a ER On ee Kerakı nam Pig. u a nn . DE En a a u a A Ein dar RE u EZ S > AUS gm .. ıR S = < Be hen | |. an; N — -- £ s “ PN > 03:77, » ws »|: by B O6 > i ee RARY OF 4 Ai HE NEW YORK BOTANICAL GARDE 3 Alusteirte Gartenzeitung. FE a Gesellschaft in Wien. Organ der k. K. Gartenhan- Bedigirt von Dr. Heinrich Ritter Wawra von Fernsee und Friedrich Abel, Secretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. Ziwölfter Jahrgang 1887. (20. Jahrgang des Gartenfreundes.) Fr SRARY { YORK \% ICAL = ( Cd 7 2 Pe - DEN WIEN. VERLAG DER K. K. HOFBUCHHANDLUNG WILHELM FRICK, 1887. Inhalts-Verzeichniss. (Alphabetisch geordnetes Sachregister.) Die nur zur Vergleichung angeführten, von wesentlichen Bemerkungen nicht begleiteten Pdanzennamen etc. sind aus Gründen der Uebersichtlichkeit hier gänzlich weggelassen, A. Abronia umbellata — latifolia — villosa — fra- STANS MEllterA,. - ver ale a oe yure 328, Abutilon. neue ...... 2... 220... ENCEERNPSUNAOE an lee hehe aha een. BE CAMPEBILEN cher or, a wie es. ans . Seite FNCHSSATNOSEE N en ae ne ae ei an anade, 1588 PICHRIGPLEFINMTAAIaLaı Eh. wen aan . 464 Adianthum macrophyllum fol. var. ...... 79 — schizopbyllum ..... RE SO . 376 Agapetes Meiniana ........ ee Anne 431 ENEANEBTSthEE de on onte: eeal one vers 133 PSPTOBEIB,-Bontanesi, .... = wie cur e 126 FFAUIamEOSSrowekyanum“. . 2.2 2.0.00. 0.829 ANgrasiaplruelamieXx. Pucci.. 2 co s/ele ur one 505 ehanirieri;, Pucejaua. 7... 2.0.0... .=..006 Alpenpflanzen aus Samen gezogen. Von Henry EEE Dee Se #49 Alpenpflanzencultur in Genf ......... 451 Amaryllis oder Hippeasttum . .. 2.2... 459 Bmaryllıs"B78. Williams. ...........% 427 Amasonia pygmaea ....... ee er 31 AmbBeraäDoyZsprinceps: u co 2, ne 207 Artlorphasrtruteosar, note Ds eelcne one 409 "Ama dern od EEE 309 Andromeda japonica elegantissima .... 216 Auhalonium fissuratum -. .... 222 2020. 427 Anoectochilus und ihre verwanäten Arten. Von DL DE ee leur 10t Anthurium Andreanum fl. albo ....... 173 — erystallinum var. roseo margQg. ....... 241 — hybridum Maschekianum ........x= 420 Anthurien, über Befruchtung und Anzucht der. WopeMeastıLem ee: en ee em ne 178 infelseSabaroB=. 2a ae). 2, Were: elaseaeren s 171 — Lichtenwalder Wachs-. Von L. v. Nagy . 253 Eephelandra CHryBops. 2 > 7... 0-2 . 300 EENYBTIAaE N 0.2 er elee,e aaa weten Lie „eis 422 ERKADIERGALCASICa 2a ae nn or ch PREEcHis;Bypogaea. se nel una oe 213 Archytaea multiflora . .. 2.0... ur 144 HOT er eher el ala lea ehe nun 144 Ardisia primulaefolia ........ ne Argyraea hirsuta, acufa, cuneata, speciosa, ttliaefolag-: 2. uare een re See 041157 Argyrorchis javanica, Bl... ..-.... 0. 105 Seite Arnehis.cornuta 2... 20a ee ker ae . 471 Artischoken, Ueberwinterung der... ....= 38 ASallarayataenere a ee BSR . 395 Aspera arundinacea. ..-.- 2: 0e 0... 126 Asprella bystrix, Humb. ......... 127 Aster sinensis „Comet” ........r .. 125 Atragene, L. alpina, americana, austriaca, macropetala, sibirica ......- el eh! Atriplex hortensis. ..-.- ee ot - Ausstellung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft, Aprıls1ogs 22.0. N ac ee N — Jubiläums-, 18838... .. 2.2.0... 311, 397 — Dresden 18897 ......» ee REST — Gloggnitz 1887, Rosen ..... 2.0.2... 93 — Paris 18890 20 ehe Det een ee a er — Prag 1888 m sa ae ee alt! Auswüchse an den Wurzeln der Konblpflanzen. VonsPreweitnumenwense see ee 284 Avena nuda elegantissima ..... ee 2126 —IRTETIIBre ee ee ee ee Azalea altaclarense Fee. 2 2 ae — amoena ....-. PO NE EEE. q 126 — 1: 0Dtusa alba u „us en se er fenrehte Kerze . 427 B. Balsam-Apfel (Momordieca) ..» ee... . 165 Balsaminen, verschiedene ....-.....- 156 Bambusa King-Mei, Okame& Sasa, Wieseneri 216 Baum- und Blumenzuchteylinder, zerlegbarer. 91 Baumpfähle aus Gastrohr ...-.-. 2... 89 Bäume mit schönen Früchten. .......- 437 Bäume mit verschiedenen Früchten ...... 475 Beerenobst-Einsammlung . . ».: =. ...r. 222 BEgOonIen. nr nalen uralte 2 arte 425 Begonia F. Abel Ban 2 Sal ae to ner eten,e = 155 —EBIOU Na ln ehe Se ANOEN NUR erl — Gloire de Sceaux . .- “se... .,000. 207 — incarnata Adolf Weick. .... 2... .. 78 = Bocotranas Von-E. Adels. euere „aa KADE Behandlung der Topfpflauzen .......-. 41 Bellis perennis double & feurs tuyautees . . . 159 Bertolonia ". =. „anna so stieine 78, 378 Bergman, Ferd. .. oe... ....020 00.0. 314 Bilbergia nutans . ....... IESe - 205 Birne Bergamotte Esperen: Souvenir de Plan- Ser EN ER EL ar, 39 \Y Inhalts-Verzeichniss. Birne „La BE&arnaise”.... . » Birnen auf Quitte oder Wildling. Von J. Ta blanczy.. Blattläuse, zur Vertilgung der. Von Dr. Gasen NEIN ERDE 9, 0 Or ea Blätter, über das Abfallen der. Von Dr. Hanns MOlUSICh.. . 2 12 0, ö Bletia hyacinthina, Gebine, verecunda, panulata, Shepperdii, Tankervila .....» Blumen, wohlriechende. Von E. J. Peters... Blumenkohl, sehr früher verbesserter, von GhalonsE et ee: BIUMERTACksras nee talelge Kalakre Meierciee Blumentöpfe . 129, 388, Blumenzwiebelkrankheit. Der schwarze Rotz. Von E. v.Rhümen »ı.... Bohnen: Carters Leviathan 122 — Prinzessin- Zwerg- 220 — schwarze Stangen- von Mira- mare 128 — Jeaune de la Chine 220 — Japanische Kirsch- 220 — Incomparable 168 — Santini 168 — blanc geant sans par- chemin — Zwerg-Crystal White Wax-, golden Wax-, Southern prolifie ä rames, Rhode Island wlarie) 0’, ie here a. ern elle silleiileitien onten'(e/j.e nf 07 ‚alive, auiie ehe lhel ip Crease Dack N. 2 ce elle rar ans Bonnetia anceps — B. sessilis — B. Roraime. Bordure7 2... Aw Am ot order tele e, Boronia heterophylla. . =». . ee — pinnata — B. megastigma — B. elatior — B. Drummondi .....« ae er Bougainvillea und einige andere Nyctaginaceen. VonrAstHeimerii. nee — Peruviana 325 — P. stipitata. -. ......- — speetabilis — B. refulgens. ........ Bouvardia Humboldti corymbiflora fol. varieg. Bouyardien, neue. 0. “ie ernleie allele ne Brazzaea congoensis’... „2. no mu.n. . Browallia JameBonl. oo le. anere ol en. Buxus, Behandlung des... .....x. . c. Caetusarten als Kletterpflanzen. Von E. J. Bebewsr ee ec, ege Sasha ekloherge . Cactus Mac-Donaldiae, Hook. — Ü. nycticalus, Lk. — C. rostratus, Lem. — C. triangularis, EIRWERSSEEN RE 5, eifelete ae A OR — coceineus, Salm — C. extensus, Salm — C. Mallisoni, Hort. — C. Maynardii, Hort. — GENapoleonis Gral Sa le ee Calanthe, verschiedene . ...... 204, 205, — fureata RE ‘ @aleetasiascyaneaı Sa ea ee ae Ar @altha Palustnisy ee en ae een Gannan Ulrich“Brunner en me we Calotropis gigantea, R. Br... ..... te GIERDarS ee ee er ee ee Caraguata Morreniana, Andre... 2.2... Carotte demi-courte de Choix — C. demi-longue desChantenayange Une er ee Garyopteris Mastacanthus . ... 2.2... 37, Gastlleja mer al een e ERRER E es Cephalandra quinqueloba. . .-. 2... .. 383, Chamaedorea pygmaea . Seite Aa7T 107 192 168 68 70 371 78 380 Seite Chamissoae® .. ce ee Oh ah ce) Chenopodium, ein neues ...... 6 435 Cheyrostilis montana, Bl. — Ch. Erandidore, Bl. — Ch. parviflora, Lindl. — Ch. pusilla, rikellan ar oe ae OR © BEE . 103 CherimoliajundlKakiı... SU 169 Chionodoxa Luciliae — Ch. Forbes — Ch. cretica — Ch. cardensis ...:... 451, 432 Christrose (Helleborus) ... 2... ...... sl Chrysanthemum carinatum ... 2». 2.2.2. 209 Chrysanthemum, japanische. ...- 2... 468 CiderlodersObstwein: . = zu... 2... ee 514 Clematis und ihre Cultur. Von Oskar Held . 11 Glematisteoctineal ae error En . 433 — coloradensis .. . 2... Se REN 308 —indiyisaflobata 2 2 one ee er Be 159 Cliviazminiata fol. yariegoı 2 0. er ee a 119 Coelogyne eristata hololeuca ......... 422 Coix Laerymae aurea zebrina. ...-..... 126 Coleus tuberosus . ... . ae ee 168 Coleus, Ueberwinterung der... ...... 505 Compagnie Continentale d’Hortieulture .. . . 275 Convallaria Polygonatum ........ 0.266 Coniothyrium borbonieum, Palmarum, socium 458 Cordyllura albipes, Fl. Cornus florida pendula ....:.: ze...» 508 Crataegus Korolkowi 217 — Cr. lucida .... 310 — oxyae. fol. trieoloribus Baud. ..... 8 — pyracantha Lalandi . ao ao.Nc 437 Crinum vanillodorum 208 — Hildebrandti .. 209 Culturen-Schädling, ein... 2... we... 441 Cupressus Lawsoniana erecta viridis, argenteo varıegata 2.2207 Re lang ee Cymbadıumare eo Meier. Be ee ae Cypripedium, drei schöne kalte. Von M. Pecher- SIHOIDDKENNE RN une en .cy ce! — Boxalli 117 — C. Se OR 118 — Haynaldianum 155 — Hornianum ..... 505 Cyrtanthus hybridum .. ... » 22 = ee Cystorchis javanica, BI — C. variegata, Bl. — Gaobseura, Bla. Su. Dollar Wal Cystopus uniflorus, Bl. — C. spicatus, Bl. — C. elongatus, Bl. — C. oceultus, Bl. — C. pubescens, Bl. — C. Hasselti, Bl... 104, 105 D. Dahlia amparialier 2... 12 jene ze ie re EN — Sir Richard Wallace . . . »... 124 Dicerostylis lanceolata, BE . .» . 2 ..... 56 Didymocarpus Kinneafi . . ev... r0. 482 Diplodiay 0. Ferrawerı eo telieike . ehheltlenge 458 Dienst-Jubiläum. . ir Ter@tasr To RSENgE 133 Dioscorea . . ». - OR 263 Diospyros costata — D. Mazeli 169 — Wieseneri . 217 Dossinia marmorata Morr. . 103 Dracaena) au. ee 302 Duüttre re ze 389 E. Kchinopserie user ehe 122, 162 Eibisch, der geniessbare . .». x»... .... 170 Bislin,der Gärtnerei... lauern ar alien cher aller . 365 Elaeagnus angustifolia ....... Ö 410 Elektrisches Licht ...... B . 314 Hindiyien®r ce one. ce ERNEÄRENRET 440 derGuillande) Denn, ol ee dee done 167 rl a oO — fadenlose Zuckerschote von Saint Desirat. . 221 — Zwerg-Supplanter — Turpin & rames — anglais Prodigue & rames — Gladiateur ä& rames 168 — Admiral Greish....... 512 Erbsenzüchtung und Erbsenvarietäten. Von BSETUwEr—Er Senne BE....195 Erdbeeren: Perfection — King ofthe Harliests —_ The Captain 270 — La Gen£reuse 129 — Jewell — Austria — Gartendireetor Hüttig — Great American 438 — Laxton’s Noble 476 Erica hiemalis fl. abo ...... 3 Oo Re 120 Erisynum Barbarea. — E. pulchellum. — E. Perowskyacum..... NE. ee 212 Einntesdes"Beerenobstes. . . ..2.....% 222 BEByEHrOxylonNiCoca >. oe. ee oe nee 313 Eulophia megistophylla ......... . 155 Eipsphyllume no. 2. Bo oe ° 79 Euphorbia Drummondi . .. 2.2... 2 .2.. 125 Er Farbenvariation der Blumen . ........ 76 Farne, die Kletter-. Von J. Eug. Peters. .. 363 Farneultur, eine neue Artder ...... . 373 INEHANCOFNUCOPIR 2.202 2 ernennen 2 386 Flora, vorweltliche, von Danzig ....... 482 Förderung der Gartenkunst . 2... ..... 94 PRERESCHTITTEÄRE eel er area alle eiket teile er ar en. 353 NERCHBICHWERD Sr afreige te ea oe 128, 467. 468, 507 G. Gartenbau-Gesellschaft, Wien. . ... 173, 274, 275 — General-Versammiung . . .» 2 22 22200. 223 EaSchuler. . vi. 7 BONO I. DO Dr 173, 392 Gartenbauschule in der roman. Schweiz 394 Gartenbaucongress in Paris... .... 93, 174 Garteneultur, Ein Erfolg der ......... 478 Garten-Etablissement R. Abel & Cie... .... 174 Gartenwesen, das, auf unseren Landgütern. Von HOLnars Abel ee - 277 Gärten, die, Persiens. Von Dr. Otto Stapf 340 Gärtner-Unterstützungs-Verein, N.-Oest. 174, 517 Gaultheria trichophyllos — G. nummularia — G. procumbens — G. hispida — G. Shallon 422, 423 Gehölzarten, Beiträge zur Kenntniss und Cultur der-2Von2G- Llsemann a. ve Mae Gehölze, die im Dienste der Landschaftsgärt- nerei stehenden. Von Oskar Held 416 Gehölze für landschaftliche Gärten. Von Hof- garten-Inspector Jäger .. - - m au... 451 Gemüse, dunkellaubiges und dunkelscholige IHOTNIONV ER on ehe ee en eye tsee E32, Me 385 Gemüse, neue 127, 167, 269; amerikanische. . 476 Genista Andreana, Puisant .... 2.2... 35 Gentiana acaulis .. ..... eier = Keane 36 Gerberlohe, gebrauchte, beim Obstbau . . . . 308 Gladiolus 507 — Gl. Kotschyanus ...... 160 Glashaus mit Wasserdach. . . 2... 20. Gleichenia Gloxinia gesnerioides Vietor Hübsch Goodyera. Graphiola Phoenieis. . . Greyillea@robusta. > Ener Gurken: frühe Königgrätzer Pflanz- — Press- burger Walzen- — Znaimer Riese iChäteauNde, Garalfil sr. 2 meer Gymnochilus nudum, Bl. — G. reeurvum, Bl. Gymnogramme schizophylla var. gloriosa .. Gynerium argenteum Haarlem;sausa lee ie ee Peru Habenaria militaris% „Do. 0. 2000020 Hand-Drillmaschine ...- ENG RO 1 a Haploclathra leucantha — H. Banfculata Haplochilus parviflorum, Hasenfrass Haselnüsse, englische... . trelleborus.niger-ia u. ne ee ee Holmnolzaafn ea ee ee et ehe Hetaeria oblongifolia u.a. .. . 2. 2.2. 2.0% Hibiscus eseulentus 170 — H. palustris .... Hibisecus coceineus — speciosus Himbeeren, neue Hippeasttum ...... Bornmehl >... ee Hyaeinthus candicans. ... . Hyaeinthen, abgetriebene - ».... Hydrosme Leopoldiana Hylophylla mollis, Bl. Hypnum vulgare Bl. — H. regium, Bl. , Beifet je warte ee Gel ee al di. je, a ollenie eraltemn ee I aller Be in isne,te leere u ein! er ’o Leige, 1etlemirare, = E: Ilex erenata, aureo varieg., latifolia, longifolia Imantophyllum miniatum fl. albo Impatiens comorensis 422 — I. Hawkeri Iresine < Isotoma axillaris — I. Browni — I. longiflora J. Jacaranda mimosaefolia. .... 2.2.20... Johannisbeeren: — Göppert’s Kirsch« — Vertegans Blue King- Jubaea speectabilis Juglans einerea, L...... Juniperus Sabina . . het eier ee eXaı.e ewef a Meilie’/aiferte DEM EL N Ti er” oi one et te) 1a ke K. Kartoffelsorten, die Erträgnisse verschiedener Kirsche, hängende Kirschenkerne, Pfirsichkerne und Zweischken: STEINE ra ae en ae ee eat Weite Kielmeyera ..-.... . Klebringe. . . - Kniphofia uvaria Kohl: Budapester Gärtner- — SPALEr >. AR Ges ae Pat et. ter tel at iefle — Chou de Bruxelles, Sellier — La Grenadiere- Kohlrabi: weisse Wiener Vierwochen. .... Kohlrübe: Rutabaga purple top yellow... . Kräuselkrankheit des Pfirsichbaumes EL TER. Sc ACC FOL er Blumenthaler u Kraut: kegelförmiges Roth-. . ...... er — Wagramer späte, weisse, festköpfige, plattrunde Winter- — Csurgöer Steinkopf- — Balinkaer spätes weisses. ......». — Mödritzer, spätes, weisses. . 2»... .. B — franz. Ochsenherz, moyen de la Halle. . — Premium.late Drumbead . . .»....». — AlatesE1atı Dutch u mass 2 ee Kürbis : langer weisser Champignon- — Jurgetta- — Nudel- — Tenessee sweet Potato. .. . —AGCHUTSELon de 2Iripo. en ee L. Lage des Wohnhauses. Von Hofgarteninspector EIS OR u. SB SEN ee Landschaftsgärtnerei, einiges aus der... .. Laplacea semiserrata 144 — L. intermedia Beichtlin’s Pflanzenliste ..... . u. ..u Deykoje, weisse Dresdener . . . ... ..=.. Iaibogedrusndeeurrens, ey. wu Se Bicht,sdasselektrischen 7... uue sesreläte altes. HANSHRLIEN A," MaxegE Lo zer chloinejuente gelhen eek Ligustrum japonieum Alivoni . 2... .:.».. Linaria aparinoides 216 — verschiedene .. . Tissochilus giganteuns. none oe Lobelia Cavanillesi, Röm. & Schult. ..... Lobelia subnuda — discolor. .......x Lyeodium scandens u.a... 2. ev... 0. Lyeopersieum eseubatum . 2.2.2.2... Budisia, dincolor,; BI. N. 2er ae elle feite Lunaria. ...2.0.»%. sy ? Lupinus hybridus atrococcineus. ... . BL 398 M. Macodesspetola, Bıindl. zeesuersee sure. Mahrntealexkimulatan re ee me re Maiblumen, Krankheiten der. VonF.v.Thümen Maiblumen-Becherrost, Aecidium Convallariae, Maiglöckehen „Fortia” .. 2 ..... Maikäfer, Vertwlgung. der n 22. nn a... Mais: Zibeben- — schwarzkörniger Mexicaner- —#Pocker.s ExCelsior- ea. el nerke IMakokoOaNCOnFolanarı va ee Marktfrüchte. Von J. Jablanczy ...... Marshallöwilder 77... . a ne Re Mastie, der echte französische . 2... ....- . Meltcasnmlanstuar er Se ee este Melilotus offieinalis und Ledum palustre Melonen: Antisemiten-Zucker- — Kecskemeter Früheste — Csikös- — Onody’s — Szentgyörgyer Blutarbuse — Szeykon-Arbuse MelonenbirneyGuriosityasirsere.. Anoerr Menthalarvensis“". rear eh erinn, e Beta lem. Metasphaerium pinnarum — rachidis. .... Metrosideros floribunda alba Mierolepia platyphylla ...... WC ee ro ro 5 5 Mirabilis Jalapa, longiflora, multifiora, aybr THepelletierrr erraten ee 10 er chteet ner . Mina lobata, Lex. Mittheilungen für Orchideenfreunde. Von Mart. Peecherstorffer . .. .. Selen er Montbretia erocosmiaeflora . .... 2.2... Sekerpars I One NO Moerenhoutia plantaginea, Bl. ...... « ..106 IMOTUS/aTIBra...- ee aan 5: ...88 Muscarı azureum‘. ee no al Myrmechis graeilis, Bl. — M. glabra, Bl.... 104 N. Nadelbäume Californiens. Von F. Marc 20, 110 Nanorrhops Ritschieana . ..... . oe ehe Natur, die Wiedergabe der, im Garten. Von Bobr Gempioicku.n.r 22. 02,20 ee 49; Nelken, "Malmaison-. 2.0. 20. 0.0.0412 Nephrolepis rufescens tripinnatifida. . . 2... 425 Nephthytis liberica — N. pieturata . . . 2... 301 Nyethantes Arbor tristis. ..... ll) ©. Obersthofmeister-Amt, E.k. .. 2... 2... . 174 Obst auf der Gartenbau-Ausstellung zu Dresden 275 Obstbau, der, in Frankreich und der Obstgarten in Ferrieres-en-Brie. Von R. Reymann 493 Obstbaumzucht, die, auf der Gartenbau-Aus- stellung zu Dresden. Von J. Jablanczy 259 Obstertrag durch Heckeneultur. Von F. Mare 292 Obstverbrauch in England . ........x 313 Obstverwerthungs-Curs in Klosterneuburg. . . 442 Obstbaueurs für Baumwärter in Melk. .... 131 Obstsorten zur Zwergeultur. Von Oskar Held 150 Obst- und Gemüsetransportt. . » 2... el] Ochna multiflora — O. squarrosa — O. Jabotapita 374 Odontochilus flavescens, Bl. — O. lanceolatus, Bl, — O0. Jauberti, Bl. 14.2. 22 en au 104 Orchideen des Kalthauses. Von E. Bergman 329 — über. Von Pecherstorffer ........ 251 Ostrowskyana magnifica . .2...... er Et Oxibaphus californieus — O. coceineus. . . . 328 52 Paeonia arborea Elisabethae ..... 2... 211 Palme, die härteste. VonL.v. Nagy .... 19 Ealmenkohl’;Nain durBor? "2 ee 167 Pampaswedel, Färbung der. ... ...... 514 Parietaria,ofheinalis” 0. 2 rn re 314 Parmeliasesculenta, warf ee a te) Parroualpersica nt ne le SS 435 Pelargonium zonale „Le Cam&l&on”. ..... 120 Peronospora candida, Fuck. — P. inierstitialis, IBErK 18 BIER ENTE Re ee) Persien un al. ZN, Worten cken . 340, 395 Pestal0özziarfuscescons 22. ie ee en ser 457 Pe-tsai .. » Be Meyer en UK Re 268 Pfirsich konlieny OA EBK ST ac RE EERSE — (Nectarine) Henri de Monieourtt . ..... 218 Pfirsiche, die freistehenden . ..... ve... 512 — amerikanische Früh-. . 2... . zı.nEn 445 Pflanzen, Neue australische... ..... SM AST — spanische und balearische ......... 475 Pflanzen, Wasserbedürfniss der. Von Dr. Alfred BUrgOrBtein“ vun. een eure 182 Pflanzenliste von Max Leichtlin .. ..... 132 PAanzen-Btiquetten . -. - 2.» 22200. . . 310 Päanzung, die, des Chaussee oder Strassen- baumes. Von Bruno Strauwald..... 59 Pflaumen, späte. . 2. 2.... ee ons K8c) Pfropfwachs, schwarzes. . ce.» .... 240, 271 A Eu Inhalts-Verzeichniss. Y. Seite Seite Ehaseolus Qaracalları u. rer Be ee Rechengrabscheit .... .... Pe 172 Philadelphus mierophyllus ......2.... 435 BResedar odorataV a Sr he ae 2.018 Phlox Drummondi fl. albo pleno ..... 162 Rhamnus. baleariea - I... ..... 475 Phrynium variegatum. .....- 293 Rhododendron Ss se 80 Phyllostieta eruenta, Kickx....-:.... 7 — javanicum Benn. & R. jasminiflorum (Hook n Phylloxera . > 41 Von Johann Jedliöka......... 1 ERVAUTDSI NE + tee Rn reed = 57 — für das Kalthaus. VonL.v. Nagy ... . 348 Phytolacea purpurea fol. var. . 2.86 — President — Pink Beanty . 2. \...... 349 Piecea pungens argentea. Von A. C. ern 485 — balsaminaeflorum — aureum 351 — Lochae 481 Picea grandis, Lond. 113 — P. amabilis 114 — PibesLanrearg a. ee A P. nobilis 114 Rosen, neue Schling- ..... 20 IEIEU Pilze aufPrimeln. VonF.y v. Thüm en. 23 | — die neuesten... ..... 22, 122, 162, 381, 431 Pilze auf Palmen. Von F. v. Thümen. .... 453 Rosen, die besten von 1887 . 2. ... 7% 470, Pinus Koraiensis variegata . . . . . 217 —uımyHerbstöblühender. u. 2 2 edge — Lambertiana, Dougl. . 21 Rose American Beauty .. 2.162, 268 — tubereulata, Don. . . ... ...22 — the Bride, May . ..... x 21220163 — Sabiniana, Dougl. — P. nodnerosa, Douel. 110 — Kronprincess Victoria, Dleopstra” Tady Alice 431 —Jeffreyana, Oreg. ı. 2.0... 111 — Puritan — Papa Gontier..... 2.2... 3% Pokorny, Dr. Alois, Todesanzeige - 47 Rosaspolyantha War ner a 160 Polygonum sphaerostachyum 379 — Hidröpiper 513 — polyantha als Unterlage re Porree, Dobbie’s Champion 35 | Rosen-Ausstellung in Gloggnitz . ..... .. 93, 394 Primeln, neue Chineser- . 119 Rosentreiberei. Von Oskar Held... ..... 97 — schädliche Pilze der . . . . 28 Rosten der Gartengeräthe. ....... R 90 Primula imperialis — P. retieulata — P. japonica Rübe, weisse lange Herbst-. ...... . 218 — P. obeoniea — P. floribunda O9 Rubusrdeliciosa are ae ER 82 — cortusoides amoena — P. alba magna . . 303 | Rückbildung in die amsnee. Ba oe ZUR) Prunus japonica sphaerica 271 — Myrobalana fl. rubro pleno 217 S. Pseudo-Phoenix Sargenti . . 2... 77 SEatonschizeN en aa \ ..389 Puceinia bullata . . . 0.020002. .180 Sagittaria montevidensis — S$. ER albo Punktbandspinner, Hepialus hectus . . 73 pleno.... 5 NR S4 Baschkiniarscilloides‘ . mn) ml nr, 481 Salat, Wiener Immerwährender — S. "Brünner Pyretbrums Tichatschewi’. u ee ans 2 215 Unvergleichlicher ..... . = 128 — grosse blonde d’ete de Fourmier —_ Alban o Q. —ZGONEZZaNO, Me ee ee aalde Queteletia, plantaginifolia, Bl. . . 105 | Salatrübe, schwarzrothe, Vorbestene‘ lange Quitten . . 2... 89 Simmeringer. ., . u Au... wol as ne Salz in’der/Gärtnereil.e. 0. „21. „ee 2809 R. Sanseviera aurea variegata . ». . 2 2.2... 303 Ramularia Primulae, Thüm.... 29 —FBUINEENRIB: Wer zeyten te nero here oe Recensionen: Sarracenia im Thüringer Walde ....... 9 Bienisener, Strassengärtner.... an. 00 00.0273 Batsuma-Oran Sofern ol . 270 Bibliothek der Naturwissenschaften . . . 175 Schädling auf Pfirsichen, Feigen, Bohnen und Boettner, Obsteultur und Obstverwerthung . 43 Salatikes-ı enter Te Terileee, e Danger, Unkräuter .... De 441 Schimmelhderl Rosen uam 127 20 MEN EZ Frank, Krankheit der Sülsnkirkehen See 39 SchizoCasiasRegnioris.g nee So Engler und Prantl, die Pflanzenfamilien 172, 421 Schlingpflanzen, farbige. ...... 332 Jäger, Erziehung aus Samen ... -.... 31 Schomburgkia tibieinis . . 2... .. 375 — Gartenkunst sonst und jetzt... 22... 27% Schneeballen von Caracas ..... ee a Kraus, der-falsche, Melthau'. „2... 2... 480 Schrittes, die Länge des enschtichen 390 Kühn, die Resultate der Obstausstellungen . 480 Schubertia grandiflora ..... Joy .. 8379 Lucas, Handbuch der Obsteultur. ...... 483 Schutz gegen) Nachtfröste.., > -, ers. 2 22022..089 Oßßlermüller, Blumenlexikon . .22.0....033 regen Vogelga.E Were Rau, BRyangelium der Natur . „u .2..n 130 SCchutzdach er eo er age ee ne ne el Riese, Wohnungsgärtnerei. . -. 2.22 2.2... 4 Schutzeinrichtungen der Lanbknosnen dicotyler Bümpler, die Stauden „na. een. een ee g92 Laubbäume ....... en Sr gl Bossavvgelkder Heimata. cas... Veen, 29 Seiadopitys vertieillata variegata ....... 217 Salomion,’dierPalmen .... „sa. u a Ne) Sellaginella graeilis ......... NE He Sekulgarten,zderis 2. rn Eee Eee 172 Sellerie, Wiener September- .. ..... „128 Sorauer, Pflanzenkrankheiten , . ä 130 — plein d’Italie — S. nain pomm& ä& forme de Soll, Bomologieresun mes ee 3öT Scarole — plein blane dore...... 167 Wesselhöft, Rosenfreund. ... :.... 42 Sellerie-Kigueursgen ea ml), 20 0,000309 — die Cultur der Rosen in Töpfen ...... 442 BOEMPELVIVUMKCHIARUN N SD ee ee 185 a vn Bun, VIII Inhalts-Verzeichniss. Seite Seite Senf, Ben REF ee. 384 Weiseliarosea .7eWe sMome aeg re ee S BLUE BNDERUESHETTENGL. | > TEN 113 | _ Varietäten und Hybriden . >. 2... .. 306 Sida ee) Ne SL u DO ‘ 301 Weinreben,. die amerikanischen... ..... 27 Dlperwinden, 1 OP ar OR... Lo ae a) Weinreb6 Gerganja ..... Ankara Sonerila, Neue N 2 Eu oo) "frühe, Gamayı. 06» VE > no Sonnenblume, Miniatur . . or. 121 Wellingtonia gigantea, Lindl.. ........ 112 Sorbus aueuparia fol. aur. Behusch ...... 37 Woerthzeupmiesa sn. 3 We Spargeltreiberei . . 2 Re 38 Wieken, die spanischen. . 2. - - =» 36 Sprossenkohl „Nain Seien — 8. Perfection. 167 Wintereurs für Kellerwirthschaft ........ 44 Stachelbeere „Industrie’ a a et Wirsing gros tardif des Vertus— W. sehr früher Stachelbeerstrauch als ee edanze RE ae al on a ehr Eier un Star Stecklingsmesser, Lautier’s .. ........ 8308 Sterceulia acuminata. . 2... 0 .mn 2 ee .ine 2118 vA Stipendium ... ec... r0. 393, 394 Zaunsträucher, über neu eingeführte. Von F. Strassenbepflanzung ... ver... 0... 59 a N Mi nt: Streptocarpus Dunnii 121 — Kewensis; Watsoni 465 AWEer2obsati sn Werne euer 20) Syringa japonica .. 2. ce: een. 333 Zwiebel, Dücke’s Riesen-..... 2 ie] T. Werzeichniss der Abbildungen. Mafeldecorationen. .: es. r.. 2u..388 | Fig. 90. Actiniopteris radiata. ........ Abt Tagetes signata maculata. . 2... 0... 382 „ 74. Adiantum schizophyllum . ». . . ... 37 Tamarix galliea. . .-». 02:2. cmeneun. 411 n. 82. Anhalonium fissuratum. . 2.2... 428 Tecoma rosea — Riceasoliana — Mackeni . . 466 » 16. Anoectochilus xautophyllus . . . .. 102 Ternströmiaceen. Von H. Wawra v. Fernsee 137 „ 53. Apfel: Lichtenwalder Wachsapfel . . 283 TEHrIDEANder en leeres ee Na ie Na..ate ‚16 Falko » 38. Arachis hypogaea ...... 0... 213 Tillandsia macropetala. Von H. Wawra von 72218 Asters, Comet! Se, are See IRNatrimatele te ee le lanfe Ei . 24 „ 40 Atriplex hortensis .„.. oe 0. . 214 TMock), Karo EEE Qu OHNE 338 „ 14-15. Baum- und Blumenzuchteylinder, Tomate „Perfection”’ .-. co :0.. Sr alle} zerlegbater > 0.0 2 re Dee Tomatenkrankheit.. 2... .. eo...» 5110513 „ 12. Baumpfahl aus Gasrohr ....... 89 MöpfemGuanisirtar.zaer er oreloie sn en. 388 » 81. Begonia Hoegeana . ....».- e.. 424 Topfpflanzen, Behandlung der ........ 4 2175.1:BentoloniaN ee = Kerze nee Tee 378 Torreya cealiforniea, Torr............ 113 „ 32. Bilbergia nutans ..-.. >... . 206 Tournefortia ecordifolia . ».. 2.22.00... 264 „ 28. Blumengestell .... - REN Vo ulntete) Trachymene coerulea .... ee... r 475 „ 20. Blumentopf mit Wasserreservoir . . . 129 Hrichomanenf lemee erelie a eieene fen ana 1a A0D „ 79. Blumentopf von V. Romein .....- 415 Tritoma caulescens » „0... 0000. 0.267 „ 47. Bohne: Erzherzogsbohne. .... =» 219 Tropaeolum Lobb. Peter Rosenkraenzer .. . 208 „ 45. Bohne: Japan. Kirschbobne .....» 219 nm NThumDi. ee dire Seele eo tentellel 02902 „ 46. Bohne: Lyoner Zwergprineessinbohne 219 Tsuga Douglasii, Carr. . .... 0... 111 „ 83. Browallia Jamesni .... “0... 429 „ 29-30. Calanthe veratrifolia . ..... 204 U. „. ‚31.Calanthe. Veitchi'. “1. ea 8 nal Ueberwintern der Artischoken . . ce 2... 38 „ 72. Calanthe Williamsii. . .... 0... - 372 (Ulmus eampestxis ers erereiee edlen. AR „ 85. Chionodoxa Luciliae .. 2... ..- 432 Umgebung der Schlösser und Landgüter. Von „ 35. Chrysanthemum car. Burridgeanum . 210 AGRAULSERINhERET AR oo on 0 Oo el „ 34. Chrysanthemum car. Eclipse . . ... . 210 Uroeystis primulieola, Mag... 2... eu 00... 29 „ 35. Chrysanthemum car. Dunetti, gefüllte UTtICARULON SCH ee ee N ee Blumen. Are ee A ee a a Uteicularian Humboldtuwr. e eı2 een „ 91-92. Chrysanthemum, japanische . . - 469 „ 96. Cladosporium-Krankheit der Tomaten 512 V. „93, Cornus Horlda 21. Sr ee Meilchenseuchenr- one Renee ee Hd „ 94. Cornus florida pendula. ..... . . 510 Venidium‘. .. „ur RE Ne AAN n 3— 4. Cymbidium eburneum . 2...» 2 Versuchsstation, istrianische önologische . . . 94 „ 23. Echinops sphaerocephalus .... 160 Nıola odorata’ 810 — cornuta s menge: . 474 „6971. Einkäkten 2 0 oe. an ve ee Vortäge, populär-wissenschaftlicke . ..... 517 „ 48. Erbse: Fadenlose Zuckerschote von Saint-Desitat... a ee Ww. „ 87. Erdbeere „Austria” 2.2.0... 488 Wasserbedürfniss der Pflanzen ........ 182 „ 36. Erisynum pulchelum. .....v..r 212 Wawra von Fernsee, Dr. H. Ritter. Von Dr. G. „ 37. Erisynum Perowskyanum . . ...- 212 13COL.SUHRHN DO SA) aaa ae „ 17. Eryngium amethystinäum . . ... 123 NWIEICHSELWEITITe N Vrehn ee ae Melamin anni teen 309 - 84. Fuchsia General Roberts. . - - . . . 430 89. Gleichenia diearpa longipinnata 22, Grevillea robusta 8. Juglans einerea 21. Kielmeyera speciosa Korb für Beerenobst. . . - . Linaria aparinoides .... . . Lunaria graeilis fol. var. Lupinus hyb. atrococeineus Meliea macra. ... u... Mina lobata, Theil einer Pyramide Mina lobata, Blüthenrispe .. . Momordiea, Balsam-Apfel ..... 55. Nephthytis pieturata .... ESS NObstpflücker..r. 2 ee lan e 13. Obst- ünd Gemüsetransportkiste 73. Ochna multiflora. ....... 62—66. Orchideenhaus in Ferrieres . 95. Ostrowskyana magnifica IS Roisar en nee eneicirere 58—60. Pflanzen-Etiquetten .. 86. Philadelphus mierophyllus . . Rhododendron Queen Victoria . . . Rhododendron Pink Beauty .....: . Rhododendron balsaminaeflorum ple- num aureum ... 4. Rose: Erzherzogin Maria Immaculata . Rose: Brautrose (the Bride, May) . Rose: Amefican Beauty .... - . Rübe: Weisse lange Herbstrübe . Sagittaria mondevidensis . . . ». - . Sagittaria japonica fl. albo pleno. . Sanseviera guineensis ..... \ Schutzvorrichtung . Sellerie: Wiener September- . Stachelbeere „Industrie? . Tillandsia macropetala . Wawra von Fernsee, Porträt. . aWeIgeliasronpatı Zeh ae Extra-Beilagen. Im Aprilheft: Begonia Socotrana. Im Juniheft: Anthurium erystallinum var. roseo marg. Im Oetoberheft: Gloxinia gesnerioides Vietor Hübsch. Im Decemberheft: Picea Parryana argentea glauca und Plan des Obstgartens zu Ferrieres-en-Brie. 27. Phlox Drummondi fl. albo pleno 54. Phrynium variegatum ..... 41. Pyrethrum Tichatschewi .. . - 9. Rechengrabscheit. ..... 1. Rhododendron Duchesse of Connaught AN IT SEN NS haseı W = go WAR JUN? 71946 I — MI * “u Wiener alnst irteßinten Artung 3 Zwölfter Jahrgang. Januar 1887. 1.2HTeft: hsdoderaron javanicum Pe & nn jasminiflorum Hook, nebst ihren Hybriden. Von Johann Jedlicka. Unter den Rhododendren, welche so- zusagen allgemein cultivirt werden, unseren Gärten sehr selten die oben angeführten Arten. Ur- sache dessen ist wohl der langsame Wuchs, die heikliche Cultur und bei manchen Hybriden die immerhin hohen Preise. Ohne Zweifel werden sich die- selben wegen ihrer schönen, leicht ge- bauten Inflorescenz findet man in — die sich von ‚den allgemein gekannten Arten vor- theilhaft abhebt — Dolde von langröhrigen sternartigen einer lockeren ‘ Blüthen, von reinweiss in Nuancen bis zu dunkelorange, auch bei uns bald Bahn brechen. Obwohl man diese Sippe von Steck- lingen vermehren kann, wie wir weiter unten besprechen, erlangen wir doch nur durch die Veredlung am schnellsten ein befriedigendes Resultat. Als Unter- lage eignet sich am besten die Hybride R. Princess Alexandra, welche von 'Stecklingen leicht wächst und starke Triebe bildet. Bei Ermanglung dieser Spielart nehme man zweijährige Säm- linge von R. ponticum Lin., obwohl die Vernarbung der Veredlungsstelle bei dieser längere Zeit beansprucht als wie bei jener. Es sei zugleich neben- bei bemerkt, dass im Nothfalle auch Azalea indica L. als Unterlage dienen ‚kann; wenn z. B. eine Art oder Hy- Wiener illustr. Gartenzeitung. bride in Folge der. Wurzelfäule ein- gehen würde und man keine Rhodo- dendron-Sämlinge besitzen sollte, so kann man die noch gesunden Triebe auf eine Azalee veredeln und später, nachdem man sich ‚eine passendere Unterlage verschafft hat, auf die letztere umpfropfen. wie es bei Azaleen allgemein üblich ist, in den Seitenspalt pfropfen, Man kann sie, oder auch am einjährigen Holze anplatten. Die Blätter der Unter- lage schone man möglichst, nur die- jenigen sollen entfernt werden, die beim Veredlungsschnitt im Wege stehen. Die Art R. javanicum, wie die Spiel- arten R. Taylori und R. The Queen bilden hinreichend starke Triebe, um sie copuliren zu können, ordent- lich durchgegossen, doch ist darauf zu achten, die Veredlungsstelle vollkommen trocken bleibt. Die Veredlungen werden dass Hierauf in den Ver- gestellt oder werden die Pflanzen mehrungskasten wenn sie durch 8 bis 10 Tage gänzlich abgeschlossen bleiben, blos des Morgens wird der am Deckfenster haftende Niederschlag abgewischt. Zu bemerken ist, dass der nöthig, gelegt, woselbst Kasten ohne‘ Bodenwärme sein soll. Zum Beschatten genügt lichtes Zeitungs- papier. 8 bis 10 1 Nach den erwähnten 2 Rhododendron javanicum Benn. etc. [XIO. Jahrgang. Tagen nimmt man die ausgetrockneten Exemplare heraus, begiesst selbe und legt sie auf ihren Ort zurück. Von 'nun an bleibt jeden Morgen das Deck- fenster während einer Stunde abgedeckt. Gewöhnlich ist schon nach drei Wochen weshalb die Veredlungen mehr gelüftet werden, das Edelreis angewachsen, so dass man sowohl während des Tages als auch bei Nacht ein 3 Centimeter hohes Packel (Luftholz) unter dem Fenster liegen lässt. Nach 6 Wochen ist das Edelreis mit der Unterlage vollkommen ver- wachsen, die Veredlungen werden auf dem Parapet frei aufgestellt und ver- bleiben im Vermehrungshause bis eirca halben December, wo nun auch die Zweige nach Bedarf zu bespritzen sind. Bei dem Aufstellen aufs Parapet wird bei denjenigen Pflanzen, die an der Seite veredelt sind, die Unterlage ober- halb des Reises vorsichtig weggeschnitten und um das Abbrechen zu verhüten, an längere Stäbe wie die Pflanzen selbst, derart aufgebunden, dass wir einen Bund in der 8-Form gerade über die Veredlungsstelle anlegen. Die wei- teren Wintermonate plaeiren wir die Veredlungen an einem lichten Orte des temperirten Hauses, das ist bei 6 bis 8 Grad Reaumur. Das Veredeln kann man vornehmen, wenn das Holz gut ausgereift ist, am vortheilhaftesten Ende August, Anfangs September; damit ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass man bis zum Beginn der Vegetation — welche zumeist Ende Februar eintritt — veredeln kann. Das Verpflanzen dieser Rhododendren besorge man ebenfalls vor Beginn der Vegetation, also im Laufe des Monates Februar. Gut bewährt hatte sich nachstehende Erdmischung: grobe Heideerde mit einem Fünftel gut ab- gelegener Lauberde oder ebensoviel durehgefrorener Moorerde mit einem geringeren Theile scharfen (reschen) Fluss- oder Quarzsandes, mit in kleine Stückchen zerschlagenen Holzkohlen und Ziegeln vermengt. Nach dem Verpflanzen bis Anfangs Juli, beziehungsweise bis zur Ent- wickelung der jungen Triebe, erhöhe man die Temperatur auf 8 bis 10 Grad Reaumur, die Sonnenwärme kann aber um 8.Grade höher steigen; es ist aber besonders durch häufiges Bespritzen der Wege, sowie des Sandes zwischen den Töpfen für stets feuchte Luft zu sorgen, sowie bei starkem Sonnenschein mässig zu beschatten und nach Bedarf zu lüften, doch so, dass keine Zugluft entsteht, ferner ist es bei warmem Wetter nöthig, des Morgens die Pflanzen mit einer Brause zu überthauen. Ueber den Sommer bleiben die Pflanzen im Sandbeet an einersonnigen Stelle bis an den Toopfrand eingesenkt nur bis Ende Juli mässig beschattet, ‘worauf die Sonne vollkommen einzu- wirken hat, damit die sich entwickeln- den Blüthenknospen recht ausreifen. Das am Abend nöthige Begiessen und Bespritzen versteht sich von selbst. Ende September stellen wir die Pflanzen in das Kalthaus, später aber — das heisst wenn das Haus nur auf 3 bis 4 Grad gehalten wird — sind dieselben in eine Abtheilung mit 6 bis 8 Grad Reaumur zu übertragen. Die Blüthezeit fällt in verschiedene Monate; R. jasminiflorum, R. Duchess of Teck und andere blühen gewöhn- 7 Ne j* F ET SV 1# Fig. ı Rhododendron „Duchess of Connaught”, » 4 Rhododendron javanieum Benn. ete. [XII Jahrgang. lich im Spätherbst, wogegen R. javani- cum, R. Taylori, R. The Queen, R. Duchess of Edinburgh etc. meist im April ihre Blüthezeit haben. Die Vermehrung durch Stecklinge. Wie bei den Veredlungen, so muss auch bei den Stecklingen das Holz Von nebme man kurze circa 6 Centimeter gut ausgereift sein. solchem lange Zweige, welche an der Basis derart schief zugeschnitten werden, dass der Schnitt um !/, länger als der Durchmesser des Zweiges ist. Die geeignetste Stecklingszeit ist der ganze September und Anfang October. Kleinen genügt es, wenn wir uns im Im temperirten Hause von 4 Glastafeln eine Abtheilung (Verschlag) aufstellen und mit einer entsprechend grösseren Tafel decken, von welch letzteren man jeden Morgen den Niederschlag (Schweiss) abzuwischen hat, sowie zum Beschatten ein Bogen dünnes Papier genügend ist. Die Stecklinge kann man einzeln in schmale Töpfchen oder zu mehreren in 8 Centimeter hohe Schüsseln recht schütter stecken. Das Gefäss wird zum vierten Theil mit Scherben, zur Hälfte mit grober sandiger Heideerde, und bis zum Rand mit feingesiebter Heideerde vermischt, mit dem vierten Theil Quarz- sand und etwasfeingestossenerHolzkohle angefüllt. Die Erde wird etwas an- gedrückt und die Stecklinge 5 Milli- meter tief gesteckt und fest angedrückt. Die fein werden in reinen Sand bis zur Hälfte überbrausten Stecklinge der Gefässe eingesenkt, worauf nach 14 Tagen eine von den stehenden Tafeln um 2 Millimeter tiefer gesteckt wird, damit die Luft etwas mehr cir- euliren kann. Beim Vermehren im Grossen hat man zu diesem Zwecke eigene Fenster, deren Scheiben derart übereinander gelegtsind,dass dazwischen 2 Millimeter Luftraum entsteht, wo- durch eine gleichmässigere Lufteir- entsteht, hafter ist, als wenn man das Fenster eulation was ja vortheil- mit einem Luftholz unterlegt. Die Stecklinge sind im Laufe von 8 bis 9 Wochen bewurzelt, worauf die obere Tafel oder Fenster entfernt wird. So. verbleiben sie bis Mitte Februar, worauf selbe — wenn in Schüsseln gesteckt — einzeln in kleine Töpfe versetzt werden, und zwar in die- selbe Erdmischurg, die wir bei den Ver- edlungen angeführt, sowie überhaupt die Weitereultur. mit den letzteren die ganz gleiche ist. Sowohl den Stecklingen als auch den Veredlungen kommt es zur stärkeren Entwickelung nicht wenig zu statten, wenn man dieselben Mitte März in freien Grund auspflanzt. Ein 75 Centi- meter tiefer Mistbeetkasten wird auf 30 Centimeter Höhe mit trockenem Laub angefüllt, hierauf bringt man 20 Centimeter hoch gröbere sandige Heideerde mit einem Fünftel alter Laub- oder so viel durchgefrorener Moorerde vermischt. Anfangs halte man das Beet geschlossen und überbrause bei mildem Wetter die Pflanzen; später wird mehr und mehr gelüftet und beschattet, damit die Wärme 18 Grad Reaumur nicht übersteigt; hierauf werden Ende Mai, je nach der Witterung Anfangs Juni, die Fenster beseitigt; mit dem Beschatten fahre man jedoch während der heissen Tageszeit bis Ende Juli fort, worauf dann die vollkommene Ein- wirkung der Sonne nöthig ist. An- % ar ee % N m N ng UN N di I ] I N j A — „ = Fig. 2. Rhododendron „Queen Victoria”, 6 Die a ls ART aDE fangs September werden die Pflanzen in verhältnissmässige, jedoch eher kleinere Töpfe in bekannte Erdmischung ein- gesetzt und können in demselben Beete geschlossen gehalten werden, wo sie täglich mässig zu überbrausen und nach Bedarf zu beschatten sind. Nach 14 Tagen beginnt man successive mehr und mehr zu lüften, bis schliesslich die Pflanzen auf ihren Winterstandort übertragen werden. Schliesslich wollen wir nachstehend die Arten mit ihren schönsten Kreu- zungen (Hybriden) anführen. R. javanicum Benn.; kommt in der Heimat — Insel Java — in der Höhe von 800 bis 1200 Meter oberhalb des Merresspiegels vor, bildet gedrungene Büsche mit starken, jedoch kurzen . Trieben, deren leicht gebaute Blüthen- dolden prächtig orangefarben sind. R. jasminiflorum Hook; diese Art Halbinsel Malakka einer kommt auf der angeblich bis in Höhe von 2000 Meter vor. der Art von leichtge- bautem Wuchs, schwachen Trieben mit kleinen ovalen Blättern, Ist entgegengesetzt vorstehenden deren rein- weisse graziöse Blüthendolden genehm duften. R. Lobbii wurde von Curtis auf Borneo entdeckt. Blüthen carmoisinroth, an- Durch die künstliche Befruchtung . der obenangeführten 3 Arten unter- einander wurde im Etablissement J. Veitch & Sons in Chelsea bei London eine ganze Reihe Hybriden erzielt, deren schönere sind: 1. R. Duchess of Connaught, ab- gebildet in Fig. 1, rein scharlachroth; 2. R. Duchess of Teck, hellorange mit rosa Abtönung; 3. R. Duchess of Edinburgh, schar- lachfarben mit Carmoisinanhauch; 4. R. Maiden’s Blush, Nuance ins Rosa; weiss mit 5. R. Princess Alexandra, reinweiss und von kräftigem Wuchs; 6. R. Princess Beatrice, lachsroth; 7. R. Princess royal, (eigenartige Farbe); 8. BR. Queen Victoria (Fig. 9), Farbe der des A. javanicum ähnlich, nur in eine dunklere Nuance übergehend. 9. R. Taylori von kräftigem Wuchs mit grossen orangerothen Dolden mit weisslichem Schlund. orangerosa Es wäre erwünscht, dass unsere grösseren Handelsetablissements diese Rhododendren in Cultur nehmen würden, denn bis jetzt — R. javanicum ausgenommen — 'sind dieselben sozu- sagen nur im Auslande, speciell bei dem angeführten Londoner Hause zu haben. Die Cymbidium. Von L. v. Nagy. ‘ Mit dem Namen Cymbidium oder Kahnlippe bezeichnet man ein Genus der welches Orchideen, ungefähr dreissig Species umfasst, von denen die meisten schon ziemlich lange be- kannt sind. Sie sind alle Warmhaus- pflanzen und stammen zum grössten Theile aus Indien, dem malayischen Archipel und China; sind afrikanisch, drei gehören Austra- lien, nur zwei davon eine Neu-Caledonien und eine Japan an. Mehrere haben kleine, un- Janaar 1887.] Die Cymbidium. 7 # Ze bedeutende Blumen, andere aber sind prächtig ausgestattet. Das charakteri- stische Merkmal ihres Habitus besteht in den langen, schmalen, schwert- förmigen Blättern, die malerische Büsche formiren und in der kahnförmigen Lippe (labellum), welche mit einem Paar gebogener und erhabener Linien am obern Theile geziert ist. Die Se- palen und Petalen sind länglich linear. Wenn ein Cymbidium einmal gut ist es nicht untergebracht ist, so ein wenig scharfen Sand einpflanzen durchlassende Im Winter darf man sie nicht ganz eintrocknen und ihnen eine gut Unterlage geben muss, lassen, nur ist die Feuchtigkeit, die man ihnen zukommen lässt, gehörig zu verringern. Die sind: 1. Cymbidium affıne. Die weissen Blumen mit einigen Flecken auf dem bemerkenswerthesten Species Vordertheil der Lippe stehen in mehr- Fig. 3. Cymbidium eburneum. schwer, es zu eultiviren; aber in An- betracht dicken, fleischigen Wurzeln, sich nicht leicht wird es seiner welche wieder meist in nicht sehr vortheilhaftem Zustande eingeführt. Die Cultur der Cymbi- dium gelingt am besten in Töpfen, ersetzen, wo man sie in einen Oompost von gutem, rauhem Torf, Sphagnum und blumigen Rispen, die Blätter sind linear zugespitzt. Es wurde 1878 aus Indien eingeführt. 2. Cymb. aloifolium Bl. hat seinen Namen von den dicken, fleischigen, aloeähnlichen Blättern. Die Blumen sind matt purpurfarben mit einem langen fast Mitte. Sie erscheinen im September schwarzen Streifen durch die Die Cymbidium. [XU. Jahrgang. an mehrblumigen Aehren. Diese Species, die schon 1789 aus Ostindien gebracht wurde, wird über !/, Meter hoch und bildet prächtige Pflanzen, die die Zimmer- überhängenden « eultur wunderbar vertragen. Sind die $ Blumen auch nicht so schönfarbig und reich gezeichnet, wie verschiedene der neuerlich eingeführten Orchideen, dort ununterbrochen fortblühte und nach Jahr und Tag neuerdings Blüthen entwickelte. Ein Beweis, dass es eine treffliche Zimmerpflanze abgibt. 3. C'ymb. bicolor Lindl. steht der vorgenannten Species sehr nahe. Es stammt aus Ceylon, von wo es 1837 eingeführt wurde, und unterscheidet sich von (©. aloifolium durch einen ü Fig. 4. Blüthe von Cymbidium eburneum. wie z. B. die Vanda’s, so bilden sie ihrem Blattwerk “ so decorative Pflanzen, immerhin schon mit dass sie vor- züglich zur Zierde auf ein Gesims, in Vasen und dergleichen verwendet werden können. Dr. E. Regel theilt mit, dass er ein mit mehreren Blüten: trauben besetztes Exemplar von C. aloifohium ins Zimmer brachte, das durch sowie Sack an der Lippe, eine Anzahl von Flecken und Strichen von tief carmoisinrother Färbung. Seine Blütezeit ist im April. 4.C dem Diese aus Australien 1870 eingeführte und im „Botanical Maga- 5851 abgebildete Species hat breitlineare, canalieulatum. nordöstlichen zin” erst neuerlich auf Tafel Dunkelpurpur. ‚vielblüthig. Januar 1887:] Die Cymbidium. 9 al Er, verlängerte, rinnenförmige Blätter an | dies die jungen Pflanzen durchaus einem kurzen, zusammengepressten, Pseudobulben ähnlichen Stamme. Die überhängenden Trauben tragen zahl- reiche mittelgrosse Blumen, deren Sepalen und Petalen purpurbraun und grün gerändert sind. Die Lippe ist grünlichweiss mit einer Reihe von rosa Spritzern gegen das Ende zu. 5. €. Dayanıum stammt aus Assam und wurde 1869 eingeführt. Es wird oft mit 1:25 Meter langen schmalen Blättern gesehen. Die Blumen sind gelblichweiss, gezeichnet in port- weinrothen Spritzern an der Mittel- linie der Petalen und Sepalen, einem Rande zahlreichen ähnlichen und schmalen Spritzern auf der Lippe. 6. ©. Devonianum (Duke of Devon- shire's Cymbidium) Paxt. Sepalen ‚und Petalen lichtbraun, mit matt purpurnen Streifen und Flecken. Weisse Lippe, mit zahlreichen dunkel- und Flecken; der zugespitzte, zurückgebo gene vor- dere Theil purpurnen Linien ist von einem feinen Die Trauben geneigt, Blätter länglich -lanzett- förmig, zugespitzt, mit langen, rinnen- förmigen Blattstielen. Aus Indien 1837. 7. ©. eburneum Lindl., Elfenbein- kahnlippe. Wir bringen von dieser, in ihrer Art schönsten Species zwei Ab- bildungen: eine, welche den Habitus ! (Bio: 3), eine andere, : (Fig. *4), welche die Form der Blüthe anschau- lich darstellt. Die Blätter von €. eburneum sind schmal, schwertförmig, Mit formirt diese sel- zweitheilig, glänzend liehtgrün. zunehmendem Alter tene Species eine kurz gedrungene, stammähnliche Scheinknolle, während nicht erkennen lassen. Die tulpenähn- liehen, schönen, reinweissen, grossen Blumen (Fig. 4) verbreiten einen köst- lichen Wohlgeruch; die Sepalen der- Petalen und Lippe gewürfelt mit Blassgelb. Sie ein-, zwei- bis dreiblüthig. Die Blumen selben sind elfenbeinweiss, stehen in aufrechten Trauben, erscheinen im Februar, sind also be- sonders werthvoll. Diese Species wurde im Jahre 1846 aus Östindien einge- führt Lod- diges in Hakney. Es gibt davon und blühte zuerst bei mehrere Varietäten, die als pietum und maculatum unterschieden werden. Auch Nr, 5, C. Dayanum, wird als Varietät von (. eburneum betrachtet. Diese Species wird in englischen und belgischen Gärten zum Preise von 15 bis 100 Frances ausgeboten. Die neueste Varietät hiervon be- schreibt „Gardeners Chronicle” im Jahre 1886, Seite 585, als C'ymbidium eburneum Lindl. var. Phitbrickiana H22GsvRehb. 2% Es hat weisse Blumen; Sepalen und Petalen durchaus gerade abstehend, die Theilung der Lippe eckig, gewellt. Der Callus mehr aufrecht als in der Mutterpflanze, mit einer viel dunkleren Mittelfurche. 8. Oymb. elegans Lindl. Schöne Kahnlippe(C. Limodorum eyperifolium Hamilt.). Aus Nepal. Blumen prächtig, ganz gelb, in einer dichten hängen- den Traube. 9. ©. giganteum Wall. Kiesige Kahnlippe (©. iridioides Don, Limo- dorum longifolium Hamilt.). Eine robust und stark wachsende Species Nordindien, | 1837 eingeführt. Sie hat eine ganz Scheinknolle, aus Kamaon; Nepal, distinete welche mit 10 Die Cymbidium. PER ei Bi 77 WE. [X1I. Jahrgang. der breiten scheidenartigen Basis der breitschwertförmigen Blätter bedeckt ist. Die Blätter sind 2 bis 3 Centimeter breit und bei 25 Centimeter lang. Die Blumen dieser Species, welche in auf- rechten lockeren Trauben im Winter und Frühling erscheinen, sind sehr schön und dauern in ihrer Schönheit mehrere Wochen an. Die Sepalen und Petalen, über 4 Centimeter lang, sind braun mit grünlichen Streifehen; die 3 Centimeter lange Lippe ist braun, gelb und purpurgefleckt, am Rande weiss und gekräuselt. 10. ©. Hookerianum. Stammt aus dem Sikkim-Himalaya, woher es 1866 eingeführt wurde. Es ist eine Kalt- hausspecies, dem vorhergenannten (. und Habitus ähnlich und wurde im „Bot. Magazine”, Taf. 5574, abgebildet. Die nervenlosen giganteum in Wuchs Zwillingsblätter sind lederig und an Die im der Basis grünlichgelb gestreift. Blumen, 10 bis 12 Centimeter Durchmesser, haben grüne Sepalen und Petalen; die Lippe ist strohfarben, am Rande tiefgelb und längs desselben in der Runde mit grossen, reich pur- purfarbigen Flecken geziert. 11. C. Huttoni. be- merkenswerthe ausgezeichnete Speeies, Eine ganz die uns schon 1857 aus Java zukam, aber erst auf Tafel 5676 im „Bot. Mag.” abgebildet wurde. Die Blumen erscheinen in langen, überhängenden, wurzelständigen Trauben und sind sehr gross. Die wolligen Petalen von tief chocoladebrauner Färbung; die Sepalen und die Lippe auf weiss- lichem Grunde mit chocoladebraunen Querrändern gezeichnet. 12. C. lancifolium, Hook. (C. Gibson! Paxt.) aus Silhet in Ost- ! p’rpur indien. Es ist eine vollständige Erd- orchidee mitaufrechter, 8-bis 1Oblumiger Aehre. Blumen grünlichgelb und weiss, die an der Spitze gelb. 13. Formosa gelleckt, Lippe weiss, C. Leachianum. Vaterland (China). Eingeführt 1878. Lineare, lanzettförmige spitze Blätter. Blumen in lockeren Rispen. Sepalen und Petalen weisslich ockerfarb mit einer braunen Linie. Die dreilappige Lippe fast durchaus braun, mit Aus- nahme einer weisslichen Scheibe mit zwei Einsehnitten. 14. ©. longifolium D. Don. Blumen 10 bis 12 Centimeter im Durchmesser, olivengrün, braun und weisslich; die Lippe gelb und blutroth gezeichnet. 1873 aus Nepal eingeführt, blüht im November. 15. Cymb. Lowianum. Aus Burmah, 1877 eingeführt. Es blüht im März mit grossen Blumen, deren Sepalen und Petalen grün sind, welche an den stärksten Nerven sepiabraune Linien zeigen. Die Lippe kastanien- braun purpur mit blassem Rand und Flecken. Es sonders gezeichnete Sorte, die man ist dies eine ganz be- selten antrifit, die aber jetzt viel be- gehrt und gesucht wird, deshalb auch hoch im Preise steht. 16. Cymb. Mastersii. Diese aus Assam winterblühende Species, 1841 eingeführt, ist im all- stammende gemeinen Ansehen und Wuchse dem C. eburneum ähnlich; aber die Blätter sind breiter und mehr umgebogen, so dass sie bei dem engen Umschliessen der der Pflanze ein sehr gefälliges An- Basis und ihrem WUeberhängen sehen geben. Die aufrechtstehenden vielblumigen Trauben tragen pracht- ® ' Januar 1887.] Die Clematis und ihre Cultur. 11 volle, rein elfenbeinweisse, nur auf der Lippe mit einem nelkenrosa Fleck die durch einen äusserst an- gezierte Blumen, alle Stadien der Blüte genehmen, feinen mandelartigen Duft aushauchen. Es gibt ein oder zwei Varietäten davon. Ihre Blüthezeit be- ginnt mit der liehtarmen Saison und dauert bis in den Frühling hinein. Eine Abbildung findet sichim „Bota- nical Register” XXXI 50. 17. ©. Parishi, eine noch sehr seltene, prachtvolle, Species, die 1874 aus Burmah eingeführt wurde. Sie hat zwei- bis dreiblumige Blütenstiele. Die Blumen werden wie folgt beschrieben: Sepale und Petale elfenbeinweiss. Die Lippe mit einer orangefarbenen Mittel- zone und einer orangefarbigen Scheibe auf dem vorderen Lappen, bemalt mit purpurbraunen Fleckehen. Die Seiten- lappen der Lippen haben zahllose Punkte von lieblichem Purpurviolett, welche der Blume einen eigenen Reiz ver- Die Rückseite des Säulchens ist weiss, die Enden gelb und eben- leihen. so die vordere Seite mit braunpur- ; purnen Fleckchen an der Basis. Die Blüthenschäfte zwei- bis dreiblumig. 19. C. pendulum Sw. (C. crassi- folium Wall., Epidendron Rosxb.) Nepal, Silhet, an Bäumen, 1838 ent- deekt. Die Varietät brewilabre hort. angl. soll aus Singapore stammen. Die „Hängende Kahnlippe” ist eine sehr stark wachsende Pflanze, mit 25 bis 70 Centimeter langen, hängenden viel- blumigen Blüthentrauben. Die Blumen haben braune Sepalen und Petalen und eine rothe, weissgestreifelte Lippe. Sie blüht im August. Die Blätter sind steif aufrecht, gefurcht, dick, leder- artig und dunkelgrün. Die Abart C. pendulum purpureum macht bis meter- lange Blüthenrispen, deren Blumen auf den Petalen und Sepalen ein tiefes reiches Roth zeigen, während die weisse Lippe mit Carmoisinflecken gezeichnet ist. 19. C sinense. Sepalen und Petalen braun und purpur; Lippe gelblichgrün, gespritzt mit Purpur. Breite, aufrechte, mehrblumige 'Trauben. Die Blumen haben einen ganz köstlichen Wohlgeruch. | Wurde aus China 1873 eingeführt. 20. Cymb. tigrinum. Sehr grosse Blumen ; Sepalen una Petalen grünlich- gelb, mit Roth gefleckt. Die breite Lippe ist in ihrer Mittelpartie weiss, gestreift mit purpurnen Querbinden; Seiten der Lippe ebenfalls purpur. Blätter nur 15 Centimeter lang. Scheinknollen fast rund. Wurde aus 'T'’enasserim 1864 eingeführt und ‚im „Botanical Maga- zin”’ auf Tafel 5457 abgebildet und beschrieben. Die Clematis und ihre Cultur. Von Oskar Held, städtischer Obergärtner in Erfurt. Es dürften sich wohl wenige Schling- pflanzen finden, welche mit so wenig Pflege bei uns gedeihen und den Winter ohne grossen Schutz gut aus- dauern, wie die Clematis. Ihre Blüthen- pracht sowohl, wie die Zierlichkeit und die mannigfachen Formen, unter welchen sie Verwendung finden können, sichern ihr unter allen anderen Schlingpflanzen wohl den ersten Rang. In dem ver- flossenen Decennium haben Züchter, wie Lemoine (Nancy) und Jackmann « 12 Die Clematis und ihre Cultur. [XII. Jahrgang. und Andere, uns eine Menge schöner Neuheiten gebracht, deren Färbung vom reinsten Weiss bis zum dunkelsten Schwarzblau jeden Gärtner mit Be- wunderung erfüllt, so dass ihm bei den vielen schönen Sorten die Auswahl schwer fallen dürfte. Auf die mannigfache Verwendung zurückkommend, ist es hinlänglich be- kannt, dass sich keine andere Schling- pflanze so vortrefflich zur Bekleidung vonBalcous, Veranden, Lauben, Mauern, Baumstämmen und auch zu Festons eignet. Für Toopfeultur möchte ich sie nun nicht besonders empfehlen, denn erstens bleiben die Blumen zu klein, und zweitens verbleichen zu rasch, würden die Pflanzen in ihrem be- grenzten Ausdehnungskreis nur kurze Zeitfreudig wachsen, Selbstredend meine ich hiermit nicht diejenigen Pflanzen, welche zum Verkauf bestimmt sind, denn die Anzucht der Clematis, auf welcheich des Näheren eingehen werde, bedingt eine Topfeultur, jedoch nur um feste Ballen zu erhalten, damit sie ohne Schaden zu nehmen mit Er- folg verschickt, und ins Freie gepflanzt werden können. Hinsichtlich des Standortes und des Bodens hat man bei dem Auspflanzen zu dem oben angedeuteten Zwecke wenig Rücksichtzunehmen. Infastallen Boden- arten gedeihen sie, und nur die Lanu- ginosa-Arten, welche einen trockenen Boden lieben, hiervon eine Ausnahme; doch auch dem lässt sich leicht abhelfen, beim Pflanzen die Löcher gut lockert und die Erde Ebenso entwickeln sie sich in der Halbschatten gleich kräftig. Anders verhält es und warmen machen wenn man mit Humus mischt. Sonne wie im sich mit der Widerstandsfäbigkeit gegen den Winterfrost; hier ist es erwiesen, dass nicht alle Arten unempfindlich sind. Die empfindlichste dieser Arten ist Clematis lanuginosa, ein Herbst- blüher, wo oft das Holz bis auf die geschützten, sich unter der Erde befindlichen Augen erfriert; wenn- gleich dieselben wieder im Frühjahre zum Austreiben gelangen, würde ich doch rathen, selbe und wohl auch diean- deren Arten etwas tief zu pflanzen, was den Pflanzen nicht im geringsten schadet. Härter sind Clematis florida und. Patens, die Viticella - Classe, wozu auch die Jackmanni - Varietäten ge- hören, siesind vollkommen winterhart. Die etwas zarten Arten deckt man mit trockenem Laub oder besser mit Fichtenreisig, muss jedoch im Frühjahr, sehr früh eintritt, sich zu regen be- sobald die Knospen, was ginnen, die Deckung entfernen, damit die Triebe nicht vergeilen und somit den Frühjahrsfrösten zum Opfer fallen. Da die Patens und Florida-Arten Frühblüher sind, darf man bei diesen das alte dürre Holz bis auf die zurückschneiden, nur kräftigsten Augen die Lanuginosa-Arten hingegen nur schneiden, damit sich bildenden triebe kräftiger entwickeln können. im Frühjahr die im Sommer Blumen- Ich komme nun zur Anzucht selbst und beginne mit der gebräuchlichsten Art des Veredelns. Die geeignetste Zeit sind hiefür die Monate Februar und März und falls grössere Massen angezogen werden sollen, auch noch der Monat August. Bei ersterer Art zu veredeln treibt man die Mutterpflanzen an, welche > N “ Januar 1887.] ‚ich seinerzeit als Gehilfe eonditionirte, EV 2 BAT Te Fee Die Clematis und ihre Cultur. 13 selbstverständlich in Töpfen stehen sollen, und sobald sich die Blumen ent- wickelt haben und das Holz die nöthige Reife erlangt hat, setzt man in der Regel nur ein Auge auf die Wurzeln von Clematis viticella. Diese Methode zu veredeln ist die kraut- artige, die andere, im Monat August zu veredeln, bringt nicht so günstige Resultate, da von den jungen Ver- edlungen in der Regel beim Durch- wintern 20 bis 30 Procent zurückgehen. Die. angedeutete Copulation mit einem Auge ist dem Spaltpfropfen entschieden vorzuziehen. Herr Lemoine in Nancy, bei dem und der jedem Fachmanne wohl als einer der ersten Clematiszüchter auf dem Continent bekannt sein dürfte, vermehrt auf die angegebene Weise, der hervorragendsten ebenso einer Clematiszüchter Erfurts, Herr F. C. Heinemann. Ich gehe über, und dies ist ein zu wichtiger Factor, dass ich denselben über- gehen darf, denn gerade jetzt gilt es nun zur Weitereultur als mit aller möglichen Vorsicht die Ver- edlungen zum Anwachsen und Aus- treiben zu bringen. Die jungen Vered- lungen werden nun in kleine Töpfe mit einer leichten Erdmischung derart eingepflanzt, die stelle unter die Erde zu sitzen kommt. dass Veredlungs- Dann müssen sie eirca drei Wochen bei einer gleichmässigen Temperatur von 20 bis 25 Grad R. schlossenen Vermehrungsbeete in einem ge- stehen. Sobald das Reis angewachsen und zu treiben beginnt, gewöhnt man sie all- mählich an Luft und Licht, und ist | die Abhärtung erfolgt, so schafft man die Pflanzen aus dem Vermehrungs- beet heraus in einen lauwarmen Kasten, jedoch muss man in der ersten Zeit bei ein Be- Sind während des Sommers die Triebe gut ausgereift, grellem Sonnenschein für schatten sorgen. in einem kalten Töpfe eingegraben hat, überwintern, und im so kann man sie Kasten, nachdem man die kommenden Frühjahre schneidet man die Triebe auf zwei bis drei Augen zu- rück und verpflanzt sie in grössere Töpfe. Das Ablegen ist sicherer, aber um- ständlicher als das Veredeln, und wird meines Wissens nur in holländischen Baumschulen gehandhabt. Was die Clematis anbelangt, so will ich hier nun Classifieation der zur besten Auswahl eines vorzüglichen Sortiments mich auf die vier Stamm- arten, wie florida, lanuginosa, patens | und witieella beschränken. Ich erlaube mir noch zu bemerken, dass ich sämmt- liche hier angeführten Sorten, neue so- wohl Heinemann blühen sah, somit meine wie ältere, im Etablissement eigenen Beobachtungen wiedergebe. I. Florida-Classe. Clematis florida Japan. Die Blüthen entwickeln sich Stammart: aus aus den vorjährigen Trieben, jedoch später wie (lematis patens, und zwar von Anfang Juli bis September, sind gross, gelblichweiss, meist sechsblätterig und stehen auf langen einblüthigen Stielen. Die Blumenblätter breitellip- tisch, lang gespitzt. Avalanche (Lem.), gefüllt, gelblich- weiss mit grünen Spitzen. Barillet-Dechamps (Lem.), gefüllt, glänzend malvenfarben. Belle of Woking (Jack.), gefüllt, \ silbergrau. 14 Die Clematis und ihre Cultur. —— Claude de Lorraine (Jack.), dunkel- violett gefüllt. Countess of Lovelace (Jack.), blau, gefüllt. Duchess of Edinburgh, gefüllt, rein- weiss, woblriechend und gefranst. Florida pallida (Lem.), blassfleisch- farben. Lord Henry Lennox (Noble), laven- delfarben, mit blauem Anflug und hellen Streifen. Lucie Lemoine (Lem.), dicht ge- füllt, weiss mit gelben Staubfäden. Mrs. Howard Vyse (Noble), rein- weiss mit Violett marmorirt. Sieboldii (Japan), rahmweiss, die Staubfäden bilden eine bläulichpurpurne Rosette. II. Lanuginosa-Ulasse. Clematis ebenfalls aus Japan, ist hochwachsend. Die sehr grossen Blüthen erscheinen vom Juli bis September, sind meist Stammart: lanuginosa, sechsblätterig, flach ausgebreitet, hell- lilafarbig. Durch die abstehende Be- haarung ist diese weit mehr sich win- dende Art von der sonst ähnlichen (1. patens zu unterscheiden. Die in diese Classe gehörenden Sorten sind gegen Frost empfindlich, da sich jedoch die Blüthen aus den jungen diesjährigen Trieben entwickeln und die Pflanze, selbst wenn bis zur Erde herab ge- froren, rasch und kräftig wieder aus- treibt, so ist der Nachtheil kein be- deutender. Da bei den Varietäten dieser Gruppe die Blüthezeit verschieden ist, so habe ich dieselben in Früh- und Spätblühende getheilt. a) Frühblühende Varietäten. Blüthe- zeit Ende Juni bis September. Alba magna (Jack.), schön weiss und grossblumig. [XH. Jahrgang‘ Blue Gem. (Jack.), Blumen gross, glänzend himmelblau. Louis van Houtte (Lem.), gefüllt, weiss mit Rosa angehaucht. Max Leichtlin (And.), schneeweiss, sehr reichblühend. Minister Dr. Lucius (Heinemann), gefüllt, Blau, reich blühend. Princess of Wales (Jack.), Blumen gross, violettblau, mit Atlasglanz. Samuel Moulson (Jack.), malven- röthlichen und purpurnen Staubfäden. b) Spätblühende Varietäten. Blüthe- zeit Juli bis October und November. Belle d’Orleans (Dauvesse), pracht- voll violett und purpur schattirt, beim Verblühen in Blauviolett übergehend. Deesse (Lem.), prächtig gefüllt, rein- weiss. Duchesse de Cambaceres (Paillet), sehr grossblumig, himmelblau. Eseelsior (Cripps.), bringt in den ersten Jahren einfache Blumen, später gefüllte. Fairy Queen (Cripps.), blassfleisch- farben, sehr noble Färbung. Gloire de St. Julien (Carre), weiss mit bläulichem Anflug. Imperatrice Eugenie (Carre), rein- weiss mit aschgrauen Staubfäden. Jeanne d’Arc (Dauvesse), weiss mit Staubfäden seidenartiges farben mit Längsstreifen bläulichen Längsstreifen, dunkelbraun. Lanuginosa candida (Lem)., blei- weiss. Lanuginosa plena (Mills), weiss mit röthlichem Anflug, halbgefüllt. Lawsoniana (And.), weiss mit Pur- purrosa behaucht. Madame Thibaut (Granger), lila mit rosa Längsstreifen. Januar 1887.] Marie Lefebre (C’ripps.), hellblau mit dunklen Längsstreifen, wohlriechend. Mrs. Hope (Jack.), gefranst, por- zellanfarben mit Atlasglanz. Symesiana (And.), Blumen gross, hellmalvenfarben. III. Patens-Classe. Clematis patens, eine sehr Stammart: aus Japan importirte mittelhohe Art. Büthezeit Frühling bis Anfang Sommer. | Blumen gross und flach, sechs- und mehr- | blätterig, Farbe hellblau aufeinblüthigen Stielen und entwickeln sich aus dem vorjährigen Holze. Obwohl schönere Spielarten existiren, verdient auch die Stammart noch Empfehlung. Sie ist nicht so empfindlich wie Cl. lanu- ginosa und genügt in kalten schnee- losen Wintern Bedecken der Wurzeln. Calypso (Lem.), Blumen gross, him- melblau. Edith Jackmann (Jack.), weiss, zarte Malvenfarbe chocoladefarbenen Staubfäden. Fair Rosamund (Jack), zart röth- lichweiss, wohlriechend. Lady Landsborough (Noble), lila mit purpurnen Längsstreifen. Lucie (Simon Louis), tiefpurpur- violett mit Karminroth schattirt. Miss. Batemann (Noble), reinweiss mit chocoladefarbenen Staubfäden. Patens floribunda (Lem.), weiss mit röthlichem Anflug. Sophia fl. pleno, gefüllt, lila. Standishi (Moore), veilchenblau. The Queen (Jack.), wachsweiss und wohlriechend. Virginale (Lem.), brillan lilarosa. IV. Viticella-Classe. Stammart: (Clematis Viticella, eine hochwachsende, in Südeuropa voll- ein mit Die Clematis und ihre Cultur. 15 ständig frostharte Art. Blüthezeit Juli bis zum Spätherbste. Blumen röth- etwas lichblau, mittelgross, anfangs hängend und glockenförmig, später ziemlich flach ausgebreitet. Francofurtensis (Rinz.), tiefpurpur- blau. Modesta (Guerin), schön glänzend, blau. Viticella alba, die einzige weiss- blühende Art dieser Classe. Viticella fl. pleno, gefüllt, schiefer- blau. Viticella kermesina, moisinroth mit feurigem Reflex. Viticella venosa grandiflora, hell- blau mit Weiss. sammtig car- "iticellarubra grandiflora, glänzend carmoisinroth, reichblühend. Die Jackmanni - Classe ist eine Kreuzung von (!. lanuginosa und Cl. wviticella. Blüthezeit Juli. bis Spätherbst. Blumen gross, aus vier, auch fünf bis sechs nach aussen sehr breiten, scharf abgerundeten, kurz ge- spitzten, schön geformten Blumen- blättern bestehend, dieselben haben | eine prächtige, purpurviolette Fär- bung mit sammtartigem Glanz. Wächst kräftig und blüht sehr reich. Faust (Lem.), dunkelblau mit hellem Rande. Herbert violettblau und schwefelgelben Staubfäden. Jackmanni (Jack.), diese Sorte hat durch ihre Blumenpracht den Welt- ruf der (Clematis begründet. Blumen sammtig violettpurpur, Nigricans (Simon Louis), dunkel- schwarzpurpur, prachtvolles Gegenstück Spencer (Lem.), dunkel- mit hellen Längsstreifen zu Jackmannt. In, iR “ BY 1 de BD ERDTREE = r. \ v Be 16 Einige Mittheilungen für Orchideenfreunde. [XII. Jahrgang. Renaulti grandiflora (Dauvesse), Blumen schön geformt, prachtvoll violettblau. Star of India (Cripps.), pflaumen- blau mit röthlichen Längsstreifen. Von verdienen den übrigen Clematis-Arten noch nachstehende einer besonderen Empfehlung. I. Clematis noch nicht langer Zeit aus Texas ein- coccinea. Eine vor geführte Species mit glockenförmigen scharlachrothen Blüthen, blüht im Som- mer und wird durch Theilung vermehıt. II. Clematis coerulea odorata, ist mehr strauchartig und wird höchstens 1:20 bis 180 Meter hoch, klein, röthlichviolett und wohlriechend, ist sehr reichblühend bis in den Herbst. III. Clematis staudenartig, für Blumen erecta fl. pleno, Rabatten geeignet, in Büscheln Blumen weiss gefüllt, blühend von Juni bis September. IV. Clematis flammula mässig October wohlriechenden robusta, hochwachsend, von Juli bis kleinen weissen sehr Blüthen mit vollständig übersät. V. Clematis montana, sehr rasch und hochwachsend, im Mai und Juni mit zahlreichen wohlriechenden röthlich- weissen Blüthen bedeckt, für grössere Anlagen und besonders an Bäumen zu verwenden. VI. Clematis Vitalba, die gewöhn- lichste und anspruchloseste Art, klettert sehr hoch, Blumen zahlreich, klein, weiss und wohlriechend. Nur an Stellen zu verwenden, wo absolut eine an- dere Schlingpflanze will. nicht gedeihen Mögen diese Zeilen dazu beitragen, das Interesse für die Clematis in dem Masse zu wecken, wie es diese herrlichen Schlingpflanzen verdienen. Einige Mittheilungen für Orchideenfreunde. Von Martin Pecherstorfer. Ich muss gestehen, dass ich schon lange nicht mit einer solchen Neu- gierde die Schwelle eines Glashauses überschritt, als wie die der Handels- Hübsch in Mähren. Denn erstens hatte ich allge- gärtnerei Sternberg in meines Interesse für den Besitzer, und zweitens für das ziemlich grosse Sortiment seiner von ihm selbst in den Tropen gesammelten Orchideen, und für sein, der Natur abgelauschtes Culturverfahren. Herr Anton Hübsch bereiste sechs Jahre ununterbrochen, wie er mir selbst erzählte, für die Firma Sander & Comp. in London als Örchideensammler die Tropen. Nach seiner Angabe durchkreuzte er zu wiederholtenmalen Brasilien, durch- forschte die Gebiete längs des Ama- zonenstromes und vieler seiner Neben- flüsse, wo nur zu oft Wochen ver- gingen, ohne dass er während der Regenzeit das Canoe verlassen konnte ferner wurde von ihm ein Theil von Peru, Columbia, die Republiken Costa- Rica und Guatemala, dann auch Mexico Die wo heute an dem Panama- in seinen Grenzdistrieten bereist. Stelle, durchstich gearbeitet wird, passirte er sehr oft, denn in einem Gesenke des ’ » s Rn: e. "Januar 1837.) 9 k ” Einige Mittheilungen für Orchideenfreunde. 17 >. : Isthmus von Panama gegen Costa-Riea hin wird das echte Cypripedium cau- datum roseum gefunden. Nebst den Orchideen, worunter sich, wie der kleine viele seltene Sachen befinden, hat Herr Hübsch noch Häute von Silberlöwen, Tigern und Affen, Bälge von seltenen Specialkatalog zeigt, . Vögeln mit wunderbaren Gefiedern, eine grosse Anzahl von Thongegenständen in den wunderlichsten Formen mitge- bracht, die den Gräbern der Einge- bornen entnommen sind. Die Stunden unseres Beisammenseins werden mir lange in Erinnerung bleiben, denn man mag noch so gute Bücher über die lesen, die Orchideeneultur Quelle bleibt nach meinem Dafürhalten die einzige richtige Kenntniss des Fund- und Standortes. Wie wird mit der Zusammenmischung der Erde manchmal vorgegangen! Gleich dem Apotheker werden die Löffel ge- zählt, und die Resultate sind gerade in solchen Fällen meist sehr betrübende. Herr Heideerde zu theuer kommt, Eichen- Hübsch verwendet, da ibm moder, gehacktes Sphagnum, ziemlich viel 'zerschlagene Backsteine und Kohle. Bedeckt sind die Körbchen oder flachen Schüsseln, in welchen die meisten Pflanzen stehen, mit ge- wöhnlichem grünen Baummoos, welches im Warm- gleichwie im Kalthause gut wächst und für das Auge von angenehmer Wirkung ist. VielePflanzen, besonders Cattleyas, eultivirt Herr Hübsch auf zugeschnittenen Baum- klötzen, was besonders für die Zeit der Etablirung zu empfehlen ist, denn wie bekannt, Orchideen der Mehrzahl nach in einer Wiener illustr. Gartenzeitung. auf Bäumen vor, und zwar kommen die meisten von den | Aesten gebildeten Gabel oder an jener Stelle des Stammes, wo die Aeste abzweigen und in Folge der gerade am bezeichneten Punkte zusammensickern- den Feuchtigkeit die Bildung von Moos bedingt und dadurch die Lebens- bedingungen für die Pflanzen ge- schaffen werden. Interessant ist das echte Oncidium „Jonesianum, dessen Blätter dieser Bedingung auch in der Qultur nach abwärts streben, daher Rechnung getragen werden muss. Bei unserem Meinungsaustausche kamen wir auch auf den Umstand zu sprechen, dass schon ein bedeutender Theil Orchideenarten gar nieht mehr oder nur selten gefur.den werde, so zum Beispiel die echte herbstblühende Cattleya labiata (true autumn flowe- ring), wobei ich aber gleichzeitig be- merken muss, dass von dieser. Species viele Varietäten in dem Handel sind und nur zu oft als die oben be- zeichnete echte Art verkauft werden. Ich war immer der Ansicht, dass durch das starke Plündern von Seiten vieler Reisenden die grössten Lücken ge- geschlagen werden. Nach Versicherung des Herrn Hübsch ist dem nicht so; die Sammler nehmen nur die Pflanzen, und da oft plare, der Same aber bleibt an Ort nur die stärksten Exem- und Stelle zurück, und dies genügt in jener glücklichen Vegetation, um bald wieder neues Leben zu schaffen und so die Art immer und immer wieder zu erhalten. Weit gefährlicher ist dagegen der eingewanderte Ansiedler, dessen einziges Ziel die Urbarmachung des Bodens ist. Ungeheure Gebiete von Waldungen sind seiner Axt schon zum Opfer gefallen und dort wo einstens eine entzückende Waldflora das Auge 2 = 18 Einige Mittheilungen für Orchideenfreunde. [XU. J ahrgang. bannte, findet man heute den Pflug; das Nutzholz findet Verwendung, die Abfälle aber und damit der Keim und seine Feuer. Und je weiter sich die Oivili- sation ausbreiten wird, desto beengter Existenz ‘ wandern ins wird das Verbreitungsgebiet einer der interessantesten Pflanzenfamilien der Erde. Die Cultur der tropischen Orchideen ist keine so schwierige, wie vielfach angenommen wird; weit mehr Beach- tung in jeder Hinsicht fordert die Cultur ihrer Schwester, der Erdorchidee. Die Hauptsache bei dieser ist die genaue Einhaltung der jährlich wieder- kehrenden Ruhezeit, deren Eintritt die Pflanze selbst anzeigt und dem beobachtenden Gärtner nicht entgehen Von besonderem Werthe ist dann, wenn die Pflanzen so nahe wie kann. eben möglich an das Glas gebracht werden können, denn als Feuchtigkeit genügt selben, da ja so diese Zeit bei den meisten in die Wintermonate fällt, der sich auf den Blättern sowie auf der Glasdecke von der Tempera- turverschiedenheit bildende Schweiss, welcher das jedem Gärtner so unan- genehme Tropfen erzeugt. Im Sommer jedoch soll die Entfernung vom Glase eine grössere sein, und da diese Jahres- zeit die Wachsthumsperiode ist, ist auch mit dem Wasser keineswegs zu sparen. Was die Temperatur betrifft, reichen im Winter 15 Grad R. aus und schadet auf‘ 10 Grad R. während der Nacht keineswegs, denn ein Zurückgehen auch in den heissesten Tropen wird es zur Nachtzeit manchmal empändlich kühl. Von besonderer Wichtigkeit ist auch die Wahl der Töpfe oder Körb- chen; zu grosse Behälter erscheinen dem Kenner lächerlich und sind auch für das Fortkommen der Pflanze geradezu gefährlich; wie bei anderen Pflanzen nehme man auch da immer ein gewisses Verhältniss an. Die Vorsorge für genügenden Wasserabzug ist ebenfalls einer der wichtigsten Punkte. Was die Erde betrifft, sind die Wurzeln und humösen Bestandtheile von Heide- erde, gehacktes Sphagnum, Kohle und zerschlagene Backsteine als Mischung zu empfehlen. Ferner ist es gut, den Pflanzen die obere Moosdecke jährlich zu ist bei dieser Arbeit die grösste Vorsicht an- zurathen, da hierbei die frischen sehr spröden Wurzeln leicht verletzt werden erneuern, nur können. Zu häufiges Umpflanzen ist aber für die Orchideen von ent- schiedenem Nachtheile. Wie Viele, welche glauben der Pflanze Nahrung zu- führen zu dadureh die Pflanze verderben, weiss ich aus Erfahrung. Ich sah bei Herrn Hübsch ein ÖOncidium Krameri auf einem verkohlten Brettehen eultivirt, und selbes macht, trotzdem es auch ohne Moos ist, recht kräftige und blüh- bare Triebe, Die Zufuhr von frischer Luft ist mässig auch. im Winter noth- müssen, sich wendig. Ich habe werthen Theil Pflanzen von dem vor- hin erwähnten ÖOrchideensortimente, auch - einen nennens- welche alle ihr der zwar nur mit wenigen Worten ge- dachten Cultur verdanken, käuflich erworben, worunter sich als be- sondere Rarität, Lissochilus dilectus, eine Erdorchidee vom Congo, be- findet, welche in ihrer Heimat auch von den Eingebornen wegen ihrer Er ee u Be ei? hen > Wr ENT ‘ u 7 ‚ie beste kerniges Aussehen “ Cördilleren (Centralmexico) a a 2 : Er h R n ® ” P Januar 1887.] Die härteste Palme. 19 sehönen Blüthen gerne gesehen wird, Von Interesse dürfte auch die in den feuchten, zeitweise überschwemm- ten ‘Stellen an dem Abhängen der vorkom- ‚mende Pinguicula Backeri sein, welche 1880 in Kew bestimmt und ob ihrer vielen, in den Monaten Deeember und Januar erscheinenden, der Primula ja- ponica ähnlichen, Blumen alle guten Eigenschaften besitzt, um eine gesuchte + Warmhauspflanze zu werden. Als Oesterreicher gereicht es mir zur besonderen Freude, einen Lands- mann kennen gelernt zu haben, der weder Leben noch Mühe scheute, um uns aus fernen Welten immer wieder Neues zuzuführen. Darum rufen wir ihm zu seiner nächsten Reise „Wacker vorwärts” zu. Die härteste Palme. “ Von L. v. Nagy. Es sind sechs Genera, welchen die in den Gärten als Chamaerops be- kannten Palmen angehören, die aber im Ganzen wenig mehr als ein Dutzend Species euthaiten. Die einzige Species Genera ist Nannorrhops Kitchieana Wendl., welche seinerzeit von Griffith und Anderen als die härteste aller Palmen beschrieben wurde. Seemann spricht von ihr schon im Jahre 1856 als einer kleinen Palme mit kriechendem Wurzelstock undstark getheilterBlüthen- ähre. Sie wächst in grossen Mengen auf den dürren Hügeln und Pässen über 5000, englische Fuss Seehöhe in Afghanistan und Beludschistan. Man sagt, diese Palme sei noch härter als die europäische C'hamaerops humilis, „welcher sie auch im Habitus aufrechtstehender sowie in den DBüschen Fächerwedelähnlich ist. In europäischen “ Gärten findet man von ihr noch keine grossen Exemplare, Dr. Aitchison, welcher die eng- lischen Truppen unter General Roberts 1875 in Afghanistan begleitete, und Herr Udney in Kohat sendeten eine eines ‘dieser | grosse Anzahl von Samen dieser so interessanten Species nach Kew, von wo aus selbe an verschiedene bota- nische und Privatgärten in England und anderwärts. vertheilt wurden. Dr. Aitchison gab im „Journal of the Linnean Society” eine Abbildung des Exeimplares, das sich im botanischen Garten in Saharunpure befindet, und „Gardener’s Chronicle” vom 20. No- vember 1836 brachte eine Copie da- davon. In der „Forest Flora” beschreibt Brandis sie folgendermassen: Nannorrhops Ritchieana ist die Büschel Wedel entspringen zumeist von einem ge- wöhnlich stammlos, der Untergrund-Wurzelstock; doch manch- mal bildet sich auch ein Stamm. Das Exemplar im Garten von Saharunpure aus Samen von Kohat ist 20 Jahre alt und besitzt einen Stamm von 10 bis 12 Fuss Höhe. Nach Dr. Aitchi- son bleibt sie aufden höheren Bergen niedrig gedrungen, während sie in den offenen Thälern gewöhnlich 5 bis 7 Fuss hohe Büsche bildet, welche sich viele Meilen weit auf dem offenen Plateau 238 e [X1I. Jahrgang. 20 Die interessantesten Nadelbäume. ausbreiten. In ganz besonders günstiger Lage findet man Nannorrhops sogar als verästelten Baum von 15 bis 25 Fuss Höhe. Diese Palme liefert das allgebräuchliche Material zu Sandalen nicht nur für die Eingeborenen, sondern auch im Wege des regelmässigen Handels für die Nachbarvölker. Die Europäer machen Seile von ihr und benutzen sie zu Matten. Man erwartet, diese Palme werde in England an begünstigten Punkten im Freien aus- halten, sicher ist dies in Südfrankreich, der Fall, da Kuramthale, wo sie in Italien ete. sie ja im Menge ge- dem Schnee funden wird, ebenfalls und extremer Kälte ausgesetzt ist. Jung wird man sie besonders vor den Frübjahrsfrösten schützen müssen. ihre Wedel- stiele unbewaffnet, wodurch sie sich Ihr Stamm ist so wie von Trachycarpus und Chamaerops | die Wedel werden bis einen Meter lang, wovon die Hälfte auf den Stiel, die Hälfte auf die unterscheidet, fächerige Blattfläche kommt, welche steif und lederartig in Textur von einem weisslichen Hauche bedeckt erscheint, der von einer beiderseits aufgestreuten feinen pulverigen Substanz herrührt. Das Blatt ist in 11 bis 15 Fuss lange gedoppelte, tief zweitheilige Einschnitte zertheilt. Der Blüthenstand ist aufrecht über den Blättern und bildet einen getheilten Strauss. Die Frucht ist eine runde Beere, welche mit einem essbaren Fleische bedeckt ist, das, wenn es frisch ist, an Datteln weshalb die Frucht in‘ Afghanistan auch Dattel genannt wird. erinnert, Diese Samen sind in Form und Grösse variabel, meistens rund und breit wie Kugeln, andere aber eiförmig und Oberfläche ist weich, dunkelbraun, das Albumin hornartig, kleiner; ihre hart, mit einer mittleren Vertiefung. Die Sämlingsblätter sind aufrecht, steif graugrün. Nach den Pflanzen in Kew zu urtheilen, ist diese Palme in ihrer Jugend von schwachem Wachsthum. Die interessantesten Nadelbäume Obercaliforniens. Von F. Marc. Californien, dieses Wunderland, wo die Natur alle Pflanzenproducte Mittel- und Südeuropas, sowie einige der Sub- tropen zu staunenswerther Entwicke- lung bringt, nach Grise- erzeugt bach eintausend einheimische Pflanzen. Vor Allem sind die Nadelwälder der Sierra Nevada in Öbercalifornien von so besonderer Schönheit und Pracht, die sie bildenden Nadelholz- arten in Bezug auf Mächtigkeit, ja kolossaler Höhe und Eigenart so her- vorragend, wie sie derart kaum irgend- wo wieder vorkommen. Die Nadel- holzflora Japans ist etwas reicher an Arten (nach Grisebach zählt Japan 32 Arten, Californien 28), sie ist gleichfalls vielgestaltig und eigenartig, die kolossale Mächtigkeit der Mammuttanne, der Zuckerkiefer, die Pracht der Douglastanne, der Weih- rauchceder erreichen selbe nicht. Die Sierra Nevada, eine Fortsetzung der Gebirge Untercaliforniens, ist eine durch die vielen Zuflüsse zum Sacra- mento durchfurchte und zerklüftete Gebirgskette, an deren Gehängen und aber Bergwänden, an deren steilen Höhen Januar 1887.) Die interessantesten Nadelbäume. 21 die Nadelwälder sich vertheilen; sie erstreckt sich bei 15 Meilen mittlerer Breite über 90 geographische Meilen Länge. Die klimatischen Verhältnisse Obercaliforniens, Kiste kalter Meeresstrom sich nähert, wo- durch Nebelbildung ein trockener regenloser Sommer be- dessen ein in Folge von ähneln denjenigen des Mittelmeergebietes. Nach den An- gaben Grisebach’s sind die Tem- wirkt wird, peraturverhältnisse folgende: Isotherme — 12 Grad, Isothere — 17 Grad, Isochimene 4 7 Grad R. — Regen- menge 21 Zoll per Jahr. Die Nadelarten der Sierra charakteri- siren sich durch ihren leichten Aufbau und Nadelstellung, in Folge dessen die Sonne überall durchzudringen ver- mag. Die Bestände zeichnen sich wieder durch ihre parkartige Grup- pirung, ihren Wechsel mit Wiesen und Farnkrautdickicht aus, weshalb der Wald leicht begehbar wird. Das besonders schöne Lichtspiel der gelben Kiefer, sowie der Weihrauch- ceder, Libocedrus decurrens, Torr., der der Silbertanne, die Verschiedenartigkeit des Aufbaues, Silberschimmer die Zapfentracht und deren Formen, die Schattirung der Stämme, geben nach Schilderung des Reisenden Bilder, überraschend und prachtvoll, wie sie die Tropen kaum in höherem Grade wiedergeben. Der Kieferngürtel beginnt mit der riesigen Zuckerkiefer und steigt dann abwechselnd mit anderen Arten bis zum Gürtel der Silberkiefer 250 Meter hoch auf. Die vollkommenste Ent- wickelung und Mächtigkeit erreichen die Nadelbäume auf den Moränen einstiger Gletscher, welche aus den zusammengeschobenen, zerbröckelten und verwitterten, zu Bänken sich gestal- tenden Gesteinen bestehen, welche dem- nach ein reiches Bodenmaterial bieten, Die hervorragendsten Arten sind: I. Die Zuckerkiefer, Pinus Lamber- tiana Dougl. Diese Kiefer prachtvollste ihrer Gattun ist die edelste und g, sie kommt nicht in dichten Beständen vor und erreicht eine Höhe bis 75 Meter bei 2 bis 21), Meter Stammdicke am Boden, ja einzelne in besonders günstiger Lage und höherem Alter zeigen auch 3 bis 4 Meter Stammdicke. Ihre Region ist 1000 bis 2500 Meter. über dem Meere. Der Baum gestaltet sich im Auf- baue sehr regelmässig, schlank, mit symmetrisch gestellten Quirlen, den schönsten Typus eines Nadelbaumes bildend, welchen er bis zum 50., auch 60. Jahre behält; nach diesem Alter aber macht der Baum weitausstehende Aeste, fast palmenartig sich bildend. Die an schlanken Trieben stehen- den Nadeln sind 8!/, Centimer lang, schön geformt, graugrün, jedoch locker vertheilt, so dass der Baum durch- scheinend ist. Die walzenförmigen Zapfen sind 50 Centimeter lang und 8 Centimeter dick, sitzen an den Enden der Hauptäste, sie sind die ansehnlichsten und präch- tigsten aller Kieferarten, grün, an der Sonnenseite aber dunkelpurpurschattirt, siereifen September und October, wosich die Schuppen öffnen und den Samen ausstreuen. Die Zapfen bleiben jedoch Winter und Sommer noch am Baume, wo selbe, nun grösser, eine Zierde des Baumes bilden, selbst am Boden liegend mit ihrer goldigbraunen und a % 22 Die neuen Rosen von 1886. [XIL. Jahrgang. u Schattirung noch den Wanderer er- freuen. Das Holz ist prachtvoll gelblich und von köstlichem Wohlgeruche, es spaltet sich sehr leicht und regelmässig. Der Stamm ist rund, glatt und purpurbraun. } Das in Folge irgend einer Ver- letzung ausfliessende Harz ist weiss, von köstlieher Süsse und besonderem Wohlgeschmacke, es wird auch als Delicatesse aufgesucht und gegessen. In grösserem Masse erregt dessen Genuss jedoch Laxanz. II. Die Hackenkiefer, Pinus tuber- culata, Don.,ist wegen ihrer ganz eigen- artigen Zapfentracht eine auffallende, ebenso interessante wie merkwürdige Erscheinung. Diese Kiefer pflegt in diehtem Bestande in der Region von 650 bis 1000 Meter Meere vorzukommen, und zwar an über‘ dem sonnigen, trockenen und steilen Ge- hängen und in tiefen Gebirgsschluchten. Sie gehört zu den kleinen Kiefern. arten und wird blos 10 bis 15 Meter hoch, bei 35 bis 40 Centimeter Stamm- dicke. Der Baum ist leicht belaubt, so dass die Sonne überallzum Boden dringt, baut sich in diehtem Bestande schlank und symmetrisch ; alleinstehend bildet der- selbe einen Baum mit langen, krummen Aesten. — Die Nadeln sind graugrün und locker vertheilt. j Der Baum be&innt schon im achten Jahre Zapfen zu tragen, diese etwa 12 Centimeter langen’Zapfen stehen am Stamme oder auch an den dicken Aesten , dicht am Holze, sie sind hart und mit einem Harzfirnisse überzogen, so dass Feuchte nie darauf einzuwirken ver- mag, und fallen nie ab. der Zapfentracht stempelt diese Kiefer zu einer bizarren Diese Eigenart Erscheinung, die Eigenart des Zapfens aber.bewirkt, dass man zwischen den Beständen nie einen jungen Aufwuchs sieht, wird. Wenn aber an dem sonnigen, da der Same nie ausgestreut trockenen Gehänge das Unterholz in Brand geräth und den Kiefernbestand in Flammen setzt, so schmilzt der Harz- überzug des Zapfens, die Schuppen öffnen sich und streuen den Samen endlich aus. In dem durch die Asche befruchteten Boden sprosst dann ein gleichförmiger dichter Aufwuchs auf. Das Holz des und zähe. Baumes ist weiss Die neuen Rosen von 18886. Wie alljährlich, so auch heuer, wird eine bedeutende Anzahl neuer Rosen- züchtungen dem Handel übergeben. Nachdem wir nicht in der Lage waren, Werth Urtheil zu fällen, so acceptiren wir über deren ein bestimmtes mit vielem Danke eine uns zur Ver- fügung gestellte Liste jener Varietäten, welche Herr Jean Sisley in Lyon durch persönliche Anschauung bei den betreffenden Züchtern als Voll- kommenheiten und Neuheiten im voll- sten Sinne des Wortes anerkannte. Vor Allem treten immer mehr und mehr die T'heerosen in den Vorder- erund, undzwar mit der vollkommensten Berechtigung, da sie es sind, die dem Roseneultivateur, wegen ihrer fast Blüthezeit, zarten reizenden Farbenabtönung, des ununterbrochenen ihrer % ® Die neuen Rosen von 1886. 23 ‚Januar 1887.) Wohlgeruches, der besonderen Ver- wendbarkeit zur Frühtreiberei angewendete Müheam meisten lohnen. Wir wollen durch diese Lobeshymme den Werth ‚der übrigen Rosensorten in keiner Weise schmälern, aber dass die abgeschnittenen T'heerosen heute ein Handelsartikell von Bedeutung geworden sind, wird wohl Niemand bestreiten können. Wir beginnen nun mit der Aufzählung der uns von so bewährter Seite empfohlenen neuen Züchtungen. Thea Viviande Morel, Bernaix. Blüthen gross, sehr dunkelkirschroth, leicht gelblich, gute Haltung, sehr reichblühend, neue Färbung. Thea Mad. Scipion Cochet, Ber- naix. Blüthen gross, freistehend. Knospen gelblichrosa, entfaltet; hell fleischfarben, Mitte gelblich, sehr reich- blühend. Thea Docteur Grill, Blüthen mittlerer Grösse, gute Haltung, lebhaft gelb, Centrum aurorafarben, Schöne Bouquets, seine Bonnaire, hellrosa nuaneirt. sehr wohlriechend. Thea Attraction, Dubreuil. Sehr ‘ reichblühend, niedrig bleibend; Blumen mittlerer Grösse, stark gefüllt, Petalen ein wenig gefaltet, hellkarmin, china- rosa nuancirt. Der Wohlgeruch dieser schönen Rose ist ein Mittelding von jenem der ÜOentifolien und Theerose. Thea Duchesse de Bragance, Du- breuil. Blume gut gefüllt, schön ge- baut, nicht gross, etwas kleiner als Hermosa, schön canariengelb in der Mitte, blasser an den Rändern. Sehr reichblühend und hübsch. Besonders werthvoll zum Schneiden der Blumen, Thea Baronne de Fouvielle, Gonod. Niedrig bleibend, aber kräftig wachsend, Blumen ziemlich gross. SchöneKnospen, hellrosa, leicht gelblich, sehr wohl- riechend. Thea Lueiole, Guillot & fils. Blume gefüllt, schön geformt, gute Haltung, lebhaft rosa, safrangelber Schattirung. Wuchs kräftig. Eine der wohlriechendsten 'Theerosen. Thea Mademoiselle Elisabeth de Grammont, Lövet. Blume gross, schön geformt, lebhaft rosa, im Centrum gelblich; sehr reiehblühend. Thea Madame Honore Defvesne, Levet. Blume gross, schöne Form, leb- haft dunkelgelb, sehr reichblühend. Hybr. Remont. Stephanie Charet- ton, Gonod. Sehr kräftiger Strauch, Blume gross, gefüllt, schön gebaut, lebhaft gross, Centrum am Rande heller. Hybr. Remont. Louis Rollet, Gon.od. Blume gross, Form der R. Baronne de Rothschild, dunkelkirschroth, Be- laubung sehr dunkel, wie von Cboleus Verschaffelti. Hybr. Icemont. Madame Desir, P ernet. Blume mittlerer Grösse, schöne Form, wie eine Centifolia. Sehr gefüllt, freistehend, lebhaft rosa, wohlriechend. Hybrid. BRemont, Orgueil de Lyon, Besson. Blume mittlerer Grösse, fast gefüllt, schöne Form, dunkelpurpur- rosa, carmoisin, heller nuaneirt, sehr reich- blühend. Hyb. Rem. Docteur Antonin Joly, Besson. Blume gross, freistehend, schöne runde Form wie R. Baronne de Rothschild, aber dichter gefüllt, schönes lebhaftes Rosa, leichter gelb- licher Schimmer. Hybrid. Rem: Madame Bois, Levet. Kräftiger Strauch, Blume gross, schön gebaut, sehr zart rosa. 24 Die neuen Rosen von 1886. [XII. Jahrgang. ’ Hyb. Thea Madame Joseph Desbois, Guillot. Blume gross, schöne Form, dichtgefüllt, fleischfarbig weiss, Centrum lachsfarben rosa. Ile Bourbon Madame Chevalier, P ernet. Blume mittlerer Grösse. Pracht- volle Blüthenrispen mit zahlreichen schöngeformten Knospen, dunkellila kirschroth. Sehr reichblühend. Von den neuen Rosen, welche dieses Jahr dem Handel übergeben werden, seien noch folgende des „Journal des Roses” erwähnt, mit der Bemerkung, dass deren Beschreibung von den be- treffenden Züchtern stammt, welche die Verantwortung über die Richtigkeit und deren wirklichen Werth übernehmen. Thea Rose Madame Chauvry, Bon- naire. Kräftiger Strauch, sehr reich- blühend, Blume sehr gross, fast 12 Centi- meter Durchmesser, von vollkommener Form, nankinggelb bei der Entwicklung, chinarosa nuaneirt an der Rückseite der Petalen. Ile Bourbon Gloire d’ Olivet, Vigne- ron. Kräftiger Strauch, Blumen gross, lila-fleischfarben, gute Haltung, schöne längliche Knospe. Hyb. Remont. Mad. Marcel Fau- neau, Vigneron. Knospen konisch, kugelförmig, zart Blume sehr gross, gefüllt kugelförmig ge- baut, rosalila, im Innern dunkler, voll- kommene Haltung, sehr reich blühend. Hyb. Remont. Mons. Richard, Vigne- ron. Kräftiger Strauch, Blume gross, Farbe lebhaft feuerroth, sammtartig. Hyb. Remont. Bijou de Couasnon, Vigneron, Blume gross, gefüllt, lebhaft rothe Färbung, sammtartig. Stammt von der R. Charles Lefebvre. Hyb. Remont. President Rodolphe Burgues, Bire. Blume mittelgross, gefüllt, lebhaft roth, lila schattirt. Hyb. Rem. Jules Bire, Bire. Blumen sehr gross, dicht gefüllt, rosa und lila nuancirt. Hyb. Remont. Emile Lelong, Bire, Blumen kugelförmig, lebhaft rosa, lila nuancitt. - karminroth, Hyb. Remont. Jules C'ourtois, Bire. Mittelgrosse, fast gefüllte Blume, glän- zend roth, mit lilafarbenen Nuancen. Hyb. Rem. ComtedeParis, Leöv&que. Blume sehr gross, prachtvoll gebaut, ponceauroth, lebhaft purpur, carmoisin und braun nuanecirt und erhellt. Hyb. Remont. Ali Pacha Cherif, Lev&que. Blume gross, sehr gut ge- formt, schön feurig zinnober, nuaneirt mit Schwarzpurpur, sammtartig. Hyb. Rem. A. Drawiel, Leve&que Blume kugelförmig, vollkommen ge- formt, dunkelponceau, karmin erhellt, eine der schönsten dunklen Sorten. Hyb. Remont. Mad. Edouard de Bonniöres de Vrieres, L&v&que. Kräf- tiger Strauch, Blume gross, gefüllt, sehr gut gebaut, schön amaranthroth, in Ponceau und Karmin übergehend. Hyb. Remont. Madame Leon Halkin, Le&v&que. Grosse, gefüllte, vollkommen gebaute, kugelförmige Blume, lebhaft carmoisinroth, ausgesprochen purpur nuancirt. Hyb. Rem. Madame Thiebaut aine, Lev&que. Blume lebhaft kirschrosa, Rand der Blumenblätter oft weiss ein- gefasst. Hryb. Remont. Baronne de Saint Di- dier, L&v&que. Sehr grosse, gefüllte Blumen, earmoisin oder lebhaft kirsch- roth, lila und purpur schattirt, die äusseren Ränder der Petalen sind oft weiss gesäumt. Die Rosenzüchter Nabonnand et fils in Golfe Juan offeriren folgende Januar 1887.] Die neuen Rosen von 1886. 25 neun Neuheiten, besonders zur Cultur für nördliche Gegenden geeignet: Thea $. A. R. Mad. la princesse de Hohenzollern, Infante de Portugal. Glänzend lebhaft roth, die äusseren Petalen dunkler als die in der Mitte. Thea Lady Stanley. Colorit lila, Grund gelb, Rand der Petalen purpur. Holz und Belaubung purpurfarben. Thea Lady Zoö Brougham. Colorit gelb chamois, dunkel gerändert, ausser- ordentliche Farbe, Thea Mad. Agathe Nabonnand. Schöne eiförmige Knospe, Colorit fleisch- farben, besonders für den Winterflor empfohlen. Thea Mad. Marguerite Large. Farbe unbeschreiblich schön rosa. Thea Mad. la princesse de Radziwill. Knospe konisch länglich, roth kupferig nuancirt. Thea Mad. la vicomtesse Dulong de Rosnay. Schön gebaute, sehr grosse Blume, lebhaft rosa, Rand der Petalen silberfarben. | Thea President Constant. Von einer vollkommenen Form und Färbung, zart rosa, kupferig nuancirt, Grund auroragelb, lebhaft roth schattirt. Bengale Nabonnand. Die schönste Rose dieses Genres, Colorit sammtartig sehr dunkelroth, kupferig und gelb schattirt. Die Firma Eugene Verdier fils aine in Paris bringt diesmal die acht nachstehend beschriebenen neuen hybri- den Remontantrosen in den Handel: Duc de Bragance. Blüthen gross, kugelförmig vollkommen gebaut in Büscheln, hochroth stark violett leuch- tend, neue Farbe. Duchesse de Bragance. Sehr grosse Blume, gefüllt, schön gebaut, schön dunkel zart rosa seidenartig, rosa nuancirt. Edouard Lefort. Blume gross, sehr gefüllt, schöne Haltung. Farbe ist carmoisin sammtartig lebhaft schar- lach, feurig purpurroth nuaneirt und gefleckt. Jules Barigny. Blume gross, schöne Kugelform von karminrother Farbe, die Rückseite der Petalen heller. Madame Edouard Michel. sehr gross mit breiten Petalen, von Blume schöner Form und Haltung, Colorit sehr frisches, schönes lebhaftes Rosa mit Geruch der Theerose. Prince Henri d’Orleans. gross, sehr schön gebaut, bewunderungs- würdig als halb entfaltet, Farbe hell karmin-kirschroth. Frincesse Helene d’Orleans. Blume von schöner runder Form, geschlossene Blume Haltung, von brillanuter sehr schöner rosa Färbung. Princesse Louise d’ Orleans. Blume gross von sehr guter Haltung, schön seformt mit "breiten Petalen, das schönste, frischeste, seidenartige Rosa, silberweiss gerändert. Die folgenden zwei Varietäten T'hea- rosen werden von Herrn Elie Lambert, Rosencultivateurin Lyon, in den Handel gebracht: Marie Lambert. Empfiehlt sich für die Topfeultur; die Blume ist von mittlerer Grösse, reinweiss. Mad (Claudine Perreau. Viel kräftiger als Souvenir d’un ami, von der diese Varietät abstammt. Färbung sehr lebhaft rosa, manchmal zartrosa. Nachstehende Theerose, deren Be- schreibung wir liefern, wurde von Frau Ledechaux, Roseneultivateurin in Villeeresnes, gezüchtet: 26 ’ Die neuen Rosen von 188%. [XIE. Jahrgang. Chäteau des Bergeries. Eine aus- gezeichnete Varietät für Schnittblumen. Blume gross, kugelförmig, Färbung blass kanarigelb, Centrum viel dünkler, Ein Rosenzüchter Namens Berne&de in Bordeaux offerirt nachstehende Varietäten: Hybr. Icemont. Mad. de sSelve. Blumen sehr gross, prachtvoll gebaut, schön lebhaft roth gefärbt mit lila Reflex. Hybr. Remont. Jeanne Bowvet. Blume mittlerer Grösse, Colorit fleischfarben oder weiss rosa mit Silberglanz. Muscosa M" Alfred Daney. Sehr. kräftiger Strauch, Blume sehr gross, schön gebaut, zart rosa mit Silberglanz. Herr Liabaud inLyon,Croix-Rousse, bringt nachstehende vier neue Remon- tantrosen in den Handel: Madame Treyve-Marie. Grosse ge- füllte Blume, schön hellroth colorirt, orange nuancirt, beim Abblühen in bronzefarben übergehend. Neue Farbe. Mad!" Marie Dauphin. Grosse Blume, zart rosa, im Centrum sehr frisch lila schimmernd. Mons. Emile Masson. Frei remon- tirend, grosse Blume, sammtartig pur- purroth. Mons. Jules Deroudithe. Sehr kräftiger Strauch, die Blume von mittlerer Grösse und vollkommener Kugelform, carmoisinpurpurroth. Das ehemalige Etablissement Vibert und Robert, dem Herın Moreau Robert, Rosenzüchter in Angers, ge- hörig, beschreibt seine zwei neuen Züchtungen wie folgt: Hyb. Remont. Mad. la Vicomtesse de Terves. Vollkommen geformte, sehr | grosse, gefüllte Blume, Rand der Pe- talen sehr zart rosa, Centrum dunkler. Sehr reichblühend. Hyb. Remont. Souvenir du Capitaine des Mares. Sehr grosse, gut gebaute, kugelförmige Blume, sehr lebhaft kirschroth, johannisbeerenroth nuanceirt. Sehr reiehblühend. | Die sechs neuen Rosen von Ale- xander Bernaix in Villeurbanne bei Lyon, versprechen eine grosse Zukunft. Thea Mad. Scipion Cochet. Diese Rose erregte die Bewunderung aller Jener, die sie gesehen haben. Bereits von Herrn Sisley (siehe Seite 23) empfohlen. Thea Mad. A. Etienne, Knospe länglich, Blume gross; gut gebaut, becherförmig, Coloritreinrosa, am Rande der Petalen gegen das Centrum zu von Rosa in Reinweiss übergehend. Die mittleren Blumenblätter sind kleiner. Thea Vicomtesse de Wauthier. Grosse Blume, schön rosa mit gelblichem Schein am Rande und weiss-rosa im Innern. Die Mitte der Blume ist dunkelrosa. Sehr effectvoll. Thea hybrida Mad. A. Schwaller. Blume gross, sehr schön gebaut. Das Colorit ist ein einfärbiges Incarnat- rosa an der Basis der Petalen und erhellt gegen den Rand. Polyantha grandiflora. Wird als eine ausgezeichnete Unterlage zur Veredlung empfohlen. Polyantha Mad. Josephine Burland. Blüht ohne Unterbrechung während der schönen Jahreszeit. Die Blumen sind für diese Art gross, reinweiss im Aufblühen, und verfärben sich rosa- karmin im Abblühen. ı ’ Januar 1887.] Die amerikanishen Weinreben. . Dirt 4 = Die amerikanischen Weinreben. Am 30. August v. J. waren in Bordeaux die französischen Weinbauer zu einem nationalen Congresse ver- sammelt, bei welcher Gelegenheit die den Weinbau betreffenden Lebens- 4 . . . . ‚fragen einer eingehenden Discussion unterzogen wurden. Nachdem diese Fragen auch für uns in Oesterreich von eminenter Bedeutung sind, so den Be- richt über diesen Congress, den wir den „Nouvelless Annales de la societe d’horticulture de la Gironde’ ent- nehmen, mit Rücksicht auf die bei uns sehen wir uns veranlasst, eingeführten amerikanischen Reben- sorten zur Kenntniss zu bringen. Die dem Congresse vorgelegten Fragen lassen sich in zwei Haupt- capitel eintheilen, und zwar: wie schützt man die Weingärten gegen die Angriffe und Zerstörungen der Reblaus, und auf welche Weise ist es möglich, die zerstörten Weingärten wieder aufzurichten? Die erstere Frage wird durch An- gabe der verschiedensten Gegenmittel beantwortet, nachdem aber die Ver- suche mit allen diesen noch keine positiven Resultate lieferten, so ist diese Frage noch fortwährend uner- ledigt. Die andere Frage hingegen wurde nach allen Richtungen hin ventilirt und zum Schlusse die Einführung der amerikanischen Reben empfohlen auf Grundlage der gemachten Erfahrungen. Der vorerwähnte Bericht beginnt damit, dass die Widerstandsfähigkeit gewisser amerikanischer Trauben- die Reblaus wurde. Dass stellenweise die veredel- sorten gegen constatirt ten Reben dieses Jahr eine schwächere Vegetation zeigten, dies rührt nach An- gabe des Referenten von dem Mehlthaue her, von dem im vergangenen Jahre die Reben befallen waren. Eine andere Ur- sache dieser Schwäche seidurch die über- grosse Production des letzten Jahres begründet. Anfänglich war die Meinung verbreitet, dass, nachdem die ameri- kanischen Weinreben ein sehr kräftiges Wurzelvermögen besitzen, dieselben ohne weitere Folgen mit Früchten überladen sein dürfen; dem wider- spricht die bis num gemachte Er- fahrung. Den langen Schnitt solle man erst in Anwendung bringen, wenn die Pflanzen vollständig entwickelt seien. Die Chlorose, von der manche Wein- gärten befallen waren, sei eine Folge der letzten Frühjahrsfröste, wie die einer ungenügenden Ernährung. Der Saft kam nicht in die gehörige Cireu- lation, die Wurzeln konnten der Rebe nicht mehr jene Elemente zuführen, welche sie dem Boden entnommen hatten und für das Gedeihen der Pflanzen un- bedingt nöthig sind. Der Boden jener Weingärten, wo die Chlorose auftrat, war feucht, kalt, mergel-, kalk- oder tuffartig, dies allein erklärt genügend die Abnahme der Vegetation. In jenen Gegenden. wo warmer, fruchtbarer Lehmboden vorherrscht, ist keine Chlo- rose wahrnehmbar gewesen, da die Ent- wiekelung des Wurzelsystems mit der des Holzes gleichen Schritt hielt. Eingeschaltete Culturen, die ein fortwährendes Reinigen, Jäten und Düngen erfordern, können mit Erfolg zwischen den neuen amerikanischen 28 Schädliche Pilze auf Primeln. [XII. Jahrgang. Pflanzungen angewendet werden. Aber man solle nur niederbleibende Gewächse hierzu wählen, und die Reben in derge- nur 2 bis 250 Meter, voneinander pflanzen, damit sie hörigen Entfernung, auch von der der Zwischencultur gewid- meten Pflege profitiren. Bevor die Pflanzen gesetzt werden, solle man erst eruiren, welcher Reben- sorte der Boden am besten zusage, dadurch bewahre man sich am besten vor einer Enttäuschung. Die besten Unterlagen zur Vered- lung sind folgende: Die Riparia für lehmigen, lehmig- sandigen und sandigen durchlässigen Boden, wenigstens 50 bis 60 Centi- meter tief vor stehender Feuchtigkeit geschützt. York Madeira gedeiht sehr gut im trockenen Boden, der steinig und kieselreich sein kann. Solonis in den feuchteren Lagen, mit tiefem kalkartigen, selbstein wenig mergeligem oder kreidigem Boden. Vialla gedeiht vorzüglich in der Gironde in thon- und kieselhaltiger Erde. Jacquez liebt starken, tiefen Boden. Rupestris hat man für jene Lagen empfohlen, welche nur trockenen und seichten Boden haben. Die veredelten Reben lieferten in der Gironde, sobald sie den Boden ge- wöhnt waren, sehr gute Resultate und einen eben solchen Ertrag wie die früheren Rebenculturen, Schädliche Pilze auf Primeln. Von F. v. Thümen. In England besteht seit einer Reihe von Jahren eine sogenannte. „Primel- Liga”, zu welcher viele Tausende von Personen, pamentlich aus den höheren Ständen, gehören, und deren Mitglieder — Herren wie Damen — solange nur irgendwie die Blumen zu beschaffen sind, eine Primel im Knopfloch oder am Busen tragen. Dass die „Primel- Liga” eigentlich auf eine politische Demonstration 'hinausläuft, erscheint vom hortieulturistischen Standpunkte aus nebensächlich. Die Thatsache aber lässt sich nicht bestreiten, dass sie dazu beigetragen hat, die Cultur der Primeln zu heben und immer neue Sorten zu züchten, neue Verbesserungen in der Zucht zu ersinnen. Und dass solches auch von günstiger Einwirkung auf die Primeleultur in den con- tinentalen Gärten gewesen, liegt klar auf der Hand. Leider macht man nun aber neuer- dings die sehr unangenehme Bemer- kung, dass die Pflanzungen der diver- sen Primelarten von verschiedenen contagiösen Krankheiten ergriffen und dadurch oftsehrerheblich mitgenommen, unter Umständen sogar gänzlich ver- nichtet werden. Es ist dies nament- lich der Fall in den lischen Gärtnereien, aus denen der grossen eng- continentalen Länder hört man bisher nur wenig klagen. Es ist dies übri- gens eine Erscheinung, welche nicht wundernehmen kann und zu der sich leicht zahlreiche Analogien auffinden liessen. Jedesmal, wenn der Anbau Januar 1887.] Schädliche Pilze auf Primeln. 29 in kurzer Frist ungewöhnliche Ausdehnung an- nimmt und der daraus zu erhoffende irgend eines Gewächses Nutzen anreizt zu einer „Hypereultur””, zum Aufgeben der sonst befolgten Vorsichtsmassregeln eines rationellen Pflanzenwechsels, stellen sich auch allerlei, bis dahin nahezu unbekannte Krankheiten ein! Die Anzahl der auf Primeln über- haupt vorkommenden Schmarotzerpilze ist eine ziemlich beträchliche, in epi- demischer Weise auf in Gärten, be- ziehungsweise in Häusern angebauten Arten treten jedoch nur einige wenige auf. Die vereinzelten Fälle, dass sich Urocystis primulicola Magn. (schwarzes Pulver in den geschlossenen Blüthen- köpfen, beziehungsweise Fruchtkapseln) Kühn (weissmehlige Massen im Innern der geöffneten Blüthen) auch auf Garten- pflanzen gezeigt haben, lassen minde- stens bis heute noch nicht den Schluss ziehen, dass auch diese Species der Inmischiae oder Paipalopsis Horticultur eine ernstere Gefahr bringen werden. Von den auf angebauten Primeln vegetirenden Parasiten kommen eigent- lich nur drei Arten in Betracht, diese drei aber breiten sich dafür auch, wenn sie nur einmal in einer Cultur sich eingenistet haben, mit grösster Schnelligkeit aus und involviren daher eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die zierlichen Pfleglinge des sorg- samen Züchters. Alle drei sind zwar lediglich Blattbewohner, aber dies ist ein vergleichsweise ungünstiger Um- stand, denn wenn auch die Pilze dem- nach den eigentlich werthvollsten Theil der Pflanze, die Blüthe, unberührt und intact lassen, so ist ihnen dafür ande- rerseits um so schwieriger beizukom- men, da sie sämmtlich auf der unteren Blattfläche vegitiren und also ihre An- wesenheit nicht sogleich verrathen, diese vielmehr erst dann bemerkt wird, wenn durch die schädliche aussaugende und beziehungsweise eintrocknende Action des Parasiten auch schon die Blatt- oberseite in Mitleidenschaft gezogen ist. Sehr häufig begegnet man auf der Unterseiteder Primelblätter Ramularia Primulae Thum, einem Pilz, der zu- erst nur auf wildwachsenden Arten aufgefunden worden war, sich neuer- dings jedoch auch auf verschiedenen Gartenspecies eingefunden hat. Es sind runde oder längliche, weisslich-hell- graue, feine, staubige Ueberzüge mit nicht contourirten Rändern, welche oberseits hell ockergelbe, nicht be- stimmte, etwas gezonte, ausgetrocknete Flecken bilden, vereinzelten Ausnahmsfällen sich eben- auf denen in sehr falls Sporen und Fäden vorfinden, wie solehe von eylindrisch-spindelförmiger Gestalt, beziehungsweise von wenig verästelter, lang gestreckter Form den unterseitigen weisslichen Anflug bilden. Der Parasit hat ein ziemlich rasches der Blattsubstanz Folge und tritt zumeist in mehreren Vertrocknen zur Flecken auf einem und demselben Blatte und — wie schon bemerkt — häufig in epidemischer Weise auf. Ein Vor- beugungsmittel gegen diesen Schädling ist bisher nicht bekannt, dürfte wohl auch kaum jemals aufgefunden werden ; Bekämpfungs-, beziehungsweise es bleibt dem Gärtner nichts Anderes übrig, als alle Blätter, an welchen er die erwähnten ockergelben Flecken bemerkt, alsbald sofort, wie selbstredend, zu verbrennen. abzuschneiden und . 30 Sehädliche Pilze auf Primeln. [XII. Jahrgang. Peronospora candida Fuck., ur- sprünglich auch nur auf einer wild- wachsenden Pflanze, dem gemeinen „Gauchheil”, auch „Rothe Miere” ge- nannt (Anagallis arvensis Lin.), vor- kommend, hat sich in neuester Zeit auch auf den Blättern Primeln in England eingefunden. Der Schmarotzer bildet auf der Unterseite Laubes ziemlich dichte weisse Rasen, bestehend aus langen, rechten, am oberen Ende vielfach und dichotom verzweigten Fäden, an deren sehr hell- wasserhelle eultivirter des auf- sämmtlichen gelblich gefärbte kugelige oder rundovale Sporen abge- Namentlich während Herbstes ist die Vegetation dieses Pilzes eine üppige, oft sind die Blätter unterseits fast ganz davon bedeckt und während die Oberseite deutend graugelblich verfärbt wird. Endspitzen oder schnürt werden. des Sommers und des sehen. weiss aus, nur unbe- Die Blätter gehen aber Uebel ziemlich schnell zugrunde, sie trocknen, schrumpfen zusammen und fallen faulend ab. Eine Gattung ist Peronospora interstitialis Berk. & Br., ein, wie es den An- schein hat, bis jetzt wenigstens auf England allein beschränkter Parasit. Auch er hat, wie bemerkt, eine aus- schliesslich Vegetation; die nur kleinen, ebenfalls mattweissen, zweite Art der nämlichen unterseitige staubigen Röschen finden sich in der Regel begrenzt durch die Blattadern, Auf sehr kurzen, aufrechten, geglie- derten Fäden oder Trägern, die ober- durch das halb unverzweigt sind, werden die langovalen, farblosen Sporen abge- schnürt. Die Hauptentwickelungszeit dieser Art fällt auf den Sommer, der bewirkte Schaden ‚ist jenem gleich, der durch das Auftreten der vorher besprochenen Art bewirkt wird. Wie diese beiden letzteren Schäd- linge einer und der nämlichen Pilz- gattung angehören, den gleichen ver- derblichen Effect auf ihre befallenen Nährpflanzen hervorrufen, ähneln sie sich auch darin, dass sie alle beide Winter Dauersporen sogenannte, den über am Leben bleibende zeugen. Es muss aus diesen Gründen BT- naturnothwendig auch eventuell eine ganz gleichartige Bekämpfungsweise des Uebels in das Auge gefasst werden. Es verlautet bisher noch gar nichts, dass die englischen Gärtner in irgend einer Art gegen diese Schädlinge vorgegangen wären. Wir möchten nun darauf hinweisen dass gegen eine an- dere Species der JPeronospora, und zwar jene des Weinstockes („Mildew”, „falscher Melthau’”’), sich neuerdings die Bespritzung mit einer zwei- bis dreiprocentigen Lösung von Kupfer- vitriol in Wasser vortrefflich bewährt hat. Es wird kaum zweifelhaft sein, dass dieses Remedium auch gegen die Peronospora der Primeln von durch- schlagendem Erfolge sein dürfte und mag dasselbe daher allen Gärtnern bestens empfohlen sein, für den Fall, dass ihre Primelculturen von: einem der beschriebenen Schädlinge befallen werden sollten. ‘ Januar 1887.] Miscellen. 31 Miscellen. Zwei neue Pflanzengenera. In | und nach auch neue Species zur dem „Bulletin mensuel de la Soeiete Linneenne de Paris” finden wir zwei neue Einführungen vom Congogebiete . beschrieben. Die eine heisst Brazzaea congoensis, nach dem Chef der Congo- expedition Herrn Savorgnan de Brazza so benannt. Es ist dies ein schöner Strauch von 4 Meter Höhe mit wechselständigen Blättern, mit regel- | mässiger, zweigeschlechtiger Blüthe, mit zahlreichen freien Staubgefässen mit 4fächerigem Ovarium. Da weitere bestimmte Charaktere fehlen, glaubt Baillon diese Pflanze zur Familie der Tiliaceen vorläufig zählen zu können. Die andere Pflanze heisst Makokoa congolana, dem Könige vom Congo, dem Allirten Frankreichs zu Ehren so benannt. Dieses Genus bildet ein merk- würdiges Bindeglied zwischen Familien, die weit voneinander getrennt sind. Die Pflanze selbst formirt einen sehr hübschen Baum von 7 bis 8 Meter Höhe mit kleinen weissen Blumen, die einzeln oder in kurzen armblüthigen Dolden in den Blattachseln stehen. Herr Baillonistwegen derZweideutigkeit der Charaktere nicht im Stande, dieser ‚ Pflanze einen Platz in der botanischen Classifieirung anzuweisen und schreibt darüber Folgendes: „Wenn wir uns diesen Moment des Urtheiles über die genaue Stellung dieses Genus enthalten, denken, wir, dass es abnorm wäre, jene zu be- zeichnen, in welche Gruppe des natür- lichen Systems sie einverleibt werden könne. Wir wollen deshalb warten, bis der Same und die Frucht bekannt sein wird, um dieser Pflanze einen definitiven Platz anzuweisen.” Ardisia primulaefolia. Wir haben jüngst auf eine neue Ardisia aufmerksam gemacht. Obwohl wir nach dem ja- panischen Werke: „Sho Mohu Kiu Yossiu” rechnen können, mit der Zeit noch eine grosse Anzahl von Varietäten kennen zu lernen, so kommen nach Kenntniss. Im botanischen Garten von Edinburg wird die bis jetzt unbekannte Ardisia primulaefolia eultivirt. Sie ist stammlos und hat fünf bis sechs Blätter, die 10 bis 15 Centimeter lang und 4 bis 6 Uentimeter breit sind und ; an einem 5 Centimeter langen Stiele über dem 13 Centimeter hohen Topfe herabhängen, ganz in der Weise, wie gewisse Primeln. An aufrechten Stielen über dieser Blattrosette stehend, sieht man jetzt im halben November an der betreffenden Pflanze zwei feine Trauben von lichten, glänzenden, scharlachnen Beeren in ovaler Form wahrhaft zierend. Es ist dies deshalb eine wirklich prächtige Winterzier- pflanze mit Früchten, die man ausser- ordentlich gut zu verwenden vermag. Lissochilus giganteus. Diese herr- liche, riesenhafte Erdorchidee, welche bei 2 Meter hohe Schäfte grosser, rosarother Blumen in mächtigen Aehren produeirt, deren Abbildung im Jahr- gang 1884, Seite 76, enthalten ist, wurde in einer Anzahl ‚von Exemplaren durch die Compagnie continentale zum erstenmale lebend vom Congo eingeführt und im November 1886 in den Handel gebracht. Chamaedorea pygmaea, diese seltene Palme bringt "beinahe alljährig bei dem bekannten Wiener Amateur E. Rodek Blüthen, und zwar männliche. Wir glauben, dies bekannt machen zu sollen, da dies eben wieder der Fall ist und allfallsige Besitzer von weib- lichen Pflanzen dieser seltenen Species sich mit Pollen zur Befruchtung ver- sehen könnten, Die mehr als ein Dutzend Jahre alte Pflanze hat kaum die Höhe von einem Drittel-Meter und ist mit ihren getheilten 'Wedeln eine äusserst zierliche Pflanze, deren Ver- mehrung und Verbreitung wünschens- werth wäre. Amasonia punicea ist ohne Zweifel eine werthvolle, winterblühende Pflanze. 32 Miscellen. [XII. Jahrgang. Sie wurde erst in den letzten Jahren aus dem britischen Guinea eingeführt im nächsten Jahre nach einem ziemlich Fig. 5. Mina lobata, Theil einer Pyramide, nach der Natur. und sahen wir sie vor zwei Jahren in | Sie hat zwei Perioden der Pracht. den Häusern des Herın E. Rodek in | Zuerst, wenn sie die trompeten- oder prachtvoller Blüthe. Doch ist sie dort | röhrenförmigen hängenden, erömeweissen sgrellen Austriebe zugrunde gegangen. I blüht auch, wenn rich- hängen, allein fort- _ Centimeter Länge er- Januar 1887.] Miscellen. 33 Blumen zu zweien oder dreien hinter jeder Braetee entwickelt und dann, wenn die Blumen vergangen sind und die vermillon-earmoisinrothen poinsettiaarti- gen Braeteen, welche paarweise längs der Blüthentraube herab- dauern, ihre Ausdeh- nung vergrössern und eine stärkere, brillan- tere Färbung anneh- men. Diese Bracteen sind bei 10 Centi- meter lang, während die Traube über 35 reicht, und dauerr in ihrer vollen Schönheit über zwei Monate an. Sie blüht so reich, dass man an Pflanzen aus Stecklingen in 6 bis 7 Centimeter- Töpfen schon Blumen antrifft. Es ist jeden- falls ein sehr starker Rivale der Poinsettia als Winterzierpflanze und kann ganz wie diese bekannte Pflanze behandelt werden. Sie wird leicht durch Stecklinge vermehrt und gedeiht in einer Mischung von Torf und Erde. Man ver- sucht sie jetzt als Ausstellungspflanze zu ziehen und sie tig eultivirt, zu der- selben Zeit; da wird sie jedenfalls von grosser Wirkung sein. ] Caraguata Morreniana ist eine neue sehr kräftig wachsende ornamen- tale Bromeliacee, welche von Ed. An- dr& aus Neu-Granada eingeführt und dem Prof. Morren dedieirt wurde. Die an der Spitze gebogenen ausgebreiteten Blätter sind 35 Centimeter lang und 6 bis 7 Cen- timeter breit. Die unteren Blätter sind grün, die oberen leb- haft weinroth. Die Bracteen des centralen Blüthenstandes zeigen eine rothe Färbung und die Blumen sind gelb. Mina lobata_ ist von Lexarca als eine Gattung der Sola- naceae Lex. aufge- stellt und zu Ehren des mexicanischen Mi- nisters Don Franeis- co Xavier Mina be- nannt worden. Sie besteht aus der ein- zigen Art Mina lobata Cerv., einem einjähri- gen Gewächse Mexi- eos. In der neueren Zeit wird sie dem Ipo- moeen-Geschlechte, und zwar der Ab- theilung Quamoelit zu- gezählt, wird ‘daher auch Quamoclit Mina Don. genannt. Es ist N. eine ausgezeichnet N schöne Schlingflanze, N die beinahe vor einem halben Jahrhundert sehon in Europa ein- Als Winterpflanze ge- Fig. 6, Mina lobata, Blüthenrispe. geführt wurde, im bührt ihrunstreitigder erste Rang. Es ist merkwürdig, dass man sie bei uns noch gar nicht von be- rufsmässigen Gärtnern eultivirt vor- - findet. Wiener illustr. Gartenzeitung. Garten derköniglichen Gartenbaugesellschaft in London 1842 geblüht hat und in demselben Jahre im „Botanical Register” abgebildet und beschrieben wurde. 3 34 Miscellen. [XIT. Jahrgang. Sie scheint aber damals gar keine | Verbreitung erlangt zu haben, denn man hat seitdem nichts mehr von ihr gehört. Erst im verflossenen Jahre gelang es der Erfurter Handels- gärtnerei Haage & Schmidt, Samen derselben aus ihrem Vaterlande neu einzuführen. Dieser wurde Anfangs März 1886 ausgesäet und die Säm- linge anfänglich in Töpfen eultivirt. Sie fingen sehon sechs Wochen nach der Aussaat zu blühen an. Die in der Mitte des Mai ins Freie ausgepflanzten Exemplare rührten sich zwar wegen der damals herrschenden kalten Witterung einige Zeit gar nicht; von Mitte Juni an ging es aber rascher und noch vor Ende Juli bildeten drei nebeneinander ausgesetzte Sämlinge der Mina lobata eine über sechs Meter hohe dichtbe- laubte und mit Blüthen sich bedecekende Pyramide, wie aus unserer Abbildung Fig. 5 zu ersehen ist, welche ein Stück dieser Pyramide nach einer nach der Natur aufgenommenen Photographie zeigt. Es ist hieraus zu ersehen, dass das Wachsthum der Mina ein ganz ausser- ordentliches ist, dass sie an Gittern, Spalieren, Lauben und Wohnhäusern leicht zwei Stockwerke in die Höhe ranken und auch eine bedeutende Entwickelung in die Breite erlangen kann. Allein oder vermischt mit der weiss- und rothbuntblühenden Feuerbohne (Pha- seolus multiflorus) dürfte sie mit sehr grossem Effect zu solchen Zwecken zu verwenden sein, Das reiche, dichte Laubwerk, herz- förmig, glatt, tief ausgebuchtet, erinnert an die Blätter verschiedener Trichter- winden, selbst an das der gewöhnlichen Ipomoea purpurea oder das der neuestens so beachteten und. bevorzugten Calo- nyetion speeiosum, Die Blumen Fig. 6 haben ein röhrenartiges oder krug- förmiges Aussehen, sitzen fast hori- zontal an den gegabelten aufrechten, aus dem Laube herausdrängenden und aufwärts strebenden Rispen, und werden, wenn ausgebildet, zwei Centimeter lang, während die reichfarbige Endknospe nur cirea !/, Centimeter lang ist. Diese Form und herrliche Färbung von hoch- roth als Knospe, orangegelb kurz vor dem Aufblühen, und gelblichweiss, wenn in voller Blüthe, gewährt einen ausserordentlich fesselnden Anblick, den die Pflanze überdies ununterbrochen dar- bietet, weil dieselbe von unten bis oben fortwährend mit Blüthenrispen über- säet ist. Es ist nämlich eine ganz eigenthümliche interessante Schönheit der Mina, dass sie die zuerst er- schienenen Blüthenrispen während der ganzen Blüthezeit beibehält, indem sich ; in steter Reihenfolge an deren Spitzen immer neue Knospen entwickeln. Die ältesten Rispen erreichten bis September eine Länge von 40 bis 45 Centimeter und hatten sich 30 bis 40 Blumen an jeder Gabel ausgebildet, von denen stets sechs bis zehn zu gleicher Zeit in Blüthe, beziehungsweise in farbiger Knospe standen. Dabei war ihr Samenansatz leicht und anstandslos; die Samen reiften in Menge voll- ständig aus und sind daher solche auch von Haage & Schmidt zu beziehen. Ueber die Cultur dieser neuen Annuelle dürfte weiter nichts zu sagen sein; es wäre denn, dass man durch späte Herbstaussaat, trockenes, lichtes und warmes Ueberwintern und mehr- maliges Umtopfen im Frühjahre für kältere Gegenden grosse und erstarkte Exemplare zum Auspflanzen ins Freie zu erziehen versuchen könnte. Lobelia Cavanillesi, Röm. & Schult. Der oben genannten Firma Haage & Schmidt gebührt das Verdienst, für diese alte Pflanze eine neue Cultur- methode aufgestellt zu haben, wodurch sie für den Sommerschmuck unserer Gärten eine eminente, prachtvolle Zierpflanze werden wird. Sie ist damit gleichsam neu entdeckt worden. Lobelia lazxiflora Humb. & Bonpl., wie diese Pflanze schon zu Ende des vorigen Jahrhunderts genannt und .be- schrieben wurde, wächst in Mexico als Unkraut auf Getreidefeldern und bildet er ie [er [2 it 4 je PR TS y Januar 1887.] Miscellen. 35 z — = = — — — — — nach Humboldt mit Helianthus gi- | sich sogar recht gut als einjährige ganteus, multiflorus dichte Hecken um | Pflanze behandeln, denn unsere im die Kornfelder, so dass diese von den Reisenden oft gar nicht bemerkt werden. Sie führt ausser. den beiden obigen Namen noch die Synonyma: Lobelia persicifolia Cav., Rapuntium laxiflorum Presl und Siphocampylus bicolor D. Don. Unter diesem letzten Namen wurde sie stets im Kalthause gezogen und ist sie allgemein bekannt. Wir finden sie in Bosse’s Handbuch der Blumengärtnerei 1841 mit dem Preise von 12 guten Groschen bezeichnet; fanden sie 1851 bei Alfred Topf in Erfurt und 1881 bei &. Geitner in Pla- nitz bei Zwickau mit fünf Silbergroschen an- gesetzt und sehen sie bei Rudolf Abel in Wien 1871 bis 1881 - eultivirt und zum Preise von 30 bis 50 kr. ver- kauft. In Rümpler's Gartenbaulexikon finden wir ‘sogar die Aus- pflanzung derselben ins Freie angedeutet. Der Stengel der Lo- belia lasiflora Humb, . Bonpl. et Kth., angusti- folia DC, welche die eigentliche Lob. Cava- === nillesi darstellt, ist stau- dig, meistens purpur- braunroth, glatt und wird bis 11), Meter hoch. Die Blätter sind linien- und linienförmig fein sägezahnartig, 10 bis 15 Centimeter lang, die Blumen, an einer röhren- förmigen, beblätterten Traube, sind prächtig einzeln winkelständig, lang- stielig, Corollen reichlich 4 Centimeter lang, vom Grunde bis zur Mitte schar- . lachroth, übrigens gelb. " Die einzig richtige Cultur dieser Pflanze, sagtdieFirma Haage&Schmidt, ist die im Freien, im Topfe oder ausgepflanzt, genau wie bei den übrigen Lobelien oder anderen krautartigen Pflanzen überhaupt; diese Sorte lässt lanzettförmig Fig. 7. Lobelia Cavanillesi, Februar ausgesäeten Pflanzen haben zu Anfang August angefangen zu blühen und noch sehr guten reifen Samen ge- bracht. Die Blüthe der überwinterten Pflanzen beginnt viel früher und wird auch vollkommener als diejenige der Sämlinge; immerhin ist auch diese schon recht ansehnlich, wie unsere genau nach der Natur von solchen jungen Exemplaren aufgenommene Ab- bildung Fig. 7 zeigt. Was diese Lobelia besonders auszeichnet, das herrliche Farbe der Blumen, ein helles leuchtendes Scharlach mit orange- gelber Lippe, das zwi- schen der zierlichen, halbgrünen Belaubung weithin herausleuchtet, Deshalb eignet sie sich ebensogut zur Topf- cultur als Markt- oder Decorationspflanze wie zu immerblühenden Gruppen. Ihre Ueberwinterung geschieht im 'Glashause an einem hellen Stand- orte bei 5 bis 8° R. ziemlich trocken; im Sommer verlangt sie reichlich Wasser und ver- trägt auch einen Dünger- guss. Ihre Vermehrung kann durch Steck- linge im Sand- oder Mistbeete, durch Wurzeltriebe im Frühjahre und durch Aussaat geschehen. Durch diese letztere Vermehrungsart werden durch Kreuzung mit Hybriden von anderen Lobelien, z. B. von cardinalis, fulgens, syphilitica ete., ist die wieder neue Farben und Formen her- vorrufen. Wegen ihrer leichten Cultur und grossen Verwendbarkeit ist diese Lo- belia Cavanillesi (Siphocampylus bicolor) wirklich zur grösseren Verbreitung zu empfehlen. Genista Andreana, Puissant, syn. Sarothamnus scoparius var. An- BE 36 Miscellen. [XTI. Jahrgang. dreana. In einem der letzten Hefte der „Revue horticole” beschreibt der obener wähnte Autor diesen hübschen Strauch, der in der Normandie unter einer grossen Anzahl blühender Genistas auf dem Felde gefunden wurde. Schon auf den ersten Bliek unterscheidet sich diese Abart, welehe Herrn Ed. Andre zu Ehren benannt wurde, dadurch, dass die Blüthen nicht einförmig gelb wie bei der Stammform, sondern gold- gelb mit Carmoisin gefärbt sind. Die lebhafte Purpurfarbe des Schiffehens ist wahrhaft bewunderungswürdig und die Schönheit eines solchen grossen Strauches dieser Art während der Monate Mai bis Juni mit seinen Tausenden von Blüthen ist wahrhaft unbeschreiblich. Genista Andreana auf Cytisus hochstämmig ver- edelt, wird für die Gärten einen sehr decorativen Schmuck abgeben. Gentiana acaulis. Unter den Frühlingsblumen nimmt Gentiana acaulis eine hervorragende Stelle wegen der prachtvoll blauen Färbung ihrer Blüthen ein. Ganz besonders schön eignet sich dieselbe zur Einfassung von Rabatten in Verbindung mit Crocus vernus. Die Pflanze ist durch Theilung leicht zu vermehren und nimmt mit den be- scheidensten Bodenverhältnissen vorlieb und ist hier in allen Gärten die be- liebteste Frühlingsblume. Phytolacca purpurea fol. var. ist eine prachtvolle Neuheit, welche zur sommerlichen Gartendeeoration herrlichen‘ Beitrag liefern wird. Sie wurde in Frankreich erzogen und wird durch Stecklinge fortgepflanzt, die in einer Saison zu 2 bis 2'/, Meter hohen Pflanzen heranwachsen. Das grosse Blatt ist grün und karminroth in der Mitte und von einem rosaver- färbten breiten, weissen Rande um- geben. Dabei sind der Stamm und die Stiele von schöner hellrother Färbung. Jedenfalls etwas Neues! Die Spanischen Wicken sind als einjährige Sommerblumen in. England sehr beliebt. Sie haben auch in der That beachtenswerthe Eigenschaften. einen m 000m Sie sind von eleganter Form, duften angenehm und liefern vorzügliche, langstengelige Schnittblumen in vielerlei Färbungen. Aus den bei unseren Handels- gärtnern vermehrten Samen erhält man bei guter Cultur immer verschiedene Varietäten; um aber schöne Färbungen constant zu erhalten, ist es nothwendig, englischen Samen zu verwenden und die unrichtigen Pflanzen sorgfältig aus: zumerzen. Dann kann man von den wohlriechenden Wicken (Lathyrus odoratus, Tweet Peas) auch die schönsten Varie- täten, die Weisse, die Invineible Scarlet, die Invineible Striped, die Zilacina splendens etc. mit ihren auffallenden und von den gewöhnlichen Sorten so verschiedenen prächtigen Färbungen echt erhalten. Diese Beliebtheit eifert den Engländer immer noch zur Er- zielung neuer Varietäten an, so dass das herühmte Gärtnerhaus William Bull, welches sich nur der Einführung neuer und seltener Pflanzen widmet, für das Jahr 1886 vier und für das Jahr 1887 fünf neue Sorten wohl- riechender Wiceken anzukündigen ver- mag, die auf das höchste anempfohlen werden. Sie sind alle Producte des in der englischen Gärtnerwelt anerkannten Züchters Eckford. Von den Varietäten des Jahres 1886 nennen wir den „Indigo King’ mit dunkelbraunpurpurner Stand- fahne und hellindigoblauen Flügeln, und Cardinal mit prächtigen carmoisin- scharlachnen Blumen. Von den 1887er Neuheiten wäre Imperial blue mitglänzend blauen Flügeln und reich purpurcarmoisin Standfahne, besonders aber Orangeprince zu nennen, der in der R. H. 8. ein dCertifieat erster Classe erhielt. Diese besondere Varietät zeichnet sich durch eine glänzend orangerothe mit Scharlach getuschte Fahne aus, während die Flügel glänzend rosa mit rothen Adern geziert sind. Es ist eine ganz besondere Schönheit. Auch die anderen Varietäten: Isa KEckford, Duchess of Edinburgh, Princess Beatrice, Princess of Wales, The Queen etc. sind zu em- pfehlen. Januar 1887.] Miscellen. 37 Ligustrina ist eine von Maximo- | witsch aufgestellte Gattung der Olea- ceae, die dem Ligustrum (Rainweide) und der Syringa (Hollerflieder) gleich- zeitig nahe steht. Zu der von dieser Gattung schon bekannten Ligustrina amurensis Rgl. mit sehr schönen weissen Blüthensträussen gesellt sich gegen- wärtig ‚eine 1886er Neueinführung, die von den Baumschulen des Dr. Dieck in Zöschen verbreitet wird: Zigustrin« Pekinensis hort. bot. Berol. Diese durch ihre dichte Behaarung auffallende Art wurde im Berliner botanischen Garten aus Samen erzogen, die von Dr. Bret- schneider von der französischen Gesandtschaft aus Peking eingesandt waren. Ob dieselbe Beziehungen hat zu Syringa villosa Vahl oder pubescens Turez., diealsin der nordchinesischen Provinz Dschy-li vorkommend ©. F. v.Möllendorfan- führte, während er einer Ligustrina Pe- kinensis nicht er- wähnt, muss noch festgestellt werden, bis sie hier zur Blüthe gelangt. Sie bildet ein sehr ver- zweigtesBäumchen oder einen baumartigen Strauch. Die Aeste und Zweige sind fein und schlank, von dunkler, rother, violettschimmernder Rinde, sammtartig. Die gestielten Blätter sind gegenständig ganzrandig und fallen im Winter ab. Der Blattstiel ist ungefähr 15 Millimeter lang, von schwarzpur- purner Färbung, die sich über die ganze Blattmittelrippe fortsetzt; die Blattfläche ist gegen beide Enden zulaufend, stumpf, dünn, weich, mit wechselweise gesetzten Nerven wenig gezeichnet. Juglans einerea L. Die oben- stehende Abbildung Fig. 8 veranschaulicht uns diese nordamerikanische Nussspeeies. Sie ist etwas kleiner als die wegen ihres Fig. 8. Juglans ciaerea. Holzes so geschätzte Juglans nigra. Als Synonyme für den Grauen Wallnuss- baum gelten ausser der obigen Benennung noch Juglans cathartica Michz. und J. oblonga Mill., die Franzosen heissen ihn Noyer d’Ame£rique & fruit noir et longue, die Engländer Shell bark Wallnut tree, die Schweden Graett Walnott Tread, Er hat sieben bis achtpaarige Blätter, die aus eirund-länglichen oder länglich- lanzettlichen, zugespitzten, am Grunde abgerundeten, gesägten,unterseits klebrig- zottigenFiedern bestehen und eirund-ellip- soidische, auf dem Scheitel gebuckelte, klebrig-rothe Früchte mit ähnlich ge- stalteter, zugespitzter, tief gefurchter sehr harter Steinschale. Sein Holz ist nicht so schönfärbig, daher auch weniger geschätzt als das vom schwarzen Wallnussbaum, aber wegen ihrer Rasch- wüchsigkeit ist J. cinerew ebenso und neben J. nigra nicht nur zur Aus- pflanzung im Gar- ten, sondern auch als Forstpflanze zu empfehlen. Die Rinde wird in Nordamerika als Purgirmittel ange- wendet; die jungen Früchte werden dort häufig einge- salzen oder in Salz oder Essig ein- gelegt. Sorbus auecuparia foliis aureis Behnsch. Wir haben erst vor Kurzem Gelegenheit genommen, unsere heimische Vogelbeere als einen wegen ihrer Früchte ornamentalen Zierbaum zu empfehlen. Die obengenannte Neuheit fügt dem noch eine weitere zierende Eigenschaft hinzu. Die verhältnissmässig breiten, fein- haarigen, stark und regelmässig sägezähnartig eingeschnittenen Blätter sind nämlich brillant goldgelb gefärbt. Diese Färbung erhöht sich noch mit „r "38 Miscellen. dem Aiter und wird im Sommer ausserordentlich intensiv. Crataegus oxyacantha foliis tri- coloribus Baudriller. Blätter und Zweigspitzen, sowie die Rinde von dunklem Roth. Die jungen Blätter sind mit einer nuancirten rothen Bordure eingefasst, die stellenweise elegante Karminstreifen zeigt. Auch die Blatt- fläche ist mehr oder weniger mit der gleichen Farbe gefleckt, die sich zeit- weilig absechwächt und in ein blasses Rosa übergeht. Eine wahrhaft pracht- volle Neuheit! Erbsen sind eines der geschätztesten Gemüse der Engländer, eines theils wegen ihres angenehmen Geschmackes, andererseits ihres grossen Nahrungs- gehaltes wegen gegenüber allen anderen Grünspeisen. Ihrer Beliebtheit halber werden in England auchimmerneue Varie- täten gezogen und rentiren sich dem Züchter die allgemein anerkannten sehr gut. Es empfiehlt sich daher, die besten englischen Erbsensorten zur Auffrischung unseres Saatgutes zu ver- wenden. Für das Jahr 1887 werden in „Gardener’s Chronicle’’ die folgenden empfohlen: Magnificent, gezüchtet von Henry Eckford, Gärtner des Herrn Sankey, von der Royal Horti- eultural Society mit Oertifieat erster Classe ausgezeichnet, ist eine ran- kende Sorte von robustem Habitus, die 5 Fuss Höhe erreicht und in un- unterbrochener Weise breite, fast vier- seitig endende Schoten produeirt, die 6 bis 8 lichtgrüne feine Erbsen von köstlichstem Geschmacke enthalten. Noch besser, ja grossartig soll Sharpe’s Queen sein. Diese Erbsenkönigin ist von den Samenhändlern Charles Sharpe & Comp. in Sealsford ein- geführt und soll alles übertreffen, was bisher an Erbsensorten angebaut wird, sowohl in Wachsthumseigenschaften und im Habitus, als auch in Farbe und Geschmack, so dass man beim Anbaue der Queen auf den Anbau aller anderen Sorten verzichten kann. [XIL. Jahrgang. Die Queen ist eine blaurankige Markt- erbse, die nur 2 bis 2!/, englische Fuss hoch wird und einen verästelten Wuchs zeigt. Sie verlangt deshalb sehr ver- einzelt und dünn ausgesäet zu werden, trägt aber auch dann vom Grunde bis zur Spitze ununterbrochen. Die Schoten sind breit, grün, leicht gebogen und so mit Erbsen gefüllt, dass es, wenn man sie einmal geöffnet hat, unmöglich erscheint, sie wieder zu schliessen und alle Erbsen wieder hineinzubringen. Die Erbsen selbst sind gross, oval, tiefgrün und, wenn gekocht, von köstlichstem Geschmacke, ’ Dobbie’s Champion ist eine Gat- tung Lauch (Pori sagen unsere Köchinnen), die seit 1873 auf unzähligen englischen Ausstellungen mit ersten Preisen prä- miirt wurde. Im heurigen Jahre wurde in der Gärtnerei des Züchters dieser Varietät, in Rothesay, ein Exemplar gezüchtet, dessen gebleichter essbarer Theil 33 Centimeter Länge und 23 Cen- timeter Umfang hatte. Ein äusseres Lauchblatt, das man ausstreifte und flach auflegte, war fast von 1 Meter Länge bei einer Breite von 37 Centi- metern, Spargeltreiberei. Um im Winter innerhalb zwei bis drei Wochen Spargel zu ernten, werden die Furchen der Beete ausgeworfen, die gewonnene Erde auf dem Beet gut ausgebreitet und glatt gemacht (gehackt); hierauf werden die ausgeworfenen Furchen mit warmem Pferdedung vollgepackt und leere Mistkästen auf die Beete gestellt. Diese Kästen werden mit Brettern gedeckt und sämmtliche Kästen mit einer ?/, Meter starken Schicht warmen Pferdedüngers umpackt. — Erntet man bei sehr kalter Witterung, so ist ein Kästchen mit Deckel zur Hand zu nehmen, in welches die Spargelsprossen (in reine Watte umhüllt) gelegt werden. Bruno Strauwald. Ueberwintern der Artischocken. Das Ueberwintern der Artischocken in nicht begünstigten Klimaten war bis jetzt mit grossen Schwierigkeiten und ‚Januar 1887.] Miscellen., | . 39 meist mitso viel Verlust verbunden, dass häufig nur die Hälfte der vorhandenen Pflanzen den Winter überstanden. Nach vielfachen Ueberwinterungsversuchen hat sich folgende einfache Art und mit . bestem Erfolge bewährt: es wurden nämlich die Pflanzen, nachdem etwaige beschädigte oder angefaulte Theile ent- fernt, mit gewöhnlicher, nicht zu feuchter Erde vollständig bedeckt. Bei dieser Decke blieben alle Pflanzen gesund. Bruno Strauwald. Bergamotte Esperen: Souvenir de ‚Plantieres. Von den Baumschulen von Simon-Louis freres in Plantieres wird dieser prächtige panachirte Obstbaum in diesem Jahre zum erstenmale verbreitet. Unter den Veredelungen einer Ab- theilung der Baumschule, die mit der Herrenbirne (Bergamotte Esperen) aus- geführt waren, entwickelte eine davon statt des regelmässigen Typus einen Zweig von ganz anderem Aussehen mit ausserordentlich regelmässig panachirtem Blatte. Diese Pflanze ist aber nicht blos im Blatte verschieden; sie differirt auch durch ihr feines Holz und ihre rothe Rinde und bildet im allgemeinen Aussehen einen prachtvollen Effect, -der dem schönsten Acer Negundo fol. varieg. gleich ist. Die Beschreibung dieser Neuheit lautet: Zahlreiche schlanke Aeste. Zweige fein, gerade, mit stark rother Rinde. Lange, verhältnissmässig gerade Blätter, manchmal leicht gerunzelt; ungleich- förmig gezähnt und erinnernd, vom all- gemeinen Aussehen, an eine sehr elegant breit weiss gerandete Prunus virginiana. Dieser weisse Rand ist immer vorhanden, dehnt sich aber manchmal bis in die Mitte der Blatt- fläche aus und bewirkt damit eben die so effeetvolle Wirkung. Blüthe und Frucht hat diese Neuheit noch nicht geliefert, aber als Blattpflanze ist es eine äusserst empfehlenswerthe, hoch ornamentale Erscheinung. Quitten, welche vielfach zur Bereitung von Quitienmus und Quittengel&e ver- wendet werden, geben nur dann einen lohnenden Ertrag, wenn sie mindestens alle zwei Jahre mitnahrhaftem, womöglich Stalldung gedüngt werden. Bruno Strauwald. Die Melonenbirne Curiosity soll eine der besten Errungenschaften unserer Tage sein, die wegen ihres ungewöhn- liehen, anziehenden Aussehens, ihres exquisiten Geschmackes undihrerleichten Cultur eine der populärsten Früchte zu werden verdient. Der Entdecker dieser Frucht berichtet darüber wie folgt: Während meines Aufenthaltes in Centralamerika wendete ich meine Aufmerksamkeit allen auf den Markt kommenden Früchten zu, um eine zu erlangen, die in Californien mit gutem Erfolge zu eultiviren wäre. Central- amerika theilt sich bekanntlich in die vollständig tropische Küste und in das innere Hochland, dessen klimatische und Bodenbeschaffenheit die grösste Aebnlichkeit mit Californien hat. Die Zahl schöner und guter Früchte ist hier sehr gross; es gedeihen hier der Jocote, der Rosenapfel, die Grena- dilla, die Banane, die Ayuacate ete. Von allen diesen eultivirten Früchten nahm die Melonenbirne, von den Eingeborenen Pepino genannt, meine Aufmerksamkeit am meisten in Anspruch. Die Pflanze gehört der Solanum-Familie an und ein eminenter französischer Botaniker Herr Rousignon bezeichnet sie als Solanum guatemalense. Professor Hilgard be- zweifelt aber die Identität derselben, und zwar mit Recht. Die Pflanze er- reicht nach jeder Richtung zwei Fuss Höhe und Breite und ähnelt dem Chili- pfeffer oder der Tomate auch in der Blüthe. Diese ist schön violett gefärbt, erscheint zahlreich und wird in Blumen- arrangements mit Vortheil verwendet. Ein und einhalb Monate nach der Aus- saat setzen sich schon Früchte an und reifen diese dann fort bis der Frost eintritt, Die Frucht hat die Grösse eines Gänseeies und ist ebenso ge- staltet. Ihre Farbe ist eitronengelb oder blassorange mit Streifen oder Spritzern von hellem Violett, wodurch die Frucht 40 Miscellen. « [XU. Jahrgang. . Fleisch ist von blass- Geschmack unvergleichlich dasteht. Ihr dem einer Birne ähnlich, gelber Farbe und dem einer feinen Moschusmelone, aber durch eine angenehme Säure verfeinert. Ihr Duft ist köstlich und reicht an warmen Tagen für mehrere Stunden aus. Die Pflanze ist sehr fruchtbar. Ich habe solche gesehen, die von zwei zu zwei Fuss gesetzt waren, jede dreissig grosse Früchte trugen, so dass die Aeste sich zum Boden neigten und rund um die Pflanzen eine schöne Garnirung bildeten, Leiehten Frost erträgt sie, bei stärkerem erfriert sie bis zum Wurzelhals. Todte Zweige sollen abgeschnitten werden, die Pflanze niedergelegt und mit Erde oder Stroh 3 bis 4 _Centimeter hoch be- deckt, dass der Frost sie nicht erreicht. Auf diese Art sollen die Pflanzen im nächsten Frübjahre wieder weiter wachsen. Unsere Versuche im letzten Winter zeigten, dass die Frucht gut reift. Un- reife, im October abgenommene Früchte reiften bald nach und am 15. Februar assen wir davon die letzte reife Frucht. Sie ist gut zu versenden und kann ge- rade zu Markte kommen, wenn an- dere Früchte selten werden. Die Melonenbirne wird am besten in Reihen von 0:7 Meter Entfernung, die einzelne Pflanze 1 bis 2 Meter voneinander gepflanzt. Man behandelt sie wie Para- diesäpfel. Sie beansprucht wie diese eine warme, feuchte Position. Wo man ihr diese nicht gewähren kann, wird man gut thun, sie im Kalthause zu pflegen. Die einzige Bezugsquelle ist gegenwärtig R. H. Vertegans, Han- delsgärtner in Birmingham, welcher eine Anzahl dieser Pflanzen im nächsten Mai zum Verkauf bringen wird. Gerganja ist eine in Krain heimische, ausserhalb Krains aber ganz unbekannte Rebensorte, welche nach Aussage des jetzigen Directors der Weinbauschule in Laibach, R. Dolene,. Vorzüge be- sitzen soll, wie sie keiner anderen zu eigen sind. Veranlassung zu dieser gewichtigen Behauptung bot eine Auf- forderung des Freiherrn von Babo in TI = EEE TESTEN EEE SEES ee dessen „Weinlaube”, dass man trachten möge, eine spättreibende und spät- blühende, aber in der Reife nicht sehr späte Sorte durch Aussaat zu gewinnen. Diesen Aufruf beantwortete Herr Director Dolene mit dem Hinweis auf die Gerganja, über welche der älteste önologische Schriftsteller der Slovenen, Pfarrer Mathias Vrtovee, in einem 1844 erschienenen Werke über den Weinbau Folgendes sagt: „Wer guten Weines viel fexen will, der setze 1. fruchtbare Sorten und keine Ausreisse- rinnen; 2. solche Sorten, deren Trauben. bestimmt ausreifen und 3. zuckerreich sind; 4, solche Sorten, deren Trauben dicht- (aber nicht zu dicht-) beerig sind. 5. Sorten, deren Beeren nicht zu: fleischg sind; 6. Saäten, welehe nicht zu früh antreiben; 7. Sorten, welche starke, feste Hülsen haben. Unsere edle Gerganja, gesetzt in gute Lage und nicht zu schlechten Boden, gut ‘gepflegt, dürfte allen diesen Bedingungen entsprechen.” Weiters erzählt Vrtovee, die heutige edle Wippacher @erganjastamme von einer einzigen Rebe, welche zu St. Daniel am Karste aus einem Sämling zu einer Laube oder Pergolade heran- gezogen wurde Sie ist also ganz gewiss neuen Ursprungs. Dabei unterscheidet er genau zwischen der früheren alten (in Tirol hauptsächlich eultivirten) Gorgonia und der neuent- standenen Gerganja. Die Gerganja-Rebe muss zu den starkwüchsigen gezählt werden. Das einjährige Holz ist ziemlich dick, mehr enggliederig, auffallend gekniet, hell- violettbraun, an den Augenknoten dunkelviolettbraun. Charakteristisch ist an dem einjährigen Holze die sehr stark vertretene Irxen- oder Achselbrut, denn beinahe unter jedem Auge ist eine Seitenruthe zu finden. Blätter mittelgross, bleichgrün, unten ziemlich stark filzig. Die Traube gross, getheilt oder zusammengesetzt, sehr lang, denn die Traubenhauptachse erreicht gar nicht selten die Länge von 25 Centi- Er N J anuar 1887.] Miscellen. 41 metern. Die Beeren sind schütterständig, an sehr festen, wagrecht stehenden Stielehen, flachrund von sehr zarter lichtrosenrother Färbung, sehr festen Hülsen, saftigen Inhalts, welcher beinahe jährlich 18 bis 20 Procent Zucker erreicht. Die Fruchtbarkeit bei Strecken- sehnitt ist sehr gross; sie verträgt aber auch ganz niedrige Erziehung und ganz kurzen Zapfenschnitt, doch ist der letztere wegen der Länge der Trauben nicht empfehlenswerth. Sehr gutbekommt ihr der Guyjot-Schnitt,. im Stamme, 25 bis 30 Centimeter hoch. Der G@er- ganja-Wein ist ein starker, lieblicher, goldgelber Wein ohne besonderen Charakter. Die weisse (eigent- lich ungemein zart lichtrosenrothe) @er- ganja-Rebe ist im Wippacher Thale ziemlich verbreitet und hatin einem der Landesweinbau- schule gehörigen, = dem Nordwind und | ebenso dicht sind und unter der Schere gehalten sehr sauber und nett aus- sehen. Die Blüthe im Frühjahre ist den Bienen eine willkommene Weide, während die Blüthen des Weissdornes in der Regel die Bienen durch ihren narkotischen Duft in einen krankhaften Zustand versetzen. Den besonders grossen Vortheil aber haben Stachel- beerzäune noch für sich, dass sie zugleich einen ziemlich hohen Ertrag liefern. Wenn auch zugegeben werden muss, dass der äussere Theil der Beeren den Kindern anheimfällt, so bleibt doch der innere Theil und somit eine ziemlich nam- hafte Ernte. Behandlung der Topfpflanzen. Blu- menpflanzen in Töpfen sollten während des Sommers im Freien auf einer dünnen Schicht Steinkohlen- asche stehen, welche keinen Wurm bei- kommen lässt, alle „mnaenih. EI LTESE IIRIUS N 1. derBora ausgesetzten eigenen Gerganja- Weingarten niemals vom Froste gelitten; ihr Augenaustrieb erfolgte immer erst dreiWochen nach dem aller anderen Reben, so dass es förmlich ein Vergnügen gewährte, wenn. die Weingartenbestellung wegen schlechten Wetters oder Arbeitermangel so recht drängte, das Bewusstsein zu haben, dass es mit der Bestellung des Gerganja- Weingartens noch hinlänglich Zeit habe. Die Traubenreife fällt zwar nicht mit den frühreifendsten Sorten zusammen, aber auch nicht mit den spätesten, sondern mit den mittelfrübreifenden. Der Stachelbeerstrauch als Hecken- pflanze. An Stelle des Weissdornes werden jetzt, schreibt die „S. Dfz.”, Stachelbeerzäune empfohlen. Letztere haben dem Weissdorne gegenüber den Vortheil, dass sie, gut gezogen, Fig. 9. Rechengrabscheit. zu Schnecken ver- treibt und beson- ders verhütet, dass der unteren Oeffnung des Topfes Regenwürmer hineinkriechen, die zum Schaden der Pflanzen ausserdem kaum zu entfernen sind. Wieder neue Mittel gegen die Phylloxera. Die beiden Weinbauern Wasili@ und Konculies wollen durch praktische Versuche zu dem Resultate gekommen sein, durch den Anbau von Mais zwischen den Rebenpflanzungen diese gänzlich reblausfrei zu machen. Sie empfehlen zu diesem Zwecke den Anbau des rothkörnigen Mais. Sie glauben beobachtet zu haben, dass die Phyl- loxera alsbald den Weinstock verlasse, um auf den süsseren Mais überzugehen. Obwohl wir diesem Mittel speciell keinen besonderen Glauben beimessen, so wäre es doch des einfachen Ver- 49 Literatur. [XU. Jahrgang. suches werth. In einer französischen medieinischen Zeitschrift empfiehlt ein Correspondent das Auspflanzen von Datura stramonium zwischen die Wein- reben zur „gänzlichen Ausrottung der Reblaus”. Hand-Drillmaschine. Die Firma Zimmermann & Co. in Halle a/S. fertigt Handdrillmaschinen für Gärtnereizwecke und hauptsächlich für Cichoriensaat, bei welcher letzteren bekanntlich der Ackeı nicht durch Zugthiere betreten werden darf. Die Maschinen zeichnen sich durch äusserstleichte, bequeme Handhabung aus und werden für ein bis neun Reihen ge- liefert. Auch benutzt man die einreihigen zur Ausbesserung der von den grösseren Maschinen etwa gelassenen Fehlstellen. Die Handdrillmaschine geht auf Lauf- rädern, sie ist nach dem Schöpfrad- system ausgeführt und hat verstellbare Spur. Der Preis für zwei Reihen be- trägt 90 Mark, für 4 Reihen mit auf 0:68 u. s. w. Meter verstellbarer Spur 114 Mark. Rechen-6rabscheit. Das in Fig. 9 dargestellte Doppelgeräth ist ein Grab- scheit mit daran befestigtem Rechen, der nach Belieben ausser Gebrauch gesetzt werden kann und in beiden Stellungen durch eine in der Abbildung sichtbare, von zwei Zapfen unter- stützte leder festgehalten wird. Die beiden Zapfen sind so am Rechen an- gebracht, dass sie in zwei in- der Schaufel befindliche Löcher passen, Das eine dieser Löcher ist im Blatt, das andere im Stiel des Grabscheites, die Zapfen dringen’ je nach der Stellung des Rechens in das eine oder das andere. Bei der Ausrottung des Wegerichs und anderer Gartenun- kräuter dürfte dieses Geräth — eine Erfindung von William J. Rankins in Augusta, Kentucky — gute Dienste leisten, doch müsste man allerdings den Bezug einiger Exemplare riskiren, da die hiesigen Agenten Einzelbestellung kaum annehmen dürften. Literatur. I. Recensionen. Kleines praktisches Blumenlexikon, ent- haltend die in der Kunstgärtnerei vor- lkommenden lateinischen und griechischen Namen mit deren Uebersetzung ins Deut- sche nebst Angabe der Abstammung wie der Personen, nach denen viele Pflanzen benannt sind. Verfasst von Wilh. Ober- müller..4. Auflage. Basel, Verlag von Benno Schwabe. fl. 1.—. Der Titel allein genügt schon, um Inhalt und Zweck vorliegenden Werkes genau zu definiren. Wir können nicht umhin, diesesmitaller Sorgfalt zusammen- getragene Werk bestens zu empfehlen. Dass diese mühevolle Arbeit dem Zwecke vollkommen entspricht, wird durch bereits wiederholte Auflagen bewiesen. Der Rosenfreund von J. Wesselhöft. 6. vermehrte Auflage. Verlag von B. F. Voigt, Weimar. fl. 2.48. Keine andere Blume erfreut sich so zahlreicher Verehrer wie diese, und dem entspricht auch die Literatur. Schon das erste Erscheinen des Wesselhöft’schen Rosenfreundes wurde wegen der wirk-. lich gründlichen Behandlung aller die Roseneultur betreffenden Arbeiten lebhaft begrüsst. Dass dieses Werk bereits seine sechste Auflage erlebte, spricht nur für den gediegenen Inhalt desselben. Riese’s Wohnungsgärtnerei. Leichtfassliche Anleitung, Blumen und Blattpflanzen mit Erfolg ohne umständliche und kostspielige Einrichtungen in unseren Wohnräumen zu halten, zu pflegen und zu ziehen. Mit216Ab- bildungen. Berlin, Parey. Gebunden fl. 3.10. Der Verfasser dieses Werkes hat mit wenig Vorkenntnissen die Gärtnerei in seinen Wohnräumen — einer Berliner Stadtwohnung — begonnen, im Ganzen wenig Geld dafür ausgegeben, sich also auf die einfachsten, grösstentheils selbst hergestellten Einrichtungen beschränkt, und doch dauernde und geradezu über- raschende Erfolge erzielt. Literatur. 43 . Eben diese Erfolge sind es, welche ihn veranlassten, seine Erfahrungen auf- zuzeichnen, und zwar so aufzuzeichnen, dass auch der unerfahrenste Laie daraus Nutzen ziehen kann. Dies ist ein Vor- zug des vorliegenden Werkes, aber nicht der einzige, denn es enthält ausser der den Laien nötliigen Belehrung mancher- lei Culturerfahrungen, die auch für den Fachmann Werth haben. Jedenfalls ist Riese’s „Wohnungsgärtnerei” ein durch- aus nützliches und reichhaltiges Buch. Lehre der Obsteultur und Obstverwerthung von Johannes Boecttner. III. Band: Die Beerenobsteultur. Verlag Ed. Freyhoff in | Oranienburg. fl. 1.86. Wir begrüssen das Erscheinen dieses dritten Theiles vorstehenden Werkes, welches dadurch seinen Abschluss findet, mit ‚aufrichtiger Sympathie. Der Verfasser hat das Thema in so leicht fasslicher Weise zusammengestellt, dass es auch für: jeden Laien leicht verständlich ist. Vollständiges Handbuch der Obsteultur. Von Dr. Ed. Lucas. 2. Aufl., bearbeitet von Fr. Lucas. Mit vielen Abbildungen. " Stuttgart, Eug. Ulmer. Geb. 3 fl. 72 kr. Als Vater des rationellen Obstbaues in. Deutschland kann man wohl mit Fug und Recht den „alten Lucas” bezeichnen, den Mann, aus dessen berühmtem pomologischen Institute zu Reutlingen Hunderte der besten jetzt wirkenden Pomologen hervorgingen. Lucas’ Schriften finden sich auf dem Tische jedes Obstzüchters und allseitig wird es gewiss mit Befriedigung auf- ‚genommen werden, dass eines seiner Hauptwerke, neu bearbeitet und wesent- lich erweitert von dem Sohne des ver- dienten Mannes, jetzt in zweiter Auf- lage erscheint. Alle in der letzten Zeit gemachten Erfahrungen, alle Neue- rungen finden hier Berücksichtigung; unter pietätvoller Schonung des be- währten Alten erscheint doch Vieles im neuen Gewande und, da auch die systematische -Gliederung des Stoffes eine strengere geworden, eignet das Werk ausser für den Pomologen von Fach und den obstbautreibenden Laien, sich wesentlich auch als Leitfaden für den pomologischen Unterricht. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick in Wien. Förster, ©. F., Der Führer durch die ge- sammte Zier- und Nutzgärtnerei. Von L. Beissner. Fünfte, völlig umgearbeitete Auflage. 1.—6. Lfg. a fl. —.62. Goethe, Die Phylloxera und ihre Bekämpfung. Eine Abhandlung über den gegenwärtigen Stand der Phylloxerafrage in zehn Vor- lesungen. Wien. fl. —.80. Hehl, R. A., Von den vegetabilischen Schätzen Brasiliens und seiner Bodencultur. Mit 1 Karte und 1 Tafel. (Aus: „Nova Acta der kaiserl, Leop.-Carol. deutschen Akad. der Naturforscher.”) Halle. fl. 4 96. Hüttig, O., Grundriss der Lehre vom Garten- bau. 3. Theil: Der Schulgarten mit dem Gartenkalender, das ist Erinnerung an die Arbeiten jeden Monates im Jahre für den Blumen-, Gemüse-, Obst- und Treibgarten. Mit 1 Titelbilde und 24 Abb. Leipzig. fl. 1.11. | Pfitzer, E., Morphologische Studien über die Orchideenblüthe. Lex.-8. 138 S. mit Abbildgn. Heidelberg. fl. 2.72. Riese’s Wohnungsgärtnerei. Leichte fass- liche Anleitung, Blumen und Blattpflanzen mit Erfolg ohne umständliche und kost- spielire Einrichtungen in unseren Wohn- räumen zu halten, zu pflegen und zu ziehen. Mit 216 Abbildgn. Berlin, geb. fl. 3.10. 44 Mittheilungen und Correspondenzen. (Xu. Jahrgang. Mittheilungen und Ausstellungen: Vom 24. April bis 2. Mai 1887 wird in Budapest die zweite Frühjahrs-Ausstellung der Un- garischen Landes-Gartenbau-Gesellschaft stattfinden. Vom 30. April bis 8. Mai 1887 ver- anstaltet die königl. bayerische Garten- bau-Gesellschaft eine Ausstellung im königl. Glaspalaste zu München. April 1887: Grosse Frühjahrs-Aus- stellung der böhmischen Gartenbau- Gesellschaft in Prag. Juni 1887: Rosen-Ausstellung des landw. Bezirks-Vereines in Neunkirchen; Ort der Ausstellung Glöggnitz. Wintereurs für Kellerwirthschaft. An der k. k. Weinbauschule (önologi- schen und pomologischen Lehranstalt) in Klosterneuburg wird seit dem Jahre 1879 in jedem Winter ein 14tägiger Lehreurs über die Kellerwirthschaft und deren Fortschritte für Weingarten- besitzer, - Weinhändler, Kellermeister und Wirthe abgehalten. Der nächste diesjährige Curs, zu welchem Anmeldungen bis 1. Februar 1887 angenommen werden, findet vom 6. bis 19. Februar 1887 statt. Die Theilnehmer an dem Curse haben eine Taxe von fl. 12 zu entrichten. Das Programm ist folgendes: 1. Vor- lesungen. Kellerwirthschaft (24 Stunden). a) Der Keller und dessen Einrichtung; 5) Allgemeine Manipula- tionen; c) Behandlung des Weissweines; d) Behandlung der Rothweine; e) Be- handlung des Flaschenweines; f) Ver- besserung der Weine; g) Herstellung von Süssweinen; Ah) Champagnerfabri- cation; ö) Nebenproducte aus der Keller- Correspondenzen. wirthschaft; %) Weinhandel, insbeson- dere über den Einfluss der Phylloxera auf denselben. 2. Chemische Begründung der Kellerwirthschaft. a) Die Bestand- theile des Mostes und Weines, die Mostwage, die Weinwage, das Alkoholo- ıneter, Saccharometer; b) die Verwen- dung von Zucker und Alkohol in der Weinbereitung; c) die Wirkung der Luft, der Wärme, des Schwefels, des Alkohols, der Schäumungsmittel, des Entsäuerns und. Umgährens auf den Wein; d) die Mittel gegen das Schal-, Trüb-, Sauer-, Braun-, Schleimig- und Fauligwerden der Weine; e) die Ver- fälschungen des Weines und deren Nachweis. 3. Gährungs-Organismen (12 Stunden). a) Besprechung der die Gährung des Mostes bedingenden Pilze; b) Bedingungen der Alkoholgährung, Ober- und Untergährung, gährungs- hemmende Mittel; c) Zusammensetzung der Weinhefe, Obstweinhefe, Bierhefe, Presshefe; d) die Wirkung der Kahm- haut auf vergohrene Flüssigkeiten; e) Essigstich, Essigmutter, 4. Demonstrationen aller in Wein- kellern vorkommenden Apparate und Manipulationen. 5. Excursionen zum Besuch der grossen Kellereien in und bei Wien. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 20. Novemberbis 20. December1886. Die Zufuhr betrug an Obst 450 Wagen, Gemüse 2700 Wagen, Erdäpfel 600 Wagen. Die Preise während dieser Zeit waren für Obst: Aeptel: Aepfel: — Taffet p. K. fl. —.18 bis —.25 | — Api p. K. ll. —.35 bis —.50 — Chrisoffsker »’n 10 „ —.20 | — Haslinger Bi „15 „ —20 — Reinette, graue „ „16 „ —.35 | — Koch- br „12 „ —16 n gelb x —,20 „ —.30 .| — sonstige 5 „7.09 „ —13 — Maschansk., deut. „ „ —.16 „ —.30 | Birnen: u - Grazer „ „ —09 „ —.20 | — Kaiser „ :n. 7,30. —.00 u izolenaep. 100#8t- m. 3 2 ae = Virgouleuse RE el) —.50 —_ > p.K.„ —.20 „ —.35 | — Citronen 0 —.50 Li Januar 1887.] Mittheilungen und Comer ee 45 Birnen: | Aepfel, Tiroler Edelrotbe p. St. fl. —.08 — Winter p. K. fl. — .30 bis —.50 | Reinette grau „7.06 — Koch "» nn 15 „ —.25 | Birnen, franz. Doyenn&p.St. fl. er 1.20 -- sonstige ne 108 5.12 7|,SE; Germain p: K. A. —.80 Quitten 10%, 30 „ Spinacarpi, ital. > n„ —:70 Mispel p- 100 St. „ —25 „ 1— n Passatutti, ital. 5 „90 Weintrauben p:K. „ —50 „ —.70 n Citronen, ital. n n 30 R ung. , „ — 30.» —.40 | Armeria Trauben spanische Hagebutten p-L. „ —10 „ —.15 frische PK 59 51.40 Berberitzen ” » —15 „ —.20 | Malagatrauben „, PeeRse 21:60 Nüsse, franz. p. K. „ —.40 „ —.45 | Nüsse, franz. n n —60 hiesige + n„ 15 „ —40 = ital. „ —40 Kastanien ” „14 „ —.28 | Haselnüsse, ital. p. K. fl. — ".80 bis 1.— I Er. Orangen p- St. „ —.08 „ —.10 Preise bei Cirio. Jaffa D. Str 10 Aepfel, weisser Calvill, franz. Mandarinen, spanische —.20 p- St. fl. 1.— bis 1.20 n ital p. 'St. dr —.08 bie —.19 Canada Reinette ital. „ „ —.10 „ —.20 | Datteln, frische p- K. fi: 1.60 Tiroler Rosmarin p. St. fl. —.10 bis —.20 | Bananen p. St. fl. —.20 Gemüse: Kohl p- 30 St. . —.25 bis —.80 | Rüben, rothe 20 St. Al. —.15 bis —.60 „ blauer „nn n20 „ —.80 | Sellerie P4302, n —40 „ 18 Kraut Wear rekWn,r.27=) Petersilie 5—30 St. fl. —.10 „ rothes EEE TO A le Porree 30—40 „ „ —.10 Kohlrabi "nn » 20 „.—.50 | Sehnittlauch 20 Büsch. „ — 10 Blumenkohl ns, "140 8,12. | Betersilie 25—30 „ „ —10 P ital „on nen 8 =. „7. — | Dillenkraut 15—20 „ —10 Spargelkohl, „ „ „ » nn .3:— „5.40 | Kuttelkraut 30—40 „ „ —-1% Sprossenkohl p.K. n —50 „ —.55 | Kren p. 100 St. fl. 4.— bis 18.— Pflanzen 5 „ —16 „.—.24 | Zwiebel, weiss p. 100K.„ 7T— „ 8.-— Spinat n n„ — 08 „ —16 Loth m OS Sauerampfer n n —14 „ —.30 Schalotten p. K. —.45 Brunnenkresse „ „ —46 „ —.55 | Knoblauch p. 100 K. „23.— „ 25.— Feld-Salat n „ —:50 „ —.96 | Erdäpfel R 320 Häuptel-Salat p. 30 St. „ —.60 „2.50 ” Kipf. „ a = en Preise bei Cirio. p- St. „ —.10 „ —.13 | Artischocken, franz. p. St. fl. —.60 Bind- pp 300.0085 2402... %91:50% |, Cardı, Aranz. p- St. fl. 1.— bis fl. 3.— Gekrauster Dans 3082,58 71.5025 Sellerie engl. p- St. fl. —.60 Ciehorien a Al) % ital. „ —.30 Bärenzahn PK: n —84 „ —.836 | Blumenkohl, ital. p. St. fl. — "16 bis —.25 Spargel p. Bund „ 2.— „ 4— | Spargel, franz. p. Bund fl. —.90 >» Einsch. 5 „ 1.20 „ 1.50 | Häuptel-Salat, franz. p. St. fl. —,14 Schwarzwurzelp. 30 S.„ —.25 „ —.80,.| Romain, „ —60 Rettig, kleiner 30—40 St. fl. —.10 | Kapuzinerbrot, franz, p. Bund” fl. —.70 - schwarzer 5—15 „ „ —.10 | Cichorien, ital. p. K. fl. —.80 Rüben, weisse 6--30 „ „ —.10 | Schwarzwurzel p. Bd. fl. 1.— bis fl. 1.20 „ gelbe 8s—40 „ „ —.10 | Trüffel, franz. DaaRE fl. 12.— Rüben, Gold- 6—40 „„ —.10 ital: e er — 46 Berichte und Kataloge. — Personalnachriehten. [XI. Jahrgang. a Berichte und Kataloge. Hermann A. Frommer in Budapest. Illustrirtes Hauptverzeichniss für 1887. Samen von landwirthschaftlichen Cultur- pflanzen, Samen und Pflanzen für Garten- eultur, Geräthschaften. Haage & Schmidt in Erfurt. Samenverzeichniss für 1887. Haage & Schmidt in Erfurt. Pflanzenverzeichniss für 1887. Ch. Huber & Cie. Samen- und Pflanzeneatalog. Hytres und Nizza. A. C. Rosenthal, k. k. Hofkunst- gärtner in Albern bei Kaiser-Ebersdorf. Hauptverzeichniss über Gemüse, Feld-, Gras-, Wald- und Blumensamen und Geräthschaften. Fr. Römer in Quedlinburg. Gemüse-, Feld- und Gras-Samen; Kartoffeln; Sommerblumen. Albert Schenkel, Etablissement für Samencultur in Orotava, Teneriffa, Ca- narische Inseln. Samen-Katalog. Wolfner & Weisz in Wien. Hauptverzeichniss von Samen, Geräth- schaften, Personalnachrichten. Dr. Rudolf Stoll, Professor an der önologischen und pomologischen Lehr- anstalt in Klosterneuburg, Professor Dr. L. Wittmack in Berlin, Professor Dr. Engler und Inspector B. Stein in Breslau, ‘und Gartenbau-Director Nie- praschk in Köln sind zu corre- spondirenden Mitgliedern der Royal Hortieultural Society in London ernannt worden. — Der Inspector des Palmen- gartens in Frankfurt am Main, August Siebert, ist zum Gartendirector ernannt worden. — Herr Alphand, Director der Weltausstellung in Paris 1889, or- ganisirt jetzt sein Bureau, Herr Bartet wird als Direetor der Gartenbauab- theilung und Herr Rafarin als Ober- gärtner dabei thätig sein. Mit Tode sind abgegangen: Professor Wiegand, Director des botanischen Gartens in Marburg; Professor Edward Tuekermann, der berühmte Lichenolog und Kenner der Cryptogamenflora Amerikas, zu Amhurst (Nordamerika); Auguste Van Geert, am 23. November d. J., im Alter von 69 Jahren in seiner Geburtsstadt Gent. Der Gartenbau verliert durch sein Hinscheiden einen der hochgeachtetsten Vertreter. Dr. Wilhelm Hillebrand in Paderborn. Vom Jahre 1849 bis.1872 in Honolulu auf den Hawai-Inseln als Arzt thätig, hat er nicht wenig zur Kenntniss der Flora genannter Inseln beigetragen; Arthur Freiherr von Secekendorff-Gudent, Vorstand der der k. k. forstlichen Versuchsanstalt und ord. öffentl. ‚Professor an der Hochschule für Bodeneultur in Wien am 29. November; Forsyth, der langjährige Leiter des Gunnersbury- Parks bei London, weltberühmt durch seine Erfolge in der Ananas- und Wein- treiberei, am 10. October in Ealing bei London; G. Theodore Orphanides, Professor der Botanik an der Univer- sität zu Athen, im Alter von 69 Jahren in Folge langer, schwerer Krankheit. - Der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau-Gesellschaft erfüllt hier- mit die traurige Pflicht zur allgemeinen Kenntnis zu bringen, dass sein allverehrtes Mitglied und Vicepräsident Herr Dr. Alois Pokorny k. k. Regierungsrath und Gymnasial-Direetor, Ritter des russ. Annenoıdens etc am 29. December 1886 im 61. Lebensjahre zu Innsbruck plötzlich verschieden ist. Die k. k. Gartenbau- Gesellschaft erleidet durch den Tod dieses, leider zu früh seiner rastlosen Thätigkeit entrissenen, ausgezeichneten Mannes einen sehr bedeutenden Verlust, indem er stets bemüht war die gemeinnützigen Bestrebungen der Gesellschaft zu fördern. Im Jahre 1826 zu Iglan in Mähren geboren, widmete sich der Verstorbene anfänglich der Philosophie und Jurisprudenz und später mit vollem Eifer dem Studium der Naturwissenschaften, auf welchem Gebiete er sieh einen unsterblichen Namen erwarb. Das Andenken an Herrn Dr. A. Pokorny wird in dem einen seiner Werke „Illustrirte Naturgeschichte der drei Reiche” stets erhalten bleiben. Friede seiner Asche! 48 Inserate. [XI. Jahrgang. RK, Holbmehhandlung: Wilhelm Frick m Wien, raben 27, Neues Lieferungswerk! Soeben beginnt zu erscheinen: Bibliothek der gesammten Naturwissenschaften mit zahlreichen in Farbendruck ausgeführten Tafein u. Holzschnitt-Illustrationen unter Mitwirkung von Dr. M. Alsberg in Kassel, Dr. Th. Engel in Eislingen, Professor Dr. Sig- mund Günther in München, Dr. Adolf Hansen in Würzburg, Dr. Heyne in Berlin, Professor Dr. W. Hess in Hannover, Dr. Herm. J. Klein in Köln, Professor Dr. A. Kenngott in Zürich, Dr. Köhne in Berlin, Professor A. Ledebur in Freiberg i. S., Dr. Lehmann in Berlin, Professor Dr. Marshall in Leipzig, Dr. S. Rahmer in Greifswald, Carus Sterne in Berlin, Professor Dr. J. G. Wallentin in Wien u. A. herausgegeben von Dr. Otto Dammer enthaltend die Grundlehren der Chemie und Physik, der Astronomie, vom Bau der Erde, von den Mineralien und Gesteinen, der physikalischen Geographie und den Vorgängen in unserer Atmosphäre, dann vom Leben auf der Erde, und wenn eine tiefgreifende Ueber- sicht über das ganze Pflanzen- und Thierreich gegeben wird, so ist der Thiere der Heimat mit besonderer Ausführlichkeit gedacht. Ein Band beschäftigt sich ausschliesslich mit dem Menschen, ein anderer bespricht alle Lebenserscheinungen und erklärt diejenigen Abweichungen vom normalen Verlauf, welche die Krankheiten bedingen. Endlich erläutert ein Band :die Lehre Darwins, welche heutzutage nahezu unser ganzes geistiges Leben beeinflusst. Die Bibliothek der gesammten Naturwissenschaften wird überall auf den Zusammen- hang der Erscheinungen aufmerksam machen und namentlich angeben, welche Bedeutung die Naturgesetze für den Menschen besitzen. Sie wird die Nützlichkeit und Schädlichkeit der Pflanzen und Thiere hervorheben und den Einfluss der Naturerscheinungen auf die Bildung der religiösen Vorstellungen, der Sitten und Gebräuche erörtern. Mit einem Wort: Sie wird überall nachdrücklich zeigen, wie sehr der Mensch in allem seinem Thun und Treiben, in seinen Vorstellungen, in seiner ganzen Existenz von den Ein- wirkungen der Natur abhängig ist. Um dem Leser einen tieferen Einblick zu gewähren, wird die Bibliothek auch überall zeigen, wie die Resultate der Naturwissenschaft gewonnen werden. Sie wird deshalb die Geschichte der einzelnen Diseiplinen geben und die Methode der Forschung beschreiben. Sternwarten, botanische, zoologische und physiologische Institute, chemische Laboratorien, geologische Landesanstalten, botanische Gärten, Museen etc. werden ein- gehend besprochen und überall wird angegeben werden, wie die Forscher durch wissen- schaftliche Expeditionen, Vereine, internationale Congresse, Organisation der Arbeit ete. ihre Zwecke zu fördern suchen. Vieles wird dadurch in seiner Bedeutung erkannt werden, was bisher völlig unverständlich war und manche irrthümliche Vorstellung über die Thätigkeit der Naturforscher dürfte durch eine klare Beleuchtung der Verhältnisse beseitigt werden. Die Bibliothek der gesammten Naturwissenschaften erscheint in wöchentlichen reich illustrirten Lieferungen zum Preise von 62 kr. pro Lieferung und wird in ungefähr 60—70 Lieferungen complet sein. Das regelmässige Erscheinen des Gesammtwerkes ist durchaus gesichert, da ein grosser Theil der Manuseripte bereits fertig vorliegt. Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. wi e ener Alnstrirtesnrten? . Zwölfter Jahrgang. Februar 1887. 2. Heft. Alpenpflanzen aus Samen gezogen. Von Henry Correvon in Genf. Der Gedanke, Samen zu erziehen, wurde in mir vor 12 Jahren beimLesen vonDr. Kerner’s Alpenpflanzen aus Buch über Alpenpflanzenculturen an- geregt. Seit dieser Zeit habe ich aller- hand Versuche gemacht und bin nun zu der Ueberzeugung gekommen, dass dies der allerbeste Weg ist, Alpen pflanzen aller Sorten zu erziehen, In unserem Alpengarten zu Genf habe ich es probirt mit gar manchen Species und darf sagen, dass es, die Pyrolaceen, Ericaceen und Orchideen ausgenommen, mir gelungen ist, alle die phanerogamischen Gewächse der Alpen aus Samen zu erziehen, Die beste Zeit zum Auspflanzen ist der Spätherbst oder auch die Monate März-April. Wenn wir im Herbst säen wollen, so bereiten wir einen anderen Boden als für die Saat des Frühjahrs. Da dieser Samen einer langen Keimungsperiode so darf der Boden nicht zu nass sein, damit die keimen- unterworfen ist, den Körner nicht verfaulen während des langen und feuchten Winters. Um dies zu verhindern, füge ich der Erde einen gewissen Theil von Cokestaub ‚(poussiöre de coke) hinzu. Im Früh- ‚jahr dagegen ist die Trockenheit der ersten Sommermonate zu vermeiden und dafür haben wir das gesiebte Sphagnum, das dem Boden den rich- tigen Grad von Feuchtigkeit bewahrt. Wiener illustr, Gartenzeitung. Die beiden Stoffe, Coke und Sphag- num, haben die gleiche Eigenschaft, sehr porös zu sein und die Feuchtig- keit aufzusaugen wie ein Schwamm, wenn der Boden zu nass ist, und sie wieder abzugeben, wenn die Erde der- selben bedarf. Auch in Betreff der physi- kalischen Zusammensetzung des Bodens haben diese zwei Faetoren einen guten Einfluss, da sie den jungen und zarten Keimen der Samen erlauben, sich dureh den Boden leichter einen Weg zu bahnen. Die Sorten, die wir in unserem Alpengarten erzogen haben, sind sehr zahlreich und ich darf wirklich sagen, dass wir sehr wenig Misserfolg gehabt haben. Ich habe schon in „Gardener’s Chroniele” alle unsere Resultate mit- getheilt, denke aber, dass meine Mit- theilungen auch die Leser der „Wiener illustrirten Gartenzeitung” interessiren werden. Die schwersten, hier in unserem Klima, aus Samen zu erziehenden Pflanzen sind die verschiedenen Gentianen, die Ranuneulaceen, die Saxifrageen und einige Androsace- arten. Alle diese sind aber jetzt in unserem Garten durch. diese Mittel erzogen worden. Aus England schrei- ben uns öfters die Clienten des Gartens, die unsere Samen aussäen, dass die Gentianen ihnen gedeihen ohne Mühe, 4 eitung « R 50 Alpenpflanzen aus Samen gezogen. [XU. Jahrgang. und ich habe selber mit Augen gesehen, dass die bei uns so eigenen schwer zu ziehende Arnica montana dort wie ein Unkraut aus Samen gezogen wird. Einer der grössten Künstler Englands, mein Freund H. F. Wilson zu Weybridge, hat sich einen Garten gebaut, von dem Alle, die ihn sehen, sagen, es sei der schönste in England. In diesem Para- dies erzieht Herr Wilson alle mög- lichen Alpenpflanzen aus Samen und ich war ganz verwundert, den letzten Herbst dort ein ganzes Beet gesunder Setzlinge der Arnica montana zu sehen. Er säet seine Samen in freie Erde; aber freilich nur in solch einem Boden wie er hat, kann man so riesige Resultate erzielen. Die Luft Englands ist feuchter als die unsere und die Sonne nicht so brennend. Das sind Umstände, welche den Pflanzen ausser- ordentlich zu statten kommen. Ich bin aber um so stolzer auf die Resultate als ich bis jetzt noch keinen Alpen- in unserem Alpengarten, pflanzenzüchter kenne, der solche ge- habt hat. Die folgenden Gentianen haben wir leicht * Grentiana acaulis, *"verna, *nivalis, aus Samen sehr gezogen: *germanica, *amarella, *campestris, Ffrigida, eruciata, Olivieri, Fetisowii, coerulescens, Walujewi, Saponaria, affinis, gelida. Die Species mit * haben 12 Monate zum macrophylia, Keimen gebraucht. Die anderen sind aufgekommen bald nach ihrer Aussaat oder wenige Monate nachher. Die folgenden Arten sind schwerer zu erziehen und obschon wir sie alle jetzt in gutem Stande haben, haben sie doch nicht so gute Resultate gegeben: Gentiana lutea, G. purpurea, @. Thomasii und G. punctata. Die drei letzten ‘haben ziemlich gut gekeimt und fast alle Samen sind aufgekommen, aber lange Zeit gelblich doch wachsen sie jetzt regelmässig. Die allerschwierigste war — wer würde es glauben? — @. lutea, die gemeinste von allen. Und gerade diese hat mein Freund Wilson ohne Mühe zu Tau- Ich habe schon oft die Bemerkung gemacht, senden in seinem Garten. dass die allergemeinsten Pflanzen unserer Alpen hier, ganz nahe ihrer Heimat, schwieriger zu erziehen sind als in fern gelegenen Ländern. Umgekehrt wieder gedeihen die Pfan- zen der Pyrenäen, des Himalayas, der Berge Amerikas und Australiens hier sehr leicht und sind leicht zu eultiviren, selbst jene, welche in ihrer Heimat, am Fusse der genannten Gebirge, schwer zu erziehen sind. Ich kenne einige Alpenpflanzencultivateure aus der nächsten Umgebung der Pyrenäen, die ganz erstaunt waren, wenn sie erfuhren, Androsace Laggeri, A. ciliata, Gentiana pyrenaica bei uns sehr leicht zu cultiviren sind, dass und in deren Gärten dann für mich schwierige Schweizer Pflanzen wachsen wie Unkräuter. Darwin hätte dort gewiss neue Theorien gefunden für sein Entwickelungssystem. Die Primulaceen sind in der Mehr- zahl leicht zu eultivirende und zu er- die Androsacen können nicht als solche betrachtet werden. A. argentea, A. Helvetica, sind gewöhnlich Wir sie hier aus Samen in einem Boden, ziehende Pflanzen, sehr A. glacialis schwer zu eultiviren. welchen wir auf den Alpen, in den geblieben, . erziehen Februar 1887.] Die Anoectochilus und ihre verwandten Arten. 51 Rissen selbst, wo diese Pflanzen vor- kommen, ausgraben. Dieser Boden ist fast ausschliesslich besetzt mit alten Androsacenbüscheln. In diesem Boden keimen die Androsacensamen sehr gut und werden bald gute und kräftige Pflanzen. Wir haben imVal d’Anniviers, ungefähr 2300 Meter hoch über dem Meeresspiegel, einen kleinen Alpen- welcher unserem garten angelegt, Garten hier als Hilfsgarten dient. Dort haben wir alle möglichen Alpen- pflanzen aus allen Bergen der Welt. Wir hoffen dort eine gute Pflanzen- schule zu haben und eine Quelle für unsere Samen zu errichten. Der Garten ist noch nicht fertig, aber schon jetzt haben wir die Ueberzeugung, dass die Himalayapflanzen, die der Pyrenäen, der amerikanischen Anden, dort sehr gut vorkommen und gedeihen werden. Ob sie alle Samen geben können, da manche keinen in der Ebene geben, ist wohl diese Pflanzen dort ist noch eine Frage. Es möglich, dass gerade diejenigen Insecten finden, die zu ihrer Befruchtung unentbehrlich sind, denn daher kommt ihre Sterilität hier in unserem Garten, da die Pflanzen gesund und kräftig sind, Dieser Garten ist in der schönsten Lage placirt, beim Hötel du Weisshorn Anniviersthal (Vallis), das reizende in dem Thal, das von Lierre sich ausdehnt bis zu dem grössten Gletscher von | Durand, am Fusse des Matterhorns. Die Anoectochilus und ihre verwandten Arten. Von Fr. Abel. Die Mitglieder des in Wien tagenden Clubs für Pflanzeneultur im Zimmer kamen auf den löblichen Gedanken, in ihren Miniaturgewächshäusern die in Rede stehenden, der Familie der Orchideen angehörigen Pflanzen zu eultiviren und haben dadurch nicht wenig dazu beigetragen, dass wir überhaupt noch diese zarten, aber reizenden Pflanzen manchmal zu sehen Viele dieser Amateure pflegen Lieblinge unendlichen Aufmerksamkeit und diese bekommen. ihre mit einer wird ihnen durch ein freudiges Ge- deihen dankbar gelohnt. Besitzen diese Pflanzenarten auch nicht die gesuchte und auffallende Schönheit der Blüthen ihrer Schwestern, die jeden Kenner und Laien blendet, so wäre doch auch die Liebhaberei für die Anoectochilus und deren nahe Verwandte vollkommen begründet; denn kein Maler dürfte trotz all seiner Kunst im Stande sein, ein der Natur entsprechendes, getreues Bild der Be- laubung derselben hervorzubringen, welches uns neben den verschiedenen prachtvollen Nuaneirungen den hellen Glanz und die Lebhaftigkeit der Blatt- zeichnungen wiedergibt. Es ist ein wahres Wunder, wenn man von den vielen beschriebenen Arten noch einige in unseren heutigen Gärten findet. Bezüglich dieser ist man heutzutage so bequem ge- welche eine 4* worden, alle Pflanzen, 52 Die Anoectochilus und ihre verwandten Arten. [XTI. Jahrgang. gewisse Aehnlichkeit mit den Anoeeto- chilus haben, als solche oder höchstens als Goodyera zu bezeichnen, ganz abgesehen von den Charakteren der Pflanzen. Durch diesen Vorgang ist naturgemäss eine derartige Namens- verwirrung entstanden, dass es sehr selbst an der Hand der Orchideenwerke schwer wird, verschiedenen eine richtige Lösung zu finden. Diese ist um so schwieriger, als die charakte- ristischen Merkmale nicht sofort in die Augen springen und eine gründliche Untersuchung bedingen. Die meisten der beschriebenen Arten sind heute aus unseren Gärten wieder ver- schwunden und finden sich nur im trockenen Zustande in den verschiede- nen Herbarien. Nebst Lindley hat sich Endlicher und zuletzt Ch. de Blume, der be- rühmte Conservator des königl. Herbars zu Leyden, mit den Neottieen, der V. Unterabtheilung der Familie der Orchideen, beschäftigt, auf welche sehr verdienstvollen Arbeiten wir später zurückkommen werden. Der echte Anoectochilus gehört der Flora des indischen Archipels an und wird auf Ceylon ‚„Wana radja’’, auf Java von den Malayen ‚Daun petola” genannt. Letzteres gilt als Bezeichnung für eine kleine, kraut- artige Pflanze, welche durch den Reiehthum ihrer Blattfärbung einem äusserst kostbaren Stoffe, dem „Petola’’ gleicht. Dr. de Blume, welcher lange Zeit als Forscher die Südseeinseln bereiste, erzählt uns in „La Belgique horticole”, dass sich an die ‚Daun petola” einebeidenEingeborenen Javas vielverbreitete Sage die Ent- stehung dieser Pflanze knüpfe, welche über einer gewissen Analogie mit. der christlichen Erlösergeschichte nicht entbehrt. Wir können nicht umhin, , unseren geehrten Lesern dieselbe in Kürze zu erzählen. „Im grauen Alterthume erschien in den dortigen Gegenden eine mit dem himmlischen Abzeichen und Stoffe „Petola’ bekleidete Gottheit indischen Olympes, um die sündhafte, des verderbte Menschheit zu bekehren und auf den Weg der Gottesfurcht zu bringen. Dieser AbgesandtedesHimmels wurde von den Eingeborenen verkannt und auf das lebhafteste verfolgt, er musste sich schliesslich in die fast undurchdringlichen Wälder des Hoch- gebirges zurückziehen, woselbst er zwischen den stark mit Moos bedeckten Felsen das Zeichen seiner göttlichen Abkunft, das ‚‚Petola’', verbarg. Nur hierdurch konnte er sich seinen Wider- sachern und Verfolgern entziehen. Nach und nach hatte aber die ver- breitete Lehre dieser Gottheit so weit Wurzel gefasst, dass die Bekehrten im Stande waren, sich einen Begriff von der Diesen Bekehrten wurde dann die göttlichen Glorie zu machen. Gnade zu Theil, dass sich ihnen zum Andenken an den Aufenthalt des Ab- gesandten Gottes die dem Olympe entlehnte ‚‚Fetola” zeigte. Diese Er- scheinung war die Veranlassung, dass die Bewohner der entferntesten Ge- genden in jene Gebiete wanderten, um dem grössten aller Wunder zu huldigen. Als aber dieses himmlische Gewebe wieder in den Olymp zurückgebracht da verlieh die dem Menschen Gottheit einigen Keimen die Kraft, durch ihre äussere Erscheinung stets die Erin- werden sollte, wohlmeinende Februar 1887.) Die Anoectochilus und ihre verwandten Arten. 53 nerung an das Zeichen der göttlichen Huld halten.” Weiters erzählt Ch. de Blume, dass in Folge dieser Sage heute noch die Eingebornen fleissig nach der ‚Daun petola’ und sich glücklich schätzen, ein Stück davon gleichsam als Reliquie zu besitzen. Dass das Verbreitungsgebiet dem- entsprechend ein nur kleines sein kann, ist leicht erklärlich. Rumphius, der erste Entdecker des An. setaceus auf der Insel Amboina, schildert uns den Standort derselben in der folgenden Weise unheimlichen. „Auf den höchsten Spitzen der Berge dieser Insel, wo man von Nebel- dass man und Gnade aufrecht zu er’ suchen als einen düsteren, nahezu umgeben ist, die Sonne kaum wolken so selbst um Mittag erblickt, da ermüdet der Wanderer von dem ewig träufelnden Thau. An diesen traurigen Orten gewahrt man fast nichts als die dieser Vegetation eigenthümlichen Bäume, unter deren Schutz die Anoectochilus gedeihen. An diesen Orten hört man weder die die anderen schreibt Gegenstand Stimme eines Menschen, noch eines Porte diesen eines Vogels oder Thieres.” gleichfalls wie folgt und gibt uns Aufklärung Marius über darüber, wo die Anoectochilus eigent- lich am besten gedeihen: „Man hält dieses Genus für Erd- orchideen, aber nie wird man finden, dass ein Anoectochilus seine Wurzel in der Erde hätte. Diese Pflanzen bewoh- nen die warmen und feuchten Wälder in einer Höhe von 300 bis 500 Meter, wo sie ihre Wurzeln zwischen die abgefallenen verfaulten Blätter senken, die den thonigen trockenen Boden bedecken.” Wie bereits erwähnt, gehören die Anoectochilus und deren verwandte Arten in die V. Subordnung der Orchideen Neottieae, deren IV. Unter- abtheilung P’hysurideae sie nach Dr. Lindley in seinem Werke „Genera et Species Orchid. Pl.” bilden. Diese Eintheilung wurde auch von Dr. End- licher in seinem „Enchiridion botani- cum” beibehalten. Ch. de Blume nahm hingegen eine vollständige Revision der indischen Arten auf Grundlage einer streng wissenschaftlichen Basis vor und legte das Resultat derselben in seinem grossen Werke: „Colleetion des Orchidees les plus remarquables de l’Archipel Indien et du Japon” nieder. Dieses Werk widmete er 1858 dem Könige von Württemberg. Das System, welches er bei seiner Arbeit befolgte, gründete sich auf die äussere Form und Gestalt der Blüthe, Gynostemiums oder Fruchtsäule und des dessen Stellung und des Stigma oder Narbe. Nach langem und mühevollem Studium theilte Blume die IV. Unter- abtheilung der Neottieae in die Goodye- reae, Physurideae und Petoleae. Die Goodyereae umfassen die Arten: Goodyera, Gymnochtilus, Eucosia, Lepidogyne, Dicerostylis, Hetaeria; die Physurideae die Arten: Physurus, Vrydagzyneaund Cystorchis, und zu den Petoleae gehören: die Anoectochilus, Haplochilus, Dossinia, Ludisia, Macodes, Hylophylla, Queteletia, Argyrorchis, Odontochtlus, Cistopus, Myrmechis, Zeusine, Cheyrostylis. Nachdem wir in dem Vorstehenden eine Zusammenstellung der einzelnen Arten gegeben haben, wollen wir dieser 54 Die Anoeetochilus und ihre verwandten Arten. [XII. Jahrgang. eine kurze Beschreibung der auf- fallendsten Species folgen lassen. I. Goodyereae. Die Goodyera wurden von Robert Brown, dem englischen Botaniker John Goodyer zu Ehren, so benannt; sie sind ansehnliche Pflanzen, mit Stengel versehen; die Blätter scheidenförmig um- geben; die Lippe ist frei oder mit dem Gynostemium verwachsen, bauchig oder ausgehöhlt, wulstlos und ungetheilt. 1. G. procera, Hooker; Lindl. Gen. et Spec. Orch. 493. Syn. Neottia procera, Ker. Botanical Register. Tafel 639; Cionisaccus lanceolatus, Kuhl et Van Hass. Orch. ed. Van Breda Fasc. II; Adenostylis lanceolata, Hass. Cat. Hort. Bog. 48, 261. Blume, Collect. des Orch. I, 33. Ist eine sehr häufig vorkommende Pflanze in den feuchten Wäldern der Hochgebirge Javas und der heissesten Zone Asiens. Die Blätter sind ein- färbig, lanzettförmig gespitzt. 2. @. parviflora. Blume, Collect. des Orchid. I, 34. Syn. Neottia,parviflora,Bl.Bydrag.408. Speiranthes parviflora, Hass. Cat. Hort. Bog. 47, 260. Ist in den feuchten Wäldern Javas heimisch, aber nicht so häufig wie die vorige, der sie in Vielem gleicht. 3. @. pusilla. Blume, Collect. des Orch. I, 36. Wurde von Blume in dem westlichen Theile Javas auf dem Berge Panga- rangu aufgefunden. Blätter oval oder oval-lanzettförnig gespitzt, an der Basis rund, auf der Oberfläche zwei- färbig, netzartig gezeichnet. 4. @. colorata. Blume, Coll. des Orchs1, 3% Syn. Neottia colorata, Bl. Bydrag. 409. Speiranthes colorata, Hassk. Als Djukkut sastra auf Java und Sumatra bekannt, ist eine der schönsten Sp. des Genus. Die Oberfläche der Blätter ist dunkelgrün mit röthlichem, fast kastanienbraunem Schimmer, von mehr oder weniger blassen purpur- rothen Längsnerven durchzogen. 5. @. japonica. Blume, Coll. des Orch. I, 38. Wird von den Japanesen Tojosima- ran genannt, hat Aehnlichkeit mit der amerikanischen @. Menziesiü von Lindl. Die Oberfläche ist netzartig weiss gezeichnet, was dieser Pflanze eine gewisse Eleganz verleiht. 6. Goodyera reticulata. Blume, Coll. des Orch. I, 35. Syn. Neottia reticulata, Bl. Bydrag. 409, Lindl. Gen. et Sp. Orch. 495. Blume fand diese zierliche Orchidee nur ein einzigesmal bei den Wasser- fällen von Tjiburr in den Gebirgen von Gedeh auf Java. Die Oberfläche der Blätter ist netzartig weiss ge- zeichnet wie bei manchem Physurus. 7. G.similis, Bl. Coll. des Orch. I, 39. Syn. Neottia repens, Herb. Burger. Ist nur eine Varietät der @. japonica, stammt gleichfalls aus Japan, wo sie im Monat September blüht. Die Blätter entbehren der netzartigen Zeichnung, 8. @. bifida, Bl. Coll. des Orch. I, 40. Syn. Neottia bifida var. laxiflora, Blume, Byd. 408. Wächst nach Blume in den west- lichen Provinzen Javas, in einer Höhe von 1500 bis 1800 Meter in den Wäl- dern, welehe die warmen Quellen von Gedeh umgeben. Bu: %; Februar 1887.) Die An oectochilus und ihre verwandten Arten. 55 9. @. viridiflora, Bl. Collect. des Orch. I, 41. Syn. Neottia viridiflora, Bl. Byd. 408. Diese Pflanze ist auf Java sehr selten und wächst in den Wäldern am Fusse des Salakberges auf dem Stamme Die Blätter sind ein- farbig, oval oder länglich oval gespitzt. 10. @. Maurevertü, Bl. Coll. des Orch.. 1. Wächst im westlichen Theile Javas alter Bäume. am Gipfeldes Karangberges, d.i. beiläufig 1500 bis 1800 Meter Höhe. Blätter sind oval oder oval elliptisch, gespitzt. 11. G. Waitziana, Bl. Coll. des Orch. I, 42. Von A. Waitz in den Wäldern der östlichen Gebirge Javas gesammelt. Die Blätter sind elliptisch oder länglich lanzettförmig,beiderseits schief gespitzt, breit netzartig geadeıt. 12. Goodyera Rubens, Bl. Coll. des Orch. I, 43. Syn. Neottia rubicunda, Bl. Byd. 408. ? G. rubicunda,; Lindley, Genera et Species Orch. 493. Stammt von Java und nicht wie Lindley’s Pflanze von den Philippinen. Die Blätter sind länglich, lanzett- förmig, selten elliptisch, beiderseits schief zugespitzt, geadert. 13. @. velutina, Maxim. Gartenfl. XV1. 38. Vom südlichen Japan eingeführt. Das silberweisse Band, welches sich durch die violette Färbung der Blatt- oberfläche zieht, gibt der Pflanze einen eigenthümlichen Reiz. 14. G. repens R. Brown, Lindl. Gen. et Sp. Orch. 492. Syn. Sathyrium repens, Linn£. Wächst in den Mittelalpen Europas, in England, Schottland und Sibirien. Die Blätter sind einfarbig, lang gestielt. 15. G. pubescens, R. Brown; Lindl. Gen. et Spec. Orch. 493. Stammt aus Südamerika, die Blätter sind länglich oval, zugespitzt, gestielt und gezeichnet. 16. Menziesii R. Brown; Lindl. Gen. et Sp. Orch, 493. Syn. Speiranthes descipiens. Ist eine auffallende Species, von West- indien, mit länglichen, lang gestielten, einfarbigen, geaderten Blättern. 17. G. marginata,; Lindley, Genera et Species Orch. 493. Erreicht eine Höhe von 30 bis 35 Centimeter, wurde von Wallich und Royle im südlichen Indien entdeckt. Die Blätter sind oval lanzettförmig, lang gestielt und einfarbig. 18. G. macrophylla; Lindl. Genera et Species Orch. 493. Stammt von Madeira; eine sehr robuste Art, die sich nahezu 30 Oenti- Die Blätter länglich zugespitzt, fast in Scheiden meter hoch erhebt. sind sitzend. 19. Goodyera nuda, Thouars; Lindl. Gen. et Spec. Orch. 493. Ist auf Mauritius und Ile Bourbon heimisch. Die Blätter förmig, gespitzt, länglich gestielt. 20. @. guayanensis, Lindl. Genera et Spec. Orch. 493. Wurde von Schomburgk aus Guayana eingeführt, erreicht eine Höhe von 15 Centimeter. 21. G.elongata, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 493. sind lanzett- Syn. Etaeria elongata. Eine wahrhaft ausgezeichnete Pflanze von fast 50 Centimeter Höhe, dem ost- indischen Archipel entstammend. Die Blätter sind länglich oval, lang gestielt. B v ar nat a" N RT TEEN le ! en. Baer ; Sr EEE EA . i , . y _ Re ıv y ‘ e ns" 1 vie ‚we - . ! k ER e, y + £ 56 Die Anoectochilus und ihre verwandten Arten. [XIT. Jahrgang. 22. Goodyera Rodigasiana L. Lindl, Ill. hort. 1886. Neue Einführung aus -Neu-Guinea mit oval lanzettförmigen, sammtartigen Blättern von mattgrüner Farbe mit silberweissen Mittelstreifen, Ausser diesen finden wir noch er- wähnt G. macrantha und G. ma- crantha fol. but. marginatis, @. Veitchi und @. discolor Ker. Letztere ist sy- nonym mit Haem aria discolor, Lindl. und Ludisia discolor, Blume, welche in Cochinchina heimisch ist. Gymnochilus. Dieses Genus steht zwischen @oo- dyera und Hetaeria und unterscheidet sich von ersterem durch den Mangel der Ansätze beim Gynostemium und der Schwielen bei der Labelle. G. nudum, Bl. Collect. des Orchid. I. 108. Syn. Goodyera nuda, Thouars,Orch. tab, 29; Lindl. Gen. et Spee. Orch. 494; Örchis polygonifolia. Herb. Pour- ret. Von den Inseln Bourbon und Mau- ritius eingeführt, mit oval-länglichen, fast gespitzten Blättern. G. recurvum, Bl. Collect des Orch. 144109 Von der Insel Madagaskar; Blatt ist oval, zugespitzt. Dicerostylis. Bl. Gleicht auf den ersten Blick einigen Goodyera-Arten, speciellder @. bifida. Die einzige bekannte Species wächst in dem südlichen Theile Javasin den Wäl- dern des vulcanischen Hochgebirges. D. lanceolata,; Bl. Collect. des Orch. 1116. das Hetaeria, Bl. Unterscheiden sich von Goodyera, R. Br, dureh die Schwielen an dem Innern der Lahelle und durch die . Structur des Stigmas, H. oblongifolia, Bl. Colleet. des Orch. I. 102; Lindl. Gen. et Spee. Orch. 491. Das Blatt ist oval-länglich, elliptisch, dreinervig. Heimat: auf Java. H. micrantha, Bl. Collect. des Orch. I: 103.% Wächst selten im bewaldeten Ge- birge von ÖOstjava; Blatt oval, läng- lich-lanzettförmig, dreinervig. H. eristata, Bl. Collect. des Orch. ‚2408. Im Gebirge Gedeh, dem östlichen Theile Javas, heimisch. Blatt elliptisch, länglich geadert. H. (furcelis) obliqua, des Orch. I. 104. Wurde von Korthals am See Babay im östl. Borneo aufgefunden; Blatt läng- Provinz Tjanjor lich-Janzettförmig, undeutlich geadert. H. purpurascens, Bl. Coll. des Orch:T. 7103. Syn. Psychocheilus purpurascens Herb. Van Hasselt. Psychocheilus violaceus Herb. Van Hasselt. In den Gebirgswäldern von Payang, Syn. im östlichen Java, das Blatt ist lanzettförmig, einnervig, mit gefunden; schmutzigrother Oberfläche. H. lamellata, Bl. Collect. des Orch. I. 106. Das Blatt ist oval, gespitzt, drei- den feuchten Wäldern Tjiserupons und Papendayangs auf Java nervig; in heimisch. ll. Physurideae. a) Physurus. Die beiden Genus Physurus Rich. und Goodyera FR. Brown sind nahe Bl. Colleet. Be « ; Februar 1887.) Die Anoectochilus und ihre verwandten Arten. 57 verwandt zu einander. Die Physurus sind in den Tropen beider Hemisphären verbreitet, die grösste Anzahl gehört Amerika an, während nur wenige in - Östindien zu finden Es sind meist kleine Pflanzen mit gestielten sind, ‚ und genervten Blättern. Gynostenium freistehend ; Antheren zweifächerig. 1. Physurus (Erythrodes) latifolius, Bl. Coll. des Orch. I. 95. Syn. Ph. Blumei, Lindl. Gen. et Sp. Orch. 504. Wurde in den Gebirgswäldern W est- javas und Sumatras gefunden. Die Blätter sind oval-lanzettförmig, nahezu - elliptisch, gestielt, drei- bis fünfnervig. 2. Physurus (Erythrodes) humilis, Bl. Coll. des Orch. I, 96. In den Gebirgswäldern der Javanesi- sehen Provinz Bantam heimisch, Blätter länglich, elliptisch, kurz gestielt, dreinervig. 3. Physurus (Erythrodes)bracteatus, B17Col des Orch. 212.97. Von Korthals in den Gebirgs- wäldern bei Singalang auf Sumatra entdeckt. Die Blätter sind lanzettför- mig, netzartig geadert und gezeichnet. 4. Physurus hirtellus, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 503. Bewohnt die waldigen Amerika’s Gebirge und wurde von Swartz auf Jamaica, von Schomburgk auf Tortola Santa Lucia aufgefunden. Die ge- und von Anderson in stielten Blätter sind oval, gespitzt. 5. Physurus Preslei, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 503. Syn. Microchilus major, Presl. Stammt aus Peru, die Blätter sind vielnervig, oval-lanzettförmig, gespitzt. 6. Physurus roseus, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 503. F # an Vz Para ka oa Kommt in Brasilien (Sierra de Piedade) auf Baumstämmen vor, wird bis 15 Centimeter hoch, hat aufrechten Stamm, Blätter sind vielnervig, oval, gespitzt. 7. Physurus densiflorus, Lindl. Gen. et Sp. Orch. 503. In den Wäldern Brasiliens, in der Nähe von Bahia heimisch, er- reicht eine Höhe bis 30 Üentimeter. Die Blätter lanzettförmig, gespitzt. 8. Physurus bifaleis, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 503. Von Mathew in Peru aufgefunden, sind dreinervig, oval- Blätter kurzgestielt, oval lanzettförmig, dreinervig. 9. Physurus ovatus, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 503. Die dreinervigen, ovalen, gespitzten Blätter stehen an einem aufrechtstehen- den Stamme. 10. Physurus repens, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 503. Syn. Felesia repens, Poep. Ist in dem bewaldeten Gebirge von Pampayaco und Cuchero heimisch und wird nahezu 30 Centimeter hoch. Die Blätter sind 5- bis 7-nervig und haben eine Länge von 6 Centimeter und 2 Centimeter Breite. Von dieser Species gibt es auch eine Varietät, deren Blätter nur 1 Centimeter Breite haben. 11. Physurus minor, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 503. Syn. Mierochtlus minor, Presl. Besitzt die allerkleinste Blüthe, wird bis 30 Centimeter hoch, die Blätter sind elliptisch, gespitzt. 12. Physurus foliosus, Lindl. Gen. et, Spec. Orch. 503. Syn. Pelesia foliosa, Poep. 58 Die Anoeetochilus und ihre verwandten Arten. [XTl. Jahrgang. Findet sich in den Ge- birgswäldern, selten in den Niederungen, in Peru erreicht eine Höhe von 15 Centimeter. Die langgestielten Blätter sind länglich- oval, bis 11 Centimeter lang, auf der Rückseite purpurviolett. 13. Physurus plantagineus, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 503. Syn. Sathyrium plantagineum, Linne. Orchis plantaginea, Swaıtz. Pelesia bursaria, Lindl. Auf der Insel San Domingo, West- heimisch. Die Blätter lanzettförmig, gespitzt, gestielt. 14. Fhysurus debilis, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 503. Hat Aehnlichkeit einer kriechenden Commelinee, Blätter oval, kurzgestielt, innerhalb der Längsrippen dreinervig. 15. Physurus pictus, Lindl. Gen. et Sp. Orch. 504. Fälschlich auch Anoectochtlus ar- indien, oval- Aus mit Brasilien. genteus genannt. Wurde 1842 aus Brasilien vom Rio Belmonte und aus den Wäldern von Mandiocca eingeführt. Es ist eine kleine Pflanze von 10 bis 15 Centimeter Höhe mit ovalen, gespitzten, von weissgoldigen Adern durchzogenen Blättern. 16. Physurus pauciflorus, Lindl. Gen. et Sp. Orch. 504. Syn. Pelesia paueiflora, Poep. der Küste inundirten Wäldern am Kommt an Brasiliens und in den Rionegro vor, die aufrechtstehenden Blätter 2!/, bis 4 Centimeter Länge lassen die Pflanzen fast blattlos von erscheinen. 17. Physurus querceticola, Lindl. Gen. et Sp. Orch. 504. im Handel fälschlich als Anoectochilus querceticola. Diese sehr Oursirt interessante Pflanze stammt aus Süd- amerika, hat eine Höhe von bei- läufig 10 Centimeter. Die Blätter sind oval, gespitz, mit unregelmässigen weissen Flecken geziert. b) Cystorchis, Bl. Die Pflanzen dieses haben Aehnlichkeit mit mancher Goodyera Genus und vor Allem mit ZLudisia. Sie unter- scheiden sich durch die Structur des Stigma und die Form der Labelle. Oystorchis javanica, Bl. Coll. des Orch 8% Syn. Etaeria javanica, Blume. Lindl. Gen. et Spec. Orch. 490. Diese reizende Orchidee wurde von Blume in den feuchten Wäldern der Seribad-Berge auf Java gefunden, aber auch von Korthals auf Sumatra gesehen. Die Oberfläche der Blätter ist so dunkel purpurbraun schillernd, dass die Nuancirungen sehr verschieden erscheinen. Oystorchis variegata, Bl. Coll. des Orch.-L 89% des wächst nächst dem Berge Parkang auf Java, deren Blätter nicht gewellt, sondern oval, fast ellip- Erscheint als eine Varietät vorigen, tisch, sammtartig grün, von dunkleren Längsbändern durchzogen sind. Oystorchis? obscura, Bl. Coll. des Orch. I, 89. Von Zippelius in den Wäldern der Küste Neu-Guineas gefunden. Die Blätter oval, der Oberfläche fast elliptisch, an dunkelgrün, purpur | schillernd. (Schluss folgt.) Februar 1887.j. Die Pflanzung des Chausseebaumes. 59 Die Pflanzung des Chaussee- oder Strassenbaumes. Von Bruno Strauwald, Kreisbaumgärtner in Gnadenfeld, Kreis Kosel. Die beste Zeit zur Pflanzung des | Dieser Fall kommt bei Einschnitten Strassenbaumes ist unbedingt der Herbst, Winters innerhalb einiger Monate so viel Feuch- da während des der Baum tigkeit bekommt, dass er im Stande ist, zunächst genügend anzuwurzeln, dann aber auch während des ersten, für den Baum wichtigsten Sommers kräftige Triebe zu entwickeln. Von Obstbäumen kann zuerst die Kirsche, darauf die Birne und zum Schluss der Apfel und die Pflaume Wildbäume, wie Eschen, Ulmen, sollten nur als Vor- gepflanzt werden. Ahorn, Linden u. s. w. Kastanien, pflanzungen, in unmittelbarer Nähe der Dörfer verwendet werden, da sie erst im höheren Alter und dann nur als Nutz- oder Brennholz Werth besitzen und die lange Reihe von Jahren ihres Wachsthums so gut wie keinen Ertrag gewähren. Sollten wir aus irgend welchem Grunde dennoch genöthigt sein, im Frühjahr zu pflanzen, so ist die Arbeit sehr zu beschleunigen und zur Pflan- zung selbst alles hierzu Nöthige vor- zubereiten, da in unserem Klima das Frübjahr meist ein sehr kurzes ist und das Pflanzen bei dem austrocknen- den Frühjahrswinde durch das noth- wendig werdende Einschlemmen der Wurzeln sehr vertheuert wird. Beginnen wir nun zunächst mit der Herrichtung der Baumgrube. Dieselbe wird 1 bis 11/, Meter breit und 1 Meter tief ausgeworfen. Bemerken wir hierbei, dass der Boden Aufnahme des Baumes unbrauchbar ist, so wird der- selbe durch guten Ackerboden ersetzt. zur und Böschungen an Chausseen im cou- pirten Terrain vor. Jenach Beschaffen- heit des Bodens wählt man pflanzende Baumart. In sehr leichten die zu sandigen Boden pflanzt man die ge- wöhnliche Sauerkirsche; in sandigen Lehm- oder lehmigen Sandboden die Süss- und die veredelte Sauerkirsche; in schwarzen humusreichen Boden die Birne und in schweren, jedoch durch- lässigen Lehm- oder Thonboden den Apfel. Der Baumpfahl erhält eine Länge von 3 oder 31/, Meter je nach der Grösse der zu pflanzenden Bäume, und die entsprechende Stärke. Es ist der Ordnung und der Schönheit wegen erforderlich, dass die Pfähle gleich lang gewählt werden; sie dürfen nur bis an die Krone reichen, damit keine Reibungen an den Aesten entstehen und zu diesem Zwecke müssen auch selbstredend gleich hohe Bäume ge- wählt werden, was nicht so schwer ist, da ein Mangel an brauchbaren Bäumen in unseren Baumschulen nicht vorhanden ist. Der Pfahl wird, seiner vu Dauer wegen, an seinem unteren Ende gebrannt und getheert, am oberen Ende abgekantet und kommt nach der inneren Strassenseite zu stehen, damit der Baum etwaigen Beschädigungen weniger ausgesetzt ist. Die zu pflanzenden Bäume müssen mit guten, unverletzten Wurzeln, ge- raden starken Stämmen und wohlge- bildeten Kronen versehen und min- destens 21/, Meter bis zur Krone hoch sein. 60 . Die Pflanzung des Chausseebaumes.. Da die Kirschen und Pflaumen an und für sich schon einen mehr pyra- midalen oder wenigstens hochgewölbten Bau der Krone haben, so werden wir unser Augenmerk hauptsächlich auf die Aepfel- und Birnensorten zu richten haben, deren Kronen einen so sehr Bau Die Birnen haben meist hochpyramidale verschiedenen aufweisen. Kronen, eignen sich daher im Allge- meinen sehr gut zur Bepflanzung der Chausseen; es gibt aber auch eine grosse Anzahl solcher Sorten, welche Astbau haben und dann selbstredend von der Von Aepfeln haben wir nur wenige Sorten, sparrigen und hängenden Pflanzung auszuschliessen sind. welche vermöge ihres Kronenwachs- thums sich zur Bepflanzung der Chaus- seen eignen. Man verlangt aber auch von den Strassenobstsorten, dass sie nicht allein eine pyramidale Krone mit aufrechtstrebenden Aesten haben, sondern auch, und vornehmlich, dass sie unsere Winter überdauern, ihre Früchte fest am Baume haften und überdies, ehe sie geerntet werden, kein Dies gilt vom Kernobst, denn beim Stein- verlockendes Aussehen haben. obst ist die Bewachungs- und Erntezeit eine so kurze, dass wesentliche Dieb- stähle Wir sehen also, dass vom Strassenobst weniger zu befürchten sind. viel verlangt wird und es nur wenige Kernobstsorten sind, welche aus den oben angeführten Gründen an Strassen gepflanzt werden können. Im Interesse einer möglichst hohen Verpachtung pflanze man nur eine beschränkte Zahl von Sorten, dagegen eine möglichst grosse Zahl von Stämmen einer Sorte. So habe ich beispielsweise an den mir in der Baumpflege unterstellten Chaus- [XH. Jahrgang seen von der Winter- Goldparmäne und der grossen Kasseler Reinette, ebenso von der Colmar-Herbstbutter- birne, der Salzburger, der Konitzer Schmalzbirne und der ostpreussischen Honigbirne je 2 bis 3 Kilometer ge- pflanzt; von Pflaumen nur die un- garische oder Hauspflaume. Nun zum Pflanzen selbst. Die Baum- gruben sind schon einige Wochen vor der Pflanzung anzufertigen, müssen aber noch einige Zeit vor Beginn der- selben zugeworfen werden, damit die Erde die für die Wurzeln nöthige Feuchtigkeit behält. lässt man alsdann durch einige voraus- gehende Arbeiter so viel Erde weg- graben, als Platz zur Aufnahme der Wurzeln erforderlich ist und hat dabei noch den Vortheil, dass das Pflanzen bedeutend schneller Beim Pflanzen vor sich geht. Vor Beginn der Pflanzung werden die etwa beschädigten Wurzeln mit einem (Messer oder Scheere) glatt geschnitten und dicken Lehmbrei getaucht, bleiben. Die Krone wird sofort beim Pflanzen, und zwar scharfen Instrument in einen damit sie frisch für eine pyramidale Form geschnitten, da diese sich für unser Klima besser eignet. Zum Pflanzen selbst ge- hören mindestens drei Personen, eine Person, welche den Baum hält und den Wurzeln die richtige Lage gibt, und zwei Personen, welche letztere bedecken. Der Baum wird hoch ge- pflanzt, d. h. 15 bis 20 Centimeter höher, als er in der Baumschule ge- standen hat, da er sich im Laufe des ersten und zweiten Jahres noch in dem Masse setzt, als er höher gepflanzt wurde und nun in die richtige Lage kommt. Der Pflanzer hat sein Haupt- Februar 1887.] = [3 augenmerk darauf zu richten, dass alle Räume des Wurzelsystems mit feuchter lockerer Erde angefüllt werden, indem er beim Heranwerfen letzterer den Baum vorsichtig mehrfach hebt und rüttelt, aucb den Raum zwischen Pfahl und Baum hoch mit Erde anfüllen lässt. Angetreten darf der Baum nicht werden, da sonst Höhlungen zwischen den Wurzeln entstehen, Fest sitzt der Baum schon nach sorgfältig ausge- führtem Bedecken der Wurzeln. Da- mit das Setzen des Baumes ermöglicht wird, darf der Baum nur lose ange- bunden werden und wenn dies erfolgt ist, erst dann wird der Baum mit zwei Bändern angebunden. Da der Baum mindestens ein Jahr braucht, ehe er sich genügend setzt, so ist im Sommer nach der Pflanzung nur Marktfrüchte. , = * 361 = 7 z >= — die Erde auf der Baumscheibe zu lockern und reinzuhalten. Die so- genannten Baumscheiben oder Wasser- fänge werden erst im zweiten Jahre und dann alljährlich angefertigt. Im Herbste jeden Jahres ist behufs steter Lockerung des Erdreiches und Ver- tilgung des Unkrautes die Baumscheibe einen Spatenstich tief umzugraben. Es bleibt nur noch etwas über die | Pflanzweite zu sagen. Aepfel und Birnen erhalten eine Pflanzweite von 10 bis 12 Metern, die Süss- und auf Süsskirschen veredelten Sauerkirschen eine desgleichen von 8!/, Meter, die gewöhnlichen Sauerkirschen und Pflau- men eine Entfernung von 5 Metern. Die Wildbäume können sämmtlich auf eine Entfernung von 10 Metern ge- pflanzt werden. Marktfrüchte. Von Julius Jablanczy, niederösterreichischer Wanderlehrer. Ich verstehe unter nicht Obst für den Massenconsum, für den Obsthandel im Grossen oder für Art, Obstverwerthung aller sondern _ ausschliesslich Früchte erster Qualität, wie wir sie für die grösseren, feineren Obstgeschäfte, Delicatessenhandlungen, für die Tafeln der grossen Hötels und der Reichen benöthigen, Früchte, die zugleich dem Genuss und dem Sechmucke dienen sollen. Unter der grossen Zahl von Obst- früchten und Sorten, die wir eultiviren, muss die richtige Wahl solcher getroffen werden, welche dem Cultivateur und Gartenbesitzer im Umkreise unserer grösseren und mittleren Städte und Luxusbäder einen hohen Ertrag sichern können, Marktfrüchten | I werden kann; ich verweise | Die Nachfrage der grossen Städte und Märkte nach feinem Obste steigt von Jahr zu Jahr so sehr, dass ihr bei weitem nicht Genüge geleistet hier nur auf die Verhältnisse des Marktes Wiens, wo in den letzten Jahren der Consum des feineren, vor Allem des Tiroler Obstes sich so bedeutend ge- hoben hat, dass es heute bereits in jeder Specereihandlung vorräthig ge- halten werden muss, wodurch natürlich der Absatz von Tafelobst sowohl ver- grössert als beschleunigt wird. Preise von 10, 15, 20 kr. per Stück, 20, 35, 40 kr. per Kilo für Tafel-Aepfel, 40 bis 70 kr. per Kilo für Tafelbirnen, Späthherbst- und haltbares Winterobst, , wie solche von Obsthändlern und Restau- 62 . Marktfrüchte. t [XII. Jahrgang. rants den Obstzüchtern gern gewährt werden, machen diese Cultur zu einer sehr lohnenden. Dieselben Marktverhältnisse wie in Wien haben sich Decennien in allen grösseren Städten Deutschlands entwickelt, so in den Obst- läden von Hamburg, Berlin, Dresden, aber in den letzten Hannover, Stuttgart, wo Tafelobst jeder- zeit einen guten Absatz findet; so ist ferner der Consum von Tafelobst für Russland (Petersburg und Moskau) ein von Jahr zu Jahr zunehmender und ebenso sei hier des Obsteonsums von Paris — das z. B. jährlich mehrere Millionen Kilogramm feine Tafelbirnen benöthigt — der grösseren Städte Frank- reichs und Belgiens, sowie des Lon- doner Marktes an Toafelobst nur vor- übergehend gedacht. Bemerkt sei hier, bevor ich auf die Besprechung jener Obstsorten übergehe, die ich der Aufmerksamkeit unserer Oul- tivateure empfehle, dass man von Seite der Obstzüchter nur zu häufig die Klage hört, dass sie ihre Früchte nicht ent- sprechend verwerthen können, dass es an dem gesicherten Absatz dafür fehlt. Diese, ich möchte sagen stehende Klage unserer ÖObstzüchter hat ihre liegt die Schuld nicht an dem Consum und Handel, son- Berechtigung, nur dern zumeist an den Producenten ; man muss das produeiren, was der Markt verlangt und darf sich hierbei nicht an Sortenliebhaberei und Sortenreichthum halten. Leider ist gerade letzterer in Zunahme statt Abnahme begriffen, wo- durch dem gesicherten Obstabsatze und dem Erträgnisse des Obstbaues wesent- liche Hindernisse entstehen. Bevor wir auf die zu eultivirenden Sorten zu sprechen kommen, müssen wir = uns die Frage stellen: Was für Obst ver- langt derConsum? Ausschliesslich Tafel- obst vor Augen habend, lautet hierauf vor Allem die Antwort: Vom Keimn- obst frühe Herbstbirnen in der Reife- zeit, gleichmässig kommend bis zur spätesten haltbaren Winterbirne der Monate Februar bis April, in zweiter Reihe feine Winteräpfel, deren Reife von November bis April sich verlän- gert; vom Steinobst die feinsten Tafel- früchte: die Pfirsiche, von denen ins- besondere Frühpfirsiche als die Pri- meurs des Marktes — die geschmack- losen unreifen italienischen Pfirsiche, die Frühpfirsiche unserer Märkte aus- geschlossen — am höchsten bezahlt Tafeltraube nicht zu vergessen, deren Zucht leider noch werden; und die viel zu sehr vernachlässigt wird. Vor Allem ist es die Birne, und zwar ‚Tafelobst', deren Cultur ich allen unseren Gartenbesitzern, allen unseren Gärtnern angelegentlich empfehle; der Markt für feine gute Birnen ist heute ein sehr lohnender, der Bedarf in den Grossstädten ein bedeutender, die Pro- duction dagegen fast Null; am Wiener Markte werden ganz gewöhnliche Wirth- selbst Mostbirnen besserer Gattung gehandelt und finden schaftsbirnen und willige Abnehmer zu gar nicht so billigen Preisen und doch kann hierbei von einer Tafelfrucht keine Rede sein. Die Preise für Tafelbirnen, z. B. im Monate December, und zwar per Stück von 20, 25 bis 40 kr. in den feineren Obstgeschäften, und in den ersten Restaurants von 70 kr., machen deren Cultur gut bezahlt. Der Mangel an guten Birnen, frühen und späten Herbstbirnen, vor Allem aber späten Winterbirnen ist im ganzen Obst- P} Februar 1887.] handel nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland fühlbar, obwohl der Bedarf stetig steigt. Von einer Ueber- production kann daher selbst bei sehr gesteigerter Cultur noch lange nicht die Rede sein; selbst für den Export lohnt sich die Cultur der Tafelbirne, vor Allem der späten Winterbirne. Als Be- weis führe ich an, dass aus Nieder- österreich Tafelbirnen nach Petersburg und Budapest guten Absatz in den letzten Jahren fanden. Es frägt sich nun vor Allem, welche Birnensorten wir für den Markt und Ab- satz, welchen wir hier vor Augen haben, eultiviren sollen, und welche Tafelbir- nen uns willige Abnehmer sichern; ich empfehle unseren Cultivateuren folgende wenige Sorten, also ein beschränktes Sortiment Birnen, die aber, soweit uns der Absatz und die Marktverhältnisse be- kannt sind, dem Bedarf und Geschmack des Consums am besten entsprechen. Zumeist verlangt der Händler in diesem Zweige des Obsthandels frühe und mittelfrühe und recht späte Birnen, mittelgrosse und grosse Früchte, wo- möglich lebhaft gefärbt. Im Handel für Obstgeschäfte, Hötels, überhaupt zur Tafeldecoration, für den Fruchtkorb ist in erster Linie Grösse und Schön heit der Frucht gesucht und preisbe- 'stimmend, in zweiter Linie die Qua- lität, dass Birnen so viele ausgezeichnete Qualität nach, wegen unscheinbarem Aeusseren und kaum Mittelgrösse der Frucht von dem Markte ausgeschlossen sind. Ich führe z.B. die gewiss von allen Obstfreunden hoch- ihrer ‚ geschätzte delicate Birne Winter-Nelis und Regentin an. Für den Markt der „Tafelbirne’” em- pfehle ich nun folgende zehn Sorten: Marktfrüchte. Als frühe Herbstbirnen oder, wenn wir wollen: späte Sommerbirnen, die Sorten: Williams Christbirne (Bon Chretien William), Andenken an den Congress (Souvenir du Congres und Clapp's Liebling (Clapp’s Favorite), sämmtliche drei Tafelbirnen im wahren Sinne des Wortes wegen ihrer Grösse und Williams und Clapp auch in ihrer Färbung Schaufrüchte und eine Zierde für die Auslage des Obstladens, ausserdem ist die Qualität von Wil. liam und Clapp’s Liebling vorzüglich. Congressbirne und William ist bereits im ÖObsthandel geschätzt, gesucht und gut bezahlt; so werden von Händlern gerne 10 bis 15 kr. pro Stück für Williams selbst in reichen Obst- jahren gezahlt; Clapp’s Liebling ist leider noch wenig bekannt, wird aber einmal mehr gebaut, im Handel sehr geschätzt und für die angegebene Zeit eine gesuchte Handelsfrucht werden. Weiters zu empfehlende Birnen sind: Die holzfarbige Butterbirne (Fondante des bois) und die weisse Herbstbutter- birne (Beurre oder Doyenne blanc), beide frühen Herbst- birnen zu zählen. Die Schönheit und noch zu den Grösse, sowie die gute Qualität der holzfarbigen Butterbirne machen diese Zierde des Frucht- korbes, sie ist jederzeit gut für den Frucht zu einer Markt zu verwerthen; unsere Kaiser- birne (weisse Herbstbutterbirne) ist wohl nur eine mittelgrosse Frucht, sie ist aber auf geeignetem Standort und bei rationeller Cultur eine Birne von ausgezeichneter Qualität, ebenso von schöner Form und Färbung, so dass Marktfrucht bildet und im Obsthandel gesucht und ge- sie eine wahre schätzt ist. ‘ a Pa r ’ 64 " ng -_" „Mu Je] aa Ken N Ace U N, R ’ 7 . hi 2 ö ’ - ae F fa Ke * : i Marktfrüchte. [XII. Jahrgang. Nun kommen wir zu den Früchten späterer Reife und hier sind zu nennen, und zwar nach der Reifezeit geordnet: (Duchesse d’Angoul&me), Clairgeau’s Butterbirne (Beurre Clairgeau), Diel’s Butterbirne (Beurr£ de Diel), Hardenpont’s Winter- birne (Beurred’ Hardenpont) und Win- ter-Dechantsbirne (Doyenne d’hiver). Bemer- Herzogin von Angoulöme Zu diesen Birnen einige kungen. Die Angoulöme ist als feine Markt- birne schon seit Langem im Obsthandel bekannt und geschätzt, was sie auch bei ihrer guten Qualität und Grösse der Frucht im vollen Masse verdient, und so ist die Duchesse auch die be- liebteste Marktbirne der Pariser Obst- die ihrer Form, Grösse und ihrem Colorit Schau- und Markt- frucht, und wenn ihre Qualität auch läden geworden; Clairgeau ist nach eine wahre wesentlich abhängig ist von der Ein- erntung, Aufbewahrung, dem Zeitpunkt des Consums, sowie von ihrem Stand- orte, so ist sie doch ihrer Qualität nach eine gute Toafelfrucht. Diel’s Butter- birne dürfte ihrem Geschmacke nach, die Tafelfrüchte ersten Ranges aufgenom- streng genommen, nicht unter men zu werden verdienen, sie ist häufig nach ihrem Standorte grob- faserig und körnig im Fleische und daher nicht immer eine Frucht erster Qualität, kanntesten Sorten im Consum und in den Obstläden gesucht, wo das Stück mit 38 bis 40 kr. verkauft wird. Zu empfehlen sind ferner die ihrer Quali- dagegen aber eine der be- tät nach vorzügliche Hardenpont, und die Winterdechantsbirne, welch letztere als die am spätesten zu Markte kom- den mende Birne sehr werthvoll für Händler und wohl am höchsten bezahlt ist. Im Monate März bis April sind die Preise der Obstläden der Gross- städte für Doyenne 70Okr. bis 1 fl. per Stück; die Doyenne& Duchesse wohl die beliebteste und ver- ist neben der . breitetste 'Tafelbirne Frankreichs und Belgiens und viele tausende Bäume dieser beiden Sorten werden alljährlich in den Baumschulen der genannten Länder ausschliesslich nur mit diesen beiden Birnensorten veredelt. Es sei hier noch bemerkt, dass die Cultur für den Markt em- durch- gehends reichtragende Sorten sind, die hier zur pfohlenen Birnensorten fast also auch im Erträgnisse für den Cul- tivateur lohnend sind. Ich komme nun zu den Aepfeln für die Tafel ab- sehend von dem specifischen „Tiroler und empfehle hier, Obst”, folgendes Sortiment von Aepfel- sorten: Gravensteiner, Kaiser Alexan- der, Wintergoldparmäne, Orleans-Rei- nette, Carmeliter-Reinette, Ananas- Reinette, Metzger - Calville, Weisse Winter - Calville, Reinette Reinette, zehn Aepfelsorten. Der Calville ist seines Wohlgeschmackes Schönheit e; Tafelfrucht, seine Reife tritt zu einer Zeit ein, wo der Markt bereits feinere Aepfel sucht. Der Kaiser Ale- xander ist eine Schaufrucht und als solche für die Tafel gesucht. Was Pariser Rambour- und Grüne Lothringer- im Ganzen also auch hier Gravensteiner oder Blumen- wie seiner wegen eine Wintergoldparmäne betrifft, so weiss ich wohl, dass sie keine Frucht erster Qualität ist, aber wie be- reits früher bemerkt, macht sie die Schönheit der Frucht, Grösse und ins- RR “7 Februar 1887.] Marktfrüchte. ’ 65 besondere Färbung zu einer Tafelfrucht | von grossem Werthe. Die Orleans-Rei- nette, die Ananas- und die Carmeliter- Reinette wird wohl jeder Feinschmecker als Früchte erster Qualität bezeichnen, dazu kommt bei allen dreien die Schön- heit der Frucht; der Metzger-Calville ist eine ganz ausgezeichnete T’afel- und Marktfrucht, und unseren Obstzüchtern nicht genug zu empfehlen. Weisser Win- ter-Calville und die Pariser Rambour- Reinette zählen zu unseren geschätzte- sten Früchten der Obstläden, zu denen auch die Grüne Lothringer-Reinette, wenn sie einmal mehr bekannt, ver- breitet und geschätzt sein wird, als dritte im Bunde wird zu rechnen sein. Bei der Cultur der empfohlenen | Tafelbirnen und Aepfel wird es sich darum handeln, dieselben ausschliess- lich auf Zwergobstbäumen zu ziehen, ganz besonders aber am Spalier, die Früchte sollen ja nur Tafelfrüchte und der Ausbildung nach Früchte erster Qualität werden und um die höchsten Marktpreise coneurriren können. Gute Pfirsiche werden immer ihren Markt und willige Abnehmer finden und sind Preise von 10 bis 15 kr. für Pfirsiche früher oder besonders schöner Sorten und Früchte nichts Seltenes. So wie bei der Birne erwähnt, sind auch wirklich gute edle Pfirsiche nicht allzu häufig auf den Märkten zu finden und in den Öbstläden sowohl von Händlern als Käufern eine gesuchte Waare. Von Pfirsichen werden sich vor Allem die Frühpfirsiche zur Cuitur empfehlen, wie die sehr fruchtbare amerikanische Sorte Amsdon, Alexan- der, Precoce Beatrice, Early Rivers, Pr£coce de Hale, Favorite de Bollwiller Precoce de Crawford, Baron Dufour, Wiener illustr. Gartenzeitung. T m Madeleine Hariot und Grosse Mi- gnonne hätive — also Pfirsiche der frühesten Saison. Ferners für den spä- teren Markt die Sorten Madeleine de Malte, Galande, Feine des Vergers — Bonouvrier, Belle- Imperiale, und als späte Frucht in besonders bevorzugten Lagen Lady Pal- merston und für alle Lagen die aus Belgien stammende Nectarine de FE- ligny, eine sehr ertragreiche Sorte mit auffallend schön gefärbter Frucht und vorzüglichem Geschmacke; letztere daher eine wirkliche Marktfrucht. So wie die Frucht des Pfirsich, die ja die feinste Frucht der Tafel bildet, ist auch eine gute wirkliche Tafel- traube auf den Obstmärkten nicht so häufig und müssen wir uns mit allen rouge, möglichen Traubensorten des Wein- gartens behelfen. In Frankreich wird fast ausschliesslich die Chasselas- oder Gutedeltraube als die Tafel- und Markt- traube eultivirt und sie ist auch wegen ihrer Güte, Schönheit und Haltbarkeit die beste Traube für die Tafel. Wie sie der Markt schätzt und wie gesucht sie ist, zeigt die Preisnotirung der Märkte der Grossstädte, wo z. B. um Weihnachten die Gutedeltraube jeder- zeit um 30 bis 50 kr. pro Kilogramm höher im Preise steht als die gewöhn- liche Markttraube; während die Pfirsich aber nur eine Frucht der kurzen Saison ist, wird die Tafeltraube bei ihrer guten Haltbarkeit bis spät in den Winter hinein eine Marktfrucht ersten Ranges, in Folge dessen aber auch ihre Ver- werthung eine sehr einträgliche; neh- men wir die Preise pro Kilogramm zur Zeit der Weinlese mit 40 kr. an, so steigt dieser Preis für die Winter- saison, sagen wir zum Weihnachts- 1) 66 Cactusarten als Kletterpflanzen. [XII. Jahrgang. markte und später gegen das Frühjahr bis zu 1 fl. und 1 fl. 50 kr. pro Kilo- gramm, also eine Steigerung des Markt- preises nahe um das Dreifache. Von den vielen Gutedelsorten, die in Cultur stehen, empfiehlt sich vor Allen als feine Markttraube die Chasse- las dor& de Fontainebleau und C'hasselas dore kurzweg genannt, sie ist im Ge- schmacke die feinste Tafeltraube, ihr nahe im Werthe die C'hasselas musque, als frühe Traube ist die Madeleine angevine und die „Madeleine royale” zu empfehlen, insbesonders halte ich erstere für den Handel von grossem Werthe. Hiermit schliesse ich die Liste der Marktfrüchte für die Tafel, m dem ich deren Cultur nochmals unseren Gärtnern, Gartenbesitzern und Obst- züchtern wärmstens empfehle. Sie würden durch die Cultur derselben nicht nur einen reichen Ertrag aus Grund und Boden schaffen, sondern vor Allem unsere Märkte der Grossstädte mit den besten Früchten bereichern, Sinn und Verständnis im grossen Publicum für den Obstgenuss wecken und we- sentlich dazu beitragen, unsere besten Früchte und Obstsorten allgemein zu verbreiten. Cactusarten als Kletterpflanzen. Von Eugen J. Peters. Die Familie der Cactusgewächse, welche in Amerika und Westindien in einer überaus grossen Anzahl von Arten, Abarten und Formen vertreten ist, von den ganz kleinen, wenig über den Erdboden sich erhebenden Arten an, bis zu dem. wirklich riesigen Cereus giganteus, Echinocactus ete. alle Grössenverhältnisse in sich be- greift und oft wirklich . abenteuer- liche, groteske Formen darbietet, dar- unter solehe mit wahrhaft furcehtbaren Stacheln bewaffnete, mit einer Unzahl von Höckern bedeckte u. s. w., ent- hält auch Pflanzen, die in ihrer Heimat mit langen, meist sehr schwachen, einer Stütze bedürftigen Stämmen weit umher kriechend oder kletternd, an Felsen, an Bäumen emporsteigen und sich mittelst ihrer, oft sehr zahl- reichen, aus dem Stamme austreibenden Luftwurzeln in den Ritzen und Spalten dr des Gesteins, an der rauhen Rinde der Bäume anklammern und befestigen. Nach verschiedenen Merkmalen, der Art des Wuchses, der Form der Blütben u. s. w. bilden die vormals unter dem allgemeinen Gattungsnamen Cactus bekannten Gewächse jetzt eine Anzahl verschiedener Gattungen, als: Cereus, Echinopsis, Epiphyllum, Mam- millaria, Melocactus, Opuntia ete. und gehören die nachstehend be- schriebenen, in ihrem Vaterlande, wie eben gesagt wurde, als Kletterpflanzen auftretenden (actus zur Gattung Cereus und zwar, da diese wieder in Unterabtheilungen zerfällt, zu der Abtheilung Cerei repentes; diese enthält Arten mit mehr oder minder lauggestreckten und wurzelnden Stäm- men, während die übrigen Abtheilungen (C. globosi, cereastri, polylophi, pro- tracti ete.) aus einfachen oder ver- Februar 1887.] Cactusarten als Kletterpflanzen. 67 ästelten, kugel- oder keulenförmigen Arten bestehen. Wie bekannt, sind die meisten Cactus überaus reichlich mit mehr oder weniger langen und spitzigen Stacheln bedeckt, die, zu einer kleineren oder _ grösseren Anzahl vereinigt, besondere Bündel bilden, aus denen sich die bei sehr vielen Arten ungemein grossen und mitunter wirklich prachtvollen, aber leider meist nur eine kurze Zeit dauernden Blüthen entwickeln; doch sind auch ganze Gattungen und ein- zelne Arten gänzlich unbewehrt oder mit sehr kurzen nur schwachen, Stacheln versehen und gehören zu diesen auch die hier beschriebenen. Aus Südamerika stammt der Schlan- gen- oder Peitschencaetus Ü. flagelli- formis Mill. (Cactus fl. L.), eine häufig im Zimmer, an kleinen Spalieren oder herabhängend in Vasen oder Körbchen gezogene Art, Stengel und Aeste 1 bis 1!/, Meter lang, nicht ganz fingerdick, walzenförmig, fleischig, die hervortretenden Höcker in 10 bis Stacheln kurz und schwach; die im Frühjahr, bis zahlreich erscheinenden Blüthen sind von hell- purpurrother Farbe, die kleinen, ess- 12 Reihen geordnet, sehr zum Mai, oft sehr baren Früchte dunkelroth und ganz rund. Durch Befruchtung dieser Art mit dem so häufig auf dem Fenster ge- zogenen, sehr beliebten, leichtblühenden C. speciosissimus, der zü derselben Abtheilung gehört (jedoch einen auf- rechten, viel stärkern, nicht kletternden Wuchs .besitzt) und mit einigen Arten von Phyllocactus wurden vor längerer Zeit in der Handelsgärtnerei von - Rich. H. Müller in Striesen- Dresden mehrere ganz ausgezeichnet schöne Hybriden gezogen und jetzt in den Handel gebracht. C. flagelliformis Grösse der Blumen bei weitem, haben Diese übertreffen an Schönheit und ebenfalls meist stark hängende Zweige und können daher auf gleiche Art und Weise gezogen und verwendet werden. Unter diesen Hybriden sind zwei, als Hybr. splendens und Aybr. Vulcan bezeichnete und einige zur Zeit noch namenlose, ganz ausgezeichnet schöne Zierpflanzen, die wohl der Beachtung aller Cactusfreunde, und deren giebt es ja jetzt wieder viel mehr, als noch dürften, Am schönsten präsentiren sich jedoch vor Kurzem, würdig sein Wuchs und Blüthen sowohl bei diesen Neuzüchtungen, als auch bei dem alten (C. flagelliformis, wenn man Zweige davon auf andere Cactus von kräftigem Wuchs, z.B. auf Cereus speciosissimus, Phyllo- aufrechtem, wie cactus ete. mittelst Veredlung über- trägt, was auf gleiche Art wie bei den so beliebten Epiphyllum geschieht alle Jedermann ausgeführt werden kann. und ohne Schwierigkeit von Die Veredlungen wachsen ungemein leicht an und man erhält sehr bald starke, reich verzweigte Exemplare, die bei guter Pflege eine grosse An- zahl von Blüthenknospen ansetzen und zur Ausbildung bringen. Wegen der Pracht seiner sich des Abends öffnenden und bei Tagesanbruch oder noch früher, vielleicht schon nach einigen Stunden, sich wieder, und zwar für immer schliessenden Blüthen, erhielt der seit langer Zeit aus Westindien eingeführte, früher aber häufiger als jetzt eultivirte Cereus grandiflorus Mill. (Cactus gr. L.) den sehr bezeichnenden Bei- 5* 68 Cactusarten als Kletterpflanzen. [XIT. Jahrgang. Der Stamm dieser Art ist schmutzig grün, namen ‚‚Königin der Nacht”. fünf- bis sechskantig, walzenförmig, schwach gerippt, die jungen Trieb- spitzen sind weisslich behaart, mit sehr zahlreichen langen Luftwurzeln ver- sehen, Stacheln sehr klein; die Blüthen, welche im Juni bis Juli erscheinen, sind sehr gross (20 bis 24 Centimeter lang und fast ebenso breit) und äusserst wohlriechend, von aussen goldgelb, dann gegen die Mitte hin lichter gefärbt, die inneren Blumenblätter schnee- weiss, Staubfäden sehr zahlreich, gelb- lich. Die Früchte, welche jedoch in der Cultur bei dieser und den übrigen künstlicher Be- sind Arten sich nur bei fruchtung ansetzen, ziemlich gross, rund, mit Stacheln besetzt, von orangerother Farbe, essbar und ziem- lich wohlschmeckend, jedoch erst im zweiten Sommer reifend. Eine Varietät dieser Art, C. gr. Schmidti, hat ebenso grosse, jedoch dunkelroth wirklich prachtvolle Blüthen. C. Mac-Donaldiae Hook. ist eine ausnehmend gefärbte, raschwüchsige Art aus Centralamerika, welche im Glashause mit ihren langen, walzigen, dunkel- grünen, kriechenden und kletternden, wurzeltreibenden Aesten ganze Wände Blüthen sehr aussen gelb, in der Mitte reinweiss, überzieht. gross, von gleichwie bei der vorhergehenden und den folgenden Arten während der Nacht aufblühend und gegen Morgen sich schliessend. Diese Art wird sehr häufig als Unterlage zur Veredlung der Epiphyllum ete. benützt. C. nyeticalus Lk. (C. brevispinulus Salm) aus Mexico, unterscheidet sich von C\ grandiflorus durch die stärkeren, blos vier-, selten mehrkantigen oder rundlichen Aeste, die noch grösseren aber weniger schönen, von aussen bräunlichgelb gefärbten, innen rein- weissen, vollkommen geruchlosen Blüthen und die earmoisinrotben Früchte. C. rostratus Lem. aus Mexico, eine schöne Art mit drei- bis vierkantigen Stämmen, die auf den Rippen zahl- reiche kleine Höcker grossen weissen, aussen braungefärbten, besitzen, und wohlriechenden Blüthen, gehört leider zu den nur selten zur Blüthe kom- menden Cacteen. ©. triangularis Haw. (Cactus tr. L.) hat einen fast aufrechten, sehr der in Mexico und langgestreckten Stamm, in der Heimat dieser Art, Westindien, an den Bäumen hoch emporklettert; Blüthen sehr gross und schön, weiss, Früchte scharlachroth, essbar und in Westindien ein beliebtes Obst. Eine Hauptregel bei der Cultur dieser Pflanzen ist, sie in möglichst kleinen Töpfen zu ziehen und so jange in diesen zu belassen, bis sie ganz mit Wurzeln erfüllt sind, was oft mehrere (4 bis 5) Jahre dauert; ein wiederholtes Versetzen hat zur Folge, öfters dass sich viele neue Triebe bilden, die Aeste und Zweige sehr verlängern, zu safiig werden und dann niemals Wird jedoch ein- mal ein Versetzen durchaus uöthig, Blüthen erzeugen. so darf nur ein um ein Geringes grösserer Topf gewählt werden und muss man durch Anbringung einer ziemlich hohen Lage von Scherben, Ziegelstückchen, Kalkschutt ete. einen recht ausgiebigen Wasserabzug her- ebenfalls sehr langen, jedoch fast immer i stellen, die Erde, deren man sich beim Din > Bd a Februar 1887.] Cactusarten als Kletterpflanzen. 69 Verpflanzen bedient, muss nahrhaft, jedoch sehr locker und mit Sand, etwas Kalkschutt, besonders aber mit Ziegelmehl, den Blüthen- ansatz sehr befördert, gemischt sein. Lauberde aus dem Walde wird dabei gute Dienste leisten, Das Verpflanzen, welches sonst für welches gewöhnlich im Mäız wird, darf jedoch bei solchen Exem- Blüthenknospen be- vorgenommen plaren, welche sitzen, erst dann erfolgen, wenn diese verblüht sind, indem anderenfalls durch die vermehrte Nahrung, die den Wur- zeln und dem Stamme durch die frische Erde zugeführt wird, ein An- drang der Säfte nach den oberen Theilen der Pflanze stattfindet und dieses meist das Abstossen der Knospen zur Folge hat. Ein weiterer Hauptpunkt bei der Cultur der hier beschriebenen Caectus- arten, jedoch nicht blos dieser, son- besteht darin, dass alle so wenig wie möglich dern auch aller übrigen, von dem Standorte, welchen sie ein- mal innehaben, verrückt werden dürfen; dieser Standort soll stets möglichst sonnig gelegen sein und ist es für die nachtblühenden C. grandiflorus, nyeti- calus ete. besser, wenn sie auch während des Sommers im Glashause verbleiben, obschon man auch sie bei Beginn der warmen Jahreszeit in das Freie, an einen vor Nässe geschützten, sonnigen Platz bringen und daselbst bis zum September belassen kann. Zur Ueberwinterung des C, flagelli- formis und der von dieser Art ab- stammenden Hybriden, genügt schon ein frostfreier Raum, etwa ein Neben- zimmer oder das Kalthaus. Durch eine zu grosse Wärme um diese Zeit würden die Triebe zu lang und spindlich wachsen und keine Blüthenknospen ansetzen; die übrigen hier beschriebenen Arten C. grandiflorus etc. ziehen wärmere Räume, das Warmhaus vor. wie be- kannt, bei diesen Gewächsen (mit Aus- nahme der Epiphyllum, welche mehr Wasser vertragen), zu allen Zeiten, hauptsächlich aber im Winter sehr obwohl sie Mit dem Begiessen ist, vorsichtig zu verfahren, im Sommer, besonders wenn sie auf einem sonnigen Fenster oder im Glas- hause stehen und auch zur Zeit, wenn sich die Blüthen entfalten, feuchter ge- halten sein wollen. Die Vermehrung geschieht entweder durch Aussaat des hier durch künst- liche Befruchtung gewonnenen oder aus dem Vaterlande dieser Pflanzen eingeführten Samens, welcher zwar im Warmbeete bald keimt, wodurch man jedoch nur sehr langsam in den Be- sitz kräftiger und blühbarer Pflanzen kommt. Im Allgemeinen ist diese Ver- mehrungsweise nur in dem Falle vor- zunehmen, wenn man durch die Be- fruchtung verschiedener Arten Samen erlangt hat, aus dem neue abweichende vielleicht auch schönere Varietäten zu erwartensind. Stecklinge wachsen leicht, müssen jedoch, wie dies bei allen Cacteen und bei anderen Saftpflanzen (Mesembryanthemum ete.) der Fall, nachdem man sie geschnitten, einige Zeit vor dem Stecken liegen bleiben, um an der Schnittwunde etwas ein- zutrocknen, was auch durch Bestreuen der Wunde mit Kreidemehl oder Holz- kohlenpulver beschleunigt werden kanr. Am besten steckt man sie gleich seicht, in Erde einzeln, jedoch nur sehr kleine, mit leichter sandiger Ba or RE EL ER I ART 2 Ein ET N or ’ 70 Caetusarten als Kletterpflanzen. XII. Jahrgang. gefüllte und mit ausgiebiger Scherben- unterlage versehene Töpfe, hält sie mässig warm. Man erhält dadurch bald gut durchwurzelte Pflanzen. Um (. grandiflorus, nyeticalus ete., dieihre herrlichen Blüthen in der Regel zur Nachtzeit entfalten, dahin zu bringen, ‘ dass sich ihre Knospen erst den folgen- den Tag öffnen, wird sehr häufig an- gerathen, Exemplare mit Knospen, welehe dem. Aufblühen nahe sind, Abends in einen Eiskeller zu stellen, um dadurch die Entfaltung der Knospen doch soll dieses Ver- fahren nicht immer den gewünschten Erfolg haben. Durch Abschneiden der bereits halbgeöffneten Knospen am Abend und durch Einstecken derselben in feuchten Sand wird, wenn auch nicht in allen Fällen, ein Offenbleiben der sich während der Nacht ganz er- zu verzögern, öffnenden Blüthen, bis zum Vormittag des nächsten Tages sicherer erreicht. Die hochkletternden (C. grandiflorus, Mac-Donaldiae, nycticalus ete. können Erfolge Warmhause zur Bekleidung der Pfeiler, Wände oder alter, mit der Rinde sehener Baumstämme verwendet auch mit dem besten im ver- wer- den, doch aber nur an liehten, son- nigen Stellen; sie treiben dann eine grosse Menge von Luftwurzeln aus dem Stamme und den Aesten und Der herrliche C. grandiflorus blüht auf solche Art gezogen ungemein reichlich, denn es halten sich damit fest. wurde schon über Exemplare berichtet, florus die alljährlich 50 bis 60 und noch mehr prachtvolle grosse Blüthen er- zeugten, ein Beweis, dass ihnen ein solcher Standort im Warmhause, be- der Nähe oder unmittelbar über der Heizung gelegen, sonders wenn er in ausserordentlich zusagt. Die oft sehr langen Triebe müssen zweckmässig an- gebunden und vertheilt werden und nach Aufhören des Wachsthums sind die in gerader Richtung nach oben ge- wachsenen Triebe nach abwärts oder horizontal zu binden, da, wie die Er- fahrung lehrt, sie dann mehr Blüthen- knospen ansetzen. Der Vollständigkeit wegen seien hier noch einige ausgezeichnet schöne Cereus- Arten und Varietäten, welche gleich den bereits hier beschriebenen eultivirt werden und zur Ueberwinterung einen warmen Standort verlangen, genannt: CO. coceineus Salm mit sehr grossen scharlachrothen Blüthen. t C. extensus Salm; Blüthen weiss, wohlriechend. C. Mallisoni Hort., durch Kreuzung von ©. flagelliformis mit C. grandi. entstanden; DBlüthen gross, fleischfarbig. ©. Maynardii Hort., Abkömmling von ©. grandiflorus, befruchtet mit G. speciosissimus; Blüthen pracht- voll, riesig gross (bis 25 Centimeter im Durchmesser), blendend scharlach- roth. C. Napoleonis Grah. Blüthen rein- weiss. mit Obst- re re A Ft N en m u I Anal > 0, md a nd nieht verwendet werden, 0 Rau OL 1a Sn SR Da Eee Februar 1887.] Die Umgebung der Schlösser und Landgüter. 71 Die Umgebung der Schlösser und Landgüter. Von August Krölling in Weinzierl. Hält man auf den verschiedenen Schlössern und Gütern Umschau, so wird sich mancher schöne Park finden, der stilvollund harmonisch den angren- zenden Baulichkeiten und der Um- gebung angepasst ist. Wenn der Be- sitzer des Schlosses auch ausserhalb des Parkes noch über Boden verfügt, so sind wohl oft die Wege der Um- gebung gut angelegt und erhalten, vielleicht auch durch gerade Alleen oder Wildbäumen verziert. Ein grosser Theil solcher Besitzungen aber hat eine unharmonische Umgebung; es ist vielleicht ein Stück Gartengrund ‘gut gehalten, alles Andere jedoch sich Freilich sind nieht überall die Mittel vorhanden, um auf selbst überlassen. . grössere Ausdehnung eine Gesammt- anlage zu schaffen; Culturflächen dürfen grossartige Erdbewegungen müssen vermieden, die Bodengestaltung für alle Arbeiten be- rücksichtigt werden. Ist ein Wald, Bach oder Teich in der Umgebung, so kann eine Ver- schönerung mit wenigen Kosten be- werkstelligt werden. Besonders häufig kommt ein mit Bäumer und Sträuchern manchmal bewachsenes Bachufer vor, ist dieses mit einer steilen Bö- schung versehen, auf der Nadel- und Laubhölzer, umwuchert von Farnkräu- tern, Anemonen, Veilchen, Cyclamen und Epheu, Standort haben. Wenige nur sehen diese Pracht, auch ihren wenn sie nur 500 Schritt vom Wohn- hause entfernt ist. In diesem Falle ist also eine natürliche Anlage schon vor« handen, der nur der Zugang fehlt. Die Uferböschung selbst kann zur Anlage eines Weges von hobem Werthe sein. Dass ein solcher Weg nicht immer die bei Gartenwegen vorgeschriebene Breite haben kann, ist leicht begreif- lich, besonders dann, wenn die Bö- schung sehr steil ist. Durch geschickte Abgrabung auf der oberen Seite ist die Weganlage leicht zu ermöglichen, nur sind danz bei steilen Stellen Faschinen an der unteren Seite anzubringen. So- genannte Halbbrücken erfüllen den- selben Zweck, sie werden durch starke Pfähle aus Eichen-, Kiefernholz hergestellt, die man oben Lärchen- oder und unten in der Weghöhe einschlägt, Rundholz entsprechendes einfach mit Pfosten oder überbrückt Geländer anbringt. In gebirgigen Ge- und ein genden kann es vorkommen, dass die Böschung durch eine Felsenwand unter- brochen wird; hier lässt sich ein Steg auf eingemeisselten eisernen Trägern befestigen. Ein derartiger Steg mit der Breite von 1 Meter lässt an Kühnheit nichts zu wünschen übrig, er wird, wenngleich nieht von Jedermann be- gangen, doch immer Bewunderung und Anerkennung finden. Auf diese Weise ist es möglich, den Weg mit wenig starken Abweichungen von der Hori- zontalen zu führen, was wohl zu be- achten ist, wenn er eine angenehme Promenade bilden soll. Ein häufiges Fallen und Steigen des Weges ist für den Spaziergänger eı- müdend, es wäre nur dann gerecht- fertigt, wenn eine Höhle, Ruine oder 72 Die Umgebung der Schlösser und Landgüter. [XII Jahrgang. Aussicht damit erreicht wird. Uebrigens sehe man schon bei der Anlage darauf, dass der Weg hoch genug über den Wasserspiegel geführt werde, um von etwaigem Hochwasser keinen Schaden zu leiden. Bewaldete Anhöhen in der nächsten Nähe der Landgüter bieten manchmal die schönste Fernsicht und brauchen nur durch Anlage eines Weges zu- gänglich gemacht zu werden. Serpentin- artige Wegesind theuerund unpraktisch, man sollte sie, wo es nur angeht, gänzlich vermeiden. Viel zweckmässiger ist es dagegen, den Weg in der an- nähernden Form einer Spirale um den Hügel hinan zu führen; man bekommt dann weniger scharfe Biegungen, und hohe Böschungen und Mauern lassen sich leichter vermeiden. Soll ein so angelegter Weg auch zum Fahren be- nützt werden, so treten diese Vortheile noch viel deutlicher hervor. Bei der spiraligen Auffahrt wird der Weg immer dem Terrain angepasst, darum kann diese Form bei der ver- schiedenen Profilirung des Hügels ganz merklichen Abweichungen unterworfen werden. Ein Einschnitt in den Hügel muss so z. B. einen starken Contra- bogen hervorbringen, der wieder der Einförmigkeit der Spirale etwas Abhilfe verschafft. Sind nun die Wege auch dorthin angelegt, wo gleich die schönsten Bäume ihren Schatten spenden, so wird Wald doch mancherlei Veränderungen vorzun eh- man an dem früheren men haben. Zum mindesten muss alles Unschöne und nicht Lebensfähige aus Um aber dem Ganzen ein parkähnliches der Pflanzung entfernt werden. Aussehen zu geben, ist es nöthig, dass der Wald an geeigneten Stellen durch- brochen werde, um Fernsichten zu schaffen, sei es auch nur, um eine schöne Stelle des Baches, ein Gebäude oder schöne Baumgruppen zu über- blieken. Manchmal ist dieser Zweck schon erreicht, wenn die Sträucher oder die untersten Aeste der Bäume ent- fernt werden, so dass man unter den Baumkronen durchsieht. Im anderen Falle dürfen selbst Bäume nicht ver- schont werden; nur muss früher genau die zu gewinnende Perspective oder Scenerie dem landschaftlichen Werth des Baumes gegenüber, erwogen werden. Ein Mischwald ist zum Durchbruche am besten geeignet, da durch Abstocken von nicht zu alten Laubhölzern noch sehr buschige Wegränder erzielt werden können, Durch das Lichten werden zwar die später freistehenden Bäume vom Sturm arg zugerichtet, diesem jedoch kann man durch Verjüngung vorbeugen. Die Gat- tungen Tiha, Alnus, Populus, Robi- nia, Aesculus, Acer, Ulmus und Fra- xinus vertragen an der Krone ganz gut einen auf armdicke Aeste geführten Schnitt. Das Schneiden ist wohl etwas mühsam, lohnt aber reichlich durch den frischen Wuchs und durch grössere Widerstandsfähigkeit gegen Sturm. Zum Schluss sei nur noch bemerkt, dass ein Gelingen solcher Anlager. auch bei Verhältnissen fast führenden Person abhängt. günstigen nur von der leitenden und aus- Der aus- führende Gärtner oder Gartenfreund muss für das schon Vorhandene eben- soviel Gefühl besitzen als Verständniss für das, was erst geschaffen werden soll; Tugenden, die bekanntlich selten vereint anzutreffen sind. Ueber einige Krankheiten der Maiblumen. Von F. v. Thümen., Die Maiblume, Convallaria majalis Lin., seit jeher zwar den Rang eines allgemeinen wird doch stetig wachsender Progression ceultivirt und Lieblings einnehmend, neuerer Zeit in überall fast werfen die Gärtner sich recht Letzteres sowohl, wie die Cultur überhaupt, bietet an und für auf das immerhin luerative Treiben derselben. sich keine sonderlichen Schwierigkeiten und erfordert nichts an- deres, als sorgsame Pflege und gewissen- hafte Beachtung aller jener Lebens- bedingungen, deren die Maiblumen- pfanze zu ihrem üppigen Gedeihen Dafür aber gibt es eine Anzahl Parasiten, die dem Gärtner das Leben sauer machen und nun einmal bedarf. seine Culturen oft recht arg bedrohen, ja zuweilen sogar gänzlich vernichten. Die wichtigsten dieser Schädlinge sollen in Nachstehendem kurz be- sprochen werden und die uns bis stehenden Be- heute zu Gebote kämpfungs-, beziehungsweise Ver- tilgungsmassregeln dabei selbstredend gebührende Berechtigung finden. Beginnen wir mit den thierischen Parasiten, so gebührt unzweifelhaft dem Punktbandspinner, Heprvalus hectus Lin., der erste und hervorragendste Platz als Maiblumenverwüster. Es ist über dieses Geschöpf, beziehungsweise über den Schaden, welchen es den Maiblumeneulturen zufügen kann, eigenthümlicherweise noch äusserst wenig zur allgemeinen Kenntniss ge- langt und in gärtnerischen Fachwerken und Fachzeitschriften besprochen worden. Und so glauben wir denn wird esam zweckmässigsten sein, die ganz neuerlichen diesbezüglichen Beob- achtungen Ebeling’s unseren Lesern hier mitzutheilen. Die Raupen des Punktbandspinners sind Erdbewohner, sie treten häufig in solchen Massen auf, dass sie den ganzen Maiblumenbestand eines Gartens binnen Kurzem vernichten und jeder Spatenstich, den man in ein befallenes Beet thut, mitsammt dem Gewirr der von den Wurzelstöcken („Klauen”) allein noch übriggebliebenen Fasern, mindestens ein halbes Dutzend des gefährlichen Ungeziefers zu Tage fördert. Die Raupen haben eine Länge von durchschnittlich 25 Centimeter, sie sind sechszehnfüssig, von einer schmutziggelben Farbe, im Allgemeinen nackt und nur bier und da mit ver- einzelten kurzen, schwarzen, auf Warzen stehenden Haaren besetzt. Der mit besonders starken Fresszangen bewehrte Kopf, wie das breite Nacken- schild sind glänzend rothbraun. Die Fressbegier dieser Raupen ist eine ausserordentliche und erklären daraus wahrhaft Verwüstungen, die sie binnen kurzer sich die staunenswerthen Zeit anzurichten vermögen. Von einem Wurzelstocke zum anderen werden im Erdboden wagerechte Gänge gegraben und vom Herbst bis zum Frühjahr — die Zeit des strengsten Frostes viel- leicht ausgenommen — dauert die verwüstende unterirdische Thätigkeit. Wenn die Temperatur. dann steigt, wird es häufig den Raupen aber doch # ran SE RR 4 Re: et NEE allein Kae er 173 T ! , 1 Y. 74 Ueber einige Krankheiten der Maiblumen. [X1I. Jahrgang. zu eng und finster da unten und bei einbrechender Dunkelheit kann man dieselben die Oberfläche kommen sehen, um die emporspriessen- dann an den, noch von den Blättern um- gebenen Blüthenschäfte zu benagen. Im Mai, zur Zeit also da die Pflanzen zur Blüthe gelangen, verpuppen die Raupen sich zu auffällig lang ge- streckten, rothbraunen, mit kleinen Erdpartikelchen verklebten und an den hinteren Ringeln mit feinen Dornen- kränzen versehenen Cocons (Puppen). Im Juni fliegen sodann die Schmetter- linge. Das Männchen hat eine Flug- breite von etwa 25 Centimeter, das Weibchen ist regelmässig etwas grösser. Ersteres hat hübsche gelbbraune Vorder- flügel, über welche sich schräg gleich- laufend zwei silberschimmernde Fleckenbinden hinziehen; die an den Anheftungspunkten auffallend weit von den vorderen abstehenden Hinterfügel Die Weib- chen sind gleichmässig einfach grau. sind schwarzgrau gefärbt. In der Abenddämmerung sieht man die Männchen in der Nähe von Hecken und Gebüschen herumfliegen, ihr Flug | ist ein sehr charakteristischer, wellen- Währenddem die Weibchen in träger Ruhe an artir-tanzender, sitzen Planken, Mauern, Baumstämmen u. s.w. und wenn sich ihnen irgend etwas naht, lassen sie sich augenblicklich, zur Sicherung, auf den Boden fallen. Eine Bekämpfung des Punktband- spinners ist aus verschiedenen Ur- sachen nicht so leicht durchzuführen, immerhin aber doch möglich. Zu- vörderst wird eine solehe erschwert durch die ungemeine Resistenzkraft der Raupen; so ist es beispielsweise in einem Garten Magdeburgs vor- gekommen, dass derselbe in Folge der Elbe-Ueberschwemmung vier Wochen lang mehrere Fuss unter Wasser stand, und dennoch der Schädling dadurch nicht vernichtet wurde, sondern im Frühjahre die vorhandenen Maiblumen- pflanzungen vollständig zerstörte. Dann ist ferner ein zu berücksichtigender Umstand der, dass die Raupen des Punktbandspinners durchaus etwa nur auf Maiblumen leben, son- dern auch mancherlei andere Garten- gewächse bewohnen, auf denen der angerichtete Schaden jedoch immer ein vergleichsweise viel geringerer ist als auf ersteren. Von solchen Nähr- pflanzen seien erwähnt: Phlox, Primeln, Astern, Paeonien, Erica- und Ampfer- Arten, Weizen u. s. w., namentlich sind es Gewächse mit stärkeren, flei- schigen Wurzeln, welche diese Thiere heimsuchen. Will man also sichere und dauernde Erfolge erzielen, so müssen — sofern man Verdacht hat, dass der Schädling sich in einem Garten .eingenistet habe — die genannten Wirtbspflanzen desselben im Herbst aufgegraben und genau untersucht und, wenn es sich nöthig erweist, vernichtet werden. Bei den Maiblumen selbst aber empfiehlt sich ein häufiges Umlegen der Wurzel- stöcke im Herbst, wobei selbstver- ständlich die gefärbten, auf dem dunklen Erdreich ansehnlichen, hell- leicht in die Augen fallenden Raupen sorgfältig aufgelesen werden müssen. - Geht man in dieser Weise energisch und consequent vor, dann wird es schon möglich, die Culturen von dem Unterstützt aber kann der Kampf noch wesentlich Ungeziefer zu befreien. dadurch werden, dass man im Juni nieht ee u > wi “ Nutz- Individuen Februar 1887.] Ueber einige Krankheiten der Maiblumen. 75 die einsammeln und tödten lässt. Schmetterlingsweibchen fleissig Im Vergleich zum Punktbandspinner haben alle anderen, die Maiblumen be- wohnenden thierischen Parasiten nur eine untergeordnete Bedeutung. Als wirklicher Schädling kann eigentlich nur noch Cordyllura albipes Fil., eine Minirfliege, in Betracht kommen. Im Juni, Juli und August liegt dieselbe ihrer schädlichen Thätigkeit ob. Grosse, flache, oberseitige Plätze werden auf den Blättern abgeweidet, beziehungs- weise ıminirt, und in jedem solchen Platze leben gewöhnlich drei bis fünf Die. Ver- wandlung der minirenden Larven geht zusammen, ebenfalls in der Erde vor sich; die Fliegen selbst gelangen zu Beginn des Sommers zur Entwickelung. Wenn dieser Schädling auch nur einen Theil des Laubes zerstört, so wirkt solches doch — begreiflicherweise — ungünstig auf das Allgemeinbefinden der Pflanzen ein, diese werden kränkeln und die im nächsten Jahre gebildeten Blüthen Es empfehlenswerth lassen viel zu wünschen übrig. wird daher sein, alle Blätter, an denen minirte Flecken bemerklich sind, allsogleich abzuschneiden und immer durch Feuer zu zerstören. Wenn wir den Massstab anderer und Zierpflanzen anlegen, so müssen wir bekennen, dass verhält- nissmässig die Maiblumen nur von wenigen Arten parasitischer Pilze Der schädlichste in Betracht kommende angegriffen werden. Sehmarotzer ist zweifellos der Maiblumen-Becher- rost, Aecidium Convallariae Schum. Auf allen grünen Theilen der Pflanze, auf Blättern, Stengeln und selbst den Blüthen tritt der Pilz auf. Die ein- zelnen Peridien oder Becherchen sind schüsselförmig, dunkel orangeroth ge- färbt, sie stehen entweder zu rund- lichen oder länglichovalen Gruppen ver- einigt oder auch sehr häufig kreis- förmig angeordnet auf kleinen, weiss- lichgelb ausgebleichten Flecken. Ausser auf der eultivirten Maiblume kommt der Pilz auch verschiedenen sehr häufig auf den Con- vallaria-, Polygonatum- und Majan- themum- Arten vor. Auf die befallenen Gewächse. wirkt der Parasit höchst ungünstig ein; wildwachsenden wenn er wohl auch kaum jemals deren unmittelbaren Tod verursachen wird, so ist doch die be- deutende. Stark bepilzte Blätter tragen Entwickelungshemmung eine nur unbedeutend zur Ernährung der Pflanze bei, bepilzte Schäfte krümmen sich, rollen sich sogar manchmal zu- sammen und bringen entweder gar keine oder höchstens unansehnliche Blüthen hervor und wenn diese letzteren befallen werden, so versteht es sich von selbst, dass sie verloren sind. Wenn der einmal eine Cultur ergriffen hat, ist Maiblumen-Becherrost es immer sehr schwer, denselben wieder zu vertreiben, beziehuugsweise aus- zurotten. So lange wir jene Pflanze nicht kennen, auf welcher der Parasit seine Dauersporen entwickelt, wird die Bekämpfung sich ganz allein darauf zu beschränken haben, die ergriffenen Organe abzutrennen und zu ver- nichten. Würde uns — wie gesagt — die Wirthspflanze der Dauer- ('Teleuto-) Sporen bekannt sein, so wäre un- zweifelhaft schon sehr viel gewonnen, wenn wir diese aus unseren Gärten oder wenigstens aus der Nachbarschaft 76 Miscellen. [XU. Jahrgang. der Maiblumenbeete verbannten. Es mag hier übrigens darauf hingewiesen werden, dass vor wenigen Monaten ein schwedischer Botaniker die Ver- muthung ausgesprochen hat, der Mai- blumenrost stände in Verbindung mit Puccinia sessilis Öchröt., dem Rost des Glanzgrases, Phalaris arundinacea Lin., mit dem man bisher den Becher- rost des bärenlauch (Allium ursinum Lin.), als zu einem Entwickelungs- kreise gehörig, betrachtete. Es würde uns hier zu weit führen, auch kaum von Interesse für unsere Leser sein, einer durch- sprechen, ihr pro und contra ab- wiegen. Der Verdacht, der auf das Glanzgras gefallen ist, genügt, unseres Erachtens, die Ausweisung desselben aus jenen Gärten, in denen Maiblumen in grösserem Umfange cultivirt werden, zu rechtfertigen. Mit dem Glanzgrase ist dann aber auch das Urtheil über die so vielfach angepflanzte Varietät desselben, das beliebte „Bandgras”, wollten wir die Gründe zu solchen Vermuthung näher gefällt, auch dieses muss unter Um- ständen entfernt werden. Wie fast keine Pflanzenart Blattflecken-Krankheiten ver- schont ist, so ist dies auch nicht der Fall bei den Maiblumen, die von mehreren hierher gehörigen Uebeln von heimgesucht werden. Da ist zuvörderst Phyllostieta eruenta Kick«., welche die sogenannten „Blutfleeken’ bildet und wahrscheinlien schon jedem unserer dürfte. Es etwas Leser vorgekommen se. sind kreisrunde oder in die Länge gezogene, schön blutroth gefärbte Flecken, deren Centrum mit der Zeit verbleicht und dann eine beträchtliche Anzahl kleiner, schwarzer Pünktchen (die Sporengehäuse des Pilzes) zeigt. Fast brunneola Niessl., welche sich durch ebenso häufig ist Septoria grosse, oft fast die ganze Blattbreite einnehmende, schwärzlichbraune, ver- schwommenrandige, dendritisch ge- zeichnete Flecken charakterisirt. Diese beiden. Schmarotzer treten in der Regel erst gegen den Herbst hin auf den Maiblumenblättern auf, sie zeigen sich, wenn einmal vorhanden, fast immer in epidemischer Weise und noch vor Winter fällt das gesammte Laub ihnen zum Opfer. Der Schaden, der den Maiblumenpflanzen durch die Blattflecken-Krankheiten erwächst, ist aber doch nur ein unbedeutender, er sieht schlimmer aus als er thatsächlich ist, und da die Blätter ja ohnehin im Herbst, beziehungsweise Winter, ab- sterben oder abgeschnitten werden, so ist es nicht einmal nothwendig, etwas gegen das Leiden vorzukehren. Miscellen. Farbenvariation der Blumen. Nächst der Cultivirung und Heranzucht schöner Pflanzen, sei es in grosser Menge, sei es in einzelnen Prachtexemplaren, ist die Einführung und Verbreitung von bisher unbekannten und die Erzeugung von Hybriden eine Hauptaufgabe des Kunst- und Handelsgärtners. Daran schliesst sich die leiehtere Aufgabe: bei den vorhandenen Blumen Farbenvaria- tionen hervorzurufen, welehe von den | bisherigen Spielarten abweichen. Uner- reichte Ziele dieses Strebens sind z.B. die schwarze Tulpe, die schwarze Ge- orgine, die blaue Rose, die blaue Ca- melie, die weisse Sonnenblume und die Februar 1887.] Miscellen. 77 durchaus weisse Fuchsie, wir wollen Als die neuesten Farbenvarietäten aber nicht auf längst entschwundene | haben wir den aus Amerika herüber- Zeiten zurückgreifen, sondern nur auf | gebrachten schneeweissen gefüllten die in der letzten Saison aufgetauchten bemerkenswerthesten Nuaneirungen einen kleinen Rückblick werfen. Von der Lieblingsblume des deutschen . Kaisers, der Kornblume, ist eine eon- stante sehr schöne dunkelblaue, mit der Benennung Centaurea Cyanus Kaiser Wilhelm viel verbreitet worden; dieser schlossen sich wirklich blaue Varietäten von Petunia hybrida und Primula veris sowie Primula chinensis an, welche letztere merkwürdigerweise im wilden Zustande in China häufig mit violetten Blüthen gefunden wird. Von der eigenthümlich sonderbaren Campanula macrostyla hat man eine rosen- farbige Sorte als „rosaeflora” fixirt, von der blauen Kaulfussia amelloides eine kermesina, von der ebenfalls blauen Bro- wallia eine atropurpurea. Von Swainsonia eine atrococeinea. Von Centranthus hat man eine noch nicht dagewesene atrocarminea, von Cheiranthus maritimus die leuchtend carmoisinrothe Crimson King, von Dian- thus ümperialis eine prächtige atrosan- guineus von Leptosyphon eine herrliche orangescharlachrothe hybridus aurantiaeus fixirt. Von Calirrhoe pedata trat eine eonstante ‚‚incarnata”, von Amaranthus eine crömeweisse Sorte unter dem Speceiesnamen tonkinensis, von der durch Jahrzehnte eultivirten und ohne Farben- abänderung gebliebenen weissen Anthemis arabica eine purpurfarbige, aus Samen getreue auf. Zu den weissen und ge- streiften Calceolarien und der dreifarbigen Mirabilis Yalappa gesellt sich als Neuestes eine in den verschiedenartigsten Fär- bungen bebänderte und gestreifte ein- fache Dahlia graeilis floribus striatis, wirklich einen ganz neuen eigenthüm- lichen Effect hervorrufend. Die Canna lieferten eine rosarothe und getiegert- blumige Varietät, die blaue T’rrachimene eine weisse Sorte und von der wohl- riechenden Heliotrop ist eine weisse (Swanley white) und eine rothe Sorte (Heliotropium incanum) aufgetaucht. sy gs en net Phlox Drummondi, die gefüllten weissen Ceanothus americanus (Simon Louis) und den prachtvoll purpurnen Seneeio, dessen Abbildung kürzlich dureh die Firma Haage & Schmidt versendet wurde. Es ist diess die auch bei den Scabiosen soschön vorkommende Purpurfarbe, die gegenwärtig Modefarbe in Paris ist. Dabei ist die Füllung eine regelmässig imbrieirte, so dass man sich nichts Schöneres als eine Einfassung oder ein Beet davon denken kann. Pseudo-Phoenix Sargenti. Wiewohl es immer seltener wird, dass in den bewohnten Erdstrichen noch neue, den Botanikern bisher unbekannte Pflanzen entdeckt werden, so kommt dies doch noch zu Zeiten vor. So hat erst jüngst in dem nordamerikanischen Staate Florida, der doch schon ziemlich stark bevölkert ist, der Professor Sargent wildem Naturzustande eine Anzahl ganz neuer Palmen entdeckt, welche, obwohl keine eigene Species bildend, immerhin von allen bisher beschrie- benen Palmen so wesentlich verschieden sind, dass man für sie ein neues Genus aufstellen musste. Der be- rühmte deutsche Palmenkenner und Cultivateur Wendland benannte sie dem Entdecker zu Ehren Pseudo- Phoenix Sargenti. Ihr Stamm hat 15 bis 20 Cen- timeter Durchmesser und ist 6 bis 8 Meter hoch. Die Wedel derselben sind 1'/, bis nahe an 2 Meter lang, fiederartig ge- theilt; die Fiedern lanzettförmig 30 bis 40 Centimeter lang. Weder Blüthen noch ausgereifte Früchte hat man daran gefunden, so dass vorderhand eine genaue Beschreibung und Be- stimmung im botanischen Sinne nicht möglich ist. Calanthe sind ausgezeichnete, leicht zu eultivirende Erdorchideen, welche wir allen unseren Gärtnern und Garten- freunden, die über ein Warmhaus ver- fügen, zur Cultur empfehlen können. Wir sahen davon die herrliche schnee- in A Br N rn he nl le Ehe ’ F) e \ 78 Miscellen, Be FE en und a Ba a er ri ” 1a cs R 7 r ge weisse Calanthe furcata bei Herrn Nettlau in den fürstlich Schwarzenberg- schen Warmbäusern und die so zart gleichförmig rosenrothe Calanthe Veitchi bei Herrn Fiedler in dem Rodeck- schen Warmhause, Mitte Januar in voller Blüthe. Beide Pflanzen blühen schon über einen Monat lang und dürften voraussichtlich noch länger als ebenso lang durch ihre herrlichen Blüthen- sträusse erfreuen. . Die Calanthe sind echte Erdorchideen; man darf sie daher nicht in Sphagnum oberhalb des Topfrandes oder in Körb- chen einpflanzen, sondern muss sie jedenfalls in den Topf hineinsetzen und ihnen eine sehr nahrhafte Erde, mit gutem Wasserabzug geben. Dazu dient Heide- und Lauberde, vermischt mit Kuhfladen, Torfbrocken und Silber- sand. Während der Vegetationszeit ver- langen sie viel Wasser, in der Ruhe- periode desto weniger. Besondere Sorg- falt gegenüber den anderen Warm- hauspflanzen haben sie nicht noth- wendig. Von den 40 Species und Sorten sind die vorzüglichsten die schneeweissen Calanthe furcata, schon 1838 von den Luzon-Inseln eingeführt und Calanthe vestita var, nivea, von Java 1865 nach Europa gebracht. Die Blumen dieser beiden Sorten sind wundervolle winter- liche Schnittblumen, die zu den feinsten Brautbouquetts ein ganz exquisites Material liefern. Ja ein ganzer Strauss davon blüht nach und nach auf, wenn er ins Wasser gestellt und warm ge- halten wird. Sehr schön ist aber auch Calanthe Veitchi, eine Hybride zwischen Calanthe vestita und Limathodes rosea. Wie bei der vorgenannten, erreicht auch bei dieser Species der Blüthen- schaft oft einen Meter Höhe, wovon über die Hälfte mit herrlichen grossen ausgebreiteten Blüthen von zarter Rosa- färbung besetzt ist, die übrigens trotz ihrer Zartheit lebhaft und warm ge- nannt werden muss Abnahme der verblasst. Blüthezeit ein wenig und erst mit der Zur Decoration im Salon gibt es kaum schönere Pflanzen als diese Calanthe, die leicht zu eultiviren ist und viel aushälte Nur lasse man absolut leichte Heideerde und Sphagnum weg, sonst erzielt man gar nichts, während man fast nichts Majestätischeres denken kann, als 3 bis 5 Blumenschaften, die meter- hoch aufschiessen, die herrlichsten Blumensträusse tragen und mit wunder- vollem liehtgrünen Laubwerk so zier- lich umgeben sind. Mit dem besten Gewissen kann man jedem Gärtner Calanthe zur Cultur empfehlen. Parmelia eseulenta. In der Sitzung des „Wissenschaftlichen Comites’” der Royal Hortieultural Society in London zeigte Herr Maw eine neu entdeckte Flechte vor, welche er aus einer Gegend, hundert Meilen südlich von Algier, erhalten hatte, wo sie all- gemein gegessen und sehr schmackhaft befunden wird. „Gardener’s Chroniele” bringt davon eine Abbildung. Bertolonien. Neben den Anoectochilus sind die Bertolonien den allerschönsten buntblätterigen Pflanzen zuzuzählen. Die neuesten und schönsten von dem be- rühmten Caladienzüchter Bleu er- zeugten Varietäten sind: Mademoiselle de Freycinet, grünlichbraunes Blatt- werk mit brillant Carmin, bemerkens- werth und auffallend genetzt und ge- fleckt; Marguerite Wilson, auf vollständig schwarzem Grund, mit Silber stark geadert und gefleckt; Alice van Geert mit sehr grossen, grünlichweissen Blättern und reich rosa colorirten Nerven. Es sind wahrhaftige Edelsteine unter den Pflanzen! Begonia incarnata Adolf Weik. Bekanntlich ist Beg. incarnata eine der besten winterblühenden Pflanzen; in Hunderten von Exemplaren zog sie Hofgartendireetor Antoine im Reserve- garten heran und benützte sie überall. Aber auch als Schnittblume lässt sich die Pflanze sehr gut verwenden. Eine Befruchtung der bekannten, ebenfalls [XIT. Jahrgang. | eine Calanthe mit . _ Februar 1887.] . thum die rascheste und stärkste. dass Miscellen. 79 im Winter blühenden Begonia Wettsteini | mit Beg. incarnata ergab Herrn Wett- stein die neue Hybriden -Varietät „Ad. Weik”, welche sich durch die höchste Blüthenentwickelung während des Winters auszeichnet. Ueberdies ist von allen holzig-strauchartigen Begonien Beg. inc. A. Weik in Bezug auf Wachs- Die Pflanzen erreichen in Einem Jahre die Höhe von 2 Metern und einen dieser Höhe proportionirten Umfang. Dieser überraschende Wachsthum lässt es zu, man. diese neue Hybride sehr schnell zum Hochstamm bilden und als solchen eultiviren kann und wird sie deshalb auch ganz gewiss der Aus- gang einer gauz neuen Rasse von Begonien werden. Die Blumen sind von einem sehr freundlich lebhaften Rosa, in Trauben von 30 Centimetern Länge vereint. Bei der wundervollen Raschwüchsigkeit zeigt diese Begonie auch eine aussergewöhnliche Vielblumig- keit, so dass sich die Blumen ohne Unterbrechung vom September bis März folgen. Für unsere Blumisten ist die Begonie jedenfalls ein grosser Gewinn. Adianthum macrophylium fol. var. Ein Gärtner in Montmoreney hat unter seinen Sämlingen eine schneeweiss panachirte Pflanze von dem genannten Adianthum gefunden, die einen reizen- den Eindruck hervorbringt. Bei den wenigen vorhandenen panachirten Farnen wird sich diese Varietät bald grosser Beliebtheit erfreuen. Utrieularia Humboldti ist eine ganz besondere Speeies. Ihre Blumen sind schön blau mit weissem Centrum, sie erreichen einen Durchmesser von 7 bis - 8 Centimeter und erscheinen bis zu 14 an einem aufrechten dicken Schafte. Diese Species wurde von Richard Schomburgk 1838 im Roraimagebirge, im nördlichen Südamerika, entdeckt. Alle Versuche, diese seltene Pflanze einzu- führen, waren bisher vergeblich, bis es dem Reisenden Herrn Kramer glückte, sie zu erhalten, so dass Herr Sander die ersten Exemplare am 14. Januar in London zum öffentlichen Verkauf bringen konnte. Sehomburgk’s Ori- ginalabbildung der Pflanze in ihrer natürlichen Entwickelung im wilden Zustande, welche sich bisher im British Museum befand, wurde gleichzeitig durch die Vorstände desselben zur Abnahme von Copien herausgegeben, welche der Pflanze allgemeine Be- wunderung zuwenden. Die Utricularien gehören bekanntlich zu den Lentibularien Rchb. und zu den Primulaceae Spr. Sie sind in unserer Flora hauptsächlich durch Utr.vulgarisL. vertreten, deren haarförmig-fiedrige Wurzelblätter mit Luftblasen besetzt sind, die die lockere Blüthenähre, mit grossen, gelben, innen rothgestreiften Blumen während der Blüthezeit über das Wasser erheben, während die Samen- stauden wieder untertauchen. Die Epiphyllum. Die „Revue hor- ticole” liefert in ihrem letzten December- hefte eine reizende Abbildung von fünf neuen Varietäten dieser so dankbar blühenden Pflanzen, die ein Herr ' Queneau Poirier in Maisons blanches bei Saint-Cyr aus Samen gezogen hat. Diese fünf Varietäten wurden aus einer grossen Anzahl von Sämlingen gewählt, hauptsächlich wegen ihres leichten und reichen Blühens, weshalb sie sich für die Cultur besonders eignen. Der glück- liche Züchter benennt sie: 1. Monsieur Belle. Sehr reichblühende Pflanze. Die Blüthen sind miniumroth, im Centrum hellrosa und entwickeln sich im December-Januar. Dies ist eine Pflanze mit zahlreichen kurzen, ge- drungenen Stengeln. 2. Madame E. Andre. Die Blumen | dieser Varietät haben vollkommen ste- hende Sepalen, sind rosa, violett verwaschen gegen die Mitte zu. Ist sehr reichblühend vom December bis Januar. 3. Monsieur Ed. Andre, Die dunkel- violetten Blätter sind fast einfarbig. Sehr reichblühend während der Monate December und Januar. 80 Miscellen. [XI. Jahrgang. 4. Monsieur Chatenay. Die Blumen sind lebhaft rosa, leicht violett an der Basis und die Ränder der Petalen haben einen violetten Schimmer, ent- wickeln sich December -Januar-Februar sehr zahlreich. 5. Monsieur E. Madelein. Die grossen Blumen sind roth, leieht violett an der Basis und öffnen sich December und Januar, Der Züchter, dessen Name als Gross- producent auf den Blumenmärkten zu Paris und Tours sehr bekannt ist, be- treibt die Cultur der Epiphyllum als Speeialität. Die Cultur dieses Genus erzielte auch seit einigen Jahren in Paris, Tours und auch in England sehr bedeutende Erfolge. Heute ist man bereits so weit gekommen, Pflanzen mit einem Durchmesser von 50 Centi- meter während einer Zeit von 18 Mo- naten zu erziehen, welche das nächst- folgende Jahr einen solchen von nahe- zu einem Meter erreichen. Ed. Andre gibt nebst der Beschreibung der neuen Varietäten auch die Methode an, auf welche Weise solche Resultate erzielt werden können. Da die Epiphyllum auch für den hiesigen Blumenmarkt von Wichtigkeit sind, so glauben wir unseren Blumisten einen Dienst zu er- weisen, wenn wir die Aufzeichnungen des genannten Herrn in Kürze wieder- geben. Das Wesen der Pflanze als be- kannt voraussetzend, beginnen wir die bekannte Thatsache anzuführen, dass die Steeklingspflanzen nicht jenen Blüthenreiehthum entwickeln wie jene, welche auf Pereskia aculeata oder auf die noch schnellwüchsigere P. Bleo ver- edelt sind. Die Pereskias gedeihen sehr leicht in einem sandigen Boden aus Stecklingen, welehe, herangewachsen, in beliebiger Höhe veredelt werden. Gewöhn- lich ist dies eine Höhe von 30 bis 50 Centimeter. Die beste Zeit zur Ver- edlung ist der Eintritt des Frühjahres, aber auch die bei Beginn des Herbstes vorgenommenen Veredlungen liefern im zweiten Winter schon ein hübsches Ergebniss. Die Temperatur des gewöhn- lich temperirten Hauses, das ist 3 bis 10 Grad R. während des Winters, ge- nügt vollkommen den Epiphyllum, wäh- rend dieser Zeit sind sie nur wenig zu begiessen und man belebt ihre Ve- getation erst zur Zeit der Verpflanzung im Monate Februar durch succesives Erhöhen der Temperatur und Begiessen. In der schönen Jahreszeit hält man sie im Halbschatten, begiesst und bespritzt sie so reichlich, dass die zarten jungen Triebe nie abtrocknen. Man kann der Erde, in der die Pereskias wachsen, nicht genug Nahrung zuführen, frische, faserige Erde, Haideerde, Lauberde und getrockneter Kuhdünger sind ein aus- gezeichneter Compost für diese. Während der lebhaftesten Vegetation ist ein Be- giessen mit verdünntem, flüssigem Dünger von Vortheil. Sobald die grosse Wachs- thumsperiode erreicht ist, gegen Sep- tember, sind die Pflanzen nach und nach abzuhärten und an Sonne und frischere Luft zu gewöhnen. Dies ist das ganze Geheimniss, einen schönen, reichen Flor zu erhalten, besonders dann, wenn der Wechsel der Verhältnisse nicht zu rasch durchgeführt wurde. Ein wichtiges Mo- ment ist auch, die Pflanzen nicht sehr feucht zu halten, sobald sie in ein kaltes Haus übertragen werden. Rhododendron. Unter Bezugnahme auf den im Januarhefte gebrachten treff- lichen Artikel erlaube ich mir mitzu- theilen, dass die fraglichen Ahododen- dron allerdings selten, aber in der vom Hofgarteninspeetor Maly im Belvedere angelegten Sammlung zum Theil, in der wundervollen Sammlung des Herrn Ö. Forster in Lehnhof fast alle, in der Sammlung des Herm E. Rodek aber die nachstehenden zu finden sind: Lord Wolseley, ein Exemplar, das um 100 fl, angekauft war und im November geblüht hat; jetzt im halben Januar ist statt der starken orangerothen präch- tigen Blumendolde, lebhaft an Rhod. javanicum erinnernd, ein reicher An- satz von Samenkapseln getreten, die wohl, da man zahlreiche Befruchtungen vornahm, Resultate bringen werden. E- j \ Februar 1887.] Miscellen. 81 Heute (18. Januar) sahen wir Prince | Leopold mit rothorange, Princesse Fri- derica mit blassrosafarbenen, Jasmini- ‚forum mit herrlich reinweissen, Duchess of Connaught mit dunkelrothen, Taylori | mit rosa, Princess Royal mit lichtrosa Blumen in grossen Dolden prangen. Die Blumen sind reizend gebaut und von so fester Textur, dass sie als Bouquetblume gewiss einmal der Azalea indica werden vorgezogen werden. Ausserdem fanden wir, wenn auch nicht in der Blüthe, hier folgende Sorten: Calophyllum, Sesterianum, Prin- cesse Alexandra, Maidens Blush, Prin- cesse Alice, Veitchi, eiliatum, Countess of Waddington, Fanny Stewardt, Exo- niensis etc. Der Besuch der Häuser, welche diese Schätze enthalten, wird gewiss dazu beitragen, diese so schönen neuen Khododendron weiter zu ver- breiten. Mierolepia platyphylla ist ein neues Farnkraut, welches aus den italienischen Alpen stammt und von dem Fleuristen Lange Ende September in der fran- zösischen, nationalen Gartenbau-Gesell- schaft ausgestellt wurde. Die beiden starken Pflanzen wurden viel bewundert und die Species als eines der besten Farnkräuter für die Decoration der Wohnräume anempfohlen, da man be- hauptete, dass sich dieses Farn un- unterbrochen im Zimmer forteultiviren lasse, ohne Schaden zu leiden. Es ist eine starkwüchsige Pflanze von blau- lichkem Grün und hat das allgemeine Ansehen von Pteris serrulata. Es hält sich sehr schön aufrecht, bildet enorme Büsche und erreicht bis ein und ein- halb Meter Höhe. In unserem Klima muss es den Winter über geschützt werden, doch genügt ein gewöhnliches Kalthaus vollkommen. Viola odorata. Unter den wohl- riechenden Veilchen gibt es wieder einige Neueinführungen. Viola Welsiana wird in England für das grösste Veilchen ausgegeben; es hat eine prächtig violette Färbung und zeichnet sich besonders durch die Länge und Wiener illustr, Gartenzeitung. Stärke der Stiele aus. Als das neueste Erzeugniss Frankreichs gilt Souvenir de Millet pere. Es sei das grösste, ein- fache, sehr wohlriechende Märzveilchen und für die Wintersaison der beste Blumenlieferant unter allen Veilchen- sortten. Es wurde von Millet in Bourg-la-Reine in den Handel gegeben, von dem auch das braune und das scharlachearminrothe einfache und das rosarothe gefüllte Parmaveilchen her- stammt. Für Veilchen ist dieser Züchter jedenfalls die beste und sicherste Quelle, aus der man ein halbes hundert be- merkenswerther und unter sich ver- schiedener Sorten beziehen kann. Die Christrose (Helleborus) ist zu allen Zeiten eine bevorzugte Bouquet- blume gewesen. Wien insbesondere ver- braucht davon alljährig in die Hundert- tausende. Und wieder Tausende von ausgegrabenen, wild wachsenden Pflanzen mit Knospen gehen jeden Herbst und Frühjahr aus unseren Alpen nach fremden Ländern. Sowohl unsere ein- heimische Weihnachtsrose als auch die Speeies, die man aus dem Balkan, dem Kaukasus, Kleinasien ete. einführte, sind unseren Gärten als Culturpflanzen einverleibt und erst in den jüngsten Jahren machten eine Anzahl schöner Hybriden Aufsehen, die wir deshalb auch in diesen Blättern besprachen. Von England aus werden gegenwärtig durch Thomas Ware in Tottenham einige Varietäten des Helleborus niger verbreitet, deren Bekanntwerden in den Kreisen unserer Gärtner, Floristen und Blumenfreunde wir von Vortheil finden. Es sind dies die nachfolgenden fünf: Niger caucasicus. Eine grossblumige Form mit schwarzgeflecktem Stamm und dunkelgrünem, aufrechten, stark ge- theiltem Blattwerk. Die ‚sehr ansehn- lichen Blumen sind prachtvoll reinweiss, wenn man sie in einem kalten Glas- hause oder geschützt durch immergrünes Gesträuch im Freien erzieht; der vollen Sonne ausgesetzt, zeigt die Rückseite einen schönen Rosahauch. Es ist eine 6 82 Miscellen. [XU. Jahrgang. sehr starkwüchsige Varietät, die in der Blüthe auf die gewöhnliche Sorte folgt und der wild vorkommenden A. altifolius Hayne mit purpurgefleckten Blumen- und Blattstielen sehr nahe stehen. Madame Fourcade kann wirklich ein Edelstein genannt werden. Schon die kleinste Pflanze davon zeigt ihre Blume. Und diese Blumen, wenn auch nur mittelgross, sind schneeigweiss und folgen sich fortwährend in grossen Mengen. Das Blattwerk ist lichtgrün, ausgebreitet und zeigt an, dass die Sorte sehr robust ist, Major. Diese Sorte wird sehr häufig angeboten, aber man erhält sie selten echt. Sie ist von grösstem Werth als Schnittblume. Die Blumen sind unter Glas reinweiss, erhalten im Freien einen leichten Rosaanhauch; sie erscheinen über dem compact geschlossenen Laube zahlreich. Es ist eine für Topfeultur ganz geeignete Pflanze, die für Bouquet und Arrangement sehr gesucht wird. Maximus. Eine robuste Varietät, die grösste der Helleborus, die schon durch ihr Laub als Blattpflanze ornamental wirkt. Die Blumen sind gross, weiss, von aussen rosa beschattet; werden im Glashause schneeweiss und stehen zu- meist zu Zweien an einem Stiele. Sie blühen sehr zeitlich, können aber durch Beschattung für den ganzen December zurückgehalten werden. Rubra. Eine ganz besondere, wirklich rothe Weihnachtsrose.. Die Blumen sind sehr gross und erscheinen zu Ende des Januars frei auf starken Stielen getragen. Es ist eine als Schnittblume ganz werthvolle neue Sorte. Indem wir diese aus England uns zukommenden Varietäten besprechen, drängt sich uns der Gedanke auf, dass wir selbst, die wir in den Alpen doch das Stammland des Helleborus niger be- sitzen, nicht dazu gekommen sind, be- sondere Varietäten aufzustellen und zu verbreiten. Es mag dies wohl davon herrühren, dass wir leider gewohnt sind, unsere gross- und schönblumigen Alpen- pflanzen nicht aus Samen zu erziehen, sondern immer nur vom Gebirge her- unterzubringen und dann in der Ebene absterben zu lassen. Und welche schöne Erfolge liessen sich erzielen, wollte man die leichte Methode der Aussaat- vermehrung öfter anwenden. Welche Prachtpflanzen erzielte nicht z. B. Herr Lesemann von Gentiana verna und wie leicht könnten sich da nicht con- stante werthvolle Typen entwickeln! Welch sonderbare Formen bringt nicht die Aussaat unseres gewöhnlichen Scolo- pendrium? Warum sollen nicht ebenso erfreuliche Resultate auch mit anderen Alpenpflanzen zu erzielen sein? Dahlia imperialis. Diese pracht- volle riesige Dahlia mit ihren wunder- hübschen, 12 bis 18 Centimeter grossen, weissen Blumen, wurde bald, nachdem sie von Rözl aus Mexico eingeführt, wieder in Vergessenheit begraben. Sie blüht eben erst im October und November an so grossen Pflanzen auf, dass die meisten Glashausbesitzer derselben einen so grossen Raum, wie sie ihn nöthig hat, nicht zur Verfügung stellen konnten oder wollten. In der neuesten Zeit scheint die Species wieder in Aufnahme zu kommen. Sie scheint dies einem Verfahren zu verdanken, welches der verstorbene Salter in Hammersmith einführte. Er pfropfte nämlich Zweige der Dahlia imperialis auf die gewöhn- liche Dahlia, die in tiefen reichen Boden gesetzt wurde und eine sonnige Lage erhielt. Die Pflanzen bleiben verhältnissmässig ganz niedrig und er- halten erst einen Düngerguss beim Erscheinen der Knospen. Bringt man die Pflanzen ins Glashaus, so ent- wickeln sich die reinen weissen lilien- gleichen Blumen vortrefflich und dauern bis zu Ende des Jahres an. Rubus deliciosus. Die meisten ornamentalen Brombeeren werden im westlichen Theile von Nordamerika in den Rocky Mountains gefunden, Gar- tengesträuche ersten Ranges sind: Rubus deliciosus, nutkanus und odoratus, zu wel- chen als vierter noch Rub. spectabilis zu- zuzählen ist; ein eleganter Strauch mit N Ur Fr Februar 1887.] dunkelrosenrothen Blumen. Die Königin dieser Gruppe ist jedenfalls Rub. deli- ciosus. Sie wurde schon 1822 entdeckt und von Torrey beschrieben, der ihn so vortrefflich fand, dass er ihn deli- ciosus zubenannte. Er macht im freien Grunde, in welchem er gut aushält, einen offen ausgebreiteten Busch und lässt an einer Mauer seine Zweigspitzen graziös überhängen. In letzterer Situa- tion blüht er Mitte Mai, im Freien etwas später; immer zeichnet er sich in voller Blüthe durch die grossen, gut geformten, blendend schneeweissen Blumen als schön und elegant aus. An einer Mauer wird er oft beinahe 3 Meter hoch, während er im freien Grund kaum mehr als 1!/, Meter er- reicht. Die leichten Blumentrauben er- freuen das Auge ausserordentlich. Arabis caucasica ist eine ganz neu eingeführte Species mit vollständig weissen wolligen Blättern, die man gut als Teppichpflanze benützen kann. Die Achyranthes, Iresinen und Chamissoa haben in unseren Jahren, welche der Teppichbeetgärtnerei so ausserordentlich huldigen, an Varietäten bedeutend zugenommen, da sie hierzu eben ein ganz ausgezeichnetes Material abgeben. Ausser den altbekannten Ach. acuminata und Ac. aurea variegata be- merken wir nur als besonders Verschaffelti und Versch. au. var., Lindeni, Emersoni, Wallisi, dann Triomphe de l’ Exposition und formosa. Hierzu kommt nun die für dieses Jahr von Haage & Schmidt in den Handel gegebene Achyrantes Biemülleri, welche aus einem Sporttriebe der Achyr. Comessi erzielt wurde. Die Färbung der Blätter und Zweige ist ein leuchtendes Rosacarmin; ganz besonders prachtvoll ist der junge Trieb. Diese Sorte ist nicht nur die schönste zum Auspflanzen im Sommer, sondern sie liefert auch den Winter über ein werthvolles Schnitt- material für Bindereien. Wir wissen, dass noch mehrere soleher Sporttriebe, deren Beständigkeit aber noch erprobt werden muss, bereits existiren. Miscellen. 83 Castilleja zur Ordnung der Serophula rineae gehörig, wurde zu Ehren eines Botanikers in Cadix, D. Castilleja, benannt. Die Gattung besteht zumeist aus krautigen, selten halbstrauchigen Pflanzen. Die Blüthen stehen achsel- ständig, einzeln oder auch endständig, ährig; die Corolle ist röhrenförmig, zu- sammengedrückt, zweilippig. Die ganzen, drei- oder mehrfiedrigen Blätter stehen wechselständig; die Bracteen sind gross und schön gefärbt. Dadurch werden sie wirklich ornamentale Pflanzen; doch sind sie mit einer oder zwei Ausnahmen sehr selten in Cultur zu finden. Ob- wohl sie ein halbparasitisches Aussehen haben, so wachsen sie doch in Heide- erde gemischt mit Lauberde und Sand ganz gut. Die harten und halbharten Species werden zumeist aus Samen gezogen. Von denselben wird seit einigen Jahren Castilleja indivisa (abgebildet im „Botanieal Magazine” 6376) als annuelle Pflanze eultivirt, obwohl sie eigentlich eine Perenne ist. Sie blüht nämlich in guten Lagen, wohin man sie nach einer frühen Aussaat und Voreultur im Topfe und Mistbeete auspflanzt, schon im ersten Jahre und bringt wieder reifen Samen. Ihr Vaterland ist Texas, woher sie 1878 eingeführt wurde. Die grün- lich gelben Blumen sind unbedeutend; die länglichen, ansitzenden, der Spitze der Pflanze zu kleiner werdenden Blätter bekommen in der Nähe der Blüthen einen rothen Rand, worauf erst die carminrothen grossen und schönen Bracteen die Blumen ungefähr in der Weise wie bei Poinsettia um- geben. Von den anderen Sorten wurde C. coccinea schon 1787, also vor 100 Jahren, aus Nordamerika einge- führt; Castilleja pallida mit weisslichen Bracteen stammt aus Nordwestamerika, C. lithospermoides mit scharlach Brac- teen wurde 1848 aus Mexico, ©, miniata 1874 aus Californien eingeführt; die letztere hat vermillonrothe Bracteen. Für das Jahr 1887 wurden durch die Erfurter Firma Haage & Schmidt 6* 84 Miscellen. [XII. Jahrgang. als Neuheiten Castilleja tenuiflora und C. tolucensis eingeführt. Es sind zwei reizende Annuelle von etwas über 30 Centimeter Höhe, deren Blumen in verschiedenfarbige Bracteen eingehüllt sind. Die erstere Species hat leuchtend dunkelearminrothe, letztere hellorange- rothe Braeteen. Sie sind ebenso schön wie die bekannten (. indivisa und können ganz der gleichen Cultur unter- zogen werden. Bei zeitiger Aussaat im Mistbeete werden ihre farbigen Blüthen- stäinde den Spätsommer und Herbst hindurch uns im Garten erfreuen und ein ungewöhnliches Bouquetmaterial liefern. Wir können die Anzucht dieser Annuellen aus eigener Erfahrung em- pfellen. Rase Puritan ist eine weisse Thea- hybride, die C.F. Evans in Philadelphia von Wm. F. Bennett gekauft hat und im Mai 1887 in den Handel geben will. Der Züchter gibt an, dass sie von der Remontante Mabel Morisson und Thea Devoniensis abstamme und auch ganz den magnoliaartigen Geruch dieser letzteren habe. In der Form ähnelt sie der Baronesse Rothschild, ist aber von er&me- oder wachsweisser Färbung. Eine besondere Schönheit ist die Stellung ihrer Blumen, indem jede Knospe ihr eigenes Laubwerk hat. Sie blüht sehr reich für eine Rose und man konnte in einem Hause (im November!) tausend Knospen zählen. Ueberdies folgen immer neue Knospen nach und die einzelne Knospe hält zwei Tage in der Sonnenhitze aus, ohne ganz aufzublühen. Einige Rosen, die ein Berichterstatter auf 700 englische Meilen nach Riehmond mitnehmen durfte, langten dort in voller Schönheit an, obwohl sie in einem geheizten Coupe mitgeführt wurden. Evans glaubt, dass diese Neuheit den höchsten Platz in den Katalogen für Treibrosen einnehmen werde. !) Im Wachsthum ist sie der Cap. Christy 1) Dieser Glaube wird hoffentlich Nie- manden verleiten, die nöthige Vorsicht ausser Acht zu lassen. ähnlich und hat auch so reich colorirte Blätter. In Farbe, Grösse und Feinheit ist sie der White Baroness oder Merveille de Lyon ähnlich, hat aber noch schöneres Laub. Ein Dutzend ausgezeichneter Blumen davon waren auf den New-Yorker u. Bostoner Chrysanthemum-Ausstellungen im November zu sehen und wurden sehr bewundert. Zwei der grössten Rosen- züchter bei New-York wollen sie kaufen und in ihren Häusern auspflanzen. Papa 6ontier ist eine zweite neue Rose, die von W. S. Allen zum ersten- male auf der Bostoner Chrysanthemum- Schau ausgestellt war. Sie stammt von John Henderson’s Flushing L. 1. Ihre Blumen sind lang und breit; mit dieken breiten Blumenblättern von einer dunklen karmincarmoisin Färbung und prachtvollem Geruch ist der,,Bon Silene” ähnlich, aber statt mattroth von glänzend rosigem Carmin. Es soll eine zum Ver- senden besonders geeignete Rose sein. Noch gibt es wenig Exemplare und W. S. Allen in New-York macht die Preise darnach. Sagittaria montevidensis & Sagit- taria japonica fl. albo pleno sind zwei ausgezeichnete Neuheiten unter den Wasserpflanzen, deren Abbildungen (Fig. 10 und 11) wir dem neuesten Kataloge der Firma Haage & Schmidt entnehmen. Sagittaria montevidensis hat sehr schöne pfeilförmige Blätter, die enorme Dimensionen erreichen. Die auf einem dicken steifen Blüthenschaft in quirlförmigen Gruppirungen stehen- den grossen Blumen bilden einen prächtigen Strauss. Die Blumen sind schneeweiss und zeigen auf jedem Blumenblatte einen grossen tiefkastanien- braunen Fleck, der häufig noch mit einem gelben Schein eingefasst ist. Es ist dies jedenfalls eine Neuheit ersten Ranges. Sagittaria japonica fl. albo pleno steht dieser erstgenannten in keiner Weise nach. Die Abbildung verdeutlicht die schöne Pflanze ganz vollkommen, nur müssen wir hinzufügen, dass die pracht- vollen Blüthen rein weiss und gefüllt sind, wie gefüllte Kirschenblüthen. Te OT ar Ber! I" “ . Februar 1887.] Miscellen. 85 Beide Neuheiten müssen im Warm- hause überwintert werden. Im Sommer kann man sie in einem sonnig ge- legenen Bassin oder Teiche, aber auch im Glashause oder Kübel unter Wasser eultiviren. Sempervivum eiliatum (Aeonium.) ein Halbstrauch von den canarischen Inseln, ist eine sehr hübsche Decora- tionspflanze, in grösseren Exemplaren als Mittelpunkt einer Gruppe von Fett- pflanzen, eines Teppichbeetes oder, so- lange die Pflanze noch klein ist, zu Einfassungen, an Stelle von Echeveria secunda etc,, sehr gut zu verwenden. Fig. 10. Sagittaria montevidensis. Anfangs von ähnlichem Wuchs wie die ebengenannte KEcheveria, erhebt sich bei fortschreitendem Wachsthum der Stamm von Sempervivum ce. bis zu ziemlicher Höhe; die unteren Blätter fallen nach und nach ab, so dass end- lich ein Bäumchen daraus wird, das blos eine Krone, aus mehreren Reihen von dicken, fleischigen, am Rande röth- lich gefärbten und gewimperten Blätter bestehend trägt. Starke Exemplare ent- wickeln zuletzt aus dem Centrum einen Blüthenstengel, der sich langsam empor- wachsend nach allen Seiten verzweigt und eine grosse Anzahl von gelblichen Blüthen hervorbringt, die, da sie sich nur allmählig öffnen, im Ganzen eine sehr lange Dauer haben. Eine solche in vollster Blüthe stehende Pflanze hat eine Höhe von 11/, bis 1!/, Meter und bringt, wenn auch nicht durch die Pracht der Blüthen, doch durch die Höhe, den Umfang des Blüthenstandes, durch ihren ganzen fremdartigen Charakter eine recht gute Wirkung hervor. Nach dem Abblühen geht die ganze Pflanze ein, hinterlässt aber eine sehr zahlreiche Nachkommenschaft, da die Blüthen sehr leieht und viel Samen an- setzen und ausreifen, die überall im Umkreise der Pflanze, wo sie durch das Aufspringen der Kapseln ausgestreut Fig. 11. Sagittaria japonica fl. albo pleno, wurden, gleich keimen und in kurzer Zeit zu ganz hübschen Pflänzchen sich ausbilden. Zur Vermehrung kann man die Aus- saat im Frühjahre in Kistehen, die mit einer leichten sandigen Erde gefüllt worden sind, vornehmen und erhält, wenn man diese Aussaat mässig warm und feucht hält, nach erfolgtem Pikiren bald zu Einfassungen etc. verwendbare Pflanzen; man kann auch die aus der vorhin geschilderten Selbstaussaat der Pflanze hervorgegangenen Sämlinge in Kistchen pikiren und mit den älteren Exemplaren im Kalthause, in einem kalten Kasten oder sonstigem frost- freien Raume durchwintern. 86 Miscellen. [XII. Jahrgang. Die über Sommer ausgepflanzten | treibt zahlreiche, stark verzweigte, dünne Exemplare lassen sich leicht wieder | Stengel, die eine Höhe von ?2!/, bis eintopfen, man kann sie aber auch, so lange sie noch nicht zu gross sind, auf gleiche Weise wie die Echeveria secunda behandeln, im Herbst ausnehmen und, ohne sie in Töpfe zu setzen, wieder in einem Mistbeete in die Erde pflanzen und so unter dem Schutze der Fenster, Strohdecken und Läden durchwintern. Das Sempervivum c. ist auch eine hübsche Zimmerpflanze, die nicht so oft verpflanzt zu werden braucht und keine besonderen Ansprüche hinsichtlich der Erde, des Standortes etc. erhebt; im Sommer, in vollstem Wachsthum ziem- lich feucht gehalten, darf sie im Winter, gleichwie alle anderen Fettpflanzen, die Cacteen, Mittagsblumen, Echeverien etc., nur senr selten und da nur bei Sonnen- schein mässig begossen werden, Mehrere andere Arten dieser Gattung, vom südlichen Europa und vorzugs- weise von den canarischen Inseln, können auf gleiche oder ähnliche Art und Weise wie das S. ciliatum bei uns eultivirt und theils durch Stecklinge, theils durch Aussaat vermehrt werden. Zu nennen wären noch: S. arboreum, 8. aureum, S, canariense, S. ylutinosum, $. tortuosum und S. urbicum, welches letz- tere auf den canarischen Inseln in überaus grosser Menge an Mauern, Fel- senwänden etc. vorkommt, alle Dach- rinnen besetzt und auf älteren Dächern auch in den herablaufenden Rinnen der Hohlziegel steht. BrRReR: Atragene L. Eine kleine Anzahl von kletternden und rankenden Sträuchern bildet diese Gattung, welche jedoch von einigen Botanikern verworfen und mit der nahe verwandten Clematis, von denen sie sich wenig unterscheidet, vereinigt wird; sehr bekannt ist die auf den europäischen Alpen vorkommende Art, ausserdem beherbergt Nordamerika eine und das nördliche Asien mehrere Arten (oder Abarten). A. alpina L., in den Alpenländern Italiens, der Schweiz und Oesterreichs besonders auf Kalkboden vorkommend 3 Meter erreichen; die doppelt-drei- zähligen Blätter bestehen aus kleinen, eirund-lanzettförmigen, spitz zulaufenden Blättchen, die einzeln meist endständigen Blüthen haben violettblaue Kelchblätter und zahlreiche, kurze, schmutzigweiss- gefärbte (auch gelbliche oder violette) Blüthenblätter und erscheinen vom Mai an bis zum Juli in reichlicher Anzahl. Ein halbschattiger, etwas feuchter Standort sagt dieser Art, welche ebenso wie die folgenden Arten keinerBedeckung im Winter bedarf, am besten zu; an einer solchen ihr zusagenden Stelle, an einem Gitter, einer Wand etc. gezogen, wächst sie sehr üppig und gibt eine dichte Bekleidung. Es ist eine hübsche Pflanze, die wegen ihrer zierlichen Blüthen (welche sich freilich hinsichtlich der Grösse nicht mit denen der japanischen und chinesischen Clematis und deren bei uns entstandenen, jetzt so zahl- reichen Abkömmlingen messen können) es wohl verdiente, recht häufig ange- pflanzt zu werden. Vermehrt wird die A. alpina aus Samen, durch Stecklinge und Ableger; ersterer wird nach der Reife im Herbst noch im Freien ausgesäet und keimt dann im darauffolgenden Frühjahre, Die von jungen Trieben im Juni gemachten Stecklinge wachsen, unter Glas gehalten, leicht an. Eine andere Art der Ver- mehrung ist das Pfropfen auf Wurzel- stücke der Clematis viticella und (I. vitalba, wie solches jetzt so häufig und mit dem besten Erfolge bei der Ver- mehrung der Clematis vorgenommen wird. A. americana Sims (Clematis verticil- laris DC.) aus Nordamerika, hat schwache stark verästelte Stengel, welche 3 bis 5 Meter hoch werden, dreizählige Blätter und kleine, herzlanzettförmige Blättchen; die schönen, ziemlich grossen, glocken- förmigen, violettblauen Blüthen erschei- nen zur selben Zeit wie bei der vorigen Art, mit welcher die A. americana auch in Bezug auf Cultur und Vermehrung übereinstimmt. Februar 1887.] Miscellen. 87 A. austriaca Scop,, mit grossen, hän- genden, blauen Blüthen, ist eine auf den österreichischen Alpen vorkommende Abart der A. alpina. A. macropetala Ledeb.. in Daurien, in der Mandschurei einheimisch, hat einen holzigen, 2 bis 3 Meter hochrankenden Stengel, gegenständige Blätter mit zu dreien stehenden, verschiedengeformten, lebhaft grünen Blättchen und schöne ziemlich grosse, einzelstehende, blaue Blüthen, 4. sibirica L. (A. alpina Ledeb., Cle- matis sibirica Müll.) Sibirien. Diese Art, welche von Vielen nur als eine Abart der A. alpina angesehen wird, verzweigt sich weniger als diese, ist überhaupt etwas schwachwüchsiger und sind die sonst gleichgeformten, ebenfalls sehr zahlreichen Blüthen weiss. Dr. E. v. Regel stellt (in der Gar- tenflora) die ebengenannte A. sibirica als Form zur A. alpina, und führt über- haupt folgende Formen dieser Art an: A. alpina genwna, aus den Alpen Europas. ohotensis, Ostasien, Kelch- a & blätter etwas breiter. Blü- then blau. 4 a sibirica, Sibirien. Weiss blumig. n A albida, mit bläulichweissen Blüthen und 4 5 lilaeina, lilablühend. Die beiden letztgenannten, als in der Cultur entstandene, sind als blosse Garten- formen zu betrachten. B.4d.!P, Ligustrum japonieum Alivoni. In der „Revue horticole”’ beschreibt Ed. Andre eine neue Varietät der japa- nesischen Rainweide, welche von dem Baumschulenbesitzer Alivon Sohn in Aix gezogen wurde und welcher der Name des Züchters beigelegt wurde. Diese Varietät stammt aus Samen der Marseiller Region, bildet kräftige Sträucher, im Allgemeinen mit denselben Charakteren wie die Stammform, nur durch die Belaubung verschieden. Die Blätter sind oval, lanzettförmig, lang gespitzt, ganzrandig, ungleichmässig ge- wellt am Rande, kurz gestielt. Das Blatt erreicht eine Länge von 18 Centi- metern und mehr, bei einer Breite von 6 bis 7 Centimetern. Der glänzend dunkel- grüne Grund, matt auf der Rückseite, ist von einer blassgelben Panachirung bedeckt, von sehr unregelmässiger, man könnte sagen von pittoresker Zeichnung. Das Lig. jap. Alivoni wird wahrschein- lich in Kürze dem Handel übergeben werden und eine kostbare Bereicherung für die südlichen Gegenden bilden, wo es einen kleinen, im Frühjahre von zahlreichen weissen Blüthentrauben be- deckten Strauch formirt. Im Herbste wirken seine schwarzblauen Früchte sehr effeetvoll. Zwei prächtige Blüthensträucher des freien Landes. Herr Max Leicht- lin schreibt in den „Ill. Monatsheften für die Gesammtinteressen des Garten- baues” über zwei Blüthensträucher, die von ihm sehr empfohlen werden. Der eine ist eine reinweissblühende Varietät des Hibiscus palustris L., einer bereits im Jahre 1759 aus Nordamerika einge- führten Pflanze, die gewöhnlich rosen- rothe Blumen bringt und trotz ihrer riesigen Blumen und trotz willigem Blühen eine geringe Verbreitung gefunden hat. Die Pflanze ist vollkommen winterhart und deren Cultur bereitetkeine Schwierig- keiten, da sie jedoch in ihrem Vater- lande an feuchten Stellen vorkommt, so ist es dem Gedeihen sehr förder- lich, wenn man den Stock bei trockenem Sommerwetter dann und wann reichlich mit Wasser versieht. Die Pflanze selbst bringt aus einer perennirenden Wurzel erst krautartige, dann später sich ver- holzende meterhohe Stengel, welche, schön belaubt, Ende August-September ihre schneeigweissen Blumen mit ab- stechend rothem Schlunde hervorbringen. Der andere, Caryopteris Mastachantus, Schauer, ist ein Bewohner Chinas und dem Ceanothus so Ähnlich, dass leicht eine Verwechslung möglich ist. Die Blüthen sind mässig gross, blau und tief ge- rippt. Das Wachsthum ist rasch und 38 Miscellen. (X. Jahrgang. sämmtliche Zweige überdecken sich im October mit den schönen dunkelblauen Blüthen. Obwohl dieser Strauch des Winterschutzes bedarf, so dürfte er doch bald sehr gesucht werden. Phaseolus Caracalla. Die Samen von Phaseolus Caracalla wurden 1844 von einer Dame aus Rom mitgebracht und im Süden Englands eultivirt. Die Blumen, nicht die Bohnen, werden in der Küche benützt und bilden ein ganz gewöhnliches Gericht auf den Tafeln der Römer. Das Kochen ge- schieht durch ganz einfaches Eintauchen der Blume in kochendes Salatöl, mit dem sie servirt werden. Die Pflanze blüht im zweiten Jahr nach der Aussaat. Man versenkt den Topf in ein schmales Fensterbeet und zieht die Pflanze im Kalthaus an Fäden oder Stangen in die Höhe. Sie wird über 6 Meter lang und produeirt ihre Blüthentrauben gegen Ende Sep- tember nahe ihren Spitzen. Die Blumen erhalten eine lichtblaue Färbung und hauchen den angenehmen Duft von Hyaeinthen aus. Die Wintertemperatur wird auf 5 bis 6 Grad gehalten. Es ist dieser Phaseolus eine der schönsten Schlingpflanzen, die man kennt, Die Römerinnen tragen diese Blumen sehr gerne im Haare und auch in Triest sieht man die Mädchen damit ge- schmückt den Sommer über einhergehen. Morus nigra, die grosse, schwarze Maulbeere, ist in unseren Gärten fast unbekannt und doch ist dieser Frucht- baum sehr schätzbar. Er ist hart gegen Fröste, nimmt selbst in einem Winkel vorlieb und bringt alljährig fast durch den ganzen Sommer seine nicht nur im frischen Zustande so köstliche Frucht, sondern lässt sich auch ebensogut als Fruchtsaft, als prächtiges Farbmittel conserviren und vielseitig verwenden. Es ist wahr: er hat einen Fehler; seine reifen Früchte fallen durch längere Zeit hindurch vom DBaume ab und be- schmutzen durch ihren hochrothen Saft sehr leicht die Umgebung und die Lustwandelnden. Doch ist auch dem abzuhelfen, indem man während dieser Zeit Netze an dem Baume auf- hängt, in welche die Früchte hinein- fallen, wodurch man erst recht in Kenntniss gelangt, welche Masse Früchte ein solcher Baum liefert. Zu dieser unserer Erinnerung ver- anlasste uns die Anempfehlung einer neuen, in England eingeführten Varietät, Everbearing Beauty (Immertragende Schön- heit), die sich wohl auch bei uns ver- breiten dürfte. „Gardening Illustrated’” schreibt über diese „vernachlässigte Frucht”, die Maulbeere, dass sie eigent- lich ein vorzüglicher und dabei schöner Baum für die Wiese sei, wo auch ihre Frucht beim Abfallen nicht so leicht verletzt wird und dass man ihren Standort nur in kalten Gegenden an eine Mauer, einen Gebäudewinkel etc. verlegen müsse. Immer muss sie der vollen Sonne ausgesetzt sein; dann wird sie auch eine prächtige Ernte liefern. Sie verträgt selbst einen Dünger- guss, ja sogar die Nähe eines Dünger- haufens, einer Senkgrube, die sie durch ihr schönes dichtes dunkelgrünes Laub gut zu maskiren vermag, sagt ihr zu und veranlasst sie zu reicher Fructi- fication. Ja es ist schon der Versuch gemacht worden, die schwarze Maul- beere niedrig in Strauchform im Freien und als Topfpflanze in der Weise wie Feigen zu erziehen und die Resultate sind ebenfalls ganz gute gewesen. Die neue Varietät Everbearing Beauty, welche zu dem hohen Preise von 10 bis 15'/, Shilling ausgeboten wird, soll die fruchtbarste bekannte Varietät sein, so dass sie alle bisher einge- führten Varietäten übertrifft. Pfirsieh Montigny. E. A. Carriere gibt von dieser, aus Shang-Hai stam- menden und vom Grafen Montigny, dem damaligen Generaleonsul Frank- reichs, in China eingeführten Sorte fol- gende Beschreibung: Die Samen ge- langten 1854 an das Pariser Museum und die Sämlinge brachten im Jahre 1860 in der Baumschule des Institutes die ersten Früchte. Der Baum ist von ER Re u) a AN n- Februar 1887.] Miscellen. 89 mittlerem Wuchse, sehr fruchtbar. Die Triebe besitzen eine gefärbte Rinde. Blätter mehr kurz als gross, sehr schwach gezähnt. Frucht ungleiehförmig, dick- bauchig, abgerundet an der Basis, ge- spitzt an dem Ende, wo sich ein kleiner brauner stacheliger Dorn befindet. Wegen der Frucht, die manchmal auch die Form einer Mandel besitzt, wird dieser Baum öfters Amygdaliformis genannt, Die Haut ist kurz, aber stark flaumig- filzartig, an der Sonnenseite intensiv zinnoberroth. Das Fleisch schön weiss, um den Kern leicht vio- lettrosa gefärbt, sehr saftreich, _ wenig gewürzt. Der Kern, ein \f\ wenig gekrümmt, ist länglich, verengt an der Basis, spitz, in einen stacheligen Dorn auslau- fend, an der Oberfläche wie durchlöchert, manchmal mit Querfurchen durchzogen. Reife- zeit August-September. Diese Sorte unterscheidet sich von den bekannten sehr deutlich. Späte Pflaumen. Wer eine späte Pflaume braucht, kann nicht besser thun als die Wye- dale anzupflanzen. Von den Früchten dieser Sorte wurden die letzten am 13. December der Obstkammer zum Gebrauche entnommen, nachdem sie einen Monat und etwas darüber dort gelegen hatten. Einige davon waren zum Theil gerunzelt, doch kochten sie sich mit sehr schöner Färbung und waren sehr gut. Es ist die beste späte Pflaume. Auch Coe’s Late-Red (Coe's späte Rothe) ist eine gute Pflaume von werthvollen Eigenschaften, sicher aber nicht so gut wie die Wyedale. Diesem englischen Urtheile gegen- über können wir nur constatiren, dass unsere gewöhnliche Hauszwetschke der Wyedale nicht nachsteht. Wir haben im December davon noch ziemlich frische Früchte hier in Wien zum Ver- kauf ausgeboten gesehen und in der Frühjahrsausstellung des von Director | LEAVE Fig. 12, Baum- pfahl aus Gasrohr, Prof. Kristof geleiteten Grazer Garten- bauvereins sahen wir 1885 so frische Zwetschken mit dem herrlichsten Dufte überzogen, wie wenn sie eben erst vom Baume gepflückt worden wären. Ausstellerin war Fräulein Conrad, eine steierische Gutsbesitzerin, die ver- sprach, ihre Conservirungsmethode öffent- lich bekannt zu machen, sobald sie selbe noch besser erprobt haben werde. Baumpfähle aus Gasrohr. Die Firma Schubarth & Hesse in Dresden hat den Versuch unternommen, durch Verwendung alter Gas- rohre als Baumstützen eine Ver- besserung herbeizuführen, wel- che sich als eine Art perma- ) 7 nenter Düngung darstellt. Wenn 1 _- man als Baumpfahl ein Rohr a 0 verwendet, das unten ge- iM schlossen und an der Seite mit Löchern versehen ist, so muss das oben hineingefüllte Wasser nach und nach eine gewisse Menge des aufgelösten Eisenrostes den Wurzeln zu- führen, dessen Wirkung auf Qualität und Quantität des Obstes eine vortheilhafte sein dürfte. Auch für Rosen, Blattpflanzen ete. wird der Eisenpfahl empfohlen. Unsere Abbildung (Fig. 12) zeigt diesen neuen schmiedeiser- nen Patent-Baumpfahl aus Gasrohr als Stütze eines Baumes. Schutz gegen Nachtfröste. Ein sehr bewährtes und dabei billiges Mittel, die frühen Erbsenbeete vor Nachtfrost zu schützen, ist die Torfstreu. Sobald die Erbsenkeime die Oberfläche erreicht haben, streut man auf die Reihen eine mässig dieke Schicht Torfstreu, unter welcher die Erbsen sich weiter ent- wickeln und Blätter entfalten, welche bald so hart werden, dass, ein. gelinder Nachtfrost ihnen nicht mehr schadet. Zugleich hält man dadurch die Hühner und Sperlinge von den Erbsen ab, da dieselben nur die Keimspitzen abkneifen, [XH. Jahrgang. 90 Miscellen. nn — nicht aber die bereits entwickelten Blätter. Gegen das Rosten der 6arten- geräthe. Tausende von Gulden gehen alljährlich durch das Rosten von Pflügen, Schaufeln, Hauen und anderen Werk- zeugen zugrunde. Und doch könnte dies durch einen einfachen Fettfirniss, welcher dem Sauerstoffe der Luft den Zutritt verwehrt, vermieden werden. Man schmilzt zu diesem Behufe drei Theile Speck mit einem Theile Pech (Harz) zusammen und trage die Mi- schung mit einer Bürste oder Lappen auf. Die feinsten wie die gröbsten Gegen- stände aus Stahl und Eisen können da- mit geschützt werden. Die Salbe sollte immer in Bereitschaft sein und be- sonders vor Eintritt des Winters, ehe die Geräthe aufgehoben werden, in Ver- wendung kommen. (Braunsch. landw. Zeitung.) Gegen die Kräuselkrankheit des Pfirsichbaumes empfiehlt Garteninspec- tor Koch in Braunschweig sofortige Entfernung aller angegriffenen Blätter bis auf den gesunden Theil, sobald die Krankheit sich zeigt. Hervorgerufen wird die Kräuselkrankheit durch einen Pilz, der zu den Schlauchpilzen gehört und den Namen Exoascus deformans Berk führt. Dieser Pilz ist nahezu identisch mit dem Exoascus pruni, der bekannt- lich die Taschenkrankheit der Pflaumen hervorruft. Die durch Exoascus defor- mis hervorgerufene Missbildung der Blätter hat auf den ersten Blick viel Aehnlichkeit mit der durch das Saugen der Pfirsichblattlaus (Aphis Persicae) bewirkten Rollung und Kräuselung der Blätter. Die Kräuselkrankheit zeigt sich besonders an Pfirsich- und Mandel- bäumen meist schon frühzeitig selbst zu einer Zeit, wo die Blätter noch nicht vollständig ausgebildet sind. Die frisch- grünen Lanzettblätter krümmen die Mittelrippe seitlich, ziehen die Ränder nach unten zusammen und werfen auf den dazwischenliegenden Hälften Blasen auf. Die Unterseite zeigt in den ent- standenen mehr oder weniger concaven Partien einen weissen mehlartigen Ueberzug. Nach Ebeling ergibt die mikroskopische Untersuchung; dass dieser Ueberzug das Lager oder die Frucht- schicht des Pilzes ist, das aus palissa- denartignebeneinander stehenden Schläu- chen (Asci) besteht, welche ausgewachsen sechs bis acht kugelrunde Sporen ent- halten. Jeder Schlauch wird von einer Stielzelle getragen, die von dem Ascus durch eine Querwand getrennt ist. Die von dem Parasiten verschonten Theile des Blattes haben in dem Blattfleisch normale Beschaffenheit; diejenigen Theile aber, in denen der Pilz fruetifieirt, sind stets dicker und fleischiger, in der Regel auch röthlich gefärbt. Nach vollendeter Sporenbildung fallen die von den Para- siten heimgesuchten Blätter ab. Schon 1872 ist von dem Franzosen Prillieux als erstes Stadium der Entwickelung ein aus feinsten Fäden bestehendes Mycel nachgewiesen und von ihm als wahrscheinlich angenommen worden, dass dasselbe in den Bastbündeln der Reiser perennirt und von bier im Frühling in die Knospen und Blätter eindringt. An einem einmal befallenen Pfirsich- oder Mandelbaum kehrt alleJahre diese Krank- heit wieder. Meist ist die Pilzkrankheit begleitet vom Gummifluss und das Ende der vollständige Verfall des Gehölzes. Wie schon oben angedeutet, begegnet man dieser Krankheit durch sorgfältige rechtzeitige Entfernung der infieirten Blätter und Zurückschneideu der kranken Zweige. Vielfach wird auch empfohlen, die Pfirsichspaliere nieht im Frühjahre, sondern bereits im October an den Leitästen und stärkeren Nebenästen zu beschneiden. Zur Abhaltung der Blatt- läuse bestreiche man im Herbst die Bäume nach der Entlaubung mit einer Mischung, bestehend aus 2 Kilogramm Lehm, 0'5 Kilogramm gelöschtem Kalk und 150 Gramm Salmiakgeist mit Wasser so dünn gemacht, dass selbe sich mittelst eines Pinsels gut auftragen lässt, Obst- und Gemüsetransport. Die Spesen für den Transport von Obst, Gemüse und anderen Vegetabilien sind Februar 1887.] Miscellen. 91 darum ungebührlich hoch, weil die hier- zu erforderlichen Kisten, welche einen beträchtlichen Theil des Gewichtes aus- machen, weder zurückgesendet noch anderweitig verwendet werden können. Ein Versuch, diesem Uebelstande ab- zuhelfen, ist in Figur 13 dargestellt. Die geschickt werden. Die Mehrkosten seiner Herstellung und der Rücksendung werden durch den Wiedergebrauch mehr als ausgeglichen. Der Kasten ist eine Erfindung von John Colville in Brunswick, Staat Georgia, Nord- Amerika, Fig. 14 und 15. Zerlegbarer Baum- und Blumenzuchtcylinder. Abbildung zeigt einen zerlegbaren Kasten der aus einer Anzahl von Rahmen, die übereinander zu liegen kommen, zu- sammengesetzt ist. Dieser käfigartige Kasten ist, wie sich von selbst versteht, bedeutend leichter als eine Kiste von der gleichen Grösse, ausserdem aber kann er nach dem Gebrauche zerlegt und als Holzbündel von mässigem Um- fang wieder an den Absender zurück- Zerlegbarer Baum- und Blumen- zuchteylinder. Der von Dr. Weiser in Wien, III. Siegelgasse, erfundene „Transplantateur” (Fig. 14 und 15) hat denZweck, die Versetzung eines Pflanzen- züchtlings aus dem Topfe ins Freie ohne Gefahr des Misslingens und ohne Zer- schlagen des Topfes zu ermöglichen. Der- selbe besteht vorzugsweise aus zwei höl- zernen oder noch besser thönenen, dem je- 92 Literatur. [XII. Jahrgang. m] weiligen Zwecke in Grösse angepassten Hohleylinderhälften. Diese beiden Hälften mit ihren Längskanten zuzammengefügt, stellen einen vollständigen Hohleylinder dar. Den Abschluss nach unten bildet eine undurchlöcherte Untertasse, welche zugleich bestimmt ist, die Nähr- und Befeuchtungsflüssigkeit für den Pflänz- ling und seine Muttererde aufzunehmen. Der Gebrauch des mit Erde zu füllen- den, nach unten mittelst einer Unter- tasse abgeschlossenen Hohleylinders unterscheidet sich in nichts von dem eines gewöhnlichen Blumentopfes, er kann überdies ohne Untertasse mit gut- gedüngter Erde gefüllt, zur Erzeugung von Ablegern (von Orangen- und Citro- nenbäumen ete.) verwendet werden. Um den Pflänzling ins Freie zu übersetzen, wird der Zuchteylinder nach voraus- gegangener ausgiebiger Begiessung des Erdballens in die Nähe der bereits her- gerichteten Grube gebracht, die Unter- tasse weggenommen und der Pflänzling sammt seiner Cylinderhülle auf die ihm angewiesene neue Stelle gesetzt. Nun wird die Grube zugeschüttet und dann zuerst die eine, hierauf die andere Hälfte des Cylinders durch Zug in gerader Richtung nach oben aus dem Erdreich gehoben. Eine Verletzung der Pflanze oder ihrer einzelnen Theile, namentlich der Wurzeln, ist bei diesem Verfahren geradezu unmöglich, ebenso ist eine allzu grosse Lockerung oder gar ein Zerfallen des ursprünglichen Erd- ballens (der Muttererde) der Pflanze ausgeschlossen. Da ein Zertrümmern des Zuchtgefässes niemals nothwendig wird und ein Cylinder viele Jahre lang gute Dienste zu leisten im Stande ist, ist diese Neuerung auch in pecuniärer Beziehung von Wichtigkeit. Ferner können die Anschlussränder der Theile derart ineinandergreifend gemacht wer- den, dass ein festes Zusammenhalten erfolgt, ohne irgend welche Bindevor- richtung anwenden zu müssen, Es kann nämlich der Rand des einen Theiles mit Ansatz g (Fig. 15) und der andere mit einer um diesen greifenden Nuth A versehen werden. Die freie Beweglich- keit beim Zerlegen und Herausziehen der Theile wird dadurch nicht im min- desten gehindert. Ebenso kann man den Cylinder aus mehr als zwei Theilen zusamınensetzen, sowie ferner statt Holz und Thon, wie vorhin erwähnt, auch Porzellan, Majolica, Metall und andere feste Materialien zur Anfertigung der Cylindertheile anwenden und diese mit beliebigen Verzierungen etc. versehen. Endlich kann man zur Herstellung einer besseren Lufteireulation den ganzen Cylinder oder einen Theil desselben mit Löchern oder sonstigen beliebigen Durchbrechungen versehen. Literatur. I. Recensionen. Die Stauden oder perennirenden winter- harten oder doch leicht zu schützenden Blüthen- und Blattpflanzen als das werth- vollste und vortheilhafteste Ausstattungs- material für Blumen- und Landschafts- gärten, mit Einschluss alpiner Arten, nebst Bemerkungen über ihre Cultur, Vermehrung und Verwendung, dargestellt von Th. Rümpler. Leipzig 1887. Hugo Voigt. Preis fl. 3.72. Einstens wurden in den Gärten die Perennen mit Vorliebe gepflegt und dies auch mit vollem Rechte. Jeder Garten- freund fand für die eine oder andere Art das ihr zusagende Plätzchen und die an- gewandte geringe Mühe wurde ihm stets durch dankbares Blühen reichlich ge- lohnt. Als aber die Anwendung der sogenannten Teppichpflanzen modern wurde, verschwanden die schönsten Staudengewächse aus unseren Gärten so rapid, dass der grösste Theil der jüngeren Gärtner kaum die eine oder andere Art dem Namen nach kennen dürfte. Es wird jedoch nicht lange mehr Februar 1887.] Mittheilungen und Correspondenzen. 93 dauern, wo unsere alten Bekannten wieder den gebührenden Platz ein- nehmen werden. Das vorliegende Werk wird uns dann als ein sehr nützliches Nachschlagebuch über den Habitus der einzelnen Arten, sowie deren Vermeh- rung, Cultur und beste Verwendung dienen. Dass bei der Aufzählung der einzelnen Species nur die Hauptformen berücksichtigt wurden, soll dem Ver- fasser nicht zum Vorwurf gemacht werden. Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern, geschildert von Dr. Karl Russ. Verlag von F. Tempsky in Prag. Von diesem schönen Werke liegen sechs Lieferungen vor, deren jede mit zwei Tafeln in Farbendruck ausgestattet ist. Jede Tafel führt ein durch Grup- pirung und Scenerie ausgezeichnetes stimmungsvolles Bildchen vor. Die einzelnen Lebensbilder sind dem Rahmen des Werkes entsprechend wohl knapp gehalten, jedoch finden die charak- teristischen Eigenschaften eine gerechte Würdigung und lassen nichts Wesent- liches vermissen. Es liegt injedem Lebens- bilde eine gewisse Anregung, die noch mächtig gesteigert wird durch die ge- hobene Schreibweise, die aus einem füh- lenden Herzen strömt und zum Herzen Mittheilungen und Gartenbancongress in Paris 1887. Die Soeiete nationale d’hortieul- ture de France wird, veranlasst durch die günstigen Erfolge der Congresse von 1885 und 1886, auch dieses Jahr im Laufe des Monats Mai einen Garten- baucongress, bei welcher Gelegenheit eine Reihe der wichtigsten Fragen des Gartenbaues Gegenstände der Verhand- lung bilden werden, veranstalten. Wegen Betheiligung an demselben wolle man sich an das Generalseere- tariat der dortigen Gesellschaft wenden. Programm der im Juli 1887 in 6loggnitz stattfindenden Rosenaus- spricht. Das Buch ist in hervorragender Weise geeignet, die Liebe zur Natur und zu der uns umgebenden Vogelwelt zu wecken und zu pflegen, umsomehr, als der Autor gewisse von der Jetztzeit arg angefeindete Vögel in Schutz nimmt und damit der Vogelwelt das Recht einräumt, auch einmal nur ihretwegen dasein zu dürfen. Wir können unsere schon früher ausgesprochene Empfehlung nur wieder- holen. BEOHE Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick in Wien. Gruner’s praktischer Blumengärtner. Alpha- betisch geordnetes Handbuch der Zier- pflanzenzucht für Gärtner und Garten- freunde. Neu bearbeitet und bedeutend vermehrt von L. Beissner. 9. Aufl. 6. Lfg. Leipzig. fl. —.62. — Unterweisender Monatsgärtner. Ein immer- währender Gartenkalender für Gärtner und Gartenfreunde. Neu bearbeitet und be- deutend vermehrt von J. Wesselhöft. 10. Aufl. 6. (Schluss-) Liefrg. fl. —.62. Heymann, E., Der Obstbau. Kurze Anlei- tung zur Anzucht, Pflanzung und Pflege der Obstbäume, nebst einer Auswahl guter Obstsorten. Borna, fl. —.24. Correspondenzen. stellung. Zur Ausstellung gelangen: Abgeschnittene, sowie in Töpfen eulti- virte Rosen; Topfobstbäume, Beeren- obst; besonders neue und gut gezogene Topfpflanzen, Zimmerpflanzen, Bouquets und andere Bindereien; Tafelaufsätze. Prämiirt werden: Rosen, Beerenobst, Topfobst. (Gut erhaltene und schön gezogene Zimmerpflanzen, Markt- und Decorationspflanzen können nur prämiirt werden, wenn der Aussteller dieselben selbst gezogen hat.) Während der Ausstellung wird auch ein Blumenmarkt arrangirt und über- nimmt den Verkauf das Comite. 94 Mittheilungen und Correspondenzen. ITS IITERT en AN E [XII. Jahrgang. Verkaufte Gegenstände, die zur Deco- ration der Ausstellung dienen, dürfen erst nach Beendigung der Ausstellung abgeholt werden. Nähere Bestimmungen über Zeit und Dauer, Preise ete. werden noch bekannt gegeben werden. Anmeldungen sind zu richten an den land- und forstwirthschaftlichen Verein in Neunkirchen, Niederösterreich. Istrianische oenologische und po- mologische Versuchsstation. Mit dem 1. Januar d. J. ist dieses für Istrien wichtige Institut ins Leben getreten. Nach der Organisation desselben um- fasst es nebst den genannten Gebieten noch den Samenbau und die Land- wirthschaft. Hoffentlich werden gute Erfolge erzielt werden. Nachahmungswerthe Förderung der Gartenkunst. Die grossen Sum- men, welehe Fürst Liechtenstein für die Vergrösserung und Verschönerung seines Gartens in der Rossau schon durch mehrere Jahre ausgibt, bilden ein äusserst erfreuliches Zeichen der Vorliebe für die Gärtnerei. Nicht nur, dass der Fürst mehrere theure Wohn- häuser ankaufte und der Vergrösserung des Gartens wegen vollständig ab- reissen liess, es wird jetzt in der Nähe des neuen Palais im Garten, der bis- her nur wenig Bodenbewegung zeigte, ein Berg aufgeführt, zu dem jetzt schon bei 30.000 Fuhren Erde ver- wendet wurden. Die beiden grossen Warmhäuser, sowie ein prächtiges Kalt- haus sind bewundernswerth und eben geht man daran, ein versenktes Ver- mehrungshaus anzulegen. Culturkästen und permanente Mistbeete vervoll- ständigen den grossartigen Apparat, Obs Aepfel: — Chrisofsker p- K. fl. —.16 bis —.20 — Taffet 2» n.20 „ —.30 — Tiroler p. 100 St. fl. 450 „ 15.— —Maschansk., Grazerp. K. —.10,„ —.20 — Koch- nn 12 5 1.20 — sonstige r —.09 „ —12 Birnen: — Citronen EN) der nach den Angaben des Hofgärtners Herrn Czullik ausgeführt wird und gewiss Gelegenheit bieten dürfte, dass die fürstlich Liechtenstein’sche Gärtnerei schon in der nächsten — besonders aber bei der Jubiläumsausstellung 1883 mit grossartigen gärtnerischen Leistungen in der Gartenbaugesellschaft auftreten wird. Wir hoffen, über diesen Garten demnächst Ausführliches bringen zu können. Sarracenia im Thüringer Walde. In der „Natur” berichtet Dr. Karl Müller, dass ein Correspondent dieses Blattes bei Gelegenheit einer entomo- logischen Exeursion nach einem der Hochmocore des Thüringer Waldes eine Pflanze aufgefunden habe, die ihm zur Gattung Sarracenia zu gehören schien. Herr Dr. Müller erinnert sich nun, dass in jener Gegend Exemplare von Sarracenia purpurea von einer Erfurter Gärtnerfirma vor einigen Jahren aus- gepflanzt worden sind, und er zieht daraus den Schluss, dass sie sich dort vollkommen eingebürgert hat. Nachdem dieser Versuch so glückliche Resultate ergeben, dürfte es anzuem- pfehlen sein, diesen Acclimatisirungs- versuch auch anderswo zu wiederholen, Jedenfalls ist es aber anzurathen, derartige Anpflanzungen an sehr ver- borgenen Stellen vorzunehmen, da- mit sie nicht dem Vandalismus der sogenannten Pflanzensammler anheim- fallen. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 20. December 1886 bis 20. Januar 1887. Die Zufuhr betrug an Obst 200 Wagen, Gemüse 28500 Wagen, Erd- äpfel 200 Wagen. Die Preise während dieser Zeit waren für t: Spinacarpi p. RK. fl. —.35 „ —.45 Kochbirnen nl Mispel p. 100 St. „ —30 „ 1.— Weintrauben p. RK. ,„ —u0, —u0 Nüsse, franz. p. K. „ —40 „ —.50 “ hiesige n „720 2 —.35 Kastanien F „20 „u —.28 Preise bei Cirio. Weisser Calvill franz. p. St. fl. 1.— Februar 1887.] Berichte und Kataloge. 95 Tiroler Rosmarin p. St. fl.—.10 bis —.20 | Nüsse, franz. p- K. fl. —.60 Canada Reinette frz. p. St. —.10 „ —.20 | Haselnüsse, ital. EN /e »„ 1.— Doyenn& franz. en fl.1.— | Orangen ital. p. St. „ —.04 St. Germain p. St. fl. —.60 5 Jaffa an 08 Citronenbirne p- K. fl. —.60 | Mandarinen, Malteser m 08 Spinacarpi 10 . ital. n» ——.06 Weintrauben » nn» —.40 | Citronen fl. —.32 Armeria spanische ME elk60n ıE Datteln, frische PERS tET60 Malagatrauben is 1.60 | Indische Feigen (Cactus) p. St. fl.—.10 Gemüse: Kohl p- 30 St. fl. —.30 bis —.80 | Rüben, Gold- 6—30 St. fl. —.10 „ blauer "nn nn —20 „ —.80 | Rüben, rothe 20 St. fl. —.15 bis —.60 Kraut ne leSellerie p:23082, 1.30 „ rothes De 21.200, 2A Retersilte 5—30 St. fl. —.10 Kohlrabi en 29075, — 6051 Borzee 30—40 „ „ —.10 Blumenkohl Bene 27437 28:00% ESehnittlauch 15 Büsch. „ —.10 5 ital lan Urn 250,5 Te — Petersilie 1 „ —10 BSpargelkohl, 20,27 72722107,774.202|7Dillenkrant 122, „ —10 Sprossenkohll p.K. n —50 „ —.60 | Kuttelkraut 30—40 „ „ —10 Pflanzen a n„ —20 „ —.26 | Zwiebel, weiss p. 100 K. fl. 8.— Spinat r „20, —.32 n rothrn, a na IN Sauerampfer ; n» —40 „ —.50 | Knoblauch p. 100 K. fl. 23.— Brunnenkresse %„ „46 „ —.58 Preise bei Cirio. Feld-Salat 2 n„n —60 „ 1.10 | Cardon, engl. p. St. fl. 2.— Häuptel-Salat p. St. » —13 „ —.16 | Artischocken, franz. dr fl. —.60 Bind- pP 30,8. 5 —:5075, 2.2:0027 Carvaol ital. 20 Gekrauster 70200 ee Broccoliee a a A Ciehorien- » nn» —25 „ —.80 | Häuptel-Salat, franz. p- St. fl. —.15 Bärenzahn P-K: n —84 „ —.90 | Romain, 5 u —60 Spargel p- Bund „ 2— „ 4— | Gekrauste, ital. p. K. fl. —.35 bis fl. —.40 „ Einsch. n 71.207, 212502 |Cichorien, ital. p: K. fl. —.80 Schwarzwurzelp. 30 St.„ —.25 „ —.80 | Schwarzwurzel p. Bd. fl. 1.20 Rettig, kleiner 20—40 St. fl. —.10 | Sellerie franz. p- St. fl. —.60 - schwarzer 5—15 „ „ —.10 | Erdäpfel Malteser, p. K. fl. —.35 Rüben, weisse 6--30 „ „ —10 „ Trüffel, franz. p- K. fl. 15.— „ gelbe Ss—30 „ „ —.10 = Br ital. 5 „ 10.— Berichte und Kataloge. Bruant in Poitiers. Frankreich. Neuheiten und Auswahleollectionen zur Vermehrung. Croux et fils. Hortieulteurs, P£pi- nieristes, Vallee d’Aulnay pres Sceaux (Seine). Beschreibendes Haupt verzeich- niss. 124 Seiten, gross-8. Carl Cropp in Erfurt. Gemüse-, Feld-, Gras-, Wald- und Blumensamen, dann Bäume, Sträucher, Rosen, Knollen und Pflanzen. Gebrüder Ditmar in Heilbronn, Württemberg. Instrumente, Werkzeuge und Geräthe für Obst- und Gartenbau. Heinemann, F. C., Hoflieferant in Erfurt. Samen und Pflanzenhandlung. Generalkatalog Nr. 156 und 157, reich illustrirt. 154 Seiten. 4. Oskar Knopff & Cie., Samenhand- lung in Erfurt. Hauptverzeichniss über Samen und Pflanzen. 54. Jahrgang. Reich illustrirt. 4. 74 Seiten. Klenert & Geiger in Graz. Ro- sen, Obstbäume, Obstwildlinge, Beeren- obst, Sträucher ete. Emil Kratz in Hochheim bei Er- furt. Samen, Ignaz Mayer in Wien, Samen, so- wie Baumschulartikel des Etablissements Freihof Freundorf, 1887. Otto Mann in Leipzig. Illustrirtes Preisverzeichniss über Gemüse, Gras, 96 Berichte und Kataloge. — Personalnachrichten. [XH. Jahrgang. landwirthschaftl. und Blumensamen, Blumenzwiebeln, Freilandpflanzen. 10. Jahrgang. 48 Seiten. W. Neumann in Leutersdorf, OÖ. L., Sachsen. Landwirthschaftliche und Gemüsesamen, Saatkartoffeln. C. Platz & Sohn in Erfurt. 77. Jahrgang. Blumen, Gemüse, Feldsamen, Pflanzen-, Baumschulartikel ete. Paul Sprenger in Graz, Steier- mark. Hauptverzeichniss von Gemüse, Blumen-, Pflanzen etc. 1887. Vilmorin-Andrieux et Cie. in Paris, Quai de la megisserie, 4. Haupt- verzeichniss für 1887. H. Weyringer’s Nachfolger in Wien. Hauptverzeichniss, reich illu- strirt. Samen, Pflanzen, Bäume, Sträu- cher, Rosen. 69 Seiten. 4. Alb. Wiese in Stettin. Gemüse-, Feld-, Wald-, Gras- uud Blumensamen. Waldsamen, Personalnachrichten. Herr Max Kolb, königl. Garten- inspector in München, wurde von der Royal Hortieultural Society in London zum correspondirenden Mitgliede er- nannt. — Herr Stadtgärtner Jung in Augsburg und Handelsgärtner Franz Buchner in München erhielten vom Präsidenten der Republik Venezuela den Bolivar-Orden. Herr Josef Ehrlich, k. k. Park- gärtner im Prater, hat mit Bewilligung des k. k. Obersthofmeisteramtes die Lehrstelle für die verschiedenen Zweige der Botanik an der Gärtnerschule des Vereines der Gärtner und Gartenfreunde in Hietzing übernommen. Herr Eduard Pynaert in Gent er- hielt aus Anlass der Feier seines 25jäh- rigen Dienstjubiläums, die dem Berichte nach glänzend war, die königl, bel- gische Verdienstmedaille I. Cl. j Herr Constantin Bernard, Prä- sident der königl. Linne’schen Gesell- schaft in Brüssel, im Alter von 45 Jahren zu Ixelles. Verantw. Red. Hans Sedieczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. Wolfner & Weisz in Wien Samenhandlung, Mitglied der Samencontrolstation, liefert alle Arten gärtnerischen Samens für Kalt- und Warmhaus, freies Land, Wald und Feld. Katalog 1887 ist erschienen, ®arl &zermak in Fulnek empfiehlt sich zur Lieferung’ von Samen und Pflanzen aus seinen Gewächshäusern und Baumschulen. Das Verzeichniss für 1887 ist soeben ersehienen. Wiener Alnstrirteginrtenzertung, Zwölfter Jahrgang. März 1887. 3. Heft. Einiges über Rosentreiberei. Von Oscar Held, städtischer Obergärtner in Erfurt. Zur Zeit, wo die Rosentreiberei im bestem Gange ist und die Ansichten und Meinungen der Fachleute über dieses Thema oft sehr weit auseinandergehen, indem ein Jeder seine Methode für die beste hält, so soll es mein Bestreben sein, den Lesern dieser Zeitung meine hier- über gesammelten Erfahrungen, welche aus den hervorragendsten Rosentrei- bereien Deutschlands stammen, be- kanntzugeben mit dem Wunsche, . dass bei Befolgung derselben günstigere Resultate erzielt werden, als dies bisher der Fall war. Ich beginne nun mit der Vorbereitung der Treibrosen. Sollen die zum Treiben bestimmten Rosen niedere sein, so darf auf Wurzelhals veredelte denn nach allen gemachten man nur nehmen, Erfahrungen sind wurzelechte ent- schieden zu verwerfen. Diese Pflanzen werden mit einjährigen Trieben im Herbste oder im Frühjahre ausgehoben und, nachdem man die Wurzeln glatt- geschnitten, in einen dicken Lehmbrei getaucht, in längliche Töpfe, also Zwiebeltöpfe, gepflanzt und in einem kalten, aber frostfreien Kasten über- wintert. Sobald im Frühjahre die Augen zu treiben beginnen, schneidet man die Pflanzen bis auf drei oder vier Augen zurück, senkt sie in ein Kohlenbeet bis über den Topf ein und hält sie | Wiener illustr, Gartenzeitung. ziemlich feucht. Die während des Sommers erscheinenden Knospen müssen entfernt werden, damit der ganze Saft in das Holz geht. Nach- dem die Triebe vollständig ausge- wachsen sind, was gewöhnlich bis Ende August der Fall zu sein pflegt, hebt man diejenigen Sorten, welche zum Frühtreiben bestimmt sind, aus dem Beete heraus, stellt sie oben auf, begiesst mässiger, und nach eirca zwei Wochen legt man sie, um sie gegen oder Sonnenhitze zu Regen grelle schützen, an einen schattigen Ort wagrecht auf die Erde, letzteres zu dem Zwecke, dass sie in der Vegetation gestört werden, In das Winterquartier bringt man sie erst, nachdem sie einem Frost von 3 bis 5° R. ausgesetzt waren, welcher zu einem sicheren Treiben unerlässlich ist. Ist jedoch bis zum Beginne der Treibperiode ein derartiger Frost noch nicht eingetreten, so kann man die- jenigen Sorten, welche man im No- vember einstellen will, um zu Weih- nachten Blumen zu haben, was z. B. mit Miss. Bosanguet ganz gut möglich ist, nach amerikanischer Methode in einen Eiskeller Frieren der Rosen auf künstlichem Wege zu bewerkstelligen. Ist dieser Process, sei eg nun auf natürlichem oder künstlichem Wege 7 bringen, um das Dr {5 98 Einiges über Rosentreiberei. X1I. Jahrgang. [ gang beendet, so schaffe man die Pflanzen in ein kaltes Haus, lasse sie langsam aufthauen und beginne mit der Vor- bereitung. Diese letztere besteht darin, dass man die durch das Abzugsloch gegangenen Wurzeln glatt abschneidet, die obere schlechte Erde entfernt und durch neue nahrhafte ersetzt. Der Wurzelstock muss gut abge- schabt und mit Seifenwasser abge- waschen werden, um etwa vorhandene Inseeten zu tödten. Die Zweige, von denen blos die vier bis sechs kräftig- sten stehen bleiben dürfen, schneidet man je nach der Sorte auf mehr oder weniger Augen zurück und kann nun mit dem Treiben beginnen. Um eine vollkommen schöne Pflanze mit normal entwickelten Blumen zu erhalten, braucht man eirca neun Wochen. In den ersten acht Tagen hält man die Temperatur auf 5 bis 6° R., und sobald sich die Knospen zu regen beginnen, erhöht man sie nach und nach bis auf 15%. Während dieser Zeit muss im Anfange mässig begossen werden, jedoch regelmässig gespritzt, und je mehr sie in Vege- tation treten, desto feuchter müssen sie stehen; auch ist ein allwöchent- lich grobes Auflockern sehr dienlich. Zwecks der Düngung ist es angezeigt, dem Wasser eine Lösung von Kuh- dung, Holzruss und Seifenwasser, und sobald die Triebe ziemlich ausgebildet sind, noch eine Quantität Guano bei- zumischen. Um den so schädlichen Mehlthau zu zerstören, besonders aber um das Entstehen desselben zu verhindern, mische man Schwefelblumen mit Leinöl und bestreiche damit die Heizungs- röhren. Blattläuse entfernt man durch Räuchern mit Tabak oder durch Spritzen mit aufgelöster Tabaksbrühe bei abgeschlossener Luft. Nach dem Abtreiben müssen die Treibrosen sofort verpflanzt werden. Halbstämmige Rosen, welche theils in Töpfen gepfropft oder als Oeulanten aus dem freien Lande eingepflanzt werden, kommen hauptsächlich in den Hamburger Treibereien zur Verwen- dung. Diese Arten sind, was Blumen- reichtihum anbelangt, wohl unerreich- bar, doch sind sie nicht so schöne Verkaufspflanzen. Hier muss ich auch der Rosentreiberei in Russland er- wähnen, welche wohl in den sich mit dieser Specialität beschäftigenden Gärtnereien derartig ausgebildet ist, dass Derjenige, welcher neu damit beginnen will, einfach das bereits erprobte Verfahren seiner Collegen annehmen kann. Während man es bei uns bis jetzt so weit gebracht hat, dass im günstigsten Falle auf ein Resultat erst im Februar oder März zu rechnen ist, hat man dort zu jeder Jahreszeit Rosen. Es gibt in Russland keinen Wintermonat, in- dem nicht Rosen mit einer nie fehlen- den Sicherheit getrieben werden, und auf Grund der dort gewonnenen Er- fahrungen kann man behaupten, dass unsere klimatischen Verhältnisse immer- hin einen besseren Erfolg bedingen, als dies bisher der Fall war. Der wesentliche Vortheil der russi- schen Treibmethode besteht darin, dass dort die zum Treiben bestimmten Rosen von der Veredlung an in Töpfen eultivirt werden. War dieses Verfahren auch ursprüng- lich durch klimatische Verhältnisse gehoter, so ist der Erfolg doch ein Me EEE Aa - (a n en, er, | Pr + en - “ i ® März 1887] Einiges über Rosentreiberei. 99 derartig hervortretender, dass er die Acceptirung dieser Cultur auch für solche Gegenden empfehlenswerth er- scheinen lässt, in denen das Klima die Topfeultur nicht zur unbedingten Nothwendigkeit macht. Das Anzuchts- und Treibverfahren dieser Rosen ist das folgende: Als Unterlage nimmt man drei- bis vierjährige, zwecks Erzielung einer für die Topfeultur reichen Bewurzelung mehrmals verpflanzte Rosa canina- Sämlinge, welche man je nach Bedarf 10 bis 50 Centimeter lang lässt. Nach- dem sie in möglichst kleine Töpfe, jedoch in eine kräftige Erde gepflanzt sind, kann man im Januar oder Februar mit dem Veredeln beginnen, bis zu welcher Zeit die Unterlagen sich bewurzelt haben. Nachdem die Ver- der Unterlage derart verbunden haben, dass ein edelungen sich mit Zurückgehen nicht mehr zu erwarten steht, nach erfolgter Abhärtung ganz wie behandelt man die Pflanzen die oben angeführten einjährigen Oculanten, welche aus dem freien Lande in Töpfe eingepflanzt worden sind. Die Treiberei beginnt im Sep- tember mit dem Aufstellen der Miss Bosanquet. Die ersten Blumen er- scheinen im November und sind schöner als jene von Pflanzen mit verlängertem Flor. Gewisse Sorten werden für die Frühtreiberei bevorzugt und von Weih- nachten an kommen alle 14 Tage immer andere Sorten zur Blüthe, so dass man bereits Anfangs bis Mitte Februar über ein ziemlich bedeutendes Treibsortiment verfügt. Die Ausnutzung der Mar£chal Niel als Freilandrose des Treibhauses und der Souvenir de la Malmaison als Spätherbstrose geschieht in Russland ebenso wie bei uns. Will man die Grundursachen der Erfolge der russi- schen Rosentreiberei kurz zusammen- fassen, so kommt man zu folgendem Resultate: zucht und Cultur der Treibrosen in „Sie basiren auf der An- Töpfen und auf der Ausbildung eines den klimatischen Verhältnissen ange- messenen Verfahrens.” Wir müssen da- her die Methode der Topfeultur auch bei uns einzuführen suchen, wenn wir ähnliche Erfolge erzielen wollen. Von der Auffassung, dass eine im Herbste dem freien Lande entnommene Rose für die frühe Treiberei geeignet ist, sind jetzt Alle, die mit Treiberei sich befassen, zurückgekommen,. Die besten Erfolge unserer Treibereien beruhen auf der Treiberei der in Töpfen ein- gewurzelten Rosen mit Holz, welches in einer vorausgegangenen Üultur- periode kräftig erwachsen und durch zwecekmässige Behandlung zur frühen Reife gebracht ist. Ich komme nun zum Treiben der Rosen in Kästen ohne Unterwärme, welches zu dem Zwecke verfolgt wird, die Rosen einige Wochen früher blühend zu haben, als sie sich im freien Lande entwickeln. Auch hier benutzt man Rosen, welche bereits ein Jahr in Töpfen eultivirt wurden. Dieselben werden Mitte Februar oder Anfangs März, nachdem sie geschnitten und präparirt sind, in entsprechend tiefe Kästen aufgestellt und bei Sonnenschein mit überschlagenem Wasser gespritzt, um eine recht feuchtwarme Atmosphäre zu erzeugen. Selbst bei hellem Sonnenschein gibt die Knospen noch ‘ man, so lange “. 100 Einiges über Rosentreiberei. u. [XII. Jahrgang. nicht entwickelt sind, keine oder doch sehr wenig Luft; dafür muss man aber so viel spritzen, dass die Blätter nie ganz abtrocknen, dieselben sonst würden Sobald die Rosen bei vorschreitender Entwickelung zusammenwachsen, werden sie vor- sichtig, damit die Triebe nicht ab- brechen, verbrennen. auseinandergestellt, und je mehr die Entwickelung fortschreitet, desto mehr muss dann gelüftet werden. Soll der Flor muss man möglichst wenig lüften, im entgegengesetzten Falle aber kann man den Flor durch reichlichen Zu- tritt der Luft ziemlich lange hinaus- ziehen. Ich habe hier das Anzucht- und Oul- turverfahren der Treibrosen, so weit ein früher sein, so meine eigenen Erfahrungen dieses ge- statten, kurz skizzirt und füge zum Schlusse noch die Namen der gebräuch- lichsten Treibsorten bei. Damit soll je- doch nicht gesagt sein, dass unter den nicht noch welche sich eben so gut zum Treiben eignen, im Gegentheil, ein Jeder, der Rosen einigermassen kennt, wird mit vielen neuen und alten Sorten Leichtigkeit noch eine Masse heraus- finden, denen bei aufmerksamer Be- handlung die gleichen Eigenschaften abzugewinnen sein werden wie den- jenigen, welche ich hier anführe. Thea. Alba rosea 1. Gloire de Dijon 1. Marechal Niel 1. Duchesse Mathilde 2. Sombreuil 2. Madame Faleot 2. Marie van Houtte 1. Madame Lambard 2. Safrano 2. Mme. Christine Mester 2. Perle de Lyon 2. Perle des jardins 1. Madame Bravy 2. Reine Marie Henriette 2. Bourbon. Misstress Bosanquet 1. Lowise Odier 1. Hermosa 2. Souvenir de la Malmaison. La France (Hybr. Thea) 1. Catherine Guillot 2. Coquette des blanches. Remontants. Jules Margottin. Triomphe de l’exposition. La Reine. John Hopper. General Jaqueminot. Vietor Verdier. Elisabeth Vigneron. Souvenir de la reine d’Angleterre. Charles Lefebvre. Marie Baumann 2. Van Houtte. Jean Liabaud 2. Alfred de Rougemont. Deuil dw Prince Albert. Horace Vernet 1. Dr. Andry 2. Earl of Pembroke 2. Maurice Bernardin. Anna Alexieff. Mme. Vietor Verdier. Capitaine Christy 1. Alfrede Colombe. Jaques Lafitte. Eugene Appert. Mme. la baronne de Rothschild. Anna de Diesbach. | Monsieur Boncenne 1. März 1887.] Die Anoectochilus und ihre verwandten Arten. 101 Mme. Eugene Verdier 2. Auguste Mie. Fisher Holmes 1. Paul Ricault 2. Exposition de Brie 2. White Baronness. General Jaqueminot 1. Die mit 1 bezeichneten Sorten sind für den ersten Satz bestimmt und wird die Blüthe Ende December bis 15. Januar eintreten. Die mit 2 be- zeichneten Sorten blühen Ende Januar bis 15. Februar, alle übrigen dienen für die Monate März und April. Die Anoectochilus und ihre verwandten Arten. Von Fr. Abel. (Schluss.) III. Petoleae. a) Anoectochilus, Bl. Der Name wird sehr verschiedenartig geschrieben, richtig aber wie vorstehend, da dieser Gattungsname aus dem griechischen gebildet ist und zwar von «noectos „offen” und cheilos die „Lippe’'. Es sind kleine tropische Pflanzen, die aus- schliesslich der östlichen Halbkugel angehören. Die Labelle an ihrer Basis spornartig verlängert, vorspringend zwischen den seitlichen Theilen des Perigons. Stigma mit zwei Schwielen. Schnäbelchen gespitzt. A. setaceus, Bl. Coll. des Orch. I. 46. Diese Pflanze ist von der aus Ceylon Wana radja gänzlich Blume nennt dieselbe stammenden verschieden. A. regale. Während die Blätter jener Art dunkelgrün und mit einer un- merklichen, netzartigen Nervatur ver- sehen sind, besitzt diese eine helle glänzend gelbe, goldig erscheinende Blattzeichnung auf dunklem Grunde. A. Reinwardtii; Blume, Coll. des Orch. I. 48. Syn. Orchis pieta und O. petolata, Herb. Reinw. Die von Rumphius so benannte auf den Molukken und wahrscheinlich auch | auf den Philippinen heimische Art ist eine ganz andere als die von Blume und Reinwardt auf Java gefundene. Blume nennt jene daher Anoectochilus Rumpkhii. A. Roxburghiü; DBl., Coll. des Orch. I. 50. Lindl. Gen. et Spec. Orch. 499. Syn. A. setaceo-pietus, Hort. A. intermedius, Hort. Chrysobophus Roxburghü, Wall. Tent. Flor. Nepal. 37. Diese schöne Orchidee zeigt in dem Colorite der Blätter tionen. Im Allgemeinen ist es eine robustere Art als die anderen, bewohnt die Hochgebirge Ostindiens und es vielfache Varia- ist noch sehr zweifelhaft, ob man sie auf Ceylon findet. Von dieser schönen Art gibt es auch eine prachtvolle Varietät, Zeichnung in Fig. 16 beifügen und von der wir eine hübsche zwar: A. Lobbianus, Planch. Flore des Serres V. Syn. A. zanthophyllus, Hort. A. latimaculatus, Hort. Als zweite Varietät wird im Botan. Mag. LXXXV], auf Tafel 5208 B. A. inornatus angegeben . 102 Die Anoectochilus und ihre verwandten Arten. [XII. Jahrgang. Blattoberfläche kupferıoth, schmutzig goldgelb geadert. Im Jahre 1861 gelangten durch Herrn Low, den bekannten Orchideen- Cultivateur in Clapton bei London, A. Ruckeri, Hort. Low. Die Blätter sind breit, oval, bronzefarbig grün mit 6 Reihen kleiner sehr zarter Flecken geziert. In B. S. Williams Katalog von nachstehende von seinem Sohne auf | 1881 finden wir zwei Formen von Borneo gesammelte Arten in den | A. setaceus als neue Einführungen Handel: A. Bulleni, Hort. Low. Schöne | verzeichnet, die der Stammform nahe Species von 15 bis 25 Centimeter | stehen und sich nur durch die une a se Fig. 16. Anoectochilus xantophyllus. Höhe, deren Blätter eine Länge von | Grundfarbe der Belaubung unter- 5l, bis 7 Centimeter haben. Die | scheiden: Grundfarbe dieser ist broncefarbig A. Boylei, Blätter oval gespitzt, grün, von der Basis bis zur Spitze von 3 kupferrothen, breiten Linien durchzogen. A. Nevilleana, Hort. Low. Eine kostbare Pflanze, deren Blätter sammt- artig grün mit erhöhten orangegelben Tröpfehen bedeckt sind, welche manch- mal ähnlich wie bei der Sonerilla manrgaritacea weiss erscheinen. olivengrün mit goldgelber, netzartiger Zeichnung. A. Herioti. Von kräftigerem Wuchse als A. setaceus mit mahagonibraunen, goldgelb gezeichneten Blättern. A. Meinerti syn. Dossinia Meinerti wurde im Jahre 1881 durch die Firma Jakob Makoy & Cie aus Sumatra eingeführt. Die Blätter sind gross, ge- März 1887.] Die Anoectochilus und ihre verwandten Arten. 103 spitzt, kurzgestielt, schön ausgebreitet, von fast unbeschreiblicher Schönheit und gleichen einem braun nüancirten mit Goldfäden durchwirkten Seiden- sammt, dessen mittlere Partie hell- grün gefärbt ist. A. Ortgiesi wurde von B. Roezl auf seiner Reise nach Panama, Oceana und Neu-Granada gefunden, dürfte aber wahrscheinlich ein Physurus sein. A. Dawsonianus, Hort. Low. In der Flore des Serres XVIII, taf. 830, ohne Angabe des Fundortes und Au- tors abgebildet und beschrieben, stammt wahrscheinlich vom ostindischen Archi- pel, mit herzförmigen spitzen Blättern 5'1/, Centimeter breit bis 8 Centimeter lang von schwarzgrüner Farbe mit kupferrother Aderung. A. albo lineatus, Rechb., scheint mit dem A. brevilabris, Lindl., identisch. A. Sandvicensis, Lindley, Gen. et Spec. Orch. 300; Proc. amer. Ac, VI, 206. Ist der Bildung des Gynostemium nach analog mit Myrmechis. b) Cheirostylis, Bl. Allgemeinen den Habitus der Anoecto- Haben im chilus und Goodyera, ihr Stamm ist kriechend, fleischig und gegliedert, Die nicht zahlreichen Blumen sind klein oder von mittlerer Grösse, Die Labelle übertrifft an Grösse alle übrigen Theile der Blüthe. Der breite Saum in zwei fein gekerbten oder ge- zähnten Lappen. Cheirostylis montana, Bl. Coll. des Orch. I. 54; Lindl. Gen. et Spee. Orch. I. 488. Blume schreibt, dies ist die eigent- liche Stammform des Genus, gedeiht den Felsen im Schatten zwischen Parangs, dem westlichen Theile Javas. Die Blätter haben nur 3 Nerven ohne jede weitere Zeichnung einfache und die Lappen der Labelle sind an deren äusserstem Rande unregelmässig eingekerbt. Cheirostylis grandiflora, Bl. Blume, Coll. des Orch.E. 554 Diese Species stammt von Neu- Guinea, hat die grössten Blüthen und ist im Allgemeinen kräftiger als alle anderen uns bekannten. Die Blätter sind netzartig geadert. Cheirostylis parvifolia, Lindl. Gen. et Spec. Orch. Stammt aus Ceylon, die Blätter sind gestielt, eiförmig gespitzt. Cheirostylis pusilla, Lindl. Gen. et Spec. Orch, Eine wirklich kleine Pflanze von kaum 5 Centimeter Höhe. Die Blätter sind oval gespitzt. ce) Dossinia marmorata Morren, Bl. Syn. Cheirostylis marmorata, Lindl. Lemaire, Flore des serres IV. 370, Macodes marmorata, Rehb. f. Berl. Gtn. Zeitung 1857. Anoectochilus Lowiüi, Hort., Koch und Lauche, Berl.Gtn. Zeitung1857. Diese reizende Orchidee ist eine sehr werthvolle Acquisition. Low fand sie auf Java, sie ist aber eigentlich auf Borneo heimisch. Die Oberfläche der Blätter ist olivenfarben, bald purpur nüaneirt und sammtartig grün, bald wie marmorirt, mehrere blassere Längs- Seite. Die Blätter bieten so viele verschiedene Niüancen, adern auf jeder dass es fast unmöglich ist, den Farben- effect wiederzugeben. d) Myrmechis. Bl. Bei diesem Genus ist das Schnäbelehen sehr kurz mit zwei zwischen dem Stigma fast ver- steckten Zacken. 104 Die Anoeetochilus und ihre verwandten Arten. [XII. Jahrgang. Myrmechis gracilis, Bl. Coll. des Oreh, 1.77. Syn. Anoectochilus gracilis, Bl. Bydr. 413; Lindl. Gen. et sp. Orch. 500. Neottia alsinifolia, Herb. Reinw. Bewohnt die höchsten Gebirge des westlichen Javas in feuchtem Boden zwischen Gräsern und Jungermanias hauptsächlich auf Gedeh in Meereshöhe von 2500 Meter. Myrmechis glabra, Bl. Coll. des Orch. I. 78. Mit herzförmig ovalen Blättern. Fundort Westjava, Gedeh und Panga- rango. e) Odontochilus, Blum. Haben grosse Aehnlichkeit mit A., unterscheiden einer sich von diesen nur durch die Labelle, welche mehr oder weniger an dem verkürzten Theile der Lippe ausgeschnitten ist. Odontochilus flavescens, Bl. Coll. des Orch. I. 80. Syn. Anoectochilus flavescens, Lindl. Gen, et Spec. Orch. 499. Mit länglich ovalen Blättern, kommt auf Java, Provinz Krawang, auf dem Berge Burangrang vor, woselbst diese Species während der Monate Juni bis August in Blüthe steht. Odontochilus lanceolatus, Bl. Coll. des Orch. I. 80. Syn. Anoectochilus lanceolatus, Lind. Gen et. Spec. Orch 499, 4. Nach Dr. Mack in Assam heimisch und von Dr. Griffith in Khasiya wieder gefunden. DieBlättersind länglich oval, lang zugespitzt. Ondotochilus Jauberti, Bl. Syn. Anoectochilus Jauberti, Gaudi- chard. Nach dem im Pariser Herbarium be- findlichen, von Gaudichard von Porte Byron in Neu-Holland gebrachten Exemplaren hat selbe lanzettförmige Blätter mit stumpfer Spitze. Blüthen in diehter Aehre., f) Cystopus, Bl. Gleicht in Vielem dem Odontochilus und Anoectochilus und unterscheidet sich von diesen nur durch die Stel- lung der Fruchtsäule und vor Allem durch die Structur des Stigma. Cystopus uniflorus, Bl. Coll. des Orch. I. 83. Hat lanzettförmige Blätter, bewohnt die Gebirge der Insel Sumatra, wächst an feuchten Stellen zwischen Moosen und Jungermannias. Oystopus spicatus, Bl. Coll. des Orch. I. 84. Stammt aus den westlichen Theilen Borneos, hat ovale Blätter, lanzett- förmig zugespitzt. Oystopus elongatus, Bl. Coll. des ÖOrch. I, 84. Wurde im westlichen Theile Javas fast am Fusse des Berges Karang gefunden. Blätter oval gespitzt, an der Basis schief abgerundet. Cystopus occultus, Bl. Coll. des Orch. I, 85. Blätter oval gespitzt, Basis abge- rundet, heimisch in der Provinz Bantam auf Java. Cystopus pubescens, Bl. Coll. des Orch. I, 86. Syn. Anoectochilus pubescens, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 500. 6. Der Fundort dieser hübschen Species ist der Berg Salak im westlicheu Java, in einer Meereshöhe von eirca 1200 Meter. Belaubung spitz oval, fast zugespitz, an der Basis abge- rundet, fast herzförmig. März 1887.) Die Anoectochilus und ihre verwandten Arten. 5 Cystopus Hasseltü, Bl. Coll. des Orch. I, 86. Diese Species, von Van Hasselt am Berge Pulusar in der Provinz hat lanzett- Bantam auf Java aufgefunden, ovale Blätter mit länglich förmiger Spitze. g) Haplochilus. Dieses Genus unterscheidet sich von den Goodyereen durch die Structur des Stigma und die zweitheiligen Ansätze an der vorderen Seite der Fruchtsäule. H. parviflorum, Bl. Coll. des Orch. I. 110. Stengel glatt; Blatt kurzgestielt, oval- lanzettförmig, gespitzt, an der Basis schief auslaufend, gleichfarbig geadert. Stammt von Sumbawa und hat das Aussehen eines zarten Anoectochilus. H. regium, Bl. Coll. des Orch. I, 111. Syn. Monochilus regium, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 487. In Ceylon Iri Radja genannt, ge- deiht in den dortigen Wäldern, besitzt glatten Stengel, sehr kurz gestielte, lanzettförmig gespitzte Blätter, die mattgrün, dunkelgrün gezeichnet, drei- nervig sind. h) Ludisia Bl. Bei dem Genus Ludisia ist die Fruchtsäule keulenförmig verlängert und unterscheidet sich von Haplochilus dadurch, dass die Ansätze an der vorderen Seite des Stigma fehlen. L. discolor, Bl. Coll. des Orch, I, 113. Syn. Haemaria discolor, Lindl. Gen. et Spec. Orch, 490. Goodyera discolor, Ker. Bot. Reg. 271, Bot. Mag. 2055. Eine bereits 1815 bekannte Pflanze, die damals aus Brasilien ein- geführt, aber auch in Cochinchina ge- funden wurde. seit | i) Hylophilla, Bl. Diese Orchidee hat den Habitus mancher Goodyera. Die Labelle bildet einen kleinen Sack ohne Ausbauchun- gen mit verkürzter Lippe. H. mollis, Lindl. Gen. et Spec. Orch. 490. Ist in Singapor, Sumatra, Malacca heimisch, k) Queteletia, B). Von dem Genus Physurus durch die Form der Labelle sowohl, als auch der des Gynostemiums unterschieden. Q. plantaginifolia; Bl. Coll. des OrchrEI118- Orchipedum plantaginifolium, Kuhl et Van Hasselt. Entstammt der javanesischen Pro- Syn. vinz Bantam. !) Macodes, Lindl. Die Belaubung der M. petola gleicht Anoectochilus und es unmöglich, ohne Blüthe einen Unter- der eines ist schied zwischen diesen zu finden, Die- ses Genus steht auch der Ludisia und Hylophyila sehr nahe. Die kamm- förmigen Ansätze an der vorderen Seite der Fruchtsäule und die Form der Labelle sind charakteristisch. M.petola, Lindl.Gen. etSp. Orch.497; Reichenb. f. Xenia Orch. X, 227; Bl. Coll. des Orch. I, 119; Syn. Neottia petola; Bl. Byd. 407. Anoectochilus Veitchianus, Hort. Wächst in Java an feuchten moosi- gen Stellen im Bereiche kleiner Bäche in einer Seehöhe von 1000 bis 1500 Met. m) Argyrorchis, Bl. Obwohl dem Anoectochilus, der Dossinia und Macodes im Habitus ähnlich, so ist doch die Form der Labelle eine ganz andere. A. javanica, Bl. Coll.d. Orch. I, 120. 106 Die Anoeetochilus und ihre verwandten Arten. A Dada Ale a Abe. KERN Baadı Aka dar Eh Aatg 0 N ae al ) y j N “ [XII. Jahrgang. Die Blattfläche ist sammtig silberweissen grün, von einer netzartigen, Zeichnung durchzogen, was einen hin- reissenden Effect hervorruft. Bewohnt die feuchten Gebirgswälder Javas. n) Moerenhoutia, Bl. Hat wohl die Belaubung und den Ha- bitus der Goodyera und Physurus, aber unterscheidet sich durch die bemerkens- werthe Bildung des Gynostemiums. M. plantaginea, Bl. Collect. des Orche1e 998 Syn. Pterochilus plantaginea, Guillem. Ann. des Sec. nat. VI, Nr. 151. Stammt von der Insel Taiti, wo diese Planze den Namen Tupu- Tupu führt. Aehnlich den vorstehend beschrie- benen Arten sind auch einige Spi- ranthes-Arten ; auch die Microstylis sind, obwohl sie theilweise eine ebenso schöne Belaubung haben, wie mancher Anoectolichus ete. bei dieser Zusam- menstellung deshalb nicht weiter er- wähnt, weil sie zu der Abtheilung Malaxideae gehören. Bezüglich der Cultur der Anoecto- chilus und ihrer verwandten Arten finden sich in den verschiedenen Jour- nalen oft ganz divergirende Behaup- tungen, darin stimmen jedoch alle überein, dass als Hauptbedingung eines lebhaften Gedeihens jener Standort zu gelten habe, welcher dem natürlichen Fundorte Verhältnissen entspricht. und dessen klimatischen Demgemäss verlangen diese Arten einen schattigen Standort des warmen Hauses mit gleich- mässig feuchter Atmosphäre. Der Schrei- ber dieses eultivirte persönlich durch eine lange Reihe von Jahren die Ano- ectochilus und war stets so glücklich, sie in kräftiger Vegetation zu erhalten und ist deshalb berechtigt, seine Er- Bei der schönen Orchideen ist fahrungen bekanntzugeben. Cultur dieser auch ihre Ruhezeit, deren sie nicht entbehren können, zu beachten; wäh- rend derselben, das ist während des Winters, müssen sie etwas trockener und kühler gehalten werden, was durch Abheben der Glasglocken, unter welchen diese Pflanzen stehen, während einiger Stunden des Tages leicht er- reicht wird. Im Monate März werden sie verpflanzt, und zwar am besten in eine Mischung von gehacktem Sphag- Cocosfasern, Heideerde kleinen Stücken weicher Holzkohle; num, und die hierzu verwendeten Töpfe müssen mit guter Drainage versehen und mög- lichst rein gehalten werden. Die Ober- fläche wird mit frischem Sphagnum leicht bedeckt. Sobald das Wachsthum beginnt, werden sie an einen vor der Platz gebracht, die Glasglocken von dem sich anle- Sonne geschützten genden Niederschlag täglich gereinigt. Die Temperatur variürt von 15 bis 25 Grad R. je nach der Tageszeit. Im Monate Juli haben unsere Pflanzen meist ihre volle Grösse erreicht und besitzen meist mehrere Blätter, an dem Stengel frische Wurzeln, die sich in dem Sphag- num verbergen. Zu dieser Zeit werden die Töpfe mit frischem Moose ver- sehen und gleichzeitig kann auch am leichtesten die Vermehrung durch Zer- schneiden der Stengel vorgenommen werden. Am vortheilhaftesten theilt man so, dass man jedem Stücke eine Wurzel oder deren Ansatz belässt. Die Behandlung ist fortdauernd die gleiche und muss nur Sorge getragen werden, dass sie nicht abtrocknen und vor Sonne geschützt bleiben. In eini- a ah a; Tiute den Bi Da vs \ TR N u #, rg vg Hr a2 7. * BI 3 c . . “ Birnen auf Quitte oder Wildling? März 1887.) - 107 gen Wochen haben sich auch die kleineren Pflanzen so weit entwickelt, dass sie vollkommen gekräftigt den Winter überdauern können. Im Morate November tritt meist die Ruhezeit ein und während dieser wird ihnen ein etwas trockener, kühlerer Standort ein- geräumt, dessen Temperatur 12 bis 17 Grad R. bei Tage, circa 10 Grad bei Nacht betragen kann. Eines bliebe nur noch zu constatiren, dass die Anoectochilus häufig sich widerspenstig zeigen gegen jede Wohl- that, dieihnen von Menschenhand ge- boten wird und jeder Mühe und Sorgfalt zum Trotz nicht gedeihen wollen. Die Ursache dieses Nichtgedeihens dürfte auf einen noch nicht benannten Para- siten, der die Blätter überwuchert, zurückzuführen sein. Die Mycelien dieses Pilzes sind leicht wahrnehmbar und bedecken nicht nur die Rückseite der Blätter, sondern auch die Blattstiele und Stengel. Birnen auf Quitte oder Wildling? Von Julius Jablanczy. Wir eultiviren die Birne im Haus- garten für den sogenannten Zwerg- obstbaum zumeist auf der Quitte und empfehlen für diese Form des Birn- ausschliesslich diese Zwerg- bei Heranzucht des Zwergbirnbaumes; es drängt sich unwillkürlich bei den nicht immer entsprechenden Resultaten, die baumes unterlage der Veredlung und wir mit der Cultur des Birnbaumes auf der Quittenunterlage erzielen, die Frage auf, ob wir gut daran thun, der Quitte den ausschliesslichen Vor- zug vor der Birnunterlage zu geben, und ob es sich denn nicht empfehlen würde, auch die Birne selbst als Zwerg- oder Formbaum doch lieber auf Birn- wildling zu ziehen. Ich sage nach mehrjährig gemachter Erfahrung: Gewiss! Ja zumeist wird gerade der Birnwildling, als Unterlage gewählt, nicht nur reichere und sichere Ernten, sondern vor Allem gesündere Birnpyramiden und Birnenspaliere geben, als der Birnbaum auf der Quitte, Es ist gewiss, dass die Birne auf Quitte schon im zweiten Jahre nach der Pflanzung Früchte bringt, dass schon wenige Jahre nach der ge- machten Obstanlage bei diesen Bäumen sich alle Triebe mit Fruchtaugen be- setzen und reichen Obstertrag bringen ; ebenso werden wir für die kleineren Baumformen — für den Cordon und seine verschiedenen Formen: wag- schiefen Formen —, für die Spalierform des U oder doppelten Cordon fast ausschliess- lich die Quitte als Unterlage wählen, dagegen möchte ich für die Birn- pyramide, für die Säulenpyramide, ja selbst für die in kleinen Hausgärten so empfehlenswerthe Form der Säule den Birnwildling für die Unterlage wählen und unbedingt den Wildling auch zur Unterlage für alle grösseren rechten, senkrechten und Spalierformen, insbesonders auch für der nicht in streng regelmässige Formen gezogen soll, den Birnspalierbaum, nur mit ent- sprechender Vertheilung seiner Aeste werden sondern an das Spalier ausgebunden wird. Wenn wir so häufig in unseren Obst- und Hausgärten Birnzwerg- 108 Birnen auf Quitte oder Wildling? [XIT. Jahrgang. bäume antreffen, die, verkrüppelt, un- gesund in ihrer ganzen Entwickelung, keinen frischen Trieb zeigen, frühes Eingehen des Baumes und die Quitte als Unterlage und Ursache dieses Siechthumes erkennen vorhersagen müssen, so gibt dies wohl zu denken, und diese Frage nach allen Richtungen zu ventiliren und die Ansichten von verschiedenen Fachkreisen zu hören und zu sammeln wird wohl im In- teresse unseres Obstbaues liegen. dass eine Anzahl Birnsorten, ich nenne hier eine solche Anzahl, und zwar die für uns als Markt- und Tafelfrüchte von Werth sind, so Edelcrassane, Marie Louise, Bekannt ist es, Clairgeau, Forellenbirne, Napoleon’s Butterbirne, Giffard’s ferner Andenken an den Congress, Butterbirne; Madame Treyve, Esperen’s Herrenbirne, Grumkower PButterbirne, auf Quitte nur schwächlich gedeihen und sich schlecht und kümmerlich entwickeln; ich zähle hieher noch die für den Markt so werthvolle Winterdechantsbirne, die aufQuittenunterlage desgleichen schwa- chen Holztrieb hat und was bei ihrem Werthe als späte Winterbirne und Marktfruckt wohl in Betracht kommt, auf Quitte veredelt, ihre Früchte früher zur Reife bringt als auf Wildlings- unterlage, daher ihre Haltbarkeit am Lager eine geringere wird. Trotzdem werden die angeführten Birnsorten in Baumschulen auf Quitte veredelt und als Zwergbäume abgegeben; Birn- bäume in die Gärten von Gartenlieb- kommen solche habern, Gartenfreunden und Obstzüch- tern, so sind dies fast durchgehends schlecht gedeihende Zwergobstbäume, die nur ein kümmerliches Leben führen, zwar einige frühe Ernten geben, die aber darnach häufig eingehen, häufig mit Ursache, dass dem Zwergbaume von Seite Jener jede Berechtigung im Hausgarten wegen ihres angeb- lich schlechten Gedeihens abgesprochen wird; Zwischenveredelungen, zwischen solchen für die Quitte wenig passenden Birnsorten mit Zuhilfenahme einer auf Quitte passenden Sorte, allenfalls mit der stark wachsenden Pastorenbirne, wer- den in den Baumschulen im Allge- meinen noch wenig eingeführt, so dass im Baumhandel, zum Nachtheile unserer Obsteultur, noch immer eine grosse Anzahl Birnen, deren Sorten auf Quittenunterlage weniger gut ge- deihen und nur schwache Bäume geben, gelangen. Vergessen dürfen wir nie bei der Wahl der Unterlage für unsere Zwerg- bäume, dass sie bei Quittenunterlage nur im warmen, tiefgründigen und nah- rungsreichen Boden vollkommen gut gedeihen, ein mehr feuchter, kalter, magerer, an Nahrung armer Boden weniger für die Quitte passt. Im Allgemeinen nimmt man an, dass der Birnbaum nur auf Quitte veredelt einen sogenannten Zwerg- baum gibt und erziehen lässt, d. h. einen im Holzwuchse Obstbaum, holz und Blüthenansatz und reichen diese Ansicht er- gemässigten dagegen frühes Frucht- Fruchtertrag gibt; scheint mir in der Praxis nicht ganz zuzutreffen und ist es gewiss nicht die Unterlage allein, die einen ge- ringen Holztrieb begünstigt, sondern viel mehr Einfluss darauf hat der richtige Baumschnitt. Birnbäume edelt, werden bei entsprechend ge- auf Birnwildling ver- März 1887.] Birnen auf Quitte oder Wildling? 109° führtem Baumschnitt, und zwar je nach dem Wachsthume der Sorte, aber fast durchgehends mehr einen mässigen langgeführten Frühjahrsschnitt, sowie entsprechender auf Bildung von Frucht- holz hinwirkender Düngung, eben so bald und früh in reichen Ertrag treten als die Birne auf Quitte; desgleichen — ich befinde mich hier im Wider- spruche mit vielen über Obstbau Schreibenden, aber die Praxis wird mir recht geben — sind die von solchen Bäumen geernteten Früchte eben so schön und lebhaft gefärbt, als die von Quittenunterlage. Ich komme aber nun zu einem wei- teren Vortheil des Wildlingunterlage, und das ist sein Birnbaumes auf reicherer Ertrag, da die Entwickelung des ganzen Baumes eine kräftigere, nicht allein dem Holzwuchse nach, sondern auch der Bildung, und zwar reichlichen Bildung von Fruchtholz und, was schwer in die Wagschale fällt, Pyramiden, sind auf Wildling gesünder die Birnenbäume, sagen wir und langdauernder. Bei richtigem, wiefrüherangegebenen, mässig geführten langen Schnitt tritt die Tragbarkeit des auf Wildling ver- “ edelten Birnbaumes früh und reichlich ein, desgleichen kann der Baum frei- stehend als Pyramide oder Säulen- pyramide, desgleichen als Spalierbaum in bestimmten, an Kronenausdehnung mehr erhalten kleineren Formen _ bleiben. Möge das hier Gesagte auch durch einige Beispiele aus der Praxis Be- stätigung finden. Im Obstgarten eines meiner Nach- barn stehen eine Anzahl Birnbäume auf Wildling, zum kleinen Theil auf Quitte veredelt, die von mir vor fünf Jahren ausgepflanzt wurden; da ein- zelne in gleicher Sorte auf Birn- und Quittenunterlage gesetzt wurden, ist ein Vergleich ermöglicht. Sämmtliche auf Wildling veredelte nebenbei be- Birnenpyramiden, die, merkt, als sehr schwache Bäume aus der stehen nun Baumschule bezogen . wurden, im fünften Jahre und tragen seit drei Jahren reichlich, der Holztrieb ist fast reichlicher Ansatz von Fruchtholz an ganz gemässigt, sämmtlichen Aesten und die bisher geernteten Früchten von einer sehr guten Ausbildung und Grösse. Im Vergleiche mit den auf Quitte veredelten Birnen sind die auf Wild- ling reichtragender und versprechen auch für die Zukunft eine viel reichere Tragbarkeit, abgesehen, dass die auf Wildling veredelten Bäume ein viel gesunderes Aussehen besitzen. Es sind in diesem Obstgarten be- reits reichtragend die Sorten: Herzogin von Angoul&me, Liegel’s Winterbutter- birne, Winter-Nelis, Clairgeau, An- denken an den Congress, Diel’s Butter- birne und die Winterdechantsbirne, 40 bis 60 Früchte waren bereits die Ernte der einzelnen Pyramiden, dar- unter Früchte mit 40, 50 bis 60 Deka- gramm Gewicht, sämmtliche genannte Birnsorten auf Wildlingsunterlage. Der Boden gründiger Grund, durch Rigolen und ist ein warmer tief- Auffüllen vorbereitet und gedeihen die Obstbäume bei jährlich regelmässig vor- genommener Düngung sehr gut. Ein anderes Beispiel aus der Praxis geben uns zwei Birnenpyramiden, und zwar in den Spaliergärten des Bene- dictiner Stiftes zu Melk stehend; bei der 4 % 110 Die Nadelbäume Californiens. [XI. Jahrgang. — Anlage der Gärten kamen diese zwei Bäume mit einer grösseren Sendung, an- geblich auf Quitte veredelt und die Sorte „Madame Treyve” tragend; wie so häufig war weder die Unterlage noch Sorte die angegebene, sondern die Bäume entwickelten, auf Birnwildling veredelt, einen ausserordentlich starken, üppigen Holzwuchs, im dritten und vierten Jahre trugen sie trotzdem reichlich, ja überreich, hiebei war es nicht die Unterlage, die den frühen reichen Ertrag erzielen liessen, son- dern das durch die ersten Jahre der Pflanzung vorgenommene „Nichtbe- schneiden’ der Bäume, das statt Holz Frucht brachte. Ich möchte hier nicht missverstanden werden, ich verwerfe durchaus nicht die Quitte als Unterlage für die Birne, ich sage aber, dass bei richtig ge- führtem Baumschnitt, Pflege und Dün- gung mit der Birne auf Wildling ver- edelt, ebenso früh tragende, dagegen reicher tragende und vor Allem ge- sündere Bäume erzogen werden als die Birne auf Quitte veredelt, besonders für die Form der Pyramide. Die interessantesten Nadelbäume Obercaliforniens. Von F. Marc. (Sehluss.) Den zwei im vorigen Hefte besproche- nen Arten schliesst sich unmittelbar an: III. Die Nussföhre, Pinus Sabi- nıana Dougl. Diese herrliche Föhre kommt zumeist am Fusse der Berge, also in der unteren Region vor, steigt jedoch von 200 bis 1300 Meter über dem Meere auf. — Ihr Bau trägt ein dem Föhrentypus fast fremdes, tro- pisches, an Palmen mahnendes Gepräge, stets von lockerem, die Sonnenstrahlen bis zum Boden durchlassendem Baue, so dass selbst unter dem kräftigst ent- wickelten Baume der Boden mit Grä- sern und blühenden Pflanzen bedeckt ist. Bei einer Stammdicke von 1 Meter wird diese Föhre bis 15 Meter hoch. Eine Eigenart derselben ist die, dass sie in einer Höhe von 6 Meter sich in drei regelmässig gestellte Haupt- äste zu theilen pflegt. Der Stamm ist dunkel gefärbt, das Geäste weit aus- gen, zu drei stehenden Nadeln sind graugrün und herabhängend, die Be- laubung leicht und dünn. Der Baum trägt reichlich prachtvoll schöne, cho- coladefarbige, bis 24 Centimeter lange und beinahe ebenso im Umfange dicke Zapfen, deren Schuppen mit abwärts gekrümmten Haken geziert sind. Der Kern ist süss, wohlschmeckend und nahrhaft und wird besonders von den Indianern eifrigst gesammelt. Der Baum liebt warmen Standort. IV. Die gelbe Kiefer, Pinus ponderosa Dougl., P.brachyptera Engl., ist eine der schönsten Arten der Sierra- Nevada, von vollkommen pyramidalem schlankem Wuchse und geradem, run- dem Stamme, welcher an alten Bäu- men bis zu drei Viertel der Höhe astlos wird und dessen graue Rinde sich in 1'2 bis 1'5 Meter langen, 0:3 Meterbreiten und 8Centimeter dieken greifend, die bis 26 Centimeter lan- | Platten loslöst. Der Baum ist rasch- A RE DE > are! nd hy 2 \ £ R + * Er a k . es n r März 1887.] Die Nadelbäume Californiens. 111 wachsend und besitzt eine besondere Widerstandskraft gegen Stürme, Son- nenbrand und Ungunst des Standortes, in Folge dessen er auch sehr ver- breitet ist und prachtvolle, geschlossene Wälder bildet. Seine Region ist die Höhe von 700 Meter, er steigt jedoch bis zur Grenze des Baumwuchses auf, Er erreicht die individuelle Höhe von 60 bis 65 Meter bei einer Stamm- dieke von 2 bis 2°5 Meter. Die schönen | gelbgrünen zu drei stehenden Nadeln sind 15 bis 21 Centimeter lang, stehen auf den aufstehenden Enden der Zweige in Büscheln und Troddeln. Die zwischen den Nadeln in Quirlen zu drei bis vier stehenden 10 Centimeter langen und 8 Centimeter dicken eiförmig sitzend und abstehend. Das Holz dieser Nadelart, die sich auch bei uns als vollkommen winterhart er- Zapfen sind weist, ist besonders geschätzt. V. Die Jeffrey-Kiefer, Pinus Jeffreyi, Oreg, ist ia nördlichen Theile der Sierra heimisch, wo sie geschlos- sene prachtvolle Wälder bildet und bis 2500 Meter über das Meeresniveau, ja bis zur obersten Grenze des Baum- wuchses aufsteigt und Krummholz bildet. In regelmässigem Bestande ein Baum von majestätischem, regelmässig pyramidalem Wuchse, bringt sie den schönen Typus der Föhre zum Aus- drucke. Sie erreicht eine Höhe von 50 Meter bei einer Stammesdicke von 15 bis 2 Meter. Der Stamm ist rund und gerade, die Rinde ist dunkelgrau und löst sich blattartig vom Stamme ab. Die Nadeln stehen zu drei und sind 20 Centimeter lang, blaugrün, mit erha- benen Mittelnerven. Die Zapfen sind 15 Centimeterlang, kegelförmig, eirund und stehen in Klumpen zu drei zusammen, VI. Douglas- Hemlokstanne, Tsuga Douglasii, Carr., Abies Dou- glasii Lindl. Diese Tanne von be- sonders raschem Wuchse und Wider- standskraft wird auf günstigem Stand- punkt, wie an den ewig feuehten Thal- gehängen des Yosemitthales oder den alten, tiefgründigen Endmoränen, ein Riesenbaum von 70 Meter Höhe bei 2 bis .2'5 Meter Stammdicke. Die ge- wöhnliche Grösse ist 40 bis 50 Meter Höhe und 15 bis 2 Meter dicke. Im Washingtongebiete, wo sie dichte Wäl- der bildet, kommt sie nur bis 1000 Meter über dem Meere, im süd- licheren Theile der Nevada bis 1700 Meter hoch, hier jedoch nur in zer- streuten Gruppen, kleinen Hainen oder eingesprengt zwischen anderem Nadel- Sie ist besonders wider- Stamm- nördlichen Oregon und holz. vor. standskräftig und in Bezug auf Boden und Standort nicht wählerisch, ausser- dem ist sie besonders langlebig. Der Aufbau ist prachtvoll symetrisch, die meist in Quirlen zu fünf stehen- den Aeste sind weit ausgespreitzt und ebenmässig um die Achse gereiht, sie sind mit in schönen Curven herab- gebogenen Zweigen spitzenartig und reichlich bedeckt, auf welche die kur- zen, flachen, schmallinienförmigen Nadeln nach allen Seiten aufgereiht sind, die Farbe der ausgebildeten Nadeln ist ein helles Grün, während die untere Seite bläulich ist; indem nun an allen Enden der Zweige dunkle braune Knospen sich bilden, verleiht dieser Farbencontrast dem Baume einen eigenen Reiz. Die ganz langen Nadeln haben eine hellgelbe Farbe und lassen den Baum in hellem Glanze erstrahlen. Die 9 Centimeter langen, länglich 112 Die Nadelbäume Californiens. [XII. Jahrgang. eiförmigen hellbraunen Zapfen stehen am Ende der Zweige und haben eine dreispitzige Mittelschuppe, wovon die mittlere Spitze länger ist. Der Same ist klein, sehr lang geflügelt. Das Holz des Baumes wird sehr geschätzt. Diese schöne, raschwachsende Tanne ist auch in unserer Region winterhart- VI. Die Weihrauchceder, Hey- deria decurrens (. Koch., Libocedrus decurrens Torr., Thuja gigantea Carr., T. Craigiana Oreg. Dieser in jeder Beziehung eigenartige Nadel- baum ist ein Riese und Prachtbaum der Sierra Nevada, wo er weder geschlossene Wälder Haine bildet, noch ein Territorium Er erreicht oder grössere ausschliesslich einnimmt. bei einer Stammesdicke von 2 Meter eine Höhe von 50 Meter. Er gedeiht am schönsten in der Region von 1000 Meter über dem Meere, steigt an den sonnigen und demnach wärmeren Berg- gehängen bis 1500 Meter auf. Er ist im Allgemeinen nicht wählerisch in Be- zug auf Boden und Exposition, ver- trägt aber mehr Feuchtigkeit als eine Der Bau ist bis zu 70 und 80 Jahren eine schöne Pyra- andere Nadelart. mide mit schönem zugespitzten Gipfel, über dieses Alter nimmt der Baum einen abnormen unregelmässigen Wuchs Die Aeste stehen Curven ein- und auswärts, die obersten an. in reizenden gegen die Spitze hin aufwärts gerichtet. Die Zweige stehen dicht farnkraut- ähnlich zierlich auf den Aesten auf- gereiht. Die Nadeln sind gegenüber- stehend, schuppenförmig zugespitzt und von einem so schönen, hellen Gelb- grün, wie es kein anderes Nadelholz aufweist. Die Tannenzapfen sind ziem- lich gross, hellbraun und aufrecht- a ee nn u nn namen. stehend und zahlreich an den Aussen- seiten der gefiederten Zweige aufge- reiht. Der Same ist etwas kantig und ge- flügelt. Die Rinde des Baumes hat eine eigenthümliche braune Farbe, welche mit der der Nadeln lebhaft contrastirt. Es ist das einer der schönsten Nadel- bäume, welcher überdies in unserer Zone auch vollkommen winterhart ist. Derinteressanteste Nadelbaum der Ne- vada und wohl auch der imposanteste ist. VIH. Die Mammuthtanne oder Riesenceder, Wellingtonia gigantea Lindl., Sequoja gigantea Lindl. et Gore. Ueber diesen in unseren Gärten bereits vorkommenden Baumriesen besteht eine reiche Literatur und viele Illustrationen. Der durch den Umfang seines Stammes als durch Baum imponirt mehr seine Höhe. Eines der grösseren von Professor W hitney gemessenen Exem- plare hatte 38 Meter im Umfange nahe am Boden und 87 Meter Höhe, jedoch wurden auch Bäume mit 100 Meter Höhe vorgefunden; während der Pfeffermünzbaum Eucalyptus amyg- dalina La Bill, von Dr. Ferd. Müller am Black Spea im Quellengebiete des Yarra in Südaustralien gemessen, eine Höhe von 150 Meter bei 8 Meter Stammdicke zeigte, an Höhe ersteren also weit übertrifft, an Holzmasse jedoch weit geringer steht. Das Auffallendste der kolossartigen Stammbildung ist, dass der Stamm anfangs rapid abnimmt, dann aber bis zu 26 Meter Höhe astlos und nahezu eylindrisch, dabei glatt und rein von Flechten oder Schmarotzern ist. Seine Region ist ein schmaler Streifen in der Höhe von 1500 bis 1200 Meter oberhalb des Meeres und nur von 36 bis 38 Grad nördlicher Breite. Der Baum bildet nie bedeutendere oder ER N ee ee el N März 1887.] Die Nadelbäume Californiens. 113 reine Waldbestände und kommt nur in einzelnen Hainen und Gruppen vor, von denen man bis jetzt nur acht auffand, deren Gesammtstammzahl auf dreitausend geschätzt ist. Eine fernere Eigenthümlichkeit ist, dass man Ruinen umgestürzter Baumriesen, genügend Sa- men am Boden zerstreut, aber dennoch keinen Nachwuchs findet. Die Haine kommen mit der Zucker- und Gelbföhre und auch der Weihrauchceder vor. ist der Mariposa-Hain in dem durch den Mer- Einer der schönsten Haine cedesfluss gebildeten höchst roman- tischen Yosemit-Thale, dessen Gebiet durch Staatsgesetz als Nationalpark erklärt und demnach gegen Schaden geschützt ist. Nach Professor Whitney’s For- schungen zeigten die Jahresringe eines gestürzten Baumes die Zahl von zwei- tausend; nach Torrey die eines 4 Meter im Durchmesser zählenden Stammes über 1100 Jahresringe, während Lind- ley wieder dreitausend zählte, so dass im Durchschnitte das Alter des Riesen- baumes aufzweitausend Jahre geschätzt werden kann. Die Astbildung steht rund um den Stamm. Der Zapfen ist dunkelbraun, hühnereigross und in ähnlicher Form und schliesst einen, jedoch geflügelten Samen ein. Das Holz des Baumes ist leicht. liegt der Baum den Folgen bedeutender In unserem PBreitengrade er- Fröste, wie es im Winter von 1879 bis 1880 der Fall war. IX. Die Rotheeder oder Rothholz- ceder, Redwood pine, Sequoja semper- virens Endl., Taxodium sempervirens Spach. Ein Baum, welcher dieHöhe von 100 Meter bei 2 Meter Stammdurch- messer erreicht, bedeutende Waldbe- Wiener illustr. Gartenzeitung. sis ee site st ee ja ji ts, tt nn nn nn stände bildet, aber am Westabhange des mit der Nevada parallel ziehenden Küstengebirges heimisch ist. Er liebt Feuchte und entwickelt sich am besten in den von Nebeln umzogenen Berg- gehängen. Die Aeste stehen fast wag- recht vom Stamme ab, dessen Rinde dick, korkig und in geschlitzten Blät- tern sich ablöst. Blätter zweireihig, linienförmig, die obere Seite dunkel-, die untere blaugrün. Zapfen rundlich, klein, bedarf ein Jahr zur Reife. Same wenig geflügelt. Der Baum erliegt un- seren Wintern, X. DieBalsamfichte der Nevada oder die grosse californische Edeltanne, Picea grandis Loud., nicht zu verwech- seln mit der Abies balsamea Lindl., Picea balsamea Loud., der canadischen Balsamtanne, kommt in der Region der Mammuthtanne vor, wird bis 70 Meter hoch mit in regelmässigen Quirlen ste- henden Aesten und nur allmählich sich verjüngendem Stamme, dessen Rinde nichtschuppig, sondern nur durch Längs- wülste getheilt ist. Die Aeste hängend, die Nadeln 2'6 Centimeter Zapfen eiförmig, sind lang, dunkelgrün, glattschuppig 53 Centimeter lang. Die Krone ist luftig und ähnelt einer gut- gewachsenen Edeltanne Picea, Abies D. (., pectinata Loud. Der Baum haucht Balsamduft aus. Auch diese Art liegt unseren strengen Wintern. Wie bereits angegeben, zählt Ober- Californien nach V. A. Grisebach 28 Arten von Nadelbäumen, wo- von hier nur noch einige besonders bemerkenswerthe erwähnt werden sollen: 3 2 4 Torreya californica, Torr., T. Myristica Hook., Muskat- Torreye. Ein den Taxineae gehörender, nur S zu 114 Rosa polyantha als Unterlage. [XII. Jahrgang. bis 12 Meter hoher Baum, sehr dem Eibenbaum, Ta»us,ähnelnd. Die Blätter stehen zweizeilig, sind linien-lanzett- förmig, glänzend grün. Sie hält bei uns nicht aus. Die einzige californische Art der Taxineae, welche Gattung mit allei- niger Ausnahme des Taxus baccata auch in Europa nicht heimisch ist. Die interessante bei uns vollkommen harte und allgemein bekannte, schnell- wüchsige Cupressus Lawsoniana 4. Murr., dem Küstengebirge angehörend, wird bis 50 Meter hoch. Die Picea amabilıs Loud., ist die silberfarbigste der Taunen. Silbertanne, Ein kräftig gesunder Baum, erscheint im Sonnenglanze wie wahrhaft ver- silbert. Der Baum gedeiht bis zu 60 Meter Höhe mit sehr regelmässigem Astbaue. Der Zapfen ist 10 bis 12 Centimeter lang, 4 bis 5 Oentimeter breit. Ist empfindlich. Die amerikanische Edeltanne, Picea nobilis Loud. Eine der schönsten Edel- tannen, welche bedeutende Wälder bildet, wird bis 70 Meter hoch, mit dunkelgefärbtem Stamme und hori- zontal abstehenden Aesten. Die fast rund stehenden dichten Nadeln haben an beiden Flächen einen bläulich- weissen Längsstreifen. Der eylindrische Zapfen ist 18 Centimeter lang. Diese Art ist vollkommen hart. Rosa polyantha als Unterlage. Auf Grund neuerer Versuche wird empfohlen, die Rosa polyantha als Unterlage zu benützen. Man weiss, dass die starkwüchsig und Anzucht dass sie Pflanzen mit sehr zahlreichen Wurzeln gibt, zweigen, genannte Species von leichter ist und die sich leicht ver- während die der gewöhn- lich angewendeten Rosenunterlage, der Rosa canina dies nicht thun, wodurch das Anwachsen der verpflanzten Rosen- stöcke so schwierig und unsicher wird. Angeregt durch diese Wahrnehmungen hat Allegatiere Montplaisir bei Lyon Versuche mit der Gärtner in Rosa polyantha angestellt, welche den günstigsten Erfolg gehabt haben. Aus- gehoben am 15. October 1885 be- bei ganzen hielten diese Rosen alle Blätter und blühten während des Winters. Die Rosa polyantha hat vor der Hundsrose auch das voraus, dass sie sich leicht vermehren lässt, da ihre Samen besser und sofort keimen. Warm im März ausgesäet, können die Sämlinge ins freie Land gegen Ende April ausgepflanzt werden und ist die Veredlung im August-Sep- tember desselben Jahres vollständig sicher. All&egatiere sagt darüber: „Der Unterschied zwischen Rosa polyantha und Rosa canina besteht darin, dass die Samen der ersteren, wenn man sie ins warme Mistbeet aussäet, in 14 bis 30 Tagen aufgehen und die Jungen Pflanzen noch im selben Jahre veredelt werden können, während die Körner der Rosa canina im ersten Jahre sehr schwer keimen. Ueberdies haben die Rosa canin«-Pflanzen das Unangenehme, dass sie lange, wenig verzweigte Wurzeln, dagegen oft meter- lange unterirdische Stämme treiben, welche die Mutterpflanze schwächen, März 1887.) Rosa polyantha als Unterlage. 115 so dass das Wiederanwachsen der | December ausgeführten Veredlungen verpflanzten Individuen nur sehr | werden in ein warmes Mistbeet oder schwierig stattfindet.” Gerade das Gegentheil findet bei Rosa polyantha statt. Ob, wie man behauptet, Rosa polyantha auch durch Stecklinge leicht und rasch zu ver- mehren ist, wird man bald erfahren ' können, da auch Hooibrenk in Wien darüber Versuche anzustellen be- gonnen hat. Wir bemerken hierbei weiter, dass unter den Sämlingen der Rosa poly- antha, so wie es unter Sämlingen von welcher Pflanze immer gewöhn- lich unansehnliche Individuen vorkommen. ist, einzelne schwache, zarte, Diese müssen natürlich als Unterlagen die Pflanzen selbst soll man doch nicht zurückgewiesen werden, aber wegwerfen, denn unter diesen nie- drigen, krankhaft aussehenden Pflanzen findet oft die ornamentalen Varietäten; man pflanzt man werthvollsten, sie deshalb aus, um ihre Blüthe zu beobachten. Samen von Rosa polyantha gibt Allegatiere ab. Eine Vermehrungs- methode, welche es ermöglicht, grosse Mengen von Rosen rasch zu erhalten, die von Richard Smith Worcester, derHunderttausende solcher ist in Schnellveredlungen vorräthig hat. Bei der Veredlung auf die Wurzel, wie sie in England gebräuchlich ist, wird die Unterlagspflanze vom Boden aus in einem langen schiefen Schnitt zugeschnitten, ohne dass ein Auge oder Zweig als Saftzieher daran bleibt. Das Edelreis wird eben in der gleichen Weise zugeschnitten, an die Unterlage angelegt und mit einem Raffıaband fest angebunden. Diese gegen Ende geheiztes Erdhaus gestellt und be- ginnen gewöhnlich wüchsige Vegetation. Die Wahl der Edelreiser beschränkt sich einfach darauf, dass man ein- sofort eine gut- jähriges, Holz Ein einziges Auge daran genügt für jede Veredlung. Dass eine Sorgfalt angedeihen lassen muss, gesundes, gut ausgereiftes hierzu auswählt. man den Veredlungen weiter welche man denselben bei anderen Veredlungsmethoden zukommen lässt, versteht sich von selbst. Um im Gegensatze hierzu wieder bald sehr kräftige Hochstämme zu erzielen, oculirt man auf die stärksten Triebe der Krone von seit dem Früh- jahre im Freien eingewurzelten Rosa canina-Stämmchen, ein bis zwei Augen aufs schlafende Auge im August oder September. Die wilden Triebe werden nicht ganzen nächsten Sommer und Winter weggeschnitten, sondern den über belassen. Durch die so erhaltenen Laubmassen wird den Edelaugen eine Menge Saft zugeführt und über den Sommer bilden sich diese zu starken, reich verzweigten Trieben aus. Im zweiten Frühjahre werden nun alle wilden Triebe glatt weggeschnitten und die Edeltriebe so weit eingekürzt, dass die neu entstehenden Zweige so- fort welche gewiss auch reichlich Rosen eine schöne Krone formiren, trägt. Es ist dies eine bei D. Hooibrenk mit grossem Vortheil angewendete Methode der Rosenvermehrung, durch die man über einen Sommer grosse, sehr reich blühende, man kann sagen, Prachtbäumchen erzielt. 8* 116 Einiges aus der Landschaftsgärtnerei, [XH. Jahrgang. Einiges aus der Landschaftsgärtnerei. Bei Anlage eines grösseren Land- schaftsgartens war es ehemals die erste Arbeit des ausführenden Künstlers, das Terrain in eine möglichst ebene Fläche zu verwandeln; mit der fort- schreitenden Geschmacksbildung hat man aber gefunden, dass gerade die des die schönsten Wirkungen hervorbringt, und Mannigfaltigkeit Terrains heute wird Jeder mit einer derartigen Arbeit Betraute die Gegensätze zu beseitigen kleine Thäler und Hügel aber nicht verstecken, sondern hervortreten lassen, nur schroffsten trachten, um sie durch geeignete Abgrenzung und Bepflanzung der herrschenden Geschmacksrichtung dienstbar zu Uns erscheint ein in einer Ebene Landschaftsgarten reizlos, die schönsten die bestge- machen. ununterbrochenen gelegener Bäume und Sträucher, haltenen Wege vermögen nicht den Besucher zu befriedigen, er sucht ver- etwas zur Vervollständigung zur Abwechslung der monotonen Einförmigkeit. Wo Mittel und Bedürfniss vorhan- sucht man dem Uebel dadurch dass man die grösseren aushebt geeigneten geblich der Scenerie, den, abzuhelfen, Rasenpartien muldenartig und die Erde an den Plätzen anschüttet. Dadurch wird er- reicht, dass einzeln stehende Bäume und Sträucher höher zu stehen und folglich mehr zur Geltung kommen Die Pflanzung und das Terrain er. scheinen wie umgewandelt, das Ganze ist dem Auge natürlicher gestaltet, schöne Bäume treten hervor, die Mulden, die stets auf schöne Punkte ausgehen müssen, leiten das Auge nach anziehenden Gegenständen in perspectivischer Aufstellung und brin- gen Abwechslung in das vorherige Aber nicht nur für Land- schaftsgärten ist dieses Verfahren von Einerlei. guter Wirkung, auch in kleineren Gärten ist die Höherpflanzung von einzelnen Bäumen und Sträuchern rathsam und muss der Erdhügel im rich- tigen Verhältniss zu Baum und Strauch stehen und eine allzuhohe Bedeckung welche den Bäumen des Stammes, schaden würde, vermieden werden; auch dürfen dieselben nicht zu nahe aneinander stehen, sowie auch die Formen, ob verlaufend oder steiler, Eine wurde im sich nicht wiederholen dürfen. derartige Umgestaltung Laufe des vorigen Jahres im hiesigen Parke durchgeführt. ein so überraschender, dass im laufen- den Jahre Ausführung kommt. Der Erfolg war eive zweite Partie zur Da es zur Er- läuterung des oben Gesagten dienen dürfte, so lasse ich eine kurze Schilde- rung des Vorganges hier folgen. Der hiesige Park ist auf einem länglichen von Norden nach Süden sich erstreckenden Hügelrücken ge- legen. Er wurde in den Dreissiger- jahren angelegt und seine Anlage mit allen Mitteln beschleunigt, weil man möglichst bald einen schattigen Park zu haben wünschte. Es wurden daher zu diesem Zwecke, da sie auch den Terrainverhältnissen am besten ent- sprachen, die Wege Theile von Norden nach Süden ge- zum grössten zogen und auf beiden Seiten, beson- ders auf der Westseite, um Nach- mittags genug Schatten zu haben, ärz 1887.] mit möglichst viel Gebüsch ver- sehen. Es scheint, dass diese Anlage seit ihrem Bestehen sich selbst überlassen gewesen, mindestens aber seit einem Jahrzehnt keine fachverständige Hand mehr darin gewaltet hat, denn Alles war ausser Form gerathen; das Unter- holz war unterdrückt und die meisten Gehölzgruppen trugen hohe Baum- gipfel, denen unbekleidete Stämme den Durchblick gestatteten. unter Des gegenwärtigen Besitzers Trachten war nun darauf gerichtet, das schlechte Unterholz zu beseitigen, schöne Bäume zu isoliren, und wo schöne Punkte vorhanden waren, dieselben zu Gesicht zu bringen. Leider wurde die letztere Arbeit nicht gewissenhaft führt und gerade das Gegentheil er- reicht. Durch die Wegnahme mehrerer Gebüsche kam die gleiche Fläche des Hügelrückens zum Vorschein und es durchge- Miscellen. _ 117 war unerlässlich, diesen hässlichen Hügelrücken verschwinden zu machen. Diese Aufgabe wurde durch wellen- förmige Theilung gelöst. Es wurde vor Allem eine Quermulde ausgehoben, wobei die gute Erde seitwärts ge- schafft wurde, um sie dann wieder als Humusschichte für den Rasen, theils zur Erhöhung einzelner Bäume zu benützen. Durch die Mulde, welche an der tiefsten Stelle 150 Centimeter tief war, wurde der Hügelrücken in zwei ungleiche Hälften getheilt und dann ausser dieser Quermulde noch drei kleinere angelegt. Wo eine ge- rade Linie entstand, wurde die Erde weggenommen und durch diese ver- hältnissmässig geringfügigen Arbeiten ein Erfolg erzielt, der einer völligen Umwandlung gleichkommt und Jeden, der die Anlage früher gekannt hat, ver- leitet zu glauben, dass er in einen ganz anderen Theil des Parkes versetzt sei, Miscellen. Cypripedien. Unter den Orchideen scheinen sich die (Cypripedin am schnellsten zu verbreiten. Sie haben aber auch zumeist ein vortreffliches Wachsthum und nehmen unter gün- stigen Verhältnissen ungemein rasch zu. Einen Beweis hiefür liefern die eirea 36 Sorten, wovon Herr Hooibrenk vor zwei Wintern eine Anzahl kleiner Pflanzen einstellte, die in der gegen- wärtigen Blüthenperiode schon zahl- reiche Blumen liefern und wovon C. Sedeni, Roezli, longifolium, Hinksianum, Spicerianum sich am meisten zu em- pfehlen scheinen. Auch bei Ritter v. Obentraut, der das von ihm käuflich übernommene Gartenbau-Etablissement Rudolf Abel wieder auf die einstige Höhe zu heben | trachtet, sahen wir im halben Januar eine grosse Anzahl ganz prächtiger Cypripedium Lawrencianum mit den so prachtvollen, auf der Innenseite mit dunkelgrüner Mosaik gezeichneten bis 35 Centimeter langen Blättern, die als Grundfarbe zumeist ein sehr schönes Hellgrün, manchmal aber auch fast reines Weiss besitzen. Es ist dieses erst 1878 von DBorneo eingeführte Cypripedium jedenfalls eine der em- pfehlenswerthesten Sorten, da es eben schon durch sein schönes Blatt das ganze Jahr hindurch Bewunderung zu erwecken vermag. Bei Ritter v. Obentraut sahen wir bei dieser Gelegenheit auch Cypri- pedium Boxalli, welches (1877 aus Indien eingeführt) noch wenig ver- 118 Miscellen. [XII. Jahrgang. breitet ist, in voller Blüthe. Der mit schwarzen Flecken bedeckte Stiel trägt eine grosse rundgeformte Blume, Die obere Sepale ist von schönem frischen Lichtgrün mit weissem Rande, bedeckt mit braunschwarzen Spritzern; das unten länglich zugespitzte Sepal (kürzer als die Lippe) ist ebenfalls lichtgrün mit schmalen Linien von röthlich- braunen Spritzern. Die Petalen sind breit dreieckig an der Basis, gegen die Spitze zu sich verjüngend; licht- grün mit einer breiten dunkelbläulich violetten Linie von der Basis bis nahe der Spitze. Die Lippe bildet einen stumpfen conischen Sack mit zwei gekielten aufrechten Hörnern und einen gekielten Griffel, grünlichgelb mit einer dichten Reihe von zimmtfarbigen Spritzern unter den Ohren des Sackes; es ist eine ganz eigenthümlich prächtige Blume. Von den Oypripedien werden noch immer zahlreiche Arten und Varietäten aus den tropischen Ländern neu ein- geführt, aber auch durch künstliche Kreuzung eine Menge in den europäi- schen Gärten erzeugt. Beispielsweise finden sich in der kostbaren Orchideen- sammlung Tautze’s folgende: C. Dau- cheri marmoraltum, C. Marshallianum, C. vexillarium, C. callosum, C. pardium, C. Boxalli atratum ete. Eines der schönsten ist aber Cypr. Boissierianum, zu den Selenipedium gehörend, deren beide Petalen von der Länge von je 15 Centi- meter rechts und links in gedrehter Form wie ein Schnurrbart abstehen und die sonderbar gestaltete Lippe eigenthümlich präsentiren. Ebenfalls zu den Selenipedien zählt Cypr. Sanderianum, eine ganz ausser- ordentlich überraschende Schönheit mit bis 20 Centimeter langen hängenden Sepalen. Es wurde erst im Juli von den Malayen eingeführt. Das neueste erst im Januar zur Versteigerung ge- langte ist Oypr. Schomburgkianum, welches von Sander eingeführt wurde. Es be- entdeckt, aber erst. jetzt lebend nach Europa gebracht. Stereulia acuminata ist gegenwärtig in den Culturen eine gesuchte Pflanze. Man will eben nicht nur die Pflanzen kennen lernen, sondern wo möglich auch die Frucht erzielen, von der in der neuesten Zeit so viel gesprochen wird: die Kolanuss. Von den Sterculiaceen wurden bisher nur zwei Species näher bekannt: Ster- culia foetida L., der gemeine Stink- baum und St. platanifolia, der platanen- blätterige. Die erstere wird von den Franzosen wegen derdunkelkarminrothen, und orangegelben, höchst unangenehm riechenden Blumen Bois de merde ge- nannt. Sie ist in Ostindien, Cochinchina und den Molukken zu Hause und bei uns natürlich Warmhauspflanze. sSter- culia platanifolia L. ist dagegen ziem- lich hart und stammt aus China. Im Parke des gegenwärtig viel genannten Abbazia im Küstenlande, Istrien, be- finden sich von diesem mit glatten, fünflappigen grossen und schönen Blättern geschmückten Baume zwei Exemplare, die bei 6 Centimeter Stamm- durchmesser und 6 Meter Höhe haben. Geblüht haben dieselben noch nicht; die Früchte sollen wohlschmeckend sein. Es werden aber auch die Früchte von st. foetida geröstet gerne gegessen oder zu Oel verarbeitet. Was nun sSterculia acuminata Pal, Beauv. betrifft, so ist sie, von der Guineaküste, dem Congo und dem Innern Afrikas stammend, bei uns ebenfalls Warmhauspflanze. Sie hat langgestielte spitze Blätter, röthlich- gelbe Blüthen und eine in einer Balg- kapsel einzeln sitzende, kastanienähn- liche Frucht. Der grosse fleischige Same ist röthlich ins Violette, nach innen auf dem Durchschnitte dunkel- violett. Es ist dies die Kola-Nuss, die in ganz Afrika von den Negern, sowie auch von den dort an den Küsten sitzt Wohlgeruch und wurde sehon 1842 | lebenden Europäern hochgeschätzt wird von Rich. Schomburgk in Guyana | und einen umfangreichen Handelsartikel ' März 1887.) Miscellen. 119 bildet. Sie ist ziemlich theuer und wird deshalb in einigen Gegenden als Münze (Werthzeichen) verwendet. Diese Kola-oder@Guru-Nüssewerden gekaut, erhöhen den Appetit, stärken die Ver- dauung, befestigen das Zahnfleisch und werden neuestens auch medieinisch verwendet. Obwohl dieselben einen herben, säuerlichen, etwas scharfen Geschmack besitzen, so sollen alle nach ihnen genossenen sauren und herben Speisen und Früchte darauf gut und wohlschmeckend werden, so z. B. Essig wie mit Zucker versüsster weisser Wein und selbst das schlech- teste, faulige oder salzige Wasser in den Schläuchen der Reisenden an- genehm schmecken. Clivia miniata fol. varieg. war schon vor einem Jahre in Antwerpen ausgestellt und soll eine prächtige deco- rative Pflanze sein. Im Handel dürfte sie sich noch nicht befinden. Anthurium Andreanum fl. albo. In einer Wiener Gärtnerei hat diese vom Obergärtner Mastner erzielte rein- weisse Neuheit zum erstenmale geblüht. Die Spatha ist rein weiss und zeigt die charakteristische, gewellte Textur der Blüthe von Anthurium Andreanum; der Spadix ist von heller, rother Färbung. Calotropis gigantea R. Br. (Asele- pias gigantea L.), die riesige Kiel- krone, in Indien die Ak-Pflanze ge- nannt, ist ein dichter, 2 bis 3 Meter hoher, in Ostindien allgemein wild ver- breiteter und häufig angebauter Strauch mit länglich-herzförmigen kurzgestielten Blättern und geruchlosen purpurrothen Blumendolden. Er treibt aus der Wurzel erst armdicke krumme Stengel, muss im Topfe warm überwintert werden, kann aber angetrieben ins Freie ausgesetzt werden, Die braunrothe, innen weisse Rinde ist in Europa schon als Cortex Mudar gegen verschiedene Krankheiten angewendet worden, Die in allen Theilen der Pflanze vorkommende scharfe, bittere, opiumartig riechende Milch wird in Öst- indien sehr geschätzt und als Heilmittel angewendet, In der neuesten Zeit ist es nun den Engländern gelungen, zu entdecken, dass man mit diesem Safte fast in ganz Indien die neugeborenen Mädchen, in- dem man denselben ihrer ersten Nah- rung zumischt, tödtlich vergiftet. Es ist dies erst in der neuesten Zeit als eines der hauptsächlichsten Mittel des in Indien in der fürchterlichsten und unsinnigsten Weise allgemein prakti- eirten Mädchenmordes erkannt worden. Obwohl die Engländer schon seit langem durch strenge Gesetze und die pein- lichste Ueberwachung diesem Mordsystem zu steuern suchen, so wird doch erst durch diese Entdeckung demselben Ein- halt gethan werden können, Neue Chineserprimeln. Die Pri- mula sinensis ist eine so vorzügliche gärtnerische Nutzblume, dass man sie jederzeit immer wieder von neuem besprechen kann. Durch die verschie- denen Culturmethoden ist es gelungen, zu jeder Jahreszeit Blumen zu erzielen; es ist dies schon ein grosser Vortheil für den Gärtner, vorzüglich aber durch die reiche Blüthezeit während der Wintermonate. Wie natürlich, ist man schon dahin gelangt, den Samen in frühblühende und spätblühende Sorten zu trennen. Gross aber ist insbeson- dere die Anzahl der form- und farb- verschiedenen Sorten. Von den ge- füllten Sorten ist hauptsächlich die weissblühende, deren Blumen schön abgerundete Blumenblätter zeigen, viel vermehrt und stark verbreitet; während die neuere, noch schönere, ebenso dieht gefüllte Berliner Züchtung mit zierlich gefransten Petalen „‚Dora’ viel seltener gesehen wird. Wir sahen sie vor Kurzem in Vermehrung und gut in Blüthe bei dem Handelsgärtner Reichs- thaler in Pressburg. Die älteren ge- füllten rothen Sorten, wie wir sie z. B. dem Henderson’schen Kataloge von 1873 finden, sind in den letzten fünfzehn Jahren fast gänzlich ver- schwunden. Dagegen mehren sich die merkwürdigsten Züchtungen der in in I neuesten Zeit in auffallender Weise, 120 In den am Dienstag den 11. Januar d. J. in der königl. Gartenbaugesell- schaft dem Floraleomite vorgeführten Colleetionen zeigten sich prachtvolle Varietäten. So brachte Cannel & Son eine Queen of Stripes mit blassrosa- rother, carmoisin gestreift und gespritzter Blume und Jubilee eine tief dunkel- carmoisinrothe Blume mit scharf aus- gedrücktem gelben Auge, endlich White Perfection, welche die Bewunderung allgemein hervorriefen. Noch mehr im- ponirten 300 von Sutton & Sons aus- gestellte Primelpflanzen von robustem Charakter, die Blumen herrlich über dem Blattwerk tragend. Sie waren in 16 distinete Sorten abgetheilt und da- von erhielten acht Sorten als ganz neu je ein Certificat erster Classe. Die be- merkenswerthesten davon waren: Double Blue mit einfachem gewöhnlichen Blatte, rothen Blattstielen und einer dichtge- füllten Blume, die einem neapolitani- schen Veilchen in der Farbe ähnlich sieht; Double Blue filieifolia, ebenso schön mit farnkrautähnlichem Blatte ; Rosy Queen, ebenfalls gefüllt, mit hoch über dem Laube getragenen reichen grossen Dolden, dass die Art wahrlich eine Königin genannt werden kann; Double Scarlet, in der tiefsten carmin- carmoisin Färbung; Double Rose, eine delicate Färbung, wie sie nicht schöner und zarter gedacht werden kann; end- lich die einfache Blaue, mit herrlicher Farbenschattirung und Gipsy Queen (Zigeunerkönigin), mit dunklem Laube, so schwarz wie Perilla, und leuchtend blasser, rothgestreifter Blume, Dieser Rasse stellt sich die Carter’sche Va- rietät „„G@old Leaf” sehr schön gegen- über, indem das Blattwerk einen hell- eitronengelben Teint zeigt und weithin leuchtet. Ebenso tritt eine weitere ganz ausgezeichnete Varietöt mit grossen, schön gebauten Blumen auf, welche moos- krauses, sehr zierlich geschlitztes und gefaltetes Laub zeigt. In einer ganz anderen Richtung zeichnen sich die Chineserprimeln aus, die seinerzeit von C. Huber in Hy£res Miscellen. mn mt ll tl je [XH. Jahrgang. ausgestellt wurden. Er hat Sorten vor- geführt, an welchen das orangegelbe Auge fast die ganze Blume einnimmt und der eigentlichen weissen und rosa Blumenfärbung nur ein ganz schmaler Rand übrig gelassen wird, so dass man dem weiteren Ziele, eine Chineserprimel von ganz gelber Farbe, die im Winter blüht, nicht mehr ferne ist und die von Botanikern empfohlene Kreuzung mit einheimischen Primeln gar nicht mehr in Anspruch zu nehmen braucht. Erica hiemalis fl. albo. Unter den winterblühenden Pflanzen zeichnen sich durch Zierlichkeit und Reichthum an Blumen einige Erica aus. Wer eine Anzahl der mit kleinen schneeweissen Blüthen besetzten Erica gracilis oder mediterranea gesehen hat, wird das be- stätigen. Noch schöner und für Schnitt- blumen noch ausgiebiger zeigen sich die Erica Wilmoreana und hiemalis, deren etwas grössere rosa und weisse krugförmige Blumen in gedrängten Trauben stehen, die bei alten Pflanzen oft die Länge von 40 bis 65 Centi- meter erreichen. Neuestens wurde in England eine schneeweisse Erica hiemalis gezüchtet, welche alle Erica in Bezug auf Blüthenreichthum, Weisse und Nied- lichkeit der Blumen übertrifft und von der englischen Royal Horticultural Society mit einem Üertificat erster Classe ausgezeichnet wurde. Sie ist von Francis R, Kinghorn in Richmond zu beziehen und kommt dieses Jahr zum erstenmale als blühende Pflanze auf den Markt. Azalea altaclarense ist eine präch- tig gelbblühende Sorte. Dieselbe lässt sich sehr gut treiben und bildet durch lange Zeit hindurch eine der feinsten Treibpflanzen, Pelargoniumzonale „Le Camel&on” (Ed. Py.). Das Etablissement Ed. Py- naert van Geertin Gent bringt diese neue Varietät, welche gewiss eine der sonderbarsten und hübschesten Zwerg- formen ist, soeben in den Handel. Sie gehört zu jener Classe von beliebten Zierpflanzen, welcher auch die Varie- nd - März 1887.] Miscellen. 121 ‚ täten Princesse Stephanie und Archidue Rodolphe angehören und unterscheidet sich von diesen nur durch die ausser- ordentlichen Variationen der verschieden- farbig gestreiften Blüthen, während der ganz niedere Bau derselbe bleibt. Die Blumen sind, wie schon erwähnt, ganz gestreift und während einige Blumen der Dolde einen rosa Grund haben, sind andere lebhaft scharlach- roth, so zwar, dass man fast glauben könnte, sie gehören zwei verschiedenen Pflanzen an. Streptocarpus Dunnii. Im vorigen Jahrgange unseres Blattes, Seite 431, geschieht dieser Pflanze, welche auf der Londoner Ausstellung Sensation machte, kurze Erwähnung. Heute sind wir in der angenehmen Lage, dem „Botanical Magazine” deren Geschichte und Beschreibung aus der Feder des Sir Joseph Hooker zu entnehmen. Auf Tafel 6904 des eitirten Werkes findet sich die Abbildung des Streptocarpus mit unzählbaren rosagefärbten Blüthen und meterlangen Blättern. Die Pflanze entstammt, wie bereits damals erwähnt, den Gebirgen des Transvaal, wo sie durch Herrn Dunn entdeckt und in Eng- land eingeführt wurde. Die Samen wurden dem Kewgarten eingesendet, woselbst sie bald keimten und im vergangenen Jahre im Cacteen-Hause während ihrer Blüthe den einfachsten, aber zugleich zierendsten Eindruck machten. Das ein- zige Blatt dieser Pflanze wächst hori- zontal auf der Erde und bildet eine länglichovale Scheibe von einem Meter Länge und auch mehr, ist ungestielt und ähnlich dem Savoyerkohl, blasig und von frischer grüner Farbe. Bei dem Einschnitte dieses ausserordent- lichen Blattes erhebt sich vertical eine sehr verästete Rispe mit den rosa- farbenen röhrenförmigen Blüthen von 3 Centimeter Länge, mit trichterförmi- gem, weitem Schlund und abgerundeten Blumenblättern. Maiglöckchen. An die Saison der getriebenen Maiblumen schliesst sich fast unmittelbar die Zeit ihres Blühens im freien Lande an. Deshalb hier einige Andeutungen über dieselben. Von der Convallaria majalis, wie die Pflanze botanisch heisst, hat man bis jetzt folgende Varietäten: grandiflora, fore rubro, flore pleno major, flore roseo pleno, fol. argenteis variegatis und folüs aureo striatis. Bekanntlich ist schon das Maiblümehen, welches in Berlin zum Zwecke der Treiberei in enormen Massen gezogen und überall hin, selbst in bedeutenden Quantitäten nach Russ- land, Englandundinsbesonderenach Nord- amerika ausgeführt wird, grösser in der Blume und mehr rund im Blatt als die wilde, bei uns in ungemeiner Menge vorkommende Form. Aber es besteht auch noch eine grössere Art in den Blumen. Neuestens ist in Frankreich unter dem Namen Muguet Fortin eine sehr grossblumige Varietät in den Handel gebracht worden, der sich dort noch eine zweite ähnliche von anderen Gärtnern unter gleichem Namen ver- breitete entgegenstellt. In der „Revue de l’hortieulture belge’’ wird mitgetheilt, dass man den Duft der Maiglöckchen extrahirt, wenn man in 150 Gramm Alhohol, vermischt mit 50 Gramm Glycerin, eine starke Hand- voll Maiblumen maceriren lässt. Durch das Eintauchen in Essig und Darin- lassen durch einige Tage erhält man den wohlriechenden Maiblumenessig, der gegen Kopfschmerz specifisch wirksam sein soll. Getrocknet machen die Mai- glöckchen einen Theil des Niesepulvers (Pulvis sternutatorius) aus. Miniatur-Sonnenblume. Unter den neuen Blumensämereien, welche die Firma Veitch & Sons pro 1887 in den Handel bringt, ist eine Miniatur- Sonnenblume mit kleinen einfachen, sehr eleganten goldgelben Blumen mit schwarzer Scheibe, die in Menge er- scheinen und sich als Schnittblume verwerthen lassen, Es ist nicht zu entnehmen, ob diese Neuheit eine Varietät von Helanthus annuus ist oder einer perennirenden Art, unter denen es mehrere kleinblumige Species gibt, 122 Miscellen, [XII. Jahrgang. oder ob die Pflanze vielleicht nicht einmal ein Helianthus ist. Ausserdem wird Papaver nudicaule als Isländischer Mohn eingeführt. Diese zierliche niedrige Alpenpflanze wird als sehr reich- und langeblühend em- pfohlen und die gelben, weissen und orangescharlachnen Blumen zum Ab- schneiden für Blumenarrangements em- pfohlen. An Varietäten eultivirter Blumen bringt Veitch eine glänzend rothe Reseda ,‚‚Crimson King”, eine Race Petunien ‚Superb striped”, mit sehr schön gestreiften constanten Blumen und eine rosarothe, doppeltcorollige Glockenblume, calycanthema rosea, wo- von die eine Corolle als Tasse und die zweite wie die daraufstehende Schale erscheint. Das Gegenstück hier- zu (natürlich nur in Bezug auf den Zuchterfolg) ist Carters Leviathan, eine neue pro 1857 in den Handel gebrachte Puff- bohne (Broad bean), welche Schoten von 56 Centimetern erreichen soll! Die neuesten Rosen. Einer der grössten Rosenzüchter und Rosentreiber Deutschlands hat im Hamburger Garten- bauverein zu Anfang December ein Körbchen mit Franeis-Bennet-Rosen aus- gestellt, das allgemeine Bewunderung erweckte. Ein Theil davon, der sich gut erhalten hatte, wurde am nächsten Tage an den Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den königl. preussi- schen Staaten nach Berlin gesendet und fand auch dort Beifall. Er hat von 36 im Januar 1886 erhaltenen schwachen Originalpflanzen eine solche Vermehrung, dass er im April bei 100,000 Veredlungen abzugeben im Stande ist. Ebenso zeigen sich American Beauty und The Bride als ganz vor- treffliche Treibrosen amerikanischen Ursprungs. Für dieses Jahr kündigt W. Paul & Son zwei ganz ausgezeichnete hybride Remontanten: Gross Mogul, welches die einzige englische Rose ist, die im Jahre 1886 von der Royal Horticultural Society mit einem Üertificat erster Classe ausgezeichnet wurde und die ebenso schöne sSülberkönigin (Silver Queen). Gleichzeitig bringt Paul auch die diesjährigen neuen Bennett’schen remontirenden Hybriden zum Verkauf. Davon ist Mrs. John Laing von der National Rose Society mit der gol- denen Medaille prämiirt worden. Die zweite, welche Bennett wieder an Evans in Philadelphia verkaufte, von wo aus sie verbreitet wurde, erhielt ihren Namen ‚The Puritan” und wurde von uns im Februarhefte, Seite 84, be- schrieben. Endlich möge hier noch der neuen Theerose Luciole gedacht sein, welche Mr. Guillot in Lyon in den Handel gibt. Es ist ein Sämling der Theerose Safrano, welche in so grossen Massen alljährlich und auch diesen Winter von der Riviera nach Wien gebracht werden. In diesem Jahre war eine solche Ueberfülle zeitweilig davon vorhanden, dass man eine langstielige, mit drei bis vier Blättern besetzte halbgeöffnete S«a- frano mit nur 5 kr. auf der Strasse erhalten konnte. Eehinops. Zur Ausschmückung des Rasenparterres vor dem Wohnhause oder der Villa benützen wir ihres decorativen Werthes halber vorzüglich solche Gewächse, welehe in der kurzen Zeit einer Vegetationsperiode ansehn- liehe Dimensionen erreichen oder eine starke Blüthenentwickelung aufweisen. Zumeist wird jetzt ausser Gynerium, Canna, Tritoma ete. hierzu die Familie der Solanum verwendet. Man thut aber Unrecht in diesem Falle immer nach fremden Weltbürgern zu greifen. Auch unsere einheimische Pflanzenwelt liefert eine Anzahl von Species, die sich durch rasche und starke Entwicke- lung während der Sommerperiode aus- zeichnen oder bei stattlicher Grösse, die sie zu erlangen vermögen, sich durch eine Menge von Blüthen hervor- thun. Wir erinnern hier nur beispiels- weise an Heracleum, Veratrum, Orambe etc. und an die Familie der Distelgewächse, deren einheimische Arten man in un: März 1887.] seren Gärten noch nicht jene Cultur und Erprobung angedeihen liess, welche von diesen Pflanzen zeigen würde, dass sie ganz eminente Decorationsobjecte abgeben können. Es sei nur der Cnicus, Onopordum, Cirsium, Sillybum hier ge- dacht. Speciell aber wollen wir uns einer Gattung der grossen Distelfamilie zu- wenden, den Echinops oder Kugeldisteln, in früheren Zeiten, als man deren Blätter als auflösendes und eröffnendes Mittel (folia Eehinopsis) gebrauchte, vulgär Biesenkopf genannt. Sie haben ihren wissenschaftli- chen Namen Echinops, stachelschwein- ähnlich, von zurück- geschlagenen, stachli- chen Schuppen und pinselförmig zusam- mengestellten rau- schenden Blättchen, welche die ganzen Blüthenköpfe umge- ben. In’; -Fig.'., 17 bringen wir von deren allgemeinem Charakter ein verdeut- N lichendes Bild. Von den nahean 30 Arten der Kugeldisteln be- finden sich etwa fünf in Gärten in Cultur, werden aber ziem- lich selten gesehen. Sie variiren von Meterhöhe bis zu mehr als 21/, Metern, haben fiederspaltige dornige Blätter und grosse runde Blüthenköpfe am Ende der Stiele, weissblau oder weiss. Sie dauern im Freien aus, lieben einen lockeren nur mässig feuchten Sand- boden, werden durch Samen- und Wurzeltheilung vermehrt und eignen sich besonders zur Verzierung grösserer Lustanlagen. Ein zu rechter Zeit ge- gebener Düngerguss fördert ihr Wachs- thum ungemein. Fast die schönste Art ist Echinops Kitro L. (Fig. 17) mit hellblauen Blu- menköpfen, der im südlichen Europa zu Hause ist und schon bei uns in Miscellen. 123 Fig. 17. Echinops Ritro,. Krain und Istrien vorkommt. Auch Echinops exaltatus Schrad., im Thale von Suschitza bei dem Dorfe Nacle im Küstenlande zu Hause, der von allen die bedeutendste Grösse erreicht, ist eine prächtige Art. Doch selbst die gemeine Kugeldistel Echinops sphaero- cephalus, die rundköpfige, auch E. maxi- mus Siev. genannt, ist eine sehr schöne in verschiedenen Formen vorkommende Art. Sie verzweigt sich stark und ist ausserordentlich hart, da sie eine Pfahl- wurzel tief in den Boden treibt und deshalb der Kälte, so wie der grössten Dürre widersteht. Sie wird gewöhnlich me- terhoch und bildet bei guter Cultur unter günstigen Umständen bis auf ein Schock Blüthenköpfe aus. Diese 60 Köpfe treten nach und nach in Flor, der dadurch fast zwei Monate andauert. Die grössten Blüthen- köpfe messen zwischen 6 und 7 Centimeter im Durchmesser und entwickeln von oben nach unten zu beinahe 200 Blümchen, von denen die untersten als hängend bezeichnet werden müssen. Diese hängenden geschützten Blüthen werden zur Regenzeit aufs Eifrigste von den Bienen besucht, welche diese Pflanze überhaupt ungemein lieben. Bienenzüchtern ist der Anbau von Echinops deshalb sehr zu empfehlen. Von 50 Pflanzen, welche versuchs- weise am Rande einer Strauchgruppe in günstiger Entfernung ausgepflanzt wurden, begannen die Bienen schon am 23. Juni Honig einzutragen, und setzte sich die Blüthezeit dadurch, dass einige Pflanzen abgebrochen worden waren und später in die Blüthe traten, bis in den September hinein fort, eine Bienenweide liefernd, wie sie von wenig anderen Pflanzen 124 Miscellen. [XII. Jahrgang. leiehter und einfacher kaum zu erzielen sein dürfte. Wir sehen also, dass wir die Kugeldisteln sowohl als Zier- pflanzen wie als Nutzpflanzen eifrig em- pfehlen können. Als die neueste Erscheinung dieser Gattung müssen wir noch KEchinops nivale Royle, eine ganz prächtige Art, nennen, die in dem botanischen Privat- garten von Herrn Max Leichtlin in Baden-Baden 1886 eingeführt und zum erstenmale eultivirt wird. Dahlia Sir Richard Wallace. Un- ter verschiedenen Sorten von Dahlia coccinea befindet sich keine einzige, die sich durch fein getheiltes oder etwa durch ganzrandiges rundes Laub von dem allgemeinen Typus auszeichnet, auch der panachirtblättrigen Sorten finden wir nur wenige. So z. B. sind fast nur Lilacina variegata und D. Kaiser Franz Josef mit schön weiss gerandetem Blatt bekannt. Gelbblättrige Georginen, wie solche Pflanzen z. B. bei den Zonalpelar- gonium, bei Sambucus, Kibes, Eichen, Buchs ete. vorkommen, hat man eben- falls noch keine verbreitet. Eine An- näherung hieran wäre nur die Georgine Graf Sandretzky, bei welcher Sorte sämmtliche Rippen und die daran- grenzende Blattfläche schön gelb sind, so dass sich von der Mitte der Blätter über die ganze Pflanze ein gelblicher Schimmer verbreitet. Schwarzes oder dunkelpurpurnesBlatt- werk, wie es als violett bei Basilicum, als purpur bei Canna, als schwarzblut- roth bei Echeveria, bei Ajuga, Sedum ete. vorkommt, war bisher nur bei einer Varietät, der „Deutschen Hoffnung”, ge- funden worden, die aber jetzt fast ganz vergessen und verloren ist, obwohl sie neben gelben, hellgrünen oder weiss- buntblättrigen Pflanzen ganz schöne Effecte hervorruft. Neuestens wird eine in dieser Rich- tung merkwürdige Pflanze in den Handel gebracht. Die Dahlie Sir Richard Wallace (Vilm.) kommt vom 15. Mai d. J. als Stecklingspflanze zu 10 Franes das SEES Stück zur Ausgabe, Es ist dies eine Neuheit, die weit über das Gewöhnliche reicht, und eine ganz merkwürdige Er- scheinung in dieser Pflanzengattung. Es ist eine starkwüchsige Pflanze von mittlerer Höhe, kräftigem Bau, gut ver- zweigt und von grosser Eleganz in der Tracht. Das volle Laub, womit die Sorte reich besetzt ist, zeigt ein ganz schwarzes Grün mit metallischen und bronzenen Reflexen. Dabei steigen die prächtigen Blumen auf starken Stielen schön über das Laub empor und er- reichen bei steter Einhaltung der voll- kommenen regelmässigen Form eine enorme Grösse, einen Durchmesser von 18 Centimetern. Das Colorit der Blume, einzig unter allen den dunkelsten Ge- orginensorten, ist von einem sammtigen intensiven violettschimmernden Kasta- nienbraun mit changirenden Tönen, die sich gegen den Rand der Petalen zu einer freien violetten Färbung abcehwächen. Demnach dürfte diese neue Georgine als eine Acquisition ersten Ranges zu betrachten sein, sowohl was ihre Tracht wie ihre Blume betrifft, die auch auf Aus- stellungen grosses Aufsehen erregen wird, Astern. Die chinesischen Astern er- freuen sich allgemeiner Beliebtheit, Deutsche und französische Gärtner trachten, sich in der Erzeugung der schönsten Varietäten zu übertreffen. So bringt z. B. Vilmorin für 1887 allein dreizehn Abarten in den Handel, wo- von die Reine Marguerite üimbrique jaune päle- mit gelblichen Blumen als ganz neu bezeichnet werden muss. Niedlich und zu Bindereien ausserordentlich ge- schickt, ist die neue schneeweisse klein- blumige Liliput blanche, und überaus sonderbar erscheint die constante „‚Ärle- quin”. Sie produeirt ganz sonderbare ungewöhnliche Blumen, etwa wie die panachirte Zinnia, indem in einer ein- zigen Blume zwischen den violetten oder rothen Petalen auffallend einzelne schneeweisse erscheinen, hinwieder auch gestreifte, geränderte und gefleckte Pe- talen in scharf begrenztem Roth und Weiss, ja selbst Blumen vorkommen, März 1887.] Miscellen. 125 deren eine Halbseite weiss, die andere | roth gefärbt ist. Die Form der Blumen und Pflanzen ist so schön, dass man sich nichts Besseres wünschen kann. Von neuen deutschen Asternzüch- tungen bringen wir in Fig. 18 ein Bild Dabei mögen die im vorigen Jahre und heuer neu in den Handel gegebenen Nadel- oder Igelastern nicht vergessen werden. Washington, mit violetten Blu- men, dann die pfirsichblüthenrothen und die rosarothen sind durch ihre zarten Fig. 18. Aster „Comet” von Haage & Schmidt. der neuen Locken- oder Pudelaster Comet von Haage & Schmidt. Sie erinnert an die sogenannten japanischen Chrysanthemum, ist von vollständig schöner Form und zarter rosenrother, weiss ein- gefasster Färbung. Pflanzen mit 25 bis 30 Blumen von bis zu 12 Centimeter Durchmesser werden für den Garten einen Prachtschmuck abgeben. Färbungen und anhaltendem Flor ganz ausgezeichnete Sorten. Euphorbia Drumondi. Einem süd- australischen Arzte ist es gelungen, den Blättern dieser Pflanze ein aus Mittel, Drumite genannt, herzustellen, mittelst dessen einzelne Theile des menschlichen Körpers gefühllos ge- macht werden können. Es soll alle an- 126 Miscellen. [XIL. Jahrgang. deren bisherigen anästhetischen Mittel, Chloroform etec., durch leichte und gefahrlose Anwendung übertreffen. Azalea amoenaä. Diese schöne Pflanze soll selbst im Böhmerwalde im Freien ausdauern. Es wird uns mitgetheilt, dass sie in Gmünd mehr als 20° R. unter Null im freien Grunde überdauert habe und im Frühjahre wieder prächtig in Blüthe getreten sei. Gegenwärtig gibt es schon einige schöne Varietäten und Hy- briden von dieser Species, welche als willkommene Vermehrung unserer Frei- landpflanzen zu betrachten sein dürften. Neue Gräser. Das Gras spielt in der Gärtnerei keine geringe Rolle. Grosse Flächen erhalten nur durch das Gras ihren sammtig grünen Teppich; einzelne Graspflanzen wie ganze Gruppen bilden wieder mächtige Objecte, die den Garten für sich allein oder im Anschlusse an Baum- und Strauchpflanzungen zur grössten ornamentalen Zierde gereichen können; andererseits sind Gräserblüthen für Trockenbouquets ebenso uner- schöpflich als unentbehrlich. So ist es auch ganz natürlich, dass eine grosse Anzahl von Gräsern zu den verschiedenartigsten Zwecken eultivirt werden und die grössten Gärtnereien darauf ausgehen, Neues in diesem Genre auf den Markt zu bringen. Für das Jahr 1837 sehen wir wieder eine Reihe solcher schöner Neuheiten angekündigt. Die interessanteste davon ist jedenfalls der neue bunte Mais. Er ist weit schöner als der ältere ja- panesische Mais, sowohl durch seinen mehr compacteren Wuchs als durch seine zahlreichen breiten und sehr langen Blätter, die graziös überhängen und durch die elegante, effectvolle Panachirung, welche jedes Blatt schmückt. In zweijähriger Cultur hat er sich in dem Etablissement von Carl Huber in Hyeres aus Samen, die ausserordentlich klein sind, getreu erwiesen und die von dort verbreiteten Photographien desselben zeigen einen Reichthum an Schönheit, der wirklich unübertrefflich genannt werden muss. Dieser majestätischen Maisart schliesst sich ein anderes panachirtes Gras mit breiten Blättern an: Coix Lacryma aurea zebrina. Es hat gelblichweisse Quer- streifen, welche den schön grünen Blättern ein ganz eigenes Aussehen geben. Es übertrifft fast die beiden bisher bekannten derartigen Pflanzen, die Eulalia und den Juncus, welche mit ihren zebraartig gestreiften Blättern so geschätzte Zierpflanzen sind, Als Seitenstück zu diesen beiden Neuheiten müssen wir das neuein- geführte neuseeländische Gras Aspera arundinaces nennen. Es bildet starke und elegante Büsche von eirca 80 Centi- meter Höhe. Seine gerade aufsteigenden Schäfte sind von einer Fülle von langen geraden Blättern besetzt, deren grüne Färbung hell bronzirt erscheint, so dass die Pflanze einen äusserst ornamentalen Eindruck hervorbringt. Ausser diesen ornamentalen Gräsern müssen wir noch das schöne Avena nuda elegantissima erwähnen, wovon wir im vorigen Jahre eine gelungene Ab- bildung brachten und dem sich Avena sterilis „weisssamig” wirkungsvoll an- reiht. Das letzte ist dem schwarz- samigen Avena sterilis noch überlegen, weil es sich ganz vorzüglich zum Färben eignet und auch ungefärbt in Arrangements in der Trockenbinderei ganz vorzüglich verwenden lässt. Endlich ist auch Agrostis Fontanesi, ein neues ausdauerndes Gras, welches mit seinen zierlichen Aehren in der Blüthe an Agrostis minutiflora erinnert. Es stammt aus Algier und ist haupt- sächlieh darum von hohem Werthe, weil es auf dem trockensten Boden und auf den sterilsten, steilen Ab- hängen vortrefflich wächst, ohne dass es des Begiessens bedarf. Seine niede- rigen Büsche verbreitern sich und formiren einen Rasenteppich von langer Dauer. Unzweifelhaft ist diese Ein- führung eine werthvolle, weil sie es ermöglicht, auf dem unwirthlichsten Boden noch das schönste Grün hervor- zuzaubern, = 3 März 1887.] Miscellen. 127 Es wäre hier noch das ganz neu eingeführte Asprella hystrie Humb. zu erwähner. Vilmorin, der es verbreitet, erhielt es aus dem Jardin des plantes. Es ist eine annuelle Pflanze von ganz besonderem Aussehen, 60 ÜCentimeter hoch, mit lockerer, aufrechter, aus kleinen ansitzenden Sonderährehen, die zu zweien an jeder Seite des Stengels auf die Länge von 20 Centimeter stehen, formirter Aehre. Diese Aehrchen bilden einen ganz glücklichen Contrast mit den leichten und graziösen Blüthen- gelb gefleckten Blättern macht insbe- sondere im Winter einen prächtigen Effect. Eine andere Varietät hat silberne Ränder, Eine dritte Varietät longifolia, hat längere, eine vierte, latifolia, doppelt so breite Blätter, als die gewöhnliche Form von J. cerenata. Die letzte Sorte ist einem Buchs am ähnlichsten, Alle Formen sind frostwiderständig und lassen sich zu niederen immergrünen Gruppirungen, zu Hecken, Winterbeeten, Felspartien etc., trefflieh verwenden, denn sein Laub bleibt immer schön Fig. 19. Wiener September-Sellerie. ständen der Gräser, die man gegen- wärtig zu Bouquets, sowie zur Garnitur von Damenhüten verwendet, llex erenata, Buchsbaumblätterige Stechpalme. Dieser harte kleinblätterige immergrüne Strauch würde vielmehr ge- achtet und verwendet werden, wenn es besser gekannt wäre. Sein dicht ge- häuftes nettes Blattwerk bildet einen bis 1!/, Meter hohen geschlossenen Busch. Die Blätter werden kaum 21/, Centimeter lang und 1/y Centimeter breit und sind deshalb den anderen Stechpalmen ganz unähnlich. Die Varie- tät aureo variegata mit ihren gold- grün und wird vom Frost nicht an- gegriffen. Ilex erenata stammt aus Japan und geht in manchen Gärtner-Katalogen auch als Ilex Fortunei. Neue Wiener gemüse. Ausser grossen Massen von Blumenkohl, die den Winter über aus Italien kommen, von grünen Bohnen- und Erbsenschoten ebendaher, von Paradeisäpfeln, Zucker und Wasser- melonen aus Ungarn, von Gurken aus Mähren, Erdbeeren und Himbeeren aus Steiermark, Zwetschken, Preiselbeeren und Meerrettigen aus Böhmen, Wein- trauben aus Italien und Umgarn, Obst 128 Miscellen. [XU. Jahrgang. überhaupt und Kraut aus den oberen | die man sonst von dem glattknolligen Donaugegenden ete., verschlingt der Wiener Markt auch noch sämmtliche Producte der Umgebung Wiens, als da sind: die vorzüglichen Kopf- und Kochsalate, den berühmten Glaskohlrabi, den Kapuzinerkohl, die Radieschen und schwarzen Rettige, die sehr lange, in eine dünne Spitze sich verjüngende dunkelblutrothe Salatrübe ete. Wie natürlich kommen bei so umfangreichen Culturen besondere Sorten zu ausser- ordentlicher Geltung und es entstehen mit der Zeit auch neue. Im Jahre 1887 werden mehrere solche Neuheiten Wiener Ursprungs als Sämereien in den Handel gebracht. Obenan nennen wir davon „Dücke’s Riesenzwiebel”, benannt nach einem unserer grössten und eifrigsten Gemüsegärtner, der fast alljährig in der Gartenbaugesellschaft prämirt wird, Die Sorte soll der berühmten „Por- tugiesischen” ähnlich sein und von die- ser und der Zittauer Zwiebel abstammen. Sie erreicht, wenn sie früh ausgepflanzt wird, riesige Dimensionen, so dass der Züchter eine Anzahl Exemplare von 700 Gramm Gewicht vorzeigen konnte. Dabei ist sie ihres seltenen feinen, pikanten Geschmackes wegen jeder an- deren Zwiebel vorzuziehen und hält sich sehr lange ohne auszuwachsen. Zunächst ist der neue ‚, Weisse Wiener Vierwochenkohlrabi” eine ganz beachtens- werthe Treibsorte. Obgleich der Wiener Treibkohlrabi in Bezug auf Frühreife, Zartheit und Wohlgeschmack einer wei- teren Verbesserung kaum noch fähig zu sein scheint, so ist es dennoch einem unserer ersten Küchengärtner gelungen, in all diesen Vorzügen einen derartigen Fortschritt zu erzielen, dass diese neue Sorte sowohl dem Markt- wie dem Herrschaftsgärtner willkommen sein wird, da sie binnen vier Wochen ihre voll- kommene Entwickelung erreicht. Ebenso beachtenswerth ist der ‚, Wiener Septembersellerie,” die früheste von allen Knollenselleriesorten, eine Züchtung von H. Weyringer, Fig. 19. Er erreicht schon im September dieselbe Grösse, ee Eu Wiener Sellerie erst im October erwartet und bereichert somit den Gemüsemarkt mit schönen Riesenknollen in einer Zeit, in welcher man sonst nur kleinen oder gar keinen Sellerie auf dem Markte findet. Dabei hat er die gute Eigenschaft, dass er auch nicht so viel Wasser bedarf wie die gewöhnlichen Sorten und selbst bei einiger Trockenheit gute Erfolge gewährt. Von Gurken möchten wir hier unter Einem auf die „Frühe Königgrätzer Pflanzengurke”’, eine dunkelgrüne, lange, sehr bewährte Marktfrucht, auf die neue „Pressburger Walzengurke” mit sehr grosser Fruchtbarkeit und die Gurke „Znaimer Riese” aufmerksam machen, welch letztere lange, glattschalige, grüne Sorte als die beste und ertragreichste Salatgurke zur Freilandeultur empfohlen wird. Ganz neu und interessant ist die „Schwarze Stangenbohne von Miramare”, 2 Meter hoch, mit leichtgebogenen grünen, mit 6 bis 8 schwarzen Bohnen besetzten Schoten ganz bewachsen. Jung sind sie ausgezeichnet und von delicatem Geschmack, aber auch trocken empfehlenswerth. Die Pflanze ist be- sonders robust und reichtragend; ge- deiht, mit Ausnahme nassen Bodens, in jeder Bodenart, leidet weder durch Regen noch Dürre und ist von mittel- früher Reifezeit. Zur Grosseultur aus- gezeichnet. Von Salatsorten mögen der „Wiener Immerwährende’”' mit grossen, sich früh schliessenden Köpfen, der gleich gut als Sommer- wie als Wintersalat zu ver- wenden ist, und der „Brünner Unver- gleichliche” mit grossen gelben, sehr festen Köpfen, die sehr schwer in Samen gehen, genannt sein. Von Kraut wäre noch namentlich das späte, weisse, feste, überall ge- deihende ‚Späte weisse Mödritzer Kraut” mit kurzstrunkigen grossen Köpfen von ausserordentlicher Sehwere anzuführen, endlich von Salatrüben die „Schwarz- rothe verbesserte lange Simmeringer” mit März 1887.] Miscellen. 129 ganz dunklem Laube von sehr süssem, delicatem Geschmack und der schwärze- sten Färbung im Fleische, Lycopersieum eseubatum, der Pa- radeisapfel oder die Tomate, wird eine Allerweltsfrucht. Seit der Verbreitung von frühreifenden Sorten, wie z. B. König Humbert, die wir nicht genug empfehlen können, dehnt sich der Anbau sogar schon auf Norddeutschland aus. Den riesigsten Umfang in der Cultur zeigt und Verwerthung dieser Frucht jedoch Nordamerika. Im Jahre 1886 wurden dort ausser den während der ganzen Saison frisch ver- brauchten riesigen Men- gen dieser so angenehm säuerlichen Küchenfrucht 2,263.760 Kisten, zu zwei Dutzend Kannen, jede mit eingelegten To- maten oder Salsen davon hergestellt und in den Handel gebracht. Dies ist um 929.754 Kisten mehr als im Jahre 1885! Das verflossene Jahr ge- währte in dieser Frucht die beste Ernte seit dem einen Theil der vorhandenen Ver- mehrung anzukaufen und diese Sorte gleichzeitig mit dem Züchter auszubieten. | Die Frucht dieser Sorte ist oval, | stark verlängert, nämlich durchschnitt- lich 3 bis 3!/, Centimeter lang und in der Mitte 13 bis 20 Millimeter breit, von lebhaftem Roth, ausgezeichnetem Geschmack und durchdringendem Par- füm. Die Vegetation dieser Varietät ist sehr schön; die aufrechtstehende Frucht- traube bildet ein Bou- quet, das ihr Laubwerk gut überragt. Sie trägt ununterbrochen durch die ganze Saison. Verbesserter Blumen- topf. Um Zimmerpflanzen vor dem Vertrocknen zu schützen, ist eine Sorg- falt des Begiessens er- forderlich, wie sie nicht immer und nicht von Allen beobachtet werden kann. Es ist daher ein guter Gedanke, welcher zur Anfertigung des in Fig. 20 abgebildeten Topfes geführt hat. Die- Jahre ‘1883, in welcher sieh die Erzeugung der betreffenden Conserve auf drei Millionen Kisten be- lief. Da sich nun der Ver- brauch in Nordamerika auf jährlich durch- schnittlich zweieinhalb Millionen Kisten stellt, so können die Hausfrauen beim Einkauf von Tomateneonserven heuer vollkommen befriedigt sein. Die alten Vorräthe sind sämmtlich aufgebraucht; was in diesem Jahre verkauft wird, ist sicherlich frische Waare. Erdbeere La 6enereuse (die Frei- gebige), eine neue Sorte der soge- nannten Immertragenden (Quatre saisons), wurde in der Ausstellung zu Lyon im September des Jahres 1586 mit der silbernen Medaille ausgezeichnet, wes- halb sich auch das Bruant’sche Eta- blissement in Poitiers bewogen fand, Wiener illustr. Gartenzeitung. Fig. 20. Blumentopf mit \Vasserreservoir. ser Blumentopf ist ein Doppelgefäss, er hat ausser der Wand, welche das Erdreich enthält, eine zweite, welche die innere in einem Abstand von 2 bis 4 Centi- meter umschliesst. Der Raum zwischen den Wänden ist zur Aufnahme des Wassers bestimmt, welches durch tief- liegende Löcher in der inneren Wand in die Blumenerde einzieht und von dieser bis zur Sättigung aufgenommen wird. Das Eingiessen erfolgt durch einen an der Aussenwandangebrachten Schnabel, eben- so das Ausgiessen etwaigen Ueberschusses an Wasser. Für den Transport lebender Blumen ist dieser Topf, eine Erfindung von Mrs. S. L. Hunter in Little Rock, Arkansas, vorzüglich geeignet. Vertilgung der Maikäfer. Der ı Schaden, den die Maikäfer unseren 9 130 Literatur. [XII. Jahrgang. Obstbäumen zufügen, ist bekannt; allein noch weit grösser ist jener, den die Engerlinge anrichten. So manche Wiese und so manches Kleefeld fällt den En- gerlingen zum Opfer; junge Bäumechen wollen nicht mehr weiter wachsen, weil ihre Wurzeln der Rinde beraubt sind. Das Tödten der Maikäfer durch heisses Wasser bietet manche Schwierigkeiten, dagegen wurde in Württemberg der Schwefelkohlenstoff zweckmässig befun- den. An den Sammelstellen werden dichte Fässer aufgestellt, mit Käfern gefüllt, eireca 90 Gramm Schwefelkohlen- stoff zugegossen und hierauf das Fass mit Sack und Holzdeckel möglichst dicht verschlossen. Nach 15 bis 20 Minuten sollen die Käfer todtsein. Es sei jedoch hier bemerkt, dass der Schwefelkohlen- stoff sich sehr leicht entzündet, daher man weder mit brennenden Cigarren noch Tabakpfeifen zu nahe kommen darf. Die gesammelten und compostirten Maikäfer geben einen vortrefflichen Dün- ger im Werthe von circa fl, 1.60 pro 1 Hektoliter. Werden die Maikäfer aber auf dem eigenen Grund und Boden gesammelt, so kann man natürlich auch ohne Schaden mehr zahlen. Paceinia bullata ist ein unbe- deutender Pilz, der sich aber in der neuesten Zeit in den Sellericulturen durch seine rasche und starke Ver- breitung ziemlich unangenehm bemerk- bar macht. Sofortiges Vertilgen der davon befallenen Pflanzen ist bis jetzt als das beste Mittel gegen die weitere Ausdehnung des Uebels erkannt worden. Literatur. l. Recensionen, Handbnch der Pflanzenkrankheiten. Für Landwirthe, Gärtner, Forstleute und Bo- taniker bearbeitet von Dr. Paul Sorauer, am königl. pomologischen Institut zu Proskau. Zweite Auflage. Zweiter Theil: Die parasitären Krankheiten, Mit 18 lithogr. Tafeln und 21 Textabbild. Berlin 1886, Paul Parey. fl. 8.68. Mit wahrer Befriedigung begrüssen wir das Erscheinen des zweiten Bandes von diesem interessanten Werke, durch welches den Obstzüchtern, Gemüse- gärtnern und Landwirthen eine Hand- habe geboten wird, gegen die immer mehr zunehmenden Erkrankungen der Culturpflanzen mit Aussicht auf Erfolg anzukämpfen. Die der Bearbeitung zu Grunde gelegte fruchtbare Idee ist die, dass bei den parasitären Krankheiten die jedesmalige Beschaffenheit des Nähr- organismus, die augenblickliche Dispo- sition einen Ausschlag für die Erkran- kungsfähigkeit gibt und das Krankheits- bild erst vervollständigt, aber ebenso eingehend wie die Entwickelungs- geschichte des Parasiten betrachtet werden muss, Diese neue Behandlungs- weise wird allerorten auf das Verständ- niss des Practikers, dem das Buch an- gelegentlichst empfohlen wird, rechnen können, Das Evangelium der Natur. Ein Buch für jedes Haus. Von Heribert Rau. 6. Aufl. Mit 1 Portr. und vielen Abbild. Leipzig 1886. Th. Thomas. fl. 3.72. Popularisirung der Naturwissenschaften im edelsten Sinne ist der Zweck dieses Werkes, und dass der Verfasser diesen seinen Zweck auch voll und ganz er- reicht hat, dafür legt wohl das be- redteste Zeugniss der Umstand ab, dass bereits sechs neue Auflagen im Laufe der Jahre nothwendig wurden. Wer heutzutage im Stande sein will, die tausendfältigen Wunder zu beurtheilen, die uns die verschiedenen Wissenschaften fortwährend neu enthüllen, der muss wenigstens das Allgemeine der ewigen Naturgesetze kennen und begreifen. In der angenehmen und leichtverständ- lichen Form von Gesprächen zwischen dem „Meister” und seinen jungen Freunden wird der Leser der Reihe März 1887.] Mittheilungen und Correspondenzen. 131 nach über alles Wesentliche aus der Sternkunde, der Erdbildungsgeschichte, dem Pflanzen- und Thierleben, der Kenntniss des menschlichen Körpers, der Physik und der Chemie unterrichtet. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick in Wien. Gruner’s praktischer Blumengärtner. Alpha- betisch geordnetes Handbuch der Zier- pflanzenzucht für Gärtner und Garten- freunde. Auf Grund der neuesten und bewährtesten Erfahrungen neu bearbeitet von L. Beissner. digen Register über die synonymen latei- nischen Gattungs- und deutschen Eigen- Mit einem vollstän- namen. Neunte sehr vermehrte Auflage. Erster Halbband. fl. 3.72. — Unterweisender Monatsgärtner. Umfas- sende, auf länger als fünfzigjährige Er- fahrung begründete Anleitung, sämmt- liche monatliche Arbeiten im Gemüse-, Obst-, Blumen-, Wein- und Hopfengarten Mittheilungen und Ausstellungen. Der Verein der Gärt- ner und Gartenfreunde Oberösterreichs in Linz veranstaltet im Monat Juni eine Rosenaustellung; der Gartenbauverein für die Herzogthümer Schleswig-Hol- stein in Kappeln Ende September eine Blumen-, Obst- und Gemüseausstellung; der Stettiner Gartenbauverein eine eben- solche zur Feier seines 25jährigen Be- stehens, Anfangs September in Stettin. Obstbaueurs für Baumwärter in Melk im Frühjahre 1887. Auf An- regung des niederösterreichischen Lan- des-Obstbauvereines veranstaltet der niederösterreichische Landes - Wander- lehrer für Obstbau, Herr Julius Ja- blanezy, im Frühjare 1887 einen Obst- baucurs für Baumwärter in Melk. Hierzu gelangen von Seite der Ver- einsleitung 20 Staats- und Landes- stipendien & 15 fl. zur Vertheilung. Zur Erlangung eines dieser Stipen- dien sind das zurückgelegte zwanzigste zur rechten Zeit und auf die erfolgreichste Weise zu verriehten. Auf Grund der be- währtesten Erfahrungen neu bearbeitet von Joh. Wesselhöft. Zehnte sehr ver- mehrte Auflage. fl. 3.72. Koch, Kriechende Reben als beste Er- ziehungsart für billige Weingewinnung. Mit 2 Abbildungen. Trier. fl. —.37. Schmidlin’s Gartenbuch. Vierte Auflage, vollständig neu bearbeitet von Th. Niet- ner und Th. Rümpler. (15 Lfgn.) Erste Lieferuug. Berlin. fl. —.38. Willkomm, Mor., Forstliche Flora Deutschland und Oesterreich, oder forst- botanische und pflanzengeographische Be- schreibung aller im Deutschen Reich und österreichischen Kaiserstaat heimischen von und im Freien angebauten oder an- bauungswürdigen Holzgewächse. Nebst einer Uebersicht der forstlichen Unkräuter und Standortsgewächse nach deren Vor- kommen. Für Forstmänner, Parkgärtner und Botaniker. 2. Aufl. Liefrg. 1—9. a fl. 1.24. Correspondenzen. Lebensjahr, kräftiger Körperbau, Un- bescholtenheit und bereits erlangte prak- tische Kenntnisse im Obstbau erforder- lich. Die Curstheilnehmer sind ver- halten, die nothwendigen Werkzeuge und Bücher über Obstbau sich anzu- schaffen und sollen sich zu diesem Be- hufe mit einem Betrage von 15 fl. versehen. Die Theilnehmerzahl ist auf 20 festgesetzt. Die Vereinsleitung wird ferner bemüht sein, den Theilnehmern an diesem Curse, welche grössere Weges- strecken auf Eisenbahnen zurückzulegen haben, für die Hin- und Rückfahrt auf den Staats- und Privatbahnen ermässigte Fahrpreise zu erwirken. Bewerber um diese Stipendien haben ihre diesfälligen Gesuche, welche mit dem Leumundszeugnisse ihrer Gemeinde belegt sein müssen, spätestens bis 5. März 18857 im Wege ihres land- wirthschaftlichen Bezirksvereines oder Casino an den genannten Verein (Adresse: 9* 132 Mittheilungen und Correspondenzen, RENTEN a [XU. Jahrgang. Niederösterreichischer Landes-Obstbau- verein in Wien, I. Herrengasse 13) einzusenden. Die Pflanzenliste des botanischen Privatgartens von Max Leichtlin pro 1887 ist zu interessant für den Gärt- ner und Gartenfreund, als dass wir die- selbe übergehen könnten. Es werden dort- selbst zumeist im freien Lande aus- dauernde Pflanzen cultivirt oder doch solche, die durch die leichte Ueber- winterung ihrer Zwiebeln, Knollen ete. oder einfache Schutzvorrichtungen wie Freilandpflanzen behandelt werden kön- nen. Dabei verändert sich der Stand die- ses Gartens ununterbrochen, indem Herr Leichtlin alle neuen oder seltenen Pflanzen, sobald sie bei ihm geblüht haben und vermehrt wurden, sofort an Liebhaber und Gärtner abgibt und deren Cultur wieder auflässt. Die diesjährige Liste zählt gegen 600 neue oder seltene Pflanzen auf, und zwar werden namentlich 100 Mono- cotyleae und 70 Dicotyleae als ‚neu in die Cultur genommen” bezeichnet. Ganz neu sind unter Anderem: Caly- dorea nuda Bkr., Disporum calcaratum Don., Homeria collina Vent. var. miniata, Korolkowia Severzowi Rgl. var. discolor, Watsonia densiflora Bkr. alba; Acan- thominta ilieifolia, Heliosciadium gracile Olos., Ostrowskya magnifica Rgl., Para- nephelius uniflorus P. et E., Rahazya orientalis Boiss., Selkowa crenata, Van- couveria hexandra Morr. et Desne etc. Gehen wir auf bekannte, eultivirte Pflanzengattungen ein, so finden wir ausser der Einführung neuer Species auch eine grosse Anzahl Farbenabän- derungen. So werden z. B. von Jris und Xiphion 31 neue Einführungen und ausserdem 36 noch unbestimmte Species aufgezählt. Darunter sind: Iris Bilvottü Foster, I. brachysyphon Stapf., I. coelestis Nutall, I. stolonifera ARgl., I. troyana Kerner; Xiphion Boissieri Foster, X. junceum Klatt. major, X. Rosen- bachianum Rgl.; eine buntblätterige Iris spec. Kaschgaria fol. var.; dann oliven- farbige, rothe und violette Varietäten von I. Korolkowi Rgl., rothe I. pumila, weisse, blaue und lila Farbenvarietäten von J. stylosa, endlich von der so früh blühenden wohlriechenden, zum Treiben so vorzüglich geeigneten Iris (Xiphion) reticulatum die Sorten : vulgaris, coeru- leum Nelson, cyameum, Krelagei, major Nelson und „Neyro”. Aus dem grossen Reichthum machen wir noch aufmerksam auf: Rosa minima und ER. macrophylla Ldl., Delphinium spec. fl. luteo, Ülematis coceinea majus, Dictamnus himalaicus Boyle, Omphalodes Luciliae fl. allo, Papaver bracteatum Ldl. atrosanguineum, Papaver orientale L. lilacinum, Polemonium grandiflorum Benth. album und rubrum, Primula dentieulata Sm. alba., Primula rosea grandiflora, Stachys lavandulaefolia Vahl, Tropaeolum rhomboideum Lem,; Babiana sulphurea Ker., Chionodoxa Lueiliae Boiss, rosed, Colchicum luteum var. Bkr., Crocus Imperati Ten. purpureus, Eremurus aurantiacus Bkr., Gladiolus ignescens Bkr. Kniphofia pallidiflora Bkr. Nerine flexuosa Jacg. violacea, Tecophylaea cyanocrocus violacea, Yucca rupicola Scheele fol. var ete. etc. Dr. 6. Dieck, Besitzer der Baum- schulen in Zöschen bei Merseburg, versendet folgende Anzeige, auf die wir besonders aufmerksam machen: „Ich habe die Ehre, Ihnen mitzu- theilen, dass ich zum Frühjahr eine botanisch-zoologische Expedition nach verschiedenen, wenig bekannten Distric- ten des britischen Nordwestamerika und besonders der columbischen Rocky mountains und Cascade Ranges zu ent- senden und 2 bis 3 Jahre diese Ge- genden bereisen zu lassen gedenke. Das Ergebniss dieser Sammelreisen an Herbarpflanzen, Sämereien, Insecten, Conchylien und dergleichen wird zwar im Allgemeinen centurienweise zur Ab- gabe gelangen, doch bin ich gern bereit, auch specielle Aufträge auf bestimmte Gruppen von Naturalien der verschie- densten Art in Erwägung zu ziehen und eventuell zur Ausführung bringen zu lassen. TE März 1887.] REIN ET EEE N Bien) . Mittheilungen und Correspondenzen, 133 „Interessenten wollen die Güte haben, | sich im Bedarfsfalle zu wenden, worauf ihnen nach Mög- lichkeit jede gewünschte Auskunft gern ertheilt werden wird.” Dienst-Jubiläum. Auf einem der Güter des Minister-Präsidenten Grafen Taaffe wird demnächst ein Jubiläum gefeiert werden, welches insofern be- achtenswerth ist, als es von einem Gärtner begangen wird, welcher mit seinen direeten Vorfahren, Vater und Gross- vater, eine Abstammungsreihe bildet, deren gemeinsame Dienstleistung auf demselben Posten bis jetzt 111 Jahre beträgt. Der Jubilar ist der Pflanzschul- brieflich an mich Agave ixtli ist eine erst vor Kur- zem in Cultur genommene Pflanze. Dr. Morris beschrieb sie in der Lin- nean Society im December 1886. Sie liefert den ganz neu in den englischen Manufactorien verwendeten ‚„‚Sisal’’-Hanf, von dem im vorigen Jahre schon für 500.000 Livres Sterling von Yucatan eingeführt worden sein soll. Doch wird zum Theile auch die Faser von Agave Salmdykiana dem Sisalhemp zugemischt. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 20. Januar bis 20. Februar 1887. Die Zufuhr betrug an Obst 150 Wagen, Gemüse 2500 Wagen, Erdäpfel 2000 und Ziergärtner Karl Ueblacker, | Wagen. Enkel des im Jahre 1776 angestellten Die Preise während dieser Zeit Gärtners gleichen Namens. waren für Obst: Aepfel: Preise bei Cirio, ; = Aepfel: Weisser Calvill franz. p. St. fl. 1.20 — Taffet p- K. ıl. me A —.30 Tiroler Rosmarin p. St. fl. fo bis —.20 — Reinetten En 20 n —.55 Edelroth ENG e08 —Maschansk., Grazer p. K. —.12 „ —20 | gimen: Pe a DAR, — Tiroler p. 100 > fl. za n. 15.— — Doyenn& franz. BER EIER fl. 1.20 ne a et p- K, fl. —,70 bis —.80 — Haslinger N We ee — Koch- ER ag pinacarpi nt ma m: 600,450 220 i nn» ” Weintrauben: > sonstige a On 2 meria spanische p. K. fl. 1.60 bis 1.80 Birnen: Malaga R Eee er 1.60 — Citronen p. K. fl. —.40 „ —.70 | Nüsse, franz. p- K. fl. —.60 Spinaearpi "nn. —.35 „ —.50 | Haselnüsse, ital. p. K. fl. —.80 bis fl. 1.— Mispel pP3 100,814 56.30, „1. |, Citronen p- St. fl. —.03 bis fl. —.04 Weintrauben PAR E 90, ,5,271.30 Orangen N li! Bieser “franz. pRi ri, 5 50 a. zothe 1, un 708 zn 10 R hiesige “ „7.30, —40 n Jaffa rl Kastanien y n„ —20 „ —.28 | Datteln, frische p: K21260 Gemüse: Kohl p- 30 St. fl. —.30 bis —.,80 | Gekrauster, ital. p- K. fl. —.60 a blauer) m. 95 w 80, —.80-! Cichorien- 30 St. fl. —.25 „ —.80 Kraut nm nn 7209,73. | böwenzahn pPcKe nn 176 „ —.90 5 rothes „nn n 180 „ 4— | Spargel p- Bund 2.— nn Lo Kohlrabi N Tl) „ Einsch. 2 „ 40 „ 1.20 Blumenkohl „nn » 270 „ 5.00 | Schwarzwurzelp. 30 St.„ —.25 „ —.80 a Mal neh, 810025540 Rettig, kleiner 20—30 St. fl. —.10 Brarseikonl#,.,-, 502.10) 23700 A heuriger 8-10, „ '—.10 Sprossenkohl p.K. „55 .:, —.60 u schwarzer 5—15 „ „ —10 Pflanzen £ »„ —25 „ —.30 | Rüben, weisse lt Ve 5 Li) Spinat L) „ —30 „ —.40 »„ gelbe 6-40 „ „ —.10 Sauerampfer H nn 44 „ —.50 „ Gold- 4—40 St. fl. —.10 Brunnenkresse „ „ 47 „ —.60 „ rothe p.20 St. fl. —.15 bis —.60 Feld-Salat »„ 86 „ 1.10 | Sellerie pP: 302,2... 60° 5, 1.80 Häuptel-Salat p. St. „ —14 „ —.17 | Petersilie 5—30 St. fl. —.10 Bindsalat p- 30 St. „ 1.20 „ 1.80 | Porree 15—40 „ „ —.10 Gekrauster n nn» 60 „ 250 | Schnittlauch 15—20 Büsch., „ —10 134 Petersilie 15—20 Büsch. fl, —.10 Bertram (heuriger) DI, „ —10 Dillenkraut 4—8 ,„ n„ —10 Kuttelkraut 30—40 „ n„ —10 Kerbelkraut PR: fl. 1.— Suppenkräutel en Eh) Kren p- 100 St. fl. 4— bis 18.00 Zwiebel, weiss p. 100 K. fl. 8.— r rth „ „2m A. 6— bis .— Knoblauch rk fl. 23.— Erdäpfel nsresleidt, Die A.— Kipfel Pe OLD UE FR, 0.00 Preise bei Cirio. Cardon, engl. p. St. fl. 2.— Berichte und Kataloge. [XII. Jahrgang. Artischocken, ital. franz. p’ St. —.10 bis —.20 % fl. —.60 Carviol ital. a fl. —.15 Häuptel-Salat, franz. p- St. fl. —.15 — Gekrauster, ital.p. K. fl. —.50 bis fl. —.60 — Cichorien- D.IR, fl. —.80 Sellerie franz. p. St. fl. —.50 Erbsen, ital., grüne in Hülsen p. K. fl. 1.00 Paradeisäpfel p- K. fl. 1.— Erdäpfel Malteser, DI fl. —.25 — Kipfel Algier, Fa ri, Trüffel, franz. Tas fl. 18.— 5 ital. 12.— Berichte und Kataloge. Baumschule Horpaes, Schützen, Oedenburger Comitat. Obst- bäume, Zierbäume und Sträucher. 36 Seiten. Baumschulen Zöschen bei Merse- burg. En gros -Katalog. 16 Seiten. 8. Gebrüder Boschan in Wien, k. k. Hofsamenhandlung. En gros-Ver- zeichniss von Gras-, Wald- und land- wirthschaftlichen Samen. 4 Seiten. William Bull in London, Chel- sea. Blumen- und Gemüsesamen. Gräflich Buquoy’scher Schloss- garten in Gratzen, Böhmen. Glas- hauspflanzen, Baumschulartikel ete. 35 Seiten. 8. Prokop Daubek in Libonie bei Horie in Böhmen. Pflanzenverzeich- niss und Baumschulartikel. Nr. 22. 62 Seiten. 8, Frauendorfer Gartenbau - Gesell- schaft in Baiern. Hauptkatalog von Blumen, Gemüse, landwirthschaftlichen Samen, Pflanzen, Baumschulartikel und diverse Artikel. 73 Seiten. J. J. Gottholdt & Cie., Samen- handlung, Kunst- und Handelsgärtnerei. 1887. 122. Jahrgang. Arnstadt, Thü- ringen. Gemüse-, Blumen-, Gehölz- und landwirthschaftl. Samen. 68 Seiten. C. M. Hildesheim in Arnstadt. Nr. 42. Illustrirtes Hauptverzeichniss ee - Stuttgart. Station ! über Nelken-, Gemüse-, Blumen-, land- wirthschaftl. Samen, Topf- und Land- pflanzen ete. 21 Seiten. 4, Josef Kander in Horaädovie, Böhmen. Rosen (Specialeultur). Klenert & Geiger inGraz. Rosen, Obstbäume, Obstwildlinge, Zier- und Schlingsträucher. Johann Kraus, Samen- und Pflanzen- handlung. Verzeichniss der abgebbaren Rosen- und Obstsorten. Wilhelm Mühle, Gartenbau-Etablis- sement, Temesvar. Samen- und Pflan- zenverzeichniss 1887. 32 Seiten. 8. Robert Neumann in Erfurt, Samen- und Pflanzenhandlung. En gros -Ver- zeichniss über Coniferen- und Laub- holzsamen, sowie junge Gehölzsamen, Wilhelm Pfister, Handelsgärtner, Samen- und Pflanzenver- zeichniss 1887. 128 Seiten. 8. Platz & Sohn in Erfurt. Haupt- verzeichnis für 1887. Samen und Pflanzen. J. L. Schiebler & Sohn, Garten- meister in Celle 1887. Hauptverzeich- niss der Baumschulenartikel. FürstSchwarzenberg’sche Baum- schulen zu Frauenberg in Böhmen. Gehölze. J. Sieekmann in Köstritz. Geor- ginen und Rosen. Di > u N IEET a Tu, 5 Na ze - März 1887.] Personalnachrichten. 135 Personalnachrichten. Der Verwaltungsrath derk.k., Garten- bau-Gesellschaft in Wien wählte in der Sitzung vom 16. Februar 1887 an Stelle des aus dem Leben geschiedenen Dr. A. Pokorny den Herrn k. k. Marine-Stabsarzt i. P. Dr. H. Wawra Ritter von Fernsee zu seinem Vice- präsidenten. Die Leistungen des Dr. H. Wawra Ritter von Fernsee auf dem Gebiete der Botanik sind rühmlichst bekannt. In derselben Sitzung wurden zu correspondirenden Mitgliedern er- nannt die Herren Dr. Julius Wiesner, Universitäts-Professor und Vorstand des pflanzenphysiologischen Instituts in Wien; Dr. Josef Böhm, Professor an der Universität und Hochschule für Bodeneultur in Wien; Dr, Günther Beck, Privatdocent an der Universität und Vorstand der botanischen Abthei- lung des k. k. Hof-Museums in Wien; Dr. Alfred Burgerstein, Real-Gym- nasial-Professor in Wien; Franz Maly, k. k. Hofgärtner des Hofburg-Gartens in Wien; J. T. Seidel, Handelsgärtner in Dresden; Ender, Öbergärtner des kaiserlichen botanischen Gartens in St. Petersburg; und auf Grund vorheriger Anmeldung als Mitglieder aufgenommen die Herren: Leopold Baumhackl, Pri- vate in Wien, Hermann Stricker, Ge- werkschaftsbesitzer und Chef der Firma H.Strieker’s Söhne, Aldemar von Bre- den, k. k. Rittmeister; Josef Hüb], k. k. Postcontrollor und Gremial-Han- delsschul-Professor; Heinrich Prein- reich, Glasmaler und Glasätzer; Dr. Anton Gassenbauer, Vorstand der hochfärstlich Dietrichstein’schen Central- kanzlei. — Die Herren Hofgärtner A. Czullik und H. Nettlau wurden IL ee von der kaiserlichen russischen Garten- bau-Gesellschaft zu correspondirenden Mitgliedern ernannt. — Der bekannte Botaniker Baron Ferdinand von Müller in Melbourne wurde von Sr. königl. Hoheit dem Grossherzog von Oldenburg mit dem Ehren-Ritterkreuz I. Classe ausgezeichnet. — Chouvet, der ge- schickte und liebenswürdige Chef der Gärten der Tuilerien, des Louvre und des Palais royal, hat seine Func- tionen, welche er vom 1. Februar 1856 versah, zurückgelegt. Hofgärtner Glatt in Coblenz und Baumschulen- besitzer Späth in Rixdorf bei Berlin erhielten von Sr. Majestät dem Kaiser Wilhelm den rothen Adlerorden 4. Classe; der Verlagsbuchhändler PaulP arey den Kronenorden 4. lasse. Der bis- herige Garteninspector Herr Friedrich Dreher zu Krauchenwies wurde von Sr. Hoheit dem Fürsten Leopold von Hohenzollern zum Gartendirector da- selbst ernannt. Gestorben: C. M. Van der Sande Lacoste, das bekannte Mitglied der königl. niederländ. Akademie der Wissen- schaften, im 72. Lebensjahre; E. G. Bartet, Chef-Ingenieur bei der Erhal- tung und Pflege der Promenaden und städtischen Parkanlagen in Paris, im Alter von 44 Jahren; L. Bazille, der Vicepräsident der Gartenbau - Gesell- schaft von Herault; Marshall Wilder, der Veteran der nordamerikanischen Pomologie, im Alter von 89 Jahren zu Boston (er war einer der Gründer der Gartenbau-Gesellschaft von Mas- sachusett); Wenzel Kowarik, Kunst- und Handelsgärtner in Esseg, am 20. Januar. 136 Inserate. [XII. Jahrgang. re TE K. k. Hofbuchhandlung WILHELM FRICK, Wien, Graben 27, Soeben beginnt zu erscheinen und ist durch uns zu beziehen: Friedrich von Hellwald Illustrirte Gulturgeschichte, Band I: aus una Hof in ihrer Entwickelung mit Bezug auf die Wohnsitten der Völker. ag- Mit vielen Illustrationen. 38 Vollständig in eirca 20 Heften & 31 Kreuzer. Tient zu einem gerinren Theile wurzelt die Behaglichkeit des Daseins in der Art, wie wir wohnen. So sehr diese Wahrnehmung Jedermann einleuchtet, so wenig ist doch die menschliche Behausung bisher in das Licht eulturgeschichtlicher Betrachtung gerückt worden. Und doch gehen Bauweise, Ausdehnung, äussere und innere Ausstattung des Wohnhauses mit der Culturentwiekelung der Völker wie der Individuen Hand in Hand, ist das Haus und der Hof einer der ausdrucksvollsten Bestandtheile unserer Gesittung! Seinen Ursprüngen, seinen Wandelungen durch alle Zeiten und Völker nachzuspüren, bleibt eine der anregendsten und lohnendsten Aufgaben der eulturgeschichtlichen Forschung. Eine solche „Geschichte der menschlichen Wohnung” bietet nun Friedrich von Hell- wald, der berühmte Verfasser der „Culturgeschiehte in ihrer natürlichen Entwiekelung”, des so viel Aufsehen erregenden Buches, welches schon drei stets erweiterte Auflagen er- lebt hat. Sein neues Werk bedeutet den Anfang eines Ausbaues jener grundlegenden Arbeit nach gewissen Richtungen hin, deren Verständniss besonders illustrativer Beigaben bedürfen. So hebt denn der Verfasser zunächst aus dem allgemeinen eulturgeschichtlichen Stoffe das wichtige Thema der menschlichen Wohnstätte heraus und betrachtet dieselbe in allen ihren verschiedenen Phasen. Strenge wird dabei das Haus und der Hof, d. h. die eigentliche Wohnstätte mit Ausschluss aller Prunk- oder sonstigen Zwecken dienenden Bauten im Auge behalten und letztere finden nur so weit Berücksichtigung, als sie mittelbar mit dem „Wohnen” zusammenhängen. Denn nicht etwa eine Geschichte des Hausbaues ist hier beabsichtigt, wie sie in das Bereich einer Geschichte der Baukunst fällt, sondern eine umfassende culturgeschichtliche Darstellung, wie die Menschen wohnten und noch wohnen. Die ausgebreiteten ethnographischen Kenntnisse des Verfassers setzen denselben in den Stand, gerade diese interessanteste Seite seines Gegenstandes auf das Hellste zu beleuchten. Von den Schlupfwinkeln und Höhlenbehausungen des Urmenschen aus- gehend, sind wir bald in dem beweglichen Zelte des Beduinen, bald in der mittelasiatischen Filzjurte oder der Kibitke aus Birkenrinde der sibirischen Nomaden. Wir lernen die unterirdischen Wohnungen der vorhistorischen Zeit Europas wie jene noch heute lebender Stämme in fremden Frdtheilen kennen, kriechen in das „Iglu” des Eskimo und ruhen in den Pfahlhütten der Papua, die uns die Wohnweise anderer Ureuropäer verkörpern, Die Wohnhäuser der Aegypter und der cassischen Völker des Alterthums vermitteln den Uebergang zu jenen der modernen Culturnationen. Diese besuchen wir nicht blos in Palast und Hütte, wir schauen anch das Errichten der mittelalterliehen Burgen und Schlösser, das Entstehen der Dörfer, Weiler und Höfe, und endlich das Zusammenballen zu volkreichen Städten. Die darin mitspielenden ethnographischen Eigenthümlichkeiten bilden einen Hauptgegenstand der Berücksichtigung, und der Leser tritt ebensowohl unter das Dach des nordfriesischen oder sächsischen Bauern als in die „Isba’” des Gross- russen, in den Steinbau des Sevenolen wie in die Gamme des Lappen oder das Lehm- haus des Rumänen. Vergleiche und Parallelen, wie sie dem kenntnissreichen Verfasser eigen sind, rücken scheinbar Entferntes nahe, stellen Gleichartiges zusammen und ge- währen in grossen Zügen einen Ueberblick über das weitschichtige Gesammtgebiet, wie es bisher noch nicht versuelit. worden ist. Dies der Plan, welchen Friedrich von Hellwald in „Haus und Hof” verfolgt und der wohl auf das allgemeinste Interesse Anspruch erheben darf. Die durch ihre bisherigen gediegenen Leistungen sattsam bekannte Verlagshandlung hat es sich angelegen sein lassen, das Werk mit getreuen und geschmackvollen Illustrationen auszustatten, welche dem Texte jedoch nur dort unterstützend zur Seite treten, wo dieser es wünschenwerth erscheinen lässt. Bei entsprechendem Erfolge beabsichtigt die Verlagshandlung den Ver- fasser zu ähnlicher Darstellung weiterer eulturgeschichtlicher Stoffe, insbesondere „Tracht, Putz und Schmuck” — „Trank und Nahrung” — „Feste und Tänze” u. dergl. zu ver- anlassen, welche späteren Bänden vorbehalten bleiben. Verantw. Red, Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. tAL-VERSANMLUNG . Gartenbau-Gesellschaf in Wien Montag. den 25. ort 1887 ee um 10 Uhr Bea er x . 4 S E er es der un zu ti en. Kalser-, Protector-, Staats-, Privat- und Gesellschaftspreise statt. 2197.87. K, k. Hofbuchdruckerei Carl Frowme in Wien. Wiener illustrirte bartenzeitung 1887 Tafel \ i | Li Begonia Socotrana, Verlag der kk.Hofb uchhandlung Wilhelm Frick Wien. Lithogr. u.Druck v. Eduard Sieger, Wien | ar iin Di EITET Insteirteßinten. Zeitung, Zwölfter Jahrgang. April 1887. 4. Heft. Begonia Fr. Hierzu eine Zu jener Zeit, wo die Natur mit Schnee bedeckt den Eindruck der vollendetsten Ruhe macht, sehnt sich der gebildete Mensch nach den lebhaften Farben der Kinder Floras; deshalb werden die im Winter blühenden Pflanzen so gesucht und geschätzt. Obwohl man heute in Folge des Früh- treibens so mancher Frühjahrsblumen eine Menge sogenannter Winterblüher besitzt, so ist doch eine Bereicherung ihrer Anzahl noch wünscht. immer sehr er- Die Begonia socotrana, deren äus- serst gelungenes Bild unsere Farbentafel zeigt, ist eine solche Pflanze, die nach den bis heute gemachten Erfah- rungen regelmässig während der Weih- nachtszeit ihre schönen Blüthen ent- wickelt, welche bis Februar andauern, Diese Species wurde vom Herrn Dr, Balfour von der Insel Socotra im socotrana. Von Abel. colorirte Tafel. Jahre 1880 in den Kew Garden ein- geführt, ist eine knollenbildende, gleich den südamerikanischen Arten B. boli- viensis, B. Veitchi, B. Pearcei, B. Froebeli und von derselben leichten Cultur. In den Monaten October- November werden die kleinen Knöllchen eingelegt und bald darauf beginnt deren Vege- tation; vollkommen entwickelt, formirt die Begonia socotrana kleine Büsche. Zwischen der schönen Belaubung er- heben sich die rosenrothen Blüthen. An den Stengeln bilden sich die kleinen Knöllehen, wodurch die Vermehrung eine ziemlich rasche ist. Diese noch wenig verbreitete Pflanze verdient mit vollem Rechte von un- seren Blumisten für den Winterfor herangezogen zu werden und dürfte mit anderen Arten gekreuzt gezeichnete Resultate liefern, aus- Ueber Ternströmiaceen. Von Dr. Wawra Ritter von Fernsee. Entgegen der in einer Gartenzeitung üblichen Gepflogenheit, eultivirte oder in Cultivation befindliche Gewächse zu besprechen, wollen wir uns hier mit einer Pfanzenfamilie beschäftigen, deren Glieder, mit zwei Ausnahmen, Wiener illustr. Gartenzeitung. sich bis jetzt noch gar keiner horti- colen Pflege zu erfreuen hatten: es sind die Ternströmiaceen. Bisher hat (neben Thea) nur die einzige Camellie sich in der Gunst der Gartenfreunde festzusetzen ee- u 1 » f} a . Fe 138 Ueber Ternströmiaceen, wusst; es gibt aber besonders unter den noch eine Menge Arten, die ihr hin- sichtlich der Blütbe ebenbürtig zur brasilianischen Ternströmiaceen Seite stehen, und unter diesen finden sich wieder viele, welche die kalte protzige Camellie durch den Umstand noch weitaus überbieten, dass ihre Blüthen einen angenehmen erfrischen- den Wohlgeruch ausströmen. Sie sollten in erster Reihe Gegenstand von Cultur- versuchen, der Pflege und Veredlung sein, und eine solche anzubahnen, die Aufmerksamkeit der Blumenfreunde auf diese schönen, durch Laubschmuck, Blüthenpracht und Wohlgeruch gleich ausgezeichneten Gewächse zu lenken, ist der Hauptzweck der vorliegenden Abhandlung. Vorläufig sind, wie gesagt, die Tern- strömiaceen bis auf wenige Ausnahmen in den europäischen Gewächshäusern ganz und gar unbekannt; selbst ir den weltberühmten Gärten von Kew, wo schon im botanischen Interesse der Zucht exotischen Pflanzen die grösste Sorgfalt entgegengebracht wird, ist 200 Glieder durch sechs Arten ver- diese über zählende Familie nur treten, und zwar: ! Actinidia Cham- pioni, Ternströmia und Cleyera ja- ponica, Stachyurus praecox, Gordonia anomala, Visnea mocanera, und drei unbestimmte Euryen; es fehlen also dort gerade die Gattungen, deren Arten sich durch luxuriöse Blüthen ete. aus- Gordonia könnte sich für gärtnerische Zwecke zeichnen; höchstens die eignen. Ausserdem finden sich in Kew noch einige Species, welche Gattungen an- i Nach brieflichen Mittheilungen von Prof. Oliver. nn nn nn nn nn nn nn nn nn nn nn gehören, deren Stellung bei den Tern- strömiaceen äusserst fraglich ist. Derlei problematische Genera gibt den es unter Ternströmiaceen gar viele, und es ist oft sehr schwierig, anzugeben, ob eine Pflanze zu dieser Familie gehört oder nicht. „Ordo male definitus’” nennen sie die Botaniker und die Versuche selbst der grössten Meister, diese Pflanzen- gruppe richtig zu umschreiben und sie in engere Grenzen zu bannen, sind nur theilweise geglückt. Auch die Genera, jetzt zu den T. sensu strictiori gezählt werden, losen Zu- sammenhang, und wenn einmal un- welche zeigen einen ziemlich sere pflanzensystematischen Kenntnisse erweitert und Zwischenglieder auf- gefunden sein werden, welche einen Uebergang zu den Gattungen der Nachbarfamilien vermitteln, so dürfte die Lockerung noch mehr zunehmen und vielleicht gar den Bestand dieser Pflanzenordnung gefährden. j Die verhältnissmässig richtigste und wohl auch allgemein angenommene Definition der Ternströmiaceen hat Cambessedes gegeben (1828). Zur Zeit der Einführung des natürlichen Systems wurden die wenigen damals bekannten, jetzt zuden Ternströmiaceen gerechneten Gattungen (Ternströmia, Camellia, Thea) als eine Unterabthei- lung zu den Aurantiaceen gestellt (Jussieu 1802); Mirbel machte aus dieser Gruppe, zu der noch einige neue Gattungen hinzugetreten waren, zwei Familien, Ternströmiaceae, T'hea- ceae (1813); zu gleicher Zeit, aber erst in einer viel später publieirten Arbeit, hatte Decandolle dieselbe Theilung vorgenommen, nur änderte | Be [XI. Jahrgang. u; an 9 Fa tk a Ze aa aan Fa Fe u a Sa a ae A ne re ee or x Er ad April 1887.] Ueber Ternströmiaceen. 139 er den Namen ‚„Theaceae” in ‚‚Ca- -melliaceae”. Cambessedes vereinigte die beiden durch Hinzutreten neuer Gattungen sehr bereicherten Gruppen in eine Familie, die „Ternströmiaceae” und er ist somit als der eigentliche Schöpfer derselben zu betrachten. Mit Vorbehalt gewisser Aenderungen blieb seine Definition und Eintheilung der Ternströmiaceen massgebend bis auf ‚den heutigen Tag. Die wichtigsten dieser Aenderungen betreffen die Los- lösung oder Anfügung gewisser Genera und, was für uns von einigem Interesse ist, das Verschmelzen von T'hea mit Camellia (Bentham und Hooker), welches eigentlich schon früher von Link in Vorschlag gebracht wurde. In neuerer Zeit will A. Gray aus Prioritätsrücksichten den Namen ‚Tern- strömiaceae” in „Cumelliaceae’ um- geändert wissen. Die Ternströmiaceen sind ungefähr in gleicher Anzahl über die wärmeren Gegenden der beiden Hemisphären ver- "breitet; sieben Gattungen besitzen beide gemeinschaftlich, acht gehören der neuen, zwölf der alten Welt; in der östlichen Hälfte ist das südliche China am reichsten an Ternströmiaceen, auf den oceanischen Inseln und in Afrika sind sie nur sehr spärlich vertreten, doch wurde erst ganz kürzlich von Baron Müller eine neue Gattung aus Neu- Caledonien (Trematanthera) beschrie- ben; Australien beherbergt ausser einer Saurauja keine Ternströmiaceen. In der neuen Welt ist wohl Brasilien mit seinen Nachbarländern am reichsten an Ternströmiaceen; gegen Norden werden sie allmählich seltener und verschwinden bis auf zwei Gordonien und zwei Stuartien im Süden der Ver- einigten Staaten gänzlich; gegen Sü- den von Brasilien nehmen die Tern- strömiaceen rasch ab; aus Paraguay ist nur mehr eine einzige Ternströ- miacee (Ternstroemia bekannt. Die meisten Ternströmiaceen lieben clusiaefolia) mehr ein gemässigtes Klima, daher sie innerhalb der Wendekreise erhöhtere Standorte strömieen vorziehen. Einige Tern- erreichen in den Cor- dilleren sogar die Schneegrenze und nehmen hier alpine Formen an, ja die Arten der Gattung Freziera sind kalten Regionen angewiesen und bilden dort stämmige nur auf diese Bäume. Hier anknüpfend, wollen wir nun in weiten Umrissen das Aussehen der Ternströmiaceen schildern und sehen, welche Arten für die Horticultur ge- winnbringend werden könnten. Wir müssen uns dabei auf die Ternströ- miaceen der neuen Welt beschränken, namentlich auf jene Brasiliens, weil sie in gärtnerischer Beziehung den Vor- zug verdienen vor jenen der östlichen Hemisphäre, und zweitens, weil mir auch die der westlichen genauer be- kannt sind. Ternströmieen (Ternströmia und Freziera sammt den Die eigentlichen asiatischen Gattungen) dürften bei den Pflanzenzüchtern wegen der Unansehn- lichkeit ihrer Blüthen kaum Beachtung finden; allenfalls könnten sich einige Ternströmia-Arten durchihrschönes glänzendes Laub empfehlen. Die Arten von Freziera entbehren auch dieses Schmuckes; ihre Blüthen sind klein- winzig und mit dem mageren, unter- seits meist verfärbten Laub gleichen sie einigen unserer Weiden, obwohl 10* Re DET NT an a a 140 Ueber Ternströmiaceen. Humboldt eine Achnlichkeit mit Zau- rus herausgefunden haben will. Ich erwähne hier diese Gattung blos des- halb, weil die Blätter einiger Arten den Bewohnern Columbiens ein Surrogat für den Thee liefern. Um dieses Capitel gleich hier abzuthun, erwähne ich, dass über eine sonstige Verwendung der Ternströmiaceen nicht viel zu berichten ist. Das schöne, oft geflammte Holz einiger Arten (Fre- ziera) dient zur Anfertigung von aller- hand Geräthschaften; in medieinischer Hinsicht ist eine Caraipa (Ü. fasei- culata) bemerkenswerth; der Stamm, angebohrt, träufelt einen scharfen ätzenden Saft aus, das Tamacoart, welches bei den Eingeborenen (des Ama- zonasgebietes) in hohem Ansehen steht. Die Sauraujagruppe, welche übri- gens in der neuen Welt nur durch einige hässliche zottige Stauden (von Saurauja) vertreten ist, übergehe ich hier gänzlich. Im Gegensatz zu den schmucklosen Ternströmieen stehen die Arten der beiden anderen Gruppen, der Bonne- tieen und Gordonieen; fast alle zeichnen sich durch schöne Belaubung, durch luxuriöse, häufigduftendeBlüthen oder Blüthenstände aus, und viele der- selben mögen schon im wilden Zu- stande die Bewunderung der Blumen- freunde und den Wunsch rege machen, diese schönen Gewächse für ihre Gärten zu gewinnen. Die an Gattungen reichere Bonnetiagruppe gehört ausschliess- lich der neuen Welt, und die an Arten weitaus reichste Gattung, Atelmeyera, beschränkt sich wieder ausschliesslich auf Brasilien. Um gleich mit letzterer zu beginnen, sie zeigt die grösste Mannigfaltigkeit [XII Jahrgang. und Formenfille in Wuchs, Belaubung und den Blüthenständen; ihre Arten besitzen aber auch die grösste Varia- bilität, sie gehen durch allerhand Zwischenstufen ineinander über, und diese Annäherung erfolgt nicht nur zwischen zwei nebeneinanderstehenden Arten, sondern auch zwischen solchen von ganz anderen Sectionen, so dass ihre präcise Definition und eine syste- matische Gliederung mit grossen Schwierigkeiten verbunden ist. Die Kielmeyeren durchlaufen alle Formen vom ganz einfachen halbkrau- tigen Reis bis zu stämmigen, eine mächtige Krone entfaltenden Bäumen; ihre Blätter sind immer lederig, glän- zend ganzrandig und meistens kahl; die Blüthen sitzen in Trauben oder Rispen an den Enden der Aeste und erreichen einen Durchmesser von meh- reren Oentimetern; ihre Farbe ist (wie bei allen Ternströmiaceen) weiss oder rotbin allen Abstufungen von blass rosa- roth bis dunkelroth, manchmal finden sich an einer und derselben Species weisse und rosarothe Blüthen zugleich. Mit Ausnahme einer einzigen Art ge- schieht ihres Geruches von den For- schungsreisenden keine Erwähnung; doch möchte ich das Vorhandensein eines solchen vermuthen, weil die An- theren jene cbarakteristischen Drüsen besitzen, denen bei den duftenden Tern- strömiaceen das ätherische Oel ent- stammt; diese Drüsen sind bei den Kielmeyera - Arten allerdings sehr klein, bei manchen fast obliterirt, ihr Geruch wird also sehr schwach sein, könnte aber bei richtiger Pflege viel- leicht eine Verstärkung erfahren. Wir wollen nun eine flüchtige Skizzi- rung der Äielmeyera-Arten versuchen .. April 1887.] und werden uns dabei wohl nicht an die systematische Eintheilung halten, "aber eine gewisse Gruppirung müssen wir doch vornehmen, und zwar eine Gruppirungnach dem@esammtaussehen, Ueber Ternströmiaceen. 141 Nach dem Gesammtaussehen oder Habitus, wie es die Botaniker nennen, ergeben sich drei soleher Gruppen: I. Der Stengel (oder mehrere sol- che aus einem gemeinsamen Wurzel- Fig. 21. I. Kielmeyera speciosa, II. var. «. (!/, der natürlichen Grösse.) um für unsere ohnehin sehr knappe Schilderung der einzelnen Arten eine grössere Uebersichtlichkeit zu ge- winnen, Dabei wollen wir uns hübsch an die typischen Formen halten, und allen Varietäten sorgfältig aus dem Wege gehen. stock entspringende Stengel) ist un- verzweigt, schlank und endigt mit einer Blüthentraube. Blüthen gross. II. Stamm meist sehr kurz, oft verbogen, verzweigt, Aeste verkürzt, die Blüthen sind sehr gross und bilden dicht gedrängte bereifte Rispen. III. Höhere Sträucher und Bäume mit | schlanken Zweigen, die Blüthen, kleiner als bei den vorigen Gruppen, bilden lockere end- und achselständige Rispen. In die erste Gruppe gehören K. nerü- folia, K. pumila, K. variabilis (und vielleicht X. falcata,; letztere kenne St. Hilaire'schen Beschreibung), lauter sehr zierliche ich nur nach der Gewächse, von denen besonders die erstere durch den graziösen Aufbau, durch die eleganten Formen ihrer Organe sich bemerkbar macht. Die Blätter von K. nerüifolia sind schmal- lanzettlich, zusammengefaltetundsichel- förmig nach rückwärts gekrümmt; in den Achseln der obersten schnell ver- kürzten Blätter stehen die gestielten weissen oder röthlichen, 3 Centimeter im Durchmesser haltenden Blüthen. — Die beiden letzteren Arten sind mehr sedrungen, der Wurzelstock ist meist mehrstengelig, die Stengelsind unten mit breiten oblongen Blättern bedeckt, und endigen mit einer scharf abgesetzten oft blattlosen Blüthentraube; die Blüthen sind ähnlich und fast noch grösser als bei der vorigen. K. variabilis unter- scheidet sich von K. pumila durch sehr breite, tiefbraune Kelchschuppen, sie ist auch die einzige Art, bei welcher der Wohlgeruch ihrer Blü- tben ausdrücklich hervorgehoben wird (Richard). — Den Uebergang zur folgenden Gruppe bildet K. rubriflora; sie besitzt noch die einfachen Stengel der vorigen, aber diese entspringen schon einem oberirdischen, wenn auch verkürzten und verbogenen Stamm; ihre Blüthen sind zum Theil noch trauben- förmig, jedoch die Traube ist hier schon sehr zusammengedrängt und bildet am Stengelende kugelige Blüthenballen. Ueber Ternströmiaceen. [XII. Jahrgang. Die zweite Gruppe ist in ihren For: men weniger gefällig als die beiden anderen, aber viele der Arten über- raschen geradezu durch die Grösse und Schönheit ihrer Blüthen; zu ihr gehören: Ä. petiolaris, K.coriacea, K. microphylla, K.tomentosa, K.rugosa, K. rosea und K. speciosa. Die beiden letz- teren, kleine, krummästige Sträucher, bilden mit der zuvor erwähnten Ä. rubi- flora die botanische Section „Aoseae”, welche sich von den übrigen Atelmeyeren dadurch unterscheidet, dass ihr Frucht- knoten dicht wollig bekleidet ist, wäh- renderbeiden andern Alelmeyera- Arten kahl bleibt; auch ihre Blätter meist nicht glatt,sondern erhaben netz- sind aderig, was sonst nur noch bei Ä. to- mentosa vorkommt. Die Zweige aller Arten dieser Gruppe sind mehr oder wenigerdick mit meist benarbter, häufig abspringender Rinde, bei Ä. specios@ ganz unförmig plump; dagegen ex- celliren sie durch prachtvolle in mäch- tige ‚Ballen gehäufte Blüthen, welche bei K. speciosa einen Durchmesser von 10 Centimeter erreichen, und in dieser Grösse sonst bei keiner anderen Tern- — An diese zwei Arten reiht sich X. rugosa; sie: strömiacee vorkommen. wird baumartig und besitzt die grössten Blätter (2 Decimeter) unter allen Tern- strömiaceen. — K. coriacea, tomentos® und petiolaris bilden Sträucher mit etwas schlankeren Zweigen; die zwei ersteren besitzen steife, rauhe, sehr kurz gestielte Blätter, welche überdies bei ÄK, tomentosa im Gegensatze zu allen anderen Arten dieser Gattung eine haarige Bekleidung zeigen. K.petiolaris endlich hat zartere langgestielte Blätter, ihre sehr grossen Blüthen bilden dichte Aehren. K. microphylla, die sich mehr April 1887.] an die folgende Gruppe anschliesst, bildet schlanke Bäumchen mit streng differenzirtem Stamm und Krone, die Zweige sind sehr dicht und verkürzt, die Blätter kleiner und saftiger als bei den übrigen KÄielmeyeren, und ihre kleinen dunkelrothen Blüthen sind in eine flache Rispe zusammengedrängt. Die dritte Gruppe umfasst durch- wegs schönlaubige, meist stattliche Ge- wächse mit kleineren, aber in meist sehr umfangreiche lockere Rispen ge- stellte Blüthen. Ä. kumilis, die kleinste der Kielmeyeren, erinnert mit ihrem ein- fachen Stengel an die Arten der ersten Gruppe, besitzt aber einen rispigen Blüthenstand. — K. angustifolia bildet dichtästige, mit theils weissen, theils rothen Blüthen übersäete Sträucher, ihre Blätter, obwohl abgerundet, erinnern einigermassen an jene von K. nerü- folia, mit welcher Art sie überhaupt in vielfacher Beziehung steht. — K. corymbosa wird baumartig, hat derb- lederige Blätter und entweder grössere, in dichte Rispen gestellte Blüthen, oder die Blüthen sind kleiner und dann auf eine Menge von kleinen lockeren Rispen vertheilt. — K. excelsa endlich bildet stattliche, an 60 Fuss hohe Bäume (St. Hilaire), ihre Blätter sind weniger steif als bei den übrigen Kielmeyeren, zurückfallend und leicht beweglich an den Stielen. etwas zweifelhafte Art K. gracilis, langen gracilen — An sie schliesst sich die die sich gleichfalls durch zartere, fast häutige Blüthen durch auszeichnet, dass ihre Blüthen- und besonders da- knospen spitz sind und die sehr grossen Blüthen an krautigen Stielen sitzen, wodurch sie von allen anderen Kiel- meyeren merklich absticht. Ueber Ternströmiaceen. 143 Hier lassen wir gleich die Gattung Mahurea folgen, weil sie im Aussehen noch sehr an Kielmeyera erinnert; der Unterschied liegt nur in der Samen- bildung; auch sind die Antherendrüsen ihre Blüthen dürften also einen Geruch besitzen; trotz- bei ihr sehr entwickelt, dem werden die wenigen Arten dieser Gattung kaum Gnade finden vor den Augen der Blumenzüchter; nur die M. exstipulata mit ihren gracilen Stengeln, den gestreckten feingeaderten Blättern und den rispigen rosarothen Blüthen könnte sich allenfalls für Culturversuche empfehlen. Sie bildet kleine Bäumchen und liebt, wie die übrigen Mahureen, einen sumpfigen Boden. Auch die Arten der Gattung Caraipa treten hinsichtlich der Grösse ihrer Blüthen etwas zurück, dafür verbreiten letztere nach dem Zeugnisse der For- schungsreisendeneinensehrangenehmen (jasminähnlichen?) Duft; ihre Antheren- drüsen sind auch so mächtig entwickelt, dass sie den Antheren ein deformes Aussehen geben. Die Unscheinbarkeit der Blüthen wird bei manchen Caraipen dadurch ausgeglichen, dass sie reiche Endrispen bilden (C. tereticaulis) und je kleiner die Blüthe, desto dichter ist die Rispe (C. fasciculata). Das Laub dieser baumartigen Sträucher ist immer glatt und glänzend und bietet bei C. glabrata und (. costata einigen Ersatz für die dürftigen Blüthen, diese bilden axillare sparrige Halbrispen oder Trauben, erinnern ungefähr an jene unserer Birnen und gleichen mit ihren vielen Staubfäden nach dem sehr frühen Abfallen der Kronblätter einem veritablen Borstenpinsel. Im Gegen- satze zu den vorerwähnten zeichnet sich Car. grandifolia durch ansehnliche .. 144 Ueber Ternströmiaceen. [XII. Jahrgang. Blüthen neben einer prachtvollen Be- laubung aus; sie dürfte zu den schörsten unter den Ternströ- miaceen zählen. Ihre sehr grossen (an Erscheinungen 2 Decimeter) Blätter gleichen jenen von Fieus elastica nahezu vollkommen; die pro genere sehr grossen weissen Blüthen sitzen in überdichten Knäueln zwischen den dunkelgrünen Blättern an den schlanken Aesten. Die Gattung Haploclathra wunter- scheidet sich durch die opponirten Blätter (solehe kommen nur mehr bei der Gattung Marila vor) von Caraipa, und ihre zwei Arten, 7. leucantha und H. paniculata, sehen auch diese der Caraipa grandifolia, jene der Caraipa faseiculata täuschend ähnlich; nur fehlen ihnen die Antherendrüsen, ihre Blüthen dürften also geruchlos sein. Wir kommen nun zur typischen Gattung dieser Gruppe, zu Bonnetia selbst. Sie enthält blos fünf, oder mit Hinzuzählung der erst in jüngster Zeit von Oliver beschriebenen B. Rorai- mae (aus Br.-Guyana), sechs Arten, und auch diese liessen sich ganz gut noch auf eine geringere Anzahl re- stiiugiren. Als typisch sind nur zwei Arten anzusehen, D. anceps und B. sessilis. Beide können im vollen Sinne des Wortes als Zierpflanzen gelten. Ihre glitzernden, bei D. anceps roth berandeten Blätter bedecken in dichten Reihen den Stengel fast vollständig, dieser endet bei derselben Art in eine superbe Dolde von grossen weissen (Riedel) oder rosenrothen (Martius) Blüthen. Bei B. sessilis florescenz einfacher, aber die Blüthen sind doppelt so gross, Mit den pracht- vollen Blumen verbinden sie einen ist die In- | ausgezeichneten Wohlgeruch; merk- würdigerweise sind ihre Antheren- drüsen ganz unscheinbar, vielleicht hat er hier eine andere Quelle. B. Roraimae mit ihren ganz kleinen Blättern und kleinwinzigen Blüthen scheint eine noch fragliche Art zu sein, weil die Untersuchung an einem sehr dürftigen Materiale vorgenommen wurde. Die letzte Gattung dieser Gruppe, Archytaea, ist in Be- charakteristisch durch die Pentadalphie ihrer Staubfäden, sonst botanischer ziehung sieht sie, nämlich die typische Art (A. multiflora), der Bonnetia anceps in jeder Beziehung ähnlich, nur tragen die doldigen Pedunculi nicht eine ein- fache (oder gedreite) Blüthe, dern einen ganzen Knäuel von fünfzehn son- und mehr Blüthen, was der Pflanze ein überaus zierliches, architektonisch gefälliges verleiht. Die Blüthen kleiner als bei Bonnetia, zart, gleichfalls rosenroth; Aussehen sind viel eines Geruches geschieht keine Er- wähnung. 4. triflora ärmliche Form der vorigen zu sein; eine dritte Art (Ploiarium?) gehört zur indischen Flora. Von der Gruppe, ‚‚@ordonieae”, auch die Camellia gehört, wird uns scheint eine nächsten und letzten zu welcher nur die Gattung Laplacea und von dieser nur die Art ZL. semiserrata beschäftigen; die letztere nimmt jedoch unser volles Interesse in Anspruch. Bezüglich der Fruchtbildung sehr verschieden von (amellia, sind aber die Blüthen genau nach ihrem Muster gebildet und kann L. semi- serrata mit Recht die amerikanische Camellie genannt werden. Ihre mehr- zwar en, RT. u. ee ur April 1887.) Ueber.das Abfallen der Blätter. 145 reihigen Kelchblätter gehen allmählich daher ist der letzteren unbestimmt in die Kronblätter über, die Zahl und schwankt schon an den natür- fünf und die achsel- lichen Pflanzen zwischen fünfzehn und darüber; ständigen Blüthen, weiss oder rosen- roth, erreichen bei der typischen Form einen Durchmesser Centi- Laub der Camellia derb und glänzend, nur sind von sechs meter; das ist wie bei die Blätter viel schlanker und unter- liegen je nach den zahllosen Varie- täten einer grossen Veränderlichkeit in Textur und Form; ebenso schwankt die Grösse der Blüthen; bei einigen Abarten beträgt ihr Durchmesser kaum Geruch scheinen sie keinen zu besitzen, wie mehr als einen ÜCentimeter. ihre östlichen Verwandten, aber gerade ihrer Aehnlichkeit mit Camellia wegen dürfte diese Pflanze am ehesten der Cultur und Veredlung zugeführt werden. Die übrigen in Südamerika noch vor- Teer kommenden L. (L. intermedia, L. symplocoides, L. tomentosa) eignen sich nicht zur Cultivation. Wir sind mit unserer Darstellung zu Ende; noch sei mir eine Be- merkung erlaubt über das Vorkommen der Theepflanzen (Thea viridis oder jetzt Camellia Thea) in Brasilien. Vor mehreren Decennien hat man in Brasilien Culturversuche mit Thea an- gestellt; grosse Versuchsfelder wurden damit bepflanzt und eigens Chinesen aus den Theedistrieten berufen, sie zu pflegen; ich selbst sah noch bei meinem ersten und zweiten Besuche Brasiliens solche Felder im botanischen Garten. Seither sind sie verschwunden, Die Theepflanze degenerirte vollständig in dem fremden Boden, und ihre Cul- tur wurde aufgelassen, aber sie ist aus den Gärten ausgewandert, und findet sich jetzt als inquiline Pflanze ziemlich häufig in der bergigen Um-" gebung von Rio. Ueber das Abfallen der Blätter. Vorgetragen am 18. Januar d. J. und im Auszuge hier mitgetheilt von Dr. Hans Molisch. Unter den Erscheinungen des Pflan- ist wohl der herbstliche Laubfall eine der bekanntesten. Wir alle kennen sie von früher Jugend zenlebens an und so lange es in der gemässigten Zone Bäume und Menschen gegeben hat, dürfte auch das Abfallen der Blätter nicht unbekannt geblieben sein, schon deshalb, weil wir im Laubfall den Begleiter und Vorboten einer neuen Jahreszeit, nämlich des heranrücken- den Herbstes erblicken. Merkwürdigerweise sind die Ursachen des Laubfalles, die äusseren sowohl als die inneren, erst in neuerer und neuester Zeit aufgedeckt worden. Im Folgenden wollen wir uns mit den Blattfallursachen bekannt machen. Bevor wir jedoch die inneren Vor- gänge, kurze Zeit vor der Ablösung des Blattes vollziehen, ins Auge fassen, sei kurz welche sich im Blattgrunde auf die auffallenden, im Herbste ein- tretenden Blattverfärbungen hingewie- sen. Das herbstliche Farbenkleid eines Buchen- oder Eichenwaldes oder gar das eines modernen, aus den verschie- densten Gehölzen bestehenden Parkes, trägt die mannigfachsten Farbentöne an sich, bald unvermittelt nebenein- ’. nei = nd a ’ er Er le, ee it, _ ; t ı® n | 4 Ü 146 Ueber das Abfallen der Blätter. [XI. Jahrgang. ander, bald durch die feinsten Ueber- gänge zu einer harmonischen Farben- Unter herbstlich verfärbten Blättern stechen namentlich reihe vereint. den die vergilbten und rothen besonders hervor. die Blätter vom Feldahorn, der Rosskastanie, dem Schön gelb werden Tulpenbaum, Gingko und Flieder; auffallend roth die Blätter vom wilden Wein, der Berberitze, der Cornell- kirsche, dem Essigbaum und vielen anderen. Die Verfärbung, welche mit der Zerstörung des Blattgrüns aufs innigste verknüpft ist, tritt nicht immer gleichmässig an allen Punkten des Blattes auf. Einzelne Blätter verfärben sich zuerst an der Spitze (Ulme), an- dere am Rande (Berberis sibirica), andere jedoch wieder ganz gleichmässig (Flieder). Nach Beobachtungen von Wiesner bleibt das Blattgrün in der Nähe der erhalten, Blattnerven am längsten während die dazwischenlie- genden Gewebe, namentlich das des Blattrandes und das der Blattspitze, seine Farbe viel früher einbüsst, Während nun das Blatt seine ur- sprüngliche Farbe mit einer anderen vertauscht, beginnt wenige Wochen, oft nur wenige Tage vor der Ablösung desselben im Blattgrunde, da wo das Blatt mit dem Stengel verwachsen ist, die Ausbildung einer neuen, aus zarten Zellen bestehenden Gewebeschicht. Dem unbewaffneten Auge bleibt sie zwar unsichtbar, allein mittelst des Mikroskopes kann man sich von der Existenz derselben an geeigneten, durch Zweig und Blattgrund geführten Schnitten leicht überzeugen. Kurz vor dem Blattfall beginnen die einzelnen Bestandtheile dieser Schichte (Zellen) zu wachsen, sich abzurunden und sich von einander zu trennen, Folge gleichzeitig entstehender Span- nungen das Gefässbündel (Blattstiel- nerv) zerreisst und der Zusammenhang zwischen Blatt und Zweig nun vollends Das Blatt fällt aufgehoben wird. jetzt ab. Diese im Blattgrunde zur Herbst- zeit entstehende Gewebeschicht wurde im Jahre 1860 von dem berühmten Mohl ent- auch als Pflanzenanatomen H. v. deckt Mohl’sche Trennungsschicht bezeieh- und wird seitdem net. Sie ist für das Verständniss der Laubfallfrage von einschneidender Wichtigkeit, denn die Ablösung des Blattes vom Zweige wird nur durch sie vermittelt. Nebenher kommen noch andere anatomische Einrichtungen vor, welche offenbar die Ablösung des Blattes erleichtern, so z. B. eine oft sehr be- deutende taillenartige Einschnürung der Blattstielnerven und auch des ganzen Blattgrundes — allein auf diese wollen wir, da sie nur den Botaniker vom Fach interessiren dürften, hier nicht näher eingehen. Ein viel höheres Interesse beanspruchen dagegen die Laubfalles, namentlich in Rücksicht auf den Gärt- äusseren Ursachen des ner, da derselbe eine Entlaubung seiner Pfleglinge nur zu häufig wahrnimmt und sich in den seltensten Fällen Auf- schluss über die wahren Ursachen dieser ihm oft höchst unwillkommenen Erscheinung zu geben vermag. Ich bin in der glücklichen Lage, darüber Genaueres sagen zu können, weil ich, anknüpfend an die bekannten grundlegenden Untersuchungen des ausgezeichneten österreichischen Phy- siologen J. Wiesner, über die herbst- wobei in u April 1887.] Ueber das Abfallen der Blätter. % 147 liche Versuche zur Eruirung der Blattfall- Entlaubung ! selbst zahlreiche ursachen angestellt und darüber in einer Abhandlung ausführlieh berichtet habe. ? An der Hand der folgenden ein- fachen, ohne Zuhilfenahme eines be- sonderen Apparates ausführbaren Ver- suche kann sich jeder Gärtner mit den gewöhnlichsten Laubfallursachen bekannt machen. 1. Versuch. Wird Zweig des ersten besten Holzgewächses ein belaubter oder eine im Topfe ceultivirte Pflanze, z. B. ein Fliederbäumchen, dem freien Lande entnommen und in einen mit Wasserdampf gesättigten Raum, etwa in eine grosse, mit Wasser abgesperrte Glasglocke gebracht, so fallen in ein bis zwei Wochen gewähnlich alle Blätter ab. Im dunstgesättigten Raume vermag die Pflanze im Gegensatz zu den unter normalen Verhältnissen gezogenen Ge- wächsen kein Wasser durch die Blätter zu verdampfen, sie kann — um es kurz zu sagen — nicht transspiriren. 3 Die Hemmung der Transspiration ist hier, wie Wiesner zuerst zeigte, die Ursache der Entlaubung. 2. Versuch. Wird eine in feuchter Luft eultivirte Pflanze, z. B. eine Warmhauspflanze (Croton, Boehmeria etc.), in einen trockenen Raum, etwa in ein geheiztes Zimmer gestellt, so erfolgt oft schon in wenigen Tagen theilweise oder gänzliche Entblätterung. 1 Untersuchungen über die herbstliche Entlaubung der Holzgewächse. Sitzber. d. kais. Akad. d. Wissenschaften z. Wien 1871. ? Untersuchungen über Laubfall. Ebenda. 93. Bd. 1. Abth. 1886. 3 Unter Transspiration versteht man in der Pflanzenphysiologie die Abgabe von Wasserdampf durch die Oberfläche Pflanze. der Hier war es nicht die Herabsetzung der Transspiration, im Gegentheil, hier war es die in der trockenen Luft ab- norm gesteigerte Wasserverdunstung, welche die Bildung der Trennungs- schichten und in weiterer Folge den Blattfall bervorricf. 3. Versuch, Derselbe Effect wird bei vielen Gewächsen erzielt, dieselben allmählich immer weniger, wenn dann gar nicht mehr begossen und schliesslich im total welken Zustande plötzlich reichlich mit Wasser ver- sorgt und vielleicht überdies noch in einen feuchten Raum gebracht werden. Azaleen, Fuchsien, Evonymus weıfen nach der ihre Blät- zumeist wenige Stunden reichlichen Weasserzufuhr ter ab. Um es ganz allgemein zu sagen: so- bald bei einer Pflanze der Wassergehalt, sei eg durch gesteigerte Transspiration oder durch mangelhafte Wasserzufuhr, oder durch beide zugleich, auf ein gewisses Minimum, welches sich ge- wöhnlich durch Welken zu erkennen gibt, sinkt, fallen die Blätter schon während des Welkens oder nach plötz- lieber ausgiebiger Bewässerung ab. Die Kenntniss der vorgebrachten Thatsachen grösster Wichtigkeit, weil er nur zu ist für den Gärtner von häufig in die Lage kommt, Pflanzen von einem Ort an den anderen, von einem Gewächshaus in ein anderes stellen zu müssen und hierdurch, ohne es zu wollen, auch die Transspirations- grösse, welche, wie wir gesehen haben, auf die Entlaubung so grossen Ein- fluss nimmt, verändert. Innerhalb ge- wisser Grenzen verträgt allerdings die Pflanze eine solehe Wandlung in der be- Grösse der Weasserverdunstung, 148 Ueber das Abfallen der Blätter. [XII. Jahrgang. sonders wenn dieselbe nicht unver- mittelt, sondern in langsamer Stei- gerung in der Pflanze platzgreift. Gerade diesen Umstand vor Augen habend, muss sich der Gärtner sorg- fältig hüten, Pflanzen aus einer feuchten Atmosphäre plötzlich in eine sehr trockene und ebenso umgekehrt aus der letzteren in eine feuchte zu stellen. Gewöhnt man die Pflanze jedoch nach und nach an eine andere Luftfeuchtig- keit — wobei selbstverständlich ge- wisse, je nach der Natur der Pflanze verschiedene Grenzen nicht überschrit- ten werden dürfen — so behält sie ihren Blätterschmuck. Tüchtige Gärt- ner besitzen in dieser Gewöhnung der Pflanze an verschieden feuchte Luft eine grosse Geschicklichkeit, sie wissen durch passende Lüftung des Gewächs- hauses oder durch öfteres Besprengen der Gewächse stets das richtige, für die Pflanze passende Mass von Luft- feuchtigkeit herzustellen. Die härteste Probe hat wohl diese Geschicklichkeit des Gärtners dann zu bestehen, wenn Pflanzen aus dem freien Lande gehoben und in Töpfe eingepflanzt werden. Da die feineren Auszweigungen des Wurzelsystems bei diesem Vor- gang abgerissen, mithin die eigentlichen Theile werden, so muss die Pflanze, soll die- wasseraufsaugenden entfernt selbe nicht total verwelken, nunmehr in ziemlich feuchter Luft aufgestellt werden. Hier nun gerade das Richtige zu treffen, die Pflanze weder zu feucht noch zu trocken zu halten, ist eine wichtige, mitunter sehr schwierige Auf- gabe des Gärtners. Versteht er die- selbe nicht zu lösen, dann lassen oft Hunderte von Pflanzen ihre Blätter fallen, wie ich dies zu wiederholten Malen an Abutilon, Myrten und anderen Gewächsen gesehen habe. 4. Versuch. Werden Topfpflanzen an ihrem gewöhnlichen Standorte so dass der Topf mit seinem unteren Theil einige Oenti- ins Wasser gestellt, meter unter Wasser taucht, so kann man nach längerer Zeit an vielen Ge- wächsen gleichfalls eine vollständige oder theilweise Entlaubung hervor- rufen. Bei den angegebenen Verhält- nissen füllen sich die capillaren Räume des Bodens, die Luft aus demselben verdrängend, alsbald mit Wasser und gestatten derselben nur einen langsamen und mangelhaften Zutritt. Zweifellos greifen die in dem nassen humosen Boden stattfindenden Fäulnissprocesse, ferner die hierbei auftretenden reich- liehen Humussäuren die Wurzeln an und stören dieselben in ihrer normalen Thätigkeit. So kann es kommen, dass eine Pflanze, obwohl mit Wasser über- reichlich versorgt, zu welken beginnt und in Folge der geringeren Wasser- aufnahme die Blätter abstösst. Ob hier- bei nur die gehemmte Wasserzufuhr oder ob noch andere Ursachen, viel- leicht geringe Nährstoffzuleitung oder die Aufnahme fauliger Producte durch Wurzeln Rolle spielen, müssen spätere Untersuchungen die kranken eine entscheiden. Besonders empfindlich gegen stagnirende Bodennässe sind im Allgemeinen stark transspirirende, ferner solche Pflanzen, deren Wurzeln durch nassen sauren Boden und durch mangel- hafte Durchlüftung leicht angegriffen werden (Ericen). 5. Versuch. Stellt man eine Pflanze, etwa eine Fuchsia oder einen Coleus, unter sonst normalen Bedingungen in einen finsteren Raum, so findet Ent- BE ER FR April 1887.] Ueber das Abfallen der Blätter. ” 149 blätterung statt. Bei der einen Pflanze | früher, bei der anderen später. Ge- wächse mit krautigem, leicht welkendem Laub (Fuchsia, Coleus) verlieren die Blätter ungemein rasch, oft schon nach einer Woche völlig, etwas länger, mit- unter mehrere Wochen lässt die Entlau- bung bei Gewächsen mit lederigem Laub (Azalea, Rhododendron) auf sich war- ten, noch länger, manchmal monate- lang, bei den schwer welkenden Coni- feren (Föhre, Fichte, Eibe). Um eine Pflanze zu entblättern, ist es durchaus nicht nöthig, wie es in unserem Versuche der Fall war, ibr das Licht völlig zu entziehen, oft genügt schon Halbdunkel, ja bei sehr lichtholden Pflanzen meist constanter Abschluss des direeten Sonnenlichtes. Daher und auch aus anderen Gründen das Bestreben des Gärtners, nament- lich zur Zeit des Winters, wo die dar- gebotene Lichtmenge der kurzen Tage und des häufig eintretenden Regens und Schneefalls geringe ist, seine Pflanzen möglichst halber eine ohnedies günstigem Lichte auszusetzen. Dieses Bestreben des Gärtners kommt sogar in den Bauprincipien der Gewächs- häuser überall zum Ausdruck. die Ge- wohnheit der Gärtner in Widerspruch, Damit steht keineswegs manche Culturpflanzen, wie z. B. Ole- ander, Evonymus, Camellien und einige andere in Kellern oder finsteren ge- schlossenen Beeten über den Winter zu bewahren — diese wenigen Pflan- zen sind eben gegen dauernden Licht- abschluss sehr widerstandsfähig, aber auch nur dann, wenn die Temperatur beständig so niedrig gehalten wird, dass es nicht zur Ausbildung der Trennungsschichten kommen karn. Bei all den beschriebenen Versuchen machten sich während der Lostrennung des Blattes in der Trenungsschichte vornehmlich chemische Vorgänge geltend. Es sei mir zum Schlusse noch vergönnt, auf eine in der Natur sehr häufig vorkommende Laubfallursache aufmerksam zu machen, bei welcher die Ablösung des Blattes nicht so sehr durch chemische, als vie!mehr durch mechanische Processe eingeleitet wird. Dies geschieht regelmässig zur Zeit des ersten intensiven herbstlichen Frostes. Nach einem solchen lassen die Bäume, wenn sie dann von den directen Sonnenstrahlen getroffen wer- den, oft binnen wenigen Stunden ihren ganzen Blätterschmuck fallen. Am 1.No- vember 1886 konnte man diese Er- scheinung in Wien sehr schön beob- achten. Die Nacht vorher hatte sich starker Frost eingestellt und den dar- auffolgenden Morgen fielen während herrlichen Sonnenscheins in den Alleen und öffentlichen Gärten zwischen 8 und 11 Uhr von vielen Bäumen fast alle Blätter ab. Die Ursache davon ist eine im Blattgrunde auftretende Eisbildung. In den Zellen der Trennungsschichte bilden sich zahllose Eiskrystalle, welche die einzelnen Zellmembranen sprengen und in Folge des Druckes, den sie auf die Umgebung ausüben, auch den Blattstielnerv zerreissen. Solange das Eis die Zellen noch verbindet, haftet das Blatt scheinbar fest. Sowie jedoch die Lufttemperatursteigt und dieSonnen- strahlen auf die Blätter fallen, schmilzt das Eis, der Zusammenhang zwischen Blatt und Zweig ist nun vollends auf- gehoben — das Blatt fällt zu Boden. Schliesslich sei noch kurz die Be- deutung des Laubfalles für die Pflanze hier kurz erörtert. Jedes Lebewesen, | mag es Pflanze oder Thier sein, wird | im Verlaufe des Stoffwechsels gewisse Substanzen erzeugen, welche nicht mehr verwerthet werden können und aus- geschieden werden sollen. Beim Thiere erfolgt die Abscheidurg der für den durch Körper unbrauchbaren Stoffe bestimmte Oeffnungen. Ganz anders bei der Pflanze. Hier werden die Aus- wurfsstoffe entweder an solchen Stellen aufgestapelt, welche dem Stoffwechsel möglichst entrückt sind (so z. B. in todten Geweben (Kernholz, Rinde) oder sie werden in jene Organe trans- portirt, welche früher oder später von der Pflanze abgestossen werden. That- sächlich wandern denn auch zahlreiche # Das Zwergobst. für die Pflanze nutzlose oder von der- selben im Ueberschusse aufgenommene Substanzen zur Herbstzeit in die Blätter, dazu bestimmt, mit dem Blattfall aus der Pflanze entfernt zu werden, Auf diese Weise entledigt sich der Baum grosser Mengen von Kalk, Kieselsäure und anderer theils anorganischen, theils organischen Körper, welche, wenn sie im Baume zeitlebens verblieben, als un- nützer Ballast die Ernährung nur stören würden. Die abfallenden Blätter geben somit einen grossen Theil jener Stoffe, welche die Bäume dem Boden mit der Nahrung entnehmen, wieder der Erde zurück — ein neuer Beweis und eine wunderschöne Illustration für den ewigen Kreislauf des Stoffes in der Natur. Das Zwergobst, seine verschiedenen F'ormen und die dazu passenden Obstsorten. Von Oscar Held, städtischer Da nicht Jeder, der sich mit Obst- * bau befasst, einen seinen Wünschen entsprechenden grossen Obstgarten be- sitzt, so ist er gezwungen, wennerseinem kleinen Garten einen hohen Ertrag ab- zewinnen will, alle möglichen Mittel und Wege aufzusuchen, welche zur Errei- chung dieses Zieles als geeignet erschei- nen. Aber selbst der Ertrag eines grös- seren Obstgartens steht nicht immer im gleichen Verhältniss zu seiner Aus- dehnung, da Vieles nicht nur von dem Boden, den klimatischen und localen Einflüssen, sondern auch von der ratio- nellen Bewirthschaftung abhängt. Ich werde mich nachstehend be- mühen, dem Obstliebhaber einige Winke zu geben, bei deren Befolgung es iım gelingen wird, schon in den ersten Jahren nach einer Pflanzung von Obergärtner in Erfurt. Zwergobst Erfolge zu erzielen. Be- merken will ich noch, dass ich die Auswahl, sowohl der Formen wie auch der Sorten, wie sie nachstehend behandelt, jährigen Aufenthaltes als Obergärtner während meines mehr- des Siesmayer’schen Etablissements in Bockenheim bei Frankfurt am Main, nach den Sortimenten der be- Obstgärten schulen in der Umgegend Frankfurts rühmtesten und Baum- wie auch in den KRheinlanden ge- troffen habe, ein Factum, welches, da diese Gegend im Obstbau obenan steht, wohl ins Gewicht fällt. Ist man über den Platz schlüssig geworden, dann tritt zunächst die Frage heran: Was für Sorten? Welche Form? Sind erst zu formirende oder schon formirte Bäume zu wählen? # ni, b { 3 +, " [XII Jahrgang.ı - - . 7 | 1 - Das Zwergobst. Sind Mauern zum Bepflanzen vor- handen, dann rathe ich diese zu be- nutzen, weil, wie allbekannt, sich an den derSonne zugekehrten Wänden eine grössere Wärme entwickelt, auch sind solchen Stellen Bäumchen mehr gegen Wind und Wetter geschützt, die Früchte erhalten, sowohl Grösse wie auch Ge- schmack anbetrifft, eine höhere Voll- bei insbesondere bei Hochstämmen der Fall ist. Diese Thatsache sollte sich jeder Garten- 'besitzer die an gepflanzten was kommenheit, als wie es frei- ‚stehenden Bäumen und in erster Linie zu Nutzen machen, indem er die ihm zu Gebote stehenden Mauern durch zweckmässiges Bepflanzen mit den dazu passenden Obstsorten in ihren verschiedenen Formen nach Möglichkeit zu ver- werthen sucht. Kommt nun die Frage: „Soll man schon formirte Bäume pflanzen?” Wer schon fertige Formbäume pflanzt, hat erstens mehrere Jahre voraus, zweitens erfordert das Formiren immerhin fachmännische Kenntniss. Je stärker die Bäume sind (natürlich die Verkaufsstärke in den Baumschulen gemeint), desto mehr Zeit ist hier gewinnt und einen desto grösseren Ausserdem ist es leichter, einen Baum weiter zu ziehen, die bereits ge- machten Operationen, auch die künftigen Erfolg erzielt man. an welchem man studiren kann, wenngleich es für den Gartenbesitzer einen gewissen Reiz hat, junge Bäume zu pflanzen und sie an Ort und Stelle zu formiren. aber die wenigsten der Gartenbesitzer die Arbeit des Formirens regelrecht auszuführen im Stande sind, so be- J Da! antworte ich die obige Frage mit einem entschiedenen Ja. Die drei bis man auf diese Weise voraus hat, sind vier Jahre, welche nicht zu verachten, und die Gewiss- heit, bei die Fortsetzung unerlässlichen Operationen der For- den für mation keinen Missgriff zu begehen, verdient wohl Berücksichtigung und Erwägung. Beweis hiefür die vielen Pflanzungen, wo ein Fachmann nicht zur Stelle, und der Fort- schritt durch das Pflanzen von ein- oder zweijährigen Veredlungen nach Jahren kaum weiter war, wie im ersten Jahre. Ich beginne nun zuerst mit den Spalierbäumen. Als solche sind die Verrier-Palmetten wegen ihrer Einfachbeit und der mit ihnen verbundenen Vortheile vorzugs- Obstgärten zupflanzen, wo man auf den Eıtrag sieht. Die Verrier-Palmette gebräuchlichste weise in solchen an- ist die Spalierform, deren Etage man heruntergebogen, und deren Enden man von einem gegebenen in die Höhe ge- Ihre Hauptvorzüge be- Punkte aus wieder trieben bat. stehen in Folgendem: Sie passt fir Mauern von jeder Höhe, überkleidet gewiesenen Raum, und da ihre unteren vollständig den ihr an- Aeste immer die längsten sind, so treiben sie eine grössere Menge von Blättern Aeste weit besser im Gleichgewicht die und lassen hierdurch ihre erhalten, als anderen Spalier- formen. Ihre Pflanzweite variirt je nach den Etagen zwischen 2:50 bis 5 Meter. Der schräge Cordon (oblique) hat den nennenswerthen Vorzug, dass man ihn an Wandflächen, wo Spalierbäume, welche eine grosse Ausdehnung haben sollen, zwischen die Intervallen bringt. neigen auf Erfahrungsmässig nun Zwergunterlage veredelte Bäumchen sehr bald zur Tragbarkeit und liefern dann schon oft im zweiten Jahre nach der Pflanzung schöne und gut aus- gebildete Früchte. Mit jedem Jahre steigert sich ihre Production, bis sie nach überreichem Tragen allmählich | Nachdem sie ihren Zweck erfüllt, d. h. an der nachlassen und absterben. sonst leeren Wandfläche unter mög- liehster Ausnutzung der für die feine Obsteulturunentbehrlichen Bedingungen lohnende man sie heraus, um den eigentlichen Spalieren Platz Die Spaliere sind, ohne in ihrem Gedeihen Erträge geliefert, nimmt zu machen. gehindert zu sein, jetzt so weit vor- geschritten, dass sie die bis dahin ziemlich kahle Wand bedecken, Selbst- redend ist diese Art der Pflanzung nur an hohen Mauern zu bewerkstelligen, an welchen Spaliere auf Wildling ver- | edelt stehen. Pflanzweite 0'40 Meter. Die oder Runkelform (Fuseau) für das freie Land ist weit weniger verbreitet, Spindel- als sie es ver- denn sie bietet nächst dem senkrechten Cordon die meisten Vor- dient, theile. Diese bestehen darin, dass man die Spindeln im Vergleich zu anderen Formen dichter beisammen pflanzen kann, somit auf derselben Bodenfläche eine weit grössere Anzahl von Sorten eultivirt werden können. Die Früchte wachsen näher beim Stamm, empfangen | die Einwirkung des Saftes directer und werden dadurch schöner, und die Bildung des Holzgerüstes ist äusserst leicht zu bewerkstelligen. Das Zwergobst. \ schädlichen Insecten ist. en [X1I. Jahrgang. Diese Form ist die empfehlens- wertheste für Jedermann, da sie auch den Händen des Laien und beinahe in jeder Lage und in jedem Boden und selbst bei mangelhaftem Schnitt gedeiht und fruchtbar Pflanzweite 1 Meter. Die Pyramidenform ist vom ästhe- unter ist. tischen Standpunkte aus beiweitem die schönste aller künstlichen Formen, und weil sie wenig Aufmerksamkeit erfordert, sehr verbreitet, doch da sie erst nach Jahren fertig gezogen ist, weil sie bis dahin einen regelmässigen ist sie nicht so früh ertragreich wie der Spindel- Schnitt erhalten muss, oder Spalierbaum. Pflanzweite circa 5 Meter. Der wagerechte Cordon ein- und zweiarmig, welcher sich mehr für Aepfel eignet, aber auch bei schwach- wüchsigen Birnen Anwendung finden kann, nimmt einen äusserst geringen Raum ein, der kaum anderweitig nutz- bringender verwendet werden könnte und bietet eine solche Menge von Vortheilen, dass man seine Anpflanzung gar nicht lebhaft genug befürworten kann. Er ist jedenfalls die einzige Form, welche heutzutage sich der allgemeinsten Anerkennung erfreut, und als Einfassung von Frucht- und Ge- müsepartien, sowie von Rabatten sehr In der That, es gibt nichts Schöneres, als eine solche Guir- be- hängt. Dass eine derartige Einfassung zu empfehlen. lande mit lachenden Früchten mehr Nutzen und Freude bereitet als der altväterische Buxbaum, bedarf wohl keiner weiteren Erörterung, ganz ab- gesehen davon, dass letzterer ein Schlupfwinkel der dem Gartenbau so Pfanzweite _ April 1887.] Das Zwergobst. 153 der einarmigen Cordons 2:50 Meter, der ! Unterlage; senkrechte und schräge Cor- zweiarmigen 4°50 Meter. Ein wichtiger Factor ist und bleibt, welche von Mauern und Wänden einer Obst- Seite man bei Bepflanzung art anzuweisen hat. Spätreifende Win- terbirnen bedürfen mehr Wärme als Aepfel, man pflanze also jene beson- ders auf der Südseite an. Sommer- birnen und Aepfel hingegen, letztere (jedoch nur als Cordons obliques oder senkrecht — und mit wenigen Ausnah- men, welche eine recht sonnige Lage lieben, wie Weisser Winter Calville und Charlamovski —) werden auf einem heissen Standort leicht mehlig und be- kommen einen faden Geschmack, sie gewinnen daher ihre höchste Güte auf der Ostseite, während auf der west- lichen Seite Herbstbirnen und auch Pflaumen noch ganz gut gedeihen. Aprikosen und Pfirsiche pflanze man an die West- oder Ostseite, wodurch man im Frühjahre das zu frühe Auf- blühen hindern kann. Bei diesen beiden Fruchtarten ist es zweckmässig, während der Blüthezeit Schutztücher Mauern zu heften, welche bei trübem an die Wetter entfernt werden können. Diese Tücher haben auch noch den Zweck, gegen die Frühjahrsfröste zu schützen. Der ungünstigste Platz ist die Nord- Kirschen und Weichseln sehr vortheilhaft verwenden. noch für Fasse ich nun mein Urtheil zusammen, welche Fruchtarten sich am besten zu den oben angeführten Zwergformen eignen, so gelange ich zu folgendem Resultate: I. Birnen zu Pyramiden, Spalier, Spindeln, ausnahmsweise für schwachwüchsige Sorten, Wildling als Wiener illustr. Gartenzeitung. nur a ——ä—\—_—_ TE Je dons, mit wenigen Ausnahmen schwach- wüchsige Sorten, Unterlage Quitte von Angers. I. Aepfel zu Pyramiden und Cor- dons, wagerechte, senkrechteundschräge. Unterlage für schwachtreibende Sorten, Douein, für solehe, denen keine lange Lebensdauer beschieden sein soll, Paradiesstamm. IH. Aprikosen zu Spalier, Cordons, senkrechte und schräge. Unterlagen Lu- cienpflaume oder schwarze Damascener. IV. Pfirsich zu Spalier, Cordons, senkrechte und schräge. Unterlagen wie bei den Aprikosen. V. Pfaumen zu Pyramiden, Spalier, senkrechte und schräge Cordons, Un- terlagen wie bei den Aprikosen, VI. Kirschen zu Pyramiden, Spa- lier und schrägen Cordons. Unterlage Prunus Mahaleb. Die nun folgenden Sorten, welche sich nach meiner Erfahrung am besten zu Zwergformen eignen, sind sämmtlich er- probt und mir von Obstkennern, welchen ich diese Liste seinerzeit vorlegte, noch aufs wärmste empfohlen worden. I. Birnen. Hardenponts W. B B. (Dee.) Diel's Butterbirne (Nov.) \ Liegel’s Butterbirne (Nov.) seite, und doch lässt sich auch diese | (auf Wildling). Vereins-Dechantbirne (Oet.) Colomas Herbst B. B. (Oet.) Holzfarbige B. Birne (Sept., Oet.) Herzogin von Angouleme (Oet., Nov.) Gute Louise v. Avranches (Oet.). Pastorenbirne (Nov., Dec.) Six’s Butterbirne (Oct., Dee.) Hardy (@Gellert) (Sept., Oct.) (auf Wildling). Alexandrine Trouillard (Oct., Nov.) 11 Blumenbach's B. Birne (Oect., Nov.) Winter-Dechantsbirne (Jan., Mai) Esperen’s Herrenbirne (Sept., Oet.) Sterkmann’s B. Birne (Jan., März) Colmar d’Aremberg (Nov., Dec.) Regentin (Dee.) Esperen’s Bergamotte (Jan., März) Millet (Nov., Dee.). Gute Louise (Jan., April) (auf Wildling), William’s Christbirne (Aug., Sept.) (auf Wildling). Clairgeau’s Butterbirne (Oet., Nov.) (auf Wildling). Giffard’s Butterbirne (Juli, Aug.) (auf Wildling). II. Aepfel. Ananas-Reinette (Nov., März) Kaiser Alexander (Oct., Nov.) Charlamovski (Aug.) Königl. Kurzstiel (Jan., Mai) Canada-Reinette (Dee., April) Baumann’s Reinette (Dee., April) Ribston Pepping (Dec., April) Carmeliter-Reinette (Nov., März) Französ. Edelreinette (Dee., April) Virginischer Rosenapfel (Aug.) Winter-Goldparmäne (Nov., Febr.) Grosse Casseler Reinette (Dee., Juni) Orleans-Reinette (Dec., März) Weisser Winter-Calville (Nov., Febr.) Deutscher Goldpepping (Dec., März) Harbert’s Reinette (Dec., März) Landsberger Keinette (Nov., Febr.) Muscat-Reinette (Nov., Febr.) Gravensteiner (Sept., Oct.) Engl. Spital-Reinette (Nov., März) Gelber Richard (Nov., Febr.) Gelber Bellefleur (Nov., März) Goldreinette von Blenheim (Nov., März) Graue Herbst-Reinette (Oet., Nov.) Oberdieck's Reinette (Jan., Mai) London Pepping (Jan., Mai) Ba A a A hub ar nen iii Be. A AT k ’ 2 w ER . Das Zwergobst. 4 [XUO. Jahrgang. R Gaesdonker Reinette (Dee., April) Calville de St. Sauveur (Nov., Dec.) Weidners Goldreinette (Dec., Febr.) Dietzer Goldreinette (Dec., Jan.). III. Pfirsiche. Prachtvoller Aprikosenpfirsich (Ende Sept.) Galande von Montreuil (Anf. Sept.) Weisse Magdalenenpfirsich (Aug.) Schöne von Doud (Anf. Sept.) Frühe Beatris (Anf. Aug.) Frühe Mignon (Anf. Sept.) Nectarine Elrugat (Anf. Sept.) ; von Feligney (Aug.). IV. Aprikosen. Aprikose von Breda (Juli) Aprikose von Tours (Mitte Aug.) Luizet's Aprikose (Ende Juli) Ambrosia-Aprikose (Juli) Ruhm von Pourtales (Juli) Andenken an Robertson (Anf. Aug.) Moor Park (Aug.) Wahre grosse Frühaprikose (Juli). V. Kirschen. Coburger Maiherzkirsche 1. Doppeite Natte 11. Königin Hortensia 1V. Doppelte Schattenmorelle V. Ottheimer Weichsel IV. Gros Gobet IV. Runde marmorirte Süsskirsche IV. Lueienkürsche 11. VI. Pflaumen. Jeffersonpflaume (Mitte Sept.) Washingtonpflaume (Anf. Sept.) Violette Diapree (Ende Aug.) Frühe Reine claude (Anf. Sept.) Grosse Reine claude (Anf. Sept.) Meroldts Reine claude (Mitte Sept.) Die römischen Zahlen bei den Kir- die Woche der Kirschen-Reifezeit, bei allen übrigen schen bezeichnen ÖObstarten sind die Monate angegeben. April 1887.) Miscellen. Miscellen. Cypripedinm Haynaldianum ist eines der schönsten und sonderbarsten Warmhaus-Cypripedien, welches seinen Namen nach dem ungarischen Kirchen- fürsten Cardinal Haynald, dem emi- nenten Botaniker, erhielt, der besonders durch eine berühmte Abhandlung über die richtigen Pflanzen der Bibel und des heiligen Landes bekannt wurde. Wir sahen es in einem Prachtexemplare im- halben März bei Hooibrenk in Hietzing in der Blüthe. Der Haupt- stengel trägt gegenwärtig fünf offene Blumen, deren erste sich etwa vor sechs Wochen im Januar öffnete und die wohl noch drei bis vier Wochen andauern dürften. Cypr. Haynaldianum wurde 1877 von den Philippinen ein- geführt und auf Tafel 6296 im „Bo- tanical Magazine” abgebildet. Es steht dem berühmten, prächtigen, vielbegehrten Cypr. Lowianum, das schon 1847 aus. Borneo gebracht wurde, sehr and ist noch ziemlich theuer. Zwischen der schönen, länglich licht- grünen Blattrosette erhebt sich ein über 40 Centimeter hoher Stengel, an welchem die grossen Blumen ab- wechselnd vertheilt, einen schönen Strauss formiren. Die einzelne Blume ist sehr gross, bis 20 Centimeter im Durchmesser und durch die helle Fär- bung fast durchsichtig. Die obere Hälfte des oberen Sepals ist schwach und zierlich rosa und weiss, der untere Theil grünlich und sehr schön mit Braun gefleckt; das untere rückwärtige Sepal mattgrün und leicht braun ge- fleckt; die Lippe glänzend grün mit abgerundeter Basis, manchmal sich in Purpur verfärbend. Die langen, breiten Petalen sind am Anfange bis zur Hälfte blassgrün mit Purpur gefleckt und werden gegen das Ende purpur- violett, sowie sich überhaupt über die ganze Blume ein lichter violetter Hauch ausbreitet. Die Ränder sind gewimpert. Es ist dies jedenfalls eine der schön- nahe mn EEE EB ET durch prachtvolle, lang andauernde Blüthe auszeichnet und zur Cultur all- gemein empfohlen werden kann. Begonia Abel. Das am 1. März aus- gegebene Heft der „Revue horticole” enthält eine Beschreibung der Begonia Comtesse Louise Erdödy, welche mit den Worten beginnt: „Wir glauben, dass diese Begonie von den Herren Mackoy & Cie. in den Handel gebracht wurde.” Die erste Abbildung dieser Begonia war im Jahrgang 1883, S. 379 der „Wiener Illustr. Gartenzeitung”, die zweite (in Farben) auf der Märzbeilage des nächsten Jahrganges desselben Blattes enthalten und in der Beschreibung auf $. 379 des Jahrganges 1883 ist der österreichi- sche (ungarische) Ursprung dieser Pflanze ausgesprochen worden. Ausserdem brach- ten wir im vorigen Jahre ein farbiges Bild mehrerer von B. Comtesse L. Er- dödy abstammenden Formen und können jetzt mittheilen, dass die schönste dieser neuen Varietäten von der Erfurter Firma Haage & Schmidt unter dem Namen „Degonia F. Abel” für 1887 in den Handel gebracht wurde. Diese neue Prachtbegonia zeigt sich im grossen Ganzen in der Blattform der Stammpflanze fast constant gleich, zeichnet sich aber besonders durch ein sehr grosses, dunkelgrünes, metallisch glänzendes, röthlich schimmerndes Blatt aus. Wir glauben Garten- und Blumen- freunde auf diese neue Erscheinung aufmerksam machen zu sollen. Sie bleibt auch bei der überaus leichten Vermeh- rung durch Stecklinge von Blättern ihren Charakteren stets getreu, so dass sie bald eine Zierde jeder Begonien- sammlung, jeder Blattpflanzeneolleetion sein wird. Die schneckenförmige, regel- mässige, grosse Ausbreitung der Basis des Blattes bildet ein anziehungskräftiges Object, welches bei keinem anderen Blatte im ganzen Pflanzenreiche vor- ‘ kommt. | Eulophia megistophylla Rehbeh. f. sten Species der Cypripedien, die sich ! Dieses Genus wurde von Robert Brown lilin 156 gebildet und von Dr. Lindley zu den Vandeen der Familie der Orchideen ein- gereiht. Diese neue Species entstammt den Comoren und wurde 1885 durch Humblot in den Museumsgarten in Puris eingeführt. Die Pflanze ist von sehr kräftigem Wuchse, besitzt eine schöne Belaubung, ähnlich jener der Phajus, und ist sehr reichblühend, Die einzelnen Blüthen folgen succesive auf- eirander, so dass die Inflorescenz 3 bis 4 Monate anhält. Sie besitzen einen angenehmen Wohlgeruch, sind von grünlichgelber Farbe und rothbraun gestreift. Verschiedene Balsaminen. Impa- tiens Hawkeri. Die einjährige Impa:- tiens Balsamina ist unter allen Impatiens die einzige, welche gefüllte Blumen bringt. Aber was für Blumen! So ein fast meterhohes Exemplar mit scharlach- rothen, eamellienartigen Blüthen an dem ganzen schwarzpurpurnen Stengel dicht besetzt, wie man die Sorte hier und da sieht, ist wahrlich ein Prachtstück. Die weissen Blumen werden in Amerika zur Bouquet- und Emblemenconfection gesucht; man findet unter den dortigen Gärtnern Speeialisten, die sich nur mit der Samenzucht von weissen gefüllten Balsaminen befassen. Hier in Wien werden Balsaminenblumen nur wenig verwendet, in Budapest ist die Ver- wendung zu Arrangements und Kränzen den ganzen Sommer über ziemlich stark; doch werden dort die rosa und feurigrothen Sorten vorgezogen. Unsere einheimische wilde, annuelle Impatiens Noli tangere ist noch nicht zur Cultur herangezogen worden und doch könnte sie durch die in dieser Gattung selten vorkommende rein- gelbe Färbung zu schönen Variationen und Kreuzungsproducten Veranlassung geben. Vor kaum drei Jahren wurde Impa- tiens Sultani eingeführt. Mit ihren schön karminrothen zahlreichen Blüthen, die sich auf der lichtgrünen, gut verzweigten Pflanze sehr schön präsentiren, ist sie überall willkommen. Schon hat man von Miscellen. ee ZEGEEREREREREEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE [XU. Jahrgang. derselben eine herrliche reinweisse und eine panachirte Varietät, deren Blätter freundlich hellgelb eingefasst sind. Da auch Samen dieser Neuheit billig zu haben ist, so dürften durch die Aussat, die schon in wenig Wochen Blumen liefert, bald neue, verschieden gefärbte, und mög- licherweise auch gefüllte Varietäten erscheinen. Es ist dies umsomehr zu erwarten, als man ohnedies schon mehrere andere ebenso leicht und reich- blühende Speeies zur Einführung brachte, die zumeist in verschiedenen violetten Nuancen blühen, wie Impatiens platy- petala, Episcopis und violacea.. Die neueste Erscheinung ist jedoch Impatiens Hawkeri, nach dem Einführer von den Südseeinseln, dem Lieutenant Hawker, benannt. Sie wurde von W. Bull für 1586 in den Handel gebracht und soll die schönste Neuheit sein, Die prachtvollen Blumen sind sehr gross, flach geöffnet und von leuchtend gesättigter, tiefkarminrother Farbe, gegen welche sich eine schillernd- bläuliche Schattirung um das kleine, weisse Auge herum vortheilhaft abhebt. Sie blüht ununterbrochen vom März bis October. Die saftgrünen Blätter sind schön gezackt. Sie erinnert lebhaft an Imp. Sultani, ist aber in allen Theilen grösser und schöner als diese. Die Silberwinden. (Argyreia Lour.) Die Mehrzahl der Arten dieser Gattung (Familie der Convolvulaceae) gehört zu den Schlingsträuchern, welche in ihrer tropischen Heimat, in ÖOstindien, dem südlichen China und in Cochinchina, mit ihren hochwindenden Stengeln bis. in die Kronen der Bäume hinaufsteigen, und dort ihre schönen und grossen, glocken- oder trichterförmigen, weissen oder rothen Blüthen in Fülle erzeugen; sowohl die Stengel als auch die Blätter sind mit einem grau- oder silberweissen, glänzenden Filze überzogen und erhielt die ganze Gattung wegen dieser Eigen- schaft von dem portugiesischen Missio- när Joh. de Loureiro, der sie zuerst in seiner „Flora cochinchinensis” (1790) beschrieb, ihren wissenschaftlichen, aus April 1887.] Miscellen. 157 dem Griechischen abgeleiteten Namen, der in deutscher Sprache durch „Silber- glanz”, „Silberwinde” wiedergegeben wird. Sämmtliche Arten erfordern bei uns die nämliche Cultur, und zwar im Warmhause, wo sie zur Bekleidung der Pfeiler, Fenstersparren etc. vor- trefflich geeignet sind und ansehnliche ‚Dimensionen in der Höhe und Breite erreichen, wohl auch in grossen Töpfen in sandiger Lauberde gedeihen, in diesem Falle aber nur ungern blühen und deshalb entschieden mit grösserem Vortheile in ein Erdbeet gepflanzt werden müssen; im Sommer ist eine angemessene Beschattung und reich- liche Lüftung nötbig, auch darf mit dem Wasser zum Begiessen, besonders bei den in Töpfen gehaltenen Exem- plaren, um diese Zeit nicht gespart werden, gegen den Herbst hin und vor Allem im Winter, bei einer Temperatur von zehn bis zwölf Grad Reaumur, sind aber die Wassergaben sehr einzu- schränken. Zur Vermehrung dienen die jungen, noch nicht ganz ausgereiften Triebe, welche zu Stecklingen ver- wendet, bei genügender Bodenwärme bald Wurzeln bilden. A. hirsuta Wight et Arn. (Rivea h. Wight), aus Ostindien, ist eine der schönsten und starkwüchsigsten Arten, welche durchaus am Stengel, an den Blüthen, sowohl ober- als unterhalb und an den Blüthenstielen mit langen, abstehenden, grauweissen Seidenhaaren bedeckt ist; Blätter gross, herzförmig oval, langgespitzt, Blüthenstiele sehr lang und gewunden, je nach dem Alter und der Stärke der Pflanze ein- oder mehrblumig. Blüthen sehr schön und gross, lilaroth, mit langer Röhre und schwach fünflappigem, ausgebreitetem Saum. Zum Auspflanzen im Warmhause besonders zu empfehlen, da sie sich stark ausbreitet und die Wände oder Pfeiler ete. bald überzieht. Auch A, acuta Lour. (Lettsomia splendens Roxb.) aus China mit weissen Blüthen; A4. Wirsing, sehr früh von St. Jean (Vilmo- rin) Sehr empfehlenswerthe frühe Sorte. Gurke Chäteau de Cardiff (Carter). Uebertrifft an Qualität die anderen Sorten unserer Culturen. Sehr reich- tragend, von exquisitem Geschmacke und leicht zu eultiviren. Kürbis, Courgeron de Tripoli (Dam- man). Die Früchte sind lang und weiss. Sehr feines Gemüse von angenehmem Geschmacke. Bohne, Zwerg-, Incomparable (For- geot). Regelmässige, gerade Schoten, vortrefflieh zum Einlegen. Bohne Santini (Grilli). Schlingbohne von sehr guter Qualität. Bohne blane geant sans parchemin (Vilmorin). Sehr empfehlenswerth für Feld- und Markteultur, reichtragend, Schoten weiss wie Elfenbein. Kopfsalat, grosse blonde d’etE de Four- nier (Dupanloup). Eignet sich für die Sommereultur und im Frühjahre unter Fenster, Kopfsalat, Albano (Damman). Von mittlerer Grösse und feinem Geschmacke, für die Sommer- und Herbsteultur em- pfehlenswerth. Salat Genezzano (Damman). Stammt aus der römischen Provinz. Kräftige Entwickelung, dunkelbraun gefärbt. Erbsen, Zwerg-, Supplanter(Vilmorin). Varietät mit kurzen, aber breiten Schoten, etwas spät, Erbsen, Turpin arames (Dupanloup). Empfehlenswerth, bildet immer schöne doppelte Schoten. Erbsen, anglais Prodige a rames (Veiteh). Superbe Varietät, gibt schöne und breite Schoten mit 12 bis 14 Körnern von ausserordentlichem Wohlgeschmack. Erbsen, Gladiateur a rames (Veitch). Sehr reichtragend, erreicht 1 Meter Höhe. Eignet sich zur Sommereultur. Tomate Perfection (Vilmorin). Sehr grosse, lebhaft rothe Frucht, sehr em- pfehlenswerthe, reichtragende Varietät. Coleus tuberosus. Das Studium der Küchengewächse im Allgemeinen und die Einführung neuer ist eine Speecia- lität des bekannten Cultivateurs und Schriftstellers Pailleux, welcher in seinem Buche „Le potager d’un cu- rieux” eine grosse Zahl neuer Gemüse beschrieben hat. Dieser lässt sich über ein bisher noch ganz unbekanntes Knollengewächs im „Moniteur d’horti- eulture’’ also vornehmen: Am 15. Juli 1884 schrieb mir mein Correspondent Herr Mingardaus Trans- vaal: „Mit diesem Briefe sende ich Ihnen Knollen der wilden Kartoffeln, die bei dem Stamme der Magbambas sehr gerne gegessen werden und den Namen Ma- tambala führen. Sie wachsen wie die ge- wöhnlichen Kartoffeln und werden auch so wie diese verwendet. Die Einge- borenen schätzen sie sehr und ziehen sie allen anderen essbaren Knollen vor. Sie bewahren die Sämlingsknollen be- deckt, in trockenem Sand oder hängen sie in ihren Hütten auf.” Pailleux pflanzte sie in einem Kalthause aus und erzielte grössere essbare Knollen. Im folgenden Jahre geschah durch Ver- giessen ein Missgriff, und es gingen viele zugrunde. Pailleux meint, dass es am besten wäre, die Knollen im Juni auszupflanzen und die ausgereiften im September wieder auszunehmen. Merkwürdig ist es, dass dieser knollen- tragende Coleus schon 1661 von dem Generaldirector der französischen ostin- dischen Compagnie beschrieben wurde. Die Beschreibung lautet: „Kleine Knollen wie ein Daumen, aber dadurch ergiebig, dass sich an jeder Pflanze bei200 Knollen ansetzen.” Vor Pailleux hatte bisher noch Niemand diese Knollen in Europa eingeführt. Es ist erst jetzt bekannt geworden, dass diese Pflanze in Trans- vaal und Madagaskar auch eultivirt wird und dass sie auf der letzteren Insel sogar einen erheblichen Handels- artikel bildet. Der knollentragende Coleus zieht sandigen leichten Boden vor, verlangt aber unzweifelhaft ein wärmeres Klima. Im südlichen Frank- reich wird er wohl gut gedeihen. Ob er in unseren Culturen einen Platz einzunehmen im Stande sein wird, müssen erst Versuche lehren. r RT EU } PR £ April 1887] Miscellen. 2 169 Cherimolia und Kaki sind die beiden fremden Früchte, welche wir im Anfange Januar dieses Jahres zum erstenmale hier in Wien ausgeboten sahen. Cherimolia ist die in der Farbe unansehnliche Frucht von Anona cherimolia, die als peruviani- scher Zimmtapfel in den Tropen äusserst beliebt und stark verbreitet ist. Er zählt mit Anona muricata, reniformis und squammosa (dem Schuppenapfel) zu dem besten tropischen Obst. Die herzförmige, höchstens faustgrosse Frucht, welche bei Sacher verkauft wurde, war graugrün, hatte in der Form Aehnlichkeit mit einer Pinie und bestand aus länglichen, aussen runden Beeren, die wie Dachziegel dicht übereinander um den Mittelstiel liegen. In jeder Beere ist ein platter dunkler Kern, den ein weisses, sehr saftiges, wie süsser Rahm mit Zimmt schmeckendes Fleisch umgibt, das man aussaugt. Was die ‚„Kaki'’ Diospyros costata und Mazeli betrifft, so wird diese japanische Frucht schon ziemlich stark in Europa gebaut. Sie ist jeden Winter regel- mässig in Paris im Handel zu haben und wir hatten im December 1855 in Wien Gelegenheit, die frische Frucht, das Stück zu 50 Kreuzer, zu verkosten. Wir finden den Geschmack sehr an- genehm, wie überreife Aprikosen, ohne die geringste Herbe, und istschon deshalb die Cultur der Pflanze angezeigt, weil die Frucht eine ausserordentlich schöne genannt werden muss, die für ein feines Dessert eine ganz köstliche Abwechs- lung darbietet. Dieser japanische Dyo- spiros gibt in Topf oder Kübel alljährig regelmässig genügend Früchte und be- darf weiter nichts als einer gewöhn- lichen schützenden Ueberwinterung, wie man sie allenfalls dem Öleander oder dem Lorbeer gewährt. Von der Kakifrucht oder Persimone, wie sie die Engländer nennen, werden gegenwärtig mehrere schon in Europa erprobte Sorten im Handel angeboten. Die Besten davon sollen sein: King of the Persimmons, Huyakume und Nitari. In England wird in Wilson’s Obst- Wiener illustr. Gartenzeitung. häusern zu Heatherbank, Weybridge, die grösste Zahl dieser köstlichen Früchte eultivirt und wurde davon eine grosse Quantität zu Wintersanfang in South Kensington ausgestellte Die einem glatten Paradeisapfel ähnliche Frucht wird, sobald sie ganz roth ist, abge- nommen, muss aber in der Obpstkammer liegen bleiben, bis sie halbdurchsichtig, überreif und teigig wird, wobei sie ihre Herbe verliert und einen angenehmen süssen Geschmack erhält. In diesem Zustande wird sie von den Japanern getrocknet und wie bei uns die Feigen aufbewahrt; sie behalten ihren vollen Geschmack. In Frankreich ist es besonders der Gutsbesitzer Wiesener in Fontenay-aux- Roses, der die Kaki in grossem Mass- stabe cultivirt. Er sagt, dass sie nicht nur ausgereift vortreffliche Früchte sind, sondern dass sie auch eine sehr gute Confiture geben. Das Kaki-Gelee ist dunkelorange und erinnert im Geschmack entfernt an Quitten. Es braucht wohl viel Zucker, hat aber dann einen ganz ausgezeichneten, originellen süssen Ge- schmack ohne jede herbe Beimischung, Neue Himbeeren. Amerikaner und Engländer, welehe den Beerenfrüchten viel mehr Sorgfalt zuwenden als dies auf dem Continente von Europa ge- schieht, wo diese Früchte noch von wildwachsenden Pflanzen gesammelt werden, bringen immer wieder einige Neuheiten. Davon wird pro 18557 beson- ders ‚First and Best” als die vorzüg- lichste ganz neue Himbeere gerühmt. Sie ist viel früher als eine ähnliche, vorigen Jahres eingeführte Varietät und zeichnet sich als ungemein werthvoll durch ihre überreiche Fruchtbarkeit aus. Ihr Geschmack ist köstlich, ihr Aussehen sehr anziehend; es beste, reichtragendste und schönste schwarze Himbeere, die sich im Handel befindet. Dieser wäre als ebensolche Neuheit Golden Queen entgegenzustellen, deren Beschreibung in „Vick’s Maga- zine” gegeben wird und die dies Jahr 12 ist die grosse vw = 170 Miscellen., [XII. Jahrgang. in den Handel kommt. Sie soll von der „utberth” abstammen und zeichnet sich durch ihre ausserordentliche Härte gegen die Winterkälte aus. Th. Baker, der Präsident der New Jersey Hor- tieultural Society, empfiehlt sie ganz besonders als eine wundervolle Pflanze von starkem, kräftigem Wuchs, deren Triebe sieh unter der Fülle der goldgelben, bis 3 Centimeter 2 Centimeter dieken Früchte zum Boden neigen. Dabei lassen sie sich gut transportiren und werden deshalb auf dem Markte gesucht und gut bezahlt. Wir fügen hier noch die Notiz hinzu, dass pro 13557 auch wieder eine Hybride zwischen Himbeere und Brombeere an- gekündiget wird. Sie heisst ‚Orange Gem” und wird von Vertegans als eine sehr schöne gelborange gefärbte Frucht gewöhnlicher Grösse mit Himbeerge- schmack und weniger Zumischung des angenehmen Brombeerduftes bezeichnet. Die Pflanze ist hart, starkwüchsig, reich- und frühtragend. Der essbare Eibisch, im Oriente Gombo, im Französischen Ketmie come- stible, Neugriechisch Grekika kerata (griechische Hörnchen), bei den Türken, in Bosnien und der Herzegowina so- wie in Triest Bamieh genannt, ist die Frucht des zur Familie der Malvaceen gehörigen Hibiscus esculentus L. Wir sagen nicht zu viel, wenn wir die Bamieh für eines der köstlichsten Gemüse erklären, das man kennt. Es ist in Aegypten, in Syrien, Griechenland, der Türkei, in beiden Indien, in Louisiana, den Antillen und ganz Südamerika im täglichen Gebrauche und wird auch an den Küsten um das Mittelmeer herum angebaut und hochgeschätzt. Nach Wien kommt es wenig, aber gerade im ver- flossenen Spätsommer war eine be- deutende Vermehrung der Zufuhr aus dem Süden zu bemerken. Bei uns ist die Cultur des „ess- baren Eibisch” wegen des ihm un- günstigen Klimas fast ganz unbekannt und wenn wir auch den Gombo oder langen, oft bis die Bamieh wegen seiner geringen Pro- ductivität in unseren Gegenden niemals als eine Pflanze für den Gemüse- gärtner werden erklären können, so bleibt sie immer als Seltenheit für den Amateur oder den Hofgärtner, der auf die Tafel seiner Herrschaft etwas Neues und Feines bringen will, beachtenswerth. Dabei können wir immerhin auch hinzu- fügen, dass die Bamieh sich gut con- serviren und leicht verschicken lassen und wir, wenn es nöthig oder wünschens- werth wäre, aus dem Süden solche in jeder verlangten Quantität beziehen könnten, umsomehr, als der Preis der- selben bei den dortigen Cultivateuren ein äusserst billiger genannt werden muss, Oesterreichische Landleute, welchedie- ses Gemüse in den annectirten Ländern, in Neuösterreich, kennen gelernt haben, erklären die Bamieh als ausgezeichnet. Ist ihr auch deshalb nicht gerade für die Zukunft ein grösserer Erfolg bei uns vorherzusagen, so werden sie doch auf einer feinen Tafel eine ganz willkommene Abwechslung bilden. Bei uns muss die Aussaat des Hibiscus esculentus schon zeitlich im Frühbjahre ins Mistbeet geschehen, die Verpflanzung nach einem einmaligen Pikiren in ein leeres Mistbeet in Reihen gemacht werden und die Fenster unter gehöriger Lüftung bis zum Eintritt grösserer Wärme aufgelegt bleiben. Die sich ansetzenden schotenartigen vierkantigen fleischigen Früchte werden dann, so lange sie noch jung und zart blass- erbsengrün sind, in der Länge von 10, 12 bis 15 Centimeter abgenommen und wie grüne Bohnen, aber ohne besondere Zugabe irgend eines Gewürzes, zu- bereitet. Man schreibt dieser Speise ausserordentlich kräftigende Eigen- schaften zu. Von einer Varietät werden die halbreifen grünen, erbsenähnlichen Kerne wie Obst roh gegessen und bis gegen den Winter zu beim Nachtisch servirt. Die reifen Samen werden ge- brannt und liefern gemahlen ein sehr beliebtes Kaffeesurrogat. a ar Se N Aylkaiir u “ = > * h4 April 1887.] Miscellen. 171 Der Sabaros-Apfel ist als ein inter- essantes Beispiel der Anpassung einer Pflanze an die örtlichen Verhältnisse anzuführen. Die Insel R& an der West- küste von Frankreich ist wegen der häu- figen Stürme, welche daselbst mit enormer Heftigkeit und überdies sehr häufig auftreten, für Obstproduction äusserst ungünstig veranlagt. Versuche, die seit Hunderten von Jahren dort gemacht wurden, um hochstämmige Obstbäume zu pflanzen, respective Obst zu züchten, | scheiterten, weil diese Stürme eben alles zu Boden warfen. Nun muss sich einmal ein Apfel durch besondere Festigkeit seines Stieles, mit welchem er am Baume hing, ausgezeichnet und eben darum die Verwunderung seines Besitzers erregt haben, denn dieser säete die Kerne wieder aus und pflegte die Nachzucht. Von dieser zeichneten sich mehrere der später gewonnenen Früchte wiederum durch ihre Wider- standsfähigkeit aus, welche wieder so verwendet wurden. Genug, diese Sorte, der Sabaros-Apfel, wurde nach und nach der Alleinherrscher auf der Insel Rö und bildet jetzt einen reichen Schatz ihrer Bewohner. Diese Sorte bietet nun auch den heftigsten Stürmen Trotz. Ihre Frucht ist mittelgross, gelb und roth, das Fleisch angenehm wein- säuerlich. Sie hält sich bis in das Frühjahr hinein. Es dürfte sich lohnen, Versuche mit dieser Sorte anzustellen, wenigstens dort, wo die ÖObsteultur durch starke Luftstörungen in ‚Frage gestellt wird. Es hätte diese Sorte aber auch noch einen zweiten Werth. Wir besitzen eine Reihe Obstsorten, welche gerade dadurch, dass sie locker am Baume haften, von der Hocheultur aus- geschlossen sind. Vielleicht könnten diese durch zweckmässige Befruchtung zur Hochstammzucht geeigneter ge- macht werden. Göppert's Kirsch - Johannis beere und Vertegans Blue King. Unter den Ribiseln oder Johannisbeeren waren bisher die Farben orange und blau nicht vertreten; heute ist auch diese Lücke ausgefüllt. Schlossgärtner Sta- niek in Tscheidt kündigt eine orange- farbene, der englische Gärtner Verte- gans ein blaufrüchtige an. Staniek nennt seine Varietät „Göppert’s Kirsch- Johannisbeere”, Vertegans die seinige „Dlue King’ (blauer König). Unser englischer College bedient sich in der Anpreisung seiner Züchtung so überschwenglicher Ausdrücke, dass wir zufrieden sein werden, wenn nur die Hälfte davon der Wirklichkeit entspricht. Englische Haselnüsse. Unter den Haselnüssen sind schon lange die Säm- linge aus Webb’s Culturen in Kalkot in der Grafschaft Kent in England berühmt, jedoch noch sehr wenig ver- breitet; einige davon sogar erst jetzt in die Gärtnereien eingeführt. Es sind dies Webb's Preis-Nuss, Webb's Kaiser Napoleons-Nuss (identisch mit Emperor- Cobnut), Webb’s New Cob Daveana, Webb's Princess Royale, Webb’s Garibaldi, Webb’s Herzog von Edinburg und Webb’s Herzogin von Edinburg; wozu als aller- neueste, eben erschienene, die riesigen The Shah und Canonbal! (Kanonen- kugel) kommen. Mehrere davon werden jetzt von der Firma J. L. Schiebler & Sohn in Celle, Hannover, welche den englischen Haselnusssorten über- haupt viel Aufmerksamkeit zuwendet, vermehrt und verbreitet. pr RR “ 172 Literatur. [XII. Jahrgang. Literatur. l. Recensionen, unsere wärmsten Sympathien entgegen- e IR IR A zubri db Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst DEE BR emerken nur noch, ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere der Nutzpflanzen, bearbeitet unter Mitwirkung zahlreicher hervorragen- der Fachgelehrten von A. Engler und K. Prantl. Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann. Erste Lieferung. 93 kr. Von Seite der Verlagsbuchhandlung wurde der Prospeet für dieses Werk versendet, welches nach den gegebenen kurzen Mittheilungen als ein in jeder Hinsicht grossartig angelegtes Unter- nehmen bezeichnet werden muss, Nicht weniger als 36 Mitarbeiter, meist Bo- taniker von altbewährter Tüchtigkeit, theilten unter sich das vorhandene riesige Material und jeder der einzelnen Herren leistet an und für sich die Bürgschaft, dass die selbstgewählte Familie sorgfältigst beschrieben und bearbeitet werden wird. Mit grosser Spannung sahen deshalb dem Erscheineu des ersten Heftes entgegen und müssen, nachdem uns dieses zugekommen ist, offen das Geständniss ableger, dass alle unsere Erwartungen durch den Inhalt desselben mehr als übertroffen wurden. Das erste Heft enthält den Anfang der Bearbei- tung über die Familie der Palmen von O.Drude, Zahlreiche prächtige Illustra- tionen erläutern den gediegenen Text. Wir lernen darin die verschiedenen Entwickelungsstadien der Palmen vom Samenkorn bis zum mächtigen Baume kennen, ebenso deren geographische Verbreitung, deren gegenseitige ver- wandtschaftliche Beziehungen, deren Werth zum menschlichen Haushalte, sowie deren systematische Einthei- lung. Wie wir vollem Rechte er- werden auch die folgen- sich durch ihren gediegenen Inhalt in gleicher Weise auszeichnen; wir können somit nicht umhin, dem mühevollen Unternehmen sich mit warten lässt, den Lieferungen ne dass, nach dem Probehefte zu schliessen, die „Natürlichen Pflanzenfamilien’”’ un- geachtet ihrer rein wissenschaftlichen Tendenz aueh für ein grösseres Pu- blicum, für botanisch vorgebildete Gärtner, Land- und Forstwirthe ete. in gemeinfasslicher Form eine reiche Fülle des Anregenden und Belehrenden enthalten dürften, Der Schulgarten. Piäne mit erläuterndem Text. Preisgekrönte Arbeiten, heraus- gegeben vom schweizerischen jan dwirth- schaftlichen Verein. (134 S. und 4 Pläne in Farbendruck.) Zürich, Hofer & Burger. 12T. Die Frage der Schulgärten ist in der Schweiz noch neu, während in einigen anderen Ländern, z. B. Schweden, Norwegen, Preussen, Oesterreich u. 4, schon seit längerer Zeit solche in grosser Anzahl bestehen:in Schwedenschon 1880 über 2000, Oesterreich 1885 in 17 Provinzen 7769. Die vorliegende Arbeit ist werthvoll für Schulbehörden und Alle, die sich für das Erziehungswesen interessiren: Lehrer, Gärtner, Archi- tekten und überhaupt Gartenbesitzer. Der schweizerische landwirthschaftliche Verein bezweckt mit dieser Publication Anregung zu geben zur Errichtung von Schulgärten, welche der Jugend als Uebungsfeld dienen und alle die Vor- theile bieten sollen, welche aus dem Verkehr mit der Natur erwachsen: Er- weiterung des Naturwissens, Erwerbung einiger Geschicklichkeit für den späteren Beruf oder für eine edle Liebhaberei, Förderung der Gesundheit. Das Buch ist, der leichteren Verbreitung wegen, sehr billig, dabei aber so elegant aus- gestattet, dass es ein Vergnügen ist, es in die Hand zu nehmen. Die Pläne sind in lebhaften Farben auf starkes Papier gedruckt und so schön aus- geführt, dass sie das Auge nicht im Geringsten ermüden, April 1887.] Mittheilungen und Correspondenzen. ” 173 Bibliothek der gesammten Naturwissen- schaften. Unter Mitwirkung hervorragen- der Fachmänner herausgegeben von Dr. Otto Dammer, Stuttgart, Verlag von Otto Weisert. Lieferung 1 u. 2 & 62 kr. Die uns vorliegenden zwei Liefe- rungen enthalten zusammen 136 Seiten Text mit 30 Abbildungen im Text und drei in Farben gedruckte Extratafeln. Gegenstand der Behandlung ist die Phy- siologie des Menschen, das ist die Lehre von den Lebenserscheinungen, von der Thätigkeit des Gehirns, der Nerven, des Blutes, der Lunge u. s. w. Sehr gut ist die Schilderung der Experimente, durch welche eben jene Vorgänge beob- achtet, gemessen und verglichen wer- den. Der Anfang ist vielversprechend und lässt ein Werk erwarten, welches für sich allein eine kleine Familien- bibliothek vorstellen wird. ll. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick in Wien. Beissner, L., Der Strassengärtner. Gründ- liche Unterweisung zur Auswahl, Zucht | und Pflanzung der für Strassen und öffent- liche Plätze in Deutschland geeigneten Nutz- und Zierbäume. Mit Abbildgn. Berlin. fl. 1.86. Brinkmeier, Ed., Die Zwiebelzierpflanzen und die wichtigsten und beliebtesten zwiebelähnlichen und Knollenpflanzen. Praktische Anleitung zu ihrer Kenntniss, ihrer Anzucht, Cultur im Freien und im Hause und zum Treiben derselben. Mit Abbildgn. Ilmenau. fl. 1.86. Schmidlin’s Gartenbuch. Praktische Anlei- tung zur Anlage und Bestellung von Haus- und Wirthschaftsgärten, nebst Beschrei- bung und Culturanweisung der hierzu tauglichsten Bäume, Sträucher, Blumen und Nutzpflanzen. 4. Aufl., vollständig neu bearbeitet von Th. Nietner und Th. Rümpler. Mit 751 Holzschn. und 9 farb. Gartenplänen. (In 15 Lfgn.) 1. Lfg. Ber- lin. dl. —.37. Wesselhöft, Johs., währender Gartenkalender für Zier- und Gemüsegärtnerei, Obst- und Weineultur. Vollständiger immer- Nebst einer kurzen Auleitung zum Treiben der Blumenzwiebeln, besonders der Hya- einthen. 2. Auflage. Langensalza. Geb. fl. —.93. Mittheilungen und Correspondenzen. K. k. Gartenbau-6Gesellschaft in | Wien. Bei Gelegenheit der diesjährigen Frühjahrsausstellung gelangt auch die vom Herrn Regierungsrath Dr. Ritter von Mitscha gestiftete Prämie von 40 Gulden in Gold zur Vertheilung, zu Gunsten eines durch langjährige Dienste, | Fleiss und Geschicklichkeit sich aus- | zeichnenden Gärtnergehilfen. Be- werber um diesen Preis wollen ihre Gesuche bis 15. April d. J. an die Kanzlei der k. k. Gartenbau-Gesellsehaft richten. Gärtnerschule der k. k. 6arten- bau-Gesellschaft in Wien. Aus An- lass des Schlusses des diesjährigen Lehr- eurses fand in Anwesenheit des Herrn Sectionsrathes Arthur Freiherr von Hohenbruck als Vertreter des hohen k. k. Ackerbauministeriums die feier- liche Prämienvertheilung an sechs der vorzüglichsten Schüler durch Se. Er- laucht Herrn Grafen Jobann von Har- rachals Präsident der Gesellschaft statt. Diesem feierlichen Acte folgte ein sehr interessanter Vortrag des Herrn Architekten Lothar Abel „Ueber die Gärten unserer Landgüter”, welchen wir nächstens im Auszuge unseren ge- ebrten Lesern bringen werden Gartenbau -Ausstellung Dresden 1887. (Auszug aus dem Berichte des Preisausschusses.) Die Preisrichter, deren 98 erforderlich sind, werden in 14 Seetionen getheilt. Der Werth der von der Ausstellungs-Commission aus- gesetzten Preise beträgt 13.000 Mark. Die Ausstellungs-Medaillen werden auf 174 der Vorderseite das Bildniss des Königs von Sachsen und auf der Rückseite die Worte „Internationale Gartenbau-Aus- stellung” tragen, Der Ehrenpreis des Kaisers von Deutschland, eine Porzel- lanvase, ist bestimmt für die hervor- ragendste Leistung einer Baumschule auf dem Gebiete der Obstbaumzucht. Ausserdem sind Ehrenpreise ausgesetzt von Sr. Majestät dem Kaiser von Oester- reich (eine aus Schmiedeisen kunstvoll ausgeführte Stockuhr), von dem König von Württemberg, Prinz Wilhelm von Preussen, von den Regierungen von Preussen, Weimar, Gotha u. s. w., von den Gartenbauvereinen in Berlin, Frank- furt, Leipzig, Dresden ete. Niederösterreichischer 6ärtner- unterstützungsverein. In der Sitzung vom 20. Februar 1857 wurde Herr David Schwarzrock zum Präsidenten und die Herren Wicehan in Baden zum Präsidenten Stellvertreter, Watzek in Maria-Enzersdorf zum Cassa- Verwalter, Hotzel in Mödling zum Schriftführer gewählt. Da der Verein jetzt über das statutengemäss erforderliche Vermögen von 5000 Al. verfügt, befindet sich der Ausschuss zum erstenmale in der glück- lichen Lage, Unterstützungen verleihen zu können und erkennt solche — in der Höhe von 80 fl. — einem arbeitsun- fähigen Gärtner und im Betrage von je 50 fl. zwei bedürftigen Gärtner- witwen zu, Der Gartenbau-Congress in Paris. Wie bereits mitgetheilt, inscenirt die Societ® nationale d’Horticulture de France im Monate Mai gleich den Vorjahren einen Congress. Nach dem heute vorliegenden Programme wird dieser Congress am 26. Mai |. J. eröffnet und der Versammlung 42 Fragen zur Verhandlung vorgelegt; die Be- schlüsse über dieselben werden um so werthvoller, als diese Fragen haupt- sächlich Gegenstände von allgemeinem Interesse berühren, Das hohe k. k. Obersthofmeister- amt hat dem k. k. Hofgärtner Vesely die Bewilligung ertheilt, dass er das Mittheilungen und Correspondenzen. [XI. Jahrgang, ‚ Verzeichniss der „Flora austriaca” in k. k. Belvedere in Druck legen könne, behufs eines Austausches mit ähnlichen Instituten, Das Garten-Etablissement Rudolf Abel& Cie. in Hietzing wurde von Herrn Ritter von Obentraut käuflich erworben und wird unter derselben Firma weiter geführt. Marshall Wilder. Am 16. Decem- ber 1886 verschied im 88. Jahre ein Mann, dessen Name mit der Geschichte des Gartenbanes, namentlich der Pomo- logie Amerikas, auf immerdar verknüpft ist. Marshall Wilder, geboren 1798, befasste sich bis 1853 mit verschiedenen Unternehmungen und Handelsgeschäften, die mit Landwirthschaft und Gartenbau in enger Beziehung standen, da sie alle darauf abzielten, den Naturproducten Amerikas den Weltmarkt zu erobern und dadurch deren Production zu heben. Von 1853 an begann er sein väter- liches Gut neu zu bearbeiten, fügte grosse Ländereien hinzu, baute eine Anzahl schöner Glashäuser und etablirte eine Gärtnerei, in welcher landwirthschaft- liche und pomologische Experimente mit Erfolg ausgeführt wurden, Insbesondere war es die Aepfel- und Birnencultur, der er in solcher Weise oblag, dass er durch viele Jahre die Märkte von Boston und New-York mit diesem Obste beherrschte. Seine Auswahl und Beschreibung der besten Sorten wurde in ganz Amerika als Normalsortiment anerkannt und erhob ihn zum Range des ersten Agrieulturisten und Pomo- logen. Seine Ansichten und Culturme- thoden wurden in Amerika und England. als mustergiltig angesehen. Er war der eigentliche Gründer des heute so gross- artig dastehenden Obstbaues von Nord- amerika, des riesigen Apfelexportes nach Europa in den letzten Jahren, Schon 1830 hatte er die Massa- chusetts Hortieultural Society gegründet, die angesehenste ganz Ame- rikas, und war von 1840 bis 1849 ihr Präsident; dann später einer der Gründer der jenseits des Oceans über alle Ge- . + Ar April 1887.] Mittheilungen und Correspondenzen, 175 genden ausgebreiteten ‚American pomo- logieal Society” und mit Ausnahme eines Jahres ebenfalls ununterbrochen ihr Präsident; ebenso der United States Agricultural Society von 1852 bis 1858 und von 1869 auch der New- England historic genealogie Society. Er errichtete 1852 das Staatsamt für Agrieultur und ein Etablissement für landwirthschaftlichen Unterricht. 1841 wurde er Staatssenator 1850 Präsident des Senates, hat Wilder auch viele Beschrei- bungen von Früchten geliefert, die alle unter seiner eigenen Leitung ge- zogen wurden. 1883 feierte er am 22. September und mit ihm die vielen genannten Ge- sellschaften und die angesehensten Männer des Landes seinen 85. Ge- burtstag mit einem Blumenfeste. Der zu seinem Begräbnisse gespendete Blumenschmuck war, ungeachtet dessen, dass die Familie sich solchen verbeten hatte, beträchtlich. und Dabei ı Vorsitz 1856. Sodann war ı santhemum von deren Secretär tialen, „Ar & HIA, 69.” 4P.:'C.? und das Datum der Organisation der Com- pagnie 1638, sodann der von Wilder’s ein Kreuz und eine Krone da; das Kreuz von Rosen, Nelken ete,, die Krone von Ca- mellien, Rosen und Steyia von den Bostoner Freimaurer-Tempelrittern, Ein grosser Strauss von Orchideen von der New-Yorker Gartenbaugesellschaft; ein Strauss der verschiedenartigsten Chry- John Thorpe und ein Kreuz von Epheu und Camellia von den Angestellten dieser Gesellschaft. Die Gabe der Massachu- setts- Gartenbaugesellschaft hatte die Form einer Sichel von Frauenhaar- farnkraut (Adianthum), Veilchen und Maiglöckehen mit einem Griff von rothen Nelken und Nareissen. Dies und ein Bund Weizen wurde auf dem Castrum Doloris in der Kirche aufgestellt. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 20. Februar bis 20. März 18837. Die Zufuhr betrug an Obst 20 Wagen, In der Front war ein riesiger Schild | Gemüse 2700 Wagen, Erdäpfel 500 aus Epheublättern mit Knoten von | Wagen, Callalilien und einem Kranz von Ca- Die Preise während dieser Zeit mellien. Darauf befanden sich die Ini- | waren für Obst: Aepfel: Birnen; — Reinette p- K. fl. —.:5 bis —.45 | — Doyenn& franz. p- St. fl. 1.50 — Maschansk., Grazer p. K. —.14 „ —.20 | — Citronen ital. nn n —.20 — Tiroler p. 100 St. fl. 8— „ 12.— | — Spinacarpi p- K. fl. —.60 „ —.70 4 Bern) 95 —.45 | Weintrauben franz, frische p. Kistehen — Koch- N —.25 ((K) fl 5.— Birnen: — Malaga p- K. 1.80 i \ Orangen p- St. —.06 bis „ —.10 — Spinacarpi nn: ia 0 60 Jaffa —.08 Weintrauben en A0R 7 2 Mandarinen, ital. 3 E $ —.10 Preise bei Cirio. Citronen wir > a Aepfel: Weisser Calvill, franz. p. St. fl. 1.50 | Datteln p- K. n% K0 Tiroler Rosmarin » n » 15 ! Krachmandeln 1.221460 Gemüse: Kohl p- 30 St. fl. —.30 bis 1.20 | Kohlpflanzen p.K. fl. —.20 bis —.26 „ blauer "nn nn 20 „ —.80 | Spinat 5 „30 „ —i0 Kraut END. 95.4 | Sanerampfer = n 4 „ —.56 „ rothes "nn %— „ 6.— | Brunnenkrese „ „ 60 „ —.68 Kohlrüben "nn 20 „ —.70 | Feld-Salat E a Eee „ heurige „ 5 „ nn 6&— ,„ 14. — | Häuptel-Salat franz. p.St.„ —.14 „ —.16 Blumenkohl,sital. 4 nn 3-20 „ 28 = hiesiger p. 30 St. fl. —.60 fl. 2.— Spargelkohl, „„ 5 » » 270 „ &3-— | Bindsalat p. 30 St. fl. —.50 bis 1.50 Sprossenkohl p.K. „e—b4 .„ —866 | ‚Gekrauster. „ 2 mm, 160 3. 176 Berichte und Kataloge. — Personalnachrichten. [XII. Jahrgang. Gekrauster ital. p. K. fl. —.40 bis —.65 | Suppenkräutel p- K. fl. —.70 bis 1.10 Cichorien- 30 St. „ —25 „ —.40 | Kren p- 100 St. „ 4&— „ 20.— Löwenzahn Te: n„ — 70 „ —.86 | Zwiebel, weiss p. 100 K. il. — Spargel p. Bund „ 2.— 3.50 > Tau; „en don a— base „ Einsch. 5 „30 „ —.80 | Knoblauch RA fl. 23.— Artischocken, ital. p. St. „ —.15 „ —.16 | Erdäpfel A TE, Schwarzwurzelp. 30 St.„ —.25 „ —.80 | Kipfel — ee Rettig, kleiner heuriger 10—20 St. fl. —.10 | Erdäpfel, ital. RK. 16210. ls R schwarzer 4—12 „ „ —.10 Preise bei Cirio. Rüben, weisse 5-30 „ „ —.10 | Cardon, ital. p-. St. fl. 1.50 „ gelbe 6—30 „ „ —.10 | Artischocken, franz. p. St. „ —60 „. Gold- 4—40 St. „ —.10 * ital. A „—15 „ rothep. 20 St. fl. —.15 bis fl. —.60 | Carviol, ital. ER „16 Sellerie „30 n „ —60 „ „ 2.40 | Häuptel-Salat, franz. p- St. „ —.15 Petersilie 5—30 St. fl. —.10 “ ital. » nn 10 Porr&ee 15—30 „ „ —.10 | — Romain, franz Te Schnittlauch 20 Büsch. „ —10 | — Ciehorien- ital. p- K. „80 Petersilie 20 Büsch. „ —.10 | — Gekrauster, ital. Fe „ —.60 Bertram Dig „ —10 | Schwarzwurzeln, franz. p. Bd. (2K.)„ 1.20 Dillenkraut 4—5 „ „ —10 | Erdäpfel aus Malta Ben n„ —20 Kuttelkraut 30—40 „ „ —10 | — Kipfel aus Algier = EZ Kerbelkraut p- K. fü —.50 „ —.80 I Trüffel, franz. Bi „ 15.— Berichte und Kataloge. Wilhelm Gillemot in Budapest. Be- schreibender Rosenkatalog 1857. E. Herzog in Reudnitz-Leipzig, Specialmaschinen zur Obst- und Ge- müseverwerthung. Ed. Pynaert-Van Geert in Gent, Belgien. Generalkatalog. F. W. Niemetz, Kunst- und Han- delsgärtnerei in Tedlesvar (Banat). Hauptverzeichniss über Rosen, Baum- schulenartikel ete. | | e | je Peeipemel: Institut in Reut- lingen. Geräthe für Garteneultur und Obstverwerthung. Soupert & Notting in Luxem- burg. Neueste Rosen (Erzherzogin Maria Immaculata, American Beauty, r Majesty, The Bright u. a.). Chrietarh Steinpöck in Scheib- mühl-Traisen. Alpenpflanzen. (Bestellun- gen auf Edelweiss-, Helleborus- und Cy- clamensamen ware im Frühjahr erbeten.) Pr An AR chrsehfen Herr Gustav Sennholz wurde vom Gemeinderathe der Stadt Wien definitiv zum Stadtgärtner ernannt. Josef Ehrlich, k. k. Parkgärtner im Prater, wurde zum wirklichen Mit- glied der kaiserlich russischen Garten- bau-Gesellschaftin St. Petersburg ernannt. Dr. Paul Ascherson, Professor der Botanik an der Berliner Universität, wurde dem Vernehmen nach vom Khe- dive von Aegypten berufen, das ge- plante Werk über die Flora des Pha- raonenreiches herzustellen. Gestorben: Madame Le Grelle D’Hanis, dieallgemein bekannte Pflan- | zenfreundin zu Berchem bei Antwerpen, im Alter von 69 Jahren. Dr. August Wilhelm Eichler, o. ö. Professor an der Universität und Di- rector des königlichen botanischen Mu- seums zu Berlin, starb im kräftigsten Mannesalter von 48 Jahren am 2. März 1887. Er ist berühmt durch die der Vollendung nahe „Flora brasiliensis” und das unter dem bescheidenen Titel „Blüthendiagramme” erschienene Werk über die Morphologie der Phanerogamen. Kurze Zeit war der Verstorbene auch in Oesterreich als Direetor des botanischen Gartens am Johanneum thätig. Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. = Wiener Alustrirtenntenzertung. Zwölfter Jahrgang. Mai 1887. 5. Heft. Ueber Befruchtung und Anzucht der Anthurien. Von Mastner. I. Die Befruchtung. Ich habe Manches gehört und ge- die der Aroideen, aber meines Erachtens lesen über reichhaltige Familie ist man in den meisten Fällen noch immer so ziemlich im Unklaren dar- über, in welchem Stadium der Blüthe die Befruchtung stattfindet. Wenn je- mand einmal mit dem Haarpinsel hin- getupft hat und in einer Zeit darauf der Samenkolben wirklich angeschwollen zu sein scheint, wird er geneigt sein „Ich habe ein An- thurium befruchtet und das hat an- sich zu rühmen: genommen.” Man sieht schon im Vor- hinein die Silbernerven des Blattes und die colossale Blüthe in Lackroth, wartet man aber die Zeit der Ent- wickelung ab, dann sieht man sich in seinen Erwartungen getäuscht. Ich will damit nicht sagen, dass eine Unmöglichkeit oder gar so Un- ergründliches vorhanden wäre, etwas zu erzielen; man hat wohl schon ver- schiedene gute Resultate erzielt, wie z. B. das schöne Anthurium Ferrie- rense, roseum, Prochaskyanum, selbst die neuere Hybride Leodense etc. etc. meine Beob- ich bei den Anthurien gemacht habe. Im Jahre 1873 das Anthurium erystallinum und dieser Ich erlaube mir hier achtungen zu besprechen, die sah ich zum erstenmal Moment bleibt mir unvergesslich. Es Wiener illustr. Gartenzeitung. auch wohl bis heute noch das schönste der bunten Anthurien, wenn ist es gut und üppig eultivirt wird; ich erhielt die Pflanzen dasselbe Jahr von der Firma Rudolf Abel & Comp. und begann sofort meine Befruchtungen, Die Pflanzen waren zu schwach, jung und meine Bemühungen blieben resul- erhielt ich ein wenig Samen, bis dahin aber blieb tatlos; das zweite Jahr ich doch unermüdet; ich nahm stets den Blüthenstaub des An. erystallinum zum Uebertragen auf die Anth. magnificum und leuconeurum, jedoch ohne Erfolg; erst das dritte Jahr erntete ich Samen von crystallinum und magnificum. Es wird allgemein angenommen, dass die Morgenstunde zur künstlichen Be- fruchtung die geeignetste sei; bei den Anthurien habe ich jedoch zu verschie- denen Zeiten eine Befruchtung mit Ich die künstliche Befruchtung seit dem erwähnten Jahre fort und habe seit- dem viele Hunderte Sämlinge erzielt. gutem Erfolge vollzogen. setzte Eine Hauptbedingung beim Befruchten ist meiner Erfahrung nach ein sehr wachsames Auge und unverdrossene Geduld. Nicht nur der Tag, sondern auch die Nacht ist zum Befruchten der Anthurien geeignet. Ich habe einige Blüthen nur bei Nacht mit sehr gutem Resultate befruchtet. Während Wintermonate erforderlich, 13 der ist es 178 Fe Ueber Befruchtung und Anzucht der Anthurien. [XU. Jahrgang. sehr wachsam zu sein, da bekanntlich die Entfaltung der Blüthe längere Zeit bedarf und die Narbe bei jeder Blume viel länger geschlossen bleibt als in den Sommermonaten. Die wichtigsten Punkte bei Befruchtung sind: I. Nicht zu junge Pflanzen als Mutter der zu wählen (gut cultivirte, drei- bis vierjährige Pflanzen kann man ver- wenden); II. stets, wo möglich mit bewaffnetem Auge, zu verschiedenen Stunden nachsehen, ob sich das Stigma zur Aufnahme als geeignet erweist. Es kommt vor, dass man einige Tage den Liebling umsonst beobachtet, die Narbe bleibt geschlossen, namentlich wenn das Haus zu trocken ist. Der eigene Pollen lauert und droht selber die Befruchtung vorzunehmen; man die Staubbeutel entfernen, bevor sie sich zum Zer- springen entfalten. Wenn das einmal versäumt ist und die Narbe mit eigenen muss immer früher Pollen befruchtet wurde, ehe sie sich geöffnet hat, dann ist es rathsam, mit einem feinen, feuchten Schwamme den Pollenstaub rein abzuwaschen. III. Es ist nicht immer genügend, einen Kolben nur einmal zu befruchten, sondern mehrmals, sogar täglich während einiger Tage, wenn man sich eines durch län- gere Zeit aufbewahrten oder weit- Blüthenstaubes bedient. Mit acht Monate alten Pollen waren die Resultate noch immer befriedigend (der Pollen wurde hermetisch in Fla- schen verschlossen). verwandten Es wird sehr häufig ein grosser Fehler dadurch begangen, dass man un- reifen Samenstaub zum Befruchten be- nützt, den man meistens von zu jungen und schwachen Pflanzennimmt. Ehe man zur Befruchtung schreitet, soll immer der Pollen genau untersucht werden, ob der Samenstaub genügend ausge- Zerfällt derselbe nach Be- rühren des Staubbeutels in einzelne, reift ist. gleichmässige, gut ausgebildete Körn- chen, so ist, nach meiner Beobachtung, die Fähigkeit und Reifezeit des Samen- staubes vorhanden und der richtige Moment, denselben auf die sich gut geöffnete Narbe mittelst feinem Haar- Die Narbe, welche vor Eröffnen eine mässig kleb- rige Substanz ausschwitzt, gibt das Zeichen ihrer Fähigkeit und Annahme zur Befruchtung. (Das Bestreichen der Spadix mit Honig finde ich überflüssig, da die Narbe von sich selbst, wie schon erwähnt, pinsel zu übertragen, eine klebrige Masse aus- schwitzt, woran der Staub sich fest- hält.) Kreuzungen: als Mutter erystall. wurden die Sämlinge stets mit ge- wählten Blättern, gekrümmtem Stiele, ohne schöne Haltung; als Mutter magnific. X crystall., bessere Haltung, runde Stiele, grosse Blätter, gut gezeichnet; als Mutter regale X erystall., dunkel- grüne, fast schwarze Blätter, jedoch matte und schmale Nerven, auch stahl- grün mit gelblichen Nerven; als Mutter leuconeurum X erystall., runde Blätter, bereits zu drei Viertel des Blattes Haltung, Anth. ochrantum X erystall., licht- grün mit metallischem Glanze, ohne mattweiss, regelmässige Nervenzeiehnung, die Blattlappen in der Form wie regale, jedoch etwas grösser, zuweilen übereinander wach- send. Alle hier angeführten Sorten nehmen die Befruchtung der Scherzer., Andreanum, Ferrierense nicht an. 13 3 % 17 Mai 1887. Ueber Befruchtung und Anzucht der Anthurien, 179 Anth. Andreanum X Williamsi, Scher- zerianum, ornatum haben angenommen. Die besten Resultate liefern Fer- rierense mit Andreanum und ornatum, deren Spatha ist gross, in der Form des Andreanum, Spadix mit dunkel- rosa bis orange Spitzen. NB. Die Stammsorten, Andrea- num, wit eigenem Pollen befruchtet, liefert nur die reine Sorte Andreanum, wogegen Ferrierense, mitigenem Pollen befruchtet, verschiedenfarbige Sorten liefert, sowie auch die Hybriden von eryst., leue., regale, ochrantum ver- schiedene Charaktere liefern, wenn sie mit eigenem Pollen befruchtet werden. Meine letzten Befruchtungen,, die ich vor zwei Jahren vornahm, waren erfolgreich. Ich habe im Mai-Juni 1884 einen Kolben der Ferrierense be- fruchtet mit Vertchi, Andreanum und Harrisi pulchrum. Zu meiner Ueber- raschung finde ich alle Charaktere in der Blüthe sowie jm Habitus. In der Form des Andreanum sind bis jetzt folgende Farben: gelbliche Spatha, braunlackroth mit gelber Spadix, lachsroth mit gelb und rosa Spadix, zinnoberroth mit gelb und violett var. Spadix, in mehreren Rosafarben bis in das lichteste Rosa, weiss mit dunkel- karmin Spadix; in der Form Ferrierense, Spatha sehreeweiss, Spadix dieselbe Färbung wie bei Harrisi pulchrum, das leuch- tendste Karmin, in mehreren Abstu- fungen von Roth und Rosa, mit gelb und rosa violettem Spadix; Blattform Veitchi. Spatha weiss, Spadix weiss mit gelb. Blatt wie das Anth. Leodense. Bei allen hier angeführten Hybriden tritt die Blattform verschieden auf, Veitchi herzförmig mit Form mit breiten “Lappen, zusamınenlaufenden Nerven, mit röthlichen und weisslichen Nerven, sogar wird das Weisse wie bei Leuconeurum bemerkbar. II. Die Anzucht. Es gibt unter der reichen Familie der Aroideen die grossartigsten Blatt- formen mit den herrlichsten Colorits der tropischen Vegetation, die bis an das Wunderbare grenzen, keine dank- barere Gattung als Anthurium. Die prachtvoll gefärbten Blüthen, sowie die schönen Blätter in allen mög- lichen Formen von lanzettförmig, herz- förmig, dreilappig bis in das Eichen- blättrige, greifen vom lichtesten Seiden- grün bis in das fast schwarzgrüne mit Silbernerven gezeichnet ein. Den Werth der Anthurium finde ich über- flüssig weiter zu besprechen, da ein Jeder, sei es Laie oder Fachmann, die Verwendung gewiss selbst zu beur- theilen weiss. Nur muss ich doch mit Bedauern bemerken, dass man nament- lich den schönblühenden Anthurien bis dato Aufmerksamkeit schenkte, als sie es verdienen; in jeder, selbst der man sich an den schönblühenden An weniger kleinsten Gärtnerei kann thurien erfreuen, wenn sie richtig be- handelt werden. Beispielsweise brauchte das erste der schönblühenden Anthurien, das A. Scherzerianum (Schott.) Jahr- zehnte, bis es bekannt wurde, und noch heute ist es nur in den besseren Gärt- nereien zu finden. Die Cultur und Vermehrung unter den bis jetzt bekannten Arten und Abarten (nahezu 140 Sorten) ist im Allgemeinen eine leichte. Mit kurzen Worten will ich Einiges besprechen, was vielleicht für Jemanden, der sich 13* ’ 180 Ueber Befruchtung und Anzucht der Anthurien. [X1I. Jahrgang. für die Anthurien interessirt, dienlich sein könnte. Bekanntlich machen die meisten An- thurien Luftwurzeln, wo man zur besten Vegetationszeit die Köpfe mit Wurzeln abschneidet und in Töpfe einsetzt und auf eine Zeit in geschlossenen Raum, bis sie etwas einwurzeln, unterbringt; sich durch Zertheilen ebensogut vermehren. Die Erde soll stets durchlässig, poröse, die Töpfe gut drainirt sein. Samen, die bei den Anthurien je nach der Sorte und Stärke der ge- sunden Exemplare, reifen schon nach zwei Monaten, aber auch bis acht Monate und darüber. Der Same darf einige lassen nie früher abgenommen werden, als bis er sich von selbst von der Spadix trennt. Man reinigt ihn von den flei- schigen Hüllen, muss aber sehr vor- sichtig sein, um die zarten Keime nicht zu verletzen, da diese schon in der fleischigen Hülle zum Vorschein kom- men. In kleine Töpfe, die mit reinen Scherben oder Ziegelstücken über die Hälfte gefüllt und mit einer schwachen Sandlage bedeckt kommt reines frisches grob geschnit- tenes Sphagnum beiläufig 3 Centi- meter unter dem Rande des Topfes etwas angedrückt, werden müssen, darauf wird der Same nicht gar zu dicht gelegt und mit einer 2 Centimeter dieken Lage Spha- gnum belegt. Im Vermehrungshause in einen sogenannten Dunstkasten mit 18 Grad R. Bodenwärme ein- gesenkt, keimen sie bei regelmässiger Feuchtigkeit in einigen Tagen; ver- fügt man über keinen Kasten, so ge- nügt es auch die Töpfe blos mit Glas- scheiben zu decken, jedoch darf das Glas nicht dirett an das Moos zu liegen kommen, sonst würde es durch die Schweisstropfen zu nass und die mangelhaft ausgebildeten Körner ver- faulen. Es ist nicht rathsam, über 20 Grad R. die Bodenwärme zu halten, auch das Lüften darf nicht übersehen werden, speciell wo man die Töpfe mit Glasscheiben bedecken muss. Wie schon erwähnt, in einigen Tagen er- scheinen die Wurzeln zugleich mit einem Blatt, hat die Wurzel 5 Milli- meter Länge erreicht, müssen sie pi- kirt werden, man wähle flache Töpfe, die ebenfalls so drainirt werden müssen dem Unterschiede, dass statt der Sandlage eine Sphagnumlage kommt und bis an den Rand mit folgender Erde angefüllt wird: zwei Theile grobe Heideerde, ein Theil grobe Moor- ein Theil Holzkohle gut zu- sammengemischt. Von nun an muss für eine warme Luft gesorgt werden, am sichersten ist, wenn man sich einen kleinen, 24 Centimeter hohen Glas- kasten herrichtet und über die Heizung, in einem niederen Hause der Vermeh- rung nicht weit vom Glase aufstellt und in folgender Weise einrichtet: 6 Centimeter reingewaschene Scherben, 10 Centimeter Sphagnum fest durch- giessen und sonach die pikirten Pflan- zen bis an den Rand des Topfes ein- senken. DieBodenwärme darf18GradR. nicht übersteigen, auch die nöthige Feuchtigkeit darf nicht fehlen, folg- lich von Zeit zu Zeit die ganze Unter- lage fest durchgiessen. Man findet sehr oft ähnliche Kästchen Vermehrungshäusern, wie zum Anbauen, nur mit erde, in den die man eher Schnecken oder Tripskästchen nennen kann, entweder wird das Moos mit der Schneckenbrut hineingebracht, oder Mai 1887.] die ganze Unterlage so trocken ge- halten, dass der Trips entstehen muss. Der gefährlichste Feind der Anthu- rien ist der Trips, man findet oft die jungen Blättehen halb zusammengerollt, rostig, und kennt die Ursache nicht, untersucht man aber näher, findet man den ganz kleinen, kaum sichtbaren gelben Trips, der die ganze Ent- wickelung total ruinirt. Um von den Schnecken los zu werden, wird das Sphagnum in warmes Wasser mit 35 bis 40 Grad R. eingetaucht und gut ausgedrückt. Es ist erforderlich, die pikirten Pflanzen täglich leicht, je- doch vorsichtig zu überbrausen ; über- Niederschlag vertragen sie nicht. Auch das Schat- flüssige Nässe, sowie tiren darf nieht übersehen werden; sind die Pflanzen mit zwei Blättchen heran- in der gewachsen, so werden sie schon erwähnten Erdenmischung in 3 Centimeter breite Töpfe eingesetzt und wieder unter Glas im Kasten ge- halten, jedoch täglich etwas gelüftet; sind sie durchgewurzelt und fangen an Luftwurzel zu schlagen, dann werden sie nach Bedarf in grössere Töpfe verpflanzt und die Fenster abgehoben. Die In ein niedriges Haus mit etwas Boden- schnellste Cultur ist folgende: wärme wird auf die vordere Seite des Parapettes eine schwache Lage Scherben oder Ziegelstücke aufgetragen, her- nach folgende Erdarten gut durch- gemischt und 12 Centimeter dick dar- auf gebracht: 2 Theile ganz grobe faserige Heideerde, 1 Theil grobe Moorerde, 1 Theil Holzkohle, 1 Theil Ziegelstücke, 1 Theil poröser Torf (von letztgenanntem in nussgrossen Stücken). Die jungen Pflanzen werden nur so tief wie sie in den Töpfen Ueber Befruchtung und Anzucht der Anthurien. 181 standen eingesetzt und leicht über- braust; schattirt bei stets feuchter Luft, jedoch nicht zu nass gehalten. Sie werden in kurzer Zeit starke Luftwurzeln bilden; ist das Wurzelvermögen der Art auf der Oberfläche ausgebreitet, : so wird die ganze Oberfläche, respec- tive die Wurzeln beiläufig 4 Centi- meter hoch mit oberwähnter Erde be- deckt, öfters gelockert. Regelmässiges Durchgiessen und Spritzen wird ermög- lichen, dass das Bedecken nach einer Zeit wiederholt werden muss. Auch ein sich den heissen Sommermonaten Früh oder Abends ist es sehr vortheilhaft Kann man solche schwacher Düngerguss wird stets gut bewähren. In etwas zu lüften. Pflanzen über ein Jahr im Grunde lassen, blühen sie schon das zweite Jahr sicher und wachsen zu pracht- vollen Exemplaren heran, die man in 3 Theile faserige Heideerde, 1 Theil Moorerde, 1 Theil Holzkohle in an- gemessene Töpfe einsetzt, die erste Zeit etwas gesperrte Luft, später ab- härtet, worauf man sie zu jeder Deco- ration verwenden kann. Dies Alles gilt vorzugsweise für die blühenden Anthurien als A. An- dreanum, Ferrierense, Leodense, or- natum, Scherzerianum; das letztere ist immer etwas spärlich im Wachs- thum und gegen Uebergiesen empfind- lich, folglich ist hier Korbeultur vorzuziehen (1 Theil Torf, Holzkohle, Ziegel, 1 Theil grob geschnittenes frisches Sphagnum) und nur zur Ve- getationszeit reichlich Wasser und ge- sperrte Luft, bei Ruheperiode Luft und weniger Wasser geben. Fast alle Anthurien lieben Schatten, wenn sie aber gar zu tiefen Schatten bekommen, 182 Ueber das Wasserbedürfniss der Pflanzen. werden sie gegen Niederschlag sowie Temperaturwechsel zu empfindlich. Das Beimischen des Sphagnum in die Erde oder zum Belegen der Töpfe ist nur in zu trockenen Häusern noth- wendig. Zum Schlusse erlaube ich mir einige sich durch schöne Blumen und decorative Blätter Sorten anzuführen, die auszeichnen. Dankbare Blüher, Andreanum (Andre). Dechardi (Andre). Ferrierense (Bergman). Floribundum (Andre). Hybridum (Spathiphyllum hybridum). Leodense (Makoy). Leodiense (Hybr. Hort.) Syn. Anthu- rium Veitchi flor. rubro (Cat. Jae. Makoy). (Nach der belgischen Revue Hortieole.) Ornatum (Schott). [XI. Jahrgang. Patini (Masters). Prochaskayanum (Makoy). Roseum Hort. Makoy. Scherzerianum (Schott) mit seinen 12 Abarten. Dankbare decorative Pflanzen: Acaule (Schott). Orystallinum (E. Andre). Dentatum (Andre). Digitatum (Kunth). Kellermanni (Schubert. Wr. G.-Ztg. 1884). Leuconeurum (Lemaite). Macrophyllum (Schott.). Magnificum (Syn. cordifolium). Ochrantum (Koch). Pedato-Radiatum (Schott). Regale (Linden). Subsignatum (Sehott). Trilobum Veitchi (Masters). Waroequeanum (Linden). Ueber das Wasserbedürfniss der Pflanzen und die natürlichen Schutzmittel gegen Vertrocknung.! Von Dr. Alfred Burgerstein, Gymnasial-Professor in Wien. Es ist allgemein bekannt, dass alle | sich andere an beinahe staubtrockenen Pflanzen ohne Ausnahme zu ihrem Bestehen des Wassers bedürfen, und dass dieses Bedürfniss bei verschie- denen Gewächsen ein sehr ungleiches ist. Werfen wir einen Blick auf die natürlichen Verhältnisse, unter denen die Pflanzen leben, so finden wir schon bei flüchtiger Betrachtung grosse Con- traste. Während manche Arten sum- pfige Stellen oder wenigstens ein sehr feuchtes Terrain oceupiren, entwickeln 1) Auszug aus einem Vortrage, gehalten in der k. k. Gartenbau-Gesellschaft am 15. Februar 1887. Stellen; während die einen sich in den kühlen und feuchten Wald zurück- ziehen, wo sie schon durch den Standort vor Austrocknung geschützt sind, ex- poniren sich andere an kahlen Felsen und nackten Mauern der austrock- Gluth der Sonnenstrahlen; während eine reichhaltige Flora sich nenden in den Gegenden mit häufigen und ziemlich regelmässig eintretenden Niederschlägen entwickelt, bestehen gerade nicht wenige Pflanzen den Kampf ums Dasein an Orten, wo mit Ausnahme des Thaues bisweilen Mai 1887.) Ueber das Wasserbedürfniss der Pflanzen. 133 monatelang kein Tropfen Wasser den Boden netzt. Aus der Verschiedenartigkeit der Existenzbedingungen der Pflanzen in Bezug auf Boden- und Luftfeuchtig- keit erklärt es sich, dass an dem häu- figen und oft rasch verlaufenden Ver- trocknen, Verfärben oder Abfallen der Blätter bei räumen cultivirten Pflanzen die un- den in unseren Wohn- richtige Behandlung bezüglich der Wasserzufuhr in einer grossen Zahl der Fälle die Schuld trägt. So kann es vorkommen, dass von den Pflanzen einer Jardiniere die eine einen nassen Boden verlangt, die zweite dagegen weniger durstig ist und in einer nur mässig feuchten Erde am besten ge- deiht; und während eine dritte sich die ärgsten Vernachlässigungen in der Bewässerung gefallen lässt, verlangt die vierte eine fortwährend gleich- mässige Bodenfeuchtigkeit. Ist eine Pflanze dieser letzten Kategorie in Folge Austrocknung des Bodens ein- so nützt eine nicht nichts, sondern schadet sogar, denn mal welk geworden, neuerliche Wasserzufuhr nur je mehr Wasser man ihr dann gibt, desto schneller verliert sie die Blätter. Viele Gewächse, namentlich die „Warm- hauspflanzen’”, sind noch empfindlicher, weil sie einen gewissen, gleichmässigen Feuchtigkeitsgrad nicht nur des Bo- dens, sondern auch der Luft verlangen, und deshalb in trockener Luft, z. B. in einem geheizten Zimmer, meist wie in kurzer Zeit zugrunde gehen. Ich werde nun einige Beziehungen des Wassers zum Pflanzenleben in Kürze erläutern. Sehen wir von den parasitischen Gewächsen ab, so müssen wir sagen, von dass die Pflanzen ihre Nahrung theils aus der Luft, theils aus dem Boden (beziehungsweise aus dem Wasser) aufnehmen; aus der Luft die Kohlen- säure, aus dem Boden verschiedene Mineralsalze, und zwar hauptsächlich schwefelsaure, phosphorsaure und sal- petersaure Verbindungen von Kali, Kalk, Magnesia und Eisen, welche durch Verwitterung und Zersetzung der Gesteine und Erdarten entstehen. Da nun die Bodennährstoffe durch die geschlossenen Wandungen der Zellen der Wurzelfasern und Wurzel- haare aufgenommen werden, so ist es klar, dass diese Nährstoffe nur auf dem Wege der Diffusion in gasförmigem, | gelöstem oder flüssigem Zustande in das Innere des Pflanzenkörpers treten können. Das Lösungsmittel ist aber Es „Wassereulturen”, welche in grosser Zahl in den landwirthschaftlichen und agrieulturchemischen Versuchsstationen Wasser. hat sich nun durch die ausgeführt wurden, ergeben, dass die den Wurzeln aufgenommenen „Nährstofflösungen” so ausserordent- lich verdünnt sind, dass mit etwa 1000 Gramm der Lösung nur wenige Gramm fester Substanz in die Pflanze gelangen. Von diesem relativ sehr be- deutenden Wasserquantum, welches die Pflanze aufnimmt, wird aber nur ein äusserst geringer Theil als Organi- ‘ sationswasser zur Production organi- scher Pflanzensubstanz verwendet; der weitaus grösste Theil wird durch die oberirdischen Theile, namentlich durch die Blätter gegeben. Diese Abgabe von Wasser- in Gasform wieder ab- dampf an die Atmosphäre wird als Verdunstung, Evaporation oder Trans- spiration bezeichnet. In Folge der 184 Ueber das Wasserbedürfniss der Pflanzen. [XII. Jahrgang. Transspiration verlieren die Pflanzen | „Nerven”, welche wieder mit dem im Allgemeinen grosse, im Besonderen je nach ihrer Organisation und den die sehr Selbstver- ständlich muss der Wasserverlust, soll physikalischen Zuständen des Pflanze umgebenden Mediums ungleiche Wassermengen. die Pflanze nicht verwelken oder gar vertrocknen, rechtzeitig ersetzt werden. Für die Wasserversorgung sind nun zwei Kräfte wirksam. Es haben die Jüngsten Wurzelzellen in Folge ihres Gehaltes an Eiweissstoffen die Fähig- keit, das Bodenwasser mit grosser Kraft aufzunehmen und in den Stamm zu pressen. Diese sogenannte Wurzel- kraft (Wurzeldruck) ist namentlich bei krautigen Pflanzen thätig; sie kann leicht demonstrirt werden, wenn man im Boden eingewurzelte Pflanzen bis zum Wurzelhalse abschneidet, und an den Stengelstumpf ein luftdicht an- passendes Glasrohr aufsetzt. Bei ge- nügender Wärme und Feuchtigkeit des Bodens steigt dann in dem Glas- rohr Wasser bis zu einer Höhe von mehreren Decimetern empor. Unter den Holzpflanzen zeigen dagegen nur wenige einen sehr starken Wurzel- druck (Rebe, Birke, Ahorn u. a.) und nur im Frühjahre vor Beginn der Da der Wurzeldruck allein nicht hinreichen Vegetationsthätigkeit. nun würde, um im Sommer, zur Zeit des grössten Wasserverbrauches, das Wasser. bis auf den Gipfel auch nur mittel- ‘grosser Bäume zu treiben, so muss noch eine zweite Kraft thätig sein, und diese liegt eben in der Trans- spiration. In Folge der Verdunstung entziehen die obersten Zellen der Blätter das Wasser den darunterliegen- den Zellen, diese den „Adern” oder Holzkörper des Stammes und seiner Verzweigungen in Verbindung stehen. Indem sich im Stamme die Gleich- gewichtsstörungen des Wassergehaltes fortsetzen, entstehen im Inneren (Lu- men) der Holzelemente, namentlich der sogenannten Holzgefässe, Differenzen im Luftdrucke, die wieder eine sich bis zur Stammbasis fortsetzende Sau- gung und Bewegung des Wassers ver- anlassen. Die wichtigsten Organe der Trans- spiration sind die Laubblätter, sowohl wegen der relativ grossen Oberfläche die sie einnehmen, als auch in Folge ihres anatomischen Baues. Die Stellen, an denen hauptsächlich das Wasser in Gasform von der Pflanze an die Aussenluft abgegeben wird, sind die „Spaltöffnungen”. Dieselben bilden rundliche oder längliche Oeffnungen in der Oberhaut (Epidermis) der Blätter, der krautigen Stengel etc., und werden von zwei halbmondförmig gestalteten Zellen (Schliesszellen) begrenzt und gebildet. Unter den Spaltöffnungen liegt ein grösserer Hohlraum, die „Athemhöhle”. Nicht selten fehlen sie auf der Oberseite, ausnahmsweise auf der Unterseite der Blätter ( Nymphaea- ceen). Um die Spaltöffnungen zu sehen, muss man das Auge mit einem Mi- kroskope bewaffnen, da ihre Grösse, nämlich der von den Schliesszellen bedekte Raum, extreme Fälle abge- rechnet, 2 bis 8 Zehntausendstel (0:0002 bis 0:0008) eines Quadratmillimeters beträgt. Von dieser ausserordentlichen Kleinheit kommt aber nur ein Bruch- theil auf die eigentliche Spalte. Die minimale Grösse, welche die einzelnen Spaltöffnungen besitzen, wird jedoch MEN Yu Mai 1887.] Ueber das Wasserbedürfniss der Pflanzen. 185 compensirtt durch die numerische Massenhaftigkeit des Vorkommens. Denn rechnen wir wieder extreme Fälle ab, wo z. B. nur 2 bis 3 oder aber 500 bis 700 Spaltöffnungen auf einen Quadratmillimeter zur Ausbil- dung gelangen, so können wir eirca 50 bis 400 Spaltöffnungen per Quadrat- millimeter der Blattfläche rechnen. Daraus ergibt sich, dass auf einem Blatte, dessen Oberfläche nur einen Quadratdeeimeter misst, schon einige Millionen Spaltöffnungen vorhanden sein können. Prof. Weiss hat für verschiedene Blätter die Gesammtzahl der Spaltöffnungen berechnet. Dieselbe beträgt beispielsweise bei einem Blatte mittlerer Grösse von: Acer platanoides 2,127.000 Quercus Cerris . 2,136.000 Nymphaea alba . 7,650.000 Brassica oleracea . 11,540.000 Helianthus annuus 13,000.000 Nymphaea thermalis . 144,000.000 Victoria regia 1.055,000.000 Bedenkt man nun, dass die Zahl der Blätter eines mittelgrossen Baumes zu vielen Tausenden sich summirt, so kann man ermessen, welche kolossale Arbeit von den Spaltöffnungen trotz ihrer Kleinheit geleistet wird und wie gross die Wassermengen sein können, welche die Pflanze unter günstigen Transspirationsbedingungen durch jene Millionen kleiner Oeffnungen verliert, wozu noch kommt, dass auch durch die Oberhautzellen Wasserdunst ent- weicht. Da also die Spaltöffnungen jene Stellen sind, an denen die Entwässe- rung der Pflanze vorzugsweise statt- findet, so wird ein spaltöffnungsreiches Blatt unter sonst gleichen Verhält- — nissen mehr Wasser verlieren als ein spaltöffnungsarmes; eine directe Pro- portionalität zwischen Spaltöffnungs- zahl und Verdunstungsgrösse besteht jedoch nicht, da eben für letztere noch andere Organisationsverhältnisse massgebend sind, wie beispielsweise die -Oberhautzellen, durch welche, wie erwähnt, gleichfalls Wasserdampf ent- bunden wird, und zwar um so leichter, je dünner und um so schwerer, je dicker die Aussenwände dieser Zellen sind. Schon lange ist es bekannt, dass bei gleichbleibenden äusseren Bedin- gungen Pflanzen mit grossen, dünnen, zarten Blättern stärker transspiriren und daher auch mehr Wasser zu ihrer bedürfen, kleinen, dicken oder Nicht selten sind die Blätter mit einem Existenz als solche mit lederartigen. sogenannten Reif, d. i. mit einer dünnen Wachsschichte bedeckt, die ein grosses Hinderniss für den Wasseraustritt und somit ein Schutzmittel gegen einen allzugrossen, die Pflanze schädigen- den Wasserverlust bildet. Wir wenden uns nun zu der Frage, welchen Einfluss die äusseren Agen- tien auf die Transspiration und somit indireet auch auf das Wasserbedürfniss der Pflanzen ausüben. Es hatten schon die Physiologen des vorigen Jahr- hundertes durch Versuche constatirt, dass eine und dieselbe Pflanze Lichte viel mehr Wasser verliert als im Dunklen, in der Sonne viel mehr als im Schatten, bei Tage mehr als während der Nacht. Neuere, nament- lich von Prof. Wiesner ausgeführte exacte Experimente haben den Ein- im fluss des Lichtes auf die Transspira- tion genauer ermittelt und erklärt. 186 Ueber das Wasserbedürfniss der Pflanzen. [XII. Jahrgang. Man weiss heute, dass das Sonnen- licht sowohl durch die Wärmestrahlen wirkt, die es enthält, und die von der Pflanze absorbirt werden, als auch direct, indem ein Theil der in’ die Pflanze eingedrungenen Lichtstrahlen sich in dem grünen Farbstoff (Chloro- phyll) in Wärme verwandelt. Durch diesen Umsatz von Licht in Wärme muss eine Temperaturssteigerung im Innern der Pflanze und in Folge dieser wieder eine Steigerung der Verdunstung eintreten. Gleichzeitig wird der Austritt des in gesteigerter Spannung befindlichen Wasserdampfes aus der Pflanze dadurch erleichtert, dass sich die Spaltöffnungen im Sonnen- lichte weit öffnen. Mit der Steigerung der Lichtintensität wächst auch die Verdunstungsgrösse. Die Luftfeuchtigkeit influenzirt gleichfalls in hohem Grade die Trans- spiration in der Weise, dass mit der Abnahme des relativen Wassergehaltes der Luft die Verdunstung sich erhöht, mit der Zunahme der Luftfeuchtigkeit sich dagegen vermindert. Von wesentlichem Einflusse auf die Verdunstungsgrösse ist die Lufttem- peratur. Dies folgt schon daraus, dass mit der Steigerung der Temperatur der Luft letztere relativ trockener wird, daher leichter im Stande ist, Wasser- dunst aufzunehmen. Aber selbst bei gleichbleibender Luftfeuchtigkeit und Beleuchtungsstärke muss in Folge der Absorptionund Ausstrahlung von Wärme die Pflanze ihre Gewebe erwärmen, beziehungsweise abkühlen, wasbeschleu- nigend, beziehungsweise verzögernd auf die Wasserabgabe wirken muss. Auch die Bewegung der Luft wird Aenderungen in der Verdunstungs- thätigkeit zur Folge haben, je nach der Stärke der Bewegung und dem Umstande, ob durch dieselbe trockene oder feuchte Luftschichten herbeigeführt werden. Die physikalischen und chemi- schen Eigenschaften des Bodens müssen insoferne von Einfluss auf die Verdunstungsgrösse der oberirdischen Organe sein, als jene Eigenschaften in wichtigen Beziehungen zur Wurzel- thätigkeit letztere wiederum in die Wasserbewegung und stehen, welch daher in letzter Linie in die Trans- spiration regulirend eingreift. WaszunächstdieBodentemperatur betrifft, sohaben die spärlichen Versuche, welche bis jetzt über den Gegenstand vorliegen, gezeigt, dass durch Erhö- hung der Bodentemperatur (bis zu einer gewissen Grenze) die Verdunstung ge- steigert, durch Erniedrigung vermindert wird. Sinkt indess die Bodenwärme unter ein gewisses, für jede Pflanze bestimmtes Minimum, so kann es vor- dass die Wurzelthätigkeit nahezu sistirt wird, während die Trans- kommen, spiration noch fortdauert, in Folge dessen ein Welken der oberirdischen Organe eintritt. Prof. v. Sachs hat diese Erscheinung bei mehreren zart- blätterigen Pflanzen des wärmeren Klimas (Tabak, Kürbis) beobachtet, welche bei einer Lufttemperatur von 4 bis 5 Grad C. über Null welkten, obgleich die Topferde beinahe mit Wasser gesättigt war. Wurde durch Erwärmung des Bodens die Wasser- aufnahme der Wurzeln wieder her- gestellt, so erholten sich die Pflanzen in kurzer Zeit. Was ferner die Bodenfeuchtig- keit betrifft, so wächst die T'rans- Mai 1887.] Ueber das Wasserbedürfniss der Pflanzen. 187 spiration mit der Zunahme des Feuchtig- keitsgehaltes Bodens gewisser Grenzen. Welchen Feuchtig- keitsgehalt indess der Boden haben um das Wasserbedürfniss der Pflanze zu decken, hängt sowohl von des innerhalb muss, der Art und Grösse der Pflanze, als auch von der geognostischen Beschaffen- heit des Bodens (Sand-, Kalk-, Thon- boden etc.) ab. Aus den mitgetheilten Thatsachen ergibt sich, dass einerseits bei gleichen äusseren Bedingungen die Transspira- tionsgrösse der einzelnen Pflanzen- individuen eine sehr ungleiche sein muss, und dass andererseits die Ver- dunstung einer und derselben Pflanze fortwährenden Schwankungen unter- sich die der mannigfaltigsten Weise combiniren. In worfen sein muss, indem meteorologischen Factoren in kalten, thaureichen Nächten wird die das Wasserbedürfniss der Pflanzen auf ein Verdunstungsgrösse und somit Minimum herabsinken; zur Mittagszeit, in directem Sonnenlichte bei gleich- zeitiger hoher Lufttemperatur und Luft- trockenheit wird der Wasserverbrauch das Maximum erreichen. Die Physiologen haben zahlreiche Wägungen, Messungen und Zählungen vorgenommen, umden absoluten W asser- verbrauch einer Pflanze während eines Tages oder einer ganzen Vegetations- periode zu ermitteln. Es wurde hier- bei entweder die Verdunstungsgrösse oder die von den Wurzeln aufgenom- mene Wassermenge für kürzere oder längere Zeit bestimmt; wieder in an- deren Fällen wurde beides eruirt, und das Verhältniss zwischen der Wasser- aufnahme durch die Wurzeln und der Wasserabgabe durch die oberirdischen Theile Selbstverständlich können die erhaltenen Werthe, wenn berechnet. sie absolute Zahlen sein sollen, nur approximative sein. Grosse Fehler aber können und müssen sich ergeben, wenn man die Verdunstungsgrösse eines ab- geschnittenen Zweiges bestimmt und dann durch einfache Multiplication daraus den Wasserverbrauch eines ganzen Baumes oder gar eines Waldes, Feldes etc. rechnet. Mehrere Forscher haben auf diese Weise (nach Experi- menten mit einem Spross oder einigen ganzen Pflanzen) die Transspirations- grösse eines Waldes, eines Culturfeldes oder einer Wiese berechnet. Indem sie nun die erhaltenen Zahlen mit der Regenmenge der betreffenden Vege- tationszeit verglichen, stellte es sich heraus, dass diese Regenmenge nicht hinreicht, um das berechnete Wasser- bedürfniss zu decken. Nun lehrt aber die einfache Erfahrung, dass in nor- malen Jahren die Niederschläge zur Deckung des Wasserbedürfnisses der Vegetation vollkommen ausreichen. Von den vielen in der Literatur ver- buchten Zahlen mögen nur einige ver- lässlichere angeführt werden. Während der ganzen Vegetationszeit benöthigt ein Individuum folgende Wassermengen in Kilogramm (nach Fr. Haberlandt): Buchweizen 1'3; Rothklee 1'9; Raps 4:1; Runkel 5°4; Tabak 13°3; Mais 142; Hanf 26°8; Sonnenblume 66°0. Nach der Grösse des Wasserverbrauches können die Forstbäume geordnet wer- den (nach v. Höhnel) (Maximum): Birke, grossblätterige Linde, Hainbuche, Rothbuche, Spitz-und Bergahorn, Eiche, Fichte und Rothföhre, Tanne, Schwarz- föhre (Minimum). Nach Fr. Haber- landt benöthigt während der ganzen 188 Ueber das Wasserbedürfniss der Pflanzen. [XII. Jahrgang. Vegetationszeit ein Hektar Roggen 835, Weizen 1180, Gerste 1237 (nach Hell- riegel 1023), Hafer 2278 Tonnen (= 1000 Kilogramm) Wasser. Anders berechnete den Wasserverbrauch für einen 500stämmigen Ulmenwald zu 3906 Tonnen per 24 Stunden. Wenn man sich nun vorstellt, dass der tägliche Wasserverlust einer Pflanze in Folge der enormen Zahl der Spalt- öffnungen ein bedeutender nicht nur sein kann, sondern unter günstigen Transspirationsbedingungen, also im intensiven Sonnenlichte bei gleichzeitig hoher Lufttemperatur und Lufttrocken- heit ein sehr bedeutender sein muss, wenn man weiter bedenkt, dass die Erhaltung des Gleichgewichtes zwischen Ausgabe und Einnahme von Wasser für die Pflanze eine Lebensfrage ist, dass also im Falle eines grösseren Wasserverlustes auch die Wasserauf- nahme eine entsprechende Steigerung erfahren muss, und wenn man zugleich erwägt, dass erstens im Boden nicht immer, ja unter gewissen terrestrischen und klimatischen Verhältnissen nur zu bestimmten Zeiten das nöthige Reservewasser vorhanden ist, und dass zweitens die Wasseraufnahmsfähigkeit der Wurzelzellen und die Wasser- leitungsfähigkeit der Holzelemente eine begrenzte ist, so muss man schliessen, dass sich in der Organisation jener Pflanzen, welche heisse und regen- arme Klimate bewohnen, gewisse Ein- richtungen ausgebildet haben, welche es diesen Gewächsen ermöglichen, unter derartigen, bezüglich der Wasserver- hältnisse ungünstigen Vegetationsbedin- gungen den Kampf ums Dasein zu bestehen. Es entsteht dann die weitere Frage, welche Organisationseigenthüm- lichkeiten unter den erwähnten Um- ständen als Anpassungsformen scheinen oder vielleicht als solche auf- er- zufassen wären, mit anderen Worten: was für Einrichtungen im äus- seren undinnerenBauvorhanden sind, welche die Wasserverdun- stung überhaupt herabsetzen und specielldieExistenzderPflanzen introckenenundheissenKlimaten ermöglichen. Ueber diese wichtige Frage der Biologie wurden erst in neuester Zeit eingehendere Untersuchungen veröffent- licht, namentlich von Tscehirch, Vol- kens, Johow, Fleischer, Lund- ström u. a., aus denen sich Folgendes resumiren lässt. Die gedachten Anpassungserschei- nungen lassen sich in zwei Kategorien vereinigen, so zwar, dass die der einen Kategorie die Transspiration möglichst Sehutzmittel gegen übermässigen Wasserverlust fun- herabsetzen, somit als giren, während die der anderen Gruppe für die Wasserversorgung der Pflanze thätig sind. Da die Laubblätter die Hauptorgane der Transspiration sind, so finden sich bei diesen auch die meisten Schutz- einrichtungen gegen einen allzugrossen Wasserverlust. Als ein wichtiges dieser Schutzmittel erscheint dieRedueirung der Belaubung. Pflanzen regenarmer und gleichzeitig wärmereicher Klimate haben häufig kleine, schmale oder cylindrische Blätter, oder sie sind gar blattlos und es übernehmen grüne Zweige die Function der Blätter; zahl- reiche Wüstenpflanzen könnte man als Beispiele anführen. Eine interessante Redueirung der Blattfläche mit dem Vorschreiten der heissen Jahreszeit E Mai 1887.) Ueber das Wasserbedürfniss der Pflanzen. ö 189 zeigt Spartium Scoparium. Diese in Mitteleuropa an trockenen Standorten Pflanze hat Frühjahrstrieben dreizählige Blätter, die an den Sommertrieben allmählich vorkommende an den kleiner werden und endlich unter Ver- lust der beiden Seitenblättchen in ein- fache, fast schuppenartige Blätter über- gehen. Eine andere Schutzeinrichtung liegt in der Stellung der Blätter. Be- kannt sind die fast schattenlosen Wälder Australiens. Auchim tropischen Amerika kommen viele Baumarten vor mit steil nach auf- oder abwärts gerichteten Blättern (Ravenala madagascariensis, Coccoloba uvifera, Hedera pendula, verschiedene Sapotaceen u. a). In Folge dieser Stellung werden die Blätter unter sehr kleinen Winkeln von den Sonnenstrahlen getroffen, wodurch die Beleuchtungsstärke, welche so mächtig auf die Verdunstung einwirkt, eine relativ geringe ist. Eine noch zweckmässigere Anpas- sung finden wir bei solchen Gewächsen, deren Blätter sogenannte Variations- bewegungen machen. Viele Vertreter der Papilionaceen, Caesalpinieen, Mi- moseen und Osxalideen sind dadurch ausgezeichnet, dass ihre Blattfiedern des Morgens ausgebreitet sind, bei zunehmender sich all- mählich so stellen, dass sie endlich fast Sonnenhöhe parallel zum einfallenden Lichte ge- richtet sind, im Laufe des Nachmittags wieder die Rückbewegung machen, so dass sie gegen Abend wieder die Morgenlage einnehmen. Diese Anpas- sung ist eine sehr vollkommene, da die Pflanzen das Licht einerseits mög- lichst ausnützen, andererseits wiederum sich vor der in mehrfacher Beziehung | heben, ee ne schädlichen Wirkung intensiver Sonnen- strahlen schützen. Mannigfaltig sind die Einrichtungen im äusseren und inneren Bau der Blätter, welche, wie direete Experi- mente gelehrt haben, den Austritt des Verdunstungswassers aus der Pflanze erschweren. Zunächst will ich hervor- dass sich die Blätter vieler Pflanzenarten je nach dem Standort in verschiedener Weise ausbilden, dass jene Individuen, welche an sonnigen Standorten vorkommen, kleinere, dickere und dichter gebaute Blätter besitzen, als die schattiger Localitäten. In manchen Fällen sind die Unter- schiede sehr augenfällig. So haben, um nur ein Beispiel zu nennen, die Sonnenblätter von Artocarpus Tocouba bei beträchtlicher Dicke eine feste, lederartige Beschaffenheit; die Schatten- blätter sind zwei- bis dreimal so gross, papierdünn und locker gebaut. Zahl- reiche Pflanzen dürrer Standorte (Pro- teaceen, Malpighiaceen, Terebinthaceen, Capparideen, Araliaceen, Epacrideen etc.) besitzen derbe, lederartige Blätter mit stark verdiekten und verkorkten (eutieularisirten) Oberhautzellen. Der Transspirationswiderstand ist hier be- deutender als bei zarten Blättern mit dünnwandiger Epidermis. Auch bei den Kindern der einheimischen Flora lässt Zu- nahme der Trockenheit des Standortes sich nachweisen, dass mit der die Verdickung der äusseren Oberhaut- zellwände zunimmt. Ein anderes Mittel zur Herabsetzung der Transspiration sind die Wachs- überzüge. Bei vielen Pflanzen (Bras- sica, Iris, Papaver, Saxifraga, Se- dum ete.) sind die Blätter mit einem weisslich grauen, abwischbaren „Reif” 190 Ueber das Wasserbedürfniss der Pflanzen. [XII. Jahrgang. überzogen, der aus einer dünnen Wachs- schichte besteht. für ein solches Blatt die Verdunstungs- Bestimmt man nun grösse während einer bestimmten Zeit, wischt dann die Wachsschichte sorg- fältig ab und ermittelt neuerdings die Transspiration für dieselbe Zeit, so findet man einen grösseren Werth als früher. Durch die Wachsüberzüge wird daher der Wasserverlust der Pflanze vermindert. Auch dieHaarbekleidung kommt den Pflanzen trockener Klimate zu- gute, und zwar in doppelter Bezie- hung. Ein dichter Haarfilz wirkt am Tage hemmend auf die Wasserabgabe jener Organe, die er bedeckt, während er zur Nachtzeit die Bildung und Ab- sorption des Thaues befördert. Nach neueren Untersuchungen sind es be- | sonders die Basaltheile der Pflanzen- haare, welche die Fähigkeit haben, Thau- und Regenwasser durch ihre Membran leicht diffundiren zu lassen. Es wird dadurch die alte Erfahrung zum Theil wenigstens erklärt, dass Trockenheit des Standortes so oft mit üppiger Haarbekleidung der Pflanzen verbunden ist, und dass sich die Flora aller Steppen und Wüsten durch eine relativ sehr grosse Zahl von Pflanzen auszeichnet, deren oberirdische Or- gane mit einem dichten Haarfılz be- kleidet sind. Da die Spaltöffnungen jene Wege sind, durch welche am leichtesten das Wasser der Pflanze wird, so ist von vornherein anzunehmen, aus entbunden dass sich an diesen zwar winzigen aber wichtigen Organen Schutzeinrich- tungen gegen starken Weasserverlust beim Vorhandensein intensiver Trans- spirationsbedingungen finden werden. keit der Pflanze herabsetzen. | | In der That haben die bisherigen Untersuchungen der- artige Einrichtungen erkannt. Ich kann mannigfaltige mich hier auf ein Detail nicht ein- lassen und bemerke nur andeutungs- weise, dass die Verminderung der Zahl und Grösse der Spaltöffnungen, ver- tiefte Lage derselben in der Oberhaut, Vorkommen in Längsrinnen des Blattes, verschiedene anatomische und physio - logische unter Anderem auch die Verdunstungsthätig- Eigenthümlichkeiten Auch die Beschaffenheit der Zellsäfte ist nicht ohne Einfluss auf die Transspiration; namentlich wird durch schleimführende, ferner durch salz- und gerbstoffhaltige Zellsäfte Wasser zurückgehalten, weshalb auch durch diese Einrichtungen die Pflanzen vor einer zu raschen Wasserabgabe geschützt werden. Bekanntlich zeichnen sich die succulenten Gewächse (Cacteen, Aloen, Semperviven, Echeverien u.a.) durch dickflüssige, schleimige Zellsäfte aus. Zugleich aber gedeihen sie in trockenem Boden und heisser Luft, und Jeder, der solche Pflanzen eultivirt hat, weiss, dass man ihnen kleine Töpfe der Boden werden kann, ja dass man sie wochen- gibt, dass staubtrocken lang ohne Wurzeln liegen lassen kann, ohne dass sie einen besonderen Grad des Welkseins zeigen. Dass sie trotz- dem sehr saftig bleiben, erklärt sich daraus, dass erstens ihr schleimiger Inhalt zweitens aus der Eigenthümlichkeit, das Wasser zurückhält und dass bei Wassermangel die oberen Blätter das Wasser den unteren ent- ziehen, so dass zwar die untersten Blätter allmählich verdorren, während gleichzeitig die Sprossspitze neue Blätter ee Mai 1887.] Ueber das Wasserbedürfniss der Pflanzen. 191 und selbst Blüthen entwickelt. Auch solehe Gewächse, welche einen stark salzhältigen Zellsaft führen, wie die Chenopodeen, Salsolaceen u. a., be- vorzugen trockene Standorte. In die zweite Kategorie der natür- lichen Schutzmittel gegen zu starken Wasserverlust gehören diejenigen Ein- richtungen, welche für die Wasser- versorgung der Pflanze thätig sind. Dahin gehören z. B. das tiefe Ein- dringen der Wurzeln in den Boden. Volkens führt in seiner Abhandlung: „Zur Flora der ägyptisch-arabischen Wüste”’ mehrere interessante Beispiele an. Keimpflanzen von Monsonia nivea hatten schon Ende Januar, wo sie aus einer kaum nagelgrossen Rosette von drei bis vier Blättchen bestanden, Wurzeln von über einem halben Meter Länge. Bei Calligonum comosum glaubt Ver- fasser nach vorgenommenen Messungen annehmen zu können, dass die Länge der unterirdischen Theile die der ober- irdischen um das Zwanzigfache über- traf. Die Coloquinthe, eine weit ver- breitete Wüstenpflanze, verdankt der enormen Länge der Wurzeln allein die Mösglichkeit ihrer Existenz. Ein weiteres Schutzmittel wird durch die Ausbildung sogenannter Wasser- gewebe geboten. Bald ist es die Ober- haut, in anderen Fällen wieder ein Com- plex innerer Zellen, welche in Folge wasserreicher succeulenter Ausbildung als Wasserversorgungsapparate fungiren. Die Wassergewebe sind Reservoire, welche in den Zeiten der Noth durch Abgabe eines Theiles ihres festgehal- tenen Wassers ein rasches Austrocknen der krautigen Theile verhindern. Eine nicht unwichtige Quelle der Wasserversorgung besitzen die Pflanzen in der Wasseraufnahme durch die oberirdischen Organe. Es ist durch zahlreiche Versucheälterer und neuerer Forscher bekannt, dass die Pflanzen die Fähigkeit besitzen, oberirdischen Organe (Blätter, Stengel, Luftwurzeln) Wasser mittelst der aufzunehmen. Lundström hat durch makro- und mikroskopische Beobachtungen bei einer Menge von Pflanzen Einrichtungen er- kannt, welche zum Auffangen, Ab- leiten, Festhalten und Aufsaugen liqui- den Wassers geeignet sind, und ich habe schon früher bemerkt, dass be- sonders die Basaltheile der Haare für die Wasseraufnahme angepasst sind. Untersucht man nun die xerophilen Gewächse, d. h. jene Pflanzen, welche trockene Standorte lieben, so findet man bei der Mehrzahl derselben zwei Einrichtungen für die Wasseraufnahm e von aussen: es ist erstens durch eine dichte Behaarung das Eindringen des Wassers in das Innere der Pflanze er- möglicht und es ist zweitens ein Wasser- gewebe verhanden, welches das aufge- nommene Wasser festhält und speichert. Damit sind aber noch nicht alle bis jetzt bekannten Einrichtungen er- schöpft, welche man als natürliche Schutzmittel gegen Vertrocknung be- zeichnen kann. Manche andere Organi- sationseigenthümlichkeiten der Pflan- zen, durch welche das Wasserbedürf- niss derselben in Folge Herabsetzung der Verdunstungsgrösse verringert wird, und welche sich bei den xerophilen Gewächsen durch Anpassung an Klima und Boden suceessive entwickelt haben, konnten der Kürze der Zeit oder der Schwierigkeit einer populären Dar- stellung wegen nicht besprochen wer- den. Aus denselben Gründen bildet 192 Der schwarze Rotz der Hyaecinthen. [XTI. Jahrgang. die vorstehende Mittheilung über die } fragmentarische Skizze dieses in theo- Beziehungen des Wassers (Auf- nahme, Leitung und Abgabe desselben) zur Pflanze nur eine flüchtige und retischer wie praktischer Richtung interessanten und wichtigen Gegen- standes der physiologischen Botanik. Der schwarze Rotz der Hyacinthen. Neue Beiträge zur Kenntniss dieser gefährlichen Blumenzwiebelkrankheit. Von F. v. Thümen. Wenn die Liebhaberei für blühende | Zwiebelgewächse auch heute beiweitem | nicht mehr jene Dimensionen erreicht, wie solches der Fall war im sieb- zehnten und zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts — Zeiten, wir mit aus zwiebel-Wahnsinn vernehmen — so ist dieselbe doch auch in der Gegen- wart unbestritten noch eine ganz all- gemeine und weit eher im Zu- als Abnehmen begriffene. Die Anzucht der Zwiebeln, namentlich behufs Ver- kaufes zu Treibzwecken, in zweiter Linie auch zur Gewinnung blühender Exemplare, wird denn auch noch in denen | Staunen von einer wahren . dadurch Manie, von einem completen Blumen- Es nur allzu begreiflich, dass Vorkomm- ist unter solehen Umständen nisse, welche in weitem Umfange ver- derblich auf die Zwiebelgewächseultur influiren, sofort die allgemeinste Be- achtung finden, und die zahlreichen Interessenten, deren Wohl und Wehe in Mitleidenschaft gezogen | wird, alles aufbieten, dass dem Grunde ‚ des Uebels auf die Spur gekommen werde, So haben uns denn die letzten Jahre Untersuchungen über epidemisch in eine ganze Reihe wichtiger ı die Erscheinung tretende thierische und pilzliche Blumenzwiebelfeinde ge- gewaltigem Umfange betrieben. Hol- land dominirt noch immer auf diesem Gebiete gärtnerischer Thätigkeit und die Haarlemer Zuchten gelten hier | als die bedeutendsten und am renom- Aber auf dem Blumenzwiebelmarkte eine mirtesten. auch Berlin nimmt sich immer mehr erhöhende Stellung ein und viele Millionen sind in dieser Cultur investirt, Tausende von Gätt- nern sind, wie in Holland, speciell mit der Anzucht von Blumenzwiebeln beschäftigt, haben dieselbe sogar theil- weise zu ihrem einzigen Erwerbe ge- macht. bracht. Mancher für die Praxis wich- tige Fingerzeig hat sich ergeben, mancher Rathschlag ist von den Män- nern der Wissenschaft ertheilt worden, dessen Befolgung für den Gärtner sich als segenbringend erwies. Trotz solch fleissigen Studiums ist aber doch noch manche Lücke unaus- gefüllt geblieben, manches Problem, manche noch ihrer richtigen Deutung. Es hat den Anschein, dass, wenn die äusseren Merkmale der sich zeigenden Uebel auch vollständig übereinzustimmen scheinen, doch häufig genug die be- dingenden Ursachen grundverschiedene sind. Den Beweis für das Zutreffende Krankeitserscheinung hart - SEE 2 ocean Zee 7 A ee > ED Ü 2 «- X 4 Mai 1887.] Der schwarze Rotz der Hyacinthen. 193 einer solehen Annahme liefern ins- besondere die in der allerletzten Zeit veröffentlichten Arbeiten des trefflichen holländischen Forschers J.H. Wakker in Amsterdam. Und da dieselben un- streitig von ganz besonderer Wichtig- keit für die gärtnerische Praxis sind, ganz neue Gesichtspunkte eröffnen, so sollen die gewonnenen Resultate — der Hauptsache nach — im Folgenden mitgetheilt werden. Das Uebel, um dessen Erforschung Wakker sich so namhafte Verdienste erwarb, führt unter den Praktikern den Namen „schwarzer Rotz”.! Es tritt ausser auf Ayacinthus orientalis, auch in grosser Ausdehnung auf den befindlichen Arten von Seilla und Endymion auf und befällt ausserdem auch noch — verschiedenen in Cultur wenn auch nur verhältnissmässig selten — die diversen (Crocus-Species und Varietäten. Die Möglichkeit, dass die Krankheit Zwiebelgewächse auch noch auf andere übergehen könne, erscheint sonach nicht ausgeschlossen ; Vorsicht und Aufmerksamkeit ist jeden- falls zu empfehlen. tritt der „schwarze Rotz’’ alle Jahre in den Hyacinthen- feldern der Umgebung Haarlems auf; er macht sich aber erst nach der Blüthe- zeit der Pflanzen bemerklich, und zwar dadurch, dass die Blätter früh- zeitig gelb werden. Oft fallen letztere Regelmässig 1 DieKrankheitdes,„schwarzen Rotzes” war bereits Meyen bekannt, der sie auf Hyaeinthen bei Berlin beobachtete und als Ursache einen Schimmelpilz, wahrscheinlich einen Dotrytis, zu erkennen glaubte. So- rauer fand späterhin auf verschimmelten „rotzkranken” Hyacinthenzwiebeln einen rothen Schlauchpilz, zur Gattung Hypomyces gehörig, von dem er es jedoch unentschieden liess, ob man ihn als Krankheitserreger an- zusprechen habe. Wiener illustr. Gartenzeitung. auch von selbst aus; ist dies aber auch nicht der Fall, so kann man die er- krankten doch ohne jegliche Mühe ausziehen. Niemals findet man an den oberirdischen Theilen rotzkranker Exemplare auch nur die mindeste Spur eines Pilzmycels, auch die Blätter zeigen — mit Ausnahme der erwähnten Verfärbung — nichts Anormales, nur ihre Basis ist deutlich von Pilzfäden umsponnen. Ganz anders präsentiren sich die unterirdischen Organe. Die Wurzeln sind öfters schon abgestorben und die Zwiebel ist ganz und gar von Mycelium (Pilzfadengeflecht) durch- wuchert. Auf ihrer Oberfläche findet hie und da regelmässig geformte, man schwarze, un- härtliche Ge- bilde, sogenannte „Selerotien”, unter- mischt mit den noch weissen, weichen, flaumigen jüngeren Zuständen solcher. Auch in dem kegelförmigen Stengel der Zwiebel bilden sich sehr oft derlei „Selerotien”, oder dieselben füllen den „Köcher”’, an der Stelle End- knospe, welcher von den Blattbasen gebildet wird, ganz aus. Ueberall in den Zwiebelschalen zeigt sich das Pilz- der mycelium in Gestalt zarter, weisser Fäden, und deutlich kann man wahr- nehmen, die Bildung der Scelerotien vor sich ge- wie von diesen aus gangen ist. Pflanze, vom „schwarzen Rotz” befallen, ist Eine einmal unrettbar verloren! Belässt man sie im Boden, oder sammelt man die Selerotien, und pflanzt sie später wieder aus, dann wachsen im nächsten Früh- oder März, aus ihnen die Fruchtträger des jahre, gewöhnlich im Februar eigentlichen Pilzes aus. Diese letzteren zeigen eine ausserordentliche Aehnlich- 14 194 Der schwarze Rotz der Hyaecinthen. [XII. Jahrgang. keit mit jenen Pilzen, welche früher bereits als die Ursache des von den Landwirthen mit Recht so gefürchteten „Kleekrebs” erkannt wurden. Es sind braune, gestielte, becherförmige Ge- bilde, von 12 bis ungefähr 25 Milli- meter Höhe, am Scheitel eine kleine, nur mehrere Millimeter breite, convexe, etwas hellere, meist bereifte Scheibe tragend. In der obersten Schichte dieser Scheibe werden, in Schläuche ein- geschlossen, die Sporen (Fortpflanzungs- organe) gebildet. Wir können die Geduld unserer Leser nicht wollen und missbrauchen, indem wir ihnen den — doch auch immerhin nur mehr für den Fachbotaniker Entwickelungsgang des Schmarotzers, den Wakker folgt hat, hier des Breiteren mittheilen. Die für die Praxis sich daraus er- gebenden Schlüsse allein sollen weiter- interessanten nahezu lückenlos ver- hin gebührende Erwähnung finden, Trotz stimmung des Hyacinthenpilzes mit dem Kleekrebspilze, sowohl was das Aeussere anbelangt, als auch in Be- der so grossen Ueberein- treff des inneren Baues und der ge- sammten Entwickelung, kann man beide Schmarotzer doch nicht identi- fieiren. Es gelang nämlich niemals, Kleepflanzen durch Infection mit dem Mycelium des „schwarzen Rotzes” zu tödten, und ebensowenig Hyacinthen durch den Kleekrebspilz anzustecken. Es erschien daher nothwendig, den Rotzpilz anderweitig zu benennen und heisst derselbe nunmehr sSelerotinia (Feziza) bulborum Oudem. Für den Kleekrebs und die anderen verwandten, zahlreiche wichtige Cultur- pflanzen arg heimsuchenden Pilzarten nimmt man an, dass die Verbreitung des Parasiten durch die Sporen der Fruchtträgergeneration erfolge. Diese müssen hierzu mit organischer Sub- stanz in Berührung kommen und hier zu einem Mycelium auswachsen, welches erst dann im Stande ist, lebende Pflan- zen anzustecken. Wahrscheinlich wird dieser Vorgang auch beidem „schwarzen Rotz” sich ein- oder das anderemal abspielen, die Regel aber kann er bei den so ausserordentlich rein ge- haltenen Hyacinthenfeldern gewiss nicht sein. Zahlreiche Experimente Wakker’s haben dargethan, dass viel- mehr die Krankheit sich lediglich, un- begrenzte Zeit hindurch, durch die Sclerotien an den Zwiebeln erhalten und weiter fortpflanzen kann, und zwar mit Hilfe von flockenartigen, an den genannten Gebilden entstehenden My- celien, so dass die Entwickelung von Fruchtträgern für die Propagation des Uebels gar nicht nothwendig ist. Eine Stütze für An- schauung ist auch in der Art und Weise der Weiterverbreitungder Krank- heit zu finden. Die Ansteckung ge- schieht nämlich centri- eine solche immer fugal, von einer erkrankten Pflanze aus, indem die flockigen Fadengeflechte durch die tren- Erdschichte hindurch- wachsen; eine allen Hyacinthen- züchtern wohlbekannte und in jeder vom „Rotz” befallenen Cultur leicht zu beobachtende Thatsache. Eine noth- wendige Folge einer derartigen Ver- breitungsweise ist, dass das Uebel, wenn nicht bei Zeiten dagegen ein- geschritten wird, von einem einzigen kranken Exemplare aus sich über eine ganze Anlage verbreiten kann. Es ist deshalb auch eine in Hol- nende Mai 1887.] land "allgemein angenommene Methode, jede Pflanze, sobald sich an ihr nur das geringste Zeichen der Krankheit erkennen lässt, mit aller sie im weiteren Umkreise umgebenden Erde tief auszugraben und zu ent- fernen. Künstlich vorgenommene Infec- tionen von Zwiebeln mit Sporen der Fruchtträger, der Pezizen, gelangen nur in Ausnahmsfällen, jene mit My- fast denn celien aber immer; und so erscheint der schon ange- deutete Schluss, dass Sporen der Pe- ziza für Erhaltung und Verbreitung Rotzkrankheit gar nicht noth- wendig sind, als ein durchaus berech- tigter und begründeter. Dazu kommt aber nun auch noch der wichtige Um- stand, dass — da die Sporen doch nicht in den Boden eindringen können der — die Infection der Zwiebeln immer von oben, vom Zwiebelhalse aus, ihren Ausgangspunkt nehmen müsste. Dies ist aber nur Fall. Jedenfalls findet man sehr oft Zwie- beln, welche unten zu kränkeln an- fangen, und wenn die Blätter aus- fallen, ist gewöhnlich das Uebel schon sehr selten der Erbsenzüchtung und Erbsenvarietäten. an Een 195 ‚so weit vorgeschritten, dass auf oder innerhalb der Zwiebeln reife Sclero- tien auftreten. Erkrankte hingegen die Pflanze von oben, so würde die Blatt- basis am ersten ergriffen werden und das erkrankte Exemplar würde sich gleich zu erkennen geben. In diesem Falle hätte dann der Parasit natürlich gar keine Zeit, Nähr- pflanze ausgesogen wurde, Sclerotien zu bilden, und ebensowenig könnten aus derselben sich Mycelstränge bilden, welche bevor seine die radiäre Ansteckung der nächststehenden Zwiebeln bewirken. Wir haben also volle Ursache, nur eine Ansteckung im Boden durch das aus den Sclerotien sich entwickelnde Pilzfadengeflecht und Gärtner, welche in ihren Culturen die eingangs erwähnten Veränderungen an den Blättern von Hyacinthus, Crocus, Seilla oder Endymion wahrnehmen, können gar nicht schnell genug anzunehmen ı daran gehen, derlei verdächtige Exemplare herauszunehmen und alle umgebende Erde aber gründlich zu durch Feuer zu zerstören, andere Zwecke alsBlumenzwiebeleultur entfernen und für zu verwenden. Erbsenzüchtung und Erbsenvarietäten. Von C. Fruwirth. Die Erbse ist eines der dankbarsten Gewächse des Gemüsegartens. Ihre Qultur ist eine einfache, drei Ernten in einem Jahre können gewonnen werden und der Preis der grünen Erbse ist stets ein guter. Je früher Erbsen auf den Markt gebracht werden können, desto höhere Preise erreichen dieselben, es war daher das Bestreben, frühreife Sorten zu gewinnen, ein erklärliches und thatsächlich Besitze einer Reihe von wertbvollen Sorten der Gartenerbse, die Frübreife und die anderen wichtigen Eigenschaften, reichlichen Ertrag und sind wir heute im beiden : entsprechenden Wuchs, in sich ver- 14* 196 Erbsenzüchtung und Erbsenvarietäten. einen. Um diese Varietäten zu er- zielen, war man genöthigt, entweder den in jeder Pflanze schlummernden Trieb zur Veränderlichkeit, zur Her- vorbringung neuer Formen anzuregen und zu benützen, oder aus vorhandenen Formen Pflanzen, die besonders ent- sprechen, auszuwählen und weiter zu bauen. Die Hervorbringung neuer Pflanzenformen ist nicht Sache eines Jeden, der sich mit der Cultur von Pflanzen befasst, aber es ist auch für die Tausende, welche, um der zu be- sprechenden Pflanze zu gedenken, nur Erbsen bauen auf die vor- handenen Varietäten angewiesen sind, interessant zu wissen, wie jene neuen Formen entstehen, die sie in den Ka- talogen der Samenhändler von Zeit zu Zeit auftauchen sehen. Es wird aber auch für sie, da die Gruppirung der Varietäten in den Samenkatalogen nicht immer glücklich durchgeführt und die Beschreibung der einzelnen Sorten daselbst oft unvollständig ist, von Werth sein, die wichtigen Varie- täten in grössere Gruppen gebracht zu sehen, damit sofort, wenn der Name einer Varietät gefunden ist, auch die wichtigsten Merkmale bekannt werden. ist die Kunst der Her- vorbringung durch Kreuzung zweier Pflanzen sehr alt; in der Literatur finden sich die ersten bekannten Nachweise gelungener Kreu- zungen zu Beginn des vorigen Jahr- hunderts, Auch die Geschichte der Kreuzungsversuche mit Erbsen knüpft sich an einen älteren in dieser Lite- und Zweifellos neuer Formen ratur sehr hervorragenden Namen, der dem gegenwärtigen und vorigen Jahr- hundert angehört, an jenen des Eng- länders A. Knight. Dieser erhielt [XIH. Jahrgang. bereits brauchbare Kreuzungsproducte bei Kreuzung verschiedener Erbsen- varietäten. Heute noch stammt die Mehrzahl der bei in Handel kommenden Erbsenvarietäten von Eng- land und Amerika, ein wichtiger Theil uns auch aus Frankreich, woselbst be- sonders Vilmorin’s Züchtungen be- kannt sind. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika sind die Züchtungs- bestrebungen neueren Datums und erst seit wenigen Jahren werden brauch- bare Resultate geliefert. Während aber in Europa die Züchtungsbestrebungen sich mehr auf die Zierpflanzen der Gärtner erstrecken, wurde in den Ver- einigten Staaten den landwirthschaft- lich wichtigen Gewächsen in erster Linie Beachtung geschenkt und die Züchtungsbestrebungen wurden daselbst mit grossem Eifer, wenn auch nicht immer ausreichendem Verständniss des Vorganges, verfolgt. ! Englische Namen für Erbsenvarie- täten überwiegen und eine Kenntniss der Sorten englischen Ursprungs ist daher ein grosser Vortheil für alle Jene, welche mit dieser Pflanze sich heschäftigen. Ich habe den Erbsen- varietäten während meines. Aufent- halts in den Vereinigten Staaten Auf- merksamkeit geschenkt, die Literatur- angaben über andere Erbsenvarietäten verfolgt und einige wichtigere Sorten einer Prüfung unterziehen lassen. Bevor ich auf die Ergebnisse dieser Prüfungen eingehe, möchte ich einen Auszug aus einer Classification der ıH.Evershed,Improvement ofthe plants of the farm (Journal of the R. Agrieultural Soc. of England) 1884, April. — C. Fru- wirth, Züchtungsbestrebungen auf dem Gebiete des landwirthschaftlichen Pflanzen- baues (Fühling’s landw. Zeitung) 1887. » Mai 1887.) Erbsenzüchtung und Erbsenvarietäten. 197 Erbsenvarietäten anführen, welche Dr. Sturtevant, der Director der land- wirthschaftlichen Versuchsstation des Staates New-York, aufgestellt hat. Da diese Arbeit in einer Publication ent- halten ist, welche sehr wenige Oester- reicher, vielleicht keiner ausser mir, zu Gesichte bekommen haben, die auch überhaupt wenig verbreitet in Europa ist, glaube ich, dass diese Ver- öffentlichung eines Auszuges derselben an dieser Stelle am Platze ist.! Pisum sativum L. wird in mehrere landwirthschaftliche Arten getheilt, so unterscheidet Langethal: ? P. satı- vum, die gemeine Saaterbse, P. qua- dratum, die Markerbse und P. sac- charatum, die Zuckererbse. Ausser diesen ist noch die botanische Art P. arvense, die Stockerbse oder wilde Erbse zu erwähnen. Sturtevant hat nur drei landwirthschaftliche Arten: P. sativum, P. macrocarpum und P. arvense, demnach eine vollständig ver- schiedene Theilung. P. sativum, die Gartenerbse und P. arvense, die Feld- erbse Sturtevant’s sind beide syno- nym mit P. sativum Langethal’s, während P. macrocarpum gleich der P. saccharatum ist. Die Markerbsen hat Sturtevant nicht gesondert auf- gestellt, die wilde Erbse berücksichtigt er bei der landwirtbschaftlichen Ein- theilung gar nicht und mit Recht, verwendet aber die Bezeichnung P. arvense für eine Culturform. Die Charakteristik nach Sturte- vant ist: ! Third annual Report of the Board of Control of the New York Agricultural Ex- periment Station. Albany 1885. ®2 Handbuch der landwirthschaftlichen Pflanzenkunde. Berlin 1876, P. sativum, weisse oder weissblaue Blumen, Hülsen zäh, trocken auf- springend und die beiden Hälften spiralig zurückrollend, Erbsen reif und grün zu essen, P. macrocarpum, Hülse nicht zäh, trocken nicht sich öffnend; die Erbsen werden sammt der Hülse grün gegessen, aber auch die Samen reif verwendet. P. arvense, purpurrothe, röthliche oder verschiedenfarbige Blüthen, Hülse zäh, trocken aufspringend; meist nur als Futterpflanze verwendet. P. arvense und sativum Sturte- vant’shaben keine wesentlichen Unter- es scheint mir die Eintheilung scheidungsmerkmale, in diesem Punkte Langethal’s besser zu entsprechen, Sturtevant dass der sie zusammenfasst. sagt auch P. arvense öfter mit weissen Blumen gefunden wird und dass es ihm wahr- scheinlich ist, dass P, sativum durch fortgesetzten Reinbau weissblühender Exemplare von P. arvense entstanden in einer Fussnote, sei. Die für den Gemüsegarten wichtigste der Sturtevant'schen Arten ist un- streitig P. sativum, es ist dies auch jene Art, welche die meisten Varie- täten aufweist. Die Eintheilung dieser Art nach dem Vorgang Sturtevant’s soll auch vollständig gegeben werden. Da ich nun auf meiner Reise Ge- legenheit hatte, von einigen der besten amerikanischen Sorten von den Züchtern derselben Originalsamen zu erhalten, so veranlasste mich dies, Versuche ein- zuleiten, die den Erfolg dieser Sorten vergleichen sollten. Es diesem Zwecke Anbauversuche Kwassitz in Mähren, Freiland in Nieder- in wurden zu zu österreich und auf einem Gute > = Pflanzen über 4 Fuss (120 cm) hoch || Pflanzen 2—4 Fuss (60—120 cm) hoch || Pflanzen nicht über 2 Fuss (60 cm) hoch “ 5 | nee ; I. Same gelblichweiss oder hiladelohi 31 Ö'Rouike C ge weiss. Be Bed a h AT jE a Ferry’s Extra Early, Thom Thumb, i 1. Glatte oder nur schwach . 8 N. sh sch =: st Very Early Dwarf, Early Dwarf, Very er: gewellte Samen. er a un To ß Bliss’ American I 3 Wonder, Se 2280 285 18367178 35 ı scher Nachbau |) | Tag der a 15. April 12. April 2. Mai | 28. April Market Garden-Erbse hat sich in sämmtlichen Versuchen als eine sehr reichtragende Erbse erwiesen, sie stand nur in Kwassitz etwas zurück, wenn auch noch immer einen guten Rang einnehmend. Telephon ist eine minder ertragreiche Sorte, die sich auch bei den beiden Versuchen bei uns als nicht sehr früh erwies. Diese Sorte ist im Vergleich mit den übrigen die minderwerthigste. Everbearing zeigte sich als sehr gute Sorte, in Kwassitz nahm sie sogar den ersten Platz Bliss’ American Wonder war bis vor Kurzem die werth- vollste Markterbse, gegenwärtig dürfte dies wohl Horsford’s Market Garden sein, welche ertragreicher und ebenso hoch ist; in den Versuchen uimmt ein. Weyringer, Wien, bezogen) bessere Resultate zeigte, als die Originalsamen, die mir der Sohn des bereits verstor- Arnold gab. Sehr stimmten die von den einzelnen Varie- benen schön täten, bei den hier angestellten Ver- suchen, erzielten Höhen mit der Ein- theilung Sturtevant’s überein. Ich habe, um dies zu zeigen, bei dem Kwassitz auch die Höhen beigefügt und ebenso bei jenen zu Geneva jene in der Classifi- Versuchsresultat aus cation Sturtevant’s angegeben. Drei der geprüften Erbsensorten ent- stammen vorsätzlich ausgeführten Kreu- zungen und dies ist eine Erscheinung, die unser Interesse wachzurufen ge- eignet ist. Wir sehen, dass das Resul- ß ’ Mai 1887.] Erbsenzüchtung und Erbsenvarietäten. 201 tat von Kreuzungen ein vorzügliches sein kann, während wir andererseits wissen, dass bei uns derartige Züch- tungsbestrebungen bei Gemüsepflanzen keine Pflege gefunden haben. Grundbedingung zur erfolgreichen Durchführung von Kreuzungen ist die Kenntniss der dabei zu verfolgenden Ziele und jene der Befruchtungsein- richtungen der betreffenden Pflanze. Die Züchtungsziele sind bei der Garten- erbse besonders drei; wir haben die- selben eingangs dieses Artikels be- reits bezeichnet: Frühreife, reichlicher Ertrag und geeigneter Wuchs. Als viertes, schwieriger zu erreichendes Ziel, wäre noch guter Geschmack, be- sonders Reichthum anZuckerzu nennen. Ist nun eine gute Sorte vorhanden, die in einer dieser Eigenschaften noch Einiges zu wünschen übrig lässt, so kreuzt man dieselbe mit einer anderen guten Sorte, die speciell inder Richtung dieser Eigenschaft hoch ausgebildet Die Nachkommenschaft Kreuzung enthält nun möglicherweise ist. dieser einige Pflanzen, welche die gewünschte Vereinigung der Eigenschaften zeigen; diese Pflanzen werden aus dem bunten Gemisch von Formen ausgewählt und nun weiter gebaut, bis sie sich in ihren Eigenschaften constant durch Samen fortpflanzen. Die Ausführung der Kreuzung selbst ist speciell bei der Erbse dadurch eine einfachere, dass hier kein Schutz gegen Fremd- Es wieDarwin vermuthet, wahrscheinlich, dass die Erbse auch der Fremdbestäu- bung geneigt ist, welche, wie Müller bestäubung nöthig ist. ist zwar ’ meint, durch kräftige Inseceten veran- lasst wird und dass sie in ihrer ur- sprünglichen Heimat, welche nach den Untersuchungen von Hock dem in- dischen Florengebiet angehört, auch thatsächlich derselben unterliegt; bei uns und in Amerika überwiegt aber Selbstbefruchtung, vielleicht aus Mangel an kräftigen Insecten, die Erbsenblüthe besuchen. Zur Zeit, in welcher die grüne Färbung der Blumen- blätter schwindet, um der ihnen eigen- welche thümlichen Platz zumachen, geht nach der BeobachtungRimpau’s, Pringle’s und Sturtevant’s, in der noch ge- schlossenen Blüthe, die Selbstbefruch- tung vor sich. Um eine Fremdbestäubung vorzunehmen, werden die Blumenblätter einer Blüthe jener Pflanze, die als Mutterpflanze dienen soll, auseinander- gebogen, die Staubgefässe entfernt, dann einige Tage später der Blumenstaub einer Blüthe der Vaterpflanze auf die Narbe gebracht und die Blüthenblätter der Mutterpflanze wieder in die normale Lage gebracht. Der Zeitpunkt, zu wel- chem die Staubgefässe einer Blüthe der als Vater dienenden Pflanze entnommen werden müssen, ist durch die erfolgte Reife derselben gegeben. Diese tritt natürlich auch vor der vollständig er- folgten Färbung der Blüthen ein. Die Uebertragung des Pollens kann mittelst eines Pinsels erfolgen und derart ge- schehen, dass mit einer Pincette reife Antheren abgenommen und an der zu befruchtenden Narbe abgestreift werden. Director Sturtevant fand es vortheil- haft, wenn die Narbe vor der Befruch- tung mit einem Tropfen Wasser an- gefeuchtet wurde. Die umständlichen Mittel, welche eine Sicherung gegen Fremdbestäubung gewähren sollen, sind, wie erwähnt, bei der Erbse nicht nöthig, da die geschlossene Blumenkrone ge- nügend Schutz bietet. 202 Erbsenzüchtung und Erbsenvarietäten. er [XI. Jahrgang. Die Kreuzung gibt demnach ein Mittel an die Hand, das es ermöglicht, werthvolle Sorten zu erhalten, und hat uns thatsächlich bereits eine Reihe solcher geliefert. So einfach und rasch aber der eigentliche Act der Kreu- zung, die Befruchtung ist, so lang- wierig ist die darnach unbedingt nö- thige Selection. Bei jeder Kreuzung ist die einmal erweckte Neigung zum Varüren in der Nachkommenschaft durch mehrere Generationen hindurch sehr stark vorhanden, und ehe nicht die erhaltenen Eigenschaften fixirt sind, darf eine solche Varietät nicht in den Handel gebracht werden. Dieser Umstand, sowie auch, dass nicht in allen Fällen die Nachkommenschaft der Kreuzung brauchbare Pflanzen ent- hält, ist der Grund dafür, dass, wenn auch mitunter hoher Gewinn durch die Züchter eingeheimst wird, doeh im Ganzen die Mühe und Sorgfalt derselben zwar gut, aber nicht so glänzend, als vielfach vermeint, ge- lohnt wird. Der Gewinn wird noch durch eine Praktik mancher Samen- handlungen geschmälert, die speciell bei und die auch von dortigen Versuchs- wiederholt gebrandmarkt wurde. Statt neue Varietäten von den Züchtern zu hohen Preisen zu kaufen, amerikanischen sehr üblich ist, stationen werden alte, mehr oder minderwerthige Varietäten, mit neuen glänzenden Na- men versehen, in den Handel gebracht. Auf diesem Wege sind die vielen Sy- nonyma für einen Varietätsnamen ent- standen. Um auffallende Beispiele anzu- führen, erwähne ichdie Synonyme für die zwei Erbsensorten Daniel O’Rourke und Philadelphia. Für erstere sind zu nennen: Extra Early Daniel O'Rourke, Early Daniel O’Rourke, Sangster's Nr. 1, Sevastopol, Carter’s Earliest, Veitch's First Early, Sut- ton’s Champion und Dunnet’s First Early; für die zweite Varietät: Phila- delphia Extra Early, Cleveland’s First and Best, Ferry’s First and Best, Sib- ley’s First and Best, Thorburn’s First and Best, Henderson’s First of All, Hankoks, Cleveland’s Rural New Yor- ker, Dexter, Landreth’s Extra Early, Thorburn’s Extra Early Market. Es wurde oben schon gesagt, dass ‚ Züchtung auf dem Wege der Kreu- zung nicht Sache eines jeden mit Land- wirthschaft und Gartenbau Beschäf- tigten sind, mit Recht, denn wie in so vielen Fällen, ist auch hier die Arbeitstheilung wohltbätig. Dagegen ist die Züchtung, welche von vorhan- denen Arten ausgeht, Aufgabe eines jeden Landwirthes oder Gärtners. Sie wird sich bei der Erbse nicht blos auf die Auswahl der grössten unter den vorhandenen, zur Saat bestimmten Körner beschränken, sondern es wird vortheilhaft sein, bereits vorher die Pflanzen zu bestimmen, welche den Samen liefern sollen. Dies ist keine schwierige Arbeit, besonders bei der Erbse, die ohnehin bei der Pflücke eine längere Beschäftigung mit jeder Pflanze verlangt. Datei können leicht die best entwickelt’n, frühest und reichlichst tragenden Pflanzen be- zeichnet werden und diese lässt man ihren Samen reifen. Bei feldmässiger Cultur würde dieses Stehenlassen ein- zelner Pflanzen lästig fallen, im Ge- müsegarten stört es die weitere Be- | nützung. der Beete nur sehr wenig. Pe ee Mai 1887.] Zur Vertilgung der Blattläuse. 203 Zur Vertilgung der Blattläuse. Von Dr. Georg Kassner. Unter den Feinden der Pflanzen aus dem Tbierreich sind wohl dem Gärtner und Blumenfreund die Blatt- läuse mehr als viele andere Thiere verhasst. Ihre Vermehrung ist eine unglaub- liche und kaum zu verhindern, da die meisten der gegen sie angewendeten Mittel nur theilweise auf sie einwirken, indem die Eier und die unter den Blättern und Knospen versteckten In- secten von jenen Mitteln meist gar nicht betroffen werden. Wirkungslos sind z. B. alle die Substanzen, welche nur durch directe Berührung das Leben der Blattläuse gefährden, also z. B. Tabaks- abgüsse u. dgl., welche man bekannt- lich hie und da empfohlen hat. laugenartige Flüssigkeiten, Daraus ergibt sich, dass man weit | mehr Erfolg haben würde, wenn man Vertilgungsmittel anwendete, welche auch auf eine gewisse, mehr oder weniger weite Entfernung noch eine tödtliche Wirksamkeit zu äussern ver- mögen. Zu diesen gehören nun alle flüch- tigen und dabei stark riechenden Sub- stanzen, unter denen z. B. der Kampher zu erwähnen ist, der bereits seit län- gerer Zeit als Abwehrmittel gegen Motten benützt wird. Dieser Körper wird aber noch weit übertroffen durch das in neuerer Zeit so bekannt ge- wordene Naphthalin, welches ausserdem vor jenem den Vorzug grosser Billig- keit besitzt. In der That eignet sich das Naphthalin in ganz ausgezeichneter j Weise zur Vertreibung und Tödtung von Insecten und wurde es vom Ver- fasser auch versuchsweise zur Säu- berung eines Rosenstöckchens von den so lästigen Blattläusen angewendet. Zu diesem Zwecke wurde der betref- fende Blumentopf unter eine Glasglocke gestellt, unter welcher sich einige Stückchen Papier, die mit Naphtha- linlösung imprägnirt waren, befanden. Die Wirkung des giftigen Ge- ruches konnte man schon nach kurzer Zeit beobachten. Viele der Insecten zogen ihre Saugrüssel aus den ver- Blattstellen heraus und krochen unruhig hin und her. Doch bald wurden ihre Bewegungen lang- wundeten samer, bis sie schliesslich ganz ein- gestellt wurden. Dabei besassen manche Thiere nicht mehr so viel Kraft, sich festzuhalten; sie fielen herab und blieben regungslos auf der Erde des Blumentopfes liegen. Nach eirca zwei Stunden waren sämmtliche Blattläuse, alte wiejunge, getödtet; ich konnte kein einziges lebendes Thier mehr finden. Damit war die erfolgreiche Wirkung des Naphthalins constatirt. Es ist aber zu betonen, dass man nicht länger als durchaus nothwendig (also eirca ein bis zwei Stunden) die Pflanzen in der betreffenden Atmosphäre lässt; es hat sich nämlich gezeigt, dass sonst auch die Blätter durch die scharfen Dämpfe des Naphthalins angegriffen werden und verwelken, ein Fall, den ich nach 24stündigem Stehen eines Topfes unter der Glasglocke beob- achtete. Es ist nun selbstverständlich, dass auch bei grossen Blumenstöcken und im Freien, wo die Anwendung von 204 Miscellen. [XII. Jahrgang. Glasglocken nicht möglich ist, das | mit einer sehr schwachen weingeistigen Naphthalin mit Erfolg zur Vertreibung | Lösung jenes Körpers zu besprengen von Blattläusen und auch von anderen | oder aber, und vielleicht vortheilhafter, Insecten benützt werden kann. \ kleine damit getränkte Papier- oder In. diesem Falle möchten wir vor- | Zeugstückchen hier und da in den schlagen, die betreffenden Pflanzen | Pflanzen zu vertheilen. Miscellen. halben April eine prächtige Pflanze mit zwei Schäften in Blüthe treten, in den Warmhäusern des Fürsten Schwarzen- Calanthe. Unsere Abbildung Fig. 29 zeist eine Blume der schneeweissen Calanthe veratrifolia in vorderer Ansicht, € Fig. 29. Calanthe veratrifolia. Fig. 30. Fig. 31. Calanthe YVeitchi. Fig. 30 dieselbe in der Seitenansicht, | berg trägt eine Pflanze, die seit Januar Fig. 31 eine rosenrothe Blume der | blüht, gegenwärtig auf dem höheren neueren Calanthe Veitchi. Von Calanthe | Schafte noch zwischen 50 und 60 veratrifolia sahen wir in Schönbrunn im | Blumen zum Theil offen und viel « Mai 1887.] Miscellen. 205 grösser als die Abbildung hier zeigt, | an dem etwas niedrigeren zweiten Schafte 26 Blüthen. Da die Stiele bis zum Schafte, die langen Sporen und die ganze Blume, bis auf wenige ganz kleine verschwindende fast unbemerk- bare goldene Papillen, im reinsten matten Schneeweiss schimmern, so kann man sich eine Vorstellung von der Pracht eines solchen Blumenstrausses machen. Calanthe veratrifolia ist eine der zuerst eingeführten Species dieser Gattung; sie wurde schon 1819 aus ÖOstindien nach England gebracht und auf Tafel 2615 im ‚‚Botanical Magazine” abge- bildet. Ihren Namen hat sie nach den grossen oft bis 60 und mehr Centi- meter langen dunkelgrünen, gefältelten, gerippten Blättern, die lebhaft an die Blätter des schon am Semmering auf unseren Alpenwiesen vorkommenden Germer (Veratrum album und nigrum) erinnern. Der Blumenschaft erhebt sich bei gut gepflegten Pflanzen oft bis zu Meterhöhe und erscheint bei kühl über- | winterten Pflanzen erst im Mai; im Warmhause aber schon in den ersten Monaten des Jahres, wodurch diese Art so werthvoll wird. Die Abbildung der Calanthe Veitchi, einer Gartenhybride, von der man ausser- dem noch eine Varietät mit dem Bei- namen rubra oder superba kennt, zeigt, dass deren durchaus schon rosa gefärbte Blume um vieles grösser ist als die von C, veratrifolia. Sie ist ihres Erscheinens im Winter wegen ebenso gesucht und werthvoll, wenn auch der Färbung wegen weniger bevorzugt. Herr Hooibrenk besitzt von diesen zwei Sorten ebenfalls Vermehrung, wie | auch von der aus Burmah stammenden Calanthe vestita, die in ihren zahlreichen Varietäten ebenfalls ein geschätzter vielblumiger Winterblüher ist. Die vor- züglichsten Sorten von der in Sepalen und Petalen rein weissen Cal. vestita sind: intermedia aus Tavoy auf Java; ignea oculata, die feueraugige mit einem rothsprühenden Fleck auf der Basis der Lippe, 1876 von Borneo eingeführt; C. nivalis, rein schneeweiss, 1868, von Java eingeführt; Zuteo-oculata, ebenfalls aus Tavoy auf Java; rubro oculata mit reichem carmoisin Centrum und grossen, bis 5 und 6 Centimeter im Durchmesser haltenden Blumen; Turneri, reinweiss mit rosenrothem Auge, aus Indien; diese letzte wird von manchen Botanikern als eine besondere Species betrachtet. Unter den anderen Calanthe wären noch die japanesischen zu bemerken: C. pleiochroma, dann pleiochroma brevior mit vielfarbigen weissen, purpurnen, ocker- und orangenfarbigen Blumen, 1871 eingeführt, und sSieboldi. Die letztere, schon 1837 eingeführt, ist eine besonders seltene Species, von welcher ein Exemplar im März 1887 in Kew Aufsehen erregte. Sie hat breite dunkelgrüne gefaltete Blätter und auf- rechte Aehren grosser Blüthen, deren breite Lippe gelblich ist, während Sepalen und Petalen bräunlich gefärbt sind. Diese Species ist immergrün und zeigt die Merkwürdigkeit, keine gegen- seitige Befruchtung mit jenen Calanthe einzugehen, welche sich durch abfallende Blätter und Scheinknollen auszeichnen. Billbergia nutans. Unter den Brome- liaceen ist die Ordnung der Billbergien, benannt nach dem schwedischen Bo- toniker J. G@. Billberg, eine der schon lange eingeführten und eine der am leichtesten zu cultivirenden. Schon 1817 wurde Billbergia amoena Lindl. aus Brasilien, B. pyramidalis 1822 aus Peru, B. iridifoia Lindl. 1825 aus Rio de Janeiro und B. zebrina Lindl. 1826 aus Südamerika eingeführt und wurden diese durch ihre ziemliche Härte, theilweise querbandirten Blätter und schönen grünblauen Blumen zwischen rosenrothen Bracteen ausgezeichneten Arten von Liebhabern gerne und selbst auf Fensterbrettern und Jardinnieren mit Erfolg eultivirt. Ich sah vor circa 30 Jahren bei einem Bekannten, der i weder Garten noch Glashaus, aber da- für Energie und Verständniss besass, eine D. zebrina Lindl., die er aus Samen erzogen, zur Blüthe gebracht und ver- 206 Miscellen. mehrt hatte. Eine der besten hierzu dürfte B. nutans (die hängende) sein, von deren kurzer, hängender Blüthenröhre Fig. 32 ein gutes Bild gibt, zu welchem man sich aber die lebhaftesten Farben hin- zudenken muss. In der Sitzung der „Societe nationale d’Hortieulture de France’ zu Paris am 24. Februar 1887 wurde von Eduard Andre ein Exemplar von DB. nutans präsentirt, welches allgemeine Bewunderung er- (X. Jahrgang. Die Species stammt aus Brasilien, wurde erst im Jahre 1868 eingeführt im „Botanical Magazine” auf Tafel 6423 abgebildet, findet sich aber in der Gartenwelt wenig verbreitet. Und doch ist sie in Samen und Pflanzen ziemlich billig zu haben. Ihre Cultur ist sehr einfach, denn obwohl sie das Warm- haus nöthig hat, so kann man sie doch in einem wärmeren Zimmer ganz gut eultiviren, und muss man sie ohnedies Fig. 32. Bilbergia nutans. weckte. Es hatte 14 Blumenähren, die graziös überhingen. Diese Aehren mit ihren ansehnlicben Bracteen leuchten” im frischesten Rosa und contrastiren auf das schönste mit den Blumen, die aus dem ebenfalls rothen dreitheiligen Kelche entspringen und deren drei glockenförmig zusammengestellte Petalen blassgrün bis gelblichgrün und von einem herrlichen indigoblauen Rande eingefasst sind, Es ist dies ein wunder- schöner Anblick! beim Erscheinen der Blüthen kälter und trocken stellen, weil dadurch die Blüthezeit ziemlich verlängert werden kann. Zur Cultur ist jede gute Garten- erde, selbst schwere, zu verwenden, nur muss sie mit scharfem Sand ge- mischt werden und der Topf unten einen breiten Grund von Scherben, Kohlenstücken und Sphagnum erhalten, damit dem Wasser ein gehöriger Abzug gesichert ist. Die Vermehrung geschieht leicht durch Seitentriebe nach der Pen Mai 1887.] Miscellen. 207 Blüthe, die man übrigens des sicheren Anwachsens halber erst an der Mutter- pflanze etwas erstarken lassen muss. Bei einiger Bodenwärme findet die Be- wurzelung der abgetrennten Triebe sehr rasch statt, aber auch ohne diese werden sich unter einer Glasglocke in zwei bis drei Wochen die Wurzeln zu entwickeln beginnen. Man hat die B. nutans auch schon mit dem Pollen der B. Baraquiniana, die erst 1865 aus Brasilien eingeführt wurde, befruchtet und eine Hybride erzielt, welche bei Makoy & Comp. im Jahre 1882 blühte, die die Mitte zwischen den beiden Eltern innehält. Wir constatiren bei dieser Gelegenheit, dass auch unter den Billbergien die einzige gefüllte Blume angetroffen wurde, die man bei: den Bromeliaceen kennt. Prof. Morren beobachtete und beschrieb nämlich eine Varietät der B. Lietzei, deren Staubfäden und Staubbeutel in blattartige Organe übergegangen waren und so eine gefüllte Blume bildeten. Begonia 6Gloire de Sceau. Wir brachten im vorigen Hefte eine colo- rirte Abbildung der B. socotrana; heute theilen wir unseren geschätzten Lesern die Beschreibung einer Hybride der- selben durch Kreuzung mit der D. sub- peltata mit, welche sich unter den Neu- heiten befindet, die der fürstlich Schwar- zenberg’sche Hofgarten ausstellt. Ob- wohl diese Varietät als eine winter- blühende Pflanze allseitig angerühmt wird, ist sie doch noch sparsam ver- breitet und in Wien bisher unbekannt. Die Blumen erscheinen vom December bis zum Mai und bilden daher für Bou- quets eine grosse Ressource ebenso wie zur Vervollständigung von Tafel- und anderen Decorationen und Arrange- ments. Sie hat einen gedrungenen, kräftigen Habitus und behält eine natür- liche pyramidale Form, die sich dicht mit Blättern bedeckt. Diese sind breit, stark abgerundet und von einer eigen- thümlich dunklen metallischen grün- bronzirten Färbung. Die Blumen er- scheinen dazwischen in starken Dolden und einer lebhaften dunkelrosarothen Farbe. Die einzelne Blume ist grösser als es bei dieser Classe gewöhnlich der Fall ist, fast so gross wie die der verbesserten knollentragenden Begonien. Diese Begonie stammt von den fran- zösischen Gärtnern Thibaut & Kette- leer in Sceau. Die Ausstellung wird sicher zu deren Verbreitung wesentlich beitragen, wenn auch das ausgestellte kleine Exemplar nur eine geringe Idee von ihrer winterlichen Schönheit gibt. Amberaboya princeps. Diese wirk- lich wundervolle Melastomacee ist eine der neuesten Einführungen der Com- pagniecontinentaleinGent(Linden), welche eben im Begriff ist, gänzlich nach Brüssel zu übersiedeln. Diese herrliche Pflanze ist im zweiten Hefte der in diesem Jahre im vergrösserten Formate (in Quart) erscheinenden „Illu- stration horticole’’ abgebildet. Das kahle sehr schön geformte Blattwerk erinnert an dasjenige der Medinilla amabilis, die in den Warmhäusern keine so grosse Seltenheit mehr ist; das Blatt ist oben dunkel glänzend grün, unterseits stark roth gefärbt. Die Blumen erscheinen in starken Bündeln, sind von ansehnlicher Grösse, so dass sie fast die eines Hibiscus Rosa sinensis erreichen, von tief karminrother herrlicher Färbung mit reinweissem Schlunde. Diese Neu- heit stammt aus Neu-Granada; es sind ausserdem noch zwei Species bekannt: Amb. splendida und Amb. amabilis. Aligemein und von denbesten Kennern und Liebhabern wird diese Neuheit als eine grossartige äusserst werthvolle Acquisition für unsere warmen Glas- häuser und Wintergärten angesehen. Bouvardia Humboldti corymbiflora foliis variegatis. Unter den Bouwardien haben durch die neuerzeügten gefüllten Sorten auch die früher hochgeschätzten neuerliche Beachtung gefunden. Eine der schönsten und besten davon ist Bowv, Humboldti corymbiflora, mit ihren wohl- riechenden, langröhrigen, schneeweissen in endständigen Doldendrauben stehen- den Blumen. Diese Sorte lässt sich ganz 208 gut ins freie Land auspflanzen, liefert dort den ganzen Sommer Blumen, und diese können wegen ihrer schneeigen Weisse und ihres starken ÖOrangen- duftes in Bouquets ganz unübertrefflich benützt werden. Die neue Sorte B. H. ce. foliüis varieg. gleicht der Stammsorte in Allem, nur sind die fast grünen Blätter mit einem breiten gelben Saum umgeben, wodurch die Varietät insbesondere als Topf- pflanze sich zwischen anderen Pflanzen ganz vorzüglich hervorhebt. Dieselbe war auch auf der diesjährigen Aus- stellung unter den Neuheiten zu sehen. Tropaeolum Lobbianum Peter Rosenkraenzer. Während das ein- jährige Tropaeolum majus eine in vielen Abänderungen vorkommende, ziemlich allgemein verbreitete und beliebte Pflanze ist, zeigt sich das ausdauernde Tr. Lob- bianum nur wenig eingebürgert. Und doch hat diese schöne Art der Kapu- zinerkresse eine ganze Menge von Vor- zügen. Nicht nur, dass sie sehr leicht aus Stecklingen zu vermehren ist und diese sofort blühen, sondern auch durch die Fähigkeit, in einem halbwegs trocke- nen warmen Hause den ganzen Winter hindurch feurigrothe, schöne Blumen in Menge zu liefern, die in jedem Blumen- arrangement ausgezeichnet anzubringen sind, machen die Pflanze zu einer aus- nehmend werthvollen. In früheren Zeiten war Tr. Lobbianum in den Warmhäusern viel häufiger zu sehen; wir hoffen, dass mit der Einführung der neuen Sorte „Peter Rosenkraenzer”, die, um eine grosse Drahtkugel geschlungen, ihre rothen Stiele, ihr kleines blaugrünes Laub und ihre leuchtend feurigrothen Blumen in Fülle entwickelnd, auf der diesjährigen Ausstellung zu sehen war, die Vorliebe für dieses 2 Meter hoch rankende Tropaeolum wieder erwache. Eria strieta hat einen niedrigen, compacten Habitus und aufrechte Aehren zahlreicher kleiner weisser wolliger Blumen; die Aehren ähneln der ein- Eine Eria strieta war nun in Kew vor Kurzem heimischen Spiranthes autumnalis. Miscellen. mit mehreren Aehren in Blüthe gestanden und man bemerkte an vielen Blumen in der Mitte einen schwarzen Punkt, der sich bei näherer Untersuchung als eine gefangene kleine schwarze Ameise’ erwies. Die Blumen sondern auf ihrem Grunde eine auf der Zunge süsse Flüssigkeit ab, welche zur Anlockung der Ameisen dient. Aber indem sie hineinkriechen, um den Nektar zu saugen, bleiben ihre Fühlhörner und Taster an der Narbe angeklebt, was ihren Tod in Kürze hervorruft. Diese Falle ist so wirksam, dass man an einer kleinen Aehre mit 15 Blumen acht gefangene Ameisen zählte, bei wei- terer Umsicht fand man an anderen einzelnen Blumen sogar zwei Ameisen gleichzeitig gefangen und in vielen Fällen waren die Thierchen noch lebendig und machten vergeblich die grössten Änstren- gungen, um wegzukommen, So befruchten sie zwar die Blüthen, bezahlen aber ihre Naschhaftigkeit mit dem Leben. Die Eria, Lindley (Octomeria Wallich) gehören zu den Orchideae Malazxideae. Unter den 30 bis 40 bekannten Arten sind E. rosea Lindl. aus China und E. stellata Spr. aus Nepal die ver- breitetsten. Die erstere hat weisslich rosenrothe kleine Aehren, dagegen die zweite bis 70 Centimeter lange über- härgende Aehren grosser grünlich- weisser, wohlriechender Blumen. Die Cultur der Eria ist die der anderen terrestrischen Orchideen; eingepflanzt in Holzerde und Torf, mit etwas Sand und kleinen Scherbenstücken gemischt. Zwei neue Crinum-Arten. In den letzten Heften des vorigen Jahres der „Illustration horticole” finden sich zwei Arten von Crinumabgebildet, die sich ihrer Blüthenform wegen von den bekannten Sorten unterscheiden. Die eine, Orinum : vanillodorum, wurde von unserem Lands- manne Welwitsch im Congogebiete Angola entdeckt und von Baker im „Journal of Botany'’ 1878, pag. 196, beschrieben. Baker war der Meinung, dass diese Pflanze nichts Anderes als ©. giganteum sei. Der bekannte Botaniker [XU. Jahrgang. e Mai 1887.] N. E. Brown erklärt sie für eine ent- schieden neue Art, welche sich schon äusserlich durch den schlanken Zwiebel- hals von C. giganteum unterscheidet. Sie besitzt vielmehr einige Aehnlichkeit mit ©. podophyllum, welches aber nur zwei- blüthig ist und deren Blätter sich in charakteristischer Weise verengen. Die Blüthendolde trägt 4 bis 6 Blüthen mit breiten, lanzettförmigen äusseren Brac- teen, die inneren stehen aufrecht und sind linear. Die Blumen sind etwas trichterförmig, haben 10 bis11 Centimeter Durchmesser, rein weiss, an der Äussen- seite des Schlundes nur wenig gelblich grün gefärbt. Die unteren beiden Blumen- blätter stehen etwas isolirt, was der Blume das Aussehen gibt, als wäre sie zweilappig. Crinum Hildebrandti, Vatke. Diese bemerkenswerthe und schöne Amaryllidee wurde zuerst 1875 auf den Comoren- Inseln von Dr, Hildebrandt entdeckt, später aber auch von Sir John Kirk bei Zanzibar gefunden. Die Zwiebel dieser Sorte ist sehr gross und länglich, verjüngt sich gegen den Hals zu. Die Blätter haben eine Länge von 60 Centi- meter und 5 bis 7 Centimeter Breite und eine brillante grüne Färbung. Der Blüthenstengel erhebt sich circa 30 Centimeter hoch über den Zwiebelhals und trägt eine Dolde zahlreicher, hübscher, kernförmiger, weisser Blüthen von 12 Centimeter Durchmesser. Die Röhre der Blüthe, 17 bis 20 Centimeter lang, steht aufrecht, ihr unterer Theil ist röthlich gefärbt, die äusseren Theile, das Ovarium und Blüthenstiel sind ganz grün. Wie alle Crinum, verlangen auch diese beiden die Glashauscultur; beim Einpflanzen wolle man beachten, dass nur der Zwiebelkuchen in der Erde sei, und der ganze übrige Theil der Zwiebel frei stehe. Neue Schlingrosen. Von dem durch seine schriftstellerischen Arbeiten be- kannten Forstmeister Geschwind wurden vor Kurzem zehn Rosenzüch- tungen dem Handel übergeben. Es sind durchaus Schlingrosen, die als sehr Wiener illustr. Gartenzeitung. Miscellen. a ——— 209 stark wachsend und rankend geschildert werden und gutgefüllte, wenn auch meist nur mittelgrosse Blumen hervor- bringen. Die interessanteste hiervon dünkt uns ‚‚Geschwinds Orden”, eine violett bis purpurrosa mit weissem Rand gefärbte veränderliche Schling- rose von ER. rugosa stammend (?), Aurelia Lifa mit scharlachearmoisin Rosen, sie soll von R. rubifolia ab- stammen und Mad. Richter, rosig lilla, von R. Manetti herstammend. Wenn sich die Abkunft dieser rankenden Rosen bestätigt, so sind dies jedenfalls bedeutende neue Erscheinungen; von der bekannten Schlingrose „La grif- feraie” herstammend, werden die eben- falls als starke Ranker geschilderten neuen „‚‚Rleiner Postillon’’, Mercedes und Schloss Luegg bezeichnet. Erlkönig, hell- karminpurpur, Forstmeister Ikim, lebhaft carmoisin und Nymphe Tepla, rosakarmin, werden ohne Angabe ihrer Abstammung verbreitet. Endlich soll noch Lios Alfa (@esch.) eine grossdoldige weisse, fleisch- farbig angehauchte starke Rankrose von R. sempervirens ihre Abkunft herleiten. Alle sollen sich durch ganz besondere Härte gegen Wetter und Winter aus- zeichnen. In einigen der für 1387 aus- gegebenen Kataloge werden diese Rosen als „Ungarische Rosen” aufgeführt. Chrysanthemum carinat. Schousb. (Ismelia versicolor Cass., Chrys. tri- color Andr.). Die gekielte oder drei- farbige Wucherblume zählt zu den schöneren und ganz harten Annuellen unserer Gärten, Sie ist zu bekannt, als dass wir sie näher zu beschreiben brauchten ; da sie aber ungeachtet ihrer Härte, die sie zur Aussaat im Freien sowohl im Herbste als sehr zeitlich im Frühjahre geeignet macht, wenig ver- breitet ist, wollen wir von den ver- schiedenen Varietäten, die man von dieser prächtigen Zierpflanze fixirt hat, einige aufzählen und näher beschreiben. Die ursprünglich aus der Berberei (Nordafrika) eingeführte Stammpflanze hat prächtige dreifarbige Blumen, näm- lich die Scheibe schwarzroth, der Strahl 15 210 Miscellen.. ae 2 DA ine) u 5. [XI. Jahrgang. weiss und am Grunde gelb. Hieraus entwickelte sich zuerst die schöne Varie- tät Chrys. car. elegans Hort., bei welcher der Strahl ganz gelb erscheint. Sie wird auch unter der Bezeichnung var. luteum geführt. Als die nächste Abart erschien Ohrys.car. Burridgeanum, Fig. 33, bei welcher unter Beibehaltung der schwarzrothen Scheibe sich auf dem Strahle zwischen dem gelben Nagel und dem breiten weissen Ende ein gut markirter, rosarother bis schwärzlicher erster Kreis, gebildet von dem gelben Nagel derselben; dann ein sehr nett abgegrenzter Ring von sammtigem schwärzlichen Violett, endlich bis an den äussersten Rand der goldige Grund- ton, von dem wir sprachen. Aehnlich mit schönen Farbenabwechslungen sind die Varietäten annulatum, tricolor, venu- stum und atrococeineum, Von England aus wurden vor Kurzem zwei Varietäten als Lord Beaconsfield und Sultan (Cannell) verbreitet, die sich Fig. 33. Chrysanthemum carin. Burridgeanum., Ein- fache Blume. Ring eingeschoben hat, der diese Varie- | tät zu einer ganz prächtigen macht. Für 1887 gibt die Firma Vilmorin- Andrieux & Comp., unter dem Namen Eclipse, Fig. 34, eine Haage &Schmidt- sche Varietätin den Handel, deren Blumen bis 6 Centimeter Durchmesser erreichen. Ihre Zeichnung ist wie die des Burridgea- num, doch differirt die Färbung, indem die weisse Grundfarbe dieser Varietät durch ein sehr frisches Goldgelb ersetzt ist. Die Ansicht der Blume präsentirt sich also folgendermassen: In der Mitte die schwarze Scheibe, auf den Petalen ein Fig. 34. Chrysanthemum carinatum Eclipse, Habitusbild. durch gelb und braungestreifteBlumen aus- zeichnen. Aehnliche Varietäten brachte Vilmorin 1886 und 1887 in den Handel. Ch. car. rouge violacee ist eine sehr liebliche dreifarbige Blume, in der das Rothviolett vorherrscht, dabei aber auch die beiden anderen Farben ganz distinet zum Ausdruck gelangen. Chr, car. bruneum, welches aus Samen voll- kommen getreu wieder erscheint, stellt sich nun sehr gut neben die rothvio- lette Abart. Die Blume hat die schwarze Scheibe und auf den Petalen ist der Nagel ein sehr schönes Gelb, während Be TS EZ ea ae Mai 1887.] reellen. rn » % 211 der grössere Resttheil bis an den Rand | der Blume einen ganz gleichen, sehr warmen und reichen dunkelbraunen oder kastanienfarbigen Ton zeigt. Hie und da kommt es vor, dass beim Verblühen einzelner Blumen das dunkle Braun theilweise verblasst und eine auf orangen- gelbem Grund braun gestreifte Blume entsteht. Chrys. car. „Golden Father” (Daniels), endlich ist eine im vorigen Jahre bekannt gewordene goldgelbblätte- rige Varietät, deren Blumen die Farben von weiss mit carmoisin und gelbem Ring ganz ausge- sprochen schön zei- gen und die des- halb, sowie wegen des goldgelben Blattwerks, sowohl als Einzeln- wie als Gruppenpflanze gleich werthvoll ist. An diese ein- fachen Sorten rei- hen sich die ge- füllten an, die unter der Bezeichnung Chrys. carin. Du- netti, Fig. 35, in den Katalogen ge- hen und in den Varietäten album plenum, luteum pl. und versicolor pl. fixirt sind. In die- ser letzteren Sorte erscheinen ver- schiedenfarbige prächtig gefüllte Blumen, aber manchmal auch halb- oder monströs gefüllte, eo dass hier noch ein weites Feld für Verbesserung offen steht. Wir glauben, dass diese Vielseitig- keit des in der Cultur so anspruchs- losen Chrysanthemum carinatum beitragen sollte, diese wenig ceultivirten präch- tigen Blumen mehr in Aufnahme zu bringen. Auf der im April abgehaltenen Ausstellung waren zu sehen zehn Töpfe mit Chrys. car., welche der Rothschild- sche Gartendirector Joli im Herbst gesäet und bis April in Blüthe gebracht hatte. Fig. 35. Chrys. car. Dunetti. Gefüllte Blumen. ' wurden. Paeonia arborea Elisabethae, Rinz. Unter den allbekannten leider noch viel zu wenig gewürdigten JPaeonia arb. Wild. ist besonders eine Varietät Paeonia arb. Elisabethae, von S. und J. Rinz gezüchtet, welche durch ihre prachtvollen purpurfarbenen ausser- gewöhnlich grossen Blumen den ersten Rang einnimmt. Sie blüht wie die Stammart im Mai und Juni und kommt auf Rasenplätzen einzeln oder zu meh- reren vereinigt so recht zur Geltung. Gut gelockerter, nicht zu feuchter Boden und sonnige Lage sagen den Paeonien sehr zu. Doch sind sie und besonders junge Pflanzen ge- gen Frost etwas empfindlich, wes- halb man sie im Winter mit einer leichten Decke schützen soll. Aber nicht allein als Freilandpflanze ist diese schöne Pflan- zengattung eine Zierde unserer Gär- ten, sondern auch als Treibpflanze lässt sie sich mit Vortheil verwen- den; das habe ich seinerzeit im Hof- garten zu Gotha gesehen, wo früher alljährlich für den dortigen Winter- garten eine Masse Sträucher, unter an- deren auch FPaeonia arb. angetrieben Auch H. C. Rotter erwähnt diese Eigenschaft in Nr. 4 des vorigen Jahrganges der „Deutschen Garten- zeitung” in Erfurt. Ein sicheres Kennzeichen der P. arb. Elisabethae ist ihr sparriger Wuchs, wodurch sie sich von den anderen Varietäten streng unterscheidet. Die Vermehrung der P. arb. geschah früher durch Ableger, welche von zu diesem Zwecke angehäufelten Pflanzen ge- 15= 212 Miscellen. [XII. Jahrgang. wonnen wurden, neuerdings nur noch durch Pfropfen im August und Sep- tember auf Kuollenstücke von Paeonia Sinensis. Bevor man das Reis, an welchen zwei bis drei Augen bleiben, einsetzt, müssen die Blätter abge- schnitten werden und man soll dasselbe so aufsetzen, dass ein Auge in den Spalt kommt. Der Verband geschieht mittelst Bleidraht oder geöltem Bind- faden, auch ist ein Verstreichen mit warmflüssigem Baumwachs unerlässlich. Hierauf schlägt man die gepfropften Knollen in ein kaltes Mistbeet so tief | ein, dass mindestens ein Auge, resp. Fig. 36. Erisynaum pulchellum. die Pfropfstelle mit Erde bedeckt ist. Besser ist es, wenn man die Veredlungen einzeln in Töpfe pflanzt und erst nach einem Jahre ins Freie pflanzt. Bei regelrechter Pflanzung schlägt das Edel- reis Wurzeln und stösst mit den Jahren die Unterlage ab. OÖ. Held. Die Erysinum oder Schoten- dotter-Arten sind zierliche, meist ein- und zweijährige gelbblühende Cru eiferen, von denen verschiedene Species zur Cultur empfohlen werden können. Wir haben wohl keine der einheimischen Arten dazu anzuführen, umsomehr be r die meist als Annuelle behandelten oder im Herbst zur Aussaat und im nächsten Sommer zur Blüthe gebrachten Erys. Perowskianum F. u. M. und E. pul- chellum, deren Abbildung wir unter Fig. 36 und 37 bringen, zu nennen, weil diese zwei AÄrten ungeachtet ihrer leichten Cultur und hübschen Färbung eine viel stärkere Verwendung in den Gärten verdienen als dies thatsächlich der Fall ist. Insbesondere nimmt sich E. Perowskianum mit den lebhaft orange- farbigen Blumentrauben, wie solche selten so schön bei einer anderen Pflanze vorkommen, prächtig aus, so dass sie am Rande von Gesträuchgruppen, auf Fig. 37. Erisynum Pe- rowskianum. gemischtblumigen Rabatten immer mit grossem Effeet zu verwenden ist. Auch im Blumenstrausse und bei Arrangements vertritt sie eine Färbung, welche selten vorkommt und bei passender Zusammen- stellung ganz wirkungsvoll ist. Viele ziehen auch Erys. Barbarea ı (Barb. vulgaris) hierher, von welcher die sehr schöne gefüllte, ebenfalls orangefarbige aber blassere Spielart durch Theilung vervieifältigt wird, während die effeetvolle buntblätterige Varietät sich durch Selbstaussaat oder Ausstreuen des Samens an die Stelle, wo die Pflanzen stehen bleiben sollen, beliebig vermehren lässt. u Mai 1887.] Arachis hypogaea, die unterirdische Arachis, Erdnuss (pistaches, Earthnuts, Monkey Nut), Fig. 38, wird als eine einjährige Pflanze der warmen Klimate, bei uns nur als Zierpflanze ihrer Be- sonderheiten halber gezogen, ist aber in den ihr zusagenden Erdstrichen von grosser ökonomischer Wichtigkeit. Sie stammt aus Südamerika, von wo sie 1812 nach Europa eingeführt wurde, kommt in den tropischen Gegenden Asiens, Afrikas und Amerikas überall verwildert vor, wird aber auch dort allgemein, ja sogar in Spanien und Südfrankreich hie und da cultivirt. Ihre Wurzel besteht aus dünnen, mit zahlreichen erbsenförmigen Knollen be- setzten Fasern; die Sten- gel sind schwach, ästig, 20 bis 35 Centim, lang, häufig liegend; die Blät- ter sind abgestützt, ge- fiedert, indem sie aus zwei Paaren eiförmiger, fest ansitzender Blättchen ohne Endblüthen be- stehen. Im Grunde des Blattstiels befinden sich zwei schmale lanzett- förmige Nebenblättchen; alle Theile der Pflanze sind mit weichen Haaren besetzt. Die Schmetter- lingsblüthen sind einzeln, achselständig, langgestielt, gelb), nur das Fähnchen roth geadert, und erscheinen im Mai. Merkwürdig ist die unterirdische Frucht- entwickelung dieser Pflanze. Einige Zeit nach der Befruchtung, wenn die Blüthe ihrem Ende entgegengeht, beginnen sich die Stiele derselben zu verlängern und biegen sich zum Boden herab; das Ovarium dringt in diesen ein und die Frucht kommt hier zur Ausbildung und Reife. Die Samenkörner, von der Grösse einer kleinen Haselnuss, haben roh und frisch einen mandelartigen Geschmack mit Beimischung von einiger Schärfe, gekocht oder geröstet schmecken sie mild pistazienartig und dienen den Bewohnern des Südens als Nahrungs- Miscellen. 213 Fig. 38. Arachis hypogaea. mittel. In Wien sieht man zeitweilig Türken durch die Strassen ziehen, welche hausirend geröstete Erdnüsse als Naschwerk verkaufen. Die Schale ist dabei papierartig locker und enthält immer nur zwei Samen, Mit Zucker verrieben geben sie eine Art Choco- lade. Angebaut im Grossen wird sie aber, insbesondere in Amerika, ihres vortrefflichen Oeles halber, welches sehr hell ist und dem Olivenöle nichts nachgibt, so dass erst in der neuesten Zeit von einer deutschen Firma solches raffinirtes Erdnussöl als „Kronentafelöl” in den Handel gebracht wurde. Die Samen geben 50 Procent ihres Ge- wichtes an Oel und ist der Ertrag an Samen 80- bis 100fältig. Die Blätter dienen zum Viehfutter. Die Arachis liebt vor- zugsweise lockeren, mehr sandigen Boden, darnach ist auch ihre Behandlung bei uns einzurichten. Der Same derselben wird in einem Warmbeete zum Keimen gebracht; sobald die Pflanzen eine genü- gende Grösse erlangt haben, werden sie ein- zeln in Töpfe gesetzt und dann wie andere ‘ warme annuelle Pflanzen behandelt. Melica, nach Linne „Perlgras”, zu den Gramineae- Festucaceae Spr. gehörig, sind ausdauernde Gräser, vondenen gegen 60 Arten bekannt sind und mehrere als Ziergräser ceultivirt werden. Unter den sechs deutschen Arten ist Melica nutans L. nickendes oder gemeines Perl- gras die bekannteste. Sie hat eine zier- liche Aehre, wird sehr als Schaffutter gerühmt und zum Austrocknen von Torf- boden, wo es sehr gut gedeiht, eın- pfohlen. Melica ceiliata, das gewimperte Perlgras, ebenfalls bei uns zu Hause, zeichnet sich schon von weitem durch seine weiss, seidenglänzend gewimperten Aehren aus, die man zu Trocken- bouquets gut verwenden kann. 214 Miscellen. [XII. Jahrgang. Die sämmtlichen Melica haben sehr zierliche, ins Silberweisse gehende Aehren, Von den auffallenderen fremden Arten kennen wir M. altissima als sehr schön, Im vorigen Jahre wurde M. aurea neu eingeführt, ein perennirendes, niedriges, äusserst elegantes Ziergras mit zierlichen goldgelben Blüthenrispen, die für trockene Bouquets sehr werth- voll sind. Auch M. papilionacea wurde 1886 eingeführt, ein schönes süd- amerikanisches Ziergras von 20 Centi- hellgrüner meter Höhe und dichter Fig. 39. Melica macra. Belaubung; die kleinen einzelnstehenden Aehrchen der Blüthenrispen sind glänzend silberweis. Der in Fig. 39 abgebildete Repräsentant der Gattung Melica ist Melica macra aus dem Katalog der Firma Vilmorin-Andrieux & Cie. Atriplex hortensis L., die Garten- melde, wird uns durch die vorstehende Fig. 40 in Erinnerung gebracht. Diese einjährige Chenopodee ist eine ein- heimische Pflanze, mit 2 bis 3 Meter hohem, eckigem, glattem Stengel und fast dreieckigen, buchtig gezähnten Blättern; die Blüthen stehen in ähren- förmigen Trauben. Atriplex wird als Spinat verwendet und in diesem Falle in Reihen gesäet. Als Zierpflanze wird sie im Herbst oder im März ins Freie breitwürfig an Ort und Stelle angebaut und die überflüssigen Pflänzchen ent- fernt. Ein Uebersetzen derselben würde ihre Grössenentwickelung, in der ihre Schönheit besteht, behindern und hemmen. Zur Zierde hat man einige Varietäten fixirt, die sich am richtigen Platze ganz vorzüglich präsentiren. So z. B. macht schon ‚‚Lee’s grüne BRiesen- melde” einen vortrefflichen Eindruck. Fig. 40. Atriplex hortensis. Ihr ist die ‚gelbblätterige” gut an die Seite zu stellen. Neuestens tauchte eine Varietät unter der Bezeichnung Atr. hort. cupreato roseo auf, welche eine sehr schöne Blattpflanze genannt werden muss. Am besten und auch am meisten verwendet wird aber die purpurea oder atrosanguinea benannte Sorte. Ihr rothes Laubwerk macht sich besonders im durchscheinenden Lichte brillant. Aber auch in der Weise, wie der rothe Amarant und neben demselben zu Ein- fassungen kleiner Gruppen etc, benützt, lässt sich die purpurne Gartenmelde sehr hübsch an. Mai 1887.] Miscellen. 215 ——— ——————————zzz Ju Pyrethrum Tichatschewi. Wir | bringen unter Fig. 41 nach dem Kata- log von Vilmorin-Andrieux die Ab- bildung einer Pflanze, die man nicht ihrer Blumen halber eultivirt, sondern einzig und allein wegen des grünen Rasens, welchen dieselbe bei gehöriger Sorgfalt in jedem Terrain, selbst in — — BE ern Fig. 41, Pyrethrum T 42. Lupinus hybridus atrococcineus. reinem Sande bei voller Sonne sehr bald formirt. Man macht von dieser vorzüglichen Eigenschaft des Pyrethrum Tichatschewi viel zu wenig Gebrauch, da man sich doch durch die Aussaat desselben in so vielen Fällen einen Rasen verschaffen kann, wo kein an- deres Mittel hierzu ausreicht. Die kleinen weissen gelbgeaugten Blumen können abgesichelt werden, aber auch wenn man sie stehen lässt, verwischen sie den Eindruck des schönen Grün nicht, ja sie erhöhen ihn sogar für einige Zeit. Lupinus hybridus atrococeineus. Es ist wohl der Mühe werth auf die zahlreichen Lupinen-Species, die sich durch abwechslungsreiche Färbung, un- Ye 3 14 ml 7 Er: —n _i Se ichatschewi. Fig. 43. Linaria aparinoides. gemein vortheilhafte Verwendbarkeit und durch einfache Cultur (Aussaat im Freien an Ort und Stelle) auszeichnen, gelegentlich einen Blick zu werfen. Die Lupinen sollten viel mehr angebaut werden, als es geschieht. Gibt es denn etwas Prächtigeres als die goldgelbe Aehre des Lup. sulphureus var. Menziesi ? Niedlicheres als die zierlichen viel- farbigen Aehren der Lup. Hartwegi und 216 Moritzianus-Varietäten? Freundlicheres als die feurigen Farben von L. Cruik- shanki, hirsutus ete.? Die in unserer Abbildung Fig. 42 dargestellte Sorte ist ihrer rothen Farben- zusammenstellung wegen etwas ganz Neues in der Reihe der meist in Weiss und Blau abwechselnden Lupinen. Sie seizur Sommeraussaat empfohlen, wobei sie bis zum Beginne des Winters in Flor bleibt. Linaria aparinoides Ch. (L. reti- culata Reichb.). Ohne Widerrede kann diese einjährige, liebliche, harte Pflanze allgemein empfohlen werden. Ihr Bild bringen wir nach dem Neuheitenkataloge von Vilmorin-Andrieux & Comp. unter Fig. 43. Im vorigen Jahre an- noneirten dieselben eine violettpurpurne Abart, deren Maske einen sehr netten scharfbegrenzten lichtroth gestreiften Fleck zeigt, welche sie sehr schön prä- sentirte. Die Samen, welche die Firma in diesem Jahre anbietet, geben eine unendliche Reihe verschiedener Färbun- gen, die vom tiefsten Violett ins Rosa und durch alle Töne des Roth gehen. Die Blumen, einmal einfarbig, ein anderesmal mit vertieften oder abge- stuften, selbst in andere Farben über- gehenden Nuancen, sind durch die Wärme und den Sammt der Farben merkwürdig und auffallend, wodurch ihre endständigen Aehren besonders im deutschen Strausse trefflich zu ver- wenden sind! Die Höhe der Pflanze ist ungefähr 30 Centimeter; sie ist sehr reichblühend und die Blumen von langer Dauer. Man kann die Aussaat ins Freie sowohl im Herbste wie im Frühjahre vornehmen. Die Blätter sind linien- oder pfriemenförmig, weichhaarig, fast graugrün ; die ganze Pflanze ist fast identisch mit Antirrhinum pinifolia Poir. und nur durch die Farbe der Blume ver- schieden. Japanesische Neuheiten. In der „Revue horticole” berichtet E. A. Carriere über einige neue oder noch wenig bekannte Erscheinungen, welche in dem Garten des Herrn Wiesener in Miscellen. ee nn nn nn | [XII. Jahrgang Fontenay aux Roses (Seine) Gegenstand allgemeiner Bewunderung sind und welche nach den gemachten Erfah- rungen die dortigen Winter ganz schad- los überdauerten, Bambusa King Mei. Zwei ziemlich starke Büsche sind dort seit vier Jahren ausgepflanzt und einige Stämme er- reichten im letzten Jahre eine Höhe von mehr als 2 Meter. Es ist dies eine der schönsten Species des ganzen Genus. Sie gehört in die Gruppe mit vier- kantigem Stengel, die Gliederung ist abwechselnd dunkelgrün und hell- gelb. Die Belaubung dieser wahrhaft entzückenden Art ist reichlich weiss panachirt und so constant, dass sich die schöne Zeichnung auf allen Seiten gleichmässig wieder findet. Herr Latour Marliae schlägt für diese ausserordent- liche Pflanze den Namen B. Castilloni vor, dem Grafen von Castillo zu Ehren. Bambusa Okame Sasa. Diese Form gehört anscheinend in die Fortunei- Gruppe, bleibt ganz niedrig, fast rasen- förmig, nur 25 bis 40 Centimeter hoch, ausdauernd. Die Blätter sind kurz, breit-oval, stumpf gespitzt, stark ge- adert, dunkelgrün auf der Oberfläche, graugrün auf der Rückseite, manchmal gelblichweiss oder goldgelb gestreift. Bambusa Wieseneri. Ist eine sehr kräftig wachsende Art, auf den ersten Blick der B. Metaki ähnlich, unter- scheidet sich aber von dieser durch die dunklen schwarzbraunen oder olivenfarbigen Stengel und gleicht da- durch wieder der B,. nigra. Es ist dies eine sehr beachtenswerthe Neuheit, für welche Herr Carritre den obener- wähnten Namen vorschlägt, dem Herrn Wiesener, dem besonderen Liebhaber japanesischer Pflanzen, zu Ehren, Andromeda japonica elegantissima. Nichts ist schöner als diese Pflanze sowohl hinsichtlich des Habitus, als auch des allgemeinen Eindruckes, den ihre Vegetation hervorruft. Sie gleicht gänzlich der Stammform A. japonica, nur mit dem Unterschiede, dass die ar Mai 1887.] Miscellen. 217 — Blätter ganz gleichmässig weiss gestreift | sind, was mit den dunkelrosafarbenen Blüthen einen wirklich reizenden Gegen- satz bildet. Wie bei der Stammform erscheinen die Blüthen gegen Ende des Monats September. Die Pflanze ist ge- drungen und leidet selbst bei grosser Kälte nicht. Von ihr besitzt Herr Wiesener sehr starke Exemplare. Pinus Koraiensis variegata (Shonsin Geogu-Matzou). Dieser Baum ist von kräftigem Wuchse und sehr bemerkens- werth durch seine Zweige, deren junge Nadeln ganz gelblichweiss sind. Scheint aber die volle Sonne zu fürchten. Sciadopitys vertieillata variegata. Auf- fallend wegen der schönen gelbpana- chirten Nadeln, bildet einen kleinen gedrungenen Strauch halbkugelartig. Wie ein grosser Theil der japane- sischen, buntblätterigen Pflanzen, liebt sie mehr schattige Standorte. Diospyros Wieseneriistein gedrungener Strauch, sehr reichtragend. Die Blätter sind lang oval, abgerundet an dem Ende. Die Früchte sind eiförmig, regel- mässig verjüngt gegen die Spitze hin, die durch schwarzen Dorn gebildet wird. Schale ist glänzend einfärbig, schön goldgelb, welches zur Reifezeit in Köthlichgelb übergeht.. Der sehr grosse bleibende, ausgebreitete Kelch ist viertheilig und zeigt in der Mitte eine lappenartige kurze Verlängerung, welche jedem Theile das Ansehen verleiht, als wäre er dreilappig. Crataegus Korolkowi (Aubepine de Korolkow). Diese ganz robuste Sorte, für Parks und Landschaftsgärten vor- züglich geeignet, stammt aus Turkestan und wurde im Spätherbst 1886 von den berühmten französischen Baum- schulen in Croncels bei Troyes der Ge- brüder Baltet in den Handel gegeben. Der baumartige Strauch ist gut ver- zweigt und von starkem Wachsthum. sein Laub ist sehr gross und schön ausgeschnitten; seine den Frühling über andauernde Blüthe erscheint in trauben- förmigen Bouquets. Die darauffolgende Frucht ist rund, ambragelb und essbar. Prunus Mirobalana flore rubro- pleuo, ein aufrecht strebender dicht- buschiger Strauch mit dunkelbrauner Rinde, der sich gegen Ende März mit zahlreichen halbgefüllten Blumen zu bedecken beginnt, die im Innern dunkelweinroth, von aussen und an den Rändern noch dunkler lilaviolett ge- färbt sind. Diese kostbare Neuheit ist eine Acquisition für unsere Bosquets und Blüthenparterres; sie wurde direet mit der bekannten lieblichen rosaroth gefüllten Varietät aus Japan eingeführt und blüht fast gleichzeitig mit derselben, Im Herbst 1886 wurde sie von der Firma Gebrüder Baltet in den Handel gebracht. Gamay de Juillet; frühe &amay- Rebe. Auf einer im September 1886 im Departement del’Aube abgehaltenen Ausstellung wurde Wein von der eben genannten neu empfohlenen Sorte ge- prüft und dem Aussteller L&eeuriot die Medaille der französischen Ackerbau- gesellschaft zuerkannt. Die Gamay de Juillet ist sehr stark- wüchsig und von grosser Fruchtbarkeit; sie blüht oft bis dreimal in einer Saison, Die Traube ist sehr gross und com- pact, mit mittelgrossen bis sehr grossen Beeren, schwarz und bläulichaschfarbig, von guter Qualität; in unseren wechsel- vollen Weingegenden von Ende Juli bis Ende August, je nach der Lage, zur Reife kommend, so dass es mit dieser Sorte möglich ist, oft eine Woche vor der gewöhnlichen Zeit die Lese vor- nehmen zu können. Wegen dieses grossen Vortheiles, sowie der früh er- hältlichen Trauben für die Tafel und den Obstmarkt, ist es eine für den Cultivateur beachtenswerthe Neuheit, Sie wurde von den Gebrüdern Baltet in Troyes (Baumschulen von Croncels) im Herbst 1886 in den Handel ge- geben. Hängende Kirsche. In den Baum- schulen der Herren Klenert & Geiger in der Körösistrasse in Graz stand zu Ende April einer der schönsten Zierbäume, den man sich einzelnstehend auf einem Park- 218 rasen, vor dem Wohnhause oder am Wege als Schattenspender über einer Bank oder einem Tische denken kann, in Blüthe und bot einen herrlichen An- blik. Es war ein Kirschenbaum mit hängenden Zweigen, die von der Last der schneeweissen Blüthen niedergebeugt zu sein schienen. Aber nicht nur der Blüthenreichthum zu so früher macht diesen Baum werth- voll, auch das hängende feine Astwerk während Zeit des ganzen Sommers und wieder die zahl- reichen später erschei- nenden und ziemlich lang andauernden prachtvoll feurigkarminrothen Früchte empfehlen ihn als Schmuckgegenstand für unsere Gärten. Weisse lange Herbst- rübe. Während auf dem Wiener Markte nur die flache, runde, einer glat- ten Zwiebel ähnliche weisse Herbst- oder Stop- pelrübe mit dem violetten Halse vorkommt und hier besonders die kleineren glatten Rüben bei den Hausfrauen und Köchin- nen Anklang finden, sahen wir im vorigen Herbste auf dem Linzer Markte fast ausschliess- lich sehr ansehnliche, einer Runkel oder einem langen Münchner Winter- rettig ähnliche, schnee- weisse vollständig glatte, über 25 Centi- meter lange und bis 10 Centimeter im Durchmesser haltende Herbstrüben mit einem ganz netten, bläulich violetten Köpfchen ausgeboten. Diese Rüben haben bei der fast dreifachen Grösse gegenüber den Wiener Sorten die gleiche Vegetationsdauer wie diese (sie werden nämlich als zweites Gemüse desselben Ackers oder Gartenbeetes in einer Saison erzogen), liefern daher Miscellen. Fig. 44. Weisse lange Hoerbstrübe. [XIT. Jahrgang. mindestens einen doppelt so grossen Ertrag auf der gleichen Bodenfläche. Die Linzer Rüben sind aber auch in anderer Beziehung ein vorzügliches Gartenproduct. Wir haben sie zubereiten lassen und verkostet und wir müssen gestehen, dass sie einen viel ange- nehmeren und weniger prononeirten Geschmack hatten, als die oft so fein aussehenden und dabei herb schmeckenden Wie- ner plattrunden Herbst- rüben. Es wäre daher jedenfalls von grossem Vortheile, diese so vor- zügliche Sorte in weitere Kreise, ja allgemein ein- zuführen. In den Samen- katalogen der vorzüg- lichsten Firmen Oester- reichs und Deutschlands finden wir diese Sorte bis- her nicht verzeichnet; vielleicht dass die „ Weisse lange rothköpfige Bam- berger Stoppelrübe” oder die „Navet gros long d’Alsace’ eine ähnliche oder gar dieselbe Sorte vorstellt. Die beifolgende Abbildung Fig. 44 gibt im Allgemeinen die Form dieser Rübe. Wein-Neectarine (Bru- gnon vineux) Henri de Moniecourt. Purpurrothes oder blutrothes Fleisch und solcher Saft kommt unter allen Obstarten, wenn auch nur vereinzelt, vor. So finden wir die sogenannte Wein- oder Blutpfirsich unter Pfirsichen, die Wein- oder Blutbirne unter den Birnen, die Hasenscharte (Museau de Lievre) und den Himbeerapfel unter den Aepfeln, die schwarze Maulbeere unter den Maul- beeren, mehrere rothfleischige und roth- saftige Sorten unter den Kirschen und Feigen, einige blutrothe Wassermelonen u. s. w. Vor anderthalb Decennien, nämlich im Jahre 1872, wurde in den + RR Mai 1887.| ° Miscellen. 219 unfangreichen Weingärten des Schlosses | der Dordogne in den Handel ge- von Chagnaud einerothfleischige Necta- | geben. rine, oder Nacktpfirsiche, die den Namen Aus der Beschreibung, wie sie im — Fig. 45. Japanische Kirschbohne. Fig. 46. Lyoner Zwergprinzessinbohne. Fig. 47. Erzherzogsbohne (Jaune de la Chine). Henri de Monicourt erhielt, aufgefunden \ Februar 1885 E. A. Carriere gab, und wird dieselbe eben jetzt zum ersten- | geht die Wichtigkeit, Merkwürdigkeit male durch die Baumschulen von Ga- | und Schönheit dieser Sorte zur Genüge gnaire in Bergerae im Departement | hervor. 220 Miscellen. [XII. Jahrgang. Die Frucht ist von mittlerer Grösse, | die concav eingebogene Seite der Schote länglichrund, an der Basis ganz wenig abgeplattet, sehr leicht gefurcht auf einer Seite und trägt an der Spitze eine kurze, aber starke Erhebung, die von einem gelblich weissen Hof um- geben ist. Die Haut ist glänzend, sehr glatt, von violettem Blutroth auf dunklem Grunde und wie lavirt oder gefleckt mit Braun; öfter auch weisslich fein punktirt. Das Fleisch ist unter der Haut blut- roth, dann etwas weisslich geflammt oder röthlich geadert und wieder um den Kern in der ganzen Partie dunkel- blutroth. Es hängt nicht am Kerne, höchstens manchmal mit einigen Fasern. Der Saft ist sehr reich gezuckert, parfümirt, von ganz besonderem Wohl- geschmacke. Die Reifezeit tritt in der ersten Hälfte des September ein. Der Baum ist sehr starkwüchsig und bequemt sich allen möglichen Formen an. Neue Bohnen. Wir bringen hiermit drei neue von Vilmorin-Andrieux & Cie. in Paris in den Handel ge- gebene Bohnensorten in Abbildungen, welche unwillkürlich in dem Gärtner das Verlangen erregen, dieselben zu besitzen. Liest man hierzu noch die Beschreibung, so ist dies umsomehr der Fall. Die in Fig. 45 abgebildete Japanische Kirschbohne ist eine auf 1'580 Meter sich erhebende Stangenbohne von ungemeiner Productivität. Die Schoten sind zwar nicht sehr lang, aber dafür stark an- gefüllt, ganz ohne Fäden und so auf- geblasen, dass die einzelnen Bohnen wie durch eine Einschnürung markirt erscheinen. Ihr Aeusseres ist blassgrün, das zur Reifezeit, welche halbfrühe zu nennen ist, mehr oder weniger geröthet wird. Die eben ganz einzige Form der Schoten, sowie deren ausserordentlich grosse Anzahl lassen die Sorte von weitem erkennen und machen sie selbst zur Zierde geeignet. Merkwürdigerweise ist die Biegung der Schoten auch eine der gewöhnlichen ganz entgegengesetzte; -_ a TE EEGEREFEEEEESEDEEEEEESEMBEEEESEREREREESEE EEE WERE ist nämlich auf deren Rücken, auf der Naht, wo sonst der harte Faden vor- kommt, ungefähr wie bei der ‚‚Säbel- erbse”’. Die einzelne Bohne ist mittel- gross, fast kugelrund und von einer schönen dunkelrothen Färbung. Die Sorte ist sehr empfehlenswerth. Als zweite Neuheit führen wir die Lyoner Prinzessinzwergbohne, Fig. 46, vor. Sie wurde von Rivoire in Lyon gezüchtet und bildet eine niedrige viel- zweigige, compacte Pflanze. Sie ist gauz merkwürdig durch die bedeutende Länge der fast eylindrigen, fleischigen, etwas zurückgeschobenen Schoten von schönem Grün und ohne Faden. Die Ertrags- fähigkeit hält sehr lange an. Die Bohne selbst ist dunkelbraun, lang, gerade ab- geplattet und an beiden Enden vierkantig. Diese Prinzessinzwergbohne ist so ausserordentlich schön und reichtragend, dass Rivoire’s Bohnen auf dem Markte, in der Gegend, wo sie entstanden, viel theurer gezahlt werden, als alle an- deren Varietäten. Sie wird in Lyon auch als Haricot Lyonnais & tres longue cosse, H. nain Etienne, H. n. jaune de Rillieux und H. n. petite princesse ver- kauft. Als dritte Sorte bringen wir die Vimorin’sche Sorte Jaune de la Chine, Fig. 47. Sie zeichnet sich durch sehr niedrigen Wuchs und sehr grosse Frucht- barkeit aus. Ihre Bohnen sind schön canariengelb, nur mittelgross, sowohl frisch in den Schoten als getrocknet ganz ausgezeichnet zum Genusse, so dass man sie mit den Erbsen vergleicht und diesen nahestellt. Wir fanden diese Sorte in ziemlich grösserer Menge auf dem Markte von Pressburg, wo man sie „‚Zirzherzogsbohne” heisst, weil sie ihres vortreffliehen Geschmackes wegen in der Küche des dort residirenden Erzherzogs ganz besonders bevorzugt wird. Wir können aus eigener Erfahrung diese Sorte, sowohl in Bezug auf den niedrigen Wuchs, auf die Fruchtbar- keit als auch in Bezug auf die Güte, zum allgemeinen Anbau empfehlen. I ins $ h Ay $ 2 Mai 1887.) Miscellen. 221 -Fadenlose Zuckerschote von Saint Jungen oder reifen Kerne benützt, die Desirat. Bekanntlich unterscheidet man | Schalen aber entfernt werden. Die erstere in Bezug auf die Verwendung in der | Gattung zählt im Handel der Samen- Küche zweierlei Arten von Erbsen: | züchter kaum an 20 Sorten, während Fig. 48. Fadenlose Zuckerschote von Saint-Desirat. Zuckererbsen, die mit Schoten ge- | von den anderen weit über hundert speist werden (Pisum sativum sine cor- | verkauft werden. tice duriore, Pois sans parchemin, Sugar Die unter Fig. 48 abgebildete, von Peas) und Kneifel- oder Pahl- oder der Firma Vilmorin-Andrieux &Cie. Auslöserbsen, von denen nur die geprüfte und für 1887 neu in den ei rd a 4 “ j . 222 Literatur [XU. Jahrgang. Handel gegebene Sorte Pois fondant de Saint Desirat (Fadenlose Zuckerschote von St. Desirat) zieht umsomehr die Aufmerksamkeit der Gärtnerwelt auf sich, als von den Zuckerschoten selten etwas auffallend Neues produeirt wird. Diese ausserordentlich starkwüchsige Race hat ganz ausgezeichnete Schoten, die schon lange vor der Reife hellgrün und weiss werden, eine Länge von 12 bis 15 Centi- meter und eine Breite von 3 bis 4 Centi- meter erreichen, dabei sehr fleischig sind und absolut keinen holzigen Faden der Naht, wie er zumeist vorkommt, zeigen. Sie ent- halten sieben bis acht schöne runde weisse Samenkerne. Im Vergleich zu bekannten Varietä- ten stellt sich die Neuheit zwischen die französische auch alle Feinschmecker darauf auf- merksam gemacht werden, denn diese Schotenerbsen sind vollständig und in jeder Beziehung erster Qualität. Unsere Abbildung zeigt die Grösse und Schönheit der Schoten, lässt aber nicht deutlich genug erkennen, wie flei- schig die Kerne sind, während die vor- geführten Pflanzentheile den Reichthum des Ertrages durch das häufiger paar- weise als vereinzelte Vorkommen der Schote naturgetreu wiedergeben. Die Neuheit ist jedenfalls allseitiger Versuche werth. Für die Ernte des Beerenobstes ist ein Stehkorb, wie der in Fig. 49 dargestellte, sehr nützlich. Er ist auch leicht zu verfer- tigen. Ein paar Brettehen, einige Pois Corne de belier (Widderhornerbse — krummschotige englische Säbel- erbse), welche sie in der Grösse und Schönheit der Schoten übertrifft und der Riesenzuckererbse (Pois geant sans parchemin), von welcher sie den etwas starken Geschmack nicht besitzt. Vilmorin rühmt sie besonders und speciell zur Cultur in etwas wärmeren Lagen und Gegenden, wo Zuckerschoten (Pois Mangetout) zur Versendung cultivirt werden, dort werden sie befriedigende, volle Erträge liefern. Aber es müssen Fig. 49, Korb für Baerenobst, Stifte und ein hal- ber Reif genügen hierzuundjedernur halbwegs anstellige Knabe ist im Stande, ihn herzustellen, Sammelt man die Beeren in flachen Körbehen, so eignet sich ein solcher Standkorb von angemessenen Dimen- sionen zur Beförderung derselben nach den Sortir-- und Packungsräumen. Zu diesem Zwecke kann er in einer Grösse gemacht werden, dass er 9 bis 12 bis 20 Körbe voll Beeren zu fassen ver- mag. Als Henkel dient ein Fassreif oder ein Stück eines solchen. Literatur. Bogler, Wilh., Gärtnerische Zeichenschule. 4 Hefte. gr. 4. Berlin. & fl. 1.24. Goethe, Herm., Handbuch d. Ampelographie. Beschreibung und Classification der bis jetzt eultivirten Rebenarten und Trauben- varietäten. 2. Aufl. m. 99 Lichtdrucktafeln. Berlin. geb. fl. 18.60. Heinrich, K., Anlage, Bepflanzung und Pflege der Hausgärten auf dem Lande. 8. Aufl. Berlin. fl. —.31. Kremer, Chr., Die Conservirung der Ge- müse und Früchte in Blechdosen. Anlei- tuug für Hausfrauen, Laudwirthe, Garten- besitzer. Stuttgart. geb. A. —.86 » Mai 1887.] General-Versammlung ete. 223 Seneral-Derfammlung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft am 25. April 1887. Vorbericht General-Secretärs und Cassa-Curators Da mir im vorigen Jahre abermals das mich hochehrende Vertrauen ge- schenkt wurde, in den Verwaltungsrath und von diesem zum Generalsecretär gewählt zu werden, so obliegt mir auch heuer die Pflicht, Bericht zu erstatten über die Thätigkeit unserer Gesellschaft im abgelaufenen Verwaltungsjahre. Bei diesem Berichte wird sich die Nothwendigkeit ergeben, auch einen Blick in die Zukunft zu machen; — bevor ich dies aber thue, werde ich über das Vergangene berichten, und füge sogleich bei, dass dieses Jahr in dem Rahmen einer gewöhnlichen Thätigkeit sich bewegte. Vor Allem will ich der wissenschaft- lichen Aufgaben gedenken, woraus gü- tigst entnommen werden wolle, dass der Verwaltungsrath sich diesbezüglich seiner Aufgabe vollkommen bewusst ist, und da ist es vor Allem die Gärtner- schule, der Erwähnung zu machen ist. Erfreulich ist die Wahrnehmung, dass der Besuch derselben sich von Jahr zu Jahr erhöht, was den Beweis abgibt, dass sie bereits als eine Noth- wendigkeit anerkannt wird, und dass sie, insoweit Geld und Zeit es ermög- lichen, auch das Ihre vollkommen leistet. Das hohe k. k. Ackerbau-Ministerium, dem die Gesellschaft für die ausgiebige finanzielle Unterstützung zu grossem Danke verpflichtet ist, fördert dieselbe auch moralisch durch die besondere Aufmerksamkeit, welche ihr dasselbe widmet, und heuer als Vertreter den k. k. Ministerialrath Herrn Ritter v. Lo- renz und den k. k. Sectionsrath Frei- berrn v. Hohenbruck zu den Prü- fungen der Schüler entsendete, welche sich anerkennend über die Leistungen derselben aussprachen. Wer heuer dem feierlichen Schlusse der Schule bei- gewohnt hat, wird gesehen haben, mit welch hohem Ernste der Verwaltungs- rath diese Aufgabe nimmt. — Von 32 Zuhörern fielen zwar Mehrere ab, aber doch haben 20 sich den Prüfungen unterzogen, wobei Einzelne ganz aus- gezeichnete, die übrigen Alle aber lobenswerthe Erfolge aufgewiesen haben. In meinem letzten Berichte sagte ich wörtlich, dass der bessere Besuch den Verwaltungsrath ermuntere, diese Schule noch weiters auszubilden, um sie nach und nach auf jene Stufe zu bringen, wie sie im Interesse der heimischen Hortieultur wünschenswerth ist, und wie der Verwaltungsrath es auch selber wünscht — und dieses Prineip wird der Verwaltungsrath auch stets aufrecht halten! Welch bedeutende Vortheile aber der Besuch dieser Schule den jungen Leuten bringt, wissen gewiss am besten 224 General-Versammlung ete. [X1I. Jahrgang. eben Jene, welche dieselbe mit Erfolg besucht haben — ja, sie mögen es selber erfahren haben, welch hohen Werth man allgemein, aber besonders auch im Auslande auf diese Zeugnisse legt; um so bedauerlicher aber ist es, dass sich die Handelsgärtner noch immer von der Schule ferne halten, dagegen aber ist es um so anerken- nender, dass die Herren Vorstände von Privat- und Herrschaftgärten und an- deren öffentlichen Gärten ihren Gehilfen die Erlaubniss zum Besuche dieser Schule geben, was diesen Herren gewiss zur Ehre dient, und wofür ihnen diese Gehilfen zeitlebens dankbar bleiben werden. Wollen diese jungen Leute, wenn sie in Wien verbleiben, sich noch weiters ausbilden, oder in einzelnen Fragen sich Rathes einholen, so steht ihnen ja auch weiters die Bibliothek zu Gebote. An dieses anschliessend, erlaube ich mir in Erinnerung zu bringen, was bereits an dieser Stelle oftmals gesagt wurde, dass unsere Bibliothek geordnet ist, und dass besonders auch die vielen Journale, die wir im Tauschwege er- halten, vollends geordnet, das Fehlende ergänzt und ein grosser Theil derselben eingebunden wurde. Nach unseren Statuten hat jedes Mitglied das Recht, die Bibliothek zu benützen, es muss aber bemerkt werden, dass trotzdem hiervon kein Gebrauch gemacht wird. Die Bibliothek kann aber selbstverständlich nur unter gewissen Cautelen benützt werden, auf dass die schätzbaren Werke nicht etwa mit der Zeit durch Verluste lückenhaft würden. Solehe Vorsichten sind bei allen öffent- lichen Vereinen nothwendig, so auch bei der Bibliothek der k. k. Gartenbau- Gesellschaft. Bei dieser Gelegenheit gebührt jenen Herren, welehe durch Schenkung werth- voller Werke unsere Bibliothek be- reicherten, den besten Dank zu sagen. Es sind: Herr Max Leichtlin für „Monographie der Nareissen”; Herr Dr. Wawra Ritter v. Fernsee, „Die Tern- stroemiaceen Brasiliens’, „Les Bromel- liacdes brasiliennes’’, Lebensskizze; Herr Ch. Joly für seine Broschüren; der k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft; der k. k. geologischen Reichs- anstalt; dem Vereine zur Beför- derung des Gartenbaues in den königl. preuss. Staaten; der Ad- ministration der „Flora”; dem Herrn E. Rodigas für die unentgeltliche Ueberlassung der betreffenden fehlenden Jahrgänge oder einzelner Nummern. Noch muss erwähnt werden, dass unsere Gesellschaft mit 124 Vereinen und Gesellschaften im Schriftenaus- tausche steht. Als wissenschaftliches Institut ver- anstaltete die Gesellschaft, wie seit einer Reihe von Jahren, auch im Laufe dieses Winters populär-wissen- schaftliche Vorträge. Dieselben haben sich aus den am 3. November 1876 neu eingeführten, aber von den Praktikern ebenfalls nicht unterstützten Monatsversammlungen entwickelt, sich bereits bewährt und stets ein wiss- begieriges Publieum gefunden. Sie be- wegten sich seit Jahren in dem Rahmen botanischer Wissenschaft, wie es eben unserer Gesellschaft entspricht. Die an- gekündigten Vorträge waren für: 4. Januar 1887, Herr Dr. Richard Ritter v. Wettstein, Privatdocent an der k. k. Universität in Wien: „Ueber die durch Pilze verursachten Krankheiten unserer Culturgewächse.” 18. Januar 1887, Hr. Dr. Otto Stapf, Assistent an der k. k. Universität in Wien: „Ueber die Gärten Persiens.” 1. Februar 1887, Herr Dr. Hanns Molisch, Privatdocent und Assistent an der k. k. Universität in Wien: „Ueber Laubfall.” 15. Februar 1887,. Herr Dr. A. Burgerstein, Realgymnasialprofessor: „Ueber das Wasserbedürfniss der Pflan- zen und die natürlichen Schutzmittel gegen Vertrocknung.” 1. März 1887, Herr Lothar Abel, Architekt und Privatdocent an der TEE N WB Men. “Mai 1887.] Hochschule für Bodeneultur: „Ueber das Gartenwesen auf unseren Land- gütern,” Der Vortrag des Herrn Dr. Otto Stapf über die Gärten Persiens musste wegen dessen Unwohlsein unterbleiben, und war dies auch deshalb bedauerlich, weil der Herr Doctor fast ein Jahr in Persien Studien machte und somit aus eigener Anschauung berichtet haben würde, An diese wissenschaftliche Leistung anschliessend, muss auch unseres Jour- nals gedacht werden, das eigentlich und besonders das geistige Band der Gesellschaft mit jenen verehrten Mit- gliedern, die weit von Wien ab ent- fernt leben, bildet und erhalten soll. Seit zwei Jahren ist zwar eine Aende- rung in der Redaction seitens des Ver- waltungsrathes eingetreten und haben der Herr Vicepräsident Dr. Wawra Ritter v. Fernsee und Herr Fritz Abel, Secretär der Gesellschaft, die- selbe übernommen, aber die Namen dieser zwei Herren bürgen wohl bestens, dass das Journal gewiss auf der Stufe seines wissenschaftlichen Werthes er- halten und zunehmen werde, Um diesen Standpunkt zu erhalten, um den bedauerlicherweise durch den Tod hochverehrter Mitglieder erlittenen Verlust an Männern der Wissenschaft zu ersetzen, um neue Kräfte der Ge- sellschaft zuzuführen und hierdurch das geistige Leben frisch zu erhalten, hat der Verwaltungsrath in seiner Sitzung am 16. Februar d. J. folgende Männer der Wissenschaft und der Praxis zu correspondirendenMitgliedern er- nannt, und zwar die Herren: Dr. Günther Beck, Custos am k. k. Nat.-Hofmuseum. Dr. Joseph Böhm, Professor an der Universität und Hochschule für Boden- eultur. Dr. Alfred Burgerstein, Realgym- nasial-Professor. E. Ender, Obergärtner des kaiserl. botanischen Gartens in St. Petersburg. Franz Maly,k.k. Hofgärtner in Wien. Wiener illustr. Gartenzeiiung. General-Versammlung ete. 225 J. T. Seidel, Striessen-Dresden. Dr. Julius Wiesner, Professor an der Universität und Vorstand des pflanzen- physiologischen Institutes. Dass diese Ernennung eine noth- wendige war und ist, wird allsogleich erkannt werden, sobald ich die Namen jener Männer der Wissenschaft und jener verehrten Mitglieder nenne, die wir im Laufe dieses letzten Jahres be- dauerlicherweise durch den Tod ver- loren haben. Es sind dies die Herren, und zwar die correspondirenden Mit- glieder: Herr Dr. Adalbert Fuchs, k. k. Hochschulprofessor; Dr. AloisPokorny, k. k. Regierungsrath, Vieepräsident der k. k. Gartenbau-Gesellschaft; Dr. D. Hildebrand, Universitätsprofessor in Freiburg; Director Theodor Orphani- des vom botanischen Garten in Athen. Wirkliche Mitglieder: Herr Friedrich Gerold, k. k. Com- mercialrath und Verwaltungsrath der Gesellschaft; Joseph Bermann, Secretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft; F. W. Conrad, Handelsagent; Joseph Kar- linger, Handelsgärtner; Wenzel Ko- warik, Handelsgärtner; Arthur Freiherr v. Lederer-Trattnern; Anton Ma- chaczek, Realitätenbesitzer; Dr. Simon Sattler, Realitätenbesitzer; Schweda, Baumeister; Dr. Schmidinger, fürst- erzbischöflicher Consistorialrath und Stadtpfarrer; Franz Wiedl, k. k. Re- gierungsrath; Eduard Wiener v. Welten, Banquier und Generalconsul, Präsident der Creditanstalt. Ferner: Herr Wilhelm Frick, Ver- leger unseres Journales. Daran fügt sich zu erwähnen, dass dieZahl der wirklichenMitglieder, welche in diesem Jahre dem Verwal- tungsrath zur Aufnahme präsentirt und von demselben auch in die Gesellschaft aufgenommen worden, sich indessen auf 27 beziffert, so dass nach Abrechnung der Verstorbenen und nach Zuzählung der neuen Mitglieder der Stand unserer Mitglieder folgender ist, und zwar: 16 Handelsgärtner in 226 General-Versammlung etc. | Pr > Br © a 1 0 mh" LE Dh \ [ [XU. Jahrgang. An Ehrenmitgliedern 5 des Inlandes detto 11 des Auslandes an correspond. Mitgl. 32 des Inlandes detto 43 des Auslandes an wirklichen Mitgl. 9 des aller- höchst. Hofes und weiters an wirk- lichen Mitgliedern detto detto 34 I. Classe 1.5.19239E 17501, 0; Zusammen 460 Mitglieder. In den früheren Jahren war auch Bericht zu erstatten über die Blumen- ausstellung; da aber diesmal über be- sonderen Wunsch der Bericht vor der- selben zur Vertheilung gelangte, so entfällt dieses für heuer. Zur Kenntniss muss aber doch gebracht werden, dass das ausgegebene Programm auf Grund- lage der früheren Programme und der gemachten Erfahrungen gründlich be- rathen wurde, und zwar durch ein eigenes Comite, welches vorzüglich aus Fachmännern, aus Gärtnern bestand. Die 1877 eingeführte Trennung der Warmhauseulturen von den harten Ge- wächsen und besonders die Abtrennung der Marktpflanzen in eine eigene Gruppe wurde als eine sehr praktische Ein- führung auch diesmal beibehalten und hierdurch besonders den Herren Han- delsgärtnern die Gewähr geboten, nicht mit dem höheren Capitale in die Schranken treten zu müssen. Durch diese Abtrennung und eine reiche Do- tirung der Marktpflanzen mit Prämien ist den Wünschen und den Bedürfnissen der Handelsgärtnereien vollends Rech- nung getragen, und laden wir somit besonders auch die Vertreter dieser Gruppe zur Beschiekung der Ausstellung ein, denn eben die Marktpflanzen haben für das grosse Publicum das grösste Interesse, und ist eine solche schöne und reiche Ausstellung ganz vorzüglich geeignet, die Liebe zu den Blumen und die Lust zum Kaufe zu beleben. In dieser Gruppe sah es in den letzteren Jahren etwas lückenhaft aus; der Verwaltungsrath gibt sich nun auch im Interesse der Handelsgärtnereien der Hoffnung hin, dass dieselben neuerdings zu zeigen sich bemühen werden, wie so Schönes und Tüchtiges eben die Handelsgärtner Wiens zu leisten ver- mögen, auf dass der alte gute Ruf der Handelsgärtner Wiens sich neuerdings bewähren werde! Die sehr geehrten Mitglieder der Gartenbaugesellschaft werden aus vielen Berichten der früheren Jahre stets ver- nommen haben, welch hohen Werth der Verwaltungsrath auf die Mitwirkung aller Mitglieder der Gesellschaft immer gelegt hat, und wird daher derselbe neuerdings alle Mitglieder zur gemein- samen Arbeit heranziehen, und zwar besonders durch Wiederbelebung der bereits oftmals ins Leben gerufenen, aber stets aus Mangel an Theiinahme seitens der Mitglieder und der Fach- männer erschlafenen Sectionen. Es war im Jahre 1875, dass sich solche Seetionen neuerdings constituirt hatten. Ein freudig frisches Leben pulsirte in dieser gemeinsamen Arbeit, zu der auch Nichtmitglieder der Gesellschaft will- kommen geheissen wurden. Es bildete sich eine Section für Pflanzeneultur im Allgemeinen, eine Section für Gemüse- bau, eine für den Obstbau, eine Section für Samenzucht, eine andere für Weiden- zucht und Pelargonien. Es tauchten hochwichtige Fragen, z. B. jene eines Blumenmarktes für Wien, die Frage von Gärtnereolonien als Ersatz für die durch die vielen Neubauten aus der Stadt verdrängten und fast unmöglich gemachten Gärtnereien u. s. w. auf, kurz es regte und bewegte sich frisch und munter! Aber alles war nur ein Traum! Schon im darauffolgenden Jahre musste geklagt werden über Erkältung dieses Eifers und im nächsten Berichte über das gänzliche Erlöschen dieser Sectionen in Folge der Theilnahmslosig- keit seitens der Fachmänner. Trotz dieser betrübenden und wenig ermuthigenden Rückschau wird der Ver- waltungsrath diese Sectionen über laut- gewordenen Wunsch wieder ins Leben „Spitze Mai 1887.] “ General-Versammlung etc. 227 rufen, die Hoffnung aussprechend, dass die Herren Mitglieder sich lebhaft daran betheiligen und besonders praktische Fragen daselbst angeregt würden. Es werden zu diesem Behufe bei der Generalversammlung Einschreibebögen zur Betheiligung an den Seetionen vor- gelegt und Sectionen über Anträge in der Generalversammlung gebildet werden, Aber auch noch andere praktisch- hochwichtige, in das sociale Leben der Gärtner tief einschneidende Fragen wurden im Schosse des Verwaltungs- rathes erhoben und besonders wurde in der Sitzung ein Antrag auf die Noth- wendigkeit der Revision der mit Ende 1887 erlöschenden Handels-und Zoll- verträge zwischen Deutschland und Italien mit Oesterreich beim Ex- und Importe von Gartenerzeugnissen gestellt. Die derzeit bestehenden Zölle drücken nebst vielen anderen internen Ver- hältnissen unsere Gartenproduction zu grossem Schaden und machen dieselbe fast unmöglich! Der Verwaltungsrath hat daher in Würdigung dieser Verhält- nisse in der oberwähnten Sitzung be- schlossen, zum Schutze der heimi- schen Production bei den betreffen- den Ministerien eine Eingabe bittlich zu machen, dass bei Erneuerung der obigen Zollverträge eine schützende Vereinbarung getroffen werden wolle. Der Verwaltungsrath hat daher an alle Vereine und Genossenschaften ein offenes Schreiben erlassen, um dieselben auf diesen neuen Stand der Zollverträge aufmerksam zu machen und hat diese aufgefordert, hierüber gründlich durch- dachte Wünsche und Vorschläge anher bekannt geben zu wollen, auf dass er, auf diese Eingaben gestützt, an der derselben die nothwen- Wien, 26. März 1887. digen Schritte zum Schutze der heimischen Gartenproduction hö- herenorts machen köune. In derselben Sitzung wurde noch ein anderer, nicht minder wichtiger Antrag eingebracht, nämlich der Antrag auf Ermässigung der Transporttarife auf unseren Eisenbahnen für Gartenerzeugnisse, und hat der Verwaltungsrath diesen Antrag eben zu- gleich in obigem Schreiben zur Er- örterung den Herren Interessenten über- geben. — Erfreulicherweise langten bereits von allen geehrten Vereinen die diesbezüg- lichen Antworten in einer die Thätigkeit des Verwaltungsrathes anerkennenden Weise anher und wird derselbe unver- weilt auf Grundlage dieser Schreiben die nothwendigen Schritte veranlassen, hoffend, dass billigen Wünschen mög- lichst entgegengekommen werde. Ich eile nun zum Schlusse mit dem Ersuchen, aus diesem Berichte wohl- wollend entnehmen zu wollen, dass der Verwaltungsrath sich stets redlich be- müht, seinen wissenschaftlichen Auf- gaben, aber auch der praktischen Rich- tung, insoweit er in der Lösung seiner Aufgaben von den Männern der Wissenschaft und den Prak- tikern durch Rath und That ehr- lich unterstützt wird, gerecht zu werden! Der Verwaltungsrath hat stets auf die Mitwirkung aller Mitglie- der der Gesellschaft gerechnet, er zählt, treu diesem Prineipe, noch immer und stets darauf und daher sei das letzte Wort, ein Wort, das von dieser Stelle aus wohl schon zahllosemale betont wurde, das Wort: Unitis Viribus! P. Schirnhofer General-Secretär. 16* 228 General-Versammlung ete. [XII. Jahrgang. Gewinn- und Verlust-Conto. > Oest. Währ. Ausgaben. \_ est. Währ. Empfänge. 1.| Satzpost-Zinsen an die I. Oesterreichische Spar- 1.| Jahresbeiträge . . - . . || 3.388| 50 casa en. 22.202 | —— 2 AMrethznse wre OA 53.741) 09 | 2:| Hauserforderniss. . . . 4.260 | 67 Rein-Erträgniss der Blu- 3.) Bauherstellungen und Re- 08 3,) men-Ausstellung ... 1.193] 23 A parattıen ’ wa. 5.721 8 - | HBLLON. EN RL b 2.820 | 6 5.| Kanzlei und Regie. . . 3.286 | 08 bil» Zeikanee Say EREEr fern 1.785 |51 7.| Schule (nach Abzug der vom hohen k. k. Acker- bau- Ministerium erhal- tenen Subvention von OT EN EA 131 09 8.| Steuern und Gebühren . 9.478 | 47 9.| Diverse Interessen . . . 67 155 10.| Subventionen an Vereine 64 |88 11.| Ausserordentliche Herstel- lungen und Reparaturen | 4.799 |58 12.| Ueberschuss zur Capitals- Vermehrung "s 4... 3.705 |26 | Zusammen ss.322 |82 Zusammen | 58.322 |82 Wien, am 31. December 1886. Für die k. k. Gartenbau-Gesellschaft: Julius Schuster Cassa-Curator. Bilanz-Conto., . Oest. Währ. . Oest. Währ. Activa. Passiva. 1.| Gebäude und Grund . . Satzpost I der I. Oest. Sparcassa, verzinsl. zu N ra Bea 382.227 | 17 Satzpost II der I. Oest. 2.| Gebäude-Inventar 3.| Pfanzen- und Garten-In- Vontart on aan, Sparcassa, verzinsl. zu DATA ERETAN a re 49.005 | 61 4.| Wertheffecten . ... . ee 18.0008 5.| Medailln. . ..... Darlehens een 2.500 | — Stiftungscapitalien . . - 6.000 | — 6.10 Barvorratf man ae Schliessliches Vermögen 514.705 | 76 7.| Diverse Activen . . . 967.438 Zusammen | 967.438 | | Zusammen . [ei PB Wien, am 31. December 18836. Für die k. k. Gartenbau-Gesellschaft: Julius Schuster Cassa-Curator. Mai 1887.) General-Versammlung etc. 229 Die General-Versammlung der | warmen Nachruf und ersucht die An- k. k. Gartenbau - Gesellschaft am 25. April 1887. Der Präsident Se. Er- laucht Graf Harrach eröffnet die General- Versammlung in Anwesenheit von 75 Mitgliedern und erklärt sie nach $ 14 der Statuten als beschlussfähig, ersucht die Herren Dr. Batsy, Joli, Dr. Machatschek als Verificatoren des vom Seceretär Herrn Abel zu füh- ! renden Protokolle, und die Herren Czullik, Schenner und Kulka als Skrutatoren zu fungiren. Der Präsident macht die Mittheilung, dass entgegen der bisherigen Gepflogen- heit die Berichte des Herrn General- Seeretärs und Cassa-Curators früher zur Versendung gelangten und stellt die Anfrage, ob eine Vorlesung dieser Be- richte gewünscht werde; nachdem dieses nicht geschieht, verliest der Präsident den Revisionsbefund der im vergan- genen Jahre gewählten Revisoren und ersucht um Ertheilung des Absoluto- riums für das Jahr 1885, was mit Ein- stimmigkeit erfolgt. Hierauf ersucht der Präsident die “Anwesenden, für die der Gesellschaft gespendete Huld und Gnade Seiner Majestät dem Kaiser, dem durchlauch- tigsten Herrn Protector Sr. k. und k. Hoheit Erzherzog Carl Ludwig, so- wie dem hohen k. k. Ackerbau-Mini- sterium den tiefgefühlten Dank durch Erheben von den Sitzen auszudrücken. (Erfolgt.) In ebensoleher Weise wird der ver- bindlichste Dank allen jenen Gönnern der Gesellschaft ausgedrückt, welche durch Spenden aller Art, durch Ab- haltung populär-wissenschaftlicher Vor- träge, durch Uebernahme des Lehramtes an der Gärtnerschule, sowie durch Unterstützung bei der Herausgabe des Journales und Beschieckung der Aus- stellung ausser Coneurrenz die Gesell- schaftszwecke förderten. (Erfolgt.) Der Präsident widmet den leider zu früh verstorbenen Herren Verwaltungs- räthen: Vice-Präsident Dr. Alois Po- korny und Friedrich Gerold einen Pe EEE EEE ER ar SEE EEE FRE FEB EEE I wesenden für diese, sowie für den ver- storbenen verdienstvollen Secretär der Gesellschaft Herrn Bermann sowie für die übrigen verstorbenen Mitglieder sich von den Sitzen zu erheben, zum Zeichen der Trauer und des Beileides. (Erfolgt.) Für die Revision der Bücher und Rechnungen pro 1886 sind drei Herren statutenmässig als Revisoren zu wählen und über Antrag des Herrn Dr. Tau- schinsky wurden für dieses Amt die Herren Durst und Strache wieder- und Herr Samenhändler Wischnitzki neugewahlt. Nach den Statuten sind jährlich fünf Verwaltungsräthe neu zu wählen, die aus- tretenden Herren jedoch wieder wählbar. Herr Graf Leopold Podstatzky- Lichtenstein, der langjährige Vice- Präsident, lehnt wegen Geschäftsüber- bürdung jede Wiederwahl ab, was mit Bedauern zur Kenntniss genommen wird. Behufs Abgabe der Stimmzettel wird die Sitzung unterbrochen, Bei Wiederaufnahme der Sitzung kommt der Punkt 2 der Tagesordnung zur Verhandlung und es wird über An- trag des Verwaltungsrathes der Herr Carl Gundacker Freiherr von Sutt- ner in Anbetracht der wirklichen Ver- dienste, welche er sich während seiner 22jährigen ununterbrochenen Function als Präsident um die Gartenbau-Gesell- schaft erworben hat, einstimmig zum Ehrenmitgliede eruannt. Der Präsident erwähnt der Begrüs- sung, welche ihm von Seite der Ge- nossenschaft und Gartenbauvereine zu Theil wurde und die bei dieser Ge- legenheit vorgebrachten Wünsche, welche von Seite des Verwaltungsrathes bereits theilweise erledigt wurden. Im Anschlusse daran ersucht der Prä- sident die Anwesenden, sich wegen Reactivirung der bereits vor Jahren bestandenen Sectionen in den auflie- genden Listen einzutragen. Der Präsident macht ferner die Mit- theilung, dass der Cassa-Curator Herr 230 Director Schuster leider verhindert ist, an der Versammlung theilzunehmen und seine Abwesenheit entschuldigen läst, und bringt somit in dessen Ab- wesenheit zur Kenntniss, dass der Cassa- Curator die Bücher und Rechnungen pro 1886 noch vor der Revision durch die Revisoren aufs eingehendste prüfen liess und hierüber einen Bericht dem Mittheilungen und Correspondenzen. a [XHO. Jahrgang. Verwaltungsrathe vorgelegt hat. Nach- dem über einzelne Bemängelungen von den Beamten die erschöpfendsten Auf- klärungen gegeben wurden, muss die Geschäftsführung seitens derselben als vollständig befriedigend bezeichnet wer- den, was mit Beifall zur Kenntniss ge- nommen wird, Der Präsident erwähnt die für das nächste Jahr projeetirte grosse Aus- stellung aus Anlass des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Seiner Majestät und fordert die Gartenfreunde und Gärtner auf, sich an dieser zahlreich zu be- theiligen, damit die Ausstellung so glänzend als möglich ausfalle. Der Präsident beglückwünscht schliesslich eines der ältesten Mitglieder der Gesellschaft, Herrn Daniel Hooibrenk, zu dessen goldener Hochzeitsfeier und bringt ihm nach altösterreichischer Sitte ein „Vivat’’ aus, in welches die Versammlung lebhaft einstimmt. Die Serutatoren legen das Protokoll über die Wahlen vor, wonach als gewählt erscheinen mit dreijähriger Functionsdauer die Herren: Graf Johann Harrach 75 Stimmen Graf Schönborn A. Czullik Dr. Emanuel Pick Gustav Figdor Tor, at aa, One mit zweijähriger Functionsdauer die Herren: Graf Max Montecuculi 73 Stimmen H. Floh MAUS In der Minoritat blieb mit 20 Stimmen Herr H. Nettlau. Mittheilungen und Die Frühjahrs - Ausstellung der k. k. 6artenbaugesellschaft. Am 24. April wurde in den Sälen der k. k, Gartenbaugesellschaft die 84. Blumen- ausstellung in Gegenwart Sr. Excellenz des Herrn Ackerbau - Ministers Graf Falkenhayn, welcher in Begleitung des Herrn Sectionsrathes Freiherrn von Hohenbruck ersebienen war, eröffnet. Wie alljährlich, so auch dieses Jahr, haben wir die Pflicht, unseren geehrten Lesern eine vollkommene objective Schilderung der Ausstellung zu liefern und wir unterziehen uns mit wahrem Vergnügen dieser Aufgabe, Die von Correspondenzen. Seite der gesammten Tagespresse ge- fällten Urtheile über die Ausstellung lauteten einstimmig sehr günstig, und kam theilweise ein Wunsch zum Aus- druck, so war er unter gewissen Voraus- setzungen berücksichtigungswerth. Reichhaltig an Neuheiten, seltenen Exemplaren waren die Gruppen der grossen Aussteller und lehrreich für den Fachmann, denn fast jedes einzelne Exemplar war ein Vorbild und Beweis, was auf dem Gebiete des Gartenbaues geleistet werden kann. Auch diesmal konnte man leider die Abwesenheit vieler Handelsgärtner als Exponenten WE SEEN Mai 1887.] Mittheilungen und Correspondenzen., 231 eonstatiren, was um so bedauerlicher ist, als von Seite der k. k, Gartenbau- gesellschaft alles aufgeboten wurde, um gerade diese wieder heranzuziehen. Die wenigen Exponenten dieser Kategorie brachten aber so ausgezeichnete Leistun- ihrer Speecialceulturen zur Ausstellung, dass wir der Hoffnung Raum schenken dürfen, in Kurzem einen bedeutenden Fortschritt derWiener Handelsgärtnereien auf dem betretenen Wege der Speecial- Culturen verzeichnen zu können, Das von Herrn Inspector Schubert mit bekannter Sicherheit getroffene Gesammtarrangement war nach dem einstimmigen Urtheil der Besuche im- posant und geschmackvoll und ganz den Intentionen des Ausstellungs- Comites wie des unermüdlichen Herrn General-Secretärs P. Schirnhofer entsprechend. Beim Eintritt in den Mittelsaal stehen wir vor einer Gruppe aus dem Garten des Herrn Hooibrenk, der eine Aus- lese seiner Pflanzenschätze einsandte und die nur seltene Exemplare enthielt. Wir finden hier die prachtvollsten Carlu- dovicas, einen zierlichen neuen japanes. Ahorn, die wunderbare Paratropia Rhein- wardti, dann das seltene Anthurium Appu- nianum und herrliche Bromeliaceen, Alles von Hyacinthen umsäumt. Die mittlere Gruppe des Hauptsaales nahm die Exposition des k. k. Hofburggartens ein, und bot, abgesehen von dem geschmack- vollen Arrangement, eine Fülle der prächtigsten Pflanzen. Neben den aus- erlesensten, blühenden Bromeliaceen stand ein seltenes Exemplar von Xanthoeraea quadııangularis, flankirt von regelmässig geformten blühenden Azaleen und dem zartblätterigen Asparagus plumosus. Remontant-Nelken in voller Blüthe, ebenso Anthurium in wahrhaft imponirenden Exemplaren, ein Riesen- Cycas eireinalis ete. erfültten den Raum bis auf einen Glaskasten, welcher eine Anzahl blühender Orchideen enthielt, wie man sie nicht schöner sehen kann. Als besonders auffallend in dieser Sammlung müssen Masdevallia Lindeni Cypripedium caudatum mit vielen Blüthen- schäften, und die Odontoglossum und Vandas genannt werden, Den Fond des Mittelsaales bildete die Kaisergruppe, welche von A. Bartik, dem Obergärtner der k. k. Gartenbaugesellschaft, sehr ge- schmackvoll mit grossen Neuholländer- fanzen, Palmen, Dracaenen, Philodendron u. 8. w. arrangirt wurde. Diese Gruppe fand allgemeinen Beifall, Die von dem FErlaucht gräflich Harrach’schen Garten in Prugg a. d. Leitha, Obergärtner Sandhofer, aus- gestellten Rosen, Azaleen, die schönen Adenandra und Eriostemon erhielten nebst den zahlreichen getriebenen Erdbeeren die vollkommen verdiente Würdigung der Jury und aller Besucher. Wenden wir uns dem linken Seiten- saale zu, den die Ausstellungsobjeete des hochfürstl. Schwarzenberg’schen Gartens, Hofgärtner H. Nettlau, gänzlich occupirten, so bestrickt vor Allem das sehr bedeutende Azaleen- Sortimentinschön geformten Exemplaren, welches sämmtliche neuen Züchtungen der letzten Zeit enthält. Aber auch die übrigen exponirten Sortimente der Palmen, Pandaneen, Aroideen, Farnkräuter, Caladien, Dracanen und Florblumen waren so reichhaltig, dass die General- Jury sich veranlasste, dem Herrn Hofgärtner Nettlau eine der höchsten Auszeichnungen, die goldene Proteetor- Medaille, zuzuerkennen. Die goldene Gesellschaftsmedaille wurde ebenfalls an den fürstlich Schwarzenberg’schen Garten verliehen für die ausgestellten Neuheiten und zwar für: Caryotta plumosa, Orania nivea, Psycho coceus orecinus, Pandanus Kerchovei, Pandanus neoguinensis, Aechmea Lalindei, Encho- lirion corrallinum var. splendens, Lito- brochia robusta Chamaecladon metallicum, Pothos elongata und nigricans, Kämpheria atrovirens etc. Die Mittelgruppe des rechten Seiten- saales wurde vom freiherrlich Nathaniel Rothschild’schen Garten Hohe Warte, Inspector Joli, aufgestellt. Diese Expo- sition war eine der prächtigsten. Jedes 232 einzelne Exemplar war ein Schaustück im vollsten Sinne des Wortes und um alle erwähnenswerthen Pflanzen anzu- führen müsste man die ganze Ein- sendungsliste abschreiben. Ein Glas- kasten enthielt sehr werthvolle Orchideen in schönster Blüthe. Von Odontoglossum Alexandrae wurde eine ganze Pyra- mide in blühenden Pflanzen ausgestellt. Eine grosse Gruppe von blühenden Ixoren erregte nebst den wunderbaren Nepenthes Morganiae und. N. Mastersiana besonderes Aufsehen. Die exponirten, schön eultivirten Sommerblumen, neben den charakteristischen Vertretern der Frühjahrsflora, bildeten einen ganz merk- würdigen, selten gesehenen Contrast. Die Leistungsfähigkeit der freiherrlich Rothschild’schen Frühtreibereien ist aber über alles Lob erhaben und sie müssen staunenswerth genannt werden. Neben den reifen getriebenen Tomaten, Paradeisäpfel, Melonen ete. ete. waren die schönsten getriebenen Trauben, Pfirsiche, Kirschen und Feigen zu sehen. Die in diesem Saale noch aufge- stellten Gruppen vom Herzog von Cumberland’schen Hofgarten in Pen- zing (Hofgärtner Wlaschek) und die Collectionen von Rosen der Herren Anderl & Sohn und der Marktpflanzen von Josef Hummelberger müssen als sehr schöne Leistungen bezeichnet wer- den; besonders die der beiden letzt- genannten Herren, welche ihre Culturen den Anforderungen der Neuzeit ein- gerichtet haben, Herr Tschernikl, k. k. Hofgärtner in Innsbruck, brachte, wie schon öfters, eine Collection Alpen- pflanzen zur Ausstellung, die auch dies- mal wirklich reizende Pflänzchen ent- hielt. Eine bedeutende Pflanzencolleetion hat das A. Ritter von Obentraut’sche Gartenetablissement (vorm. R. Abel & Co.) in Hietzing eingesendet, welche nebst den gut gepflegten grossen Palmen eine bedeutende Anzahl Coniferen ent- hielt, worunter sich die seltenen Ara- ucarias excelsa, Reine des Belges und Jos. Nap. Bauman befanden. Schöne Exem- plare von Zamia und Encephalartos, Mittheilungen und Correspondenzen. [XII. Jahrgang. FIhododendrons, Laurus nobilis in be- deutender Anzahl, reichblühenden Ca- mellien, Azaleen vervollständigten diese grosse Gruppe, welcher die zweite gol- dene Protector - Medaille zuerkannt wurde. Herr ÖObergärtner Hofstätter bei Frau Johanna Neumüller über- sandte eine sehr ansehnliche Zahl gut- eultivirter Farnkräuter und Caladien, welche die erhaltene Auszeichnung voll- kommen verdienten. Die von den Herrn Handelsgärtnern Leopold Dirtl, Fer- dinand Preis, Josef Holly, Carl Klä- ring ausgestellten Marktpflanzen waren sehr gut eultivirt, besonders die Pelar- gonien der beiden Ersteren erhielten vielfache Anerkennung und Prämiirung. Die von Herrn Franz Secharsch, Stiftsgärtner in Klosterneuburg, einge- sandten Cinerarien müssen hier noch besonders erwähnt werden, da diese in einer hier noch selten gesehenen Voll- kommenheit sich präsentirten. Einer Pflanzengruppe müssen wir noch erwähnen, nämlich jener von Lucas Bachraty’s Erben in Liesing, welche ein ansehnliches Sortiment von Coniferen und immergrünen Ge- hölzen enthielt. Die modern gewordenen Pflanzen- eulturkasten für Zimmer kamen dies Jahr in grösserer Anzahl zur Aus- stellung, und einige davon waren so gut gepflegt und nett arrangirt, dass sie das geerntete Lob redlich verdienten. Bouquets und Arrangements von lebenden Blumen waren diesesmal | nur durch zwei Firmen vertreten, aber ı in der würdigsten Weise, und zwar durch E. Haslinger, k. k. Hofblumen- en nn ur en nn nn SL handlung, und R. Abel. Beide Firmen stellten hors concours aus, Das plastisch getrocknete Bouquet ; der Frau Anna Bermann fand all- | gemeinen Beifall. Aufbewahrtes Obst ward wegen ' der ungünstigen Ernte des vergangenen Jahres nur in geringen Quantitäten ein- | gesendet. Als rühmenswerth müssen | die Birnen aus dem Garten des Herrn Direetors Schuster genannt werden, er _ Mai 1887.] Mittheilungen und Correspondenzen. 233 die sich durch ihre Schönheit und gute Conservirung besonders auszeichneten. Die Einsendungen der Herren Lentek und Hugo Müller enthielten nur Aepfel, zwar in geringerer Anzahl, aber nichts- destoweniger werthvoll. — Vom früh getriebenen Obste waren nur die bereits genannten schönen ‚‚Maquerite”- Erdbeeren aus dem Erlaucht gräflich Harrach’schen Garten in Prugg a. d. Leitha und die ausgezeichneten Früchte aus dem freiherrlich Nath. Roth- schild’schen Garten ausgestellt. Leider war diesmal das Gemüse — sonst ein Hauptanziehungspunkt für die liebenswürdigen Hausfrauen — nur spärlich vertreten. Herr Friedrich Dücke rettete die Ehre der Wiener Ge- müsegärtner und brachte ein prachtvolles Sortiment zur Schau, welches von Seite der Jury alle Würdigung fand. Aber auch die Leistungen der Herren von Breden und des Handelsgärtners C. Kläring fanden die wohlverdiente Anerkennung, der Erstere für seine Gurkencultur, Letzterer für seine Wiener Glas-Kohlrabi. Die Gartenindustrie war dies Jahr in ebenso würdiger Weise wie in den Vorjahren an der Ausstellung betheiligt, brachte aber trotz aller übrigen Ver- dienste keine Neuheiten zur Schau, So gelungen die Ausstellung in den Gesammtleistungen der einzelnen Ex- ponenten auch war, so hoffen wir doch im nächsten Jahre in die Lage zu kommen, von der in Aussicht genommenen Jubel- ausstellung ein bedeutend glänzenderes Bild entwerfen zu können. Wir haben die feste Ueberzeugung, dass die Gärtner- welt Oesterreichs ihr ganzes Können dafür einsetzen werde, dass sie voll- kommen gelinge. 234 Preisrichter und Liste der Prämiirten der Frühjahrs-Ausstellung 1887. [XII. Jahrgang. Frühjahrs-Ausitellung 1887 k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. Protector: Se. k. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog CART: BU DAIVIG Ausstellungs-Comite. Obmann: Graf Podstatzky-Lichtenstein Leopold, Vice-Präsident der k. k. Gtb.-G. Mitglieder: Czullick August, Verwaltungsrath der Gtb.-G. Hooibrenk Daniel, Verwaltungsrath der Gtb.-G. Nettlau H., Verwaltungsrath der Gtb.-G. Schirnhofer P. Gerhard, General-Secretär der Gtb.-G. Vetter Adolf, Verwaltungsrath der Gtb.-G. Wawra v. Fernsee, Dr. Heinr. Ritt., Vice-Präsident der Gtb.- G Mitglieder des Preisgerichts: I. Abtheilung (Pflanzen), l. Section: Für die Programm-Nummern 1, 2, 3, 4, 11, 13, 17, 18, 19, 27, 29, 31, 37, sowie gemeinschaft- lich mit den anderen Sectionen die Anträge für Nr. 38 und die Protector-Preise. Die Herren: Beck Dr. Günther, Custos des k. k. botan. | Stapf Dr. Otto, Privat-Docent Assistent im k. k. Hofmuseums. Universitäts-Garten. Hooibrenk Daniel, wie oben. Wawra Ritter v. Fernsee, Dr. Heinr. Ritter, Heimerl Anton, Prof. wie oben. Kristoff Lorenz, Lyceal-Director in Graz. Wettstein Dr. v., Privat-Docent. 3 _ Mai 1837.] Preisrichter und Liste der Prämiirten der Frühjahrs-Ausstellung 18837. 235 m —nn nn _ nn———— ————— I. Abtheilung (Pflanzen), 2. Section: Für die Programm-Nummern 5, 12, 14, 15, 16, 20, 21, 22, 23, 28, 30, 32, sowie gemein- schaftlich mit den anderen Sectionen die Anträge für Nr. 38 und die Protector-Preise, Die Herren: Benseler Friedrich, Garten-Inspeetor des k.k. | Lee Alfred, Privatier. Universitäts-Gartens. Molisch Hanns, Dr., Universitäts-Privat-Docent. Joli Anton, Garten-Inspector. Vesely Josef, k. k. Hofgärtner. I. Abtheilung (Pflanzen), 3. Section: Für die Programm-Nummern 6, 7, 8, 9, 10, 24, 25, 26, 33, 36, 39, 40, 41, sowie gemein- schaftlieh mit den anderen Sectionen die Anträge für Nr. 38 und die Protector-Preise, Die Herren: Fiedler Josef, Obergärtner. Lecher Z. K., Redacteur. Hirsch Josef, gräfl. Breunner’scher Obergärtner. | Molisch Edmund, Handelsgärtner in Brünn. Hotzel Julius, Instituts-Obergärtner in Mödling. | Thomeyer J., Stadtgärtner. Jedlicka J. Obergärtner, I. Abtheilung (Pflanzen), 4. Section: Für die Programm-Nummern 34, 35, 42a, 42b, 43, 44, 45, sowie gemeinschaftlich mit den anderen Sectionen die Anträge für Nr. 38 und die Protector-Preise. Die Herren: Grüger Joh., Handelsgärtner und Mitglied der | Scheiber Johann, Handelsgärtner. Obst- und Gartenbau-Section desland- und | Seifert Franz, von Wertheimstein’scher Ober- forstwirthschaftl. Bezirksvereines in Neun- gärtner. kirchen. Sennholz Gustav, Stadtgärtner in Wien. Lichtenstadt J., Redacteur. Toimann E., Obergärtner. Lesemann Friedrich, Handelsgärtner. III. Abtheilung (Obst:) Für die Programm-Nummern 47, 48, 49, 50. Die Herren: Künstler Gustav, magistr. Markt-Commissär. | Sikora Carl, Director der Landes-Ackerbau- Schirnhofer, P. Gerh., Gen.-Seer. der Gtb.-G. schule in Feldsberg. Krafft Guido, Dr. Stoll Rudolf, Dr. IV. Abtheilung (Gemüse): Für die Programm-Nummern 51, 52, 53. Die Herren: Attems Gf. Heinr., Graz. | Thiel E., Handelsgärtner. Holly Josef, Handelsgärtner. rn vr dr wi Er s te ” ad ’ ea An » » + 236 ‘° Preisrichter und Liste der Prämiirten der Frühjahrs-Ausstellung 1887. [XII. Jahrg. Il. und V. Abtheilung (Bouquets, Kunst und Industrie). Für die Programm-Nummern 46, 54, 55, 56, 57, 58, 59. Herr Abel Lothar, Architekt u. akad. Docent. | Herr Machatschek, Dr., kaiserl. Rath. Herr Ackermann J. C., Redacteur. Frau Mollo Caroline. Herr Kulka Robert, Redacteur. Herr Schönborn, Graf, Erlaucht. Excellenz. Herr Kurz Rochus, Fabriksbesitzer. Frau Wachtl Emilie. Preis-Zuerkennung. Kaiser-Preise für ganz besondere und vorzügliche Leistungen im Gartenfache von Seite der Handels- und Privatgärtner. Dieselben wurden für dieses Jahr in zwei Preisen, einer von 25 Ducaten in Gold an Herrn Daniel Hooibrenk in Hietzing und einer von 25 Ducaten in Gold an Herrn Anton Jellinek in Döbling. in Folge Verwaltungsraths-Beschlusses vom 4. April 1887 zuerkannt. Protectors-Preise vorbehaltlich der mit höchster Genehmigung Sr. kais. Hoheit des Herrn Erzherzogs CARL LUDWIG nach Vorschlag der Gesammt-Jury zuerkannt. Zwei goldene Medaillen: Dem Herrn H. Nettlau, fürstl. Schwarzenberg’scher Hofgärtner, und Herrn R. v. Obentraut. Vier silberne Medaillen den Herren: Josef Hummelberger in Oberdöbling; Anton Sandhofer, hochgräflich Harrach’scher Obergärtner; Franz Seeharsch, Stiftsober- gärtner in Klosterneuburg, Anton Bartik, Obergärtner der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. Staats-Medaillen welche vom k. k. Ackerbau - Ministerium zur Aufmunterung der Blumen- und Gemüsezucht bewilligt worden sind. Herrn Tschernikl, k. k. Hofgärtner in Innsbruck, für Alpenpflanzen; Herrn H. Nettlau, fürstlich Schwarzenberg’scher Hofgärtner, für Farnkräuter; Herrn H, Nettlau für Palmen; Herrn H. Nettlau für Azaleen; Herren Ignaz Anderl & Sohn in Wien für Rosen; Herrn Ferdinand Preis in Simmering für Pelargonien (inländische Züchtung); Herrn Josef Hummel- berger in Oberdöbling für Collection Marktpflanzen. Mai 1887.] % z Preisrichter und Liste der Prämiirten der Frühjahrs-Ausstellung 1887. 237 Die goldene Rothschild-Medaille (Nr. 44 des Programms) an Herren Ignaz Anderl & Sohn, Handelsgärtner in Wien, für ausgezeichnete Rosen. Communal-Preise des Gemeinderathes der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien. (Nr. 44 des Programmes :) 15 Ducaten: an Herrn Josef Hummelberger, Handelsgärtner. (Nr. 51 des Programmes:) 10 Dueaten: an Herın Friedrich Dücke, Handelsgärtner. Die Privat-Preise, welche von Sr. königl. Hoheit dem Herrn Prinzen Philipp von Sachsen- n n Coburg-Gotha mit. . . . .» . RE EA - Sr. Durchlaucht dem Tepierdhden Fürsten ann von a zu Liechtenstein mit - Sr. Durchlaucht dem Herrn Tohaun Adolph Fürsten zu Schwarzenberg mit. Sr. Erlaucht dem Herrn Johann ur von nach mit . Sr. Erlaucht dem Herrn Erwin Grafen von Schönborn- Buchheim mit . . 2 5 Herrn Leopold Grafen Bolten rohen stern mit „ Albert Freiherrn von Rothschild mit. „ Heinrich Freiherrn von Trenk-Tonder mit »„ Dr. Josef Mitscha Ritter von Mährheim mit „ P. Gerhard Schirnhofer mit. 6 Ducaten in Gold, 6 Ducaten in Gold, 4 Ducaten in Gold, 4 Ducaten in Gold, 4 Ducaten in Gold, 4 Ducaten in Gold, 6 Ducaten in Gold, 4 Ducaten in Gold, 3 Dueaten in Gold, 2 Dueaten in Gold, oder ohne specielle Widmung subscribirt worden sind, den nach Angabe der nachfolgenden Zusammenstellung der zuerkannten Proteetor-, Die werthvollsteSammlungimportirterneuer | Pflanzen, welche hier noch nicht ausgestellt oben. Zusammenstellung vertheilt. Gesellschaftspreise nach Ordnung des Programmes. I. ABTHEILUNG. Pflanzen in gutem Culturzustande. wurden. - = s 1 goldene Gesellschafts-Medaille: Herrn 5. Reiche Sammlungen yon buntblätterigen Sammlungen von mindestens 6 Arten Warm- hauspflanzen aus verschiedenen Gattungen Nettlau, wie oben. Staats-, Privat- und 1 Vermeil-Medaille: Herrn Nettlau, wie Pflanzen (mit Ausschluss der Caladien, Begonien und Pelargonien). 1 Vermeil-Medaille: Herrn A. Bartik, in vorzüglichem Culturzustande. wie oben. 1 Ehren-Diplom: Herrn D. Hooibrenk 1 silberne Medaille: Herrn A. R. v. in Hietzing. Obentraut, wie oben. 7: Kar Bi, Erg u i 238 6. Die schönsten blühenden Schlingpflanzen, wie: Clematis, Tropaeolum u. dgl. 1 silberne Medaille: Herrn Nettlau, wie oben. 7. Die grössten Sammlungen von Cacteen in werthvollen Arten, und von Fettpflanzen aller Art (Echeveria, Sedum, Sempervivum, Crassula, Mesembryanthemum ete.). 1 silberne Medaille:2Herrn Preinrich in Wien. 9. Schönste Sammlungen immergrüner Gehölze mit Ausschluss der Coniferen. 1 Vermeil-Madaille: Herrn Bachraty’s Erben, Liesing. 1 silberne Medaille: Obentraut. 10. Schönste Sammlungen blühender Gehölze. 1 Privatpreis von 2 Due.: Herrn A. Sandbofer, wie oben. 11. Alpenpflanzen. 1 Staats-Medaille: Herrn Tschernikl, k. k. Hotfgärtner, Innsbruck. 12. Farnkräuter und Lycopodiaceen in reichen Sammlungen. 1 Staats-Medaille: Herrn Nettlau, wie oben. 1 Vermeil-Medaille: Herrn Hofstätter bei Frau Neumüller, Ob. Döbling. 1 silberne Medaille: Herrn Wlaschek, herzogl. Cumberland’scher Hofgärtner. 13. Cycadeen. 1 Vermeil-Medaille: Herrn Nettlau, wie oben. 1 Vermeil-Medaille; Herrn A. R. v. Obentraut, wie oben. 14. Palmen, reiche Sammlungen. 1 Staats-Medaille: Herrn Nettlau, wie oben. 1 Ehren-Diplom: Herın A. R.v. Oben- traut, wie oben. 1 Vermeil - Medaille: Herrn Handelsgärtner in Simmering. 1 silberne Medaille: Herrn Wlaschek, wie oben. 1 silberne Medaille: berger, wie oben. 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herrn A. R. v. Obentraut, wie oben. 15. Pandaneen, schönste Sammlungen. 1 Vermeil-Medaille: Herrn Nettlau, wie oben. 1 silberne Medaille: Herrn Holly, wie ob. 16. Aroideen, mit Ausschluss der Caladien. Herrn A. R. v. Holly, Herrn Hummel- 1 Vermeil-Medaille: Herrn Nettlau, wie oben. 1 Vermeil-Madaille: Herrn D. Hooibrenk, wie oben. 1 silberne Medaille: Herrn A. R. v. Obentraut, wie oben. 17. Bromeliaceen. 1 silberne Medaille: Herrn A. R. v. Obentraut. 20. Rutaceen, in vorzüglicher Cultur. 1 Vermeil-Medaille: Herrn Ant. Sand- hoter, wie oben. RE Er er ut axth masse 2 2 spe 3 53 00 aa eh | % a 9 RM Preisrichter und Liste der Prämiirten der Frühjahrs-Ausstellung 1887. [XII. Jahrg. 21. Ericeen und Epacrideen in ausgezeich- netem Culturzustande. 1 Vermeil-Medaille: schek, wie oben. 22. Azaleen in vorzüglic' em Culturzustande, mit besonderer Berücksichtigung von Neu- heiten. 1 Staats-Medaille: Herrn H. Nettlau, wie oben. 1 Vermeil-Medaille: Hern A. R. v. Obentraut, wie oben. 1 Vermeil-Medaille: Herrn Josef Hum- melberger, wie oben. 1 silberne Medaille: Herrn Hofstätter wie oben, für Azalea mollis. 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Sandhofer, wie oben. 23. Rhododendron. 1 Ehren-Diplom: Herrn A. R. v. Oben- traut, wie oben. 1 Vermeil-Medaille: Herrn H. Nettlau, wie oben. Herrn H. Wla- Herrn 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herrn Sandhofer, wie oben. 25. Coniferen. 1 Vermeil-Medaille: Herra A. R. v. . Obentraut, wie oben, 1 silberne Medaille: Herren Bachraty’s Erben, wie oben. 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herrn A. v. Obentraut, wie ob>n, 26. Dracaena-Arten. 1 Vermeil-Medaille: Herrn H. Nettlau, wie oben. 1 silberne Medaille: Herrn Obentraut, wie oben. 28. Caladien-Arten. 1 Vermeil-Medaille: Herrn H. Nettlau, A. TR: wie oben. 1 silberne Medaille: Herrn Hoistätter, wie oben. 1 silberne Medaille: Herrn A. R. v Obentraut, wie oben. 33. Yucca, Agave und Fourcroya, artenreiche Sammlungen in starken Exemplaren. 1 silberne Medaille: Herrn A. R. v. Obentraut, wie oben. 34. Rosen - Sorten mit möglichst richtiger Benennung in schönen, vorzüglich cultivir- ten Sammlungen. 1 Staats-Medaille: Herren Ignaz Anderi & Sohn, wie oben. i Vermeil-Medaille: Herrn A. hofer, wie oben. 1 Vermeil-Medaille: Herrn Leop. Dirtl in Simmering. 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herıen Ignaz Anderl & Sohn, wie oben. 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herrn Leopold Dirtl, wie oben. 37. Für hervorragende, besonders schöne Sckau- pflanzen, welche als solche coneurrirend eigens angemeldet wurden. 1 Vermeil-Medaille: Herrn Nettlau, wie oben. Sand- a a N a A ee nr NE win ng; en F . ‘ + Mai 1887.] s Preisrichter und Liste der Prämiürten der Frühjahrs-Ausstellung 1887. 239 ——— — — — — — — — — ————————__—__— — [ [ — ————— — — — — — —— € un 39. 40. 42, 47. 48. 51. 52. Florblumen in vorzüglichem Culturzustande von Privatgärtnern einzeln oder bei Gruppen ausgestellt. 1 Vermeil-Medaille: Herrn Nettlau, wie oben. 1 silberne Medaille: Herrn Franz See- harsch, wie oben, Für in Zimmer-Culturkästen gezogene Pflanzen. 1 Vermeil-Medaille; Herrn Hugo Jeg- linger in Wien. 1 Vermeil-Medaille: Frl. Ida Teufen in Wien. 1 silberneMedaille: Herrn Eugen Frantz in Wien. 1 silberne Medaille: Frl. Marie Stefan in Wien. ! 1 1 silberne Medaille: an Herrn Alfred Michel in Wien. 1 silberne Medaille: an Frau Dr. Benda in Wien. 1 silberne Medaille: A. Rogenhofcrin Wien. Pelargonium - Varietäten. Von Handels- gärtnern ausgestellt. Schönste Sortimente: a) Inländische Züchtung: 1 Staats- Medaille: Herrn Ferdinand Preis in Simmering. 1 silberne Medaille: Herrn Leopold Dirtl, wie oben. 1 Privatpreis za 2 Dwucaten: Herrn Ferdinand Preis, wie oben. 1 Privatpreis zu 2 Ducaten: Herrn Leopold Dirtl, wie oben. 44. 5) Ausländische Züchtung: 1 silberne Medaille: Herrn Ferdinand Preis, wie pben. 1 Anerkennungs-Diplom: Herrn Leopold Dirtl, wie oben. Von Handelsgärtnern ausgestellte Markt- pflanzen, wie Laurus nobilis, Viburnum Tinus, Azaleen, Calceolarien, Cinerarien, Dracaena, Ficus, Hedera, Levkojen, Reseda Viola ete. ete. 1 Staats-Medaille: Herrn H. Hummel- berger, wie oben. 1 silberne Medaille: Herrn Carl Klä- ring, Handelsgärtner in Wien, 1 silberne Medaille: Herrn H. Holly, wie oben. Privatpreis von 2 Ducaten: Herrn Ferd. Preis, wie oben, für Viola. 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herrn Ferd. Preis, wie oben, für Reseda. 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Holly, wie oben. 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herrn Carl Kläring, wie oben. ft Herrn Für die vorzüglichsten Gesammtleistungen der Handelsgärtner in der Gruppe der Marktpflanzen. 1 Wiener Communal-Preis von 15 Du- caten: Herrn Josef Hummelberger, wie oben. Die goldene Rothschild-Medaille: Herren Ignaz Anderl & Sohn, wie oben. III. ABTHEILUNG. Obstbäume und Obst. Getriebenes reifes Obst. 1 silberne Medaille: Herrn A. Sand- hofer, wie oben. Form-Obstbäume, best gezogene. 1 silberne Medaille: Herrn A. R, v. Obentraut, wie oben. 50. Gut übewintertes Obst. 1 silberne Medaille: Herrn Franz Len- &ek in Blanca (Steiermark). silberne Medaille: Herrn Director Ju- lius Schuster. silberne Medaille: Pressbanm. N rt Herrn Müller in IV. ABTHEILUNG. Gemüse. Grösste Sammlungen gut gezogener markt- fähiger und feiner Gemüse. 1 Wiener Communal-Preis von 10 Du- caten (nur für Handelsgärtner): Herrn Dücke, wie oben. 1 Vermeil-Medaille: Carl Kläring, wie oben. Einzel-Sorten (Erbsen, Bohnen, Salate, Kohlarten, Radiese, Spargel, Kren etc.) in vorzügl. Cultur. I 53. Für far Vermeil-Medaille; Herrn Adelmar von Breden in Wien. silberne Medaille: ring, wie oben. 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herrn Carl Kläring für Kohlrabi. Herrn Carl Klä- jert gut eultivirte Champignons. 1 silberne Medaille: Herrn Dücke, wie oben, 240 Preisrichter und Liste der Prämiirten der Frühjahrs-Ausstellung 1887. [XI. Jahrg. V. ABTHEILUNG. Kunst und Industrie in Anwendung auf Gartenbau. 1 Vermeil-Medaille: Herrn Victor Dürr- 1 Anerkennungs-Diplom: Herrn J. W. feld in Olbernhau für Obstmodelle. Heinitz in Wien für Herbarien. 1 silberne Medaille: Frau Anna Ber- 3 Anerkennungs-Diplom: Herrn Neu- mann in Wien. hauser in Innsbruck für Gartenbeet- 1 silberne Medaille: Herrn Ebstein in decoration. Wien für Conserven. 1 Anerkennungs-Diplom: Prag-Rudniker Korbwaarenfabrik. Dr. Ritter von Mitscha’scher Stiftungspreis. Zu Gunsten eines durch langjährige Dienste, Fleiss und Geschicklichkeit ausgezeichneten Gärtner- gehilfen 40 fl. ö. W. in Gold. (Vorläufig noch nicht zur Vertheilung gelangt.) Gehilfenpreise für Mitwirkung bei ausser Concurrenz ausgestellten Gruppen. 1 Vermeil-Medaiile: 1 Vermeil-Medaille: 1 Vermeil-Medaille: 1 Vermeil-Medaille: 1 Vermeil-Medaille: Herrn Franz Uher, k. k. Hilfsgärtner im Hofburggarten. Herrn Horn, Baron Rothschild’scher Obergärtner, Hohewarte. Herrn Mendl, Obergehilfe bei Baron Rothschild, Hohewarte. Herrn Bayer, Obergehilfe bei Fürst Schwarzenberg, III. Rennweg. Herrn Kalteis, Obergehilfe bei Herrn Hooibrenk, Hietzing. Verantw. Red. Hans Sedieczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme, Wiener illustrirte bartenzeitung 1887 Tafel II Anthurium cerystallinum var. roseo marginatum. (Hort.) Verlag der kk Hofbuchhandlung Wilhelm Frick Wien Lithogr.u.Druck v. Eduard Sieger, Wien. Wiener Alstenrtennrtenzertung, Zwölfter Jahrgang. Juni 1887. 6. Heft. Anthurium crystallinum var. roseo marg. Hort. Hierzu eine colorirte Tafel. Dieses im Jahre 1829 von dem be- kannten Botaniker Schott, k. k. Gartendireetor in Schönbrunn, gebil- dete, der Familie der Aroideen ange- hörige Genus zählt unstreitig zu den arten- und formenreichsten. Trotzdem sich die Anthurium damals schon als wahre Örnamentalpflanzen aus- zeichneten, fanden sie doch erst zu jener Zeit allgemeine Anerkennung, als die- jenigen Species eingeführt wurden, welche sich durch schöne und auf- fallende Blattzeichnung bemerkbar machten. Heute, nach Einführung der schönblühenden Arten, wie Scherzeri- anum, ornatum, Andreanum ete., sind die Anthurium sogenannte Modepflan- zen geworden, was sie mit Recht auch bleiben sollten. Unser vorstehendes Bild zeigt eine neue Varietät mit prachtvoll panachirten Blättern, welche von dem bekannten Anth. erystallinum stammt und sich in dem Garten der k. k. Gartenbau-Gesellschaft befindet. Tillandsia macropetala. Von Dr. H. Ritter Wawra von Fernsese, Folüis semimetralibus densissimis glaberrimis lanceolatis protense acutis, summis in squamas scapinas abeunti- bus; scapo metrali, inferne dense- superius laxe squamato; squamis viri- dibus oblongis apice acuminato paten- tibus; panicula semimetrali parcissime ramosa, ramis simplicibus e basi ar- cuata erectis; floribus distiche imbri- catis; petalis flavidis, lineari-spathu- latis ultra decimetrum longis basi nu- dis; stylo filumenta et staminibus petala nonnihil excedentibus. Ein stattliches Gewächs von 1!/, Meter Höhe. Die Blätter bilden um die Ba- sis des Schaftes einen dichten Schopf von nahezu 1 Meter im Durchmesser; ihre mässig verbreiterten röthlich-fahlen Wiener illustr. Gartenzeitung. Scheiden vereinigen sich zu einem ovalen über faustgrossen Bulbus; ihre lanzettlichen Blattspreiten sind ab- stehend und bilden einen zierlichen Bogen, so dass die Spitze nach ab- wärts sieht; sie laufen allmählich in eine feine Spitze aus, sind lebhaft grün, mattglänzend, beiderseits ziem- lich gleichfärbig und mit undeutlichen dunkleren Flecken und Zeichnungen versehen. Die innersten- Blätter stehen aufrecht, sind kleiner und schmäler, und gehen in die Stengelschuppen über. Den Blüthenstand bildet eine lang- gestreckte, sehr armästige Rispe; der Rispenstiel ist stramm aufrecht, daumendick und mit Schuppen über- 17 Di 242 Tillandsia macropetala. IE a ge Tr ie Fr nn inet deckt; die untersten Schuppen sind noch blattartig, die oberen verkürzen sich jedoch schnell bis auf 4 Centi- meter, werden oblong, behalten aber bis auf die äusserste bräunliche Spitze die Farbe der Blätter; sie schmiegen sich eng an den Stengel an, stehen aber mit der acuminirten Spitze von ihm ab, wodurch der Stengel ein ziemlich rauhes Aussehen gewinnt. An der unteren Hälfte stehen die Schuppen sehr dicht und decken sich ziegeldachförmig, dann rücken sie mehr auseinander, so dass der Stengel zum Theil unbedeckt bleibt, zugleich wer- den sie dünner und lanzettförmig; die obersten sind der ganzen Länge nach an den Stengel angedrückt. Die Aeste, bei unseren Pflanzen drei an Zahl, gehen fast wagrecht ab, biegen sich aber bald nach oben, sind kürzer als das blüthentragende Stengelende, immer einfach und von einer Bractee gestützt, die etwas breiter, sonst aber den Stammschuppen voll- kommen ähnlich und an den Ast fest angedrückt ist. Die Blüthen stehen dicht gedrängt zweizeilig an den Aesten, rücken aber nach dem Verblühen deutlich ausein- ander. Die Blüthenstützblätter sehen gleichfalls den Stammschuppen ganz äbnlich, nur sind sie abgerundet und ein kleinwenig grösser als diese; die Die Blüthen selbst sitzen auf einem kurzen Stiel- untersten bleiben leer. chen, welche aber mit dem Stützblatt verwachsen ist. Der Kelch ist stielrund und genau so lang als seine Bractee, erscheint aber um die Länge des Stielchens ex- serirt. Die Kelchblätter sind blassgrün, nur an der äussersten Spitze etwas ge- bräunt und kaum merklich ausge- randet. Die blassgelben Blumenblätter über- ragen (meines Wissens) jene aller an- deren Tillandsien (und Vrieseen), sie ; werden 12 Centimeter lang; an ihrer unteren kleineren, im Kelch einge- schlossenen Hälfte sind sie sehr schmal, mit den Rändern ziegeldachförmig übereinandergreifend, und bilden so wie die Kelchblätter eine gedehnt spiralige Röhre; an der oberen grösseren. Hälfte erweitern sie sich allmählich, se dass sie unterhalb der abgerundeten Spitze 2 volle ÜCentimeter breit werden. Die Blumenblätter sind weit auseinandergesperrt und hängen nach dem Verblühen schlaff abwärts; sie sind zart und (bei durchfallendem Lichte) vielnervig; die Nerven laufen parallel, biegen sich aber mit ihrem Ende nach auswärts und verschwinden ziemlich abgesetzt nahe am Blattrand, ohne miteinander zu anastomisiren. Nectarien an ihrer Basis fehlen. Die Staubfäden sind gerade vor- stehend, ganz frei, und um 2 Centi- meter länger als die Kronblätter. Die Antheren sind etwas über 1 Oenti- meter lang, sehr schmal, (Pollen) gold- gelb, an beiden Enden stumpf, in unteren Drittel angeheftet, bis zur Anheftung gespalten; die Fächer liegen eng aneinander. Das oblonge glatte, mit einer schlei- migen Masse überzogene Ovarium geht allmählich in den fadenförmigen Griffel über. Dieser ist stärker als die Staub- fäden, an den Spitzen nach aufwärts gebogen, stumpf dreieckig und über- ragt die Staubfäden um 2 Centimeter, also 16 Centimeter lang. Die blattartig verbreiterten Narben sind lanzettlich, ihrem (XI. Jahrgang. C eir Umriss eines (mittleren) Blattes, 3mal verkleinert: Tillandsia macropetala. b Blumenblatt, in natürlicher Grösse. ) Fig. 50 a das Habitusbild, 8mal verkleinert; % 244 Drei schöne kalte Cypripedien. [XH. Jahrgang. stumpf, grün und spiralig gedreht. Die | entnommene Unterscheidungsmerkmal linearen Placenten tragen mehrreihige, | von Tillandsia; zu letzterer glaubte schmale kurzgestielte, an der Spitze | ich also vorderhand die neue Art sehr kurzgeschwänzte Eichen. | stellen zu müssen, und nannte sie Vaterlani: Mexico. ihrer sehr langen Blumenblätter wegen Die Abbildung dieser Pflanze (Ha- | Tillandsia macropetala, behalte mir bitusbild in natürlicher Grösse), ferner | aber vor, nach Prüfung einer grösseren ein Blatt und eine Blüthe wurde mir aus Lüttich wenige Tage nach dem Hinscheiden meines unvergesslichen Freundes, des um die Pflanzenkunde und besonders um die Bromeliaceen | als Vriesea sich manifestirenden Art hochverdienten Prof. Morren, ein- | die Honigschuppen vermisst habe. Bentham und Hoocker (Gen.) legen zwar keinen grossen Werth auf die- Artenzahl von Vriesea und Tillandsia später ihre Stellung näher zu präeisiren, Vorläufig kann ich nur sagen, dass gesendet. Morren scheint, wie aus briefliechen Mittheilungen hervorgeht, ihre Entwickelung mit grossem Interesse verfolgt zu haben, vielleicht hatte er schon aus der Anlage ihrer vegetativen selben und vereinigen beide Genera unter Tillandsia. Das grundverschie- dene Aussehen der zu Vriesea und der Organe darin eine neue Species ver- | zu Tillandsia gezählten Arten lässt eine muthet; es war ihm nicht vergönnt, | solche Fusion ohne Vergewaltigung die Entfaltung der Blüthe zu erleben. Die Erwartung Morren’s war vollauf einer natürlichen Gruppirung nicht gerechtfertigt erscheinen. Es bleibt so- gerechtfertigt. Die Pflanze erwies sich | mit nichts übrig, als nach einem neuen als eine neue Art, welche hauptsächlich | Unterscheidungsmerkmal zu suchen, durch die sehr langen Blumenblätter von | und wenn sich in der Blüthe (und den übrigen Tillandsien (und Vrieseen) | Frucht) keines findet, ein solches ausgezeichnet ist. Aber sie zeigt noch | nöthigerweise den vegetativen ÖOr- eine andereEigenthümlichkeit: während | ganen zu entnehmen. Uebrigens wäre unsere Pflanze vollkommen den Habitus | auch der Fall nicht ausgeschlossen, dass von Vriesea wahrt, fehlen ihr dieHonig- | ich bei dem sehr spärlichen Materiale schuppen an der Basis der Blumen- | — die Untersuchung konnte nur an blätter. Das Vorhandensein dieser Schuppen bei Vriesea bildet das ein- | nommen werden — die vielleicht winzi- ne m a nn; einer einzigen, welken Blüthe vorge- zig massgebende, weil der Blüthe | gen Schuppen dennoch übersehen habe. Drei schöne kalte Cypripedien. Von Martin Pechersdorffer. Bei der Anlage der pflanzengeogra- | amerikanische Felsengebiet” der an- phischen Gruppen im Wiener botani- | sehnliche Frauenschuh, Cypripedium schen Garten der k. k. Universität | spectabilis Swz., gepflanzt und wird wurde in die Abtheilung „das nord- | diese Pflanze jedes Jahr während ich bis jetzt bei keiner entschieden Juni 1887.] Drei schöne kalte Cypripedien. 245 der Blüthezeit von dem besuchenden Publicum bewundert. Schon in ihrer sprossenden Entwickelung, besonders zur Zeit, wo die Blätter noch unent- faltet, einen wie silbern schimmern- den Cylinder darstellen, fällt diese Art in die Augen. Die Stengel werden eirca 50 Centimeter hoch und tragen an ihrer Spitze meist zwei grosse Blumen, der Stengel sowie die ge- rippten Blätter sind mit kurzen silber- grauen Haaren besetzt, die perlweissen, eirca 4 Centimeter im Durchmesser haltenden Blumen sind an der ge- rundeten Lippe, sowie um die Mün- dung mit einem prächtigen Rosa über- zogen oder gestreift. Die Pflanze wurde aus Nordamerika, wo sie mit Vorliebe in den Gärten gezogen wird, angeb- lich 1731! eingeführt. Obwohl in Frankreich die kalten Cypripedien schon länger besondere Beachtung finden, sind die meisten Arten bei uns doch noch wenig bekannt. Seit zwei Jahren im Besitze dieser schönen Art, waren bis jetzt alle meine Versuche von den günstigsten Erfolgen beglei- tet; als Topfpflanze erreicht sie zwar nicht die oben angeführte Höhe, ist aber immerhin mit ihren prachtvollen Blüthen sehenswerth. Ueberraschend war aber die Cultur in aus Brettern angefertigten Holz- kästchen, von gewöhnlicher Grösse, nur die Tiefe überschritt das übliche Mass, denn selbe betrug 25 Centimeter, mit fünf grossen Abzuglöchern und gut ausgekehlten Innenwänden versehen, Ich habe über die Cultur dieser Pflanze nichts Neues zu berichten, kann es aber auch nicht unterlassen, die wesent- 1 Nach Loudons Hort. Brit. lichsten Punkte meines Verfahrens an- zuschliessen. Gut abgelegene Humus- und Heide- erde zu gleichen Theilen, etwas Sand und Kohle ist als Erdmischung an- zurathen, ebenso ist eine ausgiebige Drainage erforderlich; zu tiefes Legen des Wurzelstockes ist zu vermeiden, es genügt, wenn selben eine Erdschichte von 1 Centimeter Höhe bedeckt. In einem frostfreien Kasten trocken über- wintert, wird die Pflanze bei guter Winterung schon in den ersten Februar- tagen den Beginn ihres erwachenden Lebens zeigen, wo dann Feuchtigkeit bis zu den ersten Anzeichen des Ein- ziehens am Platze ist; sobald es die Witterung erlaubt, ist fleissiges Lüften erforderlich, später gänzliches Ab- nehmen der Fenster nothwendig, vor directem Sonnenschein sind die Pflanzen durch Ueberspannen eines durchsich- tigen grünen Gewebes zu schützen. Unter günstigen Verhältnissen kommen bei besprochener Handhabung die Blüthen bis Mitte Mai zum Vorschein, dann welch reichlicher Lohn für die Mühe! Jeder Stengel ein bis zwei Blüthen, welche bewunderungswürdig in ihrem Farbenschmelz, aussergewöhn- lich in ihrer Form sind. Ist die Blüthe- zeit vorüber, wird man auch bald ein langsames Entfärben der Blätter ge- wahr werden, die Pflanzen ziehen ein. Von jener Zeit ab überlasse man selbe ganz dem Einflusse der Natur, denn nur unter ihrer ungeschwächten Ein- wirkung wird die begonnene Umwand- lung gut zum Abschlusse gebracht, welche schon für das kommende Jahr die Blüthen und das Weitergedeihen sichert, ferner ist darauf zu achten, dass nicht eine zu grosse Trockenheit eintritt, und DE Be u Din ı 1 ENT A De u u ac DE ar u ra Du NE 246 dass selbe bei fortschreitendem Herbste vor langandauernder Nässe geschützt werden; freier halbschattiger Standort ist zu empfehlen. Cypripedium parviflorum Sal., klein- blühender Fraueuschuh, eignet sich besonders zur Topfeultur, ist ein guter Blüher und schon wegen der angenehm riechenden Blumen werthvoll.Die Pflanze erreicht eine Höhe von eirca 30 bis 35 Centimeter. Die Blätter sind saftig grün, länglich-lanzettförmig, - stengel- umfassend, die Schalen sind weich, kastanienbraun, während die bogigen oder wie eine Spirale gedrehten Pe- talen an der Basis am lichtgrünen Grunde dunkelbraun gestreift oder mit graubraunen Drüsen versehen Die Lippe sind. ist reingelb, mit einer Reihe von rothen Flecken um die Mündung. Die Heimat ist Canada; sie wurde angeblich 1759 eingeführt. Was die Cultur betrifft, kann ich nur auf das bereits oben Besprochene verweisen. Cypripedium arietinum Brown, eine äusserst zierliche Pflanze, mit Wohlriechende Blumen. [XII. Jahrgang. schmächtigem Stengel von eirca 15 bis 20 Centimeter Höhe, lanzettlichen, stengelumfassenden, blassgrünen, etwas gewölbten Blättern und einer niedlichen besonders interessanten Blume, deren Lippe lichtkarmin, sackartig geformt, im Schlunde, sowie um die Mündung mattweiss ist; die Sepalen sind oliven- grün, mit einer braunen Punktirung versehen. In Canada einheimisch, wurde selbe angeblich 1808 eingeführt. Diese Pflanze soll auch in ihrer Heimat sehr spärlich vertreten sein, daher selbe in unseren Gärten, besonders in Blüthe, äusserst selten angetroffen wird. Die hiefür verwendete Erde ist, ausser mehr Zusatz von Sand, dieselbe, welche ich bereits angeführt habe; die Cultur gleicht auch der schon besprochenen, ausser dass grössere Sorgfalt.und Be- achtung nöthig ist, da bei dem zarten Bau leicht Fäulniss eintreten könnte; nach dem Einziehen ist ein gleich- Trockenhalten beob- mässiges zu achten. Wohlriechende Blumen. Von Eug. J. Peters. Manche uns sonst abstossende Eigen- schaften einer Blume: unschöne Form doch wenig zierende Belaubung, schlechten Bau der ganzen Pflanze, übersehen und Färbung, hässliche oder wir um des Wohlgeruches willen und räumen nur dieser letztgenannten Eigenschaft zu Liebe nicht einem unscheinbaren Blümchen einen selten Platz in unserem Garten, im Gewächs- hause oder im Zimmerfenster ein. Die ursprünglich sehr wenig zierliche | Reseda, das Heliotropium (Vanille), dessen Stammart ganz bleiche kleine Blumen entwickelt, die düster gefärbte Nachtviole (Hesperis tristis) u. s. w. waren schon, bevor man von den beiden ersteren neue weitaus verbesserte Sorten gewonnen hatte, ungemein be- liebt und werden auch fernerhin über so manche Neueinführung mit farben- prächtigen Blumen, die des süssen Duftes ermangeln, den Sieg davon- m ne m nn tragen. WET ‘den Ländern « Juni 1387.] Wohlriechende Blumen. 247 Wohlriechende Blumen, wie z. B. Nelken (häufig in den urältesten, halbgefüllten, selbst einfachblühenden Sorten), Levkoyen, der Goldlack, die weisse Lilie (Liium candidum), die Reseda, der Flieder, dann Pelargonium radula roseum (Rosen-Geranium) und P. odoratissimum, der Rosmarin, das Basilicum, im südlichen Europa das Limonienkraut (Aloysia citriodora) u. s. w., die blos wegen ihrer wohl- riechenden Blätter gezogen werden, spielen heute ebenso wie in früheren Zeiten fast überall auf dem Lande die Hauptrolle. Zur Herstellung der auch bei ländlichen Festen wie beim Kirchgange unentbehrlichen Sträusschen und grösserer, die Hoch- zeitstafel schmückender Bouquets, sind diese obengenannten wohlriechenden Blumen und Blätter unschätzbar; eine einzige solche duftende Blüthe erhöht Sträusschens ganz schon den Werth eines um ein Bedeutendes. Mit Recht ziehen sehr Viele ein kleines Veilchen- oder Maiglöckchen- sträusschen (ganz abgesehen von allen sonstigen, sehr häufig mit der Spende eines solchen Sträusschens verknüpften Nebengedanken) dem schönsten, mit der grössten Kunstfertigkeit geordneten, aber aus lauter nichtduftenden Blumen zusammengesetzten Bouquets weitaus vor. Auch im südlichen Europa und in des Orients warmem Klima, mit ge- mässigt sowie in tropisch heissen Gegenden, wo viele unserer gewöhnlichen Gartenblumen nicht mehr recht gedeihen wollen, manche nur bei der sorgfältigsten Pflege einige Zeit gesund bleiben und dann zufolge der ihrer Natur nicht . zusagenden, das ganze Jahr hindurch andauernden Wärme, die ihre Vege- tation nie zur Ruhe gelangen lässt, allmählich stehen wohl- riechende Blumen sehen, dienen zu den mannigfaltigsten Zwecken, werden z. B. in Indien bei den zahlreiehen, zu Ehren der ver- schiedenen Gottheiten gefeierten Festen, Opfern u. dgl. in Massen gebraucht. Es sind meist Blumen von starkem, oft sogar betäubend wirkendem Duft, die sich nicht selten auch durch beson- dere Grösse und reiche Farbenpracht, wie solche die Tropensonne verleiht, auszeichnen. Manche davon gehören auch bei uns, wo sie selbst im Warm- hause blos annähernd so vollkommen werden wie in ihrem Heimatslande, zu den bevorzugtesten Lieblingen des Gärtners und jedes Freundes schön- blühender Zierpflanzen. Nicht wenige dieser, um ihres aus- gezeichneten starken Wohlgeruches so hochgeschätzten Blumen zieht auch der Fabrikant von Parfumerien, von duftenden Essenzen, Oelen, Seifen ete. in den Bereich seiner Thätigkeit. So wurden seit einigen Jahren nach und nach abwechselnd zu Modeparfums erklärt und theuer bezahlt, den gelben Blüthen Philippinen heimischen Unona (Uvaria) odoratissima hergestellte, sehr ange- nehm duftende Ylangylang, das Cham- pacca von Michelia Champacca aus Östindien, Abronia von Abronia fra- grans aus Californien, Kadsura von absterben, in höchstem An- das aus der auf den Kadsura chinensis aus dem nördlichen China, der Mandschurei Gegenwärtig ist „„/xora” in der Mode. stammend. Die Gattuug /xora, in Ostindien zu Hause und zur Familie der Rubiaceen 248 Wohlrieechende Blumen. er Re N en ie N N > LIE ee ER, onen e a var gehörig, enthält eine bedeutende An- zahl der prachtvollen, in sehr ansehnlichen, oft als 100 einzelnen Blüthen zusammengesetzten Dolden stehenden, scharlachrothen, schönsten Ziersträucher mit aus mehr oder weissen, zum Theil sehr wohlriechen- rosenrothen den Blumen; diese herrlichen, äusserst effectvollen Gewächse werden bei uns auch gezogen, erfordern jedoch, wenn man sie schön haben will, grosse Aufmerksamkeit und sind durchaus nicht so leicht zu cultiviren, als viele der jetzt so beliebten Blattpflanzen des Warmhauses. Bekanntlich hauchen auch die Blü- then des Weinstockes einen äusserst lieblichen, starken Duft aus, der sich unserem Geruchsorgane nicht blos in nächster Nähe, sondern auch auf ziem- lich bedeutende Entfernung hin sehr deutlich bemerkbar macht und voll- kommen genügt, um ein unmittelbar an ein Weinspalier anstossendes Zim- mer, besonders an warmen windstillen Abenden, zu „laora”. gegenwärtig „ Weinblüthe” zu den bevorzugtesten Modeparfums. Viele der im Handel befindlichen Parfums sind übrigens nicht aus den parfumiren. Ausser gehört auch Blumen, die ihnen den Namen ge- geben, hergestellt, sondern aus künst- lichen, mitunter sogar ekelhaften und übelriechenden Stoffen. Um die feineren Theesorten be- sonders wohlriechend zu machen, mischen die Chinesen verschiedene Blüthen darunter, und zwar werden da hauptsächlich Rosen, Nelken, Jas- minum Sambac, J. paniculatum, Aglaia odorata, Olea fragrans, Orangen und Gardenia florida dazu verwendet. Ein Te Reisender (Rob. Fortune), der in China besondere Studien über Ursprung, die Zubereitung ete. verschiedenen den der Theesorten gemacht. hat, sagt über diesen Gegenstand Fol- gendes: „Die der welcher die 'T'heesorten Länge Zeit, während ihren Wohl- geruch beibehalten, ist sehr bemer- kenswerth. Sie richtet sich immer nach den beigemischten Blumen. Der Thee mit Olea fragrans behält den Geruch nur ein Jahr, nach Verlauf von zwei Jahren ist er entweder ge- ruchlos oder er hat einen unange- nehmen öligen Geruch. Derjenige Thee, welcher mit Orangenblüthen und mit Jasminum Sambac wohlriechend ge- macht ist, behält den Geruch 2 bis 3 Jahre, und der mit Jasminum pani- culatum zubereitete wohl 3 bis 4 Jahre. Wenn Aglaia odorata dazu verwendet. worden, so hält sich der Geruch länger als bei allen Sorten, man sagt, dass. er wohl 5 bis 6 Jahre dauere. Der Thee, welcher mit Jasminum pani- culatum wohlriechend gemacht wird, wird von den Fremden am meisten geschätzt, obgleich er von den Chinesen nur in die zweite oder dritte Classe kommt.” Jasminum Sambac gehört überhaupt zu den starkduftenden Blumen. Dieser sebr culturwürdige, aus Ostindien und Arabien stammende Kletterstrauch des Warmhauses erzeugt bei richtiger Cultur eine Menge reinweisser (bei mehreren Varietäten stark- gefüllter) Blüthen, sehr schnell vergänglich sind, aber lange auch die wohl Zeit hindurch durch neu nachkom- mende immer wieder ersetzt werden; eine einzige dieser Blüthen ist hin- [XH. Jahrgang. Be > x Juni 1887.) Wohlriechende Blumen. 249 reichend, ein nicht zu grosses Warm- haus gründlich zu durchduften. Eine nicht blos wegen ihrer Schön- heit, vollendeten Form und Färbung, sondern auch, und zwar hauptsächlich wegen ihres unübertrefflichen köst- lichen Wohlgeruches, seit den urälte- sten Zeiten hochgeschätzte, wahrhaft verehrte Blume ist, wie Jedermann weiss, die herrliche Rose. Die vormals so verbreitete, überall anzutreffende Centifolie, welche den » Rosenduft in höchster Potenz ihr eigen nennt, ist heutzutage fast verschollen und hat in fast allen Gärten anderen Zierpflanzen oder Rosen von weitaus eigentlichen geringerem Wohlgeruch, die aber meist lebhaftere Farben besitzen und dazu noch wiederholt in einem Jahre blühen, Freilich ist aber die letztgenannte Eigenschaft der „Remon- Platz gemacht. tantrosen” sehr häufig gar nicht vor- handen und kommt der betreffenden Sorte nicht schreibung des Züchters, aber nicht in Wirklichkeit zu. Leider findet man auch bei so mancher, sonst ausge- selten nur in der Be- zeichnet schöner, neuer Rose nicht die geringste Spur von einem Wohl- geruch, sie sind vollkommen duftlos, welcher empfindliche Mangel schon mehrmals von berufenen Rosenkennern gerügt worden ist. “Dagegen hauchen die Blumen der von Tag zu Tag in höherem Ansehen stehenden Theerosen die lieblichsten, von Jedermann ohne Ausnahme als äusserst angenehm bezeichneten, von nicht Wenigen sogar leidenschaftlich geliebten Düfte aus, Bei einigen in sten Rosen erhielten stets T’heerosen die meisten Stimmen, und zwar waren es die Sorten: Marechal Niel, De- voniensis, Gloire de Dijon und die niemals genug zu lobende, ungemein reichblühende Theehybridrose La France, die in keinem Garten fehlen sollte, welche stets in erster Reihe angeführt wurden. Das wegen seines ausgezeichneten Duftes hochgeschätzte, fast mit Gold aufgewogene, deshalb auch leider sehr häufig verfälschte Rosenöl kam bis vor Kurzem nur aus Östindien, Nordafrika und Rumelien (Kasanlyk) zu uns, doch hat sich jetzt, wie genaue Versuche ergeben haben, herausgestellt, dass es auch in Deutschland möglich sei, Rosenöl von sehr guter Qualität zu erzeugen und noch mehr dürfte dies in einiger Zeit der Fall sein, da es einer der ersten deutschen Rosen- gärtnereien gelungen ist, eine Anzahl von Exemplaren der im Thale von Kasanlyk zur Herstellung des Rosen- öles verwendeten besonderen Rosenart einzuführen und bereits reichlich zu vermehren. Unter den seit einigen Jahren so ungemein beliebt gewordenen Orchi- deen, deren Cultur, in dem Grade als die Bekanntschaft mit lichen Pflanzengebilden, diesen bevor- die Ver- trautheit mit den Ansprüchen, welche diesen herr- zugtesten Kindern Floras, sie an ihren Pfleger stellen, in immer weitere Kreise dringt, von Tag zu Tag zunimmt, finden sich zahlreiche Arten mit wohlriechenden, bei manchen sogar noch zu stark, fast betäubend letzterer Zeit, sowohl in England als |; duftenden Blumen. Die weissen, wohl auch in Deutschland vorgenommenen Abstimmungen über die wohlriechend- nur kleinen, aber sehr zierlich ge- formten Blüthen unserer einheimi- 250° Wohlriechende Blumen. schen, in lichten Gehölzen vorkommen- Orchis (Flatanthera) bifolia, dann Orchis sambucina, Gymnadenia odoratissima und mehrere südeuro- päische Arten hauchen einen lieblichen den Duft aus. Von tropischen Orchideen spenden uns die schönen Blüthen von Aerides odoratum, Coelogyne cristata, Oymbidium eburneum, Dendrobium densiflorum, Maxwxillaria hyacinthina, Trichopilia suavis, Vanda suavis und zahlreicher anderer Arten einen feinen, nicht stärksten, für Manche sogar ganz un- zu starken Wohlgeruch; am erträglich, riechen aber die pracht- vollen, überaus sonderbar gestalteten, grossen, wie aus Wachs Blüthen der Stanhopeen, der Stanhopea oculata, St. tigrina ete., die bald geformten nachdem sie sich ganz entfaltet haben, nicht blos geräumige Glashäuser mit ihrem Dufte vollständig erfüllen, son- dern sich auch noch bis vor die Thüre hinaus, selbst wenn diese geschlossen ist, bemerkbar machen. In sehr hohem Ansehen stehen seit einiger Zeit die Blumen der aus China und Japan stammenden Gardenien, hauptsächlich wegen des starken, jedoch angenehmen Wohlgeruches ihrer rei- zenden, sehr regelmässig geformten, schneeweissen Blüthen, die eben wegen ihres Duftes die Camellienblüthen — mit denen sie, wenn auch in kleinerem Massstabe, viel Aehnlichkeit haben — weitaus übertreffen. Da diese Blumen auch hoch im Preise stehen und zu gewissen Zeiten im Jahre sogar sehr theuer bezahlt werden, hat man in England ganze grosse Glashäuser aus- schliesslich mit Gardenien besetzt und dürfte eine ausgedehntere Cultur dieser bei einiger Aufmerksamkeit leicht ge- t [XII. Jahrgang. deihenden und dabei reichlichblühenden Pflanzen auch hier bei uns sehr zu empfehlen sein. Die Tabernaemontana coronaria fl. pl. aus Ostindien, derselben Familie der Apocyneen, wie unser wohlbe- bekannter Öleander angehörend, hat ziemlich grosse, rein- weisse Blüthen, die mit denen der Gardenien viel Aehnlichkeit besitzen und gleichfalls sehr wohlriechend sind. Die Cultur dieser Pflanze wird, da sie reichlich blüht und selbst die ab- geschnittenen Blumen eine lange Dauer haben, starkgefüllte, eben jetzt von vielen Seiten sehr warm empfohlen. Die bis einigen Jahren als etwas spärlich und undankbar blühend angesehene, prachtvolle Eucharis amazonica hat sich jetzt, wo ge- schickte Gärtner es dahin gebracht haben, die in Wirklichkeit gar nicht besonders umständlichen Bedingungen vor ihrer Cultur ganz genau zu ergründen, als eine der reichlichst blühenden Zierpflanzen herausgestellt; sie ent- wickelt nun ihre äusserst wohlriechen- den, grossen, schön geformten, rein- weissen Blumen mehrmals im Jahre, sogar im Winter. Zu feinen Binde- reien, Blumenkörbchen, allerlei künst- lichen Gebilden, zu Bouquets Kränzen kann es nicht leicht etwas und Herrlicheres geben, als die köstlichen Eucharisblüthen, von denen wir, wie es scheint, in nicht zu ferner Zeit auch vollkommen gefüllte besitzen werden, da sich in der Gärtnerei von J. C. Schmidt Cultur der Eucharis in dem grössten Massstabe betrieben wird und alljährlich viele Tausende von Blüthen geerntet in Erfurt, wo die werden, bereits Blüthen mit einer grös- Juni 1887.] Wohlriechende Blumen. 251 seren Anzahl von Blumenblättern als | kurzes Leben beschliesst; die Man- gewöhnlich gezeigt haben. Eine erst | devillea suaveolens, ebenfalls eine vor Kurzem neueingeführte Art, die #, Sanderiana, soll, wie berichtet wird, noch leichter und reichlicher blühen. Andere wohlriechende Blumen des Warmhauses sind, um von Vielen nur einige noch zu nennen: die verschie- denen Hoya-Arten, worunter die zu- erst eingeführte, als Wachs- oder Porzel- lanblume wohl bekannte H. carnosa eine sehr beliebte, leicht zu ziehende und bei nur einiger Pflege alljährlich blühende Zimmerpflanze ist; das sehr verbreitete und ungemein häufig ge- zogene, leider aber fast immer äusserst schlecht behandelte und deshalb auch nur selten zur Blüthe Hedychium Gardnerianum, eigenthümlich geformte Blüthen einen durchdringenden starken Duft ver- breiten; die Stephanotis floribunda, in England ungemein beliebt, sehr ge- kommende dessen sucht und ebenso wie die Gardenien zu den feinsten Brautbouquets etc. verwendet, hier bei uns aber, obschon diese Schlingpflanze verhältnissmässig leider noch viel zu das Brhyncho- spermum jasminoides mit kleinen, aber sehr zahlreichen, weissen, starkduften- leicht zu ziehen ist, wenig bekannt; den Blüthen, eine Kletterpflanze, die auch in geringerer Wärme leicht fort- kommt und die kleiner balloh-, förmiger Gestelle aus Draht die vor- trefflichsten Dienste leistet; der pracht- Cereus grandiflorus, riesige Blume als „Königin der Nacht’ bekannt, leider nur für wenige Stunden, zum Ueberziehen schirm-, leier- etc. volle dessen von der Dämmerung an bis zu Tages- anbruch sich entfaltet, während dieser Zeit aber herrlich duftet und dann ihr Kletterpflanze mit weissen duftenden Blüthen ; das Pancratium speciosum, die sehr hübsche Dolichodeira (Gloxinia) tubiflora u. s. w. Diezierlichen röthlichweissenBlüthen der Daphne indica (eine Verwandte un- seres einheimischen Seidelbastes D. Me- zereum und des Steinröschen D. Cneo- rum, beide ebenfalls mit wohlriechen- den Blüthen, die bei der ersteren Art sehr zeitig im Frühjahre erscheinen) durchduften einen Wintergarten, ein Kalthaus, in dem sie, was noch ein weiterer Vorzug ist, bereits im Februar oder noch früher sich entfalten, voll- ständig und ist die Cultur dieser jetzt durch oft viel minderwerthige Neu- heiten in den Hintergrund gedrängten, früher viel besser gekannten und ge- schätzten Pflanze nur auf das drin- gendste anzurathen; etwas später ent- falten sich ebenfalls im Kalthause die schönen, so verschieden gefärbten, bei Sonnenschein weit geöffneten und dann sehr wohlriechenden Blumen der Ixien, leider ebenfalls viel zu sehr vernachlässigten und doch so leicht dieser zu cultivirenden Zwiebelgewächse vom Cap der guten Hoffnung. Mit diesen vorgenannten und den im Treibkasten oder warmen Mist- beete zum Aufblühen Hyazinthen, Nareissen, den überaus stark duftenden Jonquillen und Tazetten, dem zarten Maiglöckchen (Convallaria majalis), den grossen blendendweissen Blüthen der Calla aethiopica, der mit Leichtigkeit in jedem nur frostfreien gebrachten Locale in den Wintermonaten blühen- den, sogenannten Wintervanille (Nar- dosmia fragrans), Muscarimoschatum, 252 Wohlriechende Blumen. Aurikeln u. s. w., die alle ihre lieb- lichen, so ungemein verschiedenen, mehr oder minder starken Düfte uns sich zur rauhesten spenden, lassen b) Jahreszeit, wenn draussen die Natur noch immer in den Banden des Frostes gefangen ist, im Kalthause, im Winter- einem Blumenfenster etc. bilden, die nicht blos unseren Augen einen herr- lichen Anblick darbieten, sondern auch, was, wie schon gesagt, für sehr Viele steht, Geruchsorgan, selbst wenn es minder garten, ın reizende Gruppirungen noch beiweitem höber unser zart angelegt sein sollte, vollauf zu befriedigen im Stande sind. In Bezug auf den letzten Punkt, auf die Verschiedenheit der mensch- lichen Geruchsorgane nämlich, wäre nur zu bemerken, dass Manche eine | Blume, die einen, wenn auch nur feinen, so doch wahrnehmbaren Duft besitzt, für vollkommen erklären, Andere wieder sehr ver- schiedene Düfte gar nicht von einander unterscheiden können und für ganz übereinstimmend halten und noch Andere eine wohlriechende Blume für übelduftend erklären und umgekehrt; besonders ist eine solche Verschieden- heit der Meinungen bei seltener vor- Vielen fremden Warmhauses, bei kommenden, Gewächsen des Neueinführungen u. s. w. der Fall, während die altbekannten, überall an- zutreffenden Blumen, wie die Rosen, die Reseda, die Nelke, die Levkoye, der Flieder etc., wohl fast ohne Ausnahme besonders wohl- ganz von Jedermann als riechend und deutlich von einander unterscheidbar erklärt werden. In der Aufzählung Blumen weitergehend, nenne ich nur noch, da wohlriechender geruchlos | N ER ni Seht 3 all a er % * u rn Bu ‘ r - [XI. Jahrgang. sich dieses Thema doch auch nicht annähernd erschöpfend behandeln lässt, das Geissblatt (Caprifolium), das be- sonders am Abend seine Düfte durch den ganzen Garten bis in die Räume der Wohnung hinein entsendet ;den Gewürz- strauch (Calycanthus floridus), dessen Blüthen nicht durch eine besonders schöne Farbe, wohl aber durch ihren Wohlgeruch sich empfehlen; den Pfeifen- strauch (Philadelphus coronarius) der freilich fast zu stark riecht; die Tube- rose, für die dasselbe gilt wie vom Pfeifenstrauche, da Viele den Geruch dieser beiden Blumen nicht ertragen können und ihre Nähe meiden, was auch noch für die ebenfalls ungemein starkduftende weisse Lilie gilt, nicht aber für die ebenfalls stark, aber viel angenehmer duftenden prachtvollen Blumen der Goldbandlilie (L. au- ratum) und anderer Lilien, die Blüthen der Mirabilis Jalappa, der Nieotiana affinis und die ungemein prächtige, grosse, trompetenförmige Blume der Datura (Brugmansia) suaveolens, so- wie die ebenfalls sehr schöne, ein- Jährige Datura ceratocaula, die alle ihre Reize nur am Abend und zur Nachtzeit entfalten und dann ihr Da- sein auf weite Entfernung hin ver- künden, während die gleichfalls sehr stark und angenehm duftende Datura (Brugmansia) Knigthii, eine herrliche Zierpflanze, mitausserordentlich grossen, reinweissen, gefüllten Blumen und die einjährige Datura fastuosa auch bei Tage blühen. Stark riechen auch die goldgelben zierlichen Blüthentrauben des Gold-Johannisbeerstrauches (Ribes aureum), lieblich duften die weissen ziemlich grossen Blumen der auch als Blattpflanze schönen Funkia alba, die W ohlriechende Blumen. 253 Juni 1887.] lang herabhängenden blauen Blüthen- trauben der Glycine sinensis, dieser weit um sich greifenden Schlingpflanze, die bei ihrem schnellen Wuchse in kurzer Zeit ganze grosse Hauswändeete. überzieht und ihre Blüthen dann zu Tausenden entwickelt, die prachtvollen, sehr grossen Blumen der Magnolia Yulan und der M. glauca, die beide bei uns im Freien gedeihen, während die M. fuscata mit kleineren, aber ebenfalls sehr wohlriechenden Blumen eine Kalthauspflanze die nur kleiner, bei einigen Gartenvarietäten aber sehr lebhaft gefärbten, im Blumen- strausse besonders beliebten Blüthen der spanischen Wicke ( Lathyrus odoratus), unseres einheimischen Alpenveilchens (Cyclamen europaeum), während das ebenfalls wohlriechende, gegenwärtig in der Gunst der Blumenfreunde sehr hochstehende (C\ persicum, bei einigen ‚seiner neuen, grossblumigen und schön- gefärbten Varietäten den Duft gänzlich ist; verloren hat. Dass unser liebliches Veilchen, von dem wir jetzt die prächtigsten, verschieden gefärbten, auch dichtgefüllten Sorten besitzen, 5r ganze worunter manche sind, die bei eigneter Pflege fast das Jahr blüben, zu den bestduftenden Blumen gehört, bedarf wohl keiner weiteren Bestätigung an dieser Stelle. Manche Pflanzenfamilie ist sehr reich an wohlriechenden Blumen, während in einer andern diese gänzlich oder nahezu ganz fehlen. In ein und die- selbe Familie gehören oft sehr wohl- riechende Blumen, und wieder andere, welchen die Natur zu gewissen Zwecken die übelsten Düfte, selbst ekeler- regenden Gestank, was nicht zu viel —_ —— —————— ey: nenn & gesagt ist, verliehen hat. So gehören z. B. zur Familie der Aroideen die sehr angenehm duftende Calla aethiopica und die ganz im Gegentheil dazu durch wahrhaft fürchterlichen, uns aus ihrer Nähe scheuchenden Geruch sich her- vorthuenden Arum cerinitum, A. Dra- cunculus,Sauromatum guttatum, Amor- phophallus Rivieri (gegenwärtig wegen des riesig grossen, sehr decorativen 2 » Blattes mit Vorliebe zur Verschönerung der Rasenplätze verwendet) und noch mehrere andere; die der Asclepiadeen zählt zu ihren Mitgliedern die sehr angenehm duftende Stephanotis floribunda, die verschiedenen, nicht minder wohlriechenden Hoya und dann wieder die, wie schon ihr deutscher Familie Name (Aaspflanze) besagt, äusserst übelduftenden Stapelien. Es liessen sich, wenn man den Gegenstand weiter verfolgen wollte, noch zahl- reiche andere Beispiele dieser Art an- führen. Schliesslich möge werden, dass es sich sehr empfiehlt, an solchen Plätzen im Garten, wo man sich gerne aufhält, vor Lauben, Ruhesitzen, Verandas u. s w., haupt- sächlich wohlriechende Blumen in grösserer Menge anzupflanzen. Man wähle aber, um den Zweck ganz zu erreichen, nicht blos Blumen die nur dann riechen, wenn man die Nase mit ihnen in Berührung bringt, sondern zum grössten Theil solche, die auch auf weitere Entfernung ihre Düfte aussenden und auch solche, die erst nach Sonnenuntergang sich entfalten oder doch um diese Zeit am stärksten duften. Solche Blumen sind z. B. das Geissblatt, die Wunderblume (Mira- bilis), die besonders zu empfehlende noch erwähnt FE ER UNGERTERETEN SICH. O8 00.2 We) RER Au: 254 Bericht üb. d. internationale Gartenbau-Ausstellung. [XII. Jahrgang. Nieotiana affinis, die Datura swa- | und Vermehrung sind und deshalb in veolens, die alle von leichter Cultur | keinem Garten fehlen sollten. Bericht über die internationale Gartenbau-Ausstellung in Dresden. Erstattet von Aug. Czullik, hochfürstlich Johann von und zu Lichtenstein’scher Garten- director ete. etc. In Folge des 50jährigen Bestehens der Gartenbau-Gesellschaft „Flora” in mite als Ehrenmitglieder an: der königlich preussische Gesandte Graf Dresden fassten vor länger als einem | v. Dönhoff, der k. k. österreichisch- Jahre die in Dresden bestehenden Gesellschaften für Botanik, Gartenbau (Flora), die Veronia und der Gärtner- | ungarische Gesandte Freiherr v. Her- bert-Rathkeal, der königlich baye- rische Gesandte v. Rudhart ete., so- verein für Dresden einen gemeinsamen | wie mehrere Geheimräthe aus dem Beschluss, eine internationale Garten- | sächsischen Ministerium der Finanzen bau-Ausstellung dortselbst zu veran- | und des Innern. stalten. Nicht minder fand das Unternehmen Diese Idee verwirklichte sich zur | in finanzieller Hinsicht eine bedeu- vollendeten Thatsache, zu einer gross- | tende Unterstützung, und zwar durch artigen internationalen Gartenbau-Aus- stellung, welche der gesammten Horti- eultur zu grosser Ehre gereichte. Die Gärtnerstadt Dresden, eine von die Bewilligung von 20.000 Mark von dem hohen königlichen Ministerium des Innern, 12.500 Mark von der Stadt Dresden, so auch durch Stiftung der Natur aus angelegte Gartenland- | einer reichen Anzahl von kostbaren schaft und der grossartige Export- platz von Gartenproducten begünstigten | höchster fürstlicher Personen, hoher wesentlich dieses Unternehmen, welches | Behörden, Vereine und Privatpersonen. erst die feste Sicherung erhielt, als Seine Majestät der König von Sachsen die Ausstellung unter allerhöchst Seinen | internationalen Gartenbau- Ausstellun- Schutz stellte und in huldvollster gen. Ihr Gesammtflächeninhalt betrug ! Ehrenpreisen seitens allerhöchster und Der Flächeninhalt, sowie die Bauten übertrafen alle bisher veranstalteten Weise der Ausstellungscommissioneinen | 11'2 Hektar, der bedeckte Raum um- ansehnlichen Theil des königlichen | fasste 7000 Quadratmeter, wovon grossen Gartens überliess. 2600 Quadratmeter allein auf die Haupthalle entfielen. Beiläufig 6000 Quadratmeter wurden mit Ausstel- lungsobjecten im Freien belegt. Ebenso trugen zur Verwirklichung viele hochangesehene Männer der Stadt Dresden bei, welche sich unter der Aegide des Kreishauptmanns von Koppenfels zu einem Ehrencomite | unter dem WEhrenvorsitz des Herrn Oberbürgermeister Dr. Stübel ver- | blick über die vordere Hälfte des Aus- einigten. Unter anderen distinguirten | stellungsterrains. Reizende Teiche von Persönlichkeiten gehörten diesem Co- ;i circa 1000 Quadratmeter Wasserfläche Von dem Haupteingang, welcher mit einem geschmackvollen Portale ge- schmückt war, hatte man einen Ueber- v Juni 1887] mit einem Hauptstrahle boten einen über- raschenden Anblick. Rechts vom Haupt- eingange befand sich die grosse Ma- schinenhalle. In ihrer nächsten Um- gebung erboben sich mehrere aus Holz leicht erbaute Hallen zur Aufnahme der Pflanzen. Ueber die eingeengten Teichpartien führten nette Brücken zu den beiden Winterhäusern, sowie nach einem um- fangreichen Pavillon, welcher die Ob- jeete der Blumenbindekunst in sich barg. Nach Verlassen dieses Blumenpavil- lons erblickte man das Hauptausstel- lungsgebäude und den seitlich davor- liegenden Königspavillon, vor welchem sich geschmackvolle Blumenparterre ausdehnten, Die Form des Hauptpavillons war die eines Kreuzes, wovon der Mittel- bau 65m Längenausdehnung und Seitenflügelausdehnung von 35 m Länge hatte. Die Perspective, welche über die Blüthenpracht von Azaleen und Rhodo- dendron schweifte und ihr Ende an grossen Palmengruppen fand, machte einen überraschenden Eindruck die Beschauer. Die Construction der Haupthalle, sowie auch der andern Nebenbauten wurde aus Holz mit Bogendächer her- gestellt, dessen Bedachung mit Lein- Hinter der Haupthalle, wo sich in einer ziemlichen Entfernung die grosse Wirthschaft (Restauration) befand, haben die Obst- baumzüchtereien und Baumschulartikel auf wand überzogen wurde. auf einer Fläche von circa 1000 m? ihre Aufstellung gefunden. Von der Haupthalle gegen die nörd- liche Seite des Ausstellungsplatzes ge- langte man in die Rosenhalle, worin Bericht üb. d. internationale Gartenbau-Ausstellung. nr m en nn nn mm mn nn — 25: tausende in Töpfen gezogene Rosen exponirt waren. Nächst der Rosenhalle befand sich die grosse Blumenhalle, worin speciell prachtvolle Rhododendron und Azaleen von Herrn Handelsgärtner T. J. Sei- del in Dresden ausgestellt wurden, dessen Leistung als eine der grössten betrachtet werden konnte. Sodann ge- langte man zu den Räumen für die Producte der Gemüse und der Frucht- treiberei, worin auch theilweise Pflan- zenschätze ausgestellt waren. Vorbei an diesen genannten Ausstellungs- räumen gelangte man zu dem auf einer kleinen Anhöhe gelegenen Pa- villon für Literatur, von welchem aus man einen vortrefflichen Ueberblick über das ganze Ausstellungsterrain geniessen konnte. Hinter diesem Pa- villon befanden sich die Gewächshäuser undeine Halle speciell für die Dresdener Culturen. Es würde zu weit führen, alle Bauten einzeln zu beschreiben, da ich ohne- dem auch auf näheren Details zurück- kommen werde; hier sei nur erwähnt, dass nicht weniger’ als 26 Bauten er- richtet waren, hierunter befanden sich auch einige Bauten, welche von den Ausstellern selbst errichtet wurden, wie z. B. die Wintergärten der Leip- ziger Schlosserfirmen Franz Mosen- thin in Eutritzsch und Schmidt & Schieler in Leipzig. Die Kosten der Gesammtausstellung waren auf 100.000 Mark veranschlagt, welcher Betrag in Folge der grossen Theilnahme des Publicums gedeckt wurde, Die Thätigkeit der Leiter der Ausstellung war eine ausserordentlich sich schwierige, namentlich hatten daran die Herren Garteningenieur Ber- 256 Bericht üb. d. internationale Gartenbau-Ausstellung. [XII. Jahrgang. tram, der die ganze technische Lei- tung über hatte, sowie Herr T. J. Seidel, Kunst- und Handelsgärtner in Dresden, Herr Franz Bouche&, königlicher Gartendirector in Dresden, Herr Emil Liebig, Kunst- und Han- delsgärtner in Dresden, verdient ge- macht, wofür dieselben Herren von Sr. Majestät dem Könige von Sachsen durch Verleihung hoher Orden aus- gezeichnet wurden. Nachdem ich das Zustandekommen, sowie die Ausstellung im Allgemeinen geschildert habe, gehe ich auf die Eröffnung sowie auf den Wettbewerb der internationalen Gartenbau-Ausstel- lung näher ein. Am 6. Mai, einen Tag vor der Er- öffnung der internationalen Garten- bau-Ausstellung, hatte sich bereits die Jury in dem Saal der grossen Wirth- sehaft versammelt, und nachdem Herr Kreishauptmann v. Koppenfels die Mitglieder der Jury in warmer An- sprache begrüsste, begann dieselbe ihres Amtes zu walten, um das massenhafte Materialrasch überwältigen zu können. Am 7. Mai um 10 Uhr Früh wurde die Ausstellung von Sr, Majestät dem König und Ihrer Majestät der Königin unter Beisein hoher Würdenträger er- öffnet, wo vorher Herr Oberbürger- meister Dr. Stübel die Eröffnungs- rede hielt. Nachdem die Delegirten der fremden Staaten Sr. Majestät vor- gestellt wurden, wurde mit der Be- sichtigung der Ausstellung begonnen. Die Zahl der Aussteller belief sich über 500. Am zahlreichsten und gross- artigsten sind selbstredend die Dresdener Gärtnereien vertreten gewesen, dessen Hauptculturen bestanden namentlich in Rhododendron, indischen Azaleen, Rosen, Warmhauspfanzen, Obstbäume und Laubhölzern. An die Dresdener schlossen sich in erster Reihe die Belgier mit Azaleen und Rhododendron, sodann die Hol- länder mit Coniferen, die Engländer mit Warmhauspflanzen und namentlich Orchideen, und zwar Anzahl, wie man es bisher bei keiner internationalen Gartenbau-Ausstellung gesehen hatte, Preussen mit Laub- und Nadelhölzern, welche den Holländern ebenbürdig standen. Oesterreich-Ungarn war quantitativ wenig vertreten. Allein was aus Oesterreich-Ungarn ausgestellt wurde, war der ausgeschriebenen Con- in so grosser currenzen würdig, wofür die Prämiirung mit goldenen Medaillen und Ehren- preisen, welche an die österreichisch- ungarischen Aussteller vertheilt wurden, Zeugniss liefert. Weise waren Prachtpflanzen aus dem freiherrlich Nathaniel v. Rothschild’schen Garten, welche mit mehreren Ehrenpreisen und Medaillen prämiirt wurden. So hatte auch für Blumenbinderei Frau Has- linger aus Wien die goldene Me- daille erhalten. Herr Baron v. Hruby zu Petschkau in Böhmen stellte pracht- volle Orchideen zur Schau, welche auch mit hohen Preisen prämiirt wurden. Die ersten Preise wurden an fol- gende Aussteller vertheilt, und zwar der Ehrenpreis Sr. Majestät des Königs Albert für die beste Gesammtausstellung blühenderRosen Herrn C. W. Mietzsch in Dresden; der Ehrenpreis Sr. Ma- jestät des Kaisers von Deutschland In hervorragender für die hervorragendste Gesammt- leistung auf dem Gebiete der Obst- baumzucht Herrn Gaucher in Stutt- gart; der Ehrenpreis Sr. Majestät des Juni 1887.] Kaisers von Oesterreich für eine Sammlung Azaleen von wenigstens 100 Sorten Herrn Emil Liebig in Dresden. Ehrenpreise der Stadt Dres- den wurden unter Anderem verliehen: Herrn Anton Joli, freiherrl. Nathaniel Rothschild’scher Garteninspeetor in Wien, Herrn Handelsgärtner Engel- hart in Dresden für bunte Pelargonien, Bouch&e in Poppelsdorf bei Bonn für eine Pro- Herrn Garteninspector jeetirung des botanischen Gartens bei Dresden, Herrn A. Richter in Dres- den für hoch- und halbstämmige Rosen, Herrn T. J. Seidel Rhododendron, Nebstdem wurde eine Unzahl von | Preismünzen an verschiedene Aussteller | vertheilt, diesem Berichte zu weit führen würde. deren Aufzählung hier in Am grossartigsten war der Wett- bewerb in Azaleen und Rhododendron, für deren 33 Preisgruppen sich 37 Aussteller angemeldet hatten. Für die Culturen der indischen Azaleen waren nicht weniger als 47, für Rhododen- dron 49 Preise ausgesetzt worden. Von den Bewerbern waren 18 aus Bremen, Nordhausen, Gosenheim, Gent und Treptow, alle anderen aus Dres- den, Blasewitz und Striesen. Der Welt- ruf, den Dresden sicb gerade auf diesem Culturgebiete jn grossartiger Weise erworben, hatte sich auch auf dieser Ausstellung wiederum auf das glänzendste bewährt. Ferner gelangten | noch Azalea pontica und mollis in verschiedenen Abarten und Varietäten zur Concurrenz, an welcher sich gleich- falls nur Dresdener und Genter Firmen betheiligten. Betrefis der Prämiirung der Azaleen wurde insbesordere auf die reichsten Wiener illustr. Gartenzeitung. Bericht üb, d. internationale Gartenbau-Ausstellung. in Dresden für | x 257 und schönsten Sammlungen, auf Hy- briden und auf durch Veredlung ge- wonnene Varietäten, auf Schaupflanzen, Neuheiten, einzelne Sämlinge und ver- edelte Spielarten Bedacht genommen; bei den Rhododendron dagegen kamen für die Preisbewerbung eine Samm- lung von mindestens 75 Arten und Abarten, im Uebrigen eine Collection von 2—-4jährigen Marktpflanzen, Schaupflanzen, hochstämmige Sorten, Neuheiten, Arten und Abarten der Himalaya, gelbblühenden Rhododen- dron, Deutschland winterharte Arten, sowie der Ehod. grossblumige, in javanicum und jasminiflorum und zum in Betracht. Verhältnissmässig von derselben Be- Frühtreiben geeignete deutung war die Concurrenz in Lorbeerbäumen, an welcher sich 17 Firmen aus Dresden, Leipzig, Wald- dorf und Gent betheiligt hatten. Zu den Gruppen für Myrthen und Eugenien hatten sich 5, für Neuholländer Pfan- zen 2, für Moor- und Heidepflanzen, Kalmien und Andromeden je ein Aus- steller aus Leipzig, beziehungsweise Dresden angemeldet. Von grossartiger Ausdehnung in quantitativer wie quali- tativer Beziehung war die Concurrenz in den Coniferen, deren 10 Gruppen inclusive der Araucarien von 32 Aus- stellern beschiekt waren. An der Con- eurrenz für Cacteen nahmen 5, für Ericen 3 Aussteller Theil. Die ausser- ordentlich reichhaltige, 24 Gruppen umfassende Preisbewerbung um die Königin der Blumen, die Rose, hatte 47 Refleetanten aus Sachsen, Thürin- gen, Preussen, Russland, Nordböhmen gefunden. Eine nicht minder rege Betheiligung fand die Concurrenz für Obstbäume 18 258 Bericht üb. d. internationale Gartenbau-Ausstellung. und Beerensträucher, an welcher die renommirtesten Obstbaumzüchter und Baumschulbesitzer, unter Anderen Späth in Rixdorf, Gaucher in Stutt- gart, dessen Name bereits schon er- wähnt wurde, Mietzsch, F. Beck, Ernst Tube und H. Stöckert in Dresden, Kuhn in Merzdorf bei Riesa, Ebenso die Theilnahme an der Preisbewerbung für theilnahmen. rege war Laubhölzer und andere immergrüne Freilandlaubhölzer, wie Bux, Epheu, Ilex u. s. w., sowie auch für ge- triebene buntblättrige Laubhölzer, ge- triebene blühende Sträucher, Weigelien, Spiraeen, Flieder (Syringa), Paeonien, Prunus chin., Hydrangeen und Wald- reben (Clematis). Wahrhaft grossartig war, wie bereits einmal erwähnt wurde, die Concurrenz in der Gruppe Orcht- deen, ragendsten an welcher sich am hervor- englische und belgische Firmen betheiligt haben, von denen folgende d’Haene, Vandendriesschen aus Gent, Sander & Comp. in St. Albans, auch Herr Baron Hruby v. Jeline zu Petschkau in Böhmen Firmen, wie Vuylsteke, sowie hervorzuheben sind. Um den Preis blühende Gloxinien coneurrirten C. F. Mannewaldtin Striesen und Gregor jun. in Pirna, während die Gesneriaceen, Gesnerien, Tydaeen und Achimenes, sowie für Gruppe für blühende für neue Züchtungen dieser Arten ohne Bewerber geblieben sind; so war es auch derselbe Fall bei der Gruppe für Begonia-Abarten aus der Gruppe B. Rex, dagegen hatten sich mehrere Bewerber um den Preis für blühende Knollenbegonien aus Sagan, Striesen, Hainichen und Coswig in $. eingefunden. Die für die Gruppe res srsess se YBYYYS HH [XII. Jahrgang. schönsten Camellien ist nur durch vier Dresdener Aussteller (Seidel, Nätsch, Bartheldes und Schreiber) vertreten gewesen. Um den Preis für neue Aralien hatten sich W, Pfitzer in Stuttgart und K. Maurer in Gohlis, für Kalthaus-Aralien OÖ. Beyer in Schandau beworben. Die Preisausschrei- bung für Bertolonien und Sonerilla- Arten fand in d’Haene in Gent, die Gruppe für blühende ZLasiandra in B. Haubold in Striesen, jene für die interessanten Sarracenien (Schlauch- gewächse), Dionaeen und Drosera-Arten in einer Erfurter Firma (C. Haage jun.), für Balsaminen und jene für Coleus in der Dresde- ner Stadtgärtnerei je einen Bewerber. Der Wettbewerb um die Palmen war ebenfalls ein zahlreicher; dies zunächst den Cycadeen, Phoe- nix, Latanien, Areca und Kentia u. s. w. Hier concurrirten mit den Dresdenern C. W. Mietzsch, Mane- waldt, Schneider, Liebmann, J. E. Lehmann, P. Gäbler, vorwie- gend die Genter Firmen d’Haene, Van Houtte, Jules de Cock, De- laruye-Cardon, Vuylsteke in Loo- christi, Emile de Cock, Petrik & Weyyandt, sowie die deutschen Fir- men Carl Schmidt-Zittau, Dr. Mirus- Leisnig, F. Knorre-Plauen, Pfitzer- Stuttgart, Dippmann-Frankenberg, R. Gregor-Pirnaa Wagner-Gohlis- Leipzig, J. F. Hanisch-Leipzig, die gräflich Hardenberg’sche Garten- verwaltung, insgesammt 45 Aussteller für 15 Coneurrenzgruppen. Die Grup- pen der Farne, Selaginella und Lyco- podienarten waren durch 9 Aussteller, durch Dresdener und dann durch ferner jene galt grösstentheits Leipziger Gärtnereien, Juni 1887.] Die Obstbaumzucht ete. 259 Stuttgart, Hamburg, Nordhausen und Gent vertreten gewesen. In der Con- eurrenz der Dracaenen begegnete man ‚durchwegs sächsischen Ausstellern, so- wie der Genter Firma Wartelfre&res während in der Gruppe für Himanto- phyllum Dresden, Hamburg und Leip- zig ausgestellt hatten. Es sei hier noch die grosse Gast- freundschaft erwähnt, welche von Sr. Majestät dem König, sowie von der Stadt Dresden, sowie auch von der Ausstellungscommission den fremden Gästen, die dort als Vertreter fremder Staaten und zugleich auch als Preis- zu Theil wurde, was gewiss jedem dabei Be- richter anwesend waren, theiligten stets in angenehmer Erinne- rung bleiben wird. Nachdem ich diesen Bericht mit der angenehmen Hoffnung schliesse, dass wir in Oesterreich-Ungarn auch bald eine internationale Gartenbau-Ausstel- lung veranstalten werden, die voraus- sichtlich weniger von Handelsgärtnerei beschickt werden dürfte, wie es um- gekehrter Weise in Dresden der Fall da in Dresden zumeist nur die. Handelsgärtner die Ausstellung be- war, schickt haben, so können wir, gestützt auf unsere prachtvollen und ausge- dehnten kaiserlichen und Privatgärten mit ihren grossen Pflanzenschätzen und ausgedehnten Obst- und Gemüseeulturen darauf rechnen, dass ein derartiges Unternehmen bei uns in Oesterreich- Ungarn keiner der vorausgegangenen Ausstellungen nachstehen wird. Und gerade wir Oesterreicher könntenzeigen, wie hervorragende Fortschritte wir auf dem Gebiete der Hortieultur unter der Regierungunseres erhabenen Monarchen gemacht haben, dass wir mit Recht auf unser Vaterland stolz sein könner und festhalten an der Devise „Oester reich über Alles”. Die Obstbaumzucht auf der internationalen Gartenbau- Ausstellung zu Dresden. Von Julius Jablanczy. Erfreulich ist es zu constatiren, dass das Interesse an dem Obstbau, an der Erzeugung schöner guter Früchte, im Zunehmen begriffen ist und dass auch die Ansprüche des grossen Publieums auf den Obstbau anregend und fördernd zu wirken anfangen. | Dieser Umschwung zu Gunsten des Obstbaues zeigt sich am deutlichsten bei unseren Ausstellungen, wo bisher der Obstbau und namentlich die Obst- baumzucht weniger beachtet war, als oft unbeachtet in sie verdient, ja eine Ecke wurde. Seit beiläufig einem Decennium sind in den geschoben Preisprogrammen der meisten Austel- lungen auf dem Gebiete des Garten- baues der Obstbaumzucht hervorragende Plätze und bedeutende Preise für Leistungen in der Obst- eingeräumt baumzucht eingestellt, wodurch ein wesentlicher Fortschritt binnen Kurzem erreicht werden dürfte. Es war daher auch bei der in der ersten Hälfte des Monats Mai Jahres zu Dresden .abgehaltenen inter- 18* dieses 260 nationalen Gartenbau-Ausstellung eine grössere Anzahl Preise von hervor- ragendem Werthe für die Abtheilung „Obstbaumzucht” ausgeschrieben, sowie ein Ehrenpreis des deutschen Kaisers „für leistung in Baumschulartikeln auf dem Gebiete der Obstbaumzucht”’, wie die Widmung lautete, und es war vor- die hervorragendste Gesammt- auszusehen, dass eine sehr rege Be- theiligung von Seite der zahlreichen Baumschulen und Handelsgärtnereien Deutschlands stattfinden würde. Es hatten sich sehr (6) Aussteller eingefunden und dieser Theil nur wenige der Ausstellung war der Menge nach einer der schwächsten zu nennen, da- gegen der Schönheit des ausgestellten Materiales nach eineganz hervorragende Leistung, wenn auch hier, leider muss ich es sagen, der Sieg nur einem ein- zelnen Aussteller, und zwar dem Baum- schulenbesitzer N. Gaucher-Stuttgart, zugesprochen werden musste, dem Ge- winner des Kaiserpreises; alle übrigen Aussteller konnten mit dieser Ausstel- lung nicht in Coneurrenz treten, sowohl was die exacte Formirung und die ge- sunde Entwickelung der ausgestellten Formbäume, als die Wahl einzelnen einfacher Baumformen und die der entsprechenden Obstsortimente betraf. Die Baumschule Gaucher- Stuttgart stellte auf dem Ausstellungsplatze nahe der Haupthalle und Zwergobstgarten mit einen vollständigen Spalier- mehreren aus Holz und Eisen con- struirten Contrespalieren und Spalier- wänden aus, welche beiderseitig mit einfachen und doppelten U-Formen, mehrarmigen Palmetten, Candelaberpal- metten von Birnen, Aepfeln, Pfirsichen und Aprikosen besetzt waren; ausserdem Die Obstbaumzucht etc. [X1I. Jahrgang. in breiten Rabatten freistehende Baum- formen, wie Pyramiden, Flügelpyra- miden, Fuseaux in grosser Zahl, sämmt- liche Spaliere und Rabatten mit doppel- armigen Cordons eingefasst. Als eine Speeialität erwähne ich hier z. B. die nach französischer Art mit Tuchlappen ausspalierten Pfirsichspaliere. Sämmtliche hier zur Ausstellung und Anlage benützten Spalier- und freistehenden Bäume, meisterhaft ge- zogen, dürften jeder Anforderung voll- kommen genügen, daher der errungene Kaiserpreis wohlverdient war. Herr Gaucher, der, als Franzose von Geburt, seine Ausbildung in der Hochschule der Obstbaumzucht in Frankreich erlangt hat, gegenwärtig in Deutschland etablirt, hat durch seine Musteranlage auf der internationalen Ausstellung zu Dresden den Obstzüch- Liebhabern und Gartenbesitzern ein glänzendes Beispiel vor Augen ge- tern, führt, welches ebensowohi die höchste Nach- ahmung verdient und in der Geschichte des Obstbaues eine Stelle behaupten wird. Die an und für sich geringe Anerkennung, wie eifrigste Betheiligung — Gaucher hatte nicht einen Concurrenten — gibt den deut- lichsten Beweis, dass hier noch ein grosses Feld der Thätigkeit für die Obstbaumzucht Deutschlands zu er- öffnen ist. Wir zweifeln nicht, dass die intelligenten Fachgenossen Deutschen Reiche ihre ganze Kraft und Intelligenz einsetzen werden, um im dies zu erreichen, Gut gezogene und besonders reich bewurzelte Hochstämme stellten die Firmen Späth-Berlin, Tube-Löbau- Dresden, aus, während die von denselben ausgestellten Formobstbäume in der Yu Juni 1887.] ‘ Formirung weniger entsprachen, eine kleine Obstbaumzucht in Töpfen, zu- meist als Pyramiden- und Säulenform, einer Hamburger Firma zeigte aber am deutlichsten, wie viel noch zu thun und zu schaffen ist, um wirklich Muster- giltiges zu ziehen und den oft gehörten Miscellen. 261 Zu bedauern war es, dass sich bei einer internationalen Ausstellung weder die französischen noch belgischen Baum- züchter betheiligten und so diese Ab- theilung der Menge nach, wenn auch nicht dem Gebotenen nach, bei dem auffallenden Umstande des nicht in Klagen des Obstbäume kaufenden | Concurrenztretens der zahlreichen Obst- Publicums über schlecht gezogene | baumschulen Deutschlands so beschei- Bäume zu begegnen. den und eng begrenzt auftrat. Miscellen. Schizocasia Regnieri, L. Linden & E. Rod. Der Formenreichthum der beliebten Familie der Aroideen ist wahr- haft ausserordentlich. Stets tauchen neue Arten auf, die durch die Eleganz ihres Habitus das Auge des Pflanzenfreundes erfreuen. Diese neue in Rede stehende Species wurde von Herrn Regnier in Fontenay-sous-bois aus Siam eingeführt, von der Compagnie continentale d’hortieulture acquirirt und findet sich jetzt in der „Illustration hortieole” abgebildet. Die Entwickelung zeigt eine Aehnlichkeit mit der bekannten Sch, Portei, die Form der Blätter gleicht jener der Al. Sanderiana und der Al. Au- gustiana durch die schöne Marmorirung der Blattstiele. Der Habitus und die prachtvolle Belaubung sichern dieser Neuheit eine hervorragende Stelle als Decorationspflanze. Begonia Bijou. In der „Revue hor- ticole” beschreibt Herr Carri&re diese neue Hybride, welche bei Veitchin Lon- don durch Kreuzung der B. socotrana X B. insignis entstanden und nächstens durch Thibaut & Keteleer in Sceaux in den Handel gebracht wird, Sie präsentirt sich als eine Zierpflanze ersten Ranges und übertrifft durch das unaufhörliche Blühen noch beiweitem die B. Gloire de Sceaux. Sie ist im vollsten Sinne des Wortes eine „semperflorens”. Die Pflanze ist von gedrungenem Bau und wegen der zahlreichen Verästung von strauch- artigem Habitus. Die Blätter sind von mittlerer Grösse, schöner Form und lebhaft glänzend grün. Die Blüthen sind sehr schön, feurig fleischfarbenroth, welche Farbe je nach Dauer der Blüthe mehr oder weniger intensiv ist. Diese Pflanze hört auch im Winter nicht auf zu blühen, ganz gleich, ob sie im warmen oder temperirten Hause culti- virt wird. Ob sie auch für das freie Land während des Sommers Verwen- dung finden kann, werden erst die Versuche lehren. Jedenfalls eine sehr empfehlenswerthe Neuheit. Bletia. Diese Gattung der Orchideae- Epidendrae hat ihren Namen nach Don Louis Blet, einem spanischen Botaniker erhalten. Wir besprechen sie mit ein paar Worten, weil ihre Cultur leichter als die vieler anderen Pflanzen dieser Familie ist, indem sie nicht epiphitisch als Parasiten auf Bäumen oder an Stämmen wachsen. Sie können daher mit gewöhnlicher Sorgfalt wie alle anderen Warmhauspflanzen in Töpfen, die eine 4 Centimeter hohe Topfscherben- und Sphagnum-Unterlage bekommen, in ge- wöhnlicher Gartenerde oder besser in einer Mischung von fetter Lauberde, Torferde und Sand gezogen und zu guter Entwickelung gebracht werden. Darum wäre ihre Cultur zu empfehlen. Ihre Vermehrung geschieht entweder durch 262 Miscellen. [XU. Jahrgang Samen nach Beendigung der Blüthezeit, die sehr angenehmerweise bei den meisten im Winter oder zeitlichen Frühlinge einzutreten pflegt. Die am meisten bekannte ist Bletia hyacinthina, R. Br., die schon 1802 aus China eingeführt wurde. Sie hat lanzettförmige Blätter und 30 bis 40 Centimeter hohe Schäfte, die eine purpurne Blumentraube tragen. Die Lippe der Blume ist dreilappig, un- gebartet und ungespornt. Nach einer Notiz des „Garden” im November 1879 ist diese Species in England vollkommen im Freien ausdauernd. Sie wurde im „Botanical Magazine” als Oymbidium auf Tafel 1492 abgebildet und ist noch immer theuer. Ihr steht Bletia Gebine Lindl. (Calanthe Jebine Sieb.), die aus Japan stammt, sehr nahe. Ihre schwach- röthlichweissen Blumen mit zarthell- violetter stumpf dreilappiger Lippe, die auf der Oberfläche sieben Lamellen haben, stehen in einer S- bis 10blumigen Aehre. Auch diese Art bedarf in der Ruhezeit nur Schutz gegen Frost und Trockenheit, dagegen verlangt sie in der Wachsthumsperiode Warmhaus und viel Wasser. Eine der interessantesten Species ist auch Bletia verecunda R. Br. (Lim- dorum altum und tuberosum Jaeq., Lim. verec. Salisb. Lim. trifidum Mich., Helle- borine americana), welche schon 1733 als die erste in England cultivirte tropische Orchidee eingeführt wurde und ebenfalls als Cymbidium in den An- fängen des ‚‚Botanieal Magazine” auf Tafel 930 abgebildet wurde. Die Art, wie sie eingeführt wurde, ist merk- würdig. Ein getrocknetes Exemplar dieser Örchidee wurde an Peter Collinson, der einen feinen Garten von harten Pflanzen in Mill Hill, Hendon, besass, von Providence Island, einer der Bahama-Inseln, eingesendet, Collinson, der in der trockenen Schein- knolle noch Leben zu bemerken glaubte, sendete dieselbe an einen Gentleman mit Namen Wager, der sie in ein mm 10m mm ln oder Theilung der Pflanzen | Warmbeet stellte, wo sie wirklich wuchs und im nächsten Sommer blühte. Sie kommt in Westindien, Mexico und Florida vor und ist in den Culturen ziemlich selten anzutreffen. Ihre lanzett- förmigen langgespitzten 40 bis 70 Centi- meter langen Blätter werden bis 8 Centimeter breit und entwickeln zwischen sich einen bis meterhohen astigen blatt- losen purpurnen Schaft, am Ende mit zahl- reichen, schönen, purpurrothen Blumen geschmückt, welche eine lange Traube bilden. Die Blüthezeit beginnt zuweilen schon im Januar und dauert oft bis in den Juli an. Ausser diesen zwei Species werden noch besonders eultivirt: Bl. campanulata La Slave, florida R. Br., patula Grah. und sSherrattiana mit rosenrothen bis purpurnen Blumen, aus Mittelamerika, Westindien und Mexico stammend, Bl. gracilis Lindl. aus demselben Vaterlande mit blassgrünlichweissen Blumen, Bil. Shepperdi ,‚Hook’ aus Jamaika mit purpur und gelben Blumen, dann die prächtige Bletia Tankervila, R. Br. Gymnogramme schizophylla var. gloriosa. Als im April’ 1883 die königl. Gesellschaft für Gartenbau und Botanik in Gent ihre elfte internationale Aus- stellung eröffnete, da lautete einer ihrer Programmpunkte wie folgt: „Für eine in Europa aus Samen erzogene Glashaus- pflanze ohne Blumen, die bisher noch nicht ausgestellt war.” Elf Coneurrenten bewarben sich mit den folgenden Pflan- zen um diesen Preis: Bertolonia Eck- hautei, Cyriomium falcatum v. ternisienum, Dracaena Roi de Portugal, Echeveria mevuallica erispatisimma, Primula sinen- sis fol. var., Echeveria Scheideckeri ni- vea, Anthurium hybridum (zwischen podo- phyllum und leuconeurum), Dracaen« Donnetti fol. var., Gymnogramme schizo- phyllum var., Dracaena lineata albo stri- ata, Khodea gigantea fol. aureo-strialis. Die Jury gab folgende Entscheidung: Erster Preis: @ymnogr. Schiz.var.; zweiter Preis: Dracaena Donnetti fol. var. Die Continental-Uompagnie erwarb die Pflanze, taufte sie gloriosa und gab sie ee Me Juni 1887.] Miscellen. 263 ———_ _ _ _ _ _ _ _ —————————— — — — — — — — — — — — [ — ——ÜEF.E in den Handel, Von der gewöhnlichen Sorte zeichnet sie sich durch Stark- wüchsigkeit, Breite der Wedel und edle Tracht, sowie durch Eleganz aus. Gymnogr. Schizophylla ist jedenfalls eine polymorphe Pflanze, d. h. sie kann verschiedene differente Gestalten an- nehmen. Fast in jeder Aussaat findet man neue Formen, Mitteldinge zwischen der Stammsorte und der eben bespro- chenen gloriosa; aber bisher noch keine, die diese letztere übertroffen hätte. Will man diese getreu behalten, so darfmansich natürlich auf keine Sporensaat einlassen, sondern muss die leichte Vermehrung durch Theilung der Pflanze vornehmen, doch kann man wieder annehmen, dass der Liebhaber, der Quantitäten von Sporen keimen lässt, um vielleicht die einzelnen Pflanzen, kaum erwachsen, auf den eigenen oder fremden Blumen- tischen zu verwenden, doch immer die Aussicht behält, neue Formen zu er- halten und fixiren zu können. Gymnogramme schizophylla var, glo- riosa aber bleibt eines der schönsten, decorativsten und dabei zartesten Farne, das zu jedem Arrangement wunderbar zu verwenden ist. In Wien war eines im vorigen Jahre vom fürstlich Sch warzen- berg’schen Hofgärtner Nettlau aus- gestellt. Dioscorea discolor E. Otto (D. multicolor Hort.), aus Brasilien im Jahre 1541 eingeführt, ist eine aus- gezeichnet schöne Schlingpflanze, welche durch ihr rasches, üppiges Wachsthum und durch die wirklich prachtvolle Färbung der grossen, herzförmigen, neunnervigen Blätter unter den Blatt- pflanzen des feuchten Warmhauses eine ganz hervorragende Stelle einnimmt. Wenn sie in das Erdbeet, in sandige Laub- und Mistbeeterde ausgepflanzt wird, treibt sie ungemein üppig, er- zeugt eine grosse Menge von Ranken und setzt Wurzelknollen an, welche die Grösse eines Menschenkopfes er- reichen. Die herrlich schillernde, schwer zu beschreibende und ebenso schwierig + durch eine Abbildung wiederzugebende Färbung der Blätter dieser sehr culturwürdigen Pflanze ist oberhalb ein bräunliches Grün mit dunkeln Flecken, unterhalb ein schönes Purpur- violett. Nach dem Einziehen der Stengel im Herbste werden die Knollen am besten aus der Erde genommen und ganz trocken an einem warmen Orte durch- wintert; vermehrt wird diese Art durch Knollentheilung und durch Stecklinge, welche unter einer Glasglocke und recht warm gehalten sich bald be- wurzeln. In ihrer Heimat kommt die D. disco- lor in vielen, mit abweichend gezeich- neten und gefärbten Blättern versehenen Formen vor, welehe zum grössten Theil erst vor wenigen Jahren bei uns ein- geführt worden sind und unter folgen- den Namen gehen: D. multieolor chrysophylla. mittelgross, braun und schimmernd. D. multieolor Eldorado. Blätter herz- förmig, bräunlichgrün mit weissgrüner Marmorirung an den Adern. D. multicolor illustrata. Blätter pfeil- förmig-herzförmig, 15 Centimeter breit, am Grunde mit zwei stumpfen Lappen, glänzendgrün mit silbergrauen Flecken und zwischen den Nerven weissgestreift, unterhalb purpurroth. Blätter goldgelb D. multicolor melanoleuca. Blätter dunkelgrün, fast schwarz, unterhalb dunkelviolett. D. multicolor metallica, mit kupferrothem Metallglanz, halb karminroth. D. multicolor prismatica. Blätter gross, dreieckig-herzförmig, dunkelgrün mit Purpur schattirt, in der Mitte mit silberweissen Streifen und weissen und purpurrothen Adern durchzogen, unter- halb kirschroth. D. multieolor zebrina. Blätter mehr zugespitzt als bei der Stammart, die Färbung derselben ist auf der Ober- seite ein dunkles Grün mit schwarz- Blätter grün unter- | braunen Flecken und einer weisslichen 264 Miscellen. Zeichnung an den Mittelrippen, während die Unterseite ganz purpurroth er- scheint. Alle diese Blattpflanzen erfordern zu ihrer vollkommenen Ausbildung einen Standort im feuchten Warmhause, viel Wasser und Schatten im Sommer und Trockenhalten im Winter. Die Gattung Dioscorea L. besteht aus hochwachsenden, ausdauernden Schlingpflanzen, in der tropischen und wärmeren gemässigten Zone Asiens, Afrikas und Amerikas in mehr als 100 Arten vorkommend, von denen viele ihres grossen, knolligen, essbaren Wurzelstockes wegen in ihrer Heimat und ausserdem noch in vielen anderen Ländern mit annähernd gleichem Klima häufig und in grosser Ausdehnung eulti- virt werden. In unseren Warmhäusern werden ausser der D. discolor noch mehrere Arten mit grossen, meist aus- gezeichnet schönen, theils grünen, theils buntfarbigen Blättern als Zierpflanzen gezogen, und breiten sich hier, wenn ihnen ziemlich viel Wärme und ent- sprechende Feuchtigkeit zu Theil wird, nach allen Seiten aus und überziehen ganze Wände, die Pfeiler etc. Die Blüthen aller Arten sind klein, stehen in Aehren oder Trauben in den Blattachseln und sind stets zweihäusig, d. h. männliche und weibliche Blüthen finden sich auf verschiedenen Individuen wie bei unseren Weiden, Nur bei einer Art, bei der im Jahre 1870 aus Süd- afrika eingeführten D. retusa Mast., besitzen diese Blüthen einen besonderen Zierwerth. Diese hübsche Art hat fingerförmige, dreizählige, ovale, dunkel- grüne Blätter und weissgelbliche, wohl- riechendeBlüthen in hängenden Trauben, die während des ganzen Sommers in reichlicher Anzahl sich entwickeln; sie wird im Lauwarmhause eultivirt. Einige aus minder heissen Ländern stammende Arten gedeihen auch bei uns im Freien; es sind auch öfters Versuche gemacht worden, solche, deren Knollen als Nahrungsmittel dienen können, in grösserem Massstabe zu [XUO. Jahrgang. ziehen, doch hat sich der Anbau dieser Pflanzen bis jetzt noch nicht weiter- verbreitet. Besonders leicht zu ziehen sind die D,. Batatas Desne. aus China und die D, japonica Thb. aus Japan, die auch über Winter im Freien ver- bleiben können und sehr grosse, bis zu einem Meter lange und einem Kilo schwere Knollen erzeugen, deren Ernte aber wegen ihrer ausserordent- lichen Länge mit Schwierigkeiten ver- knüpft ist. In Östindien, sowie auch in China, in Japan ete., wird sehr häufig die D. alata L. auf den Feldern ceultivirt; diese Art, welche als Yams oder Ignaum ein Hauptnahrungsmittel der Eingeborenen bildet, erzeugt ungeheuer grosse, unten breite, oben schmale Wurzelknollen, welche bis zu einem Meter tief ganz senkrecht in den Boden hinabgehen, 10 bis 15 Centimeter diek und 15 bis 20 Kilo schwer werden. Unter dem allgemeinen Namen Yams werden in den Tropenländern, ausser der D. alata, der D. Batatas und D. japonica noch verschiedene andere Arten, wie z. B. die D. apiculata Bl, D. bulbifera L., D. eburnea Lour., D. esculenta L., D. quinqueloba Thb., D. sativa L. und noch andere eultivirt, und deren mehr oder minder grosse und schwere Wurzelknollen, die bei allen sehr mehlreich sind, zur Nahrung verwendet. B2J-HE Tournefortia cordifolia. Dieses Genus wurde von Linne& dem be- rühmten Naturforscher Tournefort zu Ehren benannt, gehört in die Fa- milie der Boragineen. Es umfasst heute nahezu 100 verschiedene beschriebene Formen, welche der Mehrzahl nach der warmen Region der alten und neuen Welt angehören. Diese Pflanzen haben einen baum- oder strauchartigen Habitus nnd sind fast alle auf den ersten Blick erkenntlich. „Unter ihnen figuriren zwei Pflanzen,’’ schreibt Herr Ed. Andre in der ‚Revue horticole”’, „welche ich auf meinen Forschungsreisen in Südamerika oft Gelegenheit hatte zu bewundern, Juni 1887.] die 7. hirsutissima, L. et T. polystachya, Ruiz et Pavon. Es sind dies zwei grosse Sträucher mit langen Blättern und grossen trugdoldenförmigen Blüthen- ständen. Ich fand in einer Höhe von 2500 bis 3000 Meter Seehöhe diese zweite Species nicht selten.” Aber auch einer dritten der obgenannten Species, T. cordifolia, begegnete Herr Andre, welche seine Aufmerksamkeit fesselte und von welcher es ihm nicht gelang, sie lebend nach Europa zu importiren, er war aber dafür so glücklich, ‚deren Samen durch Herrn Portmann zu er- halten. Die hiervon gewonnenen Exem- plare entwickelten sich während des Sommers bis zu einer Höhe von 2 Meter und die Blätter bis zu einer Länge von 40 Centimeter, weshalb diese Pflanze zur Gartendecoration vortheil- haft verwendet werden kann. Die grossen lockeren Dolden, von einer Un- zahl kleiner weisser Blüthen gebildet, sind nicht ohne Interesse, sie sind theils von decorativem Werth, theils können sie zur Hybridisirung mit dem Helio- tropium beitragen. Geschickte Züchter könnten durch diese den Habitus un- serer beliebten Heliotropium bedeutend modifieiren oder es vielleicht erreichen, dass den Blumen der Tournefortia der köstliche Vanillegeruch der Helio- iropium übertragen werde. Auch könnte diese Species sehr gut zur Stammbil- dung verwendet werden, um die Helio- trop darauf hochstämmig zu veredeln. Boronia heterophylla, hort. Veitch. In der am 22. März stattgehabten Sitzung der „Royal Horticultural Society’ wurde diese neue Boronia von dem Handelsgärtner Veitch aus- gestellt, viel bewundert und mit einem Certificat I. Classe ausgezeichnet. Sie wird als eine ganz vorzügliche, ausge- zeichnete Einführung geschildert. Die grossen rosakarminrothen Blumen stehen längs der langen Triebe in ansehn- lichen Aehren, die mit schmalen Blät- tern und Bracteen garnirt erscheinen. Dabei bedecken sich selbst die kleinsten Stecklingspflanzen mit Blumen. Es wird Miscellen. 265 diese jüngst aus Neuholland eingeführte Neuheit nieht nur ihrer schön- und frischfarbigen Blüthen wegen, sondern noch mehr ihres Wohlgeruches und ihres zeitlichen Blühens wegen als Markt- pflanze gesucht werden. Die Boronien, zur Ordnung der Rutaceae gehörig, erhielten ihren Namen nach des Dr. Sibthorp italienischem Diener Francesco Boroni, der ein eifriger Pflanzensammler war und in Athen zugrunde ging. Sie stammen sämmtlich aus Australien und wurde als die erste Boronia, B. pinnata 1794 aus Neuholland, die meisten andern sodann um die Zwanzigerjahre dieses Jahr- hunderts und nur B, megastigma 1873 und B. elatior 1874 aus Südwest-Austra- lien eingeführt. Insbesondere ward der B. megastigma die Aufmerksamkeit der Gärtner zugewendet und wir sahen hier in Wien selbst auf den Ausstellungen davon prächtige, aus dem Hofgarten des Herzogs von Braunschweig stam- mende, von F. Lesemann vortrefflich eultivirte Pflanzen von fast Meterhöhe, B. megastigma ist aber auch eine durch das feine lineare gefiederte Laub und die aussen braunpurpurnen, innen gelben, zahllosen Glöckchenblumen und den starken köstlichen resedaartigen Geruch ganz ausgezeichnete Pflanze und sollte in unseren Culturen nicht vergessen werden. Ebenso vortrefflich ist die viel höher (bis 1!/, Meter) werdende B.elatior, mitrosakarminrothen hängenden, stark wohlriechenden Blumen, die im „Botanical Magazine” auf Tafel 6285 sehr schön abgebildet wurde. Sie steht jedenfalls der Neueinführung B. heterophylla sehr nahe. Diese eleganten Gesträuche verlangen die ganz gewöhnliche Kalthauseultur, sind aber beim Beginne des neuen Triebes und der Blüthezeit für etwas mehr Wärme durch zeitliches Blühen dankbar; fast alle haben rosa- oder karmin- farbige Blumen, nur von B. Drummondi (abgebildet in der „Flore des serres” 1881) hat man eine schöne weiss- blühende Varietät. Vom Juli bis Sep- 266 Miscellen. [XII. Jahrgang. tember kann man sie mit Vortheil für ihre Gesundheit und Blühefähigkeit im Freien aufstellen und alle Jahre einmal umtopfen. Gleiche Theile Heide- und Gartenerde mit einem Sechstel Silber- sand gemischt, sagt ihnen sehr gut zu. Die langen Triebe müssen, um die Pflanzen buschig zu erhalten, eingekürzt werden. Die Vermehrung geschieht am besten durch Stecklinge, halbharten Holzes, welche man einzeln in Töpfehen einsetzt und unter eine stets trocken gehaltene Glasglocke bringt. Man senkt sie in ein Beet ein, hält sie auf 20° R, Wärme, giesst sie nur am Topfrande und schneidet sie sofort und wieder- holt zurück, sobald sie Wurzelvermögen und Wachsthum zeigen. Wir können mit Recht unsere Pflanzen- liebhaber und Gärtner auf diese schönen, frühblühenden, wohlriechenden Sträucher | aufmerksam machen und deren erneuerte Cultur anempfehlen. Caltha palustris L. und Convallaria Polygonatum L. als Treibpflanzen. Wie natürlich, sucht man schon der Abwechslung halber immer mehr Pflanzen heranzuziehen, welche sich zu einem Winterflor oder mindestens zu einem Vorfrühlingsflor benützen lassen. Hier- zu sind jedenfalls alle Pflanzen mehr oder weniger geeignet, deren natürliche Blüthezeit in die ersten Monate des Frühlings fällt. Von den beiden oben- genannten einheimischen Pflanzen, die in diese Kategorie gehören, wird die erstere von Frankreich aus, die zweite von englischen Gärtnern zum Treiben und als frühzeitige Marktpflanze em- pfohlen. Bei beiden handelt es sich hauptsächlich um die Anzucht der noth- wendigen starken Pflanzen, Diese bietet aber nicht die geringste Schwierigkeit und demgemäss ist auch das Treiben keiner unterworfen, Was nun Caltha palustris betrifft, so ist zum Treiben jene gefüllt blühende Form davon zu verwenden, welche in den Gärten als F?. pl. monstrosa eursirt, Sie ist sehr starkwüchsig, mit Boden und Lage nicht wählerisch, hat ein | | reiches, volles, glänzend dunkelgrünes, sehr schönes Blattwerk und sehr grosse, starkgefüllte, runde Blumen von schönstem Goldgelb. Die Leichtigkeit, mit welcher sich die Caltha treiben lässt, ja selbst im Wasser zur Blüthe gebracht werden kann, macht aus ihr eine wahre Marktpflanze, die, wenn sie eine grössere Anzahl von Blumen pro- dueirt, mit Effect verwendbar ist. Um solche Pflanzen zu erziehen, werden nach dem Aufhören des Winter- frostes alle Pflanzen, seien esnun solche, die man aus dem freien Lande ent- nommen hat oder die schon getrieben worden waren, getheilt und in einem sehr nahrhaften Boden, der aber nur geringe Tiefe (12 bis 15 Centimeter) zu haben braucht, schachbrettförmig auf 30 bis 35 Centimeter Entfernung ausgepflanzt und recht stark angegossen. Kann das Beet etwas Schatten haben, um so besser; feucht, recht feucht muss es fortwährend gehalten werden. Beim Herannahen des Winters nimmt man die Pflanzen, welche genügend stark zum Treiben geworden sind, topft sie proportionirt ein und senkt die Töpfe in ein kaltes Mistbeet in die Erde ein, wodurch sie sich vorzüglich conserviren. Hier erhalten sie nur so viel Wasser, dass sie in gutem Stande bleiben. Vom Januar angefangen, auch noch früher, kann man sie treiben. Eine An- zahl bringt man ins Warmhaus in eine Temperatur von 15 bis 20 Grad. Hier müssen sie nun fortwährend sehr nass gehalten werden; in vierzehn Tagen schon werden sie sich zum Blühen anschicken. Das ist nun Sache der Temperatur, die man erhöhen oder er- niedrigen kann; immer sind sie, be- sonders bei der Bildung der Knospen, reichlich zu giessen. Diese Treiberei kann man bis in den März und April, ja selbst noch später fortsetzen, und durch geeignetes Trockenstehenlassen der eingetopften Pflanzen selbst im Juni prächtig blühende Pflanzen er- zielen. Juni 1887.) Miscellen. 267 Von England aus wird als Treib- blume empfohlen das Salomonssiegel (Sehmuckwurz, Weisswurz-Jauke; Polygonatum vulgare Desf. und Poly- gonatum multiflorum Desf.). Diese Pflan- zen wachsen in jedem leichten, lockern, etwas feuchten, nahrhaften Boden, ver- mehren sich stark durch die kriechen- den Wurzeln und eignen sich zur An- pflanzung in lichten Strauchgruppen oder im Halbschatten unter Bäumen. Es handelt sich hauptsächlich hierbei, starke Pflanzen zum Treiben zu er- ziehen und dies dürfte in ganz leichter Weise möglich sein, wenn man die Cultur der Maiblumenkeime auf diese Pflanze übertragen würde. In England hat man in diesem Winter die zierliche Blume im Topfe zwischen Maiglöckcehen und anderen Treibzwiebeln sehr schön und effeetvoll gefunden, so dass der „Garden” eine Abbildung brachte und die Nachfrage darnach wächst. Die Stengel werden bis zwei Fuss hoch und sind eckig, die Blumen stehen zu zweien, hängend, winkel- ständig, sind glockenförmig, schneeweiss mit grünen Spitzen. Man findet auch eine Varietät mit gefüllten Blumen. Ebenso findet man in den Gärten eine Varietät mit grossen, mandelartigen Blüthen unter dem Namen „italienische Maiblume’’. In Oesterreich kommt das „Salomons- siegel”’ in den schattigen Laubwäldern zahlreich vor. Die Blüthe erscheint im Mai und Juni und es dürfte zur Ein- führung der Pflanze geeignet sein nach dem Abblühen, wenn die Beeren ihre schwarze Färbung erlangen, die Wurzeln auszugraben und für ein Jahr in eine geeignete Lage in den Garten zu ver- pflanzen. Beim Umlegen im nächsten Herbste, sowie schon selbst beim Herein- bringen von ihrem natürlichen Stand- orte, darf man dann nur die mit den stärksten Keimen versehenen Wurzeln in Töpfe oder Kästchen einsetzen oder in Moosballen einhüllen und einem langsamen Treiben unterwerfen. Der Erfolg wird sicher EEE EESAEREET BEE EI und es ist ganz gut möglich, schon im Januar blühende Pflanzen zu erzielen, die durch ihre Zierlichkeit überraschen werden. Tritoma caulescens. Eine der sel- tensten und interessantesten Species dieses Genus ist 7, caulescens nicht nur wegen der Stammbildung, welche der Pflanze das Ansehen gewisser Yucces verleiht, sondern auch wegen der Stel- lung und Form der Blätter, wodurch sie wieder mit dem argentinischen Eryn- gium Aehnlichkeit hat. In der „Revue horticole” finden wir eine hübsche Ab- bildung dieser Seltenheit und gleich- zeitig deren Beschreibung, die wir hier wiedergeben. Die mehr oder we- niger zahlreichen Stämme von 8 bis 15 Centimeter Durchmesser, eylindrische Form, können eine Höhe von 1 Meter und auch mehr erreichen, sind zuerst belaubt, entblättern sich später jedoch von unten nach Massgabe ihrer Verlän- gerung. Die zahlreichen Blätter sind auf- rechtstehend, diebt zusammengedrängt, an der Basis sehr breit, gegen die Spitze hin gleichmässig auslaufend, aus- schliesslich grau, rinnenförmig, drei- kantig, sehr fein gezähnt an den Rän- dern, 50 bis 80 Centimeter lang und weich. Der Blumenstengel ist stark, eylindrisch, erreicht eine Höhe von 60 bis SO Centimeter Höhe, grau bereift, gegen die Spitze leicht rostfarben. Der Blüthenstand erreicht bei einem Durch- messer von 3 bis 10 Centimeter eine Höhe von 15 bis 18 Centimeter. Die Blumen sind hängend und dicht zu- sammengedrängt. Die Knospen sind dunkelziegelroth, in Kupferroth über- gehend, später grünlich. Die Tritoma (Kniphofia) caulescens blüht vom Monat Juni an. Diese schöne Pflanze wurde im ‚‚Botan. Magazine”, Tafel 5946, abgebildet und von Herrn Max Leichtlin dem Herrn Godefroy-Lebeufin ÄArgenteuil über- sendet. Eine andere stammbildende Species ist noch die T. Quartiana von Richard, in Abessinien heimisch, welche nicht ausbleiben | aber schon im Januar blüht. Die von 268 Herrn Leichtlin angestellten Versuche haben ergeben, dass T. caulescens selbst 3 bis 4 Grad Kälte nicht aushält, sie ist sehr empfindlich gegen die kalte Feuchtigkeit und leidet durch diese schon im Monat November. Rose American Beauty. Herr Fr. Harms, Roseneultivateur in Hamburg, schreibt über diese von Amerika aus sehr empfohlene Sorte, dass sie durch- aus keine Neuheit, sondern mit der bekannten französischen Züchtung von Ledechaux (1875), namens „Madame Ferdinand Jamain”, vollkommen iden- tisch ist. Pe-tsai. Um das Jahr 1520 wurde der „Chinesische Kohl’ un- ter dem Namen Dras- sica sinensis L. in den botanischen Gärten Europas bekannt, aber nicht anders, als eine gewöhnliche Collec- tionspflanze behan- delt. Ungefähr 1837 belehrte der Abb& Voisin, Generalpro- ceurator der fremden Missionen, uns über den Werth dieses Ge- müsesim chinesischen Reiche; doch haben schon frühere Missionäre, z. B. Du Halde in seiner 1735 erschienenen „Desription de l’empire de la Chine” auf diesen Kohl aufmerksam gemacht. Auf der Insel Bourbon wird, wie der Gärtner und Samenhändler Breon von dort mittheilt, der Pe-tsai als eine ganz besondere Ressource in der heissen und trockenen Jahreszeit betrachtet. In China ist Reis und Pe-tsai mit etwas Knoblauch oder Zwiebel statt des wöhnliche Thee zumeist die ausschliess- liche Nahrung der Landleute und Ar- beiter. Der Pe-tsai wird allen anderen Gemüsepflanzen vorgezogen; der Name bedeutet Weisses (Pe) (tsai). Miscellen. Fig. 51. Pe-tsai. Fleisches und als Getränke der ge- | dar, [XH. Jahrgang. Man unterscheidet hier, sagt ein Missionär, drei Sorten des Pe-tsai: 1. mit weissen, feinen, sehr zarten Blättern, die Köpfe bilden, wenn man sie durch Binden dabei unterstüzt; 2. Nison-tou, Ochsenerdbeere genannt, mit sehr grossen, gekrausten, fleischigen, vollsaftigen und süssen Blättern, und 3. violettfarbiger, dessen sehr zer- theilte glatte feine Blätter einen an- genehmen Geschmack mit einer kleinen Beigabe von Bitterkeit wie einige un- serer Salatsorten besitzen. Ausserdem unterscheidet man innerhalb dieser drei Racen noch Sorten mit verlängerten Schlangenzungenblät- tern, ganz runden Blättern, zerschnit- tenen und wieder voll- ständig ungetheilten Blättern, mit dicken platten Stielen wie die Stiele des weissen Mangolds, mit runden Stielen wie Salat, ganz blaugefärbte etc. Als dieser chinesi- sche Kohl zum ersten- male als Gemüse in den Handel gebracht wurde, erschien er uns Europäern wie eine wilde Pflanze, die sich mit einem höheren Stengel und zwei bis drei Reihen mehr oder, weniger aufrechten Blättern präsentirte. Sie wurde daher auch vollständig verworfen, und wenn einzelne Samenhändler, wie z.B. Haage &Schmidtoder Vilmorin & Co. die Samen auch weiter führten, so war doch keine Nachfrage darnach. Vilmorin gibt nun für 1887 die unter Fig. 52 abgebildete neue Einführung in den Handel, Die Sorte stellt jeden- falls eine ansehnliche Verbesserung die direct aus China importirt wurde. Sie formirt ein verlängertes Häuptel, ähnlich wie es unsere grossen Sommerendivien zeigen, und fast ebenso Gemüse | geschlossen von 45 Centimeter Höhe | und 20 Centimeter Durchmesser, Die a ie ne SE a Te a BAT re En I ch N MAN PB N DT u Er Juni 1887.] Miscellen. 269 . dicken Stengel sind von einer sehr schönen milchweissen Färbung. Diese Sorte wird entweder auch als Salat oder in der Art wie Spinat zubereitet, und soll auf beide Arten eine ange- nehme Speise abgeben. Da die Pflanze sehr hart ist, so empfiehlt man, die Aussaat im Juli-August zu machen zum Gebrauche für die Spätherbstsaison und den Winter. Neue Budapester Gemüse. Als specifisch ungarisch gilt der ‚Budapester Gärtnerkohl”, die früheste, niedrigste, sehr zarte, ausgezeichnete Sorte zum Treiben auch fürs freie Land. Dem schliesst sich der hochfeine ‚‚Späte gelbe Blumenthaler Kohl” aus der näch- sten Nähe von Pressburg an, der zeit- weise auch auf dem Markt von Wien erscheint und hier mit Vorliebe gekauft wird. Aus der gleichen Gegend, von der Grenze gegen Niederösterreich, stammt das empfehlenswerthe,,, Wagramer späte, weisse, festköpfige, plattrunde Winter- kraut” (Kopfkohl), doch gelten noch über diesen die beiden nachfolgenden Sorten als echt ungarische. Das ‚‚Csur- goer Steinkopfkraut” ist das grösste späte ungarische Kraut; es hat überaus grosse, wahrhaft steinfeste weisse platt- runde niedrige Köpfe und wird nach Budapest oft in grossen Quantitäten zugeführt. Auch das Balinkaer späte weisse wird gesucht und als vortrefflich bezeichnet. Von den Speisekürbissen hat man eine grosse Anzahl fast gegendenweise verschiedene. Ueberall aber werden der Lange weisse Champignonkürbis mit weisser Schale und weissem Fleisch, der bis 12 Kilo schwer wird, und der Jurgetta oder die Herculeskeule von 1!/, Meter Länge und bis 40 Centimeter Dicke bevorzugt. Letzterer ist sowohl zum Treiben als auch fürs freie Land sehr gut. Sehr gerne gebaut wird auch der sogenannte Nudelkürbis (Courge de Siam) mit schwarzen Kernen. Er hält sich, bis wieder neue Früchte auf dem Markte zu haben sind und fanden wir für eine ganze Familie hinreichende Nudelkürbisse auf dem Markte zu Press- burg zu 15 Kreuzer. Er bildet sehr schöne schattige Lauben, denen die vielen weiss und grünmarmorirten, regelmässig ovalrunden Früchte eine grosse Zierde gewähren. Als Brat- kürbiss wird gegenwärtig eine amerika- nische Einführung besonders geschätzt, der Tenessee sweet Potato, ein mittel- grosser später, ertragreicher Kürbis, der sich ebenfalls den ganzen Winter über hält und schmackhafter als Kar- toffeln sein soll. Er wird auch ‚‚Kartofel- kürbis” genannt. Von Melonen, vorzüglich Zucker- melonen, gibt es eine grosse Anzahl. Für 1887 wird angeboten die ‚‚Antisemiten- Zuckermelone” als die allerfeinste un- garische Delicatesse mit vollem, eroquant schmelzendem, honigsüssem, flockenartig weissem Fleische von allerfeinstem Aroma. Als ganz vorzüglich und original gelten die ‚„„Kecskemeter Frrüheste”, eine sehrfrüh- reifende Landspeeialität, und die ‚, Csikös- Melone”, eine uralte ungarische Sorte. Als zeue Einführungen von dem Be- reiser Mittelasiens Herrn Onody, dem unermüdlichen, wissenschaftlichen Me- lonenzüchter, wurde den Melonen- freunden eine Ueberraschung bereitet, indem er aus seinen besten Früchten die allerbesten ausgewählt und deren Kerne in den Handel gibt, wobei er dieselben sowohl im Hausgarten für den Tisch, als im Freien für den Markt anzubauen empfiehlt. Von den acht Sorten wollen wir einige skizziren: Dzsenna, Kirmyzsi und Ferusz sind mit bestem Erfolge acelimatisirte, direet aus Syrien, Jaffaer Gegend, importirte, ganz ausgezeichnete honigsüsse Sorten. Dzsenna ist ohne Rippen und hat dunkel- orangegelbes Fleisch ; Kirmyzsi hat unter allen Melonensorten das rotheste, krystal- linisch durchscheinende; Ferusz wieder ins Gräuliche schillerndes butterartig schmelzendes Feisch von besonders feinem Aroma. Als die beste von allen Sorten des z. B. Anfangs März sehr schöne, grosse, , Erdballs wird aber ‚‚Onody's Sekerpare” : 270 Miscellen. [XII. Jahrgang. eine mittelasiatische Sorte bezeichnet, derenschneeweisses, wellenartiges, zucke- riges Fleisch sieh durch ein unbeschreib- liches Rosen- und Vanille-Aroma aus- zeichnen soll, Von Arbusen oder Wassermelonen wollen wir nur zwei nennen: die Szent- györgyer Blutarbuse, eine grossartige feine Delicatesse oder als Neueinführung die Szejkon-Arbuse, die früheste japane- sische Art mit zuckersüssem Fleische. Nicht zu vergessen sind hier die geschmackvollen, süssen Zucker- oder Tafelmaissorten, die ein so vortreff- liches Gemüse abgeben. Es sind dies besonders der inländische durchsichtige weisse, sehr feine Zibeben-Mais, der süsseste, schwarzkörnige Mexicaner (Blatt Mexican) und Pocker’s Excelsior. Sie sind ganz bedeutend von den gewöhnlichen Maissorten verschieden und ausser- ordentlich empfehlenswerth. Die Satsuma-Orange wird als eine sehr harte Varietät geschildert. Die Frucht ist mittelgross, abgeplattet, dunkelorange gefärbt mit weicher dünner Schale, die einen aromatischen Wobhlgeruch besitzt und sich leicht vom Fruchtfleische trennen lässt. Das Fleisch ist tief dunkelorange von feinem Korn, zart und saftig. Der Baum ist dornenlos und das Laub soll noch bei 18 Grad unter Null nicht gelitten haben (?). Jedenfalls wird es eine vorzügliche Sorte zu gewöhnlichen Standbäumen in Kübeln sein, die man im Conservatorium, im Keller oder dergleichen Localitäten leicht überwintern und demgemäss als Hötel- und Bahnhofpflanze, für Stiegen- häuser in Palästen, für Kaffeehäuser etc. gut verwenden können wird. Neue Erdbeeren. Im „Bulletin d’ar- borieulture’”’ werden folgende drei Sorten empfohlen: La perfection. Herr Mar&e, Chef der Culturen des Herrn Haussy in Manage, lobt sehr diese neue Varietät. Die Frucht ist gross, sehr dunkelroth. Das Fleisch gleichmässig gefärbt, süss und woblriechend. Die Pflanze ist sehr reichtragend. King of the Earliest. Diese Varietät entstand aus einer Kreuzung der Sorten Black Prince und Vicomtesse Hericart de Thury. Die Frucht ist von mittlerer Grösse, oval brillantroth, an der Sonnen- seite fast schwarz. Fleisch ist fest, von ausserordentlichem Wohlgeschmack und Wohlgeruch, The Captain. Hervorgegangen aus einer Kreuzung der Sorten Orown Prince und Foremans Excelsior. Frucht sehr früh, sehr gross, regelmässig abgerundet, bril- lantroth, ungemein parfumirt, von köst- lichem Geschmacke. Diese Varietät wird die gesuchteste und beste von allen bis jetzt bekannten, frühen grossfrüch- tigen Erdbeeren werden. Die Stachelbeere ‚‚Industrie” ist eine amerikanische Sorte, die erst seit Be- ginn dieses Jahres in den deutschen Gärtnereien verbreitet wird. Vor vier Jahren brachte die berühmte Firma Ell- wanger & Barry sie zum erstenmale als Pflanze auf den Markt und ihr damaliger Katalog, dem wir die bei- gegebene Abbildung, Fig. 52, entlehnt haben, sagte darüber Folgendes: Eine Stachelbeere zu besitzen, welche alle wünschenswerthen Eigenschaften für die Tafel und für den Markt aufweise, war schon lange der Wunsch aller amerika- nischen Obstzüchter. Die besten ameri- kanischen Sorten entsprachen nicht, ent- weder wegen ihrer Kleinheit oder wegen ihrer geringen Güte. Die europäischen Varietäten haben in Amerika alle mehr oder weniger an Mehlthau zu leiden und wachsen schlecht. Wir würden es nicht wagen, sagt Ellwanger, diese Varietät öffentlich anzubieten, wenn wir uns nicht über- zeugt hätten, dass sie ganz ungewöhn- liche Eigenschaften besitzt. Sie ist von vorzüglich gutem Wuchs und dem Mehl- thau nicht im geringsten unterworfen und zeichnet sich durch Fruchtbarkeit, Grösse der Früchte und angenehmen Geschmack, in welchen Eigenschaften sie von keiner anderen Sorte übertroffen wird, aus. Ein Busch derselben, besetzt mit den wenig behaarten, durchscheinend Juni 1887.] Miscellen. 271 sehr schön carminrothen Früchten, | Früchten und wir dadurch eine neue formirt ein prachtvolles Object des | Fruchtsorte erhalten. Es ist ganz richtig, GartensundgarantirteinenreichenErtrag. | dass sich ihre Früchte nicht mit Diese Eigenschaften der amerika- | jenen unserer ÖObstgärten vergleichen nischen Neuheit haben auch die Eng- länder bewogen, diese vorzügliche Sorte zu prüfen und nach Oesterreich und Deutschland zu verbreiten. Prunus japonieca sphaerica Car- riere. Diese Prunus bildet einen kleinen lassen, aber man kann sie, im Topfe eultivirt, sehr gut zur Decoration der Tafeln verwenden. Es ist auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass sich durch Hybridisirung mit unseren Fruchtsorten neue Formen ergeben Fig. 52. Stachelbeere ‚„Industrie”. Strauch, doppelt interessant wegen seiner Blumen und noch mehr wegen seiner Früchte. In diesen Beziehungen kann man ihn speciell als Obstbaum erklären, schreibt Herr E. A. Carriere, Die Früchte der P. jap. sphaerica, ohne gerade von köstlichem Geschmacke zu sein, sind leicht säuerlich, trotzdem aber nicht werthlos. Es ist wahrschein- lich, dass durch die Zucht aus Samen neue Varietäten entstehen mit grösseren werden. Es wird Sache der Garten- freunde und Gärtner sein, dieser Pflanze ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden und es ist sehr wahrscheinlich wegen der besonderen Eigenschaften derselben: wirkliche Zwergform und ausserordent- liche Fruchtbarkeit, dass die angewandte Mühe nicht nutzlos war. Schwarzes Pfropfwachs. In der dritten Nummer des von Godefroy- Lebeuf in Argenteuil herausgegebenen a rn a El Aa BR de a a arte Ad a A el TEREAR ’ ; : ’ ’ BE ie a c } j ’ j ARTE 272 Literatur. '[XII. Jahrgang. man die weitere Mischung und For- mirung von Kugeln oder Stangen in der Schwere von ungefähr einem Kilo- gramm gefahrlos vornehmen kann. Diese Journals „Le jardin” lässt sich ein | Baumschulenbesitzer also vernehmen: „In Bezug auf das Pfropfen ziehe Cr die bekannten zwei bis drei kalt zu gebrauchenden Pfrofwachssorten stets | Stücke werden wieder in kaltes Wasser jenem Propfwachse (Mastic) vor, welches | gelegt, damit sie erstarren und fest meistens aus Pech und Harz bereitet | werden; man kann sich ihrer aber sofort und warm verwendet wird. Es ist | zum Pfropfen bedienen. billiger und man kann sich die Ingre- Diese Mischung gibt ein ganz schwar- dienzien dazu überall verschaffen. In | zes Pfropfwachs, sehr consistent und bin- grossen Baumschulen wird auch nie ein | dend. Es erkaltet sofort wie es benützt anderes verwendet. Es gibt eine grosse | wird und fliesst ebensowenig, als es ab- Anzahl Recepte für die Zubereitung, | springf, selbst während der grössten ich mache für meine Gärtnerei von de Hitze. Nachfolgenden, das sich seit Jahren be- Der Preis kommt nicht über 75 Cen- währt hat, Gebrauch. times pro Kilogramm zu stehen, Zu 6 Kilogramm Mastic, dessen man Das einzig Unangenehme dieses sich sofort bedienen kann, lässt man | Mastie ist, dass man zum Gebrauche in einem Eisenkessel, der eigens zu | desselben einen tragbaren Ofen noth- diesem Zwecke bestimmt ist, schmelzen: | wendig hat. Deren gibt es nun ver- 3 Kilogramm schwarzes Pech, 2 Kilo- | schiedene Sorten, mit Kohle oder Spi- gramm weisses Pech, 1 Kae Harz | ritus zu heizen. Das letztere — die und 250 Gramm Wachs, wozu man Spiritusheizung — ist vorzuziehen, denn zuletzt 50 bis 70 Gramm Seife hin- | eine kleine leichte Spirituslampe ge- zufügen kann, Wenn alles auf einem | nügt zur Warmstellung des Oefchens nur gelinden Feuer gut geschmolzen und | und da dieses so leicht wie möglich gemischt ist, schüttet man das Ge- | sein soll, ist jede Massregel zur Ver- menge in ein Schaff Wasser, worin |, ringerung des Gewichts zu adoptiren.” Literatur. l. Recensionen, in sich haben, wie Maler oder Musiker x ? für die ihre; aber für Alle ist die Gartenkunst und Gärten BluEh und jetzt. | Kenntniss der Meisterwerke ihrer Kunst En u für Gärtner, Architekten und nothwendig, durch deren Studium das Liebhaber. Von H. Jaeger, Hofgarten- | „hlummernde Talent geweckt, die vor- ran in Eisenach. Erste Lieferung. handene Begabung erhöht und die Berlin, ‚Earayesil. 2.198. eigene Erfindung gemessen wird, Wie kein Lehrbuch der Malerei oder Für den Gartenkünstler ist das Stu- Musik geschrieben werden kann mit | dienmaterial schwer zu haben, ja es dem Anspruch, dass daraus das Malen | ist nur Wenigen vergönnt, auch nur oder Componiren zu lernen sei, so kann | die wichtigsten bestehenden Garten- es auch kein Lehrbuch geben, nach | anlagen mit Augen zu sehen, davon dessen Studium man die Kunst, Gärten | ganz zu schweigen, dass aus manchen anzulegen, ebenso beherrscht, wie man | früheren Stilepochen nicht einmal Ruinen etwa nach Aneignung des Inhaltes einer | übrig geblieben sind, gärtnerischen Botanik die Verwendung Deshalb ist für keinen Künstler eine des Pflanzenmateriales versteht. Ein | Darstellung seiner Kunst in geschicht- Gartenkünstler muss für seine Kunst | licher Entwickelung wichtiger wie für in gleicher Weise Genie oder Talent | den Gartenkünstler, er muss aus Bild Juni 1887.] Literatur. 273 und Schrift eines umfassenden Werkes das Sonst und Jetzt der schönsten Gärten kennen lernen, um das Wollen und Können seiner grössten Vorgänger zu verstehen und sein eigenes Schaffens- vermögen damit zu erhöhen. Hermann Jäger, dem die gärtnerische Welt schon so viele Bücher von blei- bendem Werth verdankt, hat während seines ganzen arbeits- und erfahrungs- reichen Lebens dieses Handbuch mit besonderer Liebe vorbereitet und das Erscheinen desselben hat nunmehr be- gonnen. Die innige Beziehung, in welcher der Architekt zum Gartenkünstler steht, wird auch ihm das Werk unentbehr- lich machen, und Liebhaber beider Künste können eine schönere Bereicbe- rung ihrer Bibliothek nicht finden. Der Strassengärtner. Gründliche Unterwei- sung zu erfolgreicher Auswahl, Zucht Pflanzung und Unterhaltung der für die öffentlichen Strassen und Schmuckplätze in Deutschland geeigneten Nutz- und Zierbäume. Nach J. Nanot bearbeitet von L. Beissner. Berlin 1887. Verlag von Paul Parey. Welche Bäume sind zur Bepflanzung der Strassen oder öffentlichen Plätze geeignet und wie sind solche zu pflegen, damit deren Gedeihen mit Sicherheit zu erwarten ist? Diese Fragen sind für grosse Städte von eminenter Wichtig- keit und wir erlauben uns nur daran zu erinnern, wie eifrig diese ventilirt wurden, als vor einigen Jahren die Ring- strassenbäume in Wien während eines abnormen Winters zugrunde gingen. Es ist sehr zu bedauern, dass das vorlie- gende Werk dieses bedeutenden Den- drologen nicht schon damals vorlag. Wie viele schöne Zeit wäre erspart worden und wie viele „ausgezeichnete Ideen hätten sofoıt ihre Widerlegung gefunden. Wir glauben unsere Pflicht zu erfüllen, wenn wir den Gärtnern und Wiener illustr. Gartenzeitung. den Vorstehern von Gemeinden das gründliche Studium dieses Werkes an- gelegentlichst empfehlen. Das behandelte Material ist sehr praktisch geordnet und deshalb auch für Laien leicht verständ- lich. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick in Wien. Balke, G., Obstbaumzucht. Anweisung zur Erziehung, Pflanzung, Wartung und Pflege des Obstbaumes unter Berücksichtigung der neuesten Erfahrungen. Mit Abbild. 3. Aufl. Langensalza. fl. —.50. Bonnier, Les plantes des champs et des bois. Exeursions botaniques. (Erscheint in acht Lieferungen.) Paris. Lfg. 1. 2. (a fl. 1 86) fl. 3.72. Bütow, A., Die rationelle Obstbaumzucht national-ökonomischen, mate- sittliehen Bedeutung, in ihrer riellen und eine Segensquelle fürs deutsche Volk. Leipzig. fl. —.37. Frank, B., Die jetzt herrschende Krankheit der Süsskirschen im Altenlande. (Aus dem pflanzen - physiologischen Institute der königl. landwirtbschaftl. Hochschule in Berlin.) Mit 2 Tafeln. Berlin. fl. —.93. Hampel, W., Die moderne Teppiehgärtnerei. 134 Entwürfe mit Angabe der Bepfian- zung. Dritte Auflage. Quartformat. Berlin. Gebdn. fl. 3.72. Lneas, Kurze Anleitung zur Obsteultur. Leit- Seminarien und Gartenbau- landwirthschaftliche Lehr- wie faden für institute, für anstalten und Fortbildungsschulen, auch zum Selbstunterricht. Siebente Auf- lage. Stuttgart. fl. 1.—. Rothert, E., Kleine pomologische Aufsätze geschichtlichen, sprachlichen und prak- tischen Inhaltes. für den Düsseldorfer Als Ergänzung: Verzeiehniss der für Düssel- Zusammengestellt Gartenbauverein. dor? und Umgegend empfohlenen Apfel- > —uß ie und Birnensorten. Düsseldorf. Al. Mittheilungen und Correspondenzen. [XI. Jahrgang. Mittheilungen und Correspondenzen. K. k. Gartenbau-6esellschaft. Der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien hat nachstehende Petition an das hohe Herrenhaus ge- richtet: Hohes Herrenhaus! Die ergebenst gefertigte k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien erlaubt sich im Interesse der österreichischen Gärtner- schaft mit Rücksicht auf die bevor- stehende Erneuerung des zwischen der österreichisch - ungarischen Monarchie und dem Königreiche Italien abgeschlos- senen, mit Ende des Jahres 1887 ab- laufenden Zoll- und Handelsvertrages die geneigte Aufmerksamkeit des hohen österreichischen Herrenhauses auf den Umstand zu lenken, dass bei der Er- neuerung dieses Zoll- und Handels- vertrages geeignete Rücksicht darauf genommen werden wolle, damit die gegenwärtig statuirte zollfreie Einfuhr der frischen Zierblumen und Blätter im abgeschnittenen Zustande (sogenannte Schnittblumen) von Italien in die öster- reichisch-ungarische Monarchie aufhöre, und diese Einfuhr mit einem angemes- senen Eingangszolle zum Schutze der inländischen Gärtnerei belegt werde. Zu dieser vorgebrachten Bitte glaubt die österreichische Gärtnerschaft um so eher berechtigt zu sein, als es sich in diesem Falle um die Einfuhr eines Artikels handelt, welcher keinem noth- wendigen Lebensbedürfnisse dient, der vielmehr ein absoluter Luxusartikel ist, und es für den betreffenden Consu- menten ja zweifellos nicht von Bedeu- tung sein kann, wenn er die Zierblume um einen durch den Eingangszoll er- höhten Preis ersteht. Durch den gedachten Eingangszoll wird die notorisch darnieder liegende österreichische Gärtnerei und insbeson- dere jener Zweig derselben, welcher sich mit der Ziergärtnerei befasst — wenigstens theilweise in eine bessere Lage versetzt, indem es ihr leichter gemacht wird, die Concurrenz mit dem | aus Italien auf den österreichischen Markt gebrachten Schnittblumen aus- zuhalten, als bisher. Denn während in Italien die Zier- pflanzen, insbesondere die Rosen, das ganze Jahr im Freien und ohne be- sonderen Kostenaufwand gedeihen, nöthigen die klimatischen Verhältnisse unseres Staates, dem Gärtner zumal, in der Winterszeit, wo der Bedarf an frischen Schnittblumen, insbesondere in den Städten, ein grosser ist, für deren Cultur in geheizten Treibhäusern be- deutende Kosten aufzuwenden. Wenn aber der gebotene Einfuhrzoll gesetzlich eingeführt würde, dann könuten die betreffenden ausländischen Concur- renten nicht mehr, wie jetzt, die Schnitt- blumen so billig auf den österreichi- schen Markt bringen und hätte hier- durch das einheimische Product einen höheren Preis, so dass die darauf ver- wendeten Erzeugungskosten eher als gegenwärtig hereinzubringen wären. Die k. k. Gartenbau -Gesellschaft Wien, von dem steten Streben erfüllt, die österreichische Gärtnerei nach Thun- lichkeit zu heben, hat in dieser An- gelegenheit bei den österreichischen Gartenbau-Vereinen Umfrage gehalten, und wurde derselben von zahlreichen österreichischen Gartenbau-Vereinen in den diesfälligen Zuschriften die Ueber- zeugung kundgegeben, dass es gerade- zu eine Existenzfrage der österreichi- schen Gärtnerei, insbesondere der Zier- gärtner sei, dass die Einfuhr der vor- bezeichneten sogenannten Schnittblumen aus dem Königreiche Italien nach Oester- reich-Ungarn mit einem angemessenen Eingangszolle belegt werde. Gestützt auf diese Umstände und in der Ueberzeugung, dass das hohe öster- reichische Herrenhaus die Interessen der einheimischen Industrie zu jeder Zeit auf das thatkräftigste unterstütze und fördere, wird gebeten: Das hohe österreichische Herrenhaus geruhe die vorliegende ergebenste Peti- Juni 1887.] M tion der hohen k. k. Regierung mit der Bitte um thunlichste Berücksichti- gung derselben bei der Berathung über die Erneuerung des Zoll- und Handels- verirages der österreichisch-ungarischen Monarchie mit dem Königreiche Italien, abzutreten. K. k. Gartenbau-6esellschaft. Bei der am 18. d. M. abgehaltenen Ver- waltungsrathsitzung wurde Se. Erlaucht Herr Johann Graf Harrach per Acela- mation zum Präsidenten der Gesellschaft wiedergewählt und Herr Max Graf Montecueeuli-Laderchi an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Leopold Graf Podstatzki-Lichtenstein zum Vice- > Em Fe sn a a a Jorrespondenzen, 275 Frisches Obst auf der internatio- nalen Ausstellung zu Dresden. In der Gemüsehalle der vor Kurzem ab- gehaltenen Gartenbau - Ausstellung zu Dresden war auch eine Collection überwinterten Obstes exponirt, von der hier, als für den Handel und Markt werthvoll, die Sorten: Pariser Rambour- Reinette, Muscat-Reinette, Grüne Loth- ringer Reinette, besonders gut und schön erhalten der Apfel Heineman’s Schlotter- apfel angeführt zu werden verdienen. J.— Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 20. April bis 20. Mai 1887. Die Zufuhr betrug an Obst 30 Wagen, präsidenten neugewählt. Gemüse 4000 Wagen, Erdäpfel 550 Die Compagnie continentale d’hor- | Wagen. tieulture in Gent liquidirt und über- Die Preise während dieser Zeit siedelt unter der Firma „L’Horticul- | waren für ture internationale” nach Brüssel, Obst: Kirschen, ital. p. K. fl. —.40 bis 1.— [ Aprikosen, franz. p. Kistl. Maschansk., Grazer p. K. —.14 —.25 | (20—24 St.) fl. 2.75 bis 3.— Kochäpfel nn 20 —.32 | Pfirsich, franz. p. St. le Spinacarpi » »n 50 „ —.70 | Weintrauben. weisse p. Kistehen fl. 5.— Eräbeeren, Garten p. 100 St. fl. 1.— „ 10.— P blaue * 7, n n„ 4. s ital. Wald- p. K. „ 3.— „ 3.50 | Erdbeeren, ital. Wald p. K. „3.50 Preise bei Cirio. Orangen (Messina) p- St. n ==08 Kirschen, franz. p. K.) fl. 1.50 bis 2.— „u Jatza Hin ei) ” ital. 2% rn -50 „ 1.— | Citronen en „ —04 Gemüse: Kohl p- 30 St. fl. —.50 bis 1.60 | Rettig, kleiner 20—30 St. fl. —.10 a „1— „. 3.— n schwarzer 4d—8 „ „ — 10 Kohlrabi en de n„ —20 „ —.50 | Rüben, weisse heurige 104.4: 37.) rheurigern.y, „al 0, 2A. — „ gelbe 6—30 „ „ —10 Blumenkohl „,„ „ 2.— „ 12.— „. Gold- 4—40 St.„ —.10 a BA. 3660 „ rothep. 20 St. fl. —.15 bis, —.70 Kohlpflanzen p.K. n„ —20 „ —.24 | Sellerie else, Fe N A — Spinat 7 „—04 „ —.10 | Petersilie 5—50 St. „ —.10 Sauerampfer n „20 „u —.36 | Porree 20—40 „ „ —.10 Brunnenkresse „ „ —46 „ —.60 | Sehnittlauch 20—30 Büsch. „ —.10 Feld-Salat n „ —:60 „ 1.20 | Petersilie 10—20 ,„ „.—10 Häuptel-Salat 30 St. „—.25 „ 2.50 | Dillenkraut 8—15 „ „ 210 Bindsalat en n„ —25 .„ .1.50.| Bertram s—15 ,„ „ —10 Löwenzahn pak. „ —.50 „ —.60 | Kuttelkraut 20—25 „ „ —10 Spargel p- Bund „ —.30 „ 2.— | Suppenkräutel p-. K. fl. —.15 bis —.50 „ Einsch. n „ —12 „ —.30 | Kren p. 100 St. „4.— 9„ 20.— Artischocken, ital. p. St. „ —.10 „ —.12 | Zwiebel, weiss p. 100 K. „ 8— „ 9— Erbsen, grüne ital. p. K. „ —.30 „ —.70 A röth RN a ee — „ ausgelöst p. L. „ —40 „ 1.90 s.weiss.ital. „5. 50% IL „12 Fisolen, grüne p. 100 St. „ —.30 „ 1.30 Knoblauch N Th 1 FR kıtale p.-K. „-—.30 „ 1.— | Erdäpfel RE fl. 4.50 Gurken p- St. „98 „ —.59 | — Kipfel ER: Pa Pu Paradeisäpfel, ital. p K. „ —80 „ —.90 ı — ital. ee HS 6. — du u B % Ru ba REN y- ir * „wW r a Zn “. 17 276 Personalnachrichten. [XII. Jahrgang. Erdäpfel,ital.heur.p. 100K, fl. 16.— bis 20.— Preise bei Cirio. Fisolen, grüne ital. p. K. fl. 1.— Erbsen, grüne ital. p. K. fl. —.20 bis fl. —.30 Erdäpfel, ital. RER „13 — Kipfel, (Algier) „ „ nd Personalnachrichten. Dr. Ed. von Regel wurde für seine Verdienste um den russischen Garten- bau zum geheimen Rath ernannt. Herr. Anton Umlauft, bisher Ober- xehilfe im k. k. Hofpflanzengarten zu Schönbrunn, wurde zum k. k. Hofgärtner | daselbst ernannt. Herren T. J. Seidel in Striessen bei Dresden und Herrn Emil Liebig in Blasewitz bei Dresden wurde aus An- lass der internationalen Gartenbau-Aus- stellung das Ritterkreuz I. Classe des Albrechtsorden von Sr. Majestät dem Könige von Sachsen verliehen; ebenso erhielten Herr Gartendireetor Bouch& Herr Garteningenieur denselben Orden II. Classe, Gestorben: Jules Vallerand, einer der bekanntesten Handelsgärtner in Bois- und Bertram | de-Colombes im Alter von 55 Jahren; Thomas Moore, der Curator des bo- tanischen Gartens in Chelsea, Ver- fasser des Werkes „Index filicum”; Louis de Smet, der Chef der be- kannten Handelsgärtnerei in Ledeberg im Alter von 74 Jahren; der ge- lehrte belgische Botaniker Abt Norbert Michot, S4 Jahre alt, in Mons (die ihm herausgegebene Flora des Hennegau wird in den wissenschaft- lichen Kreisen sehr geschätzt); Jean Jacques Kickx, Reetor der Genter Uni- versität, Director des botanischen Gar- tens und der Staatsgartenbauschule, Präsident der königl. botanischen Ge- sellschaft in Belgien, im Alter von 45 Jahren; der Kunstgärtner A. Weick sen. in Strassburg. von Der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau-Gesellschaft bringt hier- mit den tiefbetrübenden Verlust zur allgemeinen Kenntniss, den die Gesellschaft durch das plötzliche Hinscheiden seines allverehrten Vice- Präsidenten Herrn Dr. Heinrich Ritter Wawra von Fernsee k. k. Marine-Stabsarzt i. P., Ritter hoher Orden ete. erlitten hat. Dieser ausgezeichnete Gelehrte starb am 24. Mai l. J. im Alter Jahren zu Baden bei Wien. von 57 Wir behalten uns vor, demnächst einen Nekrolog unseres hoch- geehrten Chefredaeteurs zu veröffentlichen. Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. Wiener nstntenantnzeatung. Zwölfter Jahrgang. Juli 1887. 7. Heft. Ueber das Gartenwesen auf unseren Landgütern. Vortrag, gehalten am 1. März 1887 von Lothar Abel, Architekt. Wenn wir unseren Gärten auf dem Lande eine Besprechung widmen, so müssen wir in erster Linie immer an den Ursprung dieser Anlagen denken, dabei aber auch ihre allmähliche Ver- besserungen und Verschönerungen in Betracht ziehen; und zwar nicht allein in Bezug auf das Vergnügen, sondern auch in Bezug auf den Nutzen. Ob sich ersten Perioden der Cultur die Menschen von Kräu- in den tern oder Früchten nährten, war sicher von dem Ueberflusse des einen oder anderen Nahrungsmittels an dem betreffenden Wohnorte ab- bängig. Aber, weil man erst später die Kräuter mittelst Feuer lernte, dürfte die erste Sorgfalt und Arbeit des Menschen den frucht- tragenden relativen zubereiten so Gewächsen zugewendet und es lässt sich mit Sicherheit annehmen, dass der Garten- bau, respective die Fruchtbaumeultur, worden sein, die erste und älteste Bodenausnützung war. In Folge eines gleichzeitigen Bedürfnissess nach Fleischnahrung die schon frühzeitig auch zu einem Ver- mussten sich aber Menschen suche angeregt finden, um Thiere zu zähmen, welche durch ihr Fleisch, durch ihre Milch oder Fell Nutzen gewährten, andererseits ihr aber vielleicht auch zur Arbeit ge- braucht werden konnten, weshalb in Wiener illustr. Gartenzeitung. solche’ ne, zweiter Linie die Viehzucht zu stellen kommt; während die Erfindung des Ackerbaues erst in jene Zeit gesetzt werden muss, wo man die Benützung der Getreidearten entdeckte. Der Acker- bau kann nur als letzter Schritt zur Landwirthschaft im Grossen und zugieich zur Einführung des Grundeigenthums betrachtet werden. Nachdem der Zeit den Menschen das Prineip einer Arbeits- theilung einleuchtete, war das Resul- Ausübung der im Laufe tat dieser Trennung: der specielle Ackerbau, die Forstwirthschaft und das Gartenwesen. In den allgemeinen Naturgesetzen ist es wohl begründet, dass der Mensch zuerst immer desjenigen gedenkt, welches seinen Lebensunterhalt be- dingt, und in dieser Beziehung nimmt heute die Landwirtbschaft als Inbegriff des Ackerbaues und der Viehzucht den ersten Platz ein, während die Forstwirthschaft in zweiter Linie folgt. Beide vereint oder einzeln liefern den Ertrag unserer Landgüter. Daraus folgt aber durchaus nicht, dass das Garten- wesen von diesen beiden Zweigen der Bodencultur unbeachtet gelassen, oder gar weit in den Hintergrund gestellt werde, wie es leider in den meisten Fällen auf den österreichischen Land- Selbst wenn wir die hohe Stufe, auf welcher 20 gütern zu geschehen pflegt. 278 Ueber das Gartenwesen auf unseren Landgütern. [XTI. Jahrgang. sich der Ackerbau und die Waldeultur heute befinden, in Betracht ziehen, so wird doch müssen, dass das Fortschreiten in Be- man unbedingt zugeben zug auf die Pflanzenproduction doch immer nur von der Nutzgärtnerei ausging. Im Gartenwesen liegt daher unleugbar die einzige, richtige Quelle des Fortschrittes der beiden anderen Culturzweige, in Zukunft wird dabei die Nutzgärtnerei zu Rathe und auch gezogen werden müssen, vielleicht so- gar in einem viel grösseren Masse, als dies bis heute der Fall ist. Einem aufmerksamen Beobachter kann es nieht entgehen, dass die Fortschritte, welche die Land- und Forstwirthschaft in den letzten Decennien aufweisen, mit jenen im Gartenwesen nicht ganz gleichen Schritt gehalten haben, denn das letztere schreitet täglich weiter, und ist bereits an vielen Orten zu einer Vollkommenheit gelangt, welche selbst die kühnsten Erwartungen weit hinter sich zurück lässt, wie wir es in England, Belgien und Holland be- obachten können. Selbst stigen Gegenden arbeitet heute die in ungün- Nutzgärtnerei mit ganz entschiedenem Erfolge und beutet allerorts die Schätze der fremdländischen Vegetation zu unserem Nutzen und Vergnügen aus. Die Veredlung und Verbesserung der bereits eultivirten Feld- und Baum- früchte ist doch einzig nur das Resul- tat des Gartenbaues, weshalb ein ent- sprechend angelegter und gepflegter Versuchsgarten aufkeinem Landgute fehlen sollte. In Versuchsgartens müssen Gemüsebau, Frühbeete, Obstbaumschulen, Obstgärten und ähnliche Pflanzungen, Pflanzenzucht das Bereich dieses die Samen- und für Feldrüben, die Wildbaum- schulen mit ihren Samenbeeten, das Setzen, Anlegen, Pflegen und Aus- lichten sämmtlicher Baumpflan- zungen auf dem Besitze einbezogen werden. Nach dem heutigen Stande der Kunst und Wissenschaft umfasst daher das Gartenwesen auf einem Landgute eigentlich die Bildung und Cultur einer mehr oder weniger aus- gedehnten Landschaft, welche zu ver- schiedenen Zwecken, dem Nutzen, der Zierde und des Vergnügens wegen, eingerichtet wird. Bei einer entsprechenden Stellung des Garten- leiters wird sich dies alles auch leicht erreichen lassen, aber unter den bei uns gebräuchlichen Gärtnerverhält- nissen können ohne einen gebühren- solche Anforde- rungen nicht immer gestellt werden. den besseren Lohn In England legt man unter Anderem einen ganz besonderen Werth darauf, dass ein Gärtner auch die Pflege der Forsteulturen leite, und zwar vor Allem in der Absicht, Verwaltung der Forste auch gleich- zeitig auf Schönheit Rücksicht nehmen zu können. Aber auch unsere Guts- besitzer dürften den Vortheil einer ähnlichen Einrichtung sehr bald heraus- um bei der finden, umsomehr, wenn der dazu be- rufene Mann die Gärten, Baumpflan- zungen, Wege und Baulichkeiten ein- heitlich leitet. In England findet man sogar häufig den ganzen Feldbau und die Viehzucht mit dem Gartenwesen verbunden, und dass diese Verbindung keinem Theile nachtheilig wird, zeigen die dortigen Erscheinungen und That- sachen. Ganz England ist ein Garten, muss und dass es ein Garten ist, lediglich diesem Systeme zugeschrieben FE N Juli 1887.] Ueber das Gartenwesen auf unseren Landgütern. 279 werden, denn im Wesen der Garten- kunstliegtes, in der ganzen Boden- eultur das Schöne mit dem Nütz- lichen zu verbinden. Männer, wie Loudon, Lindley und Paxton, welche vereint den ganzen gewaltigen Umfang des britischen Gartenwesens, der Land- und Forstwirthschaft, sowie aller höheren constructiven Wissen- schaften repräsentiren, ist es wohl zu- zuschreiben, dass in diesem Lande ein rationelles System in der Behand- lung des Grundbesitzes so schnell Wurzeln fasste, Allerdings kann man ähnliche Ver- hältnisse des Gartenwesens auch auf dem einen oder anderen Landgute bei uns beobachten, nur wird diese Stel- lung in den meisten Fällen durch die Sparsamkeit des Besitzers bedungen. Theure landwirthschaftliche Verbesse- die Anschaffung kost- spieliger Maschinen etc., veranlassen rungen, wie häufig den Gutsbesitzer, bei seinem Luxusgarten zu sparen, und lieber alles Mögliche der Oekonomie zuzuführen, welches Vorgehen aber dann sicher keinen Tadelverdient. Beinahe aufjedem Landgute ist ein eigener Garten oder Park vorhanden, zu dessen Erhaltung auch ein Gärtner, in manchen Fällen allerdings nur über die Sommermonate in gehalten wird. Wenn man aber Erwägung zieht, dase alles, was auf Nutzen oder Ersparniss abzielt, früher wohl durchdacht und erprobt sein muss, so werden in einem solchem Falle die Nachtheile des Besitzers gegenüber den Vortheilen des Gärtners immer klarer vor Augen treten. Beide Theile erwarten von der Seite einen Gewinn, wo er nicht entspringen kann, der Besitzer aus etwaigem Missver- a £ ln da TE I m ständniss über die richtige Verwen- dung seines Gärtners, der letztere in Folge seiner einseitigen Anschauungen. Anstatt sich auf einem Landgute nach Thunlichkeit mit allen Zweigen der Nutzgärtnerei zu befassen, finden wir gewöhnlich ausser einigen Gemüse- pflanzen nur einige Teppichbeet- gewächse und einige Blumentöpfe. Der verhältnissmässig geringe Erlös für diese Artikel figurirt dann als Ertrag des Gartens, während die Obst- baumzucht meistensganz vernachlässigt, und an die übrigen Zweige der Nutz- gärtnerei gar nicht gedacht wird. Man sollte diese kleinen Einkünfte für die paar Blumentöpfe bei Seite lassen, und das Gartenwesen auf jenes Gebiet hinleiten, aus welehem am Ende des Jahres ein grösserer Gewinn resultirt. Erst dann sollte der Gutsbesitzer zu seinem und seiner Familie Vergnügen die Luxusgärtnerei auf einem Land- gute pflegen. In früheren Zeiten war die Luxusgärtnerei auf dem Lande auch bei uns wohl angethan, horrende Summen zu verschwenden, heute ge- hören aber solche Opfer nicht mehr dazu. Heute ist die Gartenkunst so einfach, so wahrhaft schön und ver- hältnissmässig so billig zu geniessen, dass es uns wahrlich wundernimmt, warum sich nur so wenige Gutsbesitzer damit ein Vergnügen verschaffen. Auf den ererbten Besitzungen wird heute mit geringen Ausnahmen der Garten selten im Geiste der Vorfahren er- halten, gewöhnlich möchte man alles zu reinem Nutzen umwandeln, ohne zu berücksichtigen, dass gerade der Garten derjenige Ort ist, von welchem man sich rühmen kann: „Ich lebe in einer hocheivilisirten Gegend’, 20* 280 Die historischen Nachrichten über | die Gärten unserer Landsitze sind sehr dürftig, und schon aus Hirschfeld’s Beobachtungen scheint es wirklich her- vorzugehen, dass das Gartenwesen in 17. Jahrhundert wenig Fortschritte machte, wenngleich Oesterreich bis zum es doch bekannt ist, dass Kaiser Maxi- milian I. die Gärten sehr liebte und selbst darauf sah, dass die Anlagen bei den Schlössern in gutem Stande erhalten wurden. Bei dem einen oder andern der herrschaftlichen Schlösser in Oesterreich lässt es sich zwar nach- weisen, dass sich schon vor dem 17. Jahrhundert Gärten welche aber befanden, nie grössere Ausdeh- nungen annahmen. Erst in der Zeit, wo die vielen Renaissance-Schlösser er- baut wurden, wurde auch dem Garten eine grössere Fläche eingeräumt. Selbst- verständlich waren alle diese Gärten bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts dem französischen Stile nachgebildet worden, besonders weil sich damals in Oesterreich vom Fürsten bis zum Bauer eine beklagenswerthe Gallo- manie Bahn gebrochen hatte, welche weder die Kritik, der Spott, noch und selbst die Werke von der Kraft des Genies eines die Vaterlandsliebe, Fischervon Erlach zerstören konnte. „Ainsi sont les Francais, voila ce que jai vu en France”, dies das Motto Die Folge war, dass unsere Adeligen auf unserer damaligen Gutsherren. ihren Landgütern immer nur Chateau Marly, Chateau Mal- maison u. s. w. nachahmten, wobei Trianon, aber die architektonischen Wirkungen dieser Anlagen häufig verloren gingen, wie in Garten dem alten erzbischöflichen zu Kremsier, wo die mit Statuen geschmückten, mit Schnecken- wegen umzogenen „Parnassberge” von mühsam aufgeworfener Erde lange hindurch Zeugniss ablegten. Die Nachrichten von den Verän- derungen der Gartenanlagen in Eng- land haben zu Ende des vorigen Jahrhunderts den Weg für den Um- sturz der Geschmacksrichtung auch bei uns angebahnt, und wir sehen heute lauter sogenannte englische Nach- ahmungen in den Gärten. Aber man sollte erwartet haben, dass sich bei uns in Oesterreich leicht eine etwas selbstständigere Kunstform hätte ent- wickeln können, auf welche das Ge- präge des vaterländischen Genies auch in dieser Zeit gedrückt gewesen wäre. Das erste und mustergiltigste Beispiel Garten des Feldmarschalls in Dornbach bei Wien, welcher Garten seine Anlage in jener war der Lascey Zeit den directen Familienverbindungen des Feldmarschalls mit England ver- dankte, Dieser Garten hatte offenbar sein Renomm&de sicher weit mehr der Natur als der Kunst zuzuschreiben, nachdem schon vor der Umgestaltung in den Jahren 1785 Aus- und Ansichten der dortigen Ge- die malerischen gend mit Recht bewundert wurden. Nach dieser Musteranlage wurde der englische Geschmack auch in Oester- und unzählige reich vorherrschend Gärten nachgebildet, von welchen nur jene in Laxenburg, Eisgrub, Prugg und Schönborn er- Aber und auch heute noch ist es schwer, Leitha seien. an der wähnt schon damals, bei den Laien einen deutlichen Be- griff von dem, was eigentlich ein englischer Garten darstellen bilden. Ein soll, sich zu englischer Juli 1887.] Ueber das Gartenwesen auf unseren Landgütern. 281 Garten ist mannigfaltig, einfach und gross. Wenn wir den Grundgedanken, das Grundprineip eines englischen Gartens festhalten, nämlich, dass sich vom Wohngebäude aus die Anlage archi- tektonisch, regelmässig entwickeln und allmählich erst in die freie, landschaft- liche Natur übergehen muss, wobei die Lage vollständig berücksichtigt er- scheint: so werden wir leicht den richtigen Massstab für eine Kritik der Gärten auf unseren Landgütern finden. Allerdings nur in Bezug auf die stil- volle Formgestaltung, wobei man aber doch immer bestimmen kann, ob die Anlage nicht vielleicht dem Baustil des Hauses oder vielleicht gar der Oertlichkeit Welche Gestaltungsmomente diesen beiden ent- sprechen, entscheidet lediglich nur das ästhetische Gefühl, und in Beziehung bildet die Lage und Um die grössten widerstreitet. dieser gebung eines Gartens Gegensätze, denn es ist nie gleich- giltig, ob sich die Anlage in einer Landschaft oder inmitten einer Stadt, also mit Häusern umgeben befindet. In der heutigen Gartenkunst ist leider trotz allem Predigen, trotz unserer sonst richtigen Kunstanschauung, trotz unserer wissenschaftlichen Fachschrift- steller, trotz eines Jakob v. Falke immer noch viel weniger Klarheit und Urtheil vorbanden, als bei allen an- deren Zweigen der Kunst. Der Laie ist in unseren Gärten unter Blumen und Grün aufgewachsen, ohne sich um die künstlerische Schönheit der An- lage zu kümmern und übt daher keine Kritik über die Form. Um überhaupt eine Kritik in einer Kunst ausüben zu können, muss man sich aber über das Wesen und die Prineipien dieser Kunst klar sein, muss man einen Massstab haben, mit welchem man die Leistungen messen, und die ästheti- sche Schönheit beurtheilen kann. Die Landgüter pflegen nun in der Regel von Staatsbürgern anzugehören, welche, doch Ge- schmack und Ton der guten Gesell- einer wohlhabenderen (lasse wenn auch nicht immer, so gewöhnlich in höherem Grade schaft besitzen, und es war stets unsere Aufgabe, bei den Grossgrund- besitzern unseres Vaterlandes darauf einzuwirken, dass sie sowohl der höheren Gartenkunst, als auch dem niederen Gartenbau ihr Interesse leihen mögen; in erster Linie, um den bei uns fast erloschenen Geschmack für Kunst- und Ziergärtnerei wieder an- zufeuern, dabei aber gleichzeitig auch die so einträgliche Nutzgärtnerei in allen ihren Zweigen zu heben. Die Gärtner auf den Landgütern haben aber ausser den Dingen, auf welche z. B. ein Handelsgärtner zu sehen hat, noch zweierlei im Auge zu behalten, und zwar: 1. Wenn die Familie des Eigenthümers ihren be- ständigen Wohnsitz daselbst aufge- schlagen hat, so muss der Gärtner theils für entsprechende Annehmlich- keiten, welche etwaige Gewächshäuser und ein PBlumengarten gewähren können, und theils für den Nutzen, welcher aus dem Obst- und Gemüse- garten zu gewärtigen steht, Sorge tragen, und zwar für jeden Monat im Jahre; und 2. muss er unter allen Verhältnissen auf jene Erzeugnisse und Genüsse Rücksicht nehmen, welchen die Familie des deren den Vorzug gibt. Die grosse Gutsherrn vor an- 282 Ueber das Gartenwesen auf unseren Landgütern. Fa re a nr a N [XI. Jahrgang. Kunst, Landsitze dieser Art für den | und werden nie ungestraft den Ge- Besitzer genussreich zu machen, be- steht eben darin, das ganze Jahr hin- durch ein Interesse und eine Hoffnung auf die Ernte vorschiedener Früchte rege zu erhalten, und dem nach- denkenden Gärtner werden sicherlich eine Menge Mittel einfallen, wie er dieses Interesse seinem Herrn gegen- über erregen und erhalten kann. Auch kommt die allgemeine Lebensweise des Grundherrn von Seite des Gärtners in Betracht zu ziehen. Eine in der ländlichen Zurückgezogenheit lebende Familie wird sicher auf die nützlichen Erzeugnisse des Gartens ein besonderes Gewicht legen, und in der Erholung, welche der Garten für sich allein be- trachtet den Familienmitgliedern ge- währt, Vergnügen finden; hingegen wird eine Familie, welche in vielfachen Verbindungen mit anderen steht, sicher einen grösseren Werth auf die Schön- heit, höchste Ordnung und gute Er- In Anlage müssen Gegenstände von land- schaftlicher Schönheit, gewisse Bewunderung erregen, zu sehen haltung des Gartens legen. der welche eine sein; darin besteht derkünstlerische Werth, um welchen ihre Besitzer be- neidet werden können, weil sie damit den Beifall von bewundernden Freun- den einernten. Niemand wird, selbst Natur mutterseelenallein vollkommen glück- in der schönsten, ländlichen lich sein; und wenn man verdammt würde, in dem schönsten Lusthain die Zeit seines Lebens zuzubringen, so dürfte man dessen gewiss ebenso über- drüssig werden, als wenn man zwischen Wänden eingeschlossen wäre. Die Menschen bleiben gesellige Wesen vier Ten Te wohnheiten der Gesellschaft entsagen können. „Um glücklich zu sein, muss man sehen und gesehen werden.” Nach diesem Prineip wurden auch die schönsten Gärten bei uns geschaffen, zu deren Besuch sich Jedermann hin- gezogen fühlt, wie z. B. Laxenburg, Prugg an der Leitha u. a. m. Dieses Princip veranlasst auch die Menschen, ihre Wohnhäuser entlang einer Strasse zu bauen, kurz gesagt, es veranlasst selbst den niedersten Bauer durch eine sichtbare Darstellung seiner pecuniären oder geistigen Kräfte in seiner Um- gebung und unter seinen Mitmenschen nach Beifall zu streben. Ein Gärtner auf einem Landgute muss daher auch diese allgemeinen Prineipien der menschlichen Natur ins Auge fassen und sie in seinem Fache, so gut er kann, in Anwendung bringen, denn sehr viel hängt davon ab, ob er die Wirkung der einzelnen Garten- scenen studirt und sie dann fortwäh- rend in der grössten Ordnung und Nettigkeit erhält. Leider bei beschränkten Mitteln und Umfange können aber die Gärtner nicht immer alles erzielen, was sie in den angedeuteten Beziehungen wün- schen, oder was ein Garten überhaupt hervorbringen könnte. Sind aber die Ausgaben nicht gar zu beschränkt und gesellt sich Interesse von Seite des Besitzers dazu, so dürfte sich wohl erwarten lassen, dass der Garten auf einem Landgute auch bei uns alle jene Bequemlichkeiten und Genüsse bieten wird, welche er in anderen Ländern ohne thatsächlich gewährt, gerade horrende Summen darauf zu verwenden. DD Juli 1887.] Lichtenwalder Wachsapfel. 2833 Lichtenwalder Weachsapfel. Gulderling X, 1 a. Von L. v. Nagy. Diesen ansehnlichen, vaterländisch- österreichischen Apfel fanden wir zum erstenmale in grösseren (@uantitäten auf der im October 1884 von dem Kronprinz Rudolf-Obstbauvereine ver- anstalteten Ausstellung in Lichtenwald in der südlichen Steiermark. Von den 70 Ausstellern gehörten 47 dem Bauern- stande (meist Slovenen) an und fast Jeder hatte diese dort als Tafel- und Marktapfel hochgeschätzte Localsorte mitgebracht, deren Bekanntmachung Einsendung dieses Apfels in gut con- servirten grossen Exemplaren bewerk- stelligt hatte und dafür mit der silbernen Medaille Wir lassen nun die Beschreibung desselben ausgezeichnet wurde, bier folgen. Gestalt. Der Apfel kann zu den grösseren Aepfeln gezählt werden, ob- wohl an Hochstämmen auch eine An- zahl kleinerer vorzukommen pflegen, Die Gestalt ist kugelförmig, verjüngt sich gegen den Kelch zu, so dass sie Fig. 53. Lichtenwalder Wachsapfei. sich Herr Len&ek, Realitätenbesitzer in Blanca bei Lichtenwald, angelegen sein lässt, der es auch vor zwei Jahren ermöglichte, dass in einer der damaligen geselligen Gärtneıversammlungen in Wien der Apfel und die daraus berei- teten schneeweiss bleibenden trockenen Schnitte zur Besichtigung vorgelegt werden konnten. Auf der diesjährigen Frühjahrsaus- stellung der k. k. Gartenbaugesellschaft war es wieder Herr Leniek, der die oft höher als breit erscheint; am Stiele wölbt sie sich flach ab. Im Querschnitte gibt sie eine unregelmässige Rundung, doch zeigen sich nirgends Rippen. Kelch Kelchein- senkung lange grünbleibenden spitzen Kelchblättchen. Stiel holzig, kurz, dünn, in tiefer Stielhöhlung, an dem sich nur höchst selten etwas Rost zeigt. Schale von helleitronengelber bis offen, faltige mit schön goldgelber Farbe, in der Regel 284 ganz gleichmässig über den Apfel ver- breitet, weshalb er den Localnamen „Wachsapfel” erhielt. Die Schale ist sehr fein, glatt und glänzend, die wenigen feinen braunen Punkte darauf kaum bemerkbar. Hier und da zeigt der Apfel auch Warzen. Fleisch sehr saftig uud fein, von vorzüglich deliecatem, ganz ausge- sprochen würzigem, weinartigem Zucker- geschmack, weshalb Viele den Apfel als Die Farbe desFleiches ist reinweissmit einem Stichins Gelbliche; auf der Alden’schen Dörre bleiben die getrockneten Ring- Wachsreinette charakterisiren. scheiben von allen mir bekannten Apfel- sorten vom schönsten reinen Weiss und liefern demnach ein sehr feines Compot. Kernhaus ist hohlachsig und geht die Kelchröhre bis ins Kernhaus. Die Kammern ungleich, meist klein, mit Wänden, wenig, eirund, zugespitzt, dunkelbraun. aufgesprungenen Kerne Kernhausadern dicht, auffallend. Reife im November; Ausdauer von da bis März, doch hält der Apfel bei Die Auswüchse an den Wurzeln der Kohlpflanzen. [XIL. Jahrgang. guter Aufbewahrung auch noch länger, sogar bis Juni Er fault sehr selten und lässt sich gut versenden. Wegen seiner Schönheit, Transport- fähigkeit Dörren wie zu Obstwein, dann wegen Fruchtbarkeit derselbe als ein Apfel ersten an. und Verwendbarkeit zum seiner andauernden kann Ranges erklärt und für die weiteste Verbreitung empfohlen werden. Baum mittlerer Grösse mit flach- Krone und Er soll Jahre gut tragen, dann aber abwech- kugeliger schwachem Stamme. erst vom zehnten selnd jedes andere Jahr reichlich. Er verlangt einen tiefgründigen guten Boden und ist erprobt frostwiderständig. Die Veredlung in die Krone auf einen guten Stammbildner dürfte zu em- pfehlen sein. Wenn er in der Weise wie der weisse Wintercalvill gezogen würde, würden seine Früchte mit diesem vorzüglichen Apfel an Schön- heit, Güte und Preiswerth wetteifern. Grösse, Die Auswüchse an den Wurzeln der Kohlpflanzen. Von F. v. Thümen. Ausserordentlich häufig kommen Gärtner — und auch Landwirthe — indie Lage, an den Wurzeln der aller- verschiedensten Kohlarten eigenthüm- liche Auswüchse und knollenartige Bildungen zu beobachten. Es treten nämlich diese letzteren nicht allein bereits an den jungen Pflänzchen auf, welche, auf den Saatbeeten erzogen, behufs Auspflanzung herausgenommen werden, sondern auch anälteren Exem- plaren während aller Entwickelungs- stadien, und am grössten und am meisten in die Augen fallend an den Wurzeln von sogenannten „reifen” Pflanzen, dass heisst von solchen, deren Köpfe geerntet, beziehungsweise jenen, deren allein noch vorhandene Strünke aus dem Beete oder Felde entfernt werden. Jedesmal, wenn derlei Auswüchse in erheblicherer Anzahl aufgefunden ; werden, greift bei den Cultivateuren die Besorgniss Platz, dass die Er- en er Juli 1887.] Die Auswüchse an den Wurzeln der Kohlpflanzen. 285 scheinung ein krankhaftes Symptom sei, und diese Besorgniss äussert sich durch Anfragen, welche in den „Brief- kästen’” der Fachblätter zu beantworten sind. Es dürfte darum nicht ganz unnütz sein, dem gärtnerischen Publicum ein- mal ein Bild zu entwerfen von der gesammten Erscheinung der Wurzel- auswüchse am Kohl selbst, von den dieselbe bedingenden Ursachen und endlich von jenen Vorkehrungen, welche es uns ermöglichen, in einem gewissen Umfange wenigstens das Uebel zu be- kämpfen, beziehungsweise minder ge- fährlich zu machen. Wir müssen eine derartige Dar- stellung jedoch in zwei getrennten Abschnitten geben. Es können solche Wurzelanschwellungen und -Knollen, so sehr sie auch in der äusseren Erscheinung einander gleichen und so oft sie deshalb auch von den Praktikern verwechselt oder gar für ein und dasselbe gehalten werden, doch durch zwei ganz verschiedene Ursachen entstehen. Das einemal näm- lich sind sie auf die Action eines parasitischen Pilzes zurückzuführen, das anderemal sind es Gallen, ent- standen durch Verletzungen seitens eines Käfers. Selbstverständlich muss, wenn der Grund des Uebels ein so verschiedenartiger ist, auch die Be- schreibung eine getrennte sein und es rechtfertigt sich sohin eine getrennte Behandlung des Stoffes. I. Die Kohlpflanzen-Hernie. Mit dem Namen Kohlpflanzen” eine allerwärts, überall wo Kohl gebaut wird, auftretende krankhafte Erschei- „Hernie der man belegt pen nd ME An En Ben BE Er ee nung an den Wurzeln der betreffen- den Gewächse, welche, nachdem sie früher die verschiedensten Deutungen das Product der Thätigkeit eines Pilzes aus der erfahren, nunmehr als Ordnung der Schleimpilze oder Myxo- myceten erkannt worden ist. An den Wurzeln treten Auswüchse von ausser- ordentlicher Vielgestaltigkeit, perlschnurförmig häufig aneinandergereiht oder auch förmliche Klumpen bildend, auf, und zwar in der Regel in sehr grosser Anzahl, variirt ebenfalls, Die Grösse der Auswüchse man findet neben solchen von kaum dem Umfange eines Mohnkornes andere, die 2, 3, in sel- tenen Fällen sogar bis 15 Centi- meter im Durchmesser halten. Ihre Farbe ist von jener der Wurzeln nicht verschieden, nur beim Durchschneiden zeigen sie sich von ganz reinem Weiss. Die Oberfläche bleibt lange Zeit hin- durch glatt und eben, im Alter jedoch wird dieselbe immer rurzeliger, das ganze Gebilde mürbe, welk, weicher und schliesslich schwärzlichbraun und grösstentheils zu einer faulenden Jauche aufgelöst. Alle wie nur immer Namen haben- den Kohl- und Krautsorten, Rüben, Rübsen, Raps, also Brassica oleracea, Brassica Napus und Brassica Rapa, leiden unter den Angriffen der Hernie. Ausser diesen aber hat man das Uebel auch bereits auf mehreren anderen, ebenfalls zu der Familie der Kreuz- blüthler gehörigen Pflanzenarten be- obachtet, so auf Senf, Sinapis alba, Gartenlevkojen, Matthiola incana, Garteniberis, /berisumbellata u.s.w. Dass die Hernie überall dort er- scheint, wo Kohl, Kraut und Rüben eultivirt werden, erwähnten wir bereits 286 Die Auswüchse an den Wurzeln der Kohlpflanzen. [XII. Jahrgang. eingangs; überall aber machte die Krankheit sich auch zu einem Schrecken der Gärtner und Landwirthe, was schon daraus hervorgeht, dass man ihr in allen Ländern specielle Namen beileste. So heisst das Uebel in Russ- land, wo es am allerverheerendsten auftritt und da die Kohleultur hier so ausgedehnt ist wie nirgend anders- wo, auch die umfangreichsten Schäden und grössten Geldverluste zur Folge hat, „Aapoustnaja-kıla” ;in den deutsch- sprachigen Ländern nennt man es „Kelch” oder „Pfropf”, auch wohl hier und da „Wurzelgrind”, in Eng- land „Olubbing”, „Club-root”, „Am- bury”, „Hauburg’, in Nordamerika „Fingers and toes’, in Frankreich „Maladiedigitoire” in Belgien „Vinger ziekte” u. s. w. Der durch die Hernie angerichtete Schaden ist auch natürlich in seiner Höhe immer ein merkbarer, wenn gar verschiedener. Aber selbst in jenen Fällen, wo die Anschwellungen klein sind und nur in geringerer Anzahl auftreten, bleiben die Pflanzen in ihrer Entwickelung zurück, weil die Nähr- substanzen, welche durch die Wurzeln aus dem Erdboden gezogen werden, anstatt der nutzenbringenden Pflanze zugute zu kommen, für die Bildung der Auswüchse theilweise absorbirt werden. Bei heftigerem Auftreten der Hernie zeigen die Pflanzen das Bild einer allgemeinen, tiefgreifenden Er- krankung, die oberirdischen, vegeta- Theile schwächlich entwickelt und gelangen niemals zu tiven sind nur einer normalen Ausbildung. Endlich bei hochgradiger Hernie geht schneller oder langsamer der ganze Wurzel- körper in Fäulniss über, die Blätter bleiben klein, welken schliesslich und die Pflanze stirbt ab. Es oft vorgekommen, dass, infolge eines ist schon derartigen Auftretens in epidemischer Weise, grosse, ausgedehnte Kohlpflan- zungen total vernichtet wurden. Je früher die Krankheit auftritt, d. h. je jünger die Pflanzen sind, welche dieselbe befällt, desto gefährlicher ist es; schon ganz kleine, noch im Treib- kasten stehende Setzlinge zeigen sich Ja zuweilen ergriffen und aus solchen kann — sehr begreiflicherweise — niemals eine nur halbwegs entspre- Werden schon nahezu ausgebildete Pflanzen befallen, hältnissmässig am unbedeutendsten und chende Pflanze erwachsen. dann ist der Schaden ver- das schliessliche Ernteresultat wird nur um ein Geringes alterirt. Ist die Jahreszeit besonders reich an Niederschlägen oder ist der Boden, in welchem die Kohlpflanzen stehen, in und für sich sehr feucht, dann gehen die Hernieauswüchse verhältniss- mässig schnell in Fäulniss über und bilden dann eine breiige, stinkende Masse. Während der obere Theil der Hauptwurzel noch eine Menge von neuen Würzelchen treibt, beginnt am Ende derselben bereits die Fäulniss, aber es dauert nicht lange, unteren und auch oben entstehen kleine neue Auswüchse und diese leiten dann auch hier die Zersetzung ein, Man findet selbst nicht selten Kohlpflauzen, deren gesammtes eigentliches Wurzelsystem bereits ganz verfault ist, bei denen aber aus dem Wurzelhalse, unmittel- bar unter oder selbst über dem Erd- boden Anzahl Wurzeln noch eine Ernährung des eine neugebildeter Gewächses in gewissem Umfange er- RER FERN TE en Juli 1887.] Die Auswüchse an den Wurzeln der Kohlpflanzen. 287. möglichen. Derlei Pflanzungen zeigen bei heissem Sonnenschein ein allge- meines Welken des Laubes, dem in der Nacht dann wieder ein Straff- werden desselben folgt. Bis vor ungefähr zehn Jahren war man völlig im Unklaren über die eigent- liche Ursache der Herniekrankheit. Vielfach hielt man allerhand para- sitische T'hiere dafür, bis endlich der russische Gelehrte Woronin Licht in die Angelegenheit brachte und den Nachweis führte, dass die echte Hernie durch einen parasitischen Schleimpilz hervorgerufen werde, dem er die Be- zeichnung Plasmodiophora Brassicae Wor. beilegte. Vergleicht man einen Querschnitt durch eine völlig gesunde Kohlwurzel und einen solchen durch eine erst wenig von der Hernie ergriffene Wurzel, so bemerkt man, dass bei letzterer einige der Rindenparenchym- zellen etwas grösser als die normalen sind und sich von einer undurchsich- tigen, farblosen, feinkörnigen, plas- matischen Substanz erfüllt zeigen. Bei schon tiefer erkrankten Wurzeln sind nicht sämmtlich völlig verändert und ab- allein die genannten Zellen norm entwickelt, sondern ebenso auch die Gefässstränge und Gefässe, welch letztere unregelmässig gekrümmt er- scheinen. Nur mehr einzelne Rinden- parenchymzellen sind in diesem Sta- dium noch mit der gedachten plas- matischen Substanz gefüllt, während die anderen sich gedrängt voll kleiner, kugeliger, ebenfalls farbloser Körper- chen zeigen. Diese letzteren sind die Sporen, die beschriebene Substanz hin- gegen das sogenannte „Plasmodium” des Parasiten. m m ml nn Die Stärkekörner in den Parenchym- zellen werden vom Plasmodium auf- gesogen und dienen demselben zu seinem Aufbau. Dasselbe, welches an- fangs nur einen Theil des Zellraumes oceupirte, nimmt diesen bald voll- ständig ein, wandelt sich dann aber zu einer Art von feinem Netzwerk um, in dem sich kleine, runde, leere Räume fin- den, innerhalb welcher sich regelmässige kugelige Häufehen oder Körnerklümp- chen ansammeln. Es sind dies die Sporen in ihrer ersten Anlage, aber diese erreichen bald ihre völlige Reife, erfüllen alsdann den gesammten Innen- raum der Zelle und erscheinen meistens durch etwas zurückgebliebenen Plasmo- schleim zu traubenförmigen Anhäu- fungen zusammengeklebt. Sobald die Sporen ihre vollkommene Reife erlangt haben, so beginnen auch, vermuthlich hierdurch veranlasst, die Hernieanschwellungen zu faulen, wel- cher Process — wie schon oben her- vorgehoben — um so schneller vor sich geht, je feuchter der Boden ist, in dem die Pflanze steht. Derlei faule Auswüchse bestehen fast aus nichts Anderem als aus freigewordenen Parenchymzellen, alle dicht gefüllt mit Sporenmasse; bei völliger Fäulniss ver- diese Zell- membrane und die nunmehr meistens schwinden endlich auch vereinzelten Sporen des Pilzes bilden die ganze Masse. Die dergestalt frei im feuchten Erd- reiche eingebetteten unzähligen Plasmo- diophorasporen bilden alsbald eine so- genannte „Myxamoebe’ oder „Schwärm- spore”’, welche aus der kugeligen Spore ausschlüpft, von länglich-spindelförmi- ger Gestalt ist und am vorderen Ende eine lange peitschenförmige Wimper 288 Die Auswüchse an den Wurzeln der Kohlpflanzen. [XII. Jahrgang. oder Cilie trägt. Den Myxamoeben ist es möglich, sich beliebig zu bewegen, durch eine Ausstülpung an jedem Ende sich festzuhalten an irgend einem Gegenstande und, indem sie mit den beiden Körperenden abwechseln, so- zusagen „kriechend” oder „schreitend’” weiterzurücken. In diesem Stadium nun ist die Plas- modiophora in der Lage, die Wurzeln von Kohl- oder Rübenpflanzen im Erd- boden zu inüeciren, mögen es nun Wurzeln schon älterer Exemplare oder solche junger Sämlinge sein. Als echte Parasiten dringen die Myxamoeben in diese unterirdischen Organe ein, und zwar — allem Vermuthen nach — durch die Wurzelhärchen oder die Epiblemzellen. Hier einmal festen Fuss gefasst, vermengen die Myxamoeben sich mit dem Inhalte der Zellen, zehren denselben nach und nach auf, wandern aus einer Zelle in die andere, bringen dadurch (übermässiges Grössenwachsthum) aller eine heftige Hypertrophie befallenen Theile hervor und es ent- stehen, im ewigen geregelten Kreis- laufe der Natur, nun wieder aus den winzig kleinen Myxamoeben die Plas- modien und aus diesen wieder die Sporen. Dass dieser hier in aller Kürze ge- schilderte Vorgang thatsächlich derart verläuft, obwohl es selbstredend ein Ding der Unmöglichkeit ist, denselben im Erdboden zu verfolgen, dafür liefern den exacten Beweis Versuche, welche seinerzeit von Woronin durchgeführt wurden. Vollständig gesunde Kohl- samen gelangten in einer fetten Mist- beeterde, der herniekranke Wurzel- fragmente reichlich beigemengt waren, zur Aussaat und wurden ausserdem die Versuchskästen auch noch mit Wasser begossen, in dem ebensolche Wurzeln eingeweicht worden waren. Die sich zeigten fast ohne . Ausnahme, entwickelnden Pflänzchen zwar kleine, jedoch ganz charakteristische Hernieauswüchse, wogegen die Pflänz- chen, welche bei dem Parallelversuche in nicht infieirter Erde und begossen mit destillirtem Wasser, erwachsen, ganz gesund blieben. Von höchstem Interesse ist nun jeden- falls für den Gärtner und Landwirth die Frage, ob es Mittel und Wege gibt, gegen die Herniekrankheit ein- zuschreiten, beziehungsweise dieKraut-, Kohl-, Rübenpflanzen u. s. w. davor zu bewahren. Wenn es auch ganz un- möglich sein wird, jemals das Uebel völlig auszurotten, so muss doch die gestellte Frage in gewissem Umfange bejaht natürlich die Verwendung irgend eines werden. Von vornherein ist Ingredienz totalausgeschlossen, welches — in das Erdreich gebracht — die in demselben suspendirten Plasmodio- phorasporen tödtete, denn durch das- selbe würden ganz unfehlbar auch die Kohlpflanzen und deren Wurzeln ver- nichtet werden. Dafür Vorkehrungenmöglich, welche, rationell sind aber eine Reihe von angewendet, einen verhältnissmässig sicheren Schutz gegen das Uebel ge- währen. In erster Linie steht da die Einführung einer vernünftigen und consequenten Wechselwirthschaft, wo- nach höchstens alle zwei, noch besser aber nur alle drei Jahre auf dem nämlichen Gartengrundstücke, bezie- hungsweise Felde, Drassica-Arten an- zubauen wären, nicht aber, wie es in ' Russland fast allgemein üblich, aber es yet Juli 1887.] Die Auswüchse an den Wurzeln der Kohlpflanzen. 289 auch bei uns gar nicht so selten Endlich empfiehlt sich auch die Be- zu finden ist, mehrere Jahre hinter- | achtung einer von Sorauer vorge- einander ohne Unterbrechung. Während | schlagenen, auf eine direete Boden- der Zwischenpause, in welcher das reinigung hinzielenden Massregel. Ge- ı nannter räth nämlich behufs Zerstö- rung des im Erdreiche in Unmasse vorhandenen Sporenmateriales, ein Rigolen der mit Kraut, Kohl, Rüben u. 8. w. bestanden gewesenen Län- Land mit anderen, nicht Kreuzblüthler- gewächsen bestanden ist, gehen nämlich erfahrungsgemäss die Sporen des Herniepilzes im Erdboden zu- grunde. Kaum minder wichtig erscheint die | dereien auf eine Tiefe von mindestens Massregel, möglichst wenig Plasmodio- | 60 Centimeter während des Winters, phorasporen überhaupt in das Erdreich | weil dadurch die betreffenden Pilz- gelangen zu lassen, indem man die Kohl- | keime getödtet würden. Auch meint strünke nicht, wie es nahezu allerorts | Genannter, dass eine Beimengung von Sitte ist, längere Zeit, oft sogar bis | ungelöschtem Kalk zur Erde in den Pflanzreihen, einige Zeit vor dem Aus- pflanzen, versucht werden sollte. zum nächsten Frühjahr im Boden belässt, sondern vielmehr dieselben unmittelbar nach beendeter Ernte EoDıe Kohlpflanzen- Wurzel- herausnimmt, sorgfältig sammelt und gallen. — sobald sie nur genügend abgetrocknet sind — an Ort und Stelle verbrennt. Wenn auch nicht so häufig wie die Ganz ausgeschlossen muss ein even- | Hernieanschwellungen, so doch immer- tuelles Benutzen dieser Strünke für | hin oft genug und dann meist in sehr grosser Anzahl, trift man an den Wurzeln aller Kraut-, Kohl- und den Composthaufen sein, denn dadurch würde man gerade die Hernie zu einer permanenten Calamität machen. Rübenarten Auswüchse an, die, in Drittens müssen alle jungen Setz- | ihrem ganzen Habitus jenen täuschend linge, bevor man sie anpflanzt, auf das | ähnlich, welche der Herniepilz hervor- sorgsamste untersucht und alle jene | bringt, doch einer total anderen Ur- Exemplare, bei denen auch nur die | sache ihre Entstehung verdanken. Es mindeste Spur einer Anschwellung | sind dieselben nämlich thieri- bemerkbar ist, schonungslos ausge- | schen Ursprunges. Farbe und An- schieden und ebenfalls augenblicklich, | ordnung der entwickelten Auswüchse anstatt vielleicht auf den Düngerhaufen | stimmen ganz überein mit denen an zu kommen, durch Feuer vernichtet | herniekranken Wurzeln, nur die Grösse werden. In der fetten, feuchten Mist- | isteine im Allgemeinen etwas geringere, beeterde, worin zumeist die Pflänzchen , meist den Durchmesser einer grossen erzogen werden, kann sich nur allzu- leicht der Herniepilz einfinden und die jungen, noch weichen Würzelchen Erbse wenig überschreitende, doch auch hier kommen Verschmelzungen, beziehungsweise ein Verwachsen vieler der Sämlinge machen demselben eine | Auswüchse vor, die dann zusammen eventuelle Infeetion äusserst leicht | einen recht ansehnlichen Complex En EHE EEEEEEEBERDEEHEEENGEREEEERGE möglich. bilden. In der Jugend zeigen die 290 Die Auswüchse an den Wurzeln der Kohlpflanzen. Gallen ein ziemlich helles und mattes Grün, späterhin nehmen sie — wie gesagt — ganz die Farbe der Wur- zeln an. Ausser auf den eingangs genannten Brassica-Arten, treten diese Gebilde auch noch an verschiedenen anderen Kreuzblüthlern auf, wilden sowohl wie angebauten, sonamentlichaufRettigen und Radieschen und auf dem He- derich (Raphanistrum segetum). Mit blossem Auge und ohne nähere Unter- suchung sind sie — da allerhand Ueber- gänge und Abänderungen im Habitus vorkommen — von den Hernieaus- wüchsen mit genügender Sicherheit nicht zu unterscheiden. Nur kann man im Allgemeinen annehmen, dass die in geringerer Anzahl auftretenden, bis zu allerletzt fest, fast holzig bleiben- den und nicht faulenden, sondern nur etwas zusammenschrumpfenden und sich weniger an den Seitenwürzelchen als vielmehr an der Hauptachse fin- denden Gebilde keine Hernie-, sondern Gallenauswüchse sind. Das Thier, welches diese Erschei- nungen hervorruft, ist der Kohlgallen- rüssler, Centhorhynchus sulevollis Payk., beziehungsweise die Larve dieses klei- der, anderen, unseren Oulturgewächsen über- nen Käfers, nebst sehr vielen aus schädlichen Arten, zu der Familie Der Käfer selbst, der während des Sommers sich der Rüsselkäfer gehört. in den Blüthen derjenigen Gewächse aufhält — wo er Knospen und Blumen benagt und dadurch manche Frucht im Keime zerstört an deren Wur- zeln späterbin sich die Gallen finden, ist von tiefschwarzer, nur wenig und mattglänzender Farbe, ungefähr 3 Milli- meter lang, auf der unteren Seite dicht, u TEE AR ARE [XI. Jahrgang. auf der oberen nur spärlich mit grau- lichen Haaren bedeckt. Das stark und tief punktirte Halsschild zeigt eine tiefe Mittelfurche und einen kleinen Seitenhöcker, die Flügeldecken haben vor der Spitze ebenfalls kleine Höcker- chen und abwechselnd glatte und ge- runzelt-punktirte Streifen, der Hinter- leib ist unbedeckt, die Schenkel der Hinterbeine sind gezähnelt, die Fühler tragen je eine siebengliederige Geissel. Diese Käfer nun bohren mit ihrem scharf zugespitzten Rüssel unterhalb der untersten Blätter, am Wurzelhalse, oder auch häufig noch tiefer an dem unterirdischen Theile der Hauptachse ein kleines Loch, wo hinein sie ein Ei schieben. Erst wenn aus diesem letzteren die kleine Larve ausgeschlüpft ist, tritt durch deren Bewegung sowohl, wie in Folge ihres Saugens eine starke Hypertrophie, eine Zellwucherung, der rasch fraglichen Stelle ein, welche immer mehr an a zunimmt und zuletzt sich als Galle — wie sie oben beschrieben ward — präsentirt. Genau in dem Centrum dieser Galle nun be- findet sich ein anfangs nur sehr kleiner, runder Hohlraum, der sich jedoch zu- sehends vergrössert, theils weil das eingeschlossene T'hier selbst grösser wird, theils weil sich dieses auch von der Gallensubstanz nährt. Die aus- gewachsene Larve ist mattweisslich, mit rundem, gelbem Kopfe und zwei dunklen Augenpünktchen an diesem, gekrümmt, querfaltig, fusslos. Sie durehbohrt schliesslich die nur allein noch übriggebliebene, ziemlich dünne Gallenwand, schlüpft aus der Behau- sung heraus und verpuppt sich im Erdboden. Juli 1887] Die Auswüchse an den Wurzeln der Kohlpflanzen. 291 Der ganze Entwickelungsgang des Kohlgallenrüsslers ist ein ungleich- mässiger, in einjährigen Pflanzen spielt derselbe sich binnen vergleichsweise kurzer Zeit ab, in zweijährigen jedoch überwintern die Larven innerhalb der Gallen, was man leicht am Blumen- kohl, an Winterraps u. s. w. beob- achten kann. Da also Puppen sowohl wie auch Larven überwintern, erscheinen die Käfer im folgenden Jahre zu ganz verschiedenen Zeiten, daher erfolgt denn auch das Anstechen der Pflanzen bald früher, bald später. Tritt dieses Anstechen und das Eier- ablegen also, welch letzterem alsbald die Entstehung der Gallen folgt, früh- zeitig an jungen oder jüngeren Pflan- ist es für diese in der zen ein, so Regel sehr gefährlich, sie erleiden starke Ernährungsstörungen, kränkeln, welken und sterben oft in kurzer Zeit und in massenhafter Anzahl ab. Hin- gegen zeigt sich eine Infection älterer, schon kräftigerer Exemplare zumeist nur in minderem Grade verderblich. Wohl wird in gewissem Umfange auch bei diesen die Nahrungszuführung ge- hemmt, ernstere Folgen treten jedoch kaum ein. auf ganz gut bestandenen Rapsfeldern oft zahllose Pflanzen mit derlei Gallen beobachten, ohne dass später die Ernte So kann man alljährlich eine bedeutend geringere würde. Zeigen sich Rüben, Rettiche, Radieschen von dem Uebel ergriffen, so werden die unterirdischen Organe deformirt, in der Regel haben sie dann ein ganz schiefes Wachsthum. Kopfkohlarten, deren Wurzeln mit Gallen bedeckt sind, bilden keine harten, festen Köpfe, sondern lockere, weiche, mithin wenig nicht compact, wie es eigentlich der Fall coli werden desgleichen so sein soll. Was die Bekämpfungs-, beziehungs- weise Vorbeugungsmassregeln anbe- langt, welche gegen diese thierischen ihre Urheber Anwendung zu bringen sind, so kann Wurzelgallen und in man sagen, dass es genau dieselben der Hernie aufgezählt wurden. Ein Ab- sein werden, wie sie oben bei suchen des winzigen Käfers von den Blüthenständen wäre freilich theore- tisch das Beste, in der Praxis aber wäre ein solches Mittel denn doch wohl nicht durchführbar. Man wird sich also damit begnügen müssen, die Larven zu zerstören. Dies erreicht man bei jenen, welche innerhalb der Gallen den Winter überdauern, zweckmässigsten durch ein sofortiges Entfernen und Verbrennen der Kohl- strünke und Rapsstoppeln nach der am Ernte und durch eine ebenso rigorose Auswahl der Setzlinge, wie sie an- gerathen ward, um sich gegen die Hernie zu schützen. Irgend andere Mittel Uebel sicherlich nicht geben und wenn auch gegen das dürfte es die besprochenen keine radicalen sind, so wird man durch ihre Anwendung doch jedenfalls die Anzahl der ver- derblichen Käfer um ein sehr Erkleck- liches zu vermindern in der Lage sein. Um übrigens unserer kleinen Arbeit die grösstmögliche Vollständigkeit zu geben, soll hier auch schliesslich noch einer dritten Art von Auswüchsen an Brassica- Wurzeln gedacht werden, welche unter Umständen vielleicht mit und Käfergallen und die den Hernieknollen verwechselt werden könnten werthvolle.. Blumenkohl und Broc- | man am besten wird bezeichnen als: 292 Die Sicherung des Obstertrages III. Natürliche Kohlwurzel- Knöllchen. Es gibt nämlich auch eigenthüm- liche Auswüchse an Kohlrüben (und zwar speciell jener Varietät, welche „Wrucken” bezeichnet), welche durch keinerlei Parasiten her- man als vorgerufen werden, sondern lediglich als eine teratologische Missbildung auf- zufassen sind, die sich durch Samen weiter fortpflanzt. Professor R. Caspary in Königs- berg in Preussen erhielt vor einigen Jahren aus der Gegend von Gumbin- „Wrucke” welche am unteren Theile ihrer läng- nen eine eingesendet, lich-eiförmigen Hauptwurzel mit einer grossen Menge von kleinen knollen- artigen Auswüchsen von Senfkorn- bis Wallnussgrösse bedeckt war, aus welch letzteren sich sogar ausserdem noch mehrere Laubsprossen entwickelten. Die gewissenhafteste Untersuchung ver- [XII. Jahrgang. mochte auch nicht die Spur eines Parasiten nachzuweisen, der vielleicht die Schuld hätte tragen können an dieser merkwürdigen Missbildung. Von den mit versehenen Knöllchen wurden einige sorgsam ab- getrennt und eines davon kam bis zur Entwickelung von Blüthenstengeln und zur Production reifen Samens. Aus Laubsprossen letzterem wurden im Jahre darauf acht- unddreissig Pflanzen erzogen und diese zeigten sämmtlich, ohne alle Ausnahme, an ihren Haupt- und den stärkeren Nebenwurzeln knollige Bildungen, ja, bei 22 Exemplaren entwickelten sich aus den charakteristischen Knöllchen auch wieder Laubsprossen. Auch in den folgenden Generationen erwiesen diese Auswüchse sich ganz constant, so dass man sie mit Fug und Recht wird als eine erbliche Missbildung be- zeichnen können. DieSicherung desObstertrages durch Heckencultur. Von A. Marc. Es ist ein unbestreitbares Axiom, nicht oft und genug wiederholt werden kann, dass die Förderung der Obsteultur durch gemeinsames Zusammenwirken drin- welches eindringlich gend geboten und wahrhaft patriotisch sei. Die gesteigerte Obsteultur ergibt eine sichere, stets willkommene Ein- nahmsquelle einerseits und verhütet andererseits ein Hinausströmen be- Summen aus dem Lande. Die Statistik weist nach, dass selbst in obstreichen Jahren deutender immer noch be- deutende Zufuhren von Obst aus dem Auslande stattfinden, bedeutender als man anzunehmen pflegt. Ein Verfahren, welches die Unsicher- heit des Obstertrages umgeht, sowie das Culturverfahren erleichtert und vereinfacht, würde zweifellos als rich- tiger Hebel zur Förderung und Ver- allgemeinerung der Obsteultur dienen. Die in unserem rapid wechselnden Klima die Obstblüthe so oft verheeren- den Spätfröste, die heftigen Stürme, die grosse Trockenheit unseres Tief- landes, die Schwierigkeit der Cultur der hohen Kronenbäume, alle diese Mr Juli 1887.] Die Sicherung des Öbstertrages. 293 Momente wirken hemmend auf die rasche Verbreitung und aufmerksame Pflege der Obstbaumzucht. Diese störenden Elemente haben längst zur Cultur der Zwergbäume, in der Pyramiden-, der Kessel-, Becher- und Tafelform geführt, wozu in neuerer Zeit der Wunsch, Schaufrüchte zu er- zielen, die Formbaumeultur, die Cor- dons, Treillage u. s. f. kamen. Die rationelle Zucht der Formbäume erfordert jedoch eine gründliche Kennt- niss der Pflanzenpbysiologie, lang- jährige, eingehende Erfahrungen und, was wohl besonders wichtig ist, sehr viel Zeit, was bei etwas bedeutenderer Ausdehnung der Cultur sogar aus- schliessliche Widmung des Züchters erfordert. Die heckenartige Cultur des Obst- baumes ist keineswegs neu und ist auch nicht mit den Gesetzen der Pflanzenphysiologie im Widerspruche. Die Vortheile dieser heckenartigen Cultur bestehen: 1. In dem sicheren Obstertrage; 2. dem leichten, ohne besondere Sach- kenntnisse durchführbaren Culturarbei- ten, nämlich des Baumschnittes, der Reinhaltung u. s. £.; 3. dem geringen Raumerfordernisse, dieselbe jedem kleinen Hausgarten ausführbar ist; 4. im leicht durchführbaren Schutze gegen jedwede schädigende Einwir- so dass in kung der Elemente, der Spätfröste, des Rauhreifes (Anreim) und gegen fremde Eingriffe. Dem stände wohl ent- gegen, dass die Hecke keine Massen- erträge, wie sie der Kronenbaum ver- mag, ergeben kann. Aber es kann ja auch nicht im Entferntesten die Rede sein, die Cultur des Kronenbaumes Wiener illustr. Gartenzeitung. | | EEE Gi NEESSESEESEEEBSRSSeRen en aufzugeben oder nur zu beschränken, sondern es soll dahin gewirkt werden, dass selbst in den Jahren der natür- lichen Missernte doch ein Obstertrag ermittelt werden könne, welcher eben dann erhöhten Werth hat. Der Plan besteht darin, die Obst- bäume in Heckenform zu erziehen und zu cultiviren, worunter jedoch keines- falls die Bildung eines diehten Zaunes zu verstehen wäre, da im Gegentheile die Hecke, obwohl lückenlos und vom Boden an verzweigt, jedoch zur Heran- reife von T'ragzweigen und Ausreifen des Obstes locker gehalten sein soll. Einige Beobachtungen und Erfahrun- gen, welche ich zu machen Gelegen- heit hatte, gehenderen Studium desselben, und führten mich zum ein- zwar sah ich vor einigen Jahren eine ausgebildete Apfelbaumhecke von 1 Meter Höhe und 0°60 Meter Breite, mit schönem Obste prangend. Im ver- flossenen Jahre fand ich eine baum- schulartige Obstanlage von Aepfeln und Birnen auf Zwergunterlage ohne be- sonderen Schnitt und Pflege in der Höhe von 1'80 bis höchstens 2 Meter, welche gegen die Maifröste dieses Jahres durch angelegten Rauch ge- schützt wurden, in Folge dessen diese kleine kaum !/,, Hektar grosse An- lage einen reichen, während ein nach tausend Stämmen zählender Obstgarten einen kaum nennenswerthen Ertrag ergab. Bedingungen dieser heckenartigen Obsteultur sind: erstens die Wahl der Obstsorten, deren Wuchs ge- mässigt, von früher und reicher Trag- fähigkeit und deren Bäume gesund, dauerhaft und nicht dem Brande oder dem Gummiflusse ausgesetzt sein sollen. 21 294 Die Sicherung des Obstertrages. [XII. Jahrgang. Sorten, deren Bäume eine beson- ders üppige 'Triebkraft haben, spät und schwer Tragholz ausbilden, und auf Standort und Boden empfindlich sind, sollen für diese Cultur vermieden werden. Die Kirsche, grosse, hohe Bäume bildend und eine freie, luftige Exposition fordernd, sowie die Apri- kose, welche so leicht dem Gummi- flusse erliegt, sind gänzlich auszu- schliessen. Wichtig ist ferner die Wahl der Unterlage, worauf die Obst- sorten veredelt werden, indem die Wuchskraft der Obstsorten mit der der Unterlage im richtigem Verhält- nisse zu stehen hat. Eine kräftiger treibende Obstsorte auf eine schwach- wüchsige Unterlage veredelt oder um- gekehrt, verursacht das Misslingen der Anlage. Unterlagen für Zwergobsteultur sind: A. für Aepfel. 1. Der Johannis- oder Paradiesapfel (Pirus Malus pumila Mill; P. Malus paradisiaca L.), in Asien heimisch, eine Strauch- art, viele Wurzeltriebe bildend, für die schwachwüchsigen Obstsorten. 2. Der Splitt- oder Heckenapfel, grösser werdende Abart des vorigen, für kräftiger wüchsige Arten. Beide werden durch Aufhäufeln oder durch Ableger, sowie durch Lostrennen der Wurzeltriebe leicht vermehrt. B. für Birnen. 1. Die Quitte, ein bekannter Strauch, Wurzeltriebe bildend und da- her leicht vermehrbar. 2. Der Weiss- dorn, Crataegus, wovon die Crataegus eine monogyna Jacg., zweckmässiger als C. oxyacantha ist. Beide treiben stark aus der Wurzel aus. Die Wildstämme regelmässig aus Samen in der Schule heranzuziehen ist zweckmässiger, als verknorrte aus dem Walde zu holen. Indem jedoch alle diese Unterlagen stets Wurzeltriebe bilden und manche edle Obstsorte nicht dauernd darauf ge- deiht, hat man sich für die Verwen- dung der Apfel- und Birnkernwild- linge entschieden, welche wohl dauer- haftere, jedoch später tragbare Bäume ergeben. Zur Zwergbaumzucht müssen jedoch diese Unterstämme durch ein eigenes Verfahren gewonnen werden. Es finden sich nämlich zwischen den Sämlingen stets. einige, welche einen Wuchs sind. schwächeren gedrungeneren zeigen, übrigens aber gesund Diese von Natur aus schwachwüchsigen Sämlinge werden nun zu Unterlagen für heckenartige Zwergobstzucht ge- wählt. In der Stein- oder türkischen Weichsel (Prunus Mahaleb L.), welche auf trockenen Hügeln, im Steingerölle Baum bildet und geringen Boden gedeiht, deren Steine einen kleinen im sofort nach der Reife gebaut, sehr gut aufgehen, haben wir eine treff- liche Unterlage für Weichsel und alle Arten Pflaumen. Die Ostheimer Weichsel, so wie die gelbe Mira- belle, deren Cultur, wegen ihrer be- sonderen, reichen Fruchtbarkeit und der mannigfaltigen Verwendbarkeit der Früchte, nicht warn genug empfohlen werden kann, sind ihrer Natur nach von niedrigem Aufwuchse. Die edle Pfirsich, ein stets hoch- geschätztes, gut verwerthbares Obst, hat auf die bitteren Mandelunterlagen veredelt, nur kurze Dauer und erliegt leicht dem Gummiflusse. Sämlinge von der grossfrüchtigen Schlehe, so wie von der blauen und gelben Spilling und St. Julien-Pflaume, einen sehr gemässigten Wuchs haben, dabei aber gesunde und dauerhafte welche alle. Juli 1887.] Die Sicherung des Obstertrages. 295 sind die zweck- mässigsten Unterlagen für Pfirsiche. Stämme ergeben, Anbei registrire ich jene Obstarten, welche sich längst als besonders gut und edel bewährten, als Tafel- wie Markt- und Exportobst vorzüglich sind, deren Bäume früh und reichlich trag- bar, dabei gesund und dauerhaft, sowie von gemässigtem Aufwuchse sind. Als vorzüglich anerkannte und bewährte Obstarten, deren Bäume jedoch einen für vorliegende Zwecke zu kräftigen Wuchs haben und grosse, breitkronige Bäume werden, sind demzufolge aus- geschlossen. A. Aepfel. Gravensteiner. Baum gesund, sehr fruchtbar. Kurzstiel, königlicher, rother, Baum mittelgross, gesund, sehr frucht- bar. Parmöäne, Winter-Gold-. Baum gesund, dauerhaft, sehr fruchtbar. Pepping, engl. Gold. Baum dauerhaft, sehr fruchtbar. Pepping, Parkers grauer, trägt früh und reich. Pepping, Ribstons, reich. Reinette, reich. trägt früh und Ananas-, trägt früh und Reinette, echte, französische, graue, in gutem Boden und Lage gesund, trägt jährlich und reich. Reinette, Baumann’s Winter-, fruchtbar, Marktfrucht. keinette, Breda, B., sehr fruchtbar, Blüthe hart, für Export. Reinette, Blüthe Reinette, Casseler grosse, B., gesund, sehr reichtragend, blüht spät. sehr Carmeliter, sehr fruchtbar, nicht zart. Keinette, Casseler kleine, B., Blüthe hart, sehr fruchtbar. Reinette, köstliche, von Kew. B., ge- sund, trägt bald und reich. Reinette, Muscat-, B., trägt früh und reich. Reinette, Orleans, trägt früh und reich. Marktfrucht. Reinette, Pariser Rambour, fruchtbar, für Export. Reeinette, Triumph, B., sehr frucht- bar. Rosenapfel Tiroler, B., trägt früh und reich. Taffetapfel, fruchtbar. Taubenapfel, rother, früh und reich, B. Pflaumen. Aprikose, rothe, B., gesund, trägt weisser, Winter-, B. ’ Winter-, B., reich. Aprikose, gelbe, B., gesund, trägt jedes Jahr und reichlich. Damascener, rothe, B., gesund, trägt reich. Königliche von Tours, B., trägt reich. Mirabelle, kleine, gelbe, B., klein, trägt ausserordentlich reich, für Haus und Industrie; Dörrobst. Perdrigon, rothe, D., sehr fruchtbar. Reine Claude, grosse, grüne, B., gesund, trägt sehr reich. Markt- frucht. C. Birnen. Butterbirne, Capiaumont, B., trägt früh und reich. Butterbirne, Clairgeau, B., trägt früh und reich. Butterbirne Diel’s, B., gesund, trägt früh und sehr reich. Butterbirne, graue, B., fordert guten Boden, trägt jährlich und reich. 21? 296 Die Sicherung des Obstertrages. [XII. Jahrgang. Butterbirne, Hardenpont’s Winter-, B., trägt früh und reich. Butterbirne, Napoleon’s, B., gesund, bald und sehr fruchtbar. Dechantsbirne, graue, B., trägt früh und sehr reich. Dechantsbirne, Winter-, B., gesund, trägt früh und sehr reich. Duchesse d’Angoulöme, B., warme Lage, sehr tragbar; Frucht für Ex- port. Fondante des bois, früh und sehr fruchtbar. Forellen, B., ausserordentlich frucht- bar. Geishirte, B., gesund, trägt früh und reich. . General Tottleben, trägt früh und reich, Export. Louise bonne d’Avranches B., gesund, hart, sehr fruchtbar; Export. Schöne von Angevine, B., trägt früh und reich. Export. Souvenir du Congres, B., tragbar. Ex- port. Wildling von Chaumontel, B., frucht- bar. Wildling von la Motte, B., trägt früh und reich. Österbutter, B., und sehr reich. Export. Lauers trägt früh D. Weichsel. Amarelle, frühe, königliche, grosse Frucht, tragbar, Marktfrucht. Amarelle, süsse, vorzüglich, Markt- frucht. Holländische, späte, B., klein, trägt sehr voll. Spanische, grosse, Frucht trägt reich. Marktfrucht. Montmoreney & courte queue, grosse frühe, trägt reich. Marktfrucht. Östheimer, B., klein, sehr reich, für Markt und Industrie vor- trägt züglich. Späte Amarelle, trägt sehr reich, für Markt vorzüglich. Das Culturverfahren. Für die Anpflanzung der Hecke wird das Pflanzbeet, und zwar für die einfache Reihe auf 1 Meter Breite, für Doppelreihe jedoch, wodurch der Raum am besten ausgenützt und auch der Schutz erleichtert wird, auf 2 Meter Breite und 0'60 Meter Tiefe rajolt, wobei der Boden von allen fremden und schädlichen Bestandtheilen : Steine, Baum- und Unkrautwurzeln, gereinigt und je nach der Bodenbeschaffenheit durch Beimengung von guter, sub- stanzieller Rasenerde und zur Erde gewordenem Kuhdünger oder in schweren Boden durch Sand- Dungerde verbessert wird. Indem alles und vermieden werden muss, was die Trieb- kraft zu sehr anregt, was die frühe Heranbildung von Tragholz verzögern würde, so ist auch überreiche Zugabe von kräftiger Dungerde oder gar fri- schem Dünger zu vermeiden. Die am Boden- niveau veredelten Setzlinge werden in einer Reihe von 1 Meter Entfernung eines Stammes vom anderen und bei Doppelreihen auch 1 Meter Reihen- entfernung eingepflanzt. Indem das stets vor dem Auge zu haltende Ziel ist, reiche Beästung schon vom Boden an hervorzurufen, so wird der Setzling tief, mindestens eine möglichst schon im ersten Jahre eingekürzt und die Austriebe im Juni an den Spitzen rückgekneipt. Im Gegensatze zu den Prineipien der Schnittregeln von Form- und Treillage-Bäumen, welche nur bei nn; Juli 1887.] Die Sieherung des Obstertrages. 297 besonderer Aufmerksamkeit und Ver- ständniss mit Erfolg durchführbar sind, sind die Schnittregeln für Heckenan- zucht sehr einfach. Hauptaufgabe ist, reichlich Frucht- ruthen heranzubilden, die vorhandenen oder sich bildenden Fruchtruthen zu schonen und das Innere der Hecke der Einwirkung der Sonne zugänglich, also locker zu erhalten. Demgemäss werden alle kräftigeren Sommer- triebe zurückgekneipt (pincirt), die stärksten jedoch wagrecht oder im Bogen, welche in die Mitte der Hecke hineinwachsen. Nur die total unver- wendbaren, die entweder gerade heraus oder hinein wachsen und keinen Platz mehr haben, werden bei Zeiten weg- geschnitten. Die Hecke wird nur all- mählich zur gewünschten Höhe von 1'5 bis 2 Meter aufgezogen, dann erst regelmässig oben und an den Seiten gestutzt. Setzlinge, welche im Wuchse zurück- bleiben, oder zuviel Fruchtholz an- setzen, müssen stärker im Schnitte ge- halten werden, um zu kräftigerem Treiben angeregt zu werden. Es ist beim Aus- pflanzen die Obstsorten in der Reihe zweckmässig, zusammen zu setzen, wodurch die Hecke ein schöneres, gleichförmigeres Aus- sehen erhält. Jede Obstsorte hat einen ihr eigenthümlichen Charakter des Wuchses.. Werden die Obstsorten gemischt, so erscheint die Hecke un- gleich und unschön. Das Beet wird nun vom Unkraute rein erhalten und öfters, jedenfalls aber vor Eintritt des Winters behauen, d. h. aufgelockert, damit die Winterfeuchte in den Boden dringe und die im Boden etwa abge- lagerten Iusecteneier und Larven vertilgt werden. — Ein Ueberstreuen des Bodens mit Holzasche wirkt sehr wohlthätig. Die Reinhaltung von Raupennestern sowie von anderen Insecten ist eben bei der Heckeneultur sehr leicht durch- führbar, Nun kommen wir zum Schutze gegen Glatteis, Rauhreife (Anreim), welche, indem die Eis- und Schneekruste die Knospen überkältet, dieselben schädigt, die Früchte verdirbt und endlich gegen die Spät- gegen Hagel, welcher fröste. Gegen Maifrötte kann man die Anlage durch dichten, schweren Rauch schützen, der allerdings bei eintretendem Winde, welcher den Rauch entführt, nicht schützt. — Zur Zeit eines ausgesprochenen Windes entsteht aber auch kein Reif. Zu diesem Zwecke tränkt man Sägespäne mit Theer, schichtet sie je nach der Ausdehnung der Anlage auf vier oder mehreren Plätzen zu kleinen Hügeln auf, welche man mit Sand oder Erde bedeckt und zur Zeit drohender Spät- anzündet, woraus dichter Rauch um die Anlage lagert. — Mit nicht fröste bei Toagesgrauen sich ein schwerer Flammen darf diese Masse brennen. Indem nun dieser Vorgang gegen Glatteis und Hagelschaden nicht schützt, so ist jedenfalls eine Vorrichtung um . die Anlage mit einer Decke zu schützen vorzuziehen. Zu diesem Behufe wird durch, in der Mitte höhere und an den Seiten niedrigere Säulen, welche durch Stangen, Latten oder starken Draht verbunden worden, ein Gestell her- gestellt, worauf man aus Schilfrohr geflochtene Matten oder in leichte 298 Miscellen. [XII. Jahrgang. Rahmen gespannt billige Leinwand, welche durch Ueberstrich von Firniss dauerhafter, steifer gemacht werden kann, auflegen und kann so gegen jed- wede, schädigende Elementarereignisse schützen. Hierausist auch der bedeutende Vortheil der Doppelhecke, sowie die Sicherung des Obstertrages ersichtlich. leicht und sicher verwerthet werden kann, sowie für reiche Lagen und besonders sturmreiche Expositionen, wo Kronenbäume schwer gedeihen, aber auch als Abschlusshecke im Parke oder als Einfassung auf Rabatten und Umzäunung von Obstbaum- gruppen eben so zweckentsprechend Eine derartige Obsteultur ist in der | als schön. Nähe grosser Städte, wo der Obstsegen Miscellen. Phrynium variegatum. Unter den zahlreichen Einführungen von Maranten, die sich vor wenig Jahren vollzogen, erschienen eine grosse Anzahl von sehr schön mit hell- und dunkelgrün, weissen und rosa Streifen und silberigen oder schwärzlichpurpurnen Flecken ge- zeichnet, wie sie in einem Blatt nicht schöner und zierlicher gedacht werden können. Doch keine davon war im eigentlichen Sinne eine panachirte Sorte, auf deren Blattgrün sich von der Ur- sorte verschiedene weisse oder gelbe Streifen oder Flecken kundgeben. Erst vor kurzer Zeit erschien die Maranta (Phrynium) Lubbersi, deren hellgrüne mittelgrosse Blätter sehr hübsch von Streifen und Strichen von zartem Ca- nariengelb durchzogen sind, welche der ganzen Pflanze ein zwischen Allen her- vorleuchtendes gelbgrünes Aussehen gewähren. Wegen dieses eigenthüm- lichen Glanzes, des ganz guten Wuchses und der leichten Vermehrung durch Theilung sollte Ph. Lubdersi viel mehr eultivirt werden, weil sie zu Deco- rationen im Salon ganz ausgezeichnet geeignet ist. Für dieses Jahr 1887 gibt die Firma James Veitch& Sons nun eine neue, elegant und prachtvoll panachirte Pflanze in den Handel, welche sich den Maranten und Calatheen anschliesst, das Phrynium variegatum, dessen em- pfehlende Abbildung wir durch die Freundlichkeit der genannten Firma in Fig. 54 unseren geschätzten Lesern vorzuführen vermögen. Die Blätter dieser Neuheit haben aufrechte Stiele von 30 bis 40 Centimeter Höhe mit einem flachen, länglich lanzettförmig ausgebreiteten Blatte, 15 bis 25 Centi- meter lang, 5 bis 10 Centimeter breit, von glänzend hellgrüner Färbung, die wundervoll mit cer@meweiss panachirt ist. Diese Panachirung ist ausserordent- lich verschiedenartig; einzelne Blätter erscheinen über ihre ganze Fläche durchaus weiss, bei anderen ist dies nur zur Hälfte der Fall; wieder bei anderen ist die weisse Farbe auf das Mittelfeld zwischen zwei oder drei Blattnerven beschränkt, während es an einzelnen oft nur mit wenigen Streifen seinen Ausdruck findet. il Der niedrige Habitus der ganzen Pflanze, die eleganten Contouren und der liebliche Anblick machen dieselbe zu einer ganz wünschenswerthen Zugabe zu unseren besten Decorationspflanzen des Warmhauses. Die „Royal Hortieultural S8o- eiety” hat dieser Neueinführung am 7. September 1886 unter dem .Namen Phrynium jucundum einstimmig ein Certificat erster Classe ertheilt und die angesehensten englischen Fach- blätter „The Garden”, „Gardener’s Magazine”, „Journal of hortieulture” etc. sprechen sich dahin aus, dass wir KR: Be: Fig. 54. Phrynium variegatum, be a Rn cd 300 in ihr eine hochornamentale und gut- wüchsige Pflanze gewonnen haben. Aphelandra chrysops. Die Aphe- landra-Arten mit ihrer reichfarbigen und andauernden Blüthenähre, die selbst an ganz jungen Stecklingspflanzen so leicht erscheinen, haben als winterblühende Blumenlieferanten in den Warmhäusern einen bevorzugten Platz erzielt. Und mit Recht; leicht heranzuziehen und nach der Blüthe ohne grosse Sorgfalt weiter zu cultiviren, gewähren sie un- a —- Pr nn Fig. 55. Nephthytis picturata. gemein schöne Füllpflanzen für die feinsten Arrangements. Eine der schönsten Neueinführungen geschlechte ist Aphelandra chrysops, welche für 1887 von William Bull in London in den Handel gebracht wird. Die Infloresceenz dieser Prachtspecies ist durchaus herrlich goldgelb und von 30 bis 40 Centimeter Länge; sie besteht aus vierReihen dicht anliegender, oval zu- gespitzter Bracteen, hinter welchen die ebenfalls glänzend gelben Blumen her- Miscellen. in diesem Pflanzen- Pe, WERDE [XII. Jahrgang. vorkommen. Es kommt zu dieser Schön- heit noch hinzu, dass die Pflanze auch ein bezaubernd schönes panachirtes Blattwerk besitzt, so dass man ihr doppelte Anziehungskraft zuschreiben und sie jedenfalls zu den ausge- zeichnetsten und empfehlenswerthesten Deeorationspflanzen zählen muss. Die 20 bis 35 Centimeter langen, beiderseits zugespitzten ovalen Blätter haben ein sehr schönes fleckiges Grün, welches durch die Variation der sämmtlichen Hauptnerven in er&meweisser Färbung ungemein effeetvoll gehoben wird. Diese Neuheit wurde soeben aus Brasilien neu eingeführt und erhielt vom Floral Comite der englischen „Royal Hor- tieultural Society” ein Certificat erster Classe. Nephthytis. Wie natürlich richtet sich der Bliek jener Firmen, welche die gärtnerischen Culturen mit neuen Pflanzen bereichern, gegenwärtig nach | den Ländern Afrikas. Von den Samm- Bu Juli 1887.] lern des Londoner Hauses W. Bull wurden in dem tropischen Westafrika einige Species der kleinen Aroideen- familie Nephthytis (Nephtys war die altägyptische Göttin des Reiches des Unsichtbaren, der unteren Hemisphäre) entdeckt und zwei von den davon ein- geführten in diesem Jahre (1887) in den Handel gebracht. Nephthytis liberica stammt aus der Negerrepublik Liberia, hat einen nieder- liegenden kriechenden Stamm und wunderschön grüne pfeilförmige Blätter. Der Blumenschaft ist aufrecht und mit wenigen winzigen zerstreuten Stacheln besetzt; die Spatha ist grünlichweiss. Schöner noch ist die zweite Art, die wir in Fig. 55 in verkleinertem Massstabe wiedergeben. Nephthytis pietu- rata ist eine ganz besonders ausge- zeichnete ornamentale Warmhausaroidee vom Congo, merkwürdig durch die zierliche weisse Variirung ihrer Blätter. Die Pflanze ist stammlos, mit aufrechten grünen Blattstielen, die ungefähr 35 Cen- timeter hoch werden und breite oval- spiessförmige Blättertragen, die an beiden Enden scharf zugespitzt erscheinen, Die Färbung derselben ist glänzend grün mit silberweisser Panachirung zwischen den Blattnerven. Diese Panachirung ist aber ganz besonders und steht einzig da; sie bildet gleichsam zwischen den Nerven auf dem grünen Blattgrunde aufgelegte weissgebleichte Enden von Farnkrautwedeln, die mit den Spitzen gegen die Blattbasis gerichtet sind. Die Pflanze gewährt dadurch einen sehr interessanten Anblick. Ihre Cultur ist die gleiche, wie die zller anderen Warmhausaroideen. Sida malvaeflora. Eine neue Speeies aus Guatemala, die von Vietor Lemoine jetzt im Sommer 1887 zum erstenmale in den Handel gebracht wird. Sie ist von sehr schnellem und starkem Wachs- thum und bildet rasch einen blüthen- überdeckten Strauch. Die Blätter dieser Neuheit sind dreilappig wie die der meisten Abutilonhybriden, und wie die Aeste und Stiele mit steifen Härchen bedeckt. Miscellen. 301 Alle Triebe entsenden aus der Achsel eines jeden Blattes grosse geöffnete, oft ausgebreitete Blumen von 6 Centimeter Durchmesser von seidenartig glänzender, purpurrosa Färbung mit weisser Mitte und goldgelben Staubfäden. Die Blüthe- zeit beginnt im December und setzt sich ununterbrochen bis zum April fort. Diese neue Einführung ist jeden- falls eine Bereicherung unseres Winter- florss und wird gewiss auch Blumen- schnittmaterial in Menge liefern. Isotoma axillaris Lindl. (Lodelia senecioides Spr.) ist eine zu den Lobe- lien gehörige niedliche Pflanze, die in Neuholland, ihrem Vaterlande, aus- dauernd wächst, bei uns aber gewöhn- lich als warme Annuelle im Mistbeete angebaut oder durch Herbstaussaat und Ueberwinterung als Bienne cultivirt wird. Ebensogut lassen sich von den im Sommer üppig blühenden Pflanzen Stecklinge in grösserer Anzahl in Töpfe machen, die man licht und trocken überwintert, im Frühjahre auseinander setzt und und etwas antreibt. Sie geben dann sowohl in Töpfen, wie im freien Lande früh- und reichblühende Pflanzen, die einen sehr schönen Anblick gewähren und trefflich verwendet werden können. Die Pflanze ist schon lange bekannt, wird aber ungeachtet ihrer so zierlichen, hellblauen Corollen weniger gezogen, als es sein sollte. Ihre Höhe von 40 bis 70 Centimeter macht sie für Rabatten und Gruppen sehr geschickt, ihr dankbares Blühen gewährt ein reiches Farbenspiel und hinlänglichen Samen zur Fort- pflanzung. Dieser Species ist Isotoma Browni (Lob. hypocrateriformis R. Br.) mit rosenrothen Blumen sehr nahe- stehend und kann auf gleiche Weise gezogen werden. Sie stammt vom Schwanenflusse, Die hier und da noch eultivirte Isotoma longiflora Presl. (Lob. longifl. W.) von Jamaica und den Caraibischen Inseln ist zwar sehr schön und herr- lich weissblumig, aber in allen Theilen giftig, so dass man selbst die Aus- 302 Miscellen. [XII. Jahrgang. dünstung für schädlich hält. Sie ist daher vorsichtig zu eultiviren, Cyrthantus hybridum hort. Wir haben in diesen Blättern unseren Gärtnern wiederholt die Einführung der Vallota purpurea anempfohlen, die in einigen Gegenden Norddeutschlands von den Landleuten als Fensterpflanze mit grossem Erfolg gezogen wird, die sich also jedenfalls mit der verschie- denartigsten und einfachsten Behandlung begnügt und dabei doch gut ge- deiht. Dass hiervon in verschiedenen Gärtnereien schon herrliche Varietäten dieser purpurrothen Amaryllis gewonnen wurden, ist bekannt. Nun aber ist es gelungen, durch Kreuzung der Vallota purpurea eximia mit Cyrthanthus ( Gastro- nema) sanguineum im berühmten Garten von Sir Trevor Lavrence, in Bur- ford Lodge (Dorking) die wunder- schöne und interessante Hybride zu erzielen, welche durch James Veiteh & Sons pro 1887 unter dem Namen Cyrthanthus hybridum hort. in den Handel gegeben wird. Die Blumen dieser Neuheit sind so gross und oft grösser als die der besten Sorten der Vallota und schöner in der Farbe als die der Mutterpflanze Oyrthanthus. Sie sind von einer lichtorange-scharlach- rothen Färbung mit dunklerer Aderung und Netzung, blässer gegen den Rand und auch gegen die Mitte zu. Wie beide Eltern ist diese Neuheit ebenfalls eine Zwiebelpflanze und erträgt sie ganz die Culturart der Vallota, die an sich so leicht und allgemein bekannt ist. Ihre Hauptblüthezeit fällt in den August und September, doch lassen sich die Zwie- beln fast zu jeder Jahreszeit in Blüthe bringen, wenn sie darnach behandelt und dazu vorbereitet werden. Die Neu- heit erhielt im August 1885 in der „Royal Hortieultural Society” ein Certifieat erster Classe. Bougainvillea. Das vielbewunderte Bouquet von Zweigen der so prächtigen seidenartig rosenrothen Bougainvillea spectabilis, welches der Baron Roth- jährigen Gartenbauausstellung präsen- tirte, ist sicher noch in der Erinnerung jedes Blumenfreundes und Gärtners. Wir kommen daher wiederholt auf diese schönen Warmhausschlingpflanzen zurück und empfehlen sie zur An- zucht und Verbreitung. Wenn schon den bisher bekannten Sorten variegata, lateritia, speciosa splendens verschiedene Nuancen auf- treten, so ist es für den Liebhaber noch erfreulicher, dass eben wieder von William Bull eine ganz neue, ab- weichend gefärbte Sorte pro 1887 in den Handel gegeben wurde. Bougainvillea refulgens ist eine sehr annehmbare liebliche Einführung aus Brasilien. Sie ist im Allgemeinen den bekannten Sorten in der Erscheinung sehr ähnlich, nur sind die pracht- vollen Bracteen, welche die in langen reichen hängenden Trauben erscheinen- den Blumen umgeben, von dem reichsten brillantesten Hellpurpur; man kann sich wahrhaft nichts Schöneres denken. Dracaena sind sehr leicht zu ver- mehren, wenn man den abgeschnittenen Kopf in eine Flasche mit Wasser steckt; selbst grosse Köpfe machen in wenig Wochen Wurzeln, ohne ein Blatt zu verlieren und können dann wie gewöhn- lich eingetopft werden. Es formiren sich im Wasser viele und gute Wurzeln. Schneller geschieht dies noch, wenn man die Flaschen mit dem Steckling' in einen Kasten mit 14° Wärme bringen kann; doch ist dies nicht unbedingt nothwenig. Tropaeolum Tom Thumb. ist jetzt schon in zahlreichen und sehr schöne Varietäten bekannt. Macht man von denselben spät im Herbst Stecklinge in 10 ‘bis 12 Üentimeter Durchmesser haltenden Töpfen und schützt sie vor Frost, so geben sie schon zeitlich im Frühjahre im Warm- hause eine grosse Anzahl von Blumen in verschiedenen Farben, die sich sehr gut benützen lassen. Pflanzt man diese unter glabra, schild’scheGarten inDöblingbeiderdies- | Töpfe erst mit Ende Mai ins Freie Juli 1887.] Miscellen. 303 aus, so bilden sie eine prachtvolle Ansicht für Jedermann. Nyethantes, nach Linne Nachtblume, Diandria Monogynia, Gattung der Jasmi- neae Juss., besteht nur aus einer einzigen Art, nachdem die anderen sämmtlich unter Jasminum vereinigt wurden, Nye- thantes Arbor tristis L., indischer Trauer- baum, wird in seinem Vaterlande ÖOst- indien auch nur 5 bis 6 Meter hoch und im Warmhause in lockerer sand- gemischter Lauberde bei 12 bis 15° RR. zur Blüthe gebracht. Die in der Jugend vierkantigen weichhaarigen Aeste tragen gegenständige herzeiförmige langespitzte dickliche Blätter, oberseits rauh und dunkelgrün, von unten blasser. Die winkelständigen weisslichen wohlrie- chenden Blumen öffnen sich auf röth- lichen Stielen des Nachmittags und vergehen wieder, wenn sie am nächsten Morgen die Sonne bescheint. Die orange- farbige Bilumenkronenröhre dient in Indien zum Färben von Speisen. Die Blumen schmecken bitter und gelten nebst den Samen als herzstärkendes Mittel; ein davon abdestillirtes Wasser soll auch gegen Augenkrankheiten helfen, Obwohl die Blumen zahlreich und ge- häuft erscheinen und die fünfspaltige präsentirtellerförmige Corolle auffallend ist, so wird die Nycethantes bei uns ungeachtet ihres Wohlgeruches doch nur wenig, wegen der kurzen Blüthen- dauer, eultivirt. Sanseviera, aurea variegata. Be- kanntlich sind die beiden am meisten gesehenen Sansevieras, S. guineensis und ceylanica, äusserst harte, leicht zu cul- tivirende und rasch wachsende Pflanzen, welche die Zimmereultur sehr gut ver- tragen und in den Salons jahrelang ununterbrochen ausdauern. Die oben- genannte Neuheit nun bildet bei mittel- grossen Pflanzen 30 bis 45 Centimeter lange, über 2!/, Centimeter breite, oval- längliche Blätter von dicker, lederartiger Textur, die Mitte des Blattes ist licht- grün mit zwei breiten Bändern von creamweiss und einem schmalen Rande von schönem Lichtgrün. Sie ist dadurch m 14119hüttitkrtkteerkekkkkeknktkheeree.,.,. ee ee... ee entre nn nn nn eine prächtige Decoration für Blumen- tische und Jardinieren. Leider scheint sie nicht so rasch und kräftig zu wachsen wie die bisher bekannten, so empfehlenswerthen Stammsorten. Obwohl vonB.S. Williams bereits in den Handel gebracht, dürfte siedennoch durch längere Zeit eine Seltenheit bleiben. Primula cortusoides und Alba magna. In Wien zieht man eine sehr dunkelpurpurrothe Varietät von der P. ec. amoena, die selbst hier im botani- schen Garten Aufsehen gemacht hat und sich unter keiner besonderen Be- nennung im Handel befand. Als Gegen- stück wendete man bisher immer die Varietäten alba und alba yrandiflora an, die allein ganz weiss sind, aber bedeu- tend kleinere Blumen tragen. Die anderen circa 30 bis 40 Sorten, die sich noch im Handel befinden, zeichren sich durch sehr schöne Färbungen aus, bilden aber nicht den richtigen Con- trast. P. alba magna ist eine Neuzüchtung des in dieser Primelgattung unermüd- lichen LDemoine, welche sich durch reinstes Weiss und sehr grosse Blumen von vollkommener Form auszeichnet. Die Varietät vereinigt alle guten Eigen- schaften der besten Sorten in sich und ist so winterhart wie die anderen. Wir können hierbei die Primula cortu- soides amoena (Pr. Sieboldi) den Gärtnern und Liebhabern empfehlen. Es gibt so zartgefärbte und schön gezeichnete darunter, dabei wieder so feurige, dass man aus denselben die schönste Far- benharmonie zusammenstellen kann. Wie herrlich glänzen z. B. die mohn- rothen Blumen von ‚Planete”, die malvenrosa von „‚‚Niniche’”’, die weiss- gesternten, carmoisinrosarothen von „Sirius”, oder ,‚‚Zfoile”, die purpur- violetten von ‚Floridor”, die zartrosa- farbigen von ‚‚Gertrude” ete. ete. Diese Primelgattung übertrifft fast Prim. sinensis im Farbenreichthum und wird doch so selten gesehen. Lunaria (XV. 1. Linn£), Fig. 56, ist eine Gattung der schötchenfrüchtigen 304 Miscellen. Kreuzblüthler, und zwar gehört dieselbe in die Unterabtheilung der flachklappigen (Oruciferae sieiculosae planivalvatae), in die Zunft der Alyssineen. Die beiden einheimischen Species dieser Gattung Lunaria rediviva L. (odorata Lam., L. perennis Gmel) und Lunaria annua L. (L. biennis Moench.) kommen, erstere in den Wäldern der Voralpen, ! letztere im nordwestlichen Deutschland (in Spaa) wild vor, werden aber beide hier und | | | | [XII. Jahrgang. die oberen kleiner bleiben. Unter Fig. 56 bringen wir die Abbildung einer neuen Gartenvarietät, die in England gezogen und fixirt wurde. Sie wird unter der gärtnerischen Benennung Lunaria graci- lis foliis variegatis verbreitet und bildet durch ihr dunkles Grün mit dem schönen silberweissen Rande wirklich ein zierliches und dabei decoratives Object. Die Zunaria ist aber bisher nicht in der Eigenschaft als Blattpflanze eulti- Fig. 56. Lunaria gracilis fol. var. da in Ziergärten gezogen. Es sind grosse, | virt worden, sondern ästige Kräuter, die bis meterhoch werden, init abwechselnd stehenden, gestielten, tiefherzförmigen, behaarten, doppelt- und sehr spitzgezähnten Blättern, von denen die untersten die Länge von fast 20 Centimeter erreichen, während ! Auch bei Langensteinbach in der Nähe von Rastatt am Rhein fand ich spontan in den Fünfzigerjahren Zunaria perennis Per. in dichten Waldungen. sie wurde ihrer wohlriechenden violetten Blumenrispen halber gezogen, welche man der ZL. rediviva zuschreibt, während die Blüthen der lilavioletten oder in einer schönen Abart auch der reinweissen Lunaria annua L. nach den Angaben der Bo- taniker geruchlos sein sollen. Ueber- haupt unterscheiden sich dieselben gärtnerisch sehr wenig von einander. Sie blühen im Mai, Juni und Juli, ja Juli 1887.] Miscellen. 305 bei zeitlicher Aussaat noch früher. Auf der diesjährigen Blumenausstellung der k. k. Gartenbaugesellschaft befanden sich auf dem prachtvollen Parterre der seltensten Pflanzen, die der k. k.Hofburg- garten ausgestellt hatte, als eine Selten- heit auch zwei Lunarien in Töpfen mit. schönen violetten, wohlriechenden Blumenrispen, welche der gegenwärtige Pfleger und Vorstand des genannten Gartens, der durch seine Alpenpflanzen- eulturen berühmte Hofgarteninspeetor Maly, schon im hal- bea April zu herr- licher Entwickelung gebracht hatte. In jedem grösseren Blu- menstrausse sind solche Blüthenrispen gut zu verwenden; ihre neutrale Färbung lässt sie zwischen den verschiedensten Far- ben der Blumen gut angebracht sein; ihr feiner Duft empfiehlt sieüberdies besonders. In früheren Zeiten waren die Samen, Semen Violae Lunariae graecae, welche wie Kressensamen (Le- pidium) riechen und schmecken, als küh- lendes, eröffnendes, antiskorbutisches Mit- tel im Gebrauch. In der neuesten Zeit empfiehlt man diese Pflanze, die wegen der silber- glänzenden fast kreisrunden oder etwas länglichen Schotenscheidewände Nacht- viole, Mondviole, Mondsame, Atlasblume, Silberblatt, Pfennigkraut, Judassilber- ling ete. genannt wird, eben wegen dieser glänzenden Fruchtrispen zur Verwendung in die noch immer in der Mode be- findlichen Makartbouquets, wo sie mit vielem Effect gebraucht werden können. Fig. 57. Weigelia rosea. | Man wird sie wohl deshalb in Massen anbauen, um genügendes Schnittmaterial zu erhalten und steht die Aussicht offen, dass auf diese Weise auch neue Varietäten seleetirt und fixirt werden, sowohl was die Färbung der Blüthen als auch die der Blätter betrifft. Selbst die Anzucht einer gefüllten samenechten Lunaria ist ganz gut möglich und würde eine solche ihrer Färbung und ihres Parfüms wegen eine gesuchte Pflanze werden. Fast bei allen in intensive Cultur genommenen Crueiferen treten näm- lich nach einiger Zeit werthvolle gefüllte Varietäten auf; abge- sehen von Goldlack und Levkojen nennen wirin dieser Richtung nur noch Barbarea vulgaris, Cardamine pratensis, Hesperis matronalis, Iberis sem- pervirens ete. Weigelia rosea, dieser so ausser- ordentlich reich und schön blühende Zier- strauch, wurde in der Mitte der Vier- zigerjahre durch den unermüdlichen Samm- ler Robert Fortune aus dem nördlichen China eingeführt und schon im Frühjahre 1847 bezog ich davon eine Pflanze von dem bekannten Stuttgarter Handelsgärtner W. Pfitzer, der die Pflanzen schon 1852 zu 18 kr. per Stück abgab. Damals war nur die Stecklingsver- mehrung entweder von angetriebenen Pflanzen oder von halbreifem Holze im freien Lande in Gebrauch. Man bielt die Weigelia zum Theil im Kalthause im Topfe und klagte, dass sie keinen Samen gebe. Seit- 306 Miscellen. [XU. Jahrgang. dem ist sie als vollkommen harter Carminea. Zierstrauch erprobt, der oft im Herbst Congo, ganz neue Sorte mit gutem ein zweitesmal Blüthen gibt, sich der | Habitus, produeirt carmoisinpurpurne reichen Blüthenfülle und der Farben- variation seiner Blumen wegen gut zum Treiben eignet und von dem jetzt überall Samen geerntet wird. Aus diesem Grunde sind auch in den letzten Jahren zahlreiche Varietäten und Hybriden gezüchtet worden, welche selbst den grössten Anlagen durch ihre Farben- abwechslung eine reiche Zier gewähren, aber auch in dem kleinsten Garten durch fast zwei Monate hindurch einen lieblichen Schmuck abgeben. Ueber die Cultur dieses Strauches ist eigentlich nichts zu sagen. Dass er guten Boden oder zeitweilige Düngung liebt, ist fast selbstverständlich; der Schnitt, den er zur Erzielung fast jeder wünschenswerthen Form gut ver- trägt, darf nur unmittelbar nach der Blüthe vorgenommen werden, weil diese sonst verloren ginge. Durch Kreuzung der W. rosea mit W. amabilis, W. arborea, W. hortensis und Middendorfiana entstanden in Europa eirca 70 Varietäten, unter wel- chen sich auch acht sehr schöne bunt- blätterige befinden, welche mit kurzen Andeutungen im nachstehenden Ver- zeichnisse zusammengestellt sind. Varietäten und Hybriden der Weigelia Amabilis alba, weiss, im Verblühen blassrosa. Amabilis alba, fol. variegatis. Andre Thonin (L). Arborea grandiflora sulphurea. Abel Carriere L. Blumen gross, auf- rechtstehend, rosakarmin, reicher Flor. August Wilhelm, ausgeweitete ama- rantrothe Blumen. Augusta Hort. Beranger (L.), rosapurpur, nuaneirt, breiter gelber Schlund. Biformis Hort, Cameleon. Candida (Carriere), rein weiss, Blumen gross, sehr auffallend, starkwüchsig und reichblühend. heller Blumen in überreichem Masse. De Jussieu, Blumen mitten gelb, Lappe strohgelb mit Rosa schattirt, von aussen karmin. Desboisi, rosa, kräftig, reichblühend. Diderot (L.), für die Speeies enorme Blumen, ganz besonders brillant roth. Docteur Baillou (L.), Hybride von W. arborea, sehr grosse weinrothe Blume, das Aeussere der Corolle blut- roth. Edouard Andre, Hybride von der arborea; Blumen purpurbraun im Innern. Die weissen Staubfäden contrastiren sehr schön mit dem Braunschwarz der Corolle. Emile Galle (Lam.). Floribunda. Gavarni, Blumen von schöner Form, karminroth. Gigantiflora, sehr grossblüthig. Gloire des Bosquets. Gröneweegeni Hort., dunkelrosa, ge- drungener Wuchs. Gratissima, hellrosa, reichblühend. Hendersoni. Hortensis grandiflora fl, alba, aus Japan eingeführt, grosse reinweisse Blumen. Hortensis nivea folüs marginalis. Hortensis rubra foliis aureo-marginalis, hellrosa, sehr schön. Incarnata. Intermedia. Jean Mac£ (L.), sehr grosse Blumen, sich wenig öffnend, Knospen schwarz- carmoisinpurpur, die dunkelste Weigelia, die sich in der Cultur vorfindet. John Standish. Isoline (v. H.), weiss, in Rosa über- gehend. J. Witwer. Kermesina: Kosteriana foliis variegatis, sehr schön bunt. Lavallei dunkelpurpur. Lemoinei — Mad. Lemoine. Longifolia argentea variegata. AL EN or x 7 Juli 1887.) Miscellen. 307 Looymannsi aurea mit goldgelber | zeigen ein so buntes Colorit und eine Belaubung, die von der Sonne nicht | so bizarre Variation in den Zeichnungen, verbrannt wird, prächtig! dass man stundenlang sich den Be- Lowi. trachtungen der einzelnen Beete hin- Mad. Billiard, geben kann. Neben reinweissen und Mad. Couturiere gelblichweiss, in | reingelben Blumen finden wir auf Rosa übergehend. solehem Grunde dunkelkarminrothe und Mad. Gustav Mallet. purpurbraunrothe Flecken, Zeiehnungen Mad. Lemoine hellrosa, dunkler | und Punktirungen in reizendster Ab- werdend, Mad. Teillier, Memoire de Mad. van Houte (v. H.), Mons. Dauvesse fleischfarb rosa, Montesquieu (L.),vollkommene Blumen, fuchsienroth, carmoisinrothe Knospen; schön und distincet. Multiflora (— Diervillia floribunda)). Nana folüs variegatis, sehr schön, niedrig bleibend. Nivea extus coccinea. Othello, aufrechte karminrothe, leb- hafter geaderte Blumen, ein schwefel- gelber Fleck in der Mitte derselben. P. Duchartre, Hybr. von W. rosea mit aufrechten Zweigen, emporstehender grosser hellamarantrother Blume. Pecheur fils, violettes Weinroth. Pupurata, purpurfarben. Rosea Stammsorte. Rosea multiflora (?). Sieboldi fol, argenteo marginatis, gelb- lich gerandet, schön. Stelzneri sehr schön dunkelrosa, re- montirt fast alljährlich. Teniers, sehr grosse, Blumen, weinroth. Van Houttei, rosa, kräftig. Venosa variegata (Danvesse), sehr lieb- liche neue Varietät mit weiss panachirten Blättern. Verschaffelti, rosa, kräftig. Neue Mimulus. Wer unseren trefflich gehaltenen Stadtpark besucht, bewundert jetzt im halben Juni die in vollen Flor tretenden Teppichbeete, welche mit Mimulus besetzt sind. Besonders schön sind die Schneckenlinien, die mit dem leuchtenden goldrothen Mimulus Roezli gebildet wurden. Die Beete, welche wieder mit den fortwährend variirenden Mimulus-Hybriden ausgepflanzt sind, gut geöffnete wechslung. Nur einen Uebelstand tragen diese herrlichen Blumengebilde an sich; sie sind zu flüchtig und man sieht die Beete immer mit abgefallenen Blüten- kelchen bedeckt. Eine etwas längere Dauer zeigen die doppeltcorolligen (Hose in Hose) und halbgefüllten Varietäten, die unter den vielen Säm- lingen zeitweilig auftreten. Sie sind es auch, welche gegenwärtig die Züchter von Neuheiten beschäftigen. Die Kata- loge von Haage & Schmidt z. B. führen schon durch einige Jahre Samen auf von doppelteorolligen und gefüllten Varietäten, doch hat sich noch keine Stetigkeit darin gebildet. Auch keine besondere Sorte, die man durch Steck- lingsvermehrung zur Weiterzucht heran- zuziehen für werth fand, hat man gefunden. Nur von England aus wurden vor vier Jahren die doppelten Mimulus „Beauty of Sutton” und „Pencombe Rectory’’ empfohlen und von H,. Cannell & Sons verbreitet. Für das Jahr 1887 gibt Lemoine in Naney drei ganz neue gefüllte Sorten in den Handel, die besonders dadurch interessant sind, dass sie als echte Hybriden des Mimulus luteus frost- widerständig unsere Winter vollkommen im Freien aushalten, ohne des geringsten Schutzes zu bedürfen. Ouragan ist die Sorte, welche dem Mimulus luteus am nächsten steht: seine doppelten Blumen sind vollkommen einfarbig, vom schönsten Chromgelb, welches noch durch den blutroth punktirten Schlund gehoben wird; Atlas dagegen hat doppelte Blumen, deren äussere Corolle goldgelb mit braunchamois Flecken ist, während die ebenfalls goldgelbgrundige innere sehr grossen 308 Miscellen. [XH. Jahrgang. Corolle einen blutrothpunktirten Schlund, |, Weise, dass er jedesmal beim Aus- den inneren Blumenlappen dunkel- chamois, die anderen bestreut mit Chamois-Flecken zeigt. Diese beiden Varietäten zeigen hohe Stengel, die sich bis 80 Centimeter Höhe erheben und den Flor über einen grossen Theil des Sommers verlängern. Die dritte Neuheit heisst Pavillon ; sie breitet sich auf dem Boden wie ein Teppich aus, der mit Blumen be- deckt ist. Diese sind ebenfalls doppelt, beide Corollen von lebhaftestem Gold- gelb, wobei alle Blumenlappen breit mit Dunkelbraun eingefasst und die Kehle mit Chamois punktirt erscheint. Die ungeschlechtliche Vermehrung dieser fixirten Sorten lässt als un- zweifelhaft voraussehen, dass in kurzer Zeit viel Samen davon gezogen und dadurch noch schönere und vollkom- mener gefüllte Sorten erscheinen wer- den, zu deren Erzielung wir die Gärtner und Blumenfreunde nur auffordern können, diese hübschen Neuheiten an- zuschaffen, weiter zu cultiviren und zu vervollkommnen. Clematis coloradensis. Diese, in dem Werke Lavall&e’s über die Cle- matis beschriebene und abgebildete Species wird in diesem Jahre von Lemoine in Nancy in den Handel gebracht. Die Pflanze bat kraut- artige Stengel, die 5 Meter Höhe er- reichen und mit langen gelappten, sehr stark zertheilten Blättern besetzt sind. Die Blüthen haben die Gestalt der Blumen von Clematis coccinea oder Cle- matis Pitscheri, aufgeblasen an der Basis, und 4 dCentimeter lang mit zurück- geschlagenen Sepalen, von aussen dunkelviolett und carmoisinpurpur von innen, so dass man sie vasen- oder krugförmig nennen könnte. Die Pflanze hält vollkommen im Freien aus und bildet eine empfehlenswertheBereicherung unseres Schlingpflanzensortiments. Um die Erträge verschiedener Kartoffelsorten zu steigern, verfährt nach der „Braunschw. landw. Zitg.” ein mecklenburgischer Landwirth in der | | heben auf dem Felde von denjenigen Stöcken, welche die meisten und zu- gleich schönsten Kartoffeln tragen, die Kartoffeln nach Bedarf sammelt, in besondere Säcke füllt und zur nächsten Saat aufbewahrt. Er baut drei bis vier Sorten Kartoffeln und sucht jedes Jahr abwechselnd von einer bestimmten Sorte die besten aus, so dass er nach drei bis vier Jahren wieder auf die erste Sorte zurückkommt, um diese dann wieder zu verbessern. Gebrauchte &erberlohe beim Obst- bau. In Norddeutschland fängt man in vielen Baumschulen und bei Obstan- lagen an, mit Gerberlohe den Boden zu bedecken. Die Beete bleiben von jedem Unkraute frei; der Boden ist immer locker, in der trockensten Zeit fortwährend entsprechend feucht; die Beete bleiben von den Larven der Maikäfer ganz verschont. Die Bäume werden kräftig an Stamm und den Aesten, bilden kurze Zwischenräume von einem Auge zum anderen, und er- zeugen eine stärkere Blatt- und Frucht- knospenbildung; die Wurzelbildung ist eine doppelt und dreifach so starke, da in der Lohschichte, die circa 6 Zoll stark sein soll, selbst in der Veredlungs- stelle noch ganze Kränze von Wurzeln rings um die Stämmehen sich bilden. Die Fruchtbarkeit älterer Bäume, welche in soleher Lohe stehen und die Schön- heit des Obstes ist ganz vorzüglich. Hornmehl als Topfpflanzendünger. Schon in dem alten Gruner’schen Garten- buche und vielleicht auch noch früher, wurden die Hornspäne, die man vom Drechsler kaufte und abkochte, als Dungmittel empfohlen. Gegenwärtig lässt ein Wiener Handelsgärtner aus Rindsklauen ein Mehl herstellen, welches, seiner Erfahrung zufolge, selbst bei fein- wurzeligen Pflanzen, wie Arhododendron und Ericas, in ganz geringem Masse angewendet überraschend wirksam sein soll. Lautier’s Stecklingsmesser. In einer der jüngsten Sitzungen des Gartenbau- u rn ya Kt | n Ä Juli 1887.] Miscellen. 209 vereines in Görlitz (Preussisch-Schlesien) | kleinert, werden mit 10 Liter 95pro- wurde ein von Lautier (Jos. Mayer’s | centigem Sprit Nachfolger) erfundenes Messer mit elastischer Unterlage vorgezeigt und als Instrument zum Schneiden der Steck- linge empfohlen. Bekanntlich geht es beim Stecklingsschneiden sehr über die Finger, und trotz aller Vorsicht fallen nicht alle Steeklinge so aus, wie sie die Natur zur Bewurzelung verlangt. Quetschungen der Stecklinge veranlassen schlechte Bewurzelung oder sie bleibt | ganz aus. Durch die elastische Unter- lage werden Quetschungen der Schnitt- fläche vermieden, auch der Daumen und die Hand werden geschont. Lautier’s Stecklingsschneider besteht aus zwei durch eine Stahlfeder verbundenen Stahlschenkeln, an deren, einem sich ein gutes Messer, an deren anderem sich ein drehbares Gummirädchen be- findet. Letzteres ersetzt den weichen Gegendruck des Daumens und garantirt einen ungequetschten Schnitt. Das Gummirädehen ist leicht durch ein anderes zu ersetzen, doch können auf demselben Tausende von Stecklingen geschnitten werden, ehe es unbrauchbar wird. Für Gärtner und Forstleute ist, wie seitens der Sachverständigen erklärt wurde, durch diese Erfindung ein vor- zügliches Instrument geschaffen worden. Die Amsel. In England will man die Wahrnehmung gemacht haben, dass die Amsel ein Schädling der Stachel- beereultur sei; sie wird nun verfolgt und ihre Vernichtung mit einem ziem- | lich hohen Preise bezahlt. Dies wäre eine zwar späte, aber doch sehr be- achtenswerthe Bestätigung der Behaup- tungen, welche vor mehr als zehn Jahren | einen Gelehrten, Dr. Semper, in einen Process verwickelt haben. Sellerie-Liqueur (nach der Allgem. Zeitschrift für Sprit- und Presshefe- Industrie). 600 Gramm frischen Sellerie- samens, 25 Gramm Koriander, 25 Gramm Maeis, 50 Gramm Citronenschale, 10 Gramm Ceylonzimmt und 10 Gramm Vanille, die Samen zerstossen, übrigen Imgredienzien ebenfalls zer- Wiener illustr, Gartenzeitung. die | übergossen und 24 Stunden macerirt. Alsdann zieht man 5 Liter ab; giesst in die Blase 10 Liter Wasser zu und zieht darauf weitere 10 Liter ab. Diese beiden ge- trennten Destillate mischt man mit 30 Liter feinstem 95procentigem Sprit, dann 15 Kilogramm Zucker gekocht und das fehlende Quantum Wasser zum Gesammt- ergebniss von 100 Liter. Gefärbt wird schwach gelblich mit Safrantinctur, der man einige Tropfen Indigotinetur bei- fügen kann. Sellerie-Liqueur kann zwar auch aus gebrühten Sellerieknollen her- gestellt werden, doch ist die Bereitung aus Samen vorzuziehen, da sie jederzeit vorgenommen werden kann. Sellerie-Liqueur soll bei längerem Gebrauche äusserst wohlthätig, gesund- heitsfördernd wirken, gegen rheumatische Leiden aber thatsächlich heilsam sein. Gekochte Sellerieknollen gelten von altersher als Heilmittel. Salz in der Gärtnerei. Das ge- wöhnliche Kochsalz eben so wie das Steinsalz enthält einen starken Procent- satz von Chlor, welcher die Keimkraft in hohem Grade anregt. Lässt man z. B. die Samen von Sellerie (Apium graveolens) kurze Zeit mit Salzwasser angefeuchtet liegen, so keimen solche um 14 Tage früher als die nicht so behandelten. Samen von Rosa canina keimt in salzhaltigem Lehmboden des- halb sehr gut und leistet bei Samen der Edelrose Chlorwasser noch bessere Dienste. Radieschen mit etwas Salz in Rinnen oder einzeln ausgesäet, keimen selbst im Hochsommer sehr gut und geben schnell die feinsten Knollen. Wenn man Spargelbeete nach dem Abernten mit Salz gut überstreut, wird das Wachsthum besonders angeregt und die Pflanzen erstarken so, dass im nächsten Jahre um Vieles mehrere und grössere Pfeifen gestochen werden können. Es wäre gut, das Salz noch weiter zu erproben. Weichselwein. Weichseln oder Sauerkirschen geben einen vorzüglichen j 22 310 Miscellen. i ee en [XII. Jahrgang. Fruchtwein, bedeckten Gefässe stehen lässt und sodann auspresst, Es kann dies auch mit den Steinen geschehen, jedoch muss man dann dafür Sorge tragen, dass beim Auspressen keine Kerne zerdrückt werden. Zu 10 Liter des erhaltenen Weichselsaftes nimmt man auch 10 Liter Wasser und 2!/, Kilo Zucker, gibt die Mischung auf ein Fass und lässt sie bei 12—16° R. ver- gähren. Nach der beendeten stürmischen Gährung, d. h. nach circa sechs Wochen, setzt man zu dem abgezoge- nen obigen Quan- tum 1% Liter 90%/,igen fusel- freien Weingeist. Bis zum April und Mai wird dann der klar ge- wordene Weichsel- wein auf Flaschen gezogen, wo er um so feiner wird, je länger er lagert. Er ist süss, stark und vortrefflich als Dessertwein. Klebringe. Auf der Strasse vonBerlin nach Köpenik, erzählen Berliner Blätter, wurden die Bäume durch Raupenfrass, der sich immer weiter verbreitete, entlaubt. Man versah darauf die Bäume von dort, wo sich die Strasse am Bahnhof Johannesthal nach Grünau abzweigt, mit Theergürteln. Dem Fortschritte der Raupen war sofort Einhalt gethan, denn fast keine einzige überschritt die Theerringe. Verbesserte Pflanzenetiquetten. Es sind schon wiederholt Erfindungen ge- | wenn man sie entkernt | und zerquetscht zwei Tage in einem | Fig. 58, 59, 60. Pflanzenetiquetten. macht worden, um das Verlöschen der auf Pflanzenetiquetten geschriebenen Namen zu verhüten. Eine neue von Hild, Cook & Co., Ill., gemachte, wird in der Abbildung, Fig, 58, 59 und 60 gezeigt. Sie besteht darin, dass ein kleines Brettstück mit einer Schraube über dem Namen befestigt wird. Die abgebildeten Etiquetten sind leicht herzustellen und scheinen recht dauer- haft zu sein, indem die darauf ver- zeichneten Namen gegen Regen und den starken Sonnenschein geschützt sind. Ein hin- reichender Vorrath davon kann wäh- rend des Winters oder an reg- nerischen Tagen angefertigt und für den Gebrauch in Bereitschaft gehal- ten werden. Crataegus lu- cida (Cotoneaster lueida, Schlecht) wird als eine der besten Hecken- pflanzen empfoh- len. In der Pro- vinz Vicenza im Venetianisehen ist er in den Gärten als Zierpflanze und als undurchdringliche Hecke vielfach in Verwendung; er ist dort | unter dem Namen Spun Nabucco (Na- buchodonosor-Dorn) bekannt. Die von ihm geformten Hecken sind nicht nur eine treffliehe Schutzwehr, sie sind auch sehr schön durch ihr glänzend grünes Blatt während des Frühjahres und Sommers und durch ihre gelblichrothe Färbung (wie Crataegus glabra) gegen das Ende des Herbstes. Die Früchte sind schwarz und glänzend. DZ a re Juli 1887.] Literatur. — Mittheilungen und Correspondenzen. s11 Literatur. l. Recensionen, Die Erziehung der Pflanzen aus Samen. Ein Handbuch für Gartenfreunde, Gärtner und Samenhändler von H. Jäger, Hof- garteninspector in Eisenach. Heraus- gegeben von Ernst Benary, Samen- handlung, Erfurt. Gr.-Octav, 422 Seiten. Gebunden. Preis 4 fl. 96 kr. Der Samenhändler wird von seinen Kunden so oft um Belehrung über Aussaat und Cultur der Samen ange- gangen, dass die meisten Firmen die Gewohnheit angenommen haben, ihren Sendungen gedruckte Anleitungen bei- zugeben, welche für die am häufigsten wiederkehrenden Fälle allerdings voll- kommen ausreichen, leider aber eine grosse Menge anderer, einzeln vor- kommenderganz unberücksichtigt lassen. Um allen Anforderungen zu entsprechen, hätte man ein Buch schaffen müssen, welches umfangreicher gewesen wäre, als die Art der Verwendung es gestattet. Die Schaffung dieses Buches unterblieb also. Jetzt aber ist auch diesem Uebel- stande abgeholfen. Ernst Benary, Chef der grossen Samenhandlung gleichen Namens, hat im Vereine mit Hermann Jäger, dem rastlosen Gärtner und Schrifsteller, ein Buch herausgegeben, welches die tabellarischen Aufzeich- nungen des Einen und die erprobten Culturanweisungen des Andern enthält, und sowohl dem Gärtner als dem Samen- händler eine Fülle derjenigen Auskünfte bietet, welche für die Anzucht aus Samen und die Behandlung der jungen Pflanzen von Wichtigkeit sind. Dass Mittheilungen und Jubiläums-Ausstellung. Das vom Verwaltungsrathe der k. k. Gartenbau- Gesellschaft erwählte Comite für die nächstjäbrige Ausstellung hat sich be- reits constituirt und in Ausübung der verliehenen Machtvollkommenheit ) der Inhalt des Buches nicht nur dem Umfange nach, sondern auch in Bezug auf Gediegenheit sehr beträchtlich ist, bedarf wohl kaum der Versicherung. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Friek in Wien. Ende, E, am, Der königl. grosse Garten bei Dresden in Vergangenheit und Gegen- wart. Dresden. fl. —.31. Hüttig, Der Weinbau im Garten. Ein Leit- faden für landwirthschaftliche und Gärt- nerschulen und zum Selbstunterricht. Mit Abbildungen. fl. 1.49. Pfitzer, Entwurf einer natürlichen Anord- nung der Orchideen. Heidelberg. fl. 2.48. Stämmler, Grundriss des Obstbaues. 2. Aufl. Mit Abbildungen. fl. 1.49. Tschudi u. Schulthess, Der Obstbaum und seine Pflege. Ein Leitfaden für Land- wirthe, Baumwärter und landwirthschaft- liche Fortbildungsschulen mit besonderer Rücksicht auf die schweizerischen Ver- hältnisse. Preisschrift. Mit 83 Abbildgn. 4. Aufl. Frauenfeld. Cart. fl. —.74. Wahnschaffe, Anleitung zur wissenschaft- lichen Bodenuntersuchung. Berlin. Geb. fl. 2.48. Werck, Jos., Die Cultur der Zwergobst- bäume mit Berücksichtigung ihrer Formen, sowie die Cultur der Beerenfrüchte, nebst einem Anhange, der immerwährende Arbeitskalender. Mit 9 Taf. 3. Aufl. Ragaz. Cart. fl. 1.86. Correspondenzen. durch vier Mitglieder der Gesellschaft verstärkt. Das Comit&, nunmehrbestehend aus folgenden Herren: Obmann: Vice- Präsident Graf Max Montecuceoli; Obmannstellvertreter: General- seeretärP.Schirnhofer;Mitglieder: 22" © UT EEE GERT. 312 Mittheilungen und Correspondenzen. [X11. Jahrgang. Direetor Julius Sehuster, Garten- | Ausdruck zu bringen. Blumen, die der direetor A. Czullik; Handelsgärtner | Lenz geboren, waren zu jeder Zeit, F. Dücke; Handelsgärtner H Floh; | schon in der ältesten Zeit wie noch Präsident des Vereines der Gärtner und Gartenfreunde in Döbling A. Jellinek; Handelsgärtner F. Lesemann, Präsi- dent des Vereines der Gärtner und Gartenfreunde in Hietzing; Handels- gärtner J. Scheiber, Vorstand der Ziergärtnergenossenschaft ; Secretär Friedrich Abel; Inspector Carl Schubert, versendete die nachstehenden zwei Circuläre: PP: Im Jahre 1838 werden es- vierzig Jahre, dass unser allergnädigster Herr und Kaiser Franz Josef 1. den Thron seiner erlauchten Väter bestiegen hat. Ein Freudenjahr, ein Festtag für alle Völker Oesterreichs! Nur eine kurze Spanne Zeit trennt davon, und aller- orts sammelt man sich zu Kundgebungen der patriotischen Treue und Hingebung für den allgeliebten Monarchen. Der Verwaltungsrath der k. k. Garten- bau-Gesellschaft hat diese Gelegenheit bereits in seiner Sitzung am 5. Juni 1556 wahrgenommen und beschlossen: im Frühjahre 1858 in Form einer grossen Jubelausstellung seine unter- thänigste Huldigung darzubringen. Der Verwaltungsrath weiss aber, dass in allen Königreichen und Ländern des schönen Oesterreichs sich Aller der heisse Wunsch bemächtigen werde, von diesem Feste nicht ferne zu bleiben, und weil eben nicht an jedem Orte, wo das Herz für Kaiser und Vaterland schlägt, ein solches Blumenfest gefeiert werden kann, so hat derselbe bereits im August vorigen Jahres an alle Schwestergesellschaften, an alle Gärt- nervereine und Freunde des Garten- baues die Einladung gerichtet, auch ein Sträusschen zu dieser Blumenaus- stellung bringen zu wollen. Der Verwaltungsrath hat diesen Sig- (GroSsS- boten, heute, die schönste Form, die edelste Sprache, um Gefühle der Liebe, der Verehrung und Dankbarkeit zum Aus- drucke zu bringen, deshalb sind wir überzeugt, dass wir durch unsere Ein- ladung allen Blumenzüchtern eine will- kommene Anregung gegeben haben. Die Säle, der Garten, alle Räume der k. k. Gartenbau-Gesellschaft sollen in einen reizenden, herrlich duftenden Blumentempel umgewandelt werden, und auf dass es so werde, rufen wir hiemit nochmalsallen Blumenzüchtern zu: Kommet Alle, fehlet Keiner, freuet Euch mit uns, streuet mit uns Blumen, helfet eine dem hohen Anlasse würdige Blumenausstellung zu veranstalten, zum . Beweise der Liebe und Verehrung für den vielgeliebten Kaiser Franz Josef! Wien, 830. Mai 1837. Die k. k. Gartenbau - Gesellschaft. Johann Graf Harrach, Präsident; P. Sehirnhofer, Generalsecretär. B:U% Ein Jahr ist schnell dahin und darum ınuss sofort und mit aller Energie an die Arbeit gegangen werden, um für die projectirte Jubelausstellung jene Räume rechtzeitig zu beschaffen, welche nothwendig sein werden, um alle Ein- sendungen entsprechend unterbringen zu können. Es ist daher jetzt schon nöthig, sich für die Beschickung dieser Ausstellung zu entschliessen und von diesem Ent- schlusse das gefertigte Ausstellungs- comite der k. k. Gartenbau-Gesellschaft ehestens zu verständigen. Programme und Anmeldungsbogen werden in den nächsten Tagen ver- sendet werden. Wir freuen uns, mittheilen zu können, dass bereits mehrere, diese Ausstellung ‚ unterstützende Zusagen anher gelangt nalruf erlassen — und somit ist Allen, | sind. und Kleineultivateuren, | nahe und ferne, die Gelegenheit ge- | ihre patriotischen Gefühle zum | Wien, 30. Mai 1837. Das Ausstellungs-Comite. Graf Max Monteeueecoli-Laderchi, Vicepräsi- Juli 1887.] Mittheilungen und Correspondenzen. 313 dent der k. k. Gartenbau-Gesellschaft | zum Mosten nach Württemberg oder und Obmann. Norddeutschland’? Obstverbrauch in England. Der Melilotus offieinalis und Ledum nachweisbare Umsatz an Obstfrüchten betrug 1885 6,009.685 Pfund Sterling (bei 72 Millionen Gulden), hiervon waren 2,387.685 engl. Fass Aepfel, 4,356.739 engl. Fass! Orangen und 2,522.000 Fass Früchte anderer Gat- tungen. Die Orange ist auf dem Londoner Markte ein Speeialartikel; ein einziges Haus importirte in der. Weihnachts- woche 2,500.000 Kisten, deren täglich 15.000 bis 20.000 verkauft wurden. Die weisse Almeriatraube wird ebenfalls in grossen Quantitäten frisch aus Spanien gebracht; von dieser hartschaligen, da- her gut versendbaren Traube verkauft man im Herbst und Anfang Winters täglich 25.000 bis 30.000 Barils ä 25 bie 30 Pfund. Auch die Banane ist sehr geschätzt, sie kommt in der Anzahl von ca. 50.000 Fruchttrauben aus Teneriffa. Das sind Südfrüchte; anderes feines Obst kommt in gleich grossen Quantitäten aus Frankreich, Nur in Aepfeln hat jetzt Nordamerika das Monopol. In einer einzigen October- woche hat ein einziges Haus 60.000 Fass in London importirt und in Liverpool werden täglich bis 18.000 Fass ä 15 bis 20 Frances versteigert, ja der Newton Pipin geht ä la prix bis auf 75 Franes das Fass in London. Der Ex- port Nordamerikas betrug 1884 nur 220.000 Fass, steigerte sich 1885 auf 302.009 Fass und 1886 auf 349.000 Fass. Der Werth der Aepfel, welche im Jahre 1886 allein nach England von Amerika eingeführt wurden, berechnet sich auf 700.000 Pfund Sterling (bei 8 Millionen Gulden), wovon Canada im Werthe von 80.200 Pfund Sterling theilnahm. Man sollte doch denken, dass wir unsere Aepfel über Triest viel besser nach England verkaufen könnten, als 1 Ein engl. Fass ist 36 Liter, so dass | 1 Baril gleich 3 engl. Fass ungefähr auch Einem Hektoliter gleieh ist. palustre werden jetzt häufig gesammelt, um als Mittel zum Vertreiben der Motten den Sommer über zwischen die Kleider gelegt zu werden. Sie wirken ebenso sicher wie das gebräuchliche stinkende Naphthalin oderdie Naphthalin- blätter und empfiehlt sich insbesondere die erstere Pflanze, der Steinklee hier- zu, wegen des angenehmen, besonders beim Trocknen hervortretenden Duftes. Mentha arvensis, bisher unbeachtet, wird als Culturpflanze zur Oelgewinnung und Extrahirung des Menthols em- pfohlen, das bisher in Krystallform aus Japan eingeführt wird und in der Me- diein immer mehr Aufnahme findet. Reseda odorata. Um den Reseda- parfum auszuziehen, gibt man kleine, mit Oel getränkte Baumwollbauschen, abwechselnd mit offenen Resedablüthen, in eine Glasflasche, die man einige Tage an der Sonne stehen lässt. Das ausgepresste Oel hat dann den wunder- vollen Duft angenommen und kann überall verwendet werden. Urtiea urens. Unsere einheimische Brennessel wird mit ihren frisch ge- triebenen Blättern und den jungen Zweigspitzen als ein sehr zeitliches und vorzügliches Surrogat des Spinates empfohlen, Erythroxylon Coca. Die Cocain- präparate sind theuer und der Bedarf gross; dies macht obige Pflanze zu einer in den wärmeren Ländern sehr eulturwürdigen. Die Nachfrage nach Cocablättern war im vergangenem Jahre so stark, dass von Peru für 1856 aus dem Hafen von Molinda allein 705 Quintals im Werthe von ca. 35.250 fl. Gold ausgeführt wurden. ! Juniperus Sabina. Zerschnittene frische junge Zweige dieser Conifere, mit Branntwein übergossen und in einer Flasche dureh acht Tage an die ! Das Kilo Cocain wurde ursprünglich mit 63.000 fl, berechnet! 314 Mittheilungen und Correspondenzen, IRRE ME Kl he | . An [XII. Jahrgang. Sonne oder auf den warmen Öfen gestellt, gibt eine Tinetur zur Vertil- gung der Wanzen. Bettstellen, Mauer- risse, Thürklumsen etc. damit bestrichen oder eingespritzt, sind fortan gegen dieses Ungeziefer geschützt. Parietaria offieinalis L., ein zu den Nesselgewächsen gehöriges annuelles Unkraut, wird jetzt sehr gerne gesammelt und zum Reinigen von Gläsern und Flaschen benützt. Es kann frisch wie getrocknet mit gleichem vorzüglichen Erfolge benützt werden, Hypnum vulgare, das gemeine Waldmoos oder Astmoos, ist eine der verbreitetsten Species der deutsche Arten enthaltenden Gattung Hypnum. Es wird bei 20 Centimeter hoch und bildet grosse schwammige licht- bis gelbgrüne Rasen in feuchten Wäldern und Wiesen. Einige Zeit hin- durch, als man in England Mooseulturen in Kästen und Glashäusern in der Mode hatte, gehörten die verschiedenen Hypnum-Species mit zu den zartesten und schönsten Erscheinungen. In der neuesten Zeit hat ein Pariser Weber aus diesem Moose Teppiche hergestellt, die sich durch Schönheit und Solidität auszeichnen und auf der Gartenbau-Ausstellung, Mai 1887, in den Champs Elysees in Paris zu sehen waren. Von einer Cultur dieses Mooses ist natürlich dabei keine Rede; die Wälder liefern bisher genügend Roh- material zu diesem neuen Fabrications- zweige. Das elektrische Licht und die Pflanzen. Gleich nach der allgemeineren Verweniung des elektrischen Lichtes zu Beleuchtungszwecken knüpfte man übermässige Hoffnungen an die Wirk- samkeit desselben in Glashäusern. Ver- suche, die in dieser Richtung ange- stellt wurden, schienen die gehegten Erwartungen bestätigen zu wollen. Dem entgegen kommt aber jetzt nach dem „Üentralblatt der Bauverwaltung” aus St. Petersburg die Nachricht, dass man im dortigen Winterpalast wäh- über 100 ! rend dieses Winters mit dem elektrischen Licht recht unliebsame Erfahrungen gemacht hat. Im verflossenen Herbste wurde, nachdem verschiedene Proben geglückt, das ganze kaiserliche Schloss an der Newa elektrisch beleuchtet. Dank der starken Kraftquelle hat man in den Sälen eine geradezu zauberhafte Wirkung erreichen können, Aber es hat sich gezeigt, dass das Licht, in solcher Fülle angewendet, auf die zur Verschönerung der Festräume unent- behrlichen Ziergewächse verderblich wirkt. Man hat beobachtet, dass eine einzige Nacht mit voller Beleuchtung genügte, um zunächst ein auffallendes Gelb- und Trockenwerden und dann das Abfallen der Blätter der Schmuck- pflanzen hervorzurufen. Unter den prächtigen Camellien, Akazien, Bambus- pflanzen, Rosen, Lorbeer- und Schnee- ballbäumen, namentlich aber unter der berühmten Palmensammlung des kaiser- lichen Palais haben starke Verwüstungen stattgefunden. Es ist festgestellt worden, dass die Schnelligkeit und der Grad der schädlichen Wirkung der elektrischen Beleuchtung mit der Stärke und Höhe des Lichtes zunimmt, und dass Pflanzen, welche in Nischen oder an nicht unmittelbar vom Lichte betroffenen Orten standen, von den erwähnten Krankheitserscheinungen frei geblieben sind. Es wird auch angenommen, dass das elektrische Licht des Winterpalastes in seiner schädigenden Wirkung durch den Umstand unterstützt wird, dass die Pflanzen in der durch Luftheizung erwärmten trockenen Luft sich nicht wie im Gewächshaus mit einer Dunst- hülle umgeben können, durch welche sicherlich viele Einflüsse fern gehalten werden. Am 28. Mai 1887 wurde bei Ge- legenheit der Gartenbauausstellung in Paris das 50jährige Dienstjubiläum des Herrn Gartendireetors Ferd. Bergman pere im Hause des Herrn Barons Roth- schild durch ein grossartiges Bankett gefeiert. Dieser Feier wohnten nebst Herrn Leon Say, dem Präsidenten der DENE, Juli 1887.) Mittheilungen und Correspondenzen. 515 Gartenbaugesellschaft von Paris, zahl- reiche Fremde und die hervorragendsten Repräsentanten des französischen Gar- tenbaues bei. Die bedeutenden Ver- dienste des Jubilars auf diesem Gebiete fanden bei dieser Gelegenheit eine vollkommen gerechtfertigte Würdigung. schaft benützte diesen Anlass, um dem Ehrenmitgliede der Gesellschaft seine aufrichtigsten und herzlichsten Glück- wünsche zu übersenden. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 20. Mai 1887 bis 20. Juni. Die Zufuhr betrug an Obst 400 Wagen, Zahlreiche Ehrengeschenke und Gratu- | Erdäpfel 600 Wagen, Gemüse 6000 lationen wurden dem hochverdienten | Wagen. Manne überreicht. Auch der Verwal- | Die Preise während dieser Zeit tungsrath der k. k. Gartenbaugesell- | waren für Obst: Kirschen, ital. p- K. fl. —.16 bis — 90 J Preise bei Cirio. n österr.-ungar. —.18 „ —.50 | Kirschen, ital. fl. —.35 bis —.90 Amarellen, ital. —.30 „ —.50 | Weichseln ital. „2,60. 80 5 österr.-ungar. —.18 „ —.40 | Aprikosen, franz. 15 St. 2.— Weichsel», ital. —60 „ —.70 5 ital. p. St. 1.— Aprikosen, ital. —.70 „ 1,— | Pfirsich, franz. p. St. 1.— Gartenerabeeren, 100 St. 1.40 „ 10.— ! Johannisbeeren, p-K, 1.— „1.80 W alderdbeeren. ital. p. K. 1.70 „ 2.50 | Weintrauben, franz. weisse p. Kistchen, Wald, steier.-österr, 2 2» —.30 „ L— 5.— bis 6.— Johannisbeeren, ital. p. K. 1.— 1.70 E „ sehwarze p. Kistehen, 5 ungar. —.30 —.,50 fl. 3.50 bis 4.— Melonen, Zucker, p- St. —.50 5.— | Melonen, franz. p. St. 6.— „12.— | Orangen p- St. —.06 „ —.08 Gemüse: Kohl, heuriger 30 St. fl. —.40 bis 2.— | Sellerie p. 30 St. fl. 2.— bis 4.— Kraut, heuriges p. St. —.20 „ — .25 | „ heurige p. St. „ —.20 „ —.60 Kohlrüben 30 St. —.25 „ 3.— | Petersilie 5—50 St. fl. —.10 Blumenkohl, 30 St 1.20 „ 12.— | Porree 20—50 „ „ —.10 Pflanzen p.K. —,08 „ —.,20 | Schnittlauch 30 Büsch. „ —.10 Spinat p. K. —.08 „ —.12 | Petersilie 15—25 „5 „ —10 Sauerampfer „"n.718 „ —24 | Bertram 15—20 Büsch. „ —.10 Häuptel-Salat 30 St. — .20 —.60 ‘ Dillenkraut 15—20 „ n„ —10 Bindsalat ENTER, —.20 —.60 | Kuttelkraut 20—30 A „ —10 Spargel p- Bun —.40 „ 1.20 | Kerbelkraut p. K. fl. —.12 bis —.15 „ Einsch. A —.10 „ —.20 | Suppenkräutel ea. —el2 —.15 Artischocken, ital. p. St. —.05 „ —.10 | Kren p- 100. St. „ 4 20.— Erbsen, grüne ital. p. K. —.20 „ —.30 | Zwiebel, rother a 8 n hiesige „».716 „ —.40 5 weisser ital. N 5 ausgelöst ital. p. L. —.30 „ —.90 n rother „ fl. 10.— 5 n hiess. „ —.30 „ 2.— | Knoblauch p. 100 K. „ 30.— bis 35.— Fisolen, ital. p-. K. —25 „ —.70 | Knoblauch, ital. n„ 20. „ 25.— n hiesige p. 100 St. —.30 „ —.40 | Erdäpfel FL Gurken p. St. —05 „ —.20 > heurige ital. „8 .„ 16. Paradeisäpfel, ital. p. K.e —.60 „ 1.10 5 n hiesige „ 8— „ 10.— Rettig, kleiner 30—50 St. fl. —.10 5 Kipfel fl. 7.— „ schwarzer 5-12 „ „ —.10 5 »„ heurige fl. 10.— bis 35.— Rüben, weisse heurige 1—4 „y„ —.10 Preise bei Cirio. » gelbe 3—30 „ „ —.10 | Fisolen, grüne p. K. fl. —.50 bis 1.— Gold- 2—40 „ „ —.10 | Zuchetti p. St. fl. —.06 rothe heurige p. 20 St.fl.—.20bis 1.— | Paradeisäpfel, ital. „ 1.20 [XII. Jahrgang. G. Perotti, Rosengärtnerei in Triest 1557. Rosenyerzeichniss. 8 Seiten. 8. Crousse, FaubourgStanislas, Naney. Pflanzenverzeichniss, Florblumen, Stau- den. 74 Seiten. 8. C. H. Eldering & Söhne in Heemstede bei Haarlem. Blumen- zwiebeln. W.F.Niemetz, Kunst- und Handels- gärtnerei, Temesvar, Ungarn. Ananas- Pflanzen, Rosen, Glashauspflanzen, Baumschulartikel. A. M. C. Jongkindt Connink, Handelsgärtner „Tottenham” Dedems- waart bei Zwolle (Niederlande). En- gros-Verzeichniss von Coniferen, Obst, ‚Stauden ete. Friedrich Römer in Quedlinburg. Viola trieolor, Erdbeeren und Zwiebeln, SimonLouisfre&res in Plantiöres bei Metz 1887. Auszug des Kata- loges für Kalt- und Warmhauspflan- zen etc, Veiteh and Sons in Chelsea, 544 Kings Road, London. Haupt- katalog. Personalnachrichten. Herrn Daniel Hooibrenk wurde | Gestorben: Jean Baptiste Boussin- aus Anlass seines 50jährigen Jubiläums | gault, einer der bedeutendsten Agri- dem Kaiser das des Franz Josefs-Ordens von Sr. Majestät Ritterkreuz verliehen. Anlässlich der internationalen Garten- bauausstellung wurde von Sr. Majestät dem Könige von Sachsen das Comthur- kreuz des Albrechtsordens an Dr. v. | Regel und Prof. Dr. v. Reichen- bach; das Ritterkreuz I. Classe des- selben Ordens an Handelsgärtner Sander in St. Albans (London) und Ad’Haene in Gent verliehen, Garteninspectoren Dr. Ed. Goeze in Greifswalde und Max Kolb in München wurden von der Royal Hort. Society in London zu correspondirenden Mitgliedern ernannt. Herr Hofgärtner Vetter auf Wil- helmshöhe bei Cassel feierte am 1, Juni sein S0jähriges Gärtner-Jubiläum. | | | eulturchemiker, am 12. Mai im Alter von 85 Jahren. — Se. Excellenz General S. A. Greig, Präsident der kaiserlich russischen Gartenbau-Gesellschaft in Petersburg und ausserordentlicher Pflan- zenfreund. Am 4. Juni verschied in London der frühere Direetor des Vietoria Greenwich-Parkes Archibald Max Intyre. — Am 9. Mai der Rosen- züchter und Cultivateur Vietor Gau- terau in seinem Domicile Brie-Comte Robert. — Am 14. Juni der rühmlichst bekannte Handelsgärtner Emil Liebig in Blasewitz bei Dresden. Mr. John Me. Hutcheon, Mitheraus- geber des „Garden, am 26. März in London. Der fürstlich Löwenstein’sche Hof- gärtner G. Weber in Kleinheubach bei Miltenberg in Bayern. Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. Wiener illustrirte Gartenzeitung 1887 | | Tafel IT. Gloxinia gesnerioides — Victor Hübsch 2 (Hort.) a Verlag der kk Hofbuchhandlung Wilhelm Frick Wien. Lithogr. u.Druck v.Eduard Sieger, Wien, 5 Wiener Instrunteßiuarten zeitung, Zwölfter Jahrgang. August-September 1887. 8. und 9. Heft. Gloxinia gesnerioides-Victor Hübsch Hort. Von F. Abel. Es gibt nicht bald wieder eine Pflanzenfamilie, die für den Gärtner und Gartenfreund eine solche Wichtig- keit Familie der @esneriaceen. Dieser ge- erlangt hätte, wie die grosse hören eine bedeutende Anzahl schön- blühender Arten an, welche meistens dem tropischen Amerika entstammen. Einige davon, wir nennen hier nur die Gloxinia Tydaea, Naegelia ete. etc., haben sich unseren Gärten als äusserst dankbar Achimenes, in blühende Pflanzen dermassen einge- bürgert, dass wir sie nur schwer ver- missen könnten. Dass diese Arten mit besonderer Vorliebe eultivirt werden, beweisen die alljährlich in den Handel kommenden neuen Varietäten, welche von den Stammpflanzen vortheilhaft abweichen und gleichzeitig den Beweis liefern, dass fortgesetzte, aufmerksame Cultur und Zuchtwahl sehr verändernd auf die Ausbildung neuer Formen bei den Pflanzen wirken. Keine von diesen neuen Züchtungen hat aber für den Gärtner einen solehen Werth, wie die vom Herrn Victor Hübsch, dem wir Wiener illustr. Gartenzeitung. bekanntlich schon eine Anzahl von Hybriden verdanken, erzielte Kreuzung zwischen einer Gloxinia hyb. und der Gesneria magnifica, welcher wir des- halb den obigen Namen beilegen, die aber nichts gemein hat mit jener Pflanze, welche seinerzeit von einer deutschen Firma mit grossem Pompe in den Handel gegeben wurde. Aus unserem äusserst gelungenen Bilde ist ersichtlich, dass diese Neuheit einen der Stammpflanze ähnlichen Habitus besitzt, jedoch nicht so ge- drungen, dass deren Belaubung ein ebenso schönes, sammtartiges Hellgrün ist wie der Gloxinien, nur kleiner. Die Blüthen selbst erscheinen zahlreich und haben eine eigenthüm- sehr liche, violette Färbung. Eine zweite Varietät, derselben Samenkapsel ent- stammend, blühte vor kurzem in dem Garten der kön. Gartenbau- Gesellschaft und ist so abweichend von der ersten, dass wir uns veranlasst kais, fühlen, auch diese seinerzeit unseren geehrten Lesern im Bilde vorzuführen 318 Heinrich Ritter Wawra von Fernsee, [XII. Jahrgang. Dr. Heinrich Ritter Wawra von Fernsee. Von Dr. G. Beck. Wieder hat der Tod unbarmherzig | einen Freund und Genossen aus unserer Mitte gerissen, der zu den wenigen hervorragenden Stützen der berühmten Endlicher’schen Schule einen Mann, dem es, wie nicht bald gehörte, einem Sterblichen, vergönnt war, auf die Pflanzenschätze des ganzen Erdballes zahlreichen Reisen herrlichen zu bewundern und zu studiren, einen tüchtigen Botaniker, der mit seltener Bescheidenheit sein grosses Wissen und seine Begeisterung für die Natur- die Botanik, in schlichtem und anspruchs- wissenschaften, insbesondere für losem Wesen verbarg. Dr: Ritter von Fernsee, k. k. Marine-Stabsarzt Heinrich Wawra a. D., unser hochgeehrter Vicepräsident und Redacteur der „Wiener illustrirten Gartenzeitung”’, ist, wie gemeldet, am 24. Mai d. J. in Baden bei Wien, wo er sich zu seiner Erholung befand, plötzlich verschieden. Da wohl Jeder- mann dem Verstorbenen die grösste ehrendste Hochschätzung und das Andenken bewahren wird, sei hier der Versuch gemacht, in Kürze den Lebenslauf dieses Vielgereisten zu skizziren, um auch weitere Kreise mit den Schicksalen desselben vertraut zu machen. ! Wawra wurde am 2. Februar 1831 zu Brünn geboren und genoss daselbst ! Benütztwurden hierzu dessen Biographie in der Oestr. bot. Zeitschr. 1867, Nr. 1, die von ihm geschriebene Lebensskizze (Brünn 1878) und die Einleitung zu seinem Werke „Itinera prine. S. Coburgi.” eine sehr sorgfältige Erziehung, welche dem damals als Pädagogen hochge- schätzten, aber auch sehr strengen, späteren Bischof Nöttig überwiesen Das Gymnasialgegenstände konnte jedoch wurde. trockene Studium der den aufgeweckten Sinn des Knaben und daraus sich nur wenig befriedigen Wunsch, ausserordentliche, mehr Interesse er- entsprach der eine regende Lectüre zu verschaffen, wobei demselben freilich einige streng ver- pönte philosophische Werke die Hände fielen. Erst durch seinen Bruder, in welcher in Wien aus Privatfleiss die Alle End- licher’s vernommen, wurde die Auf- begeisternden Vorträge merksamkeit Wawra’s auf die Pflan- zenwelt derartig gelenkt, dass Wawra schon im Jahre 1848 sich auf das Einsammeln von Pflanzen in der Brünner Gegend verlegte und ent- schieden Neigung zu den damals so sehr vernachlässigten Naturwissen- schaften erhielt, welche in ihm nament- lich durch Prof. Kläcel bekräftigt wurde. In Folge dessen entschied sich auch Wawra, als er im October 1849 auf die Universität nach Wien ge- kommen war, zum Studium der Natur- wissenschaften, zur Mediein. Obwohl nun das Berufstudium stark Anspruch nahm, fand Wawra doch Zeit, tigen ihn in sich mit Botanik zu beschäf- und der Eifer, er sich derselben hingab, mit welchem erweckte die Aufmerksamkeit der Professoren Fenzl und Unger. Namentlich be- stimmten die Vorträge Unger’s über Pflanzenanatomie und Physiologie Aug.-Sept.1887.] Heinrich Ritter Wawra von Fernsee, 319 Wawra dazu, alle seine Mussestunden mikroskopischen Arbeiten zu widmen und nur in den Ferienmonaten wurden wieder systematische Arbeiten und das Einsammeln von Pflanzen passionirt betrieben. Während seiner Universitäts- studien vollführte Wawra auch seine ersten Reisen durch Deutschland in die Schweiz, nach Belgien und in die Niederlande, wobei Wawra von jeder menstellung der Ergebnisse seines an die Oeffentlichkeit indem er diese Arbeit dem Sammeleifers getreten, zoolog.-botan. Verein in Wien über- gab. Sie wurde mit Unrecht einer allzuherben Kritik unterzogen, wiewohl doch Verdienstvolles, wenn auch nicht Vollständiges geschaffen worden war. Nach dreijähriger Pause in seiner Lieb- einer Zeit, die lingswissenschaft, Heinrich Ritter Wawra von’Fernsee, k. k. Marine-Stabsarzt, Redacteur der „Wiener iliustr. Gartenzeitung”. Station Pflanzen nach Hause sendete und allmählich die meisten botanischen Celebritäten Länder kennen lernte, an welche er durch Unger dieser und Fenzl empfohlen worden war. Doch nur mit Martius in München blieb Wawra in innigerem Verkehre. Im Jahre 1852 war Wawra auch durch Flora von Brünn’ zu einer Zusam- seine „Vorarbeiten mit einer Wawra vollends zur Absolvirung der hatte Wawra seine Rigorosen vollendet und nun erwachte in die alte Wanderlust; die Sucht, fremde Länder liess ihn Mediein verwendete, ibm erneuert und Pflanzen zu sehen, einen Beruf wählen, der seinen Herzens- wünschen umsom ehr gerecht zu werden versprach, als der hochbegabte, für Kunst und Wissenschaft begeisterte 23* 320 Heinrich Ritter Wawra von Fernsee. 27,3,8 WER um [XU. Jahrgang. Erzherzog Max kurz zuvor an die Spitze der österreichischen Marine gestellt worden war — er ging zur Marine. Im December 1855 wurde Wawra, nachdem er noch in Wien den Aspiranteneurs durchgemacht, zur Marine nach Triest transferirt und 1856 sehen wir ihn auf dem Briggschooner „Saida” seine schon im Mai erste Seereise antreten, auf welcher mehrere Häfen Italiens, ferner Corsica, Spanien, Tanger und Algier besucht Im November 1856 treffen Chefarzt der Corvette „Carolina” auf einer weiteren wurden. wir Wawra schon als Reise über Madeira nach den brasi- lianischen Häfen, Montevideo, Cap, Benguela, Loanda (wo er mit Wel- witsch zusammentraf), Ascension und St. Antonio, die bis Mai 1858 währte. Ueberall, wo es der Dienst erlaubte, ging Wawra ans Botanisieren und scheute selbst vor oft recht waghalsigen Touren in die Wildnisse nicht zurück, die er noch dazu gewöhnlich allein, seltener in Begleitung eines Führers oder Trägersunternahm. Zurückgekehrt, Wawra seine Pflanzen- im k. k. botanischen Hof- cabinete, um auf Anrathen Fenzl’s deponirte schätze zuerst die Benguela-Sammlung in Be- arbeitung zu nehmen. Wawra war jedoch nicht im Stande, dieselbe, als seinen ersten Versuch in der exotischen Flora, in der ihm gebotenen Urlaubs- zeit zu vollenden, da er schon Ende 1858 wieder eingeschifft wurde. Die ausstehende restliche Arbeit übernahm Custos Peyritsch und beide übergaben 1859 das „Sestum bengue- lense” der Oeffentlichkeit. Nicht weniger als 24 neue Arten und eine neue Gattung wurden in demselber noch m — Fe a beschrieben und, da Wawra schon daraus entnehmen konnte, wie werth- voll seine Pflanzen seien, schenkte er dieselben, wie alle späteren, dem botanischen Hofcabinete, welchem sie für ewige Zeiten zur Zierde gereichen. Aber nichtallein in botanischer, sondern auch in numismatischer Beziehung hatte Wawra werthvolle Colleetionen zusammengebracht. Während des Kriegsjahree 1859 avancirtte Wawra zum Fregattenarzt Hoheit Erzherzog Max, der auf ihn ob seiner und wurde von Sr. kaiserl. botanischen Leistungen aufmerksam gemacht wurde, ausersehen, die Reise nach Brasilien auf Sr. Majestät Dampfer „Elisabeth” als Bordarzt vom Novem- ber 1859 bis März 1860 mitzumachen. Die Bearbeitung des auf dieser Reise gesammelten, sehr umfangreichen, trockenen Materiales sowie der durch den jetzigen Hofburggarteninspector Maly mitgebrachten lebenden, in den Glashäusern von Schönbrunn eultivirten Gewächse, konnte Wawra erst nach vielen Unterbrechungen im Jahre 1866 vollenden. Sie erschien als dessen umfangreichstes Werk als ein dicker Folioband mit 104 zum Theil in Farben Tafeln. Eine dieser Unterbrechungen war die Ein- ausgeführten schiffung Wawra’s auf der „Novara” nach Mexico, um Seine Majestät den Kaiser Max dahin zu begleiten. Diese Reise führte über Madeira, Martinique und Jamaica nach Veracruz, wo die „Novara’ als Stationsschiff ein volles Jahr liegen blieb. Wawra war natür- lich während dieser Zeit nicht müssig; er besuchte Havana, Yucatan, wieder- holt die von Veracruz und unternahm selbst berüchtigten Fieberküsten &' Aug. Sept. 1887.] Heinrich Ritter Wawra von Fernsee. 321 eine abenteuerliche Tour über den ! messenen Reise die beste Gelegenheit, Orizaba nach Mexico. Im Mai 1865 wurde die „Novara’’ abgelöst und kam erst nach S4tägiger Segelfahrt wieder in die Heimat zurück. Erst jetzt konnte Wawra mit rastlosem Eifer an die Vollendung der „botanischen Ergeb- nisse der Reise nach Brasilien” gehen, aber nur mit der anstrengendsten Arbeit zu Ende führen, da er alsbald auf der Panzerfregatte „Ferdinand Max’ ein- geschift wurde. Auf der Fregatte „Schwarzenberg” machte er sodann die Seeschlacht bei Lissa mit und avaneirte 1867 zum Linienschiffsarzt. 1868 finden wir Wawra wieder auf einer grösseren Reise der „Donau” als Theilnehmer der ostasiatischen auf welcher das Capland, Java, Hinter- indien, Siam, China und Japan besucht wurden. Eine furchtbare Cyelone schlug das Schiff im grossen Ocean zum Wrak Expedition, und nöthigte, Honolulu auf den Hawai- schen Inseln aufzusuchen, wo, um die Fregatte wieder seetüchtig zu machen, vier Monate zugebracht wurden, welche Wawra durch gründliche Ausbeutung dieser Inseln in bester Weise benützte., Ueber Peru, Chili wurde direct nach Pola gefahren, welches im März 1371 erreicht wurde. Hier unterzog Wawra ob des Mangels und Montevideo der nöthigen Literatur nur die Aus- beute von den Hawai’schen Inseln der Bearbeitung, wurde jedoch inmitten derselben im Juni 18572 eingeladen, August und Philipp von Sachsen-Coburg auf einer Reise um die Welt zu begleiten. Freudig willigte Wawra in dieses verlockende Unternehmen ein und hatte auf dieser, mit allem Comfort durchgeführten, wenn auch in der Zeit etwas knapp be- die Prinzen alle interessanten Punkte Nordamerikas, insbesondere Californiens, erneuert Honolulu, Auckland, Australien, Cey- lon, Hinterindien, China, Japan, Java und Vorderindien eingehend kennen zu lernen. Die botanische Ausbeute ob des die Pflanzenwelt eine sehr der Prinzen be- deutende; sie sollte auf Wunsch Sr. Hoheit Philipp Sachsen-Coburg-Gotha sofort der war Interesses für des Herzogs von wissenschaftlichen Behandlung unter- zogen werden; doch konnte Wawra dieselbe erst später, nachdem er im Jahre 1878 als Marine-Stabsarzt aus dem Verbande der k. k. Kriegsmarine geschieden, in Angriff nehmen. Kaum jedoch hatte Wawra mit der Sichtung und Ordnung der umfangreichen Her- barien begonnen, führte eine neue Reise eine Unterbrechung Thätigkeit herbei. Neuerdings wurde Wawra als Begleiter der Prinzen auf seiner einer Reise nach Brasilien auserkoren, die, da sie fast ausschliesslich natur- wissenschaftliche Zwecke verfolgte, eine ausserordentlich reiche botanische Ausbeute Die zahlreichen Touren landeinwärts und der Besuch des höchsten Berges von Brasilien, des erzielte. Itatiaia, gaben hierzu die hochwill- kommene Gelegenheit. Erst Ende 1879 kam Wawra wieder zu seiner botani- schen Thätigkeit, und zwar um die botanischen Ergebnisse der Reisen mit den Prinzen Coburg fertig zu stellen. Aber die Uebersiedlung des k. k., botanischen Hofcabinetes in das neue naturhistorischae Hofmuseum, noch mehr seine zunehmende Kränklichkeit verzögerten die Arbeit, so dass erst im Jahre 1883 der erste Theil dieses 322 Heinrich Ritter Wawra von Fernsee. entsprechend der Munificenz der Prinzen mit allen Mitteln typo- graphischer und chromolithographischer Technik ausgestatteten Werkes „Itinera prineipum $. Coburgi” erscheinen Mitten in der Vollendung des Werkes überraschte ihn jählings der Tod, welcher uner- bittlich die letzte, aber auch dauernde Unterbrechung der erspriesslichen Thätigkeit Wawra’s herbeiführte. Kurz vorher hatte er noch die Ternstroemia- moderner prachtvoll konnte. ceen für die Flora brasiliensis fertig gestellt und war von Freude beseelt, in Musse die „Itinera’ vollenden zukönnen! Ueberblicken wir Wawra’s bota- nische Thätigkeit, so müssen wir Allem und seine gründlichen systematischen vor sein botanisches Wissen Kenntnisse in der Flora des ganzen Erdballes rühmlichst anerkennen. Er war einer jener sehr wenigen und an Zahl stets geringer werdenden öster- reichischen Botaniker, die sich vor- nehmlich mit der exotischen Flora in systematischer Beziehung mit Erfolg beschäftigten, ! wie es zum Beispiel die Bearbeitung der Bromeliaceen in den „Itin. prine. S. Coburgi” oder die der Ternstroemiaceen in der Flora brasi- liensis deutlich beweisen. Ob seiner Studien hatte er auch in der botani- schen Abtheilung des k. k. natur- historischen Hofmuseums (früher bo- tanisches Hofcabinet), in der einzigen Stätte Oesterreichs, wo derartige Studien seinen von jeher gepflegt wurden, 1 Ihre Anerkennung fand dieselbe auch höherenorts durch die Verleihung des K.k. öst. Ordens der eisernen Krone III. Classe, des Franz Joseph-Ordens, der goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft und zahlreicher ausländischer Auszeichnungen. [XTI. Jahrgang. Arbeitsplatz aufgeschlagen, wo er still und ruhig, allzu regen Verkehr ver- meidend, nur seiner Lieblingswissen- schaft sich widmete. Alle aber, die ihn näher kannten, schätzten in diesem einfachen und schlichten Manne das bescheidene Wesen, welches Wawra’s Welterfahrung und bedeutendes Wissen verbarg und hatten für ihn nur Worte der Verehrung und Hochschätzung. Mögen sie ihm in aller Erinnerung bewahrt werden. Wawra’s botanische Arbeiten: Vorarbeiten zu einer Flora von Brünn (in den Abhandl.des zool. bot.Ver. in WienI, 1852). Ergänzungen hierzu (ebendaselbst II, 1853). Sertum Benguelense; Aufzählung und Be- schreibung der auf der Expeditionsfahrt Sr. M. Corvette „Carolina” an der Küste von Benguela von Dr. H. Wawra ge- sammelten Pflanzen, bearbeitet von Dr. H. Wawra und J. Peyritsch (Sitzungsb. der kais. Ak. d. Wiss, math.-naturw. Classe, XXXVIII. Bd. 1859). Neue Pflanzenarten, gesammelt auf der transatlant. Expedition Sr. k. Hoheit des durchl. Erzherzogs F. Maximilian (in öst,. bot. Zeitschr. 1862—63 mit 2 Taf.). Plantae Peckoltianae (in „Flora” 1864). Botanische Ergebnisse der Reise Sr. Maj. des Kaisers v. Mexico Maximilian I. nach Brasilien (1859—60) [Wien, C. Gerold, 1866. Gr.-Fol., 234 S., 104 Tafeln]. Skizzen von der Erdumseglung Sr. M.Fregatte „Donau” [öst. bot. Zeitschr. 1871 und 1872]. Beiträge zur Flora der Hawai’schen Inseln [Flora” 1872—73 und 1874—75]. Ueber die Eucalyptus-Anpflanzung in Pola [öst. bot. Zeitschr. 1874]. Diagnoses plant. Brasil. collect. in expedi- tione Novara [öst. bot. Zeitschr. 1879]. Aroideae Maximilianae (Bericht) [in Wien. Illustr. Gartenzeitung 1880]. Die Bromeliaceen-Ausbeute von der Reise der Prinzen Coburg nach Brasilien 1879 [öst. bot. Zeitschr. 1880, auch französ. im Bull. de la f&deration des soc. d’hortic. du Belgique 1880]. Ueber Bougainvillea. 323 Reise Ihr. k. Hoheiten der Prinzen von Sachsen-Coburg nach Brasilien [öst. bot. Zeitschr. 1881]. Neue Pflanzenarten, Reisen der Prinzen Coburg [ebendaselbst 1881—82]. Itinera prineipum S. Coburgi. Die bot. Aus- beute von den Reisen Ihr. Hoh. der Prinzen von Sachsen-Coburg-Gotha. 1. Theil, 182 S., 39 Taf. Wien (Gerold’s Sohn) 1883. Ternstroemiaceae in Martius Flora brasi- liensis, Fasc. 97 (1886) mit 27 Taf. gesammelt auf den 1879 : Ueber Terustroemiaceen [Wiener illustr. Garten-Zeitung 1887, Nr. 4]. Tillandsia macropetala [ebendaselbst Nr. 6]. Biographien Wawra’s sind erschienen in: Oesterr. bot. Zeitschr. 1867, Nr. 1. Ungar. Nachrichten 1864, Nr. 64. Notizenblatt der hist.-stat. Section der k.k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförd. des Ackerb., der Natur- und Landeskunde 1878, Nr. 10. (Autobiographie.) Wurzbach: biogr. Lexikon. 50. Theil, 1884. Ueber Bougainvillea und einige andere Nyctaginaceen. Von Anton Heimerl. Den Besuchern der letzten Frübjahrs- ; Guirlanden, k. k. Gartenbau- dürfte wohl neben den ausstellung der Gesellschaft sonstigen herrlichen Gewächsen, welche in der Rothschild’schen Gruppe vor- handen waren und das Auge der Be- suchenden erfreuten, eine Pflanze in Erinnerung sein, welche stets eine Schaar Bewunderer umsich versammelte, und sowohl bei dem pflanzenliebenden dem Fach- Interesse erregte. Publieum als auch bei botaniker grosses Wir meinen nämlich die prächtige Bougainvilleas glabra, Choisy, welcher Art mehrere abgeschnittene, von mit Blüthen überdeckte Zweige, ge- schmackvoll zwischen sSelaginellen gruppirt, sich in einer Vase befanden, und möchten bei dem Interesse, wel- ches die herrliche, leider so selten sichtbare Pflanze allseitig hervorrief, im Folgenden Einiges über diese, so- wie verwandte Pflanzen mittheilen, Unsere in Rede stehende Bougain- villea ist ein Baum von mässiger (eirca 10 Meter) Höhe, der seine schlanken, verlängerten Zweige, wie | | malerisch über andere strauch- oder baumartige Gewächse seines Heimatlandes, Brasilien, hin- überzubreiten und zu hängen liebt. Mit einer zweiten, höchst ähnlichen Art, Bougainvillea spectabilis Willd., welche sich eigentlich nur durch stär- kere, dichtere Behaarung unterscheidet, bewohnt er ganz besonders häufig die mannigfach gegliederten, mit der reich- sten und herrlichsten Tropenflora in welchen Gebirgsland zum atlantischen Ocean absenkt, jenen geschmückten Abhänge, sich das brasilianische östlichen Strich Brasiliens, der bekannt- lich seine üppige Tropenflora im Gegen- satz zum botanisch sehr verschiedenen inneren Brasilien nicht nur der hohen Lufttemperatur, sondern ganz beson- ders der grossen Luftfeuchtigkeit ver- dankt, und es dürften die erwähnten zwei Arten, nach den reichen mir vor- liegenden getrockneten Stücken zu urtheilen, im ganzen Gebiete bis hinauf nach Pernambucco, eine der gewöhn- lichsten Erscheinungen bilden. 324 Ueber Bougainvillea. [XII. Jahrgang. Die Zweige beider Bougainvilleen, um in der Schilderung dieser Gewächse fortzufahren, sind mit Dornen bewehrt, welche oft über kleinen Knospen in den Blattwinkeln stehen, verkümmerten Aesten entsprechen und besonders an älteren, verholzten Zweigen der Bou- gainvillea spectabilis Willd. ganz an- sehnliche Stärke und Länge erreichen, hingegen bei der Bougainvillea glabra C'hoisy meist schwach und wenig auf- fallend Aus den Winkeln der Stengelblätter entspringen bei beiden, in den Blüthen höchst ähnlichen Arten, blattlose, mässig lange Stiele, doppelt gabelnd, am Ende in einen mittleren entwickelt sind. welche, sich meist und zwei seitliche Aeste ausgehen, von denen jeder mit einer ganz eigenthüm- lichen Blüthengruppe abschliesst. Es vereinigen sich nämlich je drei ziem- lich unscheinbare, röthlichgelbe Blüthen zu einer solchen Gruppe, welche erst dadurch, dass jede Blüthe von einem herz- oder eiförmigen, vorne zuge- spitzten, grossen Deckblatte getragen und dieses zugleich prächtig lila ge- färbt ist, so effectvoll gestaltet wird. Diese Deckblätter, auf denen eben die Schönheit der blühenden Pflanze beruht, schliessen zwischen sich einen Raum stehen dicht beisammen und ein, aus dem die drei eigentlichen Blüthen hervortreten; sie haben offen- bar hier die Aufgabe, welche in so vielen schön gefärbten Blüthen vom Perigon oder der Blumenkrone über- nommen wird und die in der Anlockung von blüthenbesuchenden Insecten be- steht, selbst durchzuführen und lassen, wie wohl unzweifelhaft zugegeben werden muss, an Augenfälligkeit und Pracht der Erscheinung nichts zu auffallenden Gegensatze zu ihnen sind, wie wir wünschen übrig. Im schon erwähnten, die eingeschlossenen, mit ihren Blüthenstielen an die be- treffenden Deckblätter angewachsenen, eigentlichen Blüthen ziemlich unschein- bar, haben eine röhrige Gestalt, er- weitern sich oben zu einem fünfzipf- ligen Saume und schliessen in ihrem Inneren meist acht Staubgefässe von auffallend einen gestielten eylindrischen Frucht- ungleicher Länge, dann knoten mit zierlich federigem Griffel ein. Interessant ist das Verhalten der ganzen Blüthengruppen nach dem Verblühen; da dreht sich der obere Theil jeder Blüthenhülle in scharfer Schraubenwindung spiralig eng zu- sammen und erhärtet; der untere Theil vergrössert sich mässig, wird lederig bis fast holzig, grob fünfkantig und umschliesst eng die eigentliche, aus dem Fruchtknoten hervorgehende Frucht, ein einsamiges Nüsschen, mit dunkelbrauner, dünnhäutiger Schale. Zugleich bleibt aber der ganze, wie eben erwähnt, fünfkantige und spindel- förmige Körper dem Grunde des be- treffenden Deckblattes angewachsen und ihm dicht angedrückt; die Deck- blätter selbst aber verwelken nicht, sondern sie verlieren blos ihre schöne Farbe, werden blassgelblich, trocken- häutig und saftlos, verwandeln sich mit einem Worte in einen Flugapparat, wie wir ihn ja alle von unseren Lin- denfrüchten her kennen. Erfasst dann der Wind das leichte Gebilde, so bricht es am Grunde von dem tragen- den Stielehen leicht ab, wird dann weiter geführt und transportirt zugleich die angewachsene Frucht an beliebige Stellen der Umgebung hin, Aug.-Sept. 1887.] Ueber Bougainvillea. 325 viele andere Wie so Pflanzen, sind auch die in Rede stehen- tropische den zwei Dougainvillea-Arten in Be- zug auf Blattform und Blattgrösse, Stärke der Behaarung, Färbung der Deckblätter, Länge der Dornen, Reich- blüthigkeit ete. Schwankurgen unterworfen ete., ziemlichen und es beziehen sich ohne Zweifel die in der Zeitschrift Seite 302 aufgezählten Bougainvzlleen auf derlei etwas abweichende Formen Julinummer dieser auf und Variationen. Es wurde schon früher angegeben, dass beide Bougainvilleen im Gebiete Brasiliens sehr verbreitete, auch oft eultivirte Gewächse sind, und es kann für die Pracht ihrer Erscheinung viel- leicht kein besserer Beweis erbracht werden, als dadurch, dass die Reisenden in tropischen Gebieten, denen doch die mannigfaltigsten, schönblühenden Pflanzen unterkommen, geradezu mit Begeisterung von ihnen erzählen; so berichtet, um nur ein Beispiel anzu- führen, der Prinz von Neuwied im ersten Bande seines Reisewerkes (S. 44) über die Umgebung von Rio- Janeiro Folgendes: „Am meisten erfreut den Fremden der Anblick der herr- lichen Bougainvillea, eines etwas stach- ligen, über und über mit sanftem Roth prachtvollgefärbten,buschigenBaumes’”’, dann (8. 347): „Die Bougainvillea umwand die Wipfel der zum "Theil noch unbelaubten Bäume und überdeckte sie mit ihren dunkelrosarothen Blumen.” Aehnlich sprachen sich mir gegenüber Botaniker aus, welche das Glück gehabt hatten, in Sicilien, Aegypten, Nizza etc. die Pflanzen im Freien zu sehen. Wenden wir uns nun zu den übrigen bekannten Dougainvillea-Arten, so möge der Anfang von jener gemacht werden, welche Alexander von Humboldt und Bonpland in Peru an den Ufern des Amazonenstromes und Guanacabamba in grosser Menge antrafen und die in dem Prachtwerke „Plantes &quinoctiales” I. Band, auf Tafel 49, von ihnen abgebildet und als „Bougainvillea Peruviana” be- schrieben wurde. Aus den Humboldt- schen Angaben und der Abbildung, dann aus einem mir vorliegenden Original-Exemplare Humboldt’s er- gibt sich, dass diese Art ein Bäumchen von 4 bis 5 Meter Höhe bildet und sich sogleich durch die dünnen, dabei aber langen und fast geraden Dornen von den uns bekannten Bougainvilleen unterscheidet. Die Blätter, welche jedes Jahr abgeworfen werden, sind etwa rhombisch, so breit wie lang, mit ganz kurzer Spitze; die schöngefärbten Deckblätter sind kleiner als bei den brasilianischen Bougainvilleen, oval, stumpf und sehr zart. Das Bäumchen muss mit den rosenrothen, zierlichen Deckblättern, gelben, kleinen Blüthen einen wirk- lich reizenden Eindruck machen und Humboldt spricht im angegebenen dem wir uns den rosenrothen oben Werke sein Bedauern, auch jetzt immer noch anschliessen müssen, aus, dass das hübsche Bäum- chen („arbrisseau tres-joli”) in die europäischen Gärten noch keinen Ein- gang gefunden hatte. Ueber die noch bleibenden Dou- gainvillen kann ich mich bei dem Umstande, als sie wenig bekannt sind, nurin den grössten Herbarien, nirgends aber in Cultur angetroffen werden, kürzer fassen, welche Kürze übrigens durch das kaum ansprechende Aeussere der 326 Ueber Bougainvillea. [XI. Jahrgang. Herbar-Exemplare um so eher gerecht- fertigt werden kann. Eine der Bou- gainvillea Peruviana H. B. sehr ähnliche Art, Bougainvillea stipitata (Grisebach), bewohnt die heissen Ge- biete des nördlichen Argentiniens, wo sie vor ungefähr 15 Jahren von Dr. P. G. Lorentz als ein häufiges Bäum- chen entdeckt wurde; sieist mit langen, gelblichen Dornen bewehrt, hat grau- grüne kahle Blätter (ganz von der Form unseres Gartenflieders) und eiförmige, ziemlich kleine Deckblätter, über deren Farbe nichts Sicheres bekannt ist. Der eben erwähnte deutsche Forscher traf ausserdem im nördlichen Argen- tinien eine von allen Arten ganz ver- schiedene Bougainvillea, die von Grisebach als infesta (d. i. feind- selige) treffend bezeichnet wurde und durch kleine elliptische, in den Blatt- stiel verschmälerte Blätter, durch ganz dreiblüthigen In- florescenz, länglich eiförmige Deck- kurze Stiele der blätter, röhrige zehnnervige Blüthen- Leider gestatten mir auch hier die allein vor- hülle ete. ausgezeichnet ist. liegenden Herbar-Exemplare nichts über die Färbung der Deckblätter und Blüthen mitzutheilen, ich möchte aber dem Habitus der sehr dornigen Zweige zufolge, welcher (von den Blüthen natürlich abgesehen) ganz an den unserer Berberitzensträucher erinnert, nicht eben viel von etwaigen Cultur- versuchen erwarten. Die Gattung Bougainvillea, welche wir nun ziemlich eingehend abge- handelt haben, gehört in der syste- Blüthen- pflanzen in eine und dieselbe Familie matischen Uebersicht der mit unserer gemeinen Mirabilis Jalapa L., nämlich in die Zierpflanze, Familie der Nyetaginaceae. Es mag wohl im ersten Augenblicke befremd- lich erscheinen, wenn von den Männern der Wissenschaft zwei Gewächse, die scheinbar in allen Theilen grundver- schieden sind, in eine Familie zu- sammengestellt werden, aber gerade in unserem Falle ist es sehr leicht, die Richtigkeit dieser Vereinigung zu begründen, indem beispielsweise die- selbe eigenthümliche Fruchtbildung, welche die Bougainvillea auszeichnet, beider allbekannten Mirabilis JalapaL. zu beobachten ist. Die sogenannten Mirabilis-Samen, welche in Menge von jeder blühenden Mirabilis-Staude angesetzt werden und anfangs von einer grünen kelchartigen Hülle umschlossen sind, bald aber aus ihr herausfallen, sind, wie erst ein Längsdurchschnitt lehrt, ganz merk- würdige Bildungen. Die harte, holzige Schale, welche sie einhüllt, ist nämlich nichts Anderes als der unterste erhärtete und vergrösserte Theil der Blumen- krone; erst der hiervon eingeschlossene ellipsoidische Körper geht aus dem Fruchtknoten hervor und stellt ganz wie bei Bougainvillea die eigentliche Frucht vor und eben diese Eigenthüm- lichkeit ist es, welche (selbstverständ- lich neben anderen Merkmalen) das Hauptkennzeichen für die Nyctagina- ceae liefert und bei allen angetroffen wird. Der Verschiedenheit übrigens, welche ja unleugbar zwischen Bou- gainvilles und Mirabilis besteht, trägt übrigens auch die Wissenschaft gerne Rechnung, indem sie erstere Gattung in eine eigene Unterfamilie, die der Bougainvillea, Mirabilis und die ihr verwandten Gattungen aber in jene der Mirabileae stellt. Aug.-Sept. 1887.] Ueber Bougainvillea. 327 Um nun auch von der letzteren Abtheilung einiges zu berichten, so möchte ich im Folgenden die Auf- Blumenfreunde auf mehrere die bei unzweifelhaft bescheidenen Ansprüchen und Lieblichkeit der Blütben wohl werth wären, theils theils überhaupt in den Handel ge- merksamkeit der Pflanzen lenken, öfter eultivirt, bracht zu werden. Die Gattung Mirabilis selbst um- fasst neben der Mirabilis Jalapa L., welche aus Mexico stammt und in den meisten heissen Gebieten Amerikas geradezu ein gemeines Unkraut ge- worden ist, noch einige weniger be- kannte Arten. Ich erwähne zuerst die hier selten eultivirte Mirabilis longi- flora L., welche auch aus Mexico stammt, drüsig-klebrige Zweige und Blätter besitzt, und deren mchr als deeimeterlange Blüthen dieht am Ende der Zweige gehäuft sind. Bei Tage meist geschlossen, öffnen sich die Blüthen in -der feuchten Abendluft, wobei sich der weisse, violett geaderte Saum entfaltet, und duften nun sehr stark, um bis zum nächsten Tage zu verwelken, neuen Blüthen Platz zu machen u. 5. w. Eine andere Mirabilis-Art ist seit gar nicht langer Zeit erst der Wissen- schaft genauer bekannt geworden und führt, wegen eines gleich zu erwähnen- den Umstandes, den Namen „Viel- blüthige Mirabilis” (M. multiflora Asa- Gray). Die Pflanze, deren sogenannte Samen seit kurzer Zeit im Handel er- scheinen, bewohnt das südliche Cali- fornien, Nord-Mexico, das südl. Colorado u. s. w. ähnelt im Wuchs der M. Jalapa L., hat aber dicke, blaugrüne, lederige und fast kahle Blätter und entwickelt zur Blüthezeit grosse, glockige Kelche, aus denen absonderlicherweise nicht eine, sondern 5 bis 7 grosse purpurne Blüthen, die dieht gedrängt beisammen stehen, hervortreten. In dem „Botanical Magazine” ist die schöne Pflanze auf Tafel 6266 abgebildet und möchte sie wohl aller Beachtung werth sein, um- somehr, als die heisse und trockene Heimat dieser Pflanze für ihre Genüg- samkeit am besten spricht. Ganz ähn- lich der Mirabilis multiflora Asa- Gray ist endlich eine von Herrn S. Watson als M. Greenii aus Cali- fornien beschriebene und mir gütigst Pflanze, die um hier weiter zugesendete noch zu wenig bekannt ist, besprochen zu werden. Bevor wir uns einigen anderen Gattungen zuwenden, möchte es wohl der Mühe werth sein, auf eine Hybride von Mirabilis Jalapa L. und M. longi- flora L. aufmerksam zu machen, welche schon seit dem Beginn unseres Jahr- hunderts bekannt ist. Diese Mittel- form führt Namen Mirabilis hybrida Lepelletier und wurde von diesem französischen Botaniker 1806 den nach Exemplaren beschrieben, die in einem Garten zufällig unter culti- virter M. longiflora ıF während späterhin der deutsche Forscher aufgingen, Gärtner bei seinen berühmten Ex- perimenten über Bastarderzeugung im Pflanzenreiche dieselbe Mittelform durch künstliche Bestäubung erzeugte. Jetzt scheint diese Hybride freilich ganz in Vergessenheit gerathen zu sein und es wäre wohl in Anregung zu bringen, dass von gärtnerischer Seite Bastardi- rungsversuche gemacht würden. Mit Uebergehung einiger unwichtiger Arten sei nun aus der mit Mirabilis 328 Ueber Bougainvillea. [XII. Jahrgang. sehr nahe verwandten Gattung Oxy- baphus, der Oxybaphus californicus besetzt sind, aus deren Winkeln sich auf etwa l/, bis 1 Deceimeter langen Stielen (Asa-Gray) namhaft gemacht. Aus | reichblüthige Köpfchen entwickeln, die der holzigen, ausdauernden Wurzel gehen niedrige (circa 2 bis 3 Decimeter hohe), aufrechte Stengel hervor, welche eiförmige kleine Blätter zahlreiche tragen und oberwärts sich verzweigend, eine ziemliche Zahl hübscher, karmin- rother Blüthen von trichterig-glockiger Form entwickeln, welche gegen die grau- oder gelbgrünen Stengel und Blätter sehr anmuthig abstechen. Wie der Name besagt, stammt die Pflanze, von der meines Wissens keine Früchte bis jetzt im Handel zu bekommen sind, aus Californien und scheint da- selbst, sowie in West-Arizona, recht häufig vorzukommen; es fehlt übrigens an einer treffenden Abbildung. Die übrigen Oxybaphus-Arten sind meist unscheinbare, ziemlich klein- blüthige Stauden, nur der Oxybaphus coccineus, Torrey, macht eine an- da schmalen linealischen Blättern, oben genehme Ausnahme, er neben schön purpurne, röhrig-trichterige Blüthen entwickelt, die zu zweien von einer kelchähnlichen Hülle umgeben, der Form nach fast an Mirabilis-Blüthen erinnern, Die Heimat dieses schlanken Gewächses ist das Gebiet von Texas, Neu-Mexico, Arizona etc. Aus der dritten Unterfamilie der Nycetaginaceae, welche nur die eine Gattung Abronia umfasst, wird schon seit langer Zeit eine Art, nämlich die Abronia umbellata Lam. fornien eultivirt. Alle Abronien gleichen aus ÜOali- sich in ihrem äusseren Ansehen sehr. Sie sind krautig, besitzen meist saftige, welche mit niederliegende Stengel, auffallend ungleichen Blätter-Paaren am Grunde von wenig auffallenden lanzettlichen oder eiförmigen Blättchen eingehüllt werden, Die Blüthen selbst haben eine schlanke Röhre, die oben in einen fünf- (seltener vier-) theiligen ausgebreiteten Saum ausgeht, schliessen 4 bis 8 Staubgefässe ein und liefern eigenthümlich gestaltete, sehr häufig geflügelte, dünnhäutige Früchte; der Same selbst hat als merkwürdige Aus- nahme unter den Dicotyledonen einen Keimling mit scheinbar nur einem Keimlappen, indem der zweite auf ein sehr unscheinbares Stümpfchen redueirt ist. Auch diese Gewächse gehören den westlichen Gebieten Nordamerikas an und finden sich sonst nirgends auf der Welt. Abronia umbellata Lam., die am längsten bekannte Art, hat hübsche rosenrothe Blüthen, während die andere Art, welche in neuerer Zeit eultivirt wird und deren sogenannte Samen käuflich zu haben sind, Abronia latifolia Eschscholtz, leuchtend gelbe Blüthen hervorbringt. Auch hier ist von den weniger bekannten Arten, oder von den erst neu entdeckten Manches zu erwarten. Unter den rothblühenden Arten möchte ich den Preis Schönheit der Abronia villosa Watson Colorado und Süd-Utah die Blüthen sind schön purpurn, bis zu 2!/, Centi- meter lang und stehen in reichblüthigen Köpfchen, die mehr als 5 Centimeter im Durchmesser haben und sich von den übrigen Theilen der grauhaarigen Pflanze gut abheben. Zu den weiss- blühenden Abronien gehören Abronia der aus zuerkennen; I EFIRE Aug.-Sept. 1887.] Orchideen des Kalthauses. 329 fragrans Nuttall und A. mellifera Douglas, beide hübsche Arten mit weissen Blüthen, die in den Abend- stunden einen feinen Duft aushauchen und in Curti's „Botanical-Magazine”, erstere auf Tafel 5544, letztere auf Tafel 2379 abgebildet gefunden wer- den können, Wir späteren Gelegenheit auf die baumarti- werden vielleicht bei einer gen Nyctaginaceen der Tropen zurück- kommen, umauchvon diesen zahlreichen Gewächsen einige durch Wollgeruch und Zierlichkeit Blüthen gezeichnete namhaft der aus- Formen zu machen, Cultur und Beschreibung verschiedener Orchideen des Kalthauses. Von Ernest Bergman. Nach dem Journal de la Societe nationale de France bearbeitet von Johann Jedlicka. Die Cultur der Orchideen, dieser entzückend schönfarbigen Pflanzen, mit ihren häufig vertretenen phantastischen Blüthenformen, gewinnt immer mehr Diesen Fortschritt haben wir zum grossen Theile einzelnen an Ausdehnung. Handelsgärtnern und Liebhabern zu ihre zahl- reichen Schriften die Aufmerksamkeit verdanken, welche durch auf diese Pflanzen familie lenkten, doch gebührt auch den Gartenbauausstel- lungen — welche doch in erster Linie für das Publicum bestimmt sind — die Anerkennung, zur Verbreitung dieses Geschmackes wesentlich beigetragen zu haben. Man kann heute sagen, dass es fast keinen Pflanzenliebhaber welcher nicht Orchideen pflegen würde, ohne zu gedenken der mehr gibt, auserwählten grossen Sammlungen, welche der gesammten Gärtnerwelt bekannt sind. Eine gewisse Anzahl der fran- zösischen Amateure zauderte, eine Örchideensammlung anzulegen, weil sie die Ausgaben befürchteten, welche eine stets nothwendige hohe Teempera- tur erfordert. Diese letztere ist zwar nöthig,g, 22. B2 für Aerides, Vanda, im Allgemeinen gesprochen für alle Phalaenopsis, Saccolabium und indischen Orchideen, aber nicht für diejenigen, welche wir jetzt besprechen wollen. Bezüglich der Cultur kann man die Orchideen in drei Kategorien eintheilen; und zwar: 1. in die des Warmhauses, wie die obangeführten Arten; 2. die des gemässigten oder temperirten Hauses, also für Cattleya, Laelia, Odontoglossum vexillarum, sowie eine gewisse Anzahl C'ypripedien ete., und 3. endlich in solche des nur wenig temperirten oder vielmehr des kalten Hauses, wie Odontoglossum Alexandrae mit dessen Spielarten, Masdevallien und andere, Wir wollen uns heute nur mit der letzten Abtheilung und mit der Gattung Odontoglossum be- insbesondere schäftigen. Es ist dies jedoch eine erst in neuerer Zeit bekannt gewordene eine der schönsten Gattungen und darum beginnen wir mit ihrer Betrach- tung, weil — glauben wir — sie die- jenige ist, welche der mit der Ochideen- 330 Orchideen des Kalthauses. [XII. Jahrgang. cultur beginnende Amateur mit grossem Vergnügen aufnehmen dürfte. Von besten den Odontoglossum, welche am im Kalthause gedeihen, haben wir diejenigen ausgewählt, welche den Anden von Neu-Granada angehörig, in einer abwechselnden Höhe 2000 bis 3000 Meter über der See vor- in von kommen und sich am wohlsten einer kühlen und feuchten Temperatur befinden. Man kann die Kalthausorchideen in einem einseitigen oder in einem sattel- förmigen Glashause pflegen, welches Während der Nacht kann die Temperatur von 6 bis 12 Grad ©. wechseln, diejenige des Tages sei um einige Grade höher gegen Norden gelegen ist. gehalten. Dieses ist selbstverständlich blos durch die Wintermonate anwend- bar, während des Sommers hat man der äusseren Temperatur zu folgen, dieselbe durch ausgiebiges Lüften und häufiges Bespritzen der Wege und Wände möglichst mässigend. Es ist anzuratben, dass die Temperatur eher niedriger bleibe als höher werde, indem die Pflanzen weniger leiden. Die Häuser müssen stets gut zu lüften sein, ohne aber Luftzug zu verursachen, welcher unmittelbar auf die Pflanzen wirken würde. Die Luft muss von der Basis des Hauses eintreten und an den Erwärmungsrohren streichen, wodurch dieselbe gemildert wird. Bei zu hoher Wärme und zu starker Feuchtigkeit ist es nöthig, das Haus Für Pflanzen ist immer viel Luft und Licht von oben zu ventiliren. diese Bedürfniss und insbesondere im Winter, wo das Haus weniger feucht gehalten Im Sommer beschatt werden muss, e man sorgfältig gegen die Einwirkung der Man hierzu Leinwand, welche die Strahlen Sonnenstrahlen. verwendet zurückhält, jedoch dem Lichte so viel wie möglich Zutritt gestattet; ferner sorge man, dass die Wege und Tabletten stets eine gewisse Feuchtigkeit ent- halten, da von diesen das Wohlbefinden der Pflanzen besonders abhängt. Die beste Erdmischung zum Ver- kalten Orchideen besteht aus einer Hälfte sehr lockerer Heide- setzen der erde und einer Hälfte Sphagnum, wo- zu kleine Stückchen zerschlagener Holzkoble und Topfscherben, grobkörniger Quarzsand (Silbersand) sowie beigemischt wird. Nach vollendeter Blüthezeit versetze man die Pflanzen, dies ist zu Ende des Winters oder bei Beginn des Frühjahrs, zumal dieselben fast immer in Vegetation sind und ihre Entwickelung am kräftigsten nach der Blüthezeit Man reichenden Wasserabzug sorgen, wel- ist. muss für hin- chen man leicht erlangt, wenn man die Töpfe zu zwei Drittel mit Scherben füllt und darüber ein wenig Sphagnum legt, damit das Wasser entweichen kann, ohne die Erde auszuschlemmen. Man versetze compact und so, dass man oberhalb des Randes eine Er- höhung bildet, die Erde aufnimmt, als etwa so viel unterhalb des Randes verwendet wird, somit sitzt die Pflanze sozusagen auf einem Hügel fast ausserhalb des Topfes. Das ver- möglichst wendete sei frisch und rein. Nach dem Versetzen Sphagnum werden die Pflanzen nur leicht über- braust, doch sobald sich neues Wurzel- vermögen bildet und das Wachsen der Pflanzen sichtbar wird, dann vermehre man entsprechend die Wassergabe. Einer der wichtigsten Punkte bei dieser LEE a u 2 vn SIR PP ARE NER Aug.-Sept. 1887.] Orchideen des Kalthauses, 331 Cultur ist das allgemeine Begiessen, Dies ist Sache des Pflegers, der sich bewusst sein muss, ob diese oder jene Pflanze Bedarf an Wasser hat. Selbst- verständlich braucht eine Pflanze wäh- rend der Ruheperiode nicht so viel Wasser als eine, welche in voller Vege- tation steht. möglich, nur mit Regenwasser, deshalb empfehlen wir für die Orchideenhäuser unter den Tischen (Tabletten) oder Parapeten grosse Bassins herzustellen, Man begiesse, wenn um so viel Regenwasser zu sammeln, . als nur irgend thunlich ist. Auf diese Weise ist es auch möglich, dass die Temperatur des im Hause stehenden Wassers sich der Temperatur des Hauses nahe hält. Es zu betonen, dass das zum Befeuchten der Wege Tabletten Wasser jedes gewöhnliche zur Ver- ist wohl überflüssig und nöthige fügung stehende sein kann und dass man das Regenwasser ausschliesslich nur zum Begiessen und Spritzen der Pflanzen reservirt. Die Orchideen verlangen vielleicht ' mehr als andere Pflanzen besonders rein gehalten zu werden, deshalb muss alles Mauer- und Holzwerk sowie die Töpfe jährlich wenigstens zweimal sorgfältig gebürstet werden. Die Blatt- läuse vernichtet man leicht mittelst Tabakdampfes; den Blasenfuss schwarze Fliege (T'hrips haemorrhoida- lis), sowie die Schildläuse und ähnliche Feinde sind mittelst eines Schwammes, sei es mit Nicotin oder mit der eng- lischen Chelsea-Blights-Mischung, zu reinigen. Gegen Asseln ist das Chase’s Bettle-Gift mit Wirksamkeit anzuwen- Ein sehr schädliches Inseet in die kleine den. den Örchideenhäusern ist schwarze oder braune Schnecke. Diese oder ı kleinen Feinde sind zumeist lüstern nach den jungen Trieben und Blüthen- schäften, es genügt aber die Triebe mit einem Stückchen Watte umzuhüllen, damit die Schnecken zu denselben nicht ankommen können. Man kann sie auch leicht mittelst ausgehöhlter Kartoffel- stückchen abfangen. In dem kalten Orchideenhause kann man eine gewisse Anzahl Gattungen pflegen, besonders die Odontoglossum und Masdevallien, die letzteren an dem kühlsten Standorte des Hauses. Diese verschiedenen Orchideen eultivirt man vorzugsweise in Töpfen, ausgenommen einige Masdevallia-Arten, deren Blüthen abwärts hervorbreehen und Körbchen verlangen, unter anderen z. B. die eigen- thiimlich geformte Masdevallia Chimaera. Weiter unten folgen Namen und Beschreibung einiger Orchideen, welche im Kalthause am besten fortkommen. Es gibt wohl nebst denen, welche wir hier anführen, noch eine grosse Anzahl anderer Arten, doch glauben wir, uns mit einer Auswahl zu beschränken, welche geeignet ist, dem Züchter in einem kurzen Zeitraume den grösst- möglichen Erfolg zu sichern. Für uns ist das Odontoglossum Alexandrae nebst seinen zahlreichen Spielarten die Königin des Kalthauses. Man kann zugleich von diesen erwähnen, dass ihnen vielleicht nicht zwei gibt, welche voll- kommen gleiche Blüthen brächten. Besonders kommen zwei verschiedene Formen vor, und zwar: die eine mit sehr grossen Petalen und breiten abgerun- deten Sepalen; wogegen die andere Spielart kleinere oder grössere Blüthen trägt, jedoch die Petalen sowie Sepalen schmal, lang und punktirt sind, von es unter Originalstücke [XII. Jahrgang. 332 Orchideen des Kalthauses. N ZZ PILITETBE ANAND Ne am EHSETTETEEHT UHREN 1 f L272227 = R 2. \ DL IISS Fig. 62. Grundriss des Orchideenhauses in Ferrieres. A Eingang von aussen. B Eingang vom Feigenhause. CC Ventilatoren von der Weintreiberei (Weincultur), mit Metallgitter verkleidet und mit schliessbaren Läden versehen. D Kiesbeet unterhalb des Parapetes. E Schmaler Sandweg mit dem Hauptweg verbunden durch FF zwei kleine Stiegen. @ Luftöffnungen, innen mit Metallgitter versehen; von aussen mitte Der Hauptweg AB ist mit Eichenlatten, welche je 20 Milli stehen, belegt. der — nebenbei bemerkt — der Pflanzenliebhaber absehen kann. Einer der grossen Vorzüge dieser Ochideen, wenn vollkommen entwickelt, ist die ausserordentliche Dauer ihrer Blüthen, | | welche je nach der Spielart drei bis sechs Wochen anhält. Vielen Kennern, Handelsgärtnern und Lieb- habern, schien das kalte Orchideen- hausin Ferrieres alle zur Cultur unserer sowie Ist in Charnieren beweglicher Holzläden schliessbar. meter von einander und 30 Centimeter vom Boden ab- Lieblinge günstigen Bedingungen zu erfüllen, daher bringen wir in Fig. 62 den Grundriss, in Fig. 63 den Quer- schnitt und in Fig. 64 einige Details desselben. 333 Orchideen des Kalthauses. Aug.-Sept. 1887.) -(e3R][018) uaNojqeyuornIg oyuyojoduw aonıpy eIp uy y -"uuBNy UOPAEM Izj11dsoq [ywure jue sosne] SOop eyoyguspog 9ZuwS oIp seuyeF] sep uEUgEO wIAA yoanpom ‘uoyosıoA Y99PTqIeJdny UoA UOSNBIqLEUORT yım AOOQT OICT Iqawaıqedur sosnr Soap Suwjjuo sursswgL Aop qeytogo ‘ayoy sojIgoqyoanp uef[oIg uersıyau u ug 7 "HLITOLIOSSBMULIB MA S ("usgedodur syuıf JIem nz quIg ou ap 4st Junuyarez a9198un Fuy) "upIoMm FFUFTOFME UENDEALANUEIPINDIG FuRIom ‘puoynef sosurg Ssop eduyrf ozurSd erp ypımp ognIsuosıg NM "uopıeM J0e[93 uozurgd oyırıodum yostaz FuEIoM *,ogofgqeL ofewyos* oyUPBIgedu® PLNOLIOSSBMULTAM Op qfeytsgo ‘oyogpse[g aop oyeN W "upp.IoM J199]Juo yoojpundg ure yoınp pun y1nJe3 aosseq Mur Zrgoipoq Sougeg Ssouro ysjoygrm eıp ‘ogodereg (eyUNueWmeosnE) ogyOLd 7 "uuwy USYDTEAS ToaF INT eIp om ‘yeysoq umwuynrf u purm -ufor] JOp pun oydRgse[d Ip UEUOSIMZ SERP ‘uoynI JIBIop xNBEMOoy-UoNEUIS-puBMmupT oLp nwıom ‘uessoadsuasıg-L Vf "PAIM 9018]93 suIsseg] OIP UT ABSSBMUASON SEP AOyojoMm UOA ‘ouuLıyoRlk 7 “(sstıpunıg) 'T3A) IqD12198 Im Opuegeıyum uUASFn® OA F1p oyojom doqn “olyortossemnung MA H "SOIHFIAO,] UF SOSNEYUHHPIYDIO SEP NTUyosaend) "eg "LA 24 Wiener illustr. Gartenzeitung 334 Orchideen des Kalthauses. BT aa BE ee a En a 4 v ” Y ni ’ ir BarT, nl m RT, } [XII. Jahrgang. Dieses Haus wurde im März 1882 | Haus ist 20 Meter lang, vier Meter vollendet und in dieser Zeit eingeräumt. Die Orchideen beweisen durch kräftigen Triebe, sowie reichlichen Flor, ihre dass ihnen der Standort durchaus be- hagt. Der Heizkessel von der Wein- breit und die Höhe in der Mitte des aus Eichenlatten hergestellten Ganges beträgt 2:35 Meter. Die Lage ist Nordost und von dieser Seite durch eine Böschung geschützt, worauf sich Fig. 64. Querschnitt eines verglasten Holzsparren. Die Wasser- und Schweisstropfen (Niederschlag) gelangen in den Hohlschnitt A, und in diesem entweichen sie nach aussen. Somit verhütet man das — speeiell im Winter nachtheilige — Tropfen auf die Pflanzen. x 94 Ne Fig. 65 u. 66. Backsteinwürfel zum Unterstellen der Töpfe. Das vom Topfe entweichende Giesswasser fliesst durch die eingezeichneten Furchen ohne unter dem Gefäss zu stagniren. Indem diese Ziegeln selbstverständlich voll (massiv) sind, kann sich darunter kein Insect verstecken, wie dies bei gewöhnlichen Töpfen der Fall ist, die man gestürzt als Unterstände verwendet. treiberei (Weinhaus), welche bereits bestand, und an deren Rückwand das Haus angelehnt, wurde zur Erwärmung benutzt, indem man einfach mit den angebrachten vier neuen Rohrsträngen eine Verbindung hergestellt hatte, Das ein Wintergarten erhebt, welcher den Anprall der Nord- und Östwinde ver- hütet, andererseits gegen Südwesten schützt die Weintreiberei starker Einwirkung der Sonne. Die vor zu auf dem Plane angeführten Bassins Aug.-Sep. 1887.] Orchideen des Kalthauses. 335 stehen miteinander in Verbindung, und zwar so, dass das Regenwasser — von der Dachrinne mittelst eines Rohres vom äussersten Ende hinein- geleitet — sich in den ersten, dann in den zweiten und so fort in den folgenden Behälter ergiesst. Bei an- haltend trockener Zeit kann es vor- kommen, dass das Regenwasser ausgeht, in dem Falle kann man die Bassins mittelst eines Hahnes von der ge- wöhnlichen Wasserleitung speisen, welcher rückwärts an der entgegen- gesetzten Seite der Regenwasserleitung angebracht ist. Ueber schöne Steinstufen gelangt man vom Wintergarten in das Feigen- haus, welches links mit dem Camellien- hause und rechts mit dem Orchideen- hause, welches wir besprechen, in Verbindung steht, woran sich nach der Vorderseite die Weintreiberei schliesst und wie bereits einmal erwähnt, lehnen sich das Camellien-, sowie das Or- chideenhaus an die Weintreiberei an. Mittelst der von dem Orchideenhause Weintreiberei Ventilation ist es möglich, selbst bei sehr kaltem Wetter zu lüften, indem sich die äussere Luft in die hergestellten in dem ersteren in der Treiberei erwärmt und als solehe in das ÖOrchideenhaus eintritt. Wir wollen nun etliche30 Orchideen- arten anführen, die im Kalthause wohl gedeihen und ausgezeichnet blühen. Selbstverständlich existiren nebstdem noch andere Arten, denen dieselbe Behandlung entspricht und die wir, nebenbei bemerkt, selbst in unseren Gewächshäusern eultiviren; wir wollen jedoch eine kurze auserwählte Liste geben und glauben, dass ein Pflanzen- liebhaber, der von jeder hierangeführten Art in seinem Kalthause zehn schöne Pflanzen besitzt, zufriedener sein und mehr Genuss haben wird, als derjenige, welcher ein oder zwei Stück von jeder Art und Spielart pflegen würde. Odontoglossum Alesandrae Bate- mann. Diese auch unter dem Namen Odontoglossum erispum Lindley be- kannte Orchidee wurde schon vor langer Zeit entdeckt. Wir glauben, dass ihr der Name Alexandrae zu Ehren der Prin- zessin von Wales beigelegt, jedoch nur für eine Form allein angewendet wurde; seitdem hat man ihn auf alle Formen ausgedehnt. Diese ist unserer Meinung nach die schönste Orchidee des Kalthauses. Ihre Heimat ist Bogota in Neu-Granada, woselbst sie Weir, der für die königliche Garten- baugesellschaft in London reiste, sowie von auch von Blunt, Pflanzensammler des Hauses Low, aufgefunden wurde. Das letztere Haus hat selbe im Jahre 1866 oder 1867 dem Handel übergeben. Gegenwärtig kommen im Typus, welcher, wie wir glauben, ursprünglich fast reinweiss war, grosse Verschiedenheiten vor, wovon als schönste Spielart die folgende: Petalen und Sepalen breit, rund, gekraust, leicht mit Rosa ange- haucht. Lippe langgestreckt, zugespitzt, ganz mit grossen gelbbraunen Punkten gezeichnet. Der Blüthenschaft ist eine Traube mit abwechselnd gegenständigen Blüthen, deren oft mehr als 20 vor- Die Blüthen halten wochenlang kommen. sich vollkommen und sind geruchlos. Odontoglossum Andersonianum Reichb. Durch Chesterson aus Neu- Granada nach England eingeführt und 1872 durch das Haus Veitch in London dem Handel übergeben. Wie 24* 336 Orchideen des Kalthauses. [XII. Jahrgang. man glaubt, befindet sich diese Spielart in sehr wenigen Sammlungen, sie ent- stammt einer natürlichen Befruchtung zwischen Od. Alezandrae und Od. gloriosum. Die Blumen haben voll- ständig die Form der des Alexandrae, dagegen ist das Colorit rahmweiss, wie das gloriosum mit Rosa getuscht und braunen Flecken punktirt. Die sehr schöne Blume, welche sich lange hält, besitzt keinen Geruch. Odontoglossum Cervantesiüi La Llave. Im Jahre 1845 Der kurze dünne Blüthenstengel bringt in Mexico entdeckt. vier bis fünf rosaweisse Blumen, im Centrum mit kleinen, röthlichen, kreis- förmigen Linien gezeichnet. Reizende Orchidee. Odontoglossum gloriosum Linden. Wurde aus Neu-Granada eingeführt. Blüthen Flecken gezeichnet, von starkem, wenig rahmweiss mit braunen angenehmem Geruch. Odontoglossum grande Lindley. Von Skinner auf Guatemala im Jahre 1832 entdeckt. Scheinknollen gross, hübsches Blatt. Der Blüthenschaft trägt 2 bis 5 grosse wellenförmige Blüthen von dunkelgelber Farbe. Die grosse ab- gerundete Lippe ist cr&megelb. Odontoglossum hebraicum Reichl. fl. Stammt aus Neu-Granada wurde 1879 durch Bull in Handel ge- bracht. Aehnlich einem O, Alexwandrae. und Rahmweisse Blüthe mit brauner Zeich- nung, welche den hebräischen Lettern nicht unähnlich, wovon dessen Name abgeleitet worden. Odontoglossum naevium Lindley. Wurde von Linden in Columbien im Jahre 1842, später von Funk und Schlim entdeckt. Die Blüthen sind mit braunrothen Punkten reinweissen Petalen schmal und lang. Odontoglossum Pescatorei Linden. Orchideenliebbaber Pescatore gewidmet. Diese Art wurde in Neu-Granada im J. 1847 von Funk und Schlim, welche für das Haus Linden reisten, entdeckt. Es blühte zum erstenmale im Jahre 1857. Das Blatt sowie die Scheinknollen sind fast ganz gleich dem Od. Alexandrae. Die Lippe ist abgerundet (stumpf), wo- gesprenkelt. und Sepalen Dem berühmten gegen die des letzteren langgestreckt ist. Die Blüthenschäfte bilden grosse zusammengesetzte Trauben. Es ist geruchlos und hält sich lange. So- wie bei Od. Alexandrae gibt es auch von diesen einige verschiedene Formen. Odontoglossum pulchellum Bateman. Gegen 1839 auf Guatemala entdeckt. Kleinblumig, weiss mit einigen Flecken auf der Lippe. Odontoglossum roseum Lindley. Im J.1857 auf Peru entdeckt, durch Walis im Jahre 1865 eingeführt und von Linden dem Handel übergeben. Die kleinen lieblichen dunkelrosa Blüthen erscheinen im Winter. Odontoglossum Rossi majus Lind- ley. Von Linden im J. 1852 entdeckt und von ihm eingeführt. Scheinknollen klein; Petalen und Sepalen weiss, die letzteren vollständig mit dunkelrothen Punkten bedeckt. Die Petalen haben blos an ihrer Basis einige Zeichen. Die grosse Lippe ist weiss. Eine aller- liebste Blume. Odontoglossum triumphans Lindley. Von Linden 1842 in Neu-Granada in einer Höhe von 3000 Meter entdeckt und durch dessen Haus dem Handel Der übergeben. lange Schaft trägt Aug.-Sept. 1887.] Orchideen des Kalthauses. 537 goldgelbe, mit dunkelbraunen Flecken gezeichnete Blumen. Oncidium Forbesii Hook. Im Jahre 1837 von Brasilien eingeführt. Blüthen chocoladefarben, gelb gerandet. Lindley. 1840 von den Gebirgen in Neu-Granada Oneidium macranthum eingeführt. Blüthenstengel lang, Blüthen goldgelb. Oneidium Marshallianum Reichb. fl. Gelbe, braun punktirte Blüthen; Lippe sehr gross abgerundet, grösser als Petalen und Sepalen. Coelogyne cristata, Lindley. Eine reichblühendsten wurde von Wallich der schönsten und ihrer Familie; im Jahre 1336 sie im indischen Hochgebirge gefunden hatte. Die Scheinknollen sind birn- förmig, hellgrün, durch zwei schmale, eingeführt, welcher lanzettlich zugespitzte Blätter abge- schlossen. Der Stengel bringt 4 bis 7 grosse, reinweisse Blumen, aus- genommen die goldgelb gestreifte Lippe. Lyecaste Skinneri Lindley. Wurde auf Guatemala entdeckt und von Skinner 1842 nach England eingeführt. Die grossen Blumen sind mehr oder weniger ist dunkler als Petalen und Sepalen. Eine mit Rosa getuscht; die Lippe willig blühende robuste Pflanze. Es kommt auch eine reinweisse sehr ge- suchte Varietät vor, mit fast unschein- barem gelben Ton auf der Lippe. Masdevallia Chimaera Reichb. fil. Eine der merkwürdigsten Blumen unter den Orchideen, welche wirklich einer Chimaera oder Grille ähnelt. Die Blume ist dunkelgelb mit Punkten gezeichnet. Die drei Perigon- röthlichbraunen blätter endigen in lange Spitzen oder Horn und sind nebstdem mit schwarzen im Borsten geziert. Diese verlangt TE Winter ein etwas wärmeres Haus als die übrigen kalten Orchideen. Von Masde- vallien ähneln manche im allgemeinen der obgenannten; z. B. M. bella; M. Roezlii und andere; scheiden sich durch mehr oder weniger sie unter- dunkle Blumen. Masdevallia Harryana Reichb. fil. Im Jahre 1871 aus Neu-Granada einge- führt. Blüthen gross, schön violettroth. Masdevallia ignea Reichb. fi. Aus Neu-Granada. Blüthen orangeroth mit dunkleren Längsnerven. Musdevallia Linden Andre. Von Wallis in Neu-Granada entdeckt und von Linden im Jahre 1869 oder 1870 dem Handel übergeben. Blüthen feurig purpurviolett. Masdevallia tovarensis Reichb. fil. Columbien. Blüthen reinweiss zu zwei an einem Stengel erscheinend. Masdevallia Veitchiana Reichb. fil. Durch Pearce, welcher für das Haus Veitch 1867 von Brasilien eingeführt und vom letzteren reiste, dem Handel übergeben. Grosse orangegelbe Blüthen mit seltenem violetten Reflex. Mesospinidium vulcanicum Reichb. fil. Von den Anden Perus eingeführt, ähnelt stark durch die Scheinknollen und Blätter einem Odontoglossum. Der hängende Schaft trägt lebhaft dunkel- rothe Blüthen. Von sehr schöner Wir- kung, wenn von den weissen Blüthen des Odontoglossum Alexandrae um- geben. Es hält sich lange und ist ge- ruchlos. Miltonia Clovesiüi Lindley. 1840 von Brasilien eingeführt. Blüthen gelb Die weisse Lippe hat einen violetten Fleck. Miltonia spectabilis Lindley. Ist im Jahre 1837 von Brasilien nach Eng- mit chocoladfarbigen Flecken. han Sn 338 Die Todeas. [XII. Jahrgang. land eingeführt worden. Esgibthiervon | knollen und die Blätter sind glän- verschiedene Formen, welchealle schön | zend dunkelgrün. Der kurze Blüthen- sind. stengel trägt reinweisse Blüthen mit Miltonia Regnelli Reichb. fi. Bra- | gelb gezeichneter Lippe, einen sehr silianische Einführung Regnell’s. | angenehmen, köstlichen Wohlgeruch Schöne Blume. aushauchend. Der Nachtheil aller Miltonien ist im Sophronitis grandiflora Lindley. allgemeinen die gelblichgrüne Farbe | Scheinknollen sehr kurz. Blätter kurz, ihrer Scheinknollen und Blätter. stumpf. Die sehr hübschen Blüthen Pilumna nobilis Reichb. fi. Von | mit breiten Petalen und Sepalen sind Linden im Jahre 1842 bei Merida | lebhaft roth. Wurde im Jahre 1841 in Columbien entdeckt. Die Schein- | von Brasilien eingeführt. Die Todeas. Von F. Abel. Dem „Garden” entnehmen wir fol- | barbarum beschrieben, andere Autoren bezeichnen unsere Pflanze als Osmunda barbara, Todea barbara, doch ist der gende Schilderung dieser reizenden, lei- | } Die Gattung Todea, von Willdenow | speeifische Name unrichtig, da man der aber noch wenig verbreiteten Farne. 1802 gebildet, zählt nur wenige Arten | sie in der Berberei nicht gefunden und zeigt eine nahe Verwandtschaft | hat. Allan Cunningham, der durch mit unscrem Königsfarn (Osmunda | seine botanischen Reisen in Australien regalis). In Südafrika, Australien, | so viel zum Bekanntwerden jener Neuseeland und auf den Vitji-Inseln | ebenso reichen wie interessanten Flora sind sie heimisch. Zwei distinete | beitrug, sandte von da eine ähnliche Gruppen treten uns in ihnen entgegen, | Pflanze ein, die als T. australasica die eine mit grossen lederartigen | oder auch als T. rivularis in unseren Wedeln, die andere, deren Wedel dünn und im Gewebe durchsichtig Gärten Eingang fand, bei genauerer Untersuchung ergab es sich aber, dass sind. Letztere wird so auch von ver- | beide, die australische und afrikanische schiedenen Autoren als eine besondere | Pflanze, identisch seien. Dessen un- Gattung, Leptopteris, angesehen, doch | geachtet hat sich in unseren Culturen da die Verschiedenheit nur im Gewebe | eine gewisse Verschiedenheit geltend beruht, dürfte kein Grund zu einer | gemacht, insoferne Exemplare von generischen Trennung vorliegen. Die | Südafrika nie derartige kolossale Pro- zuerst bekannte Art, auf welche die | portionen aufweisen, wie jene von Gattung begründet wurde, ist Todea | Australien, auch ist ihr Wachsthum africana, welche gegen das Jahr 1805 | kein so kräftiges, ihre Wedel zeigen vom Cap der guten Hoffnung nach | ausserdem in den Contouren eine England eingeführt wurde. Linn& | mehr dreieckige Form und ist der hatte sie früher schon als Acrostichum | Habitus der ganzen Pflanze ein sich Aug.-Sept. 1887.] Die Todeas. 339 mehr ausbreitender. Die australische Pflanze bringt Wedel von 1 bis 2 Meter oder selbst noch darüber hervor, im Umriss sind dieselben lanzettlich, doppelt gefiedert, die Fiederblätter sind dick und von lederartigem Gewebe, etwa 23 Centimeter lang. In feuchten Wald- schluchten von Victoria erreicht die Pflanze gigantische Proportionen und wurden viele dieser Kolosse etwa 2 Meter hoch, mehr als das im Durch- messer und über eine Tonne im Gewicht von Herrn Baron von Müller nach Europa geschickt. Man findet dieses Baumfarn aber nicht nur in Vietoria, sondern auch in Queens- land, von wo Walter Hill vor einigen Jahren mehrere stattliche Exemplare aus der Nähe der Rockingham Bai nach England schickte. Die hier von dieser Todea gegebenen Dimensionen brauchen Liebhaber nicht abzuhalten, ihren Sammlungen einzuschalten; denn solche gigantische Massen, die ein sehr hohes Alter auf- übrigens sie weisen, gehören immer zu den Selten- heiten. Junge Pflanzen, wenn sie auch rasch zu ansehnlichen Gebilden heran- wachsen, erheischen immer viele Jahre, ehe sie für die Räumlichkeiten eines gewöhnlichen Farnhauses zu gross werden, T. (Leptopteris) hymenophylloides, auch als T. pellucida bekannt, bildet Wedel von dreieckiger Form, 30 bis 50 Centimeter lang, und anderbreitesten Stelle 15 bis 25 Centimeter aufweisend, meistentheils nehmen sie aber kleinere Dimensionen an; sie sind doppelt gefiedert und die Fiederblätter sehr fein zerschnitten, während das Gewebe der Fiederblätter ihre Farbe tiefgrün ist. dünn und membranös, Diese Art ; stammt von den Gebirgsregionen Neu- Seelands. Auch 7. superba stammt ihr „Straussenfederfarn” beigelegt, weil ihre Wedel den geringelten Federn von da, man hat den Namen jenes Vogels zu vergleichen sind. In ihrer äusseren Form erinnert diese Art an eine Vase; ihre Wedel erreichen eine Länge von 60 bis 70 Centimeter, nach den Enden zu spitzer werdend, die Spitzen der Fiederchen rollen sich aufwärts, was den Wedeln ein be- sonders schönes, gekräuseltes Aussehen verleiht; im jungen Zustande sind sie glänzend hellgrün, bei zunehmendem Alter werden sie dunkler. T. intermedia, welche von Herrn Rollinson eingeführt wurde, ist eine nicht Art, welche etwas von den Merkmalen der weniger ausgezeichnete beiden zuletzt genannten Arten an sich trägt, sie zeigt aber nicht die vasenförmige Gestaltung der T. su- perba, obgleich ihre Wedel etwas zurückgebogen sind. Dieselben laufen nach beiden Enden spitz zu, gerade wie bei 7. superba und sind eben- falls innern sie durch ihre lebhaft grüne etwas gekräuselt, dagegen er- Farbe und auch noch durch andere Merkmale T. hymenophylloides. Einige schöne Exemplare der drei letztgenannten befinden sich in dem kalten Farnhause zu Kew; ihre herr- an lichen Schattirungen kommen aber dort zu keiner Geltung, weil man sie in grünen Glaskästen eingeschlossen hält. T. Wilkesiana ist eine ausge- zeichnete, schöne Pflanze, die in wal- digen Distrieten der Gebirge von Somomoso auf den Vitji-Inseln durch- Sie wurde vor einigen Jahren von einer aus nicht selten zu finden ist. 340 Die Gärten Persiens. [XII. Jahrgang. durch die Vereinigten Staaten aus- Expedition entdeckt und zu Ehren des dieselbe führenden Commodore Wilkes benannt, Ihre Ein- führung verdankt man Herrn Veitch. Meistens wird sie 1 bis 1'75 Meter hoch und bleibt der Stamm für ge- wöhnlich sehr dünn, fast nicht stärker gerüsteten als ein gewöhnlicher Spazierstock. Die gefiederten Wedel gegen 60 Centimeter lang; ihre Fieder- doppelt werden blätter sind wechselständig und etwa 23 Centimeter lang; die Fiederchen haben ein membranöses Gewebe und sind dunkelgrün. T. Fraseri gleicht der T. hymenophylloides in ihren äusseren Fiederblättchen wechselständig, die Fiederchen stehen Formen; ihre sind nicht so dicht bei einander und sind sehr fein getheilt. Sie stammt von Neu-Südwales. T. grandipinnula ist Einführung des Herrn Veitch, worüber Herr Thomas Moore folgendes Urtheil fällt: „Dieses schöne Farn fand sich eine neue in einem der Farnhäuser des Herrn Veitch unter Bedingungen, welche es als wahrscheinlich erscheinen lassen, dass es einer Kreuzung entstammt, wirklich wurde esin der nächsten Nachbarschaft der T. Fraseri gefunden, welche mit T.hymenophylloides beisammen standen. Einzelne unterschiedliche Merkmale weisen darauf hin, dass dieser Säm- ling aus diesen horvorgegangen ist. Diese gegenwärtige Hybride unter- scheidet sich von den ersteren durch ihre eigenthümliche Blattentwickelung, welche ihr ein ganz anderes Ansehen als das der bekannten Species und Varietäten verleiht.” Die Cultur der Todeas schwierige; sie gedeihen an feuchten ist keine Plätzen in einem tropischen Farnhause ebenso fröhlich wie in einem Kalthause, ja selbst in einem ungeheizten Kasten, | welcher bei starkem Froste mit einer Strohmatte bedeckt wurde, haben wir sie schön entwickelt angetroffen, wäh- rend die krautartigen Species in einem Ward’schen Kasten einen prächtigen unvergleichlichen Zimmerschmuck aus- Wo gehalten werden, die Sonnenstrahlen machen, sie aber auch immer dürfen sie nie erreichen; man hüte sich auch, grünes Glas zur Bedeckung in Anwendung zu bringen, da dieses der Schönheit ihrer eleganten Wedel Abbruch thut. Eine feuchte Atmosphäre sagt diesen Pflanzen besonders zu, da- her sorge man für häufiges Bespritzen ihrer Wedel, auch müssen die Wurzeln beständig feucht erhalten werden, doch darf das Wasser um sie herum nicht stagniren. Als Erdmischung dürfte sich am besten gute faserige Heideerde, etwas Sand und scharfer Flusssand empfehlen. Die Gärten Persiens. Von Dr. Otto Stapf. Ardai Wiraf, ein Priester Zoro- | hundert unserer Zeitrechnung »:hrieb, aster’s, der zur Zeit Ardeschir’sl., des Begründers der ruhmvollen Sas- im 3. Jahr- saniden-Dynastie, also hinterliess uns ein merk würdiges Buch über Himmel und Hölle. Der Himmel | gibt es nach ihm sieben, einer immer Aug.-Sept. 1887.) Die Gärten Persiens. 341 herrlicher als der andere. Im sechsten sieht er einen Raum mit herrlichem Grün bewachsen, mit lieblich duftendem Basilienkraut, mit Orangen und, sofern der Uebersetzer nicht irrt, mit Linden. „Der siebente Himmel, der Ort des ewigen Lichtes, ist ein wunderbarer Garten mit Wegen von polirtem Gold, mit Blumen und Bäumen, deren entzückender Duft fast sinnberaubend ist, wo Rose, Tulpe, Hyacinthe, Jas- Nareisse, Centifolien uud duftende Blumen blühen ; alle Arten von Früch- min, Veilchen, und andere schöne ten waren in grosser Fülle vorhanden, die kühlende Orange, die süsse Traube, die Dattel und Granate; die Bäume waren bevölkert von den schönsten Vögeln mit unvergleichlichem Gefieder und wohlklingenden Stimmen, so dass die das Herz voll von Dankbarkeit wurde. Seele voll von Bewunderung, Ein Gebäude im Garten schien gleich der Sonne in vollem Glanze, es war besetzt mit Diamanten, Perlen, Sma- ragden und allen Arten Edelsteinen. In der Mitte desselben goldener Thron, umgeben von Stühlen; stand ein hier sass der Prophet Zarathustra in der Umgebung der Helden und Könige der Vorzeit. Dieses Bild aus dem siebenten Himmel enthält das Ideal des persischen Gartens. Der Priester | Zarathustra’s konnte sich ohne ihn das Paradies seines Propheten, die ewige Heimat seiner Helden und Könige nicht denken. An einem anderen Orte des Him- Gesellschaft der Genien des Feuers, des Wassers und mels sitzen in der der Pflanzen auf kissengeschmückten 1 S. Justi, Geschichte des alten Persiens. gg m eeeeeizreerrrrrrrrrr mm Thronen in wallenden weissen Ge- wändern mit gold- und silbergestickten Statthalter welche nicht nachge- Unter diesem Guten ist aber neben der Pflege Säumen die Seelen der und Beamten, lassen haben, Gutes zu thun. des Feuers, dem Bau der Canäle und Wasserleitungen und anderen der Menschheit wohlthätigen Einrichtungen auch insbesondere die Anlage der Gärten zum Vergnügen der Armen und der Schutz der Bäume und Pflanzen angeführt. So hoch galt dem Perser der Garten, dass der eine Stufe zum Himmel gewann, der ihn dem Armen öffneteund vorFrevelbewahrte. Indessen dieser Garteneultus griff weit hinter Ardai Wiraf’s Zeiten zurück, wie ja dies schon daraus hervorgeht, dass der Priester Zoroasters aus den heiligen Schriften des Avesta schöpfte, dessen Entstehung in die Zeit der Dynastie des Darius fällt. Schon in der Kyropaedie erfahren wir von den grossen Parkanlagen und Thiergärten der Perser, den za«odd«ıooı der Grie- chen. Wo immer diese Könige sich zu längerem Aufenthalte hinbegaben, errichteten sie Gärten und Parke. So finden wir dergleichen selbst weit im Westen, im phönieischen Sidon, in Phrygien und im Iydischen Sardes. Hier pflanzte und pflegte der jüngere Kyros eigenhändig seine Lieblings- bäume, so dass ihn einst der Spartaner Lysandros, als er diese im Quin- cunx angelegten Baumgärten sah, be- wundernd pries. Als Jahrhundert mit der Eroberung Persiens durch arabische imma la Heere eine neue Periode für das alte Reich anbrach, da blieb trotz aller Umwälzungen im Herzen des Persers 342 Die Gärten Persiens. [XII. Jahrgang. die Liebe zu seinem Garten bestehen und sie erhielt sich trotz all der er- schütternden Wechselfälle, die Land betrafen, bis in die Gegenwaıt, wenn auch häufig wechselnd, wie eben sein Stern stieg sank. Heute steht er tief und der Ruin, der über das Land gekommen ist, bliekt auch aus seinen Gärten. Wir Westländer kennen das Persien von heute über- raschend wenig. Nur so ist es möglich, dass sich die Fabel von dem persi- schen Paradies in den Thälern Far- sistans und von den lieblichen Rosen- gar Rosenthälern von selbst in sein oder gärten oder Schiras in allen Büchern, ernsten Lehrbüchern hartnäckig erhält. Da und dort grünt und blüht noch ein Garten, den man der Vergangen- heit nicht ganz unwürdig halten möchte — alles Andere ist Ruinenschönheit oder das Werk einer unbeholfenen Hand, die seit Jahrhunderten nichts gelernt, aber fast alles vergessen hat. So liegen heute die Dinge, dass es beinahe eine undankbare Sache scheint davon zu sprechen, umsomehr, als es mir dabei nicht erspart bleiben wird, manche Illusion zu zerstören. Vielleicht entschädigt aber der Reiz des neuen, wenngleich minder schönen Bildes. Tief ist dem Perser der Sinn für all die Reize des Gartens, die Küble seines Schattens, die Pracht Farben, den Duft seiner Blumen und Wohlgeschmack seiner Früchte ins Herz gepflanzt; er seiner den erquickenden ist ihm mit seiner mütterlichen Erde überkommen., Als ich das erstemal aus bedeuten- der Höhe auf die Ebene von Schiras blickte, beschlich mich ein Gefühl der Enttäuschung, obwohl ich mir gestehen musste, dass auch dies Bild, welches da vor mir lag, nicht ohne einen eigenen, grossen Reiz war. Meilenlang und meilenbreit dehnte sich zu meinen Füssen die Ebene, flach wie trocken- gelegter Seeboden und umringt von langen, hohen Bergzügen. Der Ein- druck der letzteren war der vollstän- diger Kahlheit; kein Buschwerk unterbrach das Grau der felsigen Gehänge, dieallein vomreichen Lichte dieses Himmels Glanz und Leben gewannen. Die Ebene selbst aber schien einem Teppich vergleich- verschiedenfarbigen kein Baum, bar, der aus Flecken launenhaft zusammengenäht war. Den Grund bildeten in fahlem, aus Grün, Gelb und Grau gemischtem Ton die Steppe und die noch öden Baumwollfelder— es war am 3. Juni darin lagen die hellseegrünen Mohnpflanzungen, da und dort kleine grellgrüne Kleefelder, von niederen, wie helle Linien aussehenden Mauern umfasste Weinberge in der heiteren Farbe des Frühlings, und endlich bald zerstreut, bald in grosse Gruppen ge- schlossen die Gärten von Schiras. In sattem Grün hoben sie sich scharf von der. Umgebung ab. Eine Gruppe lag nahe an der Stadt Schiras und in Folge der perspectivischen Verkür- ihre Häuserschaar zung schien sich darin zu verlieren, während die grosse türkisblaue Kuppel der Hauptmoschee wie ein heller Stern über dem dunklen Wald der Gärten hing. Wenige Tage später zog ich durch die Ebene der Stadt zu, an der mattfarbigen Steppe vorbei, über welche tanzende Staub- säulen trieben, an den jugendfrischen Weinäckern, an den Gärten der vor- nehmen Schirasis, über deren Lehm- Aug.-Sept. 1887.] Die Gärten Persiens, 343 mauern das Laub üppiger Baumkronen herüberblickte, und wie ich da in der glühenden Hitze des Mittags ritt, da erschien auch mir jeder Baum wie ein Segenspender und selbst von den niedrigen Büschen der Rebe schien ein kühlender Luftstrom aufzusteigen. Da begriff ich Ardai Wiraf’s Worte die Gärten zum Vergnügen der Armen angelegt von dem Lohne Derer, und keinen Baum frevelhaft umge: hauen haben. In diesen schattenlosen, unbarmherzig erhitzten Bergen und Schatten Kühlung spendende Baum schon dieser Ebenen musste der und seiner Gaben wegen allein zu einem Heiligthum werden, an dem man nicht freveln, dessen Wohlthaten man auch nicht dem Armen vorenthalten durfte. Wer heute durch Persien reist und nur oberflächlich die Eindrücke auf sich wirken lässt, wird kaum verstehen, wie dieses Land in vergangenen Zeiten wiederholt solcher. Macht solchem Reichthum aufblühen konnte. Er Veränderungen denken, an Waldver- Aber nichts liegt vor, was solche Annahmen in bedeu- zu und wird vielleicht an klimatische wüstungen u. dgl. tenderem Umfange zuliesse, Grewiss waren die Berge um Schiras zu Hafi’s die Höhen unter Darius und Xerxes im Grossen Zeiten, über Persepolis und Ganzen ebenso kahl wie heute und keine jener alten Culturebenen war damals, so wenig wie heute, im Stande, von selbst, d.h. ohne Zuthun des Menschen, einen Baum aufkommen zu lassen, Es ist der Boden, das Erdreich, soweit Die Sache verhält sich anders. es nicht allzu salzreich oder sandig ist — und das trifft hauptsächlich nur gegen die Mitte seiner grossen Senken zu — in welchem Persien einen unend- lichen Schatz besitzt. Allein er bleibt so lange unbehoben, als ihn nicht das Wasser befruchtet. Darum erschien dieses dem Perser von jeher als einer der guten Genien seines Landes und als er schätzte es umsomehr, es in Folge des Klimas und des Baues des Landes karg ist und leicht dem Culturen ent- | Menschen für seine wischt. Er muss es darum an seinen Quellen fangen, aus der Tiefe heben oder mit Wrehren in den Flüssen stauen und auf seine Aecker und in seine Gärten führen. So entstanden jene grossartigen Wasserbauten, die, nachdem sie viele Jahrhunderte über- dauert, noch heute unsere Bewunde- rung erregen. Es bedarf also keines Klimawechsels, keiner Bewaldung oder von denen man, die Natur in Betracht kommt — das Wiederaufblühen eines anderer Umstände, — soweit verödeten Landes zu erwarten gewohnt ist, der Mensch allein vermag es mit zielbewusster emsiger Arbeit. Ja gerade in dem Klima Persiens, das nicht die launenhaften Sprünge unseres Wetter- himmels kennt, liegt ein wesentlich förderndes Element des Gartenbaues, sobald es nur nicht an Wasser fehlt. Wohl schliesst die nach der Seehöhe und geographischen Breite wechselnde Winterstrenge bald dieses, bald jenes Gewächs aus, aber abgesehen davon werden die Pflanzungen selten durch die Kälte gefährdet. Die Frühlings- wärme steigt rasch an, kaum jemals unterbrochen von empfindlichen Tem- | peraturstürzen und dann folgt der wolkenlose dessen lange, Sommer, Sonnengluth die süssesten Früchte reift. 344 Die Gärten Persiens, [XII. Jahrgang. Jahr- tausende um Jahrtausende arbeitete So wirkt Eines ins Andere. und schuf das Klima an dem Boden. Heisse, waldlose Steppe breitete sich über Ebene und Bergland. Da kam der Mensch hinein und hatte die Wahl zwischen dem Wanderleben des No- maden und der ruhigen und strengen Arbeit des Landmannes. In günstigen Jahren mochte die Ansiedlung an Quellen und Flüssen erleichtert worden Aber welche Noth, wenn der Fluss versiegte, die Quelle nur mehr tropfenweise rann! Eine furchtbar bittere Schule muss das Volk durch- gemacht haben, bis endlich Quellstollen sein. in die Berge getrieben waren und bis das kostbare Gut in stundenlangen in die Ebene hinausfloss. In diesen Zeiten entstand Canälen vom Berg neben dem schattenlosen, nach früher Ernte schnell wieder verödeten Acker der Garten. Kaum irgendwo im persi- schen Bergland findet man eine nur einigermassen bedeutendere ausdau- ernde Quelle, die nicht mit Weiden, oder anderen Platanen leicht ge- deihenden Bäumen bepflanzt wäre. Ganz einsam in kahlem Gebirge ragt oft grell von der öden Umgebung ab- stechend eine grüne Baumkrone auf. Geh’ hin, Du kannst sicher sein, zu ibren Füssen einen sprudelnden Quell zu finden. An solchen Osten mochten die Zur Weide und Platane gesellte man die Rüster, den Zürgelbaum und bald in geregelter Anordnung Fruchtbäume mannigfaltiger Art. noch ersten Gärten entstanden sein. Häufig trifft man solche Gärten am Fusse der Berge, wo die Quellen entspringen und in Schluchten, wo die Pflanzen ausser dem Nass noch kühlenden Eee Tg nn ll nn | | Schatten finden, denn dieser ist in dem heissen Lande auch der Pflanze eine köstliche Wohlthat. Als man es verstand, das Wasser sicher in die Ebene zu leiten, wo die vorüber- ziehenden Strassen zur Ansiedelung loekten, und als man lernte, Wehren zu errichten, um das Flusswasser zu stauen und damit in Canälen die Ebene zu überschwemmen, da konute man versuchen, auch da Bäume Hecken voll duftender Rosen zu ziehen und von den Bergen zu pflanzen, die rothe 'Tulpe, die Kaiserkrone, die Hyaeinthe und allerlei anderes Ge- wächs, das dem Auge gefiel und die Sinne reizte, hereinzuholen. Weil aber diese Gärten nur bestehen konnten, wenn sie aus grossen Flüssen oder reichen Quellen schöpften, so war es natürlich, dass sie besonders gut ge- diehen und weil gerade diese Orte auch sonst die meiste Anlage zur Ent- wiekelung und Blüthe hatten, so zog Eines vom Anderen Nutzen und gedieh Eines im Anderen. So wuchsen mit den Städten und um sie Gartenwälder und Auen auf, während rings um sie, wo der Mensch nicht eingriffl, das Land blieb, wozu es die Natur ge- macht hatte. Sank dann der Wohl- stand der Stadt, verödete auch Garten um Garten. Die so verwilderte und grossen Bäume haben Kraft genug gefunden, um sich im Kampfe um das Dasein zu behaupten, allein der Nach- wuchs vermag kaum mehr aufzu- kommen, weil die Wurzel nicht genug Wasser findet und wucherndes, zäheres Gesträuch ihn erstickt. Ein ähnliches Los getroffen. hat auch viele der Berggärten Ueberrascht stiess ich oft in bedeutenden Höhen, wenn ich den Aug.-Sept. 1887.) Die Gärten Persiens, 345 bebauten unteren Theil eines Tanges, | d.h. einer Schlucht oder eines Gehänges | längst hinter mir hatte, noch ab und zu zwischen der natürlichen Strauch- vegetation auf einen uralten Wein- stock, auf kümmerliche Obstbäume oder wenn schon alles ausgestorben ist, auf die schmalen Terrassenanlagen, wie sie der Gartenbau auf dem steilen Abhang nothwendig machte. Von Kasrun im südiranischen Rand- gebirge bis zum Elburs an der Nord- grenze des Reiches finden sich in den schattigen, feuchten Winkeln des Ge- birges überall dieselben Berggärten, nur wenig nach Lage und Höhe in ihren Pfleglingen wechselnd. Bald sind sie offen und blos von den natürlichen Mauern der Schluchten und Felsen- nischen geschützt, bald — und zwar meist dann, wenn sie sich weiter am Gehänge gegen die Thalsohle vor- schieben — von niederen Stein- oder Lehmmauern umgeben. Natürliche oder häufiger schmale Terrassen bewahren das kärgliche, fast humuslose, aber trotzdem äusserst fruchtbare Erdreich davor, dass es vom Wasser abgeschwemmt oder vom Winde fortgefegt werde. Es ist eine trockene Erde von warm röthlich- gelber Farbe, in vielen Fällen der Terra rossa unserer Küstenländer nicht unähnlich. In tieferen Lagen, im Süden aber auch noch hoch hinauf gedeiht die Rebe, deren reich belaubte Stöcke Sommer die Gärten mit ihrem herr- kräftige im Frühling und lichen Grün schmücken. Dazwischen steht hier und da die Mandel, Buschwerk dunkellaubiger Granaten, ein in höheren Lagen gesellen sich Apfel- | und Birnbäume dazu, an die Fels- wände sich lehnend prächtige Stämme der Feige, an Quellen Maulbeerbäume, Nussbäume, Platanen und Weiden. Selten findet sich die Kirsche ein, öfter Pfirsich und Aprikose. Im Norden pflanzt man häufig auch die Quitte und stellenweise an reichen Woasser- läufen die Oelweide, Früchte die Grösse übertreffen. deren honig- Oliven oft an Der Grund unter den Bäumen bleibt aber auch hier süsse allenthalben dem Charakter der Steppe treu. Nirgends schliessen Gräser und Kräuter zu dichtem Rasen zusammen. Nur an den Wasserrinnen und anderen sehr feuchten Stellen erzeugt ein Gras, der Hundszahn (Cynodon Dactylon) eine lange Zeit hindurch frischgrüne, aber immerhin lockere Decke. Schnell ist das zarte Grün der einjährigen Pflanzenwelt vertrocknet und nur hoch aufschiessende Stauden und sparrige Sträucher entfalten in der steigenden Hitze und Vor- sommers ihre Blüthen oder reifen ihre Früchte. Aehnlich nach Anlage und Existenz- des Spätfrühlings bedingungen, aber ganz verschieden nach ihrer Aufgabe ist eine Anzahl von Gärten, welche nördlich von Teheran in den Schluchten des Elburs liegen. Als Bänder Sturzbächen folgend, jeden Absatz in schmale den seiner Verbreiterung bis an die kahlen Felsen ausfüllend, an den engsten und wildesten Stellen sich in einzelne Bäume auflösend oder ganz unter- brochen, klettern sie bis zu den höchsten Quellen hinan, um auch diese noch im Frühling und Sommer mit ihrem frischen Grün, im Herbste mit bunten grellen Farben zuschmücken. Hochauf ragen die Pappeln, zu ihren 346 Die Gärten Persiens. [XH. Jahrgang. Füssen ein Dickicht Quitten- sträuchern, Rosen und Weissdorn ; unter helllaubige Weiden und dunkle Rüstern mengen sich Apfel-, Birnen- von und Pflaumenbäume, unter deren sonst irgendwo das Gras auf dem Boden frisch bleibt. Man könnte nicht sagen, dass viel Ordnungin diesen Pflanzungen schattigem Dach länger als herrscht. Der Perser begnügt sich mit dem Nothwendigsten, und ich möchte ob er es gewesen, der die Pappeln und Weiden in das kaum zugängliche Gefelse ge- pflanzt hat, oder ob der Wind ihre federleichten Samen von dem Thal- nicht einmal entscheiden, grund da hinaufgetragen hat und nun der Mensch davon, wie von etwas Ge- Es sind die Holzgärten, welche für die persische fundenem, Nutzen zieht. Hauptstadt einen Theil des Feuerungs- materiales liefern, an welchem sie so sehr Mangel leidet. Fort und fort gehen kleine Esel- und Maulthier- Karawanen mit dürrem und grünem Reisig und kleinen Stämmen beladen Neben dem daraus fliessenden Ertrag liefert vom Gebirge nach Teheran. das Obst dieser Gärten nur eine kleine, aber immerhin willkommene Einnahme. Am günstigsten liegen die Verhält- nisse für die Berggärten im südlichen Persien. Aber fast allenthalben zeigen dieselben Spuren argen Rückganges, so dass sie entweder nur mehr einen kleinen Theil des immer einstigen, noch erkennbaren Umfanges ein- nehmen oder sich in einem Zustande arger Vernachlässigung befinden. Und doch sind sie noch immer ein Gegen- stand, mit dem der prahlt. Ich erinnere mich noch leb- haft, mit welchem Stolze der Kaetchoda Dörfler gerne (Ortsvorstand) von Abdui, einem Dorfe zwischen Kasrun und Schiras, die Wunder seines Bag, d. i. Gartens, der Saerhad am Khale-i-Abdui liege, pries. Da Abdui am Rande des Eichen herrlich bewaldeten Daeschtiban-Thales gelegen ist, so hätte man seine Gärten eher im mit im Bereiche jenes Waldes erwarten mögen; allein die Bewässerungs- verhältnisse der Umgebung wiesen die Bevölkerung auf eine Schlucht von grossartiger Wildheit an, die den Rücken des langen Bergzuges des Kuh-i-Bungi von der Höhe bis zum eigenthümlichen Thalgrunde derart spaltet, dass die das Gehänge bildende mächtige Kalk- schicht ganz durchbrochen wird und die aus Thonen und Thonschiefern zusammengesetzten unteren Schichten blossliegen. Längs des östlichen, von fast senkrechten Felsmauern gebildeten Randes der Schlucht, über dem sich der Gipfel des Berges erhebt, brechen über den wasserundurchlässigen Thon- schichten eine Anzahl Quellen hervor, die ihr Wasser durch die zahlreichen Spalten desKalkes zugesickert erhalten. Des Wassers ist nicht viel, aber es genügt, um ein Bächlein zu speisen und einen Garten zu bewässern, der in jeder Richtung merkwürdig ist. Die Felswand zu seiner Rechten gibt ihm aber nicht blos Wasser, sondern auch während eines Theiles des Tages Schatten. Abdui liegtetwa 4500 Fuss hoch. Vom Dorfe führt ein steiniger Pfad langsam aufwärts in eine lange Schlucht. Er windet sich zwischen steilen Felsen und riesigen Felsblöcken hinein und steigt dann rechts ablenkend im steilen Ziekzack den Tang (Schlucht) hinauf, Sohle und auf den der auf seiner Aug.-Sept. 1887.] Die Gärten Persiens. 347 Vorsprüngen und in den Schründen seiner Wände mit Eichen, Pistacien und Binsenmandeln locker besetzt ist. Felstrümmer und Schutt erhöhen das Unwirthliche der romantischen Land- schaft. Etwa 1000 Fuss über dem Dorfe beginnen die Gärten, zunächst Pflanzungen von Feigenbäumen und Granatapfelsträuchern, hier und da auch von einzelnen Weinstöcken. Etwas höher oben liegt ein Weingarten mitten in den Schutthalden, die sich hier breiter als sonstwo von der Felswand des Kuh-i-Bungi in den Tang hereinziehen. Der Grund ver- spricht anscheinend so wenig als möglich, doch stehen die Reben recht gut. Wieder etwas höher wendet sich der Weg von demkleinen Bach etwas nach links, wo die Eichen niedere, aber dichte Bestände bilden. Die Aus- weitung zur Rechten ist durch Stangen in roher Weise gegen den Steig hin abgesperıt. Dahinter liegt wieder ein Garten, der bestgepflegte des ganzen Tanges, zugleich aber auch der merk- würdigste nach Lage und Umgebung. An dem Wasser spriessen frischgrüne Gräser und fast mannshohe Stauden einer Inula; zwischen den grossen und kleinen Steinen, die überall durch den Garten gestreut sind, blühen gross- blumige Silenen neben dichten Polstern und Büschen von Astragalen; festerem Grunde breiten sich die Blätter der Gundelia, einer essbaren Distel, aus, während kleine Birnbäume mit lichten Grün und Feigenbäume mit dunklem Laub und hellen Stämmen gesetzt sind, auf ungeregelt dazwischen ab und zu von dichten Sträuchern des Granatapfels unterbrochen. Gegen die rechtseitige Felswand zieht ein mässig breites Band voll Trümmerwerk, in dem locker zerstreute Reben stehen. Darüber erhebt sich in jäher Steile die Kalkwand des Kuh-i-Bungi mit kleinen und grossen Höhlen, an deren Rande, wie auf den schmalen Simsen die dunklen Pistaeien und wilde, noch düsterere Feigensträucher grünen. In der Höhe, wo sich der Gartenunmerklichin die natürliche Wildniss verliert, streben schlanke Pappelu über dem Buschwald aus Eichen der hier oben von Wand zu Wand quer über den Tang ziehend den Horizgat abschliesst. Links wieder Eichen, dicht- laubiger Weissdorn, Pistacien, Mandeln der wand im Hintergrund und Tiefe, endlich über der malerischen Wildniss der Bergschlucht der Eichen- wald des Daeschtiban, die leichtge- schwungenen Höhen Kotael-i- Dokhter und dann lang hinziehende Bergketten, eine über die andere sich einige empor, mit westlichen niedereren Fels- in der des stellend, bis zu der letzen, die schon auf den persischen Golf herabblickt. Als ich am 17. Mai 1885 den Tang hinaufwanderte, blies ein kalter Wind herab, Nebel jagten von den Höhen nieder — es war wirklich Saerhad. Saerhad heisst nämlich genen Sinne Kaltland und so nennt der Perser auch höher gelegene frische Orte im Gebirge im Gegensatze zu den heissen Thalgründen oder auch ganze Landschaften mit kühlem Klima, wie die 6000 bis 9000 Fuss hohen Hoch- steppen im Inneren, zum Unterschiede im übertra- von den glühenden Küstenstrichen und tieferen Senken. Noch höher oben ist der Gartenbau gegenwärtig aufge- lassen. Doch Wein- stöcke von erstaunlicher Stärke seine verrathen alte 348 ehemalige Ausdehnung bis zu einer 7000 Fuss. Das sind die Kaetchoda Kerim von Höhe von Gärten des Abdui, Zweifel, Begriffen einträglich, das ist eine andere Romantisch sind sie ohne ob aber auch nach unseren Einige Kalthaus-Rhododendron, [XO. Jahrgang. Die Güte seines Obstes habe ich nicht prüfen können. Doch möchte Frage. ich nach anderwärtigen Erfahrungen für die Trauben und Feigen wenig- stens bürgen. Einige Kalthaus-Rhododendron. Von F L. v. Nagy. Bevor wir die neuesten Rhododen- dron dieser Classe, die so viel Aufsehen er#egen, eingehend besprechen, sei es uns gestattet, ein paar Worte über die beiden Species zu sagen, von denen diese Hybriden abstammen. Das Rhododendron jasminiflorum Hook. stammt vom Berge Ophir auf der Halbinsel Malacca, wo es als glatter Strauch 1600 Meter über dem Meere vorkommt. Es hat vielblumige Dolden weisser, fast röhrenförmiger, präsentir- tellerartig geöffneter Blumen mit gleichen, wellenförmigen, abstehenden Randlappen und duftet sehr angenehm. Interessanter ist die zweite Stamm- sorte, das JIchododendron javanicum Bennett. Am Anfange unseres Jahr- hunderts entdeckte es Blume auf dem Berge Salak auf Java und beschrieb es in seinen „Bijdragen” als Vireya. Horsfield fand esin den vulcanischen Gebirgswäldern derselben Insel wieder in der Höhe von 1300 Meter, Papeleu sandte 1840 von dem Berge Pang- haranghon Pflanzen und Samen an Van Houtte, welche aber todt ankamen. Endlich 1843 gelang es Lobb, es bei Veitchs einzuführen, der es auch in den Handel brachte. 1848 brachte die „Flore des serres” eine treff- liehe Abbildung und im selben Jahre auch Neubert’s „Gartenmagazin” eine Beschreibung davon. Es ist dieses Rhododendron der prächtigsten Arten, sondern auch eine der nicht nur eine wichtigsten Pflanzen, die in den Vier- zigerjahren eingeführt wurden. Damals schrieb man: „Welchefruchtbare Quelle herrlicher Varietäten wird eine solche durch doppelte, eigenthümlich karmin- roth und orangegelbe Färbung, durch glänzendes Blattwerk ausgezeichnete Pflanze nicht in den Händen geschickter Gärtner werden, nachdem sie es mit den Rhododendron Indiens, Klein- asiens, Amerikas und selbst Europas gekreuzt haben?” Und diese Frage ist heute beantwortet. Heute nach 40 Jahren befinden sich viele Hybrid- Varietäten im Handel, die sämmtlich von dem herrlichen Rh. javanicum abstammen und wirklich prachtvoll sind. In der ersten Nummer dieses Jahr- hat Herr J. Jedlitka einem instructiven Artikel eben auf diese interessante Sippe von pracht- Kalthaus-Rhododendron auf- welche aus ganges in vollen merksam gemacht, der Kreuzung des Rh. javanıcum mit Rh. jasminiflorum hervorgegangen ist. Diese Hybriden ebenso wie die Stamm- sorte Ah. javanicum finden auch bei uns Sr go” j Aug.-Sept. 1887.] Einige Kalthaus-Rhododendron. 349 in Oesterreich Pfleger und Bewunderer, wie dies wohl in England und Belgien, sonst aber nicht überall der Fall ist. In Dresden z. B., jener Stadt, welche in ihren zahlreichen Gärtnereien die Ichododendron zu ihren Haupteulturen zählt, waren auf der jüngsten Aus- stellung unzählige Exemplare in ver- hältnissmässig wenig Sorten — eine Folge der jetzigen Pflanzenfabrication — zu sehen, dagegen aber die be- zeichnete Classe von Rhododendron- Hybriden gar nicht vertreten, obwohl wir im verkleinerten Massstabe dem 1887er Kataloge von William Bull entnehmen, welches Bild im Allge- meinen den Typus der ganzen Hybri- den-Gruppe repräsentirt und deutlich sehen lässt, dass die edle Form der Blume diese selbst einzeln als präch- tige Schnittblume zu Blumenarrange- ments geschickt macht, wozu noch die lieblichen bis jetzt erzielten Färbungen: Weiss, Rosa und Orangelb beitragen. Pink Beauty ist eine merkwürdig schöne Abart, deren nelkenrosafarbene Fig. 67. Rhododendron Pink Beauty. man eine Concurrenz ausgeschrieben hatte. Nach dem Kataloge fand sich nicht ein einziger Preisbewerber. Es sind also diese schönen, man könnte sagen immerblühenden, hauptsächlich Rhododendron der aber winterblumigen in der Gärtnerwelt deutschen) noch sehr wenig vertreten und es ist jedenfalls gut, erneuert auf ihre Vorzüge und die neueren Sorten davon aufmerksam zu machen. Eine dieser neueren Sorten ist „Pink Beauty”, deren Abbildung Fig. 67 Wiener illustr, Gartenzeitung. (besonders grosse Blumen mit blass rosaweissem Kelche in riesigen Dolden fast das ganze Jahr hindurch erscheinen. Eine ganz neue Varietät ist Rh. President, welche James Veitch & Sons dieses Frühjahr in den Handel geben. Sie ist von robustem Wachsthum, bleibt aber dabei von compactem Habitus und zeigt ober der Fülle des reichen Laub- werkes Dolden von grossen Blumen, die man für die besten der ganzen Javanieo-jasminiflorum-Gruppe erklärt. sind viel stärker aus- 25 Die Blumen 2 R Kr Fer PL an De 1 a Ar nn DS Aa 5 Bl LE eh ia A a I . NE \ 2) ’ len al an al SE zur a Zu u Fig. 68. Rhododendron balsaminaeflorum plenum aureum. Aug.-Sept. 1887.] Einige Kalthaus-Rhododendron. 351 gebreitet als bei Pink Beauty oder einer anderen früheren Varietät und Form. Die Ab- schnitte des Blumenrandes sind regel- von vollkommenerer mässig, von klarem, tief röthlichem Ledergelb, welches gegen den Rand hin mit Rosa verwaschen erscheint; die Staubfäden sind tief karminroth und mit schwarzcarmoisinrothen Antheren gekrönt, sie bilden einen herrlichen Contrast mit der reich gefärbten Corolle. Certificate erster Classe wurden 24. Juni 1884 von derR. H.S. und 19. Mai 1886 von der R. B. S. dieser schönen neuen massivblumigen Rhododendron-Hybride zuerkannt. Den grössten Erfolg aber erzielte von Veitch & Sons mit den fünf gefüllten „Ahododendron balsaminaeflorum”, die Gärtnerei von denen wir unter Fig. 68 eine Varietät „aureum” Bilde im vorzuführen vermögen. Diese fünf Neuheiten markiren einen ganz neuen Kreis von Hybriden, einen Abschnitt in der Geschichte der Javanico-jasminiflorum-Gruppe, und sind sowohl in gärtnerischer, als in wissenschaftlicher Beziehung Sie wurden von dem Obergärtner (Fore- von ganz besonderem Interesse. mann) Herrn Heal dadurch gewonnen, dass er auf einem der älteren Säm- linge eine Blume, welche die Neigung zeigte, gefüllt zu werden, mit dem eigenen Pollen künstlich befruchtete. Die aus dieser einzelnen Samenkapsel durch Aussaat erzielten Pflanzen zeig- ten unter sich die fünf gefüllten Varietäten, von denen Veitch zwei Sorten für 1887 in den Handel gibt. Die Varietät Rh. album hat, wie der Name sagt, weisse Blu- balsam. men, welche in breiten compacten Dolden produeirt werden. Die einzelnen Blumen sind die grössten von den vier verschiedenen aufgetretenen For- men und so verschieden von jedem anderen Rhododendron, dass man sie nicht nur Balsaminen verglichen hat, wovon den Varietäten der Name ge- geben wurde, sondern auch mit ge- füllten Tuberosen, Gardenien, Rosen. Die Varietät „aureum”, Fig. 68, hat gefüllte Blumen, doch sind sie nicht so eigen- thümlich wie die ganz einzigen bei „album”. sind die Blumen sehr lange dauernd und bleiben viel länger in Vollkommenheit, die einfach blühenden Sorten. Diese Rhododendron bewähren sich deshalb besonders werthvolle glänzend gelbe, dicht röschenförmig geschlossen, In beiden Sorten als auch als ganz deeorative Pflanzen für das wärmere die prachtvoll zum Gebrauche für das Conservatorium; Blumen sind Knopfloch, für Bouquets und zu jedem Blumenarrangement. Beide gefüllte Varietäten erhielten ein Oertificat of merit von der könig- lich botanischen Gesellschaft und ein Certificat erster Classe von der könig- lichen Gaıtenbau-Gesellschaft. 25* 352 Verwendung und Cultur schöner Gehölzarten. [XII. Jahrgang. Beiträge zur Kenntniss, Verwendung und Cultur schöner Gehölzarten. Von C. Ilsemann, Ung.-Altenburg. Anknüpfend an meinem im vorigen Jahre (im Novemberheft dieses Blattes) erschienenen Artikel, welche die Gat- tung Ulmus behandelte, wende ich mich nun zur Gattung: Fraxinus L., Esche, Famil. Oleaceae. a)Gattungsmerkmale.DieEschen sind Bäume, Blätter gegenüberstehend und gefiedert, Blüthen klein, häufig unvollständig; Frucht eineFlügelfrucht. Blüthen bei den meisten Arten nur zwitterig, polygamisch oder auch zwei- häusig, entweder nackt oder mit einer oder mit zwei vierblättrigen Hüllen, zwei, selten drei und vier Staubgefässe, Fruchtknoten zweifächerig und vier- eiig, Frucht eine einsamige Flügelfrucht. b) WLandschaftlicher Werth. Fast alle Eschen, einige Arten aus- genommen, sind hohe majestätische Bäume mit reicher, schöner Belaubung. Das Geschlecht der Eschen umfasst zahlreiche Arten, die sich nach ihrer geographischen Verbreitung über Eu- ropa, Amerika, einen Theil Nord- afrikas und Asiens erstrecken. Nach ihrer geographischen Verbreitung hat man versucht, die Eschen Abtheilungen, Eschen der alten und der neuen Welt, zu bringen, und hat in zwei Loudon diese Gruppirung in seinem „Arboretum et Fruticetum Britan- nicum” zuerst durchgeführt; Petzold und Kirchner haben diese Eintheilung inihrem „Arboretum Muscaviense’ auch beibehalten, sich einige wissenschaftlich bearbeitete desgleichen befleissigen Kataloge der Anordnung der Eschen zu folgen. Ich theile mit Herrn Hof- garteninspector Jäger die Ansicht, dass diese Eintheilung keinen prakti- schen Zweck hat, von vielen Arten Vaterland genau bekannt, und sie alsdann nach Habitus Gruppe zu bringen, ist immer eine ist uns nicht einmal das dem zu dieser oder jener schwere Sache. Alle Eschen sind werthvolle Bäume für den Park, ihre Anpflanzung wird in unseren Gärten noch viel zu wenig gewürdigt. In nur einigermassen gün- stigen Bodenverhältnissen hat die Esche noch immer ein schnelles Wachsthum. Sie ist sowohl zur Massenpflanzung, wie zur Einzelstellung gleich gut zu verwenden. Durch das schöne, gefie- derte, lichtgrüne Laub besitzen wir in der Esche ein sehr schätzenswerthes Material zur Bildung lichter, heiterer Gruppen. Im Herbst ist es gleichfalls die Belaubung, die bei einigen eine bei braunrothe, violette Färbung annimmt, schöne goldgelbe, anderen eine durch welche die Eschen besonders wirkungsvoll erscheinen. Eine Gruppe verschiedener Eschen in hainartiger, lockerer Anordnung wird ihre Wirkung auf das für schöne Bäume empfäng- liche Gemüth nie verfehlen, besonders ausdrucksvoll wird die Pflanzung aber im Herbst erscheinen, wenn die Abend- sonne ihre Strahlen auf die bunten Laubmassen herabsendet, die Esche gehört mit zu den schönsten Bäumen, welche die Herbstlandschaft charakte- risiren. Die Esche bodenwählerisch ; ist gerade nicht sehr wenn sie auch in % ER Aug.-Sept. 1887.] Verwendung und Cultur schöner Gehölzarten. ; einem tiefgründigen, humusreichen Boden üppiger gedeiht als in Boden- arten minderer Qualität, so gedeiht sie auch selbst noch in trockenem, sandigem Boden, wenn nur im Früh- ling einigermassen Feuchtigkeit vor- Das Holz der Esche ist eines unserer besten Nutzhölzer und handen ist. als solches sehr gesucht. Sämmtliche Eschen schlagen aus dem Stocke gut aus, sie eignen sich daher zum Stock- abtriebe. Das Bäume ist nicht nothwendig, es ist Beschneiden junger sogar besser, wenn man die Triebe damit die schöne Baumform nicht verloren geht. Vermehrt werden die Eschen durch Samen, die Spiel- und anderen Arten ganz unbeschnitten lässt, durch Veredelung, Oculiren, Copuliren oder Propfen auf Fraxinus excelsior. Die Aussaat geschieht am besten gleich im Herbst nach der Ernte des Samens, Frühjahrssaaten liegen in der Regel ein Jahr bevor sie aufgehen. Beschreibung der Arten. 1. Fraxinus Ornus L., spec. pl. I. Syn. Ornus europaea Pers. synops. pl. 1. 9. Syn. Fr. florifera. Scop. fl. carn. II. Syn. Fr. panieulata Mill. Beschrieben in: K. Koch, „Dendrol.”, Bd. II, p. 235. 5 Loudon, „Arb. et Frut. Brit.”, II, 1241. j Willd., „Wilde Baum- zucht”, p. 143. 5 „Arboretum Muscarv.” p. 512. 2 „Persoon, Synopsis plan- tarum?,.«L ?3. 5 Jäger & Beissner, „Die Ziergehölze”, p. 164. n Rümpler, „Die Zier- gehölze”, p. 376. 353 Ein in Südeuropa und im Orient heimischer Baum, der aber auch ebenso häufig strauchartig anzutreffen ist. Der schönen Belaubung, sowie der präch- tigen, wunderhübschen weissen Blumen wegen, die sehr grosse Rispen bilden, ist dieser Baum für freistehende Gruppen oder kleinere Gehölzpflan- zungen sehr zu empfehlen. Knospen schwärzlich aber weiss bestäubt. Die Blätter haben 7 bis 9 gestielte, eiförmige, zugespitzte, un- gleich gesägte Fiederblätter, die auf beiden Seiten grasgrün, aber glänzend sind. 2. Fraxinus rotundifolia Lam. Syn. Fr. calabrica et halepensis Ait. Syn. Ornus rotundifolia Pers. syn. pl. II, 605. | Beschrieben: K. Koch, „Dendrologie” II, 237. » »Loudon, „Arb.et Frut. Brit.” II, 1244. „ Willd. „Wilde Baumzucht”, PrAAR „Arb. Muscav.” p. 513. ” „ Jäger und Beissner, „Zier- gehölze”, p. 165. Heimisch in Orient. Knospen braun, Blättehen meist zu sieben rundlich scharfgesägt, oder ge- zähnt, kurzgestielt, unbehaart; Blüthen Südeuropa und im in Rispen. Diese schönen kleinen Bäumen, die sich durch Species gehört zu jenen ein prächtiges, karminrothes Herbst- colorit auszeichnen und daher für kleine Anlagen sehr zu empfehlen ist. K. Koch behauptet von dem Baume, dass er eine sehr empfindliche Art ı sei, welche oft im Winter bis an die KURT. a a N u a m Eu 1 ul # a, 7 A FA 354 Verwendung und Cultur schöner Gehölzarten. [XII. Jahrgang. Wurzel abfriert oder auch ganz zu- grunde geht. Dieser Bemerkung kann ich keinesfalls beipflichten, ein im Alten- burger Arboretum auf leichtem Sand- boden stehender Baum ist noch keinen Winter erfroren, ebensowenig die in der Baumschule stehenden jungen Ver- edlungen. Diese Esche soll es besonders sein, die Calabrien und Sieilien benutzt wird, um die offieinelle in Unteritalien, Manna daraus zu bereiten. 3. Fraxinus excelsior L. Syn. apetala Lam. „ erosa Pers. „ Fr. Ornus Scop. Beschrieben: K. Koch, „Dendrologie”, p- 240. „ Hayne, „Dendrol. Flora”, p. 226. st „Arb..Muscav..- D. 900 ne boud-> 5, Arh: Brit, ’IE »„ Jäger und Beissner, „Ziergehölze” 160. a Kumpler, p- 257. In Europa, dem Orient und Nordasien „Ziergehölze’’ heimisch. Die gemeine Esche gehört un- streitig zu unseren schönsten Wald- und Parkbäumen, sie wird leider keineswegs in den Anlagen so häufig angewendet, wie sie es verdient. Der Baum bildet einen meist hohen schlanken Stamm, bevor er sich verästelt; er bildet in Folge der spitzabstehenden Aeste eine Von Frasxinus excelsior werden seit Jahren hochpyramidale Krone. der eine ganze Anzahl verschiedener Ab- arten eultivirt und kommen noch täg- lich neue Varietäten hinzu. Diese ver- schiedenen Formen weichen oft so sehr voneinander ab, dass man häufig geneigt ist, dieselben als selbstständige Arten zu betrachten. Diese Verschie- denheiten der Formen beziehen sich 2. auf die Farbe, Beschaffenheit und Richtung der Aeste, und 3. aufdie Blätter. K. Koch bemerkt in seiner, ,Dendrologie”p. 243, dasser in Transkaukasien Eschen mit oft 2 Zoll 3 Zoll langen Blättchen fand, die nur in der Jugend auf der Unterseite behaart waren, Ich kann nun nicht nur diese Angabe K. Koch’s bestätigen, sondern ich will noch hinzufügen, dass ich unweit vom 1. auf die Grösse; breiten und über Orte Jekaterinodar im Kaukasus eine in einem wald- artigen Bestand fand, die zum Theil noch grössere Blätter hatten als K. Koch angibt. K. Koch ist nun ge- neigt, diese Eschen als Fr. expansa der Gärten Dieser An- nahme möchte ich entgegentreten, da Anzahl von Eschen anzunehmen. die Eschen, die ich in Transkaukasien gefunden, von unserer Fraxinus ex- pansa ganz verschieden sind. Die schönsten der Abarten sind: 1. In Bezug auf die Grösse, a) Fraxinus excelsior nana Pers. kommt in den Gärten auch unter folgenden Namen vor: Fazxinus excelsior glomerata Hort. polemonifolia Poüret. humilis Hort. n „ pumila Hort. Beschrieben: K. Koch, „Dendrologie”, Bd. ET, :p. 244: Hayne, „Dendrologische Flora”, p. 225. 1 „Persoon, Synopsis plan- tarum’ II, 605. Petzold & Kirchner, „ArboretumMuscaviense”, p- 509. N N ”» n Aug.-Sept. 1837.] Verwendung und Cultur schöner Gehölzarten. 355 Fermer in: Loudon, „Arboretum Bri- tanicum” I, p. 1240. h Jäger&Beissner, „Die Ziergehölze”, p. 161. Es ist eine ganz strauchartig wach- sende Form, die einen steifen, ge- rundeten Busch von nicht viel- über zwei Meter Höhe darstellt. Blättchen eiförmig gedrängt, sitzend, glatt, glän- zend, gelblichgrün, Hauptblattstiel ge- flügelt. Nach Loudon soll diese Esche zu den amerikanischen Eschen ge- hören, doch glaube ich, wie es auch schon Petzold im „Arboretum Mus- caviense” angibt, dass diese Abart der Arten der alten Welt entstammt, da sie diesen im Habitus viel näher steht als jenen. Durch Eigenthümlichkeit des Wuchses und der Belaubung auffallend. b) Frasinus excelsior erispa Willd. Syn. Frasinus excelsior atrovirens Desf. Syn. Fraxinus esxcelsior nana atro- virens Hort. Beschrieben: K.Koch, „Dendrologie’’ I,, p- 241. P'etzold & Kirchner, „ArboretumMuscaviense” pag. 501. 5 Jäger & Beissner, „Die Ziergehölze”, p. 161. Eine sehr charakteristische Spielart von strauchartigem Wuchse. Die sehr stark gekräuselten Blätter sind von Als Einzelpflanze auf Rasenflächen sehr zu tiefer schwarzgrüner Färbung. empfehlen, wo sie durch ihre auffallende Erscheinung nicht wenig dazu bei- trägt, die Mannigfaltigkeit in Form und Färbung der Gehölzpartien zu erhöhen. K. Koch schreibt in seiner „Dendro- logie”, dass diese Aıt auch häufig unter den Namen Oxiacanthifolia, scolo- pendrifolia und atrovirens coriacea vorkommt. Diese Annahme Koch’s be- ruht entschieden auf einem Irrthum. Fr. owiacanthifolia. Hort. stammt vom Himalaya, bleibt zwar strauchartig, ist feinzweigig und hat dunkelgrüne kleine Blätter, die in der Regel aus fünf kleinen, sitzenden, elliptischen, gezähnten, glatten Blättchen bestehen, auch ist dieselbe gegen strenge Kälte empfindlich. 2. In Bezug auf die Farbe, Be- schaffenheit und Richtung der Aeste. c) Fraxinus excelsior foliis aureis Hort. Beschrieben: K.Koch, „Dendrologie’’ I, 241. Hayne, „Dendrol.Flora”, p- 226. Petzold & Kirchner, „ArboretumMuscaviense’’ p- 500. E Jäger & Beissner, „Die Ziergehölze”, p. 161. Eine Form mit ganz goldgelben Zweigen und heller Belaubung, die sich im Winter sehr hübsch und effect- voll ausnimmt. An einem etwas schat- tigen Standorte entwickelt sie sich sehr schön. Von dieser kommt in den Gärten noch eine Untervarietät: d) Fraxinus excelsior aurea pen- dula vor, diese hat ebenfalls gold- gelbe, aber schwächere und hängende Zweige, auch ist die Belaubung feiner, Sie ist in der Belaubung zierlicher als die gewöhnliche Traueresche, aber weniger stark hängend als diese. e) Fraxinus escelsior horizontalis Desf. Diese Form bildet ihrer fast wagrechten ausgebreiteten zufolge Krone einen eigenthümlichen Anblick, der noch besonders durch das lichte, 356 Verwendung und Cultur schöner Gehölzarten. LE ed 0 > AT ni an Dii ale Zi le > RE EN EEE UT Ne x r re f [XII. Jahrgang. gefiederte Blatt gehoben wird; es ist ein ganz charakteristischer Baum und daher sei er zur Anpflanzung empfohlen. f) Fraxinus excelsior pendula Ait. hort. Kew. III, 445. Beschrieben: K. Koch, „Dendrologie”, U, 242. Petzold & Kirchner. „Arboretum Muscaviense” p-. 501. Jäger & Beissner, „Die Ziergehölze”, p. 161. Hayne, „Dendrologische Flora”, p. 226. Die Traueresche ist wohl einer unserer p)] ältesten Trauerbäume Er ist ein wegen seines starkhängenden Ast- baues und der dadurch bedingten eigenthümlichen Kronbildung allge- meinen bekannter undbeliebter Trauer- baum, der in Landschaftsgärten, öffent- lichen Anlagen, auf Friedhöfen die weiteste Verbreitung gefunden hat. Nach Loudon’s ‚„Arboretum et Fru- soll Mutter exemplar dieses Baumes um die ticetum Britannicum’ sich das Mitte des vorigen Jahrhunderts bei Wimpole in Cambridgeshire befunden haben. Der Baum soll im Jahre 1835 haben gegen 90 Jahre alt gewesen sein. noch existirt und damals 9) Fraxinus esxcelsior spectabilis Hort. Beschrieben: K. Koch, „Dendrologie” II. 242. 5 Jäger & Beissner, „Ziergehölze” 161. Im Gegensatz zu jener, stehen bei bei dieser Abart die Aeste in geringen Winkel ab, so dass die Krone einem ein pyramidenförmiges Ansehen erhält; diese Form ist sehr robust wachsend. h) Fraxinus globosa Hort. Beschrieben in: Jäger & Beissner, Die ‚„Ziergehölze” p. 161. Kugelesche. Mein aus dem Arboretum zu Zoeschen stammender Mutterbaum ist noch schwach und ich kann deshalb noch keine nähere Beschreibung des- selben geben. 3. In Bezug auf die Blätter. Hinsichtlich der Mannigfaltigkeit der Blätter grossen Formenreichthum. Eine der bieten uns die Eschen einen interessantesten Abweichungen besitzen wir in 2. Fraxinus ewcelsior monophylia Hort. Species plantarum (IV, 1098). Syn. Fraxinus heterophylla Desf. Syn. Frasxinus simplicifolia Wild. kommt in den Gärten auch noch unter den Namen diversifolia Hort. und integrifolia Hort. vor. Beschrieben: K.Koch, ‚„Dendrologie” II, p. 242. Loudon, „Arboret. Bri- tannicum” II, 1228. n Petzold nnd Kirch- ner, „Arboret. Muscav.’” p- 502. ” Jäger und Beissner 161, „Persoon, Synopsis plan- „Ziergehölze”, p. tarum”, p. 504. 3 Hayne, ‚,‚Dendrologi- sche Flora”, p. 227. re Vahl,,,Enumeratio plan- tarum” 1], 53. A: Willdenow, ‚Wilde Baumzucht”, p. 152. Es Zweifel eine Unterart der gewöhnlichen Esche, ist wohl ohne allen es wird dieselbe aber von manchen, namentlich älteren Autoren als eigene Art hingestellt. die ich mit hier geernteten Verschiedene Aus- saaten, Aug.-Sept. 1887.] Verwendung und Cultur schöner Gehölzarten. 357 Samen der Fraxinus monophylla vor- genommen, lieferten immer einen guten Procentsatz ganz gewöhnlicher Eschen. Frasxinus monophylla ist ein ziemlich hoher Baum, mit einfachen, mehr oder ganzrandigen, weniger tiefgesägten, dunkelgrünen, etwas mehr steifen Blättern. Der Baum ist seiner eigen- thümlichen, von der Eschen so abweichenden Belaubung wegen als Zierbaum zu empfehlen. k) Fraxinus esxcelsior asplenifola | Hort. Syn. Fraxinus esxcelsior laciniata Hort. Syn. Fraxinus escelsior oxoniensis Hort. ang!. Syn. scolopendrifolia Hort. Unter den genannten vier Namen erhielt schulen immer ein und dieselbe Art; ich aus verschiedenen Baum- ich erachte es daher für nothwendig, : diese Synonyma anzuführen. Es ist dies von neuem ein Beweis, wie noth- wendig es ist, hinter den Namen des Gehölzes den Autornamen und die bekanntesten Synonyme anzuführen, um den Käufer vor Irrungen zu bewahren. Eine eigenthümliche und schöneSpiel- art mit hellgrüner Belaubung, aus ganz schmalen, linienförmigen, hängenden Fiederblättern gebildet, wodurch der Baum ein sonderbares, sehr zierliches Ansehen erhält. Als Einzelpflanze auf Rasen zu empfehlen. l) Fraxinus excelsior elegantissima Hort. Eine sehr zierende und hübsche Esche, die Baumschulen erhielt, ich aus den Muskauer sie hat lange, schmale, weidenartige Blätter, es ist ein eigenthümlicher Baum, der sich zufolge seiner lichtgrünen Belaubung vorzüglich als Einzelbaum eignet. aller übrigen | m) Fraxinus excelsior foliis ar- | gentüis Lois. Syn. Fraxinus floribunda Hort. opalus Bth. C. n n 5 = ovata Hort. 5 r platycarpa Hentze. Beschrieben: K.Koch, „Dendrologie” II? pP. 236: 2 „Persoon, Synops. plant.” II, 604. R Loudon, ,„Arb. Brit.” II, 1230. n Hayne, „Dendrol.Flora”, pP. 226. . Petzold & Kirchner, „Arbor. Muscaviense”, pP. 499. e Jäger und Beissner, „Die Ziergehölze”, p.159. Fast alle Autoren sind geneigt, diese Unterart der gewöhnlichen Esche als eigene Art hinzustellen, nur K. Koch stellt dieselbe schon als zu Fr. excelsior gehörig hin; desgleichen ist Späth, Berlin, geneigt, dieselbe als Abart der Fr. excelsior zu betrachten, und dies Trotz genauen Beobachtungen des im Alten- wohl auch mit vollem Recht. burger Arboretum stehenden Mutter- habe Knospen, noch an den Blättern, noch baumes ich weder an den an den Blüthen Merkmale gefunden, die diese Form als Der scharf beobachtende Jäger sagt in dazu berechtigen, eigene Art aufzustellen. sonst seinem vortreftlichen Werke „Die Zier- gehölze”, diese Esche sei eine nicht „mit der weisslichen Fr. excelsior zu Ich habe diese Esche unter all den Synonymen immer Fr. verwechselnde Art”. als die gewöhnliche excelsior foliis argentiis bekommen, eine andere bestehende weissliche Form der fr. ex- 358 Verwendung und Cultur schöner Gehölzarten. [XH. Jahrgang. celsior ist mir nicht bekannt, ich habe | Ferner in: Petzold u. Kirchner, eine solche wenigstens noch nirgends „ArboretumMuscaviense”, bekommen können. Im Van Houtte: | 505. Loudon, ,Arb. Britanni- Jahren eine Fraxinus excelisor fol. cum” II, 1230. argenteis angeführt, mit dem Bemerken, | k. Hayne, „Dendrologische schen Katalog fand ich vor mehreren Flora”, 224. Jäger&Beissner, „Zier- gehölze”, 104. Heimat: Südeuropa, Kaukasus. Eine schöne, feinzweigige, dunkellaubige Esche, die eine recht häufige Anpflan- Fr. fol. arg. nichts gemein. Nach dem | zung verdient. Die Zweige sind fein „Arboretum Museaviense” soll die | und bräunlichgrün, Knospen braun, Fraxinus argentea auf Corsica ein- | die Blätter bestehen aus 4 bis 9 Blatt- heimisch sein, ich wage auch dies paaren. Die Fiederblättchen sind lanzett- zu bezweifeln, da sie dann schwerlich | lich zugespitzt, scharf gesägt, nach der dieselbe habe „weissgerandete grau- grüne Blätter”, der aus den dortigen Baumschulen erhaltene Baum ent- puppte sich jedoch als „Frazxinus pubescens albo marginata hort.”, hat also mit der hier in Rede stehenden in unseren Gegenden winterhart sein | Basis stark verschmälert und ganz- dürfte. randig. Ich halte die silberblätterige Esche 6. Frasxinus angustifolia Vahl. für einen unserer schönsten Zierbäume. Syn. Fraxinus parvifolia Willd. chinensis Hort. ” ” Die Belaubung ist von eigenthümlicher, | silberartig graugrüner Färbung; der | (unter diesen Namen erhielt ich Fr. Baum ist schnellwüchsig und scheint angustifolia aus französischen Baum- zu stattlichen Bäumen gleich denen der | schulen). gewöhnlichen Esche heranzuwachsen, | Beschrieben: K. Koch, „Dendrologie’ n) Fraxinus excels. fol. aur. varieg. II, 246. Hort. £ Jäger&Beissner, „Zier- 0) Fraxinus excels. fol. luteis Hort. gehölze”, p. 159. sind hübsche Spielarten, die sich zur P Petzold & Kirchner, Anpflanzung in Gartenanlagen em- „Arboretum Muscaviense” pfehlen. P-4208: pP) Fraxinus excelsior concavaefolia R Willdenow, „Wilde varieg. Hort. Im zweiten Triebe weiss- Baumzucht”, p. 124. blätterig, sehr schön; es ist möglich, Hayne, „Dendrologische dass diese Abart zu vielfachen Ver- Flora”, p. 225. wechslungen mit Fraxinus argentea „Perso on,Synopsis plan- Anlass gegeben hat. tarum”’, p. 604. 5. Fraxinus oxycarpa Willd. Vaterland Südeuropa und Orient, Syn. Oxyphylla Bieb. fl. taur. caue. | nach K. Koch wahrscheinlich auch II, 450. | Nordafrika. Steht in Habitus und Beschrieben: K. Koch, ‚„Dendrologie’ | Plattform zwischen Zr. oxycarpa und Il, :245. angustifolia. Knospen braun, Blättchen Aug.-Sept. 1887.) Verwendung und Cultur schöner Gehölzarten. 359 meistens zu fünf und sieben, aber auch zahlreicher, elliptisch, eirund, lanzett- förmig, in einen kurzen Stiel ver- schmälert, oft gänzlich unbehaart. Der Baum ist recht zierend, ausgezeichnet durch seine lichtgrüne Belaubung. 7. Fraxinus parvifolia Lam. Syn. Fraxinus lentiscifolia Desf. 2 4 microphylla Willd. nr halepensis Denck. Eechsiehen: K.Koch, „Dendrologie”, II, p. 248, Petzold & Kirchner, „Arboretum Muscaviense’’ p- 504. . Hayne, „Dendr. Flora”, p- 225. 5 Jäger&Beissner, „Zier- gehölze”’, p. 162. = „Persoon,Synopsisplan- tarum”, p. 604. 5 Willdenow, „Wilde Baumzucht”, p. 154. Heimat: der Orient, soll in der Gegend von Aleppo sehr verbreitet sein. Es ist ein schöner Baum, der in seiner Belaubung und Verzweigung weit zierlicher ist als die gewöhnliche Esche. Die meist horizontal abstehen- den, freudig grünen Blätter sind mehr lanzettlich, schwach sägeartig gekerbt, die Blättchen zehn am Blattstiel. Esche die während der obere Theil der Krone sitzen zu eilf bis drei- Auffallend ist an dieser Kronenbildung; aufstrebend wächst, zeigen die unteren Partien (Zweige) eine auffallende Nei- gung herabzuhängen. Durch diese Eigenthümlichkeit wird die Schönheit des Baumes noch wesentlich erhöht, ich kann ihn deshalb als einen unserer Zierbäume für schönsten Anlagen empfehlen. 8. Fraxinus dimorpha ('oss. Syn. Frazinus dumosa Carr. Beschrieben: K. Koch, „Dendrologie”, 17.92.2498: Jäger&Beissner,„Zier- p- 160. > Carriere, „Revue hor- ticole”, 1865, p. 325. Soll nach K. Koch stammen. Die Blätter sind sehr ver- gehölze”, aus Algier schiedenartig gestaltet klein, mit fünf oder auch sieben rundlichen oder ei- rundlänglichen, entfernt gezähnten Blättchen, weit grösser, mit sieben, neun oder oder aus den fruchtbaren eilf länglich-lanzettförmigen Blättchen, Blüthenknospen behaart. Es ist eine gegen hohe Kältegerade empfindliche Esche, der Baum ist aber immerbin wegen seines eigenthüm- lichen Wachsthums Der wächst ähnlich dem unserer gewöhn- lichen Esche gerade in die Höhe und bemerkenswerth., beinahe weissrindige Stamm zweigen sich die Aeste von diesem horizontal ab. Die Jahrestriebe des im Altenburger Arboretum stehenden 14 Grad, doch treibt der Baum alle Jahre wieder Baumes erfrieren bei recht üppig aus den älteren Holzpartien. 9. Fraxinus mandschurica Rupr. Beschrieben: K. Koch, „Dendrologie” II, p. 250. Jäger&Beissner,„Zier- gehölze”, p. 163. Petzold & Kirchner, „AboretumMuscaviense”, p- 504. dem östlichen Asien Diese aus stammende Art ist gegen Ende der Fünfzigerjahre durch den Peters- burger botanischen Garten, der den | Samen von Maximowitsch, einem 360 Verwendung und Cultur schöner Gehölzarten. [XII. Jahrgang. Reisenden des Institutes, erhielt, in Europa verbreitet worden. Es ist eine sehr schöne Esche mit herrlicher, grosser Belaubung. Blattfärbung freu- dig-grün, untere Blattseite stets heller. Der Baum scheint starkwüchsig zu sein, er neigt in seinem Habitus und äusseren Ansehen mehr zu den ameri- kanischen, als zu den Eschen der alten Welt. bestäubt, in der Regel aber von der Knospen braun, weiss- Basis des Blattstieles eingeschlossen. Blätt- breiteren scheidenähnlichen chen elliptisch oder länglich, gesägt, völlig unbehaart oder höchstens an ihrer Einfügung etwas wollig, Saum gestielt. 10. Fraxinus Novae Angliae Mill. Syn. juglandifolia Willd. „ subintegerrima Vahl. „ earoliniana D. R. „ viridis Mehx. „ concolor Mühlb. Beschrieben: K.Koch, „Dendrologie’ IE-p: 251: 5 Petzold & Kirchner, „ArboretumMuscaviense” p- 908. , Jäger&Beissner„Zier- gehölze”, p. 163. 5 Loudon, „Arboretum Britannicum”, II,p. 1236. % Hayne,„Dendrologische Rjora”, pP. 222. s Mühlb., „Catal. pl.Amer. septentr.” 101. n Michaux, „Hist. d. arb. for. de l’Amer. sept.” III, Pete Heimat: östliche Staaten Nord- amerikas. Der Baum errreicht keine sehr ansehnliche Höhe, er ist eine prächtig belaubte Esche, die als einer der schönsten Zierbäume gelten kann. Die Blätter bestehen in der Regel aus fünf bis sieben Fiederblättern, die dünn, eiförmig, lanzettlich, mit einer lang vorgezogenen Spitze versehen, am Rande schwach gezähnt, an der Basis zugerundet, fast ganzrandig und kurz Die Fiederblätter sind das obere sehr lang Die Oberfläche ist prächtig grün, die untere blassgrün, längs der gespitzt sind. ziemlich lang, gestielt. Hauptader mit feinen Härchen ver- sehen. Zweige grünlichbraun, die Knospen rostfarbig. 11. Fraxinus americana L. Syn. discolor Mhlb. „ alba Marsh. „ canadensis Gärtn. „ albicans Bukle. „ acuminata Lam. Beschrieben: Mühlenb. „Cat. pl. Amer. sept.” 101. h Marsh. ‚‚Arbust. amer.’’ 90. Loudon ‚Arboretum Bri- tannicum” II, 1244. ie Petzold & Kirchner, „Arboretum Muscaviense” pP. 512 K. Koch, ‚„Dendrologie” 115%0.2292. & Beissner, 158. > „Persoon, Synopsis plan- 5 Jäger „Ziergehölze”, p. tarum”, p. 604. 5 Hayne „Dendrologische Flora”, p. 221. Vaterland: Nordamerika. Ein schöner grosser Baum, der auch bei uns eine ganz ansehnliche Höhe erreichte. Im Parke Sr. kaiserl. Hoheit des Erzher- zogs Albrecht zu Ungarisch-Alten- burg stehen einige Bäume von 30 Meter Höhe, der Baum erreicht vollkommen die Grösse unserer gewöhnlichen Esche, BI / nah ee And SE Aug.-Sept. 1887.] Verwendung und Cultur schöner Gehölzarten. 361 Holz der ameri- bedeutend werth- voller; der Stamm wächst in der Regel wohl aber ist das kanischen Esche kerzengerade und hat eine rissige Rinde. Hinsichtlich der Schön- heit seiner Belaubung nimmt er ohne graue Zweifel unter den amerikanischen Arten eine der ersten Stellen ein. Die Blätter bestehen aus 7 bis 9 Fiederblättchen, die gross, breit, eiförmig, lanzettlich, schwach sägeartig gekerbt und kurz gestieltsind. Die Oberfläche ist dunkel- grün, völlig glatt und stark glänzend, der Adern mit spärlichen Haaren versehen. 12. Fraxinus pennsylvanica Marsh. die untere ist weisslich, längs Syn. „ pubescens Lam. nee Walt. 5 Novae Angliae Dur. nec Mill. 2 nigra Pott. „ obloncarpa Fuckl. Beschrieben: K. Koch, ‚ Dendrologie” IE, p.;253. 32 Jäger&Beissner, „Zier- gehölze”’, p. 165. 3 Petzold & Kirchner, „Arboretum Muscaviense” p- 509. Hayne, ‚„Dendrologische Flora” 223 bescens. 5; Pott in Du Roi Harbke’s „Wilde Baumzucht” I, p. 398 als Pr. nigra. als Fr. pu- tarum”, p. 604. Heimat Nordamerika. Diese Esche ist der Frazxinus americana sehr ähnlich, wird aber nicht vollkommen so hoch wie jene. Zweige behaart, Knospen rost- farben, dicht mit Schuppen besetzt; Blättchen meist sieben, gestielt, in der „Persoon, Synopsisplan- | Form und hinsichtlich der Bezähnung veränderlich, an den Blattstielen und auf der Unterfläche stets behaart. Sie Fr. schöner Zierbaum unserer Gärten. ist gleich der americana ein Von dieser Esche befinden sich im Arboretum zu Altenburg noch folgende Abarten angepflanzt: a) Fr. pennsylvanica arbutifolia Hort., ein schönbelaubter Baum, der im Herbst durch sein pracht- voll violettes Colorit einen hervor- ragenden Schmuck der Gärten bildet; b) Fr. pennsylvanica aucubaefolhia Hort. Nicht minder die vorige, mit buntgescheckten, schön als einer Aucuba ähnlichen Blättern c) Fr. pennsylvanica Boseii Hort. Belaubung glänzend grün, Herbst- eolorit violett. d) Fr. pennsylvanica juglandifolia Hort., glänzend grün belaubt. e) pennsylvanica longifolia Hort. J) pennsylvanica villosa Hort. 13. Fraxinus nigra Marsh. Syn. Fraxinus sambucifolia Lam. Beschrieben: K. Koch ‚‚Dendrologie” IE;p: 292. .; Jäger & Beissner „Zier- gehölze”, p. 163. 35 Petzold & Kirchner, „Arboretum Muscaviense” p- 511. 4 Loudon, ,„Arb. Britannie.” II, p. 1234. 5 „Persoon, Synopsis plan - tarum” 605. Eine hübsche Esche ragender landschaftlicher Schönheit: sie von hervor- ist heimisch im nördlichen Theile der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Sie unterscheidet sichin ihrem Habitus 362 Verwendung uud Cultur schöner Gehölzarten. = h E ‚ Ba Sa En 27,0 F A: in SO [XII. Jahrgang. ziemlich auffällig von allen anderen Arten der amerikanischen Eschen, sie ist die einzige derselben, die vollkommen sitzende Fiederblätter hat, das oberste ist kurz gestielt und nach der nur Basis verschmälert. Junge Zweige unbehaart, graugrün, Knospen dunkel, fast schwarzblau, Blättehen meist neun, sitzend, länglichlanzettförmig gesägt, oft auch später noch mit rostfarbenen Haaren längs des Mittelnervs auf der Unterfläche besetzt. Blattoberfläche dunkelgrün und glatt, dieunteren blässer. 14. Fraxinus caroliniana Mll. Syn. platycarpa Mehz. „ serratifolia Mehx. „ nigrescens Buckl. „ excelsior Walt. Beschrieben: K.Koch, „Dendrologie II, p. 258. Petzold & Kirchner, „ArboretumMuscaviense” p- 508. „ Jäger ” & Beissner, „Ziergehölze”, p. 160. - „Persoon, Synopsis plan- tarum’ 605. Walter, ‘„Flor. 254. Vaterland: südlichere earol.”” Staaten der Diese Esche bildet sowohl in ihrem Vaterlande wie Ostseite Nordamerikas. hier in Europa keinen besonders grossen Baum, sie hat eine mehr flach ausgebreitete Krone. Zweige anfangs nur behaart, rund, Knospen silbergrau behaart ; Blättehen meist nur zu fünf kurz gestielt, eirund zugespitzt oder länglichlanzettförmig gesägt, in der Jugend mit silbergrauem Filz über- zogen, später aber unbehaart. Fr. ca- roliniana ist für Landschaftsgärten ein schöner Baum, dessen Anpflanzung an | dieser Stelle empfohlen sei. Die echte ist in den Baum- schulen sehr selten, ich habe sie aus Carolina - Esche den verschiedensten Baumschulen be- zogen und meistens Fraxinus ame- ricana erhalten; erst vor einigen Jahren erhielt ich die echte Pflanze aus den Zoeschener Baumschulen. 15. Fraxinus quadrangulata Mehx. Syn. tetragona Bose. „ quadrangularis Lodt. Beschrieben: K. Koch, „Dendrologie’’ ENDE 23% 5 Petzold & Kirchner „Arboretum Muscaviense 512. N Loudon, „Aboretum Bri- tannieum” II, 1235. ” Hayne, „Dendrologische Flora”, p. 223. s Jäger & Beissner „LZiergehölze”, p. 165. A „Persoon, Synop. plan- tarum”, p. 605. Vaterland: Nordamerika, besonders Kentucky, Tennessee und Ohio. Sie kommt in der Belaubung der Frax. sambucifolia nahe. Zweige unbehaart, viereckig, Knospen grau, fein behaart; sehr kurz gestielt, eirund, lanzettförmig, aber auch Blättchen meist zu sieben, elliptisch, gesägt, in der Jugend be- haart, später auf beiden Flächen völlig unbehaart und gleichfarbig. Der Baum erreicht eine ganz be- deutende Höhe, sein Holz ist ebenso wie das der Fr. americana sehr geschätzt, es kommt mithin an Werth dem unserer einheimischen Eschevollkommen gleich. Die innere Rinde dieser Esche soll nach K. Koch einen blauen Farb- stoff enthalten. 16. Fraxinus Oregona Nutt. . Aug.-Sept. 1887.] Die Kletter-Farne. 363 Syn. keine. Beschrieben: K.Koch, „Dendrologie” IH, p. 260. ä Jäger .&- Beissner, „Ziergehölze”, p. 164. Heimisch auf der Nordwestseite Amerikas in Californien und im Oregon- gebiet. Jäger macht zwischen Fr. Öregona und californica Hort. keinen Unterschied, indem er behauptet, dass Fr. californica in den Gärten vorkommt. Dass Verwechslungen der beiden vor- kommen, will ich zugeben, aber zu- gleich bemerken, dass die echte Fr. californica Hort. die ich nur für eine Abart der Fr. Oregona halte, bedeu- | tend grössere Blätter als die Stamm- form hat und im Ansehen wesentlich von Fr. Oregona verschieden ist. Zweige unbehaart, rund, Knospen graubraun, Blättchen meist zu sieben ungestielt, breit elliptisch oder umge- kehrt eiförmig, gesägt oder fast ganz- randig, auf der Unterfläche behaart. Einer der schönsten Bäume, der im Vaterlande eine Höhe von über 25 Meter vollkommen winterhart. Von der Fraxinus Oregona kommt in den Gärten noch eine sehr hübsche erreichen soll, er ist bei uns Oregona häufig unter dem Namen | Varietät mit graubestäubten Blättern unter dem Namen Fraxinus Oregona ‚Folüis pulverulentis vor. Im Altenburger Arboretum finden sich noch folgende theils neue, theils seltene Eschenarten angepflanzt; die noch zu Bäume sind grösstentheils klein, um schon eine genauere Be- schreibung derselben geben zu können. 17. Fraxinus sogdiana. Bge. 18. turkestanica Hort. Beides neue und seltene turke- stanische Arten; der Same dieser Eschen ist vom botanischen Garten zu Petersburg verbreitet worden. 19. Fraxinus santhophylla Hort? Esche erhielt ich aus dem Arboretum zu Zoeschen. 20. Frasinus pubescens fol. arg. marg. Hort. Eine neue recht hübsche weissbunte Varietät, die in den Späth- schen Baumschulen bei Berlin gezogen und von dort aus verbreitet wurde. 21. Fraxinus longiscuspis 8. et Z. Eine seltene Art, die ich aus dem Arboretum zu Zoeschen erhielt. 22. Fraxinus raibocarpa? Eine ganz neue strauchartige alpine Species aus Centralasien; ich erhielt Samen dieser Art von Haage und Schmidt in Erfurt. Diese Die Kletter-Farne. Von Eug. J. Peters. Die grosse und gestaltenreiche, in mehr als 2000 Arten über die ganze Erde, mit Ausnahme der Polarzonen, verbreitete Familie der Farnkräuter, welche vom zierlichsten, kaum sicht- baren Miniaturfarn, bis zum grössten, mit Wedeln mächtigen imposanten ausgestatteten Baumfarn alle Grössen- verhältnisse und die verschiedensten Formen umfasst, enthält auch solche, die mit sehr langgestreckten, wurzel- treibenden Stengeln in den Wäldern tropischer und subtropischer Gegenden an den Stämmen der Bäume hinauf- 364 Die Kletter-Farne. [XII. Jahrgang. klettern, sich oft bis zu sehr beträcht- lichen Höhen emporwinden und ihre zierlichen feinzertheilten Wedel gleich Festons von den Aesten herabhängen lassen. Die Gattung Lygodium enthält eine Anzahl von Arten solcher Schling- und Kletter-Farne, die in der Mehrzahl aus den wärmeren Theilen Asiens und Amerikas stammend, bei uns im Warm- hause gezogen werden müssen, Feuch- tigkeit und Schutz vor den Sonnen- strahlen, und mit — Ausnahme von zwei der nachstehend beschriebenen, in minder heissen Ländern einheimischen — auch viel Wärme verlangen. In einem Erdbeete ausgepflanzt leisten sie zum Ueberziehen der Wände, Pfeiler oder alter Baumstämme und vieler entfernt vom Lichte befindlicher Stellen der Häuser, an welchen, ausser einigen Aroideen und Ficus repens, Anderes recht gedeihen nichts will, vor- zügliche Dienste. Eine andere Art der Verwendung dieser Kletter-Farne ist die zur Be- pflanzung von Hängeampeln, sowie von Vasen, die man auf ein Postament stellt, welches die nach abwärts hängen- den langen Wedel ganz einhüllen. Eine recht lockere Heide- und Moor- erde, mit Sand und Holzkohlenstück- chen gemischt, wird bei der Cultur dieser Pflanzen am vortheilhaftesten zur Anwendung gebracht und ist, falls sie in Töpfen gezogen werden, auf eine reichliche Unterlage von Scherben, Ziegelstückehen, Torfbrocken etc. auf dem Boden der Töpfe nicht zu ver- gessen. Die Vermehrung geschieht durch die Sporen, welche auf fein gesiebter, mit Sand gemengter Heideerde gesäet werden, nachdem man die Erde vor dem Säen stark angegossen hat; auf die Samenschüssel wird zur Erhaltung der Feuchtigkeit und grösserer Wärme eine Glasscheibe gelegt und die Aus- feucht und schattig gehalten, bis sich junge Pflänz- saat dann recht warm, chen zeigen, die man später einzeln in kleine Töpfe setzt. L. scandens Swartz (Hydroglossum sc. Wild.) aus Östindien ist eine sehr hübsche, ausser- ordentlich schnell- und hochwachsende Art, welche zu allen den bereits an- besonders zur der Wände und ÖOrchideen- hause ganz ausnehmend gut geeignet Zwecken, Bekleidung im feuchten Warm- geführten raschen ist, denn ihre dünnen, windenden, hellgrünen, gefiederten Wedel werden 3 bis 5 Meter und noch darüber lang. Diese Pflanze wird besonders in den Vereinigten Staaten ungemein häufig in den Glashäusern gezogen und ist dort zur Besetzung von Vasen, für Kränze etc, sehr gesucht und beliebt. L. volubile Swartz (Hydrogl. v. Willd.) aus Westindien, übertrifft noch die vorhergehende Art, betrefis der Länge ihrer glänzend grünen, paarig gefiederten Wedel, da diese eine Länge von 6 bis 10 Meter erreichen. L. fleeuosum Swartz aus Östindien, mit 1!/, bis 2 Meter langen, hellgrünen Wedeln, L. venustum Swartz und L. polymorphum H. B., beide aus Süd- amerika, werden ebenfalls im Warm- hause gezogen; dagegen bedarf Z. artieulatum A. Rich. aus Neuseeland, eine hübsche Art mit 1!/, bis 2 Meter hoch kletternden, oberhalb gelblich- grünen, unterhalb bläulichgrünen Wedeln, zu gutem Gedeihen keiner besonders hohen Temperatur. Noch Aug.-Sept. 1887.] Eis in der Gärtnerei. 365 weniger ist dieses der Fall bei Z. pal- matum Swartz, welches in Nordamerika einheimisch ist; diese zierliche, selbst im Kalthause gedeihende Art bildet zweierlei Wedel, und zwar unfrucht- bare, blos '/, Meter lange mit hand- fünf- bis siebenlappigen und kletternde, fruchtbare, die eine Länge von 1!/, Meter und förmigen, Fiedern, darüber erreichen, L. japonieum Swartz, aus China und Japan, ist eine sehr hübsche, leicht zu ziehende Art für das Lau- warm- oder Kalthaus, welche auch im Wohnzimmer eultivirt werden kann. Auch andere Gattungen derselben Familie enthalten Arten, welche ähn- lich den hier beschriebenen Lygodien in ihrem Vaterlande mittelst wurzel- treibender Stengel an Baumstämmen etc. emporsteigen, so z. B.: Polypodium | australe Mett. und P. Grammatitis | | | | R. Br. in Australien, P. Billardieri | Bis mrder Der Salomon in Thomery hat auf den berühmte Weincultivateur Ausstellungen in Paris zur Evidenz nachgewiesen, dass in seiner Kälte- kammer, diekeineandere Temperaturals 1 bis 2 Grad R. jahraus jahrein zeigt, Sommerbirnen, Pfirsiche, Trauben etc. etc., kurz die zartesten Gebilde, sich monatelang frisch und gut aufbewahren lassen. Unsere Naturblumenhändler und Gärtner, welche Decorationen aus natürlichen Blumen anfertigen, bedienen sich des Eises, weil ihnen sonst eine Unzahl von Blumen vor der Zeit zu- grunde gehen würde und selbst fertige Decorationen nicht einmal über eine Wiener illustr. Gartenzeitung. } R. Br. auf den Auckland-Inseln, Blechnum volubile Klfs. in West- indien und Südamerika und Gleichenia volubilis in Ostindien, welche demnach bei ähnliche Art eultivirtt und verwendet werden uns auf gleiche oder können. Aus der nahe verwandten Familie der Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) ist es die viel häufiger ecultivirte, prachtvoll bläulich gefärbte und metal- lisch schimmernde Selaginella laevi- gata Spring (9. caesia arborea Hort.), die einen ähnlichen Wuchs wie die Lygodien hat, eine Höhe von 1!/, bis 2 Meter und darüber erreicht und im feuchten Warm- Hintergrund eines hauses ungemein üppig wächst, an | Pfeilern und Baumstämmen, besonders wenn diese mit Moos umwickelt sind, rasch in die Höhe klettert und sie in kurzer Zeit ganz überzieht. Gärtnerei. Nacht aufbewahrt werden könnten. Es besitzt deshalb auch jeder Blumen- laden seinen Eiskasten, mehr oder weniger primitiv oder complieirt ein- gerichtet, jedenfalls denjenigen nach- stehend, welche in Amerika im Ge- brauche sind, deren einige wir be- schreiben wollen. J. C. Craig in Chicago bedient sich des in Fig. 69 abgebildeten, 3 Meter langen, 1!/; Meter tiefen und 2 Meter hohen Kastens, der sechs Abtheilungen enthält. Von den drei oberen wird die mittlere als Eis- behälter und Kältequelle benützt, die beiden rechts und links daneben wer- den für Standvasen, Töpfe und Gläser 26 366 Eis in der Gärtnerei. [XII Jahrgang. mit langstengeligen Blumen verwendet. Die unteren drei Abtheilungen enthalten jede ein Gestell, in welches 12 Laden mit offenen, losen Blumen eingeschoben werden können. Die Gestelle sind nicht im Kasten festgemacht, sondern 1 B = | 35 Centimeter breit und 7 bis 8 Centi- meter tief und mit Handhaben ver- sehen, so dass sie sehr leicht zu be- nützen sind. Das Eisen bat sich bis- her noch immer bewährt und ist stets rostfrei geblieben. Diese Ein- Kl I h Rt wee0 4 m (6 mM N | N G ei y | ’ l r hn ; A | il Il wu - N 272 Fig. 70. gg ee nn N = a ee — Fig. 71. können mit Laden herausgenommen werden, wenn man den ganzen Raum zum Aufbewahren einer grossen De- coration oder dergl. benöthigt. Die einzelnen Laden aus galvanisirtem Eisen sind eircea 1 Meter lang, richtung ist jedenfalls eine. höchst praktische. Von einer ganz anderen, neueren Einriehtung ist der vollständige Eis- kasten, den wir unter Fig. 70 wieder- geben. Er ist bei Hovey & Co. in ae ns ER 7 Aug.-Sept. 1887.] Eis in der Gärtnerei. 367 Gebrauch, 6 Fuss lang, 11 Fuss hoch und etwas über 3 Fuss tief und mit Thüren: versehen, welche durchaus dreifache Glastafeln haben, zwischen denen sich Luftzwischenräume befinden, wodurch esmöglich ist, dassman jederzeit in das Innere des Kastens sehen kann, ohne die Thüre öffnen zu müssen. Das Eis ist in einer anderen Art verwendet, als es bisher — nach altem System ge- wöhnlich geschah. Es wird nämlich nur die in derZeichnung sichtbare Eisbüchse mit zerbröckeltem Eis von oben gefüllt. Kleine Ventilationslöcher in der Höhe undein Abzugsloch fürdas Wasser unten, sind darin angebracht. Das Wasser lauft durch Rinnen in einen Untersatz ab und bewirkt damit gleichmässig Kühle und Feuchtigkeit. Es ist natür- lich, Fleisch und dergl. Sachen trockene dass in einem Eiskasten für Kälte herrschen muss und keine Rinnen angebracht werden dürfen, während für Blumen gerade diese Vorrichtung von vorzüglicher Wirksamkeit ist, wenn man auch vielleicht ein klein wenig mehr Eis als früher braucht. Es kann aber auch dadurch eine den Blumen zuträgliche gleichmässige Temperatur von 40 Grad Fahrenheit (etwas über 3 Grad. R.) erhalten werden, wobei sich die Blumen vorzüglich conserviren. Alle Spalten sind mit Gummi verkleidet, so dass bei geschlossenen Thüren der Kasten luftdicht dasteht, Fig. 71 zeigt nun eine kleine trans- Fruchtkühlkiste (The refrigating fruit box), um zu verfrach- portable tende Blumen, zarte Früchte und Vegetabilien von südlichen Gegenden nach nördlichen Märkten gut zu er- halten; eine Erfindung von A. Duc Südkarolina. Diese Kiste besteht leichtem Holze, in aus gefüttert mit galvanisirtem Eisen in der Art, dass sich zwischen Holz und Eisen ein 1 Zoll oder auch etwas breiterer Raum befindet, der mit Holzkohle oder einem anderen nicht wärmeleitenden Materiale Die Kiste einem oder mehreren seichten, flachen, ausgefüllt wird. ist mit beweglichen Eisbüchsen aus galvani- sirtem Eisen versehen, deren Oefinung durch einen Schraubenverschluss ge- sichert ist, dass kein Wasser heraus- und die Früchte verderben kann. Die Eisbüchsen haben ein Dritttheil der Grösse der Fruchtkörbe, Sie können bei längerer Fahrt neu gefüllt laufen denen sie sonst ganz gleichen. werden. Das abgebildete Muster hat 25 Zoll im Quadrat und ist 19 Zoll hoch; es nimmt 72 Quart (z. B. Erdbeeren) auf und wiegt dann gefüllt zur Ein- schiffung 250 Pfund. Die Zeichnung erläutert das Ganze. Die Eisbüchse, rechts, ist 4 Zoll hoch; der Deckel, wie die Seiten und Füllen. zum doppelt Einzelnes von der Dresdener Ausstellung. Wir Lesern mit dem glauben unseren geschätzten Nachstehenden die Besprechung einiger Einzelheiten der Dresdener Ausstellung nicht vorent- halten zu können. | Wir übergehen Rhododendron und Azaleen, die überreich, aber durchaus nur einseitig als Rhododendron-Hy- briden vertreten waren und wenden uns auf- 262 und Azalea indica-Varietäten 368 Einzelnes von der Dresdener Ausstellung. [XII. Jahrgang. fallenden Pflanzen zu, die zumeist von Fremden herbeigebracht waren, aber das Interesse des wahren Pflanzen- liebhabers erweckten. Von den Alpen kam Fröbel aus Zürich mit einem äusserst niedlichen Dinge, einer gefüllten Alsine verna in Blüthen. Sieht man diese Frühlings- südliche bei Wien auf der Türkenschanze, an Lärchennelke, deren Form der ungarischen Grenze, in Südkrain, deren nördliche in den Sudeten (im Teufelsgärtchen), am südlichen Harz, hie und da in Oberfranken wild vor- kommt, in ihrer niedrigen Tracht mit dem gegliederten Stengel, den ent- gegengesetzten, sitzenden, nebenblatt- losen, faden- oder Blättchen dem dichten herrlichen Grün gleich- priemförmigen eultivirt, den Boden mit mässig überziehen, so begreift man nicht, dass ein so werthvolles Gewächs nicht allgemein verbreitet ist. Linn& nannte diesen Nelkenblüthler Arenaria verna und sie ist unter diesem Namen bekannter. Wie die Stammform bildet auch die neue gefüllte Sorte nur 5 bis 15 Centimeter hohe Stengel, aufsteigend, gabelästig, mit 0°6 bis 1'2 Centimeter langen aufrechten, an den unfruchtbaren Trieben büschelig gehäuften nadeligen Blättern und auf den Stengeln gleich- hohen borstigen Stielen einzeln stehende schneeweisse, 8 bis 10 Millimeter im haltende, durch Um- 10 Staubfäden in Blumenblättehen dicht gefüllte Blüm- chen, die so zahireich erscheinen, dass in der Zeit des Flores, Mai bis Juli, schneeweiss erscheint. Wir sind über- Durchmesser wandlung der der Rasen ganz gleichmässig zeugt, dass das niedliche Pflänzchen, dessen leichte Vermehrung durch zahl- reiche Stecklingstriebe, man könnte sagen, ins Unendliche getrieben werden kann, sich bald die Gunst von vielen Pflanzenliebhabern erwerben wird. Gehen wir von dieser auf dem Boden Neubeit zu höchsten Pflanzen über, den Bäumen, so hinziehenden unseren müssen wir vor Allem einige Neuheiten von L. Späth in Rixdorf bei Berlin hervorheben. Die goldgelb panachirte prachtvolle Cornus alba var. Spaethi ist in kurzer Zeit als das schönste aller bunten Gehölze bekannt geworden, so dass wir nicht weiter darauf zurück- kommen wollen. Dagegen müssen wir die schönen Viburnum Opulus Sut- teri und Quercus pedunculata leuco- carpa-besonders erwähnen. Die neue Form der deutschen Stiel- oder Sommer- eiche, die bei uns in Oesterreich so allgemein zu Hause ist, wird auch Quercus pedunculata Ehr. fol. aureis genannt, ist eine äusserst effectvolle, zur Zierde in Park und Garten zu empfehlende Art, indem die grossen, länglichen, tiefbuchtigen, am Grunde beiderseits mit einem rückwärts ge- bogenen Oehrchen endigenden Blätter einen ganz hellen, fast weisslichen Farbenton zeigen, während die röth- lichen Rippen und Blattstiele diesen Ton auf das wärmste erhöhen. Von der einheimischen Silberpappel bisher die Populus nivea mit tiefbuchtig gelappten, Blättern und schneeweissfilzigen Zweiglein als einer der schätzt. westlichen Asien eingeführte, wurde Willd. unterseits schneeweissen werthvollsten Bäume ge- Die vor Kurzem aus dem noch wenig verbreitete Pyramiden-Silber- | pappel (Pop. a. Bolleana) bildet eine grosse Bereicherung unserer Gärten, en En a 3% a hr Aug.-Sept. 1887]. Einzelnes von der Dresdener Ausstellung. 369 da wir an pyramidal wachsenden Bäumen in dieser Färbung bis jetzt nichts Anderes aufzuweisen haben. Der Wuchs ist kräftig und elegant, die Blattunterseite so intensiv weiss, wie bei Pop. nivea. Populus alba globosa (Späth), die ganz neue kugelförmige Silberpappel ist nun ein prächtiges Seitenstück hierzu, da sie mit dem Unterschiede des gedrungenen, voll- ständig kugelförmigen Wuchses gänz- lich das herrliche Farbenspiel von Weiss und Grün zeigt. Sie ist durch Fixirung aus der gewöhnlichen P. alba entstanden. Von Nadelholzbäumen Abies Parryana glauca, deren weiss wurden leuchtende Untervarietät argentea schon in Berlin bei der letzten Ausstellung Aufsehen erregte, und Pinus esxcelsa aurea magnifica prämiirt, durchaus goldigschimmernde hatte W. Letztere Haus in Herrnhut eingesendet, der überdies für Coniferen einen Preis und für neue Freilandstauden 100 Mark als Ehrenpreis erhielt. Von diesen letzteren Primula nana grandiflora und Yucca Ella- combei aus. zeichneten sich besonders Eine sehr schöne imposante Blatt- pflanze müsste für einen Parkrasen das neue Heracleum sibiricum var. aureum bilden, wenn es den geeigneten fetten erhält; Oberglogau, der sie ausstellte, dürfte Pflanze zumeist Untergrund Javorschke in diese durch Samen, der ähnliche goldgelbe, riesenblätterige Solitärpflanzen liefern gewiss wird, bald zu grosser und verdienter Verbreitung bringen. Hieran reihen wir die Neuheiten von Farfugium Coblenz, die Neuzüchtungen von Helle- von Gerharz in | Die borus von Jacob & 8. in Gohlis, die Hyazinthen-Neuheiten von Rülkers in Dresden, die schneeige Santolina tomentosa von Leithold und Eulalia univitata von Pfitzer in Stuttgart. Wir können bei dieser Gelegenheit nicht umhin, auf die Pracht hinzuweisen, welche die Eulalias, die in Zittau bei uns vollständig winterhart sind, in geeignetem Boden und guter Lage entwickeln, welche zumeist die Gy- nerium noch an Schönheit übertreffen. Eine am Grunde circa 4 Meter im Umfange haltende Eulalia japonica zebrina, die im Garten der Villa des Herrn E, Rodek in Hietzing steht, ist das Prachtvollste, gelbquerbandirte was man von ornamentalen Gräsern sehen kann; E. j. variegata steht dort ebenfalls sehr schön, wird aber in blendender Weisse der Blatteinfassung durch ein Exemplar übertroffen, welches in Wien zu hatten. Es eben wohl verschiedentlich wir im Hofburggarten bewundern Gelegenheit dürften voneinander abweichende Spielarten von E. j. variegata im Handel existiren, wie auch E. j. univitata, die schöne Pfitzer'sche Neuheit, gesuchte Varietät der variegata dar- stellt. Unter den von nur eine aus- W. Pfitzer gestellten Neuheiten erwähnen wir noch aus- das Tropaeolum Pet. Rosenkränzer und Asparagus plumosus comorensis, eine von jenen Pflanzen, deren zarte Clado- dien sie für Bouquets so verwendbar machen und die sich durch raschen Wuchs vor anderen auszeichnen soll. Clianthus Dam- pieri zeigten eine gelungene Qultur, ausgestellten die übrigens auch bei uns in einigen Gärten zu Hause ist, so dass mit der 370 Einzelnes von der Dresdener Ausstellung. [XII. Jahrgang. Zeit die.Prachterbse (Glorypea) Austra- liens. noch populär zu werden Aussicht hat. Ausser dem oben genannten Tro- paeolum Lobbianum war noch eine 1887er Neuheit, das sehr schöne T7ro- paeolum Frida T'halacker ausgestellt. Als Freilandpflanze möge noch das Leontopodium alpinum genannt wer- den. Das Edelweiss wird jetzt überall erzielt bedeutende Erfolge, seitdem Samenaussaat eultivitt und man und kalkgründiger Boden angewendet wird, Schön war auch Leucanthemum gran- diflorum, das wir als Chrysanthemum lacustre schon länger kennen. Es bildet prächtige Pflanzen und produeirt auf- fallende riesige „Marqguerites”. Diese zu vielen Bindereien so beliebten Körbchen- blüthler mit weissem und gelbem Strahl haben einen Genossen in dem blauen „Marguerite” Agathea coelestis ge- funden. Von dieser alten Culturpflanze, ‚die. schon 1753 vom Cap der guten Hoffnung eingeführt wurde, gibt es einige Varietäten mit hellem und dunkel- blauem Strahl, so dass man mit den einfachen fenrigkarminrothen bis zart- rosafarbigen Pyrethrum roseum-Blumen wundervolle Marguerites-Zusammen- stellungen zu arrangiren vermag. Auch der Einsendungen des Roth- schild’schen Gartendirectors Herrn J oli müssen wir gedenken. Seine riesigen Alocasien sind bekannt, seine einzigen Croton, an welchen zwei Originalsorten über einander veredelt sind, wurden bei der letzten Wiener Ausstellung allgemein angestaunt; die Anthurien- Sämlinge sind schöne, beachtenswerthe Kreuzungen. Aus Prag hatte Skrivan Philodendron Sellovianum mit dem schön geschnittenen Blatte ausgestellt und damit gezeigt, wie man mit einer auf dem Markte durchzudringen vermag, wenn selbe ausschliesslich und mit Verständniss einzelnen Pflanzenspecies man in speeielle :Cultur nimmt. Ausser den Palmengruppen: wurden in Dresden die beliebte zarte Cocos Weddeliana, dann Cocos Bonetti und Yatai prämiirt. Ein herrliches Exem- plar von Encephalartos cycadaefolia vonSeyderhelm in Hamburg forderte zur Medinilla magnifica, die wir auch hier in Pflanzen mit 60 und mehr Blüthentrauben an- zustaunen gewohnt sind, war durch schöne Pflanzen vertreten; Musa (Ca- vendishi früher eine bevorzugte Lieb- haberpflanze, die durch Musa Ensete Bewunderung auf; zurückgedrängt wurde, zeigte hier wieder ihre Pracht. Noch mehrere fast vergessene alte Pflanzen fanden bei dieser Ausstellung erneuerte Aner- kennung. Da sah man z. B. Rochea falcata in Menge in Blüthe, Mitraria coceinea in guten Pflanzen, Gardenien, Aralia japonica fol. var. und Aralia Sieboldi fol. var., Acacia paradoxa und Dracaena nutans. Von Dracaenen waren sehr hübsche bunte von Wartel freres aus Gent und C.W. Mietsch aus Dresden zu sehen. Mit immer gleicher Anziehungskraft brillirten die herrlichen Anoectochtilus (von Vanderdriesche in Gent), die neuen Himantophyllum miniatum von E. Neubert in Hamburg und der herrliche neue Pandanus d’ Haenei. Wir können zum Schlusse nicht einen auffallenden Culturerfolg hinzuweisen: Es waren dies Camellien mit. diesjährigen Knospen, die doch sonst erst 3 bis 4 Monate | später ausgebildet zu sein pflegen. unterlassen, auf Aug.-Sept. 1887.] Miscellen. 371 Ebenso verdiente alle Erwähnung die gewächs-Neuheiten von E. Benary, Ueberwinterung der Sommer- was eine bedeutende Ressource zur Frühlingsbinderei werden dürfte. Die Binderei, jener‘ Industriezweig, der ganz besonders zur Hebung der Gärtnerei in den letzten Jahrzehnten beigetragen hat, war in Dresden, das da- mit Export in ziemlich ausgedehntem ! treten. Die mit der goldenen Medaille prämiirte Binderei „nach Wiener Art’ enthielt jedoch . wenig Wienerisches und wurde jedenfalls von dem Braut- schmuck E. Günther’s die Reisebouquets vonGärstner ausPeters- übertroffen. Originell waren preiswürdigen burg. Sehr schön war das ausgestellte Makartbouquetmaterial, für getrocknete Blumenkronen, für Blätter und für Masse treibt, sehr gut und reich ver- | 'Trauerbinderei. Miscellen. Calanthe Williamsi (Moore). Wir | und erreichen die Grösse von 5 bis haben in der letzten Zeit mehrfach | 7 Centimeter im Durchmesser. Das über die alanthe, als vortreffliche, | obere rückwärtige Sepal ist weiss, die leicht zu eultivirende Erdorchideen ge- sprochen. Die Einführung einiger neuer Sorten, sowie der neue Katalog von B. S, Williams führen uns nochmals zu den- selben zurück. Vor Kurzem wurden Calanthe Regnieri und Cal. Sanderiana aus Cochinchina eingeführt; die letztere erst in diesem Jahre, 1887, als Neuheit in den Handel gebracht, indem man kleine — vielleicht unbewurzelte — Ableger der einzigen Originalpflanze zum Preise von 147 und 210 Shilling (SS und 126 Gulden) den Örchideenliebhabern anbietet. Sie sind beide der schon etwas bekannteren C. Turneri in Wuchs und Blüthenform ähnlich und folgen in der Blüthezeit nach der C. vestita, Frühling über bis gegen den Juni hin- durch in Blüthe stehen. Zegnieri hat weisse Sepalen und Petalen und blass- . schöne rosa- carmoisinrother rosa Lippe, Sanderiana rothe Blumen mit Lippe. Calanthe Williamsi dargestelltin unserer, : dem Kataloge Williams entlehnten Abbildung, Fig.. 72, blüht ebenfalls spät im Frühlinge und ähnelt den ebengenannten drei neuen ‚Arten. Die Blumen dauern sehr lange an, er- scheinen in langen gebogenen Trauben | so dass sie den | Basis an den Seitensepalen weiss auf der Oberseite, nelkenrosa auf der untern. Die Petalen sind weiss, eingesäumt und zeitweilig fein gestrichelt mit schönem Rosa, die Lippe ist tief rosacarmoisin mit einem feurig carmoisinfarbenen Auge. Im Orchideen- Album findet sich auf Tafel 134 des dritten Bandes eine prächtige Abbildung davon; aber auch unsere schöne Abbildung mag in vielen Gärtnern und Blumenfreunden den Wunsch er- regen, die Pflanze, die so leicht ge- zogen werden kann wie etwa ein Oypri- pedium oder eine Maranta, zu besitzen. Eine der neuesten Nummern des „Garden” bringt ein naturgetreues Bild der Hybriden der C©. Veitchi und nennt bei den Beschreibungen ausser den von ' uns auch schon beschriebenen Arten und Varietäten noch die folgenden seltenen oder ganz neuen: (. vestita gigantea, eine bei 1'4 Meter-hohe Form, die aus Borneo eingeführt wurde. Die spät im Frühling erscheinenden Blumen sind ereameweiss mit einem brillanten rothen Fleck auf der Basis der Lippe; ©. Turneri nivalis rein weiss und fast ganz von colorirten Flecken auf der Lippe entblösst, stammt aus Burmah. Calanthe Laingi ist eine Sorte mit ganz reinweisser Blume ohne das mindeste AN | ll \ m | I! \ j Nm L De \ it 1 iM i | mal Fig ,=m2.C ‚ Calanth e Williamsi Re oore) Fig. 73. Ochna multiflora. 374 Miscellen. (XII. Jahrgang. Fleckehen auf der Lippe. Die Schein- knollen ähneln denen der C, Veitchi, aber die Lippe ist mehr wie bei der ©. vestita. Diese Neuheit ist soeben von Laing in Forest-Hill aus Cochinchina eingeführt worden. Ochna multiflora. Die Ochnaceen sind nach Decandolle eine kleine dieotyledone Pflanzenfamilie tropischer Bäume und dGesträuche, welche in die Gattungen Castela Turp., Elocesia Dec., Walkera Schreb., Disporidium Bart., Ochna Schreb., Gomphia Schreb. und Philomela “Noronh. zerfällt. Sie wurden bisher zumeist als Arznei- pflanzen geschätzt und nur wenige von der ganzen Familie werden als Zierpflanzen in der Gärtnerei cultivirt, Die Gattung Ochna, “welche den Typus der Ochnaceae Dec, darstellt, gehört in die Polyandria monogynia Linn&’s und zählt gegen 25 Arten, glatter saftiger Sträucher und Bäume der warmen Zone der alten und neuen Welt, deren Blüthen einen fünf- blätterigen, abfallenden, gefärbten Kelch, 5 bis 10 Blumenblätter, viele kurze Staubfäden mit längsklaffenden Staubbeuteln mit einem 5- bis 10spal- tigen Griffel besitzen. Wir bemerken hiervon die folgenden Speeies. Ochna squarrosa L., (obtusata Dee.) bildet in Ostindien einen kleinen Baum mit dickem Stamm und glänzenden Blättern. Die Frucht und der ganze Baum ist dem PBrotbaume ähnlich, das Holz, wie Eichenholz, theilt sich in den harten Kern und weichen Splint, sinkt im Wasser unter und gibt gute Pfosten. Die Rinde wird bei mangeln- dem Pisang gekauft. Ochna Jabotapita L., jetzt meist zu Gomphia Sw. gezählt, ölgebende Nagel- beere, ein mittelmässig hoher Baum Süd- amerikas und Westindieus. Die Stein- früchte, deren 2 bis 5 in einer Traube beisammen befindlich,sind verkehrt eirund und etwas zusammengedrückt, so gross wie ein Kirschkern, am Grunde etwas verschmälert und zum Theil etwas in den Fruchtboden versenkt, schwarz mit ovalen Samen. Sie schmecken herb und werden in Brasilien fast so wie bei uns die Heidelbeeren (Schwarz- beeren), mit denen sie auch einige Aehnlichkeit im Aeusseren, sowie hin- sichtlich ihres Farbstoffes haben, an- gewendet. Die Kerne enthalten ein wohlschmeckendes Oel, welches man auspresst. Ochna multiflora, deren Abbildung wir dem neuesten Kataloge in Fig. 73 von B. S. Williams in London ent- lehnen, ist eine ganz neue Einführung, auf deren erstes Blühen in Europa wir schon seinerzeit (1883, Seite 394) als auf eine beachtenswerthe neue Zier- pflanze aufmerksam machten. Die gelben Blumen — wie die aller Ochna-Speeies — werden einfach an den Endzweigen in grosser Menge producirt, so dass es häufig vorkommt, dass ein kaum 8 Centimeter langer Zweig acht Blumen trägt. Diese Blumen sind aber nicht nur schön glänzend hellgelb, sie sind zugleich auch sehr angenehm duftend. Nach wenigen Tagen fallen die Staub- fäden ab, der bleibende Kelch beginnt sich unmittelbar darauf zu vergrössern und ändert seine Färbung in ein helles Erdbeerroth, während auch der breite frische Fruchtboden an Grösse bedeutend zunimmt. An demselben befinden sich die 3 bis 5 Samen, die zur Ausbildung gelangen. Diese sind zuerst, so lange sie in Bildung begriffen sind, grün, ändern aber bei ihrer Reife ihre Färbung in ein reiches schwarzes Pflaumenblau um, so dass sie mit dem glänzendrothen Fruchtboden lebhaft contrastiren. Diese verschiedene Färbung, die sich bald über die ganze Pflanze vertheilt, macht diese zu einem sehr anziehenden, unvergesslichen Bilde. Die Pflanze wächst gut in einer Mischung von Torferde mit Lauberde und einem guten Tbeil Sand und muss stets im Warmhause ‚gehalten werden. Ob sie die Sommertemperatur im ‘Freien verträgt, ist noch nicht erprobt, doch ist dieses, weil ihre Aug.-Sept. 1887. | Miscellen, 375 Blüthezeit in den ersten Frühling fällt, nicht unwahrscheinlich. Ihre Früchte halten sich an den gegliederten Stielen durch lange Zeit. Schomburgkia tibieinis. Unter .den zahlreichen hochinteressanten Pflanzen, die gegenwärtig in den Häusern von Veitch & Sons zu bewundern sind, dürfte, mit Vorzug die Kuhhorn- orchidee, ‚Schomburgkia tibieinis, mit ihren 5 Fuss langen Schäften und den nahe an der Spitze erscheinenden zahlreichen hübschen Blumen genannt zu werden verdienen, Die lieblich gewellten Sepalen und Petalen ‘derselben sind unterhalb liehtrosapurpur und, oberhalb mit einem eigenthümlichen Lichtorangeroth ver- waschen; die Lippe ist ganz lichtrosa .mit zahllosen transversalen, welligen ‚purpurbraunen Nerven und’ einer hell gelben Mittellinie gezeichnet. Es ist eine wirklich schönheitsvolle Species, un- geachtet ihres ungeschlachten Aussehens. Die langen hohlen Pseudoknollen sind wahrlich sonderbar. In- ihrer Cultur bedarf sie während der Vegetations- periode ungemein viel Wasser und stets einen Platz nahe am Glase im wärmsten Pflanzenhause. Nach einer Ruheperiode kommt sie dann gut in, Blüthe. Batemann gibteinesehr interessante An- sicht der Pflanze in seinem Elefantenfolio- Werke „The Orchidaceae of Mexico and Guatemala”. Von ihm lernen wir, dass diese auffallende Pflanze eine Be- wohnerin von Honduras ist, wo sie in :grosser Zahl vorkommt; sie wird jedoch, wenn auch seltener, Oaxaca und Caracas gefunden, Skinner war der Erste, der sie entdeckte; seine Aufmerksamkeit wurde auf eine sehr grosse Entfernung schon durch ihre luftigen Blüthenähren angezogen, welche, wenn die Pflanze in voller Blüthe ist und in solchen dichten Massen, wie sie im wilden Zu- stande vorkommt, ein wirklich über- raschendes ausgezeichnetes Bild ge- währen muss. Bei :Gelegenheit der ersten Entdeckung ‚war der‘ Sammler nicht ‘im: Stande von der. Pflanze Besitz zu ‚nehmen, indem Schwärme ın zorniger Ameisen, die in: den: hohlen Stämmen dieser Species einen geschützten Zufluehtsort. und ständige Wohnung fanden, daraus zu Tausenden hervor- kamen und. durch schmerzhafte Bisse den Naturforseher bald zwangen, seine Absicht aufzugeben. Die langen hohlen Stämme werden durch einfaches Ab- schneiden beider Enden in Trompeten umgewandelt und in Anbetracht dieses Gebrauches der vegetabilischen Trom- peten wird die Pflanze auch von den Ureinwohnern von Honduras die Trom- petenpflanze genannt. Jacaranda mimosaefolia Ker. Die Gattung Jacaranda, in Südamerika und Westindien einheimisch, enthält Sträucher und grosse Bäume, sowie mehrere Arten, welche zu den Kletterpflanzen gehören; von den sehr nahe verwandten Bignonien unterscheiden siesich durch dieholzartige, zweifächerige und zweiklappige Frucht- kapsel, durch Lage und Form, der Samen, die alle häutig geflügelt sind. Mehrere der, besten, härtesten, in der feinen Möbeltischlerei zu Fournieren etc. besonders gesuchten und deshalb sehr kostbaren Nutzhölzer stammen von Arten dieser Gattung, so z. B, das Pallisanderholz von J. brasiliana Pers., einem Baume Brasiliens, Im Allgemeinen werden die wenigen Arten, die bei uns zur Zierde im Warmhause gezogen werden, im Früh- jahr in eine Mischung von Laub-, Rasen- und Heideerde mit Sand: ver- pflanzt, darnach wenigstens einige Zeit hindurch, bis sich neue Wurzeln und Triebe gebildet, warm und schattig ge- halten und später im Warmhause auf- gestellt, wo sie während ihrer Vegetations- zeit reichlich begossen und bespritzt wer- .den.DieVermehrung wird durchStecklinge von halb ausgere‘ften Trieben, welche man am besten gleich in kleine, mit sandiger Heideerde gefüllte Töpfe steckt, und diese dann in ein Warmbeet einsenkt, sowie auch durch Aussaat be- werkstelligt. Die oben genannte Art, ., die aus Brasilien stammt, kann als eine ganz 376 Miscellen. [XI. Jahrgang. vorzügliche Blattpflanze für den Blumen- tisch bezeichnet werden. Sie hält im Zimmer sehr lange aus, ist durch ihre äusserst fein zertheilte, frischgrüne Be- laubung ungemein zierend und über- trifft die so geschätzte Acacia lophanta um Vieles. Im Warmhause wird sie bald sehr hoch, nimmt den Wuchs einer Kletterpflanze an und verliert dann die unteren Blätter; im Zimmer dagegen ist ihr Wachsthum ein viel langsameres, mehr gedrungenes, sie bleibt nieder und buschig und bildet, wenn man sie auf dem Blumentische häufig dreht, damit alle Seiten gleiehmässig dem Lichte der Sonne ausgesetzt werden, ein reizen- des kleines Bäumchen. Man behandelt sie wie alle anderen wärmeliebenden Zimmerpflanzen, gewährt ihr ange- messene Beschattung, hält sie nicht zu feucht und verpflanzt sie im März, wozu man sich einer sandgemischten Lauberde bedienen kann, aber wohl darauf zu achten hat, im Topfe einen guten Wasserabzug anzubringen. Die Anzucht der J. mimosaefolia ge- schieht durch Aussaat, welche aber im Warmhause oder in einem eigens dazu eingerichteten Zimmervermehrungskasten vorgenommen werden muss. Bei ge- nügender Wärme keimen die Samen ziemlich bald und die jungen Sämlinge wachsen, warm und mässig feucht ge- halten, in kurzer Zeit soweit heran, um sie in kleine Töpfe pflanzen zu können. Die blauen Blüthen dieser Jacaranda werden, da selbst sehr starke Exem- plare, die ihren Standort im Warm- hause haben, noch keine Spur von Blüthenansatz zeigen, im Zimmer wohl nicht zum Vorschein kommen, doch sind die so hübschen, zarten, doppelt ge- gefiederten Blätter, der zierliche Wuchs ein vollkommen genügender Ersatz für die mangelnde Blüthenpracht. BE: Hl Adianthum schizophyilum Moore. Unter allen Farnkräutern sind die Frauen- haarfarne Adianthum die beliebtesten und verbreitetsten. Es sind gegen- wärtig ungefähr 200 Sorten im Handel, von denen etwa ein Vierttheil im Kalt- hause gepflegt werden können. Nur das nordamerikanische Adianthum pe- datum ist eine vollständig ausdauernde Freilandpflanze, während selbst die ver- schiedenen sehr schönen Varietäten des in Mitteleuropa und England einheimi- schen Adianthum Capillus veneris eines Schutzes bedürfen oder aber besser im Kalthause gezüchtet werden. Unter den im gewöhnlichen Glashause zu eulti- virenden Arten ist fast das beliebteste das Ad. cuneatum, 1820 aus Brasilien eingeführt, mit mehreren besonders be- nannten Abarten, die alle sehr hübsch und leicht zu eultiviren sind, rasch wachsen und verhältnissmässig harte Decorationspflanzen abgeben. Insbe- sondere wird neuestens das Ad. cun. elegans gerühmt und bevorzugt; ebenso die ganz wunderhübsche Art Ad. Cap. ven. var. grande Th. Moore, welche beide in England im Grossen gezüchtet und verbreitet werden. Indem wir auch die Warmhaus- Adianthum beiziehen, wollen wir einige der neuesten Schönheiten dieser Gattung kurz anführen. Adianthum palmatum, von Roezl 3000 bis 3500 Meter über dem Meere entdeckt, wurde un- längst eingeführt und gedeiht gut im Kalthause; ebenso das von der gleichen Gegend stammende Mädchengoldhaar, Adianthum Williamsi, das sich besonders schön präsentirt; es wurde 1879 ein- geführt. Sehr schöne Varietäten sind: A. cun. dissectum, schon als kleine Pflanze empfehlenswerth; A. cun. Lawsoni mit fein zerschnittenen, grotesk geformten Wedeln, Ad.mundulum, niedrig bleibend; Ad. dolabriforme, ähnlich dem lunulatum ; Adianthum Farleyense aleicorne, Hirsch- geweih ähnlich, Ad. macrophyllum bipin- natum, ganz besonders schön. Die neueste Einführung ist das von B. S. Williams 1887 in den Handel gegebene Ad. schizophyllum (Moore), welches in Fig. 74 abgebildet ist. Es ist aber keine Neueinführung aus über- seeischen Ländern, sondern es entstand URS Adianthum schizophyllum (Moore). 378 Miscellen. unter einer Sporenaussaat von Adian- thum aemulum, das bekanntlich schon im Jahre 1877 aus Brasilien eingeführt wurde und. wegen seiner pyramidalen leichten Haltung sehr beliebt und ver- breitet wurde. Bei diehtem und stockigem Wuchse sind alle Theile des neuen Sämlings Adianthum schizophyllum klein und zart. Die Stiele und Blättehen variiren in ver- schiedener, von einander abweichender Weise und bildet die ganze Pflanze eine buschige Masse von 35 Centimeter Höhe und 50 Centimeter Durchmesser. Die Wedel sind zahlreich für die Grösse der Pflanze mit: gedrungenen, glänzenden, ebenholzschwarzen Stielehen und in allen Fällen immer sehr kleinen Blätt- chen, von denen die \ meisten an den En- > den wieder in schmale Lappen eingeschnitten sind. Der stark ver- zweigte Habitus der Wedel bringt eine un- regelmässige Ent- wickeung der einzel- nen Tiederchen her- vor, welche die Fieder- ‚blättelen sehr weit voneirander entfernt tragen Die Blättchen sind schmal und nondförmig, viele bilden sich nicht ganz aıs, indem sich einzelne Wedel nur theilwise entwickeln. Es wurde in den Gärten von Willams vor zwei Jahren aus Samen erzoga und hat sich ganz eigenthüm- lich und constant im Charakter gezeig, der in seiner Feinheit und Zarthet aus dem Bilde ersichtlich ist; die stırke Verzweigung bei wenigen und kl:inen Blättchen bildet eine ganz besondre Eigenthümlichkeit. Es ist ein Edistein für jede gute Sammlung und ein ausgewählte Pflanze für jedes kleine ınd elegante Decorationswerk aus Pflazen. Fig. 75. Bertolonia. [XII. Jahrgang. Eine neue Art der Farneultur. In England beginnt man vielenorts eine Culturweise der Farne nachzuahmen, welche aus Malta abstammen soll. Man nimmt zu diesem Zwecke eine irdene, porös gebrannte Flasche, Vase oder Krug, die mit Wasser gefüllt erhalten wird. Rund um die Seiten dieses Ge- fässes bringt man Sphagnummoos an, mit einer kleinen Zugabe von Topferde und befestigt dieses Moos gleichmässig mittelst Draht um die Flasche, Hierauf werden kleine Pflänzchen vom Frauen- haar-Farnkraut in regelmässigen Ent- fernungen in das Moos eingesetzt. Die Flasche einem Warmhause aufgehenkt und häufig mit Wasser besprengt, damit die Farme in gutem Wachsthum — bleiben. Die Flasche -, muss immer voll Wasser gefüllt sein. Mit der Zeit bildet sich daraus ein inte- ressantes ÖOrnament, welches in Conserva- torien und Wohnräu- men gut verwendet werder kann, da es schön und eigenthüm- lich aussieht. Bertolonia. Eine der herrlichsten, durch Farbenpracht und reiche Zeichnung der Blätter auffallende Pflanze unserer Warmhäuser ist die zu den Melastomeen gehörige Bertolonia nebst ihren schon ziemlich zahlreichen Varietäten und Hybriden. Violette Adern und Tinten auf bronzerothem Blattgrunde, silberige und mattrosa- rothe Punktirung auf sammtig grünem oder metallischem Grunde sind die vorherrschenden Färbungen, die man im ganzen Pflanzenreiche in ähn- licher Weise nicht wieder findet. Selbst die Blüthe mit ihren winkel- ständigen lilarosenrothen Trauben ist sehr schön und sind in dieser Rich- tung insbesondere Kreuzungen mit der wird in Aug.-Sept. 1887.] "Miscellen. 379 neuerlich eingeführten Bertolonia pri- mulaeflora (Monolena primulaeflora) zu empfehlen. Die hier beigegebene, dem Kataloge von Haage & Schmidt ent- lehnte Abbildung, Fig. 75, mag die Besitzer von Warmhäusern, die diese Kleinode des Pflanzenreiches noch nicht ziehen, daran erinnern, dass es fast nichts Schöneres gibt. Schubertia grandiflora Mort. und Zuee. Eine neue äusserst werthvolle Pflanze, von Hooper & Co. Lim. im Sommer d. J. in den Handel gegeben, dürfte eine ganz ausgezeichnete Stellung unter sämmtlichen Neueinführungen der letzten Jahre einnehmen. Ihre Blumen sind von der Form der Alamandablüthe, schneeweiss, erscheinen in Trauben und entsenden einen köstlichen Wohl- geruch. Da die Blumen gross und von fester Substanz sind, dauern sie abge- schnitten im Wasser sehr lange und in voller Schönheit an und sind deshalb als Schnittblumen zu allen Deco- rationszwecken einzig und von immensem Werthe. Die Cultur ist einfach im Glasbause oder kalten Conservatorium. Schubertia grandiflora Mort. & Zuce. gehört mit Schub. Grahami Dec. und Schubertia multiflora Martius zu den Asclepiadeen. Die Blätter sind breit, verkehrt eirund, am Grunde fast herz- förmig und langgespitzt. Die Corolle ist über 4 Centimeter lang, etwa 8 Centimeter und mehr breit, weiss, der Schlund und die eirunden, etwas zurückgeschlagenen Einschnitte mit langen weissen Haaren besetzt. Die Blumen sind wohlriechend, grösser als bei Stephanotis floribunda und erscheinen im Spätsommer bis in den Spätherbst hinein. Vermehrung durch Stecklinge; junge Pflanzen sind etwas wärmer zu halten. Im Sommer viel Wasser und Bespritzungen. Tritt die Blüthezeit spät ein oder will man die Pflanze länger blühen lassen, so muss man sie im Herbst in ein Lauwarmhaus bringen, kann sie aber im Kalthause über- wintern und wenn man will wieder im Frühjahre antreiben. Sie verlangt lockere nahrhafte Erde mit gutem Wässerabzug, aber keine Heide- oder Moorerde. Nanorhops Ritschieana. Diese von uns im zweiten Hefte d. J. beschriebene Palme, die harte‘ Winter im Freien überdauert, wird natürlich gesucht. Wir können nun Pflanzenfreunden mittheilen, dass Samen davon von Wildpret & Schenkel in Orotava auf Teneriffa zu bekommen sind. Boronia heterophylla beschrieben wir auf Seite 265 d. J. Wir fügen hier hinzu, dass diese prachtvoll schöne, woblriechende Art schon vor 40 Jahren in Westaustralien entdeckt wurde, die Samen aber erst jetztdurchMissNorthan den königlichen Garten in Kew gesandt und dadurch ihre Einführung bewirkt wurde, Das „Botanical Magazin” gibt auf Tafel 6845 schon eine schöne Ab- bildung davon, doch war der Künstler nicht im Stande, das äusserst brillante Karminroth der Blumen getreu wieder- zugeben. Veitch bringt die Neuheit, die eine Lieblingsblume der Pflanzen- freunde werden dürfte, für 1887 den Handel, Allium Ostrowskyanum. Unter den Neuheiten von Zwiebelgewächsen fiel uns Mitte Mai-Juni im Wiener botanischen Garten das wunderschöne Allium Os- trowskyanum auf. Aus der Zwiebel in | hatten sich etwa 6 Blätter in der Art wie Hyazinthenblätter entwickelt und wurden dazwischen zwei nackte 30 Centi- meter lange Schäfte ausgetrieben und auf jedem davon eine grosse aus 30 bis 40 Blumen bestehende Dolde. Die einzelnen Blütbenstielechen waren eirca £ bis 5 Centimeter lang, die Blumen 3 bis 4 Centimeter im Durchmesser vonschönstem bläulichen Karminroth. Es dürfte mit dem näheren Bekanntwerden eine ge- suchte Topfpflanze werden und sich gewiss auch als Schnittblume bewähren. Polygonum sphaerostachyum wurde von Herrn Max Leichtlin dem Wiener botanischen Garten abgegeben und be- findet sich jetzt, Juni-Juli, in voller Blüthe. Es ist unserem Polygonum | bistorta, dem so schönen aber gewöhn- 380 Miscellen. [XH. Jabrgang. lichen gemeinen Wiesenknöterich sehr nahe stehend. Blattwerk und Form der Florescenz ist fast ganz genau dieselbe; nur, während wir P. bistorta in einer einzigen Rosafärbung kennen und so viel als uns bekannt ist, weder eine dunklere noch eine weisse Varietät davon existirtt, und im Freien auch auf den grössten Wiesenflächen nicht angetroffen wird, leuchtet Polygonum sphaerostachyum in einer feurigen, wunderschönen gleich- mässigen Karminfarbe. Es ist eine heır- liche Zugabe zu unseren Freilandpflanzen und ebenso auch im Bouquet oder Blumenarrangement trefflich zu ver- wenden. Caleetasia eyanea (von Kalos schön und ektasis die Ausbreitung: an die schön ausgebreiteten Blumenteller erinnernd) ist schon 1840 aus Südaustralien ein- geführt worden und gehört zu den Binsen (Ordn.Juncaceae Calectasieae). EineGruppe davon gibt ein schönes, merkwürdiges Bild. Die Pflanze bildet nämlich einen ästigen eleganten Strauch oder Halb- strauch mit kleinen, ausdauernden, trockenen, nadelförmigen, an der Basis mit Scheiden versehenen Blättern und grossen Sternblumen mit flacher sechs- lappiger ausgebreiteter Corolle von hellem glänzenden Bla u mit sehr hübsch eontrastirenden gelben Staubfäden. Sie stehen in kurzen Seiten- und Endtrieben und bilden 24 Centimeter lange Trauben, deren Blumen sich gleichzeitig öffnen. Die Pflanze gedeiht am besten in einem Gemisch von Heide- und Rasenerde. Es sind von derselben schon wiederholt Samen eingeführt worden, doch lässt sie sich auch sehr gut durch T'heilung ver- mehren. Sie beginnt in englischen Gärten gesucht zu werden, da sie auch für das Kalthaus einen prachtvollen Strauch darstellt. Die Blüthezeit tritt im Juni und bei günstigem Standort im Hause etwas früher ein und dauert im Freien durch längere Zeit an. Calectasia cyana, die am intensivsten colorirte Species der ganzen Familie, wurde von James Drumond aus Westaustralien eingeführt und schon auf Tafel 3834 des „Botanical Magazine” zu Ende der Vierzigerjahre abgebildet. Eine vorzügliche Schlingrose. Bei Neuanlage unseres Blumengartens im | hiesigen Schlosshofe fasste ich den Ge- danken, die starken hochstämmigen Rosen ertlang der Wegkanten mit Rosenguir- landen zu verbinden. Alle für dergleichen Zwecke verwendeten Pflanzen, wie Pilo- gyne, Cobaea, Maurandien u. A. har- moniren mit den Rosen-Hochstämmen nicht gut, und fällt die Blüthezeit der Schlinggewächse mit den eigentlichen Rosenblüthen selten zusammen. Meine Wahl fiel auf die damals erst kürzlich im Handel erschienene Rose „Setina’’ (Bennett 1879), jedenfalls ein rankender Sport der wohlbekannten Rosa hermosa. Unter den eigentlichen Kletterrosen war wohl Auswahl genug, doch fürchtete ich deren zu üppigen Wuchs, wodurch die Guirlanden zu massig werden konnten, und die nur einmalige Blüthe- zeit. Die im Jahre 1881 ausgepflanzten 120 Stück niedrig veredelten Busch- rosen von ,Setina” sind heute zu prachtvollen Guirlanden herangewachsen und gewähren mit ihrer Blumenfülle einen reizenden Anblick. Die Rose „„Setina’” besitzt alle werthvollen Eigen- schaften der alten ‚‚hermosa”, als das unermüdliche Blühen und bedeutende Härte gegen die Unbilden des Winters. Bei Frosteintritt werden die Guirlanden abgebunden, auf die Erde gelegt und mit Tannenreisig, wie alle anderen Rosen gedeckt. Auf Grund nunmehr sechsjähriger Beobachtungen kann ich die ‚‚Setina” zur Bildung von wagrechten reich- blühenden Rosenguirlanden allen Gärtnern und Gartenfreunden auf das wärmste empfehlen. Zur Bildung senk- rechter Säulen ist sie jedoch nicht starkwüchsig genug, und empfiehlt es sich überhaupt für genannten Zweck, keine wurzelechten Exemplare, sondern in den Wurzelbals veredelte zu pflanzen. Tetscehen, im Juli 1887. Franz Josst, gräflich Thun’scher Obergärtner. Aug.-Sept. 1887.] Miscellen. 381 Neue Rosen für 1387. Das „Journal des roses” schreibt in seiner letzten Nummer: „Wenn man den englischen Fachblättern „Gardeners Magazine’ und „The Garden” Glauben schenken kann, so wäre die Rose Princesse Beatrice eine ausgezeichnete Varietät mit besonderen Vorzügen.” Diese Theerose ist von Bennet in Shepperton gezüchtet. Die Blume ist gross, dieht gefüllt, von schöner Haltung, mit aufrechten Blüthen- stielen, von vollkommenster Form. Sie hat breite, schön abgerundete Blumen- blätter, deren äussere Seite hellgelb, die innere reich goldgelb. Der Rand der Petalen ist zart glänzend rosa. Die abgeschnittene Knospe hält sich ebenso lange wie an der Stammpflanze. Die Rose wurde in London am 23. Juni 1885 mit einem Certificat I. Classe ausgezeichnet. Als neue deutsche Züchtungen des Herrn Heinrich Drogemüller werden von den Gebrüdern Schultheis besonders anempfohlen: Fürstin Bismarck, Diese Thea-Varietät ist das Resultat einer künstlichen Be- fruchtung der @Gloire de Dijon und Comtesse d’Oxford. Blume gross, sehr gefüllt, imbriquirt, von schöner Haltung. Die Farbe ist ein schönes Rose-de- Chine in Kirschrosa übergehend, aber sehr schön, trotz der Variation; frei remontirend; Strauch ausserordentlich kräftig. Kaiser Wilhelm der Siegreiche. Gehört zu den Theerosen und entstammt einer Kreuzung der ER. Mad, Berard mit Perle des Jardins. Die Blume ist sehr gross, dicht gefüllt, sich leicht öffnend, von schöner Form und Haltung. Die Aussenseite der Petalen ist gelblich- weiss, das innere dunkelgelb, rosa karmin Reflex, sehr wohlriechend. Reich blühend und dauerhafter als die R. Mad. B£rard. Diese Rose erhielt in Hamburg 1886 auf der grossen Rosenausstellung den .ersten Preis, Fürst Bismarck, Thea, stammt von der R. Gloire de Dijon, mit der sie den ganzen Habitus gemein hat. Die Färbung ist Wiener illustr. Gartenzeitung. ein brillantes Goldgelb, dunkler als Belle Lyonnaise. Diese Rose hat alle guten Eigenschaften der Stammpflanze, und nur noch den Vortheil, reich- blühender zu sein. Dürfte sich gut zum Treiben eignen, Weisse Seerose. (Thea-Hybride.) Von demselben Züchter, durch Kreuzung der Mad. Eugenie Verdier mit Gloire de Dijon entstanden. Blume gross, fast gefüllt aufrecht stehend, von vollkommener Haltung mit grossen und breiten Pe- talen. Die Knospe länglich von ausser- ordentlicher Schönheit. Die Färbung ist ein glänzendes seidenartiges Weiss, wie von einer Nymphaea alba, mit der sie geöffnet Aehnlichkeit hat. Neue und einzige Varietät nach allen Berichten. Diese schöne Rose ist nicht mehr gefüllt als Mabel Morrison, aber ist eine Varietät ersten Ranges als Schnitt- Blume wegen ihrer Schönheit, reichen Blühens und Dauerhaftigkeit der Blüthen. Die Herren Alexander Dickson & Söhne, Baumsehulenbesitzer in New- towards (England) machen die Mit- theilung, dass nachstehende Züchtungen, die auf vielen Ausstellungen mit Preisen gekrönt wurden, in den Handel ge- geben werden. Care of Duferin (Hyb. remont). Ist eine Rose, welehe ununterbrochen vom Frühjahr bis späten Herbst reich blüht. Die Blumen sind gross, gefüllt, vollkommen symmetrisch mit köstlichem Wohlgeruch. Die abgeschnittene Blume hält sich lange Zeit. Die Farbe ist ein brillantes, sammtartigesCarmoisin, dunkel kastanienbraun schattirt. Die Petalen sind gross und abgerundet. Die Züchter bezeichnen diese Rose als eine der schönsten dunklen Rosen, welche bis heute erzogen wurden. Lady Helen Stewart. (Hyb. remont.) Strauch von sehr kräftigem Wachsthum mit starkem Holze, hübscher Belaubung, die auf einem langen Stiele getragene Blume von schönster Form, hat einen wunderbaren Wohlgeruch. Die Farbe ist ein brillantes scharlach Carmoisin, 27 B382 Miscellen. [XII. Jahrgang. sehr schön glänzend. Die starken Petalen sind gross, eiförmig. Schöne und ausgezeichnete Varietät, während der ganzen Saison blühend bis spät in den Herbst, wo sie speciell hübschere Blumen entwickelt. Miss Ethel Brownlow (Thea). Varietät von sehr robustem Wuchse, blüht leicht und in Menge. Die Blumen gross, öffnen sich leicht und von der vollkommensten Form; Petalen sind sehr dick, lang und rund. Colorit ein brillantes Lachs- roth, gelb schattirt am Grunde der Petalen. Diese prächtige Varietät besitzt sehr gute Eigenschaften und ist voll- kommen verschieden von den schon existirenden. Auf zahlreichen Ausstellun- gen erhielt sie ein Certificat I. Classe. Cariopteris Mastacanthus Schauer wird von Herrn M. Leichtlin als Freilandpflanze von vorzüglicher Schön- heit empfohlen. Wie er uns Mitte Juli persönlich mittheilte, ist der Strauch vollkommen ausdauernd. Er hatte vor zwei Jahren zwei kleine Stecklinge von Veiteh in London erhälten, die im October sehr schön dunkelblau wie ein Ceanothus blühten und unter einer Decke von Tuch vollkommen gut über- winterten. Im Herbste vorigen Jahres wurden die beiden ?2/, Meter hohen Pflanzen aus dem Lande von einem fremden Garten übernommen. Wie er- staunte Herr Leichtlin nun in diesem Sommer, als er auf demselben Beete, welches mit Blumenzwiebeln bepflanzt worden war, zwischen denselben aus einer abgestochenen, zurückgebliebenen, den Winter über gänzlich unbedeckten Wurzel einen starken Trieb von Cario- pteris hervorschiessen sah, der sich kräftig entwickelte und wohl im Herbste blühen dürfte. Es ist jedenfalls eine höchst empfehlenswerthe Pflanze. Ob sie verschieden oder identisch mit Cariopterismongolica Bunge, einerstrauch- artigen, schon früher bekannten Ver- benacee aus dem nördlichen China ist, wissen wir nicht. Farbige Schlingpflanzen gibt es mit Ausnahme von zwei Passifloren mit gelben Flecken sehr wenige. In Purpur- färbung ist bisher nur die Hedera helix atropurpurea etwas mehr verbreitet. Von der echten Rebe ist in dieser Richtung nur die Vitis vinifera vesuviana zu nennen, welche durch einige Wochen im Spätherbste eine sehr schöne purpur- rothe Färbung zeigt. Wie dunkel das Laub der von William Bull aus- gebotenen Vitis purpurea gefärbt ist, wird erst die Zukunft lehren. Neuestens ist in der Sitzung der Royal Hortieultural Society am 14. Juni 1887 eine Ampelopsis Veitchh purpurea mit schwärzlichem Laub, das in den jungen Trieben sehr schön roth erscheint, aus- gestellt worden. Es ist jedenfalls eine gute Bereicherung unserer Klimmer. Wir können schon die Species Ampel. Veitchi empfehlen; die alte Pflanze, welche sich immer ganz von selbst anheftet, ist so auffallend, dass wir nicht be- greifen, dass diese ganz einzig harte Pflanze nicht schon die grösste Ver- breitung erlangt hat. Tagetes signata maculata. Von der feinblätterigen, schwachriechenden, hochgelben Tagetes signata hat man bisher ausser einer niedrig bleibenden, zu Einfassungen, langblühenden Linien- und Teppichfiguren geeigneten ‚,Pumila’’- Sorte noch keine Varietät fixirt, ins- besondere keine gefüllte gezüchtet, Zum erstenmale erscheint deshalb eine willkommene Abänderung am Markte, indem Platz & Sohn in Erfurt für 18557 eine 7, sig. maculata benannte Sorte als Neuheit verbreiten. Sie sagen darüber: Abweichend von der alten dankbar gelbblühenden Sorte dadurch, dass jedes der fünf Blumenblätter auf der Mitte mit einem scharfbegrenzten, auffällig glänzend braunrothen Fleck gezeichnet ist, welcher auf dem gelben Grunde einen angenehmen Farben- wechsel bewirkt. Deshalb verdient die neue Sorte weit mehr Beachtung und Verwendung als die gelbe Stammform, welche wegen ihrer zierlichen Belaubung und der ununterbrochenen Blüthendauer bis spät in den Herbst hinein schon En N Aug.-Sept. 1887.] mit zu den beliebtesten Sommer- blumen zählt. Wir empfehlen jedenfalls die Cultur der neuen Variation, da sich zumeist die eingetretene Ver- änderung fortsetzt und in der nächsten, Zeit daraus weitere Sämlingsvarietäten dieser so harten, reichblühenden schönen Annuelle hervorgehen dürften. Cephalandra quinqueloba Schrad. (Bryonia g. Thb.) ist eine am Cap der guten Hoffnung einheimische, schnell- wachsende Kletterpflanze aus der Familie der Cucurbitaceae, der kürbisartigen Gewächse, mit dicker, ausdauernder Knollwurzel, herzförmigen, in fünf ovale stumpfe Lappen getheilten Blättern und ziemlich grossen, einzelstehenden, orange- gelben, männlichen Blüthen im Sommer. In einem guten lockeren Boden gibt | diese Pflanze für sonnig gelegene Mauern, Bogengänge und Lauben, vermöge ihres raschen Wuchsesundihrergrossen Blätter, eine sehr dichte Bekleidung, ist ebenso zum Ueberziehen abgestorbener Baum- stämme in Parkanlagen vortrefflich ge- eignet und hat noch dazu den schätz- baren Vorzug, vielen anderen zu derlei Zwecken verwendeten Gewächsen gegen- über, dass ihre Blätter stets rein und ganz bleiben, da sie von den zer- störenden Angriffen schädlicher Insecten nicht zu leiden haben. Nachdem im Herbst die Stengel ab- gestorben sind, werden sie nahe am Boden abgeschnitten, die Knollwurzel wird dann mit Vorsicht, um sie nicht zu verletzen, ausgehoben und in trockenem Sand eingeschlagen in einem guten Keller, im Kalthause hinter der Stellage oder an einem sonstigen frost- freien und vor Feuchtigkeit geschützten Platz überwintert und entweder im April unmittelbar an Ort und Stelle im Freien wieder in die Erde gelegt oder, um schneller zum Ziele zu gelangen, bereits im März in einen ihrer Grösse angemessenen Topf gepflanzt, durch etwas erhöhte Wärme zum Austreiben gereizt und Mitte Mai mit bereits ziemlich hohen Stengeln, welche bald eine dichte Miscellen. 383 ballen, der ein schnelles Anwachsen sichert, ausgetopft; die weitere Pflege während des Sommers beschränkt sich auf das gelegentliche Begiessen bei trockener Witterung. Auch zur Topfeultur ist diese Pflanze zu gebrauchen, nur verlangt sie dann ein öfteres Versetzen oder doch grössere Töpfe und eine sehr nahrhafte Erde, sowie reichliches Begiessen im Sommer; solche in Töpfen oder Holzkästen gezogene Exemplare sind zum Ueber- ziehen der Fenster- und Balcongitter gut zu verwenden, geben viel Schatten und werden im Herbste einfach in den Töpfen ete. belassen und über den Winter nieht mehr begossen, bis sie im Frühjahr wieder austreiben und dann in frische Erde zu verpflanzen sind. Die Vermehrung der Cephalandra q. erfolgt durch Stecklinge von jungen Trieben im Frühjahr, welche, in Sand gesteckt, warm und mässig feucht gehalten, binnen kurzer Zeit Wurzeln | bilden und in kleine Töpfe gepflanzt Bedeckung herstellen und gutem Wurzel- | werden können, rn a 3 Syringajaponica. Von den Gattungen Syringa und Ligustrum sind insbesondere aus dem östlichen Asien in den letzten Jahren mehrere neue Arten eingeführt worden, welche eine Zierde unserer Gärten bilden werden. Eine davon, die Syringa japonica, wurde am letzten Juni d. J. in einem abgeschnittenen blühenden Zweige von J. Veiteh & Sonsin South- Kensington in der Royal Horti- cultural Society ausgestellt und als eine werthvolle Neuheit bewundert. Sie hat wohl eine bedeutende Aehnlichkeit mit den anderen Species von Syringa, weicht aber doch wieder so viel von ihnen ab, dass sie bisher allgemein als Ligustrum amurense bezeichnet wurde, da sie sich ausserordentlich dem Zigustrum (Rainweide) nähert. Erst die Kenntniss der Früchte erwies, dass die Species unbedingt zu Syringa zu zählen sei. In Bezug auf das Laubwerk gleicht die Neueinführung ungemein dem Himalaya- holler (Syringa Emodi), was Grösse und Färbung betrifft. Die Tausende von 27° 384 Miscellen. [XII. Jahrgang. feinen creamweissen Blumen kommen in verästelten Sträussen an den Spitzen der Triebe hervor, sind im Anfang voll- ständig weiss und gehen erst später in Rahmweiss über. Der Geruch dieser Blüthe ist ähnlich wie der der Rain- weide, aber weniger kräftig, deshalb angenehmer. Der Strauch ist vollständig hart und gedeiht in jedem guten Boden, wo der gewöhnliche Holler oder Flieder (Syringa vulgaris) mitErfolg gezogen wird. Die zahlreichen federartigen Sträusse mit den unzähligen kleinen Blümchen ınachten einen prächtigen Eindruck und wurde denselben ein Certificat erster Classe zuerkannt. Im Handel ist die Neuheit noch nicht. Cupressus Lawsonianus erecta- viridis, argentea-variegata. Die freudig grüne, aufrecht wachsende Varietät von dem sehr schönen, vollständig winter- harten Cupressus Lawsoniana ist im Allgemeinen die populärste und belieb- teste Form dieses Cupressus geworden. Sie wird jeder anderen Form vorge- zogen, sowohl wegen ihres schönen und raschen Wuchses als auch wegen ihrer wunderhübschen, den Winter rein überdauernden hellen Farbe. Nun geben die Handelsgärtner Charles Lee & Son in Hammersmith soeben eine wirklich prachtvoll silberweiss variirte Abart in den Handel. Der Knollensenf. Die Chinesen eultiviren verschiedene Species und Varietäten von Senf (Sinapis);! bei den Einen sind es die Blätter, die sie als Speise benützen, bei Anderen wieder müssen ihnen die Samen ein vielver- langtes Oel liefern. Dr. Bretschneider in Peking hatte der Soeiet€ nationale d’acelimatation 1 Hierbei ist nicht uninteressant zu er- wähnen, dass man in Deutschland so viel Senfsamen nöthig hatte, dass 1885 41.168 Centner eingeführt werden mussten. Die Folge davon ist, dass man den Senf mit Samen von Brassica iberifolia zu ver- fälschen beginnt, dass man aber auch auf den Rieselfeldern in Blankenberge bei Berlin Senf zu bauen versuchte. Damit wird die Einfuhr bald aufhören! in Paris 1881 mit einer Anzahl ver- schiedener Samen auch den einer beson- deren Senfgattung, die eine knollige, essbare Wurzel besitzt, eingesendet. Paillieux, bekannt durch sein Werk „Potager d’un Curieux”, welchem eine Anzahl dieser Samen anvertraut worden waren, erzielte die ersten Pflanzen und man erkannte darin eine knollige Varie- tät des binsenartigen Senfs Sinapis junoea L. var. napiformis. 1882 schrieb Dr. Bretschneider. über diese Pflanze: „Die Chinesen machten die Aussaat derselben mitten im Sommer, um die Wurzeln im Winter zu ernten. Diese Wurzeln spielen in China eine wichtige Rolle als Nah- rungsmittel und werden deshalb im ganzen Norden stark cultivirt. Die Chinesen essen sie gesalzen oder ein- gemacht mit den Früchten von Xantho- aylum Bungei und Illieium anisatum. ! Ich finde an ihnen einen sehr ange- nehmen Geschmack.” In keinem der bisherigen Werke über China wird von dieser Pflanze gesprochen. Ist es nicht merkwürdig, dass ein Ge- müse, welches so stark verbreitet ist, so vollständig übergangen wurde? Der Knollensenf ist zweijährig; er erreicht 1 bis 1!/, Meter Höhe. Seine Wurzel ähnelt in der Form dem ge- wöhnlichen Pastinak, ist aber ganz weiss; ihr Geschmack, obwohl etwas pikanter, erinnert an denjenigen der Rübe. Einige Personen finden deren Geschmack etwas zu stark, für andere wieder ist diese stark ausgesprochene Schmackhaftigkeit eine vorzügliche Eigen- schaft. Wie esaberauch gehalten sei, darin sind die Aussprüche übereinstimmend, dass die Wurzel sehr mehlreich sei. Säet man die Pflanze im Frühjahre aus, so schiesst sie rasch in Samen, I Xanthoxylum Bungei hat pfefferartig schmeckende wohlriechende und Jlieium anisatum die als Sternanis bekannten aro- matischen Samen. Von der ersteren findet sich ein grosser, in diesem Jahre beeren- tragender Strauch im Wiener botanischen Garten. Aug.-Sept. 1887.] 385 Miscellen. == ohne Zeit zu gewinnen, ihre Knollen- wurzeln gehörig zu formiren. Es ist deshalb nothwendig, die Chinesen nach- zuahmen und sie im Sommer auszusäen, in den ersten Tagen des August; die Ernte kann dann unmittelbar vor dem Eintritt der ersten Fröste vorgenommen werden. Man gibt ihr also die nämliche Cultur wie der Herbst- oder Stoppel- rübe; wie diese wird der Knollensenf übrigens auch vom Pflanzenfloh (Altise) stark heimgesucht. Dunkellaubige Gemüse, schotige Bohmen. Dunkle Farbe bei unseren Gemüsepflanzen lässt immer auf besondere Eigenschaften schliessen und werden Gemüse mit solcher Färbung vielfach wegen ihres ausgeprägten Ge- schmackes in der Küche bevorzugt. Sehen wir uns in dieser Richtung um, so finden wir vielseitig die violette Artischoke (Violette Camus, Violette de Provence) vorgezogen gegenüber den grossen fleischigen delicaten grünblät- terigen runden Köpfen mit noch so schönem weissen Fruchtboden. Man hält eben das Gewürz der violetten Sorten für feiner und dabei doch pro- noneirter. So geht es bei den Auberginen (Patlizanen), jedermann greift nach der schwarzvioletten Frucht und nur mit Widerstreben nimmt der Koch die riesige, grün gestreifte zur Hand. Auch bei den Winterkohlsorten sehen wir unsere Köchinnen auf dem Markte immer nach den dunkelpurpurnen Sorten greifen, es mag der schönst gekrauste maigrüne Winterkohl daneben liegen. Die Küchenfee hält den’ Braunkohl immer für feiner als den ordinären groben Grünkohl. Und erst das Roth- kraut? Ja, da ist schon die Gemüse- händlerin überzeugt, dass dieses besser schmeckt als das früheste zarteste feinstengelige Johannistags-Weisskraut. Sie fordert dafür schon deshalb den doppelten Preis. Nun soll es gar einem französischen Gärtner gelungen sein, eine Rothkrautsorte zu erzielen, die am Stengel prächtige, violette, ge- schlossene Röschen ansetzt, wie der dunkel- | | Butter-Buschbohne auf den Markt, Brüsseler Sprossenkohl. Dass diese pur- purnen „Sprosser|n” von Rothkraut erst fein und theuer sein werden, wenn sie auf unseren Markt kommen, versteht sich schon zum Vorhinein. So könnten wir weiter fortfahren: der Blutforellen-Salat mit seinen dunkeln Köpfen, dem goldgelben, dicht blut- bespritzten Innern gilt für feiner als jeder andere Salat; die Vollblut-Cichorie mit den frischgetriebenen dunkelkarmin- roth durchscheinenden Blättern ist die beste, die es gibt; die metallisch schwarzblätterige rothe Rübe die süsseste und beste; die Purpurmelde gibt ex- quisiten Spinat ete. etc. Jetzt gehen auch die Hülsenfrüchte schon in dieser Richtung. Die Erbse mit den blauen Schoten soll die feinste Zuckerschote sein, so lange sie jung ‚. ist; die sogenannten ZLukasbohnen, aus- gezeichnet durch ihr üppiges, schwarz- grünes Laub, den kräftigen Wuchs und die blauen bis zu den Frösten immer- fort neu erscheinenden Schoten, sind so fein und delicat, dass sie sich mit jeder anderen grünen Bohnenschote, mit jeder weiseen oder gelben Wachs- bohne messen können. Nun bringt Platz & Sohn in Erfurt eine blauschotige die als eine ebenso interessante Zier- wie werthvolle Wirthschaftsbohne und eine Neuheit im vollsten Sinne des Wortes bezeichnet wird, Die Saatbohne ist chamoisgelb, ähnlich wie die Lukas- bohne, von der die Neueinführung wohl abstammen dürfte, und schon im An- fange zeigt sich die blaue Färbung, die immer intensiver wird, so dass schliesslich der Stengel, das Laub und die Blüthe einen schönen, vollkommen schwarzblauen Busch bilden, an welchem die noch schöner gefärbten, glänzend violetten Schoten das Interessante ver- vollständigen. Die Pflanze ist kolossal reichtragend und ausserordentlich wider- standsfähig gegen Witterungsunbilden. Die Bohne äusserst zart und delicat im Geschmacke! 386 Miscellen. [XII Jahrgang. Neuer Sprossenkohl, Chou de Bru- xelles Sellier, wurde vom Hause Dupan- loup & Co. (Quai de la Megisserie 14, Paris) pro 1887 in den Handel gegeben. Er ist von mittlerer Höhe. Die Rosetten (Jets) stehen in Spiralen um den Stengel, was der Pflanze ein sehr schönes Ansehen gibt, die unteren Röschen bleiben geschlossen, wie die oberen, was bei dem gewöhnlichen Sprossenkohl nicht der Fall ist. Die Entartung tritt sehr schnell ein; will man echten Samen, so darf man in einem Garten nur eine Sorte aus ausgesuchten Pflanzen zu Samen er- ziehen. Herr Danian, Obergärtner des Gutes „La Grenaditre” bei Tours, hat in Beeten von KRothkraut eine Sprossenrothkraut- staude gefunden, die er vermehrte. Ebenso hat L. F£erard in Paris (Rue de lar- cade) eine Neuheit er- zielt, die er verbreitet: einen Chou de Bru- xelles panache, dessen dichtgestellteSprossen Andrieux & Co. für 18837 als Neubeit empfohlen. Das Rothkraut, be- liebt durch seinen eigenthümlich feinen Geschmack, wird von den Gärtnern viel zu wenig gebaut, obwohl es eines der am Markte bestbezahlten Gemüse ist. Es ist wahr, dass die ganz grossen Sorten gewöhnlich im Innern nicht durchaus so schön roth sind wie im Aeussern, und dass man deshalb das bluthrothe DUtrechter, das schwarz- rothe Erfurter Riesen-, das Berliner grosse Dunkelrothe, das Rosenrothe, welches oft am Wiener Markte erscheint, das Marbre de Bourgogne und der- gleichen weniger gerne kauft, obwohl sie mehr Ertrag geben als die kleinen Sorten. Bei diesen kleinköpfigen Sorten nehmen häufig die 30 äusseren Umfassungs- blätter durch ihr Ab- stehen viel Raum ein und der Boden = wird zu wenig aus- N genützt, wie z. B. bei dem Erfurter blauen frühen Salat- kraut, dem schwarz- rothen Utrechter, dem Me rn SE N ER weiss und grün ge- 700 M frühen niedrigen färbt, sehr zierlich Bee blutrothen Ulmer. sich präsentiren. Se Das neue kegel- Fedia cornucopia. Diese einjährige Pflanze wird von Dr. Regel in Peters- burg zur Cultur als Gemüsepflanze empfohlen. Sie lässt sich wie der Feld- salat (Vögerlsalat der Wiener, Mache) eultiviren und verwenden und soll einen sehr schmackhaften Salat geben. Das Etablissement Dammann in Neapel bringt für 1887 Samen einer selbstgezogenen neuen F\ c. floribunda flore pleno in den Handel, deren Blumen die ganze Pflanze bedecken, so dass diese sehr schöne rothpurpurne Polster formiren. Die Pflanze gehört zu den Valerianeen und ist in Frankreich unter dem Namen Corne d’abondance bekannt. Kegelförmiges Rothkraut. Diese neue frühe Sorte wurde von Vilmorin- förmige Bothkraut ist besonders des- halb zu empfehlen, weil es zeitlich zur Ausbildung gelangt, durchaus schön dunkel gefärbt ist und wegen der spitzen Form sehr dieht gepflanzt werden kann, so dass es den höchsten Ertrag auf gleicher Fläche ergibt. Es wäre all- gemein zum Anbau zu versuchen, Kirschenkerne, Pfirsichkerne und Zwetschkensteine finden eine sehr vortheilhafte Verwendung zur Bereitung von einfachen und dabei feinen Li- queuren. Kirschen- und Pfirsichkerne würde man am besten zu diesem Zwecke aus den Conditoreien und Conserven- fabriken erhalten, Zwetschkensteine kann man in grösseren Quantitäten aufkaufen, wenn man sich nach den Gegenden Aug.-Sept. 1887.] Miscellen. 387 wendet, wo die Powidl- (Pflaumenmus-) Fabrication im Grossen betrieben wird; es wäre dies besonders im nordöst- lichen Böhmen und in Slavonien; kleinere Mengen sind sicherlich in Böhmen, Mähren und Wien, in Krain, Croatien, Slavonien, Bosnien und Serbien erhältlich. Gegenwärtig werden die Zwetschken- steine bei der Pflaumenmusfabrication gewöhnlich den Schweinen vorgeworfen, welche die Kerne mit Begierde fressen. Technisch verwerthet werden sie nur in Apotheken und als Surrogat mit anderen Obstkernen in den Cichorienfabriken. In Wien und jeder grösseren Stadt ı Pfirsichen keit anlegen, an den Stirnseiten werden Wände derselben Form aufgestellt und damit das Ganze geschlossen. Diese Fenster benöthigen für ihre Verwen- dung kein Gerüste. Man kann sie bei bis Mitte Mai belassen, aber auch vor am Spalier im Freien gezogenen Weinreben aufstellen und erst nach der Reife der Trauben entfernen. Zu zwei und zwei gegenüber, wie aus Figur 77 ersichtlich, kann man im Garten ein doppelseitiges Schutzdach herstellen. Diese Schutzvorrichtung ist einfach, billig, sehr dauerhaft und — was eine Haupteigenschaft ist, leicht transportabel. Fig. 77, könnte man sich die Zwetschkensteine und andere Obstkerne leicht und billig durch Kinder sammeln lassen, um sie bei der Liqueurbereitung zu ver- wenden. Schutzvorrichtung. Fried. Burve- nich pere beschreibt im „Bulletin d’arboriculture”’ eine neue Vorrichtung zum Schutze der Spalierobstbäume, welche seit einiger Zeit durch die ge- machten Versuche und in der Praxis sich vollkommen bewährte, Diese Schutz- vorrichtung, dargestellt in Fig. 76, ist ein gebogenes Fenster aus einem Stücke gebildet, welches in der Höhe an einer Mauer lehnt und am Boden auf einem trocken gelegten Ziegellager ruht. Diese Fenster lassen sich mit Leichtig- Glashaus mit Wasserdach. In Chiswick befindet sich ein neues Glas- haus, in welchem das Dach aus hori- zontalen stufenartigen, doppelten Glas- fenstern besteht, die einen Zwischenraum von 3" haben, worin 2" hoch Wasser steht. Alles Licht, alle Kälte und alle Wärme muss diese Wasserschichte durch- dringen. Das oben erwähnte Haus, mit zarten, saftigen Pflanzen gefüllt, hat den Winter gut überstanden; das Wasser auf dem Dache war nur einige Zeit gefroren und hielt die Kälte so gut ab, dass Heizung nicht nöthig war. Auch die Sommerhitze wird bei dem Durch- gehen der Sonnenstrahlen durch das Wasser gemildert und es ist kein Schattengeben nothwendig. Für England 388 Miscellen. EN a ae a ir em nn [XH, Jahrgang. und solche Länder, die ziemlich milde Winter besitzen, mag die neue Ein- richtung Ersparnisse gewähren und gut sein; für unsere andauernde Kälte liesse sich kaum davon Gebrauch machen. Guanisirte Blumentöpfe. In der letzten Zeit sind in dem Garten der k. k. Gartenbau-Gesellschaft Blumen- töpfe erprobt worden, welche durch ein von dem Chemiker Herrn Gustav Müller erfundenes und zur Patentirung angemeldetes Verfahren mit Pflanzen- nährstoffen imprägnirt wurden und des- halb den Namen guanisirte Blumen- töpfe führen. Die angestellten Versuche ergaben wesentliche Vortheile gegen- über den gewöhnlichen bisher in Ver- wendung stehenden Töpfen, indem sich die in den ersteren angebauten Samen rasch zu wirklich üppigen Pflanzen entwickelter, was in den letzteren nicht in einer solchen Weise erfolgte, obwohl sie unter dem Ein- flusse ganz gleicher Ver- Aa rail Sn il hältnisse standen. Wir INN Hi mit einzeln darüber stehenden contra- stirenden Blumen. Der Grund hierzu wird gewöhnlich aus feuchtem Sande, aus lebendem Moos, aus ZLycopodium u. dgl. hergestellt. Reizend ist das folgende Arrangement. In einer läng- lichen Krystallvase werden 5 bis 7 Zweige von Adianthum gracillimum von einem Ende der Vase so gesteckt, dass die Wedel die ganze Vase im Bogen überdecken. Drei Blüthen von Cattleya Eldorado werden oberhalb des Frauen- haares befestigt, so dass sie darüber zu schweben scheinen. In Frankreich hat man jetzt als Neuheit Röhrenkörbchen (Fig. 78), welche die abgeschnittenen Blumen sehr lange frisch erhalten. Diese Körbehen sind bronzirt, emaillirt und vergoldet zu haben und können als Jardinieren, auf Blumentischen und Fenstergesimsen, und auch bei der Blumenbinderei praktisch verwendet werden. Die „Quincaillerie Im hortieole” von E. Pelle- DS tier in Paris verkauft vier a La 7 IESLI) glauben nach diesen Erfol 205. TEC Sorten solcher runder oder gen die Aufmerksamkeit 7 ovaler, hübsch ausgestatteter der Blumenfreunde und O Körbchen von 19 bis 41 Cen- Gärtner auf diesen für die Cultur so nothwendigen Artikel lenken | zu müssen, Tafeldecorationen sind die häu- figsten Arbeiten des Gärtners. Sie werden in der verschiedensten Weise ausgeführt. Eine einfache Art sind die schmalen zusammenstellbaren geraden und bogenförmigen niederen Jardinieren aus Glas, Porzellan oder Metall, die mit Blumen gefüllt, die Hauptstücke des Tafelarrangements meist in ge- schlossenen Linien umgeben. Die Mitte nimmt gewöhnlich einer oder mehrere Aufsätze ein. Hat der Tafelaufsatz mehrere Etagen, so sind naturgemäss auf die untere Stufe die grossen Blumen zu vertheilen, auf die mittleren die kleineren und auf die oberste die kleinsten feinsten und die überhängen- den Zweige. Ist das Mittelstück flach, so arrangirt man ein Polster oder eine ebene Fläche in gleichmässiger Farbe, Ö Fig. 78. Blumengestell. timeter Durchmesser mit 22 bis 41 Röhrchen (Tuben). Sie würden sich gewiss auch bei uns leicht ein- bürgern und um einen ähnlichen, wenn nicht noch billigeren Preis (ins- besondere wenn man das hohe Agio und die Transportkosten in Betracht zieht) herstellen lassen, Der echte französische Mastie, be- kannt als Lefort’s flüssiges Pfropfwachs, wird durch Schmelzen von 1/, Kilo- gramm Colophonium und Einrühren von 40 Gramm Rindstalg hergestellt. Man nimmt die Masse vom Feuer und mischt, wenn sie etwas abgekühlt ist, 300 bis 330 Gramm Alkohol durch Verrühren darein, Sollte die Masse zu schnell kalt geworden sein, so müsste sie nochmals auf den Ofen gestellt werden, wobei sehr achtsam vorzugeben ist, dass der Spiritus nicht Feuer fängt. Gut gemischt wird das Pfropfwachs in Gläser gefüllt, verkorkt oder bedeckt. 2, Te a: Aug.-Sept. 1887.] Miscellen. 389 Obwohl es hunderte von Recepten zur Bereitung von Baumwachs gibt, so sind wir doch nicht angestanden, auch dieses mitzutheilen, weil es sich durch seine Einfachheit auszeichnet, Je einfacher, desto besser. Saatenschutz. Bei der ersten und zweiten Aussaat der Erbsen kommt es regelmässig vor, dass die Vögel der- selben sehr begierig nachstellen und damit einen grossen Theil der erhofften Ernte zum Voraus vernichten. Für die erste Aussaat werden die Erbsen ganz einfach mit Knoblauchwasser ge- waschen; zur zweiten Aussaat im Juli- August kann man die Erbsen 24 Stunden inKnoblauchwassereinquellen. Durch diese Massregel sollen die Erbsen gegen Hühner, Tauben und andere Vögel völlig geschützt sein, Duft. Eine grosse Rolle in Poesie und Wirklichkeit spielt der Blumenduft, aber der Duft, sei er nun angenehm oder missfallend, ist nicht an die Blume allein gebunden. Manche Wurzel zeigt die herrlichsten Gerüche. Beispiele dieser Art sind der Speik der Alpen, der Veilchenduft der Iris florentina- Knollen, der Rosengeruch von Rhodiola, der gewürzhafte von Kalmus, der moschusartige von Eurangyum Sumbul ete. Wieder andere Gerüche entströmen den Blättern, die erst gerieben werden müssen oder ihren Duft erst beim Ver- welken aushauchen, wie z. B. der Waldmeister, der Melilottus. An manchen Pflanzen kommen sogar zwei und mebrere verschiedene Gerüche vor. Unsere wunderschöne Voralpenpflanze Dictamnus fraxinella hat einen herrlichen Citronengeruch an den Blättern und einen ganz anderen feingewürzten an den Blüthensträussen; Clerodendron foetidum stinkt fast an den Blättern, während die Blüthe sehr angenehm duftet; die meisten Allium-Arten haben den für Viele höchst unangenehmen durchdringenden Knoblauchgeruch an Wurzel, Zwiebel, Stengel, Blatt, Blüthe und Samen und doch gibt es darunter einige, wie odorun, narcissiflorum ete., deren Blumen einen lieblichen Wohl- geruch entsenden, Manche Gerüche entwickeln sich erst nach gewissen Proceduren. Der Sellerie- knollen theilt dem rothen Wein in der Bowle den Ananasgeruch erst mit, wenn er längere Zeit eingeweicht wird; der Kaffee muss geröstet, der Weihrauch verbrannt werden, bis der Duft emporsteigt, der auf die Nerven so angenehm einwirkt; der feine Cham- pignon muss in einer mit Glasdeckel verschlossenen Casserolle gedünstet und dieser Deckel erst auf der Tafel selbst geöffnet werden, soll der Wohlgeruch den Speisesaal in seiner Feinheit durch- ziehen! Doch wir wollten eigentlich Einiges über die gegenwärtige Moderichtung in Düften und Wohlgerüchen sagen. In England, welches in dieser Beziehung den feinsten Grundsätzen huldigt, die höchsten Unterschiede kennt, kam man zum Jubiläum der Königin wieder auf die ältesten gebräuchlichen Wohl- gerüche zurück. Lavendel Water, das unsere Vorfahren mit Recht so schätzten, war an der Tagesordnung, das Eau de la reine de Hongrie aus Rosmarin ging nebenher und unser alter ein- heimischer Hollunder trat für einige Zeit wieder in seine Rechte, Wirklich nehmen Aepfel, in trockene Hollunder- blüthen gewickelt, einen feinen Duft an; ganz besonders en vogue aber war der Extract of Elder Flowers, jener Duft, den von Alters her schon die Kammer- frauen der englischen Königinnen zu- bereiten mussten, und der wieder ge- rühmt wurde alsunübertreffliches Toilette- mittel, dessen zahlreiche wohlthätige Wirkungen eigentlich aufgezählt zu werden verdienten. Aber diese gelegentliche Rückkehr zum Alten in England hält den Fortschritt nicht auf. Hat man in Frankreich den Duft des ganzen Waldes als „Pi- nolin”, den der Wiese als „New Mown Hay”, den der Juchtenlederfabrik und den des Pferdestalles etc. etc. in zier- lichen Fläschchen und Flacons salon- 390 Miscellen. WERD AELETN [XII. Jahrgang. fähig ‘gemacht, so findet man gegen- wärtig als neueste Erscheinung die issencee ÖOriza in fester Form, in Stiften und Pastillen. Violetie du Czar, Jasmin d’Espagne, Heliotrope bleu, Bou- quet Jockey Club, Bouquet de l Imperatrice ete, kann man durch einen Strich des Stiftesauf Taschentuch,Hemd,Kleid über- tragen undaufdiese Arteinganzes Magazin von Parfümgerüchen, die wie auf Com- mando erscheinen, bei sich führen. Neu- England hat aber mit diesen gewohnten, wenn auch noch so feinen Düften vorder- hand gebrochen; es sind noch feinere Nuancen an ihre Stelle getreten. Gegen- wärtig ist Obstblüthe und Obstgeruch an der Tagesordnung. Cherry blossom (Kirschenblüthe) mit einer schwachen Er- innerung an bittere Mandeln ist das bevorzugte Toiletteparfüm. Ebenso hoch schätzt man Apfelblüthe, Reinette, Birnen- seife, Himbeerpuder und Erdbeerpomade etc. Hoffen wir, dass diese anmuthige Neuerung nicht wie so viele andere durch Missbrauch zur Plage statt zum Genusse sich entfalte! Ueber die Schutzeinrichtungen der Laubknospen dicotyler Laubbäume während ihrer Entwickelung hat Feist Untersuchungen angestellt, deren Resultate in Folgendem wiedergegeben sind: Die Schutzmittel für die Zweigknospen setzen sich aus besonderen blattartigen Gebilden, aus verschiedenen Theilen des Tragblattes, der Rinde und aus Tri- chanen zusammen, 1. Die grosse Mehr- zahl der dicotylen Laubbäume besitzt mit Niederblättern versehene Knospen, deren Aufgabe lediglich eine schützende ist und die im nächsten Frübjahr keine ernährende Function gewinnen (Quercus, Fagus, Populus, Ulmus, Carya alba und tomentosa, Tilia, Ailanthus). Nackte, nur von Laubblättern umgebene Knospen besitzen Carya amara, Juglans nigra, Ptelea trifoliata, Sophora japonica. So gebaute Knospen bedürfen nicht selten eines Schutzes während ihrer Ent- wickelung; dieser tritt ohne Ausnahme als ein dichtes Triehannetz auf, welches aus stark verdickten Luft oder Harz führenden Faden-, Stern- oder Schirm- haaren besteht. Eine allseitig ge- schlossene, durch Verwachsung des ersten Blattpaares, der Vorblätter ent- stehende Knospenhülle finden wir bei den Salixarten und bei Viburnum Opulus. Eine ähnliche Umhüllung, jedoch aus Nebenblättern bestehend, zeigen die Knospen der Platanen und Magnolia- ceen. 2. Als Sommerschutz gilt bei einigen Pflanzen die Blattbasis, die entweder die Achselknospe kappenförmig umhüllt, oder wulstförmig bedeckt. Das Erstere ist der Fall bei Robinia Pseudo- acacia und Rhus ylabra, das letztere bei den dGleditschia-Arten bei sSophora japonica, Negundo aceroides, Calycanthus floridus n. m. a. Bei Kobinia, den meisten Philadelphiaceen und bei Gledit- schia findet die Ablösung des Trag- blattes in der Weise statt, dass die mehrschichtige Blattbasis im Winter die Knospe bedeckt. Ein sehr wirk- samer Schutz entsteht bei sehr vielen Pflanzen (Papilionaceen, Amygdalaceen, Rosaceen), dadurch, dass beim Blatt- abfall ein Blattstielgelenk zurückbleibt. 3. Tritt die Rinde als Schutzorgan auf, dann bildet dieselbe eine Umwallung um die Knospe, welche, wenn der Schutz nur ein sommerlicher sein soll, erst im Laufe des Sommers entsteht (Sophora, Gleditschia), wenn jedoch die Sicherung schon während der Knospen- entwickelung stattfinden soll, sich schon in sehr jungen Stadien entwickelt (Gymnocladus canadensis). 4. Endlich sind die Trichane wirksame Schutz- organe. Sie dienen entweder zur Ver- stärkung anderer Schutzmittel oder sie übernehmen fast ausschliesslich den Schutz der ruhenden Knospen (Gymno- cladus, Virgilia lutea). Die Länge des menschlichen Scehrittes hat Professor Jordan seit 1873, wie die „Braunschw. landw. Ztg.' mittheilt, einer wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen. Er liess nach und nach 256 Studirende der tech- nischen Hochschulen von Karlsruhe Aug.-Sept. 1887.] und Hannover horizontale Längen von 200 bis 300m abschreiten, und die sämmtlichen Schrittzahlen lieferten ihm das Berechnungsmaterial. Der kleinste Schritt war 67, der grösste 97cm lang; am häufigsten kam der Schritt von 78cm vor, Schritt über 37 und unter 76cm waren verhältnissmässig selten. Als Mittel erhielt er 80'7cm Schrittlänge, eine Zahl, der nach der Ausgleichs- Literatur. 391 rechnung eine Unsicherheit von 4'47cm mehr oder weniger, d. h. eine Unsicher- heit von etwa 5 Procent anhaftet. Weiterhin hat er beobachtet, dass mit dem Alter die Schrittlänge abnimmt, und zwar nicht nur gegen das Greisen- alter hin, wie wir dies ja ohnehin wissen; in einem Falle sank sie in den 11 Jahren 1873 bis 1884 von 81 auf 76cm. Literatur. l. Recensionen, Oesterreichisch-ungarische Pomologie von Dr. Rud. Stoll. 4 Bände mit je 10 Taf. Quartformat.Wien, Wilhelm Frick. fl. 16.—. Seit den Tagen Catonis Censorii, wo der glückliche Pomolog sämmtliche be- kannte Obstsorten noch leicht an den Fingern herzählen konnte, sind die Sortimente fast jeder Obstgattung ins Ungeheuerliche gewachsen und sind derart zu einem Embarras de richesse für beschreibende und angewandte Pomologie geworden. Bei solcher Ueber- fülle des Materiales würden die Fragen nach Namen, Ansprüchen, Werth einer Sorte noch schwieriger zu beantworten sein, als dies thatsächlich der Fall, wenn nicht fachliche Assoeiationen, Literatur und Industrie seit einigen Decennien eifrig und erfolgreich daran gearbeitet hätten, Ordnung in das Chaos der pomologischen Nomenclatur zu bringen, Sortenkenntniss durch bild- liche und plastische Imitation von Früchten zu verbreiten, Forschungen über Werth und Unwerth der diversen Varietäten zu verallgemeinern. Den förder- samsten Einfluss auf Schaffung klarer pomologischer Verhältnisse, auf Aus- scheidung überflüssigen pomologischen Ballastes übten und üben in erster Linie jene, jetzt in allen obstbau- treibenden Ländern edirten Werke aus, welche die empfehlenswerthesten Obst- sorten bildlich darstellen und eingehend beschreiben. Oesterreich-Ungarn besitzt zwar seit Längerem mehrere derartige Publi- cationen, kostspieligere Monographien (über Birnen und Aepfel von v. Reben- thal, über Pfirsiche von Rotain), die - sich jedoch in Folge ihrer theuren Ein- seitigkeit der allgemeinen Benutzung entziehen, und es fehlte unserer pomo- logischen Literatur ein, sämmtliche Obstgattungen tractirendes, nicht allzu theures, leichter anzuschaffendes Werk. Die vorhandene Lücke hat nun Dr. Rud. Stoll in Klosterneuburg in mehr- jähriger Arbeit durch seine österreichisch- ungarische Pomologie ausgefüllt. Er hat auf 64 Tafeln 127 Sorten Aepfel, 58 Birnen, 4 Pflaumen, 4 Kirschen, 8 Aprikosen, 8 Pfirsiche, 8 Nüsse, 4 Stachelbeeren, 6 Johannisbeeren, 4 Himbeeren, 10 Erdbeeren, 1 Mispel, 1 Quitte, 1 Mehlbirne abgebildet und beschrieben, Stoll’s Werk enthält neben einem grossen Schatz der besten, überall bekannten und angebauten Früchte, viele österreichische Specifica, wie z. B. Rosmarin, Schmeck-Apfel u. a.,ausserdem einige noch weniger gekannte, dem Verfasser jedoch der Verbreitung werth erscheinende Sorten, wie Maffert's Süss- apfel, Forkes Reinette u. a. Die für Niederösterreich, Steiermark, Mähren und andere Kronländer aufgestellten Mustersortimente sind fast vollständig vertreten. Präeise und doch zugleich erschöpfende Beschreibungen, exacte Durchschnittszeichnungen, sowie meisten- theils gelungene polychrome Bilder 392 Literatur. vereinigen sich, ein vollständiges präcises Nationale einer Obstsorte nicht sowohl in Bezug auf Herkunft und Namen, als auch auf die äusseren und inneren Qualitäten von Frucht und Baum zu geben. Interessant sind die Angaben über den Marktwerth mancher Varie- täten, welche Citate letzterer vielfach neue Liebhaber zuführen dürften. Der Preis ist in Anbetracht des Gebotenen und gegenüber dem anderen gleichzeitiger Werke ein ausserordent- lich mässiger, selbst für den meist engeren Beutel des Gärtners erschwing- barer. Alles in Allem halten wir mit der Ansicht nicht zurück, dass Stoll’s Pomologie wohl geeignet sei, dem Obstbau schätzenswertheste Dienste zu leisten, jedenfalls grosses Lob ver- dient, nicht nur wie es ist, sondern dass es überhaupt ist! Julius Hotzel, Institutsgärtner in Mödling. Die jetzt herrschende Krankheit der Süss- kirschen im Altenlande von B. Frank. Berlin, Paul Parey. Pıeis f. —.93. Die praktische Aufgabe der pflanzen- pbysiologischen Institute ist haupt- sächlich, die Ursachen der Krankheits- erscheinungen unserer Nutzpflanzen zu eruiren. Sind diese, ganz gleichzeitig ob animalischen oder vegetabilischen Ursprunges, einmal bekannt, dann ist eine Abhilfe gegen die zerstörenden Wirkungen nicht unmöglich. Vorliegende Broschüre erläutert die herrschende Krankheit an den Süsskirschen des nördlichen Deutschlands und bezeichnet das Mittel, derselben zu steuern; es ist a [XII. Jahrgang. aber doch auch für unsere österreichi- schen Länder von Wichtigkeit, dass die Kenntniss über das Wesen dieser Krankheit sich allgemein verbreite, um ein etwaiges Vorschreiten derselben in Oesterreich zu verhindern, Wir können daher diese Arbeit dem Studium der intelligenten Grundbesitzer und Gärtner bestens anrathen. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandluug Wilhelm Frick in Wien. Ausstellungsverzeichniss der internatio- nalen Gartenbauausstellung zu Dresden, 1887. fl. —.62. Hüttig, O., Der Weinbau im Garten. Ein Leitfaden für den Unterricht an land- wirthschaftlichen Lehranstalten, Garten- bauschulen und zum Selbstunterricht. Mit Titelbild und 41 Abbildgn. Leipzig. fl. 1.49, Schiebold, Ose., Ein Blick auf die dem heimatlichen Obst- und Gartenbau nütz- lichen und schädlichen wirbellosen Thiere. Leipzig. fl. —.62. Schmidt, F., Der Hausgarten, mit einem An- hange über Blumen- und Blumenzwiebel- eultur, nach praktischen Erfahrungen bearbeitet. Reutlingen. fl. —.31. Sorauer, Paul, Atlas der Pflanzenkrank- heiten. Tafeln 1 bis 8. Chromolith. Fol. Mit Text. Berlin. fl. 12.40. Stämmler, F., Grundriss des Obstbaues. Ein Leitfaden für den Unterricht an land- wirthschaftlichen Lehranstalten, Semina- rien und Volksschulen, sowie zum Selbst- unterricht. Mit 185 Abb. 2. Aufl. Leipzig. fl. 1.49. Mittheilungen und Correspondenzen. Die Gärtnerschule der k. k. Garten- bau-Gesellschaftin Wien 1387—1888. Diese Schule wurde gegründet um es den Gärtnergehilfen zu ermöglichen sich eine höhere und besonders eine theo- retische Ausbildung anzueignen und sich hierdurch in unserer Zeit, wo nur erhöhtes Wissen Bürgschaft für eine bessere Existenz gibt, auch eine bessere Zukunft zu sichern, Die Vorträge an dieser Schule be- ginnen mit Anfang October 1887, schliessen mit Ende Februar 1888 und werden an allen Wochentagen mit TR Aug.-Sept. 1887.] Ausnahme der Samstage von 5 bis 8 Uhr Abends und an den Sonntagen von 9 bis 12 Uhr Mittags im Gebäude der k. k. Gartenbau - Gesellschaft, I. Parkring 12, unengeltlich abgehalten. Als ordentliche Schüler werden in der Regel nur Gärfnergehilfen auf- genommen, also Leute, die durch ihre bereits erworbenen praktischen Er- fahrungen und Kenntnisse befähigt sind, auch die diesem Stande heute so noth- wendige theoretische Bildung mit Vortheil anzunehmen. Am Schlusse des Lehrcurses, zu dem die Einschreibungen in der Kanzlei der k. k. Gartenbau- Gesellschaft, I. Parkring 12, stattfinden, müssen sich die Hörer derselben einer Prüfung unterziehen und erhalten als besondere Anempfehlung für ihre weitere Verwendung ein Zeugniss über das er- worbene höhere Wissen. Die Vorträge umfassen: Correspon- denz, Buchhaltung, mathematische Wissenschaften, allgemeine Naturwissen- schaften, Botanik, Inseetenkunde,Garten- bau, Obstbaumzucht, Gartenkunst, Zeichenunterricht. Die Stundenein- theilung wird später in der Kanzlei aus- gegeben werden. Ausgezeichnet absolvirte und bereits längere Zeit in der Praxis gestandene Schüler können am Schlusse des Curses um das vom hohen k. k. Ackerbau- Ministerium bewilligte, nachstehend aus- führlich bezeichnete Staats-Stipendium von 300 fl. competiren. Ausschreibung eines vom hohen k. k. Ackerbau-Ministerium be- willigten Jahres-Stipendiums von 300 fl. 6. W. für einen bereits längere Zeit in der Praxis gestandenen und auch theoretisch vorgebildeten Gärtner-Ge- hilfen, 1. Die Verleihung dieses Stipendiums erfolgt durch das hohe k. k. Ackerbau- ministerium über Antrag des Verwaltungs- rathes der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien auf Grundlage der bei dem- selben eingebrachten Gesuche. 2. Die Bewerber um dieses Stipendium haben jährlich im Laufe des Monat März Mittheilungen und Correspondenzen. 393 ihre an das hohe k. k, Ackerbau- Ministerium zu richtenden Gesuche bei dem Verwaltungsrathe der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien einzureichen und demselben beizuschliessen: a) den Nachweis ihrer Zuständigkeit in einer Gemeinde der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, b) ein ausgezeichnetes Zeugniss einer Gärtnerschule dieser Länder, c) die Dienstzeugnisse über die in grösseren Gärtnereien bereits zurück- gelegte längere Dienstzeit und praktische Verwendung; d) die Erklärung, in welcher Speeia- lität der Gärtnerei (Ziergärtnerei, Baum- und Gehölz- oder Obstbaumzucht) sie durch den Besuch und Dienstleistung in ansehnlichen, von ihnen noch nicht frequentirten Privat- oder Handels- gärtnereien des In- und Auslandes im Laufe eines Jahres sich auszubilden gedenken. 3. Die Gesuche werden nach Prüfung und Begutachtung der in denselben geltend gemachten Momente vom Ver- waltungsrathe der k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien dem hohen k. k. Ackerbau - Ministerium unterbreitet, welches sonach die Verleihung verfügen wird. Bei dem Verleihungsvorschlag werden Absolventen der Gartenbau- schule der Wiener k. k. Gartenbau- Gesellschaft besonders berücksichtigt; ob vor der Verleihung die Ablegung einer Prüfung aus bestimmten Gegen- ständen erforderlich ist, wird je nach der Beschaffenheit der Gesuchsbelege von Fall zu Fall bestimmt werden. 4. Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt mit Anweisung des halben Be- trages desselben bei der Zuerkennung; der Restbetrag aber wird erst nach ab- gelaufenem Jahre, und nach Vorlage des Certificates über die praktische Verwendung, den Fleiss und das sitt- liche Betragen des Stipendisten seitens des oder der Dienstherren und eines vorgelegten schriftlichen Berichtes des Stipendisten über die während dieses Ausbildungsjahres gewonnenen Erfah- 394 Mittheilungen und Correspondenzen. [XI. Jahrgang. rungen und gemachten Beobachtungen erfolgen. Stipendium für die Brauerschule in Mödling. Für den in der Zeit vom 1. Oetober 1887 bis 15. Juli 1888 an der landwirthschaftlichen Lehranstalt Franeiseo-Josephinum in Mödling statt- findenden Brauerlehreurs hat die k. k. n. ö. Statthalterei zwei Stipendien zu je 150 fl. bewilligt. In Niederösterreich heimatsberechtigte Brauer, welche sich um dieses Stipendium bewerben wollen, haben ihre mit den nöthigen Belegen instruirten Gesuche bis längstens Ende August bei der Direction des Francisco- Josephinum, von welcher auch Pro- gramme der Mödlinger Brauerschule zu beziehen sind, einzubringen. 6artenbauschule in der romani- schen Schweiz. Unter der Direction des Herrn E, Vaucher wurde in Chate- laine bei Genf am 18. Juli eine Gärtnerlehranstalt mit zwei Jahrgängen eröffnet. Der Unterricht wird ein theo- retischer und praktischer sein und um- fasst folgende Gegenstände: Botanik, Baumeultur, sowohl der Obst- als Zier- bäume, Gemüsecultur, Blumen- und Pflanzencultur, Französisch und Gesang, Bienenzucht, Tischlerei und Wagnerei. Rosenausstellung in 6loggnitz. Diese am 18. Juli, 1/12 Uhr Mittags, vom k. k. Bezirkshauptmann Ritter Kozarin v. Okuliez eröffnete Aus- stellung war, wiewohl das ungünstige Wetter eine Rosenausstellung beinahe unmöglich gemacht hätte, doch von 22 Ausstellern mit über 700 Sorten beschickt. Das Arrangement war geschmackvoll und hat sich um das Zustandekommen des Ganzen Herr Handelsgärtner Joh. Grüger, der als Vorstand der Section für Obst- und Gartenbau in Neunkirchen fungirt, besonders verdient gemacht. Der Besuch war ein sehr befriedigen- der; auch Erzherzog Carl Ludwig beehrte sie mit einem längeren Besuche. Der Blumenmarkt, welchen Damen in liebenswürdigster Weise besorgten, führte dem Comit& einen ansehnlichen Betrag zu. Die Gemeinde Gloggnitz hatte zwei Preise zur Verfügung gestellt und unter- stützte mit ihrem wackeren Bürger- meister Herrn Wockesländer an der Spitze das Comit® bereitwilligst in jeder Weise. Montag den 20. Juli, 4 Uhr Nach- mittags, fand durch den Herrn Bürger- meister von Gloggnitz die Preisver- theilung statt. Aus Haarlem. Im Frühjahr 1887 hat der Handel mit abgeschnittenen Blumen aus Holland ins Ausland, und namentlich nach England, solche Di- mensionen angenommen, dass man davon für den Handel in Blumenzwiebeln die nachtheiligsten Folgen voraussieht. Durch die Wuth der Speeulation wurden die ausländischen Märkte zur Blüthezeit der Hyacinthen, Tulpen und anderen Zwiebelgewächsen mit den Blumen der- selben wahrhaft überschüttet, so dass der Werth derselben fasst auf Nichts herabsank. Allgemein sind die Züchter von und Händler mit Blumen- zwiebeln der Ansicht, dass diesem Streben Einhalt gethan werden müsse und demzufolge ist in einer ausser- ordentlichen Generalversammlung des Allgemeinen Vereines zur Beförderung der Blumenzwiebelneultur unter dem Protectorate Seiner Majestät des Königs der Niederlande, zu Haarlem am 11. Juli d. J. beschlossen worden, dahin zu wirken, dass möglichst alle Besitzer von Blumenzwiebelneulturen sich frei- willig verbinden, abgeschnittene Blumen von Hyaecinthen, Tulpen, Nareissen, Ranunkeln und Anemonen nicht zu verkaufen oder zu versenden, ausser für Ausstellungen und kleineProbesendungen unter drei Kilogramm. Ausserdem werden weitere Massregeln vorbereitet, um wo- möglich diesen Handel in abgeschnittenen Blumen für die Folge zu verhindern. Man erwartet von dieser Massregel einen günstigen Einfluss auf die Blumen- zwiebelnbestellungen schon für die kommende Saison. In einer am 20. Juni 1. J. abgehaltenen ausserordentlichen Generalversammlung NE ART: Aug.-Sept. 1887.] Mittheilungen und Correspondenzen. 395 desselben Vereines wurde constatirt, dass in Folge der ausserordentlich kalten Witterung des letzten Frühjahrs alle Culturen im Wachsthum sehr zurück sind, und dass folglich auch höchst- wahrscheinlich verschiedene Zwiebel- gewächse, und zwar hauptsächlich die Hyacinthen, nicht zur gewöhnlichen Zeit zur vollkommenen Reife kommen werden, daher deren Versandt etwas später wird stattfinden müssen, als es sonst gewöhnlich der Fall ist. Aus Persien. Unser Landsmann, Herr Heinrich Lesemann, der seit 3 Jahren in Diensten des Schah von Persien steht, wurde jüngst zum Hof- gärtner ernannt. Er steht unmittelbar unter Emine Sultan, dem Hofmarschall und Siegelbewahrer des Schah, dessen rechter Hand, und wurde Anfang Juli nach Moskau entsendet mit dem Auf- trag, für 2000 Tomans (eirca 7800 Al.) Ananas, Palmen, Samen und diverses Anderes einzukaufen. Unterdessen sollen statt der bisherigen vier neue Glas- häuser mit Wasserheizung für 10.000 Tomans (38.000 fl.) in Nadjaf-äbäd erbaut werden, um nach dem Willen des Schah eine Öbsttreiberei einzurichten. | Im Monate Juni weilte in Wien der berühmteste lebende Botaniker Amerikas, Prof. Asa Gray, besuchte den botanischen Garten und eine Vorlesung des Direetors Hofrath Dr. Kerner und machte sodann mit demselben eine Excursion nach Schön- brunn, wo der 71jährige Gelehrte das Gloriet erstieg. Auf seinem Rückwege nach Amerika wurde er sowohl von der Universität in Cambridge wie in Oxford zum Ehrendoctor ernannt. In Oxford erhielt er die Krone und Kette der Ehren mit dem Motto: „Moribus sua- vissimis veritatisgue semper quam famae propriae studiosior' und Dr. Sandy wünschte ihm, der nur in wissenschaft- lichen Bestrebungen so vielmal den atlantischen Ocean gekreuzt hat, es möge ihm gegönnt sein, das epoche- machende Werk der Flora von Nord- amerika zu beenden, Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 20. Juni bis 20. Juli 1887. Die Zufuhr betrug an Obst 1000 Wagen, Gemüse 7000 Wagen, Erdäpfel 1800 Wagen. Die Preise während dieser Zeit waren für Obst: Kirschen, ital, p- K. fl. —.15 bis —.24 Erdbeeren, Wald-, öst,-ung. fl. —.40 bis —.70 n österr.-ungar. —.08 „ —.35 | Himbeeren, Garten- —40 „ 1— Amarellen —16 „ —.30 5 Wald- —35 „ 1— Weichsel, österr.-ungar. —.08 „ —.50 | Johannisbeeren, ital. —30 „ —.%0 Pfirsich, ital. —80 „ 2.— 2 österr.-ung. —.12 „ —.40 Aprikosen, ital. —40 „ —.80 en schwarze —.25 „ —.40 = österr.-ungar. —,08 „ —.35 | Stachelbeeren —.14 „ —.30 Pflaumen, ital. —.15 „ —,50 | Heidelbeeren —18 „ —.20 Aepfel: Feigen, ital. —.18 „ —.30 — Astrachan, rothe, itale —.25 —.30 | Melonen, Zucker-- p. St. —.40 „ 2,50 — Süssäpfel, ungar. —.14 —.20 Preise bei Cirio. Birnen: Mispel, japanesische p- K. fl. —.80 — Margarethen, öst.-ung. —.15 „ —.25 | Citronen p. 100 St. „ 4.80 — Muscateller, ital. —.25 —.80 | Orangen p. St. —.08 bis —.10 Eräbeeren, Garten-, —.80 „ 1.20 Gemüse: Kohl, 30 St. fl. —.20 bis. 1.60 |, Häuptel-Salat 30 St. fl. —.15 bis 1.— Kraut, weisses „ 1— „ 4-— | Bindsalat RE —.15 „ —.50 n rothes „ 250 „ 4.— | Spargel p- Bund —25 „ —.80 Kohlrabi „ —10 „ —.60 „ Einsch. z —.10 „ —.20 Blumenkohl „ 1.50 „ 12.— | Erbsen, grüne in Hülsen p.K. —.05 „ —.16 Spinat .K. —.10 „ —.12 „ ausgelöste —.20 „ —.80 Sauerampfer »n.-16 „ —20 ' Fisolen, grüne ital. —.13 „ —.22 N hl Ye De nl m An D An a a Fa de n, ae a vure# ae Bin ger, 396 Berichte und Kataloge. — Personalnachrichten. [XII. Jahrgang. Fisolen, österr. p- K. fl. —.10 bis —.,50 | Kerbelkraut p- K. fl. —.12 bis —.15 Speisekürbis p. St. —.04 „ —.10 | Suppenkräutel ra fl. —.12 Melinzani Fe —12 „ —.20 | Kren p- 100 St. fl. 4.— bis 20.— Gurken, Einleg- 100 St. —.40 „ 3.— | Zwiebel, rother p- K. —.08 = Einsehn. 100 St. 2.— „ 8— Y weisser ital. —.06 „ —.08 Paradeisäpfel, ital. p. K.e —.12 „ —.60 „ rother „ —.06 „ —.09 Rettig, kleiner 30—50 St. fl. —.10 | Perlzwiebel 100 St. —.20: „ —.40 „ sehwarzer 4—20 „ „ —.10 | Rocambolle p- K. —40 „ —.50 Rüben, weisse 4—10 „ „ —.10 | Schalotten ER —,30 „ —.50 „ gelbe 3—30 „ „ —.10 | Knoblauch, ital. „ —15 „ —.2 „ Gold- 20—50 „ „ —.10 | Erdäpfel, ital. 2 —.05 5 —.08 „ rothe 15—60 „ „ —.10 e Kipfel 5 —.06 „ —.10 Sellerie 30 St. fl. —.20 bis —.60 | Schwämme: Petersilie 3—50 St. fl.e —.10 | — Röthlinge p.K. —.30 „ —.35 Porree 20—40 „ „ —.10 | — Pilslinge Bar —.70 „ 1—- Schnittlauch 30 Büsch. „ —.10 Preise bei Cirio. Petersilie 15—25 ,„ „ —10 | Fisolen, ital. p: K fl. —.20 Bertram 15—20 ,„ „ — 10 | Zuchetti p- St. „ —.06 Dillenkraut 15—20 „ „ — 10 | Melinzani p. St. fl. —.08 bis —.10 Kuttelkraut 25—30 „ n„ —10 Berichte und Kataloge. Louis Van Houtte in Gent 1887 bis 1888. Speeial-Katalog von Blumen- zwiebeln ete. Vertreter für Oesterreich: Herr H. Ehrenberg, Wien, III. Erd- bergerlände 6. Thomas S. Ware, Tottenham, London, Specialverzeichniss von Zwiebel- und Knollengewächsen. Thomas Meehan & Sohn in Ger- mantown, Philadelphia U. S. Spe- cialverzeichniss amerikanischer Gehölz- Samen. Ch. Huber & Comp. in Hyeres und Nizza. Specialverzeichniss von Samen, Pflanzen und Knollen. L.SpäthinRixdorf-Berlin. Blumen- zwiebeln, Erdbeerpflanzen, Treibrosen. Personalnachrichten. Professor Duchartre in Paris be- kannt durch den hervorragenden Antheil, den er der Redaction der „Bulletins de la soeiete centrale d’ horticulture de France” gewidmet hat, ist von seinem Lehramt zurückgetreten, sein Nachfolge ist Gaston Bonnier. Den Herren A. Czullik, fürstl. Liechtenstein’scher Gartendirector und H. Nettlau, fürstl. Schwarzenberg’scher Hofgärtner, wurde vom König von Sachsen der Albrechtsorden II. Cl. verliehen. M.Rafarin, Chef der Alleepflanzungen der Stadt Paris, starbim 60.Jahre daselbst. M. F. Bergman erhielt aus An- lass seiner 50jährigen Jubelfeier vom König von Portugal das Ritterkreuz des Christusordens. M. Charles Baltet, Baumschulbesitzer in Troyes, erhielt anlässlich des in der Sorbonne abgehaltenen Congresses der gelehrten Gesellschaft die Auszeichnung als Offieier der Akademie. Herr Obergärtner Wundel ist zum königl. Hofgärtner in Sanssouei er- ernannt worden. Herr Alfred Kelbling wurde zum Stadtgarten-Direetor von Rom ernannt. Herr Hofgärtner Brasch aus Sanssouei ist an Stelle des ver- storbenen Hofgärtners Wieken nach Paretz versetzt worden. Gestorben: Wilhelm Zeller, speetor des botanischen Gartens Tübingen, am 30. Juni im 52. Lebens- jahre, Andreas W olf, botanischer Gärtner der Universität Würzburg in den Jahren 1834—1854, am 28. Juni im 75. Jahre. In- in Aug.-Sept 1887] Ausstellungs-Programm d. k. k. Gartenbau-Gesellschaft 397 PROGRAMM zur Feier des 4ojährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers ERANZ JOSEPHT veranstalteten Ausstellung Klumen, Hflanzen, Obft, Gemüfe y Garten-Industrie-Gegenständen (Ste Ausstellung) vom 5. bis incl. 10. Mai 1888. TE EN ne ae, 398 Ausstellungs-Programm der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. [XII. Jahrgang. Protector-Preise; . —— Zur Vertheilung gelangen: Kaiser-Preise; ferner: Communal-Preise; Staats-Preise; Ehren-Preise; Fürstlich Schwarzenberg’scher Stiftungs-Preis; Freiherr v. Rothschild’sche goldene Medaille; Dr. Josef Mitscha’scher Stiftungs-Preis; I. Classe . IT: an Gesellschafts-Preisen: Ehren-Diplome. goldene Medaillen. Vermeil-Medaillen. grosse silb. Medaillen. kleine silb. Medaillen. bronzene Medaillen. Anerkennungs-Diplome. gi Aug.-Sept. 1887.] Ausstellungs-Programm d. k. k. Gartenbau-Gesellschaft. 399 Allgemeine Bestimmungen. I. Bestimmungen für Aussteller und Preisbewerber, Anmeldung für die Ausstellung. Es kann jeder österreichische Gartenfreund und Gärtner der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Pflanzen, Obst, Gemüse, Blumen, Gartenpläne u. s. w. ausstellen; er muss jedoch seine Absicht, auszustellen, bis spätestens 15. März 1888 Abends schriftlich in der Gesellschaftskanzlei bekanntgeben, und hierbei den Raum, den er an Boden-, Tisch- oder Wandfläche benöthigt, in Quadratmetern bezeichnen, damit die nötbig werdenden Räumlichkeiten beschafft werden können. Wer diesen Bestimmungen nicht entspricht, der läuft Gefahr, dass ihm der gewünschte Raum nicht oder gar keinPlatz mehr angewiesen werden kann. Die namentlichen Verzeichnisse der Ausstellungspflanzen sind längstens bis 25. April Abends einzuschicken. Später eingelangte Namensverzeichnisse können in dem Kataloge unbedingt keine Aufnahme mehr finden. Preisbewerbung. Jeder Aussteller kann sich um einen oder mehrere der ausgeschriebenen Preise be- werben, doch muss er in seiner Ausstellungsanmeldung die Concurrenzgruppe, die Preisnummer, um welche er concurriren will, und ebenso jene Gegenstände, mit welchen er dafür in Concurrenz tritt, namhaft machen. Collectivaus- stellungen von Vereinen sind den Ausstellungen der Einzelnen gleichgestellt und fallen in die Coneurrenzgruppe für Privatgärten, Colleetivausstellungen nur von Handelsgärtnern hingegen in die Gruppe der Handelsgärtner. Bei Bewerbungen um den Preis für neue Einführungen ist die Liste der zur Concurrenz bestimmten Pflanzen spätestens bis einschliesslich 20. April 1888 unterschrieben und gesiegelt mit der Bemerkung auf dem Couverte „Concurrenz für Neuheiten” an die Gesellschaftskanzlei einzusenden und hierbei womöglich das Vaterland der Concurrenzpflanzen bekanntzu- geben. Diese Listen werden am 21. April gleichzeitig eröffnet. Später ange- meldete Bewerbungen um den ersten Preis können nicht mehr concurriren. Eine und dieselbe Pflanze kann nur mit einer Gesellschaftsmedaille prämürt werden. Garten-Industriegegenstände (Ornamente, Möbel, Maschinen, Werkzeuge u. dgl.) werden nur gegen Vergütung eines im Ausstellungskataloge einzurückenden Inserates auf- genommen, für welches der Betrag (8 fl. per '/, Seite) bei der Anmeldung sofort zu erlegen ist. Das vom Aussteller redigirte Inserat ist rechtzeitig (spätestens am .25. April) zu übergeben. Eventuelle Decorirung des Platzes ist vom Aussteller zu besorgen. Literarische Producetionen haben bei der Ausstellung keinen Anspruch auf irgend eine Prämiirung, da ein nur einen Tag fungirendes Preisgericht nicht in der Lage sein kann, solehe entsprechend und vollends zu würdigen. Einsendung, Uebernahme und Aufstellung der Ausstellungsgegenstände. Die Einsendung, Uebernahme und Aufstellung der angemeldeten Ausstellungsgegenstände findet am 3. und 4. Mai statt. Jeder Aussteller hat für die Ablieferung seiner Ausstellungsgegenstände bis in das Aus- stellungslocal selbst zu sorgen. Die Uebernahme der Ausstellungsgegenstände, sowie die Zuweisung der Ausstellungs- plätze an die Aussteller erfolgt durch das Ausstellungscomite. Das Arrangement der Ausstellangen auf den angewiesenen Plätzen bleibt den einzelnen Ausstellern überlassen. Bäume, die zur Ausstellung im Freien bestimmt sind, müssen in Kübel oder Töpfe gesetzt oder gut in Wurzelballen verpackt sein. 28* an = a er + nr Dr ri > r Wi I: ni Powy ” De a Der a KAT a a Fr e { TEE TEN ER NEN TERN LEITEN Ku 400 Ausstellungs-Programm d. k. k. Gartenbau-Gesellsehaft. [XU Jahrgang. Das Ausstellungscomite behält sich über die Zulässigkeiteines Ausstellungsgegenstandes sowie in allen möglicherweise vorkommenden zweifelhaften Fragen die Entscheidung vor, und es findet gegen eine solche Bestimmung keine Berufung statt. Namentlich werden von Obst und Gemüse keine eingelegten, eingesottenen Sorten u. dergl., sowie für die Abtheilung Kunst und Industrie nur die den Nummern des Programmes entsprechenden Objecte auf- genommen. Die Blumensäle und gedeckten Räume sind zur Aufstellung von Pflanzen bestimmt; für alle anderen Ausstellungsgegenstände werden Nebenlocalitäten und Plätze ausserhalb der Säle angewiesen. Den Garten-Industriegegenständen, welchen in der Regel ein Raum von 2 m? zugewiesen wird und welche die Ausstellung im Freien nicht erfordern, wird ein angemessener Platz im gedeckten Raume reservirt und die Gallerie der Säle nur ausnahmsweise dazu benützt. Uebrigens können auf Beschluss des Ausstellungscomites auch Kunst- und Decorationsgegenstände, insofern sie für die Ausschmückung der Ausstellung erwünscht sind, iu den Blumensälen zugelassen werden. Ausgestellte Gegenstände dürfen vor Schluss der Ausstellung nicht zurückgenommen werden, unter dringenden Umständen können jedoch mit Genehmigung des Ausstellungseomites Auswechslungen stattfinden. Die Aussteller haben für die Ueberwachung, Pflege und sofortige Zurücknahme der ausgestellten Gegenstände selbst zu sorgen. — Die Gartenbau-Gesellschaft haftet weder für Beschädigung, noch für Verluste. — Der 11. Mai Vormittags ist zur Abholung der Gewächse aus den Privatgärten bestimmt und ist der Zutritt für dabei nicht Beschäftigte durchaus nicht gestattet. Von 1 Uhr Mittags an findet der Verkauf der Pflanzen der Handelsgärtner bei freiem Eintritt statt. Alle bis längstens zwei Tage nach Schluss der Ausstellung nicht abgeholten Gegenstände verfallen zu Gunsten der k. k. Gartenbau- Gesellschaft. Preiszuerkennung, Preisvertheilung. Das Preisgericht constituirt sich nach Eröffnung der Ausstellung am 5. Mai. Die General- jury versammelt sich am 6. Mai. Die zuerkannten Preise werden an den betreffenden Gruppen und Pflanzen am 7. Mai ersichtlich gemacht und überdies als Beilage zum Ausstellungskataloge und durch die Gesellschaftszeitschrift veröffentlicht. Gleichzeitig wird auch die vom Verwaltungs- rathe erfolgte Zuerkennung der Kaiserpreise bekanntgegeben. Die Zuerkennung der Preise erfolgt ohne irgend einer Einflussnahme des Verwaltungsrathes der k. k. Gartenbau-Gesellschaft durch die General- jury über Vorschlag der einzelnen Preisgerichtssectionen. Appellationen gegen diese Entscheidungen sind nicht zulässig. Die feierliche Vertheilung der zuerkannten Preise findet am 10. Mai, vor Abhaltung der Generalversammlung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft, statt. Die an diesem Tage nicht in Empfang genommenen Preise sind vom 12. bis 15. Mai zu beheben, nach diesen Tageu werden sie auf Kosten der Empfänger denselben zugesendet. II. Bestimmungen für die Inzuchtpreise, Die Zuerkennung der für das ganze Jahr geltenden ausgeschriebenen Inzuehtpreise findet nicht dureh das für die Frühjahrsausstellung berufene Preisgericht statt, sondern wird stets wie bisher einem eigens hiefür von Fall zu Fall ernannten Comit6& überwiesen, welches darüber berichtet und die eventuell erfolgte Preiszuerkennungin der Gesellschaftszeitschrift veröffent- licht. Die Uebergabe der Prämien findet bei Gelegenheit der Frübjahrs-Preisvertheilung statt. Den Pflanzenzüchtern aus Wien und dessen Umgebung, sowie überhaupt jedem Mitgliede der k. k. Gartenbau - Gesellschaft steht es zu jeder Zeit frei, dem Seeretariate der Gesellschaft Anzeige von der geglückten Erzeugung ausgezeichneter Sämlinge u. dgl. zu machen, um es dem betreffenden Comit& zu ermöglichen, sich an den Ort der Erzeugung zu begeben und sein Urtheil zu fällen. Man erwartet von der bekannten Ehrenhaftigkeit der Herren Gärtner, dass sie Erzeug- nisse fremden Ursprunges nicht für ihre eigene Zucht ausgeben werden. EIN IIBRET NS DT y 7 Wi « Dani r kanR Aug.-Sept. 1887.] Ausstellungs-Programm d. k. k. Gartenbau-Gesellschaft. 401 & III. Bestimmungen für die Kaiserpreise, Se. k. k. Apost. Majestät haben mit Allerhöchster Entschliessung vom 19. December 1866 über die Bitte des Verwaltungsrathes der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien allergnädigst zu genehmigen geruht, dass die mit dem Allerhöchsten Handbillete vom 6. August 1864 be- willigten zwei Kaiserpreise im Gesammtbetrage von 50 Ducaten für ganz besondere und vorzügliche Leistungen im Gartenfache fortan an Gärtner des Inlandes — ohne Unterschied, ob dieselben Handelsgärtner sind oder nicht — zuerkannt werden dürfen. Als der Preiszuerkennung würdige Leistungen werden vorzugsweise angesehen: Die Förderung des inländischen Gartenbaues durch Einführung neuer und seltener Gewächse oder langjährige Cultur werthvoller Pflanzen in seltener Grösse und Vollkommenheit, namentlich wenn selbe durch hervorragende und mehrjährige Betheiligung an den hiesigen Blumen-Ausstellungen dargethan erscheint; ausgezeichnete Förderung des Obst- und Gemüsebaues; der Geschäftsbetrieb und die Cultur von Speeialitäten in solchem Umfange, dass sich dadurch ein verdienter Ruf im In- und Auslande erworben, und der Exporthandel mit Pflanzen oder Sämereien namhaft gefördert wurde; die durch eine Reihe von Jahren fortgesetzte Hervorbringung neuer, werthvoller Pflanzenformen auf dem Wege künstlicher Befruchtung, oder die erfolgreiche Beschäftigung mit besonderen und vorzüglichen Cultur-Methoden; die Entdeckung neuer, oder die Einführung bisher wenig bekannter, praktisch bewährter Culturen; die Anlage neuer Gärten und Parks im Inlande, wenn sie sich einen besonderen Ruf erworben haben; die Bekanntgabe von zuverlässigen Mitteln zur Vertilgung schädlicher Insecten u. s. w., soweit aus diesen Leistungen ein besonderer Nutzen für den Gartenbau erwachsen ist; die Ertheilung von Unterricht in den verschiedensten Zweigen der Hortieultur oder die Heran- bildung von tüchtigen Gärtnern und Gehilfen, insofern diese Momente in hervorragender und gemeinnütziger Weise stattgefunden haben; wissenschaftliche oder Kunstleistungen im Gebiete des Gartenbaues (Druckschriften, plastische oder Zeichenwerke); werthvolle praktische Erfindungen und Verbesserungen in der Anlage von Gewächshäusern, Anzuchtkisten, Heizapparaten, Schutz- und Decorations-Vorrichtungen. Jeder der hier angeführten Momente gibt nur dann Anspruch auf Berücksichtigung, wenn derselbe unverkennbar eine bedeutende Förderung des Gartenbaues in sich schliesst. Massgebend für die Preiszuerkennung werden sein: Das Zusammentreffen mehrerer verdienstlicher Momente bei einem und demselben Bewerber; oder das ganz besondere Hervortreten des einen oder des anderen verdienst- lichen Momentes gegenüber den gleichen verdienstlichen Leistungen anderer Bewerber; oder mehrjährige, belangreiche, bis in die letzte Zeit fortgesetzte Wirksamkeit in einer oder der anderen Thätigkeit in volkswirthschaftlicher Beziehung; endlich Verdienste, welche den Fortschritt im Gartenfache in neuester Zeit gefördert haben. Die Bewerbung um diese Preise hat, wie bisher, mittelst schriftlicher Gesuche zu ge- schehen, in welchen der Bewerber seine Leistungen im Gartenfache anzuführen und, so weit es thunlich, nachzuweisen hat. Die Gesuche müssen spätestens bis 15. März 1888 in der Gesellschafts-Kanzlei am Parkring Nr. 12 eingereicht sein. Die Beurtheilung der eingelangten Gesuche wird durch ein eigens hiefür berufenes Comite und die Zuerkennung der Preise sofort über Antrag dieses Comites durch den Ver- waltungsrath der Gesellschaft in gewissenhafter Weise erfolgen. — Dem Verwaltungsrath ist aber auch freigestellt, auf einstimmig gefassten Antrag des Comites, in Erwägung besonderer Umstände bei vorzüglichen berücksichtigungswürdigen Leistungen Kaiserpreise auch Personen zuzuerkennen, welche kein schriftliches Gesuch eingebracht haben. Die Zuerkennung eines Kaiserpreises schliesst von einer wiederholten Bewerbung und Preiszuerkennung für berücksichtigungswürdige, neu hinzugekommene Momente nicht aus, doch wird bei relativ gleichen Leistungen ein noch nicht betheilter Bewerber gegenüber seinem bereits einmal ausgezeichneten Mitbewerber vorzugsweise Berücksichtigung finden. 402 Ausstellungs-Programm d. k. k. Gartenbau-Gesellschaft. a A a Se 4 me [XIT. Jahrgang. I. Special-Programm für die Concurrenz-Gruppe „Private”. I. ABTHEILUNG. Cone.-Nr. x 1. Für die werthvollste Sammlung von 6 im- 1 Do 10. ine . Für portirten neuen Pflanzen, welche hier noch nicht ausgestellt wurden. (Hybriden können nur dann berücksichtigt werden, wenn sie wirklich auffallende und besonders hervor- ragende horticole Eigenschaften besitzen.) . Für die schönste Gruppe von mindestens 50 Warmhauspflanzen, aus verschiedenen Gattungen in vorzüglicher Cultur. . Für die schönste Gruppe von mindestens 25 Warmhauspflanzen, aus verschiedenen Gattungen in vorzüglicher Cultur. . Für die schönste Gruppe von mindestens 25 blühenden Kalthauspflanzen aus ver- schiedenen Gattungen, in vorzüuglicherCultur mit Ausschluss der Azaleen und Rhododen- drons. ‚ Für die schönste Gruppe von mindestens I2 blühenden Kalthauspflanzen aus ver- schiedenen Gattungen, in vorzüglicher Cultur mit Ausschluss der Azaleen und Rhododen- drons. . Für die schönste Sammlung vorzüglich eultivirter buntblättriger Pflanzen, mit Aus- schluss der Begonia, Caladium und Pelar- gonium. die schönste Sammlung blühender Schlingpflanzen. . Für die schönste Sammlung von Cacteen. . Für die schönste Sammlung neuer und buntblättriger Gehölze. Für die schönste Sammlung immergrüner Gehölze. Für. die Gehölze. schönste Sammlung blühender 2. Für die schönste Sammlung Alpenpflanzen. .. 13. Für die schönste Sammlung vorzüglich 58. eultivirter Farnkräuter. . Für die schönste Sammlung vorzüglich eultivirter Lycopodiaceen. . Für die schönste Sammlung kräftig ent- wickelter Cycadeen. . Für dieschönste und werthvollste Collection Palmen. . Für die schönste Sammlung von Pandaneen, . Für die schönste Sammlung von Aroideen, mit Ausschluss der Caladien. . Für die schönste Sammlung von Caladien in vorzüglicher Cultur. 20. Für die schönste Sammlung von Brome- liaceen. . Für die schönste Sammlung von blühenden tropischen Orchideen. . Für die schönste Sammlung blühender Erdorchideen. . Für die schönste Sammlung von Proteaceen. . Für die schönste Sammlung von Rutaceen. Cone.-Nr. 25. . Für . Für in Für die schönste Sammlung von Epacris oder Ericas. . Für die schönste Sammlung neuer Azalea indica. . Für die schönsten Gruppen von Azalea Indica in gut geformten Exemplaren. 28. Fürdie schönsten'Gruppen von Azaleamollis. 29. Für die schönsten Gruppen von reich- blühenden Rhododendrons hyb. die schönsten Gruppen Rhododendron des Kalthauses. blühender . Für die schönste Sammlung von Coniferen. . Für die schönste Gruppe von im Freien ausdauernder Coniferen. . Für die schönste Sammlung vorzüglich cultivirter Dracaena. 34. Für die schönste Sammlung vorzüglich eultivirter Maranta, Phrynium. . Für die schönste Sammlung von Nepenthes, Sarracenia, Cephalotus, Darlingtonia. . Fürdie schönste Sammlung blühenderIxora. . Für die schönste Gruppe blühender Gardenia. . Für die schönste Gruppe von Agaven, Yucca-Fourcroya. . Für die schönste Sammlung von Araliaceen. . Für die schönste Sammlung von Croton. . Fürdie schönsteGruppe blühenderAmaryllis. . Für die schönste Gruppe blühender lrideen. . Für dieschönste Gruppe blühenderLiliaceen. . Für schön blühende Gesneriaceen. . Für die schönste Gruppen reich blühender, richtig benannter Rosen in mindestens I0O Exemplaren. . Für die schönste Gruppe reich blühender, richtig benannter Rosen in mindestens 50 Exemplaren. . Für die schönste Gruppe blühender Hy- drangea. . Für die schönste Gruppe blühender Begonia tuber. oder Begonia Rex. . Für die schönste Gruppe englischer Pelar- gonien. . Für die schönste Gruppe zonale Pelar- gonium. . Für die schönste Gruppe von Cinerarien. 2. Für die schönste Gruppe von Calceolarien. . Für die schönste Gruppe blühender Nelken. . Für die schönste Gruppe blühender Lev- koyen und Goldlack. . Für die schönste Gruppe blühender Viola. 56. Für besonders schöne und auffallende Schaupflanzen, welche als solche concur- rirend speciell angemeldet wurden. . Für die vorzüglichste Leistung in der Gruppe der Florbfumen. Zimmerculturkästen gezogene Pflanzen. 1l. ABTHEILUNG. Blumenarrangements. Für die geschmackvollsten Arrangements von Pflanzen oder abgeschnittenen Blumen als Tafel- oder Zimmerschmuck, sowie Bouquets und Kränze. Ver IUREN uw Aug.-Sept. 1887.]| Ausstellungs-Programm d. k. k. Gartenbau-Gesellschaft. 403 60. 61. 62. 64. II. ABTHEILUNG. Obst. Für getriebenes Obst. Für Formobstbäume. Für die schönste Sammlung guteultivirter Topfobstbäume. 63. Für gut überwintertes, richtig benanntes Obst. IV. ABTHEILUNG. Gemüse. Für die grössten Sammlungen von feinem, | 65. Für einzelne Gemüsesorten in licher Cultur. marktfähigem Gemüse. vorzüg- II. Special-Programm. Für die Concurrenz-Gruppe „Handelsgärtner”. Il. ABTHEILUNG. Conce.-Nr. 1. [o) . Für Für die werthvollste Sammlung von 6 im- portirten neuen Pflanzen, welche hier noch nicht ausgestellt wurden, (Hybriden können nur in dem Falle berücksichtigt werden, wenn sie wirklich auffallende, besonders hervorragende horticole Eigenschaften be- sitzen.) A . Für die schönste Gruppe von mindestens 50 Warmhauspflanzen aus verschiedenen Gattungen in vorzüglicher Cultur. . Für die schönste Gruppe von mindestens 25 Warmhauspflanzen aus verschiedenen Gattungen in vorzüglicher Cultur. . Für die schönste Gruppe von 25 blühenden Kalthauspflanzen aus verschiedenen Gat- tungen in vorzüglicher Cultur. . Für die schönste Gruppe von I2 blühenden Kalthauspflanzen aus verschiedenen Gat- tungen in vorzüglicher Cultur. . Für die schönste Sammlung vorzüglich eultivirier buntblätteriger Pflanzen, mit Aus- schluss der Begonia, Caladien und Pelar- gonium. . Für die schönste Sammlung blühender Schlingpflanzen. . Für die schönste Sammlung Cacteen. . Für die schönste Sammlung neuer und buntblätteriger Gehölze. . Für die schönste Sammlung immergrüner Gehölze. die schönste Sammlung blühender Gehölze. . Für die schönste Sammlung Farnkräuter. . Für die schönste Sammlung Lycopodiaceen. . Für die schönste Sammlung Cycas oder Cycadeen. . Für die schönste Sammlung von Palmen. . Für die schönste Gruppe von Palmen als Marktpflanzen. . Für die schönste Gruppe von Pandanus. . Für die schönste Gruppe von Aroideen, mit | 44. Ausschluss der Caladien. . Für die schönste Gruppe Caladien. Für die schönste Sammlung Bromeliaceen. | Cone.-Nr. 21. 40. 41. 42, 43. ı #5. Für die schönste Gruppe Ericas oder Epacris. 2, Für die schönste Sammlung neuer Azalea indica. . Für die schönsten Gruppen von Azalea indica in gut geformten Exemplaren. . Für die schönsten Gruppen Azalea mollis. . Für die schönste Gruppe Rhododendrons. . Für die schönste Collection von Coniferen. . Für die schönste Gruppe im Freien aus- dauernder Coniferen. . Für die schönste Collection vorzüglich eultivirter Dracaenas. . Für die schönste Gruppe von vorzüglich cultivirter Dracaenas als Marktpflanzen. 30. Für die schönste Sammlung von Maranta- Phrynium etc. . Für die schönste Gruppe blühender Gar- denias. . Für die schönste Sammlung von ÄAgaven, Yucca, Fourcroya. . Für die schönste Sammlung Araliaceen. . Für die schönste Sammlung blühender Amaryllis. . Für dieschönste Sammlg. blühender Irideen. . Für die schönste Sammlung blühender Liliaceen. . Für die schönsten blühenden Gesneriaceen. . Für die schönsten Sammlungen blühender vorzüglich cultivirter, richtig benannter Rosen in mindestens I00 Exemplaren. . Für die schönsten Sammlungen blühender, vorzüglich cultivirter Rosen in mindestens 50 Exemplaren. Für dieschörsten Gruppen blühender Rosen. Für die schönsten Gruppen blühender Hy- drangea. Für die schönsten Gruppen vonBegonia rex. Für die schönsten Gruppen von Begonia tuberosa in Blüthe. Für die schönsten Gruppen englischer Pelargonien. Für die sıhönsten Gruppen von zonale Pelargonium. ya 27 > TRAM , „art a N Er - -. + > N N ee PT EL WE 404 Ausstellungs-Programm d. k. k. Gartenbau-Gesellschaft. [XIL. Jahrgang. 46. Für die schönsten Gruppen blühender | 50. Für die schönsten Gruppen blühender Lev- Cyclamen. koyen und Lack. 47. Für die schönsten Gruppen blühender Ci- | 51- Für die schönsten Gruppen von Violen. 52. Für die schönsten Gruppen von blühender nerarien. Primus 48. Für die schönsten Gruppen blühender „3, Für die vorzüglichsten Gesammtleistungen Calceolarien. in der Gruppe der Marktpflanzen. 49. Für die schönsten Gruppen blühender | 54. Für Specialculturen für den Markt sowohl, Nelken. als auch für den Export. U. ABTHEILUNG. Blumenarrangements. 55. Für die geschmackvollsten Arrangements von Pflanzen oder abgeschnittenen Blumen als Tafel- oder Zimmerschmuck, sowie Bouquets und Kränze. IIl. ABTHEILUNG Obst. 56. Für getriebenes reifes Obst. | 58. Für gut ceultivirte Topfobstbäume. 57. Für Formobstbäume. | IV. ABTHEILUNG. Gemüse. 59. Für die grössten Sammlungen von markt- | 60. Für einzelne Gemüsesorten in ausge- fähigem feinem Gemüse. | zeichneter Cultur. III. Special-Programm. Kunst und Industrie in Anwendung auf den Gartenbau. 1. Für Gartenpläne und Zeichnungen. | 4. Für geschmackvolle und dauerhafte Garten- 2. Für geschmackvolle Zusammenstellungen Möbel. von plastisch getrockneten Blumen. | 5. Für besonders zweckmässige Construc- 2. Für besonders zweckmässige, neuerfundene tionen von Culturräumen, ausgestellt in Gartengeräthe, Werkzeuge-Maschinen. | Modellen. DAS PROGRAMM mit Bekanntgabe der einzelnen Preise für die im vorliegenden Programme. bezeichneten Concurrenz-Nummern wird recht- zeitig erfolgen. Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhbandlung Wilhelm Frick. K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. Ines. Diener Alnstrirteontenzetun, Zwölfter Jahrgang. ‚October 1887. 10. Heft. Die Trichomanes. Von F. Abel. Vor Kurzem brachten wir einen die Todeen behandelnden Aufsatz, in dem diese äusserst zierlichen Farne be- schrieben und der Aufmerksamkeit der zahlreichen Farnfreunde bestens Ebenso wie die Todeas, empfohlen werden. reizend aber Leptopteris, Gleichenias und Hymenophyllum sind auch die sämmtlichen Triehomanes- Arten, die in den continentalen Gärten Europas höchst selten, man könnte fast sagen gar nicht eultivirt werden. Eine bedeutende Colleetion dieses auf- fallenden Genus, welches von Linne iuey, genannt wurde und nebst den Hrymeno- im Hort. Clif., pag. 476, zuerst phyllum und Feea nach Dumort 1829 die Unterabtheilung Trichomaneae bildet, nach Endlicher jedoch zu der | Gruppe der Haymenophylleae gehört, befindet sich in dem königl. Garten in Kew in Cultur. Dieser Sammlung widmet der „G@arden” in einem der letzten Hefte eine ausführliche Be- sprechung und wir glauben uns den Dank unserer geehrten Leser zu ver- dienen, wenn auch wir ihre Aufmerk- Wiedergabe auf samkeit durch Beschreibung diese seltsamen, formenreichen Pflanzen lenken, welche im Kew Garden durch uppiges ihr frisches, Aussehen eine besondere Anziehungskraft auf alle die zahl- Wiener illustr. Gartenzeitung. reichen Besucher dieses Etablissements und besonders auf die Freunde der Farne ausüben. Es würdeunssehr freuen, wenn dies die Veranlassung wäre, dass einer unserer österreichischen Pflanzen- freunde die Trichomanes eultiviren würde, was ja nicht gar so schwierig der am Schlusse be- schriebenen Culturmethode ersichtlich ist, wie aus ist. Es ist nur die eine Schwierigkeit ı damit verbunden, den Pflanzen einen, dem natürlichen Standorte entsprechen- den Raum anzuweisen. B und Jamaika und ist eine der besten alatum wächst auf Trinidad Species, besitzt eiförmig-längliche, blass- grüne, durchscheinende Wedel von 15 bis 30 Centimeter Länge. Die Fiederchen sind am Stengel durch einen schmalen Flügel verbunden und tief ausgeschnitten. T. erispum. ist eine schöne distincte | Form, mit 15 bis 20 Centimeter oder dieser | auch noch längeren Wedeln, von heller seegrüner Farbe. Die Stengel sind mit lohfarbigen Haaren dicht besetzt. Die Wedel sind einmal getheilt, die Seg- mente länglich stumpf und liegen öfter so übereinander, dass sie als geschlossen erscheinen könnten. Die Sporenhülsen befinden Die haarähnlichen Holzadern, welche die Sori tragen, geben dem Rande der 29 sich an den Spitzen. 406 Die Triehomanes. [XH. Jahrgang. Wedel Sie kommt ein fransenartiges Ausehen, von Jamaika und auch von anderen Theilen West-Indiens und des tropischen Amerika. T. Leprieuri, besser bekannt unter dem Namen T. anceps, wird sehr zahl- Trinidad, Domingo und Brasilien gefunden. Es reich in aber auch auf ist dies eine der grössten und besten Sorten, erreicht eine Höhe von 30 bis 60 ÜCentimeter, die typische Form der Wedel hat einen nahezu drei- eckigen Umriss, Die ersten Theile sind gefiedert, manchmal jedoch auch halbgefiedert. Die Sporengehäuse sind situirt, ihre Gestalt ist glockenförmig und herabhängend. Die Farbe metallisches Grün. an den Rändern ist ein wirklich tiefes Eine andere sehr schöne Form dieser Pflanze ist eben- falls aus Trinidad, hat ovale, breite, gespitzte Wedel von derselben inten- siven schwärzlich grünen Farbe und ist in allen ihren Theilen grösser und breiter als die ursprüngliche Form. Wir haben Abart Domingo gesehen mit Wedeln von auch eine aus elliptischer Form und noch breiteren Segmenten als bei der vorstehenden Varietät. Der Stamm ist aufrechtstehend und fest. In der Natur gedeiht sie nur in lehmigem Thon. In der Cultur aber gedeiht sie nieht in dieser Erde und erfordert eine etwas höhere Trempera- tur als die übrigen Arten. T. pinnatum, auch als T. floribun- dum bekannt; man schätzt sie wegen der dichten Fransen, welche von den an den Rändern der Fiederchen be- findlichen Sporenhülsen ge- bildet werden; ist ebenfalls eine Pflanze von Trinidad, die der vorstehenden gleicht, jedoch in kühlerer Temperatur runden nicht gedeiht. Diese Pflanze ist von und macht gefiederte Wedel von 30 Centimeter Länge und auch mehr; sie ist zwei- gedrungenem Habitus geschlechtig. Die sterilen Wedel sind breit, gezähnt an den Rändern und von tiefem lebhaft schattirtem Grün. Die Spitze der Wedel ist sprossend, die Fruchtwedel sind imbriquirt und sehr nicht so, die Fiederchen stehen hier viel enger, zart gefranst mit einer Reihe von kleinen aufrechtstehenden, kelchartigen Fruchthülsen, die Adern sind vorstehend. Venezuela, T. oliwvaceum aus ist im Allgemeinen eine Form des sehr veränderlichen und weit ver- breiteten T. pysidiferum, eine frei wachsende Pflanze mit kriechendem Sandsteinblock, bald den Stamm eines Baumfarn mit Rhizome, bald einen ihren zierlichen tiefgrünen Wedeln be- deckend; diese sind 15 bis 20 Centi- meter lang, 2- bis 3mal getheilt, in sehr nahe stehenden Segmenten, welche die theilweise vorstehenden, vasen- ähnlichen Sporenhülsen durchscheinen lassen. T. Petersi befestigt sich an einem Felsenstück, welches sie kriechend bald mit ihrem Grün bedeckt; ist in Ala- bama heimisch. Die Wedel sind nur eirca 4 Centimeter hoch, ungetheilt von länglich lanzettförmiger Gestalt, manchesmal sind die Ränder gesägt, öfter jedoch ganzrandig. In direetem Gegensatze zu dieser merkwürdigen kleinen Pflanze steht: T. trichoideum, welches in dieser Stellung ebenso nützlich verwendet werden kann; ist freiwachsend und formirt kleine Büschel zierlicher Wedel, welche eine Höhe von 5 bis 15 Centi- a be ee October 1887.) Die Trichomanes. 407 meter erreichen. Manche Pflanzen er- reichen in Neu-Granada sogar eine Höhe von 20 bis 30 Centimeter. Die Wedel sind 3- bis Amal getheilt und in allen Theilen klein förmig. Dies ist eine der reizendsten und und faden- zierlichsten Arten des ganzen Genus und gedeiht durchgehends auf den westindischen Inseln. T. Luschnatianum ist eine kräftige Pflanze von klimmendem Habitus und bildet auf den Stämmen der Baumfarne einen sehr reizenden Effect. Sie ist auch manchmal als das schlingende T. ra- dicans beschrieben, mit ungestielten Blättern von 30 bis 45 ÜCentimeter Länge, mit breiten, doppeltgefiederten Segmenten von reicher, tiefgrüner Farbe. Stammt aus Brasilien. T. auriculatum ist auf Java heimisch, ist von klimmendem Habitus und hat breite, tiefgrüne Wedel. Die letzten Segmente, welche breit und doppel- lappig sind, tragen an den Rändern die vorstehenden Fruchthülsen. T. essectum kommt nandez und Chili hat schlanken kriechenden Stamm und bringt Wedel von 15 bis 30 Centi- meter, mit wirklich feingetheilten Seg- in Juan Fer- vor, einen menten. T. reniforme, von Neu-Seeland, ist eine ebenso einfache als abstechende Form, wie das Adianthum reniforme von den übrigen Frauenhaaren. Es besitzt einen dünnen, borstigen Stamm, aus dem sich breite nierenförmige Wedel von nahezu 8 Centimeter im Durch- messer entwickeln und eine Höhe von 10 bis 20 Centimeter erreichen; sie sind dick und von lederartiger | Textur. Bei den Fruchtwedeln (in der Cultur äusserst selten vorkommend) stehen die Fruchthülsen auffallend an dem Saume der Ränder. Die nicht Wedel sind wellenförmig gerandet. fructifieirenden mehr T. venosum, eine andere neusee- ländische Pflanze, ist eine hübsche Form von T. radicans. T. membranaceum hat Aehnlichkeit mit gewissen Algen. Unter dem Namen Trichomanes Tunbridgensis bezeichnete Linn in seinen Sp. Plant. das heute als Hy- menophylium Tunbridgense Sm. be- kannte Farn, welches eine ausser- ordentliche geographische Verbreitung hat. den meisten Gebirgsgegenden Europas, Dieses findet sich nicht nur in sondern auch auf den Azoren, Madeira, canarischen Inseln, Süd-Afrika, Neu- Holland, Neu-Caledonien, Samoa, im südlichen und mittleren Amerika. Die Temperatur des Gewächshauses, in dem diese Farne im Kew Garden besonders gut gedeihen, fällt während der Nachtzeit bis auf 5 Grad herab und erhöht sich während des Tages bis auf 15 Grad; daraus geht hervor, dass die Mehrzahl der Trichomanes in einer niederen, aber dafür feuchten Atmosphäre am besten gedeihen. Als Beispiel diene die Thatsache, dass seit einigen Jahren ein Amateur in Ber- mondsee fast alle vorstehend erwähnten Sorten in einem Zubaue, im rück- wärtigen Theile seines Wohnhauses, mit Erfolg eultivirt. Bei kaltem Wetter werden sie des nöthigen Schutzes wegen einfach mit Tüchern bedeckt. radicans wachsen ohne alle Bedeckung in den Schöne Büsche von Trieh. Ecken des Odontoglossum-Hauses, im Garten des Sir Trevor Lawrence in Boxhill. Die Gattungen mit kriechen- 29* SER [XH. Jahrgane. 408 Ai neu a eingeführte Zaunsträucher. den Rhizomen ergötzen durch ihr Herumschweifen über Baumstümpfe oder Felsen. Bei der Cultur der letzteren ist es vorzuziehen, auf dass sie nicht zu Grunde gehen, sie bei kühler aber feuchter Temperatur zu erhalten, sie sollten in Felsen oder Steinritzen ge- pflanzt werden, welche einen Wasser- abfluss Die sind mit Stücken von Torf und Sphag- haben. Zwischenräume num auszufüllen. Viele dieser Pflanzen gedeihen in ihrer Heimat in festem, gelbem, lehmigem Thon, doch kann nicht behauptet werden, dass sie auch in diesem in der Cultur gedeihen. Bei Kastens für der Einrichtung eines diese Farne ziehen wir mässig grosse Sandsteinblöcke allem anderen Gesteine vor, in welche sie unregelmässig ein- gepflanzt werden. Wenn diese Pflanzen dann in der erwünschten Stellung plaeirt sind, sind sie mit einer fein- brausigen Spritzkanne zu besprengen, was von Zeit zu Zeit zu wiederholen ist, um ihnen jene feuchte Atmosphäre zu geben, die wesentlich nothwendig ist ihre für Erhaltung. Eine günstige Situation ist jene, wo während des Tages sie die Sonne auf einige Zeit bescheinen kann. Ist eine solche Stelle nicht vorhanden, dann müssen sie durch leichte Decken beschattet wer- den. Die Anwendung von grünem Glase ist aber jedenfalls zu vermeiden. Ueber neu eingeführte Zaunsträucher und den Werth des lebenden Schutzzaunes. Von F. Marc. Der Werth und die vielseitige Ver- wendbarkeit des dichten, lückenlosen Schutzzaunes ist unstreitigund allgemein anerkannt; die Erfahrung aber lehrt, dass tadellose Zäune zu den Selten- heiten gehören. Der lebende Zaun ersetzt nicht nur jede andere Art der Umfriedung, sei es Mauer, Planke oder Stackete, sondern er ist auch in der Anlage weit billiger, bei nur geringer Cultur dauerhafter und überdies dem Auge wohlgefälliger indem einige Zaunstraucharten eine schöne, duftende Flora bieten, gewiss jeder kahlen Umfriedung vor- und, zuziehen. Der Schutzzaun bietet das Mittel, um den Park, sowie Gütercomplexe, abwehrkräftig Küchengarten, den Obstgarten abzu- schliessen, den die Baumschule auf freundliche Weise zu umgürten, unschöne Stellen dem Auge zu entziehen und endlich die Aussicht über den Park in die Ferne durch schön belaubte, zeitweise blühende | Zäune auf eine dem Auge gefällige Weise abzugrenzen. Zur Heranzucht eines lückenlosen, abwehrtüchtigen Schutzzaunes sind die Boden-, Verhältnisse, denen gemäss das Zaun- klimatischen und örtlichen bildungsmaterial gewählt werden muss, wohl zu erwägen, es sollen die in der Schule rationell herangezogenen Setz- vorbereitete linge, in zweckmässig Pflanzrabatten gepflanzt, die ersten Jahre im Schnitte und nöthigenfalls durch gitterartige Verbindung, stufen- weise zur erforderlichen Höhe und Breite Nur herangezogen werden. October 1887.) Ueber neu eingeführte Zaunsträucher. 409 durch Beobfchtung dieser leitenden Prineipien ist ein regelmässiger Schutz- zaun, welcher das Eindringen von Menschen und Thieren abwehrt, her- stellbar. Durch vielfache Erfahrungen be- lehrt, ich, nicht heimische, prablend angepriesene, „neue Einführungen” oder nicht als vollkommen winterhart bewährte Zaun- bildner zu wählen. So wird seit De- cennien wiederholt der nordamerikani- sche Osage-Orange (Maclura auran- tiaca, Nutt.) anempfohlen. In unserem Breitengrade und unter der Isotherme von + 6 bis + SR. erfriert derselbe in harten Wintern bis zum Boden, Der Judendorn (Paliurus aculeata Lam.) wäre seiner guten Bestaudung, warne sogenannte seiner reichen Bedornung, der schönen grünen Belaubung zufolge der T'ypus eines vollkommenen Zaunbildners, aber der erste sehr harte Winter vertilgt ihn bis zum Boden. Wir besitzen ge- nügend theils heimische, theils durch Erfahrung bewährte Zaunbildner, um nicht nach fraglichen unsicheren haschen zu müssen. Meine Aufgabe, zum Behufe der Bahnlinienbepflanzung, die heterogensten Boden-, Klima- und ört- lichen Verhältnisse für zweckmässiges Zaunmaterial zu sorgen, hat mich noth- also für wendigerweise zu Studien und vielen Versuchen gedrängt. Meine Gewohn- heit ferner, alle Vorkommnisse mit stets offenem Auge zu würdigen, hat mir auch Vieles gelehrt. Demzufolge habe ich einige Sträucher als Zaunmateriale aufgenommen, welche sich bei mehr- jähriger Verwendung als vorzüglich er- nun dieselben als wiesen, so dass solche regelmässig behandelt werden. Indem diese meines Wissens nach als bekannt, allseitige Verwendung em- Zaunmaterial nicht jedoch die pfehlenswerth sind, so führe ich die- für selben hier auf. 1. Der falsche Indigo (Amorpha Fruticosa L.). Ein vollkommen winter- harter, rasch aufwachsender, sich dicht bestaudender Strauch mit schöner, akazienartiger Belaubung und in Dolden stehenden, braunrothen Aehren; er erträgt jeden Schnitt und macht nie Ausläufer, ist jedoch sehr lichtbedürftig und fordert volle Sonne, Indem der Strauch in jedem, ans- genommen in ganz trockenem Flug- sande oder ganz nassem Boden ge- deiht, von keinem Thiere, sei es Wild- oder Weidethier, benagt und geschädigt wird, so qualifieirt sich derselbe zu einem der dankbarsten Zaunbildner. Die Amorpha reift ihren Samen Jährlich und reichlich, derselbe keimt, ob im Herbste oder Frühjahre gebaut, auch, wenn nicht sicher, wächst zu dicht gebaut, rasch heran, und zwar im ersten Jahre schon zu einer Stärke, mungsort auspflanzen zu können. Der um ihn an seinem Bestim- Zaun muss jedoch, um vom Boden an dicht bestaudet zu sein, die ersten Jahre stark rückgeschnitten werden. Indem der Strauch dornenlos ist und auch keine starken, wehrkräftigen Aeste bildet, so kann der Zaun, ob- wohl dicht und geschlossen, nur durch ein besonderes Verfahren zu einem wehrkräftigen Schutzzaune herange- bildet werden. Zu diesem Behufe wird der schon kräftige Zaun stark rückgeschnitten, in Folge dessen sich starke Triebe bilden, diese werden nun sowohl nach a 14 re er PA ee. 410 Ueber neu eingeführte Zaunsträucher. [XII. Jahrgang rechts wie nach links ebenmässig fast | wagrecht niedergebogen und mit Wei- den angebunden, diese Vertheilung in drei Etagen fortgesetzt. Durch diesen gitterartigen Verband wird ein gegen jedes Durchdringen abwehrkräftiger Zaun gebildet. Unter Bäumen sowie im Schatten wächst der Strauch hoch auf und wird am Boden nackt. Keine Strauchart entwickelt sich so | rasch und fast in jedem Boden so wie diese und auch keine bildet so rasch Zäune wie die Amorpha. 2. Der eschenblätterige Ahorn, Acer Negundo L. (Negundo frasinifolia, Nutt.). Ein aus dem Westen Nord- bei vollkommen winterhart bewährter, rasch Amerikas eingeführter, uns als sich entwickelnder Baum, welcher in Folge dessen, dass er jeden Schnitt gut verträgt, sich reichlich und mit starken, kräftigen Aesten bestaudet, sich zu einem zweckmässigen, leicht eultivirbaren Zaunstrauch sehr eignet und sich als solcher gut bewährt. Die Belaubung ist ein helles Licht- grün, welches von den benachbarten Baumgruppen absticht, sowie die hell- grünen Jahrestriebe den Zaun auch Zaun er- im Winter zieren. Dieser fordert zu seinem raschen Gedeihen einen kräftigen, mürben, nicht sehr trockenen Boden, gedeiht jedoch in en En a nn nn I ta en a ya a nn nn jeder Lage. Indem die Blüthe des Baumes durch Spätfröste nicht leidet, so trägt der- Jahr welcher auch leicht gesammelt werden selbe jedes reichlich Samen, kann. Sofort im Herbste oder im Früh- jahre gebaut, geht-er sehr freudig auf und wächst auch rasch, besonders wenn der Same etwas schütter gestreut wurde. Der Baum kommt in Nord-Amerika bis zum 54. Grad nördl. Br. vor, und indem die Isotherme Nord-Amerikas tiefer nach Süden sinkt, so ist kein Zweifel, dass dieses als trefflich be- währte Zaunmaterial in allen Ländern der österreichisch-ungarischen Krone allenthalben gedeihe. Der Zaun wird die ersten Jahre, um die Bestaudung vom Boden an hervorzurufen, be- schnitten und sonach stufenweise zur erwünschten Höhe gebracht. Indem der Strauch eine kräftige Astbildung besitzt, so ist eine Verflechtung der Triebe unnöthig. In Folge des raschen Wuchses lässt sich der Zaun zu jeder beliebi- gen Höhe erziehen, er dient demnach auch trefflich, um unschöne Räume oder Gebäude dem Auge zu entziehen, und indem: dieser Ahorn rascher als die beliebte Weissbuche, Feldahorn oder Ulme aufwächst, so bis jetzt ist er jedenfalls diesen vorzuziehen. 3. Die Oelweide, Hlaeagnus an- gustifolia L. Es mag wohl sonderbar scheinen, diesen aus dem ÖOriente stammenden Halbbaum, welcherseiner silberweissen, effectvollenBelaubung und seiner weithin duftenden Blüthen wegen einer der ist, als malerischesten Parkbäume ’ Zaunstrauch zu verwenden. Vor fünf Jahren führte mich ein glücklicher Zufall zur Verwendung dieses Strauches in ganz armem Sand- boden und heute kann man einen vollkommen diehten und entwickelten, abwehrkräftigen Zaun mit kräftigem Geäste sehen. Seitdem wurden ein- gehende Versuche gemacht, welche die Verwendbarkeit bekräftigten. stets desselben PAS at“ NR N ln ie. Tu er a a er a FENG October 1887.] Ueber neu eingeführte Zaunsträucher. Der Baum macht nie Ausläufer, er- trägt jeden Schnitt, das Geäste ist stark bedornt und äussert eine starke Triebkraft. Durch gitterartiges Nieder- binden der Jahrestriebe kann dieselbe gemässigt und gezähmt werden. Dieses Verfahren ist hier besonders zweck- mässig, wodurch auch der Zaun voll- kommen undurchdringlich wird. Der Baum gedeiht in jedem, selbst fordert nur wärmere Lage und volle Sonne. geringem, trockenem Boden, Seine Vermehrung durch Stecken der Jahrestriebe gelingt so sicher wie die der Weide. Das Stecken kann, wo eine Üultur möglich ist, sofort an der bestimmten Stelle und mit Erfolg vollführt werden und im dritten Jahre ist der Zaun fertig, dicht und stark. Die Erfahrung hat mir bewiesen, dass kein Zaunmateriale so rasche Erfolge bietet. Ueberdies wird der Zaun der silberweissen Belaubung und der Dornen wegen von keinem Thiere benagt und geschädigt. 4. Die Tamariske, Tamarix gal- hica L.. und zwar nur diese Art allein, indem nur sie winterhart ist ’ während alle übrigen Arten im harten Winter 18379 bis 1880 bis zum Boden abfroren. Diese Art charakterisirt sich durch etwas gröbere Belaubung und eine im Monat August erscheinende zweite Flor. Dieser aus dem Süden stammende kleine Baum bildet in Folge der eigen- thümlichen, feinen, cypressenartigen Belaubung, seiner lebhaft grünen Fär- bung, der eleganten, zartrosa Blüthen- ähren wegen eine der malerischesten und effectvollsten Gartenzierden. Der besonders rasche Aufwuchs, die leichte Vermehrungsfähigkeit durch Stecken der Jahrestriebe, die Möglich- keit, ihn durch Verhältnissen, Schnitt in allen und seien es bizarre, Strauch sehr wohl zu einem Zaunbildner. Der- selbst trockenem Boden, macht nie Ausläufer za erhalten, eignen diesen selbe gedeiht fast in jedem, und bestaudet sich leicht vom Boden auf. Er ist jedoch sehr lichtbedürftig, fordert daher volle Sonne und etwas wärmere Lage. Unter Bäumen und im Schatten strebt er seitwärts dem Lichte zu. Seine Triebe haben eine besondere Härte und Elastieität, da aber der Zaun glatt, ohne Dornen ist, so kann er nur durch Verflechtung zu einem Schutzzaune herangebildet werden. Ein vor drei Jahren angelegter Zaun ist heute vollkommen wandartig geschlossen, 130 ÜOentimeter hoch und 850 Üentimeter breit. die Stecklinge davon, Auch können wenn Pflege möglich ist, sofort an den Bestimmungs- ort gesteckt werden. In Anbetracht des Gedeihens und der Vermehrungsfähigkeit ist dieser Zaun- bildner empfehlenswerth. 5. Die Goldribisl, Ribes aurea L., ein längst bekannter, beliebter, wegen seines sicheren Gedeihens, der Schön- heit seiner glänzend grünen Belaubung, seines frühen, duftenden Flors in jedem Garten verwendeter Zierstrauch. Die Eigenschaft, stets strauchartig zu bleiben, die dichte Bestaudung vom Boden an, da er wohl Wurzeltriebe, der Vor- Strauch bis zu den aber nie Ausläufer macht, zug, Frösten schön grün bleibt, befähigen Zierzaun zu Der Strauch ist leicht durch Stecklinge vermehrbar und dureh Schnitt leicht in der Form zu erhalten. dass der ihn, als dienen. sehr rast VE 3 FT Sa a eg ri ud Bular ae Es ist gerathen, diesen Zaun stets nach dem Flor zu schneiden, in wel- chem Falle derselbe den Sommer über Blüthenzweige bildet und dann im Frühjahre mit reichem Flor erfreut. Der Strauch ist in Beziehung auf Boden und Lage nicht wählerisch, und da er früh in Trieb kommt, gedeiht er auch unter Bäumen oder im Schatten, muss aber dann mehr geschnitten werden, da er in die Höhe strebt und am Boden kahl wird. Diese fünf Zaunbildner wurden En ed rc meines Wissens bisher nicht verwendet. Folgende zwei Zaunmittel sind wohl längst in Verwendung, ihrer Vorzüg- lichkeit einigenCulturmetnoden hier an. Es sind: 1. Die Ulme, Rüster, Zaunmaterial alles das und vorzüglich leistet, wegen führe ich sie nebst welche als was man von einem, Zaune wünscht; zu bemerken ist Jedoch, dass die Berg- oder Traubenrüster, ausser dem Vorzuge, keine Ausläufer zu machen, noch den schnelleren Wuchs und die schönere Belaubung für sich hat, während die kleinblätterige Feldulme, Ulmus campestris L., Aus- läufer bildet und einen langsameren Wuchs bat. Die gemeine Feldulme hat glatten, runden, breitgeflügelten Samen, oder während die Bergulme, Ulmus effusa Wild., länglichen, perigen Samen hat. Der Same der Ulme (Rüster) reift schon Ende Mai, und da derselbe nur kurze Keimfähigkeit besitzt — der am Rande wim- im nächsten Jahre gebaute Same geht schon nieht mehr auf —, so muss der- selbe sofort gebaut werden. Indem der Same nicht gross oder dick ist, [XII. Jahrgang. und muss feucht erhalten werden, bis die Saat etwas erstarkt ist, er keimt aber leicht und wächst auch rasch aut. Die Ulme gedeiht in jedem Boden und sowohl in der Hochebene wie im Tieflande, bestaudet sich stark und be- darf, weil sie ein kräftiges Geäste hat, keiner Nachhilfe. Sie bildet ihrer Natur nach einen abwehrkräftigen Zaun. Der zweite ist der Feldahorn, Acer campestre L., ein breitkroniger Halb- baum unseres Niederwaldes und ein beliebter, vielverwendeter Zaunstrauch, welcher dichte, dauerhafte, schön be- laubte und in Folge seines kräftigen Geästes auch wehrkräftige Zäune er- gibt. Seine Anzucht ist jedoch nicht so leicht und rasch wie die der Ulme; der etwas schwierig sammelbare Same hat eine harte Schale und geht im ersten Jahre nicht auf, der Same muss daher eingeschichtet werden, d. h. der Same wird in drei oder vier Lagen schichtenweise zwischen Erde oder Sand in fache Gruben eingelegt und zur Zeit grosser Trockenheit begossen. Im darauffolgenden Herbste angebaut, keimt der Same schon im Frühjahre, der Sämling entwickelt sich jedoch etwas langsam, Der Setzling gedeiht in jedem Boden und jeder Lage und ergibt einen gut- bestaudeten Zaun. Es gibt ein Verfahren, um erfor- derlichen Falles einen schon im ersten Jahre wirksamen Zaun zu bilden. Werden nämlich kräftige, gut an- gewurzelte Stauden oder Bäume stark rückgeschnitten, so treiben dieselben kräftige, lange Ruthen. Für sonnige l . so darf er nur schwach bedeckt werden | Stellen und. wärmere Lagen dieneu a ne Le ha a NE Ei al re RE Le ln a a ee In Hi) N ) VE ö r - h = = er j B i October 1887.] Ueber neu eingeführte Zaunsträucher. 413 die Ruthen der Tamariske und der | demnach die Baumsaat, wenn nur Oelweide, für Zierzäune die der Gold- | einigermassen erstarkt, längs den ribisl, und endlich für nasse Stellen die der Goldweide, Salix vitellina L. Im Herbste wird auf der bestimmten Linie ein Pflanzbeet von 60 Üenti- meter Breite und 36 Centimeter Tiefe rajolt und nach Laubabfall von den Sträuchern 130 Centimeter lange, fingerdieke Ruthen geschnitten, welche in gerader Linie des Pflanzbeetes so abwechselnd in entgegengesetzter Rich- tung 30 Centimeter tief in den Boden gesteckt werden, dass sich jede Ruthe dreimal mit anderen kreuzt. An den Kreuzungsstellen werden sie mit Weidenruthen verbunden. Zur Kräfti- gung und Stützung des gitterartigen Verbandes werden in 4 Meter Distanzen starke Pfähle welche mit Draht verbunden den Zaun fest zu erhalten vermögen. Es ist zweck- eingerammt, mässig, den Zaun nach erfolgtem Stecken und zur Zeit grosser Trocken- heit ausgiebig anzugiessen, bis der- selbe durch reichliche Austriebe die erfolgte Bewurzelung anzeigt. Diese leicht begrünen und belauben sich und bilden Stecklinge wurzeln sich an, demnach schon im ersten Jahre eine compacte Wand. In Anbetracht des grossen Bedarfes an Zaunsetzlingen, welcher sich auf weit über eine halbe Million jährlich beziffert, ist es selbstverständlich, dass das Verfahren der Heranzucht rasch vor sich gehen und nach bewährten Regeln gehandhabt werden muss. Ich erlaube mir dasselbe hier in Kürze zu skizziren. Für das Gedeihen der Pflanzen in jedem Stadium ist Lockerhaltung des Bodens besonders fördernd. Es wird . Reihen mit einem eisernen Rechen durchzogen und so oft und lange als thunlich wiederholt. Zum Behufe einer Wurzelbildung, vom Boden auf werden die Samen- reichen Bestaudung pflanzen nächstes Frühjahr überpflanzt. Die ausgehobenen Sämlinge werden in kleine Büschel geordnet, auf einen Block von hartem Holze gelegt und mit einem scharfen, grossen Messer Wurzeln und Stamm eingekürzt und dann mit den Wurzeln in eine dick- liche Tunke getaucht. Diese Tunke wird aus gelbem, mürbem Lehme mit etwas frischem Kuhfladen mit Zuguss von so viel Wasser bereitet, dass die- selbe in Folge guten Mischens so dicklich wird, dass jede einzelne Wurzel mit einer Kruste bedeckt wird. Die derart zubereiteten Sämlinge werden auf ein frisch umgegrabenes Terrain auf 30 Centimeter Entfernung Pflanz- und Reihenweite mit einem stumpfen Es darauf zu sehen, dass die Setzlinge mit Setzeisen ausgepflanzt. ist sehr nasser Tunke in den Boden kommen, die Wurzeln beim Einsenken in das Pflanzloch nicht gekrümmt werden und dann die Erde an den Setzling gut angedrückt sei. Die Setzlinge sind mit Ende des Spätherbstes nach Laubfall an ihrem Zu diesem Behufe wird die Zaunrabatte Bestimmungsorte auspflanzbar. vorbereitet. In 60 Centimeter Breite wird im Laufe des Rajolens die obere Erdschichte rein und stark, schaufel- stichtief auf den Boden des Grabens geworfen, damit diese Cultur- oder Bereich Wurzeln gelange. Der zweite Schaufel- Rasenschichte in das der a en A a ae ET DEE EEE u rn De be a ze 414 Ueber neu eingeführte Zaunsträucher. (XII. Jahrgang. stich wird jedoch längs des Grabens zur Seite gelegt. Es ist zweckmässig, diesen Pflanzgraben im Laufe des Herbstes oder Winters zuzubereiten, damit die Erde sowohl im Graben als ausser demselben durch Einwirkung des Winterfrostes und der atmosphäri- schen Niederschläge befeuchtet und locker werde, Beim Auspflanzen wird vorerst längs der Mitte des Grabens förmige Rille geordnet, um auf die- eine sattel- selbe die Wurzeln des Setzlings reitend anbringen zu können. Die ausgeho- benen Setzlinge werden ebenso wie die Sämlinge an Wurzeln und Aesten ein- gekürzt und aufmerksam mit Tunke versehen und rasch eingepflanzt. Ein Hauptaugenmerk ist, dass der Setz- ling mit nasser Tunke gepflanzt werde, indem kein Eingiessen stattfinden kann. Mit der zur Seite liegenden Erde wird die Grube gefüllt und hierbei eine Mulde zum Auffangen des Regen- wassers gebildet. Der rein erhalten, das Pflanzbeet öfters, Zaun wird nun von Unkraut vollkommenen Zaun wie besonders aber im Spätherbste, ge- lockert, jährlich beschnitten, bis der- selbe stufenweise zur erforderlichen Höhe aufgezogen ist. Im Kleinbedarfe für nur einige Kilo- meter kann allerdings der Bedarf von Ulmen, Feldahorn, Rainweide in schönen, jungen Exemplaren aus dem Walde geholt werden; um aber einen aus einem auch diese und stark damit nur Gusse zu erhalten, sollen in die Schule gepflanzt rückgeschnitten werden, jene ausgepflanzt werden, welche gut sich bewurzelt, ausgetrieben haben und freudigen Wachsthum zeigen. Das Verfahren, dem die Setzlinge aus | Wald sofort an ihrem Bestimmungsort auszupflanzen, hat zur Folge, da die aus diesem bezogenen Setzlinge nicht nur sehr ungleich, sondern auch meist wurzeların sind, stets ein bedeutender Procenttheil entweder gar nicht oder nur sehr kümmerlich anwachsen und ein stetes Nachbessern erforderlich wird, der Zaun demnach stets lücken- haft bleibt. Ueber, Blumentöpfe. Unser gewöhnliches, verkehrt kegel- stutzförmiges Pflanzeneulturgeschirr aus gsebranntem Thon entspricht, so einfach und unscheinbar es auch ist, den An- forderungen, die man an ein solches zu stellen hat, vollständiger alsirgend ein anderes, z. B. als die in China und Japan gebräuchlichen von Glas und Porzellan, deren Einführung auch bei uns wieder- holt versucht worden ist, und besser als die gebauchten cylindrischen, eckigen und sonst noch denkbaren Formen. Was das Material betrifft, | so ist keines so porös und so leicht | zu beschaffen, wie der Thon, und von allen Formen bietet keine die gleiche Leichtigkeit der Handhabung beim Versetzen wie die bei uns übliche. Ja selbst in Bezug auf die Ausnützung des Raumes lässt sich gegen unser Geschirr nichts einwenden, denn Ver- suche mit cylindrischen und vier- eckigen Töpfen haben ergeben, dass eine Verringerung des Raumes zwischen ihnen auf die Pflanzen nachtheilig wirkt. October 1837.] Ueber Blumentöpfe. 415 Nichtsdestoweniger gibt es auch bedenken und zu beobachten. So ist z. B. das hier noch Mancherlei zu Grössenverhältniss noch unentschieden. Während man bei uns die Gleichheit der beiden Hauptachsen (Höhe und Randdurchmesser) befürwortet, wird in England die Höhe um 1 bis 1°5 Centi- meter geringer veranschlagt als der Zur Cultur Zwiebeln ist die entgegengesetzte Form, Randdurchmesser. der die länglich gestreckte, allgemeine in Gebrauch, aber dass auch das Abzugsloch Gegenstand unserer Aufmerksamkeit zu sein beansprucht, das dürfte Manchen über- raschen. Und doch ist es so. Das Abzugsloch muss immer von der Innenseite des Topfes gemacht sein, weil im Gegenfalle, d. h. wenn es von aussen nach innen gemacht ist, sich im Innern ein Wulst bildet, der den Wasserabfluss hindert und die Erde zum Versauern ’ töpfe, bringt. Das Abzugsloch wird gewöhnlich in der Mitte angebracht, doch kommt es auch vor, dass man deren mehrere im Boden und selbst an den Seitenwänden, mit dem Boden gleich und auch höher hinauf, anbringt. Insbesondere macht man Töpfe für die Orchideeneultur in dieser Weise, indem man dieselben ringsum mit langen, senkrechten Oeff- nungen und den Boden mit vielen Löchern versieht. Solche Gefässe, die oft nur niedrig (als Schüsseln) gehalten Fig. 79. Blumentopf von V. Romein, werden, haben den Vortheil, dass die | darin eultivirten Orchideen in grössere ähnliche können, ohne dass man den kleinen Gefässe versetzt werden Topf zu entfernen braucht! Gewöhnlich werden die Blumentöpfe durch einen Wulst am oberen Rande verstärkt. Am unteren Rande hat man oft einen Ring im Ganzen oder mit Unterbrechungen angebracht, wodurch der Topf wie auf Füssen steht; aber diese sonst vortheilhafte Form hat den Nachtheil, unter dass sich dem Topfe allerhand Ungeziefer Eher noch lässt sich ein schüssel- sammelt. artiger Ring um den Boden des Topfes aussen empfehlen, in welchem Wasser ge- than wird,um Ameisen u. s. w. am Hinauf- kriechen zu hindern. Doch Töpfeim Verhältnisse sind solche zu kostspielig. Noch hier und da eigen- sieht man thümliche Stecklings- deren Boden erhaben geformt der Boden Cham- pagnerflasche. Sie bewirken rasches leicht durch imitirt werden, dass man in ist, wie einer Bewurzeln, können aber da- einen grossen Blumentopf einen be- deutend kleineren verkehrt hineinstürzt und den ringförmigen Raum zwischen den Wandungen mit sandiger Erde ausfüllt. Neuestens wurde von V. Romein ein Culturtopf eingeführt, der durch einen wegnehmbaren Boden (Fig. 79) 416 Die Gehölze der Landschaftsgärtnerei. [XII. Jahrgang. es ermöglicht, dass man die Wurzeln | während sich die Pflanze schon ein- unterseits gelegentlich zu untersuchen | getopft befindet und nur der Boden vermag, und dass das Wasser regel- | einzudrehen ist. mässig überall abläuft. Besonders aber | Ebenso leicht kann man im Herbste bei der Heranzucht von jungen Pflanzen | kann man sich seiner vortheilhaft be- | Grunde herausheben, indem man irgend eine Pflanze aus dem freien dienen. Versenkt man ihn in die Erde | den Topf über dieselbe zieht, bis zum Rande in die Erde drückt, dann I oder das Vermehrungsbeet und stellt man den Steckling ohne Wurzeln oder | mit einem Schaufelstich die Pflanze beim Pikiren mit abgestutzter Wurzel heraushebt und den Boden einfügt. mitten in denselben, so ist die Pflanze, | Jedenfalls ist ein Vortheil mit dieser wenn sie grösser geworden, leicht mit | Neuerung gewonnen, indem die Pflanze einem einzigen Stich der Schaufel | gesunder und leichter eultivirt werden herauszuheben und es sind nur die kann und beim Ein- und Auspflanzen zu langen Wurzeln zu entfernen, eine Menge Arbeit erspart wird. Die im Dienste der Landschaftsgärtnerei stehenden Gehölze. Von Oscar Held, städt. Obergärtner in Erfurt. Während meines Aufenthaltes im Es haben in Berücksichtigung des Geschäfte der Gebr. Siesmayer in | Zweckes natürlich nur die gangbarsten Bockenheim hatte ich Gelegenheit, | Arten Erwähnung gefunden, indem alle diejenigen Branchen kennen zu | ich es dem Landschaftsgärtner wie lernen, welche im Dienste der Land- | dem Züchter überlasse, sich aus der schaftsgärtnerei stehen. Das Resultat | Menge schöner und seltener Arten nach seinem Belieben eine weitere Auswahl zu treffen. Indess glaube | ich, dass meine Sortenauswahl wohl dieser Beobachtungen, die ich bei der Ausführung der verschiedenen Schöpfungen dieser Firına gemacht habe, ist ein derart interessantes, dass | im Allgemeinen genügen werde, um- ich mich verpflichtet fühle, dasselbe | somehr, als ich nur im Bau wie auch in Belaubung und Blüthe wirklich verschiedene Arten angeführt habe. weiteren Kreisen zugänglich zu machen. Ich bezwecke damit in erster Linie, Zur Frage der richtigen Verwendung übergehend, handelt es sich zuerst darum: Wie und an welchem Orte dem angehenden Landschaftsgärtner zu zeigen, welche Arten sowohl was Widerstandsfähigkeit, wie auch was decorative Eigenschaft anbetrifft, zu | wendet man am günstigsten diese oder berücksichtigen sind, und in zweiter | jene Art an, damit sie die gewünschte Linie will ich die Züchter veranlassen, , Wirkung in der Landschaft hervor- hauptsächlich diejenigen Arten zu |! bringt? eultiviren, welche dem Landschafter Da ich voraussetze, dass nicht jedem für seine Zwecke dienlich sind. ' Landschafter Gelegenheit geboten war, October 1887.] Die Gehölze der Landschaftsgärtnerei. 417 grössere Pflanzungen zu studiren, so habe Gattungen celassifieirt, um ein leichteres ich die einzelnen Arten und Auffassen zu ermöglichen. Die Anzucht sowohl wie das Cultur- ich be- verfahren sind so einfach, dass mich nur auf die Verwendung schränke. Berücksichtigt man die Charaktere der Be- pflanzung der Gärten und bringt diese der einzelnen Gehölze bei in Einklang mit dem natürlichen Standorte derselben, so ist man in der Lage, 6 Arten von Sträuchern oder Bäumen zu unterscheiden, und zwar: a) Solitärsträucher, b) Deck- und Füllsträucher, e) Sehattensträucher, d) Vorsträucher, e) Gruppensträucher, f) Schlingsträucher. I. Solitärsträueher. Unter Solitärsträuchern versteht man solche, welche einzeln oder in Gruppen von höchstens drei Stück, wenn mög- lich von einer Sorte beisammen stehen; dieselben müssen sich entweder durch elegante Belaubung oder Form, oder schöne Blüthe auszeichnen. Die mit Bl. nachstehender Liste sind als bezeichneten Arten in schön- blühend bekannt, während die übrigen durch die Form oder Färbung ihrer Belaubung auffallen. Acer pseudoplat. Leopoldi n n tricolor „ platanoides dissectum er 5 fol. aur. marg. a n Schwedleri „ dasycarpum pendulum „ negundo fol. arg. var. Bl. Aesculus maerostachya I | | | Ailanthus glandulosa Alnus imperialis Bl. Amygdalus pers. dianthifl. pl. a a „ rosaefl. pl. R 5 „ fol. purpureis Aralia japonica L. Betula alba fastigiata = „ Jaciniata , „ Purpurea R „ pendula_eleg. Broussonetia papyrifera Caragana pendula = Chamlagu Castanea vesca alba marg. Bl. Catalpa syringaefolia Celtis australis ı Bl. Chionanthus virginica Cornus alba fol. arg. marg. Corylus atropurpurea n„ laciniata Cotoneaster Simonsii Bl. Crataegus coceinea 2 erus galli 5 salicifolia Bl. ” oxyacantha fl. pl. B Br Fruetu luteo = a pendula Bl. Cydonia japonica fl. carneo n n R- „ Maulei Bl. Oytisus purpureus Bl. Deutzia gracilis und Fortunei fl. pl. Bl. Exochorda grandiflora | Fagus sylvatica atropurpurea asplenifolia n n . A pendula Frasxinus excelsior pendula N aucubaefolia * Ornus Bl. Halimodendron argenteum Bl. Hibiscus syriacus Ligustrum vulg. fol. var. I AS Ce EG 4 n PT, ., 418 u ar Kia en „£ m Te an Bruni Ausland Ltg ER E a ae Liriodendron tulipifera Bl. Magnolia Soulangeana, Yulan, purp. etc. Morus nigra Bl. Paeonia arborea Paulownia imperialis Bl, Philadelphus- Arten Pirus salieifolia Bl. Malus baccata BI. „ speetabilis Bl. = RT ormo Prunus Pissardi e Simoni Bl. Prunus triloba BIN: Cerasus fl. pl. BIN,» Ssinensis. N.pl. Quercus peduncul. arg. marginata n - » Ppieta R a Concordia - 5 Fastigiata = 5 pectinata = S pendula Dauvessei " x sesstliflora Lanetti “ 5 Phellos " 5 alba 5 a coccinea 5 R monticola a n olivaeformis = ” palustris > rubra FRhus Cotinus „ glabra laciniata Bl. Ribes atropurpureum Bl. Robinia hispida Sambucus nigra fol. arg. var. n = „ aureis n » Ppyramidalis Sophora jap. pendula Sorbus aucup. pendula „ Aria tomentosa hybrida Bl. Staphylaea colchica . pinnata Die Gehölze der Landschaftsgärtnerei. T—iö Jen \ [XII. Jahrgang. Symphoricarpus orbic. fol. var. bl. Syringa Josikaea BI. = Bl. „ Rothamagensis Bl. Tamarix africana Tilia argentea persica „ americana pendula „ dasystyla | „ macrophylla Ulmus betulaef. nigrescens „. camp. fol. arg. marg. x n „ aureis »„ montana pendula „ monumentalis »„ purpurea Bl. Viburnum opulus roseum Bl. Weigelia amabilis und Spielarten Bl. Xanthoceras sorbifolia. II. Deck- und Füllsträucher. Decksträucher werden dazu benutzt, an denjenigen Theilen der Gruppen gepflanzt zu werden, wo es gilt, im Vereine mit Gruppenbäumen einen hohen Hintergrund zu schaffen. Die \ mittelhohen Sträucher, welche man vor die eigentlichen Decksträucher pflanzt, nennt man Füllsträucher, beide Arten können jedoch mit wenigen Ausnahmen je nach Grösse der Gruppen dem gleichen Zwecke dienen, Acer Pseudoplatanus „ platanoides „ Negundo „ campestre Betula alba Caragana arborescens Colutea arborescens Carpinus betulus Oytisus Laburnum Deutzia erenata fl. pl. a Fortunei Elaeagnus argentea R angustifolia October 1887.] Die Gehölze der Landschaftsgärtnerei. ui an = Ar Do aa 419 Fagus sylvatica Frazinus excelsior @Gleditschia triacanthos Hippophaö rhamnoides Kölreuteria paniculata Philadelphus coronarius 5 grandiflorus Ptelea trifoliata Quercus (Cerris 2 coceinea Rhus typhina Ribes alpinum „ aureum „ Gordonianum Robinia pseudoacacia Salix argentea alba „ daphnoides „ elegantissima „ rosmarinifolia Sorbus americana Symphoricarpus racemosus 5 orbieulatus Syringa vulgaris Tiha europaea Viburnum Lantana „ Opulus III. Schattensträucher. Schattensträucher sind solche, welche man an schattigen Stellen loder als Unterholz unter grossen Baumgruppen pflanzt. Die hier zu verwendenden Arten sind wenige. Corylus avellana Ligustrum vulgare Lonicera tartarica und Varietäten Philadelphus floribundus = grandiflorus Prunus Mahaleb 5 Padus Rhamnus frangula „ eathartica | | Sambueus nigra x racemosa Spiraea opulifolia. IV. Vorsträucher, Die Vorsträucher sind bestimmt, die Einfassungen oder sogenannten Schnäbel zu bilden. Die niedrigsten dieser Arten eignen sich auch zur Anpflanzung bei Felspartien. Berberis vulgaris : „fol. atropurp. Ceanothus americanus Evonymus radicans fol. arg. var. Forsythia suspensa Thumb. a viridissima Hypericum calyeinum Kerria japonica fl. pl. Potentilla fruticosa KRhodotypus Kerrioides Spiraea prunifolia E Thunbergi e ariaefolia 2 Billardi „ callosa und var. alba. V. Gruppensträucher. Der Gruppensträucher bedient man sich, um ganze Gruppen von einer Sorte bilden zu können, hier muss in erster Linie auf effectvolles Hervortreten derselben gesehen werden, sei es durch die Blüthe, sei es durch die Belaubung. a) Laubabwerfende. Berberis vulgaris E var. fol. atropurp. Cornus sibirica Corylus avell. atropurpurea C'ydonia japonica = Maulei Deutzia gracilis Ligustrum ovalifolium und Varietäten Syringa Josikaea +20 [X1I. Jahrgang. Miscellen. Syringa persica Rothamagensis vulgaris und Varietäten n n Viburnum Opulus roseum Weigelia amabilis und Varietäten Azalea pontica „. mollis Hibiseus syriacus Hydrangea paniculata grandifl. b) Immergrüne. Aucuba japoniea Berberis buxifolia Buzus macrophylla „. Mmyrtifolia llee Aquifolium Mahonia Aquifolium s repens Prunus Laurocerasus Rhododendron ponticum VI. Schlingsträucher. man zur Belaubung von Lauben, | | Die Schlingsträucher endlich wendet | Winden, Mauern, Abhängen und Bäu- men an. Akebia quwinata Ampelopsis quinquefolia = Veitchi | Anistolochia Sipho Bignonia radicans , grandiflora Celastrus scandens Clematis Varietäten Caprifolium Varietäten. Periploca graeca Hedera helis Varietäten Vitis Labrusca „ odoratissima Wistaria chinensis. Miscellen. Anthurium hybridum Mascheki- anum. Wir sahen diese Neuheit in den mit unzähligen schönen Pflanzen ge- füllten neuen Glashäusern des unter der Leitung des Hofgartendirectors A. Uzullik stebenden fürstlichen Gartens gegen Ende August in voller Blüthe. Die langstieligen, meterlangen herab- hängenden, bogenförmig gerippten hell- grünen Blätter erinnern an die Vater- pflanze, an das Anth. Veitchi, während die lebhaft rothen Blumen ganz an Anth. Andreanum sieh anlehnen, mit der Ausnahme, dass die Blüthenstiele immer etwas kürzer bleiben, als dies bei der Mutterpflanze der Fall. Es ist durch Blatt und Blüthe eine sehr schöne, in Oesterreich erzogene Hybride. Hydrosme Leopoldiana Mast. Wieder eine neue Aroidee vom Congo, zu Ehren des Königs der Belgier zubenannt. Sie kann nicht schön genannt werden, aber sie entschädigt dafür den Botaniker und echten Pflanzenfreund durch ihr eigenthümliches. Ansehen. Sie haucht einen fürchterlichen Gestank aus, zum Glück nur ganz kurze Zeit, augen- | scheinlich zum Anlocken der Insecten. Sie gehört zu den bekannten Gattungen Amorphophallus und Corgnophallus und hat wie diese grosse Knollenwurzeln mit ansehnlichem Stärkegehalt. Die Hrydrosme wurde von Linden eingeführt. Sie bildet einen 70 Centimeter hohen | grünen, mit kleinen Purpurflecken ge- zeichneten Blattstiel und ein über 1 Meter im Durchmesser haltendes, horizontal abstebendes, in drei Theilen in längliche Seetionen getheiltes Blatt. Diese Seetionen sind wieder 2- bis 3- oder auch vielfach gefiedert, so dass die | letzte Theilung lanzettförmig spitz von der Basis an der Seite der Mittelrippen | erscheint. Die Spatha ist kurz gestielt, 25 Centi- | meter lang; der untere Theil ist ein- ul 5 WR Mn 1a) Bl a ae a RE ee Lin October 1887.] Miscellen. 421 gerollt und formirt eine vasenähnliche Röhre, deren Mitte in einen langen, breit lanzettförmigen, am Rande gerollten Theil verlängert erscheint. Die Spatha wird vom Spadix, der 70 bis 90 Centi- meter lang wird, weit überragt; dieser selt- % same riesige Spadix \ ist meist nur daumen- \} diek an der Basis, bedeckt mit Blüthen und endet in einen langen Schweif. Die weiblichen Blumen haben kein Perianth, die Antheren sind polsterförmig zweizel- lig mit elliptischen Pollenkörnern ; die Ovarien rund mit einempolsterähnlichen Stigma, einzellig odeı unvollständig zwei- zellig. Die sonderbar gestaltete Blüthe wird noch durch die reiche purpurne Färbung der Spatha besonders gehoben. Es ist zu erwarten, dass diese eigenthümlichePflanze von vielen Liebhabern gezogen werden wird und neben Taeca cristata, Arisaema fim- f/ briatum ete. bald auf Ausstellungen bewun- dert werden wird. Sanseviera guine- ensis Willd. Aus der grossen Menge gediegener Beschrei- bungen mit prächti- gen Bildern, welche : and nicht nur zu liefern und auf eine interessante Pflanze aufmerksam zu machen. Die Sanseviera wird seit verhältnissmässig kurzer Zeit als Nutzpflanze betrachtet in ihrer Heimat West- Afrika, sondern auch in Ost-Indien und auf Ceylon ihrer vortreff- flichen Bastfaser wegen im Grossen gebaut 9 und die Faser schon in immer steigenden Mengen zur Ausfuhr gebracht. In der Gärtnerei sind die verschiedenen Sansevieras als die härtesten und aus- dauerndsten Zimmer- zierpflanzen zu em- pfehlen. Verlangen sie auch zu ihrer Her- anzuchtt Warmhaus- „ temperatur, im Winter ' eine Ruheperiode, im Sommer, wegen ihrer starken Wurzeln bei grossen Töpfen, sehr feste nahrhafte Erde, viel Wasser und gelegentliche Dünger- güsse, so vertragen sie wieder im Salon Staub, trockene heisse Nr Luft und selbst Halb- ©) dunkel auf eine ganz bemerkenswerthe Weise. Gewährt man ihnen halbwegs die nothwendigen Lebens- bedingungen, so kann man sie jahrelang in der Wohnung eul- tivirenund durch Thei- au in den bisher erschie- Fig. 80. Sanseviera guineensis Willd. lung selbst vermehren. nenen Heften des Werkes „Die natürlichen Pflanzen- | familien’ von A. Engler und K. Prantl enthalten sind, eine heraus- greifend, erfüllen wir den doppelten Zweck, eine Musterprobe jenes Werkes Wiener illustr. Gartenzeitung. Für den Handels-, respective Marktgärtner sind sie haupt- sächlich wegen ihrer leichten reichen Vermehrung empfehlenswerth. Ein ein- zelnes der dicken, oft die Länge von 6 bis 8 Centimeter .erreichenden 30 ” 422 Miscellen. [XI. Jahrgang. Blätter kann quer durch in 6 bis8 Centi- meter lange Stücke zerschnitten und diese wieder ein- bis dreimal in der Länge gespalten werden und jedes dieser Stücke wird in einem geschlossenen warmen Vermehrungsbeete an seiner unteren Basis in Kurzem junge Pflanzen ansetzen. Dagegen ist es bei uns selten, dass die Pflanze Samen macht, durch dessen Aussaat man vielleicht Varietäten heranziehen könnte. Im Zimmer kommt die Sanseviera, wohl der oft ungeeigneten wechselnden Tempe- ratur wegen, selten in die Blüthe, aber im Warmhause sieht man die grossen, mehr als 50 Centimeter hohen hyazin- thenartigen Sträusse im Anfange des Sommers sich häufig entwickeln. Doch auch hier setzen sie meist nur bei künstlicher Befruchtung Samen an. Wir sahen diesem Sommer im Fürst Schwarzenberg’schen Garten eine Anzahl Sanseviera sehr schön in der Blüthe, doch vertroekneten die Blüthen- stengel alle, ohne dass sich Samen aus- gebildet hätten. Die Blüthen, hyazinthen- in ähnlich, sind bei 5 Centimeter lang, weiss, graulich oder fleischfarbig und immer sehr wohlriechend.. Von den verschiedenen Arten der Sanseviera sind zur Cultur die ziemlich ähnlichen, mit blassen weisslichen @Querbinden auf den grünen Blättern geschmückten Sansev. zeylanica und sSansev. guineensis am meisten zu empfehlen. $. cylindriea mit ihren steifen, ganz rund zusammen- gedrehten Blättern macht wohl auch einen ganz besonderen Eindruck, bildet aber erst nach längerer Zeit ansehnliche Pflanzen. Aphelandra hybrida. In einem niedrigen Warmhause in Wien standen im vorigen Winter zwei Exemplare von Aphelandra, nämlich Aph. Roezli und Aph. nitens, nebeneinander gleichzeitig in Blüthe. Man hatte denselben wenig Beachtung geschenkt. Als aber Aph. ‚Roezli zwei Samenkörner vollständig zur Ausbildung brachte, unterliess der erz- herzogliche Hofgärtner, Herr Schnöffel, nieht, dieselben anzubauen. Jetzt im September stellen sich diejungen Pflanzen als echte Hybriden dar. Obwohl der Same von Aph. Roezli abgenommen wurde, so musste doch der Pollen von A. nitens eingewirkt haben, indem die Blätter der neuen Hybriden das dunkel- schwarzgrüne glatte glänzende Blatt von Aph. nitens zeigen, welches nur an den Adern mit silberweisser feiner Zeichnung verziert erscheint. Die neue Erscheinung dürfte mit der Zeit eine begehrte Pflanze werden, wenn sich zu dem schönen Blatt auch noch Reich- blüthigkeit gesellt. Doch darauf muss noch gewartet werden. Coelogyne eristata hololeuca (syno- nym alba), eine Varietät, deren ge- franste Lamellen der Lippe ebenso schneeweiss sind wie die ganze Blume. Diese Varietät ist bisher noch von keiner anderen Orchidee in den doch so zahlreichen Culturen an Rein- heit und Weisse übertroffen. Es ist eine wahre, noch sehr seltene Perle, die auch von ihrem Introducteur in dem Gartenbau, von Veitch, nur nach früherer Verhandlung über den Preis an Liebhaber oder andere Käufer über- lassen wird. Impatienscomorensis. Diese hübsche Balsamine, von den Comoren-Inseln durch Herrn Humblot eingeführt, wurde in einer der letzten Sitzungen der französischen Gartenbau-Gesellschaft in Paris durch Herrn Max Cornu vor- gezeigt. Die Pflanze ist von kräftigem Wuchse und gehört in jene Section, deren Blüthe mit dem zweispaltigen Sporn charakterisirt ist, die Farbe ist ein helles Carmin, der gespaltene Sporn weiss. Ohne Zweifel wird diese neue Art gleich der I/mpatiens Sultani eine vortreffliche Acquisition zur Ver- zierung der Gärten während des Sommers sein. Gaultheria trichophyllos. Unter den Zierpflanzen mit Fruchtbeeren, welche, wie z. B. Solanum capsicastrum, Solanum ovigerum, Rivinia humilis ete., im Herbste zum Schmucke von Jardinieren und Blumentischen zur Verwendunggelangen, October 1887.] Miscellen. 423 ist eine der niedlichsten, die in ihrer Arteinzige, orangenfärbig beerige Nertera depressa. Bekanntlich wird sie im Topfe im Warmhause gezogen, bildet einen niedrigen, schön grünen Polster, der sich mit unzähligen gelbrothen Beeren von der Grösse einer Preisselbeere bedeckt und so durch mehrere Monate zur Zierde eines Nipptisches, einer Jar- diniere etc. benützt werden kann. Dieser wundernetten Pflanze gesellt sich in der neuesten Zeit eine vor kürzester Frist geschehene Einführung dadurch würdig zur Seite, dass sie eben so schön wird und nur der einfachsten Kalthaus- eultur bedarf, die Gaultheria trichophyl- los. Sie wurde in den Gebirgen Kasch- mirs in einer Höhe von 13.000 eng- lischen Fuss aufgefunden und bildet einen niedrigen Rasen in der Weise unseres Thymus, bedeekt mit schönen blauen Beeren von der Form und Grösse der Ribes, deren Inneres sich weiss und fleischig zeigt und in der Mitte kleine Samen enthält. Sie gehört zu jener Art, welche im Himalaya sich findet und von den Alpen von Kaschmir bis in die Gebirge von Sikkim verbreitet ist. Eine davon befindet sich schon länger in unseren Culturen, während die anderen noch der Einführung harren. Gaultheria nummularia D. C. aus Nepal, Gossaing- thon ete. hat ebenfalls niederliegende fadenförmige borstige Stengel; @. tricho- phyllos ist aber noch kleiner als die ebengenannte; die winzigen Blätter sind oberseits glänzend, unten am Rande be- haart. Sie können alle beide im Kalt- hause eultivirt und im Sommer im Freien in ein Sandbeet eingesenkt werden. Bei guter Cultur entwickeln sich eben auch bei @. nummularia purpurblaue Beeren, die mit den blauen von @. tricho- phyllos und den orangerothen von Nertera herrliche Contraste gewähren. Die Gaultheria sind, als zur Familie der Ericeae gehörig, auf den Bergen fast aller Welttheile verbreitet und werden vielfach benützt und ceultivirt. Ueberall bilden sie niedrige, immer- grüne Sträucher. Die scharlachrothen Früchte von @. procumbens L. aus Canada werden genossen und aus der Pflanze das in der Parfümerie beliebte „ Wintergrünöl” destillirt; die im August reifenden schwarzen Beeren der @. Shallon FPursh, von der Nordwest- küste Amerikas, schmeeken wie Heidel- beeren, und wegen derselben wird die Pflanze jetzt auch angebaut; die schneeweissen, wie aus Wachs ge- formten, in Büscheln herabhängenden Beeren, der @. hispida R. Brs. aus Van Diemensland machen diese zu einer schmuckvollen Pflanze; auch zahlreiche Arten von den höchsten Anden Süd- ‚Amerikas werden als zierliche, seltene Pflanzen eultivirt. Neue Bouvardien. Die Züchtung der Bouvardien hat wieder bedeutende Fort- schritte gemacht. So wurden von der bekannten brennendrothen B. leiantha schon vor einiger Zeit die Abarten compacta und einnabarina in den Handel gegeben und pro 1536 die Varietät „Rubis” verbreitet. B. l. cinnabarina Lem. ist eine sehr reichblühende Sorte, die sich mit halbkugelförmigen Dolden, sehr schönen feurigen zinnoberrothen Blumen bedeckt und in ihrem Flor einen grossen Theil des Winters über anhält. B. hyb. Rubis Lem. stammt von einer Kreuzung mit der B. leiantha und zeichnet sich ebenfalls durch reiche Blüthenentwicke- lung aus. Die zahlreichen halbkugeligen Dolden werden aus langröhrigen Blumen mit zurückgeschlagenen Corollenein- schnitten gebildet und leuchten in einer salmröthlichen Zinnoberfarbe, welche durch die kreisrunde rosenrothe Kehle, sowie durch den schneeweissen Griffel, der über jeder Blume hervorsteht, auf- fallend gehoben wird, so dass die Dolde einen äusserst lieblichen Eindruck her- vorruft. Höchst wahrscheinlich sind auch die beiden Varietäten, welche der Gärtner Wm. A, Bock in North-Cam- bridge in Massasuchetts am 15. April 1587 in den Handel gegeben hat, Abarten oder Hybriden der B. leiantha. Bouvardia President Cleveland, nach dem Präsidenten der Vereinigten Staaten 30* 424 Miscellen. I I ER IERT [XII. Jahrgang. genannt (der ein Blumenfreund ist und besonders die Massliebchen [Gänse- blümchen, Daisy, Bellis perennis] schätzt), soll sieh durch ein besonders brillantes, glänzendes Scharlach, grosse Blumen und grosse Dolden, sowie durch Reich- | blüthigkeit auszeichnen, so dass diese Bouvardia alle anderen Sorten in Schatten stellen und verdrängen soll. Bouvardia Bocki dagegen ist von sehr niedrigem Wuchse, dabei aber reich- blumig und die Blüthen von einem sehr schönen Nelkenroth. Man sollte glauben, dass diese Sorten, benannt nach der ersten Person der amerikanischen Welt welche in England ein Certificat erster Classe erhielten und die pro 1887 in den Handel kamen, sind B. Etna und B. flavescens fl. pleno. Beide sind Züchtungen des unermüdlichen V. Le- moine in Nancy, der von denselben die nachfolgende Beschreibung gibt: Bouvardia Etna Lem, Grosse Blumen mit doppelter vermillonrother Corolle, die sich in halbkugelförmigen Dolden präsentiren, welche jeden Zweig am Ende krönen. Die Pflanze ist ebenso reichblühend wie B. leiantha, von der sie die Tracht und das Wachsthum hat. Fig. 81. Begonia Hoegeana (Rege!). und nach dem Züchter selbst, etwas Aussergewöhnliches vorstellen müssen. Von Bouvardien-Hybriden sind noch mehrere neue Sorten bekannt geworden. B. hyb. intermedia bringt grosse, car- minrosenrothe; B. hyb. rosea multiflora ebenfalls sehr grosse, aber lebhaft car- minrothe; B. hyb. Priory Beauty seiden- artig rosaglänzende Blumen mit dunk- lerem Schlund; B. jasminiflora flavescens gelbliche langröhrige Blumen Von den neuesten gefüllten ist B. hyb. Thomas Meehan eine Neuheit amerikanischen Ursprungs mit doppelten, scharlachorangerothen Blumen in an- sehnlichen Dolden. Die beiden neuesten, Bouvardia flaveseens flore pleno Lem. Starkwüchsige Pflanze mit mittelgrossen glatten glänzenden Blättern und breiten Doldentrauben, grossen gefüllten Blumen. Die Röhre derselben, von 3 Centi- meter Länge, ist schwefelgelb, die Co- rolle gelblichweiss mit grossen regel- mässigen Blumenlappen; der Stempel hervorspringend; die Knospen verlän- gert, von sehr schönem Neapelgelb. Eine Neuheit ersten Ranges. Sie stammt von einer Kreuzung der Bouv. flava ab. Nach dem amerikanischen „Florist” wird als der Edelstein der Neuein- führungen, als die feinste gefüllte schar- lachrothe Bouvardie, die schon einige October 1887. | Miscellen. 425 Jahre im Handel befindliche Sang loraine empfohlen, da sie eine ebenso schöne und grosse Dolde bildet wie die gefüllte weisse (Alfred Neuner), dabei starkwüchsig und reichblühend ist. Begonien. Das Geschlecht der Be- gonien befindet sich in voller gärt- nerischer Entwickelung. Es ist demnach bei den zahlreichen bekannten und den noch neu zu entdeckenden oder neu einzuführenden Arten die Wahrschein- lichkeit vorhanden, dass immer wieder Formen auftauchen werden, welche die bisherigen übertreffen oder nach einer | besonderen Richtung hin als Speeialität gepflegt werden können. Wer hätte vor einiger Zeit an die schönen Abarten von B. Fröbeli, octo- petala, polypetala oder an Hybriden gedacht, die so stark nach Veilchen riechen, wie Leonore oder Dr. Nachti- gall? Wer hätte so schöne Hänge- pflanzen erwartet, wie sie Cannel im vorigen Jahre in den Handel gab und wie sie aus der 1868 aus Neu-Granada eingeführten B. foliosa abstammen? (Synon. B. microphylla.) Neuestens verwendet man auch einige Begonien zur Verkleidung von Mauern und Säulen und erzielt damit im Conservatorium und Schauhause ganz besondere Effecte. Es sind dies be- sonders DB. scandens, B. undulata, B. glaucophylla splendens und die im ver- gangenen Jahre Seite 507 beschriebene B. Hoegeana, welche wir nach einer uns von Haage & Schmidt zur Ver- fügung gestellten Zeichnung heute wieder- geben, dieser Classe von Begonien zu charak- terisiren. B. scandens mit den Synonymen und Varietäten von DB, elliptica, B. lucida und B. Moritziana wird in Gemein- schaft von Anthurien etc. in Schön- brunn schon vielleicht hundert Jahre zur Bekleidung von Säulen, Baum- stämmen etc. verwendet, ist aber erst 1874 aus Süd-Amerika in England neu eingeführt und in den Handel gebracht worden. Sie hat nur achselständige um den allgemeinen Habitus | ı aber Trauben kleiner weisser Blumen, deckt mit ihren langherzförmigen, glänzend blassgrünen Blättern die sich ihm darbietenden Gegenstände ganz vorzüglich. BD. undulata, wieder aus Brasilien 1826 eingeführt, wird jetzt gewöhnlich als Comte de Limminghe verbreitet und hat schon einige neuere Varietäten geliefert. Sie deckt ebenfalls sehr gut und zeichnet sich durch schöne Dolden von salmröthlicher Färbung aus. B. Hoegeana ist in den Blüthen noch besser und lebhafter und kann eben- sowohl als schöne Ampelpflanze benützt werden, wie sie sich zur Bekleidung der Wände eines Warmhauses vorzüglich verwenden lässt. Nephrolepis rufescens tripinnati- fida. Das zuerst iu ‘tardeners Chroniele beschriebene, ganz ıcue prächtige Farn- kraut bietet Veitch der Gärtnerwelt an. Esstammt von den Fidji-Inseln und ist unzweifelhaft die schönste Form des weit verbreiteten Nephrolepis rufes- cens: das Wertbzeugniss der Royal Botanical Society, das Certifieat I. Cl. der Royal Horticultural Society im Sommer 1886, sowie die Abbildung in dem 1887er Kataloge der genannten ' Firma zeigt, dass es für die Decoration des Warmhauses eines der feinsten federigen Farne von besonderer Zierlich- keit ist. Die gehäuften Wedel werden 2/3; bis 1 Meter lang; die Stiele sind glänzend rothbraun mit rostfarbigem Filz bedeckt, die Fiedern sind tief und vielfach in endloser Variation getheilt; sie werden gegen die Spitze immer zarter. Selaginella graeilis. Ein wirklich elegantesMoosfarn von den Südseeinseln. Es schliesst sich der Form nach der Sela- ginella Wallichiü an, zeigt aber bedeutende Unterschiede durch den schlankeren Wuchs, durch niedrigere Tracht,schmälere Fiedern, die grüne Färbung auf beiden Seiten, durch die rauheren Stämme, Blätter und Bracteen. Die halbauf- rechten Stämme sind ?/3 bis 1 Meter lang, fiederig getheilt, die Fiedern schmal, 426 Miscellen. [XII. Jahrgang. lanzettförmig, 12 bis 24 Centimeter lang; die Fiederblättchen werden gegen die Spitze immer kleiner und sind vom glänzendsten Grün. Von der königlich englischen Gartenbau-, sowie von der Botanischen Gesellschaft wurde es preisgekrönt. Veitch bezeichnet es als ein Ausstellungsfarn von hohem Werthe. Jubaea spectabilis heisst in ihrer Heimat Chili und Peru Coguito und ist eine der stärksten Palmen, die man kennt. Sie ist aber auch eine der härtesten und hält ganz gut 10 bis 12 Centigrade Kälte im Freien aus, so dass man sie in geschützten Gegenden unter leichter Deckung im Freien verwenden könnte, In Abbazia und Fiume kommt sie voll- ständig im Freien fort, Im Gegensatze zu anderen Palmen liebt sie trockenen Boden, wie etwa die Dattelpalme, und hält die grösste und dauernde Hitze während des Sommers aus, da auch in ihrem Vaterlande Regen zur Sommerzeit gar nicht vor- handen ist. Starkes Begiessen während der warmen Jahresperiode schadet ihr wie der Phönix und kann sie auch völlig vernichten. Sicher ist für die Mittelmeergegenden Jubaea spectabilis eine vortreffliche Acquisition. Noch mehr ist dies aber dadurch der Fall, dass man sie in ihrem Vaterlande zur Zuckergewinnung im Grossen benützt — jedenfalls eine Eigenschaft, die die Blicke der Gärtner auf sie hinlenken sollte. In Chili und Peru dürfte sie durch den Raubbau, der in Bezug auf die Zuckergewinnung getrieben wird, wohl bald dem Ver- schwinden entgegengehen, da Jedermann den Saft benutzen darf. Dieser honig- artige Saft ist es aber auch wieder nicht allein, der diese Palme zur Nutz- pflanze stempelt; ausserdem liefert sie eine grosse Menge kleiner Kokosnüsse von der Grösse einer Wallnuss, deren Mandel geniessbar ist und durch Pressen ein gutes Oel abgibt. Diese Nüsse werden auch zur Viehmast mit grossem Erfolge verwendet. Darwin, der diese Gegenden bereiste, theilt mit, dass eine erwachsene Jubaea 90 Gallonen (408 Liter) Zuckersaft liefert. Man beschäftigt sich mit der Idee, in jenen Gegenden Nord-Afrikas und der Sahara, wo wegen des gänzlichen Wasser- mangels die Dattel nicht zum Gedeihen zu bringen ist, die Jubaea anzupflanzen und hofft wegen ihrer Eigenschaften, die eine künstliche Bewässerung un- nöthig machen, dadurch erfolgreich neue Oasen begründen zu können in Gegenden, die bis jetzt jeder regelmässigen Cultur Widerstand leisteten. Wohl braucht die Sache Zeit, aber mit Ausdauer dürfte sie gelingen; die Palme braucht Zeit, bis sie Schatten gibt, und fast 30 Jahre, bis sie Früchte bringt oder zur Zucker- gewinnung herangezogen werden kann. Das erste Mal seit ihrer Einführung in Europa hat Jubaea spectabilis 1885 im königlichen Garten Necessidades in Lissabon geblüht und fructificirt. Ihre Frucht'rauben entwickelten sich im Jänner bis Februar und ihre Früchte reiften im August. Die Blüthen sind hermaphrodit (vielleicht auch einge- schlechtig, wie bei anderen Cocoineen), was jedenfalls wichtig ist, weil eine künst- liche Befruchtung unnöthig wird, die bei den hohen und dornigen Pflanzen, wie z. B. den Datteln, nur unsicher und mit Schwierigkeiten auszuführen ist. Das Exemplar, welches in Portugal Früchte trug und sich wieder zum Blühen an- schickte, ist etwa 35 Jahre alt. Die Höhe seines Stammes unter der Blätter- krone, welche den Kopf bildet, ist 5°60 Meter, der Umfang wenige Centi- meter über dem Boden 4'40 Meter. Dieser enorme Schaft verjüngt sich rasch; 1 Meter über dem Grunde hat er nur 3'60 Meter Umfang. Die An- gaben sind vonDaveau, dem Inspector des botanischen Gartens in Lissabon. In der Provence findet man einige Jubaea, doch sind sie leider nicht so verbreitet wie andere Palmen, die viel weniger werth sind, und man weiss gar nicht, warum die Jubaea so vernachlässigt wird. Die Villa Thuret besitzt dere October 1887.] Miscellen. 427 einige, wovon die stärkste bei 28 Jahre alt ist und dem Lissaboner Exemplare ähnelt. Ihre Höhe bis zum ersten Blatt | beträgt 1'45 Meter und der Rest des Schaftes, der schon durch die Blätter gedeckt wird, noch 1 Meter. Der Um- fang des Stammes ist 20 Centimeter, über dem Boden 4'50 Meter gemessen. Die Blätter erscheinen für die mächtige Pflanze etwas kurz; sie sind nur 3 Meter lang. Aus dem einfachen Gesichtspunkte der Zierde erscheint die Jubaea specta- bilis, obwohl sehr schön und sehr sonderbar, doch minder ausgezeichnet als die Phönix canariensis, die man sicher als die Königin der Palmen des Freilandes für den Süden Europas be- zeichnen muss. Dieser Phöniz ist in der Provence schon vollständig acceli- matisirt, nimmt eine sehr gute Ent- wiekelung, scheut nicht die Kälte und produeirt nach künstlicher Be- fruchtung regelmässig Samen. Als Topfpflanze für unser Conser- vatorium und im Sommer selbst fürs Auspflanzen ins Freie ist Jubaea specta- bilis jedenfalls zu empfehlen und unsere Gärtnerfirmen werden gutthun, neben Chamaerops, Rhapis und Latanien auch Jubaea in jenes Sortiment einzubeziehen, welches, ausgezeichnet durch Härte, in grossen Mengen zur Anzucht und zum Verkaufe hergestellt wird, Amaryllis Mrs. B. S. Williams. Die Blumen dieser Varietät sind rein- weiss, mit stark ausgebreiteten, wohl geformten Blumen von fester Substanz und erscheinen an einem kurzen Schafte meist zu Vieren. Es ist unzweifelhaft die feinste bis jetzt produeirte weisse Amaryllis, eine grosse Vervollkommnung der besten frühen A. virginalis, welche wie die Neuheit von dem Hause Williams — wohl schon vor einigen Jahren — in den Handel gebracht wurde. Amaryllis Mrs. B. S. Williams erhielt von der königl. botanischen Gesellschaft in London ein Certificat erster Classe. Metrosideros floribunda alba. Im Habitus und Wachsthum gleieht die Pflanze dem alten bekannten Kalthaus- strauche mit seinem flaschenbürsten- ähnlichen Blüthenstande, der, obwohl alt und schön, doch immer eine der schönsten Glashausdecorationspflanzen bleibt und unbegreiflicherweise in den meisten Collectionen durch Abwesenheit glänzt, so dass man ihn selten zu sehen bekommt. Die oben genannte, von Williams angebotene Varietät blüht reinweiss. Plumbago capensis alba wurde vor Kurzem von dem in Kew angestellten Botaniker Herrn Watson vom Cap der guten Hoffnung mitgebracht und zeigt sich als eine sehr schöne Bereicherung unserer im Sommer blühenden Kalt- haussträucher, bekannt dureh die leichte Cultur und Ueberwinterung. Azalea obtusa alba. Eine weiss- blühende Varietät der alten beliebten Azalea obtusa; sie wurde von Veitch & Son direct aus Japan eingeführt und im Frübjahre 1887 in den Handel ge- geben. Wie die Stammsorte blüht sie sehr zeitlich im Frühjahre und bedarf nur ganz unbedeutenden Treibens, um ihre keuschen, reinen Blumen gleich- zeitig mit der rothblüthigen Sorte zu bringen und damit einen lieblichen, bezaubernden Contrast hervozurufen. Höchst selten findet sich an der neuen Sorte noch ein Sporttrieb mit der Öriginalfärbung oder einzelne Blumen mit röthlichem Streifchen. Anhalonium fissuratum. Ist auch im Allgemeinen die Vorliebe für die Cultur der Caeteen nicht sehr gross und nur wenig verbreitet, so werden bei der eifrigen Durchforschung aller Län- der doch noch immer neue und seltene Species und Abarten aufgefunden und eingeführt, welche durch besondere Eigenschaften den Gärtner und Pflanzen- freund anlocken und zu deren Züchtung veranlassen. Eine Anzahl solcher Speeies, die der Gattung der Aloecactus, Aloe- distel, Kettenpflanze oder Anhalonium angehören, machen sich unter den Cacteen in der neuesten Zeit durch ibr Aussehen bemerkbar, zu dessen Charak- 428 Miscellen. na 7z De Mi u sau, Pi “N [XII. Jahrgang. teristik wir das Bild von Anhalonium fissuratum, Fig. 82, nach dem Herbst- katalog der Firma Haage & Schmidt, hier vorführen. Es wird ausserdem noch Anh. retusum, A. Leuchtembergü, A. elongatum und A. prismaticum ceulti- virt. Die dreiseitig abgeplatteten Höcker dieser Pflanzen stehen spiralförmig um einen kurzen Stamm und bilden so die Aloe nach, während die Blüthen einzeln in den Achseln der Blätter oder oben an der Spitze der Pflanze erscheinen. Die Färbung ist mehr oder weniger bläulichgrün und sind die Höcker einer- seits abgeflacht und ausgesperrt mit zahl- reichen feinen weissen Punkten oderhorn- artigen Schuppen, andererseitsam Grunde mit dichter Wolle und an den Spitzen oft mit einigen kur- zen Stacheln besetzt. gestielten, eirunden, runzlichen, weich- haarigen Blättern einen meterhohen — mitunter sogar noch etwas höheren — Busch. Jeder Zweig entwickelt an seinem Ende gegen 40 doldentraubig und after- doldig dichtstehende Blumen, die beim ersten Oeffnen eine blassere, schön orangegelbe Färbung mit schwächer gefärbtem Schlunde zeigen, nach und nach aber in ein brillantes Zimmtroth übergehen. Die Röhre ist oft über 2 Centimeter lang, der Kelch 1 Centi- meter, bläulich, eiförmig, schief, mit kur- zen Einschnitten. Der Strauch wächst im Topfe sehr gut und bildet bald, insbesondere wenn er zeitweilig an den Spitzen eingekneipt wird, eine compaete — schöne Form, die überall im Frühling — vom März bis Juli — ihre Blumen zahl- DieschönenBlumen reich entwickelt. Wenn ähneln denen der sie im Winter wärmer Mammilarien und — bei 10 bis 12 Grad bilden eine fast R. — gehalten wird, glockenförmige, über blüht sie etwas früher. den Fruchtknoten fort- Im Sommer kann gesetzte Röhre mit sie ausgetopft und zahlreichen zwei- ins freie Land gesetzt reihigen, sehr ver- werden. wachsenen Blättern, => — Unseren Gärtenund welche eine Menge Fig. 82. Anhalonium fissuratum. Ausstellungen ist Bro- Staubgefässe ein- wallia Jamesoni, ob- schliessen. Die Färbung der Blumen ! wohl so empfehlenswerth, noch eine ist meistens weiss oder gelb, verändert sich aber manchmal auch in bläulich oder carmoisin. Browallia (Streptosolen) Jamesoni D. C., Fig. 83, ist eine Bereicherung unserer Kalthausgesträuche, welche schon vor mehr als 40 Jahren aus Neu-Granada eingeführt und in Cultur genommen worden war, aber bald wieder verschwand, bis man sie in der jüngsten Zeit wieder neu einführte. Deshalb finden wir sie auch schon vor einem Vierteljabrhundert im Botaniecal-Magazin auf Tafel 4605 abgebildet und be- sehrieben. Sie bildet mit ihrem strauchartigen weichflaumhaarigen Stengel, ihren kurz- unbekannte Species. Fuchsien. Obwohl unter den Hun- derten von Neuzüchtungen nur wenige sind, welche die Aufmerksamkeit des Gärntners auf sich lenken, so bleiben die Fuchsien dennoch ausgezeichnete Markt- und Lieblingsblumen. In Bezug auf Belaubung ist F'. fulgens President Gosselyn mit dunkel- und hellgrün nüaneirten Blättern und den zahlreichen Blüthenbüscheln eine präch- tige Gruppenpflanze, F'. gracilis f. var. schön buntblätterig mit weissem Rande eine reizende Pflanze für Teppich- gärtnerei, ebenso F. aucubaefolia mit gelbgefleckten Blättern, F. Cloth of Gold mit goldig gerandeten Blättern, F. Golden TE TER October 1887.) Miscellen. 429 mantle glänzeud gelb, F. Premice de Grenoble mit goldigbraunrothen Blättern und die bekannte grün, weiss und rosa bunte Sunray als die schönste. Die Bemühungen, auch in unseren Gegenden Fuchsien fürs freie Land aus- zunützen, haben dazu geführt, dassman F‘. corallina(— exoniensis) sanguineaund Ric- cartoniana gegenwärtig ganz leicht unter den Sommer hindurch prächtige Triebe, die sich den ganzen Herbst bis zu den Frösten mit ihren graciösen leichten Blüthen gar- niren. Wenden wir uns nun der Blüthenform zu, so gehen die Bemühungen der Züchter noch immer dahin, riesige Blumen zu erzielen. Wir verzeichnen in dieser worden waren, Bedeckung überwintert und durch Kreu- | Richtung besonders die schon bekanntere F. Phenomenal, zungen auch schon ein halbes Dutzend Ru die aber von General Fig. 83. Browallia Jamesoni D. C. sehr schöner harter Hybriden von F. Riecartoniana erzielte, von denen wir die gefüllte ‚‚Enfant prodigue” mit grossen Blumen, den zurückgeschlagenen carmoisinrothen Sepalen, violettblauer Corolle und eleganter Haltung ganz besonders empfehlen. Unter stärkerem Schutz halten übrigens auch die Sorten globosa, gracilis, integrifolia, lon- giflora, macrostemma und reflexa aus und bringen, selbst wenn sie von Frost oder Fäulniss oberhalb der Erde vernichtet Roberts beiweitem übertroffen wird, von der wir in Fig. 84 eine Blume nach Cannell’s Katalog pro 1887 wiedergeben. Noch grösser soll die Fuchsia Naney sein, die Lemoine in diesem Jahre in den Handel brachte, Ihre enormen Blumen von korallenrother mit wein- roth schattirter Färbung haben abste- hende über 2 Centimeter breite Petale und eine äusserst gefüllte, bischofs- violette, blau refleetirende Corolle von der grössten Dimension. 430 Auch die alte be- kannte Champion of the World hatriesige Blumen, diean langen und starken Stielen herabhängen. Die kurze Röhre und die breiten substanziösen Se- palen zeigen das schönste Korallenroth, während die zwei Drittel einer vollkommenen Kugel for- mirende Corolle von un- geheuerer Dimension in lebhaft glänzendem Dun- kelpurpur leuchtet. Allediese Sorten haben rothdunkle Kelche und Sepalen und finden sich bei dieser Gattung über- haupt wenig neue Fär- bungen an der Corolle. Auf eine nur wollen wir hier aufmerksam machen, auf die mit fast schwar- zer Corolle ausgestattete Fuchsie Orion unseres ver- storbenen Landsmannes Twrdy, die noch in eng- lischen und französischen Katalogen als Pracht- sorte prangt, und auf die ebenfalls in Oesterreich gezüchtete, prachtvolle, grösste, dichtgefüllte F. Frau Emma Töpfer mit der riesigen weissen, rosa nuancirten so auffallen- den Corolle. Von ge- streiften Fuchsien — wären als besonders nur dierothkelchigel,ord Wol- seley mit earmoisin rosa Corolle, die mit blau- purpur bandirt ist, und die wachsweisskelchige striata perfecta, deren glänzendearminscharlach- rothe Corolle auf jedem Petalausgezeichnet weiss- gestreift ist, zu nennen und hervorzuheben. BE a ne re a en [XII. Jahrgang. Die weisskelchigen Fuchsiensorten, eine viel später entstandene Gat- tung, sind allerdings noch immer in der Minder- zahl, doch gibt es da- von schon recht Schönes. Als das Beste nennen wir BRowson’s Improved Venus Vietrix mit weisser Röhre und weissen Sepa- len und dunkelpurpurner Corolle; Lye’s Exceel- sior mit creamweissen, smaragdgrün refleetiren- den Tubus und Sepalen und magentavioletter Corolle; Marceau mit gelblich weisser Röhre, schönzurückgeschlagenen milchweissen, gelbgrün- lich gespitzten Sepalen und amarantrosarother gefüllter langer Corolle. Da wären wir bei dem Desiderium der Fuchsien- züchter angekommen, der rein weissen Fuchsien- blume. Es scheint, dass man nahe daran ist. In der am 30. Juli d. J. ab- gehaltenen Ausstellung zu Aberdeen hat die dortige Gärtnerfirma Cocker and Son für die ausge- stellte Fuchsie „Coun- tess of Aberdeen” mit weissen Sepalen und Petalen, denen ein leichter Anflug von Rosa anhaftet, ein Certificat erster Classe erhalten. Man ist, wie es scheint, nahe am Ziele, und wie bei den Zonalpelargonien die ersten weissen Va- rietäten mit Rosa verfärbt waren, so dürfte baldauch bei den Fuchsieneinerein weisse Varietät zum Vor- Fig. 84. Fuchsia General Roberts. „chein kommen. Damit October 1887.] Miscellen. 431 wäre zugleich ein Gegenstück gewonnen zu der prächtigen D. Sankey, die bei dunkel glänzendem Blattwerk lange hängende Blumen von gleichmässiger rubinrother Färbung an Kelch und Corolle trägt; oder zu der Fuchsie Sedan, einer kurzen, dicken, pracht- vollen Marktvarietät von anziehender, durchaus rother Färbung. Die drei neuesten Rosen. Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den königlich preussischen Staaten hat im Jahre 1886 beschlossen, Werth- zeugnisse zu ertheilen für neue Züchtungen oder direecte neue Ein- führungen von Pflanzen, Früchten und Gemüsen, die einen ganz hervor- ragenden Werth haben, anderwärtig noch nicht prämiirt und noch nicht im Handel sind. Das erste dieser Werthzeugnisse nun erhielt die Baumschule des Herrn L. Späth, Rixdorf bei Berlin, für die neue Rose Kronprincess Victoria. Diese ist ein Sport der allbekannten Bourbon- rose Souvenir de la Malmaison und zeichnet sich durch alle guten Eigen- schaften der Stammform in Wuchs, Blüthe und Blüthenreichthum aus. Die Farbe ist aber im Gegensatz zur rosa- farbigen Schattirung der Urform ein schönes zartes Schwefelgelb, welches bei der Grösse der Blumen mehr als bei den anderen gelben Sorten zur Geltung kommt. (Bekanntlich gibt es auch schon eine sehr schöne rosa Varietät und nun also auch eine gelbe Malmaison.) Die anderen beiden Neuheiten sind englischen Ursprungs. Rose Cleopatra ist eine von den Theasämlingen Bennet’s, die von der Royal Society am 28. Juni d. J. mit Certificat erster Classe betheilt wurde. Sie ist von delicatem salmfarbigem Nelkenrosa in feinster Form und hohem Wohlgeruche. Die Rose Lady Alice endlich ist ein von den Rosenzüchtern Paul & Son in Cheshunt aufgefundener und fixirter Sporttrieb der Lady Mary Fitzwilliam (1883) von gleicher ansehnlicher Grösse und kugelförmiger Gestalt, aber voll- | | | bei ständig weisser Färbung mit rosa an- gehauchtem Centrum, Alle diese drei Rosenneuheiten be- finden sich noch nicht im Handel, Bei dieser Gelegenheit wird ganz besonders auf eine durchihre eigenthümlicheFärbung auffallende, schöne neue Rose, die Erst- lingsgabe eines grossen Rosenkenners aus Spanien, aufmerksam gemacht. Concha Bolin (Preis) hat eine weisse Blume, rosenroth lebhaft gerändert und im Centrum mit Gelb beleuchtet. Sie wird von den Gebrüdern Ketten in Luxemburg verbreitet. Puschkinia seilloides (Adams), Museari azureum (Fenzl) und Chiono- doxa Luciliae (Boissier) sind drei neue Zwiebelpflanzen, welche wir zur Anschaffung für die nächste Frühjahrs- saison empfehlen. Alle drei haben das gemeinschaftlich, dass sie im Freien leiehtem Schutze sehr gut aus- dauern, sich gut vermehren, zeitlich blühen und in einem mehr oder weniger dunklen, leuchtenden Blau prangen. Puschkinia seilloides Ad. (Adamia scilloides Wild.) ist ebenso würdig, in jede Collection eines Amateurs ein- geführt zu werden, wie Puschkinia libanotica, oder die noch neuere seltene Seilla Puschkinioides (Gartenflora 1880, S. 105); die letzte wurde von A. Regel aus Turkestan eingeführt und blüht wie die anderen beiden genannten im Wiener botanischen Garten schon durch mehrere Jahre im März bis April. Die Blumen er- scheinen in grosser Zahl, sind aufrecht, porzellanweiss und blau liniirt und bieten neben frühen Hyaeinthen eine liebliche und wegen des eigenen Blaues auch als Abwechslung schätzenswerthe Erscheinung. Die Muscari oder Traubenhyacinthen werden leider viel zu wenig gezogen. Sie sollten eigentlich vielmehr beachtet werden. Schon die weisse Form von M. botryoides ist wundervoll und eine Bouquetblume von einer Feinheit und Eleganz, die keine andere erreicht. Hingegen ist die dunkelblaue, wie aus Porzellanfäden gedrehte M. monstruosum, 432 „ die Federhyaeinthe”, eine solche Pracht- blume, dass deren ausgebreitete Zucht wohl zu erwarten wäre. Diese beiden Muscari sind schon alte Einführungen, werden aber nirgends gesehen. Ganz neu, aber auch ganz vortrefflich zu empfehlen ist Muscari azureum Fenzl. ( Gartenflora 1835, S.1199),bekannt auch | Miscellen., Ku). u a RE DE a wr Wr je ' POLRER KENNE sh a ER e - [XII. Jahrgang. — Chionodoxa Luciliae, von Boissier in seiner „Flora orientalis’’” beschrieben und nach seiner Frau Lucilia benanut, wurde zuerst 1377 von Maw aus Klein- Asien als Ohionodoxa Forbes eingeführt und wird noch jetzt von Smyrna in Menge zugesendet; es gibt eine niedrigere kleinere Varität, Ch. cretica oder Chion. Fig. 85. Chionodoxa Luciliae (Boissier). als Muse. lingulatum Baker, stammt aus | nana, und die neue ebenfalls sehr kleine, Taurien, wurde in Wien von Kotschy eingeführt und zeichnet sich durch das gar wunderliebliche, gleichmässige helle Azurblau aus, wie es schöner und an- ziehender vielleicht bei keiner anderen Pflanze wieder vorkommt. Es ist die exquisiteste Färbung, die man sich denken kann. dabei aber dunkelblaue Chion. carden- sis. Empfehlenswerth ist nur Ch. Zuciliae, die vor vier Jahren in dem Garten der Firma R. Abel, jetzt Herrn R,. v. Obentraut gehörig, in üppiger Pracht zu sehen war. Unsere Abbildung Fig. 85 ist nach einem Exemplar dieses Eta- blissements angefertigt. Das ultramarin- / 1 October 1887.] Miscellen. 433 blaue, an Nemophila insignis erinnernde Blau und die mehr oder weniger grosse weisse Mitte machen die Erscheinung dieser seillaartigen Pflanze zu einer äusserst lieblichen. Doch können wir sie zum Treiben nicht empfehlen, weil sie bei der geringsten Wärme schnell spindelt. Auf einem warmen, sonnigen Beete an einer Südwand kommt sie so früh, dass sie auch von da als Schnitt- blume sehr gut zu verwenden ist. Verhältnissmässig ist diese Neuheit schon sehr billig, da sie kaum den Preis der Crocus erreicht. Weisse Dresdener Schnittlevkoje ist eine prachtvoll gefüllte schneeweiss blühende Levkojensorte mit grossen, langgestielten Rosetten, von denen jede einzeln vorzüglich zu verwenden ist. In einem hiesigen Garten stand im Juni ein Exemplar in voller Blüthe, und jetzt, Mitte September, blühte das- selbe noch! Obwohl die Stöcke nicht regelrecht geschnitten waren, wodurch er einen ganz anderen Habitus ange- nommmen hatte, so war doch Stock für Stock bedeckt mit den schönen, weissen, wohlriechenden Blumen, Noch mehr aber wurden wir auf den der glei- chen Züchtungsquelle entstammenden rothen Feigel aufmerksam, der erst jetzt in ganzer Glorie erschien, überschüttet mit den dunkelkarminroth glänzenden vollen, flach ausgebreiteten, duftenden Röschen. Hat er im Juni nicht so sehr wie der weisse in die Augen gestochen, so können wir heute die Ueberzeugung aussprechen, dass jeder Blumenfreund an der echten rothen und weissen Dresdener Schnittlevkoje monatelang seine Freude haben wird und dass beide überdies für den Markt und zum Schnitt ausserordentlich schätzbar sind. Kniphofia (Tritoma) Uvaria und Hyaecinthus candicans sind zwei Cap- pflanzen, welche im Spätsommer und Herbste einen prachtvollen Blumen- schmuck in unseren Gärten liefern, dabei unter Bedeckung gut im Lande ausdauern, also ganz leichter Cultur sind, Beide lassen sich jederzeit ver- pflanzen oder in Töpfe setzen, ohne in der Blüthe wesentlich gestört zu werden und werden dadurch um so werthvoller. Von Hyacinthus candicans hat man überdies die Erfahrung, dass er .sich treiben lässt (wie dies Russland thatsächlick geschieht), Tritoma Uvaria dürfte Treiben zu erziehen ihr die geeignete deihen liesse. Die vortrefflichen Eigenschaften dieser zwei Pflanzen werden erhöht durch eine Erfahrung, die ich soeben machte. Die Samen beider Pflanzen wurden im vorigen Herbste kurz nach der Sommerreife angebaut. Die Hyazinthen kamen ins freie Land und wurden mit Laub über den Winter gut gedeckt, die Tritoma wurden aus der Samenschüssel in Kist- chen noch im Herbste einzeln pikirt, über den Winter in Vegetation erhalten und im Frübjahre ins freie Land aus- gepflanzt. Jetzt im halben September steht mehr als ein Drittel der Sämlinge in voller Blüthe prachtvoll da, nach- dem sie kaum ein Jahr alt gewor- den. Man darf umsomehr die Cultur dieser ausgezeichneten Gewächse an- empfehlen, als es auf diese Art ausserordentlich leicht erscheint, von derselben neue Varietäten zu erzielen. Clematis coceinea Engelm. In der nordamerikanischen Partie des Wiener botanischen Gartens, der sich durch eine sehr grosse Anzahl dort heimischer Pflanzen im vollen Naturzustande aus- zeichnet, beobachteten wir, Ende Juli und den August über, neben einer Sumpfpartie, enthaltend (Cypripedien, Saxifraga peltata, Taxodium distichum ete., die so selten gesehene schöne Clematis coceinea in voller Blüthe. Gerade vor einem Dutzend Jahren wurde diese wirkliche Schönheit aus Texas den Pariser Pflanzengarten eingeführt, aber, da sie schwach blühte, wenig beachtet. Jetzt hat man durch Samenaussaat verschiedene reichblühende in und ebenfalls zum sein, wenn man Behandlung ange- in | . . .ı Pflanzen erzogen, so z. B. bei Leicht- lin die schöne Varietät major, die diese 577 In u Bd has al Fa ae In ee a a a Sn un Dr and Ed 434 le a 2 1 ea DT De 2 Eh u a A tee IN ny es Miscellen. TREE Tee 7 [4 [XII. Jahrgang. Species als eine sehr werthvolle, em- | pfehlenswerthe erscheinen lassen. Clem. coceinea ist eine gewöhnliche harte Staude, deren Wurzelstock unsere Winter ohne jede Decke überdauert. Die ganz glatten, anfangs dunkelrothen Blätter kommen oft schon im März hervor, nehmen später eine dunkel- Fig. 86. Philadelphus microphyllus. grüne matte, oft ins Graue gehende Farbe an und erinnern in ihrer, in mehrfache rundliche Abschnittegetheilten Form an Aquilegienblätter. Sie laufen am Ende in einen Haken aus, womit sie sich an Reisern, ästigen Pflanzen, Gittern, und Geländern ete. empor- ranken. Die Schosse, anfangs kräuter- artig, gegen Sommers Ende verholzt, bringen die ersten Blüthen schon im Mai und fahren mit deren Production bis in den October fort, wobei die Triebe 3 bis 4 Meter lang werden. Bei günstiger Witterung, in gutem Stand- orte, schwerem Boden oder nach einem gelegentlichen Düngergusse kann man oft im November einzelne Blumen sehen, während die Triebe absterben und die Samen ausreifen, Die Blüthen, die in den Blattachseln an 15 bis 20 Centimeter langen Stielen einzeln erscheinen, kommen so zahlreich, dass man in halbschattiger Lage oft hundert Blumen an einer Pflanze zählen 21.1 1 br ah ar ee Piz „a Ze October 1887.] Miscellen. 435 kann. Sie sind 3 bis 4 Centimeter lang, kegelförmig, mit umgebogenen Spitzen, aussen schön carmin- bis zin- noberroth, von innen weiss bis gelblich- weiss. Die Blume dauert abgeschnitten sehr lange an und lässt sich bei Bindereien gut verwenden. Die Vermehrung geschieht durch Samen, der ein volles Jahr liegt, bis er keimt, was aber dadurch aufgewogen wird, dass die jungen Pflanzen, wenn man sie bald ins Freie auspflanzt, schon im zweiten Jahre blühen. Eine gute, schön und reichblühende Pflanze, die man einmal erzielt hat, lässt sich aber in ihren vorzüglichen Eigenschaften am besten fortpflanzen, wenn man junge Triebe im Mai abnimmt und in ein lauwarmes Beet bringt, wo sie bald Wurzel bilden. Wir können die Verbreitung dieser schönen Schlingstaude nach eigener An- schauung empfehlen. Sie dürfte sich nicht nur im Freien an Lauben und Spalieren, sondern wohl auch auf Balconen sehr vortheilhaft verwenden lassen. Philadelphus mierophyllus. Der „Becherlholler” oder „Wilde Jasmin” — wie der Wiener sagt —, auch Pfeifenstrauch und Seringat genannt, steht schon in vielerlei Varietäten in unseren Gärten und wird als eine ziemlich lang dauernde, wohlriechende, weisse Blume als Bouquetmaterial im Sommer sehr geschätzt. Er nähert sich einigermassen den Deutzien und kann wie diese auch getrieben werden, was nur deshalb weniger geschieht, weil die Gesträuche viel zu grosse Dimen- sionen zum Treiben annehmen, wenn auch davon einige Arten, z. B, coronarius nanus Mill., coron. tenuifolius Maxim,, myrtifolius h. ete., in kleineren Exem- plaren gezogen werden könnten, In der neuesten Zeit wurde in die Baumschulen von Dr. Diek in Zöschen direet aus den Felsengebirgen Nord- Amerikas und Californiens eine neue Species, eine ganz alpine Zwergform, Philadelphus mierophyllus, eingeführt, und dieser Strauch wächst in niedrigen Polstern oder kriecht sogar an ge- | eigneten Orten, wird höchstens 60 Centi- meter hoch und hat kleinere grüne Blätter als selbst der Buchs. Unsere Abbildung Fig. 86 ist in natürlicher Grösse nach einem lebenden Exemplare hergestellt. Er bringt zahlreiche ver- hältnissmässig grosse, orangenblüthen- ähnliche Blumen mit nur 4 Corollen- blättern, welehe einen köstliehen Duft wie nach Walderdbeeren aushauchen. Mit der Zeit dürfte aus dieser Form noch ein prächtiger Treibstrauch er- zogen werden. Gegenwärtig ist Phila- delphus microphyllus als eine der inter- essantesten neuen Einführungen zu bezeichnen, welche mit den ebenfalls erst erschienenen Neuheiten Spiraea bullata Maxim. (erispifolia h.), einem merkwürdigen spannehohen Miniatur- strauche der japanischen Hochgebirge, und Pyrus heterophylla Regl. der zier- lich geschlitztblätterigen turkestanischen Birne, in keiner feinen Alpenpflanzen- sammlung fehlen sollte. Ein neues Chenopodium. Die Firma Döppleb in Erfurt sandte uns zur Ansicht einige Zweige und Blätter einer neuen gezüchteten Varietät, welche bald wegen des schönen, wirkungsvollen, hellen und dunklen rothen mit Gelb und Örangegelb untermischten Colorites der Blätter als eine effectvolle Blatt- pflanze allgemeine Verwendung finden wird. Der Züchter, von dem diese Varietät noch unbenannt ist, gibt von ihr folgende Beschreibung: „Die Pflanze wird etwas über 1 Meter hoch, ist sehr verzweigt und von schön ge- formtem pyramidalem Bau. Sämmtliche Blätter sind derartig verschiedentlich colorirt, dass jedes einzelne Blatt ein anderes Farbenbild darstellt. Zu Gruppen sowohl wie auch als Einzelpflanze wird diese Einführung unzweifelhaft allseitige wohlwollende Aufnahme finden.” Parrotia persica €. A. Meyer (Ha- mamelis persica D. (.), ein russischer und persischer baumartiger Strauch, der wild in ganzen Beständen im Kaukasus vorkommt und schon in den Sechziger- jahren in Wiener Baumschulen an- 436 Miscellen. — getroffen wurde. Auch der botanische Garten besass davon ein schönesExemplar ; es ist aber verschwunden und dürfte wohl einer Umpflanzung zum Opfer gefallen sein. Obwohl seit lange unseren Cultur- hölzern angehörig, sieht man die Parrotia dennoch höchst selten, und auch unter den vielen Neuheiten von Freiland- gehölzen, durch welche im vergangenen Frübjahre der Wiener Stadtpark be- reichert wurde, finden wir sie nicht. Parrotia persica gehört zu der kleinen dicotyledonischen Pflanzenfamilie der Hamamelideae R. Br., welche Sträucher mit wechselständigen, abfallenden, ge- zähnten Blättern und hinfälligen Neben- blättern enthält. Diese Familie zählt die Gattungen Hamamelis, Dicoryphe, Dahlia (Thunbg.) und Fothergillia (Kunth), deren Arten in Nord-Amerika, Japan, China, Russland, Persien einheimisch sind. Von denselben ist zumeist nur Hamamelis virginica L. und Hamamelis chinensis R. Br., welche den Typus der Hamamelideae darstellen, bekannt und hie und da verbreitet. Die Parrotia persica gehört zu der Gattung Fothergillia und ist meistens durch die Beobachtungen, welche der Direetor des Museums von Tiflis Dr. Radde während seiner Reisen an der russisch-persischen Grenze machte und welehe er in der Beschreibung der Flora jener Gegend wiedergab, in den Vordergrund der Discussion getreten. Sie bildet einen Baum von äusserst seltsamem und ganz besonders in die Augen fallendem Aussehen. Das junge Laub erscheint erst nach der Blüthe- zeit, das schöne alte aber verfärbt sich an den Blatträndern, und im Herbste werden die ganzen Blätter kupferroth. Junge Exemplare besitzen eine schöne zimmtrothbraune Farbe bis tief in den Winter hinein, so dass im winterlichen Urwalde schon von Weitem solche Be- stände erkenntlich sind. Die kleinen, fast sitzenden Blüthen stehen bei Parrotia wie bei allen Hamamelideen kopfförmig und sind polygamisch. Die {XH. Jahrgang. männlichen erscheinen wie kugelförmige, rauhe, schwarze Kätzchen, welche überall an den Enden der Aestchen zu 3 bis 4 knopfartig sitzen. Es ist immer der dem Fruchtknoten angewachsene halbgeschlossene Kelch, der mit seinem dichten sepiabraunen Filz diesen Ein- druck bedingt. Von den Blumenblättern und den grünen oder braunen Staubfäden ist so gut wie nichts zu sehen. Als Baum kommt die Parrotia nur im hohen dichten dunklen Hochwalde mit Hochstämmen vor; in der Ebene und im Thale mehr als geschlossenes Unterholz und hoher Strauch mit an der Basis oft mehr als schenkeldickem Stamme. An solehen Standorten, ins- besondere an den Waldrändern, nimmt sie ihr charakteristisches, seltsames Aeussere an. Sie erscheint hier als ein sehr breit ausgelegter Hochstrauch mit ganz sonderbar untereinander verwach- senen AÄesten. Die Zweige sind glatt und dünnrindig; wo immer sich zwei derselben berühren, verwachsen sie als- bald, so dass dadurch zwischen den oft armdieken Aesten gleichsam un- regelmässige Maschen entstehen. Man findet Aehnliches bei keinem einzigen bekannten Gewächse, und eine solche Parrotia bietet in der That einen der seltsamsten Pflanzenkörper, den nur die Phantasie erdenken könnte. Ob die Aeste und Zweige nun dick oder dünn, jung oder bereits älter sind, sie ver- wachsen auf jede mögliche Art unter- einander, und dies gilt nicht nur für das Astwerk eines Strauches, sondern es vereinigen sich auch die Aeste nebeneinanderstehender Gesträuche oft zu den absonderlichsten Windungen und Drehungen, ein im vollsten Sinne undurch- dringliches Holzgitter bildend. Man sieht also, dass die Parrotia zur Herstellung lebender Zäune sieh vorzüglich eignen würde. Dabei ist das Holz des im Hochwalde schlank erwachsenen Baumes so hart, dass ihm seitens der Be- völkerung die Bezeichnung Temye- agatsch, Eisenholz, beigelegt wird. October 1887.] Miscellen. 437 Es ist übrigens erwiesen, dass der- artige Verwachsungen nicht blos an der Parrotia, sondern auch an anderen Pflanzen vorkommen. So erwähnt z. B. Weber*) eine Buche am Venusberge bei Bonn, deren Zweige unter einander und mit dem Stamme, und einer Hain- buchenhecke bei Hamburg, deren Zweige und Stämmchen hundert Schritt lang untereinander verwachsen waren. Verwachsungen sind beobachtet worden an Aepfelbäumen (siehe: Böhmer, de plantis faseiatis), an Eichen, Fichten, Kastanien, Tannen, Taxus ete. und sind mir in unseren Voralpenthälern mehrere dergleichen bekannt. Praktisch hat diese Verwachsungsfähigkeit der Pflanzen ja zur Kenntniss des Abäugelns oder Ablactirens und damit zu den ver- schiedenen Pfropf- und Oculirmethoden geführt. Hie und da hat man sie auch bei Heckenbildungen und Obstspalieren "künstlich und mit Erfolg hervorgerufen. Wenn aber die Parrotia genügend rasches Wachsthum und leichte Ver- mehrungsfähigkeit durch Schnittlinge etc. besitzt, so wäre sie von Handels- gärtnern und Baumschulenbesitzern in der Richtung zu prüfen, ob sie ihre im Naturzustande so ausgesprochene Verwachsungsfähigkeit auch in der Cultur genügend beibehäl, um als Heckenpflanze dienen zu können. Bei der dünnen Rinde der Parrotiu kann diese durch den gegenseitigen Druck, vielleicht begünstigt durch Dunkelheit, . leicht atrophisch werden, die Wände der Zellen werden wieder flüssig, die Cam- biumschicht und die Holzzellen ver- schmelzen sich zu einem einzigen Ganzen. Die Versuche in dieser Richtung bei Heckenpflanzungen überhaupt sind noch sehr geringe und wären der wissen- schaftlichen Erforschung werth. Bäume mit schönen Früchten. Wir wollen bier nicht von Obstbäumen oder deren nahen Verwandten, den Crataegus, Sorbus etc. sprechen, sondern von jenen *) Beiträge zur Kenntniss der pfanz- lichen Missbildungen. Wiener illustr. Garienzeilung. Varietäten von Wildbäumen, welche ihre Früchte besonders schön färben. So besteht schon längere Zeit ein Acer Pseudoplatanus erythrocarpum im Handel, der sich den ganzen Sommer und Herbst durch die reichen Büschel schön rother geflügelter Früchte auszeichnet und dadurch ein eminenter Zierbaum ge- nannt zu werden verdient. So wie nun der Baumschulenbesitzer Späth diese Varıetät herauszuwählen verstand, so sollten es andere mit ähnlichen Spiel- arten versuchen. In Wien steht z. B. am Ausgange der Johannesgasse an der Ringstrasse ein Ailanthus glan- dulosa, der reich mit fast scharlach- rothen Blüthenbüschen geschmückt ist. Da man nun von Aklanthus ohnedies keine Spielarten besitzt, wäre es gewiss interessant, diesen Baum zu vermehren und zu verbreiten, Er bildet den ganzen Sommer über ein prächtiges Decorations- object. Es kommen überdies ähnliche mehrfach vor. Ebenso gibt es von Acer rubrum und Acer tartaricum Varietäten mit schön gefärbten Früchten und un- längst sah ich eine mit blasenartigen fast schneeweissen Samenkapseln bedeckte Koelreuteria paniculata, die einen sehr freundlichen Eindruck machte, Auch bei den Gleditschien kommen dunkelfarbig früchtige Exemplare vor, die, wenn sie z.B. so breite und grosse, fusslange Schoten haben, wie Gleditschia Fontanesi, einen ganz schönen Rasen- schmuck bilden. Ein junges Exemplar, dessen Schoten in der Sonne ganz karminroth erscheinen, kann man im Prater, in der Nähe des „Konstantin- Hügels” beobachten. Crataegus pyracantha Lalandii. Von diesem prachtvollen Strauche mit ausdauerndem, glänzend grünem, schön abgerundetem Blattwerke sahen wir im verflossenen Winter im Garten des Herrn E. Rodek, etwa ein halb Dutzend Exemplare im Schnee nieht nur mit dem herrlichen Laube bedeckt, das durch die Kälte durchaus nicht an- gegriffen erschien, sondern auch mit den kleinen glänzenden herrlich schar- 31 Miscellen. [XU. Jahrgang x lachzinnoberrothen Beeren prangend. Nun brachten wir wohl in Erfahrung, dass Laub und Beeren während des Frühjahres durch das wechselnde Frieren und Aufthauen verbrannt und zerstört wurden, immerhin aber hatten sie den ganzen Winter angedauert und deshalb ist der Strauch jedenfalls zu allgemeiner Anpflanzung zu empfehlen. Neue Erdbeeren. Unter den ameri- kanischen Neuheiten des Jahres 1857 befinden sich auch einige Erdbeeren, und unter diesen eine bei J. F. Le Züchter E. W. Durand in solcher Masse produeirt, dass sein Sohn in 20 Minuten 22 Quarts ablesen konnte! Sie heisst Great American, Eine andere, nach dem berühmten amerikanischen Gärtner James Vick genannte, aus Missouri stammende Varietät ist von eben so ausnehmend starkem und raschem Wachsthum mit dunkelblaugrünen, sehr grossen Blatt- werk und prächtigen Blüthen. Die' Form der Frucht ist gleiehmässig’'rund, mitfelgross und von so fester Textur,, Fig. 87. Erdbeere „Austria” (Goeschke). Clare in der Gärtnerstadt Brighton bei New-York entstandene, welche selbst von G. Goeschke als die grösste der jetzt eultivirten Erdbeerensorten an- empfohlen wird, Sie hat ganz enormes Wachsthum; Blätter und Fruchtstengel sind von aussergewöhnlichen Di- mensionen, so dass die Früchte dadurch von der Sonne sowohl wie vor dem Regen geschützt und erhaben frei über dem Boden gehalten sind. Die Früchte sind glänzend dunkelroth, haben festes Fleisch und den feinsten Geschmack, erreichen einen Umfang von 22 bis 25 Centimeter und werden nach dem dass sie weite Versendungen und Ver- schiffungen erträgt. Die neueste amerikanische Erdbeere „Jewell” das Juwel, bietet 1878 J. W. Adams & C. in Springfield, Mass. aus; er begleitet die Ankündigung mit einem sehr schön colorirten Octavblatt, auf welchem fünf Erdbeeren den grössten Theil des Raumes einnehmen und be- merkt hierzu, dass dies die genaue Grösse und Form (schön rund und herrlich roth) der Beeren sei, von denen eine Pflanze 225 Stück lieferte. Von französischen und englischen Neuheiten der Achtzigerjahre sind wichtig October 1887.] Miscellen. 439 die früheste Erdbeere Prima Donna (W. Gloede 1880) früher als Marguerite und so früh wie die alte May Queen reifend, und die (Poisselot 1881) eine der allerspätesten Sorten. Von remontirenden grossfrüch- tigen Erdbeeren wurden am meisten empfohlen: Pelissier (Dr. Miran 1881), General Chanzy (Riffand 1882) und The Captain (T. Laxton 1854). Von dem eng- "lischen Züchter Laxton machten noch die King of the Earliests (1884) und Noble (1886) Aufsehen; die erstere soll sehr früh sein, die hetatere von runder Form und prächtiger Färbung (nach der Ab- bildung wie ein kleinerParadeisapfel) wird als eine wahre Prachtsorte geschildert. Weltbekannt sind die Züchtungen Goeschke’s, von denen wir hier nur die neuesten nennen . wollen.:Goeschke brachte 1879 \N die zinnoberrothe lange Helvetia, FT 1880 . die breite orangenrothe Borussia, 1883 die herrliche Treib- sorte Teutonia, 1884 die dunkle rothe Tafelfrucht Saxonia, 1885 die Bavaria, 1886 die drei Prachıt- stücke ‚, Weisse Dame”, „Schwarzer Prinz” und ‚, Garteninspector Koch”, Auch im Jahre 1887 hatGoeschke eine Neuheit hervorgebraeht und der Oeffentlichkeit übergeben; es ist die in Fig. 87 abgebildete ‚Austria”. Die Früchte der Austria sind extra gross; die ersten breit und in der Mitte meist etwas eingekerbt, die nach- folgenden mehr länglich abgeplattet oder rundlich, Farbe prächtig karminroth. Samen gleiehmässig vertheilt in Grüb- chen vertieft liegend, eitrongelb bis hell- braun. Kelchblätter zahlreich, etwas ab- stehend, hellgrün. Fruchtstiele sehr stark, Fleisch weisslich rosa, pikant wenig süss, ziemlich fest, von köstlichstem Aroma; Pflanze von kräftigem Wuchs und grosser Fruchtbarkeit. Reifezeit mittelfrüh. Ganz vorzügliche Tafel- und Marktsorte. Als zweite Neuheit dieses Jahres ofe- rirt &. Goeschke noch die ‚‚@arten- direetor Hüttig”, benannt nach dem ver- dienstvollen Einführer der Schulgärten Godefroy Leboeuf | Fig. 88. Obstpflücker. | in Schweden. Diese Sorte soll eine glän- zend, dunkel, rothe, erstaunlich tragbare, runde Tafel- und Versandtfrucht mit himbeerähnlich. gewürztem Wohlge- schmacke sein. Obstpflücker. Es ist eine allgemeine Klage der Obsthändler, dass bei uns das Obst nicht gepflückt, sondern ge- schüttelt wird und dass selbst ausgesetzte_ Prämien hieran nichts zu ändern ver- mögen, Beim Schütteln aber gehen viele Fruchtaugen auf Kosten der nächstjährigen Fruchternte verloren, ausserdem hinterlässt jeder Fall auf der Frucht eine Quetschung, die Anlass gibt zur Fäulniss und zur Entwerthung des Obstes. 9000 Kilogramm Pfrsiche, die am 20. September zu Schiff hier ankamen, lieferten neuerdings der I dafür. In allen Butten / waren zahlreiche Früchte mit Fall- “4 flecken versehen, die beginnende / Verderbniss an! Es kann nieht oft und nicht eindringlich genug gesagt werden: das Edel- obst muss gepflückt, nur Kochobst, das sofort zu Wirthschaftszwecken verbraucht wird, darf geschüttelt werden. Zum Abnehmen des Obstes auf Hochstämmenbedienemansicheiner einarmigen Leiter, welehe dieBäume in der Krone nicht leicht beschädigt. Ir abschüssigem Terrain lässt sich eine solche Leiter auch leichter anstellen und gewährt grössere Sicherheit als eine zweiarmige Leiter. Zum Pflücken bediene man sich, wenn der Arm nicht ausreicht, einer Stange mit daran be- festigtem Korbe, Netze oder Beutel und hervorstehenden Sprossen oder einer darüber gebogenen zweizinkigen Gabel. Ein Geräth von mustergiltiger Einfachheit, aus glatten Latten an- gefertigt und von Jedermann selbst leicht herstellbar, ist der in Frankreieh übliche Fruchtpflücker, Fig. 88, den wir unseren geschätzten Lesern auf das Angelegentlichste empfehlen. Sehr wichtig ist die Benutzung eines kleinen um den Leib geschnallten Korbes, der 31* 440 Miscellen. [XII, Jahrgang. wiederholt in einen grösseren geleert wird. So vermeidet man bei Obst, das aufbewahrt werden soll, jeden Druck, Schlag, Stoss oder Fall. Nagy. Endivien. Die Pflanzengattung Üi- chorium wird in mehreren Verwendungs- arten in unserer Küche benützt. Hier- nach ziehen auch die Gärtner ver- schiedene Abarten von Endivien. Die Anregung zum Genusse kam wohl aus Italien, wo der bittere Cichoriensalat auf Wiesen etc. gesammelt und mit Vorliebe als ein sehr gesunder blutreinigender Salatverspeist wird. Auch beiunskommen zeitlich im Frühjahr die gelben frischen Triebe des wilden Cichoriesalates auf dem Markte zum Verkaufe, Es bildete sich dadurch nach und nach die Cultur der gebleichten Winter-Endivien heraus, die man füglich in zwei Gattungen zu theilen vermag: in die ganzblätterigen Escarial und in die gekraustblätterigen. Von den ganzblätterigen schätzt man in Frankreich besonders den: „Corne de cerf” Hirschhornsalat, dessen Blatt- rippen breit und stark, dabei schön weiss sind. Eine ähnliche Neuheit ist die von Damann & Co. in Teduceio bei Neapel diesen Herbst in den Handel gebrachte „‚Stengel- Endivie”, deren fleischige gebleichte Blüthenstiele ver- wendet werden. Sie dürfte wie auch Salatstengel, Krautstengel ete. kaum grossen Anwerth bei uns erlangen. Von den krausblätterigen Arten gibt es eine Menge Varietäten: der gekraust- randige, der geschlitzte und der moos- krause dürften die bekanntesten, re- spective die beliebtesten sein. Bis vor Kurzem waren die Endivien ausschliesslich der Herbst- und Winter- eultur unterworfen; erst jetzt er- scheinen sie in der Sommereultur und in der Treiberei. Sie lässt sich nämlich in dieser Weise nur unter besonderer Vorsiehtverwenden. Manmussdazuguten, verlässlichen Samen auswählen und diesem behufs der Keimung die günstigsten Bedingungen geben. Alle Pflanzen, die in einem 30 Grad feuchte Wärme haltenden Mistbeete nicht binnen 36 Stunden nach der Aussaat aufgehen, schiessen bald in Samen und dürfen daher nicht zur Früheultur benützt werden. Von gewissen Varietäten benützt man selbst die Wurzel; wie z.. B. von der Magdeburger oder der Braunschweiger Kaffeeeichorie. Es ist aber nöthig, dass man sie 3 Stunden lang unter mehr- maliger Erneuerung des Wassers koche, wodurch man die Bitterkeit entfernt und einen vorzüglichen Salat erhält.» Andere Cichoriesalate mit grossen Wurzeln werden zum‘ Treiben im Finstern verwendet. So der wilde oder bittere (Chicoree amere de Paris) der getrieben den beliebten Barbe-de-capuein genannten langen gelben Frühlingssalat liefert; der rothe lombardische (Chicore rouge de Lombardie), eine Art, die in Frankreich neu eingeführt wurde, während sie auf dem Wiener Markte seit lange Jahre fast ganz allein zu sehen ist, endlich der Brüsseler - Whitlof, der ge-' trieben schneeweisse kopfartige Triebe gibt, abernoch wenig bei uns verbreitet ist. Was nun die Haupteulturen, die im Herbste, der Endivien betrifft, so handelt es sich besonders darum, sehr grosse Pflanzen zu erzielen. Man säet meist im Juni ins freie Land aus, repikirt die Samenpflänzchen unter Verkürzung der oberen Blattspitzen und der untersten Wurzelenden und pflanzt sie dann erst auf das Beet, wo sie ihren Wachsthum vollenden sollen. Diese Methode wird bei uns gewöhnlich nicht beobachtet, während man in Frankreich, dem Lande, wo die Cichoriensalateultur am aus: gebreitetsten betrieben wird, behauptet, dass dieses zweimalige Verpflanzen nicht nur keine Störung im Wachsthum der Pflanzen hervorrufe, sondern dass durch die Bildung eines ganz besonders grossen Schopfes von Haarwurzeln die Pflanzen befähigt werden, besonders grosse Dimensionen anzunehmen. Hier- zu wird ferner von französischen Gärt- nern das. betreffende Beet immer mit einer Streu aus Stroh, Laub, Mist oder dergleichen versehen, erstens um die 7 October 1887.] Miscellen. e 441 Austrocknung des Bodens, zweitens um starkes Begiessen, durch welches viele Nährstoffe hinweggeschwemmt werden, zu vermeiden. Sind die Pflanzen gross genug ge- worden, so ist es nothwendig, sie zu binden, da man bisher noch nicht da- hin gelangt ist, eine sich selbstständig | Sorte wie z. schliessende kopfförmige zu züchten, wo die Blätter, legen und im Innern sich selbst bleichen. Im Sommer muss das Binden der Salat- pflanzen, sobald sie vollständig aus- gewachsen sind, sofort geschehen, weil man sonst das Insamenschiessen der- selben befürchten müsste. ImHerbste kann man mit dem Binden länger zuwarten. Am besten bedient man sich hierzu des Bastes der Raphia. Man nimmt alle Blätter der ganzen Pflanze auf, legt sie gut dicht übereinander und bindet sie dicht von unten bis oben. Nur ein soleher, diehter Zusammenhalt hindert den Zutritt des Lichtes, wo- durch die weitere Bildung des Chloro- phyll verhindert und der Salat wunder- schön weiss wird. Ja dieses Bleichen erstreckt sich bis auf die äussersten Blätter, welche allein grün. bleiben und durch das hindurch fallende grüne Licht erfahrungsgemäss schon in der zweiten Blattreihe keine Chlorophyll- bildung mehr zulassen. Auf diese Weise ist man im Stande, durchaus schneeweisse, appetitliche Ber) beim Kohl sich von selbst übereinander | folii geschmackvolle Pflanzen zu erzielen, während man gegenwärtig auf unserem Markte meist nur grüne Pflanzen mit weissen Herzen sieht, wovon nur die Mitte geniessbar ist. Ein Culturen-Schädling. Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft erhielt vor Kur- zem eine Zuschrift der Excellenz gräf- lich Thun-Hohenstein’schen Renten- verwaltung in Kwassitz, nebst einigen Exemplaren eines in bedeutender Menge aufgetretenen Insecetes, welches nicht nur verheerend auf den Obstbäumen, besonders Pfirsichen und Feigen, sondern auch auf Bohnen und Salat auftrat. Da das Ergebniss der Unter- suchung für weite Kreise von beson- derem Interesse sein dürfte, so wollen wir hiermit das Resultat derselben all- gemein bekannt geben. Herr Alois Rogenhofer, Custos am k. k. natur- historischen Hofmuseum, erkannte, in diesem Schädling den meist auf Klee vorkommenden Rüsselkäfer, Apion tri- L., welcher häufig den Blatt- läusen nachstellt, weiters aber nicht als Schädling angesehen wurde, Als wirksamstes Gegenmittel wird das ein- fache Abklopfer der Aeste und Zweige in untergebreitete Tücher oder Schirme angegeben. Da das Inseet unge- flügelt ist und sich bei der geringsten Bewegung fallen lässt, so kann das- selbe auf diese Weise eingesammelt und vertilgt werden. Literatur. l. Recensionen. Unkränter und pflanzliche Schmarotzer. Ein Beitrag zur Erkenntniss und Be- kämpfung derselben für Landwirthe und Gartenfreunde von L. Danger. Han- nover 1887. Verlag von Carl Meyer. IS Tarkr. Die Landwirthe sowohl, als auch die Gärtner haben viel gegen die Feinde ihrer Culturen zu kämpfen, welche sich ebenso aus dem Thier-, wie Pflanzenreiche reerutiren. Eine er- folgreiche Abwehr gegen diese ist aber erfahrungsgemäss nur dann möglich, wenn die genaue Kenntniss über das Wesen der Schädlinge allgemein ver- breitet ist. Dem Verfasser vorliegender Broschüre, welcher sich diese Aufgabe gestellt und in leichtfasslicher Weise gelöst hat, können wir deshalb die ver- diente Anerkennung nicht vorenthalten. 442 Literatur. [XII. Jahrgang. Die Cultur der Rosen in Töpfen. Praktische Anleitung für Blumenfreunde, die Rosen im Zimmer zu ziehen und zu jeder Zeit blühende Rosen zu haben. Von Johannes Wesselhöft. Weimar 1887. Verlag von Bernh. Friedr. Voigt. 1 fl. 24 kr. Die Rose als „Königin aller Blumen” besitzt unzählige Verehrer, welche ihr mit vollem Rechte huldigen. Die Formen- schönheit, Farbenpracht und der Wohl- geruch der Rosen wird stets den Blumen- freund erfreuen und liess ihn nur be- dauern, dass er sie im Topfe nicht ebenso erfolgreich eultiviren konnte wieimGarten, In der vorliegenden Broschüre, deren Autor auf dem Gebiete der Roseneultur rühmlichstbekanntist,sollen nun dieMittel an die Hand gegeben werden, um auch diesen lauggehegten Wunsch zu erfüllen, Mittheilungen und Werthzeugnisse. Der Verein ' zur Beförderung des Gartenbaues in den preuss. Staaten hat beschlossen, Werth- zeugnisse zu ertheilen für neue Züch- tungen oder direete neue Einführungen von Pflanzen, Früchten und Gemüsen, die einen ganz hervorragenden Werth haben, anderweitig noch nicht prämiirt und noch nicht im Handel sind. Bewerber (Ausländer sind zu- gelassen) um ein Werthzeugniss können die auszustellenden Gegenstände jeder- zeit vorführen, müssen sie aber min- destens fünf Tage vorher dem Bureau des Vereins*)anmelden. Wünschenswerth ist es, dass die Vorführung in den Monatsversammlungen oder in den Ausschusssitzungen stattfindet **), Zur Beurtheilung der vorzuführenden Gegenstände ernennt der Vorstand sieben. Sachverständige, von denen mindestens fünf anwesend sein müssen. Dieselben sind jedoch nicht gebunden, *) Berlin N., Invalidenstr. 42. ##) Die Monatsversammlungen finden am letzten Donnerstag, die Ausschusssitzungen am ersten und zweiten Donnerstag im Monat statt. Il. Neue Erscheinungen. Zu bezieben durch die k. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick in Wien. Barth, M., Die Obstweinbereitung mit: be- sonderer Berücksichtigung der Beeren- obstweine. Eine Anleitung zur Herstellung weinartiger und schaumweinartiger »Ge- ttänke aus den Früchten der Gärten und Wälder. Stuttgart fl. —.62. Bompar, La vigne phyllox&r&e;, sa guerison radicale par le fraisier. Paris fl. —.62,. Gärtner, Erziehung, Schnitt und Cultur der Form- oder Zwergobstbäume. Frankfurt a.d. O.fl. —.74. Neumann, A., Der rationelle Obstbau. Ein, Wort an den Kleingrundbesitzer. Wesel. fl. —.24. Gorrespondenzen: schon an demselben Tage Beschluss zu. fassen. Die Abstimmung ist eine öffent- liche, und ist das Urtheil in einem Protokoll kurz zu motiviren. Die Namen der Aussteller der prämiirten Gegenstände werden nebst der Moti- virung des Urtheiles im Vereinsorgan bekannt gemacht. Obstverwerthungs-Curs in Kloster- neuburg. Auf Veranlassung und unter Mitwirkung des Landes-Obstbauvereines für Niederösterreich veranstaltet die k.k.önologischeundpomologische Lehranstalt in Klosterneuburg in der Zeit vom 6. bis 8. October 1887 einen Obstverwerthungs-Curs mit nach- stehendem Programm: 1. Tag. Vormittag: Vortrag über das Dörren der Früchte nach dem alten und nach dem amerikanischen System, über das Einkochen des Obstes zu Mus ete. — Nachmittag: Praktische Uebung im ÖObstdörren und Obsteinkochen. 2. Tag. Vormittag: Vortrag über Obstweinbereitung, Obstbranntweinbe- reitung und Verwerthung der Obstrück- stände. — Nachmittag: Praktische Uebungen in der Obstweinbereitung. October 1887.] Mittheilungen und Correspondenzen. Tag. Vormittag: Vortrag über Ernte, Sortiren, Aufbewahren und Ver- packen des Obstes, Demonstriren wich- | 443 Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 20, Juli bis 25. September 1887. Die Zufuhr betrug an Obst 2300 Wagen, 33 I Dec VER 3 er Dr Were} * tiger Marktobstsorten ete,. — Nach- | Gemüse 15000 Wagen, Erdäpfel 4200 mittag: Demonstrationen und Exceur- | Wagen. Die Preise während dieser Zeit sionen. waren für Obst: Kirschen p.K. fl. —.12 bis —.30 | Erdbeeren, Wald- p. RK. —.80 Amarellen i — 16 „ —.— | Himbeeren, Garten- —.,50 Weichsel —.16 „ —.36 n Wald- — 35 Aprikosen —.10 „ —.40 | Brombeeren — .16 Pfirsiche, ital. —.25 „ -.80 | Johannisbeeren — .12 = österr.-ungar. —.10 „ —.40 | n schwarze —.25 Pflaumen —,10 „ —.35 | Stachelbeeren —.12 Zwetschken —.07 „ -—.30 , Weintrauben, ital. —.30 Kornelkirschen —.18 „ —.30 m ungar. —.10 Aepfel: ” österr. —.08 — Calville rother —,10 „ —.16 | Heidelbeeren —.16 — Goldparmänen —.15 „ —.16 | Preiselbeeren —.18 — Koch- —.11 „ —.18 | Maulbeeren, schwarze süsse —.35 — sonstige —.08 „ —.18 | Feigen, ital. p- K. —.18 . Birnen: n hiesige p. St. —.03 — Hafer —.08 „ —.20 | Melonen, Zucker- p. St. —.15 — Nagewitz —.14 „ —.22 ” Wasser- p. St. —.20 — Schmalz —,14 „ —.25 ' Nüsse, frische p. 100 St. — 25 — Dukaten —.16 „ —.25 Preise bei Cirio. — Salzburger —.08 „ —.20 | Pfirsiche p- K. — Kaiser —.18 „ —.40 | Feigen, ital. p. 100 St. — Isambert —.20 „ —.40 , Granatäpfel p- St. — Plutzer —.14 „ —.30 | Aepfel, Tiroler p. K. — sonstige ital. .20 „ —.25:. | Birnen, Tiroler „,, — Azirolen —.15 „ —.35 | Orangen p. St. Aschitzen 100 St. —,25 » —.75 | Citronen z Gemüse: Kohl, 30 St. fl. —.20 bis 1.60 ı Rüben, gelbe 8—30 St. Kraut, 30 St. » 80 „ 3— | »„ Gold- 6-40 „ „ ' rothes = 1.900, 19. „- rothe 20 St. fl. —.15 Kohlrüben „ 10 „ —.80 | Sellerie 30 St. fl. —.20 Blumenkohl „ 1.50.. 12.— | Petersilie 4—50 St. Sprossenköhl p. K. » =:90 „ " %10 | *Porree 20—40 „ Spinat Aber „ —05 „ —20 | Sehnittlauch 30 Büsch. Sauerampfer „ ,„ „—13 „ —.20 | Petersilie 12—20 ,„ Brunkresse p. K. „ —.30 „ —.40 | Bertram 15—20 > Feldsalat p. K. » —.60 „ —.90 | Dillenkraut 10—25 ? Häuptelsalat 30 St. „ —20 „ 1.20 | Kuttelkraut 25—30 „ Bindsalat 30 „ „ —20 „ 1.— ! Kerbelkraut po 10 — gekrauster 30 „ „ —.30 5 —.80 | Kren p- 100 St. fl. 4.— Erbsen, grüne, ausgel. p. L. —.20 „ 1— | Zwiebel, weisser ital. 100 K. 4.— Fisolen, grüne (österr.) fl. —10 „ —.35 | 2 „ Österr.-ung. 5.— Mais am Kolben p. St. —,027 , —103 5 rother ital. 5.— „ Einleg- p. 100 St. —.20 „ —.30 > „ österr.-ung. 5.— Speisekürbis p- St. —.04 „ —.12 | Perlzwiebel 100 St. —.15 Melinzani Ei —03 „ —.07 | Schalotten poR- A) Gurken, Einleg- 100 St. —.35 „ 1.— | Rocambolle pe —.30 = Einschn. 100 St. —.60 „ 8.— | Knoblauch, ital. 100 K. 14.— Paradeisäpfel, ital. p. K.e —10 „ —.14 n österr.-ungar. 15.— rn österr.-ung. —.05 „ —.20 | Erdäpfel, 100 K. 3.50 Rettig, kleiner 30—40 St. fl. —.10 > Kipfel 100 K, 6.— . „ schwarzer 8-20 5 „ —10 Preise bei Cirio. Rüben, weisse 5—10 „ „ —.10 ! Melinzani (Korfu) _p. St. 444 Berichte und Kataloge. — Personalnachrichten. [XIL. Jahrgang. Berichte und Kataloge. Bruant in Poitiers, ‘ Frankreich. Platz & Sohn in Erfurt. Zwiebeln Warmhaus- und Zimmerpflanzen, Zwie- beln, Chrysanthemum., N. S. Chrestensen, Hoflieferant in Erfurt. Speeialofferte für landwirth- schaftliche Neuheiten und Sämereien. V,Döppleb,Erfurt.Zwiebeln,Knollen, G.Goeschkeseniorin Cöthen,Herzog- thum Anhalt. Erdbeeren (Speeialeultur). Haage & Schmidt in Erfurt. Blumenzwiebeln, Knollengewächse und Div. für Herbst 1887. Louis Van Houtte, Hoflieferant des Königs der Belgier, Gent. Azaleen,Rhodo- dendron, Camellien, Magnolien, Laurus. Vertreter für Oesterr.-Ungarn: Hermann Ehrenberg, Wien,IlI. Erdbergerlände 6. E. Herzog in Reudnitz-Leipzig. Speeialmaschinen für Obst- und Gemüse- verwerthung. Klenert & Geiger in Graz. Rosen, Obstbäume, Obstwildlinge, Beeren- sträucher, Ziergehölze. Ignaz Mayer in Wien, Augustiner- strasse 8. Zwiebeln und Knollen. GC. W. Mietzsch "in Dresden, A. Verzeichniss von Baumschulartikeln aller Art und diversen Handelspflanzen. Wilhelm Pfitzer in Stuttgart. Rosen, Zwiebeln und verschiedene Neuheiten. und Knollen. R Ed. Pynaert-Van Geert in Gent. Supplement zum Hauptkatalog, Neu- heiten von Chrysanthemum, Clivia, Coleus, Pelargonium, Sonerila. A. C. Rosenthal, k. k. Hof-Kunst- gärtner in Albern bei Kaiser-Ebers- dorf, Wien. Baumschulartikel . und diverse Samen zur Herbstaussaat. J. C. Schmidt in Erfurt. Zwiebeln und Knollen. Fürstlich Schwarzenberg’sche GartenverwaltunginFrauenberg, Böhmen. Bäume und Sträucher. P. Sebire in Ussy bei Falaise (Cal- vados) Frankreich, Winter 1887 bis1888, Baumschulartikel, Franz Graf von Thun-Hohenstein- scher Schlossgarten zu Tetschen. Verzeichniss der verkäuflichen Rosen, div. Pflanzen, Gehölze und Obstbäume. Ybbser Baumschule von Guido Rütgers. Verkauf bei Georg Hock in Wien, I. Wallfischgasse 11. Obstbäume und Fruchtsträucher. H. Weyringer’s Nachfolger in Wien, I. Rothethurmstrasse 26. Blumen- zwiebeln, Samen, diverse Pflanzen. Personalnachrichten. Der Verwaltungsrath der k. k. Garten- bau-Gesellschaft hat in seiner Sitzung Die Firma Haage & Schmidt in Erfurt feierte am 1. August das am 17. September den Herrn Dr. Adolf | Jubiläum ihres 25jährigen Bestandes. Machatschek, kais. Rath, zum zweiten Vice-Präsidenten erwählt; den Herrn Dr. Günther Beck, Custos am k. k. bot. Hofmuseum, als Mitglied des Ver- waltungsrathes eooptirt und den Herrn Lothar Abel, Architekt, zum eorrespon- direnden Mitgliede ernannt. Prof. ord. Dr. Pfeffer aus Würz- burg wurde als ord. Professor und Direetor des botanischen Gartens nach Leipzig berufen. Garteninspector L. Beissner zu Braunschweig ist zum königl. Garten- inspector am bot. Garten der Universität Bonn ernannt worden. | | | { \ \ Gestorben: Dr. med. Vincenz Franz Kosteletzky, emer. Director des k. k. botanischen Gartens in Prag, am 18. August d. J. in Strakovka bei Dejwitz. Der Verstorbene zählte zu den hervorragendsten Botanikern der Neu- zeit. — Charles Alden, der Erfinder des Alden’schen Dörrapparates, am 26. Juni im Alter von 76 Jahren zu Randolph, Mass, Amerika. — Dr. Ezra Michener, berühmter Botaniker Amerikas, in Chester County, Pen- sylvania. — Gartendirector a. D. Carl MayerzuKarlsrube, ein hochbegabter Gärtner, am 14. Juli im 82. Jahre. Verantw, Red. Hans Sedieczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick, K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. A ee ee re > Du ı WMDiener Insteirteönrten.zertung, Zwölfter Jahrgang. | November 1887. 11. Heft, Die amerikanischen Früh-Pfirsiche. Von Prof. Dr. Rudolf Stoll. Nicht dringlich genug kann auf die Früh- pfirsiche hingewiesen werden. Als vor 12 Jahren die ersten Varietäten dieser Gruppe nach Europa eingeführt wurden, waren wohl die meisten Obstzüchter der Ansicht, es mit einem amerikani- schen Schwindel zu thun zu haben. Aber sehr bald schwand das Miss- trauen im Jahre 1880 südlichen Frankreich die Amsden, eine der ältesten Sorten dieser Gruppe, in grosser Ausdehnung eulti- virt. Ich behaupte nicht zu viel, wenn ich sage, die Einführung der ameri- kanischen Frühpfirsiche ist die wich- tigste sogenannten amerikanischen und schon wurde im pomologische Errungenschaft dieses Jahrhunderts, sie übertrifft an Tragweite noch die Fortschritte, welche die Birneneultur durch die van Mon- schen Züchtungen erzielt hat. Die Sortenzahl der amerikanischen Frühpfirsiche hat sich in den letzten Jahren schon auf mehr als 10 Sorten vergrössert; es sind das Aussaaten, die meist von Amsden’s und Hale’s Frühpfirsichen gemacht wurden. Mit diesen Nachkommen ist ein nicht un- merklicher Schritt zum Vollkomm- neren gemacht worden. Es wird jetzt kaum einen Gärtner geben, welcher behaupten könnte, dass die amerikani- schen Frühpfirsiche in Qualität den Wiener illustr. Gartenzeitung. französischen wesentlich nachständen, in der Frühreife aber übertreffen sie die früheste französische Sorte um gut 20 Tage. Dieser enorme Vortheil wird Jedermann die Wichtigkeit der neuen Einführung erkennen lassen. Ich zweifle nicht, dass in wenigen Jahren die Obstbauer in der Umgebung von Wien durch diese Frühpfirsiche eine Quelle erhöhter Einnahmen finden werden. Schon seit dem Jahre 1884 habe ' ich Gelegenheit, zumeist in den, alle auftauchenden Neuheiten in sich auf- nehmenden, Gärten des Herrn Regie- rungsrathes Ritter v. Stockert diese Frühpfirsiche in allen Sorten bis auf wenige zu beobachten und zu studiren, Die Resultate dieses Studiums werden in einer Broschüre niedergelegt, welche dann erscheinen wird, wenn die dazu gehörigen colorirten Tafeln das Atelier des Künstlers werden verlassen haben. Dass ich jetzt schon über die einzelnen Sorten kurze Mittheilung mache, hat seinen Grund in dem Wunsche, dass | die Obstpflanzer noch im Herbste ihre Bestellung machen. Bei den folgenden Notizen liegen hauptsächlich die Beobachtungen dieses Jahres zu Grunde; ich bemerke jedoch, dass die Reifezeit im vorigen Jahre um 8 bis 10 Tage früher eintrat. Die 32 DR ee RT RL RE RERARIERNTITEN ENDE RT NR NOS VETTRTRREN EN NE ENTER EN 446 Die amerikanischen Früh-Pfirsiche. [XII Jahrgang. Ursache dieser verlangsamten Reife liegt jedenfalls in den klimatischen Ab- normitäten. 1. Alexander (Alexander’s Early). Ein Zufallssämling auf der Farm eines Herın OÖ. A. Alexander bei Mount Culaski, breiter, 52 Centimeterhoher, flachrunder dunkelblutroth schener sehr dünnschaliger, fein wolliger Illinois, mit 57 Centimeter sonnenseits verwa- Frucht, deren Schale sich leicht abziehen lässt. Das Fleisch ist sehr saftig, ganz schmelzend, schwach gezuckert und löst fast ganz von dem kleinen Steine ab. Reifte dieses Jahr am 9. August. Der Baum wächst besonders kräftig und setzt viele Fruchtzweige an. Eine Prachtpfirsich ! 2. Amsden (Amsden’s Junipfirsich). Ebenfalls ein Zufallssämling des Herrn L.C.Amsden in Cartago, Missouri. Von allen amerikanischen Frühsorten zuerst in Europa eingeführt. Fast von gleicher Grösse wie die vorige. Rundliche, meist dunkelblutroth wollige Frucht mit delicatem, ganz lösenden Fleische. Ist etwas besser als die Alexander, jedoch ganz gefärbte, fein vom Steine etwas dickschaliger. Reifte hier am 6. August, in der Provence schon am 5. bis 10. Juni. Welcher Schatz für Görz, Istrien und andere Gegenden! Der kräftig wachsende Baum ist be- sonders fruchtbar und leidet wenig von der Kräuselkrankheit. 3. Bower’s Frühpfirsich. (Bower’s Early.) Nur wenig kleiner als Amsden. Flachrunde, wenig wollige, dunkel- blutrothe Frucht von sehr saftigem, doch der Amsden in Güte etwas nach- stehendem, vom Steine ganz lösendem Fleische. Reifte hier den 8. Der Baum wächst besonders kräftig August. und bildet eine flachkugelige dicht- belaubte Krone. Besonders dauerhafter Baum. 4. Brigg’s Maipfirsich. (Brigg’s Rouge de May.) In der Grösse und Farbe und Güte der Amsden ähnlich, löst sie sich nur etwas weniger gut vom Steine. Wesentlich verschieden jedoch ist sie im Baume. Reifte am 6. August. Ob diese neuere Züchtung die Amsden übertrifft, wage ich nicht zu entscheiden: jedenfalls sind beide wahre Schätze der Pomologie. 5. Canadische Frühpfirsich. (High’s Early Canada.) Erzogen von A. High in Jordan, Ontario. Istin Grösse, Farbe und Güte ebenfalls der Amsden ähn- lich, reifte auch zu gleicher Zeit; soll aber nach amerikanischen Nachrichten noch 8 bis 10 Tage vor der Amsden reifen. Da auch der kräftige Baum nieht von der Kräuselkrankheit leidet, so ist die weitere Anpflanzung dieser Sorte jedenfalls zu empfehlen. 6. Cumberland. Etwas kleiner als Amsden, kugelrund, feinwollig,glänzend violett, dünnschalig, sehr feinfleischig. Reifte am 12. August. Der Baum ist kräftig und sehr fruchtbar. Eine ebenso schöne als gute Frucht, im Aussehen von der Amsden-Gruppe abweichend. 7. Gouverneur Garland. Grösser als Amsden und Alexander ; kugelförmig, stark wollig, dunkelblutroth gefärbte Frucht allererster Qualität, deren Fleisch sich gut vom Steine löst. Reifte am 10. August. Der sehr kräftige Baum ist ausserordentlich fruchtbar. Allerwerthvollste Varietät. 3. Harper’s Frühpfirsich. In der Grösse der Amsden, nähert sich im etwas Colorit den französischen Pfirsichen. Das Fleisch ist weniger fein als bei EEE, November 18*7]. Die amerikanischen Früh-Pfirsiche., 447 den vorigen, die Schale und der Stein haften fester am Fleische. Reifte am 14. August gleichzeitig mit Ziver’s Frühpfirsich. Der sehr kräftige Baum scheint sehr fruchtbar zu sein. Immerhin eine sehr werthvolle Frucht. 9. Musser. Vielleicht die beste von allen Frühpfirsichen. Sehr grosse, ab- dunkelblut- roth verwaschene und gestreifte, deli- gestumpft kugelförmige, cate Frucht, deren Fleisch sich gut vom Steine löst. Der sehr kräftige Baum wächst schön pyramidal, ist sehr hart und ausserordentlich fruchtbar. Ganz extra! 10. Saunders. Mittelgrosse flach- runde, stark wollige, sehr gute und sich vollständig vom Steine lösende Frucht, die noch etwas vor der Brigg’s Mai- pfirsich reift. sende Baum ist sehr fruchtbar. 11.Waterloo. Mittelgrosse,flachkugel- förmige,schwach bewollte, dünnschalige, Der gemässigt wach- braunroth verwaschene, weinige, ganz delicate Frucht, noch gut vom Steine lösend. Reifte 1886 mit der Amsden. Der sehr kräftige Baum ist besonders fruchtbar. Die Entwickelung der Frucht ist eine sehr gleichmässige. Werth- volle Züchtung! 12. Wilder. So gross oder fast noch Gouverneur Gar- land, kugelförmig,feinwollig, fastsammt- etwas grösser als artig, dickschalig, doch gut sich schälen lassend, sehr gute Frucht. Reifte am 12. August. Der Baum ist kräftig und sehr fruchtbar. Ausser diesen 12 Sorten, die zu stu- hatte, pfehlen die Amerikaner als in diese diren ich Gelegenheit em- Gruppe gehörig noch folgende Sorten. Arkansas; sehr früh! Black’s Extra- Frühpfirsich. (Downing nennt sie die früheste aller Sorten.) Honeywell noch zwei bis drei Tage vor der Alexander reifend. Die Engländers Th. Rivers, die vor den berühmten Züchtungen des amerikanischen die frühreifsten waren, unterscheiden sich von diesen sehr deutlich durch die mehr längliche Form In der Reife mischt sich von ihnen nur die Early und geringere Grösse, Beatrix unter die amerikanischen, da Trotz geringerer Grösse eine Frucht aller- sie hier am 9. August reifte. ersten Ranges, besonders was Frucht- barkeit anbetrifft. Zu dieser Gruppe gehören noch Early Louise, Early Rivers, St. John’s gelbe Frühpfirsich, Wheeler's Frühpfirsich, Yorker Frühpfirsich, Early Victoria, Early Albert. Ausser diesen, ohne sie zu einer Gruppe einreihen zu wollen, führe ich noch an: T’llotson’s Frühpfirsich, Haine’s rothe Frühpfirsich, Cole’s rothe Frühpfirsich, Concord und Pfir- sich von St. Assicle. Hale’s Frühpfirsichh zum Theil die Mutter der amerikanischen Früh- pfirsiche, bildet ziemlich den Uebergang zu den französischen Frühpfirsichen, soweit es auf die Reife ankommt! Zum Schlusse betone ich, dass die amerikanischen Frühpfirsiche sich nicht nur zur Spalierzucht eignen, sondern, und zwar be- sonders gut, für die freistehende Cultur. Die oben angeführten Reife- zeiten sind meist von freistehenden ich wiederhole es — wohl zu beachten, Bäumen notirt; es ist aber — dass sie in früheren Jahren um 10 bis 14 Tage früher eintrafen, 32* 448 Die Gleichenia. |XII. Jahrgang Z —— Welcher Schatz für unsere verreb- lausten Gegenden um Gumpoldskirchen, Baden, Brunn, Klosterneuburg, Grin- zing etc.! Aber auch den Obstzüchtern in noch gesunden Weingegenden seien die amerikanischen Frühpfirsiche drin- | gend empfohlen ! Die Gleichenia. Von F. Abel. In unseren letzten Heften brachten wir einige Mittheilungen über die schönen Genera Todea und Tiricho- manes, denen wir heute die @leichenia folgen lassen. Nebst den vorerwähnten auch diese inter- gehören zu den auffallendsten der formenreichen der Dieses Pflanzengenus, das von Smith 1791 gebildete und Wilh. Fr. von Gleichen zu Ehren benannt wurde, zählt nach Reichenbach nebst den essantesten und Familie Farne, Mertensia und Platyzoma zu den Gleichenieae, bildet jedoch nach Martius die Unterabtheilung der Gleicheniaceen. „Ihe Garden”, welchem wir auch den nachstehenden Artikel entnehmen, macht auf diese schönen, in ihrem Aeusseren so charakteristischen Farne besonders aufmerksam und es wäre nur wünschenswerth, dass diese, wenn auch für den Markt nicht verwend- baren Arten in den Gärten unserer speciellen Pflanzenliebhaber Eingang finden würden. Die Gleichenien zeigen unter den Tropen eine sehr weite Verbreitung und lassen sich schon vom geographi- schen Standpunkte aus in zwei Gruppen bringen, die Gleichenia und Mertensia. Die Arten der ersten Gruppe charakteri- siren sich durch ein drahtförmigesrundes, kriechendes Rhizom, starre, glanzlose | Wedel, wiederholt gabelästig zertheilt sind. Die Fiederblättehen sind linearisch, fiederspaltig und die Fiedernselbst klein, kreisförmig und meist an den Rändern zurückgerollt.e Alle Pflanzen dieser ersten Gruppe bewohnen Australien, Neu-Seeland, Neu-Oaledonien und einige naheliegende Inseln. In der Oultur haben sie bisweilen Dimensionen von 1'!/; bis 2 Meter erlangt und ist die Länge ihrer Wedel eine ganz un- welche mehr oder weniger bestimmte: in der Natur klettern sie an niedrigen Sträuchern und Büschen hinan, bilden oft dichte, fast undurch- dringliche Massen. Wegen der langen, drahtartigen, diesen Pflanzen eigenen Wurzelstöcke, aus welchen die jungen Wedel her- vorbrechen, erheischen sie augen- scheinlich bedeutend mehr Raum in der Breite als in der Tiefe und es empfiehlt sich daher, sie bei zunehmen- dem Wachsthum nicht in gewöhnliche Töpfe, sondern vielmehr in flache Kästen oder Schalen zu pflanzen. Für gründlichen Wasserabzug muss stets Sorge getragen werden; sowie solcher verstopft wird, nehmen die Wedel ein rostiges Aussehen an, was die ursprüng- liche Schönheit arg beeinträchtigt. Wie allen Farnen, sagt ihnen ein feuchter Boden ausserordentlich zu, dagegen scheinen sie gegen das Bespritzen sehr ” November 1887.] Die Gleichenia. 449 empfindlich zu sein. Gemeiniglich be- zeichnet man sie als Kalthausfarne, doch ist eine etwas gesteigerte Wärme für sie bis zur vollständigen Entwicke- lung der Wedel sehr zuträglich; auch während der Wintermonate gedeihen sie am besten bei geringer künstlicher Wärme. Wachsthumsperiode Man halte sie während der auch von der Sonne oder vom Licht nicht zu entfernt, beschatte bei hoher und stelle sie möglichst dicht unter Glas, sie nur Sonne Theilung der Wurzelstöcke die all- Dieselbe wird einfach durch Zerschneiden der Wurzelstöcke scharfen Messer bewerkstelligt, lässt aber alle gemein gebräuchliche ist. mit einem anderen Theile unberührt, bis sie wieder gut eingewurzelt sind. Als ge- eignet hiefür gilt das Frühjahr, bevor die jungen Wedel noch erscheinen, Es muss zugegeben werden, dass die Cultur der Gleichenien mit zu den schwierigeren gehört und man deshalb selten gesunde, kräftige Exemplare Fig. 89. Gleichenia dicarpa longipinnata. Mit Ausnahme weniger Fälle wachsen die Gleichenien am besten in einer zum grössten Theile aus faseriger Heideerde Erd- mischung. Dies dürfte auch für einige zusammengesetzten tropische Arten, die zur Mertensia- Gruppe gehören, empfehlenswerth sein. Bei Gleichenien sollte aber die Mischung aus gleichen Thei- den echten len guter lehmiger Rasenerde, Damm- erde und scharfem Sand bestehen. Ihre Vermehrung durch Sporen schlägt gewöhnlich fehl, während jene durch findet; doch soll dieser Umstand den Liebhaber nicht daran hindern, sich mit diesen Farnen zu befassen, da man bei geeigneter Pflege durch ihr ebenso apartes, wie reizendes Aussehen für alle Mühe reichlich belohnt wird. Nachstehende Arten sollen hiermit besonders empfohlen werden: @l. dicarpa. Unterscheidet sich durch die leicht mit Flaum besetzten Stengel, während die Wedel selbst kahl sind. Die kleinen Fiederblätter sind auf der Oberfläche hellgrün, nach RW ke rn m LE FE N a 450 Die Gleichenia. a EEE BE LE A a m Y [XU. Jahrgang. unten blasser, gedeiht in einer niedri- gseren Temperatur als die meisten anderen Aıten und ist in 'Tasmanien heimisch, @l. dicarpa longipinnata. Von dieser prächtigen Varietät, welche durch die Firma B. S. Williams in Upper Holloway eingeführt wurde, geben wir hier eine schöne Abbildung, Fig. 39. Diese, nebst den anderen Arten, werden in der genannten Gärtnerei halbwarm behandelt und stehen daselbst in un- tadelhafter Cultur. Charakterisirt ist die Pflanze durch die bedeutende Länge der Fiederblättehen. Auf der Ober- fläche der hellgrünen Wedel zieht sich ein blaumetallischer Glanz hin, während die Rückseite meergrün ist. Stammt von Australien. Nähere An- gaben fehlen. @l. eircinata, besser bekannt unter dem Namen @/. microphylla, kommt in Neu-Süd-Wales und Tasmanien vor. Die Stengel und ihre Verzweigungen sind mit kurzen, rostigen Haaren spär- lich besetzt. Gl. eircinata glauca. In den Gärten als @l. Mendeli vorkommend, unter- scheidet sich von der vorstehenden durch einen kräftigeren Habitus, die dicke, lederartige Textur der Wedel, sowie durch die prächtige weisse Färbung auf der Rückseite der Segmente, welche, mit dem tiefen Grün der Oberseite vereint, sie zu einer der schönsten Pflanzen macht. Stammt von Neu- Seeland und ist noch sehr selten. Gl. rupestris stammt von Neu-Süd- Wales und wird allgemein als eine der hübschesten @leichenien bezeich- net. Ist eine kräftig wachsende Pflanze, deren Stengel Wedel röthlich-purpur, und deren stark verzweigt und dieht sind. Während des Wachsthums liebt sie eine höhere "Temperatur. @l. semivestita wurde in Neucale- donien und Malacea aufgefunden, ver- langt während des ganzen Jahres eine gemässigte Wärme. Gleicht im Habitus der @l. circinata, von welcher sie sich, im Wachsthum begriffen, durch die dichten rostig-rothen Verästungen im jungen Zustande unterscheidet. Auch sind sie lockerer zu dieser Zeit und die Fiederchen länger. Gl. heeistophylla. Dies ist eine neu- seeländische Pflanze mit breit ver- verästeten Wedeln und langen Fieder- chen. @l. speluncae ist eine distincte, etwas lockerwachsende Pflanze, scheint nicht so frei zu wachsen wie die an- stammt von Neu-Süd-Wales und Tasmanien und varirt je nach deren, den verschiedenen Localitäten. Gleichenia (Mertensia-Gruppe). Die Pflanzen dieser Gruppe sind ausser- ordentlich schön und gleichen in vielen Punkten den echten Gleichenias. Sie haben lange, drahtartige kriechende Wurzelstöcke, welche den Import im lebenden Zustande nur schwer möglich machen, so dass von den zahlreichen Arten, welche in den tropischen Ge- genden vorkommen, nur einige in un- seren Farnhäusern zu finden sind. @l. dichotoma. Eine der schönsten der Gattung, zeigt eine weite Ver- breitung in den tropischen und subtropi- schen Regionen beider Hemisphären. Natürliche Varietäten hiervon finden sich in Folge der weiten Verbreitung. Diejenige Form der GI. dichotoma, welche sich in Cultur befindet, wurde von Jamaica eingeführt. Ihre Wedel sind vielmals wiederholt gabelästig, November 1887.] Fehlerhafte Auswahl der Gehölze, 451 die Fiederblätter fiederspaltig und die letzten Segmente bis über drei Centi- meter lang mit ebener Oberfläche, die Ränder sind nicht zurück gerollt wie bei der anderen Gruppe des Genus, tief hell- grün an der Oberfläche, unten graulich. Gl. pubescens. Diese Pflanze, sehr häufig im tropischen Amerika, ist in der Cultur ausserordentlich selten und eine von jenen, deren Erhaltung Die Fiederblätter sind gross, lederartig in der Textur, sehr schwierig ist. die unteren Flächen sowie auch die Mittelrippe sind auf beiden Seiten mit röthlichbraunem Filze bekleidet, welcher so dicht ist, dass die jungen unentwickelten Segmente das Ansehen haben als wären sie an den Spitzen geschopft. Die Oberfläche der Fieder- chen ist tiefgrün. Gl. furcata. Pflanze ähnlich, unterscheidet sich aber Der vorhergehenden durch den Mangel des so ins Auge fallenden rostbraunen Filzes und dass die Unterseite der Segmente mit kurzen, aschgrauen Haaren spärlich besetzt ist. Alle diese Arten erfordern die Tem- peratur des Warmhauses. GI.Cuninghami. Diese Species stammt von Neu-Seeland, ist aufrechtstehend im —,— 00000 Wuchse, verästet und trägt einen oder zwei Wirtel fächerförmiger Wedel und ihre Mittelrippen sind mehr oder weniger mit röthlichbraunen Schuppen überzogen, die Segmente sind oberhalb tief grün, unterhalb gräulich. GI. flabellata. Ist vielleicht die best gekannte Pflanze der ganzen Gruppe Gleichenia, hat grosse Verbreitung in Australien, wurde aber auch in Tas- Neu-Seelaund und Neu-Cale- donien gefunden. Die Stengel steigen aufrecht bis zu einer Höhe von zwei manien, Meter, manchmal sogar darüber, tragen mehrere Reihen breiter, kahler, fächer- förmiger Wedel, welche tiefgrün, ober- halb um ein Geringes blasser als unter- halb gefärbt sind. Grosse Exemplare haben das Ansehen eines eleganten, aufrechten Strauches. GI. flabellata und Gl. Cuninghami werden gewöhnlich als Kalthausfarne beschrieben, gedeihen aber am besten in der Temperatur des temperirten Hauses. Die zu dieser Gl. Banerofti, gigantea, eryptocarpa, glau- ca, bifurcata, Klotzschi, Morrisi ete. sind Varietäten, welche eingeführt zu Gruppe gehörenden Formen werden verdienen. Bemerkungen über fehlerhafte Auswahl der Gehölze für landschaftliche Gärten. Vom Hofgarteninspector Jäger. Viele besonders solche, welche ein Gewerbe jetzige Landschaftsgärtner, aus ihrer künstlerischen Thätigkeit machen, scheinen Seltenheit und Neu- heit der Gehölze mit Schönheit zu verwechseln. In ihren neuen Anlagen, besonders in kleinen Parkgärten, sieht man an bevorzugten Plätzen vorzugs- weise abnorme Formen (Spielarten) von Sträuchern und Bäumen an meist sowie veredelten Exemplaren, neue Coniferen. Beliebt sind auch natur- widrig gebildete Hochstämme von Bodensträuchern, wie Caragana, nie- drigen Cytisus ete. Der Gärtner mag sich an solchen Künsteleien erfreuen, in der Anzucht und Verbreitung von abnormen Gehölzformen. Jede Ab- weichung, sei sie auch noch so un- schön, an Wuchs, Blattwerk und Blüthe wird fixirt, vermehrt und durch Anpreisungen verbreitet. Das ist zwar leider bei den Handelsgärtnern auch mit anderen Pflanzen der Fall, aber in keinem anderen Falle bringen Ent- täuschungen so viel Nachtheil, wie bei Gehölzen, welche — einmal gepflanzt — stehen bleiben, während man werth- lose krautartige Pflanzen nicht weiter Das Sorten gehört zum Geschäft des Baum- eultivirt. Erziehen von neuen schulenbesitzers, aber der Pflanzer sollte von den neuen Pflanzen nur das Schönste wählen und in der An- zahl der anzupflanzenden Exemplare sparsam sein. Das Seltene muss auch durch seltene Benutzung als solches sich kenntlich machen. Der Ziergarten soll keine Gehölzsammlung sein, son- dern nur Schönheit in der Form und Aufstellung zeigen. Eine solche Ueberfüllung mit un- gewöhnlichen Gehölzen kommt be- sonders vor, wenn der Pflanzer ein Geschäft aus der Lieferung macht, am meisten, wenn er selbst Baum- schulenbesitzer ist. Er pflanzt dann oft das, was ihm am meisten einbringt ist bei der Fall als bei gewöhnlichen Park- und dies Seltenheiten mehr gehölzen, die er vielleicht in seiner beschränkten Baumschule gar nicht hat, denn der jetzige Handelsgärtner befasst sich hauptsächlich mit Neu- heiten und kennt häufig ältere Pflan- zen nicht. Anpreisungen in Katalogen we; RN (&.; AL 7 FG x le Eid rar us kurt „r% r) - Wenn a3 u } ww. ui EL " Ey > “ Brig ee 452 Fehlerhafte Auswahl der Gehölze, [XH. Jahrgang. aber der Pflanzer sollte sie nur als und Gartenzeitungen führen auch den Ausnahmen betrachten. Die Baum- | Käufer irre. Aus den obigen Erörte- schulen überbieten sich gegenseitig | rungen geht hervor, dass Gartenanlagen billiger kommen, wenn der anlegende Gärtner keinen Nutzen von der Pflan- zenlieferung, höchstens Procente vom Verkäufer bei grossen Bestellungen hat. Allerdings werden die Lieferungen durch Unternehmer stets beliebt bleiben, weil sie für den Gartenbesitzer be- quemer sind und er ausser der Zahlung aller Sorgen um die Pflanzungen über- hoben ist. Er dennoch meine Warnungen nicht in den Wind schlagen, damit die hervorgehobenen Nachtheile nicht eintreten. sollte aber Ein grosser Missbrauch wird mit Coniferen getrieben, deren Sortenzahl jährlich anwächst. In der Sucht, recht viele davon Vollständigkeit wegen, schon allein die Gefahr, aber hierzu kommt noch, dass die Besitzer ihre Freude daran haben und der neue Garten, anzubringen, nur der liegt worin viele grössere Coniferen ver- wendet sind, gleichsam eher fertig erscheint. Die immergrünen zierlichen Gestalten Laubgehölzen gegenüber reizend aus. sehen den noch dünnen An die spätere Entwickelung und die mangelhafte Schönheitswirkung vieler Coniferen denkt zunächst Niemand, Ist der Lieferant zugleich Baumschulen- besitzer, so wird er, um seine alten Pflanzen los zu werden, grosse Exem- plare zu vielleicht mässigem Preis liefern, womit der Gartenbesitzer meist sehr zufrieden ist. Die schwache Seite zu zahlreich verwendeter Coniferen besteht, Stelle hervorgehoben habe, darin, dass wie ich schon an anderer die meisten der nicht zu den nadel- tragenden Coniferen sich in der Form November 1887.] Pilzkrankheiten der Palmen. 453 sehr ähnlich, pyramidal oder rundlich sind, fast wie beschnitten aussehen, keine vortretenden Astpartien (Aus- ladungen) und im Allgemeinen einerlei dunkles Grün haben. Bei Eigenschaften sind Lichtwirkungen, solchen wie ich sie in einem anderen Artikel dieser Zeitung beschrieben habe, un- möglich, und zum Einerlei der Formen kommt noch die Gleichheit der Farbe. Diese Nachtheile werden noch dadurch erhöht, einzeln aufgestellt werden, selten in dass die Coniferen meistens Gruppen. An die in grossen Anlagen so schönen Waldpartien von eigent- lichen Nadelholzbäumen denke ich hier allerdings nicht. Als die Wahl der Parkgehölze muss gelten, dass die Mehr- Grundsatz für zahl aus normalen Arten bestehe und Ausnahmen an Wuchs, der Blätterfarbe u. s. w. im Vordergrunde und den am meisten ins Auge fallenden Stellen nur sparsam angewendet werden dürfen. Veredelte Pflanzen sind auf solche zu beschränken, welche nicht anders ge- zogen werden können, und von her- vorragender Schönheit sind, wie z. B. Robinia und die prächtigen Sorten des Weissdorns (C’rataegus oxyacantha). Man hüte sich vor allzuhäufiger An- Blüthensträucher, pflanzung solcher welche zwar blühend prächtig sind, aber nach der Blüthe dürftig aussehen. Besonders ist vor vielen hochstämmig gezogenen Blüthensträuchen zu warnen, welche in kleinen Gärten so beliebt sind, z. B. Viburnum Opulus (Schnee- ball) und Syringa, welche ausser der Blüthezeit sich den ganzen Sommer als Jammergestalten darstellen. Wer solche Hochstämme liebt, beschränke sich lieber auf mehrmals blühende Rosen. Der Landschaftsgarten darf nicht das Ansehen einer Gehölzsammlung haben. sonderer Freund und Kenner von ver- Ist ein Gartenbesitzer ein be- schiedenen Gehölzen und will er auch seltene haben, so richte er ein beson- deres Stück als dendrologischen Garten ein, wo die Pflanzen Familiengruppen bilden. Ein verständiger und tüchtiger Landschaftsgärtner weiss auch in solchen Anlagen leidlich schöne Bilder zu er- zeugen. Uebrigens begehen nicht nur die Deutschen die gerügten Fehler. Unsere westlichen Nachbarn scheinen sogar für manche Ausartungen Vorbilder gewesen zu sein. Dieses erkennt man so recht an der massenhaften Ver- wendung des vereinzelt so schönen Eschenahorns mit weissbunten Blättern, worin sich besonders belgische Gärten auszeichnen. Ueber einige Pilzkrankheiten unserer Zimmer- und Gewächshaus-Palmen. Von F. v. Thümen. Die Liebhaberei für Palmen gewinnt von Tag zu Tag eine grössere Aus- dehnung und in immer breiteren Schich- ten des Publieums verbreitet und ver- allgemeinert sie sich. Die Anzahl der nach und nach eingeführten Arten ist A a ee u 2 Sa: 2” { Pilzkrankheiten der Palmen. IT a a a an FA he N Ai [XII. Jahrgang. Legion und doch treten noch alljähr- Die Formen aus dieser herrlichen Pflanzen- lich neue hinzu. zahlreichsten familie lassen sich allerdings nur in besonders hierzu geeigneten Gewächs- häusern mit gutem Erfolge eultiviren, nicht wenige andere aber gedeihen auch — bei nur einigermassen sorg- samer Behandlung — im Zimmer und, Dank der neuerdings im grössten Um- fange erfolgenden Anzucht in ver- schiedenen Handelsgärtnereien, ist es jetzt auch dem wenig Bemittelten sich durch Palmenpflanzen einen unvergleichlich schon möglich, einige anmuthigen Schmuck seiner Wohn- räume zu schaffen. Betonten wir vorher, dass nur eine etwas sorgsame Behandlung und Pflege vonnöthen sei, um den Palmen ein gutes Gedeihen zu sichern, so hat solehes — wie ja allen Lesern dieses Blattes zur Genüge bekannt sein dürfte — im Allgemeinen seine voll- kommene Richtigkeit. Wir sagen aus- drücklich: im Allgemeinen, und ver- stehen hierunter die richtige Boden- mischung, das rationelle Maasshalten hinsichtlich desBegiessens, dieErhaltung einer mehr oder minder gleichmässigen Lufttemperatur und was dergleichen Gärtnerisch-technisches mehr ist. In all diesen Dingen stellen die Palmen — wie gesagt — keine besonders hohen Anforderungen an ihre Pfleger, er- weisen sich sogar als ganz besonders dankbare Gewächse. Anders jedoch verhält es sich mit verschiedenen Krankheiten, speeiell solchen, welehe hervorgerufen werden durch das Auftreten parasitischer Pilze, denn ebenso wie dies der Fall ist bei allen anderen Pflanzen, so auch den Palmen. Bei letzteren aber fällt der Umstand als besonders erschwerend in das Gewicht, dass leicht durch das betreffende Uebel das Leben der Palme selbst bedroht wird, aber auch wenn solches der Fall nicht sein sollte, doch durch die verderbliche Action des Schmarotzers nur allzu leicht ganze Wedel gerichtet werden, dadurch also der decorative Charakter des Gewächses, der Erfolg oft lang- jähriger Mühen verloren geht. Es dürfte daher für die Kreise der Berufsgärtner wie der Liebhaber vielleicht nicht ganz ohne Werth sein, wenn wir sie in Nachstehendem mit den wichtigsten und am häufigsten in die Erscheinung tretenden Pilzkrank- heiten der bei uns in Cultur befind- lichen Palmenarten bekannt machen. zugrunde Eine Aufzählung aller schon beob- achteten auch der ganz unwesentlichen und seltenen, Culturpalmen-Pilze , erachten wir für überflüssig; hingegen sollen eventuell anzuwendende Bekäm- pfungsmittel die gebührende Berück- sichtigung finden. Der schädlichste und häufigste, dem- nach auch bekannteste Palmenpilz ist der „Dattelpalmenrost”, Graphi- ola Phoenieis Poit. Bisher ward dieses Gebilde in die Ordnung der Rostpilze (Uredineen) gestellt, neuerliche sehr ein- gehende Untersuchungen Ed. Fischer's jedoch weisen ihm seinen Platz unter den Brandpilzen (Ustilagineen) an. Wir können uns — aus leicht erklärlichen Gründen — hier nieht auf eine de- taillirte Beschreibung des inneren Baues und der Entwiekelung dieses, in viel- facher Hinsicht wissenschaftlich sehr interessanten Parasiten einlassen, son- dern begnügen uns mit einer kurzen zu November 1887.] Pilzkrankheiten der Palmen. Skizzirung des äusseren Habitus des- selben. Auf beiden Seiten der Fiedern, auf der unteren aber am zahlreichsten finden sich mehr oder minder rund- liche, harte, glänzend 1'5 bis 2 Millimeter grosse Körperehen, welche warzenartig erhabene, schwarze, glatte, kürzere oder längere Zeit sich in diesem Zustande erhalten, dann aber sich am Scheitel öffnen und ein dem unbewaffneten Auge staubig erschei- nendes, bis 2 Millimeter hoch wer- Gebilde von blassockergelber Farbe hervorquellen dendes säulenförmiges lassen. Ringsum bleibt dasselbe um- geben von dem Ueberreste der zer- rissenen dunklen Oberhaut der Warze. Die erwähnte gelbe Masse setzt sich aus drei bis fünf sogenannten Spo- rangien zusammen, die einem flachen, napfartigen Träger entspringen, in ihrem oberen Theile aber vielfach zerschlitzt sind, so dass sie etwa einem geöffneten Pinsel oder einer Feder- krone ähneln. An diesen Sporangien werden in grosser Anzahl gelbe, un- durchsichtige, glatte, gelbbraune Sporen entwickelt, die in ihrer Gesammtheit das erwähnte staubige, ockerfarbene Polster bilden. Zuweilen, wenn nur einige wenige Pilzhäufehen vorhanden sind, docu- mentirt sich ein kaum nachweisbar verderblicher Einfluss auf die Palme, beziehungsweise auf den befallenen Wedel. In der Regel jedoch tritt die Graphiola zahlreich, ja sogar massen- haft auf selten auf der Länge eines Üenti- kann man dcech nicht meters bis zu dreissig und mehr Pilz- individuen zählen — und dann ist, wie nicht anders zu erwarten, die Schädigung eine sehr bemerkliche. Nicht nur, dass um jede Pilzwarze herum sich ein ausgebleichter Hof bildet, dadurch entstehend, dass hier die Blattsubstanz abstirbt, auch der ganze Wedel zeigt deutliche Spuren einer tieferen Erkrankung. Die Fiedern beginnen von der Spitze an sich zu bräunen, werden nach und nach dürr und trocken, eine stirbt nach der an- deren ab, bis schliesslich der ganze Wedel todt ist und — in einzelnen, allerdings nur ausnahmsweise sich er- eignenden Fällen — früher oder später die Pflanze selbst eingeht. Man wird wohl nicht fehlgreifen in der Annahme, dass der Dattelpalmen- rost aufsämmtlichen Arten der Gattung Phoenix auftritt oder doch wenigstens auftreten kaun, das will sagen: dass alle einen geeigneten Nährboden für den Parasiten abgeben und vorkom- mendenfalls von demselben inficirt, beziehungsweise befallen werden kön- nen. Uebel aufder Dattelpalme, Phoenix dactylifera Lin., sowohl überall dort, Allgemeinst verbreitet ist das wo dieser Baum wild vorkommt, als auch da, wo man ihn seiner Früchte halber anbaut oder in Zimmern und Gewächshäusern als Zierpflanze eulti- virt. Der von dem Schmarotzer an- gerichtete Schaden ist aber an den in der freien Natur stehenden Palm- bäumen ein ziemlich unbedeutender, denn dieselben sind so kräftig und widerstandsfähig, dass es ihnen wenig anhaben kann, wenn auf ihren, nament- lich älteren Wedeln der Pilz auch noch so üppig vegetirt; weder das Wachs- thum des Baumes leidet darunter, noch — soweit wenigstens bisher ermittelt werden konnte der Fruchtansatz, 456 Pilzkrankheiten der Palmen. [XII. Jahrgang. Von des Schmarotzers sind uns bekannt gewor- den: Phoenix rupieola Anders., Phoe- nie silvestris Roxb. und Phoenix spinosa Tonn., doch sahen wir all’ wächshaus-, beziehungsweise bei weiteren Nährpflanzen von Ge- uns diesen Arten nur befallene eultivirte Exemplare. Ob und wie man sich gegen den Schädling zu schützen vermag, ist eine für die Horticultur so wichtige und dennoch zur Genüge noch nicht ge- löste Frage. Am sichersten bleibt es, immer sofort jene Fiedern, bezie- hungsweise ganzen Wedel abzuschnei- den, an denen der Pilz sich bemerk- lich macht und dieselben alsbald durch Feuer zu vernichten. Ein Bepudern mit Schwefel soll gute Resultate haben; unserer Ansicht nach könnte man sich — wenn man aus Schönheitsgründen nicht geneigt ist zum Abschneiden — gegen eine Weiterverbreitung des Pilzes, eine Neuansteckung durch verfliegende Sporen, sicher schützen, wenn man wiederholentlich die den Schmarotzer tragenden Wedel miteiner übersättigten Lösung von Salicylsäure abwüsche. Wir dieser Richtung empfehlen Palmenbesitzern in länger andauernde Versuche anzustellen. Räthselhaft bleibt der Umstand, wo- her denn eigentlich Graphiola Phoe- nicis auf unsere Dattelpalmen kommt? Importirte Exemplare sind doch nur ganz vereinzelt und an wenigen Orten vorhanden, nahezu alle sind bei uns aus Samen erzogen. Der einzige Er- klärungsgrund bleibt vielleicht, dass durch die zahlreichen, namentlich in den Ländern am neuerer Zeit aus Mittelmeere eingeführten Palmenwedel, dienen, auch der Pilz mit eingeschleppt Sind diese Wedel nicht durch Dämpfe schwefeliger Säure gebleicht, sondern, wie man wird. sagt: „naturell”, dann behalten die Sporen der zumeist zahlreich darauf vorhandenen Graphi- ola-Warzen eine lange Zeit hindurch ihre Keimkraft. Und so dürfte auch das auffallende Factum sich er- klären lassen, dass im Zimmer eultivirte Phönix - Exemplare zu- weilen ganz plötzlich rostkrank wer- den. Will man also seine sorgsam gehegten und gepflegten Lieblinge vor solchem Schicksale bewahren, dann wird man gut daran thun, alle etwa in der Wohnung vorfindlichen Palmenwedel zu desinfieiren, das will sagen: einige Zeit lang in eine über- sättigte Salieylsäurelösung einzutau- chen. Sollte etwa nach solcher Be- ‚ handlung sich auf den Wedeln ein feiner weisslicher Ueberzug von dem niedergeschlagenen Präparat zeigen, so kann man denselben unbedenklich mit Wasser abwaschen, das Desinfi- ciens hat seine Schuldigkeit schon gethan und alle freiliegenden Pilz- sporen abgetödtet. In seinem, im vorigen Jahre erschie- nenen „Handbuch der Pflanzenkrank- beschreibt Dr. ein recht gefährliches Uebel, von dem heiten” P. Sorauer eine unserer schönsten Decorations- palmen (Corypha australis R. Br.) heimgesucht wird und welches, in epidemischer Weise auftretend, na- mentlich jüngere Exemplare häufig zugrunde richtet. Die von der Krank- heit befallenen Pflanzen verlieren zu- nächst ihre dunkelgrüne Färbung und nehmen an Stelle derselben ein graues, die zu allerhand Decorationszweeken ' manchmal sogar fast milchglänzendes November 1887.] Pilzkrankheiten der Palmen. 457 Aussehen an. Alsdann beginnen ein- zelne Blätter gelb zu werden und von dieser Zeit an zeigt es sich deutlich, dass eine ernste Erkrankung im Spiele ist, An einzelnen Stellen der Blätter bemerkt man halb durchscheinende, scharf umrandete Flecken, Zellen das Chlorophyll zerstört ist, und welche sich späterhin ganz dunkel- Am Grunde der in deren braun verfärben. Blattstiele zeigt sich das Gewebe ein- | gesunken, in der Weise, dass napf- förmige Vertiefungen entstehen, be- deckt mit kleinen schwarzen, halb- kugeligen, punktförmigen, glänzenden Auftreibungen — Parasiten. Sorauer hat letzterem den beigelegt. Die stumpf-spindelförmigen Sporen sind fünffächerig, das mittelste Fach ist das grösste und am dunkel- sten gefärbte, die beiden folgenden sind hellbraun, die zwei polaren farb- los, das oberste trägt zwei bis drei farblose, auseinanderstehende, feine Borsten. Die mit solchen Fruetificationsor- ganen angestellten Impfversuche sind allerdings bisher resultatlos geblieben, obwohl eine Keimung der Sporen schon binnen vierundzwanzig Stunden, in einer geeigneten Nährflüssigkeit und auch in destillirtem Wasser leicht Trotzdem als die und schnell vor sich geht. dürfte aber doch der Pilz eigentliche Ursache der Erkrankung der Corypha-Pflanzen anzusehen sein. Auf jeden Fall wenigsten ist er es, der die Stellen an den Blattstielbasen ent- stehen lässt, sein Mycelium zieht sich erwähnten eingesunkenen unter der Oberhaut hin und dringt allmählich immer tiefer zwischen die den Lagern des | darunter liegenden Gewebeschichten ein. Bis jetzt ist es noch nicht gelungen, ein Mittel gegen diesen, wie man sieht, recht verderblichen Schmarotzer aufzufinden. Es wird jedenfalls aber anzurathen sein, alle Corypha-Exem- plare, welche sich ergriffen zeigen, aus den Häusern zu entfernen und die Erde, auszuheben, durch neue zu ersetzen worin dieselben standen, und nicht wieder zur Palmencultur, sondern zu anderweiten Zwecken zu verwenden, Recht unangenehm und die Schön- heit der betreffenden Exemplare binnen kurzer Zeit vernichtend, doch aber Namen Pestalozzia fuscescens Sor. , nicht gefährlich für das Leben der Pflanze selbst, kann dieBlattflecken- krankheit der Latanien werden. Die Wedel älterer Stöcke von Latania borbonica Lam. werden nämlich nicht Conio- thyrium borbonicum Thum., befallen, der dieselben in der Regel bald so selten von einem Kernpilze, sehr verunstaltet, dass nichts Anderes übrig bleibt, als Abschneiden, Es ent- stehen erst kleine, rundliche, auf beiden Blattseiten sichtbare, rostrothe Flecken, die sich rasch vergrössern, ganz un- regelmässig nach allen Seiten hin’ aus- breiten und dabei schliesslich eine hellaschgraue Färbung annehmen, wäh- todt und abgestorben, ganz dürr ist und rend die Blattsubstanz völlig leicht zerreisst, so dass ein derartig be- fallener Wedel einen sehr hässlichen Anblick gewährt mit löcherten und zerschlitzten Spreite. seiner durch- Auf der oberen Seite der entfärbten, dürr eingetrockneten Flecken finden sich zerstreute, sehr kleine, nur wenig hervorragende, schwarze Pilzgehäuse, 458 Baar de a us NET NER, Ba Era ra al a Ta 3 par Se RP ET ST 4 nal Pilzkrankheiten der Palmen. [XU. Jahrgang. deren Inneres in grosser Menge ellipti- sche, rauchgraue Sporen enthält. Ein in die nämliche Gattung gehöriger Pilz ist Coniothyrium Palmarum Cda., der sowohl auf Dattelpalmen, P’hoe- nie dactylifer« Lin., als auch auf Chamaerops humilis Lin., der ge- meinen Zwergpalme, vorkommt und die Wedel derselben gleichfalls Es bilden sich ausgetrocknete arg ruiniren kann. grosse, braunrothe, Flecken mit intensiv rothgefärbtem Rande, oft mehrere gleichzeitig und dann später ineinander verlaufend und beinahe den ganzen Wedel oceupirend und verderbend. Die zahlreich vor- handenen länglichrunden, convexen, glänzend schwarzen, unebenen Pilz- gehäuse sind von bräunlichen Sporen, deren Gestalt jener der Kaffeebohnen gleicht, erfüllt. Auf denselben Pilzflecken findet jedoch auf Chamaerops humilis Lin., noch eine dritte Art der sich, nur Gattung, Coniothyrium socium Pass. et Beltr., welche zerstreut gruppirte, win- zig kleine, rundliche, dunkelschwarze, Oberhaut hervortretende erst in die eingesenkte, (Gehäuse und elliptische, olivenbräunliche Sporen besitzt. Die Dattelpalmen werden, ausser später frei von den bereits namhaft gemachten Schmarotzern, noch von einer ganzen langen Reihe weiterer heimgesucht, von denen wir jedoch nur jene hier noch besprechen wollen, welche ausser auf wildwachsenden, beziehungsweise ihrer Früchte halber cultivirten Exem- plaren, auch auf Insassen unserer Ge- wächshäuser, beziehungsweise auf im Zimmer gehaltenen Pflanzen vorkom- men. Diplodia depazeoides Dur. et Montg., neben der Dattelpalme auch die semeine Zwergpalme heimsuchend, ist häufig die Veranlassung, dass ganze Wedel missfarbig ausbleichen und nach und nach vertroeknen und absterben. Zuerst bilden sich, gleichzeitig auf Blattseiten, Flecken und auf diesen kommen kleine beiden ausgebleichte schwarze, halbkugelig-niedergedrückte, erst eingesenkte, dann hervorragende kohlige deren Innenraum von zweizelligen, Gehäuse zum Vorschein, elliptischen, bräunlichen Sporen ange- füllt ist. Die nämlichen beiden Nährpflanzen, Jedoch auch wieder vorzugsweiseD attel- palmen, werden von Diplodia pas- seriniana Thum. bewohnt. Durch die Action gedörrte, namentlich zahlreich an den dieses Parasiten werden aus- Spitzen der Fiederchen in die Er- scheinung tretende, schmutzig gelblich gefärbte, roth umrandete Flecken ge- bildet. Auf der Oberseite derselben, seltener auch gleichzeitig auf der Unter- seite, stehen ziemlich kleine schwarze, erst bedeckte, dann freie Gehäuse, in der Regel kreis- förmig angeordnet, deren im Inneren von der Epidermis zahlreich gebildete Sporen klein, ei- förmig, zweizellig und von Farbe asch- grau sind, Keinen eigentlichen Blattfleck ruft Dipiodia pinnarum Pass. auf Dattel- palmenwedeln hervor; vielmehr stehen bei dieser Art die Gehäuse auf grossen ausgeblassten Partien der Blätter, zu- meist reihenförmig nebeneinander, sie sind ziemlich gross, tiefschwarz, breit- kegelförmig und über die Oberhaut hervorragend; die sehr kleinen ellipti- schen Sporen, zweizellig und in der November 1887.) Die Amaryllis oder Hippeastrum. 459 Mitte ein wenig eingeschnürt, sind von | zuletzt erwähnten Uebel Remedien nicht Farbe rauchgraubräunlich. Mit der Erwähnung zweier Schlauch- pilze, welche nicht selten auf Dattel- palmen vorkommen, wollen wir un- sere Zusammenstellung beschliessen, Metasphaeria pinnarum Sace. tritt auf ausgebleichten Theilen lebender Wedel auf, die in der Regel streifen- förmig gestellten Pilzgehäuse sind schwarz, fat kugelig, sie umschliessen oblonge, bauchig aufgetriebene, acht- sporige Schläuche. Gleichzeitig mit dieser Art und häufig zwischen den Gehäusen derselben vegetirt Meta- sphaeria rachidis Sacc., mit fast ganz gleichen Gehäusen, jedoch viel län- geren Schläuchen und fünffach getheilten Sporen, während die Sporen der vor- hergehenden Species nur vierfach sep- tirt sind. Endlich mag die Bemerkung hier noch Platz finden, dass gegen all’ die Wahrschein- — auch niemals auf- existiren und — aller lichkeit nach gefunden werden dürften. Das einzige, was der Palmenzüchter behufs Abwehr von derlei Schädlingen vornehmen kann, bleibt immer nur ein baldiges energisches Abschneiden aller irgend- wie Spuren von Erkrankung zeigenden Blätter und sofortiges Verbrennen derselben. Ein Palmenwedel — das zeigt die Erfahrung — der einmal, wenn auch anfangs nur wenig be- merklich, von einem Schmarotzerpilze infieirt und fleckig geworden ist, den kann man auf keine Art und Weise mehr retten, wohl aber liegt die Gefahr sehr nahe, dass die darauf vegetirenden Parasiten auch andere Wedel, bezie- hungsweise auch benachbarte Pflanzen anstecken. Solchen Eventualitäten muss kräftigst vorgebeugt werden, darum: fort mit jedem erkrankten Blatt! Die Amaryllis oder Hippeastrum. Unter den vielen Zwiebelgewächsen, welche heutzutage in unseren Gärten der Blüthen wegen eultivirt werden, nehmen die amaryllisartigen Pflanzen unstreitig den ersten Platz ein, welcher ihnen auch in vollem Maasse gebührt. Die elegante, edle Form der lilien- artigen Blüthe im Vereine mit den verschiedenen prächtigen, ja blenden- den Farben sind die Ursachen, weshalb sie die Lieblinge aller Blumenfreunde geworden sind. Schon Linne aner- kannte die volle Schönheit derselben und gab ihnen den Namen Amaryllis, welcher nach Virgil der Name einer schönen Schäferin sein soll, nach an- deren aber der einer schönen Nymphe. Wegen der auffallenden Eigenschaften dieses Pflanzengenus fanden sich auch viele Botaniker, welche sich mit der Eintheilung und Beschreibung der verschiedenen Arten beschäftigten, von denen hauptsächlich Jaume de St. Hilaire, R. Brown, Gray, Dumor- tier, Reichenbach, Link, Lindley, Herbert, Brongniart, A. Jussieu, Kunth zu nennen wären. In früherer Zeit war der Name Amaryllis allgemein gebräuchlich für eine ganze Reihe von Pflanzen, welche aber der eng- lische Gelehrte William Herbert als nicht zu einer Art gehörig, von ein- ander trennte und die Gruppen: I. Cyrtanthiformes, IL. Hippeastrifor- 460 I RE u m a > Sn a DA A an 2 3 5 ER Die Amaryllis oder Hippeastrum. [XII. Jahrgang. mes, 111. Operanthiformes, IV. Pan- |, die Blüthen sind zinnoberroth, Röhre eratiformes, V. Amaryllidiformes bildete, Von der langen Reihe der verschiedenen Arten, welche diese Gruppen umfassen, wollen wir eine auswählen, welche lebhafteres Interesse für den Gärtner wie Gartenfreund er- weckt und deshalb von besonderer Wichtigkeit ist. Es ist dies das Genus Hippeastrum. Die Arten dieser Gattung entstammen sämmtlich der neuen Welt. Das Peri- gon derselben ist trichterförmig, mit einer am Schlunde eingeschnürten, innen glatten, höckerigen oder ge- franzten Röhre und ungleichen Ab- schnitten. Staubfäden der Röhre befestigt, ungleich lang stufenweise in büchelig, abwärts und wieder aufwärts gebogen. Narbe dreispaltig, Frucht- knoten dreikantig. Samen schwarz- häutig oft ausgerandet. Die wichtigsten Arten dieser prächtig blühenden Gat- tung sind: H. Alberti, die erste gefülltblühende Form, welche aus Cuba eingeführt wurde. H. aulicum Herb. (Amaryllis aulica Ker.) Brasilien. Die schöne Blume hat breite Perigonblätter von bluthrother Färbung und dunkler netzartiger Zeichnung. HA. decoratum, Ch. Lem., eingeführt durch Libon aus Brasilien. H. equestre Herb. in Westindien und auf dem Festlande Amerikas heimisch. Von dem von einem grünlich weissen stammt aus Barte geschlossenen Schlunde aus legt sich ein grüner, oben weiss gesäumter Stern über das leuchtende Ziegelroth der Blumen. H. fulgidum Herb. (Amaryllis ful- gida Ker.) stammt aus Brasilien, aussen grün, innen gelblichweiss. H. Leopoldi H. Veitch, die Blumen sind 20 Centimeter im Durchmesser mit gleichen, breit ovalen, von der Basis bis über die Mitte hinaus dunkel- rothen, von dem weissen Schlunde aus sternförmig weiss gestreiften, an der Spitze blättern. H. pardinum Hook. mit sehr regel- mässigen Blumen, deren sechs gleiche, gelblichweisse Abschnitte innen und milchweissen Perigon- aussen ziemlich dicht und regelmässig ziegelroth punktirt sind. H. procerum, Ch. Lem. (Am. pro- cera, Duch.) findet sich auch in ver- schiedenen Gärten unter dem Namen „A. Imperatrice du Bresil”; die Blu- men sind 12 bis 13 Centimeter im Durchmesser, innen violett lila, aussen blasser, gegen den Grund hin sehr blass, dunkler punktirt und gefleckt. Wurde aus Brasilien eingeführt durch Herrn Binot. H. pyrrochromum, Ch. Lem. Von Herın Baraquin in Para, Brasi- lien, entdeckt. Die Blumen sind leb- haft fleischfarbenroth in Minium über- gehend. Der Schlund ist immer bärtig und nicht gefleckt. H. psittacinum, Herb. (Am. psit- tacina, Ker), stammt aus Brasilien. Die Blüthenscheide ist rosenroth. Die Perigonblätter am Grunde grün, mit Purpur gestreift, sonst weiss, lebhaft karminroth gestreift. H. Reginae, Herb. (Am. reginae Lin.) Blumen glockenförmig, gross, mit kurzer Röhre und bärtigem Schlunde. Perigonblätter etwas wellenförmig, prächtig ponceauroth, am Grunde grün- lich. Aus Mexico eingeführt. a: he a u, fe IT November 1887.] Die Amaryllis oder Hippeastrum. 461 ER Endlicher, Am. reticulata, Ait. Stammt aus Brasilien. reticulatum, Blätter mit einem weissen Mittelnerven. Die Blumen sind violett-rosenroth, mit einem dunkleren Adernnetz. H. Roezli, Rgl. ähnlich dem H. eques- tre durch Roezl den Anden Bolivias entdeckt. Die Blumen gross mit grünem Oentrum, und einem auf sind weissen Stern. H. robustum C. Koch (A. robusta, Ot. und Diet., Am. Tettaui, Hort.) Vom Dr. Blumenau aus Sancta Oatha- rina nach Europa gesendet. Blumen zu zwei, glocken-trichterförmig, 13 Cen- timeter lang, in Scharlach netzartig geadert, an der Basis der sind karminziegelroth übergehend, würfelig Perigonblätter grünlich. H. solandraeflorum, Herb. Ist in Westindien und Brasilien weit ver- breitet. Die Blumen sind 20 bis 25 Centimeter lang, trichterförmig, grün- Gelbliche bisweilen roth gestreift. lichweiss, ins spielend, Von dieser Form gibt es eine Spielart (?) var. con- spieuum mit zart incarnatrosarothen Blüthen, welche lebhaft karmin ge- streift sind und sich durch eine breite, weisse Linie auf jedem Blumenblatte auszeichnen. H. vittatum, Herb. (Am. vittata L’Her.) Wurde aus Brasilien im- portirt. Die 4 bis 5 an einem 65 Oenti- meter hohen Schafte sich entwickeln- den Blumen haben eine lauge, grün- liche, rothschimmernde Röhre mit ge- kerbten, weissen, innen mit drei Pur- purstreifen bezeichneten Abschnitten. H. Warscewiezianum, Dietr. von Warscewicz aus Brasilien eingeführt. Der Blüthenschaft erreicht eine Höhe von 1 Meter, auf welchem die glocken- Wiener illustr. Gartenzeitung. förmigen Blüthen doldenartig sich ent- wickeln. Die Perigonblättersind dunkel- roth am oberen Theile, an der Basis weisslichgrün, Nachdem es den Gärtnern nicht genügte, diese stattliche Anzahl reiner Arten zu eultiviren, so war ihr Be- streben dahin gerichtet, neue Formen durch gegenseitige künstliche DBe- fruchtung zu erziehen, was ihnen auch nach jeder Richtung hin vollkommen gelang. Dieses Bestreben datirt aber nicht erst von den letzten Jahren, sondern ist ein schon bedeutend älteres. In den früheren Zeiten beschäftigten sich hauptsächlich die holländischen, belgischen und französischen Gärtner mit der Vervollkommnung des H. vit- tatum und erzielten zahlreiche, glän- zende Erfolge. Wir wollen nur auf einige dieser Hybriden, wie H. viti. var. Harrisoniae, Johnsoni, Cleopatra, Artemise, Aspasie, Atalante, Aurore, Baffın, Bayard, Cieeron, Glovis, Etoile, Girandole ete, hinweisen. Durch die Einführung der beiden Arten Hip. Leopoldi und Hip. par- dinum, welche die Firma Veitch & Sons in London durch ihren Samm- ler Herın Pearce aus Peru erhielt, wurde eine reine Umwälzung bei der Anzucht neuer Hybriden eingeleitet. die erstere, Ehren Königs der Belgier führt. Herr Seden Hauptsächlich war es welche ihren Namen zu des in der Firma Veitch & Sons kreuzte einige der schönsten Gartenvarietäten mit Zip. pardinum und erhielt als Resultat die prächtigen Hybriden C'helsoni, Brilliant und Maculata. Die Handelsgärtnerei des Herrn Heal in Chelsea hat diese Kreuzungen fort- gesetzt und deren Erzeugnisse haben 33 a AH ent aa AR Pa % BERN & 462 Die Amaryllis oder Hippeastrum. [X1I. Jahrgang. die höchsten Erwartungen weit über- | Form, leuchtend, scharlach in Orange troffen und sind unvergleichbar in | übergehend, mit weissem Auge und Bezug auf die Form, Farbe und | weisser Mittelrippe. Habitus mit jenen älteren Züch- Enchantress, ereamweiss mit Roth tungen, welche H. vittatum als Stamm- pflanze haben. Als eine weitere Ver- vollkommnung muss auch die grössere Anzahl von Blumen bezeiehnet werden, denn während die beiden obgenannten Arten nur je zwei auf einem Blüthen- schafte Varietäten vier, auch sechs auf einem Das unermüdet beschäftigt, die entwickelten, bringen ihre Stengel hervor. Etablissement Veitch, Zahl der schönen, neuen Pflanzen zu vermehren, hat die Cultur der Hip- peastrum zu einer Specialeultur ihres Geschäftes erhoben und übergibt fast jährlich einige Neuheiten dieser Art dem Handel, von welchen der „Garden” letzten Nummern ein farbenprächtiges Bild liefert. Es sind diesdie Varietäten Nestor und splendent. nicht die ersten, womit sich die glücklichen in einer seiner Diese beiden. sind aber Züchter alle Anerkennung erwarben, sondern sie sind Glieder einer un- unterbrochenen Reihe neuer Formen. Zum Beweise dessen wollen wir einige der neuen in den letzten Jahren ver- breiteten Varietäten nominell anführen. Crown Princess of Germany. Der _ Blüthenschaft ist kräftig, bringt 4 bis 6 Blumen, von vollkommener Form. Die Petalen sind weiss mit rosa scharlach- rothem Flecke, von einem breiten weissen Bande durchzogen. Colonel Burnaby. Mit verhältniss- mässig breiten Blumenblättern, eine der schönsten scharlachrothen Varie- täten. Empress of India. Blumen von gefärbt. George Baker. Die Blume vereint einen Reichthum der Färbung, lebhaft carmoisinscharlach, an den unteren Theilen der Petalen, kastanienbraun schattirt, Hygiene. Von edler Form und Um- riss, rosa scharlach mit breitem weissen Streifen auf jeder Petale. John Heal. Sehr schöne Blume mit ungewöhnlich breiten Petalen, schön carmoisinscharlach, weiss gestreift. Meteor, weisser Grund mit röth- lichen Adern, breiter weisser Mittel- rippe auf jeder Petale und weissem Flecke. Queen of Holland. Rosascharlach mit einer breiten weissen Mittelrippe, scharlach gestreift. Southey. Eine prachtvolle Varietät. Die Petalen sind breit, wellenförmig, von feinstem Scharlach, das Auge ist grün mit breiten Strahlen. Star of India. Eine prächtige Va- rietät, der mittlere Theil jeder Petale ist weiss mit carmoisinrothen Adern, der äussere Theil ist lebhaft scharlach- karmin, The (Jueen. Eine breite Blume mit milchweissem Grunde, die oberen Pe- sind durch einen blassrothen getheilt durch weisse Mittelrippe. Thomas Moore. mit talen Fleck geziert, eine Lebhaft scharlach weissem Centrum, unübertroffen an Grösse und schöner Form. Will man die AHippeastrum bei Zeiten in Blüthe haben, so werden besonderer Grösse und von vollendeter | sie in der zweiten Hälfte des December November 18837.) Miscellen. 463 in frische Erde, am besten Lauberde | mehr ihren Wachsthum beendet und mit Sand gemischt, gepflanzt, dabei die alte ausgesogene Erde entfernt, wobei die gesunden Wurzeln sorgfäl- tigst zu schonen sind. Man setzt die Zwiebel bis an den Hals ein und drückt die Erde nur mässig an. Will man einen längeren Flor haben, so wird ein Theil im Warmhause, ein anderer im temperirten und ein dritter im Kalthause nahe dem Lichte gestellt. So lange die Zwiebeln keine Vege- tation zeigen, ist mit dem Begiessen fortschreitender Entwickelung verlangen einzuhalten, erst bei sie immer Ein leichter Düngerguss von Zeit zu Zeit dürfte mehr und mehr Wasser. die Kraft der Entwickelung ausser- ordentlich fördern. Bald nach Mitte Mai, sobald der Frost keinen Schaden mehr anzurichten droht, werden die Pflanzen ins Freie in eine recht warme, sonnige Lage gebracht und bis an den Topf- Mitte September, wenn die Tage kürzer werden, hört man mit dem Begiessen gänzlich auf rand eingesenkt. undbringt die ausgewachsenen Zwiebeln in das Winterquartier. Sie haben nun- sind in ihre Ruheperiode einge- treten. Während dieser sind sie in keiner Weise zu stören, ausgenom- die welken Blätter und auch die Krone der Zwiebel Die- ihre Pflanzen von diesen lästigen Thieren men dann, um von den Inseeten reinzuhalten. jenigen Cultivateure, welche vollkommen frei haben, können sich glücklich Es ist deshalb ein besonderes Augenmerk dahin zu schätzen. richten, so viel wie möglich die Spuren dieser Pest zu zerstören, welche im Warmhause eher zu- als abnimmt. Das Glashaus, worin die Pflanzen prächtig gedeihen, ist nichts Anderes als ein solches mit Kalthaustemperatur und genügender Ventilation während der Nachtzeit. Wir dürfen eben nicht ver- gessen, dass die schönsten der heutigen Varietäten Abkömmlinge von Peruaner Pflanzen sind und eine Warmhaus- temperatur nur während ihres Wachs- thums niedere Temperatur dann angezeigt ist, wenn die Zwiebel in Ruhe sich befinden und deren Wurzeln recht trocken sind. erfordern und eine Miscellen. Neue Sonerila. Gleich den Berto- lonien und vielen anderen Arten gehören die Sonerila in die Familie der Mela- stomaceen, welche eine grosse Anzahl der prächtigsten Blattpflanzen, sowie auch der effectvollsten Blüthensträucher umfasst, die in unseren Gärten, wie z. B. Lasianda, Pleroma, Swerinia ete. gerne cultivirt werden. Als nächste Verwandte dieser verdienen auch die Sonerila mit ihrem wirklich zierlichen Blüthenschmucke, sowie mit ihrer reizenden Belaubung alle Aufmerksam- keit umsomehr, als die Blüthen sich meist im Herbste entfalten, also zu einer Zeit, wo Mangel an hübschen, blühenden Pflanzen eintritt. Eine der längst bekannten Sorten ist die S. mar- garitacea, welche aber wegen ihres sparrigen Wuchses keinen solchen An- werth fand, als die später eingeführten S. Hendersoni und S. Hendersoni argentea, Diese letzteren lieferten schon eine Reihe von Varietäten, welche die Stamm- pflanzen nach jeder Richtung übertroffen haben. In letzter Zeit glückte es nun dem bekannten Herrn E. Pynaert Van Geert in Gent, fünf neue Varie- 332 464 Miscellen. [XII. Jahrgang. täten zu erzielen, welche von mehr als 100 Sämlingen sorgfältigst ausge- wählt wurden, und zwar durch einen hervorragenden Kenner, wie Herr Thibaut in Sceaux. Benannt wurden dieselben M. de Warelles, M. Thibaut, M. Hiba, Petit Leon, M. Joseph Koch. Die Sonerila stammen aus dem niederländischen Indien und führen in ihrer Heimat den javanesischen Namen Soneri-ila. Zu ihrer Cultur ist ein feuchtes Warm- haus erforderlich, wo sie am besten unter doppeltem Glase, d. h. unter Glocken im Glas- bause und in recht nahrhafter,sandiger Laub- und Heide- erde gedeihen. Es ist aber nicht noth- wendig, sie von der Luft abzu- schliessen. Actiniopteris radiata, Link, Fig. 90, ist ein höchst sonder- bares, elegantes, kleines Farnkraut, dessen fächerför- mige Wedel in Miniatur denen einer Fächerpalme (Chamaerops) ähneln. Es ist von polsterförmigem Wuchse,mitfeinen, oft drahtartigen Stielen, bedeckt mit zahl- reichen, rauhen Schildchen. Es hat sich, obgleich es schon einige Jahre in Cultur ist, bisher ziemlich schwierig gezeigt, doch fanden wir es in der E. Rodeck- schen Gärtnerei in schönem Wachsthum., Es liebt als Untergrund Kalkboden und Kalksteine, die auch beim Eintopfen benützt werden sollten. In der Varietät „wustralis” sind die Wedel ausser- ordentlich fein getheilt, die einzelnen Fiederschnitte sind länger und der Fig. 90. Actiniopteris radiata, Link. Umriss derselben ist geisselartig, wo- durch sich diese von der typischen Form unterscheidet. Eine Menge dieses schönen Farn befindet sich in der Gärtnerei von Williams in Halloway (London), wo es im Warmhause dicht unter Glas trefflich wächst und gedeiht. Wenn seine Cultur, wie es scheint, jetzt bekannt ist, dürfte es sich stark ver- breiten, denn es ist zu niedlichen De- corationen äusserst empfehlenswerth. Beide Formen stammen aus ver- schiedenen Gegen- den Arabiens und Indiens, Neue Strepto- carpıs Lindl., Drehfrucht. Zahl- reich sind heutzu- tage die Familien, deren Vertreter un- sere Gärten oder Gewächshäuser zieren, keine aber zeichnet sich durch ihren geradezu er- staunlichen For- menreichthum so aus, wie die Familie der Gesneriaceen. Ein grosser Theil der dieser Familie angehörigen Arten ist jedem Gärtner und Pflanzenfreun- de bekannt und er- freut sich wegen der schönen Blüthen und der verhältnissmässig leichten Be- handlung einer besonderen Vorliebe. Deshalb bildet die Cultur so mancher dieser Arten — wir wollen hier nur einige erwähnen, wie Gloxinien, Achimenes, Gesneria, Naegelia, Tydaea ete. — einen speciellen Zweig der Pflanzencultur und wir können mit voller Ueberzeugung er- klären, dass die erreichten Erfolge gerade- zu glänzende sind, welche aber nur durch die künstliche Befruchtung bei ver- ständiger Zuchtwahl erzielt werden November 1887.| Miscellen. 465 m konnten. Das Genus Streptocarpus, von dem wir heute sprechen wollen, gehört in die Subord. Cyrtandreae Trib. Didy- mocarpeae und zählt nur wenige Arten, wie St. Gardeni (Hook) von Port Natal und St. polyanthus (Hook), ebenfalls von Port Natal und St. Rexü Lindl. syn. Didymocarpus Bow. St. parviflorus. Am interessantesten von diesen ist St. polyanthus, welcher meist nur ein einziges sitzendes, grosses herzförmiges, netzartiges, dem Boden dicht ange- drücktes Blatt hat, an dessen Grunde die rispenförmigen Blüthenstände mit den bläulich lilafarbenen Blumen er- scheinen. Unsere geehrten Leser werden sich vielleicht noch jener neuen Art erinnern, deren Beschreibung wir im vergangenen Jahre unter dem Namen St. Dunnii lieferten, und welche erst vor kurzer Zeit in England im Kew Garden einge- führt wurde und sich ebenso wie St. polyanthus durch das einzige Blatt, aber von einem Meter Länge, auszeichnet. Der Garten-Director Herr Watson hatte im vergangenen Jahre aus den ihm hiervon zugesandten Samen eine grosse Anzahl Pflanzen heranzogen, welche er als Einfassung des mittleren Theiles im Suceulenten-Hause ver- wendete und damit einen höchst ori- ginellen Effeet hervorbrachte. Herr Watson nahm nun eine Kreuzung dieser Neuheit mit den älteren bekannten Arten mit St. Rexii und S. parviflora vor, welche eine Anzahl Hybriden lieferte und dadurch eine ganz neue Race von Pflanzen begründete. Die ersten Producte dieser Hybrıdisirung von Herrn Watson wurden in der Royal Hortieultural Society von London ausgestellt und von Herrn N. E. Brown beschrieben. 1. Streptocarpus Kewensis, Wats. Er- zogen durch Kreuzung des S. Rexü (Mutterpflanze) mit $. Dunnüi (Pollen). Zwei bis drei grosse, längliche oder oval längliche, brillant grüne Blätter. Zahlreiche Blumenstengel mit 6 bis 8 Blumen bilden ein gedrängtes Bouquet; Corolle 5 Centimeter lang, 6 bis 12 Millimeter weit, leuchtend malvenroth, im Schlunde dunkel purpurbraun getigert. 2. St. Watsoni. Wats. Hybride von S. parviflora befruchtet mit $S. Dunniüi. Nur ein einziges aber kleineres Blatt wie S. Kewensis. Sehr reichblühend; die zahlreichen Blüthenstiele tragen zehn bis sechzehn 3 Centimeter lange, 25 Millimeter weite Blumen, welche leuchtend rosapurpur gefärbt sind und deren weisser Schlund roth gestreift ist. Die Pflanzen, deren Blüthenstiele in dichten Massen gruppirt sind, fast einer an dem anderen, charakterisiren die Unterschiede auf den ersten Blick. Diese beiden Hybriden sind aber nicht die einzigen, die Herr Watson durch künstliche Befruchtung erzielte. Er be- fruchtete $. Rexii mit $. parviflora, zwei ältere Species und erhielt zwei Varietäten: eine mit zahlreichen Blumen, welche weiss mit schwefelgelbem Schlunde und einigen blassvioletten Flecken ge- zeichnet ist, während die andere gleich- falls sehr reichblühend, hellblau ist und am Grunde des Schlundes schwefelgelb und purpurviolett gefleckt ist. Diese beiden Formen sind in allen ihren Theilen weit zierlicher und besser als die Stammpflanzen. Imantophyllum miniatum fl. albo ist zwar noch nicht erzogen worden, aber dürfte wahrscheiniich bald erzogen werden. Die Sämlinge von zwei neuen Varietäten von /mantophyllum, die der Gärtner Rouvier-Chanviere in Paris züchtete, lassen hoffen, dass sich unter ihnen vielleicht eine weissblühende be- finden dürfte, Bisher hatten sich unter den Neu- heiten der Imantophyllum in Bezug auf Blattentwickelung und Habitus, aufReich- blüthigkeit, Grösse und Form der Blumen wohl einige Differenzen gezeigt, aber ohne dass auffallende Abweichungen vom Urtypus aufgetreten wären; die Blüthe veränderte sich am aller- wenigsten, es war ein ewiges Schwanken zwischen dunklerem und hellerem Roth- orange, ohne neue Farbenuaneirung. 466 Miscellen. [XII. Jahrgang. Auch die zwei erwähnten neuen Pflanzen weichen in den Waehthumsver- hältnissen und dem Blattwerk wenig ab, dafür aber in der Farbe der Blumen, Die eine zeigt eine mehr kurze, aber . weitgeöffnete, schöngeformte Blumen- slocke, deren runde Einschnitte sich bis am Rande dicht berühren, so dass sie vollkommen geschlossen sich prä- sentirt, und zeigt am äussersten Rande ein glänzendes Ziegelroth, während der Grund und das Innere der Blume, sowie die Staubgefässe ein ganz gleich schönes Buttergelb zeigen. Die andere Neuheit hat mehr lange Blumen, deren lanzett- lieh-ovale Einschnitte sich auseinander- halten und etwas zurückgeschlagen sind, so dass sie eine ganz eigene elegante Form angenommen haben. Bei dieser wird aber eine besondere Charak- teristik von der Farbe gegeben: Die Blumenblätter sind in dem ganzen tiefen Grunde weiss mit wenig schwefel- gelblichem Anfluge, in ihrem Mittel- theile sind sie fast zinnoberroth, wäh- rend der obere Rand mit einer voll- ständig rein weissen Bordure gezeichnet erscheint. Diese Mischung zwischen Roth und Weiss, die herrlich miteinan- der harmonisirt, lässt es eben auch er- warten, dass aus dieser Neuheit durch Samenaussaat bald ganz weisse Varie- täten entspringen werden. Hibisecus eoceineus klübt gegen- wärtig im Warmhause von Kew. Es ist eine von den vielen Species, die in den östlichen Staaten der Union wild wachsen, mit gewöhnlich glänzend ge- färbten Blumen. Fäibiseus coceineus ist eine krautige Perenne, die etwa 2'/, Meter hoch wird (in Kew ist sie nicht ganz 2 Meter hoch). Die Blumen sind denen von H. Rosa sinensis ähnlich in Form, Grösse und Farbe. Die Stämme sind schlank und stark mit Blättern, die dem Hanf ähnlich sehen, besetzt und formiren eine elegante Pflanze. Diese Scharlachmalve ist in den Marschen und reichen Niederungen, an Flussufern u. Ss. w. in Carolina, Florida und anderen südlichen Staaten zu Hause, weshalb sie bei uns nicht als vollständig winterhart bezeichnet werden kann. Sie gibt aber gute Erfolge im Topf als Kalthaus- pflanze. Geschmackvoll sowohl in Laub wie Blüthen ist sie allgemeiner Cultur würdig, wozu wir sie anempfehlen. Früher war diese Pflanze in englischen Gärten verbreitet, was jetzt nicht der Fall zu sein scheint, da man nichts von ihr hört. Sie ist im Botanical Magazine S. 360 als Hibiscus speciosus : Ait. abgebildet und beschrieben. Als ganz. besonders geeignet muss der Hibiscus coccineus zur Kreuzungsbefruchtung mit dem in der letzten Zeit so vielfach empfohlenen und bei uns vollständig im Freien aus- dauernden Hibiscus palustris und H. roseus, von welchem man bisher noch keine dunkelroth blühenden Varietäten zu erzielen vermochte, bezeichnet und auch deshalb zur Cultur empfohlen werden. Tecoma rosea wurde zuerst von dem französischem Gärtner Bruant in Poitiers im Jahre 1885, dann im Jahre 1886 von W. Bull in London angeboten, während die Gartenbau- Gesellschaft von Toscana im Januar- hefte des Jahres 1887 Beschreibung und Abbildung dieser Cappflanze unter dem Namen Tecoma Rieccasoliana brachte. Gardeners Chronicle widmet dieser Neuheit in der Nummer vom 17. Sep- tember d. J. eine kurze Notiz, worin mitgetheilt wird, dass diese Speeies vor etwa 20 Jahren von Mr. A. White im St. Johns-River-Territorium entdeckt und seitdem in seinem Garten auf dem Cap eultivirt wird. Herr Moken von Durban bekam sie von ihm zum Ge- schenk und dieser sendete sie nach England, wo sie — ohne Namen, auch in dem Herbarium zu Kew seit 1867 — bald wieder verloren und vergessen wurde. Der Botaniker W. Watson sagt, dass nach Kew 1879 Samen davon unter dem Namen Tecoma Mackenü von Grahamstown eingesendet worden und dass er im vorigen Jahre in der letzt- genannten Stadt prachtvolle Pflanzen dieser Species in vollem Blüthenschmucke November 1887.) Miscellen. 467 sah. An einem alten Erythrinabaumstumpf | wird, die an Grösse und Gestalt der fand er dort eine Pflanze von 5 Meter Höhe und 3!/, Centimeter Durchmesser, bedeckt mit immensen Trauben der grossen trompetenförmigen Blumen, die gewöhnlich eine Breite und Länge von 8 Centimeter haben und im glänzendsten Lilarosa prangen, das noch durch einen gelben Fleck im Schlund erhöht wird. Es gibt keine Tecoma, welche so pracht- voll im Glashause wächst und blüht, wie diese, welche darin der 7. radi- cans und 7. grandiflora gleicht, die mit ihren verschiedenen Varietäten bekannt- lich so herrliche Rankenpflanzen an sonnigen Stellen im Freien abgeben. Auf dem Cap der guten Hoffnung, in Cape Town und Port Elisabeth, ist Tecoma rosea (dort T. Mackenii genannt), eine allgemein verbreitete und beliebte Gartenpflanze, Ausserdem wird dort noch Tecoma capensis als die beste Zaun- und Heckenpflanze benützt, die sich gut beschneiden lässt und weich und schön mit gaisblattähnlichem orange- scharlachenen Blumen blüht. Tecoma rosea hat nach Bruant gegenständige, gefiederte dunkelgrüne Blätter und bringt prächtige, mehr als einen Meter lange Trauben auffallend grosser trompetenförmiger Blumen von rosig lila Färbung. Die Pflanze stellt einen hübschen Kalthausklimmer vor, der zur Mauer- und Säulenbekleidung u. dergl. vortrefflich zu verwenden ist, Die Pflanze kommt ziemlich . spät in der Saison in die Blüthe, so dass man oft bis zu Anfang des Winters Blumen daran sehen kann. Es ist eine empfehlens- werthe Einführung, die bisher noch ganz wenig verbreitet ist, aber dazu bestimmt scheint, einstens noch gute Dienste zu leisten. Habenaria militaris. Auf dem Meeting der Royal Horticultural Soeiety am 13. September 1857 stellte Sir T. Lawrence Bart diese pracht- volle Erdorchidee aus, Sie stammt aus den östlichen Tropenländern, hat einen beblätterten Stengel, welcher von einer aufrecht getragenen Aehre überragt Aehre der so wunderschönen Calanthe veratrifolia gleicht, aber, statt schnee- weiss zu sein, daslebhafteste Scharlach, welches man denken kann, zeigt. Die Blume ist besonders merkwürdig durch die breite Lippe, welche dreilappig ist und deren mittlerer Lappen nochmals in zwei Theile getheilt erscheint. Schon aus dem Grunde, weil es gar keine andere unter den eultivirten Orchideen gibt, welche diese feurige Färbung auf- zuweisen hat, ist die Cultur der Habenaria miltaris anzuempfehlen, wo- bei noch hinzukommt, dass ihre Be- handlung als Erdorchidee eine ganz einfache ist, analog der von den wärmeren Kalthauspflanzen, welche einer gewissen Ruheperiode bedürfen. Fuchsia triphylla. Diese Speeies ist ziemlich verschieden von den ge- wöhnlich eultivirten Fuchsienspecies und Varietäten und eine Kalthauspflanze ersten Ranges. Sie wird 70 bis 90 Centimeter hoch, hat hängende Zweige, von welchen dieBlumeninkurzen Trauben herunterhängen, der Kelch der Blumen 4 bis 5 Centimeter lang und die Se- palen sind ausgebreiteter als bei an- deren Fuchsien; die Petalen dagegen kurz und kaum zu bemerken; die Faibe ein glühendes Zinnoberroth. Die Blumen bleiben ziemlich lange Zeit im Flor und werden von gut gehaltenen Pflanzen in reichem Masse produeirt. Die fuchsien- ähnlichen aber schmäleren Blätter stehen in Wirteln zu dreien, daher der Name; sie sind oben grün, unten purpur. Die Species stammt aus Westindien und bildet eigentlich den Typus der ganzen Familie. Sie ist noch sehr wenig zu sehen, aber der Sonderbarkeit, Menge und Färbung der Blüthen wegen einer ausgebreiteten Cultur werth. In etwas erinnert sie an eine reichblühende Mitraria coceines mit ihren brillant scharlachenen Blumen. Es wird jedenfalls bald eine im Vordergrunde der Culturen stehende Pflanze werden, da um diese Zeit sich keine so herrlich roth blühende Pflanze in den Kalthäusern vorfindet. 468 ie sa a nl Li han Baia Zi nähe, Shan d 2 une ar nal aa an 17 Sms Zu an ne en tat Miscellen. [XH. Jahrgang. Fuchsien als annuelle Pflanzen. Es gibt eine grosse Anzahl von aus- dauernden Stauden und Gesträuchen, welche durch eine richtig durchgeführte Cultur schon im ersten Jahre der Aus- saat blühen, somit als einjährige Pflanzen behandelt werden können. Eine ähnliche Methode wendet man in der neuesten Zeit mit gutem Erfolg auch bei der Cultur der Fuchsienhybriden in England an. George Fry schreibt darüber Folgendes: Meine Aussaat geschah am 14. Februar und um die Mitte des Juni war ein grosser Theil der Sämlinge in der Höhe von 20 bis 33 Centimeter schon in Blüthe. Ich trachte zwergige Sorten, wie Charles Turners Blue Boy zu erziehen, nicht besondere Handelssorten, sondern nur einjährige Pflanzen, welche durch reiches Blühen lange Zeit hin- durch das Glashaus und Zimmer zieren. Die von dem Züchter zur Ansicht gesendeten Blumen und Zweige zeigten Blüthereichthum, gute Haltung, schöne und verschiedene Farben, so dass man mit Recht empfehlen kann, es möchten von Gärtnern und Liebhabern mit der Cultur der Fuchsien als Annuelle aus- gedehnte Versuche gemacht werden. Die wenige Sorgfalt mit mehrmaligem Grösserpflanzen, die Auswahl guter reicher Blüher und Samenträger Johnt sich jedenfalls ganz vorzüglich. Chrysanthemum. Unser Gräber- schmückungstag hat den Fehler, dass er auf den 1. November fällt, das heisst in eine Zeit, die an Blumen viel zu arm ist, um den concentrirten Bedarf zu decken. Zwar sucht man durch rechtzeitiges Abschneiden und Aufbewahren der letzten Herbstblumen, Georginen, Astern, Rosen ete., angesammeltes grünes Laub oder Zweige halbimmergrüner Gewächse, endlich durch Zufuhr aus südlichen Gegenden Abhilfe zu schaffen, aber diese ist doch noch nicht genügend. Wien allein verwendet an diesem Tage enorme Quantitäten von hauptsächlich weissblühenden Chrysanthemum-Blumen, die fast von jedem Gärtner gezogen DEE EEE ee = werden und von denen mancher mehrere Glashäuser voll in Blüthe und zum Verkaufe bringt. Das hat nun diese so farbenreiche und formverschie- dene Blume bei uns beinahe werthlos gemacht, während in England in den Monaten September, October, November December hindurch eine Chrysanthemum- Ausstellung der anderen folgt und man noch zu Weihnachten Salon und Tafel mit diesen Blumen schmückt. Es ist wahr, die Chrysanthemum haben keinen Geruch oder vielmehr einen nicht ganz lieblichen,. Dies sollen nun die Eng- länder, welche wie die Japaner für die Chrysanthemums schwärmen, auch schon verbessert haben: sie besitzen einehübsche, purpurne, halbkugelförmige Sorte, „Lord Derby” genannt, welche wegen ihres Duftes auch Ch. odoratum purpureum heist und auch eine heurige Neuheit „Exquisite” soll geradezu einen auffallenden Wohlgeruch besitzen. Gegenwärtig kommen besonders die so zierlichen, meist sehr grossen, oft ganz absonderlichen, sogenannten „Japanesi- schen Chrysanthemum’ mit breiten flachen oder geröhrten, gedrehten und spiralig gewundenen Petalen zur Geltung und wir müssen gestehen, dass wir davon ganze Pflanzen im Topfe, wundervolle Zusammenstellungen im Strausse, 80- wie auch einzelne solcher Blumen, um- geben nur von wenigen anderen kleinen Blümchen und etwas Grün, als zierliche Sträusschen gesehen haben, die all- gemeine Bewunderung hervorriefen und auch verdienten. Können wir auch hier nicht die Farben wiedergeben, so mag man wenigstens die vielfältigen Formen an dem Bilde Fig. 91 studiren, das uns einen englischen Ausstellungskasten mit ‚‚Japanese” (Chrysanthemum ver- deutlicht,. Diese Verschiedenheit wird natürlich noch gehoben durch die Farben, die sich der geschätzte Leser nach den kurzen Andeutungen der An- merkung!) hinzudenken mag. !) Oberste Reihe von links: Dormillon, tief amaranthgrün, die Rückseite silberig; — Source d’or, Jeanne Delaux orangegelb, Miscellen. WISS DE WAR Z T j Fig. 92. Typus des Japanischen Chrysanthemum. 470 Sehr schön sind jedenfalls die rein- weissen, sowohl die regelmässig ge- formten einfachen und gefüllten wie Miss H. Cannel oder Maid of Kent, als auch die japanesischen, wie Jane (oder Snowflake) oder der wundervolle Snowstorm (Schneesturm). In der Fig. 92 haben wir den allgemeinen Typus der jetzt so bevorzugten japanesischen Chrysanthemum in ihrer specifischen Form in ein Viertel der natürlichen Grösse wiedergegeben. Es sei uns noch gegönnt, auf einige neue Sorten auf- merksam zu machen. Admiral T. Symonds ist eine ganz neue gelbe einfache Sorte, die einer kleinen Sonnenblume ähnlich sieht und als der „Löwe der Saison’ gepriesen wurde, denn sie befand sich unter jenen, für welche Herr Cannel in der verflossenen Saison als neu ge- züchtete oder direet aus Japan ein- geführte Neuheiten, vierzehn Preise erster Classe erhielt. Cullingfordii oder das Scharlach-Chrysanthemum, das in seiner Färbung dem Zonalpelargonium Henry Jacoby so ähnlich ist, und Fabian de Maderanaz oder Fabian de Mediana, eine vorzügliche Schnitt- und Schaublume, lange gedrehte dunkelbrauncarmoisin Petalen, kastanienbraun schattirt, gold- gelbe Kehrseite; Fair Maid of Guernsey, durchaus besondere grosse aus langen bandartigen Petalen ge- bildete schneeweisse Blume; — (hinaman (Le Chinois) brillant violettpurpur €. 1. Cl.; — Peter der Grosse, sehr gross und fein; limoniengelb. Mittelste Reihe M. Astag, silberweiss, spiraligen Mittelpetalen rosigviolett C. I. Cl. Flamme de Punch, goldgelb, sehattirt und gestreift C. 1. Cl; — Pere Delaux, dunkelrothearmoisin sehr gross und voll; — (omtede Germiny, glänzend nanking- gelb, tieforange gestreift; — Comtesse de Beauregard lichtrosa sehr schön ; — M. Tarin, violett rosa, silberschattirt (C. 1. Cl.) Unterste Reihe, von links: Bouquet fait, saftig rosa, fein lila und silbern bemalt; — Triomphe de la Rue des Chalets, sehr gross, salmfarben mit rosa und goldner Mitte; — Thunberg, prachtvoll kugelig primelgelb: — Agrements de la Nature, goldgelb schattirt mit Rothbraun; Mad, (. Audigier, immense feine Blume, rosig lila, — Criterion, ambra- gelb, sehr gross und gut. Miscellen. Tee ae, [reisen nn Turnen nn exe ee En [XII. Jahrgang. welches an der kurzgeschorenen breiten rosalila Scheibe mit vielen 9 bis 12 Centimeter langen dunkleren, oft eigenthümlich herunterhängenden breiten Randpetalen herrlich geziert erscheint. Die besten neuen Rosen von 1887. Welche Rosen werden die besten sein, die die berühmtesten Rosenzüchter noch in diesem Jahr in den Handel bringen werden. Diese Frage wird heute sehon von allen Rosenfreunden mit vollem Rechte aufgeworfen, welche umsomehr gerechtfertigt erscheint, als bekannter- massen jährlich eine grosse Anzahl Sorten erscheinen, die zwar mitpompösen Namen verschen, aber dafür von geringerem Werthe sind. Es ist sehr schwer, ein Urtheil zu fällen, ohne die Sehönheit der einen oder die hervorragenden Eigenschaften der anderen genügend gewürdigt zu haben. Durch die freund- liche Vermittelung unseres liebens- würdigen u. rühmlichstbekannten Wiener Rosenfreundes und Kenners erhalten wir eine Liste jener Neuheiten zusammenge- stellt, welche am 1. November in den Ver- kehr gebracht werden und womit die anfängliche Frage theilweise beantwortet erscheint. Leider müssen wir sagen, „theilweise”, weil sich diese Liste nur auf die äusserst glücklichen Resultate der Lyoner Rosenzüchter beschränkt. Thea Duchesse d’ Auerstaedt(Bernaix), wirklich rankend und kräftig wachsend. Stammt von der Noisette Reve d'or, frei remontirend. Schöne Knospe, wirklich fein geformt, gut mittlerer Grösse, dicht gefüllt, tief gelb. Centrum etwas heller. Thea Madame Joseph Godier (Pernet fils). Strauchartig, niedrig bleibend. Immerblühend, schöne Knospe, wirklich prächtige Form, fast gefüllt, gelblich- rosa, dunkles Centrum, neue Färbung, ausserordentlich prächtige Varietät. Thea Princesse de Sagan (Dubreuil). Strauch von mittlerer Grösse, aber kräftigem Wuchse, freiblühend, Blumen von mittlerer Grösse, nahezu gefüllt, dunkelglänzend carmoisin ins Purpur- farbene übergehend. Sehr fein. Ba N Fee ne Ei TB EEE BIER ET SE November 1887.] Miscellen. 471 Thew Viviand Morell (Bernaix). Niedriger und kräftiger Wuchs, gefällig geformte Knospe, dunkelrosa, ausge- breitet, wenig lichter schattirt. Thea Henriette de Beaudan (La- charme). Stark wachsend, schöne dunkle Belaubung, freiblühend, schön rein gelb, mittlere Grösse, feine Form, fast gefüllt. Thea Souvenir de Madame Metral (Bernaix). Rankend, grosse prächtige Blume, prächtig gefüllt und geformt, dunkel oder kirschroth, dunkler schattirt, freiblühend. Hybrid-Thea Madame Carle, Kräftiger Wuchs, wirklich frei blühend, Blumen mittlerer Grösse, sind dicht gefüllt, fein geformt, lebhaft carmoisin, licht nelken- roth eingefasst. Hybrid-IThea Germaine Cailott (Per- net fils). Blumen gross und leicht geformt. Licht nelkenroth, gelblich ge- färbt in dem Centrum, prachtvoll. Starkwüchsig. Hybrid-Remontante Souvenir de Mad, Faure (Bernaix). Kräftiger Wuchs, frei remontirend, Blumen schön kugel- förmig, gross, licht carmoisin, etwas purpurroth. Polyantha Hyb. George Pernet (Pernet fils). Wirklich zwergartig. Constant und sehr reichblühend. Blumen gefüllt und lieblicher Form. Knospen schön geformt. Gleicht in Grösse und Form der Polyantha Perle d’or. Schön roth, etwas weiss schattirt. Prächtige Varietät. Neue Abutilon. Die Abutilon, Diel der Familie Malvaceae angehörig, sind bekannte Blüthensträucher, deren Blüthe- zeit fast das ganze Jahr hindurch währt und deshalb für den Gärtner werthvoll sind. Die Blume selbst ist bekanntlich einzelnstehend, hängend, glockenförmig einfach oder auch doppelt wie bei der Varietät A. Thompsoniana fl. pl. und verschieden gefärbt. Während die älte- ren Arten, wie z. B. A. striatum, A. in- signis, A. vitifolium, A. venosum eine ziemliche Höhe erreichten, bevor sie ihre schönen Blüthen entwickelten, ist es heutzutage glücklichen Züchtern ge- lungen, eine grosse Anzahl Gartenvarie- täten zu erziehen, welche diesen Fehler nicht haben und schon in kleinen Exemplaren mit Blüthen bedeckt, als verwendbare, beliebte Marktpflanzen leichten Absatz finden. Herr Simon Delaux, ein ebenso bekannter Chrysan- themum-Cultivateur wie Abutilon-Züchter, hat für dieses Jahr wieder fünfneue Varie- täten davon in den Handel gebracht, welche sich seinen früheren Züchtungen würdig anreihen und manche andere Varietät in Schatten stellen dürften, Die Namen und Beschreibung derselben nach Angabe des Züchters sind: Le Trouvere. Zwerg, immens grosse Blumen, die grössten aller bekannten Varietäten; reinweiss, immerblühend. Für die Topfeultur wie als Sechnitt- blume gleich vorzüglich. Enfant de Toulouse, von Darwini ab- stammend, sehr grosse, gut gebaute, kugelförmige Blume, leuchtend orange- gelb, rosa verwaschen, das Innere violett- roth, stark geadert. ' Osiris. Wirkliche Zwergform, kleinen Strauch bildend, deren Blumen rosa mit weissem Schlunde sind. Esperance, Kleine Belaubung, grosse, gut gebaute Blumen silberartig malven- rosa, weiss erhellt, dunkelrosa geadert. Sehr reiehblühend. Gigantea. Neue Varietät von höhe- rem Wuchse. Die Belaubung übertrifft an Grösse die aller bisher bekannten Arten; Blumen enorm dunkel ziegel- rothcarmoisin, eine neue Färbung. Die Pflanze ist sehr reichblühend. Arnebia cornuta. Eine von den vielen neuen und schönen Pflanzen, welche aus dem wundervollen Garten Max Leichtlin’s kommen, ist diese einjährige neue und schönste Species der Arnebien — sagt „Gardener’s Chroniele”. Es ist eine prächtige Zugabe zu jenen Annuellen, welehe sich durch ornamen- tale Eigenschaften und die leichteste Erziehung durch Aussaat auszeichnen. Im Vergleich mit der auch neuen, wegen ihrer Schönheit fast in allen A Tg a ET, Er A N an Ai AR TE ne 7. EB TEN TEN Dar Fiis a TUE} Eh 472 Miscellen. [XH. Jahrgang. Gärten schon aufgenommenen aus- | in Alderbrook (Cranbigh) mit der dauernden Staude Arnebia echioides, die ebenfalls von Leichtlin ausging, ist die neue Species als eben so schön und sonderbar, aber in den Blumen noch grösser und reichblüthiger zu be- zeichnen. Die charakteristischen Flecken auf jedem Blumenabschnitt sind dunkel- kastanienbraun und heben sich prächtig von dem gelben Grunde der Blumen ab. Die Höhe der Pflanze ist 45 bis 50 Centimeter; die Blätter sind linear- länglich, mit steifen Haaren besetzt, die Corolle salbeiartig mit einer leichten Röhre, 2!/, Centimeter lang, und einem Blumenteller von ähnlichem Durch- messer. Die Species stammt aus Sibirien, Georgien, den kaspischen Küsten und den Ufern des Euphrat. Malmaison-Nelken. Aus den immer- blühenden Baumnelken, wie sie früher benannt und classifieirt wurden, den gegenwärtig immerblühenden Remontant- nelken hat sich eine äusserst robuste, grossblumige Nelkensorte herausgebildet, die als Vietoria-Nelken oder Dianthus Caryophyllus robustus fl. pl. im Handel vorkommt. Es ist eine neue ausge- zeichnet schöne Race von kräftigem gedrungenen Habitus und breiten grauen Blättern, ähnlich der bekannten Souvenir de la Malmaison, welche gewissermassen als der Typus dieser Race gelten kann. Souvenir de la Malmaison hat nie- drigen compacten Wuchs, sehr grosse zartfleischfarbige, in der Farbe an die Rose gleichen Namens erinnernde, extra gefüllte Blumen auf starken Stielen, die selten platzen. Diese Nelke ist durch Stecklinge überall verbreitet und wurde gleich bei ihrem Erscheinen zu den Remontant - Nelken (Dianthus Caryophyllus semperflorens) gezählt. In England, Frankreich und Belgien gilt sie als eine ganz vorzügliche Schnitt- und Amateurblume und auch in Deutschland ist sie beliebt. Wie sie mit Vorliebe an einzelnen Orten eultivirt wird, zeigt die pracht- volle Ausstellung, die Ende Juni 1386 Souvenir de la Malmaison abgehalten wurde. Es waren über 100 zweijährige Pflanzen in 9zölligen (22 Centimeter) Töpfen, deren jede 5 bis 6 Blumen vollkommen in Form und Qualität zeigten. Jede einzelne Blume war 10 bis 12 Centimeter im Durchmesser. Ausserdem waren noch 200 einjährige Pflanzen in drei- bis vierzölligen Töpfen ausgestellt. Die jungen Pflanzen in vier- zölligen (10 Centimeter) Töpfen produ- eirten noch grössere Blumen als die älteren Pflanzen; viele dieser Blumen hatten 45 Centimeter im Umfange. In neuerer Zeit haben sich der Souvenir de la Malmaison zwei ähn- liche Nachkommen von ihr zugesellt. Madame Bleichröder ist ein (wahr- scheinlich deutscher) Sämling dieser schönen Nelke und zeichnet sich eben- falls durch dichtes robustes Wachsthum und die reich erscheinenden, tief salm- rosa Blumen aus, wesentlich in der Farbe von der Stammmutter verschieden. Madame E. FPynaert ist eine andere dieser Form von neuer Einführung, welehe 1882 in Brüssel mit dem ersten Preis gekrönt, ausserordentlich schöne Blumen von tiefem reichen Nelkenrosa bringt, eine so dunkle Sorte, dass sie allgemein unter dem Namen der Rosa-Malmaison-Nelke geht. Es ist eine besonders für Topfeultur sehr schöne Pflanze. Hierzu müssen wir nun ganz bestimmt auch die bekannte französische Gloöre de Nancy rechnen. Sie ist besonders im freien Lande sehr gross und gleicht damit den ältesten Nelkensorten (Old Crimson Clove), producirt auch in der grösstmöglichen Zahl riesige Blumen von reinstem Weiss und dem gewürz- haftesten Geruche, so dass sie als Schnittblume von ausserordentlichem Werthe ist. Sie wurde sogar in England von der Royal Hortieultural Society mit dem Certificate erster Classe aus- gezeichnet. Ihr entgegen muss man eine deutsche Neuheit stellen: „Deutscher Kronprinz’ ee 2 a ” November 1887.] Miscellen. 473 ist jedenfalls eine Neuheit allerersten Ranges. Die tadellos gebauten Blumen sind dicht gefüllt, leuchtend amaranth- purpur und haben einen Durchmesser von 10 Centimeter. Sie übertreffen oft die Grösse der Malmaison. Die Pflanze, welche, wie auch die scharlachrothe edelgebaute Hildesheimer Riesen-Kaiser- nelke, sehr kräftig wächst, blüht selbst im Winter sehr dankbar. Platz &Sohn führen überdies pro 1337 noch eine grössere Neuheit, Deutsche Flagge, als Varietät der Malmaison an, die auf weisslichem Grund mit Roth und Braun bandirt ist. Wir wollen hier auch der vier Sorten gedenken, die an die Race der Sowv. de Malmaison-Nelke erinnern, und von Haage & Schmidt in den Handel gegeben wurden. Queen Victoria ist eine scharlachrothe braungebänderte Doublette, Kaiser Wilhelm eine schnee- weisse, leuchtend lachsrosa gezeichnete Fameuse, Anna Benary eine sehr grosse schneeweisse brillantkarmin bemalte Pi- cotte und Prinz Heinrich eine deutsche Bizarde, schwefelgelb mit Karmin und Weiss. Sie sind von kräftigem, aber dabei gedrungenem Wachsthum und gehen unter der Bezeichnung Victoria- Topfnelken (Dianth. caryo. robustus fl. pl.) Wenn wir hiermit die Uebersicht der Malmaison-Nelken schliessen, so können wir nicht umhin, darauf hinzuweisen, dass deren kräftiger Wuchs auf die ältesten Nelkensorten hinweist, welche ihres durch iringenden Geruches wegen so sehr geschätzt wurden. Sie kommen nur mehr sehr selten in englischen Samm- lungen vor, z. B. Old Crimson, die echte älteste, tief carmosinrothe Sorte mit dem feinen, aber durchdringenden gewürzhaf- ten Dufte, die echte alte Gewürznägelein- oder Nelkenblume. Old White mit weissen Blumen und eben so starkem Geruche; Old Scoteh, fein carmoisinroth und Blush Clove mit blassrosa Blumen und pene- trirendem Parfum. Sollen wir deren vor- treffliehe Eigenschaften neu aufzählen ? Während die meisten Neuheiten und Seltenheiten der Nelkensammlungen I | delieate und zarte Pflanzen sind, die gehütet und gepflegt werden müssen, sind die von uns hier als Malmaison- Nelken zusammengefassten Varietäten durch ihre robuste Constitution, ihr diekes breites Laubwerk, ihre Reich- blüthigkeit und ihren köstlichen Geruch zur allgemeinen Anpflanzung empfehlens- werth, indem sie ebenso gut in san- digem wie in reichem Boden gedeihen, tiefe Gründe und erhöhte Stellen nicht scheuen, im städtischen rauchigen Garten wie im offenen Felde gut fortkommen, kurz, Pflanzen sind, die die Rivalität mit jeder anderen im Topfe, auf der Rabatte oder zu Einfassungen auf- nehmen. Venidium hirsutum Harvey und Venidium fugax Harv. Von den Veni- dium, die als einjährige Kräuter oder ausdauernde Halbsträucher auf dem Cap der guten Hoffnung vorkommen, kennt man schon lange eine Reihe von Zierpflanzen, die zum Theil zu Aretotzs gezählt werden. Die ausdauernden und strauchartigen werden in der Cultur auch ganz so wie Arctotis behandelt. Von den einjährigen wurden schon dureh längere Zeit in den Gärten das rein goldgelbe V. aureum D.C., das mit am Grunde schwarz gefleckten hell- gelben Strahlenblümchen geschmückte V. macrocephalum D.C. und das beider- seitig rein eitrongelbe ungefleckte V. subacaule D.C. cultivitt, sind aber gegenwärtig fast ganz verschwunden und man findet nur eine einzige (&) Species unter dem Namen Venidium calendulaceum mit einer schwefelgelben Varietät verbreitet. Diese letztgenannte Art und eine zweite mit dem Namen V. speciosum erhielt nun der botanische Garten zu Kew vom europäischen Continente und es stellte sich bald heraus, dass das erstere eigentlich Venid. hirsutum Harv.; das zweite V. fugax Harv. benannt werdensollte. (Siehe:Harvey&Sonder, Flora eapensis, vol. III, pp. 363, 364.) Diese zwei harten Annuellen wurden mit dem Herbarium in Kew verglichen 474 Miscellen. [X II. Jahrgang. und zeigten sich lebend als von der Basis aus gut verzweigte, reichblühende, prächtige Gewächse, V. hirsutum Harv. (fälschlich V. speciosum) wächst 25 bis 40 Centimeter hoch und ist an Stamm, Blättern und Hüllblättern der Blumenköpfehen mit weichen Haaren bedeckt. Die Blätter sind lyraartig gefiedert, die wurzelstän- digen gestielt, mit grossem, breit ellip- tisch länglichem, tief gelapptem End- abschnitte, die Stiele an der Basis meistens geöhrt, die überstehenden Blätter sind um vieles kleiner und sitzend, länglich lanzettförmig gefiedert. Die äusseren Hüllblättchen sind kraut- artig mit umgebogenen ovalen Spitzen, die inneren hautartig, mit breitabgerun- deten, purpurfarbigen Spitzen. Die Blumenköpfehen sind 4 bis 5 Centimeter im Durchmesser, glänzend orangegelb, aber nicht so dunkel wie bei V. fugax; die Scheibe ist schwarz. V. fugae Harv., die einzige Art, von welcher unter dem Namen V. calendulaceum, Samen in Erfurt zu er- halten ist, und welche jetzt fast allein eultivirt wird, erreicht in der Cultur 45 bis 50 Centimeter Höhe und hat Stengel, Blätter und Hüllblättehen mit kurzen Haaren bekleidet. Ihre Wurzel- blätter sind gestielt, elliptisch, ab- gestutzt, bogig ausgeschnitten oder gelappt oder halblyraförmig, die Stiele an der Basis leicht geöhrt (gewöhnlich aber ohne Oehrehen) die oberen Stengel- blätter ansitzend, an der Basis leicht geöhrt, ganzrandig oder nur wenig bogig gezähnt und die äusseren Hüll- blätteben mit krautartigen, linearspatel- förmigen, zurückgeschlagenen Spitzen, die inneren häutig mit breiten abge- rundeten blassgrünlichen Spitzen. Die Blumenköpfe 4 Centimeter im Durch- messer, die Strahlenblüthehen glänzend orange, unten etwas blasser; die Scheibe schwärzlich, Hierdurch zeigt sich, dass dies nicht das von Lessing beschriebene TV. calendulaceum sein kann, weil dies auf den Strahlen- blümehen schwarze Flecken an der Basis hat und die Blätter weisswollig sind. . Die beiden beschriebenen Pflanzen sind üppig stark verzweigt und produ- eiren zahlreiche Blumen, so dass sie im Garten ganz effeetvoll wirken, aber auch gegenüber den im Caplande ge- sammelten ärmlichen wilden Pflanzen den Einfluss des Bodens und der QOultur aufs höchste beweisen. Sie sind jedenfalls ausgedehnterer Cultur würdig, als dies im Allgemeinen der Fall ist. Lobelia subnuda ist eine kleinblü- thige, aber sehr liebliche Species, welche insbesondere für Felspartien von schöner Verwendung sein kann. Es ist eine harte annuelle Pflanze mit Blättern, die in einer lockeren Rosette vom Wurzelhals ausgehen und nackten, nur mit wenig verkümmerten Blättern besetztenBlüthen- stengeln. Die Blätter sind herzeiförmig mit einem doppelfiedrig eingeschnittenen Rande, oberhalb dunkel purpurgrün, unterhalb mit hellgrünen Adern. Die Blumen sind nicht ganz 1 Centimeter im Durchmesser und blassblau; sie werden von langen Stielchen in einer laxen, nackten Traube getragen. Die Pflanze ist in Mexico zu Hause, wo sie schon vor Jahren von Hartweg entdeekt wurde. Ein vortrefflich ge- maltes Bild dieser Pflanze unter dem Namen Lobelia discolor ist enthalten in Link, Klotsch & Otto’s „Icones Plan- tarum” V, I, t. 2. In England wird sie gegenwärtig von Davidson ver- breitet. Viola cornuta (Purple Queen) ist eine reizende Teppichpflanze von hell- blauer Farbe und blüht ununterbrochen von Ende April bis zum Spätherbste. Wird im März ins Mistbeet gesäet, später piquirt und im Mai ausgepflanzt. Trachymene eoerulea Lindl. (Di- diseus coeruleus Hook., Hügelia coerulea, Didiseus eyaneus, Doppel- scheibe) ist eine schon vor längerer Zeit von Drummond am Schwanen- flusse aufgefundene einjährige australische Umbellifere, deren Samen von Fraser November 1837.| Miscellen. 475 eingesendet wurden. Die Pflanze wurde zuerstim Liverpooler botanischen Garten gezogen und wird selten gesehen. Der Wiener botanische Garten hatte in diesem Jahre einige schöne Exemplare neben den verschiedenen dunkel-, stahl- und violettblauen Eryngium, wo sie mit ihrem zarten herrlichen Himmelblau ganz prächtig harmonirten, Sie ist unter den Umbelliferen eine der wenigen reich gefärbten Sorten und für die Anzucht in allen Gärten wirklich dringend zu empfehlen. Sie wird nahe bis meter- hoch, wenn sie im März oder April in ein Mistbeet ausgesäet und dann ins Freie auf 20 bis 25 Centimeter Ent- fernung ausgepflanzt wird. Die Blätter sind nicht sehr zahlreich, palmenähnlich gefiedert, mit schmalen Blättchen; die Blumen sind in breiten Dolden schön himmelblau, manchmal verblassend und zur Binderei vorzüglich verwendbar, da sie ein distinguirtes feines Aussehen haben und mit den meisten Farben sehr schön zusammenpassen. Sehr empfehlenswerth zur Cultur. SpanischeundbalearischePflanzen. Von dem durch Prof. Willkomm in Prag herausgegebenen Prachtwerk über diese Pflanzen ist das 13. Heft er- schienen. Es enthält, wie die früheren Lieferungen, eine Menge sehr inter- essanter, fast ganz unbekannter Pflanzen. Es finden sich darin die dortigen Zina- rien, welche meist krautartig im Habitus sind und mit glänzend gefärbten Blüthen prangen. Linaria aragonensis hat gelbe Blumen mit rothen Streifen; Lin, mela- nantha hat Blumen mit purpurbraunem Rand und gelbem Sporn; Lin. filicaulis hat violette Blumen mit orangefarbenen Gaumen; Lin. depauperata erinnert in der Färbung auffallend an unsere schönste einheimische Sorte, die Lin. alpina; Lin. Huteri und L. filifolia haben gelbe Blumen mit orangefarbenen Lippen. Andere schöne Pflanzen sind: Rhamnus balearica, ein feiner immergrüner Strauch, mit kleinen, runden, etwas länglichen Blättern, grün auf der oberen, rostbraun auf der unteren Seite, wodurch er, so wie durch einige andere Charaktere von Rhamnus alaternus sich unterscheidet. Rammaelus macrophyllus ist eine stark wachsende Species mit langgestielten, palmenartig gestalteten, dreilappigen Blättern und gelben Blumen. säumemitverschiedenen Früchten. Eine der häufig angetroffenen Spielereien bei Gärtnern und Liebhabern ist es, verschiedene Arten und Abarten einer Pflanze auf einem Stamme zu erziehen. Bei der gegenwärtig mit so überreicher Praxis geübten Kunst des Veredelns kann man in dieser Richtung die ver- schiedenartigsten Leistungen sehen. Wir erwähnen davon das Zusammen- stellen mehrerer Coleusvarietäten auf einenPleetranthusstamm, mehrererEpheu- gattungen auf eine Aralie, mehrerer Scharlachpelargonien oder Rosen auf eine Unterlage ete. Die neueste der- artige Leistung, welche Aufsehen er- regte, war die Veredlung zweier Croton- (Codiaeum-) Varietäten mit verschieden- geformten und gefärbten Blättern, die beide ihr Laub vollkommen ausbildeten und eine geschlossene, formvollendete Pflanze formirten. Unter den Obstgehölzen hat man ausser den zumeist pomologischen Zwecken dienenden Sortenbäumen ; mehr zur Zierde die Veredlung von ver- schiedenen Johannisbeeren oder auch die von Stachelbeeren und Johannis- beeren auf einem Stamm. Die Aus- führung auf Stämme von Ribes aureum ist sehr leicht und die so gebildeten Pflanzen sehen in ihren Früchten sehr zierlich aus. In dem Garten eines Freundes sah ich im Juli d. J. nun etwas Aehnliches, etwas ganz Neues. Derselbe. hatte mehrere Aprikosenbäumehen vor eirea vier Jabren aus einerrenommirten Baum- schule bezogen, welche schöne Hoch- stämme bilden, die durch eine Zwischen- veredlung der Pflaume „Schöne von Löwen” (Belle de Louvain) formirt sind. Bei einem dieser Stämme hatte man an der Kronenveredlung einen Pflaumenaustrieb- übersehen, so dass 476 Miscellen. die ziemlich flach aus drei grösseren, fast horizontalen Aesten der „Ambrosia”- Aprikose bestehende Krone von diesem guten Pflaumentriebe durchbrochen wurde und oberhalb derselben sich eine neue hübsche Krone herstellte. In diesem Jahre nun trug das Bäum- chen Aprikosen und Pflaumen auf einem Stamme; es war ein sehr schöner Anblick, die blauen und gelben grossen und schönen Früchte auf einem Baume übereinander zu sehen. Es ent- steht nur die Frage, wie lange sich diese beiden im Gleichgewichte halten lassen werden oder wie schnell die Eine die Andere unterdrückt haben wird. Amerikanische Gemüse. Die Ver- suche mit den neuen Gemüsesorten, welche dieses Jahr von der Markt- commission der Genfer Gartenbau- Gesellschaft vorgenommen wurden, waren sehr interessant und gleichzeitig sehr lebrreich. Dies bezieht sich besonders auf jene Varietäten, welche von den amerikanischen Unionsstaaten herstam- men, wie esin dem Berichte der oben- erwähnten Gesellschaft heisst. Nicht nur die Obstbaumeultur allein bereichert den amerikanischen Gärtner, sondern auch die grossartig betriebene Gemüse- eultur, womit er den Bedarf dieses un- geheuer grossen Continents zu decken sucht und ihm ausserdem gestattet, seine Erzeugnisse in Form von Con- serven nach Europa zu senden. Von den verschiedenen Sorten, mit welchen Versuche angestellt wurden, können die nachstehenden als der Ein- führung werth empfohlen werden, und zwar nicht nur für die grosse Markteultur, sondern auch speciell für den Gemüse- gärtner. Zwergbohne Crystal Whithe Wax. Sehr ertragreiche Neuheit, trägt die Schoten immer paarweise an der ganzen Länge des Stengels. Blume ist gelblich weiss, klein. Die Hülsen sind recht rund, leicht zurückgebogen, grünlich weiss, durch- scheinend. Diese eigenthümliche Varie- tät ist ohne Fäden, die Bohne klein, oval, weiss. [XII. Jahrgang. Zwergbohne golden Wax. Diese neue Varietät ist eine der frühesten Zwerg- bohnen mit gelber Schote und zugleich die allerbeste für den Markt. Die Blätter sind klein, glatt, die Blumen weiss. Die Schote ist von mittlerer Grösse, ge- bogen, rund, fast weiss. Bohne klein, länglich weiss und violett. Sehr reich- tragend. Bohne Southern prolifie a rames, Eine der ertragreichsten und kräftigsten Va- rietäten. Blätter dünn und glatt, weisse, Blumen; 5 bis 6 Schoten in Trauben, welche lang, grün, fast rund und von vorzüglicher Qualität sind. Bohne it klein, oval, matt gefärbt, um eine Nu- ance dunkler geadert. Diese Neuheit von hohem Werthe steht der Blanc de Gen®ve mindestens gleich, wenn sie dieselbe nieht noch übertrifft. Bohne Rhode Island ceraese back. Die starken Stengel sind schlingend, Diese sehr ertragreiche Varietät ist später als die vorstehende. Kraut Premium late Drumbead. Liefert enorme Köpfe von vorzüglicher Qualität. Kraut Premium late Flat Dutch. Dies ist eine bedeutende Verbesserung des grossen, weissen, späten holländischen Krautes. Kohlrübe Rutabaga purple top yellow, kräftig wachsende Varietät ohne Seiten- wurzeln, dunkelpurpur am Kopf, lebhaft gelb unter der Erde; von vollkom- mener Form und von vorzüglichem Geschmacke. Die Erfahrungen über die neuen Varietäten von amerikanischen Tomaten und Selleries werden wir nachträglich mittheilen. Neueste Erdbeere. Die Firma „Ihomas Laxton” in Bedford brachte im vergangenen Jahre auf die Liver- pooler grosse Gartenbau-Ausstellung eine neue Sorte Erdbeere, welche nicht nur damals das Certificat I. Classe er- hielt, sondern auch in diesem Jahre vielfach ausgezeichnet und Laxtons Noble benannt wurde. Es ist dies eine grosse schöne, regelmässige, etwas flache Frucht von früher Reife, welche un- November 1887.] Miscellen. 477 mittelbar nach King of the Earlies und | Black Prince folgt, aber noch vor Keens Seedling und Sir Joseph Pazton reift. Der Geschmack ist ein köstlicher und | weinartig, die Farbe der Früchte ist ein glänzendes Carmoisin. Die Pflanze ist von kräftigem Wuchse, hart und sehr reich tragend, denn fast jeder kleine Ausläufer bringt Fruchtstengel mit grossen, nur verhältnissmässig etwas kleineren Früchten. Die Bearner-Birne (La Bearnaise). Eines der ausgezeichnetsten Systeme der Anzucht von Neuheiten aus Samen ist das von Pierre Tourasse in Pau, Süd- frankreich. Es beruht auf folgenden Einzelverrichtungen : Auswahl der Samen- träger und Auswahl der Samenkerne; gegenseitige Befruchtung der Blüthen; strengste Sorgfalt bei der Aussaat, dreimaliges Versetzen im krautartigen Zustande während des ersten Jahres in gut vorbereitete fruchtbare reiche Erde bei jedesmaliger Einkürzung der Pfahlwurzel und der Hauptnebenwurzeln; Wiederversetzen des Bäumchens wäh- rend des folgenden zweiten und dritten Jahres, | Als Resultat ergibt sich, dass auf diese Weise der junge Baum jedes Jahr mehr als 1 Meter wächst und | sich sehr bald zum Fruchttragen an- schickt. In seinen eigenen Obstplantagen soll Tourasse zuweilen schon an zwei- jährigen Sämlingen das Erscheinen von Früchten constatirt haben, wohl als Ausnahme; im vierten Jahre jedoch sind Fruchtknospen dort eine ganz gewöhn- liche Sache. Tourasse lebt nicht mehr, aber sein Erbe hat diejenigen Stücke, auf welche der Verstorbene die grössten Hoffnungen gesetzt hatte, den Obst- züchtern Charles Baltet & Co. in Troyes zur Weiterzucht und Verbreitung über- geben. Hier wurden diese Sämlinge auf Quitten veredelt in kleiner Cande- laberform gezogen; sie fructificiren schon seit 3 bis 4 Jahren. Die neuen Früchte werden einer Prüfung unter- zogen und das Resultat derselben nebst Wiener illustr. Gartenzeitung. den Früchten der Soeiete nationale d’hortieulture de France vorgelegt. Auf die Pariser Herbstausstellung im Jahre 18386 (October) hatte die Firma Baltet eine Sammlung neuer und noch nicht im Handel befindlicher Obstsorten gebracht, unter welchen als besondere Abtheilung sich die Säm- linge von Tourasse befanden. Unter diesen fiel ganz besonders eine Sorte auf, welche „La Be£arnaise” genannt wird und deren Beschreibung wir hier folgen lassen. Baum von mittlerem Weachsthum, sich ebensogut auf Wildlinge wie auf Quitte haltend und ausbildend, von grosser Fruchtbarkeit. Frucht gross; durch ihr Aussehen etwas an Doyenne d’hiver (Winter- dechantsbirne) und Doyenn€ d’ Alencon erinnernd, von ovaler Form, bauchig geschwollen und abgestutzt; Haut grün, in Hellgelb und Aurora übergehend, safrarfarbig und selbst mit Vermillon an den sonnenbeschienenen Stellen be- schlagen, gezeichnet mit zahlreichen Punkten und um den Nabel mit fliegen- grossen bräunlichen Fleckchen. Fleisch fein, wie jenes der Doyenne d’ hiver, halbfein in der Umgebung des Samengehäuses, sehr gut gezuckert, saftig und von erhabenem weinartig- saurem, sehr angenehmem Geschmacke. Vorzügliche Qualität. Die Reifezeit tritt zwischen dem 5. und 20. November ein, so dass man sie als für den Lauf des Novembers feststellen kann. Das Etablissement Baltet freres zu Troyes wird die Birne La Bearnaise sehr bald, und zwar gleichzeitig mit einem zweiten Birnen-Sämlinge unter dem Namen Pierre Tourasse in den Handel geben, dessen sehr grosse Frucht einen Monat früher reift und sich durch ganz exceptionelle Qualität auszeichnet. Gegen den Schimmel der Rosen wen- det Rosengärtner Verdier seit Jahren mit gutem Erfolge das folgende Mittel an: 34 * 478 1 Dal Be ur Nr an hin Zr Tgkiebarsle ad Hama Frei -3P 2 Taler a 77 HB ER ES Ka ie Miscellen. In einen eisernen Kochtopf bringe man 250 Gramm Schwefelblume, ein gleiches Volumen frisch gelöschten Kalkes und giesse 3 Liter Wasser dar- auf, dann siede man diese Mischung unter stetem Umrühren ca. 10 Minuten, lasse sie abkühlen, sich klären und fülle die reine Flüssigkeit in Flaschen, welche verstopft werden müssen. Beim Gebrauch gebe man 1 Liter hiervon auf 100 Liter Wasser gut umgerührt. Man spritzt die vom Schimmel er- griffenen Rosen spät Abends ab. Be- spritzt man die Rosen im Frühjahre, wenn die Triebe 5 Centimeter lang sind und die Krankheit noch nicht aufgetreten ist, so kann man sicher sein, dass sie nicht erscheint. Ist die Krankheit aber sichtbar, so genügen zwei bis drei Bespritzungen, um sie verschwinden zu machen. Die gewonnene Flüssigkeit hält sich in gut verschlossenen Flaschen mehrere Jahre lang. Sie gibt dem Wasser eine schöne grünlich schillernde Farbe, woran man erkennt, dass die Mischung und Zubereitung richtig vorgenommen wurde. Bordüre. Eine einfache, doch in ihrer Gesammtwirkung sehr schöne Ein- fassung eines mit neueren Canna in den grossen und mannigfaltigen Blüthen ausgepflanzten Beetes sahen wir vor Kurzem und können wir die Nach- ahmung dieser Bordüre als sehr effect- voll empfehlen. Die erste Reihe bestand aus dem kriechenden Oxalis tropaeoloides mit den dunkelbraunen Blättchen; dicht daran schloss sich die gut verzweigte, regelmässig eingekneipte weinrothe Iresine Lindeni, welche wieder von sehr schön gefärbten rothbraunen Coleus Verschaffelti überhöht wurde. Dar- über lugten die dichten, feurigen, grossen Dolden eines Pelargonium zonale heraus, wodurch sich die ganze Ein- fassung von den saftig hellgrünen mächtigen Blättern der Canna pracht- voll abhob. Wenn man die Gärtnerei richtig angreift, ist sie noch immer etwas [XU. Jahrgang. werth. In einem Berichte, den ein nord- amerikanischer Consul aus Frankreich nach seiner Heimat sandte, wird das nachstehende Factum mitgetheilt. Mad. de Rostaing besitzt im De- partement Var eine Blumenfarm von 23 Acres (930 Are), gelegen an der Südabdachung der See-Alpen, 20 eng- lische Meilen von der Küste, 700 Meter über dem Meere, Es ist Kalkboden, der Grund schwach und wenig und die Olivenbäume, die vielleicht 100 Jahre darauf gestanden waren, trugen fast nichts, so dass das Ganze als werthlos galt. 1881 liess die Eigenthümerin die Olivenbäume niederhauen und eine Blumeneultur anlegen. Es wurde 4 Fuss tief umgegraben und aus den grösseren ausgelesenen Steinen Mauern und Terrassen aufgeführt. Vertiefungen und Gräben sammeln das früher stets abstürzende Wasser, wodurch die Terrassen nun bewässert werden, Es wurden so im Ganzen %7!/, Acres (710 Are) verwendbarer Grund gewonnen, indem man 2'166 Yards (1980 Meter) Mauern errichtete. Im Jahre 1881 setzte man 45.000 Veilchenpflanzen und 100.000 Wurzelstöcke von weissem Jasmin aus; im Frühjahr darauf Pelar- gonien, Tuberosen und Jonquillen und errichtete gleichzeitig ein Laboratorium. Im vierten Jahre, 1886, gab diese Blumeneultur Parfümerien im Werthe von 86.300 Gulden Gold mit einem Reinertrage von 15.000 fl., während das Terrain früher nur 230 fl. jährliche Rente trug. Hierbei sind die grossen Ausgaben der Instandsetzung und ihre Amortisirung schon im Auge behalten, so dass man in der Folge auf sehr gute Reinerträgnisse rechnen kann. Rückbildung in die Stammsorte. Bekanntlich kommt es häufig vor, dass unsere Culturpflanzen bei Vernachlässi- gung wieder in die ursprüngliche Form zurückgehen. So geschieht es, dass an Pflanzen mit gefüllten Blumen, wieRosen, Bouwvardien u. a., Aeste mit einfachen Blumen auftreten; an Pflanzen, welche ınan wegen den, in derForm oder Färbung November 1887.] Literatur. 479 von der Ursorte abweichenden Blättern er- zog, wieder Triebe erscheinen, die eben der Stammsorte gleichen. Ein auffallendes Beispiel hiervon findet man im Wiener botanischen Garten. Die grosse Allee, welche den oberen Theil desselben umgibt, ist vor ungefähr 130 bis 140 Jahren angelegt worden, und mögen ein- zelne der verschiedenen grossen und selte- nen Bäume, diesich hier zusammenfanden, von Beginn dieser Anlage noch an ihrem Platze stehen. In dieser Allee nun befinden sich fast in der Mitte der oberen Abrundung zwei Linden einander gegenüber, die eine bezeichnet mit Tilia grandifolia longibracteata, die andere an der inneren Rundung mit Tilia parvifolia v. ovali- Jolia Ehrh. S. variegata. Dieser letztere Baum ist es, auf welchen wir hier auf- merksam machen wollen. Sein Stamm ist gerade und bis zu dem Punkte, wo er sich in sieben starke Aeste theilt, eirca 2 Meter hoch; einen Meter über dem Boden 93 Centimeter im Umfange, so dass man bei dem verhältnissmässig spärlichen Wuchse dieser Varietät dem Baume ein Alter von nahe an hundert Jahre zuschreiben könnte, denn er bedeckt einen Flächenraum von eirca 160 Quadratmetern. Ob dieser Baum ur- sprünglich ein Sämling ist (man sieht daran keine Veredlung) weiss ich nicht; in den Baumschulkatalogen der Neuzeit und eirca 25 Jahre zurück vermag ich diese Varietät nicht aufzufinden. Die nd nn ne m —— — — .—— — . | dann nur ganz wenig mit durchsichtiger, weisspanachirter Aderung durchzogen, zumeist aber langgezogen mit unregel- mässigem Rande und verschiedenen, tiefen Zahneinschnitten, das ganze Blatt mehr oder weniger durchsichtig hell und dunkelgrün und weiss panachirt. Die Länge der Blätter variirt nur von 4 bis 6 Centimeter, die Breite von 3 bis 5 Centimeter. In der ziemlich lichten Krone dieses Baumes befinden sich gegenwärtig 8 bis 10 Aeste, die etwa 2 bis 3 Jahre alt sein können, welche nach ihrem Holze anscheinend keinen stärkeren Wuchs als die anderen Aeste zeigen, aber dadurch, dass sie mit 8 bis 9 Centimeter langen und ebenso breiten lebhaft grünen, regel- mässig geformten Lindenblättern besetzt sind (der in der Allee gegenüberstehenden Tilia grandifolia ganz ähnlich), einen ganz eigenthümlichen Eindruck hervor- bringen. Von spazierengehenden Laien wird über diesen Rückschlag zur Stamm- sorte, denn nichts Anderes ist diese Blattverschiedenheit, aufdie sonderbarste Weise geurtheilt, für den Gärtner und Botaniker knüpfen sich daran einige ganz interessante Fragen. Werden die kräftigen neu erschienenen Aeste nach und nach den ganzen Baum umgestalten ? Was für Resultate ergeben die Samen, wennan den verschiedenartigen Theilen des Baumes gleichzeitig solche reifen? Welches Resultat ergibt die Veredlung der reingrünen Zweige auf anderen Blätter sind selten lindenähnlich und | Unterlagen? Literatur. I. Recensionen, Die Palmen nebst ihren Gattungen und Arten für Gewächshaus und Zimmer- eultur von Carl Salomon, königl. Garteninspector in Würzburg. Berlin 1887. Verlag von Paul Parey. fl. 2.48. Keine der vielen Pflanzenfamilien, welche zur Decoration unserer Wohn- räume verwendet werden, erfreut sich einer solehen besonderen Vorliebe wie die Palmen. Alles was diese, in ihrer Entwickelung wahrhaft grossartige Familie betrifft, wird daher stets für den Gärtner wie für den Pflanzenfreund von Interesse sein. Der rühmlichst be- kannte Autor vorliegenden Werkes hat es an Fleiss nicht fehlen lassen, Alles, was nur wissenswerth sein könnte, in demselben zusammen zu tragen und 34* RE Es RN oa 5 ER S BRENNER RE DERTEN ERETDENN RR" er BA a ne AAN N EDEN RR RE ORTEN NR. IR RRT 480 "Literatur. hat dadurch ein Werk geschaffen, welches eine Beschreibung der einzelnen Arten mit Inbegriff der neuen Ein- führungen, nebst der systematischen Eintheilung der Palmen, deren Anzucht aus Samen, sowie deren weitere Cultur enthält. Die angeführten bekannten Synonymen und die beigefügten Illustra- tionen machen dieses Werk nur noch werthvoller, Die Resultate der letztjährigen Obst-Aus- stellungen für Landwirthe und Garten- besitzer nebst Angaben über die zur Strassenbepflanzung und zum allgemeinen Anbau geeigneten Obstsorten, die besten Geräthe zur Obstverwerthung ete. und die Organisation desObstbaues an den königl. sächsischen Staatsstrassen. Nach amt- lichen Quellen bearbeitet von B. C. Kühn. Berlin 1887. Verlag von H. Fleischhack. Geheftet fl. 1.55, geb. fl. 1.86. Unter den Naturproduceten nimmt bekanntlich in nationalökonomischer Beziehung unstreitig heute das Obst eine hervorragende Stellung ein und deshalb ist man allerorts von der Wichtigkeit der Obstbaumanpflanzungen und des Obstbaues überhaupt allgemein durchdrungen. Sollen jedoch diese einen wirklichen Erfolg haben, so ist dies nur möglich bei einer den gegebenen Verhält- nissen, wie Klima, Lage und Bodenbe- schaffenheit entsprechenden Sortenaus- wahl. Darüber entscheiden nur die ge- machten Erfahrungen. Es kann deshalb immer nur von grossem Nutzen sein, wenn solehe zur allgemeinen Kenntniss ge- langen, weil dadurch den Gemeinden oder Landwirthen Geld und Zeit erspart wird. Diese Aufgabe stellte sich jedenfalls der Autor bei Verfassung des vorliegen- den Buches und wir können ihm das Zeugniss nicht versagen, dass er seinen Zweck erreichte. Die Beigabe der Ab- bildungen der besten Geräthe für die Obstverwerthung, der Ausführungen über die Bereitung von Obstwein und Obstbranntwein, der amtlichen Angaben über die Organisation des Obstbau- wesens an den Reichsstrassen Sachsens, | [XI Jahrgang. sowie der Nachweise über die Instruetion der dortigen Strassenwärter machen sein Werk zum Nachschlagbuch für die Behörden und die Grundbesitzer, Der falsche Mehlthau (Peronospora viti- cola de Bary) und die Wurzelfänle der Reben von M. Kraus. Luxemburg 1887. Verlag von J. Erpelding. 37 kr. Die vorstehende Broschüre über die Peronospora bildet in ganz kurzen Um- rissen einen Auszug aus den, über diesen Gegenstand erschienenen Werken, zählt gleichzeitig die zur Bekämpfung dieses Pilzes angewendeten Mittel auf und ist deshalb für jeden Praktiker von Interesse. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Friek in Wien. Danger, L.,‚Unkräuter und pflanzliche Schma- rotzer. Ein Beitrag zur Erkenntniss und Be- kämpfung derselben. Für Landwirthe und Gartenfreunde. Hannover fl. 1.73. Emsi, T., Obstwein für’s Haus. Ausführliche Anleitung, um sicher, einfach und billig ausgezeichneten Obstwein zu bereiten. 16. (18 S.) Potsdam. fl. —.31. Göschke, Franz, die Haselnuss; ihre Arten und ihre Cultur. Ein Quartband mit 76 Tafeln. Geb. fl. 12.40. Göschke, Frz., Der Hausgarten auf dem Lande. populäre Lehrer ete. zur Anlage, Bepflanzung und Pflege ländlicher Hausgärten, zugleich ein Leitfaden für den Unterricht im Gartenbau für Zöglinge der Lehrer- seminare. 3. Aufl. Mit Abbildungen. 8. (IV, 84 S.) Leipzig. fl. —.62. Götting, Der Obstbau. Anleitung zur Pflan- zung und Pflege des Obstbaumes nebst Verzeichniss der für das nordwestliche Deutschland empfehlenswerthen Sorten. Mit Abbildungen. Berlin. fl. —.62. Hoesch,h Emil, Der landwirthsehaftliche Obstbau. Herausgegeben von der Section Garten- und Obstbau des landwirthschaft- lichen Vereines für Rheinpreussen. 2. Aufl. Bonn. fl. —.37. Eine Anleitung für November 1887.] Mittheilungen und Correspondenzen. 481 Mittheilungen und Correspondenzen. Nach den von der Wirthschafts- seetion des Wiener Gemeinderathes gefassten Beschlüssen wurde das Ge- sammterforderniss für die der Obsorge des Stadtgärtners anvertrauten Park- anlagen und Gärten für das Jahr 1888 mit 98.980 fl. präliminirt, Die Alpenpflanzeneultur in Genf. Das vor Kurzem ausgegebene Verzeich- niss des Genfer Alpenpflanzengartens weist 2400 Sorten auf, welche aus Samen in Töpfen gezogen und zu jeder Jahreszeit versendbar sind. Der Garten liegt 300 Meter über der Meeresfläche und die Acelimatisation der Pflanzen ist vollkommen. Wer in Bezug auf die zu wählenden Pflanzen im Zweifel ist, kann — wenn der Preis ihm eonvenirt die Wahl dem Dirtetor, Herrn Henry Correvon, überlassen, welcher die Zusammenstellung von Sortimenten für verschiedene Verhältnisse, nach Angabe der letzteren, gern übernimmt. Fieus bengalensis. Zur Beurtheilung der riesigen tropischen Vegetation mag eine den eben erschienenen ‚‚Annals of the Royal Botanie Garden: Caleutta. Vol. I,” entnommene Notiz dienen. Der grosse Banyanenbaum (Heus bengalensis) in dem bezeichneten Garten war 1586 gerade 100 Jahre alt. Er hat 232 Luftwurzeln, die den Boden er- reichen und ebensoviele Stämme mit einem Umfang von wenigen Centimetern bis zu 4 Metern formiren, Der Haupt- oder ursprüngliche Stamm hat 42 eng- lische Fuss Umfang, während der Um- fang der Blätterkrone 857 Fuss beträgt. Er sendet noch immer jedes Jahr neue Luftwurzeln zu Boden, so dass ein Ende dieses Baumes nicht abzusehen, vielmehr seine stete Vergrösserung zu erwarten ist, selbst wenn der Urstamm absterben oder zugrunde gehen sollte. Wie mehrere Fieusarten ist auch der Banyanenbaum ursprünglich ein irgend einen andern Baum umschlingendes und erdrückendes Epyphit. Ja selbst Mauern und Gebäuden gegenüber zeigt er sich | zerstörend. Der grosse Banyanenbaum im Garten zu Caleutta begann seine Laufbahn als Epyphit an einer Dattel- palme, welche schon vor langer Zeit von ihm erdrückt wurde und ver- schwand. Neue australische Pflanzen. Als Herr Baron Mueller bei Gelegenheit einer Exeursion in einer ziemlich be- deutenden Entfernung den Bellenden- Ker, d. i, den höchsten Berg des tropischen Australiens sah, der sich bis zu einer Höhe von 1600 Meter über die Meeresfläche erhebt, sprach er die Meinung aus, dass in diesen Gebieten Rhododendron, Vaceinium, Quereus, Be- gonia, Impatiens ebenso wachsen dürften, wie in den Waldungen der malayischen Inseln. Diese Meinung wurde auch durch die Entdeckung der Herren W.Sayer und A. Davidson bestätigt, welche nach dem „Vicetorian Natu- ralist” dortselbst eine neue Species Rhododendron aufgefunden haben. Dieser Rhododendron erhielt vom Baron Ferd. Mueller den Namen Rh. Lochae, ist eine baumartige Species, etwas rankend mit immergrünen Blättern, oval, wirtelförmig. Die grossen Blüthen stehen in Dolden gruppirt. Die Blume ist glatt und leuchtend roth. Diese schöne Species erreicht eine Höhe von eirca 6 Meter und hat Aehnlichkeit mit Zh. javanicum, von welchem sie sich durch die längeren Blattstiele, stumpferen Blätter, die glatten Blumen- stiele, die etwas kleineren Blumen, den rauheren Griffel und seinen Samen unterscheidet. Bis zu einem gewissen Grade gleicht diese Pflanze auch dem Rh. Griffithianum und Rh. celebicum. Dieselben Reisenden bestätigten auch weiter die Ansicht des Herrn Baron Mueller, indem sie in demselben Gebiete eine Agapetes entdeckten, zur Familie der Vaccineen gehörig, welche vom Baron Mueller Agapetes Meiniana benannt wurde. Zu gleicher Zeit wurde eine neue Cyrtandrea : aufgefunden, Didymo- 482 Mittheilungen und Correspondenzen. Ka ae FB 3 tm. ech Bann a na Dal a a ee a [XII. Jahrgang. carpus Kinneari F. v. Mueller, wie auch eine andere Pflanze, welche sich der Familie der Commelynaceen nähert. Baron Mueller sah sich veranlasst, für diese Pflanze ein neues Genus, Helmholtzia benannt, zu gründen. Diese letztere Pflanze ist auf dem Bellen- den-Ker in einer solehen Menge, in einer Höhe von 1300 bis 1600 Meter verbreitet, dass sie einen fast undurch- dringlichen dichten Teppich bildet. Ueber die vorweltliche Flora der Umgebung Danzigs erfahren wir ge- legentlich der Forschungsreise des Dr. Richard Klebs aus der ,„Danz. Ztg.” Folgendes: Die Reste dieser vorweltlichen Wälder, welehe uns die Braunkohle geliefert haben, treten stellenweise in einer fuss- starken Schicht, etwa 10 Meter über dem Meeresspiegel, zu Tage. Von Nadel- hölzern wuchsen ehemals ein G/ypto- strobus, welcher entschieden den jetzt in Nord-China und Japan lebenden Arten dieser Gattung äusserst nahe steht; in nordamerikanischem Charakter fanden sich ein Taxus und vier Pinus- arten; eine Seguoiahatihrelebende analoge Artin Californien. Die Monocotyledonen, von welchen Gräser, Binsen, Smilaz, Typha, Lilien und Ingwersträucher beob- achtet wurden, haben gegenwärtig ihre lebenden Verwandten in Europa, Kau- kasien, Aegypten, Asien, Japan, Austra- lien und Amerika. Sehr gross ist die Reihe der Dicotyledonen. Da finden wir Pappeln in asiatischem Charakter, Erlen, Birken, Buchen, Eichen, wie sie sich heute sehr ähnlich in Nordamerika, und Ulmen, wie sie sich im Kaukasus finden. Nicht weniger als drei verschie- dene Arten des Lorbeer-(Laurus), vier des Feigen- (Ficus) und zwei des Zimmt- baumes (Cinnamomum) kennt man bis jetzt aus der Umgebung von Danzig. Von der Rebe finden wir den Ver- treter der amerikanischen Vitis vulpina L. Auch die amerikanische Stechpalme (Ilex), Weallnuss (Juglans), Kirsche (Prunus) und Cassia haben ihre Ana- logien. Daneben finden sich Pflanzen von rein europäischem Charakter, wie RhamnusRossmaessleriUng., entsprechend der lebenden Rhamnus frangula L. (Faulbaum), Amygdalus persieifolia Web. entsprechend der Amygdalus communis L. Zu den am Cap vorkommenden Pflanzen gehören z. B. verschiedene Celastrus und ARhamnus-Arten und Andere mehr. Es ist demnach in diesen Schichten, welche jünger als die Ablagerungen des Bernsteins und älter als alle Bil- dungen des Diluviums sind, eine eigen- thümlich zusammengesetzte Flora vor- handen, deren lebende Repräsentanten gegenwärtig durch Europa, Asien und Amerika vertheilt sind, und welche Zeugniss ablegen für die ganz eigen- thümlichen klimatischen Verhältnisse Norddeutschlands. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 26. September bis 22. Oetober 1887. Die Zufuhr betrug an Obst 4500 Wagen, Gemüse S000 Wagen, Erdäpfel 2000 Wagen. Die Preise während dieser Zeit waren für Obst: Pfirsiche, hiesige p. K. fl. —.10 bis —.70 | Birnen: = ital. —.40 „ 1.— | — Isambert PIR® fl. —.19 bis —.30 Zwetschken PaBe —.08 „ —.16 | — Bergamotte „ „ —.16 „ —2 Kornelkirschen „ „ —.15 —.30 | — Virgouleuse „ „ —.20 „ —.25 Aepfel; Quitten en —.16 „ —.35 — Taffet- Ba —18 „ —.36 | Aschitzen 100 St. —25 » -—.40 — Rosen- u —,13 „ —.18 | Weintrauben, hiesige p.K. —.10 „ —.36 — Reinett- Bus, —15 „ —20 | 5 ungar. „5 „ —12 „ —.25 Maschansker, deutsche —.16 „ —.30 | Preiselbeeren, ungar. „ „ —30 „ —.60 Königsäpfel, Tiroler 100 St. 4.— „ 4.50 | Hollunderbeeren p. L. —.08 „ —.— Kochäpfel p. K. —,12 „ —.18 | Hagebutten —06 „ —.15 — sonstige Euts —.08 „ —.12 | Feigen, ital. p- K. —.20 „ —,30 Birnen: Nüsse, frische p. 100 St. —.20 „ 2.— — Kaiser- rn —,14 „ —.30 Mi = p- K. —.20 „ —.60 Eee Ar ee ER = % - ’ Hr r November 1887.] Berichte und Kataloge. 483 Kastanien, hiesige p. K. fl. —.15 bis —.18 Flaschenbirnen, ital. p. K. fl. —.60 a ital. nen —.24 „ —.30 ! Doyenne&, franz. p- St. „ —.50 Preise bei Cirio. Duchesse d’Angouleme p. St. „ —.50 Rosmarin, Tiroler p. 100 St, fl. 10.— | Diel, franz. nes n —.350 Edelrothe, „ p-. 100 St. n„ 6.— ; Kastanien ital. p. K- n„ —30 Calville, weisse franz. p. St. „ —30 | Citronen p- St. „ —.05 Kanada-Reinette, ital. p. K. „ —50 | Orangen FR- N? Kaiserbirnen, ital. p. K. „ —60 | Granatäpfel in a Gemüse: Kohl, 30 St. fl. —.20 bis —.90 | Porree 20—40 St. fl. —.10 — blauer 30 St. n —:60 „ 1.— | Sehnittlauch 30 Büsch. „ —.10 Kraut, n„ 1. „ 2.50 | Petersilie 20 5 n„ —10 „ rothes „ nr2.—R, — | Bertram 15 5 „ —10 Kohlrüben „ n„ —20 „ —.60 | Dillenkraut 2085 n„ 10 Blumenkohl „ »„.1-—- „ 10-— | Kuttelkraut SORTE, „ —10 Sprossenkohl p.K. n„ —T75 „ —.90 | Kerbelkraut 10.11G „ —10 Spinat an n„ —05 „ —.06 | Kren p- 100 St. fl. 4.— bis 20.— Sauerampfer „ „ n„ —15 „ —18 | Zwiebel, weisser 100K. .— 9 6— Brunnkrese ,„ „ » 30... —.40 „ rother 4.— „ 6.— Feldsalat Ede „ 50 „ —.80 | Perlzwiebel 100 St. fl. —.25 Häuptelsalat 30 St. n —20 „ -1.— | Schalotten p- K. fl, —.25 bis —.34 Bindsalat 302 n„ 20 „ 1.— | Rocambolle u‘: fl. —.36 — gekrauster 30 »„ —:30 „ —.80 | Knoblauch 100 K. fl. 15.— bis 16.— Erbsen, grüne, ausgel. p.L. —.25 „ 1.90 | Erdäpfel 100 K. 3.50 „ 5.— Fisolen, grüne p. K. fl. —15 „ —.60 4 Kipfel- 100 K. 6.— „. 7 Mais am Kolben p. St. —.02 „ —.03 | Schwämme: »„ Einleg- p. 100 St. —.25 „ —.30 | — Pilslinge p.K. —.70 „ 1.20 Speisekürbis p- St. —10 „ —.40 | — Röthlinse „ ,„ —35 „ —.40 Melanzani en —.05 „ —.10 | — Hallimasch „ „ —.12 „ —.28 Gurken, Einleg- 100 St. —.35 „ —.50 Preise bei Cirio. x Einschn. 100 St. —.60 „ 7.— | Artischoken, franz. R: St. fl. —.50 Paradeisäpfel, öst.-ung. p. K. —.08 „ —.20 Sellerie, franz. , —60 Schwarzwurzeln p. 30 St. —.40 „ —.60 | Schwarzwurzeln (2 K.) p- Bund „ 1.20 Rettig, kleiner 30—40 St. fl, —.1ı0 | Melanzani p. St. „ —10 „ schwarzer 8-20 „ „ —10 Trüffel, ital. p- K. „ 12.— Rüben, weisse 5—10 „ „ —.10 : - » gelbe 8-30, SE... 10 Berichtigung. n Gold- 6—40 „ „ —.10 Auf Seite 443 vorigen Heftes ist die „ rothe 20 St. fl. —.15 bis —.50 | Anzahl der Wagen beim Obst mit 2300 Sellerie 30 St. fl. —.40 „ 1.80 | Wagen abegdruckt; es soll heissen: 7300 Petersilie 4—40 St. fl. —.10 | Wagen. Berichte und Kataloge. Jardin alpin d’acclimatation in Genf 1857 bis 1388. Alpenpflanzen. Hochgräflich Louis Appony’scher Garten zu Nagy-Appony in Ungarn 1857 bis 1388. Rosen in verschiedenen Sorten, hochstämmig, wurzelecht und gleich der Erde veredelt. Baltetfreresin Troyes. Baumschul- artikel aller Art, Dahlien, Glashaus- und Freilandpflanzen, Samen, Blumenzwie- beln. Muskauer Baumschulen, Muskau, Pr.-Schlesien. Obstbäume und Sträucher, Zierbäume und Sträucher, Coniferen. Dammann & Co. in San Giovanni a Teduccio bei Neapel. Gemüse-, Blumen-, Palmen-, Gehölzsamen, Blumenzwiebeln. Louis Van Houtte in Gent. 1887 bis 1888. Staudengewächse, Zierbäume und Gesträuche, Coniferen, Obstbäume und Öbststräucher. Vertreter für Oester- reich-Ungarn: H. Ehrenberg, III, Erd- bergerlände 6, Wien. Ch. Huber & Co. France). Samen, zwiebeln. A. M. C. Jongkindt-Conink in „Tottenham” Dedemsvaart bei Zwolle in Hyeres (Var, Pflanzen, Blumen- 484 Personalnachrichten. Au 4 TE nie ILy [XIH. Jahrgang. (Holland). Coniferen, Rhododendron, Azaleen, Obstbäume, Rosen, Perennen, Johann Keusch Söhne in Wien, II. Praterstrasse 47, Preisliste von Reb-, Garten- und Baumscheren. Andr& Leroy in Angers (Maine et Loire). Baumschulartikel aller Art, Azaleen, Camellien ete. ete. W. F. Niemetz, Handelsgärtner, Temesvär. Baumschulartikel aller Art, Stauden, einige Pflanzen, Wilhelm Pfitzer in Stuttgart, Herbst 1887. Rosen, Blumenzwiebeln, Topf- und Freilandpflanzen, Sträucher und Beerenfrüchte. Wilhelm Rall, Baumschulenbesitzer in Eningen, Württemberg. 1887 bis 1888. Baumschulartikel aller Art. G. Rho et Co. in Strassoldo, Istrien. Pflanzen, Baumschulartikel, Sämereien. Gebrüder Rovelli in Pallanza, Lago Maggiore. 1587 bis 1888. Samen- verzeichniss für Handelsgärtner. L. Späth, Baumschule in Rixdorf, Berlin. Hauptverzeichniss1887 bis 1888. Baumschulartikel aller Art. Bisson & fils in Saint Germain Langot bei Ussy (Calvados), En gros Verzeichniss von Bäumen und Sträuchern. James Pere & filsin Ussy (Cal- vados), Baumschulartikel aller Art. Personalnachrichten. Hofgarteninspector Jäger in Eisenach wurde vom Grossherzog von Sachsen- Weimar durch das Ritterkreuz des grossh. Ernest. Hausordens von weissen Falken ausgezeichnet. Herr H. Correvon wurde von der königl. belg. Landwirthschafts- und botanischen Gesellschaft in Gent zu ihrem Ehrenmitgliede ernannt. In Folge der Ausstellung französischer Producte in Hanoi erhielten die Herren Charles Baltet und Vilmorin die Auszeichnung als Offieiere des kaiserl, Drachenordens von Anam. Herr Prof. de Nobele an der Staatsgartenbauschule in Gent wurde vom Ackerbauminister Frankreichs mit dem Ritterkreuze des landwirthschaft- lichen Verdienstordens ausgezeichnet. ‘Herr Mönkemeyer wurde zum Obergärtner am botanischen Garten in Göttingen ernannt, Hofgärtner Stiegler in der könig- lichen Villagärtnerei in Berg bei-Stutt- gar, und Hofgärtner Ammon in Friedrichshafen, wurden mit der goldenen Civil-Verdienstmedaille Der Botaniker Braun, Sohn des früheren Direetors des botanischen Gartens in Berlin, wurde der wissen- schaftlichen Expedition nach Kamerun beigegeben. An Stelle des von Tübingen nach Leipzig berufenen Professors der Bo- tanik Pfeffer ist Prof. Vöchting in Basel berufen worden. Gestorben: Peter Scheidecker, Handelsgärtner in München, tüchtiger und strebsamer Fachmann. Herr M. Hovey, einer der hervorragendsten Handelsgärtner der Vereinigten Staaten Nordamerikas, am 1. September in Cambridge (Massachusetts). — Der auch in Europa in weiten Kreisen bekannte Seeretär der Smithsonian Institution und Direetor des U. S. National Museums in Washington Herr Spencer Fuller- ton Baird L. L. D. am 19. August in Wood Holl. Se. hochwürd. Gnaden Herr Norbert Zach, inf. Propst und lat. Abt des Chorherrenstiftes Herzogenburg, kais. Rath und Com- thur des Franz Josefs-Ordens, am 24. Oc- ausgezeichnet. | tober. Verantw, Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. N SNY Ye a / ri Nu Wiener illustrirte Gartenzeitung 1887 Tafel N e ? H a NEN Une Picea Parryana argentea glauca. | Ex horto Rosenthaliano. | Verlag der kk Hofbuchhandlung Wilhelm Frick,Wien. Lithogr.u.Druck v. Eduard Sieger, Wien. er y. Wiener Alustrirtenartenzetung, Zwölfter Jahrgang. December 1887. 12. Heft. Picea pungens argentea (Engelmann) (Picea Parryana argentea glauca, hort.) Von A. C. Rosenthal, k. k. Hofkunstgärtner. Hierzu eine colorirte Tafel. Am 12.Mai d.J. Vormittags 9 Uhr fand in Dresden gelegentlich der inter- nationalen Gartenbau-Ausstellung ein Coniferen-Congress statt, welchem alle Männer der Wissenschaft und Praxis anwohnten; in Folge eines ausgezeich- neten Referates des Herrn L. Beissner, dermalen königl. Garteninspector in Bonn, einigte man sich in grossen Zügen über die zukünftige Nomen- clatur und soeben erschien vom Re- ferenten das „Handbuch der Coni- ferenbenennung”, die Be- dieses Congresses und die nun einzuhaltende welches schlüsse Nomenelatur mit den wichtigsten Synonymen enthält. Wir, die wir dem Congresse anzuwohnen die Ehre hatten, erklärten einstimmig, in Zukunft einheitliche Be- nennung aufrecht zu erhalten, um den Laien vor behüten. Ich musste diese einleitenden Worte voraussenden, eine argen Täuschungen zu weil unsere colorirte Tafel einen anderen Namen trägt als meine nun folgende Beschreibung und „Picea Par- ryana argentea glauca’’ fürderhin als Synonymon betrachtet werde. auch die Bezeichnung Jeder Coniferenfreund, sei er nun Fachmann oder Laie, hat — wenn auch Wiener illustr. Gartenzeitung. “ \ noch nicht selbst gesehen — so doch gewiss von dieser prächtigen Fichte gehört, die unsere Winter vollkommen überdauert, von schönem Habitus und geradezu prächtiger Belaubung ist. Ich habe in den letzten Jahren, wo ich viel gereist bin, wohl keine be- deutendere Gärtnerei gefunden, wo nicht 2 bis 5 Fichten (allerdings oft im trostlosesten mindestens solcher Culturzustande) vorhanden gewesen wären; bei der Seltenheit dieser Coni- fere und dem enorm hohen Preis, den diese heute noch überall hat, sind solche Culturvernachlässigungen eine Unbegreiflichkeit. Die nebenstehende colorirte Tafel veranschaulicht naturgetreu Habitus und Colorit der Fichte und wurde Natur pflanze gezeichnet und gemalt. Picea nach der vor meiner Mutter- pungens argentea kommt auch, abge- sehen vom obigen Synonymon, häufig als Picea commutata (Parl) vor, wie umgekehrt wieder die Picea Engel- manni (Engelmann) häufig als Picea pungens glauca im Handel vorkam. steht unserer Pflanze am doch laubung und der weniger üppige Wuchs der Engelmann-Fichte zu auffällig, 35 Letztere nächsten, ist die zartere Be- 486 Lage des Wohnhauses im Parke. ER" 1 1 u > VER [XII. Jahrgang. um ernstlich mit Prcea pungens ar- gentea verwechselt zu werden, weiters kommt aber auch die Picea Engel- mann? sehr häufig im Handel unecht vor. Wir finden auch eine durchaus abweichende fein- in vielen Gärten und weichnadelige Fichte von blau- grüner Färbung, welche jedenfalls Picea nigra (LK), Nordamerikanische Schwarzfichte sein dürfte. Ich ver- stehe unter jener Form die, welche der Picea pungens argentes am ähn- lichsten sieht, die echte Picea Engel- manni (Engelmann) mit starren und sehr spitzigen Nadeln, welche auch Parlatore als Pinus commutata be- schrieben hat. Picea pungens und Picea Engel- manni stehen sich entschieden sehr nahe, nur ist erstere, wie gesagt, eine viel robustere und auffallend starke Pflanze, deren silbergraue Färbung von der Engelmanns- Fichte leicht zu unterscheiden ist. Der Färbung nach am nächsten steht Picea nigra (LK) und sind gut eultivirte Exemplaro der Nordamerikanischen Schwarzfichte gewiss Solitär-Coniferen ersten Ranges. Unsere Pflanze stammt aus den Rocky Mountains, wo sie vereinzelt an den Gebirgsflüssen dieser gewaltigen Felsen- gebirge vorkommt, Same kam bisher wenig nach Europa und sind wir ge- zwungen zu veredeln, was bei einiger lohnend ist. Viele Autoren, voran die Eng- Genauigkeit auch ziemlich länder, halten die Picea pungens, Picea pungens glauca, Pinus com- mutata, FPicea FParryana, Picea Parryana argentes und Picea Par- ryana glauca nur für Formen der Engelmanni; ich kann mich dem nicht Mutterpflanzen anschliessen, meine führen dagegen eine zu deutliche Sprache, dessenungeachtet gebe ich es zu, dass Picea pungens Engelmann der Fichte mit stechenden Blättern der Picea Enngelmanni (Engelm.) unge- mein nahe steht; der beste Beweis für die Verschiedenheit ist schon die Färbung der Nadeln. Picea pungens, von welcher ich zahlreiche Aussaaten gemacht und zwei schöne Mutterpflanzen besitze, ist immergrün und erinnert von weitem an die Picea polita(Carr.) Torano oder Tigerschwanz-Fichte, während die Zngelmanni in ihrer Stammart immer schön bläulich oder silbergrau gefärbt ist, was bei Picea pungens erst bei den Formen zu be- merken ist. Somit hätte ich wohl er- diese wohl schönste bisher bekannte Fichtenform schöpfend genug über gesprochen und kann nur deren häufige Anpflanzung allerwärmstens befürworten. Ueber die günstigste Lage des Wohnhauses im Parke und Parkgarten in Rücksicht auf innere Ansichten. Vom Hofgarteninspector J. Jäger. Die Lage des Wohnhauses im Garten ist verschiedenen Bedingungen unter- worfen und kann nicht immer aus Schönheitsrücksichten gewählt werden. Zuerst sind nothwendige Dinge be- Anfahrt, stimmend, als: bequeme N a Fe December 1887.] Die Lage des Wohnhauses im Parke. 487 Wasserleitung und andere Bequemlich- | keiten. Dazu kommen persönliche Rücksichten, Neigungen und Gewohn- heiten der Besitzer. Die Einen lieben es, mehr an der Strasse zu wohnen, Menschen und Verkehr zu sehen und bequem mit Anderen zu verkehren, sowie die Gelegenheit zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse erleichtert zu sehen; Andere wählen in schönen Gegenden Plätze, wo die Aussicht in das Freie, auf Berge, Wasser etc. besonders günstig ist. Der Baumeister hat in den meisten Fällen nicht freien Willen bei der Wahl des Platzes legende Gärtner wird fast nie um und der an- Rath gefragt oder zu spät unterrichtet, und im günstigsten Falle kann er noch Bestimmungen über die Anschüt- tung von ausgegrabenem Boden auf | ihm passende Plätze anordnen. Wir wollen aber den günstigsten Fall an- nehmen, dass der Besitzer bei der Wahl des Bauplatzes auch auf die zukünftigen inneren Ansichten des Gartens Rücksicht und dem anlegenden Gärtner einige nehmen Freiheit gewährt. Für diese Bauherren undLandschaftsgärtnergebe ich folgende will | auf langjährige Beobachtung gegründete | Regeln. Die Schönheit der inneren Ansichten des Gartens wird hauptsächlich durch | die Beleuchtung bewirkt, und diese hängt wieder grösstentheils von der Stellung und Vertheilung der Gehölze ab. Die Beleuchtung ist nur dann günstig, wenn die grossen Garten- flächen, Baummassen, Rasen und Wasser an der Südseite oder annähernd nach Süden vor dem Hause liegen, denn nur so kommen die Beleuchtungs- wirkungen für die Bewohner zur ı grössere Wirkungen hervor, ‚ allen Fällen hellgrüne Blätter, Geltung. Die Beleuchtung bringt viel als die, | von den meisten Landschaftsgärtnern, besonders der Sckell’schen Schule, weit ı überschätzte Färbung der Belaubung, die in wenigen Fällen sicher und fast in jeder Lage und Bodenbeschaffenheit verschieden ist. Nur der Gegensatz vom Dunkel des Nadelholzes . zum Hellgrün des Laubholzes kommt ganz bestimmt zum Vorschein. Unter den Laubgehölzen haben nur wenige in wozu die Ebenso verhält es sich mit den be- auch weissblättrigen gehören. sonders dunkel erscheinenden, blatt- abwerfenden Laubgehölzen. Beispiele davon aufzuführen würde gegen den Zweck Niederschrift Uebrigens will ich Niemandem seinen dieser sein. Glauben an die grossen Wirkungen verschieden gefärbter Blätter nehmen, sondern nur hervorheben, dass die Beleuchtungseffecte grösser und sicherer sind, wobei die Auswahl der Gehölze weniger Nachdenken nöthig macht. Die, dem Beschauer nach der Sonnen- seite zu liegenden Bäume zeigen zwar die beschattete Seite, aber ver- schieden in der Farbe durch die Be- leuchtung. Die Spitzen der am weitesten vorstehenden Astpartien liegen im vollen Lichte und sind durchsichtig. Bei einzeln oder in lockerer Verbindung stehenden Bäumen ist auch meist die eine oder die andere Seite der Krone am Rande beleuchtet, Dann die Wir- Lichtes, belaubten Bäume und durchbrochenen Kronen- kungen des gebrochenen welches durch die dünner theile fällt und im Gegensatz zu den dieht belaubten Theilen der Kronen hellgrün schimmert, oder indem durch 35* TEEN SR RAT TS NEN TRERERET UNE RE TEE NT NEE ER RE ATENRELEN EI IN ® 488 Die Lage des Wohnhauses im Parke. [XII. Jahrgang. Lücken in der Krone Sonnenstrahlen auf diesseitige volle Laubpartien und darüber hinaus auf den beschatteten Rasen fallen und diesen abwechselnd beleuchten. Dieser Zauber der ver- sehieden beleuchteten und beschatteten Baumkronen theilt sich überhaupt der ganzen Umgebung mit und ist da am wirksamsten, wo einzelne Bäume die Gebüsche überragen und Theile davon beschatten, während andere in voller Sonnenbeleuchtung daliegen. Ich kann hierbei drücken, jetzigen Landschaftsgärtner die gross- die Bemerkung nicht unter- dass noch viele unserer artige Wirkung gemischter Baum- und Strauchpflanzungen nicht zu kennen scheinen, immer noch die Baum- und Strauchgruppen getrennt halten oder auch die malerische Schönheit dadurch verderben, dass sie alle Baumgruppen mit einer Einfassung von Sträuchern umgeben. Die alten Parke waren fast immer so gepflanzt. Wo Lage kam, alte Anlagen zu erneuern, habe ich fast immer damit den Anfang gemacht, diese Gebüscheinfas- sungen zu beseitigen und die Einsicht ich in die was oft der Fall war, heckenartigen in das Innere der Pflanzung zu er- öffnen, wodurch zugleich die Kronen der Randbäume vortheilhafter hervor- treten. Den schönsten Anblick gewährt wenn im Innern so durchsichtig gemachter lichte hell- beleuchtete Plätze durchschimmern. es, Baummassen Ganz ausserordentlich ist die Licht- wirkung, wenn Baumgruppen so ge- stellt und gehalten sind, dass hinter ihnen grössere freie Rasenflächen liegen. Diese leuchten dann zwischen den Stämmen hindurch im Gegensatz zu den dunkelnLaubmassen wahrhaft zauberisch hellgrün. Dieselbe Wirkung entsteht, wenn Wasserflächen so gesehen werden. Sie tritt sogar bei hellem Mondschein ein, weil der Mond annähernd dieselbe Laufbahn beschreibt, wie die Sonne. Selbst an nicht sonnigen Tagen machen sich diese Lichtwirkungen geltend. Bis jetzt habe ich nur die Licht- wirkungen von einer Seite bei freiem Vordergrunde erwähnt, sie entfalten ihren Zauber aber nicht minder auf von zwei Seiten bepflanzten Wegen, also in Waldpartien, wo die ver- schiedene Farbe der Blätter gar nicht zur Geltung kommt. Besonders zauberisch schön sind die Lichteffecte an be- schattetem fliessenden Wasser, wenn die verschieden beleuchteten Stellen durch die leisen Wellen gleichsam beweglich werden. Die grösste Mannig- faltigkeit Wasserbeleuchtung wird durch unregelmässige Stellung der beschattenden Bäume erreicht, die das Licht voll und in grösserer Breite einfallen lassen müssen. Am Wasser die überhängenden, daher beschatteten dieser an einzelnen Stellen werden selbst Astpartien stellenweise von refleetiren- dem Wasser aus zitternd beleuchtet. Eine besonders berechnete Bepflanzung verlangen die Ufer der Teiche und Gartenseen. Pflanzungen von Bäumen am nördlichen Ufer bleiben ganz un- wirksam, wenn hinter ihnen keine Wege vorbeiführen, es sei denn, dass man vom nahen jenseitigen Ufer die Wasserspiegelung sehen könnte. Mau hat daher am Nordufer die all- gemeine Wirkung der Gehölzmassen nur ins Auge zu fassen. Liegt das Wasser südlich vom Hause, so verbietet sich dichte Bepflanzung des Ufers selbst, sie die Ansicht eine | von weil December 1887.) der Wasserfläche zu sehr verdecken würde. Die Seiten nach Osten und Westen des stehenden Wassers müssen, wenn nicht ganz offen, doch licht bepflanzt sein und so grosse Lücken haben, dass die auf dem Wasser besonders schöne Morgen- und Abendbeleuchtung voll zur Geltung kommt. Bei einem dicht beschatteten Ufer geht dieser Genuss ganz verloren. Am prächtigsten ist die Abendbeleuchtung durch die tief stehende Sonne oder rothe Abend- wolken, welche scheinbar die ganze Wasserfläche erglühen machen oder in breiten Lichtstreifen darüber hin- gleiten. Die Morgenbeleuchtung ist meist weniger schön, wird auch von den Bewohnern weniger genossen, als am Abend. Liegt das Wohnhaus so, die grössere Gartenfläche nach Norden dass sich ausbreitet, so gehen fast alle gerühmten Beleuchtungseffecte verloren und in der Lage nach Osten und Westen treten sie nur Früh und Abends un- vollkommen ein. zwar in vollständiger Beleuchtung, zeigen aber wenig Abwechslung, denn die Schatten fallen sämmtlich hinter die Bäume. Wo waldige Baummassen den Hintergrund bilden, zeigen diese ein einförmiges, durch keine Beschat- tung verändertes Grün, um so mehr, je weniger hervorragende Bäume darin vertreten sind. Das einzige Mittel, die Einförmigkeit zu beseitigen, bilden solche Bäume, besonders Nadelhölzer | Die Lage des Wohnhauses im Parke. 489 Die Bäume stehen | nehmen, | machen und Wege beschatten. von dunkler Farbe. Auch in ziemlicher Entfernung vor dem Waldrande auf- gestellte sehr hellfarbige Bäume, wie Acer Negundo und hellfarbige Ahorn, sowie weissblättrige Bäume tragen dazu bei, die Einförmigkeit des Hinter- grundes zu vermindern. Befindet sich an dieser Seite eine grössere Wasser- fläche, so ist die Seite nach dem Hause zu möglichst von Pflanzungen frei zu halten. Liegt das Wasser den Pflan- zungen des Hintergrundes nahe, so trägt der Reflex desselben zur grösseren Hellung der davon betroffenen Baum- partien bei. Um beim Spaziergange im Garten nicht ganz um die gerühm- ten Lichtwirkungen zu kommen, muss man die Wege mit besonderer Rück- sicht führen, sowie die Plätze so legen, dass man nach Süden Baumpartien vor sich hat, Hat die Lage auf Anhöhen schöne Aussichten ausserhalb, so bringe man auf langen schmalen Grundstücken das Wohnhaus mehr an das untere Ende, wo die Aussicht nicht durch Baum- pflanzungen beschränkt werden kann, denn bei langen schmalen Gärten er- scheint die Durchsicht als eine lange Schneuse und der Pflanzer muss zu Rücksicht auf die Aussicht kann die freie Mitte nicht durch Baumpflanzungen mannigfaltiger An steilen Abhängen fällt hingegen dieses viele Bedenken weg, weil man über die Pflanzungen des Mittelgrundes hinweg sieht, a DS 1 Katar Se FE Sana Be. ut ER RT RS ‘ $ 490 Welehe Rosen blühen im Herbst? [XII. Jahrgang. Welche Rosen blühen im Herbst? Von Jufin. Es ist unglaublich, wie oft und vielseitig darüber geklagt wird, dass | die sogenannten Remontantrosen so selten remontiren und dass sie gerade im Herbste uns im Stiche lassen, wo deren kräftiges, feuriges Colorit so nöthig wäre, um einiges Leben und Stimmung in die blasse und unent- schiedene Färbung der Theerosen zu | | leuchtend rosa. bringen; und da nun gerade in dem Augenblicke wieder ein besonders maleontenter Rosenfreund mit derselben Anklage daherstürmt — ganz vorwurfs- voll, als ob es nur meine Schuld sei, | dass manche Remontanten sich säumige Blüher erweisen, so lasse ich mich weiter auf gar keine mündliche Erledigung ein, sondern nöthige ihm Papier und Stift auf und zwinge ihn, bei Garten alle jene Remontantrosen zu einer Wanderung durch den notiren, die jetzt entweder entwickelte Blumen oder halbgeöffnete oder noch geschlossene, aber entwickelungsfähige Knospen tragen. Es ist der 23. October 1887 und Resultat Liste Remontantrosen, die ganz gewiss nicht das ist eine lange den Vorwurf von Saumseligkeit im Blühen verdienen, zumal heuer, wo ein abnorm heisser und dürrer Sommer (wenigstens in der Wiener Gegend) sehr ungünstig einwirkte. — Ich lege sie hiermit bei, vielleicht kann das Journal der k.k. Gartenbau-Gesellschaft Fachblatt davon Gebrauch machen. Folgende aber sind Herbstblüher unter den Remontantrosen. oder ein anderes gute und verlässliche als | Alphonse Soupert, Rem. Lacharme 1884, rosa. Auguste Neumann, Rem. Verdier 1870, prächtig sammtig purpur. Antoine Ducher, Rem. Ducher 1867, duukelroth. Avocat Duvivier, Rem. Lev&ceque fils 1878, feurig purpur. Anny Laxton, Rem. Laxton 1873, Alfred Colomb, Rem. Ducher 1852, karmin. Anna Maria de _Montravel, Polyantha. Rambeau 1875, weiss. Aurore boreale, Rem. Oger 1866, leuchtend roth. Aimee Vibert, 1832, weiss. Baronne de Maynard, Noisette- Hybr. Lacharme 1865, weiss. Beaute de Stapelford, 'Thea-Hybr. Bennett 1880, rosa. BeautE de Waltham, Paul 1863, karminrosa. Boule de neige, Noisette-Hybr. La: charme 1867, weiss. Bürgermeister Carl Müller, Re- mont. Soupert & Nott. 1873, ama- ranth, Camoens, Thea-Hybr. Schwartz 1881, rosa. Capitaine Christy, Rem. Lacharm e 1873, weissrosa. Champ de Mars, Rem. E. Verdier 1867, feurig roth. C'harlemagne, Rem. Dorisy 1836, karmin. Charles Lee, Rem. Goutreau 1860, zinnober. Noisette. Vibert Rem. W. December 1887.] Welche Rosen blühen im Herbst? 491 Comte Horace de Choiseul, Rem. Leve&eque 1879, feuerroth. Comtesse de Flandre, Rem. Verdier 1877, silberigrosa. Comte de Litta, 1867, scharlach. Coquette de Cannes, Thea-Hybr. Nabonnaud 1878, lichtrosa. Cure de Charentay, Rem. Ducher 1868, dunkelkarmin. COrimson Bedder, Rem. Craustown, granatroth. Duke of Connaught, Bennet 1879, karmin. Duke of Teck, Rem. Paul & Son 1880, scharlach. Duke of Edinbourgh, Rem. Paul & Son 1868, feurig roth. Duchesse of Westminster, Thea- Rem. Verdier Thea-Hybr. Hybr. Bennett 1879, _ dunkel- rosa. Duchese de DBraganza, Rem. Verdier 1887, leuchtendrosa. Docteur Jenner, Rem. Margottin pere 1878, karmin. Duchesse de Montmoreney, Rem. Margottin pere, weisslichrosa. Edouard Andre, Rem. E. Verdier 1880, johannisbeerenroth. Elise Vigneron, Rem. J. Vigneron 1864, dunkelrosa. Emilie FPlantier, Noisette-Hybr. Schwarz 1878, gelblichweiss. Ernst Boncenne, Rem. Liabaud 1868, rosa. F. W. Bennett, Thea-Hybr. Ben- nett 1884, karmin. Ferdinand de Lesseps, Rem.V erdier 1870, leuchtendroth, Firebrand, Rem. Labruiere 1874, feurig karmin. Franeisque Rive, Rem. Schwartz 1884, kirschroth. Frangois Herineg, Rem. Verdier 1878, flammendroth. Francois Lacharme, Rem. Verdier 1861, dunkelkarmin. General Appert, Rem, Schwartz 1831, sammtig purpur, General Jaqueminot, Rem. Roussel 1853, sammtig scharlach. General Moltke, Rem. Bult & Sons 1874, lebhaft roth. Gloire de Dijon, Bourb. Jacotot 1853, chamois. Guillaume Gillemot, Rem. Schwarz 1880, dunkelrosa. Gloire de Santenay, Rem. Ducher 1850, dunkelpurpur. Jean Cherpin, Rem. Liaband 1865, tiefpurpur. Jean Sisley, Thea-Hybr. Bennett 1870, lilarosa. Josef Metral, Rem. Liabaud 1883, scharlach. Julius Finger, Rem. Lacharme 1879, nuaneirt weiss. Jules Chretien, 1878, dunkelkarmin. Imperatrice Eugenie, Bengal-Hybr. Beluze 1855, rosa. Lady Emily Peel, Hybr. Lacharme 1862, rosa. Lady Mary Fitzwilliam, Thea-Hybr. Bennett 1882, leuchtend rosa. Rem. Schwartz Noisette- weisslich- La France, Thea-Hybr. Guillot fils 1867, rosa. La Keine, Rem. Laffay 1844, rosalila, La Rosiere, Rem. Damaizin 1874, dunkelbraunroth. Le Rhöne, Rem. Guillot 1862, scharlach. L’Eblouissante, 1852, karmin. Rem. Touvais 492 Welehe Rosen blühen im Herbst? [XII. Jahrgang. Lewison Gower, Thea-Hybr. Baluze 1846, lilarosa. Louis Dore, Rem. Fontaine 1878, dunkelrosa. Louise Wood, Rem. Verdier 1869, brillantrosa. Eyonnaise, Rem. Lacharme 1879, leuchtend rosa. Madame Alexandre Bernaix, Thea- Hybr. Guillot 1877, rosa. Madame Alfred Carriere, Noisette- Hybr. Schwartz 1879, weiss. Madame Alfred de Kougemont, Noisette-Hybr.Lacharme 1862, weiss. Madame Alphonse Lavallee, Rem. Verdier 1878, rosa. Madame Boll, Rem. Boyeau pere 1859, rosa. Madame Chevallier, Bourb. Pernet 1886, rosa. Madame de Canrobert, Rem. Gonichon 1868, karmin. Madame Charles Baltet, Bourk. Verdier 1865, zart rosa. Madame Cornelissen, Bourb. Cor- nelissen 1865, rahmgelb. Madame de Loeben Sels, Thea- Hybr. Soupert & Nott. 1879, rosa. Madame Dommage, Rem. Mar- gottin 1854, lebhaft karmin. Madame Ducher, Rem. Levet 1879, feuerroth. Madame Etienne Levet, Thea-Hybr. Levet 1878, karmin. Madame Frangois Pittet, Noisette- Hybr. Lacharme 1877, weiss. Madame Gabriel Liabaud 1877, rosa. Madame Gustave Bonnet, Noisette- Hybr. Lacharme 1864, weissrosa. Madame Jolibois, Rem. Verdier 1879, karminrosa. Luizet, Rem. Madame Lilienthal, Rem. Liabaud 1878, dunkelrosa. Madame Lowis Levecque, Rem. Leve&cque 1873, lichtrosa. Madame Marie Finger, Rem. Rambeau 1873, brillantrosa. Madame Moreau, Rem. Gonod 1864, karmin. Madame Nomann, Rem. Guillot pere 1867, weiss. Madame Victor Verdier, Verdier 1873, purpur. Madame Soupert, Rem. Portemer 1862, weiss, Rem. Mademoisele Amelie Halfen, Rem. Margottin 1864, dunkel- ro8a. MademoiselleBonnaire, Rem. Pernet 1859, rahmweiss. Mademoiselle Brigitte Viollet, Thea- Hybr. Levet 1878, rosa. Mademoiselle Marie Castel. Rem. Verdier 1878, dunkelkarmin. Magna charta, Rem. W. Paul 1877, dunkelrosa, Marchiones of Exeter, Rem. Laxton 1877, kirschrosa. Marie Cordier, 1874, karminroth. Marie Baumann, Rem. Baumann 1863, dunkelrosa. Marqwise de Mortemanrt, Liabaud 1868, fleischfarbig. Mere de Saint-Lowis, Rem. Plantier 1852, blassrosa. Michael Saunders, Bennett 1870, lilarosa. Miller Hayes, Rem. Verdier 1873, purpur. Mistress Bosanqguet, Bourb. Laffay 1832, rahmweiss. Mistress Harry Turner, Turner 1880, scharlach. Rem. Fontaine Rem. Thea-Hybr. Rem. an suanhnanssngmu surnen , 2 x £ y = e z "a S N S, e = er 3° = a > 39 ze 2 Be Sy >= a 1) | -) DUDEN 2 EUTIN listet m Bez F SEITZ Haar ee | nm ') MO NUN | | | NENNEN h u - 2 = . . . “ NN (NEED „I - ONE | Be ————— - a UI er: Be D “ ° “ . . ® D » + SB Ta ee ee Be eTn corr ecrlite cobe = Sp DARUNTEHURESENENMELETTUN A : oo oc m | UNMENDDEDDETEEEN: TO E | 4 DIN: oo STINE o | NIT °o 0 m N ——= | o_° III 1 © - A. Wohnhaus des Sarinew : OBsrkammev Arewoir pP. Gemüse - ©. F. ©. Wasser Dinsatz Ip TdAc AA au) TEE |. | Veues Mes Bonsichbaine G MWeichsefhaus am Bord —— o SQ er SD 2 +3 SU RUSNE N = FR Sr \ SER ZE.DR = W) 0} a N.) mn * eete % Geumise - MNUIHWNLRIHNKNAIUN Mauer IT. KochstIronenbärmne ee l ==) MI 1400, . 5 it ; I It! » mr - ih; Y | “oe, = Zr i in) ee | ji ab? ; Pi ‘ ai a ah > a Ra er December 1887.] Der Obstbau in Frankreich. 493 Mistress Laing Rem. Verdier | PPrincesse of Wales, Rem. Laxton 1872, dunkelrosa. 1871, weisslichfleischfarbig. Monsieur Fillion Rem. Gonod (Queen of Bedders, Bourb. Noble 1876, brilliantrosa. 1876, dunkelkirschroth. Monsieur Nomann, Rem. Guillot Jeeine Marie Henriette, Thea-Hybr. pere 1867, weiss. Levet 1878, karmin. Pauline Talabot, Rem. Verdier Rubens, Rem. Charl. Verdier 1874, purpur. 1864, sammtig feuerroth. Paul Neyron, Rem. Levet 1869, Secretair Jean Nicolas, Bem. karmin. Schwartz 1884, dunkelpurpur. Perfection des Blanches, Noisette- | Souvenir de la M almaison, Bourb. Hybr. Schwartz 1873, weiss. Beluze 1843, fleischfarb. Pierre Notting, Rem. Portemer Souvenir d’Eugene Karr, Rem. 1862, dunkelpurpur. Schwartz 1885, scharlach. Perle blanche, Rem. Touvais 1869, Triomphe d’Angers, Remontant. weiss. Robert Moreau 1863, sammtig- Pierre Guillot, Thea-Hybr.Guillot | karmin. 1879, dunkelroth, Ullrieg Brunner fils, Rem, Levet Pourpre royale, Rem. Laffay 1846, | 1881, karminrosa. purpur. Der Obstbau in F'’rrankreich und der Obstgarten in F'errieres-en-Brie. Von Rudolf Reymann. Mit Plan. Mit nachstehenden Zeilen will ich | die Verhältnisse des Ortes u. s. w. versuchen, den Obstbau in Frankreich, | erlauben und wo ein gutes Ge- so weit ich Gelegenheit hatte denselben | deihen des Obstbaumes voraussichtlich kennen zu lernen, zu schildern und | erscheint, Cordons, Palmetten, Pyra- zum Schluss den Obstgarten in Ferrieres | miden, Zwergbäume u. s. w. zu finden. in kurzen Worten beschreiben. Keine Mauer eines Hauses, Schuppens, tritt die Vorliebe zur Obstbaumzucht, | nicht der Besitzer derselben durch und besonders für die Formobstbäume, | schön und gut gezogene Palmetten an in einer solch markanten Weise her- | denselben, im Garten, auf seinen Beeten, vor, wie in Frankreich, wo sie sich, ich möchte sagen, fast bis zur Leidenschaft gesteigert hat. Wohl nicht bald in einem Lande | keine Einzäunung ist zu sehen, wo ane prächtige Pyramiden, Zwerg- | bäume, Cordons, Ribes u. s. w. sich | sein Dessert für den Mittagstisch selbst Es wird daher einen jeden Fremden | zu verschaffen suchte. überraschen, sowohl in der Stadt als | Ein Umstand, der der Cultur und auch auf dem Lande, überall wo es | Verbreitung wohl sehr zu statten ENTE Ma 1 U aba an Ahead u du a ala Bl ME la u rl ae nl, 494 Der Obstbau in Frankreich. [XI. Jahrgang. kommt, ist, dass die Liebe zum Obst- genuss eine allgemeine ist und man sich keinen Mittagstisch ohne denselben recht denken kann. Der schlichteste Arbeiter, der bei uns wohl nur inden seltensten Fällen sich diesen Luxus, wie er ihn bezeichnet, als Nachtisch etwas Obst zu geniessen, vergönnen wird, der wird es hier ebenso vermissen wie der Vornehme und Reiche Um aber auch zu jeder Jahreszeit ungern seinen Wunsch, sein Begehren zu be- friedigen, weiss er einer jeden Obst- gattung, sei esschon Stein- oder Kern- obst, Beeren oder Trauben, ein passendes Plätzehen in seinem Garten anzuweisen. Im Winter endlich, wo er nichts aus seinem Garten holen kann und die Preise des Marktes für hoch werden, greift er zu seinen Confituren, ihn zu die er sich im Sommer bereitete. Wenn man dann die so im Garten und an den Mauern herrlichen Formbäume betrachtet, die oft voll des schönsten Tafelobstes be- gezogenen hangen sind, wird Einem wohl un- willkürlich die Frage kommen: wer mag wohl den Leuten die Bäume in Ordnung halten und beschneiden? Und diese Frage wird stets kurz und büudig beantwortet werden: „Ein Jeder selbst.” Der Fremde wird wohl freilich im Anfang etwas misstrauisch sein, wenn er manchmal von Leuten, bei denen die Cultur nur wenig Spuren zurückgelassen hat, das Gleiche sagen hört, doch frägt er weiter, er wird es beglaubigt finden, er hates vom Vater und dieser wieder vom Grossvater so gelernt. Einen weiteren Beweis, wie sehr man hier für die Formbäume schwärmt, liefern alle Jahr die Frühjahrs- und Herbstausstellungen der „Societe na- tionale d’hortieulture deFrance” in Paris. Besonders aber ist es letztere, welche als Obstausstellung gilt, die immer überreich mit solchem be- schickt ist. Doch auch als Strassenbaum greift man mit Vorliebe zum Obstbaum, nur wird es hier natürlich kein Formbaum oder Tafelobst mehr sein, sondern ein Wirthschafts- oder ein Mostobstbaum, fast ausschliesslich aber wählt man den letzteren. Bei der Pflege und Behandlung der Strassenobstbäume lässt jedoch häufig, ich will damit nicht sagen immer und überall, zu wünschen übrig. Mit so viel Liebe und Sorgfalt der Franzose seine Formbäume und andere Hoch- stämme in der Nähe des Hauses be- handelt, um so weniger Aufmerksam- keit scheint er andererseits den Strassenbäumen zu schenken. Zu dem früher Gesagten, zu der Bepflanzung des Gartens und zur Vor- liebe für die Formbäume zurückkehrend, will ich nun als ein schönes Beispiel den Obstgarten in Ferrieres-en-Brie näher beschreiben. Allerdings ist derselbe streng und durchgeführt und solche wohl nur im grossen Stil man dürfte deren selten treffen. Da ich zur besseren Örientirung und leichteren Veranschaulichung mir erlaube einen kleinen Plan von dem- selben beizuschliessen, so will ich mich so viel wie möglich in kurzen Worten fassen. Wie schon nach dem ersten Ueber- blick und kurzer Örientirung auf dem Plan zu ersehen ist, ist das Ganze December 1887.] Der Obstbau in Frankreich, 495 ein Quadrat und mehr regelmässig angelegt; die Lage ist eben und flach, sonst aber ziemlich frei. Der grosse breite Hauptweg theilt das Ganze in zwei fast gleich grosse Hälften und führt direct zu den Pfirsichhäusern. Die unmittelbar an den Hauptweg gren- zenden zwölf grossen rechtwinkeligen Parcellen sind, was Baumformen an- belangt, alle gleichartig bepflanzt. Die äusserste Einfassung derselben ist theils mit Buxbaum (an der Haupt- wegseite), Erdbeeren, theils sonstigen Küchen- kräutern durchgeführt. Diesen folgen perennirenden niedrigen als zweite Rinfassung die Aepfel- Cordons, undhinter diesen 1'/, Meter weiter einwärts grosse schöne Birn- Palmetten. Zwischen diesen beiden sind Himbeer, Ribes, hochstämmige Stachelbeer u. s. w. gleichmässig ver- theilt. Die übrige Fläche ist den Ge- müsebeeten zugedacht. An den End- punkten der Palmetten die parallel laufenden, den Hauptweg schneidenden Wege markirend, sind abwechselnd einfache oder Flügel-Pyramiden placirt. Jede zweite dieser zwölf Parcellen wird in der Richtung von Nord nach Süd von einer Mauer durchzogen, um das an derselben gezogene und früh- blühende Obst, wie Pfirsiche, Kirschen und Aprikosen, mit den an diesen, sowie überhaupt auch an jeder anderen Schutzdächern vor den schädlichen Frühjahrsfrösten zu Mauer angebrachten schützen. Um aber auch manchmal die Reife der Obstsorten, wie Pfirsich und Apri- kosen, zu beschleunigen, hat man mit Glashaus- fenstern, die man beliebigenorts an die grossen halb gebogenen Mauer lehnen kann, sogenannte Noth- häuser, errichtet und das Gewünschte damit bezweckt. Dieses wird jedoch nur an der von Ost nach West die ganze Länge des Obstgartens Mauer, stellenweise nach Belieben, angewendet. durchlaufenden Auf den, so scheinbar durch die genannte Mauer, abgetrennten Theil vom Obstgarten sind die Frühbeete, Erdbeertreibereikästen, frühe Gemüse- treiberei, Mistbeete zur Anzucht der nöthigen Gemüsepflanzen u. s. w. verlegt. Links vom Haupteingang liegt in einiger Entfernung das Wohngebäude des Gärtners A und fast anschliessend an dieses die Obstkammer B. Weiter oben (' befindet sich das reservoir, in welches mit Maschine das Wasser- Wasser gepumpt wird, und zur Be- wässerung des Obstgartens und anderer in der Nähe liegender Objecte dient. D ist ein grosser Gemüseeinsatz. E, F sind die schon genannten Pfirsich- häuser und @ ist ein Weichselhaus, Ausser den Flächen I, II und III, auf denen hochstämmige Kronenobst- sind die Flächen theils mit Pyramiden-, theils mit bäume stehen, anderen Zwergbäumen bepflanzt; als Einfassung sind entweder Cordons, Johannis-, Stachelbeere u. s. w. gewählt. Bevor ich jedoch noch diese Zeilen schliesse, kann ich mir’s nicht versagen, dem Pfirsichhaus E einige Worte zu widmen. Dasselbe ist erst seit zwei Jahren erbaut, hat eineLänge von 46 Meter und eine Breite von 5 Meter, und ist als Eisenconstruction ausgeführt. Es sind drei Baumreihen, angebracht, von denen die Baumpflanzungen, mittelste aber nur an den Eisenpfeilern 496 Wiedergabe der Natur im Garten. [XTII. Jahrgang und Bögen, welche hier in grösseren Entfernungen durchlaufen, durchgeführt ist. Bei den zwei anderen Baumreihen ist der gegenseitige Abstand mit 2/, Meter beobachtet, doch bemerkt man schon heute, dass er für spätere Jahre sich als zu eng erweisen wird, denn die Pflanzen haben sich, im dritten Jahre nach der Veredlung, kolossal entwickelt und berühren sich schon gegenseitig. Bei dem Schnitt der Bäume ist im Gegentheil zu dem neben anstossenden schmalen Pfirsichhaus F, in dem der Fruchtholzschnitt durchgeführt ist, hier mehr das englische französische kurze System beibehalten. Doch auch dieses wird nicht rein und streng beibehalten, da sonst alle auf der unteren Seite her- vorbreehenden Augen der Leittriebe unterdrückt werden müssten, und nur die auf der oberen Seite zur Geltung kommen dürften. Ein Eisenparapet ober den Heiz- röhren ist, so lange die Pflanzen vor den Fenstern noch genügend Sonne und Licht durchlassen, für Topfobstbäume bestimmt. Doch dürfte, dem raschen Wachsen zufolge, welches m sr ee rss ee u, sie bezeugen, es schon mit nächster Zeit unmöglich werden, solche mit Vortheil noch hier zu plaeiren. Der Weg ist von gestrichenen Eichenholzlatten hergestellt. Die Hei- zung ist Wasserheizung und der Heiz- keller befindet sich unter der Mitte des Hauses. Für ausgiebiges Luftgeben ist hinreichend gesorgt Ein immerhin schönes Resultat gab heuer die erste Ernte aus diesem Hause. Von den eirca 57 Pflanzen wurden 1150 schöne tadellose Früchte für die Tafel geliefert. Die Sorten, diezum Treiben gewählt die schönsten und besten, wie: Alexander, Alexandra Belle Beausse, Baron Dufour, Barrington, noblesse, Belle- garde, Blonde Columbia, Dr. Hogg, Dymond, Early Rivers, Ernoult, Galande, Henri Pinaut, Lepere, Lord Napier, Madeleine de Courson, Mi- gnonne grosse, Nivette veloutee, Pine Apple, Prince of Wales, Royal George, Sea Eagle, Tardive Lepere, Victo- ria, Violette Hative, Waterloo, Wal- burton Admirable, Ward’s late Free- stone. worden sind, sind durchwegs Die Wiedergabe der Natur im Garten in Theorie und Praxis. Von Robert Gemböck. Eine Zusammenstellung alpiner Arten im Felsengarten ist leichter er- dacht als ausgeführt, weil es ungemein schwierig ist, jeder Art den heimatlichen Boden wiederzugeben und für das ge- Die von der Natur gebotenen, so überaus wohnte Klima Ersatz zu bieten. mannigfaltigen Boden- und anderen Verhältnisse, welche der Verschieden- heit der Arten zu Grunde liegen, auf kleinem Raume zusammendrängen zu wollen, ist überhaupt unmöglich; es kann stets nur von einem annähernden Ersatze, nie von einer VUeberein- stimmung mit der Natur die Rede sein. Die unausbleibliche Abweichung Ba 1 WO RR = REN, Re EL EN EP w \ a Ar . Eu Pt December 1887.] Wiedergabe der Natur im Garten. 497 von der Natur ruft aber allerlei Uebel- stände hervor, welchen erst die Er- fahrung abhelfen kann, Die Alpenpflanzen sind zwar mit grösserer Widerstandsfähigkeit bean- lagt, aber, in den Garten versetzt, büssen sie an Habitus und Frische ein, Schwer istes gegen das Heer von Unkräutern anzukämpfen, welche mitten auf dem dichten Rasen hochalpiner Saxifragen u. s,w. massenhaft aufkeimen, so dass die einmal grösser gewordene Melde oder Brennnessel nicht wegzubringen ist, ohne den bedrängten Stock ebenfalls mit auszuheben. Der Same all dieser Eindringlinge gelangt offenbar mit den verwendeten im Garten Erdvorräthen unter die Alpenpflanzen. lagernden Die kostspielige Moorerde — eigent- lich Weidenbaum-Moder — hat wieder den Nachtheil, im Vereine mit dem Kalkstein die Trockenheit zu befördern, während andererseits die Zwischenräume des Felsbaues der lästigen Acker- schnecke — Limax agrestis — will- kommene Schlupfwinkel bieten. Da es nicht möglich ist, dem in den Garten gebrachten Fels den ihm im Gebirge Feuchtigkeitsgehalt so verdorren die daran innewohnenden mitzugeben, mit Erde befestigten Moose, welche in der Natur sein Schmuck waren. Noch schwieriger scheint sich die Aufgabe zu gestalten, wenn es sich nicht um eine Sammlung möglichst zahlreicher und kostbarer Arten, handelt, ein der Natur entnommenes sondern darum Gesammtbild nachzuahmen, Verschie- dener noch als die Arten selbst zeigen sich die wechselnden Zusammenstellun- gen derselben und letztere auf einen kleinen Raum zusammendrängen zu wollen, die unfassbare Natur in einen Garten zu bannen, ist — wie eine massgebende Persönlichkeit mir ent- gegenhielt — entweder eine Riesen- arbeit oder aber blosse Spielerei. In der That aber genügt ein beschränkter Raum und verhältnissmässig geringer Kostenaufwand, um Wunderdinge aus der-Erde hervorzuzaubern, wenn man es nur versteht, die in den Bildern der Na- tur ausgesprochenen Ideen richtig zu er- fassen. Hiezu reichen auch wenige Arten aus, welche nicht gerade schwer eultur- fähige Seltenheiten zu sein brauchen. Wir würden niemals fertig, den Bilder- reichthum zu erschöpfen, den unsere Auen, Torfmoore und Waldschluchten, sowie Granitfelsen der Donaugegend entfalten; und es ist gewiss nicht schwer, die Bodenverhältnisse besagter scharf markirter Typen wiederzugeben. Ist dies gelungen, so braucht es keine fortwährende Nachhilfe mehr durch Gärtnerhand, weil die Natur sich jeder Pflege entzieht und Unkraut-Eindring- linge gegen die sesshaften Bewohner nicht aufkommen können. Die Wiedergabe eines Torfmoores z. B. lässt sich dadurch vereinfachen, dass wir von allen Holzarten, sowie den Heidekraut- und Heidelbeersträuchern absehen. Weite Strecken eines solchen Torf- moores sind mit einem Wider- thonmoos bewachsen, dessen gelbrothe Fruchtstiele solehen Stellen röthlichen daneben breitet nur Schimmer verleihen; sich das gelbgrüne Geflecht des Sumpf- bärlapp (Zycopodium inundatum) aus und das Alpen-Wollgras (Eriophorum alpinum) schattirt abermals andere Strecken mit seinem dunkeln kurz- borstigen Rasen. Sehr gut nehmen sich die mit Andromeda polifolia bewach- EEE le BP Lea Be a REN ne N A A En ernennen Ze het 3 498 Wiedergabe der Natur im Garten. [XII Jahrgang. senen, durch Vermodern gestürzter Bäume entstandenen Bodenanschwel- lungen aus, wo die elastischen blüthen- bedeekten Polsterungen von Andro- meda durch isländisches Moos unter- brochen sind. Einen überraschenden Anblick gewähren an mehr sumpfigen Plätzen der Fieberklee (Menyanthes trifoliata), der mit Calla palustris abwechselt. Beide Gewächse zeichnen sich durch auch schlangenförmig gewundene, horizontal sich ausbreitende grüne, leicht theil- bare Wurzelstöcke aus. Wie einfach und leicht und zugleich solch ein Torf- moor in den Garten zu bringen, hatte ich diesen Sommer (1887) hinreichend Gelegenheit, mich zu überzeugen, als ichin demzur A.G. Pummerer’schen Oelfabrik in Wels gehörigen Parke derartige Gruppirungen anlegte. Zwei Fuss unter dem Niveau eines Teiches wurde erst mit grauer Thon- erde (Schlier) eine wasserdichte Unter- lage gelegt, dann bis zur Höhe des Teichniveaus Moorerde aufgeschichtet. Mit Leichtigkeit löst sich der von ob- genanntem Widerthonmoos, Sumpf- bärlapp und Alpen- Wollgras gebildete Rasen von der torfigen Muttererde ab. 15 Säcke voll habe ich in einem an wie dankbar es ist, der Salzburger Grenze nicht weit von einem Bahnhofe gelegenen Torfmoore Bei der Anpflanzung wurde darauf gesehen, dass das Widerthonmoos etwas höher, Eriophorum und Lycopodium dagegen etwas niedriger zu liegen kamen. An der Welser Auen war eine grössere Anzahl von umfang- für obigen Versuch gewonnen. den Traunarmen centnerschweren Riedgras- (Care paludosa) mittelst reichen, stöcken Krampen ausgehoben worden. Dieselben wurden unregelmässig über die nach- geahmte Moorebene vertheilt, um eine hochwüchsige Unterbrechung zu er- zielen. Calla und Menyanthes wurden am Ufer Teiches gesetzt, dagegen war auch für etwas unter dem Niveau des eine leichte inselförmige Erhebung worden, dicht mit aconitifolius, Trollius europaeus und Polygonum Bistorta welch letztere drei gesorgt welche Ranuneculus bepflanzt wurde, von den Sumpfwiesen obiger Moor- gegend bezogen worden waren, und in arg zerknicktem Zustande am Be- Sämmtliche Pflanzen erholten sich jedoch rasch stimmungsorte eintrafen. und das ganze „Torfmoor’” grünte und florirte bald üppig, wiewohl der Wasser- stand des Teiches in der Regel höher gerichtet wurde, als ich vorausgesehen hatte. Diese nachgeahmte Moorebene trennte zwei die Insel des T'eiches krönende Felspartien. Die kleinere der beiden letzteren diente zur Mar- kirung der die grössere bot willkommenen Anlass, die Spitze der Insel, Flora der Linzer Donaugegend zur Anwendung zu bringen. Zur Aufführung eines zackigen Felskammes wurden daselbst von den Urfahrer Brüchen bezogene Granittrimmer (40 bis 50 Centner), sogenannte „Gruppensteine” und 200 Centner (ein Waggon) Kalk- schiefer der Wiener Sandstein- oder Flyschformation auf der Insel verbaut. Die Felsformation steht mit der Flora im Einklang, um ein besonderes Charakterbild Ent- sprechend seiner Natur gefällt sich der Granit bei Anstrebung mit stumpf- kegeligen Formen gekrönter, seitlich auszuprägen. December 1887.] Wiedergabe der Natur im Garten. 499 sanft abgedrehter Urgebirgsrücken. Der Wiener Sandstein dagegen will lieber am Fusse des Gebirges ange- bracht sein, wo er zur Panzerung von Terrassenrändern, besonders aber zur Buchten Her- vorhebung seichterer Einschnitte vor- treffliche Dienste leistet: Er bildet entweder Platten und scharfkantige Prismen oder er zeigt auf krummer Einfassung breiter flacher und Nischen, so wie zur Fläche mannigfache Faltenlinien, wo- bei die weissen Caleitadern auf blau- grauem Grunde ein um so edleres Bild fördern, als die Farbe Schattirungen durchläuft: braungelbe alle Sandsteintafeln, ja selbst ockergelbe, schwarzviolette und rothe Stücke kommen vor. Die Natur entfaltet hier einen solchen bis ins Kleinste gehenden Formen- reichthum, dass der Entwurf eines Planes nur die äusseren Umrisse be- das selbst muss hier den Bau bestimmen, indem treffen kann; Materiale der Geschmack fortwährend über Aus- wahl und Anwendung jedes einzelnen Stückes zu Rathe gezogen wird. Grosse Blöcke werden lose auf den Erdboden gesetzt, während die kleineren Stücke auf einem Ziegel-Unterbau festge- mauert werden. Der Linzer Granit, wiewohl für gemeine Bauzwecke weniger gesucht als der Schärdinger Granit, hat vor letzterem (in unseren Augen) den Vor- zug abwechslungsreicher Färbung und Bruchflächen. Am schönsten wäre freilich jener Granit, unregelmässiger welchen wir nicht aus dem Steinbruche holen, sondern von den natürlichen Donaufelsen mittelst Stemmeisen von der verwitternden Aussenfläche los- weil dieses Materiale mit und Flechten bewachsen ist, machen, Moos wegen der Transportschwierigkeiten jedoch zu kostspielig sind. Grössere Blöcke gar nicht zu erlangen; !/, Meter beiden Enden zugespitzte, etwas flache Trümmer mit sind überhaupt nur bei lange, längliche, an scharfen Rändern lösen sich herunter. Hier sei nebenbei erwähnt, dass dort in den Felsenritzen die Kreuzotter Ein für die Granit- bekleidung besonders charakteristisches einheimisch ist. grösseres Moos bietet als flache Unter- brechung felsiger Höcker namentlich in thau- oder regenfeuchtem Zustande ein herrliches Bild, doch hält es schwer dasselbe nachzubilden, weil die ab- ' gelösten Teppiche während des Trans- Erde höchst eigen portes in lockere zerfallen. Der dieser Formation thümlichen und originellen Flora ent- nehmen wir vor Allem eine Sedum- Art mit grossen rothangelaufenen ‚ Blättern und ein blaugrünes Gras mit ı glauca. ‚ steifen kurzen borstenförmigen Halmen, welches in kräftigen Büscheln vertheilt ist: Sedum maximum und Festuca Das Sedum gebrechlich und verliert beim Trans- port leicht Blätter und Stengel. Beide Gewächse gedeihen aber sehr gut und ist ungeheuer ertragen viel Sonnenbrand; in die ver- tieften Zwischenlinien steil aufeinander- gestellter gröserer Blöcke, an der Nord- seite des Baues, pflanzen wir in grünen Streifen Asplenium septemtrionale und (mehr im Schatten) A. Trichomanes. Nur A. septemtrionale ist unter den aufgezählten Gewächsen ausschliesslich ein Urgebirgsbewohner und verlangt eine dem entsprechende Behandlung. Für die übrigen genügt auch eine mit 500 Wiedergabe der Natur im Garten. [XH. Jahrgang. Sand und etwas Moorerde, gemischte | geht es in trockenen Boden über, Gartenerde. | einem hochstengeligen Gewirre von Anklänge an die Granitflora der | Eupatorium Cannabinum, Lysimachia Donauberge finden sich seltsamerweise | vulgaris, Spiraea Ulmaria, Thalictrum auch im Kalkgebirge; Festuca glauea | angustifolium und Thalietrum flavum und Sedum masimum prägen den | Raum gebend. Eine andere Uferstrecke rothen Liasfelsen bei Leonstein in | ist niedrig bewachsen und zwar mit Oberösterreich einen verwandten Typus | der röthlichblättrigen starkriechenden auf, Wasserminze Mentha aquatica, der An der obersten Stelle mag ein | Veronica Beccabunga und Schlamm- malerischer Baumstrunk das Ganze | binse Heleocharis palustris. Der krönen. Schlammschachtelhalm Eguisetum Iimo- Wiewohl die aufgezählten Artensich | sum hat eine besondere Stelle für aus dem scheinbar vertrockneten Zu- | sich erobert. Daran schliesst sich stande oftnoch erholen, so hat doch der | wieder ein höher angelegter Ufersaum, ungewöhnlichen Hitze des vergangenen | der ganz mit den riesengrossen Schirm- Sommers nicht Alles Stand zu halten | blättern von Petasites officinalis be- vermocht. Es sind deshalb Lücken ent- | deckt ist. Grosse Carex-Stöcke und standen, in welchen eine unabsichtlich | einzelne kleinere Felspartien mar- mit eingeschleppte Nachtschattenart zu | kiren die Grenzlinie zwischen Au- wuchern begann. sumpf und Torfmoor. Sehr dankbar Nachträglich wurden Sempervivum | erweist sich Lysimachia nummularia tectorum und Huteri, sowie Sedum | als flacher Ueberzug einzelner freier album als Ersatz verwendet. Desto | Schlammstellen. vollständiger gelang die Bepflanzung Von 'einem Theile des Sumpfes der Sandsteinregion und Sumpfniede- | lassen wir eine Schotterfläche allmählich rung mit Augewächsen, womit ein | gegen das Gebirge ansteigen und sich dichtes Gedränge und wahrhaft tro- | in die Winkel und Buchten desselben pische Fülle erzielt wurde, ohne die | verlieren. Soweit der Schotter noch symmetrische Ordnung ausser Acht zu | vom Wasser getränkt ist, lässt sich lassen. ein schönes, stattliches Gewächs, die An einem Ufer wurde innerhalb des | Ufer-Tamariske, Myricaria germanica, unter Wasser verborgenen Cementrandes | mit bläulich bereiftem eypressenartigen die Erde tief ausgegraben und wurden | Gezweige daselbst passend anbringen, abwechselnd Schilf, Rohrkolben (Typha | daneben mag der Weiderich (Zythrum) latifolia), Schwertlilien (Iris Pseu- | seine schön violettrothen Aehren, dacorus), Igelkolben (Sparganium | grosse Distel- und Kardengewächse, ramosum) und in freien Zwischen- | wie Dipsacus silvestris und Cirsium räumen Froschlöffel (Alisma Plantago) | oleraceum, ihre stacheligen Häupter als dichter Rohrwald angebracht. und eine riesige Umbellifere (Oenanthe) Das Röhricht reicht an einer Stelle | ihre weissen Dolden erheben. Dort bis zu dem hier steil daraus empor- | mag sich ferner der Riesenampfer tauchenden Fels, an anderer Stelle ! (Rumex Hydrolapathum) breitmachen, December 1887]. Valeriana Symphytum officinale, biennis, Tanacetum vulgare, Ieseda dazwischen Oenothera lutea in buntem Durcheinänder ihre Ueppigkeit entfalten. Kupferrispiges Ufergras bildet eine gefällige Unter- breehung. Beständig trocken liegende Schotterablagerungen der Auen sind Trägereiner subalpinen Flora, worunter Aquilegia vulgaris, Buphthalmum salicifolium, Carduus _defloratus, Astrantia major, Clematis recta, Leon- todon incanus, Astragalus glyceyphyllus, Lilium bulbiferum vorherrsehen und woselbst Pflanzen wie Tunica Sazi- fraga, Asperula ceynanchica, T'hymus Serpyllum an sonnigen Stellen lichtere Töne erzeugen. Im Halbschatten wächst ein Gras mit breiten hängenden Halmen gruppen- weise in grossen Büscheln. Die weissen Hufblätter von Peta- sites niveus in schiefer Ebene leicht gegen den Granitkamm ansteigend gedacht, während die röthlichen Teppiche von sSelaginella helvetica den mit senkrechten Sandsteinplatten umstellten Grund weitläufig angelegter Buchten säumen, gewähren ein Bild von vorzüglicher Schönheit. Ohne im geringsten die Harmonie zu stören, lässt sich hier auch Material aus den Voralpen selbst verwenden. So denken wir uns statt Selaginella den zarten Rasen von Moehringia in dem felsenumschlossenen MUSCOSÜ Thalwinkel, der für diesen Fall mit Moorerde versorgt wird. Am herrlichsten aber gestaltet sich eine Gruppe von Veratrum album in einer lehmgefüllten Nische, wo man zur Auftragung der Grundfarbe am besten jene kleine Segge zu Hilfe Wiener illustr,. Gartenzeitung. Wiedergabe der Natur im Garten. I 501 offieinalis, | nimmt, welche in felsigen Schlägen der Kalkgebirgswälder den Lehm- ' grund weithin überzieht und die Lichtungen gleichförmig röthliehgrün färbt, Wo grundigen feucht- Veratrum dort in lichten, Wäldern dieser Segge zusammen finden, wir mit da bietet sich ein Anblick von wunder- durch das Holzwerk barer Wirkung dar, der herumliegende bleichende noch gehoben wird. Eine andere Idee liegt den Bildungs- der ränder des oberösterreichischen Tertiär- formen bewaldeten Terrassen- beckens zu Grunde, wo sich zwei scharf getrennte Stufen unterscheiden lassen. Die untere Lage bildet der die obere Lage ein festes Conglomerat weichthonige alttertiäre Schlier, kalkiger Rollstücke mit ebensolchem Bindemittel, sogenannte Gruppensteine, In letzteren finden wir die Ruinen- form ausgebildet, wie z. B. im Graben der Fabrik Theresienthal bei Gmunden, wo ein natürlicher Bogen- hinter gang den Besucher überrascht. Eine breite mit Marchantia grün über- zogene Gasse führt unter dem ge- wölbten Felsenthore hindurch, hinter welchem sich eine höhere Etage öffnet. Nicht minder hat die Natur sich des Schliers zu den wirksamsten Mo- tiven bedient, namentlich dort, wo,wie es häufig der Fallist, derwasserdichte graue Thon Quellen hervortreten lässt, welche zur Sinterbildung führen und auf der glattgewaschenen Fläche wasser- strotzende Moosgruppirungen hervor- rufen. Die mit Gebüsch bewachsenen Schlierabhänge — Gstätten — sind 36 502 Wiedergabe der Natur im Garten. [XO. Jahrgang. im Frühlinge oft dicht mit den Blättern von Arum maculatum und Allvum ursinum bedeckt, wodurch das kräf- tigste, frischeste Grün entsteht, das sich denken lässt. Eine Schlierwand künstlich darzustellen ist deshalb un- thunlich, weil das Wasser und die Schwerkraft schnell redueiren würden, aber in Form einer schiefen Ebene lässt sich Schlier an- bringen, über welche dann die Con- ihre Masse zu slomeratblöcke in Ruinenform zu liegen kommen, und zwar werden wir Blöcke wählen, Natur selbst gemeisselt und geformt hat und die mit Moos bewachsen sind. Aus dem Walde jedoch dürfen wir solches moosbewachsene Gestein nicht holen, weil das an Feuchtigkeit und Schatten gewöhnte Moos sich braun stets welehe die färben würde; denn es muss darauf Bedacht dass bezüglich Schatten und Feuchtig- keit die Natur nicht leicht zu erreichen sein wird. Wir können aber unter dem genommen werden, vor den Bauernhöfen jahre- und jahr- zehntelang aufgestapelten Baumateriale Rundschau halten, wo die meist sehr umfangreichen Blöcke in Folge Ver- witterung geschwärzt sind und sich in der Sonne bemoost haben. Diese Blöcke nicht auf Schlier, sondern auf einen Ziegelbau zu liegen, kommen jedoch woran der Schlier seitwärts in Form schiefer Ebenen angehäuft wird. Ich hatte zu einem solchen Bau, der mit einer Grotte in Verbindung kam, die südwestliche, von einem Hügel halbkreisförmig begrenzte Bucht des Teiches erwählt. Rings um diese Bucht wurde zunächst vom Hügel das Erdreich abgetragen und so eine halb- mondförmige Ebene geschaffen, welche hinten an eine senkrechte Erdwand stiess. Rechts im Hintergrunde wurden an die Erdwand zwei zufällig vor- handene grosse behauene Steinplatten gelehnt. Zwei grosse moosbewachsene Steinblöcke im Gewichte von zusammen eirca 40 Oentner, woran die horizon- tale Felsschichtung aussen sichtbar ist, wurden auf den Hügel gebracht und man liess dieselben überhängend auf obgenannte Platten aufruhen, wor- auf später die letzteren mit kleineren Stücken ausgekleidet wurden, um hier im Hintergrunde eine überhängende Felswand zu schaffen, welche einer Ruhebank Schatten Rechts davon, weiter vorn gegen den spenden sollte. Teich, wurde bis zum Hügelplateau ein Ziegelbau an der Erdwand auf- geführt, um einem noch grösseren horizontalschichtigen Blocke von eirea Gewicht als Rings um diese Stützmauer 30 Centner Stütze zu dienen. wurde dann Schlier aufgeschichtet, so dass es den Anschein gewinnen musste, als läge der den rechten Seitenflügel der früheren Erdwand befestigende Block Schliermasse auf. Die Schlierabdachung wieder stützt sich auf einen viereckigen tafelförmigen Block und eine Gruppe aufgestellter länglicher Rollstücke. Zwischen der Felswand im Hinter- srunde und dem das Ziegelfundament ist mit Hilfe einiger passend geformten Felsstücke ein Thor gewölbt, hinter welchem ein Felsenthal gegen die obersten Steine der ganzen Gruppirung sich hinzieht. hinteren Felswand auf vorn zu Tage tretender beschwerenden Blocke Links von der ist aus Granitquadern und behauenen Platten eine Höhle gebildet, deren Umbauung vorn bis zum Teich vor- December 1887.] Wiedergabe der Natur im Garten. 503 springt und hier wie auch gegen eine linker Hand befindliche Sumpfniederung steil abfällt. Rechts dagegen zeigt die Umbauung eine stufenweise Senkung; es ist hier aus plattenförmigen Gruppen- steinen ein horizontalschichtiges Fels- gefüge errichtet; und stammen die hier verwendeten flachen Stücke zum Theil aus der Traun, wo sie durch Abrollung Bade- schwammes angenommen haben. Rechts im Wasser die Gestalt eines führt eine runde Oeffnung in den Hohl- an der Wand links klafft da- gegen ein ganz schmaler senkrechter Spalt. Zwischen der Felswand hinten, dem Grottengewölbe links und der Schlier- abdachung rechts bleibt eine ebene raum > Rundung mit schmalem Eingang offen, und wurde der freie Raum nicht ohne Grund gepflastert und das Pflaster mit Rieselschotter bestreut. Weiter seitwärts, sowohl rechts als links, wurden die, einen viereckigen Um- riss habenden, Blöcke nicht zusammenge- mauert, sondern in der Weise an der ansteigenden Hügelfläche postirt, dass diverse Durchgänge und neben der Hauptgruppe eine breite Lücke frei blieben. Das Thor- wölbung sollte auf schlieriger Unter- Felsenthal unter der lage mit Arum maculatum und Allium da sich jedoch der Knoblauchgeruch von Allkum zu sehr und die durch den Transport abgekvickten Arum- blätter im ersten Jahre keinen schönen ursinum bepflanzt werden; bemerkbar machte Anblick mehr geboten hätten, so wurde die Gasse mit einem Teppich von Marchantia bedacht, Ausschmückung der Felswand Linaria Cymbalaria verwendet wurde. während zur Die Schlierabdachung erwies sich als zu sonnig für die dafür in Aus- sicht gestellte, übrigens sehr lohnende theilweise Bepflanzung mit Paris qua- drifolius, sie hätte füglich auch ganz kahl bleiben können, als aber später Tussilago farfara als Unkraut darauf zu wuchern begann, ohne die Schön- heit des Bildes zu beeinträchtigen, wurde den Hufblättern freier Spielraum gelassen. Weiter hinten ist Sisymbrium Alliaria und das durch bläulich be- reifte Blattquirle ausgezeichnete Galium silvaticum eines hochstengeligen Ab- schlusses halber angebracht. Als un- gemein dankbar schattigen Nischen Asarum europaeum erwiesen sich in mit glänzend dunkelgrünen, Buphorbia amygdaloides mit unterseits rothen Blättern und rothen Stengeln, Saxifraga rotundifolia und der stattliche Farn- krautschmuck Scolopendrium, Aspidium, Asplenium Trichomanes und A.viride, und als Krone des Ganzen Polystichum filix mas. Zwei huflattichblättrige Schatten- pflanzen der Voralpen: Petasites alba und Adenostyles alpina wären auch Materiale von ein ausgezeichnetes zur Schlierbepflanzung, letztere Art ge- deiht auch grundigen Schlägen und ihre Blätter in der Sonne auf lehm- besitzen einen bläulichen Farbenton. Eine geräumige schattige Nische links an der Felswand ist für die aus- Büsche Spiraea Aruncus bestimmt. wurde gebreiteten von Daneben der noch grüne wurzellose Strunk einer Esche angebracht, welche wider alles Erwarten neu auszuschlagen be- begann, Links davon ist der Fuss der horizontalschichtigen Grottenabdachung mit Petasites offieinalis, Valeriana 36* [XI. Jahrgang. Symphytum offieinale, Ranuneulus Lingua, Carex flava etc. dicht um- An Wall schliesst sich zwischen Eingang und Teich ufer wachsen. diesen grünen ein am gemauerten Cement- mit eisernen Klammern fest- semachter Eichenstamm, der im Grunde einer Schlucht vielleicht Jahrhunderte im Wasser gelegen hatte und der nun in liegender Stellung den Teichrand erhöht und ihm eine natürliche Form verleiht. Auf Felsblöcken, zwischen dem in schiefer Ebene an- freistehenden steigenden Geröllboden (Traunschotter) ist ein Stück Welser Haide mit Centaurea montana, Tunica Saxifraga, Asperula cynanchica, Anemone Pulsatilla, Sca- biosa ochroleuca, Potentilla verna und Antherieum ramosum dargestellt. Die als Unkraut nicht sehr in Ansehen stehende Euphorbia Cyparissias gibt hier mit ihrem feinblättrigen Gezweige Bild; die sind mit sSedum ein hübsches Stellen sexangulare geschmückt. steinigen acre und Im Hinter- grunde macht eine stolze Gruppe von Iris germanica viel Effect. Das Plateau des an der Sumpfseite senkrecht abfallenden Grottenhügels endigt hier mit einem gezackten Kamm. der Tanne in der Erde befestigt, welcher Dahinter ist Baumstrunk einer das Plateau und die rückwärtige Berg- lehne beherrscht. Auf letzterer setzen Juncus effucus, Calluna vulgaris und Vaceintum Myrtillos ein den sumpfigen Waldlichtungen der Gegend entnom- menes Bild zusammen, während dem Plateau ein subalpiner Charakter gege- ben werden soll durch einen elastischen immergrünen Polsterüberzug von Erica carnea, begrenzt von Tofieldia calyeıu- lata, Helleborus viridis, einer Gruppe von Convallaria majalis, sowie Con- vallaria Polygonatum. Dahinter erhebt sich ein stattlicher Busch von Aconitum Napellus. Ein besonders malerisches Gepräge erhielt die ganze Teichbucht durch zwei daselbst in den Teich versenkte Kübel mit Nuphar luteum und einen solchen Kübel mit Nymphaea_ alba. Nur Nymphaea ist — wenn auch etwas dürftig — zum Vorschein ge- Entweder war der Teich zu tief, oder es haben kommen und hat geblüht. die gerade in dieser Bucht massenhaft versammelten Fische die Blättertriebe von Nuphar benagt oder die Lehm- verkleidung des Kübels aufgewühlt. Eine Anlage in diesem Sinne ist einfacher und dennoch haltbarer und ein ausschliesslich effectvoller als alpiner Felsengarten, wie er sonst gebräuchlich ist. Das aber lässt sich freilich nicht bestreiten, dass dieselbe im ersten Jahre noch der Pflege bedarf, kräuter sind für den Anfang nicht denn die so störenden Un- zu vermeiden, weil ihr Same mit der im Garten vorräthigen Erde in die Anlage wandert. — Es ist eine grosse Genugthuung für mich, mit der Ausführung der hier beschriebenen Anlage betraut gewesen zu sein, und ich benütze die Gelegen- heit, um Herrn Robert Pummerer dafür meinen Dank auszusprechen. December 1887.] Miscellen. Miscellen. Ueberwinterung der Coleus. Lieb- haber dieser prächtigen Pflanzen klagen über die Schwierigkeit, dieselben durch den Winter zu bringen ; Laien sowohl als auch Gärtner, denen Warmhäuser zu Gebote stehen. In früheren Jahren übergab ich im Herbst einige Coleus- pflanzen, die ich gerne zur Vermehrung für das folgende Jahr behalten wollte, bekannten Handwerksleuten, in deren überheizten Stuben sie sich meistens trefflich hielten, weil ausser- dem die Luft sehr trocken war, Im Warmhause habe ich selten einen Coleus in Folge der feuchten Luft durchwintern können. Seit vier Jahren macht mir aber die Ueberwinterung gar keine Schwierigkeit. Der Coleus ist aller- dingskeine Annuelle. Hatmanihnaber erst ein Jahr durch den Winter gebracht, so erlangt er die Eigenschaften eines Strauches. In Folge der Verholzung des Stammes ist er viel widerstands- fähiger geworden. Mitte October stelle ich nach und nach das Begiessen ein, gegen Weihnachten unterbleibt es 14 Tage gänzlich. Von Mitte Januar an giessee ich nach und nach etwas mehr und setze die Pflanzen grösserer Wärme, respective Feuchtig- keit, aus, während sie vorher in mässig warmem Zimmer standen. Mitte oder Ende Februar beginnt die Ver- mehrung. Ich habe jetzt 3- und 4jährige Pflanzen mit daumendicken Stämmen. Junge Pflanzen haben allerdings einen grösseren Decorationswerth, aber bei einiger Aufmerksamkeit kann der pyramidale Wuchs auch bei den alten hergestellt werden. Mögen Coleusfreunde sieh meine Erfahrungen zunutze machen. A. Oehlkers. Cypripediam Hornianum X, fee. artif. Vindob. ist eine Kreuzung zwischen (Cypripedium superbiens und Spicerianum, bewirkt durch Herrn Horn, den ÖOrchideenzüchter des Baron Nathaniel v. Rothschild, auf der „Hohen Warte” bei Wien. Esist dies eine kräftige niedrige Sorte. Die Blätter sind die des Cypripedium superbiens (Veit- chianum), von blasser Färbung mit noch blasseren, unterbrochenen Querbändern. Die Blumen sind so gross, wie jene von einem Cypripedium Spicerianum. Der Blüthenstiel ist ockerbraun mit röthlich-purpurnen Streifen und haarig, das Bracteenblatt kürzer als das haarige ockerfarbige Ovarium. Das obere Sepal ist ähnlich geformt wie beim Cyp. Spicerianum, weiss mit einer schwärzlich purpurnen Mittellinie, gelb- lich grün an der Basis mit einigen aus mikroskopisch kleinen dunkelschwarz purpurnen Punkten zusammengesetzten Linien. Die Petalen sind etwas nach abwärts geneigt, wie bei Cyp. super- biens, ein Bischen gewellt am unteren Rande, vom lichtesten Grün und dem lichtesten Weisspurpur an den Rändern. Der Mittelnerv ist mit zahlreichen schwärzlich purpurnen Flecken bedeckt und an jeder Seite sechs ähnliche Reihen, während zahlreiche ähnliche Flecken überall herum zerstreut er- scheinen, Die unteren Sepalen sind elliptisch zugespitzt, halb so kurz wie die Lippe, Die Lippe ist stark, in der Form des Cyp. Spicerianum, aber der aufgeblasene Schuh ist länger, wodurch er sich zum Cyp. superbiens hinneigt. Er ist purpurbraun. Die Staminoden sind auswärts gewandt, ausgebreitet, zurückgeschlagen, mit einem Anhängsel. Der Saum weiss, die Scheibe purpur mit zweibäumchenartigen grünen Zeichen. Neue Alocasien. Das schöne formen- reiche Genus Alocasia wurde in der letzten Zeit wieder durch drei neue Hybriden vermehrt, wovon zwei einer künstlichen Befruchtung der A. Thibau- tiana X 4A. Putzeysi, die dritte aber einer Kreuzung der A. metallica X A. Sanderiana entstammen, Die „Illustration hortieole” liefert in ihrem letzten Hefte eine colorirte Tafel der einen, welche Alocasia Lueiani > FPucei benannt wurde. Diese Pflanze a RN RE 0 RE NE ER, N “ 5 20 a a ya + are 506 Be Bat EU BE a a a ra Pa lten Miscellen. [XII. Jahrgang. gleicht den beiden Eltern und unter- scheidet sich von diesen durch die lebhaftere Färbung und die grösseren Dimensionen. Der Blattstiel hat mehr als 2 Meter Länge, ist gänzlich eylin- drischh etwas stärker an der Basis, seine Stärke beträgt 1!/, Centimeter. Die Farbe desselben ist fahl, mattgrün punktirt und schwärzlichbraun gefleckt. Das pfeilförmige Blatt ist bewunde- rungswürdig, glänzend und purpurroth auf der Rückseite, auf der Oberfläche dunkelgrür, die hervorstehenden Adern sind blassgrün und ihrer ganzen Länge nach durch mehr oder weniger breite, weissgraue Bänder geziert. Die zweite von denselben Eltern ab- stammende Hybride A. Pucciana wurde von der Firma Chantrier freres in Mortefontaine in Handel gebracht. Der Blattstiel dieser ist fleischig, eylindrisch, blasspurpurroth, markirt durch unregel- mässige, gewellte Zonen von dunkel- carmoisinrother Farbe. Das Blatt ist schildförmig, oval, pfeilförmig, hat eine Länge von 0:50 Meter bei einer Breite von 0'25. Die Farbe der Oberfläche ist dunkelgrün, der mittlere Theil und die Hauptblattrippen sind hervorstehend und brillant silberartig weiss, weiss umgeben. Die rein weissen Adern, von einer silberweissen Zone umgeben, bilden einen wunderbaren Reiz. Die Rückseite ist einförmig glänzend pur- purfarben. Von derselben Firma wurde die dritte Neuheit erzogen, welche Herr E. Andr& dem glücklichen Züchter zu Ehren A. Chantrieri benannte. Diese schöne Pflanze steht zwischen ihren beiden Eltern, und besitzt die ge- sehlossene Textur von der A. metallica, die Färbung und theilweise die Form der A. Sanderiana. Herr E. Andr6& gibt von ihr folgende Beschreibung: Die Pflanze ist von gedrungenem Habitus, gut gebaut, von unregelmässiger Form. Die Blattstiele sind umfassend eylin- drisch und kräftig, grün, olivenfarben, zebraartig gestreift. Das Blatt erreicht eine Länge von 35 und eine Breite ne nn ee md ln von 15 Centimeter und mehr, ist länglieh-pfeilförmig, schildförmig, breit wellenförmig gezähnt, aber nicht ge- lappt. Die mittlere Nervatur, an der Basis verwachsen, ist gleichmässig vor- springend, halb flach auf der einen wie anderen Seite, der Länge nach laufen Falten wie die Hauptrippen, mit Aus- nahme von jenen der hinteren Lappen, welche verwachsen sind. Sie sind von einer schmalen weisslichen Zone ganz umgeben, silberig wie sie, sich ver- einend an der Peripherie. Diese Fär- bung hebt sich in einer glücklichen Weise von dem allgemeinen dunkel- olivenfarbenen, schillernden Ton der Oberfläche ab, während die Rückseite einförmig dunkel, weinartig violett ge- färbt ist. Die schönen Blätter sind von einer kräftigen Textur, von einer har- monischen Form und von einer grösseren Widerstandsfähigkeit als jene der A. Sanderiana. Diese neue Züchtung war im vergangenen Mai bei der Pariser Ausstellung Gegenstand allgemeiner Bewunderung, Abgetriebene Hyacinthen. Beim Treiben der Hyaeinthen kommt es häufig vor, dass einzelne Zwiebeln aus verschiedenen Ursachen sitzen bleiben, so dass sich der Blüthenstengel nieht über den Boden des Topfes erhebt. Gewöhnlich werden solche Exemplare unter die Stellage geworfen und be- seitigt. Um nun diesen Verlust einiger- massen zu verhüten, kann man immer noch folgendes Verfahren versuchen. Es werden sämmtliche Blätter am Boden weggeschnitten und nur der Blüthentrieb belassen. Da sie nicht schön aussehen, so stellt man sie im Treibkasten oder Warmhaus an eine Stelle, sie nicht in die Augen fallen. Bei genügender feuchter Wärme erheben sich die Stengel bald und liefern nun Blumen, die abgeschnitten, in Bouquets und Arrangements, gut verwendet werden können, so dass der Verlust der Zwiebel zum Theil ersetzt wird. Faule Zwiebeln sollten nieht auf den Composthaufen gebracht, wo December 1887.] Miscellen. 507 sondern sofort mit der Erde verbrannt werden, weil sich sonst der Zwiebelpilz im Garten verbreiten und in den nächsten Jahren die übrigen Zwiebeleulturen angreifen und be- drohen würde. Zur Behandlung des Buxus. In einem früheren Hefte dieses Blattes sind die guten Eigenschaften aufgeführt, als Wiederstandsfähigkeit gegen Frost, leichte Vermehrung, Billigkeit ete., nur eine Eigenschaft war nicht erwähnt, und zwar eine schlechte, die ich hier zu- gleich mit dem prophylaktischen Gegen- mittelnennen will. Er kann kein Eis und keine Bedeckung vertragen. Die Wege im Garten sollen allerdings gewölbt sein, um sie nach Regenwetterpassirbar zumachen. Das Wasser soll nach den Beeten ab- fliessen. Im Sommer dient es zur Er- nährung des Bux. Bei Frostwetter ver- wandelt es sich aber in Eis und zer- stört den Bux. Ich habe seit langen Jahren diesem Uebeistande dadurch abgeholfen, dass ich vor Eintritt des Winters den Bux mit Erde auf der Beetseite, mit Steinkohlenasche auf der Wegseite so hoch angehäuft habe — ein Zoll hoch genügt dass das Wasser ihn nicht direct berühren kann. Im Frühjahre werden diese Erd- anhäufungen entfernt. Nie habe ich eine Lücke in meinen Buxeinfassungen zu beklagen gehabt. Im Gleichen habe ich während des Sommers Sorge getragen, dass der Bux nicht von Zweigen der Blumen über- wuchert wurde. Eine ständige Bedeckung irgend welcher Pflanze, sogar der Thee- rosen im Winter, halte ich für nicht allein nutzlos, sondern schädlich. Sie wird bei mir nie angewendet. Der Bux kann also nicht darunter leiden. A. Oehlkers. Montbretia erocosmiae flora. Die von Lemoine geschaffene Hybride, welche bisher 10 Sorten zählte, erhielt in des Züchters Herbstofferte einen Zu- wachs von drei neuen Sorten. Es wäre an der Zeit, von diesem Zwiebelgewächse bei uns mehr Notiz zu nehmen, Wir : für Leute, sahen davon bei Paul Sprenger in Graz einen langröhrenförmigen hell- gelben, prächtigen Sämling, der Auf- sehen machen wird und zeigt, dass in dieser Blumengattung noch Erfolge zu erreichen sind. Ueber die im Freien zu durch- winternden Fuchsia. Seit einigen Jahren wird auf die Eigenschaft, dass mehrere Fuchsia-Arten und -Sorten unter Bedeckung im Freien durchwintert werden können, übertrieberer Werth gelegt. Ich habe Fuchsia gracilis, welche durch Zufall im Freien durchwinterten, schon seit vielen Jahren so erhalten und lasse die durch Alter und Frost etwas ver- kümmerten Pflanzen unbekümmert sich weiter erhalten; aber einen Werth kann ich auf solche Pflanzen nicht legen. Ihre Schwäche ist, dass sie, wie Stauden bis zum Wurzelstock absterbend, im Frühjahre zu spät austreiben und erst im August einigermassen zieren. Bei einer Pflanze, die selbst im Keller oder anderen frostfreien Plätzen leicht durch- wintert und hellgestellt schon im März wieder austreibt und bis zum Auspflan- zen im Mai schon blüht, hat die Eigen- schaft, im Freien zu durchwinutern, keinen praktischen Werth, selbst nicht welche kein Gewächshaus haben, denn ein frostfreier Raum zur Ueberwinterung ist wohl in jedem Hause vorhanden. Anders gestaltet es sich in Gegenden, wo sich über Winter auch Stamm und Zweige erhalten, wie im Süden von England und auf den Canalinseln, wo die mannshohen Sträucher oft noch um Weihnachten mit Blüthen bedeckt sind. H. Jäger. Gladiolus. Diese so auffallende herbst- blühende Zwiebelpflanze, deren Flor ınan bis weit in den Winter hinein ver- längern kann, weil jede bei heran- nahendem Froste im Freien abge- schnittene Blumenähre im Weasserglase ihre farbenreichen Corollen sämmtlich öffnet, erfreut sich dieser Eigenschaft halber, sowie wegen deräusserst einfachen Cultur, einer immer grösseren Beliebt- heit. Es gibt aber darunter auch Nuancen, vi « x r L 508 Miscellen. - [XU. Jahrgang. welche zu ganz besonders feinen Farben- zusammenstellungen benützt werden können. Lemoine in Nancy hat seinen eirea 60 früher in den Handel gebrachten Sorten in diesem Herbste abermals 10 Sorten hinzugefügt, die sich unter den- jenigen befanden, welche im August d. J. in der Soeiete nat. d’hortieulture de France einen ersten Preis erhalten hatten. Aber auch anderwärts, und zwar bei uns, regt man sich. Die aus der Befruchtung der Gandavensis-Varietäten mit Gladiolus Saundersi und Leichtlini hervorgegangenen Sämlinge des Herrn Lesemann zeichnen sich durch die viel grösseren und ausgebreiteteren Blumen der letzteren Species aus und ent- wickeln prachtvolle Formen und Farben. Wir machen deshalb besonders auf sie aufmerksam. Noch etwas über Cephalandra quinqueloba. Dem Lobe und der Ver- wendungsart dieser schönen Scehling- pflanze in einem Heft des Jahrganges 1887 dieser Blätter füge ich hinzu, dass dieselbe in geschlossenen Räumen noch viel schöner wird, als im Freien, wo ich Pilogyne suavis zu gleichem Zwecke vorziehe, weil die Blätter dichter stehen, schöner geformt und gefärbt sind und bis auf das unterste Blatt im Herbst grün bleiben. Cephalandra nimmt nämlich unter Glas, dem vollen Lichte entfernt, eine dunkel- blaugrüne, fast stahlblaue Färbung an, welche sie vor allen Schlingpflanzen auszeichnet. Da in geschlossenen Räumen die Internodien länger werden, also die Blätter entfernter stehen als im Freien, so tritt die scharf ausgeprägte Hand- form der Blätter um so schöner her- vor. In einem Gartensalon mit Glas- dach hatte ich im Sommerschlosse zu Wilhelmsthal bei Eisenach sämmtliche WändemitSchlingpflanzen zuüberziehen. Hierzu verwandte ich an den zwei etwas schattigen Wandseiten Cephalandra, an den Fenstern andere Schlingpflanzen. Selbst die Thüren sind mit Cephalandra bezogen, daran unten Blech- kästen zum Einpflanzen angebracht indem sind. Ich empfehle diese Einrichtung sehr, weil die Unterbrechung der grünen Wände durch Thüren sehr störend und das Beziehen derselben mit Schling- pflanzen von den Seiten unmöglich ist. H. Jäger. Cornus florida L. pendula. Unter den zu den Cornese Dec. gehörigen Arten des Hartriegels oder Hornstrauches ist Cornus florida L. eine der schönsten, aber bei uns auch einer der seltener gepflanzten mittelhohen Bäume. Er er- reicht zumeist keine grössere Höhe als 8 Meter, ist aber auch in Strauchform ein sehr angenehmer Gartenbewohner. In den östlichen Staaten von Nord- amerika, wo er zu Hause und sehr stark in Gärten, Parks und Anlagen ver- breitet ist, schätztman den schönblühenden Hornstrauch oder die virginische Hund- beere, kurzweg Dogwood genannt, einmal wegen seiner frühen, zahlreichen weissen Blüthenstände, hinwider wegen seines im Herbste in ein helles weithin auf- fallendes Weinroth übergehenden Lau- bes, in welchem er mit den bekann- ten prachtvollsten nordamerikanischen Eichen wetteifert, ungemein, und ist er sehr beliebt bei den Landschaftsgärtnern, Seine Blätter sind eirund, lang gespitzt und unterseits blass; seine Dolden- blüthen mit einer schönen, grossen, weissen Hülle (Fig. 93) umgeben. In Amerika wird die Wurzelrinde häufig wie Chinin als Fiebermittel benützt, doch hat sich das von Carpentier in ihr gefundene Cornin als eine mit anderen gemischte, bittere, krystallirbare Substanz von mehr sauren als basischen Eigenschaften erwiesen. Wenn für den Gärtner die grössere Verbreitung dieses baumartigen Strauches wegen seiner oben angeführten Eigen- schaften angezeigt und wünschenswerth erscheint, so ist dies noch mehr der Fall durch die neuerlich eingeführte Varietät, den hängenden oder „Trauer- cornus”’, dessen Abbildung Fig. 94 wir dem Kataloge von J. F. Clare, Gärtner in Brighton im Staate New York, entnehmen, Er sagt darüber: :. December 1837.| Miscellen. 509 Dies ist eine Varietät des prächtigen Cornus florida, die an sich als eine der schönsten ornamenalsten Pflanzen bekannt ist. Er wird besonders wegen seiner breiten weissen Blumenbracteen bewundert, welchen brillant rothe Beeren wie bei den Ilexarten folgen und wegen seines tiefrothen Laubes, wodurch er eines der Hauptelemente der brillanten sehr hübsch herniederhängen. Die sich sehr schön theilenden Zweige erscheinen nämlich in gleichmässigen Intervallen, einander entgegengesetzt, während die nächsten immer zwischen diesen am Stamme oberhalb auftreten. Die Varietät besitzt die vollständige Härte der Cornus-Arten, indem selbst die Enden der Zweige und die Knospen der Fig. 93. Cornus florida L. Herbstseenerie Nordamerikas bildet. Eine hängende Abart von dieser Pflanze muss jedenfalls als eine prächtige Zu- gabe zu unseren bisherigen Trauer- bäumen bezeichnet werden; noch mehr aber durch die ganz besondere Eigen- schaft, dass der Stamm gerade in die Höhe steigt, wie eine aufrechte Säule und sich ohne Stütze hält, während die Zweige in ganz regelmässiger Weise Spitzen von den härtesten Wintern und der grössten Kälte nicht angegriffen oder verletzt werden. Die Abbildung stammt nach der Photographie von einem drei Jahre alten Exemplare, welches nahe an der Erde veredelt wurde und von da an von jedem Schnitte oder jeder Zurichtung ferngehalten wurde. Auch in dem bekannten Journale „Gardener’s Monthly” schreibt Thomas 510 # ERNN Miscellen. et Ne Be [XIl. Jahrgang. Meehan, eine anerkannte gärtnerische amerikanische Autorität, darüber: Dieser neue Hänge-Cornus ist eine Varietät des nordamerikanischen Hart- riegels mit allen werthvollen charakteristi- schen Eigenschaften der normalen Form; aber mit den hängen- den Aesten eines voll- kommen ausgespro- chenen Trauerbaumes und dabei der einzig dastehenden Charakte- ristik eines aufrecht stehenden Hauptstam- mes. Während andere Trauerbäume hoch- stämmig veredelt wer- den müssen und da- durch oft dem Bruche ausgesetzt sind, bildet der von Trauer- Cornus Grund aus einen auf- strebenden Stamm, der wie ein in die Erde gepflanzter Spiess gerade in die Höhe wächst. Vereint mit dem Blüthenreichthum des Frühlings, merperiode der zin- noberrothen Beeren und der Purpurkarmin- färbung des herbstli- chen Laubes haben wir demnach mit der Cornus florida pendula -eine neue Baumform vor uns, die gewiss der Empfehlung und allgemeinsten Verbrei- tung werth ist. Ostrowskiana magnifica Rgl. Unter den Neuheiten, deren Samen die Firma Haage & Schmidt für das Jahr 1888 in den Handel bringt, scheint besonders be- achtenswerth zu sein die in Fig. 95 abgebildete Ostrowskiana magnifica, eine neue Campanulacee Dee. aus Buchara der Som- Fig. 94. Cornus florida pendula. mit einer knolligen Wurzel, die im Freien gut ausdauert und alljährig schöne krautartige Pflanzen hervor- treibt. Sie steht dem Platycodon grandi- florum Dee. f. und noch mehr der Platy- codon hommalanthium Dec, (Campanula Redowskiana Cham.), in unseren Gärten be- kannten ausdauern- den Kräutern aus Sibirien, sehr nahe und wird als die grösstblumige sowie auch prächtigste Sorte unter den Campa- nulaceen bezeichnet. Die bis anderthalb Meter hoch werdenden Blüthenstengel haben quirlständige, länglich eirunde, gezähnte Blätter und enden in einer lockeren Rispe aufrecht stehender und langgestielter, an Campanula maerostyla erinnernder Blumen; diese sind entweder lila oder dunkelblau, glockenförmig; gegen S Centimeter lang und mit 5 bis 9, zumeist jedoch 7 Einsehnitten versehen. Die An- zucht aus dem Samen, welcher ziemlich gross und leicht keimt, geschieht in gleicher Weise wie bei der Gattung Platycodon und es ist immer gut, die jungen Pflanzen ım ersten Winter mit einer Lage von umge- kehrtem Tannenreisig zu bedecken, wie man ja dies auch zur Erzielung des Wasserabflusses und zur Verhütung des Ausfaulens bei Platycodon gerne thut. Farben- und gefüllte Varietäten dürften bei dieser Neuheit nicht lange auf sich warten lassen. ist December 1837.] Miscellen. 511 Tomatenkrankheit. Im vorigen Sommer ist in England die „Schwarz- fleckenkrankheit” der (Black spot; Cladosporium Iycopersici) ziemlich häufig beobachtet worden. Wir entlehnen dem „Gardener’s Chroniele” die nachfolgende Beschrei- bung und Abbildung, Der obere Theilunserer Abbildung, Fig. 96, zeigt eine Paradeisapfeltraube, deren grössere Früchte an ihrem unteren Ende sehr stark von der Schwarz- fleckenkrankheit ergriffen sind, während die jüngste Frucht nur wenig an der Spitze um den abgefallenen Griffel an- gesteckt erscheint. Eine Eigenthümlich- keit dieser Krank- heit bekundet sich schon darin, dass der Theil der Frucht um den Griffel herum zu- erst ganz flach und niedergedrückt wird. Die Natur des Cladosporiums ist, dass es zuerst und vorzüglich nur abgefallene vegeta- bilische Theile er- greift und es ist zu ersehen, dass das Cladosporium Iycopersiei sich zu- erst auf den an der Frucht hängen gebliebenen Resten des abfallenden Griffels festsetzt, so- lange die Früchte noch klein und grün sind und dass von dieser Punkte aus sich das Mycelium des Pilzes in das Innere der sich vergrössernden Frucht verzweigt. An der Aussenseite der Frucht be- merkt man nur ganz wenig und selten den Pilz selbst, der in einer vierhundert- maligen Vergrösserung rechts unten dargestellt ist. Die Sporen sind matt- braun in der Färbung und in ein oder zwei Stämme oder Glieder, wie dies zu sehen ist, getheilt. Die Sporen kommen in allen Stadien des Wachsthums und Paradeisäpfel- Fig. 95. Ostrowskiana magnifica Regel. der Keimung auf den Früchten vor. Die linksseitige Abbildung gibt die Ansicht einer Frucht, wenn sie in die Hälfte geschnitten wird. Die Abflachung an der Griffelstelle ist dabei ganz auf- fällig markirt und das Innere ist von ganz schwarzer „Jet”-Färbung; die Krankheit verbreitet sich vom Griffel aus immer mehr ins Innere und werden die schwarzen Partien in allen Fällen dabei merkwürdig hart. Mit dem Mi- kroskope kann man in den schwarzen todten Theilen der Frucht nur sehr wenig von dem Mycelium bemerken. Dagegen ist dasselbe in übermässiger Menge in den 'T'heilen zu beobachten, welche zwischen den todten und den noch vollständig gesunden Partien liegen. Diese Krankheit ist nicht blos an eine Sorte der Paradeisäpfel ge- bunden; sie greift alle Varietäten an und kommt bei den verschiedenartig- sten Culturmetho- den vor. Sie tritt wohl hier und dain etwas abweichen- der Form auf, greift aber niemals die Blätter an. Von einigen anderen Species Oladosporium (oder Heterosporium) ist bekannt, dass sie auch auf lebenden Pflanzen als Parasiten vorkommen, der eben besprochene zerstörende Pilz aber wuchert erst auf der lebenden Frucht als Parasit, nachdem er die. kleine sehr unbedeutende Stelle ergriffen hat, welche der abfallende todte Griffel des Paradeis- apfels ihm darbietet. Gegenmittel hat man gegen diese Krankheit noch nicht aufgefunden; es also nur, die Bildung der jungen Paradeisäpfelfrüchte genau zu beobachten und Griffelpunkte erübrigt alle diejenigen, an deren sich Pilzspuren bi2 Miscellen. . [XII. Jahrgang. zeigen, sofort abzunehmen und zu ver- brennen, um die Weiterverbreitung des Uebels zu verhindern. Greigh-Erbse. Die längliche Mark- erbse ‚‚Admiral Greigh” ist eine für 1887 eingeführte neue Erbse. Züchtungen, welche jetzt den Markt beherrschen, vorzuziehen, da diese meist ungemein grosse Schotten hervor- bringen, aber nur wenig Inhalt aufzu- weisen haben. Die Greigh-Erbse wird Nach | sieh bald als eine sehr empfehlens- Fig. 96. Cladosporium-Krankheit der Tomaten. Haage & Schmidt ist es eine mittel- frühe Sorte von 40 bis 50 Centimeter Höhe. Die Schoten sind, obwohl sie nur 7 bis 8 Centimeter Länge er- reichen, dieht gefüllt mit grossen, sehr süssen Erbsen und vielen englischen werthe überaus reich tragende ausge- zeichnete Markterbse überall verbreiten. Die freistehenden Pfirsiche. Eine allgemein verbreitete Meinunggeht dahin, dass die freistehenden Pfirsiche keine lange Lebensdauer haben, und weniger Miscellen. 513 December 1887.) Ertrag liefern als diegeschütztstehenden. |, von Montreuil, in einem warmen kiesel- Mit der Frage, ob dies wahr sei, be- schäftigte sich eingehend Herr E. A. Carriere in der „Revue horticole” und seine Beantwortung lautet gleich- zeitig „Ja und Nein”, welche Ansicht folgenderweise begründet wird. Wie bei allen anderen Bäumen, ebenso ist es bei den Pfirsichen; man muss dem Klima und allen übrigen Verhältnissen Rechnung tragen, unter welchen die Bäume gepflanzt sind, und von denen die Lebensdauer und Er- tragsfähigkeit, ja in gewisser Hinsicht sogar die Qualität der Früchte abhängt. In Saragossa in Spanien werden auch Fruchtbäume eultivirt, da bilden die Pfirsiche wahrhaftige Bäume, sehr lange lebend, sehr beträchtliche Dimensionen erreichend, die so fruchtbar sind, dass jedes Jahr eine Menge Aeste unter dem Gewichte der Früchtebrechen. Wir wollen nur hinzufügen, dass diese eine enorme Grösse erreichen, wiewohl sie zu den Härtlingen gehören (dies sind Pfirsiche, deren Fleisch sich nieht vom Kerne löst), und stets von guter Qualität und sehr ge- sucht sind. Aber es ist auch erwiesen, dass sich die Sache im Norden, ja selbst im mittleren Frankreich schon ganz anders verhält, selbst mit den gleichen Varietäten. Eine wohl beglaubigte Meinung geht dahin, dass die verbesserten Pfirsich- Varietäten bei weitem empfindlicher seien als die anderen, dies gilt zwar für gewisse Varietäten, aber nicht für alle, Wir wollen bei dieser Gelegenheit nur constatiren, dass im unteren Theile von Montreuil die sehr feinen Varietäten, wie grosse Mignonne ordinaire, grosse Mignonne hative, Early Beatrice, Early rouge ou Precoce de Bordeaux, Amsden, Precoce Alexandre freistehend gepflanzt sind, eine grosse Entwickelung zeigen und jedes Jahr eine beträchtliche Menge Früchte bringen, welche sehr schön und gross sind und sogar bessere Färbung haben als die am Spalier er- zogenen und fast zur gleichen Zeit reifen wie diese. In einer anderen Lage hältigen Boden pflanzte Herr Esnault die Pfirsiche Early Beatrice, Early Rivers, Early rouge, Amsden und Precoce Alexander vollkommen freistehend und erhielt in dem letzten Jahre, wie auch den vorhergegangenen, eine erstaunliche Menge grosser, schöner und guter Früchte, fast gleichzeitig mit jenen am Spalier gezogenen, auch waren sie, bei einer relativ vorzüglichen Qualität, besser gefärbt und selbst grösser. Nach diesen Erfahrungen ist es vor- theilhaft, die Pfirsiche nur in den warmen lockeren Bodenarten freistehend zu pflanzen und hierzu hauptsächlich die „Preeoce Alexander” zu wählen, wenn es auf den Fruchtertrag abgesehen ist. Diese Varietät ist nach der Aus- sage des Herrn Esnault die vortheil- hafteste vom Standpunkte der Specula- tion aus. Sind wir auch zur Ueberzeugung ge- langt, dass es möglich ist ohne Mauer und ohne Spalier die Pfirsiche zu cultiviren und doch schöne Resultate zu erzielen, so darf man nicht glauben, dass sie überall und in allen Lagen und allen Bodenarten gezogen werden können. Es ist hierzu unbedingt ein lockerer, warmer und gesunder Boden erforderlich und dass sie wenigstens in einer durch Bäume geschützten Lage zu stehen kommen, zum Schutze der Blumen ; denn wie bei den anderen Bäumen, so gilt auch hier die Regel „ohne Blume keine Frucht”. Polygonum Hidropiper L. Von diesem einheimischen einjährigen Kraute, dem seharfen Knöterich, benützt man den Saft oder eine Abkochung, womit man die Thiere einreibt oder abwäscht, um sie gegen Fliegen, Inseeten ete. zu schützen. Im verflossenen heissen Sommer hat sich dies Mittel vorzüglich bewährt. Die Tomaten oder Paradeisäpfel sollen gegen die bei denselben in vielen Gegenden auftretende Pilzkrankheit am besten geschützt werden, wenn man die anzubauenden Samen, wie man es bei 514 a 1 A ee N ed Miscellen. [XII. Jahrgang. macht, in eine von Kupfervitriol Getreidekörnern Lösung den schwache eintaucht. Der Thrips, jenes so kleine, ver- derbenbringende Inseet unserer Warm- häuser, war bisher sehr schwer zu be- kämpfen. Das neueste bekannt gemachte, einfache Mittel dagegen soll darin be- stehen, dass man die betreffende Pflanze, welche von dem Uebel befreit werden soll, unter einen Glassturz bringt und zu derselben einige Stücke Kampfer legt oder eine flache Schale mit Kampfer- spiritus stellt. Die sich entwickelnden Dämpfe sollen, ohne der Pflanze zu schaden, die Thierchen tödten und die Pflanze in kürzester Frist befreien. (Siehe „Wiener illustr. Gartenzeitung’’ 1887, Maiheft, Seite 203.) Sechs Tuffen von 6ynerium argenteum (Pampasgras) standen Ende September auf dem Rasenparterre des Fürst Schwarzenberg’schen Gartens in vollem DBlüthenschmucke. Einer dieser Tuffen zählte 74 der wunder- schönsten reinweiss befiederten Blüthen- schäfte und hat doch kaum 1'/, Meter Durchmesser. Eineandere dieser Pflanzen, die vielleicht noch mehr Sträusse hat, erreichte eine ungewöhnliche Höhe und prangtin wunderlieblich seidenglänzender Rosafärbung. Gegen Hasen und Kaninchen hat man in Frankreich die sogenannte Bouillon bordelaise (die Bordeläser Brühe) als sehr wirksam gefunden. Ein Weinbergbesitzer fand, dass die Reben, welche man mit diesem Insecticide be- spritzt hatte, um sie vor Peronospora und anderen Pilzkrankheiten zu schützen, von diesen Thieren durchaus nicht mehr berührt wurden. Nachdem er das höchste an einen Wald grenzende Stück Weingarten mittelst ausgiebigen Spritzens so vollkommen geschützt hatte, wendeten sich die gefrässigen Thiere einem unterhalb stehenden Bohnenfelde zu, doch kaum war dieses ebenfalls tüchtig mit dem Mittel ange- feuchtet, als auch die Thiere sofort abstanden und der stehengebliebene Theil der Bohnen eine reiche Ernte lieferte. Die Bordelaiser Brühe besteht aus einer Mischung von 2'25 Kilogramm Blaustein (Schwefelkupfer, Kupfervitriol) mit abgelöschtem und erkaltetem 1'75 Kilogramm Kalk in eirea 95 Liter Wasser. Die Mischung wäre sowohl an ganzen Pflanzenbeeten, sowie zum An- strich von Bäumen zu erproben. Veilchenseuche. Die Veilchen werden in Amerika von einer verheerenden Seuche heimgesucht. Gärtner Louis Siebrecht schreibt in der allgemeinen amerikanischen Floristenversammlung in Chicago im August d. J. einen Preis von 200 Dollar für ein Mittel gegen diese Veilchenseuche aus. Die berühmten Pampaswedel werden gegenwärtig mit grellen Farben verunstaltet und sind dann fast nur zer- zupft zu verwenden; an Stelle derselben führt man jetzt den Blüthen- stand eines afrikanischen Rohres oder Grases unter dem Namen „Uwa” ein, der 3 bis 3!/, Meter lang wird und aus vielen hundert einzelnen, feinen, nach einer Seite herabhängenden, wieder getheilten Blüthenähren besteht, von denen die längsten untersten über 70 Centimeter lang werden. Es bildet dies eine prachtvolle, wie aus feinen Schnüren gebildete gefranste Fahne. Blamenlack. Man sieht jetzt ziemlich viele Kränze aus schwarz oder braun lackirten Blättern. Hierzu benützt man gewöhnlich die von den italienischen Sendungen übriggebliebenen Magnolien oder Laurus cerasus-Blätter. Sie sind für den Anblick recht nett, gehen aber im Regen zugrunde. Auch frische Blumen überzieht man mit Lack, um sie länger dauernd zum achen und be- nützt hierzu 90 Gramm Sandarak, 35 Gramm Mastix und 5 Gramm Kampfer aufgelöst in 1'8 Liter reectifieirten Spiritus. Dieser Firniss wird mit einem Pinsel auf die Blumen übertragen. Der Cider oder Obstwein und damit die Anpflanzung von Ciderobst nimmt in Frankreich eine äusserst hohe Stelle im ländlichen Gartenbau ein. Dies FE WERE (N SRANRIR HERREN Vet: 072777 OSRNETHRNON Br r/ ’ L ae Me, 1; Te a ai u nr, “ 5 . . EHER December 1887.] Literatur. weist besonders die Statistik nach. Um eine durchsehnittliche Ciderernte Frank- reichs aufzunehmen, würde ein Teich von 1053 Hektaren und Metertiefe noth- wendig sein. Der Cider des Departe- ments Ille et Vilaine würde ein ‘ Bassin von 1 Meter Tiefe und 30 Hekt- are Fläche füllen. Die Anzahl der Ciderobstbäume beträgt 4,290.000 Stück, Schneeballen von Carracas ist ein aus den seidenartig glänzenden weissen Samenfäden einer südamerikanischen Asclepias hergestellter Confectionsartikel, weleher in die Kategorie der Kunst- blumen gehört und ebenso verwendet wird. Man färbt auch dieselben, und die lichtgelben, silbergrauen, rosarothen, zeisiggrünen und bronzirt grünen davon woraus man eine Allee von 21.445 | sind besonders schön; die schreiend Kilometer formiren könnte, die ein | karmin, dunkelblau und orangegelb ge- Velocipedist, der im Tage nur SO | färbten sind minder gut zu verwenden. Kilometer macht, erst in 5 Monaten | Ferner will man aus diesen Seidenfäden 22 Tagen durchfahren könnte. Man | auch Pampaswedel (Gynerium argenteum) sieht, die Statistik zeigt Inter- | fabrieiren, die durch ihren Glanz Effect essantes! machen würden. Literatur. l. Recensionen., Unterhaltungen über Gemiüseban. Für den Landmann bearbeitet von Dr. Ed. Lucas, zweite Auflage bearbeitet von Fr. Lucas, Stuttgart 1888. Verlag von Eugen Ulmer. Preis fl, —.62, Der kleine Grundbesitzer sollte die langen Winterabende dazu verwenden, um sich für die, im nächsten Jahre vorzunehmenden Verbesserungen seines Wirthschaftsbetriebes vorzubereiten. Als soleher Verbesserungen am drin- gendsten bedürftig muss der Gemüse- garten bezeichnet werden. Für jene nun, welche diesem Uebelstande abhelfen wollen, bietet das vorliegende Werk- chen eine Fülle von praktischen Er- fahrungen, welche in der populären Form des Dialoges mitgetheilt werden. Naturkundliche Volksbücher. Allen Freunden der Natur gewidmet von L. Busemann. Zwei starke Bände mit 530 Holzschnitten. Braunschweig, Fr. Vieweg und Sohn. Preis fl. 9.30. Jeder Band dieses wissenschaftlichen, aber durchaus volksthümlichen Werkes hat über 400 Capitel, deren jedes eine wissenschaftliche Frage in anziehender Form behandelt. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick in Wien. Aldenobst nnd Aldengemüse. Kurze Dar- stellung des Dörrverfahrens nach ameri- kanischem System. Mit Abbildungen. Ilmenau. fl. —.50. Engler undPrantl, die natürlichen Pflanzen- familien, nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. (Reich illustrirtes eney- klopädisches Werk der wissenschaftlichen Botanik.) Heft 1 bis 13. Heftpreis A 93 kr. (Einzelne Hefte fl. 1.86.) Kremer, Chr., und Spargelverwerthung. Mit 7 Abbildg. Stuttgart. fl. —.74. Lucas, Ed., Unterhaltungen über Gemüse- bau. Für den Landmann bearbeitet. 2. Aufl., bearbeitet von Fr. Lucas. Mit Abbildungen. Stuttgart. fl. —.62. Piaz, Antonio dal, Maschinen und Geräthe für Weinbereitung und Kellerwirthschaft, Ein Rathgeber bei deren Wahl und Ge- brauch. Wien, Geb. fl, 2.—. Biks2r ER; Lebenslehre Pflanzen unter besondererBerücksichtigung der Obstbaumzucht, herausgegeben für landwirthschaftliche Schulen, Lehrer, Seminare und . Freunde der Obstbaum- zucht. Trier. fl. —.62. Spargelzucht, Spargelernte Kurzgefasste der 516 Mittheilungen und Correspondenzen. [XII. Jahrgang. eo: Ausstellung. Die böhmische Gartenbau-Gesellschaft in Prag veranstaltet vom 25. bis inclusive 29. April 1558 eine grosse Frühlings-Aus- stellung und im Laufe des Monates Juni 1555 eine Rosen-Ausstellung in der Dauer von drei Tagen. Ausstellung 1889 zu Paris. Das horticole Programm der Pariser Welt- ausstellung vom 6. Mai bis 31. October 1889 ist erschienen. Es enthält 6 Classen und 11 temporäre Ausstellungen. Im Freien umfasst es eine Fläche des Troeadero von 17.060 Metern und 5000 Metern auf dem Boulevard; circa 30 Glashäuser, 2 grosse und eine Serie zerstreuter kleiner Zelte und die 4000 Meter enthaltende Gallerie des Trocadero- Palastes.. In jedem Coneurs ist ein Platz für die seit 1878 neu einge- führten oder aus Samen gewonnenen Pflanzen reservirt. Niederösterreichischer 6ärtner- Unterstützungs-Verein in Mödling. Dieser Verein verdankt seine Gründung dem äusserst humanen Gedanken, den nothleidenden oder altersschwachen Gärtnern eine Unterstützung zu ge- währen, um sie vor Noth und Elend zu schützen. Damit dieser edle Zweck erreicht werden kann, müssen selbst- verständlich auch die Mittel hierzu vor- handen sein. Der bestehende Fonds reicht jedoch nicht aus, um alle jene Gesuche um Unterstützung zu berück- sichtigen, welche vollen Anspruch darauf hätten. Wir erlauben uns aus diesem Grunde allen Gartenfreunden die edlen Bestrebungen dieses Vereines ans Herz zu legen und zu ersuchen, dem bei- Mittheilungen und Correspondenzen. liegenden Aufrufe desselben Aufmerksamkeit zu widmen, Die populärwissenschaftlichen Vorträge, welche die k. k. Gartenbau- Gesellschaft veranstaltet, werden, wie alljährlich, so auch während der kom- menden Saison im Saale des Gesell- schaftsgebäudes, I. Parkring 12, an den nachstehenden Dienstagen um 6 Uhr abgehalten. Das Programm dieser Vorträge ist: 3. Januar. Herr Dr. Richard Wettstein, Ritter v. Westersheim, Privat-Docent an der Universität: „Wanderungen der Pflanzen.” 24. Januar. Herr Lothar Abel, Architekt und Privatdocent an der Hochschule für Bodeneultur: „Histo- risches über Pflanzen-und Thier- gärten in Oesterreich.” einige 7. Februar. ° Herr Dr. Hanns Molisch, Privatdocent an der Uni- versität: „Die Bedeutung des Humus für die Pflanzen.” 21. Februar. Herr Dr. Otto Stapf, Assistent an der Universität: „Ueber Wasserpflanzen.” 6. März. Herr A. Heimerl, OÖber- realschullehrer: „Die Pflanzenwelt Nordamerikas.” Der Eintritt ist für die Mitglieder der Gesellschaft und deren Gäste frei. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 22. Oetober bis 22. November 1887. Die Zufuhr betrug an Obst 400 Wagen, Gemüse 5000 Wagen, ZErdäpfel 900 Wagen. Die Preise während dieser Zeit waren für Ernährung der Obst: Zwetschken p- K. fl. —.10 bis —.20 |, Maschansker, Grazer p. K. fl. —.13 bis —,20 Kornelkirschen „ „ —.20 „ —.30 | Goldparmäne er —16 „ —.25 Aepfel; Goldpepping ES — Chrisoffsker- „ „ —.12 „ —.16 | Tiroler Rosmarin 100 St. 5.— „ 10.— — Taffet- NR —.16 „ —.36 | -- R I.p.K. —28 „ —.35 — Rosen- le —.13 „ —.20 | — Königsäpfel, 100 St. 4.— „4.50 — Reinette-grau, „ —.15 „ —.24 | Haslinger p- K. —14 „ —.20 n gelber, —15 „ —.25 | Kochäpfel in —11 „ —18 Maschansker, deutsche —15 „ —.36 | — sonstige Be —.08 „ —12 u; ur ” December 1887.] Mittheilungen und Correspondenzen. 517 Birnen: Kastanien, ital. p. K. fl. —.22 bis —.24 — Kaiser- DR eo) elnüsse N nn ET a. ee Er 9 = Tiroler, Rosmarin p. St. fl. —.05 bis —.10 e: non RL oz 59 „ Edelrothe p. St. fl. —.06 FE es Bes Canada-Reinette, ital. p. St. „ —10 w; &: a TER ACER Calville, weisse franz. p. St. „ 50 interbirne Sa 1627, .40 Birma: a + = ee » ae Duchesse franz. p. St. „ —.60 1 ; Pr Ir Sn St. Germain p\ K. fl. — .45 bis —.80 en uBE IR ; EB RER Nüsse franz. fl. —.50 Quitten —.18 „ —.40 Hasena: he ER 7 : sse ital „ n .80 Mispeln p. 100 St. —.:60: „ 1.80 | ala Bee n 80 Aschitzen N EN - RR . Citronen p. St. nat Weintrauben: Baen ER n i Ze — Gutedel p. K. —.02 „ —.45 | Mandarinen, span. r- Kiste 25 St. „ 5.50» — sonstige au: —.10 „ —.25 | — ital. p- St. 2.10 — ungar. nn —.12 —.25 | Granatäpfel nu fl. —.20 bis —.25 Hagebutten nn —06 „ —.! Datteln, frische pP-KE 1. 21280 Berberitzen un . —.30 | Bananen p- St. n —.20 Nüsse, > —.20 bis —.60 | Kastanien ital. p- K. rt: Kastanien, hiesige p- R. —15 „ —.18 | — Maroni IE „28 Gemüse: Kohl, 30 St. fl. —.20 bis 1.— | Porree 20—40 St. fl. —.10 — blauer 30 St. „ —50 „ —.80 | Schnittlauch 20—30 Büsch. „ —.10 Kraut, 3 „ 1. „. 3.50 | Petersilie 20 > „ —10 „ . xothes)', n 2— „ 6.— | Bertram 10—12 ,„ „ —10 Kohlrüben „ „ —20 „ —.80 | Dillenkraut 205 n.—10 Blumenkohl „ „ 1 „ 8-— | Kuttelkraut 20m „. —10 Sprossenkohl p.K. „66 „ —.80 | Kerbelkraut p- K. fl. —.14 bis —.20 Pflanzenkohl * „ n„ —20 „ —.24 | Kren p- 100 St. 4.— „ 20.— Spinat Es „ —07:, —14 | Zwiebel, weisser 100K. 5.— „6. Sauerampfer „ „ —18 „ —24 5 rother 4.— „ 6.— Brunnkrese „ ,„ n„ —35 „ —.42 | Perlzwiebel 100 St. —.25 „ —.30 Feldsalat De „ —.60 „ 1.= | Schalotten p- K. il, re Häuptelsalat 30 St. „ —20 „ 1.80 | Rocambolle p2K: „ 56 Bindsalat 30 5; „ —20 „ 1.20 | Knoblauch 100 K. fl. 15.— — gekrauster 30 „ » —30 „ 1.20 | Erdäpfel 100 K. 3:50. , 4:30 Cichorien 30 „ „24 „ —.40 £ Kipfel- 100 K, 6.— „ 1 Erbsen, grüne, ausgel. p. L. —.25 „ 1.90 |! Schwämme: Spargel, p. Bund 2.— „ 4— | — Pillinge p.K. 1.— 1.10 — Einschneid-, p. Bund —40 „ 1.— | — Hallimasch „ „ —.12 —.16 Fisolen, grüne p. K. —.25 „ —.80 Speisekürbis est —.10 —.20 : : Ciri Gurken, Einschn. 00 St. 5.— # 8.— en Paradeisäpfel, p.K. —.12 „ —.20 | Cardon franz. p- St. fl. 2.— Schwarzwurzeln p. 30 St. —.40 „ —.60 | — ital. „. = Rettig, kleiner 30—40 St. fl, —.10 | Sellerie (zebleicht), franz. P- St. „ —.60 „ schwarzer 8-20 „ „ —.10 | — ital. a Rüben, weisse 5—15 „ „ —.10 | Schwarzwurzeln franz. p. Bol „ 2:20 „ gelbe 5—30 St. fl. —.10 | Häuptelsalat, franz. p. St. „—1l Gold 5—40 „ „ —.10 |! Romarin, franz. Bele „ —.60 „ rothe 20 St. fl. —.15 bis —.50 | Fisolen, grüne, franz. p.K. „2:50 Sellerie 30 St. fl. —.40 „ 1.80 | Spargel (Einsch.), franz. p. Bund „ —.90 Wiener illustr. Gartenzeitung. 37 b 518 a Berichte und Kataloge. — Personalnachrichten. [X1I. Jahrgang. Berichte und Kataloge. Baumschule Zöschen bei Merse- "burg. Herbst 1887. Nachtrag I. zum Hauptverzeichniss und En-gros-Katalog der Obst- und Gehölzbaumschulen. Maison Chantrierfr&eresin Morte- fontaine bei Survilliers (Oise) 1887 bis 1888. Kalt- und Warmhauspflanzen- Neuheiten, Zierbäume und -Sträucher, Fruchtbäume und -Sträucher, Baum- sehulartikel. Ruelle Hallu in Carlepont (Oise) 1857 bis 1888. Speeialität von jungen Waldbäumen und Zierbäumen und -Sträuchern. Personalnachrichten. Herr Friedrich Dautwitz, k. k. Hof-Bauverwalter in ‚Schönbrunn, Mit- glied unserer Gesellschaft, starb daselbst im 52. Jahre in Folge eines Schlagflusses. Wer diesen liebenswürdigen Mann kennen zu lernen Gelegenheit hatte, den muss das Dahinscheiden desselben mit wahrer Trauer erfüllen. Er war ein ebenso aufrichtiger Menschen- wie Pflanzenfreund, der nach Kräften die Vorliebe für seine specielle Liebhaberei, die Cacteen, zu heben suchte. Die Cacteensammlung, welche der Ver- storbene mit seinem 15. Lebensjahre anzulegen begann, ist heute eine der grösstenaufdem ganzen Continente ; reich an seltenen Arten und Exemplaren. Eine von Roezi eingeführte Cereus- art führt ihm zu Ehren den Namen Cereus Dautwitzi. Der Botaniker Herr F. C. Leh- mann in Popayan, Columbien, wurde zum Consul des Deutschen Reiches für dort ernannt. Gartendirector Herr Niepraschk in Köln feierte am 10. October 1887 sein 25jähriges Jubiläum als Director der Flora. Herr Dr. Hermann Graf v, Solms- Laubach, bisher Director des botan. Gartens und ord. Professor der Botanik an der Universität Göttingen, wurde als Nachfolger des weil. Prof. Dr, A. Eichler zum Direetor des botani- schen Museums und Gartens in Berlin ernannt. Herr Dr. P. Falkenberg wurde zum ordentl. Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens in Rostock ernannt. Herr Francois Lacharme, ein gründlicher Kenner der Rosen und gleichzeitig einer der hervorragendsten Rosenzüchter, dem wir einige der präch- tigsten Varietäten verdanken, starb in Lyon im Alter von 70 Jahren. Herr A. Louet, Theilnehmer der in den Gärtnerkreisen bestrenommirten Firma Louet freres, starbinIssoudin. Herr Charles Hovey starb, 77 Jahre alt, in Cambridge (Mass. N. A.). Der Verstorbene war einer der be- deutendsten Gärtner Nordamerikas. In derselben Provinz starb Herr John B. Moore, früher Präsident der „Horti- cultural Society” von Massachusetts, Herr Professor Dr. Robert Caspary, Director des botanischen Gartens in Königsberg, ist in Illowo in Folge eines Sturzes von der Treppe gestorben. Herr Vietor Gautereau, ein be- kannter Rosenzüchter, starb in Brie- Comte-Robert. Am 22. November erschoss sich in. den Anlagen der Sanderau Stadtgärtner Lindahl, welcher schon längere Zeit leidend gewesenist, Derbehandelnde Arzt stellte eine Gehirnhautentzündung fest. Verantw, Red. Hans Sedleczko. - K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. De De in ical Garden Libra IA Il I a 51 85 00280 E Ban . \ « 2 k a ee u ” * ei r Se 2 ;< Ki: v / . k F P ” “ * r * we 5 9 Ex r 5 7 FE Rn.