Wiener ustrirteoartenzeitung. Organ der k. K. Grartenban- Gesellschaft in Wien. Redisirt von Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta k. u. k, Custos und Leiter der botanischen Abtheilung des k. u. k. naturhistorischen Hof-Museums, Generalseeretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft, und Friedrich Abel Secretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. Siebzehnter Jahrgang 1892. (25. Jahrgang des Gartenfreund.) ge“ \\ ICUL L PrB \ = | q 2. u , ee / a ee NEW YORK BOTANICAL GARDEN NY LE: DI: VERLAG DER K. UND K. HOFBUCHHANDLUNG WILHELM FRICK. 1892. ” tat aa AH ASENF ae re WE ER 4 nr P 3 7 NAAR BI ERTHNDRTEMETE. 1 En | Inhalts-Verzeichniss. Seite A. | Acer rubrum var. Drumondi .....2...- 78 Achillea pubescens .......- ge eee 74, 127 BEE ta . one . 356 Adiantum capillus Veneris. . . ..- 2.2.0. 3413 Agave Engelmanni 398, A.'Franzosini . ... . 436 Aglaönema cöstätum. - . x see... 0. 202 Ailanthus, mediein. Eigenschaften des .... . 446 Allamanda mit Früchten... . » ee EN Alocasia argyracea OT TEE 259 — Memoria Parlatorei .. . 2... eve... 257 Aloe supralaeeis. ... . ER EPG ER SR 165 Ss LE NEL oe DR ar Var Dar 5 47 Alstroemeria und Bomarea. . . . 2.2.2.0. 23 Alternahibera rosea Hana . :» . - .» 2... ...- 206 Amaryllis Belladonna. Von C. Sprenger 458 Penvorbesmaschata . 2 , 2» 2 co 00. a Amerika, Allerlei aus ...... . . 222, 367 Ampelopsis argyrophylla. . 2... 452 Ananas-Sorte, interessante . .... N Anastattca hierochuntich- . . . 2". oo... - 405 u ln ZELLE EN sg er . 221 Anthurium Scherzerianum. Von Arpad Mühle 370 Anthurium Lawreneciae 285, A. Wardi. . 258 so 0.0 0 Mineisıcal 6 ee 390 BERRUBMGMNERChtA. . 2 0 0 0 0 0 0 ne ee 298 Er BielarBorodowka. . 2 0.2 2 0000 20.000299 — Ceska BIRRHISERTERR EN nein Won agnenane 5 298 2 KaimekL, [Sin Er EEE "250 — Chelmsford Wonder ...... = . 42 2 ALEDEN ENTE, So HEN ERRRRE RER 42 — Reine des Pommes... . 2 ..... ae BEEBRZIEIEOESBBER. 2. © 0 0. 0 nee BHBNErGO MBPNY. 2%. 00 00.0 0 em. e, 218 ZBelerde Bouieny . . .: 2°... . 218 ee ER 218 EN TENET ol r er REErN ae 218 — Transparente de Croucels . ... v2... 218 EErNDBBBe Bonise . 2 - 220000 ee ee . 24) Rouge de Treves. .. ..... a NE 249 — Hislop u. Montreal Beauty -. . 2... 2... 451 Bonkols kleinfrüchtige . . - - oe. 00 0... 451 Aepfelgarten, HOLFETOBSLO een efkamena, ohren ah 216 PEBEERREENEUE 0 0 een aeg nee 172 Aquilegia transsylvanica . . »- 2.2222 0200 324 Asparagus plumosus. . 2... 2... . 343 Aster Candelaber 242, A. ibericus ....... 21 — (Callistephus chinensis). .. 2.2 22.2... 126 EEINErVIDE oe. ET 127 BREIROHBERVEMACUR. "Here 407 ee ee Serie avafe 175 Berseigalın Plattensis - . e.u.e ra 2 onen ye 244 Ausstellung der Wiener Ziergärtner i. J. 1893 . 485 Ausstellungen 46, 90, 91, 145, 220, 410, 454 — blühender Zwiebelgewächse in Haarlem 141 Azalea indica Germaine Pynaerıt ....... 398 BU BBeyl e. 0.0 > Re ee . .. 204 BERUPHAENGTONN RIES o wwe.eın 24er . 399 Bahrella sp... &... - RE RE = 432 Seite 3 Balear, Anton: » 2 sera ayefis cona mnehe aueh s 255 1er llbelt), 2, onen On . . 224 Baltet, Ernst... 00 2 euels ne ... .968, 456 BABaner HOPE Een aaa amt seite eine ne 44 BatalinsAr ern ee ein, asirehketnke jene 255 Basiligum violettes Zwerg . - ». 2». 02.00. 118 Bäume, neu eingesetzte, welche nicht antreiben 481 Baumschule L. Späth in Rixdorf. ......-. 315 Beautortia7sparsaı = aaa ea a) er aus Beck von Mannagetta, Dr. Günther, . . . 46, 255 Begonien aufrechtblühende, zweifarbige . . . 117 Begonia La France, Duchartrei ..... . 117 — Gloire de Lorraine... ....» ee la —semperfl. LA VIErgE, cm 38 Jay ana, ayler 0,,n ARD Bellis perennis fi. pl. maxima. ... 0... . 475 Beriolonien, neue... . „oo... u snels 455 Bertram, Max. 1. 00005 eek 253 Birne Beurr& de Gbellinck de Walle. ..... 85 — Souvenir d’Edouard Vandenberghe . . 408 — Le Lectier 248, Fertility 139, Jdaho, Favorite Joannon, Mad. du Puis, Manings Elisabeth, Triomphe de Tourraine, Sanguinole . . 217 — Comte de Lambertye .... 2.2...» . 483 Bletiachyacınilina . 2 2 Ju. oa e onns 164 Blumen zu metallisiren on... 0x su. ec 408 Blumentnllene. are or ae ee 175 Biumentöpfe,. reine. ». a.“ sie... wu. 408 Blumenzwiebeln aus dem gelob. Lande .... 47 Bohne, die Lima ... „2. ...- RE Cr 152 — Zwerg flageolet Triomphe des Chassis . 135, — Zwerg-Lima 135, Garten-Lima .... 216 — Burpee’s Busch-Lima. . ..... er, 244 — siehe auch Phaseolus. BOmMarea, .,,nder cu sand gene. ah or ehener dhene 25 Botanische Expedition „2 u ce rer 143 Botanische Gesellschaft von Frankreich . . . . 145 Botanischer Garten in St. Louis 47, in Buitenzorg 410 Boucerosia eampanulata .. 2.2... .20.. 405 Bouquets ohne Draht . .. .. oe on... F 173 Browallia speciosa major . . » eo .......25 Brownea Grawfordi >». 2. ge. . 165 Bind.dien OO, vera te Vor Ste Ken: Bra 412 Bull, Ephram’. 2 wenn. en whrevigp BULVENICh,. Brieülug ee uersen era Up Beltetae dt ale 456 c. GAeBalpULA JADONICH ran a nero ee 127 Caladium neue 397, C. sagittatum . ...... 258 Calampelis scabra var. rOsea .. . u. elta 3) Galandripiatarenaria .. 0. . arezekerinse re 24 Galanthe Sanderiana . 2... 22 u.eee oe. 454 Galendulas,oliemalis; 2 7. © = 0 12.10 0 ukaremanz 353 — — grandiflora fl. DI. . » . 0 0. cleye.seumiel,e 440 Calirrho& pedata, involucrata, digitata, althaeoides Eee Re 75 Calla aethiopica 32, mit dreifacher Spatha ... . 475 Calla Elliotiana 259, 346, Pentlandi ...... 346 Gallicenhalgs’nitens - ang Sie Jedbpte pres 25 IV Inhalts-Verzeichniss. Seite walochortus . . „0 m 5 208 Baltha-alpına . Para Re | sie . 924 Camellienbaum in Pillnitz. ........ 223 Campanula primulaefolia ......... ea A —Ipunelata 0 Me Neue . 121 Garma108, >NeuelvensCroyr ne er er) Canna Ventura 350, Mad. Sallier ..... ..29 Carallymalcampanulataue a. See 475 Garlinaracanthtola ne. ee a 5%! Gszindoviea felegansa 2 nun ee ee, ee . 258 Carpentaria californica . .. 2... ich rc 359 Carpodetus serratus.. . 2... .. re 115 Castilleja indivisa . ...... len re u . 342 Cattleya Rex 68, Alexandrae ...... Mean B2OD —uVieldria, Resinaen nn. en 236 — 501071083 Linden sm. A ee. Rente 165 — labiata, riesige... ... SSR ee als Beltissreuculata nn. este rer ee . 210 Centaurea cyanus nana compacta . ...... 239 USUAVEBIENS-yar, SA N EN . 120 —HMOBCHata Tel alter tale ta te a nee en 457 Cereus, nachtblühende . ...... oe — procumbens 32, Sargentianus. . 2. .... 33 Berinthe 1.0. ek. Mole ea liche 354 Chicago, aus ..... ee re Haie .. 220 Chrysanthemum carinatum fl. pl. ......» 74 — Enfant des deux mondes. ........ . 33 =—Ge0;::W: Childs 4 „2.7... a 2208 —versclliedenes re cs a nee 37, 130, 353 Chrysanthemum, Verwendung des. ...... 402 an ZADTNEIMIES. nie de) Kehr ohne Nr are 479 Chrysanthemum-Ausstellung zu Berlin 22, Wien 485 Chrysanthemum-Cultur in Japan. ...... . 413 — in Deutschland vor 70 J..... 2... u. 334 Citrupfrüchte mene Te. Mae ae telnele = 0216 Clematis gefülltblühende .. . 2.2.2 .2.... 1% ——HDIErMediar st care el rar one eske ee ee 204 Glabr alpin de Grim&er 2. 2 Rs N See 91 Clusius C. Von Dr. A. Burgerstein. ... 3% BReoslpyNaerti nee eerre. ee 259 BBc0ospalmen „Ma Re MISEE 92 Colehieum Bornmüllei . ....... n 24 WOUSTESBE, 4 A 0 oa an one . 143, 220, 367, 411 Coniferen, zwergartige .... 2. 2...» eat) Coniferen-Conferenz ... 2 2.2... DE ABE Coreopsis grandiflora ...... N 25 Corylopsis paucHhlora „2.2 a. 202 0 man AA Corylus Bergeri. .... ek air at nee 1 170 Cosmos (Cosmea W., Cosmos Pers. Georgia Spr.) 71 Bosmos-HyBridenz, 7 0gacı tee elle. oe 403 GOBLETL IDLIDTTER ee ee Leere 176 Costus Lucanusianus .......» AN) Votoneaster 2. = teen RER rd Crepis bulbosa ....... Da N Crinum fimbriatum . .... ae era Come Freie 167 Crocus speeiosus Aitchisoni . x» oc: 0 2.0... 28 — pulchelluu . .. 2... c0..% ee ea Cussambium spinosum. . oe eo. 2 co... a) Cycas revoluta . :. 0 oe. 000.000. 168 Cyclamen, das. Von Paul Lesser ....... 372 Cyelamen cilieieum 25, eyprium ,....» oo 728 Cyelanthus Godseffiana . . .. 2... .. 259 Cypripedium Callosum. Von J. wesäly 225 Seite Cypripedium acaule 238, insigne Sanderae 27, meue. nen. Ar 164 Cypripedium + Senateur Mantoßreh . 163 Cyrtosperma ferox .. ... . 258 D. Dahlia, einfache panachirte Zwerg . . . 125 Dais cotinifolia. ; ar .... 86 Decoration, riesengrosse . . . .» sine een Delphinium consolida fl. pl. Tom Thumb... „. . 441 Dentaria oder Zahnwurzarten ne ae Deutzia gracilis-aurea 7. 727, ee ea Dichorisandra angustifolia . age 5 258 — musaica gigantea. . . 2... s 258 Didymocarpus lacunosa . . 2087 Dieck 20.2 2 . . 502 Dieffenbachia melengrin 258, Olbia . 236 Diervillea sessilifolia e 41 Dion spinulosum . oe = te ARE Dipladenia Maria Henriettae . . . 259 Diss Dracons‘ . .. = . 165 Dodecatheon Lemoinei robustum e . 208 Doriopteris multijjuga . . . .» x . 258 Dracaena Coullingii 259, Sanderiana . . 259 — buntblättrige B . . 29 Düngemittel, die Auwenduugt künstlicher 198 EB. Echidnopsis Dammaniana ... = . oo Echinostachys Pfitzeri . . . .. 257 Eichen, immersrüne. „7, =: 66 — eine der ältesten - A . . 5803 Eis zum Transport der Biamien - 486 Eisen im Pflanzenkörper 421 Elaeagnus edulis & 134 Elaeis guineensis 237, nee . 164 Eindlichere n.un nor 47 Engelbrecht. . .. . 412 Emmenanthe (Eumanthe) penduliäeis 73 Enzian, der gelbe, als Zierpflanze . . 479 Erbse Stanley . . . . re . .449 — gegen Nachtfröste zu schützen P . 216 Erbsenmalz . . . . Ahr . 215 Erdbeeren: Grosse Tomkarie, President Carnot, Souvenirde Bossuet, Mad. Cornuau, Duncan 170 — Marie de Polder 43, Berger . Eremurus turkestanicus. Eritrichium nothofulvum Erzherzog Sigismund Eryngium pumilum Espeletia grandiflora . Eucryphia Billardiera var, Milligani : Eustoma exaltata . . . . .. FE. Faradaya splendida . Farnkräuter, immergrüne . . . » Feige, von Dalmatien . . . » — Osborne prolific — die erste. . » Feigenbaum, riesiger . . . » Pitch WIE Er Floh Heinrich Flora des Moorbodens . . 1.198 . . 351 . 439 . 46 . 452 . 432 a 7 . 442 . . 202 .. . 165 et et ... 452 .. 481 . 176 412 14 Inhalts-Verzeichniss. V Seite Biny3ator TIUNBAUEN", „Far. vo hann sen len Bencblumen, neue. . .. ern. a Br Le 2BE Bathereilla alnifolia. . .. . : a » 2.286 Beensersibocarpa . . „1 rn erer Fritillaria aurea 345, lanceolata . . . 2... ..%05 Fruchtsaison, Verlängerung der . . „2.2... 84 Fuchsia 420, tripbyla -. . .». ». 2 2.2.02 .113 G. Galium pisiferum . . . ee Garten, der ehemalige Een Hügel’sche et)" Gartenbaugesellschaft, Wien, Aufruf. . . . „17 — Generalversammlung . . 2 2 2 2 2..2..19 — Frühjahrsausstellung . . 2» 2 ..2..2..2..19 — Gartenbauschule . 174, 302, 365 SESBBENHIEN ne ae es, are te 80855366 Gartenbauschulen.. . . HN A 91 Gartenwege ohne eds en near it) Gärtner-Unterstützungsverein N.-Oest. . . . .174 Gamorene Blumen . - 7. ar. 18 08.800 Genista tinctorea fl. pl. . . . Sr 1:9.,9,405 Gentiana pyrenaica 324, Seächenya ee Te Gemüse, unbekannte . -. . .» » sen 0243 Gewächshäuser in Ferrieres. Von J. Jedlicka 305 RE a: ee ee rk Bladiglas-Bybride, neue... . 0 #0 40%.07.,8,129 Glaueium sp. . „.. ODER MD GloxiniaX Tapeinotes. Hybride Re AIR RAN: Golagelbgefärntes Laub - -. - - = 2... 296 Gordonia Lasiantha . . 2» 2 2.2" 2.202.166 Bene En ie 2 len une ce ihheihe 96 Gunnera manicata . ». x... Ei Jene ‘ Gurke, Hampel’s Juwel von Kuppilz- ee — Japanische Kletter- . . . . 2 2.2..2..8% Gymerium saccharoides. . » 2 2.2.2.2.02..298 e H. Haarlemer Hyaeinthen und Tulpen . . . . .14 Hiarrach Johann Graf von... . = 2 2... Helianthemum variabile atropurp. duplex . . . 240 Heliconia Lubbersi 257, spectabilis . . . . .258 Heliotrop-Parfüm Se . 408 Heracleum sibiricum aureum . 2 2.2.2. .404& Herbarium, das älteste. . . 2 2 2 2 22.45 Herz..Dr. Leo Ritter. von .'....2.. % . 96 SURDRLIESO I ee ee ER | Hierochloe australis . SEIEN KYAHR Himbeere, die. . . > Se ICE Himbeere Shaffers a RT — Souhegan ... a Wr Hochgebirgspflanzen, Budamerikaniachß Bere) kioffmann, Dr. Hermann . . . . ..012..048 Bonlzegelraus.Glas .. ., lerne er ngg BenauBertes. so kaised ea Ar Hopfen, buntblättriger. -. - - 2 2 202..2..448 Hoplophytum Makoyanum . . 2 2 2 202.257 Huernia macrocarpa 350, Penzigü . . 2... .%285 TER a Eye a ne AAO 1.13. HEIL ET N ta Ilex Cassine. . . u Een — opaca = )J. dueretzoiik N. SIE % 2Lo Impatiens Micholitzi 342, mirabilıs . . » ..%6 Seite Incarvillea Delavayi MM. „2 0. 02.2 ..29 Indigofera Gerardiana . . . u u ul ddb Insectenfressende Pflanzen : 9, 92, 146 Ipomaea hederacea 177, a re re Iris frühblühende . . . . RB Iris Histrio 345, Kämpferi 456, Lorteti erst Isonandra Gutta, Hook . .. ns BEI 0 93 Ixiolirion Sintenisii 347, en Eric 7; JatoDiniatmagniica » » » 0. a ee ERDan, LAUBE Jericho-Rose . . Se ae NA Johannisbeeren 360, ı neue . .. 170, 429 JGISHEAUE Te ie ner eve ner Vene see Jolibois . . ana, je) one, A Re Jolocin als Rohstoff . ee ee BSR ER Jubilaeen, verschiedene . . . anna 3410 K. Kaffeebaum, Vorschlag betreffend den . . . . 222 Kalancho& marmorata . . . 2x. 2% 2. .436 Karstfrühling . . .. ee at! Kartoffel Professor Kühn 88, Lifebaöhen ER Kastanienbäume, alte . -. .. 2. 22.0. 0.%243 Ketten, Johann . . . ee ee ar el Kirsche Belle de’ Be Su ener Zei Teil ge —, Bigarreaur dei Trio Als ee ee ST —Bellezde/Francenvileree a re 18 = Dyehouse en a a, Kirschen, interessante. 2... 2 0..0.22.2.2..508 Kirschengegend bei Znaim . . 2 2 2 .2..30 Kniphofia. Von Max Leichtlin SITE : Kniphofia Nelsoni 354, pallidiflora . .». 2... Kohlweissling . . . .. An: 364 Kornblume weisse Margarita u Aue 120 Krebs an Bäumen . .. n BEER: | Kunstbestrebungen in den Gärten unseres Jahr- hunderts. Von Lothar Abel . . . ....335 Kürbis) „Charles Naudin® 2 are ve 20482 — „Schneeweisser Belmonte” . . . . ....483 Köürbjs-Batatenn Sees SE a 245 L. Labisia smaragdina . . . NEID Lachenalia 110, reflexa, aurea, Hepeliaus ERRART, Lactuca scariola . 244 Baurus Camphoraz .. .. wa0H 95 KRAESEIE Leichtlin’s Garten, aus 24, 97, 235 Leiophyllum buxifolium var. prostratum . . . 207 Tıemiorneretsflssint Naneya u. 2. rise Leopoldinia Laucheana . . . 2» 2.2...29 Levkoje Victoria . . . USA) Ligularia . SL ES Se Liliaceen, neue capische . . -. . 2. .2...43 Lilie chines. heilige . . . . RN Lilium speciosuım RR SEN Yon EB. H, Ksrekages.s a. - ne Lilium Parkmanni 35, speeiosum 61, üybr, ae Beelt „ur... AN Lilium zur Frühtreiberei . 476 Itriopergramınitola. 00 0 dr Tobelartoldelsewsy.0 Suı 0, wu San Eee er ee CE, Londoner Markt NEE EN L’orchideenne . 221, 455 Lychnis plenissima ae Adolf Muse 0. 208 VI Inhalts-Verzeichniss. Seite Seite M. P. Macadamia ternifolia - - «© = 2 2 2.2 2.115 | Pachyrrhizus Thunbergianus. . .». 2. ... 8 Maiblumen . . . A ER FRE N :\1, Pandanus Dyeri 20.000 leihen A Maranta Leopoldi 857, FERERYEN Sl 2.125 Panicum spectabile . , „ „ » na puma EEE Märgottin -. . 2... = 2 en delle rl80E |; Pappeln neue ., on. nJjeliu man: As Eee Marktpflanzen, hochstämmige. Von Max Hes- Paranaphelius uniflorus . . 432 dörffer. le A ee Parkanlagen vor Schönbrunn a ee ee Marsdenia erecta. - » 2 2 2 2 2.2.2....169 | Papaver umbrosum fl. pl.. . . 2... . 128, 167 Meerrettig . „407 | Paradeisäpfel, siehe Tomaten. Megasea . » » 2 2 2 2 een... 35 | Pelargonium 477, multi bracteatum DR ir Mehlthau an Pflaumenblüthen . . . . . . .364 | Pelargonium scarl. Mr. Otto Schuc ip 5. Melone „Pfrsich” . . 2 2 2.2.2..2.2..2..248 | Pensees, buschige 2: Menyanthes trifoliata . - - 2» 2 2.2... „167 | Peperomia metallica 258, en Tr ÄRA Microloma Inearis . . . . nr #4 2.208 Pfeffer Elephanten-Rüssel . . 2... ..489 Miltonia : 20000 DE 3,0260 || Pfrsiche, Frühtreiberei der. „ „- zer . 231 Mimosa magnosa . » » 2» 2 2 2 2220. . 75 | Pfirsich Elberta, General Lee, Lowet’s White, Mispel Nottingham . 2m. 2 0 een. RO Tong Pa, Vilmorin, Cerise, Precoces de Mintelswenger 0 00 on ln De 22 Croncels, Henri de Monicourt . ..ı12 BOHRER ER EV 0 — neuer chinesischer „. . 2. 2 wein 2.48 MohnSnowdroftut.. 0. Zur Pe en re Pfirsichkrankheit in Amerika . . 2.2... 364 Molucella spinosa . .» 2» 2 2.2.2... 74,290 | Pflanzen, Centralasiatische re BHihiLe Wilhelmstr oe re EUR — transsylvanische va 2% 2. KV Müller, Ferdinand vv. . .... . 175, 411 | Pflanzenlotterie . . nn. 302 Müller, Würtemberg scher nen 2.220 | Pflanzenwelt und Klima. Von Hugo Köhler . 336 Musa sapientum fol. rubris . . 2 2. 2.2... .. 27 | Pflaume Reine des Mirabelles -. -. „+. . 43, 170 — Odgen und andere japanische . . . .„ 43, 3 N. — President -Courcelles, Monarque . : . . . 10 Nadelhölzer, bunte . . . . .. 2... ...133 | Pflaumen Marianna, Cumberland, Kanawba und a NEUÄWIETVE He ee a er os AZ Spaulding . ae A! 172 Nano. ... 0 00 0. .%55 | Phalaris arundinacea fol. aur. var... 2 2... „444 Ba anseelluniz) in "wien 1892 el) — ceanariensis . . . N - 0. Nelken amerikanische neue . . . . 2... ..9348 Phaseolus.Junatus (Eigahohine) . er A Nelken grüne . . » » 68, 42 | — multiflorus und die Mandelbohne . . . . „184 — Golden Triumph 121, Ketton Role Sue nn 12 Phlox Drummondi .. .. -. .. Wem en Nemastylis geminiflora.. . . “2... .214 | Phyliocactus, Varietäten .. Wi. ARE Nemesia strumosa 437, ereer DE ER ER Phytolacca decandra und dioica . . . . . „182 Nephrodium, Auswahl hübscher . . . 2. ..6 Pinus Wettsteini . . +. . 2 0 2 sm DARHOR Nertera depressa.. -. . “ ». » 2.2.2.2....9850 | Pirus angustifolia . a, . . 248, 363 NreL sl au Hermanıı:. SUN an 9 UJAA — coronaria var. Joensis fl. pl. =. 298 Nieotiana rustiea 94, tomentosa . . . .....400 Pisonia Brunönia ...0...2 ls ar A Nidolarınmerutilane . Sue . 0000. 0 wel Platycerien a Nenzienraupe #.0 7.2... 20... zent AT EN Be 9 Platycodon Mariesi ar 2. EEE Nympbaea mexicana. . » 2 2 2 2.2.20... 166 Pleuropitis Langsdorfi .7.7..2 Ss — odorata Carolinensis . . 2 2 .2.2...0..2%0 Podocarpus Manni 134, pectinatus . .... ..134 Nympbaeenhaus in Kew . . .. „kr 20..0.2858 Pomologen-Congress in Breslau st ar 0. — in Frankreich . - « 0 ee 0 10 EEE Pr ge a EI WEE Populus Euphratica . .. ... .. „020 esEUEregeRerE Primula calycanthıa . . . . - 237, 347 Obstausstellung zu Weilsznten er. ya 5lı) E inne RR Primula cortusoides 287, Forbesi 75, Inip ern 118, Obstgarten, der grösste . . ey ah ohconica grandiora. .-.... ... „> Eu Oculirmade der Rose. Von ie Tondı 63 Zuoh aka, Les Re ARE Prunus Davidiana 363, Maggii 298. Tara Bene 117 @enothera Triloba‘ .. . u 2 2 u sllkerkehnstien „j@da Pseudomacodes Cominsü . 2 2 2 2 2..2....405 DEAUdErFUN on. 5 rAR0 Pteris phoenicoph. Harrisi Vietoria . .» » . .25 Ohrwurm. . . eat 1. 7 ee AO BA. Pterostyrax hispida . . . . 0 ne ae DerBAe Oneidium an tete et EEE, R Ophioglossum pendulum 397 Btychoraphis Augnata „.... «ı.:j1..)- ARE Wr: > ahnen sc er 14 7 ee 2 Pyrethrum Jubillee . . . 2 2 00 202022285 DEBEE IE IM VOrEmlen Te Aal: Ceimipen carneum u. P. roseum 403 —c 3 „uB2 Tos Sr ee: hl Orchideen, Einfuhrrder E22 Te RD Oreopanax Sanderiana . . . . 2.2... 259, 286 Q- Ornithogalnm’Baundersi 7. u vr ed Quereus Ilex, Suber, coceifera, acuta, glandulifera, Orphanidesia gaultherioides . . . . . ....130 lanata, agrifolia, chrysolepis, densiflora, Ouvirandra fenestralis . . 2 » 2 2... Bar. . 364 cuspidata, glabra, phillyraeoides, serrata. . 66 Ozalıs leporına, 851) birta. 1. 2 Der ve 804 —— pontica.. Wi a llerssi se wu 2 Tel. EEE Inhalts-Verzeichniss. Seite Quitte Champion, de Perse . . . ... ..17 Quittenmispel oder Zwergmispel . . 2... + 7 R. Ranunculus cortusaefolius 239, Buchanani . . 71 Rasen in den Gärten Neapels. Von ©. Sprenger 426 Raupen, Bekämpfung der. . . ce 87 Rebe, die amerikanische, als Zierpflahe te fi Rebe Othello . . . 44 Recensionen: Beck, Flora 3. v. (Cannayı da tenkalender 140. Eichler, Planzeichnen 364. Fiemich, Terminologie 365. Florists of the United Staates 253. Gehölzbuch 484. Hammer, Gemüsetreiberei 90. Hegenwald, die Citrone 219. Heinemann, Abreisskalender 45, 453, Chrysauthemum 45. Hempel u. W., Bäume und G- sträuche 453. Journal des Orchbid&es 253. Kaufmann, Garten im Mittelalter 218. Lebl, Chrysanthemum 409, Obstgärtnerei 300, Ge- müsegärtnerei 301. Maercker, Kalidüngung 218. Rümpler, die Suceulenten 484. Schilling, Wun- derwelt 89. Schulze, die Orchidaceen 453. Stein, Orchideenbuch 252. Tensi, Johannis- und Stachelbeerwein 409. Terra, Adressen- buch 89. Timm, Johannisbeerwein 301. Wen- disch, Champignoncultur 453. Widmer, die BalınesBiamnla. +. +2 %. 20 0070 000 LE Hegel Eduard v. . -.,. 0. tn 0 Wenn 2 Regenwürmer . . . RER 140 Reine elaude verte ä feuilles Dansateue 298 Rhapis Kwamwouzik . . . 2 2.20... 0. „164 Rhipsalis, neue. . . . SIZRIRSN ER, AA Rhododendron Byeklandise 243, racemosum . . 356 Benvpikexeis rn. rain. le erw 14d — neue und hybride. . . - . 398, 357 Rhus-Toxicodendron, gegen Vergiftung Rote . 252 Richea pandanifolia En A a Bahnmaharlanı sn. Te 22 Rinderdünger aus Temesvär. . . 2 2... ..471 Robinia neomexicana var. luxurians Are) Hm. er ENTE Bonhann, Rürst-Camill v. . . 2 2 0.0.20.7.869 BRBHIESE TaHONICa®. 70 a ET RITR Bemnlanta Primmlaen ic. he ET NVEE Benin Anton sen.. 2 Kr BeRnmeaogosa hybrida =. 2. En 293 Eat ET EA nannte 2rgag — polyantha Remontant . ... - en) — grandiflora 350, canina var. Froebeli ER SERN. Rose William Allen Richardson . . .»...72 — Sweet Briar, 355, The Hugh . .. 206, 168 — Mary Washington, Champion of the World, La Vierzonuaise, canina var. Froebeli . . 167 — Bridesmaid, Toronto, Princess May, Andenken anekranz Deak' .. ... WEN TE2OG Rosen neue . - 37, 240, 288, 401, 438 em Jahre 1892 - .- >: PER TAIS — deutsche 288, blaue . ...*. 20 .0.0.68 Rosenausstellung in Reichenau . .'. . . „254 Roseneultur Karlsbader . . » 2 2 2... .13 BNorklüngerse TE 2 EN 169 nRantelderl.tan 10. EN EEE 302 BORRDr. Hermann." Ma. 2 368 Rossignol ee en Rovelli Charles . Rubus Millspaughi S. Sabina-Tincetur Salat Romaine gigogne Salix caprea fol. aur. varieg. Salpiglossis Dunkelviolet mit Gold Salvia splendens Le President . Sarracenien als Marktpflanzen Saundersonia aurantiaca Schirnhofer, P. Gerhard . Schizanthus pinnpatus niveus Schleichera aculeata . Schübeler Schumann Carl Schwarzwurzel Scorzonera hispanica Sellaginella, hochwachsende Sellerie, zwei neue Sempervivum Thomeyeri . Senecio sagittifolius . Skopic, Franz Smilax argyraea Solanum Dammanianum, coronatum 30, macro- carpım 240, muricatum 359, Saccianum — Melongena Schwarze von Nangasaki — dublosummatum Sonerila neue . Sonnenblume, einfache schwefälgeie Sorbus thianschaniea Spargel ee Sprossenkohl, Barly’s s neuer . Stachelbeere Triumph Stachelbeeren, dornenlose Stachelbeer-Hybride . Stachys corsica, lavandulaefolia, Schuttlew Stenandrium Lindeni Stoll, Rudolf . Streptocarpus Galpini Streptocarpus-Hybriden Sulzer, Friedrich Symplocos erataegoides Syringa japonica . — vulg. aurea cueullata Tr. Tamarix Odessana Tasso-Eiche in Rom . TeIoBea.n 2.08: 9 enal es Thibaut, Louis . Thiselton Dyer ıührinax MorrisiLr. #700, Thümen, Felix von Tobolewskya clavata Tomaten 86, Reine des Pr&coces s 450, Sammt 136, Ponderosa . 5 Tomaten-Treinereiz „ol Tournefortia cordifolia Tradescantia Reginae 236, 258, superba Tritoma flore luteo RG Tropaeolum Mrs. Clibron . . - floridana 76, 210 . 353 Inhalts-Verzeichniss. vmI Seite Tropaeolum Lobb. Spit fire fol, var. . 241 — knollige 4 . 444 Tschichatscheffia san s . 353 Tsuga canadensis var. aurea 77 Tulipa Greigii 345, Leichtlini . 287 Tussilago . 5 „443 Tydaea X äneingker RS 25 U. V. Umlauft A. R . 456 Uropetalum Beecazeanum . 346 Utricularia . . - - . 233 Valeriana amoretta . 244 Vanda coerulea . . Seh Siprsnereieb: zer: 416 Veilchen 311, R. Garrett . . .. RR SD] Veränderung der Gestalt durch oh pienötrerde Sporenpflanzen . en! Verbreitung des Eisens im Pelanzenkärber A ya Verdier, Charles Felix 456 Netter, J.. 255 Victoria regia ö Aal Viola, buschige (Pens&es) . . 348 Viola declinata 324, Violet Queen 348 Viola trieolor Cardinal . 30 Vitis praecox Captal 34 Vries,JHngondes 3: In. zele . 144 Vriesea cardinalis 162, conferta 257, Kitteliana 957, tesselata Sanderiana . . . 259 w. 'Waldmeistergras 5 452 Waldsamen, japanische 169 Warszewiezella Lindeni . . .. 343 Watson, Sereno 5 . 255 Watsonia iridifolia var. O’ Brieni E 205 Weinkraut.: non an... = Merzeingd 469 Weinrebe in Japan . 361 Werth eines Baumes 221 Wettstein Dr. Richard von 412 Williams, James B ..% Willkomm, Dr. Moritz s ..,412 Wineberry Child’s new japanese . 139, 173 z.%.: Xanthorrhaea hastilis 434 Xerophyllum asphodeloides 32 Yucca Hanburrii , ae 433 2. Zea nana 40 Ziergärtner- Genre Tubilaenm ser 485 Zinnia elegans pumila fl. pl. fol. aur. var. 289 — Haageana pumila fl. pl. 35, Tom Ponce 208 Zinnia-Varietäten, niedrige . 479 Zwiebelimport uch England a 170 Verzeichniss der Abbildungen. Achilla pubescens 128 Anastatica hierochuntica 406 Apfel Domneschta er 299 — Princesse Louise . 250 — Kandil Sinap . 251 Aster, pyramidenförmige Igel 126 Asteriscus pygmaeus 406 Azalea Vaseyi . ee . 203 Basilicum, feines violettes . . . 2... 118 Begonien, zweifarbige panachirtte. . ..... 116 v Bellis perennis fl. pl. maxima . .... Birne Le Lectier . aut Bohne Zwerg-Flageolet. . . . Calendula off. grandiflora fl. pl. Campanula primulaefolia . — punctata . .- » re ; - Canna, reichblühende ige SA Celtis retieulata CH Centaurea eyanus nana compacta Vietoria 5 Chrysanthemum-Form, japanische. . . Delphinium Consolida fl. pl. Tom Thumb Echidnopsis Dammaniana . . . » h Eierpflanze Schwarze von Nangasaki . . Erdbeere ‚Berger. 2.1127. re Eritriehium nothofulvum . . . .. Eustoma exaltata.. . - ee Flora sumpfigen Waldbodens a n- ; Fraxinns.raibocarpa... .. ı. CIE. Kon Fritillaria aurea . . . A Glashäuser zu Ferri@res-en- -Brie re - Hampels Treibgurke Juwel von Koppitz . Hexenbesen der Tanne . . ... Huernia macrocarpa . »- . » on Iris -Histropez Cure Werk: Kornblume weisse Margarita . . . Krebsgebilde . . . Fe : Kürbis „Charles Naudin’’ h — „Schneeweisser Belmonte”’ Lachenalia reflexa — aurea . . . — Begeliana Levkoje Victoria . Miltonia vexillaria — speetabilis . — Blunti var, Tibkersiäke A rHBleuanan, sn. „ana near Molucella,spinoB2, .- 2... .. ‚nme Oxalisleporina 2 .. neue re —hirtta . .. o Pseoniajalbiflora . ,....,0.0,. eo nr Panieum spectabile .. -. . 0... na Papaver umbrosum gefüllt . . 2. 2... Pelargonium scarl. Mr. Otto Schucht . „ Pelargonium multibracteatum . . . Pfeffer Elephanten-Rüsel . . . » Platycerium aleicorne ... .„ . 2 sa Platicodon Mariesi album . . . . Quereus ponticus . . . So Salpiglossis Dunkelviolet mit "Gola ke Saundersonia aurantiaca . Solanum dublosummatum . g Sonnenblume, einfache ehwei Sorbus thianschanica . . . » Stachelbeere Triumph : SCI Streptocarpus-Hybriden . . .... Byringa japoniea vun... 0 Tomate, die Sammt . . . Wulipa Greigür.,. u. 2. nm Tydaesx Rapejnotes ..1.. 1% 1 oe Uropetalum Beccazeanum. Su Wintergarten in Ferrieres en Brie . . . Zinnia elegans pumila fl. pl. fol. aur. var. Zwergdahlia panachirte einfache Wiener Alsterte XI Hurten-Zetung, Siebzehnter Jahrgang. Januar 1892. I. Heft. Veränderung der Gestalt durch schmarotzende Sporenpflanzen.! Eine namhafte Zahl mittel- und südeuropäischer Bäume und Sträucher trägt auf einzelnen Aesten struppige, vielverzweigte Gebilde, welche, von ferne gesehen, grossen Vogelnestern oder Besen ähnlich sehen, und die der Volksmund mit dem Namen „Hexen- besen’ belegt hat. Sie gelten als eine Krankbeit, von welcher die betreffen- den Bäume und Sträucher befallen wurden, und der Name weist darauf hin, dass man ihre Entstehung mit den Hexen in Verbindung brachte. Es ist noch nicht lange her, seit man zur Einsicht kam, dass als Ur- sache der meisten Krankheiten, welche die Bäume, Sträucher und Kräuter befallen, Sporenpflanzen zu gelten haben, und dass die Witterungsver- hältnisse nur insoferne eine Rolle spielen, als sie die Ansiedelung und Entwickelung dieser Sporenpflanzen hemmen oder begünstigen. Die in Rede stehenden Sporen- pflanzen sind durchwegs Schmarotzer. Sie nisten sich in das Gewebe ihrer 1 Aus dem Prachtwerke „Pflanzenleben” von J. Kerner v. Marilaun, ein botani- sches Seitenstück zuBrehm’s „Thierleben”. Verlag des Bibliographischen Institutes in Leipzig. Zu beziehen von Wilhelm Frick in Wien, Grabeu 27. Wiener illustr, Gartenzeitung. Wirthspflanzen ein und haben früher oder später das Absterben der betrof- fenen Theile, nicht selten auch den Tod der ganzen Wirthspflanze zur Folge. Das lebendige Protoplasma in den Zellen und Geweben der Wirth- pflanze, auf welches der Schmarotzer Einfluss nimmt, erfährt tiefgreifende Veränderungen in seiner Zusammen- setzung. Ein Theil der betroffenen Zellen wird ausgesaugt, das lebendige Protoplasma derselben sozusagen auf- gezehrtt, und solche Zellen sind selbstverständlich dem Untergange geweiht. Ein anderer Theil wird nicht getödtet, sondern umgewandelt. Diese Umwandlung betrifft in erster Linie die Constitution der lebendigen Protoplasten, welche ihre Entwiekelung noch nicht abgeschlossen haben, und ist am besten mit jener Umwandlung flüssiger Stoffe zu vergleichen, welche unter dem Namen Gährung bekannt ist. Wie bei der Gährung durch den Einfluss lebendiger Hefezellen die chemische Zusammensetzung der um- gebenden Flüssigkeit verändert, die vorhandenen chemischen Verbindungen in derselben erschüttert, zerlegt und gespalten und das Entstehen neuer Verbindungen angeregt wird, so auch hier im Inneren der lebendigen 1 LI DEI 2 Veränderung der Gestalt ete. [XVIH. Jahrgang. Pflanze im Bereiche eines saftreichen wachsthumsfähigen Gewebes, beziehent- lich eines Verbandes von Protoplasten, welche noch die Fähigkeit besitzen, auf Kosten aufgenommener Stoffe sich weiter auszugestalten, an Umfang zu- zunehmen und sich durch Theilung zu vervielfältigen. beschränkt sich auf die Spaltung der schon vorhan- Die Umwandlung aber hier nicht nur chemischen denen Verbindungen, welche man sich als eine andere Gruppirung der schon vorhandenen Moleküle vorstellt, sondern es entsteht sozusagen ein neues Protoplasma, und zwar dadurch, dass ein Theil von dem der schmarotzenden Zellen mit dem Proto- Protoplasma eingedrungenen plasma in den Zellen der Wirthspflanze verschmilzt., Wenn ein solches neues Protoplasma mit gründlich geänderter Constitution sich weiter entwickelt, wenn sich das- selbe theilt und zu einem Gewebe- körper ausgestaltet, so kann dieser nicht mehr jene Formen zeigen, welche ohne Einfluss des Schmarotzers zu Stande gekommen wären. Derselbe wird auch äusserlich umgesaltet in Erscheinung treten oder mit anderen Worten, derjenige Theil der Wirths- pflanze, welcher von dem Schmarotzer befallen, aber nicht getödtet wurde, sondern weiter wächst und an Um- fang zunimmt, wird infolge der Ver- änderungen, welche sein Protoplasma erfahren hat, auch äusserlich eine andere Gestalt zur Schau tragen. Man tzende Sporenpflanzen veränderte Ge- nennt solche durch schmaro- webekörper Krebse. In den meisten nicht von der Umgebung abweichende Ge- Fällen zeigen sie nur eine nn nme stalt, sondern auch ein übermässiges W achsthum, was man als Hypertrophie Ohne Zweifel wird die Hypertrophie durch einen zu bezeichnen pflegt. von dem Schmarotzer ausgehenden Wenn infolge der reichlichen Zufuhr von Baustoffen zu dem über das gewöhnliche Mass sich entwickelnden krebsig entarteten Ge- Reiz veranlasst. webe auch dem Schmarotzer ein reich- licher Vorrath von Nährstoffen zur Verfügung gestellt wird, so kann man den Schluss ziehen, dass die Bedeu- tung der Hypertrophie in der Zufuhr reichlicher Nahrung für den Schma- rotzer liegt. In vielen Fällen wird aber durch das hypertrophirte Ge- webe nur ein Schutzwall gegen das weitere Uebergreifen des Schmarotzers hergestellt. Es enthält dasselbe dann keine Nährstoffe, Schmarotzer nutzbar machen könnte, welche sich der sondern wird vorzüglich aus Kork- zellen aufgebaut, welche zu zerstören oder aufzuzehren der Schmarotzer nicht im Stande ist. Man könnte ein solches Gewebe mit dem sogenannten Wundkorke vergleichen, welcher sich nach Verletzungen der Pflanzen an Oberhaut entblössten Stellen oder auch an anderen Wunden einstellt und diese allmählich schützende Schicht überwallt. Der Bildungsherd der Krebse ist manchmal nur auf einen kleinen Theil der befallenen Pflanze beschränkt; in anderen Fällen sind ganze Blätter den von der als und Zweige und bisweilen sogar um- fangreiche Sprosse krebsig entartet Zum Zwecke einer Uebersicht der vielerlei Gestal- ten der Krebse dürfte es am zweck- und umgestaltet. mässigsten sein, sich an die hier an- Januar 1892.] gedeutete Reihenfolge zu halten und | zunächst mit den einfachsten Formen zu beginnen. Als einfachste Formen gelten die- jenigen Krebse, welche sich als Entartung und Umgestaltung einiger weniger Zellen inmitten eines umfangreichen unverän- derten Gewebes darstellen. Sie werden vorzüglich durch Schmarotzer ausden Gattungen Kozella, Synchitrium, Esxobasidium und Gymnosporangium veranlasst. Die zu den Wasserschim- meln (Chitridiaceen) gehörende Rozella septigena entwickelt Schwärmsporen, von welchen die verschiedenen Arten der Gattung Saprolegnia überfallen Die Schmarotzers siedeln sich an jenen werden. Schwärmsporen des schlauchförmigen Zellen der betrof- fenen Saprolegnia an, deren proto- plasmatischer Inhalt eben im Begriffe steht, theilen und selbst Schwärmsporen zu bilden. Infolge der sich zu Ansiedelung des genannten Schmaro- tzers unterbleibt dieser Vorgang; da- gegen fächert sich die schlauchförmige Zelle, welche sich zu einem Sporan- gium der Saprolegnia hätte ausbilden sollen, in kurze tonnenförmige Zellen, deren jede zu einem Sporangium der Rozella septigena wird. Ausserdem entwickeln sich an der überfallenen noch seitliche Aussackungen, welche kugelig anschwellen, und von welchen jede eine Dauerspore des enthält. Durch die Arten von Synchitrium werden ein- zelne Zellen der Oberhaut an den Blättern der Wirthspflanzen vergrössert Zelle der Saprolegnia auch Schmarotzers schmarotzenden und wölben sich über die anderen unveränderten Zellen empor. Die nicht Veränderung der Gestalt ete. 3 seltenen Arten Synchitrium Anemones und Taraxaci veranlassen nur ein unbedeutendes Emporwölben, und die Vergrösserung der befallenen Zellen beträgt kaum mehr als das Vierfache, Ja oft nur das Doppelte des gewöhn- lichen Umfanges. Dagegen erheben sich die durch den Eivfluss des ÖSynchitrium Myosotidis krebsig ent- arteten ÖOberhautzellen an den Blät- tern des Vergissmeinnicht (Myosotis) als verhältnissmässig grosse kolben- förmige, flaschenförmige oder eiförmige Blasen von goldgelber oder röthlich- gelber Farbe, und jede derselben ent- hält den Schmarotzer, beziehentlich dessen Sporen. Auch sind die von Synchitrium _Mwyosotidis Stellen des Blattes diekt; es verschwinden daselbst die befallenen auffallend ver- palissadenförmigen Zellen, sowie die mit Luft gefüllten Räume des soge- nannten Schwammparenchyms, und das Gewebe besteht gleichgestalteten, ohne Zwischenräume An dem durch Synchitrium pilifieum auf Potentilla Tormentilla erzeugten Krebs ist die sehr vergrösserte Zelle, in nur aus grossen aneinander schliessenden Zellen. welcher der Schmarotzer nistet, und die man als Nährzelle bezeichnet, von den angrenzenden hypertrophirten Zellen überwuchert; auch erheben sich einige der angrenzenden Zellen in Form von Haaren, und die ganze Neu- bildung macht den Eindruck einer behaarten Warze. Der auffallendste, von einem eng begrenzten Abschnitte des Gewebes ausgehende Krebs wird durch Exo- basidium Vaceinii auf den Laub- blättern der Alpenröschen (Ithododen- dron hirsutum und ferrugineum) ver- ı* 4 Veränderung der Gestalt etc. [XVII Jahrgang. anlasst. Von einem Punkte des Laub- blattes, gewöhnlich von der an der unteren Seite etwas vorspringenden Mittelrippe, erhebt sich ein kugeliger schwammiger Körper, bald nur von der Grösse einer Erbse, bald so gross wie eine Kirsche, ja bisweilen sogar vom Umfange eines kleinen Apfels. Derselbe hat eine gelbliche Farbe, sondern durch die zahlreichen dort sich ausbildenden Sporen gebildet wird. Die Verbindungsstelle dieses Krebses mit dem befallenen Blatte misst nicht mehr als 1 bis 2 Milli- meter und, was besonders bemerkens- werth, das befaliene Blatt ist, abgesehen von dieser eng begrenzten Verbin- dungsstelle, nicht verändert. Fig. 1. Krebs an dem Stamme des Wachholders (Juniperus communis), ver- ursacht durch Gymnosporangium clavariaeforme. Fig. Blättern der Felsenmispel (Aronia rotundifolia), 2. Krebse an den verursacht durch Gymno- sporangium conicum). — Aus Kerner’s „Pflanzenleben.” ist an der dem Sonnenlichte ausge- setzten Seite wie ein Apfel rothbackig und erinnert auch dadurch an eine Apfelfrucht, dass sein Gewebe saft- reich süsslichen Ge- Die Oberfläche ist mit einem reifartigen Beschlage ver- sehen, der aber nicht wie der Reif an der Apfelschale aus Wachs besteht, ist und einen schmack besitzt. Seltsame Gestalten zeigen auch die auf den Blättern des Vogelbeerbaumes, des Birnbaumes, der Felsenmispel und anderer Pomaceen durch die Gymno- sporangien erzeugten Krebse. Einer derselben, welcher auf dem Laube der Felsenmispel, Fig. 2, durch Gymno- sporangium conicum erzeugt wird, stellt einen von der unteren Blattseite Jauuar 1892.] Veränderung der Gestalt ete. 5 sich erhebenden, mit Hörnchen be- setzten Höcker dar. Die mikroskopische Untersuchung zeigt, dass der Höcker aus dem eigenthümlich umgewandelten Schwammparenchym des Blattes be- steht. Die sonst mit Luft gefüllten Hohlräume des Schwammparenchyms sind ganz mit den Fäden des Myce- liums ausgefüllt, und in den vorge- wölbten Theil des Höckers, welcher sehr fest und fast knorpelig ist, sieht man Röhren eingesenkt, welche sich an dem einen Ende, wo die Sporen des Schmarotzers ausgebildet werden, als Blindsäcke darstellen, während sich an dem anderen Ende eine mit Fransen umrandete Oefinung findet, durch welche die Sporen herausfallen. Dem unbewaffneten Auge erscheinen diese Röhren als Hörnchen. Gewöhn- lich finden sich an einem einzigen Laubblatte mehrere solehe Krebse nebeneinander. Sie fallenechon von fern durch ihre Farbe auf. Indem nämlich genau so weit, als sich das Mycelium des Schmarotzers ausbreitet, das Chlo- rophyll zerstört wird und an Stelle desselben ein rothgelber Farbstoff tritt, entstehen auf der Fläche des Laubes rothgelbe Flecken, welche sich von dem Grün des umgebenden un- veränderten Theiles lebhaft abheben. Krebse, welche von beschränkten, eng umgrenzten Stellen der Stämme ausgehen, sind verhältnismässig selten. Einer der merkwürdigsten wird an den Stämmen des Lorbeers Zaurus Canariensis durch den Schmarotzer Exobasidium Lauri Derselbe macht, wenn er über der Rinde zum Vorschein kommt, wächst hervorgerufen, den Eindruck einer Luftwurzel, aber in kurzer Frist zu einem schwam- migen, verzweigten Körper heran, der die Länge von 8 bis 12 Centimeter erreicht und dann mit einem jener Schwämme verglichen werden könnte, die unter dem Namen Keulenschwämme Von beschränkten (Clavariaceen) bekannt sind. Krebsen, Stellen der Wurzeln sichtbar werden, kennt man die erbsen- grossen Auswüchse, welche an bis wallnuss- welche durch Entyloma Aschersonii und Magnusii an den Korbblüthlern Helichrysum arenarium und Gnaphalium luteo- album hervorgerufen werden. Ob die an den Wurzelfasern vieler Hülsen- gewächse, namentlich jenen des Horn- klees (Lotus cornieulatus), des Bocks- kiees (Trigonella foenum graecum), Wundklees (Anthyllis Vulneraria), der Lupine (Lupinus variabilis) und des Süssholzes (Glyeyrrhiza glabra), vorkommenden kugeligen Knöllchen als Krebse anzusehen sind, und ob sie durch die in ihrem Inneren regel- mässig beobachteten Bakterien veran- Nach den neuesten Untersuchungen soll hier ein Fall genossenschaft vorliegen. KrebsigeWucherungen,welche ganze Wurzeln oder Wurzeläste betreffen, findet man an der Eırle (Alnus glutinosa) und an der Kohl- pflanze (Brassica oleracea). DerKrebs, welcher auf den Erlenwurzeln durch Schinzia Alni veranlasst wird, erreicht die Grösse einer Wallnuss und hat das Ansehen eines Gekröses. Er kommt dadurch zu Stande, dass sich die sämmt- lichen Fasern des betreffenden Wurzel- astes keulenförmig oder knollig ver- dicken und dann nur mehr durch enge, lasst werden, ist fraglich. besonderer von Ernährungs- vielfach gewundene Zwischenräume Veränderung d er Gestalt ete. [X VI. Jahrgang. voneinander getrennt sind. Die soge- | nannte Kohlhernie, welche durch den Schleimpilz Plasmodiophora Brassicae hervorgerufen wird, ist eine krebsige Entartung der Wurzel von Brassica oleracea, welche nicht selten zur Grösse eines Menschenkopfes heran- wächst. Krebse, welche umfangreiche Stammstücke sowohl in ihrem inneren Baue als im äusseren Ansehen verändern, werden an zahlreichen Holzpflanzen beobachtet. Der Schmarotzer nistet sich im Rinden- daselbst eine Hypertrophie, und dazu kommen parenchym ein, veranlasst nachträglich noch die mannigfaltigsten Störungen im Holze des betreffenden Stammstückes. Der Stamm, Ast oder Zweig erscheint und Veränderungen stark gewulstet oder knotig aufge- trieben, die Rinde mannigfaltig zer- schrunden und zerrissen, und aus den bis- weilen Harz oder ein gummiartiger Rissen der Wucherung fliesst Schleim hervor. Da ein solcher Schma- rotzer mehrere Jahre hindurch seine umgestaltende Thätigkeit ausübt, so nimmt der Krebs von Jahr zu Jahr Alljährlich kommen auch an der krebsig entarteten Stelle an Umfang zu. Sporenträger von mannigfaltiger Ge- stalt und Farbe welche aber, nachdem die Sporen zum Vorschein, ausgestreut sind, wieder verschwinden. Der Theil des Stammes oder Astes oberhalb der kümmert und stirbt früher oder später ab. sich der Baum Krebsgeschwulst ver- Nur in seltenen Fällen vermag Strauch des Schmarotzers dadurch zu entledigen, oder dass die krebsig entartete Stelle von den angrenzenden gesunden Stamm- theilen aus mit Holz und Kork ganz überwallt und Schmarotzer vernichtet wird. Der auf den Stämmen und Aesten des gewöhnlichen Wach- holders (Juniperus communis) durch Gymnosporangium clavariaeforme ver- anlasste Krebs ist als Beispiel für diese Form in Fig. 1 abgebildet. Auf den Wachholderarten werden übrigens so der durch Gymnosporangium conicum, Sabinae und tremelloides auch noch andere Krebse veranlasst, deren Unter- schiede eingehender zu beschreiben Doch ist es wichtig, hier zu bemerken, dass aber zu weit führen würde. jeder dieser Schmarotzer in zweierlei Entwickelungsstufen vorkommt, welche auf verschiedenen Wirtbspflanzen leben und auf jeder Wirtbspflanze ein anders gestaltetes Krebsgebilde erzeugen. Die Aecidiumstufe erzeugt auf dem Laube (Aronia, Orataegus, Pirus, Sorbus) an be- Stellen schwellungen, verschiedener Pomaceen schränkten knorpelige An- die Teleutosporenstufe dagegen an den Wachholdern (Juni- excelsa, Sabina) Verdiekungen und knollige Auftrei- perus communis, bungen der Stämme. Der auf den Stämmen und Aesten der Lärche (Larie Europaea) ange- Helotium Will- kommii oder Peziza Willkommii ver- siedelte Schmarotzer anlasst daselbst Anschwellungen, welche im Laufe der Jahre an Umfang zu- nehmen und bisweilen die Grösse Mannesfaust Der welcher sich an einer einer erreichen. Schmarotzer, Seite des Stammes oder Astes ange- siedelt hat, durchwuchert dort zunächst das Rindenparenchym und nimmt auf das Holz insoferne Einfluss, als an der befallenen Stelle die weitere Ausbil- Januar 1892.] Veränderung der Gestalt ete. 7 dung desselben unterbleibt. Auf der | den Rissen des befallenen Stamm- gegenüberliegenden Seite des Stammes kaun die Entwickelung des Holzes, beziehentlich der Jahresringe noch mehrere Jahre hindurch fortgehen, stückes fliesst Harz hervor, und all- jährlich der Rinde die Sporenträger in Gestalt erscheinen dort über zahlreicher grösserer und kleinerer wodurch die krebsig entartete Stelle | Schüsselchen, welche an der Aussen- Fig. 3. Krebs an Fruchtblüthen der Grauerle (Alnus incana), verursacht durch Exoascus alnitorguus,. — 4. Blüthenstand des Rapünzchens (Valerianella carinata). — 5. Derselbe Blüthenstand mit Klunkergallen, verursacht durch eine Gallmilbe. — 6. Blattrosette der Hauswurz (Sempervivum hirtum). — 7. Blattrosette derselben Pflanze, von Endophyllum Sempervivi befallen und krebsig entartet, — Aus Kerner’s Pflanzenleben. | seite weiss, an der ausgehöhlten Seite scharlachroth gefärbt sind. Die be- fallenen Stämme und Aeste sind im Spätsommer schon von fern dadurch kenntlich, dass die Nadeln an den des Stammes das Ansehen einer hohlen Hand, eines muschelförmig vertieften Körpers er- hält, was insbesondere dann sehr auf- fallend hervortritt, wenn das Holz und einer Kniekehle oder die Rinde in der Umgebung der An- siedelungsstelle des Schmarotzers eine über das gewöhnliche Mass hinaus- gehende Verdickung erfahren hat. Aus Zweigen oberhalb der krebsigen Stelle vergilben, während die Nadeln an den gesunden Zweigen noch im schönsten Dieses frühzeitige Grün prangen. 8 Veränderung der Gestalt etc. [XVII. Jahrgang. Vergilben ist das sicherste Anzeichen des baldigen gänzlichen Absterbens Auch an der Edeltanne (Abies peetinata) wird ein ähnlicher Krebs durch Aecidium ela- tinum hervorgerufen; doch stellt sich derselbe nicht wie der Lärchenkrebs als einseitige, sondern als gleichmässige, rings um das befallene Stück des Astes gehende Anschwelluug dar. Ebenso erscheinen Krebse auf den Obstbäumen (Apfelbäumen, Birn- bäumen etc.), wo sie durch Leucono- stoe und auf verschiedenen Laub- hölzern aus der Familie der Becher- früchtler (Buchen, Hainbuchen, Eichen), wo sie durch Nectria ditissima ver- anlasst werden. des betroffenen Astes. Ueberaus merkwürdige Veränderun- gen der Gestalt entstehen dadurch, dass ganze Blätter in die kreb- sige Entartung einbezogen So z. B. sind die Blätter, welchen sich die Rosetten der Hauswurz (siehe Fig. 3) zusammen- setzen, länglich werden. aus verkehrteiförmig und wenig mehr als doppelt so lang wie breit. Die Blätter derselben Pflanze, welche von dem Schmarotzer Endophyllum _Sempervivi _ befallen wurden, sind siebenmal so lang als breit, erhalten eine lineale Form, sind aufrecht stehend und zeigen eine auf- fallend blassere Farbe. Ein anderes Beispiel bietet das Hainwindröschen Anemone Diese Pflanze breitet sich mittelst der flach unter der Erde fortkriechenden Stämme aus und bildet in den lichten Hainen und auf den Wiesen kleine Bestände. Zum Theile werden diese Bestände aus blühenden Theile NEeMmOoTrosa, Seitensprossen, zum aus Lanbblättern gebildet welche von den unterirdisch krie- chenden Stämmen ausgehen und sich über die Erde erheben. Wenn die Blätter nicht krebsig entartet sind, erscheinen ihre aufrechten Stiele nahezu gleichlang, und man sieht dann die Spreite in einer und der- selben Höhe ausgebreitet. Anders, wenn sich die Aecidiumstufe der Puceinia fusca angesiedelt hat. Die Spreiten der betroffenen Blätter über- ragen dann infolge Verlängerung der Stiele die nicht betroffenen in auf- fallender Weise. Auch fällt auf, dass die Abschnitte der ersteren ein ge- ringeres Ausmass zeigen und weniger getheilt sind als jene. Die Länge der Blattstiele bei den unveränderten Blättern beträgt 12 bis 13, jene der krebsig entarteten Blätter 15 bis 18 Centimeter; der Umfang der verän- derten Blattabschnitte steht dagegen zu jenem der unveränderten in dem Verhältnisse 5:7. Aehnliche erfahren die durch Puceinia Soldanellae befallenen Blät- ter der sSoldanella alpina. Die Blattstiele der krebsig entarteten Blätter sind zwei- bis viermal so lang als jene der nicht entarteten, die Spreite ist dagegen von geringerem Umfange, nicht mehr flach, sondern löffelförmig vertieft und nicht mehr dunkelgrün, sondern von ockergelber von Veränderungen Farbe. An den Blättern von Alchi- milla vulgaris werden durch Uro- myces Alchimillae, an jenen von Phyteuma orbieulare durch Uromyces Phyteumatum ähnliche Veränderungen in der Länge der Stiele und in der Grösse und Färbung der Spreite der Blätter veranlasst. Hier ist auch noch der sogenannten Kräuselkrankheit der Januar 1892.] Veränderung der Gestalt ete. 9 Pfirsich- und Mandelbäume zu geden- ken, welche durch den Schmarotzer Exoascus deformans verursacht wird und sich durch namhafte Vergrös- serung, Wellung und blasige Auftrei- bung der Laubblattfläche kundgibt. veranlasst in den Blüthen der Knautia arvensis bisweilen die Umwandlung der Pollenblätter in Kronenblätter, so dass die Blüthen dann „gefüllt” er- scheinen; Ustilago Mayidis bewirkt eine Wucherung des Gewebes in den Fig. 8. Hexenbesen der UNSHNLINLLAILN Tanne, verursacht durch Aceidium elatinum, Aus Kerner’s „Pflanzenleben”. Durch schmarotzende Sporenpflanzen bewirkte Umgestaltungen der Hochblätter sind verhältnissmässig selten. Exoascus alnitorquus ist die Ursache, dass sich die von ihm be- fallenen Deckschuppen der Frucht- blüthen bei den Erlen (Alnus gluti- nosa und incana) inpurpurrothe, spatel- förmige, mannigfaltig verkrümmte Lap- pen verlängern. Peronospora violacea Fruchtblüthen der Maispflanze, so dass die aus den betroffenen Fruchtknoten Stelle der gehenden Krebse den Durchmesser von an Maiskörner hervor- 7 Centimeter erreichen, und Kaxoaseus aureus, welcher sich an den Frucht- blüthen der Pappelbäume (Populus alba und tremula) ansiedelt, ist die Veranlassung, dass sich die betroffenen Fruchtknoten in goldgelbe Kapseln ren, 1) INISTUNDDDLLDLLLLUNDU 10 Veränderung der Gestalt ete. [XVII. Jahrgang. umgestalten, welche die gewöhnlichen |, bei dieser Pflanze das Grundgewebe um mehr als das Doppelte des Um- fanges übertreffen. In diese Abtheilung gehören auch jene Krebse, welche sich aus den Fruchtknoten der Zwet- schen, Pflaumen, Schlehen und Ahl- kirschen (Prunus domestica, insititia, spinosa, Padus) durch den Einfluss des Schmarotzers HKxoascus Pruni entwickeln. Das Gewebe des Frucht- knotens nimmt an Umfang zu, aber in anderer Weise als bei der Entwicke- lung von Früchten. Es erscheint wie von zwei Seiten zusammengedrückt, wird brüchig und gelblich, der Same im Innern verkümmert, und es bildet sich an dessen Stelle eine Höhlung aus. Der Krebs, Fruchtknoten von Prunus hervorgeht, hat insbesondere die Ge- welcher aus den domestica stalt von etwas verbogenen Taschen, welche zur Zeit der Sporenreife an der Aussenseite wie mit Mehl bestäubt aussehen. Diese Krebse, welche im Volksmunde den Namen Taschen, Narren, Hungerzwetschen, Hunger- pflaumen führen, fallen schon Ende Mai von den Bäumen. Sie werden in manchen Gegenden gegessen, haben aber einenfaden, süsslichen Geschmack. Krebse, welche ganze Sprosse betreffen, wo also sowohl der Sten- gel als die von demselben ausgehenden Blätter durch den Schmarotzer ver- ändert werden, findet man vorzüglich weit an Bäumen und Sträuchern, seltener an krautartigen Gewächsen, Von letzteren soll hier zunächst die durch (ystopus candidus und Pero- veranlasste krebsige Hirten- täschehens (Capsella Bursa pastoris) nospora gwrisea Entartung der Sprosse des vorgeführt werden. Nicht nur, dass | des Stengels eine Hypertrophie er- fährt, auch die Blätter, zumal die Blumenblätter, vergrössern sich in auffallender Weise. Die Kronenblätter, welche an der gesunden Pflanze nur 2 Millimeter in der Länge messen, werden bis 15 Millimeter lang; auch die Kelchblätter sich, werden fleischig und brüchig und sind in der mannigfachsten Weise verzerrt und verkrüppelt. Während in den Blüthen der gesunden Pflanze nur sechs Pollenblätter zur Entwickelung kommen, finden sich in den krebsig entarteten Blüthen nicht selten deren acht ausgebildet. Noch auffallender sind die Umgestaltungen, welche die Cypressen-Wolfsmilch (Kuphorbia Cy- durch den Schmarotzer Der Stengel verlängern parissias) Uromsyces Pisi erfährt. verlängert sich weit über das gewöhn- liche Mass und es werden dadurch die Laubblätter, welche an den nicht befallenen Sprossen dicht gedrängt beisammenstehen, erheblich auseinan- der gerückt. Die Entfernung von zwei benachbarten, dem Alter nach auf- einander folgenden Blättern beträgt bei der gesunden Oypressen-Wolfsmilch nur 0°5 Millimeter, bei der krebsig entarteten dagegen 2 bis 3 Millimeter; die befallenen Sprosse werden infolge dieser Streekung durchschnittlich dop- pelt so hoch als die gesunden. Die Laubblätter, welche an der gesunden Pflanze dünn, geschmeidig-biegsam, lineal und zwölfmal länger als breit sind, werden dick, starr, brüchig, er- halten die Form einer Ellipse und sind nur zwei- bis. dreimal länger als breit. Auch ändert sich die an den gesunden Pflanzen bläulichgrüne Farbe Januar 1892.] in ein trübes Ockergelb, was zu dem fremdartigen Aussehen dieser Sprosse nicht wenig beiträgt. Die an den Sprossen der Singrüne (Vinca herba cea, major und minor) durch die Uredostufe der Puceinia Vincae, sowie die an den Sprossen der Ackerkratz- distel (Cirsium arvense) durch die Teleutosporenstufe der Puceinia sua- veolens veranlassten Veränderungen zeigen mit jenen an der Üypressen- Wolfsmilch grosse Aehnlichkeit, inso- ferne nämlich, als auch bei ıhnen der Stengel sehr gestreckt und die Blätter kürzer und breiter, gelb und brüchig Wenn Blüthen an krebsig entarteten Sprossen zur Ent: werden. solchen wickelung kommen, so sind sie stets verkümmert und verkrüppelt, und es bilden aus ihnen selbstverständ- lich nie Früchte und keimfähig« Samen aus. Manchmal findet auch ein vorzeitiges Blühen solcher Sprosse statt. So z. B entwickeln die Sprosse von Primula Clusiana und minime, welche von Uromyces Primulae inte- grifoliae befallen werden, und die man sofort an den verlängerten Ro- settenblättern erkennt, ihre im Sommer angelegten Blüthen nicht, wie das sonst der Fall ist, im Frühling des nächsten, sondern schon im Herbst desselben Jahres. Von niederen Holzgewächsen ist der Preisselbeerstrauch ( Vaceinium Vitis Idaea) insoferne besonders her- vorzuheben, weil an seinen Sprossen zweierlei krebsige Entartungen vor- kommen. Melampsora Goeppertiane, und zwar die Teleutosporenstufe dieses Schmarotzers, ist die Ursache, dass sich zunächst das Rindenparen- chym der Preisselbeerstengel stark Veränderung der Gestalt ete. 11 verdickt und in ein schwammiges Gewebe umgestaltet, welches anfäng- lich fleischfarbig ist, aber nach kurzer Zeit eine kastanienbraune Farbe an- strecken sich auch sehr in die Länge, wachsen lothrecht in die Höhe und machen, dicht bei- sammenstehen, den Eindruck kleiner Besen. Die Laubblätter sind infolge der Streckung des Stengels viel mehr nimmt. Die Stengel wenn sie zu mehreren auseinander gerückt als an der ge- sunden Pflanze, Auch sind die unteren Blätter des Sprosses in kleine gewim- perte Schüppchen umgewandelt und die oberen so stark verkürzt, dass sie einen nahezu kreisförmigen Um- Die Entartung, welche die Sprosse des riss erhalten. zweite krebsige Preisselbeerstrauches erleiden, wird durch Kxobasidium Vaceini veranlasst. Der Stengel erhält eine blass rosen- rothe Farbe, erscheint etwas schwam- mig verdickt, streckt sich aber nicht übermässig in die Länge; die Blätter krümmen sich und zwar so, dass die obere Blattseite den Grund der Aus- höhlung bildet. Das Gewebe der be- troffenen Blätter verdiekt sich, wird brüchig und büsst das Chlorophyll ein. An Stelle des grünen stellt sich ein rother Farbstoff ein, der insbesondere an der oberen Blattseite auffallend hervortritt. Die untere Seite der Blät- ter, an welcher sich die Sporen ent- wiekeln, siebt aus, als ob sie mit Mehl bestäubt worden wäre. Gewöhn- lich findet an befallenen Sprosse auch eine wickelung der Knospen statt, d. h. dem vorzeitige Ent- die Knospen, welche unter gewöhn- lichen Verhältnissen erst im nächsten ı Jahre zur Entwickelung gekommen 12 Veränderung der Gestalt ete. [X VII. Jahrgang. wären, treiben und schon kurze Zeit, nachdem sie angelegt wurden. Die Achse der Sprosse bleibt aber kurz, die Blätter stehen an der- selben dicht gedrängt übereinander, sind roth gefärbt, deutlich verkürzt, häufig kreisrund und entbehren des Blattstieles. Von fern gesehen, nehmen sich diese vorzeitig entwickelten Sprosse Sprossen wie grosse gefüllte rothe Blüthen aus, die in das dunkle Grün der nicht befallenen Preisselbeergebüsche ein- geschaltet sind. Noch auffallender durch ihr feuriges Roth sind übrigens die vorzeitigen Sprosse an den Sträuchern derMoosbeere ( Vaceinium uliginosum), welche, durch Kxobasidium Vaceinii krebsig entartet, in der Alpenregion Die Bärentraube (Arctostaphylos Uva ursi), nicht selten angetroffen werden. der Sumpfporst (Ledum palustre) und die poleiblätterige Andromeda (Andro- meda polifolia) erfahren durch Kixo- gleichfalls Ver- änderungen, für welche jene an dem Preisselbeerstrauche als Vorbild dienen können. basidium Vaeceinii Wenn sich die Umgestaltung von Sprossen durch schmarotzende Sporen- pflanzen an Aesten höherer Sträucher oder Bäume einstellt, so kommen Ge- bilde welche der Volksmund mit dem Namen Hexen- besen belegt hat, und deren schon im Eingange dieses Aufsatzes gedacht wurde. Die Anregung zur Bildung derselben wird bei den verschiedenen durch sehr verschiedene Schmarotzer gegeben; auf den Sträu- chen des Sauerdornes (Berberis vul- zum Vorschein, Bäumen garis) durch Aeeidium Magelanicum, auf der grauen Erle (Alnus incana) durch Haoascus borealis, auf der Hainbuche (Carpinus Detulus) durch Exoaseus Carpini, auf dem Kriechen- pfaumenbaum (Prunus insititia) dureh Esxoascus insititiae, auf den anderen Arten Gattung Prunus durch Exoaseus deformans, auf der Birke (Betula verrucosa) durch Exoascus turgidus, auf der Weymouthskiefer (Pinus Strobus) durch Peridermium Strobi und auf der Edeltanne (Abies pectinata) durch Aecidium elatinum. der Ausserdem kommen noch Hexenbesen auf dem Pistazienstrauche (FPistacia Lentiscus), aufder Buche, Föhre, Lärche Fichte ete. doch ist es bisher nicht gelungen, festzustellen, durch welche schmarotzende Sporen- vor; noch pflanzen die krebsige Entartung der Sprosse an diesen Sträuchern und Bäumen veranlasst wird. Als Vorbild für die in Rede stehenden seltsamen Bildungen möge hier der von Olof Winkler nach der Natur abgebildete Hexenbesen der Edeltanne gewählt sein. Derselbe geht stets von einer der wagerecht abstehenden Seitenäste des Tannenbaumes aus und erhebt sich von der oberen Seite desselben mit aufrechten oder bogig aufsteigen- den Zweigen, so dass der Eindruck einer auf der Borke des wagerechten Astes wachsenden Ueberpflanze hervor- gebracht wird. Die Zweige sind nicht wie das sonst bei den Seitenzweigen der Tanne der Fall ist, zweizeilig, sondern wirtelförmig grappirt. Alle sind verkürzt und verdiekt und auf- fallend weich und biegsam, was davon herrührt, dass das Rindenparenchym schwammig aufgetrieben und der Holzkörper nur schwach entwickelt ist. Die Knospen, welche an den ge- sunden Tannenzweigen eiförmig sind, Januar 1892.] Vietoria regia. 13 erscheinen hier fast kugelig. Wie in allen anderen Fällen, wo ein Pflan- zenglied oder ganzer Spross krebsig entartet ist, findet auch an diesem Hexenbesen eine vorzeitige Entwicke- lung, eine sogenannte Prolepsis, statt. Die Knospen schwellen früher an und kommen früher zur Entwickelung als jene der nicht entarteten Zweige. Die Blätter bleiben kurz, gelblich, sind etwas gekrümmt und fallen schon ein Jahr, nachdem entwickelt haben, ab, während jene der gesunden sie sich Zweige lang, lineal, gerade und ober- seits dunkelgrün sind und sechs bis acht Jahre an ihrer Stelle haften. Das Wachsthum der Zweige ist beschränkt; nach wenigen Jahren sterben sie ab, und dann erscheint in das dunkelgrüne Geäste der Edeltanne ein struppiger, dürrer Besen eingeschaltet, der auf- fallend genug aussieht, um die Ein- bildungskraft des Landvolkes zu be- schäftigen und zu den im Eingange dieses Aufsatzes erwähnten abergläu- bischen Vorstellungen anzuregen. Victoria regia. Von Franz Zatlukal, Schlossgärtner, Kunewald. Die Victoria regia oder königliche Wasserklie wurde im Jahre 1801 durch den deutschen Botaniker Thadäus Hänke im Gebiete des Orinoco, des Amazonenstromes und des La Plata- stromes entdeckt und genau beschrieben, wie es nach ihm mehrere andere Rei- sende thaten, ohne an deren europäische Cultur zu denken. Erst 1837 er- folgte mit der ausführlichsten Be- schreibung durch den deutschen Ge- lehrten Robert Schomburgk auch die Einführung des Samens nach Eu- ropa, und wurde dieses Trropengewächs als zur Familie der Nymphaeen ge- hörig zu Ehren der Königin von Eng- land Nymphaea Vietoria und später von dem berühmten Gelehrten Lindley „Vietoria regia” genannt. Mehrfache Versuche in England und Holland haben nicht genügenden Erfolg gehabt, erst im Jahre 1852 war ein Versuch des Universitäts- gärtners Hochstetter in Tübingen von günstigem Erfolge begleitet und in neuester Zeit wird die Cultur im Kunewald rationell aus- Parke zu geführt. Die bohnengrossen Samen wurden aus Erfurt Mitte Januar vorigen Jahres in wohlverschlossenen, mit Wasser gefüllten Gläschen bezogen und sofort in mit Rasen und Lauberde gefüllte, 20 Centimeter breite Töpfe, 8 Centi- meter tief unter 200R. warmes Wasser gestellt. Während die einen Samen in der Zeit von 14 bis 75 Tagen keimten, zeigte sich das erste Wachs- thum der gegenwärtigen Victoria in 14 Tagen. Die ersten Blätter sind herzförmig gespitzt, mit 7°5 Centimeter Längendurchmesserund haben grannen- artige Fortsätze.Diespäter erscheinenden Blätter werden allmählich kreisrund, schüsselförmig, sind oben prachtvoll metallisch, grünschillernd, unten car- moisinroth mit rothen, netzartigen Rippen versehen und stachelartigen 14 Die Flora des Moorbodens. [XVU. Jahrgang. Auswüchsen besetzt. Bis zur erfolgten , über 2 Decimeter im Durchmesser, Einsetzung in das eigens dazu erbaute 49 Quadratmeter grosse Bassin, Ende Mai, 3 Deeimeter, nahm aber mit jedem, den betrug der Blattdurchmesser dritten Tag erscheinenden Blatte um 1 Deeimeter zu, so dass die bei Beginn des Blühens erscheinenden Blätter über 160 Centimeter Durchmesser besassen. Die aus dem Wasser emportauchenden Blätter sind zusammengefaltet und haben eine auffallende Aehnlichkeit mit einem auf dem Rücken liegenden, zusammengerollten Igel. Die Stiellänge betrug 250 Centimeter. Mit dem 60. Blatte zeigte sich am Stielgrunde der Blätter die eigenartig gestaltete Blüthenknospe, die das Anse- hen eines Kelchglases mit daraufgesetz- ter vierseitiger Pyramide hat. Während jeden dritten Tag eine Knospe sich bildet, vergehen bis zur vollständigen Entfaltung acht Tage. Die Blüthen, sind schneeweiss, gehen den zweiten Tag ins Rosa und Fleischfarbige über und verwelken nach 48 Stunden. Die erste Blüthe öffnete sich am 31. August, folge verzögerter Errichtung des Glas- welche Verspätung in- pavillons und des sehr ungünstigen Wetters herrührt. Bis zum Eintritte des starken Frostes und Schneefalles (28. October) wurden bereits 20 Blüthen hervorgebracht und selbst, nachdem die Pflanze in ein kleines Gefäss ver- setzt worden, zeigte sie ihr weiteres Waechsthum Blüthen. Nachdem die Cultur zu wieder- holten Malen, selbstbei sehr ungünstigen in neuen Blättern und Witterungsverhältnissen vollständig ge- lungen, glaubt der Verfasser die Flora unseres Vaterlandes um eines der be- kannten herrlichsten Gewächse wieder bereichert zu haben. Die Flora des Moorbodens als billiges Material zu einem „Garten nach dem Vorbilde der Natur”. Von Robert Gemböck in Innsbruck. Bei Besichtigung des einen oder anderen der heute sehr gebräuchlichen, zur Hegung von Alpenpflanzen dienen- den Felsenbeete kann man gar oft die Wahrnehmung machen, dass ihrSchöpfer arge Verstösse gegen die Regeln der Zusammengehörigkeitder Arten beging, indem der „alpinen” Herkunft wegen Gewächse zusammengepflanzt wurden, welche in der Natur schwerlich je- in engere Nachbarschaft treten können, z. B. Alpenrosen und Edelweiss und dergleichen mehr. Den Gärtner kann aber doch kaum der Vorwurf einer incorreeten Vorgangsweise treffen, in- soferne er sich blos die Pflege der alpinen Arten zur Aufgabe gestellt hat oder höchstens darauf Bedacht nimmt, durch geschmackvolle Anord- nung der Farben ein gefälliges Bild zu erzielen. Eine ungleich grössere Meisterin im harmonischen Zusammenstellen der Farben ist freilich die Natur selbst, welche bei Ausschmückung des jung- fräulichen Bodens durch die wechselnden de Januar 1892.] Die Flora des Moorbodens. 15 Bilder der Flora ein ungleich reich- haltigeres Materiale in Betracht zieht, als ein menschlicher Schöpfer je im Stande sein könnte. Können wir die Natur auch nie erreichen, zum Vorbild nehmen und zur Bundesgenossin machen können wirsie doch, und fahren immerhin besser dabei, als wenn wir, wie es sonst ge- ‚sehieht, in ihr nur die Zerstörerin er- blicken, der wir hemmend in den Weg zu treten suchen, Wie die Töne einer Melodie nicht einzeln, sondern nur in zum Ganzen ihre so hat auch jede ihrer Beziehung Wirkung üben, Art ihre Bedeutung Gesammtbilde der Flora. Fassen wir daher nicht die ein- zelnen Arten, sondern ihre Zusammen- gehörigkeit ins Auge, so schöpfen wir daraus eine Idee, und im Festhalten und der Wiedergabe einer Idee liegt eben die Kunst. Erst den Genossen unseres Zeitalters war es vorbehalten, im grossen ursprünglichen die Augen vom Einzelnen weg auf das Ganze zu richten und die Erhaben- heit dessen zu erkennen, was das ein- heitliche Zusammenwirken der Natur- kräfte ohne menschliches Zuthun dem Auge entrollt. Alles preist heute die Herrlichkeit der Alpenwelt und ist insbesondere entzückt über die Pracht der alpinen Flora. Die Moorgründe, durch welche uns der Schienenweg den Alpen entgegenführt, werden allerdings nicht eines Blickes sollte ahnen, dass auch dort ein Blumen- garten prangt, wie ihn die Alpenhöhen nicht schöner aus der Erde zu zaubern gewürdigt; wer vermögen! Die Torfmoore, sowie die Uferauen der Flüsse bilden den noch übrig- gebliebenen Rest der ursprünglichen Bodenbewachsung der nördlichen Vor- ebene der Alpen. Durch Flussregulirung einerseits, durch Entsumpfung und Torfgewinnung andererseits hat dieser Rest in den letzten Jahrzehnten viel von der ihm eigenen Originalität verloren, doch nicht in der Weise, dass wir uns nicht aus dem noch Vorhandenen eine klare Vorstellung über das einst Dagewe:- sene bildenkönnten. Indem scharf mar- kirten Gegensatz zwischen der Auflora und jener der torfgrundigen Moorgebiete erkennen wir jenen Grundzug der ur- sprünglichen Bodenbewachsung, welcher in der strengen Uebereinstimmung der- der Bodenbeschaffenheit besteht, deren mannigfacheGestaltungen selben mit die Flora in formvollendeter Weise zum Ausdruck zu bringen berufen war. Selbst die Flora der jetzigen Culturforste, Holzschläge, Wiesen ete. lässt noch deutliche Anklänge wahr- nehmen an die der Bodengestaltung entsprechenden Urtypen, wie sie sich in den Torfmooren und den Auen noch ziemlich gut erhalten haben. An den Ufern der Flüsse, wo die aufgeschütteten Sand- und Geröllbänke fortwährenden Umwälzungen und Lage- veränderungen unterliegen, hat sich gleichsam das bewegliche Element des fliessenden Wassers auch auf den Pflanzenwuchs übertragen, welcher dort sehr raschlebiger Natur ist und in allen seinen Bildern vollesLeben athmet; wo dagegen der Boden seit vielen Jahrtausenden unverändert geblieben ist und die einstige Wasserbedeckung einer immer höher anwachsenden Torf- schicht Raum gegeben hat, da trägt auch das Bild der Flora das Gepräge der Ruhe und feierlichen Ernstes zur Sehan. 16 Die Flora des Moorbodens. [XVU. Jahrgang DieGrundbedingung der Torfbildung ist eine wasserdichte Unterlage. Eine solche bieten nicht allein die von alten Schlammablagerungen herrührenden Sehichten von grauem Thon (Tegel), sondern auch jener Lehm, welcher alsdas Verwitterungsproduct dermeisten Gesteinsarten fast alle Bodenstrecken überkleidet, welche ausserhalb des Berei- cheszeitweiligerAbtragung und Neuauf- schüttung der Bodenmasse liegen. Dem- entsprechend finden sich Uebergangs- formen zur Torfmoorvegetation nament- lich auf den der Urgebirge, wo der an der Baum- sanften Abdachungen grenze beginnende Ericineengürtel eine Menge Arten mit den echten T'orfmooren gemeinsam hat. Eine gewisse Verwandt- schaft der Alpenflora im Allgemeinen mit jener der Toorfgegenden ist übrigens eine allbekannte Thatsache; ich er- innere nur an die Sumpfkiefer (Pinus uliginosa) der baierischen Hochebene, welche mit der Legföhre (Pinus Mu- ghus) so gut wie identisch ist. Ob dieser Umstand auf eine eiszeitlicheVer- schleppung zurückführen ist oder näher liegende Ursachen hat, lassen wir lieber unerörtert, Wie auf den Alpen die kurze Dauer des Sommers, so hindert in den Moor- gebieten der hohe Feuchtigkeitsgehalt des Bodens im Vereine mit der ein- fachen chemischen Zusammensetzung der an mineralischen Bestandtheilen armen Torferde den eigentlichen Baum- wuchs. Einzelne Arten der Ericaceen- familie, wie Calluna vulgaris (in den niedersächsischen Moorgebieten auch Erica tetralix), die Heidelbeerarten obenan Vaceinium uliginosum, das Torfmoos (Sphagnum) und gewisse Strunkflechten, wie Cetraria islandica, Oladonia rangiferina (Cladonia Floer- ceana mit schön scharlachrothen Frucht- lagern ist nur ausnahmsweise häufig), Oberherrschaft, und überziehen sich oft weite Strecken mit gelangen zur nur je einer Art, deren meist düstere, wenngleich kräftige Färbung das Ihrige beiträg, um den schwer- zu erzielen. Da sich die Calluna (welche in den niedersächsischen Mooren die weitaus wichtigste Rolle spielt, ja fast zur Alleinherrschaft kommt) erst im Spätsommer und Herbst mit Blüthen bedeckt, so entwickelt das Torfmoor um diese Zeit seine grösste Farben- frische, Im Frühlinge dagegen blüht der zwar sehr häufige, aber mehr zer- müthigen Gesammtton streut als rasenförmig vorkommende Kienporst (Andromeda polifoha) mit niedlichen, Blümchen, während die mit fadenförmigen Stielen das Toorfmoos durchkriechende Moos- beere rosenrotben (Vaceinium Osyeoceos) die Sommermonate hindurck im Schmucke der nicht minder hübschen rothen Blüthen prangt. Wo der Torfgrund trocken liegt, besitzt das Haidekraut die Oberhand, wobei dieRennthierflechte meist einen weissen Untergrund bildet; die mehr nassen Strecken nimmt ent- weder das Torfmoos ein, welches eine weiche, schwammige Masse von grosser Mächtigkeit und meist rother, seltener grüner oder bleichgelber bis weisser Farbe bildet, oder sie dienen dem Graswuchs, welcher durch die zahl- reichen Arten der Gattung (arex und die Wollgrasarten vertreten ist. Während aber Eriophorum alpinum mit kleinen weissen Wollflocken auf steifen, borstenartigen Halmen und Jares dioica (auch Carex Davalliana) 17 Januar 1892.] mit unscheinbarer Aehre auf noch steiferen, dunklen Halmen als dichte, steifborstige Rasen den Sumpfgrund überziehen und beziehungsweise dun- kel schattiren, mengt sich eine grössere Wollgrasart, Eriophorum vaginatum, unter Torfmoos und Heidelbeergestrüpp. An abermals anderen Stellen liegt die Torferde fast vollständig nackt und ist dabei mit Wasser leicht bedeckt. Hier begegnen wir sehr oft dem lang- blätterigen Sonnenthau, Drosera longi- folia, dessen rothbewimperte, drüsen- tragende Blättehen (welche bekanntlich Mückenfang betreiben!) durch ihr ge- selliges Beisammensein den sonst kaffee- braunen Boden stellenweise röthen. Die gewöhnliche rundblätterige Art Drosera rotundifolia ist viel kleiner und schon deswegen unscheinbar, weil sie nicht gesellig wächst wie longi- folia, sondern nur im Toorfmoose weich eingebettet vorkommt. Ist die Wasser- bedeckungin einem solchen offen zu Tage liegenden, kaffeesatzartigen braunen Torfschlamme reichlicher, so treffen wir bisweilen die kleine Wasserschlauch- art Utrieularia minor mit blassgelben Rachenblüthen un | Laub, welches mittelst Luftblasen im Wasser schwimmt (Lanser Moos bei Innsbruck); ist jedoch im entgegenge- setzten Falle das Wasser bereits ziem- lich aufgesogen, so bemächtigt sich der Sumpfbärlapp (Lycopodium inun- datum) mit Vorliebe solcher Plätzeund greiftmitseinem dichtfilzigen Stengelge- flechte rasch um sich, bis sich die vorhin schwarzbraune Fläche ganz mit üppi- gem Grün überzogen hat. Wo unter günstigeren Verhältnissen etwas Be- waldung platzgreifen konnte, da gleicht der Waldboden infolge der Heidel- Wiener illustr. Gartenzeitung, feinzerschlitztem Die Flora des Moorbodens. ) beerbewachsung ( Vaceinium Myrtillus) einem grünen Teppich von leuchtender Frische, wogegen die Waldbäume selbst — es sind meist Fichten und Birken — augenscheinlich etwas dürftig ge- rathen sind und nicht allzunahe bei- sammenstehen. Der Waldanflug ist mit einembreiten Gürtel niederliegender Sumpf-Zwergkiefern umgeben. Kleinere Torfmoore sind oft ganz mit Sumpf- kiefern überwachsen und fallen infolge dessen schon von ferne durch tiefdunkle Färbung auf. Ob diese Holzart viel- leicht in früherer Zeit auf den umfang- reichen baierischen Mooren einen grossen Spielraum hatte und behufs Torf- gewinnung gerodet worden ist, ver- mag ich nicht zu beurtheilen. Das Eine aber kann ich behaupten, dass jeder wahre Naturfreund, welcher ein Torfmoor betritt, sich angeweht fühlt von jenem Hauche, womit die Natur ihre ureigenen Schöpfungen umgibt. Wenn wir vom Herzogstand in den baierischen Alpen den Blick zur Ebene wenden, so entdecken wir völlig glatte, röthliche und grünliche Bodenflächen von ununterbrochener Gleichmässigkeit und grosser Ausdehnung. Besonders die nördliche Hälfte des Kochelsees, der sogenannte Rohrsee, ist in weitem Umkreis von diesem gleichförmigen Teppich umzogen, der nur einzelne dunkle Schattirungen aufweist und gegen das seichte Gewässer zu in jene endlosen Rohrfelder übergeht, welche einen dunklen Ueberflug von wallender Bewegung auf dem Lichtblau des Sees bilden. Betreten wir die röthlichen Bodenstrecken, so entdecken wir, dass ihre Färbung vom Torfmoose (‚Sphag- num) herrührt, auf dessen wasser- gesättigter Unterlage eine Heidelbeer- 2 135 Die Flora des Moorbodens. [X VI. Jahrgang. art, welche auch in den Centralalpen gemein ist, nämlich das oben er- wähnte Vaceinium uliginosum, die halbstrauchige Grundbefestigung be- werkstelligt. Zahlreiche Cypergräser mischen sich stets darunter; derflockigen Wolle von Eriophorum vaginatum. be- gegnet man auf Seluitt und Tritt; je näher dem See, desto reichlicher wird die Grasbewachsung; weite Strecken sind von den steifborstigen Rasen- schöpfen von (arex dioica durehdunkelt, dazwischen schiessen die helleren Schilf- stengel kerzengeradeempor. Wo endlich das Seewasser beginnt, fangen zugleich die schwanken Rohrstengel der Teich- binse an, welche jedoch ameffectvollsten da zur Geltung kommen, wo die von einem früheren Bette der Loisach zurückgebliebenen umfangreichen Tüm- pel viel schneller an Wassertiefe zu- nehmen, als der flachgrundige Rohr- see. Diekrummlinigen Binsenhalme ver- drängen dort das Schilf und setzen im Verein mit Seerosenblättern den schwärzlichen Innensaum des Wasser- spiegels zusammen. Da prangen in der Umgebung der auf dem Wasser schwimmenden, im Sonnenlichte flim- mernden Blätter die herrlichen weissen Blüthen der Nymphaea alba und da- neben strömt die gelbe Nixenblume (Nuphar luteum) ihren wonnigen Duft aus, Die Rohrfelder, an denen die ge- schilderte Gegend so reich ist, sind für uns insoferne von Wichtigkeit, als sie uns die Möglichkeit bieten, zahlreichen Arten, welche wir sonst auf sumpfigen Wiesen antreffen, einen passenden Platz in ihrer wahren Heimat anzuweisen. Solche Arten sind die Sumpfzimbel Kpipaetis palustris, ' zwei andere Orchideen, Orchis incar- nata und Platanthera bifolia, dann gewisse Enzianarten: Gentiana utri- culosa, @. amarella, G. aselepiadea, ferner Tofieldia calyculata, der Gilb- weiderich Lysimachia vulgaris dienied- liche Primula farinosa und die aller- liebste Pingwieula vulgaris, endlich die Trollblume, Trollius europaeus, der eisenhutblätterige Hahnenfuss, vanuneulus aconitifolius, das Läuse- kraut Pedieularis palustris und die Sumpf-Spierstaude, Spiraea Ulmaria, Alle diese aufgezählten Aıten, welche ebenso gut am Uferschlamm der Fluss- arme und auf den Sinterplätzen der Bergbäche zu gedeihen vermögen, be- vorzugen die Moorwiesen in der Um- gebung der eigentlichen Torfmoore. Viele dieser Arten sind übrigens auch dadurch interessant, dass sie der sub- alpinen Flora angehören. Dies gilt von Primula farinosa, Tofieldia ealy- culata Trollius europaeus, Banun- aconitifolius und Gentiana asclepiadea, welch letztere eine Haupt- zierde des Waldgürtels der oberöster- reichischen Kalkalpen bildet, während @G. utrieulosa mehr in den baierischen Bergen zu Hause zu sein eulus scheint. Auch Platanthera versteigt sich, ohne eigentlich Alpenpflanze zu sein, gerne auf die unteren Felsgelände und Schutt- kegel der Kalkalpen. Ein echtes Kind des Hochgebirges hingegen, die schöne Gentiana acaulis, erscheint ebenfalls auf den Moorwiesen der Thäler und der Vorebene, wenn auch niemals unter Schilfund Sumpfgräsern. Dasselbe gilt von Bellidiastrum Michelii, einem Korbblüthler schönem weissen Strahl, der auf den Felsen der unteren und mittleren Kalkgebirgsregion nicht mit Januar 1892.] Die Flora des Moorbodens. 19 minder zu Hause ist, wie auf Sumpf- | Mangel an Licht und Ueberfluss an wiesen und Sinterplätzen, auf weleh , Feuchtigkeit zugrunde gehen müssten, letzteren sie sich gewöhnlich in sehr | so gereichen sie doch dem Uebergangs- Fig. 9. Darstellung der Flora sumpfigen Waldbodens. grosser Menge einzustellen pflegt. , gebiete zwischen eigentlichem Torfmoor Gehen obgenannte Arten auch nicht | und Uferschilf zur Hauptzierde, nämlich gerade in das dichte Röhricht der | jenen ausgedehnten Strecken, welche Uferpartien, wo sie sich natürlich dem | nur dürftig mit Schilf bewachsen sind, Blicke völlig entziehen und durch | wogegen daselbst die kleinen Ried- 2* 206 Die Flora des Moorboden.s. [X VII. Jahrgang gräser etc. die Hauptrolle Die weisse Wolle von Eriophorum polystachium, die hochgelben Rispen der Lysimachia und die prachtvollen tiefblauen Blüthentriehter der Gentiana asclepiadea, endlich die fleischrothen Aehren von ÖOrchis incarnata ver- spielen. tragen sich recht gut miteinander. Wo das Schilf kräftiger wird und der Schlamm-Schachtelhalm (Hquise- tum limosum) seine quirlbesetzten, steif aufrechten Schafte darunter mischt, da beginnt, im Falle, dass das Rohr hie und da breite Gassen offen lässt, der Lieblingsaufenthalt zweier herrlicher Sumpfblumen: Menyanthes trifoliata und Calla palustris. Beide wachsen gesellig im seichten Wasser und zeichnen sich durch Schönheit der Blätter und wunderbaren Bau der Blüthen aus. Letztere Art, die Drachen- wurz, ein Arongewächs, ist seltener als der Fieberklee (Menyanthes), eine Gegend jedoch, wo der Boden weithin mit den Pfeilblättern von Calla palu- stris bedeckt ist, sind die Salzachsümpfe oberhalb Mittersill in Oberpinzgau. Ich kann es nicht unterlassen, hier eines kleinen, zierlichen Pflänzehens mit schildförmigen Blättern, zur Umbel- liferenfamilie gehörig, Erwähnung zu thun, welches in den Wassergräben der norddeutschen Moore (z. B. bei Oldenburg) oft sehr gemein ist, bei uns dagegen sehr selten zu sein scheint, nämlich den Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris). Um ein vollständiges Bild vom Ur- typus jener Flora zu gewinnen, welche vor Beginn. der Bodencultur die Hoch- ebenen des oberen Donaugebietes inne- hatte, sollten wir uns auch den Ur- wald: vergegenwärtigen können, der das Land da einnahm, wo keine Torf- bildung stattgefunden hat, und daher oberösterreichischen Hügelland (beziehungsweise Flachland) einen grossen Flächenraum bedeckte. Da der Waldboden dieser weiten Striche meist aus nahezu reinem Lehm besteht, namentlich im der eine mächtige Decke über dem Diluvialeonglomerat bildet, so ist ge- mäss dem weiter oben Gesagten zu erwarten, dass auch in jenen Waldungen derselbe rubig ernste und gesättigte Grundton der Färbung aufgetragen ist, wie ihn die Torfmoore bieten. Und diese Annahme scheint sich zu be- stätigen, wenn wir nach kurzer Wan- derung durch geregelte Culturforste auf eine Lichtung heraustreten, wo der Bärlapp und die Flattersimse vor- kommt, die elastischen Polster der Calluna uns entgegendunkeln und Widerthonmoos schimmernde Teppiche über den Lehmboden breitet, welche mit dem Grün der daneben üppig wuchernden Preisselbeere an Farbenfrische wetteifern. Wir dürfen aus solehem Anblicke jedoch noch keineswegs folgern, dass es se leicht ist, das Urbild des Waldes ausfindig zu machen, welches die Forsteultur vielmehr wohl längst in seinen letzten Spuren verwischt hat. Waswirerblicken, ist eben nur die beginnende Vegetation jener durch Abholzung entstandenen Waldblössen, deren saurer, durch jahr- hundertelange Entziehung das einzelner verschlechterter, so- genannter „verangerter” Boden, erst einer längeren Vorcultur bedarf, ehe er zur neuerlichen Waldanpflanzung brauchbar ist. — Wir sind höchstens zu dem. Sehlusse berechtigt, dass die Natur in ihrem Bestreben, die ihr Nahrungsstoffe Januar 1892.) geschlagenen Wunden so schnell wie möglich zu heilen, überall da, wo sie sich eine zeitlang sich selbst überlassen bleibt, zunächst auf kürzestem Wege und mit einfachsten Mitteln Urtypus näherzukommen sucht, wie ihrem ja auch an denjenigen Stellen der Moore, wo die Torferde umgegraben worden ist, zunächst das Widerthon- moos seine Teppiche zieht, oder die Otterwurz (Polygonum Bistorta) in grosser Menge erscheint. Ein Teich oder eine sogenannte Hauslake, welche längere Zeit nicht benutzt wird, füllt sich allmählich mit Wasserpflanzen und umgibt sich mit einem dichten Kranze von Binsen, Rohrkolben, Schwertlilien und Riedgras. Ein interessantes Beispiel dieser Art liefern die einst vom Stifte Kremsmünster in Oberösterreich der Fischzucht wegen angelegten und in- zwischen verwahrlosten Schacherteiche. Iu tiefster Waldeinsamkeit geborgen und mit unwegsamer Rohrwildniss um- geben, erwecken diese von zahllosen Wildenten bevölkerten Gewässer den Gedanken an eine Sumpflandschaft des Urwaldes. Wir finden daselbst: Ranuneulus aquatilis, Ranuneulus lingula, Potamogeton rufescens, Pota- mogeton natans, Potamogeton lucens, Typha angustifolia u. A. Wäre die ursprüngliche Flora in vollem Umfange erhalten geblieben, so dass wir ohne Zuhilfenahme der Phantasie deren Gesammtbild vor uns sähen, sie würde unseren Zweck einer Wiedergabe dieses letzteren im Wege der Landschaftsgärtnerei kaum fördern, da wir die Fülle des Gebotenen gar nicht zu bewältigen im Stande sein würden. Wenn wir aber, dem Finger- zeig der grossen Lehrmeisterin folgend, Die Flora des Moorbodens. 21 uns bei Anlage eines „Gartens nach dem Vorbilde der Natur’ mit ver- einfachter Wiedergabe des ursprüng- lich Dagewesenen begnügen, um auch auf kleinem Raume Grosses ins Leben zu rufen, so dürfen wir mit. gutem Gewissen das an verschiedenen Orten unter gleichen oder doch ähnlichen Verhältnissen entstandene Materiale zusammenfassen, wir jedem Orte nur das Passendste behalten und zur Aushilfe z. B. dem thon- grundigen und zur Versumpfung nei- indem von genden Bergwald der aus weichem Mergel (F)ysch) aufgebauten Voralpen einen kurzen Besuch abstatten. Da lernen wir vor Allem das stattliche Veratrum album (weisser Germer) kennen, ein Sommergewächs mit circa meterhohem, steif aufrechtem, dickem Schaft, parallelfaltigen Blättern und weisser flaumiger Blüthenrispe, welches auf den sumpfigen Bergwiesen mancher Gegenden (z. B. bei Gmunden und Kirchdorf) in grosser Menge auftritt durch seine Massenhaftigkeit das Futter verschlechtert. Im Hoch- gebirge, sowohl Kalk- als auch Central- breiten, wechselständigen, und das Veratrum in feuchtschattigen Mulden bis über 2000 Meter Meereshöhe. Dasselbe kommt auch auf thonigem Waldboden vor, wenn das Sonnenlicht Zutritt hat alpen, treffen wir und Graswuchs erzeugt. An letzterem Orte ist auch das Rippenfarn (Dlech- Spicant) mit Stöcken des- gleichen eine sehr schöne grosse Segge: num umfangreichen, massiven zu Hause, Care pendula und die grosse Hein- simse Luzula marıma. Ganze Abhänge sind mit den gezackten Hufblättern von Petasites albus, andere mit den 22 Die Chrysanthemum- Ausstellung, [X VI. Jahrgang. feingegliederten Schaften von Egui- setum silvatieum über und über be- wachsen. Ein den Moorboden liebendes kleines kriechendes Pflänzchen mit den Winter überdauerndem, glänzend dunkelgrünem Laub, welches im Hoch- wald sowohl der Kalk- als auch der Centralalpen sehr gemein ist, und unsere Beachtung verdient, ist Homo- gyne alpina. Es ist übrigens selbstverständlich, dass wir solebe Kinder des Waldes von den eigentlichen Torfgewächsen auseinanderhalten und vielleicht im den Schatten Fichtengruppe pflanzen werden, welche einen kleinen Hügel To:ıfmoor einnimmt. einer im verkleineıt dargestellten Veratrum album soll gesellig gepflanzt werden und nimmt sich in irgend einer mit Moos ausgekleideten und mit Sandsteinplatte umstellten Bucht oder Mulde am besten aus. Ein binsenumdunkeltes Gewässer ' mit Seerosen und Laichkraut daıf im | | | Toıfmoor nicht fehlen und könnte der Fichtenhügeleinen Vorsprung des Ufers markiren. Da heute bereits viele Torfmoore von Eisenbahnlinien durchschnitten sind, da das Materiale im Grossen mittelst Kram- pen gewonnenundwaggonweiseanseinen Bestimmungsort befördert werden kann, blos auf die mit T'hon hergestellte wasserdichte Unterlage aufgelegt zu werden braucht, wo dasselbe meistentheils die Herstellungskosten daher durchaus nicht ins Gewicht fallen, und dennoch ein ungleich schöneres Bild erzielt wird als auf dem moderneren Wege, so kann ich mir keinen anderen Grund denken, welcher der Realisirung der Idee eines solchen „Gartens nach dem Vor- bilde der Natur” entgegensteht, als den, ist, urd alles Neue bekanntlich mit dem Vorurtheile zu kämpfen hat. dass diese Idee eben neu Die ee ae ee zu Berlin. Von Franz Josst, Excellenz Graf Thun’scher Obergärtner. Diese Ausstellung, welche in den Tagen vom 13. bis 15. November 1891 in den Sälen des „Kaiserhofes” Vereine zur Beförderung des Garten- baues in den königlich preussischen Staaten veranstaltet worden war, darf vom in vieler Hinsicht als eine recht ge- lungene bezeichnet werden. Nicht nur aus Berlin und dessen Umgebung, sondern auch aus anderen deutschen Städten und aus England Zweck dieser Special-Ausstellung war es, das Chrysanthemum dankbare Herbstblume erkennen zu lassen und seine Cultur zu fördern. waren Sendungen eingelangt. als sehr Zu diesem Zwecke waren blühende Topfpflanzen, abgeschnittene Blumen und Bindereien zur Schau gestellt. Die Menge des Gebotenen war eine so grosse, das die Räume kaum im Stande Der Besuch war ein sehr guter, stundenweise ein waren, Alles zu fassen. so starker, dass an ein aufmerksames Studium nicht zu denken war. Leider erwies sich die Beleuchtung, zu- malin den damaligen trüben November- tagen, als ungenügend. Das Tageslicht genügte kaum für die Stunden von Vormittags 10 bis. Nachmittags 2 Uhr, so dass während des grössten Theiles der Besuchzeit (10 Uhr Vormittags Januar 1892.] Die Chrysanthemum-Ausstellung. 23 bis 10 Uhr Abends) alles mit elektri- schem Lichte erleuchtet wurde. Der An- blick war grossartig, aber das Farben- studium der Blumen unmöglich. Die Cultur der ausgestellten Pflanzen und die Blumenentwickelung waren in den meisten Fällen eine sehr gute, die Namenbezeichnung leider bei einigen Ausstellern unpraktisch. Statt die Namen möglichst deutlich unter- halb der Blumen anzubringen, waren viele mit einfachen Stecketiquetten versehen, der Name bei oft mehr als 1 Meter hohen, ziemlich dicht gestellten Pflanzen auf diese Weise kaum zu lesen. Die gebührt Herrn CommerzienrathSpindlerin Spindlers- feld bei Berlin, dessen Obergärtner Herr Weber sehr Pflanzen mit Siegespalme gut cultivirte herrlich entwickelten Blumen in besten Sorten zur Schau brachte. Wir unterlassen es, die besten Sorten bei jedem Aussteller einzeln zu nennen, da dies den Raum eines einfachen Berichtes weit überschreiten und manche Namen sich zu oft wieder- holen würden. Die Bezugsquellen sind bekannt. Nachstehend folgen summarisch die schönsten Sorten, soweit ein Studium bei Tageslicht möglich war. | Val d’Andore rothbraun, Lady Matthew weisslichrosa, La T'riomphante zartrosa, Etoile de Lyon rosa, Duchess of Roxburgh goldgelb, General Gordon dunkelrosa, Souvenir d’Angele Amiot reinweiss, Belle Castellane zartrosa, Alpheus Hardy weiss, Dohemia braunrotb, John Lambert bernsteingelb, George Bullock hellrosa, Superba-flora dunkelrosa, 7. Ballantine goldgelb, Louis Böhmer hellrosa, Darbara ledergelb, Mons. Bernard dunkelrosa, Dr. Sharpe carmin, Mathilde Cazeaux weiss, Orange Annie Salter orange, Lord Alcester hellgelb, Source d’or goldgelb, George Daniels zartrosa, Miss Haggas weiss, Avalanche weiss, Annie Clibran hellrosa, Ami Furze gelblichweiss, Mons. Frreemann hell- rosa, (’ondor weiss, Germania hellgelb, Monsieur le Baron d’Avene rosa mit heller Mitte, Castor dunkelroth, Princess of Teck hellrosa, Venus hellrosa, Stanstead White weiss, Jules Lagravere dunkelroth, Sarah Owen berpsteingelb, Ninive hellrosa, Mrs. W. Walters bräunlichroth, Lile de plaisir gelblichbraun, Mrs. Beale weiss, Mrs. Forsyth weiss, Dombar- dier dunkelrosa, Alphons XII. braun. Auszeichnungen wurden nachfolgen- den Ausstellern zutheil, und zwar: a) Für blühende Topfpflanzen: Ö. Spindler in Spindlersfeld erhielt den ersten Preis (die goldene V.-M.). A. Lutzenburger in Charlotten- burg den ersten Preis (goldene V.-M.). A. Roggenbuck in Steglitz den ersten Preis (goldene V.-M.) und 100 Mark. J. Brunnow in Pankow den zweiten Preis (Kunstgegenstand im Werthe von 75 Mark). Königlicher Marlygarten den zweiten Preis (grosse silberne V.-M.). O. Heyneck in Magdeburg einen Geldpreis (60 Mark). Jos. Packer in Pankow einen Geldpreis (50 Mark). E. Dietze in Steglitz einen Kunst- gegenstand im Werthe von 60 Mark. Otto Neumann in Sehöneberg einen Geldpreis (60 Mark). 24 Miscellen. [X VII. Jahrgang. Die Herzogliche Parkver- | TbeodorMönchin Leipzig die grosse waltung in Sagan erhielt einen | silberne V.-M. Kunstgegenstand im Werthe von c) Für Bindereien: 100 Mark und 30 Mark Geldpreis. Götze und Hamkens in Wands- beck (Marienthal) erhielten die gol- dene M. und 50 Mark Geldpreis. H. E. Wendt in Nieder-Schön- hausen einen Geldpreis von 60 Mark. b) Für abgeschnittene Blumen: C. Spindler in Spindlersfeld erhielt die goldene M. und 100 Mark Geldpreis. Reidund Bornemann in Sydenham die goldene V.-M. A. Lutzenburger in Charlottenburg für eine Neuheit „Kaiserin Augusta” den zweiten Preis (kleine V.-M.). Pitcher und Manda in Hextable, Swanley Kent.,, die grosse silberne V.-M. Fritz Lenz in Schedlitz bei Danzig eine kleine silberne V.-M. und zwei grosse silberne V.-M. A. Horstmann iu Britz bei Berlin die grosse silberne V.-M. I———— 1 1110710107070 . H. Fassbender grosse silberne M. in Berlin eine E. Dietze in Steglitz zwei grosse silberne M. | W. Herzberg goldene M. für 'Tlafeldecoration. J. C. Schmidt goldene V.-M. Garteuschule in Berlin eine in Berlin eine des Vereines Frauenheim in Charlottenburg eine grosse silberne V.-M. C. Drescher iu Berlin zwei grosse silberne V.-M. W. Siebe in Steglitz zwei grosse silberne V.-M. Carl Hosmann in Hamburg eine goldene M. J. Lung in Berlin eine grosse und eine kleine silberne V.-M. F. Neumann in Berlin zwei kleine silberne M. Schulze und Krüger in Berlin eine bronzene und eine kleine sil- berne V.-M. Miscellen. Aus Leichtlin’s Garten. Unter den diesjährigen Neuheiten Leichtlin’s wird Aster ibericus als die beste aus- dauernde Herbstaster bezeichnet. Die Blumen derselben erscheinen sehr zahl- reich in doldigen gleichen Trauben, jede so gross, wie ein Guldenstück, von sehr schöner blauer Färbung mit einer ganz leichten Lavirung von Pupur, Es scheint übrigens eine feine Varietät von Aster Amellus zu sein. Liriope graminifolia befindet sich eben im schönsten Schmucke ; die kleinen glänzenden Aehren über dem tiefgrünen grasartigen Blattwerk wirken ganz an- ziehend und nett. Calandri pia arenari«a ist eine liebliche Annuelle. Ihr Wuchs muss als spinnen- ähnlich bezeichnet werden, da sie sich flach auf dem Boden ausbreitet und ihre Blüthenzweige allseits aussendet. Die Blumen erscheinen sehr zahlreich und sind von magentarother, hübscher Farbe. Schön ist auch Colchicum Bornmülleri, dem (©, speciosum sehr ähnelnd und eine ebenfalls dieser Gattung ähnliche neue Form, aber mit weissem Schlunde. Königin aller aber, die eben jetzt aus Januar 1892.] dem Grunde emporbricht, ist €, latifolium Sibthorpi, ©. Sibthorpi Backer ; die dunkel glänzende Farbe, die schönen, gewür- felten Zeichnungen und die enorm grosse Blume machen „diese Species zu einer der bewundernswerthesten Herbstblu- men. Nebenbei stehen noch zwei neue frühe, blaublühende Crocus, drei Wochen vor Cr. zonatus erscheinend. Von den Kniphofia sind wieder ein paar schöne neue Varietäten erschienen und seleetirt worden; insbesondere eine weissblühende mit viel grösserer Blume als die Madagaskarische Species K. palli- diflora und eine ganz gelbe mit langer lockerer Traube. Unter den Hybriden behauptet ihre Stellung als schönste von allen der „Stern von Baden- Baden.” Die grossartigen Aehren werden mehr als 35 Centimeter lang, goldig gelb und werden auf demselben Schafte von einer bis drei kleineren Aehren be- gleitet, die einen Armleuchter for- miren. Dies bleibt bis auf Weiteres die feinste Prachtsorte. Callicephalus nitens, Coreopsis grandiflora, Crocus und Cyelamen werden in verschiedenen Arten als Neu- heiten von Herrn Max Leichtlin in diesem Jahre wieder eingeführt. Calli- cephalus nitens ist eine centaureaähnliche Perenne, die sowohl botanisch wie gärtnerisch in den Gärten gut auf- genommen werden wird. Ihreleuchtenden weissen Köpfeschwingen sich auf 70 Centi- meter hohen leichten Stielen bei dem leichtesten Lufthauch und sind eben- sogut im Strauss zu gebrauchen. Coreop- sis grandijlora (Herrn W. Thompson’s Varietät) bringt eine Masse grosser, brillant gelber Blumen, die selbst die ersten Fröste leicht überstanden haben. Crocus speciosus Aitchisoni ist eine Einführung des Dr. Aitchison aus Persien und zeigt seine grosse Schönheit von der Mitte des October an. Die Blumen desselben sind wirklich sehr gross und von einer bezaubernden Färbung; sie sind bläulichlila. Crocus pulchellus, echt aus Griechenlands Inseln erhalten, verspricht einer der schönsten | Miscellen. 25 von allen herbst-blühenden Crocus zu werden. Auch die beiden Arten Cyela- men cilicicum und Ü. cyprium, die erstere rosanelkenfarb in der Art wie Atkinsi, die zweite aber rein weiss mit carmoisinfarbenen Zeichnungen, sind eigentlich nur Varietäten von dem Cyelamen aleppicum, Boiss. (Cyelamen persieum Hort), aber so schön und eigen- thümlich blühend, dass sie werth sind eultivirt zu werden. Mehrere kaukasische und asiatische Perennen scheinen für das nächste Jahr ganz ausgezeichnete Neuheiten zu ver- sprechen. Tydaea X Tapeinotes. Wir haben schon öfters Gelegenheit gehabt, auf die glücklichen Erfolge des Herrn Vietor Hübsch als Pflanzenzüchter hinzuweisen, dass wir nicht ermangeln, die Pflanzenfreunde auf eine neue Pflanzenforn aufmerksam zu machen, welche der eben Genannte, seinen An- gaben zufolge, durch eine künstliche Befruchtung einer Tydaea mit Tapeinotes erzielt hat. Die Kreuzungen der ver- schiedenen Arten der natürlichen Familie Gesneriaceen betreibt Herr Hübsch als Liebhaberei schon eine Reibe von Jahren, und auf manches schöne Resultat kann er mit gerechtem Stolze hinweisen. Wir fühlen uns daher verpflichtet, auch das Bild seiner neuesten Züchtung, welches er uns in freundlicher Weise übersendete, zu reprodueiren, obwohl uns das Original nicht vollkommen correct gezeichnet erscheint. Nach An- gabe des Züchters zeigt diese Neuheit genau den Habitus der Tydaea als Samenträgerin, während die Blüthen- form sich durch Einwirkung des Tapei- notes als Vater vollkommen veränderte, die Gestalt einer bauchigen, krugförmigen Röhre annahm, ähnlich der Blüthe einer Isoloma. Die Farbe derselben ist ein leuchtendes, feuriges Purpurroth ohne jede weitere Zeichnung, nur erscheint der äussere, obere Theil der Röhre etwas dunkler gefärbt. Durch ein ausserordentliches, reiches Blühen und lange Blüthendauer soll sich diese 26 Miscellen. [XVII. Jahrgang. neue Kreuzung besonders auszeichnen, und wir hoffen“reeht bald Gelegenheit zu haben, weitere und nähere Details über diese interessante Pflanze liefern zu können. Impatiens mirabilis. Durch Ein- führung der Impatiens Sultani, welche heute als eine beliebte Annuelle eulti- virt wird, hat diese hübsche Pflanzen- gattung eine erhöhte Bedeutung ge- wonnen und deshalb wenden wir auch einer neuen Art, welche die Firma Veiteh & Sons von der Insel Lang- Fig. 10. Tydaea X Tapeinotes. kevian der Ostküste von Sumatra erhielt, unsere Aufmerksamkeit zu. Sie erhielt den Namen I. mirabilis wegen ihres eigenthümlichen Wuchses, denn sie bildet in ihrer Heimat Stämme bis zu En | Ri 12 a ee Be Januar 1892.] 1'3 Meter Höhe, welche die Stärke eines Mannesschenkels erreichen und an ihrer Spitze eine Krone zahlreicher, fleischiger, lang gestielter, ausgebreiteter Blätter von eirca 30 Centimeter Länge trägt. Aus den Blattachseln entspringen auf- rechtstehende Trauben goldgelber Blumen, die grösser sind als die der meisten übrigenBalsaminenarten, Das Botanical Magazine bietet auf Tafel 7195 ein hübsches Bild dieser eigen- thümlichen Pflanze, welche bald Ver- breitung finden dürfte. Ornithogalum Saundersiae, Baker. Im Maihefte des vorigen Jahrganges hatten wir die Gelegenheit, unseren geehrten Lesern eine alte, längst ver- gessene Pflanze neuerdings wegen ihrer äusserst verwendbaren hübschen weissen Blumen hervorzuheben, es war dies Ornithogalum arabicum, welchem das neue Or. Saundersi am nächsten steht. Diese Neuheit, von Katharine Saunders im December 1887 in Transvaal, Swazi- land und Zululand aufgefunden, wird in Gard. Chr. wie folgt beschrieben: Die Zwiebel ist weiss, kugelförmig, gross, die Blätter sind hellgrün, glatt schlaf, 35 bis 50 Centimeter lang, 5 Centimeter in der Mitte breit, gegen die Spitze zu gleichmässig verjüngend. Der Blüthenschaft ist kräftig und auf- rechtstehend, rund 1 Meter hoch; zahl- reiche Blumen an 4 bis 5 Centimeter langen Stielen bilden eine Dolde, die Bracteen sind gross lanzettförmig; die weissen Blumen, aussen grün gefärbt, haben einen Durchmesser von circa 3 Centimeter, die Segmente sind kreis- förmig ausgebreitet und übereinander- liegend; die Staubfäden haben kleine, fast schwarze Antheren, Zum ersten Male blühte diese Pflanze im verflossenen Monate September im königlich botanischen Garten in Kew, und wurde dort als eine werthvolle Pflanze für die Zukunft erkannt, deren Blumen besonders in der Binderei Verwendung finden werden. Cypripedium insigne Sanderae. In einem englischen Fachblatt finden Miscellen. 27 wir die Abbildung dieser neuen Form von Cypr. insigne, welches bekanntlich ungeachtet seiner im Jahre 1819 aus Nepal erfolgten Einführung, und unge- achtet dessen, dass die Gattung Oypri- pedium durch zahlreiche Neueinführungen und Hybriden eine beträchtliche Ver- mehrung erhielt, doch immer noch mit Vorliebe. eultivirt wird. Diese neue Form, von der die Firma Sander & Cie. zwei Sendungen importirt hatte, ist besonders auffällig wegen der Schönheit ihrer Blume, welche sich von jener der Art dadurch unterscheidet, dass sie ungefleckt, hellgelb und schneeweiss, wachsähnlich gefärbt ist. Als dieser wirklich prächtigen Sorte nahestehend werden einige andere Formen bezeichnet, die gleichzeitig mit der vorigen von einem Sammler der vorerwähnten Firma in dem nördlichen Indien in bedeutender Seehöhe aufgefunden wurden und von denen eine deshalb den Namen Üypr. insigne montanum erhielt. Die ganze Blume dieser Varietät zeigt eine Cho- coladefarbe und solche Aderung, mit Ausnahme der weissen Spitze der Dor- salsepale, andere sind auffällig wegen der 6 bis 7 nahezu schwarzen Flecken auf der oberen Sepale, wieder andere durch 9 bis 15 cearmin-carmoisinrothe Flecken mit einem reinweissen Rande eingesäumt. Interessant ist jedenfalls, dass sich unter den Importationen der Herren Sander & Cie, schwer zwei ganz gleichfarbige Pflanzen auffinden lassen. Auch das hierzu gehörige C. in. Bohnhoffianum, dessen ungefleckte Blume im schönsten Purpurbraun alle Freunde der Cypripedium entzückt, gehört in diese Section, nachdem dessen Farbe lebhafter und viel dunkler ist als bei dem alten C, insigne, Musa sapientum folliis rubris, die Paradiesfeige mitrothen Blättern, dürfte eine der schönsten sommerlichen Deeorationspflanzen unserer Gärten werden, Entdeekt wurde diese auffallend schöne Neuheit von dem Franzosen Jean Dubowsky auf einervondem Gou- | vernement unternommenen Forschungs- 28 Miscellen. [XVII Jahrgang. reise längs des französischen Congo gegen den Tschad-See zur Aufsuchung der Expedition Grampel. Er schreibt darüber: „Für heute will ich von einer be- merkenswerthen Varietät des Pisang (Bananier Musa), einer ornamentalen Pflanze erster Classe sprechen, die grosse Dienste für den Garten leisten kann, Diese Banane, die ich zum ersten Male bei dem kleinen Orte Bateke der M’ Pila an den Ufern des Stanley- Pool, nicht weit von Brazzaville sah, ist durch die superbe weinrothe Färbung, die die Blätter annehmen, von weitem auffallend. Sie erreicht die Höhe von 4 Meter und hat Blätter, deren Länge bis 1'50 Meter steigt. Im Jugendalter sind diese Blätter dunkelroth, dann blassen sie etwas ab, bleiben aber im schönsten grünlichen Roth. Ich habe einzelne Pflanzen gesehen, welche die gewaltige Höhe von 6 bis 7 Meter erreicht hatten und breit genug waren, dass ein Kosak mit derPike sich dahinter hätte verstecken können, Es ist eine mächtige starke Pflanze, die, wenn sie in Frankreich eingeführt sein wird, sicher ihren Effeet macht. Sie treibt wohl wenig Wurzelschossen; ich glaube aber im Stande zu sein, im nächsten Jahre bei meiner Rückkehr eine Pflanze dieser Purpur-Banane mit- bringen zu können.” Alstroemeria und Bomarea. Aus den südamerikanischen Republiken Peru und Chili stammen nebst einer grossen Menge anderer sehr werthvoller schön- blühender Pflanzen diese beiden Gat- tungen von Knollengewächsen, welche ungeachtet ihrer reizenden Blume und ungeachtet dessen, dass sie schon lange nach Europa eingeführt wurden, doch selten in der Cultur angetroffen werden. Infolge dessen glauben wir die zahl- reichen Freunde derartiger Pflanzen darauf aufmerksam machen zu sollen, dass es gewiss lohnend wäre, mit den- selben Versuche anzustellen umsomehr, als die Anschaffungskosten keine bedeu- tenden sind und geringe Culturansprüche zu erfüllen sind. Von den Alstroemeria sind besonders A, haemantha RK. & Pav, als A. chilensis Hort. und A. aurea Crab. als A. aurantiaca Sw. besonders em- pfehlenswerth. Zahlreiche Spielarten der- selben, deren Blumen während der Sommermonate im buntesten Farben- spiel leuchten, sind bekannt und liefern, auf ein Gartenbeet ausgepflanzt, ein reizendes Bild. Auch A. peregrina Lin. und A. psittacina Lehm lassen sich den vorgenannten Arten würdig anreihen, Während die Alstroemeria aufrecht- stehende Schäfte treiben, deren Höhe von 40 bis 80 Centimeter, je nach der Art, wechselt, haben die Bomarea windende Stengel von mehr als Meterlänge. Sie sind nur halbhart und bedürfen eines frostfreien Standortes während ihrer Ruhezeit, weshalb es von Vortheil ist, sie in tiefen Töpfen zu eultiviren. Die verschiedenen Arten dieser@attungblühen mehrere Monate im Sommer und sind durch die prächtigeu Färbungen ihrer ansehnlichen, in Dolden stebenden Blumen auffällig. Besonders erwähnens- werth sind B. Caldasiana;15 bis 20 gold- gelbe Blumen zählt eine Dolde, die . drei. inneren Abschnitte des Perigons sind purpur punktirt, die äusseren sind kürzer und grün gerandet. —B. Carderi, die Blumen in einer hängenden Dolde, über 6 Centimeter lang, in der Form und Grösse jenen der Lapageria rosea ähn- lich, doch mit einem etwas eingezogenen Rande, sind rosaroth mit purpurbraunen Flecken. — B. Shuttleworthii; von den doldenartig gestellten trichterförmigen Blumen mit fast gleichen Abschnitten sind die drei inneren gelb mit einem röthlichen Mittelnerven, die drei äusseren orangeroth, alle an der Spitze grün punktirt. — B. Chantalensis,; die 4 Centi- meter langen, fast glockenförmigen Blu- men stehen zu 5 bis 6 in einer Traube. Die äusseren Perigonblätter sind um- gekehrt oval auf der Rückseite gekielt, rosa, am oberen Rande mit einem reh- braunen Flecken, die inneren sind länger, blassgelb und wie die anderen braun gefleckt. Januar 1892.] Miscellen. 29 Nur einige Arten dieser schönblü- henden Pflanzengattung haben wir er- wähnt, um anzudeuten, welche prächtig gefärbte Blumen sie uns zu liefern vermag, wenn deren Cultur richtig be- trieben wird. In einer recht nahrhaften Mistbeet- oderLauberde, die mit grobem Quarzsand gemengt ist, gedeihen Boma- rea an einem recht sonnigen Standorte während des Sommers ganz leicht und blühen reichlich, sobald sie eine ent- dauernden Blüthezeit vereinen. Ab- gesehen aber von diesen äusserst werth- vollen Eigenschaften, präsentiren sich die neuen Hybriden als reizende Er- scheinungen hinsichtlich ihrer Belaubung und ihrer verschiedenfärbigen, weit geöffneten, trompetenförmigen Blumen. Ihre Farbenvariation ist eine ganz ausserordentliche und es dürfte selten gelingen, zwei ganz gleiche Pflanzen bei einer Aussaat zu entdecken. Die Herren sprechende Stärke erlangt haben. Im | Veitch & Sons, welche sich um die Fig. ll. Streptocarpus, neue Hybriden. Herbste ziehen sie ein und werden dann an einem trockenenOrteim Kalthause überwintert. Streptocarpus-Hybriden. Bereits im Jahre 1887, auf Seite 464 und 465, haben wir auf die neuen Strepto- carpus-Formen hingewiesen, welche im Kew-Garten durch den Herrn Garten- direetor Watson mittelst künstlicher Befruchtung erzogen wurden. Seit der Zeit ihres ersten Erscheinens hat es sich deutlich erwiesen, welchen hohen blumistischen Werth diese Pflanzen be- sitzen, nachdem sie einen unendlichen | Blüthenreichthum mit einer lange an- Verbreitung dieser hübschen Pflanzen wesentliche Verdienste erworben haben, betreiben deren Culturmit besondererV or- liebe, aber auch Heinemann in Erfurt erzielte wesentliche Erfolge. Unsere Abbil- dung, Fig. 11, ist nach einer bei Heine- mann erzogeneun Pflanze angefertigt. Ende Januar oder Februar im Warm- hause ausgesäet, entfalten die jungen Pflanzen schon im Monate Juni oder Juli ihre Blüthen, welehe ununterbrochen bis Ende September und October in gleicher Pracht und Fülle andauern. Durch diese schnelle Entwickelung erhöht sich der Werth dieser neuen 30 Miscellen. [XVII. Jahrgang. Einführung wesentlich, und wir hoffen, dass sich unsere Gärtner der Cultur dieser Pflanzen, deren Same bei Heine- mann undin jedergrösseren Samenhand- lung zu haben ist, gern widmen werden. Solanum Dammanianum, Rgl. ist eine der schnellwachsendsten der neu eingeführten grossblätterigen subtropi- schen Species und damit zugleich eine der schönsten aller bisher bekannten Solanum. Die Pflanze bildet effeetvolle, bei 3 Meter hohe Pyramiden, deren Stämme mit Filz und sehr feinen Stacheln bedeckt sind, während die grossen, ge- lappten, weichwolligen blaugrünen Blätter sie ausserordentlich schmücken, In der Nähe von Neapel, beiDammann & Co., wo sie zuerst eingeführt wurde, wächst sie zu einem kleinen Baum heran, der das ganze Jahr nicht nur immergrün bleibt, sondern auch sich mit sehr grossen Trauben tiefblauer Blüthen und darauf folgender Beerenfrüchte bedeckt. So ist sie also auch als Blüthenpflanze sehr empfehlenswerth, wenn sie im Topfe überwintert und wieder neu ausgepflanzt wird. Dammann & Co. bezeichnen sie als eine ihrer schönsten Einführungen. Solanum coronafum, ebenfalls ganz neu, ist eine meterhohe, verzweigte, schön belaubte Species, für Gruppen von hohem decorativen Werth. Die grossen, tiefgelappten Blätter sind weichhaarig, dunkelgrün und auf den Rippen wie am ganzen Stengel dicht mit grauen oder violetten Stacheln besetzt. Die pflaumengrossen Früchte sind weiss marmorirt. Wird diese Neuheit wie Solanum laciniatum be- handelt, so blüht und fructifieirt sie im ersten Sommer und bildet ein schönes Gegenstück zu ihr, da sie überhaupt ihre volle Ausbildung erreicht. Viola trieolor Cardinal. Ist die Farbe dieser von Römer in Quedlinburg angebotenen Neuzüchtung auch kein wirkliches Scharlachroth, wie solches bei den Zonalpelargonium ete. vorkommt, so ist sie doch die nächste Annäherung an ein solches. Jedenfalls ist es die leuchtendste Farbe, welche bis jetzt in den Stiefmütterchen erzielt wurde und könnte richtig als ein Braunscharlach bezeichnet werden. Die Blumen dieser herrlichen Sorte sind, da dieselben in der Sorte Vietoria aufgefunden wurden, ansehnlich gross und sehr edel geformt. Jedes der unteren drei Blumenblätter ist mit einem dunklen massiven Fleck gezeichnet. Durch den compacten Wuchs, den grossen Blüthenreichthum und die leuchtend rothe Farbe kann man diese Neuheit sowohl zu Gruppen und Tep- pichbeeten, wie auch zur Binderei sehr empfehlen. Hierbei ist auch auf die neue, riesen- blumige, fünffleckige, goldgelbe Sorte aufmerksam zu machen; sie ist eine werthvolle Bereicherung der Teppiehbeet- sorten. Maiblumen. Bekanntlich wird die Cultur der Maiblumen in manchen Gegenden, wie in der Umgebung von Hamburg, Berlin, Dresden äusserst schwunghaft zu dem Zwecke betrieben, um die blühbaren Keime in grosser Menge nach den verschiedensten Rich- tungen versenden zu können. Ein grosser Theildieser im Auslande herangezogenen Keime wurde auch alljährlich nach Oesterreich importirt, wo man es für bequemer hielt, die ausländischen Mai- blumen zur Frühtreiberei zu beziehen, als deren Anzucht selbst zu besorgen. Alljährlich wanderten für diesen ein- zelnen Artikel ansehnliche Summen über die Landesgrenzen, welche dem eigenen Lande erhalten geblieben wären, wenn man sich hier mit Ver- ständniss auf die rationelle Pflege dieser allgemein beliebten Pflanze verlegt hätte. Erfreulicherweise werden endlich auch bei uns die alten Gewohnheiten über Bord geworfen und mit Eifer die Cultur von Maiblumen betrieben. Welche Erfolge sich erzielen lassen, davon er- halten wir einen schönen Beweis durch eine Sendung blühender Convallaria, mit welchen der ‚bestens renommirte Handelsgärtner Josef Adolf Töpfer in Reichenberg (Böhmen) uns über- Januar 1892.] Miscellen. rasche. Am 16. November in die Treiberei eingelegt, blühten nach dessen Mittheilungen bereits am 2. December die ersten Maiglöckchen und präsen- tirten sich nach einem Zeitraum von 16 Tagen in einer vollkommenen Ent- wiekelung und Schönheit. Auch die uns als Muster übersendeten lassen nichts zu wünschen übrig, sowohl an Grösse der Blumen, wie auch deren Anzahl an dem kräftigen Stengel, und deshalb fühlen wir uns veranlasst, den streb- samen Cultivateur zu seinem schönen Erfolge aufrichtig zu beglückwünschen. Einige hochwachsende Selagi- nellaarten. Zur Decoration der Winter- gärten ist die Gattung Selaginella fast unentbehrlich, weil man mit den auf der Erde kriechenden Arten einen hüb- sehen dichten Rasen herzustellen ver- mag, während die höher wachsenden ansehnliche Büsche bilden und mit ihrer reizenden, zart gefärbten und fein ge- fiederteun Belaubung zwischen gross- blätterigen Pflanzen einen hübschen Contrast herstellen. Eine der interessante- sten Arten dieser Pflanzengattung ist unstreitig sSelaginella caesia arborea, deren Laubfärbung einen wunderbaren, metallischen Glanz zeigt und sich fast in der Art wie eine Kletterpflanze bis zu einer ansehnlichen Höhe erhebt. Einen anderen Wuchs besitzen die Arten $, Wallichi, S. Lobbi, 8, vitieu- losa ete., welche in den verschiedensten Tropengegenden heimisch sind und deren Wedel von einem kriechenden Stamme ausgehen, oft eine Länge bis zu einem Meter erreichen. Solche üppig wachsende Selaginellen gewähren einen wahrhaft reizenden Anblick, und deshalb wollen wir auf einige Arten aufmerksam machen, dienicht zu häufig in unseren Gärten zu finden sind, 8. Wallichi von den Philippinen ist eine der hübschesten Arten, die Wede! erreichen eine Länge von 70 Centi- meter, haben eine dunkelgrüne Färbung und bringen an den Spitzen der Fieder lange, kätzchenähnliche Aehren, die die Sporen enthalten. en $. Lobbi, durch die Herren Veitch & Sons aus Borneo eingeführt, macht sich durch die bedeutende Länge der aufrechtstehenden Wedel bemerkbar, die sogar 2% Meter überragen können. Die zarte Fiederung und Textur der- selben, sowie die lebhaft grüne Färbung erhöhen den deeorativen Werth dieser Pflanze, S. conferla, von Moore so benannt, ist auch als S. canaliculata in den Gärten verbreitet. Diese aus Borneo stammende Art verändert öfters ihr Ansehen, treibt Wedel von 50 bis 70 Centimeter Länge, die Fiederung ist äusserst zart, S. grandis. Eine der letzteingeführten Arten, die von den Herren Veitch deshalb den bezeiehnenden Namen er- hielt, weil die einzelnen Blättchen an den nahezu 70 Centimeter langen, viel verzweigten Wedeln weitaus grösser sind als die der übrigen Arten. S. haematodes, mehr bekannt unter den Namen $. filieina und $. diehrons, istin Eeuador undPeru heimisch und fürdie Cultur eine der empfehlenswerthesten. Die oft mehr als 70 Centimeter hohen Wedel werden 30 Centimeter breit, sind von hellgrüner Farbe und unge- mein zart gefiedert. S. atroviridis, von Herrn John Veitch in Penang gesammelt, ist auch als S. tri- naevia, 8. intermedia und S. furcata verbreitet, die Wedel erreichen nur eine Höhe von 35 Centimeter, die mit zarten, dunkelgrünen Blättehen von fester Textur besetzt sind. S. erythropus major ist eine sehr zierliche Pflanze, die 50 Centimeter lange und 25 Centimeter breite Wedel treibt, deren Stengel hell carmoisin und deren Blätter tief grün gefärbt sind. In verschiedenen Gegenden Amerikas kommt sie häufig vor. Diese genannten sSelaginellen ver- dienen ebenso häufig und wohlgepflegt zu werden wie die Farne, die das Ge- wächshaus und den Blumentisch zieren, da deren Wedel auch in der Binderei eine mannigfache Verwendung finden 32 Miscellen. [XVI. Jahrgang. können, nur dürfen sie dann nicht in einer zu hohen Temperatur eultivirt werden. Xerophyllum asphodeloides, Nut. setifolum Mx., Hartblatt. Die Ameri- kaner haben heute den Werth einer Pflanze erkannt, welche bei ihnen im nördlichen Theile heimisch ist und ungeachtet dessen, dass sie bereits 1765 in Europa eingeführt wurde, doch gänzlich aus unseren Gärten verschwand, Die Blume dieser Pflanze wird heute in ihrem Vaterlande vollauf gewürdigt und auch in London erhielt sie von der königlichen Gartenbaugesellschaft ein Certificat I. Classe. Von Xerophyllum, zu der natürlichen Familie der Melanthaceen gehörig, sind mehrere Arten bekannt, von denen die obige die weiteste Verbreitung verdient. Die Wurzeln derselben sind knollen- ähnlich, zahlreiche dünne Wurzelblätter bilden einen lockeren Busch, aus dem sich eirca 70 Centimeterhoch der Blüthen- schaft erhebt, an dessen Spitze die zahl- reichen weissen, zierlichen und wohl- riechenden Blumen eine schöne Endtraube bilden. Nachdem sich die Blumen von unten nach oben successive öffnen, so ist die Blüthendauer, welche im Monat Mai beginnt, eine ziemlich lange. Die Pflanze gedeiht in einem ziemlich weiten Topfe in sandiger, lockerer Moorerde, im Sommer an beschattetem Standorte, sie durehwintert frostfrei und vermehrt sich aus Samen oder durch sorgfältige Wurzeltheilung im Frühjahr. Calla aethiopiea als Nahrungs- mittel. Zantedeschia aethiopica, afri- kanische Schlangenwurzel. Dieaethio- pische Drachenwurz, Dütenblume, ist eigentlich am Cap der guten Hoffnung zu Hause und schon über 200 Jahre in den europäischen Culturen. Auch jene Pflanzen, welche Dr. Holubin seiner süd- afrikanischen Ausstellung zur Schau brachte, sind nichts als die gewöhn- liche Richardia aethiopica, die als Säm- linge etwas robuster, gedrängter und dunkler grün aussehen als die eulti- virten Pflanzen. Die Nordamerikaner verwenden neuestens die aus weissem weichem Leder geformte Spatha derselben zu ihren grossartigen Bindereien, insbesondere bei Trauerfeierlichkeiten und Leichenbegängnissen. Um unu genügend Spathen zu erhalten, wurden die Knollen auf die Bermuda-Inseln in Cultur gegeben. Wenn sie während der Wachsthumsperiode ein- bis zweimal über- schwemmt werden, so sollen sie einen immensen Ertrag sehr grosser Knollen liefern, die man dann einziehen lässt und trocken wie Hyaeinthenzwiebeln verkauft. Jede bringt nach der Ruhe- periode ihre Spatha, die gut verwerthet wird. Neuestens liest man in den Tages- journalen der südlichen Unionsstaaten, dass die Farmen von Florida ein neues Gemüse als Nahrungsmittel auf den Markt bringen, Es sei eine Knolle oder Zwiebel, ähnlich einer Kartoffel, aber länger als diese; sie sei schmack- haft und nahrungsreich; nur müsse dieselbe früher abgekocht werden, um das ihr anhaftende scharfe (wohl giftige?) Alkaloid zu entfernen. Dann erst werde es neuerdings gekocht oder in Fett geröstet. In Europa wurde diese Knolle als Radix Ari aethiopiei, sowie die einheimische Aronswurzel (Wasser- pfeffer, Calla palustris) in Schweden, Norwegen etc., gegen Schlangenbiss, als Schweissmittel oder Brotsurrogat zur Zeit der Noth gebraucht. Ob die Ein- führung als Nahrungsmittel von nach- haltigem Erfolg sein wird, muss ja die Zeit bald lehren, Cereus Echinocereus procumbens. Engelm. Das neueste Heft des „Bot. Magazine” liefert auf Tafel 7205 das Bild dieser schönblühenden Art, welche in der Nachbarschaft von Matamoros, einer Stadt an den Ufern des Rio Grande del Norte, der Mexico von Texas trennt, aufgefunden wurde. Ob- wohl die Pflanze schon im Jahre 1810 von Engelmann entdeckt und zuerst beschrieben wurde, so erhielt doch erst 1885 der botanische Garten von Kew durch Herrn J. H. Erkenner die Januar 1892,] Miscellen. 33 erste Pflanze, welche im verflossenen Mai ihre prächtigen Blüthen entfaltete, Jeder Cacteenfreund wird an ihr seine Freude haben wegen der grossen Blumen, die von 18 bis 30 rosa- farbenen, linearspatheiförmigen Petalen gebildet wird. Die Stämme sind meist niederliegend, tragen fleischige, aufrecht- stehende Zweige, die im jungen Zustande vier- oder fünfkantig sind, sich aber im Alter nahezu abrunden. Diese Art hat viele Aehnlichkeit mit dem im südlichen Mexico heimischen Echinocereus Berlan- dieri, der dort an densonnigen, trockenen Hügelseiten wächst. C. procumbens er- fordert während des Winters einen wärmeren und trockenen Standort. Cereus (Pilocereus) Sargentianus, C. R. Oreutt. Von der formenreichen Gattung Pilocereus, der natürlichen Pflanzenfamilie der Cacteen, prägt sich unstreitig der „Greisencactus” am meisten in unser Gedächtniss ein, Er trägt seinen Namen wegen der grossen Anzahl langer, silberweisser Haare, welche den oberen Theil des Stammes umhüllen und ihm dadurch Aehnlichkeit mit dem weiss- behaarten Haupte eines alten, hoch- betagten Mannes verleihen. Diese Art, unter dem botanischen Namen Pilocereus senilis bekannt, steht aber nicht verein- zelt in ihrer hübschen Erscheinung, sondern einige ähnliche Arten reihen sich ihr an, wie z. B. P. Hoppenstedti, P. Houlleti, P. Brunowianus, P. Daut- witzi,; ihr Stamm ist bald kerzenförmig, bald baumartig; bald mehr, bald weni- ger hoch. Als eine Neuheit, welche in diese Gruppe gehört, beschreibt nun der be- kannte Cacteenautor C. R. Orcutt in „Garden and Forest’ eine Art, deren indischer Name „Carambuya” oder „Garambulla” ist, die in Comondo bei San Quintin im unteren Californien im Jahre 1886 aufgefunden und proviso- risch mit dem Namen des rühmlichst bekannten Prof. Sargent bezeichnet Nach der wurde. Beschreibung bildet die Pflanze 8 bis 10 Stämme, von einer gleichen Basis ausgehend, die sterilen Wiener illustr. Gartenzeitung. 70 bis 150 Centimeter hoch, haben 5 oder 6 kantige oder stumpfe Rippen, getrennt durch tief- liegende Furchen, Wollige Felder be- decken theilweise dieselben; die grauen Stacheln stehen in Büscheln von zehn oder mehr beisammen und haben eine Länge von 60 bis 180 Millimeter. Die die Blüthe bringenden Stämme stehen auf- bleiben nur recht, werden 3 bis 5 Meter hoch, sind 5- oder 6kantig und bilden an ihrer Spitze ein längliches wolliges Feld, Die Stacheln sind schlangen- artig gebogen, graulich oder weiss und verbergen fast die kleinen unansehn- lichen Blumen von zarter rother oder fleischfarbiger Nuance, deren Durch- messer beiläufig 2!/, Centimeter beträgt. Hinsichtlich ihres blumistischen Werthes wird diese neue Form wohl keine Verbreitung finden, wohl aber wegen ihrer reizenden, eleganten Erscheinung. Lilium Parkmanni. Wir haben jüngst über die geringe Verbreitung dieser prächtigsten Lilie berichtet und finden soeben im „Garden” eine Erwiderung des Herrn Max Leichtlin, welcher sich darüber wundert, dass dies der Fall sei. Er theilt mit, dass er schon im Jahre 1881 mit richtiger Hand- habung des Messers von einer Zwiebel dieser Pflanze binnen zwei Jahren hundert Stück erhielt und dass diese also bis jetzt, wenn man darauf ausge- gangen wäre, in die Tausende heran- gewaehsen sein könnten. Wenn der Schaft zu vergilben und abzuwelken beginnt, ist es am besten die Zwiebel aufzunehmen, alle äusseren Zwiebel- schalen mit einem kleinen Theile des Wurzelkranzes einzeln abzuschneiden und auf einem schattigen Platze leicht abtrocknen zu lassen, um sie dann in sandiger Haideerde 2 bis 3 Centi- meter tief einzusetzen und den Winter über kühl zu halten. Werden sie so behandelt, so werden sich im Frühjahr eine Menge Pflanzen, oft ein Dutzend, sicher aber drei bis vier von jeder ein- zelnen Zwiebelschale entwickeln. 3 34 Miscellen. [XVD. Jahrgang. Diese Art der Vermehrung kann mit jeder Lilienart erfolgreich vorgenommen werden. Schizanthus pinnatus niveus (Be- nary). Reinweisse Varietäten einer lange Zeit gezüchteten Blumenart Für das Jahr 1592 bringt nun Benary in Erfurt eine ganz neue reinweisse Züchtung in den Handel, die als Bereicherung dieser mit Recht beliebten annuellen Gattung willkommen sein wird. Salpiglossis „Dunkelviolett mit Fig. 12. Salpiglossis ‚„„Dunkelviolett mit Gold”. kommen ziemlich selten vor. Bei der feinen Sommerblume Schizanthus hat man wohl schon dergleichen, aber wenn man sich z. B. den Schizanthus pinnatus albus in Samen kommen lässt, so er- hält man Blumen, deren Unterlippe stets blau gefleckt ist, während die Abarten Schizanthus grandiflorus albus und retusus albus gelbe Flecken haben. Gold”, von Heinemann in Erfurt für 1892 in den Handel gebracht und dargestellt in Fig. 12, ist als eine exqui- site Bereicherung des Sortimentes zu begrüssen. Die einjährigen Salpiglossis sind durch ihre farbig differirende Ade- rung ausserordentlich schön und das Goldgelb der Zeiehnung auf dem dunkelvioletten Grunde macht diese Januar 1892.] Miscellen. 35 Varietät zu einer solehen, die mit der prächtigsten Orchidee coneurriren kann. Da die Salpiglossis sich auch durch lange, blattlose Stiele auszeichnet und sich als Schnittblume ziemlich lange gut hält, so ist sie als solche für alle Bindereien, insbesondere aber im deut- schen Strausse (ohne Draht) sehr gut zu verwenden und zu diesem Zwecke ihr Anbau im Grossen in nacheinander folgenden Zeiträumen zu empfehlen, Zinnia Haageana pumila fl. pl. Diese Zinnienart wird im Ganzen weniger eultivirt als die in so. viel Farben und Formvarietäten vorkommende Zinnia elegans, von der für das kommende Frübjahr von Ch. Lorenz mehrere gestreifte Varietäten ausgegeben werden, deren eine auf rein goldgelbem Grunde mit herrlich leuchtendem Scharlachroth gestreift erscheint. Zinnia Haageana hat in den weniger zahlreichen Blumen ein matteres Orange- gelb, sparrigen niedrigenWuchsund keine Farbenabwechslung. Deshalb wurde sie auch viel weniger verwendet. Die gegen- wärtig von Grasshof in Quedlinburg durch mehrere Jahre mit unausgesetzter Sorgfalt fixirten und nun in den Handel gegebenen Varietäten lassen erwarten, dass man sich derselben jetzt auch viel mehr bedienen und sie sorgfältig her- anziehen wird. Die Abstammung derselben ist direct von Zinnia Haageana fl. pl.; sie wird aber kaum halb so hoch als diese, wächst gedrungen, halbgeschlossen, kurzzweigig, straff, sehr zierlich, sich eandelaberartig über den Boden aus- breitend. Die ganze Pflanze zeigt eine dichtere, kräftigere Verzweigung mit zierlich aufrechtstehenden Blumen förm- lich bedeckt, 90 bis 125 an der Zahl, von schöner orangegelber Farbe und dieht gefüllt; die einzelnen Zungen- blüthen durchgehends beinahe dreimal so zahlreich, als bei der alten Varietät. Die Höhe der Pflanze beträgt bei voller Entwickelung 13 bis 16 Centimeter; bei der alten Zinnia Haageana ist sie 40 bis 50 Centimeter und trägt diese bei sparrigem Wuchs nur vereinzelt Blumen, im Ganzen eine Pflanze höch- stens 30 bis 50. Diese schöne Neuheit wird sich gut für Topfeultur als Markt- pflanze, für Gruppen und besonders für Randpflanzungen eignen. Auch die einfache Zinnia Haageana pumila gleicht der gefüllten ganz und ist ebenso zu empfehlen. Megasea. Die Section der breit- blätterigen Saxifraga, die Megasea, hat in der jüngsten Zeit eine solche Ver- mehrung an schönen Sorten erhalten, dass wir schon deshalb auf sie zurück- kommen, weil sie nach kurzer Winter- vorbereitung im zeitlichsten Frühjahr getrieben werden und ihre zahlreichen in dichten Sträussen stehenden, purpur- rosa bis blassrosenrothen Blumen — neuestens auch weisse —- zu den ver- schiedensten Bindereien sehr hübsch verwendet werden können. Aus Italien kommen jetzt im Jänner bei einiger- massen günstiger Witterung diese Blumen sehr zahlreich und geben unseren Blumen- läden ein sehr gutes und billiges, aus dem Freiland stammendes Material, das nur dadurch zu kritisiren ist, dass man in Italien die neuen Züchtungen nicht kennt und meist nur die Purpurrosa- Sorte vermehrt und baut. In Wien fängt man hie und da in einzelnen Gärten an, auf die Pflanze aufmerksam zu werden und sie zu vervielfältigen. Zum Theil ist dies Herrn Max Leichtlin zu verdanken, der von einer vor mehreren Jahren gezogenen „splendens” bezeich- neten Varietät mit sehr grossen Blättern und grossen, rosafarbigen glockenförmigen Blumen alljährlich Muster zu den Ausstel- lungen der Gartenbaugesellschaft bringt. Die schönste für den Handel be- stimmte Sammlung dieser Prachtblatt- pflanzen, die sich im Garten ebenso gut auf Felspartien wie an Wasser- rändern mit Effeet anpflanzen lassen, aber auch zu Einfassungen im gewöhn- lichenBoden tauglich sind, besitzt Smith in Newry. Sie sind sowohl in Blatt wie in Blüthe ausserordentlich von- einander verschieden, 3# 36 Miscellen. Die in den Gärten gezogenen Abarten theilt man gewöhnlich in zwei von- einander unterschiedene Gruppen. Die eine mit grossen, ovalen Blättern und starkwüchsigem Habitus sind effect- voll in Gesträuchgruppen, an Rändern und Abgrenzungen, als einzelne Gruppen im Gras und speciell dann, wenn sie mit Yucca, Acciphylla, Ferula ete. zu- sammengepflanzt verwendet werden, Die zweite Abtheilung dieser Saxi- frageen hat einen mässigeren Wuchs, ein mehr dichtes geschlossenes Wachs- thum mit kleineren Blättern, welche man auch leicht dort gebrauchen kann, wo man mit dem Raume sparen muss. Megasea Stracheyi lässt überdiess ihre Blätter fallen und wirkt deshalb nicht so befriedigend, wie die andere. Die nachfolgenden hybriden Abarten haben den Winter über ausdauernde Blätter, Progress. Grüne Blätter, geschlossener eompacter Habitus, rosa Blumen von fast 45 Centimeter Durchmesser. Es ist die grossblumigste Sorte, welche bis jetzt erzogen wurde. Spathulata. Eine wirklich schöne Sorte. Die ganze Pflanze nimmt im Wuchse eine Art Vasenform an. Die allergrössten Blätter fallen im Winter ab, die Mittelblätter bleiben und er- halten am ganzen Rande eine schöne rothe Färbung. Die Blüthen sind weiss, Eine ganz besonders schöne Varietät davon unterscheidet sieh noch durch ihre gänzlich den Winter aushaltenden, am Rande gewimperten Blätter. E Campana, Eine spätblühende, geschlos- sen wachsende Sorte mit einem Kopf von glockenförmigen rosalila Blumen auf hohem, schlanken Schafte, Compacta. Gedrängte, kreisförmige Blätter, die diehtt am Boden liegen, Rosa Blumen, die kleinsten von allen, Crassifolia alba. Nicht grösser als 12 bis 15 Centimeter hoch; weisse Blumen. Die Blätter den Winter über schön gefärbt. Crassifoia nana. Ist eine Zwerg- form der alten Stammtype Crassi- folia, Die Blätter der Varietät nehmen [X VII. Jahrgang: zeitlich im Herbst einen warmen rostrothen Ton an und behalten ihn bis zum Frühjahr. Croesus. Gedrängtes, reich colorirtes Blattwerk; Habitus zwergig; Blumen sehr lichtrosa an einem 65 Centi- meter langen Schafte. Von der grossblätterigen Abtheilung der Megasea machen wir auf die nach- stehenden aufmerksam und empfehlen deren Anpflanzung insbesondere. Brilliant. Grosse Blätter, reich gefärbt im Herbst und im Winter; Blumen purpurn, der Schaft earmoisinroth. Coralie, Die Färbung der Blätter und Blumen fast wie bei der vorhergehenden Sorte, doch zeigt die ganze Pflanze einen anderen Habitus; sehr schön. Giant. Enorme, gerunzelte Blätter, ganz gleichmässig bronzirt gefärbt; frühblühend, purpurne Blumen. Magog. Ist eigentlich eine ver- grösserte Saxifraga cordifolia, ihre Blätter werden im Herbst schön roth bronzirt gefärbt. Rosa Blumen, Memnon. Sehr grosse, schöne Blätter, purpurn im Winter. Die Blumen purpurn, Delia. Glänzende, kreisförmige Blätter, im Winter leicht bronzirt. Iris. Gedrängter compacter Habitus, kleine Blätter, glänzend roth gerandet und gefleckt. Puck. Weiche, lichtgrüne Blätter bei zwergartigem Habitus; Blumen rosa. Sturdy (die Derbe). Eine dichte, gedrängte Masse von sehr grossen, dunkelgrünen, runzlichen Blättern mit einer sehr grossen Dolde rosagefärbter Blumen auf einem 22 Centimeter hohen Blüthenschafte. Dais eotinifolia L. In einem der neuesten Hefte des „Garden” ist eine far- bige Abbildung dieser Pflanze enthalten, welche schon im Jahre 1776 aus Mada- gascar nach Europa eingeführt wurde. Wegen ihrer schönen rosarothen Blumendolden, welche an die der Daph- ne erinnern, und wegen der glänzend dunkelgrünen ansehnlichen Belaubung bildet die Pflanze einen reizenden Strauch, dessen Werth erst jetzt zur Januar 1892.] Miscellen. 37 vollen Geltung gelangt, nachdem man sich überzeugte, dass die Blumen, die im Juni zahlreich an den Spitzen der Zweige erscheinen, lange Zeit hindurch währen. Ihr Wuchs ist ein ge- drungener, weshalb sich diese hübsche Thymelee ganz vorzüglich für die Topfeultur ‚eignet. Die Vermehrung erfolgt; am besten durch Samen, die ziemlich leicht keimen, . während Stecklinge schwierig anwachsen. In sandiger Laub- oder Walderde mit einer entsprechenden Drainage ver- sehen, im Winter im temperirten Hause und mässig feucht gehalten, im Sommer im Freien gegen Sonne und vielen Regen geschützt, gedeiht die Dais ganz gut. Neue Rosen. Auch im Laufe dieses Winters werden eine Menge neuer Rosen von ihren Züchtern in den Handel gebracht werden, von denen sicher jene des bekannten bestrenommirten Rosen- eultivateurs Sceipione Cochet allen Anforderungen entsprechen werden. Es sind folgende drei Sorten: BaronnedePoirmont. Theahybride, kräf- tiger Strauch mitaufrechten Zweigen, star- ken röthlichen Dornen, hellgrünem Holz und Blättern. Die Knospen sind ab- gerundet, die Blume in der Form der „La France” ist gross, gefüllt kugel- förmig, die grossen Petalen sind fleisch- rosa leicht lachsfarben in Weissrosa übergehend; sie öffnen sich leicht; die Haltung ist eine gute und der Strauch kann als reichblühend bezeichnet werden. Prince de Wagram (Hyb. Remont.) Der sehr kräftige Strauch besitzt dunkel- grünes Holz und Laub, Knospen ab- gerundet die grossen vollkommen ge- formten, dicht gefüllten Blumen sind lebhaft purpurroth, in Hellcarminroth übergehend. Diese sehr reichblühende Sorte wird nach der Aussage des Züchters eine der werthvolisten und schönsten dieser Gruppe werden. Madame Pierre Cochet Noisette. Wird als Vervollkommnung der allgemein be- liebten William Allen Richardson be- | abgeschnittenen Blumen zeichnet. Die gefüllten Blumen mitt- lerer Grösse sind goldgelb, in Gelblich- weiss übergehend, die Rückseite der Petalen ist dunkel kupfriggelb, Die Knospen sind länglich. In der New-Yorker Chrysanthemum- Ausstellung im November wurde der Eyermann-Preis, ein Silberbeeher für die schönste neue Rose amerikanischen Ursprungs, dem Aussteller John Burton zugesprochen für einen Sport der „American Beauty”, welcher viel liehter in der Färbung war als diese Varietät und deshalb auch neben ihr ganz effectvoll erschien. Von Frank L. Moore in Chatham war ausgestellt ein Sport von der Mermet, den man schon die beiden prächtigsten Rosen The Bride und Waban verdankt. Die Neuheit er- bielt zum Unterschied von der Waban den Namen Hugh Waban, da sie im Vergleich mit dieser von derselben vollkommenen Form aber viel grösser und lichter in der Farbe ist. Auch die Knospe ist schöner in ihrer Entwicke- lung. Chrysanthemum.DieHandelsgärtnerei von Cannell besitzt ein Chrysanthemum, bei dem sich um die Hauptblume ein Kranz von kleinen Blüthen erhebt: die Henne mit den Küchlein, wie der Eng- länder sagt. Man kennt solche proli- ferirende Abarten schon seit langer Zeit bei anderen körbehenblüthigen Pflanzen, bei Calendula offieinalis, bei Bellisperennis, bei Chrysanthemum, Leucanthemum ete. Es scheint nicht, dass diese Sorte sich zu besonderer Geltung wird emporschwingen können. Neue Straussfeder oder haarige Chrysanthemum: W. A. Manda, H. Ballantine, Mrs. George Daniels. Die straussfederartigen Chrysanthemum ma- chen immer mehr Aufsehen. Auch in der Novemberausstellung in Wien wurde Mrs. Alpheus Hardy sowohl in den prächtigen Exemplaren, die Herr Lesemann ausstellte, als auch in den von Reid & 38 Miscellen. [XVII. Jahrgang. Bornemann aus London bewundert, so dass man diese oft besprochene Sorte sicher in jedes Chrysanthemum- Elite-Sortiment aufnehmen kann. Umso- mehr ist zu erwarten, dass die neue von Pitcher & Manda im Frühjahr 1892 zur Ausgabe gelangende Varietät Mrs. Alph. Hardy improved allseitig entsprechen und gefallen werde. Lowis Boehmer, die zweite aus Japan ge- brachte erscheint in verschiedener Ab- stufung von Rosa bis Carminroth, dazu in ansehnlicher Grösse und schöner einwärts gekrümmter Form. W. A. Manda heisst eine neue gol- dene Varietät, die im Frühjahr zu 6 Schilling per Stück (30 Schilling für sechs Pflanzen) abgegeben wird. Sie gehört zur Familie der „Haarigen” und ist ein guter Blüher. Zur Familie der „Haarigen” gehört auch die bronzefarbene Varietät 7. Balan- tine, ein sehr reicher Blumenträger von feinem Habitus und ausgezeichneter Constitution. Beide Sorten sind Eigen- thum der Firma Piteher & Manda, welehe dieselben im Frühjahr in den Handel bringen wird. Mrs. George Daniels 1891 bringt ungeheuer grosse, fein pfirsichrosa ge- färbte Blumen. Jedes Blumenblatt ist behaart wie bei Mrs. Al. Hardy. Vor- zügliche Neuheit allerersten Ranges, ausgegeben von Reid & Bornemann in London. Neue früblühende Chrysanthemum. Obwohl die Cultur der Chrysanthemum für den Gäıtner deshalb werthvoll er- scheint, weil ihre Blüthezeit gegen Jahresschluss beginnt und bei guter Pflege bis Januar andauert, so legt man doch auch einen hohen Werth auf die früh- blühenden Sorten, die schon im Monat August ihre hübsch geformten und gefärbten Blumen entfalten. Vor einer langen Reihe von Jahren kannte man zwar schon die sogenannten Sommer- Chrysanthemum, sie boten aber nur eine geringe Abwechslung und fanden deshalb weniger Beifall. Diesem Uebelstande abzuhelfen, ist hauptsächlich das eifrigste Bestreben der französischen Züchter, welche mit Stolz auf die bisher erzielten Resultate hinweisen können. Diese Sorten haben die gute und äusserst werthvolle Eigenschaft, ihre Blumen im freien Lande vollkommen zu ent- wickeln, und dass sie einen niederen Wuchs zeigen. Als die besten Neuheiten dieser Section bezeichnet der „Garden” folgende: Mad. Dangeville. Eine grosse Blume von circa 10 Centimeter Durchmesser von milchweisser Farbe und einer leichten Rosafärbung. Die Petalen sind röhrenförmig. Die Pflanze blühte bereits am 25. Juli. Japanische Form. Mad. Louis Lionnet. Kleinere Blume mit flachen Petalen, licht rothe, zarte Färbung, blühte am 15. August. J. B. Dwoir, Eine nahezu kugel- föormige Blume mit kurzen, flachen Petalen, weiss und lilarosa, im Centrum schwach goldgelb; reichblühend am 1. August. Vicomtesse d’Avene. Diese ist eine der frühesten Sorten, da sie schon Mitte Juli blühte. Die Blume zeigt den Typus der Japaner; sie ist gross, violettrosa und weiss. Rene Chandon de Briailles. Kleine japanische Form mit kleiner Belaubung, die Blume zeigt auf weissem Grunde carminrosa Streifen; in Blüthe am 3. Juli. M, Lemaille. Ist eine mittelgrosse, langpetalige japanische Sorte, die eben so früh blüht. Die Farbe ist goldiges Lederbraun mit weinroth. Georges Devred. Die Blume hat kurze Petalen, eine schöne Grösse, Japaner Form, hell canariengelb. Mad. Castellier. Begann schon am 25. Juli zu blühen, die Petalen sind dicht gedrängt, reinweiss mit gelbem Centrum, gehört in die Seetion der japan. Zurückgebogenen, Secretaire Alfred Bleu. Blühte am 10. Juli. Die Blumen sind gross und dicht gefüllt, die Petalen lang und flach. M. Dupuis. Schöne grosse Blume mit flachen Petalen von wirklich auf- Januar 1892.] Miscellen. 39 fallender orangegelber Farbe; in Blüthe am 7. August. } M. Louis Lionnet, Japaner Form, Blume mittlerer Grösse, gedrängt goldig- lachsfarben mit gelbem Centrum; in Blüthe am 7. August. Madame Gabus. Kleine zurückge- schlagene Blume mit kurzen Petalen, lilarosa mit weissen Spitzen; in Blüthe am 7. August. Raoul Chandon de Briaille. Die mittelgrosse lebhaft rosarothe Blume entfaltete sich am 1. August. Mad. Mathilde Cassagneau. Die Blumen sind mittelgross mit langen Petalen, goldiglachsfarben, kirschroth schattirt, Centrum gelb; am 7. August in Blüthe, Japaner Form, M. @. de Duboc. Die aufrecht stehenden Petalen sind dunkel carmoi- sin, gelb schattirt. Die Blumen mittlerer Grösse, Japaner Form, erschienen am 15. August. Le Poete des Chrysanthömes. Japaner Form, mit zurückgeschlagenen Petalen, mittelgrosse Blumen von schöner violett- rosa Färbung. Dem französischen Züchter Herrn Simon Delaux verdanken wir diese schöne Auswahl neuer Sorten, die auch als vollkommen verbreitungswürdig be- zeichnet werden. Die Angaben der Blüthezeit stammen von dem Züchter her, in etwas kälteren Gegenden wird dieselbe naturgemäss um etwas später eintreten. Chrysanthemum zum Markt- verkaufe. Es waren bei der Wiener Novemberausstellung der Chrysanthemum im ehemaligen Circus Schumann ausser- ordentlich schön gezogene Culturpflanzen zu sehen. So z. B. pomponartige in Spalier- und Fächerform mit sehr guter Blumenvertheilung, Schirme und Ballons, Bäumehen und Kegel von einwärts gekrümmten ballartigen Blumen in schön- ster Besetzung und wieder einstämmige Culturpflanzen mit nur einer Blüthe in der allervollkommensten Ausbildung, wie man sie alle nicht schöner für Ausstellungszwecke wünschen könnte. Nur eine Sorte der Culturformen fehlte: diejenige, welche gerade für den Handels- gärtner ohne lange Mühen und mit Aussicht auf Ertrag erzogen werden sollte; wir meinen die niedrigen, ein- stämmigen Exemplare in verhältniss- mässig kleinen Töpfen mit nur Einer Prachtblume. Die Heranzucht solcher Verkaufsexemplare ist sehr leicht und einfach, weil die dazu nöthigen Steck- linge selbst von Freilandexemplaren oder Topfpflanzen erst im Spätsommer geschnittenzuwerden brauchen und sofort einzeln gleich in kleine Töpfe gesteckt werden können. Hält man sie einige Tage in gespannter Luft, so bewurzeln sie sich ohne Schwierigkeit binnen einer Woche. Es genügt nun, die Pflanzen von den überzähligen Knospen zu be- freien und nur eine oder zwei der Hauptknospen stehen zu lassen. Bei richtiger Verabfolgung eines oder auch mehrerer leichten Düngergüsse ist es meistens unnöthig, die Steck- linge aus ihren ersten kleinen Töpfen in grössere zu überpflanzen, und wenn man ihnen vielleicht die Sorge angedeihen lässt, sie manchmal nach der Sonne zu drehen, so werden die Pflanzen unter Beibehalt ihres schönen Grün gewöhnlich nicht vielhöher mehr wachsen, aber ihre Blumen so vollkommen aus- bilden, dass sie begehrte Handelspflanzen abgeben werden. Es ist diese Methode der Anzucht, die schöne Jardiniere- und Blumentisch- und Fensterpflanzen be- scheert, Jedermann zu empfehlen. Calampelis scabra Don. var. rosea, die scharfe Schönranke, auch als Eccremocarpus scaber R. & Par. (scharfe Hängefrucht) verbreitet, ist ein Halb- strauch aus Chili, zu den Bignoniaceae Juss., Didynamia Angiospermia L. ge- hörig, der schon seit langen Jahrzehnten in unseren Gärten, aber immer als an- nuelle Pflanze gezogen wird, weil er schon im ersten Jahre reichlich blüht. Er ist eine prächtige Kletterpflanze, welche an einer warmen, sonnigen Wand im freien Lande während eines Sommers 5 bis 6 Meter hoch wird und 40 Miscellen. [XVH. Jahrgang. mit den zehlreichen Aesten einen an- | sehnlichen Raum bedeckt. Stengel und Aeste vierkantig, behaart. Blätter ge- stielt, mit zwei gestielten Fiederpaaren, von denen das untere jeder drei, das obere zwei gestielte, schief herzförmig eirunde, zugespitzte und ungleich ge- sägte Blättchen hat; der Hauptstiel endet immer mit einer vielspaltigen Gabelranke. Die Blumen der Schön- ranke sind schön roth und gelbroth, bis 3 Centimeter lang, bauchig, röhrig, am Rande enger in einfachen viel- blumigen Trauben, und findet sich auf Tafel 1411 des Bot. Cabin. eine ganz gute Abbildung. Von dieser reizenden, leider so wenig gesehenen und so selten ceulti- virten Schlingpflanze, welche mit ihrer graziösen Rankenbildung besonders zur Bekleidung kleinerer Spaliere und Lauben, sowie zur Bildung lebender Guirlanden unübertrefflich taugt, gab es bisher nur eine orangeroth blühende Sorte. Vor einigen Jahren trat nun in den Culturen von C. Platz & Sohn ein Exemplar auf, welches diese Stamm- farbe mit einem prächtigen Laehs- rosa vertauscht hatte. Die Nachzucht hiervon hat sich als constant erwiesen und die genannten Handelsgärtner sind damit in der angenehmen Lage, für 1892 diesen neuen schönen rosa blühenden Calampelis in den Handel zu geben. Dieselbe wird ohne Zweifel überall ungetheilten Beifall finden. Pachyrrhizus Thunbergianus, Sieb. et Zucc., von den Japanern „Kudzu” genannt, soll in ihrer Heimat wegen ihrer mehlhaltigen Wurzeln als Gemüse- pflanze dienen. Hierüber ist uns nichts Näheres bekannt, dagegen können wir sie als ornamentale Schlingpflanze aufs Wärmste empfehlen. Die Pflanze ist ausdauernd, holzartig in der Art wie Glyeine sinensis, von starkem Wachsthum, so dass stärkere Pflanzen in einem Jahre bis zu 20 Meter Länge ranken, Die Wurzeln sind sehr dick, lang und zahlreich und aus ihnen soll, wie erwähnt, in der Heimat ein Mehl „Audzu’”’ ge- wonnen werden. Von rechts nach links windend, ranken die Pflanzen sich an jedem Gegenstand, der ihnen als Stütze geboten wird, äusserst fest. Die Blätter sind dreitheilig, gross, ähnlich wie bei Dolichos, oberseits hellgrün, unterseits bläulich. Die Blüthentrauben sind ähnlich denen von Glycine circa 0'25 Meter lang, jedoch sind die ein- zelnen Blüthen weniger gross, hellviolett, mit gelbem Fleck auf den inneren Blumenblättern; der Kelch ist violett- roth. Die Blume duftet angenehm ähnlich wie die gewöhnliche Akazie, der Flor beginnt im September und dauert bis zu den ersten Frösten. Wegen Seines äusserst raschen und starken Wachs- thums können wir diesen zuden Papilion- aceen gehörenden Schlinger ganz beson- ders empfehlen. Im hiesigen Klima hält er vollständig aus; dasselbe wurde uns aus nödlicheren Gegenden berichtet, in welchen zur Vorsicht der Fuss während des Winters mit Laub und Mist gedeckt wurde. Diesen Herbst waren wir in der Lage, guten Samen an stärkeren Exem- plaren zu ernten, der bei uns nunmehr erhältlich ist. Hillebrand & Bredemeier, Samenzüchter in Pallanza (Italien). Zea nana S. Wats. Dem Botaniker Prof. Dr, Sereno Watson ist es auf einer vor Kurzem beendeten botanischen Reise im nördlichen Mexico gelungen, eine wilde Maispflanze zu entdecken, die er für die Stammsorte der ceultivir- - ten Zea Mais L. hält und als solche beschreibt, indem er ibr den Namen Zea nana beilegt. Da der Mais oder Kukuruz aus Amerika stammt, also möglicherweise nicht so lange eultivirt wird, wie unsere Getreidepflanzen, von denen man die Ursorten und ihr Stammland nicht kennt, so ist diese Entdeckung als eine sehr interessante zu bezeichnen. Japanische Klettergurke, auch als neue Stangen- oder Spaliergurke be- zeichnet, soll sich im vorigen Sommer in Frankreich bewährt haben, so dass ' fast alle deutschen Samenhändler sie Januar 1892.] Miscellen. 41 in ihren diesjährigen Katalogen als empfehlenswerthe Neuheit anführen; in Wien finden wir sie bei Wey- ringer's Nachfolger, Ecke der Rothenthurmstrasse (1 Gramm 60 Pf., 1 Kilo 300 Mark). Sie soll sehr werth- voll sein. Diese neue Gurkensorte wird an Stangen oder am Spalier hoch gezogen und wächst sehr üppig und kräftig eirca 2 bis 3 Meter hoch. Eine Pflanze liefert von Juli ab bis spät in den September hinein . durchgehends 20 bis 25 sehr schön geformte, fein- schmeckende, 20 bis 30 Centimeter lange, sehr fleischige, dieke, dunkelgrüne Früchte (Gurken), für den Küchen- gebrauch als Einmach-, namentlich aber als Salatgurke besonders geeignet. Diese Gurkenneuheit ist wegen ihrer ausserordentlichen Widerstandsfähig- keit gegen nasse und kalte Witterung zum Anbau zu empfehlen, weil sie unseren einheimischen Sorten gegenüber sichere Erträge liefert und fast gar nieht vom Mehlthau befallen wird. Diervillea sessilifolia. Im vergan- genen Jahre wurde gelegentlich einer Versammlung der Royal Hortieultural Society in London dieser hübsche Strauch gezeigt, der in unseren Baumschulen noch keinen Eingang gefunden hat. In den Gebirgen von Nord-Carolina und Tennessee bildet diese Pflanze einen diehtbuschigen, 1 bis 1'5 Meter hohen Strauch, der unter den Namen Diervillea trifida var, Torr. et Gr., Diervillea splendens, Carr., Wagneria Middenfordi- ana Lem. beschrieben und in der ‚„‚Illustr. hort.” auf Tafel 115 abgebildet wurde. Jedermann kennt den hohen decorativen Werth der Gattung Diervillea, welche der Weigelia so nahe steht, dass in manchen Baumschulen beide unter dem letzteren Namen vereint vorkommen. D. sessilifoia hat kurz gestielte, vorn sitzende, eilanzettlich bis länglich- lanzettförmige, an der Basis abgerundete Blätter von 8 bis 10 Centimeter Länge und mehr, 2!/, bis 3'/, Centimeter breit, die ungleich scharf gesägt und etwas gewimpert, in der Jugend röthlich, | dann gelblich bis lebhaft grün, kahl oder längs der Nerven mit einzelnen Haaren besetzt sind, im Herbst sich roth verfärben. Die Blüthen erscheinen im Juni bis August auf behaarten Stielen in end- und achselständigen, traubenartig vereinigten, mebrblüthigen Scheindolden. Die Blumenkrone ist lebhaft gelb, mit meist gekrümmter, sich nach oben allmälig erweiternder Röhre, mit einem fast regelmässigen, ausgebreiteten oder etwas zurückge- schlagenen Saum, dessen oberer grösserer Ausschnitt tiefer gefärbt und behaart erscheint. Nachdem es gelang, durch künstliche Befruchtung die verschiedenst gefärbt blühenden Weigelia zu erzeugen, 80 dass heute mehr als 60 Gartenvarietäten und Hybriden aufgezählt werden können, so könnten auch durch Einbeziehung der D. sessilifoia zur künstlichen Kreuzung neue werthvolle Formen er- zielt werden. Quereus pontiea C. Koch. Diese wunderbare, von C. Koch im Jahre 1842 im Hochgebirge Lazistan entdeckte Eiche, welehe Dr. Dieck auf seiner botanischen Exursion im Herbst vorigen Jahres eigenhändig unter dem Schnee einer Kaukasuslandschaft hervorholte, macht einen fast vorweltlichen Eindruck. Sie bildet den Uebergang zwischen den. Steineichen und den Kastanien- eichen Kurdistans und wächst mit einer Pracht und Ueppigkeit, die eher einer starkwüchsigen Buche gleicht, Die Blätter werden bis 27 Centimeter lang! Da die wenigen importirten Exemplare auf der Reise an den Wurzeln litten, so werden in dem Arboreium von Zöschen nur sicher ausgetriebene Ballen- pflanzen oder Topfexemplare abgegeben, die erst im Sommer oder Herbst liefer- bar sind. Es ist damit jedenfalls eine Einführung von höchstem Werthe ge- schehen, deren Tragweite in Gärtnerei und Forstkunde noch gar nicht zu berechnen ist, Salix eaprea L. foliis aureo variegatis, eine Soolweide mit regel- 42 Miscellen. mässig gelbgerandeten Blättern, die aus Russland stammt, wird durch das National-Arboretum von Zöschen in den Handel gebracht, und da sie nicht buntscheckig, sondern eine auffallende hübsche Laubfärbung zeigt, wärmstens empfohlen. Eueryphia Billardieri var. Milli- gani. Der Flora von Tasmanien gehört diese eigenthümliche, von Cavanilles zuerst beschriebene Pflanzengattung an, deren Stellung im Systeme noch immer nicht vollkommen fizirt ist. Von Ben- tham und A. Hooker wurde sie ein- gereiht zu den Rosaceen, Tribus Quilla- yeae, Mehrere Arten dieser schönen immergrünen Sträucher sind bekannt; eine von ihnen, deren Blumen einzeln, winkelständig, weiss, von der Grösse einer einfachen kleinen Camellia sind, besitzt das Ansehen unserer Quercus 1llex. Das ‚Botanical Magazine” hat auf Tafel 7067 Eu. pinnatifida und auf Tafel 7200 Eu. Billardieri var. Milligani abgebildet, welche letztere Form sich von der Stammpflanze dadurch unterscheidet, dass sie in allen ihren Theilen weitaus kleiner istund kürzere, mehr stumpfe Blät- ter hat. Die weisse Blume erinnert lebhaft an die der Thea oder des Theestrauches. Diese Pflanze verlangt eine Ueber- winterung im Kalthause und dürfte wahrscheinlich in einer nahrhaften, etwas sandigen Erde gut gedeihen. Eine andere Art, E. Moorei, wurde durch Herrn Ferdinand Baron v. Müller beschrieben, welche in Neu-Süd-Wales heimisch ist. Der ApfelChelmsford’s Wonder, ein neuer Apfelenglischen Ursprungs, wurde von der Royal Hortieultural Society am 10.November 1891 mit einem Certificate I. Classe ausgezeichnet. Es ist ein fester schöner Apfel für die Küche, dabei von ansehnlicher Grösse und gekocht wohlschmeckend. Schale tiefgelb, mit carmoisinfarbenen Schatten und Spritzern an der der Sonne zugewendeten Seite, das Fleisch ist gelb, fest: und von er- frischendem Geschmacke. Bezugsquelle Saltmarsh & Son in Chelmsford. [XVII. Jahrgang Die Conferenz-Birne, engl. Con- ference Pear (Rivers) wurde von Rivers in Sawbridgeworth aus Samen erzogen, im Jahre 1885 der National Pear Conference vorgelegt und zum Andenken an dieselbe mit dem Namen Conference belegt. Nach der in „Gard. Chr.” enthaltenen Beschreibung ist diese Sorte als eine der werthvollsten zu bezeichnen, die in England bisher er- zogen wurde, Ihre Frucht ist gross, birnenförmig; die Schale hellgelb, von etwa 3 Centimeter unter dem Stiele angefangen gelb mit einem dunkelrost- farbenen Anflug hedeckt; der Stiel ist kurz, kräftig nach abwärts gebogen; das Auge ist offen, die Sepalen auf- rechtstehend in einer leichten Vertiefung ; das Fleisch ist lachsfarben, butterartig schmelzend, sehr saftig. Sie ist eine Dessertbirne allererster Qualität, sie wächst ebenso kräftig auf dem Wildstamm wie auf der Quitte und ist so reichtragend, dass schon drei- jährige Veredlungen Früchte ansetzen. Nach dem Urtheile des Berichterstatters in „Gard. Chr.” wird diese neue Sorte rasche Verbreitung für die Cultur im Grossen wie auch in den kleinen Obst- gärten der Liebhaber finden, da sie einen erstaunlichen Ertrag liefert. Die Conference Birne, deren Reifezeit leider nicht angegeben erscheint, soll von einer Wirthschaftsbirne abstammen. Die Aepfel Medaille d’or und Reine des Pommes in Bezug auf Wuchs, Ertrag und chemische Zusammen- setzung. Medaille d’or ist jener Mostapfel, der seit 20 Jahren als der beste in Frank- reich gilt. Er ist sehr starkwüchsig und hat bei aufrechten Zweigen und später Blüthezeit ausserordentlich zahl- reiche, ambragelbe kis aurorafarbige kleine Früchte, die in 1 Kilogramm 238 Gramm Zucker (umwandelbar in 14 bis 15° Alkohol) enthalten, nur 3 Gramm Tannin und 1'428 Gramm Säure. Die Fruchtreife tritt in der zweiten Hälfte des November ein und der Saft ist stark gefärbt, angenehm Januar 1892.] Miscellen. 43 parfumirtt bei einer Dichtheit von 1102 = 14 bis 15° Beaume. Eine ganz besondere Varietät wurde neuestens in der Bretagne aufgefunden und figurirte auf den internationalen Ausstellungen der Jahre 1888 und 1889, sowie in den Sessionen des pomologischen Congresses des Westens von Saint-Briens, Caen und Avranches, wo man sie überall in den ersten Rang der Ciderfrüchte einreihte: die Sorte Reine des Pommes. Der Baum dieser Sorte ist sehr starkwüchsig, gut verzweigt, robust mit aufrechten Aesten; sehr fruchtbar bei später Blüthe. Die Frucht ist mittelgross, purpur- earmin gefärbt auf hellgrünem Grunde, mattbraun gefleckt und wird im Decem- ber reif. Sie ist also eine Pressfrucht der zweiten Periode und selbst der dritten Saison. Das Getränk lässt nichts zu wünschen übrig. Der Director des agronomischen Laboratoriums in Rennes, Herr Lechar- tier, hat festgestellt, dass ein Liter Most dieser Sorte 216 Gramm Zucker, 709 Gramm Tannin, 3°96 Gramm Schleim, 3.28 Säure (als Schwefel- säure) enthalte, daher dieser Apfel als eine Frucht zum Pressen hors ligne (über die Gewöhnlichkeit!) zu bezeichnen sei, und dass sein Durch- schnittsgewicht 48'2 Gramm betrage. Die Ziffer der Dichtheit ist 1'107, sie übertrifft alle Früchte, welche man mit der Eigenschaft „sehr grosser Dicht- heit”’ bezeichnet, und zwar nach einer durchschnittlich vierjährigen Prüfung. Der Cider des Apfels Reine des Pommes zeichnet sich durch merk- würdigen Geschmak, Farbe und lange Dauerhaftigkeit aus. Ein junger in der Krone veredelter Baum wird zu 5 Franes abgegeben bei den Gebrüdern Baltet in Troyes. Apfel Beauty of Bath. Die Engländer sind grosse F'reunde solcher Aepfel für das Dessert, welche schon in den Monaten Juli und August reifen. Die hier genannte neue Varietät, welche für dieses Jahr in den Handel gelangte, gehört zu diesen Frühäpfeln. Die Gartenbau-Gesellschaft von London hat dem Apfel ein Certifieat I. Classe gewidmet, das Journal „The Garden’ widmet ihm einen lobpreisenden Artikel:es sei im Ganzen genommen die köstlichste Varietät für das Dessert wäh- rend des ganzen Sommers, verführerisch schön durch seine hübsche gelbe Färbung, gestrichelt und verwaschen mit einem brillanten Zinnoberroth. Der Baum ist von grosser Fruchtbarkeit und diese beginnt sehr früh. Wir glauben, dass mit der Einführung dieser Neuheit insbeson- dere den Obstzüchtern in der Nähe der Hauptstadt ein Gefallen geschieht, weil auch hier frühe und schöne Aepfel sehr gut bezahlt werden. Erdbeere Mille. Marie de Polder ist eine belgische Neuheit der immertra- genden oder Quatresaisons. Sie erhielt in Liege eine Vermeilmedaille und eine silberne Medaille auf der internationalen Ausstellung zu Antwerpen. Ihre Frucht, für eine Vierjahreszeiten-Erdbeere sehr gross, dabei von erster Qualität, erscheint in Menge bis zu den Frösten des Spät- herbstes. Sie kommt diesen Herbst in den Handel, Pflaume Reine des Mirabelles. Diese ganz neue Varietät, welche wir in dem Kataloge der Firma Bruant sehr gut abgebildet finden, ist das Resul- tat der Kreuzung einer Mirabellen- pflaume, die mit Pollen der echten grünen Reine Claude befruchtet wurde. Der Baum hat das Wachsthum, die Tracht, die Fruchtbarkeit der bekannten Mirabelle, seine Früchte sind von demsel- ben Geschmack und denselben vortreff- lichen Eigenschaften, nur erreichen sie die Grösse einer guten grünen Reine Claude und werden deshalb sowohl für die Tafel wie zum Einsieden ausserordentlich gesucht. Man hat also mit derselben eine Neuheit vor sich welche in jeden Obstgarten aufgenommen werden sollte, eine Neuheit erster Classe. Die Odgen und andere japanische Pflaumen. Die verschiedenen Obst- 44 Miscellen. [XVIH. Jahrgang. sorten, welche aus dem glücklichen Klima von Japan nach Europa eingeführt werden, verdienen die vollste Beachtung und deshalb glauben wir auch unsere Obsteultivateure auf die japanischen Pflaumen aufmerksam zu machen, von denen die „Odgen” in Frankreich sich als eine gute Frucht bewährte. Die „Odgen- Pflaume” gleicht nach der Beschreibung der Gebrüder Transon in der „Revue horticole” in ihrem Habitus un- gefähr der Prunus Padus (Padus race- mosa). Die Triebe sind kräftig, mit leicht flaumhaariger Rinde. Die Blätter sind wechselständig, lang, weidenförmig, kurz gestielt, hellgrün oder etwas gelb- lich grün. Die etwas herzförmige Frucht von 38 Millimeter Länge und 35 Milli- meter Durchmesser gleicht in ihrem Ansehen einer grossen Mirabelle, ihrer Natur nach einer Damas, ist aber von ganz eigenthümlicher Qualität; der Ge- schmack ist ein sehr angenehmer und die Reifezeit fällt in die erste Hälfte des Monats August. Die Herren Tran- son, welche diese Beschreibung nach einer auf einem zweijährigen Baum er- haltenen Frucht lieferten, haben diese Pflaumensorte, welche eine eigene Sec- tion unserer Obstbäume bilden dürfte, im Jahre 1859 aus Japan eingeführt, wo sie auch erhältlich ist. Ausser der Kelsey ist dies aber nicht die einzige japanische Sorte, welche heute in den französischen Gärten gepflegt wird, da z. B. die Firma Transon in Orleans noch folgende Sorten erhielt, die bisher keine Früchte getragen haben: Prunier a longs fruits, P. Botan, P. Botan ü fl. blanches, P. Chaleot, P. Masu, P, Ogon, P, Sirosmono, P. Urabeni, P. Yosebe, Diese Sorten, welche wahrscheinlich gut ausdauernd sein werden, nachdem sie den letzten strengen Winter ohne Schutz schadlos überdauerten, blühten im Laufe des Frübjahrs und möglicher- weise werden wir bald über deren Früchte Näheres erfahren. Jedenfalls wäre es von hohem Interesse, wenn unsere heimischen Obstfreunde den Werth dieser Fruchtbäume bei uns erproben möchten, Nach den Eır- fahrungen, die man in Frankreich mit den amerikanischen Traubensorten an- gestellt, zeigt sich „Othello” mit rothen Früchten als die beste Varietät für alle sogenannten kalten Weingegenden. Ihr Waechsthum, ihre Widerstands- kraft gegenüber der Kälte und ihre Fruchtbarkeit sind merkwürdig; sie gibt jedes Jahr im Ueberflusse enorme Trauben mit grossen Beeren, dunkel- violett, von früher Reifezeit und stark gefärbtem Saft. Der Wein der Othello-Traube — sie wird in Frankreich als direet Wein liefernde Traube ohne weitere Ver- edlung benützt — wird als einer der besten amerikanischen Weine geschätzt; er ist zwar anfangs etwas leicht säuer- lieh, wird aber mit der Zeit bald sehr angenehm und den besten Weinen des Centrums von Frankreich, den so- genannten „bons ordinaires’”’, gleich- geschätzt. Dasienun der Pbylioxera gänz- lich unzugänglich ist, so wäre diese Sorte empfehlenswerth zur Anpflanzung im Grossen als direeter Weinproducent mit dem Nebenertrag, dass ibre Trauben auch auf der Tafel ihren Platz gut ausfüllen und noch besser bezahlt würden, als z. B. heuer in Wien die Isabella-Trauben verkauft und bezahlt wurden. Die Banane. Bekanntlich gedeiht die Banane in allen Tropengebieten und ist nach Humboldt das eminenteste Nahrungsmittel der Erde, Nun denkt man bei der Theuerung aller Körner- früchte in Deutschland daran, die Banane als Volks-Nahrungsmittel heranzuziehen, aber richt im frischen Zustande, denn frisch ist sie viel zu theuer. Wohl aber kaun man diese Frucht auf dieselbe Weise wie den amerikanischen Apfel als Sehnittetrocknen und auchinein ganz trockenes Pulver oder Mehl verwan- deln. Die Frachtverhältnisse von West- indien nach Deutschland sind derart, dass sich die Bananenschnitten im Preise nicht höher stellen würden als Weizen zu ge- wöhnlichen Zeiten. Der Nährwerth der Literatur. 45 Januar 1892.] Banane ist dem der Milch gleichzusetzen. Man glaubt, dass schon diesen Winter Unternehmer mit einer modernen Obst- darre leicht auf den westindischen Inseln in Venezuela, Panama, Costarica, Honduras Bananen in ansehnlichen Mengen mit Vortheil verarbeiten lassen köpnten, Es werden aber schon gegenwärtig getrocknete Bananen in Deutschland eingeführt. Diese stammen von dem nördlichen (Proben wären zu haben von W. Hoper & Co. in Leipzig) Queensland, wo die Banane vorzüglich gedeiht. Vorwiegend sind es die dortange- siedelten Deutschen, welche die Bana- nencultur auf eine so hohe Stufe ge- bracht haben, dass sie alle australischen Märkte mit dieser Frucht versorgen. Die getrockneten Bananen sehen aus wie Backobst und sind auch von der Consistenz desselben. Ihr Geschmack ist von starker Süssigkeit und auch beim Rohgenusse nicht unangenehm. Zur Bereitung von einem vorzüglichen und nahrhaften Compot scheint die Banane im getrockneten Zustand sehr geeignet zu sein. Man dünstet dieselbe mit wenig Wasser circa dreissig Minuten lang, wobei es sich empfiehlt, die Frucht oftmals in der Pfanne zu wenden. Zusatz von Zucker ist nicht erforderlich, da der Zuckergehalt der Frucht eirca 30 Procent beträgt. Mit der Herstellung von Bananen- mehl macht man in Australien bereits Versuche und dasselbe dürfte bald auch in Deutschland erscheinen. Der Import der Banane im grösseren Massstabe wird leider durch den hoben Zoll von 30 Mark für 100 Kilo sehr erschwert, respective unmöglich gemacht, wogegen das gewöhnliche Backobst nur 4 Mark pro 100 Kilo zahlt. So- lange hierin keine Aederung eintritt, ist die Einführung der Banane als Volks- ernährungsmittel gänzlich ausgeschlossen und wird sie höchstens eine Zuthat für den Tisch des Wohlhabenden bilden. Bei gleichem Zollsatze wie Backobst dagegen dürfte der Banane noch eine grosse Zukunft auf dem deutschen Markte bevorstehen. Man darf nur erwägen, welche enorme Mengen von getrock- neten Cocosnüssen seit einigen Jahren den Handel beleben. i Literatur. I. Recensionen. Heinemann’s Abreisskalender für das Jabr 1892. von. F. C, Heinemann, Samen und Pflavzenhand- lung in Erfurt. Die Rückseite der Blätter, welche den Block bilden, sind mit Anweisungen zur Cultur der Blumen, der Gemüse und des Obstes in der Weise benutzt, dass jedes abgerissene Blatt gerade die für den Augenblick wichtigsten Winke und Rathschläge enthält. Ge- schäftliche Anpreisungen enthält der Kalender nicht; die herausgebende Firına hat sich jeder irgendwie aufdringlicben Reclame enthalten. Das Chrysanthemum. (Heinemann’s Garten-Bibliothek Nr. 17) 60 Seiten mit 22 Abbildungen. Leipzig. 60 kr, Herausgegeben Vollständig und gründlich belehrt uns diese Schrift über die Geschichte und die Vermehrung; über die Behandlung der jungen Pflanzen, über die Anzucht in Buschform, in Pyramidenform, zu Hochstämmen; über die frühblühenden Sorten und ihre Cultur, sowie über die Cultur des Chrysanthemum als Ausstellungspflanze. Fachmann und Lieb- haber werden von dieser Anleitung vollständig befriedigt sein. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Hartwig, Handbuch der Obstbaumzucht, oder Anleitung zur Anpflanzung, Heran- bildung und Abwartung des Kern-, Stein- und Beerenobstes als Hoch-, Halbstamm in Kessel-, Busch-, und Pyramiden-, 46 Mittheilungen und Correspondenzen. [XVI. Jahrgang. Säulen- Spalier-, Cordonform u. 8, w., um auf einem kleinen Raum einen grossen Fruchtertrag zu erzielen. Für Gärtner, Gutsbesitzer, Landwirthe, Geistliche, Schullehrer und Freunde des Obstbaues. Vierte Auflage. Weimar. fl. 3.15. Hartwig und Heinemann, die Clematis. Eintheilung, Pflege und Verwendung der Clematis, mit einem beschreibenden Ver- zeichnisse der bis jetzt gezüchteten Ab- arten und Hybriden. Nach „The Clema- Mittheilungen und K. k. 6Gartenbaugesellschaft in Wien. In der am 28. December 1891 abgehaltenen Verwaltungsraths-Sitzung wurde an Stelle des verstorbenen Mitglie- des Dr. Machatschek der bisherige Generalsecretär P. Gerhard Schirn- hofer in Würdigung seiner verdienst- vollen Leistungen um die Gesellschaft zum zweiten Vicepräsidenten und Herr Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta zum Generalsecretär ein- stimmig gewählt. Frühjahrsausstellung 1892. Das hohe k. k. Ackerbauministerium hat mit h. o. Deeret vom 16. December 18226 behufs Prämiirung hervorragender Ein- sendungen zwölf Staatsmedaillen zur Verfügung gestellt, und zwar zwei silberne für Private, zehn silberne für Handelsgärtner. Erzherzog Sigismund, welcher am 15. December 1891 das Zeitliche segnete, war dem Gartenbau über Alles zugethan. Er hatte in Gmünd, wo er fast 30 Jahre lebte, einen prächtigen Park, Obst-, Küchen- und Blumengarten und beschäftigte sich selbst täglich mit den Pflanzen. Unter seinen Gewächshäusern befanden sich zwei wohlunterhaltene Örchideenhäuser; das Interessanteste aber war seine Sammlungvon Araucarien, von denen er 28 Sorten — darunter zwei oder drei Uniea — eultivirt haben pürfte, dem Verwaltungsrathe tis as a garden flower” von Thomas Moore und George Jackman bearbeitet. Zweite Auflage. Leipzig. fl. 1.50. Kaufmann, der Gartenbau im Mittelalter und während der Renaissance. Berlin, fl. —,90, Schilling von Cannstadt, durch des Gartens kleine Wunderwelt. Naturfreundliche Streifzüge. Mitungefähr 1000 Abbildungen, Quartformat, Gebunden. fl, 12.—. Widmer, die europäischen Arten der Gattung Primula. München. fl. 3.—. Correspondenzen. Weihnachts-Obstausstellung. Bei der am 18. December stattgehabten Preiszuerkennung erhielten: Silberne Staatsmedaillen: 1. Arthur v. Pla- nitz in Meran für feines Tafelobst in grösseren Mengen einer Sorte; 2. Josef Haller in Forst für die besten Sorten feinen Tafel- und guten Marktobstes, Vermeil-Vereinsmedaillen: 3.die Gutsverwaltung Savenstein für gute Sorteneultur; 4. Ritter v. Polla- netz in Wien für vorzügliche Sorten- eultur. Silberne Vereinsmedailler: 5. Piecini in Währing für Feigen und Prunellen in guter Verpackung; 6. Josef Schwarz in Wien für Heidel- beerwein; 7. F. Engl in Krems für Colleetivausstellung diverser Frucht- und Schaumweine. Bronzene Vereins- medailen: 8. Alexander Goldbacher in Lana a. d,. Etsch für Auswahl der besten Sorten feinen Tafel- und guten Marktobstes; 9. Engelbert Harrer in Zwettl für Marktsorten; 10. Franz Strasser in Höflein a. d. Donau für Trauben. Anerkennungsdiplome: 11. Obstbauverein in Klosterneuburg; 12. Anton Sandhofer in Bruck a. d. Leitha; 13.ChristineMittakinSzakoleza; 14. Frau v. Storck in Döbling. Ausstellung. Im Herbst 1892 soll zu Breslau eine allgemeine Obst- und Gartenbauausstellung abgehalten werden, worüber bei dem Secretär des Aus- stellungseomites, Dr. Rosen, Breslau, Botanischer Garten, Näheres zu er- fragen ist. Von besonderer Bedeutung Januar 1892.] Mittheilungen und Correspondenzen. 47 dürfte die Obstausstellung werden, weil gleichzeitig der deutsche Po- mologen-Verein in Breslau eine Versammlung abhalten wird. Botanischer arten in St. Louis, Missouri. Durch das reiche Vermächt- niss des verstorbenen Henry Shaw konnte in St. Louis ein ausgebreitetes wissenschaftliches Institut gegründet werden, welches nicht nur die Wissen- schaft zu pflegen berufen ist, sondern auch durch eine Gartenbauschule den Bildungsgrad der Gärtner wesentlich erhöhen soll. Heute liegt der zweite Bericht vor, der für uns von erhöhtem Interesse ist, da wir aus demselben die Entwickelung der dortigen Gartenbau- schule kennen lernen. Ausserdem wird dem Berichte eine wissenschaftliche Bearbeitung der nordamerikanischen Epilobium-Arten vom Director des In- stitutes, Herrn William Trealuse, beige- fügt, die weseutlich zur Kenntniss dieser Pflanzengattung beiträgt. Gartenbauschule in Dresden. Der Gartenbauverband des Königreiches Sachsen errichtet in Dresden eine Schule zur Ausbildung von tüchtigen Handels- und Obergärtnern, Die erste Einrichtung wird von den Gartenbauvereinen, respec- tive einzelnen Gärtnern bestritten werden; das Ministerium wird eine Unterstützung leisten. Die Tasso-Eiche in Rom, in deren Schatten der Dichter des „befreiten Jerusalem” seine letzten Tage — im Winter von 1594 auf 1595 —, ım Kloster San Onofrio des Todes wartend, zubrachte, ein uralter Baum mit weit- verzweigtem Geäste und dichtem Blätter- dache, ist im October dem Sturm er- legen. Sie stand auf einem der schönsten Aussichtspunkte Roms, war vor 50 Jahren vom Blitze getroffen worden und nur der Sorgfalt der städtischen Behörde, die den gehöhlten Stamm durch Mauer- werk stützen liess, ist es zu danken, dass er noch erhalten blieb. Der Schaft vermochte endlich dem Gewichte der mächtigen Krone und dem gewaltigen Sturm nicht zu widerstehen; nun ragt nur der todte Stumpf aus dem Boden, die Stelle bezeichnend, wo der unsterb- liche Dichter mit brechendem Auge auf die Welt von Schönheit hernieder- sah, die sich vom Ufer der Tiber bis zu den Oelbaumbergen ausbreitet. Für Stephan Ladislaus Endlicher, den um die Wissenschaft und um die Stadt Wien hochverdienten Botaniker, welcher im Jahre 1849 durch Gift endete, soll ein Ehrengrab angewiesen worden sein, A. Alphand, einer der hervorragend- sten Ingenieure der französischen Haupt- stadt, ist am 5. December 1891 ge- storben. Der Verstorbene hatte an der Umgestaltung und Verschönerung von Paris einen so innigen Antheil ge- nommen, dass sein Name für immer- währende Zeiten der Nachwelt in Er- innerung bleiben wird. Auch das von ihm herausgegebene Werk „Les prome- nades de Paris” wird ein werthvoller Ideenschatz für Architekten, wie auch für die Landschaftsgärtner bleiben. Original-Blumenzwiebeln aus dem Gelobten Lande. Aus Jaffa in Palä- stina, von wo nach Jerusalem in den nächsten Tagen die Eisenbahn eröffnet wird, gibt der dort seit Jahren ansäs- sige Sammler Georg Egger bekannt, dass er im nächsten Frühjahr in der Lage sein wird, die nachfolgenden neuen und auch andere Zwiebeln billig nach Oesterreich zu spediren. Arum Sanctum, A. dioscorides, A. Palae- stinae, Fritillaria libanotica, Fr. graeca, Pushkinia libanotica, Ixiolirion monta num, Merendera vom Jordan, Mer. v. Jaffa (blau-violett), diverse Colchicum Crocus, Allium, Ornithogalum, Muscari, Biarum syriacum, Solanum sanetum, Iris atropurpurea, I. Sari nazarenae, I. Lorteti, I. retieulata, I. llistrio, Gladiolus atro- violaceus u. 8. W. Wiener Obst- und 6Gemüsemarkt vom 25. November 1891 b. 25. December 1891. Die Zufuhr betrug an Gemüse 5400 Wagen, Erdäpfel 1700 Wagen. Obst 900 Wagen. Die Preise wäh- rend dieser Zeit waren für 48 Berichte und Kataloge. — Personalnaehrichten. [XVII Jahrgang. Gemüse: Kohl grün 30 St. N. —.20 bis —.80 | Spargel p. Bund fl. 1.50 bis 3.40 — blau 5 „30 „ —.80 | — Einschneid „ nA 80 Eh Kraut 2 „ —50 „ 2.— | Artischocken ital.p. St. „ —18 „ —.40 — rothes © n„ 1. „3.50 | Schwarzwurzeln 30 St. „ —.20 „ —.40 Kohlrabi n n„ —:20 „ —.40 | Rettig, Kleiner 25—30 St. „ —.19 Blumenkohl E n„ 1—- „ 8-— | — schwarzer 5—15 St. „ —10 — ital. : „ 2.80 „ 6.— | Rüben, weisse 10—20 St. „ —.10 Spargelkohl ital. „ „.180 „ 4— | — gelbe 8—30 St. „ —.10 Sprossenkohl p- K. „ —42 „ —.60 | — Gold- 8—40 St. „ —.10 Pfianzen r „36 „ —.42 | — rothe 20 St. f.—.15 „ —.40 Spinat : —.10 „ —.17 | Sellerie 30 St. „ —.20 „ 150 Sauerampfer ’ —.18 „ —.28 | Kerbelkraut p- K. fl. —.18 bis —.20 Brunnkresse = n —24 „ —30 | Krenn 100 St. „ 4— bis 20.,— Feldsalat = „50 „ 1.— | Zwiebel p- K. fl. —.5 bis —.6 Häuptelsalat 30 St. „ —.40 „ 2.— | Perlzwiebel 100 St. „ —15 „ —.20 — franz. p. St. „ —.08 „ —.12 | Schalotten p. K. fl. —.40 Bindsalat 308. „ —25 „ 1.80 | Knoblanch p: K. fl. —.12 bis —.14 — gekrauster d „25 „ 2.— | Erdäpfel 3 » lan —Mla Ciehorien - n» —10 „ —.30 | — Kipfel n — 05 „: —.07 Obst: Aepfel. -— Koch po fl 8, 10 — Chrisoffsker p. K. fl. —.08 bis —.16 | — sonstige ” » 7, —10 — Rosen nn —16 „ —.24 Birnen. — Taffet e „ —.14 „ —.20 | — Kaiser 5 n —.30 bis —.50 — Reinette, grau „ „ —10 „ —25 | — Virgouleuse „nn 20 „ —.45 — — gelbe 1 » — 12 „ —.30 | — Citronen 2» n4 „ —.60 — Maschansker : „12 „ —25 | — Koch „nn —12 „720 — — Grazer R » —.10.„ —.16 | Mispeln 100 St. „30 „. 1.50 — Rosmarin, Tir. 100 St. fl. .— „ 10'— | Weintrauben p.K. „50 „ 1— — Edelroth, Tir. 100 St. A. 3.50 bis 5.— | Nüsse B ae Api b. &. mbrnson;idetad | az i ir ea Haslinger 5 l —9., —12 | Kastanien ? nA ae Berichte und Kataloge. Programm und Jahresbericht der pen, Specialofferte v. Palmensamen, Pal- Landes-Ackerbauschule zu Edel- hof bei Zwettl. Veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1891. E.H.Krelageu. S. in Haarlem (Holland). Liste v. neuen u. werthvollen Pflanzen. De Herdt und Streker in AÄntwer- mensämlingen und australischem Samen. Albert Schenkel, Samenhandlung in Hamburg; Etablissement für Samen- eultur in Orotava, Teneriffa. Samen von Garten- und Hauspflanzen, Pal- men, Farnen, Orchideen u. A, Personalnachrichten. Wilhelm Mühle, Handelsgärtner in Temesvär, wurde von Sr. Majestät dem Kaiser des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone ausgezeichnet. Dein Handelsgärtner Reiter in Trier ist der königliche Kronenorden IV, Classe verliehen worden, Obergärtner Krammer, Vorstand des bekannten Rücker-Jenisch’schen und König durch Verleihung | Gartens in Flottbeck bei Hamburg, ist am 23. Nov. im 56. Lebensjahre gestorben. Der Geheime Hofrath, Professor Dr. Hermann Hoffmann, Director des botanischen Gartens in Giessen, ist am 26. October im 73. Lebensjahre gestorben. Zu seinem Nachfolger wurde Dr. Ad. Hansen, bisher Professor a. d. technischen: Hochschule zu Darm- stadt, ernannt. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. Di Miener AR) Allnstrirteeänten [X VI. Jahrgang. Ausbeute angesehen werden. In For- mosa gelten zehn eiserne Kessel mit den verkehrt darüber befestigten irde- nen Krügen als ein sogenannter Satz, der vier Arbeiter zur Bedienung er- fordert. Ein soleher Satz produeirt im Verlaufe eines Monats etwa 1°/, Centner Kampher, aber nur unter den allergün- stigsten Umständen; der Durchschnitt beträgt in der Regel nur 1!/, Centner. Der Kampher kommt ausser in einigen Bäumen der Laurineen (Japan- kampher) auch in Dryobalanops Cam- phora (Borneokampher) und in mehreren Pflanzenarten, namentlich Zabiaten vor. So fand Dumas, dass die im Laven- delöl sich ansetzende kıystallinische Materie mit gewöhnlichem Kampher identisch sei. Künstlich erhält man nach Gerhardt & Cahours Kampher durch Behandlung von Baldrianöl, Wurmsamenöl, Rainfarrenöl ete, mit Salpetersäure. Zwergartige Coniferen. Die Nadelhölzer erfreuen sich eines beson- deren Ansehens wegen ihres wahrhaft decorativen Werthes in so ausgedehntem Masse, dass man sich heute gar keinen Garten vorstellen kann, der nicht diese prächtigen immergrünen Schmuckpflan- zen in mehreren abweichenden Formen aufzuweisen hätte. Je umfangreicher sich die Anlage gestaltet, desto mehr können davon an auffallenden Orten in Verwendung kommen, wo sie sich dann, frei und üppig entwickelnd, eine Zierde des Gartens in des Wortes voller Be- deutung bilden. Sobald aber in kleineren Gärten für dıe vollkommeneEntwickelung der Coniferen nicht genügend Raum vorhanden ist, müsste man auf deren effectvolle Verwendung verzichten, wenn es nicht auch zwergartige Formen geben würde, die uns im Kleinen das Bild der gewaltigen Baumriesen wieder- geben würden. Damit sind aber nicht solche hundertjährige Exemplare gemeint, welche die Japaner künstlich erziehen, sondern Pflanzenformen, die über eine gewisse Entwickelungsgrenze nicht hin- auskommen, Gelegentlich der im abge- laufenen Jahre in London abgehaltenen Coniferen-Ausstellung waren solche Formen mehrfach in tadellosen Exem- plaren zu sehen und es dürftesicher auch für unsere Leser von Interesse sein, die Zwerge des riesenhaften Geschlechtes kennen zu lernen. Vor Allem sind es die Juniperus, welche dıe Neigung für einen äusserst langsamen, gedrängten Wachsthum zeigen, und zwar J, sabina tamariscifolia mit seiner unbeschreiblich schönen Färbung der Nadeln, die in einer prächtigen Mischung von Blau und Grün dem Beschauer auffällt; J. squamata, der selten höher als 80 Centimeter anzutreffen ist; J. procumbens, der in seinem Wuchse dem echten J. sabina gleicht, sich beiläufig 20 Centi- meter vom Erdboden erhebt und seine Aeste auf demselben ausbreitet; J. com- munis compressa und J. communis nana sind reizende Formen des gemeinen Wachholders, von denen die letztere sich durch eine zarte hellgrüne Be- laubung auszeichnet. Aber auch von unserer schönen Rothtanne Abies ewcelsa gibt es Zwergformen, wie A. exc. var. Gregoryana, A. exc. var. Clanbrasiliana, A. excelsa var, nana, A. exc. var, pygmaea, A. excelsa var. pumila glauca, die selten die Höhe von 1 Meter übersteigen. Zur Decoration in Felsengärten sind die Zwergkiefern besonders geeignet, wie Pinus montana, unsere Bergföhre, die auch unter der Bezeichnung P. pumilio und P. mugho häufig in den Gärten verbreitet ist. Aber auch von der Zirbelkiefer gibt es eine ebenso reizende Zwergform Pinus cembra pyg- maea, wie von der nordamerikanischen Weymouthskiefer die Form Pinus strobus nana, welche sich besonders durch die hellgrüne Färbung ihrer Nadeln aus- zeichnet. Von der Gattung Chamae- cyparis, „Lebensbaum, Cypresse”, die sowohl in den Sümpfen des östlichen Nordamerika, wie auf den Gebirgen Californiens und Japans heimisch ist, hat beinahe jede Art ihre Zwergform, so Ch. sphaeroidea nana, Ch, Lawsoniana nanı und minima glauca, Ch, obtusa Februar 1892.] Miscellen. 83 pygmaea und nana nicht allein in ı springenden Kisschen. Die Blätter sind der ihnen eigenthümlichen Färbung, | gross oval, eliptisch, kurz und fein ge- sondern auch weiss und gelb panachirt und deshalb sich mit Vortheil überall verwenden lassend. Auch von unserer Eibe Taxus baccata gibt es eine zwer- gige Varietät, die durch ihren buschigen niedrigen Wuchs den Namen T. baccata nana rechtfertigt. Nun wären auch die Lebensbäume „Thuja” unbedingt zu er- wähnen, von denen manche Zwergformen eultivirt werden, die durch ihren ge- drängten Habitus und ihre lebhafte Färbung das Auge fesseln. Als besonders empfehlenswerth erscheinen die Varie- täten TR. occ. recurva nana, Th. plicata nana, Th. plicata pygmaea und diesen nahestehend die Biota or. pygmaea und B. or. nana. Japanische Pflaumen. Unter diesem Titel haben wir in der vorigen Nummer mehrerer Pflaumen erwähnt, deren ge- naue Beschreibung uns nun vorliegt und derzufolge ebenso werthvolle Zier- sträucher zu werden versprechen, als sie von Bedeutung für die Obsteultur sein dürften. Pflaume Masu ist nach der „Revue horticole’”’ nicht nur sehr reichtragend, sondern auch eehr ornamental wegen der herzförmigen, fast kugelförmigen, auf einer Seite gefurchten Früchte von 4 Centimeter Durchmesser und von glänzend kirschrother oder dunkelvio- letter Farbe. Das Fleisch derselben ist blassgelb, an dem flachen Steine stark angewachsen, sehr weich, fast schleimig. Der reichliche Saft ist süss, der Ge- schmack wenig kräftig, lässt nach dem Genusse einen nicht unangenehmen Nachgeschmack zurück. Besonders für Destillirung dürfte sich diese Sorte wegen des Saftreichthums und des eigenthümlichen Geschmackes verwenden lassen. Der Strauch hat einen wenig ausgebreiteten Wuchs. Botan Pflaume zeigt kräftigen Ha- bitus, ist sehr ertragreich und ausdauernd, Die langen Triebe haben eine glänzende, stark violett gefärbte Rinde, die Augen sind sehr kurz, klein, auf einem vor- zähnt, von glänzend grüner Farbe auf der Oberfläche, hellgrün, fast grau auf der Rückseite. Die etwas ovalen nahe- zu kugelförmigen Früchte haben eine sehr kleine kegelförmige Spitze, einen Durchmesser von 4 bis 5 Centimeter. Die Haut derselben ist untrennbar vom Fleische und dunkelkirschroth gefärbt. Das Fleisch ist sehr saftig, gelblich roth, von guter Qualität und von einem starken Geschmacke, welcher wegen des eigen thümlichen zusammenziehenden Nachge- sehmackes nicht von Jedermann ge- schätzt werden dürfte. Die Reifezeit dieser, die seinerzeit vielfach ange- rühmte Kelsey-Pflaume an Winterbe- ständigkeit weitaus übertreffende Sorte fällt in die zweite Hälfte des Monates August. Der Werth dieser Botan- Pflaume dürfte nach der Meinung Carriere’s in ihrer Verwendbarkeit für Brennereien liegen, die jedenfalls daraus ein sehr feines, aromatisch schmeckendes Destil- lationsproduet erzeugen könnten, Birne Beurr&de 6hellinck de Walle. Obwohl man heutzutage eine bedeu- tende Anzahl vortrefflicher Herbstbirnen eultivirt, so werden doch stets neue werthvolle Sorten hie und da auftauchen, die selbst den anspruchsvollsten Pomo- logen ein Wort der Anerkennung ent- locken. Eine solche Sorte ist die obge- nannte Birne, welche im „Bulletin d’arbori- eulture” abgebildet wurde. Sie entstammt einer Aussaat, die vor beiläufig 20 Jahren der Culturchef Herr Desir& van Herzule auf dem Landsitze des be- kannten Gartenfreundes Ghellinck de Walle vornahm. Die Frucht ist mittel- gross oder gross, unregelmässig in ihrer Form, obwohl abgerundet, oder länglich von einer gleichförmigen oder sehr leicht buckeligen Gestalt. Die Haut ist fein, glänzend, zart grün, rostfarben gefleckt und marmorirt, gegen die Reife zu sich in hellgelb verfärbend. Das Auge ist klein, braun, regelmässig getheilt mit grauen Spitzen, der Stiel ist genügend lang, rostbraun, holzig manchmal ver- 6* 84 Miscellen. [X VIT. Jahrgang tical aufrecht stehend, manchmal leicht geneigt. Das Fleisch ist milchweis, sehr fein, sehr schmelzend, auch ausserordent- lich saftig und süss, leicht säuerlich und von einem köstlichen Wohlgeruch. Die Reife erfolgt im Laufe des Monates November. Der Baum ist von besonderer Fruchtbarkeit, kräftigem Wuchs und eignet sich sowohl zur Cultur am freien Standort wie auch in Formen. Nach dem Berichte des Herrn E. Pynaert van Geert, welcher auch am 1. März diese neue ÖObstsorte in den Handel bringen wird, kann sie als gleichwertbig neben den besten Birnen hingestellt werden und ist ihr eine glänzende Zukunft ge- sichert. Vitis Praecox Captal. Vor etwa drei Jahren hatte der Weinbauliebhaber Captal in Damigny im Departement Orne, welches wie bekannt äusserst ungünstig für die Cultur der Reben ge- legen ist, die auch dort gar nicht gezogen werden, Samen einer Rebsorte direct aus Japan erhalten und denselben im Freien angebaut, ohne den daraus her- vorgegangenen Pflanzen eine besondere Sorgfalt oder Deckung angedeihen zu lassen. Schon im vorigen Jahre wurden davon einige Trauben geerntet. Es ist aber jedenfalls von der besten Vorbedeu- tung, dassim vorigen Jahre an den Stöcken zahlreiche Trauben ausreiften, obwohl dort sonst die französischen Rebensorten, selbst die Frühtrauben längs einer Mauer in guter Lage nur selten und unvoll- kommen reifen. Die „Revue hortieole’’ be- stätigt, dass ihr Redacteur Herr E.A. Car- riere die Trauben nicht nur gesehen, sondern auch gekostet hat, wobei die Sorte den Namen Praecox Captal erhielt. Die Sorte ist ihrem Aeusseren nach der in Frankreich gewöhnlich Gamay!genannten ! Die Gamay-Sorten werden meist in der Bourgogne gebaut, sind von unerschöpf- licher Fruchtbarkeit und tragen auch selbst in schlechtem Terrain reicher als die anderen französischen Sorten. Einen sehr frühen, reichtragenden Wein guter Qualität gibt der Gamay de Malain; sehr witterungs- wiederständig ist und guten Wein liefert der Gamay de Magny, doch giebt es noch ver- | | Traubensortte etwas ähnlich, Die Trauben sind ziemlich dicht; die Beeren sind tiefschwarz, blau angelaufen, fein aber fest genug; der Saft ist ausser- ordentlich zuckerreich und leicht säuer- lieb. Was die Samenkerne betrifft, so sind sie wenig zahlreich, klein und fein graugelblich gehäutet. Mit kurzen Worten, diese Traubengattung zeigt alle Eigenschaften einer guten Sorte zur Weinbereitung; sie stellt sich aber auch als eine treffliche Varietät für den Gärtner dar, sowie für den Lieb- haber, da sie selbst in nördlicheren Gegenden am Hause oder als Spalierrebe eultivirt werden kann Die Verlängerung der Frucht- saison. Es ist eine ganz besondere Erfahrung in der Birneneultur und vielleicht im gesammten Obstbau, dass dann, wenn der Haupttheil eines Baumes ausgereift erscheint und man ihn erntet, auf dem Baum aber ein Viertel oder etwas weniger belässt, diese rückbleibenden Früchte aufhören, weiter zu reifen, dass sie in guter Ordnung fast noch einen Monat länger auf dem Baum bleiben und dann erst geerntet werden können. Ich liess so feine solide Sommer-Apothekerbirnen vollständig einen Monat nach ihrer Reife und Ernte am Baum und konnte dann um den 20. September die neue Ernte vornehmen. Die so leicht über- gehende prächtige Pflaume „Washing- ton” lässt sich auf dieselbe Weise be- handeln, und es ist interessant, dadurch noch zu einer Zeit schöne Pflaumen für den Tisch zu erhalten, wo man keine mehr zu erwarten hat. Die Natur thut dies aber auch bei anderen ähn- lichen Früchten; der echte Graven- steiner und der Sommererdbeerapfel lässt sich ebenso aufbewahren, und es kann mit mehreren beliebten Fruchtsorten leicht eine Verlängerung ihrer Reife- zeit am Baum durchgeführt werden. schiedene ausgezeichnete Sorten davon im Beaujolais. Eine ganz besondeıe Sorte ist der Gamay de Bouze, der in der Bourgogne zur Färbung des Weines verwendet wird, 2 5 w’öä , Februar 1891.] Miscellen. 835 I Grosse Stachelbeeren lassen sich bei guter Auswahl am Strauch genügend eonserviren, Wir glauben, dass diese Erscheinung wichtig genug sei, um zu weiteren Versuchen aufzumuntern. Schwarzwurzel. Mit dem Beginn des Spätherbstes und die ganze kalte Jahreszeit über erscheint neben den anderen Wurzelgemüsen auf unserem Markte auch wieder der sogenannte „Winterspargel” die Schwarzwurzel ! (Secorzonera hispanica L.), welche zwar von Feinschmeckern sehr geschätzt wird, aber seltsamerweise nicht allgemein beliebt ist. Die Schwarzwurzel wird, obwohl sie eine ausdauernde Staude ist, doch meistens als einjährige Pflanze gezogen und in 20 Centimeter entfernte Reihen bis zum Mai angebaut. Sie wird etwas feucht und möglichstunkrautrein gehalten, die gar zu dicht stehenden Pflanzen werden verzogen. Man benützt dieWurzel, wenn sie die gehörige Grösse erlangt hat, schon im ersten Herbst nach ihrer Aussaat oder auch im zweiten Jahre, nachdem sie geblüht hat. Auch später ist sie noch zu verwenden, so lange sie nicht holzig geworden ist, was oft erst nach vielen Jahren eintritt. Man kann sie daher lange Zeit im Lande stehen lassen, Samen ernten und die Wurzel erst dann, wenn man will, dem Erd- boden entnehmen ohne dafür Auf- bewahrungssorgen gehabt zu haben. Nur muss man beim Herausnehmen stets vorsichtig umgehen, dass die Wurzeln nicht abbrechen, was leicht geschieht und für die Ernte einen Verlust an Schön- heit bedeutet. Die Schwarzwurzel hat bekanntlich eine schwarze Oberhaut, die vor dem Ge- nusse abgelöst werden muss. Kocht man die gewaschenen Wurzeln in reichlichem Wasser weich, so kann man, so lang» sie noch warm sind, die schwarze Haut leicht abziehen. Dies geht drei 11889 kostete in Prag das Kilo 50 Kreuzer heute hier in Wien nach Qualität 70 Kreuzer und mehr. Mal so rasch als das Abschaben derselben mit dem Messer und man bekommt keine schwärzlichgelben Hände. Die Wurzeln bleiben zwar glänzend weiss, aber es geht ein grosser Theil davon mit der Haut verloren. Man setzt sie dann ans Feuer, gibt, wenn sie zu kochen beginnen, eine Messerspitze doppelt- kohlensaures Natron hinzu und servirt sie dann mit einer beliebigen Sauce wie Spargel. Der grösste Obstgarten der Welt. Das vortreffliche amerikanische Journal „Garden and Forest” bringt einige sehr interessante Angaben über die Aus- dehnung eines der Gesellschaft Well- house & Wheatgehörigen Obstgartens, der im Staate Kansas, Grafschaft Leaven- worth, gelegen und ausschliesslich der Apfeleultur gewidmet ist. Auf einer Oberfläche von 176 Hektaren stehen 40,000 Bäume in vollem Ertrage, die in den Jahren 1876, 1878 und 1879 gepflanzt wurden, Auf 91 Heetaren stehen nur Ben Davis, auf 28 Mis- souri Pippin, auf28 Winesap Jonathan, Cooper’s Early White auf 6'/, Hektaren. In den Jahren 1889 und 1890 erfolgte eine Vergrösserung der ersten Anlage um 334 Hektar. Das Terrain bildete eine natürliche Prairie mit einem sandig- lehmigen Untergrund. Zwischen den Bäumen wird Rothklee gebaut. Die Kleeernte wird jedoch nicht eingeführt sondern zur Düngung des Bodens be- lassen um ähnlich wie in den Wäldern eine Humusschichte zu bilden, Jährlich werden zweimal alle Massnahmen en- ergisch ergriffen zur Vertilgung des Un- geziefers: Die Ermte betrug: im Jahre Hektoliter Aepfel 1880 579 1881 1412 1882 4374 1883 als 4501 1884 4261 1385. Wguap 5586 1886: Zusistıoe 12715 1837 elis 12279 86 Miscellen. [XVII. Jahrgang. im Jahre Hektoliter Aepfel | oder mittlere Sorten weiter verbreitet, 1888 1287 die nieht ausgiebig sind. Der Engländer 1889 4543 ist zwar auf seine im Glashause ge- 1890, 5% 28770 zogenen Früchte stolz und zahlt sie Der Verkauf der Aepfel im letzten | viel theurer, aber seitdem Sendungen in Herbst lieferte ein Bruttoerträgniss | grossen Mengen zu billigeren Preisen von 259.000 Franes. Die Auslagen zum Ankaufe von Versandtfässer betrugen 712.520 Franes und die Kosten für das Pflücken 36.260 Frances. Der Reinertrag beziffert sich auf somit 186.480 Francs oder 1059 Franes per Hektar. Paradeisäpfel: Die Sammttomate, Albino, Magenta, Ananas, Prince de Naples, Hendersons 400 Tomato, Ring Leader, Brandywine, Table Queen, Atlantie price, Early Ruby, Honford Prelude, The Shaw ete. Noch vor wenig Jahrzehnten war der Paradiesapfel oder die Tomate ein ganz aristokratisches Gemüse. Nur einzelne bevorzugte Grünzeughändler führten dieselben, und zwar in den wulstigsten, sonderbar geformten Abarten, Heute hat sie jeder Greissler zum Verschleiss, und es ist gewöhnlich die glatte, apfel- förmige ohne Rippen die Charakteristik der zu Markte gebrachten Varietäten. Pflaumen- und kirschenförmige, sowie der sogenannte Türkenbund sind fast nicht mehr zu sehen. Auch ist die Verwendung eine vielseitigere, als dies in den früheren Jahren der Fall war, Gegenwäırtig geniesst man von ihr nicht nur die pieant säuerlichen Zuberei- tungen im Ganzen oder als Pure zu Fleischzubereitungen, sondern man fertigt auch süsse Salsen zu Mehl- speisen davon an und macht die kleinen grünen, nicht ausgereiften Früchte so- wohl süss wie Reineclauden oder auch als Mixed pikles ein. Dieser vielseitige Verbrauch macht es auch natürlich, dass immer neuere besondere Sorten auftreten. Wir können bei dieser Gelegenheit nicht anders. als auf die englischen Sorten mit dem Bemerken hinweisen, dass diese für unsere Zwecke meist unbrauchbar sind, weil man, um sie bald und reich zu ernten, meist nur ‚kleinere einlangen, werden diese viel gekauft und die Frucht populärer. Sie geht dafür auch im Preise zurück; die Früchte von Madeira und den canarischen In- seln langen in Quantitäten dort an, welche so gross sind, dass sie den Preis drücken, und die Sendungen von den Jersey-Inseln werden fast noch höher geschätzt als die einheimischen. Von den neuen amerikanischen Sorten wird besonders Henderson’s 400 Tomato bevorzugt, welcher nur der eine Vor- wurf gemacht wird, dass sie zu grosse Früchte bringe, von denen manche nicht glatt genug bleiben. Sie reift am Stamme etwas schwer und ver- langt trockenes Wetter. Von den grossen Sorten ist sie aber eine der frühesten, Aehnlich verhält sich Ring Leader, Brandwine, Table Queen und Atlantic Price sind alle sehr gut. Early Ruby, die auch schon in Italien ausprobirt wurde, ist sehr gut, aber zu klein; doch hat sie wenig Samen, was ein grosser Vorzug ist. The Shaw ist trefflich, aber von gelber Farbe, daher nieht so marktfähig. So ist es aber auch mit mehreren der neu eingeführten, viel- leicht ganz besonders geschmackvollen Sorten: sie entsprechen dem gegen- wärtigen Modeton nicht, der nur zin- noberscharlachrothe Früchte sucht. Schon die ins Violette schlagenden dunkeln Früchte oder die rosaver- blassten hellen werden bei anderen eigenthümlichen Vorzügen missachtet, und gelbe, weisse oder bunte sieht man auf dem Markte gar nicht an. Von den neuesten Einführungen nennen wir Tomate Albino, eine weisslich- gelbe, durehscheinend ambrafarbige mit röthlich durchlichtetem Fleische, stammt von White Apple und Mikado und wird als eine der edelsten Sorten gerühmt, die jemals gezüchtet worden. Die Pflanze Februar 1892.| und deren Früchte gleichen in Allem der mit Recht so beliebten grossfrüch- tigen scharlachrothen Trophy (eirca 20 Jahre bekannt), nur sind die Früchte dieser neuen Art gross, rund, schwach gerippt, in vier Wochen früher reif und erscheinen reichlicher. Tomate Ananas (Pine apple) schliesst sich dieser Neuheit würdig an, denn es ist eine lachend schöne, prächtige Frucht von tadellos runder Form, aber leuchtend goldgelber glänzender Farbe. Die Pflanze ist sehr reichtragend, 10 bis 12 Kilo Früchte sind bei ihr nichts Seltenes, und die Früchte geben eine Marmelade, deren feinster, parfümirter Geschmack etwas an Ananas erinnert. Tomate Magenta ist eine halbhohe, sehr reich — bis 8 Kilo pro Stock — tragende Sorte, deren Früchte ganz einzig in der Farbe, gross, rund, glatt, in Trauben zu 5 bis 7, von schönster Magentafärbung und feinstem Aroma sind. Als riesenfrüchtige, ganz neue und bessere Sorte als irgend eine der bis- her bekannten Formen — es gehen 2 bis 3 Früchte auf 1 Kilo — ist die Neuheit „Prinz von Neapel”, eine Markt- und Ausstellungssorte allerersten Ranges. Die Früchte sind glänzend seharlachroth, dabei flach rund, wohl- geformt und nur wenig gerippt. Die daraus bereitete Marmelade ist sehr fein, durchsichtig und vom Geschmack einer guten Apfelsulze ähnlich. Wir kommen nun noch zu einer ganz besonderen Sorte, die in dieser Form zum ersten Male auftritt. Es ist die „Sammt - Tomate”, Lycopersicum cerasiforme var., eine Pflanze, die bo- tanisch ganz verschieden sein soll von den bisher benützten Solanum Lyco- persicum und sieh vielleicht den sSola- num betaceum nähert, deren Früchte man auch wie Tomaten benützt. Die „Sammt-Tomate’” istvielleicht der Anfang einer neuen hochfeinen Fruchtrace. Sie trägt sehr reich, und die in Trauben hängenden Früchte sind von feinstem Geschmack; sie sind rund, in Apfel- Miscellen. 87 form, purpurfarben und eigenthümlich weissborstig, haarig. Die Marmelade hat den Geschmack von feinem Apfelmus. Zur besseren Bekämpfung der Raupenplage. Mit welchen zahlreichen Feinden der Pflanzeneultur überhaupt der Gärtner wie auch der Landwirth zu kämpfen hat, ist zur Genüge allen Jenen. bekannt, welche einen lebhaften Antheil an dem Aufschwunge derselben nehmen. Nebst den dem freien Auge fast gar nieht wahrnehmbaren Pilzen sind es die Inseeten, die in ihrer Zerstörungswuth die Erfolge des Gärt- ner8s bedeutend schmälern. Gegen diese letzteren kann man sich aber wenigstens theilweise schützen, ibre weitere Verbreitung wenigstens einiger- massen verhindern. Deshalb möchten wir gerne auf jene Vorschläge aufmerksam machen, welche die schlesischen Gaıten- bau-Vereine über Antrag des königlichen Garteninspeetors Göschke in Proskan der preussischen Staatsregierung unter- breiten werden. 1. Strengere Handhabung der beste- henden gesetzlichen Vorschriften über die Vertilgung der Raupennester, Eier etc. 2. Ausdehnung der Anwendung dieser Vorschriften auf alle fisealischen oder sonstigen Holzpflanzungen, als Waldun- gen, Promenaden, Gebüsche, Hecken, Ufer, Eisenbahnpflanzungen ete. 3. Möglichst strenge Bestrafung der Säumigen und Zuwiderhandelnden und | Publieirung jedes einzelnen Falles, so- wie Ausführung des Abraupens von Amtswegen auf Kosten des Betreffenden. 4. Belehrung, zunächst der mit dem Abraupen betrauten Personen, insbe- sondere aber Belehrung der Schuljugend über die Lebensweise der in Betracht kommenden Schädlinge. 5. Gewährung von Geldprämien für die in gewisser Anzahl abzuliefernden Eiringe des Ringelspinners, deren Auf- findung .besondere Aufmerksamkeit erfordert. 6..Zeitige Inangriffnahme der Vertil- gung der Nester und Eier in den ersten Wintermonaten, beziehungsweise die 83 Miscellen. [XVIL. Jahrgang. Festsetzung zweier Perioden: a) vom 1. November bis 1. März für die Ver- tilgung der Raupennester des Baum- weisslings und des Goldafters, der Ei- ringe des Ringelspinners, der Eischwämme der Schwammmbotte, b) die Zeit unmit- telbar nach der Baumblüthe -zur Ver- tilgung der Raupen des Ringelspinners. Romularia Primulae Thum. wird von dem wissenschaftlichen Comite der Royal Hortieultural Society in England der Pilz benannt, der gegenwärtig sich in der Cultur der Primula bemerkbar macht. Es ist eine neue Species, gegen die anzukämpfen man erst lernen muss. Zwei neue Kartoffeln. Es ist er- wiesen, dass Kartoffelsorten, welche längere Jahre auf ungeschlechtlichem Wege fortgepflanzt wurden, in ihren Erträgen, wenn auch nicht immer der Qualität, so doch sicher der Quantität nach zurückgehen. Gleich anerkannt und wissenschaftlich begründet ist die weitere Thatsache, dass solche Kartoffel- sorten der verheerenden Kartofiel- krankheit (Phytophthora infestans) wenig oder gar keinen Widerstand ent- gegensetzen und nur in der geschlecht- lichen Vermehrung oder in dem Samen- wechsel ein Mittel gegeben ist, einer- seits gleich hoch bleibende oder sich steigernde Erträge zu erzielen, anderer- seits die durch Seuche hervorgerufenen Ausfälle auf ein Minimum zu redueiren. Die geschäftsmässige Erzeugung neuer | | | trotz der Gefahr, enttäuscht zu werden, den neuen Erscheinungen ent- gegenbringt, durchaus gerechtfertigt. Unter dieser Voraussetzung glauben wir hiermit auf zwei Kartoffelsorten, welche von ihrem Züchter R, Zersch in Köstritz, Thüringen, soeben angezeigt werden, aufmerksam machen zu dürfen. Zersch sagt darüber: Die eine Sorte, welcher ich den Namen „Professor Julius Kühn” gege- ben habe, ist durch Kreuzung der Magdeburger Netzkartoffel mit Richter’s Imperator entstanden, Die Magdeburger Netzkartoffel zeich- net sich durch Frühreife, sehr hohe Erträge, netzartige Haut, gefällige Form, feine Körnung und guten Geshmack aus. Sie ist für alle Zwecke, besonders den Export geeignet. Richters Imperator ist gross, länglich, plattgedrüekt, hat eine feine Schale, liefert ebenfalls sehr hohe Erträge, ist Speise- und Brennereikartoffel, für alle Bodenarten geeignet, und in hohem Grade widerstandsfähig. Das Kreuzungs- product dieser beiden Sorten „Professor Julius Kühn’ vereinigt die vorzüglichen Eigenschaften der beiden vorgenannten und weist eine ganz ausserordentliche Steigerung in den Erträgen, im Stärke- gehalt und in der Widerstandsfähigkeit auf; sie ist führeif, besitzt eine ge- fällige Form, eine zarte gelblich - weisse, netzartige Schale, weisses Fleisch, feine und diehte Körnung, ist gekocht Sorten ist daher ein wichtiges Neben- | mehlig und von feinem Geschmack. gewerbe des landwirthschaftlichen Be- | Sie wird von mir seit fünf Jahren rufes, besonders der Handelsgärtnerei | gebaut und lieferte folgende Er- und das Interrese, welches man | träge: | I > | Aussaat | Ernte | 3eschaffenheit des Bodens = Stärke-Gehalt Jahr und Jahreswitterung Quantum pr. Morgen PR | | . = 3 _ Centner | Centner | 1886 | Mittlerer Lehmboden (trocken) 9 111 20-4 ı 1887 || Mittlerer Lehmboden (nasse Witterung) 9 114 198 | 1888 || Lehmboden (normal)... .... - 9 107 20-5 1889 | Bindiger Lehmboden (mehr trocken) 9 104 19:3 1800 || Sandiger Lehm (mehr trocken) 1) 110 212 Februar 1892.] 89 Literatur. „Professor Liebscher'’ wurde aus „Woods Scarlet”” und „Worcester Kid- ney’ im Jahre 1885 gezüchtet. Sie ist weiss- roth gefleckt und besitzt trotz ihrer bedeutenden Grösse edle Eigen- schaften; auch diese Neuheit zeichnete sich durch besondere Widerstandsfähig- keit aus und lieferte folgende Erträge: 4 Aussaat | Ernte Jahr mer antanheii’Wen Bodens ne eu und Jahreswitterung Quantum pr. Morgen Procent Centner | Centner 1886 || Sandiger Lehm (trocken) . . 81, 100 137 1887 || Sandiger Lehm (nass) : S1/, 103 20-1 1888 || Sandiger Lehm (normal) ... . 81/, 107 216 1889 | Sandiger Lehm (mehr trocken) 81, 99 203 1390 || Sandiger Lehm (mehr trocken) 81/5 109 20:8 Beide Sorten haben sich also sowohl | bewährt und als sehr widerstandsfäbig | erwiesen. auf leichtem, wie auf schwerem Boden Literatur. I. Recensionen. Durch des Gartens kleine Wunderwelt. Naturfreuudliche Streifzüge. Von Heinrich Freiherr Schilling v. Canstatt. Mit 418 Originalzeichnungen des Verfassers. Das schöne Buch ist nun vollständig und erinnert uns in seiner jetzigen Gestalt, wie genussreich die Leetüre jeder einzelnen Lieferung gewesen ist. Der Verfasser schildert in gemüth- licher Plauderei Alles, was im Garten zu sehen und zu erkennen ist: die Erde, ihre Bestandtheile und Bewohner; das Wasser und das organische Leben in demselben; das Pflanzenleben, sein Frühlingserwachen und Wachsthum; pflanzliche Schmarotzer; Pflege unserer Pflanzen; Blumen- und Früchteleben; Wechselbeziehungen der Blumen- und Insectenwelt; die Repräsentanten der Blumeninsecten; Gartengäste aus dem Insectenreiche; das Kunterbunt von Gartenfreunden und Gartenschädlingen; kleine und kleinste Gartenbewohner und Besucher aus den übrigen Thier- elassen; Beendigung des Jahreskreis- laufes der Natur im Garten; Spätherbst- und Winterbilder. Eine alte Gartenkröte plaudert aus ihrer Jugendzeit und der Leser erfährt mit Staunen, wie gut und wie schlecht es den Kröten in den ersten 25 Tagen ihres Daseins zu gehen pflegt; er be- kommt einen Einblick in die Wasser- welt, in die Freude und den Frieden, in Kampf und Noth in ihren Reichen, Dann kommen die Algen an die Reihe und dann das Pflanzenreich. Wir blicken in das Innere eines durehschnittenen Samenkornes, wir sehen Wurzelenden und Keimblätter, wir verfolgen mit Hilfe des Mikroskops den Process des Keimens, des Durchbrechens der Hülle des Samenkornes, das Aussenden der Wurzeln und ersten Blättchen, das Bilden der einzelnen Zellen; wir lernen wie Pflanzen wachsen, sich ernähren, wie sie den Nährstoff sich bereiten, wie sie athmen. Ueber Allem aber schwebt des Verfassers poetisch-idealer Humor, der uns anmuthet, wie das Früh- lingserwachen draussen in unserem Garten, Allgemeines Gartenbau-Adressenbuch für das Jahr 1892. Erster Jahrgang. Heraus- gegeben von Robert de Terra und Carl Schorsch. Berlin, R. de Terra. 3 fl. 60 kr, 90 Mittheilungen und Correspondenzen. [XVIL. Jahrgang. Angesichts der Schwierigkeiten, die sich der Anfertigung eines Adressen- buches der Gärtner entgegenstellen, verdient das vorliegende unbedingte Anerkennung. Es enthält die Adressen von sechzehntausend Gärtnern und Gartenfirmen von Deutschland und Oesterreich-Ungarn, zuerst nach dem Alphabet der Firmeninhaber, dann ge- ordnet nach den Speecialitäten: Baum- schule, Kunst- und Handelsgärtnerei, Blumen- und Pflanzenhandlung, Blumen- treibereiund Versandtgeschäfte, Binderei, Champignonzüchterei, Coniferenschulen, Import- und Exportgeschäfte, Land- schaftsgärtner, Lorbeerzüchterei, Orchi- deen, Nelken, Rosen u. s. w., endlich nach Ländern und Städten. Nach den uns bekannten Adressen zu urtheilen, ist das Buch nahezu vollständig und richtig. Die Gemüsetreiberei. Eine praktische An- leitung zur Erziehung und Cultur der vorzüglichsten Gemüse in den Winter- monaten. Von Andreas Hammer. Wien, Hartleben’s Verlag. fl. —.50 Die Gemüse, welche für die Appro- visionirung grosser Städte ebenso wichtig sind wie für den Haushalt einer Familie, sind heute Gegenstand aufmerksamer und intensiver Cultur, welche während der schönen Jahreszeit feldmässig betrieben wird, während des übrigen Theiles des Jahres jedoch besonderer Culturräume und specielle Kenntnis der einzelnen Gemüsearten erfordert. Eine nicht un- bedeutende Anzahl von Büchern behan- delt ausführlich den letzteren Gegen- stand und verfolgen daher denselben Zweck wie das vorliegende Werk, dessen kurz gedrängter, leicht fasslicher Text nur von einem praktischen, gediegenen Fachmanne herrühren kann. Aus diesem Mittheilungen und Internationale 6artenbauausstel- lung in London. Am 14. Mai 1892 wird in London in Earl’s Curt eine grosse internationale Ausstellung er- Grunde verdient diese kleine, nur 47 Seiten umfassende Broschüre die volle Beachtung eines jeden Freundes von Frühgemüse. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Acloque, les champignons au point de vue biologique, &conomique et taxonomique. Paris. 2 fi. 10 kr. Gaucher, die Veredelungen und ihre An- wendung für die verschiedenen Bäume und Sträucher. Theoretische und prakti- sche Belehrungen über das Ablactiren, Propfen, Oculieren u. s. w., sowie über die Anzucht und Vermehrung der holz- artigen im Freien aushaltenden Gewächse. Zweite Auflage. Stuttgart d. 3.— Hammer, die Gemüsetreiberei. Eine prakti- sche Anleitung zur Erziehung und Cultur der vorzüglichsten Gemüse in den Winter- monaten. Wien fl. —.50. Hesse, die Hypogaeen Deutschlands. Natur- und Entwickelungsgeschichte, Anatomie und Morphologie der in Deutschland vorkommenden Trüffeln, nebst Anleitung zu deren Gewinnung und Verwendung. Erster Band. Die Hymenogastreen. Halle. 17.4.:28.krz Tschirech, indische Heil- und Nutzpflanzen und deren Cultur. (Chinarinde, Thee, Kaffee, Cacao, Guarana, Strychnos, Co- culus, Papaya, Tamarinde, Zimmt, Pfeffer, Cubebe, Muscat, Gewürznelken, Carda- momen, Vanille, Cajeputöl, Citronella und Lemongrasöl, Myroxylon, Benzoe, Gambir, Betel, Orlean, Pterocarpus, Kamala, Cocospalme, Oelpal- Dammar, Dipterocarpns, me, Arany, Sago, Elfenbeinpalme, Rottan, Nipa, Reis, Yams, Tapioka, Pisang, Kaut- schuck, Guttapercha.) Mit 128 photogr. Tafeln. Berlin. Gebunden fl. 18.— Correspondenzen. öffnet werden, die nicht allein die Schaustellung von Pflanzen und Früchten, sondern auch die Entwickelung der Gartenkunst seit ihrem Beginn vom Mittheilungeu und Correspondenzen. 91 grauen Alterthum bis zum heutigen Tag, und ausserdem alle jeıfe Fächer umfassen soll, welche den Gartenbau in seiner Ausbildung fördern. Gleich- zeitig sollen Blumenfeste veranstaltet werden. Besprechungen mit praktischen Demonstrationen sollen zu bestimmten Zeiten stattfinden. Eine Ausstellung von Gemälden und Büchern, sowie von allen verwendbaren Gartengeräthen und Werkzeugen soll das Gesammtbild dieser Ausstellung vervollständigen. Für den Continent wird der Director der Agentie Reuter in Paris, Rue du vig- neron 14, alle gewünschten Auskünfte ertheilen. Ausstellung in Feldsberg. Der unter dem hohen Protectorate des Prinzen Philipp von Sachsen-Co- burg-Gotha stehende k. k. landwirth- schaftliche Bezirksverein Feldsberg wird zur Feier seines vierzigjährigen Bestandes am 24. und 25. September l, J. in Feldsberg eine landwirthschaft- liche Regionalausstellung veranstalten, deren Proteetorat Seine Durchlaucht der souv. Fürst Johann Il. von und zu Liechtenstein zu übernehmen geruhte, Diese Ausstellung wird umfassen: Gruppe I. landw. Nutzthiere; bi II. land- und forstwirtschaft- liche Producte; 4 III. Prod.d. Obst- u. Gartenh. ; Producte des Weinbaues: . Bienen- und Seidenzucht ; * VI. landwirthschaftlich - tech- nische Gewerbe; n VII. landwirthschaftliche Ma- schinen und Geräthe; n VIII. Industrieartikel; er IX, Mittel zur Verbreitung landw. Kenntnisse. Nachdem seit dem Jahre 1877 im Vereinsbezirke Feldsberg keine der- artige Ausstellung stattfand, so ist das Interesse der Landwirthe des Bezirkes für diese Ausstellung heute schon viel- fach ein sehr reges und dürfte die- selbe gut beschiekt und gut besucht werden, grossen (remüsegärtnereien, ‘ dessen Gartenbauschulen. Bei dem im vergangenen Jahre abgehaltenen inter- nationalen landwirthschaftlichen Con- gresse zu Haag wurde nach dem vor- liegenden Berichte des Dr. Max v.Proskowetz auch die Frage über die Gartenbauschulen eingehend ventilirt. Der Referent Viruly Verbrugge aus Haag entwickelte in seinem Berichte folgende Ansichten: Um eine geeig- nete Organisation des Unterrichtes im Gartenbau durchzuführen und durch diesen speeiell ertheilten Unterricht die gehofften Resultate zu erzielen, sei es unumgänglich nothwendig, den- selben in niedrigen und mittleren Unterricht zu theilen. Einen höheren Unterricht im Gartenbau gebe es nicht; die Vertreter dieser Wissenscurse seien die Fachgelehrten, die Botaniker und Diejenigen, welche mittleren Unterricht im Gartenbau ertheilen. Der mittlere Unterricht in dieser Hinsicht habe den Zweck, die Leiter der Gartenbau - Etablissements, . der die Vor- stände der botanischen Gärten, die Obergärtner auszubilden. Referent ent- wickelt den für den mittleren Garten- bauuntericht erforderlichen Lehrplan und wendet sich hierauf zu dem niederen Gartenbauunterrichte, welcher aus- schliesslich für Arbeiter bestimmt sein und diese im Laufe von zwei Jahren zu tüchtigen Praktikern aus- bilden müsse. Die Zöglinge dieser Unterrichtsabtheilung wären, um sie anzu- eifern und ihre Anstellung zu er- leiehtern, bei der Schlussprüfung mit Diplomen I. und II. Classe zu bedenken. Die Resolution des Referenten wurde von der Section, sowie vom Plenum zum Beschlusse erhoben. Dieselbe lautet: Der Congress spricht die Anschauung aus, es sei nothwendig dass Gartenbau- schulen auf Grund des vom Referenten entwickelten Lehrplanes in jedem Staate errichtet würden. Club alpin de Crimee. In Odessa hat sich ein alpiner Club gebildet, Aufgabe es sein soll, die 92 Mittheilungen und Correspondenzen. [XVII Jahrgang. Excursionen in die Taurischen Gebirge zu unterstützen und die verschie- denen Erwerbszweige der dortigen Bewohner zu fördern, wie auch alle dort vorkommenden seltenen Thiere und Pflanzen zu schützen, Herr Professor Kamienski wird als Secretär dieses neuen alpinen Vereines auf alle an ihn gerichteten diesbezüg- lichen Anfragen bereitwilligst Auskunft ertheilen. Park-Anlagen vor Schönbrunn. Das Obersthofmeisteramt hat dem Wiener Magistrat einen von der Hof- garten-Inspection ausgearbeiteten Plan zur Terrainregulirung in den neuen Park- anlagen vor Schönbrunn (bei der „Schwarzen Weste”) übermittelt. Es handelt sich nämlich bei diesen Parcel- lirungen um ein Areal, unter dem der Rohrstrang der Hochquellen - Wasser- leitung sich hinzieht und bezüglich dessen der Commune daher ein Servitut zusteht. Selbstverständlich ist mit dieser Arbeit keine Störung der Hochquellen- leitung verbunden und wurde der Garten-Inspeetion gegenüber zur Be- dingung gemacht, die Regulirung in einer günstigeren Jahreszeit vorzunehmen. Der ehemalige Baron Hügel’sche später Herzog von Braunschweig’sche Garten in Hietzing wird parcellirt. Auch die herrlichen Kalthäuser, die sich im Sommer in einen kühlen Speisesalon mit Springbrunnen und einer Veranda verwandelten, werden verschwinden, aber einige von den seltenen Bäumen werden stehen bleiben und noch durch einige Zeit das Interesse von Kennern und Gönnern, das ihnen ge- bührt, auf sich ziehen. Deshalb wollen wir hier auf einige davon aufmerksam machen. Gleich am untersten Ende stehen zwei wundervolle Taxusbäume, eine Baumgattung, die obwohl sie in Mittel- europa heimisch ist, doch im wilden Zustande fast gar nicht mehr gefunden wird. Von ganz besonderer Bedeutung ist die hier befindliche grosse Magnolia acuminata, der Gurkenbaum, ein gewiss sechzigjähriges Exemplar, wie kein zweites in Wien besteht. Er bringt all- jährig zahlreiche Blumen und Früchte, Prachtvoll ist ein, fast einen Meter im Durchmesser haltendes Exemplar einer Pinus-Art, welche aus Sibirien stammen soll. Ausser den sechs grossen Tulpen- bäumen (Liriodendron tulipifera) befinden sich noch mehrere seltene Holzpflanzen in dem Garten, die wohl mit seiner Zertheilung auch verschwinden werden. Eine _fischfressende Pflanze, Bisher hatten nur die sogenannten in- sectenfressenden Pflanzen dasRenomme&, dass sie lebende Thiere fangen und verdauen. Dass aber einzelne dieser Pflanzen sogar die hochstehende Familie der Wirbelthiere zum Gegenstande ihrer Gourmandise wählen, ist nun von G. E, Simms in Oxford constatirt. Er be- obachtete, dass die Blasenfalle einer weit verbreiteten Wasserpflanze, der Utrieularia vulgaris L. (in Teichen und Wassergräben, Juni bis August blühend und dauernd) auch im Stande ist, Jungfischehen zu fangen und zu tödten. In einem Gefäss mit frischen jungen Fischen wurden durch ein frisches Exemplar von Utricularia nach etwa 6 Stunden mehr als ein Dutzend Fische gefangen und getödtet. Die meisten waren am Kopf gefasst, und in diesem Falle war der Kopf so weit wie möglich in die Blase hineingedrungen, bis die Schnautze die Hinterwand berührte. Die beiden dunkelschwarzen Augen des Fisches sah man sehr deutlich durch die Wand der Blase hindurch. Selten sah man die Exemplare an der Spitze der Schnautze gefasst. Eine Anzahl war am Schwanze gefasst worden, drei oder vier Fische steckten mit Kopf und Schwanz in zwei benachbarten Blasen- fallen. Eine Cocospalme von riesiger Gestalt wurde vor Kurzem für einen öÖffent- lichen Park in San Francisco von Hono- lulu gesendet; sie hatte ein Gewicht von nicht weniger als sechs Tonnen, das ist ungefähr 12.000 Pfund! Februar 1892.] Phalaris canariensis wird gegen- wärtig auf den Philippinen-Inseln als Getreide gebaut; das daraus gemachte Brot soll sehr schmackhaft sein und kommt beim Volke in rasche Aufnahme und Gunst. Glaueium sp. (?) In Silberminen in Griechenland, welche fast 2000 Jahre still gelegen und jüngst wieder in Be- nützung gezogen wurden, hat man nebst verschiedenen anderen Samen auch den einer Glaucium Art (Hornmohn) aufgefun- den, dievon den Alten beschrieben wurde und neuerdings in der griechischen Flora nicht vorkommt. Auf die Autorität des Professors der Botanik Heldreich in Athen wird nun behauptet, dass dieser Same seine Keimfähigkeit unter der Erde über 2000 Jahre erhalten habe. Centralasiatische Pflanzen. Dr. Ka- nitz, der unermüdliche Direetor des Klausenburger botanischen Gartens veröffentlichte eine Liste der gelegent- lieh einer vom Grafen Bela Szeche£nyi unternommenen Excursion in das cen- trale Asien gesammelten Pflanzen. Die Vorrede ist in ungarischer Sprache, während die aufgezählten Pflanzen lateinisch beschrieben sind, Unter den abgebildeten Pflanzen erscheinen auch einige neue Primula und Gentiana Arten angeführt. Isonandra 6utta Hook, Palaquium Gutta Burke, Dichopsis Gutta Beth und die 6utta Percha. Dieser bis 13 Meter hohe, zu den Sapotaceae ge- hörige Baum von der Halbinsel Malacca ist der hauptsächlichste Lieferant der Guttapercha, die heute zu den wichtigsten Handelsartikeln gezählt wird, obwohl sie erst 1843 eingeführt wurde. Dieses Material, welches auch als Gutta Taban vorkommt, wird im rohen Zustande in 30 bis 40 Kilo schweren Blöcken oder Walzen von brauner oder graubrauner, innen röthlichweisser, bis grauweisser Färbung in faserig-blätteriger, holzähn- licher Textur eingeführt und lässt sich zum Unterschied vom Kautschuk sehr leicht schneiden. Es hat ein speeifisches Gewicht von 0°96 bis 0.99, ist bieg- Mittheilungeu und Correspondenzen. 93 sam und elastisch und riecht nicht eigentlich unangenehm, etwa wie Kaut- schukleder. In Wasser von 50° R. wird es weich. Es ist in Wasser, Fetten und Oelen unlöslich, enthält 75 bis82 Procent reiner Gutta, in Alkohol und Aether nur un- vollkommen löslich und kann zur Ver- arbeitunpg nur mit Chloroform behandelt werden. Guttapercha von weisser Farbe kommt als künstliches Elfenbein im Handel vor. Seine Hauptverwendung findet das Guttapercha aber als Umhüllung der unterseeischen Kabel. Als im Winter von 1890 auf 1891 die französische Regierung im Begriffe war, ihre festen See- und Küstenplätze durch unterseeische Kabel zu verbinden, zeigte es sich plötzlich, dass die dazu nötbigen Guttapereha-Quantitäten nicht zu beschaffen waren und dass alle Er- satzstoffe weit hinter der Guttapercha zurückblieben. Man verwendete die ähn- lichen Produete von Bassia sericea, Blume von Java, Ochrosia elliptica Labitt, das Guttapercha von Queensland, Pala- quium DBorneense Burke, Palaquium Treubi Burke, Ceratophora Leusin, Hask. aus Sumatra, Willongbeia sp., die das Guttapercha von Sooesoo liefert, wel- ches wie frisch geronnene Milch von Borneo kommt und kam endlich darauf, dass das Palaquium oblongifo- lium Burke das beste Ersatzmittel liefere. Da in Malaeca alle echten Isonandra- bäume, welche erst in ihrem dreissig- sten Jabre genügend Guttapercha liefern, bei dem Raubbau niederge- schlagen und für die Zukunft nur wenige übrig geblieben waren, kaufte man alles in Europa vorhandene, selbst das verarbeitete Guttapercha auf und be- wirkte hiedurch eine enorme Steigerung des Preises, Da entschloss sich die französische Regierung im Vereine mit der Tele- graphen Verwaltung, den Botaniker Serullay mit Vollmachten und Geld- mitteln im zeitlichen Frühjahr 1891 nach Ostasien auszusenden um die 94 Marktberichte. [X VII. Jahrgang. dortigen Gegegenden und Inseln zu durchforschen. Isonanda gutta percha, Hook. hat rost- roth behaarte junge Zweige, abwechselnd stehende, verdichtet eiförmig, längliche, ganzrandige, kurzgespitzte, abwärts in den Stiel verschmälerte fiedernervige, unterseits goldgelb glänzende Blätter (wie bei vielen Sapotaceen). Die Blumen stehen auf sehr kurzen Stielen, sind fast nackt; der Kelch ist eiförmig glockig, fast goldglänzend; die Corolle mit der den Kelch kaum überragenden Röhre bildet einen sechstheiligen, fast radförmigen Saum; die 12 Antheren sind dem Schlunde der Corolle eingefügt. In den europäischen Gärten könnte die Pflanze nur als Warmbausgewächs eultivirt werden; für jetzt ist dieselbe, so viel uns bekannt, lebend noch nicht eingeführt und befindet sich auch nicht in den Culturen der botanischen Gärten. Erst in der neuesten Zeit hat sich die Sachlage gründlich geändert, Am 19. December 1891 landete in Marseille der Orientfahrer „Cachar” der direet aus Ostindien durch das Rothe Meer gekommen war. Die Reise des Botanikers Serullay nach den Sunda- inseln, um die /sonandra an verschiedenen Standorten aufzufinden, war gelungen; die Nachforschungen ergaben den un- geahnten Erfolg, dass er ganze Wälder des Baumes auf Java, Sumatra, und Celebes auffand. Er unterwies die Ma- layen in einer Methode der Ausnutzung, welche den Baum nieht ° sofort tödte, und sicherte durch Vertrag der französischen Regierung die Hälfte der Guttapercha-Ernte der ent- deckten Wälder. Er hob mehrere Hun- | dert zehn- bis fünfzehnjährige Isonandra- Bäume aus, die mit ausserordentlicher Behutsamkeit an Bord des „Cachar” ge- schafft, während der Ueberfahrt sorgsam gepflegt und sodann theils nach Algerien, theils nach dem französischen Cayenne gebracht wurden, wo man versuchen wird, sie aufzuziehen und zu verviel- fältigen. Gelingt der Versuch, wie zu erwarten, so wird er eine wesentliche Bereicherung der französischen Colonien bedeuten und die Guttapercha-Noth und Theuerung wird bald ihr Ende er- reicht haben, Nieotiana rustica. Der Tabak soll im Jahre 1891 eine so riesige und gute Ernte geliefert, haben, dass der un- garische Finanzminister sich genöthigt sah, für künftiges Jahr eine Ein- schränkung der Tabakbaulicenzen zu beschliessen. Der Staat vermag kaum die Gelder für die weit überschrittene Einlösungssumme einzubringen und wenn noch ein solches Jahr folgte, | wüsste man nicht, wohin mit dem Tabak. In Bezug auf die gärtnerischen Sorten bleibt der Grundsatz aufrecht, dass jede Sorte der Licenz unterworfen ist. Die schörblühende schneeweissblumige Nicotiana affinis, die wohlriechende Nicotiana suaveolens und die neue Nie. colossea dürfen nur einzeln — d. h. je eine in einem Garten — vor- kommen, Beete von mehr als 5 Quadrat- metern unterliegen der Steuer, der Straf- gebühr und der Vernichtung. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 25. December 1891 b. 25. Januar 1892. Die Zufuhr betrug an Gemüse 4400 Wagen, Erdäpfel 900 Wagen. Obst 600 Wagen. Die Preise wäh- rend dieser Zeit waren für Obst: Aepfel. — Edelroth, Tir. 100 St. fl. 3.50 bis 5.— —! Chrisoffsker p. K. fl. —.08 bis —.16 | — Api p: K.. fl. —ı20 .; —80 — Rosen = »„ —16 „ —.24 | — Haslinger - fl. —.10 „ —.12 — Taffet a „ —.14 „ —,20 | -— Koch 5 fl. —.9I „ —12 — Reinette, grau „ n„ 10 „ —25 — sonstige = n —7 , —10 —- — gelbe x „ —12 „ —.25 irnen. — Maschansker > „14 „ —.25 | — Virgouleuse „ „25 —.50 — — Grazer 5 »„ —.09 „ —.16 | — Citronen r „ —45 —.60 — Rosmarin, Tir. 100 St. fl. 6.— „10'— ! — Koch r „ —12 „ —20 Februar 1892.] Berichte und Kataloge. 95 Mispeln 100 St. fl. —.40 bis 1.50 Kastanien p- K. fl. —.20 bis —.24 Weintrauben p.K. „1— „ 2% | Orangen 100 St. n„ 15075%.3— Nüsse = „ —25 „ —.36 | Citronen n 150 „ 2.— — franz, ’ —42 „ —.44 Gemüse: Kohl grün 30 St. fl. —.20 bis 1.20 | Rettig, kleiner 15—25 St. fl. —.10 — blau = » —30 „ 1.20 | — schwarzer 5—15 St. „ —.10 Kraut > „1— u 3 | Rüben, weisse 10—20 St. „ —.16 — rothes . n„ 1- „ %— | — gelbe 8-30 St. „ —.10 Kohlrüben ” „20, —50 | — Gold- 8—40 St. „ —.10 Blumenkohl r „240 „ 6.— | — rothe 20 St. fe. —.15 „ —.,50 Spargelkohl ital. „ „ 180 „ 4.— | Sellerie 30 St. „ —:25 ,,.,,1.00 Sprossenkohl p. K. „56 „ —.66 | Petersilie 8-50 St. „ —.10 Pflanzen 5 —.36 „ —.44 | Porree 20—50 5 „ —.10 Spinat 2 —.20 „ —.30 | Schnittlauch 15—20 Büschel „ —.10 Sauerampfer ä —.24 „.'—.30. | Petersilie 15—20 „ n„ —.10 Brunpkresse n —.26 „ —.30 | Dillnkraut 4—10 - „.—10 Feldsalat 9 „50 „ 1.— | Bertram 2—4 n „ —10 Kopfsalat franz. p. St. —.8 „ —.12 | Quendel (Kuttelkraut) 25—30 B. „ —.10 Bindsalat 30 St. —.40 „ 2.— | Kerbelkraut p- K. fl. —.20 bis —.24 — gekrauster fein „ „ —50 „ 2.20 | Krenn 100 St. „ 4.— bis 20.— — gekrauster br. „ „50 „ 3.— | Zwiebel p. K. fl. —5 bis —.6 Ciehorien > n„ —15 „ —40 | Perlzwiebel 100 St. „ —.20 Löwenzahn pP: K. „ —.58 „ —.60 | Schalotten p. K. fl. —.40 Spargel p. Bund „ 1.50 3.40 | Knoblauch p- RK. fl. —.12 — Einschneid „ NL) 1.20 | Erdäpfel na — la Schwarzwurzeln 30 St. „ —.25 —,50 | — Kipfel r » 05 „n.—.07 Berichte und Kataloge. K. k. Hofgarten Belvedere in Wien 1891. Delectus seminum quae hortus Imp. Reg. Belvedere (Flora austria- ca) pro mutua commutatione offert. Wilhelm Klenert in Graz. Haupiver- zeichniss über Obstbäume, Beerenobst Obstwildlinge, Gehölze und Rosen. Korselt & Comp. in Turnau, Böhmen, | Samen aller Art, gärtnerische Ge- räthe, Bouquet- und Kränze-Material. Korselt & Comp. in Turnau, Böhmen, Obstbäume, Zierbäume, Sträucher, Coniferen, Rosen, Flor- und Blatt- pflanzen, Zwiebeln. Hauptverzeichniss der in den fürstlich Schwarzenberg’schen Baumschu- len zu Frauenberg in Böhmen be- findlichen Gehölzarten. Wolfner & Weisz, Samenhändler in Wien. Gemüse und Blumensamen und Baumschulartikel der Firma Rudolf Schwarz in Freundorf beiTulin, | P. Hüttig (C. Baumann’s Nachfolger), Samenhandlung in Wien. Gemüse und Blumensamen. IgnazMayer, Samenhandlung in Wien. Periodisches Verzeichniss aller für Gartenbau, Land- und Forstwirthschaft zur Saat oder Pflanzung erforder- lichen Artikel. A. C. Rosenthal in Kaiserebersdorf bei Wien. Samen und Pflanzen für Haus und Freiland. Weyringer’'s Nachfolger in Wien I. Rothenthurmstr. 39. Samen aller Art. Wieschnitzky & Clauser’s Nach- folger, Samenhandlung in Wien. Hauptkatalog v. landwirthschaftlichen u. Forstsamen, Gemüse- und Blumen- samen, Blumenzwiebeln und Knollen. Gebrüder Boschan, k. u. k. Hof- lieferanten in Wien, Verz. v. Gras-, Oekonomie- und Waldsamen. 96 Personalnachrichten. [X VI. Jahrgang. Edmund Mauthner, Samenhandlung | Highlands'Nursery, Linville, North in Budapest. Auszug aus dem Haupt- Carolina U. $S. A. (Harlan P. Kel- kataloge über Oekonomie-, Gemüse sey). Verzeiehniss über Samen und und Blumensamen. Pflanzen nordamerikanischer Bäume Carl Czermak in Fulnek, Mähren. Blüthensträucher, kräuterartiger und Samen und Pflanzen. perennirender Pflanzen. Haage & Schmidt in Erfurt. Säme- | Reid und Bornemann, Sydenham, reien aller Art. London. Speeialverzeichniss von Haage & Schmidt in Erfurt. Pflanzen Chrysanthemum. für Kalt- und Warmhaus und Freiland. | Louis Van Houtte pere, Soeiete Platz & Sohn in Erfurt. Sämereien anonyme horticole in Gent, Belgien, aller Art. Verzeichniss von Samen aller Art, Oskar Knopff & Co. in Erfurt. sowie von Zwiebel- und Knollenge- Samen und Pflanzen. wächsen, besonders von Gesneriaceen. V. Döppleb in Erfurt. Samen und Pflanzen. Lambert & Söhne in Trier. Samen. Vilmorin-Andrieux & Cie. in Paris, Quai de la megisserie 4. Samen von Gemüse und Blumen, Erdbeerpflanzen, Blumenzwiebeln, James Veitch & Sons. Royal Exo- tie Nursery. Chelsea, London. Preisverzeichniss über Gemüse und Blumensamen, Jardin alpin d’acelimatation in Genf, Direetor H, Correvon. Ver- zeichniss von Samen verschiedener Alpenpflanzen, Lille & Beney in Lyon. Hauptver- zeichnissüber land- u. forstwirthschaft- liche, Gemüse-, Blumensamen, Chry- santhemum, Gladiolus. E. H. Krelage & Sohn, königl. Hof- lieferanten in Haarleım (Holland). Be- schreibender Katalog von beiläufig 500 Varietäten der Paeonia albiflora, —__ nm _———— Personalnachrichten. Erlaucht Graf Johann Harrach, | 95 Jahren. Er stand 70 Jahre in dem unser hochgeehrter Herr Präsident, wurde | Dienste von John Warner in Woods- von Sr. Majestät dem Könige von Sachsen | land Hoddesdon (England). durch Verleihung des Grosskreuzes des Handelsgärtner William Alfred Albrechts-OÖrdens ausgezeichnet. Diekson in Chester starb am 17. De- Dr. Leo Ritter von Herz wurde ' cember 1891 im Alter von 54 Jahren. von Sr. Majestät dem Kaiser durch das Anton Roozen sen., der Nestor der Ritterkreuz des Leopolds-Ördens aus- gezeichnet. Oekonomierath Stoll, Director des pomologischen Institutes in Proskau, tritt am 1. April in den Ruhestand. Sein Sohn, Professor Dr. Rudolf Stoll bisher an der önologischen Anstalt in Klosterneuburg thätig, ist sein Nach- ! seits vortheilhaft bekannten Firma folger. A. C. van Eeden & Cie., ist in dem James Williams starb am Weih- | rüstigen Mannesalter von 48 Jahren nachtstage in dem hohen Alter von | im 22. Januar gestorben. Haarluner Handelsgärtner, starb zu Oeverveen im Alter von 86 Jahren am 16. December 1891. J. B. Weber, Öbergärtner des bo- tanischen Gartens in Dijon, ist im Alter von 52 Jahren gestorben. A. C. Groenewegen, Chef der all- Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. 5 An hi, MDiener Alnstirte'ntenzertung, Siebzehnter Jahrgang. März 1892. III. Heft. Einiges über Kniphofia. Von Max Leichtlin, Baden-Baden. Es würde zweckmässig sein, wenn die Herren Handelsgärtner es sich an- gelegen sein liessen, wenigstens soweit dieselben davon Kenntniss bekommen, sich den endgiltigen botanischen Be- stimmungen Durch Einfügen des richtigen Namens in die Preislisten erlangt dieser beim Publi- eum feste Geltung und die unrichtigen älteren Namen verschwinden. Nach den Gesetzen der botanischen Nomen- elatur hat der Name Aniphofia den Vorrang vor T’ritoma; es sollte daher der letztere Katalogen und Zeitschriften ausgemerzt anzuschliessen. bei Besprechungen in werden. Anschliessend an den Artikel in der Februar-Nummer dieser Zeitschrift er- laube ich mir zu bemerken, dass Herr Deleuil gewiss grosses Verdienst um die floristische Entwickelung dieses Genus beanspruchen kann; rührt ja doch von ihm die Aniphofia corallina her, welche sich durch mässiges Wachs- thum, williges reiches Blühen und schöne prächtig gefärbte Aehren aus- zeichnet. Was nun eine rein gelbblühende Sorte anbelangt, so ist dies aber nichts Neues mehr; denn bereits im Jahre 1885 verkaufte ich zu weiterer Ausgabe an den Herrn Godefroy-Lebeuf in Wiener illustr. Gartenzeitung. Argenteuilzwei gelbblühendeHybriden, welche dann als „Canar” und „Sceptre d’or” in den Handel kamen. Auf diese folgten, ebenfalls hier er- die reingelbe X. Leichtlinii aurea, sowie die ockergelbe K. L. distachya, und im Jahre 1890 übergab ich dem Handel die Hybriden Chloris, Diana, Heroine, Lachesis, Meteor, Obelisk-, Osiris, Sirius, Solfatare, Star of Baden-baden, sämmtlich gelb- blühend, in Schattirungen von strohgelb, schwefelgelb, goldgelb und hochgelb bis zu orange. Von neuen Formen in Abstufungen von hell bis dunkel- roth sind ebenfalls 1890 ausgegeben worden Atropos, Clotho, Leda, Mata- dor, Othello, Phoenix und Fair Vien- nese, letztere zierlich, aber eine der lieblichsten Blumen. Im Jahre 1887 führte ich die Kniphofia pallidiflora, weiss blühend, von den Hochgebirgen diese Art hat jedoch nur botanischen Werth, weil zeugt, von Madagaskar ein; die Blumen zu klein erscheinen. Eine zweite, ebenfalls weissblühende Art, welche durch grössere Aehren und grössere Blumen blumistischen Werth hat, ist seit vorigem Jahre von mir worden, und dürfte im nächsten Herbste in den Handel kommen. In einer Anzahl von Pflanzen 7 eingeführt 98 Lilium speciosum purpuratum. [XVII. Jahrgang. ist aber auch hier eine neue gelb- : ‚blühende Art vorhanden, welche durch die Form der Blüthen und des Blüthen- standes Aufsehen erregen wird. Noch sei erwähnt, dass es mir nach zwei- undzwanzigjährigen Bemühungen end- lich geglückt ist, die in ihren heimat- lichen Gefilden bald aussterbende Ä. pumila wieder einzuführen. Ich hoffe kleine Anzahl Hybriden ausgeben zu schon dieses Jahr eine können, welche in der Form der Blüthenstände eine bestimmte Neuheit bieten. Noch sei erwähnt, dass eine ganze Reihe schöner Arten der Einführung harren; kleine niedere aus Abessinien, und grosse, ja riesige, aus dem süd- lichen Innern des dunkeln Erdtheiles; der 3 Centimeter dicke Blüthenstiel einer dieser Arten steigt bis 3 Meter empor. Lilium speciosum purpuratum. Von E. H. Krelage in Haarlem. In dem Artikel über Lilium specio- sum im Februar-Heft dieser Garten- Zeitung (Seite 61 bis 63) wird von obengenannter Lilie gesagt, dass „De Boom sie aus Samen erzogen habe”, Dies folgenden Mittheilungen ergeben wird, ist, wie sich aus den nach- upriehtig. Beiläufig sei hier erwähnt, dass in der Nomenclatur der im Handel befindlichen Formen von Lilium spe- ciosum noch grosse Verwirrung herrscht und ein gründliches Studium zu einer gehörigen Rectification dringend Noth thut. Obgleich diese Sache in Angriff genommen ist, so wird doch noch einige Zeit vergehen müssen, ehe man darüber Endgiltiges mittheilen kann. Indessen ist die Geschichte des Lilium speciosum purpuratum hinlänglich be- Von dieser Lilie findet man eine ausgezeichnete Abbildung in dem englischen Wochenblatt „The Gar- den” vom 9. November 1889 (Seite 433, Tafel 726) nach einer Zeichnung von Fräulein Arentine H. Arend- kannt. sen im Gartenbau-Etablissement Kre- lage in Haarlem verfertigt. Irrthüm- lich steht als Unterschrift unter der Abbildung Likium speciosum var. rubrum, wie solches in „The Gar- den’ vom 14. December 1889 (Seite 546) näher auseinander gesetzt wird. Die Geschichte dieser Lilie wird von mir dort wie folgt mitgetheilt: „Vor beiläufig vierzig Jahren kaufte mein Vater von einem belgischen Herrn eine gewisse Anzahl Lilien, die wahr- scheinlich aus Japan stammten. Dar- unter waren zwei Zwiebeln der aus- gezeichneten Varietät speciosum. Diese wurden viele Jahre eultivirt, ehe davon verkauft wurde. Später wurde sie an- geboten unter dem Namen L. specio- sum rubrum extra (Krelage). Unter den ersten Käufern war Herr Vincent de Boom, damals ein Engroshändler in Blumenzwiebeln, welcher während einiger Zeit mit besonderem Erfolge die von Lilium speciosum eultivirte. Als dieser einen gewissen Vorrath dieser Lilie verschiedenen Varietäten besass, verkaufte er sie in London unter dem Namen L. speciosum pur- puratum. Als Herr De Boom starb, war die Lilie unter letzterem Namen allgemein bekannt, März 1892.] C. Clusius etc. 99 Es sind unter dem Namen specrosum rubum extra noch mehrere Formen im Handel, welche aber alle dieser Lilie (auch als L. speciosum rubrum extra früher aufgeführt) untergeordnet sind. Um Verwirrung zu verhüten, fand auch der Name L. speciosum purpu- ratum Beifall, weshalb wir denselben auch acceptirten. Bemerkt kann noch werden, dass, so viel wir wissen, diese Lilie später niemals wieder aus anderer Quelle in den Handel ge- bracht oder wurde. Sie ist und bleibt immer eine aus Japan eingeführt der schönsten und empfehlenswerthesten unter den dunklen Spielarten dieser schönen Lilienart.” C. Clusius: Skizze seiner Lebensschicksale und seiner Verdienste um die Botanik. Auszug aus einem WVortrage, gehalten in der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien am 26. Januar 1892. Von Dr. Alfred Burgerstein. Carl Clusius (Jules, Charles de l’Eseluse!) der berühmteste Botaniker des sechzehnten Jahrhunderts, wurde am 19. Februar 1526 zu Arras? in der Grafschaft Artois geboren. Die Eltern (sein Vater war ein wohlhaben- der Gutsbesitzer) liessen ihm eine sorg- fältige Erziehung angedeihen. Im Jahre 1546 bezog er die Universität Löwen, wo er die schon früher zu Gent be- gonnenen classischen Studien fortsetzte und das Diplom eines Licentiats der Rechte erwarb. Nach zwei Jahren ging er an die Universität in Marburg, um sich daselbst auf den Wunsch seines Vaters in den Rechtswissen- schaften weiter auszubilden. Dies that er auch, reiste aber schon im folgen- den Jähre nach Wittenberg zu Me- lanchton, der hier eine Lehrkanzel für Griechisch innehatte. Von dieser Zeit manifestirte Clusius eine uner- schütterlichke Zuneigung zur Refor- mation und blieb ihr treu, trotz des 'Verlustes seines Erbtheiles und an- i Gegenwärtig schreibt man meist — jedoch unrichtig — „l’Eeluse”. 2 Damals zu Flandern gehörig. derer Schicksalsschläge, welche ihn trafen. Nach blos einjährigem Auf- enthalte in Wittenberg zog Clusius nach Strassburg, durchwanderte das östliche Frankreich, die Schweiz, Sa- voyen, die Dauphind und kam endlich in einem elenden Zustand (er litt nämlich an Wechselfieber und Wasser- sucht) in Montpellier an. Hier liess er sich an der Universität einschreiben und wurde Schüler, Tischgenssse und Patient des Rondelet. Dieser war gerade mit der Zusammen- Professor stellung der Materialien zu einem grösseren Werke über Meeresfische beschäftigt. Clusius, der schon damals die lateinische Sprache correct und elegant zu schreiben und sprechen verstand, betheiligte sich an der Re- daction des Werkes, welches unter dem Titel „De piseibus marinis libri XVIIL” 1554 erschien. Unmittelbar darauf ver- liess Clusius, reich an medieinischen Kenntnissen, Frankreich und reiste über Lyon, Basel, Köln nach Ant- werpen. In demselben Jahre erschien das Oruydeboeck (Kräuterbuch) von R. Dodonaeus. Dieses in vlämischer Fe 100 C. Clusius etc. [X VII. Jahrgang. Sprache geschriebene Werk fand aber wenige Leser, und Clusius entschloss sich, eine französische Uebersetzung zu schreiben, die unter dem Titel: „L’histoire des plantes” (1557, bei Plantin in Antwerpen) erschien. Wir verlieren dann die Spur des Clusius, bis wir ihn im Frühjahre 1561 in Paris wiederfinden, und zwar als Erzieher zweier Studenten aus Preus- sisch-Schlesien, Thomas und Abraham Rediger. Wegen der heftigen Un- ruhen, welche in Frankreich nach dem Regierungsantritte des unmün- digen Königs Karl IX. entstanden, zog Clusius mit seinen beiden Ele- ven zunächst nach Antwerpen, ging jedoch, da es ihm in dieser Handels- stadt nicht gefiel, bald nach Löwen, wo sich mehrere gelehrte Männer auf- hielten, deren Unterricht seinen bei- den Schutzbefohlenen nützlich sein konnte, Im August 1563 ging sein Hof- meisteramt bei Rediger zu Ende und Clusius wurde bald darauf von dem reichen Grafen A. Fugger in Augsburg engagirt, um dessen beiden Söhne (Jean und Marc) auf einer Studienreise nach Italien zu begleiten. Allein, statt nach Italien zu gehen, bereiste Clu sius mit den beiden jungen Grafen die Westküste von Frank- reich, überschritt die Pyrenäen und durchzog einen grossen Theil von Spanien und Portugal, Während dieser Wanderungen sammelte er mit grossem Fleisse Pflanzen, Knollen, Samen, Zwiebeln und machte zahlreiche Notizen und Zeichnungen. Das Ergebniss der veise war die Entdeckung von mehr als 200 bisher unbekannten Pflanzen. Leider hatte er auch mit vielen Stra- pazen zu kämpfen und manches Miss- geschick zu erdulden. So fiel er einmal mit seinem Reitpferde in einen Ab- grund und brach den rechten Arm; ein anderes Mal verwundete er sich nicht unerheblich am Fusse, als er sich bemühte, eine Pfianze von einem Felsen loszureissen. Nach Beendigung dieser Reise kehrte er im Sommer 1565 nach Antwerpen zurück, übersiedelte jedoch, um billiger zu leben, bald nach Brügge. Hier be- schäftigte er sich mit der Zusam- menstellung der botanischen Beob- achtungen, die er auf der pyrenäischen Halbinsel gesammelt hatte, ferner mit der lateinischen Uebersetzung eines Buches des portugiesischen Arztes Gareias del Huerto, welches er aus Spanien mitgebracht hatte, Diese Uebersetzung erschien 1567 (bei Plan- tin) unter dem Titel: „Aromatum et sim- plicium aliquot medicamentorum apud Indos nascentium historia” und trug viel zur Popularität des Clusius bei; es enthält die ersten Nachrichten über Aloe, Asa, Benzoe, Betel, Guajac, Manna, Mango, Maeis, Muscatnuss, Myrobalanen, Pfeffer, KBhabarber, Zimmt_ete. Clusius übersiedelte nun nach Mecheln. Damals stand in Belgien und in den Niederlanden die Blumen- cultur in grosser Blüthe und Clusius unterstützte diese horticolen Bestre- bungen auf das eifrigste. Er wandte sich brieflich an mehrere seiner Freunde, z. B. an den Med. Dr. Craton von Kraftheim in Wien und Busbecg in Constantinopel, um Samen, Früchte, Zwiebeln, Knollen von neuen oder seltenen Gewächsen zu bekommen- Es gebührt ihm aber auch das Ver- März 1892.] C. Clusius ete. 101 dienst, eine Reihe von Zwiebelpflanzen in unsere Gärten eingeführt zu haben, wie beispielsweise die Jongwillen und Tazetten, die er in Spanien wildwach- send gefunden hatte. Während seines Aufenthaltes in Mecheln wurden die Niederlande von Herzog Alba arg verwüstet und seinem alten Vater die Realitäten confiseirt. Als letzterer bald darauf (1573) starb, sollte der Wat&nes” den Erstgeborenen — übergehen. Er ver- verzichtete jedoch auf den Adel zu Gunsten seines jüngeren Bruders. Nun hatte er thatsächlich weder Titel noch Mittel. Freunde in Wien, die Aerzte Craton von Kraftheim und Nicolas Biesius mit der Bitte, sich für ihn behufs Erlangung eines Postens zu verwenden. In der That wurde Clusius durch eine Ordre Kaiser Maximilians II. gegen Ende 1573 nach Wien berufen. Aus den Bezeichnungen früherer Bio- Adelstitel „seigneur de auf Clusius — als Da wandte er sich an zwei kaiserlichen graphen: „Curator horti caesarei”, „rei herbarii praefectus’’ nahm man mehr- fach an, dass Clusius Director des kaiserlichen botanischen Gartens war; aber aus den Recherchen, welche Jacquin, Neilreich und v. Köchel gemacht haben, wissen wir, dass Clusius dem Privatgarten des Kaisers — wahr- scheinlich als Verwalter, Inspector oder dgl. — zugetheilt war, und eine jährliche Besoldung von 500 fl. rhei- nisch (ca. 430 fl. Gold) erhielt. Die Jahre 1574 und 1575 waren viel- leicht die glücklichsten seines Lebens. Er stand im Dienste eines toleranten Souverains, die seiner Lieblingsbeschäftigung ent- war in einer Stellung, sprach, und hatte dabei eine für die damalige Zeit sehr gute Besoldung; er konnte ferner mit einer Reihe von gelehrtten Männern in persönlichen, Verkehr Clusius wohnte bei dem Universitäts- professor Med. Dr. Johann Aichholz. Das betreffende Haus stand, wie Pro- fessorReichardtermittelte,inderW oll- zeile, war zweistöckig und Eigenthum des Dr. Aichholz. Es wurde im Jahre 1840 abgebrochen und an dessen Stelle der gegenwärtig stehende Neubau (Wollzeile Nr. 10, Strobelgasse 2) aufgeführt. In gerechter Würdigung der Verdienste, weiche sich Clusius um die Erforschung der Flora Oester- reichs erworben hat, liess die k. k. zool.-botanische Gesellschaft in Wien im Jahre 1868 an dem bezeichneten Eckhause eine Tafel anbringen, welche die Inschrift trägt: „Hier wohnte 1573 bis 1588 Charles de l’Ecluse, genannt Clusius aus Arras, der berühmteste Botaniker seiner Zeit.” Aichholz be- sass auch einen wohlgepflegten Garten auf den Terrassen des sogenannten Schottenberges, in welchem er sich gemeinsam mit Clusius gerne auf- hielt und mit Vorliebe und Sachkennt- niss viele Pflanzen eultivirte. Im Jahre 1574 veröffentlichte Clusius die lateinische Uebersetzung eines spanischen Werkes des Sevillaer Arztes Nicolas Monardes: „De sim- freundschaftlichen treten, plieibus medicamentis ex oceidentali India delatis, usus est.” quorum in medieina ZweiJahre später— 1576 — erschien sein erstes selbstständiges Werk, die C. Clusii Atreb.: Rariorum aliquot stirpium per Hispanias observatarum historia. (Aut- Flora von Spanien: 102 C. Clusius ete. [X VII. Jahrgang. werpen, Plantin). Dieses Buch mit auf das heutige Eisenburger Comitat 529 Seiten und 233 Habitusbildern von Pflanzen auf ebensovielen Tafeln ist ein Fundamentalwerk für die Flora der iberischen Halbinsel. Die behagliche Freude, welche Clu- sius in Wien infolge seiner Anstel- lung und seines Verkehrs mit Natur- forschern und Aerzten empfand, wurde leider bald in empfindlicher Weise erschüttert, und zwar durch den im October 1576 erfolgten Tod Kaiser Maximilians II. Während dieser Mo- narch ein entschiedener Protector evan- gelischer Tendenzen war, trat sein Sohn und Nachfolger Kaiser RudolfIL, besonders in den ersten Jahren seiner Regierung als heftiger Gegner der Protestanten auf; er beeilte sich, strenge Massregeln gegen dieselben zu ergreifen, und es ist daher nicht zu verwundern, dass Clusius, der ein begeisterter Anhänger der Reformation war, alsbald aus dem Hofdienste entlassen wurde. Clusius hätte vielleicht sehr bald Wien verlassen; er wollte aber die begonnene floristische Erforschung Oesterreichs fortsetzen, was ihm durch die Unterstützung zweier Gönner er- möglicht wurde. Der eine war Prof. Dr. Aichholz, derdem armen Clusius (Quartier uud Kost ereditirte; der andere war Baron Balthasar Batthyany, ungarischer Magnat und Besitzer des Schlosses Nemeäth-Ujvar. Dieser öffnete ihm gastfreundlich sein Haus, stellte ihm seine reichhaltige Bibliothek zur Verfügung und unterstützte seine Be- strebungen. Leider musste Clusius die botanischen Exeursionen in Ungarn, welches damals unter dem türkischen Joche seufzte, nur auf einen kleinen Theil dieses Kronlandes, hauptsächlich beschränken. Im Jahre 1583 erschien (bei Plan- tin in Antwerpen) das Hauptwerk des Clusius, die Flora Oesterreich- Un- garns: „Rariorum aliquot stirpium per Pannoniam, Austriam et vieinag quas- dam provineias observatarum historia quatuor libris expressa’”’ 8%, 766-432 Seiten, 364 Stiche. Dieses Buch, das Resultat vieljähriger Beobachtungen, ist ein Fundamentalwerk für die Flora Oesterreich-Ungarns. Wir vermissen zwar hier (wie auch in den anderen Wer- ken desQlusius) einesystematische Grup- pirung der Pflanzen nach ihrer natür- lieben Verwandtschaft, allein die Be- schreibungen sind nach der Natur ge- macht, ausführlich und correct, die Sprache ist einfach und klar, die Figuren sind richtig gezeichnet, aller- dings nicht gut gestochen. Während seines Aufenthaltes in Wien machte Clusius 1581 eine Reise nach London.! Dort war damals der Seefahrer Franeis Drake anlässlich seiner Rück- kehr aus Amerika der Mann des Tages. Clusius machte dessen persönliche Bekanntschaft und erfuhr von ihm und seinen Begleitern viele neue That- sachen über ausländische, namentlich westindische Pflanzen. Im Jahre 1586 einer Einladung des Prinzen Moriz; Landgrafen von Hessen folgend, nach Cassel, kehrte aber gegen Ende desselben Jahres nach Wien zurück. Infolge einer: Er- kältung kam er hier in einem elen- den Zustand an. Dazu gesellte sich der Unfall, dass er, als er ins Bad steigen zore Clusius 5 , 1 Auch im Jahre 1571 hatte Clusius (von Mecheln aus) London besucht, März 1892.] C. Clusius etc. 103 wollte, ausglitt und sich den linken Fuss verrenkte, so dass er gezwungen war, durch mehrere Wochen zu liegen. Nach- dem er wieder so ziemlich mobil ge- worden war, verliess er im Jahre 1588 definitiv Wien und begab sich nach Frankfurt a. M., wo er sechs Jahre in stiller Zurückgezogenheit lebte und auf eine Leibrente angewiesen war, die ihm Wilhelm IV., Landgraf von Hessen gab. Es dürfte auffallend erscheinen, dass der so reiselustige Clusiussechs Jahre lang ohne Unterbrechung an demselben Orte aushielt. Dies erklärt sich daraus, dass er sich in Frankfurt durch einen unglücklichen Fall eine Luxation des Oberschenkels zuzog; dieselbe wurde schlecht geheilt und Clusius musste auf Krücken gehen. Das war nun ein sehr harter Schlag für ihn. Er, seiner Natur nach ein Nomade, war nun auf eine sitzende Lebensweise angewiesen; das that ihm nicht gut; er bekam ein Steinleiden und wurde hernisch. Aber die Leiden des Körpers waren nicht im Stande, die Kraft des Geistes zu schwächen, Sein immenser Forschungs- eifer, die Liebe und Begeisterung zu Gottes herrlicher Natur überwanden alle Mühseligkeiten und verschafften ihm Trost und Kraft. Und am Abend seines Lebens lächelte ihm noch das Glück. Im Jahre 1593. wurde er, 67 Jahre alt, an die Universität Leyden berufen und mit jener Lehrkanzel betraut, die früher Dodonaeus innehatte. Mitschwachem, gebrochenem Körper, aber gesundem, arbeitsfreudigem Geiste zog er nach der Stätte seiner neuen Wirksamkeit, Unermüdlich und mit jugendlicher Frische leitete er den Unterricht und theilte Allen, die zu ihm kamen, be- reitwilligst mit aus dem reichen Schatze seiner Erfahrungen und Kenntnisse. In der That war Clusius ein Mann von umfassender Bildung; er hatte philosophische, theologische, juridische und medieinische Studien gemacht; 'er hatte sich, abgesehen von der Botanik, mit Zoologie und Mineralogie: be- schäftigt; er war gut versirt in.Geo- graphie und Geschichte, Epigraphie und Numismatik; er beherrschte die lateinische Sprache correet und ger wandt, verstand aber auch griechisch, französisch, englisch, spanisch, deutsch und vlämisch. In seiner Stellung als Professor an der Universität Leyden konnte sich Clusius wieder mit Musse literarischen Arbeiten widmen und die Herausgabe seiner completen Werke zu Stande bringen, die in zwei Foliobänden er- schienen. Der erste Band, der 1601 ausgegeben wurde, führt den Titel: „Rariorum plantarum historia”; er enthält die Pflanzen, welche Clusius während seiner zahlreichen Kreuz- und Querzüge in den verschiedenen Ländern Europas gesammelt hatte. Mehrere Hundert Pflanzen (besonders Liliacen, Amaryllideen, _JIrideen, Orchideen, Ranunculaceen) sind: hier zum ersten Male beschrieben. Unter Anderem findet man eine Beschreibung der Kartoftel. Knollen schon gegen die Mitte des Wir wissen, dass die sechzehnten Jahrhunderts in Spanien unter dem .altperuanischen Namen „papas”, und in Italien zwischen 1560 und 1570 unter dem Namen „iar- tufol’ (kleine Trüffeln) bekannt waren. Im Jahre 1587 erhielt Philipp von Sivry, Gouverneur von Mons, in [XVI. Jahrgang. 104 C. Clusius ete. Belgien infolge einer Bekanntschaft mit dem päpstlichen Legaten in Brüssel von diesem Kartoffelknollen und schickte zwei derselben an Clusius in Wien, die dieser anbaute. Von den aus denselben erzogenen Pflanzen ver- öffentlichte plantarum historia” eine Beschreibung Clusius in „Rariorum unter dem Namen „papas Peruanorum.” Es gebührt somit Clusius das Ver- dienst, die ersten Kartoffeln in Oester- reich, speciell in Wien, angebaut zu haben. Clusius pflanzte auch den ersten Rosskastanienbaum in Wien im Jahre 1576, und zwar aus Samen, die er von dem österreichischen Botschafter David Freiherrn von Ungnad aus Constantinopel erhalten hatte. Der erste Band der completen Werke enthält auch eine Abhandlung über Schwämme; „fungorum in panonniis observatorum brevis historia”. Clusius sammelte besonders in der Umgebung von Wien, Pressburg und Oedenburg zahlreiche Pilze und liess sie unter seiner Aufsicht und auf Kosten seines Schlossherrn Baron Batthyany in natürlicher Grösse in Aquarell malen.! In dieser Abhandlung sind 102 Arten von Pilzen (besonders Hymenomyceten) beschrieben. Wir finden Angaben über die Geniessbarkeit und Schädlichkeit, Verwendung und Zubereitung, ferner mehrfach die deutschen und magyari- schen Volksnamen. Von den dort an- geführten Bezeichnungen haben sich manche bis heute erhalten, wie: Kaiser- Pfifferling, Fliegenschwamm, Ziegenbart, andere haben sich geän- dert; so hatte der Champignon da- ling, 1 Die Originaltafeln (82 Stück) werden in der Bibliothek zu Leyden aufbewahrt. mals den guten deutschen Namen An- gerling, der Reitzger hiess „Reheling,” der Herrenpilz „Grauer Bültz.” Der zweite Band seiner completen Werke erschien 1605 unter dem Titel: „Exoticorum libri decem”. In den sechs ersten Abschnitten (Büchern) werden viele Pflanzen und Pflanzen- stoffe der exotischen Flora abgehandelt; ausserdem aber auch viele Thiere aus verschiedenen Theilen der Erde zum ersten Male beschrieben und abge- bildet. Die vier letzten Abschnitte enthalten die schon in früheren Jahren von Clusius verfassten lateinischen Uebersetzungen der Werke von Gaär- cias ab Horto, Christophorus a Costa und Nicolas Monardes in gekürzter Form, | Trotz des hohen Alters, in dem Clusius stand, als er an die Uni- versität Leyden berufen wurde, be- kleidete er noch 16 Jahre die Pro- fessur. Er starb am 4. April 1609, anderthalb nach seinem 83. Geburtstage an einer Hernie. Die sterbliche Hülle wurde in der Notre- Dame-Kirche beigesetzt; als dieses Gotteshaus gegen 1820 - demolirt werden musste, veranlasste der aka- demische Senat der Universität die feierliche Uebertragung der Reste in die Kirche Saint Pierre. Jahre nach seinem Tode liessen die Nachfolger von Plantin, Raphelengius und Moretus die posthumen Werke erscheinen, Diese Monate Zwei „Curae posteriores” enthalten Zusätze zu den früheren Abhandlungen des Clusius, dann noch nicht veröffent- lichte Beschreibungen neuer Pflanzen, einen Auszug aus den „Icones et vitae von J. N. Bois- virorum illustrium” März 1892.] Platycerien. 105 sard, die Leichenrede von Professor Vorstius ete. Folgende Pflanzen wurden ihm zu Ehren benannt:' Allium Clusianum L., Astrocarpus Olusii Gay, Cistus Clusü L., Croeus Clusianus Gay, Iris Clusiana Tausch, Mierolonchus Clusii Spach,-Nareissus Olusii Dunat., Orobus Clusiü Spr., Potentilla Clusiana L., Pyrethrum Clusiüt Tausch, Reseda Clusit Spr., Salvia Clusii Jaec., Seilla. Olusiana Endl., Seilla Clusiüi Parl., Sedum Chisianum Guss., Veronica Clusii Schott. — Plumier gab (1703) den Namen Clusia einer Gattung ameri- kanischer Pflanzen, welche Lindley (1836) zum Rang einer Familie (Clusia- ceen) erhob. Clusius emaneipirte sich von dem alten Vorurtheil, dass die Naturpro- ducte nur wegen ihrer „Kraft und Wirkung”, also wegen ihres Nutzens der Beachtung werth seien; er sam- melte die Gewächse um ihrer selbst willen und bereicherte die Pflanzen- —,— 1 Die hier folgende Zusammenstellung, sowie andere Daten dieses Vortrages wurden entnommen der Abhandlung von Eduard Morren; Charles de l’Eseluse, sa vie et ses oeuvres. Liege 1875. kunde um mehr als 600 Arten. Clusius war nicht ein kritikloser Compila- tor, sondern er stellte direete, autop- tische Beobachtungen an; die von ihm gemachten Beschreibungen entbehren zwar einer zweckmässigen Termino- logie, heben aber die charakteristischen Merkmale gut hervor. Um den Werth seiner Werke in vollem Masse beurtheilen zu können, muss man sich überhaupt den damaligen Stand der Botanik vergegenwärtigen. Was von den botanischen Schriften des Hippokrates, Aristoteles, Theophrast und Dioskorides er- halten geblieben ist, hat mehr histo- rischen als realen Werth; und das, was seit Dioskorides bis zum Ende des 15. Jahrhunderts in der Botanik veröffentlicht wurde, ist fast Null. Erst im 16. Jahrhundert beginnt mit der Wiedergeburt der Wissenschaften auch die Epoche botanischen Forschung; das Verdienst aber, diese Epoche zu haben, ge- bührt Clusius; er war der Begründer der Phytographie und Iconographie und speeiell auch der Begründer der Floristik Oesterreich. An Kennt- nissen und Leistungen überragte er alle Botaniker des sechzehn- ten Jahrhunderts. der inaugurirt Platycerien. Die natürliche Pflanzenfamilie Filices — Farne ist ohne allen Zweifel für den Laien wie für den Fachmann eine der interessantesten. Schon ihre Entwickelung aus den Sporen, jenen eigenthümlichen Ge- bilden, welche früher als die Samen | Sporenanlagen der Farne bezeichnet wurden, ist besonders auffällig, wie viel mehr ihr Wachsthum, die Verschiedenartigkeit der Blattformen und die gewaltigen Unterschiede ihrer Dimensionen, sowie die charakteristische Vertheilung der bei den einzelnen 106 Platycerien. |XVIL Jahrgang. Gattungen. Alles dies wirkt fesselnd auf den Naturfreund, der an unseren heimischen Arten genügend Gelegen- heit zur Beobachtung findet, der aber geradezu überrascht sein muss von dem Formenreiehthum der Farne in den tropischen oder subtropischen Gebieten, wo zahlreiche Arten schlanke Bäume mit mächtiger Blätterkrone bilden oder unförmlichen unregelmässig ge- bauten Klötzen gleichen, die wie bei Todea .africana, mit einer Fülle von Blättern geschmückt, einem Conglome- rate von vielen hunderten von Pflanzen ähnlich sind. Die heimischen wie die fremdländischen Farne sind nicht be- sonders wählerisch hinsichtlich derStand- orteihres Gedeihens, sobald sie nur die Hauptbedingung ihrer Vegetation, eine feuchte Atmosphäre, finden. Unsere kleinen, fast unmerklichen Asplenium- Arten, wie A. Ruta muraria, A. sep- tentrionale, A. Trichomanes ete. ge- - deihen in schattigen. Felsspalten, wo- hin die Sonnenstrahlen nur selten gelangen, der Adlerfarn Pers aquilina und Athyrium Filie femina und Polystichum Filix mas kommen an den feuchten Stellen unserer Gebirgswälder vor und überdecken dort häufig ausge- dehute Plätze. Verhältnissen entwickeln, nach den Auch unter ähnlichen Berichten der Reisenden, die tropischen Formen ihren schönen, grossartigen Blätterschmuck, der durch seine wunder- volle Ueppigkeit der Scenerie ein reizendes Ansehen verleibt. Ausge- zeichnete Künstler, wie Selleny und Baron Ransonnet, haben uns durch ihren Meisterstift solche Vegetations- bilder nach der Natur geliefert, die jederzeit unser Inseresse fesseln. Be- sonders. bemerkbar machen sich. auf diesen reizenden Bildern jene Farne, die auf den Baumstämmen der Ur- wälder wachsen und sich mit ihren Wurzeln in den Furchen der Rinde an den Aesten anklammern, von wo sie die eigenthümlich geformten Wedel nach allen richtigen Richtungen hin entsenden. Einige Polypodium-, Nephro- lepis-, Asplenium- und. Adiantum- Arten und andere nehmen den Charak- ter epipbyter Pflanzen an, welcher hauptsächlich der Gattung Platy- cerium, Hirschhornfarn, auch Elens- Diese Farne, welche in unseren Gärten schon hörner, genannt, eigen ist. längere Zeit cultivirt werden, nachdem deren erste Importation vor beiläufig 80 Jahren erfolgte, besitzen im voll- kommen entwickelten Zustande ein so picantes Ansehen, wie nur wenige . und bieten auch in hohem Grade deshalb ein lebhaftes Interesse, weil sie ihre Wurzeln durch die an den Stämmen anliegenden, ziemlich ausge- dehnten, fast kreisrunden oder. herz- förmigen Blattscheiben vor dem Ver- trocknen schützen und durch Ver- wesung derselben die zu ihrem Ge- deihen nöthigen Nährstoffe erhalten. Diese tropischen Farne besitzen, wie zweierlei Blätter, von denen die einen Sporen tragen, so viele andere, während die anderen unfruchtbar leer bleiben. Letztere Eigenschaft be- sitzen die erwähnten Blattscheiben, während die sporentragenden Blätter eine bedeutende Länge erreichen, von einer schmalen Basis aus sich immer mehr und mehr erweitern und .am breiten Ende sich in mehrere Lappen Form, Grösse und Gestalt dieser letzteren sind äusserst unregel- theilen. März 1892.] Platycerien. 107 mässig und jede der einzelnen Arten zeigt dem allgemeinen Charakter ent- sprechend gewisse Variationen. Die wunderbarsten Formen finden wir bei dem Pl. grande J. Sm., welches auf den Philippinen, in Singapore und im eine braunschwarze Farbe, wodurch die Pflanze ein ganz eigenthümliches Auch die sterilen Wedel haben eine vollends abweichende Aussehen erlangt. Gestalt, nachdem sie nicht diemeistrund- liche Form der anderen Arten besitzen, Fig. 13. Platycerium alcicorne. (Copie der in Kerner’s „Pflanzenleben’’ enthaltenen Abbildung.) | tropischen Australien heimisch ist, von Allan Cuningham entdeckt wurde und seit 1828 in unseren europäischen Gärten eultivirt werden soll. Es ist dies die grösste aller übrigen bekannten Arten, deren lange, unregelmässige gelappte dem‘ bekannten Reisenden Fruchtwedel' eine Länge von eirca 1 Meter erreichen; die Sporen haben sondern bei einer vollkommen 'ent- wickelten Pflanze vielfach gelappt er- scheinen, bedeutende Dimensionen er- reichen und deren oberer Theil sich, einem schützenden Dache gleich, tiber die Basis neigt. ‘Diesem ähnlieb, nur in allen Theilen kleiner, ist Pl. alei- eorne, welches schon von Plukenet zu Anfang des vorigen Jahrhunderts 108 Canna, Blumenrohr. [X VI. Jahrgang. abgebildet, aber doch erst im Jahre 1808 von Ostindien eingeführt wurde, wo es ziemlich häufig vorkommt und auf den Südseeinseln bis nach Neu- holland verbreitet ist. Näheres über enthält der zweite Band von Kerner’s „Pflanzenleben”, welchem die Abbil- dung, Fig. 13, entnommen ist. Pl. Stemmaria Desv. wurde von Palisot Beauvais zu Anfang dieses Jahrhunderts an der Westküste Afrikas entdeckt. Die Pflanze hat mit der vorgenannten bedeutende Aehnlichkeit, nur sind, abgesehen von ihrer Klein- heit, die sterilen Wedel mehr und deutlicher gelappt und auf der Rück- seite völlig hehaart. Pl. biforme ist auf Java und wahrscheinlich auch auf den grossen Sundainseln heimisch. Die unfruchtbaren Wedel sind eirund und grob gesägt, während die zahl- reichen Fruchtwedel ähnlich dem Pl. grande fiederspaltig sind. Das unterste Paar der linienförmigen Fiederspalten ist mehr rundlich, und auf diesen entwickeln sich die Häufchen. diese interessante Pflanze Platycerium Willincki, T. Moore, von Willinck in Amsterdam 1875 aus Java eingeführt, ist eine der edelsten Formen, deren breite, rundliche, sterile Wedel 12 bis 15 Centimeter Durchmesser haben und deren Fruchtwedel in einer Länge von 50 bis 75 Centimeter herab- hängen. Auch die beiden übrigen be- kannten Arten Pl. Wallichi und Pl. Hili zeigen den auffallenden Habitus der vorgenannten. Ihrem natürlichen Standorte ent- sprechend, werden diese sonderbar ge- formten Farne am besten auf einem Holzklotze in feuchtem, schattigem Warmhause cultivirt. Auf diese Weise erzieltemanin hervorragenden Pflanzen- eulturstätten, wie im Kew-Garten, wie auch seinerzeit der Garteninspector Warszewicz im botanischen Garten in Krakau sehr bedeutende Erfolge. Um schöne Culturpflanzen zu er- ziehen, ist es am vortheilhaftesten, mit jungen Pflanzen, welche auf soliden rauhen Holzklötzen befestigt werden, zu beginnen. Canna, Blumenrohr. In die Cultur wurde im Jahre 1570 Canna indica aus Westindien einge- führt. Canna gigantea kam 1788 aus Brasilien und (anna iridiflora 1816 aus Peru. Erst diese letztere Species gab vor etwa zwei Jahrzehnten Ver- anlassung zur Erzeugung von Hybriden. Früher wurden die (anna meist nur des wundervoll sich entwickelnden Blattwerkes wegen, das bei (anna indica bis 3 Meter, bei Canna iridiflora bis 2 Meter hoch wird, zur Sommer- decoration der Gewächshäuser und des freien Gartens verwendet. Die meist spät erscheinenden Blüthen wurden wenig beachtet, erstdiegrossengladiolus- ähnlichen Blüthen der (anna iridiflora veranlassten Kreuzungsversuche, aus welchen heute die zeitlich blühenden, blumengeschmückten niedrigen Sorten von Crozy aind und die herrlichen Riesensorten vonLombard, die eben: falls Hunderte von grossen farbenreichen Blumen tragen, hervorgegangen sind. März 1892.] Canna, Blumenrohr. 109 Was die in Fig. 14 dargestellte Sorte, deren Abbildung dem Kataloge von Vilmorin-Andrieux entlehnt ist, betrifft, so ist vor allen Dingen der Umstand zu beachten, dass jeder Lieb- sehr rasch, und man zieht sie am besten einzeln in Töpfen, damit ihre brüchigen Wurzeln beim Umtopfen nicht ver- letzt werden. Bis Ende Mai haben die Jungen Pflanzen bereits eine solche Fig. 14. Reichblumige niedrige Canna. haber und Gärtner sich diese herrlichen Pflanzen leicht selbst ziehen kann. Die schrotförmigen Samen keimen, wenn man sie früher vierundzwanzig Stunden in warmem Wasser hat liegen lassen, oder wenn man sie vorsichtig an- schneidet oder warmen Gurken- einem oder Ananasbeete anfeilt, in Stärke erlangt, dass man sie zu An- fang Juni an warmer Stelle auspflanzen kann. Bei öfterer Düngung werden sie noch in demselben Jahre reiche Blüthen darbieten und die wendete Sorgfalt sicher lohnen. dass die (anna sogar als einjährige Pflanzen behandelt ange- Ausserdem aber, 110 werden können, ist man neuestens auf ihre Verwendbarkeit und Blüthe- zeit während des Winters aufmerksam geworden und die feurigrothen Canna- blüthen dienen jetzt in Nordamerika schon einen grossen Theil des Winters hindurch zu Schnittzwecken. Auf der grossartigen Chrysanthemum-Aus- stellung in Madison Square Gardens in New-York war im November (also zur Zeit, wo schon der Schnee in der Luft wirbelte) ein Cannabeet zu sehen, welches als der schönste und effect- vollste Theil der ganzen Ausstellung Lachenalia. [XVII Jahrgang erklärt wurde. Es bestand nur aus den Sorten Madame Crozy und Stern von 91, letztere eine brillante ameri- kanische Varietät. von allen Seiten sichtbar und mit Pracht- Die Gruppe war pflanzen von fruchtbeladenen Jerusalem Cherry (Capsicum capsicastrum, der Es ist sicher, dass man von (anna einen vielseitigen Beisbeere) eingefasst. Gebrauch machen kann; sie sind werth, dass sich jeder Gärtner um ihre Cultur annimmt. Aber um Schönes zu erzielen, muss er guten Samen von den besten Sorten haben und richtig behandeln. » Lachenalia. In den verschiedenen Jahrgängen unserer Zeitschrift haben wir häufig die Gelegenheit gehabt, den blumisti- schen Werth der Lachenalia zu be- sprechen, welche dem Baseler Professor Werner von Lachenal zu Ehren von Jacquin 1783 benannt, vom Cap der guten Hoffnung eingeführt wurden und heute. sich in jenen Gegenden einer ausgedehnten Cultur erfreuen, wo der umfangreiche Schnittblumen- handel betrieben wird, Ausser in den kaiserlichen Hofgärten werden diese zierlichen Pflanzen bei uns in Wien fast in keinem Garten gepflegt, obwohl sie eine aufmerksame Cultur mit Recht verdienen würden. Im Journale der königlichen Garten- baugesellschaft in London finden wir nun einen Artikel über diese Pflanzen- gattung, welcher sehr wissenswerthe interessante Details enthält und des- halb für jene Cultivateure von Wich- tigkeit ist, welche sich mit diesen zierlichen Zwiebelgewächsen befassen wollen. Alle Lachenalia stammen, wie er- wähnt, vom Cap der guten Hoffnung und die erste von dort eingeführte Art war L. Orchioides, welche als im Jahre englischen Gärten Hyacinthus bezeichnet, 1752. ım zum ersten Male blühte. Von diesem Zeitpunkte an wurden in unregel- mässigen Zeitabschnitten bis 1774 von Masson eine grosse Anzahl eingeführt, L. trieolor erschien im Jahre 1790, und 1884 wurden 3 neue Species von den Ware importirt, die der englische Botaniker Backer L. fistulosa L. Klaeina und L. odoratissima benannte. Die erste Gartenvarietät 2. Nelsoni wurde von dem verstorbenen Garten- freunde Rev. John Nelson erzogen, welche im Jahre 1880 zum ersten Male blühte. Die Lachenalien haben mittelgrosse häutige Zwiebeln, die grössten Arten 3 "En . Blüthenstengel März 1892.] Lachenalia:; 111 haben solche wie die der Seilla sibi- rieca, die schwachwüchsigen Arten solehe von der Grösse unseres Schnee- glöckchens. Die Blätter erscheinen — mit Ausnahme der /. rubida, deren Blumen und Blätter scheinen — immer vorder Blüthe. Im wilden Zustande treibt L. unifolia, wie der Name besagt, nur ein Blatt, die Arten bringen bis drei und nur cultivirte Pflanzen ihrer drei bis fünf Blätter. Die ‚Blumen werden von starken Stengeln gleichzeitig er- übrigen zwei getragen, die schön grün, öfters schön röthlich purpur gefärbt und manchmal mit einem grauen Reflex bedeckt er- scheinen. Die Blumen sind in Trauben oder in mehr oder weniger lockeren Aehren angeordnet. An der Spitze der erscheinen unvoll- kommen ausgebildete und sterile Knos- pen, deren mehrere schön roth gefärbt sind und nicht unwesentlich zur an- ziehenden Erscheinung der Inflorescenz beitragen. . Als die werthvollsten Arten be- zeichnet Moore: L.pendula, Aiton von Masson im Jahre 1774 eingeführt, ist die erste, welche in Blüthe kommt, da sich ihre Blumen schon December- Januar öffnen. Ihre Zwiebel ist grösser als die der übrigen Arten. Die beiden Blätter sind breit, dunkelgrün und leicht brüchig. Der Blüthenschaft ist grün, an der Spitze in hellroth über- gehend. Die Blumen, 6 bis 10 an der Zahl, sind hellroth und die Spitzen der Blumenblätter grün, L. pendula var. gigantea. Die Blumen sind merklich grösser als die der Stammform, purpurroth und L. trieolor besitzt lebhafte Neigung zur Variation, sechs constante Formen dieser Art. werden in den Gärten Eng- lands cultivirt;; sieist eine kräftig wach- sende Pflanze, deren Blätter fast 30 Centimeter lang und 5 Centimeter breit werden, gräulich grün gefärbt, dunkel gefleckt, matt gesäumt sind. Die Blüthenstengel sind anfangs auf- rechtstehend, später sichelförmig ge- bogen, mit langen purpurrothen Flecken geziert. An jedem Stengel stehen 22 bis 24 fast mehr als 2'/, Centimeter lange Blumen, die bei den einzelnen Varie- täten verschieden gefärbt erscheinen. L. Cami. Die Blätter dieser aus dem Herrn Max Leichtlin stammenden Art sind stark, mehr auf- Garten des rechtstehend, 25 Centimeter lang, breit und auf der Oberfläche glänzend braun- scheckig. Die Blumen, zwölf bis zwanzig auf einem kräftigen, aufrechtstehenden, an der Spitze einförmig braungefärbten Stengel, sind kürzer als die der Z. tr- color, orangegelb, grün auf der Aussen- seite. Die Basis der jungen Blumen und die sterilen Knospen sind hellroth. Die Blüthezeit fällt ‚in den Monat März. L. glaueina, Jacg. ist ebenso ver- änderlich wie Z.tricolor und einederhüb- schesten Arten. Für den Gärtner ist dies eine der wichtigsten von allen, mit Aus- nahme der Eulachenalia-Gruppe. Die Basis der Blume ist fast kugelförmig und in der Mitte verengt. Die äusseren Segmente sind gelblich grün, grün punktirt, die Spitzen zurückgebogen. Die inneren Segmente fast doppelt so lang als die äusseren. Die Varietät L. glaweina, viridis, allgemein unter dem Namen /. viridis bekannt, blüht 112 Lachenalia. [X VII. Jahrgang. frühzeilig und hat eine hübsche Be- laubung. L. orchioides Ait. ist eine prächtige Art mit verschiedenfarbigen Blumen, fast weiss bis dunkelblau, die- selben sind kleiner und gedrängter alsbei der vorgenannten Art und die Segmente sind nichtso ungleichmässig. Die Blätter sind lang und zart und schwach gefleckt. L. orthopetala Jacegq. ist eine Species von zartem Wuchse mit rein weissen Blumen, jedes Blumenblatt ist purpur- röthlich punktirt. Die Blätter sind lang und zart, längs der Mittelrippe auf der Oberfläche roth gebändert. Der 15 bis 25 Centimeter hohe Blüthen- stengel trägt 10 bis 15 Blumen. L. pallida Ait. ist eine der selten- sten Arten in den Gärten und erscheint als L. lucida Gawl. im Bot. Mag. abgebildet. Die fleischigen Blätter stehen aufrecht, sind 35 Centimeter lang und 3 Centimeter breit, mattgrün auf der Oberfläche, purpur auf der Rück- Kew. auch seite, 25 bis 30 urnenförmige, matt- weisse Blumen mit grün gespitzten Seg- menten werden von einem kräftigen, grünen, ungefleckten Stengel getragen. Die Segmente haben eine fleischige Consistenz. L. pustulata Jaeg. kommt unter ver- schiedenen Namen, wie L. racemosa, L. fragrans, L. purpureo coerulea, in den Culturen vor. Die Blumen derselben sind mehr ballenförmig als röhrig, grün und weiss, Die inneren Segmente sind stumpfer als die äusseren, weiss oderlila, L. versieolor, Baker, hat schwachen Wuchs Blumenschäfte, die Blumen sind roth oder purpur ge- färbt, da auch diese Art leicht variirt. Für die Lachenalia hat man in Eng- und lange land eine besondere Vorliebe und dort wurden von Rev. Nelson, und von Theodor Marsh, wie auch in Glasnevin mehrere sehr werthvolle Hybriden er- zogen, von denen wir L. Nelsoni, L. auwreo reflewxa, L. Garnet und L. Cawston Gem erwähnen wollen. Hinsichtlich der Cultur empfiehlt F. W. Moore, die Zwiebeln zwischen dem 10. und 15. August in Töpfe zu pflanzen und hierzu eine Erdmischung von 2 Theile körnigem Sand auf einen Theil Humuserde und !/, Theil Dünger zu verwenden, Als letzterer wird der Fischguano wärmstens empfohlen. Dieses Gemenge wird stets im Frübjahre vorbereitet und vor der Benützung drei- bis vier Sobald die T'emperatur in der Nacht zu sinken beginnt, werden die früher der freien Mal durcheinander geworfen. Atmosphäre ausgesetzten Töpfe durch Schliessen der Ventilationen geschützt und mit Vorsicht begossen. Die Tem- peratur im Gewächshause soll nicht unter 8° C. sinken, worauf schon im die ersten Pflanzen ihre Während der Vegetation ist es vortheilhaft, die Pflanzen allwöchentlich mit flüssigem Dünger zu begiessen. Nach der Blüthe- zeit lässt man sie langsam in die Ruheperiode treten. Behufs der An- zucht in grösserer Menge ist die Aus- saat der Samen am empfehlenswerthe- sten, welche sogleich nach deren Reife erfolgen soll; sie keimen am besten in einer Wärme von 12° bis 15°C. und werden in derselben erhalten bis Ende Februar. Die Pflanzen blühen erst im dritten Jahre, respective 2'/, Jahre nach der Aussaat. December Blumen entfalten werden. März 1892.] Miscellen. 113 Miscellen. Riesige Cattleya labiata. Im Januar 1892 liess Sander ein Riesenexemplar der alten Cattleya labiata durch Pro- theroe und Morris versteigern. Die Pflanze hatte 250 Scheinknollen und eine Masse von Schäften und von grünen Blättern in voller Vegetation. Joloein wird, wie wir englischen und amerikanischen Blättern entnehmen, seitens der Papierindustrie bereits seit einigen Jahren als Papierbereitungs- material verwendet. Es ist ein bei Tabasco in Mexico wachsendes Un- kraut, dessen Werth schon durch die ersten Versuche in England und Nord- amerika erwiesen sein soll. Fuchsia triphylla Plumier. Diese niedliche Fuchsia hat eine Geschichte von nicht gewöhnlichem Interesse. Sie wurde vor beinahe zwei Jahrhunderten auf der Insel San Domingo oder Hayti von Pater Plumier, einem französischen Botaniker, entdeckt, der eine Abbildung von ihr nebst Beschreibung 1700 veröffentlichte und auf diese Species das Genus Fuchsia gründete. Seit dieser Entdeckung, bei welcher dieselbe lebend nicht eingeführt wurde, vergingen 170 Jahre, bis Dr. T. Hogg von New-York eine Pflanze und frischen Samen aus San Domingo brachte, den er an einen amerikanischen Gärtner verkaufte, welcher die Pflanze in die gärtnerischen Culturen einführte. Im Jahre 1882 sendeten die Herren Henderson & Son von V, Gohia Wood eine Pflanze in voller Blüthe nach Kew, wo dieselbe botanisch bestimmt wurde, nachdem sie Hender- son als Fuchsia racemosa aus Amerika erhalten hatte. Ihre Identität mit der Pflanze Plumier’s wurde durch W. B. Hemsley nachgewiesen. Dank der Gefälligkeit Henderson’s blieb ein Exemplar in Kew zurück, wodurch diese alte Neuheit so bekannt wurde, dass sie bald in jeder Sammlung von Glashauspflanzen zu finden sein wird. Wiener illustr. Gartenzeitung. Es ist eine Eigenthümlichkeit, dass Fuchsia triphylia unter allen ihren Schwestern allein eine Warmhauseultur beansprucht und dass sie im Kalt- hause niemals recht Blumen bringt. Dr. Hogg sagt, dass die Pflanzen in San Domingo einen kleinen runden Busch von 18 Zoll Höhe bilden, an dem jeder Zweig mit einer Traube wachs- ähnlicher, glänzend orangescharlach- rother Blumen endigt. Im botanischen Garten zu Birming- ham sah man im Jahre 1890 Pflan- zen von 2 und 3 Fuss Höhe, besetzt mit prachtvollem Laube, und mit Fuchsientrauben selbst an den kleinsten Zweigen bekrönt. Sie stand mit Caladium, Gloxinien u. dgl. warmen Gewächsen in einem Glashause, wo sie vorzüglich gedieh. Der Gärtner Latham hatte die Entdeckung gemacht, dass sie dieser warmen Temperatur bedürfe und in Kew wurde die Noth- wendigkeit solcher Behandlung bestätigt. Fuchsia triphylla ist die einzige Fuchsia, die man bisher in Westindien aufge- funden hat. Neuestens erst wurde eine andere, grösserblumige Fuchsie mit differentem Laubwerk auf de: Insel San Domingo entdeckt und nach einem deutschen Botaniker Fuchsia Pringsheimii benannt. Es ist dies sicher eine Pflanze, die der Einführung in die europäischen Culturen werth ist. Die Masse der Fuchsienspecies (es gibt deren bei fünfzig) stammt aus den Hochländern von Mexico, Guatemala, Chili und Peru. Fuchsia triphylla ist auch leicht zu erkennen, wenn sie nicht in Blüthe steht, weil ihre Blätter, die zu dreien oder auch abwechselnd gestellt sind, auf der Unterseite eine reiche wein- rothe Färbung tragen. Die Blätterquirle stehen oft zu drei oder vier beisammen und kommen sogar Pflanzen mit paar- weise stehenden Blättern vor. Die Species differirt auffallend von den Frühlingsgattungen der F. globosa, eorallina und ähnlichen und neigt sich 8 Miscellen. [XVII Jahrgang. 114 in Aehnlichkeit mit ihren Blumen mehr den Sorten fulgens, splendens, dependens zu. Der Versuch einer Kreuzung der F. triphylla gelang aber in Kew nicht. Gelänge die Kreuzung, so würde sicher eine neue reichblühende Classe von Gartenpflanzen daraus ent- stehen. Gleichzeitig ist diese Species aber eine nette kleine Topfpflanze, die nur leichten offenen Boden haben will, und einen Standort nahe am Glase des Gewächshauses verlangt, wo ihr auch reiches Sonnenlicht nicht fehlen darf. Thrinax Morrisii, eine neue Zwerg- palme. Allgemein schildern die Natur- forscher in ihren Reiseberichten über die Tropen die Palmen als diejenigen Pflanzen, welche durch die Mächtigkeit ihrer Entwickelung einen fascinirenden Eindruck auf den Europäer ausüben und durch ihre zahlreiche Verbreitung der Landschaft einen eigenthümlichen, schwer zu beschreibenden Charakter verleihen. Nicht alle Arten der von Drude beschriebenen 123 Palmengattungen er- reichen aber solehe Dimensionen wie die Raphia vinifera var. taedigera, deren Blätter, 12 bis 14 Meter lang senkrecht über den Stamm aufsteigend, in den anmuthigsten Wellenlinien sich nach allen Seiten niederbeugen und dadurch einen eirca 20 Meter hohen und fast 12 Meter breiten Blätterbusch in ihrer Heimat bilden, sondern es gibt auch viele zwergartige Palmen, welche die impo- nirende Kronenentfaltung jener nur in verjüngtem Massstabe zeigen. Eine solche kleine Palme ist die jüngst in „Gard. Chr.’ beschriebene Thrina® Morrisii, Wendl., welche in Anguila, West-Indien, heimisch ist und dem Herrn D. Morris, Director-Stellvertreter des königlichen Kew-Gartens, als ihrem Entdecker zu Ehren benannt wurde. Ueber die Dimen- sionen, welche diese neue Art in ihrer Heimat erreicht, berichtet Herr Morris im „Kew Bulletin” Heft Mai-Juni folgen- derweise: „. . . Das grösste und an- sehnlichste Exemplar hatte nicht mehr als 30 bis 35 Zoll Höhe und der Stamm fast 21/, Zoll im Durchmesser. Es war nicht schwierig, Pflanzen in Blüthe oder Fruchtansatz zu finden, um daran die interessante Palme als eine Art Thrinax zu erkennen. Ich brachte 30 bis 40 Pflanzen in die botanischen Stationen von Antigua und St. Lucia. Das grösste Exemplar wurde für das Museum von Kew bestimmt, wo Herr Wendland, eine Autorität in Palmen, es gesehen und als neue Species erkannt hat.” Diese neue Schilfpalme steht der Thrinax pumilio Mart. am nächsten, unterscheidet sich aber von dieser durch die grössere Anzahl der Segmente der Lamina und durch die Lamina selbst. Wie die Blätter aller Thrinaxarten, so sind auch die von 7%. Morrisii endständig, fächerförmig, handförmig getheilt, die Oberfläche halb convex, die radiale Länge der einzelnen Blatteinschnitte ist 30 Centimeter lang, 23 Millimeter breit, von einer deutlich sichtbaren Mittelrippe durchzogen und gelblich gerändert. Die Rückseite hat eine gräuliche Farbe. Rohdea japonica. Im Jahre 1821 benannte der Botaniker Roth eine PflanzengattungausDankbarkeitfürseinen Gönner, den Botaniker Michael Rohde! in Bremen, mit dem Namen Rohdea, Die Rohdea sind eine Pflanzen- gattung, welche in Japan heimisch ist und zur natürlichen FPflanzen- familie der Liliaceae Convallarieae- Aspidistreue gezählt wird, deren Haupt- Repräsentant, die Aspidistra, auch Plecto- gyne genannt, der chinesischen Flora angehört und 1822 von Ker benannt wurde, Diese beiden Pflanzen sind anerkannt die besten, dauerhaftesten Zimmerpflanzen, die man sich denken kann, da sie unter den verschiedensten Verhältnissen ihre schöngeformten, dunkelgrünen Blätter entwickeln und !In den meisten Werken wird der Name dieser Pflanze irrthümlicherweise Rhodea geschrieben. Selbst in dem vortrefflichen Werke „Die natürlichen Pflanzenfamilien’ von Engler und Prantl hat sich dieser Irrthum eingeschlichen. 4 bi ' = März 1892.] Miscellen. 115 bei einiger Pflege jahrelang erhalten. Auch die Japaner schätzen diese werth- vollen Eigenschaften ihrer heimischen Pflanze, von der sie eine Anzahl Varietäten cultiviren, ungemein, wie wir einem Artikel des Journals der Japanischen Gartenbau-Gesellschaft ent- nehmen, In Japan führt diese werthvolle Decorationspflanze, mit deren Cultur sich manche Gärtner speciellbeschäftigen, den Namen Omotto oder So Mokou Zoussetz. In den grösseren Städten Japans werden Special - Ausstellungen von diesen Pflanzen zu dem Zwecke veranstaltet, um deren Cultur zu fördern und zur Anzucht neuer Varietäten zu ermuthigen. Im vergangenen Monat October fand in Tokio über Veran- lassung des Doyen der dortigen Handels- gärtner, Herrn Shino, eine solche Special-Ausstellung statt, bei welcher Gelegenheit diese Pflanzen in ihrer vollen Ueppigkeit und Schönheit zu sehen waren, deren Anzahl 303 erreichte und deren Preis von 400 Yens (1600 Franes) bis 600 Yens (2400 Frances) varürte. Die japanischen Liebhaber unter- scheiden nach der Grösse der Blätter sieben Varietäten der Rohdea japonica mit einer Menge von Abweichungen hinsicht- lich der Blattfärbungund der Panachirung. In unseren Gärten finden wir haupt- sächlich nur die Rohdea japonica, während Ed. Morren und Andre de Vos in ihrem Index bibliographique de l’hortus belgieus vom Jahre 1887 folgende auf den belgischen Ausstellungen exponirte Sorten erwähnen: R. canaliculata fol. arg. L. de Smet 1863, R. jap. var. cristata Siebold 1864, R. jap. fol. luteo striata. Van Houtte 1862, R. jap. fol. luteo vittalis Van Houtte 1862, R. jap. ze- brina Siebold 1864, In denKatalogen derenglischen Gärten sind noch R. jap. macrophylla fol, arg. var. und fol. aur. var, erwähnt. Macadamia ternifolia E. v. Mueller, der australische Nussbaum, weicht in seinem äusseren Erscheinen voll- ständig von den europäischen, wie auch von den amerikanischen Nuss- bäumen und Haselsträuchern ab, Er ge- hört weder zu der natürlichen Pflanzen- familie Juglandeae, noch zu den Amen- taceae, sondern zu der Familie der Proteaceae, die hauptsächlich in Au- stralien zahlreich vertreten ist. Dort entdeckte sie auch der rühmlichst be- kannte Botaniker Ferdinand Baron von Mueller, welcher sie dem Herrn JohnMacadam, Seeretär desPhilosoph. Institutes in Vietoria, zu Ehren benannte. Ihrem heimatlichen Standorte ent- sprechend, gedeiht Macadamia nur in wärmeren Gegenden, wie z. B. an der französischen Küste des Mittelländischen Meeres, wo sie, wie bei der Villa Colombia im Golf Juan, ansehnliche immergrüne Sträucher bildet, die mit zahlreichen Früchten bedeckt sind. Diese Früchte nun haben nicht das Ansehen unserer Nüsse oder Haselnüsse, sind aber wohl wegen ihres vortrefflichen Geschmackes mit den letzteren ver- gleichbar. In unserer rauhen Gegend muss diese Pflanze im Gewächshause eultivirt werden, wo sie wegen ihrer auffallenden, glänzenden Belaubung eine hübsche, effeetvolle Wirkung her- hervorruft. Die anfänglich aufrecht- stehenden Zweige sind schlank, neigen sich später häufig nach abwärts, Die dunkelgrünen Blätter sind dreiständig, selten paarweise gegenüberstehend oder vierständig, haben eine längliche Form, an der Basis verjüngt, fein gerippt auf der Oberfläche, die unteren Blätter sind am Rande mit scharf gespitzen Dornen versehen, welche Eigenschaft bei zunehmender Entwickelung abnimmt. Die achsel- oder endständige Inflores- cenz wird durch verlängerte Trauben kleiner Blüthen gebildet, von meist regelmässiger Blumenform. Die Früchte sind in der Grösse einer kleinen Wall- nuss oder Haselnuss mit einer fleischigen, grüngefärbten rauhen Hülle umgeben. Carpodetus serratus Forst. Nach Forster ist Carpodetus eine Pflanzen- gattung der natürlichen Familie der Rhamneae Juss., V,Classe, ersterÖrdnung 8*+ 116 Miscellen. [XVII Jahrgang Linne, Als Charakter derselben wird angegeben, dass der Kelch kräuselför- mig, fünfzähnig ist; dass die fünf Corollen- blätter nebst den Staubfäden auf dem Rande des Kelches eingefügt sind und die Beere fünffächerig ist. Carpodetus serratus Forst. wurde von Lemoine aus Neu-Seeland eingeführt und mit der Bemerkung in den Handel gegeben, das diese Pflanze ein Kalt- hausstrauch sei, welcher sich durch bricata. Diese Zweige stehen recht- winkelig sehr nett vom Hauptstamme ab und biegen sich erst, wenn sie sich horizontal schön verzweigt haben. Die Blumen sind weiss, wohlriechend und gleichen denen eines Weissdorns. Dion spinulosum. Diesen Namen erhielt von dem hochgeehrten Director des botanischen Gartens in Kew, Dr. Thistleton Dyer, eine neue in Mexico aufgefundene Cycadee, welche u \ Fig. 15. Zweifarbige panachirte Begonia, elegante und graziöse Tracht auszeichne. Seine Zweige sind fein, wellig, grau- grün, seine Blätter abwechselnd, klein, oval mit gezähntem Rande, stehen wagerecht ab und überschreiten nie die Länge von drei Centimetern. Sie sind dunkelolivengrün, schwärzlich längs der Nervatur und ähneln den Blättern einer Pellionia, überall seidig anzufühlen. Die Haupttriebe sind ganz vertical und tragen von Strecke zu Strecke Gruppen von drei Aesten, die fast im Wirtel stehen, wie die regel- mässigen Etagen einer Araucaria im- sich durch ihre besondere Schönheit bemerkbar machte, und sich von D. edulis durch längere, schmälere Fiederblättehen unterscheidet, die in eine scharfe Spitze auslaufen. Der „American Florist” enthält in einer seiner letzten Nummern eine hübsche Abbildung, welche den reizenden, decorativen Habitus dieser neuen Pflanze veranschaulicht, die nur erst in wenigen Exemplaren verbreitet ist. Ebenso wie Dion edulis, so dürfte auch diese Neuheit im temperirten Hause ganz vorzüglich gedeihen, te Eh BEZ Zn a Fi oe März 1892.] Miscellen. 117 Prunus Laurus Bernardi. Dies ist eine auffallendeKirschlorbeervarietät von besonderem decorativen Werthe, deren Habitus vollkommen an die kaukasische Soıte Pr. caucasica erinnert, deren Blätter aber dreimal so gross sind und eine so dunkle Färbung zeigen, dass sie hinsichtlich derselben mit Ilex rivalisiren können. Deshalb wird sich diese Sorte bald überall Eingang verschaffen und manche andere ver- drängen, die hinter dieser Neuheit zurücksteht.. Von der kaukasischen Stammpflanze sind bekanntlich mehrere Formen bekannt, die sich durch ihre Laubform sowohl unterscheiden, wie auch durch ihren Wuchs, da eine der- selben, Z. pyramidalis, den strauchartigen Charakter mit dem einer geschlossenen Pyramide vertauschte und hierdurch das Ansehen einer immergrünen Magnolia erhält. Aufrechtblühende zweifarbige Be- gonien. In der Abbildung Fig. 15 ist ein Fortschritt in der Züchtung, der bei Vilmorin-Andrieux erzielt wurde, darge- stellt. Statt derlangen, schmalen, hängen- den, blasszinnoberrothen Blüthen der Begonia boliviensis, welche den Ausgangs- punkt der gefüllten Knollenbegonien bildet, zeigen sich die hier dargestellten als schön runde zweifarbige Blumen, welche aufrecht dem Beschauer entgegen- blicken. Die eine Art dieser aufrecht blühen- den Knollen-Begonien ist gegen das Centrum hin blass, ja oft ganz weiss und diese Farbe geht gegen den Rand in eine neue, immer dunkler werdende Färbung über, die an keinen gewissen Ton gebunden ist, sondern varlirt. Die zweite Neuheit zeigt auf den runden Blumen mit weissem oder durchaus blassrosa Grund eine Reihe von dunklen Bändern und Linien, die oft durch reiche Punktirung noch gehoben wird. Beide Sorten sind neu und der gärtnerischen Beachtung werth. Begonia La France, Lemoine et fils 1892. Eine Kreuzung der Begonia semperflorens gigantea carminea mit Begonia Schmidtii ergab eine ausge- zeichnete Varietät, die sich als äusserst robust, stark verzweigt, von compactem Wuchs und unaufhörlich blühend, darstellt. Die grossen Trauben von Blumen, die gewöhnlich bis 18 Centimeter Durchmesser erreichen, sind (sowohl im Glashause wie im Freien) von steifen aufrechten Stielen ge- tragen, die Blumen sind hellrosa mit silberigem Schimmer und aus 4 Petalen formirt, von denen zwei kleinere nach den beiden Seiten eingesetzt sind, während die anderen zwei sehr gross sind. Das Laubwerk ist von dunkel bronzirtem Grün und wie die Blumen etwas gewellt. Begonia Duchartrei. Dem Präsi- denten der französischen Akademie der Wissenschaften und dem ausge- zeichneten Secretär und Redacteur der französischen Gartenbau-Gesellschaft in Paris, Duchartre, zu Ehren wurde von dem Pflanzenzüchter Bruant eine neue Begonia-Hybride benannt, die durch Kreuzung der B. echinosepala mit der Beg. Scharffiana enstanden ist. Von der ebenso kräftigen und robusten Hybride B. pietaviensis unterscheidet sich die neue, sehr hübsche Sorte durch ihre kleineren, dunkelgrünen, sehr schiefen, nicht herzförmigen Blätter, die mit zerstreuten weissen Punkten geziert und deren Ränder buchtig gezähnt sind. Weiters hat diese Neuheit keine fleischfarbigen, sondern weisse Blumen, deren Kelche ebenfalls weiss gefärbt sind. Die männlichen Blumen haben 4 Centi- meter, die weiblichen 5 Centimeter im Durchmesser. Diese buschige Pflanze, welche für das freie Land von besonderem Werthe sein wird, erreicht eine Höhe von nahezu 1 Meter; die wenig verzweigten Stengel sind dunkelviolettroth und ebenso wie die Blatt- und Blüthenstiele durch lange weisse Haare geziert. Sempervivam Thomeyeri (S.hirtum x 8. arachnoideum). Diese Pflanzen- gattung, deren Repräsentant 8. tectorum unter den Namen Hauswurz, Dachlauch, 118 Miscellen. [XVII Jahrgang. Dachwurzel fast Jedermann. bekannt ist, findet sich auf den Felsen unserer Alpen wildwachsend und wurde wahr- scheinlich wegen ihrer nützlichen Ver- wendung gegen Brandwunden, Warzen ete. allgemein auf Mauern und Dächern angepflanzt, Die Gattung Sempervivum zählt aber mehr als 30 verschiedene Arten, welche in letzter Zeit vielfach angewendet wurden zur Bepflanzung winterharter Teppichbeete, wozu sich vor allen das $. hirtum und $. arach- noideum eigneten. Mit diesen beiden wird diese Neuheit sich zur Decoration von Felsen oder Bordüren vortheil- haft verwenden lassen. Violettes Zwerg-Basilieum. Diese neue Race ist viel buschiger als die bisherigen verschiedenen kleinblätterigen der so starkduftenden grünen oder violetten Basilicum. Sie ist mit ganz kleinen violett bronzirten, dunklen Blättchen aufzahlreichen, diehtstehenden, drahtähnlichen Stielen garnirt und bildet stets einen netten, fast kugel- förmigen Polster. Ebenso wie man Fig. 16. Feines violettes Basilicum. Formen hat der Stadtgärtner von Prag, Herr Thomeyer, eine Hybride erzogen, welche von H. Correvon den Namen $S. Thomeyeri erhielt. Ihr Habitus gleicht dem der beiden Stamm- pflanzen, sie bildet halbmondförmige Rosetten von 4 bis 6 Centimeter Höhe und 9 bis 10 Centimeter im Durch- messer, die Blätter sind fleischig, läng- lich keilförmig, drüsig, die Ränder mit Haaren dicht besetzt. An der Spitze eines jeden Blattes ist ein Büschel längerer Haare als an den Rändern. Die Pflanze hat in Prag noch nicht geblüht, wahrscheinlich werden aber die Blüthen vongelber Farbe sein, ähnlich denjenigen des $. hirtum. Jedenfalls diese Sorte zu einer sehr schönen, auffallenden Beeteinfassung verwenden kann, ebenso sehr, ja noch besser kann man sie als Topfpflanze eultiviren; das violette Zwergbasilicum (Basilie fin violet nain compacte, zu beziehen von Vilmorin- Andrieux in Paris) wird auf dem Markt immer seine Abnehmer finden. Primula imperialis. Von allen den neuen Primelarten, welche in der letzten Zeit aus fernen Ländern nach Europa eingeführt wurden, dürfte — nächst Pr. Poissonis P. imperialis die auf- fallendste sein. Diese von dem Reisenden Wallace auf den Spitzen der Berge Pangerango und Gedah auf Java auf- gefundene prächtige Schlüsselblume haben wir im Februarhefte des vorigen Jahres erwähnt und wollen hier nur noch jene Angaben wiederholen, welche der Entdecker über den Fundort dieser Pflanze seinerzeit veröffent- lichte. Sie sind äusserst interessant, schon aus dem Grunde, weil am Fusse dieser Berge die üppigste tropische Vegetation herrscht und sich Miscellen. 119 höher aufwärts bei 2900 Meter finden sich dann einige Pflanzenarten in grosser Menge, die an unsere Flora erinnern; da sind z, B. einige Arten Lonicera, Hypericum, Viburnum; aber erst bei 3000 Meter findet man die pracht- volle Primula vimperialis auf frei- stehenden Bergspitzen. Zwischen einer Menge von Pflanzen, wie Heidel- Fig. 17. Levkoje Victoria. dort bis zu einer Höhe von 1000 Meter erhebt. In einer Seehöhe von 1600 Meter (5000 Fuss) fand Wallace bereits Equisetum, ähnlich unseren europäischen Arten, denen sich bei 2000 Meter zahl- reiche Brombeeren in drei geniessbaren Arten anreihten. Bei 2300 Meter treten Cypressen und andere Waldbäume in redueirter Grösse auf, die von Moosen und Flechten bedeckt erscheinen. Von hier an aufwärts sind die Felsblöcke und das Geröll mit einer vollkommenen Heide- und Moorflora bedeckt. Noch beeren, Veilchen, weiss und gelbblühen- den Crueiferen, Wegerich, Saudisteln und einjährigen Gräsern, Heckenkirschen und anderem Gebüsche, erhebt im Schatten dieses Gestrüppes diese schöne Schlüsselblume ihren fast meterhohen Blüthenstengel, an dem die Blumen quirlförmig geordnet sind. Die Levkoje Vietoria. Die Levkoje, Lamberte, in Wien allgemein Feigel ge- nannt, ist eine so beliebte Pflanze, dass in den bestehenden Fachschriften noch viel mehr über dieselbe zu schreiben und zu erzählen wäre, als eben geschieht, 120 [X VII. Jahrgang. Die Pflanze ist eigentlich eine ein- heimische; ihre nächsten Verwandten Mathiola varia D. C., Cheiranthus tristis Suffr., die missfarbige, welche in Südtirol auf Felsen am Gardasee, und Mathiola sinuata R. Br., Cheiranthus sinuatus L, die gelapptblätterige, welche auf Felsen in Südkrain wächst, stehen der Stammsorte unserer Levkoje, der Mathiola incana R. Br. (Cheiranthus incanus L.) ganz nahe und haben wohl auch durch ihre hybride Vermischung die Unzahl der schönen und wohlriechenden Varietäten hervor- gerufen, die jezt alljährig in unseren Gärten als Sommerlevkojen mit einjäh- iger Wurzel (Cheiranthus annuus hort.) und als Winterlevkojen mit dauerndem Wurzelstocke gezogen werden. Und immer neue schöne Sorten gesellen sich dazu. Eine der schönsten ist die hier abgebildete „ Victoria’, deren Abbildung wir dem neuesten Kataloge der Firma Dammann & Co. verdanken. Man beobachtet bei der Aussaat ge- wöhnlich, dass die verkrüppelten Körner mehr gefüllte Pflanzen liefern und die ersten in der Wärme des Mistbeetes erscheinenden Sämlinge durchgehends gefüllte Exemplare ergeben, während die in den späteren Tagen nach und nach keimenden theilweise auch einfach blühende Pflanzen hervorbringen. Zur Verhütung der im Sämlingsstadium der Levkojen leicht eintretenden Stamm- fäule ist es gut, das Mistbeet nicht gar zu warm und zu feucht zu halten, die Saat nicht zu dicht und in eine sandige Erde vorzunehmen. Was die abgebildete Levkoje Victoria betrifft, die in Weiss und Grellroth vorkommt, so bildet sie eine neue Race Winterlevkojen von ganz unschätzbarem Werth. Sie zeichnet sich vor den ge- wöhnlichen durch ein fast fortwährendes Blühen aus und fällt stark ing Gefüllte, so dass die Samenzüchtung sich kaum mehr lohnt. Sie fängt kaum später als die Sommerlevkojen zu blühen an und setzt dies durch Sommer, Herbst und Vorwinter fort. Nach und nach bildet sie, auch in den Topf gepflanzt, schöne Miscellen. vollbelaubte Stöcke und bedeckt sich zeitweise ganz mit dichttraubigen und und grossblamigen Blüthenbüscheln, Es ist diese Levkoje mit der ebenfalls neuen Margaretha-Nelke eine der werth- vollsten blumistischen Errungenschaften der letzten Jahre, Die Victoria- Levkoje wird überall eultivirt werden, wo immer man Blumenzucht treibt. In Wien sieht man jetzt, Mitte Februar, von dieser Sorte prachtvolle Sträusse aus Italien an langen Stielen mitgrossen rosenförmigen, dichtgefüllten, ziemlich entfernt voneinander stehenden Blumen von köstlichem Wohlgeruch, die schönsten und beliebtesten davon sind die schneeweissen, doch macht sich auch eine herrliche lilarosa Varie- tät bemerklich, welche zu allen farbigen feinen Bindereien sich sehr geschickt ein- fügen lässt und einen eben so trefflichen, fast etwas pfeflerig aromatischen Duft aushaucht. Weisse Kornblume Margarita. Von der Firma Dammann kommt demnächst eine schneeweisse Kornblume in den Handel, welche sich ebenso gut zur Topfeultur, wie für Gartenbeete oder als Schnittblume eignen wird. Es ist dies keine unserer gewöhnlichen Korn- blume entnommene Varietät, denn diese haben alle ein zweifarbiges Aus- sehen, indem die inneren Blüthen anders gefärbt sind, als die Strahl- blumen, welche meist auch zweierlei Färbung, respe] Miscellen. [XVII. Jahrgang. Miscellen. Faradaya splendida, F. Müller. Diese im Bot. Mag. auf Tafel 7187 abgebildete, aus Queensland (Australien) durch Brisbane im Jahre 1879 ge- sendete Verbenacee ist eine prächtige Schlingpflanze, sowohl wegen ihrer schönen Belaubung, wie auch wegen der grossen Trauben ihrer weissen, wohlriechenden Blumen. Im Palmen- hause zu Kew, nach ihrer Importation ausgepflanzt, erreichte sie bis heute eine Stammlänge von 20 Meter und blühte im Jahre 1890 im Monat Sep- tember zum ersten Male. Die ganze Pflanze, inbegriffen die Aeste, Zweige und Blüthenstiele sind kahl, grün, mit weissen Punkten besäet. Die ovalen Blätter sind 15 bis 45 Centimeter lang, gespitzt, an ihrer Basis mit einigen grossen, tellerförmigen Flügeln versehen, Der Blüthenstand erreicht eine Länge von 30 Centimeter und wird von zahl- reichen, drei Centimeter grossen, weissen Blüthen gebildet. So raschwüchsig sich diese schöne Pflanze auch zeigt, so effectvoll die Blume wirkt, sie dürfte sich doch nur für die Decoration grosser Warmhäuser eignen, gleich so mancher anderen schönen tropischen Schlingpflanze. Aglaonema costatum N. E. Brown. In decorativer Beziehung ist die Familie der Aroideen eine der wichtigsten für den Gärtner, da eine sehr beträchtliche Anzahl von Gattungen und Arten sich durch eine schöne, effectvolle Belaubung auszeichnet. Wir erinnern nur an die prächtigen Philodendron, Anthurium, Dieffenbachia, Alocasia, Caladium u.s. w., welche tbeilweise wegen ihrer Blatt- form, theilweise wegen ihrer Blattfärbung vortheilhaft zur Ausschmückung unserer Wohnräume verwendbar sind und des- halb auch in den Gärten mit besonderer Vorliebe cultivirt werden. Weniger ver- breitet ist die Gattung Aglaonema, von Schott 1829 begründet, welche niedrige Sträucher bildet mit ziemlich lang- gestielten, länglich-lanzettförmigen oder eilanzettlichen Blättern. Von den etwa 10 beschriebenen im malayischen Ge- biete und in Ostindien heimischen Arten sind eigentlich nur wenige in der Cultur, ungeachtet ihres zierlichen Habitus und ihrer grossen Widerstandsfähigkeit auch gegen die trockene Zimmeratmosphäre. Am meisten ist A. commutatum bekannt, deren silbergrau gefleckte Blätter eine lange Dauer besitzen. Auch die im Jahre 1866 von Linden aus Java eingeführte A. oblongifolia varieg. ist als decorative Warmhauspflanze sehr empfehlenswerth. Allen Pflanzenfreunden dürfte aber eine von der Firma Veitch & Sons aus dem Gebiete von Perak eingeführte neue Art höchst willkommen sein, welche jüngst im „Garden Chroniele” beschrieben wurde. Die Blätter dieser Neuheit, A. costatum benannt, sind oval breitlich, von einer dunkelgrünen Farbe mit zarten, spärlich vertheilten elfenbeinweissen Flecken undeinerebensolchenMittelrippe geziert. Die Länge der Blätter ist 10 bis 14 Centimeter, deren Breite 6 bis 9 Centimeter; sie werden von 6 bis 8 Centimeter langen, grünen, 3 Milli- meter dicken Blattstielen getragen. Die zarten weissen Flecken, ebenso wie die unregelmässigen elfenbeinweissen Bänder längs der Mittelrippe wirken auf dem dunkelgrünen Grunde sehr effectvoll. Der Blüthenstengel sowie die Spatha ist hellgrün, der Spadix milchweiss gefärbt. Streptocarpus 6alpini. Wir haben im Herbst dieser Neuheit aus Transvaal gedacht. Jetzt, da dieselbe in Kew im October blühte, können wir auch die Blüthenform beschreiben. Dieser Strepto- carpus ist ein prächtiges Gegenstück der früher eingesendeten zwei neuen Arten, auch des herrlichen $t, Dunni. Nachdem einige Pflanzen aus dem Samen aufgezogen waren, schickte sich eine davon zum Blühen an, Aus einer Abbildung, die nach dem blühenden Mai 1892.] Miscellen. 203 Exemplar in Kew angefertigt wurde, | und die ganze Oberseite mit Seiden- ersieht man den Charakter der Species. | haaren besetzt, während die Unterseite Fig. 33. Azalea Vaseyi. Das einzige, einfache, ausgebreitete | eine purpurne Färbung zeigt. Die Blatt wird bei 20 Centimeter lang und | haarigen Blüthenschäfte entspringen aus 12 Centimeter breit, ist fleischig, mit | der Basis der Mittelrippe des Blattes dicken Nerven und dicken Mittelrippen | und tragen zahlreiche Blumen, die die 204 Miscellen. [XVII. Jahrgang. Art weit über fünf Wochen schmücken. Die Form und Färbung der Blumen ist gänzlich verschieden von den anderen eultivirten Species der Streptocarpus. Die Röhre derselben ist kurz und er- weitert, der umgeschlagene Rand voll- kommenregelmässig, die Farbe ein purpur- schattirtes Blau; der Schlund rein weiss. Obwohl die blühende Pflanze nicht gross war, so trug sie doch fünfzehn Blumen von mehr als 4 Centimeter Grösse. Sie blühte bis in den December. Die Samenkapsel des St. Galpini ist viel kürzer als diejenigen aller anderen bekannten Species. Es wurden in Kew mit der neuen Art sofort Kreuzungs- versuche unternommen und wurden auch volle Kapseln ausgereift geerntet; es zeigte sich aber, dass sie kein einziges keimfähiges Samenkorn enthielten. Wenn sich auch die Kreuzungen später nicht bewähren sollten, so berechtigt St. Galpini doch zu grossen Erwartungen. Sie ist vielleicht die hübscheste aller in Cultur befindlichen Species und übertrifft St. Rexü, St. Dumni, St. lutea und St. polyanthos. Durch die Kreuzung der schon vor- handenen Hybriden in Roth, Blau und Weiss mit St. Wendlandi und noch mehr mit St. Galpini wird der Kreis der zu erwartenden Formen wahrscheinlich ausserordentlich erweitert werden. Azalea Vaseyi (Rhododendron Vaseyi) A. Gray gehört ebenso wie Azalea pontica, rhombica, sinensis, squamata, viscosa, die aber in unseren Gärten leider nicht sehr zahlreich eultivirt werden, zu den bei uns im Freien vollständig ausdauernden Arten. Sie wurde vor kaum 10 Jahren in den Alleghanis endeckt und zunächst von Dr. Dieck eingeführt, welcher uns die unter Figur 33 wiedergegebene Abbil- dung überlassen hat. Dieck erhielt diese höchst empfehlenswerthe Neuheit, welche gegen unseren Winter sich gar nicht empfindlich zeigt, direct von ihrem Standort in der Wildniss, Azalea Va- seyi wird ein Strauch von 2'/, bis nahe 5 Meter Höhe mit glatten Zweigen, 5 bis 15 Centimeter langen Blättern, rosenartigen, aus- und inwendig glatten Corollen; die oberen Lappen an der Basis innerhalb gefleckt; Staubfäden 5 bis 10. „Diese sehr interessante Spe- cies”, sagt Asa Gray, „fügt unserer nordamerikanischen Flora einen Reprä- sentanten der echten Azalea hinzu wie die ostasiatischen Species mit glocken- förmigen, zartrosa gefärbten Blüthen und beweist wieder die Verwandtschaft der chinesisch-japanesischen mit der Alleg- hani- Flora”. Ihre Entdeckung ist von pflanzengeographischem Interesse, doch auch als Decorationspflanze ist sie sehr werthvoll, da ihre rosa- oder purpur- farbenen Blumen, welche den Rhodo- dendronblüthen ähnlich sind, sowohl am Strauche wie im Bouquet wirklich fein sind, Pisonia Brunonia, von V. Lemoine in Nancy soeben in den Handel ge- bracht, ist ein fast baumartiger Strauch aus Neu-Seeland, welcher zu den Pi- soniae Linne, Gattung Nyctagineae Juss,, Heptandria Monogynia L. gehört; es sind eirca dreissig Arten dieser Gattung in Ost- und Westindien, Neuholland und Brasilien zu Hause. Pisonia Brunonia sieht einer Bougain- villea sehr ähnlich und ist besonders durch ihre sehr schönen Blätter merkwürdig, die von ovaler Form, ganz lederig und brillant dunkelgrün gefärbt sind, bis 35 Centimeter lang und 15 Centimeter breit werden und einen noch grösseren Effect hervorbringen, als die Blätter der Aucuba. Clematis intermedia Lem., eine Neuheit, welche aus der Kreuzung der nordamerikanischen Species CI, Seottii mit einer Varietät der Cl. lanu- ginosa hervorging. Das Blattwerk der- selben hat theilweise den Charakter der Blätter von Clem. Scottii beibehalten, doch sind die Blätter an der Basis dreitheilig geworden, während die oberen alle fast ganzrandig sind. Die auf- rechten Stengel werden etwa einen Meter lang, sind fast krautartig, und jeder ist mit einer Blume gekrönt, die Mai 1892.] einer weit geöffneten, aus sechs läng- lichen Sepalen bestehenden, grau- bläulichen Tulpe sehr ähnlich ist. Eine hübsche Vermehrung der niedrigen Clematis-Sorten. Watsonia iridifolia var. 0’Brieni. „Gardener's Chronicle’’ vom 5. März d. J. brachte die Abbildung eines Beetes im Georgs-Park der Stadt Port Elizabeth in Südafrika, welches eine Masse wilder Blumen enthält, darunter auch die dort aus Samen erzogene schneeweissblühende Watsonia iridifolia, wovon Samen nach Kew gesendet wurde. O’Brien erhielt ein Certificat I. Classe für dieses neue schneeweiss blühende, den Gladiolus nahestehende Zwiebelgewächs. Die Watsonien (Miller) Walzen- schwertel (Oken), gehören zu den Irideae Reich. Triandria Monogynia L. Die Blumen kommen aus einer zwei- klappigen Scheide; Corolle unten röhrig, mit einem sechstheiligen, fast regel- mässigen oder zweilappigen Rande, aufrechten glatten Staubfäden, drei schlanken zweitheiligen Narben; Kapsel verlängert, ziemlich stielrund dreifächerig, dreiklappig; Samen fast geflügelt. Unter den bekannten zwei Dutzend Arten ist Watsonia iridifolia Ker. eine peren- nirende, siegwurzartige zierliche Zwiebel- pflanze vom Cap der guten Hoffnung (Neuberia pyramidalis Eckl. PBotan. Mag. 601) mit prächtigen, gekrümmten, fleischfarbigen Blumen mit gelblichem Schlunde. Eine Varietät Wats. fulgens Ker. Bot. Mag. 660 hat feurig scharlach- rothe Blumen. Die schönste und verwerth- barste sowohl als Gartenschmuck durch die lange, fast 1'/, Meter hohe, dicht besetzte Aehre, wie als Strausszierde durch die schneeige gestielte Einzel- blüthe ist die neue reinweissblühende fl. candidissimo oder 0’ Brieni eine nicht genug zu empfehlende Einführung. Das Veilchen R. 6arrett, ein ganz neues gefülltes liehtblaues, sehr grosses Veilchen, ist ein Sporttrieb des Veilchens Conte Brazza, welches im Winter von 1877 zum ersten Male in einem Wiener Miscellen. 205 Blumenladen erschien und viel bewundert wurde, Im nächsten Winter kam ein ebenso grosses schneeweisses Veilchen nach Wien, worauf wir diese beiden neuen Züchtungen, die aus Udine stammten, in unserer Zeitung beschrieben. Aber erst mehrere Jahre nachher kamen statt der abgeschnittenen Blumen auch Pflanzen davon in den Handel, und dies geschah zumeist unter verschiedenen Namen über England. Heute stehen die beiden gedachten Sorten als die grössten, schönsten, wohl- riechendsten Veilchen in allen Sorten- verzeichnissen oben an. Bei W. Hans in Herrnhut (Sachsen) und Göschke in Cöthen dürften sich wohl die vollständigsten Veilchenvarie- täten-Sammlungen finden, in welchen immer die wirklichen veilchenblauen Sorten stets die bevorzugten bleiben. Die rosa und rothen Sorten entsprechen wenig, die dunklen Brune de Bourg la Reine zu wenig auffallend; das alte blasse Parma-Veilchen noch einzig von anerkannter farbiger Nuance. Das neue lichtblaue Veilchen R. Garrett wird nun von J. Cook in Baltemore, zu 4 Dollar das Dutzend, abgegeben. Fritillaria lanceolata Pursch. (Lilium kamtschatkense L.), ehemals die schwarze Lilie (Sarana) geheisen. Die Fritillarien oder Schachbrett- blumen sind zahlreich und artenreich auf der ganzen nördlichen Halbkugel verbreitet und werden davon in unseren Gärten hauptsächlich zwei Species eulti- virt: die früh austreibende und treib- fähige F. corona imperialis in einem Viertelhundert verschiedener Sorten, die Kaiserkronen, und F, Meleagris, die Kibitzeier, von denen noch immer neue Species und Abarten entdeckt und ein- geführt werden. So z. B. brachte Leicht- lin zur diesjährigen Frühlingsausstellung die neuen F. Mel. flore albo major, F', imperialis gigantea und F. Guicciardi, die als schön empfohlen werden können. Was die oben genannte Sorte be- trifft, die früher als Lilie betrachtet 206 Miscellen. [XVII Jahrgang. wurde, so ist sie schon sehr lange in die Culturen eingeführt, ohne stark ver- breitet zu sein. Sie nähert sich mehr den Kaiserkronen. Obwohl fast alle Fritillarien mehr oder weniger giftig sind, ist diese Art essbar und bildet ein Hauptnahrungsmittel der Bewohner Kamtschatka’s. Sie bringt aufrechte, schwarzpurpurrothe Blumen und rund- liche Knollen, ähnlich unserer Kartoffel, Sie wächst nicht gesellschaftlich, sondern einzelnstehend, so dass das Einsammeln in den dortigen Grasfluren (Culturfelder gibt es nicht) äusserst mühsam ist. Jede einzelne Knolle wird durch einen besondern Messerstich ausgehoben und diese Arbeit wird im Spätherbst meist durch die weibliche Jugend verrichtet. Indessen wird das Einsammeln dieser Erdfrucht durch die Sammelmäuse einiger- massen erleichtert. Diese merkwürdigen Thiere bauen sich einen Wohnraum für den Winter, dessen obere Decke kaum einige Centimeter hoch steht, nachdem sie ihn mit Gräsern sorgfältig ausgefüttert haben. Ringsum denselben bauen sienoch, ähnlich unserem Hamster, einige grosse Vorrathskammern, welche siemit Wurzeln und Knollen, besonders Saranaknollen, vollpfropfen, im Sommer jedoch niemals davon zehren. Die Kamtschatkalen be- dienen sich nun eines sehr spitzigen Stabes und schlagen auf geeigneten Flächen so lange in den Boden, bis sie ihn einmal mit einem aufgespiessten Knollen hervorziehen, Diese Arbeit be- lohnt sieh dann reichlich, da in drei bis vier solchen Bauen so viel Knollen auf- gespeichert liegen, wie ein Mann zu tragen vermag. Cultur und Treiberei dieser Pflanze ganz wie bei den Kaiserkronen. Alternanthera rosea nana, einge- führt von Dr. R. Woods & Co. in New Brighton, Paris, ist von dichtem Wuchs und so regelmässig, dass sie keines Zuschnittes bedarf. Ihre Farbe ist verschieden von denen aller anderen, ein tiefes glänzendes Nelkenrosa. Ihre helle schöne Farbe bildet einen prächtigen Contrast mit aurea nana, paronychioides major und mit allen Erheverias. Das junge Blattwerk bekommt diese Prachtfärbung sehr bald und behält sie bis zum Frost. Wird eben zum ersten Male verbreitet. Die Rose The Hugh, ein Sport der berühmten Mermet von Frank L. Moore in Catham erzogen, den wir im vorigen Hefte anmeldeten, kommt jetzt unter dem Namen Bridesmaid (Brautmädchen, Kran- zeljüngfer) in den Handel. Sie soll der prächtigen The Bride ganz eben- bürtig sein, The Bride und Catherine Mermet aber sollen nach amerikanischer Ueberzeugung die schönsten Rosen der Welt sein: The Bride die schönste weisse, Cath, Mermet Moore in Chatham, New-Jersey verkauft die Rose Bridesmaid für 9 Dollars! Die Rose Toronto, ein neuer Sport der Perle des Jardins bei John Dunlop in Toronto entstanden. Die Blumen sollen von sehr ansehnlicher Grösse und prächtig goldgelb sein und an starken aufrechten Stielen mit festem, schönem Laubwerk stehen. Die Toronto verspricht viel; sie ist die schönste der reingelben Rosen ohne rothen Nebenton und lässt sich sehr gut treiben. Dunlop wird sie demnächst in den Handel bringen. Die Rose Princess May, die im Handel noch nicht angeboten wurde, ist, wie Mr. Paul sagt, von halb schlingendem Habitus, eine gute Topf- rose und gut zu treiben. Man weiss nicht, ob sie eine Sämlingsrose oder die Fixirung eines Sporttriebes ist. Ihre Knospen sind zart nelkenrosa gefärbt, die halb geöffnete Blume ist blass fleischrosa, gross und gefüllt, kugel- förmig, in Gestalt und Form der Raroness Rothschild äbnlieh und sehr stark wohl- riechend. Die Rose Andenken an Franz Drake, in der General- Versammlung der Ungarischen Gartenbau-Gesellschaft am 21. April d. J. von Julius Perotti, Besitzer einer grossen Handelsgärtnerei und Speeialeultur von Rosen in Triest die schönste rothe. Frank L. a le Mai 1892.] vorgezeigt, ist weiss und ihr Geruch einerseits ebenso intensiv, andererseits noch angenehmer als der der Mar£chal Niel,. Sie stammt von der Thea Brugere; der Präsident der Gartenbau-Gesellschaft, Herr Gustav Emich beglückwünschte Herrn Perotti zu dieser Züchtung. Die Thearose Brugere ist von Bru- gere schon 1822 ausgegeben und später nochmals unter dem Nammen Ülotilde 1866 von Rolland verbreitet worden, Sie zeichnet sich durch kräftigen Wachs- thum, dicke Blätter, sehr gefüllte schalen- förmige, hortensienrosafarbene grosse Blumen aus. Die Dentaria oder Zahnwurzarten und besonders Dentaria diphylla Mehx. Die Zahnwurzarten, etwa 20 Species, gehören zu den Cruciferae sili- quosae und stehen jenen Blumen- und Gemüsegewächsen nahe, die zu den Kreuzblüthern gehören, wie z. B. Mathiola Cheiranthus, Brassica (Levkoje, Lack, Kohl) ete. Die Dentarien sind Kräuter mit meist fleischigem, wagerechtem, schuppig- zackigem oder gezähntem, bisweilen aus verbundenen Knollen be- stehendem Wurzelstocke, aus welchem sich einzelne Stengel 35, 50 bis 75 Centimeter hoch erheben, die mehrzählig geschnittene, gefiederte schöne Blätter und ansehnliche Blumen (2 bis 3 Centi- meter im Durchmesser haltend) tragen, die in endständigen Doldentrauben oft mehr als zu einem Dutzend beisammen stehen. Sie kommen in ganz Mittel- Europa vor, in Oesterreich häufig in den schattigen Bergwäldern der Vor- alpen, In der Umgebung von Rohitsch- Sauerbrunn, in der südlichen Steiermark, Krain und Croatien schmücken sie die liehteren Auen neben der dort in Riesen- sträussen auftretenden Lunaria mit ihren weissen (Dent. digitata), rosa bis violetten (Dent. pentaphyllos W. Kit.) und selbst purpurnen Blumen und Jassen erkennen, dass sie als Zierpflanze im Garten, die den Winter ohne Schutz überdauert und durch Wurzelschnittlinge leicht zu vermehren ist, und als Schnittblume sehr werthvoll sein, ja, bei einiger | Sorgfalt sich noch verbessern und ver- schönern würde, Dentaria diphylla Mehx., welche wir nun besprechen wollen, kommt in den Gebirgswäldern Nordamerikas vor. Sie wird wegen der sonderbaren Bildung ihres Wurzelstockes in manchen Gegen- den Runzelwurzel (Orinkle Root) genannt und soll wegen ihres senfähnlich stechend scharfen Geschmackes schon vor der Entdeckung Amerikas von den Indianern als Gewürz genossen worden sein. Für viele Personen ist der Geschmack an- genehm und der Amerikaner Meehan spricht seine Meinung aus, dass es über- raschend ist, dass sich diese Pflanze nicht in unseren Küchengärten einge- bürgert und erhalten hat. Nachdem so viele Gartenpflanzen der Dentaria nahe stehen, wie z. B. die ihr im Ge- schmacke ähnlichen Barbarea, Sinapis, Raphanus (Winterkresse, Senf, Rettig ete.) so wäre zu erwarten, dass durch ihre Aussaat Verbesserungen eintreten wür- den (wie dies ja bei den ebengenannten eultivirten Sorten vergleichsweise gegen- über den wilden Stammarten auch der Fall ist) und dass man durch wieder- holte Zucht ausgewählter Varietäten zu ganz werthvollen neuen Gemüsearten gelangen könnte. Wir glauben, diese von Amerika ausgehende Anregung auch unseren Gartenkünstlern und Gemüse- züchtern nahelegen zu sollen. Leiophylium buxifolium Ell. var. prostratum A. Gray. Gattung der Ericaceae — Rhodoreae Dec., Decandria Monogynia L., von der nur drei Arten bekannt sind: Zyomi Sw., serpyllifolium Dec. und thymifolium Pers., welch letztere die eben jetzt eingeführte alpine nette Form ist, die Dr. Dieck auf den Alle- ghanies von Nord-Carolina sammeln liess. Sie wird auch als Ledum thymifolium Lam. bezeichnet, ist niedrig, buschig, immergrün, Blätter klein flach, eirund, länglich, fast ansitzend, abwechselnd. Blumen meist zahlreich, in Enddolden- trauben. Dieser kleine Zierstrauch ver- langt einen mässig feuchten, mit Sand fast zur Hälfte gemischten Torfboden, 208 Miscellen. [X VII. Jahrgang. einen etwas schattigen, erhöhten, sehr beschützten Standort und im Winter eine leichte, trocken zu haltende Be- deckung von Fichtennadeln, Haidekraut und Nadelholzzweigen. Vermehrung durch Ableger. Zinnia Tom Pouce. Seit zwei Jahren gehen Zwergsorten der Zinnien durch die Gärten. Sie treten hier in der neuen Varietät Zom Pouce von Forgeot & Co. in Paris in ganz ver- besserter Form auf und werden nun bald ebenso zu feinen Schnittblumen und Bindereien verwendet werden, wie andere Blumen, wozu sie wegen fast plumper Grösse und Steifheit ausge- schlossen waren. Mieroloma linearis R. Br. die Wach srebe oder der Wachsschlinger ist eine Gattung der Contortae Asclepia- deae Spr., die ein halb Dutzend ägyp- tische und südafrikanische Arten enthält. Mieroloma linearis, von Linne Ceropagia tenuifolia benannt, kommt als Strauch am Cap der guten Hoffnung vor. Ein Be- Cohner der Straussen-Zuchtfarm in der wapcolonie sagt, er könne sich keine vollkommenere Blume denken, als die dieses Strauches, so zart dieser auch sei. Sie ist bescheiden, wie ein Veilchen versteckt, und ich bin oft in Verlegen- heit, sie auf den schattigen Plätzen unter dem dieken Laubwerk der Büsche aufzufinden, um deren Stämme sich die Zweige so dieht verflechten, dass es eine geraume Zeit braucht, um sie zu entwirren. Man erhält hierbeimanchen Ritz und Kratzer, da sich die Pflanze die stechendsten Gesträuche zu ihrem Schutze auswählt; wenn man aber den zarten Kranz in der Hand hat und seine zierlich kleinen Schönheiten be- wundern kann — die graziösen Bogen des schlanken Stengels und der Ranken und Gabelehen, deren sich nicht zwei gleichen; die langen schmalen, dunkel- grünen Blätter und die Trauben brillant carmin gefärbter Blumen, jede ähnlich einer feinen auserlesenen, schön ge- formten Vase aus spiegelndem Wachs ausgeschnitten — so wird man sich für hoch belohnt halten, Es ist un- zweifelhaft eines der Meisterstücke der Natur. Unendlich schade nur, dass sich diese kleine Blume bisher als un- verpflanzbar erwiesen hat. Es wurde in ihrem Vaterlande schon oft versucht, sie im Garten einzugewöhnen, bis nun- zu ist es nicht gelungen; sie. ging unfehlbar zugrunde. Ich habe sie, schreibt der Straussenmann, nirgends gesehen, als in der. Umgebung von Welmär und da nur aufkleinen Flecken, 5 bis 6 Pflanzen dicht beieinander, und dann wieder auf eine meistens weite Wegentfernung eine solche Gruppe. Chrysanthemum Geo. W. Childs von jacqueminotrother Farbe ist eine der auffallendsten Einführungen dieses Jahres. Es wird von John Thorpe & Sons (Rockland Co. Pearl River, N.-Y.) zu, 1 Dollar die Pflanze verbreitet. Die Blumen sind von der ansehnlichsten Grösse, Habitus und Wuchs ist voll- kommen. Es hat sich zwei Jahre hindurch constant gezeigt. Zu Orange erhielt es 1890 bei der Ausstellung die goldene Pitcher Medaille, in Philadelphia 1891 die Silbermedaille. Stachys corsica, eine allerliebste Alpine, Blumen dicht auf den rasen- artigen Polstern liegend, rosenroth, neu, hält bei uns vollkommen aus, Stachys lavandulaefolia, ebenfalls eine reizende Neuheit aus den Alpen; Blumenpolster ganz niedrig, kriechend sich ausbreitend. Blüthenköpfe filzig, aus denen die Blumen sehr schön roth hervorschauen. Stachys floridana Schuttlew, der Soeiete d’hortieulture de France als Florida-Artischocke präsentirt, soll für die Küche von Vortheil sein, weil sie länger dauert als die unlängst: in die Gärten aufgenommene japanische Stachys tuberifera; auch soll sie etwas grösser werden. Aus einem wärmeren Klima stammend, ist sie natürlich noch der Prüfung zu unterziehen, Dodecatheon Lemoinei robustum. (integrifolium - Jeffrayanum), neue Hybride zwischen D. Jeffrayanum und Mai 1892.] ner 209 D. splendens bat die brillante Färbung der letzteren Species behalten und dabei ein wenig von der Grösseund Wachsthums- stärke der ersteren angenommen. Es bildet dichte Polster von langen Blättern zu 10 bis 15 Centimeter Länge und entsprechender Breite, welche eine Anzahl von Blumendolden produeiren, deren jede 15 bis 20 gleichzeitig ge- öffnete Blumen vom schönsten Effeet = hohe Büsche, die mit zahllosen Blumen bedeckt sind, Sie blüht ununterbrochen vom Frühjahr bis zum Eintritt des Frostes. Die Blume ist von schöner rosa Farbe und gleicht durch ihre dichte zarte Füllung einem kleinen Feder- ball. Sie sitzen in lockeren, präcisen Büscheln an langen Stengeln, welche sich geschnitten wochenlang im Wasser Fig. 34. Syringa japonica. bringt. Die Blumen überragen das Blatt- werk um 20 Centimeter und sind 1'/, Meter grösser als dievon D, splendens. Ihre Farbe ist ein schönes Fuchsinrosa, an der Kehle weiss gezirkelt und blut- | roth und gelb gekrönt. Es ist die hohe, robuste D. splendens mit grossen Blumen. Lyehnis plenissima semperflorens Adolph Muss. In langjähriger Cultur ist es mir gelungen — schreibt uns Herr Adolph Mussin Schwartau, Oldenburg — diese Pflanze zu grosser Vollkommen- beit zu bringen. Sie ist vollständig winterhart und bildet 50 Centimeter Wiener illustr. Gartenzeitung. | halten, ohne an Schönheit zu verlieren, da die Füllung der Blumen immer aufs neue aus der Mitte sich entwickelt und alle Knospen aufblühen, wodurch sie für den Blumenhändler von unschätzbarem Werth ist. Für die moderne Binderei ist sie wie geschaffen, Sehr verwendbar ist sie für die Blumengärtnerei, weil sie in Gruppen, wo Blume an Blume sich drängt, dauernd grossartige Wirkung hervor- bringt. Auch für Topfeultur ist sie ausser- ordentlich schön, da sie in kurzer Zeit 14 210 Miscellen. [X VII. Jahrgang, prachtvolle, während des ganzen welche von grosser eigenem Reiz sind. Der Hauptwerth dieser Neuheit liegt jedoch in der leichten Treib- fähigkeit derselben. Den ganzen Winter hindurch kann man sie mit Leichtigkeit in Blüthe haben, wo sie gekaufte Pflanzen Jahres bildet, Schönheit und gern [ Berlin und Hamburg je eine grosse silberne Medaille mit Diplom, Syringa japonica Den, in Europa lebend seit Kurzem bekannt, wurde von uns bereits eingehend besprochen. Im vorigen Hefte wurde eines blühen- den amerikanischen Exemplares dieser Species gedackt. In der alten Welt | scheint er noch nicht geblüht zu haben, Fig. 35. Celtis reticulata. eine bedeutende Menge ganz entzücken- der Zweige liefert, welche einen ausser- ordentlich schönen Werkstoff für feinste moderne Blumenarbeiten geben. Alle Fachleute, welche sie bei mir gesehen (ich hatte diesen Winter 2000 Pflanzen in Blüthe), sind überrascht von der Schönheit und Reichblüthigkeit der Neuheit und überall, wo ich sie aus- stellte, wurde sie mit Preisen ausge- zeichnet. So erhielt sie im September und October 1891 in Eberswalde, Eutin, i Es ist jedenfalls ein nicht genug zu empfehlenswerther Prachtstrauch, der bei uns vollkommen ausdauert und über 4 Meter hoch wird, V. Lemoine gibt ihn mit 1 Frane 50 Cent. ab, bei Dr, Dieck sind einige Sämlings- pflänzchen mit 3 Mark zu vergeben. Man erwartet, dass dieser baumartige Strauch in unseren Gärten eine grosse Zukunft haben werde. Deshalb bringen wir heute die in Fig. 34 wiedergegebene Abbildung und machen besonders auf- Mai 1892.] Miscellen. SPt merksam auf die riesigen weissen End- trauben, Celtis retieulata Torr. Von dieser von Texas bis zum Washington Terri- torium vereinzeltanzutreffenden Steppen- pflanze besass das Arboretum des Dr, ein Exemplar, des Dieck welches früher einem Samenkorn sehon aus | erhalten, aus welchen die jetzt ange- botenen hübsch verzweigten Pflanzen erzogen wurden, die eine Kälte bis zu 30° Celsius ertragen dürften. Bekanntlich sind in Europa Celtis australis und Ü. occidentalis, sowie C, Tourneforti am meisten “eultivirt, ©, australis kommt in Tirol vor und Fig. 36. Fraxinus raibocarpa Rg]. Herbariums der Stadt Utah zogen worden war, doch schien der Standort nicht kalt genug, um das Ge- deihen des halbimmergrünen Baumes im centralen Deutschland zu verbürgen. Dr. Dieek setzte daher Alles daran, um - Samen davon aus einem kälteren Standorte im Steppenlande des centralen Washington Torr. zu erlangen und war auch so glücklich, durch seine Reisenden etwas Samen aus dortiger Gegend zu er- ! liefert die berühmten Peitschenstiele, schmiegsam und unzerbrechlich; ©. ocei- dentalis ist bekannt durch den schönen Riesenbaum, der am Eingange des Mu- seums im botanischen Garten in Wien steht, und ©. Tourneforti durch die hüb- sche Allee auf dem Währinger Friedhof. Fraxinus raibocarpa Rgl. Diese schöne centralasiatische, in Fig. 36 dargestellte Esche eultivirt das Dieck- sche Arboretum in Zöschen schon durch E 14* [XVII Jahrgang. Miscellen. 212 Fig. 37. Quercus pontica C. Koch. a Mai 1892.] Misceller. 218 mehrere Jahre. Der Same wurde aus dem Petersburger botanischen Garten erhalten. Diese bisher unbekannte Spe- eies zeichnet sich durch eine gewisse leichte Tracht, Zierlichkeit und eigen- thümliche, sichelförmig gebogene Früchte aus. Im Arboretum zu Magyar Ovar (Ungarisch- Altenburg) steht eineim Sand- boden, welche ganz hart gegen den Winter ist, aber nur schwache Wachs- thumsverhältnisse zeigt. Sie wäre ihrer feinen Eigenthümlichkeit halber zu em- pfehlen. Quereus pontica €. Koch. Wir haben auf Seite 41 des Januarheftes dieses Jahrgangs bereits darauf auf- merksam gemacht, dass mit dieser Species _ etwas wirklich Wunderbaresindie Gärtne- reiund das Forstwesen eingeführt wurde. Nun uns freundlichst eine Abbildung dieser Prachtneuheit überlassen wird, bringen wir dieselbe unter Fig. 37 und glauben, dass dieselbe uns jeder Be- schreibung überhebt, obwohl sie nur einen schwachen Begriff der Pracht und Ueppigkeit dieser merkwürdigen Art gibt. Sorbus thianschanica Reg. Be- kanntlich hatte man bisher von schönen gefiedertblätterigen Sorbus- oder Vogel- beer-Arten ausser den Varietäten von aucuparia mit buntem Blatt, ganz gold- gelbem Blatt, hängenden Aesten, dunkel- rothen, gelben, süssen (edulis) und kleinen (mierantha) Früchten in unseren Gärten keine andere Species, Das Arboretum in Zöschen verbreitet nun eine neue, in Fig. 38 abgebildete Abart von Sorbus aucuparia var, japonica Ma«. die aus Yezo stammt und manchmal auch zu S. micrantha oder S. gracilis C. Koch gerechnet wird; ausserdem zwei neue Species; S. alnifolia C. Koch, die aber eher zur Aria-Gruppe gehört, (aus Yezo) und S. discolor Max aus Östsibirien, die auch noch nirgends eultivirt wurde. Sorbus thianschanica Reg., die hier abgebildete, wurde erst vor Kurzem in der Gartenflora vom Autor beschrieben und wird im Zöschner National-Arboretum schon durch längere Jahre als Species vem Mussart cultivirt. Das lebhaft rothbraune Holz und die im Frühjahr fast lackglänzenden dunkelgrünen Blätter machen dieselbe zur auffallendsten der bisher in Cultur befindlichen Eusorbus und werden es die Leser gerechtfertigt halten, wenn wir die schon einmal an- empfohlene Sorte jetzt mit der erhaltenen Abbildung Fig. 38, welchedie Zierlichkeit dieses Baumes deutlich erkennen lässt, neuerdings lebhaft zur Weiterverbreitung anrühmen. Ilex opaca Ait. — llex quereifolia Marb., dunkelblättrige Hülse. Ein 2'/, bis 8 Meter hoher Strauch in den feuchten und schwelligen Wäldern Pennsylvaniens bis Florida, zu den Aquifolium D. C. gehörig, Tetrandedo Tetragynia L. Er besitzt schlanke Aeste, zahlreiche steife, am Rande dornig zähnige, 2 bis 3 Zoll lange eiförmige, immergrüne flache, buschige, matte, nicht glänzende Blätter. Weisse Blüthen auf den zwei- jährigen Aesten zerstreut, Kelchzähne spitzig. Früchte glatt und roth. (Mich. 2: Taf, 12.) Bei uns im Parke ausdauernder Zier- strauch; wird aber selten gesehen, da er nur wenig von unseren einheimischen Tlex Aquifolium differirt. Jedekia Hotchkiss theilt nun neuestens in der „Science” mit, dass die Soldaten der Conföderirten, welche in dem Freiheitskriege zwischen den Nord- und Südstaaten 1862 bis 1863 an den Ufern des Rappahannak River ein Lager bezogen hatten, nicht nur selbst, sondern auch die Einwohner der ganzen Gegend die Blätter dieser amerikanischen Hülse (Stechpalme, Holy) als Surrogat für Thee gebraucht haben, dass also deren Benützung auch für die Zukunft weiter zu erforschen und anzustreben wäre. Robinia neomexicana Gray var. luxurians Dieck. Ausser der allbe- kannten KRobinia Pseudo-Acacia L,, welche sich in Europa seit ihrer im Jahre 1640 erfolgten Einführung in [XVII Jahrgang. Miscellen. Fig. 38. Sorbus thianschanica Reg. Mai 1892.] Miscellen, 215 Europa stark verbreitete und deren Werth für die Strassenpflanzung, Heckenbildung undAufforstunghheuteallgemein anerkannt wird, stammen auch die bekannten Arten R. viscosa Vent. und R. hispida aus demnordamerikanischenGebiete. Weniger Beachtung fand die von Thurber in den südlichen Rocky Mountains aufge fundene Robinia neo mexicana, von der Dr. Dieck eine neue Form var. lu- xurians benannte und nun durch sein Arboretum in Zöschen verbreitet. Eine Abbildung dieser Neuheit finden wir in dem ausgezeichneten Journale der russischen Gartenbau-Gesellschaft von Petersburg, welche uns veranlasst, auf diese neue, für unsere Ziergärten sehr verwendbar erscheinende Akazie aufmerksam zu machen. Dr. Dieck bezeichnet diese Varietät als ebenso raschwüchsig wie R. Pseudoacacia, nach- dem einige Individuen in 3 Jahren trotz bedeutender Verzweigung eine Höhe von 31/, Meter erreichten. Aehnlich wie bei der R. viscosa erscheinen die häufig verästelten Blüthentrauben zweimal des Jahres, wenigstens war dies im ver- gangenen Sommer der Fall. Das erste Mal im Juni seitlich, weit unterhalb der Spitze der Triebe, das zweite Mal im August an den Triebspitzen. Wuchs und Habitus und die mehr graugrüne lockere Belaubung verleihen dem Baum das Ansehen einer Rob. Pseudoacacia var, coluteoides oder sophoraefolia. Die Bedornung ist eine ebenso kräftige wie beider gewöhnlichen Akazie, welche bekanntlich der R. viscosa fehlt. Was den Zierwerth des Baumes betrifft, so übertrifft derselbe, wenn wir von dem immerhin werthvollen Remontiren ab- sehen wollen, zwar den der A. viscosa nicht, besitzt jedoch dafür zwei andere hervorragende Eigen- schaften, welche ihm für gewisse Gegenden als Park- und Alleebaum einen ausserordentlichen Werth ver- leihen. Hiezu muss unbedingt die grosse Winterbeständigkeit gezählt werden, da sie — 24° R. ohne die geringste Be- schädigung ausgehalten hat. Weiters erträgt sie nicht nur, sondern sie ver- langt sogar ein continentales, trockenes Klima, weshalb sie sich für regen- arme Gegenden ausserordentlich vor- theilhaft als Alleebaum eignet, zumal sie sich nie windbrüchig zeigt, welche Eigenschaft besonders der R. hispida eigen ist. Erbsenmalz. Obwohl wir hier in Wien das ganze Jahr hindurch grüne Erbsen kaufen können, so sind sie doch zu Zeiten recht theuer und es verlohnt sich manchmal, die reifen gelben oder im grünen Zustande getrockneten Erb- sen statt der frischen grünen in der Küche zu verwenden. Man kann den trockenen Erbsen den Geschmack der grünen ertheilen und sie damit auch leichter verdaulich machen, indem man sie durch 12 bis 18 Stunden in lau- warmem Wasser weichen lässt, dann das Wasser abgiesst und sie auf einem Haufen vierundzwanzig Stunden liegen lässt. Man bemerkt dann, dass die Keime hervorkommen und in diesem Zustande haben die Erbsen den höchsten Gehalt an Zucker. Sie können nun sofort unter Zugabe von Soda gekocht werden. Eine gute Erbsen-, resp. Kräutersuppe kann man sich auch dadurch sichern, dass man Erbsen im Winter in Kist- chen, im Frühjahr ins Mistbeet oder an einer sonnigen Mauerrabatte ins Freie dicht aussäet und die jungen PAanzen, wenn sie 4 bis 6 Centimeter Höhe erreicht haben, kurz am Boden abschneidet. Diese grünen fein gehackten Pflanzen, vorher blanchirt, geben der Kräutersuppe oder einer anderen Ein- machsuppe einen vorzüglichen Ge- schmack. Das Aufbewahren junger grüner Erbsen für den Wintergebrauch geschieht am besten, wenn man dieselben in kochen- des Wasser wirft und einen Wall durch- machen lässt. Das Wasser wird sodann sofort abgeschüttet und die Erbsen zum Abdampfen ausgebreitet, sodann im Trockenofen oder der Röhre langsam vollständig getrocknet, Iu Papiersäck- chen auf einem trockenen Orte aufbe- 216 Miscellen. - 1% [XVII. Jahrgang. wahrt, halten sie sich den ganzen Winter gut und können zu jeder Zeit wie frische grüne Erbsen verwendet werden. Erbsen gegen Nachtfröste zu sehützen. Ein recht gutes Schutz- mitte, um keimende Erbsen gegen Nachtfröste zu schützen, ist Torfstreu. Sobald die Keime hervorkommen, be- decke man die Erbsen mit einer dünnen Sehicht Torfstreu. Das Wachsthum der jungen Erbsen wird dadurch nicht be- einträchtigt und ausserdem bietet die Torfstreu den Erbsen einen Schutz gegen Sperlinge und Hühner. Child’s Hortieultural Lima Bean (6arten-Limabohne). Der kleinfrüch- tigen Henderson’schen Busch-Lima- bohne ist jetzt, nach 3 Jahren, die grosskernige Zwerglima von Burpee gefolgt und bei den hohen Stangen- Limabohnen hat sich eine neue Varietät, merkwürdigerweise sogar eine echte Hybride zwischen Phas. vulgaris und Ph. lunata eingestellt. Bis nun waren die Haupteultursorten die Grosse Weisse Lima, die populärste Sorte mit dem ganz besonderen Geschmacke; die mammuthschotige Lima mit bis 6 Bohnen in jeder Schote und die Sorte „König der Garten-Lima-Bohnen” mit enormem Wachsthum und Blattwerk, die viel Raum verlangt, aber auch ganze Trauben von Bohnenschoten in Menge bringt. Die neue Garten-Limabohne von Child ist nun in jeder Beziehung eine durehbaus besondere und werthvolle Einführung, da sie aus einer Kreuzung der gewöhnlichen Lima mit einer Gartenbohnensorte hervorging. Von der ersteren hat sie die Gestalt, von der letzteren die Färbung, während in ihrem Geschmak derjenige beider fein- schmeckenden Sorten vereint zur Geltung kommt: Sie ist wahrhaft fruchtbar, in- dem sie in jeder Schote 6 bis 7 Bohnen bringt (während man bei den Lima meist nur 4 zählt) und um drei Wochen. früher reift als jede Lima- sorte, Das ist aber dabei auch das ge- wichtigste‘ Factum. Sie kann sogar in den nördlichen Staaten Amerikas und in Canada gebaut werden, wo keine Lima mehr reift, und deshalb erscheint sie als die werthvollste Bohne der Zukunft für die ganze Welt, da sie auch alle guten Eigenschaften der Bohnen überhaupt vereinigt. Rubus Millspanghi, von Prof. Bailey zu Ehren des Dr. C. F. Mill- spangh, der sie vor einem Jahre aus Westvirginien brachte, benannt, ist eine buschartige Brombeere mit ruthen- förmigen, gänzlich dornenlosen Zweigen. Man kannte davon bisher nur Blätter, die vor einem Jahrhundert von Kalm ge- sammelt und im Londoner Linnäus- Herbarium niedergelegt wurden. Die sogenannten dornenlosen Brombeeren waren bisher Abarten von Rubus villosus, Die Frucht der Neuheit soll sehr gut sein. Kofoid, der sie in Nordearolina sammelte, schreibt, dass die Frucht gegen den 29. August reifte, einen feinen röthlichen Farbenton annahm und sehr wohlschmeckend war. Die Eingebornen sagen, siereifeim September. Die Beeren sind gross, lang, dünn, süss, und zeigen den säuerlichen und etwas bitterlichken Geschmack der Beeren höherer Berge. Ohne Dornen unterscheiden sie sich gleich von R. villosus, ihre scharf gezähnten, aus 56 Blättehen bestehenden Blüthen sind charakteristisch durch die drei mittleren Blättehen, die 2Zoll lange Stiele besitzen. Der grösste Aepfelgarten. Die Wildniss von Koolan auf den Sandwich- Inseln enthält unzählige wilde Aepfel- bäume, die in der Reifezeit, Juli bis September, mit rother und weisser Frucht so beladen sind, dass ihre Aeste bis zum Boden herab hängen; hundert Dampfer könnten mit der Ernte beladen werden. Dieser natürliche Obstgarten ist 4 bis 5 geographische Meilen lang und 1 bis 2 Meilen breit. Nene Citrusfrüchte. In einer Aus- stellung ealifornischer Citrusfrüchte in Los Angeles wurde kürzlich ausser der schon bekannten Navel Orange eine ganz neue samenlose bewundert, die den Namen Lemoine führt. em Mai 1892.] Miscellen. 217 Die Kirsche Dyehouse ist die früheste Kirsche, eine merkwürdige Neuheit, insbesondere, weil sie die vielgeliebte Frühe Richmond noch über- trifft und ebenfalls amerikanischen Ur- sprungs ist. Der Iowa State Horti- eultural Bericht sagt von ihr, dass sie jetzt schon fünf Jahre fructifieire und sich durch ihre Frühzeitigkeit, ihre an- sehnliche Grösse und ihren feinen Ge- schmack auszeichnet. Die Ernte ist meist schon auf dem Markte verkauft, bevor eine Richmond dort erscheint. Ihre guten Eigenschaften wachsen mit ihrer Grösse. Oft trägt der Baum schon mit zwei Jahren und ein vollfrüchtiger Stamm sieht auf kurze Entfernung wie mit einem Scharlachtuch bedeckt aus, so reich hängt die Frucht. Dabei hat sie den kleinsten Kern unter den Kirschen und ist somit für Kuchen, Torten und zum Einsieden die beste. Crepis bulbosa, knolliger Pipau. Seit Erscheinen des Buches „Potager d’un Curieux” von Pailleux gehen viele französische Gartenbauschrift- steller und Gärtner darauf aus, alte vergessene Nutzpflanzen wieder einzu- führen, unbeachtete zur Anerkennung zu bringen oder fremde herbeizuschaffen. Eine dieser Pflanzen ist der Pipau, ein niedriges krautartiges Gewächs, welches in den meist sandigen, oft flachen Lände- reien des westlichen und südwestlichen Frankreich vorkommt, unser Klima im Freien aushält und alle Jahre eine Menge kastaniengrosser Knollen ansetzt. Diese Knollen werden nun von einem französischen Fachmann oder Liebhaber, Namens Hariot, als Nahrungs- oder Genussmittel empfohlen. Sie sollen sehr mehlreich sein und zwar einen bitter- lichen Geschmack haben, doch soll dieser verschwinden, wenn das erste Kochwasser abgegossen wird und die Knollen dann mit neuem Wasser zu- bereitet werden, Wir sind sehr einverstanden mit dem Hervorsuchen solcher zum Gebrauche vielleicht tauglicher Gewächse, aber in dem gegenwärtigen Falle dürfte ! Vorsicht am Platze sein. Obwohl sich unter den Pipauarten nämlich bisher noch keine nutzbare gefunden hat, so will doch der Botaniker Tenore die in Südeuropa einheimische (©. lacera Ten., den zerrissenen Pipau, als Giftpflanze erkannt haben, indem von 14 Personen, die sie statt Cichorie genossen hatten, fünf starben. Hierbei wollen wir bemerken dass die als Zierpflanze verwendete Crepis rubra synonym ist mit Barkhausia rubra sowie die bekannte Crepis barbata dieselbe ist wie Tolpis barbata, Neue Birnen. Die Birne /daho, über die wir im vorigen Jahrgang Seite 211 gesprochen haben, erhielt von den Pomo- logen Amerikas eine so überaus lobende Beschreibung, dass sie der Erprobung werth sein muss. Winterhart, da sie aus der Umgebung Quebeks stammt, einen Baum von Pyramidenform mit schwarz- grünen grossen Blättern bildend, der als Sämling schon im vierten Jahre seine ersten Früchte trug, diese von köstlichem Weingeschmack, ohne jede steinige Granulation und kaum ein Keınhaus und Samen enthaltend, empfiehlt sie sich jedenfalls auch bei uns für die Weiterverbreitung. Favorite Joanon reift im September, hat über Mittelgrösse, kreiselförmige, bauchige, manchmal recht kurz zuge- spitzte Früchte mit gleichmässig gelber glänzender Haut, die mit kleinen grauen Punkten bedeckt ist. Sie hat ein feines, weisses, butteriges, schmelzendes Fleisch mit sehr vielem gezuckerten, säuerlichen, angenehm parfumirten Saft. Mad. du Puis ist starkwüchsig und von grosser Fruchtbarkeit. Sie bringt eine köstliche, ausgezeichnete Winterfrucht von ansehnlicher Grösse mit rostrother, mit bronzirten Flecken versehener Epider- mis, Fleisch saftig, gut schmelzend und von feinem Geschmack. Eine ihrer Vor- züge ist, dass die Frucht sehr lange fest am Baum haftet und ihre völlige Reife erst vor Januar bis März erreicht. Mannings Elisabeth, Sommerfrucht von mittlerer Grösse, die in Amerika ausser- 218 Literatur. [XVII Jahrgang. ordentlich geschätzt wird. gelbe, earminschattirte Frucht mit dem feinen, schmelzenden gezuckerten Fleisch gelangt im Monat August zur Reife. Triomphe de Touraine ist ein franzö- sisches Erzeugniss eonsequenter gegen- seitiger Befruchtung. Ihre Frucht wird gross bis sehr gross. Sie hat eine Haut von schönstem Grün, das sich aber an der Sonnenseiterosigzu verfärben beginnt, während der übrige Theil der Birne sich nach und nach mit einer gleich- mässigen hellgelben Färbung bedeckt. Sie hat ein festes, feines, saftiges, ge- zuckertes Fleisch, das im Geschmacke dem der so beliebten Duchesse d’An- gouleme nahe kommt, während es in anderer Beziehung dasselbe noch über- trifft. Ihre Reifezeit beginnt zu Ende des November und hält bis über den Januar an. Sanguinole hat grünbraune Haut und halbschmelzendes, blutroth violettirtes Fleisch; ist also eine Seltenheit, denn wir besitzen zwar einige solcher Blut- birnen, aber meist mit kleinen Früchten. Die neu angebotene Sorte bildet einen prächtigen und dabei fruchtbaren Baum, der fürs Freie, den Obstgarten, das Feld und die Strasse gut verwendbar ist, und seine auf dem Baume unan- Ihre hoch- ij Die Br Belle de Magny, Belle de Boutigny, Schoolmaster, ShockleyundTransparente deCroncels machen sich durch verschiedene Eigen- heiten bemerkbar. Belle de Magny blüht zwischen dem 10. bis 15. Juni, Belle de Boutigny gar erst zwischen dem 20. bis 25. Juni, wodurch sie den späten Frühjahrsfrösten entgehen und all- jährlich reich tragen. Schoolmaster bildet einen stark- wüchsigen Baum, der selbst in ungünstigen Jahrgängen reich trägt. Seine Früchte reifen im October und halten sich bis in den Januar. Sie sind gross, conisch, magni- fique gefärbt und haben weisses, feines, äusserst wohl schmeckendes Fleisch. Shockley ist in den Vereinigten Staaten sehr geschätzt zur Ciderbereitung und Branntweindestillation; die Frueht ist von mittlerer Grösse und regelmässiger Gestalt, gelb mit einer rothen Wange; Fleisch fest, süss, ein wenig säuerlich, reich an Alkohol, reift im Oetober und lässt sich bis März conserviren, Transparente de Croncels, bei uns fast gar nicht verbreitet, wurde 1883 von der Pomologen - Versammlung in Hamburg und ganz neuestens wieder empfohlen. Ist in der That eine vorzügliche, stark- wüchsige, äusserst fruchtbare Sorte, sehnlichen Früchte im Öctober und | welche, wie es scheint, auch den strengsten November reift. Winter überdauert. Literatur. l. Recensionen. Die Kalidüngung in ihrem Werth für die Erhöhung und Verbilligung der landwirth- schaftlichen Von Dr. Max Maercker. Berlin, Verlag von Paul Parey. Gebunden fl. 2.40. Für die Garteneultur hat die Kali- düngung allerdings nicht dasselbe Interesse, wie für den landwirthschaft- lichen Betrieb auf freien Feldern, nichtsdestoweniger verdient sie auch des Gärtners Beachtung, denn sie kann auch ‚auf kleiner Fläche Nutzen bringen. Leider aber ist der Bezug von Kalisalzen Production. in Oesterreich-Ungarn des Salzmonopols wegen mit Schwierigkeiten verbunden, und aus diesem Grunde ist der aus der Kalidüngung zu ziehende Nutzen uns noch vorenthalten. Inzwischen kann das obgenannte Buch des rühmlichst be- kannten Agriculturchemikers Maercker allen Landwirthen und Gärtnern als Anregung zur Veranstaltung von Ver- suchen dienen, aus denen mancherlei Belehrung zu schöpfen sein dürfte. Der Gartenbau im Mittelalter und während der Periode der Renaissance; Fünf Vor- träge von Alexander Kaufmann. Berlin 1892. Grandmarn. fl. —.90. Mai 1892.] In anziehender und liebenswürdiger Weise schildert der Verfasser die Ent- wiekelung und Gestaltung der Garten- kunst im Mittelalter, die Anlage der Gärten in den verschiedenen Ländern, die unterschiedlichen Geschmacks- richtungen und ihren Wandel. Man wird zu gleicher Zeit belehrt und unterhalten und jeder Gebildete wird gern ein Paar Stunden der Lectüre dieses Schriftehens widmen, Die Citrone, die Pomeranze, die Zwiebel, ihre Heilkraft und Verwendung. Von Professor Dr. Hegen wald. München 1891. Huttler fl. —.45. Die vielfachen Heilwirkungen der auf dem Titel genannten Pflanzentheile werden vom Verfasser auf Grund eigener wie fremder, namentlich älterer Beobachtungen ausführlich besprochen und die Verwendung dieser einfachen Heilmittel warm empfohlen. Hieran an- knüpfend zählt derselbe auch eine Anzahl anderer werthvoller Hausmittel auf, deren Benützung kaum je schaden, sondern nur helfen kann, Der Rückgang der Kirschenerträge des Dresdener E)bthales und seine Ursachen. Von Fritz Arndt. Berlin 1892. B. Grund- mann. fl. —.,30. Der Verfasser ist jedenfalls ein ebenso belesener wie klarund richtig urtheilender Mann, und keineswegs nur für die Dresdener Gegend, sondern für alle kirschenerzeugenden Landstriche ist das, was er einfach und kurz vorbringt, von höchster Bedeutung. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Beck von Mannagetta, Flora von Nieder- Oesterreich. Handbuch zur Bestimmung sämmtlicher in diesem Kronlande und den angrenzenden Gebieten wildwachsenden, häufig gebauten und verwildert kommenden Samenpflanzen und Führer zu weiteren botanischen Forschungen. Zweite Hälfte (erste Abtheilung). fl. 7.50. vol Literatur. 219 Eichler, Handbuch des gärtnerischen Plan- zeichnens. Zweite Auflage. Quartformat. Gebunden fl. 6.—. Kernobstsorten, die deutschen, in farbigen Abbildungen. Herausgegeben unterLeitung der Obst- und Weinbau-Abtheilung der deutschen Landwirthschafts-Gesellschaft, Lieferung 1 bis 5. (1. Wintergold- parmäne, Ananas-Reinette, Forellenbirne, Grumkower Butterbirne. — 2. Charla- mowsky, Virginischer Rosenapfel, Stutt- garter Gaishirtle,e Runde Mundnetz- birne. — 3. Rother Astrachan, Weisser Astrachan, Sommer -Eierbirne, Spar- birne. — 4. BaumannsReinette, Gute Graue, Kuhfuss, Punktirter Sommerdorn. — 5. An- denken an den Congress, Rothe Berga- motte, Gellert's Butterbirne, Liegl's Winterbutterbirne.) Preis einer Lieferung mit vier colorirten Bildern fl. —.30. Lebl, Gemüse- und Obstgärtnerei zum Er- werb und Hausbedarf. Zwei Bände. (I. Gemüse. fl. 2.40. — II. Obst. fl. 2.40.) Berlin. Gebunden fl. 4.80. Runtzler, Schweizer Obstbau. Sorten und Werthe im Vergleich zu andern Ländern nebst Vorschlägen zur Hebung des Ex- portes. Aarau. fl. —.9%. Sänger, Obstbautafeln für Schule und Haus. (I. Veredlung und Erziehung. II. Baum- satz, Schutz, Pflege.) Zwei Tafeln in Wandkartenformat. Stuttgart. fl. —.96. Schweiger-Lerchenfeld, das neue Buch der Natur. Erster Band (Die Naturkräfte. — Elemente der Bodenkunde. — Bilder aus dem Pflanzenleben. — Bilder aus dem Thierleben.) Wien. Geb. fl. 6.50. Stein, Orchideenbuch. Beschreibung, Ab- bildung und Culturanweisung. (In zehn Lieferungen.) Erste Lieferung. fl. 1.08. Timm, Wie gestaltet sich das Wetter? Eine praktische Anleitung zur Vorher- bestimmung. (Witterung und Thierwelt. — Witterung und Pflanzenwelt, — Thermo- meter. — Barometer. — Windfahne. — Hy- grometer. — Wolken. — Niederschläge. — Winde. — Elektrische Entladungen. — Nachtfröste. — Der Mond u. 3. w.) fl. 1.10 Wagner, die Anwendung künstlicher Dünge- mittel im Obst- und Gemüsebau, in der Blumen- uud Garteneultur. Berlin.fl.—.60. 220 Mittheilungen und Correspondenzen. [XVIT. Jahrgang. Mittheilungen und Correspondenzen. Ausstellungen. Die königl. Gartenbau- Gesellschaft in Lüttich (Liege), Belgien, veranstaltet eine Ausstellung, welche am 24., 25. und 26. April 1892 ab- gehalten werden und 120 Coneurrenz- Nummern umfassen wird. Unter dem Protectorate Sr. königl. Hoheit des Pringen Luitpold, Baierns Regent, wird eine im Juni abzuhaltende Blumen-Ausstellung von der bayerischen Gartenbau - Gesellschaft in München veranstaltet. Der Verein der Gärtner und Garten- freunde Döbling-Wien veranstaltet in der Zeit vom 23. bis 26. Juni d. J. die erste grosse Nelken-Ausstellung. Die schweizerische Gartenbau-Gesell- echaft veranstaltet zur Feier ihres zwanzigjährigen Bestandes zu Genf in der Zeit vom 16. bis 21. Juni 1892 eine internationale Ausstellung für Blumen- zucht, Cultur von Bäumen und Ge- sträuchen, Handelsgärtnerei und Garten- bauindustie. Anmeldungen sind bis20. Mai an Eduard Bleuler, Genf, Rue du Marope 4, zu richten. Pomologen - Congress in Frank- reich. Unter den Auspieien der Garten- bau-Gesellschaftin Grenoble wird dort am 16. September 1892 die dreissigste Versammlung der sischen Pomologen stattfinden. Aus Chicago. Der Gärtner P. 8. Peterson (Rosenhill, Chicago) hat einige grosse Bäume aus seinen Grün- den nach den Gründen der Ausstellung überpflanzen lassen und hiefür Spesen im Betrage von 1500 Gulden (in Gold) aufgewendet, Da war zuerst eine 15 Meter hohe Ulme, die 1876 im Alter von 50 Jahren aus den Wäldern in die Rosen- hillgärtnereien gebracht worden; ein Zür- gelbaum (Celtis austr.), 12 Meter hoch, ebenfalls aus dem Walde 1876 übersetzt; vierund- franzö- eine Linde, 12 Meter hoch; eine Weide | 9 Meter hoch; ein Zuckerahorn, 12 Meter hoch und eine Esche, 13 Meter hoch, { m m Auf dem Londoner Markte sind im Monat März südafrikanische Trauben, die 20pfündige Büchsezu 15 Shilling, Melonen zu 3 Shilling 6 Pence per Büchse, Birnen eine Kiste von 42 Pfund zu 34 Shilling, Aepfel eine Kiste mit 30 bis 35 Stück zum Preise von 7 Shilling 6 Pence verkauft worden. 240.000 Bushels Aepfelaus Tasmanien sollen Ende dieses Monats ankommen. Sie wurden Kältekammern verschiftt. Der königlich württembergische Hofgärtner Müller, welcher am 9. April in Cannstatt gestorben ist, war der Schöpfer der Gärten um die Wilhelma, Wie meisterbaft er sie an- gelegt hat, weiss Jedermann, der ein- mal seinen Fuss in diese wunderschönen Gartenanlagen gesetzt hat. Seine Spe- ejalitäten für Treibhäuser waren Palmen, Rhododendren, Azaleen,Camellien,Eriken, die er zum Entzücken der Kenner unter den Blumenfreunden gepflegt, veredelt und variirt hat. In Rhododendren und Erica namentlich war die Wilhelma durch keine Gärtnerei des Continents übertroffen. Den Ruf, den die Blumen- gärtnerei des königlichen Hofesin der gan- zen Welt geniesst, verdankt man zu einem namhaften Theil eben dem Verewigten. Auch für die Cultur feineren Obstes war er Autorität. Mehrere Souveräne, voran die Könige von Württemberg, haben dem einfachen anspruchslosen Mann Auszeichnungen verliehen. Der jetzt regierende König Wilhelm ehrte ihn im Tod durch einen Kranz, der nach der ausdrücklichen Bestimmung des Königs am Haupte des Verstor- benen niedergelegt wurde. Ihre Maj. die Königin Olga fuhr noch in den letzten Tagen seines Lebens bei ihm vor und erkundigte sich nach seinem Befinden. Kaiser Wilhelm verlieh ihm den preussischen Kronenorden, der Kaiser von Russland den Stanislaus- orden. Ehre seinem Andenken! in Mai 1892.] Mittheilungen und Correspondenzen. 221 Ephraim Bull. Die Massachusetts Gartenbau-Gesellschaft hat den Züchter der „Concord-Traube” ' zu ihrem Ehren- mitgliede ernannt. The Queensland Kortieulturist, herausgegeben von W. Soutter, dem Curator des Acclimatisationsgartens in Sydney, ist ein neues Organ der Garten- bau-Gesellschaft von Queensland, dessen erste Nummer soeben erschienen ist. Carles Richon ist ein Nachtigallen- Imitator, welcher in Paris von Gesell- schaften gemiethet wird, um sie im Garten von einem Gebüsche aus mit seinem Nachtigallengesang zu enizücken. Riechon lebt von den Erträgen seiner sommerlichen Kunst den Winter über behaglich in Nizza. Werth eines Baumes. An der Lon- don- und North Western-Railway hatte ein Grundbesitzer in der Nähe eines TunneleingangszweiPappelbäume,welche Garten, Haus und Wohnung theilweise vor dem belästigenden Rauche schützten. Die Eisenbahn wollte die Bäume ent- fernt haben; der Eigenthümer wollte aber nur von der Entfernung einiger Aeste hören. Die Bahn liess die Bäume während einer Nacht fällen und wollte dafür 50, später 100 Pfund Ster- ling zahlen. Der Besitzer aber klagte und der Gerichtshof sprach dem Kläger ausser der angebotenen Summe noch weitere 200 Pfund Sterling zu, so dass die Bäume mit 3000 Gulden bezahlt wurden. Aus Japan wurden im August 1891 2,992.720 Lilienzwiebeln, 7,587.760 im September exportirt. Dabei gibt das Journal der japanischen Gartenbau- gesellschaft an, dass in diesen beiden Monaten ausserdem noch 284.520 und im August 232.100 Pflanzen und Ge- sträuche ausgeführt wurden. Die Zahl der eingeführten Pflanzen soll aber doch noch grösser gewesen sein. 1 Concord, diepopulärste Traube Amerikas, hat ihren Namen von der Stadt Concord, wo Bull wohnt; die Sorten Golden, Poklington, Lady Monroe stammen ebenfalls aus der Stadt Concord. Wohlriechendes Holz. Wenige an- dere Hölzer haben einen so angenehmen Wohlgeruch, wie das Santalholz von den Inseln des Stillen Oceans; aber an der Ostküste von Amerika gibt es an den Bergketten doch einige Coniferen mit angenehm duftendem Holze. In Matlakatila haben die eivilisirten In- dianer von Alaska eine Kirche gebaut, in der ein weihrauchartiger Wohlgeruch herrscht, welcher davon herrührt, dass sie ausschliessliicd aus Stämmen des grossen Lebensbaumes (Arbor vitae, T’huja gigantea) errichtet wurde. Etwas südlicher wächst Libocedrus decurrens, die dort wegen ihres so angenehmen Harz- seruches die „Weihrauchceder” genannt wird; die Gelbe Cypresse (Cupressus Nut- kaensis), sowie die Monterei Cypresse (Cupressus macrocarpa) habeu ebenfalls wohlriechendes Holz. Holzarbeit. Zu Weihnachten 1891 stellte der berühmte Fabrikant von Möbeln aus gebogenem Holze, Thonet, in Graz einen Tisch aus, welcher aus verschiedenen Palmenhölzern verfertigt worden war. Er enthielt Holz von der Blumenpalme von den Malayen, von der Hermelinpalme aus Venezuela, von der Riesen- oder Schwarzpalme aus Mexico, von der Kaiser- oder Roth- palme von den Sandwich-Inseln, den Palmen Surinams, Assus, Boabob, Veil- chenholz, Mahagoni ete.; die Unterlage war Ebenholz. Der Tisch soll einen Werth von 600 Pfund Sterling gehabt und seine Anfertigung einen Arbeiter acht Jahre lang beschäftigt haben. L’Orchideenne. In den Räumlichkeiten der L’hortieulture internationale in Brüssel fand am 13. März d. J. die 35. Versammlung des Vereines der Orchi- deenfreunde statt, wobei zahlreiche schöne und seltene Pflanzen zur Aus- stellung und Prämiirung gelangten. Mit Preisen wurden betheilt und zwar: Ehren-Diplom 1. Classe. Masdevallia Harryana var. Kegeljani, Linden ; Eulophia (?) Lindeni, Linden; Cypripedium X Imschootianum, Linden. Mittheilungen und Correspondenzen. [XVII. Jahrgang. Botan. Werthzeugniss. Angraecum polystachium, Linden. Verdienst-Certificat 1. Classe. Odontoglossum Halli leucoglossum, G. Waroegque; Lycaste Skinneri alba grandiflora, G. Waroeque; Epidendrum Wallisi, A. Van Imschoot; Schomburgkia undulata, A. VanImschoot; Cypripedium Schröderae splendens, Martin- Cahuzac; Odotonglossum Alexandrae, G.Warocqug; Odontoglossum spectabile, &. Waroeque; Cattleya Luddemanniana, A. Van Im- schoot; Odontoglossum Lansberge; Cattleya amethystoglossa, Linden; Zygopetalum Lindeniae, Linden. Verdienst-Certificat 2. Classe. Odontoglossum Cervantesi lilacinum, Dr. Capart; Coelogyne Parishi, A. Van Imschoot; Coelogyne cristata alba, Linden; Paphinia grandis, Linden; Cypripedium hybride, Mme Gibez; Masdevallia sp., Linden; Zygopetalum crinitum, Dr. Capart. Cultur-Certifieat 1. Classe Cattleya amethystoglossa, Waroeque; Phalaenopsis Schilleriana, Martin-Cahuzae; Cypripedium barbatum Ürossi, G. Wa- Rossi Mommianum, de roeque Epidendrum Stamfordianum, A. Van Imsehoot. Cultur-Certifieat 2. Classe. Cypripedium Lindleyanum, G. Wa- roequ£. Anpflanzung des Kaffeebaumes in Deutschland. In der Zeitung „Hanno- verisches Magazin” vom Jahre 1786 findet sich unter dem Titel: „Kleine Abhandlungen einzelner Gedanken, Nach- richten, Vorschläge und Erfahrungen, so die Verbesserung des Nahrungs- standes, die Land- und Stadt-Wirthschaft, Handel, Manufacturen und Künste, die Physik, die Sittenlehre und angenehme Wissenschaften betreffen, gesammelt und aufbewahret sind’, folgende Mah- nung: ı man als Bouquets; „Den Kaffee brauchen wenigstens drei Theile von Niedersachsens Ein- wohnern und dafür schicken wir alle Jahre Tonnen Goldes über das Meer. Warum bauen wir ihn denn nicht wie die Pfirsiche und die Weintrauben selbst? Diese stammen ursprünglich aus Persien, jene aus Arabien, was diese sich haben gefallen lassen, nämlich auch in Nieder- sachsen geniessbar zu werden, das kann sich die Kaffeestaude auch gefallen lassen. Als wir noch um alles Neue die Ausländer fragten, da versetzten wir schon Pfirsichen und Aprikosen hieher und jetzt sollten unsere treffliehen Gartenmeister nicht eine arabische Staude an unsere Luft gewöhnen können? Man gebe sie ihnen und die Freiheit, sie zu setzen und zu warten, wie sie wollen, ich wette, sie erhalten sie und bringen sie zur Fruchtbarkeit hier an der Wand in der freien Luft.” Der Einwurf, wie wohl niedersäch- sischer Kaffee schmecken würde, findet folgende Antwort: „freilich nicht wie der arabische, aber die niedersächsische Aprikose, Pfirsiche und Weintraube isst man doch anch. Besser gewiss noch immer als Kaffee von Eicheln, Cichorie und geröstetem Brode; so gut hoffent- lich noch immer als der martinique’sche, der Seewasser getrunken und den Mulster des dumpfen Schiffs und der Waarenlager eingesogen.” Die Verwendung der Blumen in Amerika. Bei einem im Januar 1892 abgehaltenen Diner der Präsidentschaft in Washington war die Tafel geschmückt mit einem Schild von purpurnen Veil- chen, zwischen welchen der amerika- nische Adler in weissen Veilchen dar- gestellt war. An jedem Tafelende waren Schilder von violetten Veilehen, welche durch weisse Veilchen in Felder getheilt waren, Die beiden Marmorkamine des Saales waren ebenfalls mit weissen und violetten Veilchenschildern gedeckt und Festons und Guirlanden von Smilas ver- banden und vervollständigten das Ganze. Bei einem Balle in Philadelphia sah Die Rose Mermet Mai 1892.] einzeln oder mit Maiglöckehen unter- mischt oder in Büschchen, einige mit Hyacinthenr, die meisten aber aus Rosen allein; La France mit Maiglöckchen gemischt, die Rose T’he Bride mit anderen rothen oder rosafarbenen Rosen da- zwischen. Fünf Bouquets von Orchideen repräsentirten Rivalen der Rosen, wäh- rendauch noch einige Rosenbouquetteein- gesprengte Orchideen aufzuweisen hatten. Dann kamen Bouquets der La France, der Beneit, der American Beauty Laing’s, Magnas, Brunner‘s Woottons, einige Bou- quets von Veilchen, Maiglöckchen und eines von gelben Tulpen. Nur wenige der Bouquets konnte man klein nennen, die meisten be- standen aus je drei bis fünf Dutzend Rosen. Marktberichte. 223 Die Preise schwankten zwischen 5 und 35 Dollar (70 fl. Gold), der gewöhn- lichste Preis war 10 Dollar. Ein prächtiger Camellien-Baum, der im königlichen Lustschlosse Pillnitz im Freien ausgepflanzt ist, hat gegen Ende April begonnen, seine Blüthen zu entfalten. Er stammt aus Japan und ist vorungefähr 150 Jahren eingesetzt worden, Er wird im Winter durch ein Brettergerüst geschützt und hat jetzt eine Höhe von 7 Meter, einen Umfang von 13 Meter und trägt alljährig bei 40.000 Blüthen. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 25. März 1892 bis 25. April 1892. Die Zufuhr betrug an Gemüse 3500 Wagen, Erdäpfel 500 Wagen, Obst 150 Wagen. Die Preise während dieser Zeit waren für: Gemüse: Kohl grün 30 St. fl. —.60 bis 2,50 | Gurken, Einschneid p. St. fl. —.15 bis 1.60 — heuriger = „ 160 „ 4— | Paradisäpfel ital. p. K. „ —.70 „ —.90 — blau Be n„ —60 „ —.80 | Rettig, Monat- 20—30 St. „ —.10 Kohlrabi > n 30 „ —.80 | — schwarzer 5—12 „ „ —10 — heuriger ? „ 150 „ 8-— | Rüben, weisse 10—20 „ „ —.10 Kraut > „220 „ 6.— | — gelbe 8-50, „ —10 — rothes x n.220 „ 6.— | — Gold- 6—40 „ „ —10 Blumenkohl = n„n &— „ 6.— | — rothe 20 St. f.—.15 „ —.70 — ital. = n 2.70 „ 6.— | Schwarzwurzeln 30 „ „ —25 „ —.60 Spargelkohl ital. „ n„ 2.10 „ 6.60 | Sellerie 1 1 Sprossenkohl p.K. „94 „ 1. | Petersilie 8—30 St. „ —.10 Pflanzen e —.36 „ —.45 | Porree 20—60 „ „ —10 Spinat a „ —10 „ —.50 | Schnittlauch 15—20 Büschel „ —.10 Sauerampfer P —.20 „ —.44 | Petersilie 12—20 „ „. —10 Brunnkresse > n„ —40 „ —.50 |) Quendel (Kuttelkraut) 25—30 B. „ —.10 Feldsalat - „50 „ 1.— | Dilinkraut 5—6 R „ —10 Löwenzahn x n„ —50 „ —.64 | Bertram 3—5 = n„ —10 Ciehorien 30 St. n —:25 „ —.60 | Kerbelkraut p- K. fl. —30 „ —.36 Häuptelsalat franz. p. St.„ —.50 „ 2.50 | Suppenkräutl nn .30 „ —.32 Bindsalat 30 St. »„ —40 „ 1.40 | Krenn 100 St. „ L&— „ 20.— — gekrauster ital. p. K. „ —.50 „ —.60 | Zwiebel weiss p-K. „ —12 „ —.16 — gekrauster, br. 30 St. „ 2.— „ 3.— | — roth 2 —.05 „ —.07 Spargel p. Bund 1.20 „ 5.— | — roth ital. 2.06 — Einschreid „ „ „—.25 „ 1.— | Schalotten p. K. —.40 Artischocken, ital. p. St. „ —.04 „ —.15 | Knoblauch A —.10 „ —.14 — franz, a » —:20 „ —.30 | Erdäpfel = —03 „ —.41, Erbsen, grün ital. p. K. „ —22 „ —.60 | — ital. 5 „ —10 „ —15 — ausgelöst p. L. „ —.40 „ 2.30 ı — Kipfel r n —.05 „ —.07 Bohnen, grün 100 St. „ —.S0 „ 2%.— | Obst: Aepfel. Aepfel. — Chrisofisker p. K. fl. —12 bis —.16 | -—- Koch p. K. fl. —.12 bis —.13 — Tiroler Rosmarin 1008t. 7.— „ 12.— | — Spinacarpi nn. —.10 0,100 — Tir. Edelroth 100 St. . 4.— „ 6.— | Erdbeere 10028L: >: 2:50.74 — Maschansker Graz.p.K.,„ —.12 „ —.20 | Citronen 100 St. a ge it — Reinette, gelbe nn —12 „ —30 | Orangen 2 PR: I: RE — — graue nn, 12..n. 80 224 Personalnachrichten., [XVII. Jahrgang. Berichte und Kataloge. Königl. botanischer Garten in | Jahresbericht des Vereines der Palermo. Samenverzeichniss. Gärtner und Gartenfreunde in Döb- Bericht über die gärtnerischen Leistun- ling über das XII. Vereinsjahr 1891. gen Erfurts während der Kaisertage, Erstattet von Josef Penicka. erstattet im Erfurter Gartenbau- | Jahresbericht des Vereines der Gärtner verein. undGartenfreunde inHietzingpro 1891. Personalnachrichten. G.L. Gillemot, der Vaterdesbekannten Rosencultivateurs in Budapest, ist in Vamos Györk am 27. März d. J,. im Alter von 79 Jahren gestorben. Balansa, einer der thätigsten und | erfolgreichsten Sammler dieses Jahr- | hunderts, starb in Hanoi (Tonkin). | Die Wissenschaft wie auch der | Gartenbau verdanken diesem uner- | Der Verstorbene war durch längere müdlichen Manne eine reiche Ausbeute. | Zeit als Mitarbeiter unseres Journals Rossignol starb in Nizza. Er war thätig, Seine Leistungen als Gärtner einer der Ersten, die den Schnitt- | sind älteren Gärtnern bekannt und blumenhandel dort einführten, haben jederzeit die verdiente Aner- Ed. Andr@ wurde an Stelle des ver- kennunggefunden. Ehre dem Andenken storbenen Hardy zum Mitglied der dieses würdigen Mannes, der rastlos landwirthschaftlichen Gesellschaft in auf dem weit ausgedehnten Gebiete Paris erwählt. | des Gartenbaues gewirkt hat! Serben erhalten wir die betrübende Nachricht von dem Hinscheiden des Herrn Dr. Eduard von Regel Geheimer Rath, Excellenz, Director des bot. Gartens in St. Petersburg, Ritter vieler hoher Orden etc. Der Name dieses unermüdlich thätigen Gelehrten ist mit der Geschichte des Gartenbaues der letzten Decennien so innig verknüpft, dass sein Ableben alle Freunde der Gärtnerei mit tiefer Trauer erfüllen wird. Der bedeutenden Verdienste wegen, welche der Verstorbene unstreitig sich um die Verbreitung seltener Pflanzen durch Wort und That erworben hat, gebührt ihm ein blei- bendes Denkmal. Auch die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien erleidet durch sein Ableben einen unersetzlichen Verlust, nachdem dieser hervorragende Mann ihre Bestrebungen eifrig förderte. Sie wird ihm als ihrem Ehrenmitgliede dafür auch immer ein ehrenvolles Andenken bewahren. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. H 2 A tenzeitung 1892 RUN Tafel 1 K Im Frick AlusteirtenntenZeitung Cypripedium callosum, Rchb, nebst allgemeinen Bemerkungen über die tropischen Cypripedium. Von k. und k. Hofgärtner J. Vesely. (Hierzu eine colorirte Tafel.) Vom Cypripedium callosum sind | der Obhut des Cultivateurs gestanden folgende Varietäten bekannt: sind, werden die Blätter kräftiger und C. callosum var. biflorum, Lindenia | tiefer schattirt, was besonders bei III. p. 86. Species mit nuaneirtem Laub auffällt; C. callosum var. giganteum, The | der normale, einblüthige Blüthenschaft Garden, XXXVI. (1889) p. 158. wird dann oft zweiblüthig und bringt C. callosım var. grande, Moniteur | grössere Blumen mit Modification der d’Hortieulture (1890) p. 50. mit Fig. | Farbe und Blüthezeit hervor. Deshalb C. callosum var, illustre, Lindenia, | sei hier auch keine besondere Be- III. p. 86. deutung auf die zweiblüthige Varietät ©. callosum var. magnificum, | gelegt. Godefroy, Liste detailld&e etc. p. 18. Die Blätter dieses Cypripedium Cat. Regnier (1889) p. 3. sind ovallänglich, 15 bis 20 Centimeter C. callosum var. sublaeve, Gard. | lang, gewöhnlich lichtgrün mit schwärz- Chron. III. S. 5. (1888) p. 331. C. callosum var. superbum, Lindenia III. p. 86. Das vorstehende von Meister Lie- poldt abgebildete Cypripedium cal- losum hat im October vorigen Jahres im k. k. Hofgarten im Belvedere ge- blüht und dürfte mit dem in der „Lindenia” produeirten (. callosum var, biflorum identisch sein. Es gibt unserer Ueberzeugung nach kein Genus unter den Orchideen, welches unter dem Einflusse der Cultur so auffallende Formveränderungen geliefert hätte, wie die Cypripedien. Namentlich, lich grünen hieroglyphen Zeichen und Würfeln bedeckt; unterseits graugrün. Der Blüthenschaft ist 25 bis 30 Centi- meter hoch, ein- bis zweiblüthig. Die obere Sepale ist herzförmig, die grösste ihrer Art, 5 bis 7 Centimeter breit, zu dem Mittelnerv gefaltet und in der oberen Hälfte wellenförmig, weiss mit zahreichen längeren und kürzeren verzweigten Adern, welche grün an der Basis und oben tief wein- purpurroth sind. Die untere Sepale ist viel schmäler, lanzettförmig, scharf zugespitzt, weiss mit blassgrünen Adern. Die zungenförmigen Petalen sind m——— m tl Lt wenn dieselben längere Zeit unter | blassgrün, der Länge nach dunkler Wiener illustr. Gartenzeitung, 15 226 Cypripedium ceallosum. [XVII. Jahrgang. schattirt und an den Apices rosenroth gefärbt, an den Rändern gewimpert und durch vier bis fünf schwarzbraune, stark behaarte Drüsen am oberen Rand charakteristisch gezeichnet. Die Lippe ist helmartig, im Verbältniss zu den oberen Blumentheilen klein zu nennen, braunroth und grünlich gefleckt; zwischen den eingefalteten, tief roth gesprenkelten und auf der Vorderseite in Spitzen endigenden Lappen steht ein Zahn vor. In einer Hinsicht könnte es mit (. Lawren- ceanum verglichen und zwischen dieses und (. barbatum als eine robuste Form gestellt werden. Dieses weıthvolle Cypripedium wurde durch Alexandre Regnier in Siam oder Chochinchina entdeckt und im Jahre 1885 in die Cultur einge- fübrt, in Gardeners Chronicle XXVI (1886) von Reichenbach beschrieben, den Standort oder dessen Umgebung daselbst Näheres be- ohne dass über kannt gegeben wurde. Ausser den oben angeführten Varie- täten des (. callosum sind folgende Hybriden bekannt: ‚Juno, callosum X Fairieanum ; Orpheus, venustum X cal- losum ; Pallas,callosum X calophyllum ; zudem noch die Varietät sublaeve als, eine Kreuzung von callosum mit Hookerae anzuführen wäre. Was die Cultur der tropischen Eueypripedum, somit auch des (. callosum betrifit, so ist es nöthig, vor allem Einiges über die geographischen Verbältnisse der Heimatsorte obiger Section zu erwähnen, weil nur aus diesen der Cultivateur die Lebensbedin- gungen einer Pflanze abzuleiten vermag. Ueber die geographische Verbreitung der zu dieser Section gehörigen Spe- cies schreibt Herr Veitch in seinem vortrefflichen Werke: „Manual of Or- chidaceousPlants’’ wesentlichFolgendes: „Gegenwärtig sind von dieser Section 30 Species bekannt, Gegend heimisch, alle in einer welche zwischen dem 27. Parallelkreise nördlicher und dem 10. südlicher Breite und zwischen dem 75. und 150. Meridian östlicher Länge liegt. Sie fehlen insgesammt in Australien und, so viel wir gegen- wäıtig wissen, auch in Afrika und Madagascar; sie sind beschränkt auf den begrenzten Raum der indischen Monsunregion. Auf gewissen Bergketten in Gruppen zu Zweien, Dreien, selbst isolirt vor- kommend, sind sie oft von jeder anderen Gattung entfernt, oder auch auf ein- zelne Inseln oder Inselgruppen be- schränkt. Im ersteren Falle wachsen sie gewöhnlich in beträchtlicher Höhe, wo der Regenfall häufiger und aus- giebiger und die dürre Zeit von kurzer Dauer ist, und werden da hauptsäch- lich in den Ritzen der Kalksteinfelsen wachsend gefunden, welche die geolo- gische Hauptform dieser Gebirge bilden. Diese Orte sind oft steil und ausser- ordentlich schwer zugänglich, meist völlig den Sonnenstrahlen ausgesetzt, und nur da zum Theil schattig, wo es durch vorstehende und überhängende Bäume bedingt wird. Die Inselspecies kommen gewöhn- lich in einer mässigeren Höhe, nicht selten am Meeresuferzusammengedrängt vor. Dass die Durchschnittstemperatur hier höher ist, als die in den Bergen, in welchen die erstgenannten Arten vorkommen, ist klar. Drei Species haben ihren Standort, wie beobachtet wurde, auf den Stäm- Juni 1892.] Cypripedium callosum. 227 men und in den Spalten der Bäume, gewöhnlich in vermoderten, faserigen Wurzeln der Farne wachsend. (C. Lowü, ©. Parishü, C. villosum.) Der weit grösste Theil der indischen und malayischen Cypripedien-Region fällt in die heisse Zone. Species, welche ausser dieser Zone vorkommen, findet man hauptsächlich in Nord- indien, und zwar zusammengedrängt in Sylhet, Khasia, Garow Hills, also in Theilen der höheren himalayischen Gebirge, ferner Sikkim, in Ost-Asien, in Honkong und auf den Bergen Süd- Chinas. (C. purpuratum.) Aus diesen geographischen Daten geht hervor, dass die Mehrzahl dieser Cypripedien in dem äquatorialen Gürtel oder nahe daran und unter ähnlichen klimatischen Verhältnissen vorkommen und daher die Gleichmässigkeit der und der hohe : Grad atmosphäriecher Feuchtigkeit, welche der grosse Wärmekessel des Indischen Oceans verdampft, Temperatur fast gar keine Unterbrechung in der Vegetation zu- lässt. Es ist begreiflich, dass eine solche Gleichmässigkeit von klimatischen und atmosphärischen Bedingungen im Wechsel unserer Jahreszeiten nicht so leicht hergestellt werden kann und manche schöne Pflanze von empfind- lichem Charakter während der kälte- sten Monate einen Theil oder alle Blätter einbüst, wenn man nicht die Mühe nimmt, sie nach Möglichkeit zu schützen. Die meisten Species und Hybriden gedeihen jedoch in einem Hause, in welchem die Nachttemperatur im Winter nicht unter 10° R., vom Mai aber bis September nicht unter 14 bis 16° sinkt. sich davor Die Tagestemperatur soll bei Beheizung um 2° mehr als Nachts betragen. Viele Speeies, haupt- sächlich die Insulauer: (. concolor, C. Curtisi, ©. Druryi, ©. Godefroyae C. niveum ©. superbiens etc. wachsen am besten bei einer höheren 'T’empe- ratur; andererseits jedoch (/, Boxalli, C. callosum, ©. Fairieanum, C. insigne, C. purpuratum ete,. und die Hybriden im gemässigten Hause. Die günstigste Verpflanzzeit der Cypripedien ist bei Beginn ihrer Vege- tation. Sie verlangen eine lockere Mischung aus gleichen Theilen Sphag- num und Torfstücken, zu welchen noch ein kleiner Theil faserige Haide- erdegegeben werden kann. Hierbei ist eine ganz freie Drainage die Haupt- sache. Man füllt den Topf bis zur Hälfte oder zwei Drittel seines Raumes, je nach der Grösse der Pflanze, mit reinen Scherben an, setzt die Pflanze nie tief und bedeckt die Oberfläche mit lebendem Sphagnum. Einem kräf- tigen Wachsthum der Wurzeln soll man stets Gelegenheit geben, sich auszu- breiten, dieselben sollen während der Zeit des Wachsthums der Pflanzen nie trocken und ein hoher Grad von Feuchtigkeit in der Atmosphäre des Hauses Die Zahl und Folge der Begiessung und Be- spritzung, dann das Lüften des Hauses wird selbstverständlich durch die Jahreszeit und die äusseren Umstände des Wetters regulirt. Vor den direeten Sonnenstrahlen müssen die Pflanzen vorhanden sein. in der wärmeren Jahreszeit geschützt werden. Ohne diesen Schutz verlieren die Blätter ihr saftiges Grün, was namentlich bei den Species mit nuan- cirtem Laub vom Nachtheil ist. Schliess- lich ist die Zuführung von Nahrung 15* [X VII. Jahrgang. Was ist Pinus Wettsteinii Fritsch? bei gesunden, in voller Vegetation befindlichen Pflanzen durch öfteren Dungguss von eminentem Vortheil, weil dadurch die Kräftigung der Pflanzen und Färbung des Laubes wesentlich gefördert wird. Zum Schlusse sei noch die Section der Selenipedia erwähnt. Ausser dem in Süd- amerika einheimischen Cypripedien, Hauptmerkmal dieser blos welches in dem dreifächerigen, zuge- spitzten Ovarium mit einer achsel- ständigen Stellung besteht, unter- scheiden sich die sidamerikanischen von den asiatischen Cypripedien noch durch einige habituelle Abweichungen der Vegetationsorgane, des Blüthen- standes und der Form gewisser Blü- thentheile. Alle in Cultur befindlichen Species, ausser (. Schlimit u. C. Klotz- schianum, bringen auf einem Blüthen- stand mehrere Blumen, welche sich continuirlich entwickeln und infolge dessen mehrere Monate hindurch in der Blüthe stehen. Der kriechende Wurzelstock äussert sich besonders bei (/, carieinum und (€). Klotzschianum. Die Varietät (. caudatum Lindeni (Uropedium) ist Epiphyt und wächst auf Stämmen von Weinmania und Eugenia in einer Seehöhe von 5000 bis 7000 engl. Fuss. Von den zehn echten Species, welche von dieser Section bis jetzt bekannt sind, kommen sechs auf die Cordilleren vom westlichen Südamerika, von Boli- via bis Chiriqui in Central- Amerika, die in Höhen von 3—5000 engl. Fuss wachsen, und zwar: (). carieinum, ©. grandiflorum, ©. caudatum mit seinen Varietäten Walisii, Warzcewiezit und Lindeni, ©. Schlimä, C. longifolium mit den Varietäten Hartwegiüi und Chica, ©. Lindleyanum, ©. palmifolium und (. Klotzschianum bewohnen die Berge von Britisch-Guyana und C. vittatum ist auf dem Orgel-Gebirge bei Rio de Janeiro heimisch. Was die culturelle Behandlung der Selenipedia und ihrer Hybriden anbe- langt, so ist diese von den ostindischen Zu be- rücksichtigen wäre nur die Temperatur, nicht wesentlich verschieden. welche ob der Höhenregion, in welchen die Selenipedia vorkommen, um 2 bis 4° R, niedriger sein soll. Was ist Pinus Wettsteinii Fritsch ? Bei dem hohen Interesse, welches Gärtner den Nadelhölzern jeher entgegenbringen, die seit war es leicht erklärlich, dass man den wenigen da- mals bekannt gewordenen Hybriden besondere Aufmerksamkeit schenkte, ! Leider befanden sich dieselben bis- her noch nicht in Cultur, da sie nur 1G. Beck. Uebersicht der hybriden Pinus-Arten in Wien. Illustrirte Garten- Zeitung (1890) 226. einzeln unter Tausenden ihrer Stamm- eltern und nur an sehr wenigen Orten beobachtet wurden. Es musste daher allgemeine Beach- tung verdienen, dass im Wiener bota- nischen Garten sich eine hybride Föhre vorfindet, welche von Dr. R. v. Wett- stein trotz mangelnder Blüthen vor- nehmlich auf Grund anatomischer Blatt- merkmale als P. nigra Arn. X P. montana Dur. aber entgegen aller er Juni 1892.) botanischen Nomenelatur Pinus digenea benannt wurde.” Es durfte nämlich keine Pinus-Art oder Pinus- Hybride Namen digenea führen, da bereits von mir im Jahre 1888 und zwar in einem weit den speecifischen verbreiteten Wiener Fachjournale eine andere sehr auffällige Pinus-Hybride, nämlich Pinus silvestris X uliginosa als Pinus digenea ausführlich morpho- logisch und anatomisch beschrieben worden war.” Dr. C. Fritsch ver- besserte auch bald nachher dieses Versehen Dr. Wettstein’s und nannte Wettstein’s Pinus Wett- steinü. ! Bevor ich noch Pinus Wettsteinii lebend gesehen hatte, suchte ich mir über die Verwandtschaftsverhältnisse derselben klar zu werden. Das Resultat, Pflanze: zu welchen ich nach eingehender Prü- fung aller von Wettstein angeführten Unterscheidungsmerkmale gelangte und welches ich in meiner Monographie der niederösterreichischen Nadelhölzer hinterlegte,°? war nun Folgendes: Pinus Wettsteinü Früsch = F. digenea (nigra X montana) Wettst. — niebt @. Beck — beschrieben nach einem im botanischen Garten der Wiener Universität eultivirten, an- 2R.v. Wettstein: Pinus digenea (P. nigra Arn. X P. montana Dur.) in Oest. botan. Zeitschr. (1889) S. 108. 3G. v. Beck, Zur Kenntniss der Torf bewohnenden Föhren v. Niederösterreich. In Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums III (1888), S. 77. 4 D. C, Fritsch in Oesterr. botan. Zeit- schrift XXXIX. (1889) S. 153. 5 G. v. Beck, die Nadelhölzer Nieder- österreichs in Blätter des Ver. für Landes- kunde von Niederösterreich (1890) S. 67 bis 68. — Vergleiche auch diese Zeitschrift (1890) S. 227. geblich aus den niederösterreichischen Alpen stammenden Exemplare, weicht nach Wettstein von Pinus nigra durch besondere aber durch auffallend lange, elastisch dem Boden gende Aeste ab und soll einen Bastard etwas kürzere Blätter, ins- sich anschmie- zwischen Pinus nigra Arn. und Pinus montana Dur, = FPinus montana Mi«ll.$ darstellen. Hiefür soll den obgenannten Merkmalen — da nebst die Beschreibung keine Aufklärung über die Blüthen und Zapfen gibt — die Anatomie des Blattes den Nachweis erbringen. Nach letzterer gehört sie jedoch zu P. nigra Arn. da bei P. nigra zwar selten nur eine, dafür zwei und drei Hypodermlagen sehr häufig gefunden werden, während Wett- stein der P. nigra ein aus drei Zell- lagen gebildetes Blatt hypoderm zu- schreibt. Ich halte demnach, be- vor nicht die Zapfen dieser Art beschrieben sind, P. Wettsteinü nur für eine Wuchsform der öster- reichischen /’. nigra, die vielleicht mit P. Larieis v. pendula Carriere oder v, pygmaea kauch zusammenfällt. Gleicher Ansicht war ich auch in meiner „Flora von Niederösterreich” und dieselbewurde noch mehr bekräftigt, als ich das Bäumehen lebend zu sehen bekam. Doch getraute ich mir noch kein endgiltiges Urtheil zu fällen, nachdem dasselbe noch keinen Zapfen getragen hatte. Es freute mich demnach doppelt, als Herr Hofgärtner J. Vesely die hatte, den Liebenswürdigkeit mir 6 Der ältere Sammelname aus dem Jahre 1768. 7G.v. Beek, Flora von Niederöster- reich (1890) S. 5. 230 Was ist Pinus Wettsteinii Fritsch? [XVIL. Jahrgang ersten Zapfen der P, Wettsteinit mit Beischluss eines Zweigstückes im heurigen Frühjahre zu übersenden. Da ich jedoch wusste, dass das Bäumchen der P. Wettsteinüi auf dem dem k. k, Hofgarten im Belvedöre vomk.k. bota- tanischen Garten der Universität ab- getretenen hofärarischen Grunde stand und daselbst trotz des vom k. k. bota- nischen Garten geäusserten Wunsches um Auslieferung desselben 8 verblieben war, suchte ich das Bäumcehen nochmals auf und Herr Hofgärtner Vesely hatte die Freundlichkeit, mich zu dem- selben zu geleiten. inzwischen stärker heran- gewachsen, etwa '/, mannshoch ge- worden und im Wuchse etwas verän- dert. Aber die demselben noch anhän- gende Originaletiquette aus dem k.k. botanischen Garten bekräftigte die Identität desselben. Ich fand nun nur einen durchaus nicht auffallend langen Zweig dem Boden genähert, alle anderen aber abstehend. Die jüngeren Nadeln waren dunkelgrün, 7 bis 8 Millimeter lang, die älteren mehr schwarzgrün und bis 13 Centimeter lang. Die Knospen- bildung stimmte mit jener der P. nigra überein. Es war Die anatomische Prüfung der Nadeln bekräftigte mein schon früher erwähntes Urtheil. Ich finde im Bau der Blätter nichts, was an P, montana Mill. er- innern wurde, also namentlich: Die Harzgänge sind nirgends dem Hypo- derm anliegend, das Hypoderm ist nirgends einreihig, die Bastbrücke zwischen den Gefässbündeln ist nicht bei. 2 mehrreihig, wie es 8 Nach gefälliger Mittheilung des Herrn Hofgärtners J. Vesely. montana zumeist vorkommt. Alles ist wie bei P. nigra gebaut, nur die Harzgänge sind (neben den immer vor- handenen seitlichen an den Ecken) nur spärlich vorhanden, nur ein bis zwei an der gewölbten Seite. Dadurch wird freilich ein ins Auge springender Unterschied zwischen der Blatt-Quer- breite der P. Wettsteinii mit jenem der P, nigra, wie ihn Wettstein zeichnet,” gegeben; doch ist dagegen zu bemerken, dass die Anzahl der Harzgänge im Blatte von P. nigra sehr variabel ist.!' Es sind demnach die Nadeln der P. Wettsteinii nieht kürzer als jene der P. nigra, sondern ebenso lang, weiters besitzen sie denselben Bau wie jene der P. nigra, nur sind sie ärmer an secundären Harzgängen. Aber auch die Gestalt und Färbung des ersten Zapfens lässt nicht das ge- ringste an P. montana erinnernde Merkmal entnehmen. Der erste Zapfen, den das Bäumchen trug, ist zwar nur etwas über 5 Centi- meter hoch, während die Zapfen von P. nigra 6 bis 8 Centimeter Höhe erreichen, doch erklärt sich dessen Kleinheit wohl von selbst daraus, dass er überhaupt die erste Frucht des- selben darstellt. Die Gestalt und die Färbung der Schuppen, Apophysen, des Nabels und der Samen ist völlig mit jener von P. nigra identisch. 9 Wettstein: Ueber die Verwerthung anatomischer Merkmale zur Erkennung hybrider Pflanzen im Sitzungsber. der kais, Akademie der Wissenschaften Wien XCVI (1837) I, Fig. 4. 10 Vergl. Wettstein 1. ce. 8. 336; G. ' Beck, Nadelhölzer, S. 66. Juni 1892.) Aus diesen Ausführungen er- gibt sich, dass Pinus digenea Wett- stein (1889) nicht G. Beck (1888) — P Wettsteinü Fritsch keine Hy- Frühtreiberei der Pfirsiche. bride darstellt, sondern unbedingt zu | P. nigra Arn. zu stellen sei. !! Ohne die eminenten Vortheile, welche die anatomische Methode bei der Ent- scheidung vieler systematisch wichtiger Fragen uns darbietet, zu leugnen, glaube ich auch ferner nach dem Vor- gebrachten behaupten zu können, dass es immer ein Wagniss bleiben wird, ohne Berücksichtigung der Fortpflan- zungsorgane und nur auf Grund ana- tomischer Merkmale an die Lösung 11 Vergl. auch G. Beck, Fl. Niederöster- reichs II. Hälfte 1. Abth. Verbesserungen. Frühtreiberei In der ersten Hälfte unseres Jahr- hunderts war die Pfirsichtreiberei von den Wiener Gärtnern in ausgedehnter Weise betrieben, heute finden wir sie nur mehr in den Gärten des aller- höchsten Hofes und einigen Privat- gärten. die Art und Weise der Cultur eine ziemlich primi- Heute erfordert die Pfirsich- regelrecht herange- Damals war tive. treiberei zogenen Baum von tadelloser Form einen und, um einen Ertrag auch für die Zukunft zu sichern, eine verständniss- volle Behandlung. Leichter kann die Obsttreiberei aber mit Topfexemplaren ausgeführt werden, wenn sie hierzu in entsprechender Weise vorbereitet wurden. Dass es gelingt, auch mit diesen Bäumchen einen ansehnlichen Erfolg zu erzielen, darüber liegen verschiedene Berichte 231 einer so schwierigen Frage wie jene des hybriden Ursprungs einer Pflanze heranzutreten. Bekräftigt wird letzteres durch den Ausspruch A. O. Kihl- mann’s, der in seinem ausgezeichneten Werke!? erst jüngst darauf hingewiesen hat, dass es wohl Niemandem bei der Kenntniss des über den Einfluss der Standortsverhältnisse auf die Blatt- struetur Bekannten einfallen wird, das Mikroskop als einen so unfehlbaren Führer in der Bastardenkunde anzu- erkennen, wie es v. Wettstein thut | und wie es aus Bequemlichkeitsgründen vielleicht zu wünschen wäre. 2A. Osw. Kihlmann Pflanzenbiologische Studien -aus Russ.-Lappland (Helsingfors 1890), 8. 160. der Pfirsiche. vor, von denen wir einen des Herrn Henri Fraye, Gartenchef in Chateau de Pont-sur-Seine, besonders erwähnen wollen, der auch in den „Annales de la soc. hort. de l’Aube’’ veröffentlicht wurde, Nachdem die amerikanischen Früh- Pfirsiche bereits in der ersten Hälfte Juli, auch um einige Tage früher reifen, so bat die Frübtreiberei den Zweck, schöne vollkommene Früchte während der Zeit April-Mai künstlich zu er- ziehen, wo sie noch einen hohen Werthbesitzen, Nachdem die Errichtung specieller Treibhäuser aber ein bedeu- manchmal je nach der Lage tendes Anlagecapital erfordert, das nicht von Jedermann angewendet werden kann, so empfiehlt sich die Verwen- dung von Topfbäumchen zur Treiberei in einem möglichst geeigneten Hause. Frühtreiberei der Pfirsiche. A > u en [XVII. Jahrgang. Ein Jahr vor dem Treiben werden von den frühen Varietäten auf Pflaumen veredelte Pfirsiche in 30 Centimeter weite Töpfe gepflanzt, hierzu eine Erd- mischung von !/;, Compost und °/, guter kräftiger sandiger T'honerde ver- wendet. Diese Töpfe werden an einer vortheilhaften Stelle einer Entfernung von 60 Centimeter im Garten in in den Boden gänzlich eingesenkt. Im Frühjahr wird der Trieb weit wie möglich verkürzt bis auf die so Augen, welche sich entwickeln sollen. Bei trockener Zeit werden sie ebenso begossen wie die übrigen T'opfpflanzen, und zwar reichlicher während der Monate Juni-Juli, geringer im Spät- sommer. Die mehrmalige Anwendung liefert vor- Im Herbst hat man auf diese Weise kleine Bäumchen von flüssigem Dünger zügliche Resultate, mit 5 bis 6 Zweigen erhalten, an denen im Sommer keine Pincirung vorge- nommen wurde. Man belässt dieselben in dem Boden bis zur Zeit, wo sie ins Treibhaus gebracht werden, das ist gegen den 25. Jänner für dieerste, gegen den 15. Februar für die übrige Saison. Die Temperatur soll anfänglich 8 bis 10° ©. nicht übersteigen, dagegen mit vorschreitender Vegetation sich bis auf 15° erhöhen. Sobald die Pfirsiche zu blühen beginnen, tritt die kritische Periode ein, von der der Erfolg der ganzen Arbeit abhängt, denn gegen Mitte Februar ist es häufig so rauh während des Tages, dass an ein Lüften des Hauses nicht gedacht werden kann; man heizt deshalb etwas mehr, deckt das Haus nur während der Nachtzeit und lüftet dann, wenn die Kälte nicht so empfindlich ist. Auch für ein regel- mässiges Begiessen ist zu sorgen. Das geringste Versehen hat das Abfallen der Blüthen zur Folge. Später, im Monat März, sobald die Pfirsiche be- reits die Früchte angesetzt haben, be- ginnt man mit dem Bespritzen der Blätter eine Stunde vor dem Lüften, man begiesst die Bäumchen häufiger und entfernt die Ueberzahl der Früchte erst dann, bis ihr Kern gebildet ist. Die Vegetation wird sich wesentlich erhöhen, nun werden die Zweige pin- cirt, diese Manipulation wird aber nicht an allen Zweigen an einem Tage vorgenommen. Erhöht sich die Tem- peratur während des Tages im Hause bis auf 25° C,, welche für die Pfirsiche schon eine zu hohe ist, so wird durch Lüften, Begiessen und Bespritzen die- selbe zu mindern gesucht. Gegen Ende April werden sich die Pfirsiche bereits zu färben beginnen, sind jedoch noch im Wachsthum, das Bespritzen wird vermindert, das Begiessen jedoch fort- gesetzt. Die 8 bis 12 Früchte, welche man jedem Baume belässt, werden gegen Ende April vollkommen aus- gereift sein. Der Vortheil dieser Treibmethode liegt darin, dass sie es ermöglicht, Frühpfirsiche zu erhalten, auch wenn man keine eigenen Treibhäuser zur Verfügung hat, da auch ein Kalthaus, in dem Pelargonien und andere hierzu verwendet werden kann. Man wird in diesem Falle die Früchte Ende Mai oder Anfangs Juni ernten, wosie noch immer als Erstlinge hohen Werth besitzen. Auch in dem Falle kann man durch die Pflanzen cultivirt werden, Topfpfirsiche eine frühere Ernte erzielen, wenn man oder Treibkasten Dadurch, dass weder Treibhaus zur Verfügung hat. Juni 1892.] Utrieularia Wasserschlauch. 233 die Höhe der Bäumchen ein Meter selten übersteigt, kann man solche leicht im Freien vor den Einwirkungen ungünstiger Witterung schützen. Man bedeckt sie während kalter Nächte, bespritzt und begiesst sie, wenn die Temperatur eine höhere wird. In diesem Falle wird die Ernte zwischen dem 10. oder 20. Juni erfolgen, also immer noch viel früher, als dies an Die Frage, was mit den Bäumchen zu ge- schehen habe, sobald sie die Früchte geliefert haben, ist einfach dahin zu der Spalierwand möglich wäre. beantworten, dass sie ein zweites Mal zur Trreiberei nicht geeignet erscheinen; man kann sie aber in das freie Land pflanzen, woselbst sie dann noch einen Für die Treiberei jedoch empfiehlt es sich, stets Ertrag abwerfen können, Junge Bäumchen zu verwenden. Sollten im ersten Jahre die jungen Pflanzen ungenügend angetrieben haben, so werden sie in grössere T'öpfe verpflanzt, bleiben noch ein Jahr im Lande ein- gesenkt und liefern dann, zur 'T'reiberei verwendet, einen nahezu doppelten Ertrag. Utricularia, Wasserschlauch. In einer der letzten Sitzungen der königlichen Gartenbaugesellschaft in London brachte der bekannte Pflanzen- freund Baron von Schröder blühendes Exemplar der Utricularia Humboldtii zur Schau, welches allge- mein bewundert wurde. Dadurch wer- dass die Gattung Utrieularia, welche zur natürlichen ein den wir erinnert, Familie der Lentibulariaceen gezählt wird, unser reges Interesse erwecken muss, weil die hierzu gehörigen Arten ebenso wie Drosera, Sarracenia, Ne- penthes als fleischfressende Pflanzen bezeichnet werden können, nachdem sie eigene Vorrichtungen besitzen, wo- mit sie kleine Thierchen fangen, fest- halten und verzehren. Die Kenntniss dieser Thatsache verdanken wir der Forschung der Neuzeit und hauptsäch- lich den Mittheilungen des grossen Forschers Darwin und unseres hoch- geehrten Landsmannes Hofrath Dr. von Kerner. Die Vorrichtungen, womit die Utrieularia Opfer ihre einfangen, ee un stellen kleine Blasen vor, deren Mund- öffnung durch eine Klappe derart ver- schlossen ist, dass wohl ein Eindringen in den Hohlraum der Blase, aber eine Rückkehr aus demselben unmöglich wird. Die Beobachtungen, welche an diesen Pflanzen vorgenommen wurden, ergaben ein ganz eigenthümliches Leben derselben. Sobald der Winter heran- rückt und das Thierleben in den oberen erstarrenden Wasserschichten zu Ende geht, häufen sich die Blätter an den Spitzen der flottirenden Stengel zu kugeligen Winterknospen, die älteren Theile der Stengel sammt den Blättern sterben ab und ihre bisher mit Luft gefüllten Räume füllen sich mit Wasser, sie sinken in die Tiefe und ziehen dabei auch die Winterknospen mit hinab. Nach überstandenem Winter strecken sich diese Knospen, lösen sich von den alten Stengeln ab, steigen in die oberen Wasserschichten, wo sich bereits unzählige kleine Wasserthiere herumtummeln, empor und entwickeln 231 Utricularia, Wasserschlauch. (XVII. Jahrgang. hier in rascher Aufeinanderfolge zwei- reihig gestellte Seitenstengel. Diese sind entweder sämmtlich gleichmässig mit Blättern besetzt, welche in haar- feine, wiederholtgabelig getheilte Zipfel gespalten sind oder es ist nur die eine Hälfte solchen Blättern bekleidet, die andere Hälfte die erwähnten Blasen trägt. mit während Die Blasen sind immer blassgrünlich, theilweise durchscheinend und von zwei Seiten her etwas zusammengedrückt, sie zeigen einen stärker gewölbten Rücken und eine schwach gekrümmte Bauch- seite. In das Innere dieser gestielten Blasen führt eine Mundöffnung, deren Umrahmung steife Der rundlich viereckige Mund ist wie von eigenthümlich spitzauslaufende Borsten sind. Lippen berandet. Die Unterlippe ist stark verdickt und mit einem vor- springenden Wulste versehen. Von der Oberlippe geht eine dünne, durch- scheinende, schief gestellte Klappe aus, welche jedem von aussen kommenden Drucke nachgibt und sobald derselbe aufhört, wieder in die ursprüngliche Lage zurückkehrt. Arten besitzen demnach wunderbare Die Utricularia- Fangvorrichtungen, mit denen sie eine nicht geringe Anzahl kleiner Insecten und deren Larven, Krebse, Würmer u. 8. w. einzufangen vermögen. Die Pflanzengattung Utrieularia ist nahezu über die ganze Erde verbreitet und bei uns, sowie in Mitteleuropa überbaupt durch die Arten U. minor, intermedia, vulgaris, neglecta und Bremii repräsentirt, welche in Teichen, Sümpfen, Gräben oft in nicht Menge Sehr interessant für den Gärtner wie für den Laien die Bedin- Tümpeln, geringer vorkommen. ist es, gungen kennen zu lernen, unter denen die fremdländischen Arten sich ent- wickeln, da es sich herausstellte, dass nicht alle im Wasser wachsen, sondern einzelne auch zwischen Laub und Leber- moosen und Bärlappen in der Damm- erde, welche die Spalten und Klüfte der Felsen, sowie die Risse der Borke alter Bäume, erfüllt, vorkommen. So wird z. B. in den Gewächshäusern der Engländer die südamerikanische U, montana im Torfboden cultivirt, Die Blätter sind ganzrandig und nicht wie jene der im Wasser lebenden Arten getheilt. Der Wohnort der U. nelum- bifolia von dem Orgelgebirge in Bra- silien ist äusserst merkwürdig. Ihrem Entdecker Herrn Gardener zufolge wird sie nur injenem Wasser wachsend gefunden, welches sich auf dem Grunde der Blätter einer, auf luftiger, felsiger Höhe wachsenden Tillandsia ansam- melt. U. amestygma entstammt der- selben Heimat wie U. Humboldtiü, welche letztere von Herrn Dr, Robert Schomburgk gleichzeitig mit Sobralia Elizabetae entdeckt wurde und durch ihre auffallend schön geformten und lebhaft den be- rühmten Sammler fesselte. Auch andere Arten wie die malayische U. Griffithi, die indischen Arten U, coerulea, U. orbieulata, U. multicanthis sowie die kleine zarte U. longifolia sollen ebenso bewunderungswürdig sein wegen des blendenden Colorits ihrer Blüthen, wie beschriebenen, gefärbten Blumen wegen der eingangs eigenthümlichen Vorrichtungen zum Insectenfang. Wir sind überzeugt, dass diese Pflanzen, welche ihre Stellung im natürlichen System zwischen den Pri- mulaceen und Scrophularineen ein- Juni 1892.] Miscellen. 235 nehmen, niemals Culturpflanzen sein Kunst dureh Anzucht auffallender Arten werden, es ist jedoch nicht ausge- | wie U. Humboldtii documentiren schlossen, dass einzelne Gärtner ihre ! werden. Miscellen. Aus Baden-Baden. Wir erwähnten in unserem Ausstellungsberichte der reizenden Blüthen, womit uns der be- kannte Garten- und Pflanzenfreund, unser geehrter Mitarbeiter Herr Max Leichtlin, in diesem Jahre erfreute. Nachdem es die Gärtner interessiren dürfte, welche Pflanzen es waren, so | veröffentlichen wir hiermitderen Namens- liste: Arnebia echioides, Onosma albo-roseum, Anemone Fannini, Papaver nudicaule, Tulipa Leichtlinü, Fritillaria Guiceiardi, Fritillaria meleagris alba major, Fritil- laria imperialis gigantea, Pyrus Maulii superba, Iris Saari nazarena, Narcissus poeticus grandiflorus, Muscari spec., Lathyrus Sibthorpi, Anemone fulgens, Sazifraga hybr. Brillant (Smith Newrey) Primula calliantha? ausYün-nan,Südchina. Neue Cattleyen. Es ist jedem Or- chideenfreunde bekannt, dass die arten- reiche Gattung Cattleya zweifellos als eine der schönblühendsten des ganzen Geschlechtes zu bezeichnen ist. Ihre ansehnlich grossen, manchmal sogar sehr grossen Blumen vereinen eine ausser- ordentlich reizende Farbenpracht mit einer wunderbaren Blüthenform. Nach- dem sich bei naturgemässer Pflege zu diesen Eigenschaften auch noch ein dankbares Blühen und eine lange Blüthen- dauer gesellt, werden diese schönen Epiphyten für alle jene Gärtner von unendlichem Werthe sein, welche ihre Blumen zu Bindereien verwenden. Welche effeetvolle Wirkung sie dort auszuüben vermögen ist heutzutage Jedermann be- kannt, Die Zahl der Cattleya-Arten istnicht gering und nachdem diese so ausser- ordentliche Neigung zur Variation be- sitzen, ist die Zahl der Varietäten eine sehr beträchtliche zu nennen, welche nn —— EEE nn nn nn m m nn nn mn - nenn - Dank der riesigen Orchideen-Importation sich immer noch vermehrt. Wenn man sich schon der Meinung hingab, durch die Einführung der Caitleya Warocgueana mit ihren Formen sei die Grenze der äussersten Vollkommenheit erreicht, so hat man sich getäuscht, denn gerade in letzter Zeit tauchen neue Einführungen auf, welche den Kenner mit wahrer Bewunderung erfüllen müssen. Wir erinnern hier an die von der Gesell- schaft L’Horticulture internatio- nale eingeführte Cattleya Rex. Dieser als unübertrefflich bezeichneten Art folgt als Neuheit ©. Alexandrae der- selben Firma und dieser (0. Vie- toria Regina der Herren Sander & Co. Die Rivalität der beiden grossen Firmen tritt somit klar zu Tage. Cattleya Alexandrae, zu Ehren Ihrer königl. Hoheit der Frau Prinzessin von Galles so benannt, ist eine Pflanze von kräftigem Wuchse, deren lange eylindrische Pseudobulben eine Länge von 30 bis 35 Centimeter erreichen. Der Blüthenstengel von 37 bis 45 Centimeter trägt 6 bis 12 Blumen an seiner Spitze. Die oblongen linearen, gewellten Sepalen und Petalen sind ähnlich gefärbt wie ZLaelia grandis tene- brosa, sie zeigen eine violette Nuaneirung an den Rändern und sind 4/, bis 6'/, Centimeter lang. Das dreilappige, violett- rosafarbige Labellum hat 41/, Centimeter Länge und etwas mehr als 3 Centimeter Breite. Von den halbovalen seitlichen Lappen ist die obere Hälfte frei, der vordere Theil der Lippe von 1!/, Centi- timeter Länge erweitert sich zu einem fächerförmigen, gekrausten undgewellten Theil von mehr als 3 Centimeter Durch- ınesser. Auffallend sind bei dieser Pflanze, wie erwähnt, der kräftige Wuchs, 236 Miscellen. [XVII. Jahrgang. dass sie im Allgemeinen dreiblättrig ist und die langen Stiele der Blumen, welche eine Analogie mit C. Leopoldi zeigen, welcher Species diese Neuheit vom botanischen Standpunkt am nächsten steht. Cattleya Victoria Regina gleicht auch im Wuchse der ©. Leopoldi und ihre Blumen haben Aehnlichkeit mit einer guten Form der Laelia elegans Turneri, nur sind sie von einer mehr wachs- ähnlichen Textur und alle Segmente mehr flach aneinander gereiht. Die Pseudobulben sind mehr oder weniger zusammengedrückt, zweikantig. Die Blumen, 6 bis 20 an einem Stengel haben 16 Centimeterim Durchmesser. Die Sepalen und Petalen zeigen eine ausser- ordentlich saftige rosa-carmoisin Farbe, weiss an derBasis. Die ausgebreiteten Pe- talen mit gewelltem Rande werden durch eine licht carmoisin-rotheLinieund eben- solche Punkte geziert. Die Basis des Label- lum ist weiss mit rosa bemalen, die breite flache Vorderlippe und die Spitzen der Seitenlappen sind violett mit carmoisin gefärbt. Im Zustande des Aufblühens erscheint die ganze Blume wie mit einem bronzeartigen Hauch überzogen, welcher dann bei den aufgeblühten Blumen in das lebhaft rosige Carmoisin übergeht. Die Herren Sander & Co., welche ihre Importation Ihrer Majestät der Königin von England zu Ehren benannten, er- hielten für das am 3. Mai bei der Royal Hortieult. Society ausgestellte blühende Exemplar einCertificat der I. Classe. Auf den ersten Anblick macht die Pflanze den Eindruck einer Laelia und nur die genauen botanischen Untersuchungen ergaben, dass sie eine echte Cattleya sei. Dieffenbachia Olbia, L. Linden et Rodigas. Die ornamentalen Aroideen, zu denen die Dieffenbachia unbedingt gezählt werden müssen, sind wieder um eine neue Art vermehrt worden, die sich durch die Grösse und Färbung der Blätter besonders auszeichnet. Die „Ilustr. horticole” enthält in ihrem diesjährigen Märzhefte die Abbildung dieser neuen aus Peru stammenden Pflanze, nach derman sich eine Vorstellung von deren Schönheit machen kann. Ganz abgesehen davon, dass schon einzelne Dieffenbachia-Arten sich einer ausser- ordentlichen Vorliebe erfreuen, ist mit Sicherheitanzunehmen, dass diese Neuheit rasche Verbreitung finden wird. Wie bei so manchen Arten ist die Zeiehnung der Blätter auch bei der D. Olbia eine sehr variable. Der Fond der Blätter ist hellgrün mitunregelmässiggelben Flecken geziert, längs der weissen Mittelrippe erscheint zu beiden Seiten ein Theil der Blätter weiss bestreut. Auf manchen Blättern sind auch noch zarte weisse Flecken sichtbar, welche sich wie weisse Perlenrepräsentiren, wodurch dasreizende Ansehen derselben wesentlich erhöht wird. Diese neue, im Jahre 1890 aus Peru eingeführte Blattpflanze liefert den deutlichen Beweis, dass im tropischen Amerika noch manches Kleinod ver- borgen ist, welches ebenso der Berück- sichtigung werth ist, wie eine schön- blühende Orchidee. Tradescantia Reginae, L. Linden et Rodigas. Die Pflanzenfamilie der Commelynaceen, zu der die Gattung Tradescantia gezählt wird, umfasst einige sehr werthvolle und schön belaubte Warmhauspflanzen, von denen manche sogar als Zimmerpflanzen sehr beliebt und verbreitet sind. Wir erinnern nur an die verschiedenen Dichorisandra- und Tradescantia - Arten und -Varietäten, deren Blattwerk, verschieden geformt und gefärbt, einen reizenden Effect hervorruft; alle werden aber übertroffen durch die von der Gesellschaft L’horti- eulture internationale in Brüssel aus dem mittleren Peru eingeführte Neuheit, welche binnen Kurzem in allen Gewächs- häusern wegen ihrer auffallenden Schönheit Aufnahme finden wird. Der Stengel ist cylindrisch, etwas kriechend, purpur und grün gefärbt, die Blätter stehen abwechselnd in zwei Reihen, sind beiderseits glatt, oval lanzettförmig, und haben eine Länge von 10 Centimeter bei einer Breite a Juni 1892.] Miscellen. 237 von # bis 5 Centimeter; sie sind ganz- randig und laufen in eine Spitze aus. Die Oberfläche ist reizend panachirt. Das Mittelband des Blattes ist grün, purpur und rosa in der Art wie ein Fischgerippe gestreift, der übrige Theil von dunkelgrüner Zeichnung bedeckt, welche einen grünlich - weissen Grund durchzieht. Die Paralleladern des Randes sind hellgrün. Die Rückseite contrastirt reizend mit der schöngefärbten Ober- fläche durch ihr purpur violettes Colorit. Der in der Illustr. horticole enthaltenen Abbildung nach ist diese Pflanze, der eine Zukunft beschieden zu sein scheint, einer Dichorisandra sehr ähnlich. Didymocarpus lacunosa. Von der artenreichen Pflanzenfamilie Gesneria- ceae haben sich in unseren Gärten nicht wenige Gattungen derartig eingebürgert, dass sie heute für die Ausschmückung der Gewächshäuser während der Sommer- monate vollständig unentbehrlich ge- worden sind. Zu diesen zählen die in letzter Zeit vielgenannten Streptocarpus mit ihren Hybriden, welcher Gattung die Didymocarpus sehr nahe stehen und von den Gärtnern häufig mit Chirita verwechselt werden. In den Culturen war meistens D. crinita und D. Humboldtiana verbreitet, welch letztere Art von Madame Walker ent- deckt und durch Twaites im Jahre 1853 von Ceylon in England einge- führt wurde, Diesen beiden sehr zier- lichen Pflanzen reiht sich nun eine durch die Herren Veitch von Penang importirte Neuheit an, welche sich als ein überaus reizendes Pflänzchen reprä- sentirt. Sie unterscheidet sich von D, erinita durch den starken Wurzelstock, die längeren Blattstiele und Blätter, dieim Alter mitrostfarbenen Haaren be- setzt erscheinen, während die Blumenform mit der Form dieser Art fast gleich ist. Die Blumen stehen zu 2 oder mehr an einem aufrechten, 10 bis 12 Centi- meter langen Stengel. Der Kelch ist fünf- spaltig, die Corolle dunkelviolett gefärbt. Elaeis guineensis, Jacg. Afrikan. Oelpalme. Diese westafrikanische Palme j ist sicher eine der werthvollsten Nutz- pflanzen ihrer Heimat, wo sie heute Gegenstand einer ausgedehnten Cultur geworden ist, nachdem der Werth des in grossen Quantitäten erzeugten und exportirten Palmöles beinahe 1'/, Mil- lionen Pfund Sterling beträgt. Die westafrikanische Elaeis guineensis erreicht eine Höhe von 6 bis 10 Meter, hat einen aufrechtstehenden, tiefgeringelten, unbewehrten Stamm, derinseinem oberen Theile meistens mit den bleibenden Blattstielbasen bekleidet ist. Die Blätter sind breit, fiederförmig mit lineal- lanzettlichen Segmenten. Die Kolben sind dicht doldentraubig, einfach ver- zweigt, im jungen Zustande flockig be- haart. 600 bis 800 Früchte von der Grösse eines Taubeneies sind oft zu einem Kolben gedrängt, ihre Form ist der der Pflaumen ähnlich, ihre Farbe gelb bis orangeroth, kahl mit einem dicken Mesocarp, in dessen Zellen das Palmöl in grossen Tropfen vorkommt und durch Auspressen gewonnen wird. Hat Elaeis guineensis, wegen des reichen Oelgehaltes ihrer Früchte eine hohe Bedeutung in national - ökonomischer Beziehung, so dürfte sich der Werth der Pflanze noch dadurch wesentlich erhöhen, dass man die Entdeckung machte, dass die einzelnen Blattsegmente oder Fiederblätter eine feine zarte Faser enthalten, die sich zur Erzeugung von Geweben, Seilen und Schnüren vorzüglich eignet. Die Faser wird nur von den jungen Blättern gewonnen und heute schon vielseitig verwendet. Primula calycantha, vonM.Leicht- lin im April in Wien ausgestellt, prä- sentirt sich wie eine echte Aurikel. Aus der glattblättrigen, dicken grau- grünen Rosette erheben sich ein oder wohl auch mehrere steife Blüthenstiele, die auf circa 12 Centimeter Höhe in Dolden schöne, rothe, bläulich über- hauchte Blumen tragen, deren Zahl bis zu 25 Stück anwächst und die lebhaft an die hübschen Blumen unserer Primula caricolica erinnern, Es ist jeden- falls eine sehr reichblüthige neue Primel, 233 Miscellen. [XVII. Jahrgang. die bei uns vollkommen im Freien aus- hält und aus Yün-Nan in China stammt. Begonia semperflorens La Vierge. Viel Aufsehen erregte vor zwei Jahren die immerblühende Begonia Vernon oder semperflorens atropurpurea ihrer dunklen Blüthen und Blätter halber. Ein ähnlicher Erfolg scheint nun der von Vietor Farault in Argenteuil, einer im vorigen Jahre erzogenen, treu aus Samen wiedererscheinenden Neuheit beschieden zu sein; wir meinen die „Vierge”, die sich dadurch auszeichnet, dass sie nur halbhoch wird und ihr Laub von sehr schönem hellsten Grün vom Typus etwas abweicht. Sie blüht selbst in der heissesten Sonne im reinsten Schneeweis, ohne sich zu ver- färben und kommt treu aus Samen wieder. Sie ist reichblüthig und vom wundervollsten Effect, überall wird man sie als eine Teppichschmuck- pflanze ersten Ranges anerkennen. Calochortus - Schöngras - Mariposa Lilie. Nachdem wir bereits im Jahre 1888 auf Seite 145 dieser schön- blühenden Zwiebelgewächse gedachten, möchten wir durch nachstehende Zeilen neuerlich darauf aufmerksam machen. Zu diesem Zwecke verweisen wir auf einen im Februar 1.J.im „Garden” erschienenen Artikel, der, aus der Feder des Herrn H.Krelage stammend, sehr interessante Mittheilungen über Calochortus und Oyeclobothra enthält und umsomehr In- teresse erregen muss, als in dem rühm- lichst bekannten Etablissement des Autors diese Gattungen mit Erfolg ge- pflegt werden. Das Verbreitungsgebiet umfasst die wärmeren Theile Nordamerikas von Californien bis gegen die Mitte des neuen Welttheiles, Ihre Cultur ist ab- solut keine so schwierige, als in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts be- hauptet wurde, da bei richtiger Behand- lung in einem entsprechend vorbereiteten Beete, an einer freien Lage sich die Pflanzen kräftig entwickeln und ihre verschiedenfarbigen, zuweilen prächtigen Blumen entwickeln, Das Genus Calochortus wird heute in 3 Sectionen eingetheilt und zwar Eucalochortus, Mariposa und endlich Cyclobothra, welche fast ausschliesslich nur die mexikanischen Arten umfasst und ähnlich wie andere Zwiebelgewächse dieses Gebietes im Frühjahr ausge- pflanzt werden müssen, damit sie immer hübsch geformte Blumen entfalten. Die Zwiebeln der zu den beiden anderen Sectionen gehörenden Arten werden vor dem Winter eingelegt, während des Winters vor allzugrosser Kälte und Nässe geschützt; sie entfalten ihre Blumen bereits im Frühsommer. Im Jahre 1826 wurden die Arten Calochortus mitidus, CO. macrocarpus, ©. elegans zum ersten Male nach Europa eingeführt und heute beträgt ihre Zahl, die verschiedenen Varietäten mit eingerechnet, mindestens fünfzig. In den letzten Jahren wurde als Neuheit nur C. madrensis Watson, durch den bekannten Pflanzensammler Pringle in der Sierra Madre im nördlichen Mexiko entdeckt, in den Kew- Garten eingeführt. Es ist dies eine kleine, zierliche Species mit hellorange- gelben Blumen, deren Segmente an der Basis mit dunkelorangegelben Haaren besetzt sind. Von den übrigen Arten ist ©. venustus eine der bekanntesten und am meisten verbreiteten Arten, die eine grosse Neigung für Variation zeigt, ihre grossen Blumen sind weiss oder blasslila mit einem auffallend rothen Fleck in der Mitte einer jeden Petale, das Centrum ist bräunlich gelb, an der Basis braun behaart. Dem eingangs erwähnten Artikel un- serer Zeitschrift haben wir damals eine Abbildung dieser interessanten, zu ‚den Liliaceae-Tulipae gehörenden Pflanzen- gattung beigefügt, welche eine getreue Vorstellung der reizenden Blumen liefern soll. Cypripedium acaule. Die tropischen Frauenschuharten- sind heute unstreitig en vogue, Die Zahl der als reine Arten beschriebenen Pflanzen mehrt sich be- deutend, die Zahl der künstlich er- Juni 1892.] Miscellen. 239 zogenen Hybriden ist nahezu eine Legion. Die ausdauernden oderkalten Cypripedium bleiben dafür unberücksichtigt und es ist reiner Zufall, wenn man ausser unserem heimischen (, calceolus noch die schönen Cyp. spectabile oder C, macranthum oder C.. japonicum in Cultur findet, Man sagt im Allgemeinen, es sei deren Anzucht eine schwierige; dass dem aber nicht so ist, wurde in unserem Jour- nale wiederholt nachgewiesen. Man braucht eben die Behandlung nur dem Wesen der Pflanze und deren natür- liehen Standort anzupassen und man wird mit den kalten Frauenschuharten, deren Blüthenfarbe nicht minder reizend genannt werden kann, gerade solche Er- folge wie mit den tropischen erzielen, Das schöneRosa des Ü. macranthum wird von keinem tropischen übertroffen. Eben- so auch das seltene, rosablühende Cyp. acaule, welches in den mit Sphagnum bewachsenen Moorgründen Nord-Ameri- kas wächst und seine lebhaft gefärbten Blüthen nicht über die Blätter erhebt. Auffallend bei dieser Art ist die eigen- thümliche Entwickelung des Schuhes, dessen Gestalt der Blume ein ver- ändertes Ansehen verleiht. Salvia splendens Le President. Vor beiläufig zehn Jahren kannte man ausser der hübschen rothblühenden Salvia splendens nur zwei oder drei ihrer Varietäten, die sich durch ihren Wuchs und ihre Blüthenfarbe unterscheiden. Indem man die guten Eigenschaften dieser brasilianischen Art immer mehr würdigte und deren Cultur eifrig betrieb, tauchten neue Formen auf, die sich unleugbar als Verbesserungen erwiesen. Salvia spendens compacta übertraf die älteren Sorten durch ihren gedrängten Wuchs, durch ihr frühzeitiges Blühen und die ansehnlichen, grossen, leuchtend ponceaurothen Blumen, $. spl. Ingenieur Clavenad blüht vom Monat Juli, bis die Herbstfröste der Vegetation ein Ende bereiten; ins Gewächshaus gestellt, dauert ihre Blüthe sogar während eines Theiles des Winters an. Von dem Züchter dieser vielseitig besprochenen Salvia, Herrn J. Chretien, wird nun eine Sorte in den Handel gebracht, welche ihre Vorgängerin weit in den Schatten stellen soll. Diese Sorte, Le President benannt, erreicht eine Höhe von nur 35 Centimeter, ihr Wuchs ist ein äusserst gedrungener und die schon im Juni erscheinenden Blüthenähren sind lang und zeigen die schönste rothe Farbe, die man sich denken kann, Für die Gruppenbildung soll sie un- übertrefflich sein. Ranuneulus cortasaefolius. Unter den schönen Frühjahrsblumen unserer Heimat verdienen gewiss die ver- schiedenen Ranunkel- oder Hahnenfuss- Arten genannt zu werden, welche hier häufig angetroffen werden; ebenso schön, wenn nicht schöner sind aber die fremdländischen Arten, die theil- weise schon seit einer langen Reihe von Jahren in den Gärten gepflegt werden, und von denen eine nicht unbe- trächtliche Anzahl von Varietäten er- zeugt wurde.. Besonders jene mit den lebhaft gefärbten, dicht gefüllten, schön geformten Blumen sind äusserst beliebt und werden vielfach zum Ausschmücken der Gärten, wie zur Schnittblumen- eultur verwendet. In dieser Beziehung werden R. asiaticus, R. africanus allen anderen bevorzugt, obwohl auch R, aconitifoliusflore pleno,— Silberknöpfchen genannt, wegen seiner dichtgefüllten silberweissen, von Mai bis Juni an- dauernden Blumen — aller Berücksich- tigung würdig wäre. R. repens fl. pl., R. bulbosus fl. pl., R. acer fl. pl. sind als werthvolle Perennen hoch geschätzt, nachdem auch sie hübsche gefüllte gelbe Blumen besitzen, die eine mannig- fache Verwendung zulassen. Weniger häufig finden wir die einfachblühenden Ranunkeln verbreitet, wahrscheinlich erinnern sie viel zu sehr an die bei uns heimischen Arten und bleiben des- halb unberücksichtigt, Dasselbe Los wurde auch dem R. cortusaefolius zu theil, welcher bereits vor 40 Jahren von Sir W. Hooker als eine der schönsten Arten beschrieben wurde 240 Miscellen. [X VII. Jahrgang. und wahrscheinlich gänzlich der Ver- gessenheit anheimgefallen wäre, wenn niebt vor Kurzem ein blühendes’Exem- plar durch Lord Hylton bei der königl. Gartenbaugesellschaft in London aus- gestellt worden wäre. Dadurch wurde man auf diese von Madeira stammende Pflanze neuerdings aufmerksam, umso- mehr als der Aussteller sie im Freien eultivirte und sie nur durch eine ent- sprechende Decke im Winter schützte. Die Pflanze hat einen fleischigen, starken, knolligen Wurzelstock mit einem aufrechten Stengel von der Stärke eines Fingers, der mehrfach verzweigt eine Höhe von nahezu 1'20 Meter erreicht; die gelappten und ge- spitzten Blätter sind 30 Centimeter lang und ebenso wie die Stengel haarig, die grossen, breiten Blumen stehen in einer aufrecht stehenden Traube ver- eint, haben eine Grösse von eirca 5 Centimeter Durchmesser, sind glän- zend goldgelb, die einzelnen Blumen- blätter haben eine kräftige Consistenz, Der Wohlgeruch ist äusserst angenehm aber stark. Botanical Mag. liefert mit der Tafel 4625 das Bild und Beschreibung der als R. grandıflorus bekannten Art, welche bei uns als Topfpflanze eulti- virt werden könnte. Solanum macrocarpum. Von den in letzterer Zeit eingeführten Solanum- Arten ist diese auf Mauritius, Madagas- car und den Comoren heimische Pflanze, deren Same zuerst der Präsident der Acclimatisirungs Gesellschaft von Mauri- tius, Herr Daruty de Grandpre& ein- sendete, bisher nur als botanisch inter- essante Zierpflanze cultivirtt worden, Die aus diesem Samen erzogenen Pflanzen hatten einen ornamentalen Charakter wegen ihrer schönen Be- laubung und ihrer grossen blauen, zahl- reich erscheinenden Blumen. Im ver- gangenen Jahre trugen in Frankreich einige Pflanzen hievon auch Früchte, welche die Grösse eines kleinen Apfels erreichten und grünlich gelb gefärbt mit grüner Aderung versehen waren, In ihrer Heimat finden diese Früchte zur Bereitung einer Suppe oder eines Salates allgemeine Verwendung, die der Mei- nung des Einsenders nach wenig Werth für die europäischen Küchen besitzen dürften. Herr Pailleux, welcher solche in Frankreich geerntete Früchte auf verschiedene Weise zubereitet verkostete, schildert das sehr angenehme Ansehen derselben, den Geschmack als einer Melanzani ähnlich, jedoch etwas bitterer. Helianthemum variabile atropur- pureum duplex. An sonnigen, trockenen Stellen der Alpen finden wir manchmal die Vertreter dieser, zu den Cistineen gehörigen Pflanzengattung, von der einige Arten ihrer niedlichen Blüthen wegen auch in die Culturen aufgenommen wurden. Es sind dies holzige Kräuter oder Halbsträucher mit niederliegenden und aufsteigenden, ästigen Stengeln mit länglichen, ganzrandigen Blättern, endständigen, Aehren oder Trauben bildenden Blumen. Mehr als 100 ver- schiedene Arten sind beschrieben, von denen H. vulgare und H. venustum ge- fülltblüähende Formen aufweisen, die aber nur in alten Gärten noch gefunden werden. Auch die obige gefülltblühende Spielart des H. mutabile oder H. varia- bile ist eigentlich keine Neuheit, sondern wurde nur in einem französischen kleinen Privatgarten vor dem gänzlichen Aus- sterben bewahrt, bis die Firma For- geot in Paris sich derselben schützend annahm und durch starke Vermehrung die hübsche zierliche Pflanze zu ver- breiten suchte. Diese Pflanze verdient die vollste Beachtung, nachdem sie sich mit tausenden von intensiv purpur- rothen gefüllten Blumen während des Sommers bedeckt. Neue Rosen. In den Verzeichnissen für 1892 finden wir folgende Neuheiten: Rosa rugosa fimbriata (Morlett), durch PerottiinOesterreicheingeführt,istetwas ganz Neues, da die blassrosa mittel- grossen, fast ganz gefüllten Blumen einen zierlich eingeschnittenen, bisher bei Rosen wenig vorkommenden Pe- tälenrand besitzen. Die Neuheit bildet, Juni 1892.] Miscellen. 241 als von der Rosa rugosa und Madame Alfred Carriöre abstammend, eine sehr kräftige Pfianze. In Amerika sind bei Vermehrung der beliebten Treibrose Catherine Mermet äusserst interessante Sportabweichungen zum Vorschein gekommen. Wie bekannt, wurde davon zuerst eine ganz weiss gefärbte, The Bride, gewonnen, die jetzt in Amerika als die schönste Rose über- haupt gilt; in diesem Jahre wird der Sport Waban (E. M. Wood) eingeführt, rein carminroth, zart roth schattirt, eine ausgezeichnete Sorte und ein zweiter Sport Ruby Gold (J. O’Connor), eine Mischfarbe vom Goldgelb der Marechal Niel mit dem zarten Rosa der Catherine Mermet. Als Sportrosen bringt das Jahr noch Pink Perle des Jardins, d. h. rosige Perle der Gärten (Nanz & Neuner), die sebr reichblühend auf starker Pflanze grosse, gefüllte, duftende rosa Blumen trägt;auch Rainbow (Regenbogen), welche ealifornische Rose Perotti bringt, und die auf Rosa carmin gefleckt und ge- streift ist, soll eine Sportrose sein, President de la Rocheterie (Vigneron), ein Sport von „Baron Jonelta”, ist eine prächtigschalenförmige,lebhaftrothe, sehr wohlriechende Blume, während die Rose Mademoiselle Berthe Olavel (Chanzy), ein Sport der Malmaison, eine grosse weisse Blume auf gelblichem Grunde produeirt, deren Mitte rosa, die Kehr- seite der Blumenblätter aber marbrirt und gestreift ist mit Violettund mitleuch- tend Rosa. Diese sehr reichblühende Neuheit gehört zu jenen wenigen Rosen, die auf der Innenseite eine andere Färbung zeigen als auf der Aussenseite, wie dies ganz eminent und schön von der älteren „Pavillon de Pregny’” bekannt war. Unter den diesjährigen Einführungen zählt hierzu auch noch die hybride Thearose Grand Due Adolf de Luxemburg (Soupert & Notting), deren leicht gefüllte, im Spätherbst ganz dicht volle Rose beilanger schön geformter Knospe bis zu den breiten Umfangs- blumenblättern inwendig tonfarben rosa Wiener illustr. Gartenzeitung. ist, während die Rückseite geranium- lackfarbig leuchtet; diese zwei ver- schiedenen Farben verleihen ihr einen ganz besonderen Effect. Sie ist reich- blühend und stammt von der Triomphe dela Terre des Roses und Mad, de Loeben- Sels. Aus der Zabl der neueingeführten gelben Rosen ist Kaiserin Auguste Victoria (Lambert & Reiter) als gute Treib- und Schnittrose, Ze Soleil (Dubreuil) wegen ihrer neuen Färbung, und die herrliche Madame Pierre Cochet (Co- chet) als verbesserte William Allen Richardson sehr bemerkenswerth. Die letztere trägt auf rankendem Strauche als Noisetterose eine goldgelbe mittel- grosse gefüllte Blume, die in Gelblich- weiss übergeht, während die Kehrseite der Blumenblätter dunkel kupfergelb bleibt. Sie ist eine starkästige duftende Prachtrose, Perotti’s schöne neue Prachtrose „Franz Dedk” (nicht Franz Drake) haben wir im vorigen Hefte, auf Seite 206, bereits angemeldet. Tropaeolum Lobbianum „Spit Fire” foliis varieg. Unter den Neu- heiten, welche das Etablissement J. Sallier Fils, ehemals Thibaut & Ketteler, in Neuilly-sur-Seine in diesem Jahre in dem Handel verbreitet, be- findet sich auch diese reizende Schling- pflanze, welche von Seite eompetenter Fachmänner bestens empfohlen wurde. Jeder Gartenfreund kennt den bedeuten- den Zierwerth des T’ropaeolum Lobbi- anum zur Bekleidung von Verandas, Gartenhäuschen ete. an sonnigen Stand- orten. Denselben besitztauch die Neuheit welche um so effeetvoller wirkt, als die weissbunte Belaubung zu den tiefrothen, ansehnlich grossen Blumen lebhaft eon- trastit. Der Wuchs ist ein kräftiger, da die Pflanze, deren Panachirung in der Sonne keinen Schaden erleidet, unter günstigen Bedingungen 6 bis 8 Meter lange Ranken treibt. Eigen- thümlich ist, dass diese Kapuzinerkresse keinen Samen reift und nur durch Steeklinge vermehrt werden kann, welche 16 242 Sm m = ——— —— Miscellen. nn.) 1: Por ” ım rar [XVU. Jahrgang. von im temperirten Hause überwinterten Pflanzen geschnitten werden, Candelaber-Aster. Es ist selbst jedem Gartenfreunde bekannt, dass von unserer Garten-Aster Callistephus, Aster sinensis, Callistemma hortensis, Diplopappus sinensis eine grosse Zahl von Garten- foımen cultivirt werden, die, aus Samen erzogen, ihren eigenthümlichen Charakter beibehalten. Zu den nahezu 30 ver- schiedenen Asternsorten gesellt sich nun eine neue, die schon ihres Wuchses wegen gerechtes Aufsehen erregen wird. Herr Boucharlat, Handelsgärtner in Lyon, hat diese Neuheit erzogen und Candelaber- Aster deshalb benannt, weil deren Stengel hier nahezu am Boden aufliegen und die schön geformten, dicht gefüllten Blumen nach aufwärts gerichtet sind, wodurch die Pflanze diese eigen- thümliche Gestalt annimmt. Sie erreicht kaum eine Höhe von 20 Centimeter und kann mit vielem Vortheile zur Be- pflanzung in der Teppichgärtnerei ver- wendet werden. Jedenfalls wird diese Asternsorte, die im vergangenen Jahre Gegenstand der vollsten Beachtung war, bald Verbreitung finden. Ipomaea pandurata. Ueber diese schöne, harte, neue Trichterwinde brachte ich schon 1890 Seite 282 eine kurze empfehlende Notiz, nachdem „Le Jardin” davon eine Abbildung gegeben und die „Berliner Gartenflora”’ einige Zeit früher ebenfalls auf sie hingewiesen hatte. Seitdem erhielt ich von ver- schiedenen Seiten Zuschriften, welche bezeugten, dass der Pflanze einiges Interesse zugewendet wird, und deshalb komme ich auf sie zurück. Aus einer Zuschrift des Herrn Mare Micheli aus Chateau du Crist par Jussy bei Genf im März d. J. erfuhr ich, dass Ipo- maea pandurata auf dem eben genannten Gute schon 1835 vorhanden gewesen, wiediesDecandolleinseinemProdromus Syst. Nat. Reg. veget. IX, Bd. angibt. Wann und von wo sie von Herrn Mi- cheli pere eingeführt wurde, ist in Vergessenheit gerathen und mir ist es augenblicklich auch nicht nachweisbar, wer dieselbe zuerst beschrieb. Die Pflanze erregte bei allen Besuchern Auf- sehen und Bewunderung, doch da die Ver- mehrung eine sehr schwere ist (sagt Herr Micheli, denn er hatte nie davon Samen gesehen), so war deren Verbreitung bisher fast unmöglich. Wie ich 1889 schrieb, war diese Neuheit damals auch nur in einer einzigen südlichen Handelsgärtnerei Nordamerikas zu beschaffen, bei Reasoner Brothers in Florida, Heute nun finde ich IZpomaea pandurata in den beiden grossen, mit Farbendrucken reich illustrirten ameri- kanischen Samen- und Pflanzenkatalogen Cjhilds und Hendersons unter Beigabe von treffliehen Holzschnitten als Neu- heiten ä 25 bis 30 Cents angeführt, ja in den neuesten Nummern des „Amerikan Florist”’ vom Ende April.d.J. ist I/pomaea pandurata bei James Frost Grenville Darke County in der Anzahl von fünfzigtausend Stück ange- boten worden und zwar 100 Stück zu 6 Dollars, 1000 Stück zu 25 Dollars, so dass in ihrem Vaterlande die Vermehrung jedenfalls leicht zu bewerkstelligen ist. Indem ich noch auf meine 1839 gegebene Beschreibung zurückgreife, beziehe ich mich auch gleichzeitig auf die oben eitirten neuesten Kataloge pro 1892. Ipomaea pandurata, in ihrem Heimatlande Connecticut bis Illinois wegen ihrer grossen oft bis 20 Pfund schwer werdenden Knollenwurzeln (nach Asa Gray) „Kartoffelrebe’”' oder „Manna aus der Erde” genannt, überzieht Bäume, Gartenhäuser etc. sehr schnell mit einer diehten Schattendecke und bringt zahl- reiche,grosse, weisse,rothgeaugteTrichter- blumen, die selbst während des Sonnen- scheins offen sind und mehrere Tage — entgegen den meist nur eintägigen Triehterwinden — andauern. Ich wieder- hole hiermit die Anempfehlung dieser unübertrefflichen Schlingpflanze, die im Freien oder vorsichtshalber im Kalthause durch die Knollen zu überwintern ist. v. Nagy. Grüne Nelken. In Bezug auf die in Paris Mode gewordene Färbung der Juni 1892.] Miscellen. 243 Blumen theilt das Patent- und tech- nische Bureau von Richard Lüders in Görlitz mit, dass die Blumen nach dem folgenden Verfahren von Charles Girard und Pabst gefärbt werden; Die Farbstoffe werden in filtrirtem Wasser, dem zur beschleunigten Lösung etliche Tropfen Alkohol zugesetzt werden, auf- gelöst. Es werden die Stengelenden der zu färbenden Blumen in das Bad ge- taucht und in Folge der Capillarität saugt sich die Flüssigkeit durch alle Theile der Blumen. Es können aber auf diese Weise nur frisch abgeschnittene Blumen gefärbt werden, die Be- feuchtung der Wurzeln mit den Färbe- füssigkeiten bringt keinerlei Wirkung hervor. Rhododendron Aucklandiae. Jedem Besucher der letzten Blumenausstellung wird noch der abgeschnittene Zweig mit der Blüthendolde dieses prächtigen, vom Sikkim - Himalaya stammenden Rhododendron erinnerlich sein, den der grosse Gartenfreund Herr Otto Forster vom Schloss Lehenhof einsandte, Dieser Zweig wurde von einer Pflanze ge- schnitten, welche in diesem Jahre mit 48 Blüthendolden besetzt war, vor einigen Jahren aber schon einmal 129 Dolden trug. Dieses reichblühende Exemplar hat zwar entsprechende Di- mensionen, aber immerhin liefert es den Beweis, dass die sSikkim- Rhodo- dendron bei der richtigen Behandlung auch wirklich als reichblühend bezeichnet werden können, welche Eigenschaft ihnen manchenseits abgesprochen wurde, Uebrigens standen ausser dem Rh; Auck- landiae noch dort Ah. Nutalli, Rh. Fortunei, glaucum, Forsterianum, die besten der Davies’schen Hybriden und nebst vielen Anderen die Stammpflanze des Rh. hyb. Hexe in reichem Blüthen- schmucke. Das Bild der letzteren Varietät in unserem Aprilhefte liefert aber keines- wegs die volle Schönheit dieser Sorte, welche durch ihr lebhaftes Farbenspiel, auffallende Markirung und Grösse der Dolde die Bewunderung aller Rhodo- dendronfreunde erregte. 000 nm nn nn nn nn Alte Kastanienbäume. In unserem Kronlande Nieder-Oesterreich ist die echte Kastanie (Castanea vesca) nicht selten, sie erreicht auch bei uns, wie die alten Bäume bei Merkenstein den Beweis liefern, sehr ansehnliche Dimen- sionen, die aber als geringfügig be- zeichnet werden müssen, wenn man deren Stamm und Kronenentwickelung mit jenen, vereinzelt vorkommenden Exemplaren des südlichen Europa ver- gleicht. In Frankreich sind bei Sancerre im Departement du Cher einzelne solcher Riesenbäume bekannt, von denen einer einen Stammumfang von 10 Meter misst und trotz seines hohen Alters, welches auf 1000 Jahre ge- schätzt wird, alljährlich eine grosse Menge Früchte liefert. Auf der Insel Madeira steht aber eine Kastanie, 23 Kilometer von Funchal, deren Höhe eirca 50 Meter beträgt und 1 Meter ober dem Boden gemessen einen Umfang von 11:60 Meter zeigt. Der Stamm ist ausgehöhlt und birgt in seinem Innern ein Zimmer von 1'70 Meter Länge und Breite, welches durch ein Fenster von 0.52 Meter Breite und 0:37MeterHöheerhellt wird. Diese Dimen- sionen werden aber noch weitaus über- troffen von einem Riesenbaume am Aetna, der sogar einen eigenen Namen führt und Castagnodi cento cavalli genannt wird und dessen Stamm 52 Meter Umfang besitzt. Welches Alter dieser Baum zählen mag, ist wohl schwer anzugeben, nimmt manaberan, dass die jährliche Stammes- zunahme 1‘ beträgt, so würde dessen Alter zwischen 3600 bis 4000 Jahre varüren, Auf Sieilien, wo die Kastanie häufig vorkommt, sind einzelne Exem- plare von 18 Meter Stammumfang be- kannt. Unbekannte kemüse. Als vor 37 Jahren im Frühling von 1858 eine Gesellschaft Franzosen in Dallas County in Texas sich ansiedelte, da fanden sie Wild, Fische und Rinder in Menge, aber ausser Welschkorn und Weizen keine pflanzliche Nahrung. Die Franzosen brachten Sämereien mit, aber die 16* 244 Miscellen. Jahreszeit war schon zu weit vorge- rückt, als dass man den Anbau hätte versuchen können. Die neuen Colo- nisten mussten trachten, Pflanzen, welche sie wildwachsend antrafen, aufzusuchen und zu ihrer Nahrung auszunützen, Astragalus Plattensio und Ast. caryo- carpus waren die beiden Pflanzen, die sich ihnen zuerst bemerkbar machten, Der erstere auf Sandboden, der zweite auf dem schwarzen Prärieland vor- kommend, waren zwar nicht mit schönen, aber frühen Blumen geschmückt, welche runde, fleischige süsse Schoten von der Gestalt und Grösse von Stachelbeeren hatten, denen sie auch ähnlich sahen. Sie wurden Buffaloerbsen genannt oder Prärieäpfel und statt Erbsen in der Küche verwendet, obwohl sie diesen wenig glichen. Kinder und auch einzelne Personen assen dieselbenroh und da waren sieauch schmackhafter und annehmbarer. Lactuca scariola wurde als ein peren- nirender Salat gefunden und als eine sehr zeitliche Pflanze willkommen ge- heissen, der ein Löwenzahnsalat folgte. Es war dies Pyrrhopappus multicaulis und später eine Nachtkerze, Diese, Oenothera triloba ist einer weiteren Erwähnung werth. Es ist eine annuelle Pflanze, welche im Winter und zeitlichen Frühjahr wächst und nach einander eine Menge gelber, Blumen bringt, deren keine länger als einen Tsg dauert. Sie kommen vom Grund aus und haben keine Stiele und auch die ganze Pflanze, die sehr zierend ist, bleibt stammlos. Die grossen, vier- kantigen Kapseln sind einem Fichten- zapfen nicht unähnlich und in grossen konischen Buschen eingehüllt. Die Pflanze wird ganz wie Löwenzahn als Salat benützt. Als Feldsalat wird eine Valeriana amoretta benützt und statt Sellerie ge- brauchte man eine Umbellifere Peuce- danum foeniculaceum, deren Tracht, Blätter und Blüten ganz unserem ge- wöhnlichen süssen Fenchel gleichen, die aber durchaus den Geschmack von Sellerie besitzt. [XVII Jahrgang. Zwei Species wilder Zwiebeln wurden wie unsere Zwiebelgemüse verwendet: Allium canadense und Allium Nuttallii, Nemastylis geminifloraı, dem Ge- schlechte der Tigridia nahestehend, ist eine weitere Zwiebelpflanze aus der Familie der /ris, die in den schwarzen Prärien in Menge wachsend gefunden wurde. Sie bildet einen kleinen braunen, mehlhaltigen, süssen, essbaren Knollen, und die Schweine stellten denselben so nach, dass sie bald ganz aus der Prärie verschwunden waren. Es ist sicher, dess diese Pflanze mit Sorgfalt und Cultur sich zu einem Gartengemüse erziehen liesse, aber ihr gebührt auch ein guter Platz im Blumengarten, Sie bringt oft ein Dutzend und mehr blauer, manchmal auch weisser Blumen an jedem Stengel von grosser Schönheit. Die meisten dieser Pflanzen wurden später durch europäische Gemüse ersetzt; die vier Salatpflanzen werden in der Gegend noch immer eultivirt und als werthvoll anerkannt. Burpee’s Busch-Limabohne, die erste und alleinige getreue Zwergbusch- form der populären, echten, hohen Limabobne, entstand beiAsker Paliner in Chesta County in Pennsylvanien. Sie wurde auf einem Felde gewöhnlicher ho- her Limabohnen gefunden, wo zufällig eine Pflanze wahrscheinlich durch einen Schneidwurm einen halben Zoll ober- halb des Grundes abgebissen wurde und im Herabhängen sich neuerdings bewurzelt und so die Buschbohne ge- bildet hat. Die Pflanzen werden 45 bis 55 Centi- meter hoch, und bilden runde Büsche von schöner runder Form. Jeder Busch trägt 50 bis 200 Schoten, die mit sehr ansehnlichen Bohnen gefüllt sind, welche die gleiche Grösse und Form so wie die schmackhaft süsse Annehmlichkeit der allbekannten hohen Limabohne haben. Durch die Einführung dieser so werthvollen neuen Varietät kann man von jetzt an die besten und grössten Limabohnen in Menge ernten, ohne die grossen Ausgaben und die viele Arbeit, die früher der Gebrauch dernothwendigen Juni 1892.) Misceller. so hohen (bis 3 Meter) Bohnenstangen ! durch sie Aehnlichkeit erhält mit der mit sich brachte, Die Firma W. Atlee Burpee & Co. in Philadelphia, Pa., verkauft Samen davon in Päckchen zu 20 Cents, 7 Packets zu einem Dollar und bat in jedem Staate der amerikanischen Unior. für die von seinen Samen erzogenen besten Buschenpflanzen Preise für den Herbst 1892 ausgesetzt, die im Ganzen den Betrag von Tausend Dollars (bei 2500 fl. österr. W.) ausmachen, Bataten-Kürbis. Nachdem die ver- schiedenen Kürbissorten zur Bekleidung von Verandas ete. sehr vortheilhaft ver- wendet werden können, ihre Früchte reizend gefärbt und geformt, einen ausserordentlichen Zierwerth besitzen, aber auch theilweise zur Bereitung schmackhafter Speisen dienen können, ist es natürlich, dass die Cultur der sogenannten Speisekürbisse in manchen Gegenden schwunghaft betrieben wird. Es gibt bekanntlich eine unendlich grosse Zahl von Kürbissorten, die nach der Art ihrer Verwendung in Zier- und Speisekürbisse eingetheilt werden. Letz- tere sind meistens Varietäten der Oueurbita Pepo, die hinsichtlich ihrer Fruchtform und ihres Geschmackes grosse Ver- schiedenheit zeigen. Fast alljährlich er- scheint eine neue solche Kürbissorte, die, von einer entsprechenden Reclame begleitet, Aufnahme in den Culturen sucht. Welchen Werth sie für das Allgemeine besitzt, lehrt dann die Zukunft. Auch heute haben wir einen neuen Speisekürbis zu besprechen, der von der Firma L&onard Lille in Lyon verbreitet wird, eine Sorte, deren Be- schreibung und colorirte Abbildung in der Revue horticole enthalten ist und der wir wegen ihrer eigenthümlichen Gestalt unser Interesse entgegenbringen. Die genannte Firma beschreibt diese Pflanze in folgender Weise: Die sehr kräftige Pflanze mit rasch wachsendem Stengel wird 6 bis 8 Meter lang. Die grünen Blätter sind drei- oder fünf- lappig gespitzt. Die konisch geformte Frucht zeigt 10 leichte Furchen, wo- Cacaobohne, die Oberfläche ist sehr glatt, zur Reifezeit weissrosa gefärbt oder gelblich-lachsfarben. Das Fleisch ist fest, gelb, nicht wässerig, etwas süss; der Geschmack ist dem einer Artischoke etwas ähnlich. Eine Pflanze liefert 40 bis 60 einzeln oder paarweise stehende Früchte, von denen eine jede 600 bis 800 Gramm wiegt. Des festen Fleisches, der Härte der Schale wegen lassen sich die Früchte während des ganzen Winters aufbewahren. Man kann die Früchte sowohl im jungen, wie auch im ausgereiften Zustande geniessen, am besten schmecken sie jedoch wie Kartoffeln in Butter gebraten, Die Pflanze ist nicht empfindlich, erfordert jedoch unbedingt einen guten und nahr- haften Boden, Zwei unterschiedliche Sorten dieses neuen Batatenkürbisses sind bisher bekannt, nämlich ein keulen- und ein eiförmiger. Zwergbohne Triomphe des Chassis. Durch die Firma Vilmorin & Cie. wird diese neue und auffallend ver- schiedene Varietät verbreitet, deren Werth hauptsächlich in der Eignung für die Frühtreiberei liegen soll. Ihre Eigenschaften sind: ein ausserordent- lich niederer Wuchs und die ungeheure Ertragsfähigkeit, welche selbst die der am meisten bevorzugten Frühsorten weitaus übertreffen soll. Die Schoten sind rund, haben die Form der Flageolet, sind mit 6 bis 8 Bohnen gefüllt und er- halten auch zurReifezeitihregrüne Farbe, Stachelbeere Triumph (Lowett). Stachelbeeren werden nur in England besonderer Zucht gewürdigt, bei uns sieht man auf die Grösse der Frucht, Feinheit der Haut und Menge des Saftes; die Racenunterschiede werden in der Regel nicht beachtet. Erst in der neuesten Zeit wird einigen Sorten der Vorzug der Anpflanzung zutheil, weil dieselben keine Stacheln besitzen. Die erste dieser Sorten ist von Billiard gezogen und ihr sollen soeben einige Varietäten von Mr. Lefort gefolgt sein. 246 Miscellen. [XVII. Jahrgang. Andererseits ist dieHeranzucht grosser Früchte in Menge ins Auge gefasst worden, um die Erzeugung des Stachel- beerweins zu fördern. Man gebraucht | Ernte zerstört. In dieser Richtung sind die Sorten Houghtons Seedling, Houghtons Red und Whinhams Industry empfohlen | und verbreitet worden. Dem Uebelstand Fig. 39. Stachelbeere Triumph (Loweltt). hierzu hauptsächlich amerikanische Sorten, weil davon einige die gute Eigenschaft haben, dem Mehlthau nicht unterworfen zu sein, der oft die ganze nun, dass zur Bereitung des Stachelbeer- weines deshalb nicht gerne die ameri- kanischen genommen werden, weil die- selben meist nur kleine Früchte liefern, Juni 1892.] N \ I\E NT N = h; DR BEE! RK Fig. 40. Birne Le Lectier. 248 Miscellen. [XVII. Jahrgang. haben die rührigen amerikanischen Züchter, wie es scheint, gründlich ab- geholfen durch die unter Fig. 39 ab- gebildete Sorte Triumph, welche mit den grössten englischen Sorten con- eurriren kann. Die Pflanze ist hoch und starkwüchsig, frei von Mehlthau und äusserst reichtragend. Die Frucht ist rund, lichtgrün und grösser als die von Whinhams Industry, der sie an Qualität mindestens gleichsteht. Für Massenanbau ist diese von dem berühmt gewordenen Neuigkeitsverbreiter Lo wett ausgegebene neueste Varietät besonders geignet. Sie wurde in Amerika bis vor Kurzem noch mit 2 Dollars per Stück notirt und ist jetzt für 3 Mark aus Zöschen zu beziehen. Pfirsich- Melone. Es wird gewiss jeden Gartenfreund interessiren, dass die Firma Leonard Lille in Lyon aus Needham (Massachusetts) Nordamerika unter dem Namen Melon Peche legume Samen einer Pflanze erhielt, die durch ihren Wuchs, ihre Fruchtbarkeit und ihre ornamentalen goldgelben Früchte, in Form und Grösse einer Orange ver- gleichbar, Aufsehen erregen dürfte, Die Pflanze hat einen schlingenden Wuchs, die Stengel sind verzweigt und leicht bebaart. Die kleinen oder mittel- grossen Blätter sind etwas herzförmig, wenig gelappt und kurz gestielt. Die orangeähnliche Frucht hat 6 bis 7 Centi- meter Durchmesser mit einfärbiger oder wenig graubraun gestreifter Schale, die anfänglich glänzend grün ist und zur Reifezeit eine dunkelgelbe Farbe an- nimmt. Der Geruch ist schwach und derfeine Geschmack errinnertan Pfirsiche. Sobald die Früchte zu reifen beginnen, sind sie noch sehr hart und ge- schmacklos, aber bald werden sie zart und schmackhaft. Das Fleisch ist schnee- weiss, Die regelmässig elliptisch ge- formten Kerne sind 6 Millimeter lang, 4 Millimeter breit, regelmässig kurz zugespitzt an beiden Enden, und von weisser Farbe. Die Früchte können gebraten ge- nossen werden wie die Eierfrüchte oder = zu Pasten oder Conserven verwendet werden, als letztere haben sie nicht ihres Gleichen. Die Birne Le Lectier, eine der neuesten Birnen französischer Züchtung, ist darum von hervorragender Bedeutung, weil sie bei aussergewöhnlicher Grösse und vorzüglicher Qualität sehr spät (Jänner bis Ende März) reift, Sie wurde 1890 von der Firma Transon Freres in Orleans (France) verbreitet und zu 1!/,Franesabgegeben. Dr. Diecknahm sie im vorigen Jahre in das Zöschner Arboretum auf und von ihm erhielten wir die schöne Abbildung Fig, 40. Die Frucht ist sehr gross, regelmässig birnförmig; die Haut von sehr schönem Goldgelb, punktirt mit bräunlichgrauen Punkten. Sie hängt an einem sehr kurzen, dicken, fleischigen Stiele, der mitten auf der Frucht schief aufge- setzt erscheint. Das Auge ist mittelgross und sitzt in einer wenig vertieften regelmässigen Höhlung. Das Fleisch dieser prächtigen Neuheit ist weiss, fein, schmelzend, sehr saft- reich, gezuckert, sehr gewürzhaft und erhaben parfumirt. Das Kernhaus ist nicht sehr gross und zeigt keinerlei Granulation oder Steinbildung. Man muss diese neue Birne jeden- falls unter die besten Sorten ihrer Saison zählen und kann sie daher als eine der vorzüglichsten Winterbirnen weiter empfehlen, . Pirus angustifolia. Obwohl die im Jahre 1891 von Pechtel in Staunton (Nordamerika) in den Handel gebrachte Pirus- Art keine Neuheit für den Botaniker ist, da sie bereits 1850 durch C. Gay eingeführt und von Drapiez im „Herb. de l’amat, de fl. 1829 III. Tafel 224” abgebildet und beschrieben wurde, so erweist sich dieselbe jetzt doch als ein sehr werthvoller neuerZierbaum, dereinen kräftigen, aber nicht schnellen Wuchs zeigt und schon im zweiten Jahre nach der Veredlung häufig zur Blüthe gelangt. Ueber diese Neuheit finden wir in der Juni 1892.] Miscellen. 249 „Möller’schen Gartenzeitung”’ einen interessanten Bericht, dem wirentnehmen, dass sich diese gärtnerische Neuheit jedem Boden anpasst und gänzlich frei von Krankheiten bleibt. Den Blüthen, welche das Aussehen der Nelken haben, ist ein ausserordentlich angenehmer Geruch eigen; sie erscheinen spät, erst dann, wenn der Baum völlig belaubt ist, Aus dieser Ursache ist der Zierwerth dieses Baumes ein wesentlich erhöhter umsomehr, als die schön ge- formten, gut gefüllten leuchtend rosa- farbenen Blumen in grosser Menge erscheinen und ein vorzügliches Material für Bindereien liefern. Nachdem von Seite der ersten amerikanischen Firmen das günstige Urtheil bestätigt wird, so ist zwar an der Wahrheit obiger An- gaben nicht zu zweifeln, doch wird es naturgemäss erst in einigen Jahren möglich sein, sich über diese Neuheit ein selbstständiges Urtheil zu bilden. Der Apfel Princess Louise, dessen Abbildung, Fig. 41, wir dem neuesten Kataloge des Arboretums des Herrn Dr. Dieck in Zöschen verdanken, ist ein vom Herausgeber des „Canadian Hortieulturist’ aufgefundener Säm- lingsapfel, welcher derzeit wohl die geschätzteste canadische Züchtung sein dürfte. Ein mit der Beurtheilung der Frucht betrautes Comite erklärte: „Es würde keine Beschreibung ausreichen, um eine Idee zu geben von der ausser- ordentlichen Schönheit dieses Apfels, welche so berückend ist, dass er als Marktfrucht die allgemeine Aufmerksam- keit auf sich ziehen wird. Zu dieser äusseren Schönheit gesellt sich dann seine ausgezeichnete Qualität.” Die Form des Apfels ist eine rund- lich-konische, seine Farbe ein reines leuchtendes Carmin auf durchsichtig gelbem Grunde, die wundervolle Fär- bung der berühmten Sorte Maidens Blush weit übertreffend. Sein Fleisch ist so überraschend schneeweiss wie das des Schneeapfels, Snow Apple oder Fameuse (der erwiesenermassen ein Apfel echt deutschen Ursprungs ist und in Amerika umgetauft als Original ungemein bewundert wird), zart, saftig, und so hoch aromatisch, dass der Apfel zu den wohlriechendsten Sorten gehört. Die Frucht wird gerade zum Christfest lagerreif. Des Baumes Tragbarkeit lässt nach amerikanischen Berichten nichts zu wünschen übrig und seine Winterhärte soll auch für den europäischen Norden genügen, Die von Zöschen aus ver- sendeten Pfropfreiser stammen von der Gesellschaft Canadian Horticulturist, so dass für die Echtheit Garantie geleistet werden kann, Der Apfel Rouge de Treves, ein werthvoller Ciderapfel. Ein französi- sches Fachblatt macht auf diese ausser- ordentlich fruchtbare Apfelsorte auf- merksam, welche bedeutende Erträge liefert, für die Küche wie für die Presse sich eignet und auch gegen heftige Stürme Widerstand leistet. Diese Apfelsorte ist keine Neuheit, im Gegen- theile, sie ist in der Schweiz, Luxem- burg und einigen Rheingegenden stark verbreitet, und da man dort ihren Werth erkennt, ist man bestrebt, sie so viel wie möglich anzupflanzen, Die werthvollen Eigenschaften des Baumes empfehlen ihn schon zur An- lage von Alleen, nachdem er einen kräftigen Wuchs mit einer pyramidalen Kronenbildung vereint. Der ersteren Eigenschaft wegen eignet sich diese Sorte auch zur Zwischenveredlung für die schwachwüchsigen. Die Blüthe öffnet sich spät, weshalb die Frühjahrs- fröste selten den Ertrag schädigen können, der auch in schlechten Jahren als ein bedeutender bezeichnet werden muss. Wie das normännische Sprichwort behauptet: „Kleiner Apfel guter Cider’’, so ist dies auch hier der Fall; die Frucht ist nicht gross, von hübscher rother Farbe, der daraus gewonnene ambra- gelbe Cider ist angenehm schmeckend, von langer Dauerhaftigkeit und sehr geschätzt. Der Baum, mit seinen un- zähligen Früchten behangen, gewährt einen reizenden Anblick, besonders Miscellen. en . RER [XVII Jahrgang. dann, wenn der Laubfall beginnt, das ist jene Periode, wo die Ernte beendigt ist. Der Apfel ist vollständig ausgereift für die Anfertigung von Confituren und Pasten geeignet. Der Name Rouge de Treves ist jedenfalls ein Localname, da er in den pomologischen Nomencelaturen nicht aufzufinden ist. Jedenfalls wäre es aber wünschenswerth, wenn Ver- suche gemacht würden, diese Sorte echt zu importiren, um dann bei 1 Nümety in Odessa, einem der ersten russischen Obstkenner, als das Vorzüg- lichste, was er ihm geben könne. Der Apfel ist, wie gesagt, schon lange bekannt, aber wenig verbreitet. Wir haben seiner in diesen Blättern vor etwa zehn Jahren gedacht und kommen bei seiner Wiedereinführung gerne auf ihn zurück, um ihn unseren Obstkennern und Obstzüchtern recht eindringlich zu empfehlen. Seine volle Beschreibung entnehmen Fig. 41. Princess Louise. uns ihre guten und werthvollen Eigen- schaften zu erproben. Der Apfel Kandil Sinap ist neben Sari Sinap, dem gelben Sinap, der sich zwei Jahre lang hält und der beste Marktapfel des Orients ist, der schönste Apfel der Krim, Wir haben den bei- gegebenen Durchschnitt Fig. 42 dem neuesten Verzeichniss des National Aboretums des Dr. Dieck entlehnt und verzeichnen dessen Bemerkung, dass der Kandil Sinap einer der vorzüglichsten, schönsten und grössten Aepfel, aber noch gar nicht weiter verbreitet ist. Dr. Dieck erhielt sie von Staatsrath wir theilweise den „Pomologischen Monatsheften’,theilweiseden Original- mittheilungen des bekannten Pomologen Eugen v. Moor. Kandil Sinap; Lucas. Familie V., Classe XII. 2. 6, e.; länglicher dunkel- farbiger Winterapfel mit geschlossenem oder halbgeschlossenem Kelche. Heimat und Vorkommen. Stammt aus der Krim, wo er seit etwa 100 Jahren bekannt ist, eultivirt und ge- schätzt wird. Ob er vielleicht aus dem Westen dorthin kam, wie so mancher russische Apfel, der sich bei grosser Winterbärte deutschen Ursprungs er- Tue © AN. Juni 1892.] Miscellen. 251 wiesen hat, wurde bis jetzt nicht be- hauptet. Er ist in der ganzen Krim und in allen südrussischen Obstgegenden verbreitet und unter der Gruppe der Sinape der empfehlenswertheste. Literatur und Synonyme. Man kennt ihn nur als Kandil Sinap, als welcher er auch inden „Monatsheften’ Früchten fünf sehr flache breite Rippen, die sich bis zum Kelche hinziehen und ihn dort zwischen kleinen Falten tief einsinken lassen. Kelch. Der lange, spitzblätterige Kelch steht in einer tiefen, von feinen Falten umgebenen Einsenkung; er kommt halboffen und geschlossen vor. Fig. 42. Kandil Sivap. von Dr. Ed. Lucas, Band VI. Heft 6, beschrieben wurde. Kandil ist ein tartarisches Wort, das so viel wie „Ohrgehänge” bedeutet und wirklich sind die mit den lachend schön gefärbten Aepfeln beladenen Aeste damit vergleichbar. Gestalt. Der Apfel ist mittelgross bis gross und kommt in zwei Formen vor: in einer regelmässig walzenförmigen und in einer abgestumpft eiförmigen, bei der ersteren erscheinen auf grossen ' weissliche Punkte finden sich Stiel. Der Stiel ist dünn, holzig, fein behaart, 1'/, bis 2 Centimeter lang und steht in der engen glatten trichter- förmigen Stielhöhle in gleicher Richtung mit der grösseren Seite der Frucht sanft gebogen. Schale:glatt, dünn, abgerieben staık glänzend, die Grundfarbe hellgelb, Sonnenseite leuchtend dunkelroth ver- wachsen, durch aufliegende Blätter oft aber sehr scharf abgegrenzt. Zahlreiche in der 252 = ——mooe — —— Literatur. [X VII. Jahrgang. Röthe, in der Grundfarbe seltener, Auch erscheinen mitunter Rothflecken auf den Früchten. Diese charakteristischen Punkte vermindern sich gegen den Stiel hin, aber desto häufiger erscheinen sie ! auf dem oberen Theil der Frucht. Fleisch: weiss, fein, sehr saftig und von angenehmem süss-weinsäuerlichen, etwas gewürzten Geschmack. Kernhaus geöffnet, länglich, mittel- ständig und gewöhnlich vollsamig. Kelchröhre eylindrisch und ziemlich tief herabgehend. Reife. In der Krim reift diese Frucht im December und Januar und hält sich bis März-April. Eigenschaften des Baumes. Der Baum wächst mittelstark, langsam und dabei pyramidal wie eine Üonifere. Die Fruchtbarkeit ist sehr gross und die Früchte erscheinen vorzüglich ausgebildet am zwei- bis dreijährigen Fruchtholze ; älteres sollte daher verjüngt werden, Der Baum ist gegen Frost un- empfindlich; so hat diese Sorte die letzten, sehr kalten Winter bei einer Kälte von 20 bis 25°, die oft mehrere Wochen anbhielt, nicht gelitten. Die Bäume sind reichtragend, stets behängt mit schöner Frucht, die mit dem Namen „Kandil” äusserst treffend be- zeichnet ist. Durch das systematische Bewässern in der Krim ist der Baum an einen feuchten Boden gewöhnt worden, Die Jahrestriebe sind schlank und dünn, nur mit wenigen Lenticellen ver- sehen. Die Augen sind länglich, glatt, anliegend, mit rothbraunen Schuppen besetzt. Die Fruchtknospen klein, derb, stark beschuppt und wie schon oben bemerkt, gegen Frost unempfindlich. Der Blattstiel ist an seiner Basis röthlich, das Blatt selbst gross, länglich oval mit vorgezogener Spitze. Der Kandi ist einer der besten | krimischen Tafeläpfel und nach Nord- russland sehr gesucht. Er ist der aus- gedehntesten Verbreitung werth. Fin 6egenmittel gegen die Ver- giftung durch Rhus toxieodendron (Gift- sumach) ist nach dem „American Florist’’ das Folgende: R. Acid. carbolic. '/, Drachme, Ol. Sassafras 1 Drache, Ol. Junip. 1 Drachme, Ung. Zine. Oxide (Benz) 1 Unze. Vier bis fünfmal des Tages appliciren, soll es trefflich wirken. Es dürfte auch gegen die giftigen Wirkungen der Primula obconica ange- wendet werden können; doch ist gegen diese schon eine einfache Salbe von Vaseline gemischt mit Zinkoxyd wirk- sam genug. Reibt man die Hand damit ein, so kann man mit der Pr. obconica bantiren, ohne befürchten zu müssen, dass sie eine giftige Wirkung ausübe. Sabina-Tinetur soll das beste und einfachste Mittel gegen Wanzen sein. Zerquetschte Blätter und Zweige legt man in Branntwein und lässt sie so acht Tage lang in der Sonne oder auf dem warmen Ofen stehen. In Bettstellen und Wänden, die damit bestrichen werden, hält sich das Ungeziefer nicht. Literatur. I. Recensionen. Stein’s Orchideenbuch. Beschreibung, Ab- bildung und Culturanweisunsg der em- pfehlenswerthesten Arten. MitAbbildangen. Berlin 1892, Verlag vonPaulParey.Erste Lieferung. fl. 1.08. Nachdem die Cultur der Orchideen in immer mehr sich erweiternden Kreisen betrieben wird, so ist es wohl auch erklärlich, dass sich die diesbezügliche Literatur entsprechend vermehrt, wie es der Zuwachs an neuen Erscheinungen, wie es die Erfahrungen bei der Behandlung dieser prächtigen Pflanzenfamilie er- fordert. Bisher war man beinahe, mit geringer Ausnahme, nur auf die fran- zösischen und englischen Autoren an- gewiesen, wenn man sich eine Aufklärung über die eine Gattung oder Art ver- Juni 1892.] Literatur. 253 schaffen wollte. Diese Lücke in der deutschen Gartenliteratur soll nun Stein’s Orchideenbuch ausfüllen und es bürgt schon der Name dieses vortheil- haft bekannten Autors, um sich ver- sichert zu halten, dass dem wirklich so sein werde. Die erste erschienene Lieferung macht den Leser mit dem Aufbau nnd dem Wachsthum der Orchideen von der Keimung bis zur Samenbildung bekannt. Ein kurzer Blick gibt über die Ver- breitung und Artenzahl, sowie über die systematische Zusammstellung der Gat- tungen näheren Aufschluss. Daran reihen sich Bemerkungen über die Einfuhr und Cultur der Orchideen mit dem Hinweis auf deren Feinde aus der niederen Thier- welt und die Mittel, deren Angriffe ab- zuwehren. Stein’sOrchideenbuch, dessen systematischer Theil in alphabetischer Anordnung dem Örchideenfreundein leicht fasslicher und umfassender Weise vor- gelegt wird, beruht auf wissenschaft- licher Basis und dürfte allen Liebhabern und Fachmännern ein sehr willkommener Führer werden. Le Journal des Orchidees .Redig& et publie par Lucien Linden & Bruxelles. Dieses weitverbreitete Journal, welches wegen seines gediegenen, sorgfältig ge- wählten Inhaltes allseitig die wohlver- diente Anerkennung findet, wird vom 15. März an auch eine gewisse An- zahl fein ausgeführter Holzschnitte von neuen und seltenen Orchideen enthalten, um hierdurch zur grösseren Popularisirung dieser reizenden Pflanzenfamilie bei- zutragen. Florists, Nurserymen and Seedsmen of the United Staates and Canada. Chicago 1892, The American Florist Co. Preis 2 Dollars. Für alle Gärtner und Gartenfreunde des Continents, welehe mit ihren nord- amerikanischen Collegen in Verbindung treten wollen, ist dieses vorliegende Adressenbuch der nordamerikanischen Floristen, Handelsgärtner und Samen- händler von einer ausserordentlichen Wichtigkeit. Die Zusammenstellung ist eine äusserst praktische, da sie geo- graphisch und alphabetisch geordnet erscheint. Weiteres Interesse erregten die Angaben über sämmtliche in Amerika eultivirten Rosen, Chrysanthemum- und Nelkensorten, wie auch die Nennung der Vorstände der bedeutenden bota- nischen Gärten, berühmter Parks und der Friedhofsanlagen, die bekanntlich in Amerika mit besonderer Sorgfalt gepflegt werden, Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Bertram, Bouche und Hampel, gärtnerische Plankammer. Erstes Heft. (DieParkanlagen zu Drehsa; der königliche Garten zu Dresden; Garten des Fabrikbesitzers Otto Schulz in Treptow.) Berlin. fl. 4.80. Brinekmeier, Anlage und Erhaltung von Blumenparterres, Boskets und Parkgärten nach ästhetischen Grundsätzen urd prak- tischen Erfabrungen. Nebst bewährten speeiellen Anschlägen und Angabe der für jeden Zweck geeigneten Pflanzen. Oppeln. fl. 1.50. Frank, Lehrbuch der Botanik nach dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft. Erster Band. Zellenlehre, Anatomie, Pbysiologie. Leipzig. fl. 9.—. Hunnius-Weissenfeld, zur Hebung des Formobstbaues. (Eine Mahnung für die Frauen in den baltischen Provinzen zur Erlernung des Obstbaues; für die Männer zur Ueberlassung der feineren Hantirung an die Frauen.) Dorpat. fl, 1.44. Kernobstsorten, die deutschen. Heraus- gegeben unter Leitung derObst-und Wein- bau-Abtheilung der deutschen Landwüth- schafts-Gesellschaft. Sechste Lieferung mit vier farbigen Bildern. (Gravensteiner, Prinzenapfel,Champagner-Reinette, Rother Winter-Traubenapfel.) Gera. fl. —.30. Goethe, R., der Traubenwickler. Bildliche Darstellung der Entwiekelung des Insectes und der angefressenen Beeren mit Text, auf einer Tafel fl. —.30. in Atlasformat. Berlin, Mittheilungen und Correspondenzen. . FE , r “rt # [XVII Jahrgang. Mittheilungen und Correspondenzen. Eine Rosenausstellung wird in Reichenau am 1., 2. und 3. Juli 1892 stattfinden. Zur Ausstellung ge- langen: Abgeschnittene, sowie in Töpfen gezogeneRosen, Topfobstbäume, Beeren- obst ; besonders neue und gut gezogene Topfpflanzen, Zimmerpflanzen, Bouquets und andere Bindereien, Tafelaufsätze. Prämiirt werden: Rosen, Beerenobst, Topfobst. (Gut erhaltene und schön gezogene Zimmerpflanzen, Markt- und Decorationspflanzen können prämiirt werden, wenn der Aussteller dieselben selbst gezogen hat.) Diese Ausstellung beschränkt sich auf den politischen Bezirk Neunkirchen. Ausnahmen davon machen Gartenbau- vereine Niederösterreichs, die collectiv auszustellen beabsichtigen. Während der Ausstellung wird ein Blumenmarkt arrangirt werden und über- nimmt den Verkauf das Comite. Ver- kaufte Gegenstände, die zur Decoration der Ausstellung dienen, dürfen erst nach Beendigung der Ausstellung ab- geholt werden. Für die Vermittlung des Verkaufes ist eine 10procentige Vergütung festgesetzt. Platzmiethe ist keine zu entrichten. Chrysanthemumausstellung, ver- anstaltet vom Liegnitzer Gartenbau- verein in Liegnitz vom 11. bis 14. No- vember 1892. In einem Buche, das aus dem Jahre 1664 stammt, fand sich die nachstehende handschriftliche Notiz, welche von einem früheren Besitzer des Buches herrührt, und vielleicht auch schon 200 Jahre alt ist: „Die falsche Acaeia in Nord- Amerika (Robinia Pseudo-Acaecia Liune), vid. Monthly Review for April 1788; Memoirs of Agriculture, published by the Royal Society at Paris, Memoirs by Monsieur Saint Jean de Cr&ve Coeur. Ein Farmer von Long Island bepflanzte in dem Jahre seiner Heirat ein altes schlechtes Feld von 14 Acres mit dieser Acacia und bestimmte dieselbe als Heiratsgut für seinen ersten Sohn, der im Alter von 22 Jahren das Holz ‘dieses bis dahin unberührten Waldes an einen Schiffmeister um 6250 französische Livres, etwa 250 Pfund Sterling (bei 3000 Al. Oe. W.) verkaufte, Schon drei Jahre darnach verkaufte er wieder und löste eine gleiche Summe, die zur ÄAus- stattung seiner Tochter diente, So diente der Wald lange Zeit zur Erhaltung einer Familie.” Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 25. April 1892 bis 25. Mai 1892. Die Zufuhr betrug an Gemüse 5000 Wagen, Erdäpfel 1000 Wagen, Obst 320 Wagen. Die Preise während dieser Zeit waren für: Gemüse: Kohl 30 St. fl. 1.— bis 4.— I Artischocken, ital. p. St. fl. —.05 bis —.15 Kohlrabi > „ —50 „ —.80 | Erbsen, grün ital. p. K. „ —.12 „ —.60 — heuriger = „ 1 „.3.— | — ausgelöst p. L. „ —30 „ 1.40 Blumenkohl »„ 1.60 „ 10. — | Bohnen, grün 100 St. „ —.40 „ 1.10 Spargelkohl ital. „ 045055: 1.4.5051 —.ital. p. K. „50 „1.50 Pflanzen p. K „ —30 „ —.50 | Gurken, Einschneid p. St.„ —.10 „ —.50 Spinat " „ —09 „ —.14 | Paradisäpfel ital. p. K. „ — 40 , —o Sauerampfer n „ —16 „ —.26 | Schwarzwurzeln 30 St. „ —.25 „ —.60 Brunnkresse ni n —40 —,45 | Rettig, Monat- 20-30 St. „ —.10 Feldsalat r „40 —.,80 | — schwarzer 5—12 „ „ —10 Löwenzahn 4 „ —.50 „ —.56 i Rüben, weisse 10— 15...» wait Ciehorie ’ „25 „ —60 | — heurige p. St. fl. —.04 „ —.06 Hänuptelsalat 30 St. „25 „ 1.80 | — gelbe 5—30 St. „ —10 3indsalat A u Year BB BR. Be 340.4: ne Spargel p. Bund „ —.W „ 2.— | — rothe 20 St. fl. —.20 „ —60 — Einschneid „ „7 „25 „ 4— |! — heurige „90%, 120 Juni 1892.] Marktberichte. — Personalnachrichten, 255 Sellerie 30 St. fl. —.90 bis 3.— | Suppenkräutl p. K. fl. —.20 bis —.30 Petersilie 5-50 St. „ —.10 | Kren 100 St. „ L— „ 20.— Porree 15—60 „ .„ —.10 | Zwiebel weiss p- K „ =16 Schnittlauch 25—30 Büschel „ —.10 | — — ital. > n„ 05 „ —.08 Petersilie 20—30 en ne 10 | — roth 5 » —05 „ —.07 Dillnkraut 10—15 a „ —10 ! — roth ital 5 —.08 —.,09 Bertram 8— 20 3 „ —:10 | Schalotten DIR —.,40 Quendel (Kuttelkraut) 25—30 B. „ —.10 | Knoblaueh A n —14 „ —20 Kerbelkraut p- K. fl. — 20 „ —30 I — ital. = nik „ —22 Obst: Kirschen ital. p. K. fl. —.24 bis 1.30 j Aepfel. Aepfel. | -— Koch p- K. fl. —.17 bis —.35 — Reinette, graue „ »„ —12 „ —.,30 ı Erdbeeren Gart. 100 St. „ —.80 „ 14.— — Maschansker Graz.p.K.„ —.13 „ —.30 | — Wald ital. p.K. 250 „ 4— — Tiroler Rosmarin 1(0St. 7.— „ 10.— | Citronen 100 St. 22 1,80 3.— — Tir. Edelroth 100 St. fl. 4— „ 8-— ! Orangen ” n„ 2 3.50 Personalnachrichten. Herr Dr. Günther Ritter Beck von | sten amerikanischen Botaniker, der Mannagetta unternimmt anfangs | durch seine Schriften unsere Kenntnisse Juni eine längere Exeursion nach über die amerikanische Flora wesent- Bosnien, der Herzegowina und den lich bereicherte und sich dadurch eines angrenzenden Gebieten behufs der ehrenvollen Andenkens würdig ge- weiteren Erforschung der dortigen macht hat, Flora. Franz Skopic, Schlossgärtner des Ba- Der königl. Hofgartendirector Vetter in Sanssouci bei Potsdam erhielt den Rothen Adlerorden IV. Cl. J. Nanot, Professor der Baumeultur am Institut national! agronomique, wurde zum Director der nationalen Garten- bauschule in Versailles ernannt. Garteningenieur Max Bertram in Blase- witz-Dresden wurde zum Director der Gartenbauschule in Dresden er- ‚nannt, Zum Nachfolger des verstorbenen fürstlich Schwarzenberg’schen Hofgärtners H. Nettlau in Wien wurde der Hof- gärtner A. Baier vom Schloss Neu- waldegg ernannt. Dr. Sereno Watson, der Curator des Herbariums des Harward Collegiums, ist in Cambridge am 9. März im 66. Lebensjahre nach langer Krank- keit gestorben. Nebst Asa Gray war der Verstorbene einer der bedeutend- ron Hruby zu Roth-Petschkau, starb am 5. Mai im 63. Lebensjahre, Der Verstorbene erfreute sich als Pflanzen- eultivateur eines sehr guten Rufes. Zu seinem Nachfolger wurde Anton Heinrich Rakos ernannt. H. Dammann jun., Handelsgärtner in Kleinburg bei Breslau, ist am 2. Mai ‘ plötzlich verschieden. Das umfang- reiche, von dem Verstorbenen mit Erfolg betriebene Geschäft wird von dessen Witwe in demselben Umfange weitergeführt. Gerard van den Brink, Hortulanus an dem königl. Akademiegarten zu Utrecht, ist im Alter von 67 Jahren am 4. Mai gestorben, Für den verstorbenen Dr. E. von Regel wird Professor Dr. Alex. Batalin zum Director des kaiserlichen botanischen Gartens in St. Peters- burg ernannt werden. 256 Inserate. [XVII. Jahrgang. Soeben beginnt zu erscheinen: DICTIONNAIRE PRATIQUE DIHORTICEULTURE DE JARDINAGE Illustre de plus de 3,500 Figures dans le texte et de 80 planches Chromolithographiques hors texte Comprenant La description suceinete des plantes eonnues et cultivees dans les jardins de l’Europe; La eulture potag£re, l’arboriculture, la deseription et la eulture de toutes les Orchidees, Brome&liacees, Palmiers, Foug£res. Plantes de serre, plantes annuelles, vivaces, ete.; Le trac& des jardins; le choix et l’emploi des especes propres A la decoration des parcs et jardins; L’Entomologie, La Cryptogamie, la Chimie horticole; Des &l&ments d’anatomie et de physiologie vegetale; la Glossologie botanique et horticole; La description des outils, serres et accessoires employ&s en hortieulture; etc. etc. Par. G. NICHOLSON Conservateur des Jardins royaux de Kew ä Londres. Traduit, Mis a Jour et adapte a notre elimat, a nos usages, ete. ete. Par. S. MOTTET A vec la Collaboration de MM. VILMORIN-ANDRIEUX & Cie. G. Alluard, E. Andre, G. Bellair, G. Legros, etec. Das Werk wird in achtzig Lieferungen erscheinen und jede Lieferung 90 Kreuzer kosten, Bestellungen werden gesammelt von der k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick in Wien. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien.! rd Diener - IllnsteirteenrtenZetung, Siebzehnter Jahrgang. Juli 1892. VI. Heft. Neue Pflanzen Wie des menschlichen Schaffens, so ist auch auf allen Gebieten auf dem Gebiete der Gärtnerei der Drang nach Neuem stets vorhanden. Der Gartenfreund wie auch der Gärtner begnügt Pflanzenformen allein zu pflegen und sich nicht die bekannten zur Vollkommenheit zu bringen, ob- wohl er das Alte schätzt, wenn es seinen Anforderungen und Bedürf- er trachtet uner- müdlich durch vorgenommene Kreu- nissen entspricht, zungen auf künstlichem Wege neue Formen zu erziehen oder durch Ein- führung von Neuheiten aus fernen Gebieten neue Anregung zu gewinnen. Die beste Gelegenheit zur Beurtheilung der neuen Pflanzen bieten die Aus- stellungen, auf denen gerade in diesem Jahre eine ungewöhnlich grosse Zahl Neuheiten in die Concurrenz traten, von denen mancher eine glänzende Zukunft bevorsteht. In ehronologischer Reihenfolge be- ginnen wir mit den Neuheiten der Firma Jakob Makoy & Co. in Lüttich, welche mit den nachstehenden 12 Neuheiten auf der Ausstellung dort den ersten Preis errang. Alocasia memoria sehr dunkler, Parlatori mit metallisch glänzender des Jahres 1892. Nidulariumrutilans, Brasilien 1892, schöne Tracht mit breiten Blättern, der Blüthenstand von zahlreichen brillant rosafarbenen Bracteen um- geben. Vriesea Kitteliana, Hybride von V. Barilleti und V. Saundersi, die gelben Blumen stehen auf einem ver- zweigten Blüthenstengel, dessen Brac- teen dunkelgrün, der antiken Bronze ähnlich, gefärbt sind. Echinostachys Pfitzeri, 1892, Sehr ornamentale Dromeliacee, deren Blätter gleichmässig weiss ge- rändert sind. Heliconia Lubbersi 1892. Pflanze, der eine grosse Zukunft be- Brasilien Ist eine vorsteht; die metallisch glänzenden Blätter sind längs der Mittelrippe von einem rosa violetten Bande durchzogen. Maranta Leopoldi ist eine auf- fallend schöne Pflanze, deren längliche Blätter violett auf der Rückseite purpur- gefärbt sind, während die Oberfläche eine lebhaft olivengrüne metallisch glänzende Färbung zeigt. Hoplophytum Makoyanum. Präch- tige Pflanze Blättern. Vriesea conferta mit sehr grossen mit weissgerandeten Bracteen; Inflorescenz zart, blutroth, in Belaubung und gedrängtem Habitus. braun übergehend. Wiener illustr. Gartenzeitung- 17 258 Neue Pflanzen des Jahres 1892. Carludovica elegans. Die langen Blattstiele dieser C'yelanthacee tragen Blatt und die Pflanze kann ihres zierenden ein elegant eingeschnittenes Aussehens wegen den Palmen würdig an die Seite gestellt werden. Dryopteris multijuga, Farnkraut von mittlerer Grösse, die zahlreichen Wedel sind vielfach getheilt, lebhaft grün gefärbt und werden von schwarzen, feinen Stielen getragen. Anthurium Wardi. Ist eine hybride Form, die wegen der immens grossen Spatha besonders auffällt. Bei der am 25. und 26. Mai d.J. stattgefundenen Ausstellung der königl. Gartenbaugesellschaft in London bril- lirte die L’Horticulture (Lucien Linden) mit einer Gruppe neuer buntblätteriger Warmhauspflanzen, die ein besonderes Firma internationale Interesse erregten. Es war dies: Labisia smaragdina, eine der Ar- disia ähnliche Pflanze aus Borneo, von zwergartigem Wuchse, mit länglichen, eiförmigen, dunkel olivgrünen Blättern, deren Mittelrippe dunkler gefärbt ist. Caladium sagittatum. Die Blatt- form gleicht jener der Sagittaria, die Färbung ist dunkelgrün, längs der Mittelrippe mit einem breiten rosa Bande geziert und mit einigen grauen Flecken versehen. Diechorisandra angustifolia. Diese aus Ecuador stammende Aıt hat Aehn- lichkeit mit der reizenden J). musaica, nur sind deren Blätter länger und mehr aneinander gedrängt. Heliconia spectabilis hat im Habitus Aehnlichkeit mit H. metallica, ihre Blätter sind jedoch grün mit einer chocoladefarbigen Mittelrippe und dunkelbraunem Blattstiele. [X VII. Jahrgang. Dieffenbachia meleagris hat dunkel- grüne Blätter, die mit einigen milch- weissen Punkten geziert sind und von einem dicken, ebenso gefärbten Stiele getragen werden. Der Name hat Be- zug auf die eigenthümliche Zeichnung der Blattstiele. welche wir an den Blumen der Fritillaria finden. Stenandrium Lindeni. Diese zwerg- artige Pflanze erinnert lebhaft an eine Cyrtodeira, ihre oblongen dunkel- grünen Blätter zeigen grünlich gelbe Nervatur. wieder- Dichorisandra musaica var. gigantea. Besitzt dieselbe interessante Blatt- zeichnung wie die Stammpflanze, nur der Blätter viel grösser, nachdem die Pflanze Stengel bis 70 Centimeter Höhe treibt, die mit 20 Centimeter langen, 12 Centimeter breiten Blätteın besetzt sind. sind die Dimensionen Tradescantia reginae von ung be- reits im vorigen Hefte erwähnt. Cyrtosperma ferox zeigt dieselben Formen wie (. Johnstonei, welche auch als Alocasia Johnstonei im Handel ceursirt, das Blatt ist jedoch einfärbig grün und die Seitenlappen derselben sind auffallend lang. Peperomia metallica stammt aus Peru, der Wuchs ist gedrungen, die Blätter sind klein, oblong-lanzettförmig und die Färbung ist die gleiche wie bei Pellionia Daveaniana. Smilax argyracea ist eine prächtige deren Blätter silber- grau marmorirt sind. Schlingpflanze, Tradescantia superba. Ist im Wuchse der Tr. reginae ähnlich. Die Blätter dieser Neuheit sind jedoch nicht ge- zeichnet. Juli 1892.] Neue Pflanzen des Jahres 1892. 259 Die Firma Sander & Co. in St. Albans, welehe durch ihre riesigen Orchideen-Culturen allbekannt ist, trat am 27. und 28. Mai bei der Internat. Ausstellung in Earls Court London zum ersten Male mit folgenden Neu- heiten erfolgreich in Conecurrenz: Dracaena Sanderiana hat gestielte, lanzettförmige Blätter Farbe, die weiss gestreift und mit von grüner einem grauen Reif überdeckt sind. Dürfte eine gute und beliebte Decora- tionspflanze werden. Maranta Sanderiana, hat breite, oblonge, stumpfe Blätter von dunkel bronzeartiger glänzender Oberfläche, die durch parallele, er&megelb oder roth gefärbten Linien schieflaufende geziert ist. Vriesea tesselata gedrängt Sanderiana ist eine niedrige, wachsende Bromeliacee mitbreiten, länglichen grün gefärbten Blättern, welche von gelben Bändern verschiedener Breite der Länge nach durchzogen und mit kleinen Würfeln mosaikartig bedeckt sind. Dipladenia Maria Henriettae mit kleinen Blättern ähnlich einem T'rachel- ospermam und röhrenförmigen Blüthen von lebhaft purpurbrauner Farbe. Es ist dies eine gute Form von I). atro- purpurea. Browallia speciosa major ist be- sonders auffallend wegen der ansehn- lichen Grösse ihrer blauen, meist end- ständigen Blumen, Alocasia argyracea. Diese Form hat langgestielte, Blätter, die sich durch ihr dunkles bronzeartiges Grün mit Silberschimmer auszeichnen, Oreopanax Sanderiana. Eine für Wintergärten und zur Decoration sehr werthvolle Pflanze, die durch die Ver- spiessförmige änderlichkeit ihrer dicken Belaubung auffällt. Cocos Pynaertü, eine sehr zierliche Zwergpalme ähnlich der €. Weddeliana. Pteris Harrisi Vietoria. Ein prächtiges Farnkraut phoenicophorium mit fiederförmig geschnittenen Wedeln deren Segmente silberweiss gestreift sind. Cyelanthus Godseffian« hat ein schönes, dunkelgrünes Laubwerk von länglicher Eiform. Pandanus Dyeri ist eine australische Form, wahrscheinlich aus Queensland, die deshalb bemerkenswerth ist, weil den gedrängtstehenden hellgrünen Blättern die gefürchteten Stacheln fehlen. Calla Elliotiana, sehr intressante Form mit gelbgestielten Blättern. Anthurium albanense, Hybride von A. Andreanum mit dunkelrother oder carmoisinrother Spatha. Leopoldinia Laucheana. NeuePalme mit gefiederten Wedeln, deren schöner Charakter erst bei vollständig ent- wickelten Exemplaren zur Geltung gelangt. Dracaena Coullingii hat lanzett- förmige gedrängt stehende Blätter mit abwechselnd grünen und weissen Bändern. Dass bei den oben erwähnten Gelegen- heiten auch die Orchideen reichlich vertreten waren und mehrereneue Arten und Formen zur Schau gelangten, ist bei der hohen Stufe der Otrchideen- Cultur in Belgien und England selbst- verständlich. Was aber unsere Gärtner lebhaft interessiren dürfte, das ist, dass auf der Lütticher Ausstellung eine Gruppe der Crozy’schen (anna in blühenden Exemplaren ausgestellt war, 17* 260 Die Gattung Miltonia. [X VII. Jahrgang. — ——_—— welche sich in ebenso vollkommenem Zustande präsentirten wie dies sonst im Sommer der Fall ist. Die Anzucht und Cultur dieser beliebten Decorations- pflanzen für den Frühliugsflor dürfte sich deshalb bestens empfehlen, Die Gattung Miltonia, Unter dem Namen Odontoglossum vexillarium wurde im Jahre 1867 Professor Reichenbach in „Gard. Chroniele” eine neue Orchidee von beschrieben, welche von dem Reisenden Bowman in Neu-Granada zum ersten Male entdeckt und später auch von dem frühzeitig verstorbenen James Veitch in einem Reiseberichte erwähnt wurde. Die Pflanze jedoch sandte der Wallis im Jahre 1871 dem Herrn Linden in Brüssel und Sammler im Jahre 1873 gelangte in dem Garten der Firma James Veitch & Sons ein Exemplar zum ersten MalezurBlüthe. wahrhaft prächtige Orchidee zeichnet sich durch ihre schön geformten Diese und reizend gefärbten Blumen aus, von denen 4 bis 7 von einem zarten, gebogenen Stengel getragen werden. Seit der Zeit ihrer Einführung hat diese schöne Pflanze die wohlverdiente Verbreitung in den europäischen Gärten gefunden und erfreut sich heute einer Werthschätzung aller Orchideenfreunde. besonderen seitens Je mehr sie jedoch bekannt wurde, desto mehr überzeugte man sich, dass diese Art kein Odontoglossum sei, sondern zu der von Lindley im Jahre 1837 ge- gründeten Gattung Miltonia gezählt werden müsse, welche dem ältesten und hervorragendsten Freunde der Naturwissenschaften Englands, dem Viscount Milton (Earl Fitzwilliam) zu Ehren so benannt wurde. In ihrem Wachsthum zeigen die Miltonia- mit den Odontoglossum-Arten eine gewisse Gleichförmigkeit und sie unterscheiden sich von diesen, wie und Brassia durch einzelne Blüthenorgane, und zwar von Odontoglossum: durch die kurze Säuleund durch die Flügel, welcheanein- auch von Oneidium ander gerückt und gewöhnlich vereint sind. Das ansitzende Labellum ist mit der Basis der Säule verwachsen und breitet sich gewöhnlich, mit dieser einen rechten Winkel bildend, aus. Der Kamm ist undeutlich oder reducirt sich auf einige kurze Linien. Von Oneidium:durch dieAbwesenheit der Anschwellung der Säule vor dem Stigma; durch das ansitzende und fast ungetheilte Labellum, welches einen ıöbrenförmigen oder gesägten Kamm entbehrt; die Blüthensegmente fast in einer Ebene stehen. Von DBrassia: durch die geöhrte odergeflügelte Säule; durch die breiteren dass und kürzeren Sepalen, und dass die Petalen nicht verlängert (ausgenommen bei Miltonia flavescens), sondern linear, gespitzt sind. Ausserdem zeigt sich als weitere Abweichung die Laubfarbe als charakteristisch. Während die Odonto- glossum bekanntlich dunkelgrün ge- färbtes Laub besitzen, ist das der brasilianischen Miltonia-Arten gelblich grün, der Arten aus Columbien mattgrün und von M. vexillaria sogar grau- grün, Juli 1892.] Die Arten der Miltonia sind nur in Südamerika heimisch, Ihr Ver- breitungsgebiet lässt sich in zwei Zonen gruppiren, die ungefähr 3000 engl. Meilen voneinander entfernt sind. Einige Arten finden sich im südlichen Brasilien in der Nachbarschaft von Rio de Janeiro, einige andere im Die Gattung Miltonia. 261 Fuss vorkommen, wo die Atmosphäre fast das gänze Jahr hindurch eine feuchte ist. Ueber den Standort dieser letzteren und speciell der eingangs genannten Miltonia vesillaria liegt ein sehr interessanter und seinerzeit von der Gartenflora (1889) veröffentlichter Fig. 43. Miltonia vexillaria. nördlichen Ecuador und Columbien, eine (M. Endresi) hat ihren Standort in Costarica, während jener von M. Sechroederiana wahrscheinlich Central- Amerika sein dürfte. Die Wachsthumsverhältnisse der ersteren sind denen der brasilianischen Cattleyen analog, während die columbischen Arten in den Cordilleren in einer Seehöhe von 1000 bis 6000 engl. Bericht des kais. deutschen General- Consuls Herrn F. C. Lehmann vor, | der für die Wissenschaft, wie für den praktischen Gärtner sehr werthvoll ist und dem wir im Auszug folgende Details entnehmen. „Die Region, in welcher Odontogl. vexillarium. wächst, ist ziemlich scharf und gleichmässig begrenzt und hält sich, mit nur einer Ausnahme, nämlich 262 Die Gattung Miltonia. [X VII. Jahrgang. der Varietät albicans, welche zwischen 1200 und 1400 Meter am Rio OCuaiquer, später Guiza genannt, in Süd-Columbien vorkommt, zwischen 1500 und 2000 Meter über dem Meere. Die mittlere Jahrestemperatur der beiden Regions- grenzen schwankt zwischen 16°5 und 19:5° C., die der Varietät albicans locale Klimaverhältnisse bedingt. Am häufigsten wächst es auf einer Boden- erhebung von 1600 bis 1800 Meter über dem Meere, doch kommt es durchaus nicht selten vor, dass mitten in dieser Region auf weite Strecken keine einzige Pflanze angetroffen wird; | dies ist stets durch zu grosse Trocken- Fig. 44. Miltonia spectabilis. zwischen 20 und 21° C. Die Extreme der täglichen Temperaturschwankung, welche an hellen,kaltenMorgen und sonn- reichen Tagen eintreten, überschreiten 12° C. als Minimum und 25° C, als Maximum der Temperatur nicht. Das Auftreten des Od. vexillarium ist im Allgemeinen und vereinzelt durch heit während einiger Monate im Jahre oder durch zu grosse Feuchtigkeit während anderer verursacht. Eine be- merkenswerthe Thatsache ist ferner, dass sie nur die Ränder, dichter, jedoch nicht üppig entwickelter Gebirgs- wälder frequentirt, welche nach unten an offene, waldlose oder doch nur mit Juli 1892.] Die Gattung Miltonia. 263 niedrigem, parkartig vertheilten Busch- werk und groben Savannengräsern bestandenen Bergsavannen und nach oben an üppige, dichte, äusserst feuchte Wälder grenzen. Die charakteristischen Eigenschaften der hydrometeorischen Verbältnisse sämmtlicher Loecalitäten, in denen Miltonia vexillaria wächst, m James Veitch & Sons „A Manual of Orehidaceous Plants. Part. VIII,.”, welches wir hier theilweise benutzten, 14 reine Arten, 2 natürliche und 1 Garten -Hybride und ausserdem viele Sub-Varietäten aufgezählt. Die erste bekannte Art, welche im Jahre 1835 aus Brasilien von einem ll Il Mal Ill Fig. 45. Miltonia Blunti, var. Lubbersiana, gestalten sich fast jahraus jahrein gleich, nur dass während der trockenen Jahreszeit die Luft relativ weniger feucht ist.” Was die Varietäten einzelnen Arten und dieser sehönblühenden Orchideengattung anbelangt, so werden in dem trefflichen Werke der Herren Herrn Fry der Birmingham Botanical andHortieult. Society eingesendet wurde, ist Miltonia spectabilis, welebe an- fänglich den Namen Macrochilus Fryanus erhielt, im Jahre 1837 in dem Garten der Herren Loddiges zu Hackney zum ersten Male blühte. Eine Varietät derselben, Moreliana 264 Die Gattung Miltonia. [XVI. Jahrgang. genannt, wurde 1846 durch Porte aus Brasilien eingesendet und ihrer unleugbaren Schönheit wegen in den verschiedensten Zeitschriften wiederholt abgebildet. Andere Sub-Varietäten sind: „M. bieolor, M. lineata, M. radicans, M. rosea, M. virginalis. Dieser folgten in verschiedenen Zeiten: M.ancepsLindl(Odontoglossum anceps Klotzsch, Oneidium anceps KRehb.). Aus Brasilien gegen das Jahr 1850 durch Loddiges importirt, mit grünlich gelben Sepalen und Petalen, deren Spitze zurückgebogen ı ist. Die fast geigenförmige Lippe ist Fig. 46. Miltonia Bleuana. Alle besitzen eine reizende Form der Blumen, welche nahezu einen Durchmesser von 7 bis 8 Centimeter hat, deren Petalen und Sepalen länglich lanzettförmig, gespitzt sind und deren grosse ausgebreitete Lippe eirund ist. DieverschiedenenFormen unterscheiden sich durch ihre Blüthenfarbe, welchevon weiss oder milchweiss bis purpur varürt. weiss mit 2 bis 3 purpurrothen Längs- streifen an der Scheibe, in der Front mit einigen purpurrothen Flecken. M. candıida, Lindl. ist eine der zierlichsten Arten, welche aus Brasilien bisher eingeführt wurde. Sie blühte 1838 zum ersten Male in der Gärtnerei des Herrn Loddiges. Der 40 bis 50 Centimeter lange kräftige Blumenstiel Juli 1892.) Die Gattung Miltonia. 265 trägt 3 bis 5 Blumen von 8 Centimeter Durchmesser, deren längliche, gespitzte Sepalen und Petalen kastanienbraun gefärbt und gelb getupft und gefleckt sind. Die Lippe ist rundlich mit ge- welltem Rande, trompetenförmig ein- gerollt, lichtviolett- purpurrothen Flecken an der Basis weiss mit zwei und mit 5 bis 7 auseinanderlaufenden Linien geziert, von denen die beiden nächst der Mitte lebhafter hervortreten. M. Clowesü, Lindl., wurde von Gardener auf den Abhängen des Orgel-Gebirges entdeckt und blühte zum ersten Male 1839 in Broughton- Hall bei Manchester. Die Sepalen und Petalen dieser Art sind nahe gleich, lanzettförmig, kastanienbraun gelb ge- tupft und gegittert. Die Lippe istgeigen- förmig, der untere Theil vielett-purpur, gegen den Rand zu weiss, der Kamm wird durch 5 bis 7 ungleich lange weisse Linien gebildet, welche sich später gelb verfärben, die Mittellinie ist die breiteste, die beiden nächsten sind die längsten. Bei der Varietät castanea sind die Petalen und Sepalen kastanien- braun, heller gegen die Spitze, gegen die Basis pflaumenviolett gefärbt. Die Lippe ist ganz pflaumenpurpur, kasta- nienbraun an der Basis, matter gegen die Spitze. M. cuneata Lindl. (M. speciosa Klotzsch, Oncidium speciosum Rehb.). Zuerst 1844 bei den Herren Rollisson in Torting eultivirt, später durch Pinel dem Etablissement Verschaffelt in Gent aus Brasilien eingesendet. Die oblongen, lanzettförmigen Sepalen und Petalen haben zurückgebogene Spitze und gewellten Rand, sind wallnuss- eine braun, hellgelb getupftmit einigen gelben Strichen an der Basis. Die Lippe ist Von der Scheibe aus laufen zwei Flecken fast quadratisch, weiss gewellt. auseinander, die anfänglich rosagefleckt sind. M, Endresi, Nicholson. Ist eine der seltensten Arten, welche zuerst von Warsceviez 1849 in den Cordilleren von Veragua entdeckt, zwanzig Jahre später von Wallis wiedergefunden wurde und im Jahre 1875 zum ersten Male bei Veitch & Sons blühte. Der Blüthenstiel ist länger als die Blätter und trägt 3 bis 5 langgestielte Blumen von weisser Farbe mit einem hell Basis purpurrothen Flecken an der Die Sepalen und Petalen sind fast gleich eines jeden Segmentes,. oval oblong, gespitzt; die Lippe ist breit geigenförmig. M. flavescens Lindl. (Cyrtochillum flavescens Lindl. = Oneidium flaves- cens Rehb.). Inder Provinz Minas Geraes anfangs dieses Jahrhunderts durch den französischen Botaniker Decourtilz entdeckt. sind linear oblong, 5 Centimeter lang, Die Sepalen und Petalen strohgelb; die Petalen etwas kürzer und breiter als die Sepalen; die Lippe eiförmig länglich, mit gewelltem Rande, weiss gestreift und purpurroth gefleckt an der Basis, von wo 4 bis 6 Linien radial auslaufen. M. Phalaenopsis, Nicholson, ist die erste aus Columbien von dem Reisenden Schlim eingeführte Art. Ihr Standort in der Heimat ist auf den Stämmen oder Aesten der Bäume, mehr oder weniger im Schatten, in einer Seehöhe von 4000 bis 5000 engl. Fuss auf den Ausläufern der östlichen Cor- dilleren nächst Ocanna. Der kurze Blüthenstengel trägt 3 bis 5 flache weissen "Sepalen und Blumen mit 266 Die Gattung Miltonia. [X VII. Jahrgang. Petalen. Die Sepalen länglich |; purpurrothen Flecken an der Basis oval, die Petalen breiter elliptisch; | einer jeden Petale und eine orange- g, wovon die 2 an die Lippe vierlappi der Basis kurz, rund, weiss mit einigen Streifen lichtpurpurrothen geziert sind, während die beiden anderen grösser, fast quadratisch, weiss und hellpurpur gefleckt sind. M. Kegnelli, Rehb. (M. cereola Illust. hort. 4 Oneidium Regnelli Ftchb.). Obwohl diese Art von Dr. Regnell 1846 in der brasilianischen Provinz Minas Geraes entdeckt wurde, so nähert sie sich doch in ihrem Habitus mehr den columbischen Arten. 3 bis 5 Blumen werden von einem eirca 30 Centimeter langen Blüthen- stengel getragen, dieselben haben in verticaler Richtung 5 bis 8 Centimeter Durchmesser, Sepalen und Petalen sind weiss, anfänglich von der Basis rosa gefärbt, die Petalen sind breiter als die Sepalen, die Lippe ist breit oval herzförmig, dreilappig, lichtrosa und purpurrosa gestreift mit weissem Rande. Der Kamm wird von 7 bis 9 radial auslaufenden blassgelben Linien ge- bildet, von denen die 3 mittleren am meisten Als Varietät dieser Art wird M. Reg. purpurea ÖOrch. Alb. I. Band hervortreten, in William’s beschrieben. M. Roezlii, Nicholson. Zuerst von unserem berühmten Landsmann Bene- dikt Roezl 1873 in den westlichen Cordilleren von Neu-Granada entdeckt, wo sie im Schatten an Bäumen und Felsen in einer Höhe von 1000 bis 2000 engl. Fuss in Gemeinschaft mit Oneidium Kramerianum vorkommt. Die nahezu flache Blume hat in senk- rechter Richtung einen Durchmesser von 10 Centimeter, ist weiss mit einem gelbe Scheibe an der Basis der Lippe. Die Varietät alba ist ganz weiss mit Ausnahme der gelben Scheibe an der Lippe, und die var. Warnham Court hat grössere Blumen; der Purpurfleck aufjeder Petale ist grösserund kastanien- braun schattirt. M,. Russelliana, Lindl. Stammt aus Tejuco in der Provinz Rio de Janeiro. Ist eine der am wenigsten anziehenden Arten, ihre Sepalen und Petalen sind röthlich braun, blassgelb punktirt. Die Lippe istzuzwei Drittelrosalila, während der übrige Theil an der Spitze weiss oder hellgelb gefärbt ist. M. Schroederiana, Rehb. Ist eine wahrhaft hübsche Species, welche 1885 durch die Firma Sander & Co. in die englischen Gärten eingeführt wurde. Die wohlriechenden Blumen haben linearlängliche Sepalen und Petalen mit zurückgebogenem Rande, sie sind kastanienbraun, hellgelb gefleckt und punktirt; die beiden seitlichen Sepalen sind etwas länger als die Dorsalsepale. Die Lippe ist fast geigenförmig, der Theil an der Basis ist länglich und rosapurpur, der übrige Theil nahezu quadratisch, zurückgebogen von milch- weisser Farbe. M, vexillaria Benth. Von dieser eingangs genannten Art gibt es eine nicht geringe Anzahl sehr schöner Formen, nachdem sie die Eigenschaft besitzt, in der Farbe sowohl, wie auch in der Grösse der Blumen sehr zu variiren. Die Blumen haben bis zu 10 Centimeter Durchmesser, sind ge- wöhnlich licht rosenroth, aber auch rosa- carmin mit weiss, oder weiss mit licht- rosa Schimmer. Die Lippe ist fast Juli 1892. 2 Er DIE Rita EHMEHTE nn, kreisrund und zweilappig in der Front, mit einem aufsteigenden, kleinen eiför- migen Öhre auf jederSeite der Basis. Der Kamm ist gelb, zweilappigan der Basis. M. Warscewiezii, Rehb. Durch den deutschen Reisenden Pöppig im Jahre 1830 in den peruanischen Anden nächst Cuchire zuerst aufgefunden, ward diese Art doch erst durch Wallis in die europäischen Gärten 1868 ein- geführt. Sie wächst auf den mit Moos bedeckten niederen Stämmen Aesten der Bäume und Sträucher oder auf Steinen in einer Seehöhe von 2000 bis 3000 engl. Fuss. Die Blumen sind kleiner als die der übrigen Arten, bräunlichroth, manchmal gelb, manchmal weiss an der Spitze oder der länglichen, spathelförmigen Sepalen und Petalen, deren Rand gewellt ist. Die Lippe ist rosa purpur mit einer rothbraunen Scheibeund weissem Rande. Als nattirliche Hybriden werden be- zeichnet: M. Bluntii, Rehb. und M. Bluntit Lubbersiana, Fechb,, welche von der M. spectabilis und M. Olowesit ab- stammen dürften, während M. festiva Rechb. als eine Hybride von M. spec- tabilisund M.flavescensbezeichnet wird. Diese genannten hybriden Formen sind Abkömmlinge brasilianischer Arten und die einzige Garten-Hybride M. Bleuana verdankt ihr Entstehen der künstlichen Befruchtung zwischen den beiden columbischen Arten M. vexillaria und M. Roezlii, welche bekanntlich von dem glücklichen Hybridisator A. Bleu in Paris vorgenommen wurde. Diese Hybride zeigt die Charaktere beider Arten und muss als eine der schönsten des ganzen Genus bezeichnet werden. Die Gattung Miltonia. 267 Nachdem die Miltonia-Arten in zwei, voneinander klimatisch abweichenden Gebieten Südamerikas vorkommen, so sind sie, wie bereits erwähnt, in zwei Gruppen zu trennen, welche eine ver- schiedene Behandlung beanspruchen. Die eine Tagestemperatur von 13 bis 20° C, wie im Cattleyen-Hause. An warmen brasilianischen erfordern hellen Tagen müssen sie vor den directen Strahlen der Mittagssonne geschützt werden, sonst aber verlangen sie einen lichten Standort. M.speetabilis ihre Varietäten besitzen einen kriechenden Wurzelstock und wird am besten in seichten T’öpfen cultivirt, und die ungefähr 3 Centimeter mit Compost gefüllt sind. Die eine Temperatur von 10 bis 13" C., eolumbischen Arten erfordern welche selbst während der Vegetations- periode 15 bis 20° nicht übersteigen soll. Alleaus diesem@Gebietestammenden Miltonia haben ihren natürlichen Stand- ort an schattigen Plätzen oder ähnlichen Situationen und verlangen deshalb einen Schutz gegen die Sonne, sowie auch eine feuchte, frische Atmosphäre, haben also beinahe dieselben Lebens- bedingungen, wie die Odontoglossum, die in derselben Gegend vorkommen. Die einzelnen Arten dieses schönblühenden näheren Angaben über die Genus haben wir dem achten Theile des vonJames Veitch & Sons heraus- gegebenen Werkes „A Manual of Plants” welches wir allen Orchideenfreunden Örchidaceous entnommen, auf das Angelegenste empfehlen können. Auch die Abbildungen verdanken wir diesem Werke und der Gefälligkeit der Herren Herausgeber. 268 Die Himbeere. [XVII. Jahrgang. Die Himbeere. In einer an die Schweizer Grund- besitzer gerichteten Mahnung zur He- bung des Obstbaues! sagt der Garten- director H. Runtzler über die Himbeere: Gleich wie Erdbeeren, gedeihen Himbeeren überall, wohin wir auch kommen, allenthalben finden wir diese Fruchtstaude im wilden und eultivirten Zustande und für Jung und Alt, Arme und Reiche, sie eine für alle Menschen ist wohl- schmeckende Frucht, die zu unendlich erquickende und vielen Zwecken ihre Verwerthung findet. Geben nun auch viele Wälder ohne eine Cultivirung Tausende von Centnern dieser lieblichen Fruchtart, die zur Saftbereitung und anderen technischen Zwecken vorzüglich sind, so können dieselben doch lange nicht sind zum Rohverspeisen nicht appetitlich Deshalb kann eine ganz bedeutende Ausbreitung der dem Bedürfniss genügen und und sauber genug. Cultur nur rentabel und von grossem Nutzen sein, zumal die Erträge bei richtiger Anlage und Pflege grossartig Mühe Falsch ist allerdings, zu glauben, dass Himbeeren sind und die aufgewandte ausserordentlich lohnen. ganz ohne Pflege gedeihen; kann auch nicht bestritten werden, dass sie ihre Früchte an jeder Stelle tragen und zeitigen, so stehen dieselben doch in keinem Verhältniss mit Früchten 1 Schweizer Obstbau. Sorten und Werthe im Vergleich zu anderen Ländern nebst Vorschlägen zur Hebung der Exportfähigkeit. Von H. Runtzler. Aarau 1892. Für 90 kr. zu beziehen von Wilhelm Frick, Wien, Graben 27. und Erträgen von gut ceultivirten An- lagen. Eine einzige Himbeerenstaude mit zweijährigem Triebe, gut am Pfahl aufgebunden und in gutem Gartenboden freistehend, bringt oft in einem Jahre 1'!/, bis 2 Kilogramm grosse, wohl- schmeckende Früchte. Berechnet man das Kilogramm auch nur mit 1 Frane so gibt die einzelne Staude doch 1'50 bis 2 Frances Ertrag; hiernach kann leicht berechnet werden, welche Er- träge von einem Hektar Himbeeren- anlage gewonnen werden können. Richtig ist, dass Himbeeren in allen Bodenarten gedeihen, selbst leichter Sand- und magere, trockene Moor- böden sind hierzu geeignet, nur müssen dieselben tief bearbeitet und stark ge- düngt sein. Am ergiebigsten werden Himbeeren immer auf einem milden Lehmboden sein; rigolt man aber Sand- und Moorboden und durchsetzt sie hierbei mit Dung, Compost, Strassen- erde und anderen Abfällen, so bringen dieselben auch ganz eminente Erträge. Wie fast bei allen Fruchtarten, so ist es auch bei Himbeeren: hat der Boden seine getragen, so wird ein Wechsel fast Em- pfehlenswerth ist es daher, sich stets zur absoluten Nothwendigkeit. auf einen zehn- bis zwölfjährigen Wechsel einzurichten and hierauf bei der Anlage Bedacht zu nehmen. Wo der Boden nicht tiefgründig und gut eultivirt ist, da hat ein 60 bis 70 Cen- timeter tiefes Rigolen grosse Vortheile und ist für Jedermann, der Himbeeren- Culturen im Grossen betreiben will, durchaus empfehlenswerth. 10 bis 15 Jahre Himbeeren Juli 1892.] Die Himbeere, 269 Abgesehen von den bescheidenen Ansprüchen, worunter noch Himbeeren gedeihen, darf nicht verkannt werden, dass zu hohen Erträgen auch inten- sive Betriebe gehören. Will man nun mit neuen Anlagen im grossen Stil beginnen, so hat man zuerst auch für gut zubereiteten Boden zu Ist dieses ausgeführt, so kann das Pflanzen mit gut bewurzelten Schösslin- gen in Reihen von 1'20 bis 1'40 Meter Abständen und gleichen Entfernungen in den Reihen vorgenommen werden. sorgen. Sind die Pflänzlinge gut und sorgsam gesetzt, so werden sie im ersten Jahre 2 bis 4 Triebe von 0°40 bis 1'40 Meter Länge entwickeln; diesen Trieben gibt man im Laufe des Winters, genau in den Abständen wie die Pflanzung durchgeführt wurde, und in Reihen, ihren Pfahl oder Stange von 2'50 Meter Länge, der fest in den Boden einge- trieben wird, heftet hieran 2 bis 3 Triebe und schneidet den alten, abge- storbenen und die anderen schwachen Triebe kurz über dem Boden ab. Gut ist es, wenn der Boden im Herbst und auch im Frühling noch einmal gegraben wird, jedenfalls muss es ein- mal im Jahre geschehen; ein Rechen oder Hacken nach dem Graben ist nicht zu empfehlen, weil die rauhe Krume mehr Fläche zum Aufsaugen der Luft Sobald sich im Sommer nach von Nahrungsstoffen aus bietet. dem Pflanzen und auch in denfolgenden Jahren Unkräuter zeigen, lässt man zur rechten Zeit hacken, damit kein Same reif wird. Alle Arbeiten müssen stets so ausgeführt werden, dass keine Wurzeln, die in einer Entfernung von 25 bis 35 Centimeter im Umkreise des Pfahles an der Oberfläche sind, beschädigt werden, auch die jungen Auf- schläge in dieser Entfernung sind zu schonen; hat man keine Verwendung für die Ausläufer, die weiterab von den Pfählen zum Vorschein kommen, so mag man sie gleich im Sommer beim Hacken unterdrücken. Bei dem Graben werden, sobald die Anlagen einige Jahre alt geworden sind, stets Wurzeln beschädigt und mit dem Boden nach oben gewandt; lasse sich hierdurch Niemand vom Graben abhalten, es ist besser, diese Wurzeln zu beschädigen als den Boden unbearbeitet und die Anlagen verwildern zu lassen. Werden Wurzeln und Ausläufer in der Ent- fernung, wie oben angegeben, stets ge- schont und hier erscheinende Unkräuter mit der Hand oder einem Schaber ent- fernt, so hat die Staude oder der Strauch immer Platz genug, um Folge- triebe Wie allgemein bekannt, ist die Himbeere, soweit sie bisheutein allgemeiner Cultur ist, ein Mittelding zwischen Staude und Strauch mit nur zweijährigem Holz. Cultur zu haben, muss das Haupt- bestreben dahin gerichtet sein, kein nutzloses Holz zu erzeugen, aber doch stets entwickeln zu können, Um nun gute Erfolge bei der genügend starke Triebe zum Fruchttragen und zur Fortpflanzung zu haben. Darum ist es richtig, in den ersten Jahren nach der Anlage alle Triebe zu schonen, damit die Wurzeln und der Wurzelstock gehörig erstarken, sobald dieses aber durch- geführt ist, die „überflüssigen Triebe zu unterdrücken”. Auch in der Um- gebung des Pfahles werden deshalb, sobaldsich erkennen lässt, welche Triebe die stärksten werden, die übrigen abgeschnitten. Bei ganz starken Trieben 270 Die Himbeere. (XVII. Jahrgang. genügen 3, bei mittelmässigen 4 bis 5 für jeden Pfahl und werden die- selben in jedem Winter bei geeigneter Witterung, nachdem die abgestorbenen Triebe über dem Boden abgeschnitten sind, mit guten Weidenruthen an den Pfahl gebunden, damit sie mit ihren Nebentrieben eine runde Säule bilden, die zur Zeit voll von rothen und Damit die Fruchtaugen bis nahe am Boden aus- treiben, ist ein Zurückschneiden der Jahrestriebe nothwendig; als stehende gelben Früchten bängen. dass starke Triebe auf ein Viertel, mittel- mässige Triebe auf ein Drittel ihrer Regel kann man annehmen, Länge schräg über ein Auge zurück- geschnitten werden. Die Pfähle müssen nach einigen Jahren nachgesehen und nachgespitzt werden, die Länge wurde deshalb hoch benannt, um sie zum nachdem das untere Ende einmal abgefault, benutzen zu können. Wird so mit der Cultur fort- gefahren und der Boden gehörig be- arbeitet und da, wo sich Mangel zeigt, mit Stalldung nachgeholfen, so wird man ganz bestimmt auf 10 bis 12 Jahre Erträge haben, die der besten Wein- lage nichts nachgeben. Muss gewechselt zweiten Male, werden, so ist es richtig, in den letzten beiden Jahren alle Triebe hochgehen zu lassen, damit man gutes. Pflanz- material hat, und da, wo ein Verkaufen von Ausläufern möglich ist, kann man immer einige Triebe mehr belassen, beim Herausnehmen nur muss vOor- sichtig verfahren werden, damit die Wurzeln in der Nähe des Haupt- stammes nicht zu sehr beschädigt werden, Im Obigen wurde nur auf allgemein bekannte Himbeerensorten mit zwei- jährigem Holz und Ausläufern Bezug genommen. Seit 1886 ist von England aus eine neue Sorte „Shaffers Colossal” in den Handel gebracht worden, welche keine Ausläufer macht und wovon allein 1889 160.000Stück abgesetztseinsollen. Verhält sich die Sache wie geschildert wird, so hat die Himbeereneultur eine grosse Verbesserung vor sich und muss Schnitt und Methode der Sorte angepasst werden. hierüber aber keine sicheren Beweise vorliegen, Sorten unseren Zweck und Cultur als vor- Bevor sind nachverzeichnete für züglich zu bezeichnen: Fallstaff, grossfrüchtige, rothe, fest- fleischig, sehr fruchtbar; Antwerpener grosse, gelbe, sehr fruchtbar; Chili, rothe (Riesen-Himbeeren), sehr gross und volltragend, Queen Victoria, gross- früchtige, rothe, extra schön; Schöne von Fontenay, grosse, blaurothe Frucht. Merveille des Quatre Saisons rothe, zweimal tragend ; Merveille des Quatre Saisons, gelbe, zweimal tragend; Gelbe von Malta, grossfrüchtig, zweimal tragend. Verdienen die zweimal tragenden Sorten auch alle Beachtung, zum Hauptertrag können nur einmal tra- gende Sorten empfohlen werden, weil die Erträge ven diesen Sorten bei- weitem bedeutender und die Früchte grösser und aromatischer sind. Juli 1892.] Die Au im oberen Donaugebiet etc. Die Au im oberen Donaugebiet als Vorbild zu einem Garten nach der Natur. Von Robert Gemböck in Innsbruck. Zum richtigen Verständnisse meines im Januarhefte d. J. (Seite 92) er- sehienenen Aufsatzes „Die Flora des Moorbodens” sei nachträglich bemerkt, dass die Wiedergabe der 'T'orfmoor- vegetation natürlich nur dort zulässig ist, wo der Boden von Natur aus, d. h. wenn er sich selbst überlassen wäre, im Laufe der Zeit ein ähnliches Vegetationsbild hervorbringen würde. Die meisten Moorpflanzen sind in den Gärten, lichen Bedingungen für in welchen die natür- ihre Ent- wiekelung nicht schon gegeben sind, d. h. wo nicht schon ein natürlicher Moorgrund vorhandenist, sehr schwierig zu eultiviren. Sie vertragen nämlich nicht die Bewässerung mit hartem Wasser und auch bei Bewässerung mit weichem Wasser wird der auf wasserdichte Unterlage in grossen Schollen gebrachte Moorboden binnen Jahr und Tag in Pflanzenwuchs höchst nachtheiligen Weise verändert. Es bilden sich im Garten offenbar andere Humussäuren einer für den als in den Moorgründen im Freien, wo das Grundwasser eine so wichtige Rolle spielt. Die Moorerde „ver- sauert”’, die Pflanzen welche in dieser „versauerten”” Erde wurzeln, zumal die Hochmoorpflanzen, kranken und sterben ab. GrafSeilern hat zur letzten land- und forstwirthschaftlichen Aus- stellung in Wien Torfschollen aus den böhmischen Mooren mit der charakte- ristischen Vegetation waggonweise nach Wien bringen und daselbst in der zweckmässigsten Weise anbringen und behandeln lassen. Im ersten Jahre verhielten sich die Pflanzen ganz leid- lich, im zweiten waren sie ausgestorben. Am ehesten gelingt es noch, die Moorpflanzen in Töpfen zu ziehen wenn man sie in Sphagnum pflanzt, dann den mit mehreren grossen Löchern versehenen T'opf in eine flache Schale stelit, in welche nur Regenwasser ge- geben wird. Das Regenwasser wird dann von unten her durch das Sphag- num aufgesaugt. Auf diese Weise ziehen wir Drosera, Pingwieula u. a. mit gutem Erfolge. So lauten die eigenen Worte eines Fachmannes, womit derselbe kürzlich das Bedenken gegen die gärtnerische Verwendung der Moorvegetation gegen mich zum Ausdruck brachte. Wer mich aber von Anfang her richtig ver- standen hat, der wird zugeben, dass durch obige Worte die Idee nicht widerlegt, sondern nur auf das richtige Mass zurückgeführt und einer falschen Auffassung derselben vorgebeugt wird. Wenn es sich um Wiedergabe der Natur in engeren Grenzen und auf kleinerem Raum handelt, wobei wir zur Erzielung eines harmonischen Ge- sammtbildes die Phantasie zu Hilfe nehmen müssen, dürfte es schwer zu vermeiden sein, entweder ungleich- artige Vegetationscharaktere zu ver- schmelzen oder doch in nachbarliche Beziehung zu bringen; oder aber das 272 Die Au im oberen Donaugebiet ete. von einem einzigen Standorte herge- holte Materiale auf einen von dem heimatlichen abweichend beschaffenen Boden zu verpflanzen, anderen klima- tischen Verhältnissen ete. auszusetzen. Man denke nur an die alpinen An- lagen im Thale und der Ebene. Bei dieser Wiedergabe im Kleinen be- schränken wir uns eben auf ein möglichst einfaches Material, indem wir uns der von der Natur gebotenen und auf ungleich beschaffene Boden- strecken vertheilten Artenfülle nur einzelne wenige, dafür aber besonders Arten Gehen dann auch die einen oder anderen passende auswählen. Pflanzen nach zwei oder drei Jahren zugrunde, so macht es in diesem Falle keine allzu grosse Mühe, den Verlust zu ersetzen, wie wir ja auch die unter diesen Umständen fort und fort sich Unkräuter immer wieder zu entfernen haben. Anders verhält es sich bei Wieder- bestimmt einstellenden gabe ausgeprägter Vege- tationscharaktere in grossem Massstabe. Dann wäre es allerdings unzulässig, Bilder zur verschiedene Erzielung eines Gesammteindruckes einander gegenüberzustellen, wenn nicht gleich- zeitig die von jedem T'ypus speciell geforderten Bedingungen genau ge- geben werden können. Die enormen womit ein solches künstlicher Nach- hilfe verbunden wäre, fallen aber Schwierigkeiten, Unternehmen bei vollständig weg, wenn wir ein- fach das zu schaffende Bild den an Ort und gebenen Stelle bereits ge- Verhältnissen unter- ordnen, Die ein prachtvolles Schau- spiel gewährenden, auf kalksinteriger Unterlage üppig grünenden, wasser- [XVII. Jahrgang. strotzenden Quellenmoose (Hypnum commutatum, Philonotis fontana, Philonotis calcarea ete.) werden keiner- lei Schwierigkeiten machen, ja im Laufe der Zeit sich sammt dem Kalk- sinter von selbst einstellen, wenn eine Quelle oder auch ein Brunnen mit kohlensäurehaltigem Kalkwasser da ist, welches, sobald es ans Tageslicht tritt und sich flach am Boden aus- breitet, durch Verdunstung einen Theil der Kohlensäure abgibt, während der mit Kalk Rest als Caleiumearbonat feste Form gewinnt. Wie die Sinterbildung, so wird sich auch die Moor- und Torfbildung von selbst einstellen, wenn die bedingten Verhältnisse von Natur aus gegeben gebundene und dem Walten der Natur lange Zeit hindurch freier Spielraum gelassen wird. Auch die betreffenden Gewächs- arten werden nicht ausbleiben. Unsere Aufgabe ist es nur, den Vorgang zu beschleunigen, da leider Niemand in der Lage ist, Jahrhunderte abzu- warten. Die klimatischen hältnisse dieses oder jenes Gebietes finden eben stets Ausdruck präge der sie ursprünglich bedeckenden und Bodenver- ihren vollendeten in einem bestimmten Ge- Pflanzenwelt, und wo die letztere der Bodeneultur gewichen ist, ist es meist nicht schwer, sich ein Bild derselben im Geiste zu entwerfen, da es nur eines Blickes auf jene seltener ge- wordenen Strecken mit gleicher oder ähnlicher Grundbeschaffenheit bedarf, wo sich die Flora in ihrer Ursprüng- lichkeit erhalten hat. Grundverschieden von dem unbe- wegten Bilde der Moorvegetation und doch oft nur durch einen schmalen Juli 1892.) Streifen Landes von derselben getrennt ist die Flora des wasserdurchlassenden Ufergewölbes der Flüsse, welches zu keiner andauernden Ruhe kommt, sondern vom beweglichen Element des fliessenden Wassers immer wieder abgetragen und an anderer Stelle aufgeschüttet wird. Wenn wir die langgezogene, ebene Fläche eines Flussthales ins Auge fassen, so entdecken wir weit abseits von der Flusslinie auf einem jetzt von Aeckern und Wiesen bedeckten Terrain die unzweifelhaften Spuren eiustiger Uferränder und alter Flussbette; daraus ersieht man, dass die Laufrichtung des Flusses keine gleichbleibende ist; die Erfahrung lehrt sogar, dass sich dieselbe nach jedem Hochwasser ändert, weil die vom letzteren mitgebrachten und meterhoch über dem normalen Flussniveau aufgeschichteten Schotter- massen von der ablaufenden Fluth seitwärts liegen gelassen werden; auch heute würde kein Punkt der Thal- niederung vor erneuten Einbrüchen gesichert sein, wenn nicht die fort- schreitende Flussregulirung dem freien Schalten und Walten des Flusses ein- für allemal ein Ziel gesetzt hätte. Wie an den Ufern der Donau, so führen auch den meisten ihrer Neben- flüsse entlang schon seit Jahrzehnten Durch die- selben werden die Seitenarme vom geradlinige Dämme hin. Hauptwasser geschieden und die da- durch von periodischer Ueberfluthung, Abspülung ganzer Strecken und An- schwemmung neuer Theile besser ge- schützten Auen culturfähiger gemacht, verlieren aber immer mehr ihren bis- herigen Reichthum an abwechslungs- vollen Bildern, welcher aus den unauf- Wiener illustr, Gartenzeitung. Die Au im oberen Donaugebiet etc. 273 hörlichen Schwankungen der Fluss- thätigkeit lange die Vegetation an keine Schranke hervorgehen konnte, so gebunden war. Den eigenartigen Zauber einer Aulandschaft mit der scharfen Begrenzung von rauschenden Wellen, weit ausgebreiteten, kahlen Schotter- flächen, stillen Weasserspiegeln und üppigem Pflanzenwuchs, diese freudige Frische und den wunderbaren Farben- schmelz des Ganzen kann nur Der- jenige beurtheilen, welcher dergleichen nicht bloss flüchtig, etwa vom Waggon- fenster des über eine hohe Eisenbahn- brücke rasselnden Zuges aus gesehen, sondern all die wechselnden Reflexe der Beleuchtung in sich aufgenommen hat, welche ja zu jeder Tageszeit eine andere ist. Es gibt kein gesättigteres Azurblau, kein helleres Silberfunkeln, als das des spiegelklaren FlusswassersimGlanze der Nachmittagssonne, je nachdem wir den Blick den schräge einfallenden Sonnenstrahlen entgegenrichten oder von denselbenabwenden. Dasffammende Gold der Fluthen der Dämmerung, wenn das Ufergebüsch in tiefem Schwarz sich abhebt, den milden Schimmer des umschilften Seiten- zu Beginn armes mit seinen versteckten Buchten muss man eben selbst gesehen haben! Es pulsirt ein frisches Leben durch das Ganze, wie ja auch die Flüsse gleichsam als grosse Pulsadern ange- sehen werden können, durch welche die verjüngenden Elemente in Um- lauf kommen. Als Begleiter der Fluss- linien repräsentiren sich die Auen auch nicht als eine gleichmässig aus- gebreitete Fläche, sondern stellen viel- mehr durch die Landschaft geschlungene mehrfarbige Streifen dar, welche frei- 18 274 Die Au im oberen Donaugebiet etc. lich vor Zeiten ungleich breiter waren und den ganzen Raum umfassten, wo der Schotter vom Grundwasser ge- tränkt ist. solchem wasserdurchlässigen Schotter Soweit der Boden von gebildet wird, eignet sich das Terrain zur Wiedergabe einer Aulandschaft, selbstverständlich deren Totalität ins Auge gefasst werden, von den wobei aber Vegetationsbild in seiner verschiedenen Entwickelungsstadien, welche nach vorausgegangener Zer- stöorung und Neubildung einzelner Bodenstrecken durch die Wassergewalt nacheinander platzgreifen, dagegen abgesehen werden muss. Bei einer blossen Beschreibung der Auflora, Schilde führe, ist es, um ein richtiges wie ich sie vorläufig im Verständniss derselben zu erzielen, allerdings nöthig, auch ihre stufen- weise Entstehung und ihre raschen Umbildungen unter den elementaren Einflüssen in Betracht zu ziehen, und da die Erscheinungen auf dem Gebiete der Pflanzenwelt in innigem Zusammen- hange stehen mit den verschiedenen Stadien der Flussthätigkeit müssen wir auch diesen letzteren vorübergehend unsere Aufmerksamkeit schenken. Während die Flussbette sich bei Hochwasser, wenn Umwälzungen im die mächtig geschwellten Fluthen trübgrau einherbrausen und, wie schon das mitgeführte Treibholz ersichtlich macht, einen grossen Theil sonst trockenen Aulandes überschwemmen, plötzlich und in grossem Massstabe vollziehen, gehen dieselben bei nie- drigem Wasserstande und klarer Fluth langsam aber stetig vor sich. Seinem Bestreben gemäss, vermöge der Schwerkraft stets den möglichst [XVII. Jahrgang. tiefsten Stand einzunehmen, sehen wir das Wasser unablässig die ihm ent- gegenstehenden Bodentheile bekämpfen und das Abgelöste an solchen Stellen niederlegen, an denen die Grundbe- schaffenheit ein Ruhigerwerden der Wellenbewegung zulässt. Mit jedes- maligem Umbau aber wird das Wasser selbst gezwungen, seinem Laufe eine Dabei sehen wir einen interessanten Wechsel andere Richtung zu geben. von Umständen zur Geltung kommen, welchen Erscheinungen ver- schiedener Art sich wiederholen: Wo der Hauptschwall des Flusses sich hin- gewendet hat, dort findet die Absetzung unter oder Weiterbewegung des schweren Schotters statt, der stets die unterste Lage einzunehmen trachtet und die meiste Kraft zu seiner Losmachung und Fortrollung beansprucht. Feiner Sand oder Schlamm dagegen sammelt sich sowohl in stehenden Einbuchtungen des Hauptwassers, als auch in lang- sam fliessenden Seitengewässern, die ob ihrer Seichtheit nicht im Stande sind, Gerölle in Bewegung zu setzen. Wo das Wasser mit glatter Fläche ohne Wellengekräusel ruhig hingleitet, da findet selbes in dem Grundgerölle keinen Widerstand. Das Gegentheil tritt ein bei geräuschvoll hinrollenden Wogen. In ersterem Falle erscheint der Schutt flach angedrückt, in letzterem ist er durch auffallend lockere Lagerung ausgezeichnet. Weichen die Wellen allmählich vom Uferlande zurück, so zeigt dieseseine schwachgeneigteFläche mit feinsandigen Randlinien; hingegen hat heftiges Andrängen der Wasser- masse an das Ufer steile Ränder des- selben zur Folge. Der blanke Schotter, der in tadelloser Reinheit vor den Juli 1892.] Die Au im oberen Donaugebiet etc. 275 Augen des Beschauers liegt, verräth die Nähe des Hauptwassers, mit dem ihn der erste Blick unwillkürlich in Beziehung bringt. Abseits von der Flusslinie herrscht hauptsächlich die Sandbedeckung des Bodens vor, welche durch die Seiten- In rasch- fliessenden Seitenwässern jedoch, wo keine Schlammbildung stattfinden kann, überziehtsich derblossliegendeSchotter- grund mit Konwerfen, die nach ihrem Absterben eine schlüpfrige braune Hülle bilden. Das unbewegte Gerölle eines eolchen Flussarmes wässer zu Stande kommt. ist meist fest an den Boden angedrückt und dadurch merkwürdig, dass die Eisen- absonderungen der hier reichlich vor- handenen organischen Reste die Oberfläche der Rollstücke rothbraun färbt, wobei die Berührungsstellen der einzelnen Steine weiss bleiben, wodurch ein oft zierlich geflecktes Aussehen des Gerölles erzielt wird, welches jedoch für gewöhnlich unsicht- bar ist, weil die Gerölloberfläche ausser- dem, wie gesagt, mit Algen überzogen ist, welche in trockenem Zustande ent- weder ein feines schwarzes Pulver oder eine papierartige sich leicht ab- schälende röthliche Kruste bilden. Am auffallendsten wird diese Papier- hülle in den periodisch austrocknenden Armen, wo der Wasserskorpion zwischen den grundwasserdurchsättigten Steinen sein Wesen treibt, während die über- ronnenen Kiesel larven wimmeln. Auch auf der Donau lässt sich der Wechsel zwischen beschleunigter und verlangsamter Wellenbewegung, Ab- tragung und Anschwemmung beob- achten; nur nimmt hier alles grössere von Phryganeen- Dimensionen an. Die meist schlamm- getrübten Donaufluthen wälzen sich zwischen zahllosen Inseln dahin, welche „Haufen” heissen und aus schichten- förmig zu angehnlicher Höhe aufge- Die in den Centralalpen entspringenden Nebenflüsse der Donau, wie Inn, Salzach, Enns, führen vorherrschend Sand mit sich und lassen im Sommer die Durchsichtigkeit des Wassers der- jenigen aus dem Kalkgebirge, wie Traun, Steyr, Ybbs ete. und es gewährt ein interessantes Schau- häuften Sandmassen bestehen. vermissen, spiel, an der Einmündung eines Kalk- alpenflusses in einen Fluss vom Central- gebirge oder in die Donau zu sehen, wie die ungleich gefärbten Fluthen nach dem Zusammenflusse noch längere Zeit hindurch ungemischt nebenein- anderströmen. Die Hochwasserperioden zurückgelassenen Schotterbänke entziehen sich, insoweit sie nicht durch und Unterspülung abgetragen worden sind, durch ihre Höhe der nachherigen Sandbedeckung, und daher kommt es, dass, besonders an den Kalkalpen- flüssen, seitwärts der Flusslinie weite steinigen Boden aufweisen und eine ganz andere Flora von den bedeutenderen seitlichen Andrang Strecken einen zur Schau tragen, als die eigentlichen Aureviere mit weichem Sandboden. Diese Gerölllächen sind im Kleinen genau dasselbe, was die Welser Heide und das Steinfeld im Grossen sind, welche letztgenannten Heidegebiete zum Theil in der diluvialen Hochfluth ihre Entstehungsursache haben. Wir mussten diese Erklärung voraus- schicken, weil sich, wie gesagt, die verschiedenen Bilder der Auflora auf 18* 276 Die Au im oberen Donaugebiet etc. [XVII. Jahrgang. die ungleichartige Flussthätigkeit zu- rückführen lassen und mit derselben in engster Beziehung stehen. Die fort- währenden Eingriffe vom Flusse her mussten nothwendigerweise dann raschlebige Vegetation zur Folge haben, von der schnell wachsenden Pappel und Weide an bis zum Gras- wuchse, der nach jeder Ueberfluthung in der Richtung der Strömung flach am Boden niederliegt. Die kurze Entwiekelungszeit der Auflora, welche ist, je näher die betreffenden Boden- um so auffallender strecken beim Wasser liegen, während weiter abseits die Flora in ein Stadium höherer Vollendung tritt, bildet natür- lich auch die Ursache, dass die Vege- tation der in beständiger Umbildung begriffenen Flussufer sich in einem dem uranfänglichen ähnlichen Zustande bis heute erhalten konnte, Das auf der Schotterbank Grün reerutirt sich aus jenen meist frischabgelagerten zuerst erscheinende einjährigen Arten, welche auch auf Bauplätzen und Schutthaufen der Städte erscheinen und der verächt- lichen Sippe der „Unkräuter” beige- zäblt werden. Der Same dieser Arten wird im vorliegenden Falle jedoch weniger durch den Wind als vielmehr hauptsächlich, wie Jedem einleuchten wird, vom Wasser dahergebracht und war wohl im Schotter bereits enthalten, als dieser zur Ablagerung kam. Es währt daker nicht lange, so bedeckt Stauden- gewächsen aller Art; es erscheint die sich das Flussgerölle mit aus Nordamerika stammende Nacht- kerze( Oenotherabiennis) nebenBüschen von gewöhnlichem Rapskohl, Reseda, Ampfer, Brunnenkresse, und in Tau- ee ne Re Es a m senden von Exemplaren noch ein zweiter Amerikaner: Erigeron cana- dense. raubem Stiel die bunten Lippenblüthen der Hanf- nessel (Galeopsis Tetrahit und Ga- leopsis versicolor), das gemeine Seifen- kraut, und die uferliebenden Arten des Weidenröschens (Epilobium mon- tanum, Epilobium tetragonum etc.) aus welchem bunten Durcheinander Ferner auf da und dort der mannshohe stachelige Schaft einer Karde (Dipsacus) als Krone des Ganzen emporstrebt. All dieser Pöbel verschwindet in der Regel so schnell wie er gekommen; ein schilfartiges Gras, das mit zähen, Ballen bildenden Wurzel- fasern eine vorzügliche Befestigung abgibt, be- mächtigt sich dagegen weiter Boden- massive des lockeren Grundes strecken, deren grünes Gewoge von den reifenden Rispen kupferroth über- flogen erscheint. Phalaris arundinacea. Zeit wachsen die neuen Schosse als Astfrag- mente von Weiden undSchwarzpappeln, Ich meine nämlich Zu gleicher Treibholz angeschwemmter welche inzwischen Wurzel geschlagen haben, lustig empor; junges Weiden- gebüsch drängt sich in den Vorder- grund und dazwischen schiesst stellen- weise der vereinzelte Stamm einer Schwarzpappel (Populus nigra) im die Höhe. Ist das Ufer mehr von sandiger als schotteriger Beschaffen- heit, also wie z. B. am Inn, beziehungs- weise der Donau, so hat das Weiden- gebüsch einen Vorläufer im Sanddorn (Hippophaö rhamnoides) und der Ufertamariske (Myricaria germanica) ; ersterer ein dornenbewehrtes Sträuch- lein mit kleinen silbergrauen, unter- seits rostrothpunktirten, weidenartigen Juli 1892.] Die Au im oberen Donaugebiet etc. 277 a Blättern, bildet ein undurchdringliches Diekicht, das sich im Spätherbst mit einer Fülle scharlachrother Beeren über und über bedeckt und beschränkt sich nicht allein auf das Ufer, sondern macht auch das ganz ausser Ueber- schwemmungsbereich liegende, wohl aber durch Abrutschungen zeitweilig blossgelegte Diluvialgerölle der Ge- birgsschluchten (Sillschlucht bei Inns- bruck, Höttiger Hügel) unwegsam. Letztere treibt mannshohe Ruthen mit schön meergrünem cypressenartigem Gezweige, welche allherbstlich bis zum Grunde absterben. Das Weidengebüsch hält bei Hoch- wasserüberschwemmung das grobe Ge- rölle zurück und leistet der Versandung des Bodens Vorschub. Im Schutze und Halbschatten der Weidenbüscher siedeln sich nun verschiedene Kraut- gewächse, wie Symphythum offieinale (Beinwell), Thalietrum angustifolium und Thalietrum flavum (Wiesenraute) mit glänzend dunkelgrünen Fieder- blättern am hohen ästigen Stengel und gelblicher Blüthenrispe, eine Abart von Aconitum Napellus, dem blauen Eisenhut und am unter- ferner waschenen Ufer besonders auch die Sumpfspierstaude (Öpiraea Ulmaria, durch die rotbbraunen Stengel und Blattrippen ausgezeichnet, an. Die feinstacheligen Ranken des klimmenden Labkraut (Galium Aparine) durch- schlingen das Buschwerk und er- schweren nebst Hopfen und ähnlichen Schlingpflanzen die Begehung dieser Aupartie ganz bedeutend. Die mehr offenen grasigen Plätze schmücken sich im Hochsommer mit den bluthrothen Aehren des Weiderich (Lythrum Sali- caria); Khinanthus zeigt dort in grosser Menge seine bauchigen Kelche, der Wasserdost (Kupatorium cana- binum) treibt gesellig seine hohen aufrechten mit röthlicher Blüthendolde Stengelruthen geschmückten empor, eine Pflanze, welche besonders die Holzschläge liebt und auf solchen auch im Bergwalde massenweise zu Hause ist. Vereinzelt endlich ge- den dicken Stengel und die flaumigen tellergrossen wahren wir röhrigen Dolden einer riesigen Umbellifere der Engelwurz (Angelica silvestris). Sobald das Terrain ausserhalb des Be- reiches der regelmässig wiederkehren- den Ueberfluthungen zu liegen kommt, gesellen sich auch andere Holzarten zur gemeinen Pappel und Weide. Es sind das in erster Linie der Horn- strauch (Cornus sanguwinea), dessen im Herbste roth gefärbte Blätter dann sehr viel zur Färbung des Ganzen beitragen; Wasserhollunder (Vibur- num Opulus und Viburnum Lan: tana), Spindelbaum (Kvonymaıs), Faul- baum (Ithamnus), Feldahorn, Rain- weide, wildes Gaisblatt, kirsche, Haselstrauch und Silberpappel; vor allem anderen aber die Esche und Erle. Die theils glatten, theils wul- stigen Stämme und üppigen Laub- Trauben- kronen der ersteren in ihrem tiefge- sättigten Grün gereichen der Au zum Hauptschmuck. Von der Erle sind zwei Arten: Alnus incana und Alnus glu- tinosa, gleich zahlreich vertreten, welch letztere sich am liebsten am durch- sickerten Schotterboden eines ausge- trockneten Armes ansiedelt, wo auch der Weiderich mit besonderer Vorliebe gedeiht. Erst jetzt kaun die vollkommen ausgebildete Auflora vom weichen Sand- 278 _ Die Au im oberen Donaugebiet etc. [X VII. Jahrgang. boden Besitz ergreifen, und sie ge- staltet sich am schönsten im Frühlinge, wenn die noch sparsam belaubten dem Sonnenlichte freieren Durchblick erlauben. Schon im ersten Frühlinge, noch ehe die Bäume zu grünen beginnen, brechen aus der vom Zweige Winterschnee fest zusammengedrückten dürren Laubschicht des Bodens saft- strotzende Pflanzentriebe heraus, und bald entfalten sich die weissen Glöck- chen der Frühlings- und Knotenblume (Leucojum vernum), die rothen Aehren des Lerchensporns (Corydalis cava) und die himmelblauen Sterne von Seilla bifolia. Allenthalben blühen im April das weisse und das gelbe Windröschen (Anemone nemorosa und ranuneu- loides) in angenehmer Abwechslung mit der hellgelben Schlüsselblume. Im Mai folgen schon schattenliebendere und unscheinbarere Arten nach: Bu- phorbia fragifera, Paris quadrifolia, später Listera ovata und Astrantia major; endlich die hochstengeligen Thalictrum-Arten, Aconitum und Va- leriana offieinalis, während auf den mehr offenen Plätzen erst die grösste aller Orchis-Arten Orchis militaris nebst Orchis maculata die blassrothen Aehren erheben und hernach der zier- liche Weachtelweizen (Melampyrum nemorosum) seine blau und gelb ge- mischten Blüthen in Menge erscheinen lässt. Statt Labkraut rankt jetzt die Wald- rebe (Ülematis Vitalba) an den Büschen hinauf. Charakteristisch ist auch ein essbarer Pilz, die Morchel. Lerchensporn, Schneeglöckchen und Einbeere üben die volle Wirkung ihres nach der Blüthe sich noch kräftiger entfaltenden Blätterschmuckes erst ; dann, wenn sie gesellig wachsend einen grünen Teppich durch den nur leicht beschatteten Grund des noch wenig belaubten Gebüsches ziehen. In dieser Eigenschaft lernen wir besagte Arten an den Ufern der in der Ebene oder nicht weit im Innern des Gebirges entspringenden Bäche und kleineren Flüsse kennen, welche wie der in der Nähe von Linz in die Traun mündende Kremsfluss wenig Gerölle mit sich führen, dagegen viel Schlier und Dilu- viallehm in sich aufnehmen und als fetten fruchtbaren Schlamm wieder ab- setzen. Im Erlengebüsche solcher schlammgedüngter Uferüberdecktneben Leucojum auch Arum maculatum und Allium wursinum ganze Flächen mit dem frischesten Pflanzengrün, während die niedlichen nur zollhohen Pflänz- chen des Moschuskraut (Adoxa Mo- schatellina) grau in grau gemalte Schattirungen darin bilden, In den Auen der untersten Salzach wechselt Leucojum bisweilen mit Ga- lanthus nivalis, In grosser Menge findet sich letztere Art an den Donauufern oberhalb Linz (Wilhering). So mannigfaltig die Flora der Auen, so ist doch die Gesammtfärbung des Landschaftsbildes überall die gleiche. Den Grundton bildet grauschimmerndes Weidengebüsch, wechselnd mit dem saftigen Grün der Eschen und Erlen. Daran schliesst sich harmonisch der bewegliche Spiegel des Flusses, der daneben seine Wellen kräuselt und sein blitzendes Silberband zwischen Schotterbänken hindurch- windet, sich in der Ferne verliert. weissen Der stete Wechsel von üppiger Pflan- zenfülle und kahlen Steinflächen; von ruhig hingleitenden Wellen und rau- Juli 1892.] schenden Stromschnellen, von An- schwemmungen und unterwaschenen Uferrändern bietet, wie gesagt, ein Gesammtbild von weicher, lebens- warmer und wechselvoller Färbung. Um sich dasselbe zu vervollständigen denke man sich das Ganze von pfeilschnell über das Wasser fliegen- den, schreienden Vögeln, von See- schwalben, Möven und Kibitzen be- lebt. Die Farben und Töne ändern sich übrigens sehr mit dem Laufe der Jahreszeiten. Während im Sommer alles in Grün und Grau verschwimmt, entfaltet sich mit Beginn des Winters ein scharf ausgeprägter Formenreichthum und nimmt das Ganze eine minder weiche sondern mehr ernste Färbung an. Zu- erst entlaubt sich die Esche, später verliert die Schwarzpappel ihre gelben und der Hornstrauch seine rothen Blätter. Alnus glutinosa erfreut sich noch einer glänzendgrünen Belaubung, wäh- rend der entblätterte Haselstrauch be- reits im beginnenden Kätzchenschmucke dasteht. Später schweift das Auge über rothgelbe Weidenruthen hin, aus deren Mitte da und dort der schlanke graue Stamm der Pappel energisch hervor- tritt, struppigen Krähenhorst im ästigen Wipfel tragend. Die verschiedenen Straucharten geben ein matteres Braun, worin sich die einen verlassenen flockige Wolle der dürren Clematis- Ranken oder einzelne übrig gebliebene rothe oder blaue Beeren gut aus- nehmen. Von Weitem kenntlich ist die kätz- chenbehangene Erle als kerzengerade aufgeschossener glatter Stamm mit kur- Die Au im oberen Donaugebiet etc. 279 zen rothbraunen, gerade und fast wag- recht abstehenden Aesten und breit kegelförmig zugespitztem Wipfel. Neben dem Erlenbestande hat sich ein knisternder Rohrwald ver- gilbter dürrer Schilfhalme mit seinen grauseidigen Rispen erhalten. An ihren edlen Formen erkennen wir die Esche mit den sparsam vertheilten dicken schwarzknospigen Zweigen und schwärz- lichen rissigen Höckern an der sonst glatten Rinde des Stammes. Jene von Hochfluthen hinterlassenen Schotterbänke, welche so hoch über dem Flussniveau liegen, dass eine nach- herige Ueberdeckung mit Sand nicht stattfinden konnte, bewachsen sich mit fortschreitendem Alter allmählich dünn mit schlanken Fichten, Föhren, Birken, Wachholderbüschen und einer alpinen Weidenspeecies, welche sich durch be- sonders schöne Zeichnung und die des feinblätterigen Gezweiges hervorthut: Salixz incana. Und um die Analogie mit denSchwemm- hellgraue Farbe kegeln der Kalkalpen zu einer voll- ständigen zu machen, breitet auch hier Erica carnea ihre dunklen, immer- grünen elastischen Polsterungen am Boden aus und unterlässt auch Peta- sites niveus nicht mit den zu umfang- reichen Büscheln zusammengehäuften schneeweissfilzigen, dreieckigen Huf- blättern die gehörigen Farbencontraste ins Leben zu rufen. Nur wenige Schritte aus dem tiefer- liegenden sandgrundigen Augebüsch emporsteigend, begegnen wir mit dem Betreten einer solchen älteren Schotter- bank urplötzlich einem völlig verän- derten Typus der Vegetation! Eine Menge subalpiner Arten, welche auf den felsigen Höhen der Kalkge- 280 Die Au im oberen Donaugebiet ete [XVII. Jahrgang, birge ihre Heimat haben, sehen wir am flachen Boden wieder. Wir nennen bloss: Carduus defloratus, Buphthalmum salieifolium, Leontodon incanus, Bis- cutella laevigata, Calamintha alpina, Gentiana eiliata, Gentiana eruciata, Aster Amellus, Selaginella helvetica, welche einen überaus zarten, bald röth- lichen, bald freudig grünen, dicht am steinigen Boden anliegenden Rasen- teppich flechten. Was aber ammeisten in die Augen fällt, das ist das brennende Roth der beispielsweise in den Traun- Auen bei Wels sehr häufig vorkom- Charakteristisch ist ferner Polygala Chamaebuxus und menden Feuerlilie, die auf dem Isargerölle in ungeheueren Massen vorkommenden Spargelerbse (Tetragonolobus siliquosus). Sessleria coerula, Festuca ovina und die über- aus zarthalmige weisse Segge (Carex alba) bilden den büschelweise ver- theilten Graswuchs; gewisse Moose, wie Leptotrichum flexicaule, Raco- mitrium canescens, Dryum caespitieium überziehen dazwischen den mageren Boden mit einem dichtsammtigen Rasen, dessen dauerndes Dunkelgrün mit den Flechtenlappen von Teltigera polydactyla und den Becherchen von Cladonia pyxidata weissgrau gespren- kelt ist. Eine merkwürdige Orchidee, Fliegenstendel (Ophrys muscifera) kommt häufig vor, ungleich seltener ist Ophrys arachnites, der Spinnenstendel; letztere gab es einst zahlreich an den Aurändern bei Wels (Hochpoint, Schaf- wiesen, Noitzmühle). der Seit etwa zehn Jahren ist sie leider verschwunden. Das harmonische Zusammenwirken der grauen Weide, der Birken und der Nadelhölzer, insbesondere Wachholder- büsche, der schwellenden Ericapolster, dunkelsammtigen Moosteppiche und schneeigen Huflattigbüschel ruft ein Gemälde hervor, das seine Originalität auch im Winter bewahrt, um welche Zeit sich die Salix incana durch leb- hafte Röthe ihrer ausgespreizten Gerten auszeichnet. Kommt unter dem schmel- zenden Schnee das Moos zum Vor- schein, so entsteht bei dem Mangel anderen Pflanzengrüns ein wunder- barer Farbeneffeet, der erhöht wird, wenn die Abendsonne ihre Streiflichter auf den glitzernden Schnee und schim- mernden Moosteppich malt, die Wei- denruthen den Sonnenglanz reflectiren und der weisse Stamm der Birke sein haarförmiges Gezweige im Abendroth spielen lässt. Es ist nicht uninteresant, einen Ver- gleich anzustellen, zwischen der Flora dieser beispielsweise die Traun be- gleitenden Heidestreifen und derjenigen der unproductiv gebliebenen Striche der richtigen Welser Heide oder einer analogen Bildung wie das Steinfeld bei Wiener-Neustadt. Die Welser Heide ist längst für die Getreide- und Kartoffeleultur gewonnen und unterscheidet sich nur durch den Mangel an Obstbäumen und die vielen kleineren und grösseren (sehr mono- (Marchtrenker Hart) von den gesegneteren Gründen tonen) Föhrenwälder der Umgegend. Urzuständlich ist wohl kein Fleckchen Boden mehr in der Welser Heide, wohl aber besitzen die trockenen Wiesen an der Reichstrasse und vor Allem die büschelförmig be- wachsenen schotterigen Rutschflächen der steilen Terrassenränder eine ganz eigenartige Flora, welche überall die- Juli 1892.] Die Au im oberen Donaugebiet etc. 281 selben originellen Arten aufweist und von der alten unproductiven Heide übriggeblieben zu sein scheint. Es sind folgende Arten: Anemone Pulsatilla, Centaurea axillaris, Anthericum ra- mosum, Tunica Saxifraga, Muscari racemosum, Asperula eynanchica, Scabiosa ochroleuca, Potentilla Cerna, Veronica spicata und Dianthus Car- thusianorum. Festuca ovina bildet den Thuidium abietinum das Moos, Die grossen violetten Glocken von Pulsatilla und die weisswolligen Blatt- büschel von Centaurea azxillaris sind Graswuchs; am häufigsten vorkommende im Frühlinge, die dunkelblauen Aehren von Veronica spicata im Hoch- und Spätsommer eine wahre Zierde dieser steinigen Striche, welche an manchen Stellen als einzigen Baumwuchs die Eiche aufweisen, was umsomehr Be- achtung findet, als auch in anderen Gegenden (Inuthal bei Innsbruck) die schottergrundigen, sonnig trockenen Terrassenränder stellenweise mit Eichen bestanden sind. Auch bei Innsbruck wächst auf besagten Steilrändern des Inn-Diluviums Anemone Pulsatilla in grosser Anzahl, und zwar gemeinsam mit Globularia vulgaris. Es besteht keineswegs ein allmäh- licher Uebergang von der Flora des alten Schotters am Flussufer zu jener des Diluvialgerölles. Abgesehen davon, dass auch die älteren Schotterbänke des Flusses von dessen Armen um- schlungen sind, wird ihr Grund stets von Sickerwasser feucht gehalten, ohne welches Arten wie Salix incana und Petasites aufkommen könnten, wogegen das Diluvialgerölle niveus nicht ziemlich trocken liegt. Im Laufe der Zeit werden die Fichten besagter Au- gebiete grösser und zahlreicher und verdrängen allmählich die graue Weide und den Wachholder, auch die Föhre und die Birke. Der Waldboden zeigt sich als grüner Teppich, hervorgerufen durch den zarthalmigen Rasen von Carex alba, der an Ausbreitung im selben Masse zugenommen hat, wie die sonnliebenden Moose etc. sich ver- mindert haben. Der Vegetationscharak- ter nähert sich jetzt dem des fels- grundigen Bergwaldes der Kalkalpen, denn auf dem grünen Plane erscheinen die farbigen Blüthen von Lihkum Martagon, Aquwilegia vulgaris, Con- vallaria majalis, Orobus vernus, Apo- seris foetida, Helleborus niger, C'yela- men europaeum, Centaurea montana, Thalietrum aquwilegiaefolium und der Königin aller Orchideen: Cypripedium Calceolus. Das Vegetationsbild ändert sich aber- mals mit einem Schlage, wenn wir nach Durchquerung der geschilderten Augründe an das Ufer eines Seiten- armes heraustreten. Bild und bewegtes Thierleben erwartet uns da, wo in von hohem Buschwerk und Bäumen dicht umschlossener Runde Wildenten aufdem fimmernden Wasser- spiegel geräuschlos schwimmen und tauchen und ein vorüberfliegender Eis- vogel sein blauschillerndes Gefieder zeigt. Ein dichter Rohrwald von ver- schiedener Art und Farbe, abwechselnd aus Schilf, Schwertlilien, Rohrkolben, Igelkolben bestehend, säumt das flache, schlammige Ufer, während die langen durchscheinendblätterigen Stengel der Laichkrautarten: Potamogeton erispus, P. perfoliatus, P. densus im Wasser fluthen und unter der Oberfläche ein röth- liches Gewirre bilden. Eine bis an die Ein neues 282 Die Au im oberen Donaugebiet ete. [X VII. Jahrgang. Oberfläche reichende Wasserranunkel Ranuneulus divaricatus bildet auf dem leise bewegten Wasserspiegel dunkle wolkige Inseln, die mit kleinen weissen Blüthen übersäet sind. Wo das Wasser stärker fliesst, nehmen Holosciadium modiflorum oder Veronica Beccabunga dessen Mitte aromatisch riechende Wasserminze beherrscht mit dunkelröthlichen Stengelblättern die seichteren Stellen. Abwechselnd bläulich und gelblich grüne Seggenhalme: Carex ampullacea und (.. vesicaria bedecken als wallende Grasfläche die Strömung, wo dieselbe in Folge besonderer Seichtheit des Wassers grössere Breite gewinnt. Ist ein; die das Ufer bei rascher Strömung in ver- engtem Bette hoch und abschüssig, so nimmt die gemeine Pestwurz, Peta- sites officinalis, oft auf weite Strecken die Ufergegend ein, mit den riesen- grossen schirmförmigen Hufblättern den weichen Sandboden beschattend und jeder anderen Art den Zutritt wehrend. Dieses kolossale, stets gesellig vorkom- mende Gewächs trägt wesentlich dazu bei, dem Gesammtbilde den Anstrich einer gewissen Wildheit zu verleihen. Die Blattstiele werden im Sommer so hoch, dass ein erwachsener Mann unter Schirmdache aufrecht stehen kann, wobei er freilich mit dem grünen berabfallenden Schnecken in Berührung kommen dürfte. Ist dagegen das Ufer weithin flach und sumpfig, so fällt dem Sumpf- schachtelhalm eine wichtige Rolle zu. Aus seinem dunklen Gewoge ragen schon im Mai einzelne Schilfstengel empor und die weisse Wolle von Eriophorum polystachium verträgt sich gut mit den bunten Blüthen von Epi- Orchis incarnata, Valeriana dioica, Sedieularis palustris und den schwarzbraunen Kolben von Thypha minima, bis mit fortschreiten- der Jahreszeit das mannshohe Schilf alles übrige in den Schatten stellt — ein Bild, welches die sonst sehr dürf- tige Inn-Au unterhalb Innsbruck heute noch sehen lässt. Auch Lysimachia vulgaris, der Gilb- weiderich, pflegt in solchen Fällen nichtauszubleiben, während Lysimachia pactis palustris, Nummularia, das Pfennigkraut, mit kriechenden, mit kleinen, kreisrunden Blättern besetzten Stengeln sich flach am Boden ausbreitet. Am schönsten sind die vereinzelten dunkelröthlichen Schöpfe der Pedieularis. Ausgetrocknete und sonst bereits mit Vegetation bedeckte Arme haben oft isolirte Tümpel zurückgelassen, welche ohne sichtbaren Zusammenhang mit fliessendem Wasser vom Grund- wasser gespeist werden, das aus kleinen Löchern des Bodens hervorsprudelt und von unvergleichlicher Frische und Klarheit ist, daher man das rege Thier- leben genau beobachten kann, welches diese Wasseransammlungen beherber- gen. Da gibt es Salamander, Wasser- insecten aller Art, Egel und bisweilen auch die Ringelnatter. Diese ge- sonderten Bassins erhalten eine be- sonders malerische Drapirung durch die massiven Riedgrasstöücke (Carex paludosa riparia), welche gruppenweise vertheilt, mit mächtigen, im Frühling mit nickenden braunen Aehren be- windbewegten Halmbüschen beherrschen. setzten, die seichte Uferpartie Später kommen daneben auch die dunklen Rohrbüschel von Heleocharis palustris, der Schlammbinse, während Juli 1892.] Die Au im oberen Donaugebiet etc. 283 niedrige Sporenpflanzen, der Arm- leuchter (Chara) und Hypnum palustre den Grund des Wassers stellenweise bekleiden. Diegelbgrünen Büschel einer kleineren Segge (Carex flava) erscheinen ge- sellig auf dem austrocknenden Schotter- grund, bis zuletzt die Erle sich des- selben bemächtigt. In den Altwässern der Donau, wo das Wasser tiefer ist und langsamer fliesst, ist das Ufer von dunklem Binsenröhricht (Seirpus lacustris) um- rabmt und schwimmen Seerosenblätter (Nymphaea) auf dem meist glatten Wasserspiegel, oder die grünen Ruthen des Tannenwedel (Hippuris) ragen gesellig aus dem Wasser empor. Zum Schlusse müssen wir noch des Froschlöffels (Alisma Plantago) er- wähnen, der allen weichschlammigen Ufern mit seinen schönen löffelförmigen Blättern in den Sommermonaten zum Schmucke gereicht und dessen oft um- fangreiche Stöcke mit sehr geringem Kraftaufwand aus dem Schlamme ge- zogen werden können und vermöge ihrer leichten Verpflanzbarkeit und Formenschönheit eines der dankbarsten Objecte für dasZimmeraquarium bilden. An den breiten Mündungen der Seitenarme steht das an solchen Stellen sehr tiefe Wasser still, während daneben das Hauptwasser ungestüm vorüber- rauscht, Wirbel bildet und Schaum- flocken vor sich her treibt. Das Wasser des Armes wird eben von demjenigen des Flusses selbst gestaut und kann sich in die Breite dehnen. An den Ufern pflegt sich hier wieder die kupferrispige P’halaris einzustellen. So finden wir in den Auen mehrere verschiedene, unter sich scharf von- einander abgegrenzte Vegetationstypen vom gemeinsamen Rahmen umschlossen. Wir haben die Flora des sandgrundigen Augebüsches zu schildern versucht; es ist in wesentlichen Momenten dieselbe, welcher wir auf gebüschbewachsenen schliergrundigen Terrassenrändern, in Hohlwegen, in feuchten, thonigen Wald- schluchten begegnen. In jener Vege- tation, welche die alten Schotterbänke einnimmt, haben wir nicht bloss An- klänge an die Kalkalpenflora, sondern geradezu das vollständige Bild der kalkalpinen Schwemmkegel, respective des felsgrundigen Bergwaldes wieder- gefunden. Und gleich daneben treffen wir auf die üppige Sumpfvegetation der des Seiten- arınes, Wenn die Natur selbst so scharf Bilder so schmalen Striche zu einem harmoni- schlammigen Ufer geschiedene auf einem schen Ganzen zu vereinigen weiss, warum sollte es nicht gelingen, die- selbenindem gleich engen Rahmen eines Parkes nebeneinander zu fügen? Auf keinem Wege kann in so kurzer Zeit eine so tippige, ich möchte sagen tropische Pflanzenfülle erzeugt werden, als durch Wiedergabe der Ufervege- tation der Seitenarme, denn sowohl die hohen Sumpfgräser und anderen auf- gezählten Wassergewächse als auch die den Hintergrund bildenden Holz- arten: Weide, Schwarzpappel, Esche, Silberpappel, zeichnen sich ebenso sehr durch schnelles und üppiges Wachs- thum als durch leichte Verpflanzbar- keit aus. Man braucht wahrhaftig nicht zu fürchten, dass die am oder nahe dem Wasser angebrachten Schwertlilien ete. etwa zugrunde gehen könnten! Sie entfalten vielmehr gleich im ersten 284 Miscellen. [XVII Jahrgang. Jahre die volle Pracht ihrer flachen, bläulich bereiften Schwertblätter und grossen gelben Blumen, und würden sich in ferneren Jahren immer mehr ausbreiten, wenn die nicht minder kräftigen Nachbarn es dulden würden. Die gemeine Niesswurz kann in einem botanischen Garten durch ihr rapides Umsichgreifen sehr lästig werden und erfreut sich sicherlich keines grossen An- sehens, Wer aber einen von Eschen- und Weidengruppen beschatteten buchten- reichen Wasserspiegel gesehen hat, der im Vordergrunde von den hufförmigen Riesenblättern der Pestwurz gesäumt wird, während das gelbgrüne Halmge- woge des Igelkolbens anderwärts das Wasser vom Buschhintergrunde trennt, den frage ich, ob ihm ein solches Bild auf die Dauer nicht besser gefällt als das eines viereckigen Teiches mit Springbrunnen und Cementfiguren ? Miscellen. Neue Floristenvarietäten. Der neue Pflanzenkatalog der Firma Veitch & Sons, derzu Anfang Junierschien, enthält neben den eigenen Neueinführungen und jenen Züchtungen, die eben zum ersten Male in die Welt gehen, bei einigen Blumensortimenten verschiedene, weni- ger bekannte Varietäten aufgeführt, die für Gärtner und Liebhaber von speciellem Interesse sein können und die wir deshalb auch theilweise nachfolgend aufzählen, respective auf sie als auf Neuigkeiten aufmerksam machen, Chrysanthemum Miss Lilian Cope ist ein rein weisser Sporttrieb des grössten bekannten Chrysanthemum, welches in den vergangenen Herbstausstellungen besonders als Einzelnblume bewundert wurde; stammt von Etoile de Lyon, ist vollständig constant und wegen der neuen Färbung ganz verschieden von derselben. Dahlie Clexton’s Harlequin, die gelbe, carmoisin reichgestreifte Cactus-Dahlie, haben wir schon im vorigen Heft genannt. Bouvardia candidissima ist eine rein weisse Verbesserung der Bouvardia jas- minoides, die ein viel dichteres com- pacteres Wachsthum zeigt. Jasminiflora alba odorata hingegen bezeichnet eine mit fein rosa schattirte neue Bowvardia. Bowvardia Mrs. Robert Green heisst eine delicate, nelkenrosa Sportvarietät der bekannten vielbegehrten lebhaft scharlachrothen Varietät Präs. Cleveland mit carmoisinfarbenem Kelch; der Sport soll so reichblühend sein, wie sein Stammhalter dafür bekannt ist. Roi des Noires mit tief kastanien- purpurnen Blumen und weissem Auge nennt sich ein von Veitch verbreitetes, von allen bisher bekannten Sorten in der Färbung abweichendes Heliotrop, dem sich The Queen, eine fast ganz weisse, sehr wohlriechende Varietät, ebenbürtig an die Seite stellt. Iresine William Coleman ist ein schöner Sport von der dunkelrothen geaderten Ir. Linden: mit viel dunklerem Colorit und viel stärkerem Wachsthum. Von den niedrigen Einfassungs-Lobe- lien bringt die Firma Veitch ebenfalls zwei neue, eine ganz weisse, die Lobelia pumila Ingramia getauft ist, und eine besonders dunkelblaue schöne, Lobelia magnifica perfecta. Die Gloxinie Monarch ist eine durch und durch intensiv carmoisinscharlach- rothe Gloxinie, bei welcher der Ein- gang in den Schlund in das reinste kastanienbraune Carmoisin übergeht, eine bezaubernde Färbung, welche von der Royal Hort. Society ein Certificat of merit erhielt. Die Blattbegonie Maria Louise ist merkwürdig durch ihre Zwergform 285 Misceller. Juli 1892.) und die prächtige Färbung ihrer Blätter. Der Centrumtheil des Blattes ist braun bronzirt und von strahligen weissen Nerven durchzogen; der andere Theil des Blattes ist glänzend heli- grün, darüber sind silberweisse runde Flecken, die manchmal zusammen- fliessen, verstreut; der Rand ist braun mit zahlreichen weissen Silberpunk- ten, Tropaeolum variegatum Spitfire, Sedum evesicanum, mit weissem Blatt- werk und Ajuga reptans rubra mit dunkelpur- purnen Blättern werden als ganz be- sonders schöne buntblättrige Pflanzen angeboten; die letzte ist bei uns schon längere Zeit bekannt. Sie ist sehr schön, friert aber in schneelosen Wintern sehr leicht aus! Sarracenien als Marktpflanzen. Es ist sicher, dass der grösste Theil der Sarracenien einen nicht unbeträchtlichen decorativen Werth hat. Dennoch sind sie bei uns wenig populär, weil man sie nur für botanische Curiositäten hält. Aber ein schön gewachsenes und gut ausgefärbtes Exemplar von Sarr. Drum- mondi oder Sarr. flava oder selbst der bei uns gut im Freien gedeihenden Sarr. purpurea sind — abgesehen von den Eigenthümlichkeiten ihres Baues — unzweifelhaft schön. Es gibt unzählige Hybriden davon, die man aber nirgends beisammen findet; die meisten enthält, wenn man die Species dazu rechnet, jedenfalls der Garten in Kew. Dort ist eine sehr ansehnliche Collection, die immer kalt eultivirt wird, mit Ausnahme jenes Monates, wo die Pflanzen umgetopft werden und ins Warmhaus kommen, um in starken Wuchs zu gelangen und sich so in Sonnenlicht und bei ganz feuchtem Untergrund für eine schön gewachsene und hübsch gefärbte Herbst- pflanze richtig vorzubereiten. Unter dieser Behandlung schiessen die Blätter im März und April rasch und kräftig hervor, und die Blüthen, die bei den einzelnen Arten verschieden sind, folgen bald darauf; sie sind von er&meweiss, biszulichtgelb undreich carmoisin gefärbt, wohlriechend und können oftmit Nareissen verglichen werden. Abgeschnitten halten sie sich sehr lange frisch. Bei leichter Behandlung, einfacher Vermehrung und grosser Schönheit könnte man mit Recht die Sarracenien zu Marktpflanzen er- heben und im Salon mit ihnen Staat machen. Pyretbrum Jubilee, faches, hoch carminrothes ist durch Wurzelstocktheilung leicht, rasch und staık zu vermehren. Es liefert zeitlich im Frühjahr die dun- kelste rothe Marguerite-Blume in grossen Mengen. Tropaeolum Mrs. Clibron, eine neue Kapuzinerkresse, die ihre Blumen hoch über dem polsterförmig gruppirten schönen Laube in grosser Menge trägt und durch vier Jahre constante Eigen- schaften gezeigt hat. Für den Gartenbau vorzüglich geeignet. Anthurium Lavreneiae, eine Hybride von Sander, die in der Internationalen Ausstellung am 27. und 28. Mai d. J. mit Certifieat erster Classe bedacht wurde. Spatha elfenbeinweiss, die Blatt- spreite, 35 Centimeter lang und 15 Centimeter breit, von schönstem Schwarz- grün. Ausserdem waren noch da Anthurium „Gloire de Gouville”’ mit blassrosa Spatha, Anth. rosaeflorum, ähnlich, und Anth. albanense, eine Hybride von Andreanum mit tief carmoisinrother Spatha, lauter sehr schöne Neuheiten. Huernia Penzigii n. sp. Stämme 5 bis 8 Centimeter hoch, derb, fünf- kantig, die Kanten stark gezähnt, Zähne 2 bis 2'/, Centimeter lang, in einen zarten Punkt endigend, glatt, grün, mit Purpur gezeichnet. Die Trauben sitzend, vier- und mehrblüthig. Stengel !/, Cen- timeter lang, glatt. Kelehlappen 1'/, bis 2 Centimeter lang, ausgebreitet, glatt. Corolle glockenförmig, über 2 Centimeter lang und nur wenig in der Breite länger, rauhe Aussen- und Innenseite, mit Pa- pillen besetzt, welche immer sehr dicht stehen. Diese Innenseite ist von einem ganz schwarzen Purpur. Die äussere ein ein- Pyrethrum, 286 Miscellen. [XVII. Jahrgang. Krone besteht aus fünf transversalen, länglich gerandeten Lappen, welche pur- purschwarz und an der Basis der Corolle nicht angewachsen sind. Die innere Krone zeigt fünf aufrechte Lappen, eirca 1/, Centimeter lang, deltoideisch mit einer transversalen, schwarzlich purpurnen Reihe auf ihren Schuppen. Diese Neuheit wurde von Professor C. Penzig, dem Director des botani- schen Gartens von Genua, in Gheleb in Abyssinien im April 1891 entdeckt, im folgenden Monat darauf von ihm in den weltbekannten Garten des Herrn T. Hanbury bei La Mortola lebendig eingeführt, wo sie im vergangenen October blühte. Ein Exemplar davon, begleitet mit einer ausgezeichneten far- bigen Abbildung wurde von dem Ober- gärtner zu La Mortola, Herrn G. Crone- mayer im letzten December nach Kew gesendet. Die Pflanze schliesst sich speciell der H. oculata an, aber unter- scheidet sich durch die ganz schwarze Blumenfärbung, während bei dieser eine weisse Partie an der Basis vorkommt, Auch der H. aspera nähert sie sich etwas, doch sind die Stämme ver- schieden. Sie dürfte aber mit der von Dr. Schweinfurth im September 1868 ge- sammelten Nr, 227 bei Erkanit zwischen Suakim und Berber übereinstimmen. Die Huernien R. Br. sind eine Gattung der Stapeliae Endl,. (der Asclepiadeae R. Br.) und waren früher schon etwa ein Dutzend Arten vom Cap be- kannt. Fothergilla alnifolia ist ein gut ausdauerndes, selten in den Gärten anzutreffendes Gehölze, welches in der Mitte des Monates Mai seine interessanten Blüthen entwickelt. Es stammt aus den südlichen Vereinigten Staaten von Ame- rika. Jedes Zweigehen des Strauches endigt mit einem Kätzchen oder Schweif- chen von Bündeln von Staubfäden- blumen. Eine zarte, hübsche Erscheinung. Oreopanax Sanderianum, Hemsl. Die Familie der; Araliaceen, zu der auch diese Neuheit gehört, umfasst eine grosse Zahl sehr werthvoller deco- rativer Pflanzen, die theilweise mit Vortheil im freien Lande, theilweise im Kalt- oder Warmhause eultivirt werden können, Ueberall, wo sie Ver- wendung finden, sind, sie wenn gut eultivirt, von einer namhaften Wirkung. Wir erinnern nur an die schöne Aralie spinosa, A. japonica und A. papyrifera als Freilandpflanzen, an die prächtigen tropischen Blattpflanzen Gastonia, Aralia, Oreopanax, Sciadophyllum, Paratropia, Botryodendron ete., die alle durch die Grösse und Formenschönheit ihrer Be- laubung imponiren. Leider findet man sie heute nur mehr in den botanischen Gärten, und jüngeren Gärtnern sind sie nahezu unbekannt. Vielleicht wird sich die Liebhaberei auch dieser schönen Pflanzen wieder bemächtigen und dann wird die von der Firma Sander & Co. aus Guatemala importirte neue Art zur vollen Geltung gelangen und die An- erkennung finden, welche ihr gebührt. Wie bei den meisten Araliaceen zeigt sich auch bei Or. Sanderianum die eigentliche charakteristische Blattform erst an älteren Exemplaren, während die Blätter jüngerer Pflanzen einförmig in Gestalt und Grösse sind. In diesem Falle sind die letzteren, nach Gardener’s Chroniele, fast gleichmässig dreilappig, die seitlichen stehen fast in einem rech- ten Winkel gegen den mittleren, sind von lederartiger Textur, glänzend, hell, fast gelblich grün auf der Oberfläche, mattgrün gesäumt, von drei Haupt- rippen durchzogen, die von dem Blatt- ansatze an den langen Blattstiel gegen die Blattspitzen hin auslaufen. Beaufortia sparsa R. Br., B. splen- dens Paxton. Die heutige Mode in der Gärtnerei hat die Kalthauspflanzen nahezu gänzlich in den Hintergrund ge- drängt. Ihr ist es zu verdanken, dass eine grosse Zahl vormals sehr beliebter Gewächse gar nicht mehr eultivirt wer- den und auch aus den sogenannten botanischen Gärten verschwinden. Diese Zurücksetzung ist tief zu beklagen aus. dem Grunde, weil auch eine Menge schönblühender Pflanzen verloren gehen, Juli 1892.] die man in späteren Jahren gerne wieder haben möchte, aber, auch in ihrer Heimat ausgestorben, nicht mehr zu erlangen sein werden, Ebenso wie heute die Familie der Orchideen bevorzugt erscheint, so geringschätzig behandelt man die Familie der Myrtaceen, der manche Art angehört, die durch reiches und schönes Blühen die Beachtung der Cultivateure verdient. Wir verweisen auf Metrosides, Calliste- mon, Calothamus, Beaufortia u. 8. W. Die ungefähr zwölf bekannten Arten der letztgenannten Gattung, von Robert Brown der englischen Pflanzenfreundin Mary Duchessof Beaufortzu Ehren benannt, repräsentiren sich als solche reizende Zierpflanzen, dass man sie un- geachtet aller anderen Liebhaberei den- noch pflegen sollte. Zur Bekräftigung dieses Ausspruches verweisen wir auf die gelungene Abbildung der Beaufortia sparsa im „Botanical Magazine” (auf Tafel 7231) und in der „Illustr. horticole” 1886, pag. 62. Dieserimmergrüne Strauch mit zarter Belaubung hat eine eigenthüm- liche Inflorescenz, welche an die Me- trosideros erinnert, mit schönen, leuchtend scharlachrothen Blumen. B. Dampieri ist schon deshalb von historischem Interesse, weil sie in dem kleinen Herbarium, welches der berühmte Schiffer Dampier im Jahre 1799 in der Sharks Bay sammelte, enthalten war. Als schön- blühende Zierpflanzen verdienen sie eine weitere Verbreitung, was um so leichter geschehen kann, als die Ver- mehrung durch Stecklinge gar keine Schwierigkeiten bereitet. Primula cortusoides (Pr. Sie- boldi). Diese ausdauernde, so wunder- liebliche Frühlingsblüherin wird leider bei uns nicht in ausreichendem Masse eultivirt. Wir haben in diesem Früh- jahre wieder einige neue Varietäten zu sehen bekommen, die die Verbreitung und Sämlingseultur dieser schönen Primel wirklich auf das Aeusserste em- pfehlen. Wir wollen hier kurz die schönsten aufzählen, um dieselben un- seren Liebhabern ans Herz zu legen. Miscellen. 287 sicher noch andere zahlreiche Pracht- blumen hervorgehen, Alba magna, Blumen sehr gross, gute Form, schneeweiss, extra neu. Atlas, Blumen 55 Millimeter Durch- messer, lebhaft carminroth mit weissem Centrum, Elysee, Blume sehr gross, auf starken Stielen getragen, blauviolett mit metal- lischem Reflex, Diana, Blumen vollkommen, gross, pflaumenrosa. Etoile, hat die grössten Blumen der ganzen Collection, Blumenblätter wenig gefranzt, glänzend rosa mit weissem Stern in der Mitte. Floridor, Blumen gross, purpurviolett. La Ligne, Blumen sehr gross, rosa- violett mit weissem Auge; sehr grosse Dolde. Le Prophete, rosaviolett, sehr gross, in der Mitte mit weissem Stern; extra Varietät. Melinite, Blume gross, breitem weissen Stern, Niniche, mattviolett, grosse Dolde. Obelisque, Blumen sehr gross, ama- ranthfarbig mit breitem weissen Centrum; sehr effeetvolle Pflanze. Planet, sehr gross, dunkelroth. Sirius, earminrosa mit weissem Stern, Tolla, enorm grosse Blumendolden, Blumen carminviolett, extra. Tragedie, Blumen purpurviolett mit sehr grossem weissen Centrum, Trophee, lichtbläulich, extra, Wm. Clibran, ganz hellrosa, schön. Circee, sehr rein, sehr steife Stiele, grosse, runde Blumen, lilablau, später in lilarosa übergehend. Rubens, grosse, gefranzte Blumen, weinviolettfarbig, häufig gestreift. Tulipa Leichtlini. Unter den Neu- heiten, die Herr Leichtlin zur dies- jährigen Frühjahrs-Ausstellung derk.k. Gartenbau-Gesellschaft brachte, warauch die zierliche Tulipa, die seinen Namen trägt. Die Blume ist klein und niedrig, schön schwefel- oder lichteanariengelb und ist auf der Aussenseite jedes sehr violett mit Aus Samen solcher Elitesorten werden ! Blumenblattes harmonirend corallenroth 288 Miscellen. [XVII Jahrgang. gefärbt, so dass sie mit dem gelben Rand sich als eine sehr schöne Varietät der Tulipa stellata gibt. Sie stammt aus Kleinasien, der Gegend von Smyrna, ist eine der ersten in der Blüthe und steht der entzweigten 7. biflora nahe. Zwei Formen von 7. nuda latifolia, früher als 7. ciliatula beschrieben, sind ihr sehr nahestehend. Auch die blass- gelbe 7. Hageri mit schwarzem Auge stammt von dort. Tulipa Leichtlini ist jedenfalls ein prächtiges Ding, werth, unsere Culturen von frühzeitigen Blumen des Jahres zu vergrössern und zu schmücken. Neue Rosen. Nachdem die Rosen- züchtungen der Firma W. Paul and Son sich eines guten Rufes erfreuen, so machen wir auf folgende vier Neu- heiten derselben aufmerksam. Salamander hat einen kräftigen Wuchs und einen robusten Habitus. Sie besitzt eine reiche und schöne Belaubung und entwickelt einen grossen Blüthenreich- thum. Dieser Eigenschaften wegen wird sie einen bleibenden Werth behalten. Ihre Blumen sind lebhaft earmoisin und die dieken breiten Petalen verleihen ihnen ein massives Ansehen. Pink Flower ist zwar nicht ganz neu, aber sie hat so viele gute Eigenschaften, dass sie eine grössere Verbreitung ver- dienen würde, Sie gehört der Section der Thea-Hybriden an, hat einen starken Wuchs und grosse Blätter, reizend ge- formte Knospen und prächtige Blumen, deren Wohlgeruch sehr kräftig ist. Die Färbung ist eine äusserst zarte, aussen blass fleischfarben, gegen die Mitte roth. Der eigenthümlichen Farbe wegen, so- wie auch wegen des unendlichen Blüthen- reichthumes, welchen diese Sorte ent- wickelt, und wegen des fast schlingenden Wuchses wird diese Sorte für die Gartendecoration eine sehr vortheil- hafte Verwendung finden. Spenser gehört in jene Gruppe Rosen, welche durch Baroness Rothschild und Merveille de Lyon repräsentirt erscheint. Sie zeigt denselben kräftigen Habitus, nur ist die Blume ganz ausgezeichnet gefärbt, ein saftiges Roth, hell und klar, die Ränder der äusseren Petalen weiss schattirt, und von einer so wunder- baren Form, dass sie als das Ideal einer Ausstellungsrose angesehen werden kann. Ihre reizend geformten und ge- färbten Knospen sind ebenso be- wunderungswürdig wie ihr Blüthen- reichthum, welcher diese Neuheit als Gruppenrose und zugleich als Treib- sorte qualifieirt. Corinna ist eine neue Thea-Rose, welche erst im nächsten Jahr in den Handel gebracht werden kann. Die Blumen sind prächtig, die Knospen gross, lang und voll, die Blüthenfarbe ist nabezu unbeschreiblich, da gelb bis kupferroth, fleischroth bis lebhaft rosa ineinander übergehen und alles mit einem weissen Schimmer überhaucht erscheint. Diese reizende Färbung ist ganz ungewöhnlich und schon deshalb von einer eigenthümlichen Wirkung. Neue deutsche Rosen. Während vor Jahrzehnten die Anzucht neuer Rosen- sorten fast ausschliesslich den fran- zösischen Züchtern überlassen war, haben sich erfreulicherweise in letzter Zeit die Verhältnisse anders gestaltet, nachdem erwiesenermassen auch deutsche Züchter auf diesem Gebiete mit Erfolg thätig sind. Auch in diesem Jahre gelangen wieder einige Neuheiten deutscher Ab- kunft in den Handel, welche ihren Platz in den Rosengärten mit Ehren behaupten werden. Es sind dies nach C. W. Mietzsch: Erbprinzessin Marie von Ratibor (R. Türke). Die meist einzeln stehenden Blumen sind mittelgross, schön gebaut, gut gefüllt und von einem höchst effect- vollen Kapuzinerroth auf kapuziner- gelbem Grunde, Ausserordentlich reich blühend und sich selbst beim ungün- stigen Wetter willig öffnend, besitzt sie noch den grossen Vortheil gegenüber ähnlich gefärbten Sorten, dass sie sehr lange in Blüthe steht und selbst im Verblühen noch reiche und lebhafte Tinten behält. Stammt von Mile. Lazarine Poizeau X. Lueiole. Juli 1892.] Miscellen. 289 Fata Morgana (Drögemüller). Blume gross, flach und gefüllt, Knospe schlank wie die der „Niphetos”; seiden- artig rosa, oft mit Incarnatrosa stark schattirt oder düsterrosa, veränderlich und dadurch von besonderer Schönheit. Uebertrift an Blühbarkeit fast alle! Stammt von Niphetosx Mad. Lom- bard. Karl Maria von Weber (R. Türke). Die einzeln auf langem Stiel aufrecht stehenden gefüllten Blumen sind von mittlerer Grösse. Die Färbung der Blumenblätter ist dunkelcarminroth auf dunkelearmingelbem Grunde. Sehr reich- blühend durch ihre schöne lange Knospe für Binderei sehr werthvoll. Stammt von Mlle. Lazarine Poizeau‘X Lueicle. Krimhilde (Drögemüller). Blume mittelgross bis gross, gut gefüllt urd gebaut; chamoisgelb in purpurrosa übergehend, Mitte kupferig gold- gelb. Stammt von „Madame Be£rard” X „Perle des jardins”. Blume und auch zum Theil die Pflanze, abgesehen von dem mässigeren Trieb, erinnern an erstere, während kurzer verzweigter Wuchs und reichstes wiederholtes Blühen der letzteren entsprechen. Siegfried (Drögemüller). Blume gross, halbkugelschalenförmig und dieht- gefüllt; dunkellachsfarbig. Wuchs stark und kurz gedrungen, ohne die langen lästigen Ruthen der „Gloire de Dijon”, von welcher sie entstammt. Endlich die neue Thee-Hybrid-Rose: Richard Wagner (R. Türke). Die Blumen dieser schönen Neuheit sind sehr gross, dicht gefüllt und von voll- endeter Form; ihre Farben sind lachs- gelb in fleischfarbig übergehend. Die breiten Blumenblätter haben grosse Fe- stigkeit, widerstehen dadurch ungünstigen Witterungseinflüssen und verlängern ihre ohnehin schon ungewöhnlich lange Blühbarkeit. Die ganze Pflanze gewährt in Folge ihres gesunden dunkelgrünen und glänzenden Laubes einen schönen Anbliek und vereinigt die edlen Eigen- schaften ihrer Eltern, ohne den an- Wiener illustr. Gartenzeitung. erkannten Nachtheil der geringen Holz- erzeugung von „Lady Mary Fitzwil- liam’ zu besitzen. Stammt von Belle LyonnaiseX Lady Mary Fitzwilliam. Neue knollentragende Veilchen bringt die Firma Dammann & Co. in den Handel. Es sind Amerikaner, zu Einfassungen besonders gut geeignet: Viola betonicaefolia, Viola pedata, Viola pinnata und Viola cucullata. Die Varietät alba dieser letzten, 1889 ein- geführten Species ist eine prächtige, ganz niedrige und ungeheuer reich blühende Speeies aus Canada mit schnee- weissen Blüthen, welche die frischgrünen Blätter vollkommen bedecken und vom ersten Frühling an bis in den heisse- sten Sommer unausgesetzt erscheinen, oft zum zweiten Male im Herbst. Eines der schönsten amerikanischen Veilchen. Viola seiaphylla striatiflora (Dam- mann 1890) ist ebenfalls eine aus- dauernde Species mit knolligem Wurzel- stock, schöner, reicher, frischgrüner Belaubung und tiefblauen, rein weiss gestreiften Blüthen. Eine prächtige Einfassungspflanze. Centaurea eyanus nana compacta Vietoria (H. & Br.). Welchen Zier- werth die verschiedenen Arten der Gattung Centaurea und besonders die Formen der C. Cyanus besitzen, das ist so allgemein bekannt, dass wir nicht nöthig haben, denselben noch besonders hervorzuheben. Die unter Fig. 47 ab- gebildete, von den Samenzüchtern Hillebrand & Bredemeier er- zogene und fixirte Sorte weicht aber von den übrigen so vortheilhaft ab, dass wir nieht umhin können, derselben in der anerkennendsten Weise zu ge- denken. Ihr niedriger, ecompacter Wuchs, die zahlreichen, prachtvoll tiefblau leuchtenden Blumen, wie die zierliche Belaubung derselben sind so werthvolle Eigenschaften, dass sich jeder Gärtner ihrer zur Bepflanzung von Blumen- gruppen bedienen kann. Zinnia elegans pumila fl. pl. fol. aur. var. Von der im Jahre 1796 aus Mexiko eingeführten Zinnia elegans wurde 19 290 Miscellen. [XVII. Jahrgang. während der langen Jahre ihrer Cultur eine Anzahl auffallender Formen erzogen, die sich sowohl durch die Blüthe, wie auch durch ihren Wuchs unterscheiden. Besonderes Aufsehen erregten seinerzeit die dicht gefüllt blühenden Varietäten, die mitihren lebhaft gefärbten Blumen, auf den Rabatten oder auf ganze Beete ausgepflanzt, einen guten Eindruck her- vorriefen. Eine ausgedehntere Verwen- dung fand aber die als Z. elegans pu- mila fl. pl. benannte Zwergform, deren Blumen in denselben verschiedenen leuchtenden Farben glänzten, wie dies EEE TEGERNSEE EEE lanza wurde diese hübsche und deco- rative Gruppenpflanze aus. der Familie der Lippenblüthler verbreitet und wurde auch auf Seite 74 unseres heurigen Jahrganges erwähnt. Wie Fig. 49 zeigt, bildet diese aus Syrien stammende ein- und zweijährige Pflanze einen hübschen Strauch, der 2 bis 21/, Meter Höhe erreicht und der sowohl durch seine glänzend lebhaft grüne Belaubung einen vortheilhaften Eindruck macht, wie auch durch die in Quirlen stehenden grossen und stache- ligen Blüthenkelche, welche die zahl- Fig. 47. Centaurea cyanus nana compacta Victoria (H. & Br.). bei der 70 bis 80 Centimeter hohen Stammpflänze der Fall ist, Die unter Fig. 48 abgebildete Neuheit der Firma Hillebrand & Bredemeier in Pal- lanza unterscheidet sich von der vor- genannten durch das herrliche, gold- gelb gestreifte, punktirte, geflammte und marmorirte Laub, welches mit den gutgefüllten, reinfarbigen Blumen in einem wunderbaren Contraste steht. Un- zweifelhaft wird diese neue Sorte in allen Gärten einen Raum und einige Pflege finden, Molucella spinosa. Durch die Firma Hillebrand & Bredemeier in Pal- reichen zart rosafarbenen Blüthen um- hüllen. Einen angenehmen Contrast mit diesen bilden die braunrothen, vierkan- tigen Stengel. Wird deren Same im Monat März-April ausgesäet, so blüht diese Neuheit ohne besondere Cultur- ansprüche vom Juni bis October und eignet sich sowohl zur Einzelstellung im Rasen, wie auf Rabatten. Als ein Vorzug wird bezeichnet, dass sie sich ohne irgend welchen Nachtheil auch während der Blüthe verpflanzen lässt. Nymphaea odorata carolinensis ist eine neue Hybridenform, welche im Jahre 1890 in dem Nymphaeen-Teiche #Juli 1892.] Miscellen. 291 des Herrn Dr. Bahnson in Salem zum ersten Male auftauchte und ihren Namen dem Staste Nord-Carolina zu Ehren trägt. Es ist dies eine Zufallshybride, die aller Wahrscheinlichkeit nach von N. odorata rosea X N. alba candidissima ab- stammen dürfte, worauf schon die Blätter hindeuten, deren Adern mehr hervor- treten als bei N. odorata, während das Rhizom dem der N. alba gleicht. Den Reiz dieser Pflanze bilden aber unstreitig ihre prächtigen Blumen, welche an voll- kommen entwickelten Exemplaren fast 20 Centimeter Durchmesser haben und wirklich gefüllt sind. Die Staubfäden von hellgelber Farbe contrastiren Klima Europas im Freien aus und des- halb wäre es interessant, wenn auch bei uns die schönen Hybriden der Seerosen eine Pflegestätte fänden, Die Cultur derselben bietet keine Schwierigkeiten, da sie. ebenso wie N. alba behandelt werden können. Canna Madame J. Sallier. Die grossblumigen Sorten Crozy’scher Züchtung erfreuen sich überall eines wohlverdienten guten Rufes; durch die auffallende Grösse und verschiedene Färbung ihrer Blumen, durch ihr unge- mein reiches Blühen, den gedrängten Blüthenstand, die reizende Färbung ihrer Belaubung haben diese wirklich Fig. 48. wunderbar mit der zarten rosenrothen Farbe der Petalen, welche aber nicht beständig gleich, sondern durch die Einwirkung der Lichtreflexe jedesmal in einer anderen Nuance sich dem über- raschten Auge darbietet und oft eine Lachsrosafarbe anzunehmen scheint. Nach dem Berichte Gerard’s in dem „Garden” ist Dr. Bahnson ein enthusia- stischer Verehrer von Wasserpflanzen und speciell von Nymphaeen, von denen er wiederholt Sämlinge erzogen hat, wovon aber keiner eine soreizende Blüthe zeigt wie die obgenannte Sorte, Be- kanntlich halten N. odorata wie auch N. alba candidissima im gemässigten ! Zinnia elegans pumila flore pleno fol. aur,. var. prächtigen Sorten die Abarten der C. iridiflora in den Hintergrund gedrängt und bilden heute eine eigene Race, der sich nunmehr eine neue anreihen wird, nämlich die Hybriden der als bereits verloren betrachteten C. lili- flora, gekreuzt mit den grossblumigen Crozy’schen Sorten. Das erste Product einer solchen von Herrn Maron in Saint Germain-les-corbeilles vorge- nommenen Kreuzung ist die Canna Ma- dame Sallier, welche im vergangenen Jahre zum ersten Male ihre Blüthen entfaltete. Die ausserordentlich reiche und kräftige Belaubung zeigt den Charakter der Mutterpflanze ©. lilüflora, 19" 292 Miscellen. während die Blüthenähre, mit aufrecht- stehenden grossen lebhaft gefärbten Blumen besetzt, die Eigenschaften beider Stammpflanzen zeigt. Nach dem vorliegenden Berichte an die Soc. nat. centrale de France ist diese neue Züch- tung, der eine glänzende Zukunft bevor- steht, von besonderem Werthe. Wenn diese Neuheit den ornamentalen Cha- rakter der (C, Zlüflora behielt und durch die Kreuzung deren Empfind- [XVII. Jahrgang. die bald in den Culturen allgemeine Verbreitung finden wird. Professor M. Cornu, derunermüdlich strebsame Diree- tor jenes Instituts, brachteam 28. April d. J. in der Sitzung der Pariser Garten- bau-Gesellschaft ein blühendes Exem- plar dieser Bignoniacee zur Schau, welchem eine Auszeichnung I. Classe zuerkannt wurde. Die Blüthen gleichen in ihrer Form jenen der Tecoma radicans, ihre Länge ist 5 bis 6 Centimeter und 61/, = Fig. 49. Molucella spinosa, liehkeit einbüsste, so wird die Gattung Canna in kurzer Zeit in der Cultur eine noch bedeutendere Rolle spielen, als dies heute schon der Fall ist. Inearvillea Delavayi, Bur. et Franch. Dem französischen Missionär Abb& Delavay, welchem der bota- nische Garten des Museum d’histoire naturelle schon so manche werthvolle neue Pflanze aus Yün-nan in China verdankt, ist es gelungen, eine neue schönblühende Incarvillea zu entdecken, bis 7 Centimeter weit, die Corolle ist rosacarmin-violett mit einem gelblichen Schlunde. Jedenfalls ist dies eine der schönsten Arten des bekanntlich schön- blühenden Genus; sie übertrifft wegen der Grösse und Schönheit ihrer Blumen weitaus die Incarvillea Olgae, vor welcher sie überdies als weiteren Vorzug eine Blüthendauer von .nahezu 10 Tagen heraus hat. Die Pflanzen entwickeln einen sehr kräftigen Wurzelstock, aber nur kurze Triebe. Juli 1892.] Miscellen, 293 Nachdem diese neue Einführung in ihrer Heimat in einer bedeutenden See- höhe vorkommt, so ist es sehr wahr- scheinlich, dass sie in milderen Ge- genden vollkommen winterhart ist, bei uns jedoch eines Winterschutzes be- dürftig sein wird. Ihrem Habitus nach ist dies eine Perenne, welche aus dem Wurzelstocke alljährlich kurze Triebe bildet, die im Herbste absterben. Herr Maurice de Vilmorin macht über diese Pflanze auch noch die sehr interessante Mittheilung, dass in seinen Culturen 2'/, Monate alte Sämlinge bereits in Blüthe standen. Eine Rosa rugosa hybrida, die im Handel nicht vorkommt, befindet sich im botanischen Garten in Brüssel, welcher die Rosen des Speeial-Studiums halber in grösster Zahl und reichster Wahl vereinigt. Hier befindet sich auch die echte Rosa foliosa der südwestlichen amerikanischen Staaten, die nur noch im Arnold-Arboretum, aber in viel stärkerem Woachsthum, zu sehen ist. Diese kleine Rose ist nämlich sonst gar nicht, oder doch nur äusserst selten in Cultur und steht unter ihrer Etiquette zumeist irgend eine Abart der gemeinen Hundsrose. Die Rosa rugosa blüht hier den ganzen Sommer über; doch wird dies hier als Zufall, nicht als Wechsel des Charakters angesehen, Dagegen zeigt sich Rosa indica als ein echter Remontant und eine hier befindliche Hybride von ihr und der R. rugosa zeigt sich vollständig winterhart. Die Blumen derselben sind weiss, vollständig gefüllt, wohlriechend im Genre der R. rugosa und die Blüthen werden fortwährend neu produeirt. Der Habitus und das Blattwerk dieser echten Remontante sind dieselben wie die der R. rugosa. 6Gynerium sacharoides, das Uva- Gras, ist das grösste vegetabilische Schaustück, welches seit etwa vier Jahren zu Makart-Bouquets verwendet wird. Es ist zuerst in Deutschland eingeführt worden und lange kannte man selbst in England seinen Ursprung nicht, sowie man erst in den jüngsten Tagen nachforschte, ob diese Species sich nicht vielleicht in Californien anbauen und eultiviren liesse. Es stellt eine gi- gantische Grasblüthenähre vor und wurde ursprünglich als vom Congo und aus Indien stammend ausgegeben. Heute weiss man, dass es von einem gewaltigen Rohre, ähnlich unserem Arundo donas im Habitus, kommt und auf Sandbänken in Venezuela, sowie in Brasilien zu Hause ist. Die Blüthenstimme werden bis 4 Meter lang, 3 Centimeter dick, mit 2 Meter langen, 2 bis 3 Centimeter breiten Blättern, deren Mittelrippe ge- kehlt und deren Ränder gesägtzähnig sind. Der Blüthenstand ist eine end- ständige Aehre, bei 1'/, Meter lang, Seitentheile fast '/, Meter lang einseitig wie bei dem Schweife einer Angora- oder Kaschmirkatze herab- hängend, mit kleinen Blüthen dicht völlig bedeckt; wenn getrocknet, grau bis braun von Farbe. Die verkäuflichen Federsträusse sind gewöhnlich nur 2 Meter lang und ausserordentlich elegant, werden aber meist durch auf- fallende helle oder unschöne Färbung verunstaltet. In Kew befindet sich eine Pflanze dieses Grases in dem Weiher, der im Sommer die Victoria regia aufnimmt, seit 15 Jahren direct aus Venezuela importirt, in Cultur. Sie hat nie Blüthen produeirt und sieht einem Bambus ziemlich ähnlich. Bei der Ausstellung von Indien und den Colonien 1885 sah man in London diese Federn von der Insel Dominica ausgestellt. Ob sie im’ südlichen Californien gedeihen und eultivirt werden können, ist die Frage, für uns bleibt sie Importartikel. Frühblühende Iris. Nachdem die Cultur der schönblühenden Zwiebelge- wächse eine geraume Zeit in den Hinter- grund gedrängt wurde, wird Dank der Bemühungen des rühmlichst bekannten deutschen Hortologen Leichtlin den- selben heute alle Aufmerksamkeit zuge- wendet, weil man das Unrecht einsieht, welches diesen äusserst verwendbaren, nutzbringenden Pflanzen widerfuhr. Be- 294 Miscellen. [XVI. Jahrgang. sonders die Jris sind es, die einstens ganz geringschätzig behandelt wurden, heute in den Vordergrund treten, theils wegen ihres hohen Werthes für die Aus- schmückung der Gärten im Frühjahre und Sommer, theils wegen der effect- vollen Verwendung ihrer Blumen bei der Binderei. In dieser Beziehung werden die knol- ligen Schwertlilien Xyphium-Arten den Euiris-Arten mit kriechendem Wurzel- stocke vorgezogen, sie blühen meist frühzeitig, lassen sich ohne besondere Schwierigkeit antreiben und haben des- halb für den Blumenschnitt einen hohen Werth. Iris reticulata ist gleichsam die Re- präsentantin einer ganzen Gruppe, welche in der letzten Zeit einen an- sehnlichen Zuwachs erhielten und die wir mit kurzen Worten besprechen wollen, Iris retieulata ist eine hübsche 10 bis 12 Centimeter hohe, mit Crocus und Galanthus zugleich blühende Art mit vierseitigem, gerade stehendem Blüthen- schaft, welche länger ist als der der einblumigen Arten. Die Blume ist bart- los, die äusseren Theile dunkelviolett- blau, in der Mitte gelb, dunkelblau punktirt und weiss geadert. Die inneren sind violettblau, spatelförmig. Iris re'iculata Krelagei ist eine purpurfarbene Form mit kleineren und breiteren Segmenten, welche aber nicht den Wohlgeruch besitzt der I. reticulata purpurea, welche in mancher Beziehung schöner ist, als die vorgenannte. Iris reticulata var. cyanea unterscheidet sich von den vorgenannten durch die kleineren Dimensionen ihrer Blüthen und deren Farbe, welche zwischen Indigo und Himmelblau die Mitte hält. Aehnlich diesen ist Iris Bakeriana, die schon im Monat Märzjenach der Witterung ihren wahrhaft prächtigen Blüthen- schmuck entfaltet. Die Blume ist purpur schattir, mit goldigem Kiel, purpur markirt auf weissem Grunde, äusserst wohlriechend und wetterfest. Zris Histrio wird von Professor Foster als eine Varietät der Jris reticulata bezeichnet, deren Blume nicht einfarbig ist, sondern auf lichterem Grunde lila gefleckt er- scheint. Nicht zu verwechseln hiermit ist Iris histrioides, welche von Palästina durch Leichtlin eingeführt wurde. In diese Gruppe gehört auch die seiner- zeit in Gardener’s Chroniele beschriebene Iris reticulata var. Sophenensis, Foster, welche von dem Karphon-Gebirge in Kleinasien stammt, deren Blume sich von der typischen Art nur durch Fär- bung unterscheidet. Die äusseren Seg- mente haben purpurrothe Lippen, die inneren sind metallisch glänzend blau in Purpur übergehend. Die nicht riechen- den Blumen sind zur Zeit ihres Auf- blühens nur mit den Klappen der Blüthenscheide umgeben. Iris Vartani Foster, im Bot. Mag. t. 692 abgebildet, ist ebenfalls eine frühblühende Art, deren Belaubung nur eine Höhe von 30 Centimeter erreicht. Die einzeln- stehenden, geruchlosen Blumen sind blass lila, die äusseren Segmente sind mit einem milchweissen Flecke und einem gelben Kamme geziert und ge- faltet. Die inneren sind lavendelblau. Alle diese Iris-Arten produciren leicht Samen und lassen sich ohne hesondere Schwierigkeit aus solchem heranziehen. Sie kreuzen sich gerne, weshalb schon wiederholt hübsche Varietäten durch Aussaat entstanden sind, So hat z. B. Herr Leichtlin schon eine Anzahl hübscher Formen aus Samen erzogen. Iris Danfordiae, welche mit Iris Born- mülleri synonym ist und sich durch ihre reizenden gelben Blumen bemerkbar macht, ist ebenfalls als eine frühblühende Sorte zu bezeichnen, die für die Cultur werthvoll sein dürfte. Während die Blüthezeit aller dieser genannten in die ersten Monate des Jahres fällt, können die Angehörigen der Gruppe I. persica oder ]. tuberosa — Juno persica durch Antreiben ohne grosse Mühe zum Frühblühen gebracht werden, Auf die Pflege dieser Arten übergehend bemerken wir nur, dass alle knolligen ' mehr Juli 1892.] Miscellen., 295 Iris einen sandigen, nahrhaften Boden beanspruchen, der vollkommen wasser- durehlässig ist. Nur während ihrer Ruhe- periode kann man die Pflanzen ver- setzen, kann sie aber einige Jahre, wenn der Boden noch genügende Nährstoffe entbält, in demselben belassen. Das Einpflanzen in Töpfe oder in Beete muss frühzeitig vorgenommen werden, beiläufig wie bei den Hyacin- then und Tulpen gegen Ende des Monates September, da sich die Wur- zeln noch vor Beginn des Winters ent- wickeln. Buntblätterige Dracaena. Vor einigen Jahren - erfreuten sich zwei Pflanzengattungen einer allgemeinen Vorliebe, die man ihnen heute ungerecht- fertigterweise fast gänzlich wieder entzieht. Beide waren Gegenstand einer aufmerksamen Cultur und eine nicht geringe Zahl der hervorragendsten Gärtner war bemüht, fortwährend neue Varie- täten zu erziehen, die durch die Blatt- form, wie durch leuchtendes Colorit der Belaubung Aufsehen erregen mussten. HohePreise wurden für die auftauchenden neuen Erscheinungen begehrt und be- zahlt und heute werden sie als nicht modern mit einem einfachen Achselzucken als vergangener Zeit an- gehörig bezeichnet. Es sind dies erstens die zahlreichen Croton - Varietäten, deren bunte, farbenprächtige Belaubung einen wunderbaren Effect hervorrief, zweitens die verschiedenen Dracaena - Varie- täten, die mit ihrem lebhaft ge- färbten Blattwerk Decorationspflanzen ersten Ranges waren, Stellen wir die Frage, wodurch die Aenderung der Werthsebätzung erfolgte, so müssen wir wohl zugeben, dass bei den Croton eine allgemeine Verwendbarkeit ausge- schlossen ist, welche aber den Dra- caenen nicht abgesprochen werden kann. Diese bilden eine Zierde im Gewächs- hause, wie im Salon und verdienen unsere Beachtung umsomehr, als man ohne besondere Mühe schöne Pflanzen erziehen kann, die ihre Käufer sicher finden werden, Mit den Namen Dracaena wird im Handel eine ganze Gruppe von Pflanzen bezeichnet, die zwar nahe verwandt sind, aber doch verschiedenen Gattungen angehören, Planchon hat versucht, die- selben zu gruppiren (1851 bis 1852 Flore des Serres) und hat die bis dort- hin bekannten Cordyline- und Dracaena- Arten in Dracaena, Cordyline, Dracae- nopsis, Cälodracon, Charlwoodia und Cohnia getrennt. Nachdem auch Engler diese Eintheilung theilweise beibehielt, so wollen wir von nun an für die hübschen, buntblätterigen Culturpflanzen den wissenschaftlich richtigen Namen Cordyline beibehalten, Für die von Engler acceptirte Section Calodracon dieser Gattung sind (©. terminalis und ©. ferrea die Repräsentanten. Erstere wurdeaus China 1812 eingeführt, letztere 1771. Ungeachtet der anerkannten Schönheit dieser Arten blieben sie ohne weitere Verwendung, sie verschwanden zwar nicht aus den Gärten, sie wurden als interessante botanische Merkwürdig- keiten erhalten, deren Werth erst durch Einführung der (©. nobilisin den Jahren 1851 bis 1852 zur Geltung kam und wesentlich durch die Importation der ©. terminalis var, strieta im Jahre 186% gesteigert wurde. Nun folgt in kurzen Intervallen die Einführung zahlreicher auf den Südseeinseln aufgefundener Formen, wie C©. Cooperi im Jahre 1864, C. limbata, C. nigrescens, C..Macleni, C. nigra rubra im Jahre 1869 C. terminalis var, latifolia pendula u.s. w., welche aber sämmtlich noch eine rosa, purpurrothe, metallisch braune Blattfärbung zeigen. Mit ©. Guilfoylei und C. Regina treten 1868 zum ersten Male zwei neue Formen auf, die sich durch das auffallend ver- schiedene Farbenspiel ihrer Blätter be- merkbar machten und dadurch eine neue Serie inaugurirten, die durch C, Robinsoniana von den Salomonsinseln am schönsten repräsentirt erscheint. Nachdem sich diesen wirklich decorativen Pflanzen ein allgemeines Interesse zu- wendete, so erscheint es natürlich, dass theilweise durch Importation, theilweise 296 Miscellen. [XVIL. Jahrgang. durch künstliche Befruchtung fortwährend neue Sorten auf den Markt gebracht wurden, deren grosse Zahl endlich die Liebhaberei hiefür ebenso abstumpfen musste, wie wir dies bei den (roton constatiren können. Sämmtliche buntblätterigen Cordylinen zeigen die wahrhaft entzückende Farben- pracht ihrer Blätter erst im vollkommen entwickelten Zustande, jungen Pflanzen fehlt diese gänzlich und es dauert eine verhältnissmässig lange Zeit, um charak- terisirte Pflanzen zu erziehen. Am schnellsten erhält man sie durch die Kopf- stecklinge, welche sich im warmen Beete rasch bewurzeln, Um rasch junge Pflanzen zu hoher Entwickelung zu bringen, werden sie im Monate März auf warme Beete ausgepflanzt, im August in Töpfe gesetzt und behufs des Einwurzelns wieder in ein warmes Beet eingesenkt. Dauerhaftere Pflanzen erzieht man be- kanntlich bei der Topfeultur durch öfteres Verpflanzen. Lichter Standort, gleichmässig feuchte Atmosphäre von 15 bis 18° R., Schutz gegen die allzu starken Sonnenstrablen, genügende Ventilation sind die Hauptmomente bei der Cultur dieser Cordylinen, welche vollständig rein von allem schädlichen Ungeziefer erhalten werden müssen, damit sich die Farbenpracht der Blätter in ihrer vollen Schönheit erhalte. toldgelbe Färbungen in Park und Landschaft.! Bekanntlich lässt sich die goldgelbe Färbung von Bäumen und Sträuchern sehr gut verwenden, wenn dieselbe sonnenbeständig ist und wenn sie der daraus formirten Partie kein krankhaftes Aussehen verleiht. In der neuesten Zeit huldigt man ganz dieser Auffassung und vermehrt nur solche neu aufgefundene Sämlings- oder Sport- varietäten, welche den eben verlangten Eigenschaften entsprechen. Hierzu zählen wir: Fagus sylvatica Zlatia, Späth; Ser- bische Goldbuche. Schon von weiter Ferne fällt diese herrlich gelblaubige Buche, die in Serbien „Zlata bukwa’” (die goldene Buche) genannt wird, auf, denn der dichtbelaubte Baum ragt aus dem dunklen Gehölz des Höhenzuges ge- waltig hervor. Die Goldbuche ist dort wahrscheinlich aus Samen entstanden und sie ist entschieden eine grosse Be- reicherung unser Laubhölzer. Sie wird mit der grünen- und der Blutbuche werthvolle Contraste bilden. Sie ist ganz neu und eben erst eingeführt, Quercus americana aurea hort., Ameri- kanische Goldeiche, Stammt aus Holland und ist schon einige Jahre alt. Sie steht der hochgeschätzten Concordia in inten- siver Färbung vollkommen gleich. Die Blätter sind bedeutend grösser und behalten die schöne Färbung ebenfalls den ganzen Sommer hindurch. Noch gar nicht verbreitet. Acer Negundo auratum, Späth; Gelb- blätteriger Eschen- Ahorn. In weiter Ent- fernung überrascht dieser, in der Rix- dorfer Baumschule entstandene neue Ahorn durch seine metallisch ange- hauchten, intensiv goldgelben Blätter an kirschrothen Blattstielen. In Laub- gruppen zur Erzielung von Contrasten oder als Solitär auf Rasenflächen ist er seiner constanten Färbung und Sonnen- beständigkeit wegen gleich gut geeignet. Laburnum vulgare Späth; 1889. Dieser leuchtend gelbe Goldregen steht wohl einzig in der Belaubung der bis jetzt bekannten Papilionaceen da, ist aber nicht zu ver- wechseln mit dem seit vielen Jahren im Handel befindlichen Lab. vulgare aureum, der nur beim Austreiben gelb ist, dann aber grün wird. Die Neuheit entstand unter der Veredlung des Lab, vulg. aureum auf die Stammform. Die Blätter dieses herrlichen Goldregens sind von rein goldgelber Farbe und angenehm leuchtend; die Schattirung der einzelnen Blätter ist von wunder- vollem Glanze. Die Pflanze entwickelt sich am besten auf gutem, fettem Boden im Halbschatten. Sorbus Aria chrysophylla Hesse 1890, Diese aus Samen in Weener a. d. Elbe entstandene, ganz constant bleibende Varietät mit oberseits leuchtend gold- chrysophylium ' tin Juli 1892.) Miscellen. 297 gelben Blättern, die unterseits wie bei der Stammart weissfilzig sind, entspricht allen Anforderungen. Die Blätter be- halten ihre leuchtend goldgelbe Farbe in allen Lagen, ohne im Mindesten zu leiden, wodurch eben viele gelbblätterige mit der verbrannten Belaubung einen unangenehmen und krankhaften Eindruck machen. Neben dem Goldgelb der Blattfläche, das in jeder Beziehung mit Sambucus folüs luteis übereinstimmt, nur dass es nicht, wie bei dieser in die Stammart zurückzuschlagen pflegt, zeigt diese Neuheit auf der Blattunter- seite das Weisswollige der Typusart. Erwägt man ferner, dass das Blatt der Spielart sehr gross, der Baum dicht belaubt und kräftig wachsend ist, so wird die neue goldgelbblätterige Pflanze überall willkommen sein und manche minderwerthige verdrängen. Alnus glutinosa aurea; Erle mit gold- gelben Blättern. Hedera chrysophylla Pynaert, schöne und interessante Neuheit 1890. Acer dasycarpum lutescens Späth 1883. Leuchtend gelber Silberahorn. Picea excelsa aurea magnifica, Hans. Prachtvolle Neuheit, die schönste und effeetvollste aller bis jetzt bekannten Varietäten; ganze Pflanze über und über rein goldgelb wie eine Retinospora fol. aureis, dabei von schnellem und elegantem Wuchs. Thuja occidentalis Warreana lutescens, Hofer. Die prächtige Varietät erfreut sich immer mehr der Beachtung aller Liebhaber. Sie bildet einen dichten Busch von abwechselnd hellleuchtender und dunkelgelber Färbung. In dieselbe Kategorie gehören, sind aber bisher in den Gärten wenig zu sehen: Acer japonicum flagelliforme aurcum, die einzige gelbblätterige Varietät der so zierlich belaubten japanischen Ahorne. Allerdings erst kürzlich eingeführt. Amygdalus persica aurea und Buzus japonica aurea bilden sehr schöne, den ganzen Sommer über leuchtende goldene Pyramiden. Cerasus Padus aurea und Liriodendron tulipifera aurea, Ligustrum ovalifolium luteum und Malus baccata aurea. Ptelea trifoliata aurea ist eine Neuheit ersten Ranges, da sich ihr Laub den ganzen Sommer über constant goldgelb erhält. Alnus incana ramulis coccineis, deren Laub erst gegen den Herbst zu ein sebr schönes und ganz constantes Gold- gelb annimmt und an Fraxinus excelsior aurea foliis luteis erinnert. Eine magni- fique Neuheit mit violett schattirten Blättern, deren Färbung ins schönste Goldgelb übergeht. Spargel als Viehfutter. Ia Braun- schweig soll die Spargelernte dieses Jahres so reichlich ausgefallen sei, dass man in manchen Gegenden die dünnen Spargel, für welche sich bei einem Preise von 5 Pfennig für das Pfund noch kein Abnehmer finden will, den Kühen verabreicht. In Wien war der niedrigste Detailpreis im Juni (einige Tage lang) vierzig Kreuzer per Bund, Salat Romaine gigogne. Mit diesem Namen bezeichnen die Herren Pailleux et D. Bois eine neue Sorte Bindsalat, welche sie von dem Präsidenten der bot. Seetion der kais. russ. Acclimati- sirungs-Gesellschaft erhielten und aus Pamir und Kashgar stammen soll. Nach- dem die aus diesem Samen gewonnenen Pflanzen auffallende Unterschiede von den bisherigen Bindsalatsorten ergeben haben, wird diese Neuheit unter obigen Namen in der „Revue horticole” be- schriebenund abgebildet. Wir entnehmen daraus, das die Samen am 4, Mai des vergangenen Jahres gesäet wurden, und die daraus erzogenen Pflanzen erst gegen Ende August blühten, Ihr Haupt- stamm erhebt sich nur langsam, zeigt sich aber von zahlreichen Seitentrieben ganz umgeben, die nach und nach je nach dem Grade ihrer vorgeschrittenen Entwickelung reichlich ein ausgezeich- netes Gemüse und einen vortrefflichen Salat liefern. Nach der Ansicht der 298 Miscellen. [XVII. Jahrgang. eingangs genannten beiden Herren wird diese sehr ertragreiche und eigenthüm- liche Salatsorte eine werthvolle Be- reicherung für unsere Gemüsegärten bilden. Ceska pochontka (Böhmischer Leckerbissen, Delices de Boh&me) und Neuer rother Himbeerapfel sind unter den Neueinführungen des Arboretums im allgemeinen Obstbau die vorzüglichsten böhmischen Züch- tungen des Pomologen Ed. Roche. Der erstere ist ein Sämling des Tiroler Edelrothen, der mit dem Alantapfel befruchtet worden war. Frucht mittel- gross, doch um die Häfte grösser als die Muttersorte. Schale glänzend, weiss, gelblich mit Carmin und Carmoisin geflammt und verwaschen. Fleisch weiss, seideweich und glänzend, mit einem Beigeschmack von Rosmarin und bitteren Mandeln, den ich noch bei keinem andern Apfel gefunden habe. Der Baum bildet regelmässige, becher- förmige Kronen, so dass er des Schnittes nicht bedarf und trägt alljährlich strotzend reich. Es sind die ersten Reiser, die von dieser ausserordentlichen Neuheit verbreitet werden. Was den nenen rothen Himbeer- apfel betrifft, so ist dies eine uner- müdlich tragende Sämlingspflanze des echten, rothen böhmischen Himbeer- apfels, welcher besonders von Damen über alle andere Aepfel geschätzt wird. Fruchtmittelgross, Schale ringsherum ganz lebhaft carmoisin- bis trübroth, fettig. Fleisch weiss, zart, von sehr mildem süsshimbeerartigen Woblge- schmacke. Baum mässig wachsend, all- jährig gut tragbar. Lagerreife im De- cember, also ein sehr schöner, empfeh- lenswerther Weihnachtsapfel. Pyrus coronaria var. Joensis fl. pl., P. angustifolia, eine der allerneuesten Freilandeinführungen, von E. A. Bech- tel’s Sons in Staunton (Illinois) einge- sendet, ist eine gefüllt blühende Varietät der westlichenForm von Pyrus coronaria, die in der Umgebung der genann- ten Gärtnerei entstanden ist. Ihre | Blumen sind schön rosa, vollständig gefüllt, wie die der Crab-Aepfel des östlichen Amerika, wundervoll wohl- riechend, wodurch sie die bisherigen ge- füllten ceultivirten Blüthenäpfel in jeder Beziebung übertreffen. Die Thatsache, dass diese Blumen nicht vor den Blättern, sondern gleichzeitig mit den Laubblättern, ja sogar noch später er- scheinen, gibt der Neuheit noch einen viel höheren Werth zu, so dass wir dieselbe nach den vor uns befindlichen Exemplaren als eine schöne Einführung der neuesten Zeit erklären können. Prunus Maagii, die sibirische Vogel- oder Traubenkirsche, war Mitte Mai als ein kleiner Baum in voller Blüthe, seit etwa acht Tagen aber gleichzeitig auch schon belaubt und im vollen Wuchs, Seine Blumen sind rein weiss, in gra- ziösen Trauben und sehr wohlriechend. Die Erscheinung der duftigen _ dabei ansehnlichen Blumen, die aus demreichen Laub auffällig hervortreten, bilden einen köstlichen Effect, Die europäische und amerikanische Traubenkirsche (Pr. Padus und Pr. serotina) kommen etwas später zur Blüthe, Reine claude verte & feuilles panachees, ebenso starkwüchsig wie der alte Typus, ist eine Neuheit von sehr brillanter und sehr constanter Panachirung, indem jedes der grossen grünen Blätter mit einem breiten weissen Rande, der sehr hübsch contrastirt, regelmässig geziert ist. Diese Varietät hat dabei die treffliche Eigenschaft, ebenso ausserordentlich fruchtbar zu sein wie die gewöhnliche Ursorte und verbindet so auf ganz besondere Weise das Nützliche mit dem Angenehmen, Sie wurde im Jahre 1890/91 von Letelliers & fils in Caen als besondere Neuheit verbreitet. Der Apfel Domneschta (Herren- apfel), dargestellt in Fig. 50, stammt aus der Moldau und ist eine Schaufrucht ersten Ranges, dabei sehr gross, aro- matisch und haltbar.. Die Bäume werden über hundert Jahre alt und bilden riesige Pyramiden. Im Gouvernement Juli 1892.] Miscellen. 299 Kiew pflegen dieselben 25° unter Null ohne Schaden zu ertragen. Die Sorte dürfte sich demnach für nördliche Länder, für Gebirgsgegenden als eine der winterhärtesten, edelsten Sorten, selbst für unsere Landsleute im kalten Manitoba in Nordamerika trefflich eignen. Der Apfel Biela Borodowka über- trifft den Apfel Domneschta noch an — — m | | | Genuss dem des Kaiser Alexander bei- weitem vorzuziehen ist. Obwohl wie jener in erster Linie Wirthschafts- apfel, wird er durch seine Grösse doch zu einer gesuchten Marktfrucht, so dass selbst in Winitza in Podolien, einer sehr obstreichen Gegend, von wo ihn das Zöschner Arboretum erhielt, für das Stück 5 Kopeken erzielt zu werden Fig. 50. Domneschta. Grösse und gehört zu den besten russischen @usewka-Aepfeln (Rambours). Der Baum wächst kerzengerade, hat eine schöne tiefgrüne Belaubung und reift im September seine lichtgelben, an der Sonnenseite verschwommen rosa gefärbten mit einigen rothen Streifen versehenen, bis 1'/, russische Pfund schweren Aepfel, deren Geschmack bei rechtzeitiger Ernte und rechtzeitigem pflegen. Der Baum trägt reichlich ein Jahr um das andere und zeigt sich sehr winterhart, denn er ertrug schon — 24° R. ohne jeden Schaden. Hohlziegel aus Glas werden als Material für Pflanzenhäuser empfohlen. Sie vereinigen Festigkeit und Feuer- sicherheit mit dem Vorzug des durch- scheinenden Lichtes und mit der Eigen- schaft, dass sie die Einwirkung der 300 Literatur. [XVII Jahrgang. Hitze und der Kälte abschwächen. Diese Glasziegel wurden von dem Schweizer Architekten Falconier in Lyon erfunden und werden in den Dimensionen von 20 Centimeter Länge, 14 Centimeter Breite und 115 Millimeter Dieke vier- seitig, aber auch, um schöne Facaden = Bauen mittelst Mörtel von Kalk oder Cement oder Gyps auf die gewöhnliche Weise aneinander gefügt werden. Im Parke Tete d’or in Lyon befindet sich. ein aus solchen geblasenen Glasziegeln gebautes Glashaus, welches sich durch vollständige Ausnützung des Lichtes daraus zu Bilden, in verschiedenen | auszeichnet und in Bezug auf Hei- Musterformen fabrieift, die beim | zung sich als sehr ökonomisch erweist. Literatur. I. Recensionen. Flora von Niederösterreieh. Handbuch zur Bestimmung sämmtlicher in diesem Kron- lande und den angrenzenden Gebieten wildwachsenden, häufig gebauten und ver- wildert vorkommenden Samenpflanzen und Führer schungen für Botaniker, Pflanzenfreunde und Anfänger. Von Dr. Günther Beck v. Mannagetta. Zweite Hälfte, erste Ab- theilung, Wien, Gerold. fl. 5.—. Von diesem in einer der früheren Nummern dieser Zeitschriftangekündigten Werke liegt nun die erste Abtheilung der zweiten Hälfte und damit zwei Drittel des ganzen Buches vor. Da bei der bekannten Emsigkeit des Verfassers und bei den zahlreichen Vorarbeiten für den Abschluss des Werkes das Erscheinen des Schlussbandes nicht lange auf sich warten lassen wird, so geben wir uns der freudigen Erwartung hin, dass mit dem Jahresschlusse das ganze prächtige Buch vollendet vorliegen, und damit eine Fülle sorgfältigster Beobachtungen und gründlichster Arbeiten dem Pflanzen- freunde zu Gebote stehen wird. Der eben erschienene Band behandelt die Choripetalen (d. i. die ehemaligen Apetalen und Dialypetalen) und bringt sie zum Abschlusse. Er ist aller der- jenigen Vorzüge theilhaftig, welche wir für seinen Vorgänger namhaft machten. Alles ist auf eigene Beobachtung und auf eigene Forschung gegründet, über- all erblickt man das von dem wahren Geiste der Wissenschaft durchwehte zu weiteren botanischen For- u Streben, sich auf eingehende, selbst- ständige Untersuchung hin ein eigenes Urtheil zu bilden. Die Citate werden sorgfältig nachgelesen und verglichen, die vorhandenen Angaben genau ge- sammelt und verwerthet, Was nur irgend zur Unterscheidung dienlich war, wurde nachgeprüft, theils fallen gelassen, theils in passender Einschränkung verwerthet; durch möglichst präcise Angaben und Messurgen wurde die Unterscheidung schwieriger und kritischer Formen be- deutend erleichtert und bei grossen Gattungen durch Uebersichts- und sehr ausführliche Bestimmungs-Tabellen das Auffinden ermöglicht. Treffliche, von dem Verfasser selbst gezeichnete Holzschnitte (51 Abbildungen, die meist aus einer Menge von Einzel-Figuren bestehen) gestatten dem minder Erfahrenen sich in zweifelhaften Fällen zu helfen und insbesondere die Feinheiten des Blüthen- und Fruchtbaues zu verstehen, welche in vielen Fällen (z. B. bei Cruciferen und Umbelliferen) zur Gattungs- Unter- scheidung herangezogen werden müssen. Wir können somit den schön ausge- statteten zweiten Band dieses eingehenden Floren-Werkes allen, die sich für unsere einheimische Flora interessiren auf das allerwärmste empfehlen und beglück- wünschen den Verfasser zu seiner wahrhaft glänzenden Leistung. Dr. Anton Heimerl. Obstgärtnerei zum Erwerb und Hausbedarf. Praktisches Handbuch von M. Lebl, fürstl. Hohenlohe’scher Hofgärtner in Langenburg. Mit 170 Textabbildungen. Juli 1892.] Literatur. 301 Berlin 1892. Verlag von Paul Parey fl. 2.40. Gemüsegärtnerei zum Erwerb und Haus- bedarf. Praktisches Handbuch von M. Lebl, fürstl. Hohenlohe’scher Hofgärtner in Langenburg. Mit 123 Textabbildungen Berlin 1892. Verlag von Paul Parey fl. 2.40. Vor uns liegen die beiden gleichzeitig erschienenen Werke eines bekannten Autors, der sich mit Recht eines be- sonderen guten Rufes erfreut, nachdem er als praktischer Gärtner rastlos thätig ist, alle Gebiete des Gartenbaues zu fördern und zu diesem Zwecke seine gesammelten reichen Erfahrungen veröffentlicht. Auch diese beiden Bücher, welche vollkommen vonein- ander getrennte Zweige der Gärtnerei behandeln, lassen klar und deutlich das löbliche Bestreben erkennen, den Obst- wie den Gemüsebau auf jene Stufe zu heben, die zu erreichen mög- lich ist, wenn alle Bedingungen hierzu geschaffen werden. Der Johannisbeerwein und die übrigen Obst- und Beerenweine. Eine praktische Anleitung zur Darstellung dieser Weine nebst Angabe über die Cultur und Pflege des Johannisbeerstrauches. Von H. Timm. Zweite Auflage. Stuttgart 1892. Verlag von Eugen Ulmer. Preis fl. 1.80. Das Erscheinen der ersten Auflage dieses sehr instruetiven Buches haben wir mit den wärmsten Sympathien be- grüsst, weil auch wir uns der Ansicht anschliessen, die Cultur der Beeren- sträucher verdiene ihres hohen Er- trages wegen die ungetheilte Beachtung und allgemeine Verbreitung. Wurden auch in dieser Hinsicht schon ganz respectable Erfolge erzielt, so werden sie im Allgemeinen noch nicht genügend gewürdigt und im Interesse der Grund- besitzer wäre es dringend gelegen, sich eingehend mit diesem guten Buche zu beschäftigen, um daraus zu lernen und Vortheile zu ziehen. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Brinekmeier, Anlage und Erhaltung von Blumenparterres, Boskets und Parkgärten nach ästhetischen Grundsätzen und prak- tischen Erfahrungen. Nebst bewährten speciellen Anschlägen und Angaben der für jeden Zweck geeigneten Pflanzen. fl. 1.50. Cieslar, die Pflanzzeit in ihrem Einfluss auf die Entwickelung der Fichte und der Weissföhre. (Mittheilungen aus dem forst- lichen Versuchswesen Oesterreichs. Vier- zehntes Heft.) Mit neun Tafeln bildlicher Darstellungen. fl. 1.20. Götze, Album für Teppichgärtnerei und Gruppenpflanzung. Ein Quartband mit vielen Zeichnungen. Erfurt. Gebunden fl. 4.80. Hilfstabellen zur Berechnung des Reiner- trages der Parcellen, deren Flächen im metrischen Masse ausgewiesen sind, auf Grund der im Gesetz vom 24. Mai 1869 für ein niederösterreichisches Joch festge- setzten Tarife. Wien 1892. fl. 1.40. Köhler, die Pflanzenwelt und das Klima Europas seit der geschichtlichen Zeit. Erster Theil. Berlin. fl. —.90. Molisch, die Pflanze in ihren Beziehungen zum E'sen. Eine physiologisehe Studie. fl. 1.80. Timm, der Johannisbeerwein und die übri- gen Obst- und Beerenweine. Anleitung zur Darstellung dieser Weine nebst An- gaben über Cultur und Pflege des Johannesbeerstrauches. Zweite Auflage. fl. 1.80. Urkunde einer römischen Gärtnergenossen- schaft vom Jahre 1030. Mit Erläuterungen von Ludwig Moriz Hartmann. Freiburg. fl. 1.68. Willkomm, das Herbar. Anleitung zum Ein- sammeln, Zubereiten und Trocknen der Pflanzen und zur Eiprichtung wissen- schlafticher Pflanzensammlungen. fl. —.80. 302 Mittheilungen und Correspondenzen. [XVII. Jahrgang. Mittheilungen und Das hohe k. k. Ackerbauministe- rium hat mit bh. m. D, vom 31. Mai 9223 1892 Z der k. k. Gartenbau- 1139 Gesellschaft in Wien für die Er- haltung der von ihr erhaltenen Garten- bauschule auf die Dauer von 3 Jahren eine Staatssubvention von je fl. 1200, ferner von je 50 fl. zur Anschaffung von Büchern für die Prämianten, endlich ein Reisestipendium von 300 fl. in Aussicht gestellt, welch letzteres je- doch nicht auf Absolventen der Wiener Gartenbauschule allein beschränkt ist. Dashohek. k. Ackerbauministerium hat das pro 1892 ausgeschriebene Reisestipendium im Betrage von fl. 300 dem Franz Jerabek, Gärtnergehilfe im k. k. Hofburg-Reservegarten, zuerkannt, welcher die Gartenbauschule der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in diesem Jahre mit Vorzug absolvirte. Der Verwaltungsrath der K. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien bat Herrn Graf Max von Monteeuceoli- Laderchi, Mitglied des hohen Herren- hauses, zum I. Vice-Präsidenten, und Herrn P, Gerhard Schirnhofer, Capitular und Hofmeister des Stiftes Lilienfeld, zum II. Vice- Präsidenten mit Acclamation wiedergewählt. Der Verwaltungsrath hat ferner das pro 1892 ausgeschriebene Reise- stipendium dem Gärtnergehilfen des k. k. Hofburg-Reservegartens Vincenz Nowak zuerkannt. Dr. Dieck, der Besitzer des Ritter- gutes Zöschen bei Merseburg, hat eine mehrwöchentliche Reise nach Spanien unternommen, um von den höchsten Höhen der dortigen Gebirge vollständig ausdauernde Gehölze für sein „Natio- nal-Arboretum’”’ aufzusuchen und mit- zubringen. Rosenfelder. Bei Kleinmiltitz in der Nähe von Leipzig sind Rosenfelder von fast unübersehbarer Ausdehnung, ee a Correspondenzen. welche jederzeit, besonders aber zur Zeit der Blüthe sehenswürdig sind. Bei der Haltestelle Grossmiltitz der Thüringer Bahn befindet man sich mitten in diesen Rosenanlagen. Interessante Kirschen. Stanislaus Leszezynski,derPolenkönig,lebte nach seiner Absetzung bei Zweibrücken auf dem Schlösschen Tschiflik. Seine Tochter Marie beschäftigte sich mit der Pflege des Gartens, pflanzte aus dem Kerne einer Kirsche einen Obstbaum, der in der Reihe der anderen aufwuchs und besonders gepflegt wurde. Als Marie die Gemahlin Ludwigs XV. wurde, erschien eines Tages im Tuile- rienschlosse ein fremder Kammerherr mit einem Teller voll herrlicher Kirschen noch vor der eigentlichen Reifezeit und sprach: „Dies, Majestät, sendet Ihr Herr Vater, er hat den Teller selbst gemacht von Binsen, die an Tschifliks Bache stehen und ihn mit Kirschen von ihrem Lieblingsbaume gefüllt.” Mit Freudenthränen in den Augen wandte sich Marie zum König, der ihr sagte: „Schreibe mit dem Saft dieser schwarzen Kirschen sofort Deinem Vater, dass ich ihm bis zu seinem Tode die Herzogthümer Lothringen und Bar über- gebe, da er nicht mehr König von Polen wird.” Aus den Kirschenstielen flocht sie für das Schreiben ein Täsch- chen. Noch soll man in dem stillen Hain, der Tschiflik umgibt, die jetzt ver- ödete Stelle des Gartens, in welcher die edle Fürstentochter ihre Rosen und Kirschen pflegte, erkennen. Pflanzenlotterie. Im Jahre 1724 ver- anstaltete mit Bewilligung des Königs der Kunstgärtner Tobias Briell zu Dresden eine Lotterie, in welcher er 385 Orangenbäume ausspielte. Es wurden 2000 Lose ausgegeben, ein Los kostete vier Thaler, was für damals sehr viel war. Freilich galt die Orangerie damals Jui 1892.] Marktberichte. 303 noch als Seltenheit, die man nur in Schlössern und Ziergärten antraf, Für jeden Gewinn war noch eine Geld- prämie von wenigstens einem Thaler, zwölf Groschen bis 30 Thaler und acht Groschen ausgeworfen, Eine der ältesten Eichen Englands wenn nicht Europas ist am 14. Mai 1891 im Home-Park des königlichen Schlosses Hampton-Court vom Feuer verzehrt worden. Man sagt, sie sei 1100 Jahre alt gewesen; sie hatte bei 11 Meter im Umfange und mehr als 3 Meter durchschnittlichen Stammdurchmesser, Der Stamm war auf 3 Meter Höhe hohl und mehrere Aeste warenschoninkahlem, absterbenden Zustande. Das Feuer wurde erst nach einigen Stunden gelöscht, als der Baum fast schon zerstört war, Die Ursache des Brandes ist nicht be- kannt. Die Kirschengegend bei Znaim. Der Obstbau spielt im Znaimer Gerichts- bezirke eine grosse Rolle und besonders der Kirschbaum erfreut sich dort grosser Ausbreitung und Pflege. So wie die Gurken nach allen Wind- richtungen versendet werden, so ist es auch mit den Kirschen der Fall. Schon im Monate Mai werden auf den Berg- lehnen von Pöltenberg Frühkirschen reif, von welchen ein kleines Büttel etwa 7 Kilo fassend, mit 2 bis 3 ll. bezahlt wird. Auch die späteren Kirschen, welche sich wieder durch ein kerniges Fleisch auszeichnen findeneinen schnellen Absatz und werden gut verwerthet. Unter den Gemeinden, welche Früh- lingskirschen ceultiviren, sind hauptsäch- lich zu nennen: Pöltenberg, Konitz, Poppitz, Zuckerhandl, Waschetitz, Dörf- litz und Mühlfraum, wogegen unter den Gemeinden mit der Spätkirscheneultur besonders Stiklowitz, Platsch und Ober- Dannowitz Erwähnung verdienen. Die anderen Obstsorten werden neuestens durch die Kirschen ziemlich ver- drängt. Genaue Daten über die Production zu geben ist fast unmöglich, denn nicht nur durch die Eisenbahnen, auch durch die Fahrpost, sowie mittelst Wagen werden die Kirschen nach allen Seiten verfrachtet und Tausende von Körben und Butten, mit Obst gefüllt, werden in Privathäuser gebracht, ausserdem auch ein grosser Theil zum Einsieden ver- wendet. Trotz der angeführten Umstände ge- trauen wir uns die Vermuthung auszu- zusprechen, dass in guten Obstjahren im Znaimer Bezirke an 10.000 bis 15.000 Centner Kirschen produeirt wer- den, ausserdem an 15 bis 20.000 Centner von andern Obstsorten. Die Orangerie im Schlosse zu Versailles enthält einen Orangenbaum im Alter von 450 Jahren, welcher der erste aller in Frankreich eingeführten ist; dieser unter dem Namen „Grand Connetable’” bekannnte Baum wurde um das Jahr 1416 in Pampeluna von Eleonore de Castilla, der Gemahlin Karl III, Königs von Navarra, ausge- säet, später nach Chantilly, dann nach Fontainebleau und endlich 1684 in die Orangerie nach Versailles gebracht, wo er mitten unter den anderen prangt. Die schönsten Orangen Frankreichs finden sich in Versailles, den Tuilerien und im Luxembourg. Im Schlosse zu Compitgne finden sich auch ein halbes Hundert starke Bäume, die unter Napoleon I. hierher gebracht wurden, Von wo, weiss man nicht mehr. Auch in einigen andern Schlössern finden sich Orangen aus früheren Jahrhunderten, so z. B. in Laeken, im Port de la töte d’or in Lyon, beim Herzog von Mor- temart zu Lachassagne, bei Herrn Bresse zu Saintrie; auch die Bäume von Ferrieres sind herrlich} ebenso wie die, welche der verstorbene Senator Comte de Renesse der Stadt Brüssel zum Geschenke gemacht hat. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 25. Mai 1892 bis 25. Juni 1892. Die Zufuhr betrug an Gemüse 6700 Wagen, Erdäpfel 1000 Wagen, Obst 1100 Wagen. Die Preise während dieser Zeit waren für: 304 Personalnachrichten. [XVII. Jahrgang. Gemüse: Kohl 30 St. fl. —.40 bis 2.70 |; Rüben rothe 20 St. fl. —.20 bis —,80 Kohlrabi n„ —20 „ 2.40 | Sellerie 30S.„ 1— „ 3— Blumenkohl „. .1.— „ - 8— | — heurige e n —20 1.— Pflanzen p- K. „ —20 „ —.36 | Petersilie 3—30 St. „ —.10 Spinat = » —.09 „ —.12 ı Porree 15-50 „ „ —10 Sauerampfer n „ —14 „ —.20 | Schnittlauch 30—40 Büschel „ —.10 Brunnkresse = n —:36 „ —.40 | Petersilie 15—25 „ „10 Häuptelsalat 30 St. » —20 „ 1.— | Quendel (Kuttelkraut) 25—30 B. fl. —.10 Bindsalat ei n„ —15 „ —.70 | Dillnkraut 15—25 „ „ —10 Spargel, Tafel p. Bund „ —.40 „ 2.— ; Bertram 15—25 „ „ —.10 — Einschneid „ „15 „ —.30 | Kerbelkraut p- K. fl. —.20 bis —,26 Artischocken, ital. p. "St. »„ —05 „ —.08 | Suppenkräutl p- K. fl. —.20 „ —.24 Erbsen, grün ital. p. K „ —.10 „ —.22 | Kren 100 St. „ 5— „ 25.— — — österr. n„ —12 „ —.50 | Zwiebel, roth ‚p-K. „ —.06 „ —.07 — ausgelöst ital. p. B. n — 25 „ —.70 | — ital. weiss n n — 094 „ —.09 — — österr. n —25 „ 1.60 | — — roth h n 08 „ —.09 Bohnen, ital. p- a n„ —10 „ —.60 | Schalotten ® „ 40 „ —.50 — Öösterr.-ung. n„ —14 „ —.50 | Knoblauch 4 n 15 „ —22 Gurken, Einschneid 100 St.„ 3.— „ 20.— | — ital. N n„ —.20 „ —.22 — Einleg »„ 3.— „ 9-— | Erdäpfel A „03 „ —.04 Paradiesäpfel, ital. p. K. —20 „ —65 | — ital. n —.07 —.12 Rettig, Monat- 30 40 St. „ —.10 | — Kipfel = —.05 —.06 — schwarzer 5—12 „ „ —10 ! — henrige » —.10 — .30 Rüben, weisse heurige fl. —.03 „ —.04 Schwämme. — gelbe 3—15 St. „ —.10 | — Pilslinge a n —25, „. 1.60 — Gold- 3—40 „ „ —10 |! — Röthlinge n —.20 „ —.30 Obst: Kirschen, ital. p. K. fl. —.12 bis —.50 | Himbeeren Gart. p. K. fl. —.80 bis 2.— — österr.-ung. 2 »„ —16 „ —.40 ! Johannisbeeren, ital. , n —.60 „ 150 Weichseln “ —.16 —.,60 | — österr.-ung. 5 n — 24 „ —.80 Aprikosen, ital. er „.1-— „ 1.-— | Feigen, ital. p- St. „ —.04 „ —.10 Pflaumen, ital. h n» —36 „ —.50 | Zuckermelonen Gart.p. St.„ 1.— „ 3.— Erdbeeren Gart. 100 St. „ —.80 „ 10.— , Citronen 100 St. 2.40 „ 3,60 — Wald p.K. „ —.60 „ 2.50 | Orangen R 2.7300 Personalnachrichten. Hofgartendirector Moehl in München wurde von Sr. Majestät dem Könige von Württemberg mit dem Friedrichs- Orden I. Cl. ausgezeichnet. Denselben Orden II. Cl. erhielt der königl. bayer. Hofgarteningenieur Zimmermann in München. Hofgärtner Ehmann in Stuttgart wurde zum königl. Hofgarteninspector er- nannt. W, T. Thiselton Dyer, Gärten in Kew, Royal Society of New South Wales die Clarke Memorial Medaille in An- erkennung seiner besonderen Ver- dienste um die Colonien und Indien. Director der erhielt seitens der | | | Johann Ketten, Gesellschafter der Firma „Gebrüder Ketten” ist am 11. Mai im Alter von 43 Jahren erlegen. Als Roseneultivateur erfreute sich der Verstorbene allgemein des besten Rufes. Jacques Julien Margottin, einer der bedeutendsten Rosenecultivateure, welcher sehr erfolgreich die Anzucht neuer Rosen betrieb, ist in Bourg-la- Reine im Alter von 74 Jahren ge- storben. Eine lange Reihe werthvoller Rosen werden den Namen dieses hochgeachteten Mannes der Nachwelt überliefern. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchbandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. ‚Urs Wiener illustrirte Gartenzeitung 1892 iatel Il. a ER EREN Gloxinia Tapeinotes. Hort, Victor Hübsch. + Jith u.Druck v.Eduard Sieger k u.k.Koflieferant,Wien. vv Gy Zillı.d JUAY.LUUGIU VIE ALI RU Diener Alustirtenten en Siebzehnter Jahrgang. s. August-September1892. VII. und IX. Heft. Gloxinia X Tapeinotes hybr. (Hierzu eine colorirte Tafel.) Unter den seinerzeit von weiland Sr. Majestät dem Kaiser MaximilianI. von Mexico in Brasilien gesammelten Pflanzen befindet sich auch die von Dr. von Wawra bestimmte Gesneriacee Tapeinotes Carolinae, der von einem traurigen Schicksale verfolgten Kaiserin Charlotte von Mexico trägt. Die Pflanze besitzt bekanntlich einen nie- drigen Wuchs, schönes dunkelgrünes Laub, weisse krugförmige Blumen, welche zwischen den Blattachseln an verhältnissmässig langen Blattstielen wäbrend des grössten Theiles des Jahres ununterbrochen erscheinen. Diese Pflanze besitzt heute, nachdem sie vor 30 Jahren eingeführt worden, noch immer einen gewissen Werth und wird deshalb gerne in unseren Warmhäusern dieses welche ihren Namen zu Ehren eultivirt. Ungeachtet Zeitraumes wurde bisher keine Variation von ihr erzeugt und fixirt, bis es endlich dem streb- langen samen Gärtner Herrn Vietor Hübsch gelang, durch Kreuzung mit einer punktirten Gloxinia eine Hybride zu erziehen, welche die Charaktere beider Wir finden bei dieser Neuheit den gedrungenen Wuchs der Tapeinotes mit fleischigem röthlichen Stamme, welche Farbe auch die Blattstiele zeigen. Die Blatt- fläche ist nicht so dunkel gefärbt wie diese Stammpflanze, sondern ist heller, sammtgrün, mit feinen Haaren schütter Stammpflanzen vereint, besetzt. Die Blumen sind grösser, aber ebenso geformt wie von dieser Pflanze, nur sind die Kelchblätter kürzer und ausgebreitet. Die Corolle ist aussen weiss, leicht behaart, im Schlunde milchweiss und wie das gelungene Bild Liepoldt’szeigt, amEingangederselben fein röthlich punktirt und gestreift, Diese neue Pflanze ist sehr dank- bar blühend und wird gewiss allen Freunden schönblühender Warmhaus- pflanzen willkommen sein. mehr Gewächshäuser in Ferrieres-en-Brie. Von Johann Jedlicka. Im Jahrgange 1880 dieses Blattes | brachte Herr Detter eine allge- meine Beschreibung des 400 Hektar grossen Parkes von Ferrieres. Heute wollen wir von diesen weitest be- Wiener illustr. Gartenzeitung, rübmten Gärten einige Gewächshäuser besprechen, und zwar besonders jene von einfacher, daher billiger Con- struction, welche sich aber andern- theils gerade bei einigen schwierigeren 20 Gewächshäuser in Ferri£res-en-Brie. [XVII Jahrgang. Culturen seit Jahren als sehr zweck- mässig erwiesen haben. Das Glashaus unter Fig. 51, Nr. I, dient hauptsächlich zur Cultur der Vanda teres, sowie zur Anzucht von welche als junge Säm- linge freie Beet werden. Dieses, sowie die anstossenden Häuser II und III sind von Holz construirt; die Fenster sind mobil, so dass dieselben beliebig wie bei einem Mistbeetkasten gehoben oder abge- nommen werden können. Fig. 51, Nr. Il, zeigt das Cattleya- Haus. Bei demselben sind die Höhen- verhältnisse der Tabletten zur Glas- fläche sehr günstig, so dass man es als Muster für diese Pflanzengattung an- nehmen kann. Die mittlere stufenförmige Stellage ist 1'40 bis 1'60 Meter von der Glasfläche entfernt, welches Mass für den Sommer sehr vortheilhaft, da für diese Pflanzengattung dieheisse trockene Luft von nachtheiliger Einwirkung ist. Die Tablette (Stellage) ist aus starken Lärchenlatten gezimmert und zwischen denselben je 2 Centimeter Spielraum belassen, was in der Zeich- nung angedeutet ist. Sowohl unter die- ser, als auch unter den Seitentabletten ist in der Sohle eine Rieselschichte von ungefähr 10 Centimeter Höhe, welche durch täglich mehrmaliges Be- spritzen die Luftfeuchtigkeit erzeugt. Beschattet werden diese beiden Häuser (I und IT) mittelst Leinwand Z, welche durch Walzen und am First an- gebrachte kleine Rollen mit Schnüren gehandhabt werden. Die Walzen gleiten über Eisenstäbe St, welche auf ungefähr je 2'00 Meter Entfernung vertheilt von der Glasfläche 15 Centi- meter entfernt sind, so dass zwischen Anthurien, ins ausgepflanzt der letzteren und der Leiuwand die Luft ungehindert eireu- aufgerollten liren kann. Diese Vorrichtung ist bei I nebst der führenden Schnur ange- deutet. Für jede Seite sind die Walzen in der Mitte getheilt, so dass die Leinwand je zwei Stücke bildet die in der Mitte ungefähr 15 Centimeter übereinander greifen, durch diese das wenigen Minuten bewerkstelligt. Fig. 51, Nr. III, dient im Sommer zur Anzucht von Warmhauspflanzen als Dieffenbachia, Dracaena u.dgl., welche auf das Warmbeet ausgepfianzt werden. Vorrichtung ist Beschatien in Eingerichtet ist es aber hauptsächlich für die Fliedertreiberei im Winter. Das Haus wird zu diesem Zwecke in der Mitte durch eine provisorische Holzwand abgetheilt und abwechselnd alle 14 bis 18 Tage wird eine Ab- theilung mit Stöcken besetzt, denn im November-December verlaufen unge- fähr fünf Wochen, im Januar-März bei vier Wochen zum jedesmaligen Abtreiben eines Satzes. Es jeden Winter bei 100 Stöcke geopfert; ich sage geopfert, die abge- triebenen Stöcke vernichtet und jedes Jahr durch frische werden. Nebenbei dass das Haus den ganzen Winter mit langem Strohdünger eingedeckt bleibt, werden weil ersetzt Waare sei hier erwähnt, sowohl der Wärme halber, als auch um Sorten wie Syringa Charles X und S. de Marly — die im Freien oder bei Licht lila blühen — weiss zu erhalten. Der Weg ist mit Pfosten begrenzt und die beiderseitigen Erdbeete sind eirca 0'40 Meter hoch mit gewöhn- licher Gartenerde angefüllt, worin die Wurzelballen dicht aneinander einge- füttert werden, Ab August-September 1892.] Gewächshäuser in Ferridres-en-Brie. 307 Erklärung der Abbildung. Fensterlage nach Ost und West. N — Niveau der Wege von aussen. N — Niveau der Wege in den Glashäusern, welche 0:75 Meter, tiefer liegen, daher zum Eingang je vier Stufen führen. T — Thermosiphon (Heizkessel). ı x-- -"-- - 7 - - --- = - 2-2 - 2... -. 0. Fig. 5l, Glashäuser im Culturgarten zu Ferrieres-en-Brie. (Nach rechts schliessen sich mehrere Häuser derselben Art an.) 20% |XV1I. Jahrgang, Gewächshäuser in Ferri&res-en-Brie. "OLIEI-UO-SOXNTINOA nz usjwedısjur Mi "ZS "La IL HIER I u) IOAYR hin HINEIN lt ala SaRsım) Ian Ill z.. le BE RERARTOPIERIBEr mer Gewächshäuser in Ferriöres- en- -Brie. 309 Für Hausleinsolcherallein von kleiner Dimension, für II und III zusammen ein solcher von grösserer Heizfläche. H — Warmwasserheizrohre, bei I auf Querschienen der eisernen Tab- lettenträger ruhend; bei II an den Trägern mittelst Haken befestigt, und bei III mittelst in der Mauer einge- lassenen Haken getragen. R= Rauchfang von Eisenblech unge- fähr 3°60Meter überdieKesselsohlehoch. W == Wasserbassin, welches ober- halb des Heizkessels angebracht ist. Nun noch ein Wort über die Cultur der Vanda teres. In dem Glashause Fig. 51, Nr. I, ist die Seitentablette mit einem 20 Centimeter hohen Rand umgeben. Auf einer 10 Centimeter hohen Drainageschichte von Ziegel- stückchen und Scherben ist das Erd- beet 15 Centimeter hoch, und zwar grobfaserige Heideerde mit Holzkohlen- stücken vermischt worin die Vanda teres vorzüglich gedeiht. Die Pflanzen werden Jahre umgepflanzt, und dies nur nach der Blüthe in Mai-Juni, Beet neu hergerichtet wird. Die Triebe werden auf 30 bis 40 Centimeter Länge zurückgeschnitten, so dass nur die Endtriebe mit mehreren Luftwurzeln — von den alten Wurzelballen gänz- lich befreit — eingepflanzt werden. Die Schnittfläche lässt man durch zwei Tage eintrocknen und beim Pflanzen wird das Beet mit Sphagnumköpfen überlegt. alle drei wozu das Die Orangerie . ; er! 3 Pl dechabtheilungen i 2 Azaleenhäuser 1 Camellienhaus . ..... 7 Abtheilungen dienen der Weintreiberei ß 12 Abtheilungen für diverse Decorationspflanzen Nach dem EROERRN hält man das Haus durch sechs Wochen mög- lichst geschlossen bei 25 bis 35° C. und sorgt für stets feuchte Luft durch der Wege und während dieser Zeit wird auch stärker beschattet. Im September wird nach und nach der Schatten ver- mindert und mittelst Lüften das Aus- reifen der Triebe begünstigt. täglich mehrmaliges Bespritzen Im Winter hält man das Haus trocken bei 16 bis 18°C. Im März- April entwickeln die Pflanzen Hunderte von Rispen von zartlila Farbe und zu dieser Zeit ist das Haus eine Sehens- würdigkeit. Die Cultur habe ich nur aus dem Grunde hier Vanda teres auf diese Weise gezogen als Schnittblume lohnend ist. eingeschaltet weil die Um dem freundlichen Leser ein über die mannigfaltigen Constructionen der Gewächshäuser der Baron Rothschild- schen Gärten zu Ferritres vorzuführen, nur entfernt annäherndes Bild müsste man ein ganzes Buch schreiben einer Menge Abbildungen um das Gesagte verständ- sollen nur und mit versehen, licher zu machen; einige Ziffern angeschlossen werden um die Reichhaltigkeit dieser Gärten anzudeuten. hier Im Blumengarten (Fleuriste) sind 27 Gewächshaus-Abtheilungen und von diesen nehmen ein: Quadratmeter 518°00 190'60 .. 21000 . 16000 49700 78830 Der Wintergarten Fig. 52 nimmt ein 272'00 = 2635'90 310 Gewächshäuser in Ferri&res-en-Brie. [XVII. Jahrgang. Im Culturgarten (Audience) nehmen ein: 2 Ananashäuser ar 5 Orchideenabtheilungen . 9 Abtheilungen für diverse Pflanzen . 1 Vermehrungshaus . Quadratmeter 110'90 27315 38090 1... 98:00 — 188 nebst 518 Mistbeetfenstern für verschiedene Florblumen, Im Rosengarten sind 4 Glashäuser u. zw.: 2 Rosentreibhäuser 1 Fliedertreibhaus 1 Chrysanthemumhaus . 80'00 4240 12315 =' 245755 und 650 Mistbeetfenster für Remontantnelken, Veilchen, Rosen etc. Im Gemüsegarten finden wir: 4 Treibhäuser für Pfirsiche . 1 Schutzhaus 333'20 4650 = Gewächshäuser 37950 407910 und für Frühgemüse 400 Mistbeetfenster (in der Baumschule sind 50 Mistbeetfenster in Verwendung) und zusammen 1680 Mistbeetfenster 3124'00 Somit beträgt die mit Glas gedeckte Fläche 7205'10 Es dürfte manchen Leser interessiren, über die leitenden Fachmänner eines der bedeutendsten Gartenetablissements Näheres daher lasse ich hier einige Daten Frankreichs zu erfahren, folgen: Die Direction der grossartigen, viel- seitigen Anlagen liegt in der Hand des dessen Laufbahn ich hier flüchtig zu Herrn Ferdinand Bergman, skizziren mir erlaube. Im Jahre 1826 zu Dammarie-le- Lys bei Melun im Departement Seine et Marne geboren, hatte er bereits als elfjähriger Knabe die Lehrzeit bei seinem Vater begonnen; nach der Lehre ging er nach England, Belgien und Holland und schliesslich arbeitete er als Gehilfe in dem damals welt- berühmten Baron Hügel’schen Garten in Hietzing bei Wien. Mit 20 Jahren wurde H. Bergman von Baron James Rothschild nach als Obstgärtner Boulogne berufen, um die von seinem Vater inne gehabte Stelle anzutreten. Nur kurze Zeit verblieb er auf diesem Platze, um dann 1847 die Leitung in Ferrieres zu übernehmen, wo er ein weites, dankbares Feld fand, und mit Begeisterung an die Ausgestaltung der heute so berühmten Gärten ging, wo er sowohl in den Parkanlagen, als auch in den Pflanzenculturen glänzende Erfolge erzielte, so dass die französische Gartenbaugesellschaft, als Bergman ein halbes Jahrhundert als Gärtner für sein Fach rühmlichst gewirkt hatte, im Jahre 1887 ihm zu Ehren ein solennes Fest ver- anstaltete, woselbst bei Anwesenheit zahlreicher Freunde und Collegen des Jubilars kostbares Kunstwerk — eine Bronze-Statue — demselben ein verehrt wurde. Ich Gartenanlagen zu Ferrieres-en-Brie — resumire, dass die heutigen a ka August-September 1892.] Das Veilchen. mit Ausnahme des das Schloss um- gebenden Parktheiles, welcher einst von Sir Joseph Paxton angelegt worden war — ausschliesslich von Herrn Ferd. Bergman geschaffen worden sind. Seit dem Jahre 1879 ist zur Stütze des Herrn Bergman Vater und mit Rücksicht auf die stets zu erweiternden Anlagen dessen Sohn Herr Ernest Bergman (geb. zu Ferrieres 1851) als Obergärtner angestellt. M. Ernest der das Staats-Lyceum in Paris ab- solvirte, hat seine gärtnerische Aus- bildung in England genossen und war zuletzt, bevor er nach Ferrieres be- rufen wurde, bei James Veitch & Sons in London heschäftigt, so wie er durch viele Reisen seine fachlichen Erfahrungen bereichert hatte, welche Herr Bergman Sohn heute durch sehätzenswerthe Publicationen weiteren Kreisen zugänglich macht. Für die Obsteultur im Freien und für den Gemüsebau fungirt als Ober- gärtner Herr Boulon,dessen Leistungen die rühmlichste Anerkennung finden. Die praktischen Arbeiten der ver- schiedenen Zweige des Gartenbaues verantworten 10 Obergehilfen (Commis), welche zumeist am Platze alt geworden sind und zur praktischen Ausbildung junger Leute nicht wenig beitragen, Als Arbeitspersonal sind derzeit nebst den 10 Commis 12 in der Gärtnerei wohnende Gebilfen, die den jeweiligen Dienst versehen; ferner durchschnitt- lich bei 100 Arbeiter einige junge und 25 Arbeiterinnen, welche jedoch im Winter Nebstdem sind im Gemüsegarten 5 Gehilfen und 20 Arbeiter beschäftigt. Für Transporte ist im Gemüsegarten 1 Pferd; für den’ Park sind 10 Pferde und 4 Ochsen zur ausschliesslichen Burschen mit inbegriffen, nicht beschäftigt werden. Verfügung der Gartenleitung gestellt. Endlich sei erwähnt, dass falls ein- bei diese Gärten besuchen mal einer der geehrten Leser Gelegenheit wollte, auf der Linie Avricourt-Paris oder umgekehrt auf der Station Lagny- Torigny abgestiegen werden muss, wo Fahrgelegenheitenzuhaben oder zu Fuss in 2 Stunden Ferritres zu erreichen ist. Auf der Linie Paris-Basel, steige man auf der Station Ozouer-la-Ferriöre ab, von wo aus man in 40 Minuten durch eine alte schattige Allee zum Schlosse gelangt. Das Veilchen. Die Benennung „Veilchen” hat in der gemeineıe Bedeutung als in der Bo- Sprache des Volkes eine all- tanik, So z. B. heisst unser herbstblühen- des, starkduftendes C'yclamen (Saubrot) fast allgemein Alpenveilchen und Wald- veilchen; auf allen Märkten kauft man den in Massen gezogenen rothen, weissen, blauen und selbst anders- färbigen riechenden Feigel (Mathiola annua und M. incana), den kanarien- gelben, sepia- und dunkelbraunen oder blauvioletten Lackveigel (Cheiranthus Cheiri), die schöne weisse, violette den an- oder purpurne, ebenfalls genehmsten Geruch aushauchende 312 Das Veilecben. [XVIH. Jahrgang. Nachtviola (Hesperis matronalis), das Mutterveilchen, wildes Veilröschen, Lychnis Githago ete. Ein Moos führt den Namen Veilchen- moos wegen seines intensiven Duftes (auch Veilchenschemel, Veilchenholz, Veilchenflaumfaser, Byssus jolithus L.), welches an der Veilchenspitze, einem Gebirgskamm nahe der Elbe Frauenveil, quellen gefunden wird, wo von den damit besetzten Felsen Fragmente ab- geschlagen und als lange anhaltend. duf- tende Veilchensteine an Reisende etc. in Schächtelchen abgegeben und ver- kauft werden. Veilchenholz (Canawa- tepi, Palisanderholz) wird ein kost- bares, schweres, veilchenblaues, röth- scheckiges, wohlriechendes Holz, welches aus Ost- liches, auch gerieben indien und aus Guyana kommt, genannt und zu den feinsten Tischler- und Drechslerarbeiten verwendet. Veilchen- tabak heisst der gewöhnliche Bauern- tabak; er hat keine Berechtigung zu dieser Benennung. Veilchenwurzel end- lich ebenfalls Veilchenpflanze ab; es stammt von keiner ist vielmehr das schwammige Rhizom von mehreren Irisarten (germanica, squalens, sambu- cina) und insbesondere der schnee- weiss blühenden /ris florentina. Diese Wurzel hat einen so intensiven Veilchen- geruch, dass sie in der Parfümerie sehr stark angewendet wird und die Gärtner wissen auch mit dem daraus bereiteten Pulver sehr gut umzugehen, wenn sie einen Strauss, dessen Stengel schon zur Ver- deckung desselben damit einstreuen, einen Missduft verbreiten, Nachdem wir nun einige Pflanzen erwähnt haben, die mit dem Namen „Veilehen” in Verbindung gebracht werden, ohne in botauischer Hinsicht zu der artenreichen Gattung Viola ge- zählt werden zu können, gehen wir auf jene Pflanzen über, welchen dieser Name gebührt, die aber nicht alle den gleichen blumistischen Werth besitzen. Da ist Viola capillaris Pers., Halb- strauch in Chili, und Viola ovata Nutt., in Nordamerika, welche beide in der Viola hederacea Labill. (Erpetion reniformis) aus Neuholland, rosenbildend, niedrig, weiss, blaugefleckt, hübsch; Violapedata L., Nordamerika, wie bei uns V..odorata gezogen; Viola Munbyana, sehr früh- blühend; V. delphinante, V. cor- nuta aus den Pyrenäen, mit sehr Heilkunde verwendet werden; grossblumigen, farbenprächtigen, lange dauernden Sorten ohne Geruch; Viola lutea, das einzige ganz gelbe ete. Von den in unseren Gärten am meisten gezogenen Veilchenarten steht Viola tricolor L., Stief- mütterchen, dreifarbiges Veilchen, Frei- samkraut, Dreifaltigkeitsblume,Gedenk- blume, Pensee, Hearts etc.); es ist in Europa und Asien zu Hause und kommt obenan in kleinen undgrossen Formen vor. Viola grandi-floraL. und V. calcarata, altaica und andre sind wohl mehrfach mit ihr An snderer Stelle (Jahrgang 1891, Seite 241) haben wir der gärtnerischen Neu- einführungen der Firma Dammann & Co, (Viola betonicaefolia, V. cucullata, V. pedata, pinnata, sciaphylla und striatiflora) gedacht. Wir glauben hier unsere Pflanzenliebhaber noch auf zwei Neuheiten verweisen zu dürfen, die in „Garden and Forst 1891” beschrieben waren: Viola ocellata Torr. et Gr, eine der V. canadensis nahe stehende ealifornische Art, welche in unsere Gärten eingeführt zu werden verdiente — und Viola hastata Mich. aus Ohio-Pensyl- vanien; eine sonderbare spiessblättrige, manchmal dreigetheiltblättrige Species mit ganz gelben Blumen. August-September 1892.] Das Veilchen. 313 vermischt worden und daraus sind die unzähligen, wunderschönen, oft farben- beständigen und neuestens auch polster- förmig wachsenden Sorten entstanden, von denen wir nurauf einigeaufmerksam machen: Victoria, die fast scharlach- rothe; Doctor Faust, schwarz; Schnee- wittchen, weiss; aurea pura, goldgelb; Kaiser Wilhelm, dunkelblau etc. etc. Dem folgt Viola wohlriechendes Veilchen, dem wir odorata, unser hiermit einige Zeilen widmen wollen. wohl- riechende Veilchen gehört zu den Die blauen Veilchenblumen sind sehr wohlriechend und schmecken süsslich, nur wenig schleimig, hintennach etwas reizend. Sie enthalten Violin, ätherisches Oel und blauen extractiven Farbstoff; sie wirken krampfstillend und beruhigend. Man wendete sie früher als herzstär- kendes und harztreibendes Mittel im wässerigen Aufgusse an; jetzt dagegen Das Märzveilchen oder ältesten Arzneipflanzen. gebraucht man sie nur noch zur Be- reitung des Veilchensyrups, Sy- rupus Violarum, der als Reagens auf Säuren und Alkalien dient. Die Wurzel enthält einen bitteren, scharfen und Brechen erregenden, an Apfelsäure gebundenen Stoff: Violin, welcher dem Emetin verwandt ist. Man wen- det sie ebenso wenig als die ähnliche Wirkungen Samen an. Die Samen wurden sonst auch sogar gegen Gries- und Steinkrankheiten empfohlen. äussernden Bei den griechischen Aerzten war die Pflanze als Leucoion melas offi- einell, ihre Wurzeln und Samen als Radix et 5. Violae hortensis gebräuch- lich. ZuHippocrates’ undzuPliniue’ Zeiten sollen sie äusserlich bei Ent- zündungen und die Blumen gegen Xpilepsie angewendet worden sein. Der Geruch der Veilchen wurde als wirksam gegen Kopfweh und Berauscht- sein, sowie auch für Schlaf erregend gehalten. Ueber die Benützung in der neueren Zeit als Schmuck wie als Garten- pflanze wollen wir uns kurz fassen. Unter Napoleon I. und später unter Napoleon III., sowie unter der Kaiserin Eugenia waren die Veilchen ein politisches Abzeichen; sie zierten jedes Knopfloch. Auch der kranke Kron. prinz Friedrich liebte die Veilchen über alles und als er aus Italien nach Deutschland als Kaiser einzog, war seine ganze Wohnung mit Veilchen geschmückt. Die Kaiserin von Oester- reich, Elisabeth, trug Veilchenbouquets in den bayerischen Farben blau-weiss, welche Hofgärtner Döring immer frisch aus dem Kaisergarten liefern musste. Es ist bekannt, dass der jetzige Präsi- dent der Vereinigten Staaten von Nord- amerika ebenfalls die Veilchen liebt und seine ganze Tafel damit schmücken lässt. Kaiser Wilhelm I. sah sie eben- falls gerne. Unter den Festgaben zum 88. Geburtstage (1885) machte ihm eine Collection baumartig gezogener Veilchen grosse Freude; allerdings eine Colleetion, die nach dem Urtheile von Kennern ihres Gleichen nicht hatte: ein Baum von mehr als Meter Höhe bildete die Mitte und war von sechs anderen ?/, Meter hohen Bäumchen umgeben. Der Züchter dieser Veilchen- bäume war Max Leidhold in Zittau, dessen Speecialität die Cultur von Veilchenbäumen der V. arborea ist. Das wohlriechende Veilchen und dessen Varietäten gedeihen in jedem 314 Das Veilchen. [XVII. Jahrgang. —ar lockeren mässig feuchten Gartenboden und lieben halbbeschattete Standorte, Man kann davon breite Einfassungen machen und auch an den Wegen der Lustgärten einige kleine Klumpen in Rasenflächen pflanzen. In Töpfe ge- pflanzt, und zwar mit Beibehaltung der Ausläufer oder Ranken und während der Wintermonate vor ein sonniges Zimmer ins Fenster oder Glashaus gestellt, erscheinen die Blumen früher, doch darf die Wärme nicht 6 bis 8" R. übersteigen. Vor einem halben Jahr- hundert, als Bosse sein bekanntes Handbuch der Blumenkunde schrieb, der kaum zehn verschiedene Varie- täten davon kannte, empfahl man das Movats- oderimmerblühende Veilchen als am f:übesten und leichtesten zum Treiben, weil es vom Februar bis Mai und im Spätsommer bis Spätherbst zum zweiten Male (im Freien) blüht. Man pflanzte davon eine Anzahl zum Treiben auf ein abgetriebenes Melonen- beet und bedeckte bei tretender Kälte mit Fenstern. Diese müssen etwa 20 Centimeter über den Pflanzen stehen, damit letztere volles Licht erhalten. Gegen den Frost wird ein mild erwärmender Umschlag von Baumlaub und Pferdedünger gemacht und die Fenster, welche man bei milder Witterung lüftet, werden mit Stroh- oder Rohrmatten hinreichend gedeckt. Auch das damals von Seidel solche; ein- in Dresden verkaufte Königsveilchen (1 Stück zu 4 Thaler) ist vorTzugs- weise zum Treiben in T'öpfen zu em- Die gefüllt blühenden Veil- chen wurden im Frühlinge zum Treiben pfehlen. eingepflinzt, damit sie vorber gut bewurzeln; auch darf man solche nicht vor dem Januar treiben. Bevor man ] die Töpfe zum Antreiben in eine mässige Wärme bringt, schützt man sie nur gegen den Frost und gibt ihnen nur äusserst wenig Wasser, In neuester Zeit hat man Vorrichtungen, dass man fast das ganze Jahr produeiren kaun und die Amerikaner ziehen sie in Riesenmengen in grossen Häu- sern mit Rosen und Nelken. in Wien, werden in grossen Gärtnereien an- In Europa, besonders dauernde Veilcheneulturen unterhalten welche im Frübjahre eine fünfmalige Saison vermitteln, der sich durch ge- wisse Vorrichtungen im Herbste noch ein zweimaliger Blüthenfior regelmässig anschliesst, so dass durch mehr als hindurch Veilchen- blumen in Menge gepflückt werden, sieben Monate Der Fıübjahrsflor beginnt mit Pflanzeu im Treibbause in Töpfen, mit solchen, die eingewurzelt waren, mit solchen, die in erwärmten Mistbeeten früher zuerst eingepflanzt und dann durch Wärme weitergeführt werden; dann im Sande mit zuletzt aufgeiegten Fenstern, endlich an einer warmen Mauerrabatte und zuletzt auf eigens gewähltem, den Veilchen zusagenden freien Platze. Hierbei ist die Bemer- kung aın Platze, dass man den zur Cultur bestimmten Veilchenpflanzen während des Winters höchstens zwei- mal tüchtig Giesswasser gibt, ohne aber die Blätter zu benetzen. Im Sommer kann man ihnen mit Vortheil flüssigen Dünger zuwenden. Wir Culturen, und individuell verschieden betrieben wollen hier über die die obn:dies bekannt sind uns werden, nicht weiter aussprechen, son- dern uns nur den einzelnen Sorten mit kurzer Charakteristik zuwenden, August-September 1892.] Das Veilchen. 315 eirca 70 Varietäten, die wir hier mittheilen, in Bezug auf Cultur, Blüthezeit, Form und Farbe die verschiedenartigsten da auch diese besondere, Abänderungen aufweisen. Die haupt- sächlichsten und charakteristischesten Verschiedenheiten bestehen im Habitus und in den Blättern. Veilchen ohne Ausläufer sind nur langsam zu ver- mehren; sie müssen durch Theilung nach dem Verblühen, respective Ab- Sorten sind für das freie Land und HEinfassungen sehr dahin sind auch die bunt- blättrigen foliis variegatis, die netz- adrigen folüs retieulatis und folüs marginatis entschieden zu rechnen, sowie sie zur Topfeultur recht gut zu verwenden sind. Die niedrig und kleinblättrigen bilden eine ausge- zeichnete Form zur Treiberei und als Mistbeetpflanzen. In Bezug auf die Blumen nun kommt die grösste Ver- schiedenheit treiben vervielfältigt werden, mit grossen Blättern schön; man hat davon ge- spornte und mehr oder weniger ge- füllte. Bei allen kann man drei Reihen Farbvarietäten vor: einfach gespornte, mehrfach unterscheiden: blaue, weisse und rothe. bis blassblau, schwarzblau, dunkelveilchenblau blei- von Die blauen violetten, reinblau, ben immer die besten, die gesuchte- sten, weil sie den natürlichen Cha- rakter der Pflanze bestens wiedergeben. Weisse Veilchen sind weniger gesucht, sie sind häufig matt, doch gibt es jetzt auch einige sehr stark duftende, dichtgefüllte schnee weisse grosse Pracht- sorten. Ein neues Veilchen ist jüngst aufgetreten, ein schönes hell himmel- blaues schneeweissen Bändern von der Mitte gegen den Rand der mit Blume; es gleicht darin der schon bekannten Viola cucullata foribus variegatis, die als Einfassung im Sommer länger zahlreichen über dem schönen Laube getragenen mit ihren Blumen, welche man zwischen andern Veilchen prächtig verwenden kann, sehr beliebt macht. ist und vielen KEiffeet Noch muss ich der rothen Veilchenge- denken; sie entsprechen meist nicht einem geläuterten Geschmack. Die dunkelrothen gehen mehr ins Purpurne den weissen etwas Staat; am schönsten sind und machen höchstens neben noch die grossblumigen mit blassrothen oder rosa Blüthen. Bevor wir nun die einzelnen jetzt im Handel und in der Cultur befind- lichen Sorten aufzählen, wollen wir noch erinnern, dass vor Kurzem in diesen Blättern die Rede war von den verschiedenen bei uns wild vorkommen- den wohlriechenden Veilchen. Manche der echten Viola odorata könnte man von der verschiedenen Varietäten den Hügelwiesen der Voralpen, bei Spaziergängen heimbringen und ein geschickter Gärtner könnte Neues da- runter finden, selbsterziehen, oder durch gegenseitige Befruchtung neue Hybri- den erzeugen. Wir machen hier nur der Riechveilchen Viola odorata angehöri- auf die zumeist Section der gen aufmerksam, so z. B.: V. var. seia- Phylla, Koch., ein nettes Alpenveilchen mit kleinen veilchenblauen oder lila Blumen; V lactiflora Rehb. milch- weiss, blau gradirt; V. collina Bess. V., ambigua Kit. blau mit spitzem Kelche; V. hirta L. röthlich lila bis milch- weiss; V. alba Besser sehr schön bei längliche Blumen, röthlich lila; 316 Das Veilchen. [XVII. Jahrgang. Rudnik und Babnagora (im Bez. Krain); V. suavis Frankfurta. d. O., Thüringen ete, etc. Culturveilchen mit einfachen Blumen. 1. Albiflora neu, sehr rejehblühend das schönste weisse Treibveilchen, ausgezeichnet. 2. Augustaveilchen, bestes zum Treiben, 3. Ärgenteaflora, blass lavendelblaue Blumen, ausgezeichnet woblriechend. 4. Barrensteins Treibveilchen, blüht das ganze Jahr hindurch, kleinblätterig, das beste Treibveilchen. 5. Barrensteinii alba 1880 neu, prächtige Pflanze, 6. Bismarckveilchen (Sprenger), das grösste und wohlriechendste Veilchen; die langen Blumenstiele, gute Form der dunkelblauen Blumen und lange Blüthendauer sind Vorzüge, welche die Pflanze zur Bouquetbinderei empfehlen. 7. Brun de Bourg la Reine, 8. (zar, ein Hauptlieblingskind, tief violett, grosse Blumen und grosse Blätter, in langer Folge aufeinander kommend. 9. De Crimee. 10. Devoniensis, wirklich dunkel- blau, das wohlriechendste. 11. Folüs Schmidt). 12. Folüs variegatis Decand. ge- fleckte Blätter. 13. Gloire de Bourg-la- Reine; extra retieulatis (Haage & grossbl. mit runden Petalen, steifen Blüthenstielen, blau, überaus wohlriechend. aufrechten prächtig 14. Glück’s verbessertes Hamburger Treibveilchen ganz neu! (Landsberg, Halle a, S.) Grösse, Wohlgeruch, bedeu- tender Knospenansatz, tiefdunkelblaue Farbe, williges Blühen, entzückende Schönheit. 15. Hamburger Treibveilchen. 16. Kronprinzessin von Deutsch- land (G. Göschke). Eine weıthvolle Verbesserung von Fegina Victoria, welches von dieser Neuheit durch be- deutend grössere, prächtig purpur- violette stark dufiende Blüthen über- troffen wird. Es blüht ununterbrochen den ganzen Sommer, junge Pfanzen schon vom ‚Juni an. 1884 wurde vom 28. Juni bis 2. Juli in der Ausstellung zu Berlin ein Riesenbouquet bewundert, als es kein anderes Veilchen mehr gab. 17. Laucheana. 18. Luxonne 1891, Millet, mit viel hellerem Blumenflor als Mad. Arene. 19. Lockstädter Treibveilchen. 20. Lüneburger Treibveilchen, Silb. Medaille in Hamburg. Mamola welches Fratelli Ingegnoli in Mailand odorata, ein Veilchen, verbreitet und zum T'reiben empfohlen. Odoratissima. Violett; produeirt auf- einanderfolgend an langen starken Stielen. White Czar, weisse Varietät von (zar, besteckt. 21.Graf Moltke, Wrede, neu, dunkel- violett, schön geformt; angenehmer Duft, sehr reichblühend und leicht zu treiben; bis jetzt das allerbeste und lohnendste Treibveilchen. „Viel- prämiirt. 22. Mad. E. Arene, 1891, Millet, mit sehr langen Petalen, einfach, dunkelviolett. 23. Pariser Treibveilchen, wunder- bar schön. Reh: August-September 1892.] 24. Princess Margherite von Sa- voyen, Blumen sehr gro:s, hellblau, roth gestreift. 25. Josea. 26. Rossica perfecta (ameliorata) blüht im Treibhaus bei 10° R. un- unterbrochen den ganzen Winter hindurch. 27. Russisches Veilchen, grossbl., willig blühende alte Varietät. 23. Semperflorens (italica Voigt.) auch praecox hort, immerblühend. 29. Semperflorens fol. albo margi- natis (Armando Millet) neu, schön, grossbl., regelmässig gerandet, sehr zu Einfassungen prachtvoll. 30. Semperflorens rubra 31. Souvenir de Millet pere sehr gross blühende Blumen auf dicken Stielen, das ıeichblühendste Veilchen während des Winters, daher als Treib- veilchen von grösstem Werthe. 32. Vietoria Itegina Lee. Immense Blumen 2 bis 3 Centimeter von reichem Violetblau, gut über dem Laub getragene freie und feine Blüthen. 35 gestielt, besonders für Bouquetfabri- sehr woblriechende und Wilson‘, rein arzurblau, lang cation. 34. pıachtvoll, kräftig, purpurindigofarbe, sehr starker Geruch. 35. Rawsons White (Hans 1892) Blume sehr gross schneeweiss, sehr reichlich blühende Neuheit. Duchess of Edinburgh, delieates Lavendelgraublau mit Azurblau schat- tirt, weisses Centrum. Wellsiana, grösser als Czar, Queen of Violets, weiss mit bläu- lichem Centrum. Das Veilchen. Culturvarietäten mit gefüllten Blumen. 1. Alba fragrantissima plena, neu 1889. 2. Alba plena. 3. Alaska, grossartig neue, ameri- kanische, hart und zur Garteneultur gut geeignet, robust, im Frühjahr grosse Massen doppelter Blumen vom tiefsten Schwarzblau und wundervollem Geruch. 4. Arborea fl. pl. (semperflorens fl. pl.) Baumartiges Veilchen, dicht ge- füllt, dunkelblau, 5. Arbuscula, eine von der alten Viola nicht abweichende Form (Gö). 6 Belle de Chatenay, neu, bl. gr., weiss, dicht gefüllt, gut zum Treiben. 7. Blandiana, weiss, mit Rosa ge- randet, extrafein. 8. Coerulea plena. 9. Conte Drazza. 10. Deutsche Kaiserin, besonders gefüllt während der Wintermonate blühend, schönstes Dunkelblau. 11. Englisches Gefülltes. (Farbiges Bild in Henderson’s Catalog 1892, New- York.) Hart, vollkommen gefüllt, tief- violett, köstlich wohlriechend. In jedem Boden und jeder Lage, nie von Krankheit befallen. Wegen der Härte auch für Friedhöfe zu empfehlen. 12. Excelsior, prachtvolle Neuheit, Bl. hellblau mit weissem Auge, dicht gefüllt, enorm, so gross wie ein Gul- denstück, extra, wahres Riesenveilchen athmet den köstlichsten Wohlgeruch aus. Besonders zur Topfeultur von December bis April; als Einzelnblumen dienen sie zu nutzbringendster Ver- wendung, 318 [X VIE. Jahrgang. Die Baumschule L. Späth ete. 13. Garrett, Sport von Conte Brazza | aus Amerika mit lichten, dicht gef. Blumen. 14. Jühlke. 15. Mlle. Bertha Baron, neu, gef., dunkelblau, sehr reichtragend. 16. Mad. Millet, prachtvolle Neu- heit mit dicht gef. rosenrothen Blättern und weisser Mitte. Ausserordentlich wohlriechendes, bis jetzt das beste rosenrothe gef. Veilchen. 17. Maria Louise, wirklich grosse Blumen, lavendelblau und weiss, eine splendide winterblühende Varietät. 18. May Handy, neuester ameri- kanischer Sport von Swanley white; milchblau, lichter als Maria Louise, grossbl., starkwüchsig; noch nicht aus- gegeben, 19. Neapolitain,lavendelblau, gross- bl., wirklich ununterbrochener Blüher, eine extra feine winterblühende Sorte. 20. Odorata fl. pl., grossbl., sehr wohlriechend. 21. Parma, blass lichtblau, feine gr. Blume, sicher eines der besten. 22. Queen, weiss delicat mit Blau gefärbt, wirklich wohlriechende und wunderschöne Sorte, viel bekannt. 23. Rubra fl. pl. rothgefülltes, echt, sehr selten (Gö.). 24. Ruhm von Kassel, vorzügliches gefülltes Remontantveilchen. H 25. Swanley White, das schönste Weisse gef. 26. Trieolor plena. 27. White Neapolitain. 28. Princess of Prussia. 29. Odoratissima, blauviolet, produ- cirt anlangen starken Stielen in langer Aufeinanderfolge. Königsveilchen (Seidel), eine der ältesten Sorten, schön. In der pharmaceutischen Botanik gehen als Viola noch folgende: Viola agrestis s. Saponaria offieinalis L. Viola eulinaris s. Pulsatilla praten- sis Mill., V. dentaria s. Dentaria bulbifera L., V. lutea florea s. Chei- ranthus Cheiri L, V. martia florea s. Viola odorata L., V. sylwestris f. V. trieolor (Herba heptarchis) V. vir- ginis s. V. mortuorum (Vinca minor L.)Viola comm. florea, s. V. odorata, Die Baumschule L. Späth in Rixdorf bei Berlin. Reisebericht des Stipendisten Josef Kosch. südöstlich von Berlin in einer Entfernung von Die Baumschule liegt circa 5 bis 6 Kilometer und von der Station „Baumschulenweg” (Station der Berliner Stadt- und Ringbahn) 17 Minuten entfernt. Die Firma Späth dürfte zu den ältesten Gärtnerfamilien Berlins ge- hören, denn bereits im vorigen Jahrhun- dert bestand eine Späth’sche Gärt- dem Halle’schen Thor, nerei vor 1758 aber wurde das Geschäft in der Köpnikerstrasse gegründet, und zwar durch ©. F. Späth. Der gegen- wärtige Besitzer, Herr L. Späth, errichtete 1863 auf den Grundstücken seines Vaters des Herrn F.L. Späth _ in der Köpnikerstrasse vor dem schle- sischen Thor eine Baumschule, die er schon im gleichen Jahre durch Ein- schränkung der Topfpflanzenzucht ver- grösserte. Im folgenden Jahre 1864 August-September 1892] Die Baumschule L. Späth ete. legte er den Grund zu der beutigen Baumschule bei Rixdorf, indem er in der Feldmark Britz ein Stück Land von 17 Morgen erwarb. Aus diesem kleinen Anfange ist jetzt die grösste zusammenhängende Baumschule Europas mit über 576 Mor- gen— 147 Hektar Flächeninhalt ge- worden, ein Zielpunkt aller sich für Obst- und Gehölzzucht Interessirenden. Den grössten Theil der Baumschule bilden die Wiesen, einst eine celassische Fund- stätte für seltene Orchideen, Gladiolen, Pinguieula u. s. w., und wenn man sogenannten Rudower vom botanischen Standpunkte bedauern muss, dass diese herrliche Flora zu- grunde ging, vom gärtnerischen und nationalökonomischen ist es erfreulich, dass aus sumpfigen, moorigen Wiesen durch zweckmässige Entwässerung ein Gartenland Der Boden der Baumschule vorzügliches wurde, ist, wie aus gewonnen Vorstehendem zu ent- nehmen, ein guter mit Moorboden und vegetabilischen Bestandtheilen ver- mengter Sandboden mit feuchtem Untergrund, in welchem eine gute Be- wurzelung und kräftiges, gesundes Wachsthum der Obstbäume, sowie der ganzen in dieser Baumschule gezogenen Ziersträucher und Bäume, Coniferen ete. bezweckt wird. Durch tiefe Gräben ist der Wasser- stand bedeutend gesenkt, die grösseren von ihnen sogar mit Karpfen besetzt; im Uebrigen aber ist neben der Ent- wässerung nicht minder auch für Be. wässerung gesorgt. Ein amerikani- seher Windmotor hebt das Wasser aus einem Brunnen in ‚ein grosses Bassin, welches mit einem Rohrsystem, das einen grossen Theil der Anlage 319 durchzieht, in Verbindung steht. Ueber- all sind Röhren angebracht, welche mit Cement gemauerte Behälter speisen, in denen das Wasser absteht. Alle Behälter befinden sich im gleichen Niveau, alle füllen sich daher gleich- zeitig und eine einfache Schwimm- vorrichtung an dem ersten derselben schliesst sofort selbstständig am grossen Bassin des Zulaufventil, wenn die kleinen gefüllt sind. Zum Begiessen der einzelnen T'opf- und Kübelpflanzen, sowie der Saatbeete der Coniferen- schule wird das Wasser aus diesen Bassins mittelst Kannen getragen; zum Bespritzen von grösseren Pflanzungen dienen Schläuche, welche am Röhren- system befestigt werden. Die Baumschule ist in zehn Reviere getheilt: I. Expedition, II. Kern- und Steinobst, III. Ziergehölze, IV. Coni- feren und Obstabsenker, V. Rosen, VI. Samenschule, Beeren- und Schalen- obst, VII. Vermehrung, VIII, Blumen- zwiebel und Gemüse, IX. Alleebäume, X. Wein. Jedes steht unter der selbst- ständigen Leitung eines Obergäitners, der, da ibm ein Antheil am Rein- die denkbarst wirthschaftliche Ausnützung der Ar- beitskraft anstrebt. Dass dabei die Arbeiter, deren Zahl zwischen 300 bis 350 schwankt, nicht zu kurz kommen, gewinn gesichert ist, im Gegentheil sich recht wohl fühlen, geht am besten daraus hervor, dass die meisten Arbeiter schon lange Jahre, einzelne seit Gründung der gegenwär- tigen Baumschule daselbst thätig sind. Das fortwährende Hacken und Ent- fernen von Unkraut trägt zugleich auch zu einer ganz besonders üppigen Entwickelung wegen der Durchlüftung des Bodens bei. 320 Die Baumschule L. Späth ete. [X VII. Jahrgang. Musterhaft ist die Buchführung, nicht blos die, welche in jedem kauf- männischen Geschäfte üblich ist, son- dern insbesondere auch die, welche über die Bestellung der einzelnen Quartiere Auskunft gibt. Für jedes der letzteren, speciell beim Obst, ist im Grundbuch der Baumschule angelegt, jedes Jahr ein besonderes Blatt wird hier eingetragen, was dasselbe enthält, wickeln u. s. w., so dass man noch wie sich die Pflanzen ent- wie e8 sich die be- treffende Sorte bewährt, ete. Die Zahl der Gehölzarten Varietäten beträgt gegenwärtig über 6000, ausserdem zählt man eirca 1000 Sorten Rosen und 3600 Sorten Kern-, Stein-, Beeren- und Schalenobst. Alles ist genau bezeichnet, mehrmals gebucht und wird bei der jährlichen Inventur, beziehungsweise zur geeigneten Zeit auf Sortenechtheit geprüft. Ganz anmuthig gestaltet sich das Gehölzsortiment. Dasselbe ist im land- schaftlichen Stil nach Familien um das Wohnhaus gepflanzt und bildet einen wirklichen den drologischen Garten. Jedes Gehölz hier ist mit einer Eti- kette aus Porzellan welcher nach Jahren ersehen kann, bestellt gewesen, wie und einschliesslich der Coniferen, auf der botanische Name, der Autor, die Heimat oder Abstammung und der gebräuchlichste deutsche Name der Pflanze mit schwarzer Farbe auf- gebrannt ist. versehen, Selbstverständlich werden in grösse- ren Mengen nur die Sorten gezogen, die sich zum allgemeinen Anbau eignen, so von Obstsorten die vom deutschen Po- mologenverein, vom märkischen Obst- bauverein u. a. m. empfohlenen. Durch Ankauf oder Tausch sind der Baumschule eine stattliche Zahl von Neuheiten zugegangen und von ihr verbreitet worden, so: Prunus Laurocerasus Schipkaönsis, Populus alba Bolleana, Prunus cerasifera fol. purpureis, Ulmus campestris umbra- die „Kronprinzessin Victoria” ete., Actinidia arguta (Sar- eulifera, Rose gent). Becchemia racemosa, Celastrus articulatus, Prunus subcordata ete., (alle von Professor Sargent, Cam- bridge, Massachusets,) Crataegus ar- borescens (hort. bot. Berol.) ete. etc. Noch grösser fast ist die Zahl der in der Baumschule selbst gezüchte- ten und verbreiteten Neuheiten, so die Pflaume Anna Späth, die Birne Staatsminister Dr. Lucius, die Kirsche Früheste der Mark; die neuen Syringa-, Acer- und Cle- von Gehölzen: Cornus alba var. Späthi, Populus alba var. globosa, mativvarietäten, Acerplatanoides Reichsgraf von Pück- ler, Cydonia jap. Baltzii, Fraxinus alba fol. argent. marg., Platanus oc- eidentalis fol. argent. var., Tilia ameri- cana Moltkei, Salix vitellina Britzen- sis, Cydonia vulgaris marmorata, Pirus floribunda Scheideckeri, albo varg.,, Salix Späthi, Alnus incana menstrosa, Ul- spectabilis Taxus baccata mus Heyderi, U. montana atropur- purea, Pirus Malus aurea, Acer platanoides Oekonomierath Stoll, Laburnıum vulgare chrysophylium etc. etc. Von Neuheiten, welche in diesem Jahre in Handel gingen, sind zu er- Acer Carpinus Betulus columnaris, Fagus wähnen: Negundo auratum, sylvatica Zlatia, Clematis lanuginosa Elsa Späth, u. a. m. August-September 1892.] Die Baumschule L. Späth ete. 321 Die Zahl der jährlich gemachten Ver- edlungen beträgt 500.000 bis 600.000 Stück. An Freilandgehölzen sind jähr- lich eirca 2'/, Millionen verkäuflich, hochstämmige Obstbäume 250.000, Zwergbäume 200.000. Unterlagen für Obst, als: Quitte, Douein- und Paradies- apfel, Prunus Mahaleb sind an 10 Mil- lionen vorräthig. Gehölzsämlinge sind eirca 4 Millionen vorhanden, Gehölz- stecklinge werden jährlich 1'/, Millionen geschnitten; ebenso werden im Jahre eirca 75.000 Stück Coniferenstecklinge und 50.000 Coniferenveredlungen ge- macht. Die Samenschule verbraucht pro Jahr 300 Centner Obst- und Gehölz- sämereien. In ihr befindet sich der erwähnte Windmotor, welcher auch das Wasser in das Arboretum, den ÖObst- mustergarten und den Packschuppen liefert. Eine wesentliche Erleichterung bei der Bestellung bietet eine bewegliche Feldeisenbahn, ebenso ist der Trans- port erleichtert durch einen vom äussersten Ende der Baumschule bis in die Nähe der Packschuppen gehenden, mit einem Kahne zu befahrenden Canal. Höchst originell und praktisch sind zwei vom Besitzer erfundene Pack- maschinen zum Packen grösserer Ballen. Nur dadurch ist es möglich, in der Versandtzeit täglich 120 Ballen & 0'5 bis 4 Centner zu packen, die mit 10 Pferden zum Bahn- hof Rixdorf befördert werden. Die Verpackung erfolgt so sorgfältig, dass selbst Transporte nach Nord- und Südamerika, in das Innere von Russ- land, ja nach Japan und Afrika ganz unbeschädigt anlangen. eirea Wiener illustr. Gartenzeitung, Wie das Angenehme mit dem Nütz- lichen verbunden werden kann, lehrte der Obstmustergarten mit seinen schönen Formen in geschmackvoller Aufstellung und seinem hübschen Obst- laubengange. Der Boden der Baumschule ist ganz besonders auch zur Zucht von Hya- einthen, Maiblumen, Tulpen und Lilien aller Art geeignet und ist die Cultur dieser Zwiebelgewächse, da sich im Osten von Berlin ein dem Haarlemer ähnlicher Sand mit feuchtem Unter- grund befindet, von jeher eine Speeialität der Späth’schen Gärtnerei gewesen und hat unter dem jetzigen Besitzer noch bedeutende Erweiterungen er- fahren. Alle Strassen, führen, sind mit interessanten Allee- die zur Baumschule bäumen bepflanzt, u. A. sieht man die schöne Kugelrüster, weithin die Po- pulus Bolleana, Pterocarya caucasica und gefüllten Rothdorn Will, Paul’s new Scarlet. Ganz nahe den Gebäuden ist eine reiche Sammlung buntblätte- riger Gehölze und ein herrliches Coni- diesem Pracht- Nordmanniana, ferensortiment, in pflanzen von Abies Chamaecyparis Nutkaönsis pendula bis zu 10 Meter Höhe. Die ganze Baumschule ist mit einem 1 Meter hohen Drahtgitter von ver- zinktem Eisendraht und einer lebenden Schutzhecke umgeben; in der Coni- ferenabtheilung stehen viele Schutz- hecken von prächtiger Entwickelung und wird hier gleichzeitig gezeigt, welche Pflanzenspecies sich dazu eig- nen; es sind dies: Crataegus Oxya- cantha, C. prunifolius, Carpinus Be- tulus, Robinia Pseudo-Acacia, Picea exelsa; dann mehr niedrig bleibende: 21 322 Die Baumschule L. Späth ete. [XVII. Jahrgang. Caragana arb.,, Ligustrum vulg., Cy- donia jap., Berberis aquifol., B. vul- garis atropurpurea, Spiraea hyperici- fol. thalietroides, Ribes alpinum, Buxus arb., B. suffruticosus etc. An das Arboretum grenzt die Ver- mehrungsabtheilung (Rev. VII) mit in welchem ein einem Kesselhaus, grosser Dampfkessel vorhanden ist, und welcher zur Beheizung der acht Veredlungs- und Vermehrungshäuser dient. Ferner sind hier eine grosse Anzahl von Mistbeetkästen, viele Schattenstellagen, drei gewaltige Ein- schlagschuppen ä& 650 (Juadratmeter Grundfläche für Rosen, Pfirsich, Apri- kosen, Kübelobst und empfindliche Sämlingspflanzen. Eine sogenannte „Kaiser-Allee’' mit meistens buntblätterigen Ziergehölzen in Solitärform durchschneidet die ge- räumige Sämlingsabtheilung. Der ausgedehnte Einschlagplatz, an die Pack- grenzend, nimmt allherbstlich diejenigen und Einschlagschuppen Pflanzen auf, welche in der betreffen- den Saison zum Verkauf kommen sollen. Eine Hauptverkehrsader innerhalb der Schule ist der sogenannte Pomo- logenweg von 2Kilometer Länge, der in seiner ganzen Ausdehnung auf beiden Seiten mit jeeiner Reihe Buxusar- borescens in schönen Pyramiden (1 bis 1'25 Meter hoch) bepflanzt ist. Sein Name rührt her von dem ihn zu beiden Seiten begleitenden Obstrabat- ten, auf welchen das ganze Sorti- ment der vorhandenen Aepfel und Birnen in je drei Exemplaren in Pyramidenform (zwei vordere auf Douein, respective Quitte, eine da- hinter stehende auf Wildling) auf- gepflanzt ist. So befinden sich auch die Stein- und Beerenobstsortimente auf Rabatten an anderen Fahrwegen aufgepflanzt. Vom Pomologenweg hat man einen imposanten Ueberblick über einen grossen Theil der Baumschule mit ihren 900 Quartieren; diese sind fast sämmtliche Rechtecke von 1000, respec- tive 200 Quadratmeter Fläche und werden an einer Seite von einem Fahrweg, an der anderen von einem Quartiersteig und von zwei Gräben be- grenzt, letztere durchziehen das ganze Areal, sammeln sich in einem Canal, der den Goldfischteich bildet und als Heidekampgraben im Treptower Park in die Spree fliesst. Für den jungen strebsamen Gärtner ist hier nicht blos in praktischer, sondern auch in theoretischer Weise ausreichend gesorgt, denn in dem Em- pfangsaal, der auch zugleich als Lesezimmer dient, findet sich eine Bibliothek, eine Obstnachbildungen ansehnliche Sammlung von u. 8. w. vor. Das zweite Revier, das grösste der Baumschule, enthält, wie bereits er- wähnt, das Kern- und Steinobst. Der Stand der verkaufsfähigen Obst- bäume beträgt eirca 250.000 Stück Hoch- und Mittelstämme und eirca 200.000 Stück Zwergformen. Das Obstsortiment ist reichhaltig; es enthält von Aepfeln und Birnen je 1200, Kirschen über 270, Pflaumen beinahe 400, Pfirsiche 250 und Apri- kosen 90 Sorten. Die in diesem Revier vorkommen= sehr den Arbeiten sind äusserst verschieden und richten sich gewöhnlich nach der Witterung und der Jahreszeit. Im Monate März wurde vorgenommen: August-September 1892.]| Die Baumschule L. Späth etc. 323 Das Schneiden der Edelreiser zum Versandt und genaue Etikettirung derselben; Ausputzen und Schneiden der Obstsortimente am Pomologenweg, sowie der in der Samenschule stehen- den ÖObstalleen. Bei etwas wärmerer Witterung wurden hoch- und mittel- stämmige Kirschen und Pflaumen im Freien veredelt, während bei ungün- stigem Wetter im Arbeitsraum „Hand- veredlungen”’ vorgenommen wurden. Als die gebräuchlichsten Veredlungs- methoden wendet man durchschnittlich, ob auf Wurzelhals oder Hochstamm, das Copuliren, bei stärkeren Unter- lagen das Trianguliren an. Als Unter- lage für Apfelpyramiden dient Douein, für Spaliere der Paradiesapfel; Bir- nen werden auf Quitte veredelt. In diesem Monate wurden auch einjährige Veredlungen, welche nicht verschult werden, zu Spalieren, Pyramiden, Cordons etc. geschnitten. Sobald die Witterung wärmer wird, beginnt die Frühjahrsexpedition, welche bis zum April wähtt. Der Versandt der Obstbäume gestaltet sich sehr in- teressant, da er mit einer Taktik, Präcision und Schnelligkeit ausgeführt wird, welche beinahe an das Unglaub- liche grenzt. Der grössere Theil der Sendungen geht ins Ausland, nament- lich nach Russland, Oesterreich-Ungarn, Schweiz ete. In dieser Frühjahrsperiode wurden nicht weniger als 4000 Be- stellungen effectuirt, darunter einige mit circa 2000 Stück Obstbäumen. Eine der begehrtesten Obstneuheiten dieser Saison war der aus Neuseeland stam- mende „Bismarckapfel”, welcher schon als einjährige Veredlung trägt und sich deshalb zur Topf- Formobsteultur besonders eignet; es und wurde für die einjährige Veredlung dieser Neuheiten 4 Mark 50 Pfennig = 2 fl. 70 kr. österr. Währung gezahlt. Im April wurde die Expedition fort- gesetzt, so lange die Witterung es zuliess (bis eirca 25. April). Die Veredlungen im Freien wurden noch den ganzen April vorgenommen, jedoch nur Kern- obst. Mit Anfang obgenannten Monates wurden auch die Obstwildlinge, die einjährigen Veredlungen und die im Laufe des Winters gemachten Hand- veredlungen ins Freie verpflanzt. Der Schnitt im Obstmustergarten, im so- genannten Ausstellungsquartier, das ist ein mit verschiedenen, zu Ausstellungs- zwecken eigens herangezogenen For- men bepflanztes Quartier, und der zum Verkauf bestimmten älteren Zwerg- formen wurde auch im Laufe dieses Monates vorgenommen. Sehr interessant in dieser Baum- schule gestaltet sich der mit Mitte dieses Monates beginnende Blumen- zwiebelflor, besonders da ein Areal von 1'/, Hektar damit bepflanzt ist. Der Flor beginnt zuerst bei den Cro- eus, Seilla, Iris und Galanthus, dann kommen der Reihe nach Hyacinthen, Tulpen, Nareissen, Convallaria, Lilien 8, L Im Monate Mai wurden noch Obst- veredlungen im Freien, jedoch nur mit späten Apfelsorten, theilweise auch noch der Schnitt an Winterfrucht- bäumen vorgenommen. Da die Vege- tation mit Mitte Mai vorgeschritten war, so konnten schon schon ziemlich die im vorigen Jahre gemachten die daran entwickelten wilden Triebe mit Oculationen nachgesehen und scharfem Messer entfernt werden ; ebenso wurden dieHoch- undMittelstämme und 212 324 Neue transsylvanische Pflanzen. [XVII Jahrgang. die einjährige Pyramiden einer Prüfung unterworfen, besonders da es häufig vorgekommen, dass der Leittrieb durch Raupen oder anderen Zufall geschä- digt wurde; in diesem Falle wurde ein anderer passender Leitzweig ge- wählt. Gegen Ende Mai werden nun die Leittriebe, sobald sie eine Länge von circa 10 Centimeter erreicht haben, angebunden; zu derselben Zeit wird auch mit dem Formiren der Form- bäume begonnen. Neue transsylvanische Pflanzen. Durch die heute offenkundige Vor- liebe für die schönen Kinder der Alpenflora gewinnt manche unserer heimischen Gebirgspflanzen wesentlich an Bedeutung in dem Falle, wenn sie nicht allein den Alpengarten zu zieren vermag, sondern auch für die Garten- decoration überhaupt werthvoll er- Solche Pflanzen finden sich in der Flora unserer weit ausgebreiteten scheint. Monarchie nicht vereinzelt, im Gegen- theile ist deren Zahl ziemlich be- trächtlich und steigert sich fortwährend durch neue Entdeckungen in den ver- schiedenen Gegenden. In der letzten Zeit wurden wieder vier neue trans- sylvanische Pflanzen für die Cultur als würdig befunden, deren Beschreibung wir hiermit folgen lassen. Caltha alpina, Schur, Diese an den Bächen der Arpas wachsende Dotter- blume ist eine der schönsten Arten, welche sich in vieler Beziehung von unserer gewöhnlichen Wiesen-Dotter- blume unterscheidet. Sie erreicht eine Höhe von 30 bis 60 Centimeter. Die untersten Blätter sind fast kreisrund oder nierenförmig mit eingekerbtem Rande, jene am Stengel sind nahezu stengellos rund oder herzförmig, grob Sie entwickelt eine grosse Menge schöner orangegelber Blumen, gezähnt. deren Knospen grösser sind als die der gewöhnlichen Art. Aguilegia transsylvanica Schur (A. alpina Brug. von L.). Der verästete Stengel dieser wirklich reizenden Art ist glatt und variirt von 30 bis 60 Centimeter Höhe, die Blumen haben 5 bis 7!/, Centimeter im Durchmesser und sind lebhaft blau oder purpur. Die Sepalen sind länglich oval mit stark auffallenden Klauen versehen. Ihre Blüthezeit fällt in die Monate Mai- Juni. Nach der Ansicht des Bericht- erstatters des „Gard. Chron.”, dem wir diese Beschreibung entnehmen, dürfte durch Kreuzung dieser Art mit 4. chrysantha und anderen eine Serie sehr werthvoller Hybriden hervorgehen. Viola declinata wurde in der Nähe von Königstein aufgefunden, wo auch zwei andere seltene Formen wie V. graeilis und V. montana vorkommen. Diese in der Cultur noch neue Art hat einen gedrungenen Wuchs, ver- zweigt sich leicht, ihre Blätter sind lebhaft grün, oval gespitzt. Die Blumen sind gross, hellblau mit purpurblauen Flecken um das gelbe Auge. Gentiana pyrenaica kommt sowohl in den ungarischen Gebirgen, auch in den Pyrenäen, dem Kaukasus und Armenien vor und ist eine der wie I, August-September 1892.] Die Kunstbestrebungen etc. 325 seltensten in der Cultur befindlichen Arten. Die im Monat März-April oder manchmal noch früher erscheinenden Blumen sind einzeln stehend, 21/, Centi- meter im Durchmesser, dunkelberliner- blau, ihr Rand fein gekerbt. Ihr zwergiger, buschiger Wuchs erinnert lebhaft an @. verna. Die Kunstbestrebungen in den Gärten unseres Jahrhunderts. Vortrag, gehalten am 19. Jänner 1892 in der k. k. Gartenbau-Gesellschaft von Architekt Lothar Abel, Die französische Revolution führte zu Ende des vorigen Jahrhunderts den Geschmack in Allem und Jedem auf eine radicale Einfachheit zurück. Die Gold- und Silberstickereien wurden damals in der Tracht abgelegt. Und ebenso wie an Stelle von Sammt und Seide das einfache Tuch kam, trat auch eine eigentbümliche Ernüchterung der Künste, besonders der Architektur und Gartenkunst zutage. Diese Er- scheinungen bilden einen wesentlichen Theil der Cultur- und Sittengeschichte unseres Jahrhunderts. Durch die Ge- waltthaten Napoleon I. näherten sich alle anderen europäischen Völker sogar in Kleidung und Sitten, selbst bis zu einem Grade der voll- ständigsten Gleichartigkeit, die sich auf alle Künste der damaligen Zeit ausdehnte; nur im Gartenwesen that sich die Nation als Tonangeberin eigenartig hervor, und prägte ihren speciellen National- stempel damals auf die durchgehends veranlasst, englische als mustergiltig angenommene Kunst- form der modernen Gartenanlagen. Zu Anfang unseres Jahrhunderts schrieben viele Dichter so lebendig und so fesselnd über diese englischen Gartenanlagen, und wussten mit grosser Wärme den Gegenstand ihrer Schilde- rungen auch demHerzen nahezu bringen. Die reiche Scala der Empfindungen, welche sich in der Natur überhaupt wiederspiegelt, verlieh grade den „eng- lischen”” Gartenformen eine ungemein anregende Kraft. Auch gaben die allerhand Herzenssachen, für welche man damals Zeit und Musse fand, zu poetischen Eindrücken, zu angenehmen Erinnerungen und selbst zu philoso- phischen Betrachtungen Anlass genug, dass dies alles nicht in Skizzen, Phanta- sien, Stammbuchblättern, Gedichten und kleinen Erzählungen eine ge- meinsame Stätte gefunden haben sollte, welche in den Garten verlegt wurde. Auf diese Weise erschien es immer voller und gedrängter auf dem Parnass und Pegasus wurde ordentlich ange- spannt. Schiller und Goethe, geist- reich und herzvoll, sind emsig und ruhig dem Geiste der Zeit vorausge- schritten, haben die Gartenkunst von der Poesie unabhängig erklärt, welchem An- sinnen sich aber allgemein eine gewisse Beschränktheit, ein steifes, oft pedan- tisches Hangen an den Theorien eines Milton oder Girardin entgegen setzte. Die Ursache lag wohl noch in der etwas beschränkten Erziehung der damaligen Gartenkünstler, welche 326 Die Kunstbestrebungen etc. [X VII. Jahrgang. gegenüber der regelmässigen Garten- kunst nicht so leicht einen kühnen Aufschwung wagten, um sich der von Staatswegen protegirtenSchäferidylle entgegenzusetzen. Schon im vorigen Jahrhundert ging Lessing von einer Betrachtung der classischen Formen aus, um das Grundgesetz aller Künste festzustellen. Aber die Dar- stellung des Schönen, nach diesen Gesetzen entwickelt, wurde nicht mit der seinen Ausführungen entsprechen- den Schärfe des Gedankens beurtheilt, ausserdem die klare, einfache Dar- stellung seiner schönen Schreibweise damals gar nicht gewürdigt. „Die Poesie hat ihr eigenthümliches Gebiet, und soll sich von Ein- und Uebergriffen auf andere Kunstgebiete fernhalten”, diesenGrundsatz Lessing’s haben auch Schiller und Goethe stets befolgt und in allen ihren Schriften mit sicherem künstlerischen Bewusst- sein, reich und voll zur Ausführung gebracht. Es musste aber diesen Meistern der Dichtkunst wohl Mühe gekostet haben, sich aus dem Chaos überspannter Ideen, welche sie in jenen Zeiten mit- bekommen haben, herauszuwinden ; um- somehr als ihre Ideen damals dem deutschen Volke noch nicht zugesagt haben, da es noch zu tief in der senti- mentalen Welt versunken war. Schiller selbst schrieb: „dass seit Anfang unseres Jahrhunderts die Lieb- haberei zur Gartenkunst allerdings immer allgemeiner geworden ist, aber nichtzumVortheildesgutenGeschmacks, weil es dieser Kunst an festen Prin- eipien fehlte.” Man war ganz ungewiss, zu welcher Classe der schönen Künste die Gartenkunst eigentlich gerechnet werden solle, denn bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts schloss sich be- kanntlich die Gartenkunst der Bau- kunst an und beugte unbarmherzig die lebendige Vegetation unter das steife Joch mathematischer Formen, womit ein Architekt die leblose, schwere Masse beherrscht. Von diesem eigent- lich seltsamen Irrweg kam die Garten- kunst zu Anfang dieses Jahrhunderts wohl zurück, um sich in dem Entgegen- gesetzten zu verlieren. Aus der strengen Zucht des Architekten flüchtete sich die Gartenkunst in die Freiheit des Poeten und vertauschte die härteste Knechtschaft mit der regellosesten Bewilligung alles Unerlaubten, denn sie wollte ihr Gesetz allein nur von der Einbildungskraft empfangen. In den Zwanziger- und Dreissiger- jahren stand die Gartenkunst noch vollends unter dem Einflusse der Poesie, was wohl die vielen Lehrgedichte zur Ausübung der Gartenkunst von Gi- rardin bis auf Mason genügend be- weisen; und ohne zu fürchten, lang- weilig zu erscheinen, bitten wir, aus dieser reichen Blumenlese nur Folgendes gütigst anhören zu wollen, was wir dem 1827 erschienenen Buche: Um- rissederGartenkunstvon Ludwig Schoch, herzoglich Anhalt-Dessau- scher Hofgärtner in Wörlitz, entnommen haben. „Deine Ideen trage auf die Natur über. Nimm deinen schöpferischen Spat: er sei dein Pinsel; nimm dein Gesäme, deine Pflanzen: sie sind deine und damit gib der Natur ihren Reiz mit Wucher zurück, welchen Farben; sie deiner Kunst leihet, damit sie von dem übertroffen werde, was sie selbst hervorgebracht hat, Hier um- armen sich die Kunst und die Natur. August-September 1892.| Die Kunstbestrebungen etc. 327 Die eheliche Juno lächelt gütig, und aus dieser warmen Umarmung entspringt die Vollkommenheit.” „Spanne dann jede geheime Kraft der Seele an, eine ideale Schönheit zu erfassen. Sei ein Protheus, und denke nicht, dass die veränderliche Nymphe, wenn du sie verfolgst, dich durch falsche Sprünge hintergehen, oder mit einer widerstrebenden Sprödigkeit zurückweisen werde. Durch sie begeistert wird deine glückliche Kunst lernen in fliessenden Krümmungen, was gerade, eckig oder parallel ist, zu schmelzen; denn die Natur verachtet alle- zeit die nach einer gewissen Form zugeschnittenen Scenen.” Solche und ähnliche Phrasen stehen in jedem deutschen Lehrbuche der Gartenkunst, und selbst bis zur Mitte unseres Jahrhunderts konnten sich die . Gartenkünstler davon nicht ganz be- freien. Wenn wir nun überhaupt einen poetischen Einfluss auf die Gartenkunst in Betracht ziehen, so beruht derselbe allerdings auf einem nicht so unrichtigen Factum des Gefühle. Nämlich das Vergnügen, mit welchem man land- schaftliche Scenen anblickt, hängt unbedingt von der Vorstellung ab, ob dies Werke der freien grossen Natur und nicht etwa jene eines Gartenkünstlers sind. Nachdem aber alles, was ehedem unter den glück- lichen 'Hirtenvölkern Natur gewesen, in den modernen Gärten zur Kunst geworden, ahmten auch die Dichter in ihren Gesängen die Hirten nach, um wenigstens die Glückseligkeit des Hirtenstandes zu preisen, die aus dem Aufenthalt in den angenehmsten Ge- genden, in der langen Weile und in einem geselligen Hange, welcher benachbarte Hirten und Hirtinnen zusammenführt, resultirt, und dies in empfindsamen Liedern über die mo- dernen Gärten darzustellen. Es ist daher begreiflich, dass diese Gärten alle Spuren eines künstlichen Ursprunges entbehren mussten, dabei vergass man aber, dass der verjüngte Massstab der Natur, der einem Garten eigentlich zugute kommen soll, auf eine Kunst nicht gut angewendet werden kann, welche die Natur doch durch sich selbst nur insoferne eine Empfindung hervor- repräsentirt, und bringen könnte, als man sie mit der Natur selbst verwechselt. Kein Wunder also, wenn die Gartenkunst unter diesen poetischen Einflüssen über das Ringen nach Mannigfaltigkeit ins Tändelhafte fiel; und weil für die Anlage eines Gartens gewöhnlich auch der Raum und die Kräfte fehlten, musste sich das Willkürliche und Unwahre der Natur darin dann zeigen. Schiller schrieb deshalb: es nichts Ungewöhnliches ist, wenn man bei einer Sache anfängt und mit der Frage endigt, ob diese Sache überhaupt wohl möglich sei. Dies scheint mit den damals in Mode ge- kommenen, sogenannten Landschafts- „dass gärten der Fall gewesen zu sein, welche einen so unsicheren Charakter zeigten, dass es dem echten Kunstfreunde zu verzeihen ist, wenn er sie kaum einer flüchtigen Aufmerksamkeit würdigte, und sie ruhig dem Spiele des Dilet- tantismus preisgab.” In diesem Zustande befindet sich die Gartenkunst eigentlich heute noch, der eigenthümliche Charakter unseres 328 Die Kunstbestrebungen ete. [XVII. Jahrgang, Jahrhunderts prägt sich auch jetzt noch aus, denn er flieht die Bestimmt- heit aller Formen. Der poetische Einfluss, welcher sehr bald aus seinen Grenzen trat, musste schliesslich doch an den Klippen der praktischen Vernunft scheitern, und führte dafür die Gartenkunst in die Malerei hinüber. Der was die Einbildungskraft eines Malers Garten sollte nun blos das, erfand, verwirklichen, und eine Sce- nerie erschaffen, die reiner, eben- mässiger und ausdrucksvoller ist, als irgend eine sich in der Natur vorfin- dende. Solehe Ideen hegte Alison über die Macht der Gartenkunst, und sie scheinen auch von anderen, eng- lischen Schriftstellern, wie Whateley getheilt worden zu sein. Ein viel richtigeres Urtheil fällte aber Lord Die Gartenkunst soll nur nach dem Ruhme streben, die Rauhheit der Natur zu und blos Züge nachahmen, sich aber zur Poesie Walpole, welcher bemerkte: ” mildern, ihre reizenden und Malerei so verhalten, wie die Wirklichkeit zur Darstellung.” Hin- gegen lehrte die Erfahrung, dass die Wirklichkeit durch Darstellung übertroffen wird, sowohl stets jedwede in Betreff der natürlichen, als der Die Garten- kunst sollte daher sogar etwas mehr als malerischen Schönheit. malerische Schönheit hervorbringen und eine derartige harmonische Mi- schung von Farben, Licht und Schatten zeigen, wie es für den Menschen im Allgemeinen angenehmer wirkt; aber ganz besonders für Denjenigen, welcher diese Art von natürlicher Schönheit zu seinem speeiellen Studium macht. Eine harmonische Verbindung von Gegenständen kann aber schon an- genehm wirken, ohne dass sie den geringsten, oder wenigstens einen er- heblichen poetischen Ausdruck hat, sie kann aber hingegen manche andere Empfindungen erwecken, welche rein praktischer Natur sind, wie z. B, jenen der Zweckmässigkeit, oder der Neuheit, oder des Gegensatzes zur umgebenden Scenerie. So fassen wir wenigstens die Auf- gaben der Gartenkunst heutzutage auf. Ein Gartenkünstler darf bei seinen Schöpfungen nie nach missverstandenen Ansichten von dem, was diese Kunst vermag und nicht vermag, verfahren; und damit vielleicht das Publicum zu täuschen versuchen. Will man aber durehaus der Gartenkunst auch einen poetischen Ausdruck zugesellen, wie es unser Stadtgärtner Siebeck vor einigen Jahren noch gethan hat; so halten wir dafür, dass sowohl der als auch der Beschauer wirklich einen poetischen Geist haben müssen, wenigstens einen Geist, welcher mit allen Gefühlen und Reizen der Einbildungskraft Planzeichner vertraut ist, der durch gewisse Zeichen, Töne, Be- wegungen, selbst durch Baulichkeiten oder andere Ursachen veranlasst werden kann, Dass aber in gewissen Fällen Poesie und Landschaftsmalerei der nach- ahmenden Gartenkunst, aber auch nur dieser, thatsächlich zu Grunde ge- legt werden können, wollen wir an einem Beispiele erörtern, und diese vielleicht langweilig klingende Ent- wickelung von Grundsätzen der Garten- kunst nur deshalb ‚besprechen, weil diese von allen Gartenschriftstellern und Künstlern dieses Jahrhunderts August-September 1892.] Die Kunstbestrebungen ete. überaus unbestimmt behandelt wurden, selbst der Grossmeister der modernen Gartenkunst, Henri Repton, schrieb über dieses T'hema für die heutige Zeit ganz unbefriedigend, trotzseiner unleug- baren Verdienste um den praktischen Geschmack in Gartenanlagen, welchen Geschmack sich Fürst Pückler-Mus- kau und später Lenn& eigen machten. In Betreff einer malerischen oder natürlichen Schönheit ist es ganz gleichgiltig, ob wir für unsere zwar Betrachtungen eine wahre oder eine gemalte Landschaft nehmen, sobald man aber dabei auch eine gewisse poetische Schönheit will, ist gewiss ein wirkliches, leben- des Bild nun z.B. eine vollkommene Ebene an, berücksichtigen vorzuziehen. Nehmen wir welche durch eine schöne Baumgruppe und ein helles Wasserstück Abwechs- lung erhält. In der Nähe der Baum- gruppe befindet sich vielleicht noch die Ecke eines verfallenen Gebäudes, und den Vordergrund beleben eine Anzahl von Kühen und Schafen; so wird der poetische Ausdruck dieser Gegend jener einer gewissen melancholischen Grösse sein, und sich sicher in vielen Beziehungen auch malerisch gestalten ; d. bh. ein leidliches Landschaftsbild geben, sobald es gemalt wird. Dieses Bild wird nun eine gewisse Einheit dabei nur und sobald die drei Entfernungsstufen vom Auge, nämlich: Vorder-, Mittel- und Hinter- grund bemerkbar und passend be- handelt sind. Gesellt sich nun auch eine entsprechende Vertheilung der des Ausdruckes zeigen naturwahr erscheinen, Massen, d. h. Gruppirung, und in Be- treff der Farbe eine gewisse Har- monie hinzu, so kann, abgesehen vom Himmel, von den Kühen und Schafen dieseScene alsein „malerischer”’ Gegen- stand Beachtung finden, und auch als künstlerisches Landschaftsbild gelten. — Wo bleiben aber nun die poe- tischen Eindrücke? — Würde man sich die früher erwähnte verfallene Gebäudeecke die alten Schlosses, in welchem einstens ein mächtiges Adelsgeschlecht lebte, vorstellen; so wird in Folge der Ideen- als Ruine eines verbindungen der natürliche Ausdruck des Bildes vielleicht Schwermuth und Grösse bezeichnen können. Denkt man sich aber aus diesem Landschaftsbilde vorerst die Kühe und Schafe weg, den Boden mit glattge- schorenem Rasen überzogen und die üppigen Zweige der Bäume bis auf die Erde gesenkt; so wird der Haupt- ausdruck der Landschaft eine elegante malerische Schönheit zeigen, und sich der poetische Ausdruck in der Ruhe und in der deutlichen Bestimmung für den Menschen darstellen. — An Ruhe wird man erinnert, weil die Scene ohne Thiere ist, sich wenigstens keine bewegenden Gegenstände darauf befinden; und die gepflegte, glatte Grasfläche zeigt an, dass sie speciell dem Menschen gewidmet ist, was noch durch den Umstand beträchtlich erhöht erscheint, als die Zweige der Bäume bis auf den Boden herabhängen, da dort, wo Vieh zugelassen wird, dies nie der Fall sein kann. Aus dieser kurzen Darstellung ergibt sich auf- fallend der Unterschied zwischen einer Garten- oder Parkseene und jener der freien, landschaftlichen Natur, welcher Unterschied nur durch die Betrachtung der Ursachen der Erscheinung hervor- gerufen werden kann. 330 Die Kunstbestrebungen ete. IKT 5 2 " . * i & [X VII. Jahrgang. Stellen wir uns nun statt der glatten Rasenfläche einen uneultivirten, rauhen Boden vor,der hie und da mit Dornen, Disteln und Giuster oder anderem Ge- strüpp bedeckt ist; wo die schöne reine Wasserfläche durch Schilf und andere Gewächse stellenweise dem Auge ent- entzogen wird, und ein starker Zwölf- ender oder gar ein Wildschwein die thierische Staffage der Scene bildet; so wird der Ausdruck dieses Land- schaftsbildes gewiss sehr malerisch, aber zugleich auch wild sein; zwar nicht etwa in Folge der eigen- thümlichen, malerischen Beschaffenheit des ganzen Bildes, sondern weil der menschliche Geist unwillkürlich dabei in Betracht zieht, dass zwischen dieser Landschaft und einer cultivirten Gegend ein gewaltiger Unterschied obwaltet, der aber leider nicht immer anerkannt werden will, und In dieser Beziehung liessen sich vielleicht noch mehr Beispiele von drastischer Wirkung anführen, doch hoffen wir, dass das eitirte ausreicht um den Unterschied zwischen einer blos malerischen Composition und der natür- lichen oder allgemeinen Schönheit zu zeigen, und dassdiese Grundsätzein ihrer Anwendung auf die Gartenkunst gerade durch den poetischen Einfluss miss- verstanden wurden; denn ein soge- Landschaftsgärtner hat es nicht in der Macht, natürliche Schön- heit hervorzubringen, sondern er kann sie nur vortheilhafter entwickeln. Diesem thatsächlichen Missverständ- nisse sind die vielen fehlerhaften Garten- Jahrhunderts so lange die Gartenkunst unter rein poetischem Einflusse stand. Als sich später ihrer auch die Land- nannter anlagen unseres ZUZUu- schreiben, schaftsmalerei bemächtigte, zog diese auch den Dilettantismus mit allen seinen Folgen speciell in der Garten- kunst gross. In der Kunstgeschichte ist es mehr dass selbst Meister in der Kunst einer falschen Geschmacksrichtang folgen können. Eine Kunst gibt sich immer selbst die Gesetze und gebietetgewissermassen der als einmal nachweisbar, Zeit, wie es bis zu Anfang dieses Jahrhunderts der Fall war, während der überhandnehmende Dilettantismus in der Gartenkunst der Zeitströmung blos gefolgt ist. Dieser Dilettantismus in der Garten- kunst spielt gerade bei den Kunst- bestrebungen des XIX. Jahrhunderts eine eigenthümliche Rolle, und ver- dient etwas näher beleuchtet zu werden. Man findet in den ältesten Zeiten Spuren von Dilettanten zwar schon in der Kunst, aber in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts bildeten sich ganz besonders die sogenannten Gartenliebhaber aus. Dies sind nämlich Herren, welche nicht allein betrachten und geniessen, sondern auch an der Aus- übung der Gartenkunst theilnebmen wollen, ohne gerade ein besonderes Talent zu dieser oder einer anderen Kunst zu besitzen, die daher von vielen blos in Folge des allgemeinen Nach- ahmungstriebes gehandhabt wird. Schon Goethe besprach diese Er- scheinung und schrieb: „Er würde es als eine Wohlthat für die nächste Generation betrachten, Kunst der Dilettantismus von Seite der Philosophen und Pädagogen be- kämpft würde, denn derselbe bringt nur Schaden, nützt sich, dem Künstler und jeder Kunst wenig.” wenn in der = ii TE « ar g 2 August-September 1892.] Die Kunstbestrebungen etc, 331 Gerade in der Gartenkunst brachte ; der Dilettantismus einen effectiven Schaden Kunstbestrebungen, weil er, nachdem diese Kunst noch kein rechtes Regu- lativ besass, immer anmassender wurde, von der Wahrheit der Gegenstände abgekommen ist und sich auf subjectiven Irrwegen verloren hat. Das zu dem Gefühl Sprechende, man könnte sagen die eigentliche Wir- gegenüber allen besseren kung aller poetischen Reflexionen, welche den Aufwand der gesammten Gartenkunst voraussetzten, sieht der Dilettant als das Wesen derselben an. Was aber allen diesen Dilettanten bis auf den heutigen Tag fehlt, ist die Architektonik im höchsten Sinne, näm- lich diejenige ausübende Kraft, welche bildet und schafft. Die Gartenkünstler der früheren Zeit hatten davon nur eine Art von Ahnung, und glaubten den Stoff zu beherrschen. Wenn wir die reiche, Literatur der Jahrhunderts betrachten, so muss man voluminöse Gartenkunst unseres staunen, schon kritisirt, polemisirt, commentirt und ästhetisirtt worden ist. Es hat aber in dieser Kunst den Anschein, dass dieses Thema vielleicht nicht so- bald ausgesprochen und ausgeschrieben lässt mannigfaltige Auffassungen und Deu- was bis jetzt nicht alles wird, denn die Gartenkunst tungen zu, welche stets dem Dilet- tantismus Thür und Thor öffnen, Nachdem der nachgeäffte englische Geschmack gegenüber dem alten fran- zösischen den Schein des Nützlichen hatte, so war es begreiflich, dass viele Gutsbesitzer zu Anfang unseres Jahrhunderts schon das Bedürfniss fühlten, derartige Anlagen zu schaffen, und der Mangel an wirklichen Garten- künstlern musste gleich damals den Dilettantismus grossziehen, umsomehr, als die reichen Grossherrn zu zerstreut in den verschiedenen Ländern lebten. Auch schien der englische Geschmack leichter ausführbar, als er in Wirk- lichkeit ist, und man liess sich eher dazu verführen, weil schon eine rein- liche und schöne Umgebung des Wohn- hauses allein hinreicht, um auf die Gesellschaft wohlthätig zu wirken. Bald hielt sich Jeder für berechtigt, den Plan für ein Haus und einen Garten zu entwerfen, und eben dieser brachte den Kunst- bestrebungen nicht nur der Architektur, Dilettantismus sondern auch dem Gartenwesen grossen Schaden. Die Baukunst führte schon wegen ihrer rein idealen Natur leichter als eine andere Kunst zum Phantastischen, welches aber gerade hier am schäd- lichsten wirkt, die Gebäude wurden gewöhnlich in einer solchen Weise ausgeführt, dass sie den Begriff solider Baukunst zerstörten, wie die Ein- denn siedeleien und die Ruinen in den alten Gärten zur Genüge bezeugen. Diese Objecte, wie auch die Rindenhäuser mit Strohdächern und den bretternen Blendungen, alles zeigte eine ausge- sprochene Neigung zur Kartenhaus- architektur. Der Baudilettantismus zu Anfang unseres Jahrhunderts schadete aber meistens auch dem physischen Zwecke der Baukunst, nämlich der Brauchbarkeit und Bequemlichkeit. Und gerade die Gartenkunst machte sich dann oft diese edlere Kunst auf und machte aus ihrer soliden Bestimmung ein Spielwerk. Dadurch verewigte sie eine unwürdige Art dienstbar 332 Die Kunstbestrebungen etc. [XVII Jahrgang. in den Gärten gleichsam dieherrschenden Unarten der Zeit, besonders in dem rein Aesthetischen, und erlitt nicht nur die Baukunst alssolche Schaden, sondern auch der Garten selbst. Alles Schöne und Gute des geschmackes nach den Grundsätzen von Repton wurde durch den über- handnehmenden Dilettantismus in der englischen Garten- Gartenkunst bis auf den heutigen Tag immer noch profanirt, herumgeschleppt und man könnte sogar sagen entwür- digt; denn die Neuzeit steht hinsichtlich ausgedehnter Gartenunter- nehmungen weit hinter der Zeit des gToSsser vorigen Jahrhunderts. Nun dürfte aber der Gartenkunst wieder eine Glanz- epoche bevorstehen. Die alten, oft sehr weitläufigen sogenannten englischen Parkanlagen sind an vielen Orten bereits überständig, die Baum- und Ge- sträuchgruppen sind durchsichtig und zu Stangenholz geworden, und müssen nun Neuanlagen Platz machen, wobei hoffentlich die der Gartenkunst ihre volle Berücksichtigung finden dürften. In der Zeit der allgemeinen volks- wirthschaftlichen Misere nach 1873 gestaltete sich die Lage unserer Garten- dann Gesetze künstler immer trüber, und es wäre ein gewiss sehr verdienstlicher Schritt, welcher die Verbesserung der Ver- hältnisse im Gartenwesen bezwecken würde, Heute geht aber bereits eine frische Bewegung durch unsere Gesell- schaft, und zwar im verstärkten Masse, weil auch alle unsere Künstlerkreise davon ergriffen sind. Neue Ansichten und frisches Wagen werden hoffentlich bei den Neuanlagen von Gross-Wien zusammenwirken. Soll dabei die Gartenkunstvon ihren Ausschweifungen III RER endlich zurückkommen, und wie ihre anderen Schwestern zwischen bestimm- ten und bleibenden Grenzen ruhen; so muss man sich vor allen Dingen klar sein, was man denn eigentlich will. Eine Frage, an die man bei uns noch nicht gedacht hat. Wahrscheinlicher- weise wird ein entsprechender Mittel- weg zwischen den steifen Linien des französischen Geschmackes im vorigen Jahrhundert und zwischen der modernen gesetzlosen Freiheit gewählt werden. Durch eine Gartenmauer „eine Welt” einschliessen wollen, wird immer ab- geschmackt und widersinnig erscheinen; hingegen wird nur jener Garten ver- nünftig ausgeführt erscheinen, der allen Anforderungen der wahrhaft Gebildeten entspricht. Zum Schlusse unserer Betrachtungen möchte ich noch einer ganz eigen- artigen Erscheinung erwähnen, näm- lich: dass die an und für sich gesunde und fruchtbringende Einführung der alten Renaissanceformen in unsere moderne Gartenkunst nach mancher Richtung hin schon bereits zu krank- haften Uebertreibungen geführt hat. Es ist begreiflich, dass heute alle er- denklichen Vorbilder durch Zeichnun- gen, Photographien und Lichtdrucke unter dem Titel „stilvoll” viel rascher verbreitet werden, als selbst mit Extra- post in irgend einer früheren Zeit, auch die immer zahlreicher werden- den Ausstellungen erzeugen im Garten- wesen eine geradezu übereifrige Stim- mung, in welcher Jeder den Anderen übertrumpfen will. Die bekannten Zierformen unserer Teppichbeete werden z. B. in ge- drängter Wiederholung überall hin durch Werke und Zeitschriften ver- Br SA Da h u‘ 2 228 { August-September 1892. ] Waldmeister. 333 theilt, und ob passend oder unpassend in den Paıterres angewendet, so dass in einem modernen Garten, wie den- selben heute die moderne Decorations- wuth der Gärtner zusammenstellt, nicht eine Partie des Gartens mehr von diesen eigenthümlichen, oftgeschmacklosen An- ordnungen frei ist, und nun heute von mehr als einer Seite der laute Ruf ertönt, man möge endlich die in die moderne Gartenkunst hineingezogenen alten Geister wieder in ihre frühere Stätte zurückbannen. Zwischen diesem Hin- und Herfluthen des Geschmackes gibt es aber nur einen Anhaltspunkt, und der besteht darin, dass man die Grund- formen einer Gartenanlage nicht nach ornamentalen, sondern nach zweck- mässigen, constructiven Gesetzen gestalten muss. Hält man daran fest, und macht man es sich zu einer unverbrüchlichen Regel, dass keine ornamentale Aus- schmückung oder anderweitige Deco- ration die nothwendige künstlerische Grundform der Anlage beeinträchtigen darf, so wird es dann in der Garten- kunst nicht mehr darauf ankommen, ob ein Schnörkel des Blumenbeetes gerade in der Manier des XVI. oder des XIX. Jahrhunderts ge- zogen ist, wenn nur sonst die An- lage den ästhetischen Anforderungen entspricht. Wealdmeister. Unser Waldmeister (Asperula odo- rata L.) ist das Hauptingrediens des Maitrankes, welcher in Wien (als es noch ausschliesslich Weinstadt war) hoch geschätzt war, und es ist erwiesen, dass die Gärtner hier eine Speecial- eultur damit trieben, um die Pflänz- chen in Töpfen früher zur Blüthe, d. i. zur vollen Entwickelung ihres wunderlieblichen Aromas zu bringen. Jetzt sucht man den Waldmeister nur mehr in den Wäldern der Umgebung, wo derselbe als Gesellschaftspflanze der Buche vorkommt, und bringt ihn von dort zu Markte wohl schon den ganzen April über in Knospen von sonnigen Stellen oder selbst aus südlichen Ge- Der Waldmeister hat seine Hauptwirksamkeit dem Cumarin zu genden. verdanken, einem Aromastoffe, der im Pflanzenreiche ziemlich häufig ver- breitet ist, unserem Heu (durch Anto- xanthum odoratum) den Geruch gibt und in den Tonkabohnen am stärksten vertreten vorkommt. Das Cumarin gibt dem Maiwein seinen duftreichen, er- frischenden Geschmack, und es ist daher Unrecht, andere Ingredienzen, wie dies häufig geschieht, mit zuzusetzen, wie z. B. Blätter von schwarzen Johannis- beeren und Pfeffermünzkraut oder Schalen von Orangen oder Mandarinen, Pfirsichblätter, Basilieum ete. Das Beste ist, den Waldmeister nach dem Pflücken sechs Stunden welken zu lassen, dann wieder etwas aufzufrischen und soallein zu verwenden, dass man eine gute Handvoll auf 1 bis 2 Flaschen Wein rechnet, Für den Winter wäre manchmal ein solches erfrischendes Getränk sehr an- gezeigt, doch die Bereitung desselben aus käuflichen künstlichen Essenzen ist nicht anzurathen. Man könnte aber 334 Wie man vor siebzig Jahren ete. [XVN. Jahrgang. imFrühling dieZeitwahrnehmen,woman | trefflich, und ein Esslöffel voll davon sich eine solche selbst anfertigen kann. | genügt, um zu jeder Zeit echten frischen Man wäscht und trocknet den frisch- | Maiwein herzustellen. gepflückten Waldmeister sorgsam, legt Trotzdem will die Waldmeisteressenz ihn schichtweise mit feingestossenem | keinen rechten Anklang und Absatz Zucker — auf 250 Gramm Kräuter ! finden, denn der Reiz des Maiweines 1 Kilo Zucker — in Gläser und schliesst | liegt eben zum grössten T'heil darin, diese fest zu. Eine Essenz erhält man, wenn man frischen Waldmeister, nachdem er von anderen Pflanzenbeimischungen und dass man selber in den frühlingsheiteren, lichtgrünen Buchenwald hinauspilgert, mit eigner Hand das zierliche Wald- meisterlein bricht und dann zum Mai- trank zubereitet, das dann in blühender Gartenlaube bei jedem Becher Wein, welchen man von dem grün und weiss durchwirktenNassabschöpft,des Winters Gramund Sorgen vergisst und fröhlichen Herzens in den Lenzesjubel der neu- erwachten, in voller Maienpracht stehen- durch Waschen gereinigt wurde, in 2 gleichen Theilen in tiefe Schüsseln oder Schalen gibt, denselben in der Einen mit rectificirtem hochgradigen Alkohol, in dem anderen mit gewöhn- lichem, doch gutem weissen Tischwein so übergiesst, dass der Waldmeister ganz bedeckt ist. Nach einer guten Viertelstunde, höchstens halben Stunde wird die Flüssigkeit durch ein Sieb abgegossen, so dass der Waldmeister ziemlich trocken wird, und Alkohol und Wein miteinander vermischt. In gut zugekorkten Flaschen hält sich diese aromatische Essenz ganz vor- den Schöpfung einstimmt, Wir wollen noch anführen, dass Wald- meister oder Lavendel in Papier- oder Leinwandsäckenin undzwischen Kleider gethan, dieMotten während des Sommers ganz wirksam abhalten; auch kann man dabei etwas Paprika und Kampfer mit- verwenden. L. v. Nagy. mm rn mL [1220 Wie man vor siebzig Jahren in Deutschland die Chrysanthemum cultivirte. ! „Anfangs März” — schreibt ein da- |, Glashauses, bis sie eingewurzelt sind; mals berühmter Gärtner — „zerlege | dann bringe ich sie auf eine Stellage ich die Wurzelballen so, dass immer | ins Freie, wo sie bei kalter Witterung 1, 2, höchstens 3 Wurzelschösslinge | noch etwas geschützt stehen. zusammenstehen; diese pflanze ich mit Anfangs Mai wird ein Beet oder einer fetten, nicht zu leichten Mist- | eine Rabatte zubereitet, wo nun diese beeterde in mittelgrosse Levkoyen- | Pflanzen auf drei Reihen in einer Entfernung von 2!/, Fuss voneinander mit den Töpfen eingegraben werden. Ich pflege die Töpfe so einzusetzen, ! dass der Rand des T'opfes noch einen | Zoll tief unter die Erde kommt, wo töpfe und stelle sie an die Fenster des ! Probecapitel aus dem soeben erschienenen Werkchen: „Das Chrysanthemum.” Von M. Lebl. Berlin, Parey. Für 90 Kreuzer zu beziehen von Wilhelm Frick, Wien, Graben 27. August-September 1892.] Wie man vor siebzig Jahren ete. 335 dann ein grosser Theil der Wurzeln über den Topf ins freie Land eindringt. Bei trockener Witterung müssen sie fleissig begossen werden. Das Giessen darf überhaupt vom Monate Juni an bis zum Verblühen, wo sie stets viel Feuchtigkeit bedürfen, nicht versäumt werden. So lange sie im Lande stehen, werden alle Wurzelsprossen ab- genommen. Auf diese Weise bilden sich die Pflanzen zu kräftigen, viel- ästigen Stöcken, die dann reichlich und mit schönen grossen Blumen blühen. Anfangs September werden sie aus dem Beet und dann aus den Töpfen herausgenommen, die Wurzelballen so weit beschnitten, dass man sie füglich wieder in dieselben Töpfe mit einer guten, nahrhaften Erde einsetzen kann. Ich habe es früher nicht gewagt, ihnen so kurz vor der Blüthe die Wurzeln so stark zu beschneiden, wo ich dann oft ganz unmässig grosse Töpfe nehmen musste, um die Wurzeln ohne grosse Störung möglichst hineinzubringen; seit mehreren Jahren habe ich mich aber überzeugt, dass ihnen diese Störung nicht im mindesten nachtheilig ist. Im Gegentheil wird hierdurch bezweckt, dass sie weit früher zur Blüthe gelangen. Hierauf stelle ich die Töpfe ent- weder in einen um diese Zeit leer gewordenen Sommerkasten, wo sie bei schlechtem Wetter mit Brettern bedeckt werden, oder auch an eine vor rauher Witterung Wand Gartenmauer an die Mittagseite. Binnen schützende oder 10 bis 12 Tagen zeigen sich hier, nach dem Versetzen,dieBlüthenknospen, wovon gewöhnlich vor dem Einsetzen noch nicht das Mindeste wahrzunehmen ist, und die auch bei Pflanzen, die man im freien Lande stehen lässt, kaum vor Mitte October zum Vorschein kommen. 80 lange es die Witterung erlaubt, bleiben sie auf dieser Stellage stehen, wo sich die Blüthenknospen vollkommen ausbilden, auch wohl schon die ersten Blumen öffnen. Wird es aber nun kälter, so werden sie im Zimmer oder im Glashaus nahe an die Fenster gebracht, wo sich die Blumen bald Schönheit zeigen. Bei Pflanzen, welche nicht auf be- sagte Weise in die freie Erde eingesetzt werden, hat man sich keiner schönen Blüthe zu erfreuen. Gewöhnlich blühen derlei Pflanzen nur auf den Spitzen der sehr dünnen Zweige, mit einer oder einigen unvollkommenen Blumen und auf den zu schwachen Neben- zweigen gar nicht. Auch haben diese Pflanzen nie das frische Grün und machen gewöhnlich schon gelbe Blätter, ehe sie zur Blüthe gelangen, wodurch sie ein schlechtes Aussehen erhalten. Da wir von diesen schönen Pflanzen früh- und spätblühende Sorten in so verschiedenen Farben besitzen, so sind sie in den Monaten October, November und December, wo es so wenig Blumen gibt, eine herrliche Zierde der Gewächs- häuser und Zimmer. Nach der Blüthe werden die Blumenstengel über der Erde abgschnitten und die Töpfe nahe an die Fenster gestellt, wo sie Licht und möglichst viel Luft geniessen in vollkommener können, damit sich die jungen Wurzel- sprossen, die sie während der Blüthe reichlich machen, nicht übertreiben. Die Vermehrung ist auf besagte Weise durch Wurzelschösslinge sehr leicht. Auch vermehren sie sich durch Schnittlinge, die man im Juni und Juli am besten macht, sehr gut. Ich 336 Die Pflanzenwelt Europas. [X VII. Jahrgang. nehme zu solchen die Spitzen der Nebenzweige von 3 bis 4 Zoll Länge, stecke deren 6 bis 8 Stück zusammen in einen breiten, flachen Stecklings- topf und halte solche an einem schattigen Ort, wo sie bald Wurzeln schlagen. Die jungen Pflanzen können, nachdem sie gut bewurzelt sind, einzeln in kleine Töpfe verpflanzt werden. Wenn es aber an hinlänglichem Platz zur Durchwinterung fehlt, kann man sie auch in den Stecklingstöpfen zu- sammen bis zum Monat März stehen lassen. Um diese Pflanzen auch in ganz niedrigen Exemplaren blühend zu haben, schneide ich Anfangs September eine Partie Zweige von den Spitzen der Pflanzen zu 5 bis 6 Zoll Länge, fülle dazu die nöthige Anzahl Reseda- töpfe mit fetter, nicht zu leichter Erde, drücke diese etwas derb an und stecke dann gewöhnlich 5 dieser Schnittlinge in einen jeden dieser Töpfe, worauf sie gehörig angegossen und in ein warmes Lohbeet bis an den Topfrand eingegraben werden. Hier erscheinen die Blüthenknospen ebenfalls binnen 10 bis 12 Tagen. Bei eintretender kalter Witterung ist das Beet noch mit einem Umschlag von frischem Pferdemist zu versehen, damit es den Pflanzen nicht an der nöthigen Wärme fehlt und die Blumen sich völlig aus- bilden können. Diese kleinen blühenden Pflanzen sehen prächtig aus und lassen sich bequemer an den Fenstern des Zimmers aufstellen als die alten Pflanzen. Um die hierzu nöthigen Stecklinge zu gewinnen, pflanzte ich vor mehreren Jahren von jeder Sorte ein Exemplar ins freie Land und diese habe ich ohne alle Deckung sehr gut erhalten.” Dieser Mann war jedenfalls ein tüchtiger Praktiker und auf dem Wege des Fortschrittes. Seine Vorschrift wird von manchem alten Gärtner noch be- folgt. Man sah früher eben weniger auf vollkommene als auf viele Blumen; formirt wurden die Pflanzen nicht. Die Pflanzenwelt und das Klima Europas seit Homer'’s Zeiten. Von Hugo Köhler. ! In meinem Berichte über die Luft- eurorte des Südens behauptete ich, dass ein Vordringen von empfindlichen, in unserem Klima fremden, sogenannten subtropischen Pflanzen nicht allein durch absichtliche Accelimatisation, ! Abgedrucktaus derin Berlin erschienenen gleichnamigen Broschüre, welche wir allen Lesern auf das Angelegentlichste empfehlen. Dieselbe ist für 90 Kreuzer zu beziehen von der k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick, Wien, Graben 27. sondern auch und wohl noch mehr in Folge eingetretener Klimaänderungen möglich geworden ist. Ich beabsichtige nun zu dieser von mir aufgestellten Behauptung weitere Beweismittel zu bringen und erörtere zunächst die Frage: Wie haben die südlichen Länder Europas, insbesondere Italier und Griechenland, vor etwa 3000 Jahren hinsichtlich der Pflanzen- welt ausgesehen ? August-September 1892.] Die Pflanzenwelt Europas. 337 Diese Frage ist im Allgemeinen dahin zu beantworten, dass jene Länder mit fast ununterbrochenem Urwald bedeckt waren, und zwar mit Bäumen und Sträuchern, welche in der Hauptsache die heutigen Bestände unserer Wälder bilden, Da ist zunächt das Geschlecht der Eichen, von welchem es damals fünf Species auf Kreta, vier in Macedonien gab. Die damaligen Bestände bildeten dort wie heute bei uns die Robur- arten, welchen sich die etwas empfind- liche Quereus Aegilops und die halb immergrüne Quercus cerris anschlossen. Beide findet man in Deutschland an- gepflanzt, besonders ist die letztere ein harter, gewöhnlich bis etwa Mitte No- vember vollständig grüner Baum. Von immergrünen Eichen ist Quereus Ilex, die Steineiche, und Quercus Suber, die Korkeiche, zu nennen, Beide Arten sind für unser mitteldeutsches Klima zu empfindlich. In Südwestdeutschland, z. B. in Heidelberg, hält jedoch Quereus Jlex gedeckt recht gut aus. Uebrigens ist die Korkeiche in Griechenland zu Theophrast’s Zeiten nur einmal erwähnt worden, und es war alsdann Hunderte von Jahren keine Rede mehr von der- selben. Es ist desbalb anzunehmen, dass die Korkeiche nach ihrer ersten Ein- führung durch Kälte wieder zugrunde ging. Zu den Quereusarten wurde damals auch die essbare Kastanie unter dem Namen (uercus Aesculus oder Quer- cus vesca gerechnet. In Folge dieser Bezeichnung war besonders zu Theo- phrast’s Zeiten die Meinung entstanden, die damaligen Völker hätten sich von Eicheln genährt. Zu Theophrast’s Zei- | ten durften Kastanien auf keiner Wiener illustr. Gartenzeitung. feinen Tafel fehlen. Dieselben hatten den Namen euböische, später sardische Nüsse und wurden wahrscheinlich aus Lydien in Kleinasien bezogen. Heute sind das nördliche Oberitalien, Süd- tirol, die Schweiz und andere Länder mit ähnlichen klimatischen Verhält- nissen der Hauptproductionsplatz der ıssbaren Kastanien, ja sogar das süd- Deutschland, insbesondere die Weinbergländer und das Elsass, westliche bringen mitunter eine ganz leidliche Waare auf den Markt, welche natür- lich je nach der Wärme der Sommer- monate in ihrer Qualität verschieden ist. In Wolkenburg an der Mulde steht ein sehr grosser Baum, des- gleichen findet man (Castanea vesca meist in buschigen Exemplaren fast im ganzen mittleren und nördlichen Deutschland, wo allerdings die Früchte meistens vor dem Reifen durch Frost zugrunde gehen. Bemerken willich noch, dass Eicheln heutzutage in Albanien und Spanien verspeist werden. Das Geschlecht der in Griechenland durch eine verhält- Coniferen ist nissmässig geringe Artenzahl vertreten. Zu Homer’s und T'heophrast’s Zeiten werden nur etwa sechs Species erwähnt. In erster Linie ist dies die Picea orientalis, welehe bei uns als Garten- pfanze Verwendung findet, ferner Abies cephalonica, welehe in Deutsch- land selten angetroffen wird, aber im botanischen Garten zu Braunschweig durch ein 1884 gemessenes Exemplar von 18 Meter Höhe vertreten ist und mehrfach keimfähigen Samen brachte. Von Pinusarten ist Pinus larieio zu erwähnen, welche wie früher auch noch heute in Griechenland und Italien 22 338 Die Pflanzenwelt Europas. [XVII Jahrgang. in höheren Lagen grössere Bestände bildet, ferner P’inus halepensis, die sogenannte Aleppokiefer, welche in den alten Zeiten nur in den wärmeren Griechenlands gefunden wurde, heute aber fast überall an den Gegenden nicht zu steil abfallenden Berglehnen nach dem Meere zu anzutreffen ist. Für unser deutsches Klima ist sie zu empfindlich und bringt selbst inbesseren Lagen geschützt nur ärmliche Exem- plare. Dasselbe ist von Pinus pinea zu sagen. Mit Sicherheit ist übrigens anzu- nehmen, dass Homer diesen herrlichen Baum noch nicht kannte, sonst würde er denselben in seinen Gedichten er- wähnt haben, denn kein anderer dürfte poetischen Verwendungen besser geeignet haben als gerade sich zu dieser, wie ein gewaltiger Schirm sich ausbreitende Schutz gegen Regen und Sonnengluth. Die Beschreibung Homer’s lassen zu wiederholten Malen erkennen, dass nur Pinus laricio gemeint sein kann, während 'T'heophrast der Erste ist, welcher der essbaren Früchte der Pinie, der sogenannten Pignole, Er- wähnung thut; ob aber dieselben in Griechenland oder anderswo gewachsen, ist nicht ersichtlich. Dioskorides er- wähnte ebenfalls im ersten Jahrhundert nach Christus nur die Früchte dieses Baumes, während Theokrit der Erste ist, welcher bestimmt nachweist, dass die Pinie in Sieilien heimisch war. Oftmals züglichen Geschmack der Nüsse und erwähnt er den vor- in einer Beschreibung folgenden Inhalts erzählt er von einem ange- nehmen Ruhesitz, wo Quellen frischen Wassers sprudeln, die Vögeln zwit- schern, die Schatten der Bäume Kühlung verbreiten und die Pinie von oben ihre Nüsse abwirft. Der jüngere Plinius erwähnt in seinem berühmten zweiten Brief an Taeitus den aufsteigenden Rauch des Vesuvs und vergleicht denselben in treffender Weise mit der Form einer Pinie. Uebrigens wurde dieser Baum allgemein von den damaligen Gelehr- ten nicht als ein Wald-, sondern als ein Gartenbaum bezeichnet. Aus alledem geht hervor, dass die Pinie, je weiter die Zeit fortschreitet, mehr und mehr sich nach Norden verbreitet, so dass angesichts der Empfindlichkeit und des ungeheuren Verbreitungsbezirkes (selbst bis nach Arco, Südtirol) anzunehmen ist, dass das Klima zur Weiterverbreitung dieses Baumes mitgewiıkt hat. Ich komme nun auf die Üypresse, welche mit der Pinie jenen Gegenden den eigenthümlichen malerischen Cha- rakter verleiht. Homer erwähnt die Cypresse oftmals in seinen Gesängen, doch ist es wahrscheinlich, dass die schlanke Cypresse in den ältesten Zeiten Griechenlands auf den Pelo- ponnes und die südlichen Inseln be- schränkt war; jetzt wächst sie aber auch in Attika und den kälteren Gegenden des griechischen Festlandes. Wenn aber Homer trotzdem von einer Cypressenstadt am Parnass spricht, so mögen die hier erwähnten Cy- pressen nicht Cypressen, sondern die sehr ähnliche Juniperus phoe- nicia gewesen sein, wenigstens ist dies die Ansicht des Dr. Karl Koch, und Frass sagt, dass die Cypresse am Parnass nur strauchartig vor- gekommen sei. , August-September 1892.] Die Pflanzenwelt Europas. 339 Bezüglich der Anpflanzung Cypresse in Italien ist natürlich nicht zu bestimmen, wann und wo diese Plinius berichtet, dass die Cypresse ein ausländischer stattgefunden hat. Baum sei, der anfangs nur mit grosser In Theokrit’s in dem wärmeren Mühe gezogen wurde. Idyllen, welche Sieilien spielen, ist die Oypresse etwa hundert Jahr vor Cato ein öfters er- wähnter und gepriesener Baum. Von Sieilien scheint derselbe über Tarent nach Italien gelangt zu sein, wie aus Cato’s Bezeichnung presse” hervorgeht. Dies wird in der „tarentische Cy- Zeit nach der Unterwerfung Tarent’s geschehen sein, wo der hellenisirende Einfluss mächtig war und der Geschmack an auf das römische Grebiet Park- und Gartenanlagen anfing, sich bei den Römern zu entwickeln. Betrachtet man nun den heutigen Verbreitungsbezirk der Cypresse, so ist dieselbe fast überall in Italien zu finden, selbst noch über die Grenzen Italiens hinaus, so noch in der süd- lichen Schweiz und in Tirol, selbst ofmals noch ziemlich hoch in den Bergen, wo bereits ein Klima wie im südlichen Deutschland herrscht. Ich glaube Mühe nähme, Punkten Pflanzen zu beziehen, die- sogar, wenn man sich die von diesen höchsten selben würden recht wohl an beson- ders bevorzugten Plätzen Vaterlandes Gedeihen finden. Für mich sind nun folgende drei unseres Punkte bezüglich der Einführung resp. der Verbreitung der Cypresse und der ! der Coniferen im Allgemeinen von hoher Bedeutung. Einmal die öfters betonte Schwierigkeit, die Üypresse zu acclimatisiren, und zwar in den wärmsten Theilen jener Länder, und alsdaun die Verbreitung derselben selbst in den nördlichsten und kältesten Theilen Italiens; Wichtigste, nämlich die Schwierigkeit, endlich aber das Coniferen überhaupt an grössere Kälte- grade als in ihrem Vaterlande zu ge- wöhnen. Nehmen wir die Unzahl von solchen Gewächsen, welche in diesem Jahr- hundert und theilweise auch schon früher aus Nordamerika, China, Japan, von den Oordilleren und dem Hyma- laya nach Europa gebracht wurden, so können wir bei den meisten wohl von gutem Gedeihen berichten, aber von einem Gewöhnen an wesentlich höhere Kältegrade als in ihrem Vater- lande ist bei vielen keine Rede, im Gegentheil, manche zeigen sich em- findlicher als da, wo sie ursprünglich Ich kann deshalb auch nicht zugeben, dass die grosse gewachsen sind. Verbreitung, welche die Nadelhölzer der alten Zeit genommen, lediglich der Acclimatisation zu verdanken ist, sondern, und noch in einem höheren Masse, der Erwärmung Europas.! 1 Im Verlaufe dieser höchst interessanten Abhandlung, die wir hier abbrechen, um die Interessen des Verfassers nicht zu ver- letzen, folgen Erörterungen über den Wein- stock, den Feigenbaum, den Oelbaum, den Maulbeerbaum, über den Lorber-, den Granat- und Erdbeerbaum, Citrus und noch viele andere Pflanzen. über Myrtus, 227 340 Die erste Nelkenausstellung ete. [XVII Jahrgang. Die erste grosse Nelkenausstellung in Wien 1892. Von Josef P£nitka. Wenn die Rose die Königin der Blumen ist, so gebührt der Nelke der Rang einer Fürstin. Das hat die Nelken- ausstellung im Türkenschanzparke zu Wien abermals bewiesen. Um diese herrlicheBlume, das lieblich duftende Naturkind mit den tausend- fachen Farbennuancen in einem grossen Bild vereinigt zur Ansicht zu bringen, und allen Jenen, welche nur die ge- wöhnliche Grundnelke oder Remontant- Nelke kennen, Gelegenheit zu bieten, andere edlere Nelkensorten kennen zu lernen, somit auch den Prachtsorten eine leichtere Verbreitung zu ver- beschloss der Verein der Gärtner und Gartenfreunde in Döbling schaffen, über Antrag seines ersten Schriftführers (J. P&nitka) vom 23. bis 25. Juli 1892 im Türkenschanzparke zu Wien die erste grosse Nelkenausstellung zu veranstalten. Als durch das Comite, bestehend aus den Herren Eugen Sauer-Csaky von Nordendorf, W. Wienheim, S. Kussy,L. Schreiber, A. Czullik, F. Seifert, A, Jelinek, F. Ner- muth, A. Obereiter, T. Brank und dem ersten Schriftführer S. Pönicka, durch die Gaıtenzeitschriften die Aus- stellung öffentlich bekannt gemacht wurde, waren die Klattauer Nelken- züchter und zwar die Herren F. J. Cellerin, F. Spora, Ad. Swoboda und J. Walter die ersten, welche die Be- schickung anmeldeten. Diese wackeren Nelkenzüchter aus Klattau, der ersten und grössten Nelkenstadt der Mon- archie, wo die Nelke seit mehr als einem Jahrhundert gepflegt wird und die Nelkeneultur von Familie auf Familie übergeht, hielten ihr Wort, und brachten ihre Strauchnelken Eisenbahnwaggons zur Ausstellung. Ihnen schlossen sich an: Hr.M, Richter aus St. Peter bei Görz, mit einer schönen undin bester Cultur stehenden Remon- tant-Nelkensammlung, die Speeialeultur von Remontant-Nelken für Herbst, Winter und Frühjahr in Wien, Unter- Döbling, Gärtnergasse 12, mit einer aus- in drei grossen gezeichneten Nelkensammlung (ausser Coneurrenz); Herr F. Seifert in Döbling bei Wien mit einer Collection. Mit abgeschnittenen Nelkenblüthen: Herr E. Kaper aus Bernburg (Deutschland) 130 Sorten (verspätet); Mad. Eugenie Gasquier in Ledeberg bei Gent (Belgien) 100Sorten; F. Heume aus Soborten bei Teplitz (Böhmen) 60 Sorten (verspätet angekommmen); F. Schmid aus Gundel- fingen (Bayern) 60 Sorten; A. Schmid aus Aallen (Württemberg) 120 Sorten; F. Kleinicke aus Sievering mit 120 Sorten; F. Wejebse aus Wiener-Neustadt mit 200 Sorten; G. Eichinger aus Kuf- stein (Tirol) mit einem Arrangement aus präparirten Naturblumen (ver- spätet); mit anderen Arrangements Herr J. Walter aus Klattau und Frau Th. Biberschick aus Wien. Die Palmen- decoration besorgten die Herren S. Sollar, Obergärtner der k. k. Stern- warte, und J. Pöniöka (ausser Con- currenz). Das Gesammt-Arrangement nach dem Plane des ersten Schriftführers urn F August-September 1892.] Die erste Nelkenausstellung ete. 341 (J. Penicka) durchgeführt, fand Bei- fall. Der Topfpflauzen, der Nebensaal für ab- geschnittene Nelkenblüthen bestimmt. Die Eröffnung dieser Ausstellung fand am 23. Juli um 10 Uhr Vormittags in Anwesenheit geladener Gäste durch grosse Hauptsaal war für den Ehrenpräsidenten des. Vereines, Herrn . Eugen Sauer-Özaky Edlen v. Nordendorf, mit einer längeren An- sprache und dreimaligem Hoch auf Seine Majestät Monarchen statt, Swoboda aus Klattauer für das Zustandekommen dieser ersten unseren erhabenen worauf Herr Ad. Klattau namens der Aussteller dem Vereine Nelkenausstellung dankte und seiner Freude dahin Ausdruck gab, dass durch den Verein der Gärtner und GartenfreundeinDöbling den Klattauern die Gelegenheit geboten wurde, ihre die Nelken, Böhmerwalde (Klattau) im Verborgenen Pfleglinge, welche im gepflegt werden, auch in der Reichs- haupt- und Residenzstadt Wien zur Ansicht bringen zu können. Eine Preisjury, bestehend aus den Herren: Aug. Czullick als Obmann, Joh.Jedlicka, F.Uher, Brossar, E. Streda und Dr, J. Lichtenstadt als Schrift- führer, zuerkannte die folgenden Preise: Herrn F.Spora ausKlattau das Ehren- diplom, den Ehrenpreis Sr. Durchlaucht des regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein, drei Ducaten, zwei Vermeil- und eine silberneV ereinsmedaille ;HerrnJ. Walter aus Klattau einen Staatspreis, eine der k. k. Gartenbau- silberne Vereins- den Staatspreis und Bronzemedaille Gesellschaft, medaillen , Doppelgulden ; F. J.Celerin ausKlattau den Ehrenpreis der k. k. Reichshaupt- zwei drei Ducaten und zwei und Residenzstadt Wien, eine Vermeil-, zwei silberne Vereinsmedaillen und ein Ducaten; Ad. Swoboda aus Klattau den Ehrenpreis des Herrn Baron Nathaniel von Rothschild, eine Bronzemedaille der k. k. Gartenbau-Gesellschaft, silberne Vereinsmedaille, zwei Ducaten eine und 10 Frances. Herr M. Richter aus St. Peter bei Görz erhielt eine grosse silberne Medaille der k. k. Gartenbau-Gesellschaft ; A. Schmid aus Aalen eine kleine silberne Medaille der k. k. Gartenbau-Gesellschaft, eine silberne Vereinsmedaille und einen Doppelgulden; F. Nejebse aus Wiener- Neustadtzwei Ducaten; Madame Eugenie Ledeberg bei Gent (Belgien) eine Vermeil-Vereinsmedaille; Gasquier aus A.KleinnicklausSievering (Wien) einen Ducaten für die schönste hängende Nelke (Tiroler Bauernnelke); W. Walisch aus Kosteletz a. d. Elbe (Böhmen) eine silberne Vereinsmedaille; F. Seifert ausDöbling(Wien)einesilberneVereins- medaille; F. Schmid aus Gundelfingen einen Ducaten und Frau F. Biberschik eine bronzene Vereinsmedaille und zwei Ducaten. Der Privatpreis von einem Ducaten für die schönste weisse Nelke wurde Herrn J. Walter in Klattau für die Nelke Torguato Tasso zuerkannt. Viele Nelken sind infolge schlechter Verpackung verdorben, viele verwelkt und verspätet angelangt und konnten daher nicht prämiirt werden. Anlässlich dieser Ausstellung erhielt ein jeder Besucher eine vom Vereine gedruckte Culturanleitung über Nelken gratis. Die feierliche Vertheilung der zuer- kannten Preise fand am 25. Juli, 8 Uhr Abends, durch den Obmann 342 Miscellen. [XVII Jahrgang. der Jury Herrn Aug. Czullick statt, worauf Herr F. Spora, Nelkenzüchter in Klattau, einen belehrenden Vortrag über die Geschichte, Cultur und Classi- fieation der Nelken hielt, von den ungefähr 400 Anwesenden welcher dem Vortrag fand zu Ehren der wackeren Klattauer eine gemüthliche Unterhaltung im Cursalon statt. Und so schloss diese schöne erste grosse Nelkenausstellung zur Ehre und Ver- breitung der herrlichen Nelke, zur mit Beifall aufgenommen wurde. Nach ' Ehre der Aussteller und des Vereines. Miscellen. Castilleja indivisa. Die zu den Serophularineae gehörige Gattung der Castilleja umfasst etwa ein Viertelhundert Species, von denen zwei bis drei in unseren Gärten verbreitet sind. Meist gehören sie Südamerika, zum Theil Sibirien an. Die Familie wurde dem spanischen Botaniker Castillejo zu Ehren benannt. Die oben genannte Art ist eine Perenne, die aus Texas 1878 eingeführt und auf Tafel 6376 des „Bot. Mag.” abgebildet wurde. Sie dauert unter Schutz in gut gewählten Lagen oft im Freien aus, wird aber gewöhnlich als Annuelle gezogen. Man hat behauptet, dass diese hübsche Gattung parasitisch vorkomme wie Orobanche, Pedicularis, Lathraea, Rhinan- thus, aber gerade bei der eben genannten ist dies nicht der Fall. Wir haben schon im Jahre 1887, Seite 83, über diese prächtige Pflanze gesprochen, aber wir wiederholen hiermit gerne unsere da- malige Empfehlung. Sie ist besonders zur sommerlichen Ausschmückung des Salons empfehlenswerth und wird zu diesem Zwecke in Italien eultivirt. Auch zur Decoration regelmässiger Garten- abtheilungen und von Blumenparterres eignet sie sich, Ihre Blätter sind sitzend, oblong, die obersten roth gerandet. Die Pflanze wird 15 bis 35 Centimeter hoch, ja selbst höher. Die Blumen sind endständig, fast in Dolden, klein, gelb- lichgrün bis rosa. Der Kelch röhrig, sich auf einer Seite spaltend; die Corolle röhrig, zusammengedrückt, zweilappig, Oberlippe linienförmig, untere gezähnt, Die Samenkapsel zweifächerig; die Samen mit lockerer Haut eingefasst, Die Blumen werden von grossen, rosa- scharlachenen bis carminrothen auf- fallenden Bracteen umgeben und ein- gehüllt und diese bringen einen sehr schönen Contrast hervor, welcher die eigenthümliche Schönheit dieser noch so wenig verbreiteten Pflanze, die man wirklich recht bevorzugen sollte, aus- macht. Castilleja indivisa erinnert in dieser Beziehung an den mexikanischen Weihnachtsstern (Poinsettia pulcherrima) mit den scharlachrothen Bracteen. Man säet die Castilleja indivisa am besten schon im Februar ins Mistbeet oder in einer Schüssel im Warmhause aus. Die Pflänzchen werden dann pikirt, einzeln in Töpfe gesetzt und unter andauernder warmer Cultur 2 bis 3 Mal in grössere Töpfe ohne Wurzel- störung umgepflanzt. Impatiens Micholitzi. Dies ist der provisorische Name einer neuen aus Neu-Guinea eingeführten Balsamine, welche einen zwergartigen, verzweigten Wuchs besitzt und wegen der Fülle von rein weissen, mit einem carmoisinrothen Auge gezierten Blumen, die den ganzen kleinen Busch überdecken, volle Auf- merksamkeit verdient. Für die Deco- ration des Warmhauses dürfte sich diese Pflanze sehr werthvoll verwenden lassen. Sie zeigt auch Neigung zur Variation, denn es gibt eine rosafarbene Form, welehe ebenso reichblühend ist wie die weisse, welche leicht durch Aussaat vermehrt werden kann. m ENTER August-September 1892.] Misceller. 343 Vriesea tesselata var. Bernard Späe in Gent fand unter 100.000 Sämlingen, die er von Vriesea tesselata erzog, nur zwei merkwürdige Abarten. Die eine davon hatte ihre Blätter mit Längsbändern geschmückt, zum Theil rein weiss, gelblich weiss und grünlich gelb; es ist eine ganz ungewöhnliche feine Pflanze. Sie bleibt niedriger als die Typuspflanze, ist gedrungener, doch sind die zierlichen Blätter zahl- reicher, dichter gestellt, und deshalb eine treffliche Aecquisition. Adiantum Capillus Veneris hält man in der nächsten Zeit für das beste Farn zur Blumenbinderei, weil es: 1. in einem gewöhnlichen Kalthause zwischen anderen Pflanzen sich leicht eultiviren lässt; 2. weil es in ein Beet ausgesetzt werden kann und dort jahrelang aushält; 3. weil es eigentlich keine Ruhe- periode im Wachsthum hat und 4. weil man es mit der Spritze be- giessen und unbeschadet mit Tabaksaft behandeln kann. Es ist wegen Dichtheit und dunkel- grüner Färbung für den Blumenhandel der jetzt beliebten Adiantum cuneatum vorzuziehen, weil 6 Wedel von Capillus Veneris 12 von cuneatum aufwiegen und die ersteren im Eiskasten sechs Wochen frisch und verwendbar bleiben. Nur muss man die echte Varietät eultiviren. Warszewiezella Lindeni. Das be- kannte Etablissement „L’hortieulture internationale” in Brüssel hat kürz- lich diese neue Orchidee eingeführt, welche nach den Erfolgen, welche sie auf den Ausstellungen in Brüssel und London erzielt, eine der schönsten Arten des ganzen Genus sein dürfte, Warsze- wiezella gehört bekanntlich nach Pfitzer in die Unterabtheilung der Huntleyinae, Die Blumen sind gross und stehen auf einem einblüthigen Blüthenstand, die Sepalen und Petalen sind eigen- thümlich geformt, horizontal abstehend, rein weiss. Die Lippe ist sehr ausge- breitet, ebenfalls weiss und nur vom Schlunde aus mit einigen violettblauen unregelmässigen Linien geziert, die sich bis zur Hälfte des ganzen Labellum erstrecken. Diese durch ihre reizende Blüthenfarbe auffallende Art contrastirt lebhaft mit den übrigen bekannten Arten, von denen W. discolor hellgelb- liche Petalen und Sepalen besitzt, die indigoviolett nuaneirt sind, während das Labellum diese letztere Färbung aufweist. W. candida hat purpurrosa Blumen mit purpurroth markirter Lippe; W. Wai- lesiana hat eine violett geaderte Labelle; W. Wendlandi hat eine purpur geaderte Labelle mit violetten Zähnen und W. aromatica hat eine solehe von dunkel purpurrother Farbe, Asparagus plumosus. Diese äusserst zierliche und graeiöse Spargelart, deren dicht und fein belaubte Zweige für die Binderei Verwendung finden können, wird in Amerika in eigenen Cultur- räumen zu Schnittzwecken eultivirt. Ein solches Haus in der Gärtnerei des Herrn W.H. Elliott, Brigthon, Mass,., hat eine Länge von 30 Meter, 51/, Meter Breite und 7 Meter Höhe, in welchem 3500 Pflanzen ausgepflanzt sind, liefert eine bedeutende Menge Schnittmaterial, welches jederzeit willige Abnehmer findet. Phyllocaetus-Varietäten. Unter allen Cacteen nehmen die Phyllocactus-Abarten einen besondern Rang ein, weil sie sich durch rasches Wachsthum auszeichnen und in ihrer äusseren Tracht und Form besser zwischen allen anderen Pflanzen einreihen und aufstellen lassen, ohne ganz zu sehr in Habitus und Aussehen abzuweichen. Dabei haben sie den grossen Vortheil, dass sie sehr leicht zu eultiviren sind und weder an den Boden besondere Anforderungen stellen, noch hinsichtlich der Temperatur wähle- risch sind. Sie können in jedem ge- wöhnlichen Glashause oder Conser- vatorium aufgezogen werden, ja ein niedriges Erdhaus genügt ihnen, wenn nur der Frost von demselben aus- geschlossen ist. Deshalb bilden sie auch die besten Fensterpflanzen, die im frostfreien Zimmer überwintert werden können. Dahei kann man sagen, dass sie fast immerblühend sind; sobald sie im Frühjahr nach ihrer Winterruhe in 344 Miscellen. [XVII Jahrgang, Vegetation treten und die höher steigende Sonne ihnen wärmere Strahlen zuwenden kann, zeigen sich auch bald Knospen, die wirklich riesige und pracht- volle Blumen entwickeln. Ihre Blüthen Wir verweisen auf den neuesten Katalog der Firma Veitch and Sons und möchten besonders merksam machen, früher allgemein darauf auf- dass auch ältere, in Cultur gestandene Fig. 53. Tulipa Greigii. Leuchtend scharlach, earmin, schwefel- und goldgelb. Fig. 54. Fritillaria aurea. Goldgelb, etwas genetzt. dauern so lang wie die Saison und in der Neuzeit sind von ihnen eine solche Masse von Hybriden geschaffen worden, dass man die brillantesten Färbungen auf dem Salontische haben kann. Formen dieser Pflanzengattung dort zu haben sind, Von den neuesten, ausgewählten Hybriden steht Vesia als feine weiss- | blühende Varietät ganz besonders da; ee, August-September 1892.] Miscellen. 345 neben ihr nimmt sich die blassrosa Jessica und dunkel nelkenrosa Sirius sehr gut aus, während die licht scharlach carmoisinrothe Hekla und gar erst die earmoisinrothe Olivette wahrlich als brillantfarbig bezeichnet werden müssen, Die schärfstens ausgeprägten, fetten, im Pflanzenreiche vorkommenden Blüthen- farben, insbesondere bei soleher Blumen- grösse und Andauer der Blüthezeit zeigen jedoch: Thalia mit earmoisin gefärbten zahlreichen Petalen, die den herrlichsten violetten Ton wiederspiegeln, und Nestor, vollen Abarten vorhanden, in Scharlach- roth, weissgelblich, grünlich, kurz ganz überraschend gefärbt. Tulipa Greigü wird mit der Zeit die schönste, grösste und bevorzugteste Tulpe werden, denn sie zeigt jetzt schon im Anfange ihrer Entwickelung eine Pracht, die man kaum erwarten konnte. Dabei ist Blattwerk und Wuchs von mächtigem Ausdruck und zeigt, was da einmal Schönes folgen wird, die leuchtend scharlach- nen, schwefel- und goldgelben, so- wie die carmoisin-farbenen Sorten sind Fig. 55. Iris Histrio. Cyanenblau und weiss, eine purpurcarmoisinrothe, ganz be- sonders feurige Varietät. Tulipa #reigii. Von denjenigen Zwiebelblumengewächsen, welche ihre Blüthezeit in unserem Winter haben, weil sie vom Cap der guten Hoffnung herstammen, ist eine der prächtigsten die neue, von Dammann eingeführte Tulipa Greigii, die wir im Bilde unter Fig. 53 vorführen. Sehr grosse Blumen, bisher in dieser Dimension unbekannt und neuestens durch gegenseitige Be- fruchtung schon in zahlreichen wunder- jetzt schon eine Zierde der herrlichsten neueren Zwiebelbeete. Aus der ebenso schönen und seltenen Gattung der Kibitzeier bringen Dammann & Co. die goldgelbe genetzte Fritillaria aurea, Fig. 54, die ebenfalls Aufsehen erregen wird. Als dritte Neuheit mag Iris Histrio, Fig. 55, angeführt werden, eine knollen- tragende Species, die schon zeitlich im Juli blüht und kornblumenblaue und weisse Blumen von schönster Färbung zeigt. Miscellen. [XVH. Jahrgang. Gartenbau-Gesellschaft zu London vom 25. Mai d. J. mit Certificat ausgezeichnet, war von Capitän Elliot ausgestellt. Die Pflanze befand sich in sehr guter Cultur. Die Blumenschäfte waren dies Jahr 70 Centimeter hoch und die reich gelben Spathas so gross und breit wie die schönsten einer Calla aethiopica. Ohne Zweifel ist Elliot’s Pflanze eine Varietät von Calla maculata, Wir hören, ”’y #7, Le Calla Pentlandi, eine ebenfalls neue goldene Calla, war am 21. Juni d. J. in der Royal Horticultural-Gesellschaft von R. White (Pentland House, Lee, Kent.), ausgestellt und erhielt ebenfalls ein Certificat erster Classe. Sie soll schöner sein als Calla Elliottiana, . be- sonders ihre Spatha, deren Schönheit durch grosse, schwarze Flecken noch gehoben wird. Auch die Blätter sind dichter, stärker, massiger. Fig. 56. Uropetalum Beccazeanum. dass auch andere Personen Knollen von dieser Prachtneuheit erhielten, so dass zu erwarten steht, dass dieselbe bald für Jedermann zu beschaffen sein wird. Gegenwärtig hat sich Cap. Elliot als der einzige Besitzer dieser wunder- schönen gelben Calla gezeigt. Die Blätter haben die schönste Farbe und sind mit vielen kleinen weissen Punkten gefleckt. Es soll ein Sämling sein. Uropetalum Beccazeanum Dipecadi, liliacea Sott. Unter den neuen Pflanzen werden diejenigen, welehe sich durch Besonderheit in Pracht und Form aus- zeichnen, immer seltener. Um so will- kommener wird den Pflanzenfreunden die in Fig. 56 abgebildete, von Dammann & Co. in diesem Jahre aus Abessinien hierher gebrachte, zu dem Geschlechte der Hyazinthen ge- hörige Neuheit Uropetalum Beccazeanum PIE August-September 1892.] Miscellen. 347 sein, Sie wächst im hohen Grase zwischen frischgrünen Blättern und trägt ganz merkwürdig gestaltete hellgrüne Blumen, die den ganzen Sommer über in. langen dauernden Rispen erscheinen, Sie ist für die Topfeultur vorzüglich ge- eignet und wird 15 bis höchstens 20 Centimeter hoch, Die Zwiebeln sind nur von der Grösse einer Wallnuss und haben eine schön weiss gefärbte Schale. Die Blüthen erscheinen in den Monaten August und September, aber auch im October und März; sie hat Herrn Max Leichtlin bei der dies- jährigen Frübjahrsausstellung exponirte Primula wurde nachträglich als Pr. Stuartü Hook —= Pr. nivalis Pall. var. purpurea erkannt, Saundersonia aurantiaca Hook; Orangenfarbige Saundersonia wurde im Anfange der Achtzigerjahre in Natal in Südafrika entdeckt, wo sie mit der Sittonia modesta, einem sehr schönen Schlingblumengewächse, am gleichen Orte wächst, und von dort direct nach England eingeführt. Sie 19 | G Fig. 57. Saundersonia aurantiaca. wenig Geruch und soll im Freien ziemlich ausdauern. Ixiolirion Sintenisi und I. mac- ranthum standen zu Ende Mai in voller Schönheit. Ihre Blumen sind doppelt so gross als die von J. montanum oder I. tataricum und wahrhaft glänzend eolorirt. I. macranthum ist tiefblau mit einer Purpurschattirung; I. Sintenisi ist um etwas blässer. Beide sind Neuein- führungen Leichtlin’s, Primula Calycantha. Die unter obigem Namen in der Gruppe des gehört zu den Liliaceae- Üvularieae und blüht in der Regenzeit während des September bis Februar. Die Wurzel ist knollig; der Stengel aufrecht; ein- fach, stielrund. Blume aufrecht, ab- wechselnd, ansitzend, lanzettförmig, lang und schmal zugespitzt, gestreift, Blumen einzeln winkelständig, an schlanken,überhängenden Stielen,hübsch, gleichmässig orangegelb wie eine Marc- chal Niel-Rose. Die Cultur ist ungefähr wie bei Sittonia. Die kleine Wurzelknolle wird 348 Miscellen. [XVII. Jahrgang. in der winterlichen trockenen Ruhezeit im Sande trocken aufbewahrt, und im Anfang März wieder eingepflanzt. Die Abbildung, Fig. 57, gibt das voll- kommene Bild dieser sehr schönen neuen Einführung, welehe den ganzen Sommer über blüht. Sie ist jedenfalls für den Gärtner eine äusserst em- pfehlenswerthe Pflanze. ViolettQueen (die violetteKönigin). Eine perpetuelle Hybride ist diese neueste Rose, welche von den Engländern in den Handel gebracht wird. Bekanntlich bringen die Engländer ihre neuen Rosen nicht im Herbst oder Winter, sondern unmittelhar nach ihrer Prämiirung im Sommer zum Verkaufe. Violett Queen, die mit einem Certificat I. Classe und einer Banksian-Medaille prämiirt wurde, ist nach dem Züchter eine wirklich remontirende Schaurose, die keine purpurne, sondern eine echt blauviolette Färbung besitzen und damit etwas ganz Neues darbieten soll. Buschige Pensees. Ebenso wie die verschiedenen bunt oder farbig belaubten Pflanzen in unseren Gärten zur Be- pflanzung der Teppichbeete verwendet werden, ebenso werden in den englischen Gärten die „Tufted Pansies” benützt, welche wahrscheinlich aus der Viola cornuta durch Kreuzung mit Viola trieolor entstanden sein dürften. In den englischen Gärten ist eine nicht un- bedeutende Anzahl soleher Violen-Sorten, die sich durch ihre schöne Blüthenfarbe unterscheiden, in der Cultur; in unseren Gärten vermissen wir sie fast gänzlich, obwohl sie wegen ihrer beinahe ununter- brochenen Blüthezeit, besonders in unseren kühleren Gebirgsgegenden eine reizende, effectvolle Bordüre bilden würden. Die Herren Dobbie & Co. in Rothe- say befassen sich speciell mit der An- zucht dieser Viola-Race, und ihre grosse Collection umfasst eine grosse Zahl Sorten mit ein- und zweifarbigen, ge- fleckten, gestreiften und geränderten Blumen, Als die besten dieses Sortiments werden bezeichnet: Bullion, einfarbig dunkelgelb. Vernon Lee, die oberen Petalen sind dunkelkastanienbraun, gelb gerändert, die unteren hellgelb. Wonder, saftige gelbe Farbe. Lemon Queen, erämeweiss. Snowflake und Countess of Hopetown sind die besten weissen. Archie Grant, purpurblau, eine der schönsten Färbungen, Mrs. H. Bellamy, die oberen Petalen blassblau, die unteren purpur. Max Kolb, hell bläulichpurpur, Ariel, lavendelblau. Anny King, bläulichweiss. Dorothy Tennant, aufpurpurnem Grund deutlich gestreift. Blue Cloud und Skylark sind auf weissem Grund verschiedenfarbig blau gerändert, Lilias, ähnlich der letztgenannten, welche sie aber an Schönheit noch übertrifft. Diese buschigen Pensees lassen sich ebenso wie die übrigen Teppichpflanzen leicht durch Stecklinge heranziehen, welche, in denMonaten August-September geschnitten, sich leicht bewurzeln, Nene amerikanische Nelkensorten für 1893. Wir haben schon wiederholt darauf hingewiesen, dass die Nelken- eultur in Amerika heute eine staunens- werthe Ausdehnung gewonnen hat. Mit Eifer werden dort neue Sorten gezüchtet, die, auf ihren blumistischen Werth ge- prüft, dann in den Handel gebracht werden. Die Firma Fred. Dorner in La Fayette, Ind., offerirt von ihren Neuheiten eigener Züchtung die folgenden: Mrs. Elizbeth Reynolds. Bl. hellroth, gross, 7 bis 8 Centimeter Durchmesser, zart duftend. Mad. Diaz Albertini. Bl. fleischroth, gross und stark, mit einem sehr würzigen Wohlgeruch. Richmond, glühend hell carmin, Ueber diese Varietät sagt Herr John Thorpe: die Richmond-Nelke ist als die schönste zu bezeichnen und erreicht vollkommen mein Ideal, denn sie bringt 26 Blumen auf einem Stengel, deren jede mehr als 8 Centimeter Durchmesser hat. August-September 1892.] Miscellen. 349 Spartan, dunkelecarmin mit Scharlach schattirt. William Scott, grösser als die dunkel- rothe Grace Wilder, Purdue, roth, kugelförmig, gross und dicht gefüllt. Dr. Smarth hat eine eigenthümliche Farbe, röthliches Milchweiss als Grund- farbe mit carmoisinrothen Streifen. Wabast, dunkel carmosin, brillant. Blanche, reinweiss und sehr reich- blühend. Western Pride, weiss mit hellscharlach- rothen Streifen. Alle diese sollen sich durch ihren starken, kräftigen Wuchs, durch con- stantes Blühen, grosse Blumen an langen starken Stengeln und besondsrs dadurch auszeichnen, dass ihr Blüthenkelch nie- mals platzt. Seltene Rosenspeeies. Unter den vielen, seinerzeit von unserem hoch- geehrten Landsmann Dr. Pollack in Persien gesammelten Pflanzen befindet sich auch eine Rose, welche von ihrem Entdecker Rosa Nasreiana benannt wurde und in dem Garten der Flora austriaca im k. k. Belvedere dieses Jahr zum ersten Male zur Blüthe gelangte. Der nunmehr verewigte Dr. Pollack bezeichnete diese Rose als eine auffallende Art, welehe in ihrer Heimat mit ihren langen, verhältnissmässig schwachen Trieben Zäune u. s. w. überdeckt und während der Blüthezeit eine unend- liche Menge weisser Blüthen ent- wickelt, die einen ausserordentlichen, würzigen Wohlgeruch besitzen. Das Holz der Rosa Nasreiana ist von einer mattgrau grünen Rinde be- deckt, die Dornen sind schütter ver- theilt, von röthlich-brauner Farbe, leicht | nach abwärts gekrümmt, die Blätter sind 7 Centimeter lang, von 5 bis 7 ovalen, gespitzten, 3 Centimeter langen Fiederblättern zusammengesetzt, nahezu ganzrandig und nur leicht gesägt oder gekerbt. Die Blattstiele sind mit wenigen mattgrünen Dornen besetzt. Die Ober- fläche der Blätter ist dunkel mattgrün, die Rückseite derselben hellgrün. Die weitgeöffneten, becherförmigen Blumen von 4 Centimeter Durchmesser er- scheinen an der Spitze der jungen Triebe in einer kleinen Dolde gewöhn- lich zu fünf vereint. Die Petalen sind nahezu kreisrund, rein weiss Die Staubfäden sind sehr zart mit gelben Antheren besetzt. Die Blumen- stiele sind glatt, 2 Centimeter lang. Das in der Flora austriaca blühende Exemplar ist auch insoferne interessant, als es das Bild einer schönen Trauer- rose bildet, die auf einem 4 Meter hohen Stamm der Rosa canina veredelt ist. Gegen die strenge Kälte unserer Winter erscheint sie widerstandskräftig und deshalb werthvoll für die Weiter- verbreitung wie auch für Hybridisirung mit anderen Rosen. Ihr reiches Blühen und der starke Wohlgeruch ihrer Blumen sind nicht zu unterschätzende Eigenschaften, die auch auf andere Rosen übertragen werden könnten, Rosa Wichuraiana Crepin wird in Nordamerika viel protegirt: und verbreitet. Sie ist durch ihre glänzend dunkelgrünen Blätter und weissen Blumen sehr schön und zur Bekleidung von Felspartieen und Aehnlichem sehr hübsch zu ver- wenden. Sie stammt aus Japan, soll aber nichts Anderes sein, als die Rosa bracteata der europäischen botanischen Gärten. In den letzten Jahren wurde siein Amerika besonders von Landschafts- gärtnern stark begehrt; sie legt sich ganz an den Grund und schlingt nicht, kann daher ganz eigenthümlich verwendet werden. Ihre dunkelgrünen Blätter sind dabei stark glänzend und bedecken die ganzen, langen Triebe; ihre weissen, kleinen, wohlriechenden Blüthen er- scheinen im Juli in netten Endsträussen. Sie wird jetzt überall stark angeboten. Rosa polyantha remontant. Einem Beriehte des Herrn Leonard Lille an die Redaetion der „Revue horticole” entnehmen wir, dass es dem genannten Züchter durch sorgfältige Auswahl unter den Sämlingen der im Jahre 1879 ein- geführten Rosa polyantha gelang, eine neue Form zu fixiren, welche schon als einjähriger Sämling ihre Blumen entfaltet und im zweiten Jahre fructi- 350 Miscellen. [XVII. Jahrgang. fieirt. Diese neue Race bildet eompacte Sträucher von 40 bis 50 Centimeter Höhe, welche ohne Unterbrechung vom Monate Mai-Juni bis zu den Herbst- frösten mit Blumen bedeckt sind. Sie erscheinen theils einfach, balbgefüllt oder gefüllt in allen reinen Farben der eultivirten Rosen. Der Strauch ist sehr robust und hält ohne Winterbedeekung aus. Die Vermehrung erfolgt am zweck- mässigsten durch Veredlung auf die gewöhnliche R. polyantha, kann aber auch durch Stecklinge in den Monaten November-December oder durch Samen erfolgen, welcher seine Keimfähigkeit während zweier Jahre behält. Im Fe- bruar in einen kalten Kasten gesäet und im April verpflanzt, beginnen im nächsten Monate schon die Sämlinge zu blühen. Rosa grandiflora, 1825 im „Botani- cal-Register” (Tafel 888) von Lindley abgebildet und beschrieben, stammt aus Sibirien aus unbekannter Gegend, ge- hört zur Abtheilung der schottischen Rosen (Rosa spinosissima), hat sehr grosse weisse Blumen und ist ausser- ordentlich wohlriechend. Sie wird bisher in den Gärten wenig gesehen, blüht gegenwärtig prachtvoll im Arnold Ar- boretum und ist würdig, sehr verbreitet zu werden. Sonst dürfte sie nirgends eultivirt werden. Die Canna Ventura stammt aus der Gärtnerei von Theodosia B. Shepherd in Ventura, Californien. Sie hat die grössten Blüthen, die bis- her beim Blumenrohr erzielt worden sind und die ganz einfarbig ein blendendes Carmin mit Scharlach präsentiren. Sie sind 3 bis 5 Centimeter breit bei einer Länge von 7!/, bis 8 Centimetern, spitzig gegen das Centrum zulaufend und am Rand graziös auswärts gekrümmt, Sie bilden eine lange Aehre und sind nicht gehäuft. Blätter sehr schön und dunkelgrün, mit schwarzgrünem Rande. Höhe über 1 Meter bis 1!/, Meter. Starkwüchsig, reichblüthig. Unter den neuen (anna ist Admiral Courbet besonders zu empfehlen, die Blume dieser Sorte ist vom reinsten leuchtendsten Gelb; sie hat nur wenige Scharlach -Spritzer. Die Varietät muss wegen ihres riesigen, der Canna Ehe- manni ähnlichen, aber ganz prachtvollen rothenBlattesebenfalls bestens empfohlen werden. Nertera depressa. Diese kleine, niedere Pflanze, welche mit ihren zahl- reichen orangegelben Beeren bedeckt einen reizenden Anblick gewährt, ge- deiht im Garten Seiner k. u. k. Hoheit desdurchlauchtigstenHerrn Erzherzogs Carl Ludwig in Reichenau in einer so wunderbaren Weise, dass jeder Gärtner von der Schönheit dieser kleinen Au- biacee- Anthospermee überrascht sein muss, Vor einigen Jahren hat man zwar die Cultur genommen, es scheinen aber damit die betreffenden Gärten nicht den erhofften Erfolg erzielt zu haben, denn heute ist sie beinahe wieder verschwunden, ob- wohl man sich nichts Zierlicheres denken kann, als eine mit Früchten beladene Nertera, Die Cultur ist durchaus nicht schwierig, sie erfordert Wasser, Licht und Luft während der Vegetation, und während der Ruhezeit einen Standort im kalten Hause bei geringer Bewässerung, Die bequemste Art der Vermehrung erfolgt durch Abtrennung kleiner be- wurzelter Zweige, welche zu 10 bis 12 in einem 10 Centimeter weiten Topf, mit leichter, gut drainirter Erde ausgefüllt, eingesteckt werden. Sobald selbe an- treiben, bringt man sie ins Kalthaus oder Beet, wo sie bald ihre zarten Blüthen entwickeln und gegen Ende Juni ihre Beeren bilden, die durch ihre lebhafte Farbe das Auge erfreuen, Huernia macrocarpa. Es ist der Firma Dammann&Co. gelungen, die prächtige und seltene Huernia macrocarpa zu erlangen und damit ihre Sammlung von Stapelien auf beinahe ein halbes Hundert zu erhöhen. Für Pflanzenlieb- haber ist dies jedenfalls eine günstige Gelegenheit, um in den Besitz einer so seltenen, sonderbar gebildeten und noch sonderbarer blühenden Pflanze zu ge- langen, welche wir hier unter Fig. 58 abbilden. Die Blumen, welche fast dieser Pflanze allgemein auf-- \ jo . 2 u Re ‚ August-September 1892.] Miscellen, 351 schwarz oder vielmehr ganz eigenthüm- lich blutroth erscheinen, gewähren schon an und für sich ein ganz eigenthüm- liches Interesse und Veranlassung zu den interessantesten Beobachtungen. Eremurus turkestanicus, Regel. Diese Pflanzengattung, von der der englische Gelehrte Baker in seiner Monographie der Eremurus 18 Arten beschreibt, wurde durch die Ent- deekungen des Herrn Albert Regel in dem Gebiete von Turkestan um weitere 10 Arten vermehrt, welche als die schönsten und auffallendsten meter bis 1 Meter Höhe, welcher mit 2!/, Centimeter grossen Blumen dicht besetzt ist, die anfänglich eine gelbe, leicht bräunliche Färbung zeigen. Wohl ist die Blüthendauer keine anhaltende, aber dadurch, dass sich die Blüthen, dem Wachsthum des Stengels ent- sprechend successive öffnen, bleibt durch längere Zeit hindurch ihre volle Schön- heit erhalten. Abgesehen von ihrer horticolen Be- deutung liefert E, turkestanicus und E, Olga nach den Berichten des eng- lischen Reisenden Aitchison auch einen Fig. 58. Huernia macrocarpa. allgemein bezeichnet werden. Zur Fa- milie der Liliaceen gehörig, besitzen sie einen ausserordentlichen Zierwerth, denn man kann sich kaum schönere und effeetvollere Pflanzen denken, als E, robustus oder E. Olga, deren Blüthen- stengel von 60 Centimeter bis 2 Meter Höhe, zahlreiche und ansehnliche grosse Blumen tragen. Auch E. turkestanicus ist eine ausgezeichnete und werthvolle Perenne, welche würdig wäre, in allen Gärten verbreitet zu werden, denn aus der Mitte der eine Rosette bildenden Blätter erhebt sich in den Monaten Mai- Juni ein Blüthenstengel von 50 Centi- nicht zu untersehätzenden praktischen Nutzen; denn in der Heimat dieser Pflanzen werden die jungen Blätter derselben gekocht und daraus ein wirk- lich schmackhaftes Gemüse zubereitet, welches auch von einem verwöhnten Gaumen nicht verschmäht würde. Leider stellt sich der Einreihung der Ere- murus zu den Gemüsepflanzen ein Bedenken entgegen, welches darin Be- gründung findet, dass die Blattent- wiekelung eine sehr beschränkte ist: Echidnopsis Dammanniania, zur Gattung Asclepias, Schwalbenwurz oder Seidenpflanze gehörig, hat eine rad- 352 Miscellen. [XVI. Jahrgang. förmige, fünftheilige Blume mit zurück- geschlagenen Zipfeln, deren fünf Staub- gefässe vor die Kranzblättchen gestellt sind. Staubfäden mit der Stengeldecke verschmolzen, Samen schopfig (R. Br.) Diese eben erst entdeckte und ganz neu eingeführte, höchst seltene und merkwürdige Asclepiadee wurde von Dammann & Co, aus dem Innern von Abessinien gebracht. Die neben- stehende ganz deutliche Abbildung Fig. 59 erspart jede weitere Erläute- sich auch diese Neuheit bald dort einführen. Chrysanthemum „Enfant des deux ı mondes.” Die Zahl der neuen Chrysan- themum wird durch eine Züchtung des Herrn Crozy in diesem Jahre vermehrt, welehe der Race M. Alpheus Hardy und Louis Boehmer angehört, deren Blumen- blätter bekanntlich leicht behaart sind. Diese Neuheit, welehe der Züchter um den Preis von 10 Frances per Stück anbietet, wirdfolgenderweise beschrieben: Fig. 59. Echidnopsis Dammanniania. rung der dunkel schwarzbraunen, samm- tigen kleinen, gesternten Blüthen, die den ganzen Sommer und Herbst über erscheinen. Diese Pflanze ist wie eine Stapelia zu behandeln. Es ist merk- würdig, dass diese Pflanze mit ihren sonderbaren zahlreichen dunklen Blumen, die manchmal auch einen unangenehmen Geruch haben, jetzt in grösserer Menge auf dem Naschmarkt in Wien feilge- boten werden, während die früher dort gewöhnlichen Caetus mit ihren hellen Blumen nieht mehr vorkommen. So wird „Diese ausgezeichnete Varietät besitzt dieselbe Constitution, wie die prächtige Louis Boehmer, ist ebenso verzweigt, zeigt grossen Blüthenreichthum und eine dichte Füllung der Blumen. Sie unterscheidet sich von ihr durch die zahlreichen hell- gelben Knospen, welche, geöffnet, in ein schönes perlmutterartiges Weiss (an der Basis in Cr&me) übergehen. Die spiral- förmige Entwickelung der Blume ist reizend, in voller Blüthe messen die äusseren flachen Petalen, auch ohne aufmerksame Cultur 7 Centimeter, während Bi August-September 1892.] die inneren sich suecesive mehr einbiegen. Die Behaarung erscheint viel feiner als bei Alpheus Hardy, welche Varietät sie vortheilhaft ersetzen wird wegen der schönen Blüthe und wegen des grossen Blüthenreichthums, welchen diese Varietät auch ohne besondere Mühe entwickelt.” Nene amerikanische Chrysan- themum. Dass die Cultur der Chrysan- themum in ihrem Heimatlande eine ausgedehnte ist, haben wir wiederholt erwähnt, dass sich dieselbe über Nord- amerika nach Europa verbreitete, ist bekannt, ebenso dass sie dort wie hier eine Culturpflanze von ungeahnter Bedeutung wurde. Die amerikanischen Züchter wie Dr. H. P. Walleot, John Thorpe, Spaulding, Robert Craip, W.K. Harris Waterer, Fewkes & Sons, E. G. Hill, Piteher &Amonda Peter Henderson & Co. übertreffen aber durch die Zahl ihrer Züchtungen ihre europäischen Collegen weitaus, denn ihren Bemühungen ist es zu verdanken, dass die bereits sehr ansehnliche Zahl der Chrysanthemumsorten im Laufe des Jahres 1892 um weitere 108, nur amerikanischer Züchtung, vermehrt sind. Auch unsere zahlreichen Chrysanthemum- freunde wird diese Nachricht mit En- thusiasmus erfüllen. Calendula offieinalis, die Ringel- blume, Marigold der Engländer ist bei uns fast ganz den Bauerngärten überwiesen und ist allbekannt; in England soll sie 1573 eingeführt worden sein. Als ihr Vaterland wird Südeuropa bezeichnet, doch kennt man sie nirgends im wilden Zustande; erst in der neuesten Zeit will man sie in Marokko wild aufgefunden haben. Obwohl es noch mehrere Spielarten gibt, von denen die interessanteste prolifera ist, wird sie wenig beachtet. Nur hat E, Bergmann sie wieder hervorgezogen und benützt sie als Winterblüher und Treibpflanze, Und wabrlich, sie lässt sich als solche leicht behandeln und die Sorte C. of. ranunculoides aurantiaca fl. pl. gibt auch Blumen, die sich durch eigenthümliche, sonst im Winter nicht vorkommende Farbe auszeichnen. Pflanzen, die am Wiener illustr. Gartenzeitung. Miscellen, nn nun 353 15. September ins Freie ausgesäet werden, gehen bald auf und können meist in 10 Tagen in ein kaltes ab- getriebenes Mistbeet pikirt und in 14 Tagen nochmals verpflanzt werden, eirea 35 Pflanzen auf ein Fenster, Auch kann man einzelne Pflanzen in Töpfe setzen und ins Glashaus bringen. Gegen den 10, Januar zeigen sich die ersten Blumen und können dann nach und nach unzählige geschnitten werden. Man erhält dadurch etwas ganz Neues für die winterliche Blumenbinderei und Decoration. Es ist diese Verwendung einer sonst werthlosen Pflanze sicher allseitig zu empfehlen, Lobelia 6oldelse ist eine neue zwergige Lobelia mit rein goldgelbem Laub und reichem blauen Blumenstand, Sie erhielt als besondere Neuheit im Frübjahr 1892 in Düsseldorf eine sil- berne Medaille. Als Gegenstück gilt die ebenfalls ganz neue zwergige Lobelia Lindes« mit ganz dunklem Laub und überdeckt mit dunkelblauen Blüthen. Sie ist äusserst widerstandsfähig gegen alle Witterungseinflüsse. Tehichatscheffia isatidea ist eine sehr gefällige und schöne Felsenpflanze, die bei M. Leichtlin in Baden-Baden mehrere Wochen lang in Blüthe stand. Die Pflanze formirt einen Busch von Blättern, ähnlich wie Saxifraga longi- Jolia (Bot. Mag. Tafel 5889). Auch die Blumen haben einige Aehnlichkeit mit Ausnahme der Färbung, welche bei der genannten Neuheit ein schönes Carminrosa ist. Die Blumen sind wohl- riechend, die Pflanze auf Felsen voll- ständig hart. Tobolewskya elavata, eine schnee- weiss blühende Crucifere aus Amerika ist eine Neuheit ersten Ranges, sagt Leichtlin. Jede Pflanze treibt ein Dutzend und mehr Blüthenstiele, die sich stark theilen und Dutzende von Blumenköpfehen wie eine /beris tragen, alle vom reinsten Weiss des frisch gefallenen Schnees. Es ist eine ausser- ordentlich zierliche Pflanze, die, wenn sie sich wie bisher als vollständig hharterweist, eine Hauptgartenpflanze werden wird. 23 [X VII. Jahrgang. 354 Miscellen. Kniphofia Nelsoni, Baker. Diese allgemein unter dem Namen Tritoma bekannte Pflanzengattung erfreut sich wegen ihres blumistischen und decora- tiven Werthes bei den Pflanzenfreunden eines wohlverdienteu Rufes, weshalb die verschiedenen Arten mit ihren zahl- reichen Varietäten in unseren Gärten gerne Aufnahme finden. Bekanntlich ist deren Heimat das Capland, wo sie in Transvaal sowohl wie auch im Oranie- Freistaat in den Thälern des fast 2100 Meter hohen Gebirges im Alluvial- boden vorkommen, der zwar feucht aber vollkommen durchlässig ist. In diesem Gebiete entdeckte Herr W. Nelson in Ficksburg eine neue, bisher noch unbekannte Art, welche eine Aehnlichkeit mit X. triangularis, K. ensifolia und K. porphyrantha besitzt. Nach dem in „Gard. Chron.” enthaltenen Bilde hat diese: Neuheit einen bu- schigen Habitus, zahlreiche ausgebreitete, mehr als 45 Centimeter lange Blätter, deren Oberfläche glatt ist, entspringend aus einer häutigen, scheideähnlichen Basis, Die Blätter sind linear, ähnlich einer Festuca ovina mit drei hervortretenden Nerven, einem centralen und zwei seitlichen. Der aufrecht- stehende Blüthenschaft ist länger als die Blätter, in der Stärke einer Krähen- feder oder stärker, und trägt an seiner Spitze eine längliche oder cylin- drische Traube von zahlreichen, hart gedrängt stehenden, brillant scharlach- orange gefärbten Blumen, die 3 Centi- meter lang, röhrenförmig oder in der Mitte aufgeschwollen sind. Die An- ordnung der Blume ist eine solche, dass die Befruchtung nur durch Inseeten vorgenommen werden kann. Auch in ihrer Heimat ist diese neue Art nicht häufig und, wegen ihres grasähnlichen Wuchses in der Zeit ihrer Blütbenlosig- keit, äusserst schwierig zu finden; mit Blüthen geschmückt ist sie von magne- tischer Wirkung. Cerinthe-Wachsblume. Vor uns liegt die colorirte Abbildung von Cerinthe retorta, einer zu der Familie der Borra- gineen gehörigen Pflanze, welche durch . ihren eigenthümlichen Habitus und ihre Färbung unsere Aufmerksamkeit fesselt. Sie ist keine aussereuropäische Pflanze, denn sie kommt in Dalmatien wild- wachsend vor, wo sie im Jahre 1827 von Dr. Visiani entdeckt, während sie vonSibthorpim Peloponnesaufgefunden wurde. Was dieser hübschen Pflanze ein so reizendes Ansehen verleiht, das sind die Blätter, welche an der Basis des ungefähr 60 bis 70 Centimeter hohen Stengels herz- förmig, spatelförmig, rauh und blau- grün gefärbt sind, gegen die Spitze des verzweigten Stengels eine wunderbare dunkelpurpurne Färbung annehmen und dadurch mit den keulenförmig eylin- drischen, wachsartig limoniengelben und bräunlich purpurrothen Blumen, welche davon fast eingehüllt sind, einen leb- haften Contrast liefern. Hinsichtlich ihrer Erscheinung kann diese nahezu heimische Pflanze mit vielen anderen aussereuropäischen erfolgreich rivalisiren, die lange Blüthezeit vom Juli bis Herbst, ihre leichte Cultur, das Aussäen im März-April an Ort und Stelle im guten Gartenboden werden ihr hoffentlich bald Eingang in die Gärten verschaffen. Diese Gattung zählt aber auch noch einige andere Arten, welche der ge- nannten mehr oder weniger gleichen, die sich alle durch ihre lebhaft eontra- stirende Laubfärbung auszeichnen und von denen C. glabra und ©. longiflora der alpinen oder subalpinen Flora Tirols angehören, während C. aspera synonym mit C, gymnandra, eine seltene Art, in der Nähe Neapels, in den Seealpen, im westlichen Theile Algiers und in Marokko gefunden wird und C, maculata in Mittel- italien und Sieilien heimisch ist. Die am längsten bekannten Arten sind ©. major und Ü. minor, welche schon seit drei Jahrhunderten in den englischen Gärten gepflegt werden. Oxalis leporina und 0. hirta. Die Oxalideae oder Sauerkleegewächse gehören zu den krautartigen Pflanzen, die auf der ganzen Welt: vertheilt sind. In Europa zählt man deren nur vier Gat- tungen, während die ganze Familie aus fast 330 Gliedern besteht. Unser ge- August-September 1892.) Miscellen. wöhnlicher Bachampfer, Sauerklee oder eben erst eingeführt wurde, aus. Beide Hasenklee ist ein zierliches, lichtes Kräutchen, welches seines Geschmackes halber häufig als Salat oder mit ver- sehiedenem Gemüse gegessen wird. In früheren Zeiten wurden die sämmt- lichen Sauerkleearten auf ihre chemischen Fig. 60. Oxalis leporina. Eigenschaften untersucht und es sind eine Unzahl von Unterarten bekannt geworden. Unter den Neueinführungen zeichnen sich heute ganz besonders Oxalis leporina mit sehr grossen schönen dichtstehen- den weissen Blumen, die herrliche Polster formiren, und Oxalis hirta durch eine sehr schöne earminrothe Blume, welche Fig. 6l. Oxalis hirta. | sind von Dammann & Co. eingeführt und nach dem Kataloge dieser Firma hier abgebildet. Oxalis hirta erinnert an die leuchtend rothe Art brasiliensis. Sweet-Briar-Novitäten. Als vor vier Jahren die grosse Rosen-Conferenz in En N England tagte, war der Nestor derRosen- kunde, Professor ÖCrepin (Director des botanischen Gartens zu Lüttich) erstaunt darüber, dass so wenige Rosenspecies an der hybriden Veränderung unserer Garten- rosentheilnehmen. Es wurdeinsbesondere betont, dass nicht nur die Vervoll- kommnung der Blumen, sondern auch die des Blattwerkes und des Habitus 232 356 Miscellen. [XVII. Jahrgang. angestrebt werden sollte. Ein Haupt- vertreter dieser Idee war Lord Ben- zance, der auch einige Hybriden von Rosa rubiginosa vorzeigte, welche be- kanntlich als wilde Rose mit sehr wohl- riechendem Laube häufig als Zaunpflanze benützt wird. Wir brachten in einem früheren Jahrgange die noch bekannten älteren, schönen, gefüllten, farbigen Varietäten dieser Species. Lord Benzance hat seine Versuche fortgesetzt. In der am 21. Juni dieses Jahres stattgehabten Ausstellung der Royal Hortieultural Society brachte er unter Anderem zwei Arten zur Ausstellung, welche Certificate erster Classe erhielten und die dieser Species angehören. Lucy Bertam hat sebr grosse, feurig lebhafte Blüthentrauben und Alice Bridge- worth glockenförmige, geschlossene, grosse, weisse Blumen, welche ausser- ordentlich in die Augen fallen. Hierzu wollen wir noch bemerken, dass ein Abkömmling der Sweet- Briar im Juni d. J. von Paul in Cheshunt in den Handel gegeben wurde. Janets Pride heisst diese mit halb- gefüllten, lackroth gefärbten und schat- tirten prächtigen Blüthen. Herrlich ge- schmückte, fast schlingende Neuheit. Galium pisiferum, erbsentragendes Labkraut, ist eine Nutzpflanze, welche an felsigen und schattigen Stellen Palästinas und Cyperns in grosser Menge vorkommt. Die Früchte dieses Galium sind an Farbe, Form und Grösse der gewöhnlichen Erbse etwas ähnlich ; gekocht und geröstet schmecken sie ungefähr wie Kaffee. Die Pflanze hat ein Leben von nur wenig Monaten; Mitte April wird sie ausgesäet, Mitte Juli sind die Früchte schon reif. So- bald die Pflanze abzudorren beginnt, wird sie aus dem Erdreich ausgerauft und an der Sonne vollends getrocknet, so dass schon in zwei Tagen die Früchte ausfallen. Der Inspector am botanischen Garten zu Toscana, Herr Cazzuolo, kann diese Rubiacee (die einzige Familie, welche Kaffeesurrogate liefert) den Männern der Wissenschaft und den Industriellen zu Gartenbauversuchen nicht genug empfehlen. Alle anderen Surrogate (Soja hispida, Hibiscus escu- lentus, Arachis hypogaea ete. und be- sonders Astragalus baeticus, sowie überhaupt alle Leguminosen) sind seiner Ansicht nach gänzlich zu verwerfen, Actinidia arguta, prächtiger japani- scher Fruchtstrauch. Hr, LouisBöhmer, der sich in Japan der Gärtnerei widmete, wurde vor etwa 15 Jahren auf diese Sträu- cher besonders aufmerksam und sandte sie an die Firma Peter Henderson & Co. in New-York, welche sie dem Handel übergab. Böhmer beschreibt Actinidia arguta als eine hübsche Schling- pflanze mit grüner Belaubung, rothen Blattstielen und einem den T'heeblüthen sehr ähnlichen Flor; die Früchte gleichen in Gestalt, Farbe und Grösse unseren Stachelbeeren, sind aber erstnach einem Frost geniessbar. Der Geschmak soll dann sehr angenehm sein und mit dem der Feigen und Weintrauben Aehnlich- keit besitzen. Dieses Gewächs wäre für die Culturen in Deutschland auch zu empfehlen, da das Klima seiner Heimat dem von Deutschland ungefähr gleicht. In dem Garten des Fürsten Aren- berg in Hacking befinden sich schon viele Jahre hindurch — im Freien an den steinernen Säulen des Palast- einganges — zwei grosse Actinidiapoly- gama Seb., die in der Beschreibung der obigen A, arguta ganz gleichen. Es sind sehr schöne Schlingpflanzen; sie blühen jedes Jahr reich, Früchte haben sie noch keine hier angesetzt. Die weissen Blumen gleichen der Thea viri- dis und haben violette Staubbeutel; mit den glänzend grünen Blättern und rothen Blattstielen ist sie eine schöne Er- scheinung. Eigenthümlich ist, dass die Triebe oft 2 Meter lang, gerade und glatt werden und dann erst anfangen sich zu winden. Ein vorzüglicher Kletterer aber Baumwürger, den Teernströmiaceen angehörig. Rhododendron racemosum. Allen Gartenfreunden ist der horticole Werth der artenreichen Gattung Khododendron bekannt, welche nahezu auf dem ganzen Erdenrund verbreitet ist. Auch in August-September 1892.] Miscellen. 357 unserer Heimat findet sich diese Gattung durch die alpinen Formen Rh. hirsutum, Rh. ferrugineum, Rh. Chamae- eistus vertreten und diese sind Gegen- stand aufmerksamer Cultur. Eine ähn- liche alpine Form ist die in Gardener’s Chroniele Nr. 290 pag. 63 abgebildete Rh. racemosum benannte Art, welche vom Abbee Delavey auf dem Berge He-Chan oberhalb Tsong- Chang in einer Seehöhe von 3000 Meter auf- gefunden wurde und in der Gärtnerei des Herrn Veitch zu Combe Wood vollständig im Freien ausdauerte. Rh. racemosum (Franchet) hat einen ganz zwergartigen Habitus von 15 bis 20 Centimeter Höhe, lockere Dolden von schöngeformten, trompetenförmigen, rosa- rothen oder blass lilafarbenen Blüthen, die den kleinen reizenden Strauch förmlich bedecken, Rhododendronarten und Hybriden. Mit einem rastlosen Eifer sammelt der französische Missionär Abbe Delavay in der chinesischen Provinz Yun-nang und deren Nachbarschaft neue Pflanzen, welche die dortige ungemein reichhaltige Flora ihm darbietet und sendet sie in seine Heimat, dem Garten des natur- historischen Museums in Paris, wo sie unter der Obhut des Professors Maxime Cornu sorgfältigst gepflegt und dann weiter verbreitet werden. Es ist erstaunlich, welche grosse Zahl neuer Pflanzen wir bereits den Bemühungen des unermüdlichen For- schers verdanken, die deshalb schon werthvoll sein dürften, weil sie unter günstigen Verhältnissen in den wärme- ren Gegenden unserer mitteleuropäischen Zone den Winter schutzlos überdauern können. Nebst verschiedenen Perennen sind es neue holzartige Gewächse und besonders Rhododendron, die Delavey sammelte und die eine erstaunliche Verschiedenheit in Bezug auf Habitus, Blatt und Blüthe zeigen. Einige der- selben wurden von uns bereits im Bande 1889, S. 361, näher besprochen, Sobald aber auch die übrigen Arten in die Hände der Züchter gelangt sein werden, wird es eine Fülle von Hy- briden geben, die sich durch Schön- heit der Blatt- und Blüthenform, sowie durch reiches Blühen auszeichnen. Welche wunderbaren Resultate durch Hybridisirung erreicht werden können, dafür liefern die bisher erzielten den besten Beweis. Abgesehen von den schönen Sorten, die durch Rhododendron arboreum mit Rh. ponticum von Rh. catawbiense, Rh. maximum, Rh. Campa- nulatum etc. erzeugt wurden, gelang es durch die Benützung der in Sikkim und Himalaya und der auf den Süd- seeinseln heimischen Arten eine lange Reihe neuer sehr werthvoller Formen zu erziehen, von denen wir einige näher bezeichnen wollen. Durch Kreuzung der von Hooker in Sikkim entdeckten Rh. Edgeworthi mit Rh. Gibsoni (Rh. Formosum) wurden reichblühende Blend- linge erzielt, die durch ihre grossen, weissen und wohlriechenden Blumen allgemein beliebt sind, wenn sie auch im Freien nicht eultivirt werden können. Durch Kreuzung des im Freien aus- dauernden Ah. Dahuricum mit Rh. eiliatum der von Hooker 1849 in Sik- kim entdeckt wurde, erhielt Davis in Ormskirk sehr frühblühende Sorten, welche im Gewächshause schon im Monat Februar ihre Blüthen entfalten und deshalb den Namen Rh. praecox führen. Auch von dem prächtigen Rh. Dalhousieanum und einigen anderen Arten der Sikkim- und Bhotan-Rhodo- dendron wurden hübsche, auffallende Hybriden gewonnen, die von den Freunden dieser effectvollen Pflanzen- gattung hoch geschätzt werden. Die grösste Beachtung seitens der Gärten verdienen aber die Hybriden von Rh. javanicum X Rh. jasminiflorum, welche hauptsächlich von der berühmten Gärt- nerei der Herren Veitch & Sons er- zogen wurden und die durch Einwirkung von Rh. Curtisi, Rh. Lobbi, Rh. Broo- ceanum und anderen in einer wunder- baren Farbenpracht sich präsentiren. Das englische Journal „The Garden” enthält in einer der letzten Nummern eine colorirte Tafel von drei dieser Züchtungen, nämlich Rh. Iuteoroseum, 358 Miscellen. [X VII. Jahrgang. Rh. Primrose und Rh. jasminiflorum carminatum, welehe die volle Schönheit dieser Rhododendron-Gruppe zur Dar- stellung bringt, die meisten zeigen eine röhrenförmige Blume, deren Segmente mehr oder weniger ausgebreitet sind und besitzen die blendendsten Farben, die nur ein tropischer Himmel hervor- rufen kann. Im Gegensatze zu diesen schönen Sorten zeigen die Hybriden von Rh. javanicum X Ich. Theysmanni ansehnliche. Dolden mit weitgeöffneten Blumen. Die von den Herren Veitch erzogene Sorte Khod. Ceres, eine der- selben, zeigt die volle Schönheit dieser Race. Eine andere Hybride ist Rhod. FPearl, welehe durch Kreu- zung der Kh. Aucklandi X Eh. hyb. Princess Ioyal entstanden ist und die Race Khod. himalaya: javanicum repräsentirt. Auffallend jedoch ist, dass das hübsche Ih. retusum, welches bereits 1818 von Horsfield und v. Blume 1826 in dem westlichen Theile des Hoch- gebirges auf Java entdeckt wurde, so viel wir wissen, noch zu keinen Kreuzungen verwendet wurde, Die kleinen Dolden herabhängender, röhren- förmiger Blumen, die lebhaft orange und zinnoberroth gefärbt sind, würden durch Einwirkung einer anderen Art eine wesentlich veränderte Gestalt er- halten und auch die Blüthezeit etwas modifieiren. Die Cultur der javanischen Rhodo- dendron ist keine schwierige, sie bean- spruchen nur eine aufmerksame Be- handlung und einen wärmeren Stand- ort im Kalthause. Wir verweisen in dieser Beziehung auf den im Jahrgang 1887 unserer Zeitschrift enthaltenen Artikel des Herrn J. Jedlitka, in welchem auch die Art und Weise ihrer Vermehrung klar geschildert wird. Die neuen chinesischen Khododendron- Arten des Abb& Delavay dürften in unserer Gegend kaum schutzlos den Winter überdauern und deshalb dieselbe Behandlung beanspruchen, wie jene aus dem Gebiete von Sikkim und Himalaya. “als 100 blaue, Das Nymphaeenhaus in Kew. Die | prachtvolle, riesige Wasserpflanze Victoria regia, welche im Jahre 1801 zuerst am Rio Marmore von Hänke entdeckt, aber erst durch Schomburgk nach Europa eingeführt wurde, gab den ersten Anstoss zur Errichtung von sogenannten Vietoriahäusern in Chatsworth, Kew, Gent, Herrenhausen, Hamburg, Berlin u. s. w., in denen umfangreiche Wasser- becken die wunderbare Pflanze beher- bergten. Mit der Zeit wurden die da- maligen Vietoriahäuser theilweise in Nymphaeenhäuser umgestaltet und ein solches besteht heute noch im botanischen Garten zu Kew, welches zur Zeit der vollen Vegetation und Blüthe einen unvergesslichen Eindruck bereitet. Die Dimensionen desselben sind 13!/, Meter im Quarr& mit einem Vorhaus auf der Südseite. Das Dach, welches diesen Raum überdeckt, hat in der Mitte eine Höhe von 6!/, Meter, ist aus Eisen eonstruirt und ruht auf einer dieken Steinlage. Das Reservoir hat einen Durchmesser von 11 Meter, ist 60 Centimeter tief mit einem bleiernen Boden. Zwei Röhren mit heissem Wasser laufen durch den Behälter und 6 Röhren von 12 Centimeter Durchmesser an der inneren Peripherie des Hauses erwärmen den schönen, ausserordentlich lichten Raum, dessen Dachsparren mit tropischen Cueurbitaceen, wie Luffa aegyptica, L. gigantea mit 1!/, Meter langen Früchten, L. vulgaris, Cucurbita ma- aima, Cucumis sikkimensis und zahlreichen anderen Pflanzen wie Passiflora, Ipomaea, Aristolochia, Bignonia, Allamanda ete, überzogen sind und deren lebhaft ge- färbte Blüthen und Früchte mit den Blumen der üppig gedeihenden See- rosen einen wunderbaren Effect bilden. Am Rande des Bassins stehen Zucker- rohr, Hedychium, Sagiitaria, Clusia und andere in der grössten Vollkommenheit, während in dem Wasser selbst eine der grössten Colleetionen von Nymphaea und Nelumbium vegetirt und einen solchen Blüthenreichthum entfaltet, dass gegen 11 Uhr Mittags oft mehr purpurrothe, rothe, 3 Miseellen. 359 August-September 1892.] rosafarbene, weisse und gelbe Blumen zwischen dem lebhaft grünen, am Wasser schwimmenden Laubwerk emporragen. „Gard. Chr.” enthält in einer seiner letzten Nummern ein Bild aus diesem Culturhause, welches zwar eine reizende Scenerie darstellt, aber von der Wirklich- keit weit übertroffen wird. Symplocos erataegoides. Vor eini- gen Jahren erhielt das Arnold-Arboretum durch die Herren Pearsons in Flush- ing-Long (Island) Pflanzen einer Sty- racee, welche von Japan bis in das nördliche Indien verbreitet ist, und die in ihrer äusseren Erscheinung wegen der Verschiedenheit der klimatischen Verhältnisse Veränderungen aufweist, weshalb sie auch unter verschiedenen Namen bekannt ist. Dieser harte, baum- ähnliche Strauch erreicht eine Höhe von 3 bis 4 Meter, oftmals auch mehr. Die Blüthen desselben haben Aehnlich- keit mit jenen unserer Sorbusarten, nur sind sie kleiner und bedecken im Monate Mai in grosser Zahl den Strauch. Im Herbst sind dann die Zweige mit Trauben kleiner Früchte von prächtiger ultramarinblauer Farbe bedeckt, was dem Srauche ein reizendes Ansehen verleiht und denselben zu einem werth- vollen, verwendbaren Zierstrauche ge- staltet. Jedenfalls dürfte diese noch wenig bekannte Pflanze Aufnahme in unseren Gärten finden. Carpenteria californica Torrey. Dieser schöne, gedrungene Strauch, welcher der Pflanzengattung Philadelphus nahe steht und auf den Abhängen der Sierra Nevada, wahrscheinlich bei den Quellen des San Joaquin, heimisch ist und zuerst vom Handelsgärtner John Saul in Washington eingeführt wurde, blühte zwar im Jahre 1882 bis 1883 zum ersten Male bei den Herren Le- moine in Naney, ist aber ungeachtet seiner werthvollen Eigenshaften noch immer als ein seltenes Ziergehölz zu bezeichnen. Carpenteria californica bildet viel ver- zweigte, gedrungene Sträucher, die je nach der Lage und dem Boden eine Höhe von 50 Centimeter bis 2 Meter erreichen. Die weidenförmigen, leicht gezähnten Blätter sind ungetheilt, und sobald die endständigen, fast dolden- förmigen Sträusse rein weisser, weit geöffneter, ausserordentlich wohl- riechender Blüthen den Strauch nahezu überdecken, glaubtman einen Philadelphus vor sich zu haben. Die Ursache der verhältnissmässig geringen Verbreitung dieser Pflanze dürfte darin zu suchen sein, dass dieselbe nicht vollkommen winterhart ist und in unserer Gegend unbedingt eines sicheren Winterschutzes bedürfen würde. Dies ist wohl die ein- zige Eigenschaft, welche die weitere Verbreitung dieses Zierstrauches be- hindert, denn in allem Uebrigen bietet die Cultur, wie auch die Vermehrung gar keine Schwierigkeit. Die Anzucht durch Stecklinge gelingt fast ausnahms- los und durch die Cultur im Topfe würde man sogar hübsche Decorations- pflanzen gewinnen, welche ebenso zur Ausschmückung von Wohnräumen, wie auch der Gärten verwendet werden könnten. Solanum muricatum. Melonenbirne. Im Jahre 1857 haben wir, auf Seite 39, unsere geehrten Leser auf eine Pflanze aufmerksam gemacht, welche damals als Melonenbirne Curiosity verbreitet wurde und die ebenso werthvoll als Zier- wie als Fruchtpflanze sein sollte. Diese Pflanze führt in ihrer Heimat Guate- mala, von wo sie Herr Gustav Eisen nach Californien brachte, den Namen Pepino, wird aber auch als Pear Guada, Alligator Pear, Rose Apple, Mango Apple, Custard Apple u. s. w. bezeichnet. In der Wissenschaft ist diese Pflanze keine Neuheit mehr, denn sie wurde bereits 1714 durch Feuill& in seinen Reise- berichten aus Peru erwähnt und Melon- gena laurifolia benannt. Im Jahre 1785 ward sie von einem französischen Gärtner Namens Thouin nach Europa gebracht und vier Jahre später von Aiton, vom königl. bot. Garten zu Kew mit dem Namen Solanum muricatum bezeichnet. Die Pflanze ist ein starkwüchsiges Kraut oder Halbstrauch, erreicht eine Höhe 360 Miscellen. [XVII. Jahrgang. von 60 bis 90 Centimeter und wird ebenso breit, Sie hat eine hübsche Belau- bung von länglich lanzettförmigen, fast glatten, dunkelgrünen, ganzrandigen Blättern und ist eine willige Blüherin, ihre hellblauen Blumen erinnern leb- haft an die der Kartoffeln. Knospen und Früchte gibt es an jeder Blüthen- traube. Die letzteren sind wirklich reizend. Im reifen Zustande haben sie eine reine, warme gelbe Farbe und sind auf der Oberseite purpurviolett geadert und gestreift. Ihre Form ist eiförmig oder gespitzt und variirt von 61/, bis 9 Centi- meter Länge. Nähert sich die Zeit der Herbstfröste und sind die Früchte noch nicht ausgereift, so werden sie an einen kühlen, trozkenen Ort gebracht, wo sie in der Zeit von 2 bis 3 Wochen ihre schöne Färbung annehmen. Die Früchte haben einen angenehmen Wohlgeruch und ihr Geschmack lässt sich mit jenem der Melanzanis vergleichen, nur ist er zarter und etwas säuerlich. Wenn dieser hübschen Pflanze irgend ein Mangel anhaftet, so könnte nur ihre ungleich- mässige Fruchtbarkeit als ein soleher bezeichnet werden; obwohl Herr Eisen erzählt, in ihrer Heimat nicht selten 100 bis 150 Früchte auf einer Pepino-Pflanze von 120 Meter Durch- messer gezählt zu haben, lässt in Cali- fornien der Fruchtansatz Manches zu wünschen übrig. Herr Martin Benson in Dade County, Florida, erklärt jedoch mit der „Pepino” die schönsten Erfolge erzielt zu haben. Johannisbeeren. Von diesem Frucht- strauch, dem noch eine grosse Zukunft bevorsteht, sind in den Gärten eine Menge Varietäten verbreitet, deren Be- nennung und Charakteristik viele Zweifel zulässt. Um dieselben zu beheben und die Synonyme zu bezeichnen, hat Herr A. F. Barron im Garten der königl. Gartenbau-Gesellschaft zu Chiswick sehr aufmerksame und umgehende Unter- suchungen mit den im Handel vor- kommenden Sorten angestellt, deren Resultat ist, dass die Zahl der Sorten sich auf 16 roth- und 6 weissfrüchtige redueirte, Die Sorten sind die folgenden: I. Rothfrüchtige: 1. Champagne syn.: Cerise, Couleur de chair, Ambree. 2. Rouge de Chiswick syn.: & feuilles | bordees. 3. laciniata syn.: & feuilles laciniees. 4. Gloire des Sablons syn.: Panachees. 5. Gondonien rouge. 6. Houghton Castle. 7. Versaillaise syn.: Belle de Fotenay, Frauendorff. 8. a feuilles de Mauve. 9. alte rothe syn.: alte holländische. 10. kirschrothe syn.: Chenonceauz, Prolifique, Fertile d’Angers, Hative Rouge de Boulogne. 11. rothe holländische. 12. & grappes rouges syn.: Victoria. 13. panachee, 14. de Verrieres rouge. 15. Wallace, 16. & feuilles dorees. II. Weissfrüchtige. gewöhnliche Weisse, a feuilles laciniees. grosse Weisse. Macrocarpa syn.: ü feuilles bordees. . weisse holländische syn.: Blanche d’ Angleterre. 6. Imperial blanche syn.: Blanche de Boulogne. Dornenlose Stachelbeeren. Wir haben im vergangenen Jahre auf Seite 407 unserer Zeitschrift auf die neuen aus Samen gewonnenen Stachelbeeren des Herrn Eduard Lefort aufmerksam gemacht, die sieh dadurch auszeichnen, dass sie die jedem Freunde der Stachel- beeren unbequemen Dornen nicht be- sitzen. Damit ist wahrscheinlich eine neue Serie entstanden, der eine schöne Zukunft bevorsteht. Vorläufig werden in der „Revuehorticole” vier verschiedene Sorten dieser neuen Stachelbeeren be- schrieben und zwar: Souvenir de Billard. Kräftiger, äusserst fruchtbarer Strauch. mit kleinen kurz- gestielten Blättern. Die zahlreichen, nahezu kugelrunden, manchmal wenig eiförmigen Früchte sind kurz gestielt. Die Schale ist dunkel rosa oder wein. Reine newmn August-September 1892.] Miscellen. 361 roth, vollkommen glatt, von zahl- reichen Längsbändern durchzogen. Das Fleisch ist schön blassrosa, fest, saftig, süss, leichtsäuerlich, von eigenthümlichem Geschmacke. Die Reifezeit ist spät, gegen Ende Juli oder im August. Edouard Lefort. Die Zweige des mittelmässig kräftig wachsendenStrauches haben eine gelblich graue Rinde. Die Blätter sind glatt, ansehnlich gross und lang gestielt. Die vollkommen glatte Frucht ist an beiden Seiten abgerundet, von oval elliptischer Form. Die glatte, glänzende Haut ist weinroth, von Streifen durchzogen. Das graue oder röthlich aschfarbene Fleisch ist süss, relativ fest. Diese schöne und sehr gute, frucht- bare Sorte hält sich ziemlich lange und lässt sich leicht versenden, Madame Edouard Lefort. Buschartiger Strauch mit gedrungener Verästung, deren Rinde aschgrau gefärbt ist. Die kleinen, glatten ungleichmässig gelappten Bläiter sind eingeschnitten gezähnt. Die zahlreichen kugelförmigen Früchte von 32 bis 34 Millimeter Durchmesser sind weinroth und werden von kurzen Stielen getragen. Die Haut ist glatt oder nur mit wenigen kurzen, aschgrauen Haaren besetzt, weinroth, von Längs- streifen durchzogen. Das Fleisch ist fest, wachsweiss, süss, leicht säuerlich, von angenehmem Geschmack. Diese sehr ertragreiche Sorte hat ihre Früchte in compacte Bündel gestellt. Belle de Meaux. Pflanze von sehr kräftigem Wuchse mit langen Zweigen, deren Rinde eine aschgraue oder rost- graue Farbe zeigt. Die unregelmässig gelappten und gezähnten Blätter sind sehr lang gestielt. Die mittelgrosse Frucht von nahezu elliptischer, ovaler Form ist dunkelroth, zur Reife beinahe schwarz und wird von einem kurzen Stengel getragen. Die glänzende Haut ist dünn, glatt, sehr widerstandsfähig, deutlich sichtbar brillant roth gestreift. Das aschgraue Fleisch ist wenig saftig, leicht säuerlich. Diese ausserordentlich kräftig wachsende Varietät dürfte nach der Ansicht des Herrn E. A. Carri&re ihre volle Schönheit als Hochstamm auf R. aureum oder R. palmatum zur Schau bringen. Durch die Beschreibung dieser 4 Sorten sind die Lefort’schen Züchtungen noch nicht erschöpft, im Gegentheile besitzt er noch eine grosse Zahl dornenloser Stachelbeeren aus Samen, deren Früchte noch unbekannt sind, Die Weinrebe in Japan. Die Wein- rebe wird in Japan noch nicht in dem Masse cultivirt, wie in den anderen Ländern, doch findet sie sich auch dort vertreten, besonders auf der Insel Nippon in der Provinz Kofon, wo dieselbe schon seit langer Zeit eingeführt sein soll. Wenn man den im Volke verbreiteten Traditionen Glauben schenken kann, so wurde die Weinrebe durch zwei Bewohner des Dorfes Kamüvasaki in dem Gebirgsdistriete Yassivo im Jahre 1185 unter der Regentschaft des Kaisers Gotoba entdeckt. Amenomiya und Kagayon sind die Namen dieser beiden Glücklichen, welche eines Tages die ihnen unbekannten Pflanzen auffanden, in ihre Gärten pflanzten und sie sorg- fältig pflegten. Fünf Jahre später brachten sie die ersten Früchte, wo- durch sie ermuthigt wurden, die Culturen immer mehr und mehr auszudehnen und heute noch steht die Cultur der Weinrebe in der Provinz Kofon in voller Blüthe. In Japan gibt es zwei Arten der Weinrebe: Vitis vinifera und MVitis Labrusea. Eıstere wird nahezu aus- schliesslich eultivirt. Im wilden Zu- stande kommen beiläufig 12 Varietäten der V. vinifera in den Provinzen Etsion, Kaga, Hokkaido vor, wo man nicht selten einzelne Exemplare findet, deren Stamm einen Umfang von 180 Centi- meter misst und deren Aeste eine Ober- fläche von mehr als einem Ar bedecken und einen Ertrag von 1200 Kilogramm Trauben liefern. Mit Ausnahme der berühmten Weinstöcke in Kasba in der Provinz Oran sind keine bekannt, die mit diesen riesigen Exemplaren ver- glichen werden können, Unglücklicher- weise haben die Japanesen der Cultur der Weinrebe nicht jene Bedeutung 362 Miscellen. |XVII. Jahrgang. beigelegt, welche sie verdiente und welche sie ihr heute zu geben bemüht sind. Die wild wachsenden Reben in Ja- pan liefern nur drei Sorten Trauben, die weissen, rothen und schwarzen Wein liefern, doch eultivirte man dort die- selben nicht, um Wein zu produeiren, sondern nurzum GenussealsTafeltrauben. Diese Verhältnisse haben sich heute geändert, da aus wilden, sehr reich- tragenden und widerstandsfähigen Reben Wein produeirt wird. Die heutige Cultur- methode, nachdem man BRebensorten aus Frankreich, Oesterreich und Ame- rika importirte, ist dieselbe wie in Frankreich; deren Anzucht erfolgt durch Stecklinge oder was sicherer erscheint durch Absenker. In den Provinzen Hokkaido, Harima und Ovari erzeugt man heute schon alle Jahre einige Tausend Hektoliter Wein, obwohl man dort erst vor 5 bis 6 Jahren mit der Cultur des Weinstockes begonnen hat, und wird es sicher in der doppelten Zeit auf 20- bis 30.000 Hektoliter bringen können, Für die europäischen Rebsorten, die zuerst nach Tokio im botanischen Garten von Mita eingeführt wurden, erweist sich der Boden von Tokio als zu feucht und zu schwer, die Pflanzen treiben zwar kräftig, liefern aber keine Früchte. Alle Kraft eoncentrirt sich in der Bil- dung des Holzes und der Blätter. Nur die amerikanischen Reben reussiren in Tokio, aber die Trauben vom präch- tigsten Ansehen sind hinsichtlich ihrer Qualität mit den europäischen nicht zu vergleichen. Die bedeutendsten Weingärten sind heute im Innern der Insel Nippon und auf der Insel Kioosiou, wo dank der Trockenheit des Bodens vor Allem Muscat-, Pinot- und Chasselas-Sorten vor- züglich gedeihen. Auch in der Provinz Harima liefern Chasselas einen guten Ertrag. Der Boden Japans ist im All- gemeinen für die Rebencultur sehr günstig, weshalb sie seitens der Regie- rung sehr empfohlen und geschützt wird. In der Schule von Harima hat man die Gamay de Bordeaux und Pinot noir eingeführt und ein sehr gutes Resultat erhalten. Heute umfasst der Weingarten von Harima 30 Hektar, jener von Ovari 50 Hektar und der von Hokkaido 50 Hektar. Die Rebenkrankheiten sind in Japan nicht unbekannt. Im Jahre 1867 hat man einige beobachtet und sind dieselben seit dieser Zeit nie mehr vollständig ver- schwunden. Im Jahre 1885 ist auch die Phylloxera vastatrix dort aufgetaucht ; die hievon befallenen Stöcke hat man gleich verbrannt, was als ein radicales Mittel zur Verhinderung der Weiter- verbreitung bezeichnet werden kann. Vor dem Erscheinen der Krankheiten lieferte ein Hektar Weingarten in den Provinzen Kofon, Kavatzi, Yamasiro ungefähr 17- bis 20.000 Kilogramm Trauben, nach dem Jahre 1857 sank diese hohe Ziffer auf 3000 bis 3500 Kilo- gramm. Interessant ist, dass die Japanesen früher aus dem gepressten Weine einen Liqueur bereiteten, der nicht getrunken, sondern nur zum äusserlichen Gebrauch e verwendet wurde. Erst im Jahre 1875 kam ein Einwohner von Kofon auf die Idee, Wein zu bereiten, nachdem er aber in Folge seiner Unkenntniss unreife Trauben hierzu verwendete erzielte er einen Misserfolg. Im darauffolgenden Jahre nahm ein gewisser Otto Matson- goro den misslungenen Versuch wieder auf, nachdem er sich in Californien die Kenntnisse der Weinerzeugung aneignete. Seit dieser Zeit wird in Japan die Traube gekeltert und es sind alle An- zeichen vorhanden, das dieses inter- essante Land in der Zukunft ein soge- nanntes Weinland werden wird. (Revue des sciences naturelles appliqu6es.) Interessante Ananas-Sorte. Die Früchte der Ananas, Bromelia Ananas L. == Ananassa sativa Lindley, erfreuen sich bekanntlich wegen ihres ausser- ordentlichen Aromas einer besonderen Werthschätzung und deshalb ist die Cultur der Pflanze, welche aus dem tropischen Amerika stammt, sehr ausgedehnt und wird nicht nur in u. Augaust-September 1892.] Miscellen. 363 unseren Gärten allein, sondern in den meisten Tropengegenden umfangreich betrieben. Die ersten Culturversuche dürften gegen das Ende des 17. Jahr- hunderts von La Cour oder Lacourt, wie Collinson schreibt, einem reichen flamändischen Kaufmann, angestellt worden sein, der zu Drieoek in der Nähe von Leyden einen schönen Garten besass. Dort sahen Miller und Justin zum ersten Male die Ananaspflanze in eigenen und besonders eingerichteten Warmhäusern Früchte tragend. “Wie bei allen Culturpflanzen, so sind auch von der Ananas viele Abweichungen bekannt, und während die Zahl ihrer Varietäten von Taylor in seinem Trait& sur les Ananas 1769 noch mit fünf bezeichnet wurde, steigerte sich diese allmählich so, dass Lindley 1831 bereits 37 beschrieb und heute 52 bekannt sein dürften, die aber wegen der Aehnlichkeit der Früchte vielfach zu Verwechslungen Anlass geben. Miller theilt die einzelnen Varietäten in folgende Gruppen: a) eirunde Ananas mit weissem Fleisch, b) stachelige, pyramidenförmige Ana- nas mit goldgelbem Fleisch, c) grüne Ananas, d) olivenfarbige Ananas mit gelbem Fleisch, e) Pitt-Ananas mit kleinem, unge- stacheltem Fleisch, /) eirunde Ananas mit goldgelbem Fleisch, in den französischen Colonien als Pomme de Reinette cultivirt. Ausserhalb derselben stehen zwei Sorten, welche seinerzeit durch Herrn Linden eingeführt wurden, nämlich A. Mordilona aus Columbien mit langen, unbewehrten Blättern, und A. Braca morensis, auf der Höhe von Marannon von Warscewiez zuerst entdeckt, welche riesige Früchte von 12 bis 15 Kilo Gewicht liefern soll, die einen ausserordentlichen Wohlgeschmack be- sitzen. Ganz abweichend von allen aber erscheint eine mit dem portugiesischen Namen „Abacachi” genannte Sorte wegen ihres völlig fremdartigen Habitus. Die Früchte sind von mittlerer Grösse und kegelförmig, mit einer Blätterkrone geziert; ihre Farbe ist anfänglich grün, später zur Reife in Gelb übergehend. Ihr Geschmack ist so vortrefflich, dass sie als die Schmackhafieste aller Ananassorten bezeichnet werden muss. Was dieser Frucht ein eigenthümliches Ansehen verleiht, dass sind die Triebe an der Basis der Frucht, welche ihre Blätter kräftig entwickeln. Sie eiguen sich vortrefflich für die Vermehrung und sogar besser, als die häufig hierzu verwendeten Kronentriebe. Manchmal kommt es auch vor, dass sie sieh aus kleinen sphäroidischen Fruchtansätzen entwickeln, die denselben Wohilge- schmack, dasselbe feine Aroma besitzen, wie die Hauptfrucht, welche sie um- geben, Es ist dies jedenfalls ein sehr inter- essantes Phänomen, welche diese Sorte charakterisirt, die deshalb würdig wäre, in den Culturen Aufnahme zu finden. Bechtel’s Pyrus angustifolia. Nach- dem wir auf Seite 248 des Juni-Heftes dieses gefülltblühenden Zierapfels Er- wähnung gethan haben, so wollen wir auch mittheilen, dass in der Zeitung „Garden and Forest” nach den von E. A. Bechtel’s Sohn in Staunton (Illinois) eingesendeten Blüthenzweigen dessen obgenannte Neuheit, als eine gefülltblühende, schöne Form von Pyrus Coronaria bezeichnet wird, deren bo- tanischer Name Joensis ist, Prunus Davidiana. In den beiden englischen Journalen „Gardener’s Chro- niele” und „The Garden” finden wir die Abbildung dieser von Abb& David in China aufgefundenen Prunus-Art, von der die Herren James Veitch & Sons in der „Roy. Hort, Soc.” eine weiss- und eine rothblühende Form ausstellten. Obwohl diese Art bereits von Carritre im Jahre 1872 be- schrieben wurde und allgemein die An- sicht verbreitet war, von dieser Pflanze stamme unser Gartenpfirsich ab, so glaubt doch Carriöre dieselbe wider- legen zu können, indem er schreibt: 364 Literatur. [X VII. Jahrgang. „Dieser Baum unterscheidet sich durch seine Rinde und seinen Habitus so von den Pfirsichen, dass kein Praktiker ihn für einen solehen halten wird, besonders dann, wenn er seiner Blätter entblösst ist”. Ob diese Pflanze wirklich die Stammpflanze unserer Pfirsiche oder Aprikosen sein kann, ist für uns heute noch Nebensache, sicher ist sie ein Zier- strauch, dessen Blüthezeit ungemein zeitlich, in milderen Gegenden schon im Februar beginnt, daher sie dern ebenso sicher eine der frühblühendsten Pflanzen aus der Familie der Rosaceen ist. Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch noch die bekannten gefülltblühenden japanischen Pfirsiche erwähnen, welche unsere Gärten im Frühjahre mit ihren prächtigen Blumen schmücken, und ausserdem noch wohlschmeckendeFrüchte liefern, deren Fleisch sich aber nicht vom Steine loslöst. Vertilgung des Kohlweisslings. Gegen diesen Schädling im Gemüse- garten soll die Bespritzung der Kohl- köpfe mit Azurin erfolgreich gewesen sein. Mehlthau an den Pflaumenblüthen. Die zahlreichen Freunde des Garten- baues klagen hier wie auch in Amerika, dass die Pfaumenbäume zwar reichlich blühen aber keine Früchte liefern. Dieser Erscheinung wurde in Amerika besondere Aufmerksamkeit zugewendet und Byron D. Halsted vom Ruttgers Collegium erklärt sie als die Wirkungen eines Mehlthaues (Monilia fructigena), welcher I. Recensionen. Eichler, Gärtnerisches Planzeichnen. Zweite Auflage. Berlin 1892. Verlag von Paul Parey. Gebunden fl. 6.— Nachdem heute von einem gebildeten Gärtner nicht allein praktische, sondern auch theoretische Kenntnisse gefordert werden, so ist es selbstverständlich, dass er auch im gärtnerischen Planzeichnen bewandert sein soll. Um sich darin eine gewisse Fertigkeit anzueignen, bedarf eine richtige Anleitung, die ihm durch Fr die Blüthenstiele der Pflaumen, Kirschen und Pfirsiche befalle, die dann ihre grüne Färbung verlieren, braun werden und von einem grauen Schimmel überzogen erscheinen. Dieser Pilz hat einen raschen Wuchs und zerstört auch in wenigen Stunden die reifenden Früchte, in deren verderbendem Fleisch er seine filz- ähnlichen Sporenlager bereitet. Pfirsichkrankheit in Amerika. Nach einer Notiz in der „New- Yorker Staatszeitung” vom21.Januar l.J. sind in San Franeiseo 100.000 Obstbäume, und zwar zum grössten Theile Pfirsichbäume, welche aus dem Osten dorthin gelangt waren, als mit der unter dem Namen „Yellow” in Amerika bekannten Krank- heit behaftet, seitens des Board of Horti- culture angehalten und mit Beschlag belegt worden, weil diese Krankheit, in deren Verlauf der Baum binnen einigen Jahren abstirbt, sehr ansteckend ist und in Gegenden, wo hauptsächlich Pfirsiche gezogen werden, die ganze Ernte zer- stören könnte. Ein Mittel gegen diese Krankheit ist ungeachtet vielfacher wissenschaftlicher Versuche seither nicht gefunden worden, es bleibt dem Farmer nur übrig sämmt- liche von der Krankheit befallenen Bäume auszuroden, Im Hinblick hierauf kann zur Ver- hütung der Einsehleppung der Krank- heit nicht dringend genug vor dem Bezuge von Pfirsichbäumen aus Nord- amerika gewarnt werden. Literatur. ; mustergiltige Vorlagen geboten wird. | Als solche können wir die Eichler’schen bezeichnen, welche auch dem an der königl. Gärtner-Lehranstalt zu Sanssouei ertheilten Unterricht als Grundlage dienen. Dem angehenden Landschafts- gärtner werden durch diese Vorlagen, wie durch das hierzu gehörige „Handbuch des gärtnerischen Planzeichnens” werth- volle Behelfe geboten, um einen Garten- plan richtig conecipiren und zeichnen zu können. August-September. 1892.] Mittheilungen und Correspondenzen. 365 Flemmich, Handwörterbuch der bota- — Culture — Reeolte. — Commerce — nischen Terminologie und des Fraudes — Qualit&s alimentaires -— Con- adjecetivischen Theiles der Nomen- serves — Pr£parations culinaires.) Paris. elatur. Ein unentbehrliches Vademecum für Gärtner und Pflanzenfreunde. Brünn 1892, Irrgang. Preis fl. —.50. Es ist allgemein bekannt, dass die gärtnerische Nomenclatur, wie sie uns von der einschlägigen Literatur, auf Etiquetten in den Gärtnereien und von den Pflanzenkatalogen entgegentritt, an Unrichtigkeiten keinen Mangel hat. Die für die Bezeichnung der Pflanzen gebräuchlichen Worte sind eben vielen Gärtnern, die zumeist des lateinischen völlig unkundig sind, ihrer Bedeutnng nach unverständlich und daher darf man sich nicht wundern, dass sie nur zu häufig fehlerhaft geschrieben werden. In dem vorliegenden kleinen Büchlein sucht der Verfaaser diesem Uebel- stand dadurch abzuhelfen, dass er alle jene botanischen Kunstausdrücke und adjeetivischen Special - Bezeichnungen, welche in der gärtnerischen Literatur vorkommen, alphabetisch zusammenstellt und mit der entsprechenden deutschen Uebersetzung versieht. Das Büchlein erfüllt seinen Zweck vollständig und sei den Gärtnern und Pflanzenliebhabern wärmstens empfohlen, H. M. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Chatin, la Truffe. Botanique de la truffe et des plantes truffiöres. (Sol — Climat — Pays producteurs — Composition chimique Mittheilungen und Gartenbauschule der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien. Diese vom Verwaltungsrathe der k, k. Gar- tenbau-Gesellschaft im Jahre 1868 gegründete Anstalt, welche während ihres 24jährigen Bestandes sehr er- folgreich auf die Hebung der Kenntnisse unserer jungen Gärtner wirkte, wird fl. 8.40. Hess, die Feinde des Obstbaumes aus dem Thierreiche. Anleitung zu ihrer Erkennung und Vertilgung. Für Obstzüchter, Gärtner, Landwirthe, Hannover. fl. 4.80. Fiemmich, Handwörterbuch der speeiell botanischen Terminologie und des ad- jeetivischen Theiles der botanisch-blumi- stischen Nomenclatur. Für Gärtner und Pflanzenfreunde. Brünn. fl. —.60. Köhler, die Pflanzenwelt und das Klima Europas seit der geschichtlichen Zeit. Erster Theil. Berlin. fl. —.90. Lebl, das Chrysanthemum ; seine Geschichte, Cultur und Verwendung. Berlin. fl. —.90. Moeschke, die Erdbeere, ihre Eintheilung und Beschreibung, ihre Cultur im Freien und unter Glas. Berlin. fl. —.48. Kernobstsorten, die deutschen. Heraus- gegeben unter Leitung der Obst- und Wein- bau-Abtheilung der deutschen Landwiıth- schafts-Gesellschaft. Achte und neunte Lieferung mit acht farbigen Bildern. (Diel’s Butterbirne, Koloma’s Herbstbutter- birne, Rothe Dechantsbirne, Gute Luise von Avranches, Köstliche von Charneu, Marie-Luise, Leipziger Rettichbirne, Rö- mische Schmalzbirne). fl. —.60. Tensi, Johannis- und Stachelbeerwein und die Bereitung der übrigen Beerenweine nebst Anleitung zur Cultur der Johannis- und Stachelbeeren. Stuttgart. fl. —.60 Wendisch, die Champignonseultur in ihrem ganzen Umfange, die werthvollsten in den Treibereien des In- und Auslandes gewonnenen Erfahrungen berücksich- tigend. Berlin. fl. 1.20. Correspondenzen. ihren nächsten Curs 1892/93 Ende September beginnen. Derselbe währt bis Ende Februar, worauf Anfangs März die Prüfungen stattfinden, Die Lehrstunden sind wie bisher an den Wochentagen, mit Ausnahme des Samstag, von 5 bis 8 Uhr Abends und am Sonntag von 9 bis 12 Uhr Vor- 366 Mittheilungen und Correspondenzen. [XVII Jahrgang. mittags. Der Unterricht umfasst Garten- bau, Obstbau, Planzeichnen und Gartenkunst, Mathematik, Feld- messkunst, Botanik, Pflanzen- sehädlinge,Correspondenz,Buch- haltung und wird in 18 wöchentlichen Lehrstunden ertheil. Die Aufnahme eıfolgt vom 10. bis 25. September in der Kanzlei der k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien, I. Parkring 12. Als Schüler der Gartenbauschule sind Diejenigen zu betrachten, welche sich bei der Aufnahme verpflichten, alle Vorträge während des ganzen Curses zu besuchen. Als Schüler werden in der Regel nur Gärtnergehilfen aufgenommen; doch können auch Gärtnerlebrlinge und Praktikanten, wenn sie die nöthige Eignung nachweisen, zugelassen werden. Die Schüler haben keinerlei Gebühren zu entrichten, haben aber in der Regel für ihre Schulbedürfnisse selbst zu sorgen. Zuhörer für einzelne Vorträge sind, ınsoweit es der Raum gestattet, als Gäste zulässig. Der Lehrkörper behält sich vor, in einer ihm passend erscheinenden Weise den Schulbesuch zu ceontroliren, und es ist Pflicht der Schüler, jedes Schul- versäumniss zu rechtfertigen. Grobe Verstösse gegen die Dis- eiplin können den Lehrkörper zur | Ausschliessung eines Schülers be- stimmen. Die Schüler haben sich am Ende des Schuljahres einer Prüfung aus allen Gegenständen zu unterziehen und besitzen nur in diesem Falle einen Anspruch auf Ausfertigung eines Zeug- nisses der Schule der k. k, Gartenbau- Gesellschaft in Wien. Für die vorzüglichsten Schüler sind von Seite des hohen k. k. Ackerbau- Ministeriums und der k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien Reisestipendien und werthvolle Bücher zur Aufmunterung und Auszeichnung bestimmt. Jahresstipendium von 300 Gulden für einen bereits längere Zeit in der Praxis gestandenen und auch theoretisch vorgebildeten Gärtnergehilfen. 1. Die Verleihung dieses Stipendiums erfolgt durch das hohe k. k. Ackerbauwinisterium über Antrag des Verwaltungsrathes der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, auf Grundlage der bei demselben einge- brachten Gesuche. 2. Bewerber um dieses Stipendium haben ihr an das hohe k. k. Ackerbau- ministerium zu richtendes Gesuch im März 1893 bei dem Verwaltungsrathe der k. k. Gartenbau - Gesellschaft in Wien einzureichen und demselben bei- zuschliessen: a) den Nachweis ihrer Zuständigkeit in einer Gemeinde der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder; b) ein ausgezeichnetes Zeugniss einer Gärtnerschule dieser Länder; c) die Dienstzeugnisse über die in grösseren Gärtnereien bereits zurück- gelegte längere Dienstzeit und prak- tische Verwendung; d) die Erklärung, in welcher Spe- cialität der Gärtnerei (Ziergärtnerei, Baum- und Gehölz- oder Obstbaum- zucht) sie durch Besuch und Dienst- leistung in ansehnlichen, von ihnen noch nieht frequentirten Privat- oder Handelsgärtnereien des In- und Aus- landes im Laufe eines Jahres sieh aus- zubilden gedenken. 3. Die Gesuche werden nach Prü- fung und Begutachtung der in den- selben geltend gemachten Momente vom Verwaltungsrathe der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien dem hohen k. k. Ackerbauministerium unterbreitet, welches sonach die Verleihung verfügen wird. Bei dem Verleihungsvorschlag werden Absolventen der Gartenbau- schule der Wiener k. k. Gartenbau- Gesellschaft besonders berücksichtigt; ob vor der Verleihung die Ablegung einer Prüfung aus bestimmten Gegen- ständen erforderlich ist, wird je nach der Beschaffenheit der Gesuchsbelege von Fall zu Fall bestimmt werden. 4. Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt mit Anweisung des halben Be- trages desselben bei der Zuerkennung; 367 August-September 1892.] Mittheilungen und Correspondenzen. der Restbetrag aber erst nach ab- gelaufenem Jahre und nach Vorlage des Certificates über die praktische Verwendung, den Fleiss und das sitt- liche Betragen des Stipendisten seitens des oder der Dienstherren und eines vorgelegten schriftlichen Berichtes des Stipendisten über die während dieses Ausbildungsjahres gewonnenen Erfah- rungen und gemachten Beobachtungen, Reisestipendium von 200 Gulden, gestiftet vom Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau-Gesellschaft für einen be- reits längere Zeit in Praxis ge- standenen und auch theoretisch vorgebildeten Gärtnergehilfen und Schüler der Wiener Garten- bauschule. Bewerber um dieses Reisestipendium haben ibre Gesuche an den Verwaltungs- sath der k. k. Gartenbau-Gesellschaft zu richten und dieselben längstens Ende März 1893 in der Gesellschaftskanzlei einzureichen, Für die Verleihung dieses Stipendiums gelten dieselben Bestimmungen, wie für das Staatsstipendium. Internationaler Congress in Genna. Zur 400jährigen Jubiläumsfeier der Entdeckung Amerikas wird in Genua während der Zeit vom 4. bis 12. Sep- tember 1. J. ein internationaler Bota- niker-Congress abgehalten werden. Der Sitz des Congresses ist im Universitäts- gebäude via Balbi. Ausser der Discussion wichtiger Fragen wie z. B. die botanische Benennung, werden zahlreiche Festivitäten und Exeur- sionen in Aussicht genommen. Alle auf diesen Congress bezüg- lichen‘Anfragen werden von Herrn Uni- versitätsprofessor Dr. Penzig in Genua beantwortet, Die Ausstellungen in Nordame- rika umfassen nicht nur Blumen und Pflanzen. Da gibt es auch andere Coneurrenzen. Ein Preis war im vorigen Frühjahr ausgeschrieben für die beste und schnellste Arbeit des Eintopfens Junger Pflanzen, die bekanntlich dort in Unmasse „fabrieirt”” werden. Vier Bewerber traten in New-York öffentlich auf; der Sieger brachte es bis zu 1227 Stecklingspflanzen in einer Stunde. Ein anderer Preis war für das Sträusschen- binden ausgesetzt; Fräulein Minnie Hauk, welche denselben gewann, fertigte ein zierliches Veilchenbouquet in zwei Minuten und 35 Secunden. Fremdes Obst in England. In London war am 27. Mai grosse Mengen von importirtem Obst ausgestellt. Es waren da wundervolle Aepfel aus Australien, welche einige Tausend Meilen gereist waren und die erst am letzten Tag litten, als sie in England 15 Meilen zurücklegen mussten. Herrlich waren die Reinetten aus Canada, der Schneeapfel, die Scharlach - Parmäne, die New-Yorker Peppings, die fran- zösischen Carbäpfel und man erzielte hohe Preise, Man sah Ananasse von St. Michaels, wo früher Orangen eulti- virt wurden, welche jetzt von Florida kommen. Frankreich ist mit Erdbeeren repräsentirt, sehr gute Sorten in flachen Schachteln, köstliche Kirschen in eben solchen Büchsen. Portugal sendete Orangen, Sicilien feine Limonien, West- indien Bananen, Belgien und Jersey Trau- ben. Die einzigen echten britischenErzeug- nisse aus dem freier Lande waren präch- tige grüne Stachelbeeren aus Cornwall. Auch die Gemüse kamen von den verschiedensten Seiten und Gegenden. Frankreich sandte Spargel, riesig gross; Holland Gurken; Egypten Zwiebeln in Kisten; die Canarischen Inseln Tomaten. Neue Kartoffel kamen von Malta, Por- tugal und anderen Orten. Die feinsten waren die „Internationalen Kidney” von Malta und Guernsey, während Frankreich Zwergbohnen einsendete. An britischem Gemüse waren das Beste die Spargel von Cambridge, Worcester und Middlesex, Von Australien kamen am 14. Mai 4449 Kisten mit frischem Obst, darunter 2 mit Trauben; ferner 8.407 Kisten mit Aepfel und Birnen in London an, Ein Dampfer brachte am 16. Mai vom Cap 21 Kisten Beurre Bose und 12 Kisten Aepfel. Man sieht, dass der überseeische Obsthandel sich erhält und vergrössert, 368 Marktberichte. — Personalnachrichten. [XVII Jahrgang. Wiener Obst- und Gemüsemarkt , 9000 Wagen, Erdäpfel 2500 Wagen vom 25. Juli 1892 bis 25. August | Obst 2500 Wagen. Die Preise während, 13592. Die Zufuhr betrug an Gemüse | dieser Zeit waren für: Gemüse: Kohl 30 St. fl. —.20 bis —.80 Rüben rothe 20 St. fl. —.15 bis —.30 Kraut . „50 „ 6.— | Sellerie 30 8S., 1L—- „ 3— — rothes > » 2— „ 5.— | — heurige p- St. „ —20 „ 1.— Kohlrabi x „» —15 „ —.30 | Petersilie 2-30 St. „ —10 Blumenkohl . „.1— „7. | Porree 15—50 „ „ —10 Spinat p- K. » —.09 „ —.14 | Schnittlauch 30—40 Büschel „ —.10 Sauerampfer > n„ —14 „ —.16 | Petersilie 20—25 „5 n„ — 10 Häuptelsalat 30 St. „ —20 „ —.80 | Quendel (Kuttelkraut) 25—30 B. „ —.10 Bindsalat „ —15 „ —.60 | Dillnkraut 20—30 „ „ —10 Spargel, Tafel p. Bund „ —40 „ 1.30 | Bertram 20 a 1) — Einschneid „ „ „ —15 „ —.25 | Kerbelkraut p.. Kerl. —.20 Erbsen, grün p- K „ —.10 „ —.18 | Suppenkräutl p.oKaf —.20 — ausgelöst p:- L. „ —20 „ —.70 | Kren 100 St. „ 3.— Bohnen, ital. p: K.„ —.06 „ —.30 | Zwiebel BE —.06 Mais in Kolben 3 8t. —.10 | — ital. 5, „07. —.09 Speisekürbis p- St. „ —.05 „ —.20 | Perlzwiebel 100 St. „ —10 „ —15 Gurken, Einleg 100 St. „ —.38 „ 6.— | Schalotten A S —.30 — Einschneid 5 »„ —50 „ 9.— | Rocambole £ .; —.60 Eierfrüchte (Melanz.)p.St.„ —.04 „ —.06 | Knoblauch ital. 5 n —15 „ —22 Paradiesäpfel, ital. p. K. „ —10 „ —.45 | Erdäpfel heurige „04 „ —10 Rettig, Monat- 30 St. „ —10 | — Kipfel - n 096 „ —12 — schwarzer 6-8 „ „2 —10 {' Rüben, weisse Fa) Schwämme. — gelbe 3—30 St. „ —.10 | — Pilslinge a n 25 „ —.80 — Gold- 10—40 „ „ —.10 | — Röthlinge » —.08 —.25 Obst: Kirschen, p. K. fl. —.12 bis —.40 , Erdbeeren Wald p. K. „—.50 bis —.80 Weichseln » nn 2% „ —.,50 | Himbeeren Gart. rn n„ —50 „ 1.20 Aprikosen 2» 709 „ —.50 | — Wald 5 n„ —30 „ —.50 — ital. » nn 30 „ 1.— | Johannisbeeren A n —14 „ —.32 Pfirsich ital. nn —24 „ 2.20 | — schwarze n n 30 „ —.40 Pflaumen # 10 „ —.30 | Stachelbeeren n „ —19 „ —30 Sommeräpfel n» „13 „ —.20 | Heidelbeeren n n 14 „» —.20 Frühbirne ital. » 716 „ —.30 | Feigen, ital. RN „25 „ —.30 Julibirne „ N) | Zuckermelonen p. St. „ —.20 „ 2.80 Erdbeeren Gart. » nn -:70 „ 1— ' Haselnüsse ital. p.K. „ —20 „ —.24 Personalnachrichten. Ernst Baltet, der bekannte Hortolog Leitung des wissenschaftlichen In- in Troyes und Präsident der Garten- stitutes betraut. bau-Gesellschaft des Dep. Aube in | Dr. KarlSehumann, Custosam k. bota- Frankreich, wurde mit dem Kreuze nischen Museum zu Berlin, hat den der Ehrenlegion für sein verdienst- | Titel Professor erhalten. volles Wirken ausgezeichnet, Professor Dr. F. C. Schöbalae Dr, Hermann Ross, bisher Adjunct Direetor des botanischen Gartens in am königl. botanischen Garten zu Christiania, starb am 20. Juni im Palermo wurde provisorisch mit der 77. Lebensjahre, Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. Wiener Alustrirteninten-Zertung, Siebzehnter Jahrgang. October 1892. X. Heft. Aus dem prächtigen Fürstenschlosse Sichrow in Böhmen erhalten wir die Trauernachricht, dass Se. Durchlaucht Fürst Camill von Rohann Herzog von Monbazon et Bouillon, Fürst von Guemenee, Rochefort etc., Ritter des goldenen Yliesses etc. am 13. September 1. J. nach längerem Leiden in den ewigen Frieden eingegangen ist, Se. Durchlaucht Fürst Camill von Rohann war der Nachkomme eines der berühmtesten französischen Adelsgeschlechter, erreichte das hohe Alter von 92% Jahren und war während seines Lebens jederzeit ein grossmüthiger Förderer von allem Schönen und Edlen. Böhmen, seine zweite Heimat, verdankt seiner Initiative die Gründung hervorragender humani- tärer und wissenschaftlicher Gesellschaften. Er war auch ein wahrer Freund des Gartenbaues und sein Name wird in der Geschichte der österreichischen Hortieultur in goldenen Lettern glänzen. Er warMitbegründerderk. k.Garten- bau-Gesellschaft in Wien und deren Ehrenmitglied, sowie Gründer der Böhmischen Gartenbau-Gesellschaft in Prag, welcher er bis in die letzte Zeit seine hohe Protection zuwendete, Seine Vorliebe für schöne und seltene Pflanzen hatte keine Grenzen und die im Schlossgarten von Sichrow befindlichen herrlichen Pflanzenschätze beweisen die Lust und Liebe, welche dieser grosse Gartenfreund, dem zu Ehren eine nicht geringe Anzahl von Arten und Varietäten benannt wurde, der Pflanzen- welt entgegenbrachte. Aus diesen Gründen muss der österreichische Gartenbau das Hin- scheiden seines hoch angesehenen Förderers tief betrauern und ihm stets ein dankbares Andenken bewahren. Wiener illustr. Gartenzeitun . 24 370 Anthurium Scherzerianum. ‘ [XVlI. Jahrgang. Anthurium Scherzerianum. Von Ärpäd Mühle in Temesvär. Ein in den Culturen überall ein- geführtes Anthurium ist das willig und dankbar blühende A. Scherzerianum. Ihrer schönen Blumen wegen — welche durch ihre sceharlachrothe Farbe, wie auch durch die reizende eigenthümliche Blüthenform allgemeines Interesse er- hat diese Pflanze sich überall eingebürgert und ist für den weckten — Blumenschnitt vonwesentlichemWerthe, denn sie blüht fast ununterbrochen Sommer und Winter, so dass es sich für den Schnittblumenzüchter sicherlich lohnt, ihr seine Aufmerksamkeit zu schenken. Die Pflanze ist von hübschem Wuchs, hat lanzettförmige, lederartige, tief- grüne Blätter und dazwischen sprossen die Blumen successive hervor und leuchten in einer ungewöhnlich reinen scharlachrothen Farbe. In Blumen- arrangements kommen dieselbenwunder- bar zur Geltung. So sah ich einst eine Spiegeldecoration nur aus Wedeln von Asparagus comorensis dazwischen ein- Anthurienblüthen, sonst mit nichts Weiterem verziert. Das zelne leuchtende ganze Arrangement war wunderbar zart und duftig und dennoch lag ein etwas markanter Charakter darin, welchen die fantastisch geformten Anthurien Die Blumen haben auch eine grosse Dauerhaftigkeit und hervorbrachten. können einen ganzen Monat lang auf einem kühlen Ort, in feuchten Sand gesteckt, aufbewahrt “werden. Wir eultivirten lange Zeit dieses Anthurium in einem feuchten Warm- Jedoch wollten dieselben nie so nach Wunsch und mit reichlichem Wasser. gedeihen und der Probe wegen wurde die eine Hälfte davon oftmal in einer _ feuchten kühlen Abtheilung eultivirt. Hier in der frei hereinströmenden kühlen Luft und in der steten Feuch- tigkeit begannen dieselben sich ganz anders zu gestalten. Die ausgetriebenen Blätter waren bedeutend grösser als die alten, welche sich an der Pflanze befanden. Der Trieb war auch ein be- deutend rascherer zu nennen und eine Blume folgte der anderen zur Ent- faltung. Daher nahm ich von diesem Erfolge Notiz und eultivire nun sämmt- liche A. Scherzerianum kalt, auch im Winter ist es nicht empfehlenswerth, ihnen einen allzu warmen Platz ein- zuräumen, denn sie halten sich in einem Hause von 48 bis 10°R, vor- treffllich. Man pflanze die Anthurien in folgende Erdmischung: ein Theil Moorerde, ein Theil Lauberde, ein Theil zerbröckelte Torfziegelstücke und ein Theil Sphagnum; das sprechend mit grobem Sand und zer- Ganze ent- kleinerten Holzkohlen- und Ziegel- stückchen gut untermischt, gibt ein gutes Pflanzmaterial für unser A. Scher- zerianum. Doch nehme man von allen obigen Erdarten nur die brockigeren und gröberen Theile, da die feine Erde die Wurzeln verschlemmen würde, was den Anthurien nur zum grossen Nach- theile sein würde, denn dieselben lieben mit ihren Wurzeln das Erdreich recht zu durchkreuzen und wenn sie auf hause in sehr poröser Erdmischung i recht kernigen und brockigen Boden 20 October 1892.) Anthurium Scherzerianum. 371 treffen, so entwickeln sie ein ungemein gesundes Wachsthum. Auch sorge man für einen gehörigen Wasserabzug, indem man eine sehr hohe Drainage gibt und die Anthurien auf Hügel pflanzt, und zwar recht fest, da man auf sehr viel Begiessen im Sommer zu rechnen hat. Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit bringe man die Anthurien in ein recht luftiges, feuchtkühles Haus und be- giesse möglichst viel, denn da die Hügel- pflanzung ihrer porösen Beschaffenheit halber ohnedies ein sehr rasches Aus- trocknen zur Folge hat, so ist ein Uebergiessen gar nicht zu fürchten. Viel Wasser sollen sie bekommen — vorausgesetzt, dass die Töpfe eine besitzen denn durch die viele frische Wasserzufuhr die Wurzeln sehr zu ihrer Thätigkeit angeregt. tüchtige Scherbenunterlage werden Man spritze sie täglich dreimal mit der Hydronette und auch besonders die Unterseite der Blätter. Ein zeit- weiliger Dungguss von aufgelöstem Rinderdünger kommt ihnen sehr zu statten. Dass die Reinhaltung der Pflanzen und Töpfe mit zu den Haupt- bedingungen gehört, braucht wohl nicht erwähnt zu werden. Verschiedene Oultur- versucbe mit Bodenwärme ergaben kein günstiges Resultat und nur in kühler Behandlung befanden sich diese Anthurien wohl. andere Sorten der Anthurien, wie Andraeanum, cristallinum, Reine des Belges, Roth- schildianum ete., zeigten aussergewöhn- liches Wurzelvermögen bei Behandlung mit Bodenwärme. Hingegen Die Vermehrung geschieht im Januar- Februar durch Theilung des Wurzel- stockes, wo man die Triebe sorgfältigst ablöst, und in eine mit Sphagnum, Holzkohlen- und Ziegelstückchen unter- mischte Lauberde in recht kleine Töpfchen pflanzt und dieselben Vermehrungshause in einen geschlos- im senen Kasten auf geringe Bodenwärme bringt. Hier verweilen dieselben so lange, bis sie zu wurzeln beginnen, wonach man sie in grössere Töpfe überpflanzt, eine Zeit noch temperirt hält, worauf sie jedoch schon an eine kühlere Luft gewöhnt werden können, Die Vermehrung durch Samen ist eine viel ergiebigere. Da die Blumen bei künstlicher Befruchtung leicht Samen ansetzen, soist diese Vermehrung sehr vortheilhaft. Man beobachtet die Blüthen genau, und sieht man, dass die weiblichen Blüthenorgane eine klebrige gelbe Masse absondern, so kann man die Pollen, welche in Gestalt kleiner weisser Körnchen erscheinen, mittelst eines spitzen Holzes ablösen und auf eine andere Pflanze mit entwickeltem Blüthenkolben übertragen. Es geschehe dies möglichst bei sonnenhellem Wetter, wo dann der Erfolg nicht ausbleiben wird. Die Reife des Samens nimmt eine geraume Zeit in Anspruch; bei- läufig 10 bis 12 Monate lang hat man sich. zu gedulden, bis der Samen voll- ständig reif ist. Dann wasche man denselben rein aus, damit sich die fleischige Umhüllung entferne, wonach man die gereinigten Körner auch gleich aussäen kann. Man nehme zur Aussaat flache Thonschüsseln und eine mit Holz- kohlen und Ziegelstaub gut vermengte Lauberde. nur wenig, sorge für eine gleichmässige Feuchtigkeit und überdecke die Thon- schüsseln mit Glasglocken. Sollten diese Die Körner bedecke man stärker austroeknen, so stelle man selbe in 24* Samenschüsseln etwa einmal 372 Das Cyelamen, L. [XVII. Jahrgang, eine mit Wasser gefüllte Blechtasse und lasse sie von sich selbst ansaugen. Dieselben können im Vermehrungs- entweder hause in einem warmen Kasten oder in einem Schwitzkasten untergebracht werder. Da der Same ebenfalls wie für die Reife, eo auch für das Keimen sich lange Zeit und Musse lässt, so möge der Cultivateur sich das nicht verdriessen lassen und Nach dem Er- scheinen der Pflanzen und der Ent- geduldig zuwarten. wickelung des ersten Blättchens piquire man die jungen Pflänzchen in die kleinste Topfsorte und senke dieselben in einen kleinen Glaskasten im Warm- hause, und zwar in reines Sphagnum bis zam Topfrand ein. Da dasSphagnum eine beständige Feuchtigkeit behält, so werden auch die kleinen Töpfchen sich dadurch in einer beständigen Feuchtigkeit befinden. Bei stetem Fort- schritt der Entwickelung der jungen Pflanzen beginne man dieselben nach und nach schon an eine kühlere Be- handlung zu gewöhnen. Es wäre sehr interessant von anderer Seite her zu erfahren, mit welchen Erfolgen dieQulturdes A.Scherzerianum bei kalter Behandlung begleitet war. Das Cyclamen, L. Von Paul Lesser, Handelsgärtner in Richmond, Surrey. Schon so gar Vieles ist über die Cultur Oyelamen worden und unsere Fachblätter be- der geschrieben schäftigen sich gar oft mit der einen oder der anderen, auf die Cultur dieser Pflanzen bezüglichen Frage; trotzdem mögen wir unsere Zeitschrif- ten von Anfang bis zu Ende durch- blättern, wirklich einheitliche Arbeit in Bezug auf das gesammte eine Genus Cyelamen finden wir nicht, Meist ist es das (. persicum, Mill., welches oder doch nur äusserst selten. in längeren oder kürzeren Artikeln besprochen wird, während die übrigen Arten fast gar nicht beachtet, oder doch nur selten erwähnt werden. Diese Thatsache veranlasst mich, zu- mal auch meine Liebhaberei für die Pflanzen spricht, zu der Idee, eine Synopsis der Arten zusammenzustellen, wozu sich mir in den königlichen Gärten zu Kew und in dem mit den- selben verbundenen Herbarium das wissenschaftliche Material, in Gärtne- reien von hervorragenden Cyclamen- Specialisten aber praktische Erfah- rungen in reichster Fülle darboten. Dennoch möchte ich im Voraus bitten, mich auf etwaige Fehler oder irrthüm- liche Ansichten aufmerksam zu machen, da man durch Austausch von Mei- nungen nur lernen kann, und auch der erfahrenste Fachmann niemals auf der Stufe höchster Vollkommenheit anlangt. Unter unseren mannigfaltigen Genera von Gewächshaus- und Gartenpflanzen gibt es wohl nur wenige Beispiele, welche eine so völlige Verwirrung der Speciesnamen aufweisen, wie das Ge- nus (yclamen,' welcher Namen von 1 Be Dioscorides findet man aus- schliesslich die Schreibweise xvxAduıvog, bei anderen griechischen Autoren xvxAduvor. Plinius schreibt Oyclaminum und C'yelaminus, welch letztere Schreibweise erst jüngst (Ber. d. dtsch.-bot. Ges. 1892, S.231) v.Ascherson nachgewiesen und nicht mit Unrecht ange- wendet wurde. — Red October 1892.] Das Cycelamen, L. 373 #vxlog (kyklos = Kreis, Scheibe) ab- geleitet ist. Die älteren Botaniker, wie z. B. Clusius (1583) schrieben C'yela- minus; Lobel (1591), Casp. Bauhin (1671) und dann Linnd adoptirten den Namen Cyclamen und theilten das Genus in mehrere Species; Linn& fasstejedoch später alle dieseals deutlich unterschiedene Arten in einer einzigen Species, ©, europaeum zusammen. Nach Linne wurde das Genus zuerst von Miller genauer beschrieben. Die wich- tigsten Arbeiten seit jener Zeit sind: Miller Reichenbach in Flora excursoria, vol. I, S. 406 (1830); Abbildungen hierzu in Icones Florae Germanicae desselben Autors; Duby in De Can- dolle’s Prodromus, vol. VIII, S. 56 (1844); Decaisne in Revue horti- cole 1855, 8. 21; Boissier in Flora orientalis, vol. IV, 8. 11 (1879); Baker in Gardener’s Chronicle 1383, I, 85. 307. — Colorirte Abbildungen sind zu finden im Botanical Maga - in Gardener’s Dictionary; zine, in Lindley’s Botanical Register, in Sweets „Flower-Garden”, in „Floral Magazine” und einigen Zeitungen, Um meiner Arbeit möglichste Voll- ständigkeit zu verleihen, folgt hier eine Aufzählung der verschiedenen Species nebst deren Kennzeichen und Synonymen, zugleich hoffe ich auf diese Weise auf eine einheitlichere Benennung hinzuwirken. 1. Oyclamen Coum Mill., Gard. Diet. 1771, Nr. 6; Curtis’s Botanical Mag. T. 4; Duby in D. C. Prod. VII, 57, in pant.; Led. Fl. Ross. III, 23; Dene. Rev. hort. 1855, 22; Boiss. Fl. or. IV, 71; Baker, Gard. Chron. 1883, I, 307. — Blüht vom Januar bis zum März. Wurzelstock eine rund- liche Scheibe von 1 bis 3 Zoll im Durchmesser. Wurzeln entspringen an der Mitte der Unterseite der Knollen, sind dünn und faserig. Die Blätter erscheinen mit den Blüthen zugleich und haben kürzere Stiele als bei allen anderen Arten, sind rundlich in Form und von fester, lederartiger Be- schaffenheit.. Weder noch gelappt, an der unteren Seite röthlich- lila, und nicht gezeichnet auf der oberen Seite. Hat von allen Arten die kleinsten Blumen. Die Kelchtheile sind eiförmig, etwa so lang wie die Kelch- tiefrother gezähnt röhre. Blumenkrone von Farbe mit länglich-spatelförmigen Ab- schnitten von etwa '/, Zoll Länge. Der Schlund erscheint zusammengeschnürt. — Geruchlos. Fruchtstiele spiralig ge- wunden, zurückgebogen. Wurde schon zu Beginn des vorigen Jahrhunderts in unseren Gärten culti- virt, stammt jedoch ursprünglich aus Griechenland, der Türkei, Syrien und Armenien. Reichenbach verwechselte diese Art mit C. europaeum. In unseren Gärten finden wir die Varietäten: album, weiss, und carneum, fleisch- farbig. — C\ oroiculatum, Mill. Gard. Diet. 1771, Nr. 5, beschrieben als Frühlingsblüher, mit rundlichen Blät- tern und veränderlicher Knolle, ist ohne Zweifel eine Varietät von C. Coum, Mill. la. Subspecies: C. Coum, var. iberieum, Boiss. Fl. Orient. IV, 11. — (. ibericum, Steren, Herb.-Reg, Berol.; Lemaire, Jard. Fleur. T. 297; Baker, Gard, Chron. 1883, I, 307. — C. vernum, Sw. Brit. Fl. Gard. T. 9 von Duby. — C. Coum var. vernum, Reg. Grtfl, T. 370; €. vernale, K. Koch in Linnvaea XVII, 308, von 374 Das Cycelamen, L. (XVII. Jahrgang. Miller, C, elegans, Boiss. et Buhse. Aufz. S. 145; C. Coum, Duby in D.C. Prod. VI, 97, ur par mW, europaeum, Led. Fl. Ross. III, 23, excl. syn. — Blüht im Frühling, von Januar bis März. Knollen wie bei Coum; sie erreichen, wenn in Gärten eultivirt, grössere Dimensionen. Wur- Blätter ebenfalls mit den Blüthen zu gleicher Zeit erschei- zeln wie zuvor. nend; rundlich-herzförmig in Form, ganzrandig oder nur schwach gezähnt, krautartig, auf der oberen Fläche mit weissen Linien deutlich markirt. Kelch- theile länglich-eiförmig, ebenso lang wie die Kelchröhre. Die Abschnitte der Blumenkrone sind länglich-spate- lig, leuchtend roth, mit einem vio- letten Ring um den Schlund, die ein- zelnen Abschnitte etwa '/, Zoll lang bei wilden Pflanzen. Der Fruchtstiel ist spiralig gewunden. Es ist dies unzweifelhaft eine Abart von (, Coum Mill., jedoch von grös gärtnerischen Werth. Wenn diese beiden Arten nahe bei einander serem gepflanzt werden, kreuzen sie sich sehr leicht, darum ist es anzurathen, um constante Arten zu erhalten, sie in gewisser Entfernung voneinander zu pflanzen. (©. Coum Boiss. stammt aus dem Kaukasus und var. ibericum, wurde zu Beginn unseres Jahrhunderts eingeführt. Von einem englischen Gärtner, Herrn At- kins zu Painswick, wurde eine hübsche Selbe er- wies sich constant und wurde von Lemaire in „Le jardin fleuriste (1851 bis 1854), Tab. 267”, sowie von Planchon in Van Houtte’s „Flore des Serres”, Tab. 2425, be- schrieben. in unsere Gärten weisse Varietät gezüchtet. 2. C. persicum, Mill. Gard. Diet. 1771, Nr. 3; Curtis Bot. Mag., T. 44; Duby in D. C. Prod. VIII, 57; Baker, Gard. Chron. 1883, I, 8. 339. — CO. indieum, Linne, Spec. plant. ed. I, S. 145. — (. pyrolaefolium, Balisb. Prod., 8. 119. — €. latifolium, Sibth. et Smith,‘ Fl. Graee. XI, ’S 7% T.-185; "Boiks.‘ FI: "Orrent PAWeer Reichbceh. Fl. excurs. Nr. 741. — Vom März bis April blühend. Die Knolle ist grösser als bei (. Coum, regelmässig, mit einer Menge von Wurzeln, die auf der gesammten unte- ren Seite erscheinen. Blätter und Blüthen erscheinen zugleich; ersteresindstumpf- herzförmig, unregelmässig gekerbt, von mässig fester Beschaffenheit, auf der Oberfläche mit weissen Streifen scharf gezeichnet. Die Kelchabschnitte sind rundlich, zugespitzt, etwa !/, Zolllang, d. h. drei- oder viermal so lang als die Kelchröhre. Blumenkrone dieser Art die grösste aller Arten, mit läng- lich-spateligen Abschnitten von etwa Zolllänge bei wilden Pflanzen, eulti- virt erreichen sie die Länge von drei Zoll. Die Basis der Blumenkrone ist glatt und es erscheint der Schlund offen. Von weisser Farbe mit carmin- rothem Schlund. Ausser einer palästi- nischen Art geruchlos. Fruchtstiel ist nicht spiralig gewunden. Weit verbreitet in Griechenland, Palästina und anderen Theilen Syriens. Es ist wohl unstreitig die schönste aller Speeies und in unseren Gärten bereits seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts bekannt. Menge von Gartenvarietäten, Abbil- dungen der besten derselben finden wir im Floral Magazine, Tafel 339; Flore des Serres, T. 2345; Zur Zeit haben wir eine Garten- ALTEN October 1892.] Das Cycelamen, L. 375 flora, T. 1330 und 1336. Herren B. 8. Williams, London; Fl. Weissbach, _ Striesen-Dresden; Joseph Klar, Berlin, und Andere sind die naturwüchsigen Formen sehr ver- bessert worden und verdanken wir dem Einen oder Anderen der Herren eine neue Gruppe in Bezug auf den Bau der Pflanze und die Grösse der Blüthen. C\ alepense, Hort. Cels. & Cat. 1877, 8. 13, ist eine Abart mit ‚wohlriechenden Blumen. (. antiochium, Dene. in Rev. Hort. 1855, 8. 23, unterscheidet sich von (\, persicum durch seine beinahe ganzrandigen und länglicben Blumenkrontheile. C. ver- nale, Mill. Gard. Diet. Nr. 4 ist zweifelsohne eine Form von ()\ persi- cum, C. album punctatum, Fl. des Serres, T. 2345; C. persicum gigan- teum splendens, Gartfl. T. 1330; C. persicum grandiflorum, Gartfl. 1336, sind Gartenformen dieser Species. 3. C. repandum, Sibth. et Smith. Fl. Graec. Prod. I, 8. 128. (1806), Fl. Graeec. II, 72, T. 186; Rehbeh. Fl. exeurs.. Nr. 2743; Icones Fl. Germ, T. 1088; Sweet, Brit. Flow. Gard. T. 117; Boiss., Fl. orient. IV, 12; Gen. et Godr.,, Fl. de France II, 460; Baker, Gard. Chron. 1883, I, 339; C. vernum (Lobel). Rehbeh. Fl. exeurs., Nr. 2742; Duby in D. C. Prod. VIIL, 57; Deene,, Rev. Hort. 1855, 22; C. hederaefolium, Ait, Hort. Kew. I, 196 (1789) in part. Sims. in Bot. Mag. T. 1001 excl. syn.; C. ficarüfolium, Rehbeh. Fl. exeurs.. Nr. 2745; (, romanum, Griseb., Spie. I, 5. — Blüht im Frühling vom März bis Mai. Wurzelstock eine kleine kugelige Knolle, Bündel faseriger Wurzeln mit einem an der Durch die | Unterseite. Blätter und Blüthen er- scheinen zugleich und sind die erste- ren länglich dreieckig, herzförmig ein- geschnitten an der Basis, von wenig starkem Bau, auf der Oberseite weiss gezeichnet, unterseits dagegen violett angehaucht. Etwa 2 bis 3 Zoll lang mit mehreren ungleich grossen Lappen, die meistens ganzrandig sind. Kelch- theile rundlich, länglich zugespitzt, etwa !/, Zoll lang, die kurze Kelch- röhre weit überragend, Blumenkron- abschnitte von 1/, bis °/, Zoll lang, länglich-spatelig, den von (\ persi- cum. ähnlich, rosenroth mit tief vio- lettem Auge an der Basis. Die Blu- men sind wohlriechend; die Frucht- stiele spiralig gewunden. Von den Balearischen Inseln und Südfrankreich, durch Italien und der Schweiz bis nach Griechenland, wo es auf dem Peleponnes bis zu einer Höhe von 4000 bis 6000 Fuss vor- zufinden, verbreitet. Es war diese Pflanze von Lobel im Jahre 1581 unter dem Namen (. vernum ab- gebildet und ist die einzige frühlings- blühende des Continents. Die Pflanze von den Bale- aren (. balearicum, Willk. Ic. Plant. Hisp., T. 5, unterscheidet sich von der Ursprungspflanze durch ihre kleineren Blumen mit schmäleren, Species westlichen mehr zu- gespitzten Blüthentheilen. 4. C. europaeum, L., Spec. plant. ed 2, 8. 207, in part.; Duby in D. C. Prod. VIII, 56, in part.; Rcechbeh., Fl. exeurs. Nr. 2719; Ie. T. 1089; Jaeg. Fl. Austr. T. 401; Sweet, Brit. Flow. Gard. T. 176 non Mill. vel Deene; Baker, Gard. Chron. 1883, I, 339. — (. purpurascens, Mill. Gard. Diet. ed 6, Nr. 1. — ()\ aestivum 376 Das Cyelamen, L. [XVIH. Jahrgang. (Parkinson), Rchbch., Fl. exeurs. Nr. 2740; C. Coum, Rehbch. Fl. ex- curs. 2738, non Miller; C, officinale, Wend; ©. retrofleeum, Moench; C. odoratum, Hort; (. littorale, Sadler, Lindl. Bot.-Reg. 1846, T. 56; €. Clusü, Lindl. Bot.-Reg. T. 1013. — Blüht vom August bis October. Wurzel- stock eine zusammengedrückte Scheibe von unregelmässiger Form mit über die gesammte Unterseite verstreuten Wurzeln. Die Blätter erscheinen mit den Blüthen zur gleichen Zeit, sind rundlich und an der Basis tief herz- förmig eingeschnitten; die dadurch entstehenden Lappen greifen über- einander. Das Blatt im Allgemeinen ist von mässig robustem Bau, auf der Oberfläche weiss gezeichnet, unterseits violett, ganzrandig oder nur fein ge- kerbt, Kelchabschnitte abgerundet oder un- merklich zugespitzt, von circa !/, Zoll niemals tief eingeschnitten. Länge. Blumenkrone gewöhnlich leuch- tend roth, die einzelnen Theile läng- lich-spatelförmig, '/, bis ®/, Zoll lang, wohlriechend. Fruchtstiel spiralig ge- wunden. Durch ganz Mittel- und Südeuropa weit verbreitet, von Frankreich durch die Schweiz, Oesterreich etc. bis nach Griechenland häufig anzutreffen. Eigen- tbümlich ist bei dieser Art, dass die Rhizomata, wenn in Stückchen ge- brochen, zu neuen Pflanzen heran- wachsen; es war dies wohl auch der Grund, weshalb dieser Species der Name (. anemonoides beigelegt wurde. Variirt sehr, so dass die nördlichen Abarten von den südlichen leicht zu kennzeichnen sind, und daher die mannigfaltigen Namen der verschiede- nen Botaniker, welche blosse Abarten als distinete Species beschrieben. Die Formen des Südens nähern sich sehr dem (, persicum, Mill. Linn& fasste unter C, europaeum sämmtliche Arten zusammen, Miller jedoch unterschied die einzelnen Arten, stellte nähere auf und beschrieb die obige Pflanze als C. hederaefolium. Decaisne gibt in seiner Monographie der Cyclamen obige Pflanze als früh- lingsblühend, zweifelsohne Beschreibungen meint er jedoch (€. Coum Mil. var. ibericum. Nördlich von den Alpen finden wir die Blätter mehr robust und dick, während die italienischen Arten dünne Blätter aufweisen und auch die Pe- talen schärfer abgetrennt erscheinen. Im Botanical Register gibt Lindley zwei Varietäten dieser Art als di- stinete Species, nämlich: C, littorale mit ganzrandigen Blättern, und (. Clusii mit deutlich gezähnter Be- laubung. Im Floral Magazine finden wir eine weitere hübsche Varietät ab- gebildet, nämlich: C. peakianum, T. 262. — Lagger gibt als C. eu- ropaeum die südliche Form, während er unser typisches (. europaeum, Linn. mit dem Namen (. dodonaeum belegt. 5. C. eilieicum, Boiss. et Heldr. in Boiss. Diagn. Ser. I, 11, 78; EI. Orient. IV, 11; Bak., Gard. Chron. 1883, I, 339. — Blüht im October. Knolle rundlich, zusammengedrückt, in der Mitte der Unterseite ein Büschel faseriger Wurzeln. Es erscheinen die Blüthen zur Zeit der Blätter, welch letztere rundlich und ganzrandig sind und an der Basis zwei nahe zusammen- stehende Lappen aufweisen. Die Kelch- abschnitte sind scharf-lanzettlich, kurz. Petalen etwa °/, Zoll lang an der October 1892.] wilden Pflanze, länglich-spatelförmig, zugespitzt von rein weisser Farbe mit dunklem Auge am Schlunde. Diese Art wurde 1849 von Prof. Heldreich auf einer botanischen Ex- eursion in den Bergen Ciliciens ge- funden, und durch denselben gelangte sie in unsere Gärten. Sie wurde 1856, wie Gay berichtet, in die französischen Gärten übergesiedelt, erreichte England jedoch erst Ende jahre. In botanischer Beziehung kommt es nächst O©. europaeum Linn., von welchem es sich durch die Beschaffen- heit des Kelches und dessen Theilen merklich unterscheidet. 6. ©. neapolitanum, Tenore, Fl. Map. Prod. Suppl. II, S. 66; Fl. Map. LI, 197, T. 118; Boiss,, Fl. Orient. IV, 12; Ker, Bot. Reg. XXIV, T. 49; Greu. & Godr., Fl. France II, 460; Bak., Gard. Chron. 1883, I, 339. — C. europaeum (Linn. exparte) Mill., Gard. Diet. ed. 6, Nr. 1; Smith, Engl. Bot. T. 548; €. hederaefohum (Act. in part.); Rchbch, Fl. excurs. Nr. 2744; Icones, T. 1088; Koch, Syn. 680; C. Poli, Della Chiaje opuse, 186,=P. ult; Duby, D. C.’s Prod. VIH, 57; €. subhastatum, Rehbeh., Fl. exeurs. Nr. 2746; C. ficarü- folium (Rehbeh. in part.); Dem. Eryth. et Cyclamen, 51; C. autumnale and Pyrenaicum, Hort. — Blüht im Au- gust und September, Die Knolle ist gross, zusammengedrückt, rund bis zu einem Fuss Die Wurzeln entspringen von allen Theilen der Knolle und sind faserig. Die Blätter sind herzförmig, bis zu eirca 4 Zoll lang und ebenso breit, dünn und zart, von verschiedentlicher Form, gewöhn- der Sechziger- im Durchmesser. lich mit mehreren grösseren Lappen, Das Cyelamen, L. 377 die dann fein ausgezähnt, nach der Blütheperiode erscheinen. Die Kelch- theile sind zugespitzt und eirca '/, Centi- meter lang. Die Abschnitte der Blumen- theile sind länglich-spatelig, an der Basis zu beiden Seiten geöhrt, !/, bis 3/, Zoll lang, weiss oder roth, mit einem scharf markirten violetten Auge Wohlrjechend. Frucht- stiele spiralig gewunden. Von Frankreich bis nach Griechen- land und den finnischen Inseln, durch an der Basis. ganz Süd- und Mitteleuropa hin ver- breitet. Clusius beschrieb dies (1583) als C. folüis hederae. — (. lineari- folium, D. C., Fl. France III, 453; Ie. Bar. T. 8 ist eine monströse Form von unvollkommener Ausbildung der Blumenkrone. 6a. Subspecies; C. neapolitanum var. graecum. — C. graecum, Link, in Linnaea 1834, S, 573; Deene, Rev. Hort. 1855, 24; Boiss. Flor. Graec. I, 128, non Miller. — Im September und October blühend. Knollen gross, röthlichbraun, oft von unregelmässiger Form und mit fase- rigen Wurzeln von allen Theilen der Knolle. Die Blätter erscheinen oft mit den Blüthen zur gleichen Zeit, oft aber später und zeigen grosse Varia- tion in Form und Zeichnung. Gewöhn- lich sind sie herzförmig, ohne gross- gezähnten Rand, dagegen findet man letzteren öfters unregelmässig gezähnt. Oberseite der Blätter markant weiss gezeichnet; Unterseite röthlich-violett. Kelchabschnittezugespitzt, etwa !/, Zoll lang. Die Petalen sind länglich-spatel- förmig, an der Basis geohrt, von 1/, bis zu ®/, Zoll lang, weiss oder rosa, mit je einem tiefrothen Auge am Schlunde. Einige Formen sind wohlriechend, [XVII. Jahrgang. 378 Das Cyelamen, L. nicht alle. Fruchtstiel spiralig ge- wunden. Auf Bergen Griechenlands, häufig bis zu 2500 Fuss Bodenerhebung. Von C. neapolitanum, 'Tenore, nur durch die Blätter und Knolle unterschieden. 6b. Subspeecies: var. africanum — Ü. africanum, Boiss. et Reut. Pugill. 75; Planch,, Fl. des Serres. VIII, T. 84; Dene. Rev. Hort. 1855, 23; Hook. fils, Bot. Mag. T. 57, 58; Bak., Gard. Chron. 1883, I, 340 (. algeriense, Hort. — Blüht im Sep- ©. neapolhtanum — (. macrophyllum, tember und October. Hat eine grosse Wurzelknolle, die von allen Seiten Wurzeln entwickelt. Die Blätter sind völlig ausgebildet nach der Blüthe- zeit, herzförmig abgerundet, einen von 6 bis 8 Zoll er- reichend. Das ganze Blatt ist leicht gebaut und auf der Oberseite prächtig weiss gezeichnet. Durchmesser Der grob gezähnte Rand ist meist nochmals unregelmässig fein gezähnt. Kelchtheile sind wie bei voriger Art. Petalen länglich-spatelig, weiss oder röthlich, mit je einem leuch- tend-violetten Auge am Schlund, die Länge von °/, bis 1 Zoll erreichend. In den Gebirgen Algeriens, auf Kalkboden häufig. In unseren Gärten finden wir die Pflanzen öfters eultivirt, da von hohem decorativen Werth. 7. C. eyprium, Kotschy, in Ung. et Kotschy, Insel Cypern, — Ü. nea- politanum, Baker, Gard. Chron, 1883. I, 340. — Im October blühend, Knolle 2 bis 3 Zoll im Durchmesser. Blätter erscheinen mit den Blüthen zur selben Zeit, von mässig festem Bau und eirca 2 bis 3 Zoll breit. Die Oberseite ist deut- lich mit Weiss markirt, die Unterseite sind herzförmig-rundlich, ist röthlich-violett. Nicht gelappt, sondern unregelmässig 'gezähnt, Die beiden Lappen an der Basis stehen dicht zusammen. Kelchabscehnitte rund- lich. Petalen länglich-lanzettlich, zu- gespitzt, bis °/, Zoll lang; rein weiss. mit dunkelrothem Auge am Grunde und an beiden Seiten geohrt. Frucht- stiel ist spiralig gewunden. Stammt aus Oypern, von wo es zu Mitte Jahrhunderts durch Kotschy in unsere Gärten eingeführt unseres wurde. Es steht nächst dem (C. neapoli- tanum und unterscheidet sich von demselben hauptsächlich durch die ungelappten Blätter und schmalen Kelchtheile. Classifieiren wir die Pflanzen nach ihren Hauptkennzeichen, so haben wir wie folgt: A. Frühlingsblühend, mit a) grossen Blumen, Fruchtstiel nicht spiralig gewunden. 1. (. persicum. b) kleineren Blumen, Fruchtstiel spi- ralig gewunden. « Blätter rund, oder nahezu rund, ohne grosse Zähne. 2. ©. Coum, ß Blätter eiförmig, dreieckig, zu- mit gespitzt, grossen Zähnen. 3. C. repandum. B. Herbstblühend, die a) Blumenkrone nicht geohrt. & Kelchabschnitte rundlich. 4. (. europaeum.. ß Kelchabschnitte lanzettlich, 5. C. eilieieum. b) Blumenkrone geohrt am Schlunde. « Blätter grob gezähnt. 6. (C. nea- politanum. ß Blätter ohne grosse Zähne, un- regelmässig fein gezähnt. 7. C. eyprium Bi October 1892.] Das Cyelamen, L. 379 Bevor ich mi'ch gänzlich der Cul- turbeschreibung der ('yclamen unter- ziehe, seien vorerst noch einige Worte in Bezug auf die Benennung unbe- nannter Species, wie wir sie oft in Gärtnereien antreffen, gesagt. Die eben niedergeschriebenen Bemerkun- gen über die Hauptkennzeichen der Cyelamenspeeies im Allgemeinen sind die Ergebnisse eingehenden Studiums an wilden Pflanzen, soweit solche zu Gebote standen, oder aber solehen Individuen, welchen nicht etwa durch Cultur in Gärten, oder gar durch Be- fruchtung mit anderen Arten, die charakterisirenden Kennzeichen be- nommen worden. Da die verschiedenen Species, wenn nahe zusammengepflanzt, äusserst leicht hybridisiren, so haben wir heutzutage eine Menge Pflanzen in unseren Gärten, deren rechte In- dividualität durch den Laien nicht festzustellen ist; es würde eine der- artige Bestimmung das Chaos der Synonyme nur vergrössern, anstatt demselben abzuhelfen. Ich rathe daher 'an, solche Pflanzen, deren richtige Be- nennung erwünscht ist, nach dem nächsten botanischen Institut zu sen- den, oder auch, nachdem sie sorgfältig getrocknet, mir zu übermitteln, worauf ich gerne die richtige Benennung dem Sender zu wissen thun werde. Und nun einige Worte zur Cultur. In erster Linie seien die harten (y- elamen bedacht, zum Schluss wollen wir der Topfeultur der (. persicum Mill. gedenken. In den harten C'yclamen gibt uns die Schöpfung Pflanzen in die Hand, welche in unseren Gärten einen hohen Rang einnehmen sollten. In Wirklich- keit werden die Pflanzen von uns vernachlässigt, warum aber, frage ich, warum? Eine Bruderart, (. persicum, nimmt einen so proeminenten Rang ein, und doch sind alle die anderen Arten viel lieblicher und schöner, denn sie legen ein getreues Zeugniss ab von der Herrlichkeit der Natur. Sicherlich wird ein Jeder, der sich jemals mit dem Studium dieser Pflan- zen befasste, dem beipflichten, und gar mancher Pflanzenliebhaber würde den Pflanzen ein Plätzchen gönnen in seinem Garten, würde ihm nur ein- mal die Gelegenheit geboten, die Herrlichkeit der Pflanzen zu schauen. Als Decorationspflanzen, in Alpen- partien etc. etc., im Grase, kurz, viel- fach lassen sie sich verwenden; und sie machen dem ihnen gespendeten Plätzchen alle Ehre, denn in voller Blüthe, wie aber auch in ihrem präch- tigen Blätterschmucke nehmen sie sich Früh im Jahre, wenn der Schnee vergeht, oder im ganz reizend aus. Herbste, wenn die Natur ihr winter- lich Kleid anlegt, den ganzen Sommer hindurch finden wir die eine oder die andere Art in Blatt- und Blüthen- schmuck. Dabei ist die Cultur weder schwierig noch zeitraubend, wenn ein- mal gepflanzt, entwickeln sie alljähr- lich ihre Blätter und Blüthen, ohne dass ibnen weitere Aufmerksamkeit zugewendet zu werden braucht. Cultur der harten Cyelamen ist ein gut drainirter Hauptbedingung der Untergrund, da die Pflanzen durchaus keine Nässe um die Knollen vertragen können. Man findet die Pflanzen ja auch wild zwischen Steinen und Ge- röll, wo niemals Wasser sich ansam- meln kann. Die Knolle ist stets unter die Erde zu pflanzen, da bei einigen 380 Das Cyclamen, L. [XVII. Jahrgang. Arten die Wurzeln von allen Seiten der Knolle entspringen. Mässige Feuch- tigkeit ist den Pflanzen am meisten zu- träglich und als Erde benutze man einen nahrhaften, torfigen, mit möglichst viel vermodernden vegetabilischen Stoffen durchsetzten Boden. Als Standort wähle man eine warme Lage, die möglichst vor starkem Wind geschützt sein sollte. Ein südlicher oder östlicher Abhang ist ihnen am meisten zusagend, die Pflanzen gedeihen jedoch auch ganz gut, wenn der Abhang nach Norden oder Westen abfällt, dass der Boden gut drainirt ist. Unter vorausgesetzt, Bäumen, deren Aeste und Zweige nicht zu weit herabhängen, ebenso im Grase, wenn selbes nicht zu dick steht, entwickeln sie sich sehr wohl, nicht aber im Gebüsch. Ihre Anzucht geschieht am besten aus Samen, einige Arten mögen auch durch Rhizome vermehrt werden. Die Samen säe man, sobald sie reif sind, in gut drainirte Töpfe oder die bekann- ten Samenschalen auf sandige, leichte Erde. Alsdann überdecke man die Schalen oder Töpfe mit einer Schicht Moos, um so eine gleichmässige Feuch- tigkeit zu erzielen, und stelle sie im Freien an einem geschützten Orte auf. Nach Verlauf von circa sechs Wochen werden die Samen aufgegangen sein und ist alsdann das Moos nach und nach von den Töpfen zu entfernen. Sobald das erste Blatt ausgebildet ist, sind die Sämlinge zu piquiren, und zwar in Samenschalen, so dass sie eirca zollweit voneinander zu stehen kommen. Als Erde leichten, aber nahrhaften Compost und benütze man stelle die Pflänzchen hierauf etwas vom Glase entfernt auf, da man sie besser etwas lang werden lässt, bevor man sie auspflanzt. Am besten untergebracht nach dem Piquiren sind sie in einem abgetragenen Mistbeetkasten, wo ihnen, sobald sie angewachsen, vollauf Luft zutheil werden kann. Nachdem die Pflänzchen im folgenden Sommer ihre Blätter verloren, pflauze man sie an ihren zukünftigen Standort, wo sie für die wenige Aufmerksamkeit, welche ihre Anzucht erfordert, vollauf ent- schädigen werden. Gehen wir nun zur Cultur des ©, persicum über, so ist es wohl an- gebracht, bevor ich auf die Art und Weise der Anzucht, wie sie im Hei- matslande gehandhabt, eingehe, einige Worte über die englische Culturbe- handlung zu erwähnen. Es sei dabei bemerkt, dass in England zur Zeit nur sehr vereinzelt Cyclamenzüchter zu finden sind und erfolgreiche Qultur als ein schrecklich schwierig Ding hingestellt wird. Oft habe ich ge- hört von Fachmännern, wenn ich bezügliche Fragen stellte, dass hier keine passende Erde zu finden, dort aber das Wasser nicht zusagend war, die Grundursache glaube ich jedoch zurückführen zu können, dass den Engländern einmal der Muth fehlt zum Erproben, anderer- seits, dass sie sich vom Althergebrach- ten nur schwerlich lossagen können. darauf So findet man denn auch unter den neuesten und erfahrensten Gärtnern die Annahme, dass die Pflanzen nur durch Theilung alter Knollen erfolgreich vermehrt werden Ebenso herrscht die Mei- nung, dass alte Pflanzen, wenn meh- können. rere Jahre eultivirt, die besten Blumen erzeugen. October 1892.] Das Cyelamen, L. 381 Wo jedoch dem Fortschritt mehr gehuldigt wird und wie von den Handelsgärtnern die Pflanzen für Markt- verkauf aus Samen herangezogen werden, ist die Behandlung wie folgt: Man säe die Samen zu verschiede- nen Zeiten, je nachdem man die Pflanzen früher oder später in Blüthe zu haben wünscht. Bei guter Cultur erzielt man in etwa 15 Monaten blüh- bare Pflanzen, daher säe man, will man die Blütheperiode in den Früh- ling verlegen, im Monat November oder December; beabsichtigt man je- doch die Blüthezeit in die letzten Monate des Jahres zu verlegen, so ist dementsprechend früher, Juli oder August zu säen. Zur Aussaat benütze man die üblichen flachen Samen- schalen, fülle in dieselben eine gute Lage Topfscherben und bringe hier- auf eine Mischung von gesiebter, faseriger Rasenerde, Lauberde und weissem Sand und drücke selbe mässig fest. Beim nun folgenden Säen sehe man darauf, dass die Samen recht dünn zu liegen kommen, so dass die einzelnen Körner circa zollweiten Ab- haben. Hierauf überstreue man leicht mit der obigen stand voneinander Erdmischung, giesse sorgfältig an und bringe die Schalen in eine T'em- peratur von 10° R., wo sie bei mäs- siger Feuchtigkeit bald zu keimen beginnen werden. Sobald die Samen aufgegangen, trage man Sorge, dass die Schalen nahe unters Glas zu stehen kommen, damit die Pflänzchen nicht lang werden. Zur Auzucht der (y- clamen eignet sich ein doppelseitig verglastes Erdhaus am besten, da sich in einem solchen die Temperatur am besten reguliren lässt, eine gleichmäs- sige Wärme für die jungen Pflänz- chen äusserst wichtig ist. Sobald die jungen Pflänzchen zu einiger Grösse herangewachsen sind, führe man ihnen zur Genüge frische Luft zu, halte sie ständig mässig feucht und überspritze sie leicht an schönen Tagen. Wenn dann die zwei- ten Blättchen sich vollständig ent- wickelt haben, pflanze man die jungen Pflänzchen in kleine Stecklingstöpf- Als Erde benütze man die Mi- schung wie zuvor und stelle sie nach dem Einpflanzen auf eine leicht feucht zu haltende, wie Sand, Asche, feinen Coaks u, dgl. Dabei beachte man, dass die Pflanzen recht nahe unters Glas zu stehen kommen und schattire, wenn die Sonne zu heiss scheint. Zu chen. dieser Zeit halte man sie in einer mitt- leren Temperatur von 12° R. während der Tageszeit, 8 bis 9’R. ist genügend für die Nacht. Wenn derartig behan- delt, erreichen die Pflänzchen, wenn im Herbst gesäet, zum April die Grösse, um in dreizöllige Töpfe gepflanzt werden zu können. Diesmal setzt man der Erde etwas getrockneten und dann feingeriebenen Kuhdünger zu. Dabei sei erwähnt, dass der Dünger ja recht gut mit der Erde vermischt werde, und dass man alten verrotteten Dünger auswähle, da anderenfalls derselbe zum Nachtheil der Pflanzen würde, denn durch frischen Kuhdünger wird die Erde leicht versäuert. Die Temperatur ist nun auf circa 10 bis 12° R. zu halten, bis dass die Pflänzchen durchwurzelt sind, worauf dann die Wärme mehr und mehr vermindert wird, bis dass selbe der gewöhnlichen Lufttemperatur so durch stetes ständig gleichkommt, und 382 Das Cyelamen, L, [XVII. Jahrgang. Lüften die Pflanzen gehörig abgehärtet werden. — Durch diese Behandlung erzeugen die englischen Züchter den prachtvollen gedrungenen Wuchs ihrer Pflanzen, sowie die prächtige Färbung der Blumen. — Dabei wird man stets im Auge halten müssen, dass der Schatten nicht länger als unumwunden nöthig auf den Pflanzen belassen wird und dem Giessen die gehörige Auf- merksamkeit geschenkt wird, da von diesem letzteren das Wohl und Wehe der Pflanzen während der Wachsthums- periode abhängig ist. Eine constante mässige Feuchtigkeit ist am zusagend- sten, ein völliges Austrocknen ist stets zu vermeiden, da dies eine unaus- bleibliche Stockung im Wachsthum zur Folge hat und auch noch späterhin auf die Pflanzen einwirkt und solches sich durch leichtes Faulen der Blätter ete. kenntlich macht. Die Luft ist ständig feucht zu halten durch öfteres Spritzen, ebenso das Material, auf welchem die Pflanzen stehen. Beim Luftgeben ver- meide man Zugluft und wenn alles dies streng befolgt wird, wird man die Pflanzen gegen Ende Juni in grössere Töpfe verpflanzen können. Da dies das letzte Verpflanzen ist, so wählt man grosse Töpfe von eirca 6 Zoll Durchmesser. Beim Verpflanzen fülleman eine gute Portion Topfscherben auf den Boden der Töpfe und nach- dem die Pflanzen nach dem Verpflanzen für eine Zeit geschlossen gehalten werden, lässt man ihnen die bisherige Behandlungsweise wieder angedeihen, nur sei bemerkt, dass man möglichst wenig Schatten gebe und das Spritzen damit die Pflanzen Blüthen anzusetzen ver- nach und nach vermindere, mögen. Während des Herbstes und Winters halte man die Asche etc., auf welcher die Pflanzen stehen, trocken, auch stelle man sie auf umgestülpte Töpfe, damit die Luft frei eireuliren kann zwischen den Pflanzen. Es bietet dies Hochstellen, wenn solches abwechselnd geschieht, den hoch- wie niederstehen- den Pflanzen mehr Raum zur weiteren Ausbildung der einzelnen. Zur ent- sprechenden Zeit werden dann die Pflanzen ihre Töpfe just überdecken, und so werden sie zum Markte ge- bracht. Die im Juli gesäeten und Ende des folgenden Jahres blühenden Cycelamen sind während der Blüthezeit auf 5 bis 7°’ R. zu halten. Nach dem Verblühen hält man die Pflanzen kalt, und nachdem man keine Fröste mehr zu befürchten hat, bringt man sie ins Freie. Hier werden sie in Sand, Asche oder dergleichen ein- gefüttert, oder auch in einem kalten Kasten enge zusammengestellt. Man schütze sie etwas gegen Sonne und giesse zur Genüge, um die Töpfe nicht gänzlich austrocknen zu lassen. Die Pflanzen werden auf diese Weise ihre Belaubung verlieren, jedoch bald dar- Wenn dies der Fall, gebe man mehr Wasser, auf von neuem austreiben, und nachdem die jungen Triebe einige Grösse erreicht haben, verpflanzt man die Pflanzen in grössere Töpfe. Dabei schüttelt man einen guten Theil der alten Erde ab und ersetzt solche durch neue, worauf die Pflanzen wie zuvor behandelt werden und so im folgenden Winter von neuem Blumen entwickeln. Meist werden die alten Pflanzen nach dem zweiten Blühen fortgeworfen und durch neue, aus Samen gezogene ersetzt, a ni. , October 1892.] Das Cyelamen, L. 383 Und nun zur Cultur in der Heimat. Seit der Einführung des (, persi- cum ist selbes ständig ein Gegenstand eifrigster Cultur gewesen. Halten wir Umschau in unseren Marktgärtnereien, so finden wir sehr ofı der edlen Pflanze volle Aufmerksamkeit gewidmet, und Tausende mit den prächtigsten Blumen geschmückte Pflanzen sehen wir in den Schaufenstern unserer städtischen Blumenläden ete. Auch bei dem Laien ist das Cyclamen ein eifrig gepflegtes Gewächs, das fast auf keinem Blumen- tische fehlt. echtem Stolz sagen, elamen zweite Heimat gefunden hat und die Cultur desselben daselbst auf der Stufe höchster Vollkommenheit steht. Wie mancher Handelsgärtner hat sich in der Cyelamencultur Lorbeeren er- So dürfen wir wohl mit Cy- in unserem Vaterland eine dass das rungen und wie mancher wird: sich noch in den Rang der „Prämiirten” aufzuschwingen versuchen! Doch wenden wir uns zu der Oaltur selbst. Die Vermehrung und Anzucht ge- schieht durch Samen; Theilung der Knolle und Weitereultur alter Pflanzen ist als unzweckmässig und veraltet von den meisten, wenn nicht allen Züchtern verworfen. Die Aussaat: der Samen geschieht im Herbst, gewöhnlich in den Monaten October bis December. richtet man sich die üblichen Aussaat- kästen oder Schalen vor, d. h. man unterzieht selbe gründlichen Reinigung. Für Holzkästen habe ich Zur Aussaat einer es für gut befunden, wenn selbe vor dem Gebrauch mit gestrichen werden, nachdem sie vor- her mit einer Bürste Petroleum an- ausgewaschen wurden. Das Petroleum schadet, wenn völlig eingetrocknet, absolut nicht, da- gegen unterdrückt es den widrigen Holz- schimmel, welcher sich meist in einer warmfeuchten Temperatur bildet. Alsdann füllt man eine gute Lage reiner Scherben auf den Boden der Kästen oder Schalen und hierauf fülle man eine Mischung von Lauberde und weissem Sand. Nachdem dies sorgfältig geebnet, bringe man eine dünne Schicht recht feingesiebter Erde, wie oben an- gegeben, auf und drücke das Ganze sorgfältig an. Die Samen lege man einzeln in Reihen, eirca zollweit von- einander entfernt;hierdurch erspartman sich später das Piquiren der Sämlinge. Nachdem ausgesäet, giesse man mit einer feinen Brause sorgfältig an und überdecke die einzelnen Kästen mit Glasscheiben. Alsdann bringe man die Kästen in eine Temperatur von etwa 18° R. Nach in ein Warmhaus Verlauf von etwa 14 Tagen werden die Samen zu doppelter oder drei- facher Grösse angeschwollen sein und dann überstreue man sie mit einer dünnen Schicht sandiger Lauberde, Es wird dann gar nicht lange dauern, so werden die ersten Blättchen zum Vorschein kommen und werden dann die Glasscheiben von den Kästen ent- fernt. Man sehe darauf, dass die jungen Pflänzchen hübsch gedrungen bleiben, was durch das Aufstellen der Kästen recht nahe dem Glase bezweckt wird. Für die Folge halte man die Pflänz- chen hübsch feucht, bis dass sie das zweite Blatt vollständig entwickelt _ haben. Wenn dies der Fall, so richte man sich einen warmen Kasten vor, um die Pflanzen zur Weitereultur auf- zunehmen. 384 Das Cyelamen, L. [X VII. Jahrgang. In der Folge kann man zwei Oul- turmethoden in Anwendung bringen, nämlich die des Auspflanzens oder die der ununterbrochenen Topfeultur. Für den Handelsgärtner, welcher seine Pflanzen zum Schnitt halten will, oder der seine Kundschaft mit wirklich guten, harten Pflanzen bedienen will, ist die letztere Methode schieden die bessere. Betrachten wir in Kurzem die Be- wohl ent- handlungsweise beim Auspflanzen, Sobald die Pflänzchen die Grösse erreicht haben, dass man sie aus den Kästen benöthigt, packe man sich einen warmen Kasten. herauszunehmen Hierzu verwende man zur Hälfte frischen Pferdedünger, der möglichst kurz ist, und die andere Hälfte ersetze man mit Laub. Beide, Theile gemischt, halten gut Wärme, d. h. der Kasten erkaltet nicht so leicht. Nachdem man die Dämpfe hat abziehen lassen, bringe man eine circa 9 Zoll hohe Lage sandiger Mistbeeterde auf, und nachdem man den Kasten einen Tag lang belässt, damit die Erde völlig durchwärmt werde, dem Auspflanzen beginnen. Man pflanze kann man mit die jungen Pflänzchen eirca 9 Zoll weit entfernt voneinander und ver- meide die Fensterlatten möglichst. Die künftige Behandlung besteht im Begiessen, Lüften, Schattiren und Spritzen. Anfangs halte man den Kasten möglichst geschlossen, um den Pflanzen Zeit zu geben, dass sie sich erholen. Sobald sie angewachsen sind, was sie durch Entwickelung neuer Luft, welche man steigert, bis man später- hin Nachts über die Fenster ganz entfernt. Blätter bezeugen, gebe man ‚ wenn es warm genug ist, des Je nach der Witterung ist die Be- schattung, sowie das Spritzen und Be- giessen zu mehren oder zu vermin- dern. An schönen Tagen überbrause man des Morgens wie Abends. Wenn die Pflanzen im Wachsthum, giesse man, wenn solches nöthig, mit einem Guss verdünnter Kubjauche, um so das Wachsthum zu fördern. Daneben halte man den Kasten von Unkraut rein, hauptsächlich ver- meide man Moosbildung. Unter solcher Behandlung werden die Pflanzen bis Ende August oder Mitte September eine stattliche Grösse erreicht haben und gehe man wegen der vorschreitenden Jahreszeit daran, die Pflanzen in Töpfe zu bringen. Als Einpflanzungsmaterial benütze man sandige aber nahrhafte Lauberde. Die Topfgrösse wähle man entsprechend der Grösse der Pflanzen. Für die Zeit halte man die Pflanzen nun geschlossen und schattig, nächstfolgende damit sie gut anwurzeln. Sobald dies eingetreten, härte man sie ab und von dieser Zeit ab sind sie wie die in Töpfen eultivirten Pflanzen zu be- handeln und ist ihre Cultur aus Nach folgendem zu ersehen. Zur Weitereultur in Töpfen richte man sich eine leichte aber nahrhafte Lauberde vor, man wähle dieselbe gesiebt, jedoch nicht zu fein. Man pflanze nun in Stecklingstöpfe von circa 2 Zoll Durchmesser und bringe diese auf einen vorher zubereiteten warmen Kasten. Für den letzteren gilt dasselbe wie zuvor erwähnt, nur sei die Erdschicht anstatt eirca 9 nur circa 3 bis 4 Zoll hoch. In diese füttere man die Töpfe etwa zur halben Höhe ein. Dabei sei aufzubringende October 1892. ] Das Cycelamen, L. 385 besser stehen, je näher sie dem Glase stehen. Nachdem der Kasten geschlossen, mache man eiven Umsatz von Laub, kurzem Mist oder dgl., um die zu dieser Jahreszeit herrschende Kälte fern zu halten. Während der Nächte bedecke man gut mit Stroh- und ande- ren Matten, damit die Kälte nicht etwa von oben einzudringen vermag. erwähnt, dass die Pflanzen In der Folge giesse man sorgfältig, wenn selbes nöthig, und nach einigen Tagen gebe man bei schöner Witte- rung etwas Luft. Selbe ist jedoch bald nach Mittag wieder zu entfernen. Nach Verlauf von 4 bis 6 Wochen werden die Pflänzchen zu einer Grösse herangewachsen sein, die ein Weiter- rücken, ıespective Verpflanzen noth- wendig macht. Man verpflanze in 31/,zöllige Töpfe in selbe Erde, wie oben erwähnt. Beim Verpflanzen lockere man den Eallen der Pflanzen ein wenig, entferne den oberen Theil gänzlich und, um das Aufkommen von Insecten zu vermeiden, tauche man die Pflanzen bis zur Knolle in ein Tabaksjauchenbad. Hierauf bringe man sie in die neuen Töpfe und drücke sie mässig an, beachte, dass die Knolle nieht unter die Erde zu stehen kommt, sondern nur bis circa zur balben Höhe bedeckt sei. Letzteres ist dem Tief- pflanzen vorzuziehen, da es ein Faulen etwa abgebrochener Blattstiele nicht fördert, und das Wasser von den jungen Trieben Nach sie auf sofort abfliesst. dem Verpflanzen stelle man einen abgetragenen Mistbeet- kasten; einen warmen Kasten von neuem anzulegen ist nicht nothwendig, dieser Zeit bereits genügend wirkt. Man sei nun da die Sonnenwärme zu Wiener illustr. Gartenzeitung, vorsichtig im Giessen. Rathsam ist es, die Pflanzen einen Tag stehen zu lassen, bevor man sie angiesst, da- mit das Tabaksbad zur Geltung kommt und nicht durch Uebergiessen nutzlos wird. Nachdem dann gehörig ange- gossen, ist sorgfältig zu schattiren und der Kasten geschlossen zu halten, bis dass die Pflanzen von neuem durch- wurzeln. Die Hauptsache liegt nun darin, die Pflanzen in stetem Wachsthum zu er- halten und das Verpflauzen, vorzu- nehmen, sobald die Pflanzen gehörig durchgewurzelt sind. Dabei sei bemerkt, dass man die Töpfebeim Verpflanzen nur wenig grösser wähle als zuvor, um eine möglichst grosse Pflanze in mög- lichst kleinem Topfe zu erziehen. Die Grösse der Töpfe sollte für den Markt- verkauf 4'/, oder 5 Zoll nicht über- steigen, Schaupflanzen kann man be- quem in 6- bis 7zölligen Töpfen unter- bringen. Als Durchschnittsgıösse der Pflanzen rechne man den doppelten die Durchmesser ihrer Töpfe. Im August, wenn die Nächte warm, sind die Fenster des Nachts über von den Pflanzen zu entfernen, früh Mor- gens aber, nachdem man leicht über- spritzt hat, wieder aufzuheben und Schatten zu geben. Dabei sei man zu jeder Zeit recht vorsichtig mit dem Schattengeben, da die Pflanzen gegen die Sonne sehr empfindlich sind. Bevor ich auf die weitere Cultur eingehe, seien einige Worte in Bezug auf die Lauberde gesagt. Ich meine damit nicht die käufliche Lauberde, sondern solche, welche man selbst zubereitet. Man bringe Laub zusammen, Buchen-, Eichen-, Acer-, Rüsterlaub ete., und setze selbes auf einen Haufen. Dieser 25 386 Das Cyelamen, L. Haufen ist nach Verlauf von einem Jahre umzusetzen und mit Jauche zu begiessen. Darauf lasse man ihn ein weiteres Jahr und dann ist sie fertig, ein ausgezeichnetes Material für Cy- clamencultur. Zuwärts dem Herbst, wenn es kalt wird, sind die Pflanzen in die Häuser zu bringen. Am besten erachte ich solche mit Stellagen, auf welchen Sand etc. aufgestreut worden, da selbe hübsch trocken sind. Hier stelle man sie nicht zu enge auf und halte sie in einer Temperatur von 7 bis 8° R. Es sei noch bemerkt, dass man die Töpfe, einem trockenen Lappen abreibe und ehe man sie einräumt, mit alle sandigen Theile von den Pflanzen entferne. Beim Giessen sei man vor- sichtig, da die Pflanzen nun mehr trocken als nass gehalten werden sollten. Je nachdem man die Pflanzen in Blüthe haben will, bringe man sie in ein wärmere Temperatur, etwa 12° R. Durch weise Handhabung kaun man den ganzen Winter hindurch Blumen erzielen. Wir haben nun noch die An- zucht des Samens zu besprechen. Als Samenpflanzen nehme man die mit den besten, reinsten Farben und grössten Blumen. Selbe stelle man allein und jede Farbe derselben für sich. Zwischen Jen einzelnen Farben damit nicht die eine mit der anderen be- fruchtet werden kann. Daher befestige halte man gehörig Ordnung, man Papier oder andere Vorhänge [XVII. Jahrgang. zwischen einzelnen Gruppen und sei vorsichtig, dass Bienen nicht von der einen Gruppe nach der anderen fliegen. An einem schönen sonnigen Tage be- fruchteman nun die Pflanzen. Zu diesem Zweckebenützt man einen gewöhnlichen Kameelhaarpinsel. Man hält den Dau- ınennagel der linken Hand unter den Schlund einer Blume, klopfe an die- selbe wit der anderen Hand und über- trage alsdann den auf den Nagel ge- fallenen Staub auf andere Blumen. Auf diese Weise befruchtet man eine jede Blume. Den Erfolg wird man bald bemerken durch das Anschwellen des unteren Theiles der Blumen. Die Zeit der Reife des Samens macht sich kenntlich durch das .Absterben der Fruchtstücke unterhalb der Samen- kapsel. Sobald man solches bemerkt, ist die Kapsel abzupfiücken und auf einen Bogen Papier zu legen, zu völliger Nachreife; da, falls ersteres nicht geschieht, der Samen beim Auf- springen der Kapsel verloren gehen würde. Des Oefteren findet man auch die Samenpflanzen in einem Kasten aus- gepflanzt, dabei füllt man gute Lauberde auf. Diese letztere Methode ist jedoch zu verwerfen, da man die Pflanzen nicht so gut unter Aufsicht hat wie im Hause. So wäre ich denn zum Schlusse ge- kommen. Ich hoffe, manchem der ge- ehrten Leser mit meinem Artikel ge- dient zu haben, und danke der Auf- merksameit, welche er mir durch das Verfolgen des Obigen spendete. October 1892.] Die amerikanische Rebe ete. 387 Die amerikanische Rebe als Decorationspflanze. Von Julius Jablanzy, Penzing. Bekanntlich erwarten die Wein- gärtner von der amerikanischen Rebe das Heil der Zukunft ihrer Weingärten, nachdem alle bisher Mittel nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben und nur die Wider- standsfähigkeit der Rebe einen wirklichen Ersatz für die angewendeten amerikanischen einheimische Rebe zu bieten im Stande ist. Aber nicht diese so werthvolle Eigenschaft ist es, die wir hier be- sprechen wollen, sondern den grossen Werth, Rebe als Decorationspflanze und ins- welchen die amerikanische besondere als Schlingpflanze für unsere Gärten besitzt. Die amerikanische Rebe (ich meine hier vor allem die grossblättrigen selectionirten Varietäten der Riparia- Rebe, Vitis aestivalis) weiters die Solonis-Rebe, eine Abart der Riparia oder, nach Millardet, eine Hybride von Vitiscandicans (Mustang), rupestris und riparia, und die direct tragenden Sorten, wie die Jaguez (wahrscheinlich ein Kreuzungsproduct zwischen Vitis vinifera und Vitis aestivalis) Othello und vor allem Vialla zeigen bereits im zweiten Jahre ihres Aussetzens, als einjährige Wurzelrebe rigolten Gartenboden gesetzt, einen so mächtigen starken Trieb, dass Jahres- zweige von 5 bis 6 Meter nichts Sel- tenes sind, so zu sagen die normale Länge des Jahrestriebes bilden. Dabei ist aber die Entwickelung und Stärke des gemachten Triebes eine auffallende, und in gut so dass zumeist daumendickes Holz zu finden, und es entwickeln sich aus dem Kopfe der Rebe alljährlich zehn und mehr fast gleich starke Triebe, ich, Triebe ordnungsmässig an das Spalier so dass um alle entstehenden zu heften, genöthigt bin, einen Theil auszubrechen; wir haben es also mit einer sehr kräftigen Pflanze zu thun, die schon in Folge ihrer so kräftigen Entwickelung und ihrer so mächtigen Triebkraft uns im Garten als Decora- tionspflanze werthvolle Dienste leisten kann. Ausser der ausserordentlichen Kraft ihres Triebes aber hatdie amerikanische Rebe noch eine weitere Eigenschaft, die sie für uns besonders werthvoll macht und das ist ihre prachtvolle Belaubung, ausnahmsweise grosse bis sehr grosse, mannigfach, doch schön gefoımte, lederartige, dunkelgrüne, theils glänzende Blätter; dabei bleibt das Laub gesund, bis spät in den Herbst hinein dunkelgrün, istthierischen und pilzlichen Feinden wenig ausgesetzt und bildet in Form, Grösse und Färbung eine grosse ihrer Entwickelung, Zierde für jeden Garten. Ausser der Zierde der Blätter haben einzelne Sorten, so die Riparia- und dunkel- violettes, dunkelrothes, sowie braunroth gefärbtes, zum Theil bereiftes Holz, theilweise die Solonisrebe das insbesondere im krautartigen Zu- stande scharf markirt hervortritt und der Pflanze ein sehr decoratives Aus- sehen gewährt. Als vorzüglich Decorationszwecke nenne ich hier die Riparia - Sorten, wie 25 * verwendbar für seleetionirten 388 Die amerikanische Rebe ete. [XVIHH. Jahrgang. kiparia Portalis, Riparia gigantea, ferner die Jaquez, Othello, Vialla und Solonis als die besten. Von den genannten Rebensorten bringen die Kiparia- und die Solonis- rebe unscheinbare kleinbeerige Träub- chen zur Reife, die Aehnlichkeit mit der Frucht der Ampelopsis, für uns aber keinen Werth haben; dagegen sind die Sorten ‚Jaquez, Othello und Vialla sogenannte direct tragende, die mit Ausnahme von Jaquez, ziemlich grosse grossbeerige Trauben zur Reife bringen, auch die Qualität derselben als Tafeltrauben, insbeson- dere durch den vielen amerikanischen Reben anhaftenden Fuchsgeschmack, (fox&) nicht als einebesondere bezeichnet ‚werden kann. Wieich bereits erwähnt habe, haben die Blätter der amerikanischen Reben wesentliche Verschiedenheiten in Form und Färbung, die ich — so weit dies ohrie Abbildung möglich ist — versuchen will, zu beschreiben. wenn Die für uns werthvollen gross- blätterigen Riparia-Sorten haben ein mattes, dunkel- grünes, am Rande und Spitze etwas gezähntes, glattes Blatt, dessen Grösse der Länge nach 31 Centimeter, der Breite nach 25 Centimeter misst; ähnlich ist das Blatt der Othello-Rebe (Länge 31 Centimeter, Breite 27 Centi- meter), doch ist hier die Färbung be- sonders bei den jüngeren Blättern und Trieben auffallend grosses, einerseits wie mit einem metallischen ıöthblichen Schimmer ver- sehen, eine andere Schattirung des Grün als wie bei dem. Fiparia-Laube und zum Theil der Charakter der Be- laubung unserer einheimischen Reben, der Vitis winifera, bemerkbar, Die Othello-Rebe ist eine Kreuzung zwischen Olinton oder Canada, einer Amerikanerin, und der europäischen Rebe Black Hamburg, daher das Blatt auch etwas rauher in seinem Habitus. Auffallend glänzend, scharf gezähnt und von einem eigentbümlich licht- grünen, in den jüngeren Blättern fast mit einem weissen Schimmer versehen, zeigt sich das mittelgrosse Blatt der Solonisrebe, es ist das kleinste Blatt — 20 Centimeter Länge und 20 Centi- meter Breite — von den grossblätterigen amerikanischen Rebsorten, ist uns aber trotzdem sehr werthvoll wegen der eigenthümlichen Schönheit, glänzenden lackartigen Beschaffenheit der Belau- bung, ausserordentlich starken Triebkraft und wegen ihrer Fähigkeit, in jeder Art des Bodens vorzüglich zu gedeihen. wegen ihrer Wir kommen nun zu den zwei amerikanischen Rebsorten, welche die effectvollste Belaubung bilden, und zwar Jaquez und Vialla; beide sind im Laub ganz verschieden, Jaquez hat ein stark eingeschnittenes, gelapptes Blatt, ganz ähnlich einem Feigenblatte von dunkelgrüner, matter Farbe, leder- artiger Consistenz, Grösse in der Länge 33 Centimeter und Breite 29 Centi- meter; die Rebe Vialla hat ein rundes, wenig gezähntes, sehr grosses Blatt, (36 Centimeter Länge, 34 Centimeter Breite) das grösste Blatt unter den Amerikanern, dunkelgrün, ohne sich rauh anzufühlen, fest und lederartig; die Blätter aller dieser genannten Rebserten sind lang gestielt, besitzen starke kräftige Blattstiele und werden aufrecht getragen, bis auf die etwas überhängenden Blätter der Riparia- Rebe. au October 1892.] Die amerikanische Rebe ete. 389 Was die Cultur der amerikanischen Reben anbetrifft, so werden dieselben aus 50 Centimeter langen einjährigen Schnittreben in der Rebschule und zwar entweder aus dem „Wasser’’ oder aus der „Dunstgrube” zur Bewurzelung eingelegt und als einjährige, meist reichlich bewurzelte Rebe (Wurzelrebe) zum Auspflanzen verwendet, dies ist der Vorgang der Vermehrung zum Zwecke der Anlage von Weingärten; für gärtnerische Zwecke aber empfiehlt sich die Vermehrung im Vermehrungs- beete oder Stecklingsbeete, und zwar können entweder nur einzelne Augen in Töpfen oder kurze Stecklinge von 2 bis 3 Augen zur Verwendung kommen, wobei ich bemerke, dass Jriparia leicht, Solonis aber etwas schwer anwurzelt, Bei der Zucht und dem Schnitt der amerikanischen Reben zu unseren Zwecken, für Gärten, müssen wir etwas abweichend, entsprechend den Wachsthums-Verhältnissen der ameri- kanischen Rebe vorgehen; wir sind gewöhnt, bei Schlingpflanzen mehr- jäbriges Holz heranzuziehen und das- selbe sorgfältig an den Spalier-Stäben anzuheften, bei Benützung der ameri- kanischen Rebe zu diesem Zwecke müssen wir aber alljährlich die Rebe bis auf die untersten zwei Augen zurückschneiden, denn nur die jungen frischen, einjährigen Triebe zeigen die grössten Blattformen, und den zu schätzenden ausserordentlichen kräf- tigen Trieb, während mehrjähriges Holz, am Spalier belassen, zumeist Lücken und kleineres Laub zur Folge hat, wir müssen aber hierbei in Berück- sichtigung ziehen, dass wir bereits Ende Mai mehrere Meter lange Triebe haben, in den Monaten Juni- Juli aber Triebe von 5 bis 6 Meter Länge, und dass die amerikanische Rebe selbst aus dem Kopfe (Hirnholz der Wein- gärtner) alljährlich eine grosse Anzahl von Trieben entwickelt; ich habe vor vier Jahren von einer dreijährigen Solonis- Rebe, in meinem Garten stehend, 50 Meter Gesammtlänge sämmtlicher ausgetriebenen Reben Mitte des Monats August gemessen, nämlich 10 starke Triebe, jeder mehr als 5 Meter lang, wobei ich bemerke, dass dieser Reb- stock in schlechtem, magerem, steinigen Boden gestanden, Nur dort, wo wir die amerikanische Rebe derartig verwenden, sie z. B. an hohen Bäumen hinaufrankend und durch deren Astwerk sich schlingend in zierlichen Festons herunterhängt, eine Verwendungsart, wobei sich ausser- ordentlich effeetvollda:Bild einer fremd- artigensüdlichen Vegetationund Ueppig- keit bietet, bleibt dieselbe in ihren Jahrestrieben unbeschnitten. dass Sehr werthvoll für den Garten wird die amerikanische Rebe durch ihre reiche, wenn auch unscheinbare, stark duftende Blüthe, wird sie doch auch häufig Vitis odoratissima — die uns wohlriechendste Rebe — benannt; der Duft der Rebenblüthen, an und für sich sehr fein, ist bei der amerikanischen Rebe wesentlich verstärkt; auch blüht die amerikanische Rebe alljährlich reichlich. Wenn die gelbgefärbte Blüthe, wie ich bereits erwähnt, eine unschein- bare ist, so bietet sie doch zwischen dem meist dunklen Laub einen recht zier- lichen Anblick. Zu ihrem Gedeihen verlangt die Riparia und Vialla einen mehr tief- gründigen Boden; wie schon der Name „Uferrebe” andeutet, verträgt und ver- 390 Gegen die Nonne etc. [X VII. Jahrgang. langt dieersterezuihrem üppigen Wachs- thum genügende Bodenfeuchte, selbst starke Bewässerung; bei Gelegenheit der allgemeinen land- und forstwirth- schaftlichen Ausstellung im Prater zu Wien amerikanischen hatte ich eine Anlage eines Rebsortiments an- gepflanzt, die täglich reichlich be- wässertwurde und, im Aprilausgepflanzt, im Monat August bereits 4 Meter lange üppige Triebe zeigte. Die Solonis und Jaquez gedeihen aber selbst in steinigem, trockenem und kalkhaltigem Boden, kann daher an wenigergünstigen Stellen gute Verwendung finden, Die amerikanische Rebe verdient wegen der Schönheit ihres Laubes, wegen ihrer üppigen Entwickelung und der prachtvollen Blattformen eine häufigere Verwenduug zu Decorations- Gärten Parks; zu Bögen, Bogengängen, Lau- zwecken in unseren und ben, Bekleidung von Mauern, hohen Gebäuden, Thürmen, einzelstehenden ist dieselbe empfehlenswerth und darum möchte alten Bäumen äusserst ich die Aufmerksamkeit unserer Gärt- ner auf die-e für alle gärtnerischen Zwecke lenken. werthvolle Schlingpflanze Gegen die Nonne und andere pflanzenschädliche Insecten. Die Nonnenraupe (Liparis mo- nacha) hat ihre Verwüstungen in den bayerischen Wäldern noch nicht ein- gestellt und scheint nun gleiche Ver- wüstungen in den Potsdamer und Mecklenburger Forsten anrichten zu wollen. Nachdem die bayerische Forst- behörde zur Erkenntniss der Gefahr gelangt war, hat sie mit allen Mitteln gegen die weitere Ausbreitung des Inseets angekämpft, das Sammeln und Vertilgen in den verschiedenen Eut- wickelungsphasen angeordnet und mit staunenswerther Ausdauer die einzel- nen Bäume ausgedehnter Forste mit einem Leimringe versehen. Diese Lei- mung hat gewiss einen grossen Theil der Wälder vor Kahlfrass gerettet, aber sie erfordert Arbeitskräfte, welche beständig die Schleier abkehren und die lebenden und todten Brücken über die Leimringe entfernen. zufälligen Wird dies unterlassen, so sieht man die Nonne den Ring über- häufig Ein Theil der Nonnen aber bleibt über dem Leimring, steigen. und wer da weiss, dass ein gesunder weiblicher Schmetterling für das nächste Jahr 100 bis 150 Raupen bedeutet, wird verstehen, dass, wenn auch nur wenige, aber gesunde Raupen über dem Ring bleiben, das Leimen selbst in weniger heimgesuchten Waldungen keine Ver- tilgung der Nonnen bewirken kann, sondern nur ein Hintanhalten des Kahlfrasses, bis andere Mittel, wie Frost und die nonnenfeindlichen Ta- chinen und Ichneumoniden etc. der Ohnmacht der zu Hilfe kommen. In Wäldern, wo die Nonne Menschen in Massen auftritt, kann das Leimen den Kahlfrass nicht verhindern. Dies ist der Grund, warum das Bemühen, Ersatzmittel aufzufinden, noch immer zugenommen hat und auch die Forst- behörden sich veranlasst sehen, das Eine und Andere zu prüfen. Ein solcher Versuch hat kürzlich in Bayern mit October 1892.] Gegen die Nonne etc. 391 dem von der Elberfelder Farbenfabrik Bayer & Co. hergestellten Antinonnin (O.-Dinitrokresolkalium) stattgefunden. Mit einer Lösung von 1:750 wurde durch grössere und kleinere Spritzen eine Reihe von Bäumen benetzt. Wenn man bedenkt, dass bei einem solchen Erstlingsversuch, wo jede Erfahrung mangelt, die Bäume kaum so getroffen werden, wie bei einiger Uebung, noch weniger aber ein rationeller Wasser- verbrauch stattfinden kann, so darf man diesen ersten Versuch als voll- Einer der bespritzten Bäume zeigte nach kommen gelungen betrachten. dem Fällen noch 72 Raupen, während ein nicht bespritzter geleimter Con- trolbaum nach dem Fällen noch 860 Raupen aufwies. Aber nicht die Entlastung des Baumes um etwa 90°%/, Raupen, eine Zahl, die bei anderen Bäumen sich um etwa 10°), ungünstiger gestaltete, ist es, was be- Aufmerksamkeit verdient, sondern vielmehr, dass die noch übri- gen 10°, zur Hälfte krank waren und die andere Hälfte bei dem Be- nagen der durch das Mittel getroffenen Nadeln aller Wahrscheinlichkeit nach zugrunde gegangen wären, während die Raupen auf den nicht bespritzten Bäumen sich geradezu ausnahmslos der besten Gesundheit erfreuten. Bei diesem chemischen Mittel die Fähigkeit, die Raupen zu tödten, nicht insbe- sondere ist allein entscheidend, sondern sondere seine Unschädlichkeit gegen Forstpflanzen. Wenn man in den richtigen Contractionen mischt, also 1:750 bis 1:1000, so ist für diese Pflanzen nicht das geringste zu be- fürchten. Dass diese Methode des Be- spritzens nach den örtlichen Verhält nissen vielfach unmöglich sein wird, dass sie besonders, we Wassermangel herrscht, an den finanziellen Kosten scheitern wird, ist wohl selbstverständ- lich. erweist, ist nach den bisherigen Er- Wo sie sich aber als möglich fahrungen die völlige Vernichtung der Nonne gesichert und ein Kahlfrass unmöglich; wo sich das Insect zeigt, In Jungbeständen in leicht zugänglichen kann es sofort beseitigt werden. Waldungen ist das Bespritzen mit ein- fachen Mitteln möglich; über die Wipfel der höchsten Bäume aber auch kann — wie die Versuche im Nym- phenburger Hofpark gezeigt haben — die Lösung ergossen werden. Die Auffindung des Orthodinitro- Verdienst der Münchener Harz v. Miller. Dieses Präparat welches an- fänglich allein für die Vertilgung der kresolkalium ist das Professoren und Nonne bestimmt war und deshalb den Trivialnamen Antinonnin trägt, lässt nun nach neueren Versuchen eine all- gemeine Anwendung gegen schäd- liche Insecten aller Art zu. Was zunächst die Nonne anbelangt, so ist geradezu staunlich, in welch geringen Mengen das Mittel tödtlich wirkt. Während andere starke Gifte, während die Verwandten des Antinonnins, wie die entsprechende Paraverbindung und die entsprechenden Carbolsäure- und Naphtalinderivate, ja selbst Natron- lauge 1:20 kaum wirken, wirkt eine Lösung von Antinonnin 1:300 nach 12 bis 24 Stunden absolut tödtlich und selbst in Verdünnungen von 1:1000 gingen nach 24 Stunden noch zwei Drittel der Raupen zugrunde. Noch energischer wirkt das Mittel, wenn man Seife zusetzt, wie es bei dem Elber- 392 Gegen die Nonne etc. [XVII. Jahrgang, felder Antinonninpräparat ohnedies | men, baumartigen Liliaceen, Cycadeen, geschieht. Bei Seifenzusatz wird das | Coniferen, Ficus, Epheu etc. höchst Antinonnin selbst in Verdünnungen | widerstandsfähig, Pflanzen mit jugend- von 1:1000 und 1:1500 den Nonnen noch absolut tödtlich. möglich, durch so verdünnte Lösungen Ist es nun die Nonnenraupe zu tödten, so ist es erklärlich, dass auch alle anderen Raupen, sowie Insecten jeder Art in gleicher Weise Dies zeigte sich bei den verschiedenen Arten von Schildläusen (Üocciden), welche auf Palmen, Cycadeen, Opun- tien, Epheu, Amarillis, Oleander, auf der Rinde der Apfel- und Pfirsich- bäume, endlich an den verschiedensten vernichtet werden, Zimmer- und Warmhauspflanzen vor- kommen. Desgleichen bei der soge- nannten schwarzenFliege, Thrips, und Ge- sondern auch an ver- die nicht nur an Zimmer- wächshaus-, schiedenen Freilandpflanzen sehr schäd- lich wirkt. Gärtnern sehr gefürchteten rothen Ferner an der von den Spinne, Webermilbe oder Spinn- laus, die sich unter Anderem auch beim Hopfen vorfindet und nicht selten Kupferbrand an den verschiedenen zu dem gefährlichen Anlass gibt, Blattlausarten und anderen, lich auf Epheu und anderen Pflanzen nament- vorkommenden schädlichen Pflanzen- milben. Was die Widerstandsfähigkeit in Betracht schädlichen Pflanzen der hier kommenden anbelangt, so sind Gewächse mit derben und leder- artigen Blättern, wie die meisten Pal- lichen und zarten Blättern sind da- gegen manchmal empfindlich. Es em- pfiehlt sich hier, und das ist in diesem Falle möglich, die Pflanzen nach dem Bespritzen mit der Lösung und nach dem Verenden der Insecten, was nach wenigen Stunden, manchmal erst nach 24 Stunden eintritt, mit reinem Wasser abzuspritzen. Im weiteren Verlauf der Unter- suchungen hat sich nun ferner gezeigt, dass auch die Pilze aus der Ord- nung der Hymenomyceten, wie z. B. Merulius lacrimans (Hausschwamm), Polyporus vaporarius, P. destructor, Trametes cryptarum, welcher die Roth- fäule und Ringschäle der Kiefer ver- ursacht, sowie ähnlich verwandte, zer- störend wirkende Pilze in gleicher Weise zum Absterben gebracht werden können. Diese Pilzarten, welche vor allem in der Erde oder an feuchten Stellen befindliche Hölzer zerstören und das Verfaulen derselben verur- sachen, werden selbst durch noch ver- dünntere Lösungen, als sie für die Vertilgung derNonnenraupen gebräuch- lich sind, getödtet. Ohne Frage verdient Anti- nonnin die Beachtung aller Derjenigen, welche zur Bekämpfung der schäd- lichen Kleinthiere berufen sind, und jedenfalls ist es für weitere Versuche dringend zu empfehlen, das October 1892.] Berichtigung zu dem Aufsatze etc. 393 Berichtigung zu dem Aufsatze: Was ist Pinus Wettsteinii Fritsch? In Nr. 6 des heurigen Jahrganges dieser Zeitschrift findet sich unter obigem Titel, auf S. 228, ein Artikel, dessen Verfasser zwar nicht genannt ist, der aber nach Inhalt und Tendenz zweifellos von Herrn Dr. G. v. Beck herrührt. Trotzdem Herr Dr. v. B. den Gegenstand für wichtig genug hält, um ihn nunmehr zum fünften Male! zu publiciren, hätte ich auch auf diese Notiz nieht geantwortet, wenn nicht die allen objecetiven Persönlichkeiten auf- gefallene gehässige Form des Artikels und eine Reihe von Unrichtigkeiten in demselben eine Erwiderung fordern würden. Sonst hätte ich auch in diesem Falle den sonst von mir eingenommenen Standpunkt festgehalten, der darin be- steht, dass ich in meinen Arbeiten die Ergebnisse sorgfältigster Beobachtungen niederlege, dass ich es beruhigt dem ‘ Urtheile der Fachgenossen überlasse, wenn andere aus meinen Beobachtungen abweichende Schlüsse ziehen. Ich habe im Jahre 18892 eine Pinus des Wiener botanischen Gartens, die allen Botanikern, welche sie sahen, sofort durch den abweichenden Wuchs auf- fiel, als einen muthmasslichen Bastard zwischen P. nigra und P, montana be- sehrieben, wozu mich insbesondere der Umstand bewog, dass zu dem auf- fallenden Habitus eine Reihe anatomischer Merkmale trat, welche für diese Auf- fassung sprach. Wenn sich nun im Verlaufe der Zeit herausgestellt hätte, dass diese Pflanze zu einer normalen P. nigra Arn. wurde, so wäre ich der Letzte gewesen, der einer einmal ausgesprochenen 1G. v. B., Die Nadelhölzer Niederösterreichs in d. Bl. des Ver. f. Landeskunde 1890 S. 67 bis 68. — Uebersicht der hybriden Pinus-Arten (in dieser Zeitschr. 1390. 8. 226). — Flora v. Niederösterreich I. Bd. S. 5. — Ebendort II. Bd. unter den Verbesserungen. 2 Oesterr. botan. Zeitschrift 1889. S. 108. Ansicht zu Liebe sich dieser Er- kenntniss verschlossen hätte, es wäre im Gegentheile ein auch mir sehr interessanter Beitrag zur Kenntniss der Variationsfähigkeit dieser Art gewesen. So steht aber die Sache durch- aus nicht! So lange P. W. im bota- nischen Garten jedermann zugänglich stand, verschmähte es Dr. v. B. die Pflanze zu untersuchen, er zog sie ohne Untersuchung zu einer anderen Art, in diesem Falle zu P. nigra und mo- tivirte dies nur damit, dass er sagte: „Nach der Anatomie gehört P. W. zu P. nigra Arn., da bei P. nigra zwar selten nur eine, dafür 2 und 3 Hypo- dermlagen sehr häufig gefunden werden, während W. der P. nigra ein aus 3 Zelllagen gebildetes Blatthypoderm zuschreibt.”? Durch diese Art der Mo- tivirung entfiel für mich der Grund einer Erwiderung, denn erstens ist die Con- statirung eines Widerspruches zwischen Beobachtungen B.’s und den meinen unberechtigt, da ich den richtigen Theil der B.’schen Angaben vor ihm publieirte, da ich die mir zugeschriebene Behauptung gar nicht aufstellte,? zweitens birgt die Behauptung, dass meine Angaben über P. nigra, nicht ganz genau sind, in keiner Weise 3 Dieser Satz wurde in dem Eingangs eitirten Aufsatze dieser Zeitschrift durch Druckfehler bis zur Unverständlichkeit ent- stellt wiedergegeben. * In meiner Abhandlung über die Anatomie der Pinus-Blätter (Sitzungsber. d. kaiserl. Aka- demie der Wissenschaften in Wien, XCVI. Bd. S. 312 ff. [1887]), heisst es auf S. 326 ausdrücklich: „Hypoderm zweischichtig. Aeussere Schichte aus einer Lage relativ dünnwandiger farbloser Zellen bestehend; innere Schichte an der Unterseite und Ober- seite verschieden ausgebildet, an der ersteren aus zwei, an der letzteren aus einer Lage von Sklerenehymfasern gebildet”. In der Anm, derselben Seite heisst es: „Oft ist die zweite Lage allerdings nur durch einzelne Zellen angedeutet”. 394 Beriehtigung zu dem Aufsatze etc. [XVII Jahrgang. eine Kritik der von mir angegebenen Unterscheidungsmerkmale zwischen P. nigra und P. W. und drittens ist die Angabe Dr. B.'s, dass bei P. nigra überhaupt, wenn auch selten, ein aus einer Lage gebildetes Hypoderm vor- kommt, irrthümlich!, Schliesslich ist die ganze Stelle mit Rücksicht auf den anatomischen Bau der Pinus-Blätter sehr unpräcise gehalten, da aus ihr nicht zu entnehmen ist, ob mit dem Ausdrucke „Hypodermlagen” Zelllagen oder histologisch verschiedene Schichten des Hypoderms genannt sind, worauf aber hier sehr viel ankommt. Nun, nach mehreren Jahren, publieirt Herr Dr. v. B., er habe sich durch die Besichtigung des fraglichen Baumes davon überzeugt, dass P. W. mit P. nigra identisch sei. Auch da hätte er sich leicht vor einem Irrthume bewahren können. Ich begab mich heuer im Früh- jahre in den k. k. Hofgarten im Bel- vedere zu Wien, wo mir Herr Hof- gärtner J. Vesely in bekannter Liebens- würdigkeit den Baum zeigte. Es muss nämlich bemerkt werden, dass inzwischen der Theil des ehemaligen botanischen Gartens, welcher die Coniferen-Abtheilung trug, in ‚den Besitz des k. k. Belvederes übergegangen war. Als ich den Baum sah, wurde ich unwillkürlich an die bekannte Anekdote erinnert, welche von einem Bewohner der jenseitigen Reichs- hälfte und dem Bildnisse seines Vaters handelt, und es berührte mich geradezu komisch, dass bei diesem Baume eine Etiquette stand, welche den Namen einer Hybride zwischen P. nigra und P. montana trug. Dieser Baum ist nicht blos thatsächlich P. nigra, die ge- meine Schwarzföhre, sondern ein so schönes kräftiges Exemplar 1! Ich konnte dies niemals sehen, obwohl ich gelegentlich der Abfassung meiner citirten Abhandlung Hunderte von Nadeln auf ihren Bau prüfte, obwohl ich jetzt neuerdings zahl- reiche daraufhin betrachtete. Uebrigens findet auch die Angabe von B.keinerlei Bestätigung in den Arbeiten anderer Botaniker. (Vgl. die in meiner eitirten Abhandlung angegebene Literatur). derselben, dass die Vermuthung einer hybriden Bildung beim An- blicke desselben wohl in Nieman- dem auftauchen könnte. Es ist kein Baum, der sich von P, nigra „durch etwas kürzere Blätter, insbesonders aber durch auffallend lange, elastische, dem Boden sich anschmiegende Aeste” unter- scheidet (vgl. meine Beschreibung der P. W.), sondern eine üppige Schwarz- föhre mit auffallend langen Blättern (Dr. B. gibt selbst an, sie seien bis zu 17 Millimeter lang!). Der Baum, und dies ist besonders wichtig, trägt noch an den in den Jahren 1888 und 1889 gebildeten Zweigab- schnitten so lange Nadeln, also an den Zweigen jener Jahre, in denen meine hybride P. Nadeln trug, die kürzer als die der P. nigra waren. Auch von den anderen Merkmalen, welche ich an meiner P. beobachtete, findet sich an dem Exemplare kein einziges. Es kann mir keinen Augenblick zweifelhaft sein, dass das Exemplar, welches gegenwärtig im k. k. Belvedere- garten unter dem Namen P. W. steht, gar nicht dasjenige ist, welches ich seinerzeit beschrieb. Wer, wie ich, weiss, welche Veränderungen sich in dem Gartentheile in den letzten Jahren ereigneten, welche grosse Umgestaltung derselbe erfuhr, den wird es nicht wundern, dass eine unrichtige Etiquette zu einem Baume kommen konnte. Diese Verwechslung braucht — ich betone dies ausdrücklich, um den Glauben zu vermeiden, dass damit der gegenwärtigen Leitung des Gartens ein Vorwurf ge- macht werden soll — durchaus nicht erst nach der Abtrennung des Garten- theiles vom botanischen Garten erfolgt zu sein, sie kann schon in dem un- mittelbar vorhergehenden Zeitabschnitte mit seinen bedeutenden gärtnerischen Aenderungen erfolgt sein. Dass dem Baum noch im letzten Jahre die Original- etiquette des botanischen Gartens an- hing, wie Dr. v. B. behauptet, ist irrthümlich. Die Etiquetten des bota- nischen Gartens waren seinerzeit vor October 1892.) Berichtigung zu dem Aufsatze etc, 395 den Bäumen in die Erde gesteckt, die- » selben wurden vor der Abtrennung des Gartentheiles weggenommen; die von Dr. v. B. gesehene, dem Baum an- hängende Etiquette rührte von Jeman- dem her, der bei der Abtrennung des Gartenstückes aus Gefälligkeit für die Leitung des k. k. Belvederegartens die Bäume etiquettirte, angeblich von Herrn Garteninspector Benseler. So viel ist sicher, dass der in jüngster Zeit im k. k. Belvederegarten als P. W. bezeichnete Baum meiner Beschrei- bung keineswegs entspricht. Nun sollte man glauben, dass, wenn Jemand eine Pflanze sieht, auf welche eine Be- schreibung nicht passt, er zunächst — soferne er nicht voreingenommen ist — auf den Gedanken kommt, dass es eben eine andere Pflanze als die beschriebene ist. Und darauf hätte auch Dr, v. B, leicht kommen können, zumal ich ja nicht gar so selten das Vergnügen habe, ihn zu sprechen, nachdem er gerade an jenem Vormittage im k. k. Belvedere- garten anwesend war, an dem ich den Baum daselbst besichtigte, und ich ihm jederzeit gewiss gerne eine Auskunft gegeben hätte. Das für mich Bedauerlichste ist, dass bei diesem Stande der Sache mir bisher unbekannt ist, wohin das wirkliche Original-Exemplar der P, W. kam, ich konnte es im k. k. Belvederegarten niebt finden. Ich kann daher nur sagen, dass das von mir beschriebene Exemplar die von mir angegebenen Merkmale durchaus aufwies und darnach von mir in dem bekannten Sinne gedeutet werden musste. Eine andere Deutung kann ich Niemandem, auch Herrn Dr. v. B. nicht verwehren, nur kann ich verlangen, dass die Berechtigung einer anderen Deutung bewiesen wird, und dieser Be- weis könnte in dem Falle nur dadurch erbracht werden, dass für P. nigra alle Merkmale, die ich als bezeichnend für P. W. angab, als auch zutreffend nach- gewiesen würden. So lange dies nicht geschieht, muss ich meine Deutung für berechtigt halten. Auf zwei Bemerkungen des erwähnten Aufsatzes muss ich noch zurückkommen, Herr Dr. v. B. stellt die durch ein Ver- sehen meinerseits erfolgte Benennung der Hybride als P. digenea so hin, als wenn ich in absichtlicher Ignorirung der botanischenNomencelaturgesetze den schon vergebenen Namen P. digenea gebraucht hätte. Diese in — nicht eleganter Weise erfolgte Betonung eines kleinen Irrthums hätte Dr. v. DB. umsomehr unter- lassen können, als ich ihn persönlich wenige Tage nach Publication meiner Notiz aufsuchte und ihn über den leicht begreiflichen Ursprung dieses Irrthums aufklärte,! als er sich selbst wohl mehr als eines? solchen Irrthums bewusst sein dürfte, der nur zu leicht jedem Botaniker passiren kann. Dann aber muss ich gegen den Passus des Schlussabschnittes des bewussten Artikels Einwand erheben. Der Passus „dass es wohl Niemandem bei der Kenntniss des über den Einfluss der Standortsverhältnisse auf die Blattstruetur Bekannten einfallen wird, das Mikroskop als einen so unfehlbaren Führer in der Bastardenkunde anzuerkennen, wie es v. W. thut”, dürfte denn doch nur einer vielleicht unbewussten Veränderung einer Aeusserung Kihlmann’s entsprungen sein, eristvollständigunberechtigt, nachdem es mir nirgends eingefallen ist, „das Mikroskop als einen unfehl- baren Führer in der Bastardenkunde anzusehen”, sondern es sich mir bei meinen, den anatomischen Bau hyhrider Pflanzen betreffenden Arbeiten um die Prüfung der wissenschaftlich inter- 1 Er entstand dadurch, das der Aufsatz sehon 1888, vor Erscheinen der Arbeit, in welcher v. B. seine P. digenea beschrieb, geschrieben war und bei der Correctur auf die Berücksichtigung der inzwischen er- schienenen Publication vergessen wurde. 2 Siehe z. B. die Benennung einer bereits 1886 von Stapf als Alyssum desertorum bezeichneten Art in dem 1892 erschienenen II Bd. der Flora von Niederösterreich als A. vindobonense Beck. 396 Erwiderung auf Wettstein’s etc. [XVH. Jahrgang essanten Frage handelte, ob der hybride Ursprung &ich im anatomischen Bau verräth und ob mithin dieser in Fällen, wo andere Merkmale im Stiche lassen, Erwiderung auf Dr. v. Wenn ich einem Gegenstande zu wiederholten Malen meine Aufmerksam- keit zuwende, so hat das seine Gründe. P. W. wird von W. als muthmasslich von Niederösterreich stammend betrachtet, durfte daher in den zusammenfassenden Werken über diese Flora nicht un- berücksichtigt bleiben. Der Anlass, sich neuerdings mit dieser Föhre zu be- schäftigen, bot allein die Thatsache, dass der vom Hofgärtner Vesely auf das sorgfältigste behütete Baum, dessen Auslieferung an den botanischen Uni- versitätsgarten, wie schon erwähnt, ausdrücklich verlangt wurde, zum ersten Male Zapfen getragen hatte, die mir nun sicherere Auskunft versprachen, als die schwankenden anatomischen Merkmale. Nun negirt W., derallevon mir ganz objeetiv geäusserten Thatsachen, sobald sie mit seinen Ansichten nicht eonveniren, als animos und gehässig zu bezeichnen pflegt, dass die im Belvederegarten befindliche Föhre seine P. digenea sei. Was ich jedoch von dieser Föhre mitgetheilt habe, halte ich vollends aufrecht, mag es auch von Herrn Dr, W. geleugnet werden. Dass der Baum jetzt seiner Beschreibung nicht völlig entspricht, ist natürlich, weil er älter und fruchtbar geworden ist. Er weist jedoch noch manche Merkmale der W.’schen Be- schreibung auf. Die ersten! Nadeln sind, wie ich angab,?2 7 bis 8 Centimeter lang, die späteren 13 Centimeter lang; das ent- 1 In meinem Aufsatze, dessen Correctur ich leider nieht selbst besorgen konnte, steht irrthümlich „jungen” und Millimeter statt Centimeter, 28. 230. zur Erkennung gewisser Pflanzen heran- gezogen werden kann. Wien, im Juli 1802. Dr. R. v. Weitstein. Wettstein’s Berichtigung. spricht der W.’schen Beschreibung, welehe sie kürzer als jene der P. nigra bezeichnet, Es ist daher eine absichtliche Entstellung der Wahrheit, wenn W. jetzt behauptet ® ich hätte sie 17 Milli- oder Centimeter lang angegeben. W. leugnet ferner, dass er den Nadeln der P. nigra ein aus drei Zellagen gebildetes Hypoderm zuschreibt. Nun wenn das zweischichtige Hypoderm aus einer Lage von dünnwandigen Zellen und zwei Lagen von Skleren- chymzellen besteht, so sind das doch drei Zelllagen! Es ist auch seine Ge- wohnheit, alles das für irrthümlich zu erklären, was er nicht beobachtet hat. Meine thatsächlichen, sehr sorgfältigen Beobachtungen werden hierdurch nicht: entkräftet und beweisen erst recht, dass man die Arten, noch weniger die hy- briden Föhren nach der Blattanatomie durchaus nicht „leicht und sicher wieder- erkennen kann”, wie W. behauptet.? Für irrthümlich erkläre ich jedoch, dass alle Etiquetten des botanischen Gartens vor den Bäumen in die Erde gesteckt wurden; sie sind es heute noch nicht. Dem stimme ich zu, dass man jetzt das Bäumehen der P. W. nicht leicht für eine Hybride aus Schwarz- und Legföhre halten wird. Die Identität derselben mit P. W. ist jedoch verbürgt und scheint auch hiedurch bekräftigt, als W. selbst zugibt, dass P. W. spurlos verschwunden ist. Noch will ich hinzufügen dass es gut ' erdiehtet ist, wenn W. behauptet, er habe mich im Hofmuseum aufgesucht, um mich bezüglich seines Versehens wegen der Wiederverwendung des Namens | 38, 394. Es soll dort wohl statt Milli- meter Centimeter heissen, 4 Verwerth. anat. Merkm. S 314. October 1892.] Misceller. 397 P.digenea aufzuklären und weiters dahin- gestellt lassen,ob esvonEleganz zeigt, wenn man mich eines Irrthums zeiht, den ich be- gangenundzugleichverbesserthabe.! Hiermit erkläre ich die Polemik über diesen Gegenstand an diesem Orte für abgeschlossen. Dr. G. v. Beck. Miscellen. Neue Caladium-Varietäten. Die prächtig gefärbten Blätter der ver- schiedenen Caladium-Sorten zeigen eine solche Fülle von Formen und Farben, dass ihre Schönheit in voller Vege- tation wohl von keiner anderen Pflanzen- gattung übertroffen werden kann. Sie werden deshalb jederzeit beliebte De- eorationspflanzen bleiben. Die Zahl ihrer künstlich erzogenen Varietäten ist heute eine sehr bedeutende und zahlreiche Züchter nehmen das Verdienst für sich in Anspruch, auffallende Formen erzogen zu haben, von denen aber jedenfalls die Züchtungen des Herrn A, Bleu in Paris das grösste Aufsehen verursachten. Obwohl man allgemein annahm, die - Grenze der Formenvariation bereits erreicht zu haben, so hat der genannte glückliche und unermüdlich thätige _ Züchter gelegentlich der letzten Blumen- ausstellung zu Paris im Monat Mai den Beweis geliefert, dass noch immer Neues erzeugt werden kann, denn seine neuen von ihm exponirten Caladium-Züchtungen überraschten alle Freunde dieser schönen Pflanzen durch ihre vollendete Schön- heit. Als besonders effeetvoll werden folgende Sorten genannt: Baronne Clara de Hirsch mit nahezu ganz weissen Blättern, welche durch violette Flecken geziert sind. Luddemanni mit grünen, von breiten rotben Adern durchzogenen Blättern und weissen Flecken. 1 W. weist auf den Namen Alyssum vindobonense hin, den ich im II. Bd. der Flora von Niederösterreich S. 469 für A. minimum Aut. anstatt des älteren Namens A. desertorum gebrauchte. Er verschweigt aber absichtlich, dass ich denselben zu- gleich in den Verbesserungen corrigirt habe. DR ET nu nn, Luteum aureum mit goldgelben Blättern die von rothen Adern leicht durchzogen sind. Candidum. Die Blätter sind ganz weiss und grün geadert, Linne. Die rothen Blätter sind weiss gefleckt. Orphee. Die Blätter sind leuchtend roth. Galatee Lemoinier, Die grünlich-weissen Blätter haben zarte grüne Flecken. Seltenes Farn. In einer der neuesten Nummern von „Gard. Chroniele” sahen wir das Bild eines Farnkrautes, welches in seiner sonderbaren Erscheinung an Platycerium erinnert. Es war ein Ophio- glossum pendulum, welches in dem Garten der Acclimatisirungs-Gesellschaft von Queensland und Brisbane durch Herrn Souther eultivirt wird. Die Pflanze ist schon Linne€ bekannt gewesen und wurde in Hooker and Greville’s „Icones Filieum’” sowie auch in anderen be- deutenden Werken abgebildet; sie erscheint deshalb so eigenthümlich, weil die Wedel, die eine Länge von mehr als 2 Meter erreichen, wie Bänder herabhängen und im Winde flattern. Dieses Farn beansprucht zu seinem Ge- deihen nur wenig Erde, es wächst auf feuchten Steinen an schattigen Stellen. Will man diese Pflanze im Topfe eulti- viren, so muss derselbe ganz mit Steinen oder Scherben angefüllt werden. Von diesem eigenthümlichen Farn ist auch eine in Queensland heimische Varietät O, furcatum bekannt, Lilium hybr. Franeis Fell. hort. Ware. Diese neue hybride Sorte wurde von Herrn Ware in Tottenham durch Kreuzung von L. pardalinum X; L. Paryi erzogen und erscheint deshalb inter- essant, weil bisher in der Natur sowohl 398 Miscellen. [XVII. Jahrgang. wie auch in den Culturen Hybriden nur äusserst selten vorkommen, während Variationen ziemlich häufig auftreten. Auch bei der einen Stammpflanze, dem L. pardalinum, kommen mehrfache Ab- weichungen vor und es wurde selbe nach „Elwes Monographie” als die Varietät augustifolium erkannt. Nach „Gardeners Chroniele” hat L. Francis Fell linear-lanzettförmige, gespitzte Blätter von beiläufig 9 Centi- meter Länge und 1'/, Centimeter Breite, welche sich gegen die Spitze des Sten- gels zu verjüngen, der an seinem Ende die Blüthendolde trägt. Die Blüthen stehen horizontal oder nach aufwärts gerichtet, sind mehr als 7 Centimeter lang, orange gefärbt, flaschenförmig an der Basis, erweitern sich glockenförmig gegen den oberen Theil der Petalen, die linear-lanzettförmig, orange gefärbt, mit einer deutlich hervorragenden Mittel- rippe versehen und abwechselnd mit hellorangerothen und kleinen braunen Punkten geziert sind. Für die zahlreichen Lilienfreunde wird diese künstlich erzogene Hybride den Anlass zur Vornahme weiterer Kreuzungen bieten, umsomehr, als hier- durch neuerlich der Beweis erbracht wurde, dass solche Experimente von Erfolg begleitet sein können. Agave Engelmanni. Nachdem die Yucca und die Agaven für die Garten- deeoration wegen ihres Habitus nahezu unentbehrlich geworden sind, so machen wir die Freunde dieser schönen Pflanzen- gattungen auf die obengenannte Art aufmerksam, welche Dr. Engelmann kurz vor seinem Tode im Jahre 1884 gelegenlich seines Besuches von dem nun ebenfalls verstorbenen Josiah Hoopes unter dem Namen 4. attenuata var. subdentata erhielt. Nachträglich in den botanischen ‚Garten von Missouri gebracht, blühte sie dort im Jahre 1891 und wurde als eine noch unbe- nannte Species erkannt, welche von dem Director des wissenschaftlichen Institutes William Trelease ihren heutigen Namen erhielt. Die Blätter der Pflanze bilden schöne Rosetten von circa 1 Meter im Durchmesser und 50 Centimeter Höbe, ihre Färbung ist dunkelgrün, etwas grau, sie sind nicht so steif wie dies bei der A. americana der Fall ist, ihre Oberfläche ist concav. Sie sind 15 bis 20 Centimeter breit, 70 Centi- meter lang, und verschmälern sich gegen ihre Basis. Die purpurbraune Endspitze und die kleinen, deltoidischen, sichtbar zurückgebogenen Zähne verleihen der Pflanze eine hübsches Ansehen. Ihr Blüthenschaft erreicht eine Höhe von 2 Meter, in dessen oberem Theil die gelblichgrünen Blumen von 21/5 Centi- meter Länge an kurzen aufsteigenden Aesten traubenförmig vereint sitzen. Eine Photographie dieser Pflanze ist in dem Jahresberichte des botanischen Gartens von Missouri enthalten. Azalea indica Germaine Pynaert. Es ist heute eine allgemein bekannte Thatsache, dass der Fixirung zufällig auftauchender sogenannter Sporttriebe eine Menge werthvoller Sorten ihr Ent- stehen verdanken. Wir finden dies häu- figer bei den Rosen, Chrysanthemum_ ete., seltener bei Azaleen. Der Fixirung einer solchen Zufallserscheinung verdankt nun auch die neue, von der „Revue de l’hort. belg.”’ abgebildete Azalea ind. Germaine Pynaert ihr Enstehen, sie wurde nämlich als Naturspiel auf der schönen Azalea ind. Leon Pynaert gefunden und über- trifft an Schönheit weitaus ihre Stamm- pflanze. Die Blume derselben hat 10 bis 12 Centimeter Durchmesser, ist ganz regelmässig gebaut, ihre Petalen sind breit, zierlich nach auswärts gebogen und die eigenthümliche Füllung, wie die reizende, unbeschreiblich schön lachs- rosenrothe Färbung erheben diese Neuheit zu einer sehr werthvollen Sorte, deren weitere Vorzüge ein schneller, hräftiger Wuchs, sowie eine spätere Blüthezeit sind. Nenes Rhododendron mit doppelter Corolle. In den Gärten werden eine Menge Pflanzen mit Vorliebe gepflegt, deren Blüthen durch Missbildung der ein- zelnen Organe gefüllt erscheinen und je - Bl u .; October 1892.] Miscellen. 399 regelmässiger die Füllung auftritt, desto- mehr wird die betreffende Sorte von den Gärtnern geachtet. Auch bei Rhododen- dron, deren Corolle weit geöffnet, eine reguläre Gestalt besitzt, ist das Gefüllt- werden derselben wiederholt vor- gekommen, und die Sorten Vervaene- anum fl. pl., fastuosum fl. pl., sowie das in den letzten Jahren verbreitete Rh. Balsaminaeflorum fl. pl. zeigen deutlich, dass sich solche Missbildungen constant erhalten können. Abweichend von den Blüthenformen dieser Sorten ist aber eine neue von dem Handels- gärtner Moser in Versailles fixirt worden, welche er bei einer aus Samen erzogenen Hybride beobachtete. Bei dieser erscheint die Corolle doppelt, wie bei den Blumen gewisser Primula Veris-Sorten, bei denen die Kelchblätter sich erweiterten und die Färbung der Corolle annahmen, Die Farbe dieses neuen doppelblühenden Rthododendron ist ein schönes Carmin- roth, der Rand der inneren Corolle ist gefaltet. Ausser dieser auffallenden Blüthe ist der neuen Form eine spätere Blüthezeit eigen, da selbe gegen Mitte Juni beginnt. Azaleodendron, Rod. Dies ist der Name einer neuen Rhododendron-Form, welehe durch Kreuzung zwischen Freiland- Rhododendron und Azalea mollis ent- standen ist. Herr E. Rodigas schildert diese von Herrn Gustav van der Meulen in Gent erzogenen Hybriden als sehr auffallend und beschreibt vier voneinander abweichende Varietäten. Die erste hat rosaviolett gefärbte Blumen, deren oberer Theil durch zahlreiche braune Flecken markirt ist. Die Rück- seite ist einfärbig, die Mittelrippe glänzend, die übrige Nervatur dunkler gefärbt. Die zweite hat folgende Eigen- schaften: Blume incarnat, rosacarmin, das Centrum etwas gelblich. Die dunkelbraunen Flecken, welche den oberen Theil der Blume kennzeichnen, sind an den secundären Adern vertheilt. Die Rückseite der Corolle ist lebhaft rosa. Die Grundfarbe der Blume der dritten Varietät ist milchweiss mit einem rosavioletten, gewellten Rande. Die ganze Blume hat die Grösse der- jenigen der Az. amoena. H. Die Corolle ist weiss, leichtrosa, lebhaft rosa geflammt an dem Einschnitte der Segmente, Aussen ist die Färbung eine recht lebhafte. Als ein charakteristisches Merkmal dieser Hybriden wird die ungewöhnliche Verlängerung der Pistille bezeichnet, die schon vor der Oeffnung der Blume über die Corolle hervorragen, während die übrigen Rhododendron nur halb so lange Pistille besitzen. Bei diesen Züchtungen war Azalea mollis die Samenträgerin, umgekehrt lieferte aber auch Rhododendron, mit den Pollen dieser befruchtet, ganz eigen- gestaltete Producte. Die vorerwähnten noch unbenannten Hybriden entwickeln, auf Rhod. pontieum veredelt, kräftige, reich mit Knospen besetzte Triebe. Rhododendron-Hybriden. Mit Bezug auf unseren Artikel Rhododendronarten und -Hybriden erhalten wir von Herrn Otto Forster die freundlicheMittheilung, dass von Davis in Omskirk Kreuzungen von Rh. retusum mit Rh. javanicum vor- genommen wurden, die ein günstiges Resultat lieferten, welches von ihm Rh. Davisi benannt wurde. Diese Hy- brideistin Form und Farbe dem. kA. retusum ähnlich, nur ist die Blume weitaus grösser. Das Blatt derselben zeigt eine Aehn- lichkeit mit jenem der Rh. javanicum. Die Pflanze scheint leicht und reich zu blühen. Telopea R. Brown. Nur in wenigen Gärten unseres Kaiserstaates haben sich die einst mit wahrer Leidenschaft ge- pflegten Arten und Gattungen der formen- reichen Familie der Proteaceen erhalten, ungeachtet des schönen Habitus und der auffallenden Blüthen derselben, derentwegen sie zu den interessantesten Kalthauspflanzen gezähltwerden müssen. Einzelne Vertreter dieser Familie sehen wir wohl noch alljährlich bei unseren Frühjahrsausstellungen in den Gruppen des k. k. Hofgartens in Schönbrunn oder des Erlaucht gräfl. Harrach’schen 400 Miscellen. [XVIL Jahrgang. Gartens in Prugg a. d. Leitha, aber immer nur in einzelnen Exemplaren, welche von den Pflanzenkennern die gerechte Anerkennung finden. Aber auch die Laien würdigen in vollem Masse die Blüthenpracht einer hierzu gehörigen Pflanze, der Telopea specio- sissima, welche in ihrer Heimat Neu- Süd-Wales den Namen „Waratah’” trägt und im Systeme zwischen der Gattung Embothrium, Forst und Banksia, Linne f. steht. Von Telopea sind nur drei Arten bisher bekannt, welche im östlichen Australien, in Neu-Süd- Wales und Tas- manien vorkommen. Am häufigsten ist die genannte Art in Europa verbreitet, während die anderen beiden, T, truncata T. oreades, weniger eultivirt werden, obwohl auch sie der Schönheit der ersteren nichtnachstehen. Im Allgemeinen werden sie als Pflanzen mit 2 bis 3 Meter hohem Stamm, mit 1'5 bis 2'5 Deei- meter langen keilförmigen oder verkehrt eiförmig gezähnten, oder länglich spatel- förmigen Blättern beschrieben, Diese angegebenen Grössenverhält- nisse entsprechen aber nicht vollkommen der Wahrheit, denn Herr Baron Fer- dinand von Mueller schreibt uns hierüber folgendes: „Bei einer früheren Gelegenheit wurde bereits darauf aufmerksam gemacht, dass die berühmten „Waratahs” sich zuweilen bis zur Baumgrösse erheben, besonders die T. oreades, welche in den tiefen Thälern des östlichen Gippslandes un- gestört im Urwalde eine Höhe von mehr als 50 Fuss erreicht. Wir wussten aber nicht, dass auch die ausschliesslich tasmanische 7. truncata zu solcher Höhe erwachse, Dies ist aber kürzlich aufs Zuverlässigste durch Mr. Aug. Simon dort constatirt worden. Er fand Bäume bis zu dieser Höhe auf dem Gipfel des Blue Tier Range im nordöstlichen Theile jener Insel. Der Umfang des Stammes nach der Basis hin mass 39 engl. Zoll Einen herrlicheren Anblick kann man sich nicht denken, als einen solchen Baum mit seinen prächtigrotben Blumen- massen im dunkelgrünen, schimmernden ' Laube. Es ist nicht allgemein bekannt, dass die Telopea-Arten etwas Frost ertragen, am wenigsten allerdings T. speciosissima. Alle drei erfordern daher nur ein Kalthaus für ihre Cultur, und wo immer die Winter gelinde sind, könnten sie im Freien bei einigem Schutze ausdauern. Besonders T. trun- cata.'” Dieser freundlichen Mittheilung zu- folge würde es sich wahrhaft lohnen, wenn in unseren südlichen, vom Klima begünstigten Gegenden Culturversuche mit den Telopea-Arten angestellt würden, sie dürften wahrscheinlich ebenso günstige Resultate ergeben, wie die Cultur des schönen Embothrium coccineum in einigen Gärten der Riviera. Nieotiana tomentosa, Spreng. — N: colossea Andre. Unter dem Namen N. colosses wurde von dem rühmlichst bekannten Reisenden Ed. Andre& eine Tabaksorte verbreitet, welche, heute in den meisten Gärten eultivirt, durch ihren rapiden Wuchs und bedeutende Grössen- verhältnisse das wohlverdiente Ansehen besitzt. Diese Art kam in dem königl, botanischen Garten zu Kew zur Blüthe und da hat es sich herausgestellt, dass diese Pflanze identisch ist mit jener, welche Ruiz et Pavon N. tomentosa benannten, und auch in ihrem grossen Werke „Flor. Peruv. et Chil.” vol. II. Tafel 129 abbildeten. Nachdem wir bereits wiederholt diese äusserst verwendbare und effectvolle Decorationspflanze beschrieben haben, so wollen wir hier noch einige sehr interessante Angaben des „Botanical Magazin” über den heimatlichen Standort wiederholen. Ausser Ruiz und Pavon fanden noch Herr Pentland die N. tomentosa in Yueca (Bolivien), Herr Lobb in Neu-Granada, Herr Mandon in den bolivianischen Anden bei Sorata in einer Seehöhe von 8500 bis 9500 engl. Fuss. Interessant ist aber jedenfalls, dass diese riesige Tabaksorte sich auch durch Wurzelschösslinge vermehren lässt, die, ungefähr 40 Centimeter vom Haupt- October 1892.] Miscellen. 401 stamme entfernt, kräftig in die Höhe | wachsen, Neue Rosen. Der Rosenzüchter Boutigny in Rouen wird im Laufe der nächsten Zeit mit zwei neuen Züch- tungen debutiren, welche seitens der Prüfungseommission die vollste An- erkennung fanden und mit Medaillen prämiirt wurden. Es sind dies die Sorten Monsieur Louis Ricard und Madame Beity Hendi®, welche im „Journal des Roses” folgenderweise beschrieben werden: ‚Monsieur Louis Ricard ist ein Strauch von kräftiger Vegetation mit mehr oder weniger dunkelgrünen Zweigen, die mit dunkelgrünen Blättern besetzt sind, deren Rückseite heller gefärbt ist. Die Blüthezeit ist fast ununterbrochen, die Blumen, manchmal einzelstehend, sind dicht gefüllt, 12 bis 13 Centimeter im Durchmesser, kugelförmig, in der Art wie die der Paeonien, von vortrefflicher Haltung. Die abgerundeten Knospen werden von langen Stielen getragen. Die Petalen sind breit, lang und dick. Die Färbung ist ein schönes schwärz- liehes Purpurroth, sammtartig brillant, zinnoberroth erhellt. Sehr wohlriechend. Diese durch eine Kreuzung der Varietät Simon Saint Jean mit Abel Carriere ent- standene Sorte verdient wegen Grösse, Form und Ansehen in alle Collecetionen aufgenommen zu werden. Madame Betty Hendie bildet einen sehr kräftig wachsenden und ausserordentlich reich blühenden Strauch, dessen hell- grüne Zweige mit sehr kleinen, ungleich- mässigen, gelblichweissen Dornen besetzt sind. Die Belaubung, aus 5 bis Blättehen zusammengesetzt, ist dunkelgrün. Die grossen dichtgefüllten, sehr schön ge- bauten Blumen werden von einem langen, kräftigen Stiele getragen, haben eine schöne sammtartig rothe Färbung, in der Form eines Malteserkreuzes schwärzlich schattirt, und sind sehr wohlriechend. Diese durch Kreuzung der R. Mad. Victor Verdier mit. AbelCarritre entstandene Neuheit verdient ihrer werthvollen Eigen- schaften wegen in alle Sammlungen auf- genommen zu werden. Wiener illustr, Gartenzeitung. Iris Lortetii. Nachdem die sehön- blühenden Schwertlilien sich mit Recht einer besonderen Vorliebe erfreuen, so machen wir hiermit die Freunde dieser Pflanzengattung auf die aus Kleinasien stammende Iris Lortetii aufmerksam, welche im Jahre 1880 von Dr, Lortet -auf den Abhängen des südlichen Libanon ' verdient, in einer Seehöhe von beiläufig 2000 Fuss gefunden wurde. Diese auffallende Art, zur Section Oncocyclus gehörig, steht zwischen der bekannten „Dame in Trauer” 7. Susiana und I. iberica und die Schönheit ihrer Blüthe gelangt auf Taf. 7251 der „Bot. Mag.” deutlich zum Ausdruck. Die Charaktere dieser Pflanze sind folgende: Einen starken, kurzen, krie- chenden Wurzelstock, aus dem sich vierbisfünf sichelförmige, graue, 35Centi- meter lange Blätter erheben. Der Blüthen- schaft ist einblüthig, etwas länger als die Blätter. Die äusseren Segmente der Blume sind- verkehrt eirund, 5 Centi- meter breit, blass graulila mit dunkleren Streifen und zahlreichen kleinen roth- braunen Punkten bedeckt; ein dunkler rothbrauner Fleck am Schlunde und eine breite Klaue sind durch zerstreut stehende, drüsige Haare geziert, die inneren nach einwärts eingebogenen Segmente sind kreisrund, 7!/, Centi- meter breit, blass lila. Diese schöne, neue Iris, welche in unseren Gärten bald Aufnahme finden wird, blühte zum letzten Male bei Herrn J. Elwes in Colesborn. Riesige Gunnera manicata. Zu den Solitärpflanzen, welche unter günstigen Bedingungen eine wahrhaft erstaunliche Grösse während einer Vegetationsperiode erreichen, gehören unstreitig die viel- seitig verwendeten Solanum, Nieotiana, Ricinus ete., welche, auf einem Rasen- parterre ausgepflanzt, einen imposanten Effect hervorrufen. Nicht weniger effeet- voll wirken aber auch einige Perennen, unter denen die bekannte Gunnera scabra in erster Linie genannt zu werden Ihre vom Wurzelstock aus- gehenden zahlreichen riesigen Blätter werden von starken Blattstielen getragen 26 402 Miscellen. [XVII. Jahrgang. und bilden einen mächtigen Busch von 2 bis 3 Meter Durchmesser. Weniger bekannt ist aber eine andere Art der Gunnera, nämlich @. manicata, welche sich von der vorigen besonders durch die an den Blattstengeln befindlichen Ansätze unterscheidet, die sie in der- selben Weise wie bei der Begonia manicata zieren. Welche imponirende Grösse auch die @, manicata zu erreichen vermag, darüber erhalten wir durch eine Notiz in „Gard. Chron.” genaue Kennt- niss. In einem Garten Cornwalls wurde im Jahre 1889 eine solche an einem be- schatteten Orte ausgepflanzt, an welchem Exemplar heute 20 Blätter von 2'66 Meter Durchmesser gezählt werden können, deren längster Blattstiel 285 Meter Länge misst. Die ganze Pflanze, welche einen Raum von 8 Meter Durchmesser bedeckt, steht in Blüthe, drei Blüthen- stengel von 1'30 Meter Höhe tragen wesentlich bei, um dem Riesenexemplar ein reizendes Ansehen zu verleihen. G. manicata stammt aus dem östlichen Brasilien (Campos de Lagos), von wo sie im Jahre 1867 durch Herrn Linden verbreitet wurde. Ihrem natürlichen Standorte entsprechend, hält sie unsere Winter im Freien nicht aus, sondern muss im frostfreien Kalthause über- wintert werden. Im Gegensatze zu der G. scabra, welche in einem mehr feuchten Boden ihre volle Vegetation entwickelt, gedeiht ihre Schwester am besten in einem lockeren, mehr trockenen Boden, G. manicata besitzt aber auch dann noch einen Zierwerth, wenn die Blätter bereits eingetrocknet sind, denn die Blüthenstengel sind dann zu dieser Zeit meist mit zahlreichen orangerothen Früchten behangen, welche ihre Schön- heit lange erhalten, Nützliche Verwendung der Chry- santhemum in Japan. Der Werth der heutigen Modeblume Chrysanthemum als Zierpflanze ist allgemein bekannt; dass aber diese Pflanze auch eine andere Verwendung in ihrem Vaterlande findet, darüber erhielten wir die erste Kunde von dem unermüdlich thätigen Heraus- geber der japanischen Gartenzeitung, a En nn men m m ne DH I ee eu en dem Herrn 8. Yoshida in Tokio, welcher dem „Moniteur d’hortieulture’’ eine diesbezügliche Mittheilung machte, aber auch uns einen Bericht über diesen Gegenstand einzusenden die Freund- lichkeit hatte, wofür wir ihm unseren besten Dank ausdrücken. Herr Yoshida schreibt Folgendes: „Die abendländischen Völker ignoriren ohne Zweifel, dass die Japanesen auch die Blumen der Chrysanthemum zu ihren Küchenzwecken verwenden. Man ver- wendet dort diese Blumen beiläufig wie den Salat in Europa, indem man Essig, Mirin! und Shoya? hinzufügt, was man manchmal durch Salz ersetzt. Man belässt dies alles durch mehrere Tage oder auch nur einen Tag. Manchmal wird auch noch Zucker hinzugefügt, jedoch nur dann, wenn der Geschmack beim Serviren noch ein bitterer ist. Zu diesem Zwecke sammelt man die Blüthen, sobald sie vollkommen geöffnet sind, befeuchtet anfänglich sie mit Wasser und lässt sie dann im Wasser kochen. Die Blumen der Chrysanthenum werden auch manchmal im rohen Zustande mit derselben Würze consumirt, ohne sie vorher gekocht zu haben; für diesen Zweck gibt es jedoch eigene Sorten. Es handelt sich hier nicht um eine Phantasiespeise, sondern im Gegentheil um ein volksthümliches Gericht, denn man kann während der Monate Novem- ber-December bei den Gemüsehändlern solehe gewaschene Blumen mit Sorgfalt ausgebreitet finden. Fast alle Sorten sind, strenge ge- nommen, geniessbar, aber es gibt doch einige, die den übrigen vorgezogen werden, es sind dies jene mit kleinen dunkelgelben Blumen, die nicht so schön sind als die der zu Zierzwecken eul- tivirten Varietäten. Nachstehend das Resultat einer Ana- lyse dieser Blumen, welehe kürzlich im chemischen Laboratorium des öffentlichen Sanitätsdienstes in Tokio vorgenommen wurde: ! Liqueur, sehr schwachem Madeira ver- sleichbar. 2 Sauce mit gegohrener Shoya bereitet. October 1892.] Miscellen. 403 ausser ee 86.645 Stickstoffverbindung. .. 1.926 SE 0.037 Stickstofffreie Verbindgn. 8.799 2 020 our 2.542 2 0.052 100.001 Die Blätter der Chrysanthemum sind gleichfalls Gegenstand einer nicht gerin- geren gastronomischen Verwendung: ınan geniesst sie ganz einfach gebacken. Ich möchte hier nur noch hinzufügen, dass bei uns ausserdem noch die Blumen der Paeonia Moutan Sim. und der Hemero- callis flava L. in ähnlicher Weise wie die Chrysanthemum-Blüthen zum Genusse zubereitet werden, immer aber vorher in reichlicher Wassermenge gekocht werden. Ist deren Verwendung auch nicht so allgemein, so kann ich doch behaupien, dass die Paeoniablüthen süss und saftig sind und einen angenehmeren Geschmack besitzen als die Chrysan- themum.” Nene Cosmos-Hybriden. Im Februar- hefte d. J., S. 71, haben wir auf diese hübsche Pflanzengattung aufmerksam gemacht, von der einige Arten einjährig, andere perennirend sind. Die rühmlichst bekannte Pariser Firma Forgeot & Co. hat in ihren Gärtnereien zu Vincennes biervon nun neue Formen aus Samen erzogen, die in der „Revue horticole’’ abgebildet erscheinen und die jedenfalls eine bedeutende Rolle zu spielen be- rufen sein werden. Herr E. A. Carriere gibt ihnen die wissenschaftliche Be- zeichnung (. spectabilis, um schon da- durch ihre Schönheit und ihren Werth für die Cultur zum Ausdruck zu bringen, Nach der Färbung ihrer Blüthen unter- scheidet er die beiden Varietäten C. spectabilis alba und C©. spectabilis rosea. Die erstere zeigt einen sehr kräftigen, reich verzweigten Wuchs, erreicht eine Höhe von 2 Meter und bildet einen hübschen Strauch. Die Blätter sind oft- mals dreifach gefiedert, erreichen eine Länge von 15 bis 18 Centimeter und mehr, und erscheinen häufig nur aus den Rippen bestehend, Die Rinde ist einfärbig grün und glatt. Die regel- mässig geformten, weit geöffneten Blumen haben bis 7 Centimeter Durchmesser, sind reinweiss, die Petalen sind leicht eiförmig, weit abgerundet, leicht gespitzt an der Spitze oder gezähnt, die Blüthe- zeit der C. spectabilis alba beginnt in der zweiten Hälfte des Monats August und dauert, bis die Herbstfröste ihre Vegetation zerstören. C. spectabilis rosea hat denselben Wuchs, dasselbe An- sehen wie die vorgenannte weissblühende Varietät, nur ist die Rinde schwärzlich glänzend, manchmal mit einem pflaumen- artigen Reif bedeckt und die rosafarbenen Blumen haben Aehnlichkeit mit jenen der einfachen Dahlien. Damit diese Pflanzen ihre volle Ueppig- keit und Schönheit erlangen, werden ihre Samen schon im Monat Februar ausgesäet und die jungen Pflanzen in Töpfe piquirt und dann, sobald keine Nachtfröste zu befürchten sind, ins freie Land ausgepflanzt, wo sie gegen Ende des Sommers die Höhe von 2 Meter erreichen. Ihrer spät beginnenden Blüthe- zeit wegen dürfe es aber angezeigt sein, die Pflanze als eine zweijährige zu eultiviren — nämlich die Aussaat im Herbste oder Ende des Sommers vorzunehmen und die jungen Pflanzen in Töpfen ım kalten Kasten zu über- wintern. Die Cosmosarten sind zwar nicht besonders empfindiich und wäh- lerisch in Bezug auf den Boden, doch gelangen sie nur in einem lockeren, recht nahrhaften Boden zu ihrer Voll- kommenbheit. Pyrethrum ecarneum und P.roseum. Es ist gewiss ganz sonderbar, dass zur selben Zeit, als man das Chrysanthemum zur Modeblume erklärt, ähnliche Blumen, wie sie die beiden genannten Pyrethrum- arten liefern, gar nicht oder nur wenig beachtet werden, obwohl man heute, dank den unausgesetzten Bemühungen franzö- sischer und englischer Züchter, ein schönes Sortiment prachtvoller Varietäten erzogen hat, die durch die Schönheit ihrer Blüthenform und Farbe von der Stammpflanze, welche das bekannte Inseetenpulver liefert, wesentlich ab- 26* 404 Miscellen. [XVII. Jahrgang. weichen und dem Chrysanthemum würdig an die Seite gestellt werden können, Heutzutage ist es besonders die Firma der Gebrüder Kelway, welche in der Anzucht der Pyreithrum und der Paeonia mit Erfolg thätig ist und nach den englischen Berichten erstaunliche Resultate erzielt. Einfach und gefüllt- blühende Sorten in den lebhaftesten Farben geben Zeugniss von der Voll- kommenheit, welche diese Pflanzenarten erreicht haben. Von den einfachblühenden sind hervorzuheben: James Kelway, lebhaft blutroth car- moisin; Princess Marie und Princess Irene sind weiss mit breiten Petalen, diein 3 oder 4 Reihen stehend der Blume das Ansehen als halbgefüllt verleihen; Marsilla und albicans sind weiss mit langen, lockerstehendenPetalen ; Balericus ist malvenroth, Agnes Mary violettroth, Prince Ferdinand roth schattirt, Sür Hugo lebhaft rosacarmoisin. Von den gefülltblühenden Sorten, deren Blumen fast an eine Aster erinnern, seien die folgenden genannt: Carl Vogt, rein weiss ; Milton, mitkleiner gedrungener Blume von lebhaft rosaearmoisinrother Farbe; Nec plus ultra hat eine grössere Blume als Carl Vogt, die auf weissem Grunderöthlich gefärbt ist; M. Parell, sehr verwendbare Sorte mit rosacarminrother Blume, deren Petalen breit gespizt sind; J. N. Twerdy, lebhaft rosa mit rothem Hauch, ist eine Form mit halb zurück- gebogenen Petalen; Leonard Kelway ist von einer reizenden röthlichen Färbung und einer schönen Form, dunkler jedoch als Evelyn Kelway, deren Blume 10 Centi- meter im Durchmesser hat. Nicht so gross, aber sehr auffallend compacte Blumen hat Duchess of Teck. Die beste gelbe Sorte ist Perikles, deren Centrum gelb und deren Petalspitzen und Rand- blätter fleischfarben sind. Diese vor 2 oder 3 Jahren gewonnene Sorte liefert sehr schöne Blumen und verursacht deshalb bedeutendes Aufsehen, Was den Werth der Pyrethrum erhöht, das ist ihre Anspruchslosigkeit in Betreff der Cultur; das Einzige, was sie fordern, ist recht nahrhafter, aber nicht frisch gedüngter Boden. Bei zu alten Stöcken verarmt nach und nach der Flor, weshalb es sich empfiehlt, wenigstens nach Verlauf von 2 oder 3 Jahren die Stöcke zu theilen. Heracleum sibiricum aureum. Für die Gartendecoration lässt sich mit vielem Vortheile besonders die zur Familie der Umbelliferae gehörige Pflanzengattung Heracleum verwenden, von der einige Arten, wie H. alpinum, H. austriacum auf den Wiesen der Alpen und Vor- alpen zu finden sind. Sind schon diese Pflanzen effectvoll, so sind es die ausser- europäischen Arten in höherem Grade, weil ihre rasche Entwickelung, die bedeutende Höhe, welche sie erreichen, und die mächtige Belaubung imponiren müssen. In dieser Beziehung verdienen besonders H. persicum Desf., H. gigan- teum Fish, H. Leichtlini, H. platytae- nium Boiss. hervorgehoben zu werden, welche alle die Eigenschaften werth- voller Decorationspflanzen besitzen. Ausser diesen genannten verdient aber auch das neue H, sibiricum aureum eine bemerkbare Stelle im Ziergarten, weil es einen Busch von 1 bis 1!/, Meter Höhe und Breite bildet, dessen Be- laubung von Ende März bis Anfangs April in einer blendend goldgelben Färbung erscheint, worauf derselbe im Monat Mai in seiner vollen Schönheit weithin sichtbar ist. Später nehmen die grossen doppelt gefiederten Blätter eine etwas grüne Farbe an. Diese von Herrn Janorschke in Oberglogau beschriebene und verbreitete Neuheit ist aus Samen «onstant, doch ist derselbe nicht immer genügend keimfäbig. Die Cultur dieser, wie auch der übrigen Arten ist die denkbar einfachste. Jeder tiefgrundige, kräftige, nahrhafte Boden genügt zur ihrer Entwickelung, welche im Monat Juli ihren Höhepunkt erreicht, Bei der herannahenden Fruchtreife be- ginnen ihre Blätter zu welken und sterben schliesslicb ab. Durch Ab- schneiden des Blüthenschaftes kann man das Laub durch längere Zeit frisch erhalten. October 1892.] Jacobinia magnifica. Von.der natür- lichen Pflanzenfamilie der Acanthaceae sind uns eine Menge werthvoller Pflanzen bekannt, die durch ihren Blüthenreich- thum, wie auch durch die lebhafte Fär- bung derselben die vollste Beachtung verdienen, umsomehr als einige der- selben zu einer Zeit ihre Blüthen ent- falten, wo man gierig ein jedes kleine Blümlein aufsucht, nämlich in den Monaten November - December. Eine dieser Pflanzen ist Jacobinia magnifica, von der im Jahre 1827 bereits aus Rio eine Varietät, carmina benannt, ein- geführt wurde. Der alte Name dieser Pflanze ist Aphelandra, und unter diesem findet sie sich vielleicht in manchem Garten. Dass sie aber schon seit lange verbreitet ist, benimmt ihr nichts von ihrem Werth, denn im Monat November sind die gedrungenen kleinen Sträucher mit vierkantigen Stengeln und gegen- ständigen lanzettförmigen Blättern mit hervortretender Nervatur meist in voller Blüthe, die in endständigen Dolden purpurrosa gefärbter Blumen erscheint. Andere Arten dieser Gattung blühen auch im Sommer, wie z. B. J. coccinea. Jeden- falls wird es nicht schaden, dieser Pflanze eine grössere Aufmerksamkeit zuzuwenden, als dies heute der Fall ist. Gladiolus armeniacus. Die Sensa- tion erregenden Gladiolus - Hybriden Lemoine’s geben die Veranlassung, nach den übrigen G@ladiolus-Arten, inKlein- asien und am Cap der guten Hoffnung, Umschau zu halten und jene davon besonders zu bezeichnen, welche zur Hybridisirung geeignet wären. Eine dieser Arten ist der von Herrn Max Leichtlin eingeführte Gl. Armeniacus, der sich als winterhart erwiesen haben soll. Seine Blätter sind grasähnlich und gedrängtstehend; die Blumen, welche sich im Mai öffnen, werden von einem zarten Stengel von eirca 30 Centimeter Höhe getragen. Die Färbung der Blume ist ein schönes purpurviolett, die Lippe ist durch eine tiefere Schattirung markirt, während die oberen Petalen auffallend detachirt sind. Ist diese Species auch nicht Miscellen. 405 als Schaupflanze zu erklären, so dürfte sie doch die Stammpflanze einer neuen 'werthvollen harten Race werden. Genista tinetoria fl. pl., gefüllt- blühender Färbeginster. Von dieser Pflanzengattung kommen nicht wenige Arten in Oesterreich und Mitteleuropa wildwachsend vor, und besonders der gewöhnliche Färbeginster findet sich auf Wiesen, Triften, Waldrändern in Europa wie auch in einem grossen Theile Asiens. Dieses grosseVerbreitungs- gebiet macht die Existenz einer grossen Anzahl von Formen leicht erklärlich, die theilweise sogar als selbstständige Arten beschrieben wurden. Darunter finden sich solehe mit einem höheren oder niedrigeren Wuchs, mit einer stärkeren oder schwächeren Behaarung der Blätter und Stengel. Aber auch eine einfachblühende und gefüllt- blühende Gartenvarietät war bis jetzt bekannt. Ob diese letztere mit der von E. A. Carriöre als Neuheit be- schriebenen Sorte identisch ist, vermögen wir zwar vorläufig nicht anzugeben, glauben aber gerne dem als Autorität rühmlichst bekannten Herrn. Seiner Beschreibung nach erreicht diese neue Form eine Höhe von 50 bis 80 Centi- meter, bildet einen stark verzweigten Strauch, dessen Aeste eine hellgrüne oder gelbliche Rinde haben. Die wechsel- ständigen Blätter sind ungestielt, linear, an beiden Enden verschmälert, lang- gespitzt, 2 Centimeter lang, beiläufig 4 Millimeter breit. Die Knospen sind länglich-oval. Die ungleichmässigen Kelchblätter gelblich-grün. Die zahl- reichen Blumen erscheinen an den Trieb- spitzen in compacten Aehren oder ähren- förmigen Trauben, sind schön dunkel- goldgelb oder gelborange und gefüllt. Im Monat Juni erscheint dieser neue Zierstrauch mit seinen relativ grossen Blumen vollends überdeckt. Pseudomacodes Cominsii, Rolfe. Die zahlreichen Freunde der reizenden Or- chideenfamilie werden überrascht sein durch das Erscheinen einer neuen Pflanze, für welche der englische Botaniker Rolfe den Namen Pseudomacodes wählte, weil [XVID. Jahrgang. 406 Miscellen. sie in ihrem Habitus und äusserem An- sehen einer Macodes gleicht, während die Blüthenorgane bedeutende Ab- weichungen davon zeigen. Diese Pflanze, inihrer Heimat „Kanora” genannt, wurde vonRev.R, B, Comins Fig. 63. Asteris von San Christoval, Salomons-Inseln, dem Kew-Garten eingesendet. Es ist dies eine sehr zierliche Pflanze mit roth und grün gezeichneten Blättern und fleischigem Stengel. Anastatica hierochuntica, zu der Familie der Cruciferae gehörig, auch „Jerichorose” genannt, soll diesen Namen mit Unrecht führen; die echte „Rose von Jericho” soll das zur Familie der Compositae gehörige Odontospermum DPyg- maeum, Asteriscus pygmaeus sein. Es gibt übrigens mehrere solcher Pflanzen, cus pygmaeus, die echte Rose von Jericho, deren abgeschnittene Blüthen jahrelang die Fähigkeit bewahren, sich, wenn sie befeuchtet werden, scheinbar wieder zu beleben. Anastatica, nach Sprengel eine Gattung der natürlichen Familie der Kreuzblumen, Ordnung der Schötchen October 1892.] Miscellen, 407 tragenden, Cl. 15, Ordn. 1. Einzige Art: Rose von Jericho, Sommergewächs, 6 bis 8 Zoll hoch, ästig, behaart, grün- gelbliche, afterdoldig zusammengestellte, winkelständige Blüthen mit vierblätte- rigem, abfallenden Kelche und raupigen Sehötehen, in jedem Fache zwei Samen. Vaterland: Aegypten, Syrien am Meeres- ufer. Beim Trockenwerden nach der Blüthezeit biegen sich die Zweige und Blumenblätter aufwärts gegeneinander und bilden ein kugeliges Nest; aber ins Wasser gebracht, richtet sich die Pflanze wieder auf, Wegen dieser Eigen- schaften galt Anastatica im christlichen Alterthume als Bild der Auferstehung und als heilig; daher auch der Name. Man benutzt Anastatica wegen jener Eigenschaft als Hygrometer. Diese Pflanze galt lange als Rose von Jericho, obwohl sie mit der Rose durchaus nichts gemein hat. Sie ist eine niedrige, sehr verzweigte Wüstenpflanze, die sich im trockenen, abgestorbenen Zustande zu einem Ballen zusammen- zieht, deren Zweige, nachdem die Pflanze etwa !/, Stunde in lauem Wasser ge- legen hat oder mit der Wurzel hinein- gestellt wird, sich wieder ausbreiten und erschliessen, ganz so breit und voll- ständig, wie sie sich lebend vorfindet, so dass man annehmen könnte, sie bewahre noch das Leben. Sie behält viele Jahre diese auffallende Eigen- schaft und ist ein sehr gesuchter, leieht verkäuflicher Artikel. Asteriscus. Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Compositae Asteroideae, Cl. 19, Ordn. 2. Stauden- gewächs, in Afrika als Asteriscus aqua- ticus, in Aegypten Asteriscus graveolens, auf den Canarischen Inseln als Asteriscus imbricatus, auf Marokko als Asteriscus odorus bekannt. Ein kleines, annuelles, grossblumiges Kraut mit regelmässig geformten blass- gelben, asterähnlichen Blüthen und silberweiss überzogenen, weichhaarigen Stengeln und Blättern, das in den Wüsten Arabiens und Syriens wächst, und dessen in gänzlich verdorrtem und verholztem Zustande befindliche, absolut geschlossene Blüthen die überraschende Eigenschaft besitzen, sich, wenige Mi- nuten nachdem die Pflanze in lau- warmes Wasser gestellt ist, völlig zu erschliessen, so wie sie im Leben waren. Diese Jerichorose ist ein hochinter- essantes Spielzeug für Erwachsene und Kinder, und kann für Samen und Droguenhandlungen gar nicht genug empfohlen werden, Sie ist ein Pflanzen- wunder, das dem Handel hiermit zum ersten Male geboten wird, Meerrettig, Roripa rusticana 6. 6. (Cochlearia armoracia L., Cochlearia rusticana Lam., Armoracia rusticana Fl. Wett.),als Arzneimittel Scharbocksheil und scorbutkraut genannt, heisst in Mecklenburg Maressig, in der Oberpfalz Green, im Oberelsass Fleischkraut, in Böhmen Kiren, in Oesterreich Kren, englisch Horse Radish, Green, schwedisch Pepparrot, französisch Granson, grand Raifort, Raifort sauvage, Cran de Bre- tagne, Meeredyk, Meredic, Moutarde des Capucins, Moutarde des Allemands, Cram des Anglais, italienisch KLomolaceio. Den griechischen Aerzten war das Kraut unbekannt, die Römer sollen aber das gemeine Löffelkraut (Cochlearia officinalis) als Herba britannica gekannt haben, während Paulet gegenüber Sprengel glaubt, dieses sei eine Art Rumex gewesen. Der Arzt Wier bildete die Pflanze 1557 ab und führte sie in die Offiein ein; er, wie Lobelius und andere Aerzte Ende des 16. Jahr- hunderts verwendeten sie gegen den Seorbut. Die frische Wurzel, Radix Armoraciae s. Raphani rusticani s. Raphani marini s. Cochleariae folio eubitati ist noch jetzt offieinell; sie hat beim Zerreiben einen flüchtigscharfen, höchst durchdringenden, zu Thränen reizenden, den Kopf ein- nehmenden Geruch und scharfen, brennen- den und beissenden Geschmack. Die vorwaltenden Bestandtheile sind ein scharfes ätherisches Oel (Meerrettigöl) Zucker und Stärkemehl; deshalb ist sie ein reizendes, auflösendes die Haut röthendes und sogar Blasen ziehendes Mittel, wird innerlich frisch zerrieben 408: Miscellen., [X VII. Jahrgang: bei Scorbut, Wassersucht und Gicht, äusserlich mit oder ohne Senf als Umsehlag bei hitzigen Krankheiten, ausserdem als scharfes Küchengewürz verwendet. Ueber die Cultur des Meerrettigs mangelt es an fachlichen Mittheilungen. In Deutschland sind es Bamberg, Würz- burg, Quedlinburg, Erlangen, Jena und Lübbenau in der Mark, welche grosse Flächen anbauen und berühmte Waare liefern. Lübbenau liefert besonders: für Berlin; Nürnberg für Wien, wo diese Sorte besonders geschätzt ist; von Rastatt, der ehemaligen Bundesfestung, welches bei dem Dorfe Niederbühl an 70 bis 80 Morgen mit Meerrettig be- baut, wird: besonders viel in Last- wagen. nach Paris und zu Schiff nach dem: Niederrhein spedirt. Dort rechnet man die Wurzel Kren ungefähr zu einem, Kreuzer und da ein Morgen gut 6000 preiswerthe Wurzeln liefern kann, so gibt dies: einen Ertrag von 100.fl. pro, Morgen. In. Oesterreich hat sehr guten: Meer- rettig Kuttenberg und Znaim; doch der sagenhaft beste und süsseste: ist der Maliner Kren aus Böhmen. Birne Souvenir‘ d’Edouard Vanden- berghe. Das „Bull. d’arb.” brachte in seinem. letzten Juli-Hefte die Abbildung einer. neuen. Birnensorte, welche der passionirte Freund des Obstbaues, Herr Ed. Vandenberghe, durch eine vor- genommene Kreuzung der Passe- Colmar mit Josephine de Malines aus Samen erzog und heute zur Erinnerung an diesen hervorragend thätigen Mann den obigen. Namen trägt. Ueber den Charakter dieser: Sorte schreibt Herr Fr. Burvenieh sen. Folgendes: „Der Mutterbaum besitzt die Eigenschaften der Stammeltern. Das Holz ist gelblich- grün, mit kleinen graulichen- Linien übersäet;, Die Blätter sind aufrecht- stehend, klein, tief gezähnt, zu 3 bis 4 gruppirt, vonkleinen linearförmigen After- blättchen. begleitet. Die mittelgrosse Frueht wird von einem entsprechend langen Stiele. getragen, der; etwas’schief aufsitzt. Die Haut ist sehr dünn, grün, fast gänzlich mit rehfarbigen Flecken bedeckt. Das weisse, etwas gelbliche Fleisch ist fein, saftig, köstlich parfümirt. Die Reifezeit fälltin den Monat November. Der Wuchs des Baumes ist ein voll- ständig regelmässiger und nimmt alle Formen an, Nachdem die Mutterpflanze, welehe im Jahre 1885 ihre Erstlings- früchte trug, zu einem kräftigen Kronen- baume erwachsen ist, der sich in sehr exponirter Stellung befindet und unge- achtet dessen seine Früchte festhält, so dürfte wegen der ausserordentlichen Fruchtbarkeit und der übrigen sehr werthvollen Eigenschaften diese Sorte sich vorzüglich für die Anpflanzung in den ÖObstgärten eignen, | Reine Blumentöpfe. Jeder Gärtner und Pflanzenfreund kennt dieNothwendig- keit der Reinhaltung der: Blumentöpfe, welche von verschiedenen erypto- gamischen Pflanzen in den Gewächs- häusern überwuchert werden und dadurch die anerkannten Vortheile des porösen Thongeschirres illusorisch machen. Um diesem der Cultur schädlichen Uebelstand abzuhelfen, empfiehlt „Gardenand Forest” das jährliche Imprägniren der Töpfe in einer Lösung von 140 Gramm Kupfervitriol in 1'7 Liter Ammoniak, verdünnt mit 227 Liter Wasser. Durch Anwendung dieses Mittels wird das Gedeihen der Algen, Flechten und Moose auf den Töpfen vollends hintangehalten, ohne die Culturpflanze zu schädigen. Blumen zu metallisiren. Man wasehe eine Blume sorgfältig, lege‘ sie dann einige Minuten in eine concentrirte, stark gallige Lösung und tauche sie in destillirtes Wasser, welches ein Fünftel Stickstoffsilber enthält. Die gallige Säure, womit die Blumen imprägnirt sind, scheidet Silbersalz aus; welches sich an denselben stark’ ansetzt und ihnen einen metallischen Glanz verleiht. Die Operation wird wiederholt, bis die Blumen einen schönen Silberglanz aufweisen. (Moniteur d’hortieulture.) Heliotrop - Parfüm. In ein Liter- gefäss gibt man 5 Gramm Benzintinetur, 25 Gramm DBergamotte- Essenz und October 1892.) Literatur. 409 025 Gramm Vanillen; dann ergänzt | genannte „Brenner” in den Apfel- man den Inhalt mit gereinigtem Alkohol, | blüthen u. s. f. auf und verzehrt sie. schüttelt gut urd lässt es eine Weile | Als ich — sagt Professor Glaser in stehen. Dann filtrirtt man und gewinnt | dem ersten Heft der neuen Zeitschrift auf diese Weise das Parfüm, ohne eine | „Natur und Haus” — im Jahre 1890 Heliotroppflanze zu besitzen. an einer sonnigen Hohlwegböschung Der Ohrwurm, Forficula auricularia, | nach den bekannten, feisten, bedornten ist, wie neuere Beobachtungen ergeben | Einsiedlerraupen des schönen Admirals haben, dem Obst- und Weinbau nützlich, | in eingerollten Nesselblättern suchte, indem er versteckte Raupen und Puppen | fand ich viele Rollen mit vollgefressenen aufsucht und aussaugt. So sucht er mit | Ohrwürmern besetzt, ebenso auch etliche seinem glatten, geschmeidigen Körper, | in Nesselblättern versteckte Raupen der durch die Gespinnste eindringend, die | Gammaeule von Öhrwürmern: verzehrt. Puppen der schlimmen Obstbaumplün- | Die Einrichtung des eigenthümlichen derer Porthesia chrysorrhoea, Bombyx | Flaschencocons des Nachtpfauenauges neustria und Liparis dispar, selbst der | Saturnia carpini mit einem um die Hals- Tannen- und Kupferglucken Gastropacha | Öffnung nach aussen gerichteten steifen pini und quercifolia, auf und saugt sie | Borstenkranz scheint mir ganz speciell aus. Die Heuwürmer oder Räupchen der | gegen das Eindringen dieses lüsternen Traubenmotte Conchylis roserana oder | Puppenaussaugers gerichtet zu sein. — Tinea ambiguella sucht der Obrwurm in ;ı Während Gärtner blühende Nelken, Lev- ihren Rebblüthenversteeken, die späteren | kojenp und Georginen gegen den Ohr- Sauerwürmer in den Beerenhöhlen, die | wurm zu schützen suchen, sollte man Springwürmer oder Räupchen des Reben- | in Obst- und Weingärten im Gegentheil wieklers Tortrix Pilleriana oder vitana | dafür sorgen, dass dieselben einen Unter- in den umgeschlagenen Blattzipfeln der | schlupf finden, wo sie sich bei Tage Rebenblätter, die Kaiwürmer oder so- | verbergen können, Literatur. Il. Recensionen. Johannis- und Stachelbeerwein und die . \ Bereitung der übrigen Beerenweine nebst Das (Chrysanthemum; seine Geschichte, Cultur und Verwendung. Von M. Lebl. Berlin, Paul Parey. fi. —.90. einer praktischen Anleitung zur Cultur der Johannis- und Stachelbeeren. Von Pfarrer W.Tensi. Stuttgart. Eugen Ulmer. fl. —.60. Die heutige Modeblume „das Chrysan- Nachdem die Weinbereitung aus den themum’”’ besitzt unleugbar so werthvolle | Beerenfrüchten allerorts immermehr An- Eigenschaften, dass deren Cultur jedem | hänger findet und die Gartenbesitzer Gärtner und Pflanzenfreunde mit Recht | auf dem Lande diesem Gegenstande ein empfohlen werden kann. Jeder Garten- | lebhaftes Interesse zuwenden, so wird freund und Gärtner kann aus deren | das zeitgemäss erschienene vorliegende Cultur einen Vortheil ziehen, wenn sie | Büchlein eine sehr lehrreiche Leetüre rationell und mit Verständniss betrieben | für jene Kreise bilden, welche in der wird. Die hierzu nöthigen Belehrungen | Lage sind, die Cultur der Beerenfrüchte sind in dem kleinen Büchlein enthalten, | mit aller Aufmerksamkeit zu betreiben dessen allgemein verständlicher Text | und sie erträgnissreich zu gestalten. durch Illustrationen wesentlich erläutert wird. Von besonderem Interesse ist die Geschichte des Chrysanthemum, die der Autor, gewissermassen als Einleitung, seinen Culturanweisungen voransetzt. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Abel, das kleine Haus mit Garten. Praktische Winke beim Bau von kleinen Land- 410 Mittheilungen und Correspondenzen. [XVII Jahrgang. häusern, Villeggiaturen und Cottagen in Verbindung mit Gartenanlagen. Als Lösung d. modernen Wohnungsfrage. Wien. fl. 1.65. Entleutner, die sommergrünen Ziergehölze von Südtirol. fl. 1.20. Gehölzbuch, illustrirtes. Die schönsten Arten der in Deutschland winterharten oder doch leicht zuschützenden Bäume und Sträucher, ihre Anzucht, Pflege und Verwendung. Zweite Auflage, vollständig neu bearbeitet von J. Hartwig, Garteninspector in Weimar. (Elf Lieferungen ä fl. —.60.) Erste Lieferung. fl. —.60. Hess, die Feinde des Obstbaues aus dem Thierreiche. Eine Anleitung zu ihrer Er- kennungund Vertilgung. Hannover. fl. 4.80. Mittheilungen und Jubiläum. Am 28, Mai 1. J. wurde in Buitenzorg auf Java das Jubiläum des fünfundsiebzigjährigen Bestandes des botanischen Gartens daselbst ge- feiert. Ueber dieses wissenschaftliche Institut berichtet Prof. G.Haberlandt: Der botanische Garten nimmt gegen- wärtig einenFlächenraum von 58 Hektar ein, mit dem zwar in Verbindung, jedoch räumlich getrennt, ein landwirthschaft- liches Versuchsfeld von 72'5 Hektar steht. Hier wird Zuckerrohr, Pfeffer, Thee, Kaffee, Cacao etc. gebaut. In dem eigentlichen botanischen Garten sind befindlich: das Direetionsgebäude, ein anatomisch - physiologisches, ein phyto-pathologisches und ein pharmako- logisches Laboratorium, ein Atelier für Photographie, die Gebäude zur Sortirung und Trocknung der Samen, sowie die villenartigen Wohnhäuser der Vorstände des Institutes. Eine dritte Abtheilung des Gartens bildet der 31 Hektar grosse „Bergtuin’” zu Tjibodas auf dem Gedah- Gebirge, am Rande des Urwaldes ge- legen, selbst mit Urwaldvegetation und ebenfalls mit einem botanischen Labora- torium versehen, Jubiläums - Ausstellung in Wien 1893. Die Wiener Ziergärtner- Genossen- schaft begeht im nächsten Jahre die Feierihres dreihundertjährigenBestandes. Kynast, Anleitung zum Betriebe des Obst- und Gartenbaues im Schulgarter. Ein Handbuch für Seminaristen und Volks- schullehrer. Breslau. fl. —.75. Wesselhöft, der Rosenfreund. Siebente Aufl. Weimar. fl. 2.40. Schulze, die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz. Circa hundert farbige Tafeln, welche in zehn bis zwölf Lieferungen ausgegeben werden. Gera-Untermhaus. Erste Lieferung (Cypripedium Calceolus — Orchis pur- purea — Himantoglossum hireinum — Anacamptis pyramidalis — Epipactis rubra — Epipactis abortiva — Listera ovata —Neottia nidus avis.) fl. —.60. Correspondenzen. Aus diesem Anlasse soll im Herbste, und zwar in der zweiten Hälfte des Monats September 1893 eine Ausstellung in den Localitäten der k.k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien abgehalten werden, welche alle Gartenproducte umfassen soll. Eine Chrysanthemum-Ausstellung, veranstaltet vom Gärtnerverein für Mähren und Schlesien in Brünn, wird in den Tagen vom 11. bis 14. Novem- ber 1892 abgehalten werden. Jubiläums-6artenbau- Ausstellung in Leipzig 1895. Aus Anlass des fünfzigjährigen Bestandes des Leipziger Gärtnervereines wird eine grosse Aus- stellung auf der Füllenweide abgehalten werden. Das vorläufige Programm gelangt bereits zur Versendung. Weihnachts-Obstausstellung 1892 in Wien. Wie im Jahre 1891 hat der niederösterreichische Landes -Obstbau- verein auch für 1892 die Abhaltung einer Ausstellung von feinem Tafel- und gutem Marktobst in zum Verkaufe bestimmten Körbchen, Kistchen, Car- tonsu, dgl. beschlossen, ausserdem können feine Obsteonserven (candirtes und ge- dörrtes Obst, eingesottene Früchte in Zucker, Essig, Senf ete.), dann Obst- Dessertweine in geschmackvoller Ad- justirung zur Ausstellung, beziehungs- weise zum Verkauf auf derselben ge- October. 1892.] Mittheilungen und Corresp ondenzen. 411 bracht werden. Das Programm mit den Bestimmungen über die Beschickung dieser Ausstellung wird rechtzeitig, theils im Wege der Fachblätter, theils durch Vermittlung der Fachvereine zur Ver- öffentlichung gelangen. Pomologen-Congress in Breslau. Die Abhaltung des Pomologen-Congresses und die Veranstaltung einer Obstaus- stellung in Breslau wurde wegen der Choleragefahr behördlich untersagt. Baron Ferdinand von Mueller. Aus einem Briefe dieses hochverdienten Forschers an Hrn, Dr, v. Beek entnehmen wir: In dem eben angelangten Heft Ihrer schönen Zeitschrift, edler Freund, findet sich eine kurze Notiz, aus anderen öffentlichen Blättern entlehnt, über einen vermeintlichen Rücktritt von mir aus dem Staatsdienst der Colonie Vietoria. Diese Mittheilung ist aber auf ein Missverständniss begründet, denn das Miristerium hat mir in An- erkennung meiner vielseitigen und aufopferungsvollen Forschungen die besondere Begünstigung erwiesen, mein Amt fortzuführen, obgleich wie bei Ihnen dort, so auch hier, das Alter gesetzlich festgestellt ist, in welchem sich Beamte der Regierung zurückziehen. Es ist also eine Ehrerweisung für mich, dass eine Ausnahme in meinem Falle gemacht ist, und wie diese Angelegenheit im Ministerium zur Besprechung kam, war das Bedauern ausgedrückt, wie schwer es erschien, meine Stellung zu bewahren; wäre dies nach den hier bestehenden Verordnungen nicht möglich eine selbstständige aufgehoben worden. Aberbeidemgegenwärtigenbedrückten — gewiss nur temporären — Finanzstand auch dieser Colonie sind meine Betriebs- mittel einstweilen sehr verringert, so dass die Wissenschaftsanstalten, mit denen ich in Verbindung stehe, nachsichtig sein müssen, wenn mein Verkehr mit denselben in Zukunft mehr beschränkt sein möchte. Ich selbst babe nicht gewünscht, dass meine Angelegenheit hier oder daheim Gegenstand öffentlicher Besprechung würde; im Gegentheil, ich hatte mein volles Vertrauen auf das Gerechtigkeitsgefühll meiner Oberen gesetzi, denen es wohl bekannt ist, dass ich mein ganzes Vermögen in meine Reisen, Studien, Sammlungen und Wissenschaftsverkehr gesenkt! Da auch meiner persönlichen Einkünfte gedacht ist in europäischen Blättern, bleibt mir zu bemerken, dass in einem Goldlande wie hier der Goldwerth ein ganz anderer ist als in den Heimländern, dass ich aus meinen persönlichen Emolumenten die extensive Bureau - Accomodation meines Departements liefere, grosse Privat- aufopferungen für meinen literarischen Verkehr mache und manche andere Zahlungen leiste, welche dem mir an- vertrauten Dienst und somit der ganzen Colonie zugute kommen. Sie ehrend der Ihre Ferd. v. Mueller. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom 25. Juli 1892 bis 25. September 1892. Die Zufuhr betrug an Gemüse 13.000 Wagen, Erdäpfel 6800 Wagen, Obst 4700 Wagen. Die Preise während gewesen, so wäre die Anstalt als | dieser Zeit waren für: Gemüse: Kohl 30 St. fl. —.20 bis 1.— , Mais in Kolben 3—10 St, fl. —.10 Kraut 8 „ —60 „ 3.— | Speisekürbis p. St. fl. —.02 bis —.12 — rothes „. 1. „3.50 | Gurken, Einleg 100 St. „ —.30 „ 2.70 Kohlrabi „15 „ —.50 | — Einschneid n „50 7, Blumenkohl I „ 1L— „°7— | Eierfrüchte (Melanz.)p. St. „ —.03 „ —.08 Sprossenkohl p. K. „ —80 „ 1.20 | Paradiesäpfel p. K. „05 „ —14 Spinat = n» 06 „—.28 | — ital. x „07 „ —10 Sauerampfer ® »„ —:12 „ —.20 | Rettig, Monat- 25—30 St —.10 Salat gekr. 30 St. »„ —.40 „ 1.— | — schwarzer 6-15, —.10 — Häuptel $ » —20 „ 1.— | Rüben, weisse 6—20 „ —.10 — Bind . re — "gelbe 8—40 „ ei Erbsen, grünep. K. »„ —:10 „ —.50 | — Gold- 8—40 „ —.10 — ausgelöste p. L. » 20 „1.50 | — rothe 20 St. n —15 „ —30 Bohnen, grünep. K. »„ —.06 „ —.42 | Schwarzwurzeln 30 „ »„ —.R0 — .40 412 Marktberichte. — Personalnachrichten. [XVII. Jahrgang. Sellerie 30 St. fl. —.20 bis 1.40 | Zwiebel p- K. fl. —.05 bis —.06 Petersilie 4—60 ‚St. —.10 | — ital. —.06 Porr&e 20—60 „ —.10 | Perlzwiebel 100 "St. n 12 „ —15 Schnittlauch 30—40 Bsehl. —.10 | Schalotten p.K. „2 „ —.30 Petersilie 25—30 —.10 | Knoblauch „ 14 „ —.16 Quendel (Kuttelkraut) 30-40 B. 101 | Erdäpfel " » —.03lp, — 04 Dillnkraut 20—25 B. —.10 | — Kipfel A „4 „—.07 Bertram a0, .,;, —10 | Schwämme. Kerbelkraut p. K, —.20 | — Pilslinge - Eh — Suppenkräutl „ —.20 | — Röthlinge „ „2200 Kren 100 St. 7» —.— | — Brätlinge > „08 „ —12 Obst: Kirschen p. K. fl. —.16 bis—.40 | Birne, Isembart „ fl 25 bis -.40 Weichseln b, n 28 „ —40 | — sonstige h n 16 i 44.50 Aprikosen + „.. —10 „.—.35 | Quitten R ». 0 m. RD Pfirsiche n „ —10 „ —.40 | Amarellen ® 2.720 50:38 — ital. 5 „ —20 „.—.70 | Asechützen 100 St. » —20 „ —,30 Pflaumen Er -„ —.07 „ —-35 | Erdbeer, Yald p.K. 3,60 Zwetschken 3 »„ —:07 „ — 20 | Himbeer % n„ 46. „ —60 Kornelkirschen » —:08. „.—20 | — Wald er —30 „ —.40 Sommeräpfel „ „—09 „ —24 | Johannisbeer $„ —.12 ee Maschansker deutsch p. K., —.15 „ 35 | Stachelbeer = „10 7 >36 Reinetten p- K .„ —15 2° —.20 |. Weintrbn. ital. „ „25 „ 1—- Kochäpfel 4 n„ — 12 „ —24 | — österr. - „22 „2 —50 sonstige 4 „.—08 ,„ —.20 | Heidelbeer » e 14 2. —.30 Birne, Dukaten „ „ —20 „.—.35 | Preiselbeer > » 20 „ —.40 — Nagowitz a „ —14 „ —.20 | Maulbeer schw. „ » 30. „ —.35 — Hafer 5 „ —10 „ —.16 | Feigen p- St. n RR „ —.12 — Salzburger „ „14 „ —26 | — ital, p: ke n 15 „ —.30 — Plutzer 2 ».—.16 „.—-30 | Melonen Zucker Bu St. 212.08 — Bergamotte „ „20 „ —.30 | — Wasser n. —10 —.50 — Kaiser 2 „25 „ —.45 ! Nüsse frische 100 „ n. — 15272 200 Personalnachrichten. Ludwig Nagy Edler v. Bükk, lang- jähriger Mitarbeiter der „Wr. illustr. Gartenzeitung”, ist am 10. September einem langwierigen Leiden erlegen, Dr. Moriz Willkomm, Professor der Botanik a. d. Universität in Prag, wurde aus Anlasss eines Scheidens von seiner Lehrthätigkeit mit dem eisernen Kronenorden III. Classe ausgezeichnet. Dr. Richard Ritter Wettstein v. Westersheim, bisher als Adjunct am Museum des hiesigen Universitäts- gartens thätig, wurde zum Universitäts- Professor in Prag. ernannt. Heinrich Floh, Handelsgärtner in Wien wurde zum königl. preussischen Hof- lieferanten ernannt. J. K. Budde ist zum Curator des botanischen Gartens der Universität Utrecht ernannt worden. Dergeh.Medicinalrath Dr. Engelbrecht in Braunschweig, ein sehr verdienst- voller Pomologe Deutschlands, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. C.H.Th.Tümler, ein bekannter Handels- gärtner Hamburgs, ist am 18. August im Alter von 71 Jahren gestorben. Roch. Jolibois, Chef des Luxemburg- gartens, ist am 19. August gestorben. Berichtigung: S. 312, erste Spalte, Zeile 4 muss es heissen: Eine Alge, führt den Namen Veilchenalge (auch Veilchenmoos genannt). — S,. 312, 2. Spalte, Zeile 15 lies delphinensis statt delphinante. — 8. 324, 2. Spalte, Zeile 10 lies Bmg. statt Brug. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K:. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. Miener Hlustrirtennten „ —08 „—.16 ! Kastanien = „ — 24 „ —.32 Personalnachrichten. IE I Felix Baron v. Thümen, k. k. Adjunet der chemisch-physiologischen Versuchsstation in Klosterneuburg, bekannt als hervorragender Mykologe, durch viele Jahre Mitarbeiter der „Wiener illustr. Gartenzeitung”, am 13. October in Teplitz, im Alter von 53 Jahren. K. u. k. Hofgarten -Inspeetor Anton Aube, wurde zum Ritter der Ehren- Umlauft in Schönbrunn wurde von Sr. Majestät dem Kaiser Wilhelm mit dem Kronen-Orden dritter Classe ausgezeichnet. Koloman Kerpely wurde zum ordent- lichen Professor für Pflanzenbau an der königl. ungar. landw. Lehranstalt in Debreezin und EugenKozaky zum Lehrer f. Gartenbau an d. königl. ungar. Ackerbauschule in Algyägy ernannt. Ernst Baltet, Präsident der Garten- bau-Gesellschaft des Departements | | | legion ernannt; dieselbe Auszeichnung wurde auch Charles Felix Verdier, dem bekannten Handelsgärtner in Jvry-sur-Seine, Präsident der Union commerciale des hortieulteurs, zu- theil. Emil Rodigas, Direetor der Genter Gartenbau-Schule, Fr. Burvenich, Professor dieser Anstalt, sowie Louis Granier, General- Seeretär der Garten- bau-Gesellschaft in Marseille, erbielten den Orden für landw. Verdienste, Verantw, Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. Br v wer ” nt SU Wiener Illustrirte Gartenzeitung 892° | ® Ku k.Hofbuchhandlung Wilhelm Frick Wien. Centaurea moschata, L. =- Amberboa moschata, De Candolle, 7 W1lzonriA Gema t von W Liepolat ku.Eeuard Siegerkuk,Hoflieferen Miener Illnstrirtennrten Zeitung, Siebzehnter Jahrgang. December 1892. XI. Heft. Centaurea moschata und C. suaveolens (Amberboa moschata, Amb. odorata). (Hiezu eine colorirte Tafel,) Zur Erinnerung an die Sage vom | vollen Schönheit zeigt. Beide Arten Centauren Chion, welcher sich einer Pflanze dieses Geschlechtes zur Hei- lung einer durch einen Pfeil des Her- kules entstandenen Fusswunde bedient haben soll, benannte Linnd 1737 dieses artenreiche Genus Centaurea, zu dem auch jene aus Persien be- reits im 17. Jahrhundert eingeführten Arten gezählt werden, die auf dem nebenstehenden Farbenbilde abgebildet sind. Es sind dies somit keine Neu- heiten im Sinne des Wortes, sondern uralte Bekannte, die ursprünglich von Vaillant 1718 mit dem türkischen Namen Amberboi bezeichnet wurden, den später 1807 der Botaniker Per- soon in Amberboa umänderte, Auf dem Bilde sehen wir drei verschieden gefärbte Blumen, die sich nahezu glei- chen, aber doch zwei getrennte Arten repräsentiren. Die lilafarbene zeigt uns Cent. moschata Lin., die weisse ihre Abart flore albo hort., während die gelbe Blume uns Cent. suaveolens — Amberboa odorata D. C. in ihrer Wiener illustr. Gartenzeitung. | | | waren in Vergessenheit gerathen, er- scheinen aber heute als beliebte und allgemein verwendete Schnittblumen, denen ausser ihrem ornamentalen Cha- rakter auch noch ein zarter Wohlgeruch eigenist, neuerdingsin unseren Culturen, Die genannten beiden Arten unter- scheiden sich in ihrem Wuchse, denn während (. moschata eine Höhe von 50 bis 70 Centimeter erreicht, wird C. suaveolens selten über 40 Centi- meter hoch, die Blüthen der ersteren auch länger gestielt, die Blüthenköpfehen etwas kleiner und der Geruch derselben erinnert an den ausserdem sind der Ameisensäure, während letztere stark nach Moschus duftet. Beide Arten sind zur Ausschmü- ckung der Rabatten oder Beete ge- eignet, gedeihen jedoch nur in locke- rem, mehr trockenem Boden. Sie werden aus Samen gezogen, der im April im Samenbeet oder im Mai an Ort und Stelle gesäet wird. 30 458 Amaryllis Belladonna L. [X VII. Jahrgang. Amaryllis Belladonna L. und ihre Formen. Von C. Sprenger in San Giovanni a Teduceio. Heute scheint es kaum glaublich, dass Lycoris, Griffinia, Hippeastrum, Zephyranthes, Sprekelia und andere so lange Zeit als echte Amaryllis gehen konnten, da doch die grö- beren Unterschiede sofort die Augen springen. Man braucht nur die in Samen zu sehen und ihre Construc- tionen und die Lage des Keimlings zu untersuchen, um sofort zu erkennen, dass man es mit ganz verschiedenen Arten zu thun habe. verwandt sind am Ende noch echte Am nächsten Amaryllis mit der capischen Ammo- charis, den Lycoris und Nerine so- wie Drunswigia, obwohl auch diese gemein haben. Crinum steht der Amaryllis miteinander nichts Selbst Belladonna viel näher, als Sprekelia und Hippeastrum. Alle genannten Amaryllis, zu denen man selbst die rechnete, haben sehr kleine Samen, diese so- europäische sSternbergia gekrümmte Embryonen, respective Keimlinge, sind schwarz und mit mehr oder weniger ausgedehnten, glänzend schwarzen Flügeln, welche diese Samen ganz flach erscheinen lassen, versehen. Dagegen sind die Samen echter Ama- ryllis weiss, durchscheinend und die Keimlinge mit einer dichten Schicht fleischiger Substanz umgeben, so zwar, dass es unmöglich ist, diese Samen auch nur wenige Wochen aufzuheben. Sie sind verschieden an Grösse und Gestalt, meist rund oder eckig, je nachdem viele, oft bis 20 oder noch oder weniger drücken. Sind sie reif, zerreissen sie die Hülle und fallen zu Boden, wo sie sofort keimen; ist die Hülle etwas weniger nachgiebig, so keimen sie sogar in derselben, und so keimen sie in den Kisten oder Säcken, wo immer sammelt man sie, sie auch aufbewahrt werden, selbst in der hellen Sonne. Die in der fleischigen Substanz auf- gespeicherten Nährstoffe sind so reich- lich bemeseen, dass sich die Zwiebel- chen bis zur Grösse einer Haselnuss auszubilden vermögen, selbst an der Luft, in der Sonne ohne jegliche Nahrung, ohne Erde und Feuch- tigkeit. Es bilden sich zwei kleine Würzelchen an der Basis der Zwiebel, auch Blätter an ihrer Spitze, aber weder die einen noch die anderen wachsen in die Länge und die Wür- suchen sich vor dem Ver- trocknen dadurch zu schützen, dass sie zelchen sich an der zarten Spitze mit einem Ringe brauner Häutchen umgeben, die sie völlig vor Vernichtung bewahren, bis bessere Bedingungen zum Leben kommen: Erde, Wasser und mit ihnen Nahrung und Leben! Setzt man die Samen der Amaryllis Belladonna in lockere Erde und trifft es nichteben recht so, dass das Wurzelchen nach unten dringen kann, so kommt es gar nicht selten vor, dass die Zwiebel sammt Würzeleheu nach oben drängen, die Erdrinde durchbrechen und nun statt der Blätter zum Vorschein kommen mehr, Samen oder weniger in derselben | und so im Sonnenschein lustig wachsen häutigen Hülle liegen und sich mehr und sich viele Monate lang erhalten, December 1892.] Amaryllis Belladonna L. 459 bis die erlösende Menschenhand den Flüchtling corrigirt und zur Raison bringt und das untere nach oben kehrt. Ganz ebenso verhalten sich die CÖrinum- Arten, deren Samen oft noch so fest aneinander hängen, dass man sie nicht voneinander trennen kann, und so in die Erde gelegt werden müssen, wo sie dann gemeinschaftlich keimen und ganze Klumpen junger Crinum erzeugen. Es ist bisher nur eine einzige Ama- ryllis bekannt geworden und diese wurde schon im Jahre 1712 vom Cap eingeführt. Es ist eben unsere Belladonna. Amaryllis blanda Ker. kann nur eine frühblühende Form sein, denn nichts unterscheidet sie sonst, um eine Art aufzustellen, vor- ausgesetzt, dass wir momentan in Europa die erste Pflanze überhaupt eultiviren. Alles, was in den Gärten als A. blanda geht, blüht hier im August oder Ende Juli, während die A. Belladonna mit all’ ihren schönen Formen erst im September zu blühen anfangen. Sonst ist keinerlei merk- licher Unterschied sichtbar. A. blanda wurde 1754 eingeführt und alle fran- zösischen Gartenbücher geben an, sie blühe von Mai bis Juli. Das stimmt mit meinen nun seit 16 Jahren ge- sammelten Beobachtungen nicht über- ein und darnach hätten dieeuropäischeu Gärtner eine andere Pflanze und Am. blanda Ker, und wäre wieder verloren abermals einzuführen. Es wäre der Mühe werth, denn die Delladonnen sind prachtvoll und nichts auf der ganzen Erde, keine Blume, kann sich mit ihr, was Zartheit der Farben, Wohlgeruch, prächtige Gestalt betrifft, Da verschwindet selbst die Königin der Blumen. so zart und doch so glanzvoll sind die Farben der Rose, so berauschend und messen, Denn dennoch so begehrt und angenehm ihr Duft nicht. Die Delladonna ist eine Göttin der Blumen, Königin, sie ist viel, viel mehr etwas Himmlisches, unbeschreiblich Prächtiges, eine Aphrodite, eine Ve- nus, nicht blos eine ganz keusch und prächtig, zugleich voll magischer Pracht. Wie ein glanz- voller Stern erscheint sie plötzlich am herrlichen Blüthenhimmel und überstrahlt sie alle, die da blühen und duften, ja selbst die Rose, wie gesagt, verschwindet vor ihrem Glanze, und ihr Wohlgeruch würzt weithin die Umgebung ihres Reiches! Und solche Blume bauen wir Gärtner nicht? Solche Pracht machen wir uns nicht zu eigen, führen sie nicht ein in den Reigen unserer Lieb- linge? Das ist Unrecht, unverständig Wir haben sie seit 1712 — und kennen sie nicht. Wir gehen daran vorüber, ohne sie zu be- und unfassbar! achten — das muss einen Grund haben. Dieser Grund kann nur in Miss- erfolgen ihrer Cultur, wie unsere Vor- fahren sie betrieben, liegen, und wir waren bisher, gestehen wir es nur, viel zu bequem, als dass wir es noch- mals versucht hätten. Die heimatlichen klimatischen Ver- hältnisse, die ganze Construction der schönen und dankbaren Pflanze be- dingen eben eine ganz specielle Cultur. Das will nun aber nicht sagen, dass sie besonders umständlich oder gar schwierig und kostspielig wäre, im Gegentheil! Die Belladonna ist sehr 30* 460 Amaryllis Belladonna L. [XVII. Jahrgang. bescheiden in ihren Ansprüchen, sehr dankbar und sehr leicht zu eultiviren. Sie ist mit jeglichem Erdreich zu- frieden, wünscht gar kein Wasser im Sommer, vielmehr will sie da trocken liegen, wünscht auch keinerlei son- stige Pflege und liegt 10 bis 20 Jahre auf demselben Fleck, welche ungewöhnliche Aufmerksamkeit ohne irgend zu erheischen; nur Unkraut liebt sie so wenig wie andere Culturpflanzen, und da sie eine Bewohnerin milderer Himmelsstriche ist, kann sie Kälte natürlich nieht ertragen, umsoweniger, als ihre Vegetation in eine Periode fällt, Selbst- redend ist sie am Mittelmeer völlig wenn es bei uns Winter ist. heimisch und wächst hier in der Pro- Von hier aus kann sich der nordische Gärtner vinz Neapel prachtvoll. sehr leicht und billig mit den schön- sten Zwiebeln versorgen, die Händler bieten sie zu sehr annehmbaren Preisen feil. Um einen immerwährenden, d,. h. alljährlich wiederkehrenden Flor der Belladonna hier zu haben, ver- fahre man folgendermassen. Man ziehe sie an der wärmsten und trockensten erhöhten Stelle seines Gartens, oder wo es immer sei, der vollsten Sonne ausgesetzt, am Fusse des Gewächshauses, des Wohnhauses oder irgend eines andern Gebäudes, oder an Mauern, die nach Süden oder Südosten gelegen sind; man ziehe mindestens 1 Meter tiefe, treibkastenbreite und beliebig lange Gräben und fülle diese bis zur Hälfte mit Abfällen jeglicher Art, schon verrotteten, bedeckt den übrig gebliebenen Raum wieder bis zur Hälfte mit kalkreichem Lehmboden und füllt nun das Erd- am besten reich, das man eben hat, oben auf und lässt sich das Ganze etwas, d. h. nach Gebühr Diese Arbeit kann vorgenommen setzen. im Juni-Juli Nun ver- schafft man sich die Zwiebeln der Belladonna — blübbare oder nicht, das macht wenig aus, nur stark sollen werden oder auch früher. sie sein, damit der Gärtner nicht zu lange auf Ertrag warten muss — und bepflanzt damit das Beet im Gefünfte auf 17'/, Centimeter allseitigen Ab- standes, so zwar, dass die Zwiebeln völlig bedeckt sind und auch der Wurz :lhals die Erde Das Ganze wird alljährlich im Sommer, unter kommt. und zwar kurz vor Beginn der Vege- tation, mitComposterde aufgefüllt, d. h. bedeckt. Verpflauzte.Delladonnen blühen schwach oder gar nicht, und in den ersten zwei Jahren darf man davon nichts erwarten, höchstens im zweiten Jahre einige wenige Blumen. Selbst- redend kauft man blühbare Zwiebeln und diese, wenn man sieschon im Juli kommen lässt, blüben auch selbst auf Wasser oder Moos gestellt oder recht- zeitig eingepflanzt oder nicht behandelt, das schwächt nur die Zwiebel. selbst gar Blühen aber Diese Blumen sind auch nur kümmerlich entwickelt, nicht einmal halb so gross als die der ungestörten Zwiebeln, kaum gefärbt und kaum duftend. stärkste Zwiebeln und entferne Jie Man verlange deshalb nur Knospe, sobald sie sich zeigen sollte, schwächt unnützer- Nach der Pflan- zung, welche man sobald als möglich wie gesagt, sie weise die Zwiebel. am Abend vornimmt, bedeckt man das Ganze mit Composterde oder in Ermangelung mit Dung. Geflügeldung December 1892.] Amaryllis Belladonna L. 461 ist ausgezeichnet. Selbstredend erhöht man bei der Anlage die Beete um mindestens 20 Centimeter, auch wohl mehr, falls man voraussieht, dass das Erdreich sich sehr setzen wird. Ist es nöthig, muss für Drainage gesorgt sein, Dachtraufe ist natürlich schädlich und soll abgeleitet sein. Beim Einpflanzen sei selbstredend die Erde fıisch, nicht nass, aber auch nicht staubtrocken. Kann man etwas um so besser, nicht. Jegliche kräftige, gut sandige Erde ist gut, Besseres eine Wohlthat! Salzdüngung vortrefflich in späteren Jahren. Rasen- Lauberde beimischen, nothwendig ist es erde ist vorzüglich für diese Cultur. Hühner- Schweinedung Guano- soll später jeden Herbst verabfolgen, der und oder und Steinsalz man Flor wird um so schöner und reicher das folgende Jahr sein. — Man lässt nun die Sonne auf diese Beete wirken, so viel sie kann und erhöht womög- lich deren Wirkung durch das Auf: legen oder Anlehnen von Mistbeet- fenstern, so Jange sie scheint, nimmt sie aber des Abends fort, damit Luft und Than auf die Pflanzungen wirken können. Sobald die Herbstregen fallen, entfernt man jede Decke und lässt diesen köstlich wirkenden’ Regen die Beete frei durchwirken. Ein erster leichter Nachtfrost schadet nichts, eobald sich aber stärkere Kälte einstellt, oder auch schon früher, stellt man bereit gehaltene Kästen über die Beete und bedeckt sie des Nachts mit Fenstern. Später gibt man einen meterdicken und hohen Dung- mantel um die Rahmen und bedeckt die Fenster deratig mit Strobmatten, dass jede Kälte abgehalten wird, und lüftet des Tages so oft und so viel als nur irgend thunlich, jeder Sonnen- strabl muss ausgenützt werden und das Laub, welches bis April grünt und arbeitet, muss frisch und gut er- halten bleiben. Jede vermieden werden. Man für diese Cultur an den angezeigten Fäulniss kann kann sich auch mit Vortheil Orten gemauerte sogenannte Legkästen anlegen oder solche von guten Eichen- bohlen mit getheerten Pfählen oder Pfosten. Diese halten sehr lange und sind schlechtere Wärmeleiter als jene. Um die Blüthe nicht durch Regen zu besehmutzen oder unschön zu machen, baut man sich einfache Holzrahmen oder bringt ein Lattengerüst darüber an, auf welches man zur Zeit der Blüthe Bretter oder besser Fenster während des Regens oder Nachts legt. Im April, falls die Blätter noch grün sind und es nicht mehr reift, legt man die Fenster auch des Nachts ab und gibt, falls es trocken ist, reichlich Wasser am Tage. Regen lässt man immer darauf fallen, selbst des Winters. Er fördert die Pflanzen ungeheuer, Die Blüthenstiele, falls nicht mit den Blüthen abgeschnitten, entfernt man selbstredend sobald dies thunlich. Im folgenden Sommer gibt man den Beeten Luft, Licht und Sonne so reichlich, wie nur immer möglich und legt oft tagelang und wochenlang die Fenster auf, damit die Sonne mit afrikanischer Gluth wirken kann, das gefällt den in den Beeten ruhenden Zwiebeln sehr wohl. Regnet es, legt man die Fenster auf, um die Erde trocken zu halten, die Blätter nicht vorzeitig zu durch- wässern und dadurch die Zwiebeln zum Blühen anzuregen, denn je später sie 462 Amaryllis Belladorna L. [XVII. Jahrgang. blühen, desto besser können sie ver- | niemals eine schöne Belladonna sah, werthet werden, und das ist der Zweck der ganzen Cultur. — Eine Topf- denn die Belladonna will frei wurzeln und ihre langen Wurzeln tief in das Unterland eultur ist fast zwecklos, senken können. Die Töpfe müssten sehr gross sein und wären trotzdem ungenügend. Auch würde man wenig Blüthen sehen. Das Umpflanzen soll nur beiläufig alle 10 Jahre einmal geschehen und ist nur dann noth- wendig, wenn das Erdreich erschöpft wäre oder die Zwiebeln sich allzusehr getheilt hätten und zu dicht stünden. Nimmt man aber alljährlich Düngung vor, so wird diese Arbeit nicht sobald nöthig werden. Erst im vierten Jahre gibt die Pflanzung den vollen Ertrag, von da an aber alljährlich reichlich, und es ist nicht übertrieben, wenn man behauptet, dass schon das dritte Jahr die ganze Anlage und Arbeit sich bezahlt macht, wenigstens in der Nähe einer Grossstadt. Man kann einen Stengel mit mindestens 50 Kreuzer verkaufen und schon in vier Jahren bringt eine Zwiebel oder solcher Zwiebeln deren 2 bis 4, später selbst noch mehr. Jeder Stengel trägt fünf bis ein Klumpen zehn und noch mehr grosse prächtige Biumen. Verpflanzt man die Zwiebeln, lässt ihnen aber alle Wurzeln und sucht diese so wenig wie möglich zu beschädigen und so theilt man sie zwar, gut ausgebreitet wieder einzupflanzen, Für den stets blumenbedürftigen Herrschaftsgärtner ist die Delladonna ein Phänomen und für den Handels- gärtner eine Quelle des nöthigen Geldes, zumal im Herbst, wo es im Allge- meinen an so schönen Blumen fehlt. — Der Blumenfreund aber, der noch wird die Hände zusammenschlagen, wie es nur möglich sei, dass sie so lange unbekannt blieb und nicht all- gemein eultivirt wurde. Es ist nicht leicht, eine A. Belladonna gut zu be- schreiben. Die Blätter sind im Allge- schmalrinnig, schlaff, niederliegend und lebhaft grün, sie bedecken später den Boden vollständig. Der Schaft ist an der Basis immer, manchmal oben ebenfalls braunroth, sonst grün. Die Dolde ist ausgebreitet, die Blüthen kurz gestielt. Die Blumen sind gross oder sehr gross, mit welligen oder geradenPerigonen, meist prachtvoll in der Form, tadellos gestellt und immer sehr wohlriechend. meinen lang, Die Farbe ist vom reinsten Weiss, dieses noch sehr selten bis zum leuch- tenden Carminrosa variirend, meist aber zart fleischfarben oder lilarosa und weiss gemarmelt oder gestreift. Manchmal ist sie innen weiss, dann wieder an den Rändern reinweiss und innen roth; ganz einfärbige gibt es selten. Indessen beim Erblühen verwandeln sie sich oft chamäleonartig vom zartesten In- carnat zum frischesten Carminrosa. Eine ganze Farbenscala bewegt sich in diesen wenigen Tönen und die Formen, welche man bisher aufstellte, sind der Farbe nach kaum zu unter- scheiden, nur in Grösse der Blumen, in der Blüthezeit und in sonstigen Merkmalen weichen sie voneinander ab. — Wir wollen es nun versuchen, die vorhandenen Formen zu kenn- zeichnen und zu classifieiren, bemerken aber, dass sie, aus Samen erzeugt, nicht getreu wieder erscheinen, mit Ausnahme der Amaryllis Belladonna blanda und Amaryllis rosea perfecta. December 1892.] Alle anderen sind nicht constant nach meinen Erfahrungen. Selbst die Form minor mit kleinen, fast einfärbig liiarosa sehr blassen Blumen, variirt und bringt gerne grossblumige Spiel- arten hervor. Dass die Art oder Form (wie man will) Blanda die Pflanze wiederbringt, spricht doch für ihre Art, vielleicht ist sie also demnach als solche zu betrachten. Die Form rosea perfecta kommt absolut getreu aus Samen. Ich habe diese Form zuerst Frankreich erhalten, dann von verschiedenen an- deren Etablissements, Krelage in Haarlem. Sie soll von Truffaut in Versailles gezogen sein, ich meine aber, dass dem kaum so sein wird, dennich erhielt diese schöne Form aus dem Vaterlande sowohl, als von den Azoren und aus Portugal! Mir scheint sie eine natürliche Form zu sein, die seit Langem mit der typischen Art eingeführt wurde. Sie ist zudem ganz besonders schön und auffallend, so zwar, dass man diese ebenso gut wie die Dlanda als eine Art betrachten könnte. das weiter unten sehen können. Was man in den Verzeichnissen und Garten- büchern liest, ist hier sicher nicht zu- treffend und wurde wohl nur immer wieder nacherzählt. Es thäte auch dem Einführer oder Züchter (?) Truffaut keinen Abbruch, wenn man den rechten Sachverhalt aufdecken könnte — dieser Blumenfreund hat sie eben aus dem Vaterland erhalten, und es ist ja nicht im’ Interesse des Händlers, Alles aus- zuposaunen, es wird ihm dafür ge- wöhnlich kein Dank, sondern das Gegentheil. Oder hat Herr Truffaut constant merkwürdigerweise aus so auch von Wir werden Amaryllis BelladonnaL. 463 | seine Züchtungen, die er doch nur recht langsam aus Brut vervielfältigen konnte, wieder nach Afrika, nach dem Caplande und so weiter, nach Madeira, den Azoren und Portugal zurück- gesendet? Das scheint doch mindestens recht sehr zweifelhaft. Auf den Azoren ist sie sehr gemein und dorthin nicht etwa durch Liebhaber als vielmehr durch die Meeresfluthen, respective den Golfstrom gekommen, der die Zwiebeln, welche auf felsigen Ufer- bänken Süd-Afrikas nicht selten und ähnlich so wachsen, wie in Süd-Europa die bekannte Meerzwiebel, an die Inseln spülte. Trug doch dasselbe Meer auf seinem breiten Rücken die herrliche Nerine sarniensis bis zur Guernsey- Insel an Grossbritanniens Küsten! Und wahrscheinlich weiter nach Norden, wo sie nur nicht mehr leben konnte. „Wenn Jeder erglühte für Wahrheit und Recht! Wenn Hader und Zwietracht nicht wär’! Wenn treu alle Herzen — Das Wort immer echt!” Ja, das wäre auch eine köstliche Zeit für die Wissenschaft und für den Gartenbau. Ja, aber dieses goldene Zeitalter liegt wohl noch etwas ferne. Der Hauptflor der belladonna fällt vom 15. September bis zum 5. October, ist etwas früher oder später hinaus- geschoben, je nach Lage und Klima. Stellt man nun die bisher bekannten und eultivirten Formen auf nach ihrer Blüthezeit, so kommt man zu folgendem Ergebniss: Amaryllis Belladonna L. var. blanda Hort. oder Amaryllis blanda Gawland, Amaryllis Belladonna lati- folia Herb. Belladonna blanda Sweet Apr ylk} Belladonna L U Jahr gang. Coburgia blanda Herb. Ende Juli, Mitte August. Stengel bis 1 Meter hoch, kräftig, etwas zusammengedrückt, dunkelgrün. Nur sechs bis acht Blumen mattrosa, Röhren innen gelblich weiss, weniger glanzvoll als die anderen Formen. A. Belladonna L. var. Gertrude Hort. Dam. Belladonna purpurascens Gertrude. Anfang August. Stengel nur eirca 60 Centimeter hoch, schwächer als bei Dlanda. Blumen höchstens sechs zusammen, kleiner als die der obigen, mit wellenförmigen, zugespitzten Peri- gonalschnitten. Blumen mattrosa mit weissenStaubfäden, innen gelblich weiss, Eine frühblühende niedrige, sehr schöne Form, auffallend durch die welligen Perigonen. A. Belladonna L. var. donna purpurascens später ganz rosa, minor. Bella- minor. Ende August oder auch wohl früher. Blätter schmal, hellgrün gestreift, Schaft kurz, kaum 40 Centimeter hoch, vier bis sechs Blumen tragend, Diese sind nur halb so gross als die der anderen Formen oder noch kleiner, im Schlundegelblich weiss,nach denRändern zu blassrosa oder zart incarnat ge- strichelt, geflammt oder verwaschen, später mehr in Rosa übergehend. Die einzige, die sich einigermassen zur Topf- eultur ihrer geringeren Dimensionen wegen eignet. A, Belladonna var. A. Bella- donna L. Belladonna purpurascens mMAjOr, major. Mitte September und später. Man betrachtet diese übrigens sehr variable Pflanze als die typische Art. Schaft 1 Meter und höher, acht bis vierzehn Blumen, gross und sehr wohl- riechend, innen weiss, nach den Rändern zu zart incarnat, später rosa. A. Belladonna ee hort. Anfang und Mitte September. Blätter schmalrinnig, Schaft 80 Centi- meter, mit acht bis zwölf Blumen, diese sind mittelgross, einfärbig, sehr zart incarnat und mit am Rande etwas welligen Perigonblättern. A. Belladonna rosea perfeeta Bella- donna purpurascens rosea perfecta. hort. 20. September bis Mitte October und später. Blätter frischgrün, stumpf, Sch aft bis 1 Meter hoch, braunroth und an seiner Spitze achtbis vierzehn Blüthentragend. Diese sind innen gelblich weiss, dann zart rosenroth und an den Spitzen und Rändern frisch carminrosa, mit spitzigen zurückgeschlagenen Perigonblättern, Eine prächtige Form, so frisch und so schön, dass man sie allgemein eultiviren sollte; sie duftet zudem köstlich und hält sich lange, die Knospen sind carminrosa, sehr und ab- weichend durchihrespitzigen Perigonen. A. Belladonna bicolor spectabilis, Bellad. purpurasc. mutabilis. h, Sep- tember bis October. Schaft kräftig, 1 Meter und höher. Zehn bisvierzehn Blumeutragend. Diese distinet sind gross, mit abgerundeten Perigonen, innen wachsgelb, dann nach oben car- minrosenroth oder amaranthroth. Sehr grossblumig und schön; stark wohl- riechend. A. Belladonna purpurea major h. Bellad. purpurase, purpurea major h. September bis October. Gleicht der Vorigen sehr und ist nicht oder nur wenig charakteristisch. Die Blumen sind etwas dunklercarminrosa und dieses Roth ist auch im Schlunde tiefer ausgedehnt, so dass die Blume fast einfärbig erscheint. December 1892.] Amaryllis Belladonna L. 465 A. Bellad. speeiosapurpurea h. Bella- donna purp. speciosa h. Ende Sep- tember bis October. Schaftpurpurroth, ebenso dieKapseln. Acht bis zwölf Blumen, sehr gross und wohlriechend, stumpf, am Rande glatt, tief dunkelrosa. A. Belladonna alba hort. Dam. Ende September bis October. Schaft 1 Meter, grün, mit sechs bis zwölf Blumen. Diese sind gross, lieblich duftend, mit ganzrandigen zurückge- schlagenen Petalen und von atlasweisser, zuletzt mit sehr zartem Incarnat über- hauchter Farbe. Eine sehr schöne und prächtige Blume, die an die weisse Lilie erinnert! Noch nicht im Handel. A. Belladonna carminea hort. Dam. Von Mitte September bis October. Schaft mit sechs bis zehn Blumen gekrönt. 80 Centimeter, purpurroth Diese sind gross, sehr wohlriechend und einfarbig leuchtend, carminrosa. Prachtvoll und die schönste bisher be- kannte Form. Noch nicht im Handel. Noch gibt es andere und schönere in Europa gezüchtete Sämlinge, die aber noch nicht genügend beobachtet, bier leider noch nicht genannt werden können. Wirwerden seinerzeit vielleicht davon berichten. Um nunnochmals einige Fingerzeige zu einer gedeihlichen und einträglichen Cultur hier niederzu- schreiben, möchten wir vor Allem auf einen Umstand aufmerksam machen, der viel zuwenig beachtet wird beider Oultur nicht nur dieser, sondern auch anderer en m m — u _. m tropischer und subtropischer Amaryllis- deen. Wenn man die Zwiebeln nämlich umpflanzt, theilt ete., sollte man ihre Wurzeln möglichst schonen, nicht be- schädigen und gar nicht beschneiden. Auch sollte man beim Pflanzen auf diese Wurzeln mehr Rücksicht nehmen und sie sorgfältigst im Boden auszubrei- ten suchen, nichtaber einfach zusammen- geballt mit Erde bedecken. DieZwiebeln werden dadurch wieder heimisch und nehmen schneller und sicherer ihr Wachsthum und ihre Thätig- keit wieder auf.— Wenn man einmaleine Pflanzung von Amaryllis Belladonna zu Tausenden in voller Blüthenpracht schneller bewundert hat, wird man sie sicher in Cultur nehmen. Es gibt nichts Schöneres und Prächtigeres als eine Pflanzung dieser entzückenden Afrikanerin! Kaum eine der zartgefärbten Orchideen kann mit diesen Farben coneurriren. Kaum die Rose vermag es, und sonst ist ung keine Blume am ganzen Erdenrund be- kannt, welche sich in dieser Hinsicht mit ihr messen könnte. Sie ist dieLilie des dunklen Erdtheiles, über den ja be- kamntlich die himmlische Flora all ihr Schönstes aus dem reichen Füllhorn ausstreute. Nimm sie deshaib mit Dir, wer Du auch seiest, Du Blumenfreund und Gartenkünstler, sie wird Dir Deine Kunst erleichtern und Dein Herz er- freuen, und das ist schon etwas Mühe dunklen Erdenzeit, die gerade dem Gartenkünstler so viele werth in dieser Enttäuschungen bringt. 466 Pelargonium. [X VII. Jahrgang. Pelargonium. Die Flora am Cap der guten Hoffnung ist bekanntlich eine sehr reichhaltige und für den Gärtner auch eine sehr interessante, denn zahlreiche dort einheimische Pflanzen haben sich in unseren Gärten so vollständig ein- gebürgert, dass man sie heute gar nicht entbehren könnte. Pflanzen Zu diesen gehören nebst verschie- denen schönblühenden Zwiebeln und Knollengewächsen die FPelargonium, welche in 175 botanisch richtig gestellten Arten dort vorkom- men, nahezu im Gegensatze zu den circa 160 Arten Geranium, welche in den Erdtheile, vorwiegend auf der nördlichen Halb- kugel verbreitet Die Pelar- gonium sind bekanntlich Kräuter oder holzartige Gewächse, gemässigten Zonen aller sind. manchmal mit fleischigem oder knulligem Stengel, mit sehr verschieden gestalteten, ein- fachen oder zertheilten Blättern, glatt oder behaart, häufig in den kopfigen Drüsenhaaren ein wohlriechendes Oel haben meist fünf untereinander verschieden absondernd. Deren Blumen grosse, selten nur vier oder zwei Petalen. Die Geranium sind ein- oder mehr- jährige Gewächse mit gelappten oder getheilten Blättern und ein bis zwei- blüthigen oder weniger häufig dol- digen Blüthenständen. Diese beiden Gattungen wurden von dem franzö- sischen Botaniker L’H&ritier 1787 vollkommen getrennt, und diese Trennung wurde auch von späteren Monographen beibehalten. Der grösste Theil der capischen Pelargonium hat für den Blumisten voneinander nur einen untergeordneten Werth, ob- wohl sie alle einer gewissen Schön- heit nicht entbehren, die den Sammler und Züchter anregen muss. Aber einige davon haben als die Stammpflanzen unserer unzählig vielen Gartenvarie- täten für uns eine ausserordentliche Wichtigkeit erlangt und deshalb wollen wir sie besonders hervorheben. Die grosse Zahl der heute eulti- virten Sorten lässt sich in die folgen- den vier Gruppen eintheilen, und zwar: I. die grossblumigen, welche von dem im Jahre 1794 nach England eingeführten P. grandiflorum und auch von P. diadematum ab- stammen; II. die scharlach oder scarlet, die von dem im Jahre 1710 ein- geführten Pel. zonale und P. in- quinans abstammen ; III. die epheublätterigen, deren Stammpflanzen P. peltatum im Jahre 1701 und P. lateripes im Jahre 1788 eingeführt wurden; IV. solche, deren Abstammung nicht genügend nachgewiesen ist, wie die sogenannten Fancy Pelar- gonium. Seit der Einführung des Fel. grandi- florum war diese Pflanze Gegen- stand unausgesetzter sorgfältiger Pflege und eine Menge von Varietäten wurden zuerst in England erzogen. Ein wahrer Pelargoniumcultus verbreitete sich in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts über den ganzen Continent und fasste in den grösseren Oentren festen Fuss. Tausende von Varietäten wurden er- zogen, die sich durch alle erdenklichen December 1892.] Pelargonium. 467 Färbungen und Zeichnungen unter- schieden, und alle Züchter beeiferten sich, die Blüthe in Form und Farbe zu vervollkommnen. Bis zum Jahre 1852, woJames Odier die Züchtung seines Gärtners Jaeques Duval in Paris ausstellte, kannte man nur die sogenannten englischen Pelargo- nium, bei denen die beiden oberen Petalen durch grosse, dunkler gefärbte Flecken auffielen, und die Faney Pe- largonium, welche in den Füntziger- jahren en vogue waren und heute leider, ungeachtet ihrer schön gefärb- ten undauffallend gezeichneten Blüthen, wahrscheinlich wegen ihres zarteren Wuchses in den Hintergrund gedrängt wurden, in England aber immer noch hochgeschätzt werden. Mit den von Duval erzogenen Formen, bei denen alle Petalen durch einen dunkler gefärbtenFlecken markirt sind, entstand die Section der Odier’- schen FPelargonium, welche sich heute noch des gleieben Ansehens er- freuen wie vor 40 Jahren. Während dieser verhältnissmässig langen Zeit gelang es den zahlreichen Züchtern, prächtige, neue Sorten zu erziehen, bis endlich im Jahre 1868 das erste doppelte, grossblumige Pelargonium Prince of Novelties in England auf- tauchte, Unsere Wiener Gärtner haben redlich dazu beigetragen, die all- gemein beliebte Pflanzenrasse durch fortgesetzte Kreuzungen den Anfor- derungen gemäss zu vervollkomm- nen und ihrer Mühe sind die remon- Die zweite Gruppe unserer Garten- pelargonium gehört in die von Har- Stamm,rundliche, fingernervige Blätter, die meistens durch einen dunklen Halbkreis gezeichnet sind. Die Blu- menblätter sind gleichfarbig. Der Bo- taniker Sweet zählt Pelarg. hybri- dum und P. Varietäten des monstrosum zu den Pel. wohin nach Harvey auch P. stenopeltatum gehört. Seit der Zeit, als die beiden Arten P. zonale und P. inquinans sich einer vielseitigen Verwendung in zonale, unseren Gärten erfreuen, wurden un- zählige Gartenvarietäten erzogen, die sich durch ihre Blüthe und Blatt- färbung unterscheiden. Hier sind vier Rassen unterscheidbar: a) die Scarlet; b) die Nossegay; c) die gefüllt blühenden; d) die buntblätterigen. Die Rasse „Searlet” zeigt heute be- züglich ihres Wuchses einen gedrun- genen Bau, in Bezug auf ihre Blume eine schöne, vollkommen abgerundete Form und eine unendliche Farben- abwechslung von dem reinsten Weiss bis in das tiefste Roth. Durch die von dem englischen Züchter Donald Beaton erzogene Rasse der Nossegay erhielten auch die übrigen Züchter einen neuen Impuls. Sie fällt beson- ders dadurch auf, dass die Blüthen- dolden eine ganz erstaunliche Grösse erreichen, und wenn die ersten Sorten, wie Cybister und Stella, noch eine lockere, wenig geschlossene Blume zeigten, so wurde auch dieser Mangel in der letzten Zeit beseitigt und heute tirenden Pelargonium zu verdanken. | vey gebildete XIII. Seetion Ciconium, | hat einen saftigen, dieken, hellgrünen besitzen wir Nossegays mit der schö- nen Blüthenform der übrigen Zonale. Grosse Aufregung in der Gärtnerwelt verursachte das erste Auftauchen von halbgefüllt blühenden Sorten im Jahre 468 Pelargonium. [XVIH. Jahrgang. 1863, die Gloire de (lermont, Fer- rier, Martial, Triomphe de Geor- govia benannt wurden, denen dann das bekannte Gloire de Nancy, eine Züchtung Lem oine’s, als vollkommen gefülltes folgte. Mit dieser Sorte beginnt die Serie der Pelargonium heute so allgemein verwendeten und beliebten Gruppe, die eine unendlich grosse Sortenzahl umfasst, von der sich einige durch einen ganz zwerg- artigen, niedrigen Wuchs auszeichnen und deshalb für die Bepflanzung von Teppichbeeten wunderbar eignen. Zu dem letzteren Zwecke werden auch die buntblätterigen Sorten herangezogen, von denen das erste schon im Jahre 1734 von Paris nach London gebracht Sir Thomas Moore be- schreibt sie in seinem Werke „The “ wurde, Flower Garden displayed” als eine Sorte mit Blättern, Miller’s Pelarg. variegatum identisch Woher die gelbbunten Sorten stammen, ist nicht nachweisbar, rahmweiss gerandeten welche wahrscheinlich mit sein dürfte. 1822 existirte aber schon eine solche, welche Golden Chain benannt wurde und mancher sich heute noch in Sammlung vorfindet. Diesen folgten dann später nebst anderen die schönen Sorten Empereur des Francais und Gold Pheasant, aus deren Kreuzung 1862 Grieve Mistriss Pollock erzog, welche mit der Varietät guadrieolor die drei- bis vierfarbigen Pelargonium inaugurirte. Wegen ihrer auffallen- den Schönheit, die besonders unter Glas lebhaft hervortritt, Sorten heute noch sind diese ebenso geschätzt, wie vor 30 Jahren. In neuerer Zeit erfreuen sich auch die bronzeblätte- rigen Pelargonium wegen der warmen, braunen und rothbraunen Farbentöne der Blätter mit Recht Beliebtheit. Die Gruppe der epheublätterigen Sorten stammt, allgemeiner wie bereits erwähnt, von den beiden Aıten P. peltatum und P. /ateripes., von denen das erstere schon im Jahre 1701 in dem Garten der Herzogin von Beaufort in England aus Samen erzogen wurde, welche man dem Districte Gaycoon am Cap der guten Hoffnung ihr aus einsendete, während die letztere erst 1787 in England Eingang fand. Diese beiden Arten gehören in dieX. Section deren Blätter berz-, nieren- oder schildförmig und Dibrachya Harvey, fleischig sind, und deren fleischige, gegliederte Stengel eine Höhe bis 1 Meter erreichen. Der lange Blüthen- stiel trägt eine Dolde von drei bis fünf unregelmässig geformten Blumen. Die ersten Varietäten dieser beiden Arten fanden, als Ampelpflanzen gezogen, eine hübsche Verwendung, wegen der lockeren Blumendolde der nicht jenen Beifall, den die heute und wegen geringen Farbenvariation aber im Handel auftauchenden, gefüllt blühenden Sorten dieser Gruppe ernten. Diese haben heute eine un- geahnte Vollkommenheit erreicht und man würde es kaum für möglich ge- halten haben, dass aus den gar nicht besonders ansprechenden Blumen der Formen ent- Stammpflanzen solche stehen konnten, wie sie die in der neueren Zeit Sorten in Abwechslung zeigen. Das erste gefüllt blühende Pelargonium dieser Gruppe, König Albert benannt, erzeugten reicher eine deutsche Züchtung von Oskar Liebmann in Dresden, gab den An- December 1892.] Weinkraut. 469 lass, dass sich andere tüchtige Züchter erfolgreich mit diesen Pflanzen be- schäftigten und immer schönere Sorten durch fortgesetzte Kreuzung erzielten. Heute werden diese vervollkommten Sorten nicht allein für die Ampelbepflan- zung verwendet, sondern sind auch für die Gruppenbepflanzung und für die Topfeultur überhaupt hochgeschätzt. Was die letzte der eingangs er- wähnten Pelargoniumgruppen anbe- langt, deren Abstammung sich nicht mit Sicherheit nachweisen lässt, so haben wir in diesem Falle nur die sogenann- ten Phantasie- oder Fancy-Pelargo- nium ins Auge gefasst. Diese zeigen einen zierlichen, niedrigen, sehr ästigen Wuchs, feinere, am Ende fast kraut- artige Zweige, kleinere Blätter und kleinere, aber sehr zahlreiche und zierlich gezeichnete Blumen. Wahr- scheinlich dürfte diese Rasse von Pelarg. capitatum theilweise abstammen, die Cultur derselben hat sich besonders in England erhalten, wo auch heute noch alljährlich eine Anzahl neuer Sorten Als die besten Sorten werden dort bezeichnet: rothy, zwölf Do- vast Linne, eine der grösst- blumigen, Ellen beek, Jona, Lady Carrington, Mrs. Hart, Mrs. Langtry, Phyllis : Pilgrimage, Princess of Teck, The Shah, Ambassadress, welche sich durch ansehnliche Grösse und voll- Blütben auftauchen. kommene Form der aus- zeichnen, Weinkraut, Unter dem Namen „Weinkraut- gesellschaft” hat sich in Heilbronn am Neckar (Württemberg) eine Ge- sellschaft gebildet, welche sich die Aufgabe gestellt hat, das Weinkraut in die Cultur einzuführen und seine Verbreitung zu fördern. Zu den Mitteln der Förderung gehört die Herausgabe einer Schrift, worin die Vortheile der Cultur des Weinkrautes erklärt und Vorschriften zur Behandlung desselben ertheilt werden. Da diese Schrift manches Beherzigenswerthe enthält, so wollen wir mit Vermeidung aller Ueberschwänglichkeit — Einiges daraus mittheilen. Wir erfahren aus zunächst, dass das Wein- kraut ein zur Gattung Aheum (Rha- barber) gehöriges Gewächs ist, welches sich botanisch wenig oder gar nicht, praktisch abersehr wesentlich vom Rha- barber unterscheidet. Da unsere syste- derselben matische Botanik ein derartiges Gewächs nicht kennt, so dürfte — denken wir — eine durch die Cultur entstandene Form gemeint sein, denn in England wird die Cultur des ‚„Ahubarb” in grosser Ausdehnung betrieben und sind die Präparate aus dieser Pflanze so beliebt, dass die Gärtner der Nach- frage kaum genügen können, In den Vierzigerjahren unseres Jahrhunderts pflegte ein englischer Schiffscapitän, der sich in Eimsbüttel bei Hamburg zur Ruhe gesetzt hatte, in seinem Hausgarten auch Wein- krautpflanzen, und der Zufall wollte, dass der Geflügelhändler Peter Holster, ein Vierländer aus der Landherren- schaft Bergedorf des Hamburgischen Staates, diese bei ihm kennen lernte, Auf besonderes Befragen erhielt der geschäftskluge Händler die willkom- mene Auskunft, dass dies ein in Eng- 470 land sehr verbreitetes und vielfach verwerthetes Küchengewächs, der, Rhu- barb’” sei, welcher mit dem offieinellen Rhabarber aber nichts gemein habe. Sofort versuchte der Mann den An- bau des Gewächses in seinem wohl- gepflegten Garten, begab sich mit den Erträgen — mit genauen Küchen- recepten versehen — in die mit ihm in geschäftlicher Verbindung stehenden Gasthöfe der Seestadt und bereitete dann aus den Blättern und den Blatt- stielen des Rhubarb vor den Augen der staunenden Köche eigenhändig verschiedene Gemüse und Compotte, die als Novität der Hamburger Tafel begierig aufgenommen wurden und sich bald einer grossen Beliebtheit bei den Einheimischen und Fremden zu erfreuen hatten. Dies ist die kurze Geschichte der Einführung des Weinkrautesin Deutsch- land vor fünfzig Jahren. Die Cultur verbreitete hier aus über ganz Norddeutsch- sich von land und die Nachfrage nach diesem erfrischenden und labenden Gemüse, welches schon im Frühling geniessbar ist, steigerte sich von Jahr zu Jahr. Besondere Ausdehnung gewaun der Anbau in Hessen, und hier wurde auch eine neue Verwendungsart ent- deckt, gemeiner Tragweite sein dürfte, näm- die für die Zukunft von un- lich die Weinbereitung aus dem Safte der dicken Blattstiele. Das Ver- dienst Erfindung ist ohne Zweifel dem Vorstand des „Vereines zur Beförderung des Garten-, Öbst- und Weinbaues der preuss. Provinz Hessen”, Herrn Professor Dr. Möhl in Kassel, zuzuerkennen. Die leidige Thatsache der stetigen Verminderung dieser Weinkraut. | ne [X VII. Jahrgang. unserer Waldbeeren, lausgefahr, sowie die Reb- in der wir seit Jahren schweben, hatten ihn darauf geführt, den Fragen eines Ersatzes für den zu befürchtenden Ausfall an Getränken näher zu treten. Seit der Mitte dieses Jahrhunderts hatte er alle erdenklichen Fruchtweine hergestellt, im Jahre 1882 zum ersten Male auch einen Kräuterwein aus der Weinkrautpflanze, wozu er den Samen 1878 unmittelbar aus Port Elisabeth (Süd-Afrika) be- zogen hatte. Ueber den Erfolg seiner Versuche schreibt er selbst also: „Im Jahre 1888, als wir in Kassel die grosse allgemeine Gartenbauaus- wurde ich vielseitig angegangen, doch von mei- nen Weinen auszustellen; ich that es nicht, aber zwei Tage vor Schluss der Ausstellung brachte ich einige Flaschen zum Kosten. Alle waren ich ihnen Reben- Meinen 1884er Jo- hannisbeerwein von 14 Procent Alko- hol hielten sie für Sherry, meinen 1883er Heidel- und Holunderbeerwein für Tokayer,meinenRhabarberwein aber für starken Cöte d’or oder feinen Rauenthaler. Einer Aussteller erbot sich sofort, als ich Aufklärung gegeben hatte, mir für eine Flasche Rhabarberwein und das Bereitungsrecept 25 Flaschen Sect zu liefern; ich acceptirte, theilte aber das Recept Allen mit. Dieser Wein er- hielt 1889 1890 in Berlin die ersten Preise. Das ist also die Geschichte der Bekannt- werdung des Weinkrautweines.” Demgemäss ist Professor Dr. Möhl der Erfinder und erste Producent des Weinkrautweines, der in drei Sorten stellung veranstalteten, einstimmig, dass wein credenze. der in Hannover, December 1892.] Ungariseher Rinderdünger. 471 hergestellt zu werden pflegt: als Haus- trunk, als Tischwein und als feiner Tafelwein. Daran ändert auch der Um- stand nichts, dass der Pforzheimer Fa- brikant Carl Siebenpfeiffer ums Jahr 1885 in selbstständiger Weise, ohne von Professor Möhl Kenntniss zu haben, gleichfalls Weinkrautweine her- stellte, um dann die Priorität der Er- findung für sich in Anspruch zu nehmen. Während dieser für die Verbreitung in Baden erfolgreich thätig war, hat Carl Beck, früher in Ebingen, seit 1890 in Heilbronn, auf württember- gischem Boden sein Bestes gethan, um die feldbautreibende Bevölkerung in ihrem eigenen Interesse für neue diese erwärmen. Wenn auch die königl. Centralstelle für Landwirthschaft ! und die Hohenheimer Versuchsstation Cultur zu seine Bestrebungen nicht in der erwünschten Weise unter- 1 Das württembergische Ministerium hat den Titel „Centralstelle”. stützten, so erlebte er doch die frohe Genugthuung, durch die „Gesellschaft zur Einführung des Weinkrautes” (19. Februar 1891) und die „Beeren- weinkellerei Heilbronn’ (4. Mai 1891), deren Seele er ist, Fühlung zu finden mit den weitesten Kreisen und Er- folge zu erzielen, Freunde der von welchen die Weinkrauteultur noch vor Kurzem keine Ahnung hatten. Die Vortheile, lichen Haushaltung aus dieses welche der bäuer- der Pflege Krautes erwachsen, sind so gross, dass sie Jedermann einleuchten müssen und hoffentlich bald wird es in schwäbischen Gefilden kein Dorf mehr geben, wo es nicht: gepflanzt würde. Die neue Bezeichnung „Wein- kraut”, wovon besonders die beiden Spielarten Queen Victoria und Paragon (letztere die weinreichere) zu em- pfehlen sind, müssen uns so mund- gerecht werden, dsss der alte ominöse Gattungename Rhabarber ganz ver- schwindet. Der ungarische, concentrirte Rinderdünger der Temesvarer Fabrik. Von Wilhelm Mühle, Kunst- und Handelsgärtner in Temesvar. Wiederholte Anfragen von geehrten Freunden, Collegen, Vereinen und über den concen- trirten Rinderdünger aus den Fa- und Arad, ich brieflich zu beantworten Versuchsstationen briken von 'Temesvär welche nicht jederzeit im Stande bin, ver- anlassen mich, einige genaue Daten über diesen Gegenstand hier nieder- zulegen. Ich beschränke mich auf die Fabrik von Temesvär, welche ich genau kenne und wiederholt persön- lich besucht habe, denn die Arader Düngerfabrik ist der hiesigen ganz gleich. Vor allem Anderen erkläre ich, dass dieses Düngermehl absolut nichts anderes als reiner guter Rindsdünger ist, weleher von 5000 bis 6000 Mast- ochsen aus den hiesigen grossen Spiri- tus-Raffinerien gewonnen wird. Die gesunden, schönen Mastochsen werden 472 Ungarischer Rinderdünger. [XVII. Jahrgang. mit der Schlempe und gutem Heu dort vollständig zum Export ausgemästet und erhält hiervon die Düngerfabrik, welche in nächster Nähe der Stallun- gen ist, täglich etwa 20 Waggons frischen Mist, welcher auf riesige grosse, breiteund hohe Tristen zusammengesetzt wird, dort den Gährungsprocess durch- macht und wöchentlich zweimal mit der eigenen Jauche mittelst grosser Pumpen wieder übergossen wird, so dass derselbe in 7 bis 9 Monaten je nach den Verhältnissen fertig, d. b. verfault und zur Fabrikation geeignet ist. Es werden daraus ganz flache, breite Ziegel geschlagen, genau nach einer Form, und zum Austrocknen im Freien aufgestellt, wo man im Sommer auf einer Riesenfläche wohl einige Millionen solcher Ziegeln sehen kann. Sobald die Sonne diese so ausgetrock-- net hat, dass gar keine Feuchtigkeit darin enthalten ist, kommt ein Theil zum Bruche und zur Vermahlung, der grössere Theil jedoch wird auf Riesentristen zusammengehäuft und mit der Abfallspreu überdeckt zur Reserve für regnerische und kalte Zeiten (Herbst, Winter, Frübjahr) wo mehr Zeit ist, um die Arbeit fortzu- setzen. Die Ziegeln werden gemahlen, gereutert und von allen Beimengun- gen befreit; denn nur der reine Dünger kommt zum Versandt; alles Holz, Stroh, Spreu und sonstige Verunreinigungen werden durch die riesigen Dampf- maschinen hinausgeschleudert. Die hiesige Düngerfabrik umfasst einen Flächenraum von 65 un- garischen Jochen, hat Dampf- maschinen, vorzügliche Excelsior- mühlen mit grossen Cylindern, wo der gebrochene und gemahlene Dünger rein gesiebt und alles Stroh etc. entfernt wird, hat elektrische Anlage, Schienengeleise auf allen Linien und zu den Mastungen Lagerräume für 250 Waggons. Sie ist somit mit allen Hilfsmitteln zur billigen Verarbeitung versehen und unterhält während der Sommermonate ein Arbeitspersonal von 400 bis über 500 Menschen. Die Firma Singer, Zweig & Co. in Wien, welche Eigenthümerin dieser Industrie ist und auch in Deutschland und anderen Ländern Niederlagen besitzt, hat für ihre Waare grosse Frachtermässigungen auf allen Bahnen erlangt, so dass der Dünger nirgends theuer zu stehen kommt. Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass, wie oben gesagt, täglich etwa 20 Waggons frischen Stallmistes zu- geführt werden, welche im Jahre über 7000 bis 8000 Waggons ergeben, wo von eirca 600 Waggons Düngermehl erzeugt werden, also nur der 13. bis 14. Theil zum Versandt kommt, was klar für den Werth der Waare zeugt. Ich bin kein Chemiker, um die verschiedenen Bestandtheile und Sub- stanzen, wie Stickstoff, Ammoniak, Kali, Schwefel, Phosphorsäure ete. ete. an- führen zu können, dafür aber gärt- nerischer Fachmann, um constatiren zu können, dass die Wirkung immer und überall eine ausserordentliche und grossartige ist; von diesem Düngermehl ist bei Topf- und Freilandeulturen auch niemals ein Schaden, wie so viele Kunstdünger durch zu viel Bei- gabe verursachen, zu- befürchten; hier kann nie ein Zuviel vorkommen, denn je mehr, desto besser ist und wirkt der December 1892.] Miscellen. 473 natürliche Rindsdünger, was eben dieser Dünger in der T'hat ist. — In weitere Details will ich mich heute nicht ein- lassen, behalte es mir aber für spätere Zeiten vor und hoffe für heute alle ge- ehrten Fragesteller befriedigt zu haben. Miscellen. Rosen vom Jahre 1892. Im Taufe dieses Jahres hatten wir wiederholt Gelegenheit, auf die diesjährigen neuen Rosenzüchtungen aufmerksam zumachen, und wollen mit den nachstehenden die Liste derselben nach dem „Journal des Roses” nur completiren: Züchtungen von Joseph Bonnaire in Lyon: Madeleine Guillaumez (Thea). Kräftiger Strauch mit aufrechtem Wuchse. Blume mittelgross oder gross, kugelförmig, schön weiss, Centrum lachsfarben, orangegelb nuaneirt. Sehr reichblühend. Stammt von der Rose Sombreuil. Paul Marot (Thea hybr.). Kräftiger Strauch mit schöner Belaubung, grossen, gefüllten, schön, rein chinarosarothen Blüther. Die Knospen sind länglich. Ausgezeichnete Sorte für Gruppen zum Schnitt. Stammt von Baronne A. de Rothschild X Souvenir de Victor Hugo. Züchtungen von M. Liabaud in Lyon-Croix- Rousse: Claude Jacquet (Hybr. Remont). Sehr kräftiger Strauch mit nahezu glatten Zweigen, die Belaubung ist fast grau- grün; die sehr grossen Blumen sind kugelförmig, ihre Farbe prächtig pur- pur, scharlachroth schattirt. Madame Vignat (Hybr. Remt.). Der kräftig wachsende Strauch hat aufrecht- stehende, wenig bedornte Zweige. Die schöne Belaubung ist olivengrün; die Blumen sind sehr gross, zartrosa, manchmal lebhaft rosa. Gute Treibsorte, Stammt von La Reine. Madame Catherine Fontaine (Thea). Der sehr kräftig wachsende Strauch bringt grosse, halbgefüllte, er&ömegelbe Blumen, deren längliche Knospen dunkel- rosa panachirt sind. Vorzügliche Schnitt- blume, Stammt von Marie Van Houfte, Wiener illustr. Gartenzeitung. | Madame Louis Gaillard (Thea). Kräf- tiger Strauch mit starken Zweigen, die grossen gefüllten Blumen sind weiss und gelb nuaneirt. Stammt von Mad. Berard. Zächtungen von Jean Ducher fils in Monplaisir-Lyon: Madame Marguerite Prelier (Thea). Kıräftiger Strauch mit hellgrüner Be- laubung, grossen, fast gefüllten Blumen, die sich leicht öffnen; ihre Farbe ist hellrosa mit pfirsichrosa, im Innern leicht gelb; die Rückseite der Petalen weisslich. Sehr reichblühende, dauer- hafte Sorte, gut als Schnittblume. Monsieur Pierre Mercadier (Thea). Sehr grosse Blume, dicht gefüllt, cr&me- gelb, im Innern manchmal kupfrig, Petalen lachsrosa. Sehr reichblühend, niedrig bleibend. Stammt von Comtesse de Nadaillac. Züchtungen von Moreau-Robert, in Maitre Ecole. Madame Freulon (Thea). Kräftiger, aber nicht schlingender Wuchs, schöne, glänzend grüne Belaubung. Die Blume ist gross, fast gefüllt, schön weiss, leicht rosa nuaneirt. Sehr reichblühend und wohlriechend. Monsieur Cordeau ( Bourb.). Der kräftig wachsende Strauch hat starkes bedorntes Holz, die Blume ist sehr gross, gefüllt, öffnet sich leicht, kugel- förmig, lebhaft carminroth, zinnoberroth schattirt. Sehr wohlriechend und reich- blühend. Züchtungen von Vigneron fils in Olivet bei Orleans: Madame Charles Boutmy (Thea hybr.). Kräftiger Strauch mit hellgrüner Be- laubung, grossen, gefüllten, vollkommen geformten Blumen mit schöner Haltung, die fleischfarbigrosa, bei voller Ent- 31 474 Miscellen. [XVII Jahrgang. wiekelung zartrosa gefärbt sind. Sehr reichblühend. Souvenir du Dr. Payen (Hybr. rem.). Kräftiger, reichblühender Strauch mit grosser, gefüllter, schön geformter Blume. Farbe lebhaft roth, leieht sammt- artig. Stammt von Eeclair. Olivet (multifl. sarment.). Strauch ausserordentlich kräftig, mit starken Zweigen und einer schönen dunkel- grünen Belaubung. Die Blume ist erster Grösse, gefüllt, lach gebaut, lebhaft roth, Centrum dunkler. Wegen ihres raschen Wuchses, sowie wegen der Schönheit ihrer Blumen wird diese Rose sehr gesucht werden. Züchtungen von Ch. Reboul in Montelimart: Antoine Gaunet (Thea). Niederiger aber kräftiger Strauch, dessen junge Zweige roth bronzirt erscheinen. Die Belaubung ist prächtig, die Blumen sind sehr gross, haben starke Petalen, öffnen sich leicht, sind kupfrig lachs- roth, rosa nuaneirt. Wohlriechend. Soeur Severin (Thea). Der Strauch ist kräftig, niedrig bleibend, die Belaubung glänzend, die grossen, dicht gefüllten Blumen sind silberweiss, im Centrum leicht schwefelgelb. Die äusseren Pe- talen sind gross, die inneren leicht ge franst. Sehr reichblühend, Züchtungen der Witwe Schwartz in Lyon: Baronne Jean Baptiste de Morand (Thea). Die grossen Blumen werden von einem langen Stiele getragen; die Petalen sind gelblich, fleischfarbig weiss, sehr zart rosa nuanceirt. Madame Henri Perrin (Hybr. rem.). Kräftiger Strauch mit gewelltem Laube. Blume vollkommen geformt, lebhaft carmin lila rosa, die äusseren Petalen gross und concav, im Centrum manchmal weiss gestreift, stets aber rosa geran- det und erhellt mit silberigem Reflexe. Madame Pauline Nodet (Polyantha). Diese reichblühende kräftige Sorte eignet sich vorzüglich zu Einfassungen, Das Laub ist sehr zierlich, die Blume für ihre Art gross, die Petalen sind | Holz länglich, schwefelgelb.oder kupfrig gelb, wechselnd, die Ränder milchweiss er- hellt. Züchtungen von Pernet pere Charpennes l&s Lyon: Madame la Baronne Berge (Thea). Die grossen oder mittelgrossen Blumen des kräftigen Strauches sind im Cen- trum hellgelb, während der Rand der Petalen lebhaft rosa gefärbt ist. Sehr wohlriechend und reichblühend. Souvenir de Monsieur Poncet (Port- land perpet.). Der kräftige Strauch hat eine dunkelgrüne Belaubung. Zweige dicht bedornt; die Blumen sind gross, fast gefüllt, schön hellrosa, sehr wohl- riechend, leicht remontirend. Eine der besten dieser Serie, Züchtungen von Duboc Rouen: Madame Louis Ricart (Hybr. rem.). Die Zweige des kräftigen Strauches sind mit rosenrothen Stacheln schütter besetzt. Das Laub ist mattgrün; die Knospe einzelnstehend, gross. Die Pe- talen der grossen, gut gefüllten Blume sind breit, blassrosa, die mittleren leb- hafter gefärbt. Sehr wohlriechend. in fils in Züchtungen von A, Bernaix in Lyon: Impegnoli predillata (Thea hybr.). Blume merkwürdig geformt, becher- förmig, Petalen breit, abgerundet; leb- haft rosa bis carmin, Centrum pfirsich- rosa; Knospe schön geformt. Madame Ocker Ferenez (Thea hybr.). Strauch von mittlerem Wuchse; die länglichen Knospen sind violettrosa; Blume sehr schön geformt; Petalen fest, seidenartig, im frischenZustande blass canariengelb, beinahe weiss, etwas chrom- farben, äussere Petalen manchmal leicht carmin gerändert. Souvenir de Mad. A. Hennevan (Thea hybr.). Sehr reichblühend;; Knospe läng- lich, purpurzinnoberroth; Blume mittel- mässig, gefüllt, chinarosa, carmin ge- adert, oft kupfrigroth mit amaranth- farbenem Reflex, im Kelche eigelb. Zächtungen von I. Pernet-Ducher: Comtesse de Breteuil (Thea hybr.). Das des kräftigen Strauches wenig December 1892.] Miscellen. 475 bedornt. Laub glänzend grün, Blumen vollkommene Becherform, äussere Pe- talen breit, die inneren schmäler. Aussen lachsrosa, im Centrum aprikosenrosa schattirt, mit dunkel chromgelb. Beaute inconstante (Thea hybr.). Die Zweige des sehr kräftig wachsenden Strauches sind mit wenigen, aber starken Dornen besetzt. Blume sehr gross, halb bis dicht gefüllt, kapuziner- roth mit Carmin und Gelb nuanceirt. Farbe sehr veränderlich. Ausser diesen gelangen vorläufig auch in den Handel von den Gebrüdern Ketten in Trier: Nymphe Egeria (multiflora). Züchter R. Geschwind. Die Blumen des sehr reichblühenden Strauches sind lebhaft rosa, im Centrum oft purpurrosa, becherförmig, von mittlerer Grösse. La Caleta (Thea). Züchter Pries. Blume weiss, rosa nuaneirt, im Centrum kupferig lachsfarben, gross, gefüllt. Pilar Domedel (Thea). Züchter Pries. Blume sehr lebhaft rosa, weiss mar- morirt, im Centrum gelb erbellt, von mittlerer Grösse, gefüllt. Stammt von General Schablikine. Von Seipione Cochet Suisnes: Maman Cochet (Thea). Diese Rose, bereits vor längerer Zeit erzogen, ge- langt erst in diesem Jahre in den Handel und wird gewiss ihrer beson- deren Schönheit wegen Aufsehen bei allen Rosencultivateuren machen. Der Wuchs derselben ist sehr kräftig, ohne zu schlingen, die Blumen sind sehr gross, gefüllt, fleischfarbigrosa, hell- carmin verwaschen, nankinglachsgelb erhellt. Die länglichen Knospen haben eine excellente Form. Calla aethiopica mit doppelter und dreifacher Spatha. Abweichungen von der normalen Form der Blüthe, in Folge fortgesetzter Cultur wurden bisher schon bei den verschiedensten Pflanzenarten beobachtet, Abweichungen sogar, die sich in der Folge wiederholten und den Anlass zum späteren Gefülltwerden der Blumen bildeten. Bisher haben wir aber bei der grossen Pflanzenfamilie in Grisy der Aroideen solche anormale Blumen bei Anthurium Scherzerianum gesehen, die wegen der Doppelstellung der Spatha ein ganz eigenthümliches nur Aussehen hatten. Zu diesen gesellt sich nun (alla aethiopica, unsere allbekannte „sSkarnitzelblume”, deren Blume heute in der Binderei eine be- deutende Rolle spielt, denn in England fanden sich bei einzelnen Cultivateuren Blumen mit doppelter und dreifacher Spatha; doch muss erst die Zukunft lehren, ob diese Erscheinungen nur spontane oder ob sie constante sind. Nach den im „Garden” enthaltenen Abbildungen der beiden erwähnten Blüthenformen hat jene mit doppelter Spatha die meiste Aehnlichkeit mit der normalen Form, denn sie zeigt eine grössere Spatha, in der eine kleinere steckt, während die von T. E. Fen- wick in Leeds beobachtete Monstrosi- tät mit einer dreifachen Spatha ganz eigenthümlich aussieht, Bei dieser sehen wir ein breites, stark zurückgeschlagenes Blumenblatt, von dessen Basis sich zwei kleinere nach verschiedener Richtung ausbreiten. Sollten diese Formen im nächsten Jahre wieder erscheinen, so wäre begründete Aussicht vorhanden, mit der Zeit vollkommen gefüllte Calla zu erziehen, Caralluma campanulata N. E. Brown, DBoucerosia campanulata Wight. Der königl. botanische Garten von Kew erhielt im Jahre 1890 aus Ceylon eine Pflanze, welche zu der Familie Asclepiadeae gehörig, der Gattung Stapelia sehr nahe steht. Es ist die schon von Wight entdeckte und be- schriebene Boucerosia campanulata, welche der im Juli d. J. beobachteten Blüthe entsprechend zur Gattung Caral- luma gehört. Für die zahlreichen Freunde sueculenter Pflanzen ist dies eine will- kommene Erscheinung, sie hat einen nie- drigen buschigen Wuchs mit zahlreichen vierkantigen Stengeln, die eine Höhe von 15 bis 25 Centimeter erreichen. Die zahlreichen Blüthen sind in halb- kugelförmigen endständigen Dolden. von 6!/, bis 8 Centimeter Durchmesser 31* [XVII. Jahrgang. 476 Miscellen. vereint. Die Blüthenstengel sind 2 bis 21/, Centimeter lang, glatt, grün, pur- pur getupft. Die Corolle ist 21/, bis 3 Centimeter Durchmesser, fünflappig, nahezu flach und gleichförmig, sammt- artig bräunlich purpur gefärbt. Die Gattung Caralluma, von der in „Gard. Chron.” 40 Arten aufgezählt werden, ist in Arabien, Madras, Abys- sinien, Marocco, Algier und Senegam- bien heimisch und wächst an trockenen eine ihrer Stärke entsprechende Anzahl von Blumen liefert, die sich sehr vor- theilhaft verwenden lassen. Wenn auch nicht so früh wie diese Lilie lassen sich auch noch ganz gut unser Lil. candidum und das japanische Lil, au- ratum antreiben. Lil. candidum, dessen ‚Heimat in der Levante zu suchen ist, blüht bei uns im Freien, Anfangs bis Mitte Juni. Es wird schon in den ältesten Gesängen der Perser und Syrier Fig. 78. Pelargonium multibracteatum. Stellen, die der ausgesetzt sind. Liliium zum Frühtreiben. Wir hatten in diesem Journale schon wieder- holt Gelegenheit, auf den Werth der Bermuda-Lilie (Lilium longiflorum Har- risii) als Treibpflanze hinzuweisen. Diese prächtige weisse Lilie mit ihrer grossen, trompetenförmigen Blume wird auch heute in riesigen Quantitäten, besonders in Amerika zu diesem Zwecke cultivirt und auch nach Europa importirt. Es gibt wohl kaum eine dankbarere Sorte als diese, da fast eine jede Zwiebel vollen Sonnengluth gefeiert, galt schon in vorchristlicher Zeit als Sinnbild der Unschuld und Reinheit und wurde als solches in daa Christenthum übernommen. Im südlichen Europa wird es in ausgedehnter Weise eultivirt und von dort importirte Zwie- beln lassen sich leicht zur Frühtreiberei verwenden, weil dort ihre Blüthezeit und Ruheperiode früher eintritt, als bei uns. Auch Lilum auratum, dessen Blüthezeit bei uns meist im Monat Juni-Juli beginnt, kann man bei sorg- fältiger Behandlung während der Trei- berei schon im April leicht in Blüthe December 1892.] Miscellen. 477 haben, nur darf man hierzu nur solche Zwiebeln verwenden, die Ruheperiode getreten sind, und ihre vollkommene Ausbildung erlangten. Die zum Antreiben bestimmten Zwiebeln werden in entsprechend grosse Töpfe tief eingepflanzt, so dass die an der Basis des Stengels erscheinenden Wur- zeln noch in die Erde eindringen können und nicht an der Atmosphäre ver- kümmern; denn diese Wurzeln absor- die frühzeitig in | | Pelargonium multibracteatum. Durch die Firma Dammann & Co. wird als eine besondere Neuheit das genannte Pelargonium wärmstens em- pfohlen, welches nach der Abbildung, Fig. 78, nicht nur die Aufmerksamkeit der Pelargonienfreunde, sondern viel- mehr das Interesse der Züchter dieser beliebten Pflanzengattung erwecken muss. Nach der Beschreibung hat diese Neuheit einen zwergartigen, niedrigen biren die Nährstoffe in grosser Menge, | Wuchs mit etwas kriechenden Zweigen, Fig. 79. Solanum dublosummatum. um sie dem kräftig wachsenden Stengel | wie das P, peltatum, tief eingeschnittene, zuzuführen, Anfangs bei geringerer Be- wässerung im temperirten Warmhause gehalten, später bei vermehrter Wasser- gabe wird sich der Stengel verhältniss- mässig rasch entwickeln. Sobald sich die Knospen zeigen, können die Pflan- zen einer etwas höheren Temperatur ausgesetzt werden und an einen hellen Standort gestellt, werden sich dieselben leicht öffnen. Starke Zwiebeln vermögen eine grössere Anzahl von Blumen her- vorzubringen, während kleinere und schwächere selten ein günstiges Resultat liefern. bronzirte Blätter und schneeweisse, locker gebaute Blumen, die vom Mo- nat Februar bis September unausgesetzt. erscheinen. Zur Vornahme von Kreu- ' zungen dürfte sich diese ganz neue, in Abyssinien entdeckte Art besonders eignen, wenn man das Ziel im Auge behielte, Bastarde davon mit vollkommen geschlossenen, runden Blumen zu er- ziehen. Solanum dublosummatum. Die nebenstehende Fig. 79 zeigt uns das Bild einer neuen Blattpflanze, welche aus dem Vaterlande der Musa Ensete, 478 Miscellen. [XVII Jahrgang. Abyssinien, eingeführt wurde. Es ist eine sSolanum-Art, die einen raschen Wachsthum und riesige Dimensionen erreicht und aus diesen Gründen eine werthvolle Decorationspflanze für unsere Gärten während des Sommers sein wird. Sie bildet wegen ihrer schön ge- —————— für den Garten bezeichnet wurde. Wir zweifeln nicht, dass die Herren Dam- mann & Co. sich mit dieser ihrer Importation die allgemeine Anerkennung verdienen werden. Bellis perennis fl. pl. maxima. Riesenblumiges Tausendschön. Durch formten, grossen Belaubung, die hell- grün gefärbt, mit leichtem Bronzeglanz versehen und hellgelb bedornt ist, so- wie wegen der sehr grossen, blauen Blumen und der weissen Früchte ein würdiges Pendant zu dem Solanum qui- tense, welches bis jetzt als eine der verwendbarsten, ornamentalsten Pflanzen Fig. 80. Bellis perennis fl. pl. maxima. die Cultur veränderte sich das bei uns bekanntlich häufig vorkommende Gänse- blümehen in so auffallender Weise, dass Miller sich veranlasst sah, die Gartenvarietäten mit dem Namen Bellis hortensis zu bezeichnen, Welche Voll- kommenheit aber seit Miller’s Zeiten diese allgemein beliebten Frühjahrs- December 1892.] blumen erreichten, dies zeigt die neben- stehende Abbildung Fig. 80 am deut- lichsten. Sie liefert uns das Bild einer neuen, von der Firma V. Döppleb in Erfurt erzogenen Riesenbellis, deren feinpetalige, extra gefüllte Blumen die Grösse eines Fünfmarkstückes erreichen und in dem schönsten Roth und Rosen- roth leuchten, Diese Sorte soll ganz eonstant sein, nur dürfte das bei dieser wie auch bei allen übrigen Sorten be- obachtete Degeneriren durch eine iso- lirte Stellung zu vermeiden sein. Chrysanthemum, veredelt auf An- themis frutescens. Von dem Prin- cipe ausgehend, dass sich zur Vered- lung eine schnell- und starkwüchsige Unterlage eigne, hat der bekannte Hortologe Alexis Dalliere in Gent versucht, auf einigen starken Exem- plaren von Anthemis frutescens Chry- santhemum zu veredeln. Dieser Versuch ergab ein glänzendes Resultat. Nach den vorliegenden Berichten entwickelte sich Chrys. Val. d’Andorre zu einem Busche von 6!/, Fuss Durchmesser, der 380 Blüthenstengel trieb. Chrys. Etoile de Lyon erreichte 5 Fuss im Durchmesser und brachte 150 Blumen, ein weiss- blüähender Sämling und die Sorte Paul Fabre je 61/, Fuss, wovon letztere mehr ala 300 Blumen zählte. Die Ver- edlungen wurden im Monate Januar, Februar und April vorgenommen. Es wurde aber die Beobachtung gemacht, dass sich nicht alle Sorten in gleich kräftiger Weise entwickeln und zur Bildung riesiger Pflanzen verwendet werden können. Niedrige Zinnia-Varietäten. Eine sehr anmuthige Erscheinung bilden die ganz niedrig bleibenden Varietäten der Zinnia elegans, welche sich zur Bepflanzung von ganzen Beeten oder Rabatten, wie auch zur Herstellung von Einfassungen vorzüglich eignen. Eine solche niedrig bleibende Form, var. Tom Thumb benannt, wurde vor einigen Jahren schon von -der Firma V,Döppleb in Erfurt angeblicb durch eine Kreuzung der Zinnia elegans nana fl. pl. und Z. Haageana erzogen, deren Miscellen. 479 Höhe von 15 bis 20 Centimeter varüirt und einen sehr eleganten gedrungenen Busch bildet. Auch die Herren Vil- morin-Andrieux & Co. haben eine solche ähnliche, niedrig bleibende Rasse erzogen, welche sie „Zinnia nains pom- pons” nennen, Zu diesen gesellt sich nun noch eine Züchtung des Handelsgärt- ners Molin in Lyon, welche nach der „Revue horticole” ebenfalls nur eine Höhe von 25 Centimeter erreicht und deren gedrungene Büsche mit den dicht gefüllten, verschieden gefärbten Blumen bedeckt, einen fesselnden Anblick ge- währen. Welche von diesen drei ge- nannten Zwergrassen die beste ist, kann aber nur durch vergleichende An- pflanzung nebeneinander constatirt werden, Der gelbe Enzian als Zierpflanze. Es ist eine eigenthümliche Erscheinung, dass oft das Nächstliegende nichtzu seiner richtigen Geltung kommt und vielleicht gerade deswegen vernachlässigt wird, weiles soleicht zu haben ist und gewisser- massen sich von selbst darbietet. So musste ich denken, als ich im Vor- sommer bei einem Waldbegang eine Gruppe zahlreicher, in voller Blüthe stehender Pflanzen des gelben Enzians auffand. Es war ein überraschender Anblick, und es musste jeden Natur- freund erfreuen, wie hier fast Stengel an Stengel aufschoss und die Quirle in reicher Zahl mit zierlichen goldgelben Blüthen besetzt waren, die vonder Sonne bestrahlt, zwischen den schmalen,hellgrü- nen Quirlblättchen in goldigem Schimmer hervorglänzten. Es war eine Gruppe, welche im schönsten Blumengarten einen hervorragenden Platz verdient hätte, Nicht minder schön zeigen sich aber auch die einjährigen, noch nicht zur Blüthe reifen Pflanzen. Ihre grünen, grossen, markigen Blätter von einem bläulichen Schimmer duftig angehaucht, lassen durch ihre kräftige Faltung das anmuthige Farbenspiel noch besonders reizend hervortreten. In grosser Zahl entwickeln sie sich aus dem peren- nirenden Wurzelstock und wenn zu- fällig noch mehrere Pflanzen beisammen 480 Miscellen. [XVII. Jahrgang. stehen, so lässt sich alsbald erkennen, | dass sich diese grösste unserer Gen- tianen schon im ersten Jahre zur gruppenweisen Anpflanzung in Park- anlagen und Blumengärten eigne, wo sie zunächst als Blattpflanze und her- nach im folgenden Jahre durch ihre Blüthe zur Geltung gelangt. Dabei kommt ihr noch besonders zu statten, dass sie bezüglich des Bodens nicht allzu wählerisch sich zeigt; sie meidet allerdings die Nässe wie auch den reinen Sand und gedeiht am üppigsten auf mässig humosem, tiefgründigem Lehm, in Lagen, die nicht allzuschattig, aber doch auch nicht zu stark der Sonne ausgesetzt sind. Dem reichen Blüthen- stande entsprechend, trägt sie auch vielen Samen, und zwar fast jedes Jahr, so dass ihre Anzucht gar keiner Schwie- rigkeit unterliegt. Sigmaringen. Dr. Carl v. Fischbach, f. Oberforstrath. Der Oleander (Nerium Oleander). Die Küstenländer des Mittelmeeres sind die Heimat unseres allbekannten „Zeosen- lorbeer” oder „Oleander”, dessen hübsche Blüthen sich schon im Alterthum einer besonderen Verwendung erfreuten, wäh- rend die Pflanze selbst wegen ihrer giftigen Eigenschaften mit einer ge- wissen Vorsicht behandelt wurde. Schon Dioskorides schreibt über diesen Strauch, dessen Gattungsname von dem griechischen Worte „Neros” hergeleitet wurde, Folgendes: „Er wächst in Paradiesen und in Ufergegenden und Flüssen; seine Blüthen und Blätter wirken schädlich auf Hunde, Esel, Maulthiere und die meisten Vierfüssler, den Menschen sind sie, mit Wein ge- trunken, heilsam gegen den Biss von Thieren, besonders wenn man Raute hinzumengt; kleinere Thiere, wie Ziegen und die Schafe, sterben, wenn sie einen Aufguss trinken.” Welche Blüthenpracht diese Sträucher in ihrer Heimat entwickeln, darüber berichten die Reisenden in diesen Ge- bieten in ausführlicher Weise ; so schreibt FE Tr Professor Willkomm, dass man in Spanien und Portugal während der Mo- nate Juli-August von erhöhten Punkten aus meilenweit den Lauf der Flüsse und Bäche an den purpurrothen Streifen erkennen könne, welehe die in vollster Blüthe stehenden, die Luft mit be- täubendem Duft erfüllenden Oleander- büsche bilden. Aber auch in Griechen- land wie in Syrien und Palästina wuchert der Oleander in seltener Pracht und erfüllt mit den von Homer be- schriebenen Blüthen die Luft mit süssem Wobhlgeruche. Der Oleander ist ein baumartiger Strauch, der schon in der Gegend von Arco und Riva Büsche bis zu 5 Meter Durchmesser bildet, im wilden Zustande jedoch noch grössere Dimensionen er- reicht. Die wilde Pflanze hat meist hell- rothe einfache Blüthen, die doldenartig an den Zweigspitzen stehen. Durch die Cultur hat sich die Blüthenfarbe sehr mannigfaltig verändert und mit dieser auch die Blüthenform, denn man kennt ausser den einfach blühenden auch solche mit doppelter Corolle, welche hauptsächlich in den südfranzösischen Gärten erzogen wurden. Bei uns haben sich von diesen eigentlich nur vier Sorten eingebürgert, nämlich die ein- Jache und doppelte rosenrothe und die einfache und doppelte weisse, während alle übrigen Schattirungen hier so gut wie unbekannt sind. Nachdem der Oleander aber eine beliebte Zierpflanze ist, so wollen wir auch auf jene Sorten aufmerksam machen, die von einem der ersten Oleanderzüchter Frankreichs, dem Handelsgärtner Claude Sahut in Montpellier, erzogen wurden und dessen Sortiment heute nahezu 100 Sor- ten umfasst. Den Färbungen nach theilt Herr Sahut seine Öleander in vier Gruppen: 1. weiss und fleischfarben, 2. rosa und lila, 3. roth und dunkelroth, 4. gelb, lachsfarben und kupfrig, Ihrer Blüthenform nach in einfach blühende, in solche mit doppelter Corolle und in gefüllt blühende. December 1892.] Miscellen. Die neuesten Züchtungen des genannten Cultivateurs sind folgende: Nerium Felix Galen. Die grosse Blume ist roth, leicht kupfrig erschei- nend, lila nuanecirt. Die inneren Petalen sind mehr aufrechtstehend als die äusseren, sind dunkelrosa, der Schlund ist eanariengelb, purpur gestreift. N. Agnes Galen. Die äusseren Petalen der grossen Blume sind zartrosa, lila nuaneirt, die innere Corolle ist dunkler gefärbt, der Schlund ist weiss, leicht earmin gestreift. N. Jean Galen. Die sehr grossen, weinrothen Blumen sind carmin nuan- eirt, weiss panachirt. Der weit geöffnete Schlund ist zartrosa, stark purpurroth gestreift. Diese neuen Sorten sollen besonders auffallend sein und an Farbenpracht alle älteren weit übertreffen. Die Cultur aller Nerium ist bekanntlich keine schwierige. Ein riesiger Feigenbaum. Bei dem alten Kapuzinerkloster in Roscoff am Cap Finisterre steht ein alter Feigen- baum, dessen Alter auf einige hundert Jahre geschätzt wird und der nach dem im „Moniteur d’hort.” enthaltenen Berichte als Sehenswürdigkeit für die Besucher der dortigen Gegend gilt. Alte Feigenbäume sind zwar dort keine Seltenheit, aber die ganz aussergewöhnliche Dimension dieses einen macht dessen Erwähnung nothwendig. Der Stamm zeigt zwar keine so ungewöhnliche Stärke, da er nur knapp 2'40 Meter Umfang misst; aber er theilt sich bald in zwei Haupt- äste, von denen der eine in östlicher Richtung wächst und auf einer Mauer aufliegend 5 Meter Länge erreicht, während der andere, welcher 6 Meter lang ist, in entgegengesetzter Richtung wächst, nicht aber mit der Ueppigkeit wie der erstere, weil er im Wachsthum durch ein Nachbarhaus behindert ist. Der Umfang der ganzen Krone wird mit 160 Meter angegeben, das Ge- wicht derselben ist ein so bedeuten- des, dass man den Beschluss gefasst hat, dieselbe durch 79 Säulen zu stützen, von denen 48 aus Granit 481 und die übrigen aus Eisen oder Holz hergestellt werden sollen. Diese Säulen von 2 bis 2!/, Meter werden in mehreren Reihen aufgestellt, zwischen denen man dann ungehindert unter einem mächtigen Laubdache promeniren kann. Die grösste Höhe dieses Riesen- baumes dürfte 8 bis 10 Meter betragen und, ungeachtet seines hohen Alters und seiner bereits erreichten gewaltigen Dimensionen, vergrössert er sich alljähr- lich messbar durch seine jungen Triebe, von denen manche bis zu 1 Meter lang werden. Die Früchte dieses Feigen- baumes sind gross, länglich, grünlich und werden von längeren Stielen ge- tragen. Es ist dies eine in der Bretagne häufig vorkommende Sorte, die mit dem Namen Figue blanche bezeichnet wird und von der eine verbesserte Form in Argenteuil eultivirt wird. Nach der Aussage der Besucher dieser Sehenswürdigkeit dürfte dies wahr- scheinlich einer der grössten Feigen- bäume der Welt sein. Neu eingepflanzte Bäume, welche nicht antreiben. Es kommt häufig vor, dass frisch gepflanzte Obst-, Zier- und Wildbäume trotz grüner, glatter Rinde nicht in den Trieb kommen wollen. Besonders häufig tritt dies ein, wenn bei Frost gepflanzt wurde oder wenn die Bäume spät zur Versendung gelangten, daher beim Transporte austrockneten. Oberdink veröffentlichte seinerzeit eine Behandlungsweise für derartige Bäume, welche noch nicht allgemein bekannt ist und deshalb in Erinnerung gebracht zu werden verdient. Darnach werden die Bäume aus der Erde genommen, die Wurzeln frisch beschnitten, darauf einige Stunden in reines Wasser ge- stellt und schliesslich wieder ein- gepflanzt. Der Erfolg ist ein rascher und wird um so sicherer eintreten, wenn man die Wasserdunstung durch die Rinde des Stammes und der Aeste durch einen Umschlag von Kalk und Lehm herabmindert, oder wenigstens den Stamm mit Strohseilen umwindet, die häufig befeuchtet werden. Auch empfiehlt es sich, die Baumscheibe mit kurzem, 482 Miscellen. [XVIO. Jahrgang. verrottetem Dünger zu bedecken, damit | die Erde sich feucht erhält. ‚ sie solche Sorten, wie die beiden neuen, Zwei neue Speisekürbisse. Obwohl | deren Abbildung wir hier beifügen, er- der Werth der Speisekürbisse als Ge- | ziehen würden. Die erste derselben, müsepflanze früher nicht anerkannt | Fig. 81, von den Züchtern Dammann sich die Cultur lohnend gestalten, wenn lv R Fig. 82. Speisekürbis Cocozelle „Schneeweisser Belmonte.” wurde, so finden sie doch heute schon } & Co. Charles Naudin genannt, ist eine manchenorts die verdiente Würdigung. | Varietät der (ucurbita moschata und Man sieht in Folge dessen auf unseren | eine ebenso schöne Zier- wie eine werth- Gemüsemärkten die verschiedenen Sorten | volle Gemüsepflanze. Die Pflanze rankt in grösseren Quantitäten, die meistens | nicht stark, trägt grosses, schöngeform- ungarischer Provenienz sind. Aber | tes, geflecktes Laub, grosse, goldgelbe auch für unsere Gemüsezüchter dürfte | Blumen und runde, weisse, grün ge- Misceller, 485 streifte Früchte mit schneeweissem Fleische und sehr grossen, silberglän- zenden Samen. Die Früchte erscheinen in grosser Anzahl und halten sich lange im reifen Zustande. Dass die Blumen gebacken ein feines, von Jedermann beliebtes Gericht liefern, ist für unsere Verhältnisse oder den Werth der Pflanze überhaupt nicht massgebend, wohl aber der Geschmack der Frucht, welcher ein vorzüglicher sein soll. Die andere, auf Fig. 82 abgebildete neue, silberweisser Belmonte genannte Sorte ist eine Varietät der Cucurbita Pepo und gehört in die Gruppe der italienischen Speisekürbisse. Die Pflanze rankt nicht, bildet einen Busch, der eine Menge langer, reinweisser Früchte trägt, die besonders im jungen Zustande das feinste und denkbar gesündeste Ge- müse liefern. Auch diese Sorte wurde von der Firma Dammann & Co. er- zogen und wird von dieser als eine ihrer werthvollsten Gemüseneuheiten bezeichnet. Tomatentreiberei. Um Tomaten- früchte frühzeitig zu erhalten, werden in den englischen Treibereien die Pflanzen nicht aus Samen, sondern aus Stecklingen erzogen, nachdem die Er- fahrung dort lehrte, dass Stecklings- pflanzen früher und mehr Früchte bringen, als die Samenpflanzen. Die Stecklinge werden von früh reifenden Sorten geschnitten, selbe bewurzeln sich in leichtem, sandigen Boden sehr bald. Gegen Weihnachten werden sie in grössere Töpfe gepflanzt und an einen geeigneten Standort im temperirten Hause gebracht, wo sich die jungen Pflanzen rasch entwickeln und bald Früchte ansetzen werden, Neuer chinesischer Pfirsich. Im Herbste 1879 sandte Dr. Bretschnei- der, der bekannte Botaniker und Arzt der russischen Gesandtschaft in Peking, dem Arnold-Arboretum Samen einer An- zahl chinesischer Bäume und Sträucher, welche er in der Nähe der Hauptstadt des himmlischen Reiches gesammelt hatte. Unter diesen befand sich auch, wie „Gard. and Forest’ mittheilt, ein Packet mit der Bezeichnung „wild- wachsender Culturpfirsich”. Diese Samen keimten, nachdem sie im Januar des folgenden Jahres ausgesäet worden, und die jungen Pflanzen entwickelten sich zu kräftigen Sträuchern, welche 1886 zum ersten Male blühten. Die Blumen derselben sind grösser als die unserer Pfirsiche und dunkler gefärbt, ihre Knospe ist zwar nicht länger, aber eben- falls dunkler schattirt. Die Frucht hat ein weisses, saftiges Fleisch, eine ansehn- liche Grösse und einen guten Geschmack, Was aber diesen Pfirsich besonders werthvoll erscheinen lässt, das ist sein ausserordentlich starker Wuchs, seine Härte und seine Fruchtbarkeit, da Jahr für Jahr die Zweige mit Blüthen und Früchten bedeckt sind. Herr Sargent glaubt, dass diese Pfirsichsorte, deren Früchte nicht die Güte unserer feinen Varietät besitzen, sich vorzüglich zu Kreuzungen eignen dürfte, um eine neue, harte und widerstandsfähige Rasse zu erziehen, die sich zur Cultur für kältere Gegenden eignen dürfte. Diese Pekinger Varietät ist auch deshalb interessant, weil diese wahr- scheinlich direet von einer wilden Pfir- sichart abstammen dürfte, die im nörd- lichen China heimisch ist, während unsere Sorten von einer solchen stammen, die ihre Verbreitung von Indien über Persien fanden. Birne Comte de Lambertye. Der „Moniteur d’hortieulture”’ bringt in einem Hefte die Abbildung einer neuen Birne, welche von dem verstorbenen, rühm- lichst bekannten französischen Pomo- logen Tourasse aus Samen erzogen wurde. Als die Herren Baltet diese köstliche Frucht zum ersten Male im Jahre 1889 exponirten, da fanden sie, wie wir auch im selben Jahre berich- teten, den vollsten Beifall aller com- petenten Fachmänner, deren günstiges Urtheil heute vollinhaltlich bestätigt wird. Der Baum dieser empfehlens- werthen neuen Sorte ist nämlich sehr fruchtbar, gedeiht ebenso vorzüglich auf dem Wildstamm wie auf der Quitte. Die grossen kreiselförmigen Früchte, welche 484 Literatur. [XVII Jahrgang. September bis Mitte October reifen, stehen einzeln oder zu mehreren bei- sammen und haben einen köstlichen Wohlgeschmack. Sie sollen dann vom Baume gepflückt werden, sobald sie sich ins gelbliche zu verfärben beginnen. Für Coniferenfreunde. Nachdem der Cultur der Coniferen allseits immer mehr und mehr Aufmerksamkeit und Interesse zugewendet wird, so müssen wir hier unbedingt eines sehr instruc- tiven Berichtes gedenken, den die „Royal Hortieultural Society” in London jüngst publicirte. Es ist dies der Be- richt der am 7. und 8. October 1891 abgehaltenen Coniferenconferenz, an “dert. Weise die Herren Dr. Maxwell Masters und Professor Carl Hansen in Kopenhagen betheiligten, welcher eingehend die Charakter und Syno- nyme der in England und in Dänemark eultivirten Gattungen und Arten schil- Sehr instructiv sind die stati- stischen Angaben über die Wachs- thumsverhältnisse der einzelnen Arten in den verschiedenen Gegenden, sowie die Schilderung des deeorativen Werthes der Coniferen in der Landschaftsgärt- nerei. Aber auch der Nutzen, den diese schönen Bäume liefern, wird ebenso ausführlich behandelt, wie die Krank- heitserscheinungen und die schaden- deren Arbeiten sich in hervorragender | bingenden Insecten. Literatur. I. Recensionen. Ulustrirtes Gehölzbuch. Die schönsten Arten der in Deutschland winterharten oder doch leieht zu schützenden Bäume und Sträucher. Zweite Auflage, vollständig neu bearbeitet von J. Hartwig. Berlin, Parey. Erste Lieferung. 60 kr. Der Landschaftsgärtner ist heute bestrebt, durch eine verständnissvolle Verwendung der zahlreichen Baum- und Strauchformen, die ihm zu Gebote stehen, in den Gartenanlagen reizende Bilder und wirkungsvolle Scenerien zu schaffen. Dies kann ihm aber nur dann wirklich gelingen, wenn er genau die Charaktere der zu benützenden Ge- hölze kennt und sie dann an eine ibrer Natur entsprechende Stelle pflanzt. Die heutige Landschaftsgärtnerei er- fordert daher auch unbedingt dendro- logische Kenntnisse, welche durch fleissiges Benützen von Dippel’s Laub- holzkunde und Beissner’s Nadelholz- kunde wesentlich gefördert werden können. Aber auch in Hartwig’sillu- strirtem Gehölzbuch, dessen zweite Auflage nun vorliegt, findet nicht nur der Gärtner alle wünschenswerthen An- gaben über die verschiedenen Gehölze sorgfältig zusammengestellt, welcheüber- dies durch zahlreiche Illustrationen ver- anschaulicht werden, sondern auch der Laie, der sich für die Gehölze seines Gartens interessirt. Die Suceulenten (Fettpflanzen und Cacteen). Beschreibung, Abbildung und Cultur. Von Theodor Rümpler. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Prof. Dr. K. Sehumann. Berlin 1892. Verlag von Paul Parey. Hauptsächlich in den tropischen Ge- genden finden sich — meist an sonnigen trockenen Stellen — eine Menge von Pflanzenarten, die sich durch ihre eigenthümliche Gestalt, durch ihre dicken, fleischigen Blätter ebenso wie durch ihre verschieden gestalteten, in- teressanten Blumen auszeichnen, und deshalb sowohl im Zimmer wie auch im Garten gerne ceultivirt werden. Es sind dies die sogenannten Succulenten, deren Beschreibung, Cultur und An- wendung das vorliegende Buch enthält, welches im Entwurfe von dem verstor- benen Gartenbauschriftsteller Theodor Rümpler herrührt. Herr Professor Dr. K.Schumann hat sich des literarischen Nachlasses dieses thätigen Mannes an- December 1892.] Mittheilungen und Correspondenzen. 485 — ) genommen und dessen Intentionen ent- für Gärtner und Laien. Mit Abbildungen. sprechend ein Werk herausgegeben, Breslau. fl. 1.80. welches seinen Zweck, die Kenntnisse kümpler, die Suceulenten (Fettpfanzen und über die eingangs erwähnten interes- Cacteen). Beschreibung, Abbildung und santen Pflanzen zu verbreiten, durch Cultur. Nach dem Tode des Verfassers allgemein verständlichen Text, mit herausgegeben von Prof. Dr. Schumann, hübschen Illustrationen ausgestattet, voll- Custos am königl. botanischen Museum ständig zu erfüllen berufen erscheint. . in Berlin. Gebunden. A. 480. N. Neue Erscheinungen. Schmidt, J. C., die Bindekunst. Leitfaden Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. zur Herstellung aller Arbeiten aus Blumen. Haage, Fr. Ad., Cacteen-Cultur. Handbuch Für die Praxis. Erfurt. fl. 1.50. Mittheilungen und Correspondenzen. Der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau - Gesellschaft in Wien hat in seiner neuesten Sitzung den Beschluss gefasst, im Monate April des Jahres 1893: eine Frühjahrs-Blumenausstellung zu veranstalten, deren Programm durch Aufnahme neuer Concurrenzen wesentlich vermehrt wurde. Dasselbe wird zur Versendung gelangen, sobald der hohe Protector der Gesellschaft, Se. kaiserl. und königl. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Carl Ludwig in Betreff des Termines die hohe Geneh- migung ertheilt haben wird. Der Verwaltungsrath der k. k. | hervorragenden englischen Cultivateure Gartenbau-6esellschaft in Wien hat | Reid & Bornemann, Piteher & Man- beschlossen, dem Verein der Gärtner | da bildetenaberunstreitigden Glanzpunkt und Gartenfreunde in Leopoldau in | der ganzen Ausstellung, denn die expo- Anbetracht seiner Thätigkeit um die | nirten Sorten repräsentiren sich in einer Hebung und Förderung der Liebe zu | staunenswerthen Vollkommenheit und den Pflanzen bei den Schulkindern der , Formenabwechselung. Das Gesammt- dortigen Gemeinden für die nächstjährige | arrangement machte einen günstigen Pflanzenvertheilung eine Anzahl ver- | Eindruck. schiedener Gewächse, je nach Umstän- Die Ziergärtner- Genossenschaft in den 3 Bronzemedaillen und 6 Silber- | Wien hat beschlossen, die Erinnerung gulden in Etui zur Verfügung zustellen. | an ihre Gründung vor dreihundert Dem VereinsvorstandeHerrn Friedrich | Jahren durch eine Ausstellung zu feiern, Dücke wurde für die Durchführung | welche im September 1893 abgehalten dieser gewiss segensreich wirkenden | werden wird. Institution der Dank der k. k. Garten- Das vorbereitende Comite hat bereits bau-Gesellschaft votirt. vom Verwaltungsrathe der k. k. Gar- Chrysanthemum-Ausstellung des | tenbau-Gesellschaft die Ueberlassung der Vereines der Gärtner und 6Garten- | Säle zugesichert erhalten, und richten freunde in Hietzing. In diesem Jahre | nunmehr an die Mitglieder die drin- veranstaltete der genannte Verein seine | gende Bitte, das geplante grossartige zweite Chrysanthemum-Ausstellung in | Unternehmen, welches grosse Opfer- den besser situirten Räumen der Restau- | willigkeit seitens der Comitemitglieder ration im k. k. Volksgarten, welche | erfordert, dadurch zu unterstützen, dass, insoforne als vollkommen gelungen be- | wo möglich Alle — ohne Ausnahme — zeichnet werden kann, als die heurigen | an dieser Jubiläums-Ausstellung theil- Resultate der hiesigen Cultivateure die | nehmen; es ist dies umsomehr zu vorjährigenübertrafen. Die Leistungender | erwarten, als weder Platzmiethe noch en nn 486 Mittheilungen und Correspondenzen. [XVII. Jahrgang. sonstige Gebühren zu bezahlen und dem Aussteller somit keine Kosten erwachsen. Die Unterstützung des allerhöchsten Kaiserhauses, vieler hoher Herrschaften, der hohen Behörden, der löbl,. Com- mune, vieler Gemeinden und Corpo- rationen ist ihr zugesichert und an Preisen für hervorragende Leistungen wird es nicht fehlen. Die Ausstellung findet erst im Sep- tember 1893 statt und eg dürfte jedem Mitgliede möglich sein, irgend etwas für die Ausstellung zu cultiviren. Um aber einen Ueberblick zu bekommen, welehe Ausdehnung das Unternehmen beiläufig zu erwarten hat, ergeht ar die P. T. Mitglieder die freundliche Aufforderung, ihre Betheiligung dem Vorstand der Genossenschaft, Hırrn Joh. Scheiber, ehestens bekannt- geben zu wollen. Gefrorene Blumen. Auf der Chry- santhemumausstellung im Royal Aquarium zu Westminster in London waren im November d. J. Blumen ausgestellt, welche in Neu-Seeland gezogen, und von da in Eis verwahrt herübergebracht wurden. Bis heute hatten die englischen Züchter kein genaues Mittel, um sich zu überzeugen, was ihre Brüder bei den Antipoden in der Chrysanthemum- zucht leisteten. Da kam ein Gärtner auf den guten Einfall, einige seiner schönsten Blumen zu den Fleisch- | dieser Zeit waren für: Gemüse: Kohl 30 St. dl. —.20 bis 1.20 : Salat, br. gekr. 30 St. fl. —.36 bis 1.20 — blau 5 » —50 „ —.90 | — Häuptel- z » —80 „1.60 Kraut „211220, Gars, MBind- 4 »„ —30 „.140 — rothes 2 „ 1830 „ 3.— ; Spargel p- B. Pi, ©) — Kohlrabi > »„ —20 „ —.50 | — Einschnd. p. Bdl. n 25 „ — 40 Blumenkohl * »„ 1 „ 7.— | Erbsen, grünep. K. „56 „ —.60 — ital, . n 2— „ 3.60 | — ausgelöste p. L. „= I Spargelkohl p.K. „ 1.80 „ 2.40 | Bohnen, grüne p. K. »„ 20 „ —60 Sprossenkohl p. K. n —70 „ —.80 | Mais in Kolben 3—10 S$t. „ —10 Pflanzen - » —30 „ —.60 | Speisekürbis p. St. „04 „—12 Spinat >) n„ —:08 „ —.16 | Eierfrüchte (Melanz.)p. St. „ —.05 ,„ —.06 Sauerampfer , „ —16 „ —.24 | Paradiesäpfel p. K. n„ —15 „ —30 — Brunkresse „ n„ —26 „ —.30 | Rettig, Monat- 30 St. —.10 Salat, Feld- » —40 „ 1.— | — schwarzer 6—15-„ —.,10 — Löwenzahn „ —.60 „ —.80 | Rüben, weisse 6—20 „ —.10 — Ciehorien 30 St. —.25 —.50 | — gelbe 8—40 „ —.10 — f. gekr. 30 $t. —,30 4, 1.40 ' — Gold- 6—40 „ —.,10 sind ı gefrierwerken zu tragen. Hier wurden sie in dünne, wassergefüllte Blech- büchsen gesetzt, und das Wasser zum Gefrierpunkt gebracht. Als man nun die Büchsen im Aquarium öffnete, fand sich in jeder ein solcher Block durch- sichtigen Eises, der in seiner Mitte wie eingebettet in pures Kıystall eine prachtvolle Blume enthielt, die voll- kommen in Form und Farbe, mit den besten in England gezüchtetenExemplaren wetteifern kann. 25jähriges Jubiläum der Gärtner- schule der k. k. 6artenbau-Gesell- schaft in Wien. Mit Ablauf des heu- rigen Wintercurses feiert die Gärtner- schule der k, k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien das 25jährige Jubiläum ihres Bestandes. Nachdem diese Anstalt mit gerechtem Stolze auf ihre bisherigen Leistungen zurückblicken darf, so hat der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau- Gesellschaft beschlossen, am Tage des Schulschlusses,d. i. am 7. März 1893, das Jubiläum dieses verdienstvoll wirkenden Institutes in würdigster Weise zu feiern, Die ehemaligen Schüler dieser Anstalt werden eingeladen, an dieser Feier theilzunehmen. Wiener Obst- und Gemüsemarkt vom bis 25. October 25. November 1892. Die Zufuhr betrug an Gemüse 8000 Wagen, Erdäpfel 2500 Wagen, Obst 2000 Wagen. Die Preise während F a # er - December 1892.) Marktberichte. — Personalnachrichten, 487 Rüben rothe 20 St. fl. —.15 bis —.30 | Kerbelkraut p. K. —.20 bis —.24 Schwarzwurzeln 30 St. „ —25 „ —.50 | Suppenkräutl „ —.20 „ —24 Sellerie 30St. „ —25 „ 1.40 | Kren 100 St. fl 4.— „ 20.— Petersilie 4—50 St. —.10 | Zwiebel p- K. „05 „ —:06 Porr&e 20—50 ,„ —.,10 | Perlzwiebel 100 St. „12 „ —D Schnittlauch 30—40 Bschl. —.10 | Schalotten PER n 25 „n —.30 Petersilie 20—30 —.10 | Knoblauch . „ 16 „ —.18 Quendel (Kuttelkraut) 30 B. —.10 | Erdäpfel = » 03 „ —.04 Dillnkraut 10—15 B. —.10 | — Kipfel ” » 05 „ —.06 Bertram 5—8 „ —,10 Obst: Zwetschken p. K. fl. —.16 bis —.25 | Tiroler Citronen, fl —.32 bis —.35 Kornelkirschen „, „ -.08 „ —.20 ! Tafel „ —50 „ —.7 Aepfel. | Koch 2 —,18: ', —.25 Rosen A n„ —.18 „ —.25 | Bergamotte - n 25 „ —40 Krysofisker p. K, „ 16 „ —.25 | Kaiser > „36 „ —.70 Tiroler 100 St, „ 10.— „ 12.— | Quitten - 220. 49 Maschansker dısch. p. K. „ —.16 „ -.40 | Mispeln 100 St. n 35 1.50 — Grazer p. K. „—l14 „ —.2t |. Atlasbeer 100 Bschl. „. 1.507, 23 Reinetten 5 n„ —15 „ —32 | Weintrauben p.K. n„ 24 „ 1— — grau „ 16 „ —.32 ! — ung. n nn 28 „ —.60 Taffet ® „18 „ —.30 | Nüsse | ee 7 Be 11) Kochäpfel . n„ —14 „ —20 | Haselnüse p.K. „24 „ —.65 Sonstige A »„ —10 „ —.16 | Kastanien 2 „12 „ —.2 Birnen. Citronen 100 St. „ 2—=.., 280 Virgouleuse - n„ —.36 „ —.45 ' Orangen = ri) Personalnachrichten, Edmund Mauthner, Chef der be- kannten Samenhandlung in Budapest, wurde durch Verleihung des bulga- rischen Nationalordens und des Titels eines bulgarischen Hoflieferanten aus- gezeichnet. Raphael de Smet, Gesellschafter der Firma Gebrüder De Smet in Gent, erhielt den Orden der Eichenkrone von Luxemburg. Der bekannte Forscher Ed. Andre, welcher sich in letzterer Zeit mit ausserordentlichem Erfolge als Land- schaftsgärtner beschäftigt, wurde zum Professor an der Gartenbauschule in Versailles ernannt, wo er über diesen Gegenstand vortragen wird. Anton Kubelka, Kunst- und Zier- gärtner in Brünn, starb am 11. No- vember 1892 im 71. Lebensjahre. Der königl. Garteninspeetor Otto Eichler in Grünberg starb am 30. October im fast vollendeten 89. Lebensjahre. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. K. K. GARTENBAU- ÄRR| GESELLSCHAFT — > IN WIEN. t* — PROGRAMM der _ populär-wissenschaftlichen Vorträge, welche die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien an den folgenden Dienstagen um 6 Uhr Abends in ihrem Saale, I. Parkring Nr, 12, veranstaltet, 17. Januar 1893. Universitäts-Assistent Anton Pelikan: „Ent- ee stehung, Zusammensetzung und Untersuchung E des Erdbodens’. :: 94, Januar 1893. Assistent d.k.k. naturhistorischen Hofmuseums Dr. Alexander Zahlbruckner: „Bau und Leben der Flechten”. :31. Januar 1893. Professor Dr. Alfred Burgerstein: „Die natür- lichen Schutzeinrichtungen der Pflanzen”. 7. Februar 1893. Professor Dr. Franz Noe: „Wie verbreiten sich die Pflanzen?” 4. Februar 1893. Architekt Lothar Abel: „Ueber öffentliche Gärten und den Schmuck der Strassen und Plätze”. Zur Schlussfeier der Gartenbauschule der k. k. Gartenbau- Gesellschaft am 7. März 1893, um 7 Uhr Abends: VOBRIERAC 1: des Herrn Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta, k. u. K. Custos am k. k. naturhistorischen Hofmuseum: „Die Pflanzenwelt unter dem Einflusse des Klima”. Eintritt frei. Diese Vorträge sind für die Mitglieder der k. k. Gartenbau- Gesellschaft und für das gebildete Publicum zur Belehrung über die Pflanzenwelt bestimmt. DEREN Du een £ he DNZer RNIT RTRERS OT, T7® } T - re Zr 5 Eu a er „es