*» g FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY UofleUtudkn und Uoaelaescbicbten. gleite Sammlung omitfyologtfcfyer Porträge Dr. gjttavtin ^dt% Zweite Auflage. Dresöcn f}ans Scfyuli^e DerlagsbudjfyanMung 1(905. ?(lle £>t e or ^cä\tesfcü{t unter bem Otet „Unfre ge = fieberten 5 ^ e u n b e " bei fjermann Seemann Xlad\* folger erfcfyien, tft fou>or;l von 5ad]genoffen als aud] in weiteten Kreifen fo freunblid] aufgenommen roorben, bafo idj mtd] gern ent(d^lo[[en bßbe, in bem t>orliegen= ben IDerfe nod> weitere Porträge ornttfyologifcfyen 3ns! fyalts folgen 5U [äffen. Die Cremen finb, roie id] glaube, von allgemeinem 3ntereffe/ bie Befyanblung berfelben [0 gemeintJerftänb^ ltd] als mögliefy, weil es mir rjerseusbebürfnis ift, bie Jtwfmerffamfeit audi breiterer Scfyicfyten auf unfre Dögel 3u tenfen, auf bie UeMicfyften, anmutigften (Sefd^öpfe ber Hatur. 2tus biefem (Srunbe fyabe id] ben Ctteratur* naditpeis auf bas allergeringftc 21Taf5 befdiränft. (Einige ber bezauberten Cremen finb, freilid] in gebrängterer Kurse, gelegentlich r>on mir in ber „(Drnitfyologifdjen Tilonatsfdn-ift", in ber <§eitfd]rift „ZTatur unb l7aus" nnb in ber roi|fenfdiaftlid]en Beilage ber „Ceipjiger Leitung" befprodjen roorben. Bresben, im Oftofcer \yo\. Dr. yn. $vas% SttljaltBtierjeidjtttB* llnfer Star 1 Die <£ulen im Dolfsglauben 31 Dögel als tDetterpropfyeten 50 Der Dogel als Heilmittel 69 Dogclgcfeüfcfyaften 96 Der Dogel im Dienfte ber Pflati3e 120 Das 2Juge bes Dogeis 136 Die fefimbären (Sefd>led?tsuntcrfcbiiebe ber Dögel 159 'enn id? 5urücfbenfe an bie 3afyre glücflidjer, forgenfreier Kinbfyeit, fo 3aubcrt mir bie (Erinnerung unter ben Bilbem meiner (Benoffen unb Spielfameraben immer aud? einige ge= fieberte unb gefdmäbelte ^reunbe r»or bie Seele, an bencn felbft ber Blicf bes 2TTannes nod? mit frohem (Entlüden unb ftiller ZDefymut haftet. ^reilid? von bem erften ^reunb ber Kinbertrelt , bem K 1 a p p e r ft o r d} , ber aud? mtdj ben (Eltern ins £)aus bracr/te unb bie 21Tutter im Ungeftüm umrannte, ba§ fie bas Bett r/üten muf te, tr»eif id? nichts 5U berichten — tr>ar ja audj gar 5U jung nod} bei meiner (Beburt; unb als bas Brüberdjen anfam unb fpäter bas Sd?tr»efterd?en , tr>ar ber „Hbebar", ber tölücfsbringer, fcfyon längft roieber über alle Berge, efye id) bie ^reubenbotfdjaft erfuhr, unb fo muf te id} mid} mit ber <5ucfer= tüte tröften, bie er für mid? neben bas Kleine in bie tDiege gelegt fyatte. 2tber bie liinberfrau auf bem Icacf/bargute — „$xau ZTfulnne" fyief fie bei jebermann im (Drt — trmfte fo r»iel IPunberbares r>om Klapperftord? 5U e^äfylen, unb jebes Bilberbud? bradjte fein "Konterfei, baf? id} mit ilnrt gut ^reunb uxir, lange beuor id} einen trnrflicfyen Stord? 3U (5efid?t be= fam — in meiner fäd?fifd?en ^eimat fehlte leiber biefer Pogel fällig. (£rft ber ncun= ober 5efynjäf?rige Knabe machte feine perfönlidje Befanntfdjaft — ber Stord? in feiner gratntätifdjen 93raefi, Sßogetftubien u. S8ogelge)'d)id)ten. 1 XDürbc ift tutrflid? eine Perfon — als er an Paters fyanb ben soologifcfycn ©arten 6er fymptftabt bas erfte ZTTal befucfyen burfte. 3^? tüe^f es no<^? ' a^s fe* cs <3ef*ern getr>efen , tt>ie enttäufcfyt id? bamals mar, fyatte icfy mir bocfy auf (Srunb gar mancher Ztbbilbungen ben Dogel um t>ieles größer gebadet, minbeftens fo grof unb ftarf tr>ie ben Dogel Strauf ; ja id? fyätte midj in jenem Ztugenblicfe über einen Storcfy felbft in Kamelsgröfe t>ielleicfyt nidjt mefyr perunmbert , als über bas Störcfylein, tr>ie es bar nidjt anbers als es eben ZTTutter Hatur gefcfyaffen, fo fcfylanf unb 5ierlidj r»or mir ^tanb — „bu armer, f leiner Stordj! roer fyätte bas von bir gebadet!" <^u meinen allerfrüfyeften Dogelerinnerungen aber gehört eine Icebelfräfye, mein erfter unb liebfter Spielfamerab. ^roar gefyen ober Rupfen, fliegen, f dreien, f reffen: bas fonnte fie alles nidjt ; benn fie mar ausgeftopft unb ftanb unberoeglidj auf einem grünlacfierten unb mit Häbern t»erfefyenen Breiteten. 2lber tot roar fte nidjt, roenigftens ntdjt für miefy, nidjt für bie Pfyantafte eines Kinbes, bie ja allen leblofen Dingen ber Umgebung Seele unb Heben ein5uatmen nerftefyt — „man n?eif, roie Kinber ftnb". 3^? führte mit meinem ^reunb bie merf= toürbigften (Sefpräcfye, idj fütterte unb tränfte ifm, xdf baute ifym ein tr»eid?es Heftdjen, icfy glättete fein (Sefieber. (£igent= ltd} roar's ein fonberbares Spielseug für ein Kinb, nxnn idj mir's jetjt überlege, fold? ein ausgeftopfter Dogel; aber xd} glaube, mein 3ntereffe für bie Dogelmelt fyabe xdf in ben erften Anfängen ifym 3U üerbanfen. TXüe Ceile bes Pogelleibes, fo= u?eit fte äuferlidj ftd?tbar ftnb, lernte id? fpielenb an ber ge= bulbigen Krär/e bis ins ein5elnfte fennen: ben Sdmabel mit ben fteifen ^eberborften am (Srunbe, unter benen bie Hafen* lödjer verborgen liegen, bie getäfelten Cäufe, bie ^efyen unb Krallen, bie Sd}ir»ingen unb Steuerf ebern , balb aud? bie be- fonberen 2TCerFmalc gerabe biefer Kräfyenart, bie brausen auf ber heimatlichen ^lur fehlte, u?o fie r>on ifyren retnfdjroarsen Sdjmeftern, ben Saatfräfym, uertreten warb. 3^? ^eif nid}t, was xd} brum geben mürbe, menn id? biefen allererften ^reunb meiner Ktnbfyeit nodf befäf e, bies erfte 2tnfcr/auungsobjeft aus bem mir fo lieb gemorbenen Keidje ber Dögel ; aber ber Spieb famerab ift allmär/licfy an 2lltersfcr/u>äd?e geftorben, als id? nodf fefyr flein mar. Der ttopf mar ir/m im £aufe 6er eit auf bie Bruft gefunfen , bie ^üf e mollten aud? nicfyt mefyr „recfyt mitmadjen", mie man fyier fagt, fie maren pöllig 5ufammen= gefnieft, unb fo fyat ifm mor/l öie IlTutter, als er fcfylieflidj gan5 tot mar, öen flammen übergeben. 2tber nod? oft r/at fie r»on meiner Krär/e gefproef/en, befonbers menn fte fiefy über bie UTotten in ben Potftermöbeln ärgerte; meif nid?t, marum fie bann immer an meine liebe tträr/e bacfyte — gefegnet fei ir/r 2htbenfen! Unb bann bie mirflid? lebenben gefieberten ^reunbe braufen in (ßarten unb ^lur! 2lüjäfyrlid? 30g in unfrer £aube bas 3utraulid?e {}ausrotfdjmän5cr/en 3meimal feine 3un9en grof. VOk nar/men mir Kinber teil an biefem füllen ^amiltem glücf! <£s mar mirflid? ein ^efttag für uns, menn bie trier ober fünf fleinen grauen ^eberbällcr/en mit bm fürs 5ugeftutsten Sdjmänsdjen unter b^n eifrigen Cocfrufen iJjrer (Eltern bin erften Schritt in bie IDelt magten. 2tm 33ad} aber, ber burd? ben (Barten flof , erfreuten uns burd? ifyre gra5iöfe €rfdjeinung bie beiben Bad? ftel5enarten, bie mei^e unb bie gelbe, bie ber Pater fo gern r/atte; „ZDippftert" nannte er fie mit einem norbbeutfdjen 2Iusbrucf. Das tjöcfyfte (£nt3Ücfen aber mar's, als id} b/ier einft bun <£ist>ogel entbedte; gerabesu ftarr mar xd} cor (Erftaunen über folef/e Farbenpracht, bie id? mir nimmermehr r/ätte träumen laffen. VOk ein leucfytenber Fünfen fdjofj es uorüber, rotgolbig glän5enb unb metallifd? blau ; bann feilte [xd} ber märchenhaft fer/öne Dogel nieber auf ein überfyängenbes llftdjen, unter bem bas XDaffer langfamer baljinflof, r»on einem fleinen IDefyr ge= 1* - 4 — fyemmt im fyaftigcn Sauf. VOk oft r/abe icfy fyier r»on ber fleinen ^olsbrücfe r/erab 6cm ernftuerftänbigen (Sebaren bes bunten ^ifdjers 5ugefd?aut! Um>ermanbt mar fein 3Iicf auf bie IDafferflädje gerichtet; plö^ltcfy ein plumper ^all fyinab ins feudjte Clement, unb fdjon im nädjften 2lugenblicf fyatte ber Dogel fein 2-iftdycn mieber erreicht, bas sappelnbe ^ifdjlein im fräftigen Sdmabel. Unpcrbroffen feijte er bies Spiel fort, bis enblicfy mehrmals bie Beute t>erfer/lt tr>arb; bann rmfcfyte ber funfelnbe <£bclftein, bem golbigen Sonnenftrafyl glcidj, f/urtig über bie glitsernbe ^läcfye bat/in, um an einem anbern piätjcfyen ben $ang, von neuem 3U r»crfud?en. 2Xud) im IDinter tr>ar ber <£isr>ogel ftets ein Bemofyner unfers fleinen Hemers. Kam aber ber £en5, mas gab es ba alles 5U beobachten für einen empfänglichen Knaben! Befonbers bie Stare nxtren mir früfoeitig ans £}er3 gemad^fen, icfy fyatte fie gar 3U gern; benn noefy er/e icfy fte in ber freien Hatur fennen lernte, mar ein gesäumter Star mein Liebling gemorben. <£in efyrfamer ^licffdmeiber mar fein ^err, ein Dogclfreunb t>om alten Sd]Iag unb Korn. Da fingen in ber Stube, bie ^ugleidj IDerfftatt mar, bie fleinen Drafytfäfige mit bem emig unruhigen ^eiftg, bem fdnnetternben ^inf, bem bunten Stiegli^, unb bie größeren ^ol^bauer mit bem liebensmürbigen Hotfefyld^eu, bem muntern Scf/marsplattl , ber flötenben ^ippe u. a. 3^? lernte all' biefe Bemormcr bes beutfdjen XPalbes f?ter fennen, fomofyl ir/rer äuferen <£rfd?einung als ifyrem (Befange nad}, unb id) gemann fie r>on f^e^en lieb. Unb fo »erftefye xd} es freute nief/t, mie bie Beftrebungen , ben Dogelfdmts 5U förbern, bei einigen neuerbings bafyin sielen, ein <©efc^ r/erbeisufüfyren, roelcr/cs bie Pflege unferer fyeimifdjcn Sänger als Stubcrmögel ein für allemal »erbietet, (Berabe burd? ben Dogel im Bauer gewinnt unfer Dolf 3ntcreffe an ber Dogclwelt unb lernt fie fdjä^en unb lieben. Das galten austänbifdjcr Pögel gemährt nur einen fyöcb/ft uncolifornmenen <£rfa*5. — 5 — „£)änsd?en" nun, ber Star, r>on bem \d) er5äfylen wollte, r/atte bas Dorrecfyt, frei in öer Stube fyerum5ufpa3ieren. Seine Schwingen waren $war r>erf dmitten , aber fte gematteten irnn bod? nod? einen Sprung auf ben Stufyl unb t>on 6a auf ben Cifcfy, wo ber UTeifter mit untergefdjlagenen Beinen faf unb r>ielleid}t gerabc einen Hocf meines älteren Brubers, bem biefer entwadjfen war, nun für miefy umarbeitete, fo gut es eben ging; neue Kleiber waren bamals in unferer Diclföpfigen ^amilie ein Por3ug ber (£rftgeburt, übrigens aud? bes Heft' fyäfcr/ens, bem id? nichts mefyr 5U serreifen übrig lief. IDie aufmerffam folgte ber Dogel ber bli^enben Schere, ber weit= ausr/olenben Habel; tr>ie pfiffig faJ? er babei aus mit feinem 5ugefpi£ten Köpften unb bem blitjenben 2lugenpaar ! ^}a, idj glaubte es gern, ba$ er fpredjen fonnte, wie fein £}err mir r>erftd?erte, unb bie £>unge w ifym audj gelöft worben (!) — warum follte er alfo nidjt fprecfyen wie ein Iftenfd?? 2tber gehört fyabe id? freilief? nie etwas anberes r>on ifnn, als r>on jebem feiner 2lrtgenoffen , nur baf er bie 2tnfangs5eilen bes frönen Siebes: „2Dir winben bir ben 3un9fetn^ran5// m^ Diel 2lusbrucf unb feinem, mir jebenfalls weit überlegenem Derftänbnis pfeifen fonnte. ZTCandmtal fcfjien fid? ber muntere Burfdje felbft an bem efyrfamen f)anbwerf feines HTeifters beteiligen 5U wollen. Da fetzte er ftdj auf ein Kleibungsftücf unb bof/rte ben Scfmabel in ben Stoff, wie ber Sdmeiber bie Habel ; bann ging er einen Sd)ritt porwärts unb fyielt ben geöffneten Schnabel auf bas <5eug, als wollte er fagen: f)ierfyer ben erften Knopf unb bort, einen ^oll weiter, ift ber piat> für ben nädjften. Diefes „^lusmeffen" übte fjänsdjen übrigens an allen möglichen Dingen , bie in ber Stube lagen ; alles erregte feine 2tufmerf « famfeit, alles unterfudjte er mit ber <£>rünblid}Feit eines gewiffen= fyaften Haturforfcf/ers, unb aud? fpäter fyaben's mir Diele anbere Stare, alte fowofyl wie jung bem Heft entnommene, geseigt, — 6 — ba$ biefc fcfyeinbar fpielenbe Bewegung 6er galten Staren- familic eigen ift. Dorsugsroeife fucfyen ja bie Stare auf IDtefen it^re Har/rung; ba ftccfen fie öen Sdntabel 5irnfd?en bas r>er- fil5te (Sras, in bas ZHoospolfter 06er unter bas fauienbe £aub am IDalbcsranb unb fdjieben bann , iubem fie ifyrc natürliche pmcette öffnen, bie Pflai^enbecfe auseinanber, fo ba$ bie £art>en unb Kerfe , bie fid? f?ter »erborgen r/alten , nun frei 511 Cagc liegen. Die Bewegung ift 5ur (Bcroofynfycit geworben unb roirb gaus ununllfurlid) ausgeführt, ja fie uererbt fid) auf bie 3ungen ; benn aucfy biefe, bem Starenfaften entnommen, üben tme gcfagt eifrigft bas „Ztusmeffen", ob/ne es je ron ben eilten bei ber rtar/rungsfud?e gefefyen 5U r/aben. (£in befonberes ^eft u?ar es, roenn ^reunb Starmaij, fid? baben burftc; bas lief er fid? nie jtoeimal fagen. Zltit flatternben Scfymingen ftür3te er fofort auf feinen Hapf 5U, tippte mit bem Sdmabel in bas IDaffer, maf natürlid? bin Hanb feiner Babeuxmne gehörig ab, inbem er mehrmals um biefelbe fyerumfyüpfte, unb enblicfy roagte er einen fügten Sprung in bie ^lut; aber faft im felben ZtToment tr>ar er roieber braufen, fdjüttelte fid? unb fdjlug mit ben ^lügeln, als fei er bereits na% bis auf bie X}aut. Dies 21Tanör>cr uneberr/olte er roofyl brci= ober uiermal, bis er enblid} mitten im Hapf fauerte unb nun nad? ^ei^ensluft barin plätfdjcrtc, ba$ bas XPaffer in allen Hid^tungcn umr/erfprifete. (Setüör/nlid} nar/m erft bann bas Baben ein (£nbe, ruenn bas d5efäf bis auf einen f leinen Heft geleert roar. Hun fucfyte ficfy „fyänscfyen", roenu möglief/, ein fonniges ^lecfdjen aus, roo er fein (Sefieber unab= läffig mit bem Sdntabel orbnete ; nur ungern lief er fidi hierbei ftören. XDar aud? bies beenbigt, fo fdjroatjte unb fd^natye Cl- in feiner 2trt mit bem unr»erfennbaren 2tusbrucf fyöcfyfter Be= friebigung. nebenbei bemerfe id), ba% biefe ^reube am eigent= lidjen XDafferbab mir nur gefangene Stare ge5cigt fyabcn; in ber ^reifyeit begnügt ftd? unfer Pogel nx>r/l mef/r mit ir in ber Schule einen 2tuf= fat? fcfyreiben muften über bie pier 3a^?re53^en; bem XDinter follten n?ir bzn Preis 5uerfennen , ipeil er uns Kinbem bas ^eilige (£fyriftfeft bringt. 3^? a^er fonnte nidjt umfyin, gan5 im (Seifte Ciü (£ulenfpicgels ungefähr folgenbe XDorte nodj l?in5U5ufügen : ,,2lud) besfyalb ift ber tPinter bie fcfyönfte 3al?res5eit/ meil mir uns bann fo unenblid? freuen auf ben allerfcfyönften ^rüfyling mit feinen Blumen unb feinem Pogel= gefang." Unb enblid} fam jener fonnige , aber bitterfalte ^ebruar= morgen, an melcfyem ber erfte Star mieber por feinem Bretten fyäusdjen faf. 3^? ^?a^e fein Scfytpatjen unb Pfeifen fofort pernommen unb tpar, nur bürftig bef leibet, fyinausgeeilt , ifm 5U begrüfen. Was flimmerten mir beibe uns um bie Kälte! (Blücflid? ber Kleine ba oben im Baum, unb glücflicfy ber Kleine fyier unten, ber bemunbernb 5U ifym auffdjaute unb ifm pon allen Seiten betrachtete. Reiter unb mofylgemut fang unb fdjma^te ber £)eimgefel?rte pon 6en bereiften Elften fyerab feine befd?ei6enen Strophen hinein in 6ie JDelt, 6as muntere £ie6d?en mit 5ittern6en Bewegungen feiner ^lügcl begleitend. Der fleine Burfcfye fonnte ftdj faum genugtlnin por ^reube un6 £uft; ba$u lief 6ie ftrafylenfce Zftorgenfonne fein 6unf les, roeif betropftes (Bcfieber im fcfyönften ^arbenfcr/mel5 erfdjeinen : ein liebliches Stimmungsbilb, fo recfyt geeignet, auefy in 6em ^e^en eines perfnöcfyerten XHenfcrjen, eines r»on 6er Caft 6er Sorgen nieoergeöriieften (£r6enpilgers, 6ie fröfylicfye Hoffnung auf oen bal6 einsiefyenöen £ens 5U uxcfen — „^rür/Iing, ^rüfyling roiro es nun bal6l" IDenn 6ie grünen Spieen 6er XDinterfaat unter öer Sdmee6ecfe tyi- porfcfyauen, roenn 6as Sdmeeglöcfcfyen fein "Köpfchen erfyebt, tpenn 6ie erfte £erdje jubilieren6 auffteigt sur blauen fjimmels* glocfe, 06er roenn 6er erfte ug langbeiniger Störche in fcfytpin* 6eln6er £)öfye über uns gen Horben siefyt: roeffen £)er5 follte 6a nicfyt mit Sensesluft erfüllt tr>er6en un6 frofybemegt fprecfyen: „Hun muf ftcfy alles, alles tpen6en!" 2lber 6er erfte Star por feinem Bretterfyäuscfyen , un'e er 6en aufget/en6en Sonnenball mit unausfprccr/licfy jaucr^enöen Hufen, mit freu6igem gittern feiner gansen f leinen Perfon begrübt : 6iefem £en$esbil6 f ommt fein 5tpeites gleidj. £)ie fein an6erer ift unfer Starma£ 6er Bru6er £uftig unter 6er gefie6erten Scfyar; um feine gute £aune läft er fid} fo ba!6 nicfyt bringen. Selbft tpenn 6ie ^eimat ifm mit Sdmee= floefen empfängt, 6te pom beroölften tymmcl fyerabroirbeln, roenn 6er eifigfalte Hor6oft um fein ^äusdjen bläft un6 6ie Haf/rung gar farg bemeffen ift, fingt er 6ennod? pergnügt fein £ie6cfyen fdjon am Cage feiner 2lnfunft. Die alte Itiftftätte erfennt er fofort u?ie6er; man merft es an 6er Sicfyerfyeit un6 Beftimmtfyeit all' feiner Öan6lungen. (£r roeif , ipo fein Cifcfy gebeeft ift, roo ib/m ein Crunf frifdjen IDaffers roinft, un6 ofme Zögern fcfylägt er 6ie befannte Kicfytung ein. ©ans an6ers 6ie jungen, erft im pergangenen ^rüfyjafyr erbrüteten - 9 - Dögel ; fie finb unficfyer in ifyrem Cfyun, Riegen halb 511 biefem, balb 5U jenem Starenfaften, unterfucfyen tf?n innen unb aufen, fönnen ftcfy nicfjt fogleid? 5U einer tDafyl entfdjlie^en , unb un= rufyig ftreifen fte in ber (Begenb umfyer, bis fte enblicf; eine Xciftftätte gefunden, bie ifyren IDünfdjen 5U entfpreef/en fcf/eint. Hatürlicfy muffen bie Stare, ba fie oft fcfyon in öer erften £)älfte bes Februars bei uns eintreffen, in biefer raupen ^atyes* jeit nodj fyäuftg leiben burefy junger unb Kälte. Deshalb sieben fie ftcfy, nidjt immer, aber boefy fer/r fyäufig, noefy einmal $uvüd in bie tPälber ; befonbers an offenen (Quellen unb &äd}tn ober am Hanbe einer Cicfytung fann man fie bann in gansen Scharen treffen, i}ier pertneilen fie, bis bie IDitterung milber geux>rben, vorauf fie fiefy roieber in unfern <£>ärten unb Anlagen ein* ftetlen. <£s ift im fjöcfyften <25rabe auffallenb, ba$ ber Star, biefer allbefannte Ciebling unfers Dolfes, fo gar feine Holle fpielt im beutfcfyen Polfsglauben. Kein 2T£ärcfyen ersär/lt r»on ifym, feine Sage; auefy ber Aberglaube roill nichts r»on ifym roiffen. Unb u>ie fyat fiefy bod} gerabe um bie anbern Frühlingsboten unter ben Pögeln, um Storcfy, Kucfucf unb Sdmxilbe, ein bitter Kraus pou 2TCärd?en unb Sagen geumnben; vok fyat fid? ber Aberglaube ir/rer bemächtigt! Kein anberes IHitglieb ber gefieberten XDelt — mit Ausnahme nur ber nächtlichen unb besfyalb bem Dolfe unheimlichen (£ule — ift irmen in biefer Besiefyung an bie Seite 5U ftellen. Aber r>om Star tpeif? feine Sage ober ZTTytfye etroas 5U ersäfylen; felbft bas Spridjroort fennt irm faum, fyöcfyftens ba$ bie Scr;u>a£f/aftig= feit bes Starmatjes unb fein Calent, menfcfyltcfye tDorte nadf- Sufpredjen , ben Dolfsmunb 5U einigen Hebensarten üeranla^t r/at, 5. B. : „Alte Stare lernen fdjroer fprecfyen" ober: „TXlan mufj bem Star bie <^unge löfen, tpenn er fpreef/en foll", ober man fpottet roofylaucfy: „Stoarla, pfeffft be?" roenn ein junger, unerfahrener ZTTenfd? eine nafen?eife Bemerfung 5um beften - \o giebt. €bcnforc»enig fann ficfj ber Starmaij rühmen, von unfern Diestern befunden roorben 5U fein, rote fo riele anbre feiner (Senoffen, unb tr»enn fein Harne toirflid) einmal ertr>är/nt rcirb, fo gefdjier/t es roieber nur 6es Sprecf/talents wegen : „3d? möd?t' mir 3iefyen einen jungen Star, Bis ba§ er fprädj' bic IDorte tjell unb flar . . ." (HKttjelm ITTülfer.) 21udi feune idf nur 5ir»ei ober brei Stargefd)id)ten, welche unfre £efebüd)er aufgenommen Ratten, unb bie uns Kinbcrn eine Hiefcnfreube bereiteten. So ei^äljlt (£r/r. Scbmibt t»on einem abgerichteten Star bes 3ägers 2Horit5, ben Had?bars Karl feinem ^errn in ber Cafdje entführen wollte; aber als ber 3äger rief: „Stärlein, wo bift bu?" antwortete ber £>ogcl in feinem finftern Derftecfc, fo laut er formte: „Da bin id)." Unb bann bie fer/öne on Bayern, ber, als er bei ber 2(uftion unter ben Jammer tarn, aus polier fje^ensluft immer unb immer rief: „XTTar 3ofepfy! Pater IHar!" „Da wollte nun jeber ben E>ogeI b/abeu", fo er^är/lt 3acoDs^ „unb bie (Sebote jagten unb überftiegen fid), bafj wof/I nie ein Star fo teuer be3ar/lt worben ift." 2llfo aud) fyier fernen wir's, lebiglidj bie ^äfyigfeit, einige IDorte nacfyfprecrjen 5U lernen, r/at ben Star, bzn £iebling bes Dolfs, einigermaßen Dolfstihm lidj gemacht. IDofyer biefe Dernacfyläffigung in Sage, Dichtung unb Dolfsglauben ? XDof/I ift ber Star jebe^eit in Deutfd)lanb ein allbcfannter Pogcl gewefen — „ber Staar / ober Hinberftaar / fo audf Sprer/e genennt wirbt", fagt fdron ber alte d5ef ner, „ift Y^bermann befannt" — aber in ein älmlid) inniges ^reunb= fd)aftsr>err/ältnis, wie es ben ittenfdjen 5. B. mit ber Sdiwalbe feit alters r>erbinbct, ift er erft getreten, nad?bem man ir/m fünftlidje Hiftfäften am i}aus ober in ber Här/e besfelben angeboten r)at, r>on benen er fyeute um fo lieber (ßebraud) madjt, als bic — u- — moberne $oxp uub ©artenfultur ben Höhlenbrütern bie Sorge um bie XTacfyfommenfdjaft ja auferorbentlid? crfdjmert fyat, bulbet fie bod) faum einen Baum im IPalbe ober (Dbftgarten, in bem ein Xlftlod? ben Dögcln gute ^uflucfyt gewähren mürbe, unb bie malerifd?en ^elbgefyö^c mit ben alten fnorrtgen unb angefaulten Straudjftämmen finb, 5um größten Ceil menigftens, ebeufo fcfyon längft r>erfd?munbcn , mie bie ein3clu ftcfyenben altersfd^macfycn <£id)en auf ben Dicfylnitungen. tDieuiel Heis ber £anbfd)aft, mierüel poefic ift mit ilmen bafyin! Ztur bort, wo Bäume überhaupt fehlen, 5. B. in ben norbbcutfdjeu 2Karfd]länbcm unb auf managen friefifdjen unb bänifcfyen 3nfeln, ftellte ftcf? r»on jefycr ber Star aud) ungelaben beim IHeufdjen regelmäßig als d5aft ein. (Er niftet fjier bei ben £)äufern in iliaucrlöcfyem ober in tEaubenfyöfylen unb ift immer ben Canbleuten ein angenehmer (EiefelJfcfyafter gemefen. jn ben meiften (Segenben Dcutfdjlanbs aber, aud} in ben am gren^enben Säubern 5um £eil , fyat man ben nütjlidjen Dogel an fünftlicfye Brutfäften gemannt, unb es finb uns biefe „Star; fübel" ober „Starmeften", bie man am Stamm ober im ©ipfel fyöfyerer Bäume befeftigt, an ber IDanb bes J^ausgiebels ober aud? auf fcfymaufenbcr Stange im baumlofen e= müfegarten, ein fo befannter, alltäglicher 2Inbticf geworben, ba$ mir auf fie nid}t ad)ten unb es uns fyeute faum r>or= ftellen fönneu, ane por perfyältnismäfig fur5er ^eit nod? nie= maub fcaran badjte, ^reuub Star auf biefe XPeife an I}of unb ©arten 5U feffeln. ^reilid) mer ben erften Starfübel gebaut unb aufgehängt fyat, bas unffen mir nid?t. 3m Altertum unb Mittelalter fannte man Dogelfdmi? überhaupt faum, menigftens nidjt biefe Seite besfelben; and} ber alte (Sefner (f \565) ermähnt in feinem berühmten „Dogelbud?" natürlich nod} nichts r>on fünft« lidjen Xciftfäften; erft 5tr>eifyunbert 3a^re fpäter berichtet 3. tEl). Klein in feiner „tyftorie ber Dögel", Dansig \760, ba% — \2 — 6en Staren in (Dftfrieslan6 an 6en Kaminen Pcrfcfyläge ein* gerietet tr>er6en , in 6encn fie niften , un6 Pater B e d} ft e i n er^äfylt in 6er „Icaturgefd?id}te 6er Stubenpögel", on feinem Sof/ne 3^1?. <£rie6r. Haumann herausgegebenen „Icaturgefd^icfyte 6er Pögel Deutfd}lan6s", €eip3ig \822, hierüber nicfyts weiter als 6iefes: „ZITan be* fyan6elt öesroegen" — um 6ie ITeftjungen, tr>enn fie ^bm flügge fin6, aus5une^men un6 511 r>er3er/ren — „in manchen (£>egen6en, 5. B. im Poigtlan6e, 6ie Staare ttne 6ie Cauben, fyängt ilmen r)öl5ernc Käftcfyen 06er tfyönerne (Sefäfe an 6ie nafyen Bäume un6 an 6ie fyäufer, tporinneu fie niften un6 nimmt irmen 6ie 3ungen aus. So follen fie fkfy bequemen, 3utr>eilen 6reimal(!) 5U brüten; aber 6ie le^te Brut läft man ausfliegen, fonft irür6en im folgen6en 3a*?rc ^eniß ttne6erfommen." TXudf in (Dfttr/üringen fyat man fcfyon 5U Anfang 6es \<). 3al?rr/un6erts faft allenthalben Brutfäften für 6ie Stare aufgerichtet , un6 U Z% Ciebe fdjreibt im 3af?re \878, 6af fid? 6ie Stare fyier im legten falben 3afyrfyun6ert „au£eror6entlid? permefyrt" fyaben; ifyre <3af/l fei tr>är/ren6 6iefer <£)eit min6eftens auf 6as Picrfad?e geftiegen. 3n an6ern <8egen6en Deutfd}Ian6s be= gann 6as 2lusr;ängen r»on Starenfäften nx>fyl meift erft in 6en fünfsiger un6 fed^iger 3afyren allgemeiner üblid? 5U tr>er6en; namentlich ift £en5, 6er erfahrene Icaturfyiftorifer r»on Sdmepfentr/al , über3eugt r>on 6em ZTutjen 6es Stares für 6ie £an6tr>irtfd?aft , fort un6 fort bemüht geroefen, 6urd} IDort roie Sdnnft 6ie <£>artenbefi£er auf 6en Porteil fyinjuroeifen, 6er ilmen 6urd? 6as anbringen r»on Starenfübeln erwäcfyft. Durd} — \5 — feine befannten, allerbings ebenfo fürmen als praftifd^en Be= redmungen fucfyt £ e n 5 6en Hutjen ber Stare 511 erläutern. „3cfy fyabe in meinen (ßiebeln," fdjreibt er, „unter ben Simfen, an 6en nafye bd meinen (Sebäuben ftefyenben Bäumen 5u= fammen \2 Hiftfäften für Stare. Sinb biefe alle roll, unb icfy rechne auf jeben jäfyrlidj eine ^amilie r>on sroölf Stücf, fo ftelle icfy allein r>on meiner tDofynung aus jäfyrlid} eine XTTenge r»on 50^ Staren ins ^e!6, bie täglidj ein ^eer r>on 35 280 großen , bieten , fetten Sdmecfen niebermetselt unb üerfdjlucft." So t/at fidj namentlich) ron {Thüringen aus, bem flafjifcf/en Canbe ber beutfcfyen Dogelfunbe unb bes Dogelfdju^es , bie eigentümliche Sitte balb röciter Derbreitet , or/ne allerbings bis jeijt in jebem bcutfcfyen (£>au fo allgemein üblid? geworben 3U fein. 3m (Dften Deutfd^lanbs trat befonbers <£> 1 0 g e r für bie Stare ein ; feine beiben 2tbfyanblungen über ben Dogelfdnti? unb ben Sdni£ nütjltcfyer fEiere überhaupt lieferten burefy ifyre uneberfyolten Auflagen ben Bcroeis, ba$ fie ein burcfyaus 5eit= gemäfes Bebürfnis befriebigten. Unb wie fyat fid? ber Starenfübel im £aufe ber ^eit t>er= üollfommnet ! Die Iciftfäften , bie mein Pater auf bie Bäume unfers grofen Wartens Rängen Iie£ — es mod)ten 5tr>ei ober brei Du^enb „ZHeften" fein, tr>ie tr>tr fie nannten — roaren einfache ^äusd^en, aus bünnen 2ftefem= ober ^icfytenbrettern r>om Zimmermann ober gar rom ^o^fjaefer rofy 5ufammeu= genagelt. Vuvdf Hegen unb Sonnenb/itje tr»arb bas £)ol3 fefyr balb auseinanbergetrieben , fo bafj bie IDänbe breite Spalten unb £ücf"cn aufmiefen , aus benen bas Hiftmaterial neugierig r/erausfcfyaute, unb jebes ^rür/jab/r mufte eine 2ln3ar/l erneuert tr>erbcn. Unb nun benfe man 3, B. an bie heutigen Htftfäften, bie ben Hamen bes ^reifyerm r>. Berlepfd? tragen — roelcf/er Unterfcfyieb ! Sie ar/men bie natürliche Brutftätte auf bie r»olb f ommenftc XPctfe nad? , inbem ir/nen bie Specfytfyöfyle , bie ja ron all' unfern Höhlenbrütern fo gern be5ogen trürb, 5um £>or= — v* - bilb bient. Hur aus einem einsigen Baumftüde unb bem aufgefd?raubten Dadje beftefyenb, finb fie toirflid? faltbar, faft unperroüfttid? ; 60311 finb ZDänbe unb Boben fo ftarf, ba$ bie Dögel einen Cemperaturroedjfel in nicfyt fyör/erem (girabe em= pfinben, als in ben natürlidjen Baumfyör/ten. 2tn folcfje Hift= fäften braucht ficfy faum ein Dogel erft 5U gemahnen, er roirb fte r»ielmer/r als etnxts natürliches fyinner/men unb ofme jebe Sd?eu besiegen. 2tllerbings, roenn es nur barauf anfäme, unferm £)aus= freunb, bem Star, eine ZDofmftätte 3U bereiten, fo fönnte man tpof/l bie 2TCür/e unb Sorgfalt, mie fie ber genannte Dogel= freunb auf feine Iciftfäften r>enr»enbet fyat, als überflüfftg be= Seidenen, obroof;! ttn'r aud} unferm freunb lieber eine foldj üollfommene IDofmung gönnen, als bas bisher üblidje bünne Bretterfyüuscfyen ; aber roir tüollen ja audj r»iele anbere nüfelidje Dögel an unfre Häfye gewönnen, bie anfprudjSDoller unb namentlich mi|trauifcf/er ftnb : 2tteifen, Specfyte, bcn IDenbefyals, Crauerfliegenfänger , (Bartenrötel u. a. Sie befi^en pielleidjt aud? nidjt eine foldje Pfyantafte roie ber Star, an bie in ber tEfyat r/ofye 2(nforberungen geftellt werben, tr»enn er in bem luftigen, pielieidjt fogar fcfyön lädierten Bretterfyäusd}en eine paffenbe XDiege für feine 3un9en crfennen foll. Hun , roie bem audj fei, {ebenfalls fyat ber Star bm freunblidjen IPinf bes ZTTenfcr/en fcfyon längft »erftanben , unb es bürfte nad) unfern Beobachtungen im Königreid? Sacfyfen, ebenfo im an- grensenben Cfyüringen nur tr»enig Stare geben, bie r»on einem ber sar/lreicfyen Hiftfäften nidjt (Öebraucfy machten, fonbern nodj roie früher in natürlichen Stamm= unb 2Iftfyöfylen brüteten. Sie finb ja burd? Pererbung bereits bavan geroöfynt, finb felbft in biefen Käften erbrütet unb aufgesogen roorben unb ttüffen es gar nid?t, ba$ HTutter XTatur eigentlich 2Xftlöd?cr für fie beftimmt fyat. Xcidjt gcrabe, ba$ ber Star bie altfyergcbrad?ten Starmeften beuo^ugt, aber id? fann r>erftd?em, er nimmt fie ,o — nod) ebenfo gern an, wie 6ie neuen Berlepfd/fdjen luftfäften, 6ie ifym 6er Dogelfreun6 fyeute 5ur Perfügung ftellt. Dabei ift ^reunb Star in feiner IDeife irgen6 u?äE}lerifd? un6 eigenfinnig. IVian fagt itmi fälfdjlidj nad) , 6af er 6as ^luglod? feines IDofntfyaufes nad? ZTtorgen gerichtet wiffen tr>tll ; es ift ifym burdjaus gleichgültig. Hatürltd? angenehm wtr6's ifnn fein, n>enn XTCorgen= ober 2lben6fonne fein I^äuscfyen grüf t, wäfyren6 es r»or 6er <£>lut 6er ZTtittagsfonne möglicfyft gefcfyütst ift. XDidjtiger aber nod? fcfyeint es uns, 6arauf 5U acfyten, 6en Starenfaften nicfyt gerabe an 6 e r Seite 6es Baumftammes an- 5ubringen, an welcher 6as tPaffer bei Kegengüffen fyerabrinnt; feineswegs ift 6ies immer 6ie XDetterfeite. IHan tjat 6iefen Hmftan6 bisher faft aufer adjt gelaffen. 3m übrigen be= anfprudjt 6er Dogel, wenigftens 6ort, wo er bereits an Fünft = lidje Brutftätten gewöfynt ift, faum eine weitere HücFfidjtnafnne, be3ieljt er 6odj mit einer Pertrauensfeligfeit , 6ie wtrflid? alle Bewun6erung r»er6ient, felbft Starenfübel, 6ie auf fyofyen Stangen befeftigt im H)in6e gar gewaltig fyin un6 fyer fcfywanfen. <£s ift audj eine gan5 überflüffige ^ürforge, tr»enn 6er enn nun 6ie XDolmungs* not groß, fo treiben fie 6en Star aus feinem Kafteu heraus, n?äfn:en6 fte feine (£ier 06er 6ie junge Brut mit einer 6ünnen Sdn'cfyt uon Jahnen un6 ^e6ern über6ecfen un6 überfleiftern un6 fo eine ZDiege für ifyre eigene Hacfyfommenfcfyaft fyerftellen. Zcatürlid? ofyne hartnäckigen tDibcrftanö läft fidj unfer Star nidjt aus feiner XDoljnung r»er6rängen. (£s fommt 3U blutigen Kämpfen; aber 6ie f leinen Klammerfüfdjen 6er Segler fin6 mit fold? fd?arfen Krallen bewaffnet , 6af fie 6em ftärferen Star am Kopf un6 Baucfy bisweilen Kiftr>un6en beibringen, 6ie itmt 6as £eben foften. K. tEfy. Siebe fdjreibt hierüber: „Daf 6ie mit weid?em, ganj Fudern un6 breitem Sdmabcl ausgeftatteten Segler 6en fonft cntfdn'e6en ftärferen Staren gegenüber Sieger bleiben, liegt in 6er Kampfesweife un6 be= fon6eren Bewaffnung 6er Segler : fte legen ftcfy im Kübel auf 6en Hücfen un6 fyauen mit 6en f leinen, aber fefyr Fräftigen un6 mit fefyr fpitsen un6 fdjarfen, fidjelförmigen Klauen be= wefyrten ,füfen auf 6ie angreifen6en Stare. Sediere ^eigen 6aun ftets tiefe 2\ifwun6en am Kopfe, r>erlet>te 2tugen un6 6ergl. un6 fin6 öfter bal6 ffalpiert." Da6urd? Ratten fidj 6ie IHauerfegler bei unferer £an6bet>ölFerung uielfad? fo uerfyaft gemacht, 6af man 6ie fonft fo auf eror6entlid} nü^lidje Sdnt>alben= — \7 - axi gleid} Kaubr>ögeln perfolgte unb il?re Brut 3erftörte , wo man nur irgenb berfelben fyabfyaft werben fonnte. übrigens fyaben aud? bie Sperlinge burcr) bie XDofnumgsnot ber Segler tue! 5U leiben. (Eine fer)r bemerfenswerte (Eigentümlidjfeit 6es Stars fyabz \d), aufmerffam geworben burd) Beobachtung anberer, erft in ben legten 3a^?rcn wieberfyolt fennen gelernt ; bas ift fein aus= gefprodjener Sd)önb)eitsfinn. (Sans befonbers t)at es ber Dogel auf bie leucfytenben , buntfarbigen Blumen bes ^rüfyüngs ab- gefefyen. (£r rcij^t, wie wir felbft beobachten fonnten, Sdmee= glöcfdjen, Primel, £eberblümd?en, Pcilcfyen, ein3elne ^yacintl?en= glocfen, Blütenblätter ber gelben Harciffe ab unb trägt fte in feine Berufung, biefelbe 5U fdmtücfen, fo ba§ bas Hefteten bisweilen auf bas reisenbfte mit ben bunten Blütenfopfcfym unb *blättcr/en bcberfüft burd} bie feb/öne ^tusftattung, wie bie Sdmle burd? bie <3ucfer= tüte, bie ber 2t=B=(C=Sd?ü^e erhält. &ber aud? in ben folgenben Flitterwochen legt ber junge (Ehemann feine Hitterlidjfeit nief/t ab, fonbern überreicht auefy bann noefy in ber artigften IDeife feiner Gattin bisweilen ein SBraefj, SSogelftubien u. 35ogeIgefd)id)ten. 2 — \8 — Deildjen ober eine Blüte vom Apfelbaum, als tr>olif er fagen : „Du bift rote eine Blume!" Überhaupt eru?etft 6er Star feiner befferen <£r/efyälfte alle3eit bie benfbarfte 2tufmerffamfeit. ZTTit ir»eld?em ^rob/locfen begrüft er fie, roenn fte — gctDöfmlid? ein paar Cage fpäter als er — am ZciftFaften erfef/eint! Da pfeift unb jauef^t er in ben fyöcf/ften Conen , beren er fäfyig, fdjlüpft eiligft r/inein in bie bunfle Berufung, erfdieint ebenfo fdmcll mieber, breitet ben f leinen ^äcf/er bes Sd?nxnt3es aus, ergebt bie ^lügcl unb läft fte gleicf/ barauf mieber Rängen, taust fyin unb P/er auf bem llftdjcn , t>erbrefyt bie klugen unb fdntaty unb pfeift : er ift gans b/ingeriffen t?on bem Bilb tt>eib= lidjer Starcnfd)önf)eit ba r»or ifym. Unb fte, bie angebetete, erfennt aud? balb bie (Sefüfyle bes Ciebfyabers, obgleid? fte anfangs füfyl unb gleichgültig erfer/eint, roie ein menfdjlicfyes Caufenbtr>od)enfinb ; boefy ift's nur Perftellung, bie mäbd?en= fyafte SittfamFcit err/eifef/t es fo aud? in ber Starenfamilie. Denn plöijlid? fd)lüpft bas ^räulein in ben Kaften, aber ebenfo fdmell ift es roieber brauf en ; ein paar leife Sdntabelfyiebe giebt es bem rerbu^t breinfdjauenben ITlänndjen, unb nun jagen fie im eig umfyer, um mit einem ZTialc felbanber in ber Itiftr/ör/le 3U r>erfd?tr>inben. Don bem Sd)äferftünbd?en, bas fie fyier galten, erfär/rt nur unfer (DJn* burd? bas rcrliebte (Eüefofe, bas aus ber fleinen ^ütte bringt. Das lieft ift balb f ertiggefteüt ; r»iel Sorgfalt erforbert es eben nidn\ tr>ie bei faft allen Höhlenbrütern. <£s follcn ja nur bie (£ier unb fpäter bie 3ungen fdjön roarm unb meid? liegen. Dürres £aub, Strot/fyalme, (5rastr>ur5eln, JDollc, I}aare, ^ebern bilben bas Funftlofc Cagcr. Das IDcibdjen beforgt bas Brutgefcf/äft allein. IDäfyrenb es auf bin r>ier bis fed?s €iern fit>t, bie ein licfytes ZHeergrüu ober eine blaffe <£>rün= fpanfarbe tragen, ttrirb es r>om 2TCänncr/en auf bie liebens= trürbigfte IDeife burefy feine abmecf/slungsreicr/en Stropr/cu unterhalten unb audj mit ^uttcr r>erforgt. fliegt bas ZPeibd?en — \9 — einmal felbft aus, gleid) ift 6er aufmerffame töatte 5m: fyanb, fdjlüpft in ben Kaften unb fi£t nun rufyig auf ben (£iern, bis fid? bas £Deibd}en trieber einfinbet, unb er bann von neuem com Hiftfaften fyerab fdinalsen, pfeifen, flöten, fdiwirren, fcfyriüen unb fdmatteru fann nad? fjersensluft. 3n ber tEljat, es ift fd)tr»er, bie Stimme bes Stars, t>iel= leidet bie mobulationsfäfyigfte unter unfern Pögcln, immer mit einem treffenben 2lusbruc? 5U be3eid)nen. Sein £ieb ift meljr ein (Sefdjnxi^ als ein (Sefang, untermifd^t mit einseinen pfeifenben unb fdmarrenben '(Ionen. Schnabel unb <5unge fdjeinen bie Cautbilbung ftarf 5U beeinfluffen, b. fy. bie XPorte, wenn man fo fagen barf, Fommen nidjt frei aus ber Kefyle, fonbern werben in ber Sdmabelfyöfyle untereinanbergeworfen, gewiffermafen 5U einem luftigen Brei 5ufammengequirlt ; fn'er= burd) eben wirb ber (Befang fo ergö^lid}. Da5U perftefyt es ber Star, wie faum ein sweiter, bie XDeifen anberer Dögel nad^uafymen. £Die oft fmb wir fd?on burd? biefen unfern beutfcfyen „Spottrogel" balb auf bie ärgerlidjfte , balb auf bie luftigfte XDeifc getäufd?t worben! Da glaubt man ben £ofr ruf bes (Gimpels ober bes ^infen, eine Strophe ber Singbroffel ober ber 2lmfel 5U fyören, je^t bas furse ,,^i" bes Baumläufers (Certhia familiaris) ober ben weithin tönenben Pfiff „O tu", mit welchem ber Kleiber (Sitta europaea) fein tDeibdjen ruft, bann tr»ieber ben munteren Schlag ber VDad}tel, ben Sdjrei bes Buffarbs, bas <0efdnr>ä£ ber Sd?wälbd}en , bas (Badern ber ^übner. ogel" wirflid) abgclaufdjt fyat unb bie Kefyle fie nun nadjbilbet, ober ob nidjt ber pirolruf and} bem Star r>on Hatur aus mefyr ober weniger eigen ift, bas möchten wir nidjt entfd?eiben; for>iel wenigftens ftefyt feft, ba$ ber Star nid]t nur in (Segenben, bie bzn Pirol faum 2* — 20 — fennen, fonbem aud} 5U einer g>c\t beffen Huf f/ören läft, tr>o ber „Pfingftpogel" nod) ntdjt baran benft, bie füblidjc lDinter= Verberge 3U pcrlaffen. Unb rote bie perfdnebcuften Dogel= ftimmen fo perfdnuär/t es ber Star nicf/t, aud} anbere One unb (5eräufd?e in fein umfangrcid^es Repertoire aufsuncfymen : bas Klappern ber 2Tfür/le, bas Knarren einer tlr/ürc, bas Quietfdjeu ber IDetterfar/ne u. a. Befonbers por ber Brutzeit übertönt ber £ärm ber Stare oft in läftiger IDeife alle anbern Pogelftimmen , tpäfyrenb fte fpäter, tpenn bereits bie jungen Dögel nad? ^utter fcfyreien unb bie 2llten bei ber grofen (Sefräfigfeit ir/rer lieben Kleinen fo5ufaaen „alle l}änbe poll 5U tfyun r/aben", ein tpenig ruhiger roerben; aber pöllig perftummt ir/r d5ef an g, an bem fid? übrigens aud? bie tDeibdjen gatt3 tapfer beteiligen , felbft in ber 2TTaufer3cit nid}t; ift biefe porüber, fo gefyt ber £ärm pon neuem an. (Bern pereinigen fid? bie Stare im fjerbft 3U großen Sdjaren ; fte fud]en in IDälbern ober im Höfyrid}t ber (Setpäffer gemeinfamc Sd^lafplä^e auf. IPer f/ätte r/ier t£?r eigenartiges Ködert noefy nid?t pernommen! 2lus ber ^ernc I?ört ftd/s an roie bas plätfcfyern unb Kiefeln eines XOafferfalls, eines Springbrunnens ober roie bas Hafdjeln bürrer Blätter im IDinbe; je mefyr man ftd) aber nähert, um fo mefyr fteigert ftd? bas Stimmengewirr 5U tollem (Betöfe, bas immer nodj weiter perftä'rft rpirb burd} neue Sdjaren , bie gleid} bunfeln IDolfen am weithin geröteten 2Xbenbr/immel pou allen Seiten l?erbei= 5ier/en unb mit pieltaufenbftimmigem (Sefdjtpaij pou ifyren Brübern unb Sdjrpeftern empfangen rperben. So gefyt es fort, bis bie Icadjt f/ereinbricfyt, unb aud? bann pernimmt man nod) ab unb 5U bie eiserne Stimme eines träumenben ober im Schlaf geftörten Dogeis. Die 3ungen tfwn es ben 2llten balb gleid? im Singen unb Scr/roatjen; fd)on im Heft üben fte fid), meljr nod? aber, wenn fte basfelbe pcrlaffen fyaben unb ftd? nun bem Sd?warm — 2\ - ber alten Dögel anliefen, um mit ifynen in 6en IDiefen einr/er3ufd}reiten unb fyier Hegemrmrmer, SdmecFcn, Käfer unb allerlei Carucn aufjulefen ober in bie Kirfcfyplantagen eh^ufallen, tr>o fte argen Sdjaöcn anrieten. 21Tan erfennt bie jungen Dögel unfd)tr>er unter bem Sdnuarm ; ifyre (Dberfeite ift büfier braungrau , 6te Kefyle nxif lid? , ebenfo bie Bruft, bie 5ugleicf) fdnr>är5lid)braunc £ängsflecfen 5019t- Per fcfyöne purpuruiolette Stimmer, 6er Kopf, f)als unb Bruft bes alten ZTTänncfyens aus5eid}uet , ber golbgrüne om 2TTai an ber 3ungen immer mefyr uxrben. 3n biefem ZTTonat — bas DoIF tueif fogar ben Cag gan5 genau : am ^immelfafyrtstage nämlid? — fliegen bie erften Stare aus, „ZTTaiftare" genannt <£s finb wol}\ olme 2tusnafmte bie Kinber mehrjähriger (Eltern. 3fynen folgen bann 3tr>ei bis ruer H)od?en fpäter bie 3un9en ber uorjär/rigen Stare, bie alfo bas erfte 2Tial Dater= unb llluttcrfreuben Fennen lernen, lluterbeffen finb bie älteren Dögel 5U einer 3treitcu Brut gefdjritten , bie <£nbc 3U™ °&er in bm erften Cagen bes 3uli flügge unrb — es finb bies bie fogenannten „Brad)ftare" — tüäfyrenb bie einjährigen Dögcl nidjt immer nodj ein 5tr>eites 2TTaI brüten, rüelleid)t fogar nur ausnafnnstr>eife , b. fy. tr>enn man ifynen bie 3un9en geraubt fyat, ober tr>enn ber Brut fonft ein Unfall 5ugeftofen ift. ^amiliemr>eife fiefyt man bann bie 3un3en ™ü bm bitten auf ben abgemähten IDiefen einfyerfd?reiten. Bistr>eilen fdjlief cn fiefy ilmen aud? anbere Pögel an; fo tüaren bie jungen XPad}olber= broffeln (Turdus pilaris), bie einft auf ben t?öd?ften €rlen am 3adj meiner £)eimat im Zigeunerlager itjrer <£ltern aufge= 5ogen tr>orben a»aren, bzrx gansen Sommer fyinburd? bie treueften ^reunbe unb Begleiter unferer 5afylreicf/en Stare. Balb r>er= einigen fid? bie ^amilien 3U gan5eu (Sefellfcfyaften , unb biefe — 22 — bilbcn nid?t feiten nad) Caufeuben säfylenbe 5d)aren. Anfang Juli rerfd?tr»anben bann geiröfmlidj in meiner £)eimat fämt= lid?e Stare, bie alten fomofyl wie bie jungen: uid?t einer wat me^r 511 fe^en ; aber mit unfehlbarer Sid^er^ett ftellten fie fidj nad? f urser ^eit mieber ein , wenn bie Kirf d?en 21ütte 3uli gereift waren. 3^? glaubt, fie Ratten nur einen Ausflug in bas nafye Hieberlanb unternommen, um fid} bafelbft an ber bort zeitiger beginnenben ttirfdjenernte 5U beteiligen, fingen nad) weiteren brei ober uier £Dod?en auefy bei uns bie Kirfd?en bem (£nbe entgegen , fo mürbe 5um 3weiten ZTtal ein f leiner 2tbfted?cr unternommen, wafyrfcfyeinlidj I^ö^er hinauf ins (&e birge; wenigftens f tagten nun bort bie Kirfdjenpäd?ter über bie 5at)llofen Stare, bie mit einem ITEale auftraten. Unter foldjen Umftänben beleftierten fid? bie Stare meiner £}eimat minbeftens 5wei ZHonatc fn'nburd? an frtfcfyen reifen "Kirfdjen. Die flugen Pögel ücrftefyen es eben, bie ^efte 5U feiern, wie fie fallen. Sie erinnern mid) tnerbei immer an bzn Bauer meiner ^eimat, ber fid? aud? freut, baft bie liirmef in ben r>erfd?iebenen Dörfern nid?t auf einen Cag fällt ; er wanbert aud? bes Sonn= tags im Spätfyerbft mit feiner ^amilie balb an biefe, balb an jene poübefe^te Cafel unb fyat fo wochenlang eine gute ^eit. Sd}on im 3uü beginnen bie erften jungen Stare tfyr 3ugenbfleib ab3ulegen ; fie gewähren bann einen l?öd)ft brolligeu 2lnblicf, wenn man Gelegenheit fyat, fie in ber Zläfye 511 feigen. Das neue (Sefieber erfdjeint ja nicfyt an allen Ceilen gleid?= 3eitig, fonbern Bruft unb Hücfen tragen gewöfyniicfy bereits bie neuen, lar^ettförmig 5ugefpit5ten ^ebern mit ben fcfyönen weifen Cropfen an jcber ei^elnen Spitje, wäfyrenb Kopf unb £jals noefy bas weiche, fafylgraue 3u9eno9efieoer oc^- Ziod} efye biefes uöllig abgelegt ift, begeben ftdj gan3e Sdjwärme junger Dögel auf bie Heifc nad? bem Süben. Keine Pogelart r»eranfdjaulid?t in fo fdjlagcuber ZDeife bm ^erbft- 5ug ber jungen Sommerrögel , ben fte unabhängig, b. fy. ofnte — 23 — ^üfyrung ifyrer (Eltern unternehmen follen, tüte eben bie Stare. ZDir r>erbanfen (B ä t f e , bem langjährigen eifrigen „Dogeb nxirter von l^elgolanb", bie genaucften Icad^ricfyten hierüber. Bereits (£nbe 3U™ erfd}einen Diele junge, 6. % graue Dögel auf bem (£ilanb ober sieben in breiter ^ront 5U beiben Seiten f}elgolanbs bafyin; jeber Cag bringt neue Xllaffcn , bie nad) Caufenben unb ^efyntaufenben 3äfylen, unb bies nxit/rt bis (£nbe 3UU- ^cn jungen Dögeln unrb von bzn 3ägem auf i}elgolanb ifyres 3arten, fdmiacftjaften <£leifd?es tt>egen eifrigft nacf/geftellt. 2llte Ciere finben fid? nie unter ifynen. 2tbgefefyen von einigen wenigen , bie bereits fef/r früf? , nämltd? fcfyon in ber erften 3unir/älfte bie 3nfel paffieren unb mit bem Scfytparm ber jungen Sommeroögel in gar feiner Bejielmng fter/en — es ftnb Dögel, bie nid?t gebrütet, bie ben (Satten verloren r)aben, ober bereu Brut 5erftört irmrbe — abgefefyen r>on biefen per* ein5elt Durdjreifenben , folgen bie <5üge ber alten Stare erft nad? einer Paufe t>on fedjs bis aef/t ZDocfyen, tr>enn fie bie ^erbftmaufer uollenbet traben, b. fy. von (£nbe September an. 3m (Dftober fteigert ftcf? ir)re ZTTenge, im Hot>ember uerminbert fie ftd? toieber bebeutenb, unb gegen Sd^luf bes 3£U?res tnbd ber ^erbfoug mit f leinen ^lügen r>on ^0 bis 60 Stücf. So toeit bie pofitir>en Beobachtungen (Sätfes, bie überrafdjenb genug ftnb. (£s wirb nun Aufgabe ber ^orfdmng fein, biefelben in allen (Eitelkeiten 3U prüfen. Den tr/eoretifcfyen Scfylüffen bes erfahrenen IHeifters ofme weiteres 5U folgen, bas würbe nie= manb weniger forbern, als gerabe er felbft. Dielleicfyt wivb es ftcf) bei genauerer Beobachtung bod) Ijerausftellen, ba$ unter ber Sdjar ber 5iefyenben Sommernögel immer einige erfahrene Stare finb ober auef) anbere Pögel, wekfye ben Keifeweg fcfyon einmal jurücfgelegt fyaben. XPir Fönnen es uns nicfyt benfen, ba% bie jungen Dögel pöllig führerlos wanbern follen. 2tber gefegt aud) ben ^all, fie würben fid? nachweisbar auf ifyrer erftcn Keife ber Leitung älterer tDere anvertrauen, es bleibt uns bod} unr>erftänblid? , wie irrten bie einmal 3urücföielegte Ketferoute nun für bie «^eit ifyres Gebens im (£>ebäd?tnis bleiben foll — umvrftänblicf) unb im r/öcb/ften (Srabe wunberbar, wie fo Diele Cr/atfacr/cn, bie fid? auf bie IDanberung unfercr <3ug= r>ögel besiegen. Übrigens finb bie angeführten 2tuf5ctd)nungeu (Sätfes über 6ie ^erbftreife ber Stare feineswegs fo 511 beuten, als ob nun mit (£nbc 3uli bie jungen Dögel fämtlidj iJ?re fjetmat bereits r>erlaffen Ratten. IDir fönnen jebes 3afyr *m 2luguft, aud) im September nod), unter ben Sd^wärmen alter Dögel im fd?war5en Kleibe 5ar/lreidje 3unc5r>ögel beobad^ten, bie ir/r graues (Bewanb nod? nicfyt uölltg abgelegt r/aben, namentlich an Kopf unb £jals nod) fab/lgrau ausfegen ; fpäter finb fie fcfywerer r>on ben eilten 5U unterfcfyeiben. Sie werben natürlich mit ber (Sefellfcfyaft reifen, ber fie fiefy je£t fcfyon angefcr/Ioffen r/aben, in beren (ßemeinfd)aft fie bie XDiefeu unb Diefyfyerben befudjen, mancherorts bie IDeinberge plünbern unb im Scfyilf am tleicfy ober in ^icfytcubeftänben nächtigen. VO'k lieblid) ift ber Zlnblicf fold? Keiner Starengefellfd?aft, wenn fie fid) im ^erbft olme Sd?eu niebergclaffen r/at auf bie breiten Hüden einer Kiuberfcr/ar ober auf bas wollige Ptie£ einer tnelföpfigen i)ammclr;erbc ! ^urcfytlos fitsen bie fleinen Kettcr auf ir/reu grofen Koffen unb befreien biefe uon allerlei läftigen Sdmiarotjern, 5. B. bie Sd?afe r»on ber Scfyaflausfliege unb ber Scf/af5ecfe. £et>tere tyat ftd? tief eingebohrt in bie f)aut t^res IDtrtes, unb fdmie^b/aft juefen bie Scb/afe 511= fammen, wenn ber Star ben parafiten f?craus5iefyt. ilber bod} bulbcn fie es gern; fie f feinen eben bm Dorteil 5U würbigen, ben biefe flehte (Operation für fie mit fid? bringt. 2hid? am Bobcn swifd^en ben IDetbetieren fud^en bie Stare eifrig nad? Ungesiefer, wobei fte es uerftefyen, jebem ^uf tritt fe^r gcfcfyicf't aus3uweid?en. 3f* °k enie *3^be bann leiblich gereinigt, fo fud?en fie eine anbere auf. ZDir fefyen, es leiften unfre Stare — 25 — ben Dicl^erben benfelben Dieuft, roie ber tr»ei£fdmäbelige Dtefy= tpeber (Alecto albirostris) in 2lbeffinien ben Büffeln, ober 6er bekanntere 21Tabenr/ac!er (Buphaga erythrorhyncha) , ber in gans 2TTittelafrifa 511 £)aufc ift, ben Hinbern, "Kamelen, Pferben unb Büffeln; auefy leben im tropifdjen 2Ifrifa flehte weife Heiner, bie auf ^lufpfcrben unb Icasfyörnern fyerumflcttern unb fyier eifrigft nad) bem Ungeziefer fudjen, bas fid? in ben fjautfalten biefer Dtcffyäuter eingeniftet fyat. IDie präd?tig ift ferner ber 2tnblicf eines nad? tEaufenben, ja naefy ^efyntaufenben jäfylenben Sdjtr-armes fliegenber Stare! XDafyre 2Dolfen5Üge finb es bisweilen, bie forttDäljrenb ifyre ^orm reränbern, balb breiter, balb fdjmäler werben, je£t ftdj teilen unb jet>t ftd? wieber r>ereinigen. Sd?on P 1 i n i u s be= fdjreibt bies Scfyaufpicl feE?r treffenb, wenn er fagt, bas d5an3e gleite einem fid? brefyenben Balle, ber burd? bie £uft fcfyieft, unb (5 ä t f e f ann nidjt IDorte genug finben , uns eine Dor- ftellung uon ben ungeheuren , in bid?t gebrängter XTlaffe ba-- fyinftürmenben , faft enblofen Sparen 5U geben, wenn fie ber £jerbft5ug übers UTeer füfyrt. Por ir/rer Keife fucfyen bie Stare, bie fd?on feit XDocfyen gemeinfcfyaftltdje Sd?lafplä£e im Köln* ober IPalb be3ogen r/atten, in ber Kegel nod? ein paar ZITal tf?re alte IDolmftätte auf; es ift, als fonnten fie fid? nicr/t trennen r>on bem f leinen Bretterfyäuscr/en, bas <^euge ifyres ^amilienglüds gewefen. Sie fingen wie im ^rüfyling ifyre £ieber, fcfylüpfen in ben ftaften fnnein, um ben fie fid? fo lange gar nicfyt mein* geflimmert Ratten, jagen fiefy fyerum im (Seäft, fürs, betragen fid? fo, als follte bas Brutgefcfyäft r»on neuem beginnen. Xiadj ein paar Cagen wirb bann bie grofe Keife angetreten. leidet feiten aber fommt's uor, bafe rütrfltd? einige Stare 5urücfbleiben unb entfcfyloffen ben fyarten Kampf mit bem norbifdjen XDinter aufnehmen. Sie rertaufdjen bann ben (Dbft= garten ober bas offne £anb mit bem fcfyü^enben XPalbesranb, — 26 — unb fo gefcfyier/t es bisweilen , ba% man im Dezember ober 3anuar einen f leinen Crupp unfrer Dögel getr-ar-rt. <5etüöfm= licr; gefyt es allerbings 6en Kühnen siemlid? traurig ; bie Kälte läf/mt bei bem XTTangel an Haltung manchem bie ©lieber, ba$ er flugunfäfyig eine Beute feiner ^einbe roirb. Bisweilen laffen ftdj abgemattete £iere fogar mit ben £}änbcn greifen. Soldjen (Befahren entgegen 6ie IDanbcrer, toenn fie bm tDintcr in Süb < Spanien , 3talien ober im nörblicfyen ilfrtfa zubringen unb — roas bie £)auptfad?e — nicfjt ju früJ? 5iirücf= Ferren in bie nörblid*-e fjeimat. <£in ftrenger Hadjunntcr im HTär5 bringt r>iele in XTot; auf ben Dungftätten fudjen fie bann Fümmcrlid? ein roenig Har/rung, auf bem (öeflügelfyof ober an ^utterplä^en , bie eine milbtljätige ^anb bereitet, unb an ben fälteften Cagen fer/lüpfen fie in bie "Käften, um fid) bort 5U errDärmcn. IDie anbers im Süben ! Da ift ir/nen ir/r Cifcfy reicfylid? gebeeft, aud? rnenn fie in Scharen t>on tEaufenben bei einanber leben, tr>ie 5. B. in ben ^cllad)enbörfern am Hil, ron roo fte gleicfy fd-itr-a^en H)oIfen täglid? Ausflüge nad? bei* XDüfte unterner/men. ^reilid), bafe man nief/t ungeftraft unter Palmen nxmbelt, bas muffen, roie all' unfre ^ugfögel, and} ^Eaufenbe r»on Staren aUjär/rüd? erfahren, bie in ben Heiden unb Solingen ber Pogclfteller ifyren tEob finben. Der Süb= europäer fteeft eben alles in ben 2Tumb, u?as ^lügel unb ^ebern trägt, unb junge Stare fdmiecfen fo übel nidjt. 2tber unfre ^reunbe finb audj nidjt frei r»on Sd?ulb. Wo fie in IDeingärten in ÜTaffen einfallen, ba richten fie argen Scfyabcn an, unb u?enn bie ungesagten Sparen im Ceidjroljr jur XXadjt-- rufye f\d) begeben, ba bleibt fein Stengel ungefYticft, unb bie ganse Kofyrernte ift bar/in. Unb weiter im Süben, 3. B. in Spanien, ba ift ber Star, ben mir als eifrigen Dcrtilger Don Sdmecfen, Culenraupcn, überhaupt Kerbtieren aller 2Xrt fo f^od? fdjä^en, roesf-alb u?ir ifym manche Übergriffe, bie er ftdy in unfern Kirfcf/plantagen unb ZDeinbcrgen 3U fdwlben fommen — 27 — läft, t>er5cify>n trollen, nidjt nur ein ^reunö 6er Crauben, fonöern aud} öer füfen feigen, gan5 befonöers aber öer (Dtic»en, öie im De3ember unö 3anuar reifen, fo öaj| man es öen Be= fitjern folef/er (Dbftgärten roafyrfyaftig nicfyt peröenfen fanu, roenn fte öie Scharen öer 5uöringlidjen Käuber mit Zielen, Schlingen, fallen unö ^lintenfd)üffen begrüben. Die <3afyl ber Stare, mclcfye öie Haubuögel roär/renö öes Sommers bei uns rernicfyten, r>erfd?tr>inöet fief/er gegenüber öer ungeheuren ZHenge, öie auf öem {^erbfaug in öen XDein= unö <2)lir>engärten öem (Seroefyr unö in öen Sdjilfroiefen unö ^lufnieöerungen öen näcf)tlid?en He^en öer ZHenfcfyen jum ®pfer fallen. IDer es öem £>ogel fagt: 3e£t ift es <5eit r/eimsufefyren ins nörölidje Daterlauö — roir ttnffen es nidjt. (£in fixeres Dorgefür/l für öas fommenöe XDetter befi^t er jeöenfalls nid}t, fonft roüröe er ftd? nicfyt fo oft täufdjen unö in fein Unglücf fliegen. Der Cermin feiner Zlnfunft ift nid?t fo beftimmt, tr»ie 5. B. beim ITtauerfegler oöer Pirol; es fommt öem Star auf uierjefnt Cage früher oöer fpäter nid?t an; aber feinestr>egs ftnö öie IDinter immer öie milöen , in öenen öie Stare früfy* 5eitig erfdjeinen. Die erften f leinen ^üge, öeren Porfmt alte Pögel bilöen, fommen bei uns, roie gefagt, in öer Hegel fcfyon 2lnfang ^ebruar an, öie legten geroölmlid) (£nöe HTärj, öod? ftellt fid? audj nodj fpäter mancher Had^ügler ein. XDie bitter ein langer Icad)tr>intcr öie len3esfreuöigen XPanöerer fo oft täufdjt, öas fyaben a»ir fcfyon oben gefefyen. Dennocfy geniest öer Star als IDetterpropfyet feit alters einen guten Hamen. So beruft ftdj 2X I ö r 0 r» a n ö u s auf (Sratorolus, roenn er behauptet: Die Stare 3eigen balöiges Untüctter an, roenn fie früfy in Raufen fliegen , langfam eintretenöes unö lange anf/altenöes Unroetter aber, rcenn fie uxifyrenö öes ^lugcs um= fefyren. Unö öiefe alten Beobachtungen glaubt £ r; r i ft. £ u ö tr>. B r e fy m roieöer beftätigen 5U öürfen. (£r roill gef unöcn r/aben, öaf fiefy öie Stare cor anfyaltenöem Kegemnetter 3ufammen= — 28 — rotten, fogar 511t: Brikett. 3a/ cr läf* auc*? auf längere ^eit öte Pögel bas IDetter uorausat/nen. ZTtacfyen biefelben nämlicr) fd?on früfoeitig 2XnftaIt 511m Brüten, fo [oll ein fdjöner Zitat 5U erroarten fein ; brüten fte aber erft gegen (Enbc Ztpril ober Zlnfang Zitat, fo roerbe teuerer ZTtonat naf unb falt. Dor roenig 3afyr5efyntcn nod? ftellte man auefy in Deutfd?= lanb überall ben Staren fefyr eifrig naefy; benn ifyr ^leifd^, befonbers bas ber 3ungen, fdmtecft nicfyt nur ben Kräfyen unb (Elftem, voeidje bie Brut fo gern aus ben £öd}ern fyeruor= Sieben, unb bem <£ud?s, ber abenbs im Kor)re manchen Dogel erfdntappt, fonbern aud? bem ZTtenfdjen. ©n einiger Sdmf in ben bidjten Sctjnxtrm bringt oft piele Dögel sur Strccfe ; am ergiebigften aber nxtr ber ^ang auf bem Dogelfyerb ober im Ztofyr mit ^ifcfyrcufen unb langen ©arnfäcfen. Eine fefyr luftige 3a9ometl?°oe — 3^öcrlatetn , roie's im Bucfyc ftefyt — roeif Pater <8 e f n e r 5U berichten. „ZTIit langen fdmüren fo mit fläb beftricr/en / roerbenb fy aud? gefangen / bietr>eyl fy gan£ bief als ein trmlcfen fliegenb : bann roenn man einen t)at fo binbe man im bas obgeuennt feile an ein bein / pnb laf jn rmber ein gantje fcfyar fliegen / fo bie felbig fiefyft / alfo fallenb fy benn mit jm 5U hoben." ^eute erfreut fidj ber Star im Deutfdjen Keid} bes gcfe^licfyen Sdmtjcs. <£reilid} tüirb er burd? feine Übergriffe ben IDeinbergs* unb (Dbftplantagenbefttjern oft Peranlaffung geben, bie Zlmr>enbung r»on § 5 2lbf. 2 bes Keicfysgefet>es, betr. ben Sdmt? r>ou Pögcln, com 22. Zltär5 J888 gegen tt)n 5U beantragen, tDonad? ja bie Beworben bas Oten audj ber pom (£>efe£ gefdjüfjten Pögel geftatten fönnen , fobalb ber Sd?aben nacfygetrtiefen ift, ben fie in IPciubergen, ©arten, auf beftellten gelbem, in Baum= pflansungen, Saatrampen unb Schonungen anrid^ten. £)ier= burd? tr>irb einer all3u ftarfeu Permefyrung ber Stare ttnrffam gefteuert. XPo in ber Hatur bas id)t burd? ben <£in= — 29 — griff bes ZTIenfdjen, fei es abfidjtlid? ober unabficfytlicfy, fei es in biefer ober jener Kidjtung, geftört tr>orben ift, ba muf eben 6er ZTCenfct) rrneber eingreifen. XTTan behauptet aud? , aller= bings ofync fticfyfyaltige Betreife bringen su fönnen, ba$ bie ftarfe Dermcfyrung , bie ber Star Dielerorts im legten fyalben 3afyrfyunbert erfahren fyat, bie Perminberung anberer fteinerer Dögel herbeigeführt fyabe, unb 5tr>ar weniger baburd], ba$ ber Star teueren bie Hafyrung ftreitig mad)e, als üielmefyr bnrdj fein lautes, unruhiges IDcfen, bas anbere Kteinpögel pertreibe. Dcnfclben Porttmrf ergebt man, übrigens mit noef) mefyr lcad)= bruef, aud? gegen einen anbem Sdjnxt^rocf, bie 2lmfel, bereit <5afyl ftd) in unfern Parf= unb (Sartenanlagen feit ettr>a breif ig 3afyrcn fo ftarf t>ermet)rt I?at , tüte rrnr's r>on feiner anbern Pogelart fennen. 2Xn anberer Stelle fyaben mir bereits barauf tnngetüiefen , bajf unferc Erfahrungen in biefem Punfte, bis je^t teenigftens , nicfyt gegen bie 2fmfel fprecfyen, unb basfelbe günftige Urteil gilt aud? unferm Star. Zugegeben, ba§ man trurflid? fyte unb ba berechtigt ift, miftrautfcfy gegen itnt 5U werben : mir fönnen uns, fotr>eit unfre Erfahrung rcid?t, nicfyt über ifm befer/rr-eren. 3ebes ^rütjjafyr entfaltet ftd? r>or unfern klugen bas reidjfte Pogellcben, unb 2lmfel tote Star leben frieblid? üercint mit all ben übrigen Sängern. Zlud) in ber Dogelftube ift ber Star gleid? ber 2tmfet uon perträglid^em dfyarafter; er tfyut feineu Heineren IVtit- berootmern fein Ceibs an. 3mmer luftig r>on früt) bis abenb, immer tfyätig! fyeift's bei ifym. ^unbert irb unfer Starma^ nie. Unb fyat er auet) einmal bas Cintenfaf auf bem Sdjreibtifdj umgeworfen, bie Cifdjbecfe ausgekauft ober ttndj= tige Sfripturen 5erriffen, wer fönnte fo fyartfye^ig fein, bem brolligen Burfdjen lange 311 jürnen, ber uns, als fei nidjts gefcfyefyen, bei unferm Eintritt wieber mit ben befannten — 30 — 5tttcrnben ^lügelbetücgungcn fo freubia. begrüft unb mit fdma^enbcr Stimme ber ftcfyeren ^Öffnung auf einen feiften 2Tiefylrc>urm ober ein paar Beeren fo un3tr>eibeutig.en 2lus= bruef giebt. Du follft b\d) nicfyt getäufcfyt Ijabcn, bu f leiner Übeltäter ! 3>te § uten im ^otk$$laubtn. Jjpb bie (Eulen pick ^reunbe unter öen ZtTenfd^en fyaben ? 3d? glaube faum. Hur roer ben Zeugen erfannt fyat, ben bie meiften ©lieber biefer Dogelfamilie burd? bas IDegfangcn r»on ZTfäufen unb Kerbtieren ber £anbmirtfd?aft leiften , ober n?en ber Zufall in ben Befitj einer lebenben (Eule, ettr>a eines nieblicfyen Steinfäujd^ens (Athene noctua) , einer sicrlicfyen Sperlingseule (A. passerina) ober einer pofjtcrlidjen <5u?erg= ofyreule (Scops Aldrovandi) gebracht E?at, roirb bill mir fcfyeinen , als fyätte id} nie mieber ein ebenfo an= 3iefyenbes, liebensirmrbiges unb unterfyaltenbes Cier mein eigen genannt. Unb biefer erfte Pogel mar - ein H)albfau3 (Syrnium alueo). ^reilidj ift's eine (Erinnerung aus golbener 3u3en°: 5eit unb bafyer bas 2tnbenfen an biefen Dogel mir fo lieb unb mert; benn id} muf mofyl geftefyen, ba$ bie obzn genannten fleinen (Eulenarten nodj angenehmere (Sefellfcfyafter finb als ber tOalbfauj — es müfte benn fein, baf man Gelegenheit t?at, Heftjunge grof^iefyen — unb icfy mürbe bem £efer, falls er ein mirflid^er Pogelfreünb ift unb audj Haubüögeln feine *) Über btefen „meinen erften Dogel" berietet bas erfte Kapitel meines 23uct>es „llnfrc gefteberten ^reunbe", £eip3tg \90\. Pflege unbmen möcfyte, roeit efyer raten, fidj ein paar Stein= fäu3d)en ober ^tocrgor/reulen 5U galten. Hamentlicfy letztere gehören 511 ben poffierlicfyften ifyrer 2lxt. Balb jtrjen fte in ifyrer geräumigen Dotiere mit aalglatt anliegenbem (Befieber, faft fo fdjlanf unb bünn ttn'e ein tüh^iger tEagraubuogel, balb fyaben fte fid? aufgeblafcn 5U einer f leinen ^eberfugel; „biefe (Eule legt bas eine ^eberofyr naefy Ijinten , nxifyrenb fte bas anbere ergebt, jene richtet beibe auf unb blinzelt babei unenb= lid) fomifd? nad? bem Befd^auer." Hub tr>ie portrefflid? t>er= ftefyen fie es, gleicfy allen (Eulenarten, ftd? 5U perfteefen , baf man oft lange fucfyen muf, ef?e mau fie auf finbet ! es ift roafyr, „ifyr (Befieber perfdmti^t förmlicfy mit ber Umgebung." Hun, auefy mein H)albfau5 — ein pöllig ausgenxtd?fenes (£remplar, bas natürlich nicfyt 3afmt nxtrb — fyat mir feiner ^eit triel ^reube bereitet; täglid} bradjte id? ilmt IHäuslein um ZTTäus= lein, unb ftunbenlang fonnte id) bem fonberbaren ^reunbe 3ufd?auen, rtne er fein (Sefidjt in immer neue galten legte, fo nntnberlid} , ba$ er faum tr>ieber5uerfennen rtxtr, trie er mit bem Sdmabel fnaefte unb naefy Katjenart faud)tc ober mit leifem piepen meine liebfofenben tPorte 5U beantworten fd}ien. Sd?on als Kinb fyatte icfy für bas (£uleur;aus im soologifcfycn ©arten ber £)auptftabt ein gans befonberes 3"tereffe, unb nod) fyeute geftefye id} , feffeln miefy unter all ben 5tr>ei= unb r>ier; beinigen 31lfaffen unferer Ciergärten bie (5eftd?ter fduteibenben BetDofmer bes <£ulen5ir>ingers am meiften, dou bem mächtigen Urm an bis fyerab 3ur 5ierlicfyen ^roergeule. XDie gefagt, r»on einigen Siebfyabern abgefefyen, bie man rooljl felbft als „närrifdje Käu3e" 3U beseidnten pflegt, fyabe idf ein rechtes Derftänbnis für biefe meine (Eulenfympatr/ie nur bei ben 3talienern gefunben. 3*?neu f*n0 0*e 5afym^1 Steinfäu3d}en tpirf licfye ^ausfreunbe geworben. Der italienifd^e Dogelfteller fyegt unb pflegt feine Käu5djen, als roenn er gan5 rcrliebt in fie tt>äre; frei gefyen bie Dögel in fytus, fy>f unb — 53 — (Barten umr/er ober leiften, auf einem Stäbchen angefeffelt, 6em £}an6rocrfcr föefellfcfjaft , 6er audj toätyrenb 6er Arbeit fo oft roie möglid? feinen Lieblingen bie 5ärtlid)ften Blicfe SUtoirft. „Um feinen ZTTanael an ttäuscf/en 5U fyaben," fo berietet £ c n 5 , „forgen bie 3*a^cncr ioq,at für gute bunfle Brutplä^e unter ben Dä'cfycrn unb für bequeme (Eingänge Öa3u. Aus öen Heftern roerben nur fopiele 3unge genommen, als man braucr/t ; bie übrigen läft man in ungeftörter Kuf/e." Allerbings ift 6iefe Porliebe für bic 'Kauschen nicfyt frei pon (Eigennut?. 2TTan bebient ftcf? nämlidj in Sübeuropa 6er fleinen (Eule beim Dogelfang, inbem man fie ausfteilt unb ringsum Ceimruten befeftigt, an benen ficfy bie Kteinpögel bisroeilen maffenf/aft fangen follen; alle trollen fie bie oerfyafte (Eule necfen, supfen unb je^aufen, unb aucfy bann laffen fte pon 6em tollfülnien Beginnen nidjt ab, roenn fie fef/en, roie ir/re unglücflicfyen (Eienoffen an bcn Ceimruten sappeln unb pom Dogelfteller erroürgt tperben. So roar es fcfyon in alter ^eit, tpie uns beifpielsroeife Älian berichtet. „3f* °*e Ieidjer als fdjauerlidje , gefpenfterr/afte IDefen betrachtet , an 6eren ^erfen ftd? gräfliches Unheil fyeftct. 3n 6er Cr/at, man muf 6ie Sitten un6 <5ebräucf;e 6er per* fcf/ie6enen Stämme, Sagen un6 Aberglauben 6er Vergangen* fjeit un6 (Begenroart fern* eingefyen6 ftu6ieren, um nur ein paar S8rae&, Sogelftubien u. SBogelgefÄit^ten. 3 — 5<* - Beifpiele auf5ufinbcn, wo bas (£rfcfyeinen einer (£ule auefy ein= mal als künftiges Do^eidjen galt. 2tus ber alten griedjifdjen (B>efd?id?te ift uns nur ein einiges Beifpiel befannt. piutardi cr5äf?lt nämlidj, baf bem Cfyemiftofles, als er r>or 6er Scfyladjt bei Salamis auf bem Derbecf feines Scfyiffes ftanb, als glüd!= bringenber Bote ein Kcu^cfyen erfdjienen fei. Don einem künftigen llfyu=2tufpicium meif ferner ber jübifcfye <£>efd?idjts= fcfyreiber ^lar»ius3ofcpfyus 5U berieten, 6er im \. 3afyr*?- n. (£I?r. lebte. 2lls man nämlidj unter tOberius 6en fpäteren 3u6enfönig f}erobes 2lgrippa I. an einen Baum gefeffelt fyatte, in 6effen ^meigen ein Ufyu 5U fefyen mar, foll ein beutfdjer 2tugur, 6er gletd) 2tgrippa gebun6en mar, 6iefem prop^eit fyabcu, 6af er feiner Ban6e lebig, "König t>on 3u°äa merben, un6 6af er 6en £fyron feinen fünftigen "Kinbern fyinterlaffen merbe. 2lllerbings, ob 6ie (ßefcfyidjtc gera6c mit 6em beutfdjen 2tugur gan5 richtig, möd)te id? faft be5u>eifeln ; 6enn ir»o immer bei germanifdjen Dölfern 6ie <£ulen als (Drafelrögel eine Holle fpielten, 6a uerfünbeten fte Unheil, in grauer Do^eit ebenfo mie in 6er (Segenmart. Hur in (Dftpreufen 6eutet man nod? fyeute einen gemiffen lacfyenben tlon 6er (£ule — mafyrfcfyeinlid} ift 6er ZDalbfaus gemeint, 6effen Stimme tl?atfäcf?ltd? mie ein fyeutenbes (Beladeter burd? 6en ^rüfylingsmalb fdjallt — auf eine Kinbtaufe, un6 bei 6en IDenben in 6er £auft£ fyofft 6ie Scfymangere merfmürbigermeife auf eine glücflidje Icieberfunft, menn ftd? ein Steinfau5 in ber Häfye ifyrer IDofmung bliefen läfjt, mäfyrenb bie 2llbanefin in biefem $att bie Geburt eines 2Tläbdjens ermartet, ein (Ereignis, bem fie aber tr>ar)rfd?einlid? nur mit geringer $ reube entgegenfiefyt. ZDenn mir nod? f?in5U= fügen, ba§ ber Deutfd}bölmie burd? bas Käuscfyen uom „^ieber" befreit 5U merben fyofft — er gefyt um Itlittcrnadjt in ben IDalb, unb menn er ben Huf bes näd}tlid?en Dogeis pernimmt, ift er ber Kranffyeit lebig — fo l)abtn mirfämtlicfye glücfuerfyeifcnbe Propl?e= 3eiungen bes (£ulcngefdjled?ts ermähnt, bie uns befannt ftnb. — 35 — Hm fo mannigfaltiger ftn6 6ie Scf/recfensbotfd?aftcn , 6ie 6er Huf ober 6as (Erfcr/eincn 6er unr/eimlid?en £>ögel von jefyer t>erfün6igeu follten. Die alten Scfyriftfteller un6 Didier fin6en nidjt IDortc genug, 6as (Entfetten 511 fcr/il6em, trclcfyes 6er Hfyu einflößte, un6 nod? fyeute flirrt unfer nie6lid?es Steinfäuscfyen in 6en r>erfcfyie6enen 6eutfd?en (Sauen nid?t nur einen fyä§licf/en Hamen, roie £eid)en= 06er tEoteneuIe, Ccicfyenr/ürmcfyen, tDer/flage 06er "Klagemuttcr, fon6ern 6as Volt fyört in feinem r/ellen Huf „furoitt" un6 6em ge6ämpften „hol), bor;" 6ie grufelige 2luf» for6erung: „Komm mit, fomm mit auf 6en Kircfyr/of, fyof, r/of" 06er „Komm mit, fomm mit, bring Sdn'pp' un6 Spaten mit!" Hn6 nief/t dma nur 6as nie6ere Polf, nein alle, mit roenig 2tusnafymen , glauben 6em Unheil ir»eisfagen6en Dogel trot? je6er aufflä'ren6en Bil6ung , 06er roenn fte's audj nidjt glauben , fo f önnen fie fid? bod) eines unbefyaglidien (£>efür/ls nicfyt erroer/ren, roenn fte 6as Käujdjen fcfyreien fyören. Hatürlid? f/at in erfter Heifye 6as näcfytltcfye Creiben 6ie <£ulen in Perruf gebraut, ©leid; 6en ^le6ermäufen beginnen fie ja in 6er Hegel ir/re Streif 5Üge erft bann, roenn 6ie Dämmerung eintritt. Danf if/rem trmn6err>ollen , fei6enu>eid?en <£>efie6er fdjroeben 06er gleiten fie uöllig geräufdjlos un6 6esljalb geiftcr= r/aft an 6cm näd?tlid?en IDanberer vorüber ; unr/eimltd? f lagen6 fyeult ifyrc Stimme aus 6em 6unflen lDal6e; es funfein 6ie riefigen klugen gleid} glür/en6en Kor/len aus 6em näcfytlidjcn Sdjatten — rcie Diele Spufgefdjidjten mögen ifynen ifyr Dafcin r>er6anfen ! Da5U roedt 6er 6unf le VOalb 06er 6as verfallene Ge- mäuer einer einfamen Huine, vov 6er roir flehen, 6ie (£inbi!6ungs= fraft, fo 6afj aud? 6er nüdjternfte HTenfd? ftcf? nur fcfyroer eines ge= roiffen (Brauens errcer/ren fann. 2lud? bas ZTtärdjen pertr>en6et, um 6ie Situation recfyt grufelig 3U madjen, mitDorliebe 6ie funfeln= 6en <£ulenaugen ; meift ift es eine üerrounfdjene, auf (Erlöfung f/arren6e Prinseffin 06er auefy eine teuflifdje ^eye, uxlcfye 6ie (Beftalt 6es unheimlichen, lidptfd^euen Dogeis angenommen fyat. 3* — 36 — XDer fennt nidjt bas fyeulenbe „£}ufyufni" unferes XDalb* faujes, tr»ie man es an ^rüfylingsabenben faft aus jebem gröf cren ZDalbrecier fdjallen Ijört ! ©ft tpieöerlyolt , f lingt es urie fyculenbes £}ob,ngeläd}ter. XDas ift bies aber gegenüber bem tütrfltd? fcfyauerlicfy uneberfyalienben unb n?eitl?in Dcrnefym= baren „Bufyu, bufju" bes mächtigen XX^us, meines 6er Dogel 3ur Paarungs5ett befonbers in monbfyellen Zedenten faft ununter= broefren fyören läf t ! XDer in ufyureidjer (Scgenb, 5. 3. in ben XDalbgebieten Bosniens, nur einmal eine foldje Xcacfyt burdj= voacfyt fyat unb ^euge getüefen ift r»on bem merfttmrbigen £iebestr»erben bes nächtlichen Haubt»ogels , ber u?irb es gern glauben, baf in ängftlicfyen (Semütem unlbpfyantaftifcfye Vot-- ftellungen voad} tüerbcu unb abergläubifdjen Ceutcn bei bem fcfyaurigen enn 5ugleid} ber Sturm bie XDolfen an bem monbfyellen X^immel baljinjagt, tr>enn bie Zlfte ber XDalbriefeu unter feiner (£>etr»alt ädföen unb ftötmen unb bie XDipfel erbraufen, bann u?irb man es aud? begreifen, ba$ ber Ufyuruf feinen Anteil fyat an ber n?eit üerbreiteten Sage r>om unlben 3äger, ber lärmenb unb tobenb mit feinem (Sefpcnfterfyeer auf bm gepeitfd)ten XDolfeu burd? bie £üfte raft. Der Xtfyuruf ift bas Hübengebell, tr>elcfyes ben tobenben Sturm übertönt, tr»enn ^rigg, bie XDinbsbraut, von VOoban mit Xjallo unb X^uffa gejagt trnrb, ober bie Göttin felbft bie toilbe 3agb anführt. Deshalb meisten unfere 2lltr»orbern ber Sturmes* unb XDolfengöttin bie €ule als ifyr Cier neben ber Xia^e. €s ift befannt, ba§ nad? «Einführung bes (Efyriftcntums bie altfyeibnifcfyen Götter unb Cßöttinnen Feinestcegs mit einem Schlage aus bem Dolfsbetrmf tfein fcfyuxmben, fonbern je^t bie Holle dou ^Teufeln unb £)eren übernehmen muffen, roobei ifynen bie r»om ^eibentum beigelegten Attribute perblieben. So tearb bie <£ulc red)t eigentlich 5um £) e r e n t i e r, 3um Cräger r>on (5eifter= unb ^auberfpuf. Der X(obolb fann ftet? in r>er= — 37 — fcfyiebenc Ctergcftaltcn perroanbeln, befonbers ^äufig aber er= fdjeiut er als Kater unb, 5. B. in (Dftpreu^cn, als <£ule; bafyer aud) bie Hamen fjinjclmänndjen — „fyn$" ift befanntlid? 6er Kater — unb XDtdjtelmänndjen ; bas Steinfäi^cfyen roirö in Sübbeutfcfylaub unb (Dfterreid? fu^tüeg „IDidnT' genannt. Der feurige Drad?e, ber in gan3 Deutfdjlanb befannt ift unb manche Deruxmbtfd^aft mit bem "Kobolb aufmeift, nimmt, wie bas Dolf fabelt, beim fliegen bie (Seftalt einer (£ule an mit nad^iefyenbem ^euerfd]tr>eif. 03ar unfyeimlidj erfdjetnt bzn Be= lüolniern Bayerns, {Tirols, Steiermarfs unb "Kärntens eine ge= fpenftigc (£ule; fte befitjt riefengrofe, feurige klugen, ba3U meiftens brei Beine, tüie fo manches anbere f}erentier. Durd? ifyr (Sefdn-et 5eigt fic einen Cobesfall an. XDelje, tr>er bie Stimme ber „l}abergeis" nadjafnnt: er wirb von it)r mif= b/anbelt unb serriffen. 3n Böhmen fliegen bie Seelen abge= fdjiebener IHenfdjen , bie infolge eines ^lucfys ober Bannes feine Kufye finben Fennen, bisweilen als (£ulen umfyer, unb in ZTfäfyren ftnb es befonbers bie untreuen IDeiber, bie fidj in bcn näd)tlid)en Dogel r»eru?anbeln. 2tud} bem Hamen „"Klagemufyme" ober „Klagemuttcr", roeldjen bie (£ulen, befonbers bie Stein- fäu3d)en trielerorts führen, liegt jebenfalls bie Ztnfdjauung 511 03runbe, ba$ fie „r>ertrmnfcfyene" ZTtenf djen finb. Holzrüna ober holzmuoja nannten fie unfre Dorfafyren; bas finb £>ögel, weldje im XDalbe runenb (= raunenb) unb mufyenb ifyren Huf erfdjallen laffen. EHelleicfyt roill aud? bas neufyocfybeutfdje tDort ,,(£ule" bie Stimme unfrer näcfytlicfyen Dögel be3eidmen, inbem es möglicfyerrocife mit „fyeulen" sufammenfyängt. 2lltfyocfybeutfdj ift <£ule iuwilä, mittelfyocfybeutfd} iule, fpäter üle. Dies ftnb Diminutipformen unb gelten als foldje 3unäd}ft für bas Heinere XDeibcfyen im (Biegenfat? $um ITJänncfyen, bem üwo ober Ufyu. Statt üwo erfcfyeint nun aud} hüwo, roie tüir ja audj oftmals ftatt Ht)u „Sdmfyu" fagen unb bementfpredjenb huiwilä für iuwilä. So läft ficfy rorausfetjen, ba$ audj „<£ule" urfprüng= — 58 — lid) iDoty „heule" fyiefj, unb es unirbc ftcfy bann bcr <5ufammen= fyang mit unferm „beulen" (ar/b. hiuwilön, mfyb. hiulen) un= gefugt ergeben; auefy ftimmt bas lateinifd?e ululare (fyeulen) ju ulula. Die einfacfyftc Deutung bes XDortes „(Eule'' ift alfo bie, ba$ es ben flagenbcn IDcfyeruf bes Dogeis trnebergiebt. ©b unfer VOoü „Kau3" uon „Kai^e" absuleiten ift, er= fdjcint uns weniger fidjer, obgletd? bie Hat}? aud? X^ut5 fyeift unb umgefefyrt bie Käthen an ben tafeln Ka^en. IDürbe fid? aber biefer ufammcnfyang nadjmctfen laffen, fo uxire bies uneber ein Beifpiel für bas feine Dcrftänbnis, mit u>eld?em bas Dolf bie cfyaraftcriftifd^en (£igenfd)aften ber Haturförper erfaf t, bie es fennen lernt. XDteuiel hakenartiges tragen bod? alle (£ulen an ftd?! Der runbc Kopf mit ben leuefytenben Augen, bereu Pupille fid) fo auffallenb 5U uerengern unb 311 erweitern r>ermag unb mit ben aufredet fter/enben ^ebcrbüfdjeln, n?ie fie 3. B. ber H1)U befttst, ben Ka£enor/ren 3U Dergleichen ; bas ujeid^e (Sefiebcr, ruelcfyes ben ^lug uufyörbar madjt, un- fyörbar roie ben fcfyleid)enben (Sang ber ITJäufe* unb leiber aud) Pogclfängerin ; bie fdjarfen Krallen an ben fammetartig bc-- fieberten <5efyen, bie näd}tlid?e unheimliche £ebenstr>eife , bie f lagenbe Stimme, bas ^aucfyen unb Spucfen, ber fdmell tuecfyfelnbe Ausbrucf, nid}t nur bes d5efid?ts, nein bie ZTftmif bes galten "Körpers: alles bies fyat ber Kaus mit ber Kat§c gemein, unb tuir uerftefyen es, tuenn ber ^ra^ofe ben Kau3 „bie fyöfntenbe Katje" nennt, cliat liuaut. IDie bem aud? fei, fpradjuermanbt ober nidjt, jebenfalls im Aberglauben bes Dotfs gehören <£ule unb Ka£e eng 5ufammcn: <3auber= ober £)erentiere finb's, b. 1?. Attribute bämonifdjer XTlädjte, ober Ciere, in bie ftdj Ceufel, £}eren, Kobolbe gern 3U ueruxmbeln pflegen, um in foldjer (ßeftalt ben ZHeufd^en 511 fd^recren. 2TTit biefem (Blauben fyängt ux>ljl aud? ber gan3 allgemein geübte (Bebraudj 5ufammen, eine (£ule mit ausgebreiteten ^lügeln an bas Scfyeunentfyor, bistr»eilen and} an bie Stalb - 39 - tfyüre 5U nageln, um bas (Befyöft r>or Räuber 5U fdnltjen. (Beroif foll bas gefre^igte ^rentier bie <öefpenfter abfef/recf eu, inbem es ib/nen melbet, roie unfanft 6er i}ofbeftt5er folcfy näd)t= liebes ©elidier beb/anbelt, bas ftdj feinem (5ute nähert, ^at man feine (£ule sur I}anb , fo muf irgenb ein „(Seier", rtrie bie Ceute in meiner £}eimat jeben Kaubcogel nennen, bicfelben Dienfte [elften : ber i7abid?t, Buffarb ober auefy ber f leine Sperber. 3n Böhmen unb Siebenbürgen nagelt man übrigens 5U gleid^em ^roec? eine ^lebermaus, bie ja ebenfalls ein un= r/eimlidjes pubertier ift, an bie Stalltr/üre. Bei ben alten (ßriedjcn roar bie £ule befanntlid? ber (ßö'ttin 2ltr/ene fyeilig; auf manchen 2tTün5en ber Stabt ift ba-- fyer neben bem Kopf ber Sdmijgöttin eine <£ule abgebilbet, man nannte biefe (Öelbftücfe fdjledjtröeg „<£ulen;/ (ylavxeg), 2tls Dogel ber „eulenäugigen" (ykavxwmg) Pallas aber warb bie (£ule aud? 5um Symbol ber H)ad)famfeit unb namentlich) ber XDeisfyeit, bes tiefen Denfens unb bes unermüblidjen ^orfdjens, roo5u geroif tfyr Ztufentfyalt au roeltabgefdjiebenen, einfamen (Drten unb bas gefyeimnisüolle näcfytlicf/e Umfyerfd}tr»eifen bei= getragen traben. 3n oer dnriftlid?en Kunft galt bann bie <£ulc als Sinnbilb ber falfdjen, ber fyeibnifdjen ZDeisfyeit, ber irbifcfyen ©jorr/eit, unb ein Kreu5 auf ifyrem Kopfe bebeutete bzn Sieg ber Kirdje über bie ^einbe (£r/rifti. 2Xud} 5ur (Bötterlefyre anberer Pölfer ftanb bie <£ule üielfad? in Be3iefmng; fo um= gaben (£ulen ben ägyptifdjen (5ott (Dfiris in feiner (£igenfd?aft als Cotengott, roie ja audj in ber gried)ifcr/=römifdjen H1Tytf/o= logie <£ulen als Symbol ber XTadjt einen H>agen mit einer fdjroarsgefleibeten ^rauengeftalt burefy bm IDeltraum führten. 3n Zltr/en rt>ar bas IDappentier ber Stabt ein aufer= orbentlidj getDÖf/nlicfyer Dogel; besfyalb fragt (£uelpibes, als in bes 2Iriftopr;anes (um 4^ bis 380 v. (£fyr.) „Dögeln" unter bem Sdjroarm aud? eine (£ule b/erbeifliegt : XDer fyat bie (£ulc naefy 2Itr/en gebracht, tr>o fdjon fo r>iele ftnb ? „<£ulen nadj — ^0 — 2ltfjen tragen" mar nämlid? fd?on bei ben alten <£>ricd?en eine fprid?tr>örtlid?e Kebensart. Der beutfd?e Sprad?fd?a£ fyat fte aufgenommen unb beuxtfyrt fie bis 5um heutigen Cage. Ur* fprünglid? gebrauste man fte r>on tf?örtcf?ten Kaufleuten, bie ifyre XDaren bar/in fanbten, tt>o Überfluf baran roar, 5. B. <2>e= treibe nadj 31gYpten; oann a^er ¥ei ,/<£ulen nad? 2Ul?en tragen" überhaupt etroas Überflüfftges, «groecflofes ib/un, tme roir aud? nod? fagen: „2lbla£ nad? Korn" ober „IDaffer ins 21Teer tragen", roie ber (Englänber „Kohlen nad? Herocaftle" unb ber Huffe „Schnee nad? £applanb" bringt. 3m beutfd?en Sprid?u>ort fpielt bie (Eule 5tr>ar feine fyercorragenbe, aber bod? aud? feine gatt3 untergeorbnete Holle. „Den (Einen fin llf?l is bcn Innern fin Hadjtigall", fagt man roegtperfenb r>on if?r. Hamentlid? aber u>irb bie (Eule bem Ralfen gegenübergeftellt , infofern bicfer als ber roeit eblere Bei5Dogel gilt. Die ^alfenjagb übten bie Kitter, felbft bie (£bel= bamen beteiligten fiel? an ifyr, tr>är/renb bie 3agb mit bem gefeffclten UEni ftets nur Sad?e bes 3ägers toar. Desr/alb fagt bas Sprid?tr»ort : „2tus (Eulen toerben feine Ralfen", „ein <£uf fyecfet fein Biaufuf ", b. i. ber ZDanberfalfe (Falco pere- grinus), „(Eulen unb Ralfen ft£en nid?t auf einem Balfen", „jeber t?ält feine (Eule für einen Ralfen", „fo eins Ralfen nit f?at, muf er mit Eulen beiden" (Dögel fangen), b. i. u?er bas Hed?tc nid?t l?at, muf mit bem (Geringen r>orlieb nehmen. ITTcrfunirbig ift übrigens, ba.% plinius ben Ralfen als „guten Pctter unb ^reunb" ber (Eule be5eid?net, ber i£?r bei= ftet/c bei it?ren Balgereien mit anbern Pögeln, tr>ä'l?renb bod? tr/atfäd?lid? bie Cagraubpögel bie fd?limmften ^einbe ber (Eulen finb, bie fte roofjl felbft \)adcn, 5erreifen unb auffreffen. (San5 allgemein gelten bie «Eulen beim Dolfe als fef?r f?äfjlid?e efd)rei, tr»as bte meiften ZTTcnfdjen abftöft. Wenn etwas an ben €ulen r/äf? l\d), ja gerabesu cfel- t?aftr fo ift es eigentlich nur bie 2trt, roie fie il?re blutige 21Tafyl= 5eit galten. Sie nehmen ungeheure Stücfe, oftmals bas gan5e Beutetier unb f dringen unb un'irgen, als fei ir/nen fclbft bie Zlufnafmie ber ZTar/rung bie unangenernnfte, trnberaülligfte 2tv- beit; anftrengenb ift fie {ebenfalls. Hurt, ein (Seier genxifyrt bei feiner ZTTa^^cit übrigens auefy fein fyerserfreueubes Sd?au= fpiel. Sonft roüfte td? nid^ts, n?as an ben €ulen f?äf lid? fein follte. 3uMfcn/ über ben (Sefdnnacf ift nidjt gut ftreiten. XPer unfre f}ausfai5e ein fyäflid)es (Befcfyopf nennt, roirb auefy an bem 2tnblicf einer (£ule fein Gefallen finben ; aber es giebt ZHenfdjen genug, bie ben eleganten, in allen Ceilen toirflid? fyarmonifdien Bau ber Ka^e berounbern, unb bie (£ule ftefyt il?r in biefer Be3ielnmg nicr/t nad). (B>egcn Dorgefafte ZTtei= nungen ift es aber faft unmöglich an5ufämpfen, unb fo tüirb bie alte Hebensart „f/äf lid? wie eine Hadjteul'" wol)l gebrauch lid? bleiben bis an ben jüngften tEag. (£ulenfpiegel r/ält ber ^eit ifyr Bilb in feinem Spiegel por; als fie fyineinfcf/aut , crblicft fte ftatt eines Pfaues, für ben fie ftcfy fyält, eine fyäfpicfye <£ule. Xcamentlicfy bas Heft= junge ber <£ule gilt als ein 2Iusbunb t>on ^äf lid?feit, unb in ber Cr/at, bas (Seftcr/t biefer jungen Dögel in ifyrem loderen tr>etf?lid?en Daunenfleib I?at einen gerabe3u fläglicr/en, greifen^ r/aften 2tusbrud; nur bie <£ulenmutter fann XDofylgef allen an ben Kleinen fyaben: „ber Xcacf/teul' gefällt eben audj ifyr 3unges" unb „es ift fein' <£ul', fte fdjirmr ein' €ib, fte fyä'tf bie fdjönften 3ungen." 3n einer Unmenge Hebensarten r»on feftftefyenber ^orm erfcfyeint namentlid? ber „Kauj", wie bas Polf befonbers alle - 42 - Heineren <£ulenarten nennt. So ift bas brollig=poffenr/afte IDcfen bes Dogeis bie Urfacfye getporben, pon einem „n>unber= liefen ober fomifdjen Kaus" 5U fpredjen; ein „mürrifdjer liaus" ift ein finfterer, leutef er/euer ITCenfcb;, 6er bie ©rifamfett fud?t gleid? ber <£ule ; and} „furdjtfame unb böfe Käu5e" giebt es u. f. tr>. XDarum man aber einen (Seisfyals einen „reichen Kau3" nennt, ift nidjt flar; pielleidit meint man, ba$ bie (Eule in bem einfamen (öemäuer pergrabene Scfyätje 5U betpacfyen r/abe — ofme <£ulen fann man fidj ja eine ecfytc redjte Sd?at>= gräbergefd?id?te gar nidn1 benfen. Der berür/mte Strafburger prebiger heiler r>. "Keyfersberg tpeif freiließ eine anbre geiftreidje Auslegung. Die reichen £eute, meint er, fyabtn <5u= lauf pon Sdjmeidjlern roie bie „Kaufen" pon bm Krähen. (£benfo nennt £utr/er bie ^eiligen „(£>elbfau3en", roenn er fagt: „2T?an muf ... bie lieben ^eiligen 3U geltfut>eu auf" fetjen , bafj ftc roie ber ^Kau5 bie Dögel fo bas (Selb ber (Gläubigen an3ier/en." <£ine fyübfdje Lebensart gebraust ber ^ran5ofe : „faire la chouette" = „bie (£ule madjen"; es r/eift bies: allein gegen mehrere fpieten. Die Dorliebe für bie <£in= famfeit ift bas tertium comparationis. Über bie XTalurgefcfyicfyte ber <£ulen roufte man pou jefyer allerlei fabelhaftes $u berieten. So behauptet P 1 i n i u s , ba$ (£ulc unb Ulm *) mit bem Scfytpa^e suerft aus bem (£i frieden, rpeil biefes burd} bie Sdnpere bes allsu grofen Kopfes fo ge= rpenbet roirb, ba$ ber Ceil, tpelcfyer bie Sd?rpan3gegeub bes 3ungen birgt , bem tpärmenbeu ZTTutterleibe anliegt ; besfyalb öffne ftd} fyier bas <£i. Der alte (Seiner fügt biefem Ijinsu, ba$ ber Kau5 unter allen Dögeln ber ein5ige fei, ber fefyenb bem (£i entfdjlüpfe rpegen ber „feurigen Krafft / fo in feinen äugen perborgen liegt / tpeldje and} bie finfternuf burcfytringt / *) 3m £atetnifd?en fyetfjt noctua unb bei ben (Sriedjen yAav£ toobl jebe (Eule, bie Heiner ifi als ber Ulm; biefer fjeifjt bubo, be$. ßlas. — 45 — barumb ficfyt er on allen ZITonfcfyeYn." Die Ciebe bes alten Kaujes 5U feinen 3ungen ift über bie ITCafen grof, „alfo / bas er jfmen allein por allen gieren / fo gefibbert finbt mild? eingicffe", bei£t es in 21 1 b e r t i IVL a g n i „Cfyierbud?" , tpäfyrenb es p I i n i u s aus ber £uf t gegriffen erfcfyeint , bafe es <£ulen giebt, bie ein (Euter r;aben. Um bie Ztmeifen pon ben 3un9eN ab^ub/alten, fabelt man weiter, foll bie (£ule bas £}er5 einer ^lebermaus in tt?r Heft legen. Sef/r allgemein ift nocr; r;eute ber (glaube, bie (£ulen feien eine 2lvt Pampire, bie f leinen lünbern bas Blut aus* faugcn ober fte aus ben IPiegen rauben unb erfticfen ; besb/alb leitet p 1 i n i u s ifyren Hamen strix pon stringere ab, tpäfyrenb © p i b ilm mit stridere = sifcfyen in ^ufamment/ang bringt. *) 2lnbere roieber fernen in ben (£ulen "Kircr/enfcfyänber ; fie faufen, beift es, bas (Dl aus bm gemeinten Campen. 21 b rat? am a Santa (Elara tpenbet biefes UTärd?en auf folct/e C5eift= licf/e an, bie, anftatt ben UÜtmenfcfyen eine £eucf/te 5U fein unb £id?t 5U geben, ifjnen bas £idjt ent^iefyen. Riegen unb Küt/en follen bie (£ulen bes Hadjts bie VTiüd} aus ben (Eutern faugcn, tpie man basfelbc ja auefy pon ber Hacfytfcfyrpalbe behauptet, bie biefem ilmftanbe bie Hamen ^iegenmelfer, <5iegen=, Kufy= ober UTildjfauger, foroie bie lateinifd^e Bezeichnung Capriuiulgus perbanft. Die tEfyatfadje, ba$ piele Pögel bei £age bie (£ule mit grof er VDut neefen, fdjien gan5 befonbers für bie bämonifd?e Hatur bes näd?tlid?en Cieres 511 fprecfyen. (Sleid? mandjen IDeibern, bie mit ber fcf/tpa^en "Kunft unb mit Räuberei um= ger/en, befyert bie (£ule bie f leinen Pögel, fo ba$ fte gans perblüfft por ib/r fyüt machen unb nidjt pom ^Iccfe tonnen. „Da ftt>t ber Kautj 3U Hom mit feinem (Saufelfacf unb locfet alle XDelt 311 fidj", fagt Cutter in feiner berben IDeife. Unb *) star ift Säjaüwut^el einiger Dogelnamen, i)ar>on lat. strix, gried?. oTQiyl- = (Hule, turdus = Droffel, sturnus = Star; bie 21b* leitung strix ron striga = fjeje ift entfdjieben falfd?. — w - roie eine redete £}ere r>erftefyt es öte (£ule, jeben 2(ugenblicf eine neue <£>eftalt ansuner/men; bcnn fte peränbert aü^eit tfyr 2ln- geftdjt, ba$ barob bie tfyöricfyten Pögel erftaunen unb bei ifyr fitjen bleiben. Icur bas „Zttjetgefcfylecfyt", bas ftnb bie (Elftem unb Krähen, greift bzn „Kuweit" n?irflidi an unb fäuft ifym feine (£ier aus. 3f* es &a e*n IDunber, baf <£ulen allerorts als bie fcr/limmften ©rafefoögel gelten! ITTan fann es fid) fyeute faum r>orftellen, roelcfyen Scfyrccfen bas <£rfd?einen eines Ufyus bem abergläubifcfyen Körner ein» jagte, junger, Krieg, Cob unb Derberben r>erfunbigte ilnn ber Pogel. <£inft flog ein Hb/u bis ins ^lllerfyeiligfte bes Kapitols; infolgebeffen mufte, um Unheil absuroenben, bie gan5e 5tabt mit Scfyroefel unb XDaffer, mit Zeremonien, ilm= 5Ügen unb (Dpfem gereinigt roerben , roie piinius, IM o = bor us u. a. berichten. Zlluften bie ^üfyrer ber römifcfyen £)eere einmal eine Hieberlage nadj Hom melben, ba mar ficfycr jemanb, ber einen „bubo" gefcfyen ober feinen Huf üemommen fyatte. £Das fonnten bie Homer bafür, ba$ fte bei Cannä fold?' f ürd^terlicfye Scfylappe erlitten : ein Ufnt mar bavan fdmlb, ber fid} oft am Hanbe bes Cagers geseigt fyatte. 2(ud? bzn Cob bes Königs Pyrrfyus r>on (£pirus foll, roie 21 1 i a n fcfyretbt, eine (£ule ange5eigt fyaben, bie fid? auf feinen Speer fe£tc(!), als er 5ur Xcacf^eit gegen 2lrgos ausrüste. I)ie Sdjmcid?el= namen, rockte ber (£ule, namentlid? bem Itfyu, t>on römifcfyen Sdnnftftellern gegeben werben, finb bafyer 5ar;llos ; luctifer bubo, trepidus , profanus , infestus , ater , feralis , sinister*) ic. nennen fie ben Ufyu, unb p l i n i u s finbet faum IDorte genug, feinen Xlbfcfyeu r>or bem Unheil brofymben Dogel aus3ubrücfen. „Der Ufyu," fagt er, „ift ein magrer Unglücfsr>ogel, namentlich für ganse Staaten r>on abfcfyeulicfyer Porbebeutung , ein näd?t= *) (Trauriges perfünbenb , ängftltcfy , unfyetltg , fetnbfeltg , Unheil brotjenb, (lob bringenb, burefy bat ^lug ITTiggcfdjicF att3ctgcnb. — 45 — licfyes Scfycufal, bas fcfyauerlidje , un5ugänglid)e <£inöben be= motmt . . . Siefyt man ifm einmal in Stäbten , ober über= fyaupt am Cage, fo beutet feine (£rfd)einung auf ein fürcfyter» licfyes Hnglücf . Hie fliegt er, mofyin er unll ; benn bas Sdjicf = fal lenft feinen ^lug." Hub mie bzn Otiten, fo r»erfünbigten bie <£ulen aud? unfern Poreltern fcfyrccHicfyes Unglück, unb menn aud? fyeute in beutfdjen (Bauen , namentlid? bei ber £anbber>ölferung , berfelbe 2f ber= glaube nod? allgemein angetroffen mirb, fo bemeift bies bie «^äfyigfcit, mit ber alte, bem Polfe geläufige Dorftellungen feftgefyalten werben unb fidj »ererben ron 3afyl'fyunoert 5U 3afyrlmnbertf bem XPaffer eines ^luffes $u Dergleichen, bas in bem einmal errungenen Bette fortfliegt. So fdjreibt 2llbro» v a n b u s bem Stein! au5 eine Dorafynung r>on Unfruchtbar! eit unb Hungersnot 311, bie er baburdj 3um Ztusbrucf bringe, ba$ er feinen gemofmten (!) IDalbaufentfyalt uerlaffe. ^n öcrt l6^6 5U <5ürid? crfcfyienenen Keimen 5U ,,(0emerbs=£eutl} unb Vydj befegnen" fyeift es : „Wann bureb, ben bünnen £uft ein fämat$ev Habe fleugt, llnb frafet fein (Sefdjret unb toann bes <£ulen frar>e, ~Sr;r tDtggen=gt»ige fyeult: ftnb £ofungen fcfyr rautje." <£in Polfsreim aus bem 2(argau lautet : „Wenn btr b'lPiggü (b. i. ber 5tetnFau3) fcfyreit, lUtrfdj balb äugt tratt." £aby ZHacbetf? mirb ber Kau^ 3um UnglücfsFünber ; fie fpridjt: „(£s mar ber Hau$, ber fdjrie, ber Sdjicffalsglöcfner, ber ein gar gräf liefy Ztue fingt" (2. Ztufs., 2. S3ene). ,,^ob, Cob, Cob!" ruft bem abergläubifcfyen Sd}mei3er bie ^mcrg= ofyreule 5U, unb ba$ ber Huf bes Steinfäu3djens „Fimitt" über= all in Deutfdjlanb „forum mit!" bebeutet, fyaben mir bereits ermähnt. <£rfcfyeint bas „Seicfyenfmfm" abenbs naefy 5elm Ufyr cor ober auf einem £)aufe, in bem fidj ein Kranfer befinbet, — \<5 — fo ift 6cffcn (Benefuug ausgefdjloffen ; ftn6 aber Feine Kranf en im f}aufe , fo fün6igt 6er Huf 6es Pogcls einem 6er Be= roofyner Bräune an ; aud? r/eif t es in Böhmen : roenn 6ie (£ulen am tTagc fcfyreien, fo bricht ba!6 eine Seudje 06er roenigftens ein grofes ^euer aus. 2tber 6er (Ertaube an 6en Unglücfsruf 6er <£ule ift nief/t nur einem feit 3afyt*tculfm6en im gemor/nten Bett 6ar)in= flie£en6en d5etr>äffer 5U Dergleichen, fon6ern ebenfo einem un= ermeflicfyen IDeltmeer, 6effen tDellen an alle "Kontinente, an alle beroofmte 3nfelu in allen ^onen 6er €r6e anfcfylagen. Die (£ulen, üon 6enen man etroa ^50 Ztrten fennt, fin6 VOz\i-- bürger; allen Perfyältniffen fyaben fie fief) angepaßt: 6en fyeifjeften (Sebieten 6er Cropen roie 6em fälteften Hor6en, 6en Hie6erungen foroofyl tr>ie 6en (Sebirgen, felbft r>on 2tlpenfy3fye, un6 überall, bei allen Dölfern 6er €r6e ift 6er (Staube an if?r unr/eiluolles (Drafel 511 fin6en. Einige Beifpiele mögen genügen, 6ies 5U beroeifen. Dem lDi!6en tPeftauftraliens r>er= fün6igt 6er Huf 6er Noctua boobook Vig. 6en bal6igen £06 eines ilnger/örigen, 6en Huforefen r>on Dorefy auf Heuguinea me!6et 6er Scfyrei r>on Noct. humeratis Homb. un6 Noct. theomacha Bonap. 6rob,en6es Unheil, befon6ers tr>enn 6ie Stimme 6es Dogeis tr>äfyren6 einer Beratung üernommen n?ir6. Huf 6en 5un6a=3^feln b/errfd}t 6er (Blaube, 6af ^euer aus= bredjen roir6, fobal6 ftdj eine (£ule auf 6cn Dacfyfirft nie6er= läft; fet>t fie fidj aber auf einen Baum, fo erfranft ein Be= roofyner in 6em ^aufe, roeldjem fie tr»äfyren6 6es Schreiens 6en Kopf 5uroen6et. ^ören 6ie Dajafs auf Borneo 6en Scfyrei einer (£ule, fo fefyren fie r>on ifyren näcfytlicfyen Streifereien um. Die 3focanen von £u5on (Philippinen) geraten in 6ie gröfte 2lngft, u?enn fid? por ifyrer glitte eine (£ulc f/ören läft, 6enn ifyr Krähen fün6igt ifmen Kranffyeit an. Derfelbe (Slaube fin6et ftd? auf 6em aftatifdjeu ^eftlan6c, fo in Siam un6 (Efyina, ja in 3n6ien foll es uorfommen, 6af man 6ie glitte nie6er= — 47 — reift, roenn fidj eine (Eule auf biefelbe gefegt fyatte. Scfyou bie altinbifcfyen Scfyriften Dergleichen öen (Sott bes Böfen unb 5en bes tEobes mit öer <£ule unb roeifen oen frommen an, biefe Dämonen burd? Befcfyroörungsformeln 5U pertreiben, roenn ber Dogel feinen flagenben Huf ausftöft. 2trabifd?e Sagen e^äfylen, ba§ bie (£ule fo lange bas (Srab bes «Erfcfylagenen umflattere, bis ber Cob besfelben mit bem Blute bes ZTförbers gcräcfyt fei, unb nodj fyeute gilt bie (Eule bem Araber als Xh\* glücfsbotin, roenn fte nachts laut fdjreienb um feine H)orm= ftätte freift. (Ebenfo jagt bem Kalmücken eine (Dfyreule auf feinem ^eltc bas allergrößte «Entfetten ein. 2Iucf/ in itfrifa finb unfre näd?tlid}en Hauboögel ein (ßcgenftanb bes Sdjrecfens ; fo betrad?tet es ber Huba = Heger als ftdjeres A^eicfjen oon bem nafyen Cobe eines Angehörigen, roenn fid? eine (Eule nadjts auf ben ^irft feiner IDor/nung fetst unb ir/r tDefyegefdjrei fyören läft. Unb ebenfo ift auf ber roeftlicfyen (Erbfyälfte ber an3 oerfefyrt roürbe es natürlich fein , aus biefer Ct^ facfye, ba$ bie Unglücfsbebeutung bes (Eulengefdjledjts bei fo rielen Pölfern (Beltung f/at, irgenb roeldje Be5ief?ung ber ein= 3elnen t>ölfer unb Stämme ableiten 5U roollen. Ztein, bas (Eulenorafel ift (5 e meingut ber gansen XTTenfdjr/ett; bas näd?tlid?e Creiben, ber fcfyauerlicfye Huf ber (Eulen mufte allen Haturoölfern unb/eimlicfyen Sdjrecfen einjagen unb in ifynen ofyne roeiteres bie unbeftimmte Ahnung irgenb eines be= oorftefyenben Unglücfs roadjrufen. Diefes Unheil betraf ent= — «8 - roeber ben gansen Stamm : eine Hungersnot , eine Icieberlage im Kampf mit 6en feinblid?en Xtacfybarn u. bergl. , ober es brofyte bem (Einseinen, mie Kranfr/eit unb £ob. Um nocf? ein anberes, in gemiffen Besief/ungen übereinftimmenbes Beifpiel ansufüfyren, mollen mir an bie Schlange erinnern. Die ^urd^t r»or berfelben, obgleich trielfad? r>öllig unbegrünbet, ift ebenfalls allen JHenfdjen gemeiufam; felbft Kinber, meldte nod? nie eine Schlange gefefyen r/aben , meiden bei bem ungemofniten 2lnblicf bes fo feltfam geformten Cieres, bas ficfy unfyörbar auf bem Boben fortbewegt, erfdjrecft surücf, unb gar erft rocnn ftc bas «^ifdjen bes unheimlichen (Sefdjöpfes cerner/men , t>er= mag nur feiten unfer ^ureben ifmen ZHut einzuflößen. (Sans äl?nltd? roirft übrigens ber ilnblicf einer Sd}lange auf uiele tEierc, ja es ar/men felbft manche Dögel, um fid? ber Eingriffe il?rer ^einbe 5U ermef/ren , bie fcfylängelnben Bewegungen unb bas bösartige e)ifcfyen bes friedjenben Heptils nad?, natürlich orme fid) bes (Brunbes biefes wirffamen Derteibigungsmittels bemuf t 5U fein. 2lm rollfommenften cerftefyt bies ber XDenbe= r/als (Jynx torquilla), bis 3U gemiffem <£>rabe seigen aber aucf? (Sänfe unb €nten, Sdmxinc, Störd?c u. a. biefelbe ITCimicry. Da£ nun aucfy bie (£ulen, felbft bie Heineren, unfdnilbtgcn Wirten, ber übrigen fyöfjeren Cierroelt nid}t gleid^gültig , bas wirb aufs Scfylagenbfte burdj bas fcfyon meljrfadj erwärmte (ßebaren ber Dögel beim Public! einer (£ule bewiefen. Kein (£td?cH?ät?er, feine (Elfter, welcfye neben Ka£e unb <£id$örnd}cn für unfre Kleitmögel bocfy bie fdjltmmften ^einbe fiub, ja nicfyt einmal irgenb ein Cagraubuogel wirb r>on allen mit folcfyer IDut begrübt unb verfolgt, als eben bie (£ule. Der Bebeutung unferer nädjtlid)en Pögel als IDetter* propfyeten, bie übrigens nur gering ift, fowie ber fyerr>orragenbcn Kolle, bie fie in ber 2TTebt5in »ergangener Reiten gefpielt r/aben, werben mir an anberer Stelle gebenden ; fyier wollen mir nur nod) r/err>orr;eben , ba$ man fid? bes £}erentieres natürlich uielfad? — 49 - bei Räuberei bebiente. Dem £anbsfnecfyte näfyte man fyeimlid} ein Ufyufyers in fein Wams, bamit es t£?n tapfer madje im Streit; einem fd)lafenben XDeibe legte man ein folcfyes auf bie linfe Bruft : bann üerrät es alle (Sefyeimniffe, unb nod? fyeute glaubt 6er Ciroler, r>or bem 3if aud? ber bösartigsten £)unbe bewahrt 3U fein, trenn er bas fyi^ unb ben redeten $u% eines Käu3d)ens unter 6er 2td)fel trägt. €ine ^erenfüdjc otjne unfre ^auberuögel ift nidjt benfbar; namentlich mit <£ulenbälgen, Gebern unb ^lügeln trieb man allerlei £)ofuspofus. So lautet ber ^auberfprucfy ber 5tr>eiten I}ere in ITiacbetl? (4. Zlufj. \. Ssene): „Sdjlangenfleifcb, aus fumpfgem Hieb 3n bem Kcffcl fod?' unb fieb' ! IHokr/=2lug', geb, com ^röfct/Ietn jung, ^lebermausfyaar, £;unbe3ung', Diperftad?el, rtatterfdmau3', €ibed?sbetn, bie 5 er/ xv t n 9' com H a u 3 — gauber roirb's, DerfyängntsDoller, Darum rjölitfd? brobcln foü er." 33raeB, SBogelftiibien it. 33ogelgefcf)id)ten. gSöaef alz petterpropOetett. Hegenpfeifet, pfeife nur, benn es bürfiet unfre #ucr Unb fo lieblid) nie etflang itjr ber ZTadjrigaÜ ©efang, tDie itrr bein ©epfeif erflingt, bas itjr Hegentjoffnung bringt. Rücfert. 'Jtp'w re>ed}felnbe IDitterung übt nicfyt nur auf bas einfache, in gleichen Bahnen ftd} beroegenbe £eben bes Ztaturmenfcfyen, fonbern auefy auf X^anbel unb Derfer/r jebes Kulturt>olfes, auf ^austüirtfcfyaft, Pergnügungen u. v. a. einen fold? r/erporragen= ben (£influf? aus, ba$ ber IPunfdj, 5U trüffen, n?ie ftdj bas ZDetter in ben näcfyften Cagen, in ben Fommenben XDocfyen unb XTConaten geftalte, überall, 5U allen Reiten, bei allen ZTTenfa^en faft tag/ lief} fidj erneut, ift boefy bas Beftreben, alles 5U erfar/ren, roas uns »erborgen, tief begrünbet im menfdjlicfyen (Beifte. So r/at es IDetterpropr/eten 5U allen Reiten gegeben, bei allen Dölfern. Die £id}tgeftalten bes XRonbes, bie tr>ecf/felnbe Stellung ber XPanbelfterne gegeneinanber, jebe auffallenbe £)immelserfd}einung, ferner bas Derfyalten ber Ciere, jebe bemerfensmerte Peränberung in ber Pfkm3emr>elt, ja felbft Vorgänge innerhalb bes ITtinerab reidjs: all biefe Beobachtungen finb feit alters bis auf ben r/eutigen tlag als mef/r ober minber glaubtrmrbige ZDetter= prognofen gebeutet tporben. Woty ftefyt es feft, ba$ bie ZTTeteorologie trot> ir/res fur5en Befteljens audj in weiteren Kreifen bereits aufflärenb getr>irft fyat; aber fo roenig burefj bie ^ortf djrittc ber ZlTebi5in bas £)er= trauen 5um Pfufcftertum jemals üöllig mirb ausgerottet tuerben fönnen, fo rcenig roirb audj jene XDiffenfcr^aft bzn r>telfmnbert= jährigen Ztberroi^ übenrnnben, auf bem jum großen Ceil bie — 51. — polfstümlicfye Dorfyerfage bes IDetters beruht. 3n &er *0?at, pielr/unbertjäfyrig ! Denn oft genug lefyrt uns nocr) fyeute ber Sdjäfer ober öcr Bauer, ber ^örfter, 6er (Gärtner ober ber Kalenbermann biefelbe untrügliche (!) XDetterregel , bie bereits in ben Schriften eines 7X r i ft o t e I e s ober 5 1 r a b o , eines Plinius ober 211 ian als allgemein anerfannte Propf^eiung be3eicf)net roirb. (Sans befonbers ift es bie {Tierwelt, bie bes XTTenfcfyen 2tufmer!famfeit fcfyon in ben früfyeften Reiten feffeln, feine Be= obatfjtungsgabe aufs lebr/aftefte tDecfen mußte. £eben unb treiben ber Ciere lief ifm beftimmte Scf/Iüffe auf 5ufünfttge (£reigniffe sieben, benen er bann balb freubig, balb mit banger Sorge entgegcnfafy ; fer/r tridjtig aber, sugleicr; für bie llllge= meinfyeit t>on r/öcf/fter Bebeutung, mar bas f ommenbe W e 1 1 e r. So mürben Ciere 5U IPetterpropfyeten. ladjts lag ja näfyer, als 3. B. aus bem regelmäßigen f)aar= uub ^eberroecfyfel ober aus bem gefetmiäßigen Srfcfyeinen unb i)erfd?u?inben mancher Ciere auf bas Kommen unb (Befyen ber ^afytes^'ikn 3U fdjliefen. „GÄ-ägt ber Ejafe fein Sotnmcrfletb, So ift ber Hinter audj uodj tr»eit" aber: „d)ter;n bie unlbeti (Sänf unb (Enten, Jütrb ber lütnter feine ^röfte fenben" fagt ber Kalenbermann — unb u?enn aud) ber Polfsmunb recr/t behält, ba% eine Scf/tüalbe nod) feinen Sommer macfyt, tr>er bürfte jenen Scfjlüff cn jebe Berechtigung abfprecfyen ! Zlber aud} eine Keifye anberer, weniger felbftt>erftänblicf/er IDetterregeln, bie fidj auf bas Derfyalten ber Ciere grünben, möcr/ten tüir nief/t or/ne weiteres 3urücfroeifen, namentlich nicfyt folcfye, bie aus bem auffallenben (Sebaren mancher (Befcfyöpfe eine unmittelbar beüorftefyenbe 2tnbcrung ber XPitterungsDert/ältniffe ableiten wollen. ^d) menigftens werbe miefy f/üten, ben £aubfrofdj ober bie Spinnen, ben (Sras freffenben {}unb ober ben fcfyreienben (£fel in ZTtif frebit 5U bringen, als ob fie fyeute nichts mefyr vom IPetter — 52 — rerftünben; rmnbert Stimmen mürben fid) ergeben gegen mid), wznn id) mtd? erfütmte, foldje burd} öie £änge ber ^eit ge= r/eiligte, immer r>on neuem bemäfyrte Kegeln nur im geringften ansutaften. Unter allen {Deren finb es nun bie Dögel, bie in ber Dolfs^TEeteorologte bie bebeutenbfte Holle fpielen, nidjt als ob gerabe nur fie bie allerbeften tDetterpropb/eten mären, aber fte finb es, bie man am r/äufigften befragt, rcatürlidjermeife — es fann bod? nidjt munber ner/men, ba$ ilmen, bzn Bemor/nern bes Cuftmeers, bereu Körper nidjt nur in ben £ungen, fonbern aud) in ben Cuftfäden, in bzn Knochen, ja bismeilen in bc= fonberen J)aut5ellen bas Cebenselemcnt enthält, ba$ ir/nen — fagen mir: für Scfymanfungen im ^eudjtigfeitsgefyalt, im Drucf unb in ber Spannung ber 2ltmofpfyä re , für 2lnbcruugen ber £ufteleftri3ität — eine ausgeprägtere, feinere <£mpfinbung als uns IHenfdjen innemor/nt. Sold? „Porgefüfyl" für fünftige ZDittcrungsuerf/ältniffe ift unb bleibt eine tEr/atfacfye, bie nid?t nur uon fo Dielen <£>eler/rten bes Altertums unb Don ben wpt)ilofopf?ts unb Haturfunbigern" bes fpäteren Mittelalters behauptet, fonbern aud} r>on ber mobernen Icaturunffeufd^aft — menigftens ftillfdjmeigenb — anerfannt roirb. Dies alfo geben mir ofme Smfcr/ränfung 311, rieben aber 5ugleid? nacfybrücfltd^ft t/eruor, ba% gerabe bei berartigen Be= obad)tungen bie <£>efafyr, ftdj 3U täufd^en, fer/r grof ift, fobaf mir uns ben aufgehellten Behauptungen gegenüber 3umcift bod) ein menig ffeptifd? r»err/alten. Der alte, r>om Polf mie r>on d5eler/rten fo oft angemaubte Sa§: „hoc est, ergo propter hoc est" mag gar manchen XDetterregeln ein5ig unb allein 5U (Brunbe liegen. XTur wo mir uns auf ganse Keinen übereim ftimmenber gemiffenr/after Beobachtungen ftü^en fönnen, ner= bient bie Prognofe eine gemiffe Bcadjtung. <5an5 entfef/i eben menben mir uns aber gegen alle Perf ud?e, aus bem Dcrr/allen ber Dögel unb anberer Cicre bie IDitte* rung aufXDod?cn unbiTTonate r>orr/er beftimmen 5U — 53 — m o 1 1 e n, felbft menu berartige Derfudje bie Hamen f/err>orragenber Cierbeobacfyter an ifyrer Sph§e tragen. Hut bem oben gebrauchten IDort „Porgefüfyl" wollen mir ja nichts anberes be3eidmen, als ein ^ütjlen von bereits eingetretenen Deränberungen in 6er 2ltmofpr/äre, uns ZHenfdjen unfüfylbar. U)ie aber foüte ein Cier, aud) bas empfinblidjfte, bie 3ufünftige Befcfjaffenr/eit ber £uft auf IPodjen unb ZTIonate uoraus war/rnefymen ! Soldje Behauptungen entber/ren jeber roiffenfdjaftlid^en Begrünbung. Unb trenn es audj fdjeint, ba$ fte gefüllt merben burd? eine Keifye r>on tEfyatfadjen, fo fann man boefy bei einiger 2lufmerf= famfeit ebenfotnele anbere Beobachtungen fammeln, bie jenen miberfpredjen. (£ r;. £. B r e 1} m meif r»on einigen Pogelarten fyöd}ft 5med> mäßige, ber 3ufünftigen XDitterung angepaßte fjanbtungen 5U berichten. So erwartet er einen bürren Sommer, roenn ber XDacfytelf önig (Crex pratensis) unmittelbar naefy ber 21m fünft bie Här/e großer Sümpfe 3um 2lufentt?alt mär/lt, mär/renb ber Dogel im entgegengefet>ten ^all fofort bie gelber auffucfyen foll. Die Uferfcfymalbe (Hirundo riparia) fliegt nadj beim felben (Semär/rsmann bie grof cn ^lüffe unb 5iefyt fidj 5urücf an Bäcrje mit fyor/en, fteilen Ufern, wenn ein an Uberfcf/wemmungen reiches 3a*?r 5U fürcr/ten ift, eine Beobachtung, ber mir übrigens fcfyon bei 2lriftoteles begegnen. #5erabe über bie Ufer= fcfywalbe fehlen uns eigne Erfahrungen, aber Scr/af fielen, (Bolbammem u.a. fyaben mir oft bie £}ocr/fIut ängftlidj um= flattern fernen, bie irmen Heft unb 3un9c ö^aubt f/at. Unb ba$ 5. B. ber S t a r nichts t»erftefyt r>ou ber 3ufünftigen ZPitterung, fyaben mir bereits an anberer Stelle r/ert>orger/oben. U)ier>iele 5U früfy bei uns eingetroffene Sdjmarsröcfe fmb uns erft pergangenen IDinter ({tyO\) mieber ge5eigt morben; aus ZTTangel an Hafr/rung maren bie fonft r»öllig gefunben Ciere elenb 5U (Srunbe gegangen. (£benfo r>erl?ält es fid} mit ben Sdjwalben; märe Urnen wtrf* licfy ein fo fixeres Dorgefüfyl für bie fommenbe tüitterung eigen, fo mürbe es ben Dögeln nicfyt einfallen, bie raut/e, regnerifcfye - 54 — VDod)c, bie ir/nen, tpie es fo oft gefdjiefyl, ber Spätfommer bringt, bei uns ab5un?arten; il?re flüchtigen Sef/tpingen fönnten fte ja fo leidjt aller Hot entfliegen laffen. 3nbeffen bas Dolf roeif es beffer, unb es ift nidjt ofnte 3ntereffe, einige ZDetterregeln, namentlich fotpeit fie fid? auf bie Dogelrpelt besiegen, sufamme^uftellen ; jahraus jahrein roerben fte immer r>on neuem beobachtet. Betätigen fie fid?, fo fpricfyt man bapon; treffen fie nid?t 3U, fo Pergift man's. <£s ift tpie beim £otteriefpiel : ber eine (Seunnn läft rmnbert Hieten per= fdmie^en. Die eigentlichen Frühlingsboten unter ben Dögeln fyält bas £>olf für bie 3ur>erläffigften IPetterpropr/eten. Klappert ber Stör d) fleifig im ITTär5, fo giebt es einen fdjönen ^rüfyling unb einen rparmen Sommer, fagt man. tDenn bie Stare fd?on 5eitig im 2lpril brüten, fo ift ein fcfyöner illai 5U ertparten; brüten fte aber erft fpät, fo perbient ber XDonnemonat feinen poetifcfyen Hamen nidjt. £äft ftdj ber Kucfucf fcf/on im 2Uäv$ fyören, fo fann man fiefy auf einen rparmen Sommer freuen; ruft er aber nodj nadj 3°^?ann^tag (2^. 3UTn)/ f° reifen bie {Trauben fdjtper, tpäfyrenb ber früfye Huf bes IDiebefyopfs unb ber (Srasmücfe com ZDeinbauer freubig begrüft tpirb. Die alte Hegel: „fo lange bie Cerdje por £icfjtmeffen (2. Februar) ftngt, fo lange fdjtpeigt fie — bes Hacfytpinters tpegen — nadj £icf/t= meffen ftill", bürfte fid} nicfyt feiten beftätigen, rpenigftens u>enn man es mit ben Cagen nidjt fo genau nimmt. Der fcfyroäbifcfje Bauer acfjtet auf ben Huf ber erften W a er; t e l ; tpiepielmal fte ifyr: „bücf bin Hücf" fdjallen läft, fo piel (Bulben tpirb in biefem 3ar;re ber Scheffel Korn foften, unb bie Bauern in Cosfana fagen ebenfalls: Schlägt bie IDadjtel nur breimal, fo rpirb bas betreibe billig ; fernlägt fte öfter, fo ger/en bie Preife in bie l}ör;e. ZHif tpacfys unb tEeurung folgen, rpenn fidj ber fcfyeue Undud in bie Häfye einer Stabt perfliegt ober gar in bie (Drtfcfyaft felbft, rpie ja auet) bas Steinfäu3djen UnfrudjtbarFeit unb Hungersnot anseigen foll, roenn es ftd} bei Cage in einer Strafe bliefen läft. — 55 — TXud) im £}erbft acfytet man auf bie ,5ugr>ögel, ebenfo im IDinter auf unfre norbifcfyen (Bäfte. 2tuf tiefen Sdmee mag man ficfy porbereiten, tpenn bieSaatgänfe in fübn»eftlicr/er Hicfytung bie (Begenb cerlaffen ; ebenfo tritt balb rauhere Witk- rung ein, roenn ficfy bie K r a n i dq e unb anbere ^ugpögel 5eitig 5ur 2lbreife ruften, roie umgefefyrt bas längere Derroeilen r>on Bergfinfen unb anberen EDintergäften, bie roäfyrenb ber falten 3ctfyres5eit bei uns ir/r Quartier aufgefcfylagen fyaben, auf eine Persögerung bes ^rüljHngs fcfyliefen läft. (Eine fefyr merf= tDürbige Beobachtung roeif ein alter Pers über bie XTUftel; broffel (Turdus viscivoms) uns mit3uteilen; er lautet: „Stt$t ber ITTtftler fyodj am Baum, Pfleget lütnter nodj 3U toerben; Wätyt er in ber mitt' ben Sife, (Srünt hingegen balb bie (Erben." llud) manchen Stanbüögeln glaubt man eine 2ltmung ber fünftigen IDitterungsperfyältniffe 5ufdjreiben 5U bürfen. So follen bie Hebfyüfyner einen roarmen unb fdjönen fjerbft p ropt^eien, roenn fie nod? im 2tuguft brüten, roas allerbings feiten üorfommen bürfte. IDeniger 5ur»erläffig fcfjeint uns, tr>as ber alte 2Ub ror>anbus an ben ^ausfyüfynern be= obaef/tet fyaben roill. Beginnt nämlicf/ bei irmen bie fyerbftlicfye JTTauferung am Kopfe, fo foll ber XDinter früfoeitig eintreten; beginnt fie aber am Steife, fo fei ein fpäter IDinter 3U ermarten. Hur bie folgenbe Propt^eiung übertrumpft fte noefy an Kür/n= r/ett ber £ogif — fie reeeft mir sugleicr) liebe (Erinnerungen aus ber Kinbe^eit, inbem fie meinem geiftigen 2luge unb <öerucfys= organ ben r>erfyei£ungsr»olIen Zlnblicf unb ben lieblichen Duft ber erften gebratenen ©ans bab/eim im (Elternhaus roieber rorsaubert — : ftefyt nämlicf; um ZTTartini (\\. TXov.) bas Bruft= bein bes feftlicr/en Bratens braun aus, fo folgt ein froftreicfyer, fdmeefreier XDinter; fyat es bagegen eine treibe ^arbe, fo giebt's r>iel Sdmee. Das mit Spannung erwartete Urteil bes 2Ttartins= pogels fyatte aucr; bas <8ute, baf? es uns nie enttäufcfyte ; benn — 56 — Schlittenfahren unb Sct/littfdmfylaufen tüaren uns gleicfy u?ert= r»olIe ^reuben bes IPinters. Die meifteu ZDetterregeln finb jebocfy roeniger für/n; fie be= fcr/ränfen ftd? barauf, aus ben beobachteten (£rfd?einungen auf bie unmittelbar becorftefyenbe ilnberung bes ZDetters ober auf feinen Beftanb 5U fcfyliefen. Sie fyaben ficfy, foroeit fie ficfy auf bas Derr/alten ber Ctere grünben, naturgemäß f/auptfäd)Iicfy in ben Kreifen gebilbet, beren Befestigung befonbere 2lb= bängigfeit t>on ber jeweiligen IPitterung unb sugleicf) eine enge Besiefyung 5ur tEierrpelt mit ftcfy bringt. Der JPinbmüller achtet auf ben <^ug ber IPolfen, ber Gärtner auf Dorgänge im Pflan5en= leben; ber tyrt unb ber £anbmann aber, ber 3äger unb ^ifcfyer, 5um tEeil aud} ber Seemann, fie roäfylen ftet; Ciere 5U XDetter^ prop^eten. — (£s mirb uns roofyl niemanb einen Doruwrf machen, roenn trnr bei ber folgenben Darftellung bisweilen and} einen flüchtigen Blicf auf einige IDetterpropfyeten werfen, welcfye uicfyt 5ur Klaffe ber Dögel gehören. Hinberfyirten bes alten £atiums rt»aren es vielleicht, bie es 3uerft als ^eicfyen nafyenben Unwetters beuteten, wenn iE?re Pflegebefohlenen mit erhobenen Köpfen in bie £uft fcfmupperten unb fiel} gegen bas £)aar Iecften, eine Beobachtung, r>on beren (Sültigfeit bie Sennen in ben 2llpen, bie flirten im Hieberlanb auefy fyeute noefy eben fo über5eugt finb, wie feiner ^eit ber alte Plinius. <£ian$ allgemein ift ferner ber (Slaube an balbigen Hegen unb Sturm, trenn bie £)erbe mit ungewöhnlichem Blöfen bie Ställe auffud)t. Befonbers mannigfaltig finb bie IDetterregeln, welche bie Scfyäfer, beren abergläubifdje Propfyc3eiungen uon jet/er bei ber ZTTenge grofen 2lnflang fanben, ifyren gerben unb ^uuben ablaufcfyten. IDenn bie Scfyafe uiel fpringen unb Cölpeleien treiben, wenn fie abenbs nur wtber willig ben Stall auffudjen, auf bem fkimweg ftc£? nicfyt abgalten laffeu, nodj uiel <5ras 3u freffen, fo folgt Hegen ober Sturm, bes. Sdmeegeftöber unb ftrenger IDiuter; Sonnenfcr/cin aber, wenn fie gegen 2lbenb uod) — 57 — munter an ben Bergr/ängen roeibcn. Unb gar oft roiro bie Propr^eiung bekräftigt burcfy bzn fjuub, ben treuen Begleiter ber £}erbe. <£ri£t er <£>ras, fo oerfünbet er Hegen, r/eift es feit alters bei ben oerfd/iebeuften Dölfem. (£benfo fammelten Sd/roeinef/irt unb ^iegenbube ir/re (£r= far/rungen an ben ir/nen anvertrauten tDeren. Scr/on piinius fagt, ba% bie Borftentiere, fobalb fie eine Deränberung ber £uft füllen, {}eubünbel, bie fie nicr/ts anger/en, 5erftreuen, unb f/eute nodj fürcf/tet man ftürmifd/cs XDetter, trenn bie Sd/roeine fpielen unb fpringen, ir/r ^utter 5erftreuen unb roütenb mit bem Rüffel in Stror; unb £)eu roür/len. Die Riegen aber beuten fommenbes Untreuer baburcfy an, ba$ fie mit befonberer (Bier r>on ben Bäumen unb Sträucf/ern bie jungen Criebe freffen. 2lber ber Scf/äfer unb ber ^iegenbube — ^eitmillionäre finb's, roie's feine anbern giebt — , fie acfyten nicfyt nur auf ir/re rubig roeibenben gerben, fie füllen fid? eins mit ir/rer gan5en Umgebung, unb ber V o g e l , ber oorüberfliegt, ober beffen Ruf aus bem nar/en Bufd? r/erüberfd?allt, erregt bie 2tufmerffam= feit — eine nnlTfommene Unterbrechung ber einfamen Stille, bie r/od? oben auf ber 2llpenmatte r/errfdjt, roie auf ber roeiteu ^lur ber unabfer/baren <£bcne. fliegt bie 2llpenbofyle (Pyrrhocorax alpinus L.) t/od), fo fd/liejjt ber Senn auf 5U= ner/menbe Kälte; umgefer/rt, roenn ir/r ^lug ftd? nieberer r/ält. ßt. p. Cfcf/ubi, ber unoergleicfylicf/e Beobachter bes tEier= lebens ber 2llpen, fagt über biefen Dogel: „IDie faft alle 2llpentiere gelten audj bie Sdmeefrär/en für IPetterpropfr/eteu. XDenn im ^rür/iing nod/ raut/e Cage eintreten ober im ^erbft bie erften Schneefälle bie ^od/tbalfor/Ie oerftlbern roollen, fteigen biefe Krär/en fdjarenroetfe, balb r/ell fräd?5enb, balb laut pfeifenb in bie Ciefe, oerfdjrotnben aber fogleid) roieber, roenn bas ZDetter roirflid? raufy unb fcr/limm geroorben ift." Unb roas giebt's alles 3U beobad/ten am Hanbe bes ^elbgefyö^es ! f^ord?, roie bie f lugen (£lftern lad/en unb gacfern, unb fter/, roie fte einanber Komplimente mad/en — roer bürfte 5U?eifeln an ber — 58 — 2tusficr/t auf gutes IDcttcr! — 2Iber r/eute, roie bic (Elfter fcfyreit, trüe fyod? unb flötenartig bie One bes Pirols, roie bes Hüduds Küfter, ber ZDiebefyopf, fo eigentümlich flagt, ba3U lä£t ber Regenpfeifer feine Stimme frören, unb je£t am 2lbcnb perfünbet audj ber „(ßeroitterpogel" — b. i. ber grofe Bracfjpogel (Numenius arquatus Cuv.) — bie Deränberung ber £uft burefy fein auffatlenbes Sdjreien: gerpifj, morgen roirb's regnen! — Der befte XPetterpropr/et aber bleibt boef; ber fdjmude Bucfyfinf", ber fcfyon, efye bie Sonne auf- ging, burdj feinen unermüblicfyen Scfylag ben Hegen anseigte. So eigentümlich fcfjrill tpar fein Hon — „jörf! jörf !" — fur5 abgebrochen, aber oft roieberfer/renb unb übergefyenb 511 bem „Kennug" ober „2£ür5gebür/r". Hie tüirb man fiefy täufcfyen, rpenn ber „Hegenfinf" pfeift; unb fei bas portrefflicfyfte tDetter, man erfennt balb, ba$ er recfyt fyatte. Unb gar, rpenn er fid) im ^rüfyling unb ^erbft 5ufammenrottet mit feinesgleidjen unb mit Zimmern unb (Grünlingen, menn fie bann unruhig unb fdjeu fyin= unb Verfliegen, ba% bie Vogelfänger fagen: „es ift nichts mit ifynen an5ufangen, bas IDetter fteeft itmen im "Kopfe" — bann ift bas Umpetter nidjt mefyr tpeit. Unb roie ber ^irt auf ber XDeibe meteorologifdje (£r= fafyrungen fammelt, fo fd}Iiej?t aud) ber Canbmann, roenn er r/inter bem Pfluge einfyerfcfyreitet ober bas buftige £}eu fyeim= fäfyrt ober mit fdjarfer Senfe bie golbbraunen ZIfyren in langen Sdjroaben 5U Boben ftreeft, aus allen Porgängen in ber Cier= tpelt auf bie fünftige IDitterung. f}eut gilt es 5U eilen, b bie Weiber über btc ^Iöl]' (freien (Dber fte bie gefy'n jücfen, üo ttjut na§n>etter i\ev^u rücfen." 2tucfy bem armen Diel? im Stalle ging's nief/t anbers; bie Pferbe ftampften beftänbig, pergeblid} beftrebt, fidj bie Stecfy= fliegen fern 5U galten, bie aud? ben ZTTenfcr/en burd? bie Strümpfe in bie Beine ftecfyen (besfyalb „tDabenftecf/er"). Da lob' id? mir bie ZHücfen^ unb ^liegenfdjtüärme, u>enn fte naefy Sonnen* Untergang auf= unb abfteigenb tan5en unb Rupfen, bie biefen Hoffäfer, bie abenbs über ben ^afyrroegen buref) bie £uft fcf/roirren, unb bie J^ofyannisvoütmdien, bie ifyre Caterne an- reden, roenn bas 2tbenbrot verglimmt: ja, bann ift gutes XDetter für ben folgenben Cag 5U erroarten. 2tber bie beften ^reunbe fyat ber £anbmann unter ben Pögeln, bie bem Pfluge folgen ober ir/re IDofmung im ^clbe auf fernlagen, <£)U erfteren gehören bie Krafyenarten, feit alters befannt als gute IDetterpropr/eten. „^unbertjäfyrige Krähen unb Haben/' fagt fdjon Cucrettus, „geben, trenn fie Hegen ober XDinb prophezeien, mit r>eränberter Stimme raufye One." piinius beftätigt es; „fräefoen bie Krähen/' fdyretbt er, „fcf/lucfoenb unb bellenb in gebelmtem t£one unb fcfyütteln fte ftd) babei, fo giebt es XDinb unb Hegen; haben fte ftdj, fo folgt Sturm." 2luf Sturm fcf/Ioffen auefy bie römif djen Bauern, tr>enn bie Krähen am 2TCeeresftranbe umherliefen unb ir/ren Kopf in ben Sanb eintauchten; unb ba% audj unfre Dorfafyren bte Krähen 5U ungünftigen tDitterungscerljältniffen in Be5iermng festen, betrafen, roie^opf*) anführt, bie altnorbifer/en Hamen „hungrkräka", b. i. junger fr äfye, unb „illvidriskräka", b. i. fcfylecr/t iDetter an3eigenbe Krctfye. IXudf neuere Beobadjter be= tradjten bie Krähen als IDetterDÖgel. XPenu bieSaatfräfyen im De5ember fcfyarenroeife fübroeftroärts sieben, folgt nadj *) £. Ejopf, (Etcrorafel unb (Drafelttere in alter unb neuer §eit. Stuttgart \888. — 60 — <£,§. £. Brennt Sdmee mit ftrenger Kälte, roär/renb Haben* unb nebelfrär/e, ebenfo bie <£ 1 f t -c r buref; auffallenbe ^eief/en von IDof/lber/agen im ZCinter {Tauwetter melben. Ziad) ID ief c*) ift auf ZDinb 5U rechnen, roenn Saatfräfyen unb Dohlen in futmen Sdjmenfungen bie £uft burdjfaufen, unb ebenfo fcfylie^t £)aritj**) aus ber 2Xrt ifyrer ^lugübungen auf bas fommenbe IDetter; manövrieren 5. B. 5tvei Raufen gegen einanber, fo foll Sturm im 2tit5ug fein. Daf aud? bie vom Stanbmann gehegten Stare anr/altenben Hegen anseigeu, trenn fie fiefy sufammenrotten, ift gleichfalls eine fefyr alte, nodj bleute allgemein verbreitete ZTceinung, bie u. a. gleichfalls ber erfar/rene „Dogelpaftor" von Hcntfyenborf beftätigt fanb. Die Stare r/üpfen rvof/1 aud} vor Hegentvetter in ber Häfye ir/rer Zuordnungen unruhig fyin unb r/er, tvär/renb fie burefy luftiges Pfeifen von f/or/en Bäumen fyerab gut IDetter verfünben. 2lud} bie Badjft el5e ift „<ßut=H)etter=Bot", roenn fie bem Bauer fnnaus auf ben 2lcfer folgt unb in gra5iöfem Schritt tnnter bem Pflug einr/ertrippelt, tvär/renb fie in ber Här/e menfer/licr/er IDormungen Hegen melben foll. Uberr/aupt ift biefe 2lnficf/t fefyr verbreitet, ba% mancr/e Dögel in ber Xläfje bes ZTTeufdjen Sdwt5 fudjen, rvenn Hegen, Sdmee unb Univetter bror/en: ^infen unb Hotf er;ld}en, ber Riemer im XDinter vor ftrenger Kälte, ber <5 a u n f ö n i g vor Sdmee, ja f elbft K u d u d unb Pirol im Sommer, bie beranntlict) 3U ben fcfyeuften <£r= fdjeinungen unfrer Pogeltvelt gehören. Don jef/er fyat audj bie £ e r d} e bem 2lcf ersmann fdjönes XDetter propb^eit, trenn fie fidj frör/lid? trillernb r/oefy in bie £üfte err/ebt; bleibt fte aber am Boben, 5tvifd?en ben 2lcfer- fcf/ollen nur eintönig rufeub, fo folgt ebenfo fiefyer Hegen, rvie naefj bem eifrig rvieberr/oltcn Huf ber W achtel. „Wenn bie lUadjtctn eifrig fdjlagen, £äuten fie doti Hegentagen" *) 30Urn- <2>rnttrjoI. ^867, ^8. **) Die tlatur ^895, \37. — 6\ - ift eine fefyr befanute Bauernregel, (gnblicb/ oerfünben auef) bie ZTTäufe bem Canbmann Hegen burd? lautes Pfeifen unb bie ZHaulroürfe, roenn fie emfig graben unb bie (£rbe r/odj auf= roerfen. Und) ber Bäuerin, bie bar/eim bas Regiment füfyrt, ift piel baran gelegen, bas IDetter im Poraus 5U erfahren. Sdjon in ber Stube roirb fie am frür/en XTTorgen oon ber redeten £)auspropt/etin begrüft, ber Ka^e. XDenn fief/ biefe in auf= fallenber IDeife lecft, fidj unaufb/örlid? mit ben naffen Pfoten r/inter ben ©b/ren putjt, fo perfünbet fie Hegen. Unb tritt bie Bäuerin r/inaus in ben f)of, roie fdmattert unb rennt ib/r bie bunte Scfyar bes (Seflügels entgegen! Der £jerr bes £}ofes, ber ^afyn, perFünbete fcfjon bin Ztlten jebe Cuftperänberung. IDenn er in ben erften XTacfytftunben mit raufyer Stimme Fräfyt unb mit ben ^lügeln fernlägt, ift nad) 211 i a n Hegen unb Sturm 3U erroarten, eine nod) b/eute überall auf bem £anbe perbreitete ITlcinung, bie 3. B. aud) pou Breb/m, £ens unb pielen anbern geteilt roirb; Fräb/t ber bjafm aber am früb/en UTorgen anb/altenb, fo folgt ein feb/öuer Cag. Unb roie ber §ab/n jebe £uftoeränberung roab/mimmt, fo fennt aud} fein f^offtaat bas IDetter im poraus; befonbers bie alten, erfahrenen £}üb;ner ftnb juperläffig. Sie perfudjen 5U fräßen roie ifyr (ßebieter, ober laufen traurig umfyer, fid) gegenfeitig bie ^ebern ftreicb/elnb, rpenn Icieberfcfyläge 511 emiarten finb. Dabei roirb ber Hegen balb porübergeb/en, rpenn bie Ruinier bei feinem Beginn fogleid) unter Dadj treten ober ben Stall roieber auffucfyen; laufen fte aber 3temlidj gleichgültig b/erum unb laffen fie fid? burdj bie Häffe nur roenig ftören, fo roirb ber Hegen ben ganzen tlag roäb/ren. (£benfo allgemein ift ber Glaube an beporftefyenbe Hegentage, roenn fidj f)ür)ner, {Tauben unb Sparen eifrig nad} Ungesiefer abfucfyen unb im Staub ober Sanb roäl^en unb baben, um fid} ber ^lör/e 5U erroeb/ren, Dor fcfyönem IDetter seigen ftd? bie Cauben lebb/aft, bie Cäuber rudfen, girren unb trommeln in auffälliger IDeife; Hegen aber — 62 — uerfunben fie, trenn fie fd/on früJ? am 2TTorgen mürrifdj auf bem Dad/e ftt>en unb träge fid/ pui-jen; aucf/ roenn fte frür/= 5eitig com ^elbe r/eimfer/ren, fürchten fte r/ereinbrecfc/enbes Un- wetter. £)opf roeift barauf r/in, „baj| bie XDetterpropr/e3eiungen ber Cauben in ^Iorert5 je£t nod/ geroiffermafen offtaeilen (£r/arafter tragen. 2lm r/eiligen Sonnabenb (r>or ®ftern) fliegt r»on bem ZUtare ber ttatr/ebrale auf ben fleinen pia£ 3tr>ifcr/en Santa Maria del fiore unb bem Baptifterium Sanoti Johannis eine fünftlicr/e {Eaube, entsünbet bort bas ^euerroer! unb uer= funbet burcfj ir/ren ^lug ben in bie Stabt geftrömten Bauern, ob fte im fommenben 3a*?rc e*nc 9u*e <£rnte f/aben roerben ober ntcf/t." — TXud} bie Pfauen uerfter/en ftcr/ t>or3Üglicf} aufs XPetter; roenn fte oft in ber XTacr/t fd/reien unb r/ör/er als geroör/nlicf/ aufbäumen, folgt fd/on nacf/ Cr/eopr/raft Hegen, unb genau fo glaubt f}arii§ behaupten 3U bürfen, ba% fcr/on in roenig Stunben ein tücf/tiger Hegen Fommt, roenn ber pfau= r/ar/n bis in bie (Sipfel ber Bäume ober auf IHauern fteigt unb feine burd/bringenbc Stimme oft r/ören läft; aucf/ tuenn er ängftlicf/ unb fcf/nell r/intereinanber fdjreit unb bie Perl = r/ür/ner fd/eu r/in unb r/er laufen unb fcr/üt>enbc Perftecfe auffucf/en, tritt ftürmifcf/es Hegenroetter ein. Scf/lägt ber Pfau aber fein präcf/tiges Rab, fo bleibt längere g>eit bas fcf/önfte XPetter. Befonberen XDert legt man and} auf bas Derr/alten bes XDaffergeflügels, berd5änfe unb (£nten. Hur roenn fte rur/ig auf unb ab fd/trnmmen unb anr/altenb, aber nicf/t fer/r auffällig fd/nattern, foll fd/önes XPetter eintreten; tt>enn fte aber mit großem d5efcf/rei 3um XDaffer eilen, r/eftig mit ben ^lügeln fcf/lagen, oft untertauchen, über ben gan$en tTeicf/ r/inflattern unb aud/ fonft, etroa auf bem Stoppelfelbc, ^lugübungen an-- ftellen, fo rerfünben fte Hegen unb Sturm, ebenfo roenn fte ir/re ^ebern mit bem Sd/nabel reinigen, fte forgfältig einfetten unb putsen, fid/ roieberr/olt befpritsen unb X)erfucf/e aufteilen, ob bas XDaffer auf bem Hücfen fter/en bleibt ober abläuft. 2tucr/ ber — 63 — Sdjroan 5cigt Hegen an, roenn er im ZDaffer fpritst unb mit ben Sdmltern tief in's feudjte (Element einfinft. 2lber noefy anbern Vertretern ber geflügelten tPelt giebt ber gaftfreie £anbmann roilifommene IDofynung. Die 5 d) w a 1 b e n bauen unter bem überfyängenben Strofybad? unb brinnen im EHer/ftall ifyre Heftdjen, ber Sperling erfpäfyt einen gefcfyü^ten IDinfel, unb r/oefy oben am ^irft f läppert ber Stordj, ber bas <5er/öft r/ütet t>or ^euersgefafyr. Sie alle finb nad? bes £anbmanns ZTCeinung redete ZDetterpropr/eten. IDenn bie Scf/roalben r/odj in ben £üften fegein, roirb bas ZDetter fcfyön, unb follten fdjon (Seroitterroolfen ben f)immel bebeefen: bas Hnroetter 5iefyt feitroärts; roenn fte aber unftät in ber Häfye bes Bobens, über Ceicfyen unb Sümpfen ober unmittelbar an ben £)ausroänben umherfliegen, fo bebeutet bies Hegen. <£in rechter £)erolb bes Hegens ift aud? ZHeifter Spatj; er bläft bann laut unb ununterbrochen am frühen Zllorgen in feine oerftimmte Crompete; im XDinter aber uerfünbet er Kälte burefy fein ftruppiges galten bes <£>efiebers unb babura), ba% er fein Heft ausbaut. — <£ine ZHenge oon Aberglauben fnüpft an ben Stordj an, ben „Zlbebar", ben Kinberbringer. Stets richtet er, auf beiben Beinen im Heft ftefyenb, ben gefenften Kopf nadf ber (Segenb, roofyer bas Hnroetter fommen roirb. Hegen r»er= fünbet ber Stord?, roenn er feine 3ungen subeeft, unb IDinb, roenn er im Sommer Hafen 5U Hefte trägt; foll gar ber Blits in bie Kirdje einfdjlagen, fo umflattert er ängftltdj ifyren Curm. — (ßute XDetterpropfyeten roofynen in feiner Häfye: Dofyle unb ^lebermaus. IDenn bie Dohlen einsein auf ben Dädjern fttjen unb in auffallenber tDeife ifyr (Sefieber burcfyftöbem, ftefyt Hegen, roenn fie früfoeitig fdjon laut gellenb fcfyroatsen unb fdjreien ober in fütmen ZDenbungen burdj bie £uft faufen, Sturm beoor. — fliegen enblidj bie ^lebermäufe abenbs fefyr 5ar/lreicf;, fo redmet man allgemein auf fdjönes, roarmes tDetter für ben folgenben Cag; aber Sturm ift 3U erroarten, roenn ftd? bie Ciere in ifyren Scfylupfroinfeln oerfteeft galten. — 6^ — 3n ein befonbers inniges £>err/ältnis jur Hatur finb ^örfter unb 3äger getreten; urir r>erbanfen ifmen po^üglicfje Be= obacfytungen über £ier= unb Pflansenleben. So barf es uns nidjt befremben, ba$ audj fie fort unb fort bemüht roaren, aus ben <£rfd}einungen, namentlich in ber tDerroelt, Scfylüffe auf bie fommenbe ZDitterung ab5uleiten, unb gerabe ber XDetterprognofe eines erfahrenen ^orftmanns trürb man immer gern ©tauben fcfyenfen. (£s ift aber, rtne roir fefyen roerben, weniger bas pier= füfige IDilb, roelcfjes ben 3^9er 5U meteorologifdjen Be= obacfytungen ceranlaft fyat — rcenigftens finb uns nad} biefer Kicfytung fyin nur einige Kegeln begannt — pielmefyr ift es auef) fyier roieber bie muntere Scfyar ber Dögel, aus bereu Per= galten bie meiften Scfylüffe gewonnen rourben. (£ine fefyr befannte, t>on rieten Kalenbern aufgenommene Hegel lautet: „XDie ber i)irfcf) in bie Brunft tritt, fo tritt er auefj rtrieber f/eraus." Da aber erfteres „auf llgibien" (\. Sept.), leideres üier IDocfyen fpäter gefdjiefyt, fo bebmkt jener 2lusfprua} nichts anberes, als ba$ fidj bie H)itterungst>err;ältmffe, tüie fte Anfang September fyerrfdjen, einen ZTIonat fpäter roieberfyolen. 3n= beffen fyeifj t es auefy : „{Tritt ber f)irfd? langfam — b. i. fpäter — in bie Brunft, fo r»er5Ögert fidj ber IDinter ftarf." X)om <£ucfys fagt ber 3a9er / cr üermelbe burefy anljaltenbes Bellen r>iel Scfmee. ^afylreicfyere XDetterregeln merben, roie gefagt, aus bem Derfyalten ber Dögel abgeleitet. ZPenn bie Befaffinen ifyren Huf fyören laffen, wenn bie {Turteltauben fiefj baben ober piel „rueffen", fo folgt Hegen, fdjön Otter aber, wenn bie ^ols taube ruft. 3f* ^er hinter im 2frt5ug, fo beobachtet ber ^orftmann bie TD i l b e n t e n ; fcfjaren fie fxd} 5ufammen, ofme (Drbnuug mit (Sefcfyrei r/in unb fyer fliegenb, fo ift Sturm, fucfyen fie gröfere, nie gan5 5ufrierenbe (Sewäffer auf, an= bauernber ^roft 5U erwarten. IXud) bie S p e dj t e ftnb gute IDetterpropfyeten. X}ari£ fagt, nie fei er r>on itmen im Stieb, gelaffen worben; famen fie bis in bie (Barten, um unter <£>e= — 65 — fcfyrci ängftlid? unb aufgeregt r>on Baum 3U Baum 311 flattern/ fo trat ftets Hegeuux'ttev ein. Dasfelbe gefcfyier/t, tr>enn ber Sd}tr>ar5fpecr/t (Dryooopus martius L.) feine burd)bringenbc Stimme erflingen lä£t, tr>äln*enb er 5iir Sd)lafftelle fliegt; au£er= bem mad)t £)opf barauf aufmerffam, ba$ (Sri mm als munb= artlidje Beseidmung unfers <£>rünfpecr/ts (Gecinus viridis L.) ,,(Siefr>ogel" anfür/rt, rocil fein „geuf! giefl giet!" lautenbcr Huf Hegen rerfünbe. — Sdjon feit bem grauen 2tltertum r/at man, roie mir an anberer Stelle scigten, bie (£ulen als tr>ior (Seroitter unb Stürmen im (Slafe umr/ertobt, ober ber Krebs — „roenn 58rae&, SBogelftubten u. 3}ogetgefd)ici)ten. 5 — 66 — er aufs £anb fommt, bringt er Hegen mit" — aud} einige "Kopffüßler unb Stachelhäuter. Unb gar erft bie ^röfcfye! „Wenn bie £aubfröfd;e fnarren, ITTagft bu auf Hegen fyarren" lefyrt eine alte Bauernregel, rpätn*enb Brefym f abreibt, ba$ ber £aubfrofcfy nur bei (Seroitter mefyr als fonft fcfyreit, bei naffer tDitterung bagegen fiefy rufyig perfyält. Übrigens, tpie bzn Cerdjen unb Sdjtpalben fo barf man aud? bzn ^röfdjen als Frühlingsboten nicfyt pöllig trauen ; benn : „So lange bie ^röfdje por XUarci (25. 2lpril) fdjreien, fo lange muffen fte nadj XTIarci ftill fein." 2Iber mefyr nod? als auf feine Stimme adjtet man barauf, ob ber polfstümlidje IDetterpropfyet im (Slafe auf feiner Setter ftd? über bem XDaffer ober im IDaffer aufhält; fttjt er fyocfy, fo melbet er befanntlid} Somtenfcfycin, fi^t er in ber Xcäfye bes Bobens, fo fommt Hegen. — 2lucf; ^euerfalamanber unb Kröten finb roetterfunbige 2lmpfyibien. (Sröfere Bebeutung aber fd?reiben ^ifcfyer unb Seeleute trneberum bem Debatten mandjer Dögel 5U. 2tlle Sturm = pögel, rpenn fte fidj ben Sd)iffen ober aud) ber Küfte nähern, 5eigen beporftet/enben Sturnt an; unter iimen finb namentlich bie Sturmfcfyrpalben (Thalassidroma) ben ZlTatrofen aller £änber pcrfyaft; bie am Porgebirge ber guten Hoffnung t/äufige 2lrt, Th. oceanica Bonap., nennen besfyalb bie englifdjen UTatrofen gerabesu „^ere". — XDenn ftd? bie XTTöipen fyod} in bie £üfte ergeben, fo fyeif t es, fte tperfen ftd? bem fommenben IDtnbe entgegen. 2luf ben Btnnengetpäffern pertreten bie Uferfcfyrpalben nicfyt feiten tfyre Holle. Bei beporftcfyenbem Hegen fliegen fte unmittelbar über bem XDafferfpiegel bafytn, ja fte tauchen bann fyäufig tfyre Bruft ein ins naffe (Clement, tüdl^renö fte fid} bei nur trübfeudjtem IDetter fyöd)ftens am Ufer fefyen laffen. 2lucfy ber (£ispogel, einer ber porjüg* lid)ften ^ifcfyer unter ben Pögeln, ntelbet Hegen, rpenn er feine ^lügel gegen bie Sonne ausbreitet; ja nadj altem ^ifdjerglauben permag er fogar bas Unrpetter 5U beruhigen, best/alb riefen bie — 67 — 2tlten mätjrenb bes Sturms ifyn um Beiftanb an. — Von allen Pögeln fabelt aber ^ifcfyreifyer unb K r a n i dj fett je ben ^ifcfycrn unb Seeleuten als bie beften IDetterpropfyeten gegolten. „Siefyt ber Steuermann mitten auf bem XTtecre," f/eift es bei 21 Hau, „ba$ bie Kranid)e umfefyren unb 3urücf'fliegen, fo weif er, ba§ gefährliche IPinbe bie Urfacfye biefer Srfcfyeinung finb unb eilt ans £anb." fliegen bagegen bie Kranicfye ftill unb l)od}, fo tritt fcfyön IDetter ein. (£benfo finb nad} Cfyeopfyraft heftige Stürme 511 erwarten, wenn fidj bie Kranidje aufs ^eft= lanb 5urücf5tcr?en, fcfyön IDetter aber, wenn fie wär/renb ifyres gleichmäßigen ^luges nicfyt fcfyreien. Von btn ^ifcfyreifyern fcfyreibt (Dppian: fie propf^eien im Sommer unb IDinter bas IDetter. Stefyt ein Sturmwinb ber>or, „fo legen fie ben Kopf auf bie Bruft unb wenben irm (wie ber Stord}) naefy ber Seite bin, r>on welcher ber Sturm im 2ln5ug ift. Sin Schiffer wirb nun unb nimmer einen Keif/er töten ; benn tr>as bie Kaub= uögel auf bem Canbe ben 3ägem, bas 5cigen bie Heiner im ZDaffer ben Schiffern an." Stehen fie traurig auf bem Sanbe, fo fommt Sturm (Ptinius), ebenfo wenn fte bie (Sewäffer fdjreienb ücrlaffen ober fid? fyod? 5U ben tDolfen emporfcfymingen. Unb biefe 2lnftdjten ber eilten werben mefyr ober weniger aud} nodj bleute von ben ^ifcfycrn an ber Küfte wie im Binnenlanbe üertreten. Dafj unter bm Säugetieren fid? ber Delphin gan5 befonberer ^tnerfennung als IDetterpropr/et erfreut, wollen mir nebenbei bemerfen. (£s »erbietet ber Kaum, ber biefer Sftsse 5ur Perfügung ftefyt, auefy nur annäfyernb uollftänbig bie IDetterregeln an= 3iifüb,ren, welcfye pbantafie unb Beobachtung aus bem Per« galten ber Ciere, im befonberen ber Pogelwelt, im Caufe ber 3al)rlmnberte abgeleitet l)at. 3a/ einige allgemein befannte Ciere fyaben mir nicfyt einmal ermähnt, 5. B. ben <£fel, ber burd) Schütteln feiner (Dtyren IDinb, burdj Sdjreien unb {Toben Kegen unb Unwetter anseigt — „perberbt bas IDetter nicfyt!" ruft man ben mutwilligen Knaben mit 5arter 2tnfpielung 5* — 68 — fdjer^enb 5a — ober bie ITacfytigall, beren füfer Sang bas ^er5 mit Hoffnung auf fdjön tDetter erfüllt, ben <5aunf öntg, ber umgefefyrt mit munterm (Scfangc auf^iefycnbe Kegcnwolfen, im IDinter aber beüorfter/enben ,froft ttnllfommcn fyetft, bie I}ausgrille, bie ben Hegen fyeranlocft burdj ifyr unauffyör= lidjes Zeigen, bie Spinnen, btc fo mancher für bie superläffigftcn tDetterperfünbiger t/ält, feitbem Unten bie ,fran3ofen I}ollanbs (Eroberung 5U rerbanfen Ratten u. r>. a. ZtTögen bie roenigen feilen ben £efer anregen, audj nad) biefer Hidjtung ber Cierroelt feine 2tufmerffamfeit 3U fcfyenfen. Htdjt unterlaffen mollen trur aber, nochmals 5U roarnen r>or voreiligen Sd)lüffen, eingeben? bes Sprüdjleins: „3l)t i£>eifen, lagt aufs proprem cud? ja nid?t ein! Was morgen fein tüiro, mu§ ber IfTcnfd; errjarreu; IPer's tjcxit fer/on triffen will, rr-irb leidjt 3um Harren!" 3>er l$o$el afe ^etfwtttef. jj^tc Holle, treidle öie Ciere in 6er öeutfdjen Dolfsmeöi5in früherer Reiten, befonöcrs im \6. unö \7V and} noefy im folgenden 3^^r^?u"6crt gefpielt fabelt, ift fo merfroüröig unö öabei fo beöeutcnö, öa£ tr>ir uns faum nod? eine Dorfteliung öar>on madjen tonnen, rocld? auf eroröentlicfyes Dertrauen unfer Polf in öie r>erfd?ieöenartigften Heilmittel fetjte, öie es öem Cierreicfy entnahm, <öetr>if , aud} noefy gegenwärtig erjagten fyetmifcfye Sitten unö ie öas Dolf urteilte ehemals auefy öie IDiffenfcr/aft. ZITan brauet nur öie alten IHx^maltayen oöer Apotfyeferorönungen öurd^ufer;en, unö man roirö erftaunt fein über öie ZTtenge allein öer einfachen Ar5neimittel, öer fog. Simplicia , öie öem Cierreidj entnommen trmröen. So 5äfylt — 70 — bie „Kpotfyecfen Car ber Statt Sdjtveinfurt" v. 3- \608 beren J[34; auf, bie „2tpotf/ecfen=(Drbnung von ^reybergf in UTeiffen" \675 fennt \03, 6te 6er „Kayfer vnb Königlichen Stabt Breflarv, anno J650" 80 unb bic \665 „ernervertc 2lpotfyecfen (Drbtnung" Bremens 86. Alle tverben aber übertrumpft von ber 2lpotfyefer={Eare ber Stabt Dresben, bie — eine vornehme Stabt, als rvelcfye fte r>on jefyer gern gelten tvollte — aud? mit ber Heid?E?aIttgfeit ifyrer f}ofapotr/cfe 5U prunfen fud?te: fie nennt ntcfyt weniger als \<)0 Stücfe aus bem Cierreid?. (£s war bies im 3a*?rc \652, alfo FW5 nad) Beenbigung bes Dreißigjährigen Krieges; ettva fyunbert Jar;re fpätcr (\76\) ift bie g,al}l biefer pfyarmaseutifdjcn ZTtittel in Dresben bereits auf 86 gefunfen, unb bas fäd?fifd?e 2lpotfyefer=Bud? vom 3a^re \823 fennt beren nur nodj 20. ilud? biefe £al}l ift im Caufe bes porigen ^>al)vl}VLribevts nod? ein tvenig verringert tvorben; •bas r)eute gültige 2lr5neibucfy für bas Deutfcfye Keid? ve^eidmet nur nod? \o ZFlittel, meldte bie Cierrvelt ber ZHebisin liefert. XDas uns aber ebenfo frembartig tvie bie 2TTannigfaltig= feit biefer Heilmittel berührt, bas ift bie d5leid?gültigfcit, ja (Sefüf/llofigfeit unferer Porfafyren, rveldje r>or ber Antvenbung fclbft ber tviberlidjften , efelfyafteften unb unfyeimlicfyften Zltittcl nicfyt surücffdjrecften. Da tvurben ^afenembryonen gebörrt unb 5U Pulver 3erftof|en, unb unfere Ururgrofmütter über= tvanben ifyren natürlichen Abfcfyeu unb tranfen es in XPcin — uns 5uliebe! fie hofften, auf biefe IDeife Unfrudjtbarfeit 5U befeitigen ; ba gab es faft fein tDer, beffen Kot als fyeilfräftige 2TTebi5in bei ben verfdjiebenftcn Kranffyeiten nicfyt gefcfylucft tvorben märe — bie berülmtte „^eylfame Drecf*2tpotr/efe" Kriftian <£rantj Paulini ift ein biefbänbiges IDerf von md?t weniger als 7\0 Seiten, welches J7\5 „neu=vermefyrt" er= fdn'en — unb was wüßten bie Sdjarfridjter vergangener 3a*?rs fyunberte 3U ersähen von bem grauftgften Aberglauben, ber nad? menfdjlidjen teilen, 5. B. bem £)irn, gan5 befonbers aber - 7\ — md) bem lebensnxirmen Blute Eingerichteter trachtete, um fcr/roere (Sebreften 5U lieben. XDeldjen Hmftänben , fo fragt man ficf) , uerbanf t bie materia medica »ergangener Reiten foldjen Heicfytum an Vieren unb tierifcfyen Stoffen? (Bereif, 6er fraffefte Aberglaube be= fyerrfcfyte bas Mittelalter unb bie folgenben 3a^?r^un^er^e- jnbeffen, ift etroa mit bem IDort „Aberglauben" irgenb eine befriebigenbe (£rflärung gegeben? — r)at nicfyt pielmefyr 2H. ^öfler bis 3U geroiffem (£>rabe redjt, roenn er fagt: „Aberglaube ift nidjts anberes als bie ZDiffenfcf/aft r>on ehemals, la science d'autrefois" ? Die Unmaffe ber alten Ke$epte aus bem Cierreid? ift fein Sammelfurium, rotllfurlid? 5ufammen= gercmrfclt t>on einigen uerrücften unb abergläubifcfyen Köpfen, fonbern „fyinter jebem folgen Dolfsmittel fteeft ein Stücf lüilturgefcfyicf/te". freilief/ gering ift bis fyeute bie ^afyl, bei benen mir ben <£)ufammenr)ang 5tr>ifd?en IHittel unb erhoffter XPirf ung begreifen ; es finb gar 5U r>iel Quellen unb Bäcfylein, bie bem einen gewaltigen Strom ifyr IDaffer 5iigefüfyrt fyabzn. Da gab es einr/eimifdje ^etifei^ttcre, bie fcf)on ber germa= nifcfye ZTTebi3inmann rerroenbete ; bann brachten bie Homer Kunbe pou neuen ITIitteln, bie fte üielleicfyt bzn <£ried}cn unb biefe ben Ägyptern uerbanf ten ; fpäter erfcfytenen bie Araber unb führten ifyre ZtTebifamente ein ; bie Kre^fafyrer üermittelten ifyrer I}eimat ebenfalls orientalifcfye ZDeisfyeit; bie 3uoen ^ßs fafen berür/mte Ar5te, unb felbft t>on ben quaeff albern ben Zigeunern röirb unfer €anbpolf manches (Sefyeimmittel, manches 2tmulett fennen gelernt r/aben. Die (Erfahrung, bie (Empirie, oft ber rofyeften Art, tarn fyinsu; man probierte aufs (£>erate= roofyl alle möglichen ZTtittel gegen alle möglichen "Kranfr/eiten. Schlug eins ein, b. fy. roarb ber ZHenfcfy bei ober tro£ An* roenbung besfelben gefunb, fo fyatte ifyn bas ZTTebifament ge= f/eilt. Sefyr gern tüär/lte man bas ZTtittel naefy bem, roas bie alten Ar5te „Signatur" nannten. ZT£an ging nämlidj dou ber — 72 — IHeinung aus, 6af ben bei Kranffyetten mit (Erfolg an$u> menbenben Zcaturforpern, feien es fitere, Pflügen ober Steine, gcroiffe fyerDorfted?enbe (£igenfd)aften — bei Cieren and} geiftige — mitgegeben feien, bie bem benfenben IHenfcfyen als ^inget^eig 5U bienen Ratten.*) So uertrieb man 5. B. „pobagran, jiperlein, lenbinroee" burd? ben Genuf eines Stordjenbratens ; benn gegen biefe Kranff/eiten fdjeint ja gerabe ber Stordj, ber bie längfte ^eit im IDaffer, auf fumpfigen IDiefen einher; fd?reitct, gan5 bcfonbers gefeit 511 fein, TXnd} junge Sd?tr»äne leiftetcn biefelben Dienfte. 3m allgemeinen ift nun bie <5ar/l ber Heilmittel, bie man ber V 0 g e l ir» e 1 1 entlehnte , geringer als bie Unmaff e r»on iTTebifamenten, meierte bas Säugetier lieferte; immerhin ift ifyre ZTtannigfaltigfeit nod? fo überrafdjenb grof, ba% roir ben £efer ermüben roürben, roolltcn roir alle He3epte auf^är/len, bie inerf/er gehören ; einen ftarf en Banb roürben fte füllen. 3n ben 2fpotl?efer=Caren bes \7. 3a^?r^un^er^5 werben gc« rDÖfmlid? folgenbe Simplicia aus ber Klaffe ber Dögel aufgeführt : Gebrannter „(Sucfgaud}" (Hndnd), gebrannte SdjtDalben unb „gebranbt ^aunfcr/Iüppferlcin" (^aunf önig) , bas innere ^autlet?! r>om £}ütmermagen, Spat>enlnrn, „Caubentrecf" unb Pfauenfot, Schalen r>on Brutcieru ber £}ür/ner unb Strauf eneier, Hebfmcni* febern unb Kebr/ufyngalle, Scfyroalbennefter, ferner in reidjer 2Iusroar/l ^ett ober Sdjmalj, nämlidj bas r>on <£nte unb Gans, l}urm unb Kapaun — beibes rourbe ftets geroiffenfyaft unter* fdneben, roenigftens auf bem Papiere — t>on Heiner unb Stord?, pon ber XDacfytel, bisroeilen audj com (Seier. Cr/atfäd?lid? aber fonnte man in ben 2Jpotr/efen nod) fyunbert anbere Dinge meljr faufen, roeldje in ben offaiellen Caren nidjt erwärmt roerben. So ert/ielt man 3. B. allein r>om Geier aujfer bem ^ett audj *) Dergl. VO. HI a r f tj a 1 1 , Neueröffnetes / trmnberfames 2lr3enet= Käftleht, £eip3tcj ^894. — Diele «Eitelkeiten nerbanfen nur bem tutercf= fanten Budje. — 73 — bas ^leifcr/, bas fjirn, bie (Balle, bie ^ebern unb bcn 2Hift, üon ber (£ule ^leifcf), (Salle unb ßctt ober t>om Kranid? Kopf, 2lugcn, ZTfagen, ©alle, ^ett unb bas ZVLav? ber <£ü£e. Unb was bie 2tpot^efe nidjt lieferte, bas beforgte ber Dogelfteller, 5. B. Fleine lebenbige Dögel aller 2lrt. Scr/on burd? bie <£>egemr>art, ja lebiglid} burd} ben Hnblid? gcioiffer Dögel fyoffte mancher Kranfe auf Teilung. IDer mit (*5elbfud?t ber/aftet tuar, brauchte blof rr>iebcrF?olt eine gelbbrüftige Kofylmcifc ar^ufefyen ; bas Pöglein stefyf aisbann bk KrauFb/eit in ftd? unb befreit fo ben Patienten bauon. offenbar ift fyier, rr>ie fo oft, bie Signatur in ber ^arbe gefugt nx>rben; benu basfelbe Ieiftet aud? ber (Bolbammer, ber Kanarienvogel unb ber Kreu5fd]uabel, ber ja fein feb/önes jor/annisbeerrotes Kleib fd?on naefy ber erften UTaufer im Käfig mit einem unfd^einbaren gelben uertaufcfyt unb baburd} anzeigt, ba$ bie Kranffyeit auf ifm übergegangen ift. Bekannter aber bürfte es fein, ba$ biefer Pogel ö5id)t, Hfyeumatismus unb alle „^lüffe" an^iefyt ; ber Kranfe tr>irb gefunb, unb ber Pogel muf fterben. 2iud} bas IPaffer, in bem ftd? ber Kreusfdniabel gebabet bat, ift gut gegen bie <3id)t, tuic gegen Krämpfe. Xcid)t feiten ftirbt ja ber Kreu5fdmabe! unter frampfartigen £rfd?einungen fdjon nad) fur^er <£>cit ber (Sefaugenfdjaft, unb fnollige, franffyafte 2tnfd}nx'llungcn feiner $ü£e beseugen es oft beutlidj, ba$ bie (Sidjtfnoten auf ilm übcr= gegangen ftnb. Übrigens folien bie Dögel mit redjtsgebogenem £>bcrfdmabcl bcn ilTänncrn, bie mit linfs gebogenem bm grauen Reifen : ein (Blaube, ber 5. B. in unferm <£r5gebirge, tr>o rnele „fleine Ccute" bm Krcu^f dmabel in engem Bauer galten, nodj fycute allgemein perbreitet ift. (£benfo 5icl?t bie Caube, befonbers bie Turteltaube, aud) ber (Simpel Hotlauf unb ^lüffe au fid), bie *£ad}taubc unb ber Sticglitj aber Sd)trnnbfud)t unb (Bidjt. 2lud} burd) Berührung fud)te man Kranffyeiten auf Dögel 511 übertragen. Klagte jemanb über Kolif ober Baud?grimmcu, fo mufte eine <£nte baran glauben. ITlan rupfte ifyr ben Stci£ - 74 — faf/I unb legte fte mit bem genannten Körperteil an ben Baucfy bes Kranfen. ZHögltcr/, ba$ biefem bie tierifdje IPärme babei tpofyltr/at, aber unroar/rfcr/einlicfy ift's, ba$ nun, roie man fagte, nad) geftiüten Sd?mer5en bie <£nte an Kolif frepieren mufte. <£benfo perfur/r man bei Peft= ober anbern böfen Beulen mit einem £}afm ober einer kernte; aucfy über Biffe giftiger Ciere legte man fie, bamit fie bas (5ift fyeraussögen, unb tpemt jemanb pon einem Sforpion in b^n Ringer geftocfyen rporben rpar, ber brauchte benfelben blof „in einer Joanne ^intern" 511 ftecfeu, alsbalb empfanb er Cinberung feiner Scf/mer5en; ber berühmte fpanifdje Ztvtf Petro ba Caftro fyat es „an ficfy felbften" erfahren. 2Xud) bei f/eftigen (Befyirnerfranfungen unb ftarfem Kopf f cr/mer5 r)alf eine £)enne, am ficr/erften eine f djtpa^e ; man fcfynitt fte Iebenbig auf bem Hücfen pon einanber unb ftür^te fte mit Blut unb (Eingcroeiben nod) roarm unb 5ucfenb bem Patienten über ben Kopf. £)at ein Kinb bie „(Siebter", fo berührt man nod? b/eute in Baben unb ^raufen feinen Ztfter mit bem Bürzel einer meinen Caube ; unter f cr/rperen Scf/me^en rotrb biefelbe alsbalb fterben, bas Kinb aber tnirb gefunb. 3n Bölmten gefyt ber ^ieberfranfe por Sonnenaufgang in ben IDalb, nimmt aus einem Sdmepfennefte ein 3unges unb beb/ält es brei (Lage bei ftd? ; bann ger/t er in ben IDalb 5urücf unb läft bie Schnepfe fliegen : fte nimmt bas ^ieber mit ftdj fort. (Berpifj leichter gefagt als — getfyan ! fo r/äufig rpie ^eibelbeerfträudjer ftnb junge Sdmepfen eben nidjt, unb bie r/albflüggen Pögel brei Cagc auf3upäpeln, ba% fte bann fliegen fönnen, ift feine fo leidste Sacfye. €s giebt roob/I feinen befannteren Dogel, beffen ^letfd? man bei irgenb einer Kranfb/eit nief/t pe^eb/rt, faft feinen, beffen gebrannte Zlfcfye man nidjt in XPaffer ober IDein eingenommen hätte. 3eoes ^l^ifcJ? f?atte feine beftimmte „Temperatur unb £igenfd)aft" ; bas Cerdjenfleifcr/ roarb für tparm unb troefen gehalten, „bannent/ero es ben £eib perftopffet", Pfauenfleifdj ift — 75 — troden unb falt, infolgebcffen fyart unb unperbaulid;, bas ^leifd; ber Bacfyfte^e aber pon tparmer unb feucr/ter Cemperatur u. f. w. €in €ulenbraten folltc „meland;olifd;en unb betrübten lllenfdjen" gut fein. Don ber licfjtf cfyeuen , unheimlichen „Had;t=(£ule" glaubte ja bas Dolf, fie fei trübfinnig unb f cfyroermütig ; es foüte alfo burd) ben (Senuf) tfyres ^leifcfyes (Bleiches mit (Bleichem pertrieben roerben: similia similibus curantur. IDer Had;ti= gallen fpeift, trnrb tpacfyfam tpie biefe Dögel felbft ; nod; beffer aber ift's, t£?r ^leifd? jugleid; mit Krebsaugen in einem l;irfd;= lebernen Säcfdjen ober aud; bie klugen ber Xcacfytigall bei fid; 5U tragen : erft trenn man bas Amulett roeglegt, roirb man in Scfylaf rerfallen. Kinber follen bas Reifer; pon Singpögeln, namentlich pon £erd?en effen, bamit es ir/nen eine flare Stimme gebe, roie fid; aucr; bie laut fer/metternbe Stimme bes Kranicfys auf ben überträgt, ber fid; ben Braten biefes Dogeis fdnnecfen läft. Durd; Habenbouillon färbte man ergrautes t)aar raben= fcr;rpar5, gerpif mit leiblichem, obgleid? porüberger;enbem (Erfolg, roenn man es r/interf/er, tpie bie Dorfcf/rift lautet, mit bleiernem Kamme ausfämmte ober aud; fdjon porfyer bie Brül;e längere ^eit in einem bleiernen (Befäf fteb/en lief. Hebfyütmer* fleifd) roar eines ber pielen 2tpr/robiftafa, bie unfre Dorfafyren rannten, es machte ftarf im „Denus=Krieg" ; benn bas Kebf;ul;n galt ben alten „Haturfünbigern" als ber unfeufdjefte Dogel, beibes „ITTännlein tpie IDeiblein". Den grauen aber permer/rte ber Braten, nod; beffer bas €i bes Kebfyulnis bie ZHild;; ge= u)if bad)k man babei an bie pielen fleinen "Küchlein, eine gan^e 2TTanbel unb nod; mefyr, roelcfye bie Kebfyur/nmutter grofjieb/t. Das (5ebäd;tnis ftärften fid; unfre Urgroßeltern burd; ben (Se- nuf eines Sdnpalbenbratens ; jebes ^rüfyjafyr fonnte man's ja bcobadjkn, tpeld; rounberbares d5ebäd;tnis bie fleinen Dögelcfjcn befugen. Ratten fte fonft ben tpeiten Heiferoeg ftd; merfen unb ju ir;rem alten Brutplats 5urücffer/ren fönnen ! £}abid;te unb Ralfen rourben in £>l gefotten unb biefes über bie klugen ge« — 76 — fdmüert, um bie Sefyfraft 511 ftärfen — bie Schärfe bes ßalhn-- auges ift ja fpricfyrr>örtlicf/ — aucf) mürbe I^abicfytsfleifcfy 5U gleichem £>wcd gegeffen. (Ein fdjarfes (Seftdjt befi^en aucf) bic (Elftem, bie fo lüftern finb auf blitjenbe (Segenftänbe, bafj fie 5U Dieben roerben ; ir/re 2tf cr)e in ^cncfyeliuaffer gerührt Ejeilt allerlei 2lugenent5ünbung ; and) bas ^Icifcr) junger „2t£eln" foll $ur Sfärfung bes ©eficfyfs mit (Erfolg gegeffcn trerben. Über= fyaupt fpuft bie (Elfter vidfad) in ber alten nmteria medica fycrum. IVian glaubte — ben (Brunb fenne \d} nicf)t — ba$ ber Dogel mit ber „fcfytperen Kranfr/eit", ber (Epilepfie, behaftet fei; besfyalb follte er biefe beim ZHenfdjen feilen. ZVLan beftilliertc 5U biefem <5n?ecf aus jungen (Elftem ein XDaffer, „Aqua Picarum" , bas aucfy „in Znutter^Kranf Reiten , ZDarni= finnigfeit unb in ber 2ncIancr)oIey" r»on guter XDirfung roar. Xlod} fyeute ift gebrannte (Elfter ein roeituerbreitetes X)olfsmittel gegen bie „fyinfallenbe Kranffyeit." (Einige wollen triffen, nur bie „in ben ^roölfen", b. b/. 5tr»ifcf)en ZDcirmacfytcn unb I}ocr)=ZTeujar)r gefdjoffeneu (Elftem feien bei Krämpfen unb (Epilcpfie fyeilfam. 27Tancf)e Medici uerfdjrieben einen (£lftem= braten , roenn jemanb „burd? ^auberey um^ bie 2Hanu= fdjafft gefommen" tr>ar. Der Dogel, rr>cld?er fpredjen lernte roie ein ITCenfct/, tr>ar üielleidjt felbft r>er5aubert, unb feine ßvudjU barfeit ift grof , legt boefy bas XDeibcfyen 7 bis 8 (Eier, nad? älteren Angaben fogar 9 bis \0. (Ein fräftiges 21Tittel gegen allerlei ©ift unb „giftige Kranffyciten" glaubte man im Storcfyen= flcifd? 5U befugen. Die Porliebe bes Dogeis für Schlangen, bie l\ürmb/eit, mit ber er felbft ber giftigen Kreusotter 3U £eibc gefyt, galt als Signatur. Kann es benn, fagte ftcfy bas Polf, ein befferes ZITittel gegen ©ift geben, als einen Storct/enbratcn! ZLudj ber ITTagen bes Stordjs leiftete basfclbe. 2fus ärmlichem (Srunbe cmpfar/l man gleichfalls bei Vergiftungen unb ungetr>ölmlid?en l\ranf Reiten , bie als folgen folcfyer galten, bas <£leifd? r>on £)ürniern, bie man mit jerftücfeltcn Schlangen, rr>enn möglid? mit — 77 — "Kvt\x$otUxn, gefüttert b/attc, ebenfo <£ntcnfleifd? „in 2lnfeb;ung berer ^röfebe unb Kröten / bie fte öffters 5ur Speife t>erfd)lucfen / unb bauon ifyrc 2TCebicinifd?e Krafft über? omnten. " 3n &el' Peft aber unb „in ber ^ran£ofen=Kranffyeit", b. i. Syphilis — ^ranfreid? galt r>on jefycr als bas 2TTutterlanb berfelben — tr>ar «Entenbraten 3U effen gefäfyrlid? , ätmlicr) rote tnele bti £fyoleragefab/r alles (Dbft meiben; benn bie (£nte n?ar ifyrer Zlar/rung tr>egen ein unreines Cier. Das ^letfcf? bes Bienen= freffers (Merops apiaster), ber fo tapfer gegen Bienen, fummeln unb t^orniffen 5U ^elbe 5iefyt, legte man als linbernben Balfam auf Biencnftidje. X)iefe f leine 2tustr»ar)l von Heilmitteln, bei benen ber g a n 3 e Dogel, namentlich fein $ I e i f dj , Derrcenbung fanb, mag ge* nügen, bie (Sebanfengänge 3U fennseidmen, tüelcfye bie mefyr ober roeniger geheime Brücfe fdjlugen 3u?ifcr;en bem Stoff unb feiner eingebilbeten ZDirfung. Bei ber IHer/^ab/l ber ZTTittel freilief? bürfte es f d?tr>er fein , eine folcfyc Derbinbung , bie getüif meiftens beftanben r/at, nacfyträglid? roieberr/e^uftellen. IDarum, fo fragen mir uns nergebens, reichte man gegen Xcieren= unb Blafen= ftein bem "Kranfen ein ror/es, ftarf gef a^cnes „beutf cb/es Beeffteaf " — roenn man fo fagen barf — aus bem ^Icifcfy bes ^auu= f cfylüpferleins, ober Kranicbbraten gegen "Kolif unb Bauchgrimmen, gebrannte 2Ifcf/e r>om ZRilan , bem fog. „f)ür/nerbieb", gegen itSxa*W *) unb 3ipPerküi ? tDarum tt>aren gebratene ZTTauer* fegler gut gegen Xcierenfolif, rcarum uuirbc bas ^teifefy com Pfau trüber ben Set/roinbel unb Pfauenbouillon gegen Seiten- ftedjen gerühmt ? XDas f?at bie ilmf ei mit Dysenterie 3U tr/un, unb bas (Sänfejunge mit Bettnäffen ber Ixinber? Diefe unb taufenb anbere fragen, bie tr>ir aufftellen fonnten, roerben tr>or/l nie eine 2tnttt>ort finben ; bie alten ZTTebici r/aben bas d5cfyeim= nis mit ins (5rab genommen. *) ^raifdj tft jebc Sdjrecfen erregenoc , plötjitdje , namentlich ept leptifdjc Krauf^ctt, bie ben ITTenfdjen „anfällt" ober „anftofjt." — 78 — Icatürlicfy erfreuten fid) aud; einzelne C c i I c bes DogeU leibs mannigfacher Derroenbung in ber I)eilfunbe. Beginnen rüir mit ben auffälligften (Sebilbcn, ben ^ebern. ßier seigt fid; merftrmrbigerroeife bie alte materia medica 5temlicr) arm, namentlich; rcenn wir r>on ben Amuletten abfefyen, beren r;eil= unb fcfyutjfräftigc XDirfung bodj rnclfad; in ^roeifel otogen rourbe. XTamentlid; 311m Käud;ern gebrauchte man beftimmte ^ebern; fo muften Hebl;ur;nfebern in allen ^tpoifyefen ftets rorrätig fein. Sie bienten mancherlei <5tr>ecfen; bei fd;rr>eren (5cburtstr>et;en lief man ben ftinfenben Qualm ber ange^ünbeten ^cbern ben grauen 5ur Stinberung ifyrer Sdjmerjen in bie Xcafe fteigen; basfelbe leiteten bie ^(ügetfebern com £)afel= f;uf;n. 2iud} beräucfyerte man fid; mit Kebfyufynfebern, geroiffen Kräutern beigemifd;t, um ftd; vov Schlag 5U beroafyren. Htancfye rauchten bei Bauchgrimmen folcfye ^ebern; Kinbem aber legte man fie mit Kraufemh^e in ein Säcfcfyen genäht bei £eib= fetymergen auf bas Bäucr/lein, unb bie IPärme — bas Kiffen mufte juüor angetr>ärmt roerbeu — roirb ilmen geroi}) ganj tr>or;lgetI;an traben. Der Qualm glimmenber Pfauenfebern feilte rote unb triefenbe 2tugen. ©eierfebern roaren gleichfalls geburt- förbernb ; mau legte fie ber Kreif enben unter bie ßü% e. Sd;a>ancn= febern, nod; beffer bas gan3c ^ell bes Dogeis, leiftete gute Dienfte bd Kolif, roie es folgenbe Heime befagen, bie tr»ir ber eblen Poefie roegen rollftänbig roiebergebeu wollen : „Der Scfyrpan / bas traurig Cr;ier / giebt 5U ber 2lrtjcney Drey Stücf / fein $ e 1 1 / fein ^ell/bie3ungen aud; babey. Das Sd;tr>anen = ^ett ermeidjt / 5ertf;eilt / es linbert aud) 3n böfen klugen ift es öffters im (Bebraud;. Das Scfytüanen-^ell bas roirb uor allen fetjr gelobt / IDann etroan in bem Baud; ber Colic=5cr;merfeen tobt. 3n ijirfcf;=Z1Tarcf unb in (Del man junge Sd;rr>anen fod;t / Das pobagra bas (Del bar>on nicfyt roenig pod;t." Straujfenl;äute leifteten bicfelben Dienfte, unb baf; ein Stordjen« - 79 - feil balb alle Scr/mer^en bes «^ippcrleins ftillt, tr>trb jebem ein= leuchten, ^rmttlid) nahm man nur Pfauenfebcrn. Die runben Spiegel berfetben [tief man 511 Pulr>er unb gab Scr/ir>inbfücr/rigcn jeben ZRorgen brei HTefferfpit5eu bavon in einem rueief/gefottenen (£i ; and} foer/te man bie ^ebern in Bier ab unb lief biefen Sub grauen gegen bö(e Brüfte trinfen. Von anberen £)autgebilbcn ber Dögel roirb in ben alten mcbijinifcr/en XDerfen feiten ettr>as erraäfynt. Den E)ornbelag bes Schnabels, ber boefy fo eigentümlich ift, gebrauste man gar nid/t, unb dou Dogclf lauen fanben nur bie bes £)abicr/ts Derroenbung ; fte trmrben gepulvert unb gegen rote Hufyr eingenommen. Da-- gegen erfreute fid) bie gelbe £}aut ber (öänfefüfe r>ielfacr/er Beachtung ; fte follte blutftillenb unrfen, roenn man fie in £fftg einnalnn. 2Iucr/ über erfrorene enbung fnn. <£nblid) crruäb/nt Z1T a r f f? a 1 1 noefy bas Kopfb/orn bes Zlniuma (Palamedea cornuta), eines f übamerifanifeb/en Pogels , melcr/es fonberbarerroeife (Eingang in bie materia medica vergangener Reiten gefunben fyatte. ITian legte es eine Icacf/t über in XDein, ben man bann einer Kreif en= ben 5U trinfen gab; tr>ab/rf er/einlief ift's ein altes inbianifdjes Polfsmittel. Pom Kopf bes Pogels gebraud/ten unfere Dorf ab/ren befonbers bas ©eb/irn, bie <£>unge unb bie 2lugen; bisweilen brannten fie and} ben gan3en Kopf 3U Ztfdje, 3. B. r>om §ab\d}t unb Kranict/. 2lfcr)e com £}abicf/tfopf nafym man ein bei böfen — 80 — 2lugen, nxifyrenb man — unglaublich, aber trafyr ! — Kranicfy fopfafdie in „alte Scf/äben", b. fy. langwierig eiternbe (?5efd?trmre ftreute. ZTiit bem V} i r n üerfdjiebener Kaubuögel, namentlich mit (Scierfyirn, rieb man fid) ben Kopf ein bei "Kopffdnnersen, 2lblcrfyirn galt als Heilmittel bei ^tugenfcfyttxicf/e ; befonbers ergöfelid? aber ift's 511 fyörcn, ba$ es gleid? bem (Ser)irn bes £id)fyörncr/ens aud? fd)tr>inbelfrei machte. 2lus <£ulenfn'rn be= reitete man eine Salbe gegen bas Schielen bcr Kinber; bcr fcfyieleubc Blic! bes nächtlichen Haubuogcls biente hierbei $a>dfeU los als Signatur, roic bie auffallenben ^cberob/ren bes Hfyus unb ber IDalbofyreuIe tr>ofyl bie Deranlaffung toarcn, (Eulenfn'rn in £>I 51t fodjen unb bicfes miber (Dfyrenfted)eu ins (Db/r laufen 311 laffen. XITan ftrid) fid? aud? (£ulengelnrn ins <ßeftd)t, um galten unb Hudeln 311 rertreiben. 2Pie wav man tr>ofyl auf bief es merf trmrbige Scb/önt/eitsmittel gefommen ? ZU a r f fy a 1 1 ucrmutet folgenben ^ufammcnl?ang. Der <£>ootom V 0 I g e r Coiter tr>ar ber erfte getüefen, ber (Sefyirne r>on Vögeln, namentlich aud? bie ber €ulen, unterfudjt unb abgcbilbet fyat (1(573); er mies barauf b/in, ba$ bie £>bcrfläcr/e bes ©eln'rns bei ben Pögcln glatt fei, nxifyrenb fie beim Säugetier XDinbuugen unb ^urd?cn aufnxift. Beim Stubium ber (£oiterfd?en Schrift fyat nun üielleicfyt ein 2Ir5t in bem glatten <£ulengefyirn eine Signatur 3U etfenneu geglaubt unb fo ber XDcIt r»erfünbet : (Blattet bie £)aut mit <£ulcnl?irn I — Spatzenhirn, cttr>a mit frifcfyen €ibottern unb (Seuriirj ober fonft „auf nieblicfye ZDeife" angerichtet, mar eins ber betr>äb/rteften 2lpb/robifiafa — natürlich ! benn frud)tbarer unb tuollüfiigcr als Sparen finb ax>fyl nxnig ZITitglieber ber gefieberten ZDelt. XDarum man aber £)üb/ncrfyirn bei Durchfall empfahl, Pfauenfyiru gegen Scfytrnnbel, Habenfyiru gegen (Epilcpfte ober Hebfyufynt/irn gegen (Selbfucfyt, bas ift uns ein Hätfel, roie fo rueles in ber alten materia medica. X)ogel3ungen fanben im galten roenig Perroenbung. Die <£)uuge r>om Pfau, als Speife gegeffen ober als Pult>er einge» — 81 — nommen, voat eins 6er unseligen XHittel bei 6er „fyinfallenben Kranffyeit", ebenfo Hacfytigallensungen ; letztere r»erbanften trofyl bem römifdjen "Kaifer £}eliogabal iljre Berühmtheit, 6er befanntlid? in biefer Delifateffe gefdjtpelgt fyabm foü — nun lieber er als icfy; 6enn idj 5tr»eifle, 6af 6ie jungen nnrflicfy 5art un6 nur annäfyernb fo faftig roaren a»ie eine gepöfelte Kinbs3unge, trotj 6er Kunft 6cr faiferlicfyen Ködje. £erd?en5ungen gab man liinbem su effen, 6amit fte rafcb fprecfyen lernten. Dogelaugen trmrben natürlich gegen Ztugenleiben an= genxntbt ; fo mifcfyte man 6ie 2tfd?e uerbrannter Ufyu=2lugen mit I}onig unb (Bänfefett 3U einer 2lugenfalbe, 06er man föchte Habichtsaugen in Kofentpaffer un6 ftrid? es über franfe 2tugen. Der <£> u r g e l fcfyrieb man im allgemeinen feine befonbere ^eilfraft 5U; nur 6ie 6es fjafyns 06er 6er £}enne follte gute Dienftc leiften „gegen 6as unnatürlid?e trüber 6es ZTTenfcr/en IDillen fiefy aÜ5U oft ereignen6e Hriniren 5U Hadjts". ZTlan pulocrificrte 6ie gebrannten „£)anenfälen" unb gab bar>on in XDaffer ober ZPein, por bem Scf/lafengefyen ober morgens auf nüchternen UTagen einen Cöffel roll 5U trinfen. Das entgegen gefegte Ceiben f urierten (Bänfelungen; benen, „fo fcfytpärlid? f/arnen mögenb", gab man brei {Tage fyintereinanber je eine 5U effen — „aber fie föllcnb gebraten fein", fyeift es in bem Hesept. Derftänblicfyer ift's, ba% (öeierlungen bei Blutfpucfen unb £ungenfcr/tpinbfud)t angeuxmbt remrben; benn ber (Beier ift jebenfalls ein Dogel, bem ber 2ltem fo leidet nicr)t ausgebt. XTlan mifd)te feine Cunge mit Kebt/olsafdje unb ben fcfyarlacfy» roten Blüten bes (Granatapfels. 3n fefyr fyofyem 2(nfel)en ftanb ber Zltagen ber Dögel, ba fid? ja gcrabe ber Pogel burefy feine Derbauungsfraft r>or allen anbern Cieren aus5eicf/net. Das innere fjäutlein pom I}ür)nermagen uxir in jeber 2lpotfyefe porrätig. (£s befafj „überauf groffe Kräffte unb unuergleid)lidje Cugenben" : nur ein brittel C^uintlein feines Pulüers genommen, ftärft ben ZTTagen Sraefs, Sogelftubiert u. 58oge(gefd)icf)ten. 6 — 82 — unb perleifyt guten Appetit, rerfyütet <£rbrecfyen, „^ermahnet öen Stein", beförbert bie monatliche Reinigung, roefyrt r>or5eitiger (Seburt unb regelt bie I}aruabfcfyeibung : was roill man uodj mefyr ! — nur foll es 5U letzterem <5tr>ccf mit bem Puluer aus einem r>erbrannten ^}a,zl un0 einem gebörrten fjatmenfamm permifcfyt roerben. Die innere £}aut r»om ITJagen ber fymstaube I^alf bei roter 2vuljr, t>om 21Tagen bes Straufes bei Stcinbc= fcfytoerben, unb bas iTfagenfyäutlein bes £}afclfyufms J?alf fogar ban „feycfyenben unb engbrüftigen Pferben". Berühmt tr»ar eine ,,(5ifl=£atttr>erg", 5U ber man einen Stordjeumagen gebrauchte. ITian perbrannte benfelben, mifcfyte bie 2Ifcfye mit bem pufoer aus getroefnetem Stordjenblut unb fügte etwas ZTCagnetftein, rote Korallen, reif e (Einbeere, 2.TTumicn=(£ffen5, orientalifcfyenBesoar unb Cfyeriaf f/insu ; bas (Ban^e r/ob man in einem mit pinienöl perfdjloffenen (Olafe auf: je älter bies 2tntibotum, befto roirf= famer roar es. <£in gepulverter iluerfyatnimagen fyeilt noct) gegenwärtig in ^raufen geunffe "Ktnberfranffyeiten. <0ar mancher, ber fid? fycute feine Straf burger (5änfeleber= paftete fcfymecfen läft, roirb es mit befonberer Befriebigung fyören, ba% ar5en ^enue roirffam fein, wenn fie bem Ciere bei lebenbigem £eibc fr/eraus= gefdmitten tr>ar. (£lfterleber fyalf bei Derftopfung, unb am ^euer getroc!nete unb bann puberifierte £eber r>om Kcbfyufyn feilte bie (Selbfudjt unb roar, mit CaufenbgülbcnfrauMDaffcr eingenommen, sugleid? ein bewährtes Fiebermittel. lDeifyeu= unb ^alfenlebern r/eilten ^ipperlein, böfe klugen unb (£pilepfic ; noefy juoerläffiger aber wirfte bei letzterer *Kranfr)eit bie <ßeier= leber, roenn man r>on ifyr famt bem Blute bes Dogeis fieben Cage nacfyeinanber ein wenig a£. Kranicfyleber empfahl man allen Icieren!ranf en , unb (Dfyrenfcfymersen ftillte man mit (Dl, in welchem man eine (£ulenleber gefotten fyatte. Don ben (£ingeweiben war es aber in erfter Heilte bie ©alle, bie ftd} 6er allgemeinften Beachtung erfreute, ift fie bod) felbft fyeute noefy offainell. ITamentlid} gegen 2lugenfranf « Reiten tr>ar6 fte üielfacfy als äuferlidjes ITTittel r>erf cfyricbeu . So mifcfyte man 2t6ter= ober (Öänfegallc unter ^onig un6 ftrid? 6iefc Salbe auf gefcfymollene ober mit Blut unterlaufene 2tugen. Bmoefyautfatarrfy feilte man 6urd? ^tuffcfymieren r>on Pfauen= galle. <0alle r>om Kebfyufm un6 r>on 6er ITadjtigall fcfyärfte 6as (Befidjt; <£>eier=, (£ulen= ober ^alfengallc befeittgte je6e 2tugenent5Üubung, aud) £)afnten=, Kranid?= unb Stordjengalie werben bei manchen 2lugenbefd?tr>er6en empfohlen. 2tber auefy fonft leiftete biefe ober jene Pogelgalle mannen Dicnft. Die <5atle r>om £)alnt, in tDaffer getrunfen, feilte bie fallenbe Sucfyt, auefy befeitigte fte, gleid} 6er Pelifan= un6 Hebfyulmgalie, memt man fie auf 6ie I}aut fdnnierte, alle Schönheitsfehler 6erfelben. 2tus 6er getroefrteten un6 5U pulr»er geftof enen (Salle 6es IKranidjs machte man 5ufammen mit 5erriebencn £jolun6er= bluten eine 2lrt Sdmupftabaf, 6er r>or Scfylagfluf? bewahrte. (Sänfegalle, mit (Dcfyfengalle un6 6cm 2lbfu6 r>on Corbeerblättern gemifd}t, uerfdjrieb man gegen Scfymerfyörtgfeit, and} träufelte man 5U gleichem <5mecf marine Keblmlmgalle in 6ic (Dfyren; menn man aber täglicfy bei6e Schläfen 6amit einrieb, fo ftärftc fid} 6as (E>e6äd)tnis gar gewaltig. (£n61idj fyalf Habcngalle, auf 6en £eib geftridjen, 6em „uergalfterten", 6. fy. nerfyertcn Iftenfdjen, 6em „fein mannfyeit genommen ift." Die IT i e r e n rom Pogel f önneit mir mit Stillfcfymeigen übergeben; 6enn fie fpielten in 6er alten materia raedica fo gut mic feine Kolle, fyödjftens ba$ man 5erriebene un6 mit i)onig uermifdjte (Seiernicrcn 3ur Befeitigung r»on f}als6rüfcn= fnoteu un6 gegen Ztnfcfymellung 6er 2nan6elu 06er Sd}il66rüfen gebrauchte. €benfo fan6en 6ie Dar m e faum irgen6 eine £>ermen6ung. Der ^ortpflan5ungsorgane fyaben mir fdjon oben ge6acfyt; fie 6ienten als bewährte 2lpfyro6iftafa unb mürben 6* - 8« — nur bem männlichen Dogel entnommen, aber fotrtofyl von ZDeiblcin als HUhmleht im Bedarfsfälle eifrigft vev$tl}vt. Die „£}öblein" befonbers roollüftiger Dögel, trne 6er f}ärme unb Sparen, rtrirften beim „Uimermögen im Denus=Krieg unb im Kinbe^eugen" am beften ; ja es genügte, biefe (Drgane in einem Beutelten an ber Bruft als Amulett 5U tragen. 21Terftr»ürbiger= roeife fanben and} bie fjoben mancher Haubüögel biefelbe Be= acfytung, obgleich boefy gerabe biefe Dögel nicfyt fefyr fruchtbar ftnb : es follte fid?, fo meinte man ir>or;t, bie Stärfe bes Dogets auf ben ITTann übertragen unb ir/m feine üerlorene „2T(aun= fcfyafft" tr>iebcrgeben. Selten nur gebrauchte man bie ,£ort= Planungsorgane 5U einem anbem £mcd ; bod} teilen ir>ir nodf folgenbes He5ept mit, bas im alten (Seiner 5U lefen ift: ZTtan jerfdjneibe bie fjoben r»om Kranicfy, beftreuc fte mit Steinfals, börrc unb pulüerifterc fie; hierauf mifcfye man ein roenig ITIeerfdjaum , ben Kot eines jungen (Dd)slcins unb <5ucfer barunter. Dies ift bas befte Huttcl, bie ^Iecfen bei- fügen 3U uertreiben, roenn man täglicfy ein roenig bar»on ins 2tuge ftreut. IDcr's nicfyt glaubt, mag es uerfucfyen! lind} mand)em Dogelfycr5 fd^rieben unfre Urgroßeltern befonbere Kräfte 3U. (Serabe int Jjer$en, glaubte man, feien bie (£igenfdjaften eines ©eres Bereinigt bei cinanber ; bas i}er5 galt ftets als ebelftcr Ceil bes (Organismus. Deshalb Dermcn» bete man oft ^ci^en als 2tmulette. (£in Cerdjenfyerj fd?ü^te gegen Kolif, man trug es gern in golbenem 2trmbanbe bei fidj; and} fyalf es, bem Iebeuben Dogel aus ber Bruft geriffeu unb auf bie i^üftc bes Patienten gebunben, gegen Bauchgrimmen unb Darmgicfyt, ober es rourbe auefy roarm unb frifd) von bem Kranfen uerfdjlucft. Xiod} im 3afn*c \76\ empfahl man ^er$ unb Blut ber ^elblercfyc bei Hierenft-auffyeitcn. <£in (£isrogel= r)er5 fying man Kinbern an ben *}als, bie <£pilepfie ju uertreiben, ein ad)feneu. (Setrocfnctes unb puluerifiertes Kolfrabenfycr5 mit XDolfsr)er5 ücrmtfdjt u>arb gegen bie näms — 85 — lid?e Krcmf fyeit eingenommen ; auefy fagte man, rner ein "Raben: Ijers bei ftd? trägt, roirö nidjt pom Scb/laf befallen. Scr/tpalben= I^erjd^en fcfylucfte man mit fjonig bei Riebet 06er af fte 5ur Stärfung 6es (Se6äd)tmffes, un6 Störsenders allein oöer mit Pfanenfycr5 gemifd?t fyalf bei allen möglichen Dergiftungen. XDidjtiger nod) mar 6as Blut. Der alte Blutaberglaube, oeffen Hefte felbft bis in unfre g>tit reichen, fpielte ja ehemals eine fyerporragenbe, oftmals graufige Holle. Stordjenblut trinken garantiert ein langes Heben — natürlich, im Blut ift bas £eben, unö nun gar Storcfycnblut I ein untrüglicheres £ebenselirir ift nidjt benfbar; 6er Stordj, 6er Frühlingsbote, ift es ja, 6er immer pon neuem junges Heben auf 6ie <£r6e pom ^immel fyerabfüfyrt. Crinft Stordjenblut, roenn ifyr alt roer6en un6 jung bleiben roollt ! Sntenblut, fo fagte man allgemein, tr>i6er= fter/t 6em (£>ift un6 allen giftigen Kranf Reiten ; mau narmt es ge6örrt un6 gepulpert in ZDein o6er Baumöl, aud) mar es ein i}auptbeftan6teil einer fomplisierten ZTcirtur, 6ie 6en Hamen „2Ttitfyri6at" führte. (£s fyief nämlid?, ZHitr/ribates 6er (Srofe, 6er König pon Pontus, fyabe 6iefes Gegengift erfun6en, er- labe 6effen Kraft erprobt an 5um t£o6e perurteilten Derbredjeru un6 fid) felbft 6urd? 6as nadj ifym benannte ZTCittel fo giftfeft gemacht, 6a£ er ftcf? nidjt r/abe pergiften tonnen. 7X\s er, pon Pompeius aufs *}aupt gefdjlagen, 6er Sdjmacfy, im Criumpf^ 5ug 6es Siegers 6en Hörnern porgefüfyrt 5U mer6en, entgegen roollte, habe er fein £eben nidjt freiwillig en6en fönnen; ein Diener muf te irm mit 6em Dolcfye erftedjen. Uudf gegen Icieren= un6 Blafenftein leiftete (£ntcnblut gute Dienfte; 6ocfy mar6 frifdjes £ercfyenblut, in <£ffig 06er tüein getrunfen, für 6iefen <3rped bei meitem porgesogen. ^alfenblut, mit 5err/acften Brenm neffeln auf 6ie ^üfje gelegt, feilte Po6agra, un6 bei Ztugem ent5Ün6ungen fyatte man 6ie IDar/l 5tpifd?en Sfywalben-- un6 Hebtmrmblut ; roenn folcfyes nicfyt 5U erlangen, trat's fcr/lieflidj aud} Caubenblut, 6as man ins 2luge tröpfelte, nur follte es — 86 — ein männlicher Dogel fein unb bas Blut feinem redeten ^lügel entnommen tperben. 2lud} Sommerfproffen unb ^led^ten per« trieb tlauben= 06er Scfyrpalbenblut. Dogelblut, befonbers bas bes Hebfyufyns, tfyat aud? tDunber bei allen äuferen Verlegungen; man fyatte es ja beobachtet, roie gerade 6er Dogel fid? felbft pon ferneren Derrpunbungen nicfyt feiten un'eber pöliig erholt. J)afmen= unb Spa^enblut tparen natürlich arieber beipäfyrte Hcismittel 5ur IDoliuft ; fo foll fid) ber (Sraf pon Pappenf/eim, „ber im ZTiavs- unb Denus*Krieg fo fyocfyberütnnte £)elb", öfters eines männlichen Sperlings bebient traben, ber tpäfyrenb bes Elftes gefcfyoffen fein mufte. (£ulenblut in bie fjaare ge= bracht follte biefelben fräufelu — uielleidjt per signaturam tregen bes loderen <£ulengefiebers. Docfy roürbe id? immerhin Dorftcfyt empfehlen ; benn einige fdjreiben aud?, baf pon (£ulen= blut bie f}aare ausfallen unb bann nimmermehr nadjrpacfyfen. Keine tierifcfye Subftans erfreute fid? aber in ber materia medica einer größeren Beliebtheit als bas $ c 1 1 ober S d} m a 1 5. ^n ber Cfyat, rpenn bie 2lpotfyefen all bie ^ettarten roirflid^ führten, pon benen in ben oft recfyt 3ufammengefet5ten Heseptcu bie Hebe ift, bann roar bie g>aty ber Ciegel, o gar mancher, tpie bie böfe (fama 5U berichten tpeif, feinen ^irfdjtalg aus ber 2lpotfyefe pergnügt heimbringt, ben er beim Scfyläcfyter unter bem Pulgärnamen Sd^öpfentalg billiger fyätte erftefjen fönnen. tDie überall, fo finb and} fyier bei bm perfcfyiebenen fetten ber Dögel bie Signaturen oft unperfennbar. Befonbers grofe unb fräftige tliere lieferten ein ^ett, tüeldjes nerpenftärfenb rpirfte, fo ber (Seicr, ber Dogel Strauf, ber Kafuar; fcfyarfficfytiger Dögel ^ett fdjärfte bas (Bcficfyt, 5. B. f}ab\d}ts-, (£ulen= unb (Beierfett. Sd^tpanenfdmials entfernte alle Unreinigfeiten ber I}aut, Sommerfproffen, Blatternarben ufux Die roeif e, flecfenlofe ScfyrDanenfyaut ift ja fprid^roörtlid? geroorben. — 87 — Das <£ett pon Sumpfpogeln , namentlid? pon Stördjen unb Keilern, leiftete bei än5cr;ens eine bef onbers f dmtersftillenbe IPirf ung 5U ? (£>änf e=, (£nten* unb £}üfmerfcrmial5 waren natürlich Unirerfalmittel gegen alle möglichen Kranfr/eiten. erfdn>6enen 2lugenfalben. Don 6en Beinen cermen6ete man in 6er J)etlfun6e übrigens and} 6ie langen Seinen ; man banb mi6er Po6agra, (Sicfyt un6 <3ipperlein 6em Patienten 6ie Seinen aus 6en ^üf en 6es (Sciers 06er aus 6en 5tän6ern 6es Stord?s um 6ie franfen (Slie6er, uu6 gegen 3sdjias Ralfen 2l61erfüfe, 6er redete für 6as redete, 6er linfe für 6as linfe Bein. ^ödjft mi6erlid? muffte es für unfre Urgroßeltern fein, 6afj man 5U iljrer <5eit bei 6en mannigfaltigften (£rfranfungen 6em Kot 6er r>erfd?ie6enften £iere befon6ere ^eilfräfte 5ufd?rieb, un6 6ie 2lt$k begnügten ftcfy nidjt etroa 6amit, folcfye unappc= titlid?e ITTittel 5U äuferem (Sebraudje 5U r>crfdjreiben, nein, 6er Patient mufte feinen (£fel übertr»in6en un6 tüdjtig fdjlucfen. £)offen mir, 6af er's nidjt immer mufte, mofyer 6ie piüen 06er 6ie ^lüffigfeit ftammte, 6ie ifym gereicht mar6. Heben 6em Säugetierfot genof aud? 6er Dogelfot, 06er mie man 6amals fefyr ridjtig nid)t nur fagte, fou6crn and} fdjrieb, 6er „Dogetörecf", grofe Beachtung, ^aft unerfdjöpflid? fin6 6ie {Eugen6en, 6ie man frifdjem er geftofen; bei $5elbfud?t, XDafferfudjt, Sforbut, Triefaugen un6 Dielen an6ern Kranffyeiten gab man 6em Patienten 6auon. <£in Uniperfalmittel Kaifer IHarimtliansI. beftan6 f?aupt= fäcfylidj aus (Sänfefot; 6iefer mufte t>on jungen (Saufen — 89 — ftammen, im 2lpril ober ITCai aufgelefen fein, unb am beften tr>ar er, tr»enn man bie (Sänfe Dörfer mit Chelidonium ober Potentilla gefüttert fyatie. Den „IDurm am Ringer", b. i. ein (Sefcfytrwr, bas fid} bisweilen neben ber XTagehr»ur5el bilbet, feilte man grünblicfy mit tr>arm übergelegtem <£>änfefot; mar feiner 5ur £}anb, fo jagte man eine (Sans — aber es mu^te eine meife fein — fo lange, bis fie bas erfefynte Heilmittel gnäbigft verabfolgte. (Entenfot legte man auf ben Bifj giftiger tEicre , bas (Sift fyerausjusiefyeu , "Kucf uefsfot tranf man in gleicher ^tbftdjt. ^abicfytsfot feilte natürlid} franfe klugen, marum er aber auefy bei allerlei ZTCutterfranffyeiten XDunber tfyat, mer voxü es fagen ! £}ülmcrfot ftrid? man auf bie I}ülmer= augen an ben <5efyen unb tranf ilm, in £)üfynerbouillon gefodjt, bei (Selbfudjt, gegen Zcierem unb Blafenftein unb — gegen €rbrcdjen! icfy glaube, bas ZTtittel mürbe bei ber ZlTefy^al?! ber Ccfer gerabe bie entgegengefe^te tPirfung fyaben. Icocfy fyeute giebt man in ©Ibenburg gegen "Kinberfranffyeiten I}ülmer= fot ein, mit IDaffer burdj £einmanb gefeilt, unb 5tr»ar r>on einer föabt bis 3U neun unb bann mieber abwärts. Pfaucnfot war ein Ijocfybcrüfnntcs Hemebium, namentlidj bei Scfywinbel; trenn ber Patient täglicfy r>on Heu» bis Dollmonb „3 guter iHefferfpi^en" bar»on nafym, mit <5ucfer beftreut, fo mar er auf immer geseilt. Kabenfot fying man ben Kinbern an ben §als, um Ruften ober ^afynwefy 5U vertreiben; Sperlingsfot ftridj man auf bie £jaut, bie Sommerfproffen 5U entfernen, ober auf bie (Blatte, ben ^aartpudjs r>on neuem 5U erzeugen; and} mit warmem 01 träufelte man biefen Kot bei ^afmfcfyme^en ins ©In*. Sdjmalbenfot feilte man einem (Surgelwaffer 5U bei Bräune unb angefcfywollenen ZTCanbeln ober nafmt ifm bei Perftopfung ein; in tEirol giebt man fo^ar franfen Pferben Caubenfot ufm. 3n fyunbert unb aber fyunbert fällen bewährte ber Kot feine Kräfte unb bemies bamit ber leibenben XTTenfcfy fyeit, ba% er boefy mefyr fei, als bloßer „Drecf". — 90 — llnb nun bie € i e r ! (£inen Jansen 3anb fönnte man füllen mit all ben 2TTirturcn, bei meieren (£ier perroenbet mürben. Den (£r/rcnpla£ nar/m natürlich bas gemörmlicfye f)ür/nerei ein, bas ja aud? r/eut3iitage bei (£rnär/rung fcfymäd}= lieber Perfonen tpor/l faum burd? ein anberes HTittel ju er* fe^en ift. lluferlid? aufgetrieben 50g öas Dotter tDunben 5u= fammen, lief bie Blatternarben perfdjtpinben unb biente überhaupt als Scfyönr/eitsmittel für bie £)aut ; inncrlid) öffnete es, besfyalb perabfolgte man (£ibotter mit etlid^en Kröpfen (Dcfyfengalle permifcfyt als "Klyfticr. Das (Jriroeif ift r»on füfyler Cemperatur, barum brauste man es bei allerlei <£nt3Ünbungen, namentlid? ber Zlugeu, unb legte es bei einem Beim ober Zlrmbrud? auf, permifd?t mit armeuifer/em Bolus, £}afenr/aaren, Zllaun ic. Das meife ^äutlcin im <£i galt als fer/meiftreibenb, bie (£ier= fdjalen aber follten auf bie leieren mirfen unb „ben Stein ^ermahnen". IVLan perorbuete marme Bäber, bei benen mau geftofene (£ierfd?alen in bie IDanne geftreut fyatte ; menn mögltd?, follten es aber fold?e (£ier fein, aus benen bie Küdjlein ge= fdjlüpft maren. IDar bas Ceiben fein- fcblimm, fo Ralfen bie Schalen pon Strauf eneiern. Bei perborbenem ITCagen af man, mie 1X1 a r f r) a 1 1 berichtet, bie nod? nicfyt ausgeflogenen Küchlein mit (Galläpfeln, ein ZTTittel, bas bereits P 1 i n i u s empfohlen fyatte ; einem gefunben Ziagen fyätte man fo etmas gemifj nicfyt anbieten bürfen, fyoffen mir alfo, baf es einem franf cn mir! lief? r>on Hutjen mar. ZITit Dotter pon (£uleneiern feilte man bzn (Bcmofmfyeitsfäufer — brei on Bräune befallen, fo mufte es — bie ^eber fträubt ftcfy bei bem blofen (Sebanfen — ben Dampf eines qualmenben Scfyroalbenneftes einatmen ; ober man cerfufyr glimpflicher unb legte bem Keinen Patienten um bm I}als einen mannen Brei, beffen ^auptbeftanbteil ein 5erbröcfeltes unb in XDaffer, XDein ober Zftxld} aufgelöstes Scfynxilbeuneft tr>ar. tDeldje Sorgfalt man bismeilen auf bie £}erftellung biefes Breies r>ermenbete, mag folgenbes „Pflafter miber bie Breune" be3eugen : „(£in Sctymalben-XTeft / IPeiffen ^unbe tfotfy / tDurtjel r>on <£bifd? / IDeifen £ilien / <£rifcr;e feigen ,' Datteln. Kodje es in gemeinen IDaffer bif 311m Breyc / r/emad? tr/ue barsu EHolen=(Del / Pulueriftrte Blumen r>on Canaillen / Bocfsr/orn Saamen / £ein=Saamen / tDeitjen / (Ser/irn r>on ber tia^n / Puberifirte IcacfyMSule / bie gebranbt / (Sebrante Sdjuxilbe / (Selbe r>om Cye / Saffran." Probatum est! 3e fompfyierter ein He3ept, umfomefyr imponierte es bem Caien. Die Scfymalbe lieferte aber nodj eine fyod)bett>äln:te Sub= ftan3, ben Scf/malbenftein. (£s ift mir nia^t redjt flar, tr>as man barunter uerftanb; mar es ein Bröcfdjen Half, ein Sanb= forn, bas man im iTCagen ber Sdjroalbe fanb, ober irgeub ein franfr/aftes Konfrement, etma ber £eber, ober mar's nur ein Iinfenförmiges Steinten, bas bie Sdjroalbe mit 3U Hefte getragen fyatte: id) wei$ es nicr/t; jebenfalls lauten bie immer r/ödjft gefyeimnisDollen eingaben redjt t>erfd)ieben. Da fyerft es, fteben 3a*?re muffen bie Sd)tr>alben in bemfelben Hefte gebrütet fyaben, bann laffen fte ben Stein 3urücf ; ober im ZHagen junger Sdjmalben, namentlidj berjenigen, bie suerft bas Heft uerlaffen, finben ftdj 3tr>ei Steinlein, fd?u?ar3 unb rot u. f. tr>. Das Dolf gebrauef/te biefe Steine roie bis in unfere <5eit bie Krebsfteine; man serfttef fie unb mifdjte fte unter eine 2lugenfalbe ober fudjte mit ifyrer I}ilfe einen ^rembförper aus bem 2luge 3U - 93 — entfernen. Diel b/äufiger aber voavb 6er foftbare Stein am f)als 06er unter 6er Acb/fel als Amulett getragen gegen 6ie „fallen6e Sucb/t", 6as üiertägige $kbev, Scf/tüinöel, <£pilepfte, überhaupt gegen alle Kranfr/eiten. Scf/on trenn man itm nur mit 6er f}an6 faft, lin6ert er Kopfmet}; mas aber nod? t>iel meb/r: roer 6en Stein bei ftd? trägt 6em erroeeft er 6ie (Sunft un6 d5etr>ogenr/eit an6erer £eute, „sumal E?ol?er un6 fürftlicb/er perfonen". 2Iud} einen &6Ierftein gab's; es ift 6er fog. „Klapper ftein", meift ein Braunetfenftein, in 6effen £)ör/lung ein Iofer Kern flappert. Serjon 6ie leichtgläubigen Otiten fabel= ten über 6ies (5ebil6e; 6er 2161er follte 6en Stein von 3"6ien fyer 3U f}orfte tragen, um 6er gefie6erten Königin 6as <£ier= legen 511 erleichtern; an6ere fagten, um Donner un6 Ungeteilter üom Hefte fern 5U galten. Zcacfy (Bröfe, ^arbe un6 3n^?a^ unterfd?ie6 man in 6en 2tpotr/eFen eine Un3ar;l r»on Arten. Die beften traren 6ie platten, 6unfelgefärbten un6 möglidjft fyellflingen6en. 2Dan6ern6e Pilgrime follen 6ie erften aus Santiago in (Sauden nadj Deutfcr/Ian6 gebracr/t fyaben. d5e= fyeime Kräfte fdjrieb man nun folgern Steine 5U. Ban6 ftcfy eine fd}tr>angere $tau 6en Stein an 6en Arm, fo fomtte fte ftdjer fein r»or unseitiger (Seburt; er hütete feine Trägerin namentlich t>or je6em ausgleiten un6 fallen. Befcf/leunigt un6 erleichtert tr>ar6 6er (Bebäraft felbft, roenn 6ie Scr/tüangere 6en Stein am Oberfcfyenfel befeftigte. £>b nicfyt öie Signatur: Stein in Stein fyier mafgeben6 getoefen ift? Damit r/aben trur nun 6as Gebiet betreten, auf tr>elcf;em 6er Aberglaube 6es Polfs unge5ügelt fein Spiel treibt: 6ie blofje (Begenroart irgen6 eines Dinges follte 6ie Kraft fyaben, 6en ZTtenfdjen 3U bewahren r»or Unglücf un6 Kranffyeit. Aus 6em Arabifcb/en ftammt 6as tPort Amulett un6 6eutet 6amit roor/l an, 6af unfer Dolf üieles t>on feinem Bann= 06er Scf/uij5= mittelfram aus 6em Orient erhalten b/at. Uraltes <^auber= roefen fteeft hinter 6en meiften 6iefer Dinge perborgen; es un'r6 faum gelingen, 6en Scf/leier ju lüften. IDir tr>ollen - 94 - 5um Sd}lu£ nur einige Amulette herausgreifen, bei benen es ftd? offenbar miebcr um Signaturen fyanbelt. Die auffallenden Scfyeitelfebern t>om tDiebet/opf trug man in einem Ofcfycfyen eingenäht bei fidj als ZITittel gegen Kopffdmiers; 6er lebenben Hadjtigall ftad) man beibe 2Iugen aus: fo lange einer oiefe mit ftd? füb/rt, mirb it?n ber Schlaf fliegen; 5U gletcr/em ^wcd trug man ein <£i bes alleseit madjfamen Haben bei ftcfy. Der Sdntabel bes Bienenfreffers, als Hmulett an ben £jals gelangt, bemab/rte ben Jmfer üor Bienenftidjen, unb roer ein £jer5 ber l}ausfdnr>albe, biefes liebensroürbigen, allgemein fo gern ge= fefyenen Pögelcfyens bei ftdj trägt, mirb r>on jebermann geliebt. (£ine 2lMer5unge gemäfyrte Sdmtj cor Ruften unb I}eiferfeit, beim folcfyer Kranffyeit fdjeint ja gerabe ber 2Ibler, ber tro£ tDinb unb IDetter im rafenben ^lug burd} bie Stufte fegelt, gan3 befonbers tEHberftanb 511 leiften. Dem {Tiroler vertreibt bie 2tbler3unge 2ttembefd)meröen beim Bergfteigen, mäfyrenb ifym 2lblerflaum, auf ben £)ut gefteeft, bie ilugen fcfyärft unb ben ITTut fyebt beim Haufen. Wenn ferner eine ITTutter irjrem Kinbe gegen näd)tlid}es Sdneien eine (£ulenfeber ins Bett legte, fo roollte fte gemiffermafjen (ßleidjes burd? (Öleicfyes bannen. IParum aber ein Sdnt>albenfopfd}en, in ein leinenes Cücr/Iein gemicfelt unb fo an ben f}als geb/ängt, r»or Kopf= fefmierjen, mar um bas £)ev$ einer Badjftebje cor Sdjlag be= roafyren fotlte, marum man gerabe einen gebörrten Kucfucf in einem f)afenbalg unter bem KopfÜffen aufbetr>afn*te, ben Sdjlaf 3U beförbern, marum man als Sdm^mittel gegen lieber ein Säcfdjen mit Sanb füllte, in bem fidj ein fyabiijt gemäht blatte: fninbert unb aber tmnbert 2Inttr>orten muffen mir bem £efer fdmlbig bleiben. ZVLan fyat, unb nidjt mit Unredjt, aus ber übergroßen 2ln3at;I r>on Heilmitteln gegen gemiffe Kranf Reiten gefdjloffen, ba% beifpielsmeife Stein, Pobagra, <£pilepfte, Zlugenleiben, ^autaffeftionen u. a. früher tr>eit fyäufiger unb allgemeiner aufgetreten feien als fyeut3utage, unb man fyat auf bie mangel= — 95 — b/afte <£rnär/rung, öte ungeuügenben CrinftDafferDerr/ältniffe, bie bürftigen IDotmungen vergangener 3afy*fyunberte ^ingennefen. 2Iber man barf aucr; nief/t pergeffen , ba$ bie ilv$te bei Be= Ijanölung gerabe 6er genannten ttranfb/eiten ehemals völlig im ^inftern tappten unb fo Heilmittel auf Heilmittel erfannen. Der Sa£: je fcfyroieriger eine Kranfb/eit $u beb/anbeln, befto 5ab/lreicf/er bie IUebifamente, b/at gans entfer/ieben aud? fyeute nod) feine (Sültigfett unb ift besb/alb bei ber oben aufgeworfenen ^rage uidjt aufer adjt 5U laffen. XDir fyaben nur einen r>erfd)tr»inbenb flehten Ceil alter 2?e5epte auf ben t>orfter/enben Blättern angeführt unb unfre 2lufmerffamfeit t>ortruegenb benjenigen gefeb/enft, bie tr>ir bei allem Itnftnn, ben fte enthalten, bod) immerhin einigermaßen r>erfteb/en fonnten. EHelleidjt trägt biefe Sfi33e nidjt nur ba3ii bei, ben £cfcr auefy einmal auf biefem (Bebtet in ben (Seift längft rcrfcfyrrmnbener £age 3U t>erfe£en, fonbern r»eranla§t ibnt auefy, biefem ober jenem alten Dolfsmittel nad^ubenfen; „tt>er es enträtfeln fann", fagt £^ öf Icrr „liefert einen u?ertr»ollcn Beitrag 3ur Dolfsfunbc unb bamit auefj jur Ixulturgefcfyicfttc ber XHenfdjf/eit." ^ogeCöefeJWaftett. ^5TNic ^amilie ift bie (Srunblage bes Staats. — ZDie tt>ctt biefer <*P 5um <£>emeinplat5 geworbene 2tusfprud} auefy für bie tEter= weit im allgemeinen gilt, foll fyier nicfyt unterfucfjt werben. $üv uns fyanbelt es ftcfy lebiglicfy um bie Dögel, unb bei ir/nen fann r>on einer Staatenbilbung, wie fte fo piele Gruppen ber ^nfotten, wenn aud? immerhin in einem mer/r ober weniger übertragenen Sinne 5eigen, in feiner ZDeife bie Hebe fein. Dies ift — bie Berechtigung einer 2Inwenbung bes r>orftef;enben Satjes auf bie {Tierwelt rorausgefetjt — um fo auffaüenber, als in feiner "Klaffe bes {Tierreichs bas Familienleben fo innige, liebliche <5ügc aufweift, als bei ben Pögeln. Die meiften Dögel leben monogamifer). <5war mag bei fielen bies (£r/er»err/ältnis nadf ber Brutperiobe gelöft unb im folgenben 3a*?re c™ neues gefcr/loffen werben, aber 6007 r/alten bie (Satten mit wenig 2tusnaf?men in treuer £iebe 5U einanber, fo lange ber (£r)ebunb beftefyt; unb wznn es trot? mancher Beobachtungen audj 5iemlicfy unwafyrfcfyeinlicr} ift, baf ber '(Lob bes einen (Satten ben bes anbern nicfyt feiten herbeiführt: fo fetten bod? bie 5ärtltd?ffen (Sefüfyle jwei XPefen aufs innigfte aneinanber, wie jeber beftätigen wirb, ber <5euge t>on ben £iebes= beweifen ift, mit welchen bie beiben ftcf? in ber Hegel 5U über^ bieten fucfyen. 3ebermann fennt ben faft 5um Haustiere geworbenen XDellenftttid}. Hüfyrenb 3ärtlid? ift fein Familienleben, alle erbenfbaren Siebenswürbigfeiten erweift bas aufmerffame 21Tänncr;en feiner erforenen Gattin; ftets ift es an ifyrer Seite — 97 - unb nie befcfyäftigt es ftcf? mit bem IPeibdjen eines anbern. Hur mit feiner (Sattin fliegt es 5um Jutterpla£, fud?t mit ifyr bie Xliftfyöfyle auf, unter füf em <0e3tr»itfd}er fdmäbelt es fid? mit ifyr oft minutenlang, neftelt ifyr im (Sefieber unb trirb nidjt mübe, ber (Beliebten bie im Kropf ertreidjten Samenfömer in ben Zllunb 5U fdjieben. Kein IDunber bafyer, ba$ ber Perluft feines IDeibcfyens fofort bas gan5e H)efen bes Dertr>itrr»eten hatten änbert. Das liebliche d5eplauber ift r>erftummt, ab unb 5U nur fcfyeint er bie Derftorbene 511 rufen, regungslos fyoeft ber tErauernbe auf feinem Si£pla£, bas Butter u?irb f aum angerührt, unb erft nadj ZTJonaten fdjeint ftd? ber 2lrme in fein Scfyicffal gefunben 5U fyaben. Brefym e^äfylt r>on einem parken bes norb» amerifanifdjen (£>olbfped?ts (Colaptes auratus), uxlcfjes er in (Befangenfcfyaft fyielt, folgenbes: „Das XDeibdjen begann 5U fränfeln unb lag eines IHorgens tot im Käfige. ZDafyrfyaft rüfyrenb u?ar es 5U beobachten, trne traurig bas XHänndjen fortan ftcf? gebärbete. Cagelang, ofme Unterbrechung faft, rief es rxad) bem XDeibdjen, trommelte im Übermafe feiner Sefm= fucfyt tr>ie früher in ber 3u^e^uft feiner £iebe unb fyatte nicfyt einmal in ber Hadjtftunbe Kufye. Später milberte fiefy fein Kummer, unb jule^t r>ernafym \d} feinen flagenben £aut mefyr. Seine frühere £)eiterfeit erlangte es jebod} nidjt trneber." 2lber aud? wo Polygamie fyerrfdjt, tr>ie bei ben fjüfmern, ^afanen, Straufen u. a., ift bas Derfyältnis bes (Bebieters 5U ben Damen bes ^arems oft bas innigfte. 2Iuf bie beften £ecfer= biffen pe^icfytet unfer £}ausfyalm 3U gunften feiner Rennen, bliijenben 2luges forbert er ben Zlebenbufyler 5um Kampfe, unb mutig bietet er bie Stirn jeber (Befafyr, bie feinen Sieben brofyt. ^reilicfy „freie £iebe" giebt es aud? in ber Pogefoelt. Befonbers gehören unfre IDalbfyüfmer fyierfyer, bas 2tuer= unb Birfu?ilb. Pon einem trnrflicfyen Familienleben fann man bei ifynen nicr/t reben; feine Zuneigung ober ^ärtlidjfeit, nur ber Crieb, bie Brunft 3U befriebigen, füfyrt bie getrennt lebenben (Sefdjlecfyter in ber ZTTorgenbämmerung bes ^rüfylings sufammen. Die Sorge SJraefe, SSo gelftubien u. äSogelgefd)td)ten. 7 - 98 - für bie Hacr/fommenfdjaft rufyt r/ier emsig unb allein auf ben Schultern 6er ZITütter. Dodj bies jtnb Zlusnarmten; im allge= meinen, urir trneberfyolen es, seigt feine Klaffe bes Cierreidjs fo üiele unb fcfjöne ^üge inniger (ßattenliebe, tm'e bie Dogelroelt. Tlud} bie fürforgenbe Ciebc ber Eilten 511 ben 3un9en ift in ben meiften fällen gerabesu rüfyrenb. Das eigne £eben tr»irb r»on ben Dogeleitern in bie Sdfan^ gefcfylagen, um bie brofyenbe (Sefafyr r»on bem Heft unb feinen fyilflofen 3nfaffcn 00er au<*? ben (£iern absulenfen. 2tufs dngftlidjfte umfliegen unb um= freien uns bie Kiebitse, roenn trir uns ir/rer Hiftftelle nähern; fte fommen uns babei bisrocilen gan5 nafye, fobaf tr>ir ben einen ober anbern faft mit bem Stocfe nieberfdjlagen fönnten. Bemerft uns aber ber brütenbe Pogel erft bann, trenn roir unmittelbar r>or feinen (£iern ftet/en, fo taumelt er r»or unfern ^ü^en tn'n unb r/er, immer beftrebt, com Hefte roegsufornmen; auf foldje ZDeife fucfyt er unfre ilufmerffamfeit r>on bem d5elege absulenfen auf feine eigne, fdjeinbar fo t/ilflofe Perfon. UTan I?at biefes ZTCanö'r»er auf £)YPn°tismus surücffüfyren roollen — bie 2tngft um bie Hacfyfommenfcfyaft raube ben Pögeln bie Beftnnung unb roerfe ficr? befonbers auf bie Betr>egungsnerr»en ; pielleidjt? — uns jebocfy b/at bies gebaren ftets ben (£inbrucf gemadjt, als uerftelle ftdj ber Dogel abftcfytlicf}. XDie ber Kiebhf perfyalten f\d) audf Diele Heinere Pögel, 3. B. (Srasmücfen ober Caubfänger. Uterft fold} ein Pöglein, bafj mir uns feinen Heftjungen nähern, fo fällt es nidjt feiten r>om <5n?eig b'xdjt r»or unfre $ü$ e, flattert unbeholfen am Boben bafyin, balb einen ^lügel nacfyfcf/leppenb, balb einen ^ujf . £at?m unb franf mu| ber Dogel fein, benft ber Unfunbige unb folgt ifym eine ganse Strecke roeit, um ifm in feinen Beft£ 3U befommen, bis ftcfj bas „flügellahme" (Sefcfyöpfdjen plo^lid? emporfdjroingt fyocfy in bk tDipfel ber Bäume — treue ZHutter= liebe fyat bie Kleinen gerettet! Die Ciebe 5U ben eignen 3un9en w™b n^t feiten fogar auf frembe t»ertr>aifte Pogelfinber übertragen, bie hilflos unb »erlaffen ofme folcfye Barmfyersigfeit 5U (Brunbe gefyen müßten. — 99 — 3n öicfer Be5ielmng er5äf?lt man ftd? r>om Kotfefylcfyen bte lieblicfyften «5üge. //^n männliches Hotfeljlcfyen", berichtet Brefym, „mürbe am Hefte fetner 3un9en gefangen ; mit biefen in bas ^immer gebracht, mibmete es ftdy rxadf mie cor beren Pflege, fütterte unb märmte fte unb 50g fie glücflidj grof. (£tma acqt £age fpäter brachte 6er Dogelfteller ein anberes Heft mit jungen Kotfefylcfyen in bas ^immer 5U bem alten XTTänncfyett, meines er 5urücfbefyalten Ijatte. llnb fte£?e ba : als bie 3ungen fwngrig mürben unb laut 5U merben anfingen, fam jener Dogel fyeran, betrachtete fie lange, eilte bann 5U bem ZTäpf d}tn mit 2lmeifenpuppcn, begann bas Pfleger>atergefd}äft mit ber gröf ten (£mfigfeit unb er5og audj biefe 3ungßn/ ^ls ob es feine eignen gemefen mären." (£benfo I?ai man es in ber freien Itatur oft unb oft beobachten fönnen, ba% Dögel ficfy perlaffener frember Heftjungen annehmen. IDofyl ftnb äfmlidje (£rfcfyetnungen aucfy in ber XDelt ber Säugetiere nadjgemiefen — eine ^ünbin, ber man bie Kinber geraubt, mibmet tfyre mütterliche ^ürforge jungen £ömen, eine Ka^enmutter fyilflofen Sicfyfyö'rndjen, £)äsdjen ober fleinen Hatten, bie man ifyr jugefeüt — aber es ift bod} ein Unterfd)ieb, ber 5U gunften bes Pogels fpricfyt. H)ir mollen nidjt bar»on reben, ba$ es ber Säugetiermutter angenehm ift, in bzn 2lboptmfinbern 2tbnefymer ifyrer ZHilcfy 5U finben, fobaf fie ftcfy über ben Dcrluft ber eignen Kinber tröftet, fobalb fte bie fremben an ben ^i^en faugen fü^lt: ber ^auptunterfdjieb fdjeint uns ber ju fein, ba$ in ber Dogelroelt beibe (Satten in gleicher XDetfe ficfy bes Pflegeelternamts unte^iefyen, mie ja überhaupt bas Dogelmänndjen feinen Beruf als (Satte unb Pater — non einigen 2Iusnaf?men abgefefyen — triel gemiffenfyafter auffaft als ber männliche Dierfüf ler. XTCeift beteiligen fidj beibe hatten am Heftbau, nicfyt feiten löft bas ZHänndjen bas IPeibdjen fogar ab beim Brüten, ja gegen bas (£nbe ber Brütesett mibmet ftdj 5. B. ber männliche Straufj allein biefem <5efd}äft. (ßemein» fcfyaftlid} bringen bie (Eltern ben hungrigen Kleinen bk Hafyrung, unb fyaben biefe bie luftige IDiege perlaffen, fo metteifem Dater — 100 — unb IHutter nocr) immer in i^rcr Sorge, ben Kinbern bas ;£ort= fommen in ber ZPelt 5U erleichtern. IDie anbers bas ^amilien= leben beim Pierfüfler! Da ifl's eine 2tusnar/me, roenn fid? bas ZTtänndjen 511 irgenb roelcb/er ^ürforge für bie Familie oer= pflicr/tet füfylt; im (ßegenteil, fcf?r fyäufig fteb/t ber Pater bem jungen ^uroadjs nidjt nur gleichgültig, fonbern fogar feinblid? gegenüber, unb bie XTCutter ift bann eifrig bemüht, bie Kleinen r>or ifyrem graufamen ^euger 5U oerfteefen. (Serabe bas innige, ausgeprägte Familienleben, beffen fiefy ber Dogel erfreut, fdjeint irm fo fällig in 2lnfprudj 5U nehmen, ba% er ftd? um bie ©euoffen nur roenig fümmern fann; bas gefellfdjaftlicf/e £eben rernacr/läffigt er 5U feiner ^eit mefyr, als roenn er mit bem Ueftbau befef/äftigt ift, bie <£ier aus5ubrüten unb ben piepenben Kleinen bie hungrigen Schnäbel ju ftopfen l?at. Der junge «Seemann ift eben nicfjt meljr imftanbe, ben gefellfcb/aftlicfyen Verpflichtungen naefoufommen wie früher; bie treue Kamerabfcf/aft mu| in bie Brücke gefyen. Hun roirb uns freiließ entgegnet, ba% gerabe bie 5eü oer ^ortpflansuug fct?r oft ungeheure Scharen oon Dögeln 5ufammenfüt?rt. ZHillionen üon Sturmoögeln, ZTTöroen, 2tlfen, Summen, Kormoranen ftellen ftcr? auf ben Reifen ber norbifcfyen 3nfeln ein, um gu niften; „balb roirb eine folcfje Klippe ber reine Bienenforb, roo alle biefe Dögel fortroäf/renb ab- unb sufliegen." 2Iber es fmb boefy nur besielmngslofe (Sefellfcfyaften, rocldje bie Scharen auf biefen „Dogelbergen" bilben; benn bie Urfacf/e ber Perbinbung liegt nidjt in ben gieren felbft, fonbern in ber (Drtlicf/feit. £)ier in ben felftgen Klippen mit ib/ren Simfen, Dorfprüngen unb ^öljlungen finben bie genannten Seeoögel alle Bebingungen, beren fte 5um Brüten bebürfen ; basu geroäb/rt ifmen bas ZTIeer reidjlidje Beute. 3f* oie Brüte3eit oorüber, fo serftreuen fiefy bie Scharen roieber. Icidjt anbers bie Keifyerfolonien, bie 5. B. in Sübungarn nod> b/eute bas (£rftaunen aller Keifenben roaefp rufen. Die fyofyen Bäume in ber Xtär/e bes Stroms unb ber fumpfreicfjen Xcieberungen geroäfyren ben oerfcfyiebenen Heiner- — \0\ — arten ausge5eicrmete Hiftgelegenr/eiten , un6 auf 6cm Bo6en 5ir»ifd)en 6em Schilf brüten safylreicfye Scfjunmmpögel. 06er roenn mir fefyen, tt>ie im ^rüfyjafyr in unfern Einlagen eine einige I}ecfe fyier ein 2lmfelneft btr^t , 6ort ein Droffelneft, 6aneben 6en lie6erlicrjen Bau 6es Sperlings, roeiter abermals 6as Heft einer 2tmfel, 6ann ein ^infenneft, 6arunter am Bo6en im Scf/utse eines (örasbüfcfyels gan5 perfteeft ein Hotfefylcfyen» neft u. a., fo ift es junädjft nur 6ie künftige (Drtiidjfeit, roeldje fyier 6ie bunte föefellfcfyaft 5ufammengefüf/rt fyat. freilief? fann fiefy aus folcfj 5ufälliger Bereinigung 6ie Heigung 5ur ©efeüigfeit entroicfeln, 6ie ficr/erlidj Dielen Dertretem 6er Dogeltoelt eigen= tümlid? ift, orme 6af fie 5unäd?ft aus 6iefer (Semeinfdjaft irgen6 roeldjen Hu^en sieben. 5in6 6ie 3un3en ocm Hefte entflogen, fo tr>er6en fie r>on 6en 2llten noefy längere o6er rubere &tii gefüttert. H)er fyätte es nod? nidjt gefef/cn, roie 6ie jungen £)ausrotfd)roän5djen auf 6em (Bartenjaun fi£en6 mit 5Ütern6er Beroegung ifyrer ^lügel 6ie €ltern um Hafyrung bitten? tr>er fyätte fid) nod} nicfyt an 6er Dreiftigfeit 6er eben flüggen Spatjen beluftigt, 6ie im 5tra£en= ftaub fauern6 nidjt nur Pater o6er ZHutter, fon6em auefy je6en an6ern erroacfyfenen Sperling anbetteln? XDir traben es fogar beobachtet, roie fie ^infen un6 (8ol6ammern gegenüber ifyrem XDunfcfye rxadf einem Körndjen un3tr>ei6eutig 2lus6ruc? gaben. Die jungen Dögel mer/rerer Familien fernlagen fidj 6ann nidjt feiten 5U gröf eren Sdjaren 3ufammen, roie roir 6ies an an6erer Stelle bei 6en Staren fafyen. X)on 6en Sperlingen un6 manchen ^infenarten gilt 6asfelbe. Scfyon im engen Heft r/aben ftcfy alle an 6ie (Sefellfdjaft 6er Brü6er un6 Scf/roeftem geroölmt; beim erften 2lusflug tr>er6en fie befannt mit 6en gleichaltrigen Pettern un6 Bafen, un6 fo ift es aller6ings recfyt roor/l 6enfbar, 6a{| 6ie erfte Deranlaffung 5U 6iefem (Sefelligfeitstrieb r»ieler Pögel in 6em Familienleben 3U fucfyen ift. Hamentlicf; 6ie grojje Heife im J)erbft nadf 6em Sü6en un6 im ^rüfyjafyr ^urücf in 6ie ^eimat füfyrt un5<äfylige Scharen — \02 — von Dögeln 5ufammen. (£in gegenfeitiges 3n*crcffe Kc9* roofyl faum por; es ift lebiglid? 6er gemeinfame IDeg unb bas gemein= fame ^ielr roas fie pereinigt. Unb nicfjt nur nar; pertpanbte 2lrten ipanbern gemeinfdjaftlid?, nein es finben fid? auf bem e5uge oftmals bie perfdjiebenften Pögel 5ufammen. So berichtet <0 ä t f c, ba$ ber grofe Bradmogel (Numenius arquatus) auf feinem ,£rür/jar;rs5ug r>om (Solbregenpfeifcr, einer grof en ZITenge ^elblerdjen, pielen <£>rün= unb Blutfyänflingen, Sd)voaty- unb ZDetfbroffeln, fogar pon einigen Singbroffeln begleitet roarb; ein anberes ZTTal tparen es befonbers 2lufternfifd}er, Kiebitze, Stranbläufer, ba5U aud} £ercf/en, Scfytpa^broffeln, ferner Krammets5 pögel, bie fidj bem Bradpogel unb (8 ol bregenpfeif er angefdjloffen r/atten. IHit ben Kranidjen roanbern Keiner, perfcfyiebene (Bänfe, Säger, (£nten u. a. Befonbers gern follen bie Cercfyen in <5emeinfd}aft ber Kranidje unb Störche sier/en; ja man glaubte bis por fm^em, bafe biefe großen Dögel ben fleineren, nämlidj auf er £erdjen aud) Bad)ftel5en, ^infen, Droffeln u. a. getpiffer= mafen als Heitpferbe ju bienen fyätten, inbem fie biefelben auf ir/ren ^itticr/en burdj bie Cüfte trügen. UTan wollte nämlicf} aus bm Kranicfoügen im £)erbft bas <8e3tpitfcf/er ber fleinen Pögel pernommen fyaben, pon bem fid} bie tiefen Kra= unb ftru=Hufe ber großen Stelspögel gan5 beutlid? unterfdjeiben laffen. (£rft im (Df tober \8y\ gelang es bem befannten Dogelf enner £}. Scfjadjt, bie remnberbare Sadje auf5uflären; er ftellte feft, bafj bas Stimmengeroirr baburdj r/erporgerufen roirb, ba% im f)erbft 5U>ifcr/en bm alten liranidjen bie 3UTigen tpanbem, beren „Pieptöne" roefentlidj perfdjieben fmb pon ber raupen Stimme ber (Eltern unb mit bem <£>e5tpitfcr/er fleiner Pögel bie gröfte 2Ujnlidjfeit fyaben. So erflärt es fidj aud?, ba§, wenn bie Kranidje im ^rüfyjafyr auf ber ^eimfafyrt begriffen finb, aus ben Heir/en felbft ber niebrig 5iefyenben Dögel folcr; (Se5tpit)d}er nicfjt mefyr pernommen witb, roeil ja nun bie 3un9cn bereits mutiert, b. fy. bie Stimme ber Eliten angenommen r;aben unb fo als heiratsfähige 3ünglingc unb 3ungfrauen ir/r ijeimatslanb roieber begrüben. — \03 — ZDir trollen an biefer Stelle nocfy eines 5tr>eiten XlTärdjens geben! en, welches man ftcfy pon unferm befannten IDiefenfnarrer (Crex pratensis) erjäfylt. Das Volt meint — unb fcfyon bie 2Uten fabelten bar>on — 6af öiefer Pogel an ber Spi£e jebes IDacfytelfluges ftefye, tr>esr/alb man ifym aucfy ben Hamen „tPacfytelronig" beigelegt fjat. 3a man behauptete fogar, bie IDadjteln ftellten bies (Dberfyaupt nicfyt nur ber ^üfyrung wegen, fonbern aud? besr/alb an bie Spi£e ifyres <5uges, tocil ftc wüßten, ba% ber erftc am g>k\ von einem Kaubrogel scrriffen würbe; auf biefe ZDeife follten alfo bie flugen Dögel bafür forgen, ba% bas Hnfyeil feinem aus tr/rer Sippe wiberfüfyre. (Es ift uns übrigens nicfyt flar, wie man 5U biefem ZHärcr/en gefommen; benn gan5 gleichzeitig 5iefyen beibe Pogelarten feineswegs. ZHan fann bas „bücf ben HücT" ber Daftylenfängerin nod) wocf/en= lang fyören, wenn bas fcfynarrenbe „fnerpp, fnerpp" bes Hallen* r»ogels bereits rerftummt ift. Dielleidjt ift in bzn ätmlicr/en Cebensbebingungen, b. fy. bem 2lufentr/alt in ben (Setreibefelbern ber (£bene, bie ja aud} ber IDiefenfnarrer auffudjt, wenn bas r/ofye ©ras gemäht ift, bas Binbeglieb 5U finben, unb ba% eine maflofe l)errfcr/fud}t über anbere Pöget bem XDacr/telfönig eigen, äfnilicf/ wie bem Kranicr/, fyat man wieberljolt an gefangenen <£remplaren beobachten fönnen. Die 2lblefynung biefer Dogelgefdjicr/te barf nun aber nicfyt bar/in gebeutet werben, als wollten wir bie Unterorbnung mancher Dögel auf ber Keife unter erfahrene ^üfyrer, berfelben ober einer anbern Tlxt angefr/örig, ein für allemal leugnen. <£s liegt ja auf ber £)anb, bafj bie älteren Dögel, bie ben Heifeweg fcr)on mer/rmals 5urücfgelegt fyaben, ebenfo bie größeren unb ftärferen 2lrten ein gewiffes Übergewicht über bie anbern erlangen werben; bocr/ ftnb alle Vermutungen über biefe E>err/ältniffe fo unfidjer, ba$ wir fie nicr/t einmal als folct/e 5U äufern wagen. Daf bie Pögel in foldj großen, manchmal gerabe$u uner= mefjlicfyen Scr/aren ifyre ZDanberung antreten, t)at gewiffe Porteile für bas ein5elne Cier. ZTidjt nur, ba% fyierburcr; gröfere (gewähr — m — geleiftet mirb für öie Wafy bes richtigen XPegs unb bamit für bie (Erreichung bes ^tels: bie (Befafyr für bas ei^elne Ctcr, auf ber &)anberung 5. B. burefy einen Herüber getötet 311 werben, mirb r>iel geringer; ber einselne Derfcfyroinbet ja in ber grofen 2TTaffe, unb biefe ift auefy imftanbe, eben burdj Pereinigung all ber fleineren Kräfte, felbft einen grofen Kauboogel ftcgreicfy in bie ^ludjt 5U fernlagen. (Dber es mögen manche Pögel aus ber IDacfyfamreit anberer Porteil 3ier)en. Die jungen Regenpfeifer 5. B. ftnb fefyr fdjeu, aufmerffam auf bas geringfte Ztnseicfyen einer (Sefafyr; menn nun bie Stranbläufer ober auefy anbre Pögel fiefj ifynen anfdjliefen, fo ift bm letzteren biefe (Semeinfcfyaft namentlich auf bun Kaftplätjen unb am «giel ber Keife r>on fyofyem Hutsen, unb man fann fid} üorftellen, mie fold? ein Porteil geeignet ift, bie ^reunbfcfyaft smifcfjen perfdjiebenen Pogel= arten immer fefter unb inniger 5U fnüpfen. ZTTan benfe ferner an bas erfyöfyie Kraftgefüfyl jebes einseinen Cieres, fobalb es ftdj bemuft ift, nicfyt pereinfamt, fonbern als (Blieb einer grofen ZTtaffe 3U manbern. IDie mögen bie Scfymacfyen angeregt u>erben, es bzn Kräftigen gleicfy 5U tfmn, mie mag ben ^urcr/tfamen ber ZITut macf)fen! freilief; järtücfyere (Sefüfyle smifdjen ben einseinen (Sliebern ber (Sefellfcfyaftsreife üoraussuf etjen , ift mofyl ber Pfyantafie bes Didiers erlaubt — „mit bem Pogel fmb ge= flogen feine 3un9en über IHeer" — bürfte aber ber XDirr'licfyfeit nicr/t entfprecfyen. Was fyinter ber Scfjar ermattet surücfbleibt, bas fällt; rücfficfjtslos ftürmt bie ZITenge meiter. Die r>erfdjiebenen Porteile, roelcfye bem Pogel bie gemeim fame IDanberung geroäbrt, ober fagen mir üorficfytigcr gemäßen fonnte, finben mir vereinigt in Buffons anfdjaulidjer Scf/ilbe= rung ber Kranicr/süge. Cebiglid? aus biefem (örunbe geben mir bie tDorte bes allsu pfyantafiereicfren fransöftfdjen Haturforfcfyers mieber. „Die Kraniche", fagt Buffon, „fliegen fe^r fyocfy unb bilben auf bem <3uge ein faft gleicfyfcfyenfliges Dreiecf, um bie £uft mit bem geringften IDibcrftanb 5U burcfyfcrmeiben. Bläft ber H)inb 5U ftarf unb brofyt er bie Scfyar 5U 3erfprengen, fo — ^05 — bil6en fte einen runben Raufen, was fte audj tfyun, wenn ein 2161er fte angreift. ZTTeift sieben fte bei 6er Hadjt, aber ifyre fyellen Stimmen »erraten ifyren <£lug. Der Dogel, 6er je6esmal an 6er Spitje 6es Dreiecfs fliegt, Iäj|t feine Stimme fyäufig erfdjallen, um mu^uteilen, wekfyen ZDeg er einfeblägt. Der Huf tr>ir6 t>on 6er gansen (Sefellfcf/aft wie6erl?olt; je6er antwortet gewiffermafen, um 6a6urd? ansteigen, 6afj er folgt un6 6ic beftimmte (Dr6nung einhält. Von geit 5U <5ett bemerkt mau, wie eine gewiffe Bewegung 6urd? 6as (San5e gefyt. Der ^üljrer an 6er Spitse tritt einem 6er (Sefäfyrten feine Stelle ab un6 begiebt ftcfy nadj leinten, um nun feinerfeits 6en Porteil 6iefes planes, wo 6as fliegen sufolge 6es geringeren H)i6erftan6es 6er £uft weit leidjter ift, 5U genießen." 3m Oftober fin6en ftcfj unfre Kraniale im Su6an un6 in 3n6ien maffenfyaft ein; ftets fjalten fte fid) in grofen Scharen 5ufammen. Sie bewohnen 3nfc*n nno San6bänfe in 6en Strömen, r»on wo fte je6en UTorgen im Derein mit manchen r>erwan6ten 2trten nadj 6en ^el6crn fliegen, um Haftung 5U fucfyen. Sd? arenweife treten fte im ^rüfyjafyre 6ie Hücfreife an ; fobal6 fte aber 6ie fjeimat erreicht fyaben, löfen fte ftdj auf in fleinere {Trupps, un6 6iefe fdjlief lief? in 6ie ein3elnen paare, 6ie ftdj nun ungeftört 6en Aufgaben 6er ^ortpflansung wi6men. Kein 5weites Paar wtr6 innerhalb eines gewiffen Umfreifes ge6ul6et. €s giebt nun aber eine siemlidje ^Insat/l uon Dogelarten, weldje 6as gan5e 3a*?r fyitiburd) mefyr 06er weniger fefte Per= bän6e bil6en ; fte brüten nidjt nur in Kolonien, fon6ern ftreidjen and} im Sommer un6 ^erbft fdjarenweife umr/er unb fdjlie^cn ftdj, falls fie im XDinter bei uns bleiben, aud} in 6iefer ^eit 6er Hot aufs engfte aneinanber. JDir öenfen fyier suerft an 6ie Vertreter 6es Kabengefdjlecr/ts ; fte alle ftn6, mit 2lusnar;mc 6es Kolfraben, 6er in 6en meiften erbän6e, nament- lich 6er Kräfyenarten unter ftcr/, fin6 pon 6auern6em Beftan6.*) 2T?an fammelt fiel? bei Cagesanbrud? , fliegt gemeinfam 5ur Icafyrungsfucr/e auf 6ie gelber, gemeinfcfjaftlicfy pflegt man 6er ZTlittagsrufye, un6 aben6s ift es ein beftimmter XDal6teil, 6er als gemeinfamer Scf/Iafpla£ 6ie Scharen pereinigt. Dabei maef/t fidj im £eben un6 Creiben 6tefer Dögel fcf/on eine geroiffe Arbeitsteilung bemerkbar. 2Där/ren6 fid? 6ie meiften Krähen auf 6en gelbem serftreut fyaben un6, 6em £an6mann hinter 6em Pfluge folgen6, öie Hegentpürmer un6 (Engerlinge auflefen o6er 6er ZT(äufejag6 obliegen, fi^en auf 6en fyor/en Bäumen in 6en nat/en ^el6ger/öl5en un6 an 6en iüegen einige Sd}il6ipadjen. Bemerfen 6iefe etroas Devöädjtiges, Ptelleidjt gar 6en 3a9er mit 6em Sdjiefgeroer/r, fo fliegen fte, ifyr Alarmftgnal aus* ftof en6, 6apon ; f ofort folgt ifmen 6ie Scfyar 6er (Senoffen. £äf t fidj ein Kaubpogel bliefen, gleid? me!6en es 6ie Poften; unter großem (E>efd?rei rt>ir6 6er Angriff gemeinfcfjaftlicf; unternommen. 3ft 6er ^ein6 perjagt, fo feieren 6ie fcfjroarsen Kamera6en roie6er 5urücf. (D6er roenn ftd} 6ie Krähen 6es ZHittags auf 6en Bäumen im ^albfdjlummer gemädjlidjer Per6auung rc»i6men, 6a ft^en urie6er einige auf 6en r/öcf/ften Aften un6 galten Umfdjau. Des 2lben6s aber tper6en Später o6er 2üin6fd}after naefj 6em geformten Scf/lafpla£ im XDal6e ausgefanbt; erft tpenn 6iefe 6ie <ßegen6 6urcr/ftöbert un6 nicfjts Per6äcr/tiges gefun6en fyaben, fliegen 6ie fdjtparsen Sdjroärme fo ftill roie möglicfy 6em (Drte 5U. <£s liegt o bie (Elbe eine geroiffe (5ren3e bilbet, inbem redjts bie ZTebcIFrätfc bei roettem oortjerrfdjt, Hufs bagegen bie Habenfrafye häufiger ift, fann man faft in jebem ^lug r>on Kräfyen gan3 beutlid? einen ober einige Baftarbe biefer Dogelarten uuterfebeiben. So fenne id? aud) Krä'tyennefter, bie gemeinfdjaftlidj pon einer Hebel« unb einer Habenfräfje erbaut u>urben. — J07 — (ßebareu 6er porftcfytigen Pögel, fobaj? man roorjl permutet fyat, eine tfräfye, tpafyrfdjeinlicfy eine alte erfahrene, gebe 5U all biefen i^anblungen 5uerft bas <3eicfyen, fte fyerrfdje bis 5U geanffem (Stabe über bie ganse (Befellfcfyaft unb fei ber Häuptling ber fer/tearsen Banbe. Den meiften Papageienarten, bie ja gleichfalls recfyt gefeliige Ciere ftnb, ift biefelbe Porftcfyt eigen; fte serftreuen ftdj nie in bie Umgegenb, olnte einige Scfyilbrpacfyen aus5uftellen , beren IParnungsruf bie gan5e Scfyar beachtet. Don bm itraras ber fübamerifanifcfyen 2lnben n?irb uns berichtet, ba$ biefe großen Pögel im bidjten Urtralb mit itnen laut freifcfyenben Stimmen oft einen fjöllcnlärm perbreiten ; finb fte aber bamit befcfyäftigt, eta>a ein ZTtaisfelb 5U plünbern, fo rerr/alten fte fiefy möglicfyft füll, um ifyre 2lnrpefent;eit nidjt 5U perraten unb ben 2llarm= fdjrei ber ausgeftellten Poften nicfyt 5U überhören. „2luf beren erfte XDarnung antworten fte mit einem halblauten, unterbrücften Schrei, bei ifyrer 5tpeiten, bie an3eigt, ba$ bie <5efafyr fcfyon redjt waty fyerangefommen ift, ergebt ftdj ber gan5e Scrjtparm mit lautem (Befreifcfye; benn je£t tr)ut ja bas Sttllfcfytpeigen , bas itmen fo tpie fo fcfytper genug angefommen ift, nidjt mefyr not." <£s leuchtet ein, ba% foldy orbnungsmäfige Perteilung ber IDadjfamfeit bas Sidjerrjeitsgefüt/l bes ein5elnen Bieres u?efent= liefy err/öb/t, ifym Kufye getpä^rt unb ZTTufe, bie nun bem (£ru?erb ber Cebensmittel 5U gute fommt. Der aufmerffame Beobachter fann es fcfyon an unferm Sperling merfen, roie fdjeu unb mif= trauifefy ber ein$elne Pogel ift, roie ted unb breift er ftdj aber benimmt, tpenn er in ftarfen Banben auftritt. Pereinigen ftdy perfcfyiebenartige Pögcl, fo perläft ftcfy bie (ßefellfdjaft auf biejenigen, bie pon £}aus aus bie ängftlidjeren ftnb. Die XDacfyfamfeit ber ttiebitje ift allgemein befannt — ber beim Kartenfpiel gebrauchte 2lusbrucf „Kiebitj" perbanft ja biefer (£igenfcfyaft fein Dafein. 2111 bas Stranbgeflügel füfylt fiefy ftdjer unter ber l}ut ber ftets aufmerffamen Pögel. 3*?r XDarnungsruf peranlaft alle 5itr Porftcfyt; roirb er tpieberfyolt, — \0S — fo ift bies ein g>e\d)en für bie n?ad)fenbe Gefahr, unb jeber fudjt nun fein £)eil in 5er ^ludjt. Zllan frage nur ben 3^9cr; tr>enn er aud} nidjt bem Kiebitj, fonbern irgenb einem anbern ^eberttnlb auflauert, fold? XDarnungsruf ift ifym ftets eine ärger= lidje Sadje; fo leicht mirb ifym nichts mefyr r>or ben Sauf ber Bücfyfe fommen. Das burcfybringenbe „frätfefy" bes <£id}elfyär;ers t>erftefyen alle lüalbtiere unb roiffen baraus Hutjen 5U 5terjcn. 3n unfern (harten unb Promenaben ift es bie 2tmfel, bie auefy bie geringste (Sefafyr fofort burefy ifyren IDarnungslaut ansetzt, ber allen Pögeln befannt ift. Die Stare oerlaffen ftcfy auf bie ZPadjfamfeit ber Kräb/en, benen fte fiefy bisnxilen angefcfyloffen Ijaben, u?or/l aud?, roie mir gleichfalls beobachten tonnten, auf bie tDacfyolbcrbroff ein , in beren ät?lt ftcfy eine, mand?mal audj 5tr>ei fträfyen als IDäcfyter. Diefe fliegen »oraus unb erfpäfyen einen nicfjt gehüteten tDeinberg, unb mit einigen „Krad, Krad" laben fte tfjre Scfjütjlinge ein, ftdj gütlidj 5U tr/un. 3f* ein fyofycr Baum in ber Häfye, fo nimmt bie Kräfye bort ifyren Späfyerpoften ein, fonft aber auf einem tDeinbergpfafyl. Dror/t nun ©efaljr burdj einen Haub= üogel, ober fommt gar ein ^lurmädjter mit feiner alten, ei?r= mürbigen piftole, bann giebt fte IDarnungsruf, unb im Hu ift bie ganse Banbe r>erfd?trmnben, um ein paar bunbert Schritte meiter bas nämlicfye Spiel 5U beginnen." 2lber ber Porteil ber (Sefellfcfyaft beftefyt audj barin, ba$ fte burdf Pereinigung all ber einzelnen flehten Kräfte ftarf mirb, ba$ fte rieles r»ermag, roas bem 3ncnütöuum 5U Giften nidjt möglief/ ir»äre. (Serabe bie Dogelgefellfcfyaften 5eigen es uns fo beutlicfj : (£inigfeit macb/t ftarf. XDie oft fyaben mir fcfjon Saat= unb Hebelfräfyen , bie (£terräuber unb Heftplünberer, auf ber ^lucfjt gefeljen ror ber mutigen Kiebit>fd?ar ; r>on allen Seiten - \09 - tpirb bas Kaubgeftnbel buvd) bie piel fleineren Dögel perfolgt, bie — fürmen Cagraubpögcln gleidj — auf 6ic üräfyen pon oben b/erabfto£en. Selbft ben Hob;r= unb "Korntpeifyen gelingt ber Derfud?, bie Heftjungen ber lüebitse su erbeuten, getpörmlid} nur bort, tr»o ein einseines Kiebi^paar brütet. Sinb piele bei einanber, fo Reifen fic ftd? ftets; fte tptffen es genau: pereint ftnb rpir ftarf. 2Xber unfer Staunen tpäcfyft, roenn rpir fefyen, ba$ nodj piel Heinere Dögel mutig ben blutbürftigen Häuber umringen, ir/n perroirren burd? Ungeftüm unb ^ubrmgltcfyfeit unb irm fo sunngen, bie 3a9° auf5Ugeben unb bas Gebiet 3U perlaffen. ZDir benfen befonbers an bie Sdjroalben, bie felbft ben Sperber surücffctjlagen. 3m E^rtrauen auf ifyre beifpiellofe Sdinelligfeit unb föeroanbtfyeit perfolgen fte ben Straucfybieb im fcfyecfigen Kleib, fdjrcienb unb mit Sdmabelftöfen nadj ir/m fat/renb, bis er bie Itäfye bes (Beb/öftes mit bem XDalbe per* taufcfyt fyat. 21ud) bie Kräfyen unb Dohlen perberben bem lauernben Häuber manchen Streid}. 2lber nod? größer ift bie Aufregung unter bem Klcingeflügel, u?enn ein Hadjtraubpogel fid? bliefen läft. I}ier ftnb alle Cag= pögel einig, pon ben Ralfen unb (Elftem r/erab bis 5um ^infen unb Caubfänger; alle ftnb auf er ftd?, tpenn fie eine <£ule er= bliefen; ber ganse tt>alb b/allt mieber pon bem Scb/roatjen unb Schreien, bem Schelten unb Schimpfen ber empörten ZTTenge. <£s ift, als follte ein ZHiffetb/äter gelyncr/t rperben; unb in ber flr/at, persier/t fid? nicfyt balb ber nädjtlicfye Pogel ins bunfelfte egenmefyr ber llbermadjt unterliegen." TXixd} bie Schlangen ftnb gefürdjtete ^einbe unfrer DogeI= melt, fei es, ba$ fte ben (£iern unb fyilflofen Heftjungen nad) ftelien, fei es, ba$ fie in einseinen fällen pielleidjt gar einem fleinen Sänger nad} bem leben trachten, mas man 5. B. pon ber Kreusotter behauptet. ZDir ftnb niemals ^euge folcfyer Übergriffe feitens ber fdjlcidjcnben Keptilien gemefen, bod) Smeifeln mir feinesmegs baran; im Gegenteil, es mürbe uns munbetn, menn bie Hingelnatter bie 5appelnben 3un9en 5- ^3- eines (ßolbammers ober einer Sdmfftelse im bobenftänbigen Heft am Badjesranbe nicfyt beachten follte, 5umal mir aus eigner 2lnfd?auung bie Aufregung fennen, bie ftd? ber fleinen Dögel — auf er ben genannten audj ber (Srasmücfen, £aub= fänger, Hotfefylcfyen u. a. — bemächtigt, fobalb r>on itmen eine Hingelnatter entbeeft mirb, bie ftdj in if?r (Sebiet eingefd}lid?eu fyat. (£s ift, als sollten fid) bie Döglein beiftefyen unb ben ungebetenen (Saft perjagen. Sdjreienb fyüpfen fie r»on <5meig 5U e)tt>et<5; oft ift eins ober bas anbere ber Schlange gans nafye, bie langfam 5mifd?en ben (Bräfern bafyingleitet, unb nidjt efyer perftummen bie pielfeitigen 2tlarmrufe, als bis bas Heptil unter bem ZDu^elmerf am Uferranb ben fdjarfen klugen ber empörten Dogelfcfyar entfcfyumnben ift. häufiger noefy Ijaben in ban tropifcfyen (5egenben bie Pögel Deranlaffung, ftd? gegen bie Angriffe ber unheimlichen Kriechtiere 5m tDefyr 5U fetjen. Sein* anfdjaulid) fcfyilberl 2t. icfeln, unb balb bemerftc icfy , bofy ifyre Derfolgung einer Schlange galt, tpelcfyc faum r>on ben Dianen $u unterfcfyeiben trar. 3u§t, naefy bem Kopfe ber Schlange, tDekfye lange ^ett a>ie ftarr geworben fcfyien, bis fte enblid} bie (£>ebulb üerlor unb fdmell üerfdjtoanb. Pon ben (Eingeborenen trnrb biefe Solange fcl?r be3eidmenb Culebra de rejueo, Dianen fdjlange, genannt. Sie tr>ar über einen ZTTeter lang, fefyr bünn unb fyatte gan5 bie ^arbe ber fie umgebenben Cianen." 2lber nidjt nur 3ur 2lbtr>efyr brofyenber (Sefafyr rereinigen fiefy bie Dögel, nidjt nur Sdmtj* unb tErutjbünbniffe bilben fie, audj gemeinfdjaftlidje 3a9&en werben dou ifynen peranftaltet. fjtcr gilt es ja ebenfo : roas bem einseinen nicfyt erreichbar, bas leiftet bie ©efellfcfyaft. Scfyon bie 3a9° 5U 3n?cicn $ «nträg» lieber, als bie (£inseljagb. So nimmt ftdj ber Kolfrabe gern einen (Sefäljrten, u>enn es \\&\ barum fyanbelt, ein größeres tDilbbret 5U erlegen. Dem geängftigten Campe Reifen bann feine Seitenfprünge nichts; er ftirbt unter ben Eingriffen ber üereinigten (ßegner. <5tt>ei Haben, fo nrirb uns ersäfylt, Ratten beobachtet, u?ie ein £}afe in feine Jjöfyle fdjlüpfte, bie er fiefy in ben Sdjnee gegraben fyatte. Da biefelbe 5n?ei (Öffnungen befaf, frod? ber eine l&abe in ben (Eingang, um bas IDilb auf= Suftöbern, roäfyrenb es ber anbere am Ausgang erwartete unb fyier ben fliebenben Campe mit Sdmabelfyieben fo überrafcfyte unb betäubte, ba% bie flugen Dögel ifyn fefyr balb gemeinfam 3ur Strecfe bringen fonnten. XDer bie Derfcfylagenfyeit unb Cift bes fävoat$zn <£>efellen fennt, bie er in ber (ßefangenfdjaft ETTeufcfyen unb Haustieren gegenüber an ben Cag legt, roirb es faum üerftefyen, vok man in ber ^abel ben Haben als ben Betrogenen fnnftellen burfte; — U2 — er tpirb 6cn Dichter nur bamit entfcfyulbigen, baf er ben einen föauner nodj einem größeren (Sauner in öen IPeg füfyrt, bem ZITeifter Heinefe nämlicfy — pom Armenier roirb felbft ber 3u0e betrogen — unb er tpirb bie folgenbe luftige Habengefdjicfyte gern glauben, 6ie uns tlennent ersäht. (£in Habe näherte ftcf? einem £)unbe, 6er an einem marfgefüllten Knodjen nagte, in ber Zlbfidjt, fiefy biefes £ecferbiffens 3U bemächtigen. Durd? allerlei Kapriolen fucfyte er bie 2lufmerffamfeit bes Pierfüflers auf fidj 5U Ienfen, um bie geringfte Unacfytfamfeit bes f^unbes fidj 5U nu£e 5U machen. Der TZäbz fanb inbeffen feine Se= acfytung, „unb er begriff, ba% er fo nidjt 5um ^iele gelangen tpürbe unb flog fort, aber nur, um mit einem guten ^reunbe 5uriic?3ufommen. Der (Befäfyrte lief fid? auf einem Baumsroeig nahebei nieber, ipäfyrenb ber Habe, ber suerft bageroefen n?ar, feine Perfudje erneuerte unb um ben ^unb unb ben Knochen fyerumfyüpfte. Der £)unb nafym immer nodj feine Hoti5 bapon. 2tber ber 3n?eite Spi^bube . . . flog fyerab unb auf ben £}unb 3U, bem er pon hinten einen gemaltigen Sdmabelfyieb perfekte. 2lufer ftdj por Sntrüftung breite ftdy ber £)unb um, um ben Urheber biefes gan3 unb gar ungerechtfertigten Angriffs 5ur Deranttportung 3U 3iet?en. 2tber ber Dogel flog roeti tpeg. ZHittlertpeile l^atte ber erfte l&abz ben langermünfdjten Knodjen ermtfcfyt unb bas XDeite mit ifym gefucfyt." (£}ouffay = ZH a r f t? a II , „Ciere als Arbeiter", 5. 5%) Die Heineren Dettern bes eigentlichen Haben, bie 5aat= unb Zcebelfräfyen, fyanbeln nicfyt weniger fcfylau. Sie bilben fogar oftmals Häuberbanben pon 3u>an3ig unb mefyr Stücf. Dann gelingt es iljnen um fo leidster, fyier ein ^äseben 3U ertpürgen, bort ein ermattetes Hebfyufyn 3U übertölpeln ober tpofyl gar bie ^ausfyüfyner 3U überfallen, bie ftd? 5U n?eit pom ^of entfernt fyaben. 2tudj bie eigentlichen Haubpögel fennen bm Dorteil, ber ilmen aus einer gemeinfdjaftlicfyen 3agb ermädjft. Selbft bie gröften unb mädjtigften, bie 2lbler, 5tet)en fel?r oft paar= roeife auf Beute aus. ^ouffay berichtet über ben Cauben= — U3 — fang, roie ifyn ein fübeuropäifdjer 2161er, Aquila Bonnellii, betreibt, folgenbes: „ZHeift pereinigen fidj 3U>ei folcfjer 2161er, um einen Sdjtcarm t»on tEauben 5U überfallen. Der eine r>on beiben tr/ut fo, als tpolle er bie Dögel pon unten r;er angreifen. Das ift ein fefyr ungetpöfynlid^es Derfafyren, benn 6ie Haub= r>ögel greifen ifyre Beute fonft burcfytr>eg r>on oben an unb ftü^en fidj auf fie. TXud) bie Rauben werben bura) biefes frembartige ZTtanöper überrafdjt unb feljr in Sdjrecfen gefegt. ZDäfyrenb biefer rursen 2lugenblicfe ber Permirrung ift unbemerft ber 5U?eite 2tbler auf bem Sdjaupla^ erfdjienen, ftür5t t>on oben mitten unter bie Cauben unb fängt eine. (£s entfielt eine neue Panif, bie ber erfte 2tbler wahrnimmt, um fid} im Hu über bie geängftigten Dögel $u fcr/tüingen unb um aud} feinerfeits eine Beute 5U madjen." ZHan fann auefy t>on 3a9°fd?maro£ern fptedjen; es finb Dögel, treldje bem redjtmäfigen 3^9cr ^ie 23eute 5U entreifen fucfyen. Die befanntefteu biefer uneblen Sippe finb bie oer= fcfyiebenen 2lrten ber Kaubmömen, meldte bie 3nfe^n un0 ^eftlanbsfüften ber arftifdjen <5etr>äffer bewolmen. Sie freffen mit ungeheurer (Sier alles, a»as ifynen r»or ben Sdmabel fommt, fobalb fie es bewältigen fonnen: ^ifet/e unb Dögel aller 2trt, f leine Säuge= unb tüirbellofe ZTCeertiere. 2luf erbem aber beobadjten fie anbere fleifdjfreffenbe Seeüögel, ZHötpen, {Tölpel, See= fd}tr>alben u. a. fdjarfen 2tuges bei ber 3a3&, un0 fobalb fie fer/en, ba$ einer t>on ifynen irgenb eine Beute gewonnen fyat, fliegen fie auf ben glücf lidjen 3a9er ooer $tferfd)lungene Hafyrung Doller 2lngft aus ber Speiferöfyre uneber fyerauftrmrgt. Icocfy efye ber Kaub auf bie IDafferflädje fällt, r/at itm gewörmlicr/ bie Sdjmaro^ermön?e aufgefangen. Pon unfern Kaubüögeln finb es bie ZTtilane, tpeldje basfelbe £}anbn?erf treiben. Den Heineren, mutigen Ralfen lauern fte Sraefj, Sogelftubien u. S3ogelgefd)td}ten. 8 — \\on einigen biefer gefieberten Banbiten begleitet, bie nun t>or bem 2luge bes Sdjütjen bisweilen ben £>ogel rauben, ben jener erlegt fyat, älmlicf} wie ber Kolfrabe im fjodjgebirge bem d5emsjäger folgt, um bie Beute aufsuner/men , falls fte für ben Scfyütjen r»er= loren ift. 3n älmlicfjer XDeife fudjen bie ZTTöwen ifyren Porteil beim XHenfcf/en, wenn fte in Solaren ftunben= ja tagelang bem Sdjiffe folgen; nicfyt nur, ba^ fte allerlei Küdjenabfälle erbeuten, bie in bie See geworfen werben, bas wellenfcfylagenbe <£afyr5eug fcfjrecft ja audj eine IHenge r»on ^ifdjen unb anberem Seege= tier auf, bas nun im Kielwaffer leief/ter eine Beute ber nimmer= fatten ^lieger wirb. Unb wenn bie Stare unb Kräfyen hinter bem Pfluge bes £anbmauns einfyerfa^reiten, wenn bie fjülmer unb <£nten fid} brängen an ben Spaten ber ZTlagb, bie bas (ßemüfebeet umgräbt, fo ift es wieber ber rcicfylid) gebeefte Cifcr/, ber bie Sdjaren fyerbeilocft. - U5 — Unb im IDinter nidjt anbers. 3a/ 9c*<*be bann, roenn Sdmee unb £is bie (£rbe übersieht, fobaf es ben Dögeln fdjroer roirb, bas täglidje Brot 5U finben, fdjliefen fte ftd? enger unb enger aneinanber. Da beleben ganse Scfjaren ber flinf einfyer= trippelnben ^aubenlercr/en unb ber ungletd} fdjöner gefärbten (Bolbammern unfre Strafen in Dorf unb Stabt; in ben ©arten unb Einlagen 5eigt ftcr) balb ein {Trupp ron ^eiftgen, oft naefy £)unberten jäfylenb, balb eine (Sefellfdjaft bunter Stiegli^e ober biefföpfiger (Bimpel, Bergfinfen u. a. Überall aber, im ©arten roie im ZDalbe, ertönt bas fröfylicfje ,,^inf, finf, 3iefya// ber Kofyb meifen, bie an ben fd?tt>anfen Zlftdjen tr/re Kletterfünfte seigen. i)ier am Hanbe einer £id)tung ift eine ganse (Befellfcfyaft rer= einigt; lebhaftes Dogelgesroitfcfyer erfüllt bie Kronen ber fyofyen {Tannen unb ^idjten. „<5itt, pinf, pinf" unb „^iriri terr", „Cä'fy täfy" unb ein feines „Si ft fi" erflingt r»on allen ^roeigen unb ilftdjen. Kor/l= unb Blaumeifen, ba5u einige Scfytr>an5meifen unb <£>olbr/ätntd?en , and} bie tiletterfünftler Baumläufer unb Kleiber ftnb es, bie r/ier ir;r IDefen treiben. Don einem Baum gefyt es 5um anbem, t>on einem Üftcfyen auf bas nädjfte; in allen Stellungen Rängen fte an ben meigen ober fyaften an ben Stämmen unb piefen aus ben Kiffen ber Hinbe bie nerborgenen Kerbtiereier auf, unermüblid} einanber locfenb ober ifyr befdjei= benes Siebten träüernb. (£s ift eine £uft, ben regfamen, uner= müblidjen Curnern 5U5ufdjauen. <£ine Kofylmeife fcfyeint bie ^üFjrung übernommen 5U fyaben ; alle anbern folgen ifyr. 3e£* finb bie erften an ber Baumgruppe angefommen, roeldje am nxiteften in bie fdmeebebeefte IDalblicf/tung fyerportritt , unb es gilt nun, biefe 5U überfliegen. Da trurb fyalt gemacht ängftlid) ge5aubert, bis aud) bie legten angefommen finb; bie Befyer5teften — ein paar Kofylmeifen finb's — rerfudjen bas XDagnis, aber nad} etlidjen ^lügelfcr/lägen madjen fte trneber fefyrt; fte fliegen nidjt gern über tDeite, offene Sirecfen. 3e£* fcf/einen fte ftdj lebr/aft ZHut 5U5ufprecf/en, unb furrenb im bogigen ^lug gefyt's hinüber jenfeits an ben IPalbesranb; bie ganje Scr/ar folgt in 8* - U6 - grofer (£ile ifyren ^üfyrern, unb balb finb fie unfern Briefen entfdjtrmnben. Dodj nod) einmal yitüd $u bem brütenben Dogel! Diele unfrer gefieberten ^reunbe perftefyen es, ftd? beim Iceftbau .geit unb 2TcüI?e 5U fparen, tnbem fie fid? bie leeren Iciftftätten anberer Dögel 5ur 2luf3ud)t ifyrer 3un9en erroäfylen unb fo 5roar nid?t gerabe aus einer roirflicfyen <£>efellfd)aft Hut?en jiefyen, aber boefy geroiffermafen eine (£rbfd)aft antreten, bie ifmen ofyne Steuer unb Abgabe 5uteil tüirb, felbft menn ber <£rblaffer in feinem r>erroanbtfdjaftlid}en Derfyältnis 5um glücf licfyen (Empfänger ftefyt. ^ür unfre Höhlenbrüter, bie bei ber fortgefdjrittenen ^orftfultur fo fefyr unter ber tDofmungsnot leiben, finb bie r>erf ergebenen 2trten ber Spechte tDafyre ZDofyltfyäter. Der tDenbefyals, ber "Kleiber, bas (8artenrotfd}tr>än5d)en , ber IDiebefyopf, bie §ol)\-- taube, ber Curmfalfe, bas Käujcr/en u. r>. a. fudjen bie r»er= laffenen Sped)tf/ör/len auf. Unb reo ber ,?)im™ermann unfrer IDälber bas (£ingangslod} für bm neuen Befi^er ein trenig 5U toeit gemeifelt fyat, ba r>erflef?t es 5. 3. ber Kleiber prächtig, es b uvdj feuchten £efmi, ber an ber £uft erhärtet, 5U r>erengern, ttne es itjm paffenb erfdjeint für feine fleine Perfon. ^reifyerr r>. Berlepfdj, ber r»iele fnmberte r»on SpedjÜ}ör/len unterfucfyt b/at, glaubt fogar, ba$ bk (£riften5 mancher Höhlenbrüter bireft r>on geroiffen Specr/tarten abhängig fei. „So befinbet fidj 5um Beifpiel ber äuferft nütjlidje tDiebefyopf ftets bort, tr>o an fonft geeigneter (Drtlidjfeit <£>rün= unb (Sraufpedjt, bie fyotytaubt unb Blaurafe ftets bort, tr>o ber Sd)tr»ar5fped?t noefy porfommt, ja leitete, fefyr feiten geworbene X)ögel f djeinen fogar auf bas t, 3. 23. in ber Presbner £?eibe. - \\7 — tpeldjcn 6er ZTTäufebuffarb ftd? erbaut fyat; fo füfyrt on biefem 2lbler be5ogen toarb. lind) ber fyabidft baut einen £)orft, bm ber König ber Dögel nicfyt Derfcfymäfyt. Kleineren Haubüögeln genügen Kräfyennefter, 5. B. bem ZDanberf alf en , ber tr>ofyl nur feiten fidj felbft fein l}aus baut ; boefy ftnb ifym natürlich uerlaffene 2l6Ier= ober 2Hilan= fyorfte ebenfo tmllfommen. Den (Beyrfalfen fyat man öfters in Kolfrabenneftern brütenb angetroffen, ben XDalbfau5 in (£lfter= fyorften u. f. ro., unb ba$ bie ZTlauerfegler häufig ben Star aus feiner XDofmung Derbrängen, ift allgemein befannt. 2Iber nicfyt nur aus Bequemlidjfeit benutzen fo Diele £>ögel alte Derlaffene Hefter, bie fie, n?o es erforberlicfy, aufs notbürf= tigfte roieber ein tDenig ausliefen, es fcfyeint audj ein getoiffes Sdju^bebürfnis f leine Dögel 5U reranlaffen , ftd? nidjt nur in ber Häfye bes Heftes ftarfer unb gefürcfyteter £>ögel niebcr5u= laffen, fonbern fogar einen Ceti foldj eines Heftes als ZDiege für bie eignen 3un9cn 5U ertoäfylen. XDtc5ert)oIt t)at man 3ad}-- ftelsen unb Sperlinge in bem (Eieäft eines ^orftes brütenb ge= funben, in welkem gleichzeitig ein Saubrogel feine 3un9en gro§5og. So beherbergte bie 2lu£enfeite eines ^orftes Dom fd}tr>ar5braunen ZTTilan (Milvus ater) nicfyt weniger als 3etm Brutftätten bes ^elbfperlings. Der Seeabler bulbet es, ba$ ftcfp ber BootfcrjtDan5 (Quiscalus versicolor), eine Starenart Horb* amerifas, 3tr>ifd?en bem groben 2tftn?erf feines ^orftes fyäuslicfy nieberläft. Die £ücfen 3u?ifcr;en ben Knüppeln im Unterbau finb roie gefdjaffen für biefen Dogel; mit Sdjlamm furniert er fie aus, ©ras, IDü^elcfyen , ^aare trägt er fyerbei; unb balb ift bas roarme, ettDa \0 cm tiefe Hefteten bereit, bie (Eier auf= 5unefymen. Diefes freunbfdjaftliaV Derfyältnis bes mächtigen KaubDogels 5U feinem fleinen Sdjü^ling fdyeint feft unb unper= änberlidj 3U fein ; roenigftens behauptet XV 0 0 b, ber barüber be= richtet, baf ber Bootfd)tr>an5 es niemals r>erfet?lt, fiefy am fjorft - U8 — bes Seeablers 511 beteiligen, fobalb er einen folgen in feinem Heviere entbeeft b/at. (Dft ftnb es fogar mehrere Familien, bie fid} bei bem mächtigen Herbergsvater 5U (£>afte laben. £}enfe verbanfen tr»ir bie Mitteilung, ba% auf ber Kanin=f}albinfel in ber Häfye ber Kaubvögelfyorfte , befonbers bereu r»om lDauber= falfen, regelmäßig 5tvet bis brei Hefter ber Bläf gans angetroffen tvürben. JDafyrfd) einlief} ftdjern bie Dögel burdj biefe X)orfid?t ifyre 3ungen r>or allerlei Kaubgefinbel, bas ben Sdju^ljerrn 5U fürdjten fyat. ZPie bie Dafallen unb porigen ftcfy im Mittelalter um bie Burg ifyres Cermsfyerrn fcf/arten, fo fudjen bie Sd?tvacf/en unb Kleinen aud} fyier ben Scfyuts unb Sdnrm bei ben (£>rofen unb ITtäcfytigen. Die am t»ollfommenften ausgebilbete Dogelgefellfcfyaft fyat man in ber Pereinigung ber Siebelfperlinge Sübafrifas 5U fefyen geglaubt, unb in ber Cl?at, bas ^ufammenleben biefer Ciere, befonbers aber ifyr Heftbau ift auferorbentlid} merftvürbig. Scfjon bie IDebervögel bauen ifyre beuteiförmigen Hefter mög= lidjft nafye an einanber, bie Siebelfperlinge aber vereinigen bis= tveilen viele fyunbert Hefter unter einem gemeinfamen Qad). 3ebes pärdjen baut nur feine eigne XDotmung unb überbaut biefelbe; aber eins baut bidjt neben bas anbere, fobaf, tvenn bas (Banse fertig, man nur ein einiges Hiefenneft 5U fernen glaubt mit einem Dad)e oben unb vielen freisrunben £öd}em unten, ben Zugängen 5U ben einseinen Heftern. Brüten bie Dögel von neuem, fo bauen fte unter bie alten neue Hefter; von 3a*?r 5U 3a*?r nimmt bie fompafte ZTTaffe an <5etvid}t 5U, bis ber Baum fie nidjt mefyr 5U tragen vermag, Had} £e Paillant tvirb ber Bau mit ber fjerftellung bes gemeinfd)aft= lidjen Daches begonnen, tveldjes jebem pia^regen tviberftefyt. 3ft bies tvirflicfy ber ^all, fo würben tvir fyier allerbings eine fo ausgefproer/ene Dereinstfyätigfeit vor uns fjaben, tvie fte bis= Ijer fonft nirgenbs in ber Dogeltvelt nadjgetviefen ift. Cro£= bem bürfte es tveit übertrieben fein, nun von einem ivirflidjen Staatsrvefen 5U reben, unb ben Siebelfperling furjtveg ben „Ke= — U9 — publifaner" 5U nennen. (£ine Arbeitsteilung, rote fte bie ftaaten* bilbenben 3nfeften in fo wunderbarer ZDeife burcfygefüfyrt fyaben, ift aud} biefen gefelligen Pögeln fremb. 3c&es Pärcfyen beroafyrt feine Unabfyängigfeit, unb fo3tale Be5iefyungen befielen nur in= fofem, als 6er Bau bes Daches gemeinfcfyaftlicfy unternommen roirb. Daf ein tladjbar bem anbern fyilft, roenn es gilt, einer (gefafyr 5U begegnen, ift, roie roir gefefyen, feine befonbere (£igen= tümlicfyfeit gerabe biefer Pogelgefellfcfyaft. 3>et ^ogef im 3>tenfle bet 9ffrttt)e. € ierc unb Pflan5en ftefyen in innigfter Bejiefyung 5U ein= anber. (Dfme Pflan5emr»elt roürbe es feine Ciertr»elt geben. (£rftere muf ja bie organifcfye Subftans er3eugen unb in ifyrem £eibe auffpeict/ern, mit beren Derbraucf? bas tierifef/e £eben perbunben ift. Iceben beftimmten Sa^en nimmt bie Pflan3e fyauptfädjlicfy ttofylenfäure, XDaffer unb Sticfftoffr>er= binbungen auf unb baut nun aus biefen anorganifcfyen 5ub= fta^en bie organtfcfyen Perbinbungen fyöfyerer 5tufe auf, in= bem fie jene Stoffe in ifyrem Körper 5U (£itt>ei£ftoffen, ^ett-- ftoffen unb Kofylefyybraten, tr>ie Stärfe, ^uefer, (ßummt ic. umbilbet. Das Cier aber bebarf aufer XDaffer unb Saljen burdjaus einer organifeb/en Hafyrung, cor allem ber ^ette unb <£irr>eifjforper, bie es nidjt aus jenen oben genannten anorga* nifdjen Perbinbungen 3U bilben vermag. So fyat bas Cier einen Permittler nötig, unb biefen finbet es eben in ber Pflan3e. 2lber aud) fiele Pflansen finb mefyr ober weniger an= geträefen auf bie Ciern?elt, freilief? nidjt in Besug auf ifyre <£rnär;rung — pon ben niebrigften Piljen unb ben intereffanten fogen. fleifcf/freffenben Pflansen, 5. B. bem Sonnentau (Drosera rotundifolia) unb ber ^liegenfalle (Dionaea museipula) trollen tüir fyier abfegen — fonbern in Be3ug auf ifyre ^ortpfIan5ung. €s ift ja befannt, roie bie 3nHten bie Befruchtung un= 3äfyliger Blüten überhaupt erft ermöglichen, inbem fte btn - \2\ - Pollen ber einen Blume auf bie Harbe 5er anbern bringen, fobaf man a,crabe$u r>on „infeftenblütigen Pflan5en" (Ento- mophilae) fpridjt, im (Scgenfats 3U ben „tDinbblütlern" (Anemophilae). Die Zteftarien, trclcfye erftere in ifyren Blüten enttmcfeln, Ijaben für bie Pflanzen nur ben XDert, 3nfe^cn an3uloden unb fo bie Beftäubung unb bamit bie ^ortpfla^ung möglid}ft 511 ficfyern. 2tud? SdmecFen leiften f?ter unb ba, 3. B. bei riefen 2lroibeen, ber Pflat^c bie gleichen Dienfte tt>ie bie 3nfeften. ZDeniger befannt bürfte es fein, ba$ bisweilen audj V ö g e 1 fid? berfelben Aufgabe unte^iefyen. So betrnrf en bie Heftariniiben ober ^onigfauger unb bie 2T£ e 1 i = p fy a g i b e n ober Pinfel5Üngler in 2tf rif a unb 2luftralien bei geunffen Pflan3en ben 2Iustaufd? bes Pollens. „ZDenn in Icorboftafrifa ber ^eigenfaftus in Blüte ftefyt, tcirb er 3um Pereinigungsort aller ilrten pon £)onigfaugern , roelcfye bie (£>egenb beherbergt. Dasfelbe gilt für bie IDälbcr, u?enn fyier eine blüfyenbe IHimofe r>erein3elt unter anberen Bäumen ftefyt, fourie auch, für alle Bäume, beren Blüten Kerbtiere fyerbei= locfen." Don Blüte 5U Blüte gefyt ber ^lug, an jeber toirb r>om Heftar gefoftet, unb babei ftreifen bie fcfyönen Dögel mit ber Stirn ober bem Sdmabel an bie Staubbeutel unb über= tragen fo ben Pollen r>on ber einen Blüte auf bie anberc. Unb in 2luftralien fyängt ber f}ausfyalt ber Pinfe^üngler fo innig mit ben Gummibäumen unb Banffien 5ufammen, bie ja ben gröf ten, tr>enigftens fyerporragenbften Ceil ber Pflan3en= roclt biefes Kontinents bilben, „ba% man bie einen ofyne bie anberu ftdj nicfyt benfen fann. Die pinfe^üngler freffen Kerbtiere, Blütenftaub unb £)onig aus ben baran fo reichen Blüten ber (Gummibäume unb geniefen bie Hafyrung mit ^ilfe ifyrer langen, an ber Spi£e pinfelförmigen unb besfyalb l}ier3U irmnberbar geeigneten ^unge." Die größte 2lnpaffung an bie Blütenglocfen 3eigt aber bie artenreiche ^amilie ber — *22 — Kolibris. Der lange Pfriemenfdmabel befähigt bie bunten, metallifdj glä^enben Dögelcfyen, in ben (Srunb 6er großen Blüten cinsutaucfyen, um r>om I}onig 5U fcfylürfen unb gelegene lief? aud) bie fleinen 3nfeften auf5unefnnen, weldje bie füf* Zcafyrungsquelle fyier cerfammelt fyat ; £)onig allein ift ja nicfyt imftanbe, bas tierifcfye Ceben bauernb 5U unterhalten. Unb bas XDunberbare — bie Kolibris seigen, sunt Ceil wentgftens, in ber perfcfyiebenen ^orm ifyres Sdmabels 2tnpaffungen an ben Bau gan5 beftimmter Blüten, auf bie fte angewtefen ftnb. Da giebt es nidjt nur gerabe, fonbem audj ftdjelförmig ab= wärts gebogene Sdmäbel, wie ber bes 2tblerfdj nabeis (Eutoxeres aquila); fte eignen fid?, b^n fjonig fold^en Blüten 5U entnehmen, beren (örunb tiefer liegt als ber (Eingang, wäfyrenb wieber ein aufwärts gebogener Sdmabel, 5. B. ber bes Sdjwertfdjnabels (Docimastes ensiferus) , folgen fyängenben Blütenglocfen angepaßt ift, bie eine nadj aufen fonfar>e Krümmung aufweifen. Xlad} 2Xrt ber 2lbcnbfd}wärmer fummen bie Kolibris cor bzn Blumen, ftof roeife ifyren Schnabel balb in biefe, balb in jene Blütenglocfe fyineinfenfenb. „Sefyr oft fliegen fte", fcfyreibt 21. (ßoering, „nur furse Strecfen weiter, um an bemfelben Baume ober Strauche an perfcfyiebenen Blüten 5U nafcfyen, bodj gefd^iefyt bas fo ungemein fdmell unb in fo fu^en 2lbfä£en, ba$ bas &uge bas f}in= unb fjerfdjiefen ber flehten Cierdjen faum wafy^unefymen r>ermag." 3a> ber allen Pogelfreunben befannte XTIaler fyat es fogar „gewagt" — idf glaube, bies ift ber richtige IXusbvud — burd? ein lieb= licfyes Bilbdjen bas Sdjaufpiel fefaufyalten, tr»ic bie fleinften aller Pögel einen Blütensweig fummenb umfcfywirren: ein ZHomcntbilb; benn nur eine Sefunbe rüttelt bas Pögelcfyen r>or ber bunten, großblumigen Blüte, um ifyr ben f)onig 5U entnehmen unb fo, allerbings unfreiwillig, ber gütigen Hafyrungs= fpenberin benfelben Dienft 5U erweifen, wie bie fummeln unb Bienen fo rieten Kinbern unferer fyeimifdjen ^lora. — \23 — 2tber nod? in anberer tDeife forgen öte Vögel für ötc nad?fommenfd?aft 5al?lreid?er Pflanseu, inbem ftc ftd? nämlid? an ber Verbreitung ber Samen unb ,£rüd?te be= teiligen. <£nttr>eber freffen ftc biefe, führen fie alfo im 3nneru if?rcs £eibes mit ftd? fort, ober fte r>erfd?leppen biefclben auf cr= lief?, trenn Samen ober ^rüd?te an il?rem Körper fangen ge^ blieben finb. £etstere Verbreitungsart \d}tint allerbings in fyöfyerem IHafe Safyz ber Säugetiere 5U fein, beren Pel5 ftd? für ein haftenbleiben ber Samen tseit beffer eignet, als bas glatte c= tDotmfjcit, r»on allen Ccilen feines Körpers fofort bie geringfte Unreinigfeit 3U entfernen, inbem er fein (Bcfieber ber grünb= lid?ftcn Säuberung unter5iel?t, tr>as il?m infolge feiner $al}[- reid?en unb ben?eglid?en f?alstr>irbel erleichtert un'rb. 2TTan mad?e bie Probe unb lege einem Vierfüßler, etn?a einem f)unbe, unb einem Vogel, 5. 3. einer ^enne, je eine Klette auf ben Kücfen, unb man trürb fefyen, mie ftd? jener nur nad} b^n t>er5roeifeltften llnftrengungeu berfelben entlebigen fann, roäf?renb ber Vogel fte einfad? mit bem Sdjnabel ergreift unb fallen läßt. 3mmcr^n/ rr)er bürfte es leugnen, ba$ aud) bie Vögel an if?rem ^eberf leibe, am Sdmabel, an ben ^üfen gelegentlich mandjen Samen r>erfd?leppen tüerben! So transportieren Sd?tr>immr>ögel bie Samen r»on ZVaffer= pflan5en ober bie gan5en Pflan5en r»on einem (BetDäffer tn's anbre; benn bie naffen Pflansenteile bleiben an ben . a. rerbanfen tJ?re Verbreitung nad? oft tr>eit entfernt liegenben (Setoäffem ben Sumpfvögeln, ferner merben ftd? aud? jebem anbern Vogel, fobalb er ben ^uf auf feud?te (£rbe fetjt, leicht flehte Samenförper anhängen, ba ber feud?te Boben oft eine gan3 erftaunlid?e ZTfenge pflan5lid?er Samen birgt, bie - \2runbes feftgefyalten werben. 3n einem Ballen <£rbe, welchen ein Hebfyufm an feinem Sdjenfel trug, fanb Dar w in nicfyt weniger als einige 70 Pflan3enfamen r»or. Um nur ein Beifpiel fyeraussugreifen, wollen nur an bas nieblicf?e, jedermann befannte ^rucfytfopfcfyen bes Benebiftenfrauts (Geum urbanum) erinnern;; in listen £aubwalbungen ift bie Pflanse überall 3U finben. fjat fid? nun I?ier eine Scfyar Dögel auf ben Boben niebergelaffen, fo würbe es bei einem fdmellen 2lufflug berfclben faum benfbar fein, ba$ ntd?t wenigftens einige biefer ,£rud?tfopfd?en mittels ifyrer su fjafen r»erwanbelten (öriffel an bon feinem Dogel fo gern t>cr5efyrt, als pon 6er Sdmärrbroffel ; felbft bie Dernxmbten bcrfelben, T. musicus, T. iliacus u. a., nehmen bie erbfengrof en Beeren — tr>or/l nxgen ifyrer Klebrigfeit — nur ungern an. „Die Kerne r»on biefen Beeren", fyeift es bei Hau mann, „toerfen bie ZTtiftclbroffeln in <£>etr»öllen burcfy ben Sdmabel mieber aus, nur einige gefyen burd? bie (Sebärme ab, aber immer finb fie nod? üon einem {Teile bes fie einfyüllenben jäfyen Saftes um= geben, mesmegen fie in ben <5u?eigen unb Elften aufleben unb bie Pflanse fo Derbreiten, inbem tnele Kerne amr»acfyfen. 2iuf bin Bäumen unb im (Befträudj fiefyt man biefe Kerne in großer 2TTenge an ben eigen Rängen, wo ber säfye Saft oft lange ^äben bilbet, bafe es fcfyeint, als ob ficfj Spinnen an ifyren ^äben fcfyaufelten. — IDeil man aber aus biefen ^äben bm beften Dogelleim bereitet, fo Ratten bie 2llten ein latcinifcfyes Spridnrort: ,Turdus sibi ipse malum cacat', nxis bies gut be5eidmet". Hatürlicfy tüirb auf biefe IDeife nur bann für bie ITacfy* fommenfcfyaft einer Pflan5e geforgt, tr»enn bie Samen beim Derlaffen bes Dogelleibes nodj röllig feimfäfyig finb. Dafj bies fefyr oft nidjt ber ^all fein nrirb, liegt auf ber fjanb ; namentlich Samen, benen eine feftere Sdmi-jlnille fefylt, werben roofyl r»on allen Dögeln fo toeit r»erbaut, ba% an ein Keimen nidjt mein: 5U benfen ift. Pon ben fyüfmerartigen Pögeln fyat es be Canbolle nacfygennefen ; fie 5erreiben bie im Kropf ertüeicfyten Samen in ifyrem mit ^ornplatten ausgeftatteten ZTTagen, toobei audj bie quarsreicfyen Sanbförner, meiere bie £}üfmer mit ber Zcafyrung aufnehmen, als unrffames Sdjleif^ mittel bienen mögen. 3mmer*nn dürften ein5elne Körner, — \26 — namentlich wenn 6er Dogel eine reicfjlicfye ZTTat)l5ctt gehalten fyat , nod) lebensfähig fein. So tragen unfre ^elötauben, welche neben 6en hörnern r>on H)ei5en, . a. bisweilen noefy Feimfäfyig mit bem Kote ber Cauben nad} aufen gelangen; ja aufs forgfältigfte ausgeführte Hnterfudjungen fyaben ergeben, ba% ber aus Caubenerfrementen gewonnene Samen erfyeblicfy früher feimt, als folcfyer, welcher in feinem urfprünglidjen ^uftanbe aus= gefät würbe. So fütterte Prof. 3 u 1. K ü fy n bas Derfucfystier mit Werfte unb £id)tnel!cnfamen. Pon le^terem fanben fid) bann piele Körner gan5 unperfer/rt im Kote por. Das aus= gewafef/ene ITtaterial warb in ben Keimapparat gebracht, unb fdjon nadj ^5 Stunben seigten fiefy bie erften Keime, wäfyreub Cicfytnelfenfamen ofme jebe Dorquellung erft nad; 92 Stunben in bem Apparat eine Keimung erfennen lief. Diefer i£influf ift ber Cinwirfung pon ^eucfytigfeit unb tierifdjer Körperwärme wor/l in erfter £inie 5U5ufcfyreiben, unb manche (Partner follen biefe (Erfahrung benutzen, um bie Samen pon Palmen, bie be= fanntlitf) oft mehrere 3al?re rufyen, beuor fie beu Keim treiben, 3U fdmellerem Keimpro5ef 5U bringen; fie laffen perfdjiebene Haustiere bm Palmenfamen perfcfylingen. 3n berfelben H)eife wirb bas allgemein befannte <£>änfe= fingerfraut (Potentilla anserina), welkes oftmals maffenfyaft an ben Seiten ber Dorfftrafe wudjert unb biefelben glcidjfam mit einem grünen Hafen übe^tefyt, burd? unfre ^ausgänfe perbreitet. Der 3n0^aner *?a* Perfdjiebene unfrer Unfräuter ben „auftritt bes ZDeifen" genannt. Denn wofyin immer Europäer porgebrungen finb, ftellten fid} biefe Pflan5en nad? — \27 — furser <5eit ein. 3n ätmlidjem Sinne ift nun P. anserina 6er „auftritt" 6er (ßcinfe; bei uns tpenigftens fann man ofme weiteres aus 6er ZHaffenfyaftigfeit, in roelcfyer ftdj 6ie Pflanzt auf 6en Dorfftra^en porfin6ct, auf 6ie mefyr 06er tuender intenftp betriebene (ßänfesucfyt 6er €>emein6e fcfyliefen. 3mmerfnu ift 6iefe Verbreitungsart für 6ie Samen 6er Un= fräuter eine nur sufällige, un6 es ftün6e fdjlimm um unfre ^tora, müfte fte ftd? le6iglidj auf fold? unftdjeren Cransport ifyrer Hacr)= fommenfdjaft perlaffen. Hun giebt es aber eine ganse Ztnsafyl von pflanjen, 6eren Samen infolge ftärferer füllen ft e t s poü= ftän6ig feimfäfjig 6em Darmfanal ifyres Xüirts entfcf/lüpfen, ja 6ie ^ülle tptr6 bei einseinen 6urd? 6ie feuchte ZVärme un6 6en äi§en6en ZTfagenfaft fo roeit erroeidjt, 6af 6ie Keimuug fdmeller pon ftatten gefyen mag. <3u folgen Pflansen gehören unfre Kirfdjen, Höfen, (£berefa^en u. p. a., and} 6ie Kermesbeere (Phytolacca decandra), 6eren Verbreitung in Sü6europa 6en Sd?tpar5 = 6r off ein un6 an6ern Vögeln, 6ie 6ie Beeren gern f reffen, 5ugef abrieben roir6. Höfen un6 Cigufter, n?ie man fte fo fyäuftg an fteilen, unsugänglicr/en ^elstpänben, XITauern, Huinen, auf <£>ebäu6en, 5. B. fyocfy oben auf 6em Kölner Dome beob= acr/ten fann, per6anfen 6en Vögeln ifyren eigentümlidjen Stan6ort, un6 6asfelbe gilt pon (Eberefdjen, l}olun6er un6 an6ern Bäumen un6 Sträudjern. Bifcfyof berietet pon 6er in gleicher XDetfe erfolgten Verbreitung 6er IHusfatnu^ (Myristica fragrans Houtt.), 6ie auf 6en ZHoluffen fyeimifcr/, in 6en meiften Cropengegen6en f ultipiert tpir6. (Er fagt : „Den 3nfeln 6er Sü6fee, auf roeldjen 6ie £joilän6er aus merfantili= feiert d5rün6en" — beffer roofyl : in echtem Krämergeifte — „6en XTTusfatnuf bäum ausgerottet Ratten, follen 6ie Vögel 6enfelben 6urdj 6as <£iufcfyleppen 6er Samen roie6er 3ugebracfyt fyaben." £^il6ebran6 erroäfynt 6en Beriet über einen Vogel (Suas temalas — lei6er fet/lt je6e nähere Angabe — 6er in 6ie — \28 — Hin6e getüiffer Bäume ein £ocfy piefe un6 in 6iefes feine (£r= fremente fallen taffe, roeldje 6ie Samen eines Sdnnarot5er= geroäcfyfes enthalten. Diefer rüfyrenbe £iebes6ienft, 6en 6er Pogel einer 5ufünfttgen Pflan3e ertseift, finbet natürlid? feinen £ofm ; 6enn 6em 2lusftreuen 6es Samens folgt f päter 6ie (Ernte, fo 6af öcr befannte £}intr>eis 6er Bibel auf 6ie Pögel, tpelcfye ntcfyt fäen un6 nidjt ernten, auf 6iefen Pogel aller6tngs ebenforoenig besogen tr>cr6en 6ürfte, une auf 6ie oben ermahnte 2TCiftel6roffel. Durdj 6ie (Einrichtung feines Organismus, u?ie 6urcfy feine Cebenstueife ift gera6e 6er Pogel meljr als ein an6eres Cier geeignet, auf 6iefe 2(rt sur Perbreitung 6er Pflan3en bei= 3utragen. Die wetten H)an6erungen, 6ie fo uiele Pögel inner= fyalb 6er fünften ^rift unternehmen, ermöglichen 6er Pflanze eine tDeite, oftmals fo fprungtr>eife Perbreitung, u?ie fte u?e6er VOinb, noefy IDaffer, nod? irgen6 ein an6eres {Transportmittel ifyr getDäfyren tonnte. Kein ^els, feine ZTtauer ift 6em Be= möblier 6er £üfte unerreichbar ; 6abei u?er6en nie triele Samen bei einan6er 3U liegen fommen, 6a 6er Pogel infolge feines auffallen6 fursen Didftarms 6ic (Entleerung befanntlicfy fefyr fyäufig üoüsieE?!, aber immer nur in geringem UTafe; en61id? tr>ir6 öer tuegen feines Heicfytums an Sticfftoff fo gefdjä£te PogeMnger 6ie Keimung uielfad? tr>efentlid) beför6ern. Den Perbreitungsmitteln 6er pflan3en entfpredjen ftets ge= teiffe Ztusrüftungen an ifyren Samen. 3ft ein d5eu?äd)s 6arauf angeunefen, 6en XDin6 als Perbreitungsagens 3U benutzen, fo fin6 6ie Permefyrungsorgane fefyr flein un6 leicfyt, u?ie 6ie Sporen 6er pil$e un6 ^led)ten, 06er es entmicfeln ftdj an 6en Samen fyäutige ^lügel trne beim 2lfyorn, audj paarige 06er fe6rige 2tnfyänge, 5. B. bei 6er XDei6e un6 6em £ött>en3atm ; Ijat 6agegen 6as IDaffer 6en Cransport 6er Samenförper 5U übernehmen, fo fin6 6iefe mit einer glatten, fd}tr»er 3U btmfycn- 6en ©behaut ausgeftattet , 6ie wk eingeölt 6ie IPaffertropfen an fid} abgleiten läft — 6ie Samen 6es gemeinen Pfeitfrauts — m — finb ein gutes Beifpiet hierfür — ober es entroicfeln ftd? in 6en ^rücfyten, roelcfye ben Samen bergen , £uftblafen , bie ben Samenförper auf 6er 2Dafferfläd?e fcfytrnmmen laffen, roie es 3. B. 6ie gelbe Ceicfyrofe seigt. So roerben roir nun aud? an ben ^rücf/ten unb Samen berjenigen Pfla^en, um bie es jtcf) bei unferer Betrachtung fyanbelt, 2lnpaffungserfd]einungcn r>or= ausfegen bürfen, bie ftd) auf eine Verbreitung burd? tliere, im befonberen burd? Dögel besiegen. Der Pflan5e muffen 3unäcf)ft ZHittel 3U geböte ftefyen, ben Dogel 3um (Benuffe ir/rer Samen einsulaben. Da ift an erfter Stelle bie fleifd)ige, faftige ^ülle r/erpor3ufyeben, bie ben Vieren ein fräftiges unb reichliches Hafyrungsmiltel bietet; biefes ^rud)tfleifd? muf aber sugleid? einen bem Dogel angenehmen <£>efdmiacf befugen, bie äufere fymt eine auffallcnbe ^ärbung. Das (ßefef/maefsorgan ber Dögel ift ficfyerlid? fefyr feiner (£m= pfinbungen nid?t fäfyig, fcf/einen boefy ber Doge^unge in ber Hegel (ßefcfymacfspapillen überhaupt 5U fehlen; aber felbft, roenn letzteres nidjt ber ^all tpäre, rrmrbe ber dornige Hbersug biefes (Drgans bem <5uftanberommen einer ir annehmen, ba$ anbere Heroen als ber glossopharyngaeus in bem unteren fleile ber Speiferöfyre bie (Sefdnnacrsempfinbung »ermitteln, es müfte benn fein, ba$ es bem Dogel lebiglidj auf geroiffe Caft= empfinbungen anfommt, bie bei bem Perfcr/lingen r»erfd]iebener Hafyrung natürlich uerfcfyiebenartig finb ; roir benfen u. a. an bie uerfef/iebene £järte, Haufyeit, ^eudjtigfeit, {Temperatur ber Beute. „Zcicr/ts ift fcfyroieriger," fagt ZTCarffyall, „als bas IDefen ber SinnesrDafyrnefymungen ber fEiere 5U beurteilen, roeil 93raefi, SGogelftubien u. SBogelgefdridjten. 9 — \öO — eben immer bie 2tbfyängigfeit r>ott ausfcfjlieflia} eigener <£r= fafyrung auf unfere Urteilsfraft läfymenb wirfen muf." IDie bem nun aucfj fei, jebenfalls lefyrt bie (Erfahrung, ba% ber t)ogel einen beftimmten XDofylgefdmiacf ber ^rüdjte »erlangt. Die Sparen üeradjten bie nocfy nicfyt füß fcr?mecfen= ben Kirfdjen, fobalb reife porfyanben ftnb, unb perftefyen es meifterfyaft, bie füfeften ftd? aus5ufucr/en. Dasfelbe gilt r»on unfern Scbwar5broffeIn, bic bie Kirfcfyen famt ben Kernen üersefyren gleid} manchen ITTenfcfyen unb fo, tr>ie biefe, 5ur Verbreitung ber Samen beitragen, wäfyrenb befanntlidj bie Spatjen nur bas ^rudjtfleifcfy abpicfen unb bie Steine an bzn Stielen Rängen laffen, als wollten bie Scfmfte 5 um Scfyaber= nac? bm 3ugefügten Schaben bem Beft^er ber Bäume redjt beutlicfy vot 2lugen führen. Zubers ber (Sefcfymacf unfers bicff öpfigen Kernbeißers (Coccothraustes vulgaris) ; er fyacft bas ^rucfytfleifd} ber Kirfdje ab unb wirft es weg, bm Stein aber tnadt er mittels feines auferorbentlicfy fräftigen Sdmabels auf, unb $voav mit folcfyer bemalt, ba$ man's weit= fyin fyören tann; ben eigentlichen Kern üerfdjtucft er. 3m 3ntereffe bes Kirfdjbaums fyanbelt alfo biefer Dogel nicfyt. ^aft ofme 2tusnafymen ftnb bie fleißigen ^rücfyte siemlicfy auffällig gefärbt, fo ba% fte ftcfy beutlidj t>on bem grünen Caube abgeben unb leicfjt r>on bem X)ogel bemerft werben, ^rücfyte, bie in reifem ^uftanbe genau bas (£>rün bes Blatt* werfs tragen, giebt es faum; fte würben, obgleid? ber Pogel ein fo fyerrlid) organifiertes Ztuge befitjt, wie wofyl fein anberes (Befdjöpf, pon ifym immerhin weniger beamtet werben, unb bie IDafyrfcfyeinlicfrieit für ben Transport bes Samens würbe fomit geringer fein. Itun giebt es allerbings eine ganse Heifye bunt= gefärbter fleifdjiger ^rücfyte, bie bei ber (5rö£e ifyrer Steine eine Derfcfyleppung burefy Dögel auf biefem inneren tDege nicfyt erfahren tonnen. (Dber welchem unferer Dögel folitc es ein= fallen, eine ^rudjt r>on ber (Sröfe eines Pfirfidjs, einer — \3\ — 2tprifofe ober aucfj pflaume famt ib/rem Kerne 511 r>erfd} luden! 2lber bie genannten (Benxicfyfe ergeben audj feinen 2lnfprud? auf bicfe 2Xrt 6er Derbreitung ; fte erhalten f\d) lebiglicfy burd? bie "Kultur, bie fte ja in geroiffem Sinne erft ins £eben ge= rufen fyat. Sicfyer befaf?en ifyre Urahnen fteine ^rüdjte mit f leinen Steinen roie Prunus avium , bie Stammart unferer füfen "Kirfc^c. £Dir roollcu nid?t fo roeit gefyen, in bem ^leifdjigfein ber ^rücfyte gans ausfcfylief; lid? eine Zlnpaffung an bie Ciertr>elt 5U erbliden, unb u^ollen ben in ber Cb/at parabor flingenben Sa£: „lebiglid? bem Dafein bes Dogeis r>erbanft ber 2Henfd} bm (Senuf bes IDeines, bes (Dbftes überhaupt/' nur mit einiger ^urücffyaltung roiebergeben. Denn obgleich b e C a n = bolle fagt, er fyabe niemals roafyrgenommen, ba$ fleißige ^rüdjte, fo roie fte ftnb, gefät, beffer gebeifyen, als fokb/e, r»on benen man bie entblöf ten Samen ausftreute, obgleidj alfo nad} feiner ZTTeinung bie fleifdjige ^ülle für bie Keimung 5tr>ecflos ift, fo fyat bod} bie (Erfahrung üiele ©bftplantagenbefitser bas (Segenteil gelehrt; fte ttnffen, ba$ bie Sämlinge uon Kirfdjen, Gipfeln, Birnen ftdj fräftiger entroicfeln, roenn bie Kerne famt bem ^rudjtfleifdj in ben Boben gefteeft roerben. 3nMfcn w^ roofyl anbererfeits niemanb leugnen tonnen, ba$ ber an Sticf= ftoff fo reicr/e Dogelbünger bem Samen, ber im tierifdjen (Organismus bis 3U geroiffent (Brabe crroeicfyt roorben ift, einen üollroertigen (£rfat> für b^n ZTTangel bes ^rucfytfleifcfys 5U ge= roäfyren üermag. 2lusgefprod?ene (ßärtuertb/ätigfeit , unb 5tt>ar eine foldyc, bie nief/t nur im (Erfolg, fonbern audj in ber 2.TTetI?o5e ber menfcfylicfyen Arbeit gleicht, perricfyteu mehrere Vertreter ber fycimifct/en Pogelroelt. Da ift 3unäd?ft bie Spedjtmetfe, audj Kleiber genannt (Sitta europaea), bie fid} für bie Reiten ber Hot Speicher ober ZHaga5ine anlegt, in roelcfye fic Porräte fammelt. Icamentlicfy int IPinter rann man bin — \o2 - Dogel am ^uttertifd? oft beobad)ten; für Kürbisfemc unb Sonnenrofenfamen fd?cint er befonbere Dorliebe 5U befugen. 2Iber ftatt ben Kern an (Drt unb Stelle auf5uf!opfen unb feinen füfen 3nfyaK 3U De^eljren, faft er ifyn mit feinem fpecfyt» artigen Sdmabel unb trägt itm in ben Kit> eines Baum« ftamms ober flemmt irm in bie Gabelung einer obcrirbifcfyen 2ttefenr»ur5el u. f. w. ; balb r/ierfyiu / balb bortfyin bringt er feine fleine Beute, offenbar in bei* 2lbfid]t, ba$ ibm nicfyt auf einmal ber g,an$e Heicfytum geftofylcu werbe ober fouftroie 511 (Srunbe gefye. Hatürlid? fann aud? ein Dogel etroas uergeffen, unb fo iffs nid]t unmöglid), ba$ fold) ein Samenforn, bem unfere Sped)tmeife einen befonbers günftigen pia£ augeit>iefen F?at, im ;£rüfyjafyr frifd) unb fröfylid? 511 Feimen beginnt. 2tudj an gefangenen Kleibern fyat man basf elbe beobad)tct ; ber alte Becb/ftein fagt: „Sie rerfteefen im ^immer bas meifte unb bewahren es bis 5ur folgenben 2Har/l5eit .... ZDenn fic im Zimmer in bie fielenfugen £)afer perfteefen, fo fteden fie aU= 5cit ben ftumpfen tEeil unten unb ben fpi^igen oben fnu ; uxun fie bann fyungert, fo gefyen fie babei, tjaefen barauf, unb bas "Korn fpreist fid) bann um fo leidster heraus." (Ebcufo r>er= fäfyrt ber (£id}elr)äfyer (Garrulus glandarius); unter Blätter unb ZIToos perbirgt er feine Sd?ä£e, ganj befonbers gern (Eicheln, unb fo fommt es, ba$ man oft junge <£id?cn= pflänjdjen an (Drten finbet, bie roeit entfernt finb pon jebem (£id)enr/ain. Der IDinb fann unmöglid} bie fd]tr>eren ^rüd?te bis fnerb/er gefür/rt fyaben; bie junge Pflanzung ift bas Werf bes (£id)ell?är/ers. IDir r/abeu es felbft beobachtet, wie ber Pogel bort, tpo auf fu^em Hafen eine bid?tcre £aub= ober UToosbecfe fefylt, mit bem fräftigen Sdmabel ein £od? in ben Boben bofyrt, bie (Eichel in basfclbe perfenft unb bann mit bem Sdmabel glättenb über bie (Erbe ftreicfyt. lind} er beuft natürlid} an feine (Särtnerarbeit ; bie junge Pflan5ftätte ift ilnn nur eine Dorratsfammer für ben XPiuter, bie er aber bisweilen — \oö — rcrgift ober boren er nicfyt bebarf. Don unfern r/eimifdjen Säugetieren rerfäfyrt übrigens bas (Eidjfyörndjen genau fo, unb es ift fefyr luftig, mie balb ZlTarfolf, ber Straudjritter im bunten Kleib, bas ©d^örndjen, balb biefes jenen beftiefylt. 3n Horbamerifa leben mehrere Dogelarten aus ber ©rb= nung ber Spedjte, bie fid? gleichfalls für bie fd?led?te 3afyres« 5eit mit einem Dorrat r>on (£idjeln r-erforgen, unb bas 2Herf= nuirbigfte babei ift, ba$ fie ifyrc UTaga^ine bereits füllen, roenn ilmen ber Sommer nod? reicfylid? 3Hfeftennafyrung. bietet. Siner r>on ilmen iuirb gerabe^u „Sammelfpedjt" genannt (Colaptes formieivorus) ; nad) feiner £ieblingsfpeife , allerlei 2tmeifen, fyat er feinen lateinifcb/cn Beinamen erhalten. „Der Sammelf ped]t," fagt £)eermann, „ift ber b/äufigfte unb lärmenbfte aller Spelte Kaliforniens, <£r befcfyäftigt fiefy fer/r eifrig bamit, f leine £ödjer in bie Hinbe ber (£id?en unb ^icfyten 5U bohren unb in ilmen (£idjeln aufsufpetdjem. 3n jebes £od} fommt eine (£id?el, unb fie rcirb fo feft eiugestcängt, ba% fie nur mit 21tür/e herausgezogen roerben fann . . . Diefe (£icb/eln roerben in fefyr grofer ZHenge aufgefpeicfyert unb er* nähren roäfyrenb bes XDiuters uid?t nur bzn Spedjt, fonberu aud} (£icfyljömcr/en, IlTäufc, £}äfyer ic, bie biefe Porräte fefyr ftarf mitner/men." S a u f f u r e beobachtete b^n Pogel am ^uf e bes Pulfans pisarro in einer roafferarmen (£inöbe; fyier be= nutjte er, um fidj für bie ^eit ber Dürre, bie fed?s ZTTonate roäb/rt, Dorsubereiten, bie i}ör/luug in bem abgeblühten Scfyaft ber 2IgaDe als ZITagasin für bie €id?eln, bie er aus meilen= weiter (Entfernung r/err/olen mufte. €r bof/rt 5unädjft ein £ocfy unten in bie VOanb bes Schaftes, burd} bas er (£idjeln in ben £jor/lraum ftedt; über bem erften *£od} bringt er ein Sroeites an, füllt b^n leeren u?ifd}enraum roieber mit (Eicheln aus unb fäfyrt fo fort, bis er bas oberfte <£nbt erreicht I?at. ZHarfrefte, bie ben i}or)lraum bes Schaftes in mehrere 2lb= teilungen gliebern, mögen ben Pogel tcofyl 5tt>ingen, mehrere - M ~ Cödjer 5U bohren. 3n oer trocfenen 3a^?res5e^ fhiö bann 6te Spedjte bamit befdjäftigt, ifyre Dorratsfammern 3U plünbern. 3eöe (£icfyel treiben fte mit bem einen (£nbe in ein £ocfy, bas fie 5ur>or in bie Hinbe einer l}ucca bohrten, unb nun 5erteilen fie bie ^rucfyt burd} Sdmabelfyiebe. Daf befonbers beim <£in« fammeln ber Hafyrung manche <£id?el gelegentlid? an einen pia£ gebracht roirb, roo fie 3U feimen permag, liegt auf ber fymb; aber, tpie gefagt, ber ^Transport r»on Samen burdj £>ögel auf biefem äuferen IDege ermöglicht ber Pflan5e bocfy nur fefyr ^ufällig unb fefyr unjtdjer eine Verbreitung ifyrer Xtacfyfommenfcr/aft. (£s fdjeint piclmefyr bie Aufgabe bes Dogcls 511 fein, auf jenem oben bcfdjriebeucn inneren XPege 5ur 2Xus= ftreuung ber Pflan3enfamen beisutragen, roofür bie 21npaffungs= erfcfyeinungen an ^rüdjten unb Samen fpredjen. XPir muffen nur nod? fyerporfyeben, baf biefe bie Dögel anlocfenben €igenfd?aften ber ^rücr/te — auffallenbe ^ärbung, angenernner (Sefdjmac!, pielleicb/t aud? ud)t-- roar/l. 3ebe Ztbänberung ber ^ortpflansungsforper, roekfye ge= eignet roar, ber folgenben Generation irgenb einen Dorteil 5U geroäfyren, muf te für eine Pflansenart pon fyöcfyfter Bebeutung roerben. IDenn nun biefe 2lbänberung ein Derfdjleppen ber Samen burdj irgenb roeldje llgcntien begünftigte, rooburdj — J35 — einige Samen sufällig an (Drte pon geeignetem Bo6en, Klima k. gelangten, fo mürbe fotoofyl 6er mörberifdje Kampf 6er (Befcfytrifter, als aud? 6er Hadjteil einer fortgefetsten, 5U nar/en 3n5uc*?t permie6en, un6 6ie neue Generation erftarfte unter 6en 6em 5tan6orte 6er (Eltern tr»or;l fcf?r ärmlicf/en, aber bod) nidjt 6urd?aus gleiten äußeren Derfyältniffen. Diejenigen XTadjfommen 6er ZHutterpflanje hingegen, rcetdje roegen fehlen* 6er 06er 5U geringer 2lbän6erung 6er ^ortpfla^ungsförper 6iefer Dortige nicfyt teilr/aftig tr»ur6en, gingen 5U run6e ge^en muften. Die Be6ingung 5U 6iefen, u?ie überhaupt 5U allen an6eren itnpaffungen 6er gefamten organi= fdjen ZDelt bleibt natürlich — un6 b/ierin liegt 6ie Sd)tr>äd?e 6er gan3en tTfyeorie — 6as auftreten r»on 2lbän6erungen bor/l faum £)cll unb Dunfel 5U unterfcfyeiben Dcrmögcn, bie Blinbmaus (Spalax typlilus Pall.), eine Beninerin bes europäifcfyen Süboftens, ber 01m (Proteus angumeus Laur.), ber in bm unterirbifdjeu ö3eroäffern Drains unb Dalmatiens fein verborgenes Dafeiu füfyrt, bie Blinbtrmfyler (^am. Cocciliidae) in Sübamerifa unb auf (Ceylon u. a. 3n oel* Pogelroelt aber fudjen tr>ir pergeblid? naefy einem folgen Beifpiel; felbft bie Xcacfytiiere unter ben Pögeln befttsen grofe unb ausge5eidmet eingeridjtete 2tugen. 3e fdmeller ein (Sefdjöpf ftd} beroegt, befto fyöfyere Ztnforberungeu muf es an fein 03eficfyt ftellen: bie Sdmecfe fann ftcf? bc= gnügen mit r»erfyältnismäfig einfad} gebauten öligen, bas fliegenbe 3nfe^ bebarf bereits tuet poüfommenere Sehorgane, im 2luge bes burdj bie Cüfte pfeilfdmell bafyinfdjiefenben t)ogels aber roerben roir gemiff ermaßen bas ItTeifterftücr1 ber Hatur auf biefem (ßebiete betrmnbern bürfen. - <57 - Die Schärfe bes ^alfenauges ift fprid?tr>örtlid} geworben. I}od? in ber £uft fcfyroebenb, bemerft ber Käuber felbft ein fleines Säugetier am Boben; ber Kerbtierjäger, ein ZTIaucr= fcgler 5. B., err)afd}t im rafenben ^luge mit Sicfyerfyeit bas n?in3igfte 3nfeft, unb fd?on von weitem erfennt ber Körner= freffer bas unfdjeinbare Samenforn. Hicfyt bcr d5erud}sftnn ift es, fonbern bas (£>efid?t, weldjcs bie (Seier eines weiten (Sebiets an bas gefallene Cier 5ufammenfüt/rt 5U gemeinfdjaft« lid^em ^rafe. IDas wäre bei all feiner IDefyrfyaftigfcit bcr 2(bler otme fein wunberooll eingerichtetes 2tuge! „€rft biefes mad}t ifyn 5um Befyerrfdjer ber £üfte, r>erlcifyt feinem Kaub= wefen ben grofartigen Stil, bic ausgebefmte (Sewalt, rermöge meld^er er aus bem Ütfyer unb von ben t)öd?ften Bergesgipfeln bie fieinfte Beute bemerft" (Hbolf unb Karl mutier). Denn Umfdjau fyaltenb fyod? in bm Stuften, überfielt bas Huge fein fonft fo üerfteeftes Cfyal, feine verborgene Sd}lud}t; bie ganse (Segenb breitet fid? gleid} einer riefigen Canbfarte offen aus cor bem fcfyarfen Sinn bes Pogels, unb ein5ig in bm unter= irbifcfyen £)ör/len, in bem Dunfel bes IDalbes unb in bcr Ciefc bes Ozeans vermag bie illutter ITatur ifyren bcr»or5ugteu Lieblingen noefy einige (ßefyeimniffe 5U verbergen. XDic unermeflicfy großartig muffen bie Panoramen fein, bie fiefy bem Dogclauge in ber fcfywinbelubcn fjöfye vieler taufenb Zlleter bieten ! XPie f lein bagegen, wie armfelig ift bas Bilb, weldjes unfer Sinn empfängt, aud? wenn wir mit größter ZTlülje einen itlpenriefen erf lettert fyabcn ! wie ver* fdjwinben bic fernen (öegenftänbe im Hebel ! Das (Scfidjt ber Dögel trägt viel, Diel weiter, unb es muf 5ugleid? ein in allen (Einzelheiten beutlidjes Bilb fein, welches ber Segler ber €üftc aufnimmt, benn genug (Erfahrungen ftellcn es über jebeu Zweifel, baf felbft f leine Befonberljeiten ber Canbfdjaft mit einer Sdjärfe erfannt werben, welcfye genügt, fic bem on befonbers f/ofyem <£lug unb fcf/arfem <5eftdn\ fflav ber Seemann über bie Sage bes ansufegelnben £anbes unflar, fo lief er einige biefer Pögel fliegen; r/od? erhoben fie ftd} in bie £üfte, unb nun verfolgte ber Sdn'ffer mit ben klugen bie Hicfytung, roelcf/e fte einfcr/lugen. Kehrten bie Ciere nidjt jurücf, fo roar er fidjer, £anb in ber be3eidnteten Hid^tung 5U finben. Daf fdjon Pater Zloaf/ feine ^uflucfyt 511 bem Haben unb bin tEauben nar/m, als er nicfyt roufte, ob unb tr>o trocfenes *£anb 5U entbecfen fei, ift jebem "Kinbe befannt. Die (Er^är/lung, ferner uon ber Caube, tr>elcf/e bie Argonauten bei ber gcfürcf/teten (Einfahrt in bcn Pontus 5uuor burd? bie berüchtigten Prallfelfen fliegen liefen, beroeift gleichfalls, baf bie Sitte verbreitet roar, Pögel auf bem Sdn'ffe mit fid? 511 führen, um bei mif licfyer Sage aus ir/rem ^luge geroiffe Sdjlüffe ab3uleiten. Die J}öf/e, bie fie erreicf/en, im Perein mit bem fcr/arfblicfcnben Auge befär/igt fte ibcnf ein ungeheures (ßebiet 5U überfcfyauen. Bis 5U roeldjer I}öt?e ber Pogel ftcfy in ber Atmofpfyäre 3U ergeben ucrmag, tuiffcn roir nidjt; uxir/rfcfycinlid? befinbct er ficfy in feinen rjöcfyften Kegionen roeit auferr/alb unferer Sinnestpar/rnefymung. Pon bzn Htyriaben «^uguögeln, bie jebcs ^rüfyjafyr unb jeben fjerbft bie Sauber überfliegen, unrb nur ein uerfcr/roinbenber Brudjteil beobachtet ; bies ftnb f leinere ober gröfere (Befellfd)aften, bie — namentlich im fjerbft — 5eitroeilig raften rom unrflidjen <5ug un0 nuu von S^ 5U ^elb, r»on tPalb 5U IDalb fliegen, um Harjrung 5U fudjen, ober es finb Pögel, bie burdj IPitterungseinflüffe aufgehalten rocrben, aber bem innern Drange rociter 511 roanbem fid? nidjt gan5 roiberfctjen mögen, ober enblicfy finb es nur bie unterften r;albr»erfprengten Pogelfcf/aren, über rcelcr/en bie ZTCillionen pou — \39 — 2lrtgenoffcn 6aljin3ief?cn/ unerreichbar bem menfdjlidjen 2(uge, unoerncrmibar bem mcnfcfylicr/en (Db/r. Beobachtungen über bebeutenbc ^lugr/öfycn fter/en uns bafyer crflärlict/ertpeife nur in geringer <5ar/l 511 geböte. Befannt ift ^ u m b 0 1 b t s Eingabe, 6a£ er am Cotopayi, J3 578 ^uf über bem Xfteere, einen Konbor in einer £}ör/e fcfyroeben far/, roo ber riefige Dogel tfmi nur nod? roie ein fcf/roacf/cs Pünftd^en erfdjien. Diefe £)ör/e muf mer/r als 50000 $u% betragen ^aben, roeuigftens roürbe ein (Segenftanb pou \ \ ^uf Durdnneffer — bies roürbe ber Klaftcrroeite bes grofeu (Seiers ungefähr ent= fpreef/en — in foldjer (Entfernung noefy recfyt roofyl ficfytbar fein. Der Buffarb entfd?roinbet bem menfet/licr/en 2luge, roie (Sätfe beobachten fonnte, bei \2 000^uf fjöf?e, unb ^infen= b/abid}te, bie ftdj Keinen Stäubcf/en gleicfy im <5enitf/ seigten, mußten nad? bemfclben (Beroär/rsmann ungefähr ^0 000 $u$ fyod? fdjrocben. <5u roelcfyer £)ör/e fid? aber ein (Seier pon 5el?n $u$ ^lugbreite erhoben t/aben mochte, als er bem mit gutem Doppelglas bewaffneten 2Iuge bes Befdjauers entfet/roanb, bas läft fiefy naefy bem (Sefagten nid?t einmal atmen. Heimen roir alfo an, ein Pogel r;abe 8000 in erreid?t, unb berechnen roir bie (ßefief/tsrocite pon biefer I}ör/e! (Ein niebriger Küftenftretfen, etroa ein Koraüenbamm ber Sübfee, pon bem roeifleudjtenbeu Branbungsfdjaume umgeben, roürbe nod) auf ca. 320 km (Entfernung f/in — b. i. mein* als bie Strecfe r>on Berlin bis Breslau — ftdjtbar fein. (Ergebt ftd? bie Küftc nur um \00 m, fo roäcfyft bie Sef/roeite fofort be= träcb/tlid}, unb ein Berg, nur pon ber £)ör/e bes Brocfens, roürbe nodj in einer (Entfernung pon ^00 km mit bem (Sipfel über bem £)ori5ont auftauchen; biefe (Entfernung aber fommt ber pon Berlin nad? 2Tcain$ ungefähr gleid?. Hatürlidj ift r/ierbei mit einer bunftfreien 2ltmofpr/äre geredmet, roie fie fid} niemals bietet, 2tber in ber Hegel roirb ftdj ber Pogel, roiü er Umfdjau r/alten, leidjt ergeben fönnen über bie bunftigen — ^0 - £uftfd?icf/ten ber Ciefe, unb in tueiter (Entfernung werben ftd? bann f/ier unb ba einige ZTCerfseicr/en ber (Erboberflädje er= fennen laffen, bie fid? gleid? bem Beb/errfcfyer ber £üfte über bas Xcebelmeer ber Ciefe ergeben in bas licfyte Blau bes alters. XDir rootlen nicfyt auf bie ^rage eingef/en, ob es or/nc fold? ftaunensroerten ^crnblicf bem <5ugt>ogel roor/l möglidi roäre, im I}erbft ben weiten H)cg nacfy bem füblicf/en IDinter- quartierc 3U finben unb im £en5 surücfsufcf/ren in bie ^eimat, corausgefetjt, ba$ er bie Strecfe nur ein= ober ein paarmal unter Leitung ber (Erfahrenen feines <0efd?Ied?ts 5urücFgelegt fyat; benn erftens erfcr/eint es uns 5tr>cifelr/aft, ob XDälber unb Seen, ob ZHeeresfüften unb ^lufj tf/äler ben IDanberern uürflidi ben IDeg tr>eifen, sumal ja bie meiften Dögel in ftocffinfterer Hadjt bie Heife surücf legen, unb bann trnffen roir aucfy uidjt mit Beftimmtr/eit, ob tr/atfa'cfylid? bie Kenntnis bes Keiferoegs r>on (Sefcfylecf/t 5U eifen, ba$ 5. B. Brieftauben lebiglid? mit £}ilfe ifyres (Sefidjtes unb ir/res r>or5Üglid?en (Drtsgebäd^tniffes ben IDeg 5um r/eimatlicf/en Schlag ttneberfinben. ^reigelaffen, fteigen fie 5unäd?ft auf 5U bebeuten= ber f}ör/e, r>on reo aus fie Umfcfyau galten, unb plötjlid? roenben fie ftefy mit on feiner Unterlage abr/ebt, nun auefy in unmittelbarer ITäf/e feine Beute fcfyarf 5U fernen r»ermag. Xlad} ^elms (Erfahrungen — m — ift ber Kucfucf imftanbe, Kaupen 5U ernennen, bie \0 m von feinem Bcobacf/tungsorte entfernt fyerumfriecfyen , unb nad? unfern Perfudjen fielet bas iluge bes Sperlings ober bes ^infen ein einzelnes fleines Samenforncfyen — ^irfe, Hübfen, ja felbft IVloIjxx — nodj auf 8 bis 9 m (Entfernung, unb in 6er Icäfye erfennt basfelbe 2tuge 6en ir>in5tgften Bruchteil eines folcfyen Körnchens anfd^einenb mit berfelben Sdjärfe. XDieuiel DoIIfommener noct) als im menfcfylicfyeu 2tuge muffen baf/er im Sehorgan bes Pogels bie (Einrichtungen getroffen fein, wddft oiefen befähigen, balb einen fernen, balb einen nafyen (Begenftanb genau 5U betrachten! Die anatomifer/e Unter* fuef/ung bes Pogelauges giebt uns Tiuj fcfyluf hierüber ; immer= I?tn aber werben uns ZTlenfdjen , benen bie I(atur fold} einen fcfyarfen Sinn t>erfagt fyat, bie angefür/rten Cf/atfad?cn ebenfo irmnberbar bleiben, u?ie beifpielsmeife bie ^ätjigfeit bes fjunbes, vermittels bes (Serucbsfinnes bie Spur feines £}errn ftuubenroeit 5U perfolgen, ober bas fdjarfe (Ser/ör unferer (Eulen, bznm ber leife piepenbe €aut einer lltaus ober bas geringfte g,udcn eines fcfylafenben Pogels felbft auf jicmlicrje (Entfernung fyn nidjt entgeht. Bei ber Betrachtung bes Pogelauges fällt uns 5unäd?ft beffen (5 r ö £ e unb S d} tr> e r e auf. IDofyl t)at bie größten 2tugen ber gröfte Pogel, ber Strauf — fie ftef/en benen r»on Pferb unb "Rinb nicfyt nadj — uergleicfyt man aber bas d5e= voidjt ber Augäpfel mit bem "Körpergetr>ict/t bes betreffenben Pogels, fo erfennt man, ba$ bie flcinften Pögel r»er^ältnis= mäfig bie gröften 2lugen befi^en: bie (Elfter roiegt 72, ber IDiebefyopf ^5, bie fleine Haucr/fdjroalbe aber nur 20 mal fo r>iel als ifyre beiben Augäpfel. Xtatürlicf/ roirb bie Hegeb mäfigfeit einer foldjen Heir/e and} burdj ^tusnafymen unter* brod)en; fo fyabcn bie Haubuögel befanntlicb, recfyt grofje klugen — bie entfpredjenbe <5afyl ttmrbe für bm Curmfalfen 35, \ fein — unb unter irmen nehmen roieber bie Hadjtraubuögel - ^2 — in biefcr Besiefyung bie crftc Stelle ein. 3C0C5 einzelne 2tugc bes IDalbfai^es (Syrnium alueo) repräfentiert ben 6<{. tEeil bes (Setuidjts r>om Dogel; es ttnegt, bei einem £ängenburd?= meffer von faft 28 mm, 9,5 g unb erreicht fo an Seltnere beinahe bas er= Ijältnis, tr»ie es in 6er Klaffe 6er Säugetiere nirgenbs auefj nur annäfyernb augetroffen unrb. Das muß umfomefyr über= rafcfyen, als 6ie Xcatur beftrebt roar, am Dogelfopf möglid}ft 5U fparen, um 6en meift langen f}als nicfyt über 6ie ZHafen 5U befcfyrocren — tr>ir erinnern nur baran, 6af 6ie <5äfme fehlen un6 6ie Kaumusfeln bloß bei benjenigen Dögcln f räftiger cnttr>icfclt finb, 6ie ein toirflicfyes Kauen ober Knacfen oolb Sieben, mie 6ie papageien o6er Kernbeißer. Die Dorteile, roeldje aus einem großen 2luge bem Befi^cr besfelben ertr»acr;fen, finb eben fo bebeutenb, ba$ fie jenen burefy bie uermefyrte £aft fyeruorgerufenen Haarteil ausgleidjen. Bei ber langen Sefy= acfyfe, b. i. bie Entfernung ber uorberen 2tugenfyaut ober f}ornfyaut (cornea) r>on ber im ^intergrunbe ausgebreiteten He^aut (retina), uub bei ber gan5 erftaunlidjen «Erweiterung bes Hinteren itugenabfdmitts muffen bie Bilber, bie bas 2tugc empfängt, uerfyältnismäßig groß fein. 3nbeffen, aud? am Dogelauge fyat bie Hatur nodj fo üiel roie möglief; 5U fparen gewußt. Dies lefyrt ein Blicf auf bie merfroürbige ^orm bes Augapfels. <£r ift nämlid? nicfyt fugeiförmig wie ber ber Säugetiere, fonbern es laffen fid? an iljm beutlidj brei 2lbfcfmitte unterfd?eiben : swei Kugelabfdmitte unb 3u?ifd?en ifmen ein eingefdmürtes Derbinbungsftücf. Der uorbere Ceti, welchen bie £}ornfyaut bebedt, ift ber llbfdmitt einer weit fleineren Kugel, als ber Wintere £eil, in weldjen ber Sefmeru eintritt, ober — was basfelbe — bie *}ornfyaut ift r>iel ftärfer gelrümmt als ber Wintere 2lbfdmitt ber weifen — ^5 — 2Iugenl?aut. Dagegen erfdjeint bas IHittelftücf mefyr ober weniger eingesogen; es ift r>on cerfdjicbener £änge, fobaf bie (Scftalt bes Augapfels ftd? balb ber (5Iocfen= ober Birnenform, halb ber Ixugel nähert. Befonbers ftnb es bie Haubuögcl, beren 2tuge jene typifdje Birnenform auftoeift; fo perfyält fidj ber Durcfymeffer bes ItTittelftücfs an ber Stelle, wo biefes am ftärfften cingefdmürt ift, 5ur fagittalen 2tugenadjfe (b. i. bie gröfte «Entfernung ber Cornea Don ber äuferen IDanb ber sclerotica im ^intergrunbe bes &ugcs) beim Buffarb nrie \%:\9, beim lDalbfau3 trne 20:28 (ober 5:7), beim Ufni tr»ie 27 : 59. IDafferüögel bagegen jeigen ein mefyr fugel* förmiges 2luge. Durd} bie befcfyricbene ringförmige (Ein* fdmürung bes ZHittelftücrs tr>irb an (Benndjt gefpart ; beim ein fugeiförmiges 2tuge r>on berfelben Sefyacfyfe trmrbe nid?t un= bebeutenb fdjtüerer fein, ^ugleidj ift mit ber <öetr»icfyts= aud? eine Kaumerfparnis rerbunben, sroci med^anifdje Porteile, meldje bie IDirffamfeit bes 2luges nid?t im geringften beeinträchtigen fönnen. (Es muffen nun «Einrichtungen getroffen fein, a>eldje bem Augapfel feine eigentümlich eingefdmürte ^orm fiebern, ^u biefem <£)tüecfe 5eigt bie äußere weife 2Iugenbaut (sclerotica) bes ZTlittelftücrs Derfnöcfyerungen, bie gleicfy einer feften Kapfel bem Augapfel £)alt unb Stü^e »erleiden: eine «Eigentümlich feit, wie fte bei einigen lebenben, namentlich aber bei fefyr r»ielen, fofftlen Reptilien angetroffen tr>irb. (Es finb \0 — \7, meift jebod? \ö — \5 mefyr ober weniger längliche Knodjenblättdjen ober Knocfyenfdmppen , bei perfdn'ebenen Pögeln pon t>er= fdjiebener Stärfe, bie mit ifyren Hänbern bacfoiegelartig über= einanbergreifenb bzn fog. Knodjenring (Sflerotifalring) bilben; r>on einer nur gan5 bünnen Binbegewebsfcfyicfyt ift er übersogen. leamentlid? ftnb es bie Haubrögel, unter ifynen wieber bie Hacfytraubüögel, welche bei ber fefyr ausgeprägten <0locfcn= ober Birnenform ifyres Augapfels einen befonbers ftarf ent= — m - nncfcltcn l\uod?enring befrt§en, tr>äf/renb er bei 6cn H)affer= pögeln mit mer/r f ugligen 2tugen tr>eniger 511t (Seltung fommt. Das Knodicngerüft einer (£ule ift, falls bie Knodienringe 6er klugen fehlen, ftreng genommen ebenforoenig pollftänbig, als bas 2ncnfd]cnffelett beim ItTangel bes Zungenbeins ober bas eines £ötr>en ofyne bie f leinen, uerfümmerteu Scfylüffelbeine. Dem Fnöcf/crnen Kopf uerleifyt öiefer Sflerotifalring, ir>enn man ilmi 6cn pia£ in ber 2lugenr/ör/le ampeift, tpor/in er ge= F?ört, einen 90115 fonberbaren 2tusbrucf ; er erinnert, mit feinem porberen Ccil aus ber (Drbita fyerporragenb, an eine Sdmi?= brille, rrrie fic bie Steinfd) läger aufzufetzen pflegen. Xcodj an einer anbem Stelle bes 2luges finben fidj bei ber i1Tern*5ar/l unfrer Dögcl unbebeutenbe Knodjcncinlagcrungen ber Sflerotifa. 2lm r/interften Ceilc berfelben, bort tpo ber Scr/= nerp eintritt, läft fid? nämlicfy gcroör/nlid} eine sarte, meift nidjt pöllig gefd^loffene 2\nod?cnfpange nad)ipcifen, meldte ben Seinen? Jntfeifcuartig umfaßt unb eine oftmals red?t unregeb mäßige Begrenzung 5eigt. Über bie Bcbcutung biefes „r/intcren Sflerotifalrings", tpic man bie geringe Knod^eucinlagerung ipofyl genannt fyat, ipiffen ipir nid)ts; Porläufig formen rx>ir r/od)ftcns annehmen, ba$ er jener (Segeub bes 2tuges 511m Sd)ut>e bienen foll. Zllerfipürbig bleibt es, ba$ er bei einigen Pögeln ftets fet/lt, ofme ba$ von einen (Srunb einfefyen, „fo beim Buffarb, ber Sd}leiereulc, ber £urmfd)tpalbe, ber (ßans, bm Glauben unb ben meiften , pielleicfyt allen fjütntcrpögeln." (ID. IHarffyall.) Die Pögel jeid^ucn fid?, ttüe bereits angebeutet, burdj eine fer/r ftarf gewölbte V} 0 r n r/ a u t (cornea) aus. Hur bie XPafferpögel, welche uiel taudjen, tpie (Saufe, (£nten, Sd)tpäuc, namentlid) and} Pinguine u. a., bilben ipor/lbegriiubetc 2tus= nahmen : fic b/aben eine 5iemlid) flad)c I}orur/aut. $üv alle in ber £uft fcf/enben Cicre ift ber Befttj einer ftarf fouueren Cornea pon fyofyer Bcbeutung. Sie permag unter Umftäubeu — w — 6ic fefyle'nbe £iufe 5U pertreten, tpie in ben Punft= unb Xletp augen ber 3nfc^en. tyer ift bie burcfyficfytige £)aut im por= beren 2Ibfd?nitt bes kluges linfenartig perbieft unb getpölbt, fo baf man bei biefen klugen pon einer ober Dielen (Eornealinfen 5U fprecfyen pflegt. So ftellt aud? bei ben meiften Dögeln bie ftarf gen?ölbte f}ornfyaut an fid? fd?on burd? tf?re ^orm ge= unffermafjen eine Ztrt £infe bar, bie fogar möglidjcrnjeife bisweilen ftärfer als bie eigentliche Kryftallinfe im 3nnern bes kluges bie £idjtftrafylen 5U brechen permag, tpeil in bie £}ornfyaut ber Sicfytftrafyl aus bem bünnen IlTebium ber Cuft, in bie Kryftallinfe aber aus ber ptel biesteren roäfferigen ^lüfftgfeit ber porberen 2tugenfammer eintritt. IDarum aber befitjen bie Sdjtpimmpögel im allgemeinen eine anbers geformte {)ornfyaut? 3*?ncn/ °*e oft unter bas IDaffer tauchen — unb in biefer Haltung ift für ben £Daffer= pogel ein fcfyarfes Sefyen gan5 befonbers erforberlid?, ba er feine Zcafyrung meift im IDaffer finbet — mürbe eine ftarf getpölbte f^orntjaut feinen ober nur geringen Porteil bringen; benn ber £id)tftrafyl bringt ja aus bem umgebenben IDaffer burd) bie bünne l}omfyaut in bas IDaffer ber porberen 2lugen= fammer, unb fo fann er nicfyt roefentlicfy gebrochen n?erben. Die einfad? getpölbte £)ornfyaut reidjt eben nicfyt fyin, ifm noefy merflidj ftärfer 3U bred?en. Solche ZDirfung fann nur burd? eine beiberfeits getpölbte, mefyr ober weniger fugeiförmige, aus 5iemlidj fefter ZTTaffe beftefyenbe £infe ersielt tperben, unb biefen Porausfetjungen entfpricfyt ber Bau bes kluges bei allen ZDirbeltieren, fotpeit fie Bewohner bes XDaffers ftnb, am auf= fälligften bei bzn ^ifdjen, ben ecfyteften IDafferticren. Sie 5eigen uns ein 2tuge mit einer überaus flachen *}ornfyaut unb einer fugeligen Cinfe pon recfyt fefter Befcfyaffenfyeit , tpelcfye allein bie Brechung ber Cicfytftrafylen 5U poltyefyen fyat. 3n biefer Besiefyung gleicht ber Bau bes kluges bei ben XDaffer= pögeln, bereu eigentümlicher Zcafyrungserroerb, vok gefagt, ja SSraefj, 58ogelftubien u. SBogelgeft^it^tett. 10 — w — gleichfalls ein fdjarfes Sefyen unter bem tDaffer erforbert, bem Bau bes ,fifcr;auges: bie i}ornfyaut ift fladj, bie Cinfe ftarf gemölbt unb fclyr feft. IDeniger auffällig als bie ftarfe "Krümmung ift bie immerhin nkfyt unbeträchtliche <£>rö£e ber *}omfyaut; nament= licfy bei ben (£ulen ift fte r»on bebeutenber Ztusbefmung. 3*?r Querburcfymeffer üertjält ftd? 5U ber fagittalen 2lugenad?fe beim XDalbfauj tr>ie \ : \,7, beim Ufm roie \ : \,S, beim Strauf je= bod} roie \:2,\. 3m menfcfylicfyen 2tuge ift bies Derfyältnis ungefähr \ : 2,25. Die 21 b e r fy a u t (Chorioidea) legt fid? an bie 3"nenfeite ber toeifen 2lugenfyaut an, fott»eit biefe ben Jjofylraum bes 2luges hinter ber 3ns unb £infe begren5t. Sie ift beim Dogel an (Befäfjen unb bunflen Pigmentsellen minbeftens ebenfo reidj n?ie beim Säugetier, unterfdjeibet fid? aber r>on biefer burd} eine gans merfnmrbige Bilbung, bie nur bem Pogelauge eigentümlich ift. Wit meinen ben fogenannten „^ädjer" ober „Kamm'' (Pecten). €s ift bies ein ^ortfatj ber bunflen Zlberfyaut, meldjer im ^intergrunbe bes Augapfels neben ber <£intrittsftelle bes Se^nernen bie Hei^aut (Retina) burdjfe^t unb nun tief in ben €>lasförper einbringt, bie bünne £)ülle besfelben, bie (Slasfyaut, vov fid) fyerfcfyiebenb , fo ba$ biefe gleidjfam eine Cafdje bilbet. Die (Beftalt bes feltfamen <£>e= bilbes ift fefyr üerfdjieben : balb gleicht ber Kamm einer rfyom= boebrifdjen platte, balb einem abgeftumpften Kegel; balb ift er fyöfyer als breit, balb breiter als fyocfy. Sein Bau wirb nun baburdj 5iemlicfy fompfytert, ba$ ttnr es nicfyt mit einem ein- fachen, fonbern mit einem beiberfeits gefältelten £jautfortfat>, einem mirflidjen „^äcfyer", 5U tfyun fyaben; bodj ift bie 2(n5afyl biefer galten auferorbcntlid? üerfcfyieben bei ben rerfcfyiebcuen Dogelarten : gering bei bin Zcad?traubr>ögeln , grof bei ben Singvögeln. Sie fdjcint 5tr>ifd?en 5 unb 50 5U fdjuxmfen. XOk bie 2lberfyaut fiefyt nun aud? ber ^ädjer fcfytcarj ober bod? — w — fefyr bunfel aus, feiten fyellgrau, infolge bes reicfylidjen Pig* ments, bas übrigens meiftens frei une feiner "Kofylenftaub 5tr>ifcfyen 6en Binbegeir>ebs3ellen liegt. Wo aber 6er ^arbftoff uöllig fefylt, toie bei bm Albinos, vooty aud) bei einigen Dögeln, bie von Hatur ein toeifes ^eberfleib befi^en, fdjimmert bas Blut bet- reib uersroeigten ö3efäj|e ungefyinbert burd? bas bünne (Betrebe unb läjjt ben ;£äd?er rot erfdjeinen. Hur bem näcfytlicfyen Kiroi Heufeelanbs feljlt bas feltfame (Bebilbe; alle übrigen Dögel, fotücit beren 2tugen unterfucfyt finb, befitjen es, aller bings in fer/r uerfdn'ebener <£>rö£e. 03ering enttüidelt ift ber ^ädjer im 2tuge bes ttr/us (ca. 9 mm), ebenfo im 2luge bes IDalbfai^es (ca. \0 mm), anfer/nlicfy grof bagegen beim Strauf. ^ier bringt er fo tr>eit in ben 03lasförper ein, bafe fein uorberes (£nbe fidj bereits in ber Häfye ber £infenfapfel befinbet. Über bie Dorricfytung bes ^äcfyers tr»ar man ficfy lange ^eit uöliig im unflaren, unb nod? jetjt begegnet man per= fdjiebenen 2Inficr/ten bei bin ein5elnen ^orfdjern. (Einige erfennen feine Aufgabe barin, bas <5ut>iel ber Cicfytftrafylen 5U reforbieren, fernen alfo in ifym geunffermaf en einen uergröf erten blinben <£lecf — unb bie £age roenigftens ber Urfprungsftelle bes ^äcfyers roürbe biefer Ztuffaffung entfprecfyen. 2tnbere galten il?n für eine Dorridjtung, bie (£inftellung bes kluges für bie Icäfye unb ^erne 5U vermitteln, b. fj. bie £age ber £infe 5ur XTe£r/aut 5U ueränbern unb fo bas 2tuge balb fur5=, balb tr>eitfid}tig 5U machen. Sie uergleid^en ben ^ädjer mit bem ifym uermanbten „ficfyelförmigen ^ortfa£" (Processus fal- ciformis) im ^ifdjauge, ber ftd} mit bem „^allerfcfyen (Slöcfcfyen" (Campanula Halleri) an bie Cinfe anlegt unb biefe 5U be= roegen uermag, nur ba% im Dogelauge bie Dor= unb Hüd= tr>ärtsbetr>egung ber £infe blof mittelbar rom ^ädjer bewirft tcerbe. Sein ö3eroebe fei ereftil; roenn es fidj mit Blut fülle, fo übe ber $äd)ct einen Drud auf ben (Slastorper aus, ben biefer ber £infe mitteile unb fte r>orir»ärts bränge; leere ftdj ber 10* — ^8 — ^äcfyer, fo trete 6ic £infe roieöer surücf. Wk im pf?otogra= pfyifdjen Apparat butd} Derfdjiebung 6er platte 6as Biß fer/arf eingeteilt rt>ir6, fo gefdjefye es fyier 6urcfy eine Der= fd?iebung 6er Cinfe. Xcodj anbete ^orfcfyer fcfyen in 6er <£r= näfyrung 6es r>err/ältnismäfig fo mäcf/tigen (£>lasförpers 6ie Hauptaufgabe 6es ^äcfyers, für 6ie er infolge feines <8efäf= reicfytums befon6ers geeignet erfcfyeint. Denfelben <5tr»ecf fyaben tr»or/l audj 6ie eigentümlichen galten 6er (£r/orioi6ea im <£i= 6cdjfenauge. IHan fyat 6as Dogelaugc mittels 6es 2Iugcnfpiegels unter= fucfyt, um namentlich über 6ie Aufgabe 6es rätfelfyaften <5z- biI6es 2Juffd?luf 5U err/alten. Die rucftr»eifcn Bewegungen 6es ^ädjers, roeldje man 6abei tr>afyrnarmi, führte Beauregar6 teils auf 6ie Kontraftion 6er IHusfeln surücf, roeldje 6en 2lug= apfel betr»egen, teils auf 6iejenigen, tDelcfyc bas Dor5iefyen 6er Xcicffyaut permitteln (f. u.). Xiad) 6iefem ^orfcfyer foll 6er ^ädjer 6ie £id}tftrafylcn mcfyr in 6er einen I}älfte 6es 2(uges fammeln — er halbiert ja bis 5U gemiffem on obenljer fommen6en Strahlen r>om unteren Ceil 6er Hetina ab3ufyalten." So erflärt es fid} tnelleicfyt, 6a£ 6ie <£ulen nur einen fefyr geringen ^äcfyer befitjen; 6enn fte fefyen infolge 6er Stellung ifyrer t>or= roärts gerichteten klugen tt>eit mefyr bei6äugig, als 6ie übrigen Dögel, un6 tpenn 6em abfon6erlidjen Kitr>i ein ^äd?er im Sehorgan überhaupt fefylt, fo f/ängt 6ies möglid?ertr»eife mit 6effen auffallen6 f leinen 2Xugen 3ufammen, in 6enen fid? 6ic £id?tftrar/len nur roenig 3erftreuen fonnen. 2TCit 6iefer 2tnftd}t Beauregar6s, 6er übrigens aud} in 6er <£rnäb,rung 6es 2luges, nicfyt aber in 6er Sinftellung 6esfelben für 6ie Häfyc un6 ^erne, 6ic Aufgabe 6es ^äcfyers — w — ftclpt, muffen roir uns einftroeilen begnügen. Sediere Hnpaffung, bie fog. „2lccommobation* bes 2tuges roirb burefy eine Vov-- ricfytung ehielt, bie fief/ pon ber bes Säugetierauges nur bmd) ben fyor/cn (ßrab 6er 2lusbilbung, aber nidjt im IPefen unter= fcfyeibet. <£inmal ift es bie fer/r beroeglicfye Hegenbogenfyaut (Iris) unb fobann finb es bie ZTTusf ein bes Strar/lcnf örpers (Corpus ciliare), roeldje jene IDirfung fyerporrufen. Die 3ris ift befamülid} jene Querfcfjeiberoanb sroifcfjen ber ^ornr/aut unb ber £infe; fie teilt bie ilugenfammer in einen größeren porberen unb einen fefyr fleinen r/interen Kaum. Umfpült roirb fie pon ber reief/lid? entroicfelten roäfferigen ^cucfytigfeit (Humor aqueus). 3n &er 2Ttittc ber 3r^5 bz- ftnbct fxd) für bie einbringenben £icf/tftrar/len eine (Öffnung, bas „Ser/lod?" ober bie „Pupille"; fie ift immer freisförmig, nie fcf/lit;artig, roie bei manchen Säugetieren unb Heptilien. Huf ber Hücffeite ift bie Kcgenbogenr/aut bunfel gefärbt, auf ber Dorberfeite aber ift ib/re ^arbe gan5 perfdjieben. Sefyr oft fier/t bie 3ris fcr/roai^braun aus, roie bei ber itmfel, braun, roie beim Hotfef/lcfyett unb O3artenrotfcr/roan3, ober rotbraun, roie beim Steinrötcl. Silbcrroeijf ift bie 3ns ber Dofyle, mef/r bläulicfyroeifj bie bes (Srünfpecfyts, roäfyrenb ber Scf/roar5fpecf/t ein matt fcr/roefelgelbes, ber (öraufpeef/t aber ein blutrotes 2luge befi^t. Karminrot ift ber 2tugenring bes Pirols unb bes Haubentauchers, fyocf/gelb ber bes ttuefuefs, perlgrau bis roaffer= blau ber bes (£icfyclr/äf/ers. Die meiften Haubpögel befitjen eine prächtig r/ocr/gelbe, ber Pelifan eine r/ocfyrote, ber Kor= moran eine meergrüne 3r^ ZTTancfymal ift ber ^arbenton nicr/t gleicf/mäfig über bie ganse Kegenbogenfyaut perteilt; bei ber 3r^s &es Hr/us 5. B. fietjt bie äufere <£>one feuerrot, bie mittlere golbigrot aus, bie innerfte leudjtet reingelb ; boefy gefyen bie färben unmerflid? in einanber über. Ser/r oft 5eigt ftd} bie ^arbe ber 3rte "a^? &em Filter pcrfdjieben, roie roir's ja auefy bei uns ITTenfcrjen nicfyt feiten — J50 — antreffen. So beftimmt man befanntlidj bas Filter 6er grauen 3afos leidet nacfy ber ^arbe bes 2tugenfterns : bei jungen liieren ftefyt er grau, bei alten gelb aus. Die 3un9ßTi bes (Srünfpedjts befitjen ein graues 2tuge ; mit 5unefymenbem 2tlter färbt es f\d} aber bläulid?tr>eif. Bei unfern Kaubüögeln ift bie ^arbenänberung befonbers bemerfensroert. Beim ^abicr;t 3. B. ift in ber 3ugenb bie 3r*s v^ blaffer gelb gefärbt, als im 2llter; basfelbe gilt übrigens auefy r»om ^u£ unb ber tDacbsf/aut bes Sdmabels. Das 2tuge bes 2TJäufebuffarbs fiefyt anfangs graubraun, fpäter rötlicf/braun unb im fyofyen 2Üter grau aus. 2lud? nad} bem engeren Paterlanbc tr>ed?felt bie ^arbe ber 3r^ bisweilen. 2TT a r f 1} a 1 1 f ür/rt fyie^u 5roei Beifpiele an: bin amerifanifef/en Crutfyar/ngeier (Cathartes aura), ber im erroadjfencn ^uftanbe in Brafilien eine f/od?rote Kegenbogenf/aut, in Horbamerifa aber seitlebens eine braune beft^t, unb ben gemeinen Kafabu (Cacadua sulphurea); auf Celebes unb Butong ift beffen 3^* immer blutrot, auf ^lores, Cimor, Sumbaroa unb £ombof aber ftets braun, olnte ba% fief) irgenb weitere Unterfcfyiebe 5U>ifcfyen ber nörbüd?en unb füblidjen ^orm finben liefen. Die mannigfaltigen ^arbentöne 5U erflären, fyat man toofyl an bie ungleict/c £id}tintenfität in bin r>erfd?iebenen (Segenbeu gebadet; es fcfyeint uns jebod? richtiger, ansuner/men, ba$ fyierin bie gefd^Iedjtlidje ^ud^troar;! ir/re fyanb mit im Spiel b/at. (Eine ganse Heifye nafye r»eru?anbtcr Spezies mit üöllig rerfdn'eben gefärbten üugenfternen bemor/nt ja nidjt feiten ein unb basfelbe £anb; mir erinnern nochmals an bin Sd?u?ar5fpecr/t mit bem blaf gelben, ben (Srünfpedjt mit bem roafferblauen unb ben (ßraufpecfyt mit bem roten 2lugenftern. (ßeroif roirb es ausnafymstr>eife audj einmal porfommen, ba$ bie beiben klugen besfelben 3"°^i°uums llnterfdjiebe in ber Färbung erfennen laffen, bod} ftnb uns berartige ^älle bisr/er nicr/t 3U (Seftdjt gefommen. 2lm eb/eften finb fie 5U erwarten - \5\ — bei bomcftt5terten Dögeln, namentlich folgen r»on fef/eeftger ^ärbung, roie ja aud? bei gefcfyecften Pf erben un6 namentlich I}un6en ein auffallender (£arbenunterfcf}ie6 6er beiben klugen 6urd?aus nichts feltenes ift. IXud) 6ie fogenannten roten klugen 6er Albinos muffen roir noer/ fur3 eripär/nen. Sie r>er6anfen ifyre rote ^arbe leöiglicf^ 6em XTTangel 6es ^arbftoffs in 6er 3ris, 6urcfy roelcf/e nun 6as Blut rot fyin6urcr;fcf;immert. So fafyen mir u. a. roeife Sper= linge un6 roeife Kanarienvögel mit roten klugen, namentlich aber ift uns eine itmfelfamilie in (Erinnerung, in roelcfyer 6er 2llbinismus erblid? roar; 6enn nacfy6em in 6em einen 3a*?re 6as übrigens normalgefärbte Ztmfelpärcr/en 6rei 5artifabell= farbige 3unge mit roten 2lugen neben einem graufcfjroarsen aufge3ogen r/atte, fcf/enfte es im näcf/ften 3a*?re abermals einem Albino un6 mehreren 6un!len <8efd?rc>iftern 6as Ceben. VHdft feiten aber tr»ir6 6ie ^arbe 6er 3r*5 buvd} 6en 2llbinis* mus gar nicfyt o6er nur roenig beeinfluft: eine Dofyle befaf trotj iljres fdmeeroeifjen <£>efie6ers ifyre roafferblauen 2tugen, un6 eine ganse ^amilie t»on Staren, 6ie 5tr»ar nief/t rein roeif , je6odj fefyr licfyt gefärbt roaren, f?atte ifyre braunen klugen un= r»erän6ert beroar/rt. Übrigens trmr6en 6iefe Stare nad? je6er ITtauferung 6unfler un6 6un!ler. IDir fonnen 6iefe Bemerfungen über 6ie ^arbe 6er 3r^s nicfjt fdiliefjen, or/ne auf 6ie 5ar/lreid?en ,£er;ler r/in3Utr»eifen, velcf/e in 6iefer Bc3ter/ung beim Husftopfen 6er Dogelbälge begangen roer6en. ZDir f/aben ausgeftopfte Pirole gefer/en mit 6en lichtblauen itugen 6es (örünfpedjts , einen Kucfucf mit braunen (Slasaugen, roie fie etroa für 6te Ztmfel paffen6 roären u. a. Die Sdwl6 trägt aber nicr/t immer 6er "Konferoator allein ; 6enn 6ie ^arbe 6er ^xxs oerän6ert fief; oft nur 5U bal6 nad} 6em tEo6e 6es Cieres. (£s ift 6af/er unbe6ingt nötig, 6a£ fofort, nacfy6em 6er 5U präparieren6e Dogel gefef/offen — J52 — roorben ift, bie ^arbe feines 2tuges notiert rotrb, am beften mit ^ilfe einer ^arbentabelle. Die ^}ns ift mit ZTtusfelfafem ausgeftattet, bte als (Segen; musfeln (2lntagoniften) bie Verengerung unb bie (Erweiterung bes Sefylodjs beroirfen. Dem Hanbe bes teueren parallel t>er= laufen ringförmig bie ^afern bes Sdjliefmusfels ober beffer bes Derengerers ber Pupille — benn fo betüeglid? auefy bie 3ris gerabe beim Pogel ift, fo nermag fic ja bod? nidjt bas Sefylodj Dollftänbig 5U fdjlief en — roäb/rcnb in rabiär gerichteten ^afern ber (£rtr»eiterer angeorbnet ift. So roirb burefy bie 2TTusfulatur ber Hegenbogenfyaut, unb 3tr»ar unabhängig com XOillen bes Dogeis, gan5 roie beim Säugetier bie IPeite ber Pupille je nad? ber Cidjtmenge geregelt, roelcf/e bas 2(uge trifft. 3nnert?iert u?erben bie UTusfeln r>on bem brüten £)irnnerDen= paar, bem gemeinfdjaftlicfyen 2tugenmusfelnen> (N. oculomo- torius). Das Utienenfpiel, bas manche Pögel gan5 aufjerorbent= lidj fdjön $eigen, beruht 5um großen £eil auf ber Be= tr>eglid}feit ber 3ris, bie jeber (ßemütsftimmung lebhaften 2Jus= bruef perleifyt. £Dir fagen 5um Ceil, benn tpie aud} bei uns 2TTenfd}en neben bem 2luge felbft, bie Umgebung besfelben auferorbentlidj r»iel, r>ielleid?t fogar bas meifte, 5U111 21Tienen= fpiel beiträgt, fo ift es auefy bei bem Pogel: nur ein roenig fträuben ftcfy bie Xiopffebern, nur ein roenig t?ebt fid? ber (Dberfcfmabel, unb fofort ift ber llusbtud bes on ifyrer fct/roar5 erfcfyeinenben Öffnung. Ununterbrochen beobachtet ja ber Pogel alle Dinge feiner Umgebung, bie nafyen tüte bie fernen ; besfyalb erweitert unb r»erengt ftcfy bie Pupille in rafd^er ^olge. i^ie^u fann man felbft b^n Dogel ueranlaffen, tr»eun man iljm einen (Segenftanb, ber feine 2lufmerffamfeit feffelt, — \53 — balö nähert, balö entfernt. Befonöers öeutlicfy fonnten tr>ir es roicöer an (£ulen beobachten, roie gerbet aud? öie ^arbe 6er 3^s ftcf? r>eränöert; fte erfcfyeint öunfel orangegelb, roenn ftdj öte Pupille erweitert, aber r>iel Harter, wenn fte fid} t>er= engt r/at. 3n öem IDinfel, roelcfycn öte 3r^5 m^ öer äuferen 2tugenl?aut (Sclerotica unö Cornea) bilöet, ftetpt fte mit öiefer öurcfj fetntenartige ^äöen im enig mer/r 5U frümmen unö fo, bei Betrachtung nafyer (Segenftänöe , öas Brecr/ungsuermögen öer f)ornfyaut 5U erljöfyen. (£s muf bei einer Befcfyreibung öes Dogelauges öiefes Ligaments geöad?t tüeröen, roeil es bei feinem anöem Ciere als eben bei öem Dogel fo ausgeprägt ift; im menfcfylidien 2luge 5. B. bleibt öies 3anb gan5 un= entre>icfelt. Die bei roeitem größte tCHrfung bei öer 2tccommoöation, ö. f/. öer (£inftellung öes kluges für r>erfd?ieöene Entfernungen, ift jcöocfy nicfyt öer 3r^r fonöern öem Ciliarmusfel in Per= btnöung mit öem Strafylenförper (Corpus ciliare) 5U3ufd?reiben, irelcr/er öie Kryftallinfe unö öen üoröeren Cell öes 031as= forpers umfcfylieft. (Bleicfy einem Hing umfaft öiefer IHusfel öen Äquator öer elaftifcfyen £infe, unö je naefy öem Drucf, öen er auf öiefe ausübt, flacfyt er fte ab oöer roölbt er fie ftärfer, foöaf ifyr Bredwngspermögen cerrtngert oöer erf/öfyt roirö. Da ferner öiefer ZTtusfel fet?r blutreier/ ift unö feine innere ^läd)e öurd} ftrafylige galten beöeutenö »ergröfert roirö, fo fdjeint feine 5U?eite Aufgabe öie 5U fein, öem mädjtigen ie man gewöfmlid? annimmt. Der 2Pal6fau5 5. B. fudyt feE?r oft gerabe bas fyelle €id}t auf, um fid? 5U fonnen, nx>bei er 5uweilen fein (Befidrt- bem £agesgeftirn längere <5eit 3uwenbct; nur wenn er fcfylafen ober im f}albfcfylummer rerfyarren will, ent5tef?t er ficfy bem gellen Sonnenftrafyle unb begicbt ftd? ins bunfle (Seäft bes tDalbes. Umgefefyrt fyaben mir oft beobachtet, wie unfre Stubenrögel in ber Poliere ober frei im ^immer fiefy auffallen b ungefcfyicft benehmen, wenn fte bei eingetretenem £)albbunfcl in ifyrer Kufye burd? irgenb einen Umftaub geftört werben. Sie flattern, nadj einem Stü£= punft fucfyenb, an bzn IDänben ober am (Bitter fyinab, unb es wäfyrt lange <5eit, bis jeber Dogel wieber einen paffenben Platj gefunben fyat, obgleid? wenigftens für unfer ituge nodj alle <5egenftänbe in bem fyerrfdjenben Dämmerlichte recfyt wofyl wafyrjunclmien finb. Sorgt man für Beleuchtung, fo finbet jeber Dogel faft fofort fein Siieblingsplätscfyen wieber. Zlud) ber Bau ber eigentlichen Sefyfyaut, ber Retina, 5eigt beim Pogel gewiffe Befonberfyeiten, auf bie näfyer ein5ii= gefyen ben Halmen biefes 2trtifels jebocfy überfdjreiten würbe. Itur fot>iel fei erwäfmt, ba$ wir audf fyier wie im Säugetier* äuge ^äpfcfyen unb Stäbd^en unterfcfyeiben tonnen. 3n °ie ^äpfdjen ift unterhalb ifyrer Kegelfpi^e je eine Kugel ein* gelagert r»on meift gelber ober roter ^arbe, aud? einige farb= lofe ftnb barunter. IDelcfye Bebeutung biefen farbigen "Kügeb djen 3ufommt, beren Durdjmeffer 0,005—0,005 mm beträgt, ift uns pöllig unf lar ; benn 5U welchem <5wec? bie gelben $axb-- fugein bie tnoletten unb blauen Strahlen bes weifen £id?ts 5U abforbieren, bie roten Kügeldjen nur bie roten, bie färb* lofen bagegen fämtlidje Ocfytftrafylen burd^ulaffen fyaben, r>er= flehen wir nicfyt. Bei allen Cagraubrögeln überwiegen bie <£)äpfd?en an ier Stäbd)en5elien r»on nur einer <5apfen3elle getrennt werben. Dielleicfyt ift ber Schluß erlaubt, ba$ bei ben Dögeln infolge ber ^afylreicfyeren Rapfen ber ^arbenfinn gait3 befonbers entwicfelt ift. Den näd}tlid?cn (£ulen hingegen fehlen bie ^äpfdjen 3tr>ar nicfyt r>öllig wie ben näd}t= liefen Säugetieren, aber ifyre <5afyl ift fefyr gering, unb bie wenigen ^äpfdjen befitsen nie rote, fonbern nur gelbe ober blaßgclbe ^arbfügeld^en. Die Dämmertiere brauchen eben feine färben 5U unterfcfyeiben — biefe perfdnvinben ja fo Siemlid} im ^albbunfel — fonbern nur ^elligfeitsgrabe, b. % bie formen ber Dinge. ZLucii in betreff ber jenigen (Einrichtungen, meldte ba5u bienen, bem 2Iuge ben nötigen Sdnitj 5U gewähren, 5eigt ber Dogel befonbere unb wefentlicfye (£igentümlid?Fciten. So ift bas untere 2t u g e n 1 i b bas größere unb beweglid^ere ; es r»ermag bas 2luge allein, ofyne ZTCitfyilfe bes r>iel fleineren oberen £ibs 3u fd^ließen. IDill man bas gefcfyloffene 2luge eines toten Pogels öffnen, fo fyat man befanntlid? bas untere 2tugeulib 3urücf5ufd)ieben. 2lm Hanbe ber £iber ftefyen bei faft allen Dögeln f leine pinfelbunen als VO i m p e r n , bie ftd) bei Meiern unb Straußen 5U anfefmlidjen, berben Borften ent= micfclt fyabtn. Den £ibern ber Papageien bagegen fehlen bie XDimpern pöllig. Der Dogel befitjt aber gewiffermaßen noefy ein brittes £ib, bie Zcidfyaut. Sie entfprtngt in bem 2tugenwinfel an ber Hafenfeite, r>on wo fie r»on ^ett 5U ^eit blitjfdmell über bie gan^e £}ornfyaut I?in unb 3urücf bewegt wirb, um biefe pon jeber Hnfauberfeit 5U befreien. Das Spiel ber Icicffyaut fann man an jebem Dogelauge beutlid) beobachten ; es fyat ben 2Xn- fa?ein, als laufe ein leidjter Schatten plö^lidj über bie leudjtenbe 3ris, ober ein bünner Sd?Ieier fd?wäd)c einen üugenblicf ben — \57 — <5lcm3 6erfelbcn. <5tr>ar fommt 6ie Hicfr/aut nicf/t ausfcfylie§= lid} 6em Dogelauge 5U, r>ielmef/r befi^en neben Keptilien un6 2lmpr;ibien aucfy 6te meiften Säugetiere eine folcr/e, felbft bei uns ZTTenfcfyen finöet fte ficf/, freilief/ in gan5 r>erfümmerter ^orm. Die Vorrichtung 5ur Belegung 6er Hicf^aut ift aber beim Dogel eine gan5 an6re als beim Säugetier. Bei letzterem beruht 6iefc Beilegung 6arauf , 6af 6er gan3e Augapfel in 6cr reicfylicfy mit nacf/giebigem ^ett ausgepolfterten 2lugenf/öf/Ie 6urdj 6ie fräftigen 2tugenmusfeln ein wenig 3U- rücfge3ogen roer6en fann. 2Xn 6er Xcicff/aut befin6et ficfy näm» lief} ein Knötchen, roelcfyes bei 6er Hücftr>ärtsbeir>egung 6es Augapfels 5rt)ifcf/en 6icfen un6 6en Kan6 6er 2(ugenf;öfyle ge* preft un6 fo, gleid? einem "Kirfcf/fern 3tr>tfd?en 6en Ringern, r»orroärts gefcfmellt tr»ir6, roobei 6ie Zcicff/aut blitzartig über 6ie ^ornr/aut gleiten muf. Betpegt ficf/ 6er Augapfel f/ierauf porroärts, fo fpringt 6as "Knötchen fofort u?ie6er jurücf, un6 6ie Hicf£?aut folgt if/m. — 2ln6ers beim Dogel. <£r Fann 6en mächtigen Augapfel nur gans roenig in 6er Zlugenf/öfyle betragen — 6ie 2tugenmusfeln fin6 auf eror6entlicf/ fcf/toadj — un6 5urücf3U5ier/en r>ermag er if/n tuo^I fo gut toie gar nicf/t. Diefer Umftanb, aus roelcf/em übrigens für 6as Sef/en info= fern fein befon6erer Zcacf/teil erroäcf/ft, als bie leid/te H)en6= barfeit 6es ^alfes un6 6ie freie Betr»eglid/feit 6es Kopfes genügen6en €rfa£ bieten, erfor6ert es, 6af 6ie Icicff/aut beim Pogel r»on einem befon6eren ZTTusfelapparat be6ient roir6. <£s fin6 3u?ei ITTusfeln; 6er gröfere 6erfelben, 6er fog. r>ierecfige IHusfel (m. quadratus), entfpringt auf 6er ^interfeite 6er roeifen 2lugenl/aut an if/rem oberen Kan6e un6 bil6et, faft bis an 6ie €intrittsftelle 6es Sefmerr»en f/crabreicf/en6, eine Schlinge, in tt>elcf/er eine Sef/ne ficf/ gleiten6 beroegt. Diefe r>erbin6et 6ie Xcicff/aut mit einem fleinen 6reiecfigen ZITusfel (m. pyramidalis), 6er gleichfalls an 6er Kücffeite 6es 2tug= apfels entfpringt. Die Seime läuft alfo, r»on 6er Schlinge 6es — \5S — üierecfigen 21tusfels gehalten, reifenförmig um bie (Eintritts* ftelle bes Ser/nerr»en fyerum, fcnft fkfy nacfy bem unteren Kanbe bes kluges unb erreicht, bebeeft r>om unteren 2tugenlib, bie Hicfr/aut, in beren Binbegeroebe fte ausftrafylt. Bei ber Bc= roegung ber Hicffyaut finb bie genannten ITTusfeln cereint tfyätig. Der breieefige 5iefyt bie Serme bli^fdmell an, unb ber üiereefige uerlängert burefy feine gleichzeitige ^ufamme^ielwng ir/ren tPeg unb fyält fie r»om Sefmerr» fern. H)ir r/aben bie bemerfensroerteften (£igentümlicfyfeiten bes Dogelauges im eisernen betrachtet; rieben roir 5um Sdjlufs nod) folgenbes f/err»or : H)ie fiefy ber Dogel burdj ^reifyeit unb Sdmelligfeit feiner Beroegung r»or allen anbern d5efd?öpfen aus5eidmct, fo übertrifft er auefy jcbes anbere €cberoefen an Scharfe feines (Befidjts. Diefe beiben Po^üge pereinigen fid? nid}t ctroa sufällig in berfelben Klaffe ber fEiere; im (5egen= teil, roir tonnen es — nne tr>ir bereits eingangs anbeuteten — überall ücrfolgen, ba$ mit ber Beroegungsfäfyigfeit auefy bie Sdjärfe bes (5eficfyts roäcr/ft. Sefr/afte tliere, 5. B. Korallen, r/aben niemals klugen, fie finb blinb. Die XTtöglicf/feit 5U fefyen roürbe für fie, benen nie ein (Drtsroecfyfel geftattet ift, faft ebenfo wertlos fein, als für bie in Cingeiueiben ober finftern ^ör/len lebenben €>efcböpfe, bie (£ingeroeiberr»ürmer, bzn Proteus u.a. Die langfam fried/enbe Sdmecfe befiel bereits Ztugen; bod} finb fie noefy fefyr unuollfommen eingerichtet, mangelt tfmen bod} jebes 2lnpaffungst>ermögen , infolgebeffcn <8egen= ftänbe nur auf fur5e (Entfernung r/in gefer/en roerben fönnen; benn bas 2tuge ber Sdmecfe ift für unmittelbare Icär/e ein» geftellt. 3nfe^^n bebürfen bei if/rer 5umeift fdmelleren Be* roegung fcf/on pollfommenerc 2tugen, unb bas fdmcllfüfigc Säugetier befitjt bereits ein Sehorgan, roelcf/es auf ir»eite Strecken trägt; aber Diele (£in5elr/eiten ber ferneren Umgebung bleiben ifym r»erfcfyleiert, bie fiefy erft ber Schärfe bes ^alfen= auges flar barbieten. 3>te feßunbären (äefdjfedjteunterfdjtebe bet ?5ögef. ^Äie cinfacfjfte un6 fid?cr aud) urfprünglicfjfte <£orm, unter roelcfyer 6ie (Bcfcfylecfytsorgane 6er {Eiere auftreten, ift 6ie fycrmapr;ro6itifd?e, roobei €i= un6 5amen5eIIen in 6em= felben 3n6ipi6uum cntnricfelt roeröen, fo6af 6iefes allein 5ur (£r3eugung einer Hadjfomntenfd^aft genügt. 3mmerfyin 6ürfte folcfy urfprünglicfyes Derfyalten 6er <$5efd}led?tsorganc aucfy bei 6en edjteften {}ermapfyro6iten 06er «groittern, 5. B. 6en £an6fdmcc?en , 2(uftem, piattroürmern, Salpen k. nur ausnatmisrocife ansutreffen fein, 6a 6ie männ= lidje un6 tr>eiblicr/e Keife faft nie 5ur felben eit erfolgt, aud? nidjt in 6en fällen, wo (Eierftöde un6 5amen6rüfen fid} in 6emfelben 3no^D^uum nur unuollfommen gefon6ert traben. 2tuf 6iefe XDeife r>erfyin6ert 6ie Zcatur — gan5 roie in 6er PfIan5enroelt — eine Selbftbefrucfytung un6 »erlangt 6ie Kreu5ung 5roeier (Einselroefen. hierin f önnen roir bereits 6en Übergang 5ur {Trennung 6er <£>efd}led}ter erblkfen. <5u 6er seitlichen Derfdjie6en= fyeit in 6er 2Xusbil6ung 6er männlichen un6 weiblichen ©rgane gefeilt fid? nun aud? eine quantitattue, in6em ftcfy fyier 6er männliche Apparat, 6ort 6er rceiblidje auf "Koften 6es entgegen^ gefegten einfeitig entroicfelt, ob/ne 6a£ 6ie Spuren 6er 5tr»itter= fyaften Einlage üöllig r>eru>ifdjt tr»ür6en. ZTtit 6iefer Arbeitsteilung ift 6ie r»ollf ommenftc ^orm 6er ^ortpflansung im roefentlicfyen bereits erreicht, u?enn — \60 — and} — je fomplisierter 6er Bau eines Cieres ftcfy geftaltet, je fyöfyere 2fusbilbung fein (Sefdjledjtsleben erlangt, fürs, je mein- bie gefcfyledjtlidjen Derriditungen von Xilann unb tDeib auseinanbergefyen — ber (Sefcfylecfytsapparat nacfy biefer ober jener Kicfytung ftcfy nod) weiter entwicfelt. Diejenigen (£igentümlid)feiten , welche unmittelbar mit biefer gefdjlecfytltcfyen <3weigeftaltigfeit sufammenfyängen ((Dva-- rien, (Eileiter, Uterus — fjoben, Samengänge ic.) pflegt man als primäre <ßefd?led?tsd?araftere 3U be5eidmen unb ftellt ifmen bie fogenannten fefunbären gegenüber. Denn aud? in anbern (Drganen als in bem (Befcfyledjtsapparat weidjen männliche unb weibliche tEiere mefyr ober weniger uon einanber ab, unb 5tr>ar rxad} uerfdjiebenen Hidjtungen fyin, wie es eben bie uerfdjiebenen Aufgaben ber beiben (Sefcfylecfyter bebingen. <£inen fu^en Überblid? über biefe fefunbären röf e, besgleidjen ber P u t e r feine (Battinnen. Xlatürlid? fällt biefer <£>röfenunterfdu'eb am meiften bei — 161 - bcn gröjl eren Pöbeln in öic üugen ; mbeffen ift basfelbe (öefe£ bod) aud} bei ben Heineren Wirten nidjt 5U »erfennen, 3. 3. öen Dr off ein, (Simpeln, ^infen, Kleibern, ITTeifen; felbft 6er tr>in3ige ^aun fönig ift nod) um eine Spur groß er unb ftärfer als feine (Semaljlin, ebenfo bas <£> 0 1 b - fyäfyucfjen, roelcfyes nur 21/2 g roiegt. (£s trmrbe nicfyt un= iutereffant fein, nacfy biefer l}inficr/t bei ausreicfyenbem Ztlaterial aus t>erfd?icbeneu (füegenben genauere ZHeffungen porjunefymen; faft immer bürfte man bas (ßefefc bcftätigt finben. Wo ficfy aber bisweilen bas umgefefyrte Derr/ältnis 5eigt, ba ftnb es eben nur 2lusnalnnen ber allgemeinen Hegel, mie es ja aud? bei uns 2Ttcnfd}eufinbcrn nicr/t feiten auffallenb f leine 2TTänner unb große IPeiber giebt. Hm fo merfttnirbiger ift es nun, baf trür einigen Dogeb arten begegnen, bei bcmn bas IDeibcfyen regelmäßig unb gan^ mmerfennbar größer ift als bas 21tänncr/en. Dies gilt be* foubers uon bzn Haubrögeln. Beim S t e i n f ä u 5 d? e n , ber Schleiereule, bem XO a l b f a u 3 , bem 11 r; u u. a. ift ftets bas XDeibdjen größer unb ftärfer als fein <£>emar/l; bie r>er= fd)iebenen Ralfen arten, iDeir/en unb übler, aud} bie (5 e i e r ^eigen basfelbe Pcrr/ältnis. 21m meiften üielleidjt fällt biefc fonberbarc tEfyatfadje beim Sperber (Accipiter nisus L.) auf. £)ier ift bas XPeibdjen ungefär/r um ben üierten Ceil größer als bas ZTfänncfyen; feine Cänge beträgt 35 — 38, bisroeileu aud? 39, feine ^lügelbreitc 73 — 80 cm, roäfyrenb bas illänudjen nur dvoa ö\ cm lang unb 60 cm breit toirb. <£benfo auffallenb aber ift ber (5ettucr/tsunterfd}ieb ber beiben <5efdjled?ter, ber 90 — \\0 g beträgt. Da3u fommeu bie fräf= tigeren ,fänge unb "Krallen unb ber uiel ftärfere Sdmabel bes IPeibd^ens. So barf es nicfyt uninber nehmen, ba$ bie Dogeb funbigen lange ^eit einen großen unb einen fleinen Sperber als befonbere Spezies unterfdjieben, bis fie fiel} fdjließ lid? burd? Beobachtung ber Dögel am Heft über3eugen mußten, ba^ SBraejj, SBogelftubien u. s-8ogelgefd)id)ten. H — \62 — beibe nur bie t>erfd?icbcncn (8efd?led)ter bcrfelbcn 2trt reprä= fentieren. Diefes eigentümliche (Sröfenüerfyältnis 5tr>ifcf/en ZTIann unb tDeib beim Sperber — unb er gilt uns nur als Beifpiel 3ugleicfy für tnele anbre gefieberte Häuber — r/ängt nun 5u= famnien mit einer auferorbentlidjen Derfcfyicbenfyeit in ber Lebensart ber beiben (5efd)Ied)ter. Das Sperbermänndjen fpielt eine 5iemlid? traurige Holle ; es ift feig unb fd?eu, t>erläf t nur feiten ben tDalb unb roagt fid? nie in bie Bauernhöfe, reo fein IPeibdjen ja fo oft mit erftaunlid?er Küfynb/cit ben Ifteifter Spa£ ergreift. Xiid}t feiten jagen beibe (Satten aud? gemein^ fam ; bann ift es aber in ber Hegel nur bas ZDeibdjen, roeldjes bie Beute roirflidj paeft unb benxültigt. Der grünblid?fte l\enner unfrer Haubuögcl , (D. uon H i c f c n t fy a l , fagt : „ZTtögen 2Tumncf)en unb XDeibcb/en immerinn r>on gleicher Haub= unb UTorbluft befeelt fein, fo fudjt ftcfy bas faft um ein Viertel größere XPeibdjen aufer ber ^orfaeit boefy ein t>iel größeres $db feiner Cfyätigfeit, als bas ITCänncfyen; roär/rcub biefes bas fd)ü£enbc f)ol3 faum perläft, ftreidjt jenes roeit in ^elb unb ^lur umfyer, fudjt 5U fernlagen, roas ihm einigermaßen besroinglid? erfcfyeint, folgt bor ber Hefiben3 nicfyt; benn ber „^alfe", roelcf/er auf biefe XDeife bie ^eitungsreporter in Berlin gelegent= lid} aufregt, ift nidjts anberes, als ein Sperbcru?eibd?en. (Eben, roeil bas ZTCänncfyen in ber Verborgenheit bes XDalbes lebt, roirb es rüel feltener betroffen, als bas IDcibdjen." Unter allen Sperbern, bie 5. B. Haumann in feinem £eben fing ober fd?of , tr»ar ungefähr nur ber eierte ein IRäuncfyen. ZITebr als auf bzn Vater finb bie <£ier unb 3un9en auf °^e Htutter angeroiefen. Diefe allein brütet uimcrbroffen brei IPoa^en lang unb läft fid? fclbft burd? Hacf/ftellungcn nid}t fo leidet babei ftören; finb aber bie 3ungen ber <£ifd?ale entfdjlüpft, — \63 — fo ift es nur bas bcr/crjte ZPeibcf/en, tpeldjes mit Cobesper* acfytung jeben Eingriff 5urüd5ufcr;lagen fucfyt, roäfyrenb bas feige HTänncb/en fiefy nid?t in bie Häf/e bes Heftes roagt, fobalb es (Sefafyr tpittert. Unter folef/en Umftänben tpirb natürlich ber Cob ber Sperbermutter für bas £eben ber jungen Brut ipeit perr/änguispoller rperben, als ber Perluft bes Paters. 3a/ cs beridjtet fogar B r e fy m , obnx>f/l beibe (Eltern ben 3un9en Icafyrung sutragen , fei boefy nur bas XDeibdjen imftanbc biefe in entfprecfyenber XDeife 51t serlegen; nur notbürftig foü, es bas 21Tännd)en perfteb/en, bie erbeuteten Pögel $u rupfen, gar nid)t aber, fie in Stücfe 511 5erreifen unb bm 3un9cN Por5utifd)en , fobaf biefe, falls ifyre ZTcutter getötet, nun trotj pollbefetjter Cafel perfyungern müßten, meil ber Pater 5U un= gefef/ieft fei, ifynen bie Speife munbredjt 5U machen. (?) (£s bebarf biefe Beobachtung jebenfalls noeb) weiterer Beftätigung. (£in 5tpeites ttennjeicf/en bes männlichen Pogt>ls ift bie gröf ere Farbenpracht bes (Befiebers. 3noeffcn txrifft aud) biefes IHerfmal nur im allgemeinen 511; benn es finben fiefy befanntlid? neben Pogelarten, beren XTiänncr/en im Pergleid? mit ben ZDeibcfyen ausgeseidmet feb/ön gefärbt finb, aueb; 2trten, bei benen bas ZTtänncf/en bas anbere ciblid?cn Dogel beim Brüten ber (£ier, aud} roenn bic Hefter 5iemlicfy frei flehen, ben 2tugen ber ^einbe fefyr nx>fyl uerbergen. ITian fann es leidet beobachten, ir>ie bei b^n meiften Dogelgefcfylecfytern bie ZTlänncfyen ben Zlad^ftelluugcn bes Haubjeugs meit mefyr aus- gefegt finb unb biefem häufiger 5ur Beute fallen als bie tDeibd)en : eine tEfyatfadje, bie allerbings nicr/t nur in ber ^ärbung, fonbern aud} in ber gan5en £ebensroeifc begrünbet ift. Don Dornf/erein trägt bie Hatur biefem Hmftanbc Hedv nung, inbem fte in ban ein3elnen (Seiegen fe£?r tneler Dogelarten — fotr»eit bies überhaupt befannt ift — bie a\)l ber XTtänncfyen bcträcfytlicfy bie ber XOdbdfzn über^ wiegen läft. Die Icotnxnbigfeit eines größeren Sdjutses für bas brütenbe ZDcibcfyen füfyrt XDallace an, um bie ^arbenDerfdjiebcnr/eit r>on ZITann unb IDeib in ber Pogelroelt 5U erflären. XDir ftimmen ifym bei, jeboer; nur im allgemeinen; es giebt ja befanntlicfy eine ganse 2tn3ar;l t>on Dögcln, roelcfye ftdj, obu?obl bie (hatten fefyr uerfcfyieben gefärbt finb, boefy in beiben (8e= fdjlecfytern am Brutgefcfyäfte unb 3tr>ar audj in offenen Heftern beteiligen. (£inc (£rflärung gerabe ber fefunbären (£>efd}led}ts= unterfdjiebe in ber Cierroelt, namentlich rt>as bie ^ärbung be= trifft, bietet — ir>ir roicberfyolcn es — ungemein grofe Scr/roierigfciten ; ein allgemein gültiges <£>efe£ auf5uftcllen, bürfte roofyl unmöglich; fein. Dodj führen urir 5uuäcf/ft einige Bcifpiele au, u?o ber ^arbenunterfcfyieb ber <£>efd?lecfyter in fyofyem (Srabe ausgeprägt ift, unb 5u»ar ber aufgeftellten Hegel gemäf. Hamentlid} finb fner r>iele Scfyarruögel, 5. B. unfre £) a u s fy ü fy n e r , bie ^afanen, Pfauen unb ^Erutfyüfyner, ferner bie — ^65 — Kolibris unb Parabiesrögel 511 nennen, unb $voat leidere ofme 2Iusnafyme, tr>äfyrenb es eine ganse £ln5afjl I}üfmer giebt, bei benen bie tDeibdjen ebenfo gefärbt finb, rr>ie bie inämtcfyen, ober an Buntheit bes (Befiebers biefe fogar nodj ein tr>enig übertreffen. £e£tcres ift 5. B. beim iluerfyufyn ber ^all. <5tr>ar fefylt ber i}enne ber fdjöne ftafylgrüne <35lan5, ber auf ben X)ecffebern it?res hatten liegt, unb bie lacfrote tüar^ige Stelle um bas 2tuge ift r>iel f leiner; aber tr>är/renb bas (Sefieber bes ^alms fdnx>ar5, fcfytpa^braun unb afebgrau als J)auptfarben aufroeift, ift bie *}enne, befonbers im l}erbft= fleib, tpenn fie am fcf/önften, tpirf licfy bunt gefärbt. (£in lidjtes Hoftbraun giebt ben (Brunbton, aber jebc eiserne ^eber ift fdjön unb 5ierlid? ge3eidmet mit einfacher ober boppelter fd}tr>ar3er Querbinbe unb breiter tüeifjer Spitje. Die bunten Steinfyür/ner tüieberum (Perdix saxatilis) 5eigen faum einen Unterfdjieb in ^arbe unb ^eidmung bei £}atm unb f)enne; fyöd^ftens tr>enn mau bie Bälge neben einanber fyält, bemerft man , ba$ bas fd]u>ar3e ^alsbanb bes XDeibcfyens etrr>as formaler ift unb nidjt fo tief auf ben Kropf fyerabreicfyt. (£ine fy3cf)ft auffallenbe Derfcfyiebenfyeit ber färben tritt uns bei ben großen €belpapageien (Eclectus) entgegen ; fie ift fo bebeutenb, bajf man anfangs ITCänndjen unb ZDeibdjen als r>erfd}iebene Wirten, erfteres unter bem Hamen E. poly- chlorus, letzteres als E. grandis befd)rieben I?at. Beibe Ciere finb prächtig gefärbt, bas 2TTännd}cn lebhaft grasgrün auf Kopf, Hücfen unb Bruft, bas XDeibd^en pracfytuoll fd)arlact)rot ; es fällt fd)tr>er, 5U entfcfyetbcn, tr>eld}em ber Kleiber man ben Do^ug geben fotl. Dr. 2L B. IM e y e r toar ber erfte, n?elcfyer beibe Papageien als sufammengefyörig erfannte, unb bie ^üdy- tungsergebniffe ron Dr. 21. $ r e n 5 e 1 , bei roeldjem Derfaffer bie fdjönen grofen Dögel fennen lernte, unb auefy anbere Dogeltiebfyaber fyaben nidjt nur biefe 2lnfid?t beftätigt, fonbern 5ugleicfy gelehrt, ba$ bas männliche 3unge grün gefärbt ift — ^66 — tote 6er Dater, wäfyrenb bas weibliche 3uncJe ocr 2TJutter rotes (ßefteber trägt. Bei weitaus ben meifteu Pöbeln aber ftnb bie Unter = fcfyiebe in öer ^ärbung 5wifd?en ITJann unb IP c i b n i cfy t fo bebeutenb; bie fdmtücfenbeu ^eidjen bes 21tännd?ens ftnö auefy auf bem matteren Kleibe bes anberen (5efd?led?ts menigftens angebeutet. €s erfcfyeint faft überflüffig, fyierfür Beifpiele a^ufüfyren; man braucht nur einen Blicf hinaus in ben (harten 3U werfen, um fcfyon eine ganse Heifye I?terE?cr gehöriger Dögel r>or 2lugeu 5U fyaben : Sperlinge, 2TTeifen, ^infen, Seifige u. a. So ift ber fcfywarse Streifen auf ber gelben Porberfeite bei ber weiblichen Kofyl = meife (Parus major L.) r>iel fdjmäler unb reid?t faum bis ans (£nbe bes Bruftbeins fyinab, wäfyrenb er beim ZTCänncfyen über bie ganse Unterfeite »erläuft; bas (Selb t>on Bruft unb Baucfy ift riel blaffcr, aud? bie übrigen färben r>iel matter, ob= gleicfy alle in berfelben Anlage. Der "Kopf bes männlichen Scfywar5fpecfyts leuchtet in prächtigem Karminrot r»on ber Sdmabelwu^el an bis 3um (Scnicf, wogegen ftd? beim XPeibdjen biefe glän3enbe ^arbe nur auf einen Ceit bes ^interfopfes befdn-änft; fyödjftens bei fefyr alten tOeren 5tct?t fie fid? nad) Dorn bis etwa 5m: Sdjeitelmitte. Dem weiblichen <£>rau = fpecfyt aber fef?lt bie fdjarlad^rote Stirnplatte bes (ßemafyls üöllig. Sdjon etwas fcltncr finb bie ^älle, wo b e i b e (5 c- fdjledjter in ber ^ärbung einanber üölltg gleid?en. Dem Poge^ücfyter bereitet biefe Übereinftimmung, fobalb nid)t anbre (Sefdjled^tsmerfmale Einzutreten, bie gröfte Sdjwicrigfeit, ba er beim €infauf ber Ciere nidjt mit Sid?cr= I?eit bas 0 g c 1 führen wir alsBeifpielc an. Kleine llnterfcfyiebc madjen fief? 5war aud? bei ifyncn fjie unb ba geltenb, bodj ftnb biefelben oft — \67 — fo unbebeutenb, ba$ man fie bisweilen audj nidjt einmal bann erfcnnt, tr>enn man bic beiben (Öefdjlecfyter neben einanber be= trautet. So ift bie Bruft bes tüeiblidjen Hoffe fylcr/ens ein wenig blaffer, mehr gelblicfyrot, bie afcf/blaue <£infaffung biefer ^arbe matter, unb bie gelben Spiegelten auf ben ^lügeln ftnb flottier, wenn fie nid)t überhaupt fehlen. Das Hot im d5efid}t bes Stieglit5tnänncfyens breitet jtcf/ immerhin etwas weiter aus, bas £>d)voav$ um ben Schnabel ift breiter, am Scheitel unb an ben ^lügeln bunf ler als beim XDeibd?en ; aber bic jüngeren ZTTänndjen ftnb ben älteren XDeibcfyen fo äf/nlidj, bafe nur bie anatomifdje Itnterfudmng mit Sid?erl?eit über bas ©efd)Iecf}t 2luffd?luf giebt. Bei ber XX a d; t i g a 1 1 fudjt ntan rergeblid? naefy einem unterfdjeibenben ITTerfmal, unb audj männliche unb tr-eiblicr/e Singbroffel ftimmen fo röllig überein, ba$ ficr; felbft Kenner täufdjen. Das <£>efd)ledjt ber weifen 3 ad} f t e 1 5 e ift f cfjon leicf/ter 5U beftimmen ; benn bas iTIänncfyen fyat meift einen gröferen, ba3U glän^enberen fd^wa^en Bruftflecf als bas ZDeibdjen ; bie fdjwa^e Kopfplatte ift größer, bas IDeif ber Bacf en reiner. Der weibliche 6riin = f p c d? t , feinem (Semafyl fonft gan5 gleidj, befitst bod) feine fo fdjöu Ieudjtenbe Kappe wie biefer, aud; fer/lt ben beiben fd}tr>ar5cn Bartftreifen bie ZTIifdmng mit Hot. Die £DelIen= fittidje unterfdjeibeu fid) baburdj, ba% ber männliche Dogel etwas gröfere Bartflecfen seigt als ber weibliche ; bie ZDacf/sfyaut feines Sdmabels ift blau, beim XDeibdjen bagegen ift fie mefyr ober weniger fleif d}f arben ; im übrigen jebocfj ftimmen beibe ir bem fdjon oben ermähnten 2(ucrfyuf/n einige Hegen» pfeifer unb Schnepfen an bie Seite, obmor/l bei leiteten bie llnterfdncbe fefyr gering ftnb unb nur bie Scftion mirflid? entfef/eibet ; aber es tüill mir f deinen, baf bas Hkib ber tr»eib= liefen XDalbfd^nepfe bod} ein tr»enig lebhafter gefärbt fei, als bas bes ZHänncfyens, aud? finb tjier, wk beim Sperber, bie tDeibdjen gröfer, ober richtiger, unter einer 2tn5al}l r»on Sdmepfen finb bie gröften unb ftärfften Dögcl regelmäßig IDeibcr/en. 0b man auefy bas Spcrberroeibcfyen fcfyöner nennen mill als feinen ©alten, bas bleibt (Sef dniiacfsfadje ; ebenfo r>crt?ält ftef/s bei unfern TD ei^en. (£ine genügenbe (£rflärung biefer eigentümlichen Bepo^ugung bes roeiblicf/cn (5efcr;lecr/ts bei ben genannten Dögeln 5U geben, ftnb mir aufer ftanbe. tDie bas nxüblicfye ©er, tr>as bie (Befcr/lecfytsorgane be= trifft, auf einem früheren, urfprünglicfyeren uftanbe beiber (Befcfylecr/ter geroiffermafen ftcfyen geblieben 5U fein fcf/eint, fo fann man audj bie einfachere ^ärbung bes metb* licfyen Dogeis als einen früher beiben <£>e« fcfylecbtern eigenen ,5uftanb auffaffen. Die meiften He ft jungen gleichen in ifyrer Färbung mer/r bem JDeibcfyeu, unb erft nad? geraumer §ett erhält ber männliche Dogel fein enbgültiges Kleib. £}ier offenbart ftd? alfo bas gan5 allgemein geltenbe biologifdje <£>efet5, baf jcbes tDer in feiner inbiüibu* eilen ober perfönlicr/en 2lusbilbung all jene (Enttrncflungsftufcn in gebrängter Ixür^e tr>iebcrr/olcn muf, meldte feine Dorfafyren in unenblicf/er (Senerationsreifye burcfylaufen fyaben. XPeld^en IDert ein unfcfyeinbares 3u9eno^ei° für bm Dogel fyat, liegt auf ber fyanb; ifnten, ben fcfymacfyen (Bcfcfyöpfen, melcfye fiefy roeber certeibigen, nod} ber (Befafyr entfliegen fönnen, muf bie Zcatur eben ein noefy unauffälligeres <£»eir»anb geben, als ben — ^9 — erroacr/feucn Dögeln. So tragen junge Hebb/ür/ner, B ad}' fielen, VO achteln, ZHöroen, Crappen u. r>. a. in ber erften 3ugenb ein Kleib, toeldjes roeit meb/r mit ber Umgebung barmoniert, als bas ifyrer <£ltern. Dem jungen <£>olb = r/äfyndjen fefylt bie b/ocr/gclbe ^arbc bes Scheitels, bem jungen (Bnmpel bas Scr/tr>ar5 bes Kopfes, bem Stiegli£ = jungen bas fdnnücfenbe Hot unb Sdnt>ar5, meines bie 2Jlten aus5eid}net. Sinb beibc <5efd?led?tcr ber erroacfyfenen Dögel einanber gleicfy in ber $avbc, fo pflegen bie 3ungen ib/rerfeits roieber eine befonberc ^ärbung 3U seigen. Die H 0 1 f c fy 1 d} e n 5. B. fernen r»or ber erften ilTaufer gait3 anbers aus als bie (Eltern : oben olioenbraun mit ticfytroftgelben Sd?aftflecfen, Keb/le unb 9orberr/a(s aber braungelb mit oliüenbraunen ^eberfanten. (£s giebt jebod? aud? jar/lrcidje 2Ibir>eidnmgen t>on ber allge= meinen Hegel; fo fmb bie jungen Hotfpedjtrocibdjen (P. major), bie jungen (Srünfpecfyte, IT ad} t r e i fy e r, Hotfyalstaudjer, ^tücrgtaud}cr (Pod. minor), $ l i e -- genfänger (Muse, grisola) u. a. entfd?ieben auffälliger gefärbt, als bie eilten. <£s ift uns unmöglid), hierfür eine (£r!lärung 3U finben; freilief? ob bie r>erfd?iebenen Dogelfpesies bie färben fo empfinben, roie roir mit unferm ^arbenfinn, bas fonnen roir überr/aupt nid?t roiffen. Seb/r l?äufig fann man es beobad?ten, roie bie Dogelroeibcfyen, namentlid} in b/öfyerem littet, meb/r unb mefyr männlid^e i£fyaraftere annehmen: bie ^ärbung tüirb lebhafter, bie 5timme lauter. Sefyr alte roeiblidje (5 e b i r g s b a d} ft e 1 3 e n (M. sul- phurea) 3. B. erhalten eine fd^roarse Keb/le, roie fie bie ITTänndjen ausseidmet, unb bei einseinen IKatroncn r»om 03 r a u f p e d} t (G. canus) seigen fid? bereits rote ßkddfexx auf bem grauen Sdjettel; befonbers ben jüngeren ZHänndjen roerben bie alten XDeibdjen oftmals 3um Perroedjfeln älmlicr/. Ztber aud? geroiffe eigentümliche ^eberformen, u?eld?e in ber Hegel nur bem — J70 — männlichen (Sefcf/lecf/tc 3ufommen, 5. B. am Sd/man^t unb am fjalfe, ober anbere männliche Attribute, roie Sporen Kämme, ,£leifcr;lappen, roerben t>on bem alten rociblid?en tEicr nad?gebilbet , ja felbft ber £b/arafter bes Pogcls änbert ftd? : bie Haltung roirb eine fto^ere, unb Kampfesfreube leuchtet aus bm 2lugen. Diefe Umroanblung, meiere — foroeit fie bas (Sefieber betrifft — mit bem IDorte „^ab/nenfebrigfeit ber Rennen" bc3eicb/net roorben ift, fann man befonbers häufig an alten £} ü Innern roab?rneb/men , rockb/e aufgehört fyaben, <£icr 5U legen. Unb roie bie bureb/ E?oE?es 2tltcr bebingte Hnfrucb/tbarfeit , fo fü^rt audj eine fünftlicfye Derletmng ber iel r»on eierlegenben *}äf;nen — ber Bafilisf follte aus einem £)afynenei erbrütet roerben; all biefe XTTärdjen finb auf b^n Umftanb 5urüd?5ufür/ren, oon roelcb/em roir fner fpred?en. Dasfelbe fyat man auefy an roilben ^afanen, Birf = unb 2tuerb/üb/ncrn beobachtet. Bei bm einen fdjreitet bie Umroanblung bes (Sefiebers meift 3iemlicr; gleicf/mäfig fort, bei anberen hingegen b/ält bie Deränbcrung ber ^ärbung nid)t immer gleichen Scb/ritt mit ber ^ormbilbung, fobaf? bei manchen ^afanen= unb Birfb/ennen balb bie £)abmenfärbung , balb bie I}armenform bes (Befiebers oorfyerrfdjt. TXian fyat biefe £}af/nenfebrigfeit alter Rennen als eine £ücffaliserfd}cinung aufgefaßt, jebtr eit fommen immer roieber (£remplare 3um Dorfcr/ein, roelcb/e bie urfprünglicfye (Seftalt unb ^arbe 3eigen, ba ftd? bie Hatur niemals gan5 einfeb/ränfen unb bänbigen läfjt. 3n bem b/ab/nenfebrigen bleibe nief/t meb/r - \7\ - fortpflanjungsfäfnger Rennen fyat man bafyer geglaubt, bie Urfärbung b e i b c r e= fd}led?teru eigcntümlid? mar. Damit bas eine ITtal bie f)afynem, bas anbere ZTTal bk i}ennenfarbe fid? fyerausbilbe, mie fie jetjt bie (Sefdj lec^ter seigen, ba5u fyätte es bann nur einer fyalben llmfärbung nadj biefer ober jener Seite fyin beburft. *) Diefer Cfyeorie fönnen mir nidjt beipflichten. Sie trägt bem Umftanbe, ba$ mir es E?ier meift mit Rennen 5U tfyun fyabtn, beren ^ortpflan5ungsorgane fiefy infolge Der= let^ungen ober t)ot)en alters in einem franffyaften ober perfümmerten <5uftanbe befinben, burcfyaus feine Ked?= nung. VOenn es mafyr ift, ba$ bas meiblicfye {Eier bem männlichen gegenüber in Be3ug auf bie (£ntmicflung feiner efd?lecfytsorgane unb mit ber Hnter= brücfung ber fpe5ififd?=meiblid?en ^unfttonen gelangt gemiffcr= mafen bas männliche (Befcfylecfyt, meldjes mir uns aus bem anfänglichen Pereinigtfein beiber (Sefcfylecfyter — gleicfyfam einer „ ilnfcfylüffigf eitsperiobe " — fyeruorgegangcn benfen, 5um Durdjbrudj, 5U einer nachträglichen (£ntmicflung unb i}errfcfyaft. *) ?\ e n ! c , fjafyttenfebrige Rennen. Drcsbcn, ^88^. — J72 — VOk fcfyon crnxirmt mürbe, roeicr/en 6ie (Bcfcfylecfytcr nid)t nur in 6er <£arbe bes Ifteibes r»on einanber ab, fonbern fcf^r fyäufig aucfy in ber ^ o r m unbCBröfegeraiffer^ebern. Ixatürlicf; ift es ttneberum bas ZRännd^en, roelcfyes einen be- fonberen Scf/mud? erhält. 3n ^rfter Cinic f/at auf bie Sait5 , ber ifm r>or ber £)enne aus3eicfmet. Der Scr/nxms bes Birffyafyns ift tief gegabelt, unb bie beiben (Sabel^infen finb in fcböner Kunbung letcr- förmig nad? aufen gebogen, roär/renb bie Sdjuxmsfebern ber fjenne faft flad) abgefd)nitten erfd^einen. Icameutlid? finb es bie ^afanenarten, Parabiesr»ögel unb aubere (Sruppen, bei benen ficr) im männlichen (£>efd)Ied)te bie febern bes Sdnr>an5es ober aud? ber ^lügel in erftaunlid?fter IDetfe üerlängert r/aben. ZTtit Pracht unb al)rfd?einlid} ber Pr/öni£ ber Zilien. f)ier fiuben roir an einem Cierc faft alle männlicf/en (Eigentümlicbfeiten pereinigt, ir>as ^arbe unb ^orm ber febern betrifft. (Jüin bicf/ter golbgelber ^eberbufcr; bccft bas f d}6n getragene f)aupt ; ben f}als umgiebt ein Kragen r>on orangeroter ^ärbung , jebe ^eber ift f amtfcfytpars gefäumt. (Solbgrüne Scfmppen fcfyeinen ben Kücfen 5U beeren , toäb/reub uneber bie lang f/erabfyängenben febern bes Unterrücfens bas fdjönfte i)ocr;geIb seigen. i)als unb Unterleib bes prächtigen ^Tieres prangen in gan3 eigentümlichem golbglänsenbem Hot. — £>ber ift bas einfachere "Kieib bes Königsglan5fafans ntcr/t eben fo fdjön? 3n &cr ^fy<*t, es uerbient biefer Pogel mit bem golbig fcf/immernben ^eberbufefy unb bem golbtgeu (Seroanb, über roeldjes ein unrcrgleicf/licfyer i1tetallglan3 in allen färben bar/inläuft, unfre r/öcf/fte Betrmnberung ; bod) ift ber Bau bes Cieres nicfjt fo elegant, roie roir irm fonft bei — \73 — ben ^afanen antreffen, unb roenn tt>ir einen tabellofen XDucfys eine möglicfyft Dollenbete 2lusbilbuug ber ein5elnen Sdnnucffebern, fotr>ie bie Buntheit bes (Beftebcrs 5um 2Ha£ftab unferer ZDert= fcf/ätmug machen, roelcfyer ^afan folltc bann einen Vergleich aushalten mit beni £aby*2lmr;erft = ^afan? IDie fyerr= lid) r/ebt fief/ bie ftafylgrüne Bruft r»on bm fcf/neeigen ^ebem bes Unterleibes ab, bie trüeber r>on oben r/er eingerahmt roerben burd? bie tiefblauen Scf/trmtgcn ! Der Kücfen leudjtet in brillantem (Srün, unb lange, rote ^ebern 5ieren ben flogen ttoyf. 3ebe einzelne ^cber bes gansen (£>efiebers ift bunfel geranbet. 3n &er ^Jfyat, an biefem Dogel r/at bie Hatur alle ir/r ju (Sebote fteb/enben Heise Dereinigt. IDir permiffen r/ödjftcns nod) bie eigentümliche Verlängerung ber Decffebern am (Dber= unb Unterarm , roie ftc beim 2lrgusfafan auf« fällt, ^ier beträgt bie Sänge ber gröften Unterarmfebern nidjt weniger als 75 cm, ein Scf/mud", ber feinen ^Träger für ben ^lug nur wenig geeignet erfer/einen läft; boefj foll es ber Pogel trefflief; r>erftef/en, fiefy 3U perbergen, unb beim rufn'gen Sitten fällt bie Pracf/t bes (Befiebers faft gar nicr/t ins 2Iuge; fie offenbart fiefy erft, wenn bas Cier Seamans unb ^lügel ausbreitet. Unb nun pergleicf/e man biefe besorgten Cteblinge ber Ztatur mit ir/ren Rennen in bem fcf/licf/ten (Sewanbe ! XPeldjer (Segenfats in ^arbe unb ßovm ber ^ebern! Hicr/t weniger tritt uns ein folcr/er bei ber Betrachtung ber meiften Parabiespögel entgegen. Unter ben ^lügeln entfpringen beim ZHänndjen bie sarten, gelb, rot ober blau gefärbten, in bie feinften ^äferef/en aufgelösten Scfjmucff ebern ; basu finb bie mittleren Scf/wanjfebern oft 5U erftaunlidjer (ßröf e üerlängert, wäfyrenb ber weiblicr/e Pogel r>on all biefer Scr/ön= t/eit feine Spur aufweift. ZDir r/aben an anbercr Stelle*) barauf r/ingewiefen, wie *) „llnfre gefteberten ^reuube", 5. 24 f- - \n - trefflicfy es bie Dogelmänncfyen r>erfter/en, bei ber Brautwerbung bind} eine förmliche Scf/auftellung bes prächtigen (Befiebers all iljre Hei3e 5m Geltung 5U bringen. Die Kopffebern, oft ron befonberer Scfyönfyeit, wie bei unfern ©olbfyäfyncfyen unb S p e d) t e n , werben gefträubt, bie £}aube ober £}olle wirb auf= gerietet ; bie leidet geöffneten ^lügel geftattcu bann einen Blicf auf ifyrc Unterfläcr/e unb bie Seitenteile ber Bruft, bie oftmals befonbers f d)ön gefärbt fmb, 3. B. bei unf erer Hoibroffcl unb ungleich prächtiger bei fo rieten Papageien. 2tbcr audi bie meift auffallenbe Sdmmcffärbung bes Unterrücfens unb bes Bürzels wirb ftcfytbar, wenn ber erregte Dogel bie gelüfteten ^lügel Rängen läf t — golbig leuchten biefe Ceile beim an3febern fcfymücfen. Da3U wirb bei ber gefd?lecr)tlid?en (Erregung bas (Befamtgefieber aufgebläht, ba$ bie fleine Perfon faum wieber 311 erfennen ift — man benfe an bie Brautwerbung unf erer ITT e i f e n ■ unb Syl-- pfyibenarten — unb bann bie trippelnben unb tansenben Bewegungen um bas erwäfylte IDeibcfyen, ein gaufelnber ^lug in bie £uft: fiel? midj an von allen Seiten, wie fer/ön idj bin, wie begehrenswert ! will ber fleine £iebeswerber bamit fagen. 2Pas ift aber bie Farbenpracht unferer fyeimifcfyen Dogelwelt gegenüber ber gerabesu berücfenben Scfjönr/eit fo uieler IVixt- glieber einer tropifd?en (Druis ! Die Palette bes ZHalers befi^t feine Cöne , ben ^arbenf cfmiels ber Kolibrimänndjen wiebe^ugeben, biefer Smaragbe unb Hubine unter btn Dögeln, unb welcfy einen gerabe5ii be3aubernben Zlnblicf es gewähren muf, wenn eine (Sefellfdjaft uon Parabiest>ogelmänn = — \75 — d} e n unter 6cm tiefblauen f}immel ber Cropcu gemcinf cfyaftlid? ir/re Ciebestänse aufführt, rr>obci bie £>ögc( Enn= unb Verfliegen, bie ^lügel forttüäfyrenb f/eben unb fcnfen, baf bie toallenben Scfymucffebern auf- unb abfcf)rrüngen unb ber gan5e Baum, ben ficfy bie Cierc erforen traben, trne r»on rt>er)cnben ^ebern erfüllt fcfyeint: bas fann nur ber ermeffcn, ber es gefefyen. (Einige Dögcl erhalten ifyr fyerrlidjes (Befieber nur für bie <5eit ber £iebe; fte tragen bann bas fogcnannte „^ocfoeitsfleib". Die IDibaüögcl (Vidua) Ztfrifas tonnen uns hierfür als Beifpiel bienen. Die HTänncfyen biefer (Gattung finb in ifyrem Pracb/tf leibe faum rr>ieber5uerfennen ; ber Scr)tüan3 wirb fo lang unb fd)tr>er, ba$ er bann ben Dogel 5U gan5 eigentümlichen Belegungen unb Stellungen nötigt. Von ben fyeimif d?en Pögeln befitjt unfer £) ä n f I i n g ein fefyr fcfyönes, aber aucr) 3icmlid? ucrgänglicfyes I}od?3eitsfleib, inbem fid} im ^rür;Iing Scheitel unb Bruft prächtig rot färben ; im 3U™ un0 3UK ift bie ^arbe am leucfytenbften. Dem ZPeibcfyen fefylt biefe ^ierbe r>öliig. Den auffälligften ^rür;lings= f cfymucf erhalten aber bie 2Hänncr)en bes K a m p f ft r a n b = 1 ä u f e r s (Machetes pugnax) : ein grof er, bitter ^eberfragen b^dt bann bie Seiten* unb Porberteile bes f^alfes. Bei ben unblutigen "Kämpfen, u>elcr)e bie Dögel 5U jener <£)eit führen, fträubt fiefy biefer Kragen empor; er r>erleif)t fo bem Streiter ein tüilberes, mutigeres 2Iusfer/cn, läft bas gan3c Cier r>iel gröfer unb ftärfer erfcfyeinen unb fyat rr>or)t bie 2lufgabe, tr>ie ein Scfyilb bie Bajonettangriffe bes (Segners ab3urr>efyren, rcenigftens toagt fid? fein ITCänndjen auf ben Kampfplatz et)e es md)t biefe Scfyu^rcaffe befitjt. Das vooty um ein Drittel f leinerc IDeibcfyen entbehrt biefer 2tus3eidmung , tr>ie es aud} nidjt jene gelben i^autrpärscfyen befttst, bie fid? 3ur Begattungs= 5eit am gan5en (Seftcfyt ber männlichen Kampfläufer enttoicfeln, voo fte bas ©efieber pöllig r>erbrängen. Solche unb ärmlidje Stellen am Kopf finb fefyr Derbreitet in ber Pogelroelt, gan^ — \76 — befonbers bei ben f)übnenx>geln. Hie leuchten bei unfern XDalbr/üljnern bie naeften IDüIfte über ben klugen ober 5. B. beim Silberfafan bie tDangen , Zlugenringe unb "Hef/Uappen fo pracr/tooll fammetrot als gerabe 3ur Paarungs- 5eit. Diefe roten tDülfte unb Cappen, beim 2Tcänncr/en ftets gröfer als beim IDeibdien , ftnb meift mefyr ober weniger ereffil, 3. B. fcfyon bei unfern £)ausr;ür/nern, in Diel r/öderem ©rabe befanntlid? beim Crutfyafyn. {Teilt man unfre ZTTeinung, ba% biefe unb fiele anbre 2Ius3eicrmungen bes (Befiebers rom männlichen ruppe ber Singuögel ^etgt ftcfj burdjaus nicfyt eine r>on uns boefy erwartete Übereinftimmung 3tr>ifd?en ber Zlusbilbung bes ZHusfelapparates unb ber IVLo- bulierbarfeit ber Stimme. Wer follte es 3. B. bem fräefoenben (Sefcfyrei ber rabenartigen Dögel, ber Kräfyen, Dohlen, €Iftern u. a., bie ja befanntlicf/ von bem (Drnitfyologen ib/res Singmusfelapparates wegen ben Singuögeln 5uge3äfylt werben, wer follte es ib/rer raupen Stimme anb/ören, ba$ fte einem Syrtnr entfpringt, ber einen riel feineren, 3ufammenge- fetsteren Bau aufweift, als ber Singmusfelapparat 3. B. ber D r 0 f f e 1 n , bereu auf erorbentlid? melobiöfer <£>efang bas £)er5 jebes ^örers erfreut ! Bei einer ZTfuftf leiftung fommt es aber nicfyt allein auf bas 3nftrument an, fonbern in erfter £inie auf bas £alent unb bie &usbilbung bes ZHuftfers, ber es fpielt. (Ein Stümper tr>irb aud? auf bem fyerrlicbften Becb/ftein= ^lügel, auf ber wunberoollften Strabiuarius^@eige bodj nur Stümperhaftes leiften ! Unb f 0 glauben wir, bie p f y d} i f df e n (Eigenfdjaften bes Dogeis als ben widjtigften ^aftor betrauten 3U bürfen, ber bei bem ciblicr;en (Simpel, reeller bisroeilen — rr»ie man oft genug an ben gefangenen £>ögeln bcobad)kn fann — bem ZTTänncfyen in feinen gefang= lidjen Ceiftungen burefjaus nicfyt nad?ftef?t. IDenn auefy bas Dolumen bes Kefylfopfes geringer, bie 27?usfulatur fcfyuxicfyer, bie Sfelettftücfe einfacher gebaut, bie Cabieu roeniger enttt>icfelt fmb, fo r/at boer/ ber Dogel burefy fleifiges Stubium erfetjt, tx>as itmi bie Hatur urfprünglid? r>erfagt Ifat. Der Singmusfelapparat ift alfo burcr/aus fein bem mann« lidjen <£>efcf)led)t allein sufommenbes £)rgan, tDofyl auefy nicr/t nur rom ITTänncfyen erworben unb nun ettt>a rücfanrfenb (reeiprof) auf bas XPeibdjen übertragen; tr>ir ner/men rrielmefyr mit ^äefer*) an, baf bie gefcfylecfytlicr/e <5tt>eigeftaltigfeit , rote fie fiefy in ber 2tusbilbung bes unteren Kefylfopfs geltenb macfyt, von einem urfprünglicfy einheitlichen ^uftanb abzuleiten ift, in= bem „beim tr>ciblicr/en (Sefcfylcdjt ber Syrinr im grofen (Beiden auf (Brunb einer 2Irt r>on <£ntuncflungsfyemmung auf einem weniger bifferen^ierten ^uftanb surücf bleibt." Das 2TTänncr)eu aber üerbanft bie weitere Ztusbilbung biefes £>rgans unb bamit bie Perpollfommnung im (Bcfang ber gefcfylecfytlicfr/cn 2luslefe. So u?enigftens beantwortet D a r vo i n **) bie ^rage nadf ber Bebeutung bes eigentlichen ©efangs ber Pögel unb nadj ben Urfacfyen feiner IDeiterbilbung bis f?in 5U ben rollenbeten £eiftungen eines Sproffers ober einer Hadjtigall. IPallace***) hingegen glaubt, baf eine 2tusir>ar/l ber XlTänncfyen burefy bie ZDeibcfyen im Sinne Darwins nief/t ftattfinbe , fonbern baf gleidj bm färben unb Zeichnungen bes (Sefiebers auefy ben Conen urfprüngltcfy nur bie Bebeutung r>on (£rfennungsmittcln 3ufäme ; bie n a t ü r 1 i d) e , uicr/t bie gefcfylecfytlicfye «£)ucf}twar/l *) „Der (Sefang ber Docjel." 3ena, ^900. **) (Entftefyutig ber urteil 5. \\o unb Zlbftammung bes ITTcnfcfjett ***) „Per Darunnismus", S. <*32 ff. — \79 - fyabe bei ber »eiteren Ausbilbung ber Stimme ifyre fymb im Spiele. Spencer*) arieberum erfennt in ber Ausübung bes (ßefangs einen Überfdnif an Cebensenergie, „tüelcfye ebenfogut im Scr/ir>ciftr>ebeln tr>ie in ber Kontraftion ber Stimmmusfeln ifyren Ausbrucf finben fann." IPir neigen ber neuerbings von <5 r o o s **) geäußerten Anficht 511 , roelcfye fic^ sugleicr) mit ben iutereffanten Ausführungen l) ä d e r s am meiften 5U beefen fer/eint. 2TTit Dartrnns Gegnern be3tr>eifelt ber genannte ^orf djer roofyl eine b e ro u £ t e Austüafyl feitens bes IDeibcfyens, bagegen meint er, ba$ fiefy biefes ofyne alle Keflerton ftets 6ar)m roenben roirb, wo es am meiften feruell erregt roirb ; bas ZDeibdjen treffe alfo „eine Art unbetrmfter Austr>af/l". ©ber, irüe £)äcfer fagt, „es tritt an Stelle einer Auswar/! ber IDofylgefälligften (im Sinne Darroins) im (Srunbe nur bie untrnllfürlicfye Auslefe ber feruell am ftärfften €rs regenben." Itie rcirb ja ber <2>efang fo eifrig gepflegt roie gerabe 5ur Paarungsseit; felbft Dögel r>on gan5 untergeorbneter Sangesgabe laffen in ben Cagen ber ZHinne begeiftert if?re Stimme ertönen. „ZTTan fyöre boer) nur ben Sperling, tr>enn er r>om Dacfye fein „fcfyilp, fcfyilp" ertönen läft ober mit fyängenben ^ lügein unb ausgebreitetem Sdjroanj, ^itternb vor Aufregung um fein IDeibcfyen E?üpft , faft tanst unb babei bie= felben Cöne ausftöft! Die Hingen gan3 anbers! Das IDeibcr)en beamtet bie getr>ör/nlicr/en <£rpcftorationen faum ober gar nicr/t, mirb aber ber ZHinnegefang gefcfytlpt, fo bleibt es nicr/t lange paffip, es fliegt bem IVlänndjen 3U unb 5auft es r»or Aufregung, es fyat mithin Perftänbnis für beffen Dor= trag. ... Sei es Spanens „fcfyilp, fcfyilp", ober bas arm« feiige „jilp, 3alp" bes IDeibenlaubr>ögelcf/ens — es flingt innig *) „The origin of inusica, Mind, XV, 1890. **) „Die Spiele ber diere", 3*™» \82ks, 5. 230 ff. 12* — \80 — unb bcgcifterl 5m ZTitniusett, es tönt anbers als fpäter, unb besb/alb ift fidj aud? bas fleinc Dögelcfyen beuwft, tr>arum es im 3™r/ling fo begeiftert fingt" (£). r>. R i e f e n t ty a 1). tDir muffen ferner bebenfen, ba% — allerbings nur im allgc* meinen — bie äuferlid? unfcfyeinbarften Pögel bie beften Sänger finb; fn'er muf alfo ber Het5 bes (Sefanges ben 21?angel eines glän3enben Kleibes erfetjen, bas (Dr/r bas 2tuge vertreten. Den bunteften, prädjtigften Dögeln, bcn Kolibris, fyat bie Icatur einen eigentlichen 2TIinnegefang r>erfagt. ZtTögen immerhin bie urfprünglicfyen £aute nidjts anberes als Signale ober (Jrrfennungsseidjen ber 2lrtgenoffen gerocfen fein, ber »olle Pogelgefang, roie er ftdj altmär/lidj enttr»icfclt f?at, fter/t in engfter Besiefyung jum feruellen £eben. Die fefunbären (Befcf/lecfytsdjaraftere ber Dögel, bies ift unfrc iHeinung, ftnb alfo erft im Caufe ber ^eit erworben roorben; fie fyaben, fei es infolge unberoufter Hefleye, fei es infolge getüiffer £iebf/abereien ber TDtibd}en, ober aucfy infolge ber mit Ceibenfcfyaft r»on bcn IHänndjen um bie (Smnft eines H)eibcr/ens geführten Kämpfe, eine gan5 beftimmte Kicr/tung angenommen. — 181 I 21 u g e b e s Suffarbs (nadj £ e u cf a r t) : a t>on unten, b uou ber riafcnfcttc, c »on com. II 21 u g e b e s 11 t) u s (nad; Sömmcring): h £)ornrjaut — vali »orbere, hak hintere 2lugcnfammer — 1 Cinfc — k Kamm — s Scrmerv>. III 21 u g e besStraufjes (nad) Sömmcring): Bejeidmung wie oben. IVSflerottfalriug ber Sdjneeeule (naefj £ e u cf a r t ). V 2Juge oom £? e di t (nad? Claus): h liornbaut — 1 £infe, — pf Processus falciformis — cH campanula Halleri — s Sermero — sc t>erfnöd;crungen ber Sflerottfa- VIUntererHer;Ifopf (Syrinr) A ber m ä n n I t d) e n , B b e r tr> e i b = Ii dj e n 21 m f e I (nad) £f ä cf e r) : Tr ttradjealring — T Erommel M — tttusfulatur — sl membrana semilunaris — B Brondjialbalbringe — St Steg — 1. e. labium ex- ternum — 1. i. labium internum. ii ih;h !■ ■■Um fi / 'i ;||)l|ll| tlillll 'I I II fllijfi ii ijnil/j i ixijj OH»Ht|lßJ!fli«f I i'iPil'FPililiP AMNH LIBRARY 100102902