Bin- den. Geht in Physa und Auricula über. 2. _ V. mit schwarzem Epidern = ? Chilina Fun Gray, Sow. 12. —_ V. mit vier punctirten Binden = Lymn. Tugosa Mühl. =Chilina puelcha Gray, Sow. 13. = V. mit breiten Ziezacstreifen = L. ziezac Mühl. — Chilina tenuis Var. Gray, Sow. 12. 1. _ V. ungemein zart, Spindelfalte sehr wenig hervortretend, mit vier unterbrochnen Binden = L. quadrizonata Mühl. —= Chilina major Gray, Sow. 10 b. succinea, oblong- oval, letzte Win- dung weit grösser, als die übrigen zusammen, Windungen flach, die letzte ziemlich bauchig, mit wenig tiefer Naht, Mündung lang oval, 1793. 1. succinea Desh. 1 ® — jung, äusserst dünnschalig, gelb- lichgrün. 1. °— VW. =TL. patula Troschel. le —_ V. = L. amygdalum Troschel Var. a. 1» — _ — Velos 1794. 1. sulcatula Troschel = ? L. acuminata Lam. fragilis, oval-oblong, Gewinde gestreckt, letzte Windung meist etwas grösser als die übrigen zusammen, die sämmtlichen Windungen mässig bauchig, Naht ziem- lich tief, Mundsaum spitz oval, nicht verbreitert, 1795. 10. fragilis Desh. =L. palustris Drap. — Helix fragilis L. — Buceinum palustre Müll. — Bu- limus palustris Brug. = Helix palustris u. corvus Gm. = Lym. variegata, forensis, lacunosa, palu- dosa, sämmtlich Z. Rossm, 1. 51. 1° _ V. mit sehr flachen Umgängen, sehr gestreckt. 12, —_ fossil. Aus dem Tuflstein bei Greussen im Schwarzburgschen. 1. — V. = Lymnaea rugulosa Z. Dalmatien. 15... — V. =L. fusca Pfeiff. 1. 4. f. 25. 1. _ V.=L. obsceura Z. Croatien. 2. _ V. letzte Windung nicht genarbt, fein längs-, äusserst fein quergestreift, ähnlich der L. speciosa Z, 1796. 2. strigata Parr. Sicilien, 1797. 1. badia Z. Kärntlen., 1798. 1. filograna Z. = L,. delicata Z, Dal- matien. Verzeichniss d Conch. 1799. 2. sieula Par, Sicilien. 1800. 2. catalonica Parr. Barcelona, 180i. 2. distorta Rossm, 1. 52, Halte ich für besondre Art. 1502. 2. ventricosa Parr. Illyrien, 1803. 2. elongata Drap. L. leucostoma Lam. = Buceinum = Rossm. 1. 58. glabrum Müll. Oestreich, Helix ‚albicans Gm. 1504. 1. splendida mihi, oval-oblong , Gewinde sehr gestreckt, letzter Ume: ang die Hälfte, des Gan- zen, Karmmitliche wenig bauchie Nalıt ziemlich tief; Mündung lang oval; stark w che bläu- lichgran , stark glänzend. Bruns TI, Tun sil. (Paris?) 1505. 1. arenularia Desh. 1806. 3. longiscata Desh. foss. foss, d. stagnalis, eirund thurmförmig Gewinde sehr gestreckt, letzte Windung chig, Mündung. oval. 107, 5. truncatula Desh. L. minuta Drap. — Helix limosa L. = Hirecindmı truncatulum Müll. — Bulimus truncatus Brug. = Helix truncatula Gm. — Bulimus obscurus Poir. Rossm. 1. 57. 1808. 1. cornea Parr. Schweiz. 1809. 2. STAGNALIS Drap. — Buceinum stagnale Müll. = Bulimus stagnalis Brug. = Helix stagnalis L. = Helix fragilis Gm. Rossm. 1.'49. "Sturm 6le Abtlıl. B und 9s Hit. —_ jung = 6te RR 8s Hit. 18. V., sehr klein, foss. Greussen, aus dem Tulfstein. 02,9 h Au- Helix fragilis Gm. Sturm e. peregra, oblong - oval, Gewinde wenig gestreckt, Windungen hauchis, durch tiefe Naht getrennt, leizin Windung sehr sross, weit grösser als "bei b und: e, Mün- dung oval-oblone. 1810. 1. peregra Drap. — Buccinum peregrum Müll. = Bulimus pereger Brug. = Helix peregra Gm. = H. atrata Ch. Rossm. 1. 54.- Dalmatien, 2: —_ V.=L. fuliginosa Parr, Croatien. % ee = - saturata Z. Schweiz. , 3, — V.—= L. separanda Z.: Sicilien. 3: — V.=L. lubrica Parr. Salzburg. 1811. 2. nana Parr. Oestreich, 1812. 2. catascopa....”? Amerika (ist frei- lich gross!) 1813. 1. prunum nel. E we — L. cerasus Trosch. % _ v = L. nucleus Trosch. 1: _ V.=L. impura Trosch. 1814. 1. intermedia Lam. Michaud. 16. 17. 18. Südfrankreich, 1: _ V.=L.rivnlaris Parr. Oestreich, 24 _ V. = L.nitida Z. Kärnthen. 1, _ =L. diaphana Z. Oestreich, 1. _ V.=L.thermalisBoub. Kärnthen. 1815. 2. pallescens Z. Sicilien. 1816. 7. striata Zieten. foss. Tuilstein. Greussen. 1817. 2. candida Z. Schweiz. 1818. 1. consobrina Parr. Galicien. f. auricularia, oval und ovalrund- lich, letzte Windung sehr gross, bau- chig und sehr hauchig, übrige Windungen sehr klein, Mündung oval, gross und sehr gross. 1819. 1. vulgaris Pfeiffer = L. nigrina Z. Rossm. 1. 53. 15 8 1820. 1. balthieca (warum nicht baltica?) Nils. = Helix balthica L. Oestreich. 1821. 4. ovata Drap. = Helix limosa L. = Helix teres Gm. —= Lymnaea acronica Mühl. = Bulimus limosus Poiret. Rossm. I. 56. V.=L. seducens Z. Oestreich. 1: gt 1822. 3. aurienlaria Drap. —= Buceinum auri- - eula Müll. —= Bulimus auricularius Brug. = Helix aurienlaria L. Rossm. 1. 55. Steht in naher Ver- wandtschaft zu Janthina. V. b. Rossm. Sturm 6te Abthlg. 5. —_ Hft: 1: Taf! 12. 3. _ V. d. Rossm. = Hel. limosa Ch. 9. 1246. 47. 1 _ V.=L. erystallina 2. Oestreich. (Kann wohl nicht zu Var. b. gezogen werden.) 1, —_ V.=L. italica Parr. stürker als erystallina, Wirbel ausserordentlich klein. Italien. -(83 Arten.) 2. Untergattung AMPHIPEPLIA Nilss. ' 1823..2. glutinosa Nilss. = Buceinum glutino- sum Müll. =:Helix glutinosa Gm. — Bulimus gluti- nosus Brug.—=Lymnaea glutinosa Drap. Rossm. 1. 48. (Neigt zu Succinen, :Sigaretus,, Stomatella, Natica und Helix naticoides hin.) ; JANTHINA Lam. 1824. 6. exigua Lam. Enc. 456. 2. a. b. 1825. 1. alba mihi, —? Jantlı. ‚bicolor Mke. ge- drückt kugelförmig, Gewinde ziemlich flach, 4 we- nig convexe Umgänge, durch tiefe Naht getrennt, letzter Umgang auf der Höhe schwach gekielt; Spindelsäule weit, über, die Basis vorstehend, hohl; Mündung lang viereckig; zartschalig, fein gestreift, weiss; Spindel rosenrotl. Br. #/ H. 4°. Würde oline die länge, weitvorstehende hohle Spindelsäule für eine junge weisse gekielte Helix pisana zu halten seyn. 1826. 1. rosea mihi, Form wie prolongata, 4 Win- dungen, letzte Windung 3 des Ganzen, weit über die Basis vorstehend ; ohne Kiel; Naht tief; fein und fiach wachsthumstreifig, nur mit 2— 3 Querstreifen an der Basis; einfarbig rosenroth, Spindelrand weit umgebogen; 'Nabel'grösser als bei praelongata, hinter der Spindelsäule einen langen fast geschlossenen Ka- nal bildend. "Br. 64“ H. 9". 1827.1. prolongata Blainy. 37bis1, Im Atlas zur Coquille t. 8. f. 3. abgebildet. Die Aehnlichkeit mit Lymnaea auricularia ist gross, nicht minder die mit melreren Ampullarien. 1828. 4. communıs ‚Lam. = Helix janthina L. = Janthina bicolor Lesson, Ch. 5. 1577. 78. Blainv. 37 bis 1a. 1. _ Y. farbig violett, rundlicher. AMPULLACERA Quoy. (Interessante Parallele zwischen Ampullacera mit Ampullaria und Helicina mit Helix.) 1829. 1. avellana Quoy = Ampullaria avellana Lam. = Helix avellana Gm. = Bulimus avellanus Brug. = Helix crenata Gm. = Nerita nux avellana Ch. 5. 1919.20. AMPULLARIA Lam. Sumpf Naticas. (Konnte auch zwischen Natica und Paludina ge- stellt werden.) a. Bolteniana, links gewunden. 1830. 2. Bolteniana Desh. = Helix Bolteniana Ch. = Ampullaria carinata Lam. — Cyclostoma ca- rinata Oliv.—=Helix hyalina V.c. Gm, Ch. 9. 921. 922. Meer- Lymnäen, =?J. fragilis Lesson, ein- (5 Arten.) b. spirata, bauchig, Wirbel hoch und sehr hoch, Spindel wulstig, Natica- arlıge, 1831. 1. ponderosa Desh. foss. 1832. 2. Willemetii Desh, foss. 1533. 2. spirata Lam. foss. 1834. 3. acuminata Lam. foss, c. ampullacea, bauchis, Wirbel kurz, Nabel meist eng, Paludinenartige. 1835. 2. AMPULLACEA Fer. =A. fasciata Lam. = Helix ampullacea L. —="Nerita ampullacea Müll. = Bulimus ampullaceus Brug. Ch. 9. 1133 — 35., eine ungebändert. 2. — V, = Amp. melanostoma Mühl. = ? A. intermedia, Atlas zu Urania t. 68. f. 1. 2., eine ungebändert. Chiriqui in West -Columbien. 2. — V. mit höherm Wirbel und con- vexern Windungen. 1836. 1. pulchella mihi, bauchig, 5 convexe Windungen; mit tiefer Naht, die letzte Windung 3 des Ganzen; oflen genabelt; Mündung lang oval; Mundsaum scharf; fein gestreift, glänzend, durch- scheinend, gelb mit drei tiefbraunen breiten Bändern; Mündung weiss, die Bänder durchscheinend. Br. 10% H. 10%, I» _ len Bändern. 1837. 2. Cummingii Sow. —= A. decussata Mo- ricand Mem. 2. 26. 27. Saboja Ins. 1. _ V. schlanker, Färbung dunkler. 1838. 1. canaliculata Lam. 1839. 2. Bruguieri Desh. ‚1840. 1. urceus Fer. = A. rugosa Lam. = Ne- rita urceus Müll. = Bulimus urceus Brug. Ch. 9. 1136. 1841. 1. celebensis Quoy. 1842. 1. luteostoma Swainson — A. castanea Desh. Var. kastanienbraun, unter der Nalıt mit weissem Bande, Nabel und linker Mundsaum ebenlalls weiss. 1. = V. Grund weiss mit 4 braunen Bändern und 3 braunen Linien, Epiderm gelb. d. glauca, tellerförmig - convex, weit und tiefgenabelt, im Nabel sämmt- liche Windungen sichtbar, Planorbisartige. 1843. 1. glauca Desh. = Helix glauca L.=Amp. effusa Lam. — Nerita eflusa Müll. — Bulimus eflusus Brug. = Helix oculus communis Gm. = H, eflusa Ch. = Helix neritina Gm. Ch. 9. 1144. 45. 1844. 1. cornu arietis Desh. — Planorbis cornu arietis Lam. — Helix cornu arietis L. = Planorbis contrarius Müll. Ch. 9. 952. 953. letzter Umgang we- nig grösser als der vorletzte. 2. _ V. letzter Umgang weit grösser als der vorletzte. (15 Arten.) PLANORBIS Müller. (Nur höchst ungern setze ich Planorbis zwischen Ampullaria und Pa- ludina, da ich die beiden letzten Gattungen als eine betrachte, was schon lüngst der verstorbne Nitzsch aussprach.) a. corneus, letzte Windung hoch, die Windungen zum Theil an den Seiten gekielt. 1845. 1. fovealis Mke. List. 140. 47. 1846. 6. proboscideus Mke. List. 140. 46. 1847. 4. peruvianus Mühl. = Planorbis ne- glectus Berl. Mus. Malabrya in Peru. 1848. 1. concavospira mihi, scheibenförmig niedergedrückt, 5 Windungen, durch tiefe Nähte ge- trennt, letzte Windung unten schräg zusammenge- drückt, (aber nicht gekielt) so dass die grösste Breite V. dickschalig, mit vielen schma- &D mehr nach oben statt findet; Gewinde tief einge- drückt, tiefer als der breite flache Nabel; zartscha- lig, durehsichtig, schmutzig - honiggelb ins graue, wachsthumstreifig; Mündung schief halboval; Mund- saum innen nicht gerandet. Br. 9“ H. 2%, 1. concavospira mihi, V. starkschalig. Vaterland Südamerika.— Kann wolıl kaum P. olivaceus Wagn. seyn, da dieser oberhalb fast flach seyn soll. 1549. 19. corxeus Drap. = Helix cornea L. = Planorbis purpura Müll. Rossm. 1. 86. 113. 1. _ V. graulichweiss Pfeifl. 1.4. f. 3. 1. — V. rostbraun Pfeiff. 1. 4. f. 4. ER _ jung = Planorbis similis Müll. 1850. 1. rotundatus Deslh. foss. 1851. 1. striatus mihi, linksgewunden, stark- schalig, hochscheibenförmig, Wirbel eben, nur die letzte Windung ihn überragend ‚4 Windungen, schnell an Grösse zunehmend, die innersten ausnehmend schmal, die letzte sehr breit; stark und zierlich in Curvenlinien gestreilt; stark glänzend, gelblich weiss; Wirbel eingedrückt, Nabel trichterartig, sehr tief; Mündung wenig durch die vorletzte Winldung mo- difieirt; Mundsaum auf der Höhe der Windungen etwas ausgeschnitten, scharf, innen schwach geran- det; Lamelle an der Mündung nicht zusammenhän- gend. Br. 5“ H. 2!‘ Untrer Mundsaum etwas mehr vortretend (zegen die angenommne Meinung.) Da der Nabel sehr tief ist, so kann keine Verwechse- lung mit dem Wirbel statt finden. Indess kenne ich die Abhandlung des Hrn. Desmoulins nicht, und will mich gern bescheiden. 1852. 2. umbilicatus mihi, scheibenförmig ge- drückt, 2% rundliche, hohe Windungen; Wirbel tief eingesenkt; Nabel tiefer; mattglänzend, horngelblich- grün, feingestreift; Mündung ziemlich rund. Br. 3‘ H. 12°, Vaterland Chile. Die Windungen sind höher als bei chilensis, der Nabel enger, tiefer, die Schalen zarter. 1853. 5. splendidus mihi, scheibenförmig ge- drückt, 3 conyexe, mässig hohe Umgänge, letzter doppelt so breit, wie der vorletzte; Wirbel eben so tief wie der Nabel eingedrückt; graulichweiss, glän- zend, feingestreift; Mündung gross, rundlich. Br. 34“ H. 14'' Unterscheidet sich von chilensis dureh die weit höhern Windungen, die grosse Mündung, den starken Glanz. 1854. 1. chilensis mihi, scheibenförmig nieder- gedrückt, 3 rundliche Windungen,, die letzte doppelt so breit, wie die vorletzte; Gewinde eingedrückt, gleich tief wie der Nabel; graulich weiss, ziemlich glänzend, mit schwarzem Ueberzug, gestreift; Mün- dung fast kreisrund. Br. 34” H. 1“. Lister 139. 45.2 Vaterland Maypa in Chile. b. spirorbis, flach, ohne Kiel. 1855. 1. Prevostianus Brogn. foss. 1856. 1. nautileus Desh. = Planorbis imbrica- tus Müll. = Turbo nautileus L. = Nautilus crista L. Drap. 1. 49— 51. Baiern. 1857. 1. cristatus Drap. 2. 1—3. Baiern. 1858. 16. albus Müll. — Plan. hispidus Dra Helix alba Gm. — Plan. villosus Poiret. Pfeiff. f. 9. 10. Ungarn. 1859. 15. contortus Müll. = Helix contorta L. Rossm. 1. 117. 1860. 2. perforatus mihi, ziemlich starkschalig, scheibenförmig; ziemlich niedergedrückt; 2; hohe Windungen; Wirbel eingedrückt, und oben wie die Basis durchbohrt; beide Seiten völlig flach, glänzend hornerau; Mündung schief halbmondförmig; Mund- P- 1. rs saum innen gerandet. Br. 13‘ H. 2, Vaterland Lima. 1861. 2. cornu Ammonis Fitz. Oestreich. 1 _ V. = Planorbis obliquus Parr. Dalmatien. 2 1862. 1. gyrorbis Stud. Schweiz. 1863. 6. spirorbis Müll. = Helix spirorbis L. Rossm. 1. 63. (Hier liegen auch 4 Plıryganäen - Ge- häuse, aus ihnen zusammengesetzt.) 1564. 3. leucostoma Mich. Rossm. 1. 62. c. carinatus, flach, die letzte Win- dung gekielt. 1865. 1. catillus mihi, scheibenförmig niederge- drückt, oben gewölbt, Basis concav, napfförmig ein- gedrückt; 4: Windungen, oben convyex, unten sehr flach, mit flachem Kiel; Naht tief; weisslich, ohne Glanz, fein gestreift; Mündung spitzeiförmig. Br. 23.“ H. +4, "Lima. V. horngrau, glänzend. Müll. = Helix vortex L. V. a. 1866. 3. vortex Drap. 2.4. 5. 11. _ V. b. Drap. 2. 6. 7. 1867. 3. suleatus Parr. Sicilien. 1868. 15. marginatus Drap. —= Planorbis umbi- licatus Müll. = Helix complanata L. Rossm, 1. 59. 1. — V, mit schwarzem Ueberzug. 2. — V.= ? Plan. lutescens Lam. Sicilien. 1. — V. — Plan. scrobiculatus Z. lllyrien. 1. _ V. = Plan. obtusatus ‚Fitz. Oestreich. > _ V. = Plan. rivularis Paır. Sicilien. 1869. 7. carinatus Rossm. 1. 60. Müll. = Helix planorbis L. 6. —_ V. foss.. Greussen, aus dem Tuffstein. 1. —_ V. = Plan. intermedia Fitz. Oestreich. 2. _ V. — Plan. angigyra Z. 1870. 4. complanatus Drap. KRossm, 1. 116. Tyrol. 1871. 2. nitidus Müll. = Helix nitida Gm. = Helix complanata L. — Plan. clausulatus Fer. = Plan. complanatus Drap. Kossm. 1. 114. 115. Puy de Dome. (27 Arten.) VALVATA Müller, Fer. 1872. 2. eristata Müll. — Nerita valyata Gm. = Val. planorbis Drap. 1. 34. 35. Baiern und Ungarn. 1. V. = Val. atrata Parr. Italien. 1873. 1. umbilicata Parr. Schweiz. 1874. 10. pıscınauıs Fer. — V. obtusa Fer. Cyclostoma obtusum Drap. = Helix piscinalis Gm. — Nerita piscinalis Müll. = Turbo eristatus Poir. Drap. 1. 14. Oestreich. jung = Val. pulchella Stud. = Pfeiff. Schweiz. (3 Arten,) I: Val. depressa PALUDINA Lam, (Paludina konnte auch zwischen Ampullaria und Cyclostoma gestellt werden.) fusca, oval rundlich, letzte Windung Valvatenartige. a. sehr breit, 1875. 2. opanaensis Müll. Opana. he 1876. 1. fusca = Lithoglyphus fuseus Z. Pfeitl. IB La, b. vivipara, oyal-conoidischh Ampulla- rienartige, 1877. 1. inflata Z. Corfu. ß 1878. 3. expansilabris Mühl, = P. rudis Z. Dalmatien. 1879. 2. porata Mke. = F. {luminensis Z. Ungarn. 1880. 3. similis Mich. = Drap. 1. 15. 4 Cyclostoma simile 3 —_ v.=P. fluviatilis Sattler, 1881. 59. australis Mühl. Opana. 4 1882. 24. brunnea mihi, eonoidisch -oval, 3Win- dungen , die letzte grösser, als die übrigen zusammen ; Windungen flach; rothbraun, äusserst fein gestreift ; Mündung oval-rundlich. Br. 2’ H. 12. Vater- land Südamerika. | f 1883. 2. consocia Parr. Griechenland. 1884. 4. miliaris Parr. Croatien. f 1885. 6. anatinaMke. = (yclostoma anatınum rap. 1. 24. 25. a 3. succineata Mühl. gathinella Parr. Dalmatien. 1887. 3. badiela Parr. Syrien. ; 1888. 3. rubens Mke- — P. meridionalis Parr. Sicilien. a 2 1889. 2. coniea mihi, oval-conoidisch, Gewinde kurz, 4% flache Windungen , letzte gegen die Basis schwach gekielt; ziemlich bauchig, Nähte scharf be- zeichnet, aber nicht tief; dünnschalig, längsgestreift; grünlichgelb; durchbohrt; Mündung birnförmig. Süd- Amerika. 3 1. —_ \e H. yıt, .atomaria Mühl. Opana. hn. an tentacnlata Desh.— P. impura Lam. — Nerita jaculator Müll. = Helix tentaculata L. — Cyclostoma impurum Drap. Helix repanda Sn Cyclostoma jaculator Fer. Rossm. 1. 65. \ \ , _ V. fossil aus dem Tuffstein bei —= P. rubra und ga- gelblich - braun. Br. 13" sen. u: 2. _ V.=P. fulvescens Z. . 1892. 1. semicarinata Brard. lebend, nicht fossil. Amerika. 5 Er 3.3. bengalensis Lam. ß & BER 1: — Y. grünlichbraun, die Umgänge ter der Naht flach gekielt. \ 3 En 1. fasciata Desh. — Nerita fasciata Müll. — Helix fasciata Gm. — Cyclostoma achatina Drap. —_ Helix ventricosa Oliv. = Pal. achatina Brug. 16% rn na . _— V. Mündungswand ohne Spin- tt. ach ie _ sehr jung, fast kreisrund, Ge- inde sehr kurz. a 28 _ Nie Bändern. 1 mit kaum angedeuteten vV.=P. pyramidalis Jan. Rossm. 25. Italien. u Me ne 5. vıvırarA Lam. = Helix ‚viyipara I. = Nerita vivipara Müll, = Cyclostoma viyiparum Drap. — Bulimus viviparus Poir. = Paludina concolor Z. — Paludina atrata Z. Rossm. 1.66. ! = >. _ ohne Epiderm, Grund weiss. 1896, 1. tricarinata mihi, bauchig-conisch, 5 stark absetzende Windungen, oberhalb verflächt ;, die letzte mit drei, die übrigen mit zwei leistenartigen Kielen; längsgestreift, fein querliniirt, bräunlich grün, die frühern Mundränder durch schwarze Streifen be- zeichnet; Wirbelspitze röthlich; Mündung lang- oval, oben in einen stumpfen Winkel ausgehend; Mün- dungswand mit starkem Spindelblatt belegt, das den Nabel halb verdeckt; innen bläulich weiss. Br. 11° H. 1 2;'*. (Brinnert an Cyclostoma.) ‚1. lenta Sow. foss. £ N a 5. ponderosa ar Ei nt na äulich, die grössern Exempl. olıne Nabelritz. dung BA NT eandunssröthlich, 1899. 1. unicolor Lam. = Cyclostoma unicolor oliv. 1. unicolor V. mehr ins Braune, Nabel weiter, ik _ V. foss. 1900. 1. bulimoides? Oliv., einfarbig kastanien- braun. c. thermalis, conoidisch- oblong. Cyelo- stomaartige, 1901. 5. viridis Lam. = Bulimus viridis Poir. = Cyclostoma viride Drap. 1. 26. 27. 3. — V.=P. ceylindrica Parr. Ungarn. 1902. 3. pulla Jan. Schweiz. 1903. 4, gibba Mich. = Drap. 13. 4—6. 1904. 2, vitrea Mke. = Drap. 1. 21.22, 1905. 7. acuta Michaud. = Drap. 1. 23. Albano. 1906. 4. thermalis Mke. = Turbo thermalis L. = Pal. muriatica Lam. 1907. 9. ferruginea Mke. = P. Küster. Dalmatien. 4. — V. etwas länger, Windungen con- vexer. Sardinien. 1908. 2. elegans Parr. Dalmatien. 1909. 2. hyalina mihi, conoidisch-oblong, 3 —6 _ convexe Windungen, mit tiefer Naht; zartschalig, graulich weiss, durchsichtig, äusserst fein gestreift; durehbohrt; Mündung oval. Br. 14° H. 24, Va- terland Chile. Bauchiger als elegans, Naht tiefer, Windungen weit convexer. Cyclostoma gibbum Cyclostoma vitreum Cyelostoma acutum vulgatissima d. multiformis, Form unbeständig. 1910. 2. multiformis Zieten = Valvata multi- formis Desh. foss. Var. planorbiformis Schübler. 5. — V. intermedia Schübl. 4. — YV. trochiformis Schübl. (36 Arten.) CYCLOSTOMACEA. LITORINA Fer. Meer Paludinen, a. obesa, lang conisch, glatt, Phasianellenartige. 1911. 1. 0besa... .'.2 ungenabelt, b. Zitorea, oval und oval-rundlich, Gewinde mässig spitz, meist gestreift, Turboartige. 1912. 2. ustulata = Turbo ustulatus Lam. Ar- genville 6. (9.) 11. 1913. 1. Basterotii Payr. = Paludina glabrata Z’/ = Turbo coerulescens Lam. = Nerita litoralis L. = Melarhaphe glabrata Mühl. Pteifl. 3. 8. f. 9. 10. 2 _ V. kleiner. Barcelona. 2. Bee Binde, Italien. 1914. 2. sulcata Mke. Ch. 5. 1855. f. g, ' 2° _ V. bauchiger, fein gestreift, ein- farbig rothbraun. Ch. 5. 1855. c. 1915. 5. rudis Mke. —= Turbo rudis Mont., mor- genroth. V. gelblich weiss, mit bläulicher a. —_ V. graulichroth. 1. — V. strohgelb., 1916. I. pulchra .... 2 1917. 10. LırorzA Fer. = Turbo litorens L. Ch. 5. 1852. 1 — 8. graubraun, mit verschiedenartigen Binden. i 2. —_ Y. gelblich weiss Ch. 5. 1852. N. .5.'6. 2 —_ V. rauchgran. c. muri- > c. muricata, oval conisch, mit Tuber- keln besetzt, durchbohrt oder nicht, Purpu- raarlige, 1918. 4. muricata Fer. Ch. 5. 1752. 53. 1919. 1. echinata mihi, schief- conisch -pyrami- dal, 5 Windungen,, letzte bauchig, 2 des Ganzen, mit neun Reihen ziemlich entfernt stehender kleiner -Stacheln; auf der Mitte der Windung mit einem fa- denförmigen braunen Reif, graulich weiss, Stacheln weiss, die der Basis braun; Spindel breit, gebogen; ungenabelt; Mündung lang-oval, braun, mit zwei weissen Binden. Br. 5“ H. 6, 1. — V. weit schlanker, letzte ‚Windung halb so gross, wie das Ganze, weniger bauchig, ein- farbig rothbraun, mit einem gelben Bande. Br. 43‘ HY 272» 1920. 1. scabra mihi, schief conisch- pyramidal, 7—S Windungen, letzte etwas bauchig, mit 9 Kno ten- oder Stachelreilen, zweite und dritte Windung stumpf gekielt, mit einer Reihe Stacheln auf dem Kiele, oberste Windungen glatt; Wirbel sehr spitz; schwarz, Tuberkeln schmutzig gelb; ungenabelt; Spindel gebogen, weniger breit als bei den ver- wandten Arten; Mündung fast rund, schwarzbraun, = Turbo muricatus L. lichter gebändert; Mundsaum weiss gefleckt. Br. EL 7 1921. 1. tubereulata Mke. Ch. 5. 1545. 46. Hat viel Aehnlichkeit mit Purpura thiarella. 1922. 1. thiarella mihi, eiförmig - conisch, Ge- winde spitz, 5 stark absetzende Windungen, jede mit einer Doppelreihie dicht neben einander stehen- der, durch eine flache Furche getrennter Knoten, Basis fein gekörnt; bläulich grau, Knoten weiss; un- genabelt; Spindel ziemlich schmal. über die Basis herausstehend und verbreitert; Mündung rundlich. BEA. 30. 1923. 1. rubra mihi, spitz oval, 4 flache Win- dungen, unterste mit zwei Reihen völlig getrennter Perlchen, 2te und 3te Windung mit einer Reihe; braunroth, Tuberkeln weiss; ungenabelt; Spindel sehr breit; Mündung oval. Br. 13° H. 2‘, 1924. 1. reticulata mihi, oval-conisch, 4 bau- chige Windungen, tief quer und längs gestreift, regel- mässige Körnerreihen der Länge und Breite naclı bildend; röthlich weiss, Wirbelspitze schwarz: unge- nabelt; Spindel breit; Mündung oval, gelblich. Br. ru H. 3%, d. nigerrima, oval und oval-rund- lieb, glatt oder flach gefurcht, mit Perl- mutterglanz, (obre Windungen bei jungen Exempl. sehr flach, bei alten bauchig, und stark absetzend.) Margaritenartige. Der Gat- tung Margarita Sow. nahe verwandt. 1925. 1. aethyops Fer. = Turbo aethıyops Gm. Ch. 5. 1820. 21. mit stark absetzenden Windungen. 2. — jung, obre Windungen flach, "Fur- chen flach, mit gelblich weissen Streifen. Ch. 5. 1849. 1926. 1. nigerrima Fer. —= Turbo nigerrimus Gm. Ch. 5. 1848, mit hochabsetzenden Windungen, » wachsthumstreifig, Mündung innen glatt. 2.°— jung, obre Windungen flach, sonst wie oben. 3. — V. obre Windungen flach, sämmtliche Windungen flach quergefurcht, “Mündung innen ge- furcht. "Deckel kalkig. Ein Ex, dunkelkirschroth. e. neritoides, eiförmig-kuglie, Wir- bel sehr kurz oder abgestutzt. Neriten- artige, Verzeichniss d, Conch. 1927. 1. paradoxa = Turbo nicobaricus Gm. — Helix paradoxa Born, Ch. 5. 1822 — 25. fein durch- bohrt, mit rothem Anflug und kleinen rothen und braunen Fleckchen, 2 — V. mit grössern roten und braunen ir eine undurchbohrt. 1928. 1. neritoides Fer. = Turbo neritoides L. Ch. 5. 1854. 1— 11. rothbraun, weiss gefleckt. 2. — V. röthlichgrau, beim zweiten Ex. nur der neue Ansatz der abgebrochnen Mündung röth- lichgrau,, das übrige bl: assgelb, 9,0 — NV. rothbraun. 10. — VW. hochgelb. 12. — VW. blassgelb, 1. — VW. zeisiggrün. 2. — VW. braun, gelb gebändert. oc Bey: braungelb mit weissen Ziezac- streifen oder reticulirt. Es 9. obtusata Fer. = Turbo obtusatus L. Ch. 5. 1854. c. d. einfarbig gelb, braungelb, orange und zeisiggrün. 5. — V. graubraun, mit braunen Ziezac- streifen. 1. — V. weiss, braungelb gebändert. (19 Arten.) HELICINA Lam. a. neritella, Mundsaum zurückgebogen. 1930. 1. neritella Lam. Blainy. 39, 2, Bräun- lich und gelb, mit schmaler weisser Binde. 1931. flavida Mke. Var. weiss, mit breitern rothen Bande. fein reticulirt gestreift. 1. — V. weiss. Brasilien. 1932. 1. striata Lam, Blainv. 35. 4.2 1933. 3. rosea Mühl. Pelcorm (?) En 1. — Y. eitrongelb. 1. — Y. gelblichweiss. b. fasciata, Mundsaum scharf. 1934. 1. rAscıata Lam, 1935. 1. turbinata? Berl. Mus. 1936. 5. subfusca Mke. 1937. 1. villosa mihi, dünn- und zartschalig, kreis- rund verflächt, 4 flache, aber scharf geschiedne zum Theil Ense zende Windungen, die jetze auf der Höhe mit scharlem Kiel; in der Nähe des Kiels drei con- centrische Streifen, sonst fein längsgestreift; Basis glatt; glänzend, mit zottigem Epiderm; braungelb ; Callus milchweiss, etwas vertieft; Mündung dreieckig; Mundsaum scharf. Br 2240 MI Vaterland Opana. 1938. 1. flammeata Mühl. Ohetaroa. 2.— V. =H. discolor Mühl. Opana, (Diese Gattung bietet zu der darauf folgenden keine genügenden Uebergänge dar. Ks wurde mir aber schwer, einen passenderen Platz zu finden, ob- gleich Uebergänge zu Helix, Rotella, Natica und Buecinum nerit. nicht zu verkennen sind. ) (9 Arten.) CYCLOSTOMA Drap. Land- Sealarien, (Nahe verwandt mit Paludina.) a. planorbuloides, scheibenförmig, Pla- norbisartige. 1939. 1. planorbuloides Lam. foss. b. volvulus, kreisrund convex, Gewinde mässig hoch, Turboartige. 1940. 1.’mexioanum Mke. List. 55. 51. ? 1941. 1. Cummingii Sow. Jumacho Inseln in West- Columbien. 14 54 1942. 2. translucidum Sow. = ? Margarita vulgaris Leach Sow. Illust. Margarita f.5.2 Bai von Montiga in West - Columbien. 1943. 1. obsoletum Lam. 1944. 1. volvulus Lam. — Helix volvula Müll. Gm, Ch. 9. 1066. schwarzbraun,, ungebändert, 1. — V. rotlıbraun, mit 4 Bändern. 1. — jung, Mündung durch die vorletzte Windung modilicirt. 1945. 1. Leonhardimihi, kreisellörmig, 5 flache Windungen, regelmässig quergestreift, stärkere Strei- fen mit mehreren feinern abwechselnd, fein längsge- streift, dunkelbraun; Nabel eng, aber tief; Mündung rundlich; Mundsaum scharf; Spindelrand flach einge- schnitten; Mündung und Nabel weiss. Br. 8” H. 5‘. Unterscheidet sich von volvulus durch flachere Windungen, durch den engern Nabel und den schar- fen Mundsaum. Der Deckel ist auf der Aussenseite glatt, eingedrückt, bronzefarben, hornartig. Herr Geh. Ratlı von Leonhard, Der Sich in den Annalen der Naturwissenschaft mehr als ein: bleiben- des Denkmal gestiftet hat, vergönne mir, öffentlich die Versicherung unbegränzter Hochachtung wieder- holen zu dürfen. 1946. 1. australe Mühl. Opana. 1947. 1. laeyvigatum Voigt. List. 50. 48. 1948. 3. tricarinatum Lam. = Helix tricari- nata Müll. = Cyel. carinata Lam. — Turbo carina- tus Born. = Cyel. unicarinata Lam. Ch. 9. 1103. 110%., haben sämmtlich blos zwei Kiele, 1949. 1. sulcatum Lam. (nicht Drap.) 1950. 1. flavum Sow. Annao (Südsee.) 1951. 1. minimum Sow. Pelcorm (?) Ins. c. elegans, conoidisch, Gewinde hoch. Wahre Cyelostomas. 1952. 11. ELEGANs Drap. — Nerita elegans Müll. — Turbo elegans Gm. Pfeiff. 1. 4. f. 30. 31. 1953. 2. costulatum Z. = C. orientale Paır. Rossm. 1. 395. Syrien. 1954. 1. haemastoma mihi, starkschalig, co- nisch-kuglig, letzte Windung bauchig, 5 Windungen, quergefureht, die Furclien unter.der Naht und am Nabel am stärksten; Naht tief; röthlich weiss ins graue; Nabel gross; Mündung rundlich; Mundsaum scharf, zusaminenhängend, aber an der vorletzten Windung anliegend; Spindelrand etwas zurückge- schlagen; Mündung feuerroth. Deckel tief eingesenkt; hornartig, spiralförmig, concav. Br. 7‘ H. 8°", Es ist grösser als costulatum, stärker gefurcht, nicht gegittert, letzte Windung weniger breit, hat weiten Nabel, rothe Mündung und tief eingesenkten Deckel. 1955. 2. phaleratumZ. =C. sulcatum Drap. = ©, retieulatum Z. = C. coloratum Z. Rossm. 1. 394. Sardinien. 1956. 2. aurantium mihi, conisch-kuglig, Wir- bel ziemlich spitz , letzte Windung bauchig, 5 con- vexe Windungen, quergestreift, blass orange, letzte Windung mit einem dunkeln Bande; Naht tief ; Nabel eng; Mündung frei, rundlich ins ovale; Mundsaum zusammenhängend, nicht verdickt, scharf oder äus- serst wenig umgebogen; Mündung und Mundsaum blass orange; Deckel ziemlich tief liegend, aussen spiralförmig gewunden, concav, hornartig. Br. 6“ H. 9°, (Ist nicht C. aurantiaca Desh.) 1957. 2. labeo Lam. = Nerita labeo Müll, — Turbo labeo Gm. = Turbo dubius Gm. Ch. 9. 1061. 62. (jung.) 1958. 2. lineolatum mihi, verlängert - conisch, 4: (2?) Windungen, die obersten decollirt, Windun- gen ziemlich flach, letzte wenig über die vorletzte heraustretend ; quergestreift, schimmernd, gelblich weiss, mit vielen rotlien unterbrochnen Linien; Nalıt flach, mit kleinen Lamellen besetzt; eng genabelt; Mündung oval rundlich; Mundsaum zusammenhän- gend, von der vorletzten Windung abstehend, über- gebogen, mit kleiner flacher Ausbeugung bei der Vereinigung des Oberrandes mit dem Spindelrand (dem Anfang des Ausschnitts bei Steganostoma.) Br. AU nENSZE 1. — V. dunkler, Mündung 'sich an die vorletzte Windung anlehnend. d. auritum, gethürmt, stark rippenstrei- fig, Scalarienartige. 1959. 6. auritum ., = Rossm. 1. 398. Dalmatien, 1960. 2. maculatum Drap. = C. turriculatum Philippi. Rossm. 1. 399. 400. Steiermark. 1961. 3. patulum Drap. = C. immaculatum Jan. Var. media Rossm, 1. 401. Illyrien. C. excisilabrum Mühl. 1. — V. minor Rossm. 1. 402. Illyrien. 5. — V. major Rossm. 1. 403. Italien. 2. — V.= C. bilabiatum Jan. Italien. 1. — Y.=C. conspersum Z. = C. affi- ne Parr. Corfu. 1962. 2. brevilabre Parr. Croatien. — V.=(C. turgidulum Parr. = C. la- 1. tilabre Schmidt. Dalmatien. 1963. 1. obscurum Drap. Rossm. 1. 405. Py- renäen. e. croceum, ‚eylindrisch, Pupaartige, 1964. 1. ferrugineum Lam. Rossm. 1. 396. 1965. 2. bulimoides mili = C. mumia Lam. foss. (Lamarck vergab diesen Namen zweimal.) 1966. 1. mumia Lam. (nicht Desh.) 1967. 1. croceum Desh. = Ü. {layula Lam. — Helix erocea Gm. Ch. 9. 1233. 1968. 1. eylindricum mihi, eylindrisch, 8 Win- dungen, die letzten decollirt (also vielleicht 12 — 14), Windungen flach, von gleicher Höhe, die mittelste die breiteste; fein längsgestreift, graulich weiss; Naht flach ; durehbohrt; Mündung weiss, breit oval, Aus- senrand ziemlich gerade, zusammenhängend; Müınd- saum etwas umgeschlagen. Br. 4” H. ı“. (Hat viel Aehnlichkeit mit Cochlostyla obtusa Fer. u. mit Pupa palanga Fer. Es ist bei Aufstellung der Gattungen nicht zu vermeiden, dass oft die ver- wandtesten Arten weit getrennt werden, wozu wieder die erwähnte Art einen Beweis giebt. Aber ohne ein Festhalten an — wenn auch künstliche — Merk- male geräth man in chaotische Wirren.) (30 Arten.) TURBENACEA. SCALARIA Lam. (Konnte auch zwischen Turbo und 'Turritella gestellt werden). a. communis, Windungen berühren sich, 1969. 1. 1970. 2. 1971. 1. 1972. 7. als 2, multilamella Desh. foss. costulata Kien. Cogq. Scal. 4. striata Kien. 14. lamellosa Lam, Kien, 7. 1973 coronata Lam. Kien. 8. 1974 planicosta Kien. 21. 1975. 4. communıs Lam. — Turbo _clatlırus L. weiss. Kien. 10. 8. — V. weiss, roth gebändert Kien. 10». 1. — Y. violetettbraun, weiss gebändert* Kien. 10b. 1. — V. perlgrau, violett gebändert und punktirt Kien. 2. 35 b. pretiosa, Windungen frei. 1976. 4. pretiosa Lam. — Turbo scalaris L. Kien. 1.; ein Exempl. Br. 1” 5“ H. 2 4“ ein zweitesöBr. 1. 214407. 21070448 1977. 1. crispa Lam. foss. Kien. 12. (9 Arten). VERMETUS Lam. (Diese und die folgende Gattung steht den Serpulas, sowie der Familie der Tubicolen nahe). 1978. 2. lumbricalis Lam. = Serpula lumbri- calis L. Blainv. 34. 1. rothbraun, 1. — V. isabellgelb. SILIQUARIA Brug. 1979. 3. lima Lam, foss. 1980. 2. ocelusa mihi, röhrenförmig, gewunden, mit dicht stehenden glatten Längsrippchen, abwech- selnd stärker und schwächer; statt der Spalte eine tlache (nieht durchbrochne) Rinne. Foss., Grobkalk, Paris. 1981. 3. TUBERCULATA mihi, röhrenförmig , ge- wunden, mit entfernt stehenden, gleich grossen mit schwachen 'Tuberkeln besetzten Längsrippchen; mit offner Spalte, deren Seiten mit kleinen Tuberkeln besetzt sind. Foss., Grobkalk, Paris. 1982. 1. echinata milhi, röhrenförmig, gewunden, mit entlernt stehenden, gleich grossen, mit kurzen Stacheln besetzten Längsrippchen; Spalte oflen, glatt. Foss., Grobkalk, Paris. (4 Arten). (Hier wäre Magilus einzuschalten.) DELPHINULA. (Sehr nahe mit Turbo ver- wandt, nicht minder mit der Gruppe abbre- viata bei Purpura, entfernter mit Struthio- laria und Cyelostoma). 1. Untergattung DELPHINULA Lam, 1983. 4. conica Lam. foss. 1984. 1. lima Lam. foss. 1985. 4. canalifera Desh. foss. 1986. 4. turbinoides Desh. foss. 1987. 9. striata Lam. foss. 1988. 4. marginata Lam. foss. 1989. 1. Warnii Def. foss. 1990. 2. calcar Lam. foss. Enc. 451. 2. a. b. (die obre Figur). 1991. 4. cancellata ? Kien. Coq. Delph. 10. 1992. 3. LacınıaTa Lam. = Turbo delphinus L. Kien. 1. 3. — jünger Kien. 1%. 1993. 2. rugosa Kien. 4. 1994. 3. laevigata mihi, kreisrund convex, 4 völlig flache Windungen; Wirbelspitze flach; letzte Windung auf der Höhe mit zwei Kielen, zwischen denen eine Rinne läuft; gelbbraun, weiss gefleckt, fein längsgestreift; Nabel tief; Spindel unten ver- breitert; Mündung eckig rundlich; Mundsaum scharf. Br. 34‘ H. 15°. (12: Arten). 2. Untergattung MONODONTA Lam. (Hier nur die den Delphinulas verwandten Arten, die übrigen sind bei Turbo, einige bei Trochus eingeordnet, zu denen aber, wegen des Zalıns, eine Hinneigung statt lindet. Der Totalhabitus der beibehaltnen Monodon- ten stellt sie den Delphinulas zur Seite. Mit den übrigen Lamarckschen Monodonten haben sie nichts als den wertlilosen Character des — oft verschwin- denden .— Zalıns gemein, (Siehe Monoceros) und jene, die ausgeschiedenen, sind als völlige Trochi und Turbones zu betrachten.) 1995. 3. modulus Lam. = Trochus modulus L, Ch. 5. 1665. 2. — V. vorletzte Windung dachförmig vor der letzten überstehend. 1996. 2. Trecrum Lam. — Tyochus tectum Gm. Ch. 5. 1567. 68. 1997. 1. aegyptiaca Lam. = Trochus aegyptius Ch. 5. 1663. 64. (3 Arten.) SOLARIUM Lam. 1. Untergattung BIFRONTIA Desh. 1998. 11. marginata Desh. — Solarium patella- tum. Lam. foss. 1999. 3. LAUDINENSIS Desh. Lam. foss. (2 Arten.) 2. Untergattung SOLARIUM Desh. 2000. 1. bistriatum Desh. foss. 2001. 1. plicatum Lam. foss. 2002. 4. canaliculatum Lam. foss. 2003. 17. PERSPECTIvum Lam. —= Trochus per- spectivus L. Kien. Cogq. Solar. 1. — 'Solarium bifrons 1. — V. = Solar. laevigatum Lam. Kien.3. 2004. 1. stramineum Lam. = Trochus strami- neus Gm. Kien. 4. 2005. 1. variegatum Lam. = Trochus variega- tus Gm. Kien. 7. 2006. 1. hybridum Lam. — Trochus hybridus L. Kien. 5. 2007. 1. marginatum Desh. foss. 2008. 1. patulum Lam. foss. Enc. 446. 4. a. b. 2009. 2. spiratum Lam. foss. (10 Arten.) TROCHUS L. Lam. (mit Turbo L. Lam.) 1. Untergattung TROCHUS. L. Lam. a. indicuws, convex - conischh Gewinde niedrig, tief spiralförmig genabelt, Nabel oft bedeckt, Basis sehr breit mit spiralen Wachsthumstreifen. Caly- pträenartige 2010. 1. indicus Gm. Ch. 5. 1697. 98. 2011. 1. solaris L. Ch. 5. 1700. 1701. 2012. 1. confusus Desl. foss. 2013. 3. conchylio'phorus Born. = Tr. agglu- tinans Lam. Gm. Ch. 5. 1688 — 90. 3. — ,foss. 2. — V.= Trochus conchyliophorus Desh. foss. b. longispina, convex-conisch, Gewinde von ungleicher Höhe, tief und ziemlich eng genabelt, oft bedeckt, Basis sehr breit, mit mehreren concentrischen Reifen und diehten Querlamellen. 2014. 2. longispina Lam. = T. solaris V. b. Gm. = T. solaris oceidentalis Ch. 5, 1716. 17. Ge-, winde hoch, Nabel offen, Stacheln mässig lang. V. Gewinde flach, Nabel oilen, Sta- 2 = cheln sehr lang. 2. — V. Nabel bedeckt, mit zwei Reihen langer Stacheln. 1. — V. Gewinde hoch, Stacheln kurz, Nabel halb bedeckt. e. acutus, kreisrund niedergedrückt, Ge- winde treppenförmig, letzte Windung mit breitem, flachen, scharfen Rande, 2015. 1. acutus Lam, 36 d. inermis, conisch - pyramidal, mit kno- tigen Bändern, ungenabelt, Basis breit, mit concentrischen Reifen und dieh- ten Querlamellen. 2016. 2. inermis Gm. = T. oceidentalis Ch. 5. 1712. 13. blassroth. - V. braun. 2 FN. orun. eigas mihi, schief conisch - pyramidal, 10 ilache Windungen, mit unterbrochnen Längsrippen, die bei der untersten Windung in Knoten übergehen, über den Nähten ein bis zwei wulstige Knoten, die über die untern Windungen herausstehen; Basis flach, init 3—& concentrischen Reifen und lamellenartigen Querstreifen; röthlich grau ; ungenabelt; Nabelgegend (so wie die viereckige Mündung) perbnutterglänzend, vertieft, mit Slachem Reif; Spindel gebogen, unmerk- lich in den untern Rand verlaufend. Br. u gt, H. 4 6. Vaterland Amerika. u 2017. 2. mauritianus, conisch-pyramidal, Ge- Windungen Sach, ungenabe It, Basis e. winde hoch, Ende der Spindel stark gedreht, wenig breit, Nach, fein retieulirt oder gekörnt, 2018. 1. pyramidalis Lam. — Tr. foveolatus Gm. = T. dentatus Ch. 5..1516.; 17. noduliferus Lam. Ch. 5. 1518. 19. mauritianus Gm. = T.. muricatus Ch. Grünlich, obre Windungen über die 2019. 2. 2020. 1. olivbraun. AB 118 V. grün. f. maculatus, conisch-pyramidal, Gewinde hoch, Windungen Nach, mit falschem Nabel, Spindel gwunden und gezähnelt, un- trer Mundsaum innen stark gekerbt, Basis mässig breit, fach, fein gekörnt. 2024. 2. maculatus L. Ch. 5. 1615 — 18. grün. 4. — jünger, Mündung nicht gezälnelt, grün. k weiss, rothı gefleckt. 1. — V. mit starken Längsrippen, dem T. fenestratus ähnlich, = T. apiarium Ch. 5. 1619. 2025. 1. flammulatus Lan. g. niloticus, conisch- pyramidal, Gewinde hoch, Windungen Sach, die unterste oft convex, mit falschem Nabel, Ende der Spin- del wenig oder gar nicht gedreht, Basis meist breit, fach, selbst concav, mit conceutri- schen körnigen Linien. 2, acutangulus Ch. 5, 1610. 2027. 2. sırorıeus L. Ch. 5. 1605. 1614. weiss, mit rothen Streifen. Y. weiss, mit grünen und rotlen Streifen. i . — V. weiss, mit gelbbraunen Streifen, 2. — jünger = T. marmoratus Lam. Ch. 5. 1606. 1607. weiss rotlı gestreilt, 2. — V. weiss, grün gestreift. (Es ist eigentlümlich, dass sich bei den Trochis die rotlıe und grüne Farbe so häufig gegenseitig vertreten.) 2028. 1. concayus Gi. Ch. 5. 1620. 21. 2029. 1. squarrosus Lam., weiss mit olivgrünen strahligen Flecken. 2. — NW. blassroth, 2030. 1. viridis Gm. Ch. 5. 1643. 44. grün. 1. — V. rvotl. 2031. 1. regius Ch. 5. 1637., weiss, grünlich geileckt, 1. — V. weiss, rotlı gefleckt. 2032. 1. inaequalis Ch. 5. 1635. 36. 2033. 4. radiatus Gm. Ch. 5. 1642, 1. — V. Ch. 5. 1641. h. caelatws, conisch-pyramidal und co- nisch, Gewinde ‚hoch, Windungen etwas con- vex oder flach, mit rauher, meist gesta- chelter oder geschuppter Oberfläche, ungenabelt, Spindel an der Basis etwas abgestutzt, Basis mit concentrischen, stark sekörnten, selten gestreiften Reifen, meist con- vex, Monodontenartige. 2034. 1. virgatus Gm. Ch. 5. 1514. 15. 2035. 1. papillosus Monodonta papillosa Lam. 2036. 3. sulcatus Ch. Ch. 5. 1531. 2037. 2. caelatus Ch. 5. 1536. 37. — -jung, Gewinde sehr niedrig. . asperatus Lam. Knorr. 4. 4. f. 5. . stellatus Ch. = Tr. stellaris Lam. Ch. Tr. imbricatus Gm, 2038. 2039. 3. 1553. 2040. 2. pagodus Monodonta pagodus Lam. = Turbo pagodus L. Ch. 5. 1541. 42. 2041. 3. tectum persicum — Monodonta tectum persicum Lam. —="Turbo teet. pers. L. Ch. 5.1543. 44. u nz i. monilifer, schief pyramidal, Win- dungen völlig flach, gekörnt oder ge- streift, Basis fach, ungenabelt, Ende der Spindel zahnartig abgestuizt, Monodontenartige, 2042. 1. elegans Desh. foss. 2043. 1. monilifer Lam. fuss. 2044. I. strıgilatus mihi, starkschalig, schief pyramidal, 6 — 7 flache Windungen, flach querge- furcht und gekörnt; grasgrün, die obern Windungen gelblich, mit schrägen, schwarzen Längsstreiten z Basis fast ganz flach, gefurcht; ungenabelt; Spindel doppelt zalınartig abgestutzt; Mündung an der Lippe mit starker Schwiele, irisirend; Mundsaum scharf. Br. 1% ru H. 1 za, 1. — Y. rotlbraun, mit schrägen schwar- zen Längsstreifen. k. zizyphinus, conischh Windungen flach, mit glatten oder fein gekörnten Reifen umgeben, ungenabelt, leicht- schalig. 2045. 1. granulatus Lam. graulichweiss. 1. — V. mit braunen strahligen Flecken. 2046. 2. selectus Ch. 11. 1897. 2047, 12. conuloides Lam. Ch. 5. 1590. 91. 1. toss. j 2048. 6. zizyphinus L. breit Ch. 5. 1594. 4. — V. sehr dunkel, Basis schmal, Ch. 5. 1588. 92. 93. 2. — V.= Tr. conulus L. Ch. 5. 1589. 2049. 2. Lamarckii Desl. foss. 2050. 1. columellaris mihi, schief conisch, Ge- winde ziemlich lang, 5—6 Windungen, völlig flach, mit fein gekörnten Reifchen, von denen die neben den licht gelblich, Basis \ >7 den Nähten die stärksten sind; Basis convex, feinen concentrischen gekörnten Reilchen; stark. Br. 43‘ H. 5%. Toss., Grobkalk, Paris. 2051. 10. erythr ea Gin. Ch. 5. 1529. a. b. Sehr verschieden getärbt und gezeichnet. . - doss. 2052. 1. S. 1528. 29, 2053. 2. pyramidatus Lam. Var. l. magaus, conisch und pyramidal, meist hoch, Windungen mit starken Reifen umgeben, genabelt oder durch- bohrt. 2054. 2. cinerascens mili = sus V. a. Gm. Ch. 5. 1650. genabelt; g mit grünliceh braunen schiefen Längsllecken. ein genabelter Tr. pyranidatus Lam. bei dieser Art wenig bemerkbar. 2055. 8. strigosus Gm. (nur die Var. bohrt, mit starken Reifen, verschieden gezeichnet. 2056. 3. jujubinus Gm. Ch. 5. 1612. 13. 2057. 1. fanulum Gm. Knorr 4. 25. f. 5. Knoten roth, sonst roth und braun längsgelleckt. 2. — V. olıne rotlie Flecke. 1. — V. Knoten roth, sonst gelblich. 2058. 3. magus L. Ch. 5. 1656 — 60. V. hochroth. V. mit äusserst flachem Gewinde. l. — 2. — m. umbilicaris, conisch, Windungen ziemlich flach, ohne Reifen, tief ge- nabelt oder durchbohrt. 2059. 1. umbilicaris L. Ch. 5. 1666. 2060. 2. fasciatus mili, nisch, 5 ziemlich bauchige Umgänge, glatt, dunkel- braun, mit vielen gelben Bändern ; durchbohrt; Basis convex. Br. 3‘ H. Sau 2061. 1. olivaceus mihi, conisch, 4 flache Win- dungen, fein quergestreift, hellgrün , olivgrün und weiss gefleckt, die Basis licht- und. olivgrün reti- eulirt; nach vorn; Mündung tundlich. Br. PERENE 2062. 18 mitra mihi, starkschalig, schief kreis- rund-conoidisch, 5 ziemlich flache Umgänge, oben mit flachen Knoten besetzt, quergestreift, rotlıbraun, schwarzbraun gelleckt; Basis tlach, concentrisch ge- streift; tief genabelt, Nabelgegend durch eine Furche begränzt; Spindel abgestutzt, zahnartig vorstehend; Mündung ziemlich weit, irisirend. Br. 11% H.' 1% 2063. 1. nigerrimus Gm. Ch. 5. 1647. n. merula, kreisrund conoidisch, Gewinde mässig hoch, Windungen meist glatt, ziemlich convex, ungenabelt, Basis eben, mit fla- chem Eindruck an der Stelle des Na- bels. Mündung ziemlich gross, 2064. 1. argyrostomus Gm. Ch. 5. 1563. belgegend grün. : fe 1. — V. Nabelgegend weiss. 2065. 2. tigrinus Ch. 5. 1566. — jung = Tr. lugubris Ch. 5. 1571. PR ul, Na- 2. 2066. 2. merula Ch. = Tr. sinensis Gm. Ch. 5. 1564. 65. 2. — V. sehr flach. Californien. 2067. 4. melanostoma Gm. Ch. 5. 1526. (58 Arten.) 2. Untergattung ROTELLA Lam. (Steht der Neritina conoidea, der Litorina nicobarica, den Na- ticas, Helicinen und dem Buce, neritoideum nalıe.) Verzeichniss d. Conch. mit Spindel striatus Gm. = Tr. venosus Küster Ch. Gewinde ? Trochus strigo- raulich weiss, Es ist Die Reifen sind b.) durch- Die einfarbig; dünnschalig, schief co- eng durchbohrt; Spindel nicht gebogen, schief 2068. 129. VESTIARIA R. lineolata Lam. — Tr. vestiarius L. Kien. 60, Rot.1., in $ Varietäten. Unendlich abweichend in Zeiehnung und Färbung, 3..— .V. = Rotella rosea Lam. Ch. 5 3. 1601. h. Kien. 1. a. 1. — foss. 2069. 5. elegans Beck, Kien. 6. 3. — V. Basis völlig weiss. 1. — .— 'V,; mit rothem Bande, — V. fast einfarbig schwarz. K. Halte ich "blos für Var. der vorigen. 2070. I. granulata mihi, convex - conoidisch, niedergedrückt, 4—5 lache Windungen letzte Win- dung mit 2 Kielen ‚ von denen der obre der schärfste, mit vielen in Querreihen stehenden Körnern, unter der Naht mit einer Reihe Knoten; Basis convex, ebenfalls gekörnt; Nabelgegend mit erhabnem Wulst; Mündung gedrückt mondförmig. Br. 6 H. 4, Der R. monilifera sehr ähnlich. Fossil Grobkalk, (Steht dem Trochus acutus nahe, und erinnert an manche Delphinulaform.) (3 Arten.) 6. a 3. Untergattung TURBO L. Lam. (Enthält in den ersten sechs Gruppen viele von Linne und La- marck zu Trochus gezogene intermediaire Arten, und den grössern Theil der Monodonten , nach der Auto- rität von Blainville. a. variegatus, kreisrund conoidisch, quer- gestreift, ungenabelt, Spindel nicht ge- bogen, schief nach vorn, Mündung gross, 2071. 2. cingulatus Mke. = Turbo bicolor Les- son. Atlas zur Coquille t. 16. f. 3. 2072. 1. variegatus mihi, conoidisch kreisrund, 4 ziemlich convexe Windungen, glatt (unter dem farz bigen Ueberzug die Schale quergefurcht) ; ungenabelt, aber mit Nabeleindruck ; Spindel breit; Mündung gross; gelb, weiss und braun reticulirt gebändert, unter der Naht ein breites weisses braun getlecktes Band. Br. 78 HS. Va yL Rich so, Grund morgenroth. 1. — V. Grund weiss, mit dichten kirsch- rotlıen Ziezacstreifen. 1. — V. Grund gelblich weiss, braun ge- fleckt, Basis roth punktirt. b. calliferws, kreisrund bauchig, Ge- winde niedrig, Windungen eouvex, tief senabelt oder durcehhohrt, Spindel meist zahnartig abgestutzt. Margari- taartige. 2073. 4. radiatus mihi, schief kreisrund convex und conoidisch, Gewinde niedrig, Windungen mässig convex, stark absetzend, olivgrün, mit schiefen oran- gen Längsstreifen, wachsthumstreifig mit undeutlichen Querfurchen; weit und tief genabelt, Nabel durch das Spindelblatt etwas bedeckt, Nabelgegend durch einen Reif begränzt; Mündung gross, halbkreisrund, jung grün, alt rotl irisirend; Mundsaum braun; Basis glatt, etwas convex. Br. 8 H.8s’", (Achn- lich dem Trochus umbilicaris.) 2074. 1. calliferus = Tiroch. (in Natica übergehend.) 2075. 1. groenlandieus = cus Ch. 5. 1671. 2076. 1. nassaviensis = Ch, 5. 1676. 2077. 1. brasilianus = ? Mke. e. cinerarius, kreisrund conoidisch, Ge- winde niedrig, Windungen ziemlich fach, 15 calliferus Lam, Troch. groenlandi- Trochus nassavianus Troch. brasilianus 38 quergefurcht, durchbohrt oder gena- belt, Basis convex. 2078. 5. rosaceus — Troch. rosaceus Gm. Ch. 5. 1675. 2079. 1. miniatus mihi, conoidisch, Gewinde niedrig, 42 flache Windungen mit fein gekörnten Reifen, zwei davon grösser, deren einer die Höhe der letzten Windung kielartig umgiebt, rothbraun, dunkler gefleckt; Basis convex, mit feinen concentri- schen gekörnten Linien, mennigroth; Nabel senk- recht, tief; Spindel gerade, schräg nach vorn. Br. zu H. 34 LLL/R 2080. 1. divaricatus = Troch. divaricatus L. 2081. 2. punetatus mihi, convex - conoidisch, letzte Windung sehr bauchig, die übrigen flach, vor- letzte dachförmig überstehend, quergefurcht, grün, auf den Querreifen roth punktirt, rothe unterbrochne Längsstreifen bildend; durchbohrt ; Nabelgegend grün; Mündung fast rund, irisirend ; Mundsaum innen sehr verdickt. 2. — jung, niedrig pyramidal, letzte Win- dung über die vorletzten vorstehend. Br. 8 H. 8". Erwachsne Ex. haben eine Tnrbofge, junge eine reine Kreiselform , ein Beweis melr, dass beide Gattungen zu vereinigen sind. 2082. 4. cinerarius — Trochus einerarius L. Var. a. = Trochus capensis Gm. Ch, 5. 1661. 62. verschiedenfarbig. 5. — V. fast einfarbig roth, mit kleinen weissen Flecken. 3. — — Trochus vittatus Gm. Ch. 5. 1687. 6. — V. ce. =Tirochus obliquatus Gm. Ch. 5. 1685.! 12. — V.d. = Trochus depressus Var. b. Gm. Ch. 5. 1669. 3. — V.e. = Trochus einerarius Gm. Ch. 5. 1686. 3. — V. mit zierlichen, graulichen Längs- streifen. 1. — V. f. = Tiochus tessellatus Gm. (N. 52.) Ch. 5. 1683. 2083. 1. fuscus mihi, starkschalig, schief kreis- rund conoidisch, 5 flache, scharf absetzende Win- dungen, mit glatten Reifen umgeben, die letzte Windung an der Basis etwas bauchig; Naht tief, fast kanalartig; röthlich, mit schwarzbraunen ziezacartigen, z. Thl. ästigen Längsstreifen; durchbohrt; Mündung schief ımondförmig, glatt, weiss. Br. 6° H. 7". Er ist höher als cinerarius und scaber, bildet übrigens einen guten Uebergang zwischen beiden. 2084. 6. scaber — Trochus scaber L. = Mono- donta, canaliculata Lam. Ch. 5. 1667. Nabel ganz oder z. Til. bedeckt. 6. — Jung, offen genabelt. 2. — sehr Jung, durchbohrt. sämmtlichen sehr verschieden, Färbung bei d. Pharaonis, kreisrund- conoidisch, Ge- winde niedrig, Windungen ziemlich convex, mit gekörnten, selten glatten Reifen, tief gena- belt, Spindel stark & sezähnelt, Min- dung sehr breit, etwas gedrückt, mit Fal- ten. Monodonten. 2085. 2. dentatus = Turbo dentatus Gm. Ch. 1767. 68. 1. — jung, Mündung glatt. 2086. 2. urbanus = Trochus urbanus Gm. Ch. . 1679. 2. — V. Mündung glatt, die Körnerreihen entfernter steliend. 1. urbanus V. Mündung glatt, die Körner- reihen sehr stark, schwarz. 2087. 1. Deshaysii mihi, kreisrund conoidisch, 4 convexe Windungen, mit vielen Perlenreifen; tief genabelt; Spindel abgestutzt, unten gezähnelt; Mün- dung breit; Mundsaum mit 8 kurzen Falten. Br. 5 Hi. au a De Grobkalk. 2088. 2. nodulus Trochus nodulus Gm. Monodonta nodulus Mke. Ch. 5. 1681. graulich braun. 1. — NV. rotl nn. Körner weit feiner. 1. — V. = Trochus guineensis Gm. Ch. 5. 1680., gelblich, weiss gefleckt, Mündung nicht gefaltet. 2089. 3. Pharaonis — Trochus Pharaonis L.= Monodonta Pharaonis Enc. Ch. 5. 1672. 73. 1. — V. mit wenigen schwarzen Körnern. 1. — V. minor = ? Monodonta corallina Mke., einfarbig roth. 6. — V. minor, braun, weiss gefleckt. 1. — jung, durchbohrt, ohne Zälıne. fragarioides, schief oval - conisch, Windungen convex, Basis convex ungenabelt, Spindel wenig "abzestutzt, Monodonten. - 2090. 3. tessellatus Gm. (N. 106.) für die Var. b. ec. Ch. 5. 1585 — 87. 2091. 2. articulatus Monodonta articulata Lam. glatt, graulichgrün, mit weiss und rothgefleck- ten Bändern. 2. — V. durchbohrt, quergestreift, gelb- mit mondförmigen Flecken auf weissen Bänder n. 1. — V.undurchbohrt, quergestreift, kirsch- roth reticulirt und gefleckt. 2092. 2. fragarioides = Monodonta fragarioi- des Lam. = Trochus tessellatus Gm. (No. 106.) V. a. lich, und d. Ch. 5. 1584., weiss, unregelmässig schwarz gefleckt. 1. — V. weiss, mit regelmässigen schwar- zen unterbrochnen Bändern. Knoır 1. 10. N 6. 1. — V. gelblich weiss mit purpurrothen Ziezacstreifen. Knorr 1. 10. f. 7. 1. — Y. olivgrün, mit purpurrothen unter- brochnen Bändern, letzte Windung an der Basis kan- tig, Spindel kaum merklich abgestutzt, leichtschalig. Ch. 5. 1583. 2093. 1. nova Zelandiae Ch. zebra a V. a. Ch. 3.1850. 1. V.b. Mke. Ch. Monodonta 3. 1851. f. Zabeo, schief oval-conisch, Windungen convex, Basis convex, ungenabelt, Spindel stark abgestutzt, Mündung gezähnelt, doppellippig. 2094. 1. donta labeo Lam. ten Reifen. labeo — Trochus labeo L. = Mono- Ch. 5. 1579 —81., grün, mit brei- 2. — V. weiss, braun gelleckt. 1. — Y. röthlich, braun gefleckt. ı — VW. röthlich und grün, mit schmalen Reifen, stark gekörnt, die Körner grün, braun und weiss. 2095. 1. Lam, 2096. 1. atratus Gm. Ch. 5. 1754. .59. 1. — V. Grund braun, Mündung weit enger gefurcht, Zahn grösser, Lippe stark. Die obigen 6 Gruppen wären als Kreisel - Mono- dontenförmige Turbos zu bezeichnen. Einige von ihnen ständen vielleicht zweckmässiger bei Trochus, sie waren aber nicht wohl von den ihnen verwandten zu trennen. Jedenfalls steht die Gattung Trochus jetzt abgeschlossner da. Völlig unwesentlich erscheint diese Translocation, wenn ınan bedenkt, dass Turbo canaliferus Monodonta canalifera 39 und Trochus als eine Gattung anzuerkennen sind, wel- cher Annahme auch die überaus grosse Aehnlichkeit des Thieres entspricht. S. argyrostomus, eiförmig bauchig mit starken Reifen, selten mit herausstehenden Schup- pen, eng genabelt, Ende der Spindel über die Basis heraustretend,. (Bei Mo- nodonta war die Spindel einspringend abge- stutzt, hier ausspringend abgestutzt.) 2097. 1. squamulosus Lam. foss. 2098. 1. disjunetus mihi, schwer, lang-oval, bauchig, 5 bauchige Windungen, lichtgrün, mit strah- ligen schwarzbraunen Längsstreifen, quer gefurcht, besonders stark an den Nälten und in der Nabel- gegend, Reifen von ungleicher Grösse; letzte Win- dung durch einen Kanal von der vorletzten getrennt; eng genabelt; Mündung völlig rund, nicht modilicirt durch den vorletzten Umgang, gelblich, irisirend, glatt, Rand gekerbt; Spindel nur sehr wenig nach aussen überstehend. Br. 1” 11 H. 2’ 4'', — Y. Mündung völlig vom vorletzten Umgang abgetrennt. 1. — V. Mündung nicht abgetrennt, eng genabelt, smaragdgrün, braun gefleckt. 3. — jung, Grund weisslich, Nabel fast verdeckt, Kanal nur an der Mündung bemerkbar. (Hat Aehnlichkeit mit T. canaliculatus Ch. 5. 1794.) 1. — V. Grund gelblich weiss, Flecke roth- braun, Nabel fast verdeckt. 2099. 1. argenteus Ch. 5. 1760. 61. Grund weiss. 1. — V. Grund grün. (Steht zwischen disjunctus und den beiden tolgenden mitten inne. Erwachsne Exemplare dieser 4 Arten aber zeigen, dass sie nicht vereinigt werden können.) 2100. 1. margaritaceus L. Ch. 5. 1762. (völ- lig erwachsen, tief genabelt.) - — jung, ebenfalls vollkommen genabelt. 2101. 1. argyrostomus L. Ch. 5. 1758. 59. eng genabelt. — YV. olıne hohlziegelförmige Schuppen, weiter genabelt. l. — jung, braunrotli gefleckt. 1. — jung, Nabel bedeckt. h. olearius, eiförmig bauchig, mit Tuher- keln oder wulstigen Reifen, ungenabelt, er- wachsen zuweilen durchbohrt, Spindelende über dieBasis ohrförmig vorspringend. 2102. 1. olearius L. Ch. 1773. 74., grün mit 3 Wulstreifen, mit schwachen W'uberkeln besetzt, durechbolrt. 1. — YV, mit matten braunen Flecken und Bändern, Wülste wie oben, undurehbohrt. 1. — VW. bunt, mit 3 Reilıen starker Kno- ten, ohne Wülste, durchbohrt. Ch, 5. 1771. 72. 1. — V.= Turbo marmoratus L. Ch. 5. 1775. 76, undurchbohrt, mit 4 Reihen Knoten. 1. — V. mit 3 Reihen Knoten. 1. — jung = Turbo cochlus L. Ch. 1805. 1806. mit einer Reihe schwacher Knoten. 2. — V. völlig glatt. 2103. 2. cornutus Gm. Ch. 5. 1779. 80. mit 4 Stachelreihen. de, — v2 1. — V. mit 2 Stachelreihen. 2104. 1. Nitzschii mihi, eiförmig bauchig, 5 bauchige, stark absetzende Windungen, mit schwachen Reifen, ‘der oberste kielartig mit kleinen Schuppen besetzt, eine zweite Reihe Schuppen dicht unter der Naht, mit lamellenartigen Längsrunzeln, sraulich grün, weiss und rotlıbraun getleckt; ungenabelt; Spin- mit 3 Stachelreihen. delfläche breit, mit an der Mündungswand hinlaufen- der Rinne; Spindelende nach aussen verbreitert; Mündung rund, glatt, nicht irisirend. Br. 1” 54 1 a MEET Dem Andenken meines unvergesslichen Freundes Professor Nitzsch. 2105. 1. chrysostomus L. Ch. 5. 1766. durch- bohrt. 3. — V. Nabel bedeckt. 1. — V. grün, weiss und braun gefleckt. 1. — sehr jung, ohne Stacheln, mit feinem Nabelritz. Br. 2, 2106. 1. quadriseriatus mihi, eiförmig bau- chig; 43 bauchige Windungen, letzte mit 4 Reihen stumpfer Tuberkeln besetzt, vorletzte mit 3 Reihen, die übrigen bloss quergestreift, Wirbel stumpf; ein- farbig braungelb; ungenabelt mit Nabelwulst; Mün- dung rund; glatt, nicht irisirend; Spindel breit, un- ten nur wenig überspringend, Mundsaum scharf. Br. 6,0 H. RR 2107. 3. hippocastanum Lam. = Turbo casta- nea Gm. Ch. 5. 1807 — 1810. 1813. 14. blassroth mit dunkelrothen Flecken. 1. — V. blassroth mit grossen weissen Längsflecken. Ch. 5. 1809. 1. — VW. dunkelroth mit einzelnen weissen Flecken. Ch. 5. 1807. 1808. 2103. 1. crenulatus Gm. Ch. 5. 1811. 12. 1. — VW. leichtschaliger, letzte Windung oberhalb mit einer Reihe Schuppen besetzt, dunkel- oliverün, weiss gefleckt, Mündung gefurcht, ausge- zeichnet schön irisirend. (Eigne Art?) i. setosus, eiförmig bauchig, mit glat- ten Reifen, ungenabelt, Spindelende meist über die Basis vorspringeud. 2109. 2. serosus Gm. Ch. 5. 1795. 96. 2. — V. = Turbo sparverius Gm. Ch. 5. 1798. 2110. 1. imperialis Gm. Ch. 5. 1790. 2111. 1. Spenglerianus Gm. Ch. 5. 1801. 1802. k. diaphanus, kreisrund - conoidisch, bau- chig, Gewinde wenig hoch, mit dichten Körnerreihen, ungenabelt, Spindel nicht vorspringend, Basis convex. 2112. 4. granatum = Ch. 5. 1654. 55. 2113. 5. diaphanus Lam. — Trochus diaphanus Gm. Ch. 5. 1520. 21. l. sarmaticus, kreisrund- conoidisch, ban- chig, Gewinde ziemlich niedrig, glatt oder mit Tuberkeln, ungenabelt, Spindelfläche breit, Basis convex. Trochus granatum Gm. 2114. 5. smaragdus Gm. mit olivgrünem, ins Braune ziehendem Epiderm. 4. — jung, vorletzte Windung kantig. 1. — abgeschliffen, lauchgrün (nie sma- ragdgrün.) Ch. 5. 1815. 16. 1. — abgeschliffen, bronzefarben. 2115. 2. sarmaticus L. Ch. 5. 1777. 1778. 1781. m. r#gosus, kreisrund-conoidisch, mehr oder minder bauchig, mit Tuberkeln oder Rei- fen und Schuppen, ungenabelt, Spindel- fläche breit und sehr breit, Basis ziem- lich flach, Trochusartige. 2116. 1. tuber = Trochus tuber L. Ch. 5. 1561. 1562. 1572 — 76. mit starken Rippen, oliybraun. 1. — V. grasgrün. €E® 1. — VW. flach gerippt, olivgrün. de — spangrün. 1. — V. mit sehr niedrigem Gewinde, weiss, oben olivgrün gestrahlt, an der Basis mit orangen Ziezaclinien. -— V. ohne Knoten, mit schwachen Längsfurchen, gelblich weiss, braun und grün gefleckt. alız. 4. Cookii = Trochus Cookii Gm. Ch. 5. 1540. 41. (Diese Exemplare, sowie Turbo smarag- dus, T. diaphanus, Troch. granatum, Fhasianella Iris "und viele andere, besonders Südsee - Conchylien mei- ner Sammlung brachte Forster’der ‚Vater von seiner Reise mit.) 2118. 2. rugosus L. Ch. 5. 1782. 83. 2. — VW. letzte Windung nur zur Hälfte mit Tuberkeln besetzt. 2. — jung, mit einer Reihe starker stache- liger Schuppen Ch. 5. 1784. 85. 3. — sehr jung Ch. 5. 1786. 87. (Letz- tere haben viel Aehnlichkeit mit Trochus stella.) n. torguatus, kreisrund - convex oder kreisrund - conoidisch , bauchig, weit gena- belt, Basis convex. 2119. 1. granulosus mihi, convex - conoidisch, 4 Windungen mit 10 Querreihen feiner Körner, jedes mit dem darunter stehenden durch eine Lamelle ver- bunden, wodurch eine Menge kleiner Grübchen ent- stehen; tief genabelt; Mündung rund; Spindelende nach aussen etwas überstehend. Br. 12“ H. al, foss., Grobkalk. N Mi 2120. 1. striatus mihi, convex-conoidisch, 4: Windungen, oben kantig und stark absetzend, fein quergestreift; tief genabelt; Münduug rundlich; Spindel etwas gewunden. Br. 2: H. 23‘. foss., Grobkalk. 2121. 2. torquatus Gm. Ch. 19. Vign. 24. A. B. 2122. 1. pica L. Ch. 5. 1750. 51. völlig schwarz. 3. — V. mit einzelnen weissen Flecken, eins mit schiefen Längsfurchen. . — YV. weiss, grün schattirt, mit grossen schwarzen Längstlecken. . — V. weiss, mit schmalen schwarzen Längsflecken. 6. — jung, mit rauler knotiger Ober- fläche Ch. 5. 1769. 70. 1. — V. Grund röthlich weiss. 2123. 2. versicolor Gm. Ch, 5. 1740. 41. dun- kelolivgrün, weiss und braun gefleckt. 1. — V. graulich grün, mit weissen und braunen Fleckchen und Pünktchen. — V. rotlıbraun, mit weissen Pünktchen. 0. coronatus, ziemlich kuglig, mit Kno- ten besetzt, durehbohrt oder undurch- bohrt, Spindel breit, concav, Ende derselben über die Basis heraus- springend. 9124. 1 granulatus Gm. Ch. 5. 1744—1746., | durchbohrt, braun. 1. — V. durchbohrt, olivgrün. 1. — V. undurchbohrt, orange. 2125. 1. coronatus Gm. Cl. 5. 1791. 92. durehbehrt, mit drei Reihen starker Tuberkeln, 1. — V. mit zwei Reihen. 2. — \V. nur unter der Naht einige Tu- berkeln. un- . — VW. etwas durchbohrt mit 3 Reihen grösserer und 4 Reihen kleinerer schuppenartiger Tu- berkeln. p. petholatus, oval und kreisrund convex, glatt, ungenabelt, Spindel nicht ab- gestut zit. 2126. 2. cidaris Gm, Ch. 5 1840—47. gelb- braun, mit weissen, braun gelleckten Bändern. 1. — V. rothbraun mit gleichen Bändern. 2. — V. kastanienbraun, weiss gelleckt. 1. — V. grünlich gelb, weiss gelleckt und gebändert, sehr flach. 2127. 20. petholatus L. Ch. 5. 1326 — 39. ungemein variirend in Hinsicht der Höhe der Grund- farbe, der Färbung und Zeichnung der Bänder und Flecken. (57 Arten.) PHASIANELLA Lam. (Sind als Wiederho- lung der Litorinen zu betrachten, oder als mit ihnen parallel gehend.) a. Tritonis, oval und oval-conisch, latt, stark glänzend. Eigentliche Phasianellen. 2128. 5. pullus Desh. foss. 2129. 28. minuta mihi, oval-conisch, bauchig, Gewinde ziemlich kurz, 3 Windungen, letzte 2 des Ganzen; bauchig, glänzend, glatt, Grund weiss, mit 2 Querreihen kleiner rother Längsstreifen, auch mit rothem Grund und dunkelrothen Streifen; genabeltz Mündung gross, oval. Br. 13° H. 2”. 2130. 36. pullulus—=P. pulla Swainson = Tur- bo pullus L. rotlı, sehr verschieden weiss gefleckt und gebändert. 10. — V. Grund roth, mit weissen und braunen schiefen Längstlecken, verschieden gezeichnet. 4 — Y. dunkelroth, mit blauen ver- waschnen und weissen Längsflecken. 88. — V. grün und braun, höchst ver- schiedenartig gezeichnet. 17. — V. gelb und dunkelbraun, roth und weiss verschiedenartig gezeichnet. 2131. 4. Iymnaeoides mihi, spitz-oval, 5 Win- dungen, die letzte $ des Ganzen; Naht ziemlich tiel; glatt, wenig glänzend, graubraun, weisslich punktirt; ungenabelt; Spindel sehr gebogen, weiss; Mündung graulich braun, sehr gross, lang oval, fast parallel mit der Axe. Br. 23° H.43°'. | 2132. 1. trıroxnıs — Buceinum Tıritonis Ch. = Phas. bulimoides Lam. —= Buccinum australe Gm, Ch. 9. 1033. 34. Grund graulich roth ins Grüne, mit rothen Längslinien auf weissen Bändern und grossen schieferblauen Klecken, 1. — V. kleiner, bauchiger, dunkler. 1. — V. lang gestreckt, Zeichnung wie oben, statt der grossen grauen Plecke mondförmige, von Querstreifen durehkreuzt. 1. — V. Grund weiss mit kurzen rothen Längsflecken durch viele weisse Binden zertheilt. 1. — V. Grund graulich grün, mit weissen rothgefleckten Bändern. 2133. 1. articulata mili, lang- conoidisch, oval, 7 convexe Windungen, glatt, glänzend, röthlich geib mit 7 Querreihen kurzer rother Längsstreilen, unter der obersten eine Reihe lang pfeillörmiger Flecke; ungenabelt; Spindel gebogen, weiss; Mündung lang eiförmig. Br. 1” 2° H. 2”. Weit kürzer und bauchiger, so wie einfarbiger als bulimoides, 2134, 2. variegata Lam. 2135. 1. viridis milıi, lang conoidisch oval, 6 Windungen durch tiefe Nähte getrennt, mässig cun- vex, letzte Windung' halb so gross wie das Ganze; höchst dünnschalig, glatt, stark glänzend, olivgrün, mit feinen weiss und braunen punktirten Querreilen und kurzen braunen Längslinien; ungenabelt; Spin- del weiss; Mündung lang-oyal. Br. 4° H. 8‘. 2136. 1. flava mihi, lang conoidisch oval, 6 flache Windungen, die letzte # des Ganzen, glatt, glän- zend, blass isabellgelb, mit dunkelisabellgelben vier- eckigen Flecken ; i Spindel etwas abgestutzt, weiss; ungenabelt; Mündung lang oyal. Br. 23‘ H. 5%, bh. fulminata, o oO 64 b. fulminata, thurmförmig, glatt, stark glänzend, Turritellenartige. 2137. 6. fulminata Mke, 1. — V. mit weisser Binde auf der letzten Windung., N FV., weiss gebändert. > — Ph. fasciata Mke. fleischroth, V. rosenroth, braun gebändert. V. weiss, roth gebändert. V. braun, weiss gebändert, /, einfarbig isabellgelb. V, schwarzbraun, lichtbraun gefleckt. . fleischroth, weiss gebändert, auf dem rothen Grunde mit weissen winkligen Längs- linien. 1. — V. ohne Bänder, mit braunen wink- ligen Linien. Die beiden letzten Var. verbinden fulminata mit fasciata. e, iris, schief conisch, glatt oder ge- furcht, starkschalig, irisirend, Trochusartige. 2138. 7. pyramidata mihi, schief pyramidal, 6 — 7 völlig flache Windungen, Naht kaum bemerk- bar, mit einer Menge zierlicher Perlreihen, braun mit einzelnen schiefen weissen Längslinien; ungena- belt; Spindel an der Basis mit einem kleinen zalın- artigen Höcker ; Mündung rundlich - oval, weiss, iri- sirend; Mundsaum innen verdickt. Br. 2; H. 4", Dem Trochus pyramidatus (vielleicht hierher zu zie- hen ?) ähnlich, aber schlanker, Naht nicht bezeich- net, stärker gekörnt, anders gezeichnet. 2139. 5. iris Mke. — Trochus iris Gm. Ch. 5. 1522. 23. gebändert, Basis gestreift, Mundsaum schwach. n V. ungebändert; Basis und obre Win- dungen mit einer Unzahl, dem Corduan vergleichba- rer kleiner Eindrücke, Mundsaum verdickt. 1. — jung, Basis der letzten Windung stumpf gekielt. 2 abgeschliffen, gefurcht ( wie häufig bei Trochus, Turbo und Litorina, sei auch die Oberfläche völlig glatt.) 2140. 18. rubella Mke. — Trochus rostratus Gm. Ch. 5. 1524. 25. d. mauritiana, conisch und oyal- conisch, meist gestreift, nicht irisirend, Litorinenartige, 2141. 1. tessellata mihi, oval-conisch, 5 Win- dungen, die unterste bauchig, quergefurcht, stark glänzend, gelblich weiss, in der Mitte ein breites braunes Band, mit regelmässig gereihten weissen Fleckchen; undurchbohrt; Spindel stark; Mündung oyal. Br. 4 H. 5‘, Vaterland Südamerika. 2142. 1. carinifera Lam. Grund gelb mit bläu- lichen und orangen Punkten auf den Reifen. 1. — V. einfarbig, fenerroth. 1. — V. Grund gelblich weiss, mit blauen Längslinien. 1. — V. Grund gelblich weiss mit orangen Flecken. 2143. 1. angulifera Lam. List. 583. 37. 38. mit kielartigem Reif an der Basis und schiefen braunen Längsstreifen. 3. — V. ohne Reif. Din V. Grund weiss oder gelb mit dichten braunen Querlinien. 2144. 5. mauritiana Lam, 1. — V. mit breiter brauner Binde. 2145. 3. peruviana Lam. 2146. 3. turbinoides Lam. foss. Conch. Verzeichniss d. 2147. 7. lineata Lam. = Trochus ziezac. V. b. Gm. Ch. 5. 1600. mit fortlaufenden Ziezaclinien. 4. — N. die Linien durch ein blaues Band unterbrochen. 2148. 2. sulc.ıta Lam. 2149. 4. ziczac = Trochus ziezac Gm. Ch. 5. 1599. (22 Arten.) TURRITELLA Lam, (Wenn Terebra mit Buccinum vereinigt wird, so wäre, um consequent zu seyn, Turvitella als Unter- gattung zu Turbo zu stellen, wo dann aber Phasia- nella als Verbindungsglied nicht ausgeschlossen wer- den darf.) a. terebra, thurmförmig, mit vielen gleichgrossen, meist schwachen Rei- fen oder Streifen, Windungen ziemlich convex, 2150. 1. cornea Lam. Enc. 449. 2. a. b. 2151, 5. striata mihi, thurmförmig, 10 ziemlich convexe quergestreifte Umgänge; Nalıt tief. Br, 4% H. 1‘ 2‘, Unterscheidet sich von terebra durch mindre Grösse und die abwechselnd stärkern und schwächern Streifen. Fossil, Grobkalk. l 2152. 3. suleifera Desh. foss. 2153. 1. terebra Lam. = Turbo terebra L, Ch. 4. 3415 —19. 10. 1591. braunroth. 1. — V. graulichroth. 3. — V. graulichgelb. 2. — jung, feiner gefurcht, Naht flacher. Ch. 4. 1419. b. duplicata, thurmförmig;, mit wenil- gen, aber starken Reifen, Windungen meist Slach. 2154. 3. REPLICATA Lam. = Turbo replicatus L. Gualt. 58. B. 2155. 3. acutangula Mke. = Turbo acutangulus L. Ch. 4. 1413. 2156. 9. carinifera Lam. 1. — V., stärker, breiter, Kiel weit stum- pfer , fossil. 2157. 5. duplicata Lam. — L. Ch. 4. 1414. 2158. 6. vittata Desh. foss. 2159. 1. granulosa Desh. foss, 2160. 1. tricingulata mihi, thurınförmig, Win- dungen convex, (Anzahl wegen abgebrochner Spitze fraglich.) 3 Reifen auf der Windung, ein vierter fadenförmiger unter der Nalıt; gebogen wachsthum- streifig. Br. 4%. 2161. I. nivea mihi, thurmförmig, Windungen völlig flach, letzte mit 7, vorletzte mit 5, die übri- gen mit 3 Reifen, schneeweiss, mit einzelnen brau- nen Querstreifen. — V. einfarbig schneeweiss. Turbo duplicatus 1. Br.; 5,4% Elan LE AOEERR 2162. 1. exoleta Lam. = Turbo exoletus L. Ch. 4. 1424. 2163. 1, bicingulata Lam. 2164. 1. bisulcata mihi, thurmförmig, Windun- gen wenig convex, 10 — 12 Windungen mit 2 star- ken Reifen, auf den frühern Windungen gleichstark hervortretend (also scheinbar weit stärker) , unter der Naht ein dritter, weit schwächerer Reif, Br, 5'" H, 1” 4°, Fossil. (Steht der T. variegata nahe.) 2165. 1. trisulcata Lam. } c. uniangulata, thurmförmig, mit vie- len schwachen und einem wulstigen Reifen an der Basis oder der Höhe der sehr flachen Windungen. 16 63 2166. 4. imbricata Lam. — Turbo imbricatus L. Ch. 4. 1422. Grund weisslich mit braunen und bläulichen Flecken. 2. — V. Grund röthlich weiss mit rothen Flecken 2167. 1.imbricataria Lam. foss, 2168. 3. uniangulata Desh. foss. 1. — Var. 2169. 1. hybrida Desh. foss. 2170. 1. unisulcata Lam. foss. 2171. 7. ambigua Desl. foss. 2172. 1. terebellata Lam. foss. d. sulcata, conisch, Windungen ziemlich eonyex, Mundsaum flügelförmig mit breiter, flacher kanalartiger Aus- breitung am Spindelende. Melanienartige, (Hier ist aber der Character der Turritellen völ- lig zurückgedrängt!!) 2173. 1. sulcata Lam. foss, 2174. 1. intermedia Desh. foss. 2175. 2. abbreviata Desh. foss. (26 Arten.) CERITHIACEA. RISSOA Fremin a. Zzuberculata, meist verlängert conoi- disch -oval, gegittert oder gerippt, Mündung mässıg gross, le. 2176. 1. reticulata mihi, conoidisch- oval, 4 Windungen, die unterste länger als die Hälfte des Ganzen, die oberste sehr spitz, zierlich gegittert und granulirt; Mündung oval, innen dicht und fein ge- streift, aussen mit breitem quergefalteten Wulst. Br. 3‘4 H. 13". Fossil?? (Gelit in Pupa über.) 2177. 7. cancellata Desm.—=? Turbo cimex L. — ? Turbo cancellatus Lam. Gualt. 44. X.? 2178. 1. decussata Mke. Gualt. 44. V. 2179. 3. costulata mihi, oval - conoidisch, 5 ziemlich flache Windungen, letzte halb so gross wie das Ganze, stark längs gerippt, quergestreift; Mün- dung oval, innen mit kleinen Falten; Mundsaum we- nig verdickt, aussen glatt. Br. 1% H. 15/4. Fos- sil, Grobkalk. 2180. 11. semicostulata mihi, oyal- conoidisch, 4Windungen mit starken (bei andern Ex. schwächern) Längsrippchen, ohne Querstreifung, unterste zur Hälfte — von der Mündung an — glatt, die andre Hälfte nur oberhalb gerippt; Mündung rundlich- oval, innen glatt; Mundsaum scharf; weisslich, gelb ge- fleckt. Br. 1” H. 2. (Grösse diflerirend.) Zuwei- len treten die Rippchen auch bis zur Mündung heran, Obgleich mit scharfem Mundsaum, glaube ich sie doch zu Rissoa ziehen zu müssen. 2181. 9. tuberculata Mke. 2182. 24. mucronata Mke. 10. — V. stärker, bauchiger, Mundsaum dicker, Mündung minder lang. b. semistriata, thurmförmig, meist glatt, Mündung gross und sehr gross, 2183. 2. LAEVIGATA Mke. 2184. 2. distans mihi, thurmförmig, 5 Windun- gen, Wirbel decoliirt, Windungen wenig convex, mit entfernt stelienden starken glatten Längsrippen (7 auf der letzten Windung) äusserst fein quergestreift; Mündung verlängert, buchtie; Mundsaum in der Mitte erweitert, aussen stark verdickt. Br. 1: H, 4%, 2185. 1. semistriata Lam. (nicht fossil), die drei letzten Windungen glatt. 1. — V. kleiner, die zwei letzten Win- dungen glatt, die dritte glatt mit 2 fadenartigen Querreifen, die übrigen mit einem Querreif und zu- gleich längsgefurcht. 2186. 1. auriscalpium Mke. = Rissoa acicula Riss. = Turbo auriscalpium L. = Carychium lati- labre Jan. (11 Arten.) MELANIA. 1. Untergattung TRUNCATELLA Risso. 2187. 4. truncatula Risso = Cyclostoma trun- catulum Drap. = Truncatula laevigata Risso = Pa- ludina truncata Payr. — Rissoa truncata V. a. Phi- lippi = Choristoma truncatum Jan. Rossm. 1. 407. links. Dalmatien. 1. — V. gerippt = Truncatella |costulata 1. 407. rechts. Italien. — YV., mit vollkommen umgebognem Südsee Insel Annao. Risso Rossm. 3. Mundsaum. 2. Untergattung EULIMA Risso, 2188. 1. DusıA mihi, thurmförmig, 10 sehr flache Windungen; Wirbelspitze stumpf; Naht flach; mit feinen schrägen Längsstreifen, ziemlich glänzend, dünn, durchsichtig, hornfarbig-blass graulichgrün ; undurchbohrt; Mündung birnförmig, an der Basis am breitesten; mit Spindelblatt; Mundsaum innen mit schmalem, kaum merklichen Rande. Br. 23° H. 104, 2189. 1. incerta mihi, thurmförmig, 10 flache Windungen; Wirbelspitze sehr stumpf, Naht flach, selır fein wachsthumstreifig; stark glänzend, dünn, durchsichtig, hornfarbig - blassgraulichgrün; undurch- bohrt, Mündung oval, in der Mitte am breitesten ; ohne Spindelblatt; Mundsaum scharf. Br. 23‘ H. 94%, Ausserdem unterscheiden sie noch von der erstern die minder schlanke Form, der stumpfre Wirbel, die schmälern Umgänge. Da alle bei So- werby abgebildete Eulimas einen sehr spitzen Wirbel haben, so bin ich nicht ohne Zweifel, ob diese 2 Ar- ten hierher zu rechnen sind. — Der Achatina nove- naria nalıe stehend. (2 Arten.) 3. Untergattung BONELLIA Desh. 2190. 1. obtusa mihi, thurmförmig, 11 wenig convexe Windungen, Wirbelspitze stumpf, Nalıt mäs- sig tief, sehr fein längsgestreift, stark glänzend, dünn, durchsichtig; hornfarben blassgraulich - grün, mit schwachem Nabelritz, Mündung eiförmig ins vier- eckige, ohne Spindelblatt, Mundsaum scharf, Br. 3 H. 1“, Unterscheidet sich fast nur durch den Na- belritz von Eulima incerta 2191. 1. TEREBELLATA Desl. = Turbo terebellum Ch. = Bulimus terebellatus Lam. —= Pyramidella terebellata Sow. Ch. 10. 1592. 93. foss. 4. Untergattung MELANIA Lam. a. punctata, glatt. 2192. 3. strigulata Mühl. bräunlich. Real Lle- jos in Central Amerika. thurm - pfriemenförmig, 2. — jung, olivgrün, bräunlich längsge- streift. . ” 1. — V. olivgrün, minder glänzend, de- collirt, Mündung stärker ausgeschweift. 2193. 4. punctata Lam. 2194. 3. lactea Lam.—M. semiplicata Lam. foss. 2. —ınV.ra..Desh. 2195. 2. hordacea Lam. foss. 2196. 3. subuliformis Mühl. Ohetaroa Ins. 63 b. asperata, thurm-pfriemenförmig, mit Querstreifen und Längsrippen, die zu- weilen in Tuberkeln übergehn. 2197. 1. varicosa Troschel. 1. — VW. letzte Windung oben mit starker Querleiste. 2198. 4. costellata Lam. foss. (Ist nach Desh. eine Meerschnecke.) 1. Ve. Desk: 2199. 1. asperata Lam. 2200. 2. Lireäss Troschel. 1. — jung, glatt. 2201. 6. spinulosa Lam. 1. — jung, die letzte Windung. stachellos. 2202. 7. semicostata mihi, oval- thurmförmig, 6 Windungen, mässig convex, letzte halb so gross wie ‘das Ganze, obre Windungen etwas tubereulös mit Rippchen besetzt, unterste nur unter der Naht mit Rippchen, die gegen die Mündung ganz ver- schwinden, quergestreift; Mündung spitz oval, Aus- schweifung deutlich, schmal; Spindel mit Blatt. Br. 4’ H. 9°", Fossil, Grobkalk® oder neuere Forma- tion? Zum Theil noch mit Färbung, bräunlich quer und längsgestreift. 2203. 1. granifera? Lam. Ence. 458. 4. a. b. 2204. 2. decussata Desh. = Bulimus decussatus Lam., lebend. 2205. 4 tuberculata Desh. = M. fasciolata Lam. = Nerita tubereulata Müll. = Strombus co- status Schröter = Melanoides fasciolata Oliv. Ch. 9. 1261. 62. 1. — V. Grund heller. 2206. 1. granulata mihi, conisch thurmförmig, Gewinde sehr spitz, 7 flache Windungen, die letzte ziemlich bauchig, halb so gross wie das Ganze, Win- dungen gekörnt, unter der Nalıt der letzten drei ge- körnte Reifen, diese sonst nur quergefurcht, Furchen an der Basis stärker als in der Mitte, olivgrün; Mündung gross , spitz- oval, Ausschweifung deutlich. Br. 5‘ H.11’“. Bauchiger als tuberceulata, Mündung weit grösser, weniger Umgänge, der letzte weit BIO: stärker gerippt, nicht gekörnt, = atra, thurm - pfriemenförmig, mit Quer- streifen oder Querfurchen, 2207. 1. cingulata mihi, 10—11 Windungen, die untern bauchig, die obern flach, mit schwachen glatten Reifen umgeben, der unterste Reif bei den obern Windungen kielartig über die Windungen heraustretend; glänzend, nussbraun ; Naht tief; Mündung sehr gross, nach unten weit aus- gebreitet, (die Ausschweifung hat die ganze Basis der Mündung eingenommen); Spindelblatt sehr stark; Mundsaum aussen stark wachsthumstreifig. Br. 6° H.12 2,0. 2208. 3. marginata Lam. foss. eine Meerschnecke.) V..a. Desh. 2209. 3. tenuis mihi, oval spindelförmig, Gewinde lang, 5 flache Windungen, letzte etwas kürzer als das Ganze; Spitze ein wenig decollirt, oberste Win- dungen fein längs gerippt, und gewunden fein längs gestreift, letzte Windung auf der untern Hälfte quer- gefurcht; gelblich, braun gefleckt; Mündung lang eilörmig; Mundsaum scharf, in der Mitte erweitert. Br..ta! H.,44. 2210. 2. ruscara Desh. = Helix fuscata Born. = Bul. fuscatus Brug. = H. atra Ch. 9. 1229. (Das Citat in der Eneyelopädie ist falsch.) 2211. 1. atra Desh. = Bulimus ater Rich. = Me- conisch - thurmförmig, “(Ist nach Desh. lania semiplicata Fer. = M. truncata Lam. Ene. 458. 3. a. b. 2212. 1. helvetica Michelin = lata. Jan. 2213. 1. Listeri mihi =Buceinum fuscum Lister 120. 5., thurmförmig, 8 flache Windungen , unterste mit 6 fadenförmigen Reifen an der Basis, oberhalb mit 2 ebenen, breiten scharfen Kielen, die einen tie- fen Kanal zwischen sich lassen, zweite und dritte Windung mit mehreren fadenförmigen Reifen, und einem solchen Kiel, übrige Windungen längsgerippt und quergestreilt; kastanienbraun; Mündung lang oval, an beidentEnden spitz; Callus sehr klein. Dek- kel hornbraun, glatt. Br. 44 H. 11. Die Mün- dung ist in der Abbildung nicht richtig angegeben, da der Mundsaum in der Mitte keine hervorstehende Ecke hat. Pyrgula annu- d. aurita, thurm - pfriemenförmig, mit vielen starken Stacheln und Tuber- keln, 2214. 3. inquinata Def. foss. 1. — Va r.. — Vic. 2215. 4. aurita Lam. — Nerita aurita Müll. Bulimus auritus Brug. — Strombus auritus Gm. Strombus tympanorum Ch. — Melania aurita Fer. Melania tympanorum Desh. Ch. 9. 1265. 66. 2216. 1. Rangii Deslı. = M. tuberculosa Rang. I f I e. amarula, oval-conoidisch, mit trep- penförmig absetzenden Windungen, deren Absätze mit Tuberkeln oder Stacheln be- setzt sind. 2217. 2. amarula Lam. = Helix amarula L. = Buceinum amarula Müll. = Bulimus amarula V. b, Brug: Di: 9. 1218, 19. schwarz. — . kastanienbraun. 2218. ” gas a Swains. = Helix amarula V. Gm. Ch. 9. 1220. 21., geht in die 4te Gruppe der Turri- tellen und in Cerithium über. f. Sayi, conisch und oval-conisch, meist glatt. 2219. 1. Sayi Desh. 2220. 1. Holandri Fer. Pfeiff. 3. 8. f. 6—8., gelblich, braun gebändert, mit drei Knotenreihen. lllyrien. 2. — V. mit 2 Knotenreihen. 2. — V. mit einer. 1. — V. olıne Knoten, einfarbig schwarz- braun. 2. — V. elegans, gelblich grün gebändert, mit sehr schwachen Knoten. Carreoli. 2221. 2. afra Z. lllyvien. 1. — V. gelblich braun mit vier Reihen dunkelbrauner Punkte, Spindel weiss. 2222. 7. triticea Fer. foss. (31 Arten.) 5. Untergattung "MELANOPSIS Lam. (Verbin- det die Melanien mit Buceinum, wie wieder die Me- lanien die 'Turritellen mit den 'Cerithien in Verbin- dung bringen.) 2223. 3. aciicularis Fer. Pfeiler 3. 8. f. 25., ge- bändert. 2. — V. einfarbig schwarz. 2. — V.==Melanopsis cornea Mühl. Pfeiff. SuBat. 22. Sara. 7. — —= M. Audebarti Prevost, Pfeiff, 3.8. f. 24. Ne, 64 2224. 2. ESPERI Fer. Pfeil. 3. 8. f. 26. 27. Ungarn. 1. — V. einfarbig schwarzbraun. 2225. 2. praerosa Desh. — Melania buccinoidea Oliv. — Buceinum praerosum L. — Melanopsis buc- einoidea Fer. = Melanopsis laeyigata Lam. Enc. 5 8. ee 1. costata Lam. foss. Var. minor. Fer. erste Tafel der Melanops. fig. 15. _ aa 2927. 2. Martinii Fer. = Buceinum fossile Gm. — Pyrum monstrosum Mart. = Purpura retusa Lam. foss. Mart. 3. 912 — 914. Fer. zweite Tafel der Me- lanops. f; 11— 13. Ä R “ 2228. 3. Parkinsoni Desh. = Melanopsis brebis Sow. foss. 2229. 4. obtusa Desh. foss. 2230. 2. ancillaroides Desh. foss. (in Ancilla- ria übergehend.) 2231. 1. buccinoidea Fer. — Bulimus antidi- Juvianus Poir. Var. Fer. zweite Tafel der Mel. {. 2 foss. 3. — \. Fer. erste Tafel tig. 7. foss, (Meine Exemplare sind so abweichend von M. laevigata, dass ich mich nicht entschliessen kann, beide Arten zu vereinigen.) (9 Arten.) 6. Untergattung PYRENA Lam. 2232. 1. Arra Desh. — P. terebralis Lam. = Strombus ater L. = Nerita atra Müll. = Cerithium atrum Brug.=Melanopsis atra Fer. =Strombus deal- batus Gm. Ch. 9. 1227. x 2233. 1. fluminea Desh. —=P. spinosa Lam. = Melanopsis spinosa Fer. — Buceinum flumineum Gm. = Pyrena sulcata . .. . 2 = Cerithium ma- dagascariense Blainv., mit Längsrippen und kleinen scharfen Knoten. Enc. 458. 2. a. b. n . — V. mit Längsrippen ohne Knoten List. 118. 3. (2 Arten.) CERITHIUM Brug. (Die Verwandtschaft eini- ger Cerithien mit Strombus ist sehr lose, noch loser aber die von ©. telescopium und Trochus, so lose, ‚dass sch nicht wohl ein- . sehe, wie man beide verbinden kann.) a. palustre, thurmförmig, quergefurcht, eekörnt oder längsgerippt, mit Rinne und Falte am obern Ende der Mündung, Schna- bel sehr kurz oder fehlend, Mündung schräg, spitz-oval, Mundsaum verbrei- tert, innen wulstig. (Potamides Brogn. zum Theil.) 2234. 1. palustre Brug. = Strombus palustris L. Ch. 4. 1472. mit verdicktem Mundsaum, 1. — V. mit schwachem Mundsaum. 2235. 1. radula Brug. = Murex radula L. = Ne- rita aculeata Müll. = Strombus aculeatus Gm. Ch. 4. 1459. Auf der Mitte der Windungen zwei Reihen Körner, an jeder Seite eine Reihe. 4. — VW. kleiner, zwei Reihen auf der Mitte, oben, dicht an der Nalıt eine dritte, die un- tere fehlend. . — V. kürzer, letzte Windung sehr breit, mit starken Tuberkeln besetzt. 2236. 19. granulatum Brug. = Murex eingula- tus Gm. Ch. 4. 1492. Varietäten mit weissen, gel- bem, grünem und braunem Grunde. . — V. mit zwei Körnerreihen, auch die letzte Windung gekörnt. \ 2237. 1. pietum mihi, conisch - thurmförmig; 9 flache Windungen; quergestreift, längsgerippt, über den Rippchen eine Körnerreihe, letzte Windung nicht breiter als die vorletzte, oben eine Körnerreihe, sonst ohne Rippen; quergestreift; grün, roth und weiss ge- tleckt; Mündung schräg, spitz -oval; Spindel einge- bogen, weiss, oberhalb mit Falte und Kinne; olıne Schnabel, Mundsaum innen verdickt; ausgebogen, weiss... Br. 33’. H. 9, b. sulcatum, thurmförmig, längsgerippt, ohne Rinne, Schnabel kurz, dureh den Mundsanm überdeckt, Mündung oval, ge- rade, Mundsaum einen vollkommenen Halbkreis bildend, aussen stark wulstig, Wulst scharf- kantig. R 2238. 1. suleatum Brug. Ch. = Murex sulcatus Born. Gm. Ch. 4. 1484. 85. Turbo mangiorum Murex moluccanus ec. decollatum, thurmförmig, längsgerippt, letzte Windung sehr breit, ohne Rinne, ohne Schnabel, Mündung rund, Mundsaum sehr verbreitert, aussen wulstig, Wulst zum Theil kantig, 2239. 1. decollatum Brug. = Murex decol- latus L. 2240. 7. gracile mihi, conisch-thurmförmig, 8 convexe Windungen ; mit glatten, sehr regelmässigen Längsrippen;, Basis glatt; Naht tief; braun, auf der Höhe der Windungnn und an der Basis ein weisses Band, Lippe weiss; sonst gemäss der Gruppe. Br. 1:1’0 4, FRI 2241. 2. scalaroides Desh. foss. d. telescopium, conisch - thurmför- mis, quergefurcht, mit Rinne, Schnabel sehr kurz, Mündung breit-viereckig, Mundsaum bosenförmig-buchtig, scharf, Spindel gefaltet. 2242. 2. telescopium Lam. — Trochus tele- scopium L. = Telescopium indicator Monttf. Ch. 5. 1507. — 1509. e. crassum, conisch - thurmförmig und thurmförmig, mit Längsrippen oder Knoten, lach quergefurcht, obne Rinne, Schnabel grade, kurz, Mündung schräg, spitz-eilörmig, Mundsaum diek, Spindel lang mit zwei Falten. 2243. 1. crassum Lam. 2244. 1. conulus mihi, spitz-conisch, 7 convexe “Windungen; längsgerippt, mit 2 Querreifen und vie- len Querstreifen ; schneeweiss; Mündung schräg, spitz- oval; Mundsaum scharf; Spindel grade mit 2 Falten. (unstreitig Jung.) Br. 15‘ H. 4, 2245. 2. giganteum Lam, foss. f. subula, thurm- und thurmpfriemenförmig, sekörnt oder quergestreift, ohne Rinne, ohne Schnabel, Mündung gerade, spitz-oval oder rund, Mundsaum meist scharf, Spindel nach der rechten Seite gebogen oder grade. (Kleine Arten.) 2246. 1. turritella mihi, thurmpfriemenförmig, 7 tlache Windungen; fein quergestreift; graulich weiss; Mündung rundlich; Mundsaum etwas wulstigz sonst gemäss der Gruppe. Br. 1” H. 3’, 2247. 1. granulosum mihi, thurmpfriemenför- mig, 9 bauchige Windungen ; fein quergestreift, die Streifen 63 Streifen äusserst fein gekörnt, hie und da ein schwa- cher Wulst; weiss, gelb gelleckt; Mündung innen ge- sireuit. ‚Brot HS“ 2248. 1. ranelloideum mihi, thurmpfriemenför- mig, 8 Windungen; quer- und längsgestreilt, gegit- tert aber nicht gekörnt, mit 2 in grader Richtung, an beiden Seiten der Mündung aufsteigenden Wülsten bis zur Wirbelspitze; röthlich weiss; Mündung spitz - oyal, innen gestreift; Mundsaum mit schwacher Wulst. Br.12SCu 33,40 2249. 4. terebrale Lam. foss. 2250. 5. conulatum Desh. foss. 1. — V. weit flacher gekörnt. 2251. 3. subula Desh. foss. 2. obsceurum Desh. foss. 2253. 2. rectum Desh. foss. g. nigrescens, oval-conisch, gekörnt, längsgerippt oder quergefurcht, Rinne schwach oder fehlend, Schnabel meist sehr kurz, Mün- dung rundlich-oval, Mundsaum scharf. (Sehr kleine Arten.) 2254. 4. Boblaji Desh. foss. 2255. 13. nigrescens Mke. schwarz. 21. — V. weiss, gelb, braun, röthlich. 9. — V. die Körnerreihen in Längsrippen übergehend. 2256. 4 irregulare mihi, oval-conisch, Ge- winde ziemlich kurz, 8 bauchige Windungen durch tiefe Naht grtrennt; quergestreift, mit längsgereihten Körnerreilien von verschiedner Grösse der Körner, oft fehlend, letzte Windung sehr breit, etwas kleiner als die Hälfte des Ganzen; Spindel grade; Schnabel sehr kurz; Mündung rundlich; Mundsaum scharf. Br. N H. 3: LRR 2257. 1. rubropunetatum mili, oval-conisch, 5 flache Windungen; Wirbel obtus; quergestreift, un- ter den Nähten eine Reihe Tuberkeln; weiss, fein rot punktirt; Schnabel kurz, ohne Rinne und Spin- delblatt; Mündung ziemlich grade, oval; Mundsaum scharf. Br. 23° H. 4, 2258. 1. fulvum mihi, oval-conisch, 6 bauchige Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen; quergestreift, mit 3, letzte Windung mit 2 Körner- reihen; Basis quergestreift; Naht tief; Grund gelb, Körner gelblich roth; Mündung gross; Spindel ein- gebogen, fast ohne Schnabel. Br: 14° H. 25, 2259. 1. pagodula milhi, conisch, 6 wendeltrep- penartig absetzende Windungen, letzte breit, bauchig, halb so gross wie das Ganze; quergestreift, längs- gerippt, Rippen auf der Mitte der letzten Windung verschwindend, oberhalb verflächt; Basis mit 2 Quer- reifen; weiss, Zwischenfurchen mit braunen feinen Querlinien; Mündung rund; Mundsaum scharf; Schna- bel kurz, gebogen. Br. 2‘ H. 3°. (Breiter als rubropunet. Windungen stark absetzend, mit Ripp- chen, nicht mit Tuberkeln.) 2260. 1. fragile mil, dünnschalig; lang -conisch, Wirbel sehr spitz, 10 flache Windungen; Naht kaum bemerkbar; unterste Windung etwas unter der Nalıt mit einer Reihe einzeln stehender schwacher Tuber- keln; gelblich grau, mit vielen kleinen braunen Quer- lecken; ohne Rinne; ohne Spindelblatt; Schnabel ziemlich lang; Mündung grade, spitz-oval; Mund- saum scharf. Br. 3° H. 6, 2261. 2. lutosum Mke. h. morus, conoidisch-oval, letzte Win- dung bauchig, gekörnt, mit Rinne und kur- zem Schnabel, Mündung meist schräg, spitz - oval, Mundsaum verbreitert, aussen wulstig. ” Verzeichniss d. Conch. - 2262. 2. 2263. 3. Gm. Gualt. 56. N. 2264. 3. morus Lam. weiss, Körner roth. 1. — V. schwarzbraun. 1. — Y. schlanker, braunroth. 2. — — schwarzbraun. 2265. 2. varicosum mihi, thurmförmig, Ge- winte mässig lang, 9 flache Windungen; fein quer- gestreift, mit 2 Körnerreihen auf den Windungen, deren Körner zugleich Längsreihen bilden, mit vie- len kurzen, zerstreut stelienden Wülsten, letzte Win- dung mit vielen Körnerreihen; sonst gemäss der Gruppe. Br. 35° H. 8; foss., Grobkalk. puncetatum Brug. litteratum Brug. = Murex litteratus i. vertagus, thurmförmig, längsgefältet, mit Rinne und langem Schnabel, Mün- dung schräg, oben in eine scharfe Spitze ausgehend, lang-oval, Mundsaum mit sehr schwachem Wulst, Spindel stark wulstig, mit Falte. 2266. 2. asperum Brug. = Murex asper L. Ch. 4. 1493. 2267. 1. lineatum Lam. Enc. 443. a. b. 2268, 1. fasciatum Brug., scharfe Längsrippen und @Querreifen über alle Windungen (dem Cerith. lineatum ungemein ähnlich). 1. — VW. letzte Windungen theilweiss nur mit feinen Querstrichen. 1. — YV. ohne alle Querstriche, Längs- rippen nur auf der obern Hälfte der Windungen, Ch. 4. 1481. 82. 2269. 2. vertagus Brug. — Murex vertagus Ch. 4. 1480., schlank, Falten schmäler,, dichter stehend. 4. — V. Ch. 4. 1479., kürzer, glatter, Falten breiter, entfernter. (Diese vier Arten bilden treilliche Uebergänge.) k. conicum, eonisch, mit Längsfalten, ohne Rinne, Spiudelmiteiner Falte, Schna- bel nicht sehr Jaug, perpendieulair, Mündung, lang- oval. A 2279. 1. conicum mihi, conisch, 9 flache Windun- gen; quergestreift, die cbern mit 2 Reihen feiner Körner, die zwei untersten unter der Naht mit kur- zen Falten, die letzte an der Basis schwach gekielt; gelblich weiss; sonst gemäss der Gruppe (NMundsaum abgebrochen). Br. 6‘ H. 1° 2°, (Es ist ein co- nischer, geradschnabliger Vertagus ohne Rinne.) l. nudem, thurmlörmig, fein gestreift, zum Theil längsgefaltet, Mündung gegen den Wir- bel in eine scharfe Spitze ausgehend, Schna- bel mässig lang, weit zurückgebogen, Spindel ohne Falte, wulstig, gewunden, Mündung schräg, sehr spitz-oval, Mundsaum mit sehr schmaler Umbeugung oder scharf. 2271. 2. nudum Lam. foss. 2272. 7. unisulcatum Lam. foss. la. de m. Zricarinatum, thurmlörmig und co- nisch, mit Körnern oder Stacheln, Rinne schwach, Schnabel nicht gross, Spindel eckig, Mün- dung sehr schräg, spitz-oval, Mundsaum gross, gewunden, scharf oder wulstig. 2273. 2. emarginatum Lam, foss. 2274.'2. Cordieri Desh. toss. 2275. 2. semicoronatum Lam. foss, 2276. 2. papale Desh. foss. 17 66 trochiforme Lam. foss. turris Deslh. foss. 2. acutum Desh. foss. 2280. 3. thiara Lam. foss. 2. tricarinatum Lam. foss. V. a. 2... nt Vi. bs 2 1. — V. der unterste Kiel mit grossen 2277. 2. Stacheln. n 04 — ten Kiel. 2282. 1. serratum Brug. foss. 1. — V. nur mit einer Reihe Stacheln. 2283. 3. muricatum Brug. Ch. 9. 1267. 68. V. bloss mit einem scharfgestachel- n. nodulosum, thurmförmig, mit starken Knoten, Rinne tief, meist nachdem Wirbel zu auslaufend, Schna- bel ziemlich gross, Richtung schief oder grade, Spindelwulst stark, Mündung schräg, spitz-oval, Mundsaum weit, dick, zum "Theil am Schnabel eckig überstehend, letzte Windung sehr breit. 2284. 2. echinatum Lam. Ch. 4. 1476. 77? 2285. 1. rude mihi, thurmförmig, 10 etwas ge- kielte Windungen, letzte zusammengedrückt, breit; quergefurcht, mit ziemlich einzeln stehenden Längs- falten; die am Kiel in ziemlich scharfe Knoten aus- gehen, letzte Windung mit einem Wulst der Mündung gegenüber; weiss mit einzelnen, kurzen rotlıbraunen Querlinien; Schnabel lang, ziemlich grade; Mündung schräg, oval, innen gefurcht; Mundsaum scharf. Br. gu H. 1’ 5.1; 2286. 1. platynotum mihi, thurmförmig, 10 ziem- lich convexe Windungen, letzte Windung etwas ge- drückt, breit; stark quergestreift, die obern Win- dungen mit obtusen Längsfalten; die letzte auf dem Rücken ohne Falten, auf dem Bauche einige selır schwache, der Mündung gegenüber ein breiter flacher Wulst; gelblich weiss, gelb gefleckt; Schnabel lang, schief, nicht gebogen; Mündung schräg, oval-rund- lich, innen gestreift; Mundsaum scharf. Br. 63‘ H. 1" yul, ® 4. — sehr jung, zwei davon schneeweiss. 2237. 2. murex mihi, thurmförmig, 11 flache Windungen, letzte ziemlich bauchig; fein quergestreift, auf der untern Hälfte der Windungen faltenartige Kno- ten, 3 Reihen Wülste bis zum Wirbel in ziemlich grader Richtung hinanlaufend; gelbbraun, Knoten schwarzbraun, Wülste weiss, rothbraun liniirt; Schna- bel sehr lang, grade, glänzend, weiss; Spindelwulst schwach; Rinne schwach; Mündung lang-oval; Mund- saum scharf. Br. 5“ H. 11’. (Die letzten 4 Arten bilden in sich treffliche Uebergänge.) 2288. 1. planum mihi, tlurmförmig, 8 flache Windungen, jede etwas über die spätere überstehend; quergestreift, längsgefaltet, Basis flach; weiss, mit feinen braunen Linien über der Naht, obre Windun- gen grau, Spitze glatt, braun; mit schwacher Rinne und schwachem Spindelblatt; Schnabel kurz, schief, braun; Mündung rundlich oval; Mundsaum mit Wulst. 1. — VW. olıne das rothe Band. 1. — V. Falten enger, in Körner über- gehend. 2289. 1. Adansonii Brug. Ch. 4. 1475. 2290. 2. nodulosum Brug. Ch, 4. 1473. 74. o. aluco, thurmförmig und conisch- thurmförmig, mit Tuberkeln oder Körnern, Rinne tief, Schnabel mässig lang, bis fast verschwindend, Mündung schräg, spitz-oval, Mundsaum scharf oder wenig verdickt. 2291. 1. aLuco Brug. = Murex aluco L. Ch. 4. 1478., braun punktirt. 1. — V. braun gefleckt. 2292. 2. vulgatum Brug; Gualt. 56. L. Blainv. 20. 6. Grund dunkelbraun. 2. — V. Grund graulich. 2. — V. Gıund röthlich, kleiner, schlan- ker. V. minor Mke. 2293-1. angustum mihi, verlängert thurmförmig, 8 Windungen , quergefurcht, auf jeder Windung eine Reihe flacher Längsknoten, diese in Längsreihen ste- hend, mit melıreren ‘zerstreut stehenden Wülsten, weisslich, mit kleinen braunen Fleckchen und Punk- ten; Mündung schief-oval, mit starkem Spindelblatt und sehr kurzem Schnabel, Mundsaum mit Wulst. Brr 3, AUEWSLl 2294. 1. elongatum mihi, thurmförmig, 10—11 flache Windungen; fein quergestreift, mit drei Kör- nerreihen, letzte Windung mit vielen Körnerreihen ; schwarz - und rothbraun; Mündung grade, spitz oval, innen und aussen wulstig, stark gestreift, die Strei- fen durchscheinend, die Körnerreilen undurchsichtig. Br. 4410 H. 1% 3, 2295. 1. atratum Brug. = Murex atratus L. 2296. 1. ocellatum Brug. 2297. 1. tubereulatum Lam. = Cerithium mo- rus Brug. = Strombus tubereulatus L. Lister 1024. 89. weiss, schwarz gefleckt. 2. — V. weiss, braun gefleckt, Tuber- keln weiss. p. obeliscus, thurmförmig, mit Tu- berkeln, Riune flach, Schnabel mässig lang, Mündung schräg, spitz-oval, Spindel mit Falte, Mundsaum scharf. 2298. 5. obeliscus Brug. — Murex sinensis Gm. Ch. 4. 1489. > 5 V. einfarbig gelblich, Knoten kleiner, Zwischenfurchen fein braun liniirt. Ch. 4. 1497. q. ventricosum, oval-conisch, mit Tuberkeln oder Körnern, letzte Windung bauchig, fast halb so lang wie das Gan- ze, mit tiefer Rinne, Schnabel kurz, Mündung schräg, spitz-oval, Mundsaum scharf oder in- nen verdickt. 2299. 1. episcopale mihi, oval-conisch, Gewinde kurz, 8 Windungen; obre mit einer Reihe grosser Tuberkeln und oberhalb und unterhalb derselben mit einer Körnerreihe, letzte Windung mit 5 Reihen Tu- berkeln und mehreren Körnerreihen; graulich weiss; Mündung weiss; Mundsaum innen verdickt; Spindel wulstig; sonst gemäss der Gruppe. Br. 10° H. 16. 2300. 1. ventricosum mihı, oval-conisch, 9— 10 wenig convexe, schnell an Breite zunelimende Win- dungen; quergestreift, die obersten mit einer Reihe kleiner flacher Tuberkeln besetzt, die vorletzte an der Basis mit einer Reihe kleiner Körner, die letzte Windung auf der untern Hälfte mit 5 — 6 entfernt stehenden Reihen sehr einzeln stehender kleiner Körner; grünlich grau, mit einzelnen weissen kurzen Querstreifen; Rinne breit; Spindelwulst schwach, bläulich weiss; Mündung lang-oval, bläulich, die weissen Streifen der Obertläche durchscheinend , Mund- saum scharf; sonst gemäss der Gruppe. Br. 9 HarrgiGe r. tuberculosum, schlank thurm- förmig, mit Tuberkeln oder Körnern, Rinne sehr schwach, Schnabel ziemlich kurz, sehr schräg, Mündung rundlich oval, Mund- saum scharf. 6 2301. 1. cinctum Brug. V. a. Desh. foss. — V.b. a A 2302. lima Brug. foss. N 2303. 4. subgranosum Lam. V. a. foss. Al V; Di 2304. 2. cuspidatum Desh. foss. 2305. 3. Bonelli Desh. foss. 2306. 3. mutabile Lam. foss. 2307. 2. tuberculosum Desh. foss. — YV, mit einer Reihe Knoten. 2308. bicarinatum Lam. foss. — V. mit 3 Kielen. 2309. 2. variabile Desh. foss. 2310. 5. thiarella Desh. foss. 2311. 1. propinquum Desh. foss, 2312. 3. angulosum Lam. foss. Komrupen=mwoone PN 2313. s. pleurotomoides, thurmförmig, mit Stacheln oder Längsfalten, Rinne schwach, Schnabel lang, perpendiculair, Mün- dung ziemlich grade, lang-oval, Mund- saum scharf. 2314. 2. caleitrapoides Lam foss. V. b. 2315. 2. clavatulatum Lam. foss. 2316. 2. pleurotomoides Lam. foss. — YV. mit einer Stachelreihe, 2317. 2. lamellosum Brug. foss. 2318. 1. concayum Desh. foss. .interruptum Lam. foss. Dow t. dentatum, thurmförmig, fein gekörnt, mit vielen Wülsten, ohne Rinne, Schnabel schräg, ziemlich Jang, Mündung ziemlich grade, spitz-oval, Mundsaum scharf, innen mit einem Zahn. 2319. 2. dentatum Desh. foss. u. spiratum, thurmförmig, und thurmför- mig-conisch, glatt, zum Theil an der Spitze fein gekörnt, mit Rinne, Schnabel lang und sehr lang, Mündung lang oval, Mundsaum scharf. 2320. 1. involutum Lam. foss. 2321. 4. substriatum Lam. foss. 2322. 2. detritum Desh. foss. 2323. 1. spiratum Lam. foss. VOLUTACHA. MITRA Lam. ’ (Die Columbellen könnten den Mitras näher ge- stellt werden, indess zog ich vor, sie zwischen Strombus und Purpura zu bringen. Ebenfalls nicht sehr ent(ernt von Mitra steht Cancellaria. — Eigent- lich ist Mitra nur als Untergattung von Voluta zu be- trachten.) a. episcopalis, thurm- und fusus- fürmig, glatt. (90 Arten.) 2324. 5. episcopalis Lam. — Voluta episcopa- lis L. Kien. Coq. Mitra1. Ein Exempl. über 5 Zoll lang, zwei Exempl. mit fünf Falten. 1. — V. Windungen kürzer, letzte Win- dung weit bauchiger, mit 5 Falten, Mundsaum nicht gezähnelt, sehr scharf. 2325. 10. nucleola Lam. Kien. 83. fast ganz glatt. 2326. 1. limbifera Lam. = ? Gm. Ch. 4. 1393. 94. Kien. 54, Voluta aurantia melaniana Lam. = Voluta nigra Ch, ins Graue, Kien. 29, 2328. 1. chinensis Kien. 33. 2329. 1. chilensis Kien. 28. 2330. 1. elongata Lam. Var. b. foss. 2331. 2. lactea Lam. Kien. 30. 2332. 2. plicatella Lam. foss. 2333. 1. terebellum Lam. foss. a —d. 2327. 1. Enc. 392. 2 b. filosa, fususförmig, und oval-fususför- mig, quergefurcht, zuweilen querge- streift oder retieulirt. 2334. 2. cornicularis Lam. Ch. 11. 1733. 34. Kien. 38 2335. 1. striatula Lam. Kien. 41. blass orange mit einigen weissen Fleckchen. 3. — jünger hellbraun, 1. — -— bläulich, mit braunen Längs- flecken. 2336. I. acuminata Ch. 4. 1403. 1404. 2337. 1. filosa Lam. = Voluta filosa Born, Gm. Kien. 12. Grund röthlich weiss. 1. — V. Grund graulichweiss, Fäden dun- kelbraun. 1. — V. Grund weiss, die feinern Fäden ebenfalls weiss. 2338. 1. circulus Kien. 13. 2339. 2. flammea Kien. 14. 2340. 1. ferruginea Lam. rotbraun , Wirbel gelbbraun. 1. — VW. blassgelb, braun geflammt, 2341. 1. serpentina Lam. Kien. 17. 2342. 1. scabriuscula Lam. = Voluta scabriu- scula L. Kien. 9. 2343. 1. impressa mihi, thurmfususförmig, 6 flache Windungen, letzte etwas kürzer als die übri- gen zusammen, Wirbelspitze stumpf; quer und längs- gefaltet, die Querfalten durch tief eingepresste Punkt- reihen begränzt; Naht etwas gekerbt; gelblich weiss, mit dunklern Längsstreifen; Mündung lang, 4 Falten. Br. 4 H. 1“ 1°. (Ist schlanker als granulosa, blasser von Farbe, hat eingedrückte Punktreihen und weniger stark hervortretende Längsfalten. Form von M. crenifera. 2344. 3. granulosa Lam. Kien. 22. 3 2345. 1. miniata mihi, spitz oval, 6 flache Win- dungen, die letzte grösser als die übrigen zusammen, quergereift, die Reifen flach gekörnt; Interstizien längsgestreift; mennigroth, die Körner weiss; Wirbel abgestumpft; Mündung lang, schmal, Spindel 2 starke und 2 schwache Falten. Br. 3‘ H. 6“. Vielleicht M. fraga Kien. 26. 2346. 1. abbatis 1709. 10. na 2347. 1. cardinalis Lam. — Voluta cardinalis Gm. = Voluta pertusa Born. Kien. 6. 2348. 3. adusta Lam. = Voluta pertusa Gm. Kien. 15. — Voluta acuminata Gm. Kien. 23. einfarbig — Voluta mitra abbatis Ch. 11. e. millepora fusus - tharmförmig, mit eingepresst punktirten Querlinien, und gekerbten Nähten. 2349. 1. millepora Lam. — ? Voluta pertusa L. = Voluta digitalis Ch, Kien. 19. 2350. 2. oniscina? Lam, Kien. 79. (meine Ex. schlecht.) 2351. 1. coronata Lam. = Voluta coronata Ch. 11. 1719., 20. braun. Kien. 60, 1. — V. braungelb. 68 d. papalis, thurmförmig, glatt, mit zahn- artigen Tuberkeln an dem obern Rande der Windungen. 2352. 1. rararıs Lam. — Voluta papalis L. Kien. 3. Mundsaum nicht blos unten, sondern auf seiner ganzen Länge gezähnelt. 1. — jünger, Mundsaum glatt. 2353. 1. pontificalis Lam. Kien. 2. Grund weiss mit 5 Fleckenreilien. 3. — V. Grund hellgelb. 1. — V. Grund weiss breiter, oranger Flecken. 1. — -— ander Basis ohne eingepresste mit drei Reihen Punkte. e. dermestina, oval, und spitz oval, retienlirt, gekörnt, gestreift oder gerippt (kleine Arten.) - 2354. 1. unifascialis Lam. Kien. 84. 2355. 1. pediculus? Lam. (blassgelb, die Quer- reifen gekörnt.) 2356. 1. pisolina Lam. orange, mit braunen Bändern und Flecken. Kien. 90. 1. — V. dunkelbraun, weiss gefleckt. 2357.1. dermestina Lam. (mit drei Falten.) Kien. 91. braungebändert. 2. — VW. schwarz und weiss gebändert. 2358. 1. cancellarioides mil, spitz oval, fast rhomboedrisch, bauchig, in der Mitte am breitesten, 5 — 6 Windungen, die unterste halb so gross wie das Ganze; mit 7 Reihen Tuberkeln,, die vorletzte mit 2 Reihen, die obern mit einer; gelb, braun ge- bändert; Mündung lang; Spindel mit 3 Falten, ober- ste sehr gross, zweite mässig gross, dritte lamellen- artig, sämmtlich weit in die Mündung hereinstehend (wie bei der Gattung Cancellaria.) Aehnlich der Mi- tra patriarchalis Br. 4 H. 7. 2359. 1. semifasciata Lam. Kien. 81. 2360. 1. fasciolariodes mihi, oval - fususförmig, 8 flache Windungen, letzte halb so gross, wie die übrigen zusammen; zart längsgerippt, Zwischenfur- chen glatt; mit 4 lamellösen , sehr schräg gehenden Falten. Br. 2!” H. 5‘. Fossil, Grobkalk, Paris. 2361. 3. graniformis Lan, foss. (4 Falten.) 2362. 1. fusellina Lam. foss. (3 Falten.) 1. — V. auf der Mitte der letzten Win- dung längsgerippt, Rippen die Naht nicht erreichend. f. caffra, fususföormig, und thurmfusus- förmig, mit Längsfalten, letzte Win- dung sanz, oder auf der untern Hälfte glatt. 2363. 1. semicostata mihi, thurmfususförmig, 7 lache Windungen; die obersten drei fein gestreift, die zwei folgenden mit diehten weissen körnerartigen Längsrippchen, die sechste mit zwei 2paarigen Ripp- chen, sonst glatt, die letzte fein längsgestreift, Ba- sis quergerunzelt; die Rippen weiss, sonst rotlıbraun; Spindel mit 4 Falten. 1. — V. mit weissem Bande über der letz- ten Windung. Br. 11‘ H. 34. 2364. 1. caffra Lam. = Voluta caffra L. Kien. 66., letzte Windung mit einem schmalen weissen und einem schmalen gelben Bande, die zwei letzten Win- dungen glatt. 1. — V. mit drei breiten weissen Binden, die zwei letzten Windungen glatt. 3. — V. mit zwei weissen breiten Binden, nur die letzte Windung glatt. 2365. 1. vulpina milhi, fususförmig, 7 absetzende flache Windungen, letzte fast geschnabelt, halb so gross wie das Ganze; obre Windungen eng gefaltet, quer gestreift, letzte weiter und flacher gefaltet, ge- gen die Mündung ohne Falten, Basis stark quer ge- streift; Mündung eng, sich unten noch mehr veren- gend, mit Spindelblatt; 4 Falten, die beiden ober- sten zweigetheilt. Br. 43° H. 1” 3°“, Fossil Grobkalk. } £ 2366. 1. vulpecula Lam. = Voluta vulpecula L. Kien.64. letzte Windung fast ganz glatt, gelbbraun 1. — Y. letzte Windung gerippt, einfarbig braungelb. 1. — YV. — weiss gebändert. 2367. 2. corrugata Lam. Falten auf der letzten Windung fast verschwindend. Enc. 373.8. Kien. 67.68. 1. — V..a. eng gefaltet Ch. 4. 1364. g. taeniata, fususförmig und thurmfusus- förmig, schlank, mit Längsrippen über alle Windungen. 2368. 1. olivacea mihi, fususförmig, etwas bau- chig, 7 absetzende Windungen, letzte Windung bau- chig, ütwas grösser, als das Ganze; mit breiten Längsrippen , oberste Windungen granulirt, die zwei vorletzten mit zwei tiefeingedrückten Punkten in je- der Zwischenfurche, letzte Windung in der grössten Breite ebenfalls mit zwei Reihen solcher Punkte darüber und darunter nur’ die .Längsfalten bemerkbar, Basis quergefurcht; olivgrün, Zwischenfurchen braun ; Mündung weiss, etwas breiter als bei den verwandten Arten; mit 4 Falten, letzte sehr klein. Br. 54‘ H. 1’ 2° Vaterland, Californien. 2369. 4. plicaria Lam. = Voluta plicaria L. Ch. 4. 1362. 63. Kien. 62., mit 4 Falten. 1. — V. mit 5 Falten. 2370. 1. costellaris Lam. Ch. 10. 1436. 37. Kien. taf. 19. f. b. Var. a. 2371. 1. taeniata Lam. Ch. 10. 1444. 45. und 12. 3094. Kien. taf. 19. f. c., mit breitem weissen und gelben und schmalem braunen Bande. 2372. 1. stigmataria Lam. Ch. 12. 4002. 4003. Grund weiss, (mit gelblichem Grunde, Kien. 74.) 2373. 1. torulosa Lam. Kien. 77., graulichweiss die Rippchen abwechselnd orange und blau. r 1.° — V. weiss, Rippchen mit braunen, durck die weissen Zwischenfurchen unterbrochnem Bande, 1. — V. graulichweiss, auch die Rippehen ausserhalb der Bänder weiss, oben mit grauem, nicht unterbrochnen Bande, untre Hälfte der letzten Win- dung grau. 2374. 1. interrupta mihi, thurmfususförmig, 5 Windungen; mit starken Rippen, weiss, jede Rippe auf der untern Hälfte mit mehreren kurzen, in den Zwischenfurchen nicht fortlaufenden braunen Linien besetzt, deren auf der untersten Windung etwa 12 auf jeder Rippe stehen, alles andre weiss; 3 Falten. Br. LEUE.E. 320% h. dactylus, ei-kreiselförmig oder eylindrisch, Wirbel sehr kurz, grösste Breite am Anfang der letzten Windung, glatt oder quer- gestreift. Conus- und: Olivenartige. (Conoölix Sow. zum Theil.) 2375. 1. retusa Lam. Kien. 49. Var. b. Streifen roth. 2376. 1. zebra..... 2 (nicht Mitra zebra der Annales) kreiselföürmig, 4 Windungen, blassgelb mit braunen Längslinien, 4 Falten, Form von Dactylus. 2377. 2. dactylus Lam, = Voluta dactynus L. Ch. 10. 1411. 12. 2378. 1. daetyloidea mihi, kreiselförmig, 5 Windungen, letzte * des Ganzen, Wirbel sehr spitz; lach quergefurcht, flach längsgestreilt; stark glän- zend; weiss, Wirbelspitze und Spindelende braun; Mündung 6’ Mündung sehr lang, eng; 5 Falten. Br. 14‘ H, 33°”. (Einer kleinen Oliva sehr ähnlich.) 2379. 1. crenulata Lam. = Ch. 10. 1413. 14. Kien. 105. 2380. 2. conularis Lam. —= Mitra Wagn. = Mitra decorata Blainv. Ch. 12. 4000. 4001. Kien. 112. i. amphorella, kreiselförmig - oval und fususförmig ,_ glatt, gerippt oder quergestreift, Mündung innen wulstig oder gezahnt, Mundsaum sehr grade, oder etwas eingedrückt, zum Theil aussen gerandet. Columbellen- und Volutenartige. 2381. 1. litterata Lam. Kien. 50. 2382. 1. amphorella Lam. Kien. 56. 2383. 1. lutea Kien. 47. 2384. 2. contracta Kien. 25. 2385. 1. coffea Wagner, Ch. 12. 3096. 97. 2386. 1. crassilabris Desh, foss. 2357. 2. denticulata Desh. foss. 2388. 2. raricosta Lam. = Voluta labiata Ch. foss. Ch. 11. 3008. 3009. k 2389. 2. columbelloides mihi, oval- fususför- mig; 6 absetzende Windungen; Naht: ungleich, nur die untere sichtbar, jede untere Windung die obere bis zu deren Mitte bedeckend; mit entfernt ste- henden Längsfalten, welche oberhalb die Naht nicht erreichen, und oben in Tuberkeln endigen, sonst wachsthumstreifig; Mündung lang, mit starken Spindelblatt und 4 Falten; Mundsaum aussen geran- det, innen nach oben zu ein wulstiger Zahn. Br. 6‘ H. 2‘. foss., Grobkalk, Paris. 2390. 4. crebricostata Lam. foss. VOLUTA L. Lam. (Den Voluten nahe ver- wandt sind die Marginellen, und durch sie die Cypraeen und Oliven.) Erste Abtheilung. Intermediäre Voluten. Zwischen Voluta, Mitra und Turbinella mitten inne- stehend , Wirbel nicht abgestumpft, nicht warzenar- tig, Spindelfalten z. Thl. von gleicher Grösse, Mün- dung an der Basis canalartig verengt. (Turbinellus Oken z. Thl.) a. praelonga, fususförmig, mit Längsrippen, Mündung an der Basis kanal- artig verengt, (so auch bei den übrigen Grup- pen). Mitraartige, 2391. 2. plicaria Desh. foss. (Ist eine wahre Mitra , deren obre Falten die grössten sind.) 2392. 2. raricosta Desh. foss. 2393. 2. praelonga Desh. foss. 2 2394. 2. crassicosta Desh. foss. 2395. 2. costaria Lam.foss. V.a.Enc. 383.9. a.b. 1 3 (67 Arten). — V. b. Enc. 383. 7. 2396. 3. eytharella Desh. foss. b. harpa, oval und langoval, mit stark absetzenden Windungen, und ent- fernt stehenden Längsrippen. 2397. 1. bicorona Lam. foss. Enc. 384. 6. 2398. 1. harpa Desh. foss. 2399. 2. Iyra Lam. foss. Enc. 383. 6. c. Zabratula, spitz-oval und fususförmig, glatt, die obern Spindelfalten z, Thl. gleich gross, Mitraartige. 2400. 2. bulbula Desh. foss., steht den Fasciola- rien nalıe, Verzeichniss d. Conch. Voluta erenulata marmorata 2401. 3. labratula Desh. foss, gross.) 2402. 2. mutica Desh. foss. (Falten gleich gross.) 2403. 3. elongata Desh. foss. (obre Falten grös- ser, wahre Mitra.) (Falten gleich d. crenulata, spitz- oval, stark ge- gittert. AN 2404. 1. cre nulata Lam. foss. Enc. 384. 5, U ne Längsrippen dominirend. 2405. 2. digitalina Laim. foss. 2406. 3. ambigua Lan. foss. e. spinosa, fusus- und kreiselför- mis, zum Theil mit Rippen, die oben in spitze Tuberkeln endigen, theils mit blossen Stacheln, oder slattem Kiel. Sehr wenige oder gleich grosse Falten. Turbinellenartige. 2407. 1. mitraeformis Desh. gleich gross.) 2408. 2. muricina Lam. foss. Enc. 383, 1. a. bh. 2409. 3. musicalis Ch. Enc. 392.4, a, b, (Fal- ten gleich gross.) 2410. 2. spinosa Lam. = Strombus spinosus L, foss. Enc. 392. 5. a. b. 1. — V. gelblich weiss, mit orangen Quer- foss. (Falten linien. 2411. 2. depressa Desh. foss. 2412. 1. rarispina Lam. foss. Enc. 384. 2, a. b. 2413. 2. labrella Lam. foss. Enc. 384. 3. a. b. Zweite Abtheilung, Cymbien. a. proboscidalis, verlängert oder oval, letzte Windung oberhalb scharf oder stumpf gekielt, 2414. 1. cymbium L. Mart. 3. 762. 63, Falten. mit 5 1. — V. mit 4 Falten, 2. — jung, mit 4 Falten, Ch, 10. 1393. 94. — Voluta glans Gm. 2415. 2. porcina Lam. Mart. 3. 764. 65. 1. — jung, 3 gleiche Falten. 2. proboscidalis Lam. Lister. 800., mit 2. — jung, rothbraun, mit 3 Falten. 1. — jung, weit schlanker, Warze unge- mein gross, 4 Falten. (Diese beiden Arten dürften wohl zusammenfallen. Im jüngsten Alter "bestehen diese Conchylien unstreitig nur aus jener aller ge- regelten Form entbelırenden Warze.) 2417. 1. olla L. Mart. 3. 766, blassgelblich. 1. — V. mit sehr breitem Kanal am Wirbel. 1. — V. rostbraun. 1. — jung, ebenfalls 2 Falten. b. aethiopica, oval und oval - bauchig, letzte Windung oberhalb mit Stacheln besetzt, 2418. 1. diadema Lam. Mart. 3. 780. 1. — V. braun ins orange, Bauch weiss gefleckt, über den Rücken ein aus grossen weissen Flecken bestehendes Band. Mart. 3. 783, 2419. 1. aethiopica L. V.a. Mart. 3. 780., das letzte Drittel von der Mündung an ohne Stacheln tahlgelpemibr. 19.3447. 84% y 1. — V. zimmtbraun, ins orange, Stacheln bis zur Mündung. 1. — Y. mit weisslichem Bande, Mart. 3, 777 — 179. 18 “o 2420. 1. tessellata Lam. Mart. 3. 781. ce. melo, oval und ovalrundlich, sehr bau- chig, Wirbel fast ganz verdeckt, 2421. 1. Neptuni Gm. Gualt. 27. A. A. mit schwarzbrauinem Epiderm, Wirbelspitze völlig über- deckt, der Kiel macht keinen vollen Umgang. Br. 6“ H. 9". ı. — W. 2 Umgange. 1 — V. rundlich, gelblichgrau, ohne Wir- lang gestreckt, ohne Wirbel, Kiel bel, Ki; Umgang. — V. mit Wirbelwarze. Kiel ein Umgang. — jung, gelbbraun, weiss gelleckt, mit grosser Wirbelwarze, Mart. 3. 768. = Voluta navi- cula Gm. 1. — V. Wirbelwarze weit kleiner. melo Solander — Voluta indica Gm., 54 H. 6 ze bräunlich ins orange, Knorr 5. 8. f. 1. blassgelb, mit 3 2422: 1. einfarbig mit Epiderm. Br. 2. — V. rundlich, mit 2 und 4 Reihen Flecken. 2. — jung, langoval, Reihen Flecken. Mart. 3. 772. 173. Dritte Abtheilung. Wahre Voluten. a. imperialis, kreiselföürmig, Ge- winde flach, letzte Windung oberhalb mit grossen graden Stacheln besetzt, 2423. 1. imperialis Lam. Ch. 12. 3023. 24. Br. 44 10% H. A 10°, b. scapha, kreiselförmig, her, unbewehrt. Wirbel hö- 2424. 2. scapha Gm. Mart. 3. 774 — 776. mit winkligen Linien und braunen Flecken, 1. — V. olıne jene braunen Flecke. 2425. 1. nasica Wagner Ch. 12. 3031. 32. c. rupestris, oval oblong uud fu- susförmig, sehr lang, ohne oder mit schwachen Rippen. 2426. 1. ancilla Solander = Vol. spectabilis Gm. Knorr 4. 29. f. 1. 2. 2427. 3. rupestris Gm. Matt. 3. 941. 42. — Vol. fulminata Lam. :d. Zapponica, langoval, ins fusus- fürmige, glatt. 2428. 1. rutila (Sow.?) 2429, 2. Japponica L. Mart. 3. 872. 873. 920. 921. Striche, Linien und Flecke in Querreilien. 1. — V. Puncte stärker, in ziezacartigen Längsreilien. 2430. 2. undata Lam. Ch. 12. 3027. 28. 2431. 1. nivosa Lam. Blainy. 29. 1. (für die Var. Ch. 12. 3025. 26.) 2432. 1. mitis Lam. rechtsgewunden Mart. 3.940. (Mein Exempl. olıne Tuberkeln, linksgewunden, Ch. 9. 888. 839.) e. vespertilio, kreiselförmig oder oval- fususförmig, mit Knoten oberhalb der letzten Windung. Turbinellenartige. 2433. 1. thiarella Lam. Ch. 10. 1401. 1402., mit 41 Falten. Be Vi 2434. 2. 2435. 1. this Ch. 11 mit 5 Falten. vexillum Gm. Ch. 10. Vien. 20. A. B. brasiliana Solander = Vol. colocyn- . 1695. 96. 2436. I. nana mihi, oyalkreiselförmig, 5 Windun- gen, letzte ({Windung 3 des Ganzen, Wirbel sehr stumpf; vorletzte Windung mit einer Reihe kleiner Knoten, letzte ziemlich bauchig, nur gegen die Mün- dung 2 flache, oberhalb stehende Knoten; gelblich weiss mit braunen Längsflecken; Mündung ziemlich weit, weiss; Mundsaum innen mit gelbem Rande; Spindel 4 gleich grosse Falten. Br. 33°“ H. 63”. 2437. 7. VESPERTILIO L. Mart. 3. 937 — 939. 1. — Y. schlank, fast ohne netzlörmige Felchnune; — Y. schlank, Tuberkeln klein, stumpf, Grund STE) 4. — YV.b. Lam. abbreviata Mart. 3. 936, Stacheln lang. 1. — V.d. Lam. mit 2 braunen Bändern Ch. 11. 1699. 1zon, 5. — VW. f£. fein retienlirt. Gualt. 28. M. 2438. 3. m N L. Mart. 3. 927 — 929. mit 3 Linien. 3. — V.-mit 4 Linien. 3. — Y. mit 5 Linien. 1. — — mit orangen Flecken auf den Rippen. 1. — V. mit 6 Linien. 1. — V. mit 7 Linien blassrosenroth. 1. — V. gestreckt, Grund röthlich weiss mit schwarzbraunen Flecken und Punkten. 2439. 2. hebraea L. Mart. 3. 924. 925. Arten.) (49 MURICEA. TURBINELLA. 1. Untergattung TURBINELLA Lam. ‚ kreiselförmig, mit gros- starken Falten auf Kanal kurz, mit der a. cornigera sen Stacheln und der Mitte der Spindel, Mündung fast unmerklich verflies- send. Volutenartige. 2440. I pugillaris Lam. Mart. 3. 949. 950. — YV. mit dunkelbraunem Epiderm. 2441. 1 tubifera mihi, fusus-kreisellörmig, gröss- te Breite in der Mitte, 7 Windungen, letzte Windung 3 des Ganzen; mit starken Querfurchen und einer Reihe langer Stacheln, die auf der letzten Windung, oberhalb stehend, röhrenförmig verlängert sind, 8 auf der letzten Windung, unter jeder, längsgereiht 5 schup- penförmige Stacheln; an der Basis 2 Reihen rölıren- förmiger Stacheln, von denen die obere Reihe die längsten ; braun, zwischen den Röhren weiss gefleckt; Mündung weiss, schmal, in einen Kanal verlängert; Rand gekerbt; Spindel leberbraun mit 3 grossen Fal- also.5 Fal- ten, zwischen jeder grossen eine kleine, ten; eng und tief genabelt. Br. mit den Röhren 2‘ H. De ur 2442. 2. cornigera Lam. = . Mart. 3. 944, Ch. 11. 1725. 26. Voluta turbinellus. mit 5 Falten. 3. — V.-mit 4 Falten. 2443. 2. capitellum Lam. = Vol. capitellum L. Mart. 3. 944. Ch. 11. 1723. 24. 2444. 1. ceramica Lam. = Voluta ceramica L. Knorr. 2. 2. £. 2. b. cingulifera, fusus-oval und fusus - (hurmförmig, mit starken Rippen oder rippenartigen stumpfen Tuberkeln, mit schwachen Falten meist an der Ba- sis/der Spindel, und wahrem Kanal. Murex - und Fususartige. “A 2445. 1. carinifera Lam. Enc. 423. 3. 2446. 1. polygona Lam. = Murex polygonus Gm. Ch. 4. 1306 — 1309. 1314 — 1316. 2447. 3. cingulifera Lam. = Murex nassa Gm. Ch. 4. 1131— 34. votlıbraun. - 1. — V. einfarbig rothbraun, mit schwa- chen Tuberkeln, olıne weisse Binde. 2. — V. Tuberkeln flach, ohne Kiel, schwarzbraun, mit Binde, — V. gelbbraun, ohne alle Tuberkeln. 2448. Ei variolarıis Lam. (Spindel 3 Falten.) a 1. Wagneri mihi = Turbinella craticulata Var. b. Wagner. Ch. 12. 4023. 24. Diese Art kann nicht Kan mit craticulata vereinigt werden. Sie ist spitz-oval, weit kürzer, nieht thurmförmig, hat 2 Windungen weniger; eine Spur von Nabel; Lippe in- nen stark verdickt, mit gezähnelten F urchen ; Spin- del grade, nicht eingebogen ; Spindelblatt sehr deut- lich, quergelurcht; Kanal kürzer; Zwischenfurchen bräunlich, Rippen weisslich. br. 73° H. 1 1. 2450. 2. nassatula Lam. Ch. 12. 4025. 4026. (Spindel mit einer Falte und einem Zahn.) 2451. 1. fenestrata mihi, fusustörmig, 8 ab- setzende Windungen, letzte Windung breit, oben eben, etwas grösser als die übrigen zusammen; Win- dungen quergefurcht mit grossen stumpfen in Längs- rippen übergehenden Tuberkeln, über jede Tuberkel zwei schwache Querreifen herübergehend, die auch in den Zwischenturchen fortgesetzt sind, auf der letzten Windung 8 Tuberkeln; weiss, Zwischenfur- chen braun; Kanal kurz; Spindel 3 flache Falten ; Mündung oval, weiss, gestreift; Nabel verschlossen. Br 11275 7 102110 2452. 1. triserialis Lam. Lister 924. 16. Der Kanal meines Exemplares eben so lang wie bei der eitirten Abbildung, weshalb ich das Lamarcksche Fra- gezeichen wegliess. 2453. 1. leucozonalis”? Lam. fususförmig, 7 Windungen; quergestreift, mit einer Reihe stumpfer Tuberkeln auf jeder Windung, letzte etwäs bauchig, gleich lang wie die übrigen "zusammen; braunroth, gegen die "Basis ein weisses Band; ungenabelt; Mün- dung oval-rundlich, innen gestreift, weiss; Spin- del 4 kleine Falten; Kanal mässig lang. Br. 8 H. 1” 5'%. (Ich besitze leider den Favanne nicht, um seine, von Lamarcks Exemplare abweichende Ab- bildung mit dem meinen vergleichen zu können.) 2454. 1. filosa Wagner. Ch. 12. 4019. 4020. braungelb. - 1. — V. rothbraun. 2455. 1. impressa mihi, fususförmie, 7 wenig convexe Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen; 6 Rippen, olıne Tuberkeln, quergestreift, Nalıt wellenförmig, unter den Rippen tiefer, gekerbt, eng und tief eingedrückt; obre Windung weiss, ober- halb ein braungelbes Band, Wirbelspitze schwarz, letzte Windung braungelb, über die Mitte ein breites weisses Band, Basis des Kanals kastanienbraun; Mün- dung lang- oval, innen gefurcht, mit einer kleinen Falte an der Basis der Spindel, ilır gegenüber eine zweite; Spindel eingebogen; Kanal kurz, eng; unge- nabelt. Br. 6° H. 1° 1° letzte Windung 7, 1. — VW. einfarbig strohgelb. Schlanker als filosa, Windung flacher, Naht tief eingedrückt, enger, ungenabelt, Falte weit schwächer, Färbung anders. 2450. 3. ceraticulata Lam. = Murex craticulatus L. Ch. 4. 1382. 83. 1. — V. Rippen völlig grade, in gleicher Richtung übereinander stehend. 2457. 1. lineata Lam. = Voluta. turrita Gm. Ch. 4. 1317. 18. 2458. 1. plicatula mihi, thurm - fususförmig, 7 liache Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen; Naht tief; eng längsgefaltet, Falten glatt, flach , nicht in Tuberkeln übergehend, Kanal quer- gefurcht; gelbbraun, an den Nähten weiss, gegen die Basis der letzten Windung ein weisses Band; Mündung lang, eng, innen gefaltet, ins Violette; Spindelblatt gefaltet, tiefer an der Spindel eine grosse und eine kleine Falte, Br. 2’ 1a I ac (Durch die stärkere Spindelfalte_nähert ‚sie sich der folgenden Gruppe.) 2459. 1. infundibulum Lam. = Murex infundi- bulum Gm. Ch. 12. 4922. a. b. ungenabelt; c. scolymus, fususförmig - bauchig, mit grossen rippenartigen Tuberkeln, und grossen Falten auf der Mitte der Spindel. 2460. 1. scolymus Lam. = Murex scolymus Gm. Ch. 4. 1325. d. rapa, schwer, fusus- und fususbirn- föormig, glatt, Kanal lang, Spindelfal- ten gross, in der Mitte. Wahre Turbinellen. 2461 2. RAPA Lam. Mart. 3. 916. Br. 3” 10%. H. 8%. 4. — eins mit grünlich -graubraunem Epi- derm. , 2462. 4. pyrum Lam. = Voluta. pyrum L. Mart. 3. 918. 19. Ch. 11. 1697. 98. 2463. 1. laevigata mili, fususförmig, 8 flache allmählig dicker werdende. Windungen, letzte Win- dung nicht bauchig, fast 3 so gross, wie die übrigen zusammen; die 4 untersten Windungen fein quer - und längsgestreift, die obersten stärker quergestreift und mit stumpfen Tuberkeln besetzt; weiss, Bauch röthlich weiss, mit olivgrünem, ins Braune ziehendem Epiderm; Naht tief; ungenabelt; Mündung lang und schmal, milchweiss, den Falten gegenüber gefurcht; 3 grosse Falten auf der Mitte der Spindel; Kanal mässig lang. Br. 1,9! 4. 4. 2, e. rustica, oval-bauchig, glatt, schwache Falten an der Basis der eingebog- nen Spindel, rechter Rand der Mündung ge- streift, Kanal sehr kurz. Cancellarienartige. 2464. 2. cingulata Kien. = latum Lam. Ch. 12. 4096. 2465. 2. rustiea Lam. — Bucceinum rusticum Gm. Mart. 3. 1104. 1105. 2466. 1. agrestis mihi (um die Verwandtschaft mit rustica anzudeuten), oval- fususförmig, 6 flache Windungen, letzte etwas bauchig, 5 des Ganzen aus- machend; obre fein quergestreilt, "letzte flach quer- gefurcht; Naht etwas gekerbt; rothbraun, dunkler braun gebändert; Mündung rundlich oval, innen fein gefurcht, gelblich- weiss ; Spindel eingebogen, an der Basis 4 schwache Falten; ‚ungenabelt; Kanal kurz, Monoceros eingu- Brose 3. (Weit schlanker als rustica, letzte Windung verhältnissmässig kürzer, Färbung anders.) f. excisa, fususföormig und fususförmig- bauchig, eine oder zwei schwache Fal- ten an der Basis der Spindel, Fusus- artige. 2467. 2, biplicata =Fusus,biplicatus Lam. foss. 2468. 1. heptagona = Kusus heptagonus, Lam. Loss. Enc., 428. 7. a. b. 2469. 1. funiculosa = Fusus funiculosus Lam. Var. b, Desh. Enc. 428. 6. a. b. 2470. 2. uniplicata = Fusus uniplicatus Lam. fossil. 2471. 1. gracilis mihi,,oval- fususförmig, 6 ab- setzende Windungen, letzte weit länger als die übri- ck gen zusammen ; quergestreift, mit schwachen schma- len Längslalten, Interstizien weit breiter, Falten oben in zwei Reihen Tuberkeln endigend; Nalıt ge- randet, die 3 obersten Windungen gerippt; Mündung lang- oval; Spindel etwas gebogen, an der Basis eine kleine Falte. Br..14’‘ H. 3:'’. foss., Grobkalk. 2472. 1. semicostata mihi, fususförmig, 5 ziem- lich bauchige Windungen, letzte fast 3 des Ganzen; mit 7 Längsrippen, Bauch fast glatt, Basis querge- furcht, unter der Naht einige Querfurchen, wodurch die Rippchen kleine Tuberkeln bilden, alle übrigen Windungen völlig glatt und glänzend; mit tiefer Naht; Mündung lang, Rand fein gekerbt; Basis der Spindel mit einer Falte. Br. 13“ H. 4“. fossil, Grobkalk, Paris. 2473. 1. excisä = Fusus excisus Lam. foss. Enc. 428. 4. a: b. 2474. 2. ficulnea = Fusus ficulneus Lam. = Murex ficulneus Ch. foss. Enc. 428. 2. a. b. 2. — V. Rippen -ohne stachelige Tuber- keln. (35 Arten.) 2. Untergattung CANCELLARIA Lam. a, nodulosa, oval-conisch, mit einer kleinen Falte an der Spindel und bestimm- tem Kanal. Purpuraartige, 2475. 1. nodulosa Lam. = Buceinum piscato- rium Gm. Ch. 4. 1151. 52. b. scalarina, oval-conisch, mehrere Spindelfalten, mässig gross, Mündung unabhängig von der vorletzten Win- dung, ohne Kanal, mit sehr flachem Aus- - schnitt. Delphinulaartige. 2476. 1. scalarina Lam. = Voluta nassa Gm. = Buccinum scalare Gm. Ch. 4. 1172. 73. 2477. 1. trochlearis Lam. foss. c. costulata, spitz-oval und fususförmig, Spindelfalten mässig gross, ohne Ka- nal mit tiefem Ausschnitt, Volutenartige, 2478. 1. costulata Lam. foss. 2479. 1. evulsa Desh. foss. 2480. 1. granifera Desh. foss. d. reticulata, spitz-oval, bauchig, mit mehreren grossen Falten, mit kurzem Kanal. Wahre Cancellarien, 2481. 1. buceinula ? Lam. foss. 2482. 1. canceLnaATA Lam, = Voluta cancellata L.:Enc. 374. 5. a. b. 2483. 1. acuminata Sow. Ill. Canc. 3. 2484. 1. reticulata Lam. — Voluta reticulata L. Mart. 3. 1107 — 1109. 2. — V. b. ohne Spindelblatt. 2435. 1. decussata Sow. 8. (Diese Untergat- tung verbindet Turbinella mit Buccinum,) (11 Arten.) } 3. Untergattung FASCIOLARIA Lam. (Verbin- det Turbinella unmerklich mit Fusus.) a. tulipa, glatt oder quergefurcht. 2486. 1. ponderosa mihi, schwer, fususförmig ins lang-ovale, 6 etwas convexe Windungen, letzte fast $ des Ganzen; glatt; Naht tief; Mündung sehr lang; 4 grosse Spindelfalten; Kanal kurz, fast un- merklich aus der Mündung entstehend. Br 1” g', H. 3” 9°, foss., Grobkalk. (Der Turbinella laevi- gata ungemein älınlich, die Windungen in schrägerer Richtung aufsteigend — gemäss dem Character der Fasciolarien — Gewinde kürzer , Falten schräger.) 2487. 1. distans Lam. List. 910. 1. (2 Falten.) 2488. 1. ruLıpa Lam. = Murex tulipa L. Ch. 4. 1236 — 91. weiss, mit schmalen orangen und braunen Längsllecken. 4. — V. weiss, mit dunkelbraunen breiten Flecken fig. 1286. 2. — YV. mit blassorangen Flecken f. 1285. 89. 1. — V. rothbraun. 1. — V. graulich braun f. 1287. 1. — jung, orange, ohne schwarze Quer- linien. f. 1291. 2489. 1. sulcata mihi, fususförmig, Gewinde sehr spitz, 6—7 Windungen,, letzte bauchig, 3 des Gan- zen; quergefurcht, Furchen oben am engsten, an der Basis am weitesten; graulichbraun; ungenabelt; Mündung lang oval, weiss, braun gerandet, innen gefurcht, oberhalb eine grosse weisse, tief in die Mündung eingehende Falte; Spindel weiss, etwas eingebogen, an der Basis zwei schwache Falten; Kanal mässig lang. Br. 9° H. 1" 8%, b. füllamentosa, mit Tuberkeln versehen. 2490. 2. magna mihi, fususförmig, Gewinde spitz; 9 convexe Windungen, letzte bauchig, ziem- lich 5 des Ganzen; sämmtliche Windungen mit einer Reihe kleiner Tuberkeln besetzt, die auf der letzten auf der grössten Breite derselben stehend, sich mehr und mehr verllachen,, nit entfernt von einander ste- henden Querreifen; Aleischroth; Epiderm schwarz- braun; ungenabelt; Mündung lang-oval, gelurcht, hellroth, die Falten dunkelroth; Spindel mit Blatt, feuerroth, sehr wenig eingebogen; an der Basis 2 flache Falten; Kanal lang. Br. 4° H. 10’ 10°. 2491. 5. filamentosa Lam, —= Fusus filamento- sus Ch. 4. 1310. 11. 3 Falten, rothbraun. 1. — V. mit orangen Flecken. 2. — jung, eintarbig rothbraun, mit weit BEORSERR in Rippen übergehenden Tuberkeln. (KEigne Art?) 2492. 1. tuberculata mihi, fususförmig,, 6 Win- dungen, letzte ziemlich bauchig, Wirbel etwas stumpf; quergereift, mit ilachen grossen Tuberkeln, die die obre Naht nicht erreichen, auf der letzten Windung sieben; braun, Tuberkeln weiss; Mündung lang, innen glatt; Mundsaum scharf, Spindel mit 3 Falten; ungenabelt; Kanal mittler Länge. Br. 5’ H, 111°, Durch die weit schrägern Falten, den Mangel des Nabels und die glatte Mündung von Turbinella filosa, durch beides letztre und die stärkern Tuberkeln von Fasc. lilamentosa unterschieden. 2493. 1. trapezium Lam. — Murex trapezium L. Ch. 4. 1298. 99., mit ungemein langen Tuberkeln. (Ich finde nirgends eine ihnen entsprechende Ab- bildung.) 3. — V. Tuberkeln rippenartig verlängert. 2494. 2. tarentina Lam. Ch. 12, 4027. 28. (9 Arten.) PLEUROTOMA Lam. (Scheint mir unter den vielen künstlichen Ge- schlechtern Lamarcks eins der künstlichsten zu seyn. Es läuft mit Fusus parallel, dem mindestens die Mehr- zahl der Arten, wenn nicht die ganze Gattung, ein- zuverleiben wäre.) a. buccinoides, thurmförmig, ge- rippt, selten glatt, Kanal fehlend oder sehr kurz. Einschnitt nahe der Naht, oder sie unmittelbar begränzend. Buceinumartige, Clavatula Lam. 2495. 1. tuberculata mihi, thurmförmig, 6 Win- dungen; fein quergestreift, mit grossen rippenartigen Tuberkeln, 3 Tuberkeln, 7 auf der letzten Windung, diese kürzer als die übrigen zusammen, die "Tuberkeln oberhalb die Naht nicht erreichend; weiss, letzte Windung mit zwei Reihen durch die Zwischenfurchen unter- brochner Querlinien; Mündung oval, glatt, milch- weiss; Mundsaum vorstehend; Einschnitt die Naht nicht berührend; ohne Kanal; Ausschnitt breit, Br. zu H. le 2496. 2. atrata mihi, tharmförmig, 9 concave Windungen, letzte kürzer als die übrigen zusammen; die Windungen an der Basis mit Tuberkeln besetzt, über den 'uberkeln ein flacher, gestreilter Kanal, der oberhalb von einem scharfen Kiel begränzt ist, letzte Windung gekörnt - quergereift; schwärzlich grün; Mündung oval, graulich violett; Mundsaum et- was verdickt; Kinschnitt tief, die Nalıt nicht berüh- rend; ohne Kanal; Ausschnitt ziemlich breit. Br. zı40 J, ge 2497. 1. obliqua mihi, thurmförmig, 9 stark absetzende convexe Windungen, letzte kürzer als die übrigen zusammen; schief längsgerippt, Rippen schmal und scharf, letzte Windung 16 Rippen, mit fadenlörmigen Querreifen, die, vereint, kleine stach- lige Tuberkeln bilden; graubraun, dunkelbraun ge- bändert; Mündung lang oval, braungrau, gefurcht; Mundsaum verdickt; Ausschnitt unmittelbar an der Naht; Spindelblatt kaum merklich; Kanal vorhanden, sehr kurz. Br. 4‘ H. 10°. 1. — V. Rippen lichter als der Grund, Mundsaum schwächer, Kanal etwas länger. 2498. 3. funiculus mibi, thurm-fususförmig, 5 convexe Windungen, letzte verhältnissmässig flacher, halb so gross wie das Ganze; mit schmalen, entfernt stehenden Längsrippen und fadenförmigen Querreilen, deren Vereinigung glänzende Knötchen bildet; weiss, Rippchen braungelb; Mündung oval, gekerbt; Mund- saum aussen mit Wulst; Einschnitt die Naht nicht unmittelbar berührend,, ebenfalls mit verdicktem Ran- de; Kanal sehr kurz. 1. — V. Rippchen rothbraun. 1. — V. einfarbig schneeweiss. Has. 2499. 2. elongata mihi, thurm - fususförmig, Ge- winde lang, 7 convexe \\indungen, letzte kleiner als die übrigen zusammen; längsgerippt, fein quergereilt; Naht tief, kanalartig; gelb mit rothem Bande, Wir- belspitze braunrotli; Mündung eng, lang, innen ge- furcht; Mundsaum aussen mit Wulst; Spindel ge- furcht; Kanal sehr kurz. Br. 13°” H. 5. jung, ganz weiss. Weit schlanker als funieulus, Rippen breiter, dichter, minder zier- lich, Mündung enger. 2500. 1. coccinea mili, ovalthurmförmig, 7 Win- dungen durch tiefe Naht getrennt, letzte Windung halb so gross wie das Ganze; eng gerippt, Rippchen Hach, mit tadenförmigen Querreifchen ; cochenille- rot; Mündung lang, eng; Mundsaum gefurcht, wul- stig; Einschnitt die Naht berührend; Spindel ge- {urcht; Kanal sehr kurz. Br. 13“ H. 33. 2501. 1. ferruginea mihi, thurmförmig, 9 wenig convexe Windungen, letzte bauchig, 3 so lang wie das Ganze; längsgefaltet, Falten schmal, glatt, oberhalb der Falten quergestreift, diese Querstreifung oben durch einen glatten, schwachen Kiel begränzt, Naht gekerbt, an der Basis der letzten Windung mit fadenförmigen Quervreifen, - wodurch auf den Ripp- chen kleine Körner entstehen; rostroth; Mündung oval, innen wulstig,;, Mundsaum flügelförmig, ver- diekt; Einschnitt die Naht nicht berührend ; Spindel glatt, mit Blatt; Nabel bedeckt; ohne Kanal. Br. 3}. 7 2502. 1. buccinoides Lam. = Buceinum phal- lus Gm. Ch. 4. 1464. 65. 2503. 1. cornea milhi, fususförmig, schlank, 7 flache Windungen, letzte kürzer als die übrigen BET 2. — Verzeichniss d. Conch. zusammen; qnergestreift, längsgerippt, Rippchen an der Nalıt verflacht und hier rechts gebogen (parallel dem Einschnitt); hornbraun; Mündung lang, gelb, glatt; Einschnitt flach, etwas entfernter von der Nalıt als bei den verwandten Arten; Kanal sehr kurz. Br; 3/IE 22H 2504. 1. cerithina mihi, thurmförmig, 7 wenig convexe Windungen, letzte kleiner als die übrigen zusammen ; hinter der Mündung ein breiter Wulst (wie bei vielen Cerithien), längsgestreift, Basis quergestreift, gekörnt, die Körner quer- und längsgereiht, die Naht nicht erreichend, über den Körnern eine flache quer- gefurchte Rinne, oberhalb, dicht unter der Naht, begränzt von einer Reihe kleiner Körner; Grund rotlıbraun, Körner weiss; Mündung oval, glatt, ziem- lich gross; Einschnitt mässig tief, die Naht nicht berührend; Spindel glatt; ohne Kanal. Br. 3; I 2505. 1. tenuis mihi, dünnschalig, fususförmig, Gewinde spitz, 7 bauchige Windungen, letzte grös- ser als die übrigen zusammen; quergestreift; weiss, gelbgefleckt; Mündung lang-oval; Einschnitt dicht an der Nalıt; Mundsaum scharf; Kanal kurz, merk- lich aus der Mündung hervortretend. Br. 14 1 b. clavicularis, spitz-oval und fu- susförmig, glatt oder quergestreift, zuweilen gegen den Wirbel mit "Tuberkeln, Kanal unmerklich aus der Mündung hervortretend, Einschnitt flach, Fususartige. 2506. 3. filosa Lam. foss. Enc. 440. 6. a. b. 2507. 1. glabrata Lam. foss. 2508. 1. clavicularis Lam. foss. 2509. 1. latilabris mihi, fususförmig, 6 Win- dungen, letzte convex, 5 des Ganzen; quergestreilt, auf der grössten Breite glatt, mit wellenförmigen Wachsthumstreifen; Nalıt gerandet; Mündung lang, schmal; Mundsaum scharf, weıt übergebogen; Spin- Jel grade, an ilırer Basis eine schwache, mit ihr pa- ralle'gehende Falte. Br. 35‘ H.9’”. Fossil, Grob- kalk, Paris. 2510. 1. lineolata Lam. foss. Enc. 440. 11. a. b. die gelbbraunen Linien nicht unterbrochen. 2. — V. unterbrochen. 1. — YV. mur gelbe Pnnktreilen. 2511. 1. isabella mihi, fususlörmig, 5—6 etwas convexe Windungen, letzte fast 5 des Ganzen ; wachs- tliumstreifig, Sach quergefurcht, letzte Windung ge- gen die Naht eingepresst, nicht gefurcht; isabellgelb; Mündung schmal, lang; Spindel grade. Br. 4 1a ap AR, 2512. 1. gracilis mihi, fususförmig, 6 Windun- gen, letzte grösser als die übrigen zusammen; die obern stumpf gekielt, Riel mit kleinen Tuberkeln be- setzt, letzte Windung oberhalb mit einer Reihe klei- ner Tuberkeln, fein quergestreift, und längs wachs- | thumstreifig; Mündung lang, schmal; Spindel grade, Bei an HS 2913. 2. 2514. 2. Fossil, Grobkalk. bicatenata Lam. foss. furcata Lam. foss. Var. b. e. subulata, pfriemenlörmig, Gewinde gestreckt, letzte Windung weit kleiner, als die übrigen zusammen, Kanal kurz. Terehra- artige. 2515. 1. subulata Mke. gt 2516. 1. seminuda mil, pfriemenförmig, 12 Windungen, die obern convex, die untern flach, die letzte etwas concav; die obern 10 Windungen quer- gestreilt, längsgefaltet, die zwei untern glänzend, glatt, etwas uneben, die letzte an der Basis querge- 19 7A streift; Mündung lang-oval; Spindel grade, eylin- | winde spitz; obre Windungen mit Tuberkeln‘, durch drisch rundlich. 6; u Br. 5“ H. 1 6°“ letzte Windung d. catenata, fusus- und thurmför- mig, mit Tuberkeln oder Rippen, Ka- nal von mittler Grösse, Murexartige. 2517. 1. fusiformis mihi, fususartig, 10 con- vexe Windungen, mit tiefer Naht, Windungen längs- gerippt, Rippen auf der letzten Windung gegen die Basis verschwindend, quergestreift; gelblich, mit dich- ten gelbbraunen Querlinien, an der Basis dunkler; Mündung lang; Mundsaum scharf; fast geflügelt, ohne wahren Einschnitt; Kanal mittler Grösse, un- merklich aus der Mündung hervortretend. Br. 3’ HEIL 2518. 1. flavidula Lam. 2519. 2. Chemnitzii mihi, fusus - thurmförmig 9 etwas convexe Windungen; unterhalb mit schräg- stehenden Tuberkeln, oberhalb mit flachem Kanal und einem schwachen Kiel, letzte Windung ziemlich so lang wie die übrigen zusammen, oberhalb gekielt nebst ilacheım Kanal, und einer Reihe schräg gerich- teter kleiner Tuberkeln, unterhalb quergefurcht; braungelb, Tuberkeln weiss, Zwischenfurchen roth; Mündung lang - oval; Mundsaum weit vorstehend, Einschnitt ziemlich tief, nahe der Naht; Spindel oberhalb mit kleinem Wulst; Kanal kurz. 2. — mit schwarzem Epiderm. Br. 5 H. 1“ 1, der Mitte.) 2520. 1. elongatula mihi, fusus - thurmförmig, Gewinde schlank, 9 convexe Windungen, letzte klei- ner als die übrigen zusammen; quergefurcht, mit tuberkelartigen Längsrippen, welche die obre Naht nicht erreichen, letzte Windung auf der obern Hälfte gerippt, der Raum zwischen Rippen und Naht ver- flächt; gelblich weiss; Mündung oval; Mundsaum vorstehend, verdickt; Einschnitt flach, nahe der Naht; Spindel mit starkem Blatt, grade; durchbohrt; Ka- nal nicht lang. Br. 53° H. 1° 4°. (Aehnlich der vorigen; Gewinde höher, mit Rippchen, nicht mit Tuberkeln, Einschnitt flacher, Mundsaum minder vorstehend.) 2521. 1. rustica mihi, fususförmig ins spitz - ovale, 7 stark absetzende Windungen,, etwas grösser als die übrigen zusammen; obre Windungen mit einer Reihe Tuberkeln, über welche 2 fadenförmige Quer- reifen gehen, oberhalb derselben ein glatter Kanal, durch die Fortsetzung der Tuberkeln etwas wulstig gemacht, letzte Windung bauchig, oben vertlächt, mit 7 breiten Längsrippen, über welche 8 Querrei- fen gehen, Basis mit engern kleinen Querreifen ; graubraun, Kanäle rothıbraun, Reifen gelb; Mündung oval, mit einigen Querfalten, weisslich; Einschnitt lach; Spindel grade; Kanal mässig lang, breit. Br. 74°' H. 1“ 4"' (Des plumpen Aussehens wegen der Name.) 2522. 1. curvata mihi, fususförmig, 6 convexe Windungen, letzte fast 5 des Ganzen; die obern mit einer Reilıe Tuberkeln, über die zwei fadenförmige Querreifen gehen, oberlialb derselben fein querge- streift, dachlörmig verflächt, mit flachem Fortsatz der Tuberkeln,, letzte Windung ziemlich bauchig, mit 10 ungleichen, flachen Längsrippen, dicht querge- furcht; grünlichgrau, ungleich rotlı und weiss gebän- dert; Mündung lang-oval, gelb, braun gebändert, gefurcht; Mundsaum gekerbt; Kinschnitt nahe an der Nalıt, ziemlich tief; Kanal eng, nach rechts gebo- gen; durchbohrt. Br. 7° H. 1" 5, 2523. 1. rudis mihi, fususförmig, 9 Windungen, letzte etwas grösser als die übrigen zusammen, Ge- (Steht zwischen atrata und nodifera in r fadenförmige Querreifen umschnürt, oberhalb wellen- förmig verflächt, unter der Nalıt eine gestreifte Leiste, letzte Windung mit 7 breiten, flachen, wulstigen Falten, ebenfalls durch Querreifen umschnürt; Mün- dung schmal; Einschnitt flach; Kanal ziemlich lang. Br. 6“ H. 1° 4‘. Fossil, Grobkalk, Paris. 2524. 1. catenata Lam. toss. 2525. 2. parisiensis mihi, thurmfususförmig, 9 convexe Windungen,, letzte bauchig, kürzer als die übrigen zusammen; mit dichten feinen welligen Längs- falten, jede Windung unterhalb mit einem dicken Reif, oberhalb die Windungen zusammengedrückt, Nalıt gerandet, letzte Windung an der Basis querge- streift; Mündung oval; Mundsaum vorstehend ; Ein- schnitt flach; Spindel eingebogen; Kanal kurz. Br. 3’ H. 7. Fossil, Grobkalk, Paris. 2526. 1. grata mihi, thurmfususförmig, 9 etwas convexe Windungen, letzte wenig kürzer als die übri- gen zusammen; mit welligen dichten Längsfalten, die unterhalb der Naht durch eine Furche etwas einge- drückt sind, Basis der letzten Windung quergestreift ; Mündung oval; Mundsaum übergebogen; Einschnitt flach; Spindel wulstig; Kanal ziemlich breit, kurz. Br. 1°” H. 4°. Fossil, Grobkalk. 2327. 2. sinuata mihi, fususförmig, 9 convexe Windungen, letzte halb so gross, wie das Ganze; auf der Mitte der Windung eine Reihe gebogner Längsfalten, oberhalb eine Reihe kleiner Tuberkeln, unterhalb quergestreift, auf der untern Windung die Falten noch buchtiger gebogen, unterhalb derselben schief wachsthumstreilig, von Querstreifen durch- schnitten; Mündung oval; Einschnitt ziemlich tief; Spindel und Kanal etwas gebogen, letzter von mitt- ler Grösse. Br. 3“ H. 8,'. Fossil, Grobkalk, Paris. . 2528. 2, sinuosa mihi, fususförmig, 9 etwas convexe Windungen, letzte etwas kleiner, als die übrigen zusammen; Windungen fein quergestreift, mit schmalen, etwas schrägen Längsfalten, in der Nähe der Naht durch eine Furche zusammengeschnürt, auf der letzten Windung die Falten etwas buchtig; Mündung oval; Einschnitt ziemlich flach; Spindel und Kanal fast grade, letztrer von mittler Grösse, Br. 34° H. 10‘. Fossil, Grobkalk, Paris. 2529. 1. recta mihi, thurmförmig, 9—10 Win- dungen, letzte weit kleiner als die übrigen zusam- men; mit etwas schrägen, aber nicht gebognen Längs- falten, von der Nalıt durch eine kleine Querfurche und eine Reihe wenig bemerkbarer Körner getrennt, Basis der letzten Windung quergestreift; Mündung oval; Einschnitt auf der Querfurche oberhalb der Falten, wenig tief; Mundsaum ziemlich weit vortre- tend; Kanal breit, sehr kurz. Br. 23 H. sı, Fossil, Grobkalk. - 2530. 2. rhomboedra mili, fususföormig, Ge- winde schlank, 10 flache Windungen; jede oberhalb mit zwei Reihen schrägstehender Tuberkeln, über“ welche mehrere fadenförmige Querreifen ziehen, un- terhalb schräglaufende Längsfalten, die mit jenen kleine rhomboedrische Felder bilden; Mündung oval; Mundsaum scharf; Einschnitt ziemlich tief; Spindel etwas gebogen, eben so der mässig lange Kanal. Br. 2; H. 9°. Fossil, Grobkalk, Paris. 2531. 1. decussata Lam. foss, 2532. 1. Blainvillii mihi, fususförmig - conoi- disch, 7—8 flache Windungen, Gewinde bis zum Anfang der Mündung lang conisch, letzte Windung halb so gross, wie die übrigen zusammen; Windun- gen glatt, unterhalb eine Reihe kleiner Körner, ober- halb ein kleiner Reif, mit entfernt stehenden Kör- nern besetzt, auf der letzten unterhalb der Körner- reilıe ein kleiner, glatter, in die Mündung eintreten- ch) der Reif; Mündung oval; Einschnitt flach; Spindel und Kanal etwas gebogen, letztrer von mittler Grösse. Br. 25‘ H. 7°. Fossil, Grobkalk. 2533. 2. plicata Lam. foss. 2534. 2. multinoda Lam. foss. Enc. 440. 7. a,b. 2535. 1. asperulata Lam. foss. 2536. 2. nodifera Lam. Enc. 439. 3. fahlgelb. 1. — V. graulichroth. 2537. 3. brevicauda = Pl. dentata Lam. foss. Enc. 440. 8. Var. cauda abbreviata. . (Dürfte naclı Deshayes als eigne Species zu be- trachten seyn, und ist vorläufig von mir getrennt.) e. javana, fususförmig, glatt, nur zum Theil an den obern Windungen mit Tu- berkeln besetzt, Einschnitt fach, Kanal lang, Fususartige, 2538. 1. dentata Lam. foss, olıne Tuberkeln, Kanal sehr lang. 2539, 1. undata Lam. foss. Enc. 440. 10. a. b. 2540. 2. transversaria Lam. foss. 2541. 1. ventricosa? Lam. foss. Br. 10 H. 1“ 7%. (Lamarck giebt 12 Millimeter an, deshalb das Fragezeichen.) x 2542. 2. javana = Murex jayanus L. = Pleuro- toma candida Mke. Ch. 4. 1337. 38. 2543. 1. Menkei mili, thurmfususförmig, 9 Win- dungen, letzte grösser als die übrigen zusammen ; sämmtliche Windungen fein quer- und schräg längs- gestreift, vorletzte Windung in der Mitte concav, oben und unten ein glatter, abgerundeter Querreif, auf den obern Windungen nur der obre Querreif fort- gesetzt, letzte Windung bauchig, oberhalb concav, dicht unter der Naht ein glatter Querreif, Basis fein gefurcht; gelblich weiss, Wirbel oberhalb gelbbraun, Spitze weiss; Mündung oval; Einschnitt breit und tief; Spindel etwas wulstig, wenig gebogen; Kanal lang. Br. 6° H. 1° 4°. (javana hat die Win- dungen in der Mitte convex.) Möge Herr Med. Ratlı Menke in der Beifügung seines Namens einen Beweis meiner hohen Achtung für ihn ersehen. \ letzte Windung f. babylonia, fususförmig, mit Querreifen, Einschnitt tief, Kanal lang. Wahre Pleurotomas. 2544. 2. australis = Murex turris australis Ch. 11. 1827. 28. 2545. 1. Perron= Murex Perron Ch. 10. 1573. 74. 2546. 1. albina Lam. = Pleurotoma punctata Wagn. Ch. 12. 4103. 4104. 2547. 1. terebralis Lam. foss. 2548. 3. BABYLONIA Lam, = Murex babylonius L. Ch. 4. 1331. 32. 2549. 1. marmorata Lam. Ch. 12. 4101. 4102. 2550. 2. virgo Lan. Enc. 439. 2. FUSUS. 1. Untergattung FUSUS Lam. a.torulosus, fususföormig, Gewinde sehr lang, quergefurcht, zum Theil mit Tuherkeln, letzte Windung bauchig, Kanal schlank, scharf von der Mündung ge- schieden. (Die ersten 5 Gruppen könnte man als wahre Fusus bezeichnen.) (56 Arten.) 2551. 3. colus Lam. = Murex colus L. Ch. 4, 1342. Windung schwach gekielt, mit kleinen Tu- berkeln. 1. colus V. b. Desh. kleiner, ohne Kiel, ohne Tuberkeln, Kanal etwas gewunden. 2552. 2. verruculatus Lam. Enc, 429. 7. 1. — Y. grösser, letzte Windung ohne kleine Warzen. 2553. 1. distans Lam. 2554. 2. torulosus Lam. Enc, 423. 4. 2555. 1. nicobaricus Lam —= Murex nicobari- eus Ch. 10. 1523. 2556. 1. tuberculatus Ch. 4. 1349. 50. Ohne Spindelblatt und Nabel, jung. 2557. 2.indicus = F. tubereulatus Lam. Enc. 424. 4. weiss, Zwischenfurchen rothbraun. 1. — V. gelb, rotlıbraun längsgefleckt, Zwischenfurchen braunroth, "Tuberkeln weiss, Epi- derm fein reticulirt, gelblich grün. «Ich musste den Namen ändern, da er bereits von Chemnitz ver- geben war.) 2558. 1. laticostatus Desh. b. Zongicauda, fususförmig, alle Windungen mit Längsrippen, letzte Win- dung bauchig, Karal schlank, scharf von der Mündung geschieden. 2559. 1. Roedingi mihi, fususförmig, 9 convexe Windungen, letzte etwas länger als die Uebrigen zu- sammen; quergefurcht, zierlich längsgerippt, 15 schlanke Rippchen auf der letzten Windung, Zwi- schenfurchen breiter, die Rippchen die Naht nicht erreichend, diese gerandet und gekerbt; Rippchen der obern Windungen weiss, Zwischenfurchen rothı- braun, untre Windungen mit rostbraunem Epiderm, darunter bläulich weiss; Mündung oval, rotlbraun, gekerbt; Spindel eingebogen, weiss; Kanal von mitt- ler Länge, etwas gebogen. Br. 6° H. 1 4“, (Ich widme diese zierliche Schnecke meinem werthen Roeding). 2560. 2. Kieneri mihi, fususförmig, 7 stark ab- setzende Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, Windungen grade aufsteigend, gegen die Mitte dachförmig verflächt; mit vielen abwechselnd stärkern und schwächern Querreifen, und mit Längs- rippen, welche auf der Mitte der Windungen etwas tuberculös sind, Rippen durch die Querreifen um- schnürt; Mündung oval, innen quergelaltet, Falten den Mundsaum nicht erreichend;; Spindelblatt nur an der Basis bemerkbar; Kanal ziemlich lang, grade. Br. 7°-H. 1” 6. Fossil, Grobkalk. 2561. 1. pleurotomoides mihi, fususförmig, 5 Windungen, letzte fast $ der ganzen Länge, bau- chig, oberhalb verflächt; in der Mitte mit einer Reihe kleiner Tuberkeln, obre Windungen die Tuber- keln an der Basis, sämmtliche Windungen querge- fürcht, mit buchtigen feinen Wachsthumstreifen; Mün- dung rundlich oval; Mundsaum etwas buchtig; Spin- del ohne Blatt, Kanal lang. Br. 41‘ H. 11%, Fossil, Grobkalk. 2562. 1. longicauda = F. plicatus Berl. Mus. (Lamarck vergab den Namen plieatus bereits an eine fossile Art.) 2563. 1. nanus mihi, fususförmig, 6 Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, quergestreift, oberhalb mit Rippen, 2te—4te Windung gerippt, obersten glatt; Nalıt gerandet; Mündung oval; Kanal lang, grade. | Br. 1". 24%, Fossil, Grobkalk. 2564. 8. maroccanus Ch. = Fusus sinistralis Lam. = Murex maroecensis Gm. Ch. 9. 896. 2565. 1. scaber = Murex scaber L. Lam. V. b. Ene. 438. 5. a. b. (Kann unmöglich mit der Lamarck- schen Typus-Art vereinigt, nicht einmal zu Murex gezogen werden.) 2566. 1. trilineatus mihi, fususförmig, bauchig, 4 Windungen, letzte grösser als die übrigen zusam- N men, bauchig, Windungen oberhalb verflächt, mit grossen breiten Rippen, quergefurcht, über die Mitte der letzten Windung drei grössere Reifen, über die obern zwei; Mündung oval; Spindel glatt; Kanal ziemlich lang, gebogen. Br. 13“ H. 33“, Fossil, Grobkalk. 2567. 1. Gieseckii mihi, fususförmig, mit 9 wen- deltreppenförmig absetzenden Windungen , letzte fast 2 der gesammten Länge; quergefurcht, mit breiten fiachen Längsrippen, »8 auf der letzten Windung, von Querreifen überzogen, Windurgen oberhalb ver- Hächt, unterhalb der Verflächung kleine Tuberkeln, auf derselben die Rippen sich verflächend, Kanal schräg gefurcht, weiss, die Tuberkeln mit einzelnen braunen Flecken; Mündung klein, oval; Mundsaum gekerbt; Spindel eingebogen, ohne Blatt; ungena-, belt; Kanal lang. Br. 8“ H.1” 9%. 1. — V. bräunlich, weiss gefleckt. (Meinem würdigen Freunde Hın. A. Giesecke zu Ehren. Er führte mich in die Conchyliologie ein.) 2568. 1. polygonoides Lam. 2569. 1. syraeusanus Lam. = Murex syracusa- nus L. Ch. 10. 1542. 43. c. aruanus, fususförmig, scharf ge- kielt, letzte Windung breit, Kanal schlank, scharf von der Mündung geschieden. 2570. 1. ARUANuUs = Murex aruanus L. Rumph 28. A. mit olivgrünem flechtenartigen Epiderm. Br. 44 3“ H. 10’. Weit grösser als die mir bekann- ten Abbildungen. Er ist keinesweges der F. probos- cidiferus Lam. 2571. 2. serratus Desh. foss. d. Zongaevus, fususförmig, glatt oder quergefurcht, letzte Windung kurz eylin- drisch, Kanal schlank, scharf von der Mündung geschieden. 2572. 2. sealaris Lam. foss. Enc. 425. 7. 2573. 2. longaevus Lam. = Murex laevigatus Gm. foss. Enc. 425. 3. a. b. 4. 2574. 1. Deshayesii mihi, fususförmig, letzte Windung weit grösser als die übrigen zusammen, Gewinde oberhalb conisch, letzte Windung kurz cey- lindrisch ; quergestreift, obere Naht zurückgeschlagen, eingedrückt, und hinter der darunter stehenden Win- dung verborgen; Mündung spitz- oval, glatt, oben kanalartig verengt; Spindel eingebogen, mit starkem, ‚vorstehenden Spindelblatt; Kanal lang,. grade. Br. 1“ 7°" H. 4" 8°. Fossil, Grobkalk, Paris. (Un- terscheidet sich von longaevus durch das starke , vor- stehende Spindelblatt, und die nicht stockwerkartige Absetzung und obre Verflächung der Windungen.) 2575. 1. Noae Lam. = Murex Noae Ch. Enc. 425. 5. 1. — V. stark quergefurcht. e. Islandicus, fususföormig und conisch - oval, glatt oder quergefurcht, letzte Win- dung oval, Kanal kurz, 2576. 1. islandieus Ch. = Murex islandicus Gm. Ch. 4, 1312. 13. b 1. — Monstrosität, Wirbel schief ge- bogen. 2577. 1. lignarius Lam. = Murex lignarius L. Enc. 424. 6. 1. — V. weit schlanker, Naht stärker ge- randet, holzbraun, Mündung glatt, gelbbraun. 1. — V. kürzer, bauchiger, Windungen oberhalb kanalartig zusammengepresst, zwischen die- ser Zusammenpressung und der Naht ein starker Wulst; kastanienbraun, weiss gefleckt; Mündung glatt, kastanienbraun. (Ich bin in Zweifel, ob der glatten Mündung wegen, diese Varietäten als Arten aufzustellen sind.) 2578. 1. hordeolus Lam. foss. 2579. 1. articulatus Lam. Enc. 426. 1. a. b. 2580. 1. laevigatus Lam. foss. 2581. 1. splendidus mihi, conisch - oval, 7 völlig flache Windungen, sich conisch verbreiternd, letzte Windung halb so gross, wie die übrigen zusammen, schwach gekielt; Windungen völlig glatt; stark glän- zend; obere \Vindungen gelb, letzte graulich weiss, unter der Naht rothbraun getleckt, Kiel als schnee- weisse fein braun punktirte Linie auftretend; Mün- dung lang- oval; Spindel unten mit einer kaum be- merkbaren Falte; Kanal kurz, breit, nach links ge- bogen. Br. 13° H. 33. (Neigt nach Turbi- nella hin.) 2582. 1. Chemnitzii mihi = Ch. 10. 1572. 25533. 1. aurantius mihi, spitz- oval, Wirbel conisch, 6— 7 lache Windungen, deren Naht kaum bemerkbar, quergefurcht; orange, weiss gelleckt, Wirbel gelb; Mündung lang-oval; Kanal kurz, breit, gebogen. Br. 12° H. 3, '. Murex lineatus f. asperulus, fususföormig, längsge- rippt, letzte Windung oval, Kanal breiter als bei den früheren Gruppen, weniger scharf von der Mündung geschieden. Murexartige, 2584. 1. hexagonus mihi, fususförmig, Gewinde gestreckt, 7 flache Windungen,, letzte grösser als die übrigen zusammen; quergestreift, auf jeder Windung 6 glatte Längsfalten, die bis zum Wirbel in grader Richtung übereinander stehen; Mündung spitz- oval, an der Basis der Spindel eine kaum merkliche Falte; Kanal etwas gewunden, breit, Höhlung eng. Br. 9 H. 2% 2°. (Neigt zu Turbinella, noch mehr zu Murex.) 2585. 2. filamentosus mihi = Fusus torulosus Desh. foss. h (Desh. hat übersehen, dass dieser Name bereits von Lamarck vergeben ist.) 2586. 1. multicostatus mihi, fususförmig, ziem- lich bauchig, 6 convexe \Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen; fein quergestreift, eng längsgerippt, über die Rippen in Distanzen faden- förmige durch die Zwischenfurchen unterbrochene Querreifen gehend und kleine Tuberkeln bildend, dis oberhalb mehr hervortreten. Windungen nach oben etwas abgeflacht; Naht tief; Mündung lang -oval; Spindel gebogen; Kanal ziemlich breit, nicht sehr lang. Br. 2 H. 44°. Fossil, Grobkalk. 2587. 1. reticulatus mihi, fususförmig, 6 flache Windungen, letzte kleiner als die übrigen zusam- men; mit Längsfältchen und Qnerreifen , netzartig, deren Verknüpfung kleine Körner bildet; Nalıt tief; Mündung lang , innen gekerbt, aussen wulstig; Kanal sehr kurz. Br. 13‘ H. 4°. Fossil, Grobkalk. 2588. 2. scalaroides Lam. foss. 2589. 1. asperulus Lam. foss. 2590. 2. minutus Lam, foss. 2591. 1. triskaedekagonus mihi, conisch- fu- susiörmig, 7 flache Windungen, letzte kürzer als die übrigen zusammen; quergestreift, mit 13 schmalen Längsrippen, die oberhalb zusammengedrückt sind, und in grader Richtung bis zum Wirbel über einan- der stehen; völlig weiss; Mündung oval; Spindel grade; Kanal kurz. Br. 12‘ H. 4’, 2592. 1. granulosus mihi, fususförmig, Gewinde oberhalb conisch, 8 Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen; quergereilt, unregelmässig längsgefaltet, die Längsfalten aus Reihen kleiner glänzender glänzender flacher Körner bestehend; streift; an der Basis der Spindel ein Paar kaum be- merkbare Falten; Kanal ziemlich lang, etwas gebo- gen. Br. 24’ H. 6’, Uebergang in Turbinella. schwache Leiste, zwischen Leiste und Tuberkeln ein schmaler Kanal; dung oval; Mundsaum verdickt; Br. 27 H. 54" 2594. 1. Rossmässleri mihi, thurmfususförmig, fast ohne Kanal. 8 convexe Windungen,, letzte so gross, wie die übri- gen zusammen; quergestreift, längsgerippt, 10 Rip- “pen auf der letzten Windung; Naht tief; dunkel- fleischroth, an der Basis und der Naht der zwei un- tersten Windungen ein schmales schwarzes Band; Mündung schmal, unmerklich in den. breiten etwas gebognen Kanal übergehend. Br. 14° H. 4, Mein würdiger Freund, Herr Prof. Rossmäss- ler möge verstatten, dass ich dieser kleinen, aber zierlichen Conchylie Seinen Namen unterlege, 2595. 3. punetatus mihi, fususförmig, Gewinde schlank, 6 concave Windungen, letzte so gross wie die übrigen zusammen; quergestreift, fein längsge- rippt, dadurch flach granulirt, Rippen bis zum Wir- bel in grader Richtung übereinander stehend; Grund weisslich, mit 4 aus kleinen ‚rotlien Punkten beste- henden unterbrochnen Querbändern; Mündung schmal, unmerklich in den breiten kurzen Kanal übergehend; Spindel gebogen. Br. 17‘ H. 34, 2596. 15. contabulatus mihi, ovalfususförmig, 6 stark absetzende Windungen, letzte Windung; bau- chig, etwas länger als die übrigen zusammen; Win- dungen oben wendeltreppenförmig verflächt, deren Kanten mit kleinen Tuberkeln besetzt, fein queige- streift, etwas stärker längsgefaltet, Falten auf der Mitte der letzten Windung aufhörend; weiss oder gelblich - weiss; Mündung gross, wenig bemerkbar in den breiten Kanal übergehend; Spindel etwas gebo- gen; Kanal kurz. Br. 27‘ H.5'%, 1. — V. dunkelolivgrün ins Blaue, gelbge- fleckt, Kanal unten orange. g. despectus, ovalfusförmig, glatt oder mit Querreifen, letzte Windung sehr bauchig, Kanal kurz und sehr kurz. Buceinnmartige. (Auch durch den Be- wohner in nächster Verwandtschaft zu Buceinum stehend.) 2597. 1. Wiegmanni mihi, ovalfususförmig, sehr bauchig, 8 convexe, absetzende Windungen,, letzte Windung 3 des Ganzen, selır bauchig; Windungen mit breiten flachen Querreifen, letzte oben verflächt, Verflächung durch eine wulstige starke Leiste von dem übrigen Theil getrennt, die drei obersten Win- dungen eylindrisch , warzenartig, braun, die mittlern schieferblau, die letzte rotlıbraun ins Gelbe; Epiderm lamellös, zaserig, olivgrün; Mündung weit, lang- oval, bläulich ins Rothe, nahe am Rande ein gelber Streif, innen gefaltet; Mundsaum scharf; Spindel eingebogen, gelb, deren Basis gerunzelt, mit kleinen braunen Flecken; Kanal sehr kurz, etwas rückwärts gebogen; Spur von Nabel, Br. 2” 3% H.,3 8, Herr Prof. Wiegmann wolle mir gestatten, die- ser Art Seinen Namen vorsetzen zu dürfen; möge Derselbe hierin zugleich den Beweis ausgezeichnetster Hochachtung Jinden. 2598. 1. proboscidiferus? Lam. Differenz vom Vorigen: Mündung glatt, obre Theile der Windungen’ Verzeichniss d. Conch. isabellgelb, einzelne Körner weiss; Mündung oval, innen 'ge- 2593. 1. pleurotomoides mihi, fusus - thurm- förmig, 6 Windungen, letzte etwas kleiner als die übrigen zusammen; quer - und längsgestreift, jede Windung mit einer Reihe grosser, flacher Tuberkeln, welche die Naht nicht erreichen, an «er Naht eine ziegelroth, Tuberkeln weiss; Mün- cd mehr verflächt und. stockwerkartig aufsteigend; Ka- nal mehr nach links gebogen; tief aber eng genabelt. (Spitze des Wirbels unvollständig) Jung? Br. 1 3% H., 2 “ FALER 2599. 2, Voigtii mihi, oyalfususförmig, "bauchig 6 convexe, stark absetzende Windungen , letzte län. ger als 5 des Ganzen; stark quergefurcht, Reifen breiter als die Furchen, meist schmälere mit breite- ren «abwechselnd, Windungen oberhalb etwas yer- flächt, die Verllächung unten durch eine, Reihe 1la- cher Knoten begränzt; ‚Naht tiefz gelbbraun, mit hel- lern, Streifen und Flecken, Knoten, weiss, ‚obre Win- dungen bläulich; Mündung lang- oval, weiss, eben- falls ‚stark gefurcht, in Folge des Eindrucks der äus- sern Furchen; Mundsaum etwas übergebogen, ‚Rand gekerbt; Spindel eingebogen, mit dickem , vortretent den Spindelblatt; enggenabelt; Kanal von mittler Grösse, etwas zurückgebogen. Br. 17.5 H, 2“ 5”. Das 2te Exempl. hat der Mündung; ‚gegenüber einen {rübern Mundsaum, dessen Rand scharf her- vortritt, und sich unten mit, dem Spindelhlatt ver- einigt. ' In dankbarer Erwiederung freundlichen Entge= genkommens Herrn Hofrath, Voigt zu Ehren benannt, 2600. 1. ventricosus mihi, dünnschalie, 'ovall fususförmig, 6 convexe. Windungen, letzte schr bau- chig, ziemlich, $ länger als. die übrigen zusammen ; fein längsgestreift, mit breiten flachen ‚Querreifen, zwischen jedem ein fadenförmiger, fast unmeıklieh in Distanzen längsgefaltet, mit den Reifen wenig be- merkbare Tuberkeln bildend ; Nalıt tief; gelblichweiss: Mündung weit, oval; Spindel weit eingebogen; Ka: nal von mittler Länge, etwas aufwärts gebogen. Br; ıl [ZZ H. 1’ 10’, 3 2601. 1. succinetus Mke. = Murex glomus cereus Ch. 10, 1634. 2602. 1. carinatus,Lam., mit 3, die; letzte WinÄ dung mit ‚4 kielartigen Reifchen,,. Ch. 4. 1295, 2 Diese Abbildung hat Längslalten, darum fraglich, 2603. 2. despecetus Lam. — Murex despectus L. Ch. 4. 1293 und 96. mit blättrigen Längsfalten den frühern Mundrändern. i : 2. — YV. ohne diese, 2604. 2. eontrarius Lam, = Murex cöntrarius Ch. 9. 894. 95. Ir 2605. 1. antiquus Lam. — Murex antiquus: Ch, 4, 1292 und 94. ‚mit 2 frühern Mundrändern dicht hintereinander. Br. 2’ 10“ H.5” 2” 1. — V. röthlichgrau ' mit rothbrannen Längsstreifen. : ; 1. — V. graulich weiss. sa 2. — sehr jung, verhältnissmässig stärker quergestreift. Hier, wie bei hundert andern, sind Streifen und Rippen der frühern Windung entweder gleich gross, wie bei den spätern, also verhältniss- mässig stärker; oder absolut stärker. 2606. 1. remotus mihi, oval-fususförmig, 6 co- nisch zulaufende Windungen, ‚letzte bauchig, weit grösser als die übrigen zusammen; mit entfernt ste- henden Querstreifen, sonst glatt und glänzend; röth- lich grau, an der Basis mit kleinen quadratischen, oberhalb mit grössern weissen Flecken; Mündung schmal, unmerklich in den Kanal verlaufend; Spindel etwäs gebogen; Kanal kurz. Br. I}‘ H.. 31%, 2607. 1. conieus mihi, fususförmig conisch, einen Doppelkegel bildend, 6 ganz flache Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen ; die obersten spitz cylindrisch, warzenartig, roth; sämmtliche Windun- gen quergestreift, die letzte.in der Mitte glatt, bau- chig, auf der Höhe stumpf gekielt; Naht schwer zu beinerken; gelblich; Mündung gross, unmerklich in den Kanal verlaufend, dieser kurz., Br. 15 H,34, 2608. 1. circulus mihi, fususföormg- conisch,, ein! 20 “8 Doppelkegel, 7 — 8 flache Windungen, durch seichte Naht getrennt, letzte Windung bauchig, nicht gekielt, grösser, als die übrigen 'zusammen,, mit schwachen Reifen, Zwischenfurchen fein längsgestreift; rotli- braun, über.die Mitte der letzten Windung' ein brei- tes‘ weisses. Band ; Mündung schmal, 'unmerklich in den ‘Kanal ausgehend; Spindel grade; Kanal’ selır kurz.! Br; 2 H.@''. 2609. 1. albicans mihi, fususförmig - oyal, 7 ab- setzende Windungen; letzte grösser als die übrigen zusammen; obre Windungen Jängsgerippt, mit 3 Querfurchen; letzte bauchig‘, oben verllächt, querge- {urcht; weisslich‘, Mündung gross; Spindel umgebo- gen, unten" 'eine' selir" kleine Falte; Kanal etwas schärfer abeetrennt, “als bei den verwandten, sehr kurz. Br. 22° 4. 42%. (Geht in Turbinella über.) ‚2610. 1. roseus mili, fususförmig-oval, 6 ab- setzende Windungen, letzte so lang wie 3 des Gan- zen, bauchig,, oben etwas verflächt; quergefurcht, die 2 folgenden Windungen mit einer Reihe, Körner, die obersten glatt, steilaufsteigend, wärzenartig; rosen- roth, Körner rothbraun, Spitze weiss; Mündung gross, allhählig"in den 'Kanal'verläaufend ; Spindel gebogen, tlach; Känal kurz. Br. 33° H. 6‘. (Geht in. Purpura \über:) chuubaelböformis, spitz-oval, bau- chigs, slatt, letzte Windung sehr gross, Kanal knız, unmerklich aus der Mündung ‚her- vortretend, ., Pyrulaartige. 2611. 2. bulbiformis Lam. = Murex bulbus Ch. Enc. 428. 1. a. b. 1. — V. Windungen oberhalb zusammen- gedrückt ‚Wirßel spitzer. (Nur mit Widerstreben liess ich diese Art bei Fusus,' da sie'sich der Gruppe ficus bei Pyrula voll- kommen naturgemäss anreilt, und nur der ganz vage Charakter, der Pyrula von Fusus trennt, im Wege steht.) | : i. costulatus, fususförmig, letzte Win- dung bauchig, mit Längsrippen und kurzem Kanal, Intermediäre, und wol mit gleichem Rechte der Gattung Murex (und Buccinum) anzuschliessen. 2612. 2. buccinatus? Lam. Enc. 427. 3; Genau der Abbildung gemäss, die aber nicht von Lamarck eitirt wird. 2613, 2. varicosus mihi,, spitz-ovalfususförmig, 7 convexe Windungen, letzte ‚etwas grösser als die übrigen zusammen; quergereift, etwas schräg längs- gerippt, 8 Rippen ‚auf der letzten Windung; Naht tief; weiss, braun gebändert; Mündung langoval, etwas gefurcht, weiss, mit einem rötlilichen Längs- streifen, und 2 braunen Bändern ; Mundsaum ‚gekerbt; Kanal kurz, weit, sehr gebogen. Br. 8° H.1' 4%. “(Dem Murex varicosus Mke. ähnlich, aber schlanker, die Rippen bis zur Basis gehend.) 1. — V. graubraun. 2614. 2. costulatus Lam. foss. Enc. 428. 3. a. b.? (Ich würde diese Abbildung zu Murex vari- cosus Menke ziehen.) 2615. 2. polygonus Lam. foss. 2616. 1. muricinus mihi, ovalfususförmig, 6 stockwerkartige convexe Windungen, letzte bauchig, grösser als die übrigen zusammen; Windungen mit sieben flachen Längsrippen, die sich auf der letz- ten gegen die Basis verfllächen, mit Querreifen auf den Rippen flache Tuberkeln bildend, an der Basis stärker werdend; weiss, die beiden mittelsten Rei- fen undeinige der Basis roth; Mündung oval; Mund- saum wulstig; Spindel eingebogen; Kanal kurz. Br. 6 H. 0. 2617. 2. incrassatus Desh. foss. 2618. 1. monachus mihi, fususförmig - eonisch, ein Doppelkegel, 6 flache Windungen, letzte bauchig, grösser als die übrigen zusammen; mit flachen ent- fernt stehenden kleinen Längsfalten, 9 auf der letzten Windung, gegen die Mitte derselben aufhörend, Basis fein 'längsgestreift, Naht an den obern Windungen aufsteigend, gekerbt; obre Windungen und obre Hälfte der letzten weiss, andre Hälfte kastanienbraun, Wirbelspitze und Kanal gelblich; Mündung gross, Kanal weit, kurz. Br. 24’ H.43. k. »norzo, fususförmig und ovalfususförmig, Windungen oberhalb verflächt, mit Stacheln oder Tuberkeln, letzte Win- dung rundlich -oyai, Kanal wenig lang, breit. 2619. 2. filosus Lam. Ch. 12. 4105. 2620. 1. minax Brander. Enc. 441. 4. foss. 2621. 1. corona Lam. = Murex corona Gm. Ch. 10. 1526.27: 2622. 2. subearinatus Lam. foss. 2623. 1. colosseus Lam. Enc. 427. 2. 2624. 1. morio Lam. —= Murex morio L. Enc. 430. 3. a. Windungen rundlich, die letzte ohne alle Tuberkeln. 1 — . = Fusus coronatus Lam. mit kleinen dichtstehenden Tuberkeln, schwarzbraun mit zwei weissen Binden. Enc. 430. 3. b. 1 isabellgelb mit zwei weissen Binden. .. 21. — V. Tuberkeln gross, holzbraun mit 2 weissen Binden Ch. 4. 1301. 1. — V. graubraun mit 3 weissen Binden. 1. — V. mit starken Tuberkeln , schwarz- braun mit einer weissen und zwei gelben Binden. Ch. 4. 1300. (7% Arten.) 2. Untergattung, PYRULA. a. carica, starkschalig, birnfürmig, mit Tuberkeln, Kanal breit und lang. Fususartige. 2625. 1. vespertilio Lam. = Murex vesperti- lio Gm... Ch. 4. 1323. 24. sämmtliche Windungen mit Tuberkeln , ungenabelt, 'gelblichroth. 1. — ,V. die beiden letzten Windungen zur Hälfte mit Tuberkeln besetzt, genabelt, gelblichroth. 1. — VW. letzte Windung mit Tuberkeln genabelt, rothbraun. . . 1. — V. sämmtliche Windungen mit Tuber- keln, ungenabelt, kastanienbraun. Ch. 4. 1326. 27. 2626. 1. ternatana Lam. —= Fusus ternatanus Ch. = Murex ternatanus Gin. Ch. 4. 1304. 1305. 2627. 1.tuba Lam. = Murex tuba Gm. Ch, 4, 1333. 2628. 2. carica Lam. —= Murex carica Gm. Mart. 3. 744. 756. 57. einfarbig gelblich weiss. 1. — V. mit graubraunen Längsstreifen, J. — jung, mit braunen schattirten Längs- linien. Von P. perversa nur dadurch unterschieden, dass sie rechtsgewunden ist. Ich halte perversa nur für eine linksgewundne Varietät von carica. 2629. 1. perversa Lam. — Murex perversus L. Ch. 9. 904 — 907. mit ganz kurzen Stacheln. 1. — V. olıne Schattirung, Stacheln kurz. 3. — V. mit langen Stacheln und breitem, schrägen Wulst auf dem Kanal. 2630. 1. aculeata mihi, feigenförmig, 5 stock- werkartige Windungen, letzte $ der ganzen Länge; fein längsgestreift, quergefurcht, an der Kante der > Verflächung mit einer Reihe kleiner Stacheln, tiefer unten eine zweite kleinere, auf der Mitte 'eine dritte äusserst kleine, vorletzte Windung mit zwei Reilen, dritte längsgerippt, die obersten völlig glatt;. Mün- dung langoval; Spindel flach, spiralförınig gewunden ; Kanal breit, nach links gebogen, unmerklich aus der Mündung heraustretend. Br. 32“ H. 7. Fossil, Grobkalk. b. melongena, birn- kreiselförmisg, mit Tuberkeln, selten glatt, Kanal kurz und breit, zum Theil fehlend. Purpu- raarlige. 2631. 1. tubereulata mihi, birnförmig, Wirbel niedrig, 5 fiache Windungen, letzte £ des Ganzen, breit, sauchig; oberhalb verilächt, an der Kante der Vertlächung eine Reihe kleiner Tuberkeln, sämmt- liche Windungen quergestreift; weisslich grau, Tu- berkeln weiss; Mündung lang, gefurcht, braun ge- streift; Kanal breit. kurz, nicht scharf von der Mün- dung geschieden. Br. 4° H. 6‘. 1. — V. schlanker, Wirbel hölıer, auch die obern Windungen mit einer Reihe kleiner Tuberkeln, fleischroth, weiss gefleckt, Tuberkeln weiss, Mün- dung rösenroth. 2632. 1. nodosa Lam. = Murex fieus nodosa Ch. 10. 1564. 65. die 'Tuberkeln der obern Windun- gen von der Naht verdeckt, aussen und innen gelb, Mündung gestreift. 1. — . V. Wirbel höher, die Tuberkeln der obern Windung sichtbar, aussen und innen. schnee- weiss, Mündung; glatt, stark glänzend. (Lamarck spricht von gestreifter, Chemnitz von glatter Mündung.) h 2633. 2. sguamosa Lam. Mart. 2.402. 2634. 1. angulata Lam. 'Mart. 2. 400. 401. 2635. 2. galeodes Lam. Mart. 2. 398. 99., gelb- braun, durchbohrt, oder genabelt, mit einer Reihe Stacheln und einer. Reihe flacher Knoten. 1. — Y. gelbbraun , tief genabelt, mit 2 Reihen Stacheln, unterhalb noch einzelne. 1. — V. graulichweiss, genabelt, mit 3 Reihen Stacheln. 1. — V. rothbraun, durchbohrt, mit 2 Rei- hen Stacheln und einer Reihe flacher Tuberkeln. 1. — V. rothbraun, tief genabelt, mit 4 Reihen langer Stacheln. 2636. 1. melongena Lam. —= Murex melongena L. Mart. 2. 339— 397. Ch. 10. 1569, mit 4 Reihen Stacheln, Grund gelb, braun gebändert. 1. — VW. mit 32 Reihen Stacheln, dunkel- aun, gelb gebändert. a A. ei V. mit 3 Reihen Stacheln, bläulich braun, mit schmalen gelben Bändern. . — VW. mit 3 Reihen dichter Stacheln eine an der Basis, gelb, graulich gebändert. 1 — V. mit 1% Reihe Stacheln , bläulielv braun, mit schmalen gelben Bändern. 1. — V. mit einer Reihe Stacheln an der Basis, holzbraun mit schmalen gelben Bändern. 1. — ‚V. mit dunkelkastanienbraunem Epi- derm und einer Reihe Stacheln oberhalb der letzten Windung. Br. 4” 4 H. 6. 1. — V. ebenso, nur 2 Stacheln nahe der Mündung, gleich gross. 1. — V. olıne Stacheln, braun, mit gelb- lich 'weissem breiten Bande. . — — holzbraun mit schmalem gelb- üichen Bande. 1. — V. Wirbel eingedrückt, oberhalb 4 einzelne Stacheln, tief kastanienbraun, mit gelbem Bande = Pyrula patula ... . 2 2637. 1. citrina Lam. = Buccinum pyrum Gm. Mart. 3.909. 910, 2638. 1. umbilicata = Buccinum umbilieatiun Gm. Mart. 3. Vign. 32. Fig. 1, e. rapa, birnförmig, sehr bauchig, genabelt, Kanal breit, kurz, Builaartige, 2639. 4. rapa Lam. = Murex rapa Gm. Mart. 3. 750 — 753. Ch. 12. 4016. 17. 2640. 1. papyracea Lam. = Mart. 3. 747 — 749. d. ficus, leichtschalig, feigenförmig, glatt, gestreift: oder retieulist, Kanal unmerk- lich aus der Mündung hervorgehend. Wahre Pyrulas. Bulla rapa L. 2641. 2. subangulata Desh. foss. 2642. 2.,laevigata Lam. foss. 2643. 3. rıcus Lam. = Bulla ficus L, Mart. 3. 734. 35. Mündung braun, die eine Br. 14 9 H. yu h KLEE 2. — V. Mündung violett. 2. — .V. = 'P. ficoides Lam, Ch. 12. 4014. 15. Eins mit weisser Mündung. 1. —,V.'= P., reticulata Lam. Matt. 3. 733. ungefleckt, röthlich grau. 2. Totlı gefleckt. gelb, roth gefleckt. 2... V.=P..clathrata Lam. foss. (Ich konnte nicht umhin, ficoides, retieulata und clathrata mit fieus zu vereinigen. Die Sculptur ist bei den verschiednen Arten nieht constant, und würde man, bei Annahme der Lamarckschen reticulata und ficoides, der Consequenz wegen, genöthigt seyn, bei der Gattung Dolium z. B. eine Menge neuer Arten zu creiren.) / 2644. 1. tricarinata Lam, foss. 2645. 1. ficulnea mihi, feigenförmig, 5 Win- dungen, letzte © des Ganzen, lang-oval; mit kleinen Längsfalten und schwächern Querreifen, 3 derselben auf der Mitte der letzten Windung merklicher her- vortretend; Mündung sehr lang, spitz- oval; Mund- saum innen gerandet; Kanal mässig lang, unmerk- lich aus der Mündung hervorgehend. Br. 3” H.6. Fossil, Grobkalk, Paris. 2646. 2. elegans Lam. foss. 3. — e. canaliculata, birnförmig, Win- dungen oberhalb kantig, glatt oder quer- gestreift, Kanal lang. Murexartige, 2647. 1. spirata Lam. Mart. 3. 736. 737, völ- lig weiss. 2648. 2. canalieulata Lam. = Murex canali- eulatus L. Mart. 3. 738— 740, einfarbig graulich roth. 17°’— V. gelb. 1. — V. Gewinde - verflächt, weiss, mit braungelben: Längstlecken. Ch. 12. 4010. 11. 2649. 1. tenuirostrum mihi, oberhalb banchig, Gewinde flach, mit langem schlanken Kanal, 6 Win- dungen, die mittleren etwas concav, Jie obersten zwei spitz in die Höhe steigend ; letzte bauchig, oberhalb verflächt, leren Kante mit einer Reihe stumpfer Tu- berkeln, sämmtliche Windungen gebogen fein längs- und stärker quergestreift; Mündung rundlich ; Mund- saum gekerbt, oberhalb flach buchtig; ohne Spindel- blatt; olne Nabel; Kanal scharf geschieden, sehr lang, schlank, etwas gebogen. Br, 10“ H. 1“ 7%, Fossil, Grobkalk. Aelınelt dem Murex haustellum. 2650. 2. spirillus Lam. = Murex spirillus L. Mart. 3. 1069, mit weit vortretendemn Spindelblatt. 1. — V. Spindelblatt dick, nicht vortre- tend. (26 Arten.) so MUREX L. Lam. a. haustellum, schöpflöffelfürmis, drei Wulstreihen mit Knoten, zuwei- len mit kurzen Stacheln, Kanal lang, schlank. Pyrulaartige. 2651. 6. haustellum L. Mart. 3. 1066, zum Theil mit 4 Reihen Tuberkeln zwischen den Wulst- reihen. — jung, Tuberkeln zu Längsrippen verwachsen. 2652. 1. brevispina Lam. Sow. Illust. Murex 10. graulich rothbraun, mit 4 einzelnen Knoten zwi- schen den Wulstreihen. F 1. — Y. gelblich grau, Tuberkeln in Längs- reihen. 2653. 1. motacilla Ch. 10. 1563, braun, mit 3 Knotenreihen, Mündung graulich, Spindel und Mundsaum weiss. 1. — V. graulich weiss, mit breitem brau- nen Bande und orangen Querlinien, Mündung weiss. — V, graulich weiss, mit orangen Querlinien, Spindel und Mundsaum röthlich weiss. ..— VW. äusserlich ebenso, Mündung vio- lett, Spindel und Mundsaum orange gelleckt. — ? Murex chrysostoma, Gray. Sow. 1. (Sollten nicht motacilla und brevispina zusammen zu ziehen seyn ?) 2654. 1. sylvia mihi, oberhalb bauchig, mit lan- gem schlanken. Kanal, 7 Windungen, letzte weit länger als die übrigen zusammen *), Gewinde stock- werkartig erhöht, Windungen grade aufsteigend, von der Mitte an dachförmig verflächt, quergestreift, 3 Wulstreihen, an der Verflächung Tuberkeln, zwi- schen den Wülsten 2—3 Rippen oberhalb verflächt; Mündung rundlich; Mundsaum innen gefurcht; Spin- delblatt abstehend; Kanal lang, schlank. Br. 73‘ H. 1 a4", Fossil, Grobkalk. (Der Name wegen Aehnlichkeit mit M. motacilla.) b. cornutus, schöpflöffelförmig, mit langen Stacheln, Kanal lang. 2655. 4. brandaris L. Mart. 3. 1058.%259. Ch. 10. 1571. r j 2. — V. mit schuppigen, kurzen Stacheln, eins davon jung. 3 \ Hl 1. — V. starkschalig, mit rauher körniger Oberfläche. 1. — V. Kanal ohne Stacheln. 1. — VW. Bauchseite mit langen scharfen Stacheln, Rücken, (also der jüngere Theil) , mit fla- chen Tuberkeln. 2656. 1. cornutus L. Mart. 3. 1057, 2657. 1. ternispina Lam. 2658. 2. tenuispina Lam, = duplicatus Ch. 11. 1821, 22. 2659. 8. crassispina Lam. = Murex tribulus L. Mart. 3. 1052 — 54. Ch. 11. 1819. 20. 2. — jünger, mit 5 Längsreihen kleiner Körner zwischen den Wülsten. . — sehr jung, mit 3 Längsrippen zwi- schen den Wülsten. 2660. 2. rarispina Lam. Mart. 3. 1056, hell- braun, ein. starker Knoten zwischen den Wulstreihen. 1. — Y. graulich braun, mit schwarzbrau- nen Wulstreihen und Tuberkeln; mehreren Tuber- Ka: Murex tribulus — Y. graulich gelb, Wülste gelhbraun. *) Letzte Windung inclusive des Kanals, wie ich es jedesmal verstehe, } 1. — Y. graubraun, mit 4 Reihen kleiner Körner. 1. — V. schneeweiss mit 3 Körnerreihn. ec. inflatus, oval-oblong und fususförmig, mit 3 ästigen Wulstreihen, Kanal mässig lang, breiter als bei den frühern @ruppen, 2661. 1. brasiliensis ? Sow. 55. 2662._1. aculeatus Lam. (nicht Wood.) 2663. 2. axicornis Lam. Mart. 3. 989. mir bekannten Abbildungen schlecht.) h 2664. 1. palmarosae Lam. Sprossen vielfach zerschlitzt. 1. — V. schlanker, Sprossen einfacher. Ch. 12. 3044. 45. 2665. 1. elongatus Lam. 2666. 1. rufus Lam. Sprossen des Mündung- wulstes dicht und in einander verwachsen. 5. — .V. Sprossen minder dicht. 2667. 6. adustus Lam. Knorr 2. 7. f. 4. 5. 1. — sehr jung, röthlich gelb. 2668. 1. calcitrapa Lam. Knorr 5.11. f.1. Br. 44 zu H. 4! zur, 4. — jünger. 1. — V. in der Mündung ein zweiter Mundsaum, der sich bis ans Ende des Kanals er- streckt. Siehe asperrimus. 1. — sehr jung, nur mit stumpfen Tu- berkeln. 1. — erwachsen, schlanker, Sprossen sehr gebogen. = ? Murex megacerus Sow. 18, 2669. 1. brevifrons Lam. Maıt. 983 — 86. 2670. 1. ınrzarus Lam. = Murex ramosus L. Mart.) 3. 980.:81. ‚Br. 5 94H. @46 81%: 4. — kleiner. 1. — V. Mart. 3. 987. 88. Weit grösser als die Abbildung. Br. mit den Sprossen 5° H. 5’ 2’, die grösste Sprosse 2’ 6’. (Lamarck erwähnt ‚des sehr. charakteristischen Zalns am Mundsaum nicht.) 2671. 1. asperrimus Lam. = Murex pomum Gm. Mart. 3. 1021 — 23. Lister 944. 39. a. Mündung gelb, innen glatt, Mundsaum eng gefaltet und gekerbt. 1. — V. Mündung weiss, bläulich gebän- dert, Mundsaum gelb, innen glatt. 1. — V. Mündung gelb, glatt, in der Mündung ein zweiter scharfer Mundsaum, ein zwei- tes vortretendes Spindelblatt, ein doppelter Kanal kurz, eine complet doppelte Mündung, sielie oben calcitrapa. 1. — jung, Mundsaum glatt. 1. — V. kürzer, nur mit einem starken, melirfach getheilten Knoten zwischen den Wulstrei- hen, Mündung gefurcht, Furchen entfernt stehend, gegen den Mundsaum die Querveifen getheilt, auf jedem Doppelreif zwei Zähne, Reifen fahlrothgelb, die schmalen Furchen weiss. (Alle d. saxratilis, fususförmigbauchig, oder oval-rundlich, mit mehr als 3 ästigen Wulstreihen, Kanal meist breit und kurz. 2672. 1. trunculus L, Mart. 3. 1018— 1020, mit 4 Knotenreihen, Knoten stumpf. 3. — V. mit 5 Reilıen stumpfer Knoten. 2. — V. mit 6 Reihen, 4. — YV. mit 6 Reihen scharfer Stacheln. 1. — V. mit $ Reilıen. 2673. 1. solidus mihi, kreiselfususförmig, Ge- winde kurz, 5 absetzende Windungen, letzte bau- chig, weit grösser als die übrigen zusammen, Win- dungen eng quergestreift, rauh, mit $ starken gleich breiten , stumpfen Wulstreihen,, letzte Windung ober- halb verflächt, an deren Kante die Wülste mit einer Reihe Reihe spitzer Knoten besetzt; Mündung oval, glatt; Mundsaum mit kleinen faltenartigen Zähnen ; Spindel sehr eingebogen, mit breitem Blatt; breit und tief genabelt; Kanal breit, kurz. Br. 2“ 4’ H. 3u 2", Fossil, Grobkalk. 2674. 1. anguliferus Lam. Murex costatus und senegalensis Gm. Adanson. 8. 19. Kanal lang, jeder Wulst oberhalb mit einer schuppigen Stachel besetzt. 1. — V. kürzer, stärker, schwerer, Wulst ohne Stacheln Mart. 3. 1029. 2675. 4. calcitrapoides Lam. foss. 2676. I. nanus mihi, fususföürmig, 4% bauchige Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, mit 9 Wülsten, worunter 4 grössere, quergereift, die zwei mittlern Windungen mit dichtstehenden grös- sern starkgefurchten Längsrippehen, die 13 obersten völlig glatt, warzenartig, gelbbraun; die übrigen Windungen weiss, rothbraun gebändert, durchschei- nend; Mündung lang-eval; Spindelblatt schwarz ; Kanal breit, mässig lang. Br. 2° H. 35%, 2677. 1. endiyia Lam. — Murex eichoreum Gm. Mart. 3. 1008. schwarzbraun, ungebändert, links von den Wülsten weiss längsgestreift. 2. — V. lichtbraun, weiss gebändert. 1. — V. auf der Verflächung der letzten Windung die Wülste weiss, ohne Sprossen , breit fort- setzend bis zur Naht, Kanal kürzer. (Ich finde kei- nen genügenden Unterschied zwischen saxatilis jung, und endivia. 2678. 1. saxatilis L. Mart. 3. 1013. 14, weiss, liehtbraun gebändert. 1. — V. einfarbig fleischroth. 1. — V. röthlichbraun. 2. — jung, dunkelbraun, Bändern Mart. 3. 1011. 12. 2679. 1. ducalis Brod. Sow. 56. weiss, braun ge- bändert. Br. 3“ H.4“ 6. Die 3 folgenden gleich gross. 1. — V. graulichroth. 2. — mit leberbraunem Epiderm. 1. — jünger, mit Epiderm. 2680. 2. erythrostoma Swainson (Sow. 38. für eine Var.) Ch. 12. 4066. 67. (dort als Murex regius.) 1. — jünger mit leberbraunem Epiderm, 2681. 1. regius Wagner. 262 Tadir GW Br.nalt gl Is it, 1.0 —EY. weit klemer Br. 3/3." 2’. Ch. 12. 1064. 65. 1. — jung. 2683. 1. princeps Brod. Sow. 43, 2684. 1. quadrifrons? Lam. die obersten Spros- sen jedes Wulstes 6°’ lang. Dies die Differenz, 2685. 1. scorpio L. Mart. 3. 998 — 1003. 1. — jünger, olıne Sprossen, aber mit breitem Mundsaum. mit 2 weissen e, hexagonus, fususförmig, mit mehr als 3 gestachelten Wulstreihen. 2686. 3. hexagonus Lam. Enc. 418. 3. a. b. 2657. 1. acuminatus mihi, fususförmig, 7 con- vexe Windungen, letzte etwas grösser als die übrigen zusammen, mit 8 Wulstreihen, an der Mündung mit schuppigen Stacheln, sonst mit spitzen Tuberkeln besetzt, auf der letzten Windung 6 entferntstehende Querleistchen, auf den übrigen 3, Windungen ober- halb verilächt; rotlıbraun; ungenabelt; Mündung: lang- oyal; Kanal breit, mässig lang. Br. 5“ H. 10, f. magellanicus, fususförmig, mit mehr als drei lamellösen Längsrip- pen, Kanal breit und kurz. Fususartige, Verzeichniss d. Conch, 81 2688. 1. aculeatus? Wood, Sow. 33. (bei mei- nem Ex. die Spindel grade.) 2689. 1. Glockeri mihi, zart, fususförmig, Ge- winde schlank, 8 stockwerkartige Windungen, letzte mässig convex, etwas grösser als die übrigen zusam- men, Windung grade aufsteigend, oben vertlächt, quergefurcht, mit lamellenartigen Längsrippen, auf der letzten Windung "diese Lamellen äusserst zart, mit gekerbtem Rande; durchscheinend, weiss ins blassrosenrothe; Mündung lang- oval, innen gefurcht; Mundsaum gekerbt; ungenabelt; Kanal unten mit klei- nen Querlamellen, weit, kurz. Br. 5‘ H. 114%, Dieser Name nur als uhngenügende Erwiederung unzähliger Beweise wohlwollender Gesinnung, die mir vom Herrn Prof. Glocker zu Theil wurden; und die ein Pietäts - Verhältniss hervorriefen, das mir ewig heilig seyn wird. 2690. 1. magellanicus Gm. Ch. 4. 1297. (Ge- hört, meinem KBrachten nach, mehr zu Fusus als Murex. Was sind überhaupt Pleurotoma, Fusus, Pyrula, Tritonium, Ranella anders, als Murices ? 2691. 2. crassilabrum Gray. Sow.14. Lippen- wulst glatt. 2. — V. Lippenwulst aus einer Menge dichtgeschichteter Lamellen bestehend, am innern Rande ein scharfer innen gezähnelter Saum ; blassgelh. 2692. 2. crispatus Lam, = Buccinum crispatum Ch. 11. 1802. 1803. 2693. 2. sulcatus mihi, spitzoval - fususförmig, 7 convexe Windungen, letzte bauchig, etwas länger, als die übrigen zusammen, Windungen quergefurcht, mit 10 lamellenartigen gekerbten Längsrippen; Mund- saum verdickt, aus vielen enggeschichteten Lamellen bestehend; Mündung eng, oval, nahe dem Mundsaum eine Reihe kleiner Tuberkeln; durchbohrt; Kanal eng, scharf von der Mündung geschieden, kurz, auf- wärts gekrümmt. Br. 5‘ H. 83°. Fossil, Grob- kalk. Paris. 2694. 1. fusiformis mihi, thurmfususförmig, 6 absetzende Windungen, letzte so gross, wie die übri- gen zusammen, letzte Windung mit 4 fadenförmigen Längsrippchen, obre mit 6; quergefurcht, Naht tief eingedrückt, Rippehen in ihrer Nähe nach vorn ge- bogen; Mündung oval; Mundsaum mit starkem Wulst. Kanal kurz, eng, aufwärts gebogen. Br. 22 H. 5; '. Fossil, Grobkalk. 22 g. acanthopterus, fususförmig, mit 3 flügelförmigen, lamellösen Längs- rippen, Kanal mässig lang, breit, 2. contabulatus Lam. foss. 2696. 1. trigonularis Lam. Mart. 3. 1031. 32. ? 2697. 2. acanthopterus Lam. Mart. 3. 1036. 37. Diese Abbildung stimmt mit meinen Exemplaren bes- ser überein, als die in der Encyelopädie. 2698. 1. tripterus Gm. = Murex purpura alata Ch. 10. 1538. 39. 2699. 2. tripteroides Lam. foss. Enc. 417.3.a. b. 2700. 2. tricarinatus Lam. foss. Enc. 418. uBarb 2695. h. erinaceus, fususförmig und spitz - oval, mit mehr als 3 stachellosen Wulst- reihen, Kanal kurz und sehr kurz. Bucei- num- und Fususartige. 2701. 2. laevicosta mili, ovalfususförmig, & bauchige Windungen, letzte kielartigeckig, länger als die übrigen zusammen, mit 6 kleinen, glatten, lei- stenartigen Rippen, sonst glatt, vorletzte mit 10 kleinen Rippchen, von Querlurchen durchschnitten, dritte Windung reticulirt, #te glatt, warzenartig; Naht sehr tief; gelblichweiss, rotkgelb gebändert; 21 Ss. Mündung oval; Spindel fast grade; Kanal sehr kurz, bei einem Exempl. überdeckt. Br. 3“ H. 52. 2702. 1. fenestratus Ch. 10. 1536. 37. 2703. 2. erinaceus L. = Murex decussatus Gm. Ene. 421.1. a—c. blassisabellgelb mit 4 Wulstreihen, 1. — V. graulichroth mit 3 Wulstreihen. 1. — V. b. Zwischenfurchen schuppig, mit 4 Wulstreihen. 2704. 1. cinguliferus Lam. 9705. 1. incisus Brod. Sow. 13. 2706. 1. vitulinus Lam. — Murex miliaris Gm. — Murex purpura scabra Ch. 10. 1532. 33. bauchig, gelbbraun. 2. — V. schlanker, kastanienbraun, der andre graubraun. Enc. 419, 7. a. b. (Ist eine wahre Purpura mit verflächter, unten spitzer Spindel.) 2707, 3. albicans mihi, ovalfususförmig, 5 ab- setzende Windungen, 6 Wülste, durch Querreifen tubereulös gemacht; graulichweiss, Zwischenfurchen mit einer braunen, auf den Wülsten nicht fortsetzen- den Linie; Mündung gross; Kanal weit, kurz. Br. 2708. 1. regularis mihi, schwer, starkschalig, fususförmig - bauchig, 7 absetzende Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, oberhalb kantig, über der Kante verflächt, mit 6, an der Kante ecki- gen, nicht tuberculösen Wülsten von verschiedner Grösse, an der linken Seite der meisten Wülste Schichten regelmässig welliggebogner Lamellen, höchst regelmässig quergereift, zwischen je zwei grössern Beifen ein schwächerer, zu beiden Seiten der schwä- chern melhrere Querstreifen ; Naht unregelmässig auf und absteigend; Mündung oval, dem Mundsaum nahe gefurcht; Spindel eingebogen, Kanal breit, wenig lang; ungenabelt. Br. 1“ 6” H. 2“ 4°. Fossil, Grobkalk. 2709. 2. angularis Lam. Adanson 9. 22. 2710. 1. aurantius mihi, fususförmig - bauchig, 6 convexe Windungen, letzte grösser als die übri- gen zusammen, Windungen mit 6 Wulstreihen, ober- halb tubereulös; Kanal mit kurzen Stacheln , gelblich weiss; Wülste orange;' Mündung ziemlich eng, oval; genabelt; Kanal kurz, breit.» Br. 19,4. Ha %64% Weit schlanker als angularis, Gewinde höher, letzte Windung minder bauchig, Querreihien weit flacher, wahre Tuberkeln auf den obern Windungen, Mün- dung enger, Kanal mit Stacheln, mit walırem Nabel. 2711. 1. bisulcatus mihi, fususförmig-bauchig, 5 absetzende Windungen, letzte bauchig, oberhalb kan- tig und vertlächt, grösser als die übrigen zusammen, ohne den Mundsaum 7 Rippen, letzte Windung quer- gereift, zwischen 2 grossen Reifen 1 — 3 kleinere, obre Windung mit 2 Querreifen, Wirbelspitze glatt, warzenartig; Mündung gross, eckig oval, glatt; Rand gekerbt und mit schuppigen Stacheln besetzt; Kanal wenig lang; durchbohrt. Br. 22‘ H. 53°. Fossil, Grobkalk. 2712. 1. strigosus = Ch. 4. Vig. 38. 2713. 1. varicosum Ch. 10. 1546. 47. 2714. 1. granarius Lam. Ch. 4. 1124. 25. weiss. 1. — V.-bauchiger, graulichgelb, Die 3 letzten Arten würden ohne den kurzen Kanal zu Buceinum, die 2 folgenden mit gleichem Rechte zu Fusus zu ziehen seyn. 2715. 1. pulchellus Lam. Grund rosenroth. 1. — V. Grund lichtbraun. 2716. 1. dentatus mili, fususlörmig, 5 bauchige Windungen, mit 8 Längsrippen, gegen die Basis eine Querleiste, an der die Rippen aufhören, quergefurcht; Naht tief; bräunlichgelb; Mündung rund, innen ge- zähnelt; Kanal kurz, bedeckt. Br. 3“ H. 52. Buccinum strigosum Gm. i. triqweter, fususförmig, mit 3 stark sefurchten Wülsten, ohne oder mit sehr kleinen Sprossen, Kanal breit, mäs- sig lang, Tritonartige. 2717. 1. mierophyllus Lam. Ene. 415. 5. 2718. 1. capucinus Lam. Ch. 11. 1849. 50. 2719. 1. triqueter Born. Mart. 3. 1038. Arten.) TRITONIUM Cuvier. (Triton Lam.) a. pileare, fususförmig, Mündung eng, Kanal kurz, Fususartige. (69 2720. 1. rubecula Lam. = Murex rubecula L. Ch. 4. 1259— 67. morgenroth mit gelbem Bande. 1. — V. letzte Windung morgenroth mit gelbem Bande, obre orange. 1. — V. orange mit gelbem Bande. 1. — V. gelb mit braunen Bändern und einem blassgelben. fig. 1261. 62. 2721. 1. maculosum Lam. —= Murex maculosus Gm. Ch. 4. 1257. 58. V, minor Enc, 420. 2. 2722. 1. striatulum Desh. foss. 2723. 3. contabulatum mihi, fususförmig, 6 stockwerkartige Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, Windungen oberhalb kantig, drü- ber verflächt, fein quergestreift, letzte Windung mit 3 Wülsten, die gegen die Basis verschwinden, und mit mehreren Längsfalten, die gegen die Mitte der letzten Windung sich verflächen ; weiss, braun gebän- dert oder getleckt; Mündung lang - oval; Spindel grade; Kanal grade, kurz, fast unmerklich aus der Mündung hervorgehend. Br. 2,‘ H. 4, %, 2724. 2. pileare Lam. = Murex pilearis L. Ch. 4. 1242. 43, 1246 — 49. schwerschalig mit grossen Tuberkeln, blassgelb, List. 934. 29. Y. Tuberkeln klein, braungelb ins 2 et ED 2. — orange. 1. — V. Tuberkeln fast verschwindend, graulichgrün, bläulichweiss gebändert, Mündung innen gefaltet, nicht gezähnelt. 1. — V. ohne Tuberkeln, gelblichweiss gebändert. 1. — mit glatt aufliegendem Epiderm; an der Mündung, den frühern Mundsäumen und den Wülsten zottig. 3. — jung, bauchiger, Mundsaum scharf, ungezähnelt. Ch. 4. 1250. 2725. 1. lignarium Brod. 2726. 1. corrugatum Lam. Enc. 416. 3.a.b. 2727. 1. succinctum Lam. Ch.‘ 4. 1252. 53.; 11. 1537. 38. strohgelb. 1. — VW. strohgelb, bräunlich gefleckt und gebändert. graulichroth, b. Trötonis, oval- conisch, letzte Windung bauchig, Mündung gross, Kanal kurz und sehr kurz. Wahre, symmetrische Tri- tonien. 2728. 1. scrobiculator Lam. = Murex scrobi- eulator L. Ch. 10. 1556. 57. 2729. 2 gibbosum Brod. Die Abbildung von T. australe im Atlas zur Urania scheint mir hierher und nicht zu T. australe zu gehören. 2730. 1. trıronıs—=T. variegatum Lam. =Murex Tritonis L. Ch. 4. 1277 — 1283. weiss, mondförmig braun und gelbgefleckt, Mündung röthlich weiss. . — V. weiss, blassgelb gebändert, braun und gelb gelleckt, Mündung morgenroth. 2 — V. bläulichweiss, gelb gebändert, 83 braun und grünlichgelb gefleckt. Mündung: bläulich weiss. 1. rrıronıs V. röthlichweiss, ungebändert, roth und gelbbraun gefleckt, Mündung morgenroth. 2731. 5. nodiferum Lam. Ch. 4. 1284. 85. 2732. 1. australe Lam. = Murex Tritonium australe Ch. 11. 1867. 68. 2733. 2. reticulatum Desh. foss. 2734. 1. viperinum Lam. foss. 2735. 1. subdistortum Lam. - 2736. 3. lampas Lam. —= Murex lampas L. Ch. 4, 1236. 37. 1. — V. Mündung ohne Falten aber mit Zähnen, innen weiss, gegen den Rand hochbraun- roth, Saum röthlichweiss , SR glatt, röthlich- weiss, oben braunrotli. Ch. 1238. 39. oval-fususförmig, Mün- verengt, Kanal kurz, Cassidarienartige. ec. anus, dung buchtig zurückgehogen. 2737. 1. anus Lam. = Murex anus L. Mart. 2. 403. 404. Bänder gelb. Von den Mündungs - La- mellen noch 2 frühere sichtbar, jede 4 der Windung einnehmend, 3. — V. Bänder gelbbraun. 1. — V. Bänder rothbraun. 2738. 2. clatlıratum Lam. Mart. gelblich weiss. 1. — V. weingelb. 2. 405. 406, d. dolarium, oval-bauchig, Mün- dung gross, Kanal äusserst kurz oder fehlend. Purpuraartige. 2739. 3. dolarium Lam. = Murex dolarium L. Enc. 422. 1. a. b., die Querleisten schmal, scharf, kaum mit Andeutungen von Tuberkeln. 1. — Y. mit etwas längerm Schnabel Enc. 441. 2. a. b. 1. — V. mit 2 frühern Mundrändern. 1. — V. Querreifen breiter, z. Thl. ver- flächt mit ziemlich grossen Tuberkeln, vorletzte Win- dung ohne Tuberkeln, olıne Kanal. 1. — V. starkschalig, mit 9 Längsrippen, jede aus 4 grossen stumpfen Tuberkeln besteliend, mit sehr flachen Querreifen, vorletzte Windung mit 2 Tuberkelreihen; gelbbraun, Zwischenfurchen feh- lend, olıne Kanal. 1. — V. starkschalig, mit Längsrippen und sehr flachen Tuberkeln, vorletzte W indung mit 2 Rei- hen schwacher Tuberkeln, ohne Kanal. (So diflerent die, Varietäten durch Tuberkeln, durch mindre Ver- Hlächung oberhalb der Windungen, durch breitere und tlächere Querfurchen, durch merklichere Nalıt und den Mangel des Kanals von der Typus - Art sind, so verstatten doch die unmerkiichen Uebergänge, meiner Meinung nach, keine Trennung.) lotorium, starkschalig, birn- und oval-fususfürmig, Mündung spitz- oval oder trigon, Kanal von verschiedner Länge. Wahre, unsymmetrische Tritonien. 2740. 1. cutaceum Lam. = Enc. 414. 2. a. b., gelblich, 'Tuberkeln 3 letzten Windungen zusammen 6 Wülste. 1. — V. weiss, Tuberkeln gross, die 3 letzten Windungen zusammen 4 Wülste, 2741. 2. lotorium Lam. = Murex lotorium L. Ch. 12. 4071. a Murex ceutaceus L. flach, die Jünger, eins gelb, das 2te gelbbraun, das 3te rotlıbraun, mit 4 Wülsten, Kanal grade. ES N. schlanker, Tuberkeln sehr klein, 2? Wülste, Kanal grade. 2742. 2. femorale Lam. = Murex femoralis L. Mart. 3. 1039, graulich roth, das eine Br. 2° 11 H. 6'' 6%, 1. — V. gelbbraun. 2743. 1. vespaceum Lam. 2744. k chlorostomum Lam. Ch, 2. — jung, Mündung weiss. 2745. 1. tuberosum Lam. Mart. 3. 1050. 51. 1. — V. weiss, rotlı gefleckt. 1. — jung mit weissem Bande, ohne Cal- lus, dünnschalig, Mündung w wie aussen gefärbt. 2746. 1. tripus Lam. = Murex tripus Ch. 11. 1858. 59. 2747. 2. Münsteri mihi, oval-fususförmig, bau- chig, 6 absetzende Windungen, quergereift, zwischen den breitern Reifen fadenförmige, die obern etwas tubereulös, Windungen oberhalb verflächt, die obern mit 2 und 3 Reifchen, Jängsgefaltet; gelblich weiss; Mündung klein, spitz- -oval, stark gefurcht und dop- pelt gezähnt; Spindel unten regelmässig quergefaltet, Mitte runzlig; Kanal mässig lang, aufwärts gebogen, nach links gedreht. Br. 11 H. 1 7. Dem Hrn. Graf y. Münster als Zeichen höchster Achtung gewidmet. 2748. 1.pyrum Lam. = 3. 140 — 143. 1. — jung, Kanal gerade. f, clavator, birn-keulenförmis, letzte Windung rund, Mündung spitz- oval, Ka- nal lang, zum Theil sehr lang. Py- rulaartige. 2749. 2. clandestinum Lam. destinus Ch. 11. 1856. 57, gelb. 1. — V. rotlıbraun, zähnelt. 2750. 1. celavator Lam. 11. 1825. 26. 2751. 2. retusum L. Mart. 3. 745. 46. (Es ist nicht leicht in dem letzteren ein Tritonium zu er- kennen.) (32 Arten.) RANELLA Lam. a; gigantea, thurm-fususförmig, mit 4. 1244. 45. Murex pyrum L. Mart, — Murex clan- innen stärker ge- — Murex clayator Ch. kleinen Tuberkeln oder Längsfalten, Kanal mässig lang, _Fususartige, 2752. 1. gigantea Lam. — Murex retieularis L. Ch. 4. 1228. 2753. 1. elegans mihi, thurm - fususförmig, 7 etwas convexe Windungen, letzte so lang wie die übrigen zusammen, zierlich längsgefaltet, Falten glatt, auf der Mitte der letzten Windung aufhörend, fein quergestreift, Wülste an beiden Seiten grade auf- steigend; Mündung schief- oval; Spindel grade; Ka- nal grade, mittler Länge. Br. 12 H. FIRZA Fossil, Grobkalk. 2754. 1. semiranella mihi, fususförmig, 5 con- vexe Windungen, letzte Windung länger als die übrigen zusammen, mit zierlichen gekörnten Längs- Tippen, fein quergereift, Reifen gleichfalls gekörnt, auf der letzten Windung, der Mündung entgegenge- setzt, ein oberhalb mit einem Ausschnitt versehener Wulst, die übrigen Windungen ohne Wulst; Naht tief; Mündung mit breitem \Vulst, oberhalb eben- falls mit Ausschnitt; Mundsaum gezähnelt; Spindel eingebogen; Kanal ziemlich kurz, breit. Br. 23 H. 52°. Fossil, Grobkalk. (Dem Strombus bucci- Ar verwandt.) 2755. 1. muriciformis Brod. Sow. Ranella 11. b. spinosa, oval, mit Stacheln, Mür- dung oberhalb mit stark ausgeprägtem Kanal, s4 unterer Kanal (Schwanz) kurz. Rostellarien- arlige. 2756. 1. bufonia Lam. = Murex bufonius Gm, Ch. 4. 1240. 41.; 11. 1843 — 46. 2757. 3. spinosa Lam. Ch. 4. 1274 — 76. 1. — V. mit niedergebognen Stacheln. 2758. 1. RAnA—R. crunena Lam. = Murex rana L. mit einer Reihe stachliger Tuberkeln. Br. 2 au H. 3" 4". 3... .V., kleiner. 1. — V. Wülste ohne Stacheln. 1. — V. mit 2 Stachelreihen, Mundsaum innen ohne Kanal (dessen Mangel oder Vorhanden- seyn bei Murex, Triton und Ranella vom Alter ab- hängig ist, und von mir meist nicht erwähnt wurde). ..— V. mit 3 Reihen scharfkantiger Wül- ste, ohne Kanal am Mundsaum. ..— V.mit 2 Reihen Stacheln, Mund- saum unten gezähnelt = ? Ranella subgranosa Beck, Sow. 18. ec. ranina, spitz- oval, gekörnt oder glatt, Kanal äusserst kurz. 2759. 1. granulata Lam. Verb, 2760. 2. affinis Brod. Sow. 12. 2761. 1. nana Brod. Sow. 6. 2762. 1. caelata Brod. Sow. 8. 2763. 2. vanina Lam. = Murex gyrinus L. Ch. 4. 1233 — 39. 2764. 1. tuberculata Brod. Sow. 13. 2765. 2. pulchra Sow. (nicht Gray.) Sow. 14. 2766. 2. granifera Lam. Ch. 4. 1224 — 27. eins mit Tuberkeln, das andere mit kleinen Körnern. 2767. 2. argus Lam. = Murex argus Gm. Ch. 4. 1223. Neigt zu Purpura, 2. — sehr jung, mit flachen kleinen Kör- nern, Spindel faltig, Mündung stark gezähnt. 2768. 1. vexillum Cuming. Sow. 3. mit Epiderm, 2769. 1. leucostoma”? Lam. (18 Arten,) STROUBER,. STRUTHIOLARIA Lam. 2770. 1. sopunosa Lam. — Murex pes struthio camelis Ch. = Murex stramineus Gm. Kien. Stru- thiol. 1. 2. bi Mu 2771. 1. crenulata Lam, Kien. 3. (Die in der ersten Auflage von Lamarck eitirte Abbildung aus Chemnitz gehört nicht hierher.) (2 Arten.) ROSTELLARIA Lam. 2772. 2. Jabiata Desh. foss. 9773. 4. fissurella Lam. — Strombus fissurella L. foss. Enec. 411. 3. a. b. 9774. 1. rectirostris Lam. = Strombus 'clavus Gm. (erwachsen Ch. 4. 1500 und Vign. 41. P. 344.) jung Ch. 4. 1501. 1502. Mein Exempl. jung. 2775. 3. curvirosrkis Lam. = Strombus fusus L. Cl. 4. 1495. 96. Lippe 5 und 6 Zähne. 2776. 2. columbata Lam. Enc. 411. 2. a. b, 2777. 6. pes pelicani Lam. = Strombus pes pelicani L. Mart. 3. 848 — 850. mit 3 Fingern, 2. — jung, Lippe dünn, mit 2 Fingern. 1. — V. der oberste Finger mit dem Wir- bel verwachsen, letzterer stumpf 2778. 1. oxyptera mili, thurmförmig, 6 Win- dungen, letzte etwas länger als die übrigen zusam- men, oberste Windung glatt, mittleren etwas kantig, lönesgefurcht, unterste aul der Mitte 2 Kiele, obrer mit tuberkelartigen Falten, untrer glatt; Mündung verlängert; Mundsaum in einen breiten, nach oben in eine Spitze verlängerten Flügel ausgehend, ver- dickt, ohne Finger; olıne Kanal. Br, 5“ H. 53" Fossil, Grobkalk. (7 Arten.) STROMBUS L. Lam., Blainv. 1. Untergattung PTEROCERA Lam. 2779. 1. truncata Lam. = Strombus bryonia Gm., erwachsen. Abbildung mir nicht bekannt, Wir- bel völlig abgestutzt. 1. — V. kleiner, Wirbel nicht völlig glatt. 1. — jung, olıne Finger, Mundsaum scharf, ohne Tuberkeln auf der letzten Windung, Mart. 3. 904, 905. Ch. 10. 1512. (Dies Exempl. grösser als das erwachsne.) 1. — sehr jung, mit grossen stumpfen Tu- berkeln auf allen Windungen Ch. 10. 1513 — 15. 2780. 1. millepeda Lam. = Strombus millepeda L. Mart. 3. 861. 62. Ch. 19. 1479. 80. 1. — etwas jünger, Finger hohl. Ch. 10. 1494. 95. (noch jünger Mart. 3. 906. 907.) 2781. 3. cuırAGRA Lam. = Strombus chiragra L., erwachsen Gualt. 35. B. Mart. 3. 853. 54. Spin- del ziemlich glatt, weiss, rosenrotli gestreift, eins mit schwarzbraunem Epiderm. 2. — V. Spindel weiss und zinnoberroth, 1. — \. kleiner, Spindel mit dichten Fal- ten und Kunzeln, schwarz, die Falten weiss. Maıt. 3. 857. leberbraun, Mündung 1. — jung, Finger kurz, breit, hohl. Gualt. 35. A. 1. — noch jünger, Finger kaum angedeu- tet. Mart. 3. 895. 96. 2782. 2. scorpio Lam. = Strombus scorpius L. Mart. 3. 860. ! 2783. 1. aurantia Lam. Knorr. 5. 4. f. 3. Schrö- ter 1.2. f.15. der Kanal meines Exempl. noch länger und gekrümmter als bei Schröter. 1. — jung, Finger kurz, hohl, Mündung blassorange, Mundsaum röthlich weiss. 2784. 3. lambis Lam. = Strombus lambis L. Mart. 3. 855. 858. 859. Gualt. 35. C., erwachsen, dunkelgelbbraun gefleckt. 2. — V. einfarbig, blassgelb, am Sinus sehr stark gezähnelt. 2. — Y. Finger ungemein lang, die Länge 6 8, die längsten Finger 2 1, 1. — jünger, Finger kurz, hohl, gelb- lich weiss. 2. — — hochbraun gefleckt. Mart. 3. 902. 903. 2. — sehr jung, Mart. 3. 884. 883, 889. 1. — Y. = Strombus camelis Ch. 10. 1478. (6 Arten.) . 2. Untergattung SROMBUS Lam. — Strombus, Pterocera und Rostellaria sowie Cypraea zeigen uns weit dentlicher als andre Gattungen die verschieden- sten Alterszustände in der Form der Schale. So in- teressant dies ist, so darf doch keineswegs die Form junger unausgebildeter Individuen zu Gruppen - Bil-- dungen Veranlassung geben, wie dies 2. Thl. von Blainville geschehen ist. a. gallus, kreiselförmig, mit grossen 'Tu- berkeln, Mundsaum breit, oberhalb fin- gerartig verlängert, Pleroceraartige, 2783. 1. gallus L. Mart. 3. 841. 42. 46. 2786. 1. tricornis Lam. Mart. 3. 843 — 845. 2787. 1. auris Dianae L. Mant. 3.838.839. Ch. 10. 1487. 38., gelbbraun, Mündung morgenroth. 1. auris 8 1. auris Dianae V. graulich weiss, mit brau- nen Linien und Punkten. jung, Mundsaum 2. blass en 2. gelbbraun wörter: Braune. 2788. 3. bitubereulatus 837., weiss, gelbbraun gefleckt, I. V. einfarbig isabellgelb, gelblich. de, dünn, Mündung Querfurchen, weiss, glatt, hochorange ins fast ohne Mündung Lam. Mart. 3. 836. Mündung gelblich. Mündung a. mit weissem Ban- kastanienbraun, Mündung Bianka weiss. 1: V. bräunlich grau, weiss, Tuberkeln sehr klein. Lk etwas jünger, gelbbraun, mit weissem Bande, Mundsaum gefurcht. Mündung bläulich 1. — noch jünger, Tuberkeln sehr klein, Mundsaum sehr dünn, runzlig gefurcht. 5. — sehr jung Tuberkeln sehr schwach, Mundsaum scharf, nicht verbreitert. b. costatus, kreiselförmig, mit grossen Tuberkeln, Mundsaum flü- selförmig verbreitert. 2789. 4. lentiginosus L. Mart. 3. 825 — 28. 2. — jung, Mundsaum nicht geflügelt, scharf. 2 2790. 2. granulatus . T. V. mit braunem streifigen Epiderm. 2791. 1. fasciatus @m. = Strombus bubonius Lam. Mart. 3, 833. 34, mit einem schmalen rothen Bande, . — V. mit 2 breiten, roten Bändern. 1. — V. ohne rothes Band. — jünger, Tuberkeln klein, Lippe schwach , Sinus flach. 2792. 2. polyfasciatus Ch.— Stromhus lineatus Lam. Mart. 3. 800 — 802. Ch. 10. 1483. 84. 1. V. mit unterbrochnen Bändern, eins doppelt. 1. 2793. 1. costatus Gm. nus Lam. Mart. 3. 829, Epiderm. M h L. jünger, weıss, Lippe schwächer, gefurcht. t j 172 sehr jung. Mart. 3. 887, mit kleinen Tuberkeln,, gelbbraun , weiss gefleckt, längs den Tu- berkeln eine rosenrothe Binde, Mundsaum scharf, nicht geflügelt. 2794. 1. latissimus L. = Strombus Goliath Ch, List. 862. Mart. 3. 832. 835. Ch. 11. tab. 195. B. BrB8aHn 116. la jung geflügelt, scharf, gelbbraun längsgestreift, fieckt. Mart. 3. 874. 2795. 2. cıGAs L. Gualt. 33. A. 34. A. erwachsen. % jünger, gleich gross wie die er- wachsnen, mit ungellügeltem scharfen Mundsaum. H 3. noch jünger —= Strombus lucifer L. Mart. 3. 881. — jung, Lippe dünn, scharf, blassroth. —= Strombus aceipitri- mit glattem gelbbraunen oberhalb rosenroth, , fususförmig, Mundsaum nicht weiss ge- 1. mit ungemein langen Tuberkeln auf der letzten W indung , die längsten 1” 6°, 6. sehr jung. Mart. 878— 80. 885. 86. blassroth, mit gelben oder braunen Längstlecken. 2796. 1. p ugilis L. Mart. 3. 830. 31, gelbbraun, mit einer Reile Tuberkeln auf der letzten Windung. D: V. Knorr. 3. 16. f. 1, rothbraun, eins weiss gebändert, letzte Windung auf dem Rücken olıne Tuberkeln. 3" V, weisslich, Mündung: blassroth. Conch, Verzeichniss d, [4 D } Strombus alatus bloss für Var. des 2797. Gm. Mart. vorigen. . 2798. 1. suleatus mihi, kreiselförmig, Gewinde spitz, 9 absetzende Windungen, letzte ; der ganzen Länge, Windungen mit Querreifen, die etwas, ge- gen die Basis der letzten Windung weit schmäler sind als die Furchen, Windungen oberhalb knotig, mit einer Reihe kleiner Tuberkeln, darüber etwas verflächt; gelb und rothbraun, über der Mitte der letzten Windung ein weisses Band; Mündung lang, oben und unten init kurzen Furchen, weiss, mit lan- gem morgenrothen Streif; Mundsaum verdickt, Hügel- artig, weiss; Spindel grade, mit morgenrotliem Streif, Br. 11% Sun 27224, © Mexikos 1. — jung, gelblich weiss, Mundsaum nicht verbreitert, etwas verdickt, äusserster Rand scharf. 78 jung, gelbbraun, Mundsaum dünn, scharf, letzter Schalenansatz nicht gefurcht, nur fein wachsthumstreifig. 1. pyrulatus Lam. 3. 894. Halte ich c. viltatus, thurmförmig, Gewinde lang, gerippt, Mundsaum meist gellügelt. 2799. 1. elatus mihi, fususförmig ins Spitz - ovale, Wirbel thurmförmig zugespitzt, 8 Tapsatzendn Win- dungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, obre Windungen grade aufsteigend, gefaltet; oberhalb verflächt, glatt, letzte Windung quergestreift, mit lachen Falten, oberhalb verflächt, glatt, Basis quer- gefurcht; gelblich weiss; Mündung lang, strahlenför- mig quergefurcht; Mundsaum bis zur Mitte der vor- letzten Windung aufsteigend, ihr angedrückt, flügel- artig verbreitert, verdickt; Sinus en ; Spindel grade, mit lachem Blatt. Br. 1” Du H. 2800. 1. vittatus L. Mart. 3, Sie 20. 22. 23, letzte Windung auf dem Bauche gefaltet. 1. — VW. letzte Windung nicht, vorletzte nur auf dem Bauche gefaltet. Dar gelblich weiss, die 3% untersten Windungen nicht gefaltet, Knorr. 3. 20. f. 2. 2-01. 2. canalis Lam. foss. Enc. 409. 4. a. b. 2802. 2. cancellatus Lam. Enc. 408. 5. a. b. Die beiden letzten gehen in Rostellaria, das letztere insbesondre noch in Tritonium über. 2803. 1. turritus Lam. Ch. 10. 1481. 82. d. epidromis, oval-oblong, mit we- niser schwachen Tuberkeln, langem Sinus gegen den Wirbel und gellügeltem Mund- saum. Bostellarienartige, 2804. 1. epidromis L. Mart. 3. 821, punktirt, Mündung völlig weiss. gelb, weiss 2. V. Spindel und Mundsaum horngran 2. — V. völlig weiss, Wirbel rosenrotl. Knorr. 6. 33. f. 2. 1. — jung, weiss, Basis gestreift, Mund- saum scharf, nicht geflügelt, Spindel nicht wulstig, 2805. 6. suceinctus L. Mart. 3, 815. l. — jung ‚„ Mundsaum scharf, nicht ge- flügelt, Mart. 3. 877 2806, 1. nen us Ch. = Strombus troglodytes Lam, Ch. 10. 1491. 92, Mündung weiss, 2. V. Mündung gelb. e. canarium, spitz-oval, Wirbel spitz, letzte Windung glatt, Mundsaum breit. 2807. 4. canarium L. Mart. 3. 818. die Linien rothbraun. 1.’ Wesgelb: 2. — V. grünlich gelb, fast einfarbig, 1. — V. mit 2 breiten grauen Bändern, diese Bänder in der Mündung braun. 22 s6 1. canarium jung, fususförmig, braun, gelb gefleckt, oberhalb mit weissem Bande, obre Windun- gen mit einzeln stehenden Wülsten, Mündung braun, mit weissem Bande, Mundsaum scharf, nicht ver- breitert. h f 1. — V. weiss, Wirbel mit braunem Bande, Mündung citronengelb. f 1. — Y. = St. isabella Lam. Mart. 3. 817. 2803. 1. columba? Lam. fususförmig, Windungen grade aufsteigend, oben ver- flächt, oberste reticulirt, mittlere glatt, letzte mit einzelnen entfernt stehenden fadenförmigen Reifen, Basis gefurcht, weiss, obre Windung mit einem brau- jung. Dünnschalig, nen Bande unter der Naht; Mündung lang; Mund- saum scharf, Spindel etwas eingebogen. Br. 10’ HART 2509. 1. marginatus L. Matt. 1499. 90. f. Zuhuanus, kreiselförmig, ohne oder mit kleinen flachen Knoten, Wir- bel sehr kurz, Mundsaum wenig verbreitert, Conusartige. 2810. 1. peruanus....? kreiselförmig, Ge- winde niedrig, 8 Windungen, letzte sehr gross, mit breiten Querreifen, breiter als die Furchen , Sbarhailı kantig, drüber zusammengedrückt, unter der Nalıt ein breiter Wulst, übrige Windungen coneav, längs- gestreift, Naht vertieft; weisslich, braun gefleckt; Mündung weiss, lang, gleich breit; Mundsaum gelb- lich rotlı, sehr verdickt, nicht geflügelt; Spindel mit breitem, callösen Blatt, gelblich roth. Br. 4 8% H. 6: “7 1. — jünger, weiss, braungelb gefleckt und punktirt, Spindel wenig callös, Mundsaum scharf, dünn. 2811. 7. luhuanus L. Mart. 3. 789 — 91. 1. — jung, gelblich weiss, braun reticulirt, Mündung glatt, weiss, Spindel weiss. Re weiss, blassgelb reticulirt und Schwer von Conus zu unterscheiden, — V.:=St. mauritianus Lam, Mart. 3. 865 _ 67, glatter, Ai weisse Grund vorherrschend, Spindel weiss. 1. — jung, Mündung mit leichtem Anflug von Roth, glatt, Mundsaum dünn, scharf. = ? st. laevilabris Mke. Ch. 10. 1499. 1500 ? 2812. 1. pusillus mihi, kreiselförmige, 6 Windun- gen, Wirbel flach conisch, fein längsgestreift, an der Basis mit 5 Querfalten , weiss, rothbraun längsge- streift; Mündung weiss, lang, fast gleich breit, "ohne bemerkbaren Sinus; Mundsaum innen mit starken, kurzen Querfalten. Br. 4: H.9', Die Qner- falten an der Basis und in der Mündung unterschei- den ihn von luhmanus. Unstreitig jung. 2813. 1. tubercularis mili, kreiselförmig, 6 Windungen, Gewinde ziemlich lach, Spitze schnell aufsteigend, letzte Windung glatt, Basis quergefurcht, oberhalb der Windungen eine Reihe Tuberkeln ; weiss, mit einzelnen Draunen Längstlecken,, Mün- dung sehr lang; Mundsaum scharf, Mitte etwas vor- 3. 816. Ch. 10 e tretend, glatt; Spindel etwas eingebogen; Sinus schwach angedeutet. Br. 53‘ H. 11%. (Dem St. luhuanus ähnlich; durch die Tuberkeln besonders von ihn geschieden.) g. plicatus, ohblong, auch ins Krei- -selförmige, und spitz-oval, Wirbel länger als bei f., mit Falten oder Tuber- kela, Mundsaum nicht geflügelt. 2814. 1. buccinoides milıi, oval- kreiselförmig, Gewinde ziemlich spitz, 6 flache Windungen, letzte fast 3 so gross wie die übrigen zusammen, oben verflächt, Naht wellenförmig, an den obern Win- dungen aufsteigend; längs des Mundsaums dichte Längsfalten, mit 7 Längsrippen , oberhalb der Ver- flächung aufhörend; übrige Windungen mit einer Reihe kleiner Tuberkeln; Mündung gross, oval, ge- furcht, an der Basis ein "kurzer aber scharfer Sinus, höher herauf ein zweiter gleicher, mit Kanal ober- halb der Mündung, in die Nalıt eintretend; Spindel tief eingebogen; ohne Kanal, mit blossem " nach der linken Seite gebognen Einschnitt. Br. 32.2 Fossil; Grobkalk. (Der Ranella semiranella ver- wandt, zugleich in Buceinum und Pleurotoma über- gehend.) 2815. 3. ornatus Desh. foss. 2816. 1. urceus L. Mart. 3. 803 — 806. dung Bol Spindel schwarzbraun. 2. — V. weiss, mit grossen braunen Flek- ken, Mundsaum und Spindel gelb, innen schwarz- braun. Mün- — Y. Bauch glatt, braun mit weissen Punkten und Bändern, Spindel und Mundsaum orange, innen braun. 1. — V. letzte Windung grau- und gelb- braun, die übrigen rotlıbraun, fein weiss punktirt, äusserster Mundsaum blassgelb, am Rande weiss, Spindel und innerer Mundsaum orange, tief innen schwarzbraun. 1. — jung Mundsaum weiss. 1. — V. Gewinde sehr kurz, Bauch glatt, graulich weiss, Spindel innen schwarzbraun, änsserer Saum orange, Mündung schwarzbraun, äusserer Saum weiss. Bauch glatt, Spindel und 1. — V.sehr klein, (aber erwachsen.) weiss, gegen die Mündung rosenroth, Mündung selbst ro- senroth, Spindel weiss, letztere mit dickem Blatt und stark gefaltet. (Ich halte den Unterschied zwischen St. urceus und dentatus für nicht wesentlich.) 2417. 3. dentatus L. = Strombus plicatus Lam. Enc. 408. 2. a. b. (Wie alle Strombi in der Eneyclopädie durch ein Versehen links dargestellt), graulich, weiss punktirt, braun gefleckt, Spindel ge- runzelt, gelb, Mündung gelbbraun. 1. — V. Spindel weiss, Mündung, violett, weiss gestreift. 1. — V. weit kleiner, graulich weiss, braun und weiss gefleckt, grünlich gebändert, Spindel gelb, SE EnenE gelbbraun. punktirt und gebändert. — selir jung, Spindel ohne Blatt, Mund- saum scharf, gelbbraun, weiss gefleckt, graulich ge- bändert, auch einfarbig gelb. (Dem Fusus contabu- latus sehr ähnlich.) 2818. 1. tridentatus Ch. 10. 1503. mit graulichen Bändern, weissen Pünktchen. Ve werssliche Flecken. 2819. 2. gibberulus L. Mart. 3, 792 — 98, vor- letzte Windung weit überstehend, braun mit schm len weissen Bändern, Mündung violett, Spind del weiss. 792. 93. 1. — V. gelb, mit schmalem weissen Bande und grossem braunen Fleck auf der Spindel, Mün- dung violett. 1. graulich grün, weiss und braun Grund gelb, braunen Flecken und feinen mit welligen gelben Spindel weiss. 2. — V. gelb, mit braunen unterbrochnen Ziezaclinien, Spindel ' weiss, Mündung violett. 795. 96. l. — VW weiss, Spindel weiss, Mündung violett. 2. — V. vorletzte Windung sehr bauchig, gelblich roth, mit weissen Querlinien, Spindel weiss, 8, Mündung carmoisinroth, fast ganz glatt = St. ılıo- dostoma . ... ? 797. 798. 2. gibberulus V. weiss, mit orangen Flek- ken, Spindel und Mündung weiss. 863. (ähnlich.) } ..— V. weiss, braun gebändert, Spindel mit braunem Fleck, Mündung violett. 1. — V. weisslich, mit gelben Bändern und kastanienbraunen, Schriftzügen ähnlichen, Flecken, Spindel schwarzbraun, Mündung violettbraun. — jung, letzte Windung sehr bauchig (es ist dies die vorletzte meist bauchige erwachsner Individuen), obre Windungen mit starken W-ülsten, weiss, gelb gebändert, Spindel braun, Mündung weiss, Mundsaum scharf. Mart. 3. 864. 2. — sehr jung, bauchig, weiss, stark glänzend (völlig wie eine ausserordentlich kleine Tur- binella rapa.) 2820. 1. crassilabrum milhi, spitz- oval, Ge- winde ziemlich niedrig, 6 convexe Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, mit 3 kielartigen, äusserst flachen Reifen, sonst quergestreift, Mund- saum und Basis gefurcht; Naht gerandet, obersten Windungen mit kleinen Tuberkeln besetzt; blassgelb ; Mündung schmal, oben sehr spitz zugehend, quer- gestreift, innen roth, aussen weiss; Spindel mit dickem Wulst, oben und unten gestreift, Mitte glatt, innen rotlı,. äussrer Saum weiss; Mundsaum sehr stark, nicht geflügelt. Pr, 7° H. 1“ 1“. Die convexe glatte vorletzte Windung und die gesäunmten Nähte nähern sie dem St. gibberulus, die dicke, in der Mitte glatte Spindel dem St. urceus, das wenig hohe Gewinde dem St, floridus. Ein Verbindungsglied obiger drei Arten. 2821. 1. floridus Lam. Mart. 3. 807— 809. weiss, mit braunen welligen Längslinien. 1. — V. fein gelb reticulirt mit schmalen weissen braun punktirten Bändern. 1. — V. weiss, gelbbraun gefleckt, 1. — V. weiss, rothbraun gefleckt. 1. — V. weiss, schwarzbraun gefleckt. (Junge Stromhi zeigen meist fusus- und conusartige Formen, wodurch die Verwandtschaft mit diesen Gattungen angedeutet wird.) (37 Arten.) COLUMBELLA Lam. a. major, oval-kreiselförmig, glatt oder quergefurcht, Mündung verengt, Mundsaum verdiekt, Spindel mit grossen Fal- ten, Strombusartige. 2822. 3, major Sow. Grund kastanienbraun, 1. — V. Grund braunroth. 2823. 9. fuscata Sow, schwarzbraun, weiss punk- tirt und gefleckt, Grund auch bläulichbraun, kasta- nienbraun, gelbbraun und gelb. 3. — jung, Mundsaum scharf. 2824. 3. turturina Lam. Enc. 374. 2. a. b. 2825. 2. mercAarorıa Lam. = Voluta mercatoria L. Mart. 2. 452 — 58. rein weiss. 2 2. — V. weiss, mit einzelnen gelben Flecken. 6. — V. gelb, mit weissen Flecken. wi 2. — V. gelbbraun, weiss gefleckt. 1. — V. rosenvotli, gelb gefleckt. 2. — V. graulichgelb, mit einem weissen, ‚braun punktirten Bande. . — V. gelb, weiss gelleckt, Band wie oben. 6 — V. rotlibraun, Band wie oben. 6. — V. leberbraun, Band wie oben. 9. — VW, mit weissen und braunen unter- brochnen Querlinien. 7. — V. bläulichweiss, mit schwarzbraunen unterbrochnen Querlinien. 3. mercatoria V. weiss, mit 3 gelben Bän- dern und unterbrochnen braunen Linien. 2. — V. gelbbraun, mit blauen Flecken. 11. — jung, Lippe scharf. 2826. 2. punctata Lam. Mart. 2. 471. 2827. 2. versicolor Sow. schwarzbraun, weiss gefleckt. 1. — V. weiss, gelb und braun punktirt und geadert. 2828. 3. fulgurans Lam. Enc. 374. 7. a. b. 2829. 1. scripta Lam, b. semipunctata, lang - oval, glatt, Mündung nicht verengt, Mundsaum we- nig verdiekt, Spindel ohne oder mit wenig Fal- ten. Semicolumbellen. 2830. 1. reticulata Lam. Enc. 375. 2. a. b. 2831. 1. turrita? Sow. 2832. 1. semipunctata Lam. =Buceinum punc- tatum, Brug. Mart. 2. 465. 66. mit Punkten. 2. — V. mit weissen ‚in Punkte überge- henden Längslinien. 1. — V. schlanker, die Längslinien brei- ter, wellenförmig. 2835. 3. unifascialis Var. b. Lam. 2834. 1. unicolor Sow. Var., schwarz, mit klei- nen weissen runden Flecken. 2835. 3. rustica Lam. =Voluta rustica L. Knorr. 6. 18. f. 4. weiss, mit gelben Punkten und welligen Längslinien. 8. — V. weiss, mit gelben welligen Längs- lecken, gegen die Basis in feine Linien übergehend. 27. — V. mit einem weissen, braun punk- tirten Bande. 6. — V. mit braunen Fleckchen. 2836. 51. nitida Lam. List. 827. 49b. gelb, gelb- braun, rothbraun, kastanienbraun, weiss gefleckt oder punktirt. } 22. — jung, schlanker, Mundsaum scharf, weiss, braun gefleckt, 2837. 1. macrostoma mihi, oval- oblong, Ge- winde kurz, 7 Windungen, letzte 5 der ganzen Länge, fein quer-, an der Basis stärker gestreift; schwarzbraun, mit in. Gruppen gehäuften weissen Punkten; Mündung lang, schmal, gleich breit; Mund- saum wenig verdickt, schwach gezähnelt, weiss; Mundsaum an der vorletzten Windung in die Höhe steigend, eine Art Kanal bildend; Spindel grade, ohne Furchen. Br. 42‘ H. 64‘, Stärker als nitida, Wirbel kürzer, quergestreift, Mundsaum höher hinauf- steigend, Mündung enger. 2838. 4. pardalina Lam, weiss, braun gebändert, die Bänder weiss gefleckt. 8 -— Y. braun, Flecken. 2839. 2. obtusa Sow. mit kleinen weissen e. hebraca, fusus - thurmförmig, Wirbel hoch, glatt, Spindel eingebogen, Mitraartige. 2840. 1. hebraea Lam. weiss, fein isabellgelb, reticulirt - gebändert. 1. — V.mit unterhbrochnen gelben Bändern. 1. — V. ebenso leberbraun. 2841. 1. nivea mihi, ovalfususförmig, Spitze stumpf, 4 etwas convexe Windungen, letzte 3 der gan- zen Länge; Naht flach; Windungen glatt, glänzend, graulichweiss, mit zerstreuten schneeweissen Punk- ten; Mündung weit; Mundsaum wenig vorstehend, schwach gezähnelt; Spindel mit 2 kleinen Falten. Br nAuEEt Auin. 2843. 3. laevigata mihi, fususthurmförmig, 7 schwach absetzende flache Windungen, letzte etwas ss bauchig, so gross wie die übrigen zusammen, glatt, } bauchig, länger als die übrigen zusammen, oberhalb Basis gestreift; Naht tief; Mündung viereckig läng- lich; Mundsaum innen verdickt, gezähnelt; Spindel eingebogen, glatt, mit Blatt; Kanal kurz. Br. 33° H. 5. Fossil, Grobkalk. d. fusiformis, fususartig mit Tu- berkeln, Mundsaum schwach gezahnt, Spin- del glatt, Fususartige. 2843. 2. fusiformis mihi, fususförmig, Gewinde lang, 10 Windungen,, letzte grösser als die übrigen zusammen, wachsthumstreifig, Basis quergefurcht, obre Windungen mit einer Reihe kleiner dichtste- hender Tuberkeln, letzte Windung oberhalb etwas kantig, auf dem Rücken eine grosse ‚Tuberkel , links oberhalb der Spindel eine zweite mit dem Spindel- wulst zusammenhängende; Epiderm gelbbraun; Mün- dung weiss, selr lang, gleich breit; Mundsaum in- nen verdickt, oberhalb schwach, etwas gezähnelt; Spindel mit breitem Wulst, ohne Furchen; mit kur- zem Kanal. Br. 65“ H. 1‘ gu, e. scalarina, fususthurmförmig, letzte Windung lang, eylindrisch, mit schma- len Längsrippehen. Harfenartige. 2844. 2. scalarina Sow. 2845. 1. costellata Sow. £. mendicaria, ovalkreiselförmig und oval-oblong, mit Tuberkeln oder Längsrippen, Mündung verengt. Rici- nulaarlige. 2846. 3. zonalis Lam. Mart. 2. 459. 3. — V. kürzer, bauchiger. 9847. 7. retusa mihi, oval-oblong, (alt fast cy- lindrisch) Wirbel sehr stumpf, 6 flache Windungen, letzte etwas kürzer als die übrigen zusammen, glatt, an der Basis jeder Windung eine Reilie sehr flacher Tuberkeln, diese weiss, sonst braun ; Mündung klein, breit, mit ein Paar kleinen Zähnchen; Spindel ein- gebogen. Br. 21 H. at. £ 1 2848. 1. maura Sow. weiss, letzte Windung mit braunen Querbändern und einer Reilie einzelner brau- ner Punkte, Mündung weiss. ' f ‚ 2. — V. weiss, letzte Windung mit 3 Rei- uner Punkte, Mündung weiss. ge 2 a "gelb, letzte Windung mit 3 schwarzbraunen Querbinden, Mündung weiss. 2. — V. weiss, mit 3 schwarzen Binden, eln gross, Mündung gelb. Se 2. ee av weiss, mit 3 rothbraunen Binden, Mündung gelb. 2849. 3. livida Sow. 2850. 1. cingulata mihi.-spitz - oval, 5 Win- dungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, oberhalb kantig, Kante mit Tuberkeln, über den Tuberkeln kanalartig zusammengepresst, unter den Tuberkeln 5 etwas körnige Querreifen , deren Zwi- schenfurchen quergestreift; übrige Windungen an der Basis mit einer Reihe Tuberkeln, drüber querge- streift, schwarzbraun , Tuberkeln weiss ; Mündung lang, oben breiter, bläulich weiss; Mundsaum mit 3 kleinen Zähnen; Spindel oberhalb gefurcht, leber- braun, unten glatt, weiss. Br. 25 RE ’ 2851. 1. mendicaria Lam. — Voluta mendica- ria L. Mart. 2. 460. 61. mit 3 breiten weissen ö n. Kant 1. — V. mit 3 schmalen gelben Bändern. 1. — V. mit 2 schmalen gelben Bändern. 1. — V. mit 1 schmalen gelben Bande. 2852. 1. purpuroides mihi, ovalkreiselförmig, Gewinde ziemlich spitzig, 5— 6 Windungen, letzte kantig, die Kante mit Tuberkeln, entfernt querge- furcht, übrige Windungen ebenfalls mit einer Reih® Tuberkeln; schwarz mit weissen Punkten; Mund- saum aussen weiss; Mündung gross, oben breiter als unten, weiss; Mundsaum verdickt, gezähnelt, Zähne leberbraun, über den Zähnen ein flacher Kanal; Spindel eingebogen, glatt, graubraun, unten weiss. Br. arm za. 2853. 2. fluctuata Sow. 1. — — mit gelbem Epiderm. (32 Arten.) BUCCHNEA. PURPURA Lam. 1. Untergattung RICINULA Lam. zu Murex.) 2854. 1. horrida Lam.= Murex neritoideus Gm. Kiener Coqg. Purpura 1. 2855. 1. digitata Lam. Kien. 6. 2856. 1. ARACHNoIDEs Lam. Kien. 3., Stacheln lang. (Uebergang 1. — V. Stacheln kurz , tuberkelartig. 1. — V. =KRie. albolabris Blainv. Kien. 2. 2.77 — V. Stacheln kurz. 1. — — V. Stacheln lang, Mündung weit, mit 3 sehr kleinen einzeln stehenden Zähnen. 2857. 1. hystrix = Purpura hystrix Lam, = Murex hystrix L. Kien. 4. (4 Arten.) 2. Untergattung PURPURA Lam. a. tuberculata, oval-oblong mit Tuberkeln, Mündung spitz - oval, ge- zähnelt. Ricinulaartige, 2858. 3. tuberculata Blainv. Kien. Purp. 10. 3. — Var. = Purpura marginalba Blainv. Kien. 11. 1. — V. olıne Zähne in der Mündung. 2859. 2. musiva Kien. 22. (meine Ex. ausseror- dentlich klein.) 2860. 1. alveolata Kien.23. (ebenfalls sehr klein.) 2861. 4. minuta milhi, kreisellörmigoval, 6 ab- setzende Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, 8—10 Längsrippelen, Rippchen breiter als die Zwischenfurchen, quergefurcht, gegen die Basis eine Reihe Körner; weiss, die Körner braun; Mündung lang-oval mit kurzem weiten Kanal, Br. yım H. 34, 1. — V. ohne Körner, weiss mit 3 schma* len braunen Bändern. 3. — V. einfarbig gelb. 7. — V. gelb, Rippchen rothbraun. 2862. 1. ocellata = 'Turbinella ocellata Lam. = Buceinum ocellatum Gm. Ch. 4. 1160. 61. 2863. 1. ([ragum Blainy. Kien. 21. 1. — V. einfarbig blassgelb , grösser. 2864. 1. fiscella Lam. = Kien. 12. 2865. 1. Anaxares Duclos Kien. 17. { 2866. 1. sanguinolenta Duclos (in Guerin Mag. abgebildet.) 2867. 1. Martiniana mihi, Mart. 3, 971. 2868. 1. subturrita Blainv. = Murex concate- natus Lam. Ch. 4. 1155 — 57. Tuberkeln Murex fiscellum Ch. b. mancinella, oval, mit Tuberkeln, letzte Windung gross, Mündung oval. 2869. 1. concatenata Kien. 20. (Ist mit sub- turrita Blainv. nicht zu vereinigen. P. concatenata Kien. ist oval, letzte Windung grösser, bauchiger als bei sy» bei jener, mit 2 Reihen Tuberkeln, Mündung gelb, grösser, mit schwachen Falten, Mundsaum scharf, Kanal weiter; subturrita ist thurmförmig - oval, letzte Windung kleiner als dort, mit 5 Reihen Tuberkeln, Mündung weiss, kleiner, mit 6 rundlichen Zähnen, Mondsaum verdickt, Kanal enger.) 2870. 1. mancinella Lam. — Murex mancinella L. Kien. 46. 1.4.2 V.., Bam MRnoır.,,3: 2966, Purp. echinulata Lam, Kien. 47. (Ich finde keinen Unterschied.) 2871. 1. echinata Blainv. Kien. 52. ec. bezoar, oval-kr Sa nn mit schuppigen Stacheln oder stachligen Tuberkeln, unter der Naht krausblättrig, Mündung gross. Pyrulaartige. 2872. 1. bezoar Blainy. = Pyrula bezoar Lam. — Buceinum bezoar L. Kien. 49, zwischen den Blät- tern und der vorletzten Windung ein leerer kanalar- tiger Raum. 1.3. \V. dung verwachsen, 2873. 1. coronata Lam. — Purpura_callifera Lam. — Purpura guineensis Wagner. Kien. 53. Blätter mit der vorletzten Win- d. abbreviata, fast birnförmig, letzte Windung bauchig, ziemlich glatt, Mün- dung birnförmig, ziemlich oder völlig unabhängig von der vorletzten Win- dung. Delphinulaartige. 2874. 2. abbreviata Blainv. = Pyrula abbre- viata Lam. — Murex galea Ch. Kien. 56. 2875. 1. violacea Blainv. — Purpura neritcidea Lam. = Murex neritoideus Ch. Kien. 57. 2876. 1. monodonta Quoy. Kien. 50. Mundsaum flügelartig. Eine grosse Annäherung an Strutliolaria nicht zu verkennen. e. armigera, tetragon und oval- kreiselförmig, mit Stachein und Tu- berkeln, Mündung mittler Grösse. Murexartige. 2877. 1. coceinea mihi, tetragon, biconisch, 5 Windungen, letzte grösser als die übrigen zusam- men, in der Mitte kantig, drüber ver ächt, mit 9 grossen tuberkelartigen Rippen, auf der Mitte der letzten Windung kantig, Zwischenfurchen tief, obre Windungen dachförmig, mit flachen Tuberkeln, sämmt- liche Windungen quergestreilt; cochenilleroth, so auch die trigone Mündung; Mundsaum scharf; Kanal kurz. N 2878. 2. biconica mihi, tetragon, biconisch, 4 Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, mit 3 Reihen stumpfer Tuberkeln besetzt, oberste die grösste, übrige Windungen mit einer Reihe Tu- berkeln; stark glänzend; Tuberkeln weiss, Zwischen- furchen blassroth; Mündung oval; Kanal kurz. Br. 22H 2 2879. 2. deltoidea Lam. Kien. 37. 1. — V. die braunen Bänder durch gelbe Längs- und Querlinien in kleine quadratische. Felder abgetheilt. 2880. 1. pica Blainv. Kien. 31. 2881. 3. hippocastanum Lam. — Purpura pli- cata Lam. — Murex hippocastanım L. Kien. 33. 36. (Dürfte wohl mit pica zu vereinigen seyn.) — V. = Purpura morwn Menke, Kien. 36. a. ion Var. würde eher als Art aufzustellen seyn, als Purpura pica.) Verzeichniss d. Conch. 2882. 1. bitubereularis Lam. Kien. 32. 2883. 1. armigera Lam. = Buceinum arınigerum Ch. Kien. 30. 2884. 1. kiosquiformis Duclos. Kien. 40. 1. — YV. Wirbel weit kürzer. 2885. 4. carinifera Lam. Kien. 38. 1. — Y. letzte Windung wendeltreppen- artig absetzend, Mündung oberhalb von der vorletz- ten Windung abstehend. 2886. 2. thiarella Lam. Kien. 41. f. haemastoma, oval, quergestreift oder mit schwachen Tuberkeln, Mün- dung mässig gross, rundlich. Buceinumartige, 2887. 1. lineata Kien.. = Buccinum lineatum Lam. Kien. 80 2888. 1. chocolatum Duclos, Kien. 70. 2889. 2. melones Duclos = Purp. crassa Blainy. = ? Buccinum plumbum Ch. Kien. 93. 2890. 1. bufo, Lam. —= Purp. callosa Lam. — Purp. tımida Wagner, erwachsen, Wirbel durch die Wülste fast verdeckt. Kien. 60. 4. — Jünger , Kien. 60. a. 1. — noch jünger, Kien. 60. b. 2891. 1. callaoensis Blainy. Kien. 71. (Ist von haemastoma wenig unterschieden.) 2892. 1. haemastoma Lam. = Purp. unifas- cialis Lam. = Buceinum haemastoma L. mit 2 Rei- hen Tuberkeln. Kien. 78. 79. 1. — V. mit 4 Reihen 78b. 1. — V. = Purp. biserialis Blainy., die Mündungsstreifen unterbrochen, dicht stehend und ziemlich lang. 1. — V. die unterbrochnen Streifen der Mündung entfernt stehend und sehr kurz, 1. — jung, Mündung blassgelb, nicht un- terbrochen stark gestreift. 2893. 1. undata Lam. = Purp. rustica Lam. — Purp. bicarinata Blainv. Kien. 81. 2394. 3. scobina Quoy. Kien. 83. 2895. 1. lagenaria Lam. Kien. 94. Yar. 94 ) 2896. 1. striata Quoy. Kien. 88, 2897. 4. cataracta Lam. = Buccinum cataracta Ch., ohne Tuberkeln Kien. 85. (meins die 2. — V. = Purp. bicostalis Lam., mit Tuberkeln Kien. 85. 4. — VW. mit kleinen Tuberkeln und weis- sen Querlinien Kien. 85°. 2. — V. = Purp. cernentata Lam. Kien. 85d. mit braunen schmalen Längsstreifen, ohne Tu- berkeln, 2. — YV. ohne Tuberkeln, graulich gelb, mit einer breiten braunen, zum Theil unterbrochnen Binde, 2898. 1. sertum Lam. = Buccinum coronatum Gm. = Buceinum sertum Brug., reticulirt. Kien. 96. 1. — V. = Buceinum Francolinus Brug., fein quergestreift, orange, in der Mitte mit einer Reihe weisser Flecken. Kien. 96. 1. — V. starkschalig,, quergestreift, Grund röthlichweiss mit grossen rothbraunen Flecken, Spin- del leberbraun. Kien. 96b. 2899. 2. Francolinus Kien. 97. 2900. 1. maculosa Blainv. = Buccinum maculo- sum Lam. — Purpura variegata Wagn. Kien. 98. Var. = Purp. fasciolaris Lam. Kien. 983. 1. — V. mit einem Bande Kien. 98b., braun. 1. — V. graulich , ins Grüne. 1. — V. graulich gelb. &. lapillus, oval, quergefurcht, meist aber mit starken @uerleisten, Mündung oval, mässig gross und. gross. 25 30 2901. 2. lapillus Lam. = Buceinum lapillus L. = Purpura rugosa Lam. — Buccinum bicostatum Brug. Kien. 71718 Mundsaum weiss. 1. — V. Mundsaum leberbraun. 1. — V. Mündsaum violett. 1. — V. gelblich mit 2 breiten weissen Binden. 77F. 1. — V. dern. 77P. a —Iya=ebimp: 77b. braun. 1. — VW. 1 FE eh Mundsäumen. 2902. 6. squamosa Lam. = Purp. ‚lathrata und ovalis Blainv. Kien. 76. 2903. 6. trochlea Lam, — Buceinum trochlea Brug. =Buceinum scala Gm. Kien. 75. mit 3 Leisten. 2. — V.mit 4 Leisten. 2904. 2. textilosa Lam. Kien. 72. 2905. 1. orbita = Purp. succineta Lam. = Buc- einum orbita Ch. Kien. 73. braun, mit 2 gelblichgrauen Bän- imbricata Lam. Kien. weisslich. 77°- mit vielen dichtstehenden frühern h. persica, oval, mit 'Tuberkeln oder Querfurchen, Wirbel äusserst kurz, Mün- dung sehr weit, Kanal flack, nach Rechts serichtet. Wahre Purpuras. 2906. 1. 2907. 1. Kien. 68. columellaris Lam. Kien. 58. Rudolphi Lam. = Buceinum Rudolphi. Mündung glatt. 2. — \V. Mündung mit gelben Querleisten. 2908. 1. rersıca Lam. —= Buceinum persicum L. Kien. 67. Mundsaum braun. 1. — V. Mundsaum graulichgelb. 2909. 1. hauritorium — Buceinum hauritorium Ch. = Buceinum haustorium Gm. = Purpura hau- stum Quoy. Kien. 69. 2910. 1. patula Lam. — Buceinum patulum L. Kien. 66. mit flachen Tuberkeln. 2. — V. Tuberkeln stärker Kien. 663. 1. — V. mit weissem Bande. Kien. 66b. 2911. 2. fucus —= P. neritoides Lam. = Murex fucus Gm. Kien. 62. 2912. 1. planospira Lam. Kien.61. (55 Arten.) 3. Untergattung CONCHOLEPAS Lam. (Ueber- gapg zu Patella.) 2913. 1. peruviana Lam. = Buccinum concho- lepas Brug. — Patella lepas Gin, — Purpura peru- viana Blainv. Kien. Purpura 65. graulichbraun, Wir- bel weit vom Seitenrande, Rippen dicht, klein, Quer- linien wenig bemerkbar. Br. 3” H. 3 8, 1. — V. graulichbraun. Wirbel dem Sei- tenrande näher, Rippen grösser, entfernter stehend, Querlamellen gross. Br. 4 H. "u, 1. — VW. blassroth, Wirbel dem Seitenrande sehr nahe, grössre und kleinre Rippen abwechselnd, stark schuppig. 1. — V. sehr klein, schwarzbraun , bel über den Seitenrand wegragend, Rande von. gleicher Höhe, gen. Wir- mit dem obern tippen wie bei der vori- Dies Ex. der P. planospira sehr älınlich. 4. Untergattung MONOCEROS Lam. 2914. 2. ımsgıcarum Lam. ceros Ch. = pura 99. 2915. 1. erassilabrum Lam, corne Brug. Kien. 104. 1. — V. klein mit 4 kleinen fadenartigen schuppigen Querleistchen, gelblich. Kien. 104°. — Buccinum mono- Buccinum monodon Gm. Kien. Pur- = Buceinum uni- Ein auffälliges, aber nicht wesentliches Merk- mal berechtigt zwar nicht zur Gründung einer Gat- tung, wohl aber zur Aufstellung einer Untergattung, von der jedoch die Arten auszuscheiden sind, die ihrem Grundcharakter nach einer andern Gattung angehören. Darum stellte ich Monoceros eingulatum zu Turbinella, darum gehört Murex inflatus zu Murex. Es Untergattung aber der Mittelpunkt, ihr verwandten, wenn auch andern Gattungen zuer- theilten, ist die nach dem alle Arten hinneigen. (2 Arten.) BUCCINUM L. Lam. Kien. . Untergattung EBURNA Lam. 2916. 2. seırata Lam. —= Buccinum spiratum L. Kien. Eburna 1. 2. 5. Nabel fast ganz bedeckt. 1. — V. Nabel völlig offen. 2917. 1. zeylanica Lam. = Buceinum zeylani- cum Brug. Kien. 4. 2918. 3. areolata Lam. Kien. 3. 1. — V. schlanker, Gewinde höher, Nabel schmäler, die Flecken in einander laufend, durch 2 weisse Bänder geschieden. Vermittelt areolata mit Iutosa, welche Kiener, sehr naturgemäss, vereinigt. (3 Arten.) 2. Untergattung PLANAXIS Lam. (Uebergang zu Purpura und Melanopsis.) 2919. 8. nucleus Desh. — Purpura nucleus Lam, = Buceinum nueleus Brug. Ch, 4. 1183. 2920. 2. surcataA Lam. = Buceinum sulcatum Veibe u Blainv. 16. 4. 2921. 2. undulata Lam. = Buceinum suleatum V.c. Brug. Ch. 4. 1170. 71. Diese beiden Arten sind füglich zu vereinigen. (3 Ayten.) 3. Untergattung TEREBRA Lam. (Die Tere- brae sind nur lang gewundne Buccina.) . flammea, sehr schlank, fein länes- N mit Wulst unter der Naht, z. Thl. vier an den obern Windungen. 2922. 1. crenulata Lam. tum L. Kiener. Coq. Terebra f. : 9. 2. — V. mit schwachen Falten Kien, 9n. 2923. 2. flammea Lam. Kien. 10. Das grössre Ex. 1a gu gt, 2924. 3. muscaria Lam. Kien! 4 3. — V. Kien. 4b. mit einer oder zwei Reilıen kleiner Flecken. 2925. 4. subulata Lam. = Buccinum subulatum L. Kien. 6. Das grösste Ex. EL. BANG 2926. 2. pımınpıATA Lam. —= Buceinum dimidia- tum L., orange, mit Eimalen weissen Längsstreifen Kien. 2. 1. — V. mit drei Flecken auf jeder Windung. IF — weissen Flecken, 1. — V. blassgelb, über der Furche isa- mit weissen Längstlecken, . — V. blass fleischfarben, Längsftlecken. 2927. 2. oculata Lam, Kien. 7. dieser = Buceinum cerenula- Reihen 4 Kien. 2b. V. orange mit zerstreuten kleinen tleischfarbner bellgelb, mit weissen b. babylonia, sehr schlank, tief quer- gestreift oder gefurcht, mit Wülsten an sämmtlichen W indungen. 2928. 2. africana Gray. Kien. 3. 2929. 1. babylonia Lam. Kien. 35. 2930. 1. cingulifera Lam, Kien. 30. >» 2931. 1. Buceinum commaculatum. Gm. ben Längstlecken. ar V.gelbbraun, Längstlecken Kien. 34. 1. — V. = Terebra scabrella Lam. grau- lichgelb, braun längsgefleckt Kien. 34“. commaculata = Ter. myuros Lam. = weiss, mit braungel- mit etwas dunklern c. hastata, schlank, sämmtliche Windungen längsgefurcht, Wulst nur an einigen. 2932. 1. d uplicata Lam. = Buecinum duplica- tum L. Ken. 26. (meins die Var. LE orange, Jung.) 2933. 2. monilis Mke. (nicht Terebra monilis Quoy.) = Buceinum monile L. 2934. 1. punctulata Sow. Kien. 24° hastata Kien. = Terebra costata Mke. Kien. 23. — Buceinum_ strigila- stark gestreift und 2935..2, — Buceinum hastatum Gm. 2936. 1. strigilata Lam. tum L. Kien. 18. (Var. minor, punktirt.) 2937. 3. plicatula Lam. foss. 2938. 1. senegalensis Lam. Kien. 15. (Kien. 15%“ = T, striatula Lam.) gelblich, braungelfleckt. 1. — V. holzbraun, dunkelbraun gefleckt. 2939. 4. cinerea = er. aciculina Lam. = Buc- einum ceinereum Born. Kien. 13. 13). 2. — YV. Kien. 134. mit getheilten Win- dungen, Längsstreifen entfernt stehend, bis ans Ende jeder Windung gehend. (Gewiss eigne Art.) d. maculata, bauchiger, glatt, einige Ar- ten an den obern Windungen zweigetheilt. 2940. 1. coerulescens Lam. Kien. 12. 1. — YV. Kien. 12b. letzte Windung un- ten weiss. 1. — V. Kien. 12. fast ganz weiss, nur unter der Naht ein braun und bläulich unterbrochnes Band. 2941. 1. laevigata mihi, thurmförmig, sehr schlank, 14 — 15 lache Windungen ; fein wellenför- mig längsgestreift, die obersten "Windungen zweige- theilt und Teingefurcht; Spindel sehr gew unden; Mün- dung lang; Ausschnitt tief. Br. 10‘ H. EX) 10: Fossil, Grobkalb. 2942. 1. zebra Lesson Kien. 5. sie einfarbig braunen Grund haben, braunen Längsflecken.) 2943.6. maculata Lam. = tum L. Kien. 1. (22 Arten.) (Eigentlich muss mit dunklern Buceinum macula- 4. Untergattung BUCCINUM Lam. (Die Gruppe despectus der Gattung Fusus steht in nächster Be- zielung, selbst in Hinsicht des 'Thieres, zu Buccinum. Der Linear-Gang, den ich natürlich nehmen musste, verstattete mir nicht, wie ich es gewünscht hätte, Buceinum neben Fusus zu stellen. — Das treffliche Werk von Kiener hat auch bei dieser Gattung eine fühlbare Lücke ausgefüllt, und das Bestimmen dieser, wie anderer schwieriger Gattungen, ungemein er- leichtert.) a. achatinum, thurmförmig, Win- dungen ziemlich flach, glatt oder quergestreift, Mündung ziemlich weit, Mundsaum scharf. Terebraartige, 2944. 2. vittatum L. = Terehbra vittata Lam. = Terebra granulosa Lam. Kien. Buceinum 29, bläu- lich grau. 6. — V. weiss. 2945. 3. Bellangeri Kien. 43. 2946. 2. achatinum Lam. Kien. 21, gelblich braun, 2947. 2. politum Lam. Kien. 27. 2948, 4. aciculatum Lam, Kien. 55. 2949. 1. callosum ? Wood. Kien. 18. 192 Var. ? weit schlanker, 8 (nicht 6) Windungen, die ober- sten 4 schlank, cylindrisch, die 2 letzten fein quer- und längsgestreift, die obern längsgerippt, innen und aussen blassgelb. 1. — V.graulich braun, mit breiter weisser Binde, ebenso die Mündung. 1. — jung, sämmtliche Windungen längs- gerippt, braun, ebenso die Mündung, Spindel weiss. Im Uebrigen mit callosımn übereinstimmend. b. glans, oval-conisch und oval- thurmförmig, Mündung ziemlich weit, Mund- saum an der Kante gezähnelt, 2950. 1. serratum Dufresne Kien. 28. 2951. 2. canaliculatum Lam. Kien. 89. 2. — V. Kanal sehr eng. 1. glans L. Kien. 52, Flecke ziegelroth. 1. — V. Flecke rotlıbraun. 2953. 1. papillosum L. Kien. 54, Flecke braun- rotlı. 2952. 1. — V. Flecke rotlıbraun. 2954. 1. senticosum Menke = en sen- ticosa Lam. = Murex senticosus L. Kien. 31. c. undatum, oval-conisch, Mün- dung weit, Rand g ;latt. Wahre Buceina. 2955. 1. Bronnii N oval-conisch ins Thurm- förınige, 8 Windungen, längsgestreift, letzte bauchig, ebenso gross wie die übrigen zusammen; mit Längs- streifen, an der Mündung in Runzeln übergehend, an der Basis einige fadenartige Querreifen, am Aus- schnitt eine kielartige Leiste, oberhalb der Windun- gen 2 Reihen Tuberkeln, zwischen ihnen eine kanal- artige Vertiefung; Mündung weit, oval, glatt; Mund- saum scharf; Spindel tief eingebogen, am Spin- delende eine Falte. Br. 6“ H. 1” 1“. Fossil, Grobkalk. Herrn Prof. Bronn zwar unbekannt, erdreiste ich mich dennoch, diesem zierlichen Buceinum den Namen des hochverdienten Gelelrten unterzulegen. 2956. 7. costulatum mihi, oval-oblong, 8 ziem- lich flache Windungen, letzte ebenso gross wie die übrigen zusammen, längsgefaltet, quergestreift, Naht ziemlich tief; Mündung. enilkale rechter Rand innen gezähnelt oder gefurcht, Mundsaum scharf; Spindel sehr eingebogen, glatt, oben und an der Basis eine kleine Falte. Br. 34’ H. 8°. Fossil, Grobkalk. 2957. 1. elongatulum mihi, oval-oblong ins Thurmförmige, Wirbel ziemlich stumpf, 7 Windungen, letzte kleiner als die übrigen zusammen; Windungen glatt, unter der Nalıt eine Reihe kleiner Körner; graulich roth; Mündung oval, rotbraun; Mundsaum aussen verdickt, innen gekerbt; Spindel eingebogen, glatt, Blatt wenig bemerkbar. Br. 33° H, 92‘. (Dem Buceinum vittatum ähnlich.) 2958. 1. annulatum Lam. Kien. 11. 2959. 1. moniliferum Val. Kien. 8. 2960. 2. cochlidium Ch. Kien. 17. 2961. 1. glaciale L. Kien. 4. 2962. 3. unpArum L. Kien. 5, letzte Windung oberhalb mit flachen Längstalten. 2. — VW. letzte Windung ohne Längsfalten, fein retieulirt. 3. — jung, mit starken, auf der Mitte der letzten Windung scharf abgeschnittnen Längsfalten. 2963. 1. clathr atum mihi. oval-conisch,, letzte Windung; bauchig, grösser als die übrigen zusamınen, 33 Windungen längsgefaltet, quergestreift; Mündung gross, rundlich, glatt; Mundsaum scharf; Spindel eingebo- gen, glatt, oben und an der Basis eine kleine Fälte. Br. 4“ H. 64, Fossil. Grobkalk. 2964. 2. mutabile L. = Buceinum inflatum Lam. — Buce. tessulatum Gm. Kien. 93, braun, weiss ge- tüpfelt. e 3 ; y . — YV. braun, mit weissen, welligen Längsstreifen. d. oliviforme, oval-oblong und oval-conisch, aueh rundlich, glatt, re- tieulirt oder quergefurcht, Spindel breit, sehr gebogen, wenig wulstig. Planaxisartige. 2965. 1. Kieneri mihi, starkschalig, oval - co- nisch, 7 flache Windungen,, letzte etwas grösser als die übrigen zusammen, Wirbelspitze mit Längsripp- chen, Mundsaum aussen mit einigen flachen Falten, sonst glatt; Naht tief; glänzend, weiss und grün- lich grau tessellirt, auch unregelmässig gelleckt, mit orangen feinen Querlinien, und einem nicht voll- ständigen schwarz und weissen Bande; Mündung pläulich violett, rundlich, oben kanalartig; verengt, unten breiter; Mundsaum dick aber scharf, innen mit grossen weissen Falten; Spindel eingebogen, runzlig, oben eine Falte, weiss. Br. 4, H. 82. (Hat viel Cancellarienartiges.) 2966. 2. marmoratum mihi, oval-conisch, 6 wenig convexe Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, fein längs- und quergestreift, an der Basis deutlicher; glänzend, weiss mit kasta- nienbraunen Ziezaestreifen und Flecken, z. Thl. in Bänder übergehend; Mündung oval, weiss; Mund- saum gezähnelt; Spindel eingebogen, breit, glatt, weiss, oben und unten eine kleine Falte. Br. 3, #26‘. Dh bändert, Mündung schlanker, fein retieulirt und ge- blass leberbraun. 2967. 1. grana Lam, Kien. 58. Unter der Naht und an der Basis ein braunes unterbrochnes Band, sonst mit schmalen unterbrochnen Querlinien. V. unter der Naht mit kleinen brau- nen Längslinien, sonst in Querreihen fein punktirt. 2968. 1. inerme mihi, oyal-conisch , 6 Windun- gen, letzte bauchig, grösser als die übrigen zusam- men, Spitze längsgefaltet, die übrigen 4 Windungen glatt, letzte an der Basis mit 2 Querstreifen ; Mün- dung oval, unten am breitesten, oben in einen Kanal ausgehend; Mundsaum mit einer Reihe kleiner Fal- ten, aussen mit breitem Wulst; Spindel glatt, mit Blatt. Br. 34" H. 43°. Fossil, Grobkalk. u 2969. 4. striatum mihi, oval- conisch “ 5 Win- dungen, letzte bauchig, grösser als die übrigen ZU- sammen, mit ungefähr 14 Querstreilen , fein längsge- streift; graulich weiss, mit braunen, in Querreihen stehenden Punkten; Mündung gross, hell leberbraun; Mundsaum innen gefaltet, scharl';; Spindel eingebogen, glatt, weiss. Br. 35’ H. 3. f f 2970. 2. tessellatum mihi, kuglig, 4 Windun- gen, letzte weit grösser als die übrigen zusammen, quergefurcht; schwarz mit weissen, in Querreihen stehenden kleinen Flecken; Mündung rundlich, glatt, braun; Mundsaum scharf; Spindel gebogen, breit, glatt, hellbraun. Br. 3“ H. 4“. (Hat das An- sehen einer Melanopsis.) 2971. 3. oliviforme Kien. 99. Melanopsisartig. 2972. 1. planaxiforme mili, starkschalig, oval- conisch, Gewinde spitz, 6 völlig flache Windungen, letzte grösser als die übrigen zusammen, mit breiten, glatten Querreifen und tiefen schmälern Querfurchen; einfarbig dunkel kastanienbraun; Mündung röthlich weiss, oval, gegen die Basis am breitesten ; Mund- saum diek aber scharf, innen gelurcht; Spindel weiss, ziemlich grade, breit, gefurcht, oben ein starker tu- bereulöser Wulst. Br. 64° H. 9. (Würde viel- leicht von Andern zu Melanopsis oder Planaxis gestellt.) 3. planaxiforme V. spitzer, Reifen schmaler. 1. — V. mit wellenförmig längsgesreiltem, graulich grünem Epiderm. Deckel hornartig, glatt, lang - oval. 2973. 14. pediculare Lam. Kien. 102, 2974. 1. discolor ? Quoy. Kien. 39. Mit einge- drückten Punkten in Querreihen, Spindel mit einigen kurzen Falten. 2975. 1. purpuroides mihi, oval-oblong, 7 —8 Windungen, letzte Windung so gross wie die übri- gen zusammen, längsgestreift; Grund bläulich und gelblich mit kleinen braunen Flecken; Mündung lang- oval, glatt, braun mit 2 weissen Bändern; Mundsaum scharf; Spindel eingedrückt, breit, glatt, rosenroth; Ausschnitt breit. Br. 33‘ H. 8°, «(Der Purpura maculosa sehr ähnlich.) e. pulchellum, oval-oblong, glatt oder Jängsgerippt, Mündung eng, rechter Rand innen gezähnelt. Columbellenartige, 2976. 1. Gervillii Payr. Kien. 43. 44. 1. — V. über die letzte \VVindung 'ein weisses unterbrochnes Band. 2977. 4. eribrarium Lam. Kien. 57. (Der Co- lumbella pardalina sehr ähnlich; könnte füglich bei Columbella stehen.) 2978. 3. punctatum Kien. 51. 2979. 3. lactemım Kien. 67. 2980. 1. dermestoideum ? Lam. Kien. 100, ro- ‚senrotli, weiss gelleckt, ınit braunem Bande. 2931. 2. decussatum Lam. foss. 2982. 1. pulchellum Blainy. Kien. 68, mit sehr flachen Längsfalten. 1. — V. Kien. mit Längsrippen. 2983. 1. aurantium Lam. Kien. 101. f. reticulatum, oval-conisch und oval-obiong, mit Längsrippen, Mündung rundlich, Miundsaum verdickt, Spindel ziemlich callös. Seminassae. 2984. 4. coccinella Lam. Kien. 77. 78. 98, weiss. 6. — V. rosenroth. au V. fleischroth. 3. — V. braun. 5. — V. gelblich - weiss, bändert. 1. — V. ? citronengelb, Rippen glatt. 2985. 1. costulatum mihi, oval - oblong ins Thurmförmige, 7 etwas convexe Windungen, letzte kleiner als die übrigen zusammen, mit Längsrippen, auf der letzten Windung 8, Rippen völlig glatt, wie auch die Zwischenfurchen; weiss, Basis braun, unter der Naht auf den Rippen braune Punkte; Mündung oval, glatt; Mundsaum verdickt, Br. 13” H. 35, (Die schlankere Gestalt, die kürzere letzte Windung, die glatten Rippen und Zwischenfurchen und die engere Mündung unterscheiden sie von coceinella.) 2986. 7. scabrum mihi, oval-conisch, 6 convexe Windungen, letzte so gross wie die übrigen zusam- men, mit dicht stehenden, raulen, körnigen Längs- rippehen,, quergestreilt; Naht tief; Mündung eirund, oberhalb ein kleiner Kanal durch eine alte gebildet; Mundsaum gezähnelt, verdickt, unten. weit gegen die Spindel vorgebogen; Spindel eingebogen, Iglatt. Br. 2° H. 4°. Fossil, Grobkalk. 2987. 1. plicatum = Nassa plicata Ch. 4. 1165, einfarbig blassgelb. 1. — V. Rippen grösser, tiefer herunter gehend, knotiger, strohgelb, Rippen bläulich roth, Wirbel schwarz. (Kann vielleicht mit Gualterianum vereinigt werden.) braungelb ge- 2988- 93 lterianum Kien. 70. 91. 2988. 1. Gua 2989. 4. retliculatum L. Kien. 1. — VW. buntfarbig. 2. — V. schwächer quergestreift, Kien. 71. eins dunkelgelb, das andere blassroth, 2990. 1. fasciatum Lam. Kien. 86, röthlich weiss, mit einem braunen Bande und mehreren brau- nen Punktreihen. 2991. 3. marginulatum Lam. 6 jung Kien. 109. 2992. 1. erenulatum Brug. Kien. 90. 49, roth- braun mit weisser Binde. l. — V. weiss, rotlı und gelb gewässert, unter der Naht mit einer braunen Binde. 2993. 4. hirtum Kien, 72, jung. 2994. 1. monile Kien. 40. 2995. 1. lyratum Lam. Kien. 88. 2996. 1. miga Adans. Kien. 87, weisslich gelb, mit einer Querreihe feiner brauner Punkte. 2997. 6. ornatum Kien. 83, rotlıbraun oder gelb- braun mit weisser Binde. 3. — V. weiss mit brauner Binde. 1. — V. Rippchen schmäler bis zur Mün- dung fortgehend. 2998. 1. ambiguum Montagu, 1. — V. ganz weiss. 2999. 2. polygonatum Lam. Kien. 119, 1. — V. ohne Rippchen. 1. mit bedecktem Kanal. Kien. 107. Kien. 117. Kien. 81. — g. neriteum, zusammengedrückt halb kreisrund, Basis völlig callös Mündung spitz-oval, dieht an der Ba- sis. BRotellenartige. 3000. 7. neriteum L. Kien. 120. Grund gelblich. 1. — V. Grund weisslich. 5. — jung, stark glänzend. h. arcularia, meist mit Längsrippen, oval oder eckig, Wahre Nassae. 3001. . gibbosulum L. Kien.116. Rücken glatt. — V. mit einigen höckrigen Falten. 3002. : Thersites Brug. Kien. 113. eins ein- farbig graulichweiss, das zweite rothbraun mit weisser Binde, das dritte graulich mit braunem Fleck. 2. — jünger, nur schwach gefaltet. 3003. 25 pauperculum Lam. Kien. 118. — jung, weiss, Mundsaum scharf, Spin- del En Callus. 3004. 1. arcularia L. Kien. 115. oval und spitz-oval, Mündung spitz - Callus bedeutend. 2. — jünger, Callus schwächer, bei dem zweiten fehlend. 2. — V. = Buce. pullus L. Kien. 114. Callosität sehr bedeutend, eins mit weissem, das zweite mit rosenrothem Grunde. 3005. 1. coronatum Brug. Kien. 112. 2. — sehr jung, mit brauner Binde und schneeweissen Punkten, Mundsaum scharf, Spindel ohne Callus. 3006. 1. abbreviatum Wood. Kien. 105. i. undosum, oval und spitz- oval, mit Längsfalten, Mündung oval, Mund- saum diek, aber nicht umgehogen, Tritonartige, 3007. 1. tranquebaricum Gm. Kien. 92. gelb. 1. — V. weiss, Wirbelspitze braun. 3008. 1. coromandelianum Lam. Kien. 85. 3009. 2. undosum L.—[Triton undosum Lam. — Buceinum afline Gm. (Die von Kiener eitirten Bucc, Verzeichniss d. Conch. strigosum hierher. ) Kien, 41. 2. — V. braunroth. 3. — V. sämmtliche Windungen orange Ins Gelbe mit weissem Bande. 2. — VW. olıne alle Falten Kien. 41 b. eins mit streifigem, gelblichen Kpiderm. und indieum Gm. gehören sicher nicht Letzte Windung faltig, braun. faltig, k. papyraceum, oblong und oval- conisch, glatt oder querg 'sefurcht, Mündung lang, Mundsaum scharf , Purpuraartige, 3010. 1. viverratum en 35. Grund bläulich weiss, Querreifen braun. 3011. 1. anglicanum Mart. Kien.9. Münd. weiss. I. — kungen: 2. — kürzer, dickschaliger, braun, das ze rothbraun ins Gelbe. 3012. 1. ligatum Kien. = en ligata Lam. Kien. 15. 3013. 1. tigrinum Kien. 32. eins umbra= 3014. 1. papyraceum Brug. Kien. 10. 3015. 1. laevissimum Gm. = Buceinum laevi- gatum Mart. = Buce. fammeum Brug. Kien. 20. l. stromboides, oblongoval, letzte Windung sehr lang, glatt, Mündung sehr > tee) ke) ’ to) lang. Pyrulaartige. 3016. 2. stromboides Gm. foss., gelb. 1. — rothbraun. (Hat nichts Strombusarti- ges, wohl aber viel von Pyrula melongena und bildet zugleich einen guten Uebergang zu Harpa.) (73 Arten.) HARPA Lam. 3017. 3. L. Kien. > VENTRICOsA Lam. Harpa, 1 V. weit dunkler, das Roth von ho- = Buceinum harpa her Farbe. 1. V. mit sehr schmalen Rippen. 1. — V. = Buce. harpa antiqua Ch. 10. 1451. Be Rippen sehr schmal. V. = Harpa conoidalis Lam. Kien.4. 3018. x mutica Lam. foss. 3019. 2. nobilis Lam. Kien. 5. 1. — V. die letzten beiden Rippen zu ei- ner breiten verwachsen, V. klein, schwer, Rippen breiter; DERBEEUH "Mart. 3. 1096, 3020. 2. minor Lam. Kien. 6. 1. — V. blasser Kien. 6%. 1. — V. sehr dunkel, mit einer braunen Binde. 1. — jung, quergestreift. 1. — Abnorm. die ersten 6 Rippen breit, dicht beisammen. (Wiederholung dessen, was bei H. ventricosa zur H. imperialis führt. Das bekannte intermediäre Exempl. aus der Sammlung des Hrn. Herzog von Rivoli ist bei Kiener fig. 9. abgebildet.) 3021. 1. rosea Lam. = H. Rivoliana Lesson, er- wachsen, Grund graulich violett, mit braun violetten Flecken. Kien. 8. 1. — jünger, graulichweiss, und mennigrothen Flecken. Kien. 8°. 1. — V. die ersten 5 Rippen dicht bei- sammen (wie oben bei minor) Grund gelblichweiss, rosenrotli und orange getleckt. 3022. 2. articulata Lam. Kien. 3. Rippen schma- ler als in der Abbildung. (6 Arten.) DOLIUM Lam. a. galea, mit scharfem Wahre Dolien, mit rosen- Mundsaunm, >4 3023. 2. perdix Lam. = Kien. Dolium 9. gelbbraun. Buceinum perdix L. 1. — V. rotlibraun, 2. — V. mit 5 weissen, .unterbrochnen Binden. 1. — V. starkschalig, einfarbig graulich- braun. . — jung und sehr jung. 3024. 2. olearium Lam, = Buccinum olearium L. Kien. 1. a. 1. — V. weiss, Zwischenfurchen gelb, 2 derselben ebenfalls weiss. 1. — V. oval-oblong, bläulich und braun, Nabel zusammengedrückt; ohne den Kanal an der Naht ein wahres D. perdix. Kien. 1. 3025. 2. variegatum Lam. = Buceinum do- lium australe Ch. Kien. 3. 3%. 1. — V. bräunlichgelb, mit 6 röthlichweis- sen bräunlich gefleckten Bändern. 3026. 1. GALEA Lam. = Bucc. Epiderm u — V. kastanienbraun, auf dem Bauche die Denherkurghen gelb. Kleinere Reife zwischen den grössern bis zur Basis. Mundsaum kastanien- braun. galea L. Kien. 2. 1. — YV. völlig weiss, ständigem Blatt. 3027. 3. maculatum Lam. = L. Kien. 4. Grund gelblichweiss. V. Grund ins Bräunliche. V. Grund blassrosenroth. V. völlig weiss = ? Dolium tenue Spindel mit voll- Buceinum dolium 2 — la 1 — Menke. b. pomum, Cassidarienartige. 3028. 1. fasciatum Lam. = Buccin. Brug. Kr, 5. Bänder dunkelbraun. — V. mit einem zweiten Mundsaum, 6 Linien Bee dem ersten 1. — NV. Bänder braungelb. . — V. = D. costatum 1082. strohgelb. Br. 3° H. 4‘ 3", 2. — V. kleiner, graulichweiss, braungelb. Mundsaum umgebogen. fasciatum Reifen 1. — V. graulichweiss, Reifen strohgelb, dunkler gefleckt. 1. — V. strohgelb, Reifen weiss, braunge- tleckt, der 3te, Ste und 7te Reif einfarbig strohgelb. Die 4 letzten bauchiger, Mundsaum minder scharf umgebogen, Zähne kleiner. Diese nach Kiener Weibchen. 3029. 2. Kien. 8. 1. — V. kleiner, schwerer, dickschaliger, Mundsaum und Zähne breiter, stärker. 3030. 1. latilabre Kien. 7. Br. yu [SLR 1. — Lan — pomum Lam. = Buccinum pomum L. 5" 1 H V, kleiner , gelblichweiss. V. graulichbraun. (8 Arten.) CASSIS Lam. Blainv. 1. Untergattung CASSIDARIA Lam. (Nähern sich den Gruppen anus und dolarium der Tritonien.) a. echinophora, kuglig, Kanal ver- längert, 3031. 2. EcHInoruorA Lam. = Buccinum echino- phorum L. Kien. Cassidaria 2, keln, bräunlichgelb, 1. — V. I.. av. mit grossen Tuber- braunroth ins Blaue. weit grösser, Tuberkeln gegen Mke. Mart. 3. die Mündung verschwindend, und BAunlihne: B echinophora jünger mit einzelnen sehr flachen Tüberkeln. rothıbraun. weiss, 3032. 1. tyrrhena Lam. Gm, Kien, 1. blass isahelleelb. 3033. 2. carinata Lam. foss, Epiderm grünlichgelb re = = Bucein. thyrrenum b. onöscus, oval, Kanal kurz, 3034. 1. cancellata Kien. 4. 3035. 2. oniscus Lam. = Strombus oniscus L. Kien. 5., mit 4 Tuberkelreihen = Oniscia quadrise- riata Mke. 1. — V. mit 5 Reihen. 3. — V. mit 3 Reihen = Oniscia triseriata Mke. (5 Arten.) 2. Untergattung CASSIS Lam. (Diese Gattung geht parallel mit Cypraea, und verbindet durch Harpa die Gattung Buccinum mit Ovula und Oliva.) a. glauca, Mündung oval, Mund- saum ausgebogen, mit kleinen Tu- berkeln. 3036. 2. vibex Lam. = Bucc. vibex L. Kien. Cassis 20. 20a. glatt, mit blassen Querbändern. 3. — V. mit braunen Längsstreifen. 1. — V. mit Tuberkeln = C. erinaceus Lam. = Buceinum erinaceus L. Kien. 21. 21a. mit breitem Mundsaum und starken Längsfalten längs ihm, Querbänder ungeutlich. 1. — V. ebenso mit braunen Längsstreifen. 2. — jung, Tuberkeln klein; Mundsaum schmal. 1. — V. fast kreiselförmig, bauchig, kurz, Mart. 2. 283. 284. 3037. 2. zeilanica Lam. Kien. 26. mit 2 Reihen Tuberkeln. 1. — V. mit anderthalb Reihen. 1. — V. mit einer Reihe kleiner Tuber- keln, hellrothbraun,, mit weissen und dunkelrothbrau- nen mondförmigen Flecken. 1. — jung, blassroth mit einer Reihe klei- ner Tuberkeln. 1. — sehr jung, ohne Tuberkeln, mit einem deutlichen frühern Mundsaum, » — V. ausserordentlich klein. 3038. 1. glauca Lam. = Buccinum glaucum L. Kien. 9. einfarbig braungrau, Mundsaum weiss. 2. — YV. Mundsaum jblassroth, fleischroth gelleckt. 2. — V. leberbraun, weiss gelleckt, unge- mein bauchig und schwer. Martini erwälnt dieser V. 1. — V. weiss, mit braungelben Querbän- dern und schrägen Längsstreifen Kien. 1. 1. — jung, quergefurcht, längsgestreift, flach granulirt. Kien. 32. Mund- ‚ohne Tuberkeln. 3039. 1. saburon Lam. Kien.27. (Halte ich für eine gute Art, nach Kiener mit sulcosa zu vereinigen.) 3040. 1. sulcosa Lam. = Buccinum undulatum Gm. Kien. 22. gelblichbraun, weiss gelleckt. b. sulcosa, Mündung oval, saum umgebogen 1. — V. hellbraun, kastanienbrann gefleckt. a nn: granulosa Lam. Strei- fen schwächer, graulichgelb, mit quadrat. braunen Flecken. Kien. 23. us —ı VW: einfarbig. graulichweiss mit schma- len durch die Querfurchen unterbrochnen Längstalten. 3. — V. kleiner. 35 e 2. suleosa etwas jünger, Wirbel stark gra- nulirt, graulichgelb mit braunen quadrat. Flecken. Kien. 33. 1. — noch jünger, der Basis bemerkbar, Kien. 34. 3041. 1. abbreviata? Lam. Kien. 31. Längs- streifen äusserst schwach, Spindel olıne alle Granu- Querfurchen nur an lation, mit tiefen Querfurchen. 3042. 1. canaliculata Lam. Kien. 28. ec. areola, Mündung lang, Mund- saum fast grade, Wirbel ziemlich lang, letzte Windung gegen den Wirbel abgerundet, glatt oder gestreift, 3043. 2. areola Lam. —= Buceinum areola L. Kien. 12 — V. Rücken bucklig- kantig, mit einem Tuberkel "auf der Kante. 3044. 1. zebra Lam. = Bucein. strigatum Gm. Kien. 18. ni 2. — jünger, quergefurcht. Färbung, stär- ker reticulirter Wirbel, tiefe Streifen über der Spin- del, diese rauher, geben wohl genügende Unterschei- dungsmerkmale gegen areola ab. 3045. decussata Lam. — Buccin. decussatum L. Kien. "16. 16%. mit quadratischen Flecken. 1. — V. Flecken in Bänder übergehend. d. cornuta, Mündung lang, Mund- saum fast grade, Wirbel meist kurz, letzte Windung gegen den Wirbel kantig, mit Tu- berkeln. } 3046. 1. plicaria Lam. Kien. 11. 3047. 2. fasciata Lam. —= Buceinum tessellatum und maculosum Gm. Kien. 8. 3048. 1. cancellata Desh. foss. 3049. 1. cornuta Lam. = Buceinum cornutum L. — Cassis labiata Ch. Kien. 3. Br. 6“ 8“ H. g 6", 1. — V. kleiner. 1. — VW. sehr klein. 3050. 1. madagascariensis Lam. Kien. 2. 3051. 2. TUBERosA Lam. = Buccin. tuberosum L. Kien. 4. mit 3 Knotenreihen. 3. — jünger, mit einer Knotenreihe. 1. — V.= Cassis flammea Lam. = Buc- cinum flammeum L. Kien. 5. mit 5 Knotenreihen, Wirbel höher, stärker längsgefaltet, sehr bunt. 2. — jung Kien. 5°. mit einer Reihe Tu- berkeln, sehr stark längsgefaltet, Bauch fast ganz weiss. 3052. 2. rufa Lam. = Buccinum rufum L. Kien. 12. erwachsen. 2. — V. kleiner. 1. — jung, mit dickem Spindelwulst und faltigen Zähnen am Mundsaum , dieser scharf. (Bine treflliche Vermittelung zwischen rufa und pennata. Ausser der Färbung ganz wie coarctata, weshalb ich auch letztre blos für eine junge Cassis halte; vielleicht C. Massenae.) 1. — sehr jung = Cassis pennata Lam. — Buceinum pennatum Gm. Kien. 13. Kanten flach, Mundsaum scharf. (Prof. Nitzsch erkannte sie längst nicht für eigne Art an.) 3053. 1. Massenae Kien. 14. e. coarctata, Mündung lang, Mund- saum fast grade, scharf, Wirbel kurz mit kleinen Tuberkeln. Verkümmerte, 3054. 1. coarcetata Wood. Kien. 15. f. testiculus, Mündung lang, Mund- saum fast grade, umgehogen, Wirbel kurz, letzte Windung gegen den Wirbel abge- rundet, längsgefurcht, Cypräenartige. 3055. 6. testiculus Lam. = Bucc. testiculus L. Kien. 17. 7. 1. — V. blassrotlı, dunkler gefleckt, Längs- falten weiss, vor Beginn eines frühern Mundsaums weiss, gelb geileckt. Wenn ein abgebrochner Mundsaum von dem Thiere wieder ergänzt und fortgesetzt ist, so er- scheint nicht nur häufig die Färbung, sondern auch die Sculptur anders. Es lässt dies auf einen krank- haften oder veränderten Zustand des Thieres schlies- sen, giebt aber auch einen Fingerzeig über die Bil- dung von Varietäten und dürfte zugleich zur Vor- sicht bei Aufstellung von Arten auffordern. Bei der zuletzt erwähnten Var. war schon die normale Bil- dung vermögend, (da der Mundsaum nicht abge- brochen ist) bei neuem Schalenansatz andre Färbung hervorzurufen. (20 Arten.) INVOLUTA. CYPRAEA L. a. carneola, oblong und eylindrisch, Seiten wenig oder gar nicht verdickt, Bauch abgerundet, gelbe und grane Farben, gquerge- bändert. Cypräen, die ihre normalen Stadien — gefleekte Oberfläche — noch nicht erreicht haben. (Bäuderbildung geht der Fleckenbildung voraus, glatte Oberfläche der gekörnten oder gerippten.) 3056. 3. lurida L. Mart. 1.315. Sow. Illust. Cy- praea, 82. 1. — jung, rothgrau, ungebändert. (Wo- durch unterscheiden sich C. pulchella 74., controversa 136. und pulchra 126. Sow. von lurida ?) 3057. 4. isabella L. Sow. 98. mit unterbroch- nen braunen Längslinien. 2. — V. einfarbig blassisabellgelb. 3058. 2. carneola L. = Cyp. crassa Gm. Mart. 1. 287. 288. 3. — V. kleiner, dunkler. 4. — jünger, mit Wirbelspitze, Bänder rothbraun. 1. — sehr jung, dünnschalig, mit Wirbel- vorletzte Windung sichtbar, Volutenform, spitze, rechter Rand scharf, dünn. Br. 10 ungezähnelt, BE 3059. 1. talpa L. Mart. 1. 273. 274. Sow. 113, Bauch völlig schwarz. 2. — V. Bauch kastanienbraun. 1. — jung, leicht, Wirbel sichtbar, aber tief eingedrückt, bläulich weiss, mit 3 unterbrochnen gelbbraunen Bändern, Seiten weiss, mit einzelnen braunen Punkten, Bauch weiss, rechter Rand flaclı umgebogen, Zähne entfernter stehend. 3060. 5. asellus L. Mart. 280. 281, mit 3 Bändern. 10. — V. Bänder blasser, weiss liniirt Sow. 93. 1. — V. mit 2 Bändern. 3061. 2. ursellus Gm. Enc. 256. 6. b. exanthema, oblong und ceylin- drisch, Seiten wenig oder gar nicht verdickt, Bauch abgerundet, gelbe Farben, weiss gefleckt oder punktirt. 236 3062. x testudinaria L. Mart. 1. 271. 72. SEE, 2. senrra Ch. = C. indica Gm. Ch. 10 1338. a. b., Bauch graulich roth. 1. — YV. Bauch gelbbraun. 3064. 2 ne L. Mart. 1. 336. 3065. 1. Argus L. Mart. 1. 236. Ch. 10. 1344. 45. 1 239. — YV. die Ringe in Kettenreihen. cervina Lam. = C. cervus L. = C. Mart. 1. 257. 58. Ch. 10. 1343. Sow. 3066. 1. oculata Gm. 175. (Ich halte cervina blos für Varietät von exan- thema.) 3067. 5. exanthema L. Mart. 1. 289. 298. 299, mit Augenflecken. Enc. 349. e. 3. —. jünger, schmäler, weit dunkler, mit kleinen blänlich weissen Flecken ohne innere Punkte und mit durchschimmernden Bändern. Ene. 349. d. 1. — noch jünger, mit 3 Windungen, ge- bändert, nur an den Seiten weissliche Flecke. Enc. 349. c. 2. — — ohne alle Flecke, Bänder der ‚einen blau, der andern braun. — C. plumbea Gun. — C, zebra L. Mart. 1. 300. 1. — sehr inne, Volutenform wie bei carneola. — Bulla eypraea L. Enc. 349. a. b. c. cylindrica, oblong und eylin- drisch, Seiten etwas verdickt, Bauch ziemlich flach, erünlich blaue Farben, mit grü- nen oder braunen Flecken. 3068. 3. punctulata Gray. Sow. 117. 3069. 3, fimbriata Gm. Sow. 140. (mit 130 be- ichnet. 67 \ — YV. kleiner, Punkte äusserst fein Sow. an (fälschlich 128.) 3970. 4. felina Gm. = C. — C. teres Gm. Sow. 135. 137. 3071. 6. hirundo L. Sow. 174. 3072. 4. quadrimaculata Gray. Sow. 88. 3073. 2. eylindrica Born. Sow. 101. 3074. 1. stolida L. = C. rubiginosa Gm. Ch. 11. 1743. 44. Mart. 1. 305. 1. — V.Sow. 12 #. 3075. 1. interrupta Gray. Sow. 15. hirundo V. b. Lam. (fälschlich 125. 127.) d. erosa, oval-ohlong und oval, Sei- ten sehr verdickt, Bauch flach und ziemlich flach, rein weiss, oder weisser Grund mit grünlichen Sprengseln. 3076. 2. Sow. 159. 9. caurica L. Rücken braun gefleckt. V. breiter, mit ohne Biene Mart. 1. 301. 302. — jünger, mit deutlichen Bändern, rechter Rand schwach, aber noch gezähnelt. Wirbel matten Bändern, sichtbar. = C. derosa Gm. 3. — noch jünger, rechter Rand scharf, ar nicht gezähnelt, linker nur unten. & E Ten sehr jung Grundfarbe vorherr- schend. ; a 3077. 6. erosa L. Sow. 171. Seiten sehr verdickt. 4. — VW. olıne braunen Seitenileck. 1. — WV. Rücken olivgrün, Seiten hell- braun, diese Farben scharf geschieden. 1. — Mantelstreif aus dichten weissen linien en ur 4. — jünger, Seiten nicht verdickt, Zähne kurz, Bauch glatt, leicht. 1. — noch jünger, 3 obere Windnngen sichtbar, graulich, matt gebändert, olıne Seitenilecke. Sow. 172. ANEBNE 1. — V. breit, Färbung dunkel, Bauch gelb mit vielen braunrotlien Punkten. Sow. 119. 3078. 6. Martiniana mihi = C. pyoraria V.a, Gm. Mart. 1. 324. 25. Abbildung schlecht, Be ‚schrei- bung sorgfältig. (Kann nicht zu poraria gezogen werden.) 3079. 2. variolaria Lam. Enc. 353. 2, Bauch weiss. 4. — NV. l. — 3080. 4. Bauch orange. jünger, Seiten nicht verdickt. moneta L. Sow. 123, gelblich weiss. 6. — jünger, mit starken Tuberkeln, rein- weiss, z. Thl. mit gelbem Ringe. 1. — V. ohne Tuberkeln. 1. — V. orange Sow. 130. 4. — Rücken violett, abgeschliflen. 3081. 12. annulus L. Sow. 115. 1. — V. mit tief Sen Mantel- streif. Unstreitig schlagen bei dieser Art die Mantel- ränder über einander, weil man den Streif selten wahrnimmt. 1. — V. hellbraun. 1. — V. horngrau. 3082. 2. obvelata Lam. Sow. 13. (Diese beiden Arten halte ich für Var. von moneta, was schon durch den gelben Ring angedeutet wird, den manche Monetae zeigen.) e. undata, oval-bauchig, Seiten nicht verdickt, Bauch rundlich, leicht- schalig, Farben verschieden. 3083. 9. clandestinaL.=C. Sow. 87. 5. — V. ohne Linien, einfarbig blaugrau. 2. — YV. Rücken bucklig, Mündung weiter. 3084. 2. sanguinolenta Gm. Sow. 108, mit Flecken auf dem Rücken. moniliaris Lam. 3. — V. mit ein oder zwei Bändern, 3085. 1. erronea L. = C. errones Wood. = C. olivacea Lam. = C, ovum Gm. = Cyp. oblonga Gm. Sow. 129. Grund grünlich gelb, mit olivbrau- nen Sprengseln. Bauch und Seiten bräunlich gelb, — V. weiss, mit gelblich grünen Spreng- seln, Bauch und Seiten weiss, Mündungsspalt gelb. 2. — jung, Wirbel sichtbar, rechter Rand schwach, linker nur unten gezähnelt, milchweiss, blass gebändert, äusserst fein olivgrün punktirt, Rücken mit grossem olivgrünen Fleck. 4,0 — Jung, Var. dichter gefleckt, am un- tern Ende links ein brauner Fleck, Sow, 132. 1. — sehr jung, rechter Mundsaum scharf, volutenartig, Bauch mit 5 Reihen brauner Punkte, Rücken wie bei ältern Exemplaren., 3086. 3. piperita Gray. Sow. 2A, 3037. 2. nigropunctata ? Gray. Sow, 22, mor- genroth mit 2 — 3 braunen Binden, Bauch und Seiten rosenroth, letztere mit dichten braunen Punkten, Bauch mit 3 Reihen grösserer brauner Punkte, die auf dem Rücken in Bänder übergehen. 3088. 1. sordida Lam, =? C. algovensis Gray. Sow. 26 ? 3089. 4. ziczac L. Sow. 143. 3090. 2. undata Lam. Mart. 1. 226. 227, die braunen wellenförmigen Linien bilden kein vollstän- diges Band. 1. .— V. Sow 2 Bänder. 3091. 2. cinerea Gm. 1. — V. f, tigris, oval-bauchig, Seiten ab- gerundet, wenig oder nicht verdickt, Bauch meist schmal, rundlich; schwerschalig, meist mit weissem, braungelleckten Grunde. 3092. . 129, diese Linien formiren Sow. 163. bauchiger, mehr ins Rotlıe, Dr 3092. 1. melanostoma Leathes. Sow. 64, blass leberbraun. IR —,.V, bhs graubraun. 3093. 4. vitellus L. Sow. 66. 2. — V. hoch gewölbt, fast bucklig. 1. — V. Seiten | dunkler, Bänder deutlicher. 2. — jünger, Wirbel sichtbar, rechter Rand dünn, schwach gezähnelt, Bänder deutlich, Flecke fast verschwindend. 2. — sehr jung, ungemein leicht, bauchig, 3 frühere Windungen, rechter Rand ungezähnelt, blassgelblich, mit röthlichen Binden, ungelleckt. Gualt. 16. J. 2. — V.? Farbe und Zeichnung gleich, aber lang-oyal, nicht bauchig, letzte Windung oben ınit wenig bemerkbaren kleinen Tuberkeln. 1. — ? äusserst jung ‚ bucklig, Mundsaum scharf, linker Rand selır gebogen, durch einige Wachs- thumstreifen raulh, letzte w indung oben durch kleine Tuberkeln gekrönt. 3094. 1. inflata Lam. foss. 3095. 1. Lamarckii Gray. Sow. 12. 3096. 2.onyx L. = C. adusta Ch. Gm. Sow. 133. (fälschlich 123.) 1. — V. kürzer, bauchiger, Bauch tief schwarzbraun, Rücken bläulich, Mitte braungelb. 3097. 1. rufa Lam. foss. 3098. 2. TIGrRIS L. Sow, 90. Mart. Grund weiss, braun getüpfelt, wässert. =C. pulla 1. 232 — 34. gelb und braun ge- 2. — V. Grund gelblich, braun getüpfelt, heller gewässert. 1. — V. Grund röthlich, braun getüpfelt. 1. — V. Grund weiss, "Seiten braun ge- tüpfelt, Rücken mit grossen braunen Flecken. 3.4, Y- Grund röthlich, braun getüpfelt, blau gewässert. 1. —: V. Grund weiss, roth und blau gewässert. 1. — V. Grund weiss, hellbraun getüpfelt, gelbbraun und get gewässert. IE Grund weiss, mit braunen Punk- ten und kleinen Tüpfeln, nicht gewässert. 1. — jünger = C. feminea Gm., leicht, 4 frühere Windungen, rechter Rand dünn, schwach braun getüpfelt, gezähnelt, Zäline “des linken kurz, weiss, gelbbraun getüpfelt. Gwalt. 16. S. 1. — sehr jung, volutenartig. 3099. 1. pantherina Solander = C. tigrina Lam. Grund rötlilich weiss, braun und blau getüpfelt, Mart. 1. 235. 1. — V. Grund gelblich, braun getüpfelt, bläulich gewässert. Mart. 1. 236. — V. Grund braunrothi, schwarzbraun getüpfelt und gewässert, mit zinnweissen und bronze- farbnen Flecken (Oxydation des innern metallischen Gehalts?) Sow. 134. 3100. 10. Iynx L=[C. chinensis Gm. Sow. 107. 1. — YV. Grund hellroth, braun punktirt, violett gewölkt, 3. — etwas jünger, leichter, schlanker, Bauch abeerundeter. feiner punktirt. 4 — noch jünger, mit vielen in Quer- reihen stehenden Punkten. Wirbel sichtbar Matt. 1. 250. = C. squalina Gm. —= C. vanelli L. 2. — noch etwas jünger, sehr leicht, Wir- bel sichtbar, mit in Querreilien stehenden Flecken. Mart. 1. 251. Pr — sehr jung, volutenartig, P. = C. punctulata ‚Gin. so. 1.m appa L. Mart. 1. 245. 246. Unstreitig ist der Mantel dieser Art gelappt. Gualt. 16. gs. mauriiiana, ten meist kantig, oval-bauchig, Sei- mehr oder minder Verzeichnisse d. Conch. verdickt, Grund weiss, und punktirt. 3102. 4, arabica L. mit dichten, kurzen eckigen ans Una und wenigen weissen Flecken. Knorr. 3. 12. f. 2. Wirbel fast bei allen Varietäten sichtbar, Verlickäne der Seiten mit den Farben- Varietäten nicht harmonirend. Bauch flach, meist braun oder meist breit, olivgrün sefleckt JH 1. — V. mit langen ziemlich graden Längs- linien. 3. — V.mit völlig zerrissnen, in Punkte übergehenden Linien, Färbung blass. \ 5. Vs mit.. deutlicher hervortretenden weissen Flecken. Knorr. 6. 20. f. 2 2. — jünger, mit bandirten Flecken unter der Zeichnung. 2. — noch jünger, leicht, fast eylindrisch, Wirbel höher als das Mündungsende, rechter Rand dünn, mit matten Bändern und welligen Längs- tlecken — C. fragilis L. Gualt. 16. Q. 1. neue erwachsen, schwerschalig, sehr geewölbt, Grund: kleine eckige Linien (wie oben), nicht einfarbig, Flecken zie »mlich scharf begränzt. Knorr. 2.16. f. » (ungefähr). Steht zwischen arabica und histrio in der Mitte und verbindet beide zu einer Art, 1. — V. = C.histrio L. —= C. reticulata Gm. = C. arlequina Ch., Sow. 166. (hier als C. arabica V. reticulata) klein, breit, Seiten sehr ver- diekt, Grund fast einfarbig. 1. — _YV. verlängert, Flecke gross, scharf Grund einfarbig brann Ch. 10. 1346. 47. 229 — N: Flecke weit kleiner Sow. 80. ' 2. — jung, bauchiger als die junge ara- bica, Bänder deutlicher = C. amethystea, Mart. 1. 247 249. 3103. 2. arabieula Lam. Sow. 77. 3. — V. Seiten weniger kantig, punktirt, nicht gefleckt, Bauch schmäler, rundlicher = ? C, pallida Gray. Sow. 19. 76? begränzt, 310%. 1. turdus Lam. bucklig, die gelben Punkte verwaschen Sow. 173. 4. — V. bauchig, Punkte weniz verwa- schen. Mart. 12. 4031. (Punkte zu roth.) 3105. 4 ocellata L. Sow. 67. (zu rotli.) 3106. 3. albuginosa Gray. Sow, 102, 3107. 1. flayeola Lam. = C. acicularis Gm, Sow. 11. Bauch weiss. 1. — VW. Bauclı gelb. 310%. 2. spurca L.=C. sordida Lam. Bauch weiss (bei 81 Bauch gelb.) 3109. 2. Sowerbyi mii = C. 165, bauchig-oval, breit, Bauch breit, ziemlich flach; Zeichnung wie bei carneola, nur tritt die sandartige Zeichnung der Seiten weiter herauf, so dass der Rücken sehr klein erscheint. Unmöglich kann diese in der Forn ganz abweichende Art zu carneola gezogen werden, 3110. 1. mus L. Enc. lichen Höckern. I. —. 'Y; Ieb ea getüpfelt. 2. — V, mit einem Höcker, olivgrün, mit ein Paar schwarzen Flecken. 2. — jünger, ohne Höcker, Rücken röth- lich grau, mit vielen braunen uud gelben Flecken. 3111. 2. ventriculus Lam. —= C. achatina Sol. —=C. otalitensis Wagn. Sow. 73. 1. — jünger, Rücken rothbraun und bläu- lich weiss gebändert. Kir, Cypr. talpa sehr nahe. Im Atlas zu Urania t. 72. f. 6, als Porcelaine gesier abgebildet.) Sow. 104, carneola Sow, 354. 1, mit 2 mehr seit- mit einem Höcker, weiss, blass 3112. 24. helvola L. Sow. 121. 2. — V. Grund olivgrün. 25 98 7. helvola jünger, der graue Grund vor- herrschend. 1. — V. Bauch und Seiten braungelb, Rücken einfarbig kastanienbraun, mit weissem Längs- streil in der Mitte des Rücken, Enden rosenroth. 3113. 3. caput serpentis L. Sow. 131. 1. — jünger, schmaler, Bauch runder Sow. 127. 2. — V. mit braunem Bande. 1. — sehr jurg, leicht, bläulich grau mit braunem Bande — C., reticalum Gm. 3114. 3. mauritiana L. Sow. 164, Seiten und Bauch hornbraun, Flecke einzeln, graulich gelb. 3..— V. dunkel kastanienbraun, Flecke gelb und graulich gelb. 2. — V. hornbraun, Flecke verflossen. 1. — V. Seiten und Bauch hornbraun, Rücken rothbraun, Flecke lichter, verflossen. — jünger = C. turbinata Gm. = C. venerea Gm. = C. regina Ch. 10. 1335. 36, leicht, Wirbel sichtbar, mit 3 weisslichen unterbrochnen Querbinden und mondförmigen weisslichen Flecken. 1. — noch jünger = C. undata Ch. 10. 1337, gross, selır leicht, bauchig, bucklig, 4 frühere Windungen, linker Rand gar nicht, rechter schwach gezähnelt, fahlbraun, mit 3 gelblichen unterbrochnen Bändern. 4. — sehr jung, volutenartig, gebändert und mit mondförmigen Flecken = Bulla oyata und cypraea Gm. Mart. 2. 726. 727. 3115. 2. stercoraria L. = C. olivacea Gm. Sow. 167. 1. — V.=C. rattus Lam. = C. nebulosa Gm. Enc. 351. 4. (Eben so wenig als die mit Höckern versehenen Individuen von C. clandestina vitellus und turdus als besondere Arten betrachtet werden können, eben so wenig kann rattus von stercoraria getrennt werden.) h. pustulata, oval, mit Rippen oder Körnern, Seiten gedrückt, Bauch breit, Zähne als Rippen über den ganzen Bauch weg- gehend, Seiten kantig. Cypräen, die (wie auch die beiden folgenden Gruppen) ihre normalen Stadien — glatte Oberfläche — überschritten haben. 3116. = pustulata Lam. Sow.71, Körner orange. — V. Körner gelb. 3117. = radians Lam. Sow. 146. 1. — Y. bauchiger, ohne dunkle Flecke. i. Zimacina, oval-oblong, Rücken mit Körnern, Bauch rundlich, schmal, mit Reifen, Seiten kantig. 3118. 1. madagascariensis Sow. 116. 3119. 2. nucleus L. Sow. 86. 3120. 3. staphylaeaL. Enc. 356. 9. a. b., Grund braun. . — VW. Grund graulich ins Röthliche. 3121. 2. limacina Lam, Mart. 1. 312. Grund graubraun, Körner stark. 2. — V. weit grösser, blassgraulich gelb, an den Seiten Körner, auf dem Rücken nur weisse runde Flecke. — V. etwas dunkler, ohne alle Körner deren Stelle durch weisse runde Flecke vertreten wird. k. pediculus, oval-bauchig, mit Querreifen über den Rücken und Bauch, auch retieulirt, Seiten wenig oder nicht ver- diekt, Bauch rundlich, Mündang z, .Thl. ziem- lich breit. 3122. 1. elegans Desh. foss. 3123. 1. gibbosa mihi, oval-rundlich, hoch ge- wölbt, über Bauch, Seiten und Rücken fortlaufende Querreifen, die an den Extremitäten lang - elliptische Linien bilden, auf dem Rücken durch den Mantel- streif kaum unterbrochen, dieser die Extremitäten nicht erreichend, an den Seiten mehrere Zwischen- reifen, die auf der Höhe des Rückens und gegen die Mündung wieder verschwinden; Mundspalt gleich breit, oben nach links gebogen, linker Rand weit kürzer, Bauch rundlieh, schmal, Seiten nicht ge- randet. Br. 6‘ H. 8°. Fossil, Grobkalk. 3124. 1. Childreni Sow. 69, weiss. 3125. 3. candidula Sow. 149. (Ist wohl nur Farben - Varietät von coccinella.) 3126. 6. costata Gm. = C. coceinella Lam. = C. europaea Sow. 142, röthlich, braun gefleckt. 3. — V.Sow. 142*, einfarbig blassroth oder graulich rot. 2. — V. Rücken ziemlich glatt, weisslich. . 2. — — cochenilleroth = C. lacrymalis Menke. 3127. n pediculus L. Sow. 148, braun gefleckt. — Y. roth gefleckt. t — V. rostgelb gelleckt. 1 leberbraun gelleckt. 1. — V. ebenso, fast ganz glatt. 1. — V. milchweiss, blassgelb gefleckt, fast ganz weiss. 3128. 5. Maugeriae Gray. Sow. 30. 3129. 17. pacifica Gray. Sow. 39 *, 1. — _YV. Rücken glatt. 3130. 4. quadripunctata Gray. Sow. 33. 3131. 2. globosa Gray. Sow. 34. 1. — V. stark glänzend, völlig glatt, nur mit weissen Linien. 3132. 4. oryza Lam. Sow. 38. 3133. 1. australis Lam. Sow. 29. 3134. 1. oniscus Lam. = C. carnea Gray. Sow. 147. l. ovulata, oval-bauchig, glatt, Mündung weit, Zähne klein. Ovulaartige. 3135. 2. ovulata Lam. Sow. 145, mit kleinen Zähnen, 1. — V. grösser, blos an der Basis des linken Randes einige kleine Zähne. linker Rand m. globulus, oval-bauchig, glatt oder sekörnt, Extremitäten geschnabelt. Ovu- laartige. 3136. 3. cicercula L. Sow. 84. (links) gelblich weiss, Rücken gekörnt. 2. — V. Sow. 84. (rechts) gelb, dunkler gefleckt und gebändert, Mitte des Rückens glatt. 8132. 1. globulusL. Sow. 78. (Mehrere der oben angeführten Arten dieser Gat- tung dürften mit andern zu vereinigen seyn, als ur- sellus mit asellus, cervina mit exanthema, annulus und obvelata mit moneta, madagascar. mit nucleus, candidula mit coccinella, quadripunctata mit paci- fica, eicercula mit globulus etce., da man nur in besonderen Fällen die Arten- Bildung von der Farbe abhängig machen darf.) (82 Arten,) OVULA Lam. a, oviformis, rechter Rand gekerht. 3138. 9. ovırorMmıs Lam. = Bulla ovum L. Mart. 99 1. 205. 206. die klein- ste 2". 3139. 1. angulosa Lam. = Oyula columba Wag- ner. Ch. 12. 4043. 44. (Mein Exempl. jung.) 3140. 1. carnea Lam. = Bulla carnea Gm. Ch. 12. 4041. 42. 3141. 2. lactea Lam. 1. — V, ganz die Form von oviformis, nur ohne vorstehende Extremitäten. Br. 37° H. 53‘. (Vielleicht eigne Art.) 3142. 2. verrucosa Lam. = Bulla verrucosa L. Enc. 357. 5. a. b. b. gibbosa, rechter Rand glatt, täten abgerundet, 3143. 4. röthlich gelb. 2. — N. Die grösste lang 3” 7, Extremi- gibbosa Lam. — Bulla gibbosa L., Mart. 1. 211. 212. weiss. Mart. 1. 213. 214. e. volva, rechter Rand glatt, beide Extre- mitäten in langen Kanal ausgehend, 3144. 1. volva Lam. = Bulla volva L. Mart. 1, 218, weiss. 2. — V. röthlich. lL..— — Streifen dichter, breiter, gezackt. d. acicularis, oval-oblong und cylin- drisch, geschnabelt. 3145. 1. birostris Lam. = Bulla birostris L. Mart. 1. 217. a. b. 2. — Fossil. 3146. 1. acicularis Lam. (Ch. 12. 4048, muss einer andern Art zugehören.) 3147. 3. avena Sow. 1llust. minroth. 1. — V. gelbbraun. 3148. 1. passerinalis Lam. foss. 3149. 1. spelta Lam. = Bulla spelta L. Mart. 1 Cypraea 59, car- 215. 216. (12 2 Arten.) MARGINELLA Lam. Desh. (Den Voluten verwandt.) 1. Untergattung MARGINELLA Lam. bivaricosa, Wirbel wulstig. Ovula- artige. Ä 3150. 1. bivaricosa Lam. = Voluta marginata Born. Kien. Marginella 10, weiss. 2. — V. graulich gelb, mit zwei blass- grauen Bändern, Mündung braun, Bauch unb Lippe weiss. j 3. — jung, gelblich weiss, einfach gerandet, mässig dick. 3151. 2. longivaricosa Lam. Kien. 12. 2. — etwas jünger, olıne weisse Punkte, mit 3 braunen Bändern. Dieselbe Erscheinung, wel- che uns bei Cypraea häufig entgegentritt, und, "andre Gründe ungerechnet, die Nebeneinanderstellung bei- der Geschlechter rechtfertigt. b. faba, Wirbel ziemlich hoch, Vol.utenartige. 3152. 1. bifasciata Lam. Kiener. 8. völlig weiss. 3153. 1. faba Lam. = Voluta faba L. Kien. 7. mit Punkten in Querreihen. 1. — V.mit kleinen Längslinien in Längs- und Querreihen Enc. 377. 1. 3154. 3. Adansoni Kien. 27 Mundsaum gefaltet, ec. coerulescens, mit ziemlich hohem glatten Wirbel. Wahre Marginellen. 3155. 8. eburnea Desh. foss. 9. — V. weit kleiner. 3156. 1. hematita Kien. 31. braungelb. V. Bauchseite fein gekörnt, braungelb. (Die Yarietät vielleicht eigne Art.) 3157. 4. Grauer Lam. Voluta glabella L. Mundsaum glatt. Kien. 1. 2. 277 6. — V. gefurcht, Grund röthlichweiss. 4. — — Grund gelblichweiss. 2. — jung, Mundsaum scharf, Spindel- ' falten dünn, aber hoch. 3158. 2. aurantia Lam. Kien. 11. 1. — jünger, Mundsaum scharf. 3159. 1. rosea Lam. Kien. 9. Grund rosenroth. V. Grund röthlichweiss. . — V. Grund gelblichweiss. 3: — V. Grund graulichweiss. 3160. 1. nubeculata Lam. Kien. 3. mit braunen Längstlämmehen. 1. — V. mit Punkten in Querreihen. 3161. 1. limbata Kien. 6. 3162. 1. coerulescens Lam. = Voluta prunum Gm. Kien. 4. milchweiss. 10. V. graulichweiss ins Bräunliche. 3163. 3, muscaria Lam. Kien. 14. weiss, rech- ter Rand fein gekerbt. 2. — VW. blassroth. 2. — V. blassorange, matt gebändert. 3164. 5. ovulata Desh. foss. 3165. 1. cypraeoides mihi, oval, glatt, glän- zend, Wirbel kurz, ohne bemerkbare Umgänge; Mündung lang, eng; schneeweiss; Spindel vorn fein gefurcht, tiefer innen glatt; Mundsaum verdickt, in- nen fein gekerbt. Br. 23‘ H. 4“, Wäre der linke Rand nicht gefurcht, so würde sie eine Oyu- la sein, hätte sie keinen Wirbel, und oben einen Mündungs- Ausschnitt, so gehörte sie zu Cypraea. Aber auch zu Marginella gehört sie eigentlich nicht, da sie keine wirklichen Spindelfalten hat. Sie ver- bindet diese drei Gattungen aufs Genaueste. Wirbel fach oder einge- d. Belangeri, drückt, Mündung eben so lang als die Con- chylie. Cypräenartige. 3166. 1. dactylus Lam. Kien. 16. 3167. 1. cornea Lam. Kien.17, blassgelb, dunk- ler gebändert, Mündung weiss, mit weisslichem Epiderm. 1. — jung, Mundsaum scharf. Sa NE yöthlichgelb orange gebändert, Mündung morgenroth. 3168. 6. angistoma Desh. foss. 3169. 1. Belangeri Kien. 43. 3170. 3. interrupta Lam. Kien. 21. Grund weiss, die rothen Linien in kurzen Distanzen un- terbrochen. 3. — V. Grund weiss, die braunen Li- nien fast gar nicht unterbrochen. 3. — V. Grund citrongelb, auch gelblich- weiss, Linien graubraun, in sehr kurzen Distanzen unterbrochen, wellige Längsstreifen bildend. 1. — jung, Grund weisslich, Mundsaum scharf. 3171. 1. persicula = Voluta persicula L. V. a. mit Punkten in Querreihen Kien. 19. 2. — V. theils mit Linien, theils mit Punkten. x — V.b. Marginella lineata Lam. Kien. 22. "mit Qneilinien. (Es scheint die erste Var. nicht häufig vorzukommen; sonst würde Lamarck 199 nieht zwei Arten daraus gemacht, oder Kiener die eine reducirt haben.) . m 2. — V.=Marg. avellana Lam. Kien. 18. 2. — Y. einfarbig gelblich weiss, die andre reinweiss. r 3172. 5. catenata Maton. Kien. 41. 3173. 2. pulchella Kien, 40. e. avena, eylindrisch und oval - oblong, Wirbel kurz uud sehr kurz, glatt. Volvarien- artige. 3174. 15. miliacea Desh. — Volvaria miliacea Lam. Kien. 26., weiss. 3175. 30. monilis Desh. = Volvaria monilis, Lam. — Voluta monilis L. Kien. 23. 7. — jung, Mundsaum scharf. e 3176. 5. avena Valenc. Kien. 24. erwachsen, isa- bellgelb, matt gebändert mit weisslichem Ueberzug. 15. — V. weisslich, rotbraun gebändert. 10. — V. weiss, durchsichtig. (27 Arten.) 2. Untergattung VOLVARIA Lam. 3177. 4. raurıpa Lam. = Voluta pallida L. Mart. 2. 426. 2 3178. 1. bulloides Lam. foss. Enc. 384. 4. a.b. (Wie Marginella den trefflichsten Uebergang von Cypraea und Ovula zu Voluta vermittelt, so Volvaria von Voluta zu Bulla.) (2 Arten.) OLIVA Lam. Blainv. 1. Untergattung ANCILLARIA Lam. a. cinnamomea, Wirbel sehr kurz. 3179. 3. olivula Lam, foss. Enc. 393. 4. a. h. 3180. 1. cinnamomea Lam. Ch. 10. 1381. blass gelblich. _ ah air u jung, weisslich. b. glabrata, tief genabelt. Eburnaartige. 3181. 4. glabrata Kien. =Eburna glabrata Lam. — Buccinum glabratum L. Ch. 4. 1117. ce. subwulata, Wirbel lang und spitz, Te- rebellumartige. 3182. 2. buceinoides ar b. i 3183. 3. candida Lam. = Voluta ampla Gin. Mart. 2. 722. Enc. 393. 6. a. b. Lam. foss. Enc. 393. 3184. 6. subulata Lam. foss. Ene. 393. 5. a. b. 3185. 2. canalifera Lam, foss. Enc. 393. 3. a. b. 3186. 1. dentifera Desh, foss. 3187. 1. eburnea Desh. (9 Arten.) 2. Untergattung OLIVA Brug. (Ein Unter- schied bei der Gruppirung, hergenommen von der Menge der Spindelfalten ist nicht haltbar, da sich dies mit dem Alter ändert. — Zwischen Oliva und Conus findet ein leicht zu erkennender Parallellis- mus statt.) a. brasiliana, Form verschieden, Ka- nal des Wirbels theilweis mit Callus bedeckt. Ancillarienartige. 3188. 3. auricularia Lam. 3189. 2. brasiliana Lam, graulichbraun. n 1. — V. bläulich gestreift. röthlichbraun längsgefleckt und Ch. 10. 1367. 68. NN; punktirt. 3190. 3. nana Lam. Mait. 2, 543. 44. 3191. 1. tessellata Lam, Maıt. 2. 493. 94. 3192. 2. carneola Lam. = Voluta carneolus Gm. Mart. 2. 495. gelb, orange und bläulichrotli ge- bändert. . — V. zugleich mit weissen Bande. . — jünger Rücken weiss und orange ge- bändert, Bauch rotlıbraun und olivgrün getleckt und reticulirt. 2 DV — V. Grund weiss oder gelb, mit drei- eckigen braunen Flecken. 2. — V. Grund gelb mit punktirten brau- nen Ziezacstreifen, Wirbel und Basis des einen rostbraun. b. maura, cylindrisch. Wirbel kurz. 3193. 3. elegans Lam. Enc. 367. 3. a. b. die braunen Ziezaclinien mit orange und blauer Schat- tirung, Spindel weiss mit braunen Streifen, auch fleischfarben. 1. — V. ohne Schattirung. 1. — V. Linien weit feiner. 3. — V. b. Lam. Enc. 362. 3. a. b. Matt. 2. 478. 79., mit zwei Bändern, die Linien olivgrün, braun und orange schattirt, Spindel orange, 2. — V.= 0. sanguinolenta Lam. Mart. 2. 512. 13. feiner reticulirt, eins braun, das anelre olivgrün. 1. — — V.b. Lam. mit entfernt ste- henden Ziezaclinien. 3194. 3. seripta Lam. Enc. 362.4. a. bh. 4. .— Y.= 0. irisans Lam. olıne Bänder mit dreieckigen weissen Flecken, h ". mit unregelmässigem Ban- de, eins mit rosenrothem Grunde. 3195. 8. venulata Lam. Ence. 2. 488. 3196. 2. episcopalis Lam. Gualt. 23. F. 3197. 1. sepulturalis Lam. Enc. 365. 1. Grund isabellgelb. 2. — V. die braunen Flecke einzeln ste- hend, eins mit graulichrothem Grunde. 1. — V. Grund gelb, Flecke pfeillörmig. 2. — V. röthlich, fast olıne Bänder. 3. — V.= 0. funebralis Lam. Mart. 2. 480. 481. Färbung weit dunkler, Flecken grösser. 3198. 6. tricolor Lam. Mart. 2. 511. 511. a. 3199. 1. erythrostoma Lam. Mart. 2. 476. 77. Mündung: feuerroth mit 3 Bändern, . — VW. mit 2 Bändern, 1. — YV. mit 1 Band. N 361. 5. Mart. 1. — V. Mündung bläulichroth, Grund gelb, Flecke rotlıbraun , rosenroth und orange. 1. — V. mit matten gelblichbraunen Flecken. 3200. 1. textilina Lam. Mart. 2. 559. Flecke dunkler, kastanienbraun. 1. — YV. kleiner, gelblich, Flecke roth- braun Mart, 2. 561. 1. — V. olıne Bänder, Grund röthlich, Flecke in welligen Längslinien, R nur mit ein Paar einzelnen braunen Flecken, übrigens mit matten Längsstreifen. (Diese Art dürfte mit maura zu vereinigen seyn.) 3201. 1. maurA Lam, Mart. 2. 472. 73. schwarz- braun. 3. — VW. dunkel rotlbrann. 1. — Y. kastanienbraun, linke Seite braun- J — —— gelb. 1.:— V. b. Lam. kastanienbraun, heller gewölkt, mit schmalen schwarzbraunen und weissli- chen Bändern Ch. 10. 1382. 2. — V.c. orange Mart.2. 474. (zu breit.) 1. — V.d. graulichgrün, mit olivgrünen Ziezacstreilen, und unterbrochnen Bändern. Mart. 2. 503. 504, 1. maura 2101 1. maura V. gelblich, mit matten dreiecki- gen Flecken. 2. — VW, gelblichgrau, mit einzelnen brau- nen Flecken und matter reticulirter Zeichnung. Mün- dung blassblau ins Violette, 2 V. gelblich mit 2 bräunlich grünen Bändern und dreieckigen Flecken in Längsreihen. Mündung blassblau ins Violette. Die letzten 2 Var. gehen in erytlırostoma über. 3202. 3. porphyrea Lam. = Voluta porphyrea L. Mart. 2. 415. 456. 498. 1. — Y. weit dunkler, mit grossen brau- nen Flecken. 3203. 5. ispidula Lam. — Voluta ispidula L. weiss mit bleichen braunen welligen Längslinien. 2. — 7. — V. weiss, mit einzelnen kleinen braunen Punkten. 4. — V. weiss, unter der Naht mit einem z. Thl. unterbrochnen braunen Bande. 2. — YV. ebenso, Band bläulichbraun, und mit gleichen kleinen Punkten, Mart. 2. 524. 523. 1. — V. weiss, mit braunen pfeilförmigen Flecken, 1. — V. weiss, mit zwei kastanienbraunen Binden und kleinen blauen Flecken. Mart. 2. 530. 1. — YV. weiss, mit braunen welligen Zic- zaclinien Ch. 10. 1379. SO. 1. — V. weiss, mit grossen tiefhbraunen gelappten Längsflecken. 1. — V. weiss, mit rothbraunen -grossen Längsflecken und pfeilförmigen Linien. 1. — V. Rücken graubraun, braun gebän- dert, Bauch weiss mit braunen Ziczaclinien. 1. — V. weiss, oben mit isabellgelbem Bande, sonst mit sehr einzelnen isabellgelben pfeil- förmigen Flecken. 1. — V. weiss, mit zwei unterbrochnen gelbbraunen Bändern, vorn pfeilförmige Flecke. 1. — YV. weiss, mit graubraunen Ziezac- linien. 1. — V. weiss, gelb gefleckt, mit’ brau- nen Ziczaclinien. 3. — V. gelb, mit bläulichrothen Punkten Mart. 2. 522. 23. 2. — YV. blassgelb, unter der Nalıt ein halbes blaubraunes Band, blau getüpfelt. 1. — V. gelb mit braunem Bande braunen 'Tüpfeln. 3. — V. blassgelb, mit welligen rothbran- nen und blauen Linien. , 3. — YV. blassgelb, mit matter, braunpunk- tirter Reticulation. 1. — YV. dunkler, mit feinen adrigen blass- braunen Längsflecken. 3. — V. ebenso, die Reticulation dunkler. 4. — V. graulichroth, fein braun reticulirt. 1. — V, gelblichgrau mit violetten Tüpfeln. 1. — Y. olivgrün, mit matten gelben und braunen Quer- und Längsstreifen. 3204. 1. candida Lam. Enc. 368. 4. a. b. 3205. 2. hepatica Lam., braun ins Gelbe, mit dunklern feinen Ziczacstreifen und Querbändern. 2. — Grund weiss, mit dichten hellbrau- nen Ziczaclinien in Längsreihen. und ec. utriculus, oval, bauchig, Länge des Wirbeis verschieden. 3206. 1. inflata Lam. Enc. 364. 5. a. b, fein punktirt, Mündung braun schattirt. 2. — V. Punkte grösser, Grund gelb oder söthlich, Mündung milchweiss, 2. — YV. mit unterbrochnen leberbraunen oder braungelben Bändern, Mündung braun schattirt. Verzeichniss d. Conch. sehr 1 2. inflata V. ebenso, Mündung innen violett, 1. — VO Dreneta Lam. Enc. 364. 1. a. b. mit 2 orangen Bändern, Mündung braun schat- tirt, Rücken etwas kantig, 2. — V. ebenso nur mit einem Bande. ee Br = OÖ. undata Lam. Mart. 2: 507. 508. Grund weiss, mit kastanienbraunen Ziezacstrei- fen und welligen Längslinien, ebenfalls etwas kantig. 3. — VW. Grund sranlichgelb. Ch. 10. 1375 Enc. 364. 7. a. b. ü x are — Linien sehr ins Breite gezogen. 3207. 1. peruviana Lam. Enc. 367. 4. ax by Grund röthlichweiss , rotlıbraun punktirt, 1. — V. Grund graulichgelb, kastanien- braun punktirt. 1. — jünger, blass isabellgelb, mit brau- nen Tüpfeln, Mündung weiss, Mundsaum braun. R „I — V..d. Desh. weiss, mit hellbraunen Längsbändern. 1. — YV.j. Desh. oberhalb bauchig, kantie, conusartig, weiss, blassroth punktirt. 2 3. — V. = 0. senegalensis Lam. Ene. 364. 3. Grund weisslich, mit rotlıbraunen welligen Länsslinien. 3208. 1. angulata Lam. Enc. 363, 6.a.b, 3209. 6. utriculus Lam, — Voluta utrienlus Gm. Ene. 365. b. c. aschgrau, matt gelblich gefleckt Wirbel gelb. 2 4. — V. weit kleiner —O. nebulosa La Mart. 2. 539. 40. “= 1. — V. sehr schlank und gross. le > ‚ebenfalls aschgrau, mit brau- nen Längsflecken. IimHE — mit braunen und weissen pfeil- förnigen Flecken, Wirbel weiss. 5 2. — V. ebenfalls gestreckt, Grund kasta- nienbraun, mit kleinen weissen Quertiecken und einem unterbrochnen Bande, ein Exemplar sehr klein. Mart. 2. 565. 566. (Ich zweifle, der unmerklichen Uebergänge aus der Normalfärbung wegen, dass die letzten drei Var. ihr Colorit, wie Deshayes meint, durch Kunst erhal ten haben.) a ze V.1==20%, Auteola,lams gestreckt, olivgrün, gelblichgrün getüpfelt. 1. — V. einfarbig orange, Mündung: gelb Spindel weiss. Mart. 2. 490,2 a 1. — Y. cylindrisch, gelblichweiss, Basis gelb. 3210. 4. fusiformis Lam. Enc. 367.1. a. bh. 2. — V. mit einem undeutlichen Bande, ' 3211. 9. fulgurina Enc. 363. 4, a. b. weiss Linien blassgelb. z 14. — Y, kleiner, braun gewölkt und liniirt, 13. — — bläulich, mit bräunlichen Wel- lenlinien. DT m — Tein weiss, d. Zitterata, cylindrisch, Wirbel lang. 3212. 4. guttata Lam, Mart. 2. 491. 92, 1. — jünger, Mündung weiss. 1. — V.c. Desh. oberhalb etwas kantig, blass isabellgelb, mit einzelnen verloschnen Flecken. 3213. 3. lugubris Lam., weiss, mit bräunlichen, orangen und bläulichen Punkten, z. TI, in Ziezac- linien, Mündung violett. 1. — V. weiss, mit eben solchen Ziczac- linien und drei braunen breiten unterbrochnen Bän- dern, Mündung bläulichroth, 3214. 2. reticularis Lam. Enc. 361. 1. a. b, Mart. 2. 489. Grund rein weiss, Flecke kastanien- braun, blau gewässert. 3. — YV. eben so, Grund gelblich. 26 103 1. reticularis V. rothbraun gefleckt, blau gewässert. l. — V. gelbbraun. pipe — mit zwei undeutlichen Bändern, 2. — V. weiss, roth gefleckt. 15. — V. gelblichweiss, fein verloschen reticulirt. 1. — Abnorm. Rücken gegen die Naht mit flachem Kiel. 3215. 1. flammulata Lam. Enc. 367. 5. braun, mit dreieckigen gelben Flecken, Mündung und Spin- del gelb. Var. d. Desh. 3216. 2. litterata Lam. Enc. 362. 1. a. b. mit 2 aus spitzwinkligen Linien bestehenden braunen Bändern. 1. — V. gelblichroth, mit blauen, braun schattirten Punkten und Längsflecken, und einem eben solchen undeutlichen Bande. 3217. 1. zeylanica Lam. 3218. 1. eburnea Lam, V.a., mit 2 unterbroch- nen Bändern Mart. 2. 557. 6. — V.b. = YVoluta nivea Gm. gelblich weiss. 35. — V. schneeweiss Mart. 2. 558. 3219.11. conoidalis Lam. = Voluta jaspidea Gm. V. a. geadert, List. 725. 13. 15. — V. blasser. 2. — V.b. punktirt List. 726. 13. a. 3220. 2. undatella? Lam. cylindrisch, gelblich mit graulichen Wachstliumstreifen, und braunen drei- eckigen Punkten und Flecken; Mündung braun; Wir- bel kürzer als bei conoidalis, länger als bei ispidula. e. Brauderi, oval und oval-conisch, mit 1 — 3 Falten an der Basis der Spin- del, Mündung weit. Buccinumartige. 3221. 9. semistriata....? 3222. 2. oryza Lam. Mart. 2. 548. 3223. 1. callosa mihi, oval, 5 Windungen , letzte oberhalb bauchig, bläulichgrau, Naht bräunlich ‚ Ba- sis bräunlichgrau, mit braunen Streifen; Mündung weit, bräunlich; Spindel sehr callös, glatt, an der Basis 3 kleine Falten. Br. 3: H. 64, | 2 1. — V. grösser, bauchiger, graulichroth mit weisslichem Ueberzug, Mündung gelblich. (Hat viel Aehnlichkeit mit Buccinum laevissimum.) 3224. 2. Brauderi Desh. foss. f. hiatula, eyliudrisch und eylindrisch - co- nisch, Mündung nach unten weit, Spindel- falten an der Basis sehr schräglau- fend. Terebellumartige. ? 3225. 3. Sowerbyi mihi, cylindrisch - pfriemen- förmig, Gewinde spitz, 7 flache Windungen, letzte fast 5 der ganzen Länge, glatt, glänzend; Naht tief, kanalartig, gerandet; an der Basis zwei Quer- streifen; Mündung kurz, unten weit, oben spitz, in die Naht verlaufend; Spindel nicht callös, mit 3 schwachen, schräglaufenden Falten an der Basis. Br. 3°“ H. 9;“. Fossil, Grobkalk, Paris. 3226. 8. mitreola Lam. foss. 3227. 3. acuminata Lam. Mart. 2. 551 — 53. weisslich , graulich marmorirt, eins mit braunem, die andern mit weissem Wirbel. 2. — V. gelblichweiss, mit braunen und weisslichen, z. Thl. herzförmigen Flecken. 1. — V.= 0. subulata Lam. Enc. 368. 6. a. b. gelb, mit verwaschnen bräunlichen Flecken. 2. — V. bräunlichgelb, mit graubraunen Längsstreifen. 1. — V. gelb, Mitte der letzten Windung mit schwarzgrauen Längsstreilen, die den Grund fast ganz verdrängt haben. 3228. 1. clavula Lam. foss. 3229. 2. hiatula Lam. = Voluta hiatula Gm. V. a. gelblichweiss, mit ziezacartigen Längstlecken. Ene. 368. 5. 1. — V. rothbraun, mit dunkelrothen Zic- zacstreifen und einem weissen Bande über den Bauch. 1. — V. b. grünlichgrau, braun gefleckt mit einem hellen Bande. 3. — V. graulichgelb, bräunlich gefleckt. Mart. 2. 555. 2. — V. einfarbig gelblichgrau. (42 Arten.) TEREBELLUM Lam. 3230. 1. susunAtum Lam. —= Bulla terebellum L. Enc. 360. 1. a— c. V. a. gelblich, weiss und braun punktirt und getleckt. ö Fur 1. — V. gelblichweiss, mit vier röthlich- gelben Bändern. 1. — V, ce. punktirt. Ch. 10. 1362. 63. 3231. 3. convolutum Lam. foss. Enc. 360. 2. ab. 3232. 1. fusiforme Lam. foss. (3 Arten.) CONUS L. (Noch mehr als bei Cypraea begegnet man bei dieser Gattung im Lamarck einer Menge Arten, die unbedingt blos Farben- Varietäten andrer sind, was mich bewog, diese Arten andern unterzuordnen. Es sind demnach, allein in dieser Gattungen 17 La- marcksche Arten von mir aufgehoben.) a. nussatella, eylindrisch und cy- lindrisch kreiselförmig, quergefurcht, Wirbel ziemlich lang, nicht gekrönt. Terebellumartige. 3233. 2. nussatella Lam. V.a. Lam. = C, te- rebra Ch. Nur die Basis geiurcht, weiss, gelb ge- fleckt, orange punktirt Knorr 3. 19. f. 4. 1. — V.b. Lam.=C. nussatella L. Mart. 2. 567. ganz gefurcht, Farbe wie oben. 1. — V. weiss, roth gelleckt, braun punktirt. 3234. I. auricomus Lam. = C. aureus Brug. Knorr. 5. 11. £. 1. 3235. 1. terebra Brug. = C. terebellum Gm. V. a. Mart. 2. 577. holzbraun mit 2 schmalen weis- sen Bändern. 1. — V, blass graulichbraun mit 2 breiten weissen Binden, 3256. 1. granulatus L. Mart. Hälfte mit weissen Längsstreifen. 1. — V. ohne diese, Mart. 2. 574. 1. — V. weiss, blassrotli geileckt. 2. 575. obre b. australis, eylindrisch- kreisel- förmig, nicht gefurcht, Wirbel hoch, absetzend, nicht gekrönt, 3237. 2. australis Ch. 11. 1774. 75, 3238. 3. longiscatus Desh. loss. ec. varius, laug kreiselfürmig, meist gekörnt, Wirbel hoch, gekrönt. 3239. 1. antediluvianus Brug. foss. Enc. 347,6. 3240. I. varius L. Enc. 321. 3. V. a. ganz ge- körnt, Flecke kastanienbraun, 1. olivbraun. 1. — — gelbbraun Ch. 10. 1284. l. — — gelblichroth. 2. — V.b. oben glatt, Flecke isabellgelb. 103 1. varius V.=(C. aurantius Brug. orange, weiss gefleckt. 1. — — rotlıbraun, weiss gefleckt. Mart. 2. 679. 3241. 1. cedonulli Brug. V. c. = C. cedonulli curassiensis, braungelb, weiss gefleckt, mit punktirten rothen und weissen Linien, Enc. 316. 4. 3242. 1. cinctus mihi, lang kreisel-, fast fusus- förmig, Gewinde sehr hoch, 7 Windungen mit ge- körntem kielartigen Reif umgeben, Mündung eng. Br. 35‘ H. 74‘. Fossil, Grobkalk, Paris. 3243. 4. stromboides Lam. foss. d. magus, lang kreiselförmig und eylindrisch, Wirbel hoch und mässig hoch, nicht gekrönt. 3244. 1. mediterraneus V. a. Grund graulichgrün. 1. — V.b. Grund bräunlich. 3245. 1. magus L. Mart. 2. 579. 80. V. a. Grund gelb; graulich, braun und weiss gefleckt, weiss ge- bändert. 2. — weiss gefleckt. 1. — YV. braungelb, gebändert. 1! Brug. Enc. 330. 4. V. Grund graulichbraun und gelb, weiss gefleckt und — V.b. Lam. Grund graulichviolett, weiss gelleckt, —= C. indicus Ch. 10. 1295. (ähnlich.) 1. — V. Grund weiss, olivgrün und grau gefleckt. 1. — YV. weiss, kastanienbraun gefleckt. 1. — V. rothbraun, weiss gefleckt = C. clandestinus Ch. 10. 1296. (ähnlich.) 2. — V. gelb, weiss gefleckt, Basis ge- körnt, Mart. 2. 597. 1. — V. Grund gelb und braun, weiss gefleckt, die ganze Oberfläche gekörnt. 1. — V.=C. raphanus Brug. Enc. 341. 1. 2., gelb, weiss gefleckt und gebändert. 3246. 1. auratus Brug. Enc. 343. 1, orange. 2. — V. Grund rothbraun. 3247. 1. aulicus L. Y. a. kastanienbraun, Knorr. 319: fl. 1. — Y.b. orange, Mart. 2. 597. Grund e. textile, oval-kreiselförmig, ins Cylindrische, Wirbel ziemlich hoch, nicht gekrönt. 3248. 1. omaria Brug. Knorr. 2. 1. f. 3, Grund rothbraun ins Kastanienbraune, die weissen Flecke ziemlich einzeln. I — die Flecke in Reihen. 1. — YV. Grund orange, Flecke in Reihen, Mart. 2. 596. 1 die Flecke vorherrschend. 1. die Flecke einzeln. 3249. 1. textile L. Enc. 344. 5. 3. — V.b. Ch. 10. 1346, die herzförmi- gen Flecke in 3 Querreihen. { 7.0 — in 4 Qnerreihen, 2:0 — in 5 Qnerreihen. Zi, Vie: Theil blau gewässert. ‘1.-— V.d. kürzer, die herzförmigen weis- sen Flecke vorherrschend, Enc. 346. 5. 1. — V. e. kürzer, kreiselförmig, 316. 2. 2 die herzförmigen Flecke zum Enc. 2. — V. verlängert, blassgelb. 3250. 1. archiepiscopus Brug. Y. a. Enc. 346. 7, Grund gelb. 1. — V.b. Flecke weiss, blau gewässert, Grund zurücktretend. 3251. 1. achatinus Ch. V. a., grünlich braun gefleckt, mit Punktreihen. Ch. 10. 1317. 1. — V.c. Flecke braungelb, Querlinien wenig unterbrochen. 1. — V. Flecke graulich braun Knorr. 6. 1.f. 5. 3252. 2. monachus Brug. V. a. Knorr. 3. 16. f. 2, Flecke grünlich braun. . — V.b.Flecke dunkelbraun Enc. 329.2. 1. — V. Grund bläulich weiss, Flecke graulich grün, Knorr. 3. 16. f. 3 (ähnlich.) 3253. 3. stercus muscarum L. V. a., Punkte schwarzbraun, Mart. 2. 711. 12. — V. Punkte lichter, kleiner, Mart. 2. 713. (C. arenatus gehört, wenn auch gekrönt, gewiss als Var. hierher.) f. striatus, oval-eylindrisch, beim Beginn des Wirbels kantig, dieser ausgekehlt, ziemlich niedrig, nicht gekrönt, Mündung weit, 3254. 1. striatus L., Streifen orange, mit 2 deutlichen Bändern, Knorr. 3. 21. f. 1. 2. — V. gelbbraun. 2. — V. rothbraun, Mart. 2. 715. 16 1. — V. Grund röthlich weiss. N 1. — V. b. schwarzbraun, Grund röth- lich weiss. k . V. c. gelbbraun, Grund blass fleisch- farben. . — V.d. mit einzelnen braunen’ Flecken und schmalen unregelmässigen Längslinien. 1. — V. mit unregelmässigen Längsilecken, Enc. 340. 3. x 1. — V. gelbbraun gefleckt und gestreift, der weisse Grund zurücktretend,, Knorr. 3. 22. f. 4. 1. — V. ebenso, orange, TERN 3255. 1. bullatus L. jung, Mündung röthlich weiss, Ch. 10. 1315. 16. Flecke kleiner. g. geographus, leichtschalig, oval- cylindrisch, beim Beginn des Wir- bels kantig, dieser ziemlich kurz, ausge- kehlt, gekrönt, Mündung weit. 3256. 1. geographus L. V. a., Flecke gelb- braun, Knorr. 3. 21. f. 2. 1. — V. braungelb. 1. — V. isabellgelb. 1. — V. strohgelb. 1. — V.b. fein reticulirt, Grund rosen- roth und blau 'gewässert, Flecke und Bänder gelb- braun Knorr. 6. 17. f. 3. 1. — V. Grund weiss, braungelb gebändert und reticulirt. 1. — V. reticnlirt, zugleich mit etwas zackigen Querlinien, geht in die folgende Var. über. 3. — V.=C. tulipa L. Knorr. 3. 11. f. 4, unterbrochen quergebändert. 1. — V. mit einzeln stehenden ‚Flecken, Mart, 2. 721. 1. — Y. mit nicht unterbrochnen Längs- flecken, Knorr. 5. 20. f. 1. 2. h. aurora, lang kreisel- und birn- förmige, gegen den Wirbel abgerundet, nicht gekrönt. 3257. 1. spectrum L., die Längsflecke nicht un- terbrochen. 3. — V. Längsflecke lang, unterbrochen, gelbbraun, Mart. 2. 582. 83. 104 2. spectrum V. Längsflecke kurz, orange, Knorr. 2. 8. f. 14. 3258. 1. coerulescens 1776. 77. (ähnlich.) 3259. 1. cinereus Brug. Lam. = C. lividus Ch. —= C. rusticus L. V. a., graulich, braun gefleckt und querpunktirt, Mart. 2. 978. 2. — V. bläulich roth, braunroth gefleckt mit weissen Punktreilen. 3260. 2. amahilis Lam. — C. festivus Ch., in- carnat, orange und weiss gefleckt, mit feinen weissen Punktreihen. 1. — V. mitäusserst feinen braunen Punkt- reihen, Ch. 11. 1770. 71. 3261. 1. aurora Lam. = C. rosaceus Ch7—IC. tenuis Sow. Illust. Conus 7. 3262. 1. pyrostomus 2. — V. rosenroth. 1. — V. gelblich weiss. 3263. 1. acutus mihi, kreiselförmig, 10 Windun- gen, letzte oberhalb abgerundet und verflächt, Wir- bel von den 3 letzten Windungen an steil aufsteigend, spitz, Basis mit entfernt stehenden Querfurchen, gelblich weiss, mit entfernt stehenden gelben Quer- linien, an der Basis der Spindel eine Falte. Br. 520 H, 103°. Fossil, Grobkalk. i. figulinus, kreiselförmig, Wirbel kurz, allmählig aufsteigend, unge- krönt. 3264. 1. vexillum Gm. Mart. 2. 629, braungelb, dunkler längsgestreift, mit breitem Bande. 1. — VW. blass braungelb. 1. — V. b. gelbbraun, dunkler gestreift, ungebändert, nur mit einzelnen weissen Flecken, Ch. 11. 1758. 59. (ähnlich.) } 1. — Y. gelbbraun, mit 2 Querreihen weis- ser, braun linürter Flecke. . N s . — Y. braun, mit olivgrünen Längs- flecken. (Geht in die folgende Var. über.) aD —iG sumatrensis Brug. Ch, 10. SINE BEANLZ w 2. capitaneus L. Var., mit punktirten Querlinien, gelblich grün, Mart."2. 661. 1. — V. die weissen Bänder durch die braunen Flecke völlig unterbrochen, die Querreihen aus kurzen Linien bestehend, Rumph 33. X. 2. — V. Grund gelb, Querpunkte und Knorr. 5. 16. 2. — V. Gaund graulich grün. . — YV. b. ohne Punktreihen, Enc. 327. 1. (Geht in lithoglyphus über.) 1. — V. e. leberbraun, unten mit schnee- weissen Punkten, Ch. 11. 1764. 65. 3. — jung, sehr klein. Dar a Linien fein, 8 mustelinus Brug. Enc. 327. 6. 1. — V. = C.Iıyaena Brug., gelb, mit gelbbraunen Flammen und 2 vollständigen weissen Binden, Enc. 327. 9. 1. — V. die Flammen heller, mit einem Bande. } i 1. — YV. weiss, mit gelben Flecken, Enc. 327. 7. 3266. 2. lithoglyphus Brug. Mart. 2. 630. 1. — V. unteres Band zusammenhängend, Mart. 2. 631. Ch. 10. 1298. 2. — jung, Grund fahlgelb. 3267. 1. daucus Brug., mit einem braunen und einem weissen Bande. 1. — V. olıne Band, Enc. 327. 3. - V. dunkler, Ch. 10. 144. A. f. L., wellig quergestreift, wie nemocanus. 1 — 1. daucusY. c. gelblich, mit feinen braunen punktirten Linien, Enc. 227. 9. 3268. 2. vulpinus Brug. = C. planorbis Born —= C. polyzonius Gm. = C. ferrugineus Brug. = C senator Gm., citrongelb, dunkel gebändert, mit weissen Linien. 1. — V. mit entfernt stehenden braunen Linien, Enc. 326. 6. . 1. — V. cc. gelb, mit dichten braunen Linien und Längsflecken, Enc. 326. 4. 3269. 1. nemocanus Brug. Enc. 338, ebenfalls dem C. vexillum nahe.) 3270. 2. classiarius Brug. = senex Ch. 11. 1786. 87. 3271. 1. portozicanus Brug. Enc. 338. 4, Flecke dunkel kastanienbraun. 1. — Y.Flecke leberbraun. 3272. 1. mercator L. V. a., weiss, mit 2 reti- culirten Bändern, Mart. 2. 620. 1. — V. Grund gelb, .mit 2 reticulirten Bändern , Adanson. 6. 3. 3273. 1. columba Brug. V. c. gross, roth, Ene. 331. 3. 3. (Steht C. capitaneus graulich 3. — V. kleiner, weiss, Enc. 334. 3. 6. — V. völlig gefurcht, weisslich, mit schneeweissen Punkten in Querreihen, letzteres viel- leicht eigne Art. 3274. 1. radiatus Gm. Mart. 2. 584, mit mehre- ren tief eingepressten Querlinien an der Basis. 3275. 3. figulinus L. Mart. 2. 656, Grund gelbbraun. 2. — V. Mitte ohne dunkle Querlinien. 1. — V.c. Lam. graulich gelb, mit 2 gelbbraunen Binden, Mart. 2. 658. - 2. — V. Grund rothbraun. 2. — V. Grund graulich braun. 3276. 4. quercinus Brug. Mart. 2. 659. 1. — VW. in der Mitte zusammengedrückt. 3277. 1. virgo L. Enc. 326. 5, in der Mitte et- was zusammengedrückt. 2. — V. kleiner, Mart. 2. 585. 86, Mün- dung an der rechten Wand etwas wulstig. 1. — V. stark wachstlinmstreifig, gelblich roth , weiss längsgestreift, Mündung innen mit star- ken unregelmässigen Wülsten, (wie bei lividus) weiss, violett gefleckt. Br. 1” 3°. H. 2’' 4 Ene. 332. 52 2. — V. klein, ohne Waclıstliumstreifen, quergefurcht, graulich roth. 3278. 1. informis Brug. = C. spectrum Suma- trae Ch. Knorr. 2.1. f. 6. 3279. 1. rubiginosus Brug. V. a. Mart. 2. 595, Flecke kastanienbraun. 3280. 1. pennaceus Born. Enc. 344.4. (ähnlich.) (Die beiden letzten Arten dürften vielleicht zusam- men gehören.) 3281. 1. catus Brug. V. a. Ch. 12. 3046,-braun, mit zwei rosenroth und weiss gewölkten Bändern. .. — V. olivbraun, weiss und blau ge- wölkt, mit unterbrochnen braunen Querlinien, Mart. 2. 609. — Y. heller, mit schneeweissen blau 1% ‚gewölkten Punktreihen, Mart. 2. 610. 2. — V.c. Lam. gelblich gefleckt, gekörnt, Ene. 332. 4. i 3282. 2. taitensis Brug. = C. purpurascens Brod. Sow. Ill. 133. 1. — V. Flecke kleiner, Sow. 13. 1. — V. = C.testudinarius Brug. schwarz- braun, bläulich gelleckt, Knorr. 3. 12. f. 4. 2. — V. b. gelbbraun, weiss Mart. 2. 608. 1. — V. weisslich, mit zerrissnen braunen Flecken, und schneeweissen Linien, 1. — Y. weiss, mit zerrissnen orangen Flecken. gelleckt, 3283. 105 3283. 1. franciscanus Brug. Enc. 337.5. R 1. — V. mit braun und weiss articulirten Linien. THE. & f £ 3284. 2. Goldfussii mihi, schwer, diekschalig, kurz, oval - kreiselförmig; 9 Windungen, Wirbel ziemlich hoch, allmählig aufsteigend, letzte Windung oben breit; Nalıt tief; wac hsthumstreifie, an der Ba- sis quergelurcht ; Mündung ziemlich schmal; Mund- saum etwas geflügelt. Br. 2° H. 3%. Fossil, Grobkalk. In Anerkennung der grossen Verdienste des Hrn. Prof. Goldfuss nach Ihm benannt. k. miles, kreiselförmig, Wirbels verschieden, nicht Windungen stark absetzend, etwas kantig. 3285. 3. miles L. Mart. 2. 663. 64. 1. — V. zwischen den 2: braunen Bän- dern ein weisses, l. — Jung, weiss, nur an dar Basis braun, 1. — mit gelblich grünem Kpiderm. 3286. 1. antiquus Lam, foss, 3287. 3. deperditus Brug. foss. Enc. 337. 7. 2. — V. schlanker, gegen die Basis etwas zusammengedrückt. 3288. 1. maldivus Brug. Höhe des gekrönt, letzte oben V. b. Enc. 325., 6. l. generalis, lang-kreiselförmis, Wirbel ziemlich oder sehr flach, Spitze schärf, hoch, nicht gekrönt, letzte Win- dung oben kantig. 3289. 1. amadis Ch. V.a., die weisse Zone olıne Linie, Mart. 2. 642. 1. — V. dunkler. 3290. 2. ammiralis L. V.a., 3 Bänder, mittelste getheilt, Mart. 2. 634. 1 das das vorletzte Enc. 228. 8. — V. mit 4 Bändern, doppelt, das unterste einfach getheilt, (ähnlich.) 3291. 1. genuanus L. V. b. Knorr. 3.1. f.1. die Bänder abwechselnd schmäler und breiter. 1. — jung, nur mit einem Bande. 3292. 1. puncticulatus Brug. V. b, Mart. 2. 612. a. mit Punktreihen und Längstlecken. 1. — V. weit schlanker, mit Längsflecken. Zwischen jeder grössern Punktreihe eine Mittelreihe aus äusserst feinen unterbrochnen Querlinien. 3. — V. die Funktreihen äusserst fein. 2. — NY. fast ohne Punkte, Längstlecke bramuegib. — : V. Längsflecke dunkelbraun. 3293, i lineatus Ch. 10. 1285. 3294. 1. generalis L, V. a. braungelb, mit 3 weissen ‘Bändern von braunen Längsstreifen durch- schnitten, Mart, 2, 649, . — Y. eitrongelb, mit 3 weissen gelapp- ten Bändern. 1. — Y.b. bräunlich gelb, weiss gebän- dert, die.Bänder von braunen Linien durchschnitten, Mart. 2.649. 04. — V.c. die weissen Bänder punktirt, Enc. 325. 3. 1. — V. beide Var.‘ vereint, Knorr. 3. 18. f. 4. 1. — V. = C. monile Brug. V. a, kleiner, mit punktirten Linien, Knorr. 3. 6. f. 3. ah ze — YV. b. mit 3 Reihen Längs- flecken, Enc. 325. 8. 3295. 1. Janus Brug. Mart. 2. 647. 3296. 1. acuminatus Brug. Ch. 10.1297, kasta- nienbraun reticulirt, mit 2 undeutlichen dunklern Bändern und einer gelbbraunen schmalen Linie. Conch. Verzeichniss d. 2. acuminätus der. weisse Grund grorlierr- schend , Mart. 2.:638, ve Be; Wirbel niedriger, mit einer weis- sen Zone durch eine punktirte Linie getheilt = ? C.. thalassiarchus: Gray. Sow.. 80. m, Zitteratus, kreis elförmig, Wir- bel flach, kurz, jungekrönt, 3297. 1. augur Brug.' Mart. 2. 641. Sal, 3; tessellatus Brug. orange ‚gefleckt, Mart. 2. Nerst 54. 2. — Y. mennigroth, Flecke breiter, Knorr. DR: "7 2.1 1. — V. Flecke zusammengellossen, Knorr. 6. 11. f..4. ENAEB b 1. — mit braungelbem Epiderm. 2. NV. =C,, ‚eburneus Brug, mit oran- gen Punkten. _ : 1. — — Punkte schwarzbraun, ° gelb Er bändert, Mart. 2. 672. Inc) NN Paper, Knorr. 1 17., £ai4. l. —, — mit äusserst Feilen Punkten, E — — mit orangen Punkten Und 'Länost flecken, (Würde ohne die feine Streifung’ des Wir- bels ein C. Protheus seyn., C, tessellatus ist ein un- gekrönter pulicarius.) ; 3299. 1. Protheus Brug. V.a. Enc, 334.1, orange, kleine irregulaire Flecke mit : Punktreilieh abwechselnd. j L, — — . Flecke schwarzbraun,, l,.— _Y. Flecke „grösser, schwarzbraun, Knoır. 5. 22. f. 3. ä «uibR 1. —..V. =.C. leoninus Brug;)* Fleck kastanienbraun, klein, mit vielen Punktreihen ; Ehe. 334. 5. 6. 2. — — Flecke grösser, zerrissen, mit wenigen grössern Punkten, ‚Enc, 335. 1. Flecke gelbbraun. vr 3300. 2. betulinus.L. V. b. Enc, 334 8. u Y..=,C., suratensis Brug: Ch, 11. 2 — 1752. 53. 3301. 1. betulinoides Lam, 3302. 2. Prometheus ‚Brug. tirten Querlinien, Enc. 332, 8. 3303. 1. pepilionneene Brug., mit undeutlichen Bändern, Enc. 330, 8, P i TaRn. 2 27 le Y. b, mit punk- 2. — V. b. mit deutlichen Bändern, Matt, 2. 669. Ice minBnchfahen ähnlichen Flek- ken, Ch. 10. 1282. 83. 3304. 1. LırterArus L, 2% C mit Buchstaben. ähn- lichen Flecken, Enc, 324, 2.0 ıV,:3% es 3 blassgelben Bändern, Mart, 2. 668, — .V. = C., millepunctatus Lam. Wir- bel etwas höher, ungebändert,. V. d. mit bläulich schwarzen Punkten und Kleinen Köngsüccken, Ene. 324. 4, n. imperdalis, kreiselförmig und lang -kreiselförmig, Wirbel meistikurz, gekrönt. ee 3305. 2. hebraeus L, V. a. mit, Längsflecken, Knorr. 3.6. f. 2, 1. — V. b. Flecke zu Qnerreiben verflos- sen, Grund röthlich weiss, Ch, 10. 144. A. £ Q. R. 1. — V.=C. vermiculatus:. Lam. weiss, mit langen imelarken, Mart. 2. 699. 700. Dr Flecke zu zwei breiten Bän- dern vertlossen, en 3.4. f. 2. (ähnlich.) 2. — — YV.b. gekörnt, Eine. 321. 7. 3305. 1. pulicarius.Brug. Mart. 2, 698. 698%. Punkte braun, sehr einzeln. N 97 106 1. pulicarius V. Flecke dichter. 1. — V.=C. fustigatus Brug. Enc, 320.1. Flecke orange. (Ist zu tessellatus und eburneus zu zielen.) 3307. 1. arenatus Brug. Punkte grösser, un- regelmässig, Enc. 320. 6. ec, { 3. — YV. Punkte äusserst fein, in welligen Mart. 2. 697. (Ist ein Längsreihen. Wirbel höher, selbst die Färbung der gekrönter stercus muscarum, Mündung harmonirt.) 3308. 1. obesus Brug. = 10. 1318. 2. C. ceylonicus, Ch. — YV. mit feinen Längsadern. 1. — V. gelbroth fein punktirt. 3309. 2. miliaris Brug. Enc. 319. 6. 1. — YV. völlig gekörnt, mit olivgrünen Flecken. 3310. 2. minimus L. Mart. 2. 703 — 705. 1. — mit gelbem Epiderm. 3311. 5. mus Brug. Enc. 320. 9. 1. — V..oline gelbe Flecke. _ I. — V. grau, mit weisser Binde. 1. — V. braun, dunkler längsgestreift, mit unterbrochner weisser Binde, Wirbel hoch. 3312. 2. lividus Brug. graulich grün, Knorr. 4. uıfei9- 1% 2. — V. ohne Band. 1. :- .V, b. bräunlich, Ihne Granulation. au . — ._V. mit Band, Mart. 2. 694. j 1. — abgeschliffen, violett, Mart. 2. 702. 3313. 2. costätus Ch. =C. asper Lam. Ch. U. 1745 — 47. olıne Band und 3314. 1. exiguus Lam. weiss, braun gefleckt, 1. — V. graulich roth, orange gelleckt. 3315. 3. nux Brod. Sow. 31. "3316. 1. maculiferus Sow. 22. 3317. 1. nebulosus Solander Y. a. Grund roth- braun, Ene. 317. 1. . ° 1. — VW. Grund gelbbraun. r 1. — V. b. Grund olivbraun, mit weissen Punktreihen. 1. — V. e. Grund braungelb. 1. — -V..d. gelbbraun , gekörnt. 3318. 1. princeps Brod. V. b. Sow. 30b. ein- farbig gelblich roth. 4 3319. 1. filamentosus Nitzsch. princeps ? e 3320. 1. regius Ch.=C. princepsL. Ch. 10. 1276. 3321. 1. brunneus Sow. 3322. 1. taeniatus Brug. Ch.10. 144. A. f.M.N. 3323. 1. musicus Brug. Enc. 322. 4. 1. — V. Basis granulirt, 3324. 1. imperialis L. Mart. 2. 690, Bänder nicht unterbrochen. 1. — V. etwas unterbrochen. 1. — V. völlig unterbrochen, der weisse Grund vorherrschend. 1. — V. mit äusserst feinen dichten, braun und weiss punktirten Linien. 1. — abgeschliffen, matt violett gebändert, Basis braun. 1. Varietät von — vV.=C. fuscatus Brug. V, a. Enc. 319. 7. 3335. 1. zonatus Brug. Ch. 10. 1286. 3326. 6. marmoreus L. V.a. Knorr. 1. 15. f. 2. Flecke schwarzbraun. 3. —'Y. Flecke rotlıbraun, Mart. 2. 686. (künstliche Färbung ?) 2. — V.=C. nocturnus Brug. Mart. 2. 687, schwarzbraun. 1. — -—- kastanienbraun, mit vollständigem, nicht durch Linien unterbrochnen Bande, 2 — Y,b. die weissen Flecke zerstreu- ter, Enc. 318. 6. 3327. 1. nicobaricus Brug. Ch. 10. 1292. 1 —- V = C. araneosus Brug, = arachnoideus Gm. Mart. 2. 676. (95 Arten.) C.e CEPHALOPODA. (Gehen zu den Fischen über.) OCTOCERA. ARGONAUTA L. Lam. 3328. 3. Arco L. Knorr. 1. 2. f. 1. 3329. 2. tuberculosa Lam. Knorr. 6. tab. 31. 3330. 3. nitida Lam. Knorr. 1.2. f. 2. (3 Arten.) BELLEROPHON Monff. 3331. 4. striatus Goldf. foss,. Leth. 1. 11. DECACERA, SEPIA L, 3332. 1. officinalis L. Hierher die Sepienkinnladen: 3333. 2. Rlyncholites Leth. 11. 17. 3334. 1. Conchorhynchus avirostris Bronn. foss. Leth. 11. 16. BELOPTERA Desh. 3335. 1. belemnitoidea Blainy. foss, Mal.11.8. SPIRULACEA. SPIRULA Lam. 3336. 17. Peronii Lam. = Nautilus spirula L. Blainv. Mal. 4. 1. (die Rückenschale.) hirundo Bronn. foss. NAUTILEA. NAUTILUS L. Lam. 3337. 2. romrırıus L. Mart. 1. 164, gelbbraun. 1. — V. braungelb, 1. — V. roth, Knorr, 1.1. £. 1. 2. — abgeschliffen, eins zerschnitten,Knorr. 2.1.8.2, 2. — jung, durchbohrt, Mart. 1. 166. 167. 3338. 1. umbilicatus Ch. 10. 1274. 75, gelb- braun geflammt. 1. — V. die Flammen verflossen. (In dem prächtigen Kabinet des Herrn Kauf- mann Thiermann in Berlin liegt ein grosser erwachs- ner Nautilus, mit engem Nabel, der nicht weiter ist als der eines jungen Nautilus Pomp.) (2 Arten.) ORTHOCERATITES Breyn, 3339. 2. rreunArıs Bıonn. foss. Leth. 1, 10. 3340. 1. vaginatus ? Bronn. foss. Letli, 1. 9 3341. 1. legumen Lam, = Nautilus legumen L. Enc. 465. 3. a. b. c. 3342. 1. obliquus Lam. = Nautilus obliquus L. Gualt. 19. N. (4 Arten.) (Bei den folgenden Ce- phalopoden lasse ich den Zusatz fossil weg, da sie es alle sind.) 107 CYRTOCERA G6oldf. 3343. 1. depressa Goldf. Letlh. 1. 5. AMMONITEA.. BACULITES Lam, 3344. 1. anceps Desh. Blainv. Malac. tab. 12. (4 einzelne AMMONITES Brug, 1. Untergattung GONIATITES Haan, 3345. 1. Listeri Sow. =. Baculites terebralis lieder.) 2. Untergattung AMMONITES Lam, a. sublaevis, ohne Kiel, 3346. 1. anceps Reinecke. 3347. 1. omphalodes Sow. 3348. 1. sublaevis Sow. Brug. Leth. 23. 10. 3349. 1. planulatus anus Schlotth. Leth. 23. 5. 3350. 1. annularis Reinecke. Leth. 23, 9. b. costatzs, gekielt, mit bauchigen Win- dungen, 3351. 1. costatus Reinecke. Leth.'22. 12. mit flachen Win- — Amm, coronatus ec. amaltheus, gekielt, dungen. 3352. 2. amaltheus Schlotth. Leth. 22. 13. 3353. 1. planula Hehl. (8 Arten.) 3. Untergattung CERATITES Haan. 3354. 3. nodosus Bronn. Leth. 11. 20. (Bei den wenigen Ammoniten meiner Sammlung liess sich die trefiliche Eintheilung des Herrn von Buch nicht benutzen.) PERISTOLATA. BELEMNITES Cuv. a, breviformis, mit stumpfem Wirbel. 3355. 1. digitalis Faure Big. Leth. 21. 17. 3356. 4. breviformis? Voltz. 3357. 2. irregularis Schlotth. Leth. 21. 16. 3358. 1. subaduncus? Voltz. b. graadös, mit spitzem gefurchten Wirbel. 3359. 1. subpapillatus? Ziet. 3360. 4. grandis Schübler (mit freier Alyeole). 3361. 2. bicanaliculatus Blainv. Mal, 11b. 6. 3362. 6. bisulcatus Blainv. 3363. 1. Prevostii Desh. 3364. 1. brevis Blainv. (nebst 4 Alveolen.) c. elongatus, mit spitzem glatten Wirbel. 3365. a: pyramidalis Münster. — ? schlanker, mit sehr hochsteigen- der afirenle: 3366. 4. carinatus ? Hehl, mit Längsstreifen. Aus dem Lias von Echte, (woher auch die meisten übrigen Arten meiner Sammlung) Striatus kann es nicht seyn, da dieser aus der Kreide, 3367. 3. incurvatus Ziet. 1. — ? mit der Basis, niedrig. 3368. Alveole sehr l. rostratus Ziet. 3369. 5, elongatus Müll. 3370. 2. laevigatus Ziet, d. mucronatus, mit Rinne an der Basis oder längs herunter, 3371. 4. 3372. 3. 3373. 4. 3374. 4. 3375. 6. e. semihastatus, ohne (?) Alveole. Acti- nocamax Miller z. 'Thl. 3376. 12. semihastatus Blainy. Leth. 21. 22. MUCRONATuS Blainy. Mal, 11, 5. acutus Blainy. canaliculatus Schlotth. unicanaliculatus ? Hartm. subclavatus Voltz. 3377. 43. lanceolatus = Actinocamax lanceo- latus Hartm. 10. — ?stumpfer, keulenförmig. (23 Arten.) (Ich zweifle nicht, zuziehen sind.) STICHOSTEGIA. NODOSARIA Lam. 3378. 2. bacillum Defr. Blainy. 5. 4. HELICOSTEGIA. NUMMULITES Lam, 3379.12. scagrA Lam. 3350. 4. complanata Lam, LENTICULINA- Cuv. 3381. 3. rotulata Lam. hierher ?: 3382.30. Beccarii = Nautilus Beccarii L. Mart. 1. 178. 179. AGATHISTEGIA. QUINQUELOCULINA Orb, 3383. 100. seminulum Orb. = Serpula seminu- lum L. Mart. 1. 22. a. b. dass viele dieser Arten ein- (2 Arten.) Enc. 466. 5. Ferner (Es möge mir verstattet seyn, anhangsweise die Cirrhipedien,, wenn gleich den Crustaceen zugehörig, hier beizufügen.) CIRRHIPEDIA. (Verbioden die Mollusken mit den Crustaceen.) CORONULACEA. TUBICINELLA Dufresne. 3384. 1. balaenarum Sow. = Coronula tubici- nella Blainv. Mal. 86. 5. CORONULA Lam. 3385. 2. prapemA Lam. — Balanus diadema Brug. = Lepas diadema L. = Polylepas diadema Gray. Ch. 8. 843. 44, 1098 3386. 1. balaenaris Lam. = Lepas balaenaris L. = Polylepas vulgaris Gray. = Pediculus balae- naris Ch. 8. 845. 46. 3337. 2. testudinaria Lam. = Lepas Keetpdiz narius L. —= Astrolepas testudinarius Gray. Ch. 847. 43. (3 Arten.) BALANEA. BALANUS Brug. Lam. 1. Untergattung CONIA. Leach. 3388. 1. stalactifera Blainv. = Balanus stalacti- ferus Lam: — Balanus squamosus. Brug. —= Conia porosa; Sow. Enc. 165. 9. (Ein ganze Gruppe.) 2. Untergattung BALANUS Blainy. ' a. tintinnabulum, glattschalig. 3389. 1. galeatus Brug. = Conolepas elongata Say. Enc. 165. 7. 8. 3390. 3. TINTINNABULUM Lam. — Lepas tintinna- bulum L V. a. Basis breit, Ch. 8. 830. —uYVsb3 schief conisch, Rumph 41. A. violett. 0 V..c. verlängert conisch, mit langer Basis, Ch. 8. 828. (2 Gruppen.) 3391. 1. eylindraceus Lam. E. mein Exemplar weit länger, tinnabul. zu vereinigen seyn.) V. ec. Gualt, 106. (Dürfte mit tin- 3392. fissus = Lepas fissa Ch. 8. 826, (Viele gehäuft.) b. sulcatws, gefurcht. 3393. 1. discors? Ranzani. 3394. 1. crispatus Brug. = TLepas crispata Schröt. Enc. 164. 11. 3395. 1. plicatus Lam, V. b. conisch. 3396. suleatus Brug. Ch. 8. 820. (2 Groppen,) 3397. angulosus Brug. (Gruppe.) 3398. semiplicatus Lam, (Gruppe.) 3399. 1. patellaris Lam. 3400. rugosus Lam. (Gruppe.) 3401. miser Lam. Ch. 8. 821. (Gruppe.) — Y. fossil. (Gruppe.) c. spinosus » gestachelt. 3402. 3. spinosus Brug. = Lepas spinosa Gin. Ch. 8. 840. 41." (Gruppe.) (14 Arten.) ANATIFACEN. | ANATIFA Brug. 3403. 2. Laryıs Lam. = Lepas anatifera L. = Pentalepas laevis Blainv. Ch. 8. 853. Ferner 2 Gruppen.an Stielen. 3404. 1. dentata Brug. List. 439. 282. 1. Gruppe» 3405. 2. striata Brug. — Lepas anserifera L. 3406. 3. vitrea Lam. (4 Arten.) POLLICIPES ‚Leach. 3407. 1. cornucorrA Leach. —= Lepas pollicipes Gm. — Anatifa pollieipes Brug. = Pentalepas polli- cipes Blainv. Ch. 8. 851. 52. 3403. mitella Lam. = Lepas mitella L. = Anatifa-"mitella Brug. = Polylepas mitella Blainv. Ch. 8. 849. 50. (Gruppe.) (2 Arten.) CINERAS Leach. 3409. 2. vittata Leach. OTION Lach. 3410. 1. Cuvieri Leach. = Lepas aurita L. Ch. 8. 857. 58. (Im vorliegenden Verzeichniss sind Diagnosen von 349 Arten, (einschliesslich der bereits in Wiegmanns Archiv beschriebenen) gegeben; ungefähr 300 von Lamarck und neueren Schriftstel- lern aufgestellte Arten sind von mir zu Varietäten reducirt worden, ungerechnet vieler, Eiuschliesslich jener 300 reducirten Arten, sind nicht einmal als Varietäten annehmen konnte, die ich im Verzeichniss 1700— 1750, theils Form -, theils Farben - Vasen aufgenommen.) Achatina - Ammonites Amphidesma Amphipeplia Ampullacera Ampullaria Anatifa - Anatinn - Ancillaria Ancylus Anodonta - Anomia - ı Arca - Argonauta Artemis - Aspergillum Astarte - - Auricula - Avicula - Baculites - Balanus Belemnites Bellerophon Beloptera - Bifrontia - Bonellia - Bucceinum Bulimus Bulla - - Bullaea - Calceola Calyptraea Cancellaria Capsa - - Cardita Cardium Carinaria - Carocolla - Carychium Cassidaria Cassidula - Cassis - - Castalia - Ceratites - Cerithium - Chama - - Chiton - - Cinerass - Clausilia - Clavagella Columbella 109 Concholepas - Gonia - =. = Conorhynchus Conoyulus - - Bons en Corbis - € - Corbula - - Coronula - - Crania - - - Crassatela - Crenatula - - Crepidula - - Cucullaea - - Gyelas -. -. - Cyclostoma - Cypraea - - Cypricardia - Cyprina - - Cyrena -- - Cyrtocera - - Cytherea - - Delphinula - Delthyris - - Dentalinm - - Dolabella - - Dolium - - - Donax - - - Drepanostoma Eburna - - Emarginula - Eıycna - - Ethera - - Eulima er Exosyra - - Fasciolaria - Fissurella - - Fusus - - - Galathea - - Gastrochaena - Glyeimeris - - Gnathodon - Goniatites Gryphaea - - Haliots - - Harpaı - - - Helicina - - Helix - -,- Hemicardium - Hipponix - - Hippopus - - Hyalaea - - REGISTER. Hyria - - - Janthina - - Iridina - -— - Isocarda - - Lenticulina - Ligula - - - Lima - - -— - Lingula - - Lithodomus - - Litorina - - Lucina — — — Lutraria - — - Lymnaea. - - Mactra - - - Malleus - — - Marginella - Melana - - Melanopsis - Meleasrna - Mesodesma - Mita - -- - Modioa - - Monoceros - Monodonta - Murex - - - Nıyayıı 2 -,— Mytilus - - Natica = -. = Nautilus - - Navicella - - Nerita - - - Neritina - - Nodosaria - - Nueula - - Nummulites - Owa - - Orbicula - - Orthis - - - Orthoceratites Ostrea - - - Otion - - - Ovula - - - Paludina - - Pandora - - Parmophorus - Partula - - Patella - - - Patelloida - - Pecten - - - Pectunculus - Bedum:- -= 23 Parma ’-)-- -—;- Petricolan -)- Phasianela - - Pholas - -"- - Bhya - - - - Pileopsis - - - Pina 22-77 - Pisidium ‚- - - Placuna - - - Planxis - - - Planorbis - - - Pleurobranchus - Pleurotoma - - Micamları Pollicipes - - - Producta- —- Psammobia - - Psammotaea - - Bierocera -I —. - Pullasiza- I _ - Pop. -—- — .. - Purpura - -— — - Pyramidella- - - Enrena Byrulak = I Quinqueloculina - KAnee- _. — - Rhomboides - - Khyncholites - - Ricinulla _- - - Ringicula - - - 17 Rıssoa=.2- - = 2 Rostellaria - - - 60 tele mean 1 Sanguinolaria - - 48 SAxIcava a = 28 Scaara - - - 17 Scarabus - - - 14 Sen 21 Sigaretus - - - 90 Siliquaria - - - 50 Siphonara - - 32 Solarium- - - - 72 Solecurtu - - - 19 Solen- — — -— - 108 Solemya - -- - - 21 Solenella - - - Soletellina - - - 4 Spirifer - - - 4 Spirula - - - - 8 Spondylus - - - 46 Stomatella- - - 88 Strigocephalus - 48 Strobilu - - - - 64 Strombus - - - 78 Struthiolaria - - 107 Succinea - - - 83 Tellina - - - - 12 Tellinides - - - 106 Terebellum - - 83 Tereba - - - Terebratula Teredo - - Testacella - Thecidea - Thracia - Tichogonia Tornatella Tridacna - Trigonia - Triquetra - Trisis — - Tritonium - Trochus - Truncatella Tubicinella Turbinella Turbo - - Turritella - Umbrella - Unio "© -- - Valyata - Venericardia Venerupis - Venus - - Vermetus - Vertigzo - Vitrina - - Volıtawe u Volvaria - Vulsella - Im Druck beendigt den 9. October 1838. 62 107 100