fy* S.'-^^*?..«^.. . ^m - V* " ''€^-Ä^ .^^, i .«^•>>^ ,V . -< ;^^T, m^ ■ I Am "' '^' *^(*?'" wi.i^. / ^' L. »GELÄNDER From the Library of ;. ^' M. ALDR.'CH [447] {5^:;> 1 Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscarla schizometoioa (exclusive Anthomyldae)^ von Prof. Dr. Fr. Brauer und Julius Edl. v. Bergenstamm. ^) Besjtrochen von Prof. Dr. Fr. Brauer. (Vorgelegt in der Versammlung am 4. October 1893.) (Aus den Verhandlungen der k. k. zoologisch -botauLschen Gesellschaft in Wien [Jahrgang 1893] besonders abgedruckt.) Indem ich mir erlaube, den III. Theil unserer gemeinsamen Arbeit über die Muscarien zu überreichen, halte ich es für nothwendig, auch einige erklärende Worte über Pars I und II beizufügen, da die Tendenz dieser Arbeit von Einigen vollkommen vei-kannt wurde. Die Muscaria schisometopa sind im Vergleiche mit anderen Gruppen oder Familien der Dipteren von den Dipterologen und speciell Monographen stiefmütterlich behandelt worden, und wir besitzen nach Meigen zuutächst nur eine einzige gediegene Arbeit über die Fauna eines kleinen europäischen Gebietes von Eondani. Der bedeutende Dipterologe H. Loew hat nur einzelne wenige Formen beschrieben. Die aussereuropäischen Formen hat im umfassendsten Sinne Macquart bearbeitet, aber die hier angewendeten Cha- raktere sind zu unbestimmt und die beigegebenen Abbildungen den Anforderungen nicht entsprechend. Ueber Robineau-Desvoidy hat sich die Kritik noch miss- billigender ausgesprochen. Ein ungünstiges Zusammentreffen und gleichzeitiges Erscheinen von Rondani's Arbeiten mit der Fauna austriaca von Schiner hat die Ansichten Eondani's zurückgedrängt, während es für das Verständniss weit vortheilhafter gewesen wäre, wenn Schiner bei Verfassung seiner Fauna die Schriften Rondani's ausgedehnt verwerthen hätte können. — Durch die wieder- holte Beschreibung eines und desselben Thieres unter ganz verschiedenen Namen ist die Unsicherheit der Bestimmung eine sehr grosse geworden, und dadurch ist eine Neubearbeitung dieser Gruppe sehr abschreckend erschienen. ') Denkschriften der mathem.-natnrw. Classe der kais. Akademie der Wi.s.<;en.scli. in Wien. I, Bd. LVI : ir, Bd. LVIII ; III, Bd. LX. 1889—93. 1 r f 2 Fr. Brauer. [448] Wir hielten es aus diesem Grunde für zu gewagt, eine Monographie der Muscarien zu schreiben, aber wir glaubten es für zeitgemäss anzusehen, einmal eine Prüfung der bestehenden Anordnung der Formen vorzunehmen und die vielen Widersprüche, welche zwischen der Charakteristik der Gruppen und den in denselben enthaltenen Gattungen bestanden, ans Licht zu bringen. Unsere Ansichten haben wir daher als „Vorarbeiten zu einer Monographie" veröffentlicht, und dieselben stimmen mit dem Grund- gedanken überein, welchen Dr. H. Loew bereits vor drei Decennien ausgeführt hat. Mit Rücksicht auf exotische Formen kann sich jeder sofort überzeugen, dass die von Schiuer u. A. festgehaltenen Gruppen nicht haltbar sind und wesentlich geändert oder vermehrt werden müssen. Für die innerhalb eines be- schränkten Faunengebietes lebenden Gattungen mögen die alten Gruppen als Anhaltspunkte zur Bestimmung dienen, für die Gattungen fremder Faunen reichen sie nicht mehr aus und erweisen sich als unnatürlich. Aber auch schon für die europäischen Formen erwiesen sich die Gruppen als unvollkommen und unnatürlich. Die Gattung Clytia wurde z. B. wegen ihrer Macrochaeten in die Gruppe Tachinina gereiht, wogegen Xysta trotz der Macrochaeten bei den Phasinen blieb. Gymnostylina und Ehynchomyia wurden trotz der fehlenden Macrochaeten als Tachinen aufgeführt. Nyctia, Zeuxia, Calohatacmyia, Medoria u. a. wurden zu den Dexinen gestellt, obschon sie eigentlich die Charaktere der Sarcophaginen zeigen. Die neue Gattung Beinwardtia hebt die Charaktere der Muscinen, Sarco- phaginen und Tachinarien auf, ebenso die Gattung Synthesiomyia die der Mus- cinen, Phasinen und Tachinen im alten Sinne. Schon die Taehina rufitarsis Mg. (= Ptychoneura ead. n.) könnte der mangelnden Macrochaeten wegen nur aus- nahmsweise in Schiner 's Tachininen Platz finden. Für die Phasinen wurden nun neue Merkmale festgestellt, welche Clytia als natürlich verwandt mit der Phasinen-Reihe erweisen, ebenso Xysta. Ehynchomyia etc. bildet eine besondere Gruppe, ebenso Eeimvardtia. Synthesiomyia zeigt, dass die gefiedeile Fühler- borste kein sicheres Merkmal für Muscinen sei. LaUdogaster, Bedtenbacheria p. p., Lencostoma der Gruppe Tachinina und Clairvillia S. der Gruppe Ocy- pterina sind nahe verwandte Phaninen in unserem Sinne, aus denen wir die Reihe Phaninae furcatae gebildet haben und für die nächsten Verwandten die Gattung Labidogyne. Aus dem geht hervor, dass wir zuerst die verwandten Gattungen in Reihen gebracht haben (unsere Sectionen oder Gruppen), I. und II. Theil, und innerhalb diesen die meist verwandten Formen zu Gattungen vereint haben, d. h., dass wir eine Reduction der von Rondani und von uns, sowie von Anderen aufgestellten Gattungen auf diesem Wege versucht haben (P. III, p. 211). In früheren Arbeiten sind, mit Ausnahme von Robiueau-Desvoidy, keine solchen Reihen fe.stgestellt worden, und in letzterem Werke ist weder eine Reduction der Gattungen versucht, noch sind die Gruppen verständlich charakterisirt worden. Eine weitere monographische Bearbeitung der Arten innerhalb der Gat- tungen kann aber nicht mit Vortheil vorgenommen werden, bevor man [4491 VoraiLoiten zu einer Monographie der Muscaria schizometopa. O sich darüber klar wird, ob die Gattung aucb natürlich verwandte Formen enthält. Die Vermehrung der Gattungen war anfangs durch die vielen von unseren Vorgängern aufgestellten künstlichen Gattungen eine unvermeidliche Consequenz. Es wäre nicht möglich gewesen, die vorhandenen Gattungen in Bezug ihrer Charaktere zu erweitern und die neuen Formen in diese dadurch anders zu charakterisirenden Genera einzureihen, weil ja die Mehrzahl jener nur künstliche und die natürlichen Gattungen erst aufzustellen waren. Ebenso unvermeidlich ist es, dass die einmal angefangene Vermehrung der Gattungen immer fort zur weiteren Spaltung einladet. Um nun eine Grenze aufzustellen für die leichtere Orientirung unter diesen zahlreichen, mehr weniger nur durch künstliche Merkmale festge- haltenen Formen, haben wir dieselben in Gruppen vereinigt, insoferne sie uns eine natürliche nähere Verwandtschaft erkennen Hessen. Erst jetzt war es möglich, noch weiter zu gehen und eine Eeduction der Gattungen zu versuchen. Vorher ist es Niemandem ein- gefallen, Lahidogaster, Phaniomyia, Clairvillia S. in Eine Gattung zu vereinigen, während sich durch ihre Gruppirung erst gezeigt hat, dass sie nur durch sehr geringe Merkmale zu trennen sind (Farbe oder Länge und Breite der Abdominalsegmente) und nicht als verschiedene Gattungen be- trachtet werden können, obschon sie von unseren Vorgängern sogar in die getrennten Hauptgruppen der Tachininae, Phaniinae und Ocy- pterae gebracht wurden. Wir streben die Eeduction der Gattungen an, haben uns aber überzeugt, dass diese sehr vorsichtig durchgeführt werden muss, und dass ihr noch manche Untersuchungen vorausgehen müssen. Schon Schiner hat die Genera zusammenzuziehen versucht, sein Versuch ist aber misslungen und seine Gattungen wurden daher Mischgattungen (z. B. Tachina, N^moraea, Exorista u. a.). Wir haben diese unsere Absicht, natürliche Genera zu begrenzen, bereits in der Einleitung zum,J. Theile hervorgehoben, und möchten das wegwerfende Urtheil, welches voH^fiier Seite über unsere Arbeit gefällt wurde, dahin ver- weisen, dass wohl erst eigene systematische Leistungen in derselben Richtung die Grundlage bilden sollten, auf der man die Ansichten Anderer bekämpft und verwirft, oder vor ihrer Methode warnt. Die genaue Feststellung natürlicher Gattungen wird auch dann jenen Satz umstossen, dass die Dipteren-Genera viel allgemeiner in ihrer geographischen Verbreitung seien, als jene anderei" Insecten- ordnungen. Sind einmal die Genera der Dipteren so subtil unterschieden wie bei Lepidopteren und Coleopteren, dann wird sich zeigen, dass die Verbreitung derselben sich ganz ebenso verhält. Verwirft man aber bei den Dipteren alle Gattungen der Neuzeit und hält sich eigensinnig an die alten Gruppen und Gattungen, die man in anderen Ordnungen längst verlassen hat, so sollte mau solche Aussprüche überlegen und sich auch in Bezug der anderen Ordnungen um 50 Jahre zurückversetzen; viele Gattungen derselben würden dann gerade so kosmopolitisch werden, als jene der Dipteren. 1* 4 Fr. Brauer. [450] Man war aber speciell bei Muscarien schon daran gewöhnt, fast nur mehr von Farben und Zeichnungen in der Beschreibung zu reden, obschon noch eine Menge plastischer Merkmale vorhanden waren und unbeachtet blieben. Dies wurde von mir vor 30 Jahren bei den Oestriden bewiesen und ebenso haben wir es jetzt bei den gesammten Muscarien hinreichend bewiesen. Ohne Rücksicht auf die aufgefundenen plastischen Merkmale bleibt aber die ausführlichste Art- beschreibung ganz unverständlich. Es handelt sich hier also gar nicht darum, ob die Gattung berechtigt sei, sondern ob die Beschreibung verständlich ist. Ein Vergleich der Arten der Gattungen Tachina S., Nemoraea S., Exo- rista S. etc. in dem P. II gegebeneu Verzeichnisse mit der Eeduction der Gattungen zeigt aber, dass der Inhalt dieser Gattungen ein sehr gemischter war. Die wenigen Dipterologen, welche sich bisher auch mit den Tachininen, Dexinen etc. beschäftigten, haben sich, wie es scheint, so in die für die euro- päischen Formen allein anwendbare alte Eintheilung hineingelebt, dass sie die schon hier zu Tage tretenden Irrthümer gar nicht bemerkten, und die von uns versuchten Aenderuiigen nicht als Fortschritt, sondern als Störung betrachteten. Wir lassen uns dadurch nicht beirren, weil uns die Anwendung unserer Methode die Bestimmung eines riesigen Materiales möglich machte, welches bisher unbe- rührt in den Vorräthen der Coli. Winthem und des Museums lag. Das durch die Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscarien angestrebte Ziel ist jenen fast ganz unklar geblieben, und darum habe ich mir erlaubt, noch einmal — denn in den Einleitungen ist es genügend klar gestellt — darauf zurückzugehen. Es hat die Feststellung von verwandten Gattungsreihen aber sehr wenig damit zu schaffen, ob die mittleren Ringe Macrochaeten auf der Scheibe haben oder nicht, ob die Backen etwa breit oder massig breit genannt werden sollen, ob irgend eine Gattung diesen oder jenen Namen haben soll, oder ob eine schon vor 30 Jahren von Schiner aufgeführte Gattung umgetauft werden müsse oder nicht, zu allen diesen Fragen wäre längst Zeit gewesen. Solche Momente bildeten jedoch die einzigen Anhaltspunkte für die Beurtheiler. Es scheint uns auch sehr sonderbar, dass unsere Arbeit dazu benützt wird, die vor mehr als 40 Jahren von Anderen gemachten Fehler hervorzusuchen und uns zur Last zu legen, besonders wenn klar ersichtlich ist, dass solche Kritiker gerade durch die Verfasser auf diese Fehler aufmerksam gemacht wurden. Wir begreifen sehr wohl, dass die ei-sten Theile ohne besonderes Studium schwer verständlich sind, wir haben dieselben aber auch nicht für Anfänger ge- schrieben, und uns vorgestellt, die Fachmänner würden Manches darin finden, was zur Kenntniss dieser Gruppe wichtig ist. Einige haben auch nach dieser Ansicht gehandelt, wogegen Andere, ganz unbekümmert um die Aufgabe dieser Arbeit, sofort dieselbe als einen simplen Bestimmungsschlüssel ansahen, als ob man über Insecten keine anderen Ansichten über verwandtschaftliche Beziehungen derselben oder deren Gruppirung etc. haben könnte, und das alleinige Ziel die Bestimmung für die Sammlung sei. Wenn nun aber unsere Mühe überflüs.sig gewesen wäre, weil ja ohnehin schon Bestimmuugsbücher genug existiren, dann r4511 Vüiarbciteu zu einer Monographie der Muscaria schUomdopa. 5 hätte ja jene Arbeit gerade für die Dipterologen auch leichter verständlich sein müssen. Da sie nun das nicht war, so ist auch ein Schlüssel für die neue Auf- fassung ein Bedürfniss geworden, und diesen haben wir im III. Theile erst ge- bracht, weil wir durch die Vorarbeiten im I. und II. Theile selbst erst die Kennt- nisse erlangten, um einen solchen Schlüssel auszuarbeiten. Als in den fünfziger Jahren Dr. H. Hagen eine Uebersicht der neueren Neuropteren-Literatur in der Stettiner Entom. Zeitung brachte, die viele sehr wichtige systematische und synonymische Mittheilungen enthielt, die von späteren Monographen mit grossem Vortheil benützt wurden, fiel es Niemanden ein, diese Arbeit von so beschränktem Standpunkte aus zu beurtheilen. Insolange uns Niemand den Beweis bringt, dass die alte Eintheilung der Muscarien die richtige sei, werden wir unsere Ansichten für die natürlicheren halten und fortschreitend die Anordnung zu verbessern trachten. In dieser Richtung wird uns jede Mittheilung von Fachmännern sehr er- wünscht sein. Es ist aber nicht wissenschaftlich, Ansichten Anderer zu ignoriren und z. B. eine Gattung einfach dort zu belassen, wo sie unserer Ansicht nach nicht hingehört, ohne einen Beweis hiefür zu erbringen. "Wir haben in Folge schon früher von mir entwickelten Ansichten z. B. die Gattung Syllegoptera in die Nähe von Melanophora gestellt und von den Anthomyiden entfernt, während man sie neuerer Zeit ohne Gründe anzuführen bei den Coenosien belässt. Derlei Versetzungen ohne Gründe haben sich leider gewöhnlich in Catalogen eingebürgert, sind sehr bequem und glauben sogar eine Berücksichtigung, sowie eine Enthebung von jeglicher Beweisführung beanspruchen zu können. Wir haben die Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscarien nicht auf nebelhafter Basis begonnen, sondern ein umfangreiches Material von Original- Exemplaren stand uns zur Verfügung. Die kaiserliche Sammlung enthielt die Typen von Schiner, Egger und in der Coli. Winthem viele von Meigen, Fabricius, Hoffmannsegg, Wiedemann, Megerle etc.; die Sammlung E. v. Bergen- stamm's enthielt viele Typen Rondani's und Robineau-Desvoidy's. Ein Ver- gleich mit den Werken wird Jedem zeigen, wie viele Formen jetzt durch plastische Merkmale vollkommener charakterisirt sind. Mit Hilfe unserer Clavis wird man auch die uns nicht vorgelegenen Originale leicht prüfen können, wie das schon von Prof. P. Stein sehr vortheilhaft mit den Typen Zetterstedt's versucht wurde. Die Menge der angewendeten und oft ganz neuentdeckten plastischen Merkmale könnte wohl Jedem hinreichend Ersatz bieten für die ihn etwa anfangs anwidernden vielen Gattungsnamen, die ja nur provisorische waren und zum Auffinden natürlicher Genera dienen sollen. Man vergleiche die Vorrede zu P. I, p. 71. Der Weg, den wir einhielten, war ein sehr mühevoller. Es wurden alle Exemplare der Coli. Schiner und Egger, sowie der kaiserlichen Sammlung, ebenso der Winthem'schen und Wiedemann'schen Sammlung nach ihren vor- handenen Namen verzeichnet und in dieses Verzeichniss die durch die Neubestim- mung gefundenen Namen beigesetzt. Die Neubestimmung wurde mit zwei selbst- 6 Fr. Brauer. [452] ständig und unabhängig lange vor Beginn der gemeinsamen Arbeit verfassten Tabellen versucht, deren eine von J. v. Bergen stamm nach Rondani (inclusive allen Nachträgen) verfasst war, während die andere einen vom Referenten ver- fassten Entwurf der Gruppen und Gattungen enthielt. Während des Bestimmens wurden nun die Tabellen ergänzt und führten zu dem in P. I und II gegebenen Schema. Mit der verbesserten Tabelle wurden die zahlreichen unbestimmten Vorräthe der genannten Sammlungen zur Bestimmung vorgenommen (tausende von Individuen). Ebenso wurden die Exemplare der Coli. Bergenstamm durch- geprüft und die Gattungen durch die Originalstücke sichergestellt, soweit unser Vorrath hierin reichte. Bei vielen Exemplaren wurden mehrmals Nachunter- suchungen vorgenommen, um etwaige Zweifel zu beheben. Wenn sich trotzdem noch Formen finden, welche nicht sofort bestimmt werden können, so liegt das wohl in dem Reichthum der Formen und in den zahlreichen zu beobachtenden Eigenthümlichkeiten und Merkmalen, die an Einem Exemplare nicht stets klar zu sehen sind. Wer aber meint, wir hätten auch schon die Arten charakterisiren können, der hat keinen Begriff von der Zahl derselben und der Schwierigkeit ihrer Unterscheidung. Diese wird, wenn man nicht oberflächlich nur nach der Farbe Unterschiede machen, sondern eine Sicherheit über die wirkliche Ver- schiedenheit haben will, wohl bei manchen Arten nur durch die Untersuchung und Präparation des Hypopygiums der Männchen oder beider Geschlechter er- möglicht werden können. Da nun Einige sich auch dahin über unsere Arbeit geäussert haben, als sei gleichsam alles auf den Kopf gestellt, so wollen wir denselben deutlich zeigen, dass dem nicht so sei, es sei denn, dass dieselben jedem Fortschritt misstrauisch und feindlich gegenüber stehen. Die erste Ursache solcher Anschauungen beruht aber auf der Unkenntniss der Literatur; denn sonst müssten jene wissen, dass schon Rondani andere Ansichten über die Gruppen hatte, und dass bereits in meinen Oestriden des Hochwildes (1858) und in der Monographie der Oestriden (1863), sowie in den folgenden Arbeiten über die Dipterenlarven die Familien der Dipteren und überdies der Museiden Schiner's bedeutend andere wurden. Wenn ich nun unsere Arbeiten mit Schiner vergleiche (F. A., P. I., p. 390—599), so fällt die Familie XX (Oestridae) mit der Familie Muscidae zusammen. In der Abtheilung Phasinae sind nebst den bekannten Gattungen auch Cistogaster und Chjtia, ebenso Litophasia Girsch. untergebracht. Wenn Schiner beiden Geschlechtern eine schmale Stirne zuschreibt, so stimmt das schon für seine Alophora hi/alipennis Fall. (= Litophasia Girsch.) nicht und es wird daher die Annäherung der Clytien eine ganz natürliche. Den $ aller Pha- sinen fehlen die Orbitalborsten. Die Gattung Syntomo gaster findet dagegen ihre nächsten Verwandten bei den Phaninen. (P/^asia* Sectio n. = Phasinae Schiner + Cistogaster, + Chjtia, — Syntomo gaster.) Die Gymnosominen enthalten nur die Gattung Gymnosoma imd die für Gymnosoma nitens errichtete neue Gattuug Stylogymnomyia. Cistogaster wurde des Kopfbaues wegen zu den Phasinen gestellt, auch fehlen dem $ die [■4531 Vorarbeiten zu einer Monograpliic der Mu-fcaria scliizomefopa. i Orbitalborsten. Eine nahe Verwandtschaft zeigen und vielleicht in eine Gruppe zu vereinigen wären mit Gymnosomen die Schineriiden. {Gymnosoma Sect. n. = ead. Schiner, — Cistogaster.) Die Ocypterinen bilden eine wenig natürliche Gruppe und dürfte ein Theil derselben mit Ocyptera zu den Pseiidominthoiden, ein anderer zu den Pseudodexüdis degeeriaeformibus (Argyromima) fallen. Clairvillia S. hat fast alle Charaktere von Phaniomyia und gehört als Untergattung zu Lahidogyne n. der Sectio Phania. Jedenfalls stellen die Ocypterinen eine transitorische Sectio vor (Sectio Ocyptera n. = ead. Schiner, — Clairvillia S.). Bei Ocyptera ist der erste Hinterleibsring sehr lang. Die Charaktere der Phaninen haben wir so zusammengefasst, dass die Formen, obschon oft im Habitus sehr verschieden, doch in natürlicher Beziehung zu einander stehen. Dadurch fallen von den Tachinen Schiner's Psalida (Leuco- stoma), Redtenbaclieria p. p. (phaniaeformis S. und biguttata Mg.), Labidigaster, von den Ocypterinen Clairnllia S. (non R. D.) und von den Phasinen Syntomo- gaster hieher. Ebenso scheint das Genus incertae sedis: Cinochira Ztt. eine Phanine zu sein. Phania Sectio n. = Phaninae Schiner, + Psalida (Leuco- stoma), + Redtenbaclieria p. p., + Labidogaster, + Syntomogaster, + Cino- chira, — Clairvillia S. (non Ed.). Die Tachininen Schiner 's haben wir in dem Sinne aufgelassen und dafür den oben erwähnten Sectionen gleichwerthige Gruppen unterschieden. — Erweisen sich Oestriden und Phasinen zunächst den Muscinen s. str. verwandt, so stellen sie doch einen innigen Zusammenhang mit den Tachinen im alten Sinne und Gymnosomen schon durch ihre Verwandlung und ihren Parasitismus her. Ocy- pterinen und Phaninen nähern sieh mehr jenen Reihen, welche Schiner als Tachininen bezeichnete. Eine scharfe Grenze gibt es in allen Fällen nicht. Es gibt Oestriden mit Rüssel und Tastern und Labellen (Cephenomyia, Oestromyia, Dermafobia, erstere mit, letztere ohne ['?] Taster), ebenso Phasinen mit Macro- chaeten, Muscinen, welche parasitisch leben und ebenfalls Macrochaeten zeigen, und solche mit verbreiterten Flügeln des ^f wie Phasinen. Ebenso verwischt wird der Unterschied von Tachinen, Dexinen und Sarcophaginen, besonders der beiden letzteren wenn man Miltogramma, Sarcophagiden, Rhinophora, Brachy- coma, Halidaya, Myobia und Leptoda etc. in Betracht zieht. Auch unter den Sarcophagen im engeren Sinne gibt es constante Parasiten {Blaesoxipha, einige Arten der Gattung Sarcopihaga). Die Gattungen, die hier zu Reihen zusammen- treten, sind in P. II, p. 392 ff. aufgeführt, woraus hervorgeht, dass die einzelnen Reihen nicht in einer Linie aneinandergereiht werden können, sondern dass die- selben verschiedene und mehrfache Beziehungen zu einander haben. Wir be- sprechen hier daher nur mehr die einzelnen Gattungen und ihren Inhalt, inner- halb der von Schiner angenommenen Gruppen. 1. Tachininae Scliiner, vide B.-B., P. II, p. 392. Echinomyia Schiner = Sectio Tachina n. Die beschriebenen Arten vertheilen sich auf die Gattungen Fabricia Rd., Peleteria Rd., Tachina Mg. s. str. n. 8 Fr. Brancr. [454] und Scrvillia Ed. Die später von Kowarz aufgestellte Gattung Mikia gehört zur Sectio Tachinodes. Cupliocera Schin. = ead. n. Sectio Micropal^nis. Micropalpiis Schin. = Sectio Micropalpus n. Schineria Ed., Schin. ^= ead. n., Sectio Schineria. Bildet mit exotischen Formen eine besondere mit G^i/»»JiosoTOa verwandte Gruppe, deren Gattungen und Arten früher theils bei Phasinen (Enthera), theils bei Phaninen (Paraphania), theils bei Gonia (Gonia picta Wd., Chromotophania n.), theils bei Ocyptera [Clara äimidiata Winth.) untergebracht waren, weil man stets bestrebt war, disparate Formen in eine der alten Gruppen hineinzuzwängen. Gymnochaeta S. Die beiden Arten aurata und viridis sind so verschieden, dass sie bereits von Eobineau in zwei Genera gestellt wurden. Das Ver- hältniss der Vibrissenecken zum Mundrande trennt sie am auffallendsten, und dadurch wird aurata, ebenso wie durch die Beborstung der dritten Adei' der Phyrrhosia-GrnjtTße näher gerückt, während Gymnochaeta viridis mehr mit Exorista verwandt erscheint. Vau der Wulp stellt auch die amerikanische Tachina Beimvardti Wd. in die Gattung Gymnochaeta,, die jedoch durch ein anderes Flügelgeäder und die platten Vordertarsen des 2 sehr verschieden Ist (Chrysotachina n., P. III, p. 161). Schiner muss bei der Eintheilung die Gymnochaeta aurata im Gedächtnisse ge- habt haben, weil er der Gattung das Pjrrhosiiden-Genus Rhamphina folgen lässt (vide P. III, p. 215). Rhamphina S. = ead. n., Sectio Fyrrhosia. Aphria S. == ead. n., Demoticus S. = ead. n., + Flagiopsis, + Hystricho- neura n. P. III, p. 214 haben wir folgende Gattungen unter dem Namen Demoticus n. vereinigt: Demoticus, Aphria, Flagiopsis, Rhinotachina, Sesiophaga, Hystrichoneura , Fseudophania und 3Iasistylum. Sectio Fyrrhosia. Oliviera S. = ead. n. bildet mit den in Schiner nicht beschriebenen Cylindro- gaster Ed. und mit Tachinella Port. (Tachina haematodes Mg., Type mit nackten Augen, Macqiiartia ead. Schin. false), sowie anderen neuen Gattungen die Gruppe Fseudominfho. Die Arten bedürfen einer Eevision und eines Vergleiches mit Rhynchisia- (vide Fyrrhosiidae) und Ocyptera- Arten; siehe oben. Sectio Fseudomintho. Zophomyia S. = ead. n. Wir haben diese Gattung anfangs zu den Ehino- phoren, später in die Sectio Fyrrhosia gestellt; sie hat mit beiden Eeihen vieles Gemeinsame. Sie stellt eine ebenso merkwürdige Form dar, wie die ihr habituell ähnliche Melanophrys WUst. aus Nordamerika, welche wir bei den Paramacromychien eingereiht haben. Lahidigaster S. = Lahidogyne, Subgenus Lahidogaster n., Sectio Fhania. Man vergleiche auch P. III, Note 107. Plagia S. = Sectio Flagia n. Peteina S. = ead. n. et Sectio. r4551 Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizomeiopa. J Pachystylum S. Mik, welcher früher selbst drei neue Arten in diese Gattung gestellt hat, heAvics neuester Zeit, dass die im P. I von uns im Sinne Schiner 's aufgeführte Gattung nicht identisch mit der Macquart 's sei, und nannte Schiner's Gattung PsettfZopac/i-^/s^^ZMW. Die Art Pachy- stylum Bremü (Mcq.) S. ist als Bremii Schin. (non Mcq.) zu belassen oder muss Pse^idopachystyhim angulattim n. (P. I) oder goniaeoides Ztt. (teste P. Stein) heissen. Pachystylum Letochae und rugosum Mik haben wir Brachymera genannt und zu den Paramacronychien gestellt. Pachystylum arcuatum Mik gehört zu Demoticus der Pyrrhosiengruppe als Gattung Masistylum nobis. — Pachystylum Mcq. (non S.) halten wir jetzt für unsere Gattung Chaetomera der Sectio G^ermaria, welch' letztere Schiuer unmittelbar darauf folgen lässt. Ger mar ia S. = ead. n. Sectio Germaria. Gonia S. = Gonia noh., + Onychogonia n., + Pseuäogonia n. Sectio Gonia. Cnephalia S. = Spallanzania, + Cnephalia n. Sectio Gonia. Trixa S. = ead. n. Sectio Trixa p. p. In die Sectio Trixa haben wir des Kopf- baues und der Form des Clypeus wegen Schiner 's (non Eondani's) Gattung Phytomyptera gebracht und ihr den Namen Thrixion gegeben. Da nur wenige Exemplare bekannt sind, scheint die Stellung noch nicht sicher. Es könnte eine Phasine mit abnormen Geäder sein. Nemoraea S. Die Arten, welche Schiner vereinigt hat, mussten wir in fünf verschiedene Reihen bringen. Schon bei Eondani finden sie sich in vier Gattungen, die alle ganz natürlich sind. Nemoraea pellucida und rubrica bilden unsere Gattung Nemoraea, Sect. Paramacronychia; puparum und argentifera gehören zur Gattung Meriania E. D., Sectio Platy- chira; strenua, vagans, vivida, rudis, consobrina, radicum und caesia bilden drei Genera der Sectio Erigone; xanthogastra, glabrata (non Zett.), speciosa, amoena, analis, nigrithorax, quadripustulata und erythrura ge- hören zur Gattung Chaetolyga Rdi. und maculosa und notabilis bilden die Gattung Nemorilla Rdi. Bei Rondani bilden Meriania und die Sectio Platychira Eine Gattung: Platychira sibi. Liessen sich nun auch Momente finden, um Nemoraea n., Meriania und die Sectio Erigone in eine Reihe zu vereinigen, so wäre es aber nicht mehr möglich, die Chaeto- lygen und Nemorillen damit zu verbinden, denn diese haben entschiedene Beziehungen zu den enge verwandten Masicera- und Blepharipoden- Reihen. Nemoraea s. str. n. weicht durch die pubescente, oft sogar behaarte Arista besonders ab und steht Meriania und Erigone nur durch das stark ent- wickelte Hypopygium, den verkürzten ersten Hinterleibsring des (^ und das verschieden gefärbte 9 nahe. Es darf nicht beirren, dass diese Gattungen in unserer Arbeit so weit auseinander gerückt sind (Meriania, Erigone, Nemoraea), denn am Papiere lassen sich die Formen nur in einer Richtung aneinanderreihen, während in der Natur alle Richtungen der Verwandtschaft erscheinen, die wahre Verwandtschaft aber verschlossen bleibt. 2 10 Fr. Brauer. [456] Nemoraea breviseta S. ist vou allen Nemoraea- Arten Scbiner's so abweichend, dass sie wohl nur durch das künstliche Schema in diese Gesellschaft gelangt ist. Wir haben für sie die Gattung BhapMucJiaeta gebildet. Sie steht in naher Beziehung zur Gattung Brachymera n. (Paehij- stylum Mik p. p. olim) bei den Paramacronychien. Epicampocera Schin. = ead. n. Sectio Masicera. Exorista S. = Exorista n., + Blepharidea n., + Parexorista n., + Myxexo- rista n., + Catagonia n., + Aporomyia n., + Sisyroj^a n., + Micro- nychia n., + Ceromasia p. p. Wenn auch ein Theil dieser Gattungen in die nahestehenden Eeihen der Masiceraten und Blepharipoden gehört, so scheiden doch Aporomyia und Micronychia durch ganz anderen Kopfbau aus, und ebenso können Ceromasia und Blepharidea nicht in dieselbe Gattung gehören. Die Arten der Gattung Sisyropa mit Wimperschienen sind durchaus nicht identisch mit den ihnen ähnlichen Parexoristen, wie das sofort, durch unsere Bemerkung veranlasst, behauptet wurde, am aller- wenigsten, wenn der Betreifende keine weiteren Belege als seine Behauptung dafür erbringt. Wie die Gattung Exorista im weiteren Sinne aufgefasst werden könnte, haben wir P. III, p. 212 dargestellt, ebenso die Gattung Epi- campocera. (Sectio Masicera, Phorocera, Blepharipoda und Polidea p. p. n.) Meigenia S. = Meigenia n. p. p. (conf. die Gattung Masicera Schin.). Tachina S. Von den von Schiner hier vereinigten Arten gehören nur larvarum, rustica, marginella, vagabunda, vidua, erucarum und nigricans in unsere Sectio Eutachina; Tachina polita, polychaeta, angelicae, bibens, agilis und spectabilis gehören zu den Masiceraten in die Gattung Dexodes. A Ebenso ist die T. subfasciata Mg. nach einem Exemplar der Coli. Pokorny , ein Dexodes und ghißh_IX_stabulans Mg. Bei letzterer Art ist] das dritte Fühlerglied durch einen Druckfehler in Meigen zweimal, statt 3 — 4 mal so lang als das zweite angegeben. P. II, 316. T. doris und morosa sind in die Sectio Blepharipoda zu Argyrophylax gehörend ; T. hortensis war / Ceromasia florum Edi. und gratiosa war Bactromyia scute lligera- Ztt., beides Masiceraten. T. tibialis ist unsere Hyria tibialis der Sectio Pseudo- dexiae degeeriaeformes. Die aufgeführte 1\ devia ist Brachycoma der Sectio Rhinophora. T. demotica ist Bhinotachina n. ead. der Sectio Pyrrhosia und gehört in die Nähe zu Dcmoticus oder in dieselbe Gattung im weiteren Sinne. T. / acuticornis S. ist unsere Acemyia subrotunda Udi., welche mit Eutachina s. str. n. nicht vereint werden kann. T. mimula S. war eine Mischart von. Chaetotachina rustica und in der Coli. Egg er Masicera pratensis (letztere sicher nicht von Egg er bestimmt). T. mimula Mg. (Coli. Winthem) ist eine Eutachina. T. bella, -erratica, grisescens, opaca und vetusta sind nur aufgeführt nach Meigen oder Rossi aus Oesterreich und nicht zu deuten. Dass alle diese Formen in Einer Gattung vereint bleiben sollen, wird wohl Niemand verthcidigen können; man müsste sonst lieber Alles als Musca L. belassen. [■4571 Vorarboitcu zu eiuer Monographie clor Muscaria si-hizomctopa. 11 Masicera S. Vou den hier vereinigten Formen h:iljeu wir nur zwei Arten in dieser Gattung belassen, nämlich M. sylvaiica und pratensis, die einander sehr ähnlich, aber sicher verschieden sind. Aussereuropäische Arten sind uns nicht bekannt geworden. Charakterisirt ist dieselbe P. III, p. 211. Die Gattung bildet im Sinne Schiner's eine Vereinigung von einem Theile unserer Sectio Masicera (Gattung Masicera mit -pratensis und syloatica; Gattung Hemimasicera mit ferruginea und fatua p. p. ; Gattung Ceromasia mit rutila), unserer Sectio Blepharipoda (Gattung Blepharipoda: major, scntellata; Gattung Crossocosmia : flavoscutellata; G?ittnng ArgyrophTjlax : fatua p. p. = galii n. = p. p. Hemimasicera gyrovagü Edi.) und unserer Sectio Meigenia {egens [Meigenia] und proxima [Viviania]). P. III, p. 211 haben wir natürliche Gattungen zu begründen ver- sucht. Die Theilung der von Sehiner vereinigten Gattungen hat bereits Eondani vorgenommen, da dessen Arbeiten aber nicht hinreichend studirt wurden, so wurde ebensowenig seine Gattung Spylosia (egens) als auch seine Gattung Viviania (proxima) erkannt, und letztere von Schiner als Frontina pacta Mg. p. 497 nochmals aufgeführt. Wir haben in die Sectio Masicera auch Formen mit behaarten Augen aufgenommen, weil die Be- haarung alle Uebergänge zeigt und wohl nur ein untergeordneteres Gattungs- merkmal bildet, zuweilen schon bei den Geschlechtern verschieden ist. Masicera fatua S. beweist am besten, dass man ohne Eücksicht auf die Beborstung des Kopfes und der Beine die Arten nicht sicher charakteri- siren und erkennen kann, da Schiner hier zwei sehr verschiedene Arten vermengt hat, nämlich Argyrophylax galii und Hemimasicera gyrovaga. Ebenso sind Meigenien ohne Berücksichtigung der Scutellarborsten und der Verbrissenecken nicht zu erkennen. Gaedia S. = ead. n. Eggeria S. = ead. n. Wir haben die Gattung in eine natürliche Eeihe mit den Phoroceraten-Gattungen Spongosia, Setigena etc. gestellt. Diese Eeihe steht in inniger Verwandtschaft zu unserer Sectio Eutachina durch die oft sehr deutliche Paltenzinke an der Beugung der vierten Längsader und zeigt ein ähnliches Flügelgeäder. Siehe P. III, p. 212, 8. Gattung: Bothria n. s. lat. Phorocera S. Die hier aufgeführten beschriebenen Arten gehören mit Aus- nahme von Phorocera ßijyalpis (Bhinometopia Sectio, Gattung Stomato- myia) in unsere Sectio Phorocera, und zwar zur Abtheilung mit dicht behaarten Augen. Man vergleiche P. III, p. 212, Genus 4—8. PhoroCera pumicata Schin. ist nicht die Art Meigen's, sondern war in der Samm- lung Prosopaea nigricans Egg. mit nackten oder sparsam behaarten Augen. Baumhaueria S. Von Schiner's Arten bilden goniaeformis, vertiginosa und albocingulata unsere Sectio Baimnhaueria. Batimhaueria grandis gehört jedoch, wie v. Bergenstamm nachwies, zu Eutachina und ist wahr- scheinlich mit praepotens Mg. identisch, Baumhaueria gracilis haben wir zur Sectio Phorocera gestellt und dort in eine Eeihe mit verwandten 2* 12 Fr. Brauer. [458] Formen gebracht. Siehe P. III, p. 212, Gattung 1 : Frontina n. s. 1. Dass unsere Anschauungen hier mit Schiner fast übereinstimmen, geht daraus hervor, dass Schiner in der Coli. M. C. unmittelbar auf JS. graciUs die B. aperta S. in litt. (= PtycJwmyia selecta Mg. n.) derselben Eeihe folgen Hess, die wir ebenfalls in die Gattung Frontina s. 1. stellen. Frontina S. Von den beschriebenen Arten gehören laeta und nigricans in dieselbe Gattung im weiteren Sinne, P. III, p. 212, Sectio Phorocera. Frontina tibialis muss aber in die Verwandtschaftsreihe Ceromasia, 1. c, p. 211, gestellt werden und bildet unser Subgenus Pexopsis. Hier wird auch von Schiner Tachina pacta Mg. aufgeführt, die ihm aus der Coli. Winthem's wohl bekannt hätte sein können, die er aber als Masicera proxima Egg. beschreibt. Metopia S. = Metopia n., + Äraha n. Sectio Miltogramma. Paragusia S. = ead. n. Sectio Miltogramma. Winnertzia S. = ead. u. Sectio Miltogramma. Macronychia S. = ead. n. Sectio Macronychia + Pachyophthalmus n. Sectio Paramacronychia. Heteropterina S. = ead. n. Sectio Paramacronychia. Hilarella S. = ead. n. Sectio Miltogramma. Miltogramma S. = ead. n. + Metopodia, + Sphixapata. Sectio Miltogramma et Paramacronychia. Phy Hotel es S. = ead. n. Sectio Miltogramma. Apodacra S. = ead. n. Sectio Miltogramma. Halidaya S. = ead. n. = Clytho R. D.? Die Gattung haben wir in der Gruppe Phyto untergebracht, es wäre aber sehr möglich, dass sie natürlich in der Eeihe Begeeria (Sectio Pseudodexia) ihren Platz finden wird. Braueria S. = ead. n. Sectio Pyrrhosia. Redtenbacheria S. Schiner hat die Gattung eigentlich auf die typische Art Redtenbacheria biguttata gegründet, welche aber in die Sectio Phania zur schon früher errichteten Gattung Phaniomyia ß. D. gehört, die wir als Untergattung von Labidogyne betrachten. Von den in der Fauna be- schriebenen Arten gehört auch phaniaeformis zur Gattung Phaniosoma, Sectio Phania. Wir haben daher den Namen der Redtenbacheria isignis allein belassen, welche in die Sectio Trixa gebracht werden muss. Vergl. P. III, p. 206, Note 107. Leskia S. = ead. n. = Pyrrhosia n. p.p. Sectio Pyrrhosia. Myobia S. = ead. n. = Pyrrhosia n. p. p. Sectio Pyrrhosia. Myobiaj nela- leuca scheint gleich^ ^Hitfia. zu sein. Die Art hat Niemand mehr gesehen und ist nicht gedeutet. Roeselia S. = ead. n. Sectio Thryptocera. Thryptocera S. = Sectio Uiryptocera n., mit Ausschluss von Anachaetopsis n., Erynnia R. D., Phorichaeta Rdi., Phytomyptera Rdi. (non S.), Roeselia R. D., S., Siphona Mg., Admontia u., Arrhinomyia u., Hypostena Mg., Trichopareia n., Urophylla n. [4591 Vorartoiten zu oiner Monographie der Muscaria snhizometopa. 13 Siphona S. = ead. n. Sectio Thryptocera. Phytomyptera S. (noii Rdi.) = Thrixion n. Sectio Trixa. (conf. oben Trixa). Melia S. = ead. n. Sectio Paramacronychia. Clytia S. = ead. n., + Eliozeta Edi., Sectio Fliasia u. Tryphera S. Meigea's Gattung ist eiue Mischgattung und enthtält nebst unserer Gattung noch die Gattung Hyalurgus n. (Macquartia Ztt., Mg. p. p., lucida Mg. = cnieigera Ztt. = flavida [Tryphera Mg.]). Von den ange- gebenen Arten ist succincta nicht gedeutet und war auch Schiner unbe- kannt. T. umbrinervis S. war Aporomyia dubia. Schiner 's Gattung ist daher mit unserer nicht identisch. Wir haben dieselbe nach der Type der Coli. Winthem von T. luguhris Mg. charakterisirt. Sie ist nahe verwandt mit Parexorista durch den Kopfbau, hat aber eine geschlossene erste Hinterrandzelle. T. succincta Mg., Coli. Winthem, scheint mit lugubris zusammen zu fallen. Das Exemplar ist nicht typisch. Sectio Masicera (vide P. III, p. 212). Polidea S. = Somoleja n. Sectio Polidea. Frivaldskia S. = Hypochaeta n. p. p., + Erynnia R. D. p. p. Sectio Plioro- cera (vide P. III, p. 212, Gattung Frontina n. s. lat.). Petagnia S. = ead. n. Sectio Pseudodexia. Loewia S. = ead. n. Sectio Pseudodexia S. Subsectio Macquartia. Macquartia S. = Macquartia n., mit Ausschluss von M. lucida (Hyalurgus), monticola (Olivieria), atrata (Macroprosopa), chalybeata und nigrita (Ptilops). Die als europäische Art aufgeführte M. haematodes Mg. soll nach Portschinsky das (^ von M. nigripennis Mg. sein und wird in Hör. Soc. Ent. Eoss., XVI, 1881, als Tachinella Meigeni beschrieben. Vide Olivieria oben. Augen nackt. (Sectio Phyto n. olim.) Degeeria S. Von den hier beschriebenen Formen gehören nur collaris uud ornata als $ und cf zur Gattung Degeeria nobis. — D. separata [Arrhinomyia n.), blanda {Admontia n.) und seria (Trichopareia n.) gehören wegen der kurzen Klauen beider Geschlechter zur Sectio Thryptocera; D. selecta und parallela Mg. müssen zu den Phorocerateu in die Untergattung Ptycho- myia gestellt werden ((^f ohne, $ mit 2 Orbitalborsten). Vergl. Gattung Frontina, P. III, p. 212. Das Exemplar Schiner's von Degeeria paral- lela war jedoch Ptilops nigrita $ . Bei Degeeria n. hat das cf sehr lange Klauen und zwei fast am Scheitel stehende Orbitalborsten. Dagegen ge- hört unsere im P. I. beschriebene Sectio und Gattung Amedoria in die Gattung Degeeria n. (Vergl. Hypostena medorina S. = halterata Ztt.) Wir wurden erst später auf die Orbitalborsten der Männchen in dieser Gattung aufmerksam. Hyperecteina S. Die unter diesem Namen in der Sammlung Schiner's vor- handenen Formen waren theils zu Admontia, theils zu Urophylla gehörend und keine stimmte vollständig mit Schiner's Beschreibung. Die Art war jedenfalls eine Mischart. 14 Fr- Brauer. [460] Hypostena S. = Von den beiden Arten gehört nur H. proeera in unsere Gattung. Sectio Thryptocera. H. medorina ist Degeeria medorina n. [Amedoria ead. olim) = haUerata Ztt. Agculocera S. = Acemyia suhrotunda Rdi. Von Schiner ein zweites Mal als Tachina acuticornis aufgeführt (siehe Tacliina). Microsoma S. Uns imbekannt. Vielleicht zu den Phaninen in die Nähe von Cinochira gehörend. Scopolia S. ^ Anachaetopsis (morio, ocypterina), + Phorichaeta n. (carbo- naria, costata, latifrons, cunctans, lugens). Phorichaeta plorans Rdi. scheint in unsere Gattung Petinops zu gehören. Clista S. = Fortisia n. Sectio Trixa (non Fortisia ßdi., vergl. P. III, Note 38). Clista n. der Sectio Ancistrophora ist = Clista Rdi. mit den Arten lepida, gagatina, luctuosa- Mg. und ignota n. Tachina lepida Mg., IV, 289, wird von demselben bei LeMCOstoma, von Schiner bei Phyto aufgeführt, T. luctuosa der Coli. Winthem war eine Misehart: theils Clista ignota, theils Degeeria medorina. Die Beschreibung passt auf letztere. Leucostoma S. = Psalida n. Sectio Phania. Plesina S. = Stevenia n., + Catharosia n. Plesioneura S. = ? Stevenia p. p. Bhinophora S. ^= Bhinophora, + Ptilochaeta n. Phyto S. = Phyto n. (mit Ausschluss von Schiner's lepidus Mg. = Clista n.). Non Phyto Rdi. 2. Deccinae Schiner, vide P. II, p. 392, Gruppe 45—51 p. p. Medoria S. Schiner kannte keine Art dieser Gattung. In Egger's Samm- lung fand sich M. digramma. Wir stellen die Gattung der Sectio h, Mg., VII, zu Sarcophagen. In P. I war sie bei den später aufgelassenen Loewiiden untergebracht. Die Sectio a, Mg., VII, gehört nicht hieher, sondern vielleicht zur Sectio Phania (Gymnophania?). 3Iorinia S. = Mclanomyia (nana), + Anthracomyia Rdi. (nielanoptera, anthra- cina), + Bhinomorinia n. (trifasciata, sarcophagina), + Hoplisa Rdi. (tergestina) n. — Anthracomyia stellen wir in die Sectio Pseudodexia, Sub- sectio Macqiiartia, alle übrigen zu den Sarcophagen. Vergl. P. III, Note 22 und 106. Calohataemyia S. = ead. n. Sectio Sarcophaga. Melanophora S. = ead. n. Sectio Phjjto. Man muss P. III, p. 109, Nr. 84 hinzusetzen : Sectio Phyto, Melanophora, da die Arista behaart ist. Nyctia S. = ead. n., + Bhinomorinia [claripennis S.). Sectio Sarcophaga. Thelaira S. = ead. n. Sectio Pseudodexia, Subsectio Thelaira. Melania S. = Melanota n. Sectio Pseudodexia, Subsectio Melanota. Mintho S. = ead. n. Sectio Pseudodexia, Subsectio Mintho. Dinera S. = ead. n. Beide Arten der Coli. Schiner sind Dinera grisescens Fall. Sectio Paradexia. Prosena S. = ead. n. Sectio Paradexia. [4(31] Vorarlicitcn zu einer Monographie der Muscaria sehizometopa. lO Bexia S. Von deu beschriebenen Arten geböi'en nnr D. vacua und rustica in unsere Gattung Dexia s. str. D. carinifrons und ferina sind Myiocera E. D. der Sectio I'aradexia; D. eanina gehört seit Eondani zu Dexio- n^A^^u ! soma, Sectio Macronychia; D. peUiicens Egg. ist Morphomyia tachinoides Fall., Edi. der Sectio Morpliomyia. Man vergleiche P. III, p. 216. Phorostoma S. (non E.D., dessen Gattung auf ein 9 von Myiocera [Dexia] ferina gegründet wurde, Posth., II, p. 393, und auch nicht Phorostoma Edi., welches unsere Phorostoma, P. III, 173 ist). Von den Arten gehören Ph. pectinata S. (non Mg.) zu Sirostoma Edi. {latum Egg.); triangulifera zu Gymnodexia n. und maritima zu Gymnohasis n. (microcera Edi.). P. III, p. 217 sind * die beiden letzteren als Gattung Gymnodexia. die erstere mit Phoro- stoma Edi. und Atropidomyia n. als Sirostoma s. 1. n. zusammengezogen. Syntomocera S. Die Gattung ist eine gemischte. Nach Schiner allein würde es kaum verstcändlicb sein, warum wir „S. sensu strict. nob." gesagt haben, da die aufgeführten Arten theils zu Deximorpha Edi. (picta), theils zu Ptilozeuxia [brevicornis Egg. = hrachycera n. wegen der gleichnamigen chilenischen Art), theils aber zu Peyritschia n. {erythraea und nicjricornis Egg.), erstere zur Sectio Dexia, die beiden letzteren zur Sectio Sarco- phacja gehören. In der kaiserlichen Sammlung waren aber noch zwei Arten als Syntomocera hier untergebracht, welche Schiner sarcophagina und clausa in litt, bezeichnete und von denen erstere mit der Deximorpha cristata Edi. (non Mg.) identisch ist. Die Synonymie, Prodr., V, p. 63, ist unrichtig, denn cristata Mg. ist Estheria imperatoriae E. D., also eine andere Fliege. Man vergleiche P. III, p. 172 und 173. Wir haben Eon- dani 's Gattung Deximorpha getheilt in die gleichnamige Gattung und in Syntomocera {S. nomen) s. str. n. Letztere ist daher = Deximorpha Edi. p. p. (excl. Ptilozeuxia und Peyritschia). Unsere Gattung Dexi- morpha s. str. enthält picta Mg. und litoralis Beil., Edi. Sectio Dexia. Zeuxia S. == ead. n. Sectio Sarcophaga. 3Iicrophthalma S. = Dexiosoma Edi. n. Sectio Macronychia, aber bei Schiner mit Ausschluss von D. eanina, welche er zu Dexia stellt. 3. Sarcophagineie Schiuer. Theria S. = ead. n. Sarcophila S. = ead. n., + Wohlfahrtia, + Agria. Vergl. P. III, p. 216. Sarcophaga S. = ead. n., mit Ausschluss von 8. dissimilis, welche auch nicht Me igen 's Art ist, sondern unsere Heteronychia chaetoneura, und von S. grisea Mg., für die wir die Gattung Tephromyia aufgestellt haben. Cynomyia S. = ead. n. Onesia S. = ead. n. 4. Muscinae. Stomoxys S. = Stomoxys, -{- Haematohia, + Lyperosia. Idia S. = ead. n. 16 Fr. Brauer. [462] Bhynchomyia S. = ead. n. Gymnostylina S. Schiner kannte die Gattung nicht. Vergl. P. III, Note 64. Graphomyia S. = ead. n. Mesemhrina S. = ead. n. Calliphora S. = ead. n. Pollcnia S. = ead. n. Dasyphora S. = ead. n. Lucilia S. ■= ead. n. Pyrellia S. = ead. n. Musca S. = 3Iusca, + Flacomyia n. Cyrtoneura S. = ead. et Pararicia n Myospila S. = ead. n. 5. Antliomyhiae = ead. n., mit Ausschluss von Syllegoptera, welche zu unseren Phytoiden gestellt wurde. Für das Studium der europäischen Muscarien dieser Abtheilung halten wir es für zweckmässig, eine besondere Bestimniungstabelle der Gruppen und Gattungen hier folgen zu lassen, welche jedoch für exotische Formen nicht verwendet werden darf, da sonst manche Punkte unrichtig erscheinen würden. Ebenso folgt ein systematisches Verzeichniss der Gattungen im weiteren Sinne mit ihren Unter- gattungen. Schliesslich wollen wir noch aufmerksam machen, dass sich im III. Theile zwei Druckfehler eingeschlichen haben, von denen zwar der eine durch die Cha- rakteristik der Gattung im I. Theile schon erkannt werden kann. P. III, p. 109, Nr. 84 ist einzuschalten: „Sectio Phyto, Gattung MelanopJiora^ und p. 160, Zeile 20 von oben lies: „Oculi et genae nudi (statt pilosi): CeratiaBjdl, Sectio Acemyia^'. r4.(J31 Vor:irl)oitcn zu einer Mouogiapliio der Muscaria schizomdopa. 17 Tabelle I zur Bestimmung der in Europa vorkommenden Gruppen der Muscaria schizometopa (exclusive Anthomyidae) aus : Fr. Brauer und Jul. Edl. v. Bergenstamm, Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria scJmometopa etc., Pars I-III. 1. 3. Pühlerglied kürzer als das 2., dieses verlängert. Augenjaackt. Taster ent- ^jßjjylt; Sectio Ta China. 9rf (a) 3. Fühlerglied wenig kürzer als das 2. Taster rudimentär. Cuphocera. -^ b) Augen behaart. Eurythia. « c) Kopf aufgeblasen, Ocellarborsten rückwärts gebogen. Cnephalia. ^i'% d) Mundtheile rudimentär. 3. Fühlerglied hinter dem zweiten verborgen. MicrocepJialns.)f^f' 3. Fühlerglied mit dem 2. gleich lang oder länger als das 2 2 2. Hinterschienen aussen ungleichborstig oder nackt, wenn gewimpert, dann das Gesicht blasig /r^^^^^^^Tf «^^^^ • 3 Hinterschienen aussen mit kammartig gestellten Borsten oder dicht gewimpert, zuweilen mit längeren Borsten gemischt 57 8. Mundtheile verkümmert oder fehlend. Oestridae. ^^' Mundtheile entwickelt, höchstens die Taster rudimentär 4 4. a) Arista nackt oder wenn pubescent, das Profil fast vierseitig. Hinterleib meist mit Macrochaeten 5 &j Arista gefiedert oder pubescent 81 c) Arista nackt, Hinterleib ohne Macrochaeten 95 5. Hintere Querader gegen die Spitzenquerader im Vergleiche auffallend schief 6 Hintere Querader nicht mehr schief als die Spitzenciueradei)^";,.<^*'^v . 11 6. Taster rudimentär, Wangen unten mit 1—2 langen Borsten. Augen nackt. Macrochaeten marginal. Erste Hinterrandzelle offen, nicht gestielt. Elachipalpiis Udi.'f^^- Taster rudimentär, Wangen behaart, erste Hinterrandzelle langgestielt. Sarromyia Pok. « Taster entwickelt '^ 7. Mundborsten aufsteigend 8 Mundborsten nicht aufsteigend 9 cy jg Fr. Brauer. [464] 8. Muudrand vortretend, Beugung mit langer Faltenzinke. Sectio Bhinometopia p. 'i'c'ö. Mundrand nicht vortretend, Beugung ohne lange Faltenzinke, 3. Ader ge- dornt. Prosopodes p. p. tfl- 9. Vibrissen fehlend oder sehr kurz. Augen nackt. Arista mit verlängerten Gliedern, geknickt. Sehineria miip. Vibri.ssen entwickelt, lang 10 10. Wangen nackt. Plagiopsis n. »H^- Wangen behorstet, mit reihenweise gestellten Borsten im oberen Theile oder bis unten. Arista nicht gekniet. Sectio Plagia. H^o. 11. Stirne und Wangen blasig 12 Stirne und Wangen nicht blasig, Stirne kegelig vortretend oder mehr weniger flach. Wangen unten verschmälert •*S^'^<*^>/''^^*^^^y 14 12. Gesichtsgrube schmal dreieckig oder deren Ränder fast parallel ... 15 Gesichtsgrube breit oval oder unten breiter dreieckig. Ocellarborsten vor- oder auswärts gebogen. Scutellare Apicalborsten gekreuzt. Pseudopachystylum Mik. '+/'<• 13. Ocellarborsten nach rückwärts gebogen, apicale Schildchenborsten fehlend, praeapicale aufrecht, parallel. Randborsten divergent. Sectio Gonia. ftf. Ocellarborsten vor- oder auswärts gebogen, apicale Schildchenborsten gekreuzt, selten parallel, nach rückwärts geneigt. -^^^ --»<^. BracTiymera n. sot. 14. Vordere Ecke des 3. Fühlergliedes unten eine dornartige Spitze bildend. Sectio Acemyia. fi^j- 3. Fühlerglied unten abgestutzt oder abgerundet 15 15. Vibrissenecken über dem Mundrande in die Fläche des Clypeus eindringend, diesen verengernd 16 Vibrissenecken neben dem Clypeus bleibend, zwar oft convergent, aber diesen nicht verengernd, entweder über oder am Mundrande endend. Clypeus ei- förmig, drei- oder vierseitig 19 16. Mundrand vorne vorgezogen, nasenartig. Hinterschienen nicht gewimpert, Macrochaeten fehlend oder sparsam. Wangen haarig. Bhynehomyia. J"^. Mundrand nicht vorgezogen 17 17. Orbitalborsten in beiden Geschlechtern fehlend und die Stirne bei beiden schmal. Sectio Phasia p.p. Androphana p.p. I^jt, Orbitalborsten beim cT und $ oder wenigstens beim 9 18 18. a) Klauen beim cT und 9 sehr klein, beide Geschlechter mit Orbitalborsten. Beugung mit Anhang, 1. Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze endend. Clypeus unter der Mitte verengt. Mundborsten zart oder fehlend. Sectio Miltogramma p. p. ^'^• h) Klauen des cT verlängert, kräftig, oder, wenn kurz, dann die Spitzen- querader fehlend, oder der Körper schwärzlich, die Backen schmal. Macro- chaeten deutlich, Mundborsten meist stark und über dem Mund- rande gekreuzt. Arista nackt oder pubescent. Clypeus unter den r4651 Vorarbeiten zu einer Monographie der Miiscaria .ichizometopa. Lv Fühlern nicht oder kaum gekielt. Vibrissenecken dicht über dem Mundrande einspringend. Sectio Paramacronychia. m c) Vibrissenecken hoch über dem Mundrande einspringend, Clypeus enge, oben eine Fühlergrube bildend, nicht gekielt. Backen aufsteigend und deren Eandborsten aufsteigende Mundborsten — aber unter der Vibrissen- ecke — vortäuschend. Macrochaeten deutlich. Klauen der Männchen oder beider Geschlechter verlängert. Sectio MacronycJiia. Snf 19. Hinterleib verlängert, am Grunde schmal, compress, gegen die Spitze zu ver- breitert. Hypopygium beim d^ und $ an die Bauchseite geschlagen, deutlich. Taster sehr kurz oder normaL Sectio Ocyptera. fU. (Man vergleiche Sectio Phanial'!'Schineria/ünd Pseudomintliotß' Hinterleib eiförmig oder kugelig, wenn verlängert, dann in der Mitte oder am Grunde am breitesten oder platt, linear oder an der Spitze dünner, zu- weilen eingebogen 20 20. Mundborsten deutlich aufsteigend 59 Mundborsten nicht oder kaum aufsteigend, oder die Vibrissenleisten gleich- massig behaart ^■'■ 21. Backen im Profile nach hinten breiter, herabgesenkt 22 Backen im Profile am ünterrande gerade oder abgerundet, hinten nicht herabgesenkt •. , ^° 22. Stirne im Profile vorgezogen . tr*^ -.'^Y^ .^ ^. - 23- Äf> Stirne im Profile flach, nicht oder kaum vortretend 28 23. Augen deutlich behaart 24 Augen nackt oder nur pubescent 26 24. Apicalborsten des Schildchens gekreuzt, stark 25 Apicalborsten des Schildchens nicht gekreuzt, stark, divergent, d" mit Scheitel- borsten und ohne Orbitalborsten, $ mit 2—3 auswärts gedrehten Orbital- ^ borsten. Steinia xi.Hh. 25. 3. Fühlerglied kaum länger als zweimal so lang als das 2. cT ohne Scheitel- borsten und mit schmaler Stirne. cf ohne, 9 mit 2 Orbitalborsten. Genus Macquartia s. str. n. V37, 3. Fühlerglied dreimal so lang als das 2. cT mit Scheitelborsten. Hyalurgus n. ^Tj, (Ist die 1. Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend, so siehe Exorista.) 26. Vibrissen weit über dem Mundrande des Clypeus stehend, Hinterleib einge- bogen, Genitalien des $ grösser als beim cT. Sectio Phania p.: Syntomogaster. H^t Vibrissen neben dem Unterrande des Clypeus '. ^'^ 27. cT und $ mit 1 Orbitalborste, Augen pubescent, Genitalien dick. Vibrissen buschig, am Peristom. 3. Ader bis zur kleinen Querader gedornt. <^ mit Scheitelborsten. Petagnia Edi.t/r. cf ohne, 9 mit 2—3 Orbitalborsten, c^ mit Scheitelborsten. Macrochaeten discal und marginal. HyriaU.T). •• 3* 20 Fr. Brauer. [466] 28. Stirne im Profile uiclit vortretend, Kopf halbri^nd 29 ^Stirne im Profile vortretend Av''. ^/.. •.'<^^' i 33 ^ ■ - — ■ 29. Fühler über der Augenmitte (im Profile) ; Augen dicht behaart. (Conf. Sectio Masiceray/\Parexo7'ista, Felmatomyia, Tnjphera und Sectio TJiryptocera^^^., Phorichaeta u. A.) Fühler an oder unter der Augenmitte sitzend 30 30. Augen behaart, (f ohne Scheitelborsten. Sectio Macquartia. ^"i- a) Wangen nackt. Loewia. i^C- h) "Wangen behaart. Macroprosopa. HSC. Augen nackt 31 31. Fühlerborste gefiedert, gegen die Spitze nackt, cf ohne Scheitelborsten. Sectio Macquartia p. Änthracomyia Edi. 4?r. Fühlerborste nackt oder pubescent 32 32. Fühlerborste nackt, cf ohne, 9 Qiit 2 — 3 Orbitalborsten. Clypeus vierseitig, gleich breit bleibend, nicht vorgezogen. Stirne des cT schmal. Kiel fehlend oder sehr schwach. Macrochaeten deutlich, Hinterleib kurz, rundlich. Sectio Trixa p. p. -fijy ■ (Man vergleiche weiter unten: 1. Paratrixa n. Mundborsten aufsteigend. Sectio Trixa? il^^ 2. Catharosia Kdi. Mundborsten aufsteigend. 1. Hinterrandzelle lang gestielt. Hintere Querader der kleinen genähert. Sectio Trixa? f^?- 3. Phasia Sectio. ^T und $ ohne Orbitalborsten, Mundrand meist nasenartig vortretend. H^if 4. Tachinella. Backen sehr schmal, Augen gross, nackt, (f ohne, $ mit 2 Orbitalborsten. Vordertarsen des $ breit platt. Sectio Pseudomintho. hüiJ. Alle haben die platte Stirne und führen an diese Stelle.) Fühlerborste pubescent oder am Grunde sehr kurz behaart. cT und 5 mit 2 oder mehr Orbitalborsten und breiter Stirne. Ocellarborsten deutlich. Fühler meist kurz und unter der Augenmitte im Profile gelegen (conf. Nr. 93). Sectio Phyto p. p. qüj, 33. Mundrand nicht vortretend, Vibrissen und Vibrissenecken stets ein wenig oder selbst sehr weit über dem Mundrande, wenn dicht neben dem Mundrande, dann die erste Hinterrandzelle stets vor der Flügelspitze in den Vorderrand mündend oder die Stirne flach (conf. Nr. 29). Unterrand des Kopfes im Profile meist abgerundet und kurz. Clypeus vertieft, concav (Exempl. gratia Meigenia, Masicera, Eutachina, Meriania) 34 Vibrissen neben dem Mundrande oder rudimentär, wenn über demselben, dann dieser nasenartig vortretend. Unterrand des Kopfes meist gerade und lang, selten kurz. Profil concav oder flach, oft schief zurückweichend, oft unten nasenartig vorgezogen, selten der ganze Clypeus convex und scharf gekielt (Exempl. gratia Rhynchomyia, Phasia, Micropalpus, Pyrrhosia, Tachina, Erigone, Polidea, Pseudomintho, Peteina, Gymnosoma, Phania, Phinophora,Ancistrophora, Anurogyna, Schineria, lliryptocera, Ptilops) 38 [467] Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria sefiizomelopa. 2i- 34. Vibrisseneckeu weit über dem gerade nach unten sehenden Mundraude 35 Vibrissenecken ganz nahe über dem oder fast am Mundrande ... 36 35. 3. Fühlerglied linear, schmal oder scalpellförmig. Scheitelborsten in beiden Geschlechtern deutlich. (Körper zart, der Stubenfliege ähnlich.) Sectio Meigenia.ny^. 3. Pühlerglied breit. cT ohne Scheitelborsten. Vordertarsen des 9 breit platt, Augen haarig. Klauen des ^f verlängert. Körper dick, plump. Sectio Platychira. « 36. Beugung ohne Faltenzinke 37 Beugung mit langer Faltenzinke, 2. Fühlerglied verlängert. Sectio Eutachina. ^i^. 37. Nur Eine Orbitalborste jederseits in beiden Geschlechtern. Augen behaart. Hinterschienen ungleichborstig. Klauen beim (^ und § kurz. Macrochaeten discal und marginal. Scutellum ohne apicale Kreuzborsten, praeapicale auf- recht, parallel. Sectio Monochaeta. Hin. cT ohne oder mit 1 — 2 Orbitalborsten, $ mit 2 — 3 Orbitalborsten. Sind die Klauen kurz, dann zeigt das cf 2 Orbitalborsten. Klauen des cT oft ver- längert. Hinterschienen ungleichborstig. Sectio Masicera.^'^^- 38. Cljpeus nach Art eines flachen Nasenrückens gehoben, zwischen den Vibrisseri vortretend, Vibrissenecken hoch über dem Mundrande dem nicht vertieften Clypeus angedrückt 39 Nur der Mundrand vorgezogen, Clypeus oben concav, unten am Mundrande nasenartig verdickt oder der Clypeus ganz flach 40 39. cT ohne, 9 nait 2 oder einer Eeihe von Orbitalborsten. Arista kurz behaart, pubescent oder nackt. Kopf etwas blasig, Augen nackt; Stirne des ^T sehr schmal, des $ breit. Meist metallisch grüne oder blaue Arten, oder die Wangen mit Schwielen von dunkler Farbe. Sectio Rhyncliomyia. ^*^' cf und Q ohne Orbitalborsteu und meist beide mit schmaler Stirne, selten letztere beim 9 breiter (Litophasia, Clytia). Arista und Augen nackt. Macrochaeten schwach entwickelt oder fehlend. Genitalien des 9 oft grösser. cf oft mit sehr langen hinfälligen Klauen. Hinterleib von oben gesehen meist 5 Ringe zeigend. Sectio Phasia. f?''' 40. Taster sehr kurz, stab- oder fadenförmig, oder rudimentär. ^^5 , Sectio Micropalpus^'Qt Pyrrhosia p. p.''41 Taster entwickelt, aber oft dünn, stab- oder fadenförmig, oder keulig, normal 43 41. "Wangen unten mit 1 — 3 langen stärkeren Borsten. Augen nackt. 1. Hinter- randzelle nicht gestielt, meist offen. 2. Fühlerglied verlängert, oft etwas länger als das 3. Vordertarsen des 9 breit platt. Sectio Micropalpus, Genus Cuphocera.'^Ü'^ Wangen unten ohne lange Borsten, entweder gleichmässig beborstet, haarig oder nackt 42 42. 1. Hinterrandzelle langgestielt, Augen nackt, Vordertarsen des 9 nicht er- weitert. Sectio Pyrrhosia p. p., Genus Sarromyia Pok. ^n , 22 Fr. Brauer. [468] 1. Hiuterrandzelle nicht gestielt, offen. Augen behaart. Vordertarsen des $ erweitert. Sectio et Genus Micropalpus. '+^j^. (Für M. aberrans Strobl hat der Autor später die Gattung Pokornya s. errichtet: Taster lang, fadenförmig, Macrochaeten nur marginal. Habitus von Stomatomyia, aber die Mundborsten nicht aufsteigend. Conf. Nr. 44 und 55. — Wiener Eutom. Zeitschr., 1893.) 43. Plumpe Fliegen von nicht metallischer Farbe und dem Aussehen der Tachina fera oder a. A. a) Augen nackt. 2. und 3. Fühlerglied von gleicher Länge. Sectio Tachinodes, Genus MiTcia. ^(\0. h) Augen dicht behaart. 1. Hinterleibsring verkürzt, Hypopygium des c? sehr gross, Vordertarsen des $ breit platt. Sectio Erigone. HS^- Fliegen von metallischer Farbe oder von zarterem Bau und kleiner Statur, oder vom Aussehen der Ocyptera-, Phania- oder Sarcophaga- Artm . 44 44. Vordertarsen des $ breit platt 45 Vordertarsen des $ nicht erweitert 46 (Da das $ von Pokornya unbekannt ist, 'so bleibt die Stellung zweifel- haft. Conf. Nr. 42 und 55.) 45. a) Körper gedrungen, Beine kurz. Klauen kurz, die des cf kaum ver- längert. Augen haarig. Sectio Polidea. ifjü, a. Mundborsten aufsteigend. Aporomyia. - ji. Mundborsten nicht aufsteigend. Polidea s. str. - (Bei Macquartia sind die Backen hinten herabgesenkt und die Klauen des cT sehr lang.) h) Körper länglich, Beine zart, oft schlank. Gestalt ähnlich Ocyptera, oder die Stirne ganz platt, der Hinterleib kugelig (Tachinella). cf ohne, 9 mit 2 Orbitalborsten, Vibrissen oft etwas aufsteigend. Klauen des cf verlängert. Augen haarig oder nackt. Sectio Pseudomintho p. '^'^i. c) cf und 9 nur mit 1 Orbitalborste, Klauen bei beiden kurz. Mund- borsten unten buschig. Augen sehr schwach pubescent. 3. Ader gedornt. Subsectio Petagnia.'^i^^ 46. Wangen beim J' und $ mit 1 oder 2 Eeihen langer Borsten. 1. Hinterrand- zelle weit vor der Flügelspitze mündend, oft gestielt. Beim cf und $ 2 bis 6 Orbitalborsten und die Klauen kurz. Vibrissen kurz, längere Borsten erst unter der Vibrissenecke. 3. Längsader gedornt. Augen nackt. 2. und 3. Fühler- glied lang, fast gleich. Sectio Peteina. ^]'i- Wangen nackt oder kurzborstig oder haarig, ist aber eine Eeihe starker Borsten vorhanden, dann endet die erste Hinterrandzelle oder 3. Längsader an oder nahe der Flügelspitze, z. B. Phorichaeta der Sectio Thryptocera 47 47. Hinterleib kugelig mit undeutlich sichtbaren Segraentgreuzen, ohne Macro- chaeten. Sectio Gymnosoma. hOi^. (Man vergleiche Besseria mit ovalem Abdomen und beim $ einge- bogenem Hypopygium, mit deutlichen Segmentgrenzen und beim cT oft marginalen Macrochaeten.) ^i>^'>- [4691 Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizometopa. Zo . Hinterleib oval oder kegelig oder bandartig mit deutlichen Segment- grenzen 48 48. Genitalien des $ grösser als beim cf , entweder nach abwärts gekrümmt, hakig oder terminal gelegen, eine horizontale Zange darstellend. Hinterleib des cf 5— 6 ringelig. Arista nackt. Macrochaeten vorhanden oder fehlend. Sectio Phania. vyy, Genitalien des 9 eingezogen. Hinterleib des cf vierringelig, regelmässig 49 49. a) 1. Hinterrandzelle geschlossen und langgestielt. Muudrand verdickt oder etwas vorgezogen, Wangen meist borstig. Sectio Bhinophora p. p. vf^. h) 1. Hinterrandzelle geschlossen und langgestielt. Mundrand stark vorge- zogen, rohrartig. cT ohne Orbitalborsten. Sectio Ancistrophora. ^ff. c) 1. Hinterrandzelle langgestielt. Mundrand nicht verdickt, nicht aufge- worfen. GrapJiogaster. Sectio Änurogyna. tfL d) 1. Hinterrandzelle offen, am Rande geschlossen oder nur ganz kurzgestielt, wenn länger gestielt, dann der Mundrand nicht vorgezogen .... 50 50. Vibrissen klein oder fehlend 51 Vibrissen entwickelt, stark 52 51. 3. Fühlerglied lang, Gesicht zurückweichend, flach oder der Clypeus convex und scharf gekielt. Sectio Schineria.fp- 3. Fühlerglied kurz, kaum länger als das kurze zweite. Sectio Änurogyna. H'jL', 52. Clypeus verkürzt, Vibrissen neben dessen Mundrande, im Profile daher hoch über dem unteren, nach hinten abschüssigen Kopfrande. Backen herab- gesenkt 53 Clypeus nicht verkürzt, Vibrissen neben dessen Unterrande oder etwas darüber am Unterrande des Kopfes, der gerade oder bogig ist. Backen daher nicht hinten herabgesenkt 55 53. Augen behaart 54 Augen nackt. a) 1. Hinterrandzelle gestielt. Sectio Änurogyna. '^f»- b) 1. Hinterrandzelle nicht gestielt. Sectio Hyria. fiT, 54. Apicale Schildchenborsten gekreuzt etc. Macquartia s. str. fS%. Apicale Schildchenborsten nicht gekreuzt, divergent. Steinia. •ffi, 55. Kopf im Profile vierseitig, Mundrand verdickt. Wangen behaart. Sectio Bhinophora p. '^11- Wangen nackt. Pokornya Stvohl. •^H'J. Kopf nicht auffallend vierseitig, Profil concav oder flach, meist zurück- weichend oder convex. Mundrand zuweilen vorgezogen 56 56. a) Gesicht concav, der Mundrand mehr oder weniger vorgezogen oder schwielig oder rohrartig. cT und $ mit 2 Orbitalborsteu, oder nur das $ mit solchen. Arista nackt oder pubescent. Klauen bald kurz, bald beim cT verlängert. Vordertarsen des 9 nicht erweitert. Augen nackt oder be- haart, hierin aber bei cT und 9 gleich. Sectio Pyrrhosia.^ff. b) Gesicht etwas concav, Mundrand etwas unter die Vibrissenecke hinab- reichend. Augen des ^T dicht behaart, zusammenstossend, des 9 breit 24 Fr. Brauer. [470] getrennt, fast nackt. (^ ohne Scheitelborsten. Klauen des (^ ver- längert. Fühler unter der Augenmitte. Arista sehr kurz behaart. Subsectio Macquartia: Ptilops. HU' c) Mundrand nicht vorgezogen, Klauen beim (f und 9 kurz, und bei beiden 1 — 2 Orbitalborsten. 1. Hinterrandzelle an der Flügelspitze oder nahe vorher endend (oder die 3. Längsader, d. i. bei fehlender Spitzenquerader), oder gestielt. Vibrissen neben dem Mundrande des Clypeus am Unter- rande des Kopfes. Beine meist kurz. Sectio Thryptocera. tio- ä) Mundrand nicht vorgezogen, 1. Hinterrandzelle vor der Flügelspitze mündend. Apicale Schildchenborsten fehlend, präapicale aufrecht, c^ und $ mit Einer Orbitalborste. Augen beim i^ und 5 dicht behaart. Monoehaeta. ^gf. e) Gesicht flach oder concav, Mundrand nicht vorgezogen oder kaum, Klauen beim cf verlängert, wenn in beiden Geschlechtern kurz, dann das (^ ohne Orbitalborsten. Mundborsten oft aufsteigend. Augen nackt. Arista nackt oder pubescent. Beine meist schlank und verlängert. 1. Hinterrandzelle nahe oder an der Flügelspitze mündend. Beugung meist bogig. Subsectio Degeeriaeformes. ^i^' f) Gesichtsprofil fast senkrecht, Kopf höher als lang, Augen dicht behaart. 3. Fühlerglied des cT sehr lang und breit, oben nach vorne convex. Arista nackt, 2. Glied kurz. Fühler über der Augenmitte, Backen schmal. (^ ohne Orbitalborsten. Stirne des cT breit. 1. Hinterrandzelle an oder nahe der Flügelspitze offen. Eanddorn fehlend. Ocellarborsten zart. (Conf. _^^ ___Genus Pelmatomyia.) Hemimacqua rtia ^}}- 57. (2.) Kopf blasig, Ocellarborsten rückwärts gebogen. Sectio Gonia. Hifl, Kopf nicht blasig 58 58. Ocellarborsten fehlend. Sectio Blepharipoda p. p. Sisyropa, Ärgyrophylax p. p. ifjl^. Ocellarborsten vorhanden, Mundborsten nicht aufsteigend. Sectio Blepharipoda p. p. 4)filt, 59. (20.) Kopf blasig 60 Kopf nicht blasig, höchstens die Wangen so, wenn aber blasig, dann die Ocellarborsten vorwärts gebogen 61 60. Ocellarborsten deutlich, rückwärts gebogen. Sectio Gonia. t>f"t, Ocellarborsten deutlich, vorwärts gebogen (Gaedia). Sectio Phorocera p. p. ifp^. 61^ Arista etwas pubescent. Sectio Pseudodexia. hv?- ^Abdomen mit langen Macrochaeten. (Vibrissina.)^^^. Abdomen ohne lange Macrochaeten. Sectio Musca. 5o3' iy?t Arista nackt 62 62. Muudrand vortretend, Profil mit nasenartigem Mundrande 63 Mundrand kaum vortretend, Profil ohne nasenartigen Mundrand, dieser nur unter der Vibrissenecke etwas erhoben 64 63. Beugung mit deutlicher, gerader Faltenzinke. Ocellarborsten deutlich, wenn fehlend, dann die hintere Querader näher der kleinen als der Beugung, cf ohne, $ mit 2 Orbitalborsten. Sectio Bhinom'etopiau^'^y [4 711 Vorarbeiten zu einer Mouograpliie der ^fltsca>■ia xc.hizomeiopa. ZO Beugung ohne F.iltcnziuke oder nur ein kurzer, nach "liinteu ribgebeugter Anhang, c? ""'' 9 '"^' mehreren nach auswärts gedrehten Orbitalborsten. Sectio Perichaeta. '+1^ , 64. Ocellarborsten fehlend 65 Ocellarborsten vorhanden, wenn undeutlich, dann auch die Mundborsten sehr kurz oder fehlend 66 65. Hintere Querader näher der Beugung als der kleinen. Sectio Miltogravima (Genus Araha). S'Si Hintere Querader näher der kleinen als der Beugung. Genus JRhinometopia et S. p. ¥<ß, 66. Ocellarborsten vorwärts gebogen, wenn undeutlich, dann auch die Schnurreu sehr kurz oder fehlend 67 Ocellarborsten deutlich, rückwärts oder auswärts gebogen 80 67. Ocellarborsten sehr kurz oder fehlend, Schnurren sehr kurz oder fehlend. Sectio Schineria p. p. "^f^. Ocellarborsten und Schnurren deutlieh 68 68. Stirne stark kegelig vortretend, meist und besonders beim c? hell silber- glänzend oder goldig. Sectio Miltogramma (Genus Araba).^0, Stirne massig vortretend oder fast flach 69 69. Augen behaart 70 Augen n^dki^^. i^i^ ^^f. p. r>f, c) Gesicht nicht oder sehr schwach gekielt. Vibrissenecken dicht über dem Mundrande den Clypeus verengend. Arista pubescent. Sectio Paramacronychia ]}.Srf. B. Macrochaeten fehlend oder schwach, nur an den letzten Eingen. Sectio Musca p., Subsectio Pollenia. svg- Vibrissenecken den Clypeus nicht verengend, wenn etwas convergent, dann der Clypeus zwischen denselben nasenartig erhoben 87 87. a) Clypeus vertieft, nicht nasenrückenartig, Macrochaeten fehlend oder nur unansehnlich an den letzten Ringen, Hinterleib oval. Sectio Musca. ^trS. b) Clypeus unten nach Art eines platten Nasenrückens zwischen den Vibrissen- ecken erhoben, diese über dem Mundraude. Gesicht oben nicht ge- kielt. Wenige oder .schwache Macrochaeten. ^^^ Sectio Ehynchomyia/män vergl. 3Iorphomyia /und Sectio 31iisca}Jj'y- ß. cf ohne Scheitel- und Orbitalborsten, $ mit 2 Orbitalborsten. Körper nicht metallisch grün. Morphomyia. fei'. ß. Scheitelborsten vorhanden, $ mit un regelmässigen Orbitalborsten. Körper meist metallisch grün. Bhyncliomyia. ^o?. c) Clypeus nicht nasenrückenartig, Macrochaeten deutlich, wenn dieselben aber fehlen oder schwach entwickelt sind, so ist das Gesicht gekielt (oder der Hinterleib sehr lang und rohrartig ausgezogen [Doleschalla, exot.]) 88 88. Backen nach hinten breiter, Spitzen- und hintere Que rader fehlend. Sectio Syllegoptera.^l- Spitzen- und hintere Querader entwickelt 89 89. Tarsen aller Beine compress mit kleinen Klauen. Sectio Mintho.f^S'. Tarsen regelmässig 90 90. Gesicht ohne Kiel 91 Gesicht mit Kiel, Macrochaeten entwickelt, Vibrisseu am Mundrande oder kaum höher. Sectio Paradexia.SüJ. 91. cT obne Scheitelborsten und mit dicht behaarten Augen, $ i^iit Scheitel- borsten und fast nackten Augen. Vibrissenecken etwas über dem Mundrande. Arista ganz kurz behaart. Subsectio Ptilops.^üi. 4* 28 Fr. Brauer. [4:14] Vibrissen am Mundrande, cT Ji^it Scheitelborsten oderau deren Stelle langen Haaren. Backep unten horizontal, gerade oder hinten etwas herabgesenkt (Sectio Phyto,. Sectio Pseudodexia.^ Pyrrhosia yi?f 92 92. Mundrand nasenaitig voi-gezogen, Augen behaart. Wangen nackt. Sectio Pyrrhosia, Bhynchista.f^, Mundrand nicht uasenartig. Augen nackt 93 93. Profil des Kopfes hnlbrund, Stirne nicht vortretend. Backen schmal. Sectio Pseudodexia, Subsectio Thelaira.'i^i'. Profil des Kopfes nicht halbrund, Arista kurz behaart, cf ^"^d 9 ^it 2 Orbitalborsten und kurzen Klauen. 3. Fühlerglied 3 mal so lang als das 2. Sectio Melaiiota.^!i> Profil halbrund, Wangen ziemlich breit, Arista dicht behaart. Fühler kurz, 2. und 3. Glied gleich lang. Wangen behaart, Backen breit. Melanophora, Sectio Phyto, fl^. 94. (81.) Rüssel borstenförmig, ohne oder mit sehr kleinen Labellen, vorstehend. Sectio Stomoxys. S^l- Rüssel dick mit breiten Labellen, normal. Sectio Bhinia. poj. 95. (4.) a) Hinterschienen gewimpert, Wangen behaart, Augen dicht be- haart. Sectio Blepharipoda (Genus Chaetolyga). tl^i' h) Hinterschieuen ungleichborstig, Augen dicht behaart, Wangen nackt. Hinterleib nur marginal mit unansehnlichen Macrochaeten oder unregelmässigen schwachen Macrochaeten auf der FLäche. Sectio Masicera (Genus Hemimacquartia n.). f?^. c) Hinterschienen ungleichborstig oder nackt, Augen nackt . . 96 96. Clypeus stark gewölbt, der ganzen Länge nach schneidig gekielt. Flügel mit schwarzer Querbinde. Euthera Loew, Sectio Schineria. ^^3' Clj'peus nicht gewölbt, nicht convex, nicht so gekielt 97 97. a) Hinterleib schmal, etwas eingekrümmt, Hj^popygium des $ grösser, drei- gliederig, oft hakig Sectio Phania \). p. (Gymnopeza, Gymnophania). 4*]^ h) Hinterleib kugelig mit undeutlichen Segmentgrenzen. Sectio Gymnosoma. ^<\^''^- c) Hinterleib oval oder platt mit deutlichen Segmenträndern .... 98 98. cf und 9 mit Orbit;ilborsten und breiter Stirne, Beugung mit langer Falten- zinke. Klauen beim ^f und 9 kurz. Köi'per nicht metallisch. Sectio Thryptocera (Ptychoneura).^^^ ^ Beugung ohne lange Faltenzinke 99 99. Körper gi'ün oder blau metiiUisch. (^ mit fast zusammenstossenden Augen, 9 mit breiter Stirne und einigen unrcgelmässigen Orbitalborsteu. Sectio Rhynchomyia. 5V1- Körper nicht grün metallisch, höchstens mit silber- oder goldartigem Toment, schwarz, grau, gelb oder roth gefärbt. Stirne meist beim (^ und 9 schmal, selten beim 9 breit, aber stets ohne Orbitalborsten. Bei schmaler Stirne der innere Augenrand s-förmig gebogen. Hinterleib oval oder sehr breit und ])latt, oft deutlich fünfringelig. Sectio Phasia. ^yt> [4751 Vorarbeiten zu einer Monograpliie der Muscaria schir.ometopa. 2v Tabelle II zur Bestimmung- der in Europa vorkommenden Gattungen der Muscaria schizometopa (exclusive Anthomyidae) aus : Fr. Brauer und Jul. Edl. v. Bergenstamm, Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria scJiisometopa etc., Pars I— III. Sectio Meigenia (vide Tabelle I, Nr. 35). Macrochaeten des Hinterleibes discal und marginal. Apicale Schildchenbor.sten nicht gekreuzt, aufrecht, nach vorne gebogen. fyi**>t-^U^->f*^ ■ ^ Ge'nus Meigenia (R. D.) S. — Type: lisignata Mg. Macrochaeten an den mittleren Eingen nur margi^ial. ^Ä.l:^icale Schildchenborsten nach hinten gebogen, parallel oder gekreuzt. ;J./^^*~-7>^i^~''»^ ■ Genus Viviania Rdi. — Type: j^c^cta Mg. Sectio Platychira (Tabelle I, Nr. 35). Die einzige Gattung Meriania R. D. Siehe die Tabelle der Gruppen. — Type: argentifera Mg. '*' Sectio Masicera (Tabelle I, Nr. 31). Augen nackt oder nur sehr zerstreut und unansehnlich kurz behaart . . 2 Augen dicht und lang behaart 3 2. Körper kräftig, Kopf breit, etwas blasig, q mit Einer, $ mit 2 Orbitalborsten. Macrochaeten der Mittelringe nur marginal. Klauen des cT verlängert. Genus Masicera Rdi^>^ Type: sylvatica TU. Körper nicht sehr kräftig, Kopf nicht blasig. cT ohne, 9 ^^^ 2 Orbital- borsten. Genus Ceromasia n. s. 1. A. Macrochaeten nur marginal. a) Klauen des ^f verlängert. Schildchen mit Kreuzborsten. -|- Backen breit, Profil convex. . Subgenus Pexopsis'^. — Type: tibialis Mg. -| — ^ Backen schmal (V* Augenhöhe). Profil nicht convex. '*h.fi*r..jjf^ . Subgenus Hemimasicera nU— Tym /^fßrriiginea Rdi/ 30 Fr. Brauer. [476] h) Klauen des cf verlängert. Apicale Schildchenborsten parallel, aufrecht y vorgebogen. Subgenus Meigeniopsisy— Type: dubiosa n. c) Klauen beim (^f und $ kurz. X Schildchenborsten nicht gekreuzt, klein. Stirne beim (f und_Qbreit._ Subgenus Gono gaster n. — Type : (m(6t/ js Rd^JAn*.^*.'^. X X Schildchen mit kleinen Kreuzborsten, diese aufrecht. 3. Ring oft ■^ mit discalen Macrochaeten. ^"«Äfct.wi^^aifeu,;^-^. lÄ^'!^^-^»^^ ^_4^iÄ^"-'-^ Subgenus ^ß^tromyia n.-^— Type: scutelligera Ztt. B. Macrochaeten discal und marginal am 2. und 3. Ring. Genus Ceromasia Rdi. sensu lat. a) Klauen des cf verlängert. -3^/»^« v^"-r^^*'<^-A^ i/- v -^^y SuBgenus D ex ödes n. — Type: spectabilis Mg^/- ' 6^ Klauen des cf kaum oder nicht länger als beim $, zart und kurz. ' «. Ocellarborsten fehlend. Backen schmal. Subgenus Thetyconychia n. — Type: solivaga Rdi. /3. Ocellarborsten deutlich. /X Backen sehr breit (V2 Augenhöhe). Apicale Schildchenborsten \ l divergent. 3. Fühlerglied 5— 6 mal so lang als das 2. J Subgenus Fexoviyia"^. — Type: rubrifrons (Perr.) n. ^ X X Backen weniger breit, Schildchenborsten gekreuzt oder die j apicalen fehlend. j O Backen massig breit (^/g Augenhöhe). 1 X Mundborsten etwas aufsteigend. 2. Fühlerborstenglied ! kurz. Hinter der Queruaht des Rückenschildes drei innere'^T'^.'T! •' /i^^h^, Dorsocentralborsten. 3. Fühlerglied kaum 4 mal so lang -^x,i/./. ^fTf.i y als das zweite. — 1. Hinterrandzelle fast geschlossen. „-^J^^^' Subgenus Lophyromyia n. — Type: clausa n.J^ X X Mundborsten nicht bis zur Gesichtsmitte aufsteigend oder haarförmig. 2. Fühlerborstenglied deutlich, oft länger als breit. 3. Fühlerglied 3—5- oder 6 mal so lang als das zweite. — 3 — 4 innere Dorsocentral- borsten hinter der Quernaht. ^ Subgenus ,^e»'omasia"^n. s. str. — Type: flormn Rdi. O O Backen schmal (kaum ^/^ der Augenhöhe). Mundborsten mehr weniger aufsteigend. 2. Fühlerborstenglied ver- längert. 3. Fühlerglied 3 mal oder 4— 5 mal so lang als das zweite. — Schildchen mit Kreuzborsten. 4 Dorso- centralborsten hinter der Quernaht. j, Subgenus Leptotachina (Type: «/ra^iosa St. Jund Genus Faraphorocera u. (Type: senilis Rdi.). (Conf. Frontina s. 1., Gruppe Phorocera.) 3. Körpe*grün oder blau metalli.sch. G.Gymnochaeta'R.D. — Type: viridis Vll. Körper nicht metallisch .4 a^i.< 'u^ '^., ^^^, Vp ^^j££A*£v^'^^«'-. c^/^/C; rs^»- 4'-«--^Tu-t^ :k.^^-*u..-,Ä--.-3< ./.>^V*«^>./7TU-^ »^./ri-Xc^. ^>i^v^^i.^*!<^»A- ,^C-=^^V*^^, ^'^ ■ ' ^„^r-2^ Ä^'*--^^''-^ [4 77,1 ..»v .' Vorarbeiten /i^ finpr Monograpliio der Muscarin schizometopa. öl 4. Wangen behaart oder borstig. Genns Epicnmpoccra n. s. 1. A. Macrochaeten am 2. und 3. Ringe discal und marginal. Wangen feinhaarig. a) 3. Fühlerglied vorne gerade. Subgenus Megalochaeta n. — Tjpe: amhulans Mg. h) 3. Fühlej-glied am Vorderrande stark convex. Subgenus Epicampocera Meq. — Tjpe: succincta Mg.^ B. 3. Fühlerglied vorne gerade. Macrochaeten am 2. oder 2. und 3. Ringe nur marginal oder ganz fehlend. Hinterschienen ungleiehborstig. Wangen feinhaarig. Subgenus Chaetomyia n. — Type: crassiseta Rdi. (Hinterschienen des ^T oder beider Geschlechter gewimpert. Genus Chaetolyga Rdi., Sectio Blepharipoda.), C. Macrochaeten am 2. oder 2. und 3. Ringe nur marginal. Wangen grob beborstet. 3, Fühlerglied vorne gerade. Genus Eupogona Rdi. — Type: setifaeies Rdi. Wangen nackt oder nur ganz oben mit wenigen Haaren 5 5. I. Apicale Schildchenborsten vorhanden, nach hinten geneigt, entweder ge- kreuzt oder convergent, nicht nach vorne gebogen und nicht ganz aufrecht. Vibrissen nicht oder kaum aufsteigend. Genus Exorista s. 1. u. A. Backen breit, Klauen des (Z' länger. Macrochaeten discal und marginal. üubgeiwis Exorista s. str. n. — Type: crinita Rdi. B. Backen schmal {^/^ Äugenhöhe oder linear). a) Klauen des cT verlängert. / tt- ', j,.'. ,' ^^- Vordertarsen des 9 platt breit, 3. Fühlerglied des cT breit und lang, vorne am Grunde convex. Macrochaeten discal und marginal. ZUfiT'^'^-^^ Subgenus Pelmatomyiciy— Type: phalaenaria Rdi. (Hieher? iTemimacquartia n. mit nur marginalen, aber oft haarförmigen discalen Macrochaeten. $ unbekannt. — Type paradoxa n.) ß. Vordertarsen des $ nicht erweitert, 3. Fühlerglied des cT nicht auffallend gross und breit. X 1- Fühlerglied meist aufrecht, 2. etwas länger als die Hälfte des 3. Obere Stirnborsten des (^ nicht dicker. Macrochaeten discal und marginal. oV, »«-t-/- »"-^^t-' ' '^'l/ -j- 2. Bor-stenglied kurz. Subgenus iVemor in« Rdi. — Type: maculosa Mg. -| — [-2. Borstenglie3 vei-längert. Subgenus Chaetina Rdi. — Type: palpalis Rdi. -| — 1 — \- Macrochaeten nur marginal. Subgenus ^Zsow 2/1 n n. — Type: gymnodiscus n. X X 3. Fühlerglied zwei- oder mehrmal länger als das 2., dieses kürzer und nie die Hälfte des 3. überschreitend. Subgenus ^Pareajorisia n. — Type: cheloniae Rdi. h) Klauen in beiden Geschlechtern kurz, cf ohne, 9 mit 2 Orbital- borsten. 32 Fr. Brauer. [478] c(. 1. Hintenaudzelle kurz gestielt. 2. Borstenglied kurz. Macro- chaeten discal und marginal. Apicalborsten des Schildchens klein, gekreuzt. Subgenus TrypJiera Mg. s. str. n. — Type: lugubris Mg. ß. 1. Hinterrandzelle offen. 2. Borstenglied etwas länger als breit. Schildchenborsten nicht gekreuvA.^'^^-'^''^^-^^- ^'^ ^ &-''■'■ •^>'- •■■■■'{j Subgenus Paratryphera n. — Type: Handlirschii n^J'.T-^if/ c) Klauen beim cf und $ kurz, (^^ und $ mit 2 Orbitalbprsten und sehr breiter Stirne, Auge\^tmten mehr genähert als oben, ifecro- chaeten discal und marginal. Schildchenborsten gekreuzt. Genus Thclymyia n. — Type: Loewii n. , II. Apicale Schildchenborsten fehlend, 2 discale aufrecht, marginalef^S:r'' ' '" Subgenus Blepliaridea Edi. s. str. — Type: mügaris Mß^ ß. (^ ohne, 9 iiiit 2 Orbitalborsten. Mundborsteu bis über die Gesichts- mitte und meist doppelreihig aufsteigend. Stirnborsten Avenig herab- steigend. Fühlerbor.ste bis vor die Spitze oder bis zum Enddrittel verdickt. 2. Fühlerborstenglied stark verlängert. Backen ^/4 bis V;! Augenhöhe. Subgenus Qeratochaeta, n. — Type: caudata Rdi. y. cT ohne, 9 '"'t 2 Orbitalborsten. Mundborsten einreihig aufsteigend bis über die Gesichtsmitte. Backen sehr schmal (kaum ^4 Augen- höhe). 3 innere Dorsocentralborsten. ~ Subgenus Pseudophorocera n. — Type: setigera n. (f. cf und 9 ohne Orbitalborsten. 2. Borstenglied nur wenig länger als breit. Backen breit (Vs Augenhöhe). Mundborsten weit über die Gesichtsmitte doppelreihig aufsteigend. Subgenus Pseudopericliaeta n. — Type: major n. /^ jZrY>c^ -J^^iL y^^.. ^^. ^ J,,*', - ^^<^ T^iTfr^J^ Ji^ j,l^^ /JffZ.. >^^-^^ui -^ /^i-^e^ ''^ ■ J'6..yyu^.^<..^^i . fuu^ ^ Subgenus ^Cßijn2)ylochaeta. — Type: schistacea Rdi.-^ 3. 3. Längsader bis zur kleinen Querader gedornt. Genus Z)or^s n. s. 1. 4 8. Längsader nur am Grunde gedornt 5 4. 2. Fühlerborstenglied stark verlängert. Apicale Schildchenborsten ge- kreuzt. Cubitus mit Faltenzinke. Subgenus Doria Rdi. — Type: nigripalpis Rdi.-' 2. Fühlerborstenglied kurz. Backen massig breit. Stirne mit 2 starken Borsteureihen jederseits (q). Apicale Schildchenborsten divergent. Subgenus Amphichaeta n. — Type: hicincta Mg. 5. Beine ziemlich kurz und zart, Körper gedrungen. Backen unten gerade oder rund, aber hinten nicht herabgesenkt und im Profile die Schnurren daher nicht höher stehend als der Unterrand der Backen. Genus Phorocera s. 1. fexcl. Nr. 8) 6 Beine kräftig oder schlank und lang, Körper robust oder länglich und schlank. Die Backen sind meist nach hinten ve)-dickt und dadurch stehen die Schnurren im Profile über dem Unterrande derselben. Zuweilen er- scheint eine Faltenzinke an der Beugung. Genus Bothria s. 1. . 10 (Erscheint der Körper robust, so sind die Wangen sehr breit. Bothria s. str.) '^yx.y^Z -^-lU^Jit ^^c/h^ ^M'^'Le^ ^^inJ^U^^ r^^c •fc;^ix^'u^ Subgenus Ti^itochaeta n. — Type: polleniella Rdi. 10. Macrochaeten discal und marginal 11 Macrochaeten der mittleren Ringe nur marginal. Apicale Schildchenborsten aufrecht, gekreuzt. 2. Borstenglied kurz oder verlängert. j^'^;^'**'"'"^ »<>.WlC^ ■ 3u}}-|'^- ^^ Mundborsten einreihig 18 12. Apicale Schildchenborsten rudimentär oder fehlend. Wangen nackt oder nur wenige Börstchen unter den Stirnborsten. Klauen des cT verlängert. Körper robust. Subgenus Bothria Rdi. — Type: pascuorum Rdi. Apicale Schildchenborsten aufrecht''^art, gekreuzt. Wangen in der oberen Hälfte fein beborstet. Klauen der Vorderbeine des ,^ allein verlängert. Hypo- pygium des cT deutlich, aber nicht sehr gross. Subgenus Leptochaeta n. — Type: ptilopareia n. 13. Apicale Schildchenborsten felilend^Backen kaum Vs Augenhöhe. Mitteltarsen des cf mit herzförmig erweitertem behaarten Endgliede und langen Klauen. Subgenus Lecanipus Rdi. — Type: patelliferus Rdi. ^ 5* A 36 , 1 Fr. Brauer. [482] Apicale Scliildcheaboi'Sten vorhanden. Backen breit. Beugung mit kleiner oder deutliclier Faltenzinke 14 14. 2. Fühlerborstenglied kurz 15 2. Fühlerborstenglied etwas verlängert 16 15.' 1. Hinterrandzelle offen. Hypopygium des cT sehr gross, 5. Ring oval oder kugelig. Wangen unter den Stirnborsten mit wenigen Börstchen. Apicale Schildchehborsten zart, aufrecht, gekreuzt. Klauen des c? sehr lang. Subgenus Setigena n.^ Type: assimilis Fll. ■■ -^"^^^ 1. Hinterrandzelle geschlossen und meist kurz gestielt. Hypopygium des (^ klein, verborgen. Apicale Schildchenborsten vorwärts zurückgebogen, stark, gekreuzt. Subgenus Eggeria S.-^ Type: fasciata Egg. 16. 1. Hinterrandzelle vor der Flügelspitze schmal offen oder am Rande geschlossen, oder kurz gestielt. Hypopygium des cf gross, unten zwei nach hinten stehende buschig behaarte Fortsätze zeigend. Apicale Schildchenborsten auf- recht, zurückgebogen, gekreuzt, kräftig. Subgenus^ /S^ow^osia Rdi.J— Type: occlusa Rdi. j'^^-^-^-f^J, Sectio Blepharipoda (Tabelle I, Nr. 57, 58, 95). Augen nackt. Genus Blepharipoda n. s. lat 1 Augen dicht behaart 5 1. Macrochaeten der Mittelringe nur marginal oder fehlend 2 Macrochaeten discal und marginal. ^^9<--< i:=H?^'=^>^>'^-^'^'^-'^'^ -^"^ Subgenus Xi/lotachina n. — Type: ligniperdae n. 2. Backen breit 3 Backen schmal 4 3. 1. und 2. Ring mit 2 marginalen Macrochaeten. Subgenus Blepharipoda n. — Type: scutellata Rdi. 1. und 2. Ring ohne Marginalmäcrochaeten. Subgenus Crossocosmia Mik. — Type: flavoscutellata S. 4. 3. Hinterleibsegment des (^ unten mit 2 dicht und kurz behaarten Gruben. Wangen oben unter den Stirnborsten meist mit einigen Börstchen. Subgenus Zygohothria Mik. — Type: himaculata Hrtg^'L^-- 3. Hinterleibsegment des cT diäten ohne solche Haargruben. Wangen nackt. V -^ Subgenus Argyrophylax n. — Type: pupiphaga Rdi.};^.y;.3J 5. a) Wangen nackt, Macrochaeten marginal. j. /y Vj^ Genus Sisyropa u. — Type: hortulana Egg. h) Wangen nur in der oberen Hälfte Tfehaart. Macrochaeten marginal. Backen fast ^/s Augenhöhe breit. Genus Chaetolyga s. 1., Subgenus Catagonia. — Type: nemestrina Egg. c) Wangen ganz feinhaarig. Backen schmal oder linear. Macrochaeten mar- ginal oder fehlend, oder am 3. Ring auch un regelmässige discale. (9 oft mit ungleichborstigen Hintersehienen. Man vergleiche Chaetomyia der Sectio Masicera.) Genus etSubgenus Chaetolyga^di. s.str. — Type: speciosaEgg. •. ■—7 J,-:>^YVn^ ^i«^*< / ^/ «A-e^' c--^^ vM^uc.^ ^u^f^. 4C^ »c^^. i.WvÄrrt^. 'kie.^.,^ V' /^ - ^ay/Z^^^T^»-^ ^^^--^ 7. m v^d. ^vj^ Type: glabriventris v. d. Wp. Hintere Querader nähei-^der KlemeiTals derBeugung. Macrochaeten marginal. Ocellarborste n^feblend. Subgenus Rhinometopia. — Type: paradoxa n. Sectio et Genus Perichaeta (Tabelle I, Nr. 63). Type: Tachina unicolor Fall. Sectio et Genus Germaria s. 1. n. (Tabelle I, Nr. 80). 3. Fühlerborstenglied borstenförmig 1 2. und 3. Fühlerborstenglied fast gleichlang und beide dick, 3. fast grifFel- förmig. Backen breit. Mundborsten lang. Subgenus Ätractochaeta n. — Type: graeca n. 1. Mundborsten aufsteigend, mit Ausnahme der Schnurren sehr kurz. 2. Fühler- borstenglied fast länger als das 3. Arista gekniet. Backen sehr breit. Subgenus (psr maria E. D. .— Type: ruficeps Fll. Mundborsten lang, bis zur Gesichtsmitte ziemlich getrennt aufsteigend. 2. Fühlerborstenglied kürzer als das 3. Backen massig breit, kaum ^/^ Augen- . höhe. üühgQnus^CJiaetoinera u.) — Type: fumipennis u. 38 Fr. Brauer. [484] 3/ Sectio Gonia (Tabelle I, Nr. 13, 57). Klauen bei cT und $ kurz, Arista gekniet, cf und $ mit 2 Orbitalborsten. Genus Oonia Mg. — Type: fasciata Mg. Klauen des (^ wenigstens am ersten Paare verlängert 1 1. Arista gekniet, 1. Glied kurz, 2. fast so lang als das 3., verlängert cf obne, 2 mit 2 Orbitalbprsten. Subgenus Pseiidogonia n. — Type: cinerascens Fll. Arista selten gekniet ($), 2. Füblerborstenglied immer viel kürzer als das . dritte 2 2. d" und 2 mit 2 OvVitühovstenY^^^ ^*^^^- ^'■*^''h'^^ '^'^ ^^'^''^^^ ^ jii Subgenus Oni/c1iogonva-n. — Type: flaviceps Ztt.^ O^ obne, 2 mit 2 Orbitalborsten .-^ 3 3. 3. Füblerglied 2 mal so lang als das zweite; 2. Füblerborstenglied 3— 4mal^ länger als breit. Subgenus Spallanzania Edi. — Type: hehes Edi!^ 3. Fühlerglied kürzer (cf) als das"^. oder nur wenig länger (cf, 2). . . ij, /CtnJu,', 2. Füblerborstenglied kaum länger als breit, etwas verdickt, kurz. : "^ 'SP, Genus Cnephalia Edi. — Type: bisetosa n. Sectio et Genus Pseudopaohystylum Mik (Tabelle I, Nr. 12). Type: goniaeoides Ztt. (teste P. Stein) — Bremii S. (Vide p. 455.) Sectio Baumhaueria (Tabelle I, Nr. 79). Apicale Scbildcbenborsten fehlend, -'praeapicale^uf der Scheibe aufrecht^ 2. Füblerborstenglied kurz Laz^'- ^ Apicale Schildchenborsten deutlich, aufrecht, gekreuzt, praeapicalf^Troi" der Mitte der Scheibe divergent^ Eanddorn deutlich. 2. Fühlerborstenglied etwask^^^i^^^^^ verlängert. Genus Brachychaeta Edi. — Tj^e/spinigcra Edi,) 1. Wangen ganz behaart. /*" *■ . .^ Genus Baumhaueria Mg. n. s. str. — Type: goniaeformis Mg. K^jJi?^, Wangen nackt. Genus Thelymorpha n. — Type: veriiginosa Fll. Sectio et Genus Monochaeta n. (Tabelle I, Nr. 87 und 56 rf). Type: leucophaea Mg. Sectio et Genus Aporomyia Edi. (Tabelle I, Nr. 45). Type: dubia Edi. y Sectio Polidea (Tabelle I, Nr. 45). Stirne beim cT "»d 2 ^reit, 3. Ader beborstet. ^, ^ *^^i««.^-2,Genus^5'omoZeja Edi/— Type: rebaptizata Edi. Stirne beim cf schmäler, 3. Aderuur am Grunde gedornt. GTenus Micronychia n. — Tjpe: ruficaudu Ztt. ^tyiCt^ijtJX^^h^ w2,y«'»*^ki4/VÄ*. 9yi'<^r^^^ (>%,ZS^^^^^m'iU. dßf^:;. 3 X/c-^.^ / //•'^ /^.J y^}^^ <,/, / ^^»^2^.^ . Z : 3 ^■/iMo^ y^^c^ ;^t^v 54-2*'''— ^ "^:5^ y^oo-r^- ^i'?] Vorarbciton zu einer Monograpliie der Mttxcarla schhomdopa. öi' Sectio Pseudodexia (Tabelle I, Nr. 27, 53, 56, 61, 70, 76, 84, 93). Subsectio et Genus Mintho R. D. (Tabelle I, Nr. 89). Type: compressa Edi. Subsectio Degeeriaeformes (Tabelle I, Nr. 27, 53, 56 e, 61, 76). Mundborsten aufsteigend. Macrochaeten discal und marginal 1 Mundborsten nicht aufsteigend *Ar. ;«w a,->.^j*<5^Jivt-Ä*«^ 2 1. Apicale Schildchenborsten fehlend. (^ mit fast scheitelständigen Orbitalborsten und haarförmigen Scheitelborsten. $ mit normalen Orbital- und Scheitel- borsten. Genus Degeeria-^Mg.) n. — Type: ornata Mg. Apicale Schilde henborsteiv^^zai't, zuweilen gekreuzt, aufrecht. (^ und $ mit starken Scheitelborsten. cT otne, $ mit 2 Orbitalborsten. Bauch des $ säge- artig. Z st^ ff**^^^-^ p**^ • Genus Viirissina Rdi. — Type: demissa Edi. 2. 3. Fühlerglied drei- oder mehrmals so lang als das 2 3 3. Fühlerglied kurz, höchstens 2 — 2^/3 mal so lang als das 2. Backen hinten breit, herabgesenkt (conf. Tabelle I, Nr. 27, 5o).-'f^'^'^' t/2A?'««'^''.. ^^/. ^ <^W.Ku\^ r,:^^^^ 4^,3,, ^ A:^ r^^ "^ ■-A.y~ t^^ »-4^ <=^V>^^>^ '5^^' • - ^^^^^c^^:iv t^^X .-^^^c^; JTV. ^ V-.V. 3^ O < 7r>.^t^> ^./ ^ty^/)z^J ^p^/- 77 A-5^ ^--^£ _^ ^:;r? •"'W- ^'^^^'^'-^ / ^^f>}j'* y / i' 4. - 1 k -^o. <.- ■ N? • .^ ,'/ ^ J v^-- 1 * ." ~ «s [ V i .^;--' k % " .- 0^ Vj ^ - V \' \ ' '^ k^ ) H -5t € ^ . " k V ^. -tf k\ \) \ \ ^ 1 - ( -f '■«c / , -l.-^- / , :<*^i © 4s S vO ii ^S S 3. "> ^Sr^a ^ ^ » _s e:5ui'S g- .^.X5 o ^ -- >2 -3 >— ^ C 43-lfl ■^ I p g i 2 :f @ s |!p -^ • • • t/> "B" S. . ^i -r . a ■^ "^ '^ ~ " — xrpv o n <3 a „ ^ ^ J^ ^ 2 ä c ^^ w tr a> O ^ «» ^ o Ji - 45- S^ - -2 .'i e o s- « -H ^ ^-ä o « J-. 3 O . «> 00 „ »o —- >,s «^ -^ji jr C^ 1/5 V9 s a J^^'hn -< ^ ^ ^^'' '' J. iV.^^ /^^L^^^ "^> ^-^-^---^ .:^.2 ^^. A>./-^ ^A— ---^V "'^ -^-^^.^^ • -^^^^•^-- '^^ CO-^-t-^"^*"-^ ^X//fH^^^^ ~(i>-..A.,.^..^e^ ^"^ [489] Vorailieiten zu einer Monographie der Mitscaria schizomi-topa. 43 Vibrisseu sehr kurz, Backeurand darunter nackt. 0^ ohne, 9 "lit 2 Orbital- borsten. 0. Fühlerglied beiläufig 5 mal so lang als das 2. Genus Exogaster Edi. — Type: rußfrons Loew. Sectio Mieropalpus (Tabelle I, Nr. 1, 40, 41). t/ Augen nackt. Wangen unten mit 1 — 2 langen Borsten. Vordertarsen des $ erweitert. 2. und 3. Fühlerglied gleich lang oder das 2. etwas länger. 3. Fühler- glied vorne convex. Klauen des cT verlängert. ^ J^vV7«Jo).\7Zi7i^ : j^x^ •^•^'■^■' ■ cf ohne Vertical- und Ocellarborsten, Scheitel und Ocellenfeld nur behaart. Apicale Schildchenborsten fehlend oder gekreuzt. Kleine Querader stark braun beraucht. 3. Fühlerglied circa ^/s länger als das zweite. Kopf fast schmäler als der Thorax. Genus Panzeria E. D. — Type: rudis Fll. Scheitel- und Ocellarborsten bei cT und 9 deutlich 1 1. 2. Fühlerglied verlängert, meist etwas länger als das dritte. Scheitel beim cf ^/2 — ^ii, beim 9 ganz so breit als der mittlere Augendurchmesser bei Ansicht von vorne. Schildchen mit Kreuzborsten. Genus Etirythia E. D. — Type: caesia Fll. 3. Fühlerglied etwas oder viel länger als das zweite. Schildchenborsten ge- kreuzt, selten divergent. Genus Erigoneyji.'D. — Type: radicum Fll. Sectio Tachina^(TabeIle I, Nr. l). ^^' ^-"-^ '^- "^ Taster keulenförmig, am Ende siark verdickt. ■^.■-^S ->t ■,/>ervhr.CT/y Genuä/£a&ricüt E. Dj — Type: ferox Mg. iaster zart, stab- oder fadenförmig <^ . -< 1 1. Wangen unten mit 2—3 langen Borsten, ^^f und 9 ,ieä§''Sfits mit 2 Orbital- borsten. Genus Pelet^eria E. D^-^Type: tessellata Mg. Wangen behaart, aber stets ohne lange Borsten unten 2 2. Hinterleib ausser den Macrochaeten nur kurz behaart. (^ ohne, 9 ™it 2 Orbitalborsten. Genus TacJiina Mg. s. str. n. — Type: grossa L. / ') Die Gattung Pükormja Strobl (für dessen Mieropalpus aberrans) ist nicht sicher einzu- reihen, weil das 9 unbekannt ist. Von Micropalptis weicht PoUornya durch die längeren faden- förmigen Taster (wie hei Stomatomyla), die fehlenden Discalmacrochaeten und die am Rande ge- schlossene 1. Hinterrandzelle ab. Zu vergleichen wäre M. clcmsus Edi. Siehe Tabelle I, Nr. 12, 44, 55. iy J^/Kui^./,./^ ^rVp^Z- y^g,-> i^^^i^^ -H-WU >-?-»-..' ^^^^fc* ;^^-i; 44 Fl- Brauer. [490] Hinterleib ausser den Macrochaeten oder Stacheln dicht und lang seiden- haarig. (^ ohne, $ mit 2 Orbitalborsten. Genus Servillia ß. D. — Type: lurida F. Sectio Taehinoidae. Genus Mikia Kwz. (Tabelle I, Nr. 43). Type: magnifica Mik. — ^^ — '' Sectio Plagiai(Tabelle I, Nr. [6]— 10). Äugen nackt jf/a^^a: 7?.'^-:i> 1 Augen behaart. Ge.nn^Cyrtophlebia Rdi. emj — Type: ruricola Mg^' 1. Beugung ohne oder mit unansehnlicher Faltenzinke. Backen sehr breit. Klauen beim (^ und $ kurz. Borstenreihe der Wangen bis zum unteren Augen- ende reichend. Macrochaeten discal und marginal. J(^^^-^ 7^.7). S^ Genusf Ptilopareia m/ — Type: marginata Mg. Beugung mit starker Faltenzinke 2 2. Klauen des cT sehr lang. Wangen unter der abwärts gebogenen Borste nur ^i^p^^ kurz behaart. Geuui{Plagia Mg. s. str. nj) — Type: ambigua Fll.^* -^' Klauen des cf an den Vordertarsen kaum länger als das letzte Tarsenglied, am 2. und 3. Paare kürzer. Wangen unter der langen Mittelborste mit einer oder zwei längeren Borsten. Faltenzinke massig lang. Genus Paraplagia n/— Type: trepida Mg. Sectio Thryptooera (Tabelle I, Nr. 56 c, 71, 76, 98). 1. Hinterrandzelle mehr weniger gestielt 1 1. Hinterrandzelle nicht gestielt, offen oder am Eande geschlossen ... 4 1. Wangen mit einer Reihe starker Borsten, 3. Längsader gedornt .... 2 Wangen nackt. - ivA.?.^,». a) 1. Hinterrandzelle kurz gestielt, " (^ ohne oder mit schwachen Orbital- borsten. Vibrissen nur bis zur Gesichtsmitte aufsteigend. 8. Ader nur basal gedornt (vide Phorocera, Nr. 3, XXX). Körper schwarz. _^.'-:^?-'v' Genus Erynnia R. D. — Type: nitida Rdi. h) 1. Hinterrandzelle gestielt, der Stiel circa Vs der Spitzenquerader, Mund- borsten hoch aufsteigend. Backen breit. 2—3 Orbitalborsten bei cf und 2, stark. 2. Fühlerborstenglied verlängert. Körper schwarz. Genus Anaehaetopsis n. — Type: ocypterina Ztt. c) 1. Hinterrandzelle am Rande geschlossen oder sehr kurz gestielt, Körper hellgrau. Genus Neaeropsis (vide unten, Nr. 21). 2. Randdorn deutlich '•:'•• ^ Randdorn fehlend, 3. Fühlerglied breit. Genus Gcrniocera (vide Nr. 13). 3. 2. Fühlerborstenglied kurz. Backen breit. 1. Hinterrandzelle langgestielt. lj4-,^-t^^'^J Genus Phorichaeta Rdi.'— Type: lugem Mg., Rdi. "//^^^■-J.^^ -^'•-' ^ > [491] Vorarbeiten zu einer Monographie der ifmcaria schhomdopa. 45 2. Fülilerbor.teuglied verlängert. 1. Hinterrandzelle kurz gestielt (der Stiel Vs ^^ der Spitzenque rader). Macrochaeten discal und marginal. ,>/.v^.-'^/'*"'-^^y/: ;^j:u^,„^. Genus Petinops n. — Tyi^e: (Schnäbln n.) 4 Beugung mit langer Faltenzinke'T'Hinterleib ohne dorsale Macrochaeten. Genus Ptychoneura n. — Type: rufitarsts Mg. Beugung ohne Falteuzinke oder diese sehr klein. Hinterleib mit dorsalen Macrochaeten, '.^■:^S>^!!2ZLil^.'-v-^t-^^^^^^-^ ^ 5 Spitzen- und hintere Querader fehlend, 2. Fühlerborstenglied verlängert. Genus Phytomyptera Rdi.^^ Type: mUdiventns Rdi. Spitzenquerader fehlend, hintere Querader vorhanden. 2. Fühlerborstenglied ].u,.2 Genus Boeselia R. D. - Type: anhqua FU. Spitzen- und hintere Querader entwickelt • • t» 6 Rüssel doppelt gekniet, an der Spitze borstenförmig. Genus Siphona Mg. — Type: cristata F. Rüssel nur am Grunde gekniet, mit Labellen 7 7. Augen dicht behaart oder deutlich kurzhaarig ° Augen nackt oder sehr kurz und spärlich behaart . . . • . _ • 10 8 Wangen haarig und borstig. Backen breit. ^-V •'•:f ->-S -^^^-^ ,ü.^^^^j./n.-uu^/^4^^^^^^ Slepharomyia n.-i^ Type :^a»Äorms^ ZttJ Wangen nackt ' .' 9 1 und 2. Fühlerborstenglied verlängert, Mundborsten oft etvyas aufsteigend. Flügel milchig. Genus Glaucophana n. - Type: amasiae n. 2 Fühlerborstenglied kurz, Mundborsten nicht aufsteigend. Flügel nicht milchig.^«^;^^^^''^ Genus Parastauferia Pok. - Type: alpina Pok. 10. 3. Längsader bis zur kleinen Querader oder ganz beborstet 11 3. Längsader nur ganz an der Wurzel bedornt oder nackt 15 11 2. Fühlerborstenglied kurz, Mundborsten aufsteigend. Backen breit (vide Nr. 5). Genus Boeselia R. D. — Type: antiqua Fll. 2. Fühlerborstenglied verlängert, Mundborsten nicht aufsteigend ... 12 12. Wangen borstig Wangen nackt 13. Nur die 3. Längsader bis über die kleine Querader hinaus gedornt. 1. Fühler- borstenglied kurz. Wangen mit starken Borstenreihen (vide Nr. 2). Genus Goniocera n. — Type: schistacea n. 1., 3. und 5. Längsader gedornt, 1., 2. und 3. Fühlerborstenglied fast gleich lang. Wangen mit starker Borstenreihe. ^ S^^^-^ry-^ar^^c^'^^. Geüus(Bigonichaeta-^di}J — Type: setipennis Mg. 14. Macrochaeten discal und marginal. Genus Thryptocera Mg. s. str. n. — Type: latifrons Mg. Macrochaeten nur marginal. ^. Genus Gymnopareiaii. — Type: crassicomis Mg. 15. 2. Fühlerborstenglied verlängert 1" 2. Fühlerborstenglied kurz 46 ^r- Brauer. [492] 16. Spitzen- und hintere Querader fehlend (vide Nr. 5). Genus Phytomyptera Rdi. — Type: nitidiventris Rdi. Queradern entwickelt . <"" 17 17. Mundborsten nicht aufsteigend. Macrochaeten nur marginal. 1. Längsader y^-; /^a^Xr^'-i ^,gj(. ausserhalb der kleinen Querader endend. 1. Hinterrandzelle am Rande *"" geschlossen. Genus Clausicella Rdi. — Type: siiturata Rdi. Mundborsten aufsteigend , . "' 18 18. Hinterleib ohne dorsale Macrochaeten (vide Nr. 4). Genus Ptychoneura n. — Type: rufitarsis Mg. Hinterleib mit Dorsalmacrochaeten" 19 19. WangeiK^hehaart oder borstig. 2.-4. Vordertarsenglied des $ breit platte 3 j-/«^^.^/ *^ fc «c«c.,^i,j<^' ' Backen schmal - 22 22. Apicale Schildchenborsten lang, gekreuzt. Genus Discochaeta n. — Type: incana C. Wth. Apicale Schildchenborsten divei^ent, cT mit Einer Orbitalborste. Genus Arrhinomyia u. — Type: tragica Mg. 23. Mundborsten nicht aufsteigend . .' 24 Mundborsten aufsteigend 27 24. Hintere Querader näher der kleinen als der Beugung. Taster undeutlich. Macrochaeten an den Mittelringen nur marginal. Backen breit. 3. Ader nur basal gedornt. Genus Stauferia n. — Type: delecta Mg. Hintere Querader näher der Beugung' als der kleinen, oder in der Mitte zwischen beiden • 25 '25. Backen schmal. 3. Fühlerglied vier- oder mehrmal länger als das zweite. Macrochaeten discal und marginal.-^ 1. Längsader vor oder kaum ausserhalb der kleinen Querader endend. Randdorn fehlend. Beugung bogig. • Genus Hypostena Mg. — Type: procera Mg. Backen breit ' • • 26 26. 3. Fühlerglied zwei- oder kaum dreimal so lang als das 2., breit. Macro- chaeten discal und marginal am 2.-4. Ring. 1. Hinterrandzelle am Rande geschlossen. Genus Microphana n. — Type: minuta n. 3. Fühlerglied 8 mal länger als das kurze zweite^ Backen sehr breit (vide infra). Genns^Paraneaera'Ai. — Type: longicornis n. 27. Backen breit oder sehr breit 28 Backen schmal ' 31 28. Wangen behaart oder kurz beborstet 29 Wangen nackt oder nur oben unter den Stirnborsten etwas haarig . . 30 |403l VorurbcUcn zu ciuer Monograi>liic der Mnscaria sdiizonictopa. 47 29. Fülllerborste in der Basalhälfte dickei-, allmälig verdünnt. Wangen ein- i'oibig fein behaart. 2. Füblerborsteuglicd etwas länger als breit. Vorder- tarsen des $ platt breit. 3. Fühlerglied 6 mal so lang als das 2. - 'ijie.m^l, Genus Trichopareia n. — Type: seria Mg. Fühlerborste fast bis zur Spitze gleich dick, 2. Glied kurz. Wangen breit, am Vorderrande dicht kurzborstig. Augen fein und kurz behaart. 3. Fühler- glied 5— Gmal so lang als das zweite. Apicale Schildchenborsten divergent. Genus JJ.ro phijlla n. — Type: leptotridiopa n. 30. Mundborsten nur unten wenig aufsteigend. Fühlerborste in der Basalhälfte dicker. Hintere Querader in der Mitte zwischen der kleinen und der Beu- gung. 3. Fühlerglied sehr lang, 8 mal so lang als das zweite. Genus P^janeaera n. — Type: longicornis n. Mundborsten weit über die Gesichtsmitte aufsteigend. 2. Fühlerborstenglied kurz. Arista im Grunddrittel verdickt. Hintere Querader etwas näher der Beugung. 3. Fühlerglied 6 mal so lang als das 2. Genus UropJiylloides n. — Type: hemicJiaeta n. Mundborsten aufsteigend, 2. Fühlerborstenglied kurz, 3. Fühlerglied nur 4 mal so lang als das zweite. 3. Längsader mehi- weniger beborstet. Farbe der Beine gelb (vide supra, Nr. 5). Genus Boeselia R. D. — Type: antiqita FU. 31. Beugung mit langer Falrenzinke, Dorsalmacrochaeten fehlend. Genus Ptychoneura n. — Type: rufdarsis Mg. Beugung ohne Faltenzinke, Dorsalmacrochaeten entwickelt 32 32. Apicale Schildchenborsten sehr klein, die anliegenden Randborsten lang, gekreuzt. Kleine Querader vor dem Ende der 1. Längsader gelegen, cf und $ mit 2 Orbitalborsten. Genus Discochaeta n.^ Type: cocjnata S. Apicale Sehildchenborsten divergent, "dick. Kleine Querader am Ende der 1. Längsader gelegen. (^ und $ mit Einer Orbitalborste oder beim $ 2. Genus Arrhinomyia n. (2. Glied der Arista verlängert : tragica <^, 9 ; separata 9 .) Sectio et Genus Peteina Mg. (Tabelle I, ISTr. 46). Type: erinaeeus F., Mg. Sectio Schineria (Tabelle I, Nr. 51, 67, 96). Clypeus ganz hoch gewölbt, convex und scharf gekielt. Flügel mit schwarzer Querbinde. Genus EutTiera Loew. — Type: Mamii Mik. Clypeus nicht hoch gewölbt und gekielt, sondern flach, concav. Wangen borstig. 1. und 2. Borstenglied verlängert. cT ohne, 9 jederseits mit Einer Orbital- borste. Genus Schineria Rdi. — Type: tergestina Rdi. 48 Fr. Brauer. [494] Sectio Gymnosoma (Tabelle I, Nr. 47, 97 ). Stiel der ersten Hinterraiidzelle etwas nach vorne aufgebogen. Beugung stumpf- winkelig, etwas abgerundet. Genus Gymnosoma Fll. — Type: rotundatum L. Stiel der 1. Hinterrandzelle nicht vorgebogen, sondern gerade der Flügelspitze zugerichtet. Beugung flach abgerundet, 1. Hinterrandzelle spindelförmig. Stirne beim cf und 9 breit. Genus Stylogymnomyia n. — Type: nitens Mg. (Bei Cistoyaster ist die Stirne schmäler, die Beugung stumpfwinkelig.) Sectio Phania (Tabelle I, Nr. 26, 48, 97). Hypopygium des 9 rohrförmig, dreigliederig, an die Bauchseite geschlagen. Maerochaeten fehlend oder wenige und kurze, selten lange (Cercomyia). Phaninae caudatae 1 Hypopygium des 9 horizontal, eine terminale Zange bildend, nicht nach unten gebogen. (^ ohne, 9 ™it 2 Orbitalborsten. Augen des cf genähert, ihr Innen- rand S-förmig. Hypopygium des cf ^n die Bauchseite geschlagen, rohrförmig. Maerochaeten deutlich, lang. Klauen des cT sehr lang. Schüppchen sehr gross. Vibrissen deutlich. Backen schmal. Gesicht gerade oder concav. Taster keulig. Hinterleib oval. Phaninae furcatae 9 1. cf und 9 ohne Orbitalborsten und Maerochaeten, oder letztere sehr sparsam gesetzt. Kopf kurzhaarig, Hinterkopf verdickt 2 cf ohne, 9 Diit 2 Orbitalborsten, Stirnborsten und Maerochaeten mehr weniger entwickelt 3 2. 3. Fühlerglied lang, linear, fast bis zum Mundrande reichend. Backen massig breit. Genus Gymnopeza Ztt. — Type: denudata Ztt.-/ 3. Fühlerglied kurz, rund, nur bis zur Gesichtsmitte herabreichend. Backen sehr sehmal. Beugung sehr flach bogig, keinen Winkel bildend (vide Genus Cinochira). Genus Gymnophania n. — Type: nigripennis n.-y 3. Gesiehtsprofil halbrund, Stirne platt. Mundrand nicht vortretend. Backen breit, hinten herabgesenkt und wie das Hinterhaupt verdickt. Fühler kurz. 1. Hinterrandzelle an der Flügelspitze kurzgestielt. Hintere Querader näher der kleinen als der Beugung. Klauen beim cT "ii^ 9 kurz. Maerochaeten diseal und marginal. Genus Syntomogaster S. s. str. n. — Type: exiguaMg. -1 Gesichtsprofil concav oder flach, Mundrand wenig oder nicht erhoben. Backen nicht herabgesenkt, hinten nicht breiter, meist sehmal 4 4. Gesichtsprofil concav, Mundrand etwas aufgebogen, Vibrissen knapp über demselben. Schläfenrand der Augen gerade oder nach hinten convex, nicht gebuchtet 5 Gesichtsprofil gerade, flach, Mundrand nicht aufgebogen, Vibrissen an demselben. Unterrand des Kopfes kurz. Sehläfenrand der Augen nach hinten concav, eingebuchtet 8 ^" -ii±=5'^~^^^-<^-'^ . ^^»>^-^ ^^. •<^Vi^v^i^ -^-^.vK '^vv-'fcuf^^ ^:^^^u^ -^ 4^^^. /«»-«Z^ /--AT, t» ^ ^-2,W ^*^, r495l Vorarteiten zu einer Monographie der Muscaria schizomefopa. 4:t7 5. 4. Längsader fast gerade, Beugungswiukel durch flache Biegung aufgehoben, 1. Hinterrandzelle spindelförmig, an der Spitze enger. Genus (^tiochira Ztt. — Tjpe: atra Ztt. Beugung deutlich, winkelig oder abgerundet 6 6. 3. Fühlerglied kaum 2\'2mal so lang als das zweite. Taster kurz. Körper- farbe schwarz. 1. Hinterrandzelle geschlossen oder schmal offen. Macrochaeten nur marginal, lang. Genus Cereomyia n. — Type: curvicauda Fll. 3. Fühlerglied lang, bis zum untef^ Augenrande reichend. Taster kurz, das Basalglied des Rüssels kaum überragend. Farbe des Hinterleibes gelb und schwarz 7 7. 1. Hinterrandzelle gestielt oder am Rande geschlossen, an der Flügelspitze endend, zuweilen aber die Spitzenquerader fehlend {Apostrophus Lw.). Macrochaeten beim cT und 9 fehlend, oder beim (f allein vorhanden, mar- ginal. Klauen beim cj^ und 9 kurz. 9 .jederseits unten am 2. Ring mit kegeligem gezahnten Fortsatz. 2. Fühlerglied kaum länger als breit. ^ Genus Besseria R. D. — Type: mclanura Mg. 1. Hinterrandzelle vor der Flügelspifze offen. 2. Fühlerglied verlängert, länger als breit. Macrochaeten kurz, nur marginal. '?i'< / •z-v'-^«""*- •~/"'^' .--f' Genus Phaniosoma Rdi. — Type: appennina Rdi. 8. Vibrissen sehr kurz, zart^ Schläfenrand stark eingebuchtet. 2. Fühlerborsten- glied etwas länger als das erste. Macrochaeten sehr kurz, marginal. Genus Evihrissa Rdi. — Type: öbscuripennis Mg. Vibrissen lang, -stark. Schläfenrand etwas eingebuchtet. 2. Fühlerborstenglied kurz. Macrochaeten massig lang, wenige, nur am Rande. Genus Phania Rdi. — Type: vittata Mg. 9. 1. Hinterraudzelle langgestielt. Taster kurz, keulig. Rüssel lang. Backen schmal. Mundrand aufgeworfen. Macrochaeten marginal. Flügel meist milchig. Genus Psalida Rdi. — Type: Simplex Fll. 1. Hinterrandzelle nicht langgestielt, meist offen. Mundrand kaum oder nicht aufgebogen. Hintere Querader näher der Beugung. Macrochaeten nur marginal. Wangen nackt oder behaart. Genus Lahidogyne n. a) Hinterleib kaum zweimal so lang als breit. Stirnborsten lang. Zangen- arme des 9 dick. Hinterleib des (^ kegelig mit rothgelben Seiten. Subgenus Phaniomyia R. D. — Type: biguttata Mg. b) Hinterleib dreimal so lang als breit, schmal. Zangenarme des 9 3^" der Spitze gespalten. Stirnborsten kurz. (cT unbekanntj Hhiterleib zum Theile oder ganz rothgelb. Subgenus Clairvillia S.»^ Type: ocypterina S. c) Zange des 9 z^irt, «i-m Ende die^Arme einwärts gekrümmt, einfach oder am Innenrande gezähnt. Stirnborsten lang. Macrochaeten am 2.-4. Ring sehr lang, marginal. Körper schwarz. Wangen nackt oder behaart. Augen nackt. Subgenus Labidogaster Meq^-^Type: forcipataWd.,Mg. (Macquart spricht von behaarten Augen, was auf einem Irrthurae beruhen muss.) 7 50 Fr. Brauer. [496] Sectio Anurogyna (Tabelle I, Nr. 49 c, 51, 53). Wangen behaart. 1. Hinterrandzelle geschlossen und langgestielt; Stiel gerade. Genus Anurogyna n. — Type: dispar n. Wangen nackt. 1. Hinterrandzelle geschlossen und mehr -weniger langgestielt. Stiel gerade. Genus Graphogaster Kdi. — Type: vestita Rdi. Sectio Phasia (Tabelle I, Nr. 17, 39, 99). Stirne heim (/ und 9 schmal oder massig breit, in beiden Geschlechtern gleich 1 Stirne des $ sehr breit, des cT schmal, oder beim ^T und 9 breit; wenn beim cf und 9 breit, dann ist die hintere Querader näher der kleineu als der Beugung (Litophasia) 1. Klauen beim cT und 9 gleich kurz, aber zuweilen stark und gekrümmt, oder beim cT etwas länger. Hinterleib gewölbt, oval oder kugelig, nicht platt . 2 Klauen des cT sehr lang, fein, gerade, erst an der Spitze gebogen, sehr häufig in der Mitte abgebrochen und als gerade Beste dann kürzer als die Pulvillen. Klauen des 9 kurz, ganz gebogen. Hinterleib mehr weniger platt und beim (^ oft sehr breit, beim cT und 9 nieist 5 ringelig. Hypopygium nach unten geschlagen und beim 9 oft hakig 4 2. Hinterleib kugelig mit undeutlichen Segmentgrenzen. Stiel der 1. Hinterrand- zelle gerade. Yibi'issen über dem Mundrande, zart. Klauen des cf etwas länger. 3. Fühlerglied kurz. Gesicht unten etwas nasenartig. Hintere Querader etwas näher der Beugung. Genus Cistogaster Latr. — Type: globosa F., Mg. Hinterleib oval mit deutlichen Segmenträndern 3 3. Hintere Querader der Beugung näher als der kleinen Querader und mit der Spitzenquerader in fast gleicher Lage. Hinterleib des cT vier-, des 9 ^iei'- bis sechsringelig durch das zuweilen grosse hakige Hypopygium. 1. Hinter- /, randzelle offen oder am Rande geschlossen. Mundrand etwas nasenartig. Zuweilen die Vibrissen und die Borsten der Hinterschienen des 9 kräftig [cilipes Mg.). Genus Xysta Mg. — Type: holosericea F., Mg. Hintere Querader steiler als die Spitzenquerader und auf der Mitte zwischen der Beugung und der kleinen Querader oder letzterer näher. Hinterleib beim (^ und 9 4 ringelig. 1. Hinterraudzelle an der Flügelspitze geschlossen oder kurzgestielt. Macrochaeten discal und marginal. Fühler kurz. Stirne beim cT und 9 gleich schmal. Klauen des q etwas länger. ^ Genus Androphana n. — Type: grandis S. .^ 4. 1. Hinterrandzelle breit offen. Flügel ttes q" oft erweitert (J* dimorph.). Genus Phasia Ltr. — Type: analis F. 1. Hinterrandzelle geschlossen und gestielt 5 5. Stiel der 1. Hinterrandzelle nach vorne zum Vorderrande abgebogen, quer. Genus Ananta Mg. — Type: lateralis Mg. Stiel der 1. HintcrraiKlzcllc gerade, in dt>r Längsachse des Flügels der Flügel- spitze zulaufend. Genus Alophora R. D. s. 1. ET- r— ^^^<-^S- ^a.^- Äi^^. ^^.^^^ ,^^^ '^l yT, r*****^ -* -^- /^»tp« .^iUr^v^ /VZ -/y/ iX^ ^'^^^ ^- r497l r^IVorarliciton zu oinor Monographie der Miuwana .ichlzometopa. Öl a) Stirne ganz haarig oder borstig, höchstens unmittelbar am Augenrande nackt ö Stirne nackt, nur neben der Stirnstrieme einreihig beborstet . . . . c b) Kleine Querader am Ende der Hilfsader gelegen. Spitzenquerader nach aussen concav. Stiel kurz. Subgenus Alophora G. — Type: Imniptera F. Kleine Querader am Ende der 1. Lärigsader oder etwas vorher gelegen. Spitzenquerader bogig, nach aussen convex. Stiel meist lang. . Subgenus Hyalomyia G. — Type: öbesa F. c) Flügel des cf nicht erweitert. 2. Längsader über die Verbindung der 3. und 4. hinaus verlängert. Stiel lang. Spitzenquerader bogig. Subgenus Paralophora G. — Type: pusilla Mg. Flügel des cT meist verbreitert."' 2. Längsader an der Verbindung der 3. und 4. am Vorderrande endend. Subgenus Phorantha Rdi. — Type: subcoleoptrata L. 6. 1. Hinterrandzelle geschlossen'und langgestielt, hintere Querader näher der kleinen als der Beugung. Vordertarsen des 9 erweitert. Klauen beim cf und $ klein. Stirne breit, beim cf etwas schmäler (conf. G. Thrixion). Genus Litophasia G.^— Type: Tiyalipennis FlI. 1. Hinterrandzelle offen oder am Rande geschlossen V 7. 3. Fühlerglied kaum zweimal so lang als das zweite. 2. Borstenglied ver- längert. Gmw^Clytia R. D;^ Type: helvola Mg.^""*^i->-^% ^ 3. Fühlerglied fast dreimal so lang als das 2., bis zum Unterrand der Augen reichend. Augen beim rf und 9 ^»i'eit getrennt. Arista fast bis zur Spitze verdickt. Genus Eliozeta Rdi. — Type: pellucens Fll. Sectio Trixa (Tabelle I, Nr. 32). Spitzen- und hintere Querader fehlend. 3. Fühlerglied sehr kurz. Vibrissen lang. Backen breit. Augen nackt. Klauen klein. (Sectio? Conf. G. Litophasia.) Genus Thrixion n. — Type: aberrans S. Spitzen- und hintere Querader vorhanden . ' 1 1. Fühler kurz oder sehr kurz, 3. Glied nur wenig länger oder ebenso lang als das zweite 2 Fühler verlängert, 3.- Glied dreimal so lang als das zweite 5 2. Längere Mundborsten fehlend, ViLrissenleisten mit gleichlangeu Haaren be- setzt, flach. Wangen, Augen und Fühlerborste nackt. Klauen kräftig, beim (^ und 9 gleich. Beine lang, Körper kurz, Hinterleib fast kugelig. Genus Trixa Mg. — Type: dlpina Mg. Vibrissen deutlich, lang 3 3. Backen breit 4 Backen sehr schmal. 1. Hinterrandzelle langgestielt, Beugung abgerundet, hintere Querader näher der kleinen als der Beugung. Hinterleib des 9 unten ausgehöhlt. Tarsen des 9 ^^ ersten Paare etwas erweitert. Genus Catharosia Rdi.',— Tjt^q -.(tiigrisquama ZttJ 52 Fr. Brauer. [498] 4. Wangen und Augen nacktVTArista etwas pubescent. 1. Hinterrandzelle kurz-\^^.^.V ./>'-: gestielt. Macrocliaeten discal und marginal. Hintere Querader auf der Mitte zwischen Beugung und kleiner Querader, oder dieser oder jener näher. _ ^ y^.^^ •• rL^,^^iL^,^^\ <9^ • 5/ Genus Fortisia n. — Type: foeda Mg.' ' ''''' >-^ Wangen mit Einer Borstenreihe. 1. Hintefnindzelle langgestielt. 3. und 4. Ring mit Discalmacrochaeten. 9= Metatarsus des ersten Paares dick, compress, vorne convex und Vs so lang als die Schiene. Vibrissen und Schildchenborsten gekreuzt. 2. Fühlerhorstenglied kurz, cf init schmaler Stirne und ohne, 9 mit 2 Orbitalborsten und breiter Stirne. (Type Rondanis im Museum von Florenz, Targioni Tozzetti. 9.) /V'^? v-^^^^v^^^-z^f^A«:/ Genus Cyrillia Rdi. — Type: angustifrons Rdi. 5. Backen sehr schmal, Mundborsten kurz, bis zur Fühlerwurzel aufsteigend. Genus Paratrixa n. — Type: polonica n. Backen sehr breit, Mundborsten nicht zur Fühlerwurzel aufsteigend, Vibrissen- leisten flach, breit, borstig. Vibrisse hoch über dem Unterrande des Kopfes. Genus Rßdtenljacheria n. — Type: insignis Egg. Sectio Phyto (Tabelle T, Nr. 32, 93\ Backen breit . .' 1 Backen sehr schmal oder linear. Fühler kurz, unter der Augenmitte, cf ""^ 9 mit 7—8 Orbitalborsten und schmaler Stirne. 3. Ader gedornt. Arista pubescent. Beine zart. Genus Halidaya Egg. — Type: aurea Egg. 1. 1. Hinterrandzelle kurzgestielt oder am Rande geschlossen, selten offen . 2 1. Hinter randzelle geschlossen und langgestielt, Stiel gerade 3 2. Wangen mit Einer Borstenreihe. Hintere Querader näher der Beugung als' der klemen. Schwarze Arten. ~,^Zu!^^2^Zj^%.^ / .;^rt^ÄV»^- ..^^ "^ä^^ -^-^^ ■ .-, Genus Phyto R. D. — Type: melanocephala Mg.y-^ Wangen nackt. Hintere QueradeTauf der Mitte zwischen der Beugung und der kleinen, oder letzterer nä^r. Hellgraue Arten. 9 "lit chitinöser cylindrischer - -/ V Legeröbre. GennsfMicrotricha Mik. j— Type: pimctulata v. d. Wp.^y ■ 3. Wangen boi-stig, Arista kurz geüedert. Macrochaeten nur marginal. Backen sehr breit. Randdorn fehlend. Genus Me,lanophora Mg.^ Type: roralis L. Wangen nackt oder undeutlich beborstet, Arista nur pubescent. Macrochaeten marginal oder auch discal. Randdorn deutlich. t/ü-y^i.(''>^'^^->*^J Genus Stevenia R. D. — Type: maculata Mg. (Bei Catharosia mit schmalen Backen hat das cT keine Orbitalborsten. Vide Sectio Trixa.) Sectio Acerayia (Tabelle I, Nr. 14). cf und 9 i^it zwei oder mehr Orbitalborsten, Beine zart, verlängert. Backen schmal, 1. Hinterrandzelle kurz gestielt. Auj^i und Wangen nackt. Macro- chaeten nur marginal. Genus(^Cerrtii« Rdi^ «^^ Type: mucronifera Rdi. -^: ^ «i^ Genus Äcemyia R. D. — Tj^ie-^subrotuncla Rdi_j} (In der Tabelle des P. III, p. 160, Zeile 20 von oben steht bei Ceratia irrthümlich „Oculi et genae pilosi", statt „nudi".) Sectio et Genus Syllegoptera Rdi, (Tabelle I, Nr. 88). Type: ocypterata Mg. Sectio Rhinophora (Tabelle I, Nr. 49 «, 55, 85). Fühler über der Augenmitte (bei Profllansicht) 1 Fühler an oder unter der Augenmitte 2 1. 3. Längsader nur am Grunde beborstet. 1. Hinterrandzelle am Rande ge- schlossen, selten offen. Augen nackt, Wangen kurzborstig. Arista pubescent. Genitalien des ^T gross. Macrochaeten marginal. Randdoi-n deutlich. Genus Fratienfeldia Egg. — Type: rubricoscirMg. 3. Längsader bis zur kleineu Querader beborstet. Augen nackt, Wangen be- haart. Arista pubescent. Randdorn klein oder fehlend. 1. Hinterrandzelle vor der Flügelspitze offen. Spitzenquerader aussen concav. Macrochaeten marginal. Genus Bjachycoma Rdi. — Type: devia Fll. 2. Macrochaeten discal und marginal, 1. Hinterrandzelle langgestielt. Wangen reihenweise beborstet oder behaart. Genus Rhinophora R. D. — Type: atramentaria Mg. Macrochaeten nur marginal ". 3 3. 1. Hinterrandzelle langgestielt. Wangen unten lang beborstet. Genus Ptil och a et a Rdi. — Type: femoralis Mg. 1. Hinterrandzelle sehr kurzgestielt.5' Wangen unten mit kurzer Borstenreihe. Stirne des cf wenig schmäler, ohne Orbitalborsten.'S^ ;^'':^ :^2f;:^*^;^^x; Genus Styloneuria n. -- Type: Manni n. Sectio Ancistrophora (Tabelle I, Nr. 49 6). Backen breit, hinten dick, Rüssel doppelt gekniet. Augen und Wangen nackt. Kopf unten mit sehr kurzen Börsten, ^eims Ancistrophora S. — Type: MiJci S. Backen sehr schmal, hinter den Augen verdickt. Wangen mit einer Haarreihe. Augen nackt. Taster kurz. Vibrissen lang. Genus Clista Rdi. — Type: ianota n- Sectio Sarcophaga (Tabelle I, Nr. 83, 85). Vibrisseuecken über dem Mundrande den Clypeus verengend, einwärts gedreht. 1. Hinterrandzelle vor der Flügelspitze mündend, offen. 3. Ader nur basal kaum bis zur kleinen Querader gedornt, Beugung rechtwinkelig mit Zinken- falte. Wangen unten beborstet. Hinterleib einfarbig, gelbgrau. Genus J^&phromyia n. — Type: ^meo Mg. Vibrisseuecken den Clypeus über dem Muudraude nicht verengend ... 1 54 ^T. Brauer. [500] 1. Spitzen- und hintere Querader in gleicher Lage oder die hintere mehr schief 2 Hintere Querader steiler als die Spitzenquerader lö 2. Hinterleib metallisch grün, blau oder violett 3 Hinterleib weiss und schwarz oder grau scheckig, oder mit fixen Flecken, nicht metallisch blau etc 6 3. Spitzenquerader gerade oder kaum concav. 2. Eing mit Margina Imacrochaeten. Wangen mehr weniger behaart. Stirne des cf sehr schmal. Genus Onesia R. D. — Type: vespillo Rdi. j Spitzenquerader nach aussen concav, wenn fast gerade, dann die Wangen nackt und die Flügel grau 4 4. 2. Hinterleibsegment ohne, 3. mit Randmacrochaeten, Wangen nackt, Gesicht gelb, Beugung v-förmig. (^ ohne, 9 mit 2 Orbitalborsten. Genus Cynomyia R. D. — Type: mortnorum L., S. Macrochaeten am Rande des 2. und 3. Ringes 5 5. Mittelstüek der Genitalien des cf hinter der letzten Bauchplatte griifel- förmig vorstehend, lang. Gesicht nicht gelb. - ^ Genus Steringomyia Pok. — Type: stylifera Pok. Mittelstück der Genitalien des cf nicht vorstehend, kurz, verborgen. Gesicht . gelb. Genus AcropJiaga n. — Type: stelvimia n. ■' ß. Hinterleib weiss oder grau, mit dunklon, nach der Stellung wechselnden Schillerflecken. Sarcophagae macuhs spuriis i Hinterleib weiss oder grau, mit fixen schwarzen oder grauen Punkten oder Flecken. Sarcophagae maculis fixis. Genus Sarcophila s. 1. . 14 7. Spitzenquerader steiler als die hintere Querader. 1. Hinterrandzelle meist geschlossen und langgestielt/«^ ^^ f'^o Jk-nJ^^'^-- J^^'^**^ f) ^J ( ^^^ ,',\^J Genus Zeiixia Mg. — Type: cinerea (Mg.) S. Spitzen- und hintere Querader in gleicher Lage, 1. Hinterrandzelle kurz- gestielt oder offen 8 8. Neben der Stirnborstenreihe bei cT ""«^ 9 aussen eine Reihe vorgebogenei- Borsten, in welcher beim 9 auch die 2 stärkeren Orbitalborsten liegen. Wangen nackt. Macrochaeten discal und marginal. Arista fast bis zur Spitze behaart. a) Arista kurzhaarig, 2. und 3. Fühlerglied gleichlang. ^ -^^x //>,,<. ) G,efl«s Peyritschia n. — Type: erythraea Egg. h) Arista langhaarig, 3. Fühlerglied zweimal so lang als das 2. Genus TapinomyiaAi. — Type: piliseta n. Stirne nur an der Stirnstrieme mit Einer Reihe längerer Borsten, beim 9 allein oder bei beiden Geschlechtern 2 Orbitalborsten 9 9. Wangen gleichmässig behaart. 3. Fühlerglied kaum länger als das zweite. Klauen des c^ verlängert. Fühler unter der Augenmitte. Genus Ptilozeuxia n. — Type: brachyccm n. Wangen nackt oder nur oben und vorne kurz behaart. Genus Bhinomorinia s. 1 10 Wangen unten mit längeren Borsten. Genus Sarcophaga s. 1. . . . 12 'M'.. ^ UjULi yl4 röOll Vorarbeiten zu einor Monograpliie der Muscai-ia schizometopa. OD 10. Hinterleib mit der Lauge nach verlaufenden dunklen Schillerflecken, marmo- rirt. Klauen beim cT und $ kurz. Hinterschienen des J' gcwimpert, des $ uugleichborstig. Wangen nackt. 3. Fühlerglied 2 mal so lang als das zweite. Arista kurzhaarig. Beugung mit Anhang. Macrochaeten wvAVgnvAL.^^^-^c^^ (? ad Sect. Bexia.) Subgenus Atropidomyia n. — Tj'pQ\(pannaa?^v\j ^ Hinterleib schwarz, die Ringe am Vorderrande mit weissem Silbergürtel . li 11. Waögen nackt, Arista pubescent, fast nackt. Klauen beim cf imd 9 kurz. Macrochaeten discal und marginal. 3. Fühlerglied 2 mal so lang als das zweite. Backen breit, Genitalien des cT gross. Cubitus abgerundet. Subgenus Paramorinia n. — Type: cincta n. Wangen oben oder vorne haarig, beim cT ^st nackt. Arista am Grunde verdickt, kurz behaart. Klauen des (^ verlängert. Macrochaeten marginal oder auch discal. Genitalien des cf gross, mit grossen prägenitalen Platten. cT ohne, $ mit 2 Orbitalborsten. Cubitus abgerundet oder stumpfwinkelig. Muüdrand etwas vorstehend. Backen breit. z^eÄ^x '^• Subgenus Bhinomorinia n. — Type -.^sarcophagina ÜJ 12. Arista vom Grunde bis übe'Fdie Mitte langgefiedert. Augen des cT genähert. 3. Ader meist behaart und die Beugung mit Zinke. (^ ohne, 9 n^it 2 Orbital- borsteu 1^ Arista nur pubescent, fast nackt. Stirue beim cT «nd 9 breit und mit 2 Orbitalborsten. Spitzen- und hintere Querader sehr schief. Macrochaeten nur marginal. Randdorn deutlich, lang. Letzter Ring des cf buckelig, borstig. S.Ader gedornt. Subgenus Sarcotachina Port. — Type: subcylindrica Port. 13. 9 ohne Legeröhre oder diese hakig nach vorne und unten wenig vorstehend. Hinterleib würfelfleckig, zuweilen am Ende rothgelb. Vordersehienen ungleichborstig. Subgenus Sarcophaga Mg. — Type: caman« (L.) Mg. 9 mit langei- schwarzer, nach hinten hinausreicheuder und etwas nach unten gebogener Legescheide. Hinterleib mit dunkler Sagittalstrieme und 2 seit- lichen Fleckenstriemen. Vorder schienen ungleichborstig. Subgenus Blaesoxipha Loew. — Type: gnjlloctona Lw. 9 ohne Legescheide, Vorderschienen mit kammartig gestellten Borsten. Klauen beim ^ und 9 gleich. Hinterleib wiirfelfleckig, marmorirt. , Subgenus^T/jertct-K. ly— Type: muscaria Mg/^^^h^^ 14. Stirne des cf sehr schmal, des 9 breit, ö^_ohne, 9 mit 2 Orbitalborsten. Schenkel etwas zottig behaart. Wangen unten länger behaart. Klauen des cf verlängert. Subgeims Ängiomet'opa n. — Type: ruralis Fll. Stirne des cT und 9 breit oder beim cT wenig schmäler 15 15. Arista nur pubescent, Klauen beim ^f und 9 kurz oder beim cf verlängert. Wangen ganz gleichmässig behaart. cT und 9 mit 2 Orbitalborsten. Subgenus Wohlfahrtia n. — Type: magnifica S. Arista nur pubescent. (f ohne, 9 mit 2 Orbitalborsten. Wangen unten nackt oder mit wenigen Börstchen. Klauen des cf verlängert. , Subgenus Agria Mcq. s. str. n. — (Type: Imngarica n.) 56 Fr. Brauer. [502] Arista kurz behaart, Beine zottig, ^f ohne, 9 i"it 2 Orbitalborsten. Klauen des cT verlängert. Stirne des cT etwas schmäler. Subgenus Agria p. p. — (Type: hella Mcq.) Arista kurz behaart. Beine nicht zottig, cf und 9 i^iit 2 Orbitalborsten und kurzen Klauen. Hinterleib mit blassen Flecken. 3. Fühlerglied 2^4 so lang als das zweite. Subgenus Sarcophila Rdi. — Type: latifrons Fll. 16. Beugung fast rechtwinkelig, mit liihang 17 Beugung abgerundet oder stumpfwinkelig, meist ohne Anhang. 1. Hinter- randzelle an der Flügelspitze mündend 19 17. Hintere Querader näher der Beugung als der kleineu, 1. und 3. oder 3. Ader gedornt. Wangen mit Einer Borstenreihe, 1. Hinterrandzelle vor der Flügel- spitze offen*'^'^"'"^"'^ Genus Heteronychia n. — Type: chaetoneura n. Hintere Querader in der Mitte zwischen der Beugung und der kleinen Quer- ader, oder dieser näher 18 18. 1. Hinterrandzelle meist offen oder kurz gestielt, hintere Querader auf der Mitte zwischen der kleinen und der Beugung. 3. Fühlerglied etwas oder um die Hälfte länger als das zweite. (j(ix\xi%^y ctia R. D. — Type: halterata Pz. 1. Hinterrandzelle meist gestielt oder am Rande geschlossen, hintere Quer- ader näher der kleinen, 3. Fühlerglied 2 mal so lang als das zweite, linear. Subgenus Megerlea Rdi. — Type: caminaria Mg. 19. Macrochaeten sehr lang, aufrecht, am 1. Ring marginal, am 2. — 4. discal und marginal. Wangen nackt. Klauen des ^f länger. Fühler unter der Augen- mitte. 3. Ader nackt. A^"-^"^^" ^£-6. ^ '^ -^v-y^ Genus Medoria Mg. s. str. n. — Type: digramma Mg. Macrochaeten kurz, am 1. Ring fehlend oder sehr klein und anliegend . 20 20. Wangen mit einer bis zum unteren Augenrande reichenden Borstenreihe 21 Wangen ganz nackt oder wenigstens unten nackt 22 21. Arista am Grunde lang behaart. Hintere Querader näher der Beugung oder an der Mitte zwischen dieser und der kleinen Querader. Backen breit. t^; ' - Genus Engyops Rdi. — Type: micronyx n. Ai'ista kurz behaart, hintere Querader näher der kleinen als der Beugung. Backen sehr schmal. Genus Angioneura n. — Type: vetusta Stein. 22. Wangen oben behaart, unten nackt. Backen schmal. 3. Fühlerglied 3 mal so lang als das zweite, cf und 9 i^it Einer Orbitalborste jederseits. Macro- chaeten am 2. und 3. Ring nur marginal. Genus Hoplisa Rdi. — Type: mendica Rdi. Wangen ganz nackt ^f 23 23. Klauen des (f kurz, Beine nicht verlängert, hintere Querader näher der kleinen. Schüppchen klein. Genus Melanomyia Rdi. — Type: nana Mg. Klauen des cf und die Beine beim cf und 9 verlängert. Schüppchen klein. Hintere Querader näher der kleinen. Genus Calohataemyia Mcq. — Type: nigra Mcq. r503l Vorartciten zu eiuer Monographie der AUtscaria schizometopa. Ö7 Sectio Miltogramma (Tabelle I, Nr. 18ji, 65)_^ « y- Vibiissen nicht entwickelt, Vibrissenleisten gleichmässig behaart. Wangen bis unten fast gleichbreit 1 Vibrissen deutlich, entwickelt, oder wenn undeutlich, dann die Wangen oben breiter, vortretend, nach unten verschmälert . 2 1. Backen schmal oder breit, Vibrissenecken convergent, den Cljpeus verengend. 3. Fühlerglied 2— 3 mal länger als das zweite. Wangen feinhaarig. ^./^/^-^A^ Genus Miltogramma Mg. s. str. n. — Type: oesfracea Mg. Backen sehr schmal, linear, 3. Fühlerglied 4— 5 mal so lang als das zweite. Wangen fast nackt. Genus Äpodacra Mcq. — Type: seriemaculata Mcq. 2. Vibrissen undeutlich, haarförmig, Wangen vortretend im Profile. Arista beim cT niit breitem Endgliede von der Grösse des 3. Fühlergliedes, beim $ nur verdickt, an der Basalhälfte dunkel, an der Spitzenhälfte weiss. Genus Phylloteles Loew. — Type: pictifennis Loew. Vibrissen stark, gut entwickelt, Arista normal . 3 3. Stirnprofil wenig vortretend, nicht kegelig. Wangen haarig. Vibrissen ge- kreuzt. ^^^^*^*^ '^■'^-'^'^*':*- Genus Metopodia n. — Type: grisea Mg. ■. Stirne stark vorgezogen, kegelig .4 4. Mundborsten aufsteigend. Wangen nackt oder feinhaarig. Genus Ar aha n. — Type: fastuosa Mg. Mundborsten nicht aufsteigend 5 5. Wangen mit langen Borstenreihen. -^ , ^ '.''<:< . -y"-^ Genus MetopiaAi., Mg. — Type: argyrocephala Mg. Wangen kurz oder sehr fein behaart .6 6. Stirne massig vortretend. Wangen von der Fühlerbasis bis zum Unterrande \^ der Augen reihenweise behaart. 1. Hinterrandzelle am Rande geschlossen. Genus Hilarella Rdi. — Type: siphonma ZU. , Stirne stark vortretend, Wangen oben nackt, unter der Fühlerborste mit nach unten allmälig längeren und stärkereu Borsten reihenweise besetzt. 1. Hinter- randzelle vor der Flügelspitze kurz gestielt. Genus Paragusia S. — Type: Frivaldskyi S. Stirne stark vortretend, Wangen ganz fein behaart. Vibrissen gekreuzt, lang. Queradern schief. Rüssel kurz, Taster keulig. Vibrissenecken über dem Mund- \j"ande convergent. Genus '^innertzia S. — Type: Loewii Rdi. Sectio Paramacronyohia (Tabelle I, Nr. 18_i, 86 A, c). Fühler deutlich über der Augenmitte sitzend 1 Fülller an oder unter der Augenmitte 7 1. Spitzenquerader fehlend, Klauen beim q und 9 kurz. Wangen haarig. Genus(^Meha R. D^— Type: leucoptera Mg. Spitzenquerader vorhanden . . . .-".''^.^'«f^^^-^''^ 2 g 58 Fr. Brauer. [504] 2. Kopfprofil nach unten nicht oder kaum zurückweichend 3 Kopfprofil nach unten stark zurückweichend 6 3. Wangen nackt. Klauen des (^ ^^^'^^^S^^^- /^f^^^ro^-i/ Genus Sphixapata Edi. — Type: conica Rdi. Wangen mit zerstreuten oder reihenweisen sehr feinen Haaren .... 4 4. 1. Hinterrand- und Discoidalzelle sehr schmal und die Spitzen- und hintere Querader sehr schief, dem Hinterrande parallel. .--^t^t^LTzr-^^e.'^^ ^ ' Genus Jletero'pierina Mcq. — Type :-«^*e#*€« Mg.^ 1. Hinterniud- und Discoidalzelle^nicht sehr schmal und die Queradern weniger schief 5 5. Klauen des cT verlängert. Wangen sehr feinhaarig. f Genus Arrenopus n. — Type: piligena Rdi. /? ,/.,. fAlauen beim rT und 9 gleich, kurz'^Wangen zerstreut behaart. , N r "^ (T Genus Metot>ocha-4\. — Type: oatupoe trt»-!! üj 6. Augen nackt, Wangen borstig, Fühlerborste mit kurzen Grundgliedern, dicht pubescent, dadurch dick erscheinend. Schildchenborsten gekreuzt. Genus Brachymera n. — Type: Letochae Mik. (Parabrachymera Mik zeigt zwischen den inneren Dorsocentralborsten ein Paar praescutellare Borsten.) Augen dicht behaart, Wangen laughaarig. Schildchenborsten gekreuzt. Genus Rhaphiochaeta n. — Type: hreviseta Egg. (Ztt.). 7. Backen sehr schmal, Augen nackt. Geims Pachyophthalmus n. — Type: signatus Mg. {^ Tach. anomalcTZtt, Coli. Lund., teste P. Stein). Backen breit 8 8. Augen nackt, Vordertarsen des $ breit platt. Macrochaeten nur marginal. Klauen des cf sehr lang. Fühlerborste sehr lang. Stirne des (f sehr schmal. cT ohne. 9 ii^it 1 Orbitalborste. Wangen behaart. Genus Faramacronychia n. — Type: flavipalpis Girsch. Augen dicht behaart, Wangen nackt, Klauen des cf sehr lang. Stirne des (^ sehr schmal und ohne Orbitalborsten, die des 9 l^reit und mit 2—3 Orbital- borsten. Fühlerborste pubescent. , Genus Nemoraea Rdi. s. str. n. — Type: conjuncta Rdi. Sectio Macronyehia (Tabelle I, Nr. 18 c, 86 ^4, 6)^ Augen nackt, Fühlerborste nackt. Genus Macronyehia Mcq. —Type: agrestis PH. (non Tach. anomala Ztt., Type Coli. Lund., teste P. Stein = Pachyophthalmm signatus Mg.) Augen nackt, Fühlerborste gefiedert. Genus IJexiosoma Rdi. — Type: longifacies Rdi. Sectio Dexia (Tabelle T, Nr. 86 A, a). Vergl. die Note auf S. 506. Gesichtskiel niedrig, wenig erhoben 1 Gesichtskiel hoch, zwischen den Fühlern eine Wand bildend 7 ^- Vibrissenleistcn wenig convergent, vielreihig beborstet. Arista mässiglang rhtu. ^ j j^ . ijeijajirt. Klauen beim rf und Q kui'Z- Macrochaeten nur marginal. Ggjius Sirostomcc^^\. — Type: latiim Egg.-' 9. Wangen nackt. Hinterschienen dicht gewimpert. 1. und 2. Eing ohne sagittale Macrochaeten, 3. Eing mit marginalen. Augen des q genähert. Klauen beim (^ und 9 kurz. Geuvyi Gymnohasis n. — Type: microcera Edi. Wangen nackt. Hinterschieuen ungleichborstig. Mundrand nicht verdickt. 3. Fühlerglied dreimal so lang als das zweite. Klauen des ^T verlängert. Macrochaeten marginal oder auch discal. Genus Dexia Mg. s. str. n. — Type: rustica F., Mg. Note : Uebersicht der reducirten Gattungen der Dexinen mit ihren Untergattungen. A. Schienen ungleichborstig, Beugung stumpfwinkelig; Genus Myiosloma s. lat. a) Kiel des Clypeus hoch. 1 Myxodexia n. Wangen nackt oder haarig i _ . , cj- ^ " l Deximorpha Edi. hj Kiel des Clypeus niedrig. IEstheria R. D. DoUchodexia n. Myiostoma K. D. Homalostoma Edi. (9. Wangen haarig: Syntomocera S. s. str. n. B. Hinterschienen wenigstens heim (^ gewimpert, namentlich aussen am Grunddrittel oder ganz. Wangen nackt: Genus Sirostoma s. lat. Beugung v-förmig dem Hinterrande genähert. Kiel hoch : Gymnvbasis u. Kiel niedrig : Gymnodexia n. Beugung stumpfwinkelig oder fast rechtwinkelig, vom Hiuterrande entfernt. _. , , , I Sirostoma Edi. Kiel hoch { „ „ „ j c r. i • y ? Paraprosena n. Vide S. Parauexia. _. , ... ( Phorostoma Edi. " \ ? Atropidomyia n. Vide S. Sarcophaga. C. Hinterschienen ungleichhorstig, Beugung v-förmig gegen den Hinterrand ausgezogen. Kiel hoch Wangea nackt: Genus Dexia s. str. n. / / /«»r/v« 3^*,«-»/e: vitripennis Mg. 5. Mittelschienen innen ohne starke Borsten und die Mittelbeine nicht verlängert. Wangen nackt. Beugung bogig. 1. Längsader nicht oder kaum über die kleine Querader hinaus verlängert. Augen nackt 6 Mittelschienen innen mit stärkeren Borsten, wenn nicht, dann die Mittelbeine sehr verlängert und zuweilen zottig behaart. Augen nackt oder behaart . 7 6. 1. Hinterrandzelle an der Spitze verengt, ofi"en. Klauen beim c? und 9 turz. Genus Cyrtoneura Mcq. — Type: podagrica Lw. 1. Hinterrandzelle an der Spitze breit off'en, Klauen und Pulvillen der Vorder- tarsen des (^^ verlängert. Genus Fararicia n. — Type: pascuorum Mg. 7. Augen dicht behaart. Wangen nackt. Gpiiu'- Dasyphora E. D. — Type: pratormn Mg. Augen nackt .... 8 [509] Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizometopa. OÖ 8. 1. Längsader über die kleine Querader hinaus verlängert. Spitzenquerader gerade oder convex nach aussen. Mittelbeine des cf zuweilen verlängert und dann ohne Mitteldorn innen. Flügel gefärbt oder der Körper pelzig behaart. y Genus Mesemhrina Mg. — Type: mystacea L., Mg. %^i^^ ') >i . 1. Längsader an der kleinen Querader oder kaum darüber hinaus endend 9 9. Wangen nackt. 3. Ader bis zur kleinen Querader gedornt 10 Wangen behaart. 3. Längsader nur am Grunde beborstet. Genus Cnlliiyhora E. D. — Type: vomitoria L. ^ ^ i 10. Beugung flach bogig. Genus Pyrellia R. D. — Type: cadaverina lj.riJif)^iU, Beugung winkelig. Genus Lucilia R. D. — Type: regina Mg. Sectio Oestrus (Tabelle I, Nr. 1 d, 3). Spitzenquerader fehlend, zwischen der 3. und 4. Ader der Flügelrand nicht j , . gesäumt. Genus Gastrophilus Leach. — Type: equi F., Leach.'^' *"','^' 7.^' Spitzenquerader voi'handen 1 1. Clypeus breit, schildartig, Beugung bogig, ohne Zinke 2 Clypeus schmal, leistenförmig oder in einer Rinne vertieft liegend ... 4 2. Kiel zwischen der Fühlerwurzel breit flach, Körper borstig. Rüssel vorhanden, kurz. Genus Oestromyia Brau. — Type: Satyrus Brau. Kiel schmal compress, schneidig. Rüssel fehlend 3 3. Taster fehlend. Genus Hypoderma Ltr. — Type: lovis Degeer. Taster klein, kugelig. Genus Oedemugena Ltr. — Type: tarandi L. 4. Stirne flach, Augen von einem Ringwall eingeschlossen, vertieft liegend, 3. Pühlerglied hinter dem grossen flachen 2. Glied versteckt. Rüsselrudimente deutlich. Körper pelzig. Beugung hog'ig ohne 7umke. ^/^^^^^^l^ <^- ^ Genuü/'Microcephalus Schnby — iype: Loeicii Schubl. Stirne vortretend, Augen nicht umwallt, 3. Fühlerglied frei 5 o. 1. Hinterrandzelle geschlossen und oft gestielt, Cubitus ohne Anhang, dicht an der hinteren Querader. Körper nackt oder kurzborstig, rauh ♦> 1. Hinterrandzelle offen, Beugung mit Anhang. Rüssel mit kleinen Labellen und deutlichen, oft dicht behaarten Tastern. Körper verschieden ... 8 6. Spitzen- und hintere Querader schief, 3. und 4. Ader allmälig kürzer. 1. Hinterrandzelle gestielt 7 Spitzen- und hintere Querader senkrecht auf die Längsachse des Flügels und die 3. und 4. Ader gleichlang. Fühler durch einen flachen Kiel breit getrennt. Genus Cephalomyia Ltr. s. str., Br. — Type: maculata Wd. 7. Rüsselrudiment kegelig, nicht über die Taster hinausreichend. -5. Ring quer halbmondförmig. Leib hinten und unten langhaarig. Genus Oestrus L. s. str., Br. — Type: ovis L. Rüsselrudiment lai^, leistenförmig, unten und hinten die Taster überragend, ander Spitze zweihöckerig. -5. Ring dreieckig. Körper warzig mit ganz kurzen Haaren, die hinten nicht abstehen. Genus Bhinoeslrus Brau. — Type: pm'pureics Brau. 64 Fr. Brauer. [510] 8. Backen blasig, 5. Ring halbmondförmig, klein. Körper nackt und zerstreut und kurzhaarig. Genus Pharyngomyia S. — Type: picta Mg. Backen unter den Wangen concav, 5. Ring grcss, halbkugelig. Körper pelzig, hummelartig. Genus Cephenomi/ia Ltr. — Type: tromiie L., F. Systematische üebersicht Sectio Me igenia . G. 1. Meigenia (R. D.) S. p. p. „ 2. Viviania Rdi. Sectio Platychira. G. 3. Meriania R. D. der Sectionen, Gattungen und Unter- gattungen. I Sg. Alsomyia n. Sectio Masicera. Masicera sensu strict. n. Ceromasia sensu lat. n.^j Sg. Dexodes n. „ Thelyconychia n. Bactromyia n. Pexomyia n. Ceromasia Rdi. Lophyromyia n. Leiitotachina n. Paraphorocera n. Hemimasicera n. Pexopsis n. Conogaster n. Meigeniopsis n. 6. Gymnochaeta R. D. 7. Exorista s. lat. n. Sg. Exorista s. str. n. „ Parexorista n. „ Pelmatomyia n. „ Nemorilla Rdi. _ Chaetina Rdi. ! G. 8. 9. 10. ,. Tryphera Mg. s. str. n. „ Paratryphera u. „ Bavaria n. Epicampocera s. lat. n. Sg. Epicampocera Mcq. „ Megalochaeta n. „ Chaetomyia n. „ Eupogona Rdi. Thelymyia n. Blepharidea s. lat. n. Sg. Blepharidea Rdi. „ Catachaeta n. „ Blepharidopsis n. „ Pseudoperichaeta u. „ Ceratochaeta n. „ Pseudophorocera n. Sectio Myxexofista. G. 11. Myxexorista n. Sectio Fhorocera. G. 12. Frontina s. lat. u. Sg. Prosopaea Rdi. „ Prosopodes u. ,, Dolichocolon n. Pentamyia u. Staurochaeta n. Frontina Mg. s. str. n. Erynnia R. D. p. ') Die Charakturistik der Gattungen im weiteren Sinne siehe Pars III, p. L'U ff. [511] Voniiboiten zu eiuor Monograpliio iler Afu.irarin srhizomctopn. G5 Sg. Parerynnia n. Tachinoptera n. Ptychomyia n. G. 13. Gaeclia Mg. , 14. Campißochaeta s. lat. n. Sg. Hypochaeta ii. „ Campylochaeta Edi. „ 15. Doria s. lat. n. Sg. Doria Rdi. j -, Ämphiehaeta w. „ 16. Phorocera s. lat. n. Sg. Machaira Rdi. ,, Tritochaeta n. „ Phorocera s. str. n. „ Diplostichiis n. „ Phonomyia n. „ 17. Bothria s. lat. n. Sg. Bothria Rdi. „ Setigena Rdi. em. „ Eggeria S. „ Spongosia Rdi. „ Lecanipus Rdi. em. „ Leptochaeta n. „ Parasetigena ii. Sectio Blepharipoda. G. 18. Blepharipoda s. lat. n. Sg. Blepharipoda n. s. str. „ Crossocosmia Mik. „ Argyrophylax n. „ Zygobothria Mik. Xylotachina n. 19. Sisyropa. 20. Chaetolyga s. lat. n. Sg. Chaetolyga Rdi. „ Catagonia n. Sectio Eiitachina. G. 21. Eutachina s. lat. Sg. Eutachina n. „ Chaetotachina u. „ Microtachina Mik. „ Ptilotachina n. „ 22. Tricholyga s. lat. n. Sg. Tricholyga Rdi. „ Lomntacantha Rdi. Sectio lihinometopia. G. 23. Ammobia s. lat. Sg. Ammohia v. d. Wp. „ Bhinometopia n. „ 24. Stomatoniyia n. Sectio Perichaeta. G. 25. Perichaeta n. Sectio GermaHa, G. 26. Germaria s. lat. Sg. Germaria R. D. „ Chaetomera n. „ Atractochaeta n. Sectio Gonia. G. 27. Gonia s. lat. Sg. Gonia Mg. „ Onychogonia n. „ 28. Cnephalia s. lat. Sg. Pseudogonia n. „ Cnephalia Rdi. „ Spallanzania Rdi. Sect io PseiKlopachystylum. G. 29. Pseudopachystylum Mik. Sectio BaiinihaueHa. G. 30. Baumhaueria Mg. „ 81. Thelymorpha n. „ 32. Brachychaeta Rdi. 66 Fr. Braner. [512] Sectio MonocJiaet(i. G. 33. Monochaeta n. Sectio ^poromj^a. G. 34. Aporomijia Rdi. Sectio Polidea. G. 85. Somoleja Edi. „ 36. Micronychia n. Sectio Pseudode^a. Subsectio MintJio. G. 37. Mintho R. T). Subsectio Melanota. G. 38. Melanota Rdi. Subsectio Hyria. G. 39. Hyria R. D. Subsectio Petagnia. G. 40. Petagnia Rdi. „ 41. Emporomyia n. Subsectio Steinia. G. 42. Steinia n. Subsectio Hyalurgus. G. 43. Hyalurgvs n. Subsectio Macquartia. G. 44. Macquartia s. str. n. „ 45. Blacroprosopa n. „ 46. Loetvia Egg. „ 47. Pea;ia Mg. s. str. n. 174. Myiostoma s. lat. Sg. Estheria R. Ü. „ Dolichodexia n. „ Myiostoma R. D. „ Homalostoma Rdi. „ Myxo dexia n. „ Deximorpha Rdi. „ Syntomocera S. s. str. ii. , 175. Sirostoma s. lat. Sg. Gymnobasis n. „ Gymnodexia n. „ Sirostoma Rdi. „ ?Paraprosena w. 70 Fr. Brauer. [516] Sg. I'horostoma ßdi. „ Atropiäomyia n. Sectio Pai'adexia. G. 176. Frosena St. Farg. „ 177. Bhynchodinera n. „ 178. Paraprosena u. „ 179. Dinera Edi. „ 180. Myiocera R. D. Sectio 3Iorjthomi/ia. G. 181. Morpliomyia Kdi. Sectio Mhynchoniyia. G. 182. ^Wiynchomyia E. D. Sectio Hhinia. G. 183. Idiä Hg:""""""" Sectio M'usca. S ubsectio Sto m o x y s. G. 184. Stomoxys Gffr. „ 185. Haematobia a. l;it. Sg. Haematobia E. D. „ Lyperosia Edi. Subsectio Vollenia. G. 186. Follenia E. D. Subsectio Mus ca. G. 187. Mtsca L. s. str., Edi. „ 188. Graphomyia E. D. „ 189. Myiospüa Edi. „ 190. Flacomyia Edi. em. „ 191. Cyrtoneura Mcq. s. str. n. „ 192. Fararicia n. 193. Dasyphora E. D. 194. Mesembrina Mg. 195. 196. Calliphora E. D. Fyrellia E. D. 197. Lucilia E. D. G. 198. „ 199. „ 200. „ 201. „ 202. „ 203. Sectio Oestrus. GastropJiüus Leach. Cephalomyia Ltr. s. str., Brau. Oestrus L. s. str., Brau. Bhinoestrus Brau. Fharyngomyia Scliiii. Cephenomyia Ltr. 204. Microcephalus Schnabl. 205. Oestromyia Brau. 206. Oedemagena Ltr. 207. Hypudermu Ltr. Wir uuterscbeideii daher 207 europäische Gattungen der schizometopen Muscarien (mit Ausschluss der Anthonijidenj. Vergleichen wir die Zahl der Gattungen aus den hieher gehörenden Gruppen in den Werken von Schiner, Eondani und Eobiueau-Desvoidy, so sieht man einerseits, dass die Ver- mehrung der Genera seit 30 Jahren, im Verhältniss zur subtileren Unterscheidung der Formen nach früher nicht in Betracht gezogenen Mei'kmalen und zur modernen Auflassung der Gattungen, keine so sehr auffallende ist, und andererseits sogar die Zahl derselben mit Eücksicht auf die letzte Arbeit bedeutend reducirt wurde. Schiner, 1862, zählt 122 europäische Genera auf, Eondani, 1856, deren 135 und Eobineau-Desvoidj, 1863, deren 371. Da bei Letzterem die Oestriden nicht aufgeführt werden, so kommen noch 10 Genera hinzu, wodurch die Zahl auf 381 steigt. Wir haben daher 85 Gattungen mehr als Schiner, 72 mehr als Eon- dani, dagegen 174 weniger als Eobineau-Desvoidy. [517] Vonii-liciten zu oinor Moniier.ipliip drr Mimcnrin, achhnmelnpa. 71 X*; Index der europäischen Formen. ■ '^-^^y^try^' y^./,- Alsomyia B. B. Ameaorm B. B. Äcemyia, Sectio 498 Äcemijia Rdi /'?^.499 Acrophaga B. B 7^^,500 ^cim Mg., vide Melia R. D. Jc/ia R. D. = Gymnopareia n. p. pt Admontia B. B 7^- 492 Agculocera S , vide Acemyia. Aqria Mcq. s. str. n. . ///.501, 502 /^o5^'-g:^f^.'^-'^f^--y . . 496 Alophora Girsch /TfAQl .... ^^.477 Deyeeria Mg. s. str. Ämesia R. D., vide Dexiosoma. Amtnobia R. D., vide Macronychia. Ammobia v. d. Wp ^. 483 Amphichaeta B. B ^j;?,480 Amsteinia Bremi = Trixa. Atwchaetopsis B. B. . . . Z^?' 490 ^4Hrt«.vy.- ■ ■ ■ rc^ 487 J?wceH' 508 Cyrtophlebia Edi. emend. . ./^i*- 490 Dasyphora U. B 508 Degeeria, Subsectio 485 Degeeria Mg yW 485 Demoticus Mcq. s. str. n. . .f{Q 487 Desvoidia Meade ? = Stauro- chaeta n. ?-/Cj~^^i.^^r^ ^■^' - '^ X.—-- ^. ^^' ^^l/^^ona Rdi f^,480 Doria R. D. — Machaira u. p. pt. Duponchellia (R. D.) Wachtl, Mik — Parasetigena w.^d. Echinomyia Dum. — Tachina n. Echinosoma Gif.'ichner ■={Triclio- lyga, teste Mik/ ^- ^Vj>^^ /c'-Öy: ic'f/f/erm S ^^482 Eggeria Rdi. — Syntomocera Scn. Elachipalpus Rdi /<:'.^' 487 Eleone R. D. = Rhamphina Rdi. Eliozeta Rdi /<^.497 Eloceria R. D. = ? Helocera Mik Elomya R. D. = Ananta und Hyalomyia n. p. pt. Elpigia R. D. = Heieropterina p. pt. Emporomyia B. B /^ 485 Engyops Rdi. emead. . . . //A 502 Epicampocera Mcq ^, 477 Epicampocera R.D., ead. Mcq. p. pt. Erebia R. D. — Zophomyia Mcq. Erichsonia R. D. — Sarcophaga n. p. pt. Seite Erigonc, Sectio 480 7^;wo»f R.J) /^-'J^ 489 £§,?5t?^"tj^;.^''"':''^:" . ^?.48o. 490 ^>7 ^-t >P..2 .= ^^Jn^iAa^t Eihilla R. D. — Farexorista n. Eumetopia B. B. ol. =^ Araba R. D. Euphoria li.D. — iMcilia n. p.pt. Eupogona Rdi .' 477 Eurythia R. D ^^^ 489 EutacJmia, Sectio 483 Entachina B. B ff. 483 Euthera Loew /^)?493 Ei^ersmannia R. D. — ? Nemorilla. Eribrissa Rdi /''/■495 Exogaster Rdi. . . . /^f^.rf^ 489 Exorista Rdi. s. str. n. . . . ^J~^477 Exorista R. D. = Parexorista, ü. p. pt. Fabricia R. D /'^J'. 489 Fallenia Mg., Mcq. — Schembria Rdi. (non Friml(lsl-ia S.). Uns unbekannt. Fansta ß. D. — Panzeria n. p. pt. Feria R. D. = Bhynchisfa pro- lixa Rdi. Fischeria R. D r^488 Forh'sm Rdi., Prodi-., 1861 ^"^ Loeivia Egg., 1856. Fortisia ([Rdi.] n. ol.) n. . . /^.498 Frauenfeldia Egg ''-(^.499 Frerea R. D. =^ ? Gymnopeza Ztt. Z^'^- Frivaldzlda S. p. pt. = Hypo- chaeta B. B. (non Fallenia Mg.) und Erynnia R. D. Frontina Mg. s. str. n. . .^«',479, 480 (?ae(7ta Mg. f^. 480 Gastrolepta Rdi., uns unbekannt, cnf. Medoria digramma Mg., n. Gastrophihis Loach 509 Germaria, Sectio ^^, 483 Germaria R. D. . . ff 483 74 Fr. Brauer. [520]i Seite Glaucophmia B. B /^^ 491 Gonia, Sectio ff_4S4 Gonia Mg. s. str. n 484 Goniocera B. B. . . . //r^A90, 491 Graphogaster Edi /'?7.496 Graphomyia E. D //^. 508 Gymnobasis B. B //•?. 506 Gymnochaeta E. D ^^^476 Gymnoäexia B. B //3 505 Gymnopareia B. BM . . . /^•491 Gymnopeza Ztt ■^^^ 494 Gyninophania B. B /d?- 494 Gymnosonia, Sectio 494 Gymnosoma Mg /<'^- 494 Gyvmostylina Mcq. ? zu Bhyncho- myia. Mundrand nicht vor- springend, Hinterleib nackt. //;', Haematobia E. D /<'J7507 Halidaya Egg /ofA98 Hamulia E. D. = Miltogramma n. p. pt. Uarrisia Mg. — Somoieja Edi. Hcuirisia, Mischgattung von $ '^'^-^'^'^Z.'Smwl^ und cT P^i^ojjs Edi. ^^.^<^^^^^-^.^ Mik V = Eloccria E. D. /^ Hemimacquartia B. B 477 Hemimnsicera B. B ^^ 475 Heteronychia B. B ///.502 Heteropterina Mcq. Hilarella Edi. . . ^ Htsiochaeta Edi. einend Ilomalostoma Edi. emend. Jlomoeonychia B. B. Hoplisa Edi. emend. . //^504 . //2-.503 vide . //.•? 505 ./^$^ 489 . /(/. 502 Hubneria E. D. = Parexorista n. p. pt. Hyalomyia Girsch. . . . .A'::3^«497 Hyalomyia E. D. == Litophasia und Paralophora p. pt. Hyalurgvs B. B /A». 486 Hyperecteina S., T^'pe fehlt. Seite Hypochaeta B. B. .... f ,''. 480 Hypoderma Ltr. . . . . . . 509 Hypostena Mg. s. str. n. . .''v 492 if)/na E. D /^/- 485 Hystrichoneura B. B. . . /^ 487 Ida E. D. = Dmo rustica abnorm. Idia Mg /<^ 507 I(?tojJsis B. B ^/y. 507 Istochaeta Edi., vide Histochaeta. Istoglossa Edi., uns unbekannt, y zu Clmisicella. '^ • Klugia E. D. —Ptilopareia n. p. pt. Lahidogaster Mcq ^' 495 Labidogyne B. B Z''/' 495 LatreilUa E. D.. 1868 == TM?/- morpha n. p. pt. Lecanipus Edi. emend. . . .^^.481 Leptochaeta B. B f /". 481 Leptotaehina B. B f ^, 476 iesto E. D /^ 488 Leiicostotna Mg. = Psalida Edi. Linnemya E. D. = Mieropalpus. Litophasia Girsch •'^ .^-^ -. [521] Vorarbeiten zu ciucr Monographie der Muscaria sehizometopa. 75 Seite Masicera, Sectio 475 Masicera Rdi. s. str. n. . . If. 475 Masicera v. d. Wlp. (Midden Su- matra Ex))., 1 881 (.Mischgattung von Blepharipoda und anderen Gattungen. MasisUjlum B. B /oty . 487 Medina R. D. = Admontia und Degeeria n. p. pt. Medoria Mg. s. str. n. (Bd. VII, Sect. b, 203) . . . . . ///, 502 Medoria Mg. (Bd. VII, Sect.«), uns unbekannt, cnf. Gymnopliania. Medoria Röd. (Ent. Nachr., 1892, S. 374) = Anthracomyia Rdi. p. pt. Medorilla Rdi., V cf non Labido- gaster. Megaera R. D., Mischgattung = Sphixapata und Heteropterina p. pt. Megalochaeta B. B 4?5, 477 Megerlea Rdi ///. 502 Meigenia, Sectio 475 Meigenin (R. D.) n /.^475 Meigeniupsis n /<^.476 Melania Mg. = Melamta Rdi. Melanomijia Rdi ///. 502 Melanophora Mg /<^. 498 Melanota, Subsectio 485 iHfeZawoift Rdi /.ö-«'. 485 ilfeZm R. D //^503 Melisoneura Rdi. = ikfeZia R. D. = Aetia Mg. Meriania R. D. = Platychira n.^75 Mesembrina Mg. .'.... //^509 JfesomeZaewa Rdi. = Wmwertei« S. Metopia Mg. s. str. n. . . .//^.503 iTfe^opwewa Rdi. {Morinia Rdi. ol.), uns unbekannt (y zu Loeivia)/^- Metopodia B. B. . . . ///. 503, 504 Micra Ztt.. uns unbekannt, ci. Me- doria R.D. nonMg. '? zuPhania. Seite Microccphalns Schnbl 509 MicrochcilosiaMq. Uns unbekannt. Micromgobia B. B. . . . /^ 488 Microngchia B. B /£>:o 484 Micropalpus, Sectio 489 Micropalpus Rdi. s. str. n. . /o.f 489 Microphana B. B /<^v492 Microphthalma Egg. = Dexio- soma Rdi. ^ Amesia R. D. . Microsoma Mcq., uns unbekannt. /'^. Microtachina Mik .... ^/l 483 Mierotricha Mik (•= Stylomgia V. d. Wlp.) ./^'498 il/tX-Jn Kwz. = Fabricia Mik ol. 490 /<>/'- 3Iiltogramma, Sectio .... 503 Miltogramma Mg. s. str. n. . /i''. 503 Mintho, Subsectio 485 Mintho R. D /a^f, 485 Misella R. D. ^Hilarella Rdi. p. pt. Monochaeta, Sectio 484 Monochaeta B. B /i 507 Moschusa R. D. = Macronychia n. - "^ Musca, Sectio 507 Musca (L.) Rdi. s. str. . . . ///T 508 Musca, Subsectio 508 Muscina R. D. = Pararicia n. p. pt. Mya Rdi. = Somomya Rdi. Myiocera R. D //J 507 Myiospila Rdi //•r'508 Myiostoma R. D //^, 505 Myobia S. s. str. n. . . . ^^Tj. 488 Myobia Rdi., Mischgattuug. Mijophora R. D. = SarcophagaMg. Myxexorista, Sectio 479 Myxexorista B. B. . . ^^-472, 479 10* 76 Fr. Brauer. [522] Seite Myxodexia B. B. = Tropidomyia * B. B. Ol //^. 506 Neaera R. D., Rdi., S. (non Mik)lrv, 492 Neaeropsis n /(>^- 490, 492 Nemoraea (R. D.) Rdi. s. str. n//2.504 Nemorilla Rdi f^,477 Neotropidomyia T. T., 1891 — Myxodexia \\.. 1891. Neouromyia T. T. 1891 = Cerco- myia n., 1889. Nitellia R. D. = Pollenia p. ]>t. iV^^ctio R. D. s. str. n. . . . ///, .502 Nyctia R. D., Mischgattung von Bhinomorinia und Nyctia n. Ocyptera, Sectio 488 Ocyptera Ltr /<^ 488 Ocypterula Rdi /'^488 Oedanagena Lti- 509 Oestromyia Brau 509 Oestrus, Sectio 509 Oestrus L. s. str., Brau. . . . 509 Olivieria R. D //5ft 488 Omalogaster Mcq., Mischgaltung — Myiostoma R. D. non Rdi., Thorostoma Rdi. und Dexio- soma Rdi. Onesm R. D //i?'500 Onychogonia B. B /ä) 484 Oocitf/«s^er Mcq. p.pt = Meigenia ' Ophelia R. D. = Metopia, n. p. ])t. Fachyophthalmus B. B. . . //-'>,504 Pachystylum, Sectio ol., vide Pseudopachystylum. Pachystylum n., Mischgattung = p. pt. Pseudopachystylum Mik und Masistylum n. Z'^'*' Pachystyhtm Mcq. sensu B. B. = '? Chaetomera n. 2'öZes R. D. = Phorocera n. p. pt. Seite Pallasia R. D.,' 1830 = Cis^o- gaster Ltr. Panzena R. D /f ^•. 489 Panzeria Mg. = Olivieria R. 1). Parahrachymera Mik . . . /^-^^-SOi Paracyrillia Strobl = Grapho- gaster Rdi. Paradexia, Sectio 507 Paragusia S //.^'-503 Paralophora Girsch. . . . /'!^> 497 Paramacronychia, Sectio . . . 503 Paramacr Onychia B, B. . . //;^504 Paramorinia B. B ///- 501 Paraneaera B. B. . . /<^ 492, 498 Paraphorocera B. B. . .f^Al^, 480 Paraplagia B. B M^490 Paraprosena B. B. . . -{/^ 506, 507 Pararicia B. B. = Muscina R. D. ]). pt //J7 508 Parasetigena B. B ^2,481 PciraMM B.B. .-^ . . . ..''?^^498 Paratrypheta B. B ^478 Paraerynnia B. B ^^,479 Parexorista B. B ^r477 Parthenia R. D. = Ocyptera n. PcZeienn R. D. . . . . /'^^ 489 Pelmatomyia B. B ^/:477 Pentamyia B. B ^7,479 Perichaeta, Sectio 483 Perichaeta Rdi ^'?. 483 Pefagnia, Subsectio .... /oo 485 Petagnia Rdi 'C 485 Peteina, Sectio 493 Peteina Mg /^^-A^Z Petinops B. B /^'491 Pexomyia B. B 4^/. 476 Pexopsis B. B /.f 475 Peyritschia B. B /^f- 500 Phanemyia R. D. vide Phaniumyia. /fip' Phania, Sectio 494 Phania Mg., Rdi. s. str. . . /<'^.495 y u^. -^ 4..c/«v . /rfiy ^^.(^^ • ^ '^■f^' -'V-*«^«^ ?)— ^<'- ^- ^-Z S7. — [523] Vorarbeiten zu einer Monographie der Mitscaiia achizomdopa. 11 Seite Flianiomijia R. D. emeiid. = Clair- nllia Rdi. ^ . . . . loj.. 495 Phaniosoma Rdi //y.495 PTiaryngomyia S 510 Phasia, Sectio /■«'.7'496 Phasia Ltr. s. str /^.490 Pherecida R. D. = Macquartia Phonomyia B. B f^. 481 Phorantha Rdi /T-?'497 Phorcida R. D. — Sisyropa n. p. pr. Phorichaeta Rdi /^?- 490 Phormia R. D. = lAicilia u. ]). pt. Phorocera, Sectio f^. 479 Phorocera R. D., Mischgattung = Spongosia vmd Sctigena p. pt. Phorocera Rdi. s. s^tr. . . 480, 481 j,P/(OTO.s/o/Ho Rdi. ,. ..n, . . . //.v? 505 Pliryno R. D. = lixorista una Hemimasicera p. pt. Phryxe R. D. — Blepliaridea s. 1. n. p. pt. Phyllomyia R. D. = Melanota Rdi. Phylloteles Loew //.2/ 50o P%to, Sectio 498 P/tv/to R. D. ..... /^^^, 498 Phyto Rdi. (non R. D.), uns unbe- kannt, (5^ ohne Orbitalborsten, daher kein Phyto s. n. Phytomyptera Rdi. non S. /'^.491, 492 Phytomyptera S., vide Thrixion B. B. Pissemya R. 1). = Gonia n. p. pt. Placomyia R. D. emend. . . //^ 508 Plagia R. D. = Cyrtophlehia n. p. pt. Plagia, Sectio 490 P%m Mg. s. Str. n. . . . /i;5^490 Plagiopsis B. B /J3,487 Platychira, Sectio 475 Platychira Rdi. s. str. n., vide Meriania. f^t Seite Plaxemya R. D., vide Placomyia. Plesina Mg. = Stevenia R. D. Plesioneura Mcq. ? Stevenia mit Discalmacrochaeten . Pokornya Strobl, 1893 . . ./<:'y. 489 Polidea, Sectio 484 Polidea Mcq. jt. pt. = Somoleja Rdi. p. pt. = Ptilops Rdi. p. pt. Polidea Mcq. = p, pt. Somoleja Rdi. und P/?7oj)S Rdi. PoMemV« R. D /^i^-SOS Priophora R. D. = Lyperomt, Rdi. Prohoscina Rdi. = Ekynchista Rdi. Prosena St. Farg //»? 507 Prosopaea Rdi. s. str. n. . . f^". 479 Prosopodes B. B ^.p', 479 Psalida Rdi /^^. 495 Pseudalophora Poi-t. V (j^ voil Leucostoma. ''"^ Psetidodemoticus n /«O. -iSl^ Pseudodexia, Sectio 485 Pseiidogonia B. B -^>o 484 Pseudomintho, Sectio .... 488 Pseudopachystylam, Sectiu . . 484 Pseudopachystylum Mik /<^ 484 Pseudoperichaeta B. B. . . . ^, 478 Pseudophorocera B. B. . . . #' 478 Pterella R, D. = j). pt. 3/eto- podia n. Ptilocera R. D. = Zeuxia Mg. Ptilochaeta Rdi /^. 499 Ptilopareia B. B /^^^ 490 Ptilops Rdi /<;7' 486 Ptilotachina B. B f^483 Ptilüzeuxia B. B /}/. 500 Ptychomyia B. B ^/.479 Ptychoneura B. B. ./^491, 492, 493 Pyragrura Rdi., vide Lahidogyne. Pyrellia UD //-$"509 Pyrrhosia, Sectio 48(3 Pyrrhosia Rdi /^ 488 78 Fr. Brauer. L524] ^''-^--^ ^ - ^-«^«^•^ Seite Bamburia R. D. = Bigonichaeta Rdi. Bavinia R. D. = Sarcophaga n. p. pt., conf. Blaesoxipha Lw. Bedtenhacheria S. s. str. n. ./^•498 Bhamphina Mcq /'^''.^ 486 BhapMochaeta B. B. ... //2^. 504 Bhedia R. D. = 6romVt n. p. pt. Bliinia, Sectio 474.. (Bhinia R. D.j -&W Bhinoestrus Brau 509 BJiinometopia, Sectio .... 483 Bhinometopia B. B X/- 483 Bhinoniorinia B. B. . . ///■ 500, 501 BhinopJwra, Sectio 499 Bhinophora K. D. s. str. n. /^f' 499 BhinopJwra R. D. = Clista n. p. pt. Bhinotachina B. B /-^ 487 Bhj/nchista Rdi. . . . ■ . /-^ 486 Bhynchodinera B. B. ... //^.507 Bhynclwmyia, Sectio .... 507 Bhrjnchomyia R. D //.^ 507 Bhynchosia Mcq. = Aphria R. Ü. Boeselia E. D. s. str. n. /^•491, 493 ÄaZia R. D. = Bothria Rdi^-p^ir^^^ Sarcophaga, Sectio 499 Sarcophaga Mg. . . . //^ 500, 501 Sarcophiia Rdi. . . . ///• 500, 502 Sarcotachina Port ///• 501 Sarromyia Pok /tf^.487 Savia Rdi. = Fhyto B. B. Don Rdi. Schaumia R. D. = Argyrophylax n. p. pt. = Zygohothria Mik. Schembria Rdi., uns unbekannt, ? Phoroceratidae, vide i*>i- waldzkia. f?. Schineria, Sectio 493 '^'^^^opia'^ Ö^. = PhoricKaeta n. p. ])t. Seite Scopolia S., vide Fhorichueta und Anachaetopsis. j^^.^ ^,^ ^ /^)i^?^ Semitachina Port., ? zu i^raueji- ^^/■eWirt und Hoplisa. ///. Sericoccra Mcq., Mischgattung von Beteina, Melanota, Thelaira u. a. Servaisia R. D. = Sarcophaga i'^ n. p. pt. ÄerriHm R. D /^^-490 Sesiophaga B. B /^ 487 Setigena Rdi. emend. . . . ^;.482 Setulia R. D., Mischgattuug, MZfo- gramma und Metopodia n. p. pt. Siphona Mg /4^.491 Sirostoma Rdi //^ 506 Sisyropa B. B f,^, 482 Somoleja Rdi /c^' 484 Somomya Rdi. = Calliphora R. D. Spallanzania R. D., Mischgattung von SpaUanzania und Gonia n. Spallanzania Rdi. . . . /^n 484 .//;:. 504 ■ /-/'^^^ Spylosia Rdi. = Meigenia n. Staegeria R. D. = Chaetotachina n. p. pt. Staiiferia B. B /^•492 Staurochaeta B. B ^/.479 .^eixtrt B. B. ^ /<^486 ^r^iÄ^^Pok /<^f.500 Stevenia R. D., Rdi. . . ./^f. 498 Stomatomyia B. B j?^'483 Stomorhina Rdi. = I(iia Mg. Stomoxys, Subsectio 507 Stomoxtjs Geoff. AC 507 Strongigaster Rdi. = Campo- gaster Rdi. Strongylogaster Lw. = Syntomo- gaster S. s. .str. n. Sturmia R. D. = Blepharipoda und Argyrophylax n. p. pt. Stylogymnomyia B. B. . . . /ö7'494 »Sij/tix'aüairt-Rdi.^ s. str. u. Spongosia Kdi. emend. //•> •h.P^JrU^'t ^■^- — [525] Vorarbeiten zu einer Monographie der Äfnscaria .ichizometopa. 79 8eite Stylomyia v. d. Wlp. = Micro- triclia Mik. Styloneuria B. B. ." . . y^. 499 SyUegoptera, Sectio . . . • . 499 Sißkgoptera Rdi /<7f.499 Syntomocera S. s. str. n. . J/S- 505 Syntomogaster S. s. str. n. . ^V' 494 Tachina, Sectio 489 Tflc/jwa Mg. (1803) s. str. n. '^f 489 Tachina R. D. = Eutachina n. p. pt. Tachinella Port '^^ . 488 '^^chhwiHcfa B. B. . . . . ^;,479 Tajnnomyia B. B /<''' 500 Tephromym B. B /^/.499 Thelaira, Subsectio 485 ThelairaU.D /V'.^-485 Thelyeonychia B. B f 476 Thelymorpha B. B A7> 484 Thelymyia B. B f <^'^' 478 Theone R. D. = Macronychia n. p. pt. >// ^;^en■a R. D p6^ ' 501 Thrixion B. B /'^'497 Thryptocera, Sectio .... /Ä*^ 490 Thryptocera^Mg. s. str. n. . ^^^ 491 Thryptocera R. D. = Gymno- 2)areia,n. p. pt. Thyella R. D. = Nemorilla. Trafoia /^. 486 Trichohjga Rdi. emend. . . ^^,483 Trichopareia /'r^493 Tricogena Rdi. — Fraiienfeldia Kgg. Trigonospila Pok /«^^SS Tritochaeta B. B f/.481 Seite Tnxff, Sectio /^. 497 TnVra Mg /^ 497 Tromodesia Rdi. = ? Gymno- phania B. B. (Mg., VII, S. 203, Medoria, Sect. a). /e-^ . ' Tropidomyia B. B. ol., vide Myxo- dexia B. B. Tryphera Mg. s. str. n. . . . f^, 478 Ugimyia Rdi. und CornaUa — Crossocosmia Mik. Uromyia Mg. ^= Cercomyia B. B. Urophylla B. B. . . .' . .-'; 493 Urophüloides B. B /^- 493 Vibrissina Rdi Z*^- 485 Viviania Rdi ^.r 475 Fona R. D. = P%irt Mg. s. str. n. Wagneria R. D. = ? Scoplia s. lat. S. WaMbergia Ztt. = Besseria R. D. (1830). Winnertzia S //Z^.SOS 'JVohlfahrtia B. B /// 501 Xylotachhia B. B ^^. 482 X2/sto Mg /^-496 Zenillia R. D. — Myxexorista n. p. pt. Zelleria Egg. = Braiieria S. Zelter stedtia R. D. — Chaeto- tachina n. ]>. pt. Zm«m Mg. s. str. n. . . . /^/ 500 Zopjhomyia Mcq /^ 486 Zygobothrya Mik ^/.482 r^^^" SMITHSONIAN INSTITUTION UBRAR^^^^^ 3 9088 00828 7088 * '^i '■M; -^ 1 ^y y-'^'S^^S ^'^'.ü s*^^ .^^*^- u^y^-'... ^:% *. if-*4 ^•^: ^^^^•t^