2 TEE 5 En 4 we. ; . Pr 2 RUN) It „> ei = [I > MEN-" / A - [1 E ar) (en u — a — VORARBEITEN zu einer —— - u des Sdährischen Gouvernements oder systematisches VERZEICHNISS aller in Mähren und in dem k. k. östr. Antheile Schlesiens wildwachsenden bis jetzt entdeckten phaenerogamen Pflanzen. Von RUDOLPH ROHRER, Buchdruckereibesitzer, korresp. Mitgliede- der mähr. schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerhaues, der Natur- und Landeskunde, und korresp. Ehrenmitgliede der natur- forschenden Gesellschaft zu Görlitz und AUGUST MAYER, Ockonomie - Verwalter und korresp. Mitgliede der mähr. 'schles. Gesellschaft zur Beförderung ‘des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. LIBRARY NEW YORK BOTANKAL pP BRÜNN 1855. Gedruckt und im Verlage bei Rudolph Rohrer. ‚el AL LDEr ut) a 3alv, n « j ne kur Ku >48 I: Ye, DR un * a Ar Sr. Excellenz dem Hochgebornen Herrn Herrn ANTON FRIEDRICH AZAaran VILTLYWIER von MITTROWITZ und NEMISCHL, Herrn der Herrschaften Wiesenberg, Morawetz und Burg Mittrow in Mähren, Grosskreuz und Kanzler des öster, kais, Leopold-, dann Ehren - Baillis und Grosskreuz des Johanniter. Ordens, Sr. k. k. Majestät wirklichen geheimen Rath und Kämmerer, OBERSTEN KANZLER, PRÄSIDENTEN der k. k. Studienhofkommission, Ehrenmitglied der k. k. mähr, schles. Gesellschaft zur. Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, der Gesellschaft für vaterl. Kultur in Breslau, und der k. k. Landwirthschafts - Gesellschaft in HKrain, dann Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien und der k. böhm, ökon, patriolischen Gesellschaft in tiefster Ehrfurcht | gewidmet Euer Excellenz! Hochgeborner Graf!! iA Gnädigster Herr!!! Die geringen Früchte unseres mehrjähri- gen Fleisses, die zu ihrer mehreren Ausreife einer nachsichtsvollen zarten Pflege und eines kräftig hohen Schutzes bedürfen, hüllen sich in das bescheidene Gewand blosser Vorarbei- ten in Floras weitem Forschungsgebiete, sie liefern nur Beiträge zur mährisch -schle- sischen Vaterlandskunde, sie sind den Natur- freunden ein Wegweiser zu den Geburtsstät- ten der lieblichen Pfianzenblüthen in den reichhaltigen Gefilden des schönen Heimath- landes. | Entbehren sie auch allen Anspruch auf höheren wissenschaftlichen Werth, so blüht ihnen doch die hinlänglich lohnende Hoflnung au uf theilweise Gemeinnützigkeit , und in die- , ser letzteren Beziehung wagen es die unter- ”_ 7 u thänigst Gehorsamsten, selbe Euer Excel- lenz als den hohen Freund, Theilnehmer und Beschützer der Künste und Wissenschaften hiemit in :tiefster Ehrfureht zu widmen, in- nigst überzeugt, dass Moraviens hoher Mie- cen aus angeborner Milde auch. in diesem Erzeugnisse jahrelanger Bemühungen das Stre- ben nach Erweiterung der Natur- und Lan- deskunde gnädig anzuerkennen, und die Wei- he unserer unbegränzten Verehrung huldvoll aufzunehmen geruhen werde. In tiefster Ehrfurcht verharren Euer Excelienz Mr unterthänigst seharsamste a: ah 3 Data reger Vi, Unser Werkchen dem Botaniker und Vaterlands- freunde übergebend, hegen wir die angenehme Hoff- nung durch diesen ersten Versuch einer Zusammen- stellung der mährisch - schlesischen Phaenerogamen- Tlora dem Wunsche Vieler, wenigstens theilweise zu entsprechen, einem Bedürfnisse des Phytographen und Sammlers abzuhelfen, und einer Aufforderung zu entsprechen, welche die Vaterlandskunde insbe- sondere, so wie auch die Wissenschaft überhaupt mit jedem Jahrzehent dringerder an jeden Natur- ' forscher stellt. ’ Um aber hohen und ausgedehnten Erwartungen zuvorzukommen, und den Gesichtspunkt zur Beur- theilung uuserer Leistung näher zu bezeichnen, sey uns ‘die Voransendung einiger einleitender Worte vergönnt. Die bedeutende Ausdehnung des mähr. schles. Floren- Gebietes, verbunden mit dem hemmenden Umstände : Botanik nur als Nebenstudium betreiben vIH > B. zu können, haben uns in den wenigen Jahren des gemeinsamen Forschens weder hinlänglich Zeit noch ‚Gelegenheit gegeben, alle Gegenden des Landes zu wiederholtenmalen und zu. verschiedenen Zeiten selbst zu besuchen. Wir haben zwar von dorther, wo wir nicht persönlich sammeln konnten, durch Waterlandsfreunde und Botaniker manchen sehr schätzenswerthen Beitrag erhalten, allein demunge- achtet sind wir vollkommen überzeugt, dass in allen, besonders äber in den am wenigsten durchsuchten Jglauer, Znaimer und zum Theile auch Prerauer und Teschner Kreise noch marcher neue Pflanzen- bürger aufgefunden werden dürfte, und. sich von Jahr zu Jahr die bedeutende Anzahl der gegenwär- tig schon bekannten vaterländischen Pflanzen, gewiss nuch vermehren wird. Besonders viele und freundschaftliche Mitthei- lungen, deren wir hier mit grösstem Danke erwäh- nen, sind uns zugekommen , für Mähren: von dem früheren Brünner Herrn Pastor und Senior Hoch- stetter, nunmehrigen Professor zu Esslingen, von dem bereits ale lehtanı Kreis - Physikus des Hradi- scher Kreises Herrn Dr. A. Carl und von dem emeritirten Professor Herın A. Thaler in Brünn; für Schlesien: vom Herrn Ritter Franz von Mü- kusch, dem um: die Naturkunde des Troppauer Kreises so hochverdienten Veteranen des Gesenkes; von den würdigen Herausgebern der klassischen : Flora Silesiae Herrn Apotheker Gr abowsky zu. Oppeln und Herrn Wimmer, Oberlehrer in Bres- lau, vom Herrn F. Enns, Professor am Troppauer Gymnasium und zugleich Custos des dortigen vater-. — “er IX ländischen Museums, vom Herrn Pastor Kotschy, zu Ustron im Teschner Kreise, dann vom verstorbe- nen Stadtkaplan Herrn K. Koschatzky und von dem Apotheker Herrn F. Spatzier, beide in Jä- . gerndorf. Ausserdem. haben wir auch einige andere kleine Sammlungen, so wie überhaupt keine Quelle und Gelegenheit unbenützt gelassen, unserem Ver- zeichnisse die möglichste Vollkonımenheit zu geben. Nach dem Vorbilde mehrerer ähnlicher Arbei- ten, haben wir bei der Ordnung sämmtlicher Genera das verbesserte Linneische Sexual-System als Ein- theilungsschema in Anwendung gebracht, und zur schnelleren Auffindung der Gattungen und einzelnen Arten ein alphabetisches spezielles Verzeichniss an- gehängt. Im systematischen Verzeichnisse selbst, um das Vorkommen jeder einzelnen Art in Mähren oder Schlesien sogleich in die Augen fallend zu machen, nicht nur jedes Land für sich aufgeführt, sondern immer vor jedem mit Mh. das Vorkommen in Mäh- ren und mit Sch. das Vorkommen in Schlesien be- zeichnet. Die Trivialnamen sind nach unseren klas- sischen Floristen gewählt, und zur sicheren £rkennt- niss mit dem abgekürzten Namen des Autors versehen. Das natürliche Vorkommen jeder Art, ihr Stand- ort und ıhre Verbreitung ist mit einigen Worten angegeben, ihr Fundort, wenn die Pflänse nicht sehr local erscheint, nur mit Ortsnamen, im anderen Falle aber so genau als möglich bezeichnet. Blüthezeit und Dauer sind auf die gewöhnliche Weise deutlich gemacht, ausserdem aber noch bei :elteneren , oder von uns nieht selbst gesammelten Arten, der Name 2 x des Entdeckers oder Sammlers in abgekürzter Form beigefügt, als: MK. für Mükusch; — Grab, et Wimm. für Grabowsky und Wimmer; — Kosch, für Koschatzky;— Kot. fürKots Pa — Hochst. für Hochstetter etc, etc. Von Varietäten wurden nur die vorzüglichsten angeführt, eine Aufzählung aller oft schr zahlreichen und schwankenden Abarten, schien für unseren ge- genwärtigen Zweck von minderem Belange. Bei dem ernstlichsten Vornehmen einer weiters thä- ügen Pflanzenforschung für Mähren‘ und Schlesien, dürfen wir endlich den gemeinschaftlichen Wunsch nicht unausgesprochen lassen, es möchten unsere Bemühungen auch noch ferners durch häufige Mit- theilungen vaterländischer Botaniker und Naturfreun- de unterstützt werden, um die Mängel und Lücken unseres gegenwärtigen Versuches zu ergänzen, und um die mähr. schles. Flora in ihrer ganzen Vollkom- menheit durch ein eigenes phytographisches Werk, so wie sie es schon längst verdient hätte, aus ıh- rer seitherigen Verborgenheit noch mehr hervorzie- hen zu können. ei XI a Einleitung. Er. wir den Charakter der mähr. schles, Phenerogamen Flora näher bezeichnen, auf ihre Verwandtschaft mit Nach- barfloren, so wie auf ihre Eintheilung und Zusammen- setzung, auf ihre Seltenheiten und Eigenheiten aufmerk- sam machen, dürfte es eben so dienlich als nothwendig seyn , einige Blicke. auf das Gebieth unserer Flora zu werfen und über dessen geographische Lage, Klima, Gebirge und Gewässer, dann über den forstlichen und landwirth- schaftlichen Kulturszustand desselben in gedrängter Kürze dass Wichtigste mitzutheilen, um hiedurch dem folgen- den Verzeichnisse auch einen topographischen Werth zu geben. Das in sechs Kreise getheilte Markgrafthum Mähren mit dem aus 2 Kreisen bestehenden österreichischen Aniheile Schlesiens bildet die nordöstlichste deutsche Provinz des österreichischen Kaiserstaates, dasselbe + liegt zwischen dem 48° Zo' 26' und 50° 25' 36% nördl. Br. und 32° 48" 50 bis 36° 43° o‘' östl. Länge, einen Flächenraum von 4935 geogr. Geviert-Meilen einnehmend, deren beiläufig 4134 Mähren und 80 Schlesien zukommen. Die an Böhmens, Ungarns, preus,. Schlesiens (und der Grafschaft Glatz) kin- ziehenden Gebirge, machen die politische L.andesgränze auch zur natürlichen, die südliche Begränzung mit Oesterreich und die Nordöstliche des Oder - Thales ist dagegen frei, indem die diesseitigen Flächen und Hügel’ mit den jenseiti- gen ähnlichen in ununterbrochener Verbindung stehen. - XI N Mähren hat eine Hauptabdachung von Norden nach Süden ‚- “dann zwei untergeordnete von den östlichen und westlichen Gränzgebirgen herablaufende, im Süden des Lan- des sich mit erstern vereinigend, wie dieses schon durch die Wasserbahnen hinlänglich nachgewiesen wird. Schlesien „dagegen, im Ganzen schon bedeutend höher und freier als Mähren gelegen, hat im Troppauer Kreise eine Nordöstliche, und im Teschner Kreise eine Nördliche, zum Theil auch nordwest- liche Neigung. Für die Gränzpunkte ‘der Elevation können wir angeben, in Mähren : Kostitz, Lundenburger Herrschaft, mit 501,3 Wien. Fuss, dann die Plattform des Spieglitzer Schneeberges (Goldensteiner Herrschaft) mit 4530 Wien, Fuss über die Meeresfläche, dann in Schlesien von 550 bis 4506 Wien, Fuss, wenn wir die Gegend um Oderberg als den niedrigsten, des Altvaters Spitze als den höchsten Punkt annehmen. Diese Eigenthümlichkeit der Landesabdachung Mäh- rens, erzeuget für diese Provinz im Vergleiche mit mehreren andern unter der nämlichen Parallele, und in derselben Höhe liegenden Länder eine die Vegetation mächtig befördern- de Milde des Klimas, dessen sich andere Länder nicht 'erfreuen können, um so mehr als Mähren gegen Nord, Ost und West, von schirmenden Gebirgswänden umgeben, und vor dem Eindringen einer rauhern jenseitigen Temperatur mehr geschützt ist. In seinen .einzelnen Theilen bietet Mähren dem Beob- achter die grösste Verschiedenheit dar, denn so mild das Klima des tiefern Südens um Hradisch,. Bisenz, Eisgrub, Joslowitz etc., so rauh ist das des höhern Nordens um Römerstadt, Goldenstein, Zwittau, Saar ete. Während im Süden und Südwesten, der Wein noch trefflich bis 4g Gr. ı2 M. cder nördl.. Gränze des Weinbaues) gedeihet, Mais und Hanf mit .dem lohnendsten Erfolge gebaut werden, kömmt im I\orden des Iglauer, Brünner und Olmützer Krei- ses oft kaum der Hafer zur Reife, und oft geschieht es dass Flachs und Kartoffeln werden, der Unterschied der Erntezeit zwischen ‚dem nördlichen und südlichen Mäh- | Ru X ren, bei einer Entfernung von kaum 20 Meilen, beträgt nicht selten 4 bis 5 Wochen, eben so verhält es sich mit der Entwicklung der ganzen Vegetation, wie auch mit ih- rer Dauer. Während zu Brünn und in dep mehr südlichen Gegenden die ersten blühenden Pflanzen schon um den 195, bis 20. März erscheinen, liegt in den früher bezeichneten nördlichen Gegenden noch 3 bis 4 Wochen alles unter Schnee begraben, und vergebens würde man sich dort vor Mitte oder Ende April um die Erstlinge Florens umse- hen, während um Brünn die ersten Kirschen schon Anfangs Juni reifen, werden dieselben zu Goldenstein erst im Au- gust gepflückt. Bei Brünn, welches bei einer Meereshöhe von 570 Wien, Fuss unter dem 3/° ı6' 5' östl. Län- ge, und 49° ıı' 30'' nörd). Breite liegt, beträgt der mitt- lere Unterschied der Blüthezeit gegen Wien, welches un- ter dem 48° ı2’ ı3'* nördl, Breite und 34° 2° 30% östl. Länge und 522 Wien, Fuss Höhe über dem Meere lie- get, 8 bis 10 Tage. Troppau unter dem 4g° 56' 24” nördl, 'Br., und 35° 33° 50‘ östl. Länge, bei einer Erhebung über die Meeresfläche von 600 W. Fuss, hat im Vergleiche mit Brünn eine um 10 bis 12 Tage später eintretende Vegetation, Die herrschenden und in Mähren sehr schnell wech- selnden Winde sind: der Nordwest, welcher gewöhnlich den Himmel mit Wolken bedeckt, üble Witterung bringt, und sehr oft in den ihm gegenüber liegenden Südost umspringt, während dessen Dauer ist der Himmel gewöhnlich heiter, und es tritt im Winter, so wie auch bei dem seltenern Nordost die grösste Kälte ein, da er an den mächtigen schneebedeckten Karpathen herstreichend, durch den oflenen nordöstlichen Theil Mährens mit seiner ganzen Kraft käl- tend einwirken kann. Die seltenern West- und Südwest. Winde bringen gewöhnlich Sturm, Regen und Gewitter, so wie auch während deren kurzen Herrschaft im Sommer die grösste Wärme eintritt, Y Schlesiens Klima *) ist von jenem Mährens wesentlich *) Wenn hier von Schlesien gesprochen wird, ıst immer nur der Troppauer und Teschner Kreis zu verstehen, XIV ee was nicht‘ nur in der höhern' und freiern Lage, sondern auch in seiner Abdachung gegen’ Norden‘ und Osten begründet ist. Die Luft- Temperatur ist im Vergleiche be- nachbarter, selbst mehr nördlich liegender Provinzen bedeu- tend niedriger, wesshalb auch im flachen Theile die ‘Vege- tations-Periode um 10 bis ı4 Tage, im hohen Gebirge’ aber (3000 bis 4000 Fuss über der Meeresflächej um 4 bis 5 Wo: chen ‘kürzer als’ bei Breslau ‚oder Brünn ist. Die Luft ist rein,’mehr‘trocken als feucht, ‘aber 'selten ganz ruhig. Win! de'besonders aus Nord und' Süd, die‘nicht selten schnell miteinander wechseln, sind häufig, und um das Aegurnoefrigie sicher und heftig, sie bringen in der Luft - Temperatur ge- wöhnlich schnelle Aenderungen hervor. ° Westwinde bringen in der Regel Regen, Ostwinde anhaltende trockene Witte. rung. z Kir ‚Der Winter pflegt strenge und wenigstens im höhern Gebirge, wo er schon gegen Ende October beginnt "von tiefem Schnee _'und scharfer Kälte begleitet zu FR Auf den höchsten Bergkuppen und in tiefen Bergschluchten ‚des Gesenkes im Troppauer Kreise sowohl, als der Karpathen im Teschner und Prerauer Kreise ist gewöhnlich bis gegen Ende Juni auch noch im Juli Schnee zu finden, während sich im Flachlande schon im März die Winterdecke verliert. Von einem Jahre zum ändern dauernde Schnee- oder Eis- lagen sind keine vorhanden, da selbst‘ die "höchsten Punkte noch bedeutend unter der Schnee-Linie liegen, Der Früh- ling ist gewöhnlich von kurzer Dauer, oft schon im Mai sich mit wahrer Sommerhitze auszeichnend ; nicht selten pflegt der Juni wieder etwas kühler zu seyn, während im Juli und August, die eigentlichen Tage des Hochsömmers, sich durch eine auf 25, ja 25° Reaum. steigende Wär- me auszeichnen, Dessen ungeachtet sind die Nächte auch um diese Zeit nicht nur selten warm, sondern gewöhnlich durch einen von den Gebirgen herabstreichenden Luftzug merklich abgekühlt, und durch einen starken Thau - Nieder- schlag einer raschen Vegetation günstig gemacht. | Der Herbst ist in den meisten Iaas heiter und schön, RN . XV bringt'um die Mitte September schon öfters wiederkehrende Nachtfröste, entlaubt in der ‘ersten Hälfte des Oktobers die Bäume, und gehet schon im November in den Winter über, nachdem schon 4 Wochen früher auch die letzten Blumen verschwunden sind. Längs der Gebirge hin sind die Feuchtigkeits- Nieder- schläge häufig und bedeutend, der flache Landestheil aber leidet öfters durchMangel derselben, wozu auch der häufigere und freiere Windzng das Seinige beiträgt, Diese allgemeinen Angaben unterliegen aber nach La- ge und Oertlichkeit noch manchen Abweichungen, die aber auf den Gesammtcharakter unserer Flora um so weniger ei- nen bemerkbaren Einfluss nehmen, als sie nur für Ausnah- men von der Regel gelten können. | Nach einem Durchschnitte Zjähriger Beobachtungen ist die grösste Wärme zu Brünn . 2 : 3:31 AR: 0 —. 0zu Troppau R N . Paaae 207, FE: Ko Die grösste Kälte zu Brünn : j i u 0 22° — 24 — .— zu Troppau . ; . ou 24° Die mittlere Jahres-Temperatur zu Brünn . + 7,155° Penn nr Er ö zu Troppau . 76,7” 0 — Der höchste Stand des Barom. zu Brünn 28” 10,5’ W.Ms, Kir Ei Eu — om zu Troppau 28° 74 = Der niedrigste Barometerstand zu Brünn 27 3 ‚75 — — Der mittlere Barometerstand zu Brünn 28 vloggtir _ — = = zu-Troppau 27" 92" — — Der Sekundenpendel hat in Mähren, wenn das Baro- meter auf 28,33 Wien. Zoll und der-Thermometer auf 9, 5° stehet — eine Länge von 452, 5 Linien Wien. Mass. Die mittlere Abweichung der Magnetnadel beträgt" nach Wussin’s Beobachtungen zu Brünn. ı7 Grade 35 Minuten westlich, Wir gehen nun auf die geognostischen Verhältnisse unseres Florengebietes über, Der grösste Theil ‚des Markgrafihumes Mähren gehö- ret ausschliessend der 'Uebergangszeit an, jedoch. stehen xVviI diese Gebirgsformationen mit der primitiven des Urgebirges in genauer geognostischer Verbindung, welche diese anschei- nend so ‘weit entfernten Bildungen nur als Glieder einer einzigen grossen Kette erscheinen lassen. Die ‘nähere Ent- wicklung und Nachweisung über den Lauf und die Verbin- dung der Formationen ‘und Gebirgsmassen an den Gränzem sowohl, als ım Innern des Landes , wird das hier noth- wendige Licht verbreiten. | Der nördlichste ganz im Olmützer Kreise gelegene Theil Mährens, durch jene Linie näher bezeichnet, welche wir vom Altvater, als dem Haupistocke des mähr. schles. Gesenkes in nördlicher Richtung über Winkelisdorf, Sporn- hau, Adamsthal, dann über den Spieglitzer Schneeberg, ge- gen Süden ‚. längs Böhmens Gränze bis Rothwasser , Schild- berg und Hohenstadt s dann östlich über Aussee, Neustadt. bis Gross- Wisternitz , von .diesem Punkte endlich nördlich ‚ über Nonnendörfel, Giebau, Domstaditl, ‘an den Raudenberg, und von diesem aus in nordwestlicher Richtung über Rö- merstadt bis wieder zum Altvater ziehen, gehört mit allen denen innerhalb. diesen Marken gelegenen Gebirgshildungen dem Urgebirge an, welches in den höchsten Punkten, .na- mentlich im mähr. schles. Hochgesenke aus Glimmerschiefer, weiter herab aus Gneus, Thonschiefer und -Urtrapp besteht. Als die höchsten Punkte des unter dem Namen Gesenke ’be- kannten mährisch - schlesischen Gränzgebirges, das gegen Süden und Westen ziemlich schroff abfällt, in Schlesien aber sich mehr verflächt, verdienen namentlicher Anfüh- rung: der Altvater mit 4506’ Meereshöhe, der Peterstein mit 4422' der HKöppernikstein mit 4344‘, das Hockschaar mit 4086’ ; der Spieglitzer Schneeberg, nach Pfarrer Czak’s Messung mit 4530’; die weitere’ südliche Gebirgskette an- Böhmens Gränze ist aber schon bedeutend niedriger. Eine merkwürdige Erscheinung ist die Basaltmasse des oberwähn- ten Raudenberges, der mitten im. Urgebirge isolirt zu ei- ner Höhe von 2274' aufsteigt. So wie der nördliche und nördöntlichi Theil Mährens aus Urgebirgen bestehet, so gehöret auch der westliche und XVH zum Theil südwestliche demselben an, den Norden des Brün- ner, den Iglauer und beinahe den ganzen Znaimer Kreis be- deckend. Das Urgebirge erscheint zu Tage bei Lettowitz und erstrecket sich über Oels, Ingrowitz, Swratka, Saar an der böhmischen Gränze fort bis Iglau, von da über Batteiau, Zlabings, an der Gränze Oesterreichs über Fratting, Frain und Znaim, von da gegen Norden über Winau, Wischenau, Wemmisslitz, Krommau, Polanka, Przibram, Jaworek, Lom- nitz, Lissitz und Kunstadt nach Lettowitz zurück, — Diese zusammenhängenden Gebirgszüge, bestehen in mannigfachem Wechsel aus Gneus. Granit, Glimmer und Thonschief:r, Ur- kalk, Urtrapp, Serpentin, Porphyr, Sienit, Quarz etc. Ein weit grösserer Flächenraum des Markgrafthumes Mähren, der ganze mittlere, südöstliche und östliche Theil nämlich gehöret, selbst das Rarpathengebirge nicht ausge- nommen) dem Uebergangsgebirge an, während der südlichste Landes- Theil und einige andere Bezirke, dem Flötz- und aufgeschwemmten Gebirge beigezählt werden müssen. Wenn von dem Dorfe Lösch bei Brünn nach Schlappa- nitz eine Linie gezogen und diese dann so verlängert wird, dass Austerlitz, Archlebau und Gaya ziemlich weit rechts bleiben, so hat man beiläufig die südliche Begränzung des Uebergangsgebirges, dass sich noch weiter fort in südöstli- cher Richtung über Wrazow, Bisenz, Pisek und Ostrow etc. bis zu den Karpatlien hin erstreckt. Alle südlich und östlich dieser beiläufigen Gränzlinie liegenden Flächen und Hügel gehören entweder dem jüngsten Flötz- oder aufgeschwemmten Gebirge an, Erst bei Polau und Nikolsburg tritt das Ueber- gangsgebirge in schroffen Formen wieder an den Tag, und ziehet sich über Falkenstein etc. in Nied. Oesterreich weiter fort. — Um die nördliche Begränzung des Uebergangsgebir- ges zu markiren, muss von Lösch aus, in nordöstlicher Richtung über Babitz zwischen Jedownitz und Klepaczow auf Boskowitz, von da zwischen Oppatowilz und Gewitsch über Mähr. Trübau bis zur böhmischen Gränze eine Linie 11 XVII a \ gedacht werden, die sich von hier mit einemmal östlich auf Müglitz, dann südöstlich nach Littau, zum heil. Berge bei ‘ Olmütz, dann in die Gegend von Leipnik und Weisskirch fortziehet und sich von diesem Punkte, in nordwestlicher Richtung zurücktretend, in die Gegend von Bärn fortsetzt und sich dann nach öst. Schlesien fortsetzend. 4 Südlich von Brünn, bei den Orten Mönitz, Selowitz;, Nusslau , Gross- Niemtschitz, Krepitz und Auspitz erscheint in Hügelform ein junges Flötzgebirge mit einem stark kalk- haltigen Mergel, Saug- und Kleb- Schiefer erfüllt, «das sich mehr westlich und südlich, von Raigern über Pohrlitz, Mu- schau, Kostel, längs den Ufern der mit der Taya vereinigten Schwarzawa hin, dann nordostwärts über Czeitsch, Hlo- bauk und Mönitz längs den Gränzen des Uebergangsgebir- ges bisBrünn zurückzieht, und wird dort vom Urgebirge ver- drängt, Erst bei Czernahora, 4 Meilen im Norden Brünns kömmt das Flötzgebirge wieder zu Tage, erstreckt sieh über Boskowitz, Oppatowitz, Trübau, längs der Gränze Böhmens gegen Zwittau, Briesau, Lissitz, Daubrawnitz nach Blansko herab. x Im Gebiete der Uebergangs- und Flötzgebirgsformation treffen wir, namentlich im Gebiethe der beiden Hauptilüsse, anche, zum Theil bedeutende Strecke aufgeschwemmten Landes an. Hierher gehören nicht nur die Auen, sondern auch z. B. die Gegend bei Czernowiiz, Iienowitz, Turas und Cbirlitz, weiter hinab jene bei Eisgrub , Lundenburg "und Landshut, im Olmützer Kreise die von Littau, am rech- ten“ Marchufer bis Kremsier im Hradischer Kreise sich hin- „abziehenden, bis in die Gegend von Plumenau, Wischau und Morkowitz erstreckenden, durch humusreichen Boden äusserst fruchtbaren Hanna; jenseits der March die Gegend von Trschitz, Kokor, Prerau, Hullein und Malenowitz, Noch mehr im Süden von Mähren bei Bisenz , Miliotitz und Strassnilz zeichnet sich dieses aufgeschwemmte Land durch einen sehr starken Gehalt an Wellsand aus, der jenes Flachland auch auf mehreren Stellen zu ‘den wenigst fruchtbaren des Lan- des macht. ; XIX Die geognostischen Verhältnisse des österr. Antheils Schlesiens berücksichtigend, müssen wir jeden der zwei Kreise für sich betrachten, da jeder detselben einem ande- ren Gebirgs - Systeme angehöret. Den grössten Theil des Troppauer Kreises bedecket das, schon als nördliches Gränzgebirge Mährens in Erwäh- nung gebrachte Gesenke. Es ist dieses ein südöstlich fort- laufender Hauptast der Sudeten, welcher mit seinen mehr- fachen kleinen Zweigen zwischen Mähren und preus, Schle- sien, ein Gebirgsland formiret, im Nordwest mit dem Spieg- litzer Schneeberge in Verbindung steht, sich aber im Süd- ost gegen die Karpathen hin verflächt, und von diesen durch das beträchtliche Oderthal gänzlich getrennt wird. Den Hauptstock im Ba bildet der Altvater ı) mit der Janowitzer Heide 2) der Köppernik 3), das Hock- schaar 4) und der ganze zwischen diesen liegende hohe Gebirgszug, von einer beiläufigen 5 Meilen langen nordwest- und südöstlichen Ausdehnung. Yon dem nahe bei Freiwaldau liegenden Sal steilen Hockschaar aus, läuft ein Zweig nach Norden Nessel- und Fichtenstein etc, gegen Weidenau, Eine gleiche Kette zieht sich vom Altyater und von der Janowitzer Heide über Brand- seifen, Römerstadt, Hof, in südöstl, Richtung durch Mäh- ren, kömmt bei Altlublitz wieder auf schlesisches Gebiet, von denen einer nach Meltsch und Grätz streicht, das Mo- rathal bildet, der andere aber mehr im Süden sich gegen Wiegstad! und Königsberg wendet, und endlich als der öst- Jichste Theil. des Gesenkes im Oderthal verschwindet. Ein dritter Hauptgebirgszug läuft vom Altvater aus östlich über Würbenthal, dann Ober: und Niedergrund bis zur Bischofs- koppe bei Zuckmantel an der preuss. schlesischen Gränze, Von diesem Zuge trennt sich bei Würbenthal ein /ter, der mehr südöstlich über Karlsthal, Breitenau, gegen Goischdorf, Jägerndorf und Olbersdorf fortstreift und im nahen preuss. “ 1) 4505 —:2) 422 = 3 434% =D BE Wien. Fuss Meires - H)..e. (ID xX Schlesien sich bald ganz verllächet, Mehrere Berge des Ge- ‚senkes, wie 'z. B. die Janowitzer Weide, der rothe Berg, die Brünnelheide, der Köppernik, das Hockschaar etc. erheben ihre holzentblössten Häupter mehr als 4200 Fuss über den Spiegel der Ostsee empor, der Altvater aber überragt alle diese, er ıst 4505 wien. Fuss hoch, Unter den Ausläu- fern des Hochgesenkes, die sich mit der Entfernung vom Centralpunkte auch immer mehr erniedrigen, dürfte die Bi- schofskoppe bei Zuckmantel mit 2754° Meeres - Höhe, einer der Eee ren seyn. | Wir gehen nun auf einige allgemeine Angaben der Gebirgsformationen des Gesenkes über, und müs- sen hier vor Allem des Glimmerschiefers erwähnen, der die Haupt- und Hochgebirgsmasse bildet; er ist allent- halben das vorherrschende Gestein im höhern Theile ober- wähnter 4 Gebirgszüge. Der Fuhrmannsstein , der Peter- stein, die Reibschaalen und einige Andere, sind mächtige Glimmerschiefer-Lager, die sonderbar genug, auf kahlen, über 700 Klafter hohen Berggipfeln liegen, und noch über ı0 Meilen weit gesehen werden. Der Gneus bildet bei Grossee, Jungferndorf, Schwarzwasser, Rothwasser und Sie- benhuben, so wie in Friedebergs Umgebungen, die niedern und mittlern Höhen, und wird vom Glimmerschiefer über- deckt, wo sich höhere Berge erheben. YVeiter gegen die Tiefen herab, in einer Höhe von 250 bis 350 Hlafter gehet- der Glimmerschiefer in den Thonschiefer über, der aber bei weitem keine so mächtigen Lager bildet. In dieser Re gion finden sich viele Eisen-Erze. Urkalk liegt in dem über Würbenthal fortstreichenden Gebirgszuge, eben so fin- det er sich bei Saubsdorf, Setzdorf und Endersdorf. Unter den Uebergangs - Gebirgs - Arten erscheint die Grauwacke . mit ihren verschiedenen Modifikationen auf einem ausgedehn- ten Raume, sie bedeckt vorzüglich den südöstlichen, niedri- gern Theil des Gesenkes, und wird blos ar den Ufern der Oppa, dann in den flachen Umgebungen der Stadt Troppau von den sogenannten aufgeschwemmten Gebirgs- Arten verdrängt. | XXt Die Trappformation ist zwar beschrinkt, allein für den Botaniker im Gesenke sehr wichtig; wenige einzeln stehende kegelförmige Berge und Hügel, als: der Kauden- berg *) beim Dorfe gleichen Namens, das ltöhlerbergel bei Freudenthal, die grosse und kleine Horka bei Stremplowitz, gehören ihr an. , Im Teschner Kreise bilden die Karpathen an dessen südlicher Gränze, ein nach Norden abhängiges, von Westen nach Osten hinziehendes Gebirge. das zwischen. den zwei. Bergen Lissa, als westlichsten noch in Schlesien, dann Ba- biagora als östlichsten schon in Galizien liegenden Gränz- punkten, zugleich den Wassertheiler zwischen diesen zwei Provinzen und Ungarn macht. In dieser Hauptgebirgskette, welche den ganzen südli- chen Theil des Herzogthumes Teschen einschliesst, und von einer Reihe hoher Berge, mit dem eigenthümlichen Namen „Beskiden‘ belegt, sind besonders bemerkenswerth: die Lissa mit der Spitze Gigula, 4380 wien. Fuss hoch, der Sulow 3000 Fuss, Girowa 3080 Fuss, Ochsenschanze 1850 Fuss, Male Dupni 3234 Fuss, Wielky Dupni 3343 Fuss, klei- ne und grosse Baranıia 176 Fuss, der Malniow. Brenna, Trojaczka ete. etc. Drei Gebirgsjoche durchziehen als Ausläufer dieses Hauptgebirges den Teschner Kreis: eines in nordwestlicher Richtung längs der mährischen Gränze über Morawka, Paschkowitz, Friedek, gegen Mähr. Ostrau, in die Oderebe- nen; ein zweites zwischen der Olsa und Weichsel, mehr östlich vom Hauptgebirge sich abzweigend, läuft in etwas mehr nördlicher Richtung als das Vorige über Istebna, Weich- sel und Ustron, bei welchem letztern Orte der Berg Czan- tory (2988 wien. Fuss) Erwähnung verdient, über die Anhö-. *) 2256 wien. Fuss hoch und eigentlich schon in Mähren lie- gend, zeiget durch seine reichen Lavavorräthe , durch seine von Ziegelrothen his ins Kohlschwarze nüancirenden fruchtbaren Erd!agen und durch seine kraterähnlichen Pertiefungen nicht sowohl, als vielmehr durch seine conische Gestalt den pyrotyn!- schen Ursprung, dem wahrscheinlich auch sie übrigen Ba- salthöhen ihv Entstenen verdanken. XXI hen von Ogrodzen, Schimoratz in die Ebenen von Pruch au und Kunzendorf, Ein drittes Gebirgsjoch, an denen der Weichsel ihren Ursprung gebenden Bergen Barania, Wirez- nikow und Malinow sich fe-rend ziehet in nördlicher: Richtung über Brenna, Lipowetz, Ernsdorf, Kanitz, wo es einen starken Abfall macht, und sich dann über Altbiehtz, Czechowitz und Schwarzwasser verflächt, So wie der Troppauer Rreis nur im Südosten etwas ebenes Land hat, so finden wir dieses nur im Nordwesten ' und Norden des Teschner Kreises beiläufig 1/3 des ganzen betragend, die übrigen zwei Drittheile werden von ober- wähnten Gebirgszügen und denen zwischen ihnen liegenden 4 Hauptthälern der Weichsel, Olsa, Ostrawitza ih Bıala sammt ihren Nebenthälern eingenommen. In dem Teschner Kreise finden wir kein Urgebirge, dal ' gegen 3 Flötzformationen. ı. Der Sandstein durch Thon m Mergel zusammen- gehalten; ihm gehöret die ganze Beskidenkette in ihrem obbezeichneten Verlauf und mit einer Breite von Z bis 5 Meilen an. Bei Vendrin und Bistritz im Oisathale, dann bei Holleschau überlagert ihn ein Alpenkalkstein, 2. Die Thonformation tritt auf dem einzigen Berge ‚ Ochodita als Urthonschiefer auf; übrigens wechselt der Schieferthon häufig mit Rieselglommeraten, röthlichem und graueın Sandstein und mit Steinkohlen, als zu Kar- vin, Pohlnisch - Ostrau etc. etc. in dem bituminösen Thonschiefer, dem gewöhnlichen Begleiter des Kohlenbergbaues , werden oft ausgezeich- nete vegetäbilische Abdrücke, besonders Farrenkräuter und Sehilfstücke gefunden. 3. Flötzkalkgebirge überlagern die Sandsteinforma- tion bei Vendrin, Golleschau, wo sie einen mannigfach graugefärbten spliiterigen und flachmuschlichten Alpen- kalkstein bilden. Ein Muschelkalkstein mit häufigen. Petrefakten findet sich bei Kotzeberg, Stanislowitz, Schö- bischowitz und Domaslowitz. N 4. Aufgeschwemmte Gebirge aus Lagen von Sand, XXIM l,ehm und Dammerde bestehend, sind nur in den Ebe- ven der nördlichen und norawestlichen Gegenden, und in den erweiterten Thälern der Weichsel, Olsa, Ostra- witza und Biala zu finden. Was wir über die hydrographischen Ver. hältnisse unseres Florengebietes zu sagen haben, be- schränkt sich grösstentheils auf die fliessende Wasser- menge, welche bei weitem grösser als die stehende ist, und in zahlreiche Arme getheilt, nicht nur die gebirgigen, sondern auch die flachen Theile des mährischen und schle.- sischen Landes reichlich bewässert, und dadurch ein die vegetative Fruchtbarkeit mächtig beförderndes Mittel ist. Als die wasserreichsten und durch einen längern Lauf ausgezeichneten Flüsse des Landes. müssen wir hier an- führen: 1. Die March; sie ist der Hauptistiom,. und. hat ihren Ursprung im nördlichsten Punkte Mährens, nahe dem Gipfel des sogenannten Spieglitzer Schneeberges auf der Marehwiese in einer liöhe von beiläufig 4140 wien, Fuss. Ihr Weg ziehel sich in südlicher Richtung über Liitau, Olmütz, Kremsier und Hradisch fort, von wo sie sich mehr südwestlich wendet, und an der südlichsten Spitze das Land verlässt, bei einer Erhebung des Bodens von gewiss nieht viel über 480 wien. Fuss, so dass ihr gan- zes Gefälle gegen 3660 wien. Fuss beträgt, und bei ihrem beinahe 40 Meilen langen, unzählige Krümmun- gen beschreibenden Laufe, auf 262 310 wien. Klafter, im Durchschnitte ı wien. Klafter Gefälle zu rechnen kommt. Dieser Fluss nimmt nieht nur den grössien Theil der bedeutendern Flüsse Mährens, sondern auch noch eine sehr srosse Anzahl kleinerer, in seinem Beete ‚auf, was manchesinal Veranlassung zu bedeutenden Veber- schwemmungen dieses, und des dann zurückstauenden Tayaflusses gibt. In den nächsten Umgebungen, an den Ufern und auf den Inseln der March, finden wir nieht nur sehr üppige - Gras - Ländereien, , sondern auch holzreiche Anwaldun- xXIV. ’ gen und Sümpf». wo manche, diesen natürlichen Ständ- orten eigenthümliche Pflanze gefunden wird. 2. Die Taya, der 2te Hauptstrem Mährens entspringt auf der Herrschaft Teltsch im Iglauer Kreise, folglich im Westen des Landes, fliesst gegen Süden über die Gränze, vereiniget sich bei Raps in Nied. Oester. mit der deutschen Taya, tritt bei Freystein wieder in das Land. bezeichnet einen Theil der Gränze‘ zwisehen Oesterreich, wendet sich nach Znaim, von da wieder an die Gränzs,' fliesst über Dürnholz und Muschau, ver- einiget sich bei Unterwisternitz mit der Telawa, kömmt, nachdem sie sich nun südöstlich gewendet hat, unter- halb Eisgrub nochmals an die Gränze, und fliesst an selber bis unterhalb Landshut fort, we sie in die March fällt. Die Taya hat, besonders von ihrer Vereinigung mis der Iglawa abwärts einen sehr trägen Lauf, und zu ihren nächsten Umgebungen versumpftes Grasland und Augehölze. ' 3. Die Iglaswn. nicht fern von der Gränze in Böhmen entspringend, und in südöstlicher Richtung bei Iglau vorüber nach Trebitsch und Eibenschitz fliessend, we sich die aus Norden kommen:ie Oslawa mit ihr vereint- get, mündet sich südöstlich von Muschau in die Taya. nach zurückzelegtem Laufe von ıg Meilen, und nach- dem sie noch eine halbe [Meile vor ihrer Vereinigung mit letztgenanntem Plusse , die mit der Sehwarzawa vereinigte Zwittawa, in sich aufgenommen hat. 4. Die Schwarzawa entspringt im Nordwesten des Lam. des, bei Ingrowitz, nahe de» böhmischen Gränze, rich- tet ihren Lauf südlieh, vereiniget sick bei Brünn mit der bei Zwittau entspriagenden Zwi ktawa, und diese beiden vereinigten Gewässer strömen bei Muschau mit der Iglawa zusammen. Beide durchlaufen einen beinahe 15 Meilen langen Sirich, sie sind unterhalb ihrer Ver- einigung bei Brünn, ebenfalls von Augehölzen und Gras- ländereien umgeben. | 5.,Die Betschwa, entstehet aus 2 Bächen in den Kar- XXV . pathen an der ungarischen Gränze, deren einer zwischen den Herrschaften Hochwald und Rosenau, der andere bei Wsetin efitspringt, beide vereinigen sich bei Mese- “ritsch , liessen in westlicher Richtung bei Leipnik und Prerau vorüber, um bei Hohenstadt in die March zu fallen. "Die Hänna im Brünner und Olmützer, dann die Ollsawa im Hradischer Kreise: sind ebenfalls noch E grössere, der March zueilende Flüsse. Alte die vorge- nannten Gewässer den grössten Wasserschatz Mährens ent- haltend, fliessen der Donau, und mit dieser dem Süden 'zu, während ein bedeutend geringerer Theil im Norden und ‘Nordosten des T.andes, vorzüglich aber im Trop- pauer und Teschner Kreise, dem Norden zueilet, Von diesen Gewässern ist: 6. Die Oder, der Hauptilluss, sie entspringt am Ressel-. „berge im Prerauer Kreise, fliesst nordwestlich, macht die nordwestliche Gränze zwischen Mähren und Schle.. sien bei Kopilau, die west. Gränze des Teschner Kreises gegen preussisch Schlesien, und verlässt diesen Kreis nach einem Laufe von ı2 ıf2 Meile, während dessen sie etliche 50 kleine Berggevwässer der Kaıpathen und des Gesenkes aufgenommen hat, von denen besondere Erwähnung verdienen. | 7. Die Oppa,.'der Hauptfluss des Gesenkes, von drei Flüsschen gebildet, deren einer am Altyater, einer \n dem Bergsumpfe Moosebruch und einer bei Einsiedi entspringt, unterhalb Jägerndorf vereiniget in südöstli- eher Richtung Troppau vorüber fliesst, bei Gilschwitz 8: die Mora aufnimmt, welehe ebenfalls im hohen Ge- senke am südlichen Abhange der Janowilzer Haide, ober Carlsdorf entspringt, und sich endlich an der Gränze des Prerauer Kreises bei Neudorf mit der Oder ver- einiget. , 9. Die Ostrawitza, welche in den 'schles. Karpathen des Teschner Kreises im Althammergrunde entspringet, # XXVI und zwischen Mähren und Schlesien: in nördlicher Rich- tnng hinfliesst, mündet 'sich bei Kopilau in .die Oder. 10, Die Olsa kömmt, ebenfalls ‚aus den. Teschner:Karpa- ihen, durchströmt in »nordwestlicher Richtung den Tesch- ner Kreis und vereiniget sich. ‚nördlich... von ‚Oderberg nach einem ı0 Meilen langen Laufe, mit der Oder. Einem dritten, und zwar. ihrem ‚eigenen FRE gehörel ro" 11. die Ki an, en wird chen im a Karpathengebirge von 3 Quellen gebildet, die auf den Bergen, grosse und kleine Barania, Magurczany und Malinow entspringen, aber erst nach ihrer Vereinigung am Fusse des Berges Czinkow den Namen Weichsel er- halten. Ihr Lauf ist in vielen. Krümmuvungen "nördlich ‚gerichtet bis an die preussische Gränze bei Schwarz- wasser, von wo sie östlich umbiegt, eine Meile an der - __Gränze hinläuft, und dann das Land verlässt, Rleinere ah welche die Weichsel auf ihren 9 Meilen langen Wege zu sich nimmt, sind: die Biala, Kneika, Brennieza und Löbnitza. | Im Nordwesten des Troppauer _ Kreises verdienen noch einer nachträglichen Erwähnung: die Bielau, die Neisse und Schlippe, welche nach kurzem 12. die Landesgränze überschreiten und sich in preuss. Schlesien mit der Oder vereinigen. An stehenden Gewässern besitzet Mähren viele Teiche, deren einige, namentlich: der Czeitscher und der durch sei- nen Abfluss gebildete Kobily-See, wohl nicht nur Seen ge- nannt werden, sondern wirkliche natürliche Seen seyn dürf- ten. Die bedeutendsten dieser Wasser - Ansammlungen be- finden sich im Olmützer Kreise, zwischen Mähr. Neustadt, 'Littau, Sternberg und Olmütz; im Hradischer Kreise um ‚Hradisch und Wessely, dann im südlichen Theile des Brün- ner Kreises: Die Teiche des Znaimer und Iglauer ‚Kreises haben einen geringern Wassergehalt, sind aber sehr. zahl. reich. " Oesterreichisch Schlesien besitzt im nördlichen Nachen ® XXVIH Theile des Teschner Kreises eine Menge, zum Theil sehr grosse Teiche, welche um, und zwischen Oderberg , Mähr., Ostrau, Fre:.stadt, Skotschau und Schwarzwasser bis gegen Bielitz zerstreut lzegen. Der’ Troppauer Rreis hat nur eini- ge wenige Teiche, bei Jägerndorf und weiter hinab an der Oppa bei Marzinau ete. Unter denen im Florengebiete vorkommenden Berg- sümpfen ist jener bei kkeichwiese im Troppauer Kreise un- ter dem Tiamen Moosebruch bekannt, und in botanischer Hinsieht.der merkwäürdigste. Aehnliche, aber kleinere Berg- moore finden sich am Aitvater, am Spieglitzer Schneeberge, zwischen dem rolhen Berge und der Brünnelhaide, in den Teschner Karpathen auf der Baranıa etc. In den Fluss-Niedorungen der March, Taya, Schwar- 78, Igla, Weichsel etc., sind überall sumpfige Wiesen, Hut. tungen und Auen, bald in grösserer, bald in geringerer Ausdehnung zu finden, wo gewiss noch mehrere, bis nur noch nicht aufgefundene Sumpfgewächse vorkommen, als in diesen noch lange nicht hinlänglich durchsuchten Parthien bereits aufgefunden sind. Eigentliches Torfland kömmt bei Teltsch im Iglauer Kreise vor, dessen Pflanzen Eigenthüm- lichkeiten sind uns aber ebenfalls noch unbekannt. Endlich müssen wir den land- und forstwirthschaftii- chen Zustand, welcher auf den Charakter einer Landes. Flora so bedeutenden Einfluss nimmt, noch, mit einigen Worten berühren. | In dem südlichen Theile Mährens bis zum Zogten Gr. 5' nördl. Breite finden wir den Weinbau als einen wichti- gen landwirthschaftlichen Culturszweig ; dieses ist besonders in den Gegenden von Joslowitz, Grusbach, Hosterlitz, Irritz CZnaimer Kreis) ; bei Polau , Unterwisternitz , Auspiiz, Gr. Niemtschitz, Nusslau, Selowitz, Unter-Bojanowitz, Schar- ditz, Archlebau (Brünner Kreis) dann bei Bisenz, Buchlo- witz, Poleschowitz, Lipow etc. C(Hradischer Kreis) der Fall. In diesen Bezirken, wo auch der Nuss- und Pfirsichbaum, so wie eine Menge edler Obstsorten trefflich gedeihen, wer- den zugleich die südlichern landwirthschaftlich.n Culturge- XXVIU wächse, als: Mais, Mohn, Hanf, Hirse, Bohnen, im Allge- meinen, hin undwieder auch Karden, Disteln, Senf, Fenchel, Aneis etc, angebaut. nebst den gewöhnlichen Halmfı ächten, Winter- und Sommerweitzen, Gerste, Hafer und Roggen. In der Nähe von Städten erscheint Spaten - Cultur und viele Gartengewächse, als: Spargeln, Salate, verschiedene Rüben, Kohle, Sellerie, Petersilie, T,auche ete., auf grossen Acker- strecken, gartenmässig. angepflanzt. — Die, mittlern flachen Landestheile finden wir beinahe zusschliessend der Getreide- erzeugung zugewendet, während die okengenannten südli- chern Culturgewächse schon: bedeutend vermindert erschei- nen, und endlich am Fusse der Gränzgebirge gegen Böh- men, Schlesien und Ungarn ganz verschwinden. In diesen gebirgigen Gegenden finden wir alles ackerbare Land Neis- sig benützt, zum Anbau der Kartoffeln, des Flachses ‚ des Sommer- und Winter-Roggens, der Gerste, des Hafers, des Wiesenklees und anderer Futterkräuter. Eben so wie ım gebirgigen Mähren , verhält es sich in den zwei Kreisen Schlesiens mit der landwirthschaftlichen Cultur, da sie mit Ausnahme kleiner Theile ebenfalls dem Gebirgslande zuzu- zählen sind. Der Getreidebau beschränkt sich hauptsächlich auf Korn *), Gerste und Hafer, Weitzenbau ist eine Aus- nahme auf einigen tiefen mit reichen Boden begabten Ge- genden. Kartoffeln, Flachs und Wiesenklee werden stark; Buchweitzen, Weisskobl, Runkel- und andere Rüben nur hin und wieder angebaut. | " Grasländereien, als: Wiesen oder Weiden benützt, fin- den wir in Mähren und Schlesien, nicht nur in den vielen Flussniederungen, in Thälern und auf andern dem Piluge unzugänglichen, dem Graswuchse gedeihlichen Orten, son- dern auch in sehr bedeutender Ausdehnung , in den frucht- barsten mittlern Gegenden Mährers, wo sie nur als Weide- plätze benützt werden, und an die Pusten Ungarns erinnern! Die Gipfel der höchsten Berge, sowohl im Zuge der ——n —— *%) His im Gesenke noch in einer Höhe von 2300 Fuss an- grhant, chem so Kafer und Kırtofehn. XXIX Karpathen als Sudeten, welche 4000' Meereshöhe überstei- gen, und wo der Holzwuchs schon grösstentheils verschwun.- den ist, sind ebenfalls reich an natürlichen Wiesen und ausgedehnten Grasländereien, die unangetastet von der ceul. tivirenden Menschenhand eine Menge seltener Pflanzen ent. halten. Die Waldungen, welche im Süden Mährens theilweise die der Ralkformation angehörigen Hügel bedecken, sind meistens Laubholzwaldungen, und bestehen aus Weiss- und Rothbuchen, (Carpinus betulus et Fagus sylvatica), aus Bir- ken (Betulus alba), mit eingesprengten Eichen (Quercus faginea Lk., Robur et pedunculata) und Ahornen CAcer austriacum, platanoides et Pseudoplatanus); Nadelholz, und zwar Riefern (Pinus sylvestris) findet sich nur auf verhält. nissmässig geringen Strecken, Im gebirgigen nördlichen und westlichen Mähren, so wie an den östlichen Rarpa- then, sind Nadelhölzer vorherrschend, die zum Theil ausge- dehnten Waldungen bestehen meist aus Pinus sylvestris, abies und picea, zu denen sich an Schlesiens Gränze auch noch der Lerchbaum (P. Larix) gesellet. Zerstreut kommen in diesen Wäldern auch noch vor: Alnus glutinosa, Popu- lus tremula, Acer campestris, Tilia parvifolia Ehr., (vorzüg- lich in Osten). Pyrus communis, Prunus avium, dann Sor- bus aucuparia, welche letztere bis auf die Gipfel der höch- sien Berge reicht und dort zum Strauche wird. Die Wälder der Flächen, Niederungen und Auen be. stehen aus Rüstern Ulmus, Salices, Populus alba et tremu- la, Pyrus malus, Alnus glutinosa, Prunus badus, dann Fra- xinus excelsior, (besonders um Ostrau, Sitrassnitz, Wessely), und im tiefen aufgeschwemmten Boden aus Eichen, die frü- her in vorherrschender Anzahl vorhanden waren, gegenwär- tıg aber nur noch als Ueberreste der ‚alten grossen Eichen- waldungen angetroffen werden, und uns in Bezug auf das Fortbestehen dieses vorzüglichsten vaterländischen Baumes, leider keine erfreulichen Hoffnungen geben ! Die Vorhöizer bestehen aus: Viburnum Opulus und Lantana, letztern im südlichen Mähren, Sambucus racemosus, XXX Staphylea pinnata, Prunus, Crataegus, Cornus mascula et sanguinea, Evonymus europaeus und verucosus, Coryllus ayellana, Lonicera Xylosteum, Rhamnus frangala und ca- tharliea, gegen die ungarische Gränze hin Spiraea salici- folia, aus Prunus Mahaleb und insilitia, im Süden des Brün- ner Preises, dann aus Berberis vulgaris, welcher bei Brünn seinen nördlichsten Standpunkt erreicht, und auch hier‘nur mehr sparsam vorkommt. | Die Waldungen Schlesiens bestehen meistens aus Na- delholz , Pinus abies , picea und sylyestris, Pinus Larix ist besonders im Mittelgesenke. eben so häufig als von ausge- zeichnetem Wuchse vorhanden. Die Rothbuche, so wie die Birke, Betula alba, kömmt meist eingesprengt, selten in 'ganzen Beständen vor; eben so finden sich Quereus Robtir und pedunculata, Populusalba, tremula, Acer pseudoplatanus et Platanoides, Ulmus eflusa, Tilia parvifolia, Betula pubes- cens, Sorbus aucuparia eic., erscheinen ebenfalls nur in ge- ringerer Anzahl, und bilden mit Nadelbäumen gemischte W aldungen,, mehr in den tieferen als höheren Gegenden. „Taxus baccata ist im Hochgebirge beider ih nur noch selten anzuirefien. Es erühriget uns itzt nur noch über die allgemeinen Vegetations- Verhältnisse die \wie htigsten für den Plianzen= forscher interessantesten Momente duszuheben. Nach der bekanzten pllanzengeographischen Eintheı- lung von Schouw, welche bis itzt wohl die gelüngenste seyn dürfte , liegt Mähren sammt österr. Schlesien im Rei- che der Umbellaten und Crueciaten, und zwar in der Prö- vinz dor Cichori iaceen. CNordeuropäisehe Flora.) Die Ei genthümlichkeit des in Mähren gegen Norden aufsteigenden , und in Schlesien , theils gegen Osteh theils segen Norden abfallenden Bodens, so wie auch di» angrän- zenden pllanzenreichen Länder Oesterreich und Ungarn las- sen auf einen ziemlich bedeutenden Pflanzenreicl ıthum dieser bis jetzt in botanischer Hinsicht noch wenig.bek :annten Pro- vinz des grossen österreichischen Kaiserreiches schliessen. Bei näherer Betrachtung wird aber, was früher nur Vermu- ne ÄXXI thung war zur Gewissheit erhoben ; die sonnigen Kalkhügel an Oesterreichs, die Ebenen und Seen an Ungarns Gränzen; lie höhern Gränzgebirge im Norden und Osten beherbergen viele Pflanzen die andern ihres Pflanzenreichthums wegen vielgerühmten. Ländern ganz fremd sind. Im Innern des Landes bedinget schon die so verschiedene geognostische Beschaffenheit des Bodens, so wie die Abwechslung von Laub « und Nadelhoiz, fliessendem und stehendem Gewässer, Auen, nassen Wiesen, fruchtbaren Ebenen und Hügeln, eine verschiedenarlige Flora. Es enthalten Mähren und österr, Schlesien zusammen- genommen 1484 bis itzt aufgefundene und uns bekannt ge- wordene Arten phaenerogamer Pflanzen ; Mähren allein 1346, und hierunter eigenthümliche, d. i. in S£thlesien nicht vor- kommende 312, österr. Schlesien aber 1172 und eigenthüm- liche Arten 13% Diese A so wie die ähnlichen der nachfolgenden Angaben dürften aber rn ch einer kleinen Aenderung unter- liegen, da wie schon früher angedeutet mehrere Gegenden unseres Floren Gebiethes sicher eine Nachlese liefern, und die Gesammizahl aller Arten zweifelsohne auf 1500 bringen werden. r | Unter den bekannten und in unserm Werkchen ver- zeichneten Arten befinden sich: Ä {In Mähren 288, davon 53 eigen- ihümliche. In österr. Schlesien 271, davon 36 eigenthünliche. In Mähren 1056, davon 159 eigens thümliche. In österr, Schlesien 901, davon 104 eigenthümliche, Monocotyledönen 322. Dieotyledonen 2160. Somit verhalten sich die Ersteren zu den Letzteren, im Gan- zen wie 1:3,58; in Mähren wie 1: 3,67 und in östr, Schle- sien wie 1:3,32, Betrachten wir diese 1484 mähr. und östr. schlesischen Pilanzen Arten ihr»r Ausdauer nach, so finden wir: v4 XXXIL Einjährige Pflanzen . 317 (Verhältniss zuAllen wie 1: 4.36 Zweijährige — RER EN — — — 1:17,99 Ausdauernde krautartige 938 ( —. — —_t 10147 — Holzgewächse 148 ( — —- -—- 0-1: 989 In der von uns entworfenen möglichst fleissig ausgear- beiteten tabellarıschen, nach natürlichen Familien geordne= ten und am Schlusse beigefügten Uebersicht der mährisch- schlesischen Flora, welche unsern verehrten Lesern und Freunden eine erwünschte Beigabe seyn dürfte, wird fer- ners ersichtlich dass die Compositae mit .°. 173 Arten — Gramineaee — .„.109 — — Cyperoideaee — .. 82 — — Tetradynamae mit . 76 — — Personatae u 1 die überwiegendsten Familien bilden, und über ein Drit- theil der ganzen Flora ausmachen, indem sie zugleich auch ‚durch die grösste Individuenzahl deren Hauptzüge bezeichnen. Dagegen sind die Artenarmst:n Familien: die .Cerato- phylleae ‚ Taxeae, Plumbagineae,, Asclepiadeae, Cucurbita- ceae, alle nur mit einer Species, dann die Oxalideae, Thea- ceae, Convolvulaceae ‚ Aristolochieae, Narcisseae und 'Thy- phaceae mit zwei.Arten, gleichsam nur Repräsentanten von diesen in südl, Breiten ihr Maximum erreichenden Familien. ‘Nur bei 20 Familien ist die Artenzahl in Mähren und ‚östr. Schlesien gleich. — In Schlesien überwieget die Ar- tenzahl bei 13 in Mähr.n bei 33, oder bei der Hälfte aller Familien; unter diesen zeichnen sich aus: i Die Compositae mit einem Plus von . - . 40 Species — Tetradyname — — - —- 1.2.2 — — Labiatae -— -— - - ..:.:293 — — Papilionaceaee — — —- —- .., U — — Cyperoideae — eu ne nt. I — Umbelliferae ‘. — Caryophylleae ER U S. w. f , Obschon wir es nicht wagen, hier eine allen Anforde- rungen des Phytographen entsprechende Eintheilung unseres \ XXX Florengebiethes in mehrere Regionen zu versuchen, so kön. nnn wir dw „ nach dem Gesammt-Charakter der Flora, eine südliche und eine nördliche Hälfte unterscheiden. In der erster#s, an der nördlichsten Gränze des Wein- baues unter 49° 5’ Ir Br. endigend und durch eine reiche Hügelflora ausgezeichnet, finden wir zahlreiche Anklänge an die Nied. österreichische und Ober- ungarische Nachbar- flora. Die nördliche Hälfte biethet uns im mähr. schlesischen Gesenke und in den Teschner Karpathen eine sehr intressan- te Gebirgsflora, unverkennbare Uebergänge zur Flora Böhmens, des Riesengebirges und preus. Oberschlesiens nach- weisend, Um bei der nachfolgenden Aufzählung aller ausgezeich- neten Arten doch eine gewisse Ordnung zu beobachten, wol- “len wir die Pflanzen nach der Höhenverschiedenheit ihrer | Stand- und Fundorte anführen, mit den Bewohnern der höchsten Berggipfel den Anfang machen, dann auf die Vor- gebirge und Hügel in die Flächen und Niederungen herab- steigen, um bei den Ha!ophiten und Hydrophiten unsere bo- tanische Wanderung zu endigen. 4 Bevor wir aber die Höhen unserer Gebirge besuchen, müssen wir noch jener Pilanzen Erwähnung thun, wel- che als Bürger der deutschen Flora, bis itzt bloss innerhalb der Gränzen unseres Floren - Gebiethes gefunden wurden ; diese sind: Conioselinum Fischeri: Wim. et Grab. Digitalis Jana- ta. Ehr. Aster canus. W. et Ritt. A. Tripolium Var. panoni- eus. Jacg. Seabiosa eiliala. Sprg. Lactuca sagittata. W. et Kitt. Lythrum nummulariaefolium. Loisel. Mentha suaveo- Jens. Host. Crambe Tataria. Jacg. und TLathyrus incurvus W. Ausser Mähren kommen nur noch auf sehr wenigen Stand- orten in Deutschland folgende Pfianzen vor: Crypsis aculea- ta Aft. Echium rubsum Jag. Gypsophilla panniculata Jag. Kochia prostrata. Schrad. “Arenaria grandillora. L. Poten- tilla patula, W. ei Ritt. Laäserpitium Archangelieum, Wolff, Dentaria glandulosa. W. et K, Astragalus hypog'ottis L- Senecio vernalis W, et HK. Asperula rivalis. Sibth. Avena lii i xXXXIV, 7 n j planiculmis. Schr.» Tragus racemosus. Desf. Ranuneulus cassubicur. L. ‚Alchemilla fissa, 'schum. Asprıs'a laeviga- ta. L. Carex 'rupestris. All. — saxatilis. L. Schk. (@vagi- nata , T'sch.) Hyperieum Kehlianum. Spr. Iris variega- ta. Jaqg. Linum . hirsutum.. L. Phlomis tuberosa. L. Pul- monaria.:mollis. Wolf. Seseli varium. Saxifraga umbrosa. L,- Seirpus Michelianus. L. Stellaria longifolia. Fries. Vicia pannonica. Jaq.;und mehrere andere. Die höchsten Punkte unseres Fiorengebieles, die eigent- liche Alpenregion noch nicht erreichend, bieten dem Pilan- zensammler in einer Meeres- Höhe von Z200 bis 4560 Wien. Fuss, wo der Hochholzwuchs bereits aufgehört hat, und nur noch einige Gesträuche vorkommen, reiche Ausbeute und hierunter Pflanzen, die unter südlichern Breiten ächte Alpen- bewohner sind. Als die ausgeze:chnete:ien führen wır hier an;, aus der Flora des mähr..schles. Gesenkes: Agroslis alpi- na. Ag. rupesiris, Avena planiculmis. Alchemilla fissa. Allium. Victorialis. All. Schoenoprasum. Anemone alpina. A. narcissillora. A. pratensis. Arabis Hallerı. Aster alpinus. Betula nana. Bartsia alpına. Bupleurum longifolium. Car- damine resedifolia. Carex leucoglochin, pulicaris, rupestris, atrata , saxatilis, vaginata , limosa. Campanula latifolia. C. pusilla. Cineraria crispa, Cotoneaster vulgaris. Cirsium heterophyllum. Euphrasia offic, Var. alpestris. Eriophorum alpinum. Empetrum nigrum. ZEpilobium origanifolium. E. alpinum, Festuca duriuscula. Var. alpina. Gentiana verna, punctata. Gnaphalium supinum. Gymnadenia albida, viri- dis. Galium boreale var. latifolium. Geranium sylvaticum. Hieracium alpinum, prenanthoides, auranliacum, nigrescens. Hypochaeris helvelica. Hedysarum obscurum. Juniperus nana, Juncus trifidus, filiformis. Laserpitium Archangeliea. Meum muiellina. Myosotis sylvatica. Var. alpestris. Orchis globosa. Poa alpina, aspera. Plantago alpina. Pyrola me- dia. Pleurospermum austriacum. Pedicularis sudetica. Pin- guicula vulgaris. Potentilla aurea. Ranunculus nemorosus, aconitifolius. Rhinantus alpinus. Scabiosa lucida. Swertia perennis. Saxifraga Aizoon, umbrosa. Salix herbacea, li- XXXV mosa, Silesiaca, hastata.’ Serbus aucuparia. Solidago Vir- gaurea. Var. alpestris, Sedum repens. Thesium alpinum, Trollius europaeus. Tussilago alpina. Veronica bellidioides. Viola palustris,lutea, biilora. Im Zuge der mähr. schles. Karpathen, nebst vielen der bereits benannten: Arabis alpina. Androsace lactea. Calamintha alpiına. -Carduus defloratus. -Draba aizoides, Gentiana acaulis. Hieracium saxatile. Möhringia muscosa. Pinguieula alpına. Polvgonum viviparum. Pedicularig fo- liosa. Ranunculus alpestris, Soldanella alpina. Tozzia al- pina ete. elc. An diese reihen sich zunächst an, in der Höhe von 4000 bis zu 25009 wien. Fuss herab, in dem von ausgedehn- ten Waldungen , felsigen und begrasten Berglehnen, Abhän- gen und Schluchten ausgefüllten Raume, an dessen unterer Gränze schon landwirthschaftliche Cultur erscheint: Astran- tia minor. Cardamine parviflora. Cirsium ochroleucum. Corthusa Mathioli. Carex ornithopoda, maxima, brachysta- chis. Hieracium “hondrilioides. Gymnadenia odoralissima. Gentiana asclepiadea. Ornithogalum pyrenaieum. Orchis ustulata. Nigritella angustifolia. Malaxis monophylla. Po- tentilla rupestris. Primula Auricula. Senecio cordifolius, und mehrere der folgenden aus der Flora des höhern Gesen- kes: Arundo Halleriana. Avena flexuosa Andromeda poli- folia. Actaea spicata. Aconitum pyramidale, Cammarum, variegatum , Vulparia. Anthriseus alpestris. Archangelica oficinalis. Betula viridis.. Campanula 'barbata. Conioseli- num Fischeri. Circaea alpına. Cardamine amara Var. um- brosa, hirsuta. Carduus personata. Cacalia albifrons. Ca- rex. sylvalica, filiformis. Corallorrhiza innata. Chaerophyl- lum hirsutum, Delphinium elatum. Dentaria bulbifera., Doronieum scorpioides. Drosera rotundifolia, intermedia. Echinospermum/ deflexum. Eriophorum vaginatum. Erica carnea. Epipogium Gmelini. Epilobium trigonum. Geum rivale. Gnaphalium sylvaticum. Gymnadenia conopsea. Helle- borus niger. Hieracium succisaefolium, grandiflorum, Im- peratoria Ostruthium. Tedum palustre. Honicera nigra. (ID XXXVI L,ysimachia thyrsifiora, ILychnis diurna. TLuzula maxima, Lunaria rediviva. Ledum palustre. Myrrhis odorata, Melam- pyrum sylvaticum. Neottia cordata. Phleum alpınum. Poa sudetica, hybrida: Prenanthes purpurea #Pbamnus alpina, PRumex alpinus, arifolius. Rosa alpina. Strepiopus ample- xifolius. Stellaria longifolia. Stachis alpina. Serophularia Scopolii. Seirpus caespitosus. Seneeio nemorensis. Scheuch- zeria palustris. Sonchus aipinus. Taxus baccata Trienta- lis europaea. Thalietrum aquilegifolium. Veronica montana. Valeriana Phu, Tripteris, sambucifolia.. Veratrum album, Vaceinium uliginosum, Oxycoccos. - Weiter hinab über die Vorgebirge mit bewaldeten Rücken, und fleissig ceultivirten Thälern, welche sich im ‚Allgemeinen bei einer Meereshöhe von. 1090 Fuss, allmählig erweitern und endlich noch tiefer, Fiächen bilden, bie» ten sich dem Sammler in der nördlichen Florengebietshälf- te, nebst mehreren, weiter herabgehenden Pflanzen der vori- gen Region, als neue Erscheinungen dar: Acer platanoides, Pseudoplatanus. Allium ursinum. _ Arundo Calamagrostis, sylvatica. Avena tenuis, pubescens, strigosa. Asperula' edo- rata. Anchusa oflicinalis. Androsace septentrionalis. Astran- tia major. Atropa Belladonna. Anemone pulsatilla. Anthe- mis tinetoria. Achillea Ptarmica. Apargia hispida. Betula pubescens. Circza intermedia. Campanula rotundifolta, Cervicaria. Cuscuta epilinum.’ Chaerophyllum aromatieum. Convallaria verticillata, multiflorum, polygonatum. Cerastium aquatirum , glommeratum. Comarum palustre. Cardamine ' ımpatiens. Corydalis : bulbosa. Halleri. Cirsium ochroleu- cum. . Centaurea axillaris, panniculata. Conyza squarrosa. Cytisus nigricans. Cytisus secparius. Cephalanthera ensi- folia, rubra Carex remota, montana, digitata. Dondia Epipactis. Dianthus superbus. Dentaria enneaphylla. Dra- ba muralis. Elymus europzus. Eriophoruix graeile, Epilo- biuin Dodonaei, montanum. Kuphorbia duicis. Festuca syl- vatica. Gladiolus imbrieatus. Galium rotundifolium. Gen- tiana cruciata. germanica, Amarella. Gnaphalium reetum, dioicum, Goodiera repens. Holcus mollis. Hypericum te- XXXVI trapterum, quadrangulare, montanum, Hieracıum eymosum, pramorsum. Iris graminea, sibirica. Juncus uliginosus. Inula Helenium, germanica. Lolium arvense, Lysimachia nemorum, punctata. L.onicera alpigena. Lilium Martagon. 1 ythrum hyssop:folium. Linnaea borealis. Lotus uliginosus. Montia fontana. Milium eflusum. Molinia c#rulea. Myo- sutis cespilosa, sparsillora, sylvatica. Monotropa Hypopithys. Orobus niger. Orchis mascula, pallens, militaris, pyramida- lis, sambucina, maculata, variegata. Pulmonaria angusti- felia. Phylheuma spicatum. Pimpinella magna. Paris qua- ‚diifolia. Pyrola uniflora, umbellata. Potentilla recta, 'ca- nescens, Güntheri, norvegica. Pedicularis sylvalica. Pinus Larix. Ribes alpinum. Rosa alpina. Var. pyrenaica. Ru- mex aquaticus. Rüubus Köhleri, hirtus, Bellardi, caesius, idaeus. Ranunculus lanuginosus. Salvia Selarea, glutinosa. Schoenus 'albus. Sanicula europea. Sambucus racemosa. Silene nemoralis, gallica. Stellarıia glauca. Sedum villo- sum. Spergula pentandra, saginoides, Sempervivum hir- tum. Spiraea Aruncus. Serratula tinetoria. Sonchus arven- sis, Scorzonera humilis. Spiranthes autumnalis. Salıx pentandra, repens, Triodia decumbens. Thlaspi montanum. Trifolium alpestre, montanum. Tussilago alba. Utricularia vulgaris. Valeriana dioica. Vaccinium Myrtillus, Vitis idaea. Vicia sylvatica. Veronica media, scutellata, Schmidtii. Wenn wir‘ endlich in die noch tieferen, bloss von Hü- geln und Vargebirgen durchschnittenen ebenern Gegenden der nördlichen Florengebieths- Hälfte herabgelangt sind , fin- den wir eine nicht minder reiche Flora, Manches enthaltend, was bloss ihrem Bereiche eigen ist. Eine Aufzählung der vorzüglichsten Pflanzen dieser Region, wird ihren Floren- Charakter am besten bezeic!'nen, wesshalb wir hier anführen: Aira canescens. Avena cariophyllea, flavescens praten- sis. Asperula rivalis , cynanchica. Asperugo procumbens. An- drosice elongata. Anagallis eaerulea. Atriplex rosea, nitens, latifolia, patula. Armeria vulgaris. Allium senescens, carina- tum, Anthericum ramosum. Agrimonia Eupatorium. Aquilegia vulgaris, Adonis aestivalis. Anemong patens. Antirrhinum e XXXVIN ) Orontium. Anthrllis vulreraria. Astragalus pilosus. Arthemisia campestris, Absintkium. Aster salignus. Apargia hastilis. Arum maculatum. Amaranthus Blitum. Blitum capitatum, virgatum. Bromus grossus, arvensis. Brachypodium sylvati- cum, pinnatum. Bupleurum falcatum, rotundifolium. Berberis vulgaris. Biseuteila laevigala. Barbarea striata. Crocus ver- nus. Cynanchum Vincetoxieum. Chenopodium rubrum, hieife- Jsum..olidum. Cerinthe minor. Cuscuta europaea, epilhymum. Critamus agrestis. Chaerophyllum temulum. Cucubalus baceci- ferus. Camelina austriaca, dentata. ‚Cytisus capitatus. Car- duus erispus. Crepis biennis, pinnatihda. Chondrilla juncea. Carex, Schreberi, teretiuscula, paradoxa , tomentosa‘, llava, extensa. Dipsacus. sylvestris. Dietamnus albus. Echinosper- ‚mum Lapula. Eryngium campestre. Epilobium roseum, pa- lustre, 'hirsutum. Euphrasia lutea. Erysimum cheiranthoides. ‚Buphorbia exigua. Echinops sphaerocephalus. Eupatorium eanabinum., , Fediaı olitoria, Auricula , dentata. - Festuca Myurus, glauea, heterophylia , inermis. Farsetia incana. Gladiolus comunis. Globularia vulgaris. Galium eruciatum, vernum. Galanthus nivalıs. Gypsophila fastigiata. Galeop- sis pubescens. Geranium sanguineum , phaeum , pyrenai- cum, disseetum. Genista pilosa, anglica. Galega oflieina- lis. Gnaphalıum Iuteo-album, arenarıum. Hierochlea borealis. Hordeum murinum. Holosteum umbeilatum. Hedera Helix, Herniarıa glabra. Hypericum ‘dubium, hirsutum, humifusum. Hieracium paludosum, Sabaudum , praealtum Hypochaeris glabra. Hyoseris minima. Impatiens Nolitangere. Illecebrum vertirillatum. Isopyrum thalictraides,. Inula hirta, salicina, Pulicaria. Koeleria glauca. Ligustrum vulgare. Ltihosper- mum oflicinale. Lycopsis pulla. Lonicera Xylosteum. Laser- u] pitium pruthenieum. Luzula vernalis. Lythrum virgatum. Li- naria\RBialine , spuria, minor, arvensis. Lepidium Draba, ruderale. Lavathera T huringiaca. Lathyrus tuberosus, palu- stris, lalifolius, hirsutus. Lotus siliquosus. Lactuca, Scariola. Meiica uniflora, Myosotis versicolor, hispida, intermedia, ‚Myosurus minimus,. Muscarı commosum, 'racemosum. Melitis "Melissophylium. Mega pulegium. Melampyrum cristatum. 3 XAXIX Marubium vulgare. Malva Alceä, Melilotus oflicinalis, vul. garis.. Medieago sativa , faicata. Mercurialis annua, Nigella arvensis. Nasturtium sylvestee. Neslia panni- eulata, Oinphalodes scorpioides. Örnithogalum bohemicum, minimum. umbellatum, nutans. Oenothera biennis Oxalis strieta. Ononis hircina, pin Orobus Luberosus, Onopor- don Acantbium. Orchis palustris, coriophora. Polyenemum ar- vense. Phleum Böhmeri. Platyspermum grandillorum. Poa du- ra, Eragrostis. Passerina annua. Pyrola chlorantha. Prunus Padus. Potentilla alba, supina, verna, Prunella grandiilora, Polygala comosa. Pyrethrum eorymbosum, inodorum. Ra- diola Millegrana. Rhampus cathartiea. Ribes 'nigrum. Rumex obtusifolius, Nemolapathum. Rosa cinnamomea, rubiginosa, lomentosa, gallica. Ranunculus cassubicus, Sardous. Salvia vertieillata, sylvestris. Stipa pennata. Scabiosa ochroleuca, columbaria , suaveolens, sylvatica, Sagina apetala. Selinum carvifolium. Silaus pratensis. Serophularia vernalis. Sero- phularıa aquatica. Seseli Libanotis. Sambucus Ebulus. Scil- la amoena. Silene nemoralis, Ötites, noctiflora. Sapenaria of- fieinalis. Sedum reflexum , album. Spergula nodosa. Semper- vivum tectorum. Stachys annua, recta. Sisymbrium Sophia, Salıx amygdalina, daphnoides, incana, acuminata, Triticum caninum. Thesium montanum. Tamarix germanica. Tulipa sylvestris. Totieldia calyeulata. Thalietrum flavum, angustifo- lium, montanum. Teesdalia nudicaulis. Thlaspi perfoliatum. Trifolium medium, fragiferum , hybridum. Tragopogon pra- tensis. Veronica longifolia, spicata, latifolia, prostrata, verna. Valeriana oficinalis Verbascum Thapsus, Thapsiforme, Lych- nitis, Blattaria. Viola hirta, mirabilis ‚ sylvestris, mohtana. Vicia lathyroides, cassubica, villosa, dumetorum, pisiformis. Zanichellia palustris, | : Als Sumpf- und eigentliche Wauleni Pfanzen der tief- sten Gegenden, führen wir endlich an: Alopecurus genicu- latus, paludosus, Acorus Calamus._Butomus umbellatus. Cen- tuneulus minimus. Cicuta virosa. Callitriche verna. Callitri- che intermedia. Calla pallustris. Carex Pseudocyperus, Cy- peroides, (can den Jügerndorfer Teichen neu aufgefunden). XL, Cyperus flayescens. Cyperus fuscus, Geratophyllum deniefkuni. Elatine Alsinastrum. Gratiola officinalis. Glyzeria spectabilis, aquatica. Hottonia palustris. Hippuris vulgaris. Hydrocotile vulgaris. Hydrocharis morsus ranae. Iris pseudacorus, Jun- eus glaucus, squarrosus, capitatus, fuscoater, compressus. Lemna tirsulca, minor, gibba, polyrrhiza. Lycopus euro- paeus, Leersia oryzoides. Limosella aquatica. Menyanthes trifoliata. Myriophyilum veriicillatum, spicatum. Nymphaea alba. Nuphar lutea. Potamogeton lucens, perfoliatus, Zosteri- folius, acutifolius, pusillus, natans. Polygonum amphibium. Peplis Portula, Pedicularis palustris.. Rumex maritimus. Ra- nunculus aquatilis, lingua, sceleratus. Scirpus uniglumis, ovatus, acicularıs, Baeothrion setaceus , radicans, compres- sus. Sium latifolium. Scutellaria hastifolia. Sagittaria sagit- tifolia. Sparg anium simplex, Stratiotes aloides Trapa natans, Triglochin palustre. Thypha latifolia, OR Utricula- ria intermedia. Villarsia nymphaeoides. — Mit einem farbenreichern Gewande hat Flora die süd- liche Landeshälfte geziert,, und Mähren nicht minder. als Pannoniens und Austriens begränzende Provinzen mit einem üppigen Blüthen-Schmucke beschenkt. Auf den ‚ von Flötz- kalk. gebildeten Nikolsburger und Polauer Bergen, (die Mee- reshöhe von 1700 Fuss nicht erreichend) , so wie auf den Mergelhügeln an Oestreichs Gränze, welche sich landein- wärts bis Nusslau fortziehen , zeiget sich eine ziemliche Vebereinstimmung mit der Flora der nied. östreichischen und oberungarischen Ralkhügel , die sich besonders ausspricht durch: Alyssum saxatile, montanum. Arenaria grandiflora. Ado- . nis vernalis. Arabis Turrita, auriculata. Astragalus pilosus, austriacus. Achillea lanata. Allıium flavum. Alsine setacea, fasciculata. Bisutella laevıgata, et laev. Var$ saxatilis. Car- duus mollis. Carex supina. Cineraria spathulaefolia. Cytisus austriacus. Dianthus plumarius. Dietamnus albus. Dentaria encaphylla. Doryenium herbaceum. Euphrasia lutea. Gle-' choma hirsuta. Hesperis tristis, welche bei Raigern ihre nördlichste Gränze erreicht. Globularia vulgaris. Iris pu- "XLI mila, yariegata. Inula hirta, Oculus Christi. Lonieers capri- folium. Lunaria rediviva. Loranthus europaeus. Lythosper- mum purpureo - cöeruleum. Linaria genistacfolia. Leontodon serotinus, Medicago prostrata. Mespilus Cotoneaster. Orni- thogalum minimum. Pllomis tuberosa. Polygala major. Pru- nus Mahaleb., Chamaeserasus. Peucedanum alsatieum. Platy- spermum grandillorum, Poa alpiıa Var. badensis. Ranunculus illyrieus, Cam Gipfel der Polauer Berge. 1650 Wien. Fuss über der Meeresfläche.) Sisymbrium Columnae, Scorzonera hispanica Var. glastifolia, humilis Var, austriaca.. Sem- pervivum soboliferum. Saxifiraga Aizoon. Sorbus Aria. Teuerium montanum. Thesium montianum. Veronica praecox Viburnum Lantana. Viola arenaria, mirabilis. Die im Südosten des Landes erscheinenden Mergelhü- gel mit häufigen Braunkohlenschichten durchzogen, in der Gegend von Cäeitsch, Howoran und Mönitz, dienen den seltensten Pflanzen der Provinz zum Standorte, und haben deren manche mit jenen an Oestreichs Gränzen gemein, wir führen hier nur an: Astragalus exscapus, hypoglottis, villosus. Adonis verna- lis. Anemone pratensis. Atriplex rosea, laciniata. Allium ro- tundum. Biscutella laevigata. Carduus mollis. Cineraria campestris. Crambe Tataria. Chrysocoma Linosiris. Campa- nula sibirica, Crypsis aculeata, alopecuroides, Cirsium polyanthemon. Dietamnus albus. Echium rubrum. Euphor- bia Gerardiana. Erysimum canescens. Glaucium corniculatum, Gypsophila fastigiata, panniculata. Heliotropium europaeum. Hypericum pulchrum. Inula ensifolia. Iris pumila. Kochia prostrata. J,eontodon serotinus. Melilotus dentata. Orchis. palusiris, fusca. Potentilla. patula. Phlomis tuberosa. Stel. laria viscida. Silene viscosa. Sisymbrium panonicum. Se. ratula simplex. _ Senecio tenuifolius, Doria. Sonchus pa- lustris. Scorzonera hispanica. Tordylium maximum. Trinia Hoffmanıi. f Die von Uebergangskalk gebildeten grössern Hügel vom Hadiberg bei Brünn, durch ganz Adamsthal, das Zwittathal, Blansko etc, etc, zeigen: IV xun Arabis arenosa Gerard:. Andropogon Ischemum. _ An- . drosase elongata. Anemone sylvestris, ranunculoides Artbe- misia Absinthium, scoparia. Aster Amellus. Garex m:oniana, puliearis, Michelii, humilis. Cynoglossum montanum. Car- damine hirsuta. Centaurea. axillaris, nigra. Cirsium tatarı- cum.» Crepis agrestis, fetida.. Cephalanthera paliens, rubra. Cypripedium caiceolus. Daphne Cneorum. Dentaria bulbi- fera. Echinospermum defexum. Evonymus: verucosus. Eu- pherbia wirgata, epilhymeides. ErySsimum virgalum, austria- cum. Epipactis «microphylla. Fumaria parvillora. Galium iricorne. Genista. procumbens. Glaucium luteum. Himan- thoglossum hireinum. Isopyrum Thaliciroides. Linum tenui- folium. Lithospermum purpureo - ceruleum. Lactuca sati- va,.saligna, Melica uniflora. Mentha acutifolia,. gentilis. Melampyrum ceristatum. Medicago minima.. Orobanche Ga- lii, cerulea, rubens. Orchis militaris, ustulstia. Parietaria erecta. Pulmonaria mollis. Passerina anaua. Potentilla rupestris. Pyrola uniflora, umbellata, secunda, rotundifolia. Rosa pimpinellifolia, rubiginosa, gallica. Reseda. luteola. Siipa capillata. Sesleria .cerulea. Seseli Hypomarathrum. Staphyilea pinnata, Sorbus torminalis, Aria. Scorzonera octangularis. 'Senecio erucefolius. Saxifraga Aizoon, bulbi- fera, tridactylites. -Serophularia verna. Tragus. racemosus, Thesium ramosum. Thalictrum flavum. Triticum glaucum, Trigonella fenum grecum.‘ Verbascum floccosum. Vibur- num Opulus. Veronica orchidea. Vicia panonica. Xeran- themum annuum, Bei Hluk und Welka, auf Wiesen des Karpathen Vor- gebirges erscheinen: Erysimum odoralum. Gymnadenia odora- tissima. Herminium Monorchis. Iris germanica, variegata. Laserpitium latifolium, Linum hirsutum. Orchis globosa, Pulmonaria angustifolia ete. etc. J Die Sandflächen und sandigen Felder bei Scharditz und Millotitz,, die Hüttung Daubrawa bei Bisenz, und die ganze dortige Gegend bis Göding hinab, dienen zur Wohnstätte von: Aira canescens. Armeria vulgaris. Asparagus ofhcinalis. Ajuga Chamaepitys. Alyssum montanum, A. alpestre Var, tor- XL tuosum, Anthemis austriaca. Achillea setacea. Anemone pra- -tensis. Biscutella laevigala. Carex stenophylla, paradoxa, su- _pina; .nemorosa, Ülematis ereeta. Urypsis alopecuroides,. Che- nopodium ambrosioides. Gerastium brachypetalum. Diplota- xis ınuralis. Digitalis lanata. Echinops spaerocephalus. Eu- phorbia platiphyllos, villosa. Gypsophila fastigiata. Gnaphalium ‚arenarium, Kochia arenaria. Marrubium peregrinum. Onosma echicides, arenaria. Örobanche minor. Plantago arenaria. Polygala mirthifolia. Radiela Millegrana. Ribes nigrum. Ra- nuncenlus illyrıcus, Besonders um Scharditz, wo er mit sei- nen prachtvoll glänzenden gelben Blumen die dürren Felder schmückt. Silaus pratensis, Seseli varium. Spiraea salicifolia. Sisymbrium panonicum. Scorzonera purpurea. Tordylıum ma- ximum., * Aus den nächsten Umgebungen der Stadt Ung. Hra- disch reihen sich an: Althea ofhieinalis. Blitum capitatum, virgatum. Brassica campestris. Comarum palustre. Carex Da- 'valliana. Eryngium amethystinum. Inula montana. Lythrum nummullariaefolium.. Lycopus exaltatus , virgatus. Oroban- ‚che ramosa. Papaver dubium. Scandix Pecten. Silene nocti- flora, Teucrium Scordium. Seilla bifolia 2 Die Auwaldungen und feuchten Niederungs - Wiesen an der March und Taya, die Gegenden um Eisgrub bieten dem Sammler nebst den ge wöhnlichen Bewohnern dieser Stand- orte auch noch: Anemone ranunculoides. Allium ursinum. Arum maculatum, Cnidium venosum, Dipsacus pilosus, Euphorbia palustris, £villosa, Ineida. Galega ofl:cinalis. Gra- tiola officinalis, Leucojum vernum. Lathyrus palustris, in- curvus, Orchis maculata, sambucina, Oenanthe pimpinel- loides. Ranunculus cassubicus. Thalictrum flavum, angusti- folium. ‘Viola persicifolia. Alle Hydrophyten der nördlichen Florengebietshälfte, (mit Ausnahme von Hydrocotile vulgaris. . Juncus capitatus, Limosella aquatica. Stratiotes aleoides) sind auch in der südlichen wieder zu finden, neu. treten hinzu: Scirpus Holo- schenus, Scirpus Michelianus., Schenus ferrugineus. Nas- . turtium palustre. Potamogeton obtusifolius, pectinatus, XLIV } Auf den Sumpfwiesen und an den Seen von Czeitsch, Kobily und Mönitz erscheinen als eine Eigenthümlichkeit der Flora jener Gegenden, alle mährischen Halophyten, als : Alsine marina, .Aster Tripolium Var. pannonieus. Bupleu- rum tenuissimum, Chenopodium maritimum, Carex hordei- formis. Crypsis aculeata. Glaux maritima. Glyceriä distans. HKochia prostrata. Leontodon salinus. Plantago maritima, Salsola Rali. - Salicornia herbacea, Scorzonera parviflora. Zum Schlusse dieser allgemeinen Uebersicht führen wir noch einige, auf verschiedenen, früher nicht berührten Standorten vorkommende Seltenheiten der mährischen Flora . an, nämlich: Achillea nobilis bei Rossitz und Judendorf. Carex Buxbaumii bei Ung. Brod. Cyciamen europzum bei Eichhorn und weiter im südwestlichen Mähren fort, bis an 'Desterreichs Gränze. Goodyera repens bei Rossitz. Hibis- _ eus Trionium zwischen Auspitz und Telnitz. Kochia scopa- ria bei Dürnholz. Lactuca sagittata et quercina bei Turas. Lythrum nummulariefolium bei Jaroschau und Billowitz, Physalis Alkekengi bei Karthaus, Sisymbrium austriacum. bei Tischnowitz und Eichhorn. Saponaria Vaccaria um Schebetein und Kumrowitz. Trifolium ochroleucum _ bei Pernstein und Helfenstein, Teucrium Botrys bei Tischnowitz und Verbascum Blattaria bei Kumrowitz. — nn. ee Webersicht der mährisch-schlesischen Flora, nach natürlichen Familien. Tl Aufgefundene und ver- Verhältniss der Arten einer Familie zeichnete Arten zur Gesammtzalıl = m |.m | ar \ der der Game nen | Sale | ansen | rise? ach | Goes Rlann 1484 | 1346, | 1472 | Eigenthümliche Arten ; _ 312 130, | I. Actoblastae, Spitzkeimer.- A. Rhizo-Acroblastae. Wurzel-Spitzkeimer. 1. | Potamogetoneae. Laichkräuter . 10 & s 1: 4u84 | 4: 2245 \41: 1680 9, | Aroideae. Arone 7 6 7 |4: 2120 1: 2245 |1: 467,5 3.| Thyphaceae, Rohrkolben 2 3 9 41: 742,0 1: 6750 |41: 5860 4. | Alismaceae, Wasserliesche > 5 0 B $ 4 M n 1: 3710 1: 3565 |4: 293,0 5. | Hydrocharideae, Nisblumen . . Abe. 3 4 3 0 I4: 371,0|1: 4386 |4. 2930 B. Caulo-Acroblastae Stamm -Spilzkeimer. j 6 || Gramineze,, Gräser, Er 109 | 104 | 95,14: 1564: A534: (123 7..| Cyperoideae, Cypergräser 82 2 | 62 1 48,1) 1 132 | 1 18,6 8. || Trideae. _ Iris-Schwertel 9 n 6 1.:.4164,9 | 1: 4682 | 1 195,3 9.,| Nareisseae. Narzissen- Schwertel 2 2 3 1: 742,0 |.4 5, 673,0 | 1 : 586,0 | ) C. Phyllo- Acroblastae- Blatt- Spitzkeimer, 10. || Juncaceae, Simsenlilien i | 24 22 24 1 61,8, | 4 612 | 1: 48,8 11. || Sarmentaceae, ‚ Zaukenlilien ; 7 7 6 1: 2120.41 4923 | 1: 4953 42, | Coronariae. Kronlilien ! 26 21 91 1: 574 |4 641 da: 558 43. | Orchideae. Orchideen E 38 3 = t 390 | 4 2A 1: 40,4 D) II, Synchlamydese Zweifelblumise. A. Eneryiae, Rippenlose. 14.|} Geratophylleae, Hornblattgewächse H 3 Ä 4 4 n | 1: 414840.| 4 :1546,0 | 1.211730 \ ) B. Rigidifoliae. Steifblätterize, N 45. | Taxeae, Eiben 1 4 4 | 4: 14840 | 4? 41546,0 | 4: 11790 16. | Santaleaec, "'Santälenen 3 a 2 1: 494,6 |4 : 448,6 | 4°: 586,0 17. | Strobilaceae Zapfenbäume 6 € 6 1.247,35 |1:: 224,3 |1 > 41953 118. Thymeleae, Seideln 3 E 2 | 1: 4946 |1: 448,6 |1: 586,0 { i | ©. Venosae. Aderhlällerige, ? 19. |, Amentaceae, Kätzchenblüthler . | 35 28 32 17 #24: 484 [1:7 36,6 | 20. || Urticaceae, Nessdlgewächse 7 = 5 | 1 213,0 |14: 498,3 | 1: 2344 21. | Plumbagineae, Plumbagineen N 1 1 ı 1,2 4484,0 | 4.: 13460 | 4 : 1173,0 22, Aristolochieae. Osterluzeigewächse | | P) 5 2 1.2.7420. | 4 : 673,0.| 1: 586,0 0 III. Synpetalae, Ganzblumige, r A. Fissiflorae, Spaltblumige. 123. || Caprifoliaceae, Geisblattgewächse a8 035 so |1: 3981: 334 |1:7 394 24, | Rubiaceae. , Rubiaceen 19 10 A 1: 78114: 748 |1: 689 25. Compositae. Scheibenblüthige 175 165 425 1: 86/1: 827 1 9,4) 26. | Cueurbitaceae. Kürbisgewächse 4 en a 1 : 44840 | 4 : 1546,0 | 4 : 4172,0 27. | Campanuläceae, Campanulaceen 47 ia Mr 127873 177 gb ae 93,7 B. Lobifiorae, Lappigblamige. : 23. N Labiatae, Lippenblüthler . 3 64 Er a L 23211: 415|1 260 . | Asperifoliaceae, Rauhblätterige 32 30 25 | 464 |41: 449 |4 46,9 Convolyulacene, Windengewächse 2 3 2 1: 742,0°04.: 673,0 \4.:2 586,0 0 (N Aufgefundene und vor- zeichnele Arten Verhältniss der Arten einer Familie zur Gesammtzahl Sa ee ei eardten| 5- | gie | mic |rapnten 31:) Polygalaceae, Polygaleen au \ | R 12255710) A222330,52 HE 5060) 32. | Personatae Larvenblüthler 71 8 H 3 1: 209|1: Di 4: 20,2 35. | Solanaceae. Nachtschattengewächse 6 s h 1: 2473|1: 2243 |4; 293,0 €. Rotiflorae, Radblumige. 34:| Lysimachiaceae. Lysiinachicon 13 | 2° jo j1: dpa: dlea ja: 97 25. |pEimelactaenBranuleen 15 13 > 81: gi: 1035 | 4: 16,5) 36. | Ericaceae. Heidengewächse 15 S- | s | KURSE ERBETEN ER a1.) Asclepiadeae, Asclepiadeen 1 3 04 | 1 244840| 4 : 1546,0 | 1 : 11723,0 38. | Contortae Drehblumige | 161: uralt: sorla: 738 Sapotaciae. Sapctcan ee. an 3 3 3 1: 4946| 1: 4486 |4: 586,0 IV. Calycanthae. Kelchblüthige. ; A. Variflorae. Verschiedenblüthige, Umbelliferae. Doldengewächse 65 59 at: 2alg: DaB 1: 259 | Rhamneae, Kreutzdorne 4 "s u 1: 371,0|1: 6730 |1 ,; 293,0 Papilionaceae, ’ Schmetterlingshlüthige 66 m IS Reale En Cassiaceae. Cassiaceen 14 > ai 1: 4060 |.4: 11232 | 1: 14066 B. Confines. Aehnlichblüthige, | liens” | Corniculatae. Gehörntfrüchtire 25 0 1911: 645|1: 708 |4: 667 h Ribesiaccae, Ribesiaceen 5 E S 1: 29681: 2692 | 1: 234,4 Portulacaceae. Portulacaceen 32 04 31 1: 464|1: 561 |1: 38:8 Aizoideae. Aizoideen 35 a5 on 1: 494|4: 584 |41: 488 | Rosaceae, Rosaceen 61 z0 3 1: 243|1: 259 |1: 2%, G. Concinnae. Gleichförmige. x y Halorageae. Halorageen 4 4 4 |: 374,011: 3565 |1: 293,0 Onagreae. Nachtkerzen 17 © m 1: 873 |41: 0897 18: 689 Lythreae. Weidriche.. 6 E £ ‘1: 2473 |41: 2692 |1: 2344 Amygdalaceae. Amygdalaceen 8 8 E 1: 4855 11: 41683 |1: 2344 V. Thalamanthae, Stielblüthige. ö ; A. Thylachocarpieae. Hohlfrüchtige, - | Tetradynamae, Viermichtige, 76 = a 41: 20411: @1lı: 249 Papaveraceae. Papaveraceen 13 12 9 1: 4142 |1: 4122 |A: 1302 Violaceae. Violaceen 12 10 10 1: 4237 |41: 4546 |1: 1472 Cistineae, Cistineen 4 i 5 1: 374,0 |1: 336,5 |1 : 390,6 B. Schizocarpicae. Spaltfrüchlige. | Ranunculaceae, Rannnkulaceen 50 46 an |: 2397 |1: 293 |1: 266 Rutaceae. Rautengewächse 21 91 1 1: 707 |4: 644 |1: 977 " Sapindaccae, Sapindaceen. m Ri 5 I 1: 3140 |1: 3365 |1: 390,6 Malyaceae, Malvengewächse 5 5 h | 1: 2968 |1 : 2692 ne: 293,0 64. | Geraniaccae Geraniengewächse ® ol ao lı: 18371: 096 IA: 977 62. Oxalileae, Oxalideen 5 h 2.) 1: 7430 |4 : 134600. | 4: 586,0, C. Idiocarpicae. Säulenfrüchlige. 2 ; 63. | Carrioplyllaceae. |Cariophylieen 51 | 38 )1: 291 [1: 280 |4: 308 a ee nennen e| 2| slı: meola: emo |a:. a2 65. || Tiliaccne Tiliaceen 3 5 z 1: 4946 |4: 4486 |4: 390,6 66. | Hypericineae. Hyperieincen Kl. 91: 99 la: 1035 4: 1302 Nachb emerk ung. Jene Zahlen, welche in schen Arten einer Familie anzeigenden Zalılen der andern nicht vorkommenden Species, der 2ten und Sten Rubrik, unter den die mährischen und sehlesi- augesetzt sind, bezeichnen die Anzahl der.jener Provinz eigenlhümlichen in IL. CLAS, MONANDRIA. I. ORD. MONOGYNIA. ı.. HIPPURIS. L. Tannenwedel. 1. H. vulgaris, L, Gemeiner Tannenwedel, Im stehenden und langsam fliessenden Wasser. Jun,, Jah 2. Mh. Im Satschaner Teich, Czeitscher und Kobily See, (Hr. Kreis.) Sch. In den Jägerndorfer Stadtgräben, ) Bei Schwarzwasser ım Tesch. Krs. Kotschy,)Pelten. I, ORD. DIGYNIA, 2. BLITUM. L. Erdbeerspinat. ‚ B. capitatum, L. Traubenähriger Erdbeersp, Auf bebauten Stellen. Jun., Jul. ©. Mh. Um Hradisch. Dr. Rarl.) _ Sch. Um Troppau. v. Mük. ) Selten. Friedek häufig. Kotschy. » 3, B. virgatum., L, Seitenblüthiger Erdbeersp Auf bebauten Stellen. Jun., Jul. ©). Mh. Bei Hradisch. Dr. Karl.) RE ) Ebenfalls selten. 3. CALLITRICHE. L. Wasserstern. 4. GC, verna. L. Frühlings- Wasserstern, Im stehenden und langsam fliessenden Wasser. Mai — Sept. ©. Mh. Hin und wieder. F Sch. In tiefern Gegenden des Tropp. u. Tesch. Kreis, 5, % intermedia, Schk. Mittlerer Wasserst, Unter dem vorigen, — gemeiner. Mai — Sept. ©. Mh. u. Sch. Im ganzen Floren - Gebiete. ’ 1 SUR > C. interm, Variet, terretris, Auf denen vom Wasser verlassenen Stellen der Teiche, Sümpfe, Gräben, an schlammigen Fluss - Ufernvete. ın Mh. u. Sch. 4. SALICORNIA. Tournf. Glasschmalaz. 6,8. herbacea. L, Krautartiges Glasschmalz, An Seeufern und salzigen Stellen. Aug., Sept. ©). Mh. Am Kobily See. Dr. Rarl. IL. CLAS. DIANDRIA, I. ORD. MONOGYNIA. 5. LEMNA. L. Wasserlinse 7. L. trisulca. L, Dreifurchige Wasserlinse, In stehenden Gewässern, Teichen, Sümpfen , Pfützen, Gräben etc. Im Dh ). Mh. Hier und da im ganzen Lande, — Paradeis bei Brünn, um Ollmütz ete. Sch. Um Troppau, Odrau ete. und ım Teschner Krs. ziemlich selten. . L, minor, L. Kleine Wasserlinse. Vorkommen — wie bei der Vorigen, aber viel häufiger. Im Sommer (). ‘ Mh. In allen Freisen. Sch. Im Troppau’schen u. Teschen’schen. 9. L. gzibba,. L. Höckerichte Wasserlinse, Mit den vorigen aber viel seltener. Mai — Aug. ©). In Mh. u. Sch. 10. L, polyrrhiza. L. Vielwurzliche Wasserl, Mit den Vorigen — ebenfalls selten. Mai — Aug. @). Sch. Auf Teichen bei Jägerndorf und im Tesch. Rrs. 6..FRAXTINUS. L.. Esche, 11. F. excelsior. L. Gemeine Esche, In Bergwaldungen, Auen — an Bas.Uiern etc. Apr., Mai $. Einzeln — ‚sowohl ın Mh. als Sch“ Vo, Akpie 7. LIGUSTRUM. L. Hartriegel. 12, L. vulgare, L. Gemeiner Hartriegel. An Wegen, Hecken, Wald- und Gartenzäunen ete. Mai, Juni $. Mh. Um Brünn undanderwärts, im südlichern Theile des L,andes nicht selten. - Sch. Um Troppau und auf % Horka bei Stremplo- witz ziemlich selten. 8. VERONICA. L. Ehrenpreis. 1. MIT ENDSTÄNDIGEN a) einfach - und ästig-ährigen Blüthen. 15, V. media. Scehrad, Mittlerer Ehrenpreis, An Zäunen, Wiesen- und Fluss-Gebüschen. Jul., Aug. %. \ Mh. An der March bei Hradisch. Dr. Rarl. Sch. Im Gebirge bei Teschen — selten. Kotschy. 14. V. Zongifolia. L, Langblätteriger Ehrenpr, Auf feuchten Wiesengründen, an Hecken. Juli,:Aug.%. Mh. Nicht sehr selten, in den Auen bei Raigern und "Rremsier, am Robily See. i Sch. Selten im Wiesengebüsch zwischen Troppau und Gilschwitz. v. Mük. 15. V. spicata, L. Aehriger Ehrenpreis Auf Hügeln und trockenen Rainen, Triften etc. Juli, Aug. %. ’ Mh. Im ganzen südlichen Theile des Landes hier und da, besonders um Brünn. Sch. Um Troppau, dann auf der Schwedenschanze - bei Liptlin selten; — ach im Teschner Kreise. 16. V, orchidea, Crz, Knabenkrautblüthiger E. Auf begrasten Hügeln. Jul., Aug. % Mh. In den Umgebungen Brünns mit der Vorigen. \ 172, V. serpillifolia, L, Quendelblätteriger E, Auf feuchten, grasigen Stellen — in Gräben, Hainen ete. Mai — Oct. 2. Mh. u. Sch. Eine der allgemeinsten — auch im Hoch- gebirge vorkommenden Pflanzen. b) doldentraubigen Blüthen. 18. V. saxzatilis. L, Felsen. Ehrenpreis, Zwischen Felsen und Gerölle hoher Berge. Jun., Jul.b. Mh. Am Berge Glotsch im Prer. Kr. Dr. Rar!. 19. V, alpina, L, Alpen-Ehrenpreis, Auf schotterigen und steinigen Stellen des hohen Ge- birges. Juni, Jul. 2. 4 1 ” Mh. Am Berge Glotsch ım Prer. Krs. Dr. Karl. Sch. Bei Waldenburge auf dem Hungerberge sehr selten. “.\Mük. \ 20, V. bellidioides. L. Massliebblätteriger E. Hat mit dem Vorigen gleichen natürlichen Standort. Juli, Aug. 2%. Sch. Auf dem ‚Freywaldauer Hochgebirge ? selten. v. Mük. 2. /MIT ACHSELSTÄNDIGEN , a) traubigen Blüthen. 21,V. seutellata, L, Schildsamiger Ehrenpr, Auf nassem Lande, an Gräben, Teichen. Juli, Aug. %. Mh. Um Brünn, Blauda, Bisenz, am Raudenberge und mehrern andern Orten.. Sch. Ziemlieh selten, um Herrlitz, auf dem Moose- N. bruch, am Teiche bei Jägerndorf und im Tesch. Rreise, 22. V..Inagallis, L. Wasser - Ehrenpreis, An Bächen, Quellen, Teich- und Fluss - Ufern. Juni, Juli. 2. | Mh. u. Sch. Allgemein verbreitet. Erscheint, so wie die Folgende auf trockenen Standorten, gewöhnlich klein und schmächtig. 25. V. Beccabunga, L. Queilen- Ehrenpreis. Standort und Vorkommen wie bei V. Anagallis. Maı — Juli. 2. Mh. u. Sch. besitzen sie fast eben so häufig als die Vorhergehende. 24. V. officinalis, L. Aechter Ehrenpreis, Auf Hügeln, in Berggehölzen, am Saume der Wäl- . der etc. Juni — Aug. %. Mh. Ziemlich häufig im ganzen Lande. Sch. Im Tropp. u. Tesch. Kreise allgemein. a5.V, montana, L, Berg-Ebrenpreis. In Bergwaldungen.an feuchten steinigen Stellen. Juni — Aug. 2%. Mh. Bei Rottalowitz, Pernsteiner Hrschfi., am Berge Stolicek, Machnacz, Rajlost, in den mähr. RKarp. Sch. Am Leiterberge und Hungerberge bei Walden- burg nicht selten, auf der Czantory im Tesch. Krs. Kotsehy. | 26. V. ehamaedris. L. Wald-Ehrenpreis. An Rainen, Gebüschen, in liehten Laubgehölzen,, auf Wiesen, Hügeln ete. Mai — Juli. 3- 5 Mh. u. Sch. In beiden Provinzen allgemein ver- breitet. "97,V, latifolia, Ait, Breitblätteriger Ehrenpr, An trockenen, erhabenen Stellen, auf Hügeln, an Bainen etc. Juli, Aug. 2%. Mh. In den Umgebungen von Brünn, Raigern, auf dem Buchlauer Berge und mehrern andern Orten. Sch. Auf der Horka bei Strert®lowitz, am Schellenberge bei Jägerndorf, der Ziegenkoppe bei Bennisch, um Zossen, Braunsdorf etc. 28, V. prostrata, L, NiedergestreckterEhrenp, Auf trockenen, sandigen Hügeln, an Rainen, Feld- u. Strassen-Rändern. Mai — Jul. 2. Mh. Im ganzen südlichern Theile des Landes, beson- ders im Br. u. Hrd. Kreise, auch schon zwischen Ollmütz und Prossnitz. Sch. Am Pfaflenberge bei Jägerndorf sehr selten. v. Mük. i 29. V. Schmidtii, Röm. Schmidt’s Ehrenpreis, In begrasten Gebirgs - Gegenden. Jun. — Aug. 2%. Mh. Auf Felsen in den mähr. Karpathen, — auf den Czeitscher Hügeln u. Polauer Bergen hier und da. Sch. Zwischen Briesau und Wolfsdorf, sehr selten. v. Mük. b) einzelnen Blüthen. 30.V. praecoz, All. Früher'Ehrenpreis, Anf trockenen Stellen. April, Mai (). / Mh. Auf den Anhöhen bei Polau. Hochst. 31, V,arvensis. L. Feld-Ehrenpreis, Auf an- und ungebauten Landen, auf Hügeln, sandigen bewachsenen Stellen, im Getreide. Apr. — Jun. (2). Mh. u. Sch. besitzen diesen Ehrenpreis eben so allge- mein verbreitet als häufig. £ 32, V. agrestis, L. Acker- Ehrenpreis, Auf Gartenland, Aeckern und deren Umgebungen. Apr. — Sept. O. In Mh. und Sch. allenthalben. 35, V. hospita. M. uK. Gastfreundlicher Ehr. Auf gleichen Standorten mit der Vorigen. April, oft schon im März — Oct. ©). In Mh. u. Sch. unter der Vorigen , meistens zahlreı- cher als jene. | N 34, V, hederaefolia,. L. Epheublätteriger Ehr, In Gärten, auf Feldern, an Zäunen, Mauern etc. Mrz. — Mai (). | In Mh. u. Sch. eine der gemeinsten Frühlings-Pflanzen. 55. V. Zriphyllos. L, Dreiblätteriger Ehrenpr, Mit den drei Vorhergehenden ‚auf denselben Stand- orten. Mrz. — Mai In Mh. u. Sch. besonders auf Saatfeldern sehr gemein. 36, V. verna L. Frühlings-Ehrenpreis, Auf Hügeln und trockenen Aeckern. Mai Q). Mh. Auf Feldern bei Sobieschitz, Br. Krs., den March- hügeln, hinter der Hradischer Altstadt, Bisenz ete. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf, bei Vogelseifen, Hen-'‘ nersdorf, ziemlich selten, eben so im Tesch. Krs, 9. GRATIOLA. L. Gnadenkraut. 37-G. officinalis. L. A echtes Gnadenkrant. An Gräben, Pfützen, Teichen. Jun. — Aug. 2. Mh. Im Gödinger Walde, und auf sumpfigen Wiesen beı Hradisch. Sch. Am Herrlitzer Teiche, im obern Dorfe Herrlitz, am Moosebruch bei Reichwiese und im Tech Rrs. Kotschy. 8 PINCGHICULN. L Ferikrsnr 38, P. vulgaris, L. Gemeines Fettkraut, Auf feuchten moosigen Bergwiesen. Jun., Jul. 2. Mh. Am Berge Glotsch, Prer. Krs. Dr. Karl. Sch. Im ir schles. ‚Gebirge auf Wiesen beim Pe- terstein, am Altvater. 30. PB alpina. Wahl, Alpen-Fettkraut, Auf feuchten, felsigen Stellen im Gebirge. Apr, Mai 3%. Am Berge Glotsch im Prer. Krs. Dr. Karl. 11. UTRICULARIA. L. Wasserschlauch. 40. U, vulgaris. L. Gemeiner Wasserschlauch, In seichten, stehenden und langsam fliessenden Gewäs- sern, — Gräben, Pfützen etc. Jun. — Aug. 3%. Mh. An den Hradischer Teichen, am Mönitzer und Ko- byli-See, — Satschaner. Sumpf. Sch. Bei Jägerndorf, Troppau und Weidenau ziemlich selten, im Tesch. Rrs. Kotschy. 41. U, intermedia. Hayn. Mittlerer Wassersch, Mit dem Vorigen auf denselben Standorten. Jun. — Aug. 2. 5% 0» AR Mh, Am Satschaner Sumpf und wahrscheinlich noch anderwärts mit U. vulgaris. | Sch. In Sümpfen bei Palhanetz, im Neissischen. ı LYCOPUS. L. Wolfsfuss. 42, L. europaeus. L, Gemeiner Wolfsfuss, An nassen Stellen, Gräben und Bächen, in sumpfigen Gehölzen an Teichen etc. Jun. — Sept. 4%. Mh. u. Sch. Allenthalben. 43. L. exaltatus. L, Hoher Wolfsfuss., An sandigen Stellen, Flussufern. Jul., Aug, %. Mh. Um Hradisch an der March. Dr. Rarl. 13. SALVIA. L. Salbey. 1. MIT FÜNFTHEILIGEM KELCHE. 44, $. verticillata. L. Wirtelständige Salbey. An Wegen, Zäunen, auf Schutt und Hügeln, besonders in den Umgebungen der Dörfer. Jun. — Sept. %. Mh. Ziemlich allgemein, häufig um Brünn. Sch. Vereinzelt bei Troppau, Boydensdorf, Heinzen- dorf, Hillersdorf und im Teschen’schen. 45. S, pratensis. L. Wiesensalbey, Auf Hügeln, trockenen Wiesen, Rainen, am Wege und ähnlichen Orten. Mai — Jul. 2. 6, ganzen Lande mit Ausnahme der höhern Ge- irge. Sch. Um Herrlitz, Troppau, Grätz, Geppersdorf etc. mehr im südöstlichen Theile des Gesenkes, dann ım Teschner Rreise. 46, S. austriaca. Ait, Oesterreichische Salbey. Auf begrasten Hügeln, trockenen Rainen ete. Mai — Jul. &. Mh. Auf den Ollmützer Festungs-Wällen, hier und da. Prause. 47, 5. sylvestris. L. Waldsalbey, An Wegen, auf Hügeln, in Gehölzen. Jun. — Aug. %. Mh. Um Brünn, Hradisch, Ollmütz und mehrern an- dern Orten. | ’ Sch. Um Troppau und in Bergwaldunger bei Grätz, selten. v. Mük. 43. S. nemorosa, L, Hainsalbey, Standort wie die Vorige. Jun. — Aug. 2%. Mh. Auf trockenen Stellen um Brünn ziemlich häufi und wohl nur Varietaet der S. sylvestris. | we 49. S, selarea. L. Muskateller Sialbıey. Auf begrasten Hügeln, an Zäunen und Wegen, Jun, — Aus, a Mh. Auf begrasten Orten bei Aitwasser und Bautsch. v, Mük. — Vielleicht nur den Gärten entschlüpft. 9, MIT DREIZÄHNIGEM KELCHE. 50. S. glutinosa, L. KRlebrige Salbey. in waldigen Gebirgsgegenden, Jul. — Sept, 2. Mh. Am Fusse des Radost bei Roznau, um Weiskir.- chen, Buchlau ete. Sch. Bei Dobroslawitz, auf der Landecke bei Hultschin, im Teschner Kreise bis hoch ins Gebirge. Kotschy. , 14. CIRCAEA. Tourn, Hexenkraut. 51, ©, Zutetiana, L. Gemeines Hexenkraut. An feuchten, schattigen Stellen, in Büschen und Ge- hölzen etc. Jul. — Sept. 2. Mh. In den Auen bei Eisgrub, Kumrowitz, Paradeis bei Brünn, und wohl auch anderwärts. Sch. Um Troppau, Grätz, Herrlitzund im Teschn. Kr, 52. C. intermedia. Ehrh, Mittleres Hexenkr, In Vorgebirgen, auf feuchten waldigen Stellen ete. Jul. — Sept. 2. Sch. Im Mittelgesenke: bei Gotschdorf, Würbenthal, Freudenthal, ‚ Johannesthal, u. im Tesch. Rr. Kotschy. 55.6 alpina. L. Alpenhexenkraut, In den Waldungen des höhern Gebirges an quelligen steinigen Orten, auf modernden Baumstöcken etc. Juli, Aus. %, Mh. In den mähr, Karpathen, u, auf dem Raudenberge. Sch. Im ganzen mähr. schles. Hochgebirge, (Ge- senke),, auf mancher Stelle häufig, und ine Tesch- ner Rreise, Kotschy. I. ORD. DIGYNIA. ‚135. ANTHOXANTHUM. L. Ruchgras. 54, A. odoratum, L, Gelbes Ruchgras, Auf. Wiesen, an Rainen, in Hainen u. Wäldern. Mai — Juni. 3%. Mh, u. Sch. Eines der gemeinsten überall Anzutreffen- den Gräser. m mn u rc II, CLAS., TRIANDRIA. I, ORD. MONOGYNIA. 16. VALERIANA. L. Baldrian. 55. V. offieinalis. L, Gemeiner Baldrian. An Bächen, feuchten buschigen Orten. Juli, Aug. %. Mh. u. Sch. Mehr und minder häufig im“ganzen Lande verbreitet. — offic, Var, u. exaltata, Im Gesenke, in feuchten Gebirgsthälern. Juli, Aug. 2. 3ei Karlsbrunn, Ludwigsthal, " Waldenburg und meh. reren Ürten. — offic. Var. ß. angustifolia, An trockenen steinigen Orten, auf altem Gemäuer und Felsen. Jun. — Aug. 2%. Mh. Bei Sternberg. Sch. Beı Radun, " Jägerndorf, Pochmühl und Raden, ziemlich selten. 56. V. Sambucifolia, Mikan jun, Hollunder- blätteriger Baldrian, In sumpfigen, waldigen Gebirgsgegenden. Juli, Aug. 4. Mh. Auf den Pelauer Bergen, im Janowitzer und Gol- densteiner Gebirge, so wie in Sch. Im ganzen höheren Gesenke ziemlich allgem ein verbreitet, z. B. auf dem Moosebruch , in Holz- schlägen am Lieiterberge, Nesseluhlich, Keilich ete. 57, V. Phu. L. Grosser Baldrian, Auf feuchten beholzten Gebirgswiesen. Juni, Juli, 2. Sch. Auf dem Hockschar und am Ursprunge der weis- sen Oppa, sehr selten! v. Mük, Im Teschn, Kreise, nur allein auf der Baranja in Watrobny. Kotschy. 58, V. tripteris, L. Dreiblätteriger Baldrian, An Bächen, felsigen bewässerten Stellen der höheren Gebirge. Juli, Aug. 2. Mh. Bei Bilnitz, Daubrawa bei Bisenz, Brumow. Sch. Auf Felsen beim Oppafall oberhalb Karlsbrunn, in der Karbe am Hockschar, am Hohenfall, und“ uf der Baranja im Teschen’schen. 59. V, dioica, L, Kleiner Baldrian, Auf sumpfigen Waldwiesen. Mai, Juni. ©). Mh, Hin und wieder bei Andersdorf. — 10 — Sch. Bei Zossen, Geppersdorf, Raden, Kronsdorf und mehreren Orten des Gesenkes. — Um Niedek und Brenna im Teschner Kreise. Rotschy. 60. V. montana, L. Bergbaldrian, Auf Gebirgswiesen. Jun. — Aug. 2. Mh. Beı Bilnitz. 61, V.saxatilis, L, Steinbaldrian, In höheren Gebirgsgegenden auf Felsen. Juni, Juli. 2, Mh. In den mährischen Rarpathen. 17. FEDIA. Adans. Fedie. 62, F, olitoria. Gärt, Rapunzelfedie, Unter Saaten, an Rainen, auf Aeckern, in der Nähe von Gärten ete. April, Mai. ®. Mh. Allenthalben im flachen Lande. Sch. Nur in den niedrigern Gegenden und viel selte- ner als die Folgenden. 63, BER enicn be D.C. Ohrrandige Fedie, Unter dem Getreide mit F. dentata V. Juli, Aug. Q). Sch. In allen Gegenden des Troppauer Kreises. 64. F. dentata., Vahl, Gezähnte Fedie, Vorkommen und Blüthezeit wie bei der Vorigen, eben- falis. ©). Mh. Auf Feldrändern bei Kohotowitz nächst Brünn, um Blauda und wohl auch anderwärts! Sch. Die gemeinste in beiden Kreisen. 18. MONTIA. L, Montie 65. M. fortana, L. Quellenmontie, &. Die grössere Form an Quellen, in kleinen langsam rieselnden Gebirgsbächen. . Die kleinere auf quelligen Bergwiesen, auch auf Rohren feuchten Bergäckern. Mai, Juni. 2. Mh. Am Raudenberge meh keiten P- Sch. Am kalten Brunn beı Eckersdorf, bei Karlkbrunn häufig! — Weichsel im Teschner Best Rotschy. 19 POLYCNEMUM. L. Knorpelkraut. 06, P. arvense. L, Ackerknorpelkraut, Auf irockenen, steinigen oder sandigen Besgackenmn N Juli, Aug. @). Mh. Um Brünn, am Berge bei Julianow , in den Ge- birgsgegenden an der schles. und böhm. Gränze. Sch. Nicht selten im ganzen Gesenke , besonders auf der Herrschaft Herrlitz, TER TI UR Braunsdorf und Freudenthal. a | 20. CROCUS. L. Safram 67, C. vernus. L. Frühblingssafran, Auf feuchten Bergwiesen. März, April. 2. Sch. Auf der obrigkeitlichen Horzina- Wiese nächst Herrlitz zu Tausenden ! — (1821) Mayer. .GLADIOLUS. %.: Siegwurz. 68. G. communis, L. Gemeine Siegwurz, Auf Bergwiesen. Juni, Juli. $. Mh. Am Berge Baldost in den mähr. Karpathen. Sch. Auf Wiesen, am Fusse von Bergen im Tesch. Kr. 09 G. imbricatus. L, Dicht-Siegwurz, Auf feuchten Bergwiesen, lehmigen Bergbrachäckern. Jun., Jul: 2. Mh. Auf dem Sternberger Gebirge bei Deutsch-Lode- nitz, auch bei Bartsch, Sch. Im mittlern und höhern Gesenke ziemlich allge- mein verbreitet; bei Seitendorf, Boydensdorf, Ra- den, Obergrund, Einsiedel , Herrmannstadt und im Tesch. Krs. Rotschy. 22. IRIS. L. Schwertlilie, 1. BLÜTHENHÜLLE UNBÄRTIG. 70, l. graminea, L. Grasblätterige Schwertlilie Auf Bergwiesen. Jun. Mh. In den .mähr. Karpathen. Hochst. Sch. Am Tul, in Zeislowitz und bei Brenna, im Tesch- ner Kreise. Kotschy. 271, I. sidbirica, L, Sibirische Schwertlilie, Auf sumpfigen Wiesen, in Auen ete. Mai, Jun. 2. Mh. Auf der Königswiese bei Brünn, bei Bilowiiz, auf Wiesen Yad Auen an der March bei Olimütz und Hradisch. Sch. Bei Dörstenhof, Moschenhof, Raden, Palhaneiz, Zossen. 72. I. Pseud-Acorus,. L, Wasser-Schwertlilie, Auf nassen Wiesen, an Teichen, Gräben. Mai, Jun. 4. Mh. Allenthalben an den bezeichneten Orten. Sch. Ziemlich selten, bei Braunsdorf, Mladetzko, Pal- hanetz, Stettin und im Teschner Kreise, 9. BLÜTHENHÜLLE BARTIG. 75. 1. germanica, L, Deutsche Schwertlilie, In Berggegenden auf trockenen, grasigen Plätzen. Maı, Jun. 2. Mh. Auf den Welkaer und Hlucker Gebirgswiesen. en) EB, 74. 1. variegata, L. Bunte Scehwertlilie, Auf sonnigen Hügeln. Mai, Jun. 2%. Mh. Bei Lautschitz und Hluck. 75,1 pumila, L,. Niedrige Schwertlilie, Auf trockenen Hügeln und trockenen, sandigen Gras- plätzen. April, Maı 2. Mh. Auf den Polauer Bergen und Czeitscher Hügeln. 23. CYPERUS. L., Cypergras. 26, C. flavescens. L. Gelbliches Cypergras, Auf feuchten, begrasten Sandstellen, Wiesen ete. Jul. — -. Dept. (= Mh. An len Mätchufern bei Hradisch, am Jarano- witzer Teiche bei Scharditz. Sch. An der Oder bei Schönbrunn. v. Mük; im Tesch. Kr. Kotschy. 27. C. fuseus. L. Schwarzbraunes Cypergras, Standort wie bei dem Vorigen. Jul. — Sept. (). Mh. Um Mönitz und aın Satschaner Teiche, auf Sand- bänken. Sch. Standorte wie un GH RIAY. 24. SCIRPUS. L. Binse. 1. MIT ENDSTÄNDIGER EINZELNER ÄHRE. 28. 8, walustris- Li’ 'Sumpf-Binse,. An Gräben, flachufrigen Flüssen , auf nassen Wiesen, Triften und ähnlichen Orten. Jun. — Aug. 4. Mh. u. Sch. In beiden Provinzen eine der gemeineren Pflanzen. 79. S. uniglumis, Link, Einbalgige Binse, Auf moorigen Wiesen mit der Vorigen. Jun. — Aug. 4%. Sch. Bei Kreutzendorf ım Trop. Rrs. v. Mük, 80. S. ovatus. Ehrh. Eiförmige Binse, An Teich - Ufern und Gräben. Jun., Jul. ©). Sch. Bei Gilschwitz und ae Dorf Teschen, beı Zeislowitz im Tesch. 281. S. acicularis. L, Nadelförmige Binse. Auf feuchten, schlammigen und sandigen Stellen an Teichen, Gräben ete. Juli, Aug. O). Mh. Im Sehreiwalde bei Brünn urd wohl noch an ınehrern Orten. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf, Palhanetz und Porruba, so wie auch im Tesch. Rrs. | 82, S. eaespitosus. L, Moor-Binse, Auf Sumpfwiesen des höhern Gebirges. Juni, Juli. %. Sch. Im Freywaldauer Gebirge. v. Mük. 83, S, Baeothrion. Ehrh. Torf-Binsen, Auf nassen Grasplätzen, an Gräben ete. Juni, Juli. 3. Sch. Auf sumpligen Plätzen bei Strzebowitz. v. Mük. Q. MIT SEITENSTÄNDIGEN GEHÄUFTEN ÄHRCHEN. 84. S., lZacustris, L, See-Binse, In Teichen, Pfützen, tiefen Gräben etc. Juni, Juli. 2. Mh. Ueberall an den bezeichneten Orten. Sch. Ebenfalls, bald seltener, bald häufiger, doch nur in den niedrigern Gegenden des Trop. u. Tesch. Kr. 85, 5. setaceus, L. Borsten-Binse, An feuchten Stellen, Gräben , Fluss- und Teich-Ufern. Juli, Aug. O). Mh. Am Raudenberge. (Mit gestielten Aehrchen.) Sch. Um Herrlitz, bei Zossen, Porruba, an der Olsa in Pogwizdau im Tesch. Kr. KRotschy. 5. MIT FALSCH SEITENSTÄNDIGEN GEKNÄULTEN ÄHRCHEN. 86. S. Holoschoenus. L. Knopfgrasartige B, An Gräben, auf nassen sumpfigen Stellen. Juli, Aug. 2. Mh. Im Sumpfe zw iachen Satschan und Mautnitz, bei Bisenz. 4. MIT ENDSTÄNDIGER SPIRRE. 7,9 maritimus: L,: Meer-Binse In stehenden Gewässern , tiefen Gräben, Sümpfen, Teichen ete. Juli, Aug. 2. Mh. Am Kobily und Czeitscher See, Muschauer Wald. Sch. In den Sümpfen um Troppau, Palhanetz, Kam- menz. — Die Varietet mit knolliger Wurzel, in einem Teiche bei Jungferndorf. v. Mük. 88, S. sylvaticus. L,L Wald-Binse, Auf feuchten Wiesen, an Teichen, Gräben, in schatti- gen, nassen Gehölzen etc. Fu! Juli; 2. Mh. u. Sch. Allenthaiben an den bezeichneten Stellen. 809. S. radicans, Schk. Wurzelnde Binse, Standort wie die Vorige. Juni, Juli. 2. Mh. Auf Sumpfwiesen bei Hradisch und Brumow. Sch. Ziemlich selten unter S. sylv., um Herrlitz, Jägerndorf und Troppau. 90, 5. Michelianus. L, Michelische Binse, Auf feuchten, sandigen Plätzen. Juli, Aug. @). Mh. An den Ufern der March bei Hradisch, Dr. Karl. 2a. >. Khaam 5, MIT ENDSTÄXDIGER ÄHRE AUS ZWEIZEILIGEN ÄHRCHEN.- ” 91,5. compressus, Pers. Zusam mengedrückte, Auf feuchten Grasplätzen, sandigen Stellen an Bä- ehen ete. Jun. — Aug. 2. Mh. Bei Czeitsch, am Fusse des Hadyberges bei Brünn. Sch. Bei Lichten, Larischau, Bo,densdorf, Palha- netz etc. und im Tesch. Rr. 25. SCHOENUS. L. Knopfgras. 02, S. albus, L. Weisses Knopfgras, Auf sumpfigen, moorgründigen Wiesen. Jul., Aug. 2%. Sch. *:i Zuckmantel gegen Niedergrund auf Wiesen, v. Mük, bei Biadnitz im Tesch. Kr. Kotschy. 05. S. ferrugineus. L. Rostfarbenes Knopfgr, Auf Torf- und Sumpf - Wiesen. Jun., Jul. 2%. Mh. Auf sumpfigen Wiesen um Brünn. 26. ERIOPHORUM. L, Wollgras. 1. MIT EINZELNER ÄHRE. 94. E: alpinum. L, Aipen-Woligzras, Auf moorigen Stellen hoher Berge. Jul., Aug. 2. Mh. u. Sch. Im Gesenke am hohen Fall, im Frey- waldauischen. v. Mük. 95, E. vaginatum, L. Scheidiges Wollgras, Auf torfhaltigen, sumpfigen Wiesen und moorgründıgen Stellen im Gebirge. Mai, Jun. 2. Mh. u. Sch. Im Wiesenberger Gebirge und ganzen höhern Gesenke, Altvater, Moosebruch, Knobloch- wiesen, auch bei Geppersdorf. 2, MIT MEHRERN ÄHBREN. 06. E. Zatifolium, Hppe. Breitblätteriges W, Auf nassen Wiesen. Apr., Mai 2. Mh. Bei Blansko und auf den Weikaer Gebirgswiesen, so wie im ganzen mähr. sch!. Mittelgebirge. Sch. Ziemlich allgemein auf den bezeichneten Stand- orten. 97, E.angustifolium,Roth, SchmalblätterigesW, Auf schlechten sumpfigen Wiesen. April, Mai. 2. Mh. Hin und wieder, an manchen Orten ziemlieh häufig, z. B. bei Friedland, um Poidom, Ratschitzer Herrschaft. Sch. Im ganzen Lande gemein. 98, E. gracile, Koch. Schlankes Wollgras. in Gebirgsgegenden auf sumpfigen, torligen Wiesen. Mh. u. Sch. Im Wiesenberger und Freywaldauer Ge- birge. v. Mück. 27. NARDUS. L. Borstengra.s. 09. N. stricta. L. Steifes Borstengras, Auf sehlechten bemoosten Wiesen, Wald- und Weide- Triften. Juni, Juli. 2. Mh.) Im ganzen Lande nicht selten auf den bezeich- Sch.) neten Siellen. I. ORD, DIGYNIA. 28. DIGITARIA. Scop. Fennich. 100. D. sarnguinalis, Pers. Blutfennich, Auf Aeckern, Gartenland, in Kohlgärten ete. Juli, Aug. (). Mh. Um Brünn, Ollmütz und achirts andern Orten. Sch. Um Herrlitz und Zottig, in manchem Jahre ziem- lich häufig. „D.humifusa, Pers, Niedergestreckter F, “ Auf bebautem Lande wie D. sanguin. Juli, Aug. Q). Mh. Am Barmherzigen Spitale bei Brünn, häufig bei Czeitsch und Pisa Sch. Im Herrlitzer Schlossgarten, auf Gemüse- und Blumenbeeten, auf Acckern, im ehemaligen Fritzen- walde bei Herrlitz. 102, D, eiliaris. Köl, Gewimperter Fennich, Hat mit den vorigen 2 Arten gleiche Standorte. Juli, Aug. (). Mh. Mit Sicherheit erst auf Aeckern des Brünner Kreises gefunden. i 29. PANICUM. L. Ki 1. MIT ABSTEHEND - ÄSTIGER RISPE. 105, P. Crus galli, L, Hühnerhirse Auf bebautem Garten- und Ackerland, auf Schutt, am Wege ete. Juli, Aug. O). Mh. u. Seh. besitzen fe Gras ziemlich allgemein, doch nicht in den Gebirgsgegenden. y 2. MIT ÄHRIG - ZUSAMMENGEZOGENER RISPE. 104, P, verticillatum. L. Quirlblüthige a u gebautem Lande. Juli, Aug. ()- Sch. Auf Aeckern bei Kathareindorf und Gilschwitz. . 195. P. viride, L. Grüne Hirse, Standort wie bei seinen Verwandten. Juli, Aug. (). Mh. Im ganzen Lande anzutreffen, Sch. In den tiefern Gegenden, um, Herrlitz , Jägern- dorf, Troppau, nr im Tesches# schen. 106. P. glaucum, L, Gelbhaarige Hirse, Auf bebautem Lande, Getreidefeldern etc. Jul. — Sept.Q). Mh. Hın und wieder, auf Aeckern zwischen Kumro- witz, am Wege bei der Rönigsmühle, im Gödinger Walde und an meäirern andern Orten. Sch. Sehr gemein auf Stoppelfeldern nach der Ernte, geht höher ins Gebirge als alle andern Hirse und Fenniche. 30. CYNODON. Rich. Hundszahn, 107. €. Dactylon. Rich, Wuchernder Hundsz, Auf trockenen begrasten Hügeln, am Wege, auf sandi- sen Stellen. Tal — Sept. 2. Mh. Nach Hochstetters Verzeichniss vom ı. März 1823. 31. CRYPSIS, Ait. Dornengras. 108. © aculeata. Ait. Stechendes Dornengras Auf feuchten Plätzen. Juli, Aug. 0). Mh. Am Wege zwischen Satschan und Mautnitz. — Hochstetter. 109. C, alopecuroides. Schrad, Fuchsschwanz- artiges Dornengras, Auf feuchten Grasstellen, an Gräben.’ Juli, Aug. ©. ih. Auf der Huthweide Daubrawa bei Bisenz. Beide gehören zu den seltensten Gräsern Mährens. 32, ALOPECGURUS. L. Fuchsschwanz.‘ 110. A, pratensis, L. Wiesenfuüchssch wanz. Auf feuchten, fetien Wiesen und Grasplätzen. Mai, Juni... Mh. u. Sch. In beiden Provinzen allgemein verbreitet. 111. A. Denzeufaoius. L, Geknißter Fuchsschw. "Auf nassen Wiesen, an Gräben, Quellen, Teich - und Bachufern. Jun. — Aug. 2%. Mh. u. Sch. Eben so allgemein wie der Vorige. I A. paludosus. Pal. de Beau, Standorte wie bei A. genie. Jun. — Aug. %- Mh. Auf nassen Wiesen bei Sebrowitz und Muschau, und wohl noch an mehrern andern Orten. Sch. In beiden Kreisen ziemlich allgemein mit dem Vorigen. = u 33. LEERSIA. Swrz. Leersie. 1135. L. oryzoides. Swrz, Reisartige Leersie, An Gräben und Teichen. Aug. — Octob. 2. Mh. An dem Hradischer Teichbache. Dr. Karl. Sch. Am Herrlitzer Teich, auf nassen Wiesen bei Dürstenhof und Erbersdorf. 34. PHALARIS. L, Glanzgras. 114. P, arundinacea, L, Rohrblätteriges Gl, An Bach-, Fluss- und Teichufern, auf schlechten nassen Wiesen und ähnlichen Orten. Juni, Juli. 2. In Mh. u. Sch. allgemein verbreitet. (Eine Varietet mit weissgestreiften Blättern in Gärten. Bandgras.) 35. PHLEUM. L. Lieschgras. 115, P. pratense, L. Wiesen-Lieschgras, Auf Wiesen, an Gräben, Ackerrainen ete. Mai, Juni. 2. Mh. u. Sch. Besitzen allenthalben dieses Gras, — prat, Var, nodosum,Knotiges Wiesen-L, Auf trockenen, steinigen Rändern, an Strassen, auf al- tem Gemäuer. Juni, Juli. 2. Mh. u. Sch. Hin und wieder in beiden Provinzen. 116. P, a/pinum, L. Alpen-Lieschgras Auf Hochgebirgswiesen und subalpinen Grasplätzen. Juli, Aug. Mh. Auf Hochpunkten der mähr. schl. Rarpathen, u. des Sch. mähr. schles. Gesenkes, bei Einsiedel, Herrman- stadt, Reichwiesen , Rarlsbrunn und vielen andern Orten, schon im Walde zwischen Bennisch und Freudenthal und im Teschner Kreise. 117. P. Boehmeri, Wibel. Böhmers Lieschgras, Auf trockenen steinigen Hügeln, auf begrasten dürren Felsen, am Wege ete. Jun. — Aug. °4. Mh. Auf den Polauer Bergen , auf Hügeln hinter dem rothen Berge bei Brünn. Sch. Ziendich allgemein auf den bezeichneten Stand- orten. Auf der Horka bei Stremplowitz eine ımonstrese Va- rietät häufig, mit verlängerten schlauchig verwach- senen B lüthenspelzen. 36. MILIUM. L. Hirsegras. 118. M, effusum. L, Ausgebreitetes RR 7 In schattigen feuchten Bergwaldungen. Mai. — Juli. 4. 2 x an. Mh. Um Brünn, Adamsthal, Grosswisternitz und an- derwärts nicht seiten. Sch. Im ganzen Gesenke, auch im Teschner Kreise ziemlich allgemein. 87.AGROSTIS L Wiındhalm. 119. A. Spica verti. L, Acker- Windhalm. Unter ‘dem Getreide, auf Stoppelweiden, an Wegen und Rainen. Juni, Juli O)- In Mh. u. Sch. an den bezeichneten Orten überall anzutreffen. 120. A, vulgaris. With. Gemeiner Windhalm, Auf Triften, Wiesen, an Rainen und Wegen etc. über- haupt allenthalben wo Gras wächst. Juli, Aug. 2%. Mh. u. Sch. Zu den gemeinsten und -allgemein ver- breiteisten Gräsern gehörig. Eine menstrese Varietet wie bei Phleum Böhm. nicht selten um Herrlitz, an Strassen. — 191. A alba, Schrad, Weisser Windhalm, Mit der Vorigen, auch auf Aeckern in lichten Gehöl- zen, in Gebüschen etc. Juli, Aug. 2%. Mh. u. Sch. Eben so verbreitet, und mehrfach vari- rend wie Agr. vulgaris. ’ 122, A. carina. L,. Hunde-Windhalm. Auf feuchten Wiesen und Triften,, besonders wo Torf die Unterlage bildet. Juli, Aug. 2. Mh. u. Sch. Ziemlich allgemein, aber doch seltener als die zwei Vorigen. 2925, A..alpina, Scop. Alpen-Windhalm, Auf Hochgebirgswiesen. Juli, Aug. 2. / Mh. Beim hohen Fall unterhalb der Janowitzer Hei- de. — Grabowsky! 124, A. rupestris. All, Felsen- Windhalm. ’ Auf steinigen begrasten Plätzen im hohen Gebirge. Juli, Aug. %. Mh. u. Sch. Im mähr. schles. Gesenke, Altvater (?) im Freywaldauischen, bei Einsiedel. — v. Mück. 38. ARUNDG@. L. Reithgras. 125, A. Calamagrostis. L. VielhalmigesReithg, In feuchten Bergwaldungen, an schattigen Bachuferr und andern nassen Stellen. Juli, Aug. 2%. Sch. Bei Karlsbrunn, Freudenthal und mehrern andern Orten des höhern Gesenkes und im Teschn. Kreise. Sr: > 126, A. Halleriana, Gaud, Hallers-Reithgras, In bewaldeten und sumpligen Gebirgsgez genden, Juli, Aug. 2. Mh. u. Sch. Im mähr. schles. Gesenke, auf dem Alt- vater, Hockschar, selbst bei Rarlsbrunn. 127, A. Epigejos, L. Land-Reithgras, Auf Hügeln, an Wald- und Wiemlieanme n, an sandigen Bach- und Flussufern. Juli, Aug. LE Mh. u. Sch. Hin und wieder, in allen Kreisen zu finden. »228. A, sudetica, Sudeten-Reithgras., Galamagrostis sudetica. St. et Hochst. Jul. x lm mähr. Gesenke (Steud. und Hochstett. Enumeralio pag. 11.) 129, A. sylvatica, Schrad, Wald-Reithgras, In Bergwaldungen. Juni. Jul. 2. Mh. In vielen le nicht selten, besonders in den schles. u. böhm. Gränzgebirgen, auch in der Nähe 2 am rothen Berge. Sch. In beiden Kreisen ziemlich allgemein, besonders im Troppauer, bis ins hohe Gebirge hinauf. 39. PHRAGMITES. Trin. Rohrschilf. 150, P. communis,Trin. Gemeines Rohırschiltf, Au sumpligen Bach- und Flussufern, in Teichen, Seen, und anderen stehenden Gewässern. Aug. %. In Mn. u. Sch. oft sehr häufig an den Ybei eichneten Orten. Eine sehr schmalblättrige Boten auf Wiesen bei Troppau. ° 40:78 EIPANT Pfrichiengräs, 151, S. pennata, L. Federiges Pfriemengras. Auf trockenen Hügeln und sandigen Sielier. Mai, Juni. 2. Mh. Bei Julianow, im Gödinger Walde, um Bisenz, Czeitsch und Nikolsburg,, wie aueh an mehreren anderen Orten, Sch. Bei Konskau und Trzinietz im Teschenschen. Bei Fulnek. — v. Mück. 152. S. capillata, L, Haarförmiges Pfriemengr.- Natürlicher Standort wie beim Vorigen. Juni, Juli. 2. Mh. Am Spielberge und L.ateinerberge bei Brünn. c2 er 41. ANDROPOGON. L.. Bartgras. 153. A, IJschamum, L, Vielähriges Bartgras, Auf trockenen , sonnigen Hügeln, dürren Grasplätzen. Aug., Sept. 2%. Mh. Hin und her im südlichern Theile des Landes, besonders um Brünn. 42. HIEROCHLOA. Gmel. Darrgras. 134, H. borealis. Röm. et Sch. Nördliches Darıgr, Auf feuchten Wiesen. Mai, Juni. 2. Mh. Auf Wiesen bei Bann Dr. Rarl. Sch. Am Weideflusse bei Weidenau. v. Mück. 15%, H, australis. Röm. etSch. Südliches Darrgr, in waldigen trockenen Gegenden. Mai, Juni. %. Mh. In Wäldern um Brünn. 43. HOLCUS. L. Honiggras. 56, H, Zanatus. L. Woltiiges Honiggras, Auf Wiesen , Triften , in Holzschlägen , lichten Gehöl- zen, an Wegen u. s. w. Jul. — Sept. 2. Mh. u. Sch. Im ganzen Floren Gebiethe, — an man- chem Orte zu den gemeinsten Gräsern gehörig. H, mollis, L} Weiches Honiggras, An feuchten Stellen in Wiesengebüschen, an Bächen, Waldsäumen,_ Gräben. Jul. — Sept. 3. Mh. Hin und wieder, z. B. bei Muschau, Sternberg, Langendorf, Wall. ch etc. Sch. Im mittlern und höhern Gesenke nicht selten, auch unter dem Sommergetreide, und im Te- schenschen. 6°) r 44. AIRA. L. Schmielen. 138, A, one spitosa, L,. Rasen-Schmielen, Auf feuchten Stellen der Wiesen, an Wegen, Wald- 'säumen und Gräben etc. Juli, Aug. 4. | Mh. u. Sch. Eines der Sum von den Niede- rungen bis zu den höchsten Bergspitzen verbhreite- ten Cser. in seinem Habitus , besonders aber in der Grösse und Färbung seiner, Aehrehen mannig- fach varierend. Fine Variet. varia mit dunkelvioleti, ockergelb und silberweis geschäckten Aehrchen, — im mähr. schles. Hochg esänke SEE Eine.V ariet, aurea mit goldgelben Aehrchen, — auf dem Altvater. / SH . Eine Varıet. vivipara mit lebendig gebärenden Bi then, — um Berrlitz. 159, A, canescens. L. Graue Schmielen, Auf sandigen trockenen Stellen. Jun. — Aus. 2. Mh. Um Bisenz, Göding, Millotitz und jener Gogend gemein. Sch. Um Troppau! v. Mück. 45... 2V ENA..L. Hafer. 140, A. strügosa, Schreb. Rauh-Hafer, Unter dem Pe Ne in ‚gebirgigen Gegenden Juli, Aug. Sch. In beiden, areisen ; im Gesenke allgemein, zu weilen auch für sich allein angebaut. 141. A fatua. L. Wilder Hafeır, In den meisten Sommerfrüchten oft als sehr lästiges Unkraut. Juli, Aug. ©. In Mh. u. Sch. allgemein verbreitet, an manchem Orte sehr häufig. 10. 3. teruis, L Aatber Harer, Auf trockenen, sterilen, besonnten Hügeln. Juli. ©). Sch. Bei Wiegstadtl sehr selten! v. Mück. 143. A. flavescens L Gelblicher Hafer ‚Auf fruchtbaren Wiesen, grasigen Triften und Kainen. Jul. — Sept 2. ' Mh. Hin und wieder an den bezeichneten Orten. Sch. Auf Wiesen bei Herrliiz, Lodenitz, Dorfleschen, Jägerndorf. 144, A, planiculmis. Schrad, Platthalmiger Häf, Auf Hochgebirgswiesen und feuchten begrasten Stellen Juli, Aug. 1. Im mähr. ‚abhles: Gesenke auf dem Hockschar, Köper- nık, Br ünnelheide, Alty alter, Lieiterberg. Auf der sogenannten Marchwiese is Spieglitzer Schnee. berges, am Wiesenabhang beim Ursprunge der Mora. A, pubescens. L. Kurzhaariger Hafer. ‚Auf Bergwiesen und höhern Grasplätzen — zuweilen auch im Flachlande. Jun., Aug. 2. Mh. Um Scharditz , Sternberg , Bautsch, Gross - Wi- sternitz. Sch. Um Herrlitz, Dürstenhof, Zossen, Bransdorf,, Jä- gerndorf, Freudenthal und mehrern andern Orten. 145. 146. A, pratensis, L,. Wiesen-Hafer, Auf trockenen Wiesen und begrasten Hügeln, Jun, 301.8, 137, 149, 150.: Or [3] + 99 Mh. Allenthalben ım en Theile fies Landes. Sch. Auf Hügeln um Teschen. A,flezuosa. M.wKoeh, Geschlängelter Haf. In Gebirgsgegenden auf trockenen , steinigen Gras- plätzen, in lichten Gehölzen. Jul., Aug. 2. Mn. u. Sch, Allenthalben ım höhern Gesenke , sowohl mähr.' als fchles. Seits, — auf dem Spiegliizer Schneeberge. A.,caryopähyllea. Web. Nelkenartiger Haf, Auf trockenen Hugeln, dürren Triften und sandigen Stellen. Jun., Jul. ). Sch. Um Herrlitz, Zattig, Bennisch, Zossen, Stablo- witz , Meltsch ete. 46. MELICA L. Perlgras. Mseileata. Li Gefrauztes Perlgras Auf Felsen, sleinigen Hügeln. Mai, Jun. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen, im Schreiwald, Wald bei Judendorf. Sch. Auf der Ziegenkoppe bei Hermersdorf, auf dem Hohenstein bei Eckersdorf im Tropp. und bei Dzin- gelau im Tresch. Kreise. Hotschy. M,zutaenrs. L. Hängendes Perlgras., In Laubholzwäldern, Hügelgehölzen auf trockenen Stel- len:. Mai, Jun. .&. Mh. Um Brünn, im Schreiwalde und auch anderwär!:s. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf, Grätz, Spachendorf, Gotschdorf, Hennersdorf etc. und im Tesch. Kr. M, uniflora, Retz, Einblüthiges Perlzgras. Standort wie bei M. nutans. Mai, Jun. 2%. Mh. Am Hadiberge bei Brünn, auf den Felsen des sogenannten Schemberaloches, im Weingebirge bei’ Marzatitz ım Hrad. Kr. Sch. Bei Rothwasser,. v. Mük. 47. KOELERIA: Pers. Kölerie. K. cristata. Pers. Kämmige Kölerie, Auf trockenen Hügeln , Triften und Rainen, an Wald- säumen, Wegen etc. Jun., Jul. 4. Mh. u. Sch. Hin und her an den bezeichneten Or- ten — gewöhnlich nicht sehr häufig. K. slauca, D, Cand. Graugrüne Kölerie, Auf sandigen, steinigen Stellen am Wege. Jun., Jul. 2. Sch. In den Un magehungen von Herrlitz, Zossen ,„ Her- nersdorf ziemlich selten. 48. MOLINLA. Schrank Molinie. 154, M. coerulea, Moen ch, Blaue Molinie, Auf nassen Waldwiesen , in feuchten Berg - Laubgehöl- zen. Jul. — Sept. %. Mh. Im ganzen südöstlichen Theile des Landes. Sch. Bei Stiebrowitz, Herrlitz — auch auf torfigen Wiesen im höchsten Gesenke, Brünnelheide, Hock- schaar. 4 GLYCERIA. Rob. Br. Süssgras. 155. G. specetabilis, M., u. K, Ansehnliches 5, An Teichen, Süıinpfen, Wassergräben und Flussufern. Jul., Aug. }%. Mh. Um Brünn , Ollmütz, Hradisch und im ganzen Laande zerstreut. Sch. Um Troppau, Jägerndorf, Herrlitz, Odrau, Por- ruba, und im Teschnischen an mehrern Orten. Eine Var. vivipara an den Jägerndorfer Teichen 1829. 156, 6. fluitans. Rob, Br. Fluth-Süssgras, Auf nassen Wiesen, an Gräben, Teichen, Sümpfen und Lacken. Jul. — Sept. }. In Mh. u. Sch. Allenthalben anzutreffen. 157. G. distans, Wahl, Abstehendes Süssgras, An Gräben und auf feuchten begrasten Stellen. Jun. — Aug. 2. Mh. Um Mönitz und wohl noch an mehrern Orten des südlichen Mährens, 1538. G. a guatica, Presl, SchmielenartigesS, An sandigen Bach. und Quellufern, langsam fliessenden Gewässern. Jun., Jul. 2. Mh. An Quellen bei Hradschowitz, Hrad. Kr. Sch. Um Jägerndorf, Meltsch, Karlsthal und einigen andern Orten ziemlich selten — und im Tesch. Kr. 50. POA. L. Rispengras. 159, P. dura, Scop, Hartes Rispengras, An Wegen, auf trockenen, magern Grasplätzen. Mai — Jul. ©. : Mh. Um Fulneck , Kremsier, Olmütz, Brünn und vie- len Orten des südlichern Landtheiles. 160, P. Eragrostis. L. Schönstes Rispengras, Auf gebautem Lande, Sandfeldern, am. Wege. Jun. — Aug. (). Mh. Um Brünn in Gemüse-Gärten. Sch Um Odrau auf bebauten Feldern. v. Mück, MER WER 161. P.arrua. L. Jähriges Rispengras, Auf gebautem und ungebautem Lande — fast »überall, wo keine dichtgeschlossene Rasenmatte ist. Apr. — Oct. ©). In Mh. u. Sch. sehr gemein. Variet. supina. Im hohen Gebirge bei den Viehstal- lungen und Heidebauden. Jun. — Aus. 162. P. aspera. Gaert. Scharfes Rispengras, Auf Felsen im hohen Gebirge. Jul., Aug. 4. In mähr. schles. Gesenke, am K Be Peter- stein, an den Felsen des Altvaters und am Fuhr- mannsstein, ziemlich häufig. 165. P. bulbosa. L. Zwiebelhalmiges Rispeng. Auf trockenen Hügeln, Rainen, am Wege. Jun, 2%. Mh. Am Spielberge, am Czeitscher See. Variet. vivipara — (am gewöhnlichsten vorkommend) bei Sobieschitz und Austerlitz, auf den Hügeln bei ‚Polau und beı Hradisch an der March. 'Sch. Bei Jungferndorf sehr selten. v. Mück. 164. P. alpinza, I, Alpen-Rispen gras, Auf hohen Bergen an fruchtbaren grasigen Stellen. Jul., Aug. 2. Im ah schles Gesenke am hohen Fall, oberhalb Rarlsdorf, Grabowsky, im Goldenstein’schen. v. Mük. — alp. Van badensis, Hänke Auf sonnigen, trockenen Hügeln. Mai, Jun. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen und den Podhradfelsen ım Hrad. Kr 165. P. sudetica, Hänke, Schlesisches Rispeng, Auf freien Wiesen und Grasplätzen, an Abhängen hö- herer Berge. Jul., Aug. 2. Mh. u.-Sch. Auf dem Wiesenberger Gebirge , Spieg- litzer und Goldensteiner Schneeberge , Altvater, Hockschaar, rothen Berg etc. — überhaupt auf allen Hochpunkten der mähr, schles. Sudeten, all- gemein. 4166. P. hybrida. Gaert, Unächtes Binpemerke Standort wie die vorige,-doch etwas tiefer und mehr an feuchten beschatteten Orten. Jul., Aug. 2. Mh. u. Sch. In den Schluchten und Thälern des ho- hen Gesenkes, besonders am Hockschaar, bei Rarls- - brunn etc. — nach Grobow., auch in den Teschni- schen Gebirgen. 167. P. trivialis, L, Gemeines Rispengras, Auf feuchten, grasbewachsenen Stellen, an Strassen, ehe ete. Jun. — Aug. 2. In Mh. u. Sch.‘ eines der gemeinern, überall anzu- tre Ken enden G räser. R 168. P.pratensis, L. Wiesen-Rispengras, Auf Wiesen, Triften, Rainen, Hügeln und ER überall, wo Gras wächst. Jun. — Aug. 4. Mh. u. Sch. Allenthalben anzutreffen ; — Hın und wie- der ın 2 Forıinen, als: Var, latifolia. Auf Rainen und sieinigen Aeckern, im Lehmboden. % Var. angustifolia. An trockenen, sandigen Stellen, auf Mauern und Hügein. 169. P. x emoralis, L, Hain-Rispengras. Auf verschiedenen ,„ trockenen und feuchten, sonnigen und bes ea Standorten. und hiernach- im Ha- bitus sehr abwechselnd. Jun. — Sept. 2%. In Mh. u. Schl ist die Stammform allgemein; auch kommen vor: Variet. firmula. Am Saume von Waldungen, in Wie- sengebüschen. Variet. palustris. (Wohin P. serotina Schrad, u, P, fertilis. Host. zu gehören sch ainen) — auf feuch- ten Wiesen, an Glen ete. — und Variet. coaretata. Auf trockenen, steinigen Stellen, auf altem Gemäuer und ähnlichen Orten, besonders im Gesenke. 170. P. vcompressa. 1,02% sammengedrücktes R. | Auf Hügeln, an Rainen, Strassenrändern und andern trockenen, stein’gen Stellen, auch auf alten Mauern. Jun. — Aug. 2. Mh. u. Sch. "besitzen dieses Gras in allen Kreisen, gar nicht selten. 51. BRIZA. L. Zittergras. 171. B. media, L. Gemeines Zittergras, i Auf irockenen Wiesen, an Rainen und andern begras- ten Stellen. Mai — Jul. 2. In Mh. u. Sch. allenthalben, nicht selten anzutreffen, 52. SES LERIA. Ardui. Seslerie. 172, S. coerule.a, Ad laue Seslerie, Auf sonnigen und trockenen Hügeln der Flötzformatıon April, Mai. 2. Mh. Am Lateiner Berge bei Brünn, 173.1 — ,26 EM 53. CYNOSURUS. L. Kammgras, C, eristatus, L. Gemeines Kammgras. Auf Wiesen, Rainen, Triften und andern Grasplätzen. Jun., Jul. 4. In Mh. vw. Sch. Allerorten, bald mehr, bald minder häufig anzutrefien. 5. DACTYLIS. L. Knaulgras. 174. D, glommerata. L, Gemeines Knaulgras Auf Wiesen, in Grasgärten, an Gebüsch und Waldsäu- men ete.' Jun: — Aug. X. In Mh. u. Sch. Be ‚ in allen Rreisen , nur auf sauern, sumpfigen Wiesen nicht. 55. PESTUCA L.'Schwıinsel. 175. F, Myurısı L, Mäuseschwanzartiger S; Auf troe er steinigen Brachäckern, an Rainen. Jun., Jul. Sch. nn Herrlitz, Stremplowitz, Neplachowitz. 176. F. ovin«, L. Schaf-Schwingel. Auf trockenen Wiesen, Hügeln, an und ähnlichen Orten. Mai, Jun. 4. In Mh. u. Sch. eines der gemeinsten Gräser. Die Form mit langen, en Blättern (F. U folia. Schrad.) — a schattigen Orten, an Felsen, Mauern ete. — um Herrlitz , Brünn und ander- wärts. ’ 1772. F. duriuscula, L. Härtlicher Schwingel, Auf Wiesen, Trifien, an Rainen ‚ Wegen, Waldsäu- men ete. Mai, Jun. 2. In Mh. u. Sch. so allgemein als F. ovina. Bemer- kensvwerth ıst: Var. alpina. CF. alpina Sut.?) Auf den höchsten von allem Holze entblössten Bergspitzen des mähr. sch]. Gesenkes, des Bpiezluzer Schneeberges. Jul. 1723. F. glazxca. Sehen di Seegrüner Schwingel, Auf sandigen, steinigen Stellen, auf Hügeln und Felsen. Jun. Jul: 22, ee Mh. Im Zwitta- und Adamsthal, so wie ım Hrad. Rr. Sch. Auf der kleinen Horka bei Stremplowitz, bei Eckersdorf, Hermersdorf. 179. F. rudbra, L, Rother Schwingel, Auf Hügeln, Rainen, Bergwiesen, an Waldsäumen und ähnlichen Orten. Jun. — Aug. 2%. “ In Mh. u. Sch. besonders in hüglichen und bergigen Gegenden gar nicht selten. 180. F. heterophylla. Hänke, Verschiedenbläi«, In Berggehölzen, am Saume der Wäider. Jul., Aug. ur Mh. Ruf der Schwedenschanze bei Brünn. Sch. Um Herrlitz. 191 F. pratensis. Hud., Wiesen-Schwingel, Auf Wiesen-und andern feuchten Grasplätzen. Jun. — Aus. 2. 3 In Mb. u. Sch. allgemein verbreitet. 182. E, sylvatica, Vill. Wald-Schwingel, In Waldungen der Vorgebirge. Jul. 2. Im mähr. schles. Gesenke und in den Bergwaldungen des Troppauer und Teschner Kreises, nicht selten, bei Neu-Erbersdorf, Karlsbrunn, Janowitz , Herr- mannstladt, Gotschdorf, Grätz etc. 183. F. gigantea, Vill, BE N Schwingel, In Wäldern, Gebüschen an feuchtlichen Stellen. Jun., Jul. 4 Mh. Im Schreiwald gegen Schebetein, um Gross-Wi- sternitz, Müglitz und vielen andern Orten. Sch. Um Jägerndorf, Herrlitz, Troppau und anderwärts nicht sehr selten, auch im Teschner Rreise. 184. F,aspera, M, u, K, Rauher Schwingel, Standort wie die Vorige, doch mehr im Trockenen und Steinigen. Jun., Jul. 2. Mh. Um Brünn, am Raudenberge und anderwärts. Sch. Bei Grätz, Podienhof, Meltsch, Herrlitz, Jägern- dorf, Bennisch, Breitenau etc. 185. F. inermis. Decand, GrannenloserS, An Weg- und Acker - Rainen, auf trockenen Wiesen. Fün., Jul, >, Mh.-Bei Kummrowitz,, Olmätz , Nedtirschein. so wie hin und wieder in andern Gegenden des Landes.’ Sch. Um Troppau ziemlich ddltem 56. TRIODIA. Rob. Brow. Dreizahn. 166. T, decumbens, Pal, d, Beau, Niederlie- "gender Dreizahn. u Auf trockenen Wald- und Berg- Wiesen, auf Hügel- Triften, an Waldsäumen. Jun. Jul. 2%. Mh. Im Kabaezka-Walde, Hochwalder Herrschaft, bei Solanetz Prer. Kr, Dr. Karl. Am Raudenberzg. MD \ t Sch. Im Mittelgesenke, um Herrlitz, Zottig, Troppau, Grätz , Jägerndorf, Broitenau, Lichten, Bennisch etc. nicht sehr selten. 97. BROMUS. L. Treospe 187. B. secalinus, L. Roggen-Trespe. Auf Aeckern unter den Halmfrüchten ‚. besonders unter dem Roggen. - Jun., Jul. ©). In Mh. u. Sch. überall, wo Roggen gebaut wird. 188. B. grossus, Desf, Dicke Trespe, Unter dem Getreide. Jun., Jul. ©. Sch. Lei Troppau selten. v. Mük. ‚189, B. mollis, L. Weiche Trespe, Auf Wiesen, Triften, am Wege und grasigen Stellen. Jun., Jul. Z auch O). In Mh, u. Sch. allenthalben vorkommend. 100, B. commutatus, Schrad, Verwechselte T. Auf Aeckern, Wiesen, an Rainen, Mai, Jun. @. Mh. Um Brünn in Weingärten, bei Kumrowilz ' auf Wiesen, 191, B, arvensis, L, Acker-Trespe. Auf Aeckern unter dem Getreide. Jun. — Aug. Q. Mh, Fast in alien Gegenden des Flachlandes. Sch. Um Troppau, Schlackau und Herrlitz, ziemlich selten. 152. B. sterilis. L. Taube-Trespe. An Wegen, Mauern, auf Aeckern, steinigen Rainen ete. Jun. — Aug. (). Mh. Um Brünn, Olmütz, Hradisch uud vielen andern Orten. Sch. Bei Troppau, Jägerndorf, Herrlitz, Teschen ete. 1935.08, Zeazorum, L. Dach-Trespe, An Strassen, auf Schutthaufen, Mauern, unfruchtbaren Hügeln ete. Mai, Jun. &.. In Mh. u. Sch. überall, wo B. sterilis vorkommt. / 58, BRACHYPODIUM. Pal.Beau Zwenke. 194. B. syZlvaticum, R. u Sch, Wald-Zwenke, In Berggehölzen und Hügelgebüschen. Jul, Aug. 2. Mh. Auf einem schattigen Platze im Augustiner Stifts- garten in Brünn, am Raudenberg. h Sch. Um Herrlitz, auf der. grossen Horka bei Strem- plowitz, Grätz, Karlsberg, Jägerndorfer Burgberg. co; AU > ER R } 195, B. pennatum, R. u Seh, Gefiederte Zw Auf Hügeln, Bergwiesen,, an Rainen, Waldsäumen und ähnlichen Orten. Jun. — Aug. 2. Mh. Um Brünn, Eulenb u ı. Um Brünn, Eulenberg, auf den Buchlauer und Polauer Bergen ete. Sch. Wo B. sylvatic. vorkommt , und noch an meh- rern Orten. 59. FRITICUM. L. ‚Weizen. 106, T. repens,. L. Quecken-Weizen. Auf Aeckern, an Yegen, Zäunen und Hecken. Jun. — Denb. ;2L. In Mh.u. Sch. allenthalben nur gar zu häufig ; in der Form und Begrannung der Blüthenspelze vorzüg- lich varierend. Eine Form mit weichharigen Blüthen, in den Wein- gärten beı Altbrünn. 197, T. ecarninum, Schreb, Hunde-Weizen, ‘ An Waldsäumen , Bachufern im Gebüsch, an Mauern und Zäunen. Jun. Jul. 4. Mh. Um Brünn ziemlich selten. Sch. Um Herrlitz und Jägerndorf. 198. T, glaucum, Desf. Graugrüner Weizen, An Ufern und Wegrändern Juni, Juli. 2. Mh. Am Spielberge beı Brünn. 60. LOLIUM. L. Lolch. 199. L. perenne. L, Ausdauernder Lolch, Auf Triften, Rainen, Rasenplätzen, Wiesen, am Wege ete. Jun. — Aug. 2. In Mh. u. Sch. überall häufig. Var. ramosum. — In Sch. bei Zottig und Dorfteschen. 200. L, arvense, Wither. Acker-Lolch. Auf Lein- Aeckern. Jun. — Aug. (). | In Mh. u. Sch. überall und oft sehr häufig wo Lein gebaut wird. 201. L. temulentum, L. Taumel-Lolch, Auf Aeckern , unter den Sommergetreidegattungen und andern bebautem Lande. Juni, Juli. (>). In Mh. u. Sch. häufig und allgemein. :61. ELYMUS. L. Haargras. 202, E, europeus. L, Europäisches Haargras, In Bergwaldungen und deren nächsten Umgebungen. Juni, Juli. x. \ Mh. Im Wiesenberger Gebirge. _ Sch. Bei Neu- Erberdost auf Waldwiesen. Hoschatz, 62. HORDEUM. L. Gerste. 205, H. nmurinum, L. Mauergerste, An Wegen, an Mauern, auf Schutthaufen. Jul. Sept. (o). Mh. Um Olmütz,, Brünn, Prossnitz, Kremsier, Hra- disch, Nikolsburg und im ganzen Flachlande. Sch. Um Troppau. — 63. TRAGUS. Halier. Stachelgras. 204, T. A UNE Desf, Traubenblüthiges St, An steinigen, ungebaujen Orten, an Wegen. Jun. — Aug. (e). | Mh. Auf dem Franzens- und Spielberge. IIL ORD. TRIGYNIA. 64. HOLOSTEUM. L. Spurre. 205. H. umdellatum, L. Doldige SPpuUrEE, Auf trockenen, sandigen Grasplätzen, Aeckern, Triften und ähnlichen Orten. April, Mai. ©. Mh. Um Brünn und vielen Ba Orten des Be Landes. Sch. Bei Herrlitz, Jägerndorf, Troppau, Grätz, Tleschen, IV. KLAS, TETRANDRIA, , ORD. MONOGYNIA. 165. GLOBULARIA. Tour. Kugelblume, 2006. G. wulgaris. L, Gemeine Kugelblume, Auf sonnigen Hügeln, trockenen Wiesen. Mai, Jun. X, Mh. Auf den Polauer Ber gen und Üzeiter ken ‚Hügeln. - Sch. Bei Dörfel unweit Troppau Cd) v. Mück. ; 207. G. cordifolia, L. Herzblätterige Kugelbl, Auf trockenen, steinigen Hügeln. Jun. 2. Sch. Hr. y. Mükusch will sie am Hungerberge bei Waldenburg gefunden haben! — % 66. DIPSACUS. Tour. Harden. 406, D, syimestrüs. Mill, Wilde Karden, An Chausseen, Rainen, Gräben ete. ‘Jul. — Sept. £. Mh. Im ganzen Lande, besonders in den südlichen und westlichen Gegenden. Sch. Um Troppau, Jaktar, Stremplowilz. 209. D. pilosus, L, Behaarte Karden, In feuchten Waldgegenden , an beschatteten Bächen in den Niederungen. Juli, Aug. ©). Mh. In den Auen zwischen Raigern und Selowitz. 67. SCABIOSA. Tovr. Skabiose. 1. FRUCHTBODEN SPREUIG. *Äusserer Kelch Zlappig- 210, 5, suecisa, L. Wiesen-Skabiose, Auf feuchten Wiesen und Grasplätzen, in. Hainen, Auen etc. Aug, Sept. 2%. Mh. Bei Rossitz, Scharditz und anderwärls im Flä- chen, mehr aber in den Vorgebirgen. t Sch. Allenthalben auf den kurörlichen Standorten. ”*Ausserer Kelch glockenförmig ungetheilt. 211, S. columbaria, L. Tauben-Skabiose, Auf Bergen , Hügeln und Rainen , an sonnigen :"ucke- nen Orten. Jun. — Sept. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge. Sch. Auf hohen ecockenen Plätzen® ım Teschn. Kr. 212, S,ochroleuca, L, Ocherweisse Skabiose, Standorte, Dauer und Blüthezeit, wie die Vorige. Mh. Um Brünn am Lateiner Berge, bei Sternberg, Müsglitz, Neustadt, Prerau ete., am Rochusberge bei Hradisch und ES zerstreut. Sch. In beiden Kreisen, besonders im ganzen Gesenke zahlreich. 913, S. Zueida, Villars, Glänzende Skabiose, Auf begrasten felsigen Stellen im hohen Gebirge. Juli, Aug. 2. Mh. = den Karpathen, bei Strazowitz. Sch. Im mähr. schles. Gesenke, an Felsen, auf den Gipfeln des Altvaters, Köperniks a der Jano- witzer Heide. 214, 5. suaveolens, Desf. ERBE 7 Skab, Auf trockenen Tayale, an Weg- und Waldrändern. Juli, Aug. 2%. ge Mh. Am Hadiberge und im südöstlichen Mähren ver- breitet. Sch. Bei Liptin im Troppauer Kreise. : 2. FRUCHTBODEN BORSTIG. 015, S. arvensis. L, Ackerskabiose, Auf Aeckern, trockenen Hügeln, Rainen , Wiesen, an Weg- und Waldsäumen. Mai. — Sept. 2: In Mh. u. Sch. eine allgemein verbreitete Pflanze, in mannigfachen Abw eichungen , mit blassvioletter, röthlicher und weisser Blüthe, mit ganzen mehr und weniger geiheilten Biättern. \ 016, S. sylvatica, L, Waldskabiose, Auf Waldwiesen, an Waldsäumen und ähnlichen be- schatteten Orten. Juli, Aug. 2%. Mh. Am Fusse des Hadiberges bei Brünn. Sch. In den Waldungen bei Grätz selten. v. Mück. 017. S, ciliata, Spıg. Gewimperte Skabi or Eu Auf feuchten Waldwiesen. Jul. 2. Mh. Auf dem kleinen Schneeberge im Olmützer Rrei- se nach Mert. u. Koch Flora I. pag- 749. — ne konnten sie dort noch nicht auffinden. 68. SHERARDIA. L. Sherardie, 018° S. arvensis, L, Ackersherardie, Auf Brachen, Stoppel- und bebauten Feldern. Jun. — Sept. @. In Mh. u. Sch. Allenihalben und ziemlich häufig an- zuireffen. 69 ASPERULA. L. Waldmeister. 019, A.odorata. L. Wohlriechender Waldm, In feuchten a uesen besonders in Laub- und Holzerde. Mai, Juni. 2. Mh. u. Sch. Im ganzen Florengebiethe hin und wieder, auch- in tiefern Gegenden, nicht sehr selten an- zutrefien. 900. A. rivalis, Sibth,"Bach- Waldmeisten An Flussufern, in Gebüschen und Hecken. Jul., Aug. %. Mh. An Gräben und Ufern des Zwitiilieges at Brünn. Sch. Um Troppau, Sircmnplewie Neplachowitz. 224, A,orvensi..i Acker- Walämeister, Auf steinigen und sandigen Aeckern. Mai, Juni &)- rd 7 Mh. Bei Rossitz, um Welka, Borzitz und wohl noch an mehrern Orten im Brünner und Hradischer Kreise. Sch. Bei Luck und Fulnek ziemlich selten. 222, A. cynanchica, L. Hügel Waldmeister, Auf trockenen Hügeln, an Rainen etc. Juli, Aug. 2. Mh. Fast allenthalben auf dem natürlichen Standorte. Sch. Bei Herrlitz, Eckersdorf, Hermersdorf, Zuck- mantel im Troppauer und un Gurek im ischnä Kreise. 223, A, Zaevigata, L, Glattfrüchtiger Waldm, Juli; Aug. }%. Sch. Nur einmal äm sandigen Ufer der Weichsel bei Hermanitz im Teschn, Kr. von Hrn. Kotschy ge- funden ! — 024. A. galioides, Matsch, v, Bib, Labkraut- artiger Waldmeister, Auf trockenen steinigen Hügeln. Mai — Juli. 2. Mh. Im Zwittathalezs an Abhängen des Hadyberges, Podhrad im Hrad. Kr, — Am Olschaner Berge nörd- lich von der Raisersträsse an einem steinigen Rande. 70. GALIUM. Lin. Labkraut. 1. BLÄTTER 4STÄNDIG« 225. G.eruciata, Scop, KreuzblätterigesLabkr, Auf Hügeln und Vorgebirgen, an grasigen, mit Büschen und Hecken bewachsenen Orten. Mai, Juni. 2. -Mh. Mit Ausnahme des höhern Gebirges im ganzen Lande bald häufiger bald seltener anzutreffen. Sch. Im Teschner Kreise: 226. G. vernum, Scop, Frühblühendes Labkr, Auf ‚Hügeln, an Rainen, unter Gebüsch. Apr., Mai. %. Mh. Viel seltener als das Vorige ; bei Poidom, Rat- schitzer Herrschaft, am Sternberger Berge, auf der Herrschaft Grosswisternitz, am heil. Berge. — Sch. Häufig im Tropp. Kr:, um Herrlitz, Bennisch, Spachendorf, Grätz, Jägerndorf und vielen Orten des Mittel-Gesenkes, auch auf den N des Teschner Kreises. 227, G. rotundifolium, L. Rundblätteriges L, In Bergwaldungen. Juli — Sept. %. Mh. Im Walde am Hadyberge, um Blauda, Iglau, am Berge Kobaczanka, dann auf dem ganzen mit dem schles. Gesenke gränzenden Gebirgszuge. 5 N. un Sch. Allenthalben in Bergwaldungen beider Kreise, besonders wo Fichten ohne Unterholz auf steini- gem bemoosstem Boden stehen. 228. G. boreale. L, Nordisches Labkraut, Auf Wiesen an Gebüschen und Waldsäumen. Juli, Aug. 4 Mh. Um Rossitz, zwischen Weiskirchen und Bistrzitz, zwischen Kumrowitz und Gerspitz, — um Öllmülz unu mehrern andern Orten. ıhor. Pan lasejrolrum, im ‚hohen Gesenke, bei den Felsen auf dem In Sch. Köppernik, und im Gebirge des Teschner Rr eises. 220. G. palustre. L. Sumpf-Labkraut, An Gräben,“ Teichen, Sümpfen, auf nassen Wiesen. Mai — Jul. 2. In Mh. u, Sch. ‚auf.den natürlichen Standorten jeden _ Kreises ziemlich allgemein anzutreffen \ Q. BLÄTTER 6- UND MEHRSTÄNDIG. 230, G. Aparine, L. Kleb-Labkraut An Hecken und Gebüschen. Juni — Sept. (9. In Mh. u. Sch. gemein! — Apar. Var. agreste, Mit. glatten und hackerigen Früchten. Juni Sept... Auf Aeckern Mh. un Brünn,Kohautowitz,Sternberg eite. Sch. Um Herrlikz ; Lodaite : Braun doeh ders un- und mehrern andern Orten. ! fi ter d. Leine. 251,G, Zricorne.'With, Dreihörniges Labkraut Auf bebautem Lande. Juni — Sept. ). Klein-Bortschitz, Hluck, Roritschan "Mh. Um Brünn, ‘und einigen andern Orten. 252, G, uliginosum. L. Morast-Labkraut Auf sumpfigen Wiesen, an Gräben, Bächen und Morä- sten. Mai — Juli. 2%. In Mh. u. Sch. so allgemein als G. palustre, und oft miteinander auf demselben Standorte vorkommend. 235. G. Mollugo. L. Weisses Labkraut. An Hecken, Wiesengebüschen, Rainen, auf Wiesen und Hügeln. Mai, Juni. 2. In Mh. u. Sch. allenthalben auf den natürlichen Stand- orten. 254, G. verum. Ei Wuhtes Labkraut, An Wegen, Rainen, auf Hügeln, trockenen Wiesen und ähnlichen Orten. Jun. — Sept. 2%. In Mh. u. Sch. sehr allgemein. — ver. Var. ochroleucum. In Sch. bei Zottig und Herrlitz, auch im Teschn.Kreise. 235. G. sylvaticum, L. Wald-Labkraut, In Hügelgehölzen und Bergwaldungen. Juli, Aug. 4. Mh. Bei Brünn, und wohl auch anderwärts. Sch. Bei Herrlitz, auf der Horka bei Stremplowitz, auf dem Schellen- und Burgberge bei Jägerndorf, bei Grätz, Hrabin, Glockersdorf etc., — nicht sehr selten, auch um Teschen. 236. Guwyrlnestre,L; Haiden-Labkraut, Auf trockenen, steinigen Hügeln und Bergen, auf be- wachsenen Felsen, an dürren Rainen etc. Jun. —_ Aug: 2. In Mh. u. Sch. die Stammform allgemein; ‘sie ändert aber mannigfach, so z. B, als: G. alpestre Gaud. am Stretschower Schlossberge in Mähren. — G. pusillum Vitt. auf Bergspitzen im Tesch. Kr. — G. Bocconi All, An Bergen über der Steinmühle bei Brünn und bei Stremplowitz im Tropp. Kr. 71. PLANTAGO. Linn. Wegerich. | 1. UNGESTÄNGELT, 237, P. major. L, Grosser Wegerich, Auf bebautem und unhebautem Lande, an Wegen auf Triften, bis hoch ins Gebirge. Juli, Aug. 2. In Mh. .u. Sch. sehr gemein, mehrfach abändernd. — major. Var. minima, Nach der Erndte auf den Stoppelfeldern im Gesenke häufig. 0538. P, media. L..Mittler Wegerich, Auf trockenen begrasten Stellen. Mai, Jun. Hi In Mh. u. Sch. mit der Vorhergehenden und Folgen- den sehr gemein. 259, P. Zanceolata, L, Lanzettblätteriger Weg, Auf Rainen, Triften, Wiesen, Brachen, an Wegen etc, Mai — Sept. 2. | In Mh. u. Sch. so gemein als die Vorhergehenden. Mit mehreren zusammengehäuften Aechren auf ei- nem Schafte, mit fast kugeligen Aehren, mit sei- denhaarigen Blättern, um Herrlitz. 240, P. maritima. L, Meerstrands. W egerich, Auf begrasten salzigen Stellen und deren Umgebungen. Juni — Sept. 2. Mh. Bei Mautnitz, Czeitsch, Britlach und auf Hü- geln um Auspitz, Ä (3) 2. GESTÄNGELT. ‚241, P. arenaria, W, & K, Sand-Wegerich, Auf sandigen Feldern. Juli, Aug. O)- Mh. Um Czeitsch, Göding, Millotitz und Bisenz. 72. CENTUNCULUS. L. Kleinling. 242. C. minimus. L. Kleinster Kleinling, Auf feuchten Sandplätzen, auf Wasser entblössten, be- grüntem Teich- und Gräbengrund, auf lehmigen Aeckern in den Beetfurchen etc. Juni — Aug. (.. Mh. Ober dem Tuchmacherhause im Salzbad bei Hradisch. Sch. An der Oder; im Gebiete des Zattiger Mayerhofes bei Herrlitz, am Teiche und an Gräben daselbst. 73. SANGUISORBA. L. Wiesenknopf. 2493. S. officinalis, L. Gemeiner Wiesenknopf. Auf feuchten guten Wiesen, Rainen und Triften. Jun. — Aug. 2. In Mh. u. Sch. allenthalben und auf mancher guten Bergwiese häufig anzutreffen. 74.CO0ORNUS. L. Hornstrauch. 244, C, mascula, L, Gelber Hornstrauch, Auf trockenen Hügeln und an Zäunen. April, Mai. h. Mh. Im Schreibwalde und am\Lateiner Berge. ° Sch. Nur an Gartenzäunen zu Troppau u. Jägerndorf: 245. C. sanguwinea. L, Rother Hornstrauch, In Wäldern, Hügelgebüschen, an.Hecken, Umzäumun- gen etc. "Juni, Juli. $. Mh. In Auen bei Kumrowitz, auf den Polauer Bergen und vielen andern Orten. Sch. Um Herrlitz, Troppans Grätz etc., so wie auch im Tesch. Rr. 75. MAJANTHEMUM. Wigges. Maiblume. > 246, M, bifolium. Decd, Zweiblätterige Maibl. In schattigen trockenen Wäldern, besonders der Vor- gebirge. Mai, Juni. %. Mh. Um Brünn, am Hadyberge, Herrschaft Gross- ‚Wisternitz, Sternberg , Langendorf,, Goldenstein, in den Gränzgebirgen an Böhmen und Ungarn. ‚ Sch.. Im Troppauer und Teschner Kreise ziemlich all- gemein, 76. TRAPA. L. Wassernuss. 247. T. natans. L. Gemeine Wassernuss, Auf Teichen und anderem stehendem Gewässer. Juni, Juli. G Mh. Bei Mariahilf, Brünn , Pistowitz unweit Poidom, Hradisch etc. Sch. Auf den Teichen bei Oderberg im Tesch. Kr. 77. PARIETARIA. L. Glasskraut. 048, P. erecta, M, & K. Aufrechtes Glasskraut, An Wegen, Mauern, auf Schutt. Juli — Sept. 2%. Mh. An Mauern um Brünn ziemlich häufig. 78. ALCHEMILLA. L. Löwenfuss. 249, A. vulgaris, L. Gemeiner Löwenfuss, Auf Wiesen, Hügeln, Rainen, bis hoch ins Gebirge. Mai — Juli. 2. In Mh. u. Sch. aller Orten und gar nicht selten. — vulg, Var. glabra, Auf feuchten fetten Wiesen um Herrlitz und im hohen Gesenke. — vulg. Var. hirsuta. Auf trockenen Hügeln um Herrlitz, Zattig, am Rau- denberge und mehreren Orten. ‚ A. fissa. Schum, Gespaltener Löwenfuss, Auf begrasten feuchten Gebirgswiesen. Juli. 4. Sch. Diesen bis itzt nur im Riesengebirge aufgefun- denen Löwenfuss gibt Hr. v. Mükusch als bei Herr- mannstadt im Gesenke vorkommend, an! 051. A; arvensis, Scop. Acker-Löwenfuss, Auf bebauten und unbebauten Feldern. Jun. — Sept. O- In Mh. u. Sch. allgemein und häufig. IV, ORD, TETRAGYNIA. 79. POTAMOGETON. L. Laichkraut. . {. BLÄTTER In DER MITTE BREITER: &. STÄNGEL OHNE ÄSTE. 252, P, natans. L, Schwimmendes Laichkraut, In Teichen, Sümpfen und langsam fliessendem Gewäs- ser. Juli, Aug. 2. Mh. Gemein in Teichen, auch in der Thaja Sch. Eben so in allen Teichen beider Hreise. a b. BLÄTTER IN DER MITTE BREITER. STÄNGEL Ästıe. 255. P. Zucens. L. Spiegelndes Laichkraut, Natürliche Standorte wie bei P. natans. Juni, Juli. 2. Mh. In Teichen des Hradischer Kreises, in den Oll- mützer Wallgräben. Eh In Weichen bi Herrlitz, Jägerndorf etc. in Lacken bei Kamenz, und in "Teichen des Teschner Kreises nicht selten. 254, P, perfoliatus. L, DurchwachsenesL, Standorte wie die Vorigen. Juni, Juli. 2%. Sch. Nach Hrn. Kotschy in den stehenden Gewässern des Teschner Kreises. 255. P. crispus. L. Krauses Laichkraut, Standorte wie oben. Juni, Juli. 2. Mh. u. Sch. In allen Kreisen, nächst P. natans am häufigsten, 9, BLÄTTER LINEALISCH. 256, TE Zostertr olius, Schum. Wasserriemen- blätteriges Laichkraut, Standorte wie oben. Juli, Aug. 2. \ Sch. In den Jägerndorfer Stadigräben und in stehen- den Gewässern um Troppau, a selten. 7. DD, acutifolius. Link. Spitzblätteriges L, Hat den Standort mit den Uebrigen gemein. Juli, Aug. 2. Sch. Bei Rothwasser im Gesenke. v. Mükusch. 258. P., odtusifolius Mi &K; ee er ges Laichkraut, Standort wie die Uebrigen. Juni, Juli. 2. Mh. In langsam fliessenden Armen der March. 559, 0, pasilles 'L Kleines Läichkraur, Standorte wie voranstehend. Juli, Aug. 2. x Mh. In Teichen wid Gräben .um Hradisch, Ollmütz, Sternberg und mehrern andern Orten. Sch. In den 2a, und andern minder tiefen stehen- den Gewässern des niedrigen Gesenkes. — Die GR pusill, Var. major, In den alten Wasser-Basseins des Zossner Schloss- gartens, auch bei Palhanetz. 260, P, pectinotus. L. Kammförmiges Laichkr, Standorte wie bei allen Andern. Juni — Aug. 2. Mh. In den Feichen und Seen bei Czeitsch und- Ro- bily, im grossen Sumpf bei Jaroschau, Hrad. Kr. u N. Zu 80. SAGINA. L. Mastkraut. 061. S, procumbens. L, Liegendes Mastkraut, Auf Aeckern, Triften, am Wege und auf sandigen feuchten Stellen. Mai — Sept. 2. Mh. ) Sch.) 062. 5. apetala, L. Blumenblattloses Mastkr, Auf Aeckern und Wegrainen. Mai, Juni (). Sch. Im Troppauer Kreise auf Aeckern beim Zattiger und auf einem Ackerrande beim Mladetzker Maier- hofe, nicht selten. 81. RADIOLA. Roth. Zwergflachs. 263. R. Millegrana. Sm. Tausendkörniger Zw, Auf sandigen Waiden. Juli, Aug. ). Mh. Bei Scharditz, zwischen Bisenz und Göding. Sch. Bei Wüstpohlom. v. Mük. Allenthalben gemein, V. KLAS. PENTANDRIA. I. ORD. MONOGYNIA. 82. HELIOTROPIUM. Tournef. Sonnenwende. 264. H. europeum, L, Europäische Sonnen w, An Wegen, auf Aeckern und Weinbergen. Juli — Sept. @). Mh. Bei Prahlitz, Bochtitz, Mariahilf und Znaim, anbere) häufig, aber nur im südlichen Theile des ‚andes. 8. MYOSOTIS, L. Mauseohr., 265. M, palustris. With, Sumpf- Mauseohr, An nassen Stellen, Gräben, Bächen und Sümpfen. Mai — Sept. 4. In Mh. u. Sch. an obigen Standorten überall sehr häufig. 266. M, cespitosa, Schultz, Rasiges Mauseohr, An Gräben, Pfützen und Sümpfen. Juni, Juli. Q? Sch, Bei den Jägerndorfer Teiehen und um Grätz. 267. M. syZlvatica. Ehrh. Wald-Mauseohr, In schattigen Laubholzwäldern. April, Mai. 4 Mh. Um Brünn und anderwärts li REN 0 Sch.. Im hohen Gesenke, bei Einsiedel, Karlsbrunn, Karlsthal, Peterstein, so wie auch im Gebirge des Teschner Kreises. — sylv. Var. alpestris., Im höchsten Gesenke beim Peterstein. Juli. %. 968, M.intermedia, Link. Mittleres Mauseohr, Auf feuchten und trockenen Aeckern. Juni — Sept. Qu. 7- Mh. uw. Sch. Ueberall unter dem Getreide sehr häufig. 269. M versicolor, Pers, Buntblumiges Mause, Auf Aeckern und sandigen Hügeln. Mai, Juni. d. Mh. u. Sch. In beiden Provinzen zıemlich allgemein verbreitet. 270.:M. Ben Schlechtd, Hügel-Mauseohr. Auf Rainen, Aeckern, kurzbegrasten Hügeln und in Wäldern. Mai — Juli. ©. Mh. Um Brünn, bei Judendorf und anne Sch, Um Herrlitz und Jägerndorf, minder häufig als die Uebrigen. 271, M. arvensis. Sibthorp,. Acker-Mauseohr, Auf Rainen, Aeckern und Hügeln. April — Juni. ©. Mh. u. Sch. Eben so allgemein verbreitet als häufig. 72.M. sparsiflora, Mik. ZerstrentblühendesM, Unter Gebüsch in schattigen feuchten Wäldern. Mai, Juni. (. Mh, Um Brünn: ım Schreibwalde in der Nähe des Bades, — Selten! Sch. Am Schlossberge bei Grätz, auf dem Jägerndor- fer Burgberg nl bei Geppersdorf. ER - 82. ECHINOSPERMUM. Swartz. Jgelsame. 273. E. Zappula. Lehm, Klettenartiger Jgels, Auf trockenem Boden, Schutthaufen und alten Mauern. Aug., Sept. ) auch Z. ‘ Mh. Am Berge hinter Judendorf und auf den alten Mauern bei Austerlitz, Wischau, Nikolsburg, Hra- disch etc, Sch. Am Schlossberge bei Teschen und anderwärts. 274. E. deflexzum. Lehm, Herabgebogener]Jgels. In Gebirgswäldern. Mai, Juni. (). Mh. In Adamsthal bei Brünn. ‚Hochzt. selten ! ° Sch. Am mittlern Theile des Uhusteines bei Einsiedel ım Gesenke. Selten! a EEE /..; ei 85. LITHOSPERMUM. Tournef. Steinsame. 275. L. offieinale, L, Gewöhnlicher Steinsame Auf steinigen Aeckern unter dem Getreide und an We- gen. Mai, Jun. 2%. Mh. In der ganzen Provinz ziemlich häufig. Sch. Bei Teschen. — Kotschy. —Im Neissischen. — v. 7 Mükvsch. 276, L. arvense. L. Acker-Steinsame, Auf Aeckern und dürren Feldern. Jul., Aug. O)- Mh.u. Sch. Allenthalben auf obigen Standorten häufig. 277, L. purpureo coeruleum, Purp urblauer 3t, Auf bewaldeten Bergen und Hügeln. Mai, Jun. %. Mh. Auf den Polauerbergen, den Nusslauer Hügeln und am Hadiberge bei Brünn. 86.ANCHUSA. L. Ochsenzunge. 278. A. offieinalis L. Gebräuchliche Ochsenz, Auf Aeckern, unter dem Getreide und an Wegen. Maı, Jun. 4 Mh. Um Brünn und anderen Orten der Provinz ziem- lich häufig. Sch. Bei Thomasdorf, Gotschdorf, Wiedergrün, Jä- gerndorf, Grätz etc. und um Teschen. 279. A. arvensis Bieb, Acker-Ochsenzunge, Auf sandigen Kornfeldern unter dem Getreide. Jul., Aug. (). n Mh. Um Brünn, im Schreibwalde, bei Hussowitz und um Hradliseh. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise , besonders unter Lein und Rartofleln. 87. LYCOPSIS. L. Krummhales. 280. L pulla. L. Braunröthlicher Krummbhals, Auf Aeckern und an Wegen. Mai, Jun. 4. Mh. Um Brünn, an der Haiserstrasse hinter Ollmütz gegen Prossnitz, am Rochwusherge bei Hradisch. Sch. Auf den Saatfeldern bei Ochab im Tesch. Kreise. Kotschy. Bei Troppau, selten. v. Mük. 88..CYNOGLOSSUM. Tournef. Hundszunge. 2081. C offieinale. L Gebräuchliche Hundsz, Auf Schuttplätzen, Wiesen, an Hecken und Wegen. Mai — Jul. d. Mh. Um Brünn und anderwärts. Sch. Auf den Wällen bei Jägerndorf, bei Grätz und Geppersdorf, und um Teschen an Strassen. u Re 282, C. montanum. Lam, Bergwalds- Hund s2 In Bergwäldern. Jun., Jul. Mh. Bei Adamsthal nächst Brünn. 89. OMPHALODES. Tournef. Nabelsame. 283, O. scorpioides,. Lehm, Vergissmeinnicht- ..artiger Nabelsame, 2 In schattigen Bergwäldern. Apr. Maı. (). Mh Um en. im Schreibwalde, am Hadiberge und auf den Polauerbergen. A Bei Wüstpohlom, bei Hotzenplotz — sehen, . Mük. 00. PULMONARIA Tournef. Lungenkraut. 284. P. officinalis. L. Gebräuchliches Lung, = schattigen Wäldern und unter Gebüsch. März — Maı 2. : Mh. Allenthalben., ın den Paradeissauen bei Brünn : auch mit weisser Blüthe. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise, bis ins Ge- birge hinauf — häufig, 285. P. angustifolia, L. Schmalblättriges L, In Bergwäldern und unter Gebüsch. Apl., Mai. 2 Mh. Im Weingebirge bei Hluk im Hrad. Kr. Carl. Sch. Auf den "Hürken bei Herrlitz, bei Jägerndorf und im Gebirge um Teschen — selten. 286. P mollis, Wolff, Weichbehaartes Lung, An schattigen Stellen der Laubwälder. Apl., Mai. 2. Mh. Am Hadiberge bei: Brünn — Hochst. Dr. Carl gibt eine P. azurea Besser an, welche er auf en Lipauer und Porschiizer Gebirgswiesen gesammelt haben "will, wir sahen seine Exemplare nicht und giauben, nn diese Pilanze wohl nur eine Var. ven angustifolia seyn dürfte. 91. SYMPHYTUM. Tour. Beinwurz. 237, S offteinale, L. Gebräuchliche Beinw, Auf feuchten Wiesen, an Bächen und unter Nr äuch. Mai, Jun. 2. Mh. In der ganzen Provinz häufig. Sch. Bis ins Gebirge des Troppauer und Tesc!ner Kreises, ändert auch so wie in Mähren mit weis- ser Blüthe. 288, 5. £Zuberosum. Jacg. Knollige Bee In Wäldern und unter Gebüsch. Apl., Mai, 2%. Pa ee Mh. u. Sch. An den bezeichneten Standorten fast so häufig als die Vorhergehende. 92. CERINTHE. Tournef. Wachsblume. 289. C. minor, L, Kleinere Wachsblume, Auf trockenen Grasplätzen , Brachäckern, an Wegen und in Wäldern. Mai, Jun. Z& 2%. Mh. Um Brünn, in den Weinbergen bei Hradisch u. auf Brachäckern oberhalb Sternberg — häufig. Sch. Bei Mössnitz und um das Schloss bei Strzebo- witz — selten. v. Mük. Auf selıwerem Lehm- boden im Teschner Kreise häulig. 93. ONOSMA. L. Lotwurz. 290. O. echioides Jacq. NatterkopfartigeL, Auf sonnigen tröckenen Feldern. Mai, Jun. d. Mh Auf“ sandigen Feidern am Gödinger Walde, nicht zu häuäg. 291, ©, arenarium, W, & K, Sand- Lotwurz, Auf trockenen sandigen Stellen, Mai, Jun. 2%. Mh. Im Gödinger Walde, selten, Rarl. 94. BORAGO. Tournef. Boretsche. 292, B, officinalis,L. GebräuchlicheBoretsche, In Pörfern und auf Schutthaufen. Mai — Sept. ©). WW. Bei Troppau. v. Mük. Wahrscheinlich nur verwildert. 95. ASPERUGO. vous Wer Scharfkraut. 295, A, procumbens. L. Gestrecktes Scharfkraut, Auf trockenen Stellen, Schutthaufen und an Zäunen. Mai. @). . Mh. Um Brünn am Spielberge und anderwärts, um Ollmütz, aber im südlichen Theile des Landes | häufiger. Sch. Um Troppau, sehr selten. v. Mük. 96. ECHIUM. Tournef. Natterkopf. 294. E, vulgare, L. Gemeiner Natterkopf, An trockenen Stellen. Jun. — Sept. 7. Mh.) Ueberall sehr häufig; ändert auch mit. weissen Sch.) Blüthen. : 205. E. rudrum. Jacqg, Rothblühender Natterk, Am Rande der Wälder, undzsauf kleinen Waldwiesen. Jun. £. N Mh. Um Brünn am Hadiberge und im Schreibwalde, aber sparsam, sehr häufig auf den Wiesenhügeln um Czeitsch und Howoran. 97. ANDROSACE, Tournef. Mannsschild. 206, A. elongata,L. Verlängerter Mannssch, Auf sandigen Aeckern und in Weingärten. Apl., Mai. (©). Mh. I Brünn am rothen Berge und im Schreibwalde, häu Sch. Be Petrowitz an der Oder, selten. v. Mük — | bei Polnisch Ostrau. Kotschy; aber nur einmal an diesem Standorte gefunden. 297. A. septentrionalis. L. Nördlicher Mans Auf Brachäckern. Jun., Jul. Q). Sch. Im Neissischen. v. Mück. \ 298. A. Zactea. L. Milchweisser Mannsschild. Auf hohem Gebirge. Jul., Aug. 2. Mh. Am Berge Glotsch im Prerauer Kreise. Rarl. 9&. PRIMULA. Tournef. Primel. 299. P, offieinalis. Jacq. Gebräuchliche Pr. In Wäldern, unter Gebüschen und auf trockenen Hü- geln. März — Maı. 2. Mh. Eben so allgemein verbreitet als häufig. -Sch. Im niedern Theile des Gesenkes, aber nicht so häufig als: P. elatior, bei Herrlitz, Hermersdorf, Dorfteschen, Zossen, Stablowitz, Kohlsdorf und im Tesch. Kreise, häufig. 300. P. elatior, Jacg. Garten-Primel, Auf Wiesen und in Waldungen. März — Mai. 2. Mh. Bei Adamsthal und Blansko , nicht so häufig -als die Vorhergehende. Sch. Sehr häufig. 301. P. Zuricula. L. Aurikel-Primel, Auf kahlen Felsen. Mai, Jun. 2%. Mh. Am Berge Glotsch im Prer. Kreise, Straczow u. Mallenitz. Harl. 99 CORTUSA. L. Cortuse. 502..C. Matthiol:i L, Matthiols- Cortuse, An nassen Felswänden. Mai, Jun. %. Mh. Am Berge Straczow. Rarl. PR 100. SOLDANELLA. Tournef. Drottelblume. 505. S. alpina,. L. Alpen-Drottelblume, Auf grasigen moosreichen Plätzen der höchsten Gebirge. Jun. 4. Mh. In den mähr. Karpathen am Berge Straczow. Karl. Sollte die Angabe des Fundortes dieser Pilanze von Dr. Karl wohl richtig seyn ? 101. CYCLAMEN. Tournef. Erdscheibe. 304, C, europaeum.L. An schattigen Stellen der Buchen- und Nadelwälder. Mai, Jun. 2. Mh. Im ganzen südlichen Mähren von Eichhorn an bis an die österreichische Gränze. 102. VILLARSIA. Ventenat. Villarsie. 505. V. Nymphaeoides, Vent, Seerosenartige Villarsie, In Teichen und stehenden Gewässern. Jul., Aug. 2. Th. In den Hradischer Teichen. Karl. Sch. In den Plesnateichen im Teschner Kr. Rotschy. 103. MENYANTHES. L. Zottenblume. 506, M, frifoliata, L, Dreiblättrige Zottenbl, In Gräben und auf Sumpfwiesen. Mai — Jul. 2. Mh. Bei Tischnowitz im Brünner Kr. Sch. Bei Zossen, Zattig, Palhanetz, Geppersdorf, Lin- dewiese und im Teschner Kr. 104. HOTTONIA. Boerhave, Hottonie 307. H, palustris, L. Sumpf-Hottonie, In Sümpfen und stehenden Gewässern. | Mai, Jun. 2. Mh. Bei Brünn im Paradeise ziemlich häufig, und auch bei Ollmütz nicht selten. Sch. Auf den Wiesen bei Lobenstein in Gräben, in den Wallgräben ‚bei Jägerndorf, sehr selten, und im Teschner Kr. 105. LYSIMACHIA. Tournef. Lysimachie. 508. L, vulgaris, L, Gemeine Lysimachie, Auf überschwemmten Wiesen, Bachufern und unter Gesträuch. Mai, Jan. 2. Mh. I Allenthalben im Lande anzutreffen. Sch.) h — 46 — 309. L. tAyrsiflora, L, Straussblüthige Lys, in Sümpfen und an Gräben. Jun., Jul. 2. Sch. Auf dem Moosebruch bei Reichwiese ‚und ım Teschner Rr. : 310, L, Nummularia. L, N Lysim. An schaltigen feuchten Stellen. ‚Jun:, Jul. 2. Mh.) Sehr häufig. Sch.) EI a 55 nemorum. L, Bain-Lysimachie In feuchten Waldungen. Jun., Jul. 2. Mh.) Im. m. ‚schi. Gesenke sehon bei Wiesenbers, Sch.) bei Seitendorf, Lichten, Graiz, Radun. Im Fesch, Kreise nur in der [sähe des Gebirges häufig. 312. L. punctata, L. Getüpfelte Lysimachie. Auf sumpfigen Waldwiesen. Jun., Jul. 2. Mh. Am Holy Kopee, bei Koritschan an der Milotitzer Gränze. Harl. Sch. Im Gesenke von Freiwaldau. v. Mük, selten, und zwar die Yarict. mit ungefleckten Blumen. 106. ANAGALLIS. Tournef Gauchheil. 315, Av ardensıs. L Acker-Gauthheil: Auf allen angebauten Plätzen. Jun. — Aus. (). is Häufig und ausgehreiteier als die Nagkinigenke N Cl. 314. A, coerulea, Schreber, Blauer Ganchheil, | Auf Aeckern. Jul., Aug. ©. Mh. Auf Br ehteldern am Rochusberge beı Hradisch. Rarl. Sch. Bei Bielitz und nocreig im Tesch. Kreise, ' selten. Kotschy. 107. CHAMAELEDON. Link Au UL 315: 6, procumbens. Tune Niederliegender IX Auf dem Altvater im m. schl. Gesenke. v. Mük. Jun., Jul: Weder die Verfasser der Flora Silesie noch wir konn-. ten sie dort finden. 108. CONYOLYULUS, L. Winde. 516. C. Be I Acker: Winde, An trockenen Stellen, auf Aeckern am Wege ete. Mai — Jul. 2. i 2 Durch die ganze Provinz verbreitet. Be er: 317, C. sepium. L, Zaun-Winde, : An Zäunen, Bächen, Hecken und Gesträuchen. Jun., HE +2, Mh. Um Brünn und im ganzen südlichen Mähren. Sch. Um Spachendorf, Johannesfeld, Stremplowilz, Troppau und Peschen 109. JASIONE. L. Jasione. 518. J, montana, L, Berg-Jasione, Auf trockenen, sonnigen, sandigen Hügeln und Wald- boden. Jun., Jul. ©. Mh.) in den bezeichneten Stellen sehr häufig. Sch.) 110. CAMPANULA. Tournef. Glockenblume. 1. DIE AUSSCHNITTE ZWISCHEN DEN KELCHZÄHNEN OHNE ANHÄNGSEL. 319. C,rotundifolia, R, Rundblätterige Glock, An stieinigen Trainen und auf Hügeln. Jun., Jul. 2. Mh. Um. Brünn, bei Gerspiiz und im südlichen Theile des Hrad. Kreises häufig. Sch. Bei Meltse';, Radun, Eckersdorf und im höheren Besenke hei Vogelseifen, Wiedergrün, Breitenau ete. und im Teschner Kr. bis hoch ins Gebirge hinauf. 520, C. Zinifolia, Hänke, Flachsblätterige GL Auf trockenen, kurzbegrasten Bergwiesen. Jul., Aug, 2. Mh. Am rothen Berge bei Brünn. 521, C, pusilla. Hänke, Kleine Glockenblume, Auf Felsen an den höchsten Stellen des Gebirges. Jul., Aug. 2. Im m. schl. Gesenke auf den Felsen des Peiersteins, Altvaters, des Röperniks, Fuhrmannssteines und im Teschner Kreise auf ‘den Karpathen. 522. C. patula. L. Weitsperrige Glockenbl, Auf Wiesen, an Waldsäumen, Rainen und Bachufern. Mai — Jul. ©. In Mh. und Sch. sehr häufig. 395, C, Rapuhculus. L. Rapunzel- Glockenbl, Auf Aeckern und an Wegen. Mai — Jul. g. Sch. Im Teschner Kreise. Kotschy. 524, C, persicifolia, L. Pfirsichblätterige a In Wäldern, Hügelgehölzen und Waldhainen. Jun., Br) 9 Hu. Fr Sehr häufig im ganzen Florengebiete. ee 525, C. Zatifolia, L. Breitblätterige Glockenb, in a Waldgegenden und an Bachufern. Jul., ug..24. Mh. A Spieglitzer Schneeberge. ‚Sch. Bei Ludwigsthal, Wurbentkal, selten — auf der Brünnelheide an den Abhängen und am Leiterberge ım Gesenke, 526, C, Trachelium 3% Nesselblätterige Glock, In Hainen und Sebeschen. Jul., Aug. 2. Mh.) Allenthalben verbreitet. Sch.) ni 5327, C. rapunculoides, L, Kriechende Glocken, An Heck:n, Rainen und auf Aeckern. Jul., Aug. &, Mh.) Häufig. Sch...) 328. C. bononiensis, L. Bologneser- Glockenbl, Auf trockenen Wiesen, sonnigen Hügeln und an Hecken. Jul., Aug. 2%. Mh. Bei Brünn, am gelben Berge und bei Schelschiiz, Scharditz,. und Millotitz. 2. DIE AUSSCHNITTE ZWISCHEN DEN KELCHZÄHNEN MIT ANHÄNGSELN VERSEHEN. 320. Ro sibirica, L. Sibirische Glockenblume, Auf trockenen, kurzbegrasten Hügelwiesen. Jun. 4. Mh. Auf den Hügeln um an und Howoran. 350. C. barbata, L. Bärtige Glockenblume, Auf Grasplätzen im höchsten Gebirge. Jul., Aug. 2. Mh. Am Spieglitzer-Schneeberge und im Sch. m. schl. Gesenke am Altyater, der Janowitzer Haide, dem Hockschaar, Köpernik, der Brünnel- haide, am Leiterberge und rothen Berge sehr häufig. 'Kömmt auch mit weisser Blüthe vor. 331. C, glomerata. L, Geknäulte Glockenblume, Auf steinigten Hügeln und Feldrändern. Jul., Aug. 2%. In Mh. u. Sch. bald behaart, bald kahl. 333, C, Cervicaria, L. Natterkopfblätte rose ‚Gi; An Waldsäumen, Wegen, mit Gebüsch bewachsenen Rainen und in Hügelgehölzen. Jul., Aug. 4. Sch. Um Herrlitz, Lindewiese, Rothwasser, Gross- ‚Kunzendorf, Würbenthal, Bennisch etc. und im Teschner Kr. ıı.PHYTHEUMA. L. Rapunzel. 33. P,ordiculare, L. Rundköpfige Rapunzel, ‘ Auf Hügelwiesen und in Wäldern. Jul. 2. N SE Mh. Um Brünn: im Schreibwalde ete., den Mare)... ‚auen ober‘Olmütz, und am Berge Glotsch und Straczow. Sch. Um Herrlitz, Erbersdorf, Zossen und mehrern andern Orten des Gesenkes. Im Teschner Kreise bei Deutsch - Weichsel. 554, P. spicatum, L. Aehrige Rapunzel, In Bergwäldern und auf Rasenplätzen. Juni %. Mh. In Wäldern um Brünn, ‘'z. B. dem Schreibwalde. Sch. Bis in die höhern Theile des Gebirges in bei- den Kreisen häufig. ı12. LONICERA. L. Loönizere. 555. L.. Äylosteum, L, Hecken- Lonizere, In Wäldern und an Bächen. Mai, Juni $. Mh. In den Auen des Paradeises bei Brünn. Sch. Um Herrlitz, Troppau, Grätz und Teschen, 356. L alpigena, L. Alpen-Lonizere, Auf Gebirgen. Juni, Juli $. Sch. Im Mittelgesenke bei Hillersdorf — r. Mück — selten! 337. L. nigra'L. Schwarze Lonizere, In Waldungen. Mai, Juni $. Mh. Im. Paradeise bei Brünn, und wie die vorherge- hende wohl im ganzen südl. Theile des Landes. ‘Sch. Um Rarlsthal, Kaltenseifen, Karlsbrunn, bei Ming- stein, Grätz, Hrabin und im Teschner Kreise am Malınow. 358, L. Caprifolium. L. Geisblatt-Lonizere, In Weinbergen und an Zäunen. Juni, Juli $. Mh. Hie und da im südl. Theile des Landes. 113, VERBASCUM. Tournef. Wollkraut. I. 2 STAUBFÄDEN NICHT BEWOLLT. 359, V. Thapsus. L. Kleinblu migesWollkraut, Auf sonnigen, trockenen Stellen, Schutthaufen und an Mauern. Jun. — Sept. g. Mh. Im ganzen Lande. Sch. Im Troppauer Kreise bis ins Gesenke und im Teschner Kreise. 540, V. thapsiforme, Schrad. Grosblumiges W. Auf Aeckern, an Rainen und auf trockenen Hügeln. Juni — Aug. g. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise. + \ u Il. ALLE STAUBFÄDEN BEWOLLT. 544 , 2M. floccosum, W.&K. Flockiges Wollkr, Auf sonnigen trockenen Anhöhen. Juni, Juli d. Mh. In Adamsthal bei Brünn. — Hochst. ! 542. BTIEhzıtıs, %, Lychnisartiges roller trockenen, grasigen Hügeln, an Wegen und Land- strassen. ni serhub.\g Mh. Auf den Poiauer Ber gen Sr im Gödinger Walde häufig, so wie auch bei Olmütz und Sternberg. Sch. Bei Dorfteschen, und im Teschner Kreise bei Na si an den Ufern de Oisa selten. Rotschy. 545. V. nıgrum, L. Schweifiges Wollkraut, Auf trockenen Hügeln, an Wegen und Landstrassen. Juli, Aug. €. Mh.) In beiden Provinzen häufig. Sch.) GRANDE phoeniceum, L,Dunkelviolettes Wollkr, Auf sonnigen, mit Gras bewachsenen Hügeln und trocke- nen Wal äplätzen. Maı, Juni d. Mh. Bei Sehlappanitz, Czeitsch und Howoran. 545, 5. Blattaria, L. Motten-Wollkraut, An Gräben und Flussufern. Juni, Juli ©. Mh. Bei Kumrowitz und an der March bei Hradisch. Sch. Im Neissischen, v. Mück, und an den Ufern der Weichsel bei Ochab ım Teschn. Kr. Rotschy. 114. DATURA. L. Stechapfel. 346. D. Stramonium. L, Gemeiner Stechapfel. Auf Schutthaufen, an Wegen und bebauten Stellen Juli, Aug. ©). Mh. Auf obigen Standorten ziemlich häufig um Brünn. 115. HYOSCYAMUS. Tourn. Bilsenkraut. 347. H. niger. L, Schwarzes Bilsenkraut, An Wegen und Schutthaufen. Juni — Aug. E- Mh. 3 In beiden Provinzen häufig. Sch | — nig. Var. annuus (agrestis Kit.) Mh. Um Brünn. — Hochstett. + Sch. Am“Herrlitzer Schlossberge. -116. ATROPA;;L. Tollkrant. 348, A, Belladonna, L. Gemeines Tollkraut. In Bergwaldungen und Waldschlägen. Juni, Juli 2. Mh. Um Brünn, bei Adamsthal, Slaup, Wranau, Rossitz. a = Sch. Im Gesenke, z. B. bei Herrlitz, Benisch , Neu. Erbersdorf, Meltsch ete., und im Teschner Kreise. 117. PHYSALIS 1!" SchiIutte 349. P, Alkekengi. L, Gemeine Schlutte, In Weinbergen, an Zäunen und auf steinigen Plätzen. Juni, Juli 2. Mh. Im Gebüsche zwischen Czernowitz und Nenowitz, bei Karthaus, am Teichdamme bei Hradisch. 118. SOLANUM. Tour. Nachtschatten. 250,95 Dulcamare;,-L, Bittersüsser Nachtsch, An feuchten schattigen Stellen, an Bachufern, unter Wiesengebüschen und an Rainen. Juni — Aug. t. Mh. Um Brünn, bei Hradisch und auch im übrigen Mähren. 4 Sch. Hie und da im Gesenke, so wie auch im Tesch- ner Rreise. 551, S. zigrum, L, Schwarzer Nachtsch atten, Auf Schuttplätzen und an Wegen. Juli — Sept. (). In ganz Mähren und Schlesien häufig. — nig. Var. miniatum, Rothfrüchtiger N, Sch. Um Troppau und Rathareindorf. 119. ERYTHREA. Rich. Erithräe., 352, E. Centaurium, Pers, Gemeine Erithräe, Auf Anhöhen, trockenen Hügelwiesen und Bergtriften. Juni — Aug. O). Mh. ) Sch.) 353. E. pulchella, Fries. Niedliche Erithräe, Auf Bergwiesen, Brach- und feuchten Aeckern. Aug., Sept. (). Mh. Um Mönitz. — Hochstetter, bei Scharditz.— Thaler. Y Sch. Im Gesenke ziemlich selten, v. Mück. « ı20. RHAMNUS. Tour. Wegdorn. 554, RB, eathartica, L, Gemeiner Wegdorn, In Wäldern, an Rainen und Wegen. Mai, Juni $. Mh. Um Brünn und auf den Polauer Bergen. Sch. Bei Troppau, Jaktar, Grätz, Herrlitz, Dorfteschen und im Teschner Kreise. Im ganzen Lande verbreitet. 355. R. sawatilis, Jaeg. Stein-Wegdorn, Auf steinigen, sonnigen Hügeln. Mai, Juni $. Sch. Soll, v. Mükusch bei Dörfel, unweit Troppau ge- funden worden seyn, wir konnten ihn aber nicht auffinden! aa .ı r ns . . i (4) j ne 5356, R. Frangula, L. Glatter Wegdorn, In-Wäldern und feuchten Hainen. _ Mai, Jun. $. In ganz Mähren und Schlesien. ‚, 557, R. alpina, L. Alpen-Wezdorn. Wird v. Mük. im schlesischen Gesenke beı Freiwaldau am Glaserberge angegeben, wir fanden ihn nicht. ‚ı21.EVONYMUS. Tour... Spindelbaum. 358. E. suropeus, L. Gemeiner Spindelbaum, An Wegen, Zäunen, Hecken und in Wäldern.‘ Mai, Jun. $. ° Mh. Um Brünn und anderwärts. Sch. Im niedern Theile des Gesenkes und den Niede- KRLE rungen des Teschner Rreises. 559, EB verrucosus. Jacqg. Warziger,Spindelb, In Waldungen. Mai, Jun. h. Mh. Um Brünn, am Hadyberge und im Hlucker Ge- birgswäldchen des Hradischer Kreises. 122. RIBES. L. Johannis- und S ee 560. R. rubrum, L. Rothe Johannisbeere, -An Hecken und Zäunen, ın der Nähe der Dörfer und Städte. Apl., Maı. $. In, ganz Mähren und Schlesien. 361, R petraeum. Wulf, Felsen.Jobannisbeere, An feuchten felsigen Stellen. Mai, Jun. h. Mh. &. Sch, Im Gesenke an der m. schl. Gränze: am Janowitzer Hohenfalle, am Hungerberge, bei Karls- 'thal und Einsiedel in Bergschluchten. 362, R, zigrum. L. Schwarze Johannisbeere., “In Waldungen und an Bachufern. Apl., Mai. % Mh. Auf der Daubrawa bei Bisenz, ÜOlschowetz, Straczow. Sch. An den Oppaufern len irre, und Lo- benstein, und im Tesch. Kreise. 363. R. alpinum. Alpen-Johannisbeere, In feuchten, schattigen Gebirgsgegenden. Mai. $. Mh. Bei Brünn im Zwittathale, unweit des steinernen Thores, am Raudenberge bei Pa Sch. Bei Waldenburg. 364. R. grossularia, Stachelbeere. An steinigen Stellen unter Hecken und in Bergwaldan- gen. Mai. 5. Mh. Bei Brünn im Zwittathale, bei Aöanasthai ,„ am Raudenberge bei Spachendorf. | Sch. Bei Jägerndorf, Gotschdorf, Freudenthal etc. nn. DE 123. VIOLA. Tournef. Yeilchen. 1. STÄNGEL NICHT ÄSTIG — SEHR KURZ. 365. V. palustris. L. Sumpf-Veilchen, An sumpfigen Gebirgsstellen. Mai, Jun. 2. Sch. Im Hochgesenke auf Wiesen unterhalb des Pe- tersteines — an sumpfigen Stellen bei Strzebowitz, v. Mük. 566. V. khirta, L. Haariges Veilchen, An Rainen und auf Hügeln unter Gebüsch. Apl., Mai.2. Mh. Am_rothen Berge, ober der Steinmühle bei Brünn und anderwärts. Sch. Im ganzen Gesenke, bei Herrlitz, Dürstenhof, Troppau etc. 567. V.odorata. L. Wohlriechendes Veilchen, An Rainen, Hügeln und unter Gehüsch. März, Apl. 2. In ganz Mähren und Schlesien sehr häufig. 2. STÄNGEL ÄSTIG — 4. GRIFPEL GERADE. 368, V. mirabilis, Jaceg. Verschiedenblüth,. V, In lichten Laubwaldungen und unter Gebüsch. Apl. — Jun. 2. j Mh. Am Lateiner Berge, den Nusslauer Hügeln und in den Auen von Eisgrub. Sch, Im Neiss’schen bei Rothwasser. — v. Mük. 569, V. arenaria, Decand Sand-Veilchen. Auf sandigen, trockenen Stellen -und auf Kalkhügeln. Mai, Jun. 2. Mh. Um Brünn, zwischen dem rothen Berge und Schreibwalde, am Lateiner Berge und auf den Polauer Bergen. 3 370. V. canina, L. Hunds-Veilchen. In Hainen, Waldwiesen und an Waldsäumen. April, Mai. 2%. Ku In Mh. u. Sch. in zwei Hauptformen. — can. Far. u. ericetorum. Auf freien Stellen, mit kurzem oben reichblüthigem Stengel, Blätter kleiner, derber, seicht herzförmig. — can. Var. B. lucorum, Auf beschatteten Stellen; Stängel mehrästig, Blätter breiter, dünner, tief herzförmig. 5371. V. persicifolia, Roth, Pfirsichhlättr, V. nf feuchten Wiesen und in Waldgegenden. Mai a 1 er Mh. In Auen bei Eisgrub, Muschau, bei Hradisch , so wie an vielen Stellen des March- und Thaya-Ge- biethes. i 372. V. sylvestris Lam, Wald-Veilchen. In Gebüschen „ Hainen, Wäldern und in Gesträuch an Bächen. Mai. 2%. Mh. Um Brünn und an vielen andern Orten. Sch. Um Herrlitz, auch bei Grätz, Jägerndorf ete.. 373. V. montana. L. Berg-Veilchen. Auf Hügeln im Gebüsch, an Rainen und auf trockenen ' Wiesen. Jun., Jul. 2. ' Sch. Im Troppauer Kreise. 3, STÄNGEL ÄsTIG — b. GRIFFEL GEENIET. 374. V. biflora. L. Zweiblüthiges Veilchen, Auf feuchten schattigen Stellen des höheren Gebirges. Jun. — Aus. 2. Mh. Am. Berge Radost und Glotsch im Prerauer Rr. ‘Sch. Auf feuchten -felsigen Stellen des m. schl. Ge- senkes: In der Schlucht beim Öppa- u. Hohenfall, in der Rarbe des. Hockschaars, am Altvater und Peterstein. -3725, V. Zricolor, L. Dreifarbiges-Veilchen, Auf gebautem und-ungehautem Lande, an Rainen und auf Hügeln. . Mai — Oct. @ u. 2. "In Mh. uw. Sch. häufig, steigt auch bis auf die höch- sten Berge der Provinz. ir Br Br ar densos® E: In Mh. u. Sch. häuäg auf Aeckern und an Rainen, aueh-mit weissen Blumen bei Rremsıer. — tric Var. saxatilis, Sch, Mh. Um Adamsthal und auf den Polauer Bergen. Sch. Im m. schl. Gesenke auf steinigen Orten, am Uhustein, Rarlstein. 576, V. Zutea, Smith. Hochgelbes Veilchen, Auf Wiesen der höchsten Gebirge. Jun. — Aug. 2. Mh. u. Sch. In den mähr. Karpathen. Dr. Carl. Auf Wiesen der Häupter des m. sch. Hochgesenkes, am Spieglitzer Schneeberge, der Janowitzer Haide, am Altvater, der Brünnelhaide, am Leiterberge , am Hockschaar und auf der Barania im Teschner Kr. 125. IMPATIENS. L. Balsamine 2377.28 Nolitangere, L, Eee Balsamine, i Auf feuchten schattigen Stellen, an Bach - und Fluss- % ufern, in der Fläche und mehr noch im Gebirge. Jul., Aug. @). Mh. Bei Adamsthal, ın der Thalschlucht bei Bilowitz, in den Auen bei Quassitz und Napagedl, bei Wi- sternitz, Neustadt etc. Sch. Allenthalben In beiden Kreisen. 125. HEDERA, Tournef. Epheu. 3728. H., Helix. L,. Gemeiner Epheu, In Bergwaldungen, an Mauern und Felsen. Oct., Nov.h. Mh. An Felsen in Adamsthal und in der ganzen Pro- vinz auf feuchten felsigen Waldboden. Sch. Um Herrlitz und Jägerndorf. Diese Pflanze wurde bis jetzt weder in Mähren rloch in Schlesien blühend gefunden! 126. GLAUX. Tournef. .:Milchkraut. 379, G. maritima, L, Meerstrands-Milchkraut, An salzixen Stellen. Mai, Jun. 2%. Mh. Im Schilfe am Ufer des Kobily-Sees, — Thaler. ISPH VIELES, Tournef Weinstock. 380. V. vinifera, L. Edler Weinstock, Mh. Um Judendorf bei Brünn verwildert. Jun. %. 128. ILLECEBRUM. L. Rnorpelblume. 381. I, verticillatum. L, Quirl ige Knorpelbi, Auf feuchten sandigen Aeckern. Jul.. Aug. 2%. Sch. Im österr. Ahtheile des PD en Neisse. _ v. Mück, selten! — 129. THESIUM. L. Thesiwm. 382, T. ramosum, Hayne, Aestiges Thesium, Auf Wiesen. Jun., Jul. 2. Mh. Auf Wiesen um Brünn. — Hochst, 583. T. montanum, Ehr, Berg-Thesium. Auf trockenen Hügelr. Jul., Aug... Mn. Um Brünn, auf den rl Bergen etc. Sch. Bei Wüstpohlom, um Rönigsberg. — v. Mück. 384. T. alpinum. L. Alpen-Thesium, Auf trockenen Wiesen und freien Waldplätzen. Jul., Aug. 2%. Mh. Kar den Siawkower und Hluckes Gebirgswiesen, am Spieglitzer Schneeberge, so wie auch in Sch. im m. sch. Gesenke auf der Janowitzer Haide. Hockschaar und der Brünnelhaide. T l 4 BTL. 130.,71N GA. D. Sınnerän. 385.'V, minor, L. Kleines Sinngrü.n, Am Boden von trockenen, schattigen Wäldern. Mai und Sept. 2%. Mh. Am, Marsgebirge ım Hebdischäf Kr. und im. gan- zen -Rreise neh verbreitet. Sch. In Waldungen um Herrlitz, Koschendorf und Teschen; doch niemals blühend. IL. ORD. DIGYNTA. 131. CYNANCHUM. Linn 386. C. EN R, Rroen Gemeiner H, Auf steinigen Hügeln und unter Gebüsch. Mai — Aug.}. Mh. In allen Waldungen um Brünn und des snalichen Mährens, Sch. Im Teschner Kreise, — Rotschy, Hundswürger. 132. HERNIARIA. Tournef. Bruchkraut. 327. H. glabra. L. Kahles Bruchkraut, \ Auf trockenen sonnigen Grasstellen.. Jun. — Aug. 2. Mh Auf sandigen Feldern um Brünn, und am Wald- wege zum Jägerhause im Schreibwalde. Sch. Auf sandigen feuchten Stellen im tiefern und höheren Gesenke, an den Ufern der Bielau und der Oppa, bei Karlsthal,,: an den Ufern der Mora bei Gilschwitz , bei Neu-Erbersdorf und Thomas- ‚dorf, und auf‘ steinigen Plätzen des Teschner Kr. bis tief ins Gebirge. \ 133. CHENOPODIUM. Tournef. Gänsefuss, . 588,C. Bonus Henricus. L, Ausdauernder G, An ungebauten Stellen und auf Schutthaufen , in Dör- fern, an Häusern, Zäunen und Gartenscheunen. Maı — Jul. 2. ‚ In ganz Mähren und ET häufig. 389. C kAybridum,. L. Bastard-Gänsefuss Auf bebauten Aeckern und in Gemüsegärten. Jul., Aug. © | In ganz Mh. und Sch. a a Ni 390. CE, urbicum, L, Steifer Gänsefuss, In Dörfern, an Scheunen , Mauern , Schutthaufen und an Wegen. Jul., Aug. @). Mh.) Sch.) Allgemein verbreitet und häufig. 391, C, rudbrum. L, Rother Gänsefuss, In Küchengärten an Mauern und auf Sckutthaufen. Jul. — Sept. @. Mh. An schlammigen Gräben uni dem Warten und T eichdamm , am Robily- und Czeitscher - See | und um Hradisch. Sch. In Gemüsegärten zu Herrlitz und Troppau. 302, C. murale. L. Mauer-Gänsefuss, Auf Mauern und Schutthaufen. Jul., Aug. ©). Mh. Sch.) In beiden Provinzeh häufig. 305. C. album, L. Gemeinster Gänsefuss, Auf Mauern, an trockenen Rainen und auf Gartenbee- ten. Jul. — Sept. (). In ganz Mähren wur Schlesien auf den natürlichen Standerten. 594. C, opulifolium, Schrader, Bachholder. ‚ . blättriger sGänsefuss, An Wegen, Schutthaufen und in Gemüsegärten. Jul. — Sept. Mh. Um Brünn auf den oben angegebenen Standorten. Sch. Unter den Vorigen, aber selten, 395. C.ficeifolium, Simth; Feigenblättriger G, Auf Mauern, Teichäckern und Gartenbeeten, Jul. — Sept. (©. Mn. Bei der rothen Mühle, am Kobily.) hier und da mit See und um Auspitz 1 ) album, aber Sch, Bei Troppau und Jägernderf ) seltener. 396. €. glauuum. L. Graugrüner Gänsefuss In Dörfern, an Mauern, schlammigen Gräben und auf Schutthaufen. Jul., Aug. @). n Durch ganz Mähren id Schlesien verbreitet. 397. C. polyspermum, L. Vie \saamiger Gäns. An bebauten Orten, auf Schutthaufen und an Gräben. Aug,, Sept. (9. Mh. Im Schreibwalde, um Hradisch, Brumow, Char. lottenfeld etc. etc. Sch. Um Troppau, Jägerndorf, Herrlitz und ander- “ wärts; auch im Teschner Kreise, a 598. C. olidum, Curtis, ee Gänsefuss, a. An bebauten. Stellen, an Mist- und auf Schutthaufen. Juli, Aug. (). Mh. An Wegen ‚um Brünn: durch die ganze Provinz verbreitet und sehr häufig Sch. Nur im tiefen Gesenke und zwar an Mauern zu Jägerndorf und Troppau, — ziemlich selten. 399. C. Botrys, L, Traubiger Gänsefass, Auf Mauern und an trockenen Stellen. Jun. — Aug. (). “Mh. Zwischen Bisenz und Göding, und am Steinbru- RR che bei Napagedl. 400, C. ambrosioides. L. Wohlriechender G. Auf trockenen bebauten Stellen. Juni, Juli. ©). Mh. Im Weingebirge bei Bisenz und Jeschow. — Dr. Rarl. 401, C. maritimum. L, Meerstrands- Gänse, An salzigen Seeufern. Aug., Sept. (®). Mh. Am Ufer des Czeitse her: und Kobily-Sees, ehe- mals auch am Mönitzer See. 134. ATRIPLEX. Linn. Melde. 402, A rosea. L. Rosenr-Melde. Auf Se! autthaufen und andern trockenen Stellen. Juli — - Sept. (N). Mh. Um Neudorf bei Brünn, um Czeitsch und Robily. t '"Sch. Im Teschner Rreise. — Hotschy. | 403, A. /acinietaL. Lappige Melde, Ü Ü An salzigen und nassen ‚Stellen. Juli, Aug. ©). „Mh. Um.Mönitz, Hradisch und Milletitz. | 404. AZ OmbeyL.szS..L, a EN Auf angebautem Lande. Juli, Aug. (). % Mh. Um Brünn,. Hradisch. — Dr. Karl. i 405. A, nitens, Rebentisch. Glinnand Melde. „Auf Schutthaufen, an Gräben und Hecken. Juli, Aug. ©: »° Mh. Hie und da um Brünn. „ Sch. Um Troppau ziemlich häufg. 406, A. Zatifolia, Wahlenb, Breitblätterige M._ " An Gräben, Mauern und auf Schütthaufen. Juli, Aug.'@- Mh. Am Czeitscher See, um Brünn und Mönitz, Sch. Ziemlich verbreitet im Gesenke, um Jägerndorf, Troppau, Palhanetz, Herrlitz ete. | 407. A. patula, L, Ausgebreitete Melde. An Hecken, Schutt- und Dunghaufen. Juli, Aug. ©. Mh. Um Brünn und anderwärts. Sch. Im Troppauer Kreise ziemlich verbramehis 408. A. oblongifolia, W,&K. Länglichblätte- rige Mielde, An Wegen und auf trockenen Feldern. Jul. — Sept. ». Mh. Um Brünn, in Weinbergen am Wege nach dem Schreibwalde. 135. SALSOLA. Linn. Salzkraüt. 409. S- Kali. L. Gemeines 3alzkraut, Auf Schutthaufen und trockenen ‚unbebauten Stellen. Juli, Aug. ©). Mh. Am Spielberge bei Brünn und um Bisenz. 136. ROCHIA. Rotl7 Kochia. h10. K., Scoparia, Schrader, Besenför mige K, Auf Schutt- und Erdhaufen. Jul. — Sept. (2). h. Beı Dürnholz. 411. K. arenaria, Roth, Sand-Kochia, Auf sandigen Stellen. Mai — Juli. ©2 Mh. Auf sandigen Weiden irischeil- Bisenz und Gö- ding, in PR Sandwüste bei Scharditz und bei Ro- hatıtz ım Hradischer Kreise. 4dı2,.K. Dpostrata, Schrader. Gestreckte Koch- Auf sandigen Feldern und Weiden. Jul. — ‚Sept. $. Mh. Zwischen Satschan und Mautnitz. 137., ULMUS. Tonrnefert. Rästen 413, U. campestris, L, Feld 2 Rüster, In Wäldern und an Landstrassen. April. #. In ganz mE und Schlesien ziemlich häufig. 414. U, effusa. Willden, Langstielige Rüster, . In Auen, Laubwäldern an Strassen , Flussufern etc, April, blüht früher als _Ulm.: camp. 5. Mh. Hin und wieder unter den F Folgenden. Sch. Um Troppau. 415. U, suberosa. Ehrh, Korb -Rüster, In Wäldern und Auen. April. $. Mh. In den Auen des Paradeises, der March, Thaja ete. und anderen Laubwaldungen , mehr im südl. Theile des Landes. hekönders im Brünner und Hradischer Kreise. a. 138. CUSCUTA. Tournef. Flachsseide. 416, C. europa, L. Gemeine Flachsseide, Als Parasyt am häufigsten auf Urtica dioica, Humulus Lupulus und jungen Weidenschösslingen, Juli — Sept. .(e. Mh. Um Brünn, Olmütz, Prerau und im ganzen Lan- de zerstreut. Sch. Um Herrlitz, Zossen, Troppau. etc, 417. C, Epithymum., Smith, Thy ai Als Parasyt auf trockenen Haiden, vorzüglich auf Erica vulgaris, Thymus, Trifolium, Gens tinctoria etc. Juli, Aug. (). Mh. Am Hadiberge‘ im Walde auf Günster, De Czer- nowitz und um Hradisch auf Trifolium hybridum, und an vielen andern Orten, Sch. Im ganzen Gesenke, ea eh auf Rlee, Ku ger als: Cuse. europa. 30..0 epilinum. Weihe, Leinseide., Als Parasyt lediglich auf dem Leine. Juli, Aug. @). Mh. Ueberall wo Lein gebaut wird. in. Sch. Im mittleren und höheren Gesenke.. Manchesmal sehr selten, manchesmal häufiger. 139. SWERTIA. Linn. 'Swertie. 419. S. perennis. L, Ausdauernde Swertie. Wird von Ern. von Mückusch als im Freiwaldauer Hochgebirge vorkommend angegeben. Juli, Aug. 2. 140. GENTIANA. Linn, Enzian. 1. DER SCHEUND DER BLUME NACKT. 420. G. punctata.sL. Punktirter Enzian, Auf trockenen sonnigen Grasplätzen der Voralpen.: Juli, Aug. 2. In Mh. und Sch. im ae am Peterstein, der Brünnelhaide, dem Köppernick. der Bärmutter und ©. im sogenannten Krautgarten hinter dem Altvater. G3 erzereta,’ ER Kreuz. Enzran, Auf trockenen Wiesen und an Waldrändern. Juli, Aug. 2. Mh. Am Hadyberge bei Brünn, um Holleschau und Hradisch. Sch. Im Teschner Kreise auf der Lischnaer Wiese, und am Wege von Teschen nach Ustron. — Kotschy. 422, G. asclepiadea.L., li Auf Grasplätzen und im Gebüsche der V oralpen. Aug. Sept. 2%. ' in u Sch. Im Teschner Kreise häufig, besonders um Ustron und L.ischna, auf der Barania, Czantory und Tra- jaezka. — Kolschy. 4235. G, Preumponanthe, L. Gemeiner Enzian. Auf feuchten. Wiesen, Triften und begrasten Wald- flächen. . Aug., Sept. %. Mh. Auf Bergwiesen bei Wranau, Slaup, Welka und Hluck. Sch. Im Troppauer Rreise um Herrlitz, Milostowitz, Geppersdorf, Meltsch ete., seltener im Teschn. Kr. 424, G. acaulis, L, Stengelloser Enzian, Auf Alpenwiesen. Juli, Aug. 2%. Mh. Wird von Hrn. Dr. Karl als am Berge Glotsch im. Prerauer Kreise vorkommend angegeben, konnte von uns jedoch nicht aufgefunden werden. 425. G. verna. L, Frühlings- Enzian, Auf feuchten Grasplätzen im Gebirge. Mai. 2. Im mähr. schles. Gesenke, auf den Wiesen des Peter- steines selten, auf gquelligen Grasplätzen, am hohen Fall oberhalb Karlsdorf häufig. — Grabowski. 426. G. eiliata. L. Gefranster Enzian, Auf Bergwiesen. Aug., Sept. 2. Mh. Am Hadiberge, bei Slaup, Litenschitz, Strany. Sch. Auf der kleinen Horka bei Stremplowitz und bei Saubsdorf selten, sehr häufig. im Teschn. Kreise. Q. DER SCHLUND DER BLUME BÄRTIG. 427, G. campestris. L, Feld-Enzian, Auf Wiesen und Triften der Ebenen und des Gebirges. Aug., Sept. O). Mh. Auf der östlichen Seite des Raudenberges. * Sch. Um Ustron, bei Teschen. . 428. G. germanica. Willd. Deutscher Enzian. Auf feuchten Wiesen und Pergtriften, Aug., Sept. M). Mh. Auf den Horniemezer Wiesen im Hrad. Kreise. Sch. Bei Raase, Meltsch, Spachendorf, Jägerndorf, Zossen etc. g 429. G. Amarella, L, Bitterer Enzian, Auf feuchten Wiesen. Aug., Sept. ©). Mh. Im Slauper Thale. Sch. Hin und wieder mit der Vorigen. 1451. LASERPITIUM. Linn. Laserkraut. 4350, L. Zatifolium, L. Breitblättriges Laserkr, In Bergwaldungen. Juli, Aug. 2%. ZN Rn Mh. Am Hadiberge bei Brünn unweit des Czumbra Loches, und auf den Lipaer und Welkaer Gebirgs- wiesen im Hradischer Kreise. 431. L, Archangelica, Wulfen. Angelikablät- teriges Laserkraut, 1 x“ Auf Waldwiesen des Gebirges. Juli, Aug. 4. : Mh. u. Sch: Im Gesenke ,‚ am Rleinvater im Wiesen- berger Gebirge, so wie auch am Altvater und Pe- en ziemlich selten, am Fusssteige nach Win- kelsdorf auf einer Stelle zahlreich. 4532. L, pruthenieum,L, Preussisches Laserkr, In Wäldern und auf Waldwiesen. Juli, Aug. 2. Mh. Bei Hradisch — Dr. HRarl. Sch. Bei Herrlitz, Seitendorf, Erbersdorf, Jägerndorf, Mössnik und mehreren an demihe Orten. 1422. DAUCUS. Linn. Mohrrübe. 453, D. Carota, L. Gewöhnliche Mohrrübe, © Auftrockenen Wiesen und in lichten Wäldern. Juni, Juli. @. Durch ganz Mähren und Schlesien verbreitet. 123. PLATYSPERMUM. Hoffm. Breitsame. 434. P. grandiflorum. M. & K. Grossblum. Br. “ Auf trockenen steinigen Stellen und Grasplätzen. Juli, Aug. (). "Mh. Kan den Polauer Bergen unweit der alten Burg sehr häufig. ‚Sch. Um Troppau selten — v. Mükusch. . 144. CAUCALIS. Linn. Haftdolde. 435. C. daucoides. L. Mohrrübenförmige,H. Unter dem Getreide und auf trockenen unbebauten Stellen. Juli, Aug. ©. Mh. Am Spielberge, auf. den Nusslauer Hügeln und anderwärts. Sch. Auf Aeckern um ul bei Teschen. 145. TORILTS. Adanson. Borstdolde. 456, T. Anthriseus. Gärtner, Heckenborstd, In lichten Wäldern , an Hecken und Zäunen, Juni, Elulı.. 2% » Mh. In allen ‚Kreisen ziemlich häufig. Sch. Im Tropen und Teschner Hhreise gemein. PS BE 146. TORDYLIUM. Linn. Zirmet. 457. T. maximum, Linn, Grösster Zirmet, An Wegen und auf Schutthaufen. _Jul., Aug. ©). Mh. In Weinbergen bei Scharditz (Hrad. Kr.) 157. HERACLEUM. Linn. Heilkraut. 458. H. Sphondylium. Linn, Gemeines Heilk, Auf Wiesen und in Wäldern. Jun., Jul. 2. Mh.) Sch.) Sehr allgemein verbreitet und häufig. 148. PASTINACA. Linn. Pastinak. 459, P. sativa, Linn, Gemeiner Pastinak, Auf Wiesen, an Wegen und Zätunen in Grasgärten etc. Jul., Aug. ©. Sch.) Durch beide Provinzen allgemein verbreitet, in Sch. aber seltener. 149, ANETHUM. Linne. Dill. 440, A, graveolens. Lin, Gemeine Dill, Um Gärten und auf Schutthaufen. Jun., Jul. ©). Mh. Um Brünn verwildert, 150. PEUGEDANUNV. Linn. Haarstrang. 441. P. palustre. Mönch, Sumpf-Haarstrang, Auf sumpfigen Wiesen und in nassen Wäldern. Jul., Aug. (9). Mh: In Gr Auen bei Eisgrub und Olmütz. Sch. Auf Waldwiesen bei Sucholasetz, im Stiebrowi- tzer Walde, bei Grätz und Jägerndorf aber nur sparsam ; und im Teschner Kreise, 44%, P. alsaticum, Linn, Elsassischer Haarst, Zwischen Gebüsch und auf trockenen Hügeln. Jun. — "Sept. %. Mh. An den Rändern der Weinberge bei Ulterwihb nitz, Auspitz, Judendorf und auf den Polauer Bergen. 443, P, Cervaria, Lapeyr. Starrer Haarstrang, Auf trockenen Wiesen, an Wegrändern und in Wäl- dern, Jul., Aug. 2. Sch. Auf der Horka bei Stremplowitz, auf Mauern in Herrlitz, besonders im Schlossgarten, auf dem Friedhofe und bei Stiebrowitz. 444, P. Oreoselinum. Mönch, Berg- Haarstrang. Auf Hügeln, trockenen Wiesen und in lichten Waldun-, gen. Jul., Aug. 2%. are I er Mh. Im Haine zwischen Schar die und en im, Gödinger Walde und bei Charloitenfeld. 151. IMPERATORIA. Linn. Meisterwurzel. 445. ]: Ostruthium. Linn, Gemeine Meisterw, Auf Gebirgswiesen. Fun... hul: 20% "Sch. In Grasgärten und auf den angränzenden Wiesen im Hochgesenke bei Einsiedl, Yhomasdorf, Reich- wiese , -Karlsbrunn, Herrmannsiadt, Obergrund, auch in Herrlitz und Boydensdorf. 152. ARCHANGELICA Hoffm. Engelwurzel. 446 A. officinalis. Hoffm Gebräuchliche Enz, Auf feuchten Grasplätzen. Jul., Aug. 2. Mh. u. Sch. In Obstgärten und deren Umgebungen, im ganzen höheren Gesenke, bei Thomasdorf, Hil- lersdorf, Waldenburg, Ludwigsthal, im Golden- stein’schen, Freiwaldau’schen, Friedeberg’schen etc. nicht selten. 153. ANGELICA. Linn. Angelica. 447. A. sylvestris, Linn. Wald-Angelica, Auf feuchten Wiesen und in Wäldern. Jul., Aug. 2. Mh. Um Brünn und anderwärts. Sch. Um Herrlitz, im Mittelgesenke nl ım Teschner Kreise. — var flavessens. In Schlesien, besonders auf Bergwiesen zahlreich, um Herrlitz, Brhisdorf etc. bis ins hohe Gebirge. De im a u. 'Dept. 15£. SELINUM. Linn. Silge 448. 8. Carvifolia, Linn, Kümmelblättrize 5 Auf feuchten Bergwiesen und in Wäldern. Jul. ‚Aug.2%. Mh. Im reibwalde und bei Jaroschau im Hr. Rr. Sch. Um Herrlitz , Jägerndorf, Spachendorf, Gotsch- ‚dorf ete., 'so' wie im ganzen Gesenke ziemlich häu- fig; auch im Teschner Rr. 155. CONIOSELINUM. Fischer. Grausilge. 449, C. Fischeri.W.&G. Fiecherz Grausilge Auf Grasplätzen des Gebirges, Jul., Aug. 2. Sch. Bei Oberthomasdorf, am Nossöl - Ühlich, am Lei- terberge und Keilberg im Gesenke — sehir selten. Auch in einigen Grasgärten zu Waldenburg. ER ER 156. MEUM. Jacg. Bärenwurzel. 450. M, Mutellina, Gärt, Alpen-Bärenwurzel, Auf Gebirgswiesen. Jun., Jul, 2. Mh. Im "Wiesenberger Gebirge , am Ameisenhügel, Spieglitzer Schneeberg und mehreren auf des mähr. Seite liegenden “Hochpunl: ten. Sch. Auf den Weohsten Berggipfeln im m. schl. Ge. senke, besonders auf dem Köpernik, Hockschaar, Altvater, Janowitzer Haide etc. und auf einer Bergwiese bei Setzdorf aber selten. Auf den Berg- oh en des Teschner Rreises häufig. — KBotschy. 157. SILAUS. Besser. Silau. 451. S. pratensis, Besser. Wiesen-Silau, Auf Wiesen. Jun., Jul. 2%. Mh. Um -Scharditz und Hradisch. Sch. Im Teschner Rreise. — Rotschy. 1358. CNIDIUM. Cusson. Brenndolde. 452, C. venosum. Koch, Aderige Brenndolde, Auf feuchten Wiesen, auf Hainen und in: Wäldern. Jul., Aug. 2%. Mh. In den Auen um Eisgrub. — Hochsteiter. .159- SESELI. Linne. Sesel, 453 S: glaucum. Linn. Meergrüner Sesel, Auf trockenen Hügeln und Felsen. Jul., Aug. 2. Mh. Auf steinigen Hügeln um Brünn, im Bisenzer u. Gödinger Walde. 454. S: Hippomarathrum, Linn, - Auf trockenen, felsigen Bergen. Jul., Aug. 2%. Mh. Am Löscher und Lateiner Berge bei Brünn. Pferde-Sesel, 7 455. 5. annuum, Linn, Starrer Sesel, Auf trockenen Wiesen und steinigen Högeln. Sept. d. Mh. Um Brünn und in den Jaroschauer, Buchlauer und Gödinger Waldungen. Sch. Um Herde, auf der Horka bei Stremplowitz, Jägerndorf, Hennersdorf und anderwärts, selten, und im Teschner Kreise. 456, S. Libanoatis. Koch. Kreuzblätteriger Ses, Auf Bergwiesen und auf Waldrändern. Jul., Aug. 2. Sch. Auf derHorka hei Stremplowitz,. auf einem dür- ren Hügel bei Pochmühl im Tropp. Kreise, 5 Aug., | a a ! 457,9, varium, Treviranus, Bunter Sesel An trockenen steinigen Orten. Jul., Aug. 2- Mh. Im Bisenzer Wäldchen. — Dr. Carl. 160. OENANTHE. Linn. Rebendolde. 458, O, pimpinelloides, L. Biebern ellartige R, Auf feuchten Wiesen. Jul., Aug. 2. Mh. Auf den Huleiner Wiesen und auf den March- wiesen zwischen Quassitz und Kremsier. 459. ©. Phellandrium, Lam, FenchelsamigeR. In stehenden Wasser, Gräben und Teichen. Jul., Aug. 2%. ' Mh. An feuchten Stellen in ganz Mähren. Sch. Am Kuthenteiche bei Herrlitz, auf Sumpfplätzen bei Jägerndorf, Troppau und im Teschner Kreise. 161.AETHUSA. Linn. Gleisse. 460, A, Cyrnapium, Linn. Garten-Gleisse, Auf gebautem Lande, auf Schutthaufen und an Wegen, Jun. — Sept. u. d. Mh. In Küchengärten und Gräben um Brünn sowohl als anderwäris. Sch. In Troppauer und Teschner Kr. ziemlich häufig. — var. segetalis, Auf Aeckern in. Schlesien, um Herrlitz. 162. BUPLEURUM. Linn. Hasenohr. 461, B. Zongifolium. Linn, Langblätteriges H. In Gebirgswäldern und auf Gebirgs-Abhängen. ‚ul: 2; Mh. In den mähr. Karpathen am Berge Straczow. — Dr. Carl.‘ — Im ‘m. sch, Gesenke am Hohenfalle, oberhalb Karlsdorf. — Grabowsky. | 462,:B. falca tum. Linn, Sichelblätteriges H. Auf trockenen und steinigen Hügeln. Aug. — Oct. 2. Mh. Häufig um Brünn, vorzüglich bei der Steinmühle, um Nikolsburg und anderwärts im südl. Mähren. Sch. Bei Troppau und Strzebowitz, selten. — V. Mückusch. 465, B. rotundifolium,. L. Rundblätteriges H, Unter den Saaten, auf Aeckern. Jun., Jul. ©. Mh. Um Obrzan, Malomierschitz, am Hadiberge etc. Sch. Bei Teschen am Wege nach Ustron und bei Guldau. e | 464, B. ftenuissimum. Linn. Feines Hasenohr. Auf salzhaltigen Stellen. Jul., Aug. ©- Mh. Um Mönitz. | 4 er N 163. SIUM. Linn. Wassermerk. 465. S, Zatifolium. Linn, Breitblätteriger Ww, Im stehenden Wasser und in Gräben. Jul., Aug. 2%. Mh. Um Mönitaz. Sch. In Teichen des Teschner Kreises. 164. BERULA. Koch. Berle. 466, B. angustifolia. M.&K.Schmal blätterigeB, In Gräben, Bächen und Teichen. Jul., Aug. 2%. Mh. In allen Kreisen; bei Brünn in der Thalschlucht zwischen dem rothen Berge und dem Schreibwalde. Sch. Im Troppauer und Veschher Rreise, nicht allzu- häufig. 165: PIMPINELLA. Linn. Biebernell. 467. P. magna. Linn, Grosse Bieberneil, Auf Wiesen und waldigen Grasplätzen, an Bergab- hängen etc. etc. Mai, Juni. %. Mh. ‘Im Schreibwalde, in den Hradischer , Steinitz ar und Jaroschauer Waldungen. Sch. Im höheren Gesenke, um Einsiedl, L.udwigsthal, Herrmanstadt, Lobenstein. — Auf dem Köppernik, im höchsten Gesenke, mit rosenfarbner Blüthe. 468. P, Sazifraga, Linn. Gemeine Biebernell, Auf Aeckern und Waldrändern, auf trockenen steinigen Hügeln und Bergtriften. Jul., Aug. 2. Mh. Veberall’ in Mähren, bald mehr, bald den häufig. Sch. Allenthalben im Troppauer und Teschner Rreise. 166. - GAB UM: Linn; Kümmel. 469, €, Carvi. Linn, Gemeiner Kümmel. Auf fetten trockenen Wiesen und Triften, in Gras- und Öbstgärten ete. etc. Mai, Jun. Z. Mh. In allen Kreisen Mährens. Sch. Im Troppauer und Teschner Kr. ziemlich häufig. 167. AEGOPODIUM. Linn. Geissfuss. 470. A. Podagraria, Linn, Gemeiner Geissfuss, An schattigen Stellen in Wäldern und auf Grasplätzen, in Hainen, an Gebüschen und in Auen. Mai — "Aug. Mh. u. Sch. Allgemein verbreitet. 168. GRITAMUS. Besser. Sicheldolde. 471, C, agrestis, Besser, Acker-Sicheldolde, Auf Aeckern und an Rainen. Jul., Aug. %. (5) RE Mh. In Getreidefeldern um Brünn, auf Strassen-Rai- nen zwischen Olmütz und Prossnitz, so wie auch in allen übrigen Kreisen. Sch. Um Troppau beim sogenannten Gipshrünnel. 169. TRINIA. Hoffman. Trinie. 472. T. Hoffmanni, M,v. Bieb, Hoffmanns Tr, Auf trockenen ‚Hügeln. Mai. ©. Mh. Auf den Polauer Bergen und Czeitscher Hügeln. 170. GICUTA. Linn. Wasserschierling. 473, C. virosa, Linn, Giftiger Wasserschierl, ‚In Gräben, Teichen, Bächen und auf Sumpfboden. Jul, Aus. 2, Mh. Um Iglau. — Thaler. Sch. Um Schwarzwasser im Teschner Kr. — Kotschy. 171. .CHAEROPHYLLUM. Linn. RKälberkropf. 473. C. Ahirsutum, Linn, Rauchhaariger Kälb, In Gebirgswäldern, an Waldbächen, quelligen Stel- len 'ete.,; Jul,,sAus. 2. Mh. Im Marsgebirge, am Berge Mechinab, bei Wse- tin, am Raudenberge, im Wiesenberger Gebirge. Sch. Im höchsten m. schl. Gesenke, am Peterstein, Altvater, nicht minder im tiefern Gesenke, um Herrlitz, Dürstenhof, ürbersdorf etc. etc. — var, lab ra, | Am Peterstein im „Gesenke. 475. C, aromaticum, Linn, Gewürzbhafter Kälb, In Gräben auf Waldwiesen, an Gebüschen und be- schatteten feuchten Orten. Jul. 2. Mh. Um Bernstein und im Marsgebirge, um Bautsch, Sternberg, Langendorf, Grosswisternitz etc. etc. Sch. Um Troppau, Hermersdorf und im höhern Ge- senke an vielen Orten. 476, C. bulbosum, Linn, Knolliger Kälberkr. Auf unfruchtbaren Hügeln, an Hecken und Zäunen. Jun, .Jul. ©: | Mh. Im Gebüsche am Fusse des rothen Berges bei Brünn und wohl auch in den übrigen Rreisen. Sch. Ziemlich verbreitet um Troppau, Herrlitz , Jä- gerndorf, Teschen und anderwärts in beiden Kr. - 477. C. temulum. Linn, Berauschender Rälb, In Hainen, an Hecken und Zäunen. Jun., Jul., 2. Mh. Um Brünn und in der ganzen Provinz. i Sch. Um Troppau, — aber nicht zahlreich — und im Teschner Kreise. Me: 172. ANTHRISCUS. Persoon. HKlettenkerhel. 478. A, sylvestris, Hoffm,. Grosser Klettenk, Auf Wiesen, an Zäunen und Bächen. Mai, Jun. x. Mh. Um Brünn in den Auen des Paradeises und an- derwärts, so wie auch in allen übrigen Kreisen. Sch. Im Troppauer und Teschn. Kr. fast aller Orten. — var, alpestris. W, & G, Auf feuchten schattigen Plätzen der Voralpen. Jul., Aug. 2%. Sch. Im hohen Gesenke am Hohenfall, Oppafall , Alt- vater, Leiterberg, Nessel-Uhlich etc. ete. 479. A. Cerefolium, Hoffm, Gebräuchlicher Kl, In Hainen, an Waldrändern, Zäunen, auf Schutthaufen, in der Nähe von Gärten und Wohnungen. Jun., Jul. ©. Mh. Hin und wieder in allen Kreisen, Sch. Im Troppauer Rr. ziemlich allgemein verbreitet. 480. A. vulgaris. Persoon, Gemeiner Klettenk, An Wegen, Zäunen und aufSchutthaufen. Mai, Jun. Q). Mh. Auf den Polauer Bergen am Wege von dd Ruine nach dem Kreuze. Sch. Um Troppau selten, — nach v. Mückusch. 173. SCANDIX. Linn. Nadelkerbel. 481. S. Pecten. Linn, Kammförmiger Nadelk, Unter Saaten. Mai, Jun. O). Mh. In den Auen des Paradeises bei Brünn, um Hung.-Brod, Hradisch, Littenschitz ete. etc. 174. MYRRHIS. Scopoli. Süssdolde. 482, M. odorata. Scop Wohlriechende Süssd. Auf Waldwiesen und in Grasgärten der höheren-Ge- birgsgegenden. Jun,, Jul. Hr. Mh. Am Spieglitzer Schneeberge, im Wiesenberger Gebirse. Sch. In Hochgesenke bei Reichwiese, Thomasdorf, Einsiedel und Obergrund, eben nicht selten. 175. GONIUM. Linn. Schierling. 483, C, maculatum, Linn, Gefleckter Schierl, An Wecen. Hecken und auf Schutthaufen. Jul.. Aug. cd. ‚Mh. Um Brünn ‚ Mönitz, Hradisch, Olmütz, Kremsier und anderen: Orten nicht selten. Sch. Im Troppauer Kreise, und im Teschner Kreise bei Schwarzwasser. DIN 20 a DES 176. PLEUROSPERMUM. Hoffm. Rippensame. 484, P. austriacum, Hoffm, Oestreichischer R, Auf feuchten Gebirgswiesen. Jul., Aug. 2. Mh. Im Gebüsche zwischen Brünn und !Schebetein, tief hinter dem Schreibwalde, am Mallnitzer, Lö- wensteiner und Jaborziner Gebirge. Sch. In der Karbe am Hokschaar und bei den Felsen auf der Brünnelheide im Gesenke. — Mayer. — Bei Sucholaseiz in Wäldern. — v. Mückusch. 177. ASTRANTIA. Linn. Astrantia. 485. A. major. Linn. Grosse Astrantia, Auf Wiesen und schattigen feuchten Stellen der höhe- ren Gebirge und an Bächen. Jul., Aug. X. Mh. Im Schreibwalde und Zwittathale bei Brünn, um Slaup, am Raudenberge, um Eulenberg ete. etc. Sch. Um Herrlitz, OÖttendorf, Palhbanetz, Schlakau, Grätz, Stiebrowitz , Jägerndorf etc. etc, und im ‚ ganzen Mittel-Gesenke. — In schattigen Wäldern des Teschner Rreises sehr häufig. 486, A, minor, L, Kleine Astrantia, Sch. In den Teschnischen Karpathen. Jul., Aug. 4 — Hochstetter. 178. SANICULA. Linn. Sanikel. 487. S. europaea, Linn, Gemeiner Sanikel, In Hainen und Laubwäldern gebirgiger Gegenden. Mai, Jun. 2. Mh. Im Walde am Hadiberge bei Brünn, Adamsthal, am Marsgebirge bei Buchlas und Ober-Smradawka. Sch. In den Wäldern des Troppauer und Teschner Kreises ailgemein verbreitet. 179, ERYNGIUM. Linn. Mannstreu. 488. E. campestre, Linn, Feld-Mannstreu, Auf Feldern, an Rainen, Wegen und auf unfrucht!baren Hügeln Jul., Aug. 2. Mh. Um Brünn a in der ganzen Provinz sehr hänfig, : Sch. Im Teschner Kreize hei Schwarzwasser. — Kor schy — viel seltener als in Mähren. 489. E. amethystinum, Linn. Blaue Mannstreu, An Wegen und auf Hügeln. Jul., Ang. }. Mh. Um Hradisch. — Dr. Carl. - 180. DONDIA. Sprengel. Dondie. 490, D. Epipactis. Spreng, Grüne Dondie, In Gebirgs- und Voralpenwäldern. Apr., Mai 2. NMih. Im Walde bei dem Badeorte Rosenthal (Prer,Kr.), bei Austerlitz u. Dobromielitz. Sch. Im Troppauer Kreise am Hrabinerberge bei Strzebowitz. Im Teschner Kr, bei Teschen, Ustron, auf dem Berge Thul und auf der Özantory nester- weise sehr häufig. — Kotschy. ı8ı. HYDROCOTILE. Linn. Wassernabel. 491, H. vulgaris, Linn, Gemeiner Wassernabel, An Gräben und Teichrändern. Jul., Aug. %. Sch. Im Troppauer Kreise bei Hoizenplotz in stehen- dem Wasser. — v. Mückusel . III. ORD. TRIGYNIA. ı82.. VIBURNUM. Tournef. Schneeball. 4923. V. Lantana. Linn. Wolliger Schneeball, ‘In Vorhölzern und an Hecken. Mai, Jun. 5. Mh. Auf den Polauer Bergen und um Hradisch. 493. V. Opulus. Linn. Gemeiner Schneeball, An feuchten, schattigen waldigen Stellen, an Bächen und Waldsäumen. Jun. %. Mh. Im Z sittathale bei Brünn und in den Auen um Hradisch etc. ete. Sch. Hie und da im Troppauer Kreise; reicht im Teschner Kr. nur bis an die Fichtenwälder hinauf. 183. SAMBUCUS, Tournef. Hollunder. 494, S. Ebulus. Linn. Zwerg-Hollunder, An Waldrändern, Hecken , Wegen und auf Aeckern ın steinigen Boden. Jun. — Aug. $. Mh. In allen Kreisen verbreitet. Sch. Bei Strzebowitz, Lobenstein , Leitersdorf , Spa- chendorf, Benisch, Jägerndorf etc. ete. und im Teschner Kreise. 495. 5. nizra, Linn, Gemeiner Hollunder, In Dörfern, an Hecken, Mauern und Gebüschen. Jun., Jul. %. Mh.) 2 A Age k Sch.) Begleitet überall die Wohnungen der Menschen. 496. S. racemasa, Linn, Trauben-Hollunder. Auf Voralpen und in niedrigen Bergwäldern. Apr., Mai. b. # Mh In den Waldungen um Adamsthal, zwischen Blein- Bukowie und Poidom im Brünner Kreise und an- derwärts. Sch. Im ganzen Mittel- und Hochgesenke des Tropp. Kreises und im Teschner Kreise in Bergschluchten zwischen Felsen. 184 STAPHYLEA. Linn. Pimpernuss. 497. 5. pinnata, Linn. Gemeine Pimpernuss, In lichten Berg-Waldgebüsch und Berggehölzen. Mai, Jun. #5. N Mh. Am Hadiberge bei Brünn, den Buchlauer, Hlucker und andern Gebirgswäldern. 185. TAMARIX. Linn. Tamarisken. 498, T. germanica, Linn, Deutsche. Tamarisk. An Bergbächen und‘ Flussufern. Jul. #. Mh. Im Beetstahl bei Wallachisch -Meseritsch, bei Rarlowitz und Bistritz. m Sch. Im Teschn. Kreise an der Weichsel bei Ustron, geht nicht bis zum Ursprunge zurück, sondern reicht nur so weit, als das Beet Kiesgrund hat. — Rotschy. IV. ORD. TETRAGYNIA. 186. PARNASSIA. Linn. Parnassie. 499. P. palustris. Linn. Sumpf-Parnassie. Auf sumpfigen Wiesen der Ebenen und der Gebirge. Aug., Sept. 2. Mh. Im Slauperthale, Adamsthal, am Raudenberge etc. Sch. Bei Zossen, Freudenthal, Lodnitz, Jägerndorf, Troppau etc. etc. und bei Niedek im Teschn. Rr. V. ORD. PENTAGYNIA. . 185 ARMERTA Willd Brasnelke 500, A. vulgaris, Willd. Gemeine Grasnelke. Auf Sandboden. Jul. — Sept. 2. Mh. Auf trockenen sandigen Plätzen zwischen Göding und Scharditz. Sch. Im Teschner Kreise hie und da im Lande, im Gebirge aber seltener. 188. LINUM. Tournef. Flachs. 501. L. austriacum, Linn, Oestreichischer FI, Auf trockenen Hügeln und Wiesen. Jul., Aug. O). Mh. Am Spielberge, den Polauer Bergen und auf der Daubrawa bei Bisenz. 502. L, Airsutum. L. Rauchhaariger Flachs, Auf sonnigen trockenen Hügeln und Wiesen. Jun., Jul. y. Mh. Um Hajan im Brünner Kr. und auf den Hluker und Welkaer Gebirgswiesen im Hradischer Kreise. 505. L. fenuifolium, Linn. Dünnblätteriger Fl, An Wegen, Ackerraınen und auf trockenen Hügeln. Jun., Jul. 2. Mh. Ihn süllichen The‘'e Mährens, um Brünn und . Gaja, im Weingebirge von Polaschitz u. Borschitz. 504. L:. flavum. Linn. Gelber Flach». Auf sonnigen Bergwiesen und steinigen Hügeln. Mai — Jul. 1. Mh. Auf den Nusslauer Hügeln, hei’ Charlottenfeld und Hluk. 505. L catharticum, Linn. Purgier-Elachs, Auf Bergwiesen und an Rainen. Jul., Aug. @) In ganz Mähren und Schlesien allgemein verbreitet. 189. DROSERA. Linn. Sonnenthau. 506. D. rotundifolia, L, Rund blätteriger Sonn. Auf Sümpfen und Torfmooren. Jul., Aug. 2. Mh. Bei Oberdubenky im Ig!arı-r Kreise, ım Moose der Bisenzer Auen und bei Kunstadt auf Sumpfiwiesen Sch. Im Troppauer Kr. am Moosebruche bei Reich- wiese und im Teschner Kreise auf Teichländern häufig. 507. D. intermedia. Hayne, Mittelständiger 5, Auf Torfmooren und Sumpfländern. Jul., Aug. %, Mh. Auf Moosgrund im Wiesenberger Gebirge. VI. ORD. POLYGYNIA. Mäuseschwänzchen. 190. MYOSURUS. Linn. 508. M, minimus, Linn. Winziges Mäusesch w Auf feuchten Aeckern unter der Saat. Apr. — Jun. Q). Mh. Auf hochgelegenen Bergäckern bei Judendorf u. anderwärts ın Mähren. Sch. Im Gesenke, um Troppau, Jägerndorf, Herrlitz, Glemnitz, Freudenthal und Würbenthal. 1 VL CLAS. HEXANDRIA. I. ORD. MONOGYNIA. 191. GALANTHUS. Linn. Schneetropfen. 509. G. rivalis, Linn. Gemeiner Schneetropf. Unter Gesträuch in Wäldern. Febr. — Apr. %. Mh. Durch ganz Mähren verbreitet. Sch. Im Troppauer Kreise; auf dem Burg- und Schel- lenberge, bei Jägerndorf, an der Oppa gegen Me- chowitz. — Im Teschner Kreise ziemlich häufig. 192. LEVCOJUM. Linn. Knotenblume. Frühlings-Knotenblume, Febr., März 4- 5410-'E, verzum) Linn. Auf feuchten fetten Wiesen. Mh. Bei Kiritein. Sch. Um Spachendorf und auch weiter hinab im 1 Mo- rathale. 199. ALLIUM. Linn. Lauch. 1. DIE BLÄTTER FLACH UND GRASARTIG, DIE DOLDE LAUTER BLÜTHEN TRAGEND. 511, A. ursinum. Linn. Bären-Lauch. Unter Hecken und in schattigen Wäldern. Apr. —Jun.!. Mh. In den Auen des Paradeises bei Brünn, in den March- und Thaja-Auen. Sch. Bei Grätz und Johannesthal, Strzebowitz, Schön- brunn und Zuckmantel, wie auch im Teschn. Kr. — TE 512, A. Vietorialis, L, Wegbreitblätteriger L, Auf den höchsten Gebirgswiesen. Jul., Aug. 2. Mh. Am Berge Rlotsch. — Dr. Carl. Sch. Im m. sch. Gesenke auf der Brünnelhaide, am Hockschaar und den höchsten Gebirgsrücken des Teschner Kreises. 515, A. acutangulum, Willd. ScharfkantigerLl, Auf Aeckern, trockenen, steinigen Hügeln und Rainen. Jul., Aug. 2%. Mh. Um Brünn und Hradisch. Sch" Um Herrlitz, Erbersdorf, Eckersdorf und im Teschner Kreise. 514. A senescens. Linn. Ergrauender Lauch, Auf trockenen steinigen Hügeln. Jul. 4. Sch. Auf steinigen Aeckern bei Friedeberg im Tropp. Kreise. — v. Mückusch. 515. A. rotundum. Linn, Runder Lauch, Auf sonnigen bebauten Plätzen, auf Aeckern und in Weinbergen. Jul., Ang. 2%. Mh. Unter dem Getreide um Brünn und (zeitsch. Q. DIE BLÄTTER FLACH „ GRASARTIG, DIE DOLDE ZWIEBELTRAGEND, 516 A. Scordoprasum. Linn, Schlangen-L, Auf sonnigen Aeckern, in angränzenden Gebüschen und auf Waldwiesen. Jun., Jul. 2. Mn. In den Auen des Paradeises bei Brünn häufig. Sch. Auf Aeckern bei Troppau. — v. Mückusch. 517. A. carinatum, Linn, Berg-Lauch. ‚Auf feuchten Waldplätzen. Jul., Aug. }. Mh. Am rothen Berge bei Brünn und in den Auen oberhalb Kremsier. Sch. Bei Sucholasetz im Troppauer Kreise und in den Ebenen des Teschner Freises. \ 5, DIE BLÄTTER STIEL- ODER HALBSTIELRUND, DIE DOLDE BLÜTHEN- UND ZWIEBELTRAGEND. 518. A, oleraceum. Linn, Gemeiner Lauch. Auf Bergäckern , unter dem Getreide, an Rainen und im Gebüsch. Jul., Aug. 2. Sch. Im Troppauer Kreise ziemlich allgemein und nicht selten. 519. A, vineale. Linn, Weinbergs-Lauch, Auf Aeckern und Weideplätzen. Jun., Jul. 2. Mh. Um Brünn. a Hu 4, DIE BLÄTTER STIEL- UND HALBSTIELRUND , DIE DÜLDE LAUTER BLÜTHEN TRAGEND. \ | 520. A. flavum, Linn. Gelber Lauch, Auf trockenen, sandigen und steinigen Hügeln. Mai — Jul. 2. -Mh. Am Lateiner Berge bei Brünn, und auf den Po- lau:r Bergen. ‚521. A. Schoenoprasum, Linn, Schnittlauch, " Auf quelligen Gebirgswiesen. Aug., Sept. 2. Mh. u. Sch. Im mähr. schl. Hochgesenke: beim Peter- stein, auf den Knoblauchwiesen, am Hohenfalle, beim Mora-Ursprung etc. häufig. 194. LILIUM. Tournef. Lilie. 522. A, Martagon. Linn. Krul-Lilie, In Bergwäldern und auf Gebirgswiesen. Juni, Juli. 2. Mh. Um Brünn: im Schreibwalde, am Hadiberge, um Lopenik und Hrozinkau im Hradischer Kreise und an vielen anderr Orten. Sch. Bei Hartau, Würbenthal, Zuekmantel, Jägern- dorf, Endersdorfete. u. allenthalben auf den tro-ke- nen Wiesen des höchsten Gesenkes, so wie auch auf den Vorgebirgen des Teschner Rreises häufig. 195. STREPTOPUS. Michaux. Knotenfuss. 525, Ss, amplezifolius. Persoon. Stengelumfas- sender Knotenfuss, In schattigen Gebirgswäldern. Juni, Juli. 2. Mh. Im Wiesenbergergebirge. Sch. Im ganzen Hochgesenke, besonders am Hockschaar und dem Altvater. — Im Teschner Kreise auf den höheren Bergwiesen der Czantory. — HKotschy. 196. TUBRIPAMTOUr nei Tip 524. T. syZ/vestris. Linn. Wilde Tulpe In Gras- und Öbstgärten. April, Mai. 2. Sch. Im Stremplowitzer Parke, bei Geppersdorf. am langen Berge, selten! — "t197. ORNITHOGALUM. Gärtner. Milchstern. 525. OÖ. stenopetalum, Fries, -Schmalblättriger Milchstern, j i Auf Aeckern. April. Mai. 2. | EMh. Um Brünn, Hof, Sternberg, Bährn, Bautsch ete. Sch. Um Herrlitz , Troppau, Jäger ‚ndorf, Benisch, so wie fast allenthalben iin Gesenke. wit 7 BR 526, O. arvense, Persoon, Zottiger Milchst, Auf Aeckern und unter Hecken. April. 2. Mh. Um Brünn und am Holi Kopee. Sch. In Obstgärten bei Friedek, im Teschn. Kreise. 527. OÖ. bohemicum, Zauschner, Böhmischer M, Auf felsigen Hügeln. April. %. { Sch. An der Mora im Troppauer Kreise. —v. Mückusch, und bei Ustron im Teschner Kreise. — Kotschy. 528, OÖ. minimum Linn, Kleinster Milchstern, Auf Aeckern, Waldrändern, Wiesen und in Grasgärten. April. .2. Mh. Auf den Polauer Bergen. Sch. Um Troppau und Schlakau auf Ackerländern. — v. Mückusch. 529. O, Zuteum, Linn, Gelber Milchstern, An Bächen, unter Gebüsch und auf feuchten Wiesen- plätzen. März, April. 2. Mh. Um Brünn, Olmütz, Littau, Sternberg , Gross- Wisternitz, so wie an vielen andern Orten den T.andes. Sch. Im Tropp. u. Teschn. Kreise allgemein verbrei- tet, steigt aber nicht bis ins Gebirge hinauf. 550. OÖ. pyrenaicum, Linn, Pyrenäischer M, Auf Gebirgswiesen. Jun. — Aug. 2%. Mh. In den mährischen Karpathen. — Hochstetter. — Um Brumow und BKlein-Borzitz im Brünner Kreise auf Feldern ) — Pr. Rarl. 5531. ©. ambellatum. Linn. Doldiger Milchst. Auf Aeckern und in niedrigem Gebüszhe. Mai, Juni 2. Mh. Im Brünner Kreise, vorzüglich auf den Polauer Bergen sehr häufig, auch zwischen Muschau und Pohrlitz, und um Olmütz, Sch. Bei Weiskirch, Jägerndorf und Troppau ziem- lich selten. 552, OÖ, nutans, Linn. UeberhängenderMilchs, In Baumgärten und auf feuchten Bergäckern. April, ER Mh. Um Kumrowitz, am Nenowitzer See und um ; Mönitz, nur sparsam. ‘ Sch. Bei Stremplowitz auf Aeckern u. ım Teschn. Kr. 198. SCILLA. Linn. Meerzwiebel. 533, S. amoena. Linn. Schöne Meerzwiebel, In Obstgärten. April, Mai. %. el Sch. Zu Herrlitz und ea ım Troppauer Hei: se, ziemlich selten, 554. 5. bifolia, Aiton. Zweiblättrige Meerzw, Zwischen Hecken und Gebüsch. April, Mai. 2. Mh. Um Hradisch, Kunowitz und u ım Hradischer Kreise. 199, ANTHERICUM. Linn. Zaunblume. 535, A. ramosum, Linn. Aestige Zaunblume, Auf steini en Hügeln und in en Wäldern. Juni, Jul. 3, Mh. Um Brünn, Czeitsch und Hluk. Sch. Um Guldau bei Teschen. — Kotschy. 20. ASPARAGUS. Tournef. Spargel. 556, A. offieinalis. Linn. GewöhnlicherSparg, Auf Aeckern, VWVYiesen, an Zäunen und Waldrändern. Juni, Juli. 2. Mh. Um Brünn, Bisenz, Hradisch und anderwärts im südlichen Mähren. 2or. CONYVALLARIA. Linn. Maililie. 537.C. majalis.Linn. Wohlriechende Maililie, In schattigen Hainen und Laubholzwäldern der Niede- rungen und Höhen. Mai, Juni. %. Mh. is Allgemein verbreitet und häufig. 538..G, verticillata, Linn. Quirlige Maililie Auf Bergwiesen und in Waldungen. Mai, Juni. 2. "Mh. Häufig im Kleinyaterthale und Wiesenberger Ge- birge. Sch. Fi Bob Erde ziemlich allgemein, auch schon im Hurkenwalde bei Herrlitz, bei Brauns- dorf, Jägerndorf. Im Teschner Kreise auf der Czan- tory bei Ustron häufig. — Rotschy. 539. C. Polygonatum. Linn, Weiswurzlige M, In schattigen feuchten Wäldern. Mai, Juni. 2. Mh. Um Brünn, an den Ralkfelsen der Mazocha, in den böhmischen, schles. u. ungar. Grenzgebirgen. Sch. Im Mittel- Gesenke, und auf den Vorbergen des Teschner Rreises. 540, C. multiflora, Linn. Vielblumige Mail, In feuchten Waldungen. Mai, Juni. 2. Mh. Um Brünn, und hin und wieder anderwärts mit der Vorigen. Be N: ce Sch. Im Mittel-Gesenke bei Dürstenhof, Grätz, Jägern- dorf und auf Anhöhen des Teschner Kreises. 202. MUSCARI. Miller. Musk-Hyacinthe. 541. M, comosum. Willd, Schopfblüthige M, Auf Hügeln, Aeckern und Wiesentriften. Mai, Jun. 2. Mh. Um Brünn; Olmütz, Hradisch und anderwärts. Sch. Im Troppauer Rreise bei Stremplowitz, Johannes- feld und Milostowitz. Im Teschner Kreise bei Kon- skau und L.schna. 542. M, racemosum, Willd. Traubige Musk-H. Auf grasreichen Hügeln und Weinbergen. Apr., Mai. 2. Mh. Am ru'en Berge bei Brünn und auf den Po- lauer Bergen. . Sch. Auf Rasenplätzen des Herrlitzer Parkes und bei Stremplowitz, selten! 203. ACORUS. Tournef. Kalmus 545, A. Calamus. Linn. Gemeiner Kalmus. In Gräben, Sümpfen und langsam fliessenden Wasser, *Juni, Juli. 2. Mh. In Sümpfen bei Lelekowitz Br. Rr. und in den Hradischer und anderen Teichen. Sch. Hin und wieder in Grasgärten bei Troppau, in Sümpfen bei Palhanetz und feuchten Niederungen bei Teschen. 204. JUNCUS. Linn. Simse. 1. DER BLÜTHENSTAND SEITENSTÄNDIG, DIE BLUMEN EINZELN STE- Rn HEND, DIE UNFRUCHTBAREN STENGEL STATT DER BLÜTHEN BLÄTTER TRAGEND. 544. J.conglomeratus.Linn, (eknäuelteSimse, In Gräben, Sümpfen und in Holzschlägen. Juli, Aug. 2. Mh. Auf sumpfigen Waldboden bei Brünn, auf der Daubrawa bei Bisenz und anderwärts mit J. effusus. Sch. Allgemein verbreitet in beiden Kreisen , nebst J. effusus am gemeinsten. 545. J. effusus, Linn, Flatter Simse., An Gräben und sumpfigen Stellen. Juli, Aug. 2%. Mh. Auf den natürlichen Standorten im ganzen Lande gemein und häufig. Sch. Ueberall mit der Vorigen gemein. 546, J. glaucus, Ehrh. Meergrüne Simse, An Gräben und sumpfigen Stellen. Juli, Aug. %. Mh. An Gräben um Brünn und andern Orten des Landes. -_ 0 — Sch. Bei Kamenetz, Lodnitz, Troppau und im Tesch. Kreise, so wie adeewarts mit J. a und J. effusus. 547, J. filiformis. Linn, Fadenförmige Simse, Auf sumpfigen Stellen der höheren Gebirge. Jun., Jul. 3. Mh. Im Wiesenberger Gebirge und am Spieglitzer Schneeberge. Sch. Im m. sch. Hochgesenke am Altvater, Hockschaar, Brünnelhaide, dem rothen Berge und den übrigen Kämmen, so wie auch im Teschner Kreise. 2%. DER BLÜTHENSTAND UND DIE BLUMEN ENDSTÄNDIG, DIE SCHEIDEN BLATT TRAGEND, 548. J. fZrifidus, Linn, Dreispalt’ge Simse, Auf bemoosten a Stellen und auf Felsen des . Hochgebirges. Jun., Jul. 2. Mh. Am Spiegliizer Schneeberge , dem Wiesenberger und Goldensteiner Gebirge. Sch. Im höchsten :Gesenke, am Peterstein., Köpernik, Brünnelhaide und den Felsen des Altvaters. 539. J. sguarrosus. Linn, Sparrige Simse, Auf magern und nassen Heiden, auf Bergwicsen. Jul., Aug. a Mh. Auf den sogenannten Seefeldern des Spieglitzer Schneeberges. Sch. Auf torfigen Wiesen bei Lichten, Benisch und an der Oder bei Poruba. 550. J, bJufonius, Linn, Kröten-Simse, Auf überschwemmten Plätzen und sumpfigen Stellen. Jun. — Aus. (). Mh. Im Sch ebwukde bei Brünn und im ganzen Tandk. Sch. In beiden Kreisen sehr häufig. 3, DER BLÜTHENSTAND AUS KÖPFCHEN ZUSAMMENGESETZT. 551,1. enpttatus, Weigel, Köpfige Simse, Auf nassen sandigen Stellen. Jul., Aug. 2. Sch. An der Walke beim Zottiger Hof, dann bei Karlsberg an der Mora, und im Feschner Rreise. 552%, J. fuseo-ater. Schreber, Schwarzbraune $, Auf feuchten sandigen Stellen der Ebenen und des Gebirges. Jul., Aug. 4. Mh. Auf N Boden bei Mönitz. Sch. An einer Lacke bei der Zottiger Walke, auch bei Dorfteschen und Spachendorf. 555, J. Zumpocarpus, Ehrh. Glanzfrüchtige 5. An Bächen, is und auf Sumpfwiesen. Jul., Aug. 4. mn 81 =, Mh. Um Brünn und sonst überall in der Provinz, so wie auch in ganz } Sch. verbreitet. 554. J. acutiflorus, Ehrh. Spitzblüthige Simse, Auf Sumpfboden. Jul., Aug. 2. ; Mh. Im Sobieschitzer Walde bei Brünn. d Sch. Um Troppau, Jägerndorf, Lodnitz. — v. Mück. unter den Vorigen, aber viel seltener. 555. J, uliginosus, Rotb, Schlamm-Simse, Auf Sumpfboden. Jul., Aug. 2. Sch; In sumpfigen Gegenden bei Thomasdorf, im Tropp. Kreise; — v;: Mückusch. 556, J. compressus.Jäcq. ZusammengedrückteS, Auf feuchten Waiden und an Gräben. Jul., Aug: %. Mh. Um Brünn und in allen Kreisen der Provinz. Sch. Bei Zattig, Troppau, Jaktar, Poruba und im Teschner Rreise; E2 205: LUZULA. Decand. Hainsimse. 557. L. vernalis, Decand. Frühlings-Hains, In Wäldern. Apr.; Mai 2%: Mh. Im Schreibwalde hinter dem Jägerhause , so wie auch anderwärts in Bergwaldungen. Sch. In den Bergwaldungen des Troppauer u. Tesch. Kreises häufig: 558, L.maxima, Decand. Grösste Hainsimse, In hohen Bergwaldungen bis auf die höchsten Gebirge. Mai, Jun. 2: Mh. Am Spieglitzer Schneeberge, im Wiesenberger und Marsgebirge häufig: Sch. Im ganzen Hochgesenke des Troppauer Kreises und auf der Baranya im Teschnischen häufig. 559. L. albida, Decand, Weissliche Hainsims®&, In schattigen Waldungen: Jun., Jul. 2. Mh. Um Brünn, Bilnitz im Hrad. Kr. und am Berge Straczow , so wie auch allenthalben im schles: Gränzgebirge. Big! Sch. Im Mittelgesenke, besonders um Herrlitz sehr häufig. In Teschner Kreise überall. — alb, Var. rubella;, Decand. Sch. Im Hochgesenke auf allen Bergkuppen zahlreich: 560, L.campestris. Decand. Gemeine Hains, Auf sonnigen Weideplätzen und in schattigen Wäldern bis ae die höchsten Gebirge. März j: Jul. 2: 2 Mh. Um Brünn, TEN Sobieschitz und Adamsthal, im Wiesenberger Gebir ge, vorzüglich beim Hüt. telhaus. Sch. Auf Hügelwiesen und Bergtriften bis ins hohe Gebirge allgemein. — Mit zwei Hauplformen. — % ariet, pallescens, Mehr auf tiefen schattigen Orten. — variet, nigricans, Mehr auf hohen freien Stellen. 206. BERBERIS. Tournef. Sauerdorn. 561, B. vulgaris, Linn. Gemeiner Sauerdorn, Auf Hügeln in Hecken und lichten Bergwaldungen. Mai, Jun. $. Mh. Auf Hügeln hinter Sebrowitz, am Hadiberge, in Adamsthal etc. etc. e Sch. Im Teschner Kreise um Plogotitz u. Gurck. 207. LORANTHUS. Linn. Riemenblum e. 562, L. europaeus. Jaequin, Europ, Riemenbl, Als Parasıt in Waldungen und Auen auf Bäumen , na- mentlich auf Eichen ‚ wilden ee - und Birn- bäumen. Apr., Mai. &. Mh. Bei Muschau, auf den Polauer Bergen und bei Blansko. 208. PEPLIS. Linn. Afterquendel. 563, P, Portula, Linn. Gemeiner Afterquend, Auf sandigen überschwemmten Boden , an Gräben und Teichen. Jun. — Sept. ©. Mh. An den Ufern der March be: Hradisch ,„ und am Raudenberge. Sch. Um Herrlitz, Zattig, Eckersdorf, Stiebrowitz ete. II ORD. TRIGYNIA. 20. RUMEX. Linn. Ampfer. 1. DIE BLÄTTER AN DER BASIS RUND, ODER IN DEN BLATISTIEL HERABLAUFEND. 564. R. cerispus,. Linn. Krauser alraz An Gräben auf Aeckern und Wiesen. Jun. — Aug. 2%. ie A | ir Mh. Auf sumpfigen Wiesen bei Rarthaus, so wie in allen Kreisen gemein. | Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise häufig. 565. R. odötusifolius, Linn, Stumpfblätter, A, An Bächen, auf Wiesen u. in Gebüschen. Jun., Jul. 2%. Mh. An der Mühle bei Saischan, Br. Kr. — Hochstet. Sch. Um Troppau, Stremplowitz und Lodnitz. — v. Mückusch. — Im ebenen Theile des Teschner Kreises häufig. — HKotschy, 566. R. Nemolapathum. Ehrh, Wald-Ampfer, In Hainen und Laubwaldungen. Jul., Aug. %. Mh. Um Brünn und ÖCzernuwitz, Sch. Um Troppau,, Herrlitz , Jägerndorf und anderen Orten, so wie auch im Teschner Kreise in den Ebenen und dem Gebirge. 567. R. maritimus, Linn. Goldgelber Ampfer, An sumpfigen fetten Stellen und Gräben. Jul., Aug. 2. Mh. Bei Auspitz, Milotiiz, Czeitsch und Mähr.-Ostrau. Sch. Am Grossherrlitzer und Lodnitzer Teiche — selten! — 568. R. palustris. Smith, Grüngelber Ampfer, An sumpfigen Stellen, Gräben und Flüssen. Jul., Aug. %. Mh. Im ganzen Lande häufig. Sch. Um Herrlitz, Zatlig,, Jägerndorf und mehreren andern Orten. 569. R. Hydrolapathum. Huds, Riesen-Ampfer, An Gräben und Flüssen. Jul., Aug. 2. Mh. Um Mönitz. Sch. Zu Wiedergrün im Troppauer Kreise und auch ım Teschner Kreise ziemlich verbreitet. 570. R. aguaticus. Linn, Wasser-Ampfer, An Bächen und Teichen. Jun., Jul. 4. Sch. Im höheren Gesenke bei Jägerndorf, Einsiedel, Ludwigsthal, Zuckmantel, Obergrund etc. 571, R. alpinus, Linn, Alpen-Ampfer, Im höheren Gebirge auf Wiesen. Jun. — Aug. 3%. Sch. Im Troppauer Kreise bei Karlsbrunn auf Wiesen und zu Waldenburg in Grasgärten. — Im Teschn. Kreise auf der Baranya häufiger. 2. DIE BLÄTTER SPIESS- ODER PFEILFÖRMIG. 572. R. Acetosa, Linn, Gemeiner Ampfer, Auf Wiesen, an Waldwegen, Rainen etc. Jul. %. Mh. ) . | Sch.) In allen Kreisen gemein. ? | | (6) BR. Rum, Var, arifolius, All, Arumblättriger, Auf Wiesen, in Holzschlägen und Waldungen der höch- sten Gebirge. Juli, Aug. 2. Mh. Am Berge Radost im Prerauer Kreise. Sch. Im Hochgesenke sehr gemein. 573, R. Avetosella. Linn. Kleiner Ampfer, Auf Aeckern, Triften, Hügeln und an Rainen. Mai, Jun. 2. Mh.) Sch.) In allen Kreisen sehr BeraEn, 2ı0. TOFIELDIA. Huds. Tofjeldie. 5739, T. calyeculata, Wahl, Kelchblüthige Tof)j. Auf Torfwiesen und feuchten Abhängen der Gebirge. Juli, Aug. 2. Mh. Im Wiesenbergergebirge und am Berge Straczow. Sch. Im Schiackauer. Walde auf einer Anhöhe Bern Vie . Mückusch. 211. VERATRUM. Tournef. 'Germer. 575, v. album, Linn, Weiserr Germer. Auf Wiesen der Gebirge. Juli, Aug. 2. Mh. Am R audenberge, Goldensteiner Schneeberge und im Wiesenberger Gebirge. Sch. Um rei, und im höher Gesenke an vielen Orten zahlreich. — Im Teschner Kreise auf der Czantory und Baranya. — Kotschy. —— alb. Var. Lobelianum Bernh, Auf gleichen Standorten mit V. album in Mähren und Schlesien. 212. SCHEUCHZERIA. Linn. Scheuchzerie. 56, Spalustris, Linn, Sumpf-Scheuchzerie, Auf sumpfigen Wiesen und an Teichen. Juni, Juli. 2. Mh. Bei Lissitz im Brünner Rreise vun an den Hra- discher Teichen. Sch. An den Teichen im ERS Bale.. 213. TRIGLOCHIN. Linn. Dreizack. : BR7ET, palustre. Linn, Sumpf-Dreizack, Auf feuchten moosigen Wiesen. Juni, Juli. &. Mh. In einem Thale hinter dem Schreibwalde bei Brünn, um Czeitsch und an anderen Orten häufig. Sch. Bei Eckersdorf, Spachendorf, Lodnitz, Johan- nesfeld etc. und sin Teschner Kreise an tief liegen- den Orten. % a 214. COLCHICUM. Linn. Zeitl»nse. 578. C. autumnale. Linn. Herbst- Zeitlose, Auf feuchten Wiesen. Aug. — Octob. 2. Mh. In ganz Mähren auf obigem Standorte, bei Brünn, besonders bei Kumrowitz und der HKönigsmühle häufig. Sch. Bei Lodnitz, Troppau, Dorfteschen, Dürsten- hof etc. und im Teschner Kreise. IV. ORD. POLYGYNIA. 215. ALISMA. Linn. Froschlöffel. 579. A. Plantago,. Linn. Gemeiner Frosehlöf, In Gräben und stehendem Wasser. Juli, Aug. 2%. Mh. u. Sch, Ueberall an obigen Standorten häufig. — Plant. Var, lanceolata, Bei Stremplowitz im Troppauer Kreise. VIL KLAS, HEPTANDRIA,. . ORD. MONOGYNIA. 216. TRIENTALIS. Linn. Trientale. 580, T. europaea, Linn, EuropäischeTrientale. Unter Gebüsch in Eichen- und Buchenwaldungen. Mai, — Juli. &, Mh. Am Berge Radost in’!den mähr. Karpathen, und am Spieglitzer Schneeberge. Sch. In Waldungen des Hochgesenkes, im Hurken- walde bei Herrlitz, im Branitzer Wäldchen, und im Teschner Kreise auf der Baranya und L.issa, steigt mit Vacc. Myrtillus bis zu den hotzenthlöss- ten Berggipfeln. u VII, CLAS. OCTANDRIA. | L.DED, MONOGYNTA. 217. OENOTHERA. Linn. Nachtkerze. 581. 0. biernis. Linn. Zweijährige Nachtkerze, Auf kiesigen Stellen und trockenen sandigen Wegen, ın der Nähe von Flüssen und Wohnplätzen. Juni, — Aug. d. Mh. Am gelben B-rge,und im Schreibwalde bei Brünn, im Zwittathale bei Bilowitz, hier und da zerstreut. Sch. Um Herrlitz, Troppau, .Geppersdorf, Jägerndorf ‘und Dirschkowitz, wie auch an der Olsa bei Teschen. 218. EPILOBIUM. Linn Weidenröschen. h 1. DIE BLÄTTER ZERSTREUT. 592. E, angustifolium,. Linn, Schmalblättr. W, Auf Berglähnen , auf trockenen Hügeln, besonders auf ausgehauenen Bergwaldplätzen. Juli. 2. Mh. Am Hadiberge, Schreibwalde ete. bei Brünn, und in den Wäldern der ganzen Provinz häufig. Sch. An denselben Standorten im Troppauer und Teschner Rreise, bis hoch ins Gebirge hinauf. 585. E. Dodonaei, Villars. Rosmarinblättr W, In Thälern auf Kiesplätzen und in Bergschluchten. Juli, Aug. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge. Be Sch. An sandigen Ufern der Oppa, zwischen HKarls- thal und Würbenthal, bei Braunsdorf und Gotsch- dorf, und im Teschner Kreise im Beete der Weich- sel sehr häufig. 9. DIE UNTERN BLÄTTER GEGENSTÄNDIG, DIE OBERN ABWECHSELND. 5394. E, khirsutum,. Linn. Zottiges Weidenrösch. An Bachufern und in Hecken. Juni, Juli. %. Mh. An den Ufern der Schwarza bei Brünn und an- derwärts ım Lande. a ‘Sch. Bei Herrlitz, Zottig, Lodnitz und Troppau. 535. E. parviflorum. Schreb, Kleinbl umiges Ww, Auf Sumpfwiesen,'an Ufern stehender und fliessender Wässer. Juni, Juli. x. Ha, Mh. Im Schreibwalde am Ufer der Schwarza, und anderwärts im Lande. Sch. Bei Troppau, Palhanetz, Gilschwitz, Zattig, Herr- litz, Kamenetz und im Teschner Kreise. 586. E. montanum, Linn, Berg- Weidenröschen., In Wäldern und an Hecken gebirgiger Gegenden. Juni, — Aug. 2. Mh. Um Brünn und anderwärts in gebirgigen Lan- destheilen. Sch. In den Waldungen des Gesenkes, und im Gebir- ge des Teschner Kreises. — Var. minus. Auf Hügeln und Berglähnen, Juli. %. Sch. Im, höheren Gesenke bei Einsiedel, Walden- burg etc. 587. E. palustre, Linn, Sumpf-Weidenröschen, Auf Sumpfboden und an Wassergräben. Juli, Aug. %. Mh. Um ÜCzernowitz bei Brünn, Olmütz.etec. Sch. In der Ebene und dem Gebirge des Troppauer Kreises an vielen Orten. 568. E. tetragonum, Linn, Vierkantiges W, An Gräben und Bachufern Juni, Julf. 2. Mh. In der Thalschlucht hinter Kohautowitz. Sch. Hin und wieder, um Herrlitz, Troppau, Grätz und Freudenthal, unter den Vorigen und mit den Folgenden. 589. E. roseum Schreb, Rosenrothes Weidenr, An Gräben und Bachufern. Juni, Juli. 2. Mh. Am Zwittaufer gegen Kumrowitz und an anderen Orten der Provinz. Sch. Hin und wieder im Troppauer und Teschner Kreise. 590. E frigonum. Schrank, Dreikantiges Ww, Auf Gebirgswiesen und in Gebirgswäldern. Juli, Aug.%. Mh. Im Wiesenberger Gebirge, am Spieglitzer Schnee- berge, und im ) Sch. mähr. schl. Gesenke am Vaterberg , Leitenberg, Hockschaar etc. 5g1. E. origanifolium, Lam, Dostenblättr, W, Im Hochgebirge an Quellen und Bächen. Juli, Aug. 2. Mh. Am Spieglitzer Schneeberge, und im mähr. schl. Gesenke am Sch. Altvater, Haide, HKnoblauchwiesen,, Hohenfalle we und ähnlichen Orten. a. 592. E. alpinum. Liun, Alpen-Weidenröschen. An quelligen Stellen der höchsten Gebirge. Juli, Aug. 2. Sch. Oberhalb der Karbe des Hockschaars auf quelli- gen Wiesen. 219, ACER. Linn. Ahorn. 595. A. Pseudoplatanus. Linn, Weisser Ah, In Bergwäldern. Mai, Jun. 5. Mh. Hie und da zerstreut im ganzen Lande. Sch. Einzeln i:« Gebirge ‘des Troppauer und Tesch- ner Kreises. 594. A, platanoides, Linn, Spitzer-Ahorn, In Gebirgswäldern. Apr., Mai. 9: MI 6. Mit der Vorigen hie at da. 595. A, campestre, Linn, Feld-Ahorn. “In Hecken, Bergwaldungen und Gebüschen. Mai $. Mh. Durch die ganze Provinz, besonders im südli- chen Theile. EN Bei Troppau, Grätz und im flachen Theile des > Teschner Kreises. .— camp. Far. austriacum, Tratt; Auf den Polauer Bergen und im ganzen Yen. Theile Mährens vorherrschend. 220. VACCINIUM. Linn. Heidelbeere. 596. V. Myrtillus. Linn, Gemeine Heidelbeere., In Waldungen der Ebenen und der höchsten Gebirge. Mai, Jun. $. Mh. Durch die ganze Provinz; im ende, Adamsthal ete. etc. Sch. Bis hoch ins Gesenke hinauf, und im Teschn. Kr. 597. V, uliginosum, Linn, Moor- Heidelbeere, In Nadelwäldern, auf moosigen sumpfigen Stellen der Gebirge. Mai, Jun. $. Mh. Im Wiesenbergef Gebirge, und am Spieglitzer Schneeberge. Sch. Im m. Sch. Hochgesenke , zwischen dem Altvater und Peterstein, auf dem Köpernik im Moosebruch. 598. V. Fitisidaea, Linn. Rothe Heidelb, In trockenen Bergwaldungen. Mai — Jul. $. Mh. Im Schreibwalde bei Brünn, am Spieglitzer Schneeberge. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf,, Gotschdorf etc. bis ins höchste Gesenke. Im Teschner Kreise. in den Ebenen und am Gipfel der Baranya. u 599, V. Oxyeoccos. Linn. Sumpf-Heidelbeere, An sumpfigen bemoosten torfigen Stellen des Gebirges. Jul., Aug. 2. Mh, Am Spieglitzer Schneeberge und im Sch. m. sch. Gesenke auf der Brünnelhaide, Altvater, Moosebruch und im Teschner Kreise. 221. ERICA. Linn. Haide. 600. E, vulgaris, Linn, Gemeine Haide, In Wäldern, auf Triften und Haiden, an feuchten und trockenen Steilen. Jul, Aug. h$. Mh. Am rothen Berge, im Schreibwalde, auf der Bi- senzer Daubrawa und in allen Waldgegenden oft nur zu häufig. Sch. In beiden Kreisen an obigen Standorten gemein, auch weissblühend. 601. E- carnea. Linn, Fleischfarbige Haide, Auf felsigen Berggegenden und in lichten ausgehauenen Gebirgsgegenden. Mai, Jun. 5. ‚Mh. Im m. sch, Gesenke am Altvater — Hochstetter — selten ! Sch. Bei Einsiedel und in den Wäldern bei Olbers- dorf — selten! v, Mückusch. 222. DAPHNE. Linn. Kellerhals. 602. D. Mexzereum, Linn Gemeiner Kellerhals, in feuchten schattigen Bergwäldern. März, Apr. bh. Mh. In der ganzen Provinz, bei Brünn, in Adamsthal, am Hadiberge, in der Schlucht zwischen Kohauto- witz und dem Schreibwalde. Sch. Um Herrlitz und anderwärts in Waldungen, so wie auch im Teschner Kreise, 605. D. Cnaeorum. Linn. Wohlriechender Kell, In Bergwaldungen, Mai. $&. : Mh. Im Schreibwalde und am Hadiberge bei Brünn. 223. PASSERINA. Linn. Vogelkopf. 604, P. annua. Wickst, Jähriger Vogelkopf. An sonnigen trockenen Stellen, auf Brach- und Saat- feldern. Aug., Sept. (). Mh. Am Lateiner Berge, bei der Zazowitzer Mühle bei Brünn, und in Wäldern bei Hradisch. | Sch. Bei Strzebowitz und, Stablowitz im Tropp- Rr. Im Teschner Kreise bei Mönchhof ziemlich häufig. RL Sn & JIEEORD, TRIGYNIA. 22. POLYGONUM. Linn. Knöterich. 1. EINE EINZIGE ÄHRE AM ENDE DES EINFACHEN STÄNGELS. 605. P. Bistorta, Linn Nattern-Knöterich. Auf fetten Wiesen und Bergweiden. Jun., Jul. 2%. Mh. Auf der Bisenzer Daubrawa und im | Sch. m. sch. Hochgesenke,. am Altvater,, um Herrlitz und Seitendorf, häufig, so wie im Teschner Kreise. Im‘ Hochgesenke "kömmt manches Exemplar mit 2—3 und mehrästigen Aehren vor. 606. P. viviparum. Linn, 'Spitzkeimender Kn, Auf den höchsten Gebirgswiesen, Jul, Aug. 2%. Sch. Nur im hohen Gebirge des "Teschner Kreises — Kotschy. 2. DIE STÄNGEL ÄSTIG, JEDER AST EINE ÄHRE TRAGEND. 607. P, amphibium. Linn. Wechsel-Knöterich, In Pfützen una Teichen.. Jun., Jul. 4. Mh. Um Mönitz. und fast Allen Teıchen des dir Sch. Auf obigen Standorten. y- terrestris beı Herrlitz auf trockenen Siellen und im Teschner Kreise. Ges. P. Zapathifolium Aiton, Ampferblätt K, Auf bebautem und unbebautem Lande, an schlammigen Gräben und auf feuchten Aeckern. Jul. — Oct. )- 19% as Auf obigen Standorten gemein. 609. P. Persicaria. Linn, Flöh-Knöterich, An Gräben, auf Aeckern und Esel nn Jul. — Oct. er: Mh. Häufig um Brtinn und in der ganzen Pre ovinz. . Sch. Im Tropp- und Teschn, Kr. allgemein verbreitet 610. P laxzifiorum Weihe, SchlaffblüthigerK, / An Gräben und feuchten Stellen. Jul. — Oct. Q). Sch. Mit der Vorigen im Troppauer Rreise eben nicht selten. Muthmasslich auch in Mähren ‚„ aber noch nicht be- stimmt aufgefunden. 611.P. Hydropiper. Linn, Pfefieriger Knor An Wassergräben , s' ehenden und fliessenden Wasser und schattigen lehmigen Stellen. Jul. — Sept (2). Mh. In den Pr er Alen bei Brünn und anderwärts ) im ganzen Lande. Be Sch. Im Troppauer und Teschner Rreise an obigen Standorten. 3. DIE BLÜTHEN GEBÜSCHELT IN DEN WINKELN DER BLÄTTER. 612. P. aviculare. Linn. Vogel-Knöterich, An Wegen und L.andstrassen, auf Aeckern und allem kultivirten Lande. Mai — Sept. ©). Mh.) Allgemein verbreitet und wohl die Gemeinste Sch.) ihres Geschlechtes. 613. P. Corvolvulus, Linn. WindenartigerKn, Auf Aeckern und Saatfeldern. Jul. — Sept. Q). Mh. Um Brünn sehr häufig, wie auch im ganzen Lande nirgends selten. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise auf obigen Standorten. 614. P. dumetorum. Linn, Hecken-Knöterich, An Zäunen, Hecken, Wiesengebüschen und Waldrän- dern. Jul. — Sept. ©). Mh. Besonders häufig am Gebüsche hinter Thuras, dann wie der Vorige in allen Kreisen des Landes. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise auf obigen Standorten nicht selten anzutreffen. 615, P: minus. Hudson. Kleiner Knöterich, Auf si npfigen und feuchten Plätzen, an Gräben. Ju!. — Dept 2), Seh. Auf Wiesen bei Schlackau — v, Mückusch. IV. ORD. TETRAGYNIA. 225. PARIS. Linn. Einbeere. 616. P. guadrifolia Linn, Vielblätterige Einb, In schattigen feuchten Wäldern der Ebene und des Gebirges. Mai, Jun. °. Mh. In den Auen des Paradeises, Adamsthal, Mikowitz im Hrad. Kr. auf den Buchlauer Bergen, den Vor- bergen der Karpathen , Gesenkangränzungen, so wie hin und wieder an vielen anderen Orten des Landes. Sch. Um Herrlitz und anderwärts im Tropp. Kr. Im Teschner Kr. bis an die Gränze des Laubholzes. 226. ADOXA. Linn. Bisamkraut. 617. A. Moschatellina, Linn, Bisamkraut, An feuchten schattigen Stellen, unter Gebüsch in Ge- hölzen an Bächen etc. etc. März — Apr. 2. Mh. Bei Brünn, am Wege vom rothen Berge nach dem Schreibwalde, auf den Polauer Bergen, um Gross-Wisternitz, Sternberg, Müglitz, Bährn, Wal- lachisch-Meseritsch etc. etc. | Sch. Im Troppauer Kreise an sehr vielen Orten. Im Teschner Kreise bei Mänchhof, 227”. ELATINE._ Linn. Tännel. 618.E. Alsinastrum. Linn. Wirteliger Tännel, In ausgetrockneten Sümpfen , Gräben und stehenden Gewässern. _Jul., Aug. ©). Sch. Soll nach v. Mückusch bei Troppau vorkommen. IX. CLAS. ENNEANDRIA. IL. ORD. HEXAGYNIA. Ei 228. BUTOMUS., Linn. Wasserviole. 619. B. umbellatus, Linn, Doldige Wasserv, Iın Flachlande , in stehendem und langsam fliessendem Wasser, an Gräben und Lacken. Aug. 2. Mh. Bei Rumrowitz, Sebrowitz, hinter dem Augarten, in den Wallgräben! und stehendem Gewässer der Festung Olmütz und auch anderwärts zerstreut. Sch. Bei Schönbrun, Marzinau — v. Mückusch. X. CLAS. DECANDRIA. I. ORD. MONOGYNIA. 229, DICTAMNUS. Linn. Diptam. 620. D. albus. Linn. Weisser Diptam, Auf sonnigen steinigen Anhöhen in Waldgegenden. a ok, Mh. Am Hadiberge bei Brünn, um Czeitsch, auf der Bisenzer Daubrawa und den Polauer Bergen. Sch. Früher am Schlossberge bei Teschen, jetzt nur mehr bei Konskau — Kotschy — bei Porruba nach von Mückusch. 230. MONOTROPA. Linn. Ohnblatt. 621. M, Aypopitys. Linn, Vielblumiges Ohnbl, Als Parasit in Nadel - und Laubwaldungen auf den Baumwurzeln fussend — im trockenen Boden. Jul., Aus. 2%. Mh. Brkschen Wranau und Blansko und bei Poidom im Brünner Kreise. Sch. In den Tannen-Waldungen des Mittel- Gesenkes und im Teschner Kreise ziemlich häufig. Aendert mit ganz kahlem und abwärts zwischen den Blüthen flaumhaarigem Stängel. 231. LEDUM. Linn. Porst. 622. L, palustre, Linn, Sumpf-Porst, In versumpfien Waldungen und auf Torfmooren. Jul., Aug. 2%. Mh. Im Wiesenberger Gebirge — Hochstetter. Sch. In Gesenke am Moosebruche und bei Heinzen- dorf. Im Teschner Kreise nur in den Niedrungen, aber nicht im Gebirge. 232. ANDROMEDA, Linn. Andromede. 623, A. polifolia. Linn, Poleyblätterige Andr, In Torfwaldungen, auf feuchtem und trocknem Torfbo- den, zwischen Sphagnum und Vaccinium Oxycoc- cos. .Jun., Jul. $. | Mh. Im Wiesenberger Gesenke, am Spieglitzer Schnee- berge. Sch. Ih Teschner Kreise und auf dem Moosebruche bei Reichwiese ‘im Gesenke. 233. ABCTOSTAPHYLOS, Adars. Bärentraube. 624, A. alpina, Spreng. Alpen-Bärentraube, An sumpfigen Stellen des höchsten Gebirges. Jun. &. Sch. Im Freiwaldauer Hochgebirge — selten — von Mückusch. 625, A. offieinalis, Wim, & Grab.Gemeine B, In Fichtenwäldern und in feuchten Heidegegenden. Ban....hil.‘$. Mh. Iın Wiesenberger Gebirge — selten — Hochstetter. Sch. Im Freiwaldauer Hochgebirge — selten — V. Mückusch. x a 234. PYROLA. Linn. Wintergrün, 626. P. rotundifolia. Linn, Rundblätteriges W, In Nadel- und Laubwäldern. Jun. 2. Mh. Am Hadiberge bei Brünn und im Gödinger Walde. Sch. Um Herrlitz, Mössnik, Bransdorf, Jägerndorf und vielen anderen Orten, so wie auch im Teschn. Kr. 627. P, chlorantha, Swartz, Grüngelbes Wint, In schattigen Laub- und Nadelwäldern. Jun., Jul. 2. Mh Häufig um Prünn, am Hadiberge etc. ete. Sch. Im Hurkenwalde bei Herrlitz, auch bei Jägern- dorf und Dorfieschen. 623. P,. minor, Linn, Kleineres Wintergrün, Auf lichten Waldplätzen in Berggehölzen , höher hin- auf.als P. rotundifolia. Jun., Jul. x. Mh. Am-Hadiberge, bei Lelekowitz im Brün. Kr. ur“ Biskopka im Znaimer Kreise. Sch. Um Berrlitz und fast überail mit P. rotundifolia. im Teschner Rreise bis hoch ins Gebirge hinauf. Die nächstverwandte media Swarz konnte noch ‚ nicht aufgefunden werden. 629. P. secunda, Linn, Einseitigblühendes W, In schattigen Bergwäldern von Laub- und Nadelholz. Maı — Jul. $. Mh. Am Hadiberge bei Brünn, in Adamsthal ete. etc. Sch. Im Troppauer Kreise häufig und die Gemeinste ihres Geschlechles. Im Teschner Kreise sehr selten. 650. P. umbellata, Linn. Doldiges Wintergr, In Laub- und Nadelholz-Waldungen. Jun., Jul. 2. Mh. Am Hadiberge und im Schreibwalde bei Brünn, . aber nirgends häufig. Sch. Bei Herrlitz, Bransdorf, Stettin. Sucholasetz, ' Wüstpohlom, Jägerndorf, Koschendorf, Boidensdorf, R ım Schlackauer und Taborer Walde — nicht sehr selten. Im Teschner Kreise auf der Czantory nur einmal gesammelt — Hotschy. | 631. P, uniflora Linn. Einblüthiges Winterg, In schattigen Laub - und Nadelholzwaldungen. Jun., ‚hut: 20; | » Mh. Hinter dem Jägerhause des Hadiberges bei Brünn und den Gebirgshochwäldern der Kabaczanka — Carl. = Sch. Im Mittelgesenke, bei Herrlitz, Lichten, Benisch, Grätz, Geppersdorf etc, etc. Im Teschner Kreise auf der Lissa häufig. S Nee N IL. ORD. DIGYNIA. 23355. CHRYSOSPLENIUM. Linn. Milzkraut. 052. C, alternifolium. L. Wechselblätterig. M, An schattigen Bachufern, quelligen Stellen und unter Gebüsch in Menge beisammen. Apr., Mai. 3. Mh. Im Paradeis, Schreibwalde, Adamsthal und an- derwärts allgemein verbreitet. Sch. Allenthalben im Gesenke und im Teschn. Kreise. 236. SAXIFRAGA. Linn. Steinbrech. 635. 5. Aizoon. Jacgq. Traubenblüthiger St, Auf Felsen der Ur- und niedrigern Kalkgebirge. Jul., Aug. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen und im Slauper Thale. Sch. Im m. sch. Gesenke auf Glimmerschieferfelsen, am Peterstein, Fuhrmanstein, Alivater a. Köpernik. 654. S aspera. Linn, Scharier Steinbrech, Auf den Felsen der höchsten Gebirge. Jul., Aug. 2. Mh. 2. bryoides L. Im Wiesenberger Gebirge — Hoch- stetter — und Sch. Im m. sch. Gesenkeam Altyater — v. Mückusch. Es ist uns niemals gelungen, diese und die fol- gende wieder aufzufinden. 655. 9. umbrosa, Linn, Schattenliebender St, Auf feuchten Stellen der höchsten Gebirge. Jul. 2. Mh. u. Sch. Im ın. sch. Gesenke auf Felsen am Jano- witzer Hohenfalle — Hochıstetter. 656. S. Hirculus. Linn, Cistenblumiger Stein, Auf Sumpfwiesen Jul. 2%. Sch. Bei Beneschau — v. Mückush — ohne weitere Angabe, ob im österr. Antheile Schlesiens oder “nicht, da es mehrere Orle dieses Namens gibt. 637, S tridactylites. L Dreigefingerter St. Auf dürren trockenen oder feuchten sandigen Plätzen. Mai. ©). Mh. Am Lateiner und Hadiberge bei Brünn, auch anderwärts im südl. und südwestl. Mähren. 658. S. granulata. Linn, Körniger Steinbrech, Auf grasigen trockenen sonnigen Hügeln. Mai, Jun. %. Mh. Im Zwittathale bei Brünn, um ÖOlschowetz ım Hrad. Kreise, im Grenzgebiete gegen Schlesien, überhaupt mehr nördlich im Lande als S. bulbifera. = 96 — Sch. Im Troppauer und Teschner Hreise allgemein verbreitet. a 639. S, bulbifera, Linn, Knoöllentragender St, Auf sonnigen grasigen Hügeln und trockenen Weide- plätzen. Mai, Jun. %. Mh. Am rothen Berge und im Schreibwalde bei Brünn, bei Milotitz, B’senz, Gaja, Lundenburg, Nikolsburg und an vielen andern Orten im Brünner, Hradi- scher und Znaymer Rreise. 6430. S. muscoides, Wulfen, Moosartiger Stein, Auf den höchsten Gebirgen. Jul. 2. Sch. In Hochgesenke am Hungerberge selten ! -— v: Mückusch. 641, S. decipiens. Ehrhart. Verkannter Steinb, Auf sonnigen steinigen Plätzen des Hochgebirges. Jun., Jul. Mh. Im Wiesenberger Hochgebirge. Sch. Bei Saubsdorf — selten! — 642. S. controversa. Sternb, Streitiger Steinb, Auf trockenen felsigen Stellen der höchsten Gebirge. Jun. 7. - Mh. Wird von Dr. Carl als bei Strazowitz im Hrad. Kreise vorkommend, angegeben! — 237. SCLERANTHUS. Linn. Knauel: 643.5 annuus, Linn, Jähriger Knauel, Auf Feldern, besonders im Getreide. Jul. — Sept. O: Mh. Um Brünn, Sobieschitz, Rossitz und fast überall im Lande, besonders in Berggegenden. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise häufig. 644,5. perennis, Linn, Mehrjähriger Knauel, Bü Auf trockenen Hügeln und dürren Rainen. Mai — e Sept.‘ 2. - 4 © Mh. Um Brünn, im Gödinger Walde, um Sternberg, Bährn, Langenberg, Schönberg und vielen andern , Orten im ganzen Lande. Sch. Um Herrlitz, Hermersdorf, Grätz, Jägerndorf und mehrern andern Orten. des Troppauer Kreises. | — perenn, Var. fasfigiatus, Hochsteitt, j Auf grasigen moosreichen Felsen eines schattigen Thales nächst der Wallamühle, Röschitzer Herr- schaft, Znaymer Kreises. N a »38. GYPSOPHILA. Linn. Gypskraut. 645. G fastigiata, Linn. Doldiges Gypskr. | Auf steinigen sonnigen Hügeln und Triften. Jun. — Aug. 2%. Mh. Zwischen Sokolnitz und Augezd und zwischen Bisenz und Göding — selten! — Sch. Im Troppauer Kr. in der Gegend von Fulnek — v. Mück. Im Teschner Kreise bei Riegersdorf ziemlich häufig — Kotschy. 646. G, paniculata, Linn, Rispiges Gypskraut, Auf trockenen sonnigen Hügeln. Jul., Aug. x. Mh. Am Czeitscher See, der einzige Standort in der ganzen Provinz. 647. G, muralis. Linn, Mau er-Gypskraut, Auf feuchten steinigen Aeckern, Mauern und offenen .....Waldplätzen. Jul., Aug. ©. Mh, Um Brünn, Turas, Hradisch etc.) Sch. Im Tropp. und Teschn, Kreise, ) Ueberall häufig. 239 SAPONARIA. Linn. Seifenkraut. 638. S. officinalis, Linn, Gemeines Seifenkt, In Hecken und Gesträuch, an den Ufern der Flüsse, Jul., Aug. 2%. Mh. Um Brünn, an den Ufern der Schwarza ; bei der . Steinmühle, im Schreibwalde und anderwärts, Sch. In Troppauer Kreise an den Ufern der Mora, bei Grätz, Gilschwitz und Troppau. Im Teschner Kreise an den Ufern der Weichsel sehr häufig. 649. S. Vaccaria, Linn, Kuh-Seifenkraut, Auf Aekern unter dem Getreide. Jul., Aug. @. Mh. Bei der Königsmühle hinter Kumrowitz. 270. DIANTHUS, Linn. Nelke. 650. D. prolifer, Linn, Sprossende Nelke, “ Auf sonnigen steinigen Hügeln. ' Jul., Aug. ©. Mh. Um Brünn am rothen Berge. ; 651. D. Armeria, Linn, Rauhe Nelke, Auf trockenen steinigen Hügeln, Rainen und anf gra- sigem Waldboden. Jun. — Aug. @. | > .0..Mh. Im Schreibwalde bei Brünn und auch sonst in der Provinz. Sch. Im Troppauer Kreise um Herrlitz, Schlackau, 0000. Braunsdorf, Lodnitz ete., auch im Teschner Kreise nicht selten. b 7 ih 98 = 652. D. Carthusianorum, Linn, Karthäuscr N, Auf gleichen Siandorten mit den ‚Vorhergehenden. Jun. — Aug. 2. Mh. ) Allenthalben und mit der Folgenden die Ge- Sch.) meinste. ihres Geschlechtes. 653, D. deltoides. Linn Dre Nelke, Auf gleichen Standorten mit den Vorhergehenden. Jun., Jul. 25% Mh. Um Brünn, Wranau, Quässitz, am Buchlauer Schlossberge und an er Orten sehr häufig. Sch. Im Tropp. und Teschn. Rr, allgemein en; Auch mit weissen Blüthen bei Eokerädaske 654. D. plumarius. Linn, Feder-Nelke, In Felsenspalten. Mai, Jun. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen an der Seite gegen Ober- wisternitz häufig , nd an __ Fodhradfelsen im Hradischer Rreise. Sch. Auf Anhöhen bei Luk — v. Mückusch: a 655. D. superbus. Linn. Pra’ch'it-Nelk ed ©» In Bergwaldungen undnauf Gebirgswiesen. Aug., Sept. 2. Mh. Am Wege nach Rüritein,. bei Wranau, im 'Schreib- walde a auf Wiesen bei WVelka, häufig, auf den Felsen der Schieferhaide im Wiesenberger Gebirge ‚und am Spieglitzer Schneeberge. Sch. Um Herrlitz, Dorf-Teschen, Freudenthal und am Peterstein im Gesenke. Im Teschn. Kr. am Tul. III. ORD. TRIGYNIA. 24» CHCUBALUS.: Lion. Taubenkropf. 656. C. bacciferus. Linn. Beerentragender T. An ni: Zäunen und feuchten Waldgebüsch: Jul, us. 2. Mh. Um Brünn selten, im‘ ehe Walde, um Rn disch und an der DR bei mähr. Ostrau, aber nirgends häufig. Sch. Bei Jägerndorf, auf An Bleischwie Damm, | -' und“am Pallhanetzer ehe i Teschner Rreise ‚um Simoradez. 242. SILENE. Linn. Leimkraut. 657. $. viscosa. Pers, Klebriges Leimkraut, An Wegen und im Getreide. Jun., Jul. Z u. 2. Mh. Um Czeitsch. 658. S, nemoralis, W, &, K. Hain-Leimkraut, Auf Mauern und an felsigen Waldstellen. Jun., Jul. &. Mh. Bei Wsetin im Hrad. Kr. häufig — Hochstetter, und am Berge Straczow — Dr. Carl. Sch. Bei Wolfsdorf — v. Mückusch — selten! 650, S. zutans. Linn. Ueberhangendes Leimkr, Auf trockenen Rainen, Hügeln und Waldrändern. Jun., Jul. 2 Mh. Um Brünn, auf den Polauer Bergen und andern Orten des Landes ziemlich allgemein. Sch. Im Tropp. und Teschn. Kr. allenthalben häufig. 660, S. Otites, Smith. Ohrlöffel-Leimkranut, Auf trockenen grasigen Plätzen. Mai — Jul. 2. Mh. Um Brünn am gelben Berge etc, und an andern Orten, schon um Olmütz, doch mehr im südlichen L.andestheile. Sch. Bei Liptin im Troppauer Kr. selten! und auch im Teschner Kreise. 661. S. gallica, Linn. Französisches Leimkr, Auf Aeckern unter dem Getreide. Jun., Jul. (9). Mh. Auf Feldern beim Poiger’schen Maierhofe nächst Brünn. r) Sch. Im höheren Gesenke bei Breitenau, Finsied!, Pe. tersdorf, Freiwaldau und Zuckmantl ete,, nicht ‘ sehr selten. e 662, S.önflata, Smith, Blasiges Leimkraut,.. Auf steinigen Brachäckern, Hügeln, Rainen und trocke- nen Wiesen. Jul., Aug. 2. h. 0 In den Ebenen und im Gebirge häufig. 665. 8; noctiflora, Linn, Nachtblühbendes L, Auf Aeckern und im Weingebirge. Jul. — Sept. M). Mh. Um Brünn, unweit der Königsmühle und im Hra- discher Weingebirge ziemlich häufig. Sch. Bei Palhanetz, unfern. Troppau im Getreide. Im Teschner Kreise häufig. 243. STELLARIA. Linn. Sternmiere. 664. 5. nemorum, Linn. Wald-Sternmiere, Auf feuchten bewaldeten Stellen, Mai — Jul. %. (7) # = 100 Er Mh. Hie und ;da in Bergwaldungen und im Wiesen- berger Gesenke. -.. Sch. Im Troppauer und Teschner 'Kreise in den Ebe- . „nen und im Gebirge. 665. S. media. Vill. Gemeinste Sternmiere, ‚ Auf Aeckern und'anderen bebautem Lande,. blüht das ganze Jahr. (©). Mh. > Sch.) Allgemein verbreitet. 666. S: HZolostea, Linn, Grossblumige Sternm. An Hecken, Gebüschen, Zäunen, Waldsäumen und .auf Waldwiesen.. Apr., Mai. 2. Mh. ) Sch. ) In der ganzen Provinz häufig. 667. S. glauca,. Withering. Seegrüne En, An quelligen Stellen, Gräben und a Jun., Jul. 2: Mh. Um am Raudenberge etc. EN Sch. Hie und da im Troppauer Kreise, z. B. bei Eckersdorf, Herrlitz, Neu-Erbersdorf , Jägerndorf und an andern Orten. 668. S. graminea, Linn. Grasa rtige Sternm. An Gräben, feuchten, grasigen Stellen und auf trocke- nen Wiesen. Mai — Jul. 2. Mh. Sch. : Wie die Vorhergehenden. 660. S. Zongifolia. Fries. Langblätterige St, " Auf feuchten an Plätzen ‚höher er Gegenden. Jul. — Sept. 4. Sch. Im Gesenke bei Harlsbruiei . N 670. 8. uliginosa 'Murray. Sumpf-Stern miere, An Quellen, Bächen und‘ an Gräben. Jul., Aug. (). Mh. Um Brünn, so wie auch anderwärts zerstreut. Sch. Um Herrlitz, Geppersdorf eic., im KR: a Kreise und am Malinow im Teschner Kreise: 671. S, viscida, M. Bi’eb. Klebrige Sternmiere, Auf trockenen Weideplätzen. "Mai, Jun. @). Mh. Auf Aeckern um Mönitz — Hochsteiter. 244. ARENARTÄ. Linn. Sandkraut. 672. A, serpyllifolia. L, RER 5. Auf Aeckern, sandigen Stellen en trockenen ügeln. “ Jun , Jul. . “Mh.- Um Brünn und in der ganzen Blgridz sehr häufig- u : ' ; ME Sch. In den obern Theilen des Troppauer und Tesch- ner Kreises. 673. A. grandiflora, All, Grossblumiges S. In Felsenritzen. Mai, Jun. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen — häufig! 245. MOEHRINGIA. Linn. Möhringie. 674. M. muscosa, Linn, Gemeine Möhringie, Auf feuchten Plätzen der Gebirge. Jun. — Aug. 2. Mh. Am Berge Straczow und auf den Podhradfel- sen — ‚Carl. 675. M. trönervia, Clairville, Drein ervige M, An bewaldeten Stellen, unter Gebüsch, am Fusse alter Bäume, an Zäunen, auf Mauern etc. Mai, Jun. @). Mh. Um Brünn und am Marsgebirge ziemlich häufig. Sch. Im Troppauer und Teschn. Kr. an vielen Orten. 246. ALSINE. Linn., Miere. 676, Zaricifolia,Wahlbg, LerchentannenblätM, Auf Gebirgen. Jul., Aug. 2. Mh. Auf der Malenitza — Dr.. Carl. 677. A. setacea, M. & K. Borstige Miere, Auf Ralkfelsen. Jun., Jul. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen häufig. mit Arenarıa ‚grandiflora. 6, 3% EI PARE, M, &K. Büschelblüthige M, Auf trockenen steinigen und sandigen Hügeln. Jun., Jul. {> Mh. Auf den Polauer Bergen und am Löscher Berge., 679, A. rudbra. Wahlbg, Rothblühende Miere. An Strassen, auf Aeckern Bi an sandigen Stellen. ..Mai — Sepf.; Mh. Um Brünn, Rh Brumow, Olmütz, Iglau, Znäim und, Vielen andern Orten in jedem Kreise "des Landes. Sch, Im Troppauer und Teschner Kreise gemein. 680. A, marina.M. &S K, Seestrands-Miere, An salzigen Seeufern. Jul., Aug... Mh. Um Mönitz. ” — 12 — V, ORD. PENTAGYNIA. 247. SEDUM. Linn. Fetthenne. 681, $S. Telephium, Linn, Knollige Fetthenne, Auf trockenen Hügeln, steinigen Rainen , Aeckern und Bergödungen. Jul., Aug. 2. y Mh. Um Brünn und auch sonst fast an allen Orten der Provinz gemein. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise häufig. 682. S. villosum, Linn. Drüsenhaarige Fettbh, Auf nassen Bergwiesen. Jun. — Aug, d- Mh. Bei Bernstein, selten! Hochsteiter — und am Raudenberge. Sch. Am Kamenetzer Teiche bei Zossen, Bridensdorf,; Dorf-Teschen, Schlackau und einigen andern Orten. 683. S. album. Linn. Weisse Fettihenne, Auf Mauern und Felsen. Jul., Aug. 2%. ‚Mh. Häufig um Brünn und auch sonst in der Provinz. "Sch. Um Fulnek, selten! 684. S. acre, Linn. Seharfe Fetthenne, Auf BR Rainen, dürren Hügeln und Mauern. Jun., Jul. 2. | Mh. Ss Sehr häufig. 685, S. sexangulare, Linn. SechskantigeF, Mit der Vorigen. Jun., Jul. %. Mh. Um Brünn sehr häufig. Sch.-Im Troppauer Kreise hin und wieder. 686, S. repens. Schleicher. Kriechende Fetth. Auf Felsen im Hochgebirge. Jul., Aug. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge. | Sch. Im m. sch. Gesenke am Peterstein , Altvater und im Teschner Kreise auf der Baranya. 687. S. reflerum. Linn, Zurückgekrümmte F, Auf Mauern, Felsen und steinigen Hügeln. Jul., Aug.2. Mh. Um HKohautowitz bei Brünn und in der Thal- schlucht zwischen dem Schreibwalde und rothen‘ Berge, und am Raudenberge. _ Sch. Am Burgberge bei Jägerndorf. 688, S, Rhodiola, Dec. BRosenduftige Fetth, Auf. Felsen des Hochgebirges. Jul., Aug. 4. i Sch. Im m. sch. Gesenke am Altvater und Peterstein, selten ! ; 248. OXALIS. Linn, Sauerklee, 689, OÖ, Acetosella, Linn. Gemeiner Sauerklee, In Hainen, unter Hecken , an Bächen und in feuchten schattigen L.aubwäldern. Apr., Mai. 2. Mn. ) Sch.) Sehr häufig. 600. O. stricta. Linn, Steifer Sauerklee, € Unter Gebüsch. Jun. — Oct. 2. Sch. Im Casinogarten und anderem Gartenland bei Troppau, dann auf Aeckern bei Ustron im Teschn. Kreise sehr häufig, "249. LYCHNIS. Linn. Lichtnelke. 691. L. Paledhid Linn. Klebrige Lichtnelke, Auf trockenen Wiesen und auf Wealdrändern. Mai, Jun. 2. Mh. Um Brünn und vielen andern Orten des Landes häufig, eben so auch in Sch. im Troppauer und Teschner Kreise. Wie die Folgende zuweilen mit weissen Blumen. 692. L. Flos. Cuculi. Linn, Kukuks-Lichtnelke, An Waldrändern, Gräben und auf feuchten Wiesen. Mai — Jul. 2. Mh. Be Ueberall häufig. 695, L. vespertina, Libth, Abend-Lichtnelke, Auf Aeckern, an Zäunen, Wegen und Hecken etc. Jun. — Aug. 2. Mh. Sehr:-häufig um Brünn , um Olmütz, am Mareza- titzer Gebirge und vielen andern Orten des Landes. Sch. Im Troppauer und Teschner Rreise, 694. L. diurna. Libth. Tags-Lichtnelke, Auf Wiesen und in Waldungen. Mai — Jul. 2. Mh. Auf den mährischen Urgebirgen. Sch. Besonders im Gesenke, vom Altvater-Gipfel bis zur Oppa-Ausmündung, so wie auch im Tesch. Kr. 695, L. Githago. Lam. Korn-Lichtnelke, Unter dem Getreide. Jun., Jul. ©. Mh. “ira Auf allen Getreidefeldern häufig. 250. CERASTIUM. Linn. Hornkraut. 696, C, aguuticum Linn, Wasser-Hornkraut, An schattigen Wässern, Bergbächen, sandigen Fluss- ulern und an Hecken. . Jun. — Aug. 2. ‚ — 104 — Mh. Im Paradeise bei Brünn und anderwärts. Sch. Im höheren Gesenke allgemein, doch auch bei : Troppau, Jägerndorf, Herrlitz etc. 697. C. sylvaticum, W, & K. Wald-Hornkraut, In feuchten Bergwaldungen, Jun,, Jul. 2. Mh, Bei Kunowitz im Prerauer nee | 698, Zriviale, Link. Grosses Hornkraut, he an Rainen und auf Hügeln, RE: O). B) Sch,) Allgemein verbreitt, — triv, Var, alpina, Sch. Auf der Janowitzer Haide und auf dem Altvater, 699. C, glomeratum, Thuvillier, Geknäultes H, Auf Grasplätzen, in Gemüse- und OB Mai — Aug. (2). Sch. Im Gesenke bei Karlsbrunn, — in den Umge- bungen des Herrlitzer Maierhofes im Jahre 1829 ‚ sehr häufig, 700. C.brachypetalum, Desport, Kurzblumig, H. An Wegen und auf trockenen Feldern. Mai, Jun. ©). Mh. Zwischen Kohautowitz und Judendorf, auf der Bisenzer Daubrawa und anderwärts. 201. C, semidecandrum, Linn, Kleines Hornkr, Auf Triften, Brachen und Rainen, Apr., Mai. (). Mh. ) Allgemein verbreitet, doch nicht so häufig , als Sch.) C. arvense und ehe 702. E, arvense, Linn, Acker-Hornkrauf, An Rainen, Wegen, auf Hügeln und Brachen, Apr., Mai. 4. MI . Sch, s Ueberall sehr häufig. 251. SPERGULA, Linn, Spark, 203, S. arvensis, Linn, Acker-Spark, Auf sandigen Feldern, steinigen Aeckern, Hügeln und | an Wegen, Jun. Jul, O, Mh. Auf Aeckern um Bernstein im Brünner Rreise, und auch anderwärts in den gebirgigen Landes- theilen. Sch. Im Troppauer und Teschn. Kr. ziemlich häufig. — arv, Var. maxzima. Weihe, Mh. u, Sch. Nur unter dem mus: aber fast überall, wo dieser gebaut wird, ! u —— 105' — 704. 8. pertandra, Linn. Fünfmänniger Spark. Auf trockenen sandigen Aeckern und Brachen. Apr., Mai. (@). Sch. Im Troppauer Kreise um Jägerndorf, Einsiedel, Morau und mehreren andern Örten, so wie auch im Teschner Kreise, 705. S, rodosa, Linn, Knotiger Spark, Auf feuchten Wiesen und moorigen Grasplätzen. Jul., ee H.. Mh. Am Raudenberge und auf der Sandebene bei Göding. Sch. Im Tr oppauer Kreise bei Palhanetz, Spachendorf, Gotschdorf ete, und im Teschner Rreise. 206. S.saginoides. Linn, MastkrautähnlicherS, Auf Bergtriften und Wiesen. Jul., Aug. 2. == Schi im Gesenke auf den Wiesen beim Peterstein, auf Triften beim Uhustein, dann bei Waldenburg. RL:CELASIDODELANDERIR I. ORD. MONOGYNIA. 252. ASARUM. Tournef. Haselwuraz. 207. A. europaeum, Linn, Europäische Haselw, In Bergwaldungen unter Gesträuchen, Apr., Mai, 2. Mh. ) ga ) Ueberall häufig. 253. PORTULACA. Linn. Portulak, 708. P. oZleracea, Linn, Gemeiner Portulak, Auf gebautem Lande, Schutthaufen, anderen steinigen Plätzen und in Weingärten. Jul. — Sept. ©). Mh. Um Brüun, am röthen Berge etc. und bei Kune- wald im Prerauer Kreise. 25/. LYTHRUM. Linn. Weiderich. 709. L. Salicaria, Linn, Gemeiner Weiderich, Auf Wiesen, an Bachufern, an’Gräben und Teichen im Weidengebüsch, Jul. — Sept. %. ; — . 106 — ‚Mh. Um Brünn und'in der ganzen Provinz häufig. . Sch. Im Troppauer und Teschner Rreise gemein, — Salio Var, stylosa. Mh. Um Mönitz, — Hochstetter. — Salic. Var. tomentosum, Sch. Bei Jägerndorf, | 210, L; vörgatum Linn, Ruthenförmiger.W, Auf feuchten Wiesen und an Gräben. Jun., Jul. ©. Mh. Um Brünn, Hradisch, im Kunowitzer Walde und an vielen anderen Orten, vorzüglich im südlichen Mähren. Sch. Um Troppau und bei Gilsehwitz. zı1. L. Hyssopifolium, Linn. Ysopblätteriger W, An Gräben, Flussufern und Sümpfen. Jul. — Sept. @- ' Mh. Bei Göding — Hochstetter — Bei Hradisch sehr häufg — Dr. Carl. Sch. An den Oppaufern bei Bransdorf. 712. L. naummulariaefolium, Loiseleur W, Mh. Zwischen Jaroschau und Billowitz im Hradischer Kreise, in einem grasigen, mehr stehenden, als fliessenden Bächchen, aufgefunden von’ Dr. Carl im Jahre 1815, zur Blüthezeit des Lyihrum Salicaria. IL. ORD, DIGYNIA. 255. AGRIMONIA. Tournef. Odermennig. 213. A. Eupatoria, Linn, Gemeiner Odermen, An trockenen Rainen, an Hügeln und unter Gebüsch. Jul., Aug. 2%. Mh. Um Brünn, am Hadiberge und anderwärts. Sch. Um Herrlitz, Eckersdorf, Dorfteschen, Troppau, Neplachowitz und im Teschner Kreise bis hoch ins Gebirge hinauf. er NN TION. i j III. ORD. TRIGYNIA, 256. RESEDA. Tournef. Reseda. 214, R. Zuteola, Linn, Gelbliche Reseda,. Auf Sandfeldern und Schutthaufen. Jul., Aug. d. — 107 — Mh. Uıin Brünn selten, bei Selowitz — Hochstetter — beim Buchlauer Schlosse — Dr. Carl. 715, R. Zutea, Linn, Gelbe Reseda, An steinigen Stellen, Wegen und Ackerrainen. Jul., Ir. 2. Mh. Um Brünn, Olmütz und im ganzen südlichen Mähren sehr häufig. IV, ORD. DODECAGYNIA. 257. SEMPERYIVUM. Linn. Hauswurz. 716. S, tectorum,. Linn, Gemeine Hauswurz, Auf Mauern, Stroh- und Ziegeldächern. Jul., Aug. 2. Mh. Er: Auf obigen Standorten bis ins Gebirge hinauf, 717. S. hirtum,. Linn, Rauchbl ätterige Hausw, Auf alten Mauern und Felsen. Jul., Aug. 2%. Sch. Auf den Lobensteiner Felsen, bei Herrlitz , Boi- densdorf , Neu-Erbersdorf und Wiese. 218. 5. soboliferum, Sims, Sprossende Hausw, Auf Felsen. Jul., Aug. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen. XIL CLAS. ICOSANDRIA, I. ORD. MONOGYNIA. 258. PRUNUS. Linn. Pflaume cund Kirsche,) 719. P. Padus. Linn, Ahblkirsche, An Bachufern im Gesträuche und in feuchten Auen. Mai. $. n Mh. Um Brünn und Jaroschau. Sch. Um Herrlitz , Braunsdorf, Troppau, so wie an vielen Orten der Mora- und Oppathäler; auch im Teschner Kreise. 7220, 722, 724. 725. 726. re a Mahaleb, Linn, Mahalebkirsche, In Bergwaldungen und auf bewaldeten Hügeln. Mai, Jun. $.: Mh. Auf den Polauer Bergen und in Adamsthal. P. avium, Linn, Süsse Kirsche, In Wäldern und an Rainen. Mai. $. Mh. Um Brünn und anderwärts. Sch. Hie und da im Troppauer und Teschner Kreise. P,Cerasus. Linv, Saure Kirsche, An Waldrändern, Apr., Mai. #. Mh. Am rothen Berge bei Brünn verwildert. Sch. Hın und wieder auf Rainen, in Gärten , Hecken und andern ähnlichen Orten. P, Chamaecerasus, Jacg. Zwergkirsche, Auf trockenen sonnigen Hügeln, felsigen ae je und an Hecken. Mai. b. Mh. Um Brüun am Hadiberge und auf den Polauer Bergen ziemlich häufig. P. spinosa Linn, Schlehenpflaume, Auf sonnigen Hügeln , an Hecken, Zäunen und Gebü- schen. Apr., Mai. 'D Mh. ) Sch.) P. insititia, Linn, Kriechen pflaum e, In Auen an Hecken. Apr., Mai. bh. Mh. Um Brünn und anderwärts im südlichen Mähren, wo Wein gebaut wird, Allgemein verbreitet und sehr häufig. P, domestica, Linn, Gemeine Pflaume, In Auen und Gärten. Apr., Mai. 5. Mh. Um Brünn verwildert. Sch. In Gärten, — selten erde II. ORD. DI-PENTAGYNIA. Pe A 2ögi.CRATÄEGUS. Lion Werssdorn 727. C. Oxyacantha. Linn, Gemeiner Weissd, An Hecken , Garteneinzäumüngen Mh eben und am Waldsäumen. Mai, Jun. 5. Mh.‘ Um Brünn ‘und ‘an anderen Orten vlöulich häufig. Sch, In Troppauer und Teschner Kreise. — 109... — 7928. C. monogyna. Jacq. Einsamiger Weissd, In Wäldern mit der Vorigen. Mai, Jun. h. Mh. Um Brünn und in der ganzen Provinz mit der Vorigen. Sch. An der Oder bei Schönbrunn, — selten — um Geppersdorf und anderwärts mit Cr. Oxyacantha. 260. MESPILUS, Linn. Mispelbaum. 729. M. germanica, Linn, Gemeiner Mispelb, In Weinbergen, an Gebüschen. Mai. $. Mh. Bei Judendorf nächst Brünn, — wahrscheinlich verwildert. 261 COTONEASTER. Medikus. Steinapfelbaum. 750. CE. vulgaris. Lindl. Gemeiner Steinapfel, In Felsenspalten. Mai, Jun. h. Mh. Auf den Polauer Bergen und bei der Mazocha, Raitzer Herrschaft. Sch. Im m. sch. Gesenke am RKöpernik und auf der Brünnelhaide ober der Kapelle. 262.PYRUS. Linn. Birn- und Apfelbaum. "31, P.. communis, Linn, Gemeine Birne, In Berggehölzen, Auen, um Dörfer und in Gebüschen. Apr. Maı. 5. Mh. Um Brünn und anderwärts, Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise. ‚P. Malus. Linn. Gemeiner Apfelbaum. In Bergwaldungen,, Auen, an Wald und Feldrändern, Apr., Mai. $ Mh In den Auen bei Muschau, fo wie auch hie und da an andern Orten. Sch. Einzeln zerstreut im Tropp. und Teschner Kr. 263. SORBUS. Crantz. Eberesche. 733. S. Aria, Crantz, Mehlbirnbaum, Auf felsigen Gebirgsboden. Mai. . Mh. Auf den Polauer Bergen, den Felsen bei Blansko und Adamsthal. 734. 8. torminalis, Crantz, Elsebeerbaum, Auf Hügeln und in lichten Wäldern. Mai, Jun. #. Mh. Im Zwittathale bei Bilowitz — wild — Hoch- stetter. u | © »nD 735. 5. aucuparia, Linn, EN 6 ch In Gebirgswaldungen. Mai, Jun. 5. “Mh. Um Brünn und anderwärts, besonders im — 4110 — Sch, m. sch. höheren und höchsten Gesenke, im Tesch- ner Kreise nur bis auf die Vorgebirge. (Im höch- sten Gebirge nur Strauch.) 264. CYDONIA. Tournef. Quittenbaum. 736, C. vulgaris. Persoon, Gemeiner Quittenb, Am Rande von Weinbergen. Mai, Jun. $. Mh. Bei Judendorf nächst Brünn, wahrscheinlich ver- . wildert. 265. SPIRAEA. Tournef. ER 1. DER STAMM STRAUCHARTIG, 237, S. salieifolia, Linn. Weidenblätterige Sp, In feuchten Hecken und Waldungen. Jnl., Aug. hd. . Mh. An Gräben im Gödinger Walde. ‘2. DER STENGEL KRAUTARTIG. a. OHNE NEBENBLÄTTER. 38. S. Aruneus., Linn, Bocksbärtige Spierst. Auf feuchten Waldplätzen und an Bächen,, besonders im Gebirge. Jun., Jul. 4. Mh..lm Wäesenherser. Gesenke — Hochstetter — ım Thale bei Karlowitz — Dr. Carl — und am Spieg- litzer Schneeberge. Sch dÄinuschleschohen Gesenke, im Oppathal bei Lud- wigsthal, Karlsbrunn , Herrlitz „ Stiebrowitz und im gebirgigen Theile des Teschner Kreises, vor- züglich an der Weichsel und beim Dorfe Ober- weichsel. : b. Mir NEBENBLÄTTERN. 259. S. Ulmaria, Linn. Sumpf-Spierstaude, Ä An Bächen, auf feuchten Wiesen, an Gräben und im Gesträuche. Jun., Jul. 2. Mh. Bei Olmütz , Kr emsier, an den Marchufern bei Hradisch a vielen andern Orten des Landes nicht selten. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise allgemein verbreitet. Zuweilen mit uniterseits aan auch. weissfilzigen Blättern. 240. 5, Filipendula. RR Knollige Eee Auf Wiesen, an Gebüschen und anderen grasreichen Plätzen. Jun., Jul. 2. Mh. Um Brünn am Lateiner Berge etc., bei Jaro- schau im. Hradischer Kreise Bud andern Orten ziemlich allgemein. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise häufig. — 111 — IIL ORD. DECA:POLYGYNIA. 266. Rosa Linn. Rose. 1. DIE’DECKBLATTLOSEN BLÜTHEN EINZELN AM ENDE DER JUNGEN SEITENTRIEBE. 741, R. pimpinellifolia: Linn, Biebernellblät, R. An Wegrändern, Wegen und auf unfruchtbaren Hügeln. Jun., Jul. &. Mh. Um Brünn am Hadiberge sehr häufig ete. und im ganzen südlichen Mähren. 742. R. alpina, Linn, Alpenrose, ‚Auf Voralpen-und in höheren Gebirgsgegenden. Jun., Jul. $. Mh. Im Wiesenberger Gesenke und am Raudenberge. Sch. Im m. sch. Geröhle bei Freiwaldau und Ein- siedel, fauf den Hirschwiesen , am Biberteich und ım Tokofslos Kreise auf der Czantory haulig — Kotschy. \ — alp. Var, pyrenaica. Gouan, Mh. ImWiesenberger Gesenke. Sch. Bei Hermersdorf und Seitendorf. Q9, DIE MIT DECHBLÄTTERN VERSEHENEN BLÜTHEN IN DOLDENTRAUBEN. 743, R, eennamomeä, Linn, Zimmtrose An Garten - Hecken und Strassen - Gesträuchen. Mai, Jun. %. Sch. Um Herrlitz, Zattig, -Hermersdorf, Jägerndorf und Stremplowitz, _ 744. R: canöna, Linn Hundsrose, An Weg-, Feld- und Waldrändern, an Hecken, auf Hü- geln und ‚strauchbewachsenen Höhen in mannigsfal- tisen Formen. Mai — Jul. $. Mh. u. Sch. Die Stamntart allenthalben gemein. Wei- ters kommen vor die von Mertens und Koch auf- gestellten Abarten: u — can, Var. dumetorum. Mh. u. Sch. Unter der Stammart hin und wieder. NE, Var, collina, Mh. Uin Hradisch, Buchlau und anderwärts im südlı- chen Mähren. — can, Var, 'sepium. — R, Kluckii. Bess, Sch. Um Herrlitz, Eckersdorf, Hermersdorf, ziemlich selten und auch im Meschnen Kreise. 245, R. rubiginosa. Linn, Weinrose, An Hecken und steinigen Feldrändes; mit der Vorigen. Jun. hb. Mh. Um Brünn. Sch. Um Herrlitz und Stremplowitz selten; im Tesch- ner Kreise auf troekenem Sande an: liessen; n46, R. tomentosa, Smith, Filzige Rose, An Rainen und auf Hügeln. Jun. $. "Mh. In deri m. sch. Gebirgsgegenden.. Sch. Im Mitielgesenke um Herrlitz’, Dorfteschen, Jä- serndorf, re Bewisgle) etc., und i im Tesch- ner Rreise. 1 naar, R pomifera, Hermann, Mihekteiee x Nach Schott und Hayne in Hosts. Flora. aust.’II. pag. 26, in Hainen in Mähren. 3, DIE NEBENBLÄTTER AN DEN BLÜHENDEN ZWEIGEN VON GLEICHER BREITE MIT JENEN AN DEN NICHTBLÜHENDEN. n38. R gallica, Linn, Französische Rose, In lichten Waldungen, an Ackerrainen und auf Jonni- gen unfruchtbaren Hügeln. Jun’ih. aA; Mh. Um Brünn am Hadiberge, bei Gross-Wisternitz etc. Sch. Um Sirzebowitz, Braunsdorf,. Zattig, Jägerndorf. lL.obenstein. Lodnitz und u anderen Orten, 267: Rubus 9), Linn Brombeerstrsuch. 1. DIE BLÄTTER FINGERIG, DER UNFRUCHTBARE STAMM, UNBEHART, 249. R. plicatus. Weihe. Faltiger Brombeerst, An Hecken, Waldrändern, Zäunen etc. Jun., Jul. $. Mh. ) Allgemein: verbreitet und ER zu R. fru- Sch.) ticosus gehörig. Pr 2750. R. fruticosus. Linn, Strauchartiger Br, | In Hecken, Berggehölzen, an Waldsäumen und Wegen. Jul., Aug. . Mh. u. Sch. In der ganzen Provinz in mehrfacher Abänderung verbreitet. ! *) Die Rubi unseres Florengebietes sind Ahch lange nicht ‚hinlänglich erforscht, um mit Sicherheit al 1e Vor= kommenden Arten angeben zu können, wir haben daher nur die sicher bestimmten aufgenommen, s sind aber überzeugt , dass gewiss noch mehrere der neueren, "vielleicht sogar ganz neue Arten, besonders, in Mähren: aufzufinden seyn Tasten, 9, DIE BLÄTTER FINGERIG, DER UNFRUCHTBARE STAMM BEHAART, 751. R. sawatilis, Linn, Felsen-Brombeerstr, In steinigen Waldgegenden. Jun., Jul. &. Sch. Bei Meltsch im, Troppauer Kreise — v, Mück. und im Teschner Kreise — Rotschy. 2752. R, vulgaris, Weihe, Gemeiner Brombeers, An Hecken, Berglähnen, Waldsäumen, Bergschluchten etc. Jul. h. Mh. u. Sch. Im mittleren und höheren Gesenke,, wie auch in anderen Urgebirgs - Gegenden beider Pro- vinzen häufig und varirend. — vulg. Var, ua. viridis, Im Niedecker Schlage bei Teschen. — vulg, Var, B. villicaulis, Köhl. Im Gesenke um Einsiedel, Herrmanstadt, Zuckmantel und vielen anderen Urten. —— vulg. Var. glandulosus, Im Schiackauer Walde — v., Mückusch. 3. DIE BLÄTTER FINGERIG, DER UNFRUCHTBARE STENGEL BLOS BLATTER TRAGEND MIT STACHELN BESETZT. 255, R, KÄoehleri, Weihe & Nees, Köhlers-Br In Bergwaldungen. Jun., Jul, h. Sch. Im Gesenke zwischen Einsiedel und Zuckmantel, auch bei Hermersdorf und Thomasdorf. 754, R. hirtus, W, & K. Rauher Brombeerstr, ‘ In Bergwaldungen und auf Vorgebirgen. Jun... Jul, W; Mh. u. Sch. Im m, sch. Gesenke unter den Uebrigen, 755, R. Bellardi, Weihe & Nees, Bellardi’s-Br, In Bergwaldungen. Jun., Jul. #. Sch. Im m. sch. Gesenke am Bieberteich unter dem Hockschaar. n56. R. zemorosus, Hayne, Heken-Brombeerst, In Hainen und an Wegen an feuchten schattigen Or- ten. Mai — Aug. $. Mh. In den Umgebungen des Raudenberges. Sch.Im Troppauer Kreise hin und wieder. 7521. R. caesius, Linn, Acker-Brombeerstrauch, An feuchten waldigen Stellen, Feldrändern und Aeckern. Jul., Aug. bh. Mh. Hie und da um Brünn und anderwärts. ! Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise bis hoch ins Gebirge hinauf häufig. ö [3 — ML . — 256. R. zdaeus, Linn, Himbeerstrauch, In Waldungen, Holzschlägen, an Berglähnen und Hecken. Mai, Jun. Mh. In der ganzen Provinz. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise bis hoch ins Gebirge hinauf. 268 FRAGARIA. Linn. Erdbeere. 259. F. vesca, Linn. Wilde Erdbeere, Auf Wegen, Hügeln, in Wäldern und ar an Rainen und De Mai. 2. Mh. ) 3 3 Sch.) Allgemein verbreitet. 260. F. eZlatior, Ehrh, Hochstengelige Erdb, An Waldrändern und in Berggehölzen. Mai, Jun. 2. Mh. Um Brünn und anlewaete. Sch. Um Herrlitz, Grätz, Spachendorf, -Freiwaldau und im Teschner Kreise. "761, F. collina, Ehrh, Hügel-Erdbeere, Auf trockenen grasigen Hügeln. Mai. 2%. Mh. Unter F. vesca. Sch. Um Jägerndorf, Herrlitz, Stetten und anderwärts nicht len? 269. COMARUM. Linn. Siebenfingerkraut. 262, C. palustre, Linn, Sumpf-Siebenfingerkr, Auf sumpfigen Boden und an Abzugsgräben nasser Wie- sen: Jun., Jul: 2. Mh. Um Iglau — Thaler — zu um Hradisch — Dr. Carl. Sch. Bei Ölbersdorf und lerne - 270. ERRENEnLTn Linn. Fingerkraut. 1. GEFIEDERTE BLÄTTER. 263. P. supina. Linn. Niederliegendes Fin, Auf sandigen Aeckern,, Strassen , an Gräben und Tei- chen. Aug., Sept. ©). N Mh. Um Brünn, in den Auen des pi dee bei Czer- nowitz und noch an vielen andern Orten. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf und Eckersdorf. 764. P. rupestris, Linn, Felsen-Fingerkraut. An steinigen Orten und Felsen in Gebirgswaldungen Mai, Jun. 2. “Mh. Auf trockenen Wiesen im Zwittathale hinter Bi- lowitz in der Nähe des Thores. Sch. Im ‚Tessba Kreise auf der Lissa — Kotschy. — 15 — 765. P. Anserina, Linn. Gänse-Fingerkraut, Auf feuchten Stellen, auf Triften, an Wegen und Dorfiaken. Mai — Jul. 2. Mh. Um Brünn und in ganz Mähren.) allenthalben Sch. Im Troppauer u. Teschn. Kreise.) gemein. Q, GEFINGERTE BLÄTTER. 766. P. receta, Linn, Aufrechtes Fingerkraut, Auf waldigen steinigen Orten. Jun., Jul. 2. Mh. Im Weingebirge bei Judendorf nächst Brünn — Hochstetter. i Sch. Im Teschner Rreise auf der Ostry. 7672. P. canescens. Besser, Graufilziges Fing, Auf Hügeln und trockenen Rainen. Jul. 2 Sch. Bei Jägerndorf — v. Mück — bei Morawitz, un- fern des Badeortes Meltsch im Troppauer Rreise — Prof. Ens_— selten ! 268. P. argentea. Linn, Silberweisses Finger, Auf trockenen grasigen Plätzen, Rainen, Hügeln und > ; oO Waldboden. Jun., Jul. 2. Mh. ) : Sch.) Allenthalben auf obigen Standorten. 269. P. Gäöntheri., Pohl, Günthers Fingerkraut, An dürren Rainen und ähnlichen Orten. Mai. 2. Sch. Bei Geppersdorf — v. Mückusch. 770. P. verna. Linn, Frühlings-Fingerkraut. An trockenen Abhängen, Waldrändern und Wegen. März — Mai, 24. Mh. Sehr häufig um Brünn, auch bei Prossnitz, Rre:n- sier, Plumenau, Hradisch, Eisgrub und vielen an- | dern Orten des Landes. Sch. Auf Hügeln bei Domaslowitz und Friedek im Teschner Kreise. — verna, Var, cinerea. Mh. Auf den Polauer Bergen. 771, P. patula, W. & K. Ausgebreitetes Fing,. Auf sonnigen Abhängen und Hügelwiesen. Mai. 2%. Mh. Bei Scharlottenfeld, unweit Czeitsch” 772, P. opaca, Linn, Glanzloses Fingerkraut, . Auf Hügeln und an Rainen. Mai. 2%. Mh. Um Brünn, auf den Polauer Bergen und ander- wärts nicht selten mit P. verna. Ä Sch. Im Troppauer Kreise sehr häufig, — schon im April, (8) = 16 — 273, P aurea. Linn, Goldgelbes Fingerkraut, Auf den höchsten Mer Jun., Jul. 2. Mh. Am Goldensteiner und Spieglitzer SCH ENLRrgB, am Radost und Straczow. Sch. Im m. sch. Gesenke am Altvater, Peterstein , am Wege von Carlsbrunn nach Mohrau und im Tesch- ner N 7274, P. alba. Linn, Weissblühendes Fingerkr, In Wäldern und Hainen. Mai. 2. Mh. Um Brünn im Schreibwalde, um Brumow, Czeitsch und auf-den Welkaer und Hornremczer Wiesen. Sch. Beim Gipsbrünnel hinter dem Troppauer Parke und auf Anhöhen im Teschner Kreise. 775. P. zorvegica. Linn, Norwegisches Finger. In sandigen feuchten Waldgegenden‘, an Wegen und Ziäunen.: Jun., Jul. ©) Sch. Im m. sch. Gesenke im Thale bei 'Thomasdorf, auch bei Freiwaldau und einmal beı Herrlitz. 270. Poreptans, Liun, Kriechendes Wınperkz, An feuchten Stellen auf Weiden, an Gräben und We- gen. Jun. — Aug. 4. Mh. Um Brünn , am Rochusberge bei Hradisch und in den Angränzungen an Schlesien. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise ziemlich all- gemein. 271. TORMENTILLA. Linn. Tormentille. 277. I. erectu, Linn. \Aufreebie Tormientille, Auf trockenen Waldwiesen. Mai — Jul. 2. Mh. Um Brünn, Sternberg, Prerau, auf dem Luhaczo- witzer Berge und Anderwärk. auf trockenen Berg- wiesen, Triften etc. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise allgemein. 278..1. raptansı, Linn, Niedergestreckte Torm. In schattigen Wäldern. Jun., Jul. 2. Sch. Im m. sch. Gesenke bei Waldenburg. Wimm. & Grab. Fl. Sıl. 272. GEUM. Linn, Geum.. 279. G, urbanum. Linn. Gemeines Geum, An Zäunen unter Gesträuch und in lichten Waldun- gen, besonders an feuchten Stellen. Mai — Jul. 2. Mh. In den Auen des Paradeises und ähnlichen Orten des Landes ziemlich häufig. Sch. Im Tropp. und Teschn. Kr. allgemein VER RERN \ — 117 — F 780. G. rivale, Linn. Bach-Geum,. An feuchten quelligen Stellen, besonders Waldgegen- den der Gebirge. Mai, Jun. %. i Mh. Bei Wsetin im Hrad. Kreise, am Berge Rlotsch im Prer. Kreise, am Raudenberge und im Wiesen- _ berger Gesenke. Sch. Bei Troppau , Jägerndorf, Geppersdorf und im höheren Gesenke am Altvater, wo auch eine Mon- strosität mit blattähnlich ausgewachsenen Relchen vorkömmt; auch im Teschner Kreise nicht selten. F “IH, CLAS, PFOLYANDRIA, I. ORD, MONOGYNIA. 273. ACTAEA. Linn. Christophskraut. 781, A, spicata,. Linn, Aehrentragendes Chr, In Bergwäldern und Holzungen. Jun., Jul. %. Mh. Um Brünn, um Brumow und am Marsgebirge. Sch. Im mittleren und höheren Gebirge des Trop- pauer und Teschner Kreises. 274. CHELIDONIUM. Linn. Schöllkraut. 782, C. majus. Linn, Gemeines Schöllkraut, An Hecken, Zäunen, Mauern und auf Schutthaufen. Mai: — Oct. 2. Mh. ) 5 x A Sch.) Eben so allgemein verbreitet als häufig. 275. GLAUCIUM. Tournef. Hornmohn. 283. G. Zuteum, Seopoli, Gelber Hornmohn. Auf sandigen Stellen. Jun. — Aug. d. Mh. Bei Brünn im Augustiner Garten — Hochstetter. 784, G. corniculatum, Curt, Rother Hornmohn, Auf trockenen sandigen Stellen. Jun., Jul. @). Mh. Am Spielberge bei Brünn — Hochstetter — (ist hier wahrscheinlich durch Kultur verdrängt, da wir sie ‘seitdem nicht auflinden konnten) — um Scharlottenfeld, Czeitsch u. Czeikowitz — Dr. Carl. —- 18 — 276. PAPAVER. Linn. Mohn. 785. P. Argemone. Linn, Acker-Mohn. Auf Feldern unter den Saaten. Jul., Aug. O- ‚ Mh. Hin und wieder unter dem Geinede besonders ın Gebirgsgegenden. Sch. Im ganzen Gesenke sehr häufig,. auch im Tesch- ner Rreise. 286. P. Biesie Linn, Klatsch-Mohn, Unter den Saaten. Jun., Jul. Mh. Ungemein häufig auf Gerrerdefitdern Sch. Im tiefern Theile des Troppauer und Teschner Kreises. 787. P. dubium, Linn, Zweifelhaäfter Mohn, Auf bebauten Feldern und Ackerrainen. Jun., Jul. ©. Mh. Um Hradisch — Dr .Carl. 277. NYMPHAEA. Linn. Seerose. 788. N, alba, Linn, Weisse Seerose, In stehenden und langsam fliessenden Wässern. Jun., Jul.‘ 27, Mh. In en Auen des Paradeises nn Ben in der Thaja bei Rostel und in den Hradischer Teichen. Sch. Im Tropp. Rreise an der Mora bei Gilschwitz und in Teichen des Teschner Kreises. 278. NUPHAR. Smith. Teichrose. 289. N. Zutea. Smith. Gelbe Teichrose. In stehenden Wässern. Jun. »3Jjuls ars Mh. Mit der Vorigen, aber viel häufiger; ım Neno- witzer Teiche ber Brünn, den Hradischer Teich- sümpfen und in stehendem Gewässer bei Olmütz. Sch. In Tropp. Kreise bei Strzebowitz — v. Mück. und in Teichen des Teschner Kreises. 279, TILIA. Linn. Linde. 290. T. parvifolia, Ehrh, KleinblätterigeL, In Wäldern und auch a häufig kultivirt. Jun., Jul. +. Mh. In der ganzen Provinz hie und da, vorzüglich im südlichen Theile. Sch. Im Troppauer und Teschner Freie allgemein verbreitet. 791, 5, pauciflo ra, Hayne. Wenigblumige L. In Bergwäldern, Alleen, Lustgebüschen etc. Jun. 5. Mh. 8 Be) Unter den Vorigen am frühesten blühend. —. 119 — 7292, T. vulgaris. Hayne, Grossblätterige L, In Dorf-Auen, an Wegen etc. Jun., Jul. %. Mh.) Sch.) Hin und wieder einzeln in beiden Provinzen. »80. HELIANTHEMUM. Tourn. Sonnenröschen. 7295. H. vulgare, Gärtner, Gemeines Sonnenr. Auf trockenen Hügeln, Rainen und Waldplätzen. Jul., Aug. $. - Mh. R Sch.) Ziemlich häufig in allen Kreisen. II. ORD, TRIGYNIA,. >81. DELPHINIUM. Linn. Rittersporn. 704. D. Consolida, Linn, Feld-Rittersporn, Auf Aeckern unter dem Getreide. Jun., Jul. 2. Mh. ) Eben so allgemein verbreitet als häufig, selten Sch.) weissblühend. 705,.D. elatum, Linn, Hoher Rittersporn, : Auf grasigen Stellen und an Bächen in den Schluchten . „der Sudeten-Zweige. Jun., Jul. 2%. Mh. Am Spieglitzer Schneeberge und im m. sch. G>- senke am Janowitzer Hohenfalle. Sch. Im Thale zwischen dem Altvater und Peterstein, so wie auch bei Carlsbrunn und am Leiterberge häufig. — elat. Var. alpyinum. W &K, Eine haarige Abart des Vorhergehenden. Mh. Im Wiesenberger Gebirge — selten — Hochstet. 282. ACONITUM. Linn. Eisenhut 296, A, pyramidale. Miller, Pyramidenförmi- y | ger Eisenhut. ‚Auf begrasten und feuchten Stellen der höheren Ge- birge. Jul., Aug. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge und auf den mähri- schen Karpathen — am allgemeinsten, Sch. Im Hochgesenke und den Gebirgen des Teschner Kreises. Als Varietät gehören hierher: A. multifidu m, im Hochgesenke gemein und A. hians — eben dort. = aD: = 7297, A. Cammarum, Linn. Eisenhui, Im höheren Gebirge. Jul., Aug. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge und am Berge Straczow. Sch, Bei Carlsbrunn im Gesenke, nur selten, 208, A. variegatum. Linn, Buntscheckiger E, In Gebirgswäldern. Jul. — Sept. 2%, Mh. Am Spieglitzer Schneeberge. Sch. Im Gesenke: am Hockschaar, bei Würbenthal, ' Ludwigsthal und Thomasdorf — ziemlich häufig und ebenfalls in mehreren Abweichungen, als: Cam. gracile Rchb. Cam. judenburgense Rchb, Cam, macranthum Rehb, 299. A. Vulparia, Rehb,. Eisenhut, In Bergwäldern. Jul., Aug. 2%. Mh. Auf der Nordseite der Polauer Berge und um Brünn. Sch. Am Leiterberge im Gesenke, bei Kunau, Hillers- dorf und Wigstein im Troppauer Kreise. V. ORD. PENTAGYNIA. 283. AQUILEGIA, Linn. Akelei. 800. A. vulgaris, Linn, Gemeiner Akelei, An Rainen und unter Gesträuch auf Hügeln. Mai, Jun. %. Mh. Auf den Polauer Bergen, Nusslauer Hügeln, am Radost, am Marsgebirge und am Hadiberge bei Brünn. N Sch. Bei Spachendorf, Hermersdorf, Zossen, Jägern- dorf und im Teschner Kreise um Teschen und Ustron. Flor. albo auf der Stremplowitzer Berka m Mück. 284. NIGELLA Linn, Schwarzkümmel. 801, N. arvensis. Linn, Acker-Schwarzkümmel, Auf Feldern und trockenen sandigen Stellen. Jul., Aug. (2). Mh. Auf obigen Standorten überall sehr häufig. Sch. Bei Herrlitz auf den Pfarreiäckern und ım Tesch- ner Kreise bei Nierodzin — selten. 802. N. sativa, Linn, Gemeiner Schwarzkümm, In Weinbergen. Jun. — Aug. ©). Mh. Um Brünn an der Lehmstätte. Kan VIL OBD. POLYGYNIA. 2855. ADONIS. L,. Adonis. 803, A. aestivalis, Linn, Sommer-Adonis, Unter dem Getreide. Mai, Jun. (@). Mh, Im ganzen südlichen Theile des Laande; häufig. Sch. Bei Troppau in der Gegend des Gi »sbrünnels und bei Kathareindorf; auch im Teschner Rreise. — aestiv, Var, miniata, Mh. u. Sch, Mit A. aestivalis, 804. A. vernalis, Linn, Frühlings-Adonis, Auf trockenen Hügelwigsen. Apr., Mai. ı. Mh. Auf den Czeitscher Hügeln, um Howoran und auf den Polauer Bergen 286. Ranuneulus. Linn. Hahnenfuss, 1. FRÜCHTE QUERRUNZLIG GESTREIFT. _ 805, R. aguatilis, L. Wasser-Hahnenfuss, In Teichen, Flüssen und Gräben. Mai, Jun. %, Mh, ) Sch.) Im ganzen Florengebiethe. — aquat. Var, terrestris. Sch. Auf ausgetrockneten Stellen der Jigerndorfer Teiche. — aquat, Var, rigidus, Sch. Hin und wieder um Herrlitz, Lodnitz, Johan- nesfeld. — oquat, Var. peucedanifolius. Seh. In schnellfliessenden Gebirgswässern bei Rarls- brunn, Ludwigsthal, Einsiedel, Morau ete. ete. 2. FRÜCHTE 6LATT, &. IN EINER ÄHBE. 806. R. Z//yricus, Linn, Illyrischer Hahnenf, Auf trockenen sandigen Aeckern und Wiesen. Mai, Jun. 2%. Mh. Bei Scharditz und Göding sehr häufig, am Hügel bei Thuras selten, b. In RUNDLICHEN KÖPFCHEN. 807. R. Lingua, Linn, Zungenblätteriger H, Auf sumpfigen Wiesen, an tiefen Gräben und in Tei- chen. Mai, Jun. &. — 12 0 — Mh. Im Schilfe des Satschaner und der Hradischer Teiche. Sch. Bei Troppau , im Stadtgraben bei Jägerndorf u. ım Teschner Rreise. 808,R Flammula. Linn, Schmalblätteriger H, Auf nassen sumpfigen Wiesen, an Teich- und sandigen Flussufern. Jun. — Aug. 4. Mh. Bei Rossitz, Slaup, auf den Marchwiesen bei Hradisch, so wie fast überall, wo Ranunkeln vor- kommen. Sch. Im Troppauer und Teschner Rreise. 809. R. alpestris, L. Alpen-Hahnenfuss, Auf den höchsten Gebirgswiesen. Jul., Aug. 2%, Mh. Am Berge Straczowitz und Rlotsch — Carl. 810, R. aconitifolius, L. Eisenhutblätterig H, Auf Grasplätzen des höheren Gebirges, in lichten Ge- hölzen und auf Holzschlägen. Jul., Aug. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge, am Spieglitzer Schnee- berge. Sch. Am Altvater, Leiterberge und vielen andern Or- ten des höheren Gesenkes. Im Teschner Kreise auf der Czantory. — aconit, Var. ß. platanifolius, Linn. Mh. Am Berge Radost im Prer. Kreise — Hochstetter. Sch. Im Tesch. Kr. Nur auf der Czantory — Rotschy. 811. R. auricomus, Linn. Goldgelber Hahnenf., Auf Wiesen und auf feuchten Stellen der Gebirgswäl- der. Apr. — Jun. 2. Mh. Um Brünn und im ganzen übrigen Lande, so wie auch Sch. Im Troppauer Kreise sehr häufig. 812. R. cassubicus, Linn, Kassubischer Hahn, In schattigen Wäldern. Mai. 2%. Mh. In den Auen des südlichen Mährens, vorzüglich bei Muschsu — Hochstetter. Sch. Bei Strzebowitz an der Oppa — v. Mückusch, bei Jägerndorf, selten! — HKoschatzky. 813, R. sceleratus. Linn, Gift-Hahnenfuss In Sümpfen und Gräben, an Flussufern und Teichrän- dern. Mai — Jul. C). Mh. Am Wege von Brünn nach Rumrowitz und an vielen andern Orten ziemlich. häufig. Sch. Im Troppauer wnd Teschner Kreise ziemlich ‚allgemein verbreitet. — 1253 — gıa. R. acris,. Linn, Scharfer Hahnenfuss, Auf Wiesen in Hainen und Wäldern. Mai. Jun. 2%. Mh. Um Brünn, Hradisch etc. ete. sehr häufig. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise allgemein verbreitet. 815. R. polyanthemus. Linn, Vielblüthiger H, Auf Wiesen in Hainen und Wäldern. Mai, Jun. 2. Mh, Um Brünn und auch anderwärts im Lande. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise. 816. R. nzemorosus, Decand, Gebirgswald, H, In Bergwäldern und auf Gebirgswiesen. Mai — Jul. 2. Sch. Im m. sch. Gesenke am Peterstein u. im Tesch- ner Kreise auf der Baranya unter den Quellen der Weichsel. — Rotschy. / gız. R. Zanuginosus, Linn, Wolliger Hahnenf, In feuchten Gehölzen, auf schattigen quellreichen Berg- wiesen. , Mai, Jun. 2%. Mh. Um Brünn, Adamsthal, bei Pilnitz im Hradischer Kreise und am Raudenberge. Sch. Im Troppauer Kreise, um Herrlitz, Jägerndorf, Meltsch, Grätz ete, und im Teschner Kreise bis hoch ins Gebirge hinauf. 818, R. repens. Linn, Kriech ender Hahnenfuss. Auf Feldrändern, Brachäckern, Triften und an Gräben. Mai, Jun. %. Mh, J Im ganzen Florengebiethe auf den angegebenen Sch.) Standorten. 819. R. bulbosus, Linn. Knolliger Hahnenfuss., Auf trockenen Wiesen und Ackerrainen. Apr., Mai. 4. Mh. Allenthalben in der ganzen Provinz. Sch. In Troppauer Rrei:e. 3. FRÜCHTE MIT HÖCKERN ODER STACHELN. 820. BR. Sardous, Cranz. Rauher Hahnenfuss, Auf Aeckern unter den Saaten. Mai — Jul. ). Sch. Um Troppau, Milostowi!z, Herrlitz und Nepla- chowitz. g21. R. arvensis, Linn, Acker-Hahnenfuss, Auf Aeckern unter dem Getreide. Jun., Jul. ©. Mh. ) A Sch.) Allenthalben auf Aeckern nur zu häufig. 287. FLICARIA. Dill. Scharbockskraut. 822, R. ranunculoides, Moench, Gemeines Sch, An schattigen feuchten Stellen und unter Gebüsch. März — Mai. 2%. Mh. u. Sch. Im ganzen Florengebiethe sehr häufig. u — 114 — N 288. TROLLIUS. Linn, :Trollblume. 825. T. europaeus, Linn. Europäische Trollbl, Auf feuchten fetten Bergwald- und Flusswiesen, Mai — Juli. 2. Mh. Bei Kiritein, im Wiesenberger Gebirge und am Berge Rlotsch. Sch. Im Gesenke auf Wiesen am Peierstein, der Brün- nelhaide, an der Oppa bei Tropplowitz und unter- halb Troppau, wie auch im Teschner Kreise. 289. ISOPYRUM, Linn, Muschelblümchen, 824.1, Zhalictroides, Linn, Wiesenrautenarti- ges Muschelblümchen, In schattigen Wäldern und unter Gesträuch. März, April. 4. Mh. Am Lateinerberge, im Zwittathale, in Adams- thal, im Schr-ibwalde, bei Kunowitz im Hradi- er Kreise un ! auf der Spitze des Raudenberges mit Coryd. bulbosa und Anemone ranunculoides, Sch. Beim Gipsbrünnel hinter dem Troppauer Park und im Teschner Kreise am Tul, Machowa und . bei Mönchhof. 290. HELLEBORUS. Linn, Niesswurz. e25. H, niger. Linn, Schwarze Niesswurz, In Gebirgswäldern. Febr., März. 3. Sch. Im hohen Gesenke — von Mückusch, 826. H. vzrzidis, Linn, Grüne Niesswurz, In Obstgärten, unter Gebüsch in der Nähe von mensch- lichen Wohnungen, entfernt von diesen nie! März, April. 2. Sch. Bei Geppersdorf, Pallhanetz um Jägerndorf und Boydensdorf, so wie auch im Teschner Kreise aber wahrscheinlich nur durch Kultur dahin verpflanzt. 291. CALTHA. Linn, Dotterblume. 827. C. palustris. Linn, Gemeine Dotterblume, Auf sumpfigen Wiesen und an Bächen. Apr., Mai. 3. ' Mh. In ganz Mähren, vorzüglich häufig ber Rarthaus . nächst Brünn. Sch. Im: Troppauer und Teschner Rreise gemein, 292. HEPATICA, Dillen. Leberblume. 828. H, zrilodba, Chaix, Dreilappige Leberbl, In Wäldern, vorzüglich auf Higeln und an beylirsen Berglähnen, März, April. 4. - . 15 — Mh.) Im ganzen Florengebiethe, zuweilen auch weiss Sch.) und roth blühend. 293. ANEMONE Linn. Windröschen. 1. FRÜCHTE BÄRTIG GESCHWÄNZT. 829. A. patens, Linn, Offenblumiges Windr, In moosigen Waldungen. April. %, Mh. Um Czeitsch. — Dr. Rarl. Sch. Bei Kıowitz und Wolfsdorf selten. — v. Mück. 850. A. Pulsatilla. Linn, Violettes Windr, Auf trockenen sandigen Hügelwiesen. Apr., Mai. 2. Mh. Auf den angegebenen Standorten sehr häufig. Sch. Am Berge Ostry und Zor im Teschn. Kreise. — Rotschy, 851. A. pratensis. Linn, Schwarzes Windr, Auf gleichen Standorten mit der Vorhergehenden. Apr., Mai. 2. Mh. Im Löscherwalde und Schreibwalde bei Brünn, um Özeitsch und Scharditz, auf der Daubrawa bei Bisenz und im Gödinger Walde. Sch. Im Troppauer Kreise bei Rothwasser, — v. Mück. Im ‚Teschner Kreise im Vorgebirge des Tul. — Rotschy. 852, A. alpina. Linn. Alpen-Windröschen, Auf den höchsten Gebirgswiesen. Jun. — Aug. %. Mh. Im hohen Wiesenberger Gesenke, bei Winkels- dorf. Sch, Am Hockschaar, bei Lindewiese. — v. Mückusch. 2. FRÜCHTE UNGESCHWÄNZT. 853. A. sylvestris, Linn, Wildes Windröschen. In Bergwäldern, auf Waldwiesen und unter Gebüsch. Mai, Jun. 2. > Mh. Bei Lösch, am Lateinerberge, bei Rosteletz ım Hrad. Kr. um Czeitsch und auf der Babi Hora. 854, A. nemorosa. Linn, Wald-Wind röschen. Unter Wiesengebüsch und in Hügelgehölzen. April, Mai. }%. Mh. - Sch) In beiden Provinzen sehr häufig. 855. A. ranunculoides, Linn, Ranunkelartig,.W, Auf gleichen. Standorten mit der Vorhergehenden. April, Mai. %. Mh. Bei Brünn im Schreibwalde, am Lateinerherge, im Paradeis und am Raudenberge. — 126 —. Sch. Im Troppauer Parke und im Schlackauer Wäld- chen. Auf Anhöhen des Teschner Kreises, beson- ders am Berge Tul. 836. A. zarcissiflora, Linn, Narzissenblühti. ges Windröschen, Auf bewachsenen Felskämmen und den höchsten Ge- birgswiesen. Juni. 2. Mh. Im Wiesenberger Hochgebirge. — Hochstetter, Sch. Am Peterstein , Altvater, Brünnelhaide etc. wo sie vorkommt sehr häufig. 294. THALICTRUM. Linn. Wiesenraute. 837. T. aguilegifolium, Linn, Akeleiblättrige Wiesenraute, In feuchten Bergwäldern, in Bergschluchten und auf Felsen. Jun. — Aug. 4. i Mh. Im Wiesenberger Gebirge , bei Rarlowitz, Bru- mow, Jaboxinka, am Berge orch selten am Raudenberge. ‘Sch. Im ah. schles. BR am Altvater, Hunger- berg, Hockschaar, selten bei Erbersdorf. in Tesch- ner Kreise auf der Czantory und Rowinca. 858, T.argustifolium.Jacq. SchmalblättrigeW, Auf feuchten Wiesen. Juni, Juli. 2. Mh. In cen Auen des Paradeises und um Hradisch. Sch. Bei Troppau in der Nähe des Parks. 839. T. f{iavum. Linn, Gelbe Wiesenraute, Auf nassen Wiesen. Juni, Juli. 2. Mh. Bei der Königsmühle nächst Brünn. Sch. Bei Gilschwitz — v. Mückusch. — flav. Mar. nıgricans Jacg, Mh. Um Brünn — Hoecnstetter, 840, T, montanum, Wallroth, Kleine Bergwie- senraute, Auf Bergwiesen. Juli, Aug. 2. Mh. Be Czeitsch. Sch. Im Troppauer Kreise bei Chwalkowitz — von Mück, und im Teschner Kreise. 209. CLEMATIS. Linn. Waldrebe. 841. C. Vitalba, Linn, Gemeine Waldrebe. An Wegen und unter Gebüsch. Juli, Aug. bh. Mh. Bei Muschau und auf den Polauer “Bergen. 842. C. recta, Linn, Steife Wal drebe, Unter Hügelgebüschen. Juni, Juli. 2. _ - 11 © Mh. Am Hadiberge und Schreibwalde bei Brünn, auf der Bisenzer Daubna, — Dr. Karl Sch. Soll bei Meltsch selten seyn, — v. Mückusch. XIV. CLAS. DIDYNAMIA. .ORD. GYMNOSPERMIA. 296. PRUNELLA. Linn. Brunelle. 843, P. vulgaris. Linn. Gemeine Brunelle., Auf Wiesen, Hügeln, an Rainen und in lichten Gehöl- zen. Juli, Aug. 2%. Mh.) h Sch.) Allgemein verbreitet, 844. P,. grandiflora, Jaegq. Grossblüthige Br. Auf waldigen Hügeln und Waldwiesen, Mai — Juli. 4. Mh. Bei Brünn am Hadiberge und im Schreibwalde, so wie auch bei der Burg Helfenstein, und meh- rern andern Orten im südl. Mähren. | Sch. Im Teschn. Kr. meist an Waldrändern — Rotschy. 845. P. alba Pallas (laciniata L.) Weisse Br, Auf trockenen Wiesen. Juni — Aug. 2. Mh. Bei Brünn am rothen Berge und am Hadibergr, 2977 THYMUS. Linn, Thymian. 846. T, Serpyllum. Linn. Feld-Thymian, Auf Hügeln, Wissen und Rainen bis ins hohe Gebirge. Juli, Aug. 2. Mh.) Sehr häufig und vielgestaltig in der Blatt- und Sch.) Blüthenstand-Form, wie auch in der Bekleidung. Eine schöne glatte Form CT. serpyll, spathulatus Reichh.) auf den Petersteinfelsen im hohen Ge- Bönke. "Iiii, Selten mit weissen Blumen. — Serp. Var, lanuginosus Schkuhr, Mh. Auf den Polauerbergen und um Czeitsch. ‘ 298. CALAMINTHA. Mönch. Bergmünze. 847, C. Acinos, Clairville. Feld-Bergmünze, Auf Hügeln und sandigen Weiden. Jun, — Aug, O). Mh. ) Sch.) Auf den angegebenen Standorten häufig. 8458. C. alpina, Lamarck, Alpen-Bergmünze, Auf Gebirgen. Juli, Aug. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge nach Hochsteiter, am Berge Rlotsch — Dr, Carl. 299. CLINOPODIUM. Linn. Wirbelborste, 849. C. vulgaure, Linn. Gemeine Wirbelborste, Unter Gesträuch , auf trockenen Hügeln, an Rainen und Wegen. Juli, Aug. 4 \ Mh.) Sch.) Ziemlich häufig und allgemein verbreitet, 500. MELITTIS. Linn. Immenblatt. 850. M. MelissopAyllum, Linn, Melissenbläi- teriges Immenblatt, | In Bergwäldern, auf Hügeln unter Gesträuchen. Mai, JIun\SsL, Mi. In der ganzen Provinz hie und da. Sch. Im Herrlitzer Thiergarten und auf dem Burg- berge bei Jägerndorf — an einzelnen Stellen. 301. SCUTELLARIA Linn. Helmkraut. 851. S. galericulata, Linn, Gemeines H elmk, An Gräben, Teichen und in feuchten Auen. Jun., Jul.}. Mh. Im Paradeise bei Brünn, auf den Marchwiesen bei Hradisch, so wie an vielen anderen Orten im ganzen Lande. _- Sch. Im 'Troppauer und auch im Teschner Kreise nicht selten auf den angegebenen Standorten. 852, 5. hastifolia. Linn, Spontonblätteriges H. An Gräben und auf feuchten Wiesen. Jul., Aug. 2. Mh. Vormals am Mönitzer See — Hochstetter. Sch. Im Teschner Kreise an der Weichsel bei Dra- homischel. 302. AJUGA. Linn. Günsel. \ 8535, A. repta'ns. Linn, Kriechender Günsel, ‚Auf feuchten Waldwiesen, an Gräben ete. Apr.—Jun. 2. Mh. 3 Im ganzen Florengebiethe bis hoch ins Gebirge Sch.) hinauf, ändert auch mit weissen und röthli- chen Blüthen. — 19 = 854, A. genevensis, Linn, Haariger Günsel, Auf Bainen, Wiesen, Hügeln und an Wegen. Mai, Jun. 2. Mh. Um Brünn, wo sie auch mit rother Blüthe vor- kömmt und sanderwärts. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise ziemlich all- gemein. 855. A, pyramidalis, L, Pyramidalischer G., Auf trockenen Wiesen. Jun., Jul. Z. 2. Mh. Soll von Dr. Carl bei Charlottenfeld gefunden ı worden seyn?! — Diese Angabe dürfte wohl auf einer Verwechslung mit A. genevensis beruhen. 856. A. Chamaepitys. Linn. Acker-Günsel. Auf trockenen Feldern und in steinigen Weingärten. Mai, Jun. (©. Mh. Bei Brünn: am Fusse des Hadiberges, hinter Karthaus, bei Nikoltschitz — Hochstetter — und in der Umgegend von Scharditz — Dr. Carl 303. TEUCRIUM. Linn. Gamander. 857. T. Scordium. Linn. Knoblauchduftiger G, Auf sandigen und schattigen Stellen, an Fluss- und Teich-Rändern, in Gräben ete. Jul., Aug. 2. Mh. Vormals am Mönitzer See — Hochstetter — bei Hradisch an der Altstädter Brücke — Dr. Carl, 858, T. Botrys. Linn. Trauben-Gamander, Auf Feldern, Brachäckern und sandigen Hügeln. Jul., Aug. (). Mh. Bei Tischnowitz im Brünner Kr. — Hochstetter- 859, T. montanum. Linn. Berg-Gamander, Auf steinigen Bergen. Jul., Aug. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen _ — Hochstetter — ziem- lich selten. ai) wu Gy » Sch. Im hohen Freiwaldauer Gebirge, bei Wagstadt und Podiehof im Troppauer Kr. — v. Mückusch. 304. ORIGANUM. Linn. Dosten. 860, O. vulgare, Linn, Gemeiner Dosten, Auf steinigen sonnigen, vorzüglich auf Kalk - Hügeln. Jul. 2. Mh. Am Hadiberge und im Schreibwalde bei Brünn, am Marczatitzer Gebirge — Dr. Carl — so wie an vielen andern Orten, besonders im südlichen Theile des Landes. Sch. Bei Jägerndorf, Gotschdorf, Grätz und auch im Teschner Kreise. 9 — 150 — 305. MENTHA. Linn 9). Münze. 861. M. aguatica, Linn. Wasser-Münze, An Teichen, Gräben, Flussufern und andern bewässer- ten Stellen. Jul., Aug. 2. Mh. ) In vielfachen Abänderungen, häufig in allen Sch.) Gegenden. 862. M. acutifolia, Be Spitzblätterige M, in Bächen. _ Jul., Aug. Mh. Bei Brünn: tief nn "Walde des Schreibwaldes am Bache, selten! — Hochstetter. 863. M. arvenrsis, Linn, Acker-Münze. An Wegen, auf Aeckern nach der Ernte, auch an Bä- chen im Gesträuche. Mh. Um Brünn selten, — um Olmütz und noch an mehreren andern Orten. Sch. Im Troppauer Kreise nicht selten. Im Teschner Kreise bei Konskau und Röpitz — Kotschy. 264. M, geztilis, Linn. Garten- Münze, An Bachufern Juli. 2.. Mh, Um Brünn im Wasser und an Gräben, — gent, P»ar, rubra, Huds. Sch. Bei Sandhübel unfern Freiwaldau im Troppauer Kreise. 865. M. syZlvestris, Linn, Wilde Münze, An Gräben und Bächen. Jul. — Sept. 2. Mh. 3 Auf den bezeichneten Sande - ziemlich Sch. ) häufig. 866, M. Pulegium, Linn, Poley-Münze, i An nassen sandigen Stellen und Flussufer - Rändern. Juli, Ang. 2%. AA, Meran und, im Magehthale ziemlich häufig. 1. Im’ ropp auer Kreise am sandigen Ufer der Hosnitz bei Eckersdorf. 867. M, sativa,. Linn. Gezähmte Münze, In Gräben und Bächen. Juli — Sept. 2%. a Mh. Im Kohautowitzer Bache nächst dem Schreib- walde bei Brünn — Hochstetter. Ist wohl nur Varietzt der aquatica L. ans teuer * ) Wir haben von diesem sehr schwierigen Genus hier nur die zuverlässigsten Arten aufgenommen. 868, M. suaveolens Host, Nach Host’s Flora Aust. II. pag. 146 von Hrn, Schott bei Eisenberg (welchem?) an feuchten Stellen entdeckt. — Sie ist uns noch nicht zu Gesicht gekommen. 306. GALEOBDOLON. Smith. Waldnessel. 869. G, Zuteum. Smith, Gelbe Waldnessel, In schattigen Wäldern an Hecken und unter Gebüsch. April, Mai. 2. ‘ Mh. Ziemlich häufig in der ganzen Provinz. Sch. Im Troppauer Kreise, um Herrlitz, Zossen, Jä- gerndorf, Freudenthal, Grätz etc. und im Tesch- ner Rr eise. 307. GALEOPSIS. Linn. Hohlzahn. 870, @.. Ladarum. Linn, Acker-Hohlzahn, Auf Aeckern und Brachen, an Zäunen etc. Juli — Sept. Mh. Um Brünn und anderwärts. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise ; auf trocke- nen steinigen Orten schmalblätterig. 871. G. pubescens, Besser, Flaumhaariger H. In Hügelgebüschen, an feuchten schattigen Stellen, auf Schutt, an Zäunen und Mauern in Dörfern. Juli, O). N u J Ziemlich häufig. 872. @. Tetrahit, Linn. Gemeiner Hohlzahn, Auf Aeckern unter dem Getreide, an Wegen, Gräben und Zäunen. Juli — Sept. ®@. a 2 Im ganzen Lande häufig. 873, G. versicolor, Curt. Bunter Hohlzahn, An Gräben, in feuchten Wiesengebüschen und Wäldern. Juli, Aug. ©). Mh. Hin und wieder im ganzen Lande. Sch. Um Herrlitz, Troppau , Jägerndorf und niehrern andern Orten in beiden Kocizan. 308, LAMIUM. Linn, Bienensaug. 874. L. maculatum,. Linn. Gefleckter Bienens, Im Gebüsche, an feuchten und trockenen Stellen. Mai, Juni und im Herbste. %. Mh. So allgemein als häufig. (9) Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf etc. und im Tesch. Kr, aber nicht so häufig als die 2 folgenden Arten. (Die Blätter sind nicht immer gefleckt.) 875. L. album, Linn, Weisser Bienensaug. An Zäunen, Wegen und Mauern. Mai — Nov. 2%. Mh he Allenthalben ziemlich häufig. 876. L, purpureum,. Linn, Rother Bienensaug,. Auf bebauten Aeckern und Gartenland, blüht die erste von ällen übrigen Arten vom März — Nov. (). Mh. a Allgemein verbreitet. er7r. L. amplezicaule, Linn. Stengelumfass, B, Auf gleichen Standorten mit der Vorhergehenden, vor- züglich auf bebautem_ Lande, er blüht gleich nach derselben und hält bis Nov. (). Mh. 3 Fast eben so allgemein wie die Vorherge- Sch. ) henden. 309. GLECHOMA. Linn. Gundelrebe. 9728. G. kedirokka, Linn. Gemeine Gundelrebe, Unter Gebüsch, an Mauern, Hecken und Wegen. April — Tank. 4. Mh. Sch. % In allen Kreisen sehr häufig. 879. G. hirsuta. W.&K, Rauhhaarige Gundelr, Unter Gebüsch. Mai, Juni. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen ziemlich häufig und am Hadiberge bei Brünn. 310. NEPETA. Linn. Katzenmünze. 880, N. Cataria. Linn, Gemeine Katzenmünze, An Mauern und Wegen. Juli, Aug. 2. Mh. Bei Brünn m Spielberge und anderwärts. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf, Zossen und im Tesch- ner Kreise hin und wieder. 881, N. pannonica. Linn, Ungarische Katzenm, An Wegen und Hecken. Juli, Aug. 2. — pann. Var. nuda, Mh. Bei Muschau — Hochstetter — im Neudorfer Weingebirge — Dr. Karl — und um Scharditz. 311. STACHYS. Linn. Ziest. 882, S. annua, Linn, Jähriger Ziest. Auf trockenen Aeckern. Juli — Sept. O). - 1355 — Mh. Um Brünn, bei Thuras und anderwärts. Sch. Im Teschner Kreise — Kotschy. 885. 5. arvensis, Linn. Acker- Ziest, Auf trockenen Feldern. Juli, Aug. Sch. In tieferen Gegenden ‘des Teschner Kreises — Rotschy. 884, S. sylvatica, Linn, Wald- Ziest. In feuchten Wäldern, Wald- und Wiesengebüschen. Juni — Aug. 2. Mh. Im Paradeise bei Brünn und anderwärts. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise bis hoch ins Gebirge hinauf. 885. S. alpina, Linn, Alpen- Ziest, In Holzungen und auf Waldlähnen der höchsten Gebir- ge. Juli, Aug. 2. Mh. Bei Slaup und im Wiesenberger Gebirge — Hochstetter. Sch. Auf der südwestlichen Lähne des Altvaters und am Leiterberge im Troppauer Kreise. Am Tul im Teschner Rreise. 886, S. germanica, Linn, Deutscher Ziest, An trockenen steinigen und felsigen Stellen. Juni, Aug. d. « Mh. Um Bisterz, Judendorf, Mönitz etc. und bei der Burgruine Helfenstein. Sch. Im Teschner Kreise — Rotschy. — Auf Wald- wiesen zwischen Raden und Kronsdorf im Trop- pauer Rreise — Spatzier. 887. S. recta, Linn. Gerader Ziest, Auf_steinigen trockenen Hügelwiesen. Juni, Juli. 2. Mh. Um Brünr, u Sch. Um Troppau selten, und im Teschner Rreise. 888, S. palustris, Linn. Sumpf-Ziest. Auf nassen Aeckern, an Gräben, Bächen und sumpfi- | gen Stellen. Juni — Aug. 2. Mh. Um Brünn und anderwärts gar nicht selten. Sch. Im Troppauer Kreise allgemein und die Gemein- ste ihres Geschlechtes. 312. LEONURUS. Linn. Löwenschwanz. 889, L. Cardiaca, Liun. Gemeiner Löwenschw, Auf Schuttplätzen, an Mauern und Wegen. Juli — Sept. 2. | Mh.) RB % Sch.) Im ganzen Florengebiethe ziemlich häufig. 313. CHAITURUS Ehrh. Katzenschwanaz. 890, C. Marrubiastrum, Rchbch, Andernarbi- ger Katzenschwanz, An Wegen und auf Schuttplätzen. Jul. — Sept. 4. Mh. Bei Kostl — Hochstetter — um Hradisch, Napa- gedl und Eisgrub — Dr. Carl. 31£. PHLOMIS. Linn. Filzkraut. egı. P. tuberosa, Linn, Knolliges Filzkraut, ‚Auf trockenen Hügelwiesen und Ackerrändern. Jul., Aug. 2%. Mh. Auf den Polauer Bergen, den Nusslauer und Czeitscher Hügeln. 315. BALLOTA. Linn. Ballote. 292. B. vulgaris. Linn, Gemeine Ballote, Auf Schuttplätzen, an Wegen, Mauern und Zäunen. Jul., Aug. 2%. Mh. N a In beiden Provinzen ziemlich häufig. 316. BETONICA. Linn. Betonie. 895. B. offieinalis. Linn, Gebräuchliche Bet. Auf Hügeln, in Waldgebüschen und auf Wiesen. Jul., Aug. 2. Mh. N Er Ziemlich allgemein verbreitet. rn offre. Vam stricta. In Mähren und Schlesien mit officinalis, 317. MARRUBIUM. Linn. Andorn. 894. M. vulgare. Linn, Gemeiner Andorn, Auf Schutthaufen und an Wegen. Jul. — Sept. 2. Mh. Im ganzen südlichen Mähren. Um Brünn am Spielberge und bei Karthaus. 2 Sch. Um Boidensdorf, Herrlitz, Troppau, Zossen ım _ Troppauer Kreise, auch im Teschner Kreise, aber nur selten! — \ 895. M. peregrinum, Linn. Fremder Andorm, Auf Schutthaufen und an Wegen. Jul. — Oct. 2. Mh. Bei Bochtitz, Prahlitz, Bisenz, Czeitsch und Scharditz. — peregr, Var. paniculatum. Desrouss, Mh. Um Bisenz , Czeitsch und Scharditz. —, 135 — 318. SIDERITIS. Linn. Gliedkraut. 896, $S. montana, Linn, Berg-Gliedkraut. Auf trockenen Hügeln und an Feldrainen. Jun.. Jul. 9): Mh. Bei Brünn am Lateiner Berge, Hadiberge , um -Gaja, Scharditz und Scharlottenfeld. II. ORD. ANGIOSPERMIA. 319 VERBENA. Linn. Eisenkraut. 8972. V, offieinalis. Linn. Gemeines Eisenkr, An Wegen, auf Mauern in Dörfern und auf Schutt. Jun., Jul. ©. Mh. Um Czeitsch, Hradisch und anderwärts sehr häufig. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf und Troppau. So" TBOZZIAEhin Toräte, 898, T. alpina, Linn, Alpen-Tozzie, An Gebirgsbächen. Jul., Aug. 2. Sch. Im Teschner Kreise auf den höheren Abhängen der Baranya an den Quellen der Weichsel und am Malinow im Klobacz-Gebirge. 321. LIMOSELLA. Linn. Sumpfkraut. 899. L. ayuatica, Linn. Kleines Sumpfkraut, Auf Schlamm an Teich- und Grabenrändern. Jul., Aug. ©. Sch. Im Troppauer Kreise um Herrlitz und Seiten- dorf, wie auch in den Niederungen des Teschner Kreises. 322. RHINANTHUS. Linn. Klappertopf. 900, R. major, Ehrh, Grosser Klappertopf, Auf Wiesen und feuchten Aeckern. Mai — Jul. @). „Mh. Sch} In allen Kreisen beider Provinzen. — maj. Var, villosus. Pers, Mh. Auf Bergäckern um Brünn. z Sch. In höhern Gesenke und im Tesch. Kr. allgemein, 2 ae N. 901, R. miror. Ehrh. Kleiner Klappertopf, Auf Wiesen und Triften. Maı — Jul. O- Mh. See Allenthalben nur zu häufig, 002. R. alpinus, Baumgrt. Alpen-Klappert, Auf den Haiden und Wiesen des mährischen u. schle- sischen Hochgebirges. Jul. ©). Mh. Am Spieglitzer Schneeberge. Sch. Im Gesenke] am Alivater, Peterstein, Brünnel- haide etc. 323. BARTSIA. Linn. Bartsie. 905, B. alpiza. Linn, Alpen-Bartsie. Auf grasigen Stellen der höchsten Gebirge. Jun. — Sept. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge — Hochstetter — am Rarlsdorfer hohen Falle — Rohrer. Sch. Im Freiwaldauer Hochgebirge und im Teschner Kreise auf dem Gipfel der Baranya. 324. EUPHRASIA. Linn. Augentrost. 004, E. officeinalis, Linn. Gemeiner Angentr, Auf trockenen Bergtriften, an Rainen und Wegen. ‚ Jul. — Sept. ©. . Mh.) Häufig und in mehreren Formen allgemein ver- Sch.) breitet. — offic. Var. a. Rostkoviana, Hayne, Im Troppauer Kreise bei Herrlitz, Thomasdorf, Freu- denthal, Würbenthal ete., mehr auf freien trocke- nen Plätzen. — office. Var. y.nemorosa, Auf strauchbewachsenen trockenen Wiesen und in lich- ten Gehölzen beider Provinzen hin und wieder. — office. Var. Ö. alpestris. W. & Grab. Mh.) - Auf den Heidenwiesen des mähr. schles. Gesen- Sch) kes über der Holzregion — besonders auf dem Altvater und Peterstein. 005, EE Odontites. Linn, Rother Augentrost. Auf Aeckern unter dem Getreide und auf fexehten Stoppelfeldern. Jul. — Sept. (@). | \ Mh. Am Fusse des Lateiner Berges bei Brünn, so wie auch anderwärts gar nicht selten. \ Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise ziemlich gemein. | u 157 RrS 4 006, E, Zutea, Linn, Gelber Augentrost, Auf trockenen und sandigen Stellen. Jul. — Sept. ©). Mh. Um Brünn bei der Zazowitzer Mühle, auf den Nusslauer Hügeln und Polauer Bergen, t Sch. Im Troppauer Kreise bei Wolfsdorf — selten — v. Mückusch. 325. PEDICULARIS. Linn. Läusekraut. 007, P. syZlvatica, Linn. Wald-Läusekraut. Auf sumpfigen Waldwiesen und nassen moosbewachse- nen ‚Waldstrecken im Vorgebirge. Mai, Jun. 2. Mh. Bei Slaup und Rrzetin. Sch. Im Mittelgesenke und im Teschner Kreise. In allen Gegenden bald mehr, hald minder häufig. 908, P. palustris, Linn, Sumpf-Läusekraut. Auf Sumpfwiesen. Mai — Sept. 2. Mh. Bei Rossitz, Slaup, Scharlditz, Bisenz etc. etc. Sch. Im Troppauer und Teschner 'Kreise in den Ebe- nen ziemiich allgemein und oft sehr häufig. 909. P. sudetica, Willd. Sudeten-Läusekraut, Auf feuchten schattigen Plätzen im Hochgebirge. Jun., Jul. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge — Hochstetter.- Sch. Im Freiwaldauer Hochgebirge — v. Mückusch. Uns ist es noch nicht gelungen, sie innerhalb der mähr. schles. Gränze aufzufinden. 910, P. foliosa, Linn. Beblättertes Läusekraut, Auf Wiesen des Hochgebirges. Jul., Aug. 2. Mh. An den Podhradfelsen ım Hradischer Kreise — Dr. Carl. NB. Pedicularis Sceptrum Carolinum wird von Host als in Mähren wachsend angegeben , wir fanden sie aber bisher noch nie. 326. MELAMPYRUM. Linn. Wachtelweizen gıı, M. eristatum,. Linn, Kammähriger Wacht, In trockenen Wäldern, Hügelgehölzen, an Waldsäu- men etc. Jun., Jul. @). Mh. Um Brünn: im Schreibwalde beim Jägerhaus, im Thuraser Wäldehen, bei Karlowitz im Hradischer Rreise — Dr. Gar]. Sch. Im Teschner Kreise auf Anhöhen. 912 M arvense. Linn, Acker-Wachtelweizen, Unter Saaten und auf Brachen. Jun., Jul. ©. Mh. Allenthalben im Lande häufig. — 1598 — IN Sch. Im Troppauer und Teschn.. Kreise zierakieh ver- breitet, aber doch nur sparsam vorkommend. 915. M. zemorosum, Linn, Blauer Wachtelw, In Bergwäldern, Hügelgebüschen und an Waldsäumen. Jun., Jul. ©. ne Sehr häufig und allgemein verbreitet. 914. M, pratense, Linn, Wiesen-Wachtelweiz, In Wäldern auf trockenen schattigen Waldwiesen. Jun., | Jul. ©). Mh.) Eben so häufig vorkommend, als allgemein ver- FSch.) breitet. 915. M., sylvaticum, Linn, Gebirgs- Wachtel, In Gebirgswäldern gewöhnlich in grosser Menge Be sammen. Jul., Aug. Mh. Im Wiesenberger Gebirge und am Spieglitzer Schneeberge. Sch. Im Gesenke des Troppauer Kreises, und auf der Baranya und Stozek im Teschner Kr. — Kotschy. 327. SCROPHULARIA. Linn Braunwurz. 016, 5. zodosa, Linn, Gemeine Braunwurz. An Wassergräben , Bächen, Gesträuchen und Zäunen. Jul., Aug. 2; Mh. Um Brünn , an der March bei Hradisch etc. häufig. ‚Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise. 917, S: aguafica. Linn, Wasser-Braunwurz, An Gräben, Bächen und in Sümpfen. Jun. — Aug.}. Mh. Um Brünn , im Sumpfe bei Kohautowitz und an- derwärts. Sch. Um Troppau beim Gypsbrünnel, bei Skrocho- witz. Im Teschner Kreise an der Bobrek; bei Te- schen — Kotschy. ’ 918, Suernalis. Linn. Frühe Braunwurz, \ In feuchten Wäldern und an Bächen, Apr., Mai. 4. Mh. Im Zwittathale am Fusse des Hadiberges bei Brünn. Sch. Im Troppauer Kreise bei Strzebowitz und Sucho- lasetz — v. Mück. Im Teschner Rreise bei sa aber selten — Kotschy. 019. S. Scopolii, Hoppe. Scopoli s Braunwurz, Auf feuchten schattigen Stellen im Gebirge, seltener in der Ebene an Wegen und Gräben. Jun., Jul. Z. Mh. Am Berge Straczow. Dr. Carl. \ — 159 — Sch. Am Leiterberge, Altvater, um Karlsbrunn, Lud- wigsthal, Einsiedel, Zuckmantel und im Troppauer Parke. Im Teschner Kreise um Teschen. 328, DIGITALIS. Linn. Fingerhut. 920. D. grandiflora. Lam, Grossblüthiger F, In lichten Bergwäldern, Holzungen, an Gebirgslähnen eie. etc. Jun... .Jul. 2. Mh. Um Brünn: im Schreibwalde, am Hadiberge eic., bei Bisenz und Lipa. Sch. Im Troppauer Kreise bei Grätz, um Herrlitz auf dem Burgberge,, der grossen Horka und im höhe- ren Gesenke allgemein, so wie auch im Teschner Kreise. 921. D. Zanata, Ehrh, Wollizer Fingerhut, Auf sandigen Heiden. Jul. 2. Mh. Auf der Daubrawa bei Bisenz — Dr. Carl. 329. LINARIA. Desfont. Leinkraut. 922. L. Elatine, Miller, Liegendes Leinkraut, Auf sandigen Aeckern unter den Saaten. Jul.—Sept. @). Sch. Bei Troppau und Stremplowitz — v. Mückusch, wie auch im Teschner Kreise — Kotschy — selten! 923. L. spuria. Miller. Unächtes Leinkraut. Auf Feldern unter dem Getreide und auf Brachäckern Jul., Aug. O). Mh. Beı Thuras und der Königsmühle bei Brünn. Sch. Auf Aeckern ‘bei Ochab im Teschner Kreise — Rotschy. 924. L. minor, Desf. Kleines Leinkraut. Auf Aeckern und sandigen Hügeln Jun. — Sept. O). Mh. Um Brünn und am Raudenberge. Sch. Um Troppau sehr selten und im Teschner Kreise um Gurek — Rotschy. 925. L. arvensis. Desf. Feld-Leinkraut, Auf trockenen steinigen Aeckern. Jul. — Sept. @. Mh. Bei Brünn auf hochgelegenen Aeckern zwischen Baarfuss und Kohautowitz. Sch. Bei Seitendorf, Eckersdorf , Koschendorf, Her- mersdorf und Dorfteschen im Troppauer Kreise, 926. L. vulgaris, Miller, Gemeines Leinkr, An Wegen, Ackerrainen, auf Feldern und Schutthaufen. Jul., Aug. 2. Mh.) Bel ; 3 Sch.) Jm ganzen Florengebiethe verbreitet, > — 140 — ° 9272, L. genistifolia. Miller. Ginsterblätter, L Auf trockenen und steinigen Hügeln. Jul., Aug. 2%. Mh. Bei Brünn: am rothen Berge und bei der Stein- mühle, auf den Polauer Bergen, bei Bisenz und Pisek. 330. ANTIRRHINUM, Linn. Löwenmaul. 928, A. Orontium. Linn, Feld-Löwenmaul. Auf steinigen Aeckern und andern derlei Stellen. Jul,, Aug. (eo). Mh. Um Brünn und am Raudenberge. Sch. Bei Koschendorf auf der Schwedenschanze und bei Jägerndorf. 331. OROBANCHE. Linn Sommerwurz. 929, ©. Galii, Duby. Labkrauts-Sommerwurz, Als Parasitauf Galium verum und Mollugo. Jun,, . ul: 2: Mh. Bei Brünn am Hadiberge. 030. ©. minor, Sutt. Kleine Sommerwurz, r Nach Vaucher als Parasit auf den Wurzeln von T r i- folium pratense. Jul., Aug. 2. Mh. Um Brünn und auf der Daubrawa kei Bisenz. 031, OÖ. coerulea, Villars, Blaue Sommerw. Als Parasit auf Achillea Millefolium. Jul, Aug. 2. Mh. Bei Brünn im Weingebirge um Judendorf. 052. ©. rubens. Wall, Braunröthliche Somm. Als Parasıt auf den Wurzeln von Medicago fal- cata und sativa. Jul., Aug. 2. Mh. Um Brünn im Weingebirge bei Judendorf. 035, O.ramosa, Linn, Aestige Sommerwurz, Als Parasit auf den Wurzeln des Hanfes. Jul., Aug. O). Mh. Auf Hanffeldern um Hradisch und bei Litenschitz ım Hradischer Rreise — Hochstetter. 332. LATHRAEA Linn. Sehuppenwurz. 954, L. Sguamaria. Linn. Gemeine Schuppen, Als Parasit, in schattigen Wäldern an Bächen und in Auen auf den Wurzeln von Laubholz. März, Apr.%. Mh. Um Brünn: im Schreibwalde, am Hadiberge, bei I VE Adamsthal und auf den Polauer Bergen. Sch. Bei Herrlitz, Dorfteschen, Troppau und im Teschner Rreise. N Y / ' — 141 — 333. LINNAEA. Gronov, Linnaea. 055, L. borealis, Gronov, Nördliche Linnea, Im "Moose schattiger Tannen und Föhrenwälder, Mai. h. Mh. In der Gegend von Trübau nach Hochsetter, XV. CLAS. TETRADYNAMIA, 1. ORD. SYNCLISTAE. 334. NESLIA. Desv. Nesslie. 956. N. paniculata, Desv, Rispige Nesslie, Auf Aeckern unter Saaten des Leines und der Som- merfrüchte. Jun., Jul. Q). Mh. In der ganzen Provinz allenthalben häufig. Sch. Im Troppauer Kreise bei Gilschwitz , Herrlitz,’ Jägerndorf , Spachendorf, Freudenthal , Troppau, Grätz. 335. RAPISTRUM. Boerh. Repsdotter. 937. R. perenne. All, Mehrjähriger Repsdott, ' Auf Feldern und Ackerrändern. Jun., Jul. 2. Mh. Um Brünn und Scharlottenfeld, 336. RAPHANUS. Linn. Rettig. 938, R. Raphanistrum,. Linn, Acker-R ettig, Auf Feldern unter den Sommersaaten sehr gemein, Mai, Jun. ©. Mh. ) f ‚ Sch.) Im ganzen Lande allgemein verbreitet. 337. CRAMBE. Linn. Meerkohl. 959. C. Tataria, Jacq, Russischer Meerkohl, Auf Hügelwiesen. Mai, Jun. 2. Mh. Bei Czeitsch, Howoran und Scharlottenfeld. 338. BISCUTELLA. Linn, Brillenschötchen. 940, B. Zaevigata. Linn, Gemeines Brillensch, Auf felsigen Stellen, Wald- und Sändwicsen, Mai, Jun, 4. > / —_— 12 — Mh. Um Scharlitz , Göding und auf den Polauer Bergen. Sch. Bei Wagstadt ım Troppauer Freise selten — v. Maöckusch, Bi taev. Var. saxratilis, Mh. Auf den Polauer Bergen — Hochstetter. 339. SENEBIERA. Poiret. Senebiere. 941. 8. Coronopus. Poiret. Niederliegende S$. Im Sande an Wegen und auf Schutthaufen. Aug. — Oct. Mh. Auf Hügeln ch Telnitz und Mautnitz — Hochstetter, — am Robily-See — Dr. Carl. 340. ISATIS. Linn. Waid. 942. T, tincto ria. Linn, Färber-Waid. Auf Schutthaufen, an Wegen und Feldern. Mai, Jun. f. Mh. Um Brünn auf Feldern. II. ORD. SILICULOSAE. 3/1. LUNARIA. Linn. Mondviole. 043, L. rediviva. Linn, Spitzfrüchtige Mond, In Bergwaldungen. Mai, Jun. 2. Mh. In Wäldern bei Adamsthal, auf den Polauer Ber- gen, am Berge Straezow und am Spieglitzer Schneeberge. Sch. Im Gesenke am Wege von Waldenburg nach dem hohen Falle, bei Ludwigsthal und im Teschnischen. 3/2. ALYSSUM. Linn. Steinkraut. 944, A. sawatile, Linn, Gebirgs-Steinkraut, In Felsenritzen und im Fels-Gerölle. Mai, Jun. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen, auf Felsen und alten Mauern zu Nikolsburg, auf den Podhradfelsen, auf Felsen des Punkwa- und Adamsthales. k 045, A. montanum, Linn, Berg-Steinkraut, Auf trockenen und sandigen Hügeln. Mai, Jun. 2. Mh. Auf den Polauer und Nikolsburger Bergen, so wie auch auf sandigen Triften bei Göding. Sch. Bei Wüstpohlom im Troppauer Ar. — v. Mück. CIst wohl sehr zu bezweifeln!) 9946, A. calycinum, Linn, Kelchfrüchtiges St. Auf dürren Hügeln, alten Mauern und steinigen trocke- nen Rainen. Mai, Jun. (). Er 5 An den angegebenen Standorten häufig. 047. A. alpestre. Linn, Steinkraut, Auf sandigen Waiden. Mai, Jan. 2. — alp. Var. ß. tortuosum, W,S&Kk. Mh. Auf Sandwaiden zwischen Göding und Scharditz. 343. FARSETIA. Rob, Brown. Farsetie. 948, F. izcana, Brown. Graue Farsetie, Auf trockenen Hügeln an Wegen und Ackerrainen. Mai, Jun. d. Mh. Im ganzen Lande, besonders häufig um Brünn ; eben so auch im Ä Sch. Teschner Kreise. 344. LEPIDIUM. Linn. Kresse. 949, L..Drabda, Linn, Stielumfassende Kresse, An Wegen, auf Schutt, alten Gemäuer und Feldrän- dern, Mai — Jul. ©. Mh. Im ganzen Lande eine der gemeinsten Pflanzen, Sch. Bei Troppau, Jägerndorf , Briesau und auch bei Jungferndorf im Neisischei aber an allen Orten nur selten. 950, L. campestre, Rob, Brown, Feld-Kresse., Auf Aeckern, an Rainen und Wegen. Mai, Jun. Z. Mh, Allenthalben häufig. Sch. Um Dorfteschen , Herrlitz, Troppau, Schönstein etc., und auch im Teschner Kreise. 951. L. ruderale. Linn. Stink-Kresse, An Wegen, auf Schutthaufen und alten Mauern. Mai— Aug. d. Mh. Um Brünn , Polau und auch sonst in der ganzen Provinz. Sch. In niedrigen Gegenden um Troppau, oe Jägerndorf und im Teschner Kreise. 345. TEESDALIA. R. Brown. Teesdalie. 952, T. rudicaulis, R.Brown, Nacktstengel,T, Auf sandigen Feldern und ‚trockenen "Hügeln. Mai, - Jun. @). Sch. Auf trockenen Hügeln im. Teschner dhnbia er Rotschy. ( L. 376. DRABA. Linn. Hungerblümchen. 055. D, verna. Linn, Frühes Hungerblümchen. An trockenen Stellen auf Aeckern, ne: Brachen etc. Apr., Mai. ©). Mh.) j Sch.) Allenthalben häufig. 054, D. muralis, Linn, Mauer-Hungerblüm, An schattigen Stellen, Mauern etc. Mai, Jun. ©. Mh. Im Gödinger Walde. Sch. Im Troppauer Kreise um Freudenthal, Meltsch, Briesau — v. Mückusch. Dr. Carl giebt die nächstverwandte D. nemoralis Ehrh. als im Gödinger Walde vorkommend, an, da diess aber sicher auf einer Verwechslung mit D. m u- ralıs beruht, so führen wir sie nicht weiter auf. 955. D. Aizoides. Linn, Immergrünes Hungerb, “An felsigen Stellen des höchsten Gebirges. Jul. Aug. &. Mh. In den mährischen Karpathen und auf den Pod- hradfelsen. 347. RERNERA. Medikus. Kerner. 056, K. saxwatilis, Reichb. Stein-Kerner, Im höheren. Gebirge in Felsenritzen. Jun., Jul. 2. Mh. Am Berge Klbisch und Straczow — DE Carl. 348. THLASPI. Linn. Täschelkraut. 057, T. arvense, Linn, Acker-Täschelkraut, Auf Aeckern unter dem Getreide, anderem bebauten Lande und an Wegen. Mai — Jul. ©. Mh. . Allenthalben auf obigen Santa 958. T. perfoliatum, Linn. DurchwachsenseT, Auf gebautem Lande, auf Aeckern und in Gärten. Apr., Mai, d. Mh. Um Brünn und anderwärts im ganzen südlichen Lande. Sch. Im ebenen Theile des Teschn. Kr. — Rotschy. 059, T. montanum, Linn, Berg- Täschelkraut, Auf steinigen Bergen. Apr., Mai. 4. Sch. Bei Briesau und Wagstadt; zwischen Saat und Rothwasser — selten — v. Mückusch, 349. CAPSELLA. Ventenat. Hirtentäschel. 960.:C. Bursa pastoris. Mönch. Gemeines T. Auf bebautem und unbebautem Lande, an Wegen etc. März — Nov. ©). Mh, u, Sch. Allenthalben gemein. Pa 145 — 350. CAMELINA. Grantz. Leindotter. 061. C., sativa, Crantz. Gebauter Leindotter, Auf Aeckern unter Sommersaaten , wie die Folgende, besonders unter Lein, Juni, Juli. @). Mh. In den gebirgigen Gegenden des Landes hin und wieder, auch beı Hradisch. Sch, In beiden Kreisen nicht selten, 962, C. dentata, Pers, Gezähnter Leindotter, Unter dem Leine. Juni, Juli. ©. Mh, In den Gebirgsgegenden wo Lein gebaut wird. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise allenthalben, oft sehr häufig. 963. C. austriaca. Rob. Brown. Oesterreich, L, Auf schattigen Wiesen. Juni, Juli. (+), Sch, Um Troppau selten! III. ORD. SILIQUOSAF. 351. NASTURTIUM. R, Brown, Brunnenkresse, 064. N. officinale. R, Brown, Gebräuchliche B, An langsam liessenden Bächen. Mai, Juni. 2. Mh.. Im Wiesenberger Hochgebirge bei den 3 a . nen an der Haide, 065. N, amphibium, R.Brown V led he 'terige Brunnenkresse, An Bächen, Quellen, Teichen und in Sümpfen, Fat, Juli. y, Mh. Bei Brünn, Mönitz, Muschau, ‘Holleschau, Hra- disch,. Ollmütz ete. Sch. Im Troppauer Kreise, im mittlern und höhern Gesenke. Im Teschner Kreise in mehreren Abwei- ' ehungen, | 966. N, sylvestre. R,Brown, Wilde Brunnenkr, An Gräben, Schuttplätzen und an Wegen. Juni, Jul, $, Mh. Allenthalben im Lande. Sch, Im Tropp. und Teschn. Kreise hin und Wieder, 0967, N, palustre, Decand, Sumpf- Brunnenkr, An Gräben, an sandigen Bachufern und Bümpfen, Juni, Juli, £. Mh, Im Schreibwalde bei Brünn und in den Sümpfen - der March bei Hradisch, 10 "Sch: Im Troppauer Kreise, nicht selten um Troppau, Odrau, Grätz, Jägerndanf. 352. DENTARIA, Linn. Zahnwurs, ei 068, D. enneaphylia. Linn. Neunblättrige Z, Unter Gebüsch und in lichten Waldungen ‚an Bergab- hängen. April, Mai, 3. . Mh. In Schreikwalde und Manch Be Ban. !n "den Waldungen zwischen Blansko und Li ipuwka. Sch. Im Troppauer Kreise auf en' Freiheitswiesen bei Carlisthal. * Im Teschner ‚Kreise 'am Tul > Ma- chowa sehr häufig. — Kotschy, | 969. Di.glandulosa. W&K, Drisertragendeiz,. In hölieren Gebirgswäldern. April, Mai. 2. er y, Sch. Im Teschner Kreise auf der sanzen Birdvietseite der Czantory und bei Mönchhef nächst Teschen. — , Rotschy. e e web, D. bulbifera. Linn. Zwi ebeltragende 2. In schattigen Bergwäldern. Mas, Juni.) 2. Mh. In Adamsthal bei ae um Blansko, am Eier ! Schneeberge. Sch. Im mähr. schles. ‚Cexenke, am rothen „Berge, 'Hockschaar und Höppernik.” Im Tesehner" Kreise, ı auf der Czantory und bei ‚Niedek. I 383, CARDAMINE. Linn. Sehäumkraiis 971. C, resedifolia. Dınn, Resedablättriges S. Auf den höchsten Bergrücken an Felsen. Juni, Juli. 4. Sch. Im mähr. schlek. Gesenke’ am Röppernik, Alva terfelsen, Fuhrmannsstein;: Peterslein ete. mit Viola piflora, Sedum 'rübens, Arabis ‘Halleri’ etc. x [5 a‘ yıı 072. C, amara, Linn, Biiterasr Schaumkraut, An Bächen und Quelien. Mai — ‚Juli . Mh. .Um Brünn, Adamsthal, im. ‚Hürsen Thale, im Ku- - nowitzer Walde,.: Sch. Im Troppauer und a ERHRR allgemein verbreitet, u ii mm — Vary umbrosa. An quelligen Stellen des Error Waiadauh Altvaters und. Petersteins. Dürfte, wohl mehr als Varietet seyn! I 073.C, pratensi.sz Linn, A SER. N. Auf nassen Wiesen und an Bächen, Mai, Junı. 2. ‘Mh, > Sch. ) Algersem werbreitet Bu — — Var, dentafa Schit, . In den Marchauen bei Hradisch und Wesely — Dr. Carl — Am Peterstein — Hochstetter. 074, C. parviflora, Linn, Kleinblüthiges Sch. An mit Gras bewachsenen Rändern und Pfützen und anderen stehenden Gewässern. . Juni, Juli. ©. Mh. Am Berge Badest ım Prer. Kreise und im Wie- senberger. Hochgebirg ee — Hochstetter, Sch. Im Teschner Kreise ziemlich häufig — Rotschy 975, C. hirsuta,. Vielstengeliges Sch. In Beugr und Flachwäldern an nassen Stellen, Mai — Juli. © Mh. Im Babitzer Walde am Wege nach Adamsthal und im Punkwathale. Sch. Im ganzen Hochgesenke, als: — Var. sylvatica, welche auch am Berge Radost im. Prerauer und im ebenen Theile des Teschner Kreises erscheint. Linn, 976, C. impatiens. Linn. Spring-Schaumkraut In feuchten Bergwaldungen. Mai — Juli. 2. Mh. In den Waldungen von Adamsthal , Slaup häufig und am Raudenberge. Sch. Im Troppauer Kreise um Zossen, Braunsdorf, - Spachendorf, zwischen MFaegajeıne: und Wangstadt, ‚nach v. Mückusch, 354. ARABIS. a n. Gänsekraut, 977. A. hirsuta, Scop. Rauhhaariges Gänsekr, Auf trockenen steinigen Feldern ,„ Mauern ete. Mai, Juni. Mh. 3 Im. Wiesenbergergebirge, am hohen Falle bei Sch. ) Karlsdorf — ie — bei EEE ENG und Dorfteschen. # 078. A. alpina, Linn Alpen- Gänsekraut. Auf steinigen Stellen der höheren Gebirge. Mai — Juni. 2. Js Sch, Auf dem dürren Rücken des Pilsk im Teschner a Kreise. , rs 979. A, Haller: Linn, Hallers Gänsekraut. f Auf trockenen, steinigen und grasigen Bergen an Fel. sen. Juni, Juli. 2. Sch. Am Köppernik, am Berge bei Nieder „ Wipgstein im BER Kreise. (10) 980, A. arenosa, Scop. Sand-Gänsekraut, Auf sandigen Feldern, ne Hügeln, an Felsen und Mauern. April — Juni. J. Mh. Um Brünn: im Schreilralde, Zwwittalbale, bei Adamsthal, und auf der Herrschaft Gross - Wister- nitz. Sch. Bei Wiegstein im Troppauer Rreise auf Felsen. 981, A, Turrita, Linn. Thurmkrautartiges G. - In Bergwäldern. Mai, Juni. g. . Mh. Auf den Polauer Bergen, 682. A, auriculata, Lamark, Oehrchentragen- des Gänsekraut. ' Auf trockenen steinigen Hügeln, Mai, Q. Mh.- Auf den Polauer Bergen. 083. A. Gerardi. Bess. Gerards Gänsekraut. Auf trockenen Wiesenhügeln. Mai, Juni. Z. Mh. Bei Brünn: im Adamsthal — Hochstetter, 355. TURRITIS. Linn Thurmkraut. 9084. T. glabra. Linn, Kahles Thurmkraut, Auf trockenen Grasplätzen, an Rainen, Wegen und \, Waldsäumen. Mai, Juni. d. - Mh.) In den ebenen Theilen beider Provinkeil Ver- Sch.) breitet und ziemlich häufig. 356. BARBAREA. Rob. Brown. Barbaree. 085. B, vulgaris. Rob. Brown. Gemeine Barb, Auf Aeckern, an Rainen, Wiesen und Wegen. Mai, Juni. d. ; Mh.) Sch.) Eben so A verbreitet En häufig, 986. Base, Andrzejowski, Steife Bau. In feuehten Wäldern, an Gräben und im Gesträuch, am Bächen. Mai, en. d. Sch. An der Oppa zwischen Wirschowilz ns Troppau, 357. HESPERIS, Linn. Nachtviole. 087, H. matronalis, Linn, Gemeine Nachtviole, a Auf Waldhügeln und in Weingärten. Mai, Juni. 2. . Mh, Im Schreibwalde bei Brünn, und auf den ah ‚lauer Hügeln. 988. H. tristis. Linn, Eigentiieße-Näch tviole, Auf Ackerrainen und unter Gebüsch. Mai. d. Mh. Bei Raigetn, Muschau, auf den Polauer Bergen, im Gödinger Walde und bei Radischkowitz. — AAO m 358. SISYMBRIUM. Linn. Rauke. 089. S. officinale. Scop. GebräuchlicheRauke, Auf Schuttplätzen, an Mauern, Zäunen, Gräben und Wegen. Mai, Juni. @). Mh. Allenthalben, vorzüglich häufig um Brünn und ım südl. Landestheile., Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise überall. 990. S. Sophia. Linn, Feinblättrige Rauke, Auf Schutt, an Mauern, Strassen ete Mai, Juni. oO). Mh.) In den tiefern Gegenden des Landes allgemein Sch.) verbreitet, doch in Mähren häufiger als in Schlesien. 091. S, Columnae. Jacq. Columna’ Rauke, An Wegen, äuf Schutthaufen und kultivirtem Lande. Mai — Sept. 4. Mh. Auf den Polauer Bergen, vorzüglich häufig auf "dem Wege von der Burg nach Polau hinab. e 992. S. austriacum. Jacqg. Oesterreichische R, Auf steinigen Waiden. Mai, Juni. 4. Mh. Bei Tischnowitz und Eichhorn — Hochstetter. 993. S. sZrictissimum, Linn, Steifstielige R, Auf trockenen, mit Gehölz bewachsenen Hügeln und steinigen Waiden. Mai — Ausg. Mh. Um Brünn; im Schreibwalde selten, um Schlap- panitz häufig. 994. $8. pannonicum Jacq, Ungarische Rauke, In Weinbergen, auf Wiesen, an Strassen und Gräben, Mai, Juni. 2. Mh. In Weinbergen bei Czeitsch, an und neben der Strasse zwischen Scharditz und Göding. 995. S. Alliaria. Scop, Knoblauchs Rauke, An schattigen Stellen, an Wegen, Zäunen und Gräben. : Mai, Juni. 2. Mh.) , , R Sch.) Eben so allgemein verbreitet als häufig. 096. S, Loeselii. Linn. Loesels Rauke, ’ Auf trockenen Waiden, an Wegen und Gräben. Mai —- Juli. 2. Mh. Im ganzen Lande gemein. rl That anu m. Cam di Thalı ;Bahi Auf an und ungebautem Lande. April, Mai. O- Mh. | ; Sch) Allgemein verbreitet und, häufig. — 150 — - 359. ERYSIMUM. Linn. Hederich:: 098. E, cheiranthoides, Linn, LackartigerH. Auf Schuttplätzen, an Wegen, Hecken und kultivirten Orten. Juni, Juli. ©) Mh. In den Auen des Paradeises bei Brünn und um Hradisch, so wie auch anderwärts nicht selten, . Sch. Bei Troppau, Herrlitz, Karlsbrunn, Würbenthal und mehrern andern Orten. '999. E. repandum. Linn. Ausgeschweifter H, Auf sandigen Aeckern und steinigen trockenen Stellen. Mai — Juli. ©). Mh. Im ganzen südlichen Theile der Provinz ziemlich häufig. 1000. E. virgatum, Roth, Ruthenförmiger H. Auf sandigen und steinigen trockenen Hügeln. Juni; Juli. L- Mh. Am Spielberge bei Brünn und änderwärts. 1001. E. odoratum. Ehrh, Wohlriechender H, Auf trockenen steinigen Hügeln. Juni — Aug. d. Mh. Auf den Polauer Bergen, den Welkaer und Lip- paerwiesen. 1002. E, canescens. Roth. Gra ubläetrigeh H. An rockeheu Gräben, Rainen und Hügeln. Juni,Juli. 2. Mh. Bei Sokolnitz, Augezd, Czeitsch , Mutenliz A 2 9 senz, Milotitz etc. 1003. E. orientale, Br Brown, De H, Auf Feldern. Juni. ©: Sch. Bei Skotschau im Teschn. Kr, — Kotschy. 1004. E. austriacum,. Baumgt. Oesterreich, H, . Auf Geireidefelderr. Mai, Juni. CO) und d. Mh. Auf Getreidefeldern um Brünn. 360. DIPLOTAXIS. Decand Doppelsame, 1005. D;, tenuifolia, Decand, Schwälbkesir D. An trockenen Stellen, an Mauern und Wegen: Juni — Aug. 2. Mh, Beı Brünn am Spielberge „auf den Olimützer “ Wällen und noch ander wäris im südl. Ländestheile. 1006. D. muralis, Decand, Mauerständiger D, Auf Schuitpläizen, Mauern und andern trockenen stei- nigen Plätzen. Juni, Juli. ©: Mh. Um Charleitenfeld, Milotitz, es Schardits 34 und Bisenz.: N 361. BRASSICA, Linn. Kohl. 1007, B. campestris, 1, Welg: Kohl, Auf Aeckern, Juni, Juli, @) und 4. Mh. Auf Aeckern zwischen Hradisch und Napagedl. 362. SINAPIS. Linn. Senf. 1008. 5 arvensis. L, Feld-Senf, Auf Getreidefeldern und an Wegen. Mai — Juli. Q). Mh. | far Sehr häufig unter Raphanus Raphanistrum. 1000, S, alba. L, Weisser Senf, Auf Aeckern. Mai, Juni. @. MI ihr Hin und wieder als Unkraut äuf Aeckern. XVLCLAS,MONADELPHIA. | L. ORD, PENTANDRIA. 363: ERODIUM. Herit. Reiherschnabel. 1010. E.ciczufarium,Smith,Schierlingsblättr.R. Auf trockenen Waiden, Aeckern und: an Rainen. März — Juli, ©. Mh.) Sch.) In beiden Provinzen: häufig. — Var, pimpinellifolium. An Mauern und Wegen um Brünn. IL ORD. DECANDRIA. - 7 a) Be "364. GERANIUM. Linn. Storchschnabel. 1011, G, sanguineum. L. Blutrother Storchsch, Auf W aldwiesen, Hügeln und Waiden unter Gebüsch. Mai, Juni... ‚Mh. Um Brünn, Kremsier, Nikolsburg zikmiidh häufig. Sch. Bei Zottig und Grätz sehr selten. \ 1012. G. phaeum, L, Rothbrannet Storchschn, ‚Unter Gebüsch und an Waldrändern, Mai, Juni. 2. Mh. Um Brünn: im Schreibwalde, am Hadiberge Adamsthal etc: ; am Raudenberge und noch neh rern andern Orten. Sch. Am Herrlitzer Teichdamme , bei Hermers dorf, Spachendorf und im Teschner Kreise. 1013. G. sylvaticum. Linn, Wald-Storchschn, | Auf Gebirgswiesen bis auf die höchsten Bergspitzen über der Holzregion. Mai, Juni: 2%. Mh. Im Wiesenberger Gebirge und bei Hartowiie im Hradischer Kreise — Dr. Carl. . Sch. Im ganzen mähr. schles, Hochgesenke, am Alt- We Hokschaar, Hungerberg, Peterstein ete. und im Teschn. Kr. auf der Czantory — Kotschy. 10124. G. pratense, L. Wiesen-Storchschnabel, Auf Wiesen, an Rainen und in Grasgärten. Mai — Juli. 2. | h.? 2.) J! In beiden Provinzen häufig. 1015. ©. palustre, L. Sumpf- Storchkehhuk ei Auf feuchten Stellen, sumpfigen Wiesen und in Bach- gebüschen. - Mai — Juli. 2. Mh. Um Brünn häufig und äuf der Harwiade Dau- brawa bei Bisenz: Sch. Im Mittelgesenke des Troppauer Kreises und bei Schwarzwässer im Teschner Kreise. 1016. G,pyrenaicum, L, Pyrenäischer Storch, ' Auf trockenen Bergwiesen im Gebüsche. Juni, Juli. 2: Sch. Am Schlossberge bei Grätz. 1012. G. molle, L, Wercher Storchschnabel, Auf Schuttplätzen und an Zäunen. Mai — Aug: oO Sch. Im Troppauer Kreise hin und wieder: 1018. G. pusillum, L. Kleinster Storehsehn. Auf bebautem und unbebaulem Lande, an Zäunen, . unter. Gesträuch , auf ER UIE und an Wegen. Mai, Juni. ©): Mh. Um Brünn und im ganzen Lände, so wie auch in Sch. im Troppauer und Teschner Kreise. | 10105 G. columbinum. L, Tauben- Btorähsehn, Auf trockenen, sandigen und steinigen Hügeln, Aeckern und an Rainen. Juli — Sept: ©. . Mh..Um : Brünn, so wie auch arderwärts ziemlich häufig: Sch. Im Troppauer Kreise um Herrlitz. Im Teschner Kreise am Fusse der Rownica und auch ander- wärts nicht selten — Kotschy. 1020. G, dissectum,. L. Schlitzblättriger St, Auf Aeckern und Rainen mit der Vorhergehenden. Ju- li, Aug. (). Sch. Bei Herrlitz, Jägerndorf und Gräte im Trop= pauer Kreise, im Teschner Rreise selten. 1021. G. Robertianum, L, Ruprechts-Storch, An Wegen, Mauern, auf Schuttplätzen, Felsen und in Waldungen. Mai — Oct. @). Mh. 2 Eben so allgemein verbreitet als häufig. IIL ORD. POLYANDRIA. 365: MALVA. Linn. Malve. 1022. M, sylivestris. L. Wilde Malve. An Wegen, Zäunen und Mauern, besonders in Dör- ' fern. Juni — Oct. d. Mh. ., j ; Sch.) Allgemein verbreitet sınd häufig. 1023.M. rotundifolia. L. Rundblättrige Malve, An gleichen Standorten mit der Vorhergehenden. Ju- ni — Sept. d. u: Mh.) In beiden Provinzen eben so allgemein ver- Sch.) breitet als häufig, 1024. M, Alcea,. L. Schlitzblättrige Malve, An Rainen, Gesträuchen, Strassen und auf Hügeln. / Juni — Sept. 2. Mh. Um Brünn, Sternberg, Prerau und an vielen an- deren Orten. | Sch. Fast allenthalben im Gesenke ziemlich häufig. 'ä 366. ALTHAEA. L. Eibisch. | 1025. A. offieinalis, L, Gemeiner Eibisch, Auf feuchten schattigen Wiesen. Juli, Aug. 2%. Mh. Um Mönitz und an der March bei Hradisch. 367. LAVATERA. L. Lavatere. 3086. L. thuringiaca, L. Thüringische Lavat, An Waldwegen und unter Gesträuch. Juli, Aug. #. \ ee | Mh. Um Brünn: am gelben Berge, am Hadibeige und ım Wäldchen bei Thuras. Sch. Im Teschner Kreise bei Landek und Z abrany — — | Fotschyr . 368. HIBISCUS. L. Hibiscus. 1027, H. N L. Stunden- Hahterun h An Wegen und bebauten Plätzen... Aug., Sept. OO). Mh. An Gräben zwischen Telnitz und Auspitz selten — Hochstetter. | | XVIL CLAS. DIADELPHIA, IV. ORD, HEXANDRIA. =! 369, FÜMARIA. Linn. Erdrauch. 1028. F. offieinalis, Linn, Gebräuchlicher E, Allenthalben auf bebautem Lande, a an Hecken und Zäu- nen. Mair — Aug. Mh. Sch, In allen Theilen ‚beider Provinzen häufig. 1020: F, parviflora. Lamark. KleinblüthigerE, .... An steinigen Stellen. Juni, Juli..@. Mh. Bei Brünn am 'Spielberge und Franzensberge. 370. CORYDALIS. Dillen. Corydalis. 120.9 ‚1030, C. bulbosa. Pers, Hahlwurzlige Coryd, „Unter Gesträuch und in Laubwäldern. Apr., Mai. 2. “ Mh. In allen Laubwaldungen des südl. Mährens, vor- ‚... züglich häufig im Paradeise bei Brünn, auch am Gipfel des Raudenberges. in den kraterähnlichen Vertiefungen, ‘ Sch. Auf der Czantory im Teschn. Kr. _ Kotschy Var. albiflora, KR. e "Mh. Auf den gleichen Standorten mit der Kachorse henden, und fast eben so häufig. 1051. €. faebacea. Pers. B ohnenartige Co a In Wäldern. ' März, en Y.: - Sch: Um. Teschen — Koischy. Ba ER N _ 16: —. TEN 1032, ©, Halleri,:Willd. Hallers Corydalis, In Waldungen und unter Gesträuch. April, Mai. 2. Blüht immer früher als C. bulbosa. Mh. Im ganzen südl. Mähren, auch am Raudenberge. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf, Spachendorf, Benisch, Troppau, Grätz und vielen andern Orten zahlreich. Wir fanden auch'am Raudenberge eine weisse Abart, V.ORD. OCTANDRIA. * 371. POLYGALA. Linn. Tausenrdschön. 1033. P. comosa, Schkuhkr, Schopfiges Tausend, Auf trockenen Wiesen. Juni, Juli. 2. Mh. Um Brünn und im Zwittathale bei Brünn. Sch. Auf der Horka bei Stremplowitz. 1034: P, vulgaris. Linn, Gemeines Tausend, Auf Wiesen und Waldwaiden. Mai — Juli. 2. Mh.) Im ganzen Lande bis 'ns Gebirge hinauf. — Sch.) In den Nadelwaldungen Schlesiens meist mit weisser Blume. 1035. P. major. Jacgq. Grosses Tausendschön, Auf Waldwiesen. Mai — Juli. 2. | Mh. Um Brünn am Hadiberge und im Schreibwalde ; auf den Polauer Bergen, so wie im ganzen südli- chen und südöstlichen Mähren häufig. 1036. P, myrtifolia, Dillen, Myrtenblättr, T. Auf nassen Wiesen und ‘an feuchten Waldrändern. Mai — Juli. 2. Mh. Auf sumpfigen Wiesen bei Scharditz. VLORD. DECANDRIA. 372. ONONIS, Linn. Hauchelel. 1057. O, kircina,.Jaecg. Stinkende Hauhechel. £ Auf Wiesen und an Rainen, Juli — Sept. . { Sch. Bei Zaitig und Zossen selten; so wie auch im Teschner Kreise. } 1038. O, spinosa, Linn,- Stachlige Hauhech el. An Ackerrainen, Wegen und auf’ Wiesen. Juli — Sept. }. — 156 — Mh. Um Brünn, so wie auch im ganzen Lande häufig. Sch. Zwischen Grätz und Troppau ; selten ‚bei Ustron und Skotschau im Teschner Kreise — Kotschy. 373. ANTHYLLIS. Linn. Wollblume. 1039. A. vulneraria. Linn. Gemeine Wollbl, Auf trockenen Hügeln und unter Gesträuch. Mai — Aug. %. > Mh. Um Brünn am Hadiberge, und mit rothen Blüthen im Austerlitzer Walde, aber an keinem Orte häufig. Sch. Im Tesch. Kr. bei Friedek selten — Kotschy. 377. ONOBRYCHIS.Tournef. Süssklee. (Esparsette.) 1090. ©, sativa, Linn, Gemeiner Süssklee, Auf fetten Wiesen und begrasten Hügeln. Juni, Juli. 2. Mh. Am Hadiberge bei Brünn und anderwärts im südlichen Landesiheile nicht selten. 375. HEDYSARUM. Linn. Hahnenkopf. 1041. H. odöseurum. Linn, Gebirgs-Hahnenk, Auf Gebirgswiesen. Juli, Aug. %. Mh. Im Wiesenberger Gebirge — Hochsteiter. Sch. Im mähr. schles. Gesenke am Hochfall bei Karls- dorf unter der Janowitzer Heide — Grabowsky. 376. MELILOTUS. Willd. Steinklee. . 1042, M. officizalis, Willd, Gebräuchlicher $, Auf Feldern, Wiesen , Ackerrainen und an Wegen. Juni — Aug. (2). Mh. In ganz Mähren häufig. Sch. Um Troppau, an der Landesgränze hin bis Jä- gerndorf, Grätz -und Schönstein. Im Teschner Kreise ziemlich selten. 1 ale 10335, M. vulgaris, Hayne, GemeinerSteinklee, Auf gleichen Standorten mit der Vorhergehenden. Ju- ni — Sept. (). van Mh. Um Brünn und anderwärts mit M. offlicinalıs: Sch. Um Troppau selten. 1044. M. dentata. W, &K, Gezähnter Steinkl, Auf feuchten Wiesen.: Juni, Juli. 2. ; Mh. Um Mönitz selten — Hochstetter. 377”. TRIFOLIUM. Linn. Rlee. 1. BLUMENKRONEN VERWELKEND UND ABFALLEND,. 2045, T. rudbens, Linn Boca cr kn Auf trockenen Waldwiesen, Hügeln und an Rainen. "Mai — Juli 2. — 17 — Mh. Am Hadiberge, im Sohreibwalde und anderwärts bei Brünn und um Czeitsch. Sch. Um Herrlitz, Kolonie Saliswald, Gemeindeberg bei Jägerndorf und bei Grätz im Troppauer Kreise. Auf den Vorbergen des Tul im Teschner Kreise. — Rotschy. 1046. T. arvense, Linn Brachen-Klee, Auf Aeckern, Brachen und Rainen. Mai — Sept. O). In ganz Mähren und Schlesien häufig. 1042. T. ochroleucum, Linn. Weissgelber K, Auf Wiesen und Bergwaiden, Mai — Juli. 2. Mh. Bei Pernstein im Brünner Kreise und bei der Burg Helfenstein im.Prerauer Kreise. 1048. T. alpestre, Linn, Berg-Klee, Auf Hügeln, trockenen Rainen und an steinigen Wald- säumen. Juni. 2%. Mh. Bei Brünn am Hadiberge, im Schreibwalde etc. ziemlich häufig. Sch. Im ganzen mittleren a = höheren Gesenke gar nieht selten. r 1049. T. medium. Linn. Mittlerer Klee, In Wäldern, an Rainen und in Hügelgehölzen. Mai, Juni. 2. Mh. Bei Brünn im Schreibwalde und anderwärts häufig. Sch. Im Troppauer Kreise ziemlich allgemein, 1050. T. pratense. Linn, Wiesen-Klee Auf Wiesen und Haiden. Mai, Juni, 2. Mh.) In beiden Provinzen so allgemein verbreitet als Sch.) häufig. 1051. T. repens, Linn. Krieehender Klee. Auf trockenen und feuchten Wiesen, an Rainen, auf Brachäckern und Triften. Mai — Aug. 2. Mit Sch) Eben so allgemein verbreitet als häufig. 1052. T. hybridum, Linn, Bastard-Klee, Auf en Wiesen, an Gräben und Teichen. Mai — Juli. Mh. Um Brünn und auch anderwärts in der Provinz. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf und im Teschn. Kreise. 2053. T, montanum, L, Weisser Klee, An troekenen Rainen und auf Hügelwiesen. Mai — Juli. 2. Mh. Im Schreibwalde und am Hadiberge bei Brünn, und vielen andern ähnlichen Orten. Sch. Am Pfaffenberge und Burgberge bei Jägerndorf, um Herrlitz, Benisch, Erbersdorf, Meltsch, Grätz und vielen anderen Orten des Gesenkes. Im Tesch- ner Kreise auf der Czantory und anderwärts häu- fig — KRotschy. + 1054. T. fragiferum. L. Erdbeeren-Klee, Auf feuchten Wiesen ‘und an Gräben. Juni — Sept. 2! Mh. Um Brünn’und Ollmütz A so wie Auen Sch. im Teschner Kreise. ’9Q, BLUMENKRONEN VERTROCRNET. STEHEN BLEIBEND., 4055. T. egrarium, Linn. Hopfen-Klee. An Rainen, Ackerrändern , unter Gebüsch und in lich- ten em lee em Aug. ©). Mh. Um. Brünn und:im ganzen übrigen’ Mähren. "Sch. Im Troppauer:Hreise allgemein "verbreitet. 1056.:T. spadicexum, Linn, Bash REN er Ri Auf feuchten Wiesen und an Gräben. Junt — Aug. (). Mh. Bei Bährn, Hof, Domstadtl, — im Hisuzathale Dr An Selanberge — Dr. Carl. Sch. Im mittleren Gesenke an vielen Orten und auf den Gebirgen des Teschner Kreises, er T, campestre. Schreb, Gelber Feldklee, „uf Aeckern und laden) Juli, Aug. O). Mh. Auf Aeckern um Brünn, so wie auch hin und wieder anderwärts. ' Sch. Im ganzen Troppauer Kreise häufig. 1058. T. fzliforme. Linn, Fadenstengeliger K, Auf Wiesen, Waiden und in Grasgärten. Juni — Aug. ©. Mh.) In beiden Provinzen allgemein verbreitet und Sch.) häufig, 378, GENISTA, Linn. Ginster. 7 iL UNBREWEHRTE. ‚1050. G. Zinctoria, Linn. Färber- Ginsber. An holzbewachsenen trockenen Rainen : ei: x und Wäldern. Juni, Juli. 4. Mh.) Allenthalben, et sehr häufig doch Yale. in - Sch.) Waldgegenden, 1060. G. pilosa. Linn, Haariger Ginster, Auf trockenen Hügeln und in Kieferwaldungen. Mai, ‚Juni. 6. Mh. Im Kieferwalde bei am und bei der Peregrini Rapelle daselbst. -Sch. Beim Tschirm im Tropp, Kr, — v. Mückusch. — Um lei im. Teschn, Kr, — Kapseln a —_— 459° — r 2. BEWEHRTE. I 12 1061. G, germanica. Linn. Deutscher Ginster, Auf trockenen Wiesen in Bergwaldungen. Mai, Juni. %. Mh. Um Brünn, auf den Welkaer Gebirgswiesen, der Babı Hora und andern Orten. Sch. Im ganzen Gesenke, besonders um Grätz , Herr- litz., » Jägerndorf; Melitsch , Gotschdorf, Benisch, Freudenthal etc. 1062. G. procumbens. WE&R. Liegender G, Auf trockenem ‚Waldboden. Mai, Juni. 6. Mh. Um Brünn: am Hadiberge und im Thuraser Wäldchen. 1063. G. angliva, L, Englischer Ginster, In Berggebölzen, Juli, ro 5, Sch. Bei Wüstpohlom nach Angahe des Herrn von Mäckusch. 379. 'CYTISUS. Linn. Geil küleel 1064. C, nigricans. L. Schwärzlicher Geisskl, In Bergwaldungen. Juni, Juli. #. Mh. Im Schreibwalde, am Hadiberge bei Brünn und noch vielen andern. Orten. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf, Grätz und Ba Or- ten des mittleren und höheren ‚Gesenkes. 1065. C. secoparius, Link. Besen- Geissklee. Auf trockenem Waldboden, ‚am Saume der Gehölze, i Mai, Juni. #. Mh. Im Schreibwalde ber Brünn, so wie auch noch an vielen andern Orten. = Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf, Grätz, und auch noch mehreren. andern Osten des mittleren und höheren Gesenkes.. 1066. C. capitatus. Jacg. werkam Geissklee, Auf gleichem Standorte» mit der Wir ergebenden Ju ni — Aug... Mh. In den Waldungen von ganz Mähren, Sch. Um Herrlitz, Zossen, ‘Seitendorf und ee im mittleren und höheren Gesenke nebst €. .nigri- eans am Allgemeinsten, a | 1067. C. swpinus. Jacgqg. Kriechender Geisskl, Auf trockenen Abhängen und in Hügelgehölzen. April, Mai. h. Mh. Am Hadiberge und im Schreibwalde bei Brünn, auf den Polauer Bergen, bei ie, a und. auf den Czeitscher Hügeln ie N Sch. Im ganzen Mittelgesenke nichts Seltenes „ beson- ders um Herrlitz, Tabor, Lichten ete, 1068. C. elongatus. W,&K. Verlängerter G, In Bergwaldungen. Mai, Juni. $. Mh. Im Schreibwalde bei Brünn, am halben Wege vom Bade nach’ dem Jägerhause, selten. — Hoch- stetter. — Wir konnten diese’ Pflanze ungeachtet aller Mühe nicht wieder auffinden. 1069. C, austriacus. Linn. Desterreichisch. G, Auf trockenen mit Gebüsch bewachsenen Hügeln, Ju- ni — Aug. $. Mh. Auf den Nusslauer Hügeln ziemlich häufig ‚ bei Predlitz und weiter am Gebirge gegen Brünn hin, 380. OROBUS. Linn. Walderbse. 11020, O. vernus. Linn. Frühlings-Walderbse, | In Waldungen und Hügelgehölzen. April, Mai, 2. Mh, In allen Waldungen Mährens Bemeing am Rau- denberge mit weisser Blüthe. Sch. Um Herrlitz, Spachendorf, Grätz, Stiebrowitz,. Benisch etc, ; so wie auch im Teschner Kreise. 1071. 0. heran Linn. Knollige Walderbse, Auf Waldwaiden. April, Mai. x. . Sch. Um Troppau — v. Mückusch. 1072. O. ziger, Linn, Schwarze wolderine In trockenen Bergwaldungen und FREE TER DER, Mai, Juni. 2. Mh. Im Schreibwalde, Adamsthal und am Hadiberge bei Brünn, auf den Nusslauer ‚Hügeln und noch in anderen Gebirgsgegenden an vielen Orten, ; Sch. Im Hurkawalde bei Herrlitz , um Jägerndorf, Meltsch, Morawitz, Grätz, Gotschdorf, x mbere, dorf etc, ae 1025.°0, albus. L Weisse Walderbse. B. Auf feuchten Wiesen. Mai, Juni. 2, Mh, Um Gzeitsch, Howoran und Milotitz, 381; LATHYRUS, Linn, Platterbse, 1074. L. tuberosus. Linn. Knollige Eh Auf Getreideäckern. Juni, Juli. 2. ‚Mh, Um Brünn und anderwärts im Lande, "Sch. Bei Stiebrowitz, Schlakau, Troppau, Leitersdorf ‘hin und wieder, ) 1025, L, latifolius, Linn, Breitblättrige Pl An Wegen und auf buschigen Hügeln, Juni, Juli. 2, = — 161 — Mh. An steinigen Stellen um Kohautowitz bei Brünn. Sch. Im Fritzenwalde bei Herrlitz selten! — 1076. L. sylvestris. Linn, Wald-Platterbse, In Bergwaldungen. Juni — Aug. 2%. Mh. Um Judendorf bei Brünn. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf, Gotschdorf, Eckersdorf und im Teschner Kreise nicht selten. 1077. L, palustris, L, Sumpf-Platterbse, Auf feuchten Wiesen. Juni, Juli. 2. Mh. In den Auen und Sümpfen um Eisgrub. 1078. L. pratensis. Linn, Wiesen-Platterbse, Auf Wiesen und an Wegen. Juni — Aug. 2. Mh. Um Brünn und anderwärts nicht selten. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise allgemein und auf manchen guten Wiesen, an Gras- hainen häufig. 1079, L. incurvus, Willd, Gekrümmte Platt, Auf sumpfigen Wiesen. Juni. 4. Mh. Um Eisgrub — Hochstetter. 1080. L, Airsutus, Linn, Rauhschottige Platt. -Unter dem Getreide auf Aeckern. Juli. ©). Sch. Um Nieder - Toschonowitz bei Teschen. 382. VICIA. Linn: Wicke, 1. BLÜTHEN SITZEND. 1081. V. Zathyroides. Linn, Platterbsenart, W, Auf Waiden und Wiesen. April, Mai. (*. Mh. Auf den Marehhügeln bei Hradisch. Sch. Im Teschner Kreise. 1082, V. angustifolia, Roth. Schmalblättr. W. Auf Aeckern unter dem Getreide und auch im Rlee. . Mai, Juni. @. | Mh. Um Brünn und in ganz Mähren. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise an vielen Orten, zuweilen zahlreich. 1085, V. sativa, Linn, Saat-Wichke, Auf Aeckern. Mai — Juli. ©). ' Mh.) Allgemein verbreitet und als Futterpflanze an- Sch.) gebaut. u 1084. V. pannonica, Jacq, Ungarische Wicke, In Getreidefeldern. Juni, Juli. ©). Mi. Um Brünn: am Abhange des gelben Berges gegen den Schreibwald und bei Turas, — selten. 1 1085. V. sepium, Linn. Zaun- Wicke., Aü Gebüschen, Gar tenhecken, schattigen Waldsäumen, Gräben auf Wiesen. Mai, ce. AIR ‘ Mh.) Sch.) Allgemein srirhreiteti 2, BLÜTHEN IN GESTIELTEN ÄHREN. 1086. V, cassubica,. Linn, Kassubische Wicke, In trockenen Waldungen. Juni, Juli. 2%. Sch. Im Hurkenwalde bei Herrlitz selten — bei Roth: wasser — Hochstetter. 1087. V. villosa, Roth. Zottize Sehe Auf Aeckern unter. den Gens Maı, Juni. @). Mh. Um Czeitsch und Schardiiz. Er; Sch. Iin Troppauer Kreise um Herrlitz, Jägerndorf, Lodniiz,, Glomnitz und manchen andern Orten, so wie auch im Teschner Kreise. 1088. V. Cracca, Liun. Vogel-Wicke, Auf Getreidefeldern; | Viesen und, unter Gebüsch. Mai — Jult, ;2E; Mh.) Del.) 1080, V. er Roth, Feinblättrige W, Auf Getreidefeldern und unter Gebüsch. Mai — Juli. 4. Mh. Um Brünn und- anderwärts. - Sch. Um Herrlitz und Kamentz. 1090. V.syZwatica, Linn, Wald-Wicke, Auf schattigen Stellen der Waldsäume, an beholzten Berglähnen und in Wäldern. Juni, Juli. 4. Sch. Um Herrlitz, Benisch, Neu-Erbersdorf, Grätz - und mehreren Orten des Mittelgesenkes; dann im _Teschner Kreise um Ustron — Kotschy. iE 1091, V. dumetorum, Linn. Busch-Wicke, Unter Hecken, an Gesträuchen. ‚Mai, Juni. m Mh. Um Brünn am Hadiberge. Sch. Im Troppauer Kreise, "auf der 'Behellenburg bei Jägerndorf — Spatzier — und im Teschn. Rreise. Eben so gt verbreitet, als häufig. 1092. V. pisiformis. Linn. Erbsen: Wicke In Wäldern und unter Gebüsch. Juni, Juli. 4. Mh. Um Brünn: am Hadiberge und im Schreibwalde. Sch. In den Craizer Waldungen selten — Hochstetter. 383. ERVUM. Linn. Linse. 1093, E. Zens. Linn. Gemeine Linse, Auf Aeckern. Juni, Juli. ©. - — 169% — Mh.) ö ’ s : j Sch.) Hin und wieder in beiden Provinzen 1094. E. fefraspermum. Linn, Viersamige L Auf Brachfeldern,, unter Saaten und auf Waldtriften Mai — Juli. ©. Mh. In Waldschlägen um Brünn, so wie fast in allen - anderen Kreisen. Sch. Im ebenen Theile des Troppauer und Teschner Kreises überall anzutreffen. 1095. E. kirsutum, Linn. Rauhfrüchtige Linse, Unter dem Getreide. Mai — Juli. (). Mh. 6) Häufig auf Aeckern. 384. GALEGA. Linn. Geissraute, 1096. G. offieinalis. Linn. Gebräuchliche G. In waldigen Hainen an Gebüschen. Juli — Sept. 2 Mh. In "den Auen bei Eisgrub, in den Luhaczowitzer und Kosteletzer Waldungen. Sch. Bei Meltsch im Morathale — v: Mückusch, 385. LOTUS. Linn. Schotenklee. 1097. L, corniculatus, Linn Gehörnter Sch Auf trockenen Wiesen, an Rainen und auf Hügeln Mai — Aug. 2. Mh.) Sch.) Im ganzen handa häufig. 1092. L. uwliginosus, Hoff. Sumpf-Schotenkl, Auf sumpfigen Wiesen, an Gräben und Teichen. Aug., Sept. %. Mh.) Im mähr. und schles. Antheile des Gesenkes an Sch.) sehr’vielen Orten, und stets in bedeutender Menge beisammen. Am schönsten, blühend wenn L. corniculatusschon reifen Saamen trägt, 1099. L. siliguosus, Roth, Vierflüglicher Sch, Auf feuchten Wiesen und an Gräben. Juni — Aug. 2. Mh. Um Brünn, Mönitz, Czeitsch und Milotitz. Sch. Auf den Oderwiesen selten — v. Mückusch. 386. MEDICAGO. Linn. Schneckenklee. 1100. M. sativa, Linn. Acker-Schneckenklee. Auf, Wiesen, an Rainen, in Gras- und Obstgärten. Ju- 1, A . Um Brünn, Fulnek und anderwärts. (11) + 10 Sch. Im südöstl. Gesenke, um Troppau, Neplachowitz, Kreutzendorf, Jägerndorf, — um Herrlitz ziemlich selten. 1101. M. falcata, Linn, a sehn, Auf trockenen grasigen Stellen und an Rainen. Mai — Aug. %- Mh. Um Brünn und anderwätrts. Sch..Um Troppau, Jägerndorf, Kreutzendorf und im Teschner Kreise bei Prichie: | 1102. M, Zupulina. Linn, Hich erıstih neck unge, Auf Wiesen und Waiden, an Rainen und Wegen. Ju- nı — Sept. d. 11 N In beiden Provinzen häufig. 1105; M. minima. ET Kleinster Schneckenk, "Auf trockenen Hügeln. Mai — Juli. ©. Ä Mh. Am Spielberge bei Brünn und am Florianiberge bei Bisenz. 1104..M. prostrata. en Gestreckter Schn, Auf trockenen grasigen Stellen. Juni — Sept. d'. Mh.:Auf den Polauer Berk. 1105. M.intermedia, Schult, Niederliegender S, Nach Steudel und. Hochstetter’s Enumeratis plan, pag. 108 in Mähren. Juli — Sept. 2. 387. ASTRAGALUS. Linn, Wirbelkraut. 1106. A. glyeyphyllos. Linn. Süssblättriges W, In trockenen Bergwaldungen,, an steinigen Rainen und unter Hügelgebüschen. Mai — Juli. 2. . Mh. Um Ban am Hadiberge und auch anet fast allenthalben im Lande. “ ‚Seh. Im Troppauer und Teschn. Kr. fast aller Beten, 1102. A. rer. Linn, Kicherartiges ie wer An Wegen und an Hecken. Mai — Juli. 2. "Mh. Um Brünn am Hadiberge, Bchreibwaldel bei Nenowitz, Chirlitz, Czeitsch und Scharditz. 1108. AR hypoglottis. Linn. Wiesen- Wirbelkr. Auf. trockenen grasigen Hügeln. Mai — Aug. 2. Mh. Um Mönitz, Czeitsch, Gbarielenuic, Schlapanitz und Welka. 1100. ‘A. austriacus. an a ET ET ee Auf trockenen Hügelwiesen. Mai, Juni.. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen, bei Sokolnitz und Czeitsch. — 165 — 1110. A. ezscapus. Linn, Schaftloses Wirbelk- Auf trockenen Waiden und sandigen Graspl; i i atze Mai, Juni. 2%, Plätzen. Mh. Um Czeitsch, Howoran und auf der Bisenzer Daubrawa. ı1ıı1. A, pilosus. Linn, Haariges Wirbelkraut Auf trockenen buschigen Hügelwiesen und Hügeläckern. Mai, Juni. 2. 6 Mh. Auf den Polauer Bergen, den Nuss] scher und Howoraner Hügeln. Sch. Bei Wagstadt im Tropp, Kr. — y. Mückusch. auer, Üzeit- 1112. A. Onobrychis, Linn, Langfahniges w Auf trockenen Hügeln, an Wegrainen und Wi. Mai — Juli. 2. sesen. Mh. Um Brünn, Wischau, Czeitsch, andern Orten ım südl. Mähren. 388. CORONILLA. Linn. Kronenwicke. 1113. C. varia, Linn, Bunte Kronenwicke, Auf Feldern, an Rainen, Waldsäumen, auf Hügeln und Bergwiesen. Mai — Aug. 2%. Mh ) Allgemein verbreitet und an manchen Orten Sch.) häufig. 389. COLUTEA. Linn. Blasenstrauch. 1114. C: arborescens. Linn, Baumartiger Blas In Wäldern und an Hecken. Juni — Aug. +. ; Mh. An Hecken bei Hajan im Brünner Kreise — Hochstetter. Wohl nur verwildert! 390. DORYCNIUM. Adans. Doryknium. 1115, D. herbaceum, Vill, Krautartiges D, Auf trockenen steinigen Hügelwiesen und derlei Aeckern. Mai — Juli. 2. ” Mh. Bei Auspitz, den Nusslauer, Czeitscher und Ho- woraner Hügeln. N ikolsburg und 391. TRIGONELLA. Linn.’ 1116. T. Foenum graecum. Linn, Auf Feldern. Juli. ©. h Mh. Auf den schwarzen Feldern bei Brünn. — 166 — XVII. CLAS. POLYADELPHIA. 392. HYPERICUM. Linn. Johanniskraut. ı1ı7. H. perforatum, Linn, Durchbohrtes Inh: Auf Ackerrainen und trockenen Hügeln. Juli, Aug. 2%. MI Re 3. In beiden Provinzen allenthalben häufig. 1118. H. guadrangulare,. Linn, Viereckiges }. Auf Wiesen und an Waldsäumen. Juni, Juli. 24. Mh. Hin und wieder an manchen Orten. Sch. Im Troppauer Kreise unter H. tetrapterum. 1119. H. tetrapterum, Fries, Vierflügeliges J. An Gräben und. anderen feuchten Stellen. Juli, Aug. 2%. Mh. Um Brünn und anderwärts in allen Kreisen. i Sch.-Im Troppauer und Teschner Kreise bis an die Sennhütten nebst H. perforatum am gemeinsten. 1120. H. dubium, Leers. Leers Tohaniäskrank Auf feuchten Wiesen, an Gräben und in Wäldern. Juli, Aug. 2. Sch. Im Troppauer Kreise bei Palhanetz — v. Mü- ekusch. — Im Teschner Kreise an der Weichsel — Hotschy, 1121. H. humifusum, L, Niederliegendes Joh, An sandigen Stellen auf Hügeln und Aeckern. Juli — Sept. ”. Sch. Im Troppauer Kreise ziemlich allgemein und im Teschner Kreise bei Herrmanitz. — Rotschy. 1122. H. montarum. Linn. Berg-Johanniskraut, An Rändern von Bergwäldern, und auf holubemarbae. nen Hügeln. Juli, Aug. 12. Mh. Im Wäldchen bei Morbes nächst REN und hinter Wiskofka auf steilen Abhängen des Iglawa- thales. \ Sch. Im Troppauer Kreise bei Eckersdorf, Hartau, und dem Hurkenwalde. Im Teschner Kreise_ am Stozek und Peskidek. 1125. H. a Linn. Rauhhaariges Joh, In Wäldern und Holzschlägen. Juli, Aug. 3. Mh. Um Brünn — Hochstetter. Sch. Im Troppauer Kr. im Hurkenwalde bei Herrlitz, m I = 1124. H. pulehrum. Linn, Schönes Johanniskı. Auf Berg- und Waldwiesen. Juli, Aug. %. Mh. Bei Czeitsch auf der Anhöhe gegen Czeikowitz. ı125. H. Kohlianum. Spreng, ir Auf trockenen Hügeln. Juli, Aug. %. | Mh. Auf den Czeitscher Hügeln — Hochstetter. XIX, CLAS. SYNGENESIA. l. ORD, CYNAREAE. 303. CIRSIUM. Vaill. Kratzdistel. 1126, ©. Zarnceolatum Scop. Lanzettblättr, K, An Rainen, Strassen, Zäunen und Schutthaufen. Juli — Sept. %. Mh.) Im ganzen Florengebiete allgemein verbreitet Sch.) und häufig. 1127. C. canum, Linn. Graue Kratzdistel, Auf Wiesen und an Strassengräben. Aug., Sept. 2. Mh. Um Brünn und anderwärts. 1128. C. palustre. Scop. Sumpf-Kratzdistel, Auf nassen Wiesen, feuchtem Waldboden in Holzschlä- gen etc. Juli, Aug. 2. Mh. Im ganzen Lande häufig. Sch. Im ganzen Troppauer Kreise, im Teschner Krei- se aber nur um Bielitz — Kotschy. 1129. C., heterophyllus. All, Verschiedenbl, K Auf‘ Wiesen des höheren Gebirges. Juni, Juli. 2. Mh.) Im mähr. schles. Gesenke beim Hochfall ober- Sch.) halb Karlsdorf, auf den Wiesen des Peterstei- nes und bei Kon Erbersdorf im Gebüsche an der Oppa, — selten! 1150, C, rivulare, All. Bach- Kr. Auf nassen Wiesen und, anderen quelligen Grasplätzen ‚gebirgiger Gegenden. Juni, Juli. 2, "Mh. Bei Adamsthal und am Radost im Prerauer Krei- se — Hochstetter. % =: IB We Sch. Em ganzen mähr. schles. Gesenke an vielen Orten häufig, auch im Teschner Kreise um Ustron häu- fig — Rotschy. 1151, C. oleraceum,. All. Gelbe Kratzdistel, Auf nassen Wiesen. Juli — Sept 2. Mh. Im Zwittathale bei Brünn, um Adamsthal und Riritein häufig. Sch. Um Troppau, Stremplowitz, Neu- Erber ’sdorf, Braunsdorf und mehreren anderen Orten des Ce) senkes; so wie auch im Teschner Kreise. Y 11352. EC. tataricum. All, Tatarische Kratzdist, Auf feuchten Wiesen. Juli, Aug. 2. Mh. Im Zwittathale gegen Adamsthal ; zu — Hochstetter. 1133. C. ochroleucum. All, Blassgelbe Kratzd, Auf Gebirgswiesen. Juli, Aug. 2. Mh. Am Berge Straczow und Glotsch — Dr. Carl. 11354. GC, fero.x., Decand, Wilde Kratzdistel, Auf Waldwiesen. Aug. d. Mh. Am Hadiberge Bä Brünn - — Hochstetier. 1135. C. tuberosum, All, Knrollige Kratzdistel, Auf feuchten Wiesen. Juli, Aug. 2%. i Sch. Auf Wiesen an der Oppa — v, Mückusch. — (Nach Schultes auch in Mähren.) 1156. C, eriophorum. Scop. Wollköpfige Kr, Auf steinigen Anhöhen. Aug., Sept. 2. Mh. Um Adamsthal. Sch. Im Teschner Kreise am südlichen Abhange der Jablunkauer Schanze — HRotschy. 0 1157. c, arvense. Lam, 'A cker- Kratzdistel, Auf Aeckern, Brachen, Strassen und auf Schutt. Ju- ni — Aue 2. Mh.) In den Provinzen Huf und oft ein lästiges. Sch.) _ Unkraut unter dem Getreide: 1138. C. ee ah Spreng. VielblumigeK, Auf feuchten Wiesen und an stehenden Wässern. Ju- li, Aug. d. | Mh. Um Mönitz — Hochstetter. 394. CARLINA. Linn. Eberwurz. 1139. C, vulgaris. Linm Gemeine Eberwurz. Auf trockenen Waldplätzen , steinigen Hügeln , magern EN. Bergtrifien etc. Juli — Sept. d. Mh.) ER Sch.) In beiden N allgemein verbreitet. - 1 — 1140. ©. acaulis, Linn, Stiellose Eberwurz, Auf trockenen Hügeln und an Wegen. Aug., Sept. 4. Mh. Um: Brünn am Lateinerberge und Hadiberge, wie auch auf höheren Lagen an Böhmens, Schle- siens und Ungarns Gränzen. Sch. Im Tropp. u. Teschn. ‚Kr. allgemein verbreitet. 399. CARDUUS. Linn. Distel. 1141. C. nutans. Linn. »Hängende Distel, Auf Schutthaufen, Brachäckern, an Wegen und Rainen. Juli, Aug. ı. Mh. Am Lateinerberge und Hadiberge bei Brünn, um Czeitsch und Scharditz sehr häufig. Sch. Im südöstl. Gesenke und im Teschner Kreise, 1142. C. acanthoides. Linn, BärenklaublätD, An Rändern, Strassen und Schutthaufen. Juni — Oct. 4. Mh.) Sch.) Im ganzen Florengebiete häufig. 1143; C, crispus, Linn, Krause Distel, An Wegen und anderen trockenen Stellen. Juli — Sept. 2. Mh. Im Schreibwalde und Zwittathale bei Brünn, um Prockersdorf, Hof und Bährn. Sch. Im Troppauer u. Teschner Rr. hin und wieder. 1144. ©. Personata, Jacg. Klettenartige Distel, Auf Gebirgswiesen. Juli, Aug. 4. -Mh.:Im Schreibwalde bei Brünn , Wieienböpker Ge- birge — Hochstetter, Sch. In mähr. schles. Gesenke bei Karlsbrunn, Gabel, am Leiterberge, bei Waldenburg und Thomasdorf. 1145. C, defloratus Linn. Walddistel, Auf Gebirgswiesen. Juli, Aug. 2. Mh. Auf der Maleniza — Dr. Carl. 2146, C. mollis. Linn, Weiche Distel. Auf trockenen steinigen Hügeln. Juni, Juli. %. Mh. Um Scharditz, Czeitsch und Howoran. 306. ONOPORDON. Linn. Krebsdistel. 1147. O. Acanthium, Linn, Gemeine Krebsd, Auf trockenen Hügeln, Schutthaufen, an Mauern und Wegen in der Nähe von Wohnungen. Aug., Sept. de Mh. Im ganzen Lande. Sch. Im südöstl. Gesenke um Troppau und Stettin. 397. ARCTIUM. Linn. Klette. 1138. A. tomentosum. Schkuhr. Woll-Klette. An Zäunen, Mauern und Dorfstrassen. Juli, Aug. d. —- 170 — Mh.) Scha Im ganzen Ener mit 2. Folgenden. - 1140. A, minus, Schkuhr. Kleine RKlette. Auf gleichen Standorten mit der Vorhergehenden. Ju- li, Aug. de. Mh. Sch. ä In beiden Provinzen allgemein. 1150. A, majus. Schkuhr Grosse Klette, Auf gleichen Standorten mit den Vorigen aber seltener. Juli, Aug. d. Mh. Im ganzen Lande. Sch. Im Troppauer Rreise um Zattig, Herrlitz, Sei- tendorf etc., und auch im Teschner Kreise. 398. SERRATULA. Linn. Scharte. 4151. S. finctoria. Linn, Färberscharte, Auf Waldwiesen und in feuchten Hügelgehölzen. Ju- li — Sept. 2%. Mh. Um Brünn, im Gödinger Walde, am Raudenber- ge und anderwärts. Sch. Im Troppauer Kreise bei Seitendorf, DEiuikof, Erbersdorf, Dorfteschen, Grätz und Ielen leren Orten de Gesenkes nicht besonders selten. Im Teschner Kreise auf den nördlichen Wiesen der Prassywa — Rotschy. 1150. S. simplex. Decand. Einfache Scharte, Auf trockenen steinigen Hügeln. Mai — Juli. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen ‘und Czeilscher Hügeln. ' 399, ECHINOPS. Linn. Binsenknopf. 1153. E. sphaerocephalus. Linn. Gemeiner B, Auf schattigen trockenen Stellen. Aug., Sept. %. Mh. Bei der Zazowitzer Mühle nächst Brünn, und a: Scharaditz. Sch. Auf einem nassen Platze bei Stiebrowitz sel- ten — v. Mückusch, £oo. CENTAUREA. Linn. Flockenblume. 1154. €. Jacea. Linn. Gemeine Flockenblume, Auf Hügeln, an Rainen , auf Wiesen‘, an Waldsäumen und Wegen. Juli — Sept. 2. Mh. u. Sch. In beiden Provinzen allenthalben häufig. 1155. C. austriaca. Willd. Oesterreichische F, An trockenen ‚Rainen und auf Bergwiesen. Juni 7 Aug. 2%. Mh. Auf Bergwiesen bei Lobnik im Ollmützer Er. — Hochstetter. Im Gödinger Walde — Dr. Carl. - 171 — Sch. Bei Zattig, Herrlitz und Würbenthal, so wie auch im Teschner Kreise. 1156. C. Scabdbiosa, Linn, Skabiosen-Flockenbl, Auf trockenen Hügeln und an Rainen. Juli — Sept. 2. Mh. In ganz Mähren. Sch. Im Troppauer Kreise an vielen Orten, besonders häufig aber auf der Horka, auch im Teschn. Kr. 1157. C. parniculata, Linn, Rispenblüthige FI, Auf trockenen Hügeln und steinigen Rändern. Juli, Aug. d. Mh. Um Brünn und in ganz Mähren, vorzüglich im südl. Landestheile sehr häufig. Sch. Im Troppauer Kreise bei Eckersdorf, Hermers- dorf, Benisch etc. 1158. C. Oyanus. Linn, Blaue Flockenblume, Unter Saaten. Juni, Juli. 0). - Mh.) In allen Kornfeldern häufig; zuweilen schnee- Sch.) weiss oder dunkel karmoisin. 1159. €, awillaris. Willd, Achselblüthige Fl, Auf trockenen Bergen. Juli, Aug. 2. Mh. Am rothen Berge bei Brünn — Hochstetter. Sch. Im Teschner Kreise. auf dem südöst\,. Theile der Baranya gegen Jaworzinka — KBotschy. 1160. C., montana, Linn. Bergflockenblume, An trockenen Stellen, auf Bergen. Juni — Aug. 2. Mh. Im Schreibwalde, am Hadiberge, — am Berge Straczow und auf der Bisenzer Daubrawa. 1161. C. nigra, Linn. Schwarze Flockenblume, Auf Bergwiesen. Juli — Sept. d. Mh. Auf Bergwiesen bei Brünn, selten — Hochstetter. IL. ORD. EUPATORINAE. Zo1. EUPATORIUM. Linn. Wasserdost. 1162. E, cannabinum. Linn, Hanfartiger Was. An feuchten Waldstellen, in Holzschlägen und an Bä- y chen. Aug., Sept. 2. | Mh. An sumpfigen Stellen des Schreibwaldes und 'an- ' derwärls. Sch. Im Hurkenwalde bei Herrlitz, um Troppau und im Tesehner Kreise. —- 172 — 402. CHRYSOCOMA. Linn, Goldhaar. 1163. C. Linosyris. Linn. Deutsches Goldhaar, Auf waldigen Hügeln. Juli — Sept. 2. Mh. Am Schimnitzer Berge, im Zwittathale bei Brünn ‚am rechten Ufer a Zwitta, bei Scharditz, bei Sirowin im Hrad. Kreise und auf den Nusslauer Hügeln. Sch. Im Neissischen auf.dem Lerchenberge bei Wei- denau, selten — von Mückusch. 403. CACALIA. Lrnn. Pestwurzel, 1164, C. albifrons. nn. Gebirgs-Pestwurzel. Auf den höchsten Gebirgen an nassen, quelligen und beschatteten Stellen. Juli, Aug. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge, am Spieglitzer Schnee- berge und am Berge Glotsch. Sch. Im schles. Hochgesenke häufig, besonders am Altvater, Hungerberg etc. 404. BIDENS. Linn. Zweizahn. 1165. B. cernua, Linn, Nickender Zweizahn. An Gräben, Teichen, Pfützen und.auf sumpfigen Wie- sen. Juli — Sept. (). Mh. Im ganzen Lande häufig. Sch. Im Troppauer Kreise allgemein verbreitet, und ım Teschner Kreise hie und da. 1166. B. Zripartita. Linn. Dreiblättriger Zw An ee Standorten mit der Vorhergehenden. Ju- li — Sept. (). Mh.) In feten Provinzen häufig. — Auf trockenen | Sch.) Schlamm- und Sandboden. | —— Var, minima, a In Mh. u. Sch. hie und da mit tripartita. 405. TUSSILAGO, ihn. Huflattig. 1167. T. alpina. Linn. Alpen-Huflattig. Auf Wiesen, Kämmen und Lähnen der höchsten Ge- birge. Juni, Juli. %.: Mh. Am Spieglitzer Schneeberge und im Wiesenber- ger Gebirge. Sch. Im ganzen mähr. schles. Gesenke häufig, auf der Baranya im Tesch. Kr. sehr häufig — Kotschy. : 1168. T. Farfara. vr Gemeiner Huflattig. Auf feuchten Aeckern, Wegen, Raben, Wiesen und an Gräben. März, April. 2. | Mh.) An den angegebenen Standorten in beiden Pro- Sch.) vinzen sehr häufig. 1169. T. alba, Linn. Weisser Huflattig, An Gebirgsbächen und auf feuchten Gebirgswiesen un- ter Gebüsch. April, Mai. 2. Mh. Am: Fusse des Raudenberges, um ‚Adamsthal und Slau Sch. = Herrlitz und auf der Czantory im a Teschner Kreise — HKotschy. 1170, T, Petasites, Linn, Pest-Huflattig, Auf feuchten Wiesen und an Bächen. März, April. 2. Mh. Bei Adamsthal, Kiritein, im Zwittathale, bei Gross - Wisternitz und am Raudenberge. Sch. Um Herrlitz, Troppau und im Teschner Kreise. 406. GNAPHALIUM. Linn. Ruhrkraut. s1ı71. G. Zuteo-album,. Linn, Weissgelbes R, Auf trockenen Waldplätzen. Juli — Sept. (). Mh. Am Marsgebirge in den Buchlöwitech Waldschlä- gen im Hradischer Kreise — Dr. Carl. Sch. Im Teschner Kreise — Kotschy. 1172. G. arerarium. Linn. Sand-Ruhrkraut. Auf trockenen sandigen Waiden, Acker- Rainen etc. Juli, — Sept. 4. Mh. Auf einem dürren fagd nächst dem Schreib- walde bei Brünn, um Rossitz, am Miesskogl. bei ' Bochtitz im Znaimer Kreise, um Czeitsch, Göding und Bisenz. Sch. Zwischen Braunsdorf und Lobenstein im Tropp. Kreise und auf den Vorbergen des Teschn. Kreises. 4175. G. dioicum. Linn, Zweihäusiges Ruhrkr, Auf trockenen Hügeln und in Gehölzen. Mai — Juli. 2. Mh.) . Sch.) Allgemein verbreitet und häufig. 1174, G. sylvaticum,. Linn, Wald-Ruhrkraut, In Gebirgswäldern. Juli — Sept. 2%. Mh. In Wäldern des Wiesenberger Gebirges, im Gö- ‚dinger Walde, am Spieglitzer Schneeberge und bei Luhaczowitz. Sch. Im ganzen mähr. schles. Gesenke häufig, so wie auch auf hohen Gebirgen des Teschner Kreises. 1175. G, rectum, Smth, Me sr Ruhrkraut, In Bergwaldungen und trockenen Waldungen des Flach- landes. Juli — Oct. 2. — 174. — Mh. Um Brünn und in den Waidungen von Ber Mähren. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise, 1176. G. supinum, Vill, Kleines Ruhrkraut, Auf Wiesen der höchsten Gebirge. Juli — Sept. 2. Sch. Im mähr. schles. Gesenke am Hockschar — von Mückusch. — Im Teschner Kreise auf der Bara- nya — Rotschy. 1177. G. uliginosum. T,inn. Sumpf- Ruhrkraut, Auf feuchten und sumpfigen Wiesen, an. Gräben, Tei- chen und auf Brachäckern. Juli — FeDe ©: Mh.) Sch. ; In beiden Provinzen häufig. 1178. G. germanricum. Sm. Deutsches Ruhrkr, Auf trockenen Aeckern, auf steinigen Hügeln und an Wegen. Juli — Sept. @). Sch. Um Grossherrlitz im Troppauer Kreise und wohl auch anderwärts mit den zwei en ‚ doch wohl seltener, S 1179. G, montanum, W. Berg- Bahrkesiet Auf trockenen Hügeln, auf Brachäckern und Aakdeım Juni — Aug. ;. Mh. Auf einem sandigen Bergabhange bei Blansko — Hochstetter. Sch. Im Troppauer Kreise allgemein mit G. arvense. 1180. G. arvense. W. Acker-Rubrkraut, ‘;Auf Aeckern und steinigen Rändern. Juli — Sept. Q). Min. Im ganzen Lande nur zu häufig. 407. XERANTHEMUM. Linn. Spreublume. 1181. X. anzuum. Linn, Gemeine Spreublume, “s An Rändern der Weingärten und an mit Gras bewach- senen Abhängen derselben. Juli, Aug. ©: Mh. Am gelben Berge Sur oberhalb er ae < bei Brünn. 408. TANACETUM. Linn. Rainfarrn. 1182, T. vulgare, Linn, Gemeiner Rainfarrn, An Rainen, Gebüschen, Gräben und Zäunen. Juni — Aug. 4. Mh. Auf der Königswiese bei Brünn, bei Bisterz und anderwärts im. ganzen Lande E selten. Sch. Im Troppauer u. Kenchuer Kreise allgemein ver- breitet, He 409. ARTEMISIA. Linn. Beifuss. 1185. A. dcampestris, Linn. Feld-Beifuss, An’ trockenen , sonnigen und steinigen Stellen, an Hü- geln, Mauern und Wegen. Aug., Sept. 2. Mh. Häufig'um Brünn, auf der Schwedenschanze in Brünn mit rothen Blumen. | Sch. Um Herrlitz, Johannisfeld, Neplachowitz, Jägern- dorf etc. und ım Teschner Kreise. 1194. A, vulgaris, Linn, Gemeiner Beifuss, An Gebüsehen, Zäunen, Schutthaufen und Gräben. Juli — Sept. 2. Mh. Um Brünn und anderwärts häufig. Sch. Eben so im Troppauer und Teschner Kreise. 1185. A. Absinthium. Linn, Wermuth-Beifuss, Auf steinigen Hügeln, um Dörfer und an Zäunen. Juli, Aug. 2, | Mh. Um Brünn, Ostrau und Kunowitz, Sch. Im Troppauer Kreise bei Benisch am Berge ge- gen die Aue. 1186. A. scoparia, Kit. Besen-Beifuss, Auf trockensn steinigen Hügeln. Aug., Sept. Q). u. +. Mh. Am Spielberge und den Weinbergen an der Lehmstätte bei Brünn häufig, eben so auch an den Rändern der Hradischer Weingebirge. 1187. A. pontica. Linn, Römischer Beifuss, Auf trockenen Waiden. Aug., Sept. %. - | Mh. Um Mönitz, Auspitz, Poleschowitz, Bisenz und im Gödinger Walde. n IV. ORD. RADIATAE. 410. CONYZA. Linn. Dürrwurz. 1188. C. sguarrosa. Linn. Sparrige Dürrwurz, In Hügelgehölzen, Holzschlägen und auf trockenen stei- nigen Abhängen. Juli, Aug. 2. Mh. Im Zwittathale bei Brünn, in Wäldern bei Ros- sitz, auf den Polauer Bergen und am Marsgebirge. Sch. Im Troppauer Kreise, im Hurkenwalde bei Herr- litz und am Schellenberge bei Jägerndorf. — 176 — AT; ERIGERON. Linn, RATE N 1189. E. acris. Linn, Blaues Flohkraut, ‘ Auf Hügeln, Waldsäumen, Wiesen, dpghern und an Rainen. Juli. .Aug. 4: In ganz Mähren hd Schlesien häufig... 1190. E, canadensis, Linn, Kan adisches Flohk. Auf Aeckern, Sandödungen, in Holzschlägen und an Waldsäumen. Juli — Sept. [O2 Mh.) Im ganzen Lande In ra, ‚nerbueiber: und Sch.) häufig, 412. INULA., Linn. as 1191 1. hirta, Linn. Kurakalrnger Alant. Auf Bergen und,Hügelwiesen an Gebüschen. Mai, Jun. %. Mh. Um Brünn,. seh Göding, auf den Nusslauer Hügeln und den Polauer Bergen Sch. In Troppauer Kreise in Wäldern bei Wüstpolom und ım Teschner' Rreise unter dem Berge, Tul und bei Oldrzichowitz — Rotschy. 1192. I. salüeiza. Linn, Weidenblättriger Al, In Waldungen und auf Waldwiesen. Juli, Aug. 2. Mh..Um „Brünn ‚am gelben Berge etc., im Turaser Wäldchen und auf Waldwiesen bei Hradisch. Sck. Im Hurkenwalde bei Herrlitz selten. Im Tesch- ner Kreise ‚bei Mönchhof — Kotschy. 1193, 1; Pılieerie, Linn. Floh: Alant, An Gräben, Bächen ‚und Teichen. Juli, Aug. (@). ‚Mh. In Morästen bei Nenowitz und im Schreibwalde: Sch. Im tieferen Theile des mähr. schles. Gesenkes und im Teschner Kreise. 1194. I. britannica, Linn. Brittischer Alant, An feuchten Gräben, fViesenrändern, Mauern und We- gen. Juli,- Aug. %. ; Mh. Um Brünn, Czeitsch id Chdine: Sch. Im Troppauer Kreise häufig, und im Teschner Kreise bei Blogotzitz — Bon A I. Helenium. Linn. wahter Kahl. Auf Waldwiesen und in Grasgärten. Juli, Aug. 2. Mh. Auf. den Horniemczer und: Jaborziner Wiesen. Sch. An vielen Orten des mittlern und höhern Gesen« kes, um Herrlitz , Breitenau, Einsiedel, Wieder- ‚grün etc., wie auch im Teschner Kreise, 1196. g: germanica. Linn, Desisschet Alant, Auf trockenen Hügeln und Bergen. Juli; Aug. #. — 177 — Mh. Auf Aeckern bei Mönitz und Charlotienfeid. ; Sch. Im Tropp. Kr. bei Freywaldau — v. Mückusch. 11972, 1. mortana. Linn, Berg-Alant, Auf trockenen steinigen Hügeln. Juli, Aug. 2. Mh. Auf Hügelwiesen bei Hradisch — Dr. Carl. 1198. I, oculus Christi, Linn, Weissblättr. A Auf trockenen Hügeln und Bergen. Juni, Juli. 2. Mh. Bei Brünn, Karthaus, Tischnowitz, Czeiisch, Nusslau und auf den Polauer Bergen. 1199, I. ersifolia. Linn, Nerviger Alant. Auf trockenen steinigen Hügeln und Bergen. Juli, Aug.}%. Mh. Am Hadiberge bei Brünn, auf den Nusslauer Hü- geln, den Kalkmergel Hügeln bei Sokolnitz und Augezd, auf den Polauer Bergen und am Berge Straczow. 413. ASTER. Linn. Sternblume. 1200, A. canus. W, & K. Graue Sternblume, In Waldungen. Sept. 2%. Mh. Im Fasanwäldchen bei Mönitz. 1201. A. Amellus. Linn, Virgill’s Sternblume, An Hecken und auf trockenen Hügeln. Aug., Sept. 2%. Mh. Um Brünn, im Jaroschauer Wäldcher, bei Liten- schitz und im ganzen südlichen Landestheile. 1202, A, alpirus. Linn. Alpen-Sternblume, Auf den höchsten Gebirgen. Juli, Aug. 4. Mh. In den mähr. Karpathen, am Berge Straezow und Sch. im mähr. schl. Gesenke am hohen Falle selten ! 1205. A. Tripolium. Linn, Meerstrands St, An feuchten salzigen Stellen. Juli — Oct. 2. — Var, pannonicus. Jacgq, Mh. Um Mönitz, Auspitz und Czeitsch. 1204. A, salignus, Willd. Weidenartige St. In Wiesen und Flussgebüschen. Aug., Sept. 2. Mh. Bei Gross- Wisternitz im Ollmützer Kreise, an den Ufern der Bistritza — Herrmann. 414. SOLIDAGO. Linn. Goldruthe. 1205. 8, Virgaurea, Linn, Gemeine Goldruthe., In Waldungen. Juli, Aug. 2. In ganz Mähren und Schlesien häufig. ; Eine seltene‘ Form mit ganzrandigen Blättern ım Herrlitzer Thiergarten. | 12 EN, — Par. ß. alpestris. Willd, Im mähr. schles. Gesenke am Altvater und am n Berge: Straczow in Mähren. 415. CINERARIA. Linn. Aschenpflanze. 1206. C, erispa, Linn, Krause Aschenpflanze, An schattigen quelligen nassen Gebirgsstellen bis auf die höchsten Gipfel. Juni, Juli. 2.' Mh.. Auf Sumpfwiesen ‚bei der Boskowitzer Glashütte :ım Brünner Hreise — Hochstetter. Sch. Im ganzen mähr. schles. höheren Gesenke, be- sonders am Altvater, auch in Waldungen zwischen Dorfteschen und Lublitz,; — so wie auf der Bara- nya unter den Quellen der schwarzen Weichsel im Teschnischen. — Aendert nach Beschaffenheit des Standortes sehr ab. — Var, sudetica, HKch, Kömmt etwas höher als die eigentliche C. erispa und die — Var. erocea Tratt,, auf den höchsten Punkten im Gesenke vor, wie schon oben erwähnt, besonders am Altvater und Peterstein. 1207. C.campestris.Retz, Feld- Aschenpflanze, Auf trockenen Hügelwiesen und an Waldsäumen. Mai, Juni. Mh. Um Czeitsch, Howoran und zwischen Mutenitz u. Göding häufig, auch‘ im Schreibwalde bei Brünn. 1208.C, spa en lium,.\am.el, Spatelblättr.A. Auf trockenen steinigen grasbewachsenen Hügeln. Mai, Juni. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen und den Welkaer Wiesen! Zı6. SENECIO. Linn. Kreuzkraut. .4e UNGETHEILTE BLÄTTER, 1209 S. nemorensis. Linn, Hain-Kreuzkraut, In Bergwaldungen. Juli, Aug. 2. Mh. In Wäldern um Adamsthal und auf der Malenitza. Sch. In Bergwaldungen des mittleren und höheren Ge- - senkes, einzeln auch schon um Jägerndorf, Grätz, Benisch ete. Im Teschner Kreise auf der Czantory häufig... . Eine Variet. RER sehr selten im Gesenke — v. Mückusch. 1210, S, saracenicus, Linn. Baiden- Kreuzkr, In Bergwaldungen. Juli, Aug. 2. ae a. a Mh. Im Schreibwalde, im Turaser Wäldchen und in Wäldern des Zwiitathales bei Brünn, in den Marchauen bei Rohatetz im Hrad. Kreise, und im Wiesenberger Gebirge. Sch. Im tieferen Gesenke, in den Oppa - Gebüschen bei der Hraballer Mühle, um Troppau, und wei- ter hin. 1211. S. cordifolius Scop, Herzblättriges Kr. Auf den höchsten Gebirgen. , Jun., Jul. 2. Sch. Im Teschner Kreise auf der Barania unter den Quellen der schwarzen Weichsel, auch auf der Dominowka — Kotschy. 2. GETHEILTE BLÄTTER. a MIT GERADE AUSGEBREITETEN STRAHLENBLÜMCHEN, 1212, S, aguaticus, Hu d. Wasser-Kreuzkraut, Auf feuchten Wiesen und an Bächen. Jul. — Sept. 2. Mh.’Um Brünn, Muschau und anderwärts ziemlich häufig. Sch. In Sümpfen bei Palhanetz. 1215. 5. Jacobdbaea,. Linn, Jakobs-Wasserkraut, Auf Wiesen, an Wegen und Gräben. Jul., Aug. }. Mh. u. Sch. Im ganzen Lande bis auf die. Gebirge "hinauf verbreitet. 1214. 5; erucaefolius,Linn. erh Bi Mrz K, Auf trockenen Hügeln. Jul., Aug. 2%. Mh. Am rothen Berge bei Brünn. 1215. 8. tenuifolius. Jaeg. Schmalblättriges K. In Waldungen, Jul., Aug. 2. Mh. Im Pasantyäldchen bei Mönitz — Hochsieiter. 1216. 5. Doria. Linn, Hohes Kreszkzant. An Hecken und auf feuchten Wiesen. Jul., Aug. %. Mh: Zwischen Nuslau und Auspitz links in einem feuchten Abgrunde, bei Lipau und Czeitsch im Hradischer Kr. b. MIT ZURÜCHGESCHLAGENEN STRAHLENBLÜMCHEN. 1217. S. sylvaticus. Linn. Wald-Kreuzkraut. In Waldungen und Holzschlägen. Jul., Aug. ©. Mh. Um Brünn und anderwärts. Sch. Im Troppauer Kreise häufig. 1212. S, viscosus. Linn, Klebriges Kreuzkr. An sandigen felsigen Stellen, auf Mauern, Dächern, Steinhaufen ete. Jul., Aug. @). (12) _— m — 2 Mh. Um ‚Brünn, am Barbaraberg bei Buchlau und noch vielen andern Orten im Lande. Sch. Im Troppauer Kreise ziemlich allgemein; im Teschner Kreise auf Sandbänken der Weichsel a Kotschy. 1210. 9. Dernalts, W. &, K, Pruhlinose ee In Waldungen und auf Aeckern. Apr., Mai. ©. Sch. Bei der Herrlitzer Niedermiihle, und 'auf einem Brachacker bei der Heorka, unfern - sehr selten —, Mayer. C. OHNE STRAHLENBLÜMCHEN. 1220. S. vulgaris, Linn, Gemeines Ken u Auf bebauten Aeckern und Garienland. März—Nov. ). Mh.) Sch) Allgemein verbreitet und häufig. 417. DORONICUM. Linn. Gemsenwurzel. ı221. D. scorpioides. Linn, ‚Gegliederte Geis) Im Hochgebirge auf begrasten Lähnen, in Holzschlägen und Schluchten. Tul., Aug. 2. Mh. Am Spieglitzer Schneeberge 'bei den Oderquellen auf dem Saugebirge. Sch. Im ganzen m. . Gesenke, so wıe auch auf der Baranya im 'Teschn. Kr. häufig — Rotschy. 418. BELLIS. Linn, Massliebe. 1222. B. perennis, Linn, Gemeine Massliebe, Auf Grasplätzen und an DR blüht so zu sagen das ganze Jahr. 2: Mh. u. Sch. In Selen? Provi inzen bıs Au die: Gebirge hinauf. 419. MATRICARIA, Linn BoidkAmglde. 1223, M, Chamomiılla. K, Gemeine Feldkam. Unter den Saat n. auf Brachen. Jun., Jul. [O} Mh.: Um Brünn, bei Tieschan und anderwärts. Sch. Um Herrlitz, Troppau, so wie auch im ‚Daskhn. Kreise um Gallesehau häufig — HKotschy. 420. CHRYSANTHEMUM. Linn. GHldblume. 1224. G. Leucanthemum, L, Weissstrahlige G. Auf Wiesen, in Grasgärten , an Rainen und auf be- 2 rasten. Hügeln. Mai — Jul. 2. Mh. u, Sch. In beiden Provinzen sehr "häufig. — 181 — 421. PYRETHRUM. Smith. Bertramwurs. 1225. P. corymbosum, Willd, Doldentraub, B, Ren waldigen Hügeln und Bergen. Mai — ul. 2%. Mh. Im Schreibwalde, am Hadiberge bei Brünn und anderwärts. Sch. Auf Bergen um Friedek im Teschner Kreise — Rotschy. ; 1226. P. Parthenium, Smith, Gemeine Bertram. An Zäunen, auf Schutthaufen, an Wegen und auf Dorf. auen, Jun. — Aug. 2. Mh. Am Kamme des Holi Ropee. Sch. Bei Ludwigsthal , Herrlitz und Troppau, bei Friedek im Teschner Kr. — Kotschy. 1227, P. Zzzodorum,. Smith, Geruchlose Bertr. Auf Schutthaufen, Brach- und Getreide-Aeckern. Jun. — Sept. (o). 2 Mh. Um Brünn ziemlich häufig, so wie auch ander- wärts im ganzen Lande, Sch. Im niedern Theile des Troppauer und Teschner Kreises häufig. | 422. ANTHEMIS. Linn. Kamille. 1228. A. Cotxla, Linn, Hunds-Kamille, Auf Feldern und Schutthaufen. Jun. — Aug. Q). Mh. In ganz Mähren häufig. Sch. Im südöstlichen Theile des Gesenkes und tim Teschner Kreise. 1229. A. arversis, L, Acker-Kamille, Auf Feldern. Jun. — Sept. O). Mh. 2 Eben so allgemein verbreitet als häufig. 1250. A. austriaca. Jacgq. Oesterreichische K, In Getreidefeldern und auf Ackerrainen. Jul. — Oct. (e). Mh. Bei Hradisch und auf der Bisenzer Daubrawa — Dr. Carl. . 1231. A. finctoria. Linn. Färber-Kamille, Auf trockenen Feldern und Hügeln. Jun. — Aug. %. Mh. Im Schreibwalde , der Steinmühle und am Hadi- berge bei Brünn, am Raudenberge, so wie auch im ganzen südlichen Theile des Landes häufig. Sch. Im Troppauer Kreise, am -Schellenberge, Herr- litzer Schlossberge und im Teschner Kreise. — 192 — 423. ACHILLEA. Linn. Schafgarbe. 1252, A. Ptarmica, Linn, Ptarmische Schafg, Auf feuchten Bergwiesen und an Gebirgsbächen. Jun. — Aug. 4. Sch. Bei Spachendorf, Meltsch , auf der Horezina- / Wiese bei Herrlitz und im Teschner Kreise, wo sie erscheint, häufig. ‚1233. A, Millefolium. Linn, Gemeine SA WO ABN Auf Wiesen, an Rainen und auf Hügeln. Jun. — Sept. 2. Mh a Alienthalben bis auf die höchsten Berge häufig — Mill Var. alpestris, Sch. Am Peterstein. 1234, A, magna, Linn. Edge Schafgarbe, An Waldrändern und auf Hügeln. Jul., Aug. 2. M. Im Zwittathale bei Brünn — Hochstetter, auf der Maleniza — Dr. Carl. 1235. A, zodilis. Linn, Edle Schafgarbe, In trockenen Bergwaldungen. Jul., Aug. %. Mh. Auf Bergen bei Judendorf Me Bössitz 1256. A. setacea.'W &K, Borstenblättrige Sch, Auf trockenen steinigen und sonnigen Plätzen. Mai — Jul:iDE. Mh. Im Gödingerwalde, bei Eanlische Scharditz und Bisenz. 1257. A. IZanata, Lam, Wollige SR seh Auf trockenen Hügeln und Bergen. Jun., Jul. 2. Mh. Bei Nikolischitz, auf den Polauer Bergen ‚ bei ' Plumenau auf Felsen beim Schlosse. V. ORD. CICHOREAE. 424. CREPIS. Linn. Pıippau. 14368. 1, biennis, Linn, Zweijähriger Pippau. Auf Wiesen, Feldern und Ackerrainen, Jun. — Aug.d. Mh, Auf Wiesen um Brünn, auf der Daubrawa bei Bisenz und ım Marzatitzer Gebirge. Sch. Im Teschner, Kr.,.mit C. tectorum. _ F —- 185 — 1239. C. pinnatifida, Willd. Spitzblätteriger pP. Auf trockenen Wegen, an Rainen und in Obstgärten. Jun. — Aug. Z. Mh. Um Brünn auf Aeckern und Hügeln, sehr häufig im Marchthale. Sch. In Troppauer Kreise mit C. tectorum, besonders auf Brachfeldern und Hutungen. 1240. C. fectorum, L. Dach-Pippau, Auf Aeckern, Mauern und Schuttplätzen. Jul. — Aug. Q). Mh. Um Brünn und anderwärts allgemein. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise. 1241, C. agrestis. W, & R, Acker-Pippau, Auf Feldern. Jun., Jul. 4. Mh. Auf der Luczuwka beı Blansko. 1242. C. foetida. Linn, Stinkender Pippau, An Wegen und auf trockenen sandigen Hügeln. Jun.— Aug. (2). Ä Mh. Am Spielberge und anderen trockenen Hügeln um Brünn, so wie auch bei Gaya. . 425. HIERACIUM, Linn. Habichtskraut.. 12453, H. alpinum. Linn Alpen-Habichtskraut, Auf steinigen Wiesen und Felsen der höchsten Gebirge. Jun. Jül.12: Mh. Im Wiesenberger Gebirge beim Hüttelhaus. Sch. Am Hockschaar, an Felsen des Köperniks und Altvaters. In mannichfaltigen Uebergängen und Abweichungen von denen wir bemerken. — alp. Var. Halleri. Sch. Im höheren Gesenke, besonders am Altvater. — alp. Var. multiflorum. 2 Sch. Ebenfalls in den Regionen des Hochgesenkes auf _ der Janowitzer Haide. — alp. Var. tubulosum, Sch. Im Gesenke bei den Felsen auf dem Röppernik und Hockschaar. -— alp. Var. villosum, L. Mh. Am Spieglitzer Schneeberge, den Podhradfelsen und am Berge Straczow. f — alp. Var. sudeticeum. Strnbg, Mh. Im Wiesenberger Gebirge selten — Hochstetter. 1243, H’ murorum, Linn, Mauer-Habichtskr. An Mauern, auf Hügeln und in trockenen Wäldern. Mai — Aug. 2. — 184 — | ® Mh. Im. Schreibwalde und allen übrigen Wäldern bei Brünn, so wie auch in allen anderen Landes- gegenden. Sch. Im Troppauer und Teschner Rreise. — muror. Var. sylvaticum. Mh. Um Brünn. Sch. Um Herrlitz und Jägerndorf, so wie auch ander- wärts ın Berghainen. 1245, BE. nigrescens. Willd, Schwärzliches H. Auf den höchsten Gebirgswiesen. Jun., Jul. 2. Sch. Im m. sch Benehke; besonders bu dem L.eiter- berge häufig, auch am Hockschaar und auf der 1 nbwitzer Haide. 1246. H. vulgatum. Fries Gemeines Habichts, In Hügelgehölzen, ünter Gebüsch und anderen beschat- teten Orten der Vorgebirge. Mai, Jun. x. - Mh. In den Gesenkangränzungen und Gebirgsgegen- den des ganzen Landes. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf, Grätz und andern Or- ten im Gesenke. — vulg. Var. sylvaticum. Gouan, Sch. Bei Mönchhof im Teschner Kr. — Hotschy. 12437. H, paludosum Linn. Sumpf-Habichtskr. Auf feuchten Wiesen, in Bachgebüschen und an ähnli- ehen Orten. Mai — Jul. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge und den Gesenkan- gränzungen. Sch. An vielen Stellen im mittleren und höheren Ge- senke, nicht selten, auch um Herrlitz und Troppau, am Ursprunge der weissen Oppa häufig. M., so wie auch im Teschner Kreise mit H. sabaudum —_ Rotschy. 1248. H. sueeisaefolium, All, ES EN H, Auf fetten Wiesen im Hochgebirge. Jun. 2. Mh. Am Radost in den mähr. Rarpathen. Sch. Im m. schl. Gesenke auf den Hirschwiesen, am. Nesselulich, am. grossen und kleinen Heilig, bei Wiedergrün, auf Wiesen beim Kieferhof, unfern Dorfteschen, ziemlich häufig. ’ . ‚1249. H, sabaudum, Linn. Savojer Habichtskr, An Waldsäumen und in Hügelgebüschen. Jul. — Sept. %. Mh. In Wäldern um Brünn, und auch sonst noch in ganz Mähren. Sch. Im Tropp. und Teschn, Kreise hin und wieder‘ = 185 — 1250. H, umbellatum, Linn. Schirmtragendes H, An Waldsäumen, Wegrändern, trockenen Wiesen und Hügeln. Jul. — Sept. 2, Mh. Be? Im ganzen Florengebiete häufig. 1251. H. prenanthoides, Linn, Steinsalatblät- teriges Habichtskraut, Auf Wiesen und grasigen Abhängen der höchsten Ge- birge. Jul., Aug. 2. Mh. Bei Slaup, am Spieglitzer Schneeberge und im Wiesenberger Gebirge. Sch. Im m. schl. Hochgesenke und im Teschner Kr. . auf der Baranya, nicht selten, — pren. Var. bupleurifolium. Sch. Im m. schl. Gesenke am Leiterberge. 1252, H. grandiflorum. All. Grossblumiges H, Auf grasigen Abhängen und Wiesen im Hochgebirge. Jul., Aug. 2. . Mh. Am Spieglitzer Schneeberge. Sch. Im m. schl. Gesenke am Altvater, Leiterberge, Rothenberge bis herab gegen Waldenburg und T'ho- masdorf häufig. 1255. H. Pilosella. Linn, Borstenhaariges Hab. Auf trockenen Wiesen und Wegrändern. Mai— Sept. 2. Mh. Er Sch, Im ganzen Florengebiete bis ins Gebirge hinauf — Pil, Var, bifurcum, Sch. An Gräben und Ackerrainen um Herrlitz, Brauns- dorf, Troppau und andern Orten im Gesenke nicht sehr selten. — Pil, Var. pedunculare, Sch. Im Teschner Kreise — Rotschy. 1254, H. Auricula. Linn, Mausohr-Habichtsk, Auf gleichen‘ Standorten mit der Vorhergehenden. Mai — Sept. 2. > Mh.) In allen Kreisen beider Provinzen allgemein Sch.) verbreitet. — Aur, Var, dubium. L. Mh. Im Zwittathale und Adamsthal bei Brünn. Sch. Bei Jägerndorf und Troppau — v. Mückusch. 1255. H, praealtum, Vill,’Schlankes Habicht, Auf grasigen dürren Rainen und steinigen Hügeln. Jun, 2. \ _ 16 = | Mh. Um Brünn — Hochstetter.. Sch. Im Troppauer Kreise hin und: wieder. 1256. H. pratense. Tausch. Wiessen-Habichtsk, Auf Wiesen, an! Wegen, auf begrasten Mauern, Rainen, Dämmen etc. Maı — Jul. 2. Mh, Unter den Verwandten fast allenthalben. Sch. In beiden Kreisen nicht selten ; ja fast häufiger als die nächststehenden Arten. " — prat. Var. fellae. Wi ILd, Mh, Um Brünn — Hochstetter. 1257. H,eymosum. Linn. Afterdoldiges Hab. -An Rainen, Wegen und auf trockenen Hügeln. Mai, _ Jun. 2%. Mh. UmBrünn, auch hin und wieder in den “übrigen Hreisen. - Sch. Im en Kreise bei’ Herrlitz , Jägerndorf, Braunsdorf, Gotschdorf und einigen andern Orten. ‚Im Teschner Kreise auf Hügeln bei Gurek und auf der Czantory bei Ustron — Kotschy. 1258, H, aurantiacum. Linn, Orangenfarbig, H, Auf Wiesen und Abhängen der höchsten Gebirge, Jun., Jall 21. ‚Mh. Am Spieglitzer Schneeberge und im Wiesenber- ger Gebirge. Sch. Im Troppauer Kreise am Altvater, Borstel Nessel-Uhlich, am Leiterberge und auf den Hirsch- wiesen. Im Teacher Kreise am südlichen Kenanse ‚der Baranya — un "1259. H. praemorsum, Linn, Abgebissenes H, Auf Wiesen und Bergäckern. Jul., Aug. 2. Mh. Im Schreibwalde, am Hadiberge bei Brünn, um Brumow und Stranj, im | Piseker Walde und auf ‘der Baby Hory. Sch. Im Treppauer Kreise und im Teschner Kreise am Malinow und Stroczny — Kotschy. 1260. H, chondrilloides, L. Ch ondrillartiges H, Zwischen Steingerölle und auf Felsen. Jul., Aug. 2. Mh. Auf den nördlichen Kalkfelswänden des Berges Straezow — Dr. Carl, 1261. H, sazatile. Jacg, Stein-Habichtskraut, Auf felsigen Stellen der höchsten Gebirge. Jul., Aug. 2. Mh. Auf der Malleniza in den mähr. Karpathen Dr. Carl. —-— 18597 — 426. SONCHUS. Linn. Gänsedistel. 1262. S. oleraceus, Linn, Feld-Gänsedistel. Auf Schutthaufen und in Gemüsegärten. Mai — Sept.Q), In ganz Mähren und Schlesien häufig. 1265. Srasper, Fuchs, Scharfe Gänsedistel, Auf gleichen Standorten mit der Vorhergehenden. Jun. — Oct, ©. Mh.) Um Mönitz und anderwärts ) aber viel sel- Sch.) Mit der Vorigen ) tener 1264. 8. arvensis. Linn. Acker-Gänsedistel, Unter dem Sommergetreide. Jul., Aug. 2. h. ’ i erh Allgemein. verbreitet und häufig. — ‚arv, Var, glabrescens, \ Sch. Mit der Vorigen bei Einsiedel, Neu - Erbersdorf, Jägerndorf und anderen Orten im Gesenke. ’ 1265, S. alpinus. Linn, Alpen-Gänsedistel, Im höheren Gebirge auf nassen Wiesen und in Wald- schluchten an Bächen. Jul, Aug. 2. , Mh. Im Wiesenberger Gebirge, am Spieglitzer Schnee- berge, auf den Brumower Jaborniken und am Berge Glotsch. \ Sch. Im m. schl. Gesenke. Im Teschner Kreise auf der Czantory und Baranya — Kotschy, in grosser Anzahl. Selten mit weissen Blumen. 1266. S. palustris, Linn, Sumpf-Gänsedistel, Auf feuchten Wiesen. Jul., Aug. 2. Mh. Um Mönitz —- Hochstetter. 427. PRENANTHES. Linn Bergsalat. 1267. P. purpurea, Linn. Rother Bergsalat, In Bergwaldungen. _ Jul. — Sept. 2. Mh. Fast in allen Laubwaldungen :Mährens. . . Sch. Im ganzen höhern mähr. schl. Gesenke und im Teschner Kreise auf der Czantory und Baranya: — Rolschy. 1268. P, muralis, Linn. Mauer-Bergsalat, Auf steinigen Waldboden und unter Gebüsch. Jul). Aug. O). Mh. ) | u Sch.) In'den Waldungen beider Provinzen häufig. 1260. P. viminea, Linn. Kleberiger Bergsalat. Auf steinigen Hügeln und ähnlichen Waldboden. Jul; Aug. du _— 138 — Mh. Am Spielberge und um Karthaus bei Brünn ‚ um Gaya und im Gödinger Walde. 428. CHONDRILLA. Linn. Knorpelsalat. 1270, C. juncea,. Linn. Binsenartiger Knorp, Auf Feld- und Weingärten-Rainen. Jul., Aug. %. Mh. Auf steinigen Hügeln um Brünn und auch im südlichen L,andestheile häufig. Sch. Im Teschner Kreise um Drahomischl. 429. LEONTODON. Linn. Löwenzahn. 1271. L. Taraxwacum, Linn, Gemeiner Löwenz. Auf Wiesen, Waiden, in Gras- und Obstgärten und an ‚ Wegen. Apr. — Oct. 2%. | : Sch) Allgemein verbreitet und sehr häufig. 1272. L. salinus, Pollich, (lividus, W, & K,) Auf nassen Wiesen. Jun. — Aug. 2. Mh. Um Mönitz häufig — Hochstetter. . Sch. Im Teschner Kreise um Bladnitz — Hotschy. 12735. serotinus, W. & K. Später Löwenzahn, Auf trockenen Hügeln und an Wegen. Jul. — Sept. 2%. Mh. Auf den Polauer Bergen und um Czeitsch. 1274. L. laevigatus. Willd, Löwenzahn, An Ackerrainen. Mai — Jul. 2%. Mh, Häufig um Brünn. 430. LACTUCA. Linn. Salat. 1275. L. sagittata, W. &K. PfeilblättrigerSal, An Hecken. Aug. 4. Mh. Im Wäldchen hinter Turas, selten — Hochstetter. 1276. L. guereina, Linn. (strieta Kit.) Salat, In Wäldern. Jun. — Septi 4. Mh. Im Wäldehen hiıter Turas — Hochstetter. 1277, L. sativa, Linn. Gewöhnlicher Salat, ‚Auf Feldern. Jun., Jul. ©), Mh. Um Brünn auf den scwarzen Feldern. 1278. L. Scariola. Linn. Wilder Salat. q An Mauern und Schutthaufen. Jul., Aug. ©). Mh. Am Spielberge bei Brünn, auf den Olmützer Schanzen und auch sonst im Lande nicht selten. Sch. Im Teschner Kreise um Drahomischl — Kotsciy. 1279. L. saligna, Linn, Weidenblättriger Salat, An Mauern, Wegen und in Weingärten. Jul., Aug. 02 — 189 — Mh. An Gräben hinter Karthaus und an Wegen um Hradisch und Kunowitz. 4351. TRAGOPOGON. Linn. Bocksbart. 1280. T. major, Jacg. Grosser Bocksbart, Auf Wiesen, trockenen Hügeln und in Weingärten. Mai — Juli gi; Mh. An Spielberge und Franzensberge bei Brünn. 1281. T, pratensis, Linn, Wiesen-Bocksbart, Auf fetten Wiesen und in Grasgärten. Mai — Jul. 4. Mh, Im ganzen Lande. Sch. Um Spachendorf, Hotschendorf, Boidensdorf, Neplachowitz, Troppau und im Teschner Kreise. 432. PICRIS. Linn. Wurmblume. 1282, P. Aieracioides. L. Habichtskrautart, W, An Wegen, auf Hügeln und an Rainen. Jul., Aug. 2. Mh. Um Brünn und andefwärts nicht selten. Sch. Im Troppauer Kreise am hohen Stein bei Eckers- dorf und auch im Teschner Kreise, aber. ziemlich selten. 433. APARGIA.: Scop. Apargie. 1283. A. autumnalis. Hoffm. Herbst-Apargie, Auf Wiesen, Waiden und Grasplätzen. Aug. — Oct. 2. Mh.) _.. j Sch.) Hie und da im ganzen Lande, 1284. A, Aispida. Willd. Borstige Apargie, An Rainen und auf Wiesen. Mai — Aug. 4, _ Mh.) Im ganzen Lande verbreitet und häufig bis Sch.) hoch ins Gebirge hinauf. 1285. A. hastilis, Host, Spiessförmige Aparg, Auf feuchten Wiesen und trockenen Hügeln. Jun. — Aug. 2. Mh. Um Brünn und auch sonst in der ganzen Provinz. ‚Sch. Im ebenen Theile des Teschner Kreises. 1286. A. incana, Scop. Graue Apargie. Auf Gebirgswiesen, Mat — Jul. 2. Mh. Um Brünn , Zinsendorf etc. und in den mähri- schen Karpathen. 434. LAPSANA. Linn. Hasenkohl. 1287. L,coommunis, Linn, Gemeiner Hasenk. Auf Schutthaufen, an Zäunen und auf Aeckern. Jun. — Sept. ©. | AR — 190 — \ Mh. Im Schreibwalde bei Brünn, im Marcazatitzer Weingebirge und auch sonst häufig. Sch. Im Troppauer und Teschner Rreise häufig. 435. SCORZONERA. Linn. Skorzonera. 1238. 5: hispanica, Linn. Garten-Skorzonera, Auf grasigen Hügeln. Jun,. Jul. 2. | Mh. Um. Charlotienfeld, Czeitsch ‘und Mönitz. — hisp:s Var, glastifolia, Willd. Mh. Um Nikolsburg und auf den Polauer Bergen. 1289. 5. Zaciniata. W, &K, Zerschlitzte Skorz. An Wegen, haufen Mauern und auf trockenen Hügeln. Mai — Jul. 1. Mh. Am Spielberge bei Brünn, ‚auf den Polauer Ber- gen, bei Czeitsch, auf den Schanzen von Olmütz, bei Prossnitz, Wischau und anderwärts im grössten Theile des Landes nicht selten. 1290. 8. ocetangularis. Willd Achtkantigknosp, -An Wegen und auf trockenen Hügeln. Jul. G <- Mh, Auf trockenen Hügeln hinter Karthaus, selten — Hochstetter. 1291, S. Aumilis. Linn, Niedrige Skorzonera, Auf Waldwiesen. Mai, Jun. 3. Mh. Auf der Haide im "Wiesenberger Gehirger Sch. Bei Dürstenhof, Neu-Erbersdorf und Zossen. — hum,. Var. angustifolia. Linn. Mh. Um Bilowitz — Hochstetter. — hum. Var. au striaca, Willd, Mh. Auf den Polauer Bergen und Czeitscher Hügeln. 1292. S, purpurea. Linn. Purpurblüthige Sk, h Auf trockenen Wiesen und Hügeln. Mai, Jun. 2%. Mh. Auf den Howoraner Hügeln und zwischen Khan ; ditz und Göding, häufig. 12935. S. parviflora. Jacg. Kleinblumi ige Sk. Auf feuchten Wiesen. Jun. 2. Mh, Um Mönitz, Czeitsch und Kobily. 236. HYPOCHAERIS. Linn. Ferkelkraut. 1294. H. radica ta. Linn, Grosses Ferkelkraut, Auf Wiesen, Grasplätzen und Waldtriften. Jun., Jul.2, 'Mh. In Wäldern um Brünn und anderwärts. auf obi- gen Standorten. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise allgemein. — 191 — 1295. H. maculata. Linn. Geflecktes Ferkelkr, Auf waldigen Hügeln: auf Wiesen und an Rainen. Jun. — Aug. 2. Mh. Am Lateiner Berge bei Brünn und anderwärts. Sch. Im ganzen Mittelgesenke des Troppauer Kreises und auch im Teschner Kreise. 12096, H Akelvetica, Linn, Helvetisches Ferk, Auf :Grasplätzen der höchsten Gebirge, Jul, , Aug. 2. Mh. Auf der Haide im Wiesenberger Gebirge und am Spieglitzer Schneeberge. Sch. [m m. sch. Gesenke auf der ‘Janowitzer Haide, am Altvater und am Hockschaar. 1297. H. glabra, Linn, Glattes Ferkelkraut, Unter dem Sommergetreide. Jun., Jul. Q). Sch. Im Troppauer Kreise bei Erbersdorf und Brät- tersdorf auf Aeckern. 437. HYOSERIS. Linn. Rainkohl. 1298. H. ninima, Linn. Kleiner Rainkohl. ‚Auf sandigen Feldern. Aug., Sept. Q Sch. Im Troppauer Kreise bei Radun — v. Mückusch. 438. CICHORIUM, Linn, Wegwart. 1299. C. Intybus, Linn. Cichorien-Wegwart, An Wegen, Ackerrainen und anderen trockenen Stel- j len. Jun., Jul. 2. Mh. Im ganzen Lande sehr häufig. Sch. Im garzen Troppauer und im'ebenen Theile des Teschner Kreises häufig — zuweilen mit weissen Blumen. XX. CLAS, GYNANDRIA. hf l. ORD, MONANDRIA. 439. ORCHIS. Linn. Knabenkraut. 1. KNOLLIGE UNGETHEILTE WURZEL, 1500. O, palustris, Jacg. Sumpf-Knabenkr, Auf feuchten und sumpfigen Wiesen. Mai — Jul. 3. ? wu: 192 en Mh. Um Olmütz und Czeitsch nicht zu häufig. Sch. Um Zabrzech im Teschner Kr. — Rotschy. 1801. O,mascula, Linn. Männliches Knabenkr. Auf Berg- und Waldwiesen. Mai — Jun. 2. Mh, Um Brünn selten. ei Sch. Bei Grätz, Neu-Erbersdorf, an der Bischofskoppe und Dürstenhof im Troppauer Kreise, am Berge Thul und auf den Vorbergen der Czantory im Teschner Rreise — Rotschy. 1302. OÖ. Morio, Linn, Gemeines Knabenkraut, Auf trockenen Wiesen, Hügeln und Triften. Mai, Jun. 2, Mh. Um Brünn, Mörbes, Czeitsch, Mutenitz, Göding _ und noch än vielen andern Orten. Sch. Im Troppauer Kreise allenthalben, zuweilen auch mit weisser Blüthe. Im Teschner Kreise bei Frie- dek, Zeislowitz, am Thul und Pasieki — Kotschy. 1303. O. pallens. Linn, Blasses Knabenkraut, Auf bergigen waldigen Waiden. Apr., Mai. 2. Sch. Am Berge Thul im Teschner Kreise ziemlich selten — Rotschy. 1304. ©. militaris. Linn. Grosses Knabenkr, Auf Wiesen und Waiden. Mai. 2%. “Mh. Im Zwittathale bei Obrzan, im Walde hinter Au- sterlitz, um Brumow und auf den Welkaer Gebirgs-. . wiesen. Sch. Am Berge Thul und der Lischnaer Wiese im Teschner Kreise — Kotschy. n% 1305. O. ustulata, Linn, Brandblumiges Knab. Auf Wiesen und waldigen Waiden. Mai, Jun. 2. Mh. Im Zwittathale bei Obrzan und bei Strany im Hrad. Kreise. h | Sch. Im Troppauer Kreise auf Wiesen bei Meltsch, selten — v. Mückusch— auf Bergwiesen zwischen Mössnig und Gotschdorf, selten — Apotheker Spa- tzier. — Im’ Teschner Kreise am Berge Thul, sel- ten — Hotschy. | 1306. ©. globosa. Linn, Kugelblumiges Knab, Auf Bergwiesen. Mai, Jun. 2%. | Mh. Auf Sumpfwiesen am Fusse des Radost in den mähr. Karpathen und auf den Brumower und Lip- paer Gebirgswiesen. AR Sch. Im Teschner Kreise um Ustron bei Ober-Lischna, häufig — Kotschy. - Mi 1507. 0. pyramidalis. Linn, Pyramidenblüth, K Auf Bergwiesen. Juni. 2. Sch. ve Teschner Kreise sehr häufig auf der Wiese Lischna und am Thul — Kotschy. 1308. O. coriophora, Linn. Warzentragendes K Auf Wiesen und begrasten Rainen. Juni. 2. Sch. Bei Stremplowitz im Troppauer Kreise selten. 1509. OÖ. fusca. Jacq. Braunes Knabenkraut, In Waldungen. Mai, Juni. 2. Mh. Im Walde zwischen Austerlitz und Czeitsch, sel- ten — Hochstetter. 1510, OÖ, variegata. Jacq. Buntes Knabenkraut. Auf waldigen Bergwiesen. Mai, Juni. 2%. Mh. Beı Roznau im Prerauer Kreise. Sch. Um Niedek im Teschner Kreise — Rotschy. 2. KNOLLIGE HANDFÖRMIGE WURZEL. 1511. OÖ. sambucina, Linn, Hollun derartiges K. Auf Wiesen und waldigen Waiden. Mai, Juni. 2. Mh. Bei Wsetin auf. den Hosteiner und Erumower Gebirgswiesen, bei Brünn, im Schreibwalde und "um Adamsthal. — Mit rothen und gelben Biumen. Sch. Bei Pikau, Mösning. ‘am Pfaffenber ge und bei Jägerndorf im Troppauer Kreise. — Um Zeislawitz und auf dem Thuül im Teschn. Kr. — Kotschy. 1512. OÖ. maculata, Linn, Geflecktes Knabenkr, Auf Gebirgswiesen und Waiden, in feuchten Gehölzen. ” Mai, Tanz. 4. Mh. Um Brünn häufig, um Hohenstadt, Trübau und vielen anderen Orten. — Kommt auch mit unge- fleckten Blätiern vor. 1313. ©. Zatifolia. Linn. Breitblättriges Knab, Auf feuchten Wiesen. Mai, Juni. 2. r Mh. Sch) Im ganzen Lande häufig. 440. NIGRITELLA. Rich. Nigritelle. 1514. N. angustifolia. Rich. Schmalblättr. N, Auf Wiesen der höchsten Gebirge. Juli, Aug. %. Sch. Im Teschner Kreise auf der Czantory und Pra- szywa — Rotschy 441. GYMNADENIA. Rich. Gymnadenie. 1515. G. conopsea. Rich. Mückenähnliche 6. Auf Bergwiesen und Waiden. Mai, Juni. %. j 15 = a Mh. Auf Waläwiesen am Hadiberge bei Brünn, am Radost in den mähr. Karpathen, und bei Stranj im Hradischer Kreise. - Sch. Im mähr. schl. Hochgesenke sehr häufig auf den ? Haidewiesen über der Holz - Region, aber auch im tieferen Theile des Gesenkes um Lichten, Herrlitz, Jägerndorf ete., sauch _ mit weissen Blüthen. — Im ebenen und gebirgigen Theile des Teschn. Kr. 13516. ©. viridis. Rich, Grüne Gymnadenie, . Auf bergigen Wiesen und Waiden, im Gehölze und gelichteten Waldungen. Juni, Juli. %. Mh. Auf Waldwiesen bei Kunstadt im Br. Kreise — Hochstetter. — Auf der Janowitzer Haide im Ol- - mützer Rreise. Ä Sch. Im mähr. schl. Gesenke am Leiterberge, Rrulich am Alivater, und im Teschn. Rr. auf der Caantory. 1517. G. albida. Rich, WeisslicheGymnadenie, Auf Bergwiesen und Waiden höherer Gebirge. Juni, Jule: 3. Mh. Im Wiesenberger Eicher iliß häufig — Hoch- stetter. Am Spieglitzer Schneeberge, um Brumow im Hrad. Kr. und am Berge Glotsch im Prer. Rr. ’ Sch. Im mähr. schl. Gesenke am Altvater, Höpernik, und der Brünnelhaide. Im Tesch. Kr. am Thul. 1318. G. odoratissima, Rich. Wohlriechende G. Auf grasigen Bergwiesen und Waiden. Mai— Juli. 4. Mh. Auf den Welkaer und Slawkower een im Hrad. Kreise — Dr, Carl. INZZB. HIMANTOGLOSSUM. Sp. Himantoglosse. 13519. H. kircirum, Sp. Bandlippige Himant, ‚Auf grasigen mit Gebüsch bewachsenen Bergabhängen. Juli, Aug. 2. Mh. Am östlichen Theile des Hadiberges bei Brünn — sehr selten. Das erstemal im Jahre 1832 von Stud. Theolog. Jos. Wessely aufgefunden. 443. PLATANTHERA. Rich. Platanthere. 1320. P. bifolia, Rich. Zweiblättrige Platanth, Auf waldigen Bergwiesen, auf in Gehölzen und in Waldungen. Mai, Juni. Mh. u Im ganzen Lande verbreitet und häufg. 1 — 444. UHERMINIUM. R. Br. Herminskraut, ı321. H. Monorchis, R, Br. Einknolliges Herm, Auf grasigen Hügeln und Bergen. Juni. 2. Mä\. Auf den Slasalieisreh ‚ Lippauer und Stranier Ge- birgswiesen — Dr. Carl. 445. EPIPOGIUM. .R. Br. Epipogium. 1322, E, Gmelini, Rich, Gmelins Epipogium, In schattigen Voralpenwäldern. Juli, Aug. x. Mh. Am "Spieglitzer Schneeberge — Seeliger. 446. GOODYERA. R. Br. Goodyera. 1523. G. repens, R. Br, Kriechende Goodyera, Auf trockenem Nadelwaldboden. Juni, Juli. 2. Mh. In Wäldern um Bossitz. Sch. Bei Kamentz im Troppauer Kreise. — In einem kleinen Gehölze CHegerwald) auf. dem Burgberge bei Jägerndorf. — Apotheker Spatzier. 447. EPIPACTIS. Rich. Sumnfrug 1524. E, Zatifolia, Swarz, Breitblättrige S, In feuchten Bergwaldungen. Juni, Juli. 4. Mh. Um Brünn, am Spieglitzer Schneeberge, den Horniemczer und Jahorziner Gebirgswiesen, so wie an vielen andern Orten. . Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise allgemein: verbreitet. i 1525. E. palustris. Swarz, Wahre Sumpfwurz, Auf nassen Wiesen. Juli. &, Mh. Auf den Hluker Gebirgswiesen ım Hrad. Kr. — Dr. Carl. Sch. Im Teschner Kreise — Rotschy. 13526. E. mierophylla. Swarz, Schwarzrothe 5, In Wäldern. Juni, Juli. 2%. Mh. Bei Adamsthal nächst Brünn häufig. 448. CEPHALANTHERA. Rich. Cephalantere. 1527. C, pallens. Rich, Blasse Cephalantere, In Waldungen und an Waldrändern. Juli. %. Mh. Am Hadiberge und in Waldungen hinter Karthaus. 1328, C. ensifolia. Rich. Schwerdtblättrige C. In Bergwaldungen. Juni. 2. Mh. In den Sobieschitzer und Wranauer Waldungen, am Babilon bei Zinsendorf. - (15) - 1düh ‘Seh. Um Herrlitz ım Troppauer Kreise und auf dem Thul und der Ozantory im Teschn. Kr. — Rotschy. 1339. C. rzbra, Rich. Rothe Gephalantee, In. Waldungen und an Waldsäumen. Juni. 2x. Mh. Am Hadiberge bei Brünn und bei Bilnitz ım Hradischer Rreise. Sch. Im Teschner Kreise auf dem Blogotitzer Berge und der Godula — Kotschy. 449.. NEOTTFIA. Rich. Vogelnest. 1550. N. Zatrjolia, kich. Breitblättriges Vog. In feuchten Gehölzen und lichten Wäldern im Vorge- birge. Mai, Juni. 2. Mh. Um Brünn: hinter dem Schreibwalde gegen Br % sterz, um Karthaus und am Radost in den äh i- schen Karpathen. Sch. Um Herrlitz, Jägerndorf und Troppau, so wie auch im Teschner Kreise häufig. 1331. N. cordata. Rich, Herzblättfiges Vog. Auf. moosigem Bergwaidboden: gesellschaftlich. Juni, Iulus: 37, Mh. Im Wiesenberger Gebirge. Sch. Am Altvater, "Hüngerberg und Hirschwiesen im Troppauer Kreise. Auf der Baranya und’ Ostrj ım Teschner Rreise. — Rotschy. 135%° ‘N.:Nidus avis, Rich, Wahres Vogelnest, In Waldungen an Baumwurzeln. Mai, Juni. 2. - Mh. In Wäldern um Brünn und am Marsgebirge etc. häufig. Sch. Im Troppauer Kreise um Herrlitz, Grätz etc. und “auch im Teschner Kreise. 450. SPIRANTHES. Rich. Spiranthes 1533. S. autumnalis, Rich. Herbstlicher.Spir. Auf Bergtriften und kurzgrasigen an .. etc. Aug., Sept. 2. Sch. Im Troppauer Kreise bei Zoitie, a Seitendorf, Jägerndorf. Im Teschner er auf der Czantory und bei Ustron — Kolschy. _ 451. CORALLORRHIZA: R.Br. 'Korallenwurz. 1534, C. innata, R, Br, Passkirsehe Koralfenw, Auf Baumwurzeln in schattigen Bergwaldboden. Juni, ‚Juli. 2. Mh. In Wäldern bei Schebetein, ‚in den Austerlitzer und. Blansioer Waldungen. — 197 — Sch. Im mähr. schl., Gesenke am Altvater beim Wege nach Carlsbrunn herab; 452. MALAXIS. Swarz,. Weichkraut. 1355, M. monophyldbas Sw..Einblättriges W, Auf feuchten Bergwiesen. Juni. 2. Mh. In den mähr. Karpathen- — Hochstetter. Sch. Im Teschner Kreise auf der grossen Czantory, Machowa und bei Ustron im Niedecker Schlage — Rotschy. 453. LIPARIS! Rich. ‚Fettkraut. 1556. L. Zoeselii. Rich. 2:39 27% Fettkraut, Auf feuchten Wiesen. Juni. 2. Sch. Bei Wagstadt im Tropp. Kr. — v. Mückusch. II: ORD. DIANDRIA. 454. CYPRIPEDIUM. Linn. Frauenschuh. 1357. C. Calceolus. Linn, Gemeiner Frauensch, In schattigen Waldungen. Mai, Juni. 2. Mh. Bei Brünn: am Hadiberge, im Löscherwalde und in Waldungen hinter Rarthaus. . h 152 IV. 0 RD. HEXANDRIA, 455. ARISTOLOCHTA, Lion. ‘Osterluzei. 15338. A. Clema titis, Linn. Gemeine Cie Lunch ad Auf Wiesen und ‚Schuttplätzen, an Zäunen etc, um die Dörfer. Juni, Juli. 2%. Mh. Um Brünn: am Spielberge, bei Malomieraitz und "fast allenthalben häufig. Sch. ine Oberthomasdorf i im Troppaues Kreise. u XXL CLAS. MONOECIA. I. ORD. ANDROGYNIA. ; 456. ARUM. L. Aron. 1539. A. maculatum. L. Gemeiner Aron, Auf feuchten Waldboden. Mai, Juni. 2. Mh. im Paradeise bei Brünn, bei Eisgrub ete. Sch. Im Teschner Kreise bei Teschen und Mönchhof, in Guldau und Babek unter alten Eichen — Rotschy. 157. CALLA. Linn. Froschlöffel 1330. G: palustris. Linn, Weisser Froschlöffel, In Sümpfen. Mai, Juni. 2. Mh. Im südliehen L.ändestheile an ddr. Gränze des Znaimer Kreises gegen Oesterreich. Sch. Bei Brisau, Grätzer Herrschaft selten — von Mückusch. "; "458. EUPHORBIA. Linn. Wolfsmilch. | 1. DREITHEILIGE DOLDE. 1341. E. Peplus. Linn, Garten-Wolfsmilch, Auf an und ungebautem Lande. Juni — Aug. (>). Mh.) Sch. 2 Vorzüglich in Gärten als Unkraut sehr häufig. 13542. E. exigua, Linn. Kleinste Wolfsmilch, Auf Aeckern. Juli, Aug. Q). Mh. In ganz Mähren sehr häufig. Sch. Im "Troppauer- Kreise um Jägerndorf selten. — Im Teschn. Rr. auf bergigen Mk — Rotschy. 1883. DL, falcata. A Zugespitzte Wolfsm, Unter den Saaten. Juli, Aug. (". Mh. Im ganzen südl. Mähren überall unter dem Ge- treide. f 2. FÜNFTHEILIGE DOLDF. ı544. E, ee Linn, SonnenwendigeW. Auf Brachäckern, unter Saaten, auf Gartenland, Schutt ete. N Mh.) Sch.) Im BR a verbreitet und häufig. — 199 — 1345. E. duleis, Linn, Süsse Wolfsmilch, In schattigen Waldungen, Hügelgehölzen etc. Mai. 2. Mh. In Waldungen um Brünn, Brumow, Bisenz etc, Sch. In Troppauer Kreise bei Herrlitz, Hermersdorf, Zossen, Jägerndorf, Grätz etc., wie auch im Tesch- ner Rreise. 1346. E. platyphyllos. Linn. Breitblättrige W, Auf nassen Waiden und Schuttplätzen. Juni — Aug. O), Mh. Bei der rothen Mühle nächst Brünn, zwischen Sebrowitz und Judendorf, und um Göding. Sch. In Teschner Kreise — Kotschy. 3. MEHRTHEILIGE DOLDE, 1547. E. Zuelda. W, & K. Glanzblättrige W. Auf feuchten Waiden in Gebüschen. Juli, Aug. 2. Mh. In Auen um Eisgrub — Hochstetter. 1348. E. palustris. Linn. Sumpf- Wolfsmilch, An Gräben und auf sumpfigen Waiden. Mai — Juli. 2. Mh. In Auen um Seelowitz , Muschau, Scharditz und Hradisch. 1539. E. amygdaloides, Linn. Wald-Wolfsm, In sehattigen Waldungen. ‘Mai, Juni. 2%. Mh. Im ganze Lande. Sch. Im Troppauer Kreise bei Eckersdorf, Braunsdorf und Boidensdorf. Im gebirgigen Theile des Tesch- ner Kreises häufig, 13550. E,. Esula, Linn. Esels- Wolfsmilch. An Wegen und Ackerrainen. Mai, Juni. 2. Mh. Um Brünn und anderwärts im Lande allenthal.- ben häufig. Sch. An der Mora, bei Hartau und an der Oppa hin und wieder, auch im Teschner Kreise. 1351, E. cyparissias, Linn, CypressenartigeW, An Rainer, Wegen und Hügeln. Mai — Juli. 4, Mh. Sch) Allgemein verbreitet. und sehr. häufig. 1352. E. angulata, Jacg. Gestreifte Wolfsm, In lichten Waldungen. Mai, Juni. %. Mh. Am Wege von Brünn nach Adamsthal, hinter So- bieschitz beim Jägerhause, selten — Hochstetter. 1355. E. epithymoides, Linn, Gelbblättrige W. Auf steinigen Hügeln und in Wäldern. Mai— Juli. 2. Mh. Um Brünn allenthalben häufig. — 200 — 1554. E, Gerardiana, Jacg, Gerards- Wolfsm, Auf trockenen sonnigen Hügeln. Mai, Juni. 2. Mh. Um Czeitsch und Hostiehradek, 1355. E. virgata. W. & K, Ruthenförmige W, Auf trockenen Hügeln und Ackerrainen. Mai— Juli. 2, Mh. Um Brünn, Austerlitz und bei Pulgram. 1556. vE: villosa, WI &K, Vielhaarige Wolfsm.' Auf feuchten Wiesen und in Waldungen. Mai—Jul.2. ‘Mh. Im Gödinger Walde und auf Wiesen am Robily- See. 1357. E. hibernica. Sr Irländische W, Nach Steudel und Hochstetters Enum. Dean pag. 67 in Mähren. Ri, II. ORD. DICLINIA. MONANDRIA, 459. ZANNICHELLIA. Linn. Zännichellia. 1558. Z, palustris, Linn. Sum pf-Zannichellia, ? ‚Im stehenden Wasser. Juni. 2. Sch. Bei ‚Zossen und Palhanetz im Troppauer Kreise ziemlich ‚selten. WERTANDBRI:N. 460. SAREX. Linn Segge 1. MIT EINZELN STEHENDER AHRE. 1350. C. dioica. Linn, Zweihäusige Segge, Auf feuchten sumpfigen Wiesen. Mai, Juni. 4. ' 'Mh.. Auf Moorwiesen bei Kunstadt — Hochstetter. 1360. C. Davalliana, Smith, DavallischeSegge. | Auf Moor und Bruchwiesen. Mai, Juni. be Ri Mh. Auf Wiesen E Hradisch. 1361. C, Leucoglochin. Linn Wenigblüthige S, Auf sonnigen Bergwiesen und Gebirgsmooren. Juni, Juli... 2. Mh. Am Goldensteiner Schneeberge. EN Sch. Im mähr. schl. Gesenke am “Altvater, Köpernik, Rothenberge und Moosebruch. 201 = 1362. EC. pulicaris, Linn, Flohförmige Segge. Auf sumpfigen Wiesen der Gebirge. Juni — Aug. 2. Mh. Um Adamsthal und Slaup. Sch. Im mähr. schl. Gesenke am Hockschaar und der Karbe 1365, C. rupestris. All, Felsen-Segge., An Felsen im. Gebirge. Juni, Juli. 2. Sch. Im mähr. schl. Gesenke an den Felsen oberhalb der Kapelle auf der Brünnelhaide — selten! — 9, MIT ZUSAMMENGESETZTER ÄHRE, 1564. C. stenophylla, Wahlb, Steifbläti; TER Auf trockenen sandigen Stellen. April, Mai. 2%. L Mh. Auf Flugsand am Gödinger Walde — Hochstetter. 1565. C. cyperoides. Linn. Zypergrasartige S. Auf feuchten sandigen Stellen. (@) und 2%. Nach Steudel’s und Hochstetter’s Enum. plant. pag. ı31 in Mähren. | 1506. C. muricata. Linn. Stachel - Segge, An Wegen und feuchten Waldplätzen. Mai, Juni. 2. Mh. In Waldungen um Brünn und im Marchtbale häufig, eben. so. anderwärts!im. Lande. Sch. Im Tropp. u. Teschn. Kreise gar nicht selten. 1567. C. brizoides, Linn, ZittergrasartigeS$, Auf Waldwiesen in feuchten Gebüschen.:: Maı, Juni. 2. Mh. Um Trübau und auf den Jank owitzer und u rl walderwiesen. Sch, An der Mora bei Grätz im Tropp. Hreiel 1368, EC. Schreberi. Willd. Schreber's Segge, Auf trockenen Wiesen, an: Rändern, Wegen, Däm- men ‚etc. April, Mai 2%. Mh. Am rothen Berge bei Brünn, auf den Polauer Bergen, im Gödinger Walde, um Olmütz, Wi- schau etc. Sch. Unfern Troppau an der kleinen Mora — von Mückusch. 1369. €. Zeporina. Linn Haasen-Segge, - Auf feuchten Wiesen, an Waldsäumen und ‚Wegen. Mai, Juni. 2. Mh. | Sch) In ganzen Lande eine der Gemeinsten. 13720, C. canescens. Linn, Weissgraue Segge. An Gräben und auf nassen Wiesen. Mai, Juni. %. "Mh. > Gödingerwvalde, im lMonak und Thajagebiete, . und an vielen anderen Orten des Laandes oft sehr ‚häufig. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise allenthalben. 1371. ©. elongata. Linn, Langährige Segge. Auf feuchten Waldwiesen. Mai, Juni. %. ‘ ‚„ Mh. Im Gödingerwalde und auch anderwärts nicht selten. Sch. Hie und da in der ganzen Provinz verbreitet, — gewöhnlich mit canescens, stellulata od. leporina. 1572. C. remota, Linn, Entferntblüthige Segge. / In feuchten Bergwaldungen und auf derlei Wiesen. Mai, Juni. 2. 'Mh. Auf waldigen Thalwiesen hinter Karthaus und bei Bilnitz im Hradischer Kreise. Sch. Im Mittelgesenke des Tropp. Kr. um Bancch, Neu-Erbersdorf, Hillersdorf, Olbersdorf etc. 13723. (6% stellulata, Good, SternblüthigeSegge. Auf sumpfigen Wiesen. Mai, Juli. 2. Mh.) Auf obigen Standorten in der ganzen Provinz Sch.) häufig. N BE C vulpina. Linn, Enchstißegde ” An Gräben, Teichen und auf sumpfigen Wiesen. Mai, - Juni. 1. er A Im ganzen Lande häufig. 15725. C. teretiuscula, Good, Rundhalmige S. Auf sumpfigen Wiesen. Mai, Juni. 2. Mh. Auf Wiesen bei Olmütz. Sch. Im Troppauer Kreise bei Stremplowitz ;„ 'Ba- mentz, Zatiig und Palhanelz. 1326, C, paradoxa, Willd. Seltsame Segge, Auf sumpfigen Wiesen. Mai, Juni. 2. Mh. Auf der Daubrawa bei Bisenz — Dr. Carl. Sch. Auf der Grundwiese beim Zattiger Maierhofe — selien! — 1572. C, atrata, Linn. Geschwärzte Sepge. Auf den höchsten Gebirgswiesen. Juni, Juli. 3. Mh. Im Wiesenbergergebirge. Sch. Am Altvater und Peterstein al: selten. 1328. C, Buxbaumii. Wahlbg. Buxbaums-S, An Gräben und auf feuchten Wiesen. Mai, Juni. 3: Mh. Bei Ungarisch- Brod — Dr. Carl. + 1579. GC, humilis, Leyfs, Niedrige Segge, Auf trockenen Abhängen und an Waldrändern, März, April. 2. Mh. Am Fusse des Hadiberges und am Lateinerberge. 1580. C. pilulifera, Linn, Pillenfrüchtige S, In Waldungen, auf Hügelwiesen etc. April, Mai. 2%. Mh. In Wäldern bei Poidom auf der Ratschitzer Herrschaft. | Sch. Im Troppauer Kreise bei Hermersdorf und Jä- gerndorf — selten! — 1591. C, montana, Linn, Bergwald- Segge. In Waldungen und auf grasigen Hügeln. Apr., Mai. 2. Mh. Um Brünn: im Schreibwalde, am Hadiberge etc. und auf’den Kalkmergelhügeln im südlichen Thei- le des Landes. Sch. In Troppauer Kreise um Herrlitz, Hermersdorf und Zossen. 1582. C. praecox, Jacg. Frühe Segge, An Waldsäumen, auf Wiesen, Rändern, Hügeln etc. April, Mai. %. MI u Im ganzen Lande häufig. 1583. C. Zomentosa. Linn. Filzfrüchtige Sezge, In Waldungen und auf Wiesen. Mai, Juni. 2, Mh. Ir. Waldthale hinter Karlthaus, bei Kumrowvitz, Bilnitz und Brumow. Sch. Auf feuchten Wiesen an der Mora — v. Mückusch. 1384. C. supina, Wahlbg. Niedrige Segge, Auf trockenen steinigen Stellen. Juni. 2. Mh. Auf den Polauer Bergen, auf sonnigen Haiden im Gödingerwalde und auf der Daubrawa bei Bisenz. 1385. C. flava. Linn, Gelbe Segge. Auf feuchten Wiesen. Mai, Juni. 2. Mh. Um Brünn, Brumow, Bisenz, Göding, Eisgrub etc. Sch. In beiden Kreisen häufig, 1386. C, extensa. Good, Gedehnte Segge. Auf Wiesen. April, Mai. 2. Mh. Bei Braunsdorf im Tropp. Kr. — v. Mückusch. 1587. C. nemorosa. Linn, Gebüsch-Segge, Auf Sumpfwiesen. Juni. 2%. Mh. Auf Sumpfgründen zwischen Göding u. Scharditz. 1338. C. digitata, Linn, Finzerährige Segge. In Bergwaldungen. April, Mai. 4, — 04 — "Mh. Um Brünn: am Hadiberge und im Schreibwalde, so wie auch anderwärts allenthalben im’ Lande. Sch. Im Tropp. Kr. bei Herrlitz, ne Jä- Y gerndorf, Grätz etc. 1389. €. ormnithopoda. Willd. Vogzelfussförm, $, Auf. grasigen Plätzen im Gebirge. Mai. 2, ‚ Mh. In den mähr, Karpathen . — Dr. ‚Carl. 1390. C. firma, Host, Harıblärreeee Seg.ge, Auf Wiesen der höchsten Gebirge. Juli, ns , Mh. Am Berge Glotsch und Straezow. — Dr. Carl. : 1501.1C..saxatilis. Linn, Stein-Segge. | Im höchsten Gebirge auf Wiesen. Juni — Aug. 2%. ' Mh. Im Wiesenberger Gebirge — Hochstetter. Sch. Im mähr. schles. Gesenke. am Röppernik, auf der Janowitzer Haide und beim Peterstein in Menge! 1592. C. stricta, Good, Steife Segge, An Bächen und auf Sumpfwiesen. April, Mai. 2. Mh. In einem Sumpfe im Schreibwalde bei Brünn. Sch. In einer Lacke bei Kamentz im Tropp. Kr. 1393. C. fulva. Good, Goldbraune Segge. Auf feuchten Bergwiesen., Juni, Juli. 2%. Mh. Auf Sumpfwiesen des Wiesenberger Gebirges — Hochstetter — und auf den Welkaer Gebähgerie. sen — Dr. Carl. 13094. C. vaginata. Tausch, Gere ar S, Auf den höchsten Gebirgen. Juni, Juli. 2. Sch. Im mähr. schles. Gesenke am Köppernik,, nicht fern von der Pyramide, ziemlich häufig — Gra- bowski (1834.) 1305. C. Michelii, Host. Micheli’s Segze _ In Waldungen, auf Wiesen und Hügeln. Apr., Mai. 1, Mh. Um Brünn: im Schreibwalde und am Hadiberge, aber nur sparsam, bei Slaup , Czeitsch, auf der Baby Hora und den Weller Gebirgswiesen. Sch. Auf Bergen bei Grätz im Troppauer we von v. Mückusch angegeb£n. 1596. C, maxima. Scop. Hängende Segge, Auf schattigen Waldwiesen und in Hoizschlägen. Juni. 4. Mh. Um "Brumow , Bilnitz und am Marsgebirge _. Dr. Carl. Sch. Im Teschner Kreise auf der Ezantory, im Nie- deckerschlage — Rotschy.. —- 205 — 1397. ©, pilosa. Scop. Wimperblättrige Sezge. In Bergwaldungen. April, Mai. 4, Mh. Um Brünn: im Schreibwalde, in Waldungen um Buchlau und Jaroschau im Hradischer Rreise, Sch. Auf Bergen bei Sucholasetz im Tropp. Kreise — v. Mückusch. 1598. C. panicea, Linn, Hirsenartige Segge, Auf Wiesen. April, Mai. 2. Mh. : | Fear Allgemein auf Wiesen anzutreffen. 159g. C. syZvatica. Huds. Eichenwald Segge, In feuchten Bergwaldungen. Mai, Juni. 2. Mh. Um Babitz, Sobieschitz, Bilnitz, bei Goldenstein und am Marsgebirge. Sch. In Bergwaldungen des Tropp. Kreises häufig. 1400, C. Pseudo - Cyperus, Linn, Cyper-Segge, In Sümpfen. - April, Mai. 2.. Mh. In Sümpfen bei Hradisch — selten — Dr. Carl. Sch. Bei Palhanetz im Tropp. Kr. — v. Mückusch. 1401. C. pallescens. Linn, Bleiche Segge, In Hainen und auf feuchten Wiesen. April, Mai. 2. Mh. Um Brünn, Bilnitz und im Gödingerwalde. Sch. Allenthalben auf obigen Standorten im Trop- pauer Rreise. 1402. €. Zimosa Linn. Schlamm- Segge. In Sümpfen des Hochgebirges. Mai, Juni. 2. Mh. Im Wiesenberger Gebirge und am Goldensteiner Schneeberge. Sch. In mähr. schl. Gesenke am Moosebruche und der Brünnelhaide. 1405, C. glauca. Scop, Graublättrige Segge. Auf feuchten Wiesen und in Sümpfen. Apr. — Juni. 2. Mb. Um Brünn, Brumow, Klösterle und noch mehre-. ren andern Orten. | 1404. C. hirta, Linn, Haarfrüchtige Segge. An Gräben, Wegen und sandigen Flussufern. April — Juni. 4. Mh. Auf sandigen Stellen um Brünn, im Gödinger- walde, auf feuchten Wiesen des Marchthales und um Bisenz. Sch. Im Troppauer Kreise um Herrlitz, Hermersdorf, Spachendorf, Troppau, Altendorf ete. 1405, GC. filiformis. Good, Fadenförmige S. . Auf Sumpfwiesen. April, Mai. 2. ‘ — 206 — N Mh. Auf der Daubrawa bei Bisens. ß ; Sch. Im mähr. schles. Gesenke auf dem \ zıemliah Moosebruche, J ; selten. 1406. C. paludosa. Good, Morast-Segge, Auf feuchten Wiesen, an Teichen, Lacken und Grä- ben. Maı, Junı. 2. Mh. Im Muschauerwalde — Hochstetter. Sch. Auf den oben angegebenen Standorten im Trop- pauer Rreise allgemein verbreitet und auch häufig. 1407. C. riparia, Good, Strand- Segge. An Bächen, Gräben und Teichen. April, Mai. x. Mh. Am Beeecher See, an der March, der Betsch, Thaja und allen Teichen. Sch. Mit der Yorigen. 1408, C. vesicaria, Linn. Besen Segge Auf Sumpfwiesen, an Teichen und Gräben. Apr., Mai. $., Mh. Im Gödingerwalde, — und wohl noch an mehre- ren anderen Orten mit der Folgenden. Sch. Im Troppauer Kreise bei Zossen, Jägerndorf, Troppau, Palhanetz, auf dem Moosebruch und noch vielen anderen Orten. \ 14300. C. ampullacea. Good, Flaschen-Segge. In Sümpfen und auf feuchten Wiesen. - April, Mai.g. - Mh. Auf der Daubrawa bei Bisenz. Sch. Bei Zossen, Grätz etc. im Troppauer Rreise. 1410. C. hordeiformis, Host. Rockenartige S, An Gräben und Seen. Mai. }. Mh. An Gräben bei Kumrowitz, Mönitz und am Czeit- scher See. 1411. C. acuta, Linn, Spilee Segge, An Pfützen, Gräben und auf feuchten Wiesen. April, Mai. &. Mh. An Wegen Re ım Teiche bei Kb in den Hradischer Sümpfen und auch sonst häufig. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise allenthalben. 1312. C. distans. Linn. Entferntährige Segge, Auf feuchten Wiesen. Mai, Juni. 2%. Mh. Um Czeitsch und Mönitz. Sch. Bei Palhanetz im Tropp. Kr. — v. Mückusch. 1413. C. divulsa. Good. Unterbrochenährige S, Auf feuchten Waldplätzen. Mai, Juni. 2. Mh. Auf feuchten Stellen des rothen Berges bei Brünn — Hochstetter. u \ 1414. C. casspitosa. Linn. Rasen- Segge. Auf feuchten Wiesen. Mai, Juni. 2. Mh. Auf sumpfigen Bergwiesen um Brünn und auf den Hradischer Teichwiesen etc. Sch. Im ganzen Troppauer und Teschner Kreise nicht selten. 1415. C, brachystachys. Schrank, Kurzährige S, Auf Wiesen der höchsten Gebirge. Juni — Aug. x. Mh. Am Berge Glotsch und Straezow — Dr. Carl. 1416. C, ericetorum. Pollich, Haiden« Segge, Auf Bergen und Hügeln an trockenen sandigen Stellen, April — Juni. 2. Mh. Bei Jaroschau und auf der Babi Hora — Dr. Carl. 14172. C. izntermedia. Good. Mittlere Segge, Auf sumpfigen Wiesen und an Gräben: April, Mai. 4 Sch Hin und wieder um Troppau. 4561. SPARGANIUM. Linn. Igelkolbe. 1418. S. ramosum, Linn, Aestige Igelkolbe, '" An Pfützen, Lacken und Gräben. Aug. — Octbr. 2. Mh. Schz Im ganzen Lande häufig. [2 1419. S. simplex, Smth, Einfache Jgelkolbe, “An Gräben und Lacken. Juni — Aug. 2. Mh. In den Auen des Paradeises bei Brünn und an Teichen bei der Hrad. Altstadt, Sch. Hin und wieder im Tropp. und Teschn. Kreise. FETRANDRIRM 462. URTICA. Linn. Brennessel. 1420, U. dioica. Linn, Grosse Brennessel, Auf Schuttplätzen, an Wegen, Zäunen und Gebäuden. Juni — Sept. 2. Mh,) t : ; Sch.) Allgemein verbreitet und häufig. 1421. U, urexs, Linn, Kleine Brennessel, Auf gleichen Standorten mit der Vorhergehenden und ' auch in Gemüsegärten. Juni — Sept. ©. Mh.) Eben so häufig und allgemein verbreitet als die Sch.) Vorhergehende. 463. ALNUS. Tournef. Erle. 1422. A. glutinosa, Willd, Klebrige Erle. An Flüssen, in feuchten Waldungen und sumpfigen Niederungen. März. $. ed — 20 — Mh.) i -Sch.) Im ganzen Lande häufig. 14323 A. incana, Willd. Grüne Erle, Standorte wie die Vorige. März. h. Sch. Im Teschnischen um Krasno hin und wieder. PENTANDRIA. '/6£. NANTHIUM. Linn. Spitzklette. 1424. X. stzrumarium. Linn Gemeine Spitzkl, Auf Schuttplätzen und an Wegen. Juli, Aug. @. Mh. Ueberall häufig. Sch. Im Tropp: Kreise vor den Thoren und auf den. Schanzen von Jägerndorf, auch im Teschn. Kreise, aber seltener. 465. AMARANTHUS. Linn. Amaranth. has. A, Blitom,’Linn, Wilder Amaranrh, Auf Schutt- und Erdhaufen, an Wegen und in Gemöüse- gärten. Juli — Oectbr. ©. Mh. Im, ganzen Lande. Sch. Im Troppauer Kreise um Herrlitz und Boydens- dorf und auch im Teschner Kreise. 1426. A. retroflexus. Linn. Uebergebeugter A, Auf Schutt in Dörfern und andern trockenen Plätzen. Juli — Octbr. ©). In ganz Mähren und Schlesien häufig. BOLYVZLNDZEZ 466. MYRIOPHYLLUM. Linn. Teichfenchel. 1427. M. spicatum. Linn. Aehriger Teichf, In Lacken, kleinen Teichen, Gräben etce., überhaupt im stehenden Gewässer. Aug., Sapibr. 2. | Mh. Um Brünn, Mönitz, Olmütz, in Sümpfen an de March, Thaja und Betsch ete. ‘Sch. Im Troppauer Hreise bei Johannisfeld, Strem- plowitz, Jaktar, Jägerndorf ete. a42e. M. verticillatum, Linn. Quirlblüthiger T. Im stehenden Gewässer und auch auf überschwemmten Stellen. Aug., Septbr. 3. Mh. Um Brünn, Hradisch etc. | | Sch. Bei Troppau selten — v. Mückusch — und auch in Teichen des Teschner Kreises. i es wu ii 209° — 467. CERATOPHYLLUM. Linn. Hornblatt. 1129. C. demersum, Linn, Versenktes Hornbl. In Gräben und Lacken, Juli, Aug. 2. 5 Mh. Um Mönitz. Sch. Im Teschner Freise. 468. SAGITTARJA.. Linn ‚Pfeilkraut. 1430. S. sagittifolia. Linn, Gemeines Pfeilkr., An Gräben und Teichen. Juni, Juli. 2. Mh. In den Auen des Paradeises bei Brünn und in den Hradischer Sümpfen. Sch. In Gräben und Teichen bei Jägerndorf und auch im Teschner Kreise. 469. POTERIUM. Linn. Becherblume. 1431. P. Sanguisorba. Linn, Gemeine Becherbl, An steinigen Rändern, an Hügeln und auf trockenen Wiesen. Mai — Juli. 2. In ganz Mähren und Schlesien häufig. a £/70. CORYLUS. Linn. Haselnuss. 1432. C. Avellana, Linn, Gemeine Haselnuss, Auf Hügeln und in Berggehölzen. März, April. &. In ganz Mähren und Schlesien häufig anzutreffen. Z71. BETULA. Linn. Birke. 1433, B, alba. Linn, Weisse Birke, Einer der gemeinsten Waldbäume in den Vorgebirgen und den Ebenen. April. h. In ganz Mähren und Schlesien allgemein verbreitet. 1454. B. pubescens. Ehrh, Weichhaarize Bizke. In Wäldern unter der Vorigen. April, Mai. $. Mh. Im Wiesenberger Gebirge‘; anıRaudenborge ol in den Auen bei Olmütz. Sch. Bei Mössnik und Seitendorf im Troppauer Kreise ziemlich selten. 1435, B. viridis, Vill, Grüne Birke, In Wäldern des hohen Gebirges. Mai. %. Mh. In einem hochgelegenen Walde bei Wiesenberg - -_ Hochstetter. 1456, B. nana, Linn, Zwerg-Birke, Im höchslön Gebirge an feuchten Stellen.*Mai. Jun. $. Mh. Im Wiesenberger Hochgebirge — Hochstetier. — Auf den sogenannten Seefeldern des Spieglitzer Schneeberzte. 14 h e VralchBPINDS) Linn Buche, 1457. C. Betulus. Linn. Weisse Buche. In Waldungen, vorzüglich der Vorgebirge. Mai, Jun. e. In ganz Mähren und Schlesien nicht selten, 473”. FAGUS. Linn. Rothbuche. 1438. F. syZvatzica, Linn, GemeineRothbuche, | In Bergwaldusgen. Mai. $. Mh. Im ganzen Lande mehr einzeln als in geschlosse- nen ‚Beständen. Sch. Um Grätz ganze en bildend, sowohl im Mittelgebirge des Troppauer als’ des Teschner Kreises zwar allgemein, doch mehr einzeln. 474, QUERCUS. Linn. Eiche. 14590, Q. Rodbur. Willd. Stein-Eiche, In Waldungen. Mai, Juni. Dr Mh.) In und da iu Waldungen zerstreut vorkom- Sch.) mend, En mehr die höheren ragen Ge- genden.- 1440. Q. pedunculata. Willd, RE E. j In Wäldern, Auen, an Flussufern ete. Mai. $. Mh.) Eben so wie die Vorhergehende vorkommend, Sch.) aber häufiger und mehr in Niederungen, 1341. Q. faginea. Lam, Weichhaarige Eiche, Auf Hügeln. Mai. b. Mh. Im ganzen südlichen Mähren, vorzüglich bei Muschau; Pilgram, Brünn. ete. MONADELPHIA, 4/75. PINUS. Linn. Tanne. 1442. P. Picea. Linn, Weisstanne, In Gebirgswaldungen. Mai, Juni. $. Mh. Allenthalben , vorzüglich häufig um Blansko, so wie an den nördlich und östlichen Grenzgebirgen. Sch. Im Mittel- und Hochgebirge des Troppauer und Teschner Hreises. 1445. P. Zbies. T:inn, Rothtanne, In Gebirgswaldungen. Mai, Juni. 5. Mh.) Hat gleiches Vorkommen mit der Vorhergehen- Sch.) den, aber häufiger und höher hinaufsteigend. 1444. P. sylvestris. Linn, Föhre, Kiefer, ‘In Wäldern. Mai, Juni. $. Mh. Sch) Hat gleiches Vorkommen mit Picea. . — 11 — 1445. P, ZLarix, Linn, Lerchenbaum, In Bergwäldern. April, Mai, %. Mh.) In Waldungen zerstreut, aber nieht hoch ins Sch.) Gebirge reichend, — Im Gesenke am häuligsten und schönsten auf den Herrschaften Jägern- dorf, Herrlitz, Gotschdorf, Olbersdorf und Freudenthal. 476 TYPHAr Linn. Rohrkolben. 1446. T. angustifolia. Linn, Schmalblättr. R, In Lacken und Sümpfen. Juli, Aug. 2%. Mh, Um Brünn , Czeitsch, Kobily, Buchlau und an- derwärts. Sch. In einer Lacke beim Guckukhof unfern Dorf- Teschen. 1347, T. Zatifolia. Linn, BreitblättrigerRohrk, Auf gleichen Standorten mit den Vorhergehenden. Ju- li, Aug. 2%. ‘Mh. Um Brünn, Buchlau, im Gödingerwalde etc. Sch. Bei Stremplowitz, Jägerndorf, Troppau, Palhanetz, 477. BRYONIA. Linn. Zaunrübe. 1448. B. alba, Linn. SchwarzbeerigeZaunrübe, An Wegen unter Gesträuch, an Zäunen und Heck en. Juni — Aug. 2%. | Mh. Häufig um Brünn und auch anderwärts im Lan- de nicht selten. Sch. Im Troppauer Kreise bei Schönwiese, Katharein, Herrlitz, Hermersdorf, Seitendorf etc. XXIL CLAS. DIOECIA. LORD. DIANDRIA. -— 478. SALIX. Linn. Weide. 1. BRUCHWEIDEN (Fragiles.) 1449. 5. perntandria Linn, Fünfmännige Weide, In feuchten Bergwaldungen, an Wiesen und Bachge- sträuchen. Mai. $, (14) _ Dh = “Mh. In Auen bei Olmütz und Bisenz: ‚ Sch. Am Moosebruch im Gesenke, um Kunau, Brei- tenau, Herrmänstadt und Einsiedel im Troppauer, wie auch im Teeschner Kreise. 1450. S. fragilis, rn Bruchweide, Auf Auen, an Bächen, Strassen und Wiesen. April, Mai. 5. Mh.) Im ganzen Florengebieie als Baum allgemein Sch.) und oft in bedeutender Menge. 1451. S. un sg nie Smith. Russels de Auf gleichen Standorten mit der Vorigen.. April. $.- Mh. An Flussufern bei Brünn, Olmütz etc. unter Sch, Im Troppauer und Teschner Kreise. fragilis / alba ete. 1452.95. alba, Linn, Weisse Weide, . Auf gleichen Standorten mit fragilis. April, Mai. 5. In ganz Mähren und Schlesien allgemein verbreitet und ein nicht seltener Baum. er vitellina. Linn, Dotter- Weide, “ An Bach- und Flussufern. April, Mai. 5. u Sch. An der Oppa — v. Mückusch. 92 MANDELWEIDEN ‚Amygdaline.) N S, amygdalina. Linn, Mandelblättrige W An Fluss- und’ Bachufern. ' April, "Mai. '$. Mh. In ganz Mähren in allen Kreisen häufig. Sch An der Oppa und Mora ’—'v.Mückusch, — wo auch eine Varietät mit Kätzchen .beider Geschlegh. ter vorkömmi, so wie Ren im Teschner Kreise — Kotscehy. 3. REIFWEIDEN CPruinose. ) 1455. S/ daphnoides. vill, Lorbeerblättrige W, An Flussufern und Bächen. März. 5. Mh. Um Hradisch und Billowitz ım Hrad. Kreise — Dr. Carl. Sch. An der Oppa und Mora nicht selten — von Mückusch, — und einzeln um Herrlitz. 4. PURPURWEIDEN (Purpuree.) 1456. S. purpurea, Linn. Purpurweide, Auf nassen Wiesen, an Bächen und überhaupt an feuchten Orten. April. h. 3 Mh. An der Schwarza und an Gräben um Erenen an der March und Thaja. Sch. Im Troppauer und Teschner Toheiher 1457. S;, rubra, Hudson. Rothe Weide. Auf feuchten Wiesen und an Bächen. . April, Mai. $. Sch. Im Teschner Kreise an der Oder bei Schönbrunn. 5. KORBWEIDEN (V iminales.) / 1458, S, viminalis. Linn. Korbweide, An Bächen und Flüssen. März, April. h. In ganz Mähren und Schlesien häufig, 1459. S. acuminata. Smith. Zugespitzte Weide, An Flüssen und Bächen. April. h. Mh. Im Wiesenberger Gebirge — Hochstetter. Sch. Bei Troppau an der Oder — v. Mückusch. 6. SAALWEIDEN (Caprex.) 1460. 9. ineana Schrank. Graue Weide Auf feuchten Wiesen und an Bächen. April, Mai. $. Mh. Im Thale bei Brumow im Hrad. Kr. — Dr. Carl. Sch. An der Mora im Tropp. Kr. — v. Mückusch — und an der Weichsel, im Dorfe Weichsel bei Te- schen und an der Oelse bei Freistadt. 1461. 5. cinerea, Linn, Aschgraue Weide, ., An Gewässern und auf feuchten Wiesen etc. April. h. Mh. An feuchten Stellen des rothen Berges beı Brünn, im Gödinger Waide und überhaupt in allen Auen und feuchten Waldungen des ganzen Landes. Sch. Im Tropp. und Teschn. Kreise ziemlich häufig. 1462. S. Caprea, Linn, Saalweide, In Dörfern, Bergwaldungen und an Strassen. März, April. &. In ganz Mähren und Schlesien als Baum häufig. 1463. S aurita. Linn. Geöhrte Weide, In feuchten Waldungen und auf Waldwiesen. April, Maı. $. Mh.) In allen Kreisen beider Provinzen an obigen Sch.) Standorten. 1464. S. sölesiaca, Willd, Schlesische Weide, In Schluchten und Thälern der Gebirge. Mai, Juni. Sch. In allen Schluchten des. mähr. schles. Hochge- senkes und auf der Czantory im Teschn. Kreise — Rotschy. #1 4 — siles. Var. erassifolia. r Im mähr. schl. Gesenke in der Karbe am Hockschaar. 1405. S, hastata, Liun, Spontonförmige Weide, An nassen Wiesenstellen im Jlochgebirge. Mai, Juni. %. Sch. Im mähr. schles. Gesenke auf Wiesen unter dem: Peterstein. 7. SILBERWEIDEN (Ärgentez.) 1466. S. repens. Linn. Kriechende Weide, Auf Bergwiesen, Waldtriften, feuchten Haideplätzen etc. April, Maı. $. Mh. Am Raudenberge. Sch: Auf sumpfigen Triften des mähr. schl. Gesenkes, im Hurken- und Fritzenwalde, so wie auch an der Weichsel, im BESUnnET Rreise. 8. ALPENWEIDEN (Frigid.) ı467. S. Zimosa.,W.ahlbg. Schlammweide, ‚Aüf den. höchsten Gebirgen. Mai, Juni. $. Sch. Im mähr.: schles. Gesenke am: Altvater und Pe- terstein. 9. GLETSCHERWEIDEN (Glaciales.) 1468. S..herbacea. Linn. Krautige Weide, Auf Felsen der höchsten Gebirge. ' Mai, Juni. 5. Sch. Im mähr. schl. Gesenke auf den Felsen des Alt- vaters und Petersteins, besonders auf den nördli- chen und westlichen Seiten. 1Il. ORD. TRIAND'RIA. j 47% EMPETRUM. Linn. Rauschbeere. 1409. E. nigrum, Linn. SchwarzeRauschbeere, Auf moosigen steinigen Stellen des höchsten Gebirges, Mai, Juni: $. Mh. Am Spieglitzer Behnsebange und im Wiesenber« ger. Gebirge. Sch. Im mähr. schl. Gesenke am Horkseheit, Köper- nik, Altvater und am Petersteine stellenweise häu- hg; auch im Teschnischen Hochgebirge. 15-9753 » A = IV, ORD. TETRANDRIA. 480. VISCUM. Linn. Mistel. 1470. V. album, Linn, Weisser Mistel, Auf Linden , Fichten, Eichen und Obstbäumen als Pa- rasyt. März, April. h. Mh. Im Brünner und Hradischer Kreise. Sch. Im Troppauer und Teschner Kreise. V. ORD. PENTANDRIA. 481. HUMULUS. Linn. Hopfen. 1471. H. Zupulus. Linn, Wilder Hopfen. An Hecken und Zäunen. Juli, Aug. 2. Mh.) In allen Kreisen Mährens und Söhleklen: häu- Sch.) fig. VI. ORD. OCTANDRIA. 482. POPULUS. Linn. Pappel. 72. P. alba. Linn. Weisse Pappel. An Bächen, in Auen, Waldungen und Berggehölzen.. März, April. 4; Mh.) Sch.) Im ganzen Lande anzutreflen. 19373. P. tremula, Linn, Zitter-Pappel, März, April. b, In Wäldern, an Bächen und in Auen. Mh. Im Muschauer Walde und ander- Mehr wärts häufig. in Niederungen, Sch. Im Tropp. u. Teschn. Kr. allgemein. 1474. P. nigra, Linn, Schwarze Pappel. In Auen, an Wegen und in Wäldern. April. $. Mh. Im Kunowitzer Walde und anderwärts. Sch. Im Tropp. und Teschn. Kr. hin und wieder. — 26 — VII. ORD. ENNEANDRIA. 483. MERCURIALIS. Linn. Bingelkraut. 1475. M. perennis, Linn, Dauerndes Bingelkr, | In Berggehölzen und unter Hügelgebüsch.. April. 2. Mh. Um Brünn: ‚am Hadiberge,, Lateinerberge, ım Schreibwalde und auch ae in der ganzen Provinz häufig. Sch. Im Troppauer-und Teschner Rreise. 1476, M. annua, Linn. Einjähriges Bingelkraut, Auf Feldern, an Gräben :und Schuttplätzen. Juli — Septbr. (). Mh. In der ganzen Provinz, vorzüglich aber in dem südl. Theile sehr häufig. Sch. In Troppau nahe dem fürstl. Schlosse, an Mauern — selten! — v. Mückusch. ; 484. HYDROCHARIS. Linn. Froschbiss. . iarz. H. Morsus Ranae, Linn, Froschbiss. In Teichen und Wassergräben. Juli, Aug. %. Mh. In Teichen um Olmütz, Hradisch, Scharditz ete. Sch. In Teichen des Teschner Rreises. X.ORD. DODECANDRIA. 485. STRATIOTES. Jei nan Wassersceheere 14378. S. aloides. Linn, Gemeine Wassersch, Im stehenden und fliessenden Wasser. Juli, Aug. 2%. Sch. In Teichen des Teschner Kreises. ; \ . XL. ORN. MONADE ELPHIA. 486. J ah Sinn. „Wachkold erstrasch. 1479. J, communis, Linn, Gemeiner Ww achhold, In Gebirgswäldern und auf Abhängen. April, Man $. Mh.) Sch.) Im ERaER Lande Bauer = ' A4r + FE 14380. J. nana, Willd.Zwergwachholderstrauch. Auf den höchsten Gebirgsrücken. Mai, Juni. 5, Mh.) Am Spieglitzer Schneeberge, im mähr. schles, Sch.) Gesenke auf der Janowitzer Haide, dem Amei- senhügel, am Hohenfalle und am Altvater, wie auch im Teschner Kreise. 487. TAXUS. Linn. Eibenbaum. 1481. T. baccata, Linn. Gemeiner Eibenbaum, Im Gebirge. , Mai, Juni. 5... Mh. Am HKalkgebirge der Raitzer Herrschaft — Hoch- ‚ stelter. Sch. Im höchst°n Gesenke um Sandhübel bei Frei- waldau im Troppauer Kreise — selten. Im Tesch- ner Kreise auf der Machowa-Gora bei Usiron, - Pazuch und bei Zeislowitz — Kotschy,. .. u... . Verbesserung. Juncus compressus Seite 8ı unter der 3ten Rotte „Blüthen- stand aus Köpfchen zusammengesetzt‘ aufgeführt, ge- hört auf Seite 80 nach Juncus squarrosus in die 2te . Rotte ,‚der Blüthenstand und die Blumen endständig, die Scheiden Blatttragend.“ ._— --— {oo or LEN EEE nn nn U me Register der lateinischen Namen der Galtungen und Arten. — ACER. campestre 88. platanoides 88. Pseudoplatanus 88. ACHILLEA. lanata 182. magna 182. Millefolium 182. nobilis 182. Ptarmica 182. setacea 182. ACONITUM. Cammarum 120. pyramidale ı19. variegatum 120. Vulparia 120. ACORUS. Calamus 79- ACTAEA. spicata 117. ADONIS. sestivalis 121. vernalis 121. ADOXA. Moschatellina a2, AEGOPODIUM. Podagraria 67. AETHUSA. Cynapium 66. AGRIMONIA. Eupatoria 106. AGROSTIS. alba 18. alpina 18. canina 18. rupesiris 18. Spica venti 18. vulgaris 18. . AJUGA. Chamaepitys 129. genevensis 129. pyramidalis 129. reptans 128. AIRA. czspitosa 20. canescens 21, ALCHEMILLA. arvensis 37. fissa 37. vulgaris 37. ALISMA. Plantago 85. ALLIUM. acutangulum 75. carinatum 79. flavum 76. oleraceum 75. retundum 79. \ ALLIUM. nen Schenoprasum 76. Scordoprasum 73. L senescens 73. ursinum 72. Victorialis 75. vineale 75. ALNUS. glutinosa 207. incana 208. ALOPECURUS. geniculatus 16. paludosus 16. pratensis 16.: ALSINE. fasciculata 101. laricifolia 101. marina 101, ‚rubra 101. setacea 101. ALTHARA. officinalis 153. ALYSSUM. alpestre 149. calycinum B x montanum 122. saxatıle 122. AMARANTHUS. Blitum 208. retrollexus 208. "ANAGALLIS. arvensis 46. coerulea 46. ANCHUSA. arvensis 41. officinalis 41. ANDROMEDA. polifolia 93. | ANDROPOGON. Ischemum 20, ANDROSACE elongata 42. lactea 42. septentrionalis A ANEMONE. alpina 125. narcissiflora 128. nemorosa 122. ANEMONE. pratensis 125. patens 125. Pulsatilla, 125. ranunculoides 125. sylvestris 125. ANETHUM. graveolens 63. ANGELICA. sylvestris 64. ANTHEMIS. arvensig 181. austriaca 181. ‚ Cotula 181, tinctoria 181. ANTHERICUM. ramosum 79. ANTIRRHINUM. Orontium 1/0. ANTHOXANTHUM. odoratum 8. ANTHRISCUS. Cerefolium. .69- sylvestris 6g. vulgarıs 69. ANTHYLLIS. vulneraria. ı56. APARGIA. autumnalis 189. hastilis 189. hispida 189. incana 180. AQUILEGIA, vulgaris 120. _ ARABIS. alpina 1/7. arenosa 1498. auriculata 148, Gerardi 128. Halleri 1/7. hirsuta 1/7. Turrita 128. ARCHANGEFICA, officinalis 62. ARCTIUM. 4 majus 170, minus 170. tomentosum 169. ARCTOSTAPHYLOS. alpina 93. oflicinalis 93. ARENARIA. grandillora 101. serpyllifolia 100. APISTOLOCHIA. Clematitis 197- ARMERIA. vulgaris 72. ARTEMISIA. Absinthium 175. campestris 175. pontica 175. scoparia 1793. vulgaris 1793. ' ARUM. maculatum 198. ARUNDO. Calamagrostis 18. Epigejos 19. Hallerıana 19. sudetica 19. sylvatica 19. ASARUM. europszum 105. ASPARAGUS. oflicinalis 78. ASPERUG®O. procumbens 43. ASPERULA. arvensis 32. eynanchica 33. galioides 33! laevigata 33. odorata 32. rivalis 32. ASTER. Amellus 177. alpinus 177. canus 177. salignus 177. Tripolium 177. ASTRAGALUS. austriacus 164. Cicer 164. exscapus 169. ererpalen 164, ASTRAGALUS, hypoglottis 164: Onobrychis 169: pilosus 165. ASTRANTIA. major 70. minor 70, ATRIPLEX. hortensis 58. lacinıata 58. latifolia -58. nitens 58. oblongifolia bg patula 58. rosea 58. - ATROPA. Belladonna 50. AVENA. cary Be Pe: 22. fatua 21. flavescens 21. flexuosa 22. planieulinis 21. pratensis 21. pubescens 2}. strigosa 21. tenuis 21. BALLOTA. _ vulgaris 132. BARBAREA. strieta 128. vulgaris 148. BARTSIA. alpina 136. BELLIS. perennis 180. BERBERIS. vulgaris 82. BERULA.. angustifolia 67. BETONICA. ı officinalis 134. BETULA. alba 209. -. nana 209. pubescens 209. viridis 209- BIDENS. cernua 172. tripartita 172; BISCUTELLA,. laevigata 141. BLITUM. capitatum 1, vırgatum 1. BORAGO. officinalis 43. BRACHYPODIUM. pinnatum 29. sylvaticum 28. BRASSICA. campestris 151. | BRIZA. media 25. BROMUS. arvensis 28.- commutatus 28. grossus 28. . mollis 28. secalinus 28. sterilis 28. tectorum 28. BRYONIA. alba 211. BUPLEURUM. faleatum 66. longifolium 6 rotundifolium 66 tenuissimum 66. BUTOMUS,. . umbellatus 02. CACALLIJA. albifrons 172, CALAMINTHA. Acinos 128. alpina 128. CALLA. palustris 108. CALLITRICHE.. : intermedia 1. verna 1. CALTHA. palustris 124. CAMELINA. austriaca 149» CAMELINA. dentata 149. sativa 145. .CAMPANULA. barbata 48. bononiensis 48. Cervicaria 48. glomerata 48. latifolia 48. linifolia 47. patula 47. persicifolia. 47. pusilla 47. rapunculoides 48. Rapunculus 47. rotundifolia 47. sıbirica 48. Trachelium 48. CAPSELLA. Bursa pastoris -144- CARDAMINE. amara 146. hirsuta 147- impatiens 147 parvillora 147 pratensis 146. resedifolia 146. CARDUUS. ; acanthoides 169. erispus 169. defloratus 169. mollis 169. nutans 169. Personata 169. CAREX. g acula 206. 0.» ampullacea 206. atrata 202. brachystachys 207. brizoides 20:. Buxbaumii 202, caespitosa 207» canescens 201. eyperoides 201. Davalliana ‚200. digitata 203. dioica 200. distans 206. CAREX. CARLINA. divulsa 206. _ acaulis 169. elongata 202 vulgaris 168. ericetorum 207. CARPINUS. extensa 203. i Betulus 210. filiformis 205, CARUM firma 204. Carvi 67. flava 203. CAUCALIS. fulva 204. daucoides 62, glauca 203. CENTAUREA. hirta 205. austriaca 170. hordeiformis 206. axillaris 171. intermedia 207. Cyanus 171. humilis 203. Jacea 170. leporina 201. montana 171. Leucoglochin 200. nigra 371, limosa 205. paniculata 171. maxima 204. Scabiosa 171. Michelii 204. CENTUNCULUS,. montana 203. | minimus 36. muricata' 201. CEPHALANTHERA. nemorosa 203. ensifolia 195. ornithopoda 204. pallens 195. palleseens 205. rubra 196. paludosa 206. CERASTIUM. panicea 203. aquaticum 103. paradoxa 202. arvense 104. pilosa 205. brachypetalum 102. pilulifera 203. glomeratum 104. praecox 203. semidecandrum 104. Pseudo - Cyperus 205, sylvaticum 102. pulicaris 201. triviale 104. remota 202. CERATOPHYLLUM. riparia 206. demersum 209. rapestris 201. CERINTHE. saxatilis 204. minor 43. Schreberi 201. CHAEROPHYLLUM. stellulata 202. aromaticum 68. stenophylla 201. bulbosum 68. stricta 204. hirsutum 68. supina 203. temulum 68. sylvatica 209. ° CHAITURUS. tomentosa 203. Marrubiastrum 132. teretiuscula 202. CHAMAELEDON, vaginata 204. 'procumbens 46. vesicaria 206. CHELIDONIUM. vulpina 202. majus 117. CHENOPODIUM. album 57. ambrosioides. 58, Bonus Henricus 56. Botrys 58. ficifolium 57. glaucum 57. hybridum 56. maritimum 58. ' murale 57. olidum 58. opulifolium 57. _ polyspermum 57- rubrum 537. urbieum, 57... . CHONDRILLA, juncea 188. CHRYSANTHEMUM. a TLeucanthemum 180. CHRYSOCOMA. - Linosyrisi172». CHRYSOSPLENIUM. .. alternifolium 99: CICHORIUM. intybus ı91. ı, CICUTA. RN virosa 68. AN. CINERARIA. SE] \ s= campestris, 178. . erispa 178. spathulaefolium np CIRCAEA. alpina Ken, iniermedan. 8% lutetiana 8. CIRSIUM. arvense 168. canum 167. eriophorum 168. ferox 168. \ heterophyllus en lanceolatum 167. ochroleucum 168. HN oleraceum 168. : : palustre 167. polyanthemon 168. 1 gi rivulare- 167. tatarıcum 168. CIRSIUM. tuberosum 168. 'CLEMATIS. recta 126. Vitalba 126. CLINOPODIUM. vulgare 128. CNIDIUM. ' venosum 69. COLCHICUM. autumnale 85. COLUTEA arborescens 165. COMARUM. alustre 114. CONIOSELINUM. Fischeri 64. CONIUM. maculatum 6g. CONVALLARIA, majalıs 78. ; multiflora 78. _ Polygonatum 78, verticillata. 78 CONVOLVYULUS. arvensis Z6. sepium 47. CONYZA. squarrosa 175. CORALLORRHIZA, innata‘ 196. CORNUS. _ mascula 36. sanguinea 36. CORONILLA. varıa 169. CORTUSA. Matthioli 44 CORYDALIS. bulbosa 154. fabacea 154. Halleri 153.: CORYLUS. Avellana 200. ‚COTONEASTER. vulgari is 109. CRAMBE. Tataria 141. CRATAEGUS, monogyna 100. Oxyacantha 108. CREPIS, agrestis 183. biennis 182. foetida 183. pinnatifida 183. tectorum 183. CRITAMUS. agrestis 67. CRUOCUS. vernus 11. CRYPSIS. aculeata 16. alopecuroides 16. CGUCUBALUS. bacciferus 98. CUSCUTA. epilinum 60. Epithymum 60. europa 60. CYCLAMEN. europaeum 45. CYDONIA. vulgaris 110. CYNANCHUM. Vincetoxicum 56. CYNODON. Dactylon 16. CYNOGLOSSUM. montanum 42. officinale 41. CYNOSURUS. ceristatus 26. CYPERUS. flavescens 12. fuscus 12. CYPRIPEDIUM. Calceolus 197. CYTISUS. austriacus 160. capitatus 159. elongatus 160. nigricans 159. . scoparius 159. supinus 159. DACTYLIS. glommerata 26. DAPHNE. Cneorum 8g. Mezereum 8g. DATURA. Stramonium 50. DAUCUS,. Carota 62, DEL.PHINIUM. Consoljga 11gr elatuns# 110. DEN Tu A. , bulbifera 146. enneaphylla 146. glandulosa 146. DIANTHUS. Armeria’g7. Carthiusianorum 98. deltoides 98. plumarius 98. prolifer 97. superbus 98. DICTAMNUS. albus 92. DIGITALIS,. grandiflora 139. lanata 139. DIGITARIA. eiliaris 15. humifusa 15. sanguinalis 15, DIPLOTAXIS. muralis 150. tenuifolia 150. DIPSACUS,. pilosus 31. sylvestris 31. DONDIA. Epipactis 70. DORONICUM. scorpioides 180. DORYCNIUM. herbaceum 165. DRABA. Aizoides 144. muralis 144. verna 144. 15 DROSERA. intermedia 793- rotundifolia 73- ECHINOPS. sphaerocephalus 170. ECHINOSPERMUM. lappula 4o. :deilexum 40. ECHIUM. | rubrum 43. vulgare 43. ELATINE. Alsinastrum 92. ELYMUS. europzus 29. EMPETRUM. nigrum 214. EPILOBIUM. alpinum 88. angustifolium 86. Dodonaei 86. hirsutum 86. montanum 87. origanıfolium 87- palustre 87. parviflorum 86. roseum 87. tetragonum 87. trigonum 87. EPIPACTIS. latifolia 195. mierophylla 199. palustris 103. EPIPOGIUM. Gmelini 195. ERICA. carnea 80. vulgaris 89. . ERIGERON. acris 176. canadensis 176. ERIOPHORUM. alpinum 14. angustifolium 12. gracile 14. latıfolium 12. vaginatum 14. EROBDIUM. cicutarıum 151- ERYUM. hirsutum 163. Lens 162. tetraspermum 163. ERYNGIUM. amethystinum 70. campestre 70. ERYSIMUM: austriacum 150. canescens 150. cheiranihoides 150. oderatum 150. oerientale 150. repandum 150. virgatum 150. ERYTHREA. Centaurium 51. ulchella 51: EUPATORIUM. cannabinum -171. EUFHORBIA. amygdaloides 199. angulata 199. cyparissias 199- dulcis 199. ° epithymoides 199. Esula 109. exigua 1098. falcata 198. Gerardiana 200: Helioscopia 198- hibernica 200. lucida 199. palustris 199. Peplus 198. platyphylla 199: vıllosa 200. virgata 200. EUPHRASIA. lutea 137. Odontites 136. officinalis 136. EVONYMUS. europsus 52. verrucosus 52 FAGUS. syl#atica 210. FARSETIA. incana 143. FEDIA. Auricula 10, dentata 10. olitoria 10. FESTUCA. aspera 27. duriuscula 26, gigantea 27. glauca 26. heterophylla 27. inermis 27. Myurus 26. ovina 26, pratensis 27. rubra 26. sylvatica 27. FICARITA. ranunculoides 123. FRAGARIA. eollina 114. elatior 114. vesca 114. FRAXINUS. excelsior 2. FUMARIA. oflicinalis 154. parviflora 154. GALANTHUS. nivalis 74. GALEGA. oficinalis 163. GALEOBDOLON. luteum 131. GALEOPSIS. Ladanum 131. pubescens 131. Tetrahit 131. versicolor 131. GALIUM. Aparine 34. boreale 32. eruciala 33. ‚Mollugo 32. palusire 34. GALIUM. rotundifolium 33. sylvalicum 35. sylvestre 35. tricorne 342. uliginosum 34. vernum 33. verum 34. GENISTA. anglica 159. germanica 159, pilosa 158. procumbens 159. tinctoria 158. GENTIANA. acaulıs 61. Amarella 61. asclepiadea 60. campestris 61. eiliata 61. eruciata 60. germanica 61. Pneumonanthe 61. punctata 60. verna 61. GERANIUM. columbinum 152, dissectum 153. molle 152. palustre 152. phaeum 152. pratense 152. pusillum 152. pyrenaicum 152. Robertianum 153. sanguineum 151. sylvaticum 152. GEUM. rivale 117. urbanum 116, GLADIOLUS. communis 11. imbricatus 11. GLAUCIUM. | corniculatum 117. luteum 117. GLAUX. maritima 55. GLECHOMA, hederacea 132. hirsuta 132. GLOBULARITA. cordifolia 30. vulgaris 30. GLYCERIA. aqualica 23. . distans 23. fluitans 23. spectabilis 23. GNAPHALIUM. arenarium 173, arvense 172. dioicum 173. germanicum 172. luteo- album 173. montanum 172. .rectum 173. supinum 172. sylvaticum iR uliginosum 172, GOODYERA. repens 199. GRATIOLA. officinalis 6. GYMNADENIA, albida 194. conopsea 193. ' / odoratissima 194. viridis 194. GYPSOPHILA. fastigiata 97. muralis 97. paniculata 97. . HEDERA. Helix 55. HEDYSARUM. ‚obseurum 156. HELIANTHEMUM. vulgare 119. HELIOTROPIUM. europzum 39. HELLEBORUS. niger 122. viridis 122. HEPATICA. triloba 124. 5 HERACLEUM. Sphondylium 63. HERMINIUM, Monorchis 1905. HERNIARIA. glabra 56. HESPERIS. matronalis 148. tristis 148, HIBISCUS. Trionum 154. HIERACIUM. alpinum 183. - aurantiacum 186. Auricula 185. — chondrilloides 186. cymosum 186. grandiflorum "185. murorum 183. nigrescens 184. paludosum 1842. Pilosella 185. praealtum 185. praemorsum 186. pratense 186. prenanthoides 189. sabaudum 184. saxatile 186. succisaefolium 184. umbellatum ı85. vulgatum 184. HIEROCHLOA. australis 20. borealis 20. HIMANTOGLOSSUM. hireinum 104. HIPPURIS. vulgaris 1, HOLCUS. lanatus 20. mollis 20. HOLOSTEUM. umbellatum 30: HORDEUM. murinum 30. HOTTONITA.. palustris 45. Be en ee HUMULUS. „Lupulus 215. HYDROCHARIS. Morsus - Ranae 216. HYDROCOTILE. vulgaris 71. HYOSCYAMUS: niger 50. HYOSERIS, _minima 19l. HYPERICUM. dubium 166. hirsutum 166. humifusum 166. Kohlianum 167- montanum 166. perforatum 166. pulchrum 167. quadrangulare 166. tetrapterum 166. HYPOCHAERIS. glabra 191. helvetica 191. maculata 191. radicata 190, ILLECEBRUM. vertieillatum 55. IMPATIENS. Nolitargere 54. IMPERATORIA. Ostruthium 62. INULA. britannica 176. ensifolia 177. germanica 176. - Helenium 176. hirta 176. montana 177. ‘oculus-Christi 177. Pulicaria 176. sallicina 176. IRIS, germanica 11, graminea 11. Pseud-Acorus 11, pumila 12. sibiriea 12. variegata 12. ISATIS. tinetoria 142. ISOPYRUM. thalictroides 322. JASIONE. montana 47. JUNCUS. acutiflorus 81, bufonius 80. capitatus 80, compressus 81. conglomeratus 79: effusus 79. filiformis 80, fusco-ater 8o, glaucus 79. lampocarpus 80, squarrosus $o, trifidus 80, uliginosus 81. JUNIPERUS, communis 236, nana 217, KERNERA. saxatilis 144. ROCHIA. arenaria 59. prostrata 5g. Scoparia 50. KOELERIA. cristata 22. glauca 22. LACTUCA. quercina 188, sagittata 188, saligna 188, satıva 188. Scariola 188. LAMIUM. album 132. amplexicaule 132, maculatum 131. purpureum 132. L.APSANA. communis 189. LASERPITIUM. Archangelica 62. > LASERPITIUM. | LINARIA. latifolium 61. , spuria 139. pruthenicum 62. vulgaris 139. LATHRAFA. LINNAEA. Squamaria 1do. borealis 141. u | LINUM. hirsutus ı61. austriacum 73. incurvus 161. .. catharticum 73. latifolius 160. Slavum 73. palustris 161. hirsutum 73. pratensis 161. tenuifolium 73. sylvestris 161. fe, LIPARIS. tuberosus 160. Loeselii ı LAVATERA. | LITHOSPERMUM. . thuringiaca 15., .._ arvense /1. ; LEDUM. ’ | officinale 41. i palustre 03. Yu purpureo - coeruleum a LEERSIA. Kate LOLIUM. oryzoides 17- AT arvense 20. LEMNA. ‚BD Bra perenne 29. gibba 2. E wi temulentum. 20. minor 2. x LONICERA. polyrrhiza 2. alpigena 4g. trisulca 2. AN, Caprifolium ‚49. LEONTODON. | nigra 4og. laevigatus 188- ' Xylosteum 4g. salinus 188: . ..: | LORANTHUS. serotinus 188. europaeus 82. ': Taraxacum 188, LOTUS LEONURUS. | | corniculatus 163. F Gardiaca 1393. | siliguosus 163. _ L.EPIDIUM. uliginosus 163. campestre 143. LUNARIA. Draba: 143.90, ann rediviva 142. ruderale 143. LUZULA. LEVCOJUM. : SER, 'albıda 81. vernum 742. campestris 81, LIGUSTRUM. Ki maxima $1. vulgare 3. . vernalis 81. LILIUM. Er LYcHnNIS. Martagon 76. .. diurna 103. LIMOSELLA. Fios- Cuculi 103. - aquatica 135. Githago 103. LINARIA. Armand) vesper a 109. arvensis 139 ms Viscaria 109. Blatine 139. ron LYCOPSIS.. genistifolia 140. pulla 41. minor 139. . LYCOPUS. europaeus 7. exaltatus 7. LYSIMACHIA. nemorum 46. Nummularıa 46. punctata 46. thyrsillora 46. vulgaris 45. LYTHRUM. Hyssopifolium 106. nummulariaefolium 106. Salicarıa 105. virgatum 106.. MAJANTHEMUM. bifolium 36. MALAXIS. monophylla 197. MALVA. Alcea 153, rotundifolia 153. sylvestris 153. MARRUBIUM. peregrinum 132. vulgare 134. MATRICARIA. Chamomilla 180, ' MEDICAGO. falcata 164. intermedia 164. lupulina 162. minima 1642. prostrata 164. satıva 163. MELAMPYRUM. arvense 137. cristatum 137. nemorosum 138. pratense 138. sylvaticum 138. MELICA. ciliata 22. nutans 22, unillora 22. MELILOTUS. % dentata 156. ofiicinalis 156. \ MELILOTUS, vulgaris 156, MELITTIS, Melissophyllum 128. MENTHA. acutifolia 130. aqualtica 130. arvensis 130. gentilis 130, Pulegium 130. sativa 130. suaveolens 131. sylvestris 130. MENYANTHES. trifoliata Z5. MERCURIALIS. annua 216. perennis 216. MESPILUS: germanica 109. MEUM., Mutellina 65. MILIUM. effusum 17 MOEHRINGIA. muscosa 101. trinervia 101. MOLINITA. coerulea 23. MONOTROPA. npopıtys 93. MONTI ae: 10. MUSCARI. comosum 79- racemosum 79: MYOSOTIS. arvensis 40. cespitosa 39- hispida. 40. intermedia 40. palustris 39. sparsiflora 40. sylvatica 39. versicolor Zo. MYOSURUS. minimus 74. MYRIOPHYLLUM. spicatum 208. verticillatum 208. MYRRHIS. odorata 6g. NARDUS. strieta 15. NASTURTIUM. amphibium 149. officinale 145. palustre 145. sylvestre 149. NEOTTIA. cordata 196. latifolia 196. Nidus avis 1096. NEPETA. Cataria 132. pannonica 132, NESLIA. panieculata 141. NIGELLA. arvensis 120. . satıva 120. NIGRITELLA. angustifolia 193. NUPHAR. lutea 118. NYMPHAFA. alba 118. OENANTHE. Phellandrium 66. pimpinelloides‘ 66. . OENOTHERA. biennis 86. OMPHALODES. scorpioides 42. ONOBRYCHIS. sativa 156. ONONIS. hircina 155. spinosa 159. ONOPORDON. "Acanthium 169. ONOSMA. arenarıum 43. echioides 43. ORCHIS. coriophora 193. fusca 193. globosa 192. latifolia 193- maculata 193- mascula 192. militaris 192. Morio 192. pallens 192. palustris :g'- pyramidalis 193. | sambucina 193- ustulata 192. variegata 193. ORIGANUM. vulgare 129. ORNITHOGALUM. arvense 77- - bohemicum 77- luteum 77- minimum 77: nutans 77+ pyrenaicum 77. stenopetalum 76. umbellatum 77. OROBANCHE. coerulea 140. Galii 140. minor 140. ramosa 140. rubens 140, OROBUS albus :60. niger 60. tuberosus 160, vernus 160. OXALIS. Acetosella 103. strieta 103 PANICUM. Crus galli :5: glaucum 16. viride :6, _ vertieillatum 15: PAPAVER. Argemone 118. -dubium 119. PAPAVER. Rhoeas 1198. PARIETARITA, erecta 37: PARIS. quadrifolia g1. PARNASSIA. alustris 72. PASSERINA, . annua 89. PASTINACA. sativa 63. PEDICULARIS,. foliosa 137. palustris 137. sudetica 137. sylvatica 137. PEPLIS. Portula 82. PEUCEDANUM. alsaticum 63. Cervaria 63. Oreoselinum 63. palustre 63. PHALARIS. arundinacea 17. PHLEUM, alpinum 17. Boehmeri 17. pratense 17. PHLOMIS. tuberosa 134. PHRAGMITES. communis 19. PHYSALIS. Alkekengi 51.- PHYTHEUMA. orbiculare 48. spicatum 49. PICRIS. uarie hieracioides 189-- PIMPINELLA. magna 67. Saxifraga 67. sr PINGUICULA. alpina 6. E ER TER. vulgaris 6 .&i: zusdsn PINUS. Abies 210. Larix 211. Picea 210. sylvestris 210, PLANTAGO. arenarıa 36, major 35. media 35. lanceolata 35. maritima 35. PLATANTHERA. bifolia 194. PLATYSPERMUM. grandiflorum 62, PLEUROSPERMUM., austriacum 70. POA. alpina 22. annua 24. aspera 24. bulbosa 22. compressa 25, dura 23. Eragrostis 23, hybrida 22. nemoralis 25. pratensis 25, sudetica 2/. trivialis 25.0 POLYCNEMUM, arvense 10. POLYGALA. comosa 155. major 155. myrtifolia .155. 1 vulgaris 155. POLYGONUM. 1.007 amphibium 90. 7 aviculare g1. Bistorta 90. Convolvulus gı, dumetorum g1. Hydropiper 906, 130 lapathifolium 00 din Jaxiflorum‘ 90. 13 minus g1. -\&\ € Persicaria 00. q 16 POLYGONUM. viviparum 00.0! POPULUS. alba 215. nigra 219. Pr ‚' tremula 215. PORTULACA. oleracea 109. .. POTAMOGETON. acutifolius, 38.03 crispus 38. lucens 38. natans 37. _ obtusifolius 38. pectinatus 38. perfoliatus 38.7 pusillus 38. Zosterifolius 38. POTENTILLA. .\:, alba 116, | Anserina 115. argentea 119. aurea 116, 0 canescens 1195. Güntheri 115. norvegica 116. opaca 115. patula 115. rectia 115. reptans 116.: rupestris 114. . supina 114. . verna 115. POTERIUM. .ix: s. -Sanguisorba 209. PRENANTHES. muralis 187. purpurea 187. viminea 187. PRIMULA. Auricula 42. elatior 44. oflicinalis 44 nn. PRUNELLA, alba 127. : N grandiflora 127°»: vulgaris 127. PRUNUS. avıum 108. Cerasus 108. Chamzcerasus 108. : domestica 108. insititia 108, Mahaleb 108. Padus 107. spinosa 108. PULMONARIA. angustifolia 42. mollis 42. officinalis 42. PYRETHRUM, coryınbosum 181. inodorum 181. Parthenium 181. PYROLA. chlorantha 94. minor 04. rotundifolia 94. ' secunda 94. umbellata 94. uniflora 94. PYRUS. communis 109. Malus 109. OQUERCUS,. faginea 210, pedunculata 210. Robur 210, RADIOLA, Millegrana 39. RANUNCULUDS, aconitifolius 122, acris 123, % alpestris 122. aquatilis 121. arvensis 23. auricomus 122, bulbosus 123. cassubicus 122. Flammula 122, illyrieus 121. ©. lanuginosus 123, Lingua 121. ı, repens 123. RL nemorosus 123. RANUNCULUS. polyanthemus: 123; Sardous ı23. sceleratus 122. RAPHANUS. Raphanistrum 141: RAPISTRUM. perenne 141. RESEDA. lutea 107. luteola 106. RHAMNUS. alpina 52. eathartica 51. Frangula 52. saxatılis 51. RHINANTHUS. alpinus 136. major 135. minor 136. RIBES, alpinum 52. grossularia 52. nigrum 52. petraeum 52# rubrum 52. ROSA. alpina ı11. canına 111. cinnamomea 111, gallica 112. pimpinellifolia 211; pomifera 112. rubiginosa 112. tomentosa 112, RUBUS. Bellardi 113. caesius 113, fruticosus 112, hirtus 113. idaeus 194: Koehleri 113, nemorosus 113, plicatus 112. saxatilis 113. vulgaris 113. RUMEX. Acetosa 83. RUMEX. Acetosella 84. alpinus 83. aquaticus 83. crispus 82. Hydrolapathum 83, maritimus 83. Nemolapathum 83» obtusifolius 83. palustris 83. SAGINA. apetala 39. procumbens 39. SAGITTARIA. sagittifolia 209. SALICORNIA. herbacea 2. SALIX. acuminata 213. alba 212. ; amygdalina 212. aurita 213. Caprea 213. cinerea 213. . daphnoides 212. fragilis 212. hastata 213. herbacea 214. incana 213.: limosa 2142. pentandria 211. purpurea 212. repens 214. rubra 213. Russelliana 212. silesiaca 213. . viminalis 213. vitellina 212. SALSOLA. Ralı 59. SALVIA. austriaca 7. glutinosa 8. nemoro08sa 7. pratensis 7. sclarea 8. sylvestris 7. vertieillata 7. (16) SANMBUCUS,. Ebulus 71. nigra 71. racemosa 71 SANGUISORBA. ofiicinalıs 36. SANICULA. europaea 70. SAPONARIA. officinalis 97. Vaccaria _97- SAXIFRAGA. Aizoon 95 aspera 099. bulbifera 96. 'controversa 3. decipiens g6. granulata 99. Hirculus 95} muscoides . tridactylites' 95° umbrosa 95. SCABIOSA, 6 arvensis 32. «| ciliata 32.:: columbaria 31.'' lucida 31. 2° ochroleuca 31: suaveolens 31. succeisa 311 -r'° sylvatica 3218 »in SCANDIX. Pecten 60. N SCHEU CHZERIA, palustris 84. SCHOENUS. albus 12. ferrugineus 14. SCILLA. ameena 77. bifolia 78. - SCIRPUS. acieularıs 12. Baeothrion 13, eaespilosus 13. compressus 14. Holoschoenus 13, lacustris 13. SCIRPUS +-'7.1U7 maritimus!13.« Michelianus 13; ovatus 12. palustris 12, radicans 13. setaceus 19. sylvaticus 13, uniglumis 12. SCLERANTHUS, annuus 96, erennis 96. SCORZONERA, hispanica 190. humilis 190. laciniata 190. ' oetangularis 190, purpurea 190, parviflora 190. SCROPHULARITA. aquatica 138, nodosa 138, Scopolii 138, vernalis 138. SCUTELLARTA: galericulata 128. hastıfolıa 128, SEDUM. | acre. 102. album 102, rellexum 102, repens 102. Rhodiola 102. m sexangulare 102, Teiephium 102, villosum 102, SELINUM. Carvifolia 64, ” SEMPERYIVUM, hirtum 107. . soboliferum 107. teclerum 107. SENEBIERA, Coronopus 142. SENECIO. aquaticus 179. cordifolius 179- Doria 179. SENECIO, erucaefolius 179, Jacobaea 179. . " nemorensis 178: saracenicus 178, sylvaticus 179. tenuifolius 179. vernalis 180, viscosus 179. vulgaris 180, _8ERRATULA,. . simplex 170, tinctoria 170, . SESELI. annuum 65, glaucum 65. Hippomarathrum 65. Libanotis 65,‘ yarıum 66, SESLERIA, coerulea 25, . SHERARDIA, arvensis 32. SIDERITIS, montana 135, SILAUS. pr pratensis 69. SILENE. i gallica 99. inflata 99. . nemoralis 99. noctiflora 99. nutans 99. 1 Otites 99. viscosa 99. SINAPIS. alba 151. .": arvensis 151. SISYMBRIUM. Alliaria 149... austriacum 149» Columnae 149. Loesel:i 149. oflieinale 149. pannonieum 149. Sophia 149. strietissimum ‚149, Thalianum 149. SIUM. latifolium 67. SOLANUM, Dulcamara 51, nigrum 51, SOLDANELLA, alpına 45. SOLIDAGO, Virgaurea 177; SON CHUS, K alpinus 187. arvensis 187, asper 187. oleraceus 187, palustris 187. SORBUS, Aria 109. aucuparia 109, torminalis 109, SPARGANIUM, ramosum 207, simplex 207.. SPERGULA. arvensis 104. nodosa 105, pentandra .105, saginoides 105, SPIRAEA, Aruncus 119, | Filipendula 110» salicifolia 110, Ulmaria 110, SPIRANTHES, autumnalis 196- STACHYS, . alpina 133. annua 132. 'arvensis 133 germanica 133. palustris 133. recta 133. sylvatica 133. STAPHYLEA. pinnata 72. STELLARIA. glauca 100. graminea 100. Holostea 100. STELLARIA. longifolia 100. ° media 100. nemorum 99. uliginosa 100. viscida 100. STIPA. capillata ı9. pennata 19. ° STRATIOTES, aloides 216. . STREPTOPUS,.: amplexifolius 76. SWERTIA, erennis 60. SYMPHYTUM. officinale 42. tuberosum 42. TAMARIX. germanica 72. TANACETUM. vulgare 174. TAXUS. baccata 217. TEESDALIA. nudicaulis .143. TEUCRIUM. Botrys 129. montanum 1209. Scordium 129, > THALICTRUM. angustifolium 126. aquilegifolium 126. flavum 126. montanum 126. THESIUM. alpinum 55. montanum 55. ramosum 55. THLASPI. arvense 144. montanum 144. perfoliatum 144. THYMUS. Serpyllum 127. TILIA. parvifolia 118. pauciflora 118. TILIA. vulgaris 119. TOFIELDIA, calyculata 84, TORDYLIUM. maximum 63. © _ TORILIS. Anthriscus 62. TORMENTILLA. erecta 116. .„.' reptans 116. TOZZIA. alpina 135. TRAGOPOGON. major 189. pratensis 18g. TRAGUS. racemosus 30. TRAPA. | natans 37. TRIENTALIS. europaea 85. . TRIFOLIUM. agrarıum 158. alpestre 157. arvense 157. campestre 158.) filiforme 158. fragiferum 158. hybridum 157. . ‘ medium 157." montanum 157- ochroleucum 157: pratense 157. repens 157. rubens 156. spadiceum 158. TRIGLOCHIN. palustre 84. TRIGONELLA.. Foenum. graecum 169. TRINITA. Hoffmannı 68. _ TRIODIA. 'decumbens 27. TRITICUM. caninum 29. glaucum 29. TRITICUM. repens 29. TROLLIUS, europaeus 124. TULIPA. sylvestris 76. TURRITIS. glabra 148. TUSSILAGO. alba 173. alpina 172. Farfara 172. Petasites 173. TYPHA. angustifolia 211. latifolia 211. ULMUS, campestris 59. effusa 59. suberosa 50. URTICA. dioica 207. urens 207. UTRICULARIA. intermedia 6. vulgaris 6. VACCINIUM. Myrtillus 88. Oxycoccos 8g. uliginosum 88. Vitis idaea 88. VALERIANA. dioica 9. montana 10. officinalis g. Phu og. Sambucifolia g. saxatilis 10. tripteris 9. VERATRUM. album 84. VERBASCUM. Blattaria 50. floccosum 50. Lychnitis 50. nigrum 50, phoeniceum 50. thapsiforme 49. _ VERBASCUM. Thapsus 49 VERBENA. officinalis 135. VERONICA,. agrestis 5. alpina 3. Anagallis 4. arvensis 5. Beccabunga 4. bellidioides 4. chamaedris 4. hederaefolia 6. hospita 5. latıfolia 5. longifolia 3. media 3, montana 2. officinalis 2. orchidea 3. praecox 3. prostrata 5. saxatilis 3. Schmidtii 5. scutellata 2. . serpillifolia 3. spicata 3. triphyllos 6. verna 6. VIBURNUM. Lantana 71. Opulus 71. VICIA. angustifolia 161, cassubica 162. Cracca 162. dumetorum 162. lathyroides 161. pannonica 161. pisiformis 162. sativa 161. sepium 162. sylvatica 162. tenuifolia 162- villosa 162, VILLARSIA. Nymphaeoides 45. YINCA. 2 hunay . VIOLK minor 56. . sylvestris 54. VIOLA. . „ tricolor 54. arenaria 53... YISCUM, biflora 54. . album 215. canina 53. . VITIS. hirta 53. Eu vinifera 55. Iniea 32. 5; «N XANTHIUM. mirabilis 53. rin strumarium 208. imontana 54. 394 XERANTHEMUM. odorata 53. of annuum 174.. palustris 53. 0.033200 ZANNICHELLIA. persicifolia. 53... palusiris 200. ‚Register der deutschen Gattungsnamen. BE deln 121, Afterquendel 82. Ahorn 88. Akelei 120, Alant 176. Amaranth 208. Ampfer 82. Andorn 134. _ Andromede 93, Angelica 64. Apargie 180. Apfelbaum 109. | Aron 198. Aschenpfllanze. ı „8. we Astrantia 70. Augentrost 136. Baldrian og. Ballote 134. Balsamine 54. Barbaree 148. Barigras 20. Bartsie 136. Bärentraube 93. Bärenwurzel 65. z Becherblume 209. Beifuss 175. Beinwurz 42. Bergmünze 128, Bergsalat 187. +. Berle 67. Bertramwurz ‚181... ‚ Betonie 132. Biebernell 67. Bienensaug 131 Bilsenkraut 50. Binse ı2. Bingelkraut 216. Binsenknopf 170. - Birke 209. Birnbaum 109. Bisamkraut 92. Blasenstrauch 165, Bocksbart 189. Boretsche 43. Borstdolde 62. Borstengras 15. Braunwurz 138. Breitsame 62, 17 Brenndolde 65. Brennessel 207. Brillenschötchen ı141. Brombeerstrauch 112, Bruchkraut 56. Brunelle 127.. Brunnenkresse 145: Buche 210, Cephalantere 196. Christophskraut 117. Cortuse 44. Corydalis 154. Cypergras 12. Darrgras 20, . Dill 63. Diptam 92. Distel 169. Doade7 naeh Ft: Doppelsame 150. Dornengras 16. Doryknium 163. Dosten 129. "Dotterblume 124. Dreizack 84. | Dreizahn 27. Droitelblume 5 KM ARRONE Dürrwurz 175. * a Eberesche 109. Eberwurz 168. Ehrenpreis 3. Eibenbaum dj hä Eibisch 153, +! "oi® Eiche 210. .\® Nomsdais Einbeere gl. ‚Eisenhut 119. h Eisenkraut 155. r ha \ .Iiprun Engelwurzel 64. ° Hi. n » \ hope af Enztan 60. Epheu 55. Epipogium 195. Erdbeere 114: R Erdbeerspinat 1. Erdrauch 154. Erdscheibe 45. Erithräe 51. Erle 207. u al Pr Esche 2. a Farsetie 143. 0 nn U | ü IERaTSBHD Te Inshunmeli? x D3 -Ginster 158. - Glanzgras 17. Gnadenkraut 6. " Goodyera 199. Fedie*10. Feldkamille ı80. Fennich ı5. Ferkelkraut 190. Feithenne 102. Fettkraut 107. Filzkraut 134. Fingerhut 139. Fingerkraut 114, Flachs 73. -Flachsseide 60, Flocknblume 170. Flohkraut 176. Frauenschuh 197. Froschbiss 216, Froschlöffel 85. -Fuchsschwanz 16. “Gamiander 129. Gänsedistel 187. Gänsefuss 56. Gänsekraut 147. Gauchheil 46. Geissfuss 67. Geissklee 159. Geissraute 163. Gemsenwurzel 180, Germer 84. Gerste 30, Geum 116. Fllen i 4 Glasschmalz 2. Glasskraut 37. u " Gleisse 66. Te Gliedkraut 135. | ad Glockenblume 47." BRREN Eu. n KOM Goldblume ‘180. qui en‘ Goldhaar 172. Lit Goldruthe 177. Grasnelke 72. - Grausilge 64... ; Gundelrebe En N Günsel 128. a Gymnadenie 198. ° _ Gypskraut 97. Haargras 29. Haarstrang 63. Habichtskraut 183. Hafer 21. Haftdolde 62. Hahnenfuss 121. Hahnenkopf 156. Haide 809. Hainsimse 81, Hartriegel 3. Haselnuss 209. Haselwurz 105 Hasenkohl 180. Hasenohr 66. Hauhecnel 155. Hauswurz 107. Hederich 150. Heidelbeere 88. Heilkraut 63. Helmkraut 128, Herminskraut 199. Hexenkraut 8. Hibiseus 15/. Himantoglosse 194. Hirse 15. Hirsegras 17. Hirtentäschel 342. Hohlzahn 131. Hollunder 71. Honiggras 20. Hopfen 215. Hornblatt 200. Hornkraut 103. Hornmohn 117. Hornstrauch 36. Hottonie 45. Huflattig 172. Hundswürger 56. Hundszahn 16. Hundszunge 21. Hungerblümchen 144. Immenblatt 128. . Igelkolbe 207. Igelsame 40. Jasione 47. “ Johannisbeere 52, Johanniskraut 166, Kälberkropf 68. Kalmus 79. Kammgras 26. Barden 31. HKatzenmünze 132. Katzenschwanz 134. Kellerhals 89. Kerner 142. Rirsche 107. Rlappertopf 135. Rlee 156. Rleinling 36. Rlette 169. HRlettenkerbel 69. Kinabenkraut ıg1. Knauel 96. Knaulgras 26. Knorpelblume 556 Knopfgras 14. Knorpelkraut 10% Knorpelsalat 188. Knotenblume 74; Knnotenfuss 76. Knöterich 90. Kochia 59. Hohl 151. : Kölerie 22. Korallenwurz 196- Kratzdistel 167. Krebsdistel 169. Kresse 143. Kreuzkraut 178. Kronenwicke 163. HKrummhals Zı..10 1 Kugelblume 30. ‘ Kümmel 67. Labkraut 33. Laichkraut 37. L.aserkraut 61. Lauch 74. Läusekraut 137. Lavatere 153. Leberblume 12/. Leersie 17. Leimkraut go. Leindotter 1493. Leinkraut 139g. “Lichtnelke 103. Lieschgras 17. Lilie 76. an ” Linde 118. Linnaea 121. Linse 162. Lolch 29. Lonizere 49. Lotwurz 43. Löwenfuss 37: Löwenmaul 140,, Löwenschwanz 133. Löwenzahn ı88. Lungenkraut 42. Lysimachie 493. Maiblume 36. Maililie 78. Mannsschild 44- Mannstreu 70. Massliebe 180. ° Mastkraut 39- Mauseohr 39; Mäuseschwänzchen :74- Meerkohl 141. Meerzwiebel 77- 0 Meisterwurzel 64- Melde 58. Miere 101. Milchkraut 55. Milchstern 76. Milzkraut 99. Mispelbaum 109. Mistel 215. \ Mohn 118. Möhringie 101. Mohrrübe 62. - Molinie 23. Se Mondviole 142. Montie 10. Münze 130. h Muschelblümchent124. Musk - Hyacinthe 79 Nabelsame 42. Nachtkerze 86. Nachtschatten 51. Nachtviole 148. - Nadelkerbel 69. Natterkopf 43. Nelke 97. Nesslie 141. Nigritella 195, Niesswurz 124. Ochsenzunge 41. Odermennig 106. Ohnblatt 93. Osterluzei 197- Pappel 215. Parnassie 72. Pastinak 63. Perlgras 22, Pestwurzel 172. Pfeilkraut 209. Pflaume 107. ' Pfriemengras 19. Pimpernuss 72, Pippau 182. Platanthere 194. Platterbse 160. Porst 93. Portulak 109. Primel 44. Quittenbaum 110. Rainfarrn 174- Rainkohl 191. Rapunzel 48. Rauke 140. Rauschbeere 214. Rebendolde 66. Reiherschnabel 151, “ Reithgras 18. ' Repsdotter 141. Reseda 106. Rettig 141. Riemenblume 82. Rippensame 70. Rispengras 23. Rittersporn 119. Rohrkolben 211. Rohrschilf 19. _ Rothbuche 210, Ruchgras 8. Ruhrkraut 173. Rüster 5g. Safran 11. Salat 188. Salbey 7. ' Salzkraut 59. Sandkraut. 100: ‘; Banıkel 70. Sauerdorn 82. Sauerklee 103. " Schafgarbe 182; Scharbockskraut 123. Scharfkraut 43. Scharte 170, Schaumkraut 146, Scheuchzerie 84. Schierling 69, Schlutte 51. Schmielen 20. Schneeball 71, Schneckenklee 163. Schneetropfen 74. Schöllkraut 117. Schotenklee 163, Schuppenwurz 146. Schwarzkümmel 120. Schwertlilie ıı, Schwingel 26, Seerose 118. Segge 200. Bee 97. enebiere 142. Sesel 65. Seslerie 25. Sherardie 32. 'Siebenfingerkraut 114. Sicheldolde 67. Siegwurz 11. Sılau 66. Silge 64. Simse 79. Sinngrünn 56, Skabiose 31. Skorzonera 190. Sommerwurz 140. Sonnenröschen 119. Sonnenthau 73. Sonnenwende 3g. Spargel 78. Spark 102. Spierstaude 110, Spindelbaum 52. Spiranthes 196. Spitzklette 208. Spreublume 174. Spurre 30. Stachelbeere 52, Stachelgras 30. Stechapfel 50. Steinapfelbaum 109. Steinbrech 95. Steinklee 156. Steinkraut 142. ' Steinsame 21. Sternblume 177. Sternmiere 99. j Storchschnabel 151, Sumpfwurz 195. Sumpfkraut. 135. Süssdolde 69. Süssgras 23. Süssklee (Esparsette) 156. Swertie 60. . Tamarisken 72. E Tanne 210. DELDENCHL Tännel 92. Brr Tannenwedel ı. Täschelkraut 142, Taubenkropf 98. Tausendschön 155, Teesdalie 143. Teichfenchel 208. Teichrose 118. Thesium 55. Thurmkraut 148. Thymian 127. Tofjeldie 84. Tollkraut 50. Tormentille 116. Tozzie 135. Trespe 28. Trientale 85. Trigonella 165. Trinie 68. Trollblume 1242. Tulpe 76. Veilchen 53. Villarsie 25. Vogelkopf 80. Vogelnest 196. Wachholderstrauch 216, Wachsblume 43. Wachtelweizen 137. Waid 142. \ Walderbse 160, Waldmeister 32» Waldnessel 131, Waldrebe 126. Wasserdost 171. Wasserlinse 2. Wassermerk 67. Wassernabel 71... Wasserscheere 216. Wasserschierling 68. Wasserschlauch 6. Wasserstern 1. Wasserviole 92, Wegdorn 51. Wegerich 35. Wegwart 191. Weichkraut 197. Weide 211. Weidenröschen: 86, Weiderich 105. Weinstock 53. Weissdorn 109. Weizen 29. Wicke 161. Wiesenknopf 36. Wiesenraute 126, Winde 46. Windhalm 18. Windröschen 125. Wintergrün 94. ‘ Wirbelborste 128. Wirbelkraut 164. Wolfsfuss 7. Wolfsmilch 198. Wollblume 156.. Wollgras 14. ' Wollkraut 4og. ' Wurmblume 180g. Zahnwurz 146. Zuannichellia 200. Zaunblume 78. Zaunrübe 211. Zeitlose 85.0.1 wu Ziest 132.0 Zirmet 63. Zittergras 29. Zottenblume Z5: Zweizahn 172. Zwenke 28. Zwergflachs 39. : Zwergporst 46. —- 217 — ı480, J. nana, Willd, Zwergwachholderstrauch, Auf den höchsten Gebirgsrücken. Mai, Juni, #. Mh’) Am Spieglitzer Schneeberge , im mähr.’schles. Sch,) Gesenke auf der Janöwilzer Haide , dem Amei- senhügel, am Hohenfalle und am Altvater, wie auch im Teschner Kreise, 457. TAXUS, Linn, Eibenbaum, „481. T. Jaceata, Linn, Gemeiner Eibenbaum, Im Gebirge, Mai, Juni,'%. Mh. Am Kalkgebirge der Raitzer Herrschaft — Hoch- stetter, : Sch. Im höchsten Gesenke um Sandhübel bei Frei- waldau im Troppauer Kreise — selten, Im Tesch- ner Kreise auf. der Machowa -Gora bei Ustron, Pazuch und bei Zeislowitz — Kotschy. Zusätze PLANTAGO alpima. Link. Auf kränterreichen Stellen des Hochgebirges.‘ Juli, Aug. 2. "Im mähr. schles: 'Gesenke, unter der a N Haı- n. gegen den Hohen - Fall herab zahlreich Pe inke. PYROLA media. Sm. In Bergiwaldungen. = 2%. ‘ Im mähr. schles. Gesenke in den Waldungen um den Hochfall ober Karlsdorf. ‚Grabowsky. ARRHENATHERUM elatius. Pal, de Beauv,, Auf Wiesen, Weiften; Ackerrainen ete. Mai — Juli. d. ! Mh.) Bald mehr bald minder häufig in allen Kreisen. ‘ Sch.) Bei den Oekonomen unter dem Namen franzö- ‚sisches Raygras bekannt. RE LATHYRUS palustris, Nro. 1077 wurde nun che in Schl. bei Herrlitz auf einer nassen Wiese beim Taborer Walde aufgefunden. ORCHIS globosa. Nro. 1306 wurde nun auch im mähr, schl. Gesenke auf Wiesen ober dem Hohen - Falle von Gra- howsky aufgefunden. Verbesserungen. Bei Nro. 162 statt P. asp. Gert, lies P. a. Gaud, — .—.166 — P.hyb. Gert, — P. h. Gaud, — .— 289 — Mössnitz — Mössnick.- — — 337 — Mingtein — Wiegstein, — — 509 — Mechowitz — Wechowitz, — — 551 — ander Walke — in der Welka. — — 682 — Bridensdorf — Boydensdorf. — -—- 761 — Stetten — ‚Sielbin,. — — 808 °— Klobaez-Gebirg — Klokacz-Gebirg. — .— 086 — Wirschowitz — Wehowitz. — — 1362 — undderKarbe — in der Karbe. — — 1386 — Mh ..— Sehl. " Juncus compressus Seite 81 unter der 3. Rotte »Blüthen- stand aus Köpfchen zusammengesetzt” aufgeführt, gehört auf Seite So nach Juncus squarrosus in die te Rotte ®der Blü- thenstand und die Blumen endständig;, die Scheiden Blatt- tragend.” } z Ai, n a am TEE, REST ”* a ARTR 2 ‘ x a MR du bu: New York Botanical Garden Library ' QK 295 .R59 u | h/Vorarbeiten zu einer Flo INIIIILILNN 3 5185 00007 6123 Rudol I se a vr. 5 -. w I ee, rn Er N DE RE ar ET a yet Er gr ““ Ben er u De er a