. f 3 x en ’ > ’ j 3 : Ahern Fi ” > 33 r 5 2 . . Te ü i ' “ $ ‘ j . . % “7 f ? , ”.. > a - R Ä x a ’ . { - Pr \ .. n > ‘ . 5 i- 4 x 2 > . A - I | « ee - B N N > & r 5) EN ; . s ‘ ı i j ! . y Re wi Re’ L B:. r B , rs . ö A N‘ fr" nV u. ’ n gr Bu 7 « . T « - > A f BT 3 N Ä B x Le B k x m g R > w ““ e , ’ I . x N f ” in 7; J in u x : ' Au D F z > 5 x f sr = a 2 ? A y ‘ « . r / - fi An, „ 4 s “ } n > j F i E y S Fi . £ — E: % F 4 P a. » . R A ; T “, F Y k > ; a . ” Y ARE, ” c.B- „4 j wer rl u 0 4 ’ -ır . PL | j . . “ ' Fin % “ el h » m‘ . 5 Ei . 5 rt 4 1 “ ” ” PA t - PR, 2 a . » » . z Li B A e - f v . ; » - > F % r Be ern Te ee Er een h - j f n v7 > .. R e e R 2 ö n r Dr R Du en TR u mm — ra SV YE WoLYE NG Te PNHLYE Warm. " “ = R] . SW IK | 7] IH\NV AY/ AS Hs 2 x \ 7 ” Y “ , ! Sr, : N N . 7 IQ) Y li T IN “u ' « > va... — pP » eo Van N r SE 7 » an Vene!’ GE pt. 1.013937 WS, b20n un. Eu, en Zr EV ız Diener Alusterrtegarten zeitung, Orvan der K. k. Gartenbau- Bo Gesellschaftin Wien Redigirt von Prof. Dr. Alfred Burgerstein Privatdocent für Anatomie und Physiologie der Pflanzen an der k. k. Universität Wien, General-Secretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft und Friedrich Abel Secretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. Dreiundzwanzigster Jahrgang 1898. (30. Jahrgang des Gartenfreund.) LIBRARY NEW YORK BOTANICAL GARDEN Wien. VERLAG DER K. UND K. HOFBUCHHANDLUNG WILHELM FRICK. 1898, ER wi, S WAZ, ARTE, 2 N N ee N 1172 DE 5 rn « Sparda, 7 ıE 4 - Ba Dank [* En ni vor Inhalts-Verzeichniss. Seite Bereihrmedrich» rn. ce er 334, 413, 446 ergaknne Olttus"". . 2" ee ee 112 ER here ae ee 228 2 RD A en wre I ee Me 193 Acalypha Godsefiana ....... EEE 241 — Sanderiana. ...... Are AT NNER 241, 406 Acclimatisationsbericht. Von Hugo Köhler . 308 Acer negundo ealifor. aureum . ...... et RD Sr Ser Se ee ar ra BRRSHDERKHRHBTEUN FE ee te ee 192 SH VEEo Dr ie 75 Alocasisewawrineans ... .... 20... 241 BREEHEERBEBRIMTOBOGEM. 2 © so 00 aan 368 Amaryllis Belladonna var. Kewensis ..... . 401 Androsace Raddeana . ...... RN Anemone multifida. . ». .. . BR RI Zapanien Biancde .. .. vo. 0 ne 405 aminalyzarpanıculata. . 2... 20.0 ....0% 2) EREDIEIOTDBBTOWEL Eco ee le ee ee . 224 Apfel Calvill Grossherzog von Baden... . . . 230 —Bjesser’s Ersting . . 2»... ... ll) ERlorues tr.» So el Brngchnewsrkrdbeer . „nn. 2 372 eraHelesyEanpin ee er, 372 ukemettgrdeißplet. nr 2. nen. eu 80 Om 79 Aphelandra Chamissoniana . ....... OT ERIENEITDETORN EN ee ae er BENDGSRUMEVENGLUIE, ot ae ne 407 AahmsBalfouniana . . »%'". 2. 2... a Aue@asisemarnıi « eo... aA 243 Artischoke Remontant de Lombardie .. .. .122 BSHWIGPHARFGHTASBAVICH - wo. el ae. na 24 Asphodeline Balansae . ... 2.2... . 154 ee are we 72 Asplenium nidus avis multilobatum. ..... . 73 Aster Straussenfeder . . . :.. 2.2... Ak Ausstellungen: ATI WERDEN 0 ne de ee . 265, 411 = Bin ER A 23R WERE SS Se OE ce 376 2 NEIL. 2 u Or A ui 162, 183, 241 Ze a Fe A 205 a 333 ee tere ee en ee 266 est Betersburg (1899) . . „N. 232, 411 — Paris, Chrysanthemum. ... ... 2... 2. 15 — Wien, Jubiläums-Ausstellung 197, 201, 235, 270, 264, 236, 382 BEE Gnarlen =. 0 en 84, 267 Bewemarn, James 7... . u 0 u . 84 Baum, ein ivteressanter ........ 163 Beueanderseeee ee akein < ar.o 0 nr . 372 EEE A NREIBERSEN 05 E 322 VDE SEEN See 32 Befruchtung, künstliche, von Obstbäumen .. .374 Seite Beck VvMAannapattat a nr ER 440 Begonia Fournaise und B. Vesuve ....... 362 = hybridas nauen u tete Tata ta Mer ne ee 176 — Winter-Perfection.“ "cur wre fat. 428 BELONIE SC JUHURE, nen ae ehe 71 — rieinifolia Hybride. ...» 2... SET BR —HREDIBSH ee ee. u en Cure 22 — VIaDdE: . Nema e free de BE EL BO ‚ — semperflorens flore pleno. »..»..... 189, 401 Begonien, neue gefüllt blühende ....... .118 Bernhardt, Theodor Hr meer te 267 IB CTUTKTIUUR I ee ie ee 69 Bidens atrosanguinea superba . ....... 431 Birne'Eya Baltet 7 u De Ya N ee . 325 — President Knieder. . . -....» a ci 194 Birne Professeur Bazin.......... Esel) — Triomphe de Lancie ..... 2.20... 456 — de la Foresterie .. ..... 440 Birnensorten, neue wenig bekannte . ... . 80 BISCKUROL ar N ee tee 247 Blumenfarbe, Beeinflussung .... - . 261 Blumentöpfe, neues über. . 2... . 2... .. 349 Blutlans he Mn ee . 34 Bycconia Microcarpan v3. 20 N we 36% Bohne Nomen. ve Mn Ar ee RAR EN Bee 77 Bohnenkrauti. ı nm ee Me NL A ae 370 Boonkamp Wilhelm + .»...... vr... 39 Bosnisches. Von Dr. J. Zawodny. .....». 66 Botanical Garden Missouri . . - ..» » LAN A2SE Botanische Gärten in Prag. .: .... .... 412 Breden, Obstspalier-Anlagen . ... ev... 43 Broceoli, neue englische . 2... ..“ 20. 195 Buchner Kranz Tea wer re 39 Bulbophyllum . 2... 20. een. 388 Burbank-Plaumen nn N NER ... 408 Burgerstein, Dr. Alfred, Black Rot .... 247 — die permanente Gartenbau-Ausstellung im Prater ae 5 tee ee NETT — die III. temporäre Gartenbau-Ausstellung . 336 — welche Vortheile zieht die Mimosa pudica aus der Reizbarkeit ihrer Blätter ........ 215 Oxlamusr Albert ala wa ee 243 le) I De de ee ee 243 — Laucheana ..... u RE an der arten id, 213 Calanthe, neue Sorten . ...- rennen. 70 Callistephus bortensis. . .» 2... . DEN BE Br 402 Calyeanthus floridus .. 22... 00... 111 Campanula mirabilis . »:. 2... 2.00. 6 Canna, neue, von CTOZy »...... we... 252 —villetde’Poitiers . u 00 se ae 191 —IHybridene sun fe 0a ke elle elle el m, = nah lnheh ae 269 —t Krankheit ee 2 Een er WEN wenn url 227 Cantua’dependens „.. „en 2.2 0... 155 GCarpinus betulus, neue... x. 2.0.00 370 Castanea vesca, japanische Riesenform . .. .121 VatalparhyBrida zen. Bartamear an are) Snenpeenei 434 IV Inhalts- Verzeichniss, Seite Cattleya aurea ....... ec 119 — Dowiana aurea » „no sol su ı ke nn 119 — Empress Fred£rick var. Leonatä ....., 10 Gattleya labiata a rt ee 416 = Priannac'Banderaen >... a ehe eher een 188 — neue Formen, . ur Inre a, ellei einer wu beonenes 224 Celastrus articulatus .... » Eee ee „155 Chamaecyparis obtusa und R. pisifera .. ... 74 Chrysanthemum Afsn€E ..». . 2.2... .. 12 — carinatum fol. aureis . ».. - 20 0m... 258 — ET RE a O e 155 — ner A ER rn on ee 18, 190 ZGODETLESS! 5 ee s 233 Chrysanthemum- und Obst- Fa in Deieie Von Jos. Alex. Nedog ...... Ela} kinerariayhvbridas en. me Veen gerte ...8315 Cirrhopetalum-Arten, die...» 22.2 .0.....93 Citrone, die heilige, von Marokko ....... 3933 @ikrus: Vonehr. Anel- ers „Asset Loire alfekle 112 Slatehre, Alfred Ir 2... > are ek 234 Glematıs Robertsiana ... a 002 eo ces 121 — hyb. Nelly Moser . 2... ....» Sen or Glanthns Dampieri, even ner ers ee ganze 364 Clivia, Vermehrung . .. . ve ..,0 0-4. =.012...402 Cobaea macrostemma. ... - 2... el. o wre. 254 Cochet Philemon ...... er 334 Cohn, Dr. Ferdinand... .. ae Colehieum cilieieum . .» 2. a. ee. wie .ie 73 Goleusthyrsoides”. . co - ..jejlensieh> era cn, AUS Congresse, verschiedene .32, 39, 233, 265, 333, 440 Conyallaria majalis Mr. Fortin ..-.....x 227 Cornus alternifolia . ... . .- tete oe 260 Cotoneaster Pann05A . .» »- oe 0.0... 2527026 BymbDidium als en. ehe echte 419 Gypriıpedium s.. 20.1. %% ‚0. sctopeoageh hen tzesiare 188 Cypripedium x Beckmanü . .».- 2... 119 ——sRanhamıi 2. -V ste, al nleselehelieiteklenie . 111 ihyhriden Ve one mergehge de ehe ie »235 — Lathamianum . . 2...» ein Dre Eee 111 Gypripedium x Seitullam . .. -. .. „. .,n.. 251 — Victoria Mariae... . a 9 Aen an 120 Cypripedium X Wireanidkum te re e 312 — Rothschildianum var. platytaenium....... 312 Grassula columnaris, 5 .. 0/01 edle en ele 192 Crataegus pyracantha paueiflora.. . - » 2... 228 GrDcHBMalyı, sk yiee n ehe en een ehr genkate 192 BrotontB. Bote: rcneneerten eier on Er 255 EI CLAMEN 00 Je ae Keinaigrileite ge . 137 Cyelamen colchicum . ...... ea EZ, Hstert’ Dr: Ryanzı,, . „eo nen. Ram 377 Dablien, neue Cactue- . .-.. .. =... on. 0 tan 256 Daphne Dauphini... .» . : * one ce nle . 111 SER: RN nn ee 196 Mpegen, Mär. ... .uu. EN 34 Delpinoa gracilima . . . . 2 Baıaccle ...223 Dermatobotrys Saundersi . ». » » 22.02... 0... 223 De Smet, Romain. ..... Eu Yarlısr an Ren 334 Dianthus hyb. Marie Duval. .... » 22.2... 193 — remt. Queen of the Yellows. - .. ...362 IMarpis amıygdali. 1%, > True een reihe ae 410 Didsera mirapllis‘ . , . ol... lan ve re 312 DoeBner,H,G.... . eg u, 3.4 TIUADRABERDER , e30 > >. 0 nen erwies hen ur se a Dracsenz Broomlieldi . . - „oracle eo ...243 : Seite Dracaena Godsefhana „Ei. ru. Fe = —4Emile'Zola = So Pa an ERBEN Drillmaschine, einreihige, für Handbetrieb ... . 30 Eberling, Ludwigs Zara. 2 Edgeworthia chrysantha.. . . 222 en Bibersyn tere. ehe telere 8 are m ee Dienteiiiätienegärten et Fe . . 233 Epi-Cattleya, radiata Bowringiana .......250 Epilobium hirsutum adenocaulon. . ......429 Erb, Dr. Ferdinand, Freiherr von ...... .164 Erbse Nero . . 00 00.0 we 0 ee Erdbeere, die .. .'.... 0. .te te, Es! Erdbeere Princesse Clementine. ........825 —, Mentmore. .. . olelese 2. 0 0 Vo —, Louis,;G@aufhier. 0: 0, s 20 00 se a a HR — beste. ‚Sorten. .. 0 01 ana een en ARE RE — Veitchs Prolfie ... ..... 0.) 0. ee ee — Richard Gilbert Cornichall . . 2... ..87 — Saint Antoine de Padoue . .. 2.2... ..487 Erdbeer-Himbeere, japanische .........7 BrIEeronn. ee ee ee ee Erythronium., .2., eWerle ul u . 273 — Hartwegi ..... ee - Per 73) Eulopbiella Peetersiana ....... ae Eärbung, künstliche . . . » ea. 0 ale lei 2,2498 HAarne; 27. en . „14, 246, 252 Feijoa Sellowiana ....... 2) alte), A Fintelmann&. ...,e... oc DEE Flieder: Dr. Masters, Arthur William Paul, Mare Micheli.. . .. . 2. 0 u: He . 404 Blohkraut 2. „ie mann We u Forsythia, eine europäische. .... . A ei) Fouqgue,Dr. ..... 00 000m (oe Fruchtbaum, neuer. ..... le Früchte der Tropen .’. »....... Zr Er eg Früblingsblüher. Von Kurt Marquardt ....27 Eureroya, Watsoniana. . „7. . oo elle er Galanthus ceilieieus . . 0 20. 020 2 een EA Garden and Forest. 2. ee ey mare ea Garten, d.botanische, inPadua. VonC.Sprenger 7 Gärten Venedigs. Von C.Sprenger...,. .3%0 Gartenbauschule der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. .... . . 83, 122, 265, 332, 376, 439 — in Eisgrub. . -...0...,0,-) oa, er as Eee Gärtnergebilfenpreise pro 1898... 22 .2.... 8 Gärtnertag. . Gazania-Hybriden . ... oe 0. 00000 or ei Gemüse, Conservirung . . . . . eo ehe ea Geonoma Pynaertiana‘. . . ..0..00 0 een Gerardia hybrida. . „2. „. „ei. ao ie „ABl Geum'speciosum . 0» eu. 0 0 0 0 oe Geweihfarne .. 2. ..... ee le ee Gladiolus Colvilei . ».. 0. 0. 0 sau —., Triomphe de Paris . . ... ...... ass — Vermehrung. „2. . solelenerisene eo 00.1407 Gloxinia, remontirende. ». - 2.2... =. ...8l3 Goehel,, Er .7..722. =.0070 22 0 oo 0 =..0,,0.80 Goebel, Dri.K.ner ur ee a! Goeschke, Franz ..’. u... 0. jeis Goeschke, Gottlieb -. ..... u... u. „414 Goethe, Rudolf. .......» ee...) Goeze, E., Nepenthes. ...»... 2... .85, 125 — die heilige Citrone von Marocco ......3% Gurke Alapastern .„... 2.0 ein. a a ee Seite Gymnagramma, ceulturwerthe Arten. . 2... 276 EISHAn In" ua EN ONE Habenaria rhodocheila, Eis ee ee Maberlandt, Dr. Gottlieb .. ... .. 2.0.0: 267 Hamamelis mollis . .... cu. % el uni 00 0484 Hampel, Wilhelm. ...... NER DOT Hanauseck, Dr. T. F., Botaricche Studien . . 165 Hardegg, Graf nik VOnWirese ne 5 .. 99 Hardenbergia monophylla a eh Biarrach, Graf Johann... 1. wi... „0. 377, 381 BIBBONEFGHEE ee 0, ern 0 te ne Biken a eines 194 Heidmann Alberik.... . « 377 Heimerl, Dr. A., Einiges aus doın oben unserer BeubRumel se. ae tens El her een Heizapparat für Treibhäuser .»......... 156 Heliconia illustris rubricaulis . . » 22.2... ri Heraeleum Mantegazziandum . ... 2... .6 BERSHEFEIHETTBEONBIR „do N one ste era e Hirtar ale 402 Hexnk®, Dr. Rudolf u... 0.008 eine . 267 Heterospermum Xanthi. ... : 22.2.2... . 429 Himantophyllum, Vermehrung . . 2... ... 402 Hohenbruck, Freiherr von... .. 2...» 163 Be DIanicmalic'ie a :0 0.08% 5 Lan eat 266 Hyaeinthus, römische... 2.2... 0.0 0.866 Hiydrangea, schlingende . „ . . 0. su.lel 258 NDR Se A EEE rer rr 433) bean Karl,Beonhard... + “reits eu 267 len prandiflora uin.ie.. ner etc me 255 Inseetenfanggürtel v. Rich. Zorn. . ..... 410 BReNIpmonpwer, elare ice malte ll Haftaln are 314 220, ERTENG ERE . . 864 Jablanzy, J., Die Obst-Ausstellungen in Wien ee en el inhel era jene, . 270, 382 Jubiläums-Ausstellung, siehe Anetälling: Juglans regia var. rubra .......ı ln BEER EEE Es Vorkaı, wflasier is; $e Wheel air nern 415 Kaiserin Elisabeth ..... . a SER Kartoffel Saint Germain ........ AED = TRAUN DON RR Le N Do Kautschuk-Liane ....... a en . 320 EEE ee. ne ser rer hell Kennedya Maryattae ... 2... . . . 110 HonusaNanderiana.. . . .-..0 00 00 ee, Barry. Marilaun, .. 0 21000. ale jener 120 BEOLEE tee ee et A Kirk; .T.. . en DE 196 Beeounaum aim Park... 00:0 a0 0) lm Sa an Knollensellerie ...... a . 75 Köhler Hugo, Acclimatisationsbericht . . . . 303 — Deutsche Rosen im Auslande .. ..2...215 N ee el BRRanl eine. = 200,0 00 er eh rer 334 Krebs der Obstbäume tan were Kunstdünger, Art der Anwendung .......143 Kupfersoda, Wirkung eat Kürbis Hubbard Galeuse .. ». 2... .....%2%61 Lachenalia pendula var. Aureliana. . 2... .256 Laelio-Cattleya Etoile dor... . 2.2... . ..224 Erimbyana. 2". 20 2a. 20% 20 ..97.250 — Cheremettefiae ». 2... 2.0 00.0. 0.2%0 Beintnlpmuaskloreti. so . 2...0.0 2102 m. en 2 820 IEFRREIGHARNN {a teils. ehe e) ee a EN . 334 DEE, Er 321 Latbyrus odoratus, neue. . 2.2... 0. .%57, 435 Inhalts-Verzeichniss. V Seite Lathyrus,aplandena: .°. anur 0 monana Nieren Bamehie, lmersue a hen au Leer HELAN . 414, 440 Lauche, W., Die Ausstellung in Gent 1898 . „183 Besnambncina...i. u. wel en ale Per 7 77 Iteuala, Jeanencoyi.'. „u. ste sa onen DAB Ligularia maerophylla ..... Fe el Lilium auratum, riesiges » 0. 00. 0. 2 00.0862 SANERO Anne hie et Aalen a ı) —=longil, Harmisl.. Son. ee TER — rubellum .. 2... SE RFRFHEP LE EG 1: 258 — Marhan . ... era 04 Lanze nen Site 404 = umbellatım; !BIYDE. 2.00.4005 neihl dar 404 Limabohne San Giuseppe . .. 2: ve 2 220. 435 ınaria antirnbinitoliay cn euer naar nee 12 In denıJeant rs Wal art lale: ed Einden-Denkmal ir 2 sure or *..0.0.995 Isinospadiz. Petrickiana.7. cn... „Laien +404 issochilus; giganteus-.. . 0 . 2 = 0) een mern 966 Höfgzen, Alberto .. 1... ..lerer uns aller). . 377 BHBan-Booran.ar veriee ae ie.. Re el Tuchmann, I.G. © vaknleet, velrore eee3d Mader, Der Görzer Obstbau ....» 2... 279 Maiglöckehen, grossblumige . 2.2.2... 0.227 Maiskrankheit »...., Homte anier @ el rahle . . 81 Marattia Burkei . .. 2... ee u‘ 26 Markerbse Nero .... N ng Marquardt, Kurt, Ein Frühlingsblüher 7) — Kirschbaum als Zierbaum . .. .. . 2 2.. 425 Matricaria Goldball ..... a ehr RERNAOR — Mesembrianthenum apettahile LTE . . 358 — Sprekelia formosissima . .- 2... ....:...10 Masdevallia Arminin.m. ne #0 a0 0. okeltehai ae . 188 Mauthner, Edmund) sen. el on.lueienusten eirrr db Melone Royal Jubilee ..... «‚jelsh® . 193 (Melonen-in.Benkoran... . “ms .erlo zu errehe 2289 ERBEUE Eee ee ES le) Mesembrianthemum spectabile Michelin, HIcHar san loltape Karlanerieiltene a7 80K Mimosa pudica, Vortheile aus der Reizbarkeit ihrer, Blätter... 1 ANA le ld Mitsch3,-Dr.. Josef RB: v..2..Eon4., 3 Enke jsi Molisch, Dr, Hans. 3 Na nl re 234 Montbretia: Globe d’or, T&te couronnee, Dist- INCHON- rt ee er ber reeree Malye 405 Montecuccoli-Laderchi, Graf Max .... 539 Morenia,odovata urn Nelesar or ots ae .* 01.402 Myosotis alpestris Liebesstertn. .». . 2.22... 369 — dissitilora Dyerae ....... aueh Behrens 190 Mühle’s Etablissement in Temesyär . . . . .. .19 Musa japonica ...... a el Maegella,. nn ER ERTL) Nareissen, hybride .. .. 2... Nectarine President Felix Faure. ...-... 122 — de Coosa .... Nedog, Jos. A., Uhryanntllomemn: und Obst- Ansstelluingiin Paris cn 2 See Seat 15 Nelkongnauevane ven stern ara dauer kehter 120, 364 — hybride ......» Se U ertaufahhe N tr Nepenthes. Von E. Goeze..... 2. .85,125 Nerine;/nene'Sorten 1 2 ee a er ehderara are 2D Neuheiten, prämürte .... - ES De Shah ee 250 — auf der Ausstellung in Gent. ..... .24l —sanssdem>Kaukasusn Kuna en ehe 6 I deshjahres 18970, 5. 20 0 ae ee 153 VE Inhalts- Verzeichniss. Seite Seite Neuheiten für 189 . 22.2.2... .423 | Prain; Dr. David‘. 7 PU. er. ; Newisch Leopold... ..... RE EN . 163 Preise für Gärtnergehilfen ... . . . .'. . 332) 376 Nicotiana noetiflor® albiHorary. a a ua Primula obeonica. ..... Bu. .; —Bilventris "2, 1020 00 are 317, 433 Birinz,; Wendelin’. .memsng ern ee}: Nordland-Rosen. Von R. Geschwind...... 303 Prodrome de la flore belge. ». » . 2. .2.....160 Nretin er Kurflr nn AB Bsıdiarrotundifolia on A En NymphaeaRroebeliu ee. 2 en th: 369 Ptychosperma Worleti ‘. ... .. I E33 Obst, amerikanisches. .. 2... 2... MAR) Pynaert Van Geert Ed... 2. 00 a a nl Obstbau: im Gorzer) Gebieter 2.7.22 v2 a ne, 279 Pyrethrum Tschibatschevü . . » 0. 2’. 2. 2.2.22 OpstbammsERegem.r gen ler 180, 437 Quedlinburg. Von C. Sprenger. .......244 Onsternter au nr N ee ke Pe 325 Radieschen Triumph. ...... A Obstmarkt, Graz . ES ES RER 412 Inafklesian. a nn es nl) Obstschädlinge, neuerer ee een: 33, 409 Ranuneulus Sommieri 2 u re Obstspalier-Anlagen. Von A. Breden .. . ..43 Rasen, widerstandsfähiger . ...... Bi Obstsorten, Wahl... . N A Pd 437 Recensionen: Odontoglossum erispum Surprise . .. 22.2... 1 36, 81, 159, 195, £31, 262, 328, 410, 438 — 2 Varietäten en a. N) Restio speciosa nova . ... .. ET AR = Heprdendrosdes.. ".Merceo en) irn" i 21 Rhabarber, culturwürdige . ... mn reed Oenofherznodoratar. er en Tre 424 Rhizoctonia/Strobl ©... rer a a A a a —ZJOHNSONIE 2 2 Velen er eterete BERA2I —'violaces. „Uwe u 0 ler Orehideenblüthen, Abänderung . . 2... ...177 | Rhododendron argenteum ...........15 Orchideen, hybriden. re Sul) ern oo Bag N Ei Orchideenkörbe, Sanders . .... 2... 2519 | —IXVHArList 120m olrennn 12 Bea 74 Ornithogalum pyrenaicum . 2... ....2.... 322 — yunnanense . .. 2... ern 0nn rl Oser, Ernet ee NEE 163 Rhytisma acerinum , „.. . 2 „ein Eurer 156 Ostrowskia magnifica alba ..:...... 367 Rose Meriame de Rothschild ... „uw. m 2... 22 Ourisia coceinea ra ee ..257 —"Turner’s Crimson Rambler . .%, , 252202226 Paeonia arborea, neue . .... . 2... 191, 226 — Kaiserin Augusta Vietoria ...... sr et Belle Lyonnaise 00 0.00 Sm RI 34 —'musc. Louis Leveque. .-.. 2 ae el Pailleux, -Nieolas Auguste .. 2! 234 | — hyb. poly. Psyche... ....ev eo... .3la PANDASELAS En ee TREE EROINIRN 72 —hyb, Edith Turner... . ... ee sn Panax Mastersiana 122. 4.2 ea 242 | — hyb. Vinks Capriee . ......; .. . 192 Pandanus-Sanderi- ; .. u uam 242 Rose Mad. Renee;.de SM.» „2 era 430 Parfumfabrieation in Frankreich . .. ... . „376 | — Margherita di Simone... .. ri) Passıllora prumosa,. Mast. 2... SERMUSU rät — Papa Lambert... .. a In -SSRMITHUTDI 40000 Rn ERE 313 — Wichuraiana, Hybridformen - ........ 432 Pelarkonium zonale) N. am RT 191 BRosen, neuere Set Se « 153, 253 —# punibelaubtes® 1: 00 ss N ERSRERUNERE BAn Te schlingenden nur ee 253 Beribonne mener ie N 77.) hybriden . el. oh 000 cute, alle. ee EI Pernettya mucronata m. a RR an, 367 | — frühblühender.. .. . „5 m REeIniRereen . 394 Petunia 'hyb. superbissima"”... „. 2... 316 — deutsche, im Auslande. Von Hugo Köhler . 213 a8 chneeballeer We Eh . 406 — Nordlandrosen. Von Rudolf Gesehwind . .303 Better, BPamiscHer er ae te EL 194 Rosenfreunde, Congress . ...... 233, 265 Pfirsieh Königin Carola. ........ 229 Rosenpreis, deutscher „eo. . ee ce nee, „oil Pfirsich Bourdine DE TANEN SENT ARSTER: 440 Rosenthal, A!lC. 2% u 000 0 ar ee 334 Pfirsiche, Veredlung auf Schlehken ....... 78 | Rovelli-Achille. wer nn er Se 267 Bilaume”Burbank’n. 200 may En RR EIN hr En 408 Rubus’deliciosus 7. Mr Hal 0259 PhHaseolus multiflorus'. Wr. v2 nen RETE Rage 436 Rudbeckia bieolor superba . . ...... ie: .483 Philadelphus mexicanus . . 2. 22.2... 259 Samtpaulia rubra) nn ae tlox dELCUBRatar war st 2 ae lee rl, 366 Sakelario, Dr., Ueber die Werthbestimmung AALVATICHTE rn a DSL: 317 der. Sämereien . rue ze Me AED Phyllostachys fulva. ... : ne NA DA: Salvia splendens „. „u » se 2. cn 0. Fe 12 Physostegia virginiana alba. . ......22.317 —'— Ruhm von Bonfingen. .». ......... 2 Picea pungens glauca pendula ......... 321 Samencontrolstation, Besuch der Gartenbau- ET DW echo ach a a 6 262 schüler’. .. a RT NE bp} — Thunbergi aureo varieg.. . . „2... 0... 242 Sameneultur in Dänemark ii) BALCH-Pin el: Kar an N ae ee Vol IT EEE 262 Sämereien, Werthbestimmung . 2... .... 50 HAIR OR ORAL aa es 0 ’ 316 San.Jos&e-Schildlaus . . 2»... . 1. 157,422 SUVLOTIUBTN 0:0 2 a ES EEE SE RUE ERSEERE LRAER RS 246 Bandhorter. "oe Kan Per 1. PFOula platerBiar, 2 SM re . . .402 Saponaria Wiemanni Fritsch...» 2... .24 Poöimcettia pulcherrima . 2 ER TE Savonith Johann. U. u 0.0 el a Polypodium, neue er near 432 Scabiosa amoena. .... ee A 367 Pommer-Esche, Robert v. 377 — Correvoniana . .. 2... N © . 7 Pomologen-Congresse. ; » 2... 2..% 32, 333, 440 Sehildlaus, San Jose’sche. .. ... „no. 157 Inhalts-Verzeichniss. Seite Sehnittblumenzucht. . . 2.» er... 00. 397 Scholz, Ed, ein Feind der Weymouthskiefer 2 Sehröferl, Ludwig. ». «x. 0.000 u. . 84 Schubert, Karl... . A or «268 Schulen. . . 38, 83, 12, 265, 398, 376, 413, 439 ee Moillern, Fr. Freiherr von .. » 40 Seilla campanulata . »...»e. 0.0... „251 Sedum sempervivum . 2... er. ren. 73 Belerler eye .e . EN NOT 75 Senecio Correvonianus . 2»: 2.20.00. . 7 Siesmayer, Nicolaus ..... +. eo Sobralia Lindeni .. .»» . «» een ea 20 Spargel Schneekopf .... vr... B 193 Spargelkrankheit, neue. . 2»... ce. 229 Spiraea arbuseula. .... » ES 27 Sprechabende . . . . .], 41, 110, 151, 174, 378, 416 Sprekelia formosissima . ... 20.0... 10 Sprenger, Carl... -.:... 5 . 196 — der botanische Garten in Padua .....x= 7 — Gärten Venedigs. « - 2... . ve. 00 ....9300 Faimouedinhwg > oe. 0a nennen 214 Spritze vonNechvile..... oe 317 Stachelbeere Keepsake . . » - ... - 117 SEaREDrOtto. 0 0...“ 00 era e nine 234 Stecklinge ..: .. - Be earth ee 295 Stiftsgarten von Zwettl...» 2.0.0. MEHR Stipendien. ever... c 85, 332 Stell, Dr. Rudolf ..... SO of 196 Straussenfeder-Aster, weisse . » - »...... 75 Strobilanthes Dyerianus . »...... . 120 Buchmann, J.G...... 00.0 0,00 163 Suringar Dr... ..\.. re . 36h Suttner, Carl Gundaccar Freiherr von Veil Syringa macrostachya . .. ee. 000. 260 Tagetes Schwefelgelb .. . 2... 2.0... 434 Baschenberg, Dr EL. „vr...“ 84 Taxus baccata ..... De) Shane aiaitende 12 Thuja gigantea, riesige. . 2»... oo... u Topinambur, Heimat der ...... 2.2... 30 Torfstreu, Anwendung . 2. ee... ..30, 158 Treibmelone, beste... 2.20.20... 00.00 229 Tropaeolum Camöleon . „2.0. .0.. 0% 36? ESSEHGNEHDIIGENIE co» ame a et ele een ee 274 Tulipa Dame Elegante . „2.2... 0.0.0. 0.813 EIRBESAaUjardli . -» oo 0. ne nee SEM, Unterlage und Edelreis, Wechselwirkung. . . . 299 Unterstützung für Schüler ...:...e. 2... 376 US DE ee rare Pe Ra 267 Bredencannsa , a 2. teen 22T BamBERmllene. 02 2 en ee 38 163 Vanda coerulea var. Peetersiana . . - 2... 188 Veredlungsart, neue ....... NEN N 309 Verein der Wiener Gartenfreunde .. .. . . 293 — deutscher Gartenkünstler . . oe... 265 Vermehrung durch Stecklinge . .».»... 2... 295 bunnumamolle; .. . os sin 0 nee en ee 26 Ey No Se 2168 Mans Voinierianum . 2 9. una miele 23 WOBERHETAnZU. = 08 on ee ee 84 Vogelschutz-Congress. . » » er... ot] VuylstekeCh...... a HN 334 RRRCHEehTE nt ale gera e eeeneg“ rl Waldbäume, Einiges aus dem Leben unserer. Von Dr. Anton Heimerl. .. x... & 95 Seite WEalteriE.. ”. >. Senn, leder Haze Zat ehe RENTUROT WEABCHKEADFU. see ale ner! are 39 Weier John... ..... Des « 267 Wein Diamond jubildee ... 2... 2... R 409 Weymouthskiefer, Schädling der... ..... 2 Wiesner, Dr. Julius ..........39, 84, 267 Wirsingkohl, früher .... . vn neo. 76 Withania origanifolia. .. . vn so nwa. 25 Wätte, H..... En 196 Zacharias, Dr. Ba.. ee le een Seile hun 39 Zenobia speciosa ninnasrolie re En NS 260 Ziergehölze, das Schneiden. x... ve. ce... 292 Zinnia elegans Queen Victoria . »»»... . . 8368 Zwettl, der Stiftsgarten. .......e000. 47 Zwiebel Nee plus ultra. ... 20.000. 78 Abbildungen. Ausstellungsbilder .... . . » 937, 339, 340, 341 Baumbänder... .....>. ae ...8323, 374 Baumleitern, neue. . 2.2. ce 2.0 c 2.0.02. 323, 324 BAUTISDTIEZEND nee Leere 33, 34, 35 Blattdurchschnitt .... » n . 239 Blumentöpferr. 2 sr. elten Moda sa ae elieeiter eo) Drillmaschine für Handbetrieb ......... 31 Epilobium birsutum adenocaulon .. 2... + 430 Erdbeer-Himbeere „oe. or enn ed Erythronium dens canis .. er. e000. 275 Galanthus,cilicicuBiier er ae. Kae er lainehte 403 Gerardia hybrida. .. ». 2... etfeliele) „Klage 433 Gazania nivea byb. Blondine, Nora, Diana und Biancaly Suater ter ehleihalianhsit'ei jergses 20 Harrach, Graf Johann ....... .. 379 Heizapparat für Treibhäuser .... - : 156 Heterospermum Xanthi .».. » sv... 0.00. 429 Holzquerschnitt . . .. rel une .. 104 Inseetenfanggürtel von R. Zorn ae FF 409 Kirsehbaum in der Blüthe .....: 2...» 426 Limabohue S, Giuseppe . . ». 0... 435 Loganbeere wa A NE Nez ve a PR etle 117 Luftströmungen an den Alnknern des Kina- Balu-Berges auf Borneo ...-.».- . cc... 133 Markörbse,NeroAre a Sn ee ee ie 370 Melone Buyukdere, Melone Galata ....... 28 Melone Therapia, Melone türkische Riesen... . 29 Mesembryanihemum spectabile .... re. 359 MimMORar putlitasg er sen Le ee wie 217 Myosotis a'pestris Tieren DRS SC 369 Narzissen BE ET Le REN « 363 Narcissen-Hy en Re RE RS 365 Nepenthes, Culiurbaus . .. 2»... 2... o .,185 — Entwickelungsformen ....v.rer0n 126 — Northiana, Mast...» 2... ce. 00.0 39 —Rajab, Hookleiunen- Verl n our = Kal nengeige 87 Nepenthes x Dieksoniana. .„.. ev... 93 Nepenthes X Dominii, var. intermedia ..... 9 NepenthesX Morganiae ....---e.ee. 94 NepenthesX Sedenüi ..»..:.. + se 90 Nepenthes X Sarracenia auf der Ausstellung in NVIenAlEda en oe aheul elle 337 Nieotiana noctiflora var. albiflora . ». ». . 2...» 23 Obsthändler in Sara,aevo ... vr... 0. 67 Obstpflücker. . .....» Sn 0 Meute Haller 326, 327 OXRstsnaliera malen. hentehetae.s Freuen ne 45 | Oenothera odorata . -» . 2 eve... 00.00 431 Oenothera Johnsoni . Petunia Schneeball . Sellerie, frühester Erfurter Markt Spritze „Austria” von Ne ehvile . Stachelbeere Keepsake . Stiftsgarten in Zwettl Straussenfederaster. . “ Treibgurke Alabaster . Veredlungsart ... .- Pe. - . 78 2.318, 319 20 ..2:118 EASAR N ogelschuickästerr ce i ee Eisenkopf ren ‚Cattleya labiata . Cypripedium-Hybriden 53 Juglans regia var. rubra. . Ga a 25 WDiener Alstartennten. Zertung, Dreiundzwanzigster Jahrgang. Januar 1898. I. Heft. Sprechabende über das Gesammtgebiet der Horticultur in Wien. Veranstaltet von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. AXXV. Bericht über den Sprechabend am 13. December 1897. Ungeachtet einer sehr unfreundlichen Witterung sich diesmal 27 Herren versammelt, die, vom Herrn haben Generalseceretär Dr. Burgerstein be- grüsst, mit dem lebhaftesten Interesse den Demonstrationen und den daran geknüpften Discussionen, wie auch dem Vortrage des Herın Rittmeisters A. Breden Öbstspalieranlage folgten. über eine praktische An Demonstrationsmaterial brachte diesmal Herr Sandhofer aus dem Erlaucht Graf Harrach’schen Garten der dort cultivirten, in der gegenwärtigen in Prugg eine schöne Auslese Saison blühenden Pflanzen. Es waren auch diesmal wieder die Orchideen, wenn auch in älteren, bekannten und allgemein beliebten Arten vertreten, sowie einzelne als Marktpflanzen be- währte Arten wie: Primula sinensis fl. pl., Cyclamen persicum, Epiphyllum, Hippeastrum. Sämmtliche vorgelegten + Culturproben fanden den ungetheilten & Beifall aller Anwesenden. Ueber die Wiener Illustr. Garten-Zeitung. Cultur dieser Pflanzen, wie auch über ihre besten durch die Cultur entstan- denen Formen entspann sich eine höchst anregende, zwanglose Discussion, welche sich für den Fachmann, wie für die Gartenfreunde sehr lehrreich gestaltete. Herr A. Bauer zeigte diesmal eine neue, höchst interessante Begonien- Hybride vor, welche von dem Herrn Handelsgärtner F. Wehle in Liebenau (Böhmen) durch eine Kreuzung der Beg. ricinifolia mit der schönen Beg. Comtesse Erdödy erzogen wurde. Die Zahl der heute eultivirten Begonia- Hybriden ist, wie bekannt, sehr gross und alljährlich zunehmend. Es erscheint sehr erfreulich, dass es auch einem heimi- eine neue bei der beide Stammpflanzen in ihren Blättern Die Blätter der noch nicht vollständig schen Züchter gelang, Zwischenform zu erziehen, vertreten erscheinen. vorgezeigten, entwickelten Pflanze zeigen nämlich in ihrem Umrisse die Gestalt jener der B. rieinifolia, während sich! die Einwirkung der B. Comtesse Erdödy durch die spiralförmig eingedrehten Blattansätze bemerkbar Die Blätter sind lebhaft meergrün, durch macht. metallischen Glanz 1 einen wunderbar LIDKANY NEW YOR BOTANICA GARDEN 2 Ein neuer Feind der Weymouthskiefer. [XXIM. Jahrgang. auffällig. Diese Pflanze dürfte wahr- | formen haben nahezu so grosse Blu- scheinlich bald in den Gärten eine | men, wie die der alten Pr. sinensis- weite Verbreitung finden. Sorten und ihre Färbung ist eine Als lohnend für die allgemeine | variable von hellrosa bis zart lila. Cultur empfiehlt Herr Bauer die | Bezüglich der eine Hauterkrankung grossblumigen Varietäten der Primaula obeonica und die neue durch Pfitzer verbreitete Salvia splendens KRuhm von Bonfingen. Der Blüthenzweig der Letztgenannten lieferte den Beweis von der wesentlichen Veränderung der alten, im Jahre 1822 aus Mexico ein- geführten Salvia splendens, von der eine ganze Reihe ver- heute schon schiedener Varietäten cultivirt wird, die aber ausnahmslos von der neuen, durch die lebhafte rothe Farbe der grossen Bracteen, wie auch durch die selbst werden. Dabei ist ihr Wuchs ein nahezu grossen Blumen übertroffen zwergartiger und ihre Blüthendauer dehnt sich in die Wintermonate aus. Die Blumen der Primula obconica regten prächtigen, zart gefärbten unwillkürlich zu Vergleichen mit den Blüthen krankheiterregenden Eigenschaft viel- ersten dieser wegen ihrer fach verlästerten Art an. Die heutigen als Primula ob. grandiflora und P. ob. gr. fimbriata bekannten Cultur- erzeugenden, vornehmlich auf der Rück- seite derBlätter befindlichenDrüsenhaare erwähnte Herr Dr. Alfred Burger- stein, dass deren Wirkung nur eine und durch das Ausscheiden einer organischen Säure ganz individuelle sei erfulge, welche allerdings bei empfind- lichen Individuen einen acuten und sehr schmerzhaften Hautausschlag Es sei aber nicht bei Culturformen diese Erscheinung ab- hervorrufen könne. unmöglich, dass den weiteren nehmen werde. Im Anschlusse an diese Diseussionen hält Herr Rittmeister A. Breden einen durch viele Zeichnungen wesentlich er- läuterten, eingangs erwähnten Vortrag, den wir nächstens infolge einer freund- lichen Zusage des Herrn Vortragenden veröffentlichen werden. Wir wollen heute nur bemerken, dass die auf reiche Er- fahrung basirenden Mittheilungen den lebhaftesten Beifall Aller ernteten, und eine sehr animirte Discussion über den Gegenstand hervorriefen. Ein neuer Freind der Weymouthskiefer. Von Eduard Scholz, k. k. Professor. Im letzten Jahrgange der „Ver- handlungen der k. k. zool.-bot. Gesell- schaft in Wien” habe ich in einge- hender Weise einen äusserst verderb- lichen Pilz der Weymouthskiefer unter Rhizoctonia Strobi be- schrieben, welcher an den Abhängen des Karstes, unmittelbar an der Süd- dem Namen bahnstation Sdraussina-Gradisca, wo sich ein ausgedehnter Bestand von Pinus Strobus befindet, aufgetreten ist und dort unter diesen Nadelhölzern grässlicheVerheerungen angerichtet hat. Da die Weymouthskiefer heutzutage auch in Oesterreich und Deutschland als Garten- oder Parkbaum, ja. sogar Januar 189*.] Ein neuer Feind der Weymouthskiefer. 3 als Waldbaum schon sehr verbreitet ist, dürfte eine kurze Schilderung der Untersuchungsergebnisse wohl von In- teresse sein. Die Beobachtungen ergaben, dass die Krankheit an den erst vierjährigen Pflanzen ebenso auftritt. Den 13jährigen Bäumen kranken Baum erkennt man während | der Vegetationsperiode schon von weitem an dem Welkwerden der jungen Triebe, sonst auch daran, dass die Nadeln der untersten Aeste gelblich oder, wenn schon abgestorben, röth- lich erscheinen und nach abwärts ge- richtet sind. Die oberen, noch ziem- lich gesunden Nadeln zeigen bloss Gelbfleckigkeit und sind in der Mitte Als zweites Sympton fällt die wechselnde häufi knieförmige abeeboeen. 8 8 gebog Färbung und abweichende Beschaffen- heit der Rinde auf; bei jungen, gesunden Bäumen mehr während diese weniger grau und glatt erscheint, ist sie am Wurzelknoten des erkrankten Baumes schwärzlich, dann nach oben rothbraun und stellenweise, auch in Fällen wo schon eine dicke Rinde ausgebildet ist, grün gefärbt. Dabei ist ihre Oberfläche bis zu den Ast- quirlen mit wellenförmig verlaufenden Längswülsten besetzt, hervorgerufen durch die bedeutend erweiterten und vermehrten Harzcanäle, welche an ihrem unteren Ende meist nach aussen biegen und in der Richtung senkrecht zur Längsachse unmittelbar unter der Rindenoberfläche endigen. Nahe dem Wüurzelknoten immer, häufig auch etwas höher am Stamme und nach abwärts an den Wurzeln ist die Rinde rissig und mit schneeweissem Harze über- zogen, welches aus den Canälen, die wie an den ältesten | dem Drucke des Terpentinöles nicht standhalten konnten, ausgepresst ist. Am sichersten ist die Krankheit von aussen aber daran zu erkennen, dass am Wurzelknoten oder nahe dem- selben stets aus einerHarzwunde ein schwarzes, schimmelartiges Büschel von Pilzfäden auftritt, das gewöhnlich schon mit freiem Auge zu sehen ist. Solche Büschel finden sich auch an den Wurzeln, wo das weisse Harz auf eine vorherge- gangene Verwundung schliessen lässt. in der Höhe des Wurzelknotens einen erkrankten Schneidet man endlich Stamm quer durch, so findet man die Rinde schwarzbraun gefärbt, das Holz speckig und von bleigrauen oder braunen radiären Streifen durchzogen. Ebensolche Streifen finden sich auch an der Peripherie und am Radial- schnitte durch das Holz; sie treten besonders wenn man frische Schnitte an der Luft eintrocknen Diese Streifen werden durch dann hervor, lässt. Fäden — das Mycel des Pilzes — hervorgerufen, welche eben vorwiegend die Markstrahlen und Harzcanäle, aber auch andere Theile des Holzes durch- ziehen. Das auftretende Mycel ist von drei- fach verschiedener Beschaffenheit: Die schon erwähnten schwarzen Büschel, welche an der Oberfläche des Wurzel- knotens und der Wurzel vorkommen und auch überall am ausgetretenen Harze der Rinde kleben, bestehen aus dunkelbraunen, haarartig feinen, sprö- den, selten verzweigten Fäden — Rhizoctonien — und haben ihren Ur- sprung in einem bis zu winziger Steck- nadelkopfgrösse erreichenden Knöll- chen von glänzend schwarzer Ober- 1* 4 Ein neuer Feind der Weymouthskiefer. SE ; a * “ (XXIII. Jahrgang. fläche, welches als ‚‚Selerotium” auf- gefasst werden muss. Diese Sclerotien | befinden sich an der Oberfläche der Rinde oder verborgen in Rissen der- selben oder endlich in Rindenzellen selbst; sie keimen in einer Nährlösung | oder unter günstigen Umständen im | Freien zu den Rhizoctonien aus. Ver- | folgt man den Verlauf der Rhizocto- nien nach innen, so bemerkt man an allen dunkelgefärbten Stellen der Rinde am Wurzelknoten, an allen kranken Wurzeln und am Stamme in der Rinde, dann zwischen Rinde und Holz, endlich in den Markstrahlen und mitten im Holze, hier besonders, wenn Risse auftreten, Pilzfäden, welche aber olivenbraun gefärbt sind und häufigScheidewändeundVerzweigungen zeigen. Die Zweige benachbarter Fäden stehen mit einander in Verbindung und weisen oft blasige Anschwellungen auf. Diese olivenbraunen Verzweigungen werden nun insoferne zum Ursprunge | der dritten Mycelform, als sie wieder farblose Aeste bis Feinheit in das noch zu äusserster gesunde Holz abgeben, nadelspitzigen, Pilzfäden angebohrt und zerstört werden, um glashellen dann, wenn kleine Lücken entstanden sind, wieder der früheren braunen Form Platz zu machen. Dass die geschilderten Mycel- bildungen die Ursache der Er- krankungen sind, wurde durch Infeetionsversuche überzeugend machgewiesen und neben dem ra- piden Verlaufe der Krankheit in den Pflanzungen im Freien auch hier er- kannt, dass das Mycel zu den an- steckendsten aller bisher bekannten gehört. dessen Elemente durch die Was nun den Verlauf der Krank- heit betrifft, schicken, dass Fruchtkörper bis heute so muss ich veraus- nicht anzutreffen waren, daher von einer Keimung der Sporen u. s. w. nicht gesprochen werden kann. That- sache ist, dass die Krankheit durch die Rhizoctonien verbreitet wird. Klar und erwiesen ist die gegenseitige Mycelinfection in den Fällen, wo kranke Wurzeln gesunde berühren infieirt oder abgestorbene Bäume und Holz- stücke in Verbindung mit gesunden oder gar verletzten Pflanzen geriethen. Ebenso steht fest, dass die Rhizocto- nien nicht auf weitere Strecken von Die erste Infeetion kann also nur dadurch statt- finden, Weymouthskiefer gerade an einer Stelle oder in un- Baum zu Baum wachsen. dass eine mittelbarer Nähe einer solehen wur- zelt, wo sich Sclerotien oder Rhizocto- nienstränge befinden, und solche sind in dem Krankheitsgebiete von Sdraussina in der Karsterde häufig anzutreffen. Die Rhizoctonien dringen zumeist an rissigen Stellen, aber auch in die unverletzte Rinde einer Wurzel oder öfter noch in den Wurzelknoten ein, von wo aus die übrigen Wurzeln werden. ihnen Einige von rollen sich in den Rindenzellen zu Knäueln zusammen, um ihr Dauer- ınycelium, die Sclerotien auszubilden, andere steigen zwischen Rinde und Holz, dann auch im Stamme empor, indem sie in die vielfach abgetheilten und verzweigten braunen Schläuche übergehen. Diese geben zunächst braungefärbte Aeste in die Mark- strahlen ab, welche dadurch oft be- deutend erweitert und zerstört werden; | ihre Zweige sind zuerst farblos, an % Januar 1898.] Ein neuer Feind der or Weymouthskiefer. den Enden nadelartig zugespitzt und | bohren sich in das Holz, wodurch die Holzelemente durchlöchert, dann rissig und endlich zerstört werden. | Dadurch entstehen zunächst schmale Hohlräume, in welche aus den Mark- strahlen wieder braune Myceläste ein- ganz wandern, Nur in das ganz gesunde, mit noch keiner Höhlung in Ver- bindung stehende Holz werden glas- helle Pilzfäden Andere Fäden wandern in die Harzcanäle, die abgegeben, ja in der Rinde und im Holze in ganz regelmässiger Anordnung vor- kommen und zerstören hier zunächst die Wände und angrenzende Holz, so dass auch hier von ihnen aus das Hohlräume entstehen. Die in der Rinde liegenden Harzgänge werden besonders stark erweitert. Das in Menge in den Rindenzellen auftretende Stärkemehl wird in T'erpentinöl um- gewandelt, welches schon vermöge des eigenen Gewichtes in die Canäle und in diesen nach abwärts fliesst, um endlich an Stellen, an denen die Rinde zu schwach ist, nach aussen gepresst zu werden. Daher die Harz- wunden am Stamme, ohne dass eine Verwundung von aussen her nach- gewiesen werden könnte; daher auch die erwähnten wulstigen Erhaben- heiten der Rinde. Da durch die vom Mycel erzeugten Risse im Holze und der Rinde das Terpentinöl aus den Canälen heraustritt, und auch dann nicht alles Oel zu unterst am Stamme Abfluss Holz durch- und oder an den Wurzeln sich verschaffen kann, so werden und Rinde tränkt, lassen sich schneiden wie Wachs. von demselben werden „speckkienig” Durch die geschilderten Vorgänge werden dem Baume einerseits die Säfte in der Höhe entzogen, anderer- seits wird ihre Zufuhr von den Wurzeln her gehemmt oder unterbrochen, wo- durch dieser theilweise eintrocknet. In dem Masse, als dies geschieht, werden die Nadeln von unten nach röthlich und endlich verdorren sie und fallen oben zuerst gelblich, dann ab. In den Nadeln kommt das para- sitische Mycel schon deshalb nicht gar dasselbe vor, weil sie vertrocknet oder schon abgefallen sind, che ihre Höhe zu erreichen vermag. Natürlich tritt die Vertroeknung des Stammes auch bald nach dem Ab- sterben der Wurzeln ein. Da die Krankheit gewöhnlich am Wurzel- knoten selbst auftritt, können sich die Rhizoctonien schnell auf alle Wurzeln ausdehnen und die Nahrungszufuhr rasch abschneiden, wodurch die Bäume so plötzlich absterben, obgleich in der Höhe der Stammeszweige selten Mycel- fäden zu finden sind. Lässt man einen abgestorbenen Stamm noch weiter stehen, bis alle Nadeln abgefallen sind, so findet man bis an. den Gipfel hinauf Rinde und Holz von den olivenbraunen Schläuchen erfüllt, ein Beweis, dass sich das Mycel auch in todtem Holze, also „saprophytisch”, weiter entwickelt. In dem Infeetionsgebiete erkrankten die ersten Weymouthskiefern vor etwa sechs Jahren, und zwar zunächst in sanz unauffälliger Weise, bis die Epidemie derart überhand nahm, dass im Verlaufe Jahre bis zum März 1897 schon 500 Bäum- chen vernichtet waren und bis jetzt die Zahl der im Ganzen ausgerodeten der letzten drei 6 Neue Kaukasus-Pflanzen. ER [XXIH. Jahrgang. Die Krankheit hat am stärksten vom Juni Weymoutbskiefern 900 erreicht. 1896 an um sich gegriffen, was wohl dem fortwährenden Regen im Vorjahre und im darauf folgenden Frühling, sowie dem ganz abnorm milden Winter zuzuschreiben ist. Bei der im letzten Sommer herrschenden Dürre liess sich ein Stillstand Krankheit nachweisen. Aus der Thatsache, dass alle üb- rigen in Sdraussina Nadel- und Laubhölzer Krankheit gefeit sind, muss auf eine der geschlossen werden. im Fortschreiten der wachsenden gegen die Prädisposition Weymouthskiefer Die Krankheit schreitet im Frühling und Sommer am raschesten fort. Im Frühjahr be- schnell zu- fallene Bäume gehen grunde, im Herbst befallene aber erst im darauffolgenden Jahre. Ueber Mittel zur Verhütung der Krankheit lässt sich leider sehr wenig sagen, weil nicht die ganze Entwickelung des Pilzes bekannt ist. Da aber fest- steht, dass die Infecetion in erster Reihe durch die Sclerotien und Rhi- zoctonien im Boden erfolgt, und diese wohl nicht ausgerodet werden können, weil das in solchen Fällen gebräuch- liche Aufbringen Kalkes zwecklos wäre, wird sich als radiecalstes Mittel empfehlen, keine Weymouths- kiefern mehr frisch gelöschten auf den winfieirten Boden auf diesem Boden an- zubauen, sondern an deren Stelle die gut gedeihenden und gegen die Krank- heit gefeiten Schwarzföhren und Laub- hölzer zu pflanzen. Einige neue, aus dem Kaukasus eingeführte Pflanzen. Mit Campanula mirabilis, der Einführung der schönen welche wir auch in unseren Spalten bereits er- wähnten, ist die Reihe der aus dem Kaukasus stammenden Pflanzenneu- heiten noch lange nicht abgeschlossen, denn durch die weiteren Entdeckungen des Alboff, wie auch durch die der Herren Le- russischen Botanikers vier und Sommier lernen wir eine Fülle kennen, von neuen Pflanzenformen die unleugbar auch einen horticolen Werth besitzen und eine willige Aufnahme in unsere Gärten finden werden. Das schöne Ergebniss der Forschungen obgenannter Herren liefert uns den Beweis von der for- menreichen dieses Vegetation aus- gedehnten Gebietes, aus dem Edmond Kotschy und Andereschon so zahlreiche Pflanzen- Boissier, Biberstein, schätze einführten. Heute wollen wir ihrer vom Herrn H. Correvon im „Le einige dieser Neuheiten ınit Jardin” veröffentlichten Beschreibung erwähnen. Heracleum Mantegazzianum. Es ist dies eine riesige, sehr ornamentale Umbellifere, & Sommier an den Ufern des Flusses welche von Levier Kliutsch m Abchasien aufgefunden wurde. Sie erreicht dort eine Höhe von 2'5 Meter und trägt einen mächtigen Blüthenstand. Ihre Blätter sind mehr als ein Meter lang und werden von ebenso langen röthlichen Stielen ge- Der botanische Garten in Padua. INES) Januar 1898.] tragen. Der Blüthenstand. ist kupfrig |] geschnittenen roth und trägt eine Dolde von 1!/, Meter im Durchmesser, die von mehr als 10000 weissen Blumen gebildet wird. Sie ist eine sehr effeetvolle Blattpflanze zur Decoration von Rasen- parterren, Felsenpartien und gedeiht am besten in lockerem, recht nahr- haftem Boden an geschützten Orten. Scabiosa Correvoniana. 8. & L. Eine von $S. Caucasica sehr ab- weichende Art mit hellgelben Blnmen dunkelgrünen Belaubung. 20 bis 25 Centimeter. Zahlreiche goldgelbe und einer Sie erreicht eine Höhe von grosse Köpfchen bedecken die Pflanze vom Juli bis September. Ihr Standort ist 2400 bis 2500 Meter den Alpen von Dijo-dissuk. Draba scabra. C. A. Meyer. Wird Seehöhe in als die zierlichste aller Draba-Arten bezeichnet. Ihre Belaubung ist glän- zend grün, gespitzt wie die vom ge- wöhnlichen Wachholder. Die Blumen lebhaft uud bedecken während des ganzen Sommers diese sind gelb hübsche alpine Pflanze. Androsace Raddeana S. & L. Ist eine kleine zweijährige Species mit gezähnter Belaubung und rosenrothen Blumen, auf Felsenpartien sehr effect- voll. Ranuneulus Sommieri Alboff. Schöne Ranunculacee mit grossen, tief ein- Blättern und grossen gelben Blumen. Wurde von Sommier & Levier auf den Triften der Alpen- region von Swanchien gefunden. Geum speciosum Alboff. Es ist dies eine auf den Kalksteinfelsen des westlichen Kaukasus heimische alpine Art, deren Schönheitvon dem Autornicht genug hervorgehoben werden kann. Er schildert sie als eine prächtige Species mit grossen orangegelben Blumen, die einen magischen Anblick bieten. Senecio Alboff. Wächst in der Alpenregion Abchasiens in einer Seehöhe von 2000 bis 3000 Meter. gestielt, lederartig, nierenförmig. Die blüthen sind lebhaft gelb. Gedeiht nur im Kalkboden. Cyelamen colchieum Alboff. Unter- Correvonianus Die Blätter sind gross, lang scheidet sich wesentlich von den heimischen Cycelamen, vor allem durch seine Blätter, die mehr gezähnt die auffallende erscheinen, durch (Grösse seiner Knollen und durch seine grösseren, mehr abgestumpften Pe- talen. Ausser diesen werden bei Herrn Correvon auch noclı zahlreiche neue die noch nicht geblüht haben und den Pflanzenformen _cultivirt, aber Gegenstand eingehender Untersuchun- gen bilden. Der botanische Garten in Padua. Von €. Sprenger in San Giovanni a Teduceio. Mit einer gewissen Feierlichkeit be tritt man erwartungsvoll diesen ältesten modernen botanischen Gärten Erde, aller der denn nicht allein sein classischer Boden und viele seiner Pflanzen sind durch Alter oder Schön- heit berühmt geworden, so weit man sich für Pflanzengeschichte und -Geographie 8 Der botanische Garten in Padua. [XXIII. Jahrgang. nteressirt, sondern er ist dem Deutschen noch ganz besonders an- ziehend durch die Schilderungen Goethe’s, der diesen ebenso ehr- würdigen als schönen Garten auf seiner italienischen Reise im vorigen Jahrhundert besuchte. Der Garten ist, nische Gärten und auch nichts unter- wie andere bota- scheidet ihn, als vielleicht seine vor- theilhafte Sauberkeit und zügliche Eintheilung. Vielleicht auch seine vor- noch seine Haine oder Waldpartien, die, schattenbedürftig, wie diese Fluren des Sommers sind, in dichten Bestän- den einen Theil des Raumes bedecken. Aber in Fülle durch Alter und Schönheit ausgezeich- ihm ist eine solche neter Pflanzen, dass es wohl werth er- scheint, dieselbe dem interessirten Leser vorzuführen. An eine Mauer gelehnt, mit rissigem Stamme, das müde Haupt zur Seite geneigt, doch mit jugendlich frischer und reicher Blüthen- und Blätterkrone steht eine der ältesten Pflanzen des Pa- duaner Gartens, ein Vitex Agnus castus in der schönen weissblühenden Form. Dieser schöne, immergrüne Greis zählt aller Wahrscheinlichkeit nach nicht weniger als 345 Jahre. Es ist die älteste Pflanze des Gartens und wird bereits von Anguillara im Jahre 1561 er- wähnt. Diese schöne Verbenacee wächst oft in grossen Mengen an Flussufern in voller Sonne oder als Unterholz in Süditalien und an Rinnsalen und kommt ebenso häufig mit weisser als mit blauer Blüthe vor. Er hat einen Stammumfang von 1:80 Meter! — Einer der prachtvollsten Bäume der Wälder Nord-Amerikas ist die Carya olivaeformis, ein schlanker Riesen- baum mit stolzer Krone, und himmel- anstrebendem, prächtigem Stamm. Dieser Garten aber zählt zu einer seiner schönsten Zierden ein Exemplar, das circa 37 Meter hoch ist, bei einem Stammumfange von 2:40 Meter und einem Alter von 137 Jahren. Es heisst, er sei der höchste Baum des Gartens und habe bereits im Jahre 1886 eine Höhe von 36 Metern ge- habt. Sein Holz ist ausgezeichnet. Er gedeiht mit Eichen in etwas sumpfigen Wäldern weshalb man den schönen Baum nicht und es ist unverständlich, längst allgemein eultivirt, zumal auch seine Nüsse wohlschmeckend sind. Zwei gewaltige Bäume von der präch- tigen Magnolia grandiflora L. von eirca 158 Jahren mit circa 18 Meter Höhe und 2:10 Meter Stammumfang sind eber- falls eine Zierde des Gartens. Sie sind im Blüthen- schmuck wahre Perlen in tropischer Fülle. Gingko biloba zählt eirca 147 Jahre bei einen Stammumfange von 2'45 Meter. während des Sommers einer Höhe von 18 Meter und Dieser schöne Baum gedeiht in ganz Italien besonders gut. Ein Gymnocladus canadensis Lam. aus Canada hatte im Jahre 1887 ein Alter von 135 Jahren bei einer Höhe von 21 Meter einem Stammumfange von 2°60 Meter. und Seine Krone war bis zur Spitze mit Pracht- Wistaria Dieses liebliche einen Wirbel- einer bedeckt. wurde den Zweigen sinensis Bild durch sturm verwüstet. Der Gymnocladus ist bis auf 2 bis.3 Meter Stammhöhe abgebrochen und verschwunden ist seine stolze Krone, aber zu den Füssen des Stammrestes spriesst eine junge vielversprechende Nachkommenschaft. Januar 1898. | Der botanische Garten in Padua. 9 An einen Thorpfeiler gelehnt und in voller Blüthe strahlend, fand schon Goethe im Jahre 1788 die noch heute lebende üppig vegetirende Bignonia grandiflora vel Tecoma grandiflora aus Japan und begeistert von ihrer Schönheit erwähnt Diese schöne Kletterpflanze hat ein Alter von er ihrer. eirca 138 Jahren erreicht und erscheint so frisch und in solcher Ueppigkeit, dass man ob ihrer Lebenskraft er- staunt. Nicht weit davon findet sich eine Virgilia lutea Michx. von eirca 75 Jahren, die circa 12 Meter Höhe Cedrus Deodara ist in eirca 75 Jahren alten Exemplaren erreicht hat. vertreten. Diese Cedern haben eine Höhe von circa 25 Meter bei einem Stammumfange 270 Meter. Eine Silberpappel, Populus alba L., ist 140 Jahre alt, circa 34 Meter hoch, ihr Stamm hat mehr als etwa 3-7 Meter Umfang. Auch Cedrus Libani des Gartens findet, ist gross in ihrer Di- von die man an einer anderen Stelle mension; sie ist 20 Meter hoch, hat 2 Meter Stammumfang und zählt bloss 137 Jahre. Ebenso alt spyros Lotus L. bei einer Höhe von 32 Meter und einem Stammumfange ist ein Dio- von etwa 2 Meter. Eine ungeheuere Platane des Orientes aus Klein-Asien ziert den interessanten Garten. Sie ist eirca 218 Jahre alt bei Höhe von eirca 20 Meter und einen Stamm- einer umfange von 6 Meter‘ Dieser eben- so ehrwürdige als malerische Baum der vollkommen richtig benannt ist, und aus dem Öriente hierher kam, zeigt uns klar und deutlich, dass fast alle Platanen, welche wir in Europa cul- tiviren amerikanischen Ursprungs sind und der Platanus occidentalis ange- hören. Diese wächst üppiger als jene, wird höher, wächst schneller, hat ein schönes Ansehen, allein ihr Holz ist weicher und sie wird kaum so alt, wie die Platane der alten Welt. Das Laub der orientalis ist tiefer gebuchtet, und was man in den Gärten als Pl. digitalis sieht, dürfte die rechte Pl. orientalis L. Auch ein ehr- oder eine Form derselben sein, würdiger Tulpenbaum ziert den Gar- ten. Liriodendron tulipifera hat eirca 138 Jahre, ist 32 Meter hoch und hat einen Stammumfang von min- destens 2:30 Meter! Das Interessanteste aber vielleicht des ganzen Gartens ist eine Palme, die Palme Goethe’s, wie sie selbst in Italien heisst, ein C'hamaerops hu- milis arborescens, mit dem respec- tablen Alter von circa 312 Jahren Höhe von 11:50 Meter. Chamaerops alle erheben und einer Dieser wundervolle hat mehr oder weniger zahlreiche noch 12 Hauptstämme; niedrige Zweige zu ihrem Fusse. Sie bildet ein stolzes, wahrhaft ungeheu- eres Ganze und nirgends im Süden habe ich etwas Aehnliches gesehen! Sie wurde ungefähr um das Jahr 1585 gepflanzt, dürfte aber schon da- ge während des mals ein stattliches Exemplar Sie Sommers sowie des Winters von einem Glashause bedeckt. Auch eine Dracaena Draco ist sehr wesen sein. ist transportablen alt und wird im Winter so bedacht. Man und gewaltige Uryptomeria japonica, Chamaerops excelsa, Citrus trifoliata, Rhododendron, Tilia americana, @le- ditschia horrida, Fagus silvatica, Abies sieht noch wunderbar schöne Sprekelia formosissima Herb. [XXIII Jahrgang. cephalonica und prachtvolle Sträucher, wie die seltene Licestria formosa mit ihren eleganten Blüthentrauben. In reichen Gewächshäusern fällt Todea rivularis vel Acrostichum Carbarum den ein Riesenstamm der auf. Der reichen schönste Schmuck aber des und überaus interessanten Gartens ist seine serupulöse Sauber- keit, wie ich niemals einen botanischen Garten zuvor sah! so tadellos, Er kann als Muster dienen in dieser Beziehung und seine Pflanzenschätze, und seine Lage an einem Bache zwischen zwei gewaltigen Gottes- häusern, Santo Antonio und Santa Giustina, aber erheben ihn zum Schmucke, zur Perle Paduas und ganz Kuropas. Sprekelia formosissima Herb. Von Kurt Marquardt in Cassel, königl. Auegarten. Die aus Mittel-Amerika stammende Sprekelie oder Jakobslilie, wie sie der Volksmund getauft hat, befindet sich zwar schon seit langen Zeiten in den Gärten, ist aber trotz ihrer Schönheit immer noch nicht zu einer allgemeinen obwohl das Publicum angesichts eines blühenden Culturpflanze geworden, Exemplares stets nur des Lobes voll ist. Mit Recht kann man behaupten, dass die Sprekelie, was Schönheit an- belangt, den Hippeastrum-Arten eben- bürtig ist, und auch ihre Cultur ist so einfach, dass die geringe Beachtung, die unserer Pflanze bisher geschenkt wird, zu verwundern ist. Hoffen wir jedoch, dass endlich die Zeit kommt, Gewächs aus wo man auch dieses dem alten Eisen der Gärtnereien hervorholt. Die Sprekelie gehört als Zwiebel- gewächs zu der natürlichen Familie der Amaryllidaceen; ihre Aehnlichkeit mit Amaryllis ist so gross, dass sie selbst von Linne zu dieser Gattung gezogen wurde. Erst später erkannte man den Forschers und Irrthum des grossen benannte die Pflanze zu Ehren eines | norddeutschen Botanikers. Die Jakobs- lihie besitzt eine etwas röthlich ge- zeichnete schwarze Zwiebel von mitt- lerer Grösse und drei bis vier lineale, schwach zusammengedrückte, glänzend grüne Blätter, diemeist mit den Blüthen, zuweilen aber auch später erscheinen und bis 30 Centimeter lang werden. Der wie bei allen Zwiebelgewächsen hoble, leicht gebogene Schaft entspringt in der Seite der Zwiebel und trägt sehr selten grosse, bei eine, zwei, 10 Centimeter lange Blumen von dunkelpurpurrother Färbung. Unter- halb der Blüthe sitzt an dem Schafte eine 5 Centimeter lange, an ihrer Spitze eingeschnittene, ebenfalls röth- liche Scheide. Die Blume selbst be- steht aus sechs Blättern, von denen oberen Hälfte das grösste zu sein pflegt. Die drei oberen das mittlere der Blumenblätter stehen mit ihren Enden weit voneinander entfernt, während die drei unteren fast zusammenstossen. Wie es bei vielen anderen Garten- pflanzen noch in weit ausgedehnterem Masse der Fall ist, so sind auch von der Sprekelie im Laufe der Zeit meh- ai. » f Januar 1898.] Sprekelia formosissima Herb. 11 rere hübsche Varietäten entstanden, die sich hauptsächlich in der Farbe auch in der Grösse der der Diese Varietäten zeichnen und dann Blüthen von Stammart unter- scheiden. sich aber vorläufig nur durch weiss- oder gelbgeränderte Blumen aus; völlig bunt- blumige Formen sind mir bisher nicht bekannt geworden, doch wird die Züchtung solcher, falls die Sprekelie erst einmal allgemeine Handelspflanze geworden ist, nicht lange auf sich warten lassen. Wie bereits gesagt, macht die Cul- tur der Sprekelien die denkbar gering- sten Schwierigkeiten und kann dieselbe daher auch dem Liebhaber angelegent- lichst empfohlen werden. Um zu recht kräftigen, blühbaren Zwiebeln zu ge- langen, wird sich der Gärtner im April ein lauwarmes Mistbeet her- richten, in welches die Sprekelien bei einem Abstande von höchstens 15 Centi- meter ausgepflanzt werden; die Erde muss aus Mistbeet- oder Lauberde be- stehen und mit Sand reichlich ver- mengt sein. Um ein Verbrennen der jungen Wurzeln zu vermeiden, warte man mit dem Auspflanzen so lange, bis sich der Kasten genügend abgekühlt hat. Mistbeet werden Pflanzen anfangs nur mässig gelüftet, In dem die bei Sonnenschein leicht beschattet und schwach begossen, nie aber ganz ge- schlossen gehalten. Sehr vorsichtig sei _ man in der ersten Zeit namentlich mit dem Giessen, da die jungen Wurzeln wie gegen übermässige Bodenwärme, so auch gegen grosse Feuchtigkeit recht empfindlich sind. Zeigen die Zwiebeln etwas Leben, so gewöhne man sie nach und nach an das grelle Sonnenlicht und auch an die frische Luft, bis man im Sommer die Fenster endlich ganz abnehmen kann. Während dieser Zeit muss die Erdoberfläche reich- lich hat dies bei anhaltendem Regenwetter aufgelockert werden; besonders recht häufig zu geschehen. Im Sommer bedürfen die Sprekelien sehr viel Wasser und sollte es daher nie zu einem völligen Austrocknen der Erde kommen. Je nach der Witterung be- deckt man die Kästen von Mitte oder Ende September ab wieder, lüftet aber noch, soweit es eben möglich, während die Weasserzufuhr allmählich nachzu- lassen hat. Ende October, bei sehr kühlem Wetter auch schon eher, nimmt man die Zwiebeln aus dem Kasten heraus, schneidet Wurzeln und » Blätter unter der Zwiebel ab und bringt sie in kurz über, beziehungsweise einem wärmeren Gewächshause zum Abtrocknen das Ein- schlagen in trockene Erde kann em- unter; auch pfohlen werden. Gegen Ende Januar oder Anfang Februar beginnen die die Blüthenschäfte treiben, während die Blätter in ihrer Sprekelien zu Entwickelung noch sehr zurückbleiben. Sind die Schäfte einige aus der Zwiebel hervorgewachsen, so Öentimeter werden die Pflanzen in Töpfe gesetzt, und zwar so, dass die Zwiebel mehr auf als in der Erde sitzt. Ein zu frühes schädlich, leicht die Blüthen sitzen bleiben und Einpflanzen ist da dann nur die Blätter zur Entwickelung ge- langen. Die Töpfe werden an einer hellen Stelle des Warmhauses auf- gestellt, wo die Pflanzen bis zur vollen Entwickelung der Blüthen mässig feucht zu gehalten sind. Um die Blüthezeit nach Möglichkeit zu verlängern, bringt ınan 12 Die Eibe, Taxus baccata. [XXIII. Jahrgang. die mässig in ein kühleres Haus. aufgeblühten Sprekelien zweck- Dem Liebhaber, der seine Sprekelien wegen Mangel an Gartenland nicht auspflanzen kann, ist zu rathen, sie nach der Blüthe zu verpflanzen und den Sommer hindurch im Topfe zu eultiviren. Gegen den Herbst hin hört | | dann das Giessen auf, die Töpfe kommen in einen trockenen Keller, wo die Zwie- beln allmählich einziehen. Erscheinen später im März die Blüthenschäfte, so pflanzt man die Sprekelien um und stellt die Töpfe in ein warmes Zimmer möglichst nahe an das Licht, wo die Pflanzen bald zur Blüthe gelangen. Die Eibe, Taxus baccata. In einer vom Herrn Dr. H. Con- ventz im Jahre 1892 veröffentlichten Abhandlung wird auf das voraussicht- lich gänzliche Aussterben der Eibe als Waldbaum hingewiesen, dabei aber hauptsächlich auf deren Abnahme in dem Gebiete Westpreussens ins Auge gefasst. Gerade wie dort verschwindet die Eibe auch engeren Heimatslande immer mehr und aber aus unserem ınehr und deren Vorkommen beschränkt sich auf einzelne sporadisch erscheinende Exemplare, während in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts noch das in Ober- und Niederösterreich ge- schlagene Eibenholz einen bedeutenden Ausfuhrartikel nach Nürnberg bildete. Das bacecata beschränkte: sich Vorkommen unserer Taxus aber nicht allein auf die germanischen Gebiete, sie war auch den alten Römern und Griechen ebenso wohl bekannt wie in Spanien und England, woselbst heute noch zwei Exemplare sich er- halten haben sollen, deren Alter auf 3000 bis 3200 Jahre geschätzt wurde. Es sind die beiden berühmten Eiben in Schottland und Braburne in Kent. Ihre geogra- dehnt auf den Kaukasus dies von Fortingall yhische Verbreitune sich im o- Osten bis und Himalaya, ja sogar bis Japan aus und erscheint, nachdem von mancher Seite die canadische Eibe nur als eine Form unserer ZTaxus baccata ange- sehen wird, als auf der nördlichen Halbkugel unserer Erde allgemein ver- breitet und bekannt. Im Alterthum war die Eibe auch bei den verschiedensten Volksstämmen ein den Todesgöttern geweihter Baum. Von Plinius wird sie „Baum des Todes’ mit dem die alten Gallier die Gräber ihrer Lieben schmücken. In den Gärten wurden die Taxus baccata vielfach genannt, der alten Römer zur Bildung der geschnittenen Hecken angewendet, die in späterer Zeit durch Lenötre wieder zu Ehren kamen. Im Mittelalter dagegen wurden die Eiben bei den Ritterburgen zu dem Zwecke gehegt und gepflegt, um das wegen seiner Festigkeit, Zähigkeit und Ela- stieität hochgeschätzte Holz zur Her- stellung der Bogen und anderer Kriegs- waffen stets bei der Hand zu haben. Die Anwendung der Eibenbogen reicht bis in die älteste Epoche unserer prä- historischen Zeit zurück und war zu diesem Zwecke ebenso allgemein be- kannt, wie die giftigen Eigenschaften des Baumes, aus dessen Blättern die Januar 1898.) Die Eibe, Taxus bacecata. 13 —_ alten Germanen ein heftig wirkendes Gift extrahirten, um damit die für ihre Feinde bestimmten Pfeile zu vergiften. Eine gleiche Verwendung fand das Holz unserer heimischen Eibe der Taxus brevifolia, einer nahestehen- den Art, auch seitens der Indianer des pacifischen Nord-Amerika, ebenso einst des wie die sich Holzes der Taxus b. cuspidata be- Japaner dienten. Diese allgemein ausgedehnte Ver- wendung des Eibenholzes dürfte nicht wenig zur Abnahme des sehr langsam wachsenden Baumes beigetragen haben, der nach Dr. M. Willkomm in früherer Zeit ganze Bestände bildete und heute nur mehr, wie z. B. in manchem Re- viere Niederösterreichs, noch einzeln oder in Gruppen als Unterholz vor- kommt. Jedenfalls wird sie infolge ihres langsamen Wuchses durch die raschwüchsigen Laub- und Nadelholz- bäume stark verdrängt und schliesslich im Kampfe ums Dasein unterliegen. Verschwindet die Eibe auch als Wald- baum, so hat sie doch in den Gärten eine neue Heimstätte gefunden, wo sie, hohem An- Hier «findet man sie sorgfältig eultivirt, zu sehen gelangt. nicht selten in prächtig entwickelten, alten Exemplaren, während die im freien Walde befindlichen meist durch klimatische Verhältnisse, theils durch die Beschädigungen, von den Thieren und Menschen verursacht, einen recht traurigen Anblick bieten. Die typische Form von Taxus bac- cata bildet 12 bis 20 Meter rundlichen Krone. hohe Bäume mit einer Der Stamm ist mit einer röthlichen, sich ablösenden Rinde bekleidet, die Aeste sind zerstreut abstehend, die Zweige etwas hängend. Die Blätter sind 18 bis 28 Millimeter lang, 2 bis 21/, Milli- meter breit, abwechselnd und zwei- zeilig gestellt, sind sichelförmig, flach zugespitzt, an der Basis kurz gestielt, oben glänzend schwarzgrün, auf der Rückseite längs der Mittelrippe matt blassgrün. Die Früchte, an kurzen Stielen abstehend oder leicht überhängend, sind 8 bis 12 Millimeter lang und breit. Der Fruchtbecher ist fast kugelig und lebhaft rothgefärbt, der Same eirund, zugespitzt, olivenbraun in knochenharter Schale. Der Eibenbaum besitzt die Eigen- schaft, selbst den stärksten Schnitt an- standslos zu ertragen, weshalb man ihn zur Zeit Louis XIV. zu den bi- zarısten Baumformen erzog, die damals die Bewunderung des Publicums fanden und von denen sich einige sogar in manchem altenglischen Garten erhielten. Er besitzt aber auch weiter die Eigen- schaft, in der Cultur sehr zu varüren, und dieser verdanken wir eine Anzahl auffälliger Abweichungen hinsichtlich des Wuchses, wie auch in Bezug der Färbung und Gestalt der Blätter, und die nur durch eine ungeschlechtliche Vermehrung erhalten bleiben. Beissner zählt in seinem ausge- zeichneten „Handbuch der Nadelholz- kunde” schiedene Cultur- und Standortsformen nicht weniger als 40 ver- des Tuxus baccata auf, von denen einige sogar eine gewisse Beständig- keit zeigen. Als reine Arten bezeichnet er dagegen noch T. canadensis Willd. und T. brevifolia Nutall., von denen der erstere aus Canada im Jahre 1800, der letztere durch den englischen Reisenden Lobb im Jahre 1854 aus dem westlichen Amerika nach Europa eingeführt wurde. 14 Farne für das Freie. [XXIH. Jahrgang. Farne für Schon in unseren Voralpen finden wir die Farnkräuter nicht selten ver- treten, wenn auch nicht in einer solchen | Ueppigkeit wie an manchen Orten der Hochthäler, wo eine kühle und feuchte Atmosphäre ihre Vegetation wesentlich anregt und fördert. An solchen Orten können sie sogar des Schattens entbehren, den sie unbedingt benöthigen, der Ebene oder im Hügelland mit Erfolg wenn man sie in eultiviren will, um damit eine Zierde des Gartens zu schaffen. Für solche Zwecke eignen sich vor Arten ihren zahlreichen Formen ganz mit be- sonders, aber auch eine Menge fremd- fühlen recht wohl, allem unsere heimischen ländischer sich in Gärten einem günstigen, schattigen oder halb- unseren wenn ihnen an beschatteten, gegen die Winde ge- schützten Standorte eine aufmerksame Pflege wird. In diesem Falle lohnen dankbar all die angewendete Mühe durch eine kräf- zutheil sie tige Entwickelung ihrer schönen Wedel. Die Zahl der bei uns ausdauernden fremden Farne im Freien ist ver- all- in als man ein Blick Correvon’s Buch „Les fougeres ru- hältnissmässig grösser, gemein annimmt, und stiques’’ lehrt uns, dass wir zur Bildung von Farngruppen ein sehr verschieden- artiges Materiale zur Verfügung haben und nicht allein auf Aspidium, Polystichum, Pteris & Scolopendrium angewiesen sind. Das grösste Con- liefert Nord- das schöne tingent dazu uns Amerika, von wo auch ı kräftige | Ende das Freie. Adiantum Nach glücklich beendeter Winterruhe treibt pedatum stammt. dieses Frauenhaar schon frühzeitig Blattstiele, die eine mattgrüne, an ihrem zierlich ge- schnittene, ausgebreitette Belaubung tragen. Bekanntlich breitet sich diese Art recht aus und bildet dann sehr effeetvolle Büsche. Auch Lastrea Gol- dieana und L. marginalis verdienen die vollste Beachtung der Garten- freunde. Für recht schattige Partien das in Amerika wohl- bekannte „Sensitive Fern”, die Ono- clea sensitiva, von der die Wedel eine 80 Centimeter Länge erreichen und die einzelnen, eignet sich Länge von 60 bis eichenblattähnlich geschnittenen Seg- mente lebhaft mattgrün gefärbt sind. Es ist dies eines der besten Farne für eine Farngruppe; es ist hart, aus- dauernd, und ebenso effeetvoll wie drei andere nordamerikanische Farne: die Osmunda einnamomea, O. Clay- Alle Os- munda-Arten sind ausnahmslos sehr toniana und O. graeilis. effectvoll und reizend, wegen ihrer eigenthümlieh gestalteten Fruchtwedel. Sie erfordern aber einen lockeren, im Halb- schatten und gedeihen üppig an Üas- tiefen und feuchten Boden caden etc. Aspidium acrostichoides ist eine in Canada, Florida und den Mississipi- becken heimische immergrüne Art mit 50 bis 60 Centimeter langen, dunkel- grünen Wedeln. Nebst Farnkräutern könnte man auch einige Arten den nordamerikanischen Japanische zu Farngruppen ia L _ Januar 1898.] Chrysanthemum- und Obst-Ausstellung. 15 verwenden, wie beispielsweise die La- und 2. sSieboldi, die leder- strea atrata wegen ihrer dunkelgrünen, artigen immergrünen Wedel häufig in Töpfen eultivirt und zur Decoration der Wintergärten benützt werden. Die Chrysanthemum- und Obst-Ausstellung in Paris. Von Josef Alex. Nedog, landschaftsgärtnerischer Zeichner in Paris. Vom 10. bis 14. November veranstaltete die Pariser Gartenbau- Gesellschaft der Tui- lerien ihre diesjährige Chrysanthemum- der Besuch umsomehr interessant, als ich 1597 in den Gärten Ausstellung und war für mich Vergleiche mit den englischen Aus- stellungen anstellen konnte. Die vor- genannte Gesellschaft veranstaltet ihre Ausstellungen immer in Zelten, da es wahrscheinlich in Paris ebenso wie in London an geeigneten Localen fehlt. Diese Zelte sind ganz praktisch, besonders für Chrysanthemum-Aus- stellungen, da sich ja, bei der Gleich- heit des wendung anderer Decorationspflanzen, Effect bringen lässt. Das ausgestellte Pflanzen- Materiales und ohne Ver- kein künstlerischer hervor- und Blumenmaterial war durchschnitt- lich gut, einige Einsendungen waren sehr gut, jedoch war auch vieles vor- handen, was ich nicht als ausstellungs- Von ab- geschnittenen Blumen waren einige fähig bezeichnen würde. sehr gute Einsendungen, aber es ist eine unglückliche Idee, diese Schau- blumen in den Erdboden einzu- senken; die Blumen sowohl wie die Etiketten sind, falls man sich nicht auf die Erde setzen will, jeder genaueren Besichtigung entzogen und darum ist die englische Methode, Schau- blumen auf niedrigen Tischen aus- zustellen, vorzuziehen, wie denn auch, was die Qualität der Blumen betrifit, die englischen Ausstellungen bedeutend Besseres aufweisen. Bei meinem Rundgange notirte ich an neuen und neueren Sorten: Chrysanthemiste Rozain. Klares Roth. Unterseite bernsteingelb, grosse Blume, einwärtsgebogen. Alice Dezaphy. Elfenbeinweiss, in Reinweiss übergehend, sehr grosse Blume. Iserette. Grosse ziegelrothe Blume, Unterseite strohgelb. Congres de Bourges. Grosse ein- wärtsgebogene Blume, lebhaft purpur- earmin. Duke of Wellington. Blume, chamoisfarbig. Madame Edmond Roger. Einwärts- gebogene, starke Blume, citronengelb, Immense die Spitzen der Blumenblätter und das Centrum der Blume meergrün; eine eigenthümliche, aber prächtige, neue Farbe. President Nonin. Unterseite strohgelb. Mademoiselle Laurence Zede. Grosse Blume, mattlila, einwärtsgebogen. Julian Hilpert. Blume, primelgelb. Chamoisgelb, Schöne, elegante Artaxerxes. Enorm grosse Blume, canariengelb. 16 N. ©. 8. Jubilee. Ausgezeichnete Blume, hell mauve, Unterseite silberig- weiss. Madame Maxime Jobert. Berm- steingelb dunkel. Beaute Grenobloise. Lila mit etwas hellgelber Mischung. Fee du Champsaur. Enorme, rein- weisse Blume. Mr. W. H, Fowler. Enorme Blume, mauve, etwas rosa angehaucht. Mrs. Th. E. Wiedersheim. Dunkel- rosa, solide Blume. Mr. de Salvady. Strohgelbe, etwas rothgestreifte Blume, gross, einwärts- gebogen. \ Wilfred H. Godfrey. Gelb, röth- lich-bronze gestreift, das Centrum ein- wärtsgebogen, die äusseren Blumen- blätter zurückfallend. Constellation. Schöngeformte Blume, mauve. Rayonnant. Grosse, elegante Blume mit langen, röhrenförmigen Blumen- blättern, salmonrosa, Mad. Liger-Ligneau. Hübsch gelb, Pflanze niedrig, sehr empfohlen. Mad. Ch. Krastz. Centrum in Gelb übergehend, Rosacarmin, eigen- thümliche, interessante Farbe. M. Frederic Daupias. Sehr grosse, schwefelgelbe Blume, Unterseite röth- lich. Calvat’s Australian Gold. Prächtige, goldgelbe Blume. Philadelphia. Ausgezeichnete Blume, canariengelb. Le Grenobloise. Weiss, violett angehauchte Blume von grossen Colosse Dimensionen. Mad. Eschenauer. Lila, Unterseite silberigweiss. Chrysanthemum- und Obst-Ausstellung. rn nn nn [XXIIH. Jahrgang. Reine d’Angleterre. Starke Blume rosalila. Ma Perfection. Blume einwärts- gebogen, reinweiss. Waban. Zartrosa, Blumenblätter stark und hornförmig gekrümmt. Amiral Avellan. Schönes Chrom- gelb. Georges W. Childs. Carmoisin. M. Joanny Molin, wohl die schönste, rothe unter allen Chrysanthemum. Pride of Madford. Amaranthroth. Baronne de Rothschild. Reinweiss. Mrs. Henry Robinson. reinweisse Blume. Vicar of Esmouth. Carmoisinroth, Unterseite silberigweiss. Mad. Auguste Nonin. sehr gute Blume, Charles Davis. ancirt bronze. Doch damit Prächtige, Braunroth, Canariengelb, nu- will ich die Liste schliessen und erwähne noch, dass man auf der Pariser Ausstellung ziemlich viele Straussfeder- Chrysan- themum zeigte, welche jedoch zum grössten Theile nur halb entwickelt waren; meiner Meinung nach war der Zeitpunkt für diese zu früh gewählt. An Sorten sah man am häufigsten: Enfant des deus Mondes. Rein- weiss. Leocadia Gentils. Ist ein hübscher, canariengelber Sport von der vorher- genannten. Hairy Wonder. Bronzeroth, gezeichnete Varietät. Golden Hair. Aehnlich wie Hairy Wonder, goldgelb: Caprice. Zartrosa. Mrs. W. @. Godfrey. Reinweiss. Mad. Ph. Molin. Grosse Blume, fleischrosa. aus- Januar 1898.] Chrysanthemum- und Obst-Ausstellung. Abbe P. Arthur. Reinweiss, Mrs. D. Ward. Bronzegelb. Mousseline. Prächtiges Rosa. Von Neuheiten, die noch nicht in den Handel gegeben sind, notirte ich in der Gruppe des M. Calvat, der be- kamntlich zu Neuheitenzüchtern gehört, folgende: Mimosa. Hellgelb. M, Fatzer. Bräunlich-gelbe, kugel- förmige Blume, Oeleste Faleonnet. Hell lila, breite, zugespitzte Blumenblätter. röthlich- Mad. Henry Vilmorin. Blasslila, Centrum creme, Melusine. Wässerig violett, mit langen, herunterhängenden Blumen- blättern. Le grand. Dragon. Schwefelgelb. Mad. Reymond. Kugelförmig, sehr dunkle Farbe. Mad. Etienne Recouza. Röthlich- violett, dunkel einwärtsgebogene, kugel- förmige Blume. Sita. Hellschwefelgelbe, kugelförmige Blume. Mdlle. Jeanne Lieber. Dunkel- violett, Blumenblätter etwas gedreht. Dann waren noch verschiedene prächtige Sorten, die noch nicht be- nannt sind; unter anderem bemerkte eine in dem ich zartrosa Blume, Genre wie Waban, aber in noch grösseren Dimensionen; die einzelnen hornförmig gebogenen Blumenblätter hatten eirca 1!/, Centimeter Breite, Calvat’s zeichnet. Blumen waren ausge- In Monin’s Gruppe notirte ich als neue, noch nicht in den Handel ge- gebene Sorten: den hervorragendsten Mdlle. Berthe Daupias. Blasslila, einwärtsgebogen. Mdlle. Ivonne Pavage. Die röhren- Blumenblätter braunroth, aussen strohgelb. Baronne de Dietrich. Violett, Unter- seite hell, Spitzen der Blumenblätte gelb. M. Georges Robert. Röhrenförmige förmigen sind innen Blumenblätter, innen braun, aussen gelbbraum. Mdlle. Gabriel Debrie. Breite Blumenblätter, einwärtsgebogen, hell- lila zart, Jean Burlat. Dunkelviolette, kugel- förmige Blume. President Lemaire. Braunroth, Unterseite hell. Mit Werthzeugnissen wurden von diesen Neuheiten bereits ausgezeich- net: Mdile. Berthe Daupias und Jean Burlat. Damit hätte ich das Bemerkenswertheste in Chrysanthemum erschöpft. Ausgestellt waren ferner einige Gruppen mittelmässiger Nelken und Cyelamen, eine kleine Gruppe der beinahe schon vergessenen Naegelia, ebenso Aphelandra Roezlii in Blüthe und einige blühende Cattleyas. Im Freien waren gepflanzt Spalierobst- bäume und in einem schmalen Seiten- zelte waren gute Obstcolleetionen zur Schau gebracht, meistens von den be- kannten Baumschulfirmen; Trauben, besonders Muskateller, ferner Gemüse- collectionen. Eine Fruchttreiberei aus dem Nor- den Frankreichs brachte ausgezeich- nete, schöne Spättrauben in folgenden Sorten: Gradiska, Gros Colman, Ali- cante und Muscat d’Alexandria. Wiener Illustr. Garten-Zeitung. 18 Miscellen. XXIII. Jahrgang. Miscellen. Neuefranzösische Chrysanthemum. Mad. Leger (Ligneau). Japanische Form. Hell dottergelb, beim Verblühen in Strohgelb übergehend. Marie Adele. Kleine regelmässige Blumen, die rosa gefärbt sind, im Cen- trum eine milchweisse Farbe zeigen. Diese Sorte eignet sich als frühblühend für Gruppen und für den Markt. Cagnothe (Crozy). Die Strahlen dieser japanischen Sorte sind lang, breit, zurückfallend goldgelb. Coquetterie (Crozy). Japanische Form, milchweiss, leicht rosa mit schwefel- gelbem Centrum. Mad. Fortune (Reydellet). Japanische Form, mit röhrenförmigen, hell feurig carminrothen Strahlen, deren Rück- seite strohgelb gefärbt ist. Mad. Alexandre de Reydellet (Reydellet). Langstrahlige Blume, an der Peripherie weiss lila, in grünlich ceremefarben übergehend, im Centrum cremegelb. Melle. Beau (Reydellet). Japanische Form, Strahlen leicht eingebogen, etwas behaart, goldgelb am Rande, lebhaft gelb im Oentrum. Mad. Frangois Bornarel (Reydellet), Japan. Form mit röhrenförmigen, maha- goniebraunen Strahlen, deren Rück- seite goldbronze gefärbt sind. Mad. Robert de Massy (Calvat). Die Strahlen sind dunkelcarmin mit silber- weisser Rückseite. General Pasquie (Calvat). Strahlen breit, ganz eitronengelb, in Goldorange übergehend. Pyrrhus (Chantrier). Die Form der Blume ist eine regelmässige mit leicht eingebogenen kastanienbraunen Strah- len. Reine Nathalie (Chantrier). Die sehr grosse Blume ist weiss mit gespitzten, leicht eingebogenen Strahlen. VilleClausthal (Öhantrier). DieStrahlen sind leicht eingebogen, goldgelb in Goldbronze übergehend, im Centrum grün. Neue englische Chrysanthemum. Mrs. P, R. Dunn. Grosse anemonen- blüthige, japanische Sorte mit flachen Strahlen und gelber Scheibe. Mabel Miller. Aehnlich der vorge- nannten, mit milchweissen grossen Blumen und gelber Scheibe. Lady Haudam. Ein Sport der be- kannten prächtigen Sorte Viviaud Morel. Ihre Färbung ist sehr veränderlich, meist blasscream, lachsfarben bronzirt, rosa schattirt. Mrs, Hermann Kloss. Sehr grosse Blume mit lang ausgebreiteten Strahlen von einer goldig schimmernden Terra- cottafarbe, goldige Spitzen. Mrs. G. W. Palmer. Ein Sport der allgemein bekannten Ausstellungssorte Mrs. C©. Harmann-Payue, welche mit der französischen Sorte Madame Eugenie Testoüt identisch sein dürfte und sich durch die dunkel bronzirtrosa Färbung der Blumen auszeichnet. White Swan. Japanische Form mit langen röhrenförmigen, behaarten Strahlen. Die Farbe ist reinweiss, im Centrum schwach angehaucht. Mabel Kerslake. Ist ein Sport der prächtigen in Australien erzogenen Varietät Pride of Maidford, die innere Seite der Strahlen ist sammtig dunkel- carmoisin, auf der Rückseite goldig. Mrs. 8. ©. Probin. Eine japanische eingebogene Sorte mit gedrehten und gespitzten Strahlen von reinweisser Farbe, blassrosa schattirt. Lady Ridoway. Eine riesige Blume mit eingedrehten breiten Strahlen, röthlich- bronzefarben, auf der Rückseite lachs- rehfarben, goldig gespitzt. Lady Isabel. Die grossen Blumen haben eine schöne, regelmässige Ge- stalt und sind reizend silberröthlich. Georgiana Pitcher, Die Blumen sind gross, kugelförmig gebaut, die einzel- nen Strahlen sind breit und tief ein- geschnitten, rein blass canariengelb, auf der Rückseite silberartig glänzend gelb. Januar 1898.) Tride of Ryecroft. Ist ein Sport der bekannten, sehr culturwürdigen Sorte Niveum. Die Farbe ist ein blasses Schwefelgelb, gegen das Centrum dunkelgelb. Majory Kinder. Die Blumen haben eine lebhafte gelbe Farbe, einen soliden gedrungenen Bau und eine schöne Grösse, Mrs. Cotesworth Bond. Japanisch, mit langen herabhängenden Strahlen, deren Farbe als eine zarte Schattirung von Blassroth bezeichnet werden muss. Western King. Diese amerikanische Neuheit hat prächtige rein wachsartig weisse Blumen, die compact gebaut, tief gespaltene Strahlen zeigen. @. J. Warren. Ein prächtiger Sport der anerkannt schönen Mad. Carnot. Die Strahlen sind rein blassgelbschattirt. Sunstone. Eine schöne kugelförmige, japanische Form mit eingebogenen Strahlen von aprikosengelber Farbe. Simplieity. Gehört zur Section der japanischen mit lang herabhängenden Strahlen von rein schneeweisser Farbe. Gazania-Hybriden. Im Jahre 1894 erwähnten wir auf S. 87 der durch die Firma Bredemeyer in Pallanza verbreiteten Gazania nivea, welche aber schon zwischen den Jahren 1811 und 1814 von dem Südafrika-Forscher Dr. Burchell in Bechuana und dem Lande der Grigua aufgefunden und von Sander in der „Linnaea” als @. pygmaea beschrieben wurde. Diese schöne Art ist eine dankbar und effeetvoll blühende Zierpflanze ersten Ranges und deshalb wird sie auch mit Recht gerne cultivirt. Um neue Formen von ihr zu erzielen, wurde sie von Ver- schiedenen Züchtern zur Hybridisation benützt, und eine der ersten Hybriden davon war die von Lemoine erzogene @. nivea latiflora, welche durch die Bestäubung mit der allgemein be- kannten @. splendens entstanden ist. Ihre sehr grossen Blumen haben stumpf abgerundete, weisslich-gelbe Strahlen, deren Rückseite violette Streifen zeigen. Die Scheibe ist einförmig dunkelgelb. Miscellen. 19 Andere Formen zu erzielen waren die Herren Dammann & Co. so glücklich, indem sie zur Kreuzung die G, stenophylla benützten. Die Resultate dieser Befruchtung sind in Fig. 1 bis 4 abgebildete und werden hinsicht- lich ihres ausserordentlichen blumisti- schen Werthes auf das wärmste empfohlen. Die Farbe der Blumen dieser erwähnten neuen Hybriden variiren von milchweiss bis ockergelb, wovon sich die an der Basis der Strahlen befindlichen schwarzen oder violetten Flecken ganz besonders schön abheben. Die Grösse der Blu- men übertrifft beiweitem die der @. splendens und die Blüthezeit dauert ununterbrochen vom Frühjahr bis Ende des Sommers. Die Pflanzen er- reichen nur eine Höhe von 15 bis 20 Centimeter, ihre Blätter sind länglich- schmal, ganzrandig, zuweilen fieder- spaltig. Die obere Blattseite ist glän- zend grün, die Rückseite silberweiss von einer grünen Mittelrippe durch- ZOgEenN. Die neuen Hybriden führen folgende Namen: Bianca. Die 5 bis 5 Centimeter grossen Blumen sind im Aufblühen schwefelgelb, später weiss mit schwa- chen violetten Flecken an der Basis der Strahlen. Blondine. Hellchamois, im Grunde dunkelorange, Reversseite weiss mit dunkellilafarbenen Mittelstreifen. Blume 8 bis 9 Centimeter Durchmesser. Diana. Die 6 bis 7 Centimeter grossen Blumen sind an der inneren Hälfte chromgelb, gegen. den Rand zu in Gelblichweiss übergehend. An der Basis der Strahlen befinden sich scharf abgegrenzte kleine schwarze Flecken. Nora. Rahmweiss mit lilarosafarbe- nen Spitzen, an der Basis schwefelgelb, am Grunde mit einem grossen, scharf begrenzten schwarzen Fleck, in dem sich ein weisses Auge befindet. Cattleya Empress Frederick var. Leonata. Eine der ersten durch die Herren Veitch erzogenen Hybriden zwischen der ©, Mossiae und der €. Do- 9% 20 Miscellen. [XXIL. Jahrgang. wiane blühte im Juni 1892 in der be- rühmten Orchideensammlung des Herrn Baron Schroeder und erhielt den Namen (C. Empress Frederick. Sie hat weisse Sepalen und Petalen, sowie eine reizend gefärbte Lippe. Die letz- tere kann annäherungsweise mit jener erst kürzlich präsentirten neuen Varie- tät der ©. var. Leoata verglichen werden. Bei dieser zeigen die Sepalen und Petalen eine hellrosa Färbung, die an der Basis in ein schönes | O0. Lindeni für 6500 Franes und O. Lueiani um den exorbitant hohen Preis von 12.000 Frances verkauft wurde. Diese Ziffern liefern gewiss den Beweis, dass nicht nur die Cultur sondern auch die Anzucht, respective der Import der Ochideen ein recht lohnendes Geschäft ist. Sobralia Lindeni. Diese Orchideen- gattung, welche sich einer besonderen Vorliebe seitens aller Örchideenfreunde erfreut, erscheint in der Cultur Silberweiss übergeht. Das breite La- bellum ist dunkelpurpurcarmoisin, in der Front von radial auslaufenden orangegelben Linien durchzogen. Werth der Odontoglossum cri- spum-Varietäten. Wie wir einem uns zugekommenen Berichte entnehmen, hat Herr Lucien Linden im ver- gangenen Jahre das schöne 0, eri- spum var. augustum an den Orchideen eultivateur Jules Hye in Gent um 8000 Frances verkauft. Diese gewiss hohe Summe ist aber nicht vereinzelt, da 0, Moortepeckiense um 4000 Francs, 33 . Gazania nivea hyp. Blondine. Nora. Diana. 3 meistens durch die $. maerantha re- präsentirt. Diese ist eine prächtige, leicht zu eultivirende, und dankbar blühende Pflanze mit grossen, effectvollen, vio- lett purpurrothen Blumen, deren Lippe bekanntlich vorne sehr breit abge- rundet, mit hellgelbem Mittelfleck geziert ist. Zu dieser schönen, aus Mexico stammenden Art, welche schon in Sieilien im Freien ausdauern soll, gesellten sich in der letzten Zeit einige neu eingeführte Formen, von denen die $. Lindeni gewiss die auf- fallendste sein dürfte. Sie wurde Januar 1898.) Miscellen. 21 durch das ausgedehnte Etablissement L’hortieulture international in Brüssel im Jahre 1893 eingeführt und erscheint gegenwärtig in der „Lindenia” auf Tafel DLXXXV abgebildet. Die Blu- men dieser neuen Art sind gross, die Sepalen und Petalen aber weiss mit einem zarten lilafarbenen Anflug, die Lippe ist auf der unteren Hälfte ebenso gefärbt, gegen den Rand zu aber bilden fächerförmig vertheilte purpurrothe Striche, die an ihrer Spitze hellviolett auslaufen, einen prächtigen Effect. Habenaria rhodocheila, Hance. Von dieser interessanten Gattung der breit, an der Basis stengelumfassend, linear oblong gespitzt, gerollt. Der 7!/, bis 10 Centimeter lange Blüthen- stengel trägt zierliche Blumen, von denen die unteren länger als das Ovarium, die oberen kürzer als dieses sind. Die Sepalen sind grün, die oberste 1'25 Centimeter lang, halb- kugelförmig, die seitlichen dagegen sind oblong, stumpf, mit eingebogener Spitze. Die Petalen sind ebenfalls grün, aufrechtstehend. Die Lippe ist länger als die Sepalen, variirt von rosenroth bis dunkelorange. Die Mittel- lappen sind länger als die an der Seite. Der Sporn ist kräftig, eingebogen, gelb. Erdorchideen erscheint die obgenannte Art in dem „Bot. Magazine” auf Tafel 7571 (statt 7570) abgebildet. Sie wurde im Jahre 1895 von dem Superintendenten des botan. Gartens zu Hongkong, Herrn Ch. Ford, an den Kewer Garten gesendet. Es scheint dies aber eine Varietät der von Hance beschriebenen Form zu sein, nach- dem deren Lippe nicht dunkelrosa, sondern orangeroth bis mattgelb ge- färbt erscheint. Ihre Knollen sind eylindrisch und fleischig. Die Stengel sammt Blüthenrispe werden 35 Centi- meter hoch und darüber. Die unteren Blätter sind ausgebreitet 10 bis 15 Centimeter lang, 2!/, bis 3 Centimeter im Warmhause Zuerst wurde diese zu eultivirende Art von Dr. Samp- son auf einem Felsen nächst dem Buddbistenkloster Ti-loi-toz nächst Can- ton aufgefunden. Nieotiana noetiflora albiflora. In den Gärten werden die schönblühenden Tabakarten nicht selten eultivirt und die weitverbreitetste ist gewiss die N. affinis, deren 8 bis 9 Centimeter lange röhrenförmige Blüthen sich gegen die Abendstunden öffnen und einen ange- nehmen Wohlgeruch aushauchen. Die gleiche Eigenschaft besitzt aber auch die N. suaveolens oder N. undulata, welche im Jahre 1800 aus Australien in ebenso hohem Grade, wie die Ni- Mi [XXII. Jahrgang. scellen. eotiana noctiflora, welehe im Jahre 1826 von den Forschern Dr. Cruikshanks und Dr. Gillies auf der östlichen Abdachung der CÜordilleren nächst Mendoza aufgefunden wurde. Diese Art hat weisse Blumen, deren Aussen- seite röthlich gefärbt ist. Sie erscheinen an den Zweigspitzen des eirca 60 bis 100 ÜCentimeter hohen verästeten Stammes. Die Blätter sind länglich, lanzettförmig gespitzt, ihr Rand ge- wellt. Von dieser heute wenig cultivirten Pflanze verbreiten die Herren Dam- mann & Co. in diesem Jahre eine reinweiss blühende Varietät, welche in Fig. 5 abgebildet, ungemein reich und frühzeitig blüht und deshalb als eine sehr werthvolle Zierpflanze be- zeichnet wird Saintpaulia rubra. Das im Jahre 1893 zum ersten Male ausgestellt ge- wesene Usambara- Veilchen, welches be- kanntlich mit der Petrocosmea jonantha identisch ist und heute als eine kleine reich und zierlich blühende Gesneriacee allgemein cultivirt wird, zeigt sich als sehr veränderlich in Bezug auf die Blüthenfarbe; denn ausser der typischen, violettblau blühenden Form kennt man bereits eine durch die Firma E. Benary erzogene weiss- blühende Varietät, der sich nunmehr eine von Sallier erzogene roth- blühende anreiht. Bekanntlich ist diese Pflanze un- gemein dankbar, sie blüht im tem- perirten Hause, nahe dem Lichte ex- ponirt, beinahe das ganze Jahr hin- durch. Sie lässt sich sehr leicht aus Samen und durch Blätter erziehen und wächst üppig in lockerer Heideerde. Begonia Rubis. Bei der am 14. Oc- tober v. J. abgehaltenen Versammlung der Pariser Gartenbau-Gesellschaft präsentirten die Herren Duval & fils in Versailles die obgenannte neue Begonia, welche durch ihre be- sonders auffallende rothe Belaubung Sensation erregte. Aus der Gruppe der Beg, Rex sind bereits mehrere Sorten bekannt, deren Blätter rosa : oder röthlich gefärbt erscheinen, keine von diesen kann mit der obigen Neu- heit auch nur annähernd verglichen werden. Ihre Blätter haben eine Länge von 20 bis 25 Centimeter und eine Breite von 15 bis 18 Centimeter, sie sind stark gewellt und auffallend ge- adert. Ihre Farbe ist ein goldig glänzendes Roth mit rubinrothem Re- flex und mit silberartigen Pünktchen geziert. Seit längerer Zeit dürfte keine neue Züchtung ein solches Aufsehen erregt haben wie diese, welche in Kürze die weiteste Ver- breitung finden wird. Anemone multifida. Aehnlich un- serer allgemein beliebten Küchen- schelle (Anemone Pulsatilla) ist auch diese im Jahre 1824 aus Nord- Amerika eingeführte alpine Pflanze für die Ausschmückung von Felsen- gärten sehr effectvoll; aber nicht allein wegen ihrer rothen, weisslich- gelben oder citronengelben Blumen, sondern auch wegen der Samen, die mit ihren langen federartigen An- sätzen ganze Federkronen bilden. Die Pflanze selbst ist nur eirca 30 Centimeter hoch, hat kurz gestielte, mehrfach gefiederte wurzelständige Blätter; die Blumen erscheinen im Monate Juni. Ihre Samen reifen nur langsam. Für die Anfertigung von trockenen Bindereien und Winter- decorationen, lassen sich diese Samen- stengel sehr vortheilhaft verwenden, wenn sie vor eintretender Samenreife geschnitten werden. Rose Meriame de Rothschild. In dem „Journal des Roses’ erschien im letzten Decemberhefte diese neue Thearose abgebildet, welche von dem rühmlichst bekannten Etablissement Cochet erzogen und jetzt in den Handel gebracht wurde. Diese seit Jahren aufmerksam geprüfte Neuheit besitzt einen sehr kräftigen, strauch- artigen Wuchs und blüht ungemein reich. Auf steifen Stielen trägt sie ihre effeetvollen Blumen, deren Blätter eine schöne Grösse besitzen und sich durch ihre zarte, rosa, leicht silberweiss Januar 1898.] nuaneirte Färbung auszeichnen. Im Centrum ist die Farbe dunkelrosa mit leuchtendem Reflex. Ihrer Schönheit wegen soll sie sich als eine sehr eultur- würdige Sorte für den Blumenschnitt qualifieiren. Vitis Voinierianum. In den letzten Jahren wurden verschiedene Vitis- arten in Europa eingeführt, von denen einige sich als sehr werthvolle Schling- pflanzen dort bewähren werden, wo sie im Freien überwintern. Bei uns ‚ Hängepflanze Miscellen. 23 eine ganze Kathedrale zu bekleiden. Diese durch die Firma Sallier ver- breitete Neuheit hat kräftige Stämme und lebhaft grüne, fleischige, grosse Blätter. Was ihre Früchte anbelangt, sollen die Beeren gross und beinahe geniessbar sein. Linaria antirrhinifolia. Von dieser artenreichen Gattung erscheint eine nicht nur häufig wildwachsend, son- dern auch als eine allgemein beliebte in der Cultur. Die Fig. 5. Nicotiana noctiflora var. albiflora. dürfte dies möglicherweise bei der schönen, durch ihre prächtige Laub- färbung im Herbst sehr effectvoll wirkenden V. Coignatiae der Fall sein. Wahrscheinlich dürfte sich aber nur in unseren südlichen Provinzen die obgenanute neue Art erhalteu lassen. Diese stammt von dem Ge- birge Nin Binh aus dem Gebiete Laos Tonkin, wo sie von dem Herın D:r. Voinier aufgefunden wurde. Nach den vorliegenden Berichten besitzt sie ein ausserordentlich rasches Wachs- thum, das es ermöglichen soll, damit Linaria cymballaria, welche bei uns als Judenbart in den Fenstern mancher Blumenfreunde gepflegt wird, ist ein ganz reizendes Pflänzchen, welches mit seinen Wurzeln in die Felsspalten und Risse alter Mauern eindringt und diese mit seinen herabhängenden Stengeln über- kleidet. Auch die übrigen Arten haben mehr oder weniger einen horticolen Werth, der der obgenannten sicher zu- gesprochen werden muss. ZL. anlir- rhinifolia ist eine Gebirgspflanze, die, an richtiger Stelle ausgepflanzt, ihren Mis cellen. [XXII. Jahrgang. Reiz entfaltet und sich be- ganzen sonders für künstlich angelegte Felsen- | ungefähr | 60 Centimeter breite Büsche von 15 partien eignet. Sie bildet bis 20 ÜOentimeter Höhe, die während des ganzen Sommers bis zum Herbste ununterbrochen mit hellpurpurrothen Blumen bedeckt sind. Die dreilappige Oberlippe ist an der Basis dunkelgelb, während die Unterlippe mit dunkel- kastanienbraunen Adern geziert ist. Ihre Blätter sind wechselständig, beinahe fleischig, oval, mehr als 6 Millimeter lang und ganzrandig. Die unteren sind glatt, die oberen etwas weichhaanig. In gleicher Weise erscheint die wohl- bekannte L. alpina sehr verwendbar, welche besonders häufig an felsigen, steinigen Orten der Alpen auf Kalk vorkommt und mit den kleinen Bächen in die T'häler hinabsteigt. Ihre kurzen, walzenförmigen, lockeren Blüthen- trauben werden von schönen blau- violetten, mit einem orangegelben Schlunde gezierten Blumen gebildet. Von dieser Art kennt man auch mehrere Varietäten, die sich durch ihre Blüthenfarbe unterscheiden. Saponaria Wiemanni Fritsch. Als ein zweifelloser Bastard zwischen S. caespitosa und 8. lutea wurde diese, zufälligerweise in dem hiesigen botan. Garten aufgefundene Form, von Herrn Prof. Dr. Fritsch erkannt und auch beschrieben. Der Wuchs der rasen- bildenden Pflanze ist ein üppiger und die Blätter sind grösser als an beiden Stammeltern. Ihre Blüthe ist in allen Theilen bedeutend grösser als die der S. lutea, aber auch kleiner als die der S. caespitosa. Die Petalen der S. Wie- manni stehen in Bezug auf ihre Ge- stalt zwischen den beiden Stamm- pflanzen, sind vorne nur schwach ge- zähnelt und bleichrosa gefärbt. Die 3lüthezeit fällt Ende des Monates Mai. Paeonia Belle Lyonnaise. Als eine auffallende, unübertreffliehe Neuheit dieser Art wird die von den Herren Joanon pere & fils in St. Cyr au Mont d’or aus Samen erzogene Pfingst- rosa in den Handel gebracht. Nach der Beschreibung des Züchters sind die grossen, dicht gefüllten Blumen leuchtend purpurroth, werden von sehr kräftigen Stielen getragen, welche die schöne Belaubung überragen. Diese neue Sorte, welche bereits mit verschiedenen ersten Preisen aus- gezeichnet wurde, dürfte in unseren Gärten bald Eingang finden und bei | einer entsprechenden Cultur ihre volle Schönheit entfalten. Bekanntlich ver- langen sie einen kräftigen Boden, einen sonnigen Standort. Eine mehr malige Düngung im Jahre wirkt sehr vortheilhaft auf das Wachsthum und die Entwickelung der Blüthe. Asclepias eurassavica. Diese auf den Antillen heimische Pflanze ist schon seit langer Zeit in die europäi- schen Gärten eingeführt und erfreut sich hier wegen ihrer dunkelorangen oder scharlachrothen Blumen, die in schönen Dolden beisammenstehen, einer allgemeinen Beachtung. Sie ist aber nicht allein eine hübsche Zier- pflanze, sondern findet auch bei den Eingeborenen West-Indiens als so- genannter falscher Ipecacuanha eine medicinische Verwendung. Wir wir nun dem „Kew-Bulletin”’” entnehmen, wird aus dieser Pflanze in Mexico ein sehr wirksames Mittel gegen Un- geziefer und Flöhe bereitet, welches aus den Blumen und Samenkapseln gewonnen wird. Der indische Name dieser Pflanze ist Chilpati. Zum Zwecke der Herstellung dieses in- sectentödtenden Mittels dürfte diese Asclepias in Europa zwar nie eultivirt werden. Es dürften aber diesbezügliche Versuche mit der auch in Oesterreich ausdauernden A. syrica und A. tuberosa ganz angezeigt erscheinen. Buntbelaubtes Pelargoninm Zon. Mrs. Parker. Der Werth der bunt- belaubten Pelargonium zonale für die Gruppenbepflanzung ist allgemein be- kannt, denn wir finden sie in den meisten Gärten in Verwendung. In den letzten Jahren wurden aber nur ganz wenige neue Sorten davon er- zogen und deshalb müssen wir eine Januar 1898.] Neuheit erwähnen, welche in Eng- land Aufsehen erregt. Sie wurde nicht aus Samen erzogen, sondern ist durch die Fixirung eines buntbelaubten Sporttriebes der halbgefüllten Varie- tät Mrs. Parker entstanden. Ihre Blätter zeigen einen breiten weissen Rand. Ihr Wuchs ist reich verzweigt und niedrig bleibend. Sie ist zwar einer anderen Sorte, der Chelsea Gesn. ähnlieh, unterscheidet sich von dieser aber durch ihre Blüthenfarbe. Neue Sorten von Nerine. Wir hatten schon wiederholt die Gelegen- heit, die Cultur der Nerine anzuregen, die, bekanntlich zu den Amaryllideen gehörig, im Herbst ihre elegant ge- formten und reizend gefärbten Blumen entwickeln, die sehr vortheilhaft für die Zimmerdecoration oder die Bin- dereien verwendet werden können. Die Zahl der eultivirten, meist am Cap der guten }loffnung heimischen Arten dieser Gattung hat sich im Laufe der letzten Jahre wesentlich erhöht, während die Zahl ihrer Va- rietäten eine geringe blieb. Heute sind wir in der Lage, mehrere neue Formen namhaft zu machen, welche durch den englischen Gartenfreund Elwes in Colesborne, Gloucester, er- zogen, am 26. October v. J. von der Londoner Gartenbau-Gesellschaft mit einem Werthzeugnisse I. Classe aus- gezeichnet wurden. Es sind dies: N. Lady Lawrence. Blumen sehr auffallend, hell orange schattirt, nahe- zu lachsfarben. N. Lady Mary Shelley. Die Blumen der grossen Dolde hellfleischfarben. N. Lady Bromley. Die Blüthenfarbe dieser sehr bemerkenswerthen Varie- tät ist ein schönes ÜCarminrosa mit einem lilapurpurrothen Mittelstreifen auf jedem Segmente. N. Lady Leeweillyn. Die Blüthen- dolden gross, die einzelnen Segmente breit, ihre Farbe dunkelcarmin, kirsch- roth angehaucht. N. Lady Mary Hicks Beach. Die einzelnen Blumen der sehr grossen Dolde sind lebhaft carmoisin reinroth. Miscellen. 25 Die Blumen haben sind auf N. Donnington., eine blassröthliche Farbe und mit einer dunkelrothen Linie jedem Segmente geziert. N. Countess Bathurst. Die blassen röthlichen Blumen zeigen saftig rosen- rothe Streifen. Die Cultur der Nerinen ist höchst einfach; diese Zwiebelgewächse ge- hören zu den anspruchslosesten und können ebenso leicht im Capkasten wie im kalten Hause überwintert werden. Sie brauchen unbedingt nur Schutz gegen Frost, ertragen aber auch eine höhere T'emperatur. Ihre Ruheperiode beginnt mit dem Welk- werden der Blätter und fällt in un- sere Sommerperiode; während dieser Zeit bleiben sie so lange trocken, bis sich die neue Vegetation durch die Blattentwickelung bemerkbar macht. Man ceultivirt sie in verhält- nissmässig kleinen Töpfen, in einer kräftigen, aber lockeren, reich mit Heideerde gemengten Erde, Withania origanifolia. Dies ist der Name einer Pflanze, welche die Firma Godefroy-Lebeuf irrthüm- lich mit der Bezeichnung Muguet des Pampas in den Handel brachte. Nach den in der „Revue horticole’’ ent- haltenen Aufklärungen ist dies aber keine Neuheit, sondern eine schon längst bekannte Einführung, welche zur Zeit Lamark’s wie auch durch Desfontaines im „Jardin des Plan- tes’ mit der Bezeichnung Atropa ori- ganifolia beiläufig im Jahre 1829 eultivirt wurde. Ihr richtiger Name ist Salpiehroma rhomboideum. Sie wird auch in dem bekannten Werke der Herren Pailleux & Bois „Pottager d’un curieux’’ folgendermassen be- schrieben: Ausdauernde Pflanze mit schlanken, rankenden oder liegenden Stengeln ; kleinen, ungleichen, gestielten Blättern; einzelstehenden, hängenden weissen Blumen, deren röhrenförmige Corolle 3 bis 4'/; Millimeter lang und 2 bis 3 Millimeter breit ist; die länglichen Segmente sind an ihren Spitzen umgebogen; die Beeren sind 26 Miscellen. [XXIII. Jahrgang. länglich-eiförmig, 2 bis 3 Centimeter lang, 1 Centimeter breit, anfänglich grün, später weiss, am Stiele rost- farbig. Die Pflanze findet sich in Magellan, den Pampas von Buenos- Ayres, Montevideo und im östlichen Brasilien verbreitet. Sie treibt jährlich aus den Wurzeln und ist schwer wieder aus dem Boden auszurotten. Apios tuberosa. Seit mehr als 250 Jahren ist Apios tuberosa, auch Glyzine Apios genannt, in den europäischen Gärten eingeführt, wo sie als eine zierlich blühende Schlingpflanze be- kannt ist, die aus dem perennirenden Wurzelstoeke 2 bis 4 Meter lange emporwindende Stengel treibt. Als Zierpflanze findet man sie häufig, sie ist aber auch werthvoll als Nutzpflanze, weil man ihre hühnereigrossen Wurzel- knollen geniessen kann. Diese sind sehr mehlig und schmecken angenehm süss, den Kartoffeln ähnlich. Nach einer im „Garden and Forest” ent- haltenen Notiz besitzen diese Knollen gebacken einen köstlichen Wohlge- schmack, der an eine Kastanie er- innert. An Nährwerth übertrifft sie die Kartoffel beiweitem, dagegen liefert sie aber einen geringeren Ertrag. Es ist aber gar nicht ausgeschlossen, dass durch eine intensivere Cultur der Apioss neue Varietäten entstehen könnten, die durch einen reicheren Knollenansatz den Anbau lohnender gestalten würden. Marattia Burkei. Von den zahl- reichen Farngattungen ist eine der interessantesten jene, welche dem italienischen Botaniker zu Ehren be- nannt wurde und deren verschiedene Arten der tropischen Zone beider Hemisphären angehören. Diese Farne sind sehr auffallend, gleichzeitig aber sehr decorativ, wegen ihrer doppelt, manchmal sogar dreifach gefiederten Wedel, die wie z. B. bei M. fraxinea eine Länge von 2 bis 3 Meter er- reichen. Ihr heimatlicher Standort ist in den feuchten, sumpfigen Niederungen zu suchen, wo sie ihre effeetvolle Be- laubung entwickeln und deshalb er- langen sie in unseren Warmhäusern nur bei ausgiebiger Bewässerung ihre Schönheit und Mächtigkeit, die jeden Farnfreund überraschen muss. Einem kühleren Gebiete West-Indiens ent- stammt nur die M. alata Smith, mit welcher die obgenannte neu eingeführte M. Burkei viele Aehnlichkeit besitzt, aie in Columbien durch den Reisen- den Daniel Burke aufgefunden wurde. Sie bleibt in ihren Dimensionen viel kleiner. Ihre dreifach gefiederten Wedel sind nur 35 Centimeter lang und breit, hellgrün und glatt auf beiden Seiten, die sich aus einem starken kräftigen Stamm entwickeln. Viburnum molle. Von allen den bekannten Arten des Schneeball- strauches ist diese für den Zier- garten deshalb von besonderem Werth, weil sie ihre Belaubung weit länger behält wie die übrigen und in dieser Beziehung dem japanischen v. tomen- tosum gleicht, dessen Blätter eine effect- volle Herbstfärbung annehmen. V. molle ist aber noch wenig bekannt, es bil- det einen kräftigen Strauch mit breiten Blättern, dessen Blumen- dolden später erscheinen. Die Früchte haben eine prächtige blaue Farbe, welche sich bis zum Spätherbst er- hält. Sie bilden nebst der schönen Belaubung eine Zierde der Gärten. Die Pflanze selbst ist vollkommen winterhart und hält ganz gut in Boston aus. Cotoneaster pannosa. Eine der letzt eingeführten Arten dieser Gattung ist pannosa, welche im Jahre 1888 durch den französischen Missionär Delawey in Yunan entdeckt und an das Musde d’histoire naturelle in Paris eingesendet wurde. Wie alle Arten der Cotoneaster kann auch diese neue mit Recht als ein sehr werthvoller Zierstrauch bezeichnet werden. Er erreicht eine Höhe von 1 bis 2 Meter, mit ausgebreiteten Aesten; seine ovalen, länglichen, spitz- stacheligen Blätter sind dunkelgrün, weissfilzig auf der Rückseite. Den kleinen, weissen, zahlreichen, zu Januar" 1898.) Misce llen. art Trauben vereinten Blumen folgen die lebhaft scharlachrothen, erbsengrossen Früchte, welche den sehönen Strauch so efteetvoll zieren, dass er zu den reizendsten Ziersträuchern gezählt werden kann. Bezüglich seiner Winterhärte werden noch weitere Versuche vorgenommen. Spiraea arbusenla, Greene. Von allen schönblühenden Ziersträuchern finden die verschiedenen Spiraea-Arten in unseren Gärten die weiteste Ver- breitung, die sie auch umsomehr verdienen, als sie, durch Wuchs, Be- laubung und Blüthe voneinander ab- weichend, wirkungsvolle Gruppen bilden. Es ist daher ganz natürlich, wenn eine jede neue Art dieser Gattung freundlich aufgenommen wird. Eine solche ist Spiraea arbusceula Greene-Sp. betulifolia rosea A. Gray- Sp. lucida rosea Greene, welche in einer Seehöhe von circa 1700 Meter auf den Olympie Mountains bei Wa- shington, wie auf den Gletschern des Seekirk-Gebirges Britisch-Colum- biens vorkommt und dort die Fels- ränder im Monat August mit ihren brillant rosenrothen Blumen schmückt. lockeren Diese schöne, sehr culturwürdige Pflanze hat viele Aehnlichkeit mit der in den Black Hills vom süd- lichen Dakota vorkommenden Sp. lu- cida, wie auch mit im östlichen Asien heimischen Sp. beiulifolia. Von der ersteren unterscheidet sie sich durch ihren mehr zwergartigen Wuchs, durch kleinere, - aber mehr compactere Blummendolden. Die hellrothe glän- zende Färbung ihrer dünnen Jahres- triebe, deren abfallende Blätter eine elliptisch eiförmige Gestalt haben, ver- leihen diesem alpinen, aufrecht- wachsenden Strauch ein reizendes Ansehen. Ulmus 6Gaujardii. Als eine auf- fallende Neuheit empfiehlt die Firma Gaujard-Rome & fils in Chateau- roux diese neue Ulme, welche sie in diesem Jahre in den Handel gebracht hat. Dieselbe soll wesentliche Unter- schiede im Vergleiche gegen alle übrigen bekannten Varietäten der Ul- men zeigen. Vor allem soll sie sich durch ihren staunenswerthen raschen Wuchs, durch ihren eleganten und regelmässigen Bau, der sich etwa mit einem Pfeile vergleichen lässt, aus- zeichnen. Nach der Beschreibung der Offeren- ten ist die Belaubung dieser neuen Baumsorte mittlerer Grösse, oval, hell- grün; das Holz soll härter als das der gewöhnlichen Form sein und sich zu Wagnerarbeiten vorzüglich ver- wenden lassen. Heliconia illustris rubricaulis. Während des letzten Decenniums wurden aus dem tropischen Amerika mehrere Arten, der auch als Tafel- banane bezeichneten Gattung ein- geführt, welche, im Warmhause cul- tivirt, nicht selten ansehnliche Dimen- sionen erreichen und hinsichtlich ihrer Schönheit mit den verwandten Musa sehr erfolgreich rivalisiren. Eine der schönsten und effeetvollsten Pflanzen dieser Gattung ist zweifellos die H. illustris rubricaulis, eine präch- tige Form der im Jahre 1893 im- portirten 4. illustris, welche aber wieder nichts anderes sein soll, als eine Variation der altbekannten H. Bi- hai Swartz, die in ihrer Heimat sogar eine Höhe von 4 Meter erreicht. H. illustris rubricaulis, durch die Herren Sander & Co. verbreitet, erregte seinerzeit wohlberechtigtes Aufsehen und verdient die weiteste Verbreitung, da auch sie bei guter Cultur bedeutende Dimensionen er- langt und dann geradezu wunderbar effectvoll wirkt. Die schönen, oval lanzettförmigen, gespitzten Blätter haben gewöhnlich eine Länge von 50 bis 60 Centimeter und eine Breite von 20 Centimeter; die Blattstiele sind hell hochroth, die Laubblätter rosen- roth mit einer eigenthümlich gefärbten Nervatur, die das Ansehen der ganzen Pflanze wesentlich erhöht. Die Heliconia-Arten werden verhält- nissmässig nur selten cultivirt, was umsomehr bedauert werden muss, als 28 Miscellen. [XXIII. Jahrgang. sie, richtig behandelt, durch kräf- tigen Wuchs und dureh schöne Be- laubung eine Zierde der Warmhäuser bilden. Ihre Cultur ist nicht gar Die schönsten Formen dieser Gat- tung sind ausser der genannten noch die H. aureo striata mit dunkelgrünen, goldgelb geaderten Blättern, die aus schwierig, sie erfordern eine lockere Erde, die mit etwas Sand und Rasen- erde gemengt wird und eine reichliche Bewässerung während der Vegetation, welche auch durch Düngung gefördert werden kann, Fig. 7. Melone Galata. Neu-Granada stammende H. metallica, die H. illustris. Neue Melonen. Die Cultur dieser hochgeschätzten Fruchtpflanze wird bekanntlich in England sehr aufmerk- sam betrieben und zahlreiche neue Januar 1898.) Miscellen. 2) Sorten werden von dort aus verbreitet. Als eine der letzten Neuheiten ihrer Art erwähnt „Gard. chroniele” die Me- lone Taunton Hero, welche von den Pfund. Das Fleisch ist aber weiss und von so vorzüglichem Wohlgeschmacke, dass sie gewiss auch in den continen- talen Gärten Aufnahme finden wird. Herren R. Veitch & Son in Exeter stammen soll. Die Frucht dieser Sorte ist nahezu kugelförmig, leicht genetzt, von goldgelber Farbe und erreicht ein Gewicht von 5 bis 6 engl. Fig. 9. Melone Türkische Riesen. Die gleiche freundliche Aufnahme dürften weiter die neuen, durch die Herren Dammann & Co. in San Gio- vanni di Teduecio verbreiteten orien- talischen Melonensorten finden, deren 30 Miscellen. (XXIII. Jahrgang. Culturwerth durch den ausserördentlich feinen Geschmack bestimmt wird, der diese neuen Sorten charakterisirt, welche, wie die nebenstehenden Ab- bildungen zeigen, auch in ihrem Aeusseren sehr verschieden sind. Buyukder, Fig. 6, hat glatte, runde, hellgelbe, auffallend grün ge- zeichnete Früchte, deren schneeweisses Fleisch sehr diek und ungemein saftig und süss ist. Galata, Fig. 7. Die grosse, läng- liche, ovale Frucht ist gelb und dunkel- grün marmorirt und gezeichnet, ihr Fleisch ist grünlich - weiss, sehr saftig und süss, Therapia, Fig. 8. Die grosse Frucht dieser Sorte ist gelb genetzt, ihr Fleisch ist graugrün, nach der Schale zu in Chamois übergehend, dabei sehr vollsaftig und feinschmeckend. Türkische Iiesen, Fig. 9, erreicht ein Gewicht von 5 Kilogramm. Ihre Form ist ovalrund, ihre Schale glatt, orangegelb. Ihr Fleisch ist blass meergrün, der Geschmack derselben sehr fein. Die verschiedenen Formen der Früchte dieser Neuheiten dürften ge- wiss zu Üulturversuchen anregen. Torferde zum (Conserviren von bemüse. Bei dem Gemüsebau spielt die Conservirung mancher Gemüse für die Rentabilität desselben eine nicht zu unterschätzende Rolle, da viele derselben dann die höchsten Preise abwerfen, wenn sie lange Zeit gut aufbewahrt werden. Die Pariser Gemüsegärtner liefern regelmässig bis längstens Februar die schönsten Früh- carotten, Frühkohlrabi, Frührettige ete, auf den Markt und wird dies dadurch erreicht, dass man, wie Bächtold im „Der erfahrene Gartenfreund” angiebt, diese Gemüse einfach schon im Herbst oder Nachsommer ansäet, damit sie noch vor dem Winter gerade die rechte Grösse erreichen, Dann bedeckt man sie mit Torferde und lässt sie bis zum Frühling ungestört im Freien, wo sie auf diese Weise nie erfrieren und schön frisch bleiben. Hierauf werden sie bei mildem Wetter aus- gehoben, sauber gewaschen und sammt den stehengebliebenen, hübsch grünen Blättchen auf den Markt gebracht, wo sie stets sehr gut bezahlt werden. Dieses junge Gemüse ist ebenso fein und sogar noch viel schmackhafter als das künstlich getriebene, weil es im Freien gewachsen und schön frisch erhalten ist. M. RB: Einreihige Drillmaschine für Handbetrieb. Die in Fig. 10 ab- gebildete Drillmaschine „Triumph” ist einreihig und für manche Auf- gabe des Gartenbaues sehr geeignet. Die Regulirung der Aussaat aller Samen sowohl hinsichtlich der Menge als auch der Entfernung innerhalb der Reihe ist dem Belieben des Sä- enden anheimgestellt. Die auswechsel- baren Schöpflöffel sind aus schmied- barem Guss mit conischen Schöpf- räumen; die Befestigung derselben ist sehr dauerhaft. Der Rillenzieher ist derart beweglich angeordnet, dass er nicht nur Hindernissen ausweicht, sondern auch höher und tiefer ein- gestellt werden kann, je nachdem es die Saat erfordert. Wie das Bild zeigt, besitzt die Maschine zwei Handhaben, die bei dem leichten Gange des Ge- räthes dauernd ein flottes "Tempo des Arbeitenden gestatten. Der Preis der Maschine bei Franz Zimmer, Wien, IV/1 Margarethenstrasse 32, beträgt 20 fl., sammt Zustreichrolle und Mar- queur 22 fl. 50 kr. Heimat der Topinambur. Es ist gewiss ganz eigenthümlich, dass man nur in den seltensten Fällen die Hei- mat unserer Öulturgewächse kennt, und dass erst durch langjährige eingehende Forschungen die eingelebten irrigen Ansichten widerlegt werden. Wir erinnern hier z. B. an die Bohne und viele andere, aber selbst bei einer Pflanze wie die Topinambur, welche anfangs des 17. Jahrhunderts nach England eingeführt wurde, ‘war man lange Zeit irriger Ansicht darüber, woher sie stamme. Peru, Brasilien und Canada wurden als ihre Heimat Januar 1898.] Miscellen. 31 = — mn hezeichnet und heute erschemt es als vollkommen sicher, dass Helianthus tuberosus, die Jerusalem-Artischoke der Engländer, nur eine Form des H. do- ronicoides sei, deren Heimat in dem Seengebiete Canadas, im Süden von Arkansas, im mittleren Georgien zu suchen ist. Die Erdbeere. Während die Erd- beere in dem im Jahre 1600 dem Könige Heinrich IV. gewidmeten Werke von Olivier de Serres „T'hea- tre d’Agrieulture” noch zu den Zier- pflanzen des Gartens gereiht werden, haben sie gegenwärtig unleugbar eine ganz besondere Bedeutung als Fruchtpflanze er- langt. Zu Anfang des 17. Jahrhun- derts kannte man nur vier verschie- dene Varietäten unsererWalderd- ı beere, von der In auch die erste der bekannten Ver- besserungen die Fraise de Montreuil, die Fragaria vesca var, hortensis der dessen sie alle Eigenschaften besitzen, um als Fruchtpflanzen ersten Ranges bezeichnet zu werden, dennoch in den pomologischen Nomenelaturen keine Aufnahme, sondern nur in den Werken über Gemüseeultur Erwähnung finden. In der „Pomologie francaise” bespricht Herr E. Gloriod dieses T'hema und beantragt, den Erdbeeren auch in der Pomologie wieder jene Stelle einzuräumen, welche sie schon in der ersten Hälfte des 18. Jahr- hunderts einnahmen. In der damaligen Literatur z. B. in dem „Nouvelle maison rustique de Liger” 1736 wird die Erdbeere nicht als Gemüse, son- dern als Frucht behandelt. Sie wird in diesem erwähn- ten Werke auf S. 119 folgender- weise beschrieben: „Fraisier, arbuste, qui donne de fruit le plus hatif et le plus delicieux du printemps.” Dass die Erbeere die Be- zeichnung Strauch (arbuste) verdient, Botaniker, die glaubtDr.Saffray Fraisier Fressent in seinem Werke Duchesne ab- „Les remedes des stammt. Ihr folgte die Cappron ver- muthlich, die damals seit kurzer Zeit bekannte Fr. elatior, die Moschuserd- beere. Als Fruchtpflanze wird die Erd- beere seit beiläufig 200 Jahren cul- tivirt. Durch die Kreuzung der in Amerika einheimischen Arten mit unseren europäischen Formen einer- seits, wie auch durch die unausgesetzte Cultur andererseits ist bis heute eine grosse Anzahl von Sorten erzogen worden, die sich durch Gestalt, Fär- bung, Geschmack und Reifezeit wesent- lich unterscheiden. Ganz eigenthümlich erscheint es aber, dass die Erdbeeren, ungeachtet champs’ besonders hervorheben zu müssen. Dieser Ansicht stimmen auch wir vollkommen bei, denn sie hat einen zwar verkürzten Stamm, der eine schöne Blätterrosette trägt und auch Seitenarme bildet, welche als Ausläufer bezeichnet werden. Dass man die Erdbeeren auf den Rabatten der Gemüsegärten auspflanzt, ist kein Grund, sie aus den pomologischen Werken auszuschliessen. Mit Recht hat sich die Societe po- mologique de France jetzt auch der Erdbeeren angenommen und wird sich mit dem Studium ihrer genauen Nomencelatur, der Synonyme und der Eigenschaften der einzelnen Sorten [XXIII Jahrgang. 32 Miscellen. beschäftigen, was bei der- heutigen riesigen Sortenanzahl nur von Werth sein kann. Pomologen-Congress in Rennes 1897. Es dürfte auch manchen unserer verehrten Leser interessiren, welche neuere Obstsorten seitens der Pomolo- gen Frankreichs als culturwürdig em- pfohlen wurden. Eine derartige Re- commandation erfolgt bekanntlich nur auf Grund mehrjähriger, sorgfältigster Prüfungen, weshalb mit diesen Sorten auch bei uns Culturversuche angestellt werden sollten. Apricose: sSuere de Holub. Die Frucht ist lebhaft gefärbt, Primaqualität. Der Baum ist starkwüchsig und reich- tragend. Pfirsich: Clemenee Aubert. Die Frucht ist spätreifend, hat gelbes Fleisch. Birne: Comtesse de Paris, Directeur Hardy, Joyau de Septembre, President De la Bastie. Pflaume: Reineclaude de Chambourey. Für die Weiterverbreitung nicht ge- eignet, werden folgende Sorten be- zeichnet: Pfirsich: mirable. Birnen: Beurre Auguste, Ferdinand Gaillard, La gracieuse, Laure Gülbert, Secretaire Vigneau, Souvenir de ’ Eveque. Aepfel: Bull’s golden pepin, Non- pareille blanche. Der nächstjährige Congress zu Dijon wird Gelegenheit haben, über eine ganze Reihe weiterer Sorten ein werth- bestimmendes Urtheil zu fällen. Baumspritzen. In dem vortrefflichen Werke „Einträglicher Obstbau in Verbindung mit rationellem Grasbau” von Franz Müller in Graz wird in warmen Worten auf den Werth und die Bedeutung des Spritzens der Obst- bäume mit verschiedenen Flüssigkeiten zur wirksamen Bekämpfung von Pilz- krankheiten hingewiesen und auf Grund eigener Erfahrungen die Spritzen von Allweiler und Huber als aus- gezeichnet bezeichnet. Unsere Ab- bildungen, Fig. 11 bis 13, welche Sallie Worel, Late ad- mit Bewilligung des Verfassers dem eitirten Werke entnommen, zeigen diese Spritzen in Thätigkeit. All- weiler’s Spritze, Niederlage bei Haecht in Wien, wiegt 8 Kilogramm und kostet bei 12 Liter Inhalt der Butter 30 fl.; Huber’s Spritze von Huber in Luttenberg in Steiermark wiegt 5!/, Kilogramm und kostet bei 10%), Liter Inhalt der Butte 16 fl. 50 kr. Die Vertheilung der Flüssig- keit erfolgt, wie deutlich aus den Ab- bildungen hervorgeht, bei beiden Spritzen fächerförmig und staubfein. Wie können die Obstbäume gegen den Krebs gesehützt werden? Ueber diesen Gegenstand sprach vor kurzem in einer Versammlung des deutschen Pomologenvereines Herr Landes- wanderlehrer Lesser. Einem vor- liegenden Berichte nach geht die An- sicht des Vortragenden dahin, dass die Krebskrankheit der Obstbäume meist den bekannten Ursachen zu- zuschreiben sei. Ein Hauptgrund liege aber darin, dass die Obstbäume in der Regel reichlich mit Stickstoff und Kali gedüngt werden, dabei aber die Phosphorsäure und Kalkverbin- dungen ausser Acht gelassen werden. Uebermässige Stiekstoffdüngung veran- lasse eine kräftige Vegetation, besonders in solchen Gegenden, wo eine feuchte Atmosphäre vorherrsche. Das Holz erlange nicht die genügende Reife, um den Winterfrösten zu widerstehen, es bilden sich anfangs nur kleine Frost- schäden, die später die Veranlassung zu den Krebskrankheiten bilden. Durch eine genügend starke Dün- gung mit Phosphorsäure, Kali, Stick- stoff und Kalk treten die vorerwähnten Erscheinungen lange nicht so intensiv auf, und nur in einzelnen Fällen sei dann noch die Krebskrankheit zu be- obachten, welche wie bei den Birn- bäumen durch einen reichen Eisen- gehalt des Bodens hervorgerufen werde. Ein Ueberfluss an Nährstoffen wirke ebenso schädigend auf die Obstbäume, wie ein Nahrungsmangel und eine dem Boden entsprechende Januar 1898.] Miscellen. 33 Zusammensetzung der Dungsalze muss Neuer Obstschädling. Wie „Garden die Grundregel für die richtige Obst- | and Forest’ berichtet, hat Herr baumdüngung sein. Von einer ein- | Alexander Craw in San Franeisco Fig. 1. seitigen Ernährung der Bäume sei | bei einer der letzt dort angekommenen absolut keine Widerstandsfähigkeit | Apfelsendungen die Larven eines‘ bis gegen Frost und Krankheit zu er- | jetzt noch unbestimmten Insectes warten. entdeckt, welche sich in die unter Wiener Illustr. Gartenzeitung. 3 [XXIIH. Jahrgang. 34 Miscellen. der Epidermis befindliehen Schichten eingraben und dadurch eine Ver- färbung der Aepfel verursachen. Nachdem bereits eine vollkommen 'genügende Anzahl von Obstschädlingen unsere Obsteultur und Obsternte we- an den Apfelbäumen furchtbare Schäden anrichtet und deshalb mit allen möglichen Mitteln bekämpft werden müsse. Nach den vom Herrn Oekonomierathe R. Goethe in Geisen- heim vorgenommenen Versuchen hat Fig. 12. sentlich redueirt, so wollen wir hiermit auf diese neue Entdeckung aufmerksam machen und das dringende Ersuchen an Alle richten, derartige angegriffene Früchte dem Feuer zu überliefern. Gegen die Blutlaus. Es ist all- gemein bekannt, dass die Blutlaus sich der Schwefelkohlenstoff als ein sehr verwendbares Mittel gegen diesen Schädling bewährt. Derselbe muss aber seiner Eigenschaften wegen nur mit grosser Vorsicht angewendet werden. Die Blutlausvertilgung mit Schwefelkohlenstoff darf nur nach dem Januar 1898.] Miscellen. Laubfalle im Herbst, im Winter oder | beiter einen eirea 50 bis 60 Centi- langen Stab, an dessen Spitze im Frühjahre vor Beginn der Vege- | meter KETTE ein hühnereigrosses Stück Watte ge- bunden wird, nebst einem wohl- 3*# tation vorgenommen werden. Zu diesem Zwecke erhält der ausführende Ar- 36 Literatur. verschlossenen Fläschehen mit dem Schwefelkohlenstoff, der von Zeit zu Zeit auf die Watte geträufelt wird. Der Arbeiter überstreicht damit die mit Blutläusen besetzten Stellen der Zweige, und sofort werden die Läuse [XXI Jahrgang. getödtet. Die Arbeit geht ungemein rasch von Statten und der Erfolg ist dann ein vollständiger, wenn eine nachträglich vorgenommene Revision ergibt, dass keine der mit Blutläusen besetzten Stellen übersehen wurde. Literatur. I. Recensionen. Excursionsflora für Oesterreich (mit Ausschluss von Galizien, Bukowina und Dalmatien), verfasst von Dr.Karl Fritsch, k. k. Prof. der systematischen Botanik an der k. k. Wiener Universität. Wien, 1897. Carl Gerold’s Sohn. fl. 4.—. Eine‘; Exeursionsflora für Oester- reich war thatsächlich ein Bedürfniss, da das einzige neuere Buch dieser Art, M. Willkomm’s „Schulflora von Oesterreich” einerseits das ganze Me- diterrangebiet ausschliesst, andererseits ziemlich viele, namentlich seltene Arten nicht enthält. Der Verfasser hat die Form der bekannten Lorinser- schen "Tabellen beibehalten, bietet aber nach Inhalt des Buches durchaus eine Originalarbeit. Alle Bestim- mungstabellen sind so verfasst, dassdie Determinirung möglichst leicht wird. Schwieriger erkennbare Merkmale im Baue der Früchte und Samen, z. B. bei den ÜUruciferen oder Umbelliferen, sind soweit als möglich vermieden und dafür andere, an der frischen, blühenden Pflanze auffallende Merkmale, wie Blüthenfarbe, Blattge- stalt, Behaarung u. s. w. in den Vorder- grund gestellt. Von Öulturpflanzen er- scheinen nur die allerwichtigsten, sowie diejenigen, welche öfter verwildert vor- kommen, aufgenommen,Die deutschen Benennungen wurden mit Sorgfalt aus- gewählt. Der Verfasser hat an dem Principe festgehalten, jeder Gattung und Art nur einen deutschen Namen beizufügen. Die Benennung der Mar- sileaceae als „Sumpffarne”, der Sal- viniaceae als „Schwimmfarne”, der Selaginellaceae als „Moosfarne” sind sehr bezeichnend und anschaulich. Da sich seit dem Erscheinen der „Synopsis’ von Koch und der Florenwerke von Neilreich der Standpunkt der Sys- tematik vielfach verändert hat, so mussten viele bisher übliche Namen geändert werden; dieselben sind in einem Synonymen-Verzeichnisse alphabetisch zusammengestellt, so dass jeder, der an die ältere Nomenclatur gewöhnt ist, die Bedeutung der ihm geläufigen Namen leicht findet. Ausser- dem sind auch diejenigen gebräuch- lichen Gattungsnamen, welche geändert wurden, im lateinischen Register an- geführt und mit einem Sternchen b»- zeichnet. Da bei jeder Art die geo- graphische Verbreitung innerhaib des Gebietes angegeben ist, so ist die vor- ‚liegende „Exeursionsflora” nicht nur ein vorzügliches Bestimmungsbuch, sondern gleichzeitig ein wichtiges Nachschlagewerk fürdieVegetations- verhältnisse Oesterreichs, da eine neuere Flora austriaca nicht existirt, Der ganze Stoff ist mit grosser Sorg- falt und Sachkenntniss bearbeitet und in klarer und praktischer Weise angeordnet. Die Ausstattung des Buches ist hübsch, der Preis mit Rücksicht auf das Gebotene billig. Fritsch’s „Excursionsflora'” wird gewiss nicht nur den Fachbotanikern, Gärtnern und den Lehrern der Natur- geschichte an Mittelschulen, sondern jedem Pflanzenfreunde von Nutzen sein. Dashandliche Taschenformat gestattet bequem das Mitnehmen des Buches auf Exeursionen. Dr. AB: Januar 1898. ] Literatur. 37 Hesdörffer, Anleitung zur Blumenpflege im Hause. Berlin, Verlag von Gustav Schmidt. Geb. fl. 1.80. Die Blumenpflege im Hause erfreut sich so grosser Verbreitung, dass der Verfasser recht that, wenn er in dem vorliegenden Buche eine kleine Aus- gabe seines grossen „Handbuches der praktischen Zimmergärtnerei”’ veran- staltet hat, und so auch den vielen Blumenfreunden, denen das grosse Handbuch zu kostspielig ist, Gelegen- heit bietet, sich von ihm in die Grund- regeln der Blumenpflege einführen zu lassen. Gerade die elementaren Kennt- nisse der Bedingungen, unter denen die Blumen allein gedeihen können, fehlen allen angehenden Blumenfreun- den, und da ist diese Anleitung ge- rade wie geschaffen, um daraus alles zu lernen, was eine erfolgreiche Blumenpflege bedingt. Die Anleitung ist so verständlich uud klar geschrieben, die Abbildungen veranschaulichen die einzelnen Handgriffe und Hilfsmittel u. a. so vortrefflich, dass die richtige Anwendung der Hesdörffer’schen Regeln den Erfolg bei der Blumenpflege verbürgt. Etwas von der Blumen- treiberei und ein Monatskalender, so- wie ein Verzeichniss der geeignetsten Zimmerpflanzen erhöhen den Werth des Buches, dessen Preis bei vortreftlicher Ausstattung ausserordentlich billig ist. Dr. E. Dennert, Katechismus der Bo- tanik. Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage. Mit 260 in den Text gedruckten Abbildungen. Leipzig 1897, J. J. Weber. fl. 2.40. Demjenigen, welcher sich über Örganographie, Anatomie, Physiologie und Biologie der Pflanzen, sowie über Kryptogamen kurz und bündig unter- richten will, dem empfehlen wir die Leetüre von Dennert's Botanik zweite Auflage. Dieses Buch behandelt das umfassende Gebiet der allgemeinen Botanik in coneiser und leichtfasslicher Form, nimmt Rücksicht auf die neue- sten Resultate der Forschung und er- leichtert das Verständniss des Textes durch zahlreiche, nach der Natur ge- zeichnete und gut ausgeführte Ab- bildungen. Es eignet sich nicht nur zur Einführung in den Betrieb wissen- schaftlicher Untersuchungen, sondern wird auch Studirenden der Hoch- schulen bei Vorbereitungen zum bo- tanischen Examen erwünschte Dienste leisten, da es eben den Gegenstand in kurzer, übersichtlicher und leicht- verständlicher Fassung behandelt. Die Systematik der Phanerogamen beschränkt sich lediglich auf eine Aufzählung der Ordnungen. Dieser Theil der Botanik dürfte vielleicht als selbständiger „Katechismus” erscheinen. Die Untersuchungen Wiesner’'s und seiner Schule sind nicht genügend be- rücksichtigt. DA Fromme’s österreichischer Garten- kalender für 1898.Redigirt von A.Bauer. Wien, Carl Fromme. fl. 1.60. Der von der Firma Carl Fromme herausgegebene Gartenkalender em- pfiehlt sich durch seine äusserst prak- tische Ausstattung und seinen reichen, das gärtnerische Interesse erregenden Inhalt für den allgemeinen Gebrauch. Die Champignonzucht. " Von M. Lebl. Vierte, vermehrte Auflage. Mit 29 Text- illustrationen. Berlin, Verlag Paul Parey 1897. Dieses allgemein anerkannte Buch, dessen vierte Auflage bereits vorliegt, hat sich in den Kreisen der Gärtner und Gartenfreunde vollständig einge- bürgert, weil der verehrte Autor die Art und Weise einer erfolgreichen Champignoneultur in leichtfasslicher Weise schildert und auch die Con- servirung und Verwendung der Champignons eingehend bespricht. Der praktische Zwergobstbau. Von Fr. Buche, Öbergärtner und Baum- schulenbesitzer in Brumath. Verlag R. Schultz & Co., Strassburg. fl. 1.20. Für den Hausgarten empfiehlt sich ganz besonders die Anpflanzung von Zwergobstbäumen, welche, sorgfältig gepflegt, eine Zierde des Gartens 38 Mittheilungen und Correspondenzen. [xXIH. Jahrgang. bilden und auch einen reichlichen Er- trag liefern. Eine recht populäre An- leitung zur Cultur solcher Bäume bietet das vorliegende Buch, in welches aber leider die Cultur der Pfirsich- bäume nicht aufgenommen wurde. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen von Wilhelm Frick, Wien, I. Graben 27. Christ, die Farnkräuter. Beschreibende Darstellung der Geschlechter und wichti- geren Arten der Jena. fl. 7.20. Farmpflanzen. Dammer (Custos des königl. botan. Gartens in Berlin), Palmenzucht und Palmenpflege. Anweisung mit Abbildungen. Frankfurt a. O. Geb. fl. 2.40. Otto, die Düngung der Gartengewächse mittelst künstlicher Düngemittel. Prak- tische Anleitung zur rationellen Ver- wendung künstlicher Düngemittel.Proskau. fl. —.90. Jung und Schröder, rheinische Gärten. Gärten und Schmuckplätze der Stadt Mainz. Neudamm. fl. 1.20. Schomerus, das Treiben der Gehölze und ihre Verwendung für den Winterflor. Neudamm. fl. —.72, Mittheilungen und Correspondenzen. Höhere 6artenbauschule in Eis- | erub. Vom 1. März 1898 bis Ende Februar 1899 wird ein einjähriger Unterrichtscursus für Gärtnergehilfen an der höheren Gartenbauschule in Eisgrub stattfinden. Der Zweck dieses Cursus ist der, jungen, praktischen Gärtnern den- jJenigen Grad an theoretischer und praktischer Ausbildung erreichen zu lassen, der erforderlich ist, um das Wesen des Gartenbaues, des ÖObst- und Gemüsebaues zu erkennen, um auf Grund wissenschaftlicher Begrün- dung die verschiedenen Cultur- methoden verstehen zu lernen, und um sie zu befähigen, auf Grund dieser Belehrung späterhin ihr Wissen und Können aus eigener Kraft leicht zu erweitern und auszubauen. Folgende Unterrichtsgegenstände werden in der beigefügten wöchentlichen Stunden- anzahl behandelt: Deutsche Sprache und Correspon- denz (2 im Sommer und 3 im Winter- semester); Arithmetik und Kauf- männisches Rechnen (3 im Sommer); Geometrie (2 im Sommer); Pflanzen- geographie (2 im Sommer); Physik und Meteorologie (2 im Sommer und 1 im Winter); Chemie (2 im Sommer und 1 im Winter); Bodenkunde (1 im Winter); Botanik (2 im Sommer und 2 im Winter); Pflanzenphysiologie und Biologie (2 im Sommer); Zoologie, besonders Pflanzenschädlinge (1 im Winter); Landschaftsgärtnerei (1 im Sommer und 2 im Winter); Obstbau und Pomologie (2 im Sommer und 2 im Winter); Obstbaumschnitt (1 im Sommer und 1 im Winter); Gemüse- bau (2 im Sommer); Treiberei (2 im Winter); Glashausculturen (3 im Winter); Blumenzucht (1 im Sommer und 2 im Winter); Gehölzkunde (2 im Winter); Freihand- und Plan-.. zeichnen (3 im Sommer und 3 im Winter); Feldmessen (3 im Sommer); Gesetzeskunde (2 im Winter); Einfache Bauconstructionen (2 im Winter); Schönschreiben (1 im Sommer und 1 im Winter). Das Schulgeld beträgt mester 25 fl. Da nur eine beschränkte Anzahl von Cursisten aufgenommen werden kann, so ist eine rechtzeitige Anmel- dung bei der Direction der Schule erforderlich. Gleichzeitig wird bekannt gegeben, dass die Aufnahme in den höheren Cursus, der dreijährig ist, am 1. October 1898 stattfindet und dass zur Aufnahme als ordent- licher Schüler die Vorbildung eines Untergymnasiums, einer Unterreal- schule oder auch Bürgerschule ver- pro Se- Januar 1898.] langt wird. Stipendien stehen in grösserer Anzahl zur Verfügung. Weitere Auskünfte ertheilt die Direc- tion der höheren Gartenbauschule in Eisgrub. Einjährig-Freiwilligen-Recht für die höhere 6artenbauschule in Eis- grub. Mit Verordnung des hohen k. u. k. Reichskriegsministeriums vom 23. December 1897, Z. 10254, wurde die höhere Gartenbauschule in Eisgrub in Bezug auf die Nachweise der wissenschaftlichen Befähigung für den Einjährig-Freiwilligendienst den Ober- gymnasien und Oberrealschulen gleich- gestellt. Gartenbaucongress in Paris 1898. Wie alljährlich wird im Mai 1898 in Paris durch die nationale Gartenbau- Gesellschaft ein Gartenbau-Congress veranstaltet, dem eine Reihe wichtiger gärtnerischer Fragen zur Discussion Personalnachrichten. 39 und Beschlussfassung vorgelegt werden sollen. Bis jetzt sind zehn solcher Fragen von dem Comite angenommen worden. Amerikanisches Obst. Bekanntlich kommen seit zwei Jahren grosse Obst- mengen, insbesondere Aepfel califor- nischer Provenienz, nach Europa. Da die Production und der Export des amerikanischen Obstes immer mehr an Ausdehnung gewinnt, so ist anzu- nehmen, dass Californien binnen wenigen Jahren ein gefährlicher Coneurrent Eu- ropas werden dürfte. So wurden im No- vember vorigen Jahres nach Oesterreich nicht weniger als 890 Metercentner Aepfel und 580 Metercentner getrock- netesObst aus Nord-Amerika eingeführt. Dazu kommt, dass ein grosser Theil der von uns aus anderen Ländern, nament- lich aus Deutschland und England be- zogenen Obstmengen wahrscheinlich gleichfalls amerikanischer Herkunft ist. Personalnachrichten. Graf Dominik von Hardegg, Prä- sident der Jubiläums-Ausstellungs- Commission der k. k. Landwirth- schaftsgesellschaft, wurde von Sr. k. u. k. Apost. Majestät durch die Verleihung der Geheimrathswürde ausgezeichnet. J. G. Luchmann, vor 23 Jahren Assistent des verstorbenen Dr. Fer- dinand Baron v. Müller, wurde Jetzt zu seinem Nachfolger mit dem Titel Curator des National Herba- rium of Melbourne und Governement Botaniste of Vietoria ernannt. Excellenz Graf Montecucecoli- Laderchi, erster Vicepräsident der k. k. Gartenbau-Gesellschaft, Han- delsgärtner Heinrich Floh, kaiserl. Rath Carl Schubert, Centraldireetor Julius Schuster und k. k. Hof- « gartenverwalter Josef Vesely wur- den zu Mitgliedern der für die Pariser Weltausstellung eingesetzten Landescommission in Wien ernannt. Hofrath Professor Dr. Julius R. v. Wiesner, Verwaltungsrath der k.k. Gartenbau-Gesellschaft, wurde vom Allg. österr. Apothekervereine zum Ehrenmitgliede ernannt. Dr. Eduard Zacharias wurde definitiv zum Director des botan. Gartens in Hamburg ernannt. Franz Buchner, einer der bedeutend- sten Handelsgärtner Münchens, ist am 21. December v.J. plötzlich ver- schieden. Hofgärtner Fr. Göbel in Darmstadt wurde zum Hofgarteninspector er- nannt. Julius Waschkan wurde zum Leiter der Obst- und Weinbaustation in Mostar ernannt. Wilhelm Boonkamp, Lehrer an der ehemaligen Gartenbauschule Lin- naeus in Amsterdam ist am 11. No- vember v. J.im Alter vom 73 Jahren gestorben. 40 Anzeigen. [XXTIT. Jahrgang. Juhiläums-Ausstellung Wien 1898 veranstaltet aus Anlass des fünfzigjährigen Regierungs- Jubiläums Sr. k. und k. Apostolischen Majestät des Kaisers Franz Joseph I. K. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien unter dem Proteetorate Sr. k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Rainer. U a — z Gartenbau- ‚Ausstellung 1898. Während der ganzen Dauer der Ausstellung, i. e. vom 8. Mai bis 15. October 1898 wird der Gartenbau vertreten sein, durch: Eine permanente Ausstellung und Vier temporäre Ausstellungen, und zwar: £ a) von Frühgemüse in Verbindung mit der vom niederösterr. Landesobstbauvereine veranstalteten Ausstellung, von Frühobst vom 15. bis 22. Mai 1898; 5) von Rosen, frühblühenden Perennen und Bindereien, eventuell vom 10. bis 15. Juni 1898; c) von @Gewächshaus-, Freiland- und Marktpflanzen, Bindereien, Gartenplänen, Gartenliteratur und Industrie als die hundertste, von der k. k Gartenbau- Gesellschaft in Wien veranstaltete Ausstellung vom 17. bis 26. September 1898 ; d) von Gemüse eventuell anschliessend. Alle hierauf bezüglichen Auskünfte werden in der Kanzlei der k. k. Gartenbau- Geselschaft in Wien, 1. Parkring 12, ertheilt. Der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau-Geselischaft in Wien beehrt sich hiermit anzuzeigen, dass Herr Friedrich Freiherr v, Schwartz -Meillern k. k. Landesculturinspector, k. k. Regierungsrath im hohen k. kK. Ackerbauministerium nach kurzem Leiden im 54. Jahre verschieden ist. Der Verstorbene war seit einer langen Reihe von Jahren Inspector der Gartenbauschule unserer Gesellschaft und hat für diese, wie auch für alle Zweige der Landeseultur, besonders für den Gartenbau das lebhafteste Interesse an den Tag gelegt. Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft verliert durch das Hinscheiden dieses verdienst- vollen Vertreters der hohen Regierung einen wohlwollenden Freund, dessen Andenken sie stets ehren wird. Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei, Carl Fromme in Wien. ’ rn - Besonderen und fordert Diener Dreundrwanist Bag, Hlustartenarten ai Februar 1898. L Heft, Sprechabende über das Gesammtgebiet der Fortieultur, m. wWylen Veranstaltet von der k. XXXV. Bericht über den Sprechabend am 10. Januar 1898. Dr. A, Bur- die Anwesenden Der Generalseeretär gerstein begrüsst und machte der Versammlung die Mittheilung von dem Ableben des Regierungsrathes Freih. v. Schwartz- Meilern. Er knüpft daran einige Worte über die erfolgreiche Thätig- keit und die Verdienste des Verstor- benen für die Landeseultur im Allge- die Horticultur im die Ver- sammlung auf, zum Zeichen des Bei- leides und der Ehrung sich zu heben. (Geschieht). Herr Abel bespricht das von Herrn meinen und für er- A. Sandhofer mitgebrachte Demon- strationsmateriale und lenkt vor Allem die Aufmerksamkeit der An- wesenden auf die von den Herren Lemoine aus Samen erzogene präch- tige Syringa Madame Lemoine, welche die gute Eigenschaft besitzt, sich leicht treiben zu lassen und ihre sehr ansehnlich grossen Dolden rein- weisser, dicht gefüllter Blumen in Vollkommenheit Wiener Illustr. Garten-Zeitung. schönster zu ent- k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. wickeln. Die $. vulg. Mad. Lemoine hat Zeit Ein- führung als eine der werthvollsten Züch- sich seit der ihrer tungen Lemoine’s bewährt und verdient Was ihre Treibfähigkeit anbelangt, so kann de Marly und Charles X als ganz eben. allgemein cultivirt zu werden, sie den bekannten Treibsorten bürtig bezeichnet werden, umsomehr als sich ihre Blumen haltbarer er- weisen, wie die der einfach blühen- den. Eine schöne Abbildung dieser prächtigen Fliedersorte war im Jahr- gang 1894 der „Wiener Illustrirten Garten-Zeitung'’ enthalten. Als Flieder- züchter erfreuen sich die Herren Lemoine des besten Rufes, den ihre letzten Züchtungen, wie Abel (arriere, Charles Joly, Franeisque Morel u. a glänzend rechtfertigen. Heuer erscheinen als Treibpflanzen zum ersten Male auch die Magnolien in Verwendung. Wir sehen sie nicht nur hier, sondern auch in den Aus- lagen unserer bedeutenderen Blumen- handlungen, wo sie Aufsehen erregen. Die vorliegende Blume stammt von Mag. Soulangeana, welche wahrschein- licherweise eine Hybride zwischen der M. conspicua und der M. obovata 4 42 Sprechabende. (XXIII. Jahrgang. sein dürfte, die in Frankreich erzogen wurde. Bekanntlich sind ihre grossen tulpenähnlichen Blüthen innen weiss, aussen purpuiröthlich gefärbt und angenehm wohlriechend. Für die Bin- dereien dürfte sich aber unstreitig die in der „Wiener Illustrirten Garten- Zeitung” wiederholt erwähnte M. stel- lata besser verwenden lassen wegen der reinweissen, zart duftenden Blumen, als die der vor- genannten Sorte. Für die Treiberei dürfte M. stellata deshalb werthvoller sein, weil sie weitaus dankbarer blüht. die kleiner sind Von Orchideen wollen wir das schöne Odontoglossum Insleyi besonders her- vorheben, von dem Herr Sandhofer einen prächtigen Blüthenstand mit 13 Blüthen vorlegte. Diese schöne, aus Mexico stammende Art wurde zwar schon im ‚Jahre 1838 bis 1839 von Baker in Birmingham eingeführt und Zeit Formen cultivirt. Die wichtigsten der- wird seit dieser in mehreren selben sind: Var. leopardinum, var, pantherianum und var. splendens. Ihre eigentliche Blüthenperiode ist die Zeit von August bis September, ihre Blumen sind sehr dauerhaft und effect- voll. Auch die übrigen vorgelegten Orchideenblumen von Lyeasten & Epi- dendrum wurden eingehend be- sprochen. Herr Hugo Müller berichtet noch nachträglich über die vorjährige inter- nationale Hamburger Ausstellung und bringt das vor kurzem Album von Ansichten als Erinnerung an diese grosse Schaustellung zur Vor- lage. Mit lebhaftestem Interesse folgen die Anwesenden den Ausführungen und freuen sich, dass bei der letzten dort die abgehaltenen Ausstellung erschienene selbst die ausserordentlichen Leistungen der österreichischen Exponenten französischen Obsteultivateure 'über- flügelten. Hierauf berichtet Herr Abel über die Anlass des 50jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. diesjährige, aus Majestät des Kaisers zu veranstaltende Jubiläums-Ausstellung und legt einen Situationsplan derselben vor. Für die Gruppe VIII, Gartenbau, welche eine permanente und vier temporäre Aus- sei im stellungen umfassen wird, Freien ein Areale von circa 6000 Quadratmeter zugewiesen worden. An gedeckten Räumlichkeiten werde kein Es wird die Hoffnung ausgesprochen, dass die österreichischen Gärtner bei dieser Gelegenheit den Beweis ihrer hohen Leistungsfähigkeit Mangel sein. erbringen werden, um ihren guten | Ruf nach allen Richtungen hin zu rechtfertigen. Ehrenpreise und Prämien sollen in genügender Menge zur Ver- theilung kommen, um die besonderen Verdienste zu belohnen. Herr Otto Pfeifer eine Frucht der Juglans rubra, einer demonstrirt in der „Wiener Illustrirten Garten- Zeitung” erwähnten Walnuss mit rothhäutigem Kerne. Diese Frucht erregt das lebhafteste Interesse und bietet den Anlass zu einem lebhaften Meinungsaustausch bezüglich des Vor- Winterhärte des als kommens und der Baumes, der gegenwärtig eine Seltenheit bezeichnet wird. Zum Schluss legt Professor Burger- vor: 1: Die Farnkräuter der Erde” von Dr. H. Christ. Jena (G. Fischer). Das- selbe enthält die Beschreibung von 1154 Arten, stein zwei Bücher von denen viele ab- Februar 1898.] Die Obstspalier-Anlagen. 43 gebildet sind. Dieses Werk ist auch für Gärtner, und zwar deshalb wichtig, weil es die exotischen Farne besonders berücksichtigt. 2. „UOatalogo si- stematico delle specie e varietä di Conifere’” von Giuseppe Gaeta in Florenz. (Aus dem „Bull. de laR. societä toscana d’orticultura” bes. ab- gedruckt.) In demselben werden 400 Arten und Varietäten von Üoniferen angeführt, die Cav. Gaeta in seinem Arboret (bei eultivirt oder zu eultiviren versucht in Moneioni Florenz) hat. Bei jeder Art, respective Varietät wird der Culturerfolg angegeben. Der Katalog enthält auch ein reichhaltiges Synonymenverzeichniss, sowie die An- führung jener volksthümlichen Namen, welche die einzelnen Coniferen in mehreren modernen Sprachen führen. Die Obstspalier-Anlagen. Auszug aus dem Vortrage des Herrn Rittmeisters A. Breden. Gehalten am 13. December 1897. (Sprechabend.) des Herrn Ritt- meisters Breden über die Gerüste Dem Vortrage für freistehende Obstspaliere entneh- men wir Folgendes: Die ersten eisernen Stützen für Horizontalspaliere bezog derV ortragende aus einer österreichischen Baumschule. Dieselben waren aus T-Eisen mit dem Quersehnitte von 2% 2 Centi- meter, die Endstützen für zwei Etagen von 30 und 60 Centimeter Höhe vom Boden, die an jeder Endstütze beweg- lich befestigte runde Gegenstütze unter dem Loche für den Draht der unteren | Etage und in sehr grossem Winkel angebracht. Nach Setzen der Stützen dieselbe gelegte Ziegel- Ziehen der Drähte der diese mit dem Drahtspannerschlüssel auf unter steine, und Be- festigen Drahtspanner wurden angezogen. Schon nach den ersten Umdrehungen der Walze des Draht- beiden £ndstützen nach einwärts und machten bald mit dem Boden einen Winkel 45 Grad. Die mussten herausgenommen, durch den spanners neigten sich die von etwa Stützen Schlosser mit neuen Gegenstützen ver- sehen und verstärkt werden. Sie waren auch deshalb fehlerhaft, weil sie auf eine Etagenhöhe von nur 30 Centi- meter construirt waren, bei welcher sich das im Winter nach dem Schnitt bis zu 15 Centimeter lange Fruchtholz zwischen den beiden Etagen berührt, im Sommer die noch längeren Triebe sogar sich kreuzen. Dann wurden eiserne Stützen für Hori- zontalspaliere von einer renommirten Baumschule in Deutschland bezogen. Dieselben waren aus T-Eisen mit dem @Querschnitte 3% 3 Centimeter eine Etagenhöhe von 40 und 80 Centi- auf meter construirt, die Gegenstützen unter einem Winkel von etwa 40 Grad Mitte Etagen an den Endstützen befestigt. des dieser Stützen, sowie namentlich in- des der Gegenstützen in der Mitte zwischen in der zwischen den beiden Infolge stärkeren @uerschnittes folge Befestigungspunktes den beiden Etagen, statt, wie bei den unter der unteren Stützen die 4%* ersterwähnten, Etage, halten diese 44 Die Obstspalier-Anlagen. [XXIH. Jahrgang. strammste Anspannung der Drähte stärkstwirkenden Draht- und können als durch die spanner aus allen Anforderungen entsprechend bezeich- net werden. Die nächsten eisernen Stützen, die der Vortragende aus der gleichen Baumschule in Deutschland bezog, waren solche für 3 Meter hohe frei- End- und Mittelstützen waren aus T-Eisen mit Querschnitt 6X 6 Gegenstützen aus zwei durch Nieten stehende Spaliere. Die Centimeter, die verbundene Eisen in U-Form, also mit diesem Querschnitte DC. Diese zwei Eisenstangen laufen Ende der Stützen bis unter der halben Höhe der Endstütze, durch Nieten miteinander verbunden, vom unteren zusammen; von dieser Höhe an biegt sich die eine Eisenstange gegen die Endstütze und wird auf der einen durch eine Seite derselben mit ihr Schraube verbunden, während die andere Eisenstange bis etwa 45 Oenti- Ende der Endstütze geht und hier ebenso auf meter unter dem oberen der anderen Seite derselben mit ihr Die Endstütze trägt auf ihrem Kopfe einen rechtwinkelig verbunden wird. gegen die Richtung der Spalierlinie stehenden flachen eisernen Bogen, nach jeder Seite etwa 40 Centimeter lang und mit fünf Drahtlöchern ver- sehen, durch welche die Drähte zum Decktücher gegen und Hagelschlag ge- Befestigen der Kälte, Regen zogen werden, Die Endstützen haben also beiläufig nebenstehende Vorder- und Seitenansicht. Die Stützen wurden gesetzt, die Drähte gezogen und mit den Draht- spannern gespannt. Das gleiche Resul- tat wie bei den oben beschriebenen Stützen für Horizontalspaliere: dieEnd- stützen gaben nach und neigten sich bedenklich gegeneinander. Wo steckt der Fehler? Offenbar ist der Winkel, unter dem die Gegenstütze mit der Endstütze verbunden ist, zu klein, die Biegung der Gegenstütze nachtheilig, der obere Stützpunkt, in welchem die Gegenstütze mit der Endstütze ver- bunden ist, zu tief unten. Ein neues Modell wird gemacht, die Gegenstütze ebenfalls aus mit der Endstütze ganz gleich dimensionirtem T-Eisen, oben bekommt sie einen Schlitz, mit wel- chem sie den in die Spalierlinie stehenden Theil der Endstütze knapp umfasst, rechts und links zwei Eisen- schienen angelegt, das Ganze so mit einander möglichst nahe dem oberen Ende der Endstütze durch Schrauben verbunden, dass die ganz gerade Gegenstütze mit der Endstütze einen Winkel von etwa 40 Grad bildet. Die Verbindung zwischen End- und Mittel- stütze sieht dann also so aus: Die so construirten Endstützen, mit den an ihren Füssen und an jenen der Gegenstützen angebrachten eisernen Platten anf grosse Gesimsziegel ge- stellt, hielten die stärkste Spannung aus, ohne sich zu neigen, zeigten aber wieder einen neuen Mangel, siebogen sich in der Mitte ihrer Länge zwar wenig, aber doch dem Auge bemerkbar, etwas nach einwärts, nämlich gegeneinander. Diesem kleinen Schönheitsfehler wurde dann dadurch begegnet, dass alle Spalierstäbe bis auf den Boden reichen und sich darauf stützen, wodurch die nothwendige Drähte etwas geringer wurde und diese von nun an alle in horizontaler Lage ge- Spannung der Februar 1898.] Die Obstspalier-Anlagen. 45 spannt werden konnten, ohne dass sich die Endstützen in der Mitte ein- bogen. Herr Breden hatte schon etwa ein Dutzend solcher freistehender Doppel- meter 'Tiefe (so tief stehen die Spalier- stützen) aufweichte und dann Nachts von einem sehr heftigen Sturm ab- gelöst wurde. Am anderen Morgen fand man sämmtliche Spaliere dicht Fig. 14, 15, 16, 17 und 18. spaliere aufgestellt und an dieselben lauter senkrechte Cordons gepflanzt, als an einem Herbsttage ein starker Regen niederging, mehrere Tage an- hielt, den Boden bis auf über 80 Oenti- über dem Boden in der Windrichtung bis auf 50 bis 60 Grad in scharfem Winkel gebogen und gegen die Erde geneigt. Alle Bäume mussten ausge- graben, die Spaliere abgerüstet, die 46 Die Obstspalier-Anlagen. Stützen herausgenommen, im Feuer Wie einer Wiederholung vorbeugen? Es wieder geradegebogen werden. sollten im Ganzen über hundert frei- stehende Doppelspaliere von je etwa 20 Meter Länge aufgestellt werden. Ein zweiter solcher Unfall, wenn die Bäume schon älter geworden, hätte durch Abbrechen ver- nichten müssen, wovor die biegsamen auch diese einjährigen Veredlungen das erstemal noch geschützt waren. Es wurden kurze Gegenstützen aus T-Eisen von 3 X 3 Centimeter Quert schnitt gemacht, deren obere Enden umgebogen und mit einem Schlitz ver- sehen, an die unteren Enden Eisen- platten befestigt. Das obere Ende dieser Gegenstützen und die Art, wie sie (die Stützen haben alle, weil nur für senk- unter die dritthöchste Sprosse rechte Cordons bestimmt, nur vier Sprossen), mit ihrem Schlitz das T- Eisen der Stützen umfassend, gestellt werden, zeigt vorstehende Figur. Diese Gegenstützen reichen noch etwa 60 ÜCentimeter in den Boden, werden auf Ziegelsteine gestellt und bilden mit den Hauptstützen einen Winkel von etwa 40 Grad. Alle End- Mittelstützen isolirt stehenden Spaliere, ferner von und der den 40 parallel nebeneinander stehen- den, von Nord nach Süd gerichteten beiden und jene jedes zehnten Doppelspalieren jene der Äussersten Spaliers erhielten auf beiden Seiten solche Gegenstützen. Ferner wurden auf etwa 1'/, Meter ausserhalb des ersten und letzten dieser 40 Spaliere in den Linien der genau aufeinander gerichteten End- und Mittelstützen I Meter tiefe, 60 ÜCentimeter breite [XXIO. J ahrgang. quadratische Gruben ausgehoben, in jede derselben ein 110 Centimeter 1%X 5 Centimeter starkes, einer Platte, oben mit langes, unten mit einem Schraubenloch versehenes Eisen gestellt, dann diese Gruben mit einem nassen Gemisch von Portland-Cement und grobem Schotter bis an den Rand ausgefüllt, je zwei eiserne Rundstäbe von 1 bis 1!/, Centimeter Stärke, an einem Ende mit Schraubengewinde, am anderen flachen Ende mit einem Schraubenloch, durch letzteres mit starker Schraube mit den in den Cementgruben stehenden Eisen und das flache durchlochte Ende des zweiten Rundstabes mit dem höchsten Punkte der Spalierstütze, endlich die mit Schraubengewinde ver- Enden durch Schrauben- muttern verbunden. beiden sehenen Diese Rundstäbe, welche also die Eisen in den cementirten Gruben in schräger Richtung mit den obersten Enden der Spaliersützen verbinden, halten dieselben in senkrechter Stel- lung fest. Schliesslich wurden noch die sämmt- lichen geradlinig aufeinander gerich- End- und Mittelstützen 40 Spaliere an ihren obersten Enden durch dicke Drähte, in deren Mitte zwei Spalieren Draht- teten aller zwischen je spanner angebracht wurden, mitein- ander verbunden und sodann durch Anziehen oder Nachlassen aller oben abgebildeten Schrauben und aller Drahtspanner die noch vorhandenen senk- rechten Stellung aller Spalierstützen Abweichungen in der genau corrigirt. Seither Stürme über diesen, ein festgefügtes zusammen- sind viele starke Februar 1898.] Der Stiftsgarten von Zwettl. 47 hängendes Ganzes bildenden Complex ven Doppelspalieren hinweggegangen, ohne dass eine einzige Stütze auch nur im geringsten ihre correcte Stel- lung verloren hätte. Herr Rittmeister Breden kann Allen, welche freistehende Spaliere aufstellen, die obigen Vor- richtungen zur Bewahrung vor schweren Schäden aufs beste empfehlen. Schliesslich erwähnte der Vortragende noch, dass er aus Ersparungsrücksichten nicht, wie es sonst nöthig ist, auf je 3 Meter Abstand, sondern auf 7 Meter Abstand die Mittelstützen aufgestellt, dafür aber zwischen je zwei Mittel- stützen in gleichen Abständen starke Stangen möglichst tief senkrecht, und zwar unmittelbar an der inneren Seite der westlichen Drahtlinien der Spa- liere, in den Boden getrieben hat. An diese Stangen wurde mit dickem Drahte die oberste Drahtlinie mittelst kleiner eiserner Haken befestigt, der dicke Draht gegen die andere oberste Drahtlinie des Spaliers dann horizontal gezogen und fest um diesen obersten Draht geschlungen. Die unteren Enden dieser Stangen wurden mit Exsiccator gestrichen, einem Holzimprägnirungs- mittel, welches sich in der Gärtnerei des Breden Freiland wie Herrn sowohl für das in Treibhäusern aufs beste bewährt hat. Der Stiftsgarten von Zwettl. Von H. F. Vor mehr als 30 Jahren fand man in den verschiedenen Provinzen Oesterreichs noch immer eine grössere oder geringere Zahl von sorgfältig gepflegten Privat-, Herrschafts- oder Stiftsgärten, wo es dem jungen Gärtner möglich war, sich nach allen Richtungen hin in allen Zweigen des Gartenbaues auszubilden. Einzelne solcher Gärten erfreuten ganz besonderen Renommees und für junge Gärtner galt es als eine Ehre, in einem solchen Aufnahme zu finden. In den letzten Decennien haben sich aber diese Verhältnisse unleugbar anders gestaltet. Man findet zwar auch heute noch ausgedehnte Anlagen mit einer Menge edler Bäume oder Sträu- cher, sich eines hie und da sogar auch noch werthvolle Pflanzen in den Gewächs- häusern, welche den Beweis liefern von der einstigen Schönheit, und von der Sorgfalt, mit welcher diese Gärten Sehr aber erscheinen gänzlich verwildert, damals erhalten wurden. viele sie sind nur die Ueberreste der ruhm- vollen Vergangenheit und Grösse. Ein Vergleich von einst und jetzt unbedingt Gärtner wehmüthig stimmen und zum Nachdenken solehe Veränderung eintreten konnte. muss einen passionirten zwingen, wieso eine In urtheilsfähigen Kreisen wird all- gemein behauptet, die hohen Erhal- tungskosten haben die Grossgrund- besitzer gezwungen, ihre Gärten auf das minimalste zu redueiren. Diese Begründung verdient in der That eine gewisse Anerkennung, da nicht geleugnet werden kann, dass die Erhaltung ausgedehnter Parkan- lagen und Pflanzeneulturen einen be- 48 Der Stiftsgarten von Zwettl. (XXIII. Jahrgang. ’ deutenden Geldaufwand erfordern, der | ganges will man andererseits in dem bei den heutigen Zeitverhältnissen | Handel suchen, der in solehen Gärten vielleicht wichtigeren Zwecken zuge- | meistens betrieben wird und die Mittel wendet werden muss. Einen wei- | bieten soll, um die Parkanlagen noth- teren Grund des erwähnten Rück- | dürftig zu erhalten. Der Handel mag Kem,, Fig. 19. Der Garten des Klosters Zwettl. Februar 1898.] Der Stiftsgarten von Zwettl. 49 vielleicht einen peeuniären Vortheil für den Gärtner abwerfen, für die Gärt- nerei aber selbst gewiss nicht, denn die vorhandenen schönen Pflanzensor- | timente bilden in solchen Fällen nur ein Hinderniss des geschäftlichen Be- triebes, sie werden auf das noth- wendigste reducirtt, um für solche Arten Raum zu schaffen, die eben Dadurch wird und leicht verkäuflich sind. der die Lust und Liebe an seinen Cul- Gartenfreund nach nach turen verlieren, weil ihm jede wei- tere Anregung mangelt. Dass aber auch selbst leidet, keine Gelegenheit findet, etwas Tüch- unter solchen Verhältnissen der ist natürlich, weil er strebsame Gärtner tiges zu erlernen oder das Erlernte Die fabriksmässige Anzucht einiger nur für den Markt bestimmter Pflanzen- arten bildet ihn ganz einseitig aus, zur vollen Geltung zu bringen. was wieder seine Zukunft schädigt. Sehr erfreulicherweise giebt es auch hier einzelne Ausnahmen, und eine solche macht Zwettl, den wir im vergangenen Jahre der. Stiftsgarten von gelegentlich einer Excursion zu be- suchen Gelegenheit hatten. Dank einer besonderen Vorliebe und wohlwollenden Unterstützung seitens des jetzigen Herrn Prälaten des Stiftes Zwettl, Sr. hochwürdigen Gnaden Heım Stefan Rössler, und der aufopfernden Mitwirkung des dortigen Herrn Garten- 2; Bernard Semler, entwickelt sich im Kampthale, directors, Subprior f ungeachtet ungünstiger klimatischer Verhältnisse eine heute schon sehens- werthe Gärtnerei unter der Leitung des Stiftsgärtners Rudolf Reymann, eines ehemaligen Schülers der Wiener Gartenbauschule der k. k. Gartenbau- Gesellschaft. Das Bild zeigt uns den von letzterem gänzlich vorstehende umgestalteten Prälatengarten, dessen Area circa 3800 Quadratmeter um- fasst, an welchen sich unmittelbar ein 4000 Quadratmeter grosser, neu ange- legter englischer Park anschliesst. Diese ganze Anlage, die sorgfältig gewählte Bepflanzung, die hier herr- schende Ordnung und Reinlichkeit zeigt, dass hier eine tüchtige Kraft thätig ist, die auch im Stande ist, diesen ehemals Garten wieder auf die einstige hohe Cultur- stufe berühmten Niederösterreichs zu heben und zu erhalten. Schon heute kann das hochwürdige Zwettl seinen Gärten und allen seinen Obst- Cisterzienserstift mit allen baumpflanzungen als ein Muster einer verständig geleiteten Gartenculturstätte gelten und wir wollen nur im Inter- esse unserer Österreichischen Gärtnerei den Wunsch ausdrücken, dass dieses schöne Beispiel nicht vereinzelt bleibe, sondern recht bald eine Nachahmung finde. Dann wird Lust und Liebe wieder in der Brust unserer Gärtner erwachen und sie zu neuem, regem Dankerfüllt werden sie dann auch jenes Leben aneifern. hochherzigen Mannes gedenken, der, entgegen der die Bestre- bungen der Gärtner in munificenter herrschenden Strömung, Weise unterstützte. 50 Werthbestimmung der Sämereien. [XXIH. R | ahrgang: Ueber die Werthbestimmung der wichtigsten landwirthschaftlichen Sämereien. Vortrag, gehalten am 18. Januar 1898 in der k. k. Gartenbau-Gesellschaft Von D. Sakellario, k. k. Adjunet der Sameneontrolstation (k. k. landw.-botan. Versuchsstation) in Wien, Geehrte Anwesende! Der besprechen, Gegenstand, den wir heute der Samen Pflanzen ziehen will, also für ist für jeden, aus jeden Land- und Forstwirth, Gärtner, Samenzüchter ete. von Interesse, weil jeder dieser Fachleute naturgemäss öfter in die Lage kommt, Sämereien zu kaufen oder zu verkaufen. Es ist also für jeden Pflanzenpro- ducenten wichtig, zu wissen, welche Anforderungen an die Qualität der im Handel vorkommenden landwirth- schaftlichen gestellt werden können und wie die Sämereien billigerweise Werthbestimmung derselben am zweck- mässigsten erfolgen kann, denn wir können ja die Samen zu den werth- vollsten Erzeugnissen landwirthschaft- licher Pflanzenproduction rechnen; viele von ihnen spielen selbst im Welthandel eine wichtige Rolle, und gute Qualitäten erzielen immer gute Preise. Es ist kaum nothwendig, auf die grosse Bedeutung hinzuweisen, die beispielsweise die Getreidekörner als Exportartikel Ländergebiete besitzen, oder auf den Weltruf, den sich viele Orte des In- und Auslandes grosser durch die Production vorzüglicher Sämereien erworben haben. Dass bei hochwerthigen Produceten eine betrügerische Verminderung ur- sprünglich guter Qualitäten unter Um- ' ständen sehr rentabel sein kann, ist einleuchtend, und ich möchte fast sagen, dass, nächst den Nahrungs- und Genussmitteln, deren so häufige Uebel- stand unserer Zeit geworden ist, so selbst schreiten musste, um durch Schaffung Verfälschung ein trauriger dass die Gesetzgebung ein- eines Nahrungsmittelgesetzes die Be- völkerung vor gewissenlosester Aus- beutung wirksam zu schützen, die landwirthschaftlichen sind, welche am häufigsten betrügeri- Sämereien es schen Manipulationen unterworfen werden. Dank den Bemühungen hervor- ragender Forscher auf dem Gebiete der Samenkunde!, wurden nach und nach praktische Methoden zur Werthbe- stimmung der landwirthschaftlichen Sämereien erdacht und der Impuls zur Erriehtung eigener Laboratorien gegeben, in welchen die Sämereien auf ihren wirthschaftlichen Werth ge- prüft werden können. Heute ist die Samencontrole eine für unsere moderne Landwirthschaft unentbehrliche Insti- tution geworden; wir sehen sie in zahlreichen Anstalten, den sogenannten | Samencontrol- Samenprüfungs- oder ! Friedrieh Nobbe (Tharand), F. G. Stebler (Zürich), v. Weinzierl (Wien), O0. Kirchner und J. Michalovski | (Hohenheim), ©. Burchard (Hamburg). Februar 1898.] Werthbestimmung der Sämereien. 51 stationen, fast auf der ganzen eivilisirten Welt ihre Thätigkeit entfalten. Auch wir solche in Oesterreich besitzen staatliche Anstalt, die k. k. Samencontrolstation (k. k. landw.- eine botan. Versuchsstation) in Wien, welche unter der vorzüglichen Leitung ihres Vorstandes Dr. 'Iheodor Ritter v. Weinzierl es von kleinen An- fängen in kurzer Zeit zu einem In- stitute ersten Ranges gebracht hat. Unsere Landwirthe sind also jederzeit in der Lage, sich über die Qualität ihrer Sämereien rasch und gründlich zu informiren. Im Allgemeinen können wir die landwirthschaftlichen Sämereien je nach dem Zwecke ihrer Verwendung in zwei grosse Gruppen eintheilen, nämlich in die industriell verarbeiteten und in die als Saatgut zu Anbau- zwecken dienenden. Die Anforderungen, welche an die einzelnen Eigenschaften der Samen gestellt werden, sind in beiden Gruppen während z. B. die Keimfähigkeit für nieht dieselben; das Saatgut von eminenter Bedeutung ist, spielt diese Eigenschaft in der zu- erst angeführten Gruppe keine be- sondere Rolle, weil ja, mit Ausnahme der Malzfabrication, die bekanntlich nur gut keimfähige Gerste verwenden kann, die Keimfähigkeit für die technisch verarbeiteten Samen keine besondere Bedeutung hat. Der Müller 2. B. wird wenig danach fragen, ob sein Getreide, das er vermahlen will, gut keimt, im Gegentheile, diese Eigen- schaft kann ihm sogar sehr unbequem werden, weil sie ihn zwingt, der Auf- bewahrung seiner Vorräthe eine er- höhte Sorgfalt angedeihen zu lassen, damit sie schädliche nieht durch Temperatur- und Witterungseinflüsse und dadurch unliebsame Veränderung ihrer ins Keimen gerathen eine Beschaffenheit erfahren. Ganz anders ist aber die Keim- fähigkeit vom Standpunkte des Saat- gutes aus zu betrachten; hier ist die- selbe eine Grundbedingung für die Verwendbarkeit des Samens, denn jeder Pflanzenproducent fordert naturgemäss, dass womöglich jedes dem Boden an- vertraute Samenkorn ihm auch eine Pflanze liefere; aber so selbstverständ- lich dieses Begehren auch erscheint, finden wir leider oft noch immer in der landwirthschaftlichen Praxis dies- bezüglich eine geradezu verblüffende Sorglosigkeit von Seite des Säemannes obwalten, der, mit der oberflächlichen Beurtheilung seiner Saatwaare zu- frieden, dieselbe dem Boden einver- leibt und, wenn dann wenig oder gar nichts aufgeht, alle anderen Factoren beschuldigt. An die Keimfähigkeit wird gar nicht 'gedacht Prüfung : der oder erst dann, wenn es zu spät ist, Miss- erfolges zu constatiren. Abgesehen da- die eigentliche Ursache des von, ist aber die Ermittelung der Qualität des Saatgutes vor der Aus- saat schon deshalb nothwendig, um die Aussaatmenge bestimmen zu können, denn es ist einleuchtend, dass von einem Samen, der eine ge- ringe Keimfähigkeit besitzt, um die gleiche Anzahl Pflanzen zu erhalten, mehr angebaut werden muss, als von einem solchen mit hoher Keimfähigkeit. Die zweite, für die Beurtheilung Werthes der wichtige Eigenschaft ist die Reinheit, des Sämereien ebenso welche für beide der vorhin ange- führten Gruppen eleicher Be- von or [2] Werthbestimmung der Sämereien. A [XXIII. Jahrgang. deutung ist, denn es wird sowohl der | und mehrfache Grösse des Roggen- Industrielle als auch der Pflanzen- producent auf möglichst reine Saaten Gewicht legen müssen. In dem einen Falle zur Erzeugung möglichst reiner Producte, im zweiten Falle zur Ver- der Aecker, wodurch den Culturpflanzen meidung der Verunkrautung Platz, Luft und Nährstoffe entzogen werden, wenn es nicht gelingt, durch zeitraubendes und kostspieliges Jäten die schädlichen Unkrautpflanzen zu entfernen. Eine besonders für den Gärtner, der gewöhnlich mit sehr hohem DBodencapitale arbeitet und dem Boden oft mehrere Ernten im Jahre abgewinnen muss, sehr missliche Sache. Es genügt aber nicht, der kommenden Verunreinigungen kennen nur die Menge in einer Waare vor- zu lernen, sondern es ist auch die Aıt dieser Verunreinigungen für die Beurtheilung des Werthes einer Saat- waare oft ausschlaggebend. Es kann, wie wir gleich sehen werden, eine Waare mit verhältnissmässig grosser Verunreinigung mehr werth sein, als eine solche mit geringer Verunreinigung, wenn diese gewisse Unkrautsamen oder sonstige schädliche Bestandtheile enthält. Einen solchen, beispielsweise für die Müllerei sehr wichtigen Fall, finden wir beim „Mutterkorn”. Dieses in den Roggensaaten häufig (Selero- tium), eines unter dem Namen Qlaviceps vorkommende Dauergewebe purpurea bekannten Pilzes, stellt eine krankhafte Früchte einiger Gräser, insbesondere aber des Entartung der Roggens dar, und erscheint als ein spornartiger, harter Auswuchs an der Roggenähre, der mitunter drei-, vier- kornes erreicht und in nassen Jahren oft massenhaft auftritt. Aeusserlich ist das Mutterkorn violett bis schwarz, inwendig weiss, grau oder röthlich- im Mehle oder Brote, selbst nur in geringen Mengen ge- Hleischfarben ; nossen, erzeugt das Mutterkorn eine sehr gefährliche, bei andauerndem Genusse selbst tödtlich verlaufende Krankheit, weshalb die Gesetzgebung bezüglich des Vermahlens von mutter- kornhältigem Getreide strenge Vor- Die k. k. in Wien stellt in schriften erlassen hat. Samencontrolstation ihren „Normen” für die höchstzu- lässige Menge von Mutterkorn in dem im Handel vorkommenden Getreide nur 0°1 Procent fest. Als ein ähnliches Beispiel für die Bedeutung der Art der Verunreinigung beim Saatgute kann die Kleeseide (Cuscuta Trifolii Babg.) gelten; dieser gefährliche Schmarotzer ist ein chloro- phylloser pflanzlicher Parasit, der sich mittelst kleiner Saugwärzchen, den sogenannten Haustorien, an der be- fallenen Kleepflanze festsetzt, dieselbe mit seinen fadenförmigen Stengeln umwuchert und oft so stark auftritt, dass dadurch der Kleebau in der be- treffenden Localität geradezu fraglich werden kann. — Jedem von Ihnen werden gewiss schon öfter die in Kleefeldern treffenden, mehr oder weniger ausge- leider so häufig anzu- dehnten, zumeist kreisförmigen, bräun- lich-gelben Flecken aufgefallen sein, welche von dem ringsum saftig grünen Kleebestande scharf abstechen. Bei näherer Besichtigung erweisen sich diese Flecken als ein dichtes Geflecht fadenförmiger Kleeseidestengel, welche Februar 1898.] Werthbestimmung der Sämereien. 53 den Klee an diesen Stellen vollkommen unterdrückt haben. Es sind eirca 80 bekannt, welche schiedene Pflanzen befallen. So z. B. die Leinseide (Ouseuta epilinum Weih.) besonders den gefährlich, Seidenarten ver- ist Leineulturen während die gemeinste Art, Cuseuta europaea L., auf aller- be- sonders aber auf Hopfen und Nesseln, hand Kräutern und Sträuchern, vorkommt, woselbst sie auch ziemlichen Schaden anrichtet, wiewohl hier zu- meist die Nährpflanzen nicht getödtet, sondern nur in ihrer Entwickelung ge- stört werden. Auch gegen diesen Parasiten sah sich die Gesetzgebung verschiedener Staaten veranlasst, Vorschriften zu erlassen und auch wir besitzen ein eigenes Kleeseidegesetz, welches die. sofortige Vertilgung dieses gefähr- liehen Kleefeindes, wo immer er auf- tritt, vorschreibt. dieses nützliche Gesetz oft sehr mangel- haft gehandhabt. Die k. k. Samencontrolstation Leider wird aber in Wien hat auch gegen diesen Parasiten sucht die Verbreitung desselben dadurch einzu- Stellung genommen und dämmen, dass alle Saaten, welche selbst in grossen Quantitäten auch nur ein einziges Korn des Samens der Kleeseide enthalten, als kleeseide- hältig und für den Anbau nicht ge- eignet bei kleeseidefreien Waaren übliche amtliche Plombirung, über die ich erklärt, beziehungsweise die noch im Laufe meines Vortrages zu sprechen kommen werde, in diesem Falle verweigert. Um das Saatgut von den Samen der Schmarotzer zu reinigen, benützt man dazu herge- richtete Siebevorrichtungen und so- genannte „Kleeseidereinigungsmaschi- nen’, mit welchen es möglich ist, vollkommen seidefreies Saatgut herzu- stellen. Sie sehen also aus diesen beiden Beispielen, welche Bedeutung auf die Art der Verunreinigung zu legen ist, und wie eine relativ ganz geringe Verunreinigung die Samen für einen bestimmten Zweck ganz unbrauchbar machen kann. Als Hauptgrundsatz für die Beur- theilung des Werthes eines zu Anbau- zwecken dienenden Samens wäre fest- zuhalten, dass einer Waare mit grösserer Reinheit, selbst bei geringerer Keimfähigkeit, der Vorzug zu geben ist, denn der geringeren Keimfähigkeit kann durch dichtere Saat nachgeholfen werden; hierbei ist jedoch der wirth- schaftliche Zweck im Auge zu behalten. Handelt es sich z. B. um eine Samencultur, so kann nur eine absolut reine Saatwaare Verwendung finden, die Ver- unreinigung den Samen weil selbst, wenn aus guter Wiesenpflanzen besteht (wie dies bei- oft Raygrassamen unter Anderem der Fall ist), verunkrauten, spielsweise beim französischen dieselben die Reinsaat dennoch welche dann durch häufiges Jäten reingehalten werden muss, was aber sehr viel Arbeit kostet und überdies bei Samenzucht noch die Erntearbeit durch das Vorhandensein von anderen Pflanzen sehr erschwert. Ganz andere Gesichtspunkte treten hervor, wenn wir dieselbe Saatwaare zu einer „Gemengsaat” oder zu einer „Samenmischung” benützen wollen, in welehem Falle uns diese fremden Samen guter Wiesenpflanzen ganz willkommen erscheinen können, 54 Werthbestimmung der Sämereien, [XXIII. Jahrgang. weil wir vielleicht ohnehin _die- selben Arten in der Mischung zur Anlage einer Wiese etc. verwendet hätten. Hier muss ich aber gleich betonen, wie dass fertige Samenmischungen, sie von den Samenhändlern zu den verschiedensten Zwecken anempfohlen werden, also: zu Dauer- und Wech- Weiden, Böschungen ete., grundsätzlich nie selwiesen, Parkrasen, angekauft werden sollten, denn fast alle diese Samenmischungen bestehen der Hauptmasse nach aus einem Ge- menge ganz werthloser Sämereien, Unkrautsamen, tauber Früchte des englischen Raygrases ete., das durch den Ausputz aus anderen guten Bodenkehricht, Windabfall, unkeimfähigen alten Sämereien etc. Samen, gewonnen wird, und so dem unreellen Händler die giebt, diese werthlosen Abfälle theuer günstige Gelegenheit zu verwerthen, Aber selbst wenn eine solche fertige Samenmischung aus guten und brauchbaren Sämereien besteht, so ist deren Ankauf nicht selbstverständlich alle Ver- Anlage die und Klima in er- Erst dieser anzurathen, weil nicht jede Mischung für Bei immer hältnisse passt. einer Grasfläche sind beiden Factoren Boden ster Linie zu berücksichtigen. auf Grund der Beschaffenheit können die Pflanzen gewählt werden, die betreffende Localität passen, und das Flächenprocent, im die Mischung entsprechend dem Nutzungs- welehe für welchem einzelnen Arten in der zwecke vertreten sein sollen, testge- stellt Moment für die Berechnung der Aus- der werden, wobei als wichtiges saatmengen der Gebrauchswerth hierzu verwendeten Samenarten be- rücksichtigt werden muss. Es kann zusammengesetzte Samenmischung nur demnach eine rationell von demjenigen zusammengestellt der die Eigenschaften der Wiesenpflanzen und ihre Anforderun- werden, gen an Boden und Klima genau kennt; solche Samenmischungen sollten von Fall zu Fall für den beabsichtigten Zweck von einem die Sämereien einzeln bezogen, auf ihren daher immer Fachmanne zusammengestellt, Werth geprüft, und dann erst für den Anbau zusammengemischt werden. Samenmischungsrecepte werden auch von der k. k. Samencontrolstation über Wunsch der Landwirthe, bei Angabe der soeben angeführten Fac- toren, also: Boden, Klima, Nutzungs- zweck etc. zusammengestellt. Ich babe hier Formulare von Samenmischungs- recepten aufliegen, von welchen ich jedem der geehrten Anwesenden ein Exemplar gebe, und bitte ich beson- der Rückseite gebrachten Bemerkungen und Erläu- ders die auf an- terungen genau durchzulesen. Die bisher besprochenen, auf den Werth den Momente, treffen jedoch. nur unter einer Saatwaare bezughaben- der Voraussetzung zu, dass die Waare d.h: was sie angeboten wurde, also z. B. echt ist, dass sie das ist, als englisches auch wirklich Raygras englisches ist, was in der Technik Ausdrucke Raygras der Sameneontrole mit dem „Echtheit Dies führt uns zur Frage der bezeichnet wird. Verfälschungen. Von erscheinenden Sämereien werden viele den auf dem Samenmarkt als etwas angeboten, was sie nicht > ? 0. 2a « Se A % Pr Februar 1898.] Werthbestimmung der Sämereien 55 ind; ist hier eine Täuschung des | . 20 xX8 . ist a DR 5 „| im Wertle von a fa 1.60% Käufers um so leichter möglich, weil 100 einzelne Samensorten so geringe mor- | der wahre Werth des Gemisches be- phologische Unterschiede zeigen, dass bei oberflächlicher Besichtigung, ins- besondere durch den Laien, dieselben von einander nicht leicht unterschieden werden können. Einige Beispiele, welche besonders für die Gärtner, die mit Grassamen zur Anlage von Park- rasen, Böschungen etc. viel zu thun haben, interessant erscheinen, sollen dies näher erläutern: Der Same der sogenannten Inlän- der Schmele oder Abstehenden Süss- grases (Glyceria distans Wahlenb.), einer Pflanze, welche landwirthschaft- lieh gar keinen Werth hat (dieselbe tritt in der Regel versumpften Wiesen auf, wo sie sich massenhaft auf durch colossale Vermehrungsfähigkeit auszeichnet), hat eine grosse Aehnlich- keit mit dem Samen des Rispen- grases und wird daher nicht selten auch zum Fälschen des letzteren be- nützt, Das Rispengras ist ein werth- volles Futtergras, und der Samen daher auch sehr theuer. Der Preis des gemeinen Rispengrassamens (oa trivialis L.) stellt gegenwärtig pro 100 Kilogramm auf eirca fl. 122, der der fi. 8. Nehmen wir an, dem Rispen- 20 Procent Schmele zugemischt worden (ein Fall, sich Inländer-Schmele auf cirea grassamen wären nur der keineswegs selten ist, und den ich auch hier zur Ansicht vorlege), so enthält diese Mischung demnach in 100 Kilogramm nur 80 Kilogramm 80 X 122 1000 fl. 97.60 und 20 Kilogramm Schmele Rispengras im Werthe von trägt somit fl. 97.60 + fl. 1.60 — fl. 99.20. Wurde nun als gemeines Rispengras mit fl. 122 diese Waare gekauft, so beträgt die Ueberzahlung 122 — 99.20 —=fl.. 22.80 pro 100 Kilogramm. Ein ähnlieher Fall, der auch häufig vorkommt, ist folgender: Das Kam m- L.) ist und Rasen- gras (Cynosurus eristatus Futter- gras, welches wegen ein werthvolles seiner vorzüg- lichen Eigenschaften auf keiner besse- ren Wiese fehlen sollte; der Preis des geschätzten Samens stellt sich demnach auch ziemlich hoch; 100 Kilogramm kosten gegenwärtig circa fl. 116. Diesem Samen sehr ähnlich ist der des sogenannten Pfeifen- grases (Molinia. coerules Mnch.) eines auf Torfmooren, in Sümpfen, nassen Wiesen und Wäldern vorkom- menden werthlosen Grases, der im Handel um circa fl. 30 pro 100 Kilo- Verfälschungen durch 20, 30 und mehr Procente Pfeifengras oder gramm erhältlich ist. des Kammgrassamens des bedeutend billigeren kleinen Schafschwingels (HFestuca ovina tenur- folia) sind aber keineswegs Selten- heiten. wir ein Kammgras- Nehmen an, samen sei durch 30 Procent Samen des solcher Pfeifengrases verfälscht Fall vor) und berechnen wir auf Grund (ein liegt hier zur Ansicht der gegenwärtigen Preise den wahren Werth dieses Gremenges: In 100 Kilogramm solcher Waare sind demnach nur enthalten, 70 Kilogramm Kammgrassamen welche 56 Werthbestimmung der Sämereien. [XXIIH. Jahrgang. 2 107x116 Es können nämlich Samen derselben, sich berechnen auf: —— — u j 100 jedoch an verschiedenen Standorten fl. 81.20, und 30 Kilogramm Pfeifen- | gewachsenen und geernteten Pflanzen- 30 X 30 art einen verschiedenen wirthschaft- rassamen, deren Werth — —— 3 : BE 5 kb re ; 100 lichen Werth haben. Dies trifft ins- fl. 9 beträgt. Der Gesammtwerth des Gemenges beträgt demnach 8120 + 9—fl. 90.20. Nachdem als Kaufpreis für die als Kammgrassamen an- Waare fl. 116 wurde, beträgt die Ueberzahlung pro gebotene verlangt 100 Kilogramm 116 weniger 90.20 — fl. 25.80. Sehr häufig kommen Verfälschungen bei Kleesamen insbesondere aber vor, beim Rothkleesamen, dem oft sogenannter Steinklee (Hopfen- klee) Medicago lupulina L. und an- dere Kleearten in ganz beträchtlichen Procentsätzen zugemischt werden. Auch kommt die Verfälschung des Klees mit Kleesteinen, „Kleekiesen”, künstlich gefärbte Quarzsteinchen, welche je nach der vor, das sind zu verfälschenden Kleeart verschiedene Farben haben, z. B. stardklee, gelb für Weissklee, schwarz für Rothklee etc. Ich führe den letzteren Fall nur der grün für Ba- Curiosität wegen vor, denn dies ist Schwindel, heutzutage nur sehr selten vorkommen dürfte. nur den Zweck, das Gewicht zu er- ein so plumper dass er Diese Verfälschung hat auch höhen, und haben die Steinchen das eine Gute für sich, dass sie wenigstens den Acker nicht verunkrauten, denn sie gehen ja nicht auf. Häufiger und wichtiger, weil schwerer nachzuweisen ist die Vermengung des einheimischen Rothklees mit amerikanischem Roth- klee; dies führt mich zur Erörterung der Provenienzen. besondere bei unserem Rothklee im Vergleiche zum amerikanischen Roth- klee zu. Der amerikanische Roth- klee ist nämlich von geringerer Aus- schlecht dem Froste, giebt geringere Erträge, und dauer, er widersteht seine Pflanzen sind sehr stark behaart, was ihn gegen parasitische Pilze em- pfänglicher macht und auch für die Verfütterung nachtheilig erscheint; wogegen unser steierischer Roth- klee, was die wirthschaftlichen Eigen- schaften anbelangt, den ersten Rang einnimmt; es ist daher der Same des letzteren der gesuchteste und theuerste, während der des Amerikaners immer bedeutend billiger im Preise steht. Die unreelle Speculation benützt diese Preisdifferenz um durch Einmischen der amerikanischen Samen in steieri- sche, oder durch Verkauf von rein für echt steierischen namhafte Gewinne zum amerikanischem Rothklee Nachtheile der Landwirthe zu erzielen. Da an dem Aeusseren der Samen diese beiden Sorten nicht zu erkennen sind, so können die Landwirthe diese von einander absolut nicht unterscheiden und es gehört dazu selbst von Fach- leuten viel Routine, diese Provenienz an den fremden Unkrautsamen, Bei- mengungen und anderen Merkmalen zu erkennen. Auch bei manchen Gras- arten sind gewisse Provenienzen be- liebter, z. B. der rheinische Wiesen- schwingel, der schweizerische Goldhafer, zösische Raygras aus der Dau- das original fran- Februar 1898.] Werthbestimmung der Sämereien. 57 phine u. a., welche in ihrer öko- nomischen Eigenschaft besonders her- vortreten. Ich könnte noch eine Reihe solcher und ähnlicher Fälle von Verfäl- schungen, Verunreinigungen etc. vor- führen, muss Sie jedoch diesbezüglich auf die Publicationen unserer Anstalt und speciell auf die „Regeln und Normen” verweisen, da die Zeit fehlt, dieselben eingehender zu erörtern, Ich will Ihnen jedoch noch uns hier einen, speciell für Gärtner interessanten, Fall vorführen, der nicht selten vor- kommt, nämlich die Verwechslung des Samens der echten Quecke (Triticum repens L.) mit denen des sogenannten Mäuseschwingels (Festuca myurus L.), welch letztere Samen im Handel unter dem Namen Queckengras vor- kommen. Die Quecke ist bekanntlich eines unserer wichtigsten Ackerunkräuter, weil sie sich durch ihre unterirdischen Ausläufer ausserordentlich rasch ver- mehrt, ausbreitet und den ganzen Acker verunkrautet. Die Landwirthe suchen sich davon dadurch zu befreien, dass sie beim Ackern mittelst scharfer Eggen die Quecken aus dem Boden herausholen und verbrennen. Gerade diese lästige Eigenschaft der Quecke ist es aber, welche sie zur Bindung lockeren Ter- rains, alsd bei Böschungen, Dämmen etc, sehr werthvoll macht, weshalb dieselbe in Mischungen zur Berasung solcher Objecte genommen wird, und daher auch die Samen, die im Handel ziem- lich selten sind, sehr gut bezahlt wer- den. Dem im Handel als Queckengras angebotenen Mäuseschwingel fehlt aber diebodenbindende Eigenschaft ganz, der Wiener Illustr. Garten-Zeitung, Wiewohl diese beiden Samenarten, wie Sie sich Same ist auch sehr billig. an den hier aufliegenden Mustern über- zeugen können, gar keine Aehnlich- keit miteinander haben, und auf den ersten Blick zu erkennen sind, so kommt es doch sehr häufig vor, dass der Laie, der echten Quecke nicht kennt, den des Mäuseschwingels die Samen der für solchen hinnimmt. Bevor ich nun zu den Methoden, welche für die Werthbestimmung der Sämereien übergehe, will ich zunächst die Begriffe „Reinheit und „Keimfähigkeit” vom Standpunkte der Samencontrole in Anwendung kommen, aus definiren. Die Technik der Samencontrole ver- steht unter reinen Samen einer Saat- waare diejenigen Samen, welche die morphologischen Kennzeichen der mit der Declaration der Waare bezeich- neten Samenart aufweisen, und sich ausserdem noch in vollkommen aus- gereiftem und unbeschädigtem Zustande befinden. Der Antheil, den nun diese reinen Samen in der Saatwaare nehmen, wird gewichtsprocentisch ausgedrückt und dies ist der ziffermässige Aus- druck für die „Reinheit’. Wenn wir also beispielsweise sagen, eine Waare hat eine Reinheit von 90 Procent, so verstehen wir darunter, dass in 100 Kilogramm einer solchen 90 Kilogramm reine Samen der be- treffend declarirten Art enthalten sind und der Rest aus anders beschaffenen Bestandtheilen, etwa: Fremden Samen, Steinchen, Erde, Spreu ete. besteht, kurz „Verunreinigung! nennen. Es sei hier auch gleich,,hp+ merkt, dass zu den Verunreinigungen auch gerechnet werden: ‚Bruchkörner ) was wir (beschädigte Samen), durch Insecten- frass oder Schmarotzer beschädigte, unreife und taube Samen (d. h. solche Früchte, von welchen nur mehr die Hüllspelzen vorhanden sind, das eigent- liche Grasfrüchtchen (die aber fehlt, wie dies häufig bei Wiesen- Caryopse) fuchsschwanz, Honiggras, Ruchgras, französischem Raygras u. a. vorkommt. Unter Keimfähigkeit versteht man Anzahl reinen Samen thatsächlich die procentische der von ge sind dies Zähl- den keimten Samen; es procente. Zum Keimversuch müssen daher nur die absolut reinen, respective bei Gras- samen die vollen Grasfrüchte ver- wendet werden. Wenn wir also sagen, eine Saat- waare keimt zu 90 Procent, so heisst das, dass von je 100 reinen Samen dieser Waare 90 keimen (90 Pflanzen liefern). Sie sehen also, wie die beiden Faetoren Reinheit und Keimfähigkeit von einander abhängen, sie werden auch deshalb in der Praxis der Samen- eontrole zu einem Begriffe, dem „Ge- brauchswerthe’’ vereinigt. Derselbe geht aus der Multiplication der Rein- heit mit der Keimfähigkeit und Division durch 100 Bezeichnen wir die Reinheit kurz mit k, die Keimfähigkeit mit X und den Gebrauchswerth mit @, so erhalten wir dieses Produetes hervor. folgendeFormelfürden@ebrauchs- RXK_ — — (7 und verstehen 100 darunter den Procentsatz der in einer werth: Waare enthaltenen reinen und keim- fähigen Samen. Setzen wir in diese Formel conerete Werthe, z. B. die vor- hin erwähnten, also je 90 Procent für die Reinheit und die Keimfähigkeit 58 Werthbestimmung der Sämereien. Be. E ye - = [XXILL. Jahrgang. I0%X 90 100 cent für den Gebrauchswerth, d. h. dass in 100 Kilogramm dieser Waare von 90 Procent Reinheit und 90 Pro- cent Keimfähigkeit 81 Kilogramm reine ein, so erhalten wir — 81 Pro- Samen enthalten sind, welche sämmt- lich aufgehen. Durch diese Zahl ist jedoch der landwirthschaftliche Werth eines Samens noch nicht vollkommen ausgedrückt, sondern es müssen viel- mehr, wie wir bereits aus dem vorher Gesagten wissen, noch die Art der Verunreinigungen, ferner Echtheit, Kleeseidefreiheit,Provenienzete. besonders berücksichtigt werden. Mit Hilfe der Formel für den Ge- brauchswerth sind wir also im Stande, den effectiven Werth einer Saatwaare zu berechnen und daraus den Handels- preis zu ermitteln. Wir wollen dies an einem praktischen Beispiele näher erläutern, und zeigen, wie die Ermittlung des Gebrauchs- werthes für die exacte Werthbestim- mung einer Saatwaare unerlässlich ist, und wie sehr man sich bei nur ober- flächlicher Beurtheilung derselben in ihrem reellen Werthe täuschen kann. Ich führe hier einen thatsächlich vor- gekommenen Fall vor: Zwei Kleesamensorten A und 5 werden zum Kaufe offerirt ; die Sorte A um 70 fl., die Sorte B um 50 fl. pro 100 Kilogramm. Beide Sorten sind, äusserlich betrachtet, von gleicher Qua- lität, sie haben beide dieselbe Rein- heit. Der Käufer wird begreiflicherweise geneigt sein, die billigere Sorte B vor- zuziehen, nachdem sie dem äusseren Anscheine nach der Sorte A in nichts wie sich nachgiebt. Sehen wir nun, ns. Februar 1898.] der effective Werth dieser beiden Sorten bei Ermittlung des Gebrauchs- werthes stellt. Sorte A. Sorte B. Reinheit 90 Proc. Reinheit 90 Proc. Keimfähigk. 90 Proc. Keimfähigk. 10 Proc. daher Gebrauchswerth: 0X 10 700° ae 9 Proc. Die Werthbestandtheile, auf die es einzig und allein ankommt, sind: bei Sorte A = 81 Kilogramm — 70 fl. und 90 X 90 x =81 Proc. 0 kostet somit 1 Kilogramm = ER bei Sorte 5 — 9 Kilogramm = 50 fl. und 1 Kilogramm dieser Sorte kostet en 5. o6.kr. 9 Der Käufer hätte also bei Ankauf der Sorte B das Kilogramm mit 4 fl. 70 kr. oder den Metercentner mit 470 fl. überzahlt, abgesehen von den Üon- sequenzen, welche die Verwendung einer solchen Saatwaare nach sich zieht, wie: der lückenhafte Bestand, die Ver- unkrautung des Feldes, die verlorene Zeit und angewandte Mühe für die Herrichtung des Feldes etc. etc. Ich gehe nun über zur Besprechung der für die Ermittlung der einzelnen Eigen- Untersuchungsmethoden, welche schaften der verschiedenen Sämereien in Anwendung kommen, und muss diesbezüglich ganz besonders betonen, dass durch den Einsender das Wichtigste ist; denn, soll die Untersuchung des zunächst die Probeziehung Musters einen richtigen Schluss auf die Beschaffenheit der ursprünglichen Waare geben, so muss es den Durch- sehnittscharakter derselben dar- stellen. Ueber die Art und Weise, wie die Probeziehung erfolgen soll, und über Werthbestimmung der Sämereien. 59 die zweckmässigste Grösse der ein- zelnen Proben existiren in den Samen- controlstationen eigene Vorschriften; Sie finden dieselben im $ 2 der Be- stimmungen über die Benützung der k. k. Samencontrolstation in Wien und auch theilweise in dem hier zur Vertheilung gelangenden „Garantieschein’, auf den wir noch später zurückkommen. Zur eigentlichen Untersuchung im Laboratorium gelangt eine dem Durch- schnittsmuster entnommene engere Mittelprobe, deren Grösse sich nach der Samenart und deren Qualität richtet. Gewicht einzelnen Samenarten für die Rein- Ein bestimmtes wird bei heitsbestimmung nicht genommen, das- selbe beträgt insbesondere für kleinere Sämereien in der Regel nur einige Gramm; gleichzeitig wird eine zweite Probe für die Keimfähigkeitsbestim- mung entnommen. Die Bestimmung der Reinheit wird nun durch mechanische Trennung der reinen Samen von den Fremdbestand- theilen und Verunreinigungen vorge- nommen, wobei Siebe, Pincetten, Seal- pelle und für die einzelnen Zwecke ver- be- nützt werden; für die einzelnen Proben schieden construirte Apparate können je nach der Samenart ein oder mehrere Apparate und Utensilien in Anwendung kommen. Die auf diese Weise erhaltenen Trennungsproducte werden auf einer gemauen Wage ge- wogen und gewichtsprocentisch bestimmt. Bei Kleesaaten verwendet man fast ausschliesslich Siebe von verschiedener Maschenweite, vornehmlich zur Aus- scheidung der Kleeseide, und zwar: bei Rothklee und Luzerne weit- 5*+ 60 Werthbestimmung der Sämereien. [XXIH. Jahrgang. maschige, bei Weissklee und Bastard- klee und Samen von ähnlicher Grösse, wie z. B. Timothe, kleinmaschige Siebe. Die Bestimmung der „tauben Samen”, welche, wie wir vorhin ge- hört haben, auch zu den Verunreini- gungen zu zählen sind, und zwar speciell bei Wiesenfuchsschwanz und Honiggras, erfolgt auf dem sogenanten Spiegelkasten, einem Apparate, auf welchen die Samen dem durchschei- nenden Lichte ausgesetzt werden, wo- durch die vollen von den leeren (tauben) Früchten leicht zu unter- scheiden sind. Taube Früchte anderer Sämereien, wie z. B. des französischen Raygrases, des Knaulgrases ete., werden durch Befühlen mit dem Finger oder der Pincette erkannt, während die tauben Samen ganz kleiner Sämereien, wie KRispengras, Fioringras ete,, durch Ausblasen mittelst der Spreufege oder des Präcisions- separators bestimmt werden. Bei unterscheidet man zwischen begrannten dem italienischen KRaygras und unbegrannten Früchten und giebt bei der Bestimmung der Reinheit den procentischen Antheil beider Arten an, weil es nicht genau zu ermitteln ist, ob alle unbegrannten Früchte auch italienische Raygrasfrüchte oder viel- leicht solche vom ähnlichen englischen Raygras sind. Bei der Ermittelung der Eigen- schaften des Getreides kommen auch andere Methoden zur Anwendung, nachdem, wie wir vorhin gesehen haben, es sich bei diesen Samen nicht Es wird daselbst ausser der Reinheit auch das Hektolitergewicht, die immer um ein Maatgut handelt. noch Glasigkeit des Weizens oder die Mehligkeit der Gerste, der Spelzen- gehalt des Hafers oder der Gerste bestimmt, wozu verschiedene Apparate, wie der Getreideprober zur Be- stimmung des Hektolitergewichtes, das Farinatom oder die Gerste-Hafer- zange zur Ermittelung der Glasigkeit und Mehligkeit, derSpelzenschlemm- apparat ete., angewendet werden. Auf die nähere Beschreibung dieser Apparate kann ich aber hier nicht näher eingehen. Sie werden dieselben und auch die vorhin genannten bei Ihrem Besuche unserer Anstalt am 1. Februar in Funetion sehen. Ich gehe nun über zu der Be- sprechung der Methoden, welche zur Untersuchung der Keimfähigkeit dienen. Jeder Pflanzensame schliesst sozusagen ein Leben in sich ein, welches, so lange der Same die Eigenschaft der Keimfähigkeit besitzt, gewissermassen in demselben schlummert. Wir können aber selbstverständlich durch den blossen Augenschein nicht erkennen, ob der Same einen lebenden oder bereits abgestorbenen Organismus im sich birgt, weshalb wir, um dieses eventuell noch vorhandene Leben zu erwecken, ähnliche Kei- mungsbedingungen bringen müssen, wie sie in der Natur vorkommen. Die Dauer der Keimfähigkeit aller Samen ist eine begrenzte, d. h. sie verlieren nach kürzerer oder län- Zeit ihre Keimkraft, wobei es viel auf die Güte des Samens, auf seine vollkommene oder unvollkommene ıhn unter gerer Ausbildung ankommt, was aber wieder von den Ernteverhältnissen, von der Witterung des Jahres, der Cultur- methode, der Aufbewahrung etc, ab- se Februar 1898.] Werthbestimmung der Sämereien. 61 hängt; so bringen z. B. die Pflanzen aus der Familie der Compositen und Dipsaceen in regnerischen Jahren oft nur wenig gute Samen hervor, weil die Blumen nicht genügend trocknen können. Die meisten Doldengewächse (Umbelliferen) z. B. sollen die Keim- kraft sehr lange behalten, während die Samen von Pflanzen aus derselben Familie, wie Heracleum, Pastinaca, Körbelrübe u. eine kurze Zeit bewahren sollen. Im a. ihre Keimkraft nur meisten feinkörnigen Samen, Sellerie, Petunia, Lobelia, Lisianthus u. a. erfahrungsgemäss ihre Keimkraft länger Allgemeinen behalten die wie als sehr grosssamige Arten. Von dem physiologischen Processe, der sich bei der Keimung abspielt, wollen wir ganz absehen, da für uns speciell nur das Keimresultat von Wichtigkeit ist. Als Hauptfactoren, welche auf die Hervorbringung der Keimung wirken, sind Feuchtigkeit, Wärme ein- und Luft anzusehen, welche in ge- eigneter Weise den Samen zugeführt werden müssen, damit wir nicht nur die Keimung derselben erzielen, son- dern im Vergleich zu der freien Natur auch beschleunigen. Denn es handelt sich uns auch darum, ein möglichst rasches Resultat zu erhalten. Man gelangte auf experimentalem Wege zur Thatsache, dass die meisten Samen nicht bei constanter, sondern bei intermittirender, also bei ab- wechselnder Temperatur, zwischen 18 bis 28 Grad Celsius am besten und raschesten keimen, und wir sind im Stande, dieses und anderer Umstände schon in 8 bis 10 Tagen dasselbe Resul- durch genaue Einhaltung tat zu erreichen, wozu die freie Natur Kunstbehelfe 20 bis 24 Tage braucht. ohne alle Die Gärtner säen ihre Samenproben Mistbeeten aus, aber die Ergebnisse treten oft zu zumeist in 'T'öpfen oder spät ein, wenn vielleicht schon der Zweck vorüber ist; so giebt es Samen- arten, welche, besonders wenn sie alt sind, ein Jahr und noch länger im Boden liegen können, bevor sie zu keimen die der beginnen, z. B. der Stauden (Dietamnus), Viola einige Coniferensamen u. a. odorata, Nun wollen wir das Substrat kennen lernen, auf welchem die Samen zum Keimen gebracht werden können. Es giebt verschiedene Materialien, wie: Filzlappen, Papier, Thon, Sand, Erde etc., welche zur Her- stellung des Behälters, der zur Auf- nahme der für die Keimung be- stimmten Samen dient, verwendet werden und den die Technik der Samencontrole als „Keimbett” be-- zeichnet. Nach den Erfahrungen in unserer Anstalt hat sich jherausgestellt, dass ein dickes, ungeleimtes, vollkommen poröses Filterpapier, vierfach gefaltet und befeuchtet, die Sämereien das beste Keimbett darstellt. für meisten Die Vorzüge desselben sind die, dass es wenig Raum einnimmt, leicht rein gehalten werden kann, indem das unbrauchbar gewordene leicht er- setzt werden kann, also keine kost- spieligen Anlagen, wie z. B. das Thon- zellensystem, welches besondere Steri- lisirungsapparate nothwendig macht, ausserdem sprechen “auch damit erzielten Resultate, erfordert; die viele Vergleichsversuche mit anderen wie RR 62 Werthbestimmung der Sämereien. (XXIII. Jahrgang. Stationen des Continents bewiesen | muss auch ein eigenes Keimbett, das haben, zu Gunsten derselben. Der | Sandkeimbett, in Verwendung einzige Nachtheil des Papierkeimbettes | kommen, denn die im Handel als ist, die Nothwendigkeit einer täg- | Rübensamen vorkommenden Waaren lichen zwei- bis dreimaligen Befeuch- tung, was eine sehr häufige Beob- achtung nothwendig macht. Die Samen werden (gewöhnlich ab- gezählte 200 Stück) in dasselbe aus- gelegt, und die Versuche im Keim- kasten auf Hürden, welche aus Glas- stäben bestehen, nebeneinander ge- legt. Trotz Vorzüge können wir doch das Papierkeimbett nicht für alle Samenarten verwenden, der Be- auch noch der genannten sondern müssen, je nach schaffenheit andere Systeme, wie das „Erdkeim- der Samen bett”, das „Sandkeimbett” (für Rübensamen), das aus Sägespänen hergestellte Keimbett (für Eicheln, Buchenkerne ete.) benützen. Das „Erdkeimbett”, welches bei einzelnen Grassamen, z. B. bei Poa- arten und mitunter auch für Control- versuche bei Waldsamen, ferner bei Gemüse- und Blumensamen ete. in Anwendung kommt, besteht aus einem mit feingesiebter Gartenerde gefüllten Thontöpfchen, welches mit einer durchlöcherten Glasplatte bedeckt ist und im Keimkasten auf einer Blech- tasse steht, in welcher von Zeit zu Zeit eine entsprechende Wassermenge gegossen werden muss, um die Erde von unten her feucht zu erhalten. Die abgezählten (200) Samen werden bei Beginn des Versuches einfach auf die Erde ausgestreut. Bei den Rübensamen, bei welchen die Werthbestimmung überhaupt com- plieirter als bei anderen Samen ist, sind vom botanischen Gesichtspunkte aus nicht Samen, sondern Früchte, und zwar zusammengesetzte Früchte, sogenannte „Knäule”, welche 1 bis 6 Samen einschliessen. Die Angabe der Keimfähigkeit geschieht deshalb auch hier nicht procentisch, sondern durch die Angabe der aus 100 Knäulen sich entwickelnden Keime. Das Sandkeimbett besteht feinem, sterilisirtem Quarzsand, welcher aus in einem Steingutteller mit 25 Procent Wasser zu einer compacten Masse zu- sammengeknetet und verebnet wird. Die vorher gequollenen Rübenknäule werden in die mittelst eines Marqueurs in die Masse eingepressten 100 Grüb- chen gelegt, mit einer Glasplatte (zum Beschweren) und einem zweiten, kleineren Teller bedeckt, und das Ganze wird nun in den Keimkasten (bei 20 Grad Celsius) gestellt. Eine ein- gehendere Besprechung der in der Station in Anwendung kommenden Untersuchungsmethoden ist an dieser Stelle zu zeitraubend, weshalb ich auf die einschlägigen Publieationen dieser Anstalt und Ihren Besuch verweise, Alle diese Keimversuche, ob Papier-, Erd- Sandkeimbeit, um den Temperaturen oder kommen, geeigneten ausgesetzt zu werden, in einen Keim- kasten. Zur Erzielung einer geeigneten, gleichmässigen Temperatur dient der Thermostat neuester Construction nach Dr. v. Weinzierl. Derselbe ist em hohlwandiger Kasten, dessen Aussen- wand aus Holz, dessen Innenwand aus starkem Zinkblech hergestellt ist. Februar 1898.] Werthbestimmung der Sämereien. 63 Die von einem unterhalb befindlichen Brenner erwärmte Luft steigt in den Hohlwänden, seinen Theilen gleichmässig durch- den Kasten in allen wärmend, nach aufwärts und verlässt denselben durch den, auch mit dem Keimraume in Verbindung stehenden, Schlot; sie wird durch die nach- strömende Luft ersetzt, welche in den Hohlwänden durch am Boden des Kastens Schlitze, Keimraume durch Schieberventile an der Thür des Thermostaten eindringen kann. angebrachte im Im Inneren des 'T'hermostaten, befinden gleichen Entfernungen übereinander geordnet, herausnehmbare, mit je 20 Glasstreifen versehene Hürden, auf welchen die Papierkeimbetten liegen. Dieselben können durch schwaırz- lackirte Blechtassen nach Bedarf er- setzt werden, auf welche dann die Töpfehen der Erdkeimbetten zu stehen kommen. dem Keimraume, sich in Zur Regelung der Temperatur im Keimraume sind dem Thermostaten folgende Armaturen beigegeben: Das Maximum-Minimumthermometer, womit die höchste und niedrigste Temperatur, einer bestimmten Zeitdauer, z. B. über Nacht, im Keim- welche während raume geherrscht hat, ermittelt wer- den kann, ferner ein 'Thermoregulator. das Resultat Einflüsse nicht getrübt allem Damit aber durch werde, muss störende die Schimmelbildung hintanhalten. Aus diesem Grunde sind die Glasstäbe der Hürden ohneweiters abzunehmen man vor und können gereinigt werden; alles was in dem Keimkasten aus Holz oder Eisen ist, trägt einen Lackan- strich, um Rost- und Schimmelbildung zu verhüten; endlich muss die Erde in den Keimschalen des Erdkeimbettes von Zeit zu Zeit untersucht und, falls sich darin Pilze oder Samen vor- fänden, zuvor geglüht werden. Zur Erwärmung des Keimraumes dient eine unterhalb des Keimkastens befindliche, mit einem Regulator ver- bundene Wärmequelle (in unserer An- stalt ein Gasbrenner), durch welchen eine constante Temperatur von 30 Grad Celsius durch mindestens 6 Stun- den im Tage zu erzielen ist. Zur Be- schleunigung der Keimung werden dem Aus- legen in das Keimbett gewisse Proce- bei vielen Samenarten vor duren vorgenommen, wie das Vor- quellen (Einweichen in Wasser), das Ritzen, z. B. bei harten Samen, wie Kleesamen, Wicken, Akazie, Canna u. a. Von denjenigen harten Samen, welche innerhalb der Dauer des Keimversuches nicht keimten, von welchen es aber vorausgesehen ist, dass sie innerhalb einer wirthschaft- lichen Frist doch werden, wird bei Abschluss des Keim- noch aufgehen versuches ein gewisser Procentsatz zur Keimfähigkeit hinzugerechnet (bei Klee-, Esparsettesamen u. a. ge- genwärtig '/, Procent). Die Dauer des richtet nach der Samenart. Bei Papilionaceen- Keimversuches sich samen wie: Klee, Erbsen, Bohnen ete., ferner Raps, Kohl ete. dauert dasselbe in der Regel 8 bis 10 Tage, bei Rübe 12 Tage, bei Raygräsern 14 bis 21 Tage u.:8 .W Es würde mich zu weit über den des hinausführen, heutigen Vortrages ich Be- sprechung der verschiedenen Methoden Rahmen wollte die der Werthbestimmung der Sämereien 64 Werthbestimmung der Sämereien. mehr ausbreiten, weshalb ich gleich zur Erläuterung der Art und Weise übergehe, wie die Samencontrolstation von Seite der Samenkäufer benützt werden soll, um sieh vor eventuellem Schaden zu schützen. Wie wir bereits gesehen haben, können nicht alle im Handel vor- kommenden Samenarten in gleicher Weise rein sein und keimen; so kann der Gebrauchswerth oft für eine Samenart als sehr gering gelten, der für eine andere schon als sehr gut anzusehen ist, Goldhafer mit 35 Pro- eent Gebrauchswerth oder Timothe mit einem solehen von 87 Procent sind schon gute Qualitäten, weil z. B. bei der Beschaffenheit der Goldhafer- samen, ihrer Behaarung, ihrem gerin- gen speeifischen Gewichte etc. und den zur Verfügung stehenden Putzungs- maschinen nicht mehr verlangt werden kann. Es ist also für eine richtige Be- urtheilung der Qualität nothwendig, bestimmte, diesen Verhältnissen Rechnung tragende Zahlen für die Reinheit, Keimfähigkeit und den Ge- brauchswerth festzustellen, wie sie sich als Durchschnittswerthe aus der srossen Zahl der alljährlich zur Un- tersuchung gelangenden Sämereien er- geben. Zahlen, welche also anzeigen, wie viel man billigerweise verlangen kann und nach welchen sowohl Käufer als Verkäufer sich richten können. Wir nennen die Zahlen für Rein- heit, Keimfähigkeit und den Ge- land- wirthschaftlichen Sämereien die „Nor- brauchswerth der wichtigsten men” und verstehen‘ darunter Durch- sehnittswerthe und Grenzwerthe. [XXIIT. Jahrgang. Durchschnittswerthe, das sind jene Zahlen für die Reinheit, Keimfähig- keit und den Gebrauchswerth, welche sich aus zahlreichen Untersuchungen von Saatwaaren des Handels, die in den letzten zehn Jahren in unserer Station ausgeführt wurden, ergeben haben und bei welchen im Falle einer Differenz im Resultate der Nachunter- suchung gegenüber der Garantie, die im $ 10 sub a) der „Bestimmungen” unserer Anstalt eingeräumte Latitude von 5 Procent beim Gebrauchswerth eingerechnet wird. Normen, das sind jene Zahlen für Reinheit Keimfähigkeit und den Gebrauchswerth, welche als Grenz- und bei welchen im Falle einer Differenz im werthe zu gelten haben, Resultate der Nachuntersuchung die vorhin erwähnte Latitude beim Ge- brauchswerthe nicht mehr eingerechnet wird, bei welchen daher jedes Procent Minderwerth entsprechend werden muss. vergütet Wir haben in unserer Anstalt Nor- men für die wichtigsten land- und forstwirthschaftlichen Sämereien, für (retreide, zusammengestellt, für Zuckerrübensamen etc. alljährlich publieirt werden und mit Rücksicht auf welche neu gemachte Erfahrungen etc. in neuer Auflage erscheinen. Jedermann sollte sich die Durch- schnittswerthe für die Reinheit und Keimfähigkeit, respective den durch schnittlichen Gebrauchswerth garan- Jedenfalls dürfen aber die garantirten Zahlen nicht unter die tiren lassen. „Normen” (Grenzwerthe) herabgehen, da dies die geringsten Forderungen sind, welche man an eine thunlichst gereinigte Saatwaare des Handels stellen kann. Februar 1898.] Werthbestimmung der Sämereien. 65 Die Bestellungen sollen grundsätz- bei werden, solehen Samenhändlern welche Ab- nehmern für die Qualität der gelie- ferten Samen, lich nur gemacht ihren und zwar allem für die Reinheit (in Procenten), die Keimfähigkeit (in Procenten), ferner für die Echtheit, Provenienz und Un- verfälschtheit, bei Klee-, Lein- und Timothegrassamen überdies noch für Kleeseidefreiheit Garantie (durch Ausstellung eines vorschrifts- mässigen Garantiescheines), wie dies von den Samenhändlern vor leisten geschieht, welche ein Uebereinkommen mit k. k. Samencontrolstation der im Sinne des $. 10 der neuen „Bestimmungen” abgeschlossen haben. Kein Käufer versäume die Nach- eontrole d.h, sende gleich nach Empfang der ga- (Nachuntersuchung), rantirten Waare eine vor zwei Zeugen entnommene Durchschnittsprobe dem vorschriftsmässigen, entsprechend ausgefüllten Garantieschein an die Samencontrolstation mit zur Nachunter- dieselbe ist, zwischen dem Käufer und Verkäufer hinsichtlich der Kosten der Nach- untersuchung keine besonderen Ab- suchung ein; wenn machungen getroffen worden sind, bei Abnahme von mindestens 5 Kilogramm für den Käufer grundsätzlich kosten- frei und geschieht immer auf Rech- nung des Lieferanten, Trägt jedoch, was ausdrücklich auf dem Garantie- scheine vermerkt sein muss, der Käu- fer die Kosten der Nachuntersuchung, so tritt in diesem Falle eine 50pro- centige Ermässigung der Normaltaxe des Tarifes ein. Ich bitte jeden der geehrten Anwesen- den eines der hier gratis aufliegenden An- stalt zur Ansicht zu nehmen und das- Garantiescheinformulare unserer selbe genau durchzulesen. Ich erlaube mir, Sie auf die auf der Rückseite dieses Garantiescheines angeführten Bemerkungen aufmerksam zu machen, und zwar zunächst auf die Beschei- nigung der Zeugen, dass die Probe richtig entnommen wurde, ferner auf die Punkte: 1. Nacheontrole; 3. Probeentnahme; 4. Entschädi- gung des Käufers bei mangelhafter Waare. 5. Vergütungsberechnung. Die Liste der Vertragsfirmen liegt hier ebenfalls zu Ihrer Benützung auf. Es erübrigt mir noch, Ihnen die vorhin erwähnten Sackplombirun- gen genauer zu erklären. Im Sinne des $ 12 der „Bestim- mungen der k. k. Samencontrolstation’ bei denjenigen Samenhandlungen, welche ein „Ueber- haben, Plombirungen der als seidefrei befun- denen Kleesaaten (in Säcken) vor. nimmt die letztere einkommen” abgeschlossen Dies geschieht in der Weise, dass ein beeideter Beamter der Station in dem Magazine des betreffenden Samen- händlers die einzelnen Säcke der Reihe nach bemustert und jedes Muster genau auf das eventuelle Vor- kommen von Kleeseidesamen unter- Bei absoluter Kleeseidefreiheit Musters wird sucht. der betreffende Sack mit einem Anhängatteste, dieses auf welchem der Befund der Untersuchung der Plombe der Anstalt versehen. Sackwaaren je- doch, welehe hinsichtlich der Rein- heit, beziehungsweise hinsichtlich des Grades der Putzung, insbesondere bei vermerkt wird und mit Kleesamen mit Bezug auf Verunreini- | gung mit Spitzwegerich, Sauerampfer Aus Bosnien. [XXII. Jahrgang. 66 u. s. w. den Anforderungen nicht ent- sprechen und überhaupt dem Augen- scheine nach den Charakter einer mit den besten Reinigungsmaschinen ge- putzten Waare nicht zeigen, werden, wenn sie auch seidefrei sind, nicht plombirt.. Der Verkäufer ist verpflichtet, das „Anhangattest”, welches dieselbe Nummer trägt, wie der am Sacke bei der Plombe befestigte Spitzzettel, dem Käufer ohne besonderes Verlangen mit einzusenden. Aber selbst bei sol- chen Lieferungen ist die Nachunter- suchung auf Kleeseidefreiheit im In- teresse einer geregelten Samencontrole wünschenswerth. Ich habe eine Anzahl solcher An- hangatteste hier aufliegen, und bitte, sich je ein solches zur genaueren An- sicht mitzunehmen. Ich bin zum Schlusse meines Vor- trages angelangt und hoffe mit dem Gesagten die Wichtigkeit der Unter- suchung, und die Art und Weise, wie die Werthbestimmung der landwirth- schaftlichen Sämereien erfolgt, klar gemacht, nnd auch gezeigt zu haben, mit welcher Genauigkeit, Sachkennt- niss und Erfahrung unter Rücksieht- nahme auf die Eigenthümlichkeiten der der Prüfung der einzelnen Eigenschaften verschiedenen Samenarten bei derselben vorgegangen werden muss, um ein für die Praxis wirklich brauch- bares und verlässliches Resultat zu er- zielen. Ich erlaube mir nur noch, Sie an den für die Schüler der Gärtnerschule für den 1. Februar, Nachmittag 5 Uhr, festgesetzten corporativen Besuch un- serer Anstalt, für welchen Director Dr. war, persönlich die Führung zu über- v. Weinzierl so liebenswürdig nehmen, zu erinnern, mit dem Er- suchen, recht zahlreich zu erscheinen, da Ihnen bei Gelegenheit manches, was Ihnen heute noch un- dieser unklar blieb oder wegen Mangel an Zeit nicht erwähnt werden konnte, an der Hand der verschiedenen Appa- rate und Utensilien gezeigt werden soll und auch noch einige, gegen- in Druck befindliche wie die wärtig noch einschlägige Publicationen, „Regeln und Normen”, „Die Be- stimmungen über die Benützung der Samencontrolstation’ etc. gratis zur Vertheilung gelangen wer- den. Aus Bosnien. Es war noch früh am Morgen; auf den thaunassen Wiesen der Donau- Auen lag schleierartiger Nebel; aber aus dem Hintergrunde des Wiener- waldes leuchtete schon lange die im Morgenroth getauchte Stirne des Kah- lenberges, ein überwältigender An- blick! Ich wanderte unterdessen über | | | | | Wiener-Neustadt, Oedenburg, nach Bosnisch-Brod. Bei Brod verliess ich die Save- grenze und wendete mich südwärts nach dem Ukrinathale, unterstem Theile sich Dervent befindet. in dessen Die Umgebung von Dervent hat den Charakter eines Tieflandes: weite Fig. 20. Obsthändler in Sarajevo. (Gezeichnet von Zawodny.) 68 Aus Bosnien. [XXIIL. Jahrgang. Culturgürtel, Maisfelder, Pflaumen- Die hier angelegten Wein- Rhein- Traminer, wälder. gärten umfassen die Sorten: risling, _Welschriesling, blauer Portugieser. der Reben fehlerhafte, so weit dieselbe nicht in der Hand des Staates liegt. Von Kotorsko ab ist die erste Sta- tion Doboi mit wenigen Weingarten- Die Behandlung ist vielfach noch eine anlagen von _croatisch-slavonischen Sorten. Die Weinrebe wird nach der in Italien üblichen Laubenculturme- thode erzogen, wodurch nur sehr ge- ringe Weine erzielt werden können; die croatischen Rebsorten vertragen naturgemäss diese Erziehungsart nicht. Im Bereiche des Ortes Zepce wird vorzügliche Feld- und Gartenwirthschaft betrieben, indem das Klima alle Cul- Mit der Weineultur ist bereits auch hier begonnen worden, turen fördert. Am südöstlichen Thalkessel von Ze- nica findet man kleine Rebanlagen von Ühasselas und Sylvaner, welche der hohen Schenkelschnitt- methode gut gedeihen. Von Zenica ab durch enge, ro- Waldthäler Visoka erreichte ich die Ebene von Sarajevo- nach mantische über Sarajevsko-Palje. Sarajevo liegt in diesem Thale, wie in einem Garten begraben, zu beiden Seiten von einem Theile be- waldeter, anderentheils nackter Höhen Kranze stattlicher, zum den Gässchen sieht man zur Abendzeit Jünglinge umgeben. In engen und Mädchen fast auf jeder Schwelle mit heiterem Ge- Reiches dunkles Haar quillt den munteren Töchtern sitzen und sich plauder ergötzen. unter dem Fez hervor, den sie kokett schiefgesetzt haben, eine Rose hinter das Ohr gesteckt. s Tummelplatz des buntesten Treibens ist das Marktviertel Car$ija, wo auch der Obstmarkt ist. In rhythmischem Tonfall wiederholt der Obstverkäufer vor seiner Holzbude (siehe Abbildung) den Ausruf: „Jabuke, jabuke, kruike, kruske!’”’ Und wer immer seine Waare hier ausbietet, selbst der alte Blumen- händler, sucht das Getöse der Hand- werker seiner Nachbarn mit dem Aufgebote seiner etc, das Kreischen übertönen. Die Wohnhäuser liegen zwischen den ganzen Stimmmittel zu Gärten der Berglehne, denn der Mo- hammedaner ist immer Herr, will in seinem eigenen Hause und Garten wohnen, ferne vom Getümmel des Verkehres. In diesem Lande, unter solchen Menschen, erspriessen jene romantischen und von edlem Geiste durchdrungenen Floralieder, deren Wirkung um so packender ist, je einfacher sie das „Blumenleben’” wiederspiegeln. Bosnien und die Hercegovina sind durch ihr Klima und ihre Bodenverhältnisse zu einem durch ihre Lage, grossen Obst- und Weingarten der Zukunft wie geschaffen, und es unter- liegt keinem Zweifel, dass bei einer Welt eine Eva dieses Land zum Paradiese nächsten KReorganisirung der erheben würde; wahrlich eine male- rischere Lage und ein schöneres Pa- norama dürfte schwer zu finden sein. An Obstsorten Aepfel: Begalame, Jaranise, Kisele; sind zu finden: Birnen: Jeribaszme, Dimed; ausserdem sind Bosnien und Hercegovina reich an Pflaumen, Nüssen, Quitten. Namentlich Kastanien, die Pflaumen, Br uf . Februar 1898.) Erigeron. 69 die fast in allen Gegenden des Landes gedeihen, sind vorzüglich und für viele Besitzer grosser Complexe von oft waldartigen Gärten eine Quelle der Wohlhabenheit. Diese Frucht dient, wie bekannt, auch zur Bereitung von Conserven. Die Ernte nach einem Berichte aus Breko soll durchschnitt- lich 500.000 Metercentner betragen, das meiste davon wird gedörrt und exportirt. In letzterer Zeit werden auch hier Neuerungen, die sogenannten Ver- die französischen Dörröfen, zur besserung des Dörrens durch Landesregierung eingeführt. Dr. J. Zawod ny. Erigeron — Berufkraut oder Flohkraut. In früheren Zeiten war Herba conyzae coerulea s. minoris ein allgemein an- gewendetes Hausmittel, welches Eri- geron acris, ein auf trockenen Gras- hügeln, felsigen oder steinigen Orten und an Feldrainen wachsendes Unkraut lieferte. Diese kleine, auch als blaue Dürrwurz bekannte Pflanze reprä- sentirt eine artenreiche Gattung, die hauptsächlich in den Gebirgsgegenden Nord-Amerikas kommt und in den Gärten nicht selten und Öst-Indiens vor- eultivirt wird. Als Zierpflanzen werden meistens die nordamerikanischen Arten bevorzugt, aber auch unsere heimischen, wie E. alpinus mit seinen verschie- denen Varietäten und E. Villarsiü ver- dienen eine Verwendung wegen ihrer zierlichen, lange andauernden Blüthen. Sie sind Kräuter mit aufrechten, ein- fachen oder nach der Spitze hin doldentraubig oder rispig ästigen Stengeln und ganzen, ganzrandigen Blättern, von denen die grundständigen eine Rosette bilden. Die Blüthen- körbehen haben eine halbkugelige, ziegelschuppige Korbhülle, röhrige Scheiben und schmale zungenförmige, ;n mehrere Reihen gestellte Strahlen. E. speeiosus und E. glabellum sind sehr häufig in der Cultur, weniger be- kannt sind dagegen: E. aurantiacus, eine beiläufig vor 20 Jahren aus Turkestan eingeführte Pflanze, die als eine Zierde der Felsen- gärten bezeichnet werden kann. Sie erreicht fast eine Höhe von 25 Centi- meter, und trägt an ihren Stengeln reizende orangefarbene- Blumen, die schon in der Frühjahrsperiode sich zu entwickeln beginnen und lange Zeit andauern. Diese Art könnte aus Samen erzogen auch zu Einfassungen ganz vortheilhaft benützt werden. Weitaus höherwird dasim Jahre 1821 aus dem Kaukasus eingeführte E, caucasicum, welches 60 Centimeter hohe Stengel treibt und Massen von zarten pupurrosenrothen Blumen bringt. E. grandiflorus hat viele Aehnlich- keit mit unserer Äster alpina. Es ist eine ganz ausgezeichnete Perenne, die kleine niedere, immergrüne Büsche mit prächtigen purpurschattirten Blumen bildet. E. multiradiatus ist eine der letzten Einführungen vom Himalaya; es ist auffallend wegen der grossen Zahl seiner purpurrothen Strahlen- blüthen, die sich von der gelben Scheibe effectvoll abheben. Es wird 70 Miscellen. [XXIIH, J ahrgang circa 35 bis 60 Centimeter hoch. E. koylei dagegen ist eine zwergartige Species aus dem Himalayagebiete mit 5 Centimeter grossen bläulichen, purpur- roth angehauchten Blumen, die in einer lockeren Dolde beisammenstehen. Auch sie verdient die vollste Beachtung der Blumenfreunde, wie das seltene E. salsuginosus, welches von Asa Gray so benannt wurde. Es blüht im Früh- | Centimeter hohe verzweigte Stengel mit 7°5 Üentimeter grossen, eigen- thümlich graugefärbten Blumen. Die Pflanze selbst hat einen kriechenden Wurzelstock. E. macranthus blüht im grossen violett-purpurrothen Blumen zu den schönsten der nordamerikanischen Arten, die sich alle leicht durch die Monat August und zählt wegen seiner Aussaat heranziehen lassen. sommer, bildet aufrechtstehende, 50 Miscellen. Naegelia. Von den zahlreichen | Verbreitung, wie die in der letzten schönblühenden Gesneriaeen erfreut | Zeit von den Herren Vallerand er- sich die Gattung Naegelia absolut nicht | zogenen Neuheiten, welche die Namen jener allgemeinen Beachtung, wie | Delices d’Automne, Souvenir de Jules andere, z. B. Gloxinia, Tydaea, Achi- | Vallerand, Gerbe lumineuse, Madame menes etc, deren Blüthenperiode wäh- rend der Sommermonate fällt, wo sie zur Decoration der meist leerstehenden Gewächshäuser verwendet werden. Die verschiedenen Varietäten und Hybriden von Naegelia dagegen beginnen meist erst im September zu blühen, stehen nicht selten auch noch im No- vember im vollsten Blüthenschmucke. Ihre Blüthen sind zart, zierlich ge- staltet, reizend gefärbt und heben sich von dem schönen, sammtartigen Laub- werke effecetvoll ab. Eine der ältesten und culturwürdigsten Sorten bleibt N. amabilis Deese oder N. multiflora, die schon im Jahre 1357 in der „Flore des serres’’ abgebildet wurde und auch heute noch die vollste Beachtung aller Cultivateure in vollstem Masse verdient. Eine im „Gard. . Chron.” enthaltene Illustration zeigt uns, wie prächtig sie sich bei aufmerksamer Cultur entwickelt, ohne gerade be- sondere Anforderungen zu stellen. Ausser N. amabilis verdienen die ver- schiedenen im Louis Van Houtte- schen Etablissement erzogenen Va- rietäten und Hybriden eine gleiche und | Jean Page erhielten. Diese letzteren sind besonders auffallend durch die lebhafte Färbung ihrer Blumen. Calanthe, neue Sorten. Durch Im- port neuer Arten, hauptsächlich aber durch Hybridisation hat sich die Zahl der in Cultur befindlichen Calanthe- sorten wesentlich gesteigert, wodurch diese schöne und dankbar blühende Örchideengattung heute schon dem Cultivateur eine reiche Abwechslung bietet. Sie steigert sich noch fort- während, denn gelegentlich der am 14. December 1897 abgehaltenen Ver- sammlung der königl. Gartenbau- Gesellschaft in London wurden nicht weniger als vier neue Hybriden da- von mit je einer Auszeichnung bedacht. Die auffallendste von diesen ist ©. Harrisi, ein Kreuzungsproduct von ©. vestita Turneri und der C. Veitchi, Deren Sepalen und Petalen sind rein- weiss, die 38 Millimeter grosse Lippe ist schön abgerundet und durch einen kleinen gelben Flecken an der Scheibe markirt. C. sanguinaria dagegen ist die dunkelst gefärbte von allen bisher bekannten Sorten. Ihre Sepalen und Februar 1898.] Miscellen., 71 Petalen sind tief dunkelroth mit Aus- | nahme einer weissen Spitze an den unteren Sepalen. Die Lippe ist ebenso dunkelroth wie die Petalen und an der Scheibe durch einen dunklen Flecken geziert. C. Burfordiensis zeigt die Charaktere ihrer Stammpflanzen ©. Veitchi und der ©. sanguinaria. C, Veitchi splendens endlich ist eine neue aus- gezeichnete schöne Form dieser wohl- bekannten und hochgeschätzten Pflanze, die heute in keiner Orchideensammlung fehlen darf. Odontoglossum erispum Surprise. Unter den bekannten zahlreichen Formen dieser prächtigen Art ist jedenfalls die in der „Semaine horti- eole’’ abgebildete eine der auffallend- sten und schönsten. ©. Surprise, zur Pachogruppe gehörig, hat nahezu runde Blumen mit ausserordentlich breiten Segmenten. Dieselben sind reinweiss, mit einer Reihe kleiner violett-weinrother Punkte eingefasst und bieten einen unvergleichlichen Anblick. Begonia X Julius. Die Hybriden der bekanntlich im Winter so reich- blühenden Beg. socotrana sind un- gemein werthvoll für die Blumisten und deshalb müssen wir die ob- genannte Neuheit unbedingt erwähnen. Sie entstammt einer von den Herren Veitch vorgenommenen Kreuzung und unterscheidet sich wesentlich von den bis heute wohl accreditirten Sor- ten, sowohl durch ihren Wuchs wie auch durch ihre Blume. Die Blätter sind mittlerer Grösse, dieBlattstiele aber kräftiger als bei den anderen knollen- bildenden Sorten.Robuste Blüthenstengel tragen eine effectvolle Dolde an- sehnlicher Blumen, die wohlgestaltet, gefüllt, saftig, rosenroth gefärbt sind. Es ist dies die erste gefüllt blühende Hybride, die von der B. socotrana abstammt. Wegen ihres reichen und willigen Blühens wird diese Neuheit in den Culturen bald die weiteste Verbreitung finden. Passifloera pruinosa Mast. Die meisten der bekannten Passions- blumen sind äusserst dankbar und herrlich blühende Schlingpflanzen, die mit Vorliebe zur Decoration der Warmhäuser oder auch zur Bekleidung von Veranden benützt werden. Zu letzterem Zwecke eignet sich be- kanntlich die schon in unseren süd- lichen Provinzen im Freien ausdau- ernde P. coerulea, welche dort reichlich Früchte trägt, diehühnereigross, orange- farben, auch geniessbar sind. Diese gehört, wie die meisten der schön- blühenden Arten, in die Gruppe „Granadilla”, zu der auch die von den Herren Sander & Co. kürzlich eingeführte Neuheit zu zählen ist. P. pruinosa hat glatte, dreilappige Blätter, die auf der Oberfläche grün, auf der Rückseite grau mit violett gefärbter Nervatur erscheinen. Die Blattstiele sind lang und mit 4 bis 6 becherförmigen Drüsen versehen, Die Afterblättehen sind von auffallender Grösse, 5 Centimeter lang und fast 1'9 Centimeter breit. Die Blumen sind einzelständig an langen Stielen, fast 71/s Centimeter im Durchmesser. Die Röhre ist kurz und fleischig, die Sepalen sind oblong, abgestumpft, graugrün aussen, innen perlartig weiss. Die Petalen sind kürzer als die Se- palen, blassviolett gefärbt. Die äussere Reihe der schönen Fadenkrone ist länger als die Petalen, dunkelviolett an der Basis, in der Mitte gelblich und an der Spitze gekräuselt, die innere ist weiss, der übrige Theil relativ unansehnlich. Diese im „Gard. chron.” abgebildete Neuheit stammt aus Britisch-Guiana. Ligularia maerophylla D. C. Von den zahlreichen in unseren Gärten eultivirten Perennen eignen sich die verschiedenen Arten dieser Gattung besonders zur Ausschmückung effect- voller Partien, wo sie üppig ge- deihen, wenn ihnen ein lockerer nahr- hafter Boden und eine reichliche Be- wässerung während der Vegetation geboten wird. Die meisten dieser Ar- ten sind von Bentham & Hooker mit der Gattung sSenecio vereint und im 72 Miscellen. [XXII. J ahrgang. nordöstlichen Asien heimisch,‘ und eine | erreicht, davon, die Z. sibiriaca, Koran sowohl | ini) Bahnen ie »ainchuen Ungarn wildwachsend vor, wo sie auf sumpfi- gen Wiesen zu finden ist. Sie ent- wickelt während der Zeit vom Juni bis August einen meterhohen Stengel mit dunkelgelben Blumen, der ihr ein gewisses Ansehen verleiht. In dieser Hinsicht wird sie aber von der im Altaigebiete und dem Kaukasus heimischen ZL. maerophylla weitaus über- troffen, daihre Blüthenstengel sich mehr als 1'/, Meter über die grossen, 50 Centi- meter langen und 30 Centimeter breiten, glatten, grauen, durch eine starke Mittelrippe markirten, wurzelständigen Blätter erheben. Der Blüthenstand re- präsentirt sich als eine verlängerte dichte, Rispe, die eine Masse hell goldgelber Blüthen trägt und äusserst imponirend wirkt. Auch ihre Varietät, var. speciosa, sollte ebenso wie die Stammart häufiger cultivirt werden, als dies bis heute der Fall ist. Chrysanthemum Afsne. Als eine der besten Neuheiten dieses Jahres erscheint in der „Revue de l’hortieulture belge’”' diese prächtige, von Herrn E. Fierens aus direct importirtem japanischen Samen erzogene Chrysan- themum-Sorte abgebildet. Ihre grossen wohlgestalteten Blumen haben 25 Cen- timeter im Durchmesser und sind rein elfenbeinweiss. Sie öffnen sich bereits im Monate October und sind von so auffallender Schönheit, dass Chr. Afsne in allen Culturen Aufnahme finden wird. Asphodeline imperialis. Dem eif- rigen Pflanzensammler Herrn Siehe, welcher sich kürzlich in Mersina etablirte, verdanken wir ausser an- deren werthvollen Pflanzen auch diese prächtige Asphodeline, die er bei I'hyana-Cappadocia auffand und ver- breitet. Sie erscheint von Herrn Dr. Udo Dammer im „Gard. Chron.” be- schrieben und abgebildet und ist eine starkwüchsige krautartige Perenne, deren Blüthenschaft, mit Blattschuppen besetzt, eine Höhe von 240 Meter | Er entwickelt sich aus der Mitte der prächtigen Blattrosette und trägt grosse röthlich-weisse Blumen, Acnida australis. Schon im Jahre 1645 wurde eine Art, die A. cunnabina, aus Nord-Amerika nach England ein- geführt; diese zu den Chenopodiaccen gehörige Pflanze wächst an den sal- zigen Sümpfen Virginiens und macht keinen Anspruch auf die Bezeichnung Zierpflanze. Möglicherweise dürfte aber eine andere, aus Florida stam- mende Art, die A. australis, in den Gärten als Solitärpflanze eine Ver- wendung finden, da sie einen staunens- werthen raschen Wuchs entwickelt und an einem günstigen Standorte während des Sommers eine Höhe von circa 8 Meter erreichen soll, in ihrer Heimat sollen 10 Meter hohe Exem- plare sehr häufig sein. Ihre Haupt- vegetationsperiode fällt in die Zeit vom Mai bis August. Die Samen dieser Annuelle reifen dann September bis October. Ihr Stamm soll der Be- schreibung nach eine dunkelcarmoisin- rothe Farbe haben, die Blätter da- gegen sind lebhaft grün, die pyra- midalen Blüthenähren erscheinen aus den Blattachseln und an den Zweig- spitzen. Ob diese ausserordentlich raschwüchsige Pflanze Aufnahme in der Cultur finden wird, ist von den vorzunehmenden Culturversuchen ab- hängig. 6ynerium — Pampasgras. Ueber diese herrliche, decorative Gramineae wurde von unserem hochverehrten Landsmanne, dem Herrn Dr. Otto Stapf, im „Gard. chroniele” ein längerer Ar- tikel veröffentlicht, der für den Gärtner wie auch für den Gartenfreund von hohem Interesse sein muss. Er er- wähnt, dass von dieser Gattung un- gefähr 14 Arten bekannt seien, von denen aber nur zwei oder drei An- spruch erheben, in den Gärten ceul- tivirt zu werden. Eine von diesen sei G. argenteum, welche, aus Paraguay stammend, in verschiedenen Varietäten eultivirt werde, die sämmtlich wegen ihrer silberweissen oder zart . rosa- au Februar 1898.] Miscellen. 1a farbenen, seidenartigen Blüthenrispe von 40 bis 70 ÜCentimeter Länge einen wunderbaren Effect hervorrufen. Diese bilden heute einen wichtigen Handelsartikel und werden in grossen Massen aus der Heimat nach Europa importirt, wo sie theils im natürlichen Zustande, theils gefärbt zu den so- genannten Makartbouquets verarbeitet werden. So graciös diese herrliche Art sich auch entwickelt, so imposant sie sich auch in ihrem Blüthenschmucke gestaltet, so wird sie doch in Bezug auf ihre Grössenverhältnisse von einer anderen Art, dem Gynerium saccharoides, dem Uvagras übertroffen. Auch diese ist in Südamerika heimisch und wird ausser dem königl. Garten zu Kew nur in wenigen Gärten eultivirt. Sie unterscheidet sich von der vorgenannten Art durch ihre bambusähnlichen Halme, welche eine Höhe von 6 bis 10 Meter erreichen und mit 4 Meter langen Blättern besetzt sind. Dabei sind ihre ausserordentlich elegant ge- stalteten Blüthenstände von bedeuten- der Grösse und ebenso vortheilhaft zu decorativen Zwecken geeignet. Poincettia pulcherrima. Diese schon vor langer Zeit aus Mexico eingeführte Euphorbiacee bildet gegen- wärtig den Gegenstand umfangreicher Culturen, lediglich zu dem Zwecke, um ein sehr werthvolles und effect- volles Material für Blumenarrange- ments zu erlangen. Diese Culturen sind auch sehr lohnend, denn junge Pflanzen entwickeln schon im Spät- herbst an den Zweigspitzen ansehn- liche prächtig scharlachrothe Kronen von Blüthenstandsblättern, in deren Mitte sich die kleinen, grünlich-gelb gefärbten Blumen befinden. Wir können selbe in unseren Blumenläden massenhaft vertreten finden, wo sie mit besonderem Wohlgefallen von dem Publieum bewundert werden. Diese Blüthenstände halten sich auch lange Zeit völlig frisch in mit Wasser gefüllten Vasen und werden deshalb sowohl für die Zimmerdeeoration wie auch für die Tafel mit besonderer Wiener Illustr, Gartenzeitung. Vorliebe verwendet. Einen gross- artigen Effect damit erzielte vor kurzem ein reicher Privatier in Mel- bourne, welcher bei einem Diner seine Tafel mit fünf Aufsätzen schmückte, deren jeder mit 100 Stengeln der Poincettia und Asparagus gefüllt war. Sedum sempervivum. Unter den neuen von Herrn Siehe, derzeit in Mersina etablirt, in Kleinasien auf- gefundenen Pflanzenneuheiten befindet sich auch ein prächtiges, Sempervivum ähnliches Sedum mit zahlreichen cochenillerothen Blumen, welches im „Gard. Chron.” in natürlicher Grösse abgebildet erscheint. Colehieum eilieicum. Im „Gard. Chron.” ersebeint diese schöne Herbst- zeitlose abgebildet, welche gegen- wärtig von Herrn Siehe in Mersina, in grösseren Quantitäten gesammelt, eine weite Verbreitung finden wird. Nach Boissier ist diese Pflanze sy- nonym mit €. byzantinum, welches im Jahre 1598 der damals in Wien le- bende Clusius aus ÜConstantinopel erhielt, wohin sie aus Kleinasien ge- bracht wurde. Ist diese Art auch schon längst bekannt, so erscheint sie doch aus den Culturen nahezu ver- schwunden, ungeachtet dessen, dass sie als die effectvollste und reich- blühendste Art ihrer Gattung an- erkannt wird. Die kräftigen starken Knollen bringen zwanzig bis fünfund- zwanzig schöne grosse Blumen, die lebhaft dunkelrosa gefärbt, leicht ge- netzt, sich verhältnissmässig rasch ent-, wickeln. Die Eigenschaft der Pflanze- dass ihre frischen Knollen, in ein Ge- fäss mit Wasser gestelt, schon in we nigen Tagen ihre Blumen entfalten» dürfte sie zu einer beliebten Cultur- pflanze qualificiren. Asplenium nidus avis multiloba- tum. Die formenreiche Familie der Farne bietet dem Pflanzenfreunde eine reiche Abwechslung der interessante- sten Gestalten, zu welchen gewiss auch der prächtige Vogelnestfarn gehört, bei dem sich in vollkommen entwickeltem Zustande die mehr als 6 74 Miscellen. XXI. Jahrgang. einen Meter langen, hellgrürten Wedel von eirca 30 Centimeter Breite derart um den starken, kurzen Stamm kreis- förmig gruppiren, dass sie fast eine Vase bilden. Diese effeetvolle Art ist auf den Inseln der Südsee heimisch, wurde aber auch auf Oahu der Sand- wichsinselgruppe, wie auf Mauritius aufgefunden, wo sie auf den Baum- stämmen üppig gedeiht. Bisher waren nur zwei verschiedene Varietäten desselben bekannt, näm- lich das A. n. australasiecum und A. n. musaefolium, deren Wedel ganzrandig sind. Abweichend von diesen beiden erscheint eine durch Herm Bailey in Brisbanne . dem Kew-Garten ein- gesendete neue Abart, bei welcher die Wedel vielfach getheilt und gelappt sind. „Diese völlig abweichende Gestalt entbehrt keineswegs einer eigenthüm- lichen Schönheit, wie uns die im „Gard. chroniele” enthaltene Abbil- dung zeigt. Rhododendron X HKarrisi. Es ist dies eine neue Hybride zwischen Kh. arboreum und Eh. Thompsoni, welche von James Harris, dem ehemaligen Gartenchef des Lord Swansea, m Singleton erzogen wurde. Dieses neue Kreuzungsproduct besitzt die werth- volle Eigenschaft, seine Blüthen schon frühzeitig zu entwickeln und dürfte als frühblühende Sorte eine rasche Verbreitung finden. Die Blumen stehen in prächtigen Dolden beisammen, ähnlich jenen des ZKh. arboreum, sie sind dunkel carmoisinrosa, die oberen Segmente sind dunkel punktirt; hin- sichtlich der Grösse der Blumen gleichen sie den besten aus der Gruppe der Rh. arboreum und erscheinen nur abweichend von diesen gelappt. Riesige Thnja gigantea. Wie wir dem „Garden and Forest’ entnehmen, erschien in einer der letzten Nummern der „Paeifie Rural Press’ die Abbildung eines Riesenstammes der allgemein bekannten rothen Ceder" der Nord- westküste Amerikas. Dieser Baum stand nächst Snoqualnice der Seathle Falls an | oder International Rail- ; gegenüber. Auch sie ist ein geschätzter way. Der Stamm hatte an der Basis einen Umfang von 100 Fuss 7 Zoll engl.—=30'18 Meter. Das Alter des Baumes wird auf mehr als 2000 Jahre geschätzt. L | Chamaecyparis obtusa und R. pisi- fera. Von den in Japan heimischen Nadelhölzern haben sich hauptsächlich diese beiden Arten in unseren Gärten schnell verbreitet, und zwar nicht nur in ihrer typischen Form, sondern in zahlreichen Variationen, die theils aus Japan stammen, theils in den euro- päischen Culturen aus Samen erzogen wurden. Anfänglich wurden sie mit dem Grattungsnamen Retinispora von Siebold& Zuecarini bezeichnet. Heute sind sie als Chamaeeyparis allgemein bekannt und erfreuen sich hier einer’ solchen Werthschätzung wie in ihrer Heimat. Ch. obtusa, die Hi-no-ki der Japaner, ist in den südlichen Gebirgsgegenden des Kaiserreiches heimisch und wird dort als Bauholz hoch geschätzt. Die Bäume erreichen eine Höhe von 30 Meter mit einer Stammstärke von eirca 1 Meter. .Die Farbe des Holzes ist meist licht und sehr dauerhaft.‘ Im Alter wird es strohgelb oder röthlich. Der Palast des Mikado im Kioto ist aus demselben erbaut, desgleichen auch die verschiedenen Buddhisten-Tempel, deren Inneres mit einer wahrhaft ver- schwenderischen Pracht ausgestattet ist. Von Natur aus ein hochwachsender Baum, hat er doch die Eigenschaft, sich in die kleinsten Dimensionen ein- zwängen zu lassen. Die in Japan so allgemein beliebten und in Europa vielfach bewunderten zwergartigen Bäume sind meist nur Ch. obtusa. Von ihr sind zahlreiche Varietäten in Cultur. Die auffallendsten sind aber zweifel- los Ch. filieoides und Ch. Iycopodioides, die sich durch ihr Exterieur von der Type wesentlich unterscheiden. Die panachirten Formen, die in Japan sehr gut bezahlt werden, finden in Europa keinen besonderen Anwerth. Diesem werthvollen Baume steht die Ch. pisifera, die Sawara der Japaner, | BR Pr r “ & wo geschwemmten Februar 1898.] Misceellen. 75 Waldbaum, ihr Holz ist aber weniger werthvoll, es ist mehr röthlich und grobkörniger. In den Gärten wird ihre gold- gelbe Form sehr häufig angepflanzt, sie sehr effectvoll wirkt. Ch. pisifera aurea und Ch. pisif. plumosa aurea erfreuen sich einer wohlbe- rechtigten Vorliebe, die ihnen ge- bührt. Eine andere interessante Form ist Ch. pisifera squarrosa, deren junge Triebe blassblau grün gefärbt er- scheinen. Sie bleibt mehr niedrig, breitet sich sehr aus und bildet kleine Büsche oder. Bäume. Alnus tinetoria. Vor einigen Jahren fand der Pflanzensammler der Firma Veiteh & Sons, Herr Maries, auf der Insel Yezo (Japan) diese schöne Erle, die sich gegenwärtig in England wie auch im Arnold Arboretum in der Cultur befindet. Diese neue Erle verdient die vollste Beachtung der Landschaftsgärtner wegen ihrer grossen und schönen Belaubung, sowie auch wegen ihres rapiden Wuchses, denn ungefähr fünfjährige Exemplare haben schon eine Höhe von 4 Meter bei einer Stammstärke an der Basis von 12 bis 15 Centimeter. In ihrer Heimat wächst dieser Baum in den Niederungen im lockeren, an- Boden und erreicht dort oft eine Höhe von 16 bis 20 Meter. Solche Stämme haben dann nicht selten einen Durchmesser von 70 Centimeter. Die Blätter dieser neuen Art sind eiförmig, abgestumpft an der Basis, doppelt gesägt und erscheinen häufig sogar tief ein- geschnitten, sie sind dünn und häutig, 10 bis 15 ÜCentimeter lang und 8 bis 10 Centimeter breit, dunkel- grün, auf der Rückseite blassgrün, und werden von kräftigen, 3 Oen- timeter langen Blattstielen getragen. Die Blätter haben viele Aehnlichkeit mit solchen von einigen Orataegusarten. -Abgebildet erscheint diese Neuheit im „Garden and Forest’' 1597, pag. 473. Weisse Straussenfederaster. In Fig. 21 bringen wir die Abbildung der im vorigen Jahre bei der Ham- burger Internationalen Ausstellung allge- mein bewunderten weissen Straussen- federaster, die aus der Goliathrasse abstammt und der Riesenkometaster ähnlich ist. Besonders eflectvoll ge- staltet sich aber nicht allein die herr- liche weisse, eirca 13 Centimeter grosse, locker gebaute Blume, sondern auch ihr candelaberartiger Aufbau und ihr grösserer Blüthenreichthum. Für die Bindereien und Blumen- arrangements sind die langstieligen Blumen mit den langen Petalen wunder- bar geeignet. Es ist dies eine neue Züchtung der Firma J. ©. Schmidt in Erfurt, Japanische Erdbeer-Himbeere. Diese vor zwei Jahren aus Japan ein- geführte Pflanze begegnete anfänglich einem gewissen Misstrauen, welches erst durch die im letzten Jahre er- zielten Erfolge wesentlich abgeschwächt wurde. Es hat sich nämlich heraus- gestellt, dass diese 1/, bis ®/, Meter hohe Pflanze sehon dureh ihr schönes Laubwerk und -durch ihre zahl- reichen weissen, Heekenrosen ähnlichen Blumen auffällt und als Zierstrauch ebenso beachtet zu werden verdient, wie als Fruchtstrauch. Die Frucht ähnelt einer Erdbeere, im Geschmack jedoch ist sie ein Mittelding zwischen der Erd- und Himbeere und äusserst erfrischend. Die Jahrestriebe sterben alljährlich ab, sie entwickeln sich im folgenden Jahre um so stärker. Wie Herr J. ©. Schmidt, dem wir das nebenstehende Bild verdanken, behauptet, ist auch die Anzucht dieser Pflanze aus Samen sehr leicht und lohnend. Knollensellerie. Die Cultur des Knollenselleries bildet eine besondere Speeialität unserer Gemüsezüchter, welche schon seit langen Jahren mit Stolz aufihren schönen Sellerie blicken. Als die werthvollste aller Sorten dieses guten und wohlschmeckenden Gemüses ist anerkannt ; der extragrosse, kurz- laubige Wiener, der grosse schwere 6* 76 Miscellen. [XXIIE. Jahrgang. Knollen bildet, die niemals hohl wer- den und ein blendend weisses, sehr zartes Fleisch besitzen. Die frühe Genussreife sichert dieser Sorte einen bleibenden Werth. Als eine neue, ebenfalls sehr eultur- würdige Sorte wird der in Fig. 23 ab- gebildete, von J. C. Schmidt ver- ganz besonders schönen Ertrag liefern. Früher Wirsingkohl. Von dem Wirsing oder Savoyerkohl, oder auch Herzkohl genannt, werden heute eine Menge Sorten eultivirt, die hin- sichtlich ihrer Treibfähigkeit in frühe, mittelfrühe und späte eingetheiltwerden. Fig. 21. Weisse Straussenfederaster. breitete Frühester Erfurter Markt, em- pfohlen, dessen Knollen von seltener Grösse regelmässig geformt sind und nur eine kurze schlichte Belaubung tragen. Sie sollen ebenfalls niemals hohl oder holzig werden und ein feines, reinweisses Fleisch besitzen. Für den Marktgärtner und für den Gartenbesitzer dürften beide Sorten von hohem Werthe sein, da sie einen Als eine der frühesten ist der Wiener Treibwirsing allgemein sehr beliebt. Er bildet mittelgrosse, runde, grüne und feste Köpfe, die schon im Mai verbrauchsfähig sind, dabei zeichnet er sich durch Zartheit und Wohlge- schmack ganz besonders aus. Wesent- lich früher als diese Sorte ist:W olfner’s Wirsing Nummer Eins, welcher als der niedrigste und allerfeinste und als Februar 1898.] Miseellen. 77 eine wesentliche Verbesserung der ersteren empfohlen wird. Er bildet einen etwas kleineren, wunderschönen runden Kopf und besitzt einen sehr feinen Geschmack, Als abweichend von diesen beiden anerkannten Kohl- sorten wird die von der Firma J. ©. Sehmidt in diesem Jahre verbreitete, Eisenkopf benannte Sorte beschrieben. Sie soll allen Ansprüchen vollauf ge- nügen, und ebenso früh wie die vor- m) RR ihre werthvollen Eigenschaften von den früher eultivirten unterscheiden. Ganz besondere Erfolge wurden von den Erbsen und Bohnen erzielt, deren Cultur sowohl im Garten wie am Felde eine gewisse Bedeutung be- sitzt. Für die Feldeultur dieser beiden Gemüsearten haben selbstverständlich dann nur jene Sorten einen Werth, die einen ausserordentlich reichen Er- trag liefern, und zu diesen gehört un- ir G NEN IETZ AS N e' \’ n 4 Fig. 22, Japanische Erdbeer-Himbeere. genannten sein. Sie soll schöne feste runde Köpfe bilden von zarter dunkel- grüner, in der Mitte gelblich-grüner Farbe. Für den Marktgärtner wie auch für den Gartenfreund soll sich der Eisenkopf vorzüglich wegen seiner Grösse qualifieiren. Neue Perlbohne. Den zahlreichen Gemüseeultivateuren ist es bekanntlich dank einer sorgfältigen Zuchtwahl in den letzten Jahren gelungen, eine Reihe von auffallenden neuen Gemüse- sorten zu erziehen, die sich durch bedingt auch die sogenannte Perlbohne oder Reisbohne, von der man aber nur wenige Variationen kennt. Eine der- selben trägt den Namen ungarische Keisbohne, sie wird in Frankreich auch Comtesse de Chambord genannt. Ihre trockenen Bohnen sind so klein, dass circa 650 Stück 100 Gramm wiegen. Diese Sorte reift aber verhältnissmässig spät und deshalb kann es vorkommen, dass die Ernte davon durch einen feuchten und kalten Herbst sehr ge- schädigt wird. In dieser Hinsicht zeigt — e) ; Miscellen., (XXIII. Jahrgang. sich die früheste feinschalige, weisse Perlbohne schon wesentlich besser, weil sie um fast drei Wochen früher reift, wie die vorgenannte alte Sorte; auch sie ist eine sehr niedrig bleibende Buschbohne mit einem riesigen Ertrage. Als eine sehr empfehlenswerthe Neuheit dieser Bohnenart empfiehlt diese neue Züchtung‘ der Firma Le- wis Dunbar-Hemel Hempstead em- pfohlen. Sie soll durch eine Kreuzung der wohlbekannten englischen Varie- täten Ailsa mit Reccord entstanden sein und sich durch ihre auffallende Grösse auszeichnen. Ihr Gewicht soll manchmal 3 englische Pfund erreichen. Fig. 23. Frühester Erfurter Markt-Knollensellerie. die Firma Rivoire in Lyon die Nain Laucette. Ihre Samen sollen die kleinsten aller bis heute bekannten Sorten sein und sich durch ihren feinen Wohlgeschmack auszeichnen. Dabei besitzt sie die gute Eigen- schaft der vorgenannten Sorte, nämlich einen reichlichen Ertrag zu liefern. Zwiebel Nee plus ultra. Als eine besonders eulturwürdige Sorte wird Veredelung der Pfirsiche auf Schlehen. Wie allgemein bekannt, werden die verschiedenen Pfirsich- sorten entweder auf Mandel-Amyg- dalus communis, auf Pfirsichsäm- linge und Zwetschken, Prunus domestica, veredelt. Manehmal findet man auch Prunus Myrobolane oder Pr. cerasifera, selten aber Pr. spinosa als Unterlage benützt, welche letztere schon im Jahre 1889 im „Gressent Februar 1898.] Miscellen. 79 L’arborieulture fruitiere”’ als solche erwähnt erscheint; der Werth dieser Unterlage beruht auf den geringen Ansprüchen, welche sie behufs ihrer Vegetation an den Boden stellt und dass an allen Orten, wo infolge un- günstiger Bodenverhältnisse die Cultur der Pfirsiche aufgegeben werden musste, sie nur dadurch wieder erfolg- reich betrieben werden konnte, dass die Schlehe als Unterlage benützt wurde. Nach den in der letzten Zeit lassen, deren Ergebnisse bekannt ge- geben werden sollten. Apfel Royal Suow. Es ist dies eine in Canada hochgeschätzte Sorte, welche als Dessertfrucht zur Weih- nachtszeit und Neujahr in New-York am theuersten bezahlt wird. Sie ist gelegentlich der zu Ehren des 60jäh- rigen Regierungsjubiläums Ihrer Ma- jestät der Königin von England veranstalteten Feierlichkeiten zum ersten Male nach London gebracht Fig. 24. Wirsing Eisenkopf. gemachten Erfahrungen einzelner Cul- tivateure zeigt sich, dass die Pfirsiche auch auf dieser ganz anspruchslosen Unterlage recht kräftig gedeihen und prächtige Früchte in reichlicher Menge tragen, dass sie aber nicht so lange Triebe entwickeln, wie die auf Man- deln oder Zwetschken veredelten und in weitaus geringerem Grade den verschiedenen Krankheiten, wie Chlo- rose, Harzfluss und Kräuselkrankheit ausgesetzt sind. Dies allein wäre schon ein wesentlicher Vortheil und sollte zur Vornahme von Versuchen veran- worden, wo ihr die höchste An- erkennung zutheill wurde. Die in Europa bisher noch unbekannte Frucht ist mittelgross, ungefähr 7!/, Centi- meter hoch und fast ebenso breit, die Hälften sind ungleich. Ihre Fär- bung ist intensiv hellroth, ausgenommen an der Schattenseite, welche auf blass- gelbem Grunde durch zahlreiche rothe Streifen markirt erscheint. Ausserdem 'ist die ganze Oberfläche mit kleinen weisslichen Punkten be- deckt. Das Auge der Frucht ist ge- schlossen und liegt in einer mässig 80 Miscellen. [XXIII. Jahrgang. weiten Vertiefung. Der Fruchtstiel ist zart, 2!/, Centimeter lang und sitzt in einer tiefen Versenkung. Das Fleisch ist gewöhnlich fest, saftig und eigenthümlich süss. Der Geschmack ist ein weinartiger und angenehmer. Apfel Reinette de Ciplet. Diese neue vom Abbe& Haselle in Ciplet, Provinz Lüttich, aufgefundene Sorte wird im 1. Hefte dieses Jahres des „Bull. d’arb.”’ vom Herrn Professor Em. Rodigas beschrieben und als eine sehr culturwürdige bezeichnet. Der Beschreibung nach wurde dieser Apfel schon vor Jahren in Ciplet, Canton d’Avennes, Provinz Lüttich, aufgefunden und vor zwei Jahren durch Herrn Ch. Descardre ver- breitet. Nach den vorgenommenen Culturversuchen hat sich diese Sorte nach jeder Richtung hin als eine dauerhafte, köstliche Dessertfrucht be- währt. Die Frucht selbst ist 4 Centi- meter hoch, 7 Centimeter breit. Der Stiel ist kurz, leicht gebogen, in einer Vertiefung stehend. Die Schale ist glatt, goldgelb, an der Sonnenseite hochroth. Das weisse Fleisch ist mancenmal fest und halb zart, der Saft ist süss-säuerlich, der Geschmack ausgezeichnet. Die Reifezeit beginnt im December und ist bis März andauernd. Der Baum ist ungemein reichtragend und gegen die Winterfröste sehr widerstandsfähig. Schon das schöne Ansehen werthvollen Frucht wird ihr weite Verbreitung sichern. Neue, wenig bekannte Birnen- sorten. In der „Pomologie francaise” wurden kürzlich einige neue Birnen erwähnt, deren Beschreibung wir unseren verehrten Lesern nicht vor- enthalten können, weil die Vornahme eventueller Culturversuche sehr em- pfehlenswerth erscheint. Triumph de Touraine wurde von dem Handels- gärtner Martin Clavier aus einer im Jahre 1862 vorgenommenen Aussaat erzogen und 1891 in den Handel ge- bracht. Die Frucht ist mittlerer Grösse oder gross, kreiselförmig, oder birn- dieser eine förmig stumpf, in der Mitte ausge- baucht. Der Stiel ist kräftig, mittlerer Länge, gerade oder gebogen, mehr oder weniger schief, in einer merk- lichen Vertiefung aufsitzend. Das Auge ist klein und geschlossen. Die Schale ist glatt, einfärbig blassgelb, mit grün- lichem Teint, manchmal mehr gelb oder leicht goldgelb, auf der Sonnen- seite mit rostfarbenen Punkten über- säet, und rehfarben marmorirt bei dem Stiele. Das Fleisch ist weisslich, unter der Schale eitronengelb oder grünlich auf der Schattenseite, etwas körnig, fest und schmelzend, sehr süss, leicht säuerlich und etwas würzig. Die Reife- zeit ist December, etwas früher als Le Leetier. Bergamotte Renee wurde von Herrn Dion in Saint Molf erzogen. Es ist dies eine sehr feine, im Monate März reifende Frucht von einer apfelförmigen Gestalt. Sie wird 7 Centimeter hoch und ebenso breit. Die Haut ist ganz bronzirt mit einigen rauhen Flecken. Der Stiel ist mittlerer Länge, das Auge mittlerer Grösse, offen, in einer regulären Vertiefung. Das Fleisch ist sehr fein, bei dem Kernhause aber körnig, sehr saftig, süss und parfumirt. Madame du Puis ist eine werthvolle Züchtung von Daras de Naghin, die eine weitere Verbreitung verdient. Die Frucht ist mittelgross, 8 Centi- meter hoch, 6 Centimeter breit, läng- lich birnförmig, bei dem Stiele abge- stumpft, die Schale ist gelb, glatt, das Fleisch ist sehr fein, schmelzend und ungemein saftig, süss, erfrischend und würzig. Reifezeit November-December. Bon Chretien Bonnamour wurde von Herrn J. Guillot in Chaponost er- zogen und wird als sehr gute Frucht von der Prüfungseommission bezeichnet. Die Frucht ist gross oder sehr gross, sie besitzt die Form der Bon Chretien, nur verlängert. Die Haut ist glatt, ganz rehfarben, nur an der Sonnen- seite leicht gefärbt. Der Stiel ist mitt- lerer Länge und Stärke und schief aufsitzend, das Auge ist klein und offen. Das Fleisch ist sehr fein, schmel- + Si sle Februar 1898.) Literatur s1 zend, saftig, süss und besonders würzig. Die Frucht reift October-November. Der Baum ist sehr fruchtbar, sowohl | als Pyramide wie am Spalier, und zeigt einen kräftigen Wuchs. Eine neue Maiskrankheit. Auf Java richtet eine gefährliche Krankheit der Maispflanzen, von den Javanern „Lijer” genannt, grossen Schaden an. Dieselbe wird durch eine bis jetzt unbeschriebene Peronospora verursacht, welche Raceiborski P. Maydis nennt, und deren Entwickelungsgeschichte er im November-Heft der „Berichte der Deutsch. Botan. Gesellsch.” mittheilt. Die Krankheit befällt junge Pflanzen, welche durch die im Boden massen- haft vorhandenen Oosporen des Pilzes infieirt werden. Die Blätter sind von normaler Grösse, aber nicht freudig grün, sondern grünlich- oder gelblich- weiss. Und zwar sind entweder die ganzen Blätter von weisser Farbe, oder diese tritt nur in Streifen auf. Nachdem einige solche weisse Blätter gebildet sind, fällt die Pflanze plötz- lich um. Der noeh nicht ausgewachsene Stengel ist schon verfault und die Pflanze daher todt. Ausreissen und Verbrennen der infieirten Pflanzen ist einstweilen das einzige Mittel zur Ab- wehr der Krankheit. Der Mais ist be- kamntlich eine uralte Culturpflanze Amerikas; in den Vereinigten Staaten beträgt gegenwärtig die Jahresernte etwa 400 Millionen Metercentner; trotzdem scheint die Peronosporakrankheit des Maises in Amerika unbekannt zu sein. Pflanzenwachsthum.HerrBuyssens, Gärtner bei dem Grafen O. de Ker- chovein Gent, hat über das Wachsthum der Pflanzen während des Tages und während der Nachtzeit sehr interessante Beobachtungen gemacht, über welche er auch in der „Revue de l’hortieultur belge”, XXIII, S. 105, berichtet. Nach diesen wachsen die Pflanzen bei Tage rascher als bei Nacht, ganz gleich, ob sie im Warmhause, kalten oder tem- perirten Hause oder im freien Lande eultivirt werden. Nach den vorgelegten Tabellen war bei Medeola asparagoides der grösste Zuwachs bei Tage 11'5 Millimeter bei einer Temperatur von 19 Grad Ö., bei Nacht 7°5 Millimeter bei einer Temperatur von 15 Grad Ö.; bei Asparagus tenuissimus 17 Milli- meter bei 22 Grad C. mittlerer Tages- temperatur und 13°5 Millimeter bei einer mittleren Nachtwärme von 20 Grad ©.; bei Anthurium Hookeri wurde das Wachstlium der Blätter genau gemessen und constatirt, dass bei einer mittleren Tageswärme von 19 Grad C. diese um 30°5 Millimeter länger und um 17 Millimeter breiter wurden, während sie bei der gleichen mittleren Teem- peratur zur Nachtzeit nur um 17.Milli- meter Länge und 5 Millimeter Breite zunahmen. Herr Buyssens glaubt annehmen zu können, dass sich im Gegensatze zu der bisherigen allgemeinen Ansicht der. Pflanzenphysiologen bei dem grössten Theile der Gewächshaus- pflanzen ähnliche Wachsthumsverhält- nisse nachweisen liessen, obwohl die- selben nicht allein durch das Licht und die Wärme, sondern auch durch die Beschaffenheit der Atmosphäre und des Bodens wesentlich beeinflusst werden. Literatur. I. Recensionen. Die Farnkräuter der Erde. Beschreibende Darstellung der Geschlechter und wich- tigeren Arten der Farnpflanzen. Von Dr. H. Christ. Mit 291 Holzschnitten. Jena (G. Fischer) 1897. Mark 12.—. Seit den elassischen Werken W.J. Hooker’s „Species filieum” (1846 bis 1864) und „Synopsis filieum” (1873) ist eine systematische Gesammt- bearbeitung der Farne nicht er- schienen; und doch hat sich unsere 32 Literatur. [XXIH. Jahrgang. Kenntniss dieser Pflanzengryppe seit den letzten 25 Jahren bedeutend er- weiter. Denn nicht nur ist eine Menge neuer Arten bekannt geworden, und hat sich unsere Auffassung vieler Arten seit Hooker wesentlich ver- ändert, durch die wichtigen Arbeiten von Mettenius hat die Systematik der Farne eine neue Grundlage ge- wonnen. Es ist daher eine Neubear- beitung der Farne nach dem natür- lichen System nur zu begrüssen. Der Verfasser beschränkte sich in seinem Werke auf die Farne im en- geren Sinne, also auf die isosporen Filices. Die heterosporen Gattungen: Salvinia, Marsilea und Pilularia blieben ausgeschlossen. Aufgenommen wurden 1154 typische Arten, die irgendwie durch ihren Bau, durch biologische Besonderheiten, durch verwandtschaft- liche Beziehungen, weitere oder eigen- artige Verbreitung bemerkenswerth sind. Auf schwach ausgeprägte, von typischen Arten nur wenig abweichende und dabei oft nur in einem einzigen Exemplar in irgend einem Herbarium vorkommende Formen hat der Verfasser verzichtet. Die Diagnosen sind präeis, heben die charakteristischen Merkmale gut hervor und sind in leicht verständ- lichen Ausdrücken abgefasst. Zum besseren Verständniss der morpholo- gischen Eigenthümlichkeiten sind dem Texte 291 Abbildungen mit eirca 1250 Einzeldarstellungen eingefügt. Vorliegendes Buch wird allen Bo- tanikern willkommen sein; es wird jedem Naturforscher, der ferne Länder bereist, vortreffliche Dienste leisten; es wird dem Gärtner ein verlässliches Orientirungswegk sein; es ist aber auch geeignet, den Pflanzenfreund an- zuregen, sich dem Studium und der Gultur der Farne zuzuwenden. Wün- schenswerth wäre die Einfügung eines kurzen Abrisses über den Bau der Farnpflanzen im Allgemeinen gewesen. Palmenzucht und Palmenpflege. Von Dr. Udo Dammer, Custos des königl. botan. Gartens in Berlin. Frankfurt a. O, Trowitzsch & Sohn. Geb. fl. 2.40. Die Palmenliebhaberei ist in stetem Wachsen begriffen, aber es fehlte bis- her an einem gründlichen Lehrbuch, das dem Laien die Wege anzeigt. wie er die stolzen Kinder der Tropen auch unter bescheidenen Verhältnissen, das heisst im Wohnzimmer ziehen und pflegen kann. Ein solches Lehr- buch bietet Dr. Dammer, dem seit Jahren die Palmenhäuser des königl. botan. Gartens in Berlin an- vertraut sind, dem Gartenfreunde. In ganz einziger Art, auch hier in gütigster Weise von der Direetion des botan. Gartens unterstützt, hat der Maler Carl Leonhard Becker 24 Palmen nach lebenden Modellen gezeichnet und dem Buche durch seine schöne Arbeit eineganz besondere Anziehungskraft ver- liehen. Es ist ein praktischesund vor- nehmes Buch, zugleich bestimmt und geeignet, der edlen Palmenliebhaberei die weitesten Kreise zu öffnen. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen von Wilhelm Frick, Wien, I. Graben 27. Agrikola, der rationelle landwirthschaft- liche Obstbau. (Landwirthschaftliche Flugschriften von Götz in Strassburg Nr. 4.) Leipzig. fl. —.30. Bruchmann, Untersuchungen über Sela- ginelila spinulosa A. Br. Gotha. fl. 2.40. Eibel, die hauptsächlichsten Schädlinge im Obst- und Gartenbau. Beschreibung, Schaden und Vertilgung. Mit 3 Tafeln in Farben. fl. —.36, unter Kreuzband fl. —.40. Koopmann, der Bildungsgang des Gärtners mit besonderer Berücksichtigung der Aus- gestaltung der Potsdamer Gärtnerlehr- anstalt und ihrer Reorganisation bei der geplanten Verlegung nach Dahlen. Werni- gerode. fl. —.30. Naumann, Gartenbautafeln. VO. Die Er- ziehung einfacher Palmetten. 54 X 705 Centimeter. Prag. fl. 1.—. Stracke, die Kastenfalle in mässigsten Einrichtung; ihre Anfertigung und Anwendung zur leichtesten, sichersten und quallosen Vertilgung des Haarraub- zeuges in ‚Jagdgehegen, Parkanlagen u.s w. Zweite Auflage. Neudamm. fl. —.72. ihrer zweck- Februar 1898. ] Mittheilungen und Correspondenzen. 83 Mittheilungen und Correspondenzen. Besuch der k. k. Samencontrol- station seitens der @artenbauschüler. Am 1. Februar besuchten die Hörer der Wiener Gartenbauschule in Be- gleitung des Schulleiters, Professor Dr. A. Burgerstein, die hiesige k. k. Sameneontrolstation (k. k. landwirth- schaftlich-botanische Versuchsstation). Nach einer einleitenden Exposition über den Zweck, die Einrichtung und den Wirkungskreis der Anstalt durch den Director Dr. Th. Ritter v. Wein- zierl erfolgte unter Führung des- selben der Gang durch alle Räum- lichkeiten. Im experimentellen Laboratorium wurden die Keim- apparate, die Methoden der Reinheits- bestimmung, Spreufegen, Präeisions- separatoren, Kleeseideschüttelapparate (mit Gasmotor betrieben), die Spelzen- schlemmapparate, Farinatome, Dia- phanoskope, die analytische Waage mit automatischer Vorlagevorrichtung etc. besichtigt. Im botanischen Labora- torium wurden die Ernteergebnisse mehrerer Versuchsfelder (Melk, Ober- siebenbrunn, Sandlingalpe), die Re- sultate der Impfversuche mit Bac- terium leguminosarum, die mechanisch- mikroskopischen Analysen (nach Dr. v. Weinzierl) vorgezeigt. Unter Mikro- skopen waren Präparate von Mutter- korn, Weizensteinbrand, Getreiderost eingestellt. Im Sammlungssaale erregten die reichhaltigen Colleetionen von Getreidefrüchten, forstwirthschaft- lichen Sämereien, Handelsgewächs- samen, Kraftfuttermitteln, Mahlpro- ducten, Flachs- und Hanfsorten etc. lebhaftes Interesse. Nachdem noch dasRübenkeimlocal, dasGlashaus und die photographische Kammer in Augenschein genommen war, wurde in der Kanzlei die Geschäftsführung (Behandlung der Einläufe, Ausstellung der Gutachten u. a.) erklärt. Mit grosser Befriedigung und leb- haftem Danke verliessen die Anwe- senden nach fast zweistündigem Auf- enthalte die vom hohen Ackerbau- ministerium in munificenter Weise aus- gestattete und vom Director Dr. Ritter v. Weinzierl vorzüglich organisirte und geleitete Samencontrolstation. Dr. A. Burgerstein. Bericht über die Gartenbauschule des Gartenbauverbandes für das Königreich Sachsen zu Dresden, er- stattet von dem Director M. Ber- tram für das Jahr 1897 bis 1898. Diese im Jahre 1892 gegründete Lehranstalt erfreut sich, wie aus diesem Berichte zu entnehmen ist, eines guten Besuches und erzielte auch in dem abgelaufenen Lehrjahre sehr günstige Erfolge. Der neue Lehr- curs beginnt am Donnerstag den 21. April 1898. Congress zum Schutze der Sing- vögel. Unter dem Vorsitze des Herrn Louis Adrien Levat fand am 9., 10. und 11. November 1897 in Aix- en-Provenece ein zahlreich besuchter internationaler Congress zum Schutze nützlicher Vögel statt, bei welchem die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien durch ihr correspondirendes Mitglied, Herrn Ernest Bergmann, repräsentirt wurde. Ueber die Verhand- lungen und höchst interessanten Dis- cussionen wird in nächster Zeit ein ausführlicher Bericht zur Publication gelangen, welcher gewiss auch ein höchst werthvolles Materiale für den nächsten in Graz stattfindenden Con- gress liefern wird. Was nützen aber alle wohlgemein- ten Verordnungen und Gesetze, wenn sie nicht gehandhabt werden und selbst solehe Personen, welche diese Gesetze handhaben sollen, den Vogel- fang in der raffinirtesten Weise be- treiben. Ausstellung in München. Während der Zeit vom 10. Juni bis 15. October 1898 wird die bayerische Gartenbau- 834 Personalnachrichten. [XXIII Jahrgang. Gesellschaft auf der Kohlenimsel in München eine permanente und zwei temporäre Ausstellungen veran- stalten. Nähere Auskünfte ertheilt der Aus- schuss dieser Gesellschaft. Garden and Forest. Mit dem Aus- drucke unseres lebhaftesten Bedauerns nehmen wir zur Kenntniss, dass eine der besten Gartenzeitungen der Welt nach einem zehnjährigen Bestande nicht mehr erscheinen wird. Für den Botaniker wie für den Gärtner bot dieses ausgezeichnet redigirte Journal eine reichhaltige Quelle des Stu- diums. Personalnachrichten., Hofrath Prof. Dr. Julius Wiesner, Verwaltungsrath der k. k. Garten- bau-Gesellschaft, beging am 20. Ja- nuar d. J. seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlasse beglückwünschte Generalsecretär Dr. A. Burgerstein den &husgezeichneten Forscher und beliebten Lehrer im Namen der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. Regierungsrath Dr. Josef Ritter Mitscha v. Mährheim feierte am 14. Januar d. J. seinen 70. Ge- burtstag. Aus diesem Anlasse begab sich Generalsecretär Dr. A. Burger- stein in die Wohnung des vielseitig gefeierten Jubilars, um denselben namens der k. k. Gartenbau-Gesell- schaft m Wien zu beglückwünschen. Bekanntlich wurde Herr Regierungs- rath Dr. v. Mitscha im Jahre 1893 bei der Generalversammlung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft ein- stimmig zu ihrem Ehrenmitgliede erwählt, wegen seiner besonderen und bleibenden Verdienste um die Gesellschaft sowie um die hiesige (Gartenbauschule, welche über seinen Antrag im Jahre 1868 errichtet wurde. Herr Charles Baltet in Tiroyes, correspondirendes Mitglied der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, wurde für seine bedeutenden Ar- beiten auf dem Gebiete der Ar- borieultur und Pomologie mit dem russischen St. Annen-Orden de- corirt. Durch das am 12. Januar d. J. er folgte Hinscheiden des rühmlichst bekannten Forschers und Hortologen Jean Linden verliert der ge- sammte Gartenbau einen seiner hervorragendsten Vertreter. Seinen Forschungen und seiner Directive verdanken wir den Import einer grossen Zahl wichtiger und herr- licher Zierpflanzen, durch die sein Name bei allen Pllanzeneultivateuren in dauernder Erinnerung bleiben wird, Am 22. December 1897 starb in Köstritz der allgemein bekannte Dahlienzüchter Max Deegen im Alter von nicht ganz 56 Jahren. Am 27. November 1897 starb James Bateman, einer der grössten Ör- chideenliebhaber Englands. Prof. Dr. Ernst Ludwig Taschen- berg, der berühmte Entomologe, starb in Halle am 20. Januar d. J. im Alter von 80 Jahren. George King, Director des botan. Gartens in Calcutta, wurde von Ihrer Majestät derKöniginVictoria in den Adelstand erhoben. Franz Vogel, k. k. Hofgarteninspec- tor in Schönbrunn, wurde von. Sr. Majestät durch die Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Josephs- Ordens ausgezeichnet. Ludwig Schröferl, k. k. Hilfs- gärtner in Schönbrunn, erhielt das goldene Verdienstkreuz. Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Garl Fromme in Wien. Diener ustrirteänten- ertung,. Dreiundzwanzigster Jahrgang. März 1893. 3. Heft, Nepenthes. Von E. Goeze, Greifswald. Im vorigen Jahrgange dieser Zeitung | (11. Heft, S. 362 bis 372) referirten wir des längeren über Dr. 8. Vines Vortrag „Ihe of Piteher Plants’ —, ein Jahr früher (1895) veröffentlichte Dr. Günther Ritter Mannagetta in Physiology Beck von der „Wiener Iliustrirten Gartenzeitung” (Heft 3,4, 5 und 6) seine ausgezeichnete Monographie der Gattung Nepenthes, dieser Zeitschrift werden vielleicht den Kopf schütteln und manche Leser und meinen, das sei des Guten doch fast zu viel, wenn diesen auch noch so anziehenden Gewächsen hier schon wieder eine längere Besprechung zu- theil werde. Im September v. J. hielt Herr Harry James Veitch'! in der „Royal Hortieultural Society”’ über Nepenthes einen Vortrag, den er mit den Worten deal with Nepenthes almost solely from a hor- einleitet: „I propose to tieultural point” und ermuthigen uns dieselben, hier das Wesentlichste seiner Schon der Name des Vortragenden leistet uns Arbeit zu reproduciren, !_ Wir möchten diesem Herrn auch hier verbindlichst danken, dass er uns für diese Uebersetzung die Cliches von sechs der schönsten Arten, beziehungsweise Hybriden bereitwilligst zur Verfügung stellte. Wiener Illustr. Garten-Zeitung. Bürgschaft, dass sein Thema viel Interessantes und Instructives ent- halten wird, denn die Firma James Veitch & Sons hat sich wie keine zweite um die Einführung neuer Arten, um die Züchtung von Hybriden sehr verdient gemacht und ihre Gewächs- häuser in Chelsea weisen eine über- aus reiche Sammlung von Nepenthes Es lässt sich überdies nicht be- Cultur Pflanzen in England wie auf dem auf. streiten, dass. die dieser Festlande immer grössere Dimensionen annimmt, vielleicht in nicht allzu langer Zeit mit jener der epiphytischen Orchideen wetteifern wird. Dem „va- riatio ‘delectat” müssen sich auch Floras Kinder anbequemen, Ueber die Bedeutung des Wortes Nepenthes berichtet schon Dr. Günther Beck (l. c. 1895, Heft 3, Seite 97). J. H. Veitch Worte, welche speciell auf die Kanne „Ist Nepenthes, so eitirt noch Linne’s Bezug nehmen: dies nicht Helena’s ist ‚es sicherlich der aller Botaniker; welcher von ihnen würde nicht von Bewun- derung erfüllt sein, wenn er nach einer langen Reise auf diese wunder- volle Pflanze stiesse. (N. destillatoria.) dieses des Beim staunenden Anschauen Werkes 7 bewunderungswürdigen 56 Nepenthes. [X XIIL: Jahrgang. Schöpfers würde er.alle überstandenen Leiden und Mühen leicht vergessen.” Burbidge, welcher 1877 die Erstei- gung des Kina-Balu unternahm, dort zum ersten Male auf jene prachtvollen, diesem Berge eigenen Arten stiess, scheint Linne&’s Ausruf voll und ganz empfunden zu haben, wenn er schreibt: „All thoughts of fatigue and discom- fort vanished as we gazed on these living wonders of the Bornean Andes. their To see these plants in all health and vigour was a sensation I shall never forget.'' („Gardens of the Sun’, 8.4100), Ueber die Einführung älterer und neuerer Arten berichtet Dr. Günther Beck schon so ausführlich (]. e. 3, S. 104), dass wir aus Veitch’s Vor- trag nur einige Einzelheiten hervor- heben möchten. Am Ende der dritten Dekade Jahrhunderts bereits drei Arten eingeführt; dieselben gingen was schliesslich nicht befremden kann, da die Pflanzen dieses waren aber bald wieder verloren, eulturellen Ansprüche jener dazumal noch sehr wenig unsere Warmhäuser und Lohbeeten für sie sich keineswegs eigneten. — Die Entdeckung bekannt waren, mit Canalheizungen bemerkenswertheste Arten man Sir Hugh Low, dem es 1851 beiweitem neuer verdankt trotz ungeheuerer Schwierigkeiten ge- lang, den Berg Kina-Balu auf Borneo zu besteigen. Vier der schönsten, Nepenthes Rajah (Fig. 25), Edward- siana, Lowii und villosa traten ihm da entgegen. Es gelang ihm indessen nicht, eine dieser Arten lebend ein- zuführen. Mit ganz neuen Instructionen ausgerüstet, wurde dann Thomas Lobb von dem jetzt verstorbenen James Veiteh nach Borneo geschickt, um womöglich lebendes Material heim- zubringen. Lobb erreichte den Fuss des Kina-Balu im Jahre 1856, wurde die Feindseligkeit der Eingeborenen an der Besteigung des Berges verhindert. Zwei Jahre später unternahm Sir H. Low in Begleitung aber durch des Herrn Spencer St. John eine abermalige Besteigung des Berges; ihre Absicht, die Pflanzen lebend ein- zuführen, schlug aber auch diesmal fehl. St. John’s Notizen dürften hier „Alle die Arten treten mehr oder weniger häufig auf. einzuschalten sein: Nepenthes Rajah ist von zwergigem Wuchs, wird selten über vier Fuss hoch und liegen die grossen Kannen wie in einem Kreise auf dem Boden. In einer dieser Kannen fanden wir vier Pinten Wasser, in einer anderen eine ertrunkene Ratte. Bei zunehmen- dem Alter zeigen diese Kannen eine tief violettpurpurne Färbung. Nepenthes Edwardsiana hat einen sich windenden Habitus, der Stamm eines von uns gemessenen Exemplares war 20 Fuss lang und eine der dachziegelrothen Kannen hielt eine Länge von 21!/, Zoll. Nepenthes Lowii lässt sich von allen übrigen leicht durch die höchst auffällige Form der Kanne unter- scheiden, welcher auch der erweiterte Ring rings um die Oeffnung abgeht; ihre Farbe ist von aussen erbsengrün und mahagonibraun im Innern. N. villosa wächst in einer höheren Region des Berges als eine der anderen Arten; ihre Kannen haben eine flau- mige, stark earmoisinrothe Farbe und einen recht plättigen, fleischfarbigen Ring.” Ein anderer Versuch, sich in den Besitz dieser Nepenthes zu setzen, >» März 1898 | Nepenthes. Fig. 25. Nepenthes Rajah, Hook. fil. /2 NATURAL SIZIE. -} * 88 Nepenthes. [XXIIT. Jahrgang. wurde im December 1877 von F. W. Burbidge und P. C.M. Veitch muthig ausgeführt, 8 Monate später der Herren wiederholt, aber mit nur ge- von dem erstgenannten beiden ringem Erfolge. Sie fanden reifen Samen von N. Rajah und schickten denselben unverzüglich nach Chelsea. Dort ausgesäel, wurden Keimlinge gewonnen, von welchen aber nur sehr wenige am Leben blieben. Es scheint fast, als ob man, da die klimatischen und localen Bedingungen, unter welchen diese Arten leben, schwer auch nur annähernd nachzuahmen sind, nach dazu kommen muss, die Mittel für ausfindig zu machen. Im Jahre 1872 befanden sich 10 Nepenthes-Arten in Cultur und vier in den Veitch’schen ihre erfolgreiche Cultur Gärtnereien gezüchtete Hybriden, die von Dr. Masters in „Gardener’s Chronicle’” (1872, S. 540 bis 542) Hier einige Worte über die Einführung der N. Northiana (Fig. 26) durch Curtis von Nord-Borneo. Im Sommer beschrieben wurden. zunächst 1880 folgte Vortragender einer Ein- ladungdesFräuleins Marianne North, um die Zeichnungen in Augenschein zu nehmen, welche dieselbe während ihrer Reisen im fernen Östen befand von einer Nepenthes, Veitch sofort als eine neue Art er- kannte. Ueber den Standort befragt, konnte jene Dame nur berichten, dass ange- fertigt hatte. Darunter sich eine welche ihr die Kannen von einem Eingeborenen gebracht worden seien. Gerade zu Zeit stand die Firma Veitch im Begriffe, Curtis als Sammler nach dieser den Sunda-Inseln zu schicken und erhielt derselbe nun den besonderen Auftrag, alles daran zu setzen, diese prächtige Art aufzufinden und wo- möglich lebend einzuführen. Nachdem Borneo erreicht war, begab sich Curtis alsbald auf die Suche und liess sich durch Strapazen und Widerwärtigkeiten nicht entmuthigen, immer wieder von neuem anzufangen. Schon wollte er seine Aufgabe als nicht ausführbar aufgeben, da führte ihn sein Weg an einer jähen Abdachung vorbei und die Neugierde veranlasste ihn, sich platt auf die Erde zu legen und Welch eine Ueber- raschung — die lang gesuchte Pflanze hinabzuschauen. wuchs da mehrere Fuss unter ihm; endlich hatte er sie erreicht und konnte reife Samenkapseln von ihr einsammeln. Dieselben wurden sofort nach England geschickt, wo die Samen auch bald keimten. N. Northiana ist eine der am leichtesten zu eultivirenden Arten und gleichzeitig eine der schönsten. In den Jahren 1882 bis 1883 unternahm derselbe Sammler eine zweite Mission nach Malaysia und führte zwei weitere neue Arten heim. Die eine wurde nach ihm be- nannt, die andere, zunächst als eine Varietät der N. (urtisii angesehen, später von Dr. Masters als N, steno- phylla beschrieben. Bald darauf sam- melte David Burke auf den Philip- pinen Pflanzen und Samen von zwei Arten; eine dieser, von sehr veränder- lichem Habitus aber grosser Schönheit, Ob diese beiden Arten mit jenen identisch sind, wurde nach ihm benannt. welche Blanco dort schon vor 50 Jahren gefunden hatte, ist noch nicht endgiltig entschieden worden. Burke schickte später auch noch Samen von N. Northiana ein, und unter den daraus Nepenthes. Fig. 26. Nepenthes Northiana, Mast. 89 90 Nepenthes. [XXII.. Jahrgang. die erste Nepenthes-Hybride (Dominii, muthmassliche Hybride zwischen dieser 1862) und noch eine zweite, N, hy- und N. albomarginata, die wir als N, | brida; ihm folgte Seden (N. Sedenii, gewonnenen Sämlingen erschien eine I | | | | | | Fig. 27. Nepenthes X Sedenii. cineta beschrieben finden. Veitch’s | Fig. 27, und N. Chelsonü) und Obergärtner Dominy, der sich ja um | Curtis war der glückliche Züchter die Kreuzungen bei Orchideen so grosse | der prächtigen Mastersiana. N. Diek- Verdienste erworben, züchtete auch | sonii wurde aus einer Kreuzung der März "1898.] Nepenthes. 9 N. Rafflesiana mit N. Veitchii im Nachkommenschaft, die man aus einer Edinburgher botanischen Garten ge- einfachen Kreuzung bei den frühesten wonnen. Versuchen gewonnen hatte, bemerk- Fig. 28. Nepenthes X Dominii, var. intermedia Veränderlichkeit, namentlich in der | bar, und trat diese Variabilität bei Farbe, schon etwas weniger in der den Resultaten späterer Kreuzungen Form der Kannen, machte sich in der noch mehr hervor, besonders wo eine 92 Nepenthes, [XXII. Jahrgang. oder beide Versuchspflanzen Hybriden waren. Aus diesem Grunde, ferner in Folge der ungenauen Berichte über einige der zuerst angestellten Kreu- zungen ist den hie und da gemachten Aussagen über die Abstammung nicht immer ganz zu trauen. Wenn sich auch 40 Hybriden aufzählen lassen, nicht auf dürften diese sicherlich viele Kreuzungen zurück- thatsächlich sind ver- varjirende ebenso zuführen sein; schiedene derselben als Formen anzusehen, welche unter der Nachkommenschaft erschienen, die aus Kreuzungen zwischen denselben Eltern hervorging. Die folgenden können als echte Hybridentypen angesehen werden, d. h. die Kannen derselben, das zu- Unterscheidungsorgan, liefern in Gestalt, Färbung, Grösse u. s. w. den Beweis, dass sie von der verlässlichste ihnen zugeschriebenen Verwandtschaft auch wirklich abstammen. ! 1. Domini von Rafflesiana und einer unbenannten Art von Borneo, Zudiesem Typus müssen intermedia (Fig. 28) und eine oder zwei mehr, welche seitdem aus den Culturen verschwunden sind, gebracht werden. 2. Hybrida von Khasiana, damals als destillatoria ceultivirt und einer Borneo. Zu maculata, Art von hybrida rubro-maculata als unbenannten dieser missen Courtü und Varietäten gezählt werden. 3. Sedenii von Khasiana und einer unbenannten Art. 4. Mastersiana von Khasiana und sanguinea. 1 Vgl. Dr. G. Beck’s Liste der Nepen- thes-Hybriden, ]. ce. 1895. 3. Ileft, S. 105. 5. Cylindrieca von hirsuta und Veitchii. 6. BRufescens hybrida X var. Courtü; eine secun- däre Hybride. 7. Dicksoniana (Fig. 29) von Raf- lesiana und Veitchü. 8. Wittei von einer Art und Curtisit, 9. Mixta von Curtisüü und Nor- thiana. von hirsuta und unbenannten 10. Tiveyi von Veitchii und Curtisit superba. — Die Nachkommenschaft aus diesen zehn Kreuzungen wurde in der Firma Veiteh & Sons in Chelsea gewonnen. 11. Morganiae (Fig. 30) von Sedenit oder Phyllamphora und Hookeriana, Hybride sprunges. eine amerikanischen Ur- Zu dieser Kreuzung gehören ‚Ste- wartü, Rateliffiana und Wrigleyana, von Veitch in den Handel gebracht, auch robusta, Ontramiana, Wiliamsii, coccinea, Donnaniana, atrosanguinea mehr von der Firma und einige Williams zuerst annoncirte. Ausser diesen zehn Hybriden besitzt man in Chelsea die aus anderen Kreuzungen, welche noch nicht getauft wurde. Darunter be- finden sich eine primäre Hybride, deren beide Eltern Arten sind; zwei secundäre, deren Eltern eine Art und und zwei Nachkommenschaft eine Hybride ausmachen; tertiäre Hybriden, von welchen beide Eltern ebenfalls Hybriden sind, eine Vermischung von Formen, welche sich derjenigen, wie sie bei den Orchideen erreicht wurde, rasch nähert. Es mag hier noch erwähnt werden, dass die meisten, wenn nicht gar alle der Hybriden, welche unter den en A ee März 1898.] Nepenthes. I Fig. 29. Nepenthes X Dicksoniana. 93 94 Nepenthes. [XXIII. Jahrgang. REST wer Ay ZEN ) N N 4 ER aa 7) Fig. 30. Nepenthes X Morganiae. - März 1898.) Aus dem Leben unserer Waldbäume. 95 künstlichen Bedingungen eines Ge- wächshauses in diesem Lande ge- wonnen wurden, sich jenen Bedin- gungen mit weit grösserer Leichtigkeit angepasst haben, als viele der aus der Aequatorialregion eingeführten Arten. Natürlich giebt es unter letz- teren Ausnahmen, die schon seit lange Insassen unserer Häuser gewesen sind, wie Rafflesiana, Hookeriana, ampul- laria, Khasiana, Phyllamphora ete. Wenn auch keine Hybride, die aus den bis jetzt zur Verfügung stehenden Quellen ihre Abstammung herleitet, je den Platz solcher Arten wie Rajah, Edwardsiana, villosa und Lowii ein- zunehmen berechtigt erscheint, so sind die gegenwärtigen und zukünftigen Kreuzungsresultate doch ohne allen Zweifel vom gärtnerischen Standpunkte Nepenthes- Es mag zu beklagen sein, die hervorstechendsten Factoren. dass manche der eingeführten Arten aus unseren Sammlungen wieder ver- schwunden sind, der Gärtner aber, dessen Aufgabe darin besteht, be- sonders interessante und schöne Pflanzen, die sich der Cultur: leicht anbequemen, dem grösseren Publicum zugänglich zu machen, muss selbst- verständlich auch gerade diesen seine Zeit und Arbeit widmen. (Schluss folgt.) Einiges aus dem Leben unserer Waldbäume. © ®8 Vortrag, gehalten in der k. k. Gartenbau-Gesellschaft am 25. Januar 1898 von Dr. Anton Heimerl. Ermüdet von dem langen Aufstiege am heissen Bergabhange betreten wir endlich den ersehnten Waldesschatten; mit Behagen athmen wir die kühle, erquickende Luft, entzückt betrachten Blätterdach, das uns vor den sengenden Strahlen der Sonne schützt; mit Ehrfurcht mustert unser Auge die mächtigen, wir das herrliche alters- grauen Stämme, die knorrigen Aeste, welehe von wilden Kämpfen mit Sturm und Schneelast zu erzählen wissen. Wir fühlen uns — möge man sich noch so sehr dagegen sträuben — von dem erhabenen Walten der Natur geheimnissvoll umfangen; wir ahnen etwas — ohne dafür den Aus- druck zu fmden — von den tausend- fachen Lebensäusserungen, welche sich, verborgen und doch am Erfolge bald kenntlich, dort unter der rissigen Rinde, da in den Blattgebilden, hier in der schwellenden Knospe, dort in Wurzelgeflechte ab- Der Künstler gewinnt dem dem kräftigen spielen. Walde seine ästhetischen Schönheiten ab; der Forstmann freut sich über das Heranwachsen seiner Lieblinge, die reichen Gewinn versprechen; der erhofft sammelnde Pflanzenfreund 1 Lesern, welche Eingehenderes über die berührten Fragen zu erfahren wünschen, können wir als treffliches Hilfsmittel: „Bau und Lebem unserer Waldbäume” von Dr. M. Büsgen (Jena, Fischer, 1897; 6 Mark) empfehlen; die Darstellung ist äusserst klar und verständlich. 96 Aus dem Leben unserer Waldbäume., [XXIH. Jahrgang, manche seltene Waldblume; ‚der In- | gerne vernommen hätten; vergessen Käfer Zierde seiner Sammlung; der nüch- seetensammler schöne zur terne Spaziergänger ersehnt sich viel- nur Schutz vor den Unbilden Wetters, sie Alle ist der Waldbaum nur Mittel zum Zwecke! leich des für Sollte es da nicht am Piatze sein, einmal das Studium des Baumes an und für sich als Zweck gelten zu lassen, sich Fragen vorzulegen über die Vorgänge in Holz und Rinde, in Wurzel und Stamm, in Zweigen und Blättern; Kräften nachspüren, welche das Ganze sollte man nicht den und Einzelne beherrschen ? Treten wir aber, mit einem der- artigen Fragebogen ausgerüstet, an die Männer der Wissenschaft heran, so dürfte uns die Beantwortung nicht | allzu sehr ermuthigen. Man weist uns zur reichen Bücherei, zur Fülle wissen- schaftlicher Zeitschriften, zu den In- der Aufklärung unserer Fragen zu bekommen wäre; strumenten und Laboratorien Forscher hin, wo die ja, gar leicht könnte es geschehen, dass der Gelehrte, anstatt im Hand- umdrehen die gestellten Punkte zu beantworten, uns lächelnd erläutert: Hierüber liegen so und so viele An- sichten vor, keine vermag aber die Erscheinung befriedigend zu erklären, oder mit ernster Miene das grausige Wort fallen lässt: Unerklärlich blieb bis jetzt diese Thatsache! Nehmen Sie es daher mir umsoweniger übel, ver- wenn bei meinem ehrte Zuhörer, heutigen bescheidenen Versuche nur einige wenige Punkte aus dem Leben unserer Waldbäume berührt werden, Acht von dem Sie gewiss und wenn recht vieles ausser bleiben muss, Sie aber andererseits auch nicht, dass uns selbst der bescheidenste Einblick in einen Organismus diejenige un- sagbare Befriedigung gewährt, welche mit der Erkenntniss vom ursächlichen Zusammenhange der Lebenserschei- nungen stets verknüpft ist. Wo sollen wir aber beginnen? Vielleicht wählen wir das lieblichste Blatt, legen uns die. aller Pflanzengebilde, das zum Vorwurfe und Frage vor, welche Vorgänge mögen sich zur günstigen Jahreszeit im be- sonnten, grünen Laublatte abspielen. Da muss man sich vor allem mit dem Bau des Blattes eines Waldbaumes bekannt machen. mikroskopischen Die nachstehende Figur stellt einen 360fach Querschnitt durch Buche Warum spricht man von einem vergrösserten ein Sonnenblatt der vor. Weil ein im Schatten der recht abweicht. Wir Mosaik von Sonnenblatte? erwachsenes Blatt Buche auffallend erblicken im Bau ein buntes Zellen, die aber keineswegs in regel- losem Verbande stehen, sondern in zweckmässigster Weise Die beiden Blattseiten werden Zellen begrenzt, Blattoberseite ohne jede Lücke aneinanderschliessen (P}) auf der Unterseite aber (P,) ge- legentlich kleine Zwischenräume (sp) lassen.Man bezeichnet dieseZellschichten als Oberhäute oder Epidermen, und spricht daher Oberhaut oder Epidermis der Ober- und von einer solchen der Unterseite unseres Blattes. Wir bemerken ferner, dass die eben erwähnten Lücken, welche den Namen Spaltöffnungen führen angeordnet sind. von tafelartigen welche auf der von einer März 1898.] Aus dem Leben unserer Waldbäume. 97 und in das Blattinnere leiten, von besonderen Zellen: „Schliesszellen” umgeben sind, welche, ihrem Namen entsprechend, wirklich in der Lage sind, durch gegenseitige Annäherung den vollkommenen Verschluss der Spaltöffnung zu bewirken; ein scheinbar höchst unbedeutendes Er- gebniss, in Wahrheit aber von der Pflanze. Sowie ein von Lücken durch- grosser Bedeutung im Haushalte bohrter Stöpsel nur geringen Schutz gegen das Eintrocknen eines Fluidums gewährt, so würden klaffende Spalt- öffnungen bei heissem, trockenem Wetter geradezu die Gefahr des Ver- troeknens des saftigen Blattinneren herbeiführen; da sich aber die Schliesszellen in derartigen Fällen häufig bis zur Berührung nähern, so wird: dem in einfacher Weise ent- gegengearbeitet. Manche Weidenarten sind, da ihnen diese Beweglichkeit des Spaltöffnungsapparates mangelt, von trockenen Standorten ausgeschlossen auf feuchte Stellen die Zitterpappel hingegen und nur an- gewiesen; ist durch die gut wirkenden Schliess- zellen befähigt, nasse Plätze und sonnige Abhänge gleich gut zu be- siedeln. Freilich werden Sie meinen, dass die Verdunstung durch so win- die noch dazu recht spärlich vorkommen, zige Poren, in unserem Bilde ganz belanglos sein dürfte. Lassen wir aber Zahlen sprechen: ein Lin- denblatt von ungefähr 20 Quadrat- centimeter Fläche besitzt etwa 300.000 Spaltöffnungen, also etwa 150 auf das besonders Blatt des Oel- baumes hat gegen 625 auf 1 Quadrat- millimeter; 1 Quadratmillimeter; spaltöffnungsreiche die gewöhnliche Zahl ist | 300 auf der Da Bedeutung dieser Poren doch in ein 40 bis Quadratmillimeters! Fläche eines kommt die ist ganz anderes Licht! Interessant die der Schliesszellen unter den übrigen Zellen der gleichsam eine Während z. B. Epidermiszellen frei von den grünen Körnehen (Chlorophylikörnern) sind, welche dem Blatte die grüne Färbung überhaupt bevorzugte Stellung Epidermis; sie führen getrennte Existenz. die gewöhnlichen verleihen, führen die Schliesszellen diese Gebilde, Lage sind, selbständig für ihre Er- wodurch sie in der nährung zu sorgen und die zu ihren Bewegungen nöthigen Kräfte selbst zu erzeugen; oder: die übrigen Zellen der Epidermis hängen, wie wohl die durch ungemein feine Verbindungsfäden zu- meisten Zellen einer Pflanze, sammen -—— eine der wunderbarsten Entdeckungen der Neuzeit — den Schliesszellen hingegen fehlt dieser Zusammenhang mit den anderen Epidermiszellen. Wir kamen eben — fast ohne unseren Willen — bei dem Studium des Blattbaues auf die Verdunstung und Abgabe von Wasser aus dem Blattgewebe, auf die sogenannte T'ran- spiration, zu sprechen. Verfolgen wir das ansprechende "Thema weiter oder besser, nehmen wir es noch .einmal auf und versuchen wir eine genauere Erkenntniss zu gewinnen! Die vieler- Zellen reichlich eine wässerige Flüssigkeit, lei des Blattinneren führen die ja durch Auspressen der Blätter leicht zu gewinnen wäre. Erwägen wir nun, durch wie viele Tagesstunden, und durch wie viele Tage in der Vegetationszeit die Blätter von warmer, 98 Aus dem Leben unserer Waldbäume. [XXIII Jahrgang. trockener Luft umspült werden, so | einem Transpirationsstrome spre- kann kein Zweifel daran sein, dass in derlei Fällen eine Menge von unsicht- barem Wasserdunst aus den feuchten, dünnwandigen Zellen des Blattes an die umgebende Luft abgegeben wird, Der dadurch drohenden Gefahr des Vertrocknens muss aber doch anderer- Weise irgendwie entgegengearbeitet werden, seits wieder in wirksamster da trotz brennender Sonnenglut nur gelegentlich und vorübergehend ein Welken Derselbe welcher vor meinen eintritt. Zweig, Augen völlig frisch oder, wie die Botaniker sagen, turgescent (saftstrotzend) am Baume ist, verwelkt in kurzer Zeit nach dem Abschneiden; sogleich in Wasser gestellt, bleibt er aber tagelang frisch, wobei offenbar das Wasser vom Zweige aufgesaugt und den transpirirenden (wasserverdunstenden) Blattorganen zugeführt wird. Es leuchtet daher ein, dass der am Baume befindliche Zweig mit seinen Blättern nur deshalb tur- gescent bleibt, weil ihm aus dem Hauptaste, so lange als die Nöthigung dazu herrscht, Wasser zugeleitet wird; der Hauptast bezieht seinen Flüssig- keitsbedarf aus selbst, welche endlich direct aus den Haupt- dieser aus der Stammbasis, verzweigungen der Wurzeln, mittelbar deckt. im Boden steht enthaltene Wasserbedarf Diesen wieder die Feuchtigkeit zur Verfügung. So reiht sich eine Kette von Vorgängen an- einander; ein Vorgang zieht den anderen mit sich und man begreift, dass die Botaniker bei spirirenden Baum geradezu von einem einem tran- aufsteigenden Saftstrome oder dem Baumstamme | | der Luft . . I} aus den letzten Wurzelspitzen ihren chen, welcher den Pflanzenkörper durchzieht, in den Wurzelenden ent- springt und in den Blättern ausmündet. Es knüpfen sich an die Weiterver- folgung der Transpiration und des Transpirationsstromes offenbar zwei Aufgaben: die eine bezieht sich auf ein eingehendes Studium der Vorgänge im transpirirenden Blatte selbst, die zweite Frage muss dem Wasserstrome selbst gewidmet sein. Wenden wir uns dem Blatte, dem Hauptorgane der Wasserverdunstung, zu, so zeigt sich sogleich, wie verschieden dieselben Processe bei gleichen äusseren Ver- hältnissen im lebenden und leblosen Körper verlaufen. Eine nasse Papp- scheibe trocknet natürlich zuerst an der Oberfläche aus; diese wird viel- leicht schon ganz trocken erscheinen, wenn das Innere noch tüchtig durch- feuchtet ist. Ganz anders bei den Blättern; die beiden Oberhäute haben nämlich so sinnreiche Einrichtungen, dass dieser Vorgang wesentlich ver- schieden zur Geltung kommt. DBe- trachten wir die Wände der Epidermis- zellen, so muss es auffallen, dass die Seiten- und Innenwände ziemlich zart und dünn, die der Luft ausgesetzten Aussenwände aber beträchtlich ver- dickt sind. Nicht genug damit, die zugekehrten, äussersten Partien sind mit einem — in unserem Bilde als eine wellige Linie erschei- nenden — Häutchen überzogen, welches ohne Grenze von einer Epi- dermiszelle auf die andere übergeht und etwa gleich einer ungemein dünnen Firnisslage beiden Blattseiten aufliegt. Das führt den Namen Cuticula (von cutis = Haut) Häutchen März 1898.] Aus dem Leben unserer Waldbäume. 99 und spielt eine äusserst wichtige | sächlich auf gewisse, uns schon be- Rolle bei der Abgabe von Wasser- dunst aus den Blättern; es entsteht als eine Ausscheidung durch die äussersten Wandschichten und enthält fettartige Körper (Glycerin- der Epidermiszellen äther der Stearin-, Palmitin-, Phloron- und Suberinsäure ete.\, welche auch als „Korkstoff” werden, also eine Art Imprägnirung, zusammengefasst die sich überdies auch in geringerer Menge den angrenzenden, darunter liegenden Partien der Aussenwände kannte Stellen hingeleitet, nämlich auf die früher erwähnten Spaltöffnungen. Sie führen, wie die Skizze zeigt, in Höhlungen des Blattgewebes (Athem- höhlen a), welche wieder mit einem aus- gedehnten Systeme luftführender Räume zwischen den Zellen zusammenhängen (). Da (Intercellularen) allseits an die wasser diese „Zwischenzellräume” getränkten Zellwände angrenzen, so verdunstet zuerst in sie hinein das die Intercellularen erfüllen Wasser, mittheilt. wie sehr der Durchtritt von flüssigem Wenn man nun erwägt, oder gasförmigem Wasser gehindert wird, wenn Häute mit Fetten durch- tränkt erscheinen, so ist im vorhinein zu schliessen, dass hierdurch zumindest eine bedeutende Verzögerung der Abgabe saftigen Blattinneren nach aussen be- von Wasser aus dem wirkt wird. Das Blatt unserer Bäume würde ohne derartige Einrichtungen fast augenblicklich im Sonnenbrande verwelken und zugrunde gehen; durch diese fast wasserundurchlässige Aussen- schichten wird aber die Verdunstung gewaltig verzögert und überdies haupt- sich mit dampfgesättigter Luft, welche durch die aussen austreten wird. Wir besprachen Spaltöffnungen nach früher schon die augenfällige 'Thätig- keit der Schliesszellen an den Spalt- Verschluss öffnungen, welche durch der winzigen Poren den Gefahren einer allzu reichlichen Abgabe von Wasserdunst hemmend entgegentreten können. Man kann auch durch einen schönen Versuch die Richtigkeit unserer theo- retischen Folgerungen erhärten; das Experiment fusst auf der bekannten Eigenschaft des im wasserfreien Zu- stande blau gefärbten Kobaltchlorürs, 100 Aus dem Leben uuserer Waldbäume. |XXIII. Jahrgang. durch Aufnahme von Feuchtigkeit eine Röthung Tränkt Filtrirpapier mit einer Lösung dieses zu zeigen. man Körpers und trocknet es scharf, wobei eine Blaufärbung eintritt, so braucht Stücke Seiten frischer Blätter mässig anzu- man nur davon den beiden pressen (etwa durch Befestigung des abgeschnittenen Blattes und der an- zwischen zwei liegenden Papiere Glasplatten), um in kürzester Zeit eine Röthung desjenigen Papier- stückes wahrzunehmen, welches der Blattunterseite innig anlag, zu dem eben leicht der Wasserdunst aus den Spaltöffnungen gelangen konnte, Setzt man den Versuch weiter fort, so ist er geeignet, noch eine weitere Belehrung zu liefern. Nach ungefähr Stunde tritt z. B. bei Pappelblatte auch eine Wasserabgabe einer einem an das Papier der Oberseite ein, die durch die Röthung erkannt wird; beim Epheu dauert mehrere es oder viele Stunden, bis die Röthung er- folgt. Es gehen also auch durch die der Blätter von Wasserdunst Cutieula merkbare Mengen weg, und zwar durch die dünnere Cuticula des Pappelblattes schon in kürzerer Zeit als durch die derbe desjenigen vom Epheu. daher bei absoluten Schutz gegen das Ver- Die Cuticula gewährt vielen Pflanzen keinen welken, sie ist aber wohl im Stande, selbst bei zarteren Blättern eine. wirk- same Verzögerung herbeizuführen, die gewissermassen über die gefähr- lichste Periode hinüberhelfen kann. In der auf die heissen Tagesstunden folgenden feuchten Abendzeit, wo ja oft Nebel- Thaubildung sinkt natürlich die Transpiration xe- o und beginnt, — 000 Ill 1] ZZ — — a waltig, und dann genügt auch die vorhandene Wasserzufuhr zur Deckung der geringen Verdunstung. Ein der- artiges Verhalten können wir oft genug an krautigen Pflanzen oder Sträuchern, aber auch an Bäumen sehen, welche in den Nachmittagsstunden heisser Sommertage beginnendes Verwelken zeigen, sich aber Abends erholen und turgeseiren; während vorher der Ver- brauch die Zufuhr überstieg, tritt nun Gleichgewicht und damit das Saft- strotzen ein. Interessant ist übrigens die Thatsache, dass auch im dampf- gesättigten Raume eine freilich oft nur unbedeutende Transpiration da- durch zu Stande kommt, dass sich die betreffenden Pflanzentheile durch Ath- mung und erwärmen entsprechend ihrer höheren 'l’emperatur Wasser- dampf abgeben können; andererseits findet Luft- temperaturen Ver- dunstung statt, so dass Wiesner und Pacher! Rosskastanienzweigen bei Temperaturen unter 0 Grad, Burgerstein! an Eibenzweigen noch bei 107 Grad C. Transpiration nachzuweisen. Die all- auch bei niedrigen noch merkliche in der Lage waren, an zum Theile weit eine kleine bekannten derben Knospenhüllen unserer Waldbäume dienen daher viel weniger gegen die Winterkälte, als zum Schutze vor den Gefahren des Austrocknens der in den Knospen- hüllen eingeschlossenen, zarten Organe, da die Wasserzuführung bei niedrigen durch den Umstand sehr gehemmt wird, dass die Wurzeln absorbirende Thätigkeit Temperaturen dann ihre einstellen. ! „Oesterr. botan. Zeitung” 1875, Nr. 5 und 6. “ wre Ei Er März 1898.] Aus dem Leben unserer Waldbäume. 101 Wie Sie leicht denken können, sind Zahlenan- sich, verehrte Zuhörer, gaben über die Menge des aus der Laubmasse Waldbäume an die Luft abgegebenen Wassers von unserer grösstem Interesse; sei es, dass wir dadurch die im Laufe eines Tages, oder die während der ganzen Be- laubungsperiode verdunstete Menge kennen lernen. Derartige Zahlen müssen natürlich sehr schwanken; sie werden von Baumart zu Baumart mit der Blattgrösse oder den Schutzein- richtungen vor zu grosser Transpiration varliren, dann bei derselben Art vom Blattreichthum und Alter des Exem- endlich bei selben Baum ja mit den Witterungs- plares abhängen, dem- verhältnissen innig zusammenhängen. Auch. der Standort hat einen bedeut- samen Einfluss dadurch, dass dieselbe Baumiart ihre Transpiration dem Bodenwasser dadurch anpassen kann, dass sie auf trockenem Standorte mit viel weniger Wasser auskommt, als sie auf feuchtem Platze verbraucht. Die folgenden Zahlenangaben, welche wir den mühevollen Untersuchungen von v. Höhnel! verdanken, mögen recht geeignet sein, die gewaltigen Grössen, um die essich hier handelt, vor Augen zu führen. So verdunstet eine Birke mit etwa 200.000 Blättern in freiem Stande an einem heissen Som- etwa 300 bis 400 Kilogramm eine 115jährige bis 75 Kilo- Hektar 115jährigen Buchenhochwaldes verbraucht täglich 25.000 bis 30.000 Kilogramm, ein derartiger 50- bis 60jähriger Bestand 15.000 bis 20.000 Kilogramm, end- mertage Wasser, gramm; ein ! „Mittheilungen a. d. forstl. Versuchs- wesen.” 1881. IV. Wiener Illustr. Gartenzeitung, lich 35jähriges Stangenholz 5000 bis 6000 Kilogramm im Tage. Die Wasser- menge, welche 1 Hektar (circa 400 bis 600 Stämme) 115jähriger Buchen in der Zeit vom 1. Juni bis 1. December ab- giebt, berechnet der genannte Forscher auf 2'4 bis 3:5 Millionen Kilogramm. Ordnet Laubbäume bekanntesten Stärke Transpiration, so ergiebt sich folgende Reihe: Esche, Birke, Hain- und Roth- man unsere nach der der buche, Ulme, Ahorne, Eichen; die Nadelhölzer ergeben: Eibe, Fichte, Kiefer, Tanne, Schwarzföhre — die Transpirationsgrössen sind aber selbst bei der Eibe weitaus kleiner als bei den Laubhölzern, was aus der Blatt- beschaffenheit leicht erklärlich sein wird. Ich glaube, dass dieses Zahlen- material wohl geeignet wäre, uns mit Achtung vor der Leistung des Baum- körpers zu erfüllen. Man erwäge doch, dass jedes Wassertheilchen, das aus den Blättern an die Luft die Wurzeln zu entnehmen ist und hoch hinauf in abgeht, durch aus dem Boden die luftige Region der Blätter trans- Ist diese Höhe bei gewaltigen Exemplaren unserer portirt werden muss. Bäume schon eine ganz ansehnliche (z. B. bei Tannen bis 75 Meter), so erhebt sie sich bei den Riesen ferner Länder zu imponirenden Grössen. Bekanntlich rivalisiren zwei weit ver- schiedene Gruppen des Pflanzen- reiches: die Coniferen und Myrtaceen, in Bezug auf Entwickelung der höchsten, freistehenden Bäume. Von ersteren machen wir die Mammut- bäume Californiens ( Wellingtonia gigantea) namhaft, von letzteren die australischen Eucalypten; Stämme von 8 102 Aus dem Leben unserer Waldbäume. [XXIII Jahrgang. 79 bis 142 Meter Höhe wurden im ersteren Falle, solehe von 140 bis 152 Meter Höhe beob- achtet.! Man denke sich einen solchen Giganten des Waldes, höher als der im zweiten Stephansthurm (135 Meter), dessen unterste Aeste vom Stamme in Höhen abgehen, wohin kaum die äussersten Spitzen der Wipfel unserer ehrwürdigsten Waldveteranen reichen, stelle sich die mächtige Wirkung der den Luft- strömungen ausgesetzte Laubwerk vor und erwäge die grossartige Arbeits- Sonnenglut auf das frei leistung, die in dem Transporte des | Transpirationswassers aus den Tiefen Bodens bis den äussersten Aesten und Blättern gegeben ist! Viel- des zu leicht mag Sie der eben gebrauchte Ausdruck Arbeitsleistung befrem- den, er ist aber ganz sachgemäss. Die Physik nennt Arbeit die Ueber- durch eine Kraft und bezeichnet als Einheit windung eines Widerstandes der Arbeit diejenige Arbeit, welche | dazu nöthig ist, dass ein Widerstand von 1 Kilogramm auf einem Wege | 1 Meter man hat hiefür von überwunden werde; Meter- Die durch eine Kraft produeirte Arbeit den Namen kilogramm eingeführt. kann nun in ebenso vielen Meterkilogramm ausgedrückt werden, als das Product (Kraft) so würde aus dem Widerstande und dem Wege beträgt; die tägliche Arbeitsleistung eines Baumes von 15 Meter Höhe, welcher 60 Kilo- gramm Wasser verdunstet, 60 X 15 = 900 Meterkilogramm betragen; Sie errathen, welche bedeutenden Zahlen sich bei höheren Bäumen und ganzen I Vgl. die Zusammen- stellung bei Kerner, Pflanzenleben I, p. 681. interessante | ' mehr als 150 Jahren erfolgt. Beständen ergeben würden. Eine Dampfmaschine von einer Pferdekraft würde, wie Büsgen berechnet, nöthig sein, um 18.750 transpirirende Buchen von etwa 60 Jahren mit dem nöthigen Wasser täglich zu versehen! Es ent- sprechen aber diese Zahlen keines- wegs der Wirklichkeit, sondern bleiben noch weit zurück, da bei der gewaltigen Reibung in den engen Leitungsbahnen eine Menge Kraft zur Ueberwindung der Widerstände ver- braucht wird. Naturgemäss schliessen sich noch zwei Fragen an das Vorgebrachte an; die eine nach den Bahnen, in welchen sich das Wasser im Stamme bewegt, ob in allen Theilen des Querschnittes im Mark, Rinde, Holzkörper allein; die zweite nach den Druckkräften, welche das Wasser emporführen. Leichter ist die Beantwortung der ersteren, schwieriger diejenige der zweiten Frage! Wenden wir uns den Leitungsbahnen im Baum- aufsteigende oder stamme zu, so ist eine Lösung der Frage in gröberer Weise schon vor Der Stephan Hales zeigte durch einfache unge- mein treffende Experimente, dass der aufsteigende Wasserstrom sich so gut wie nur im Holzkörper bewegt. Hales legte die Resultate seiner Studien 1727 in einem Werke nieder, das erst 1748 in deutscher Ueber- setzung als „Statik der Gewächse”! erschien; man darf wohl behaupten, englische Naturforscher ı Ein Fragment findet sich in dem schönen Buche von Dannemann: „Grund- riss einer Geschichte der Naturwissen- schaften” I, S. 108 bis 114. Leipzig, Engel- man 1896. März 1898.] dass erst die neuere Forschung dem genialen Manne zur verdienten An- erkennung verholfen hat. Der schla- seude Versuch dieses Ulassikers der experimmentirenden, botanischen For- schung ist als „Ringelungsversuch” wohl bekannt und kann leicht nach- geahmt werden. Entfernt man nämlich an einem beblätterten Zweige in einer mässig breiten Zone die Rinde und den Bast, so dass der Holzkörper bleibt Ringelung liegende Zweigantheil frisch, frei liegt, so der über der die Blätter verwelken nicht, ja bei gehöriger Vorsicht kann derselbe jahrelang weiter leben und in die Dieke wachsen. Da also die Unter- des Rinde und Bast für den ungestörten brechung Zusammenhanges von Verlauf der Transpiration ohne Ein- fluss ist, und da sich das Gleiche für das Mark beweisen lässt, so besteht kein Zweifel, dass die Leitungs- bahnen des aufsteigenden Wasser- stromes im Holzkörper zu suchen sind; in der That ruft eine ähnliche desselben Der Versuch von Hales gestattet aber durchgreifende Trennung baldigst das Verwelken hervor. noch eine weitere Ausnützung. Wird bei also etwa bei einer Eiche oder Kirsche, einem „Kernbaume”, ein Ringschnitt einige Uentimeter tief so tritt rasches Verwelken der oberen Partien im Holzkörper ausgeführt, ein; machen wir denselben Eingriff bei einem „Splintbaume”, einer Hainbuche oder Birke, so bleiben diese turgescent. Hieraus ersieht man, bei nur die äusserste Holzzone (also lass den Kernbäumen eben die jüngsten Jahresringe) das Wasser leitet; das Mikroskop zeigt uns leicht Aus dem Leben unserer Waldbäume. 103 die Ursache der Erscheinung an, Die Zellen von mancherlei harzigen, gummiartigen des „Kernes” sind nämlich Körpern oder Gerbstoffen erfüllt, oft durch Kalkmassen geradezu verstopft oder durch eigene Neubildungen ver- schlossen und daher natürlich zur Wasserleitung ungeeignet. Aber auch bei dem Splintholze fallen die Haupt- bahnen in die jüngsten Holzlagen, die älteren spielen für gewöhnlich nur eine geringe Rolle; hiefür lassen sich neuere, schöne Experimente anführen, die noch den Vortheil haben, dass sie uns von der Geschwindigkeit des Saftsteigens eine Vorstellung geben können. Zu diesem Behufe werden lebhaft transpirirende Zweige abge- schnitten, vorläufig (um gewisse Fehler- quellen auszuschliessen) in Wasser, dann mit der Basis in eine Farbstoff- lösung, z. B. in durch Eosin roth gefärbtes Wasser gestellt. Sie saugen nun die Lösung ein, welche in den uns schon bekannten Holzpartien in die Höhe wandert und durch lebhafte Färbung sowohl die betreffenden Ge- webstheile als auch die Länge des in einer bestimmten Zeit zurückge- legten Weges verräth. berichtet über Leitungsbahnen!, dass in einem und 22 Millimeter dicken Robinienaste die farbige Lösung Strasburger in seinem grossen Werke 4 Meter langen nach einer gewissen Zeit im jüngsten, auf 2°5 älteren bis äussersten Jahresringe bis Meter Höhe, im nächst 1'5 Meter und endlich im angrenzenden dritten Ringe nur bis 50 Centimeter aufgestiegen war; es hatten sich an ! Ueber den Bau und die Verrichtungen der Leitungsbahnen in den Pflanzen. Jena, Fischer 1891. 104 a REN gu [XXII. Jahrgang. Aus dem Leben unserer Waldbäume. dem ganzen Phänomen überhaupt nur die theiligt, während bei einem Versuche drei jüngsten Jahresringe be- mit der Edeltanne die fünf äussersten Jahresringe in Thätigkeit traten. Was die Geschwindigkeit des Aufsteigens betrifft, so ermittelte Strasburger für die Robinie, dass bei einer Luft- 20. Grad 10m 50 Minuten ein Weg von 1 Meter temperatur von zurückgelegt wurde; beim Spitzahorn (20 bis 24 Grad C.) dauerte es für eine Strecke von 3 Meter zwischen 4 bis 5 Stunden; ganz ähnlich ver- ‚hielt sich ein Lindenast. Die schnellste Fortleitung wurde, nebenbei bemerkt, mit 6 Meter in 1 Stunde (bei 20 bis 26 Grad ©.) für den Kürbis beobachtet. Es empfiehlt sich, die um über Leitbahnen des Wassers im Stamme noch Gründlicheres zu erfahren, einen Blick auf den mikroskopischen Bau der betreffenden Holzpartie zu werfen. Schon dem freien Auge erscheint ein Holzquerschnitt durch die Jahresringe und Markstrahlen von nicht ganz ein- fachem Bau, noch viel verwickelter ist, das betreffende mikroskopische Bild (vergl. die vorstehende Figur). Wir erblicken eine Menge dicht- gedrängter, meist ziemlich diekwan- diger Zellen (h), die leicht darauf schliessen lassen, dass hauptsächlich die Festigung des ganzen Stammes zufällt, der die gewichtige Krone tragen und selbst in Stürmen sichern soll. An einigen Stellen fallen aber ansehnliche, ungefähr kreisrunde Lücken auf (9); sie sind oft schon bei ganz geringer Vergrösserung sicht- bar; beim Eichenholz ist es z. B. ganz leicht, sie auf dem Querschnitte ihnen ) ) (Re ' IO\ als Poren, Nadelstichen vergleichbar mit freiem Auge zu bemerken (Durch- messer 0'2 bis 0'3 Millimeter), noch weitere im Kürbisstengel, oder beim Rohr (0:5 Millimeter). Ein Längsschnitt des Holzes würde spanischen uns aber erst die wahre Belehrung über diese Gebilde geben. Da zeigt es sich, dass sie längslaufende Röhren vorstellen, (@uerschnitte ungefähr deren uns früher als kreisförmige Lücken erschienen. Schon den alten Grew auf und wurden von Vasa (Gefässe) oder Tracheae (Röhren) oder Fistulae Botanikern, wie Malpighi, ete. fielen sie ihnen als: März 1898.] Aus dem Leben unserer Waldbäume. 105 (Wasserröhren) bezeichnet; seitdem hat sich das Wort Gefässe allgemein eingebürgert. Die Gefässe gehen aus Reihen übereinander liegender Zellen hervor, deren trennende Querwände aufgelöst werden, und deren lebender Inhalt bald verschwindet, so dass endlich die geschilderten Röhren ent- stehen; ganz gewöhnlich führt das Holz unserer Bäume neben den Ge- fässen reichlich ähnliche Elemente, die aber aus keinen Zellverschmel- zungen hervorgehen, sondern einfache langgestreckte Zellen bilden; man hat diese den Gefässen offenbar innig verwandten und in ihrer Wirksamkeit ähnlichen Gebilde d. h. gefässähnliche Zellen genannt. Tracheiden, Sehr interessant sind die in neuerer Zeit gewonnenen Angaben über die Länge der Gefässe: Bei der Stieleiche erreichen sie 2 bis 3°6 Meter, bei Robinien 0°7 bis 1 Meter Länge, ge- wöhnlich bedeutend kürzer und etwa 1 Decimeter lang; sind sie aber ganz besonders lange Gefässe zeigt eine, uns heute freilich nicht näher- die Aristolochia Sipho mit Gefässen bis zu 5 Meter Länge. Von unsere Studien ist aber liegende Pflanze, strauchartige Bedeutung für der Verlauf der Gefässe in der Pflanze; im Stamme besonderer ziehen sie im Holzkörper der Länge nach, wobei die Enden der eben ge- nannten kürzeren Gefässe sich so aneinanderlegen und etwa kettenförmig so zusammenhängen, dass man ohne viele Fehler von Röhren, welche die ganze Höhe des Stammes durch- ziehen, sprechen kann. Aus dem Hauptstamme biegen sie oberwärts in die Aeste und ihre Verzweigungen hinaus, treten endlich in die Blatt- stiele ein, verlaufen im Blattgewebe in den allbekanten Nerven und enden daselbst zwischen den grünen Zellen mit den besprochenen Tracheiden- zellen (vgl. auch unseren Blattquer- schnitt, wo ein Nerv, bei x, getroffen wurde). Verlauf zeigen die Gefässe nach abwärts, wo Einen ganz ähnlichen man sie bis in die letzten, zartesten Wurzelverzweigungen beobachten kann. Was die Aufgabe der Gefässe und der ihnen verwandten Tracheiden- zellen betrifft, so besteht heuzutage nicht der geringste Zweifel an ihrer, von vornherein so einleuchtenden FunctionalsWasserleitungsröhren; sie sind die Leitungsbahnen, in denen der Transpirationsstrom wandert, wozu die Weite, die förmige Gestaltung, den Zusammen- sie durch röhren- hang von einem bis zum anderen Ende der Pflanze etc. ausgezeichnet befähigt sind. wie wir in parenthesi anfügen wollen, Hiermit stimmt auch, die Verkümmerung der Gefässe und ihrer Umgebungszellen in den Stengeln der schwimmendenW asserpflanzen (z.B. bei den Laichkräutern, Potamogeton- arten) trefflich überein, da ja derartige schon durch ihren Auf- der Gefahr des Austrock- nens entrückt sind. Umgekehrt ent- Gewächse enthaltsort spricht es den Anforderungen, welche an die Stämme durch das von Jahr zunehmende Gewicht der Waldbäume und das vermehrte zu Jahr Krone unserer dabei gestellt werden, dass bei dem Dicken- Wasserbedürfniss wachsthum sowohl für die Neubildung im Holze als der tragfähiger Elemente auch für die neuen Gefässe an Aus dem Leben unserer Waldbäume. [XXIIH. Jahrgang. 106 Stelle der alten, oft verödenden oder unwegsamen gesorgt wird. Nun zum letzten, aber auch hei- kelsten Punkte des Ganzen, zur ge- welche uns das Wasser aus den Boden- schichten bis hinauf in die Spitzen der äussersten Zweige schafft! Was wurden da nicht für Hypothesen con- struirt und ebenso rasch als haltlos erkannt! Der Luftdruck sollte es sein; ein Druck von Seite der Wurzel- zellen; die Gefässe sollten nach An- bestimmt heimnissvollen Triebkraft, deren für Lufteireulation sein und nur in ihren Wänden das Wasser transportiren ; dieErscheinungen der Ösmose in Zellen wurden herangezogen ete., alles liess lebenden die Erscheinnng immer räthselhafter werden. Erst die letzten Jahre der Forschung brachten erwünschte Auf- klärungen, so dass man wohl sagen darf, die Lösung der Frage sei in den Hauptpunkten geglückt, in der weiteren Ausgestaltung aber erst im Werden begriffen. Ich will es ver- suchen, mit Verzicht auf alle Einzel- heiten und wissenschaftliche Schärfe, dem Wesentlichen bekannt Es kann vor alleın kein Sie mit zu machen. Zweifel sein, und Sie werden es auch mühelos aus dem über die Grefässe und -Tracheiden Gesagten begreifen, dass die Wasserbewegung grösstentheils in todten Elementen vor sich geht. Wir besitzen zur Bekräftigung dieser Behauptung auch eine Reihe äusserst deren interessanter Experimente, Tenor dahingeht, dass selbst todte Gewächse, Gewächse mit keiner einzigen lebenden Zelle, wenig- fort- tran spiriren und den stens für kleinere Zeiträume dauernd Transpirationsverlust decken können. Unser vor wenigen Jahren verstorbener, tief betrauerter vater- ländischer Gelehrter Böhm, ein Ex- perimentator ersten Ranges, stellte bei seinen zahllosen, der Aufklärung des Saftsteigens gewidmeten Experimenten die anscheinend paradoxe Thatsache fest!, dass die Blätter durch Ab- brühen getödteter Zweige fortfahren, alten ihren Wasserverlust in der Weise zu ersetzen, ja, dass die Transpiration der verwendeten Zweige (Eiche, Ahorn, 'Thuja, Schwarzföhre, Kiefer, Tanne etc.) im Vergleiche mit derjenigen von Üontrolsprossen sogar bedeutend gesteigert war, da gebrühte Blätter eben auch viel rascher vertrocknen als normale. Der deutsche Gelehrte selbe Weise, Versuchen die Grossartigkeit der ex- Strasburger bewies die- Thatsache in ganz anderer wobei uns an seinen vielen perimentellen Ausführung imponizt. hierzu ansehnliche Bäume, über der Erde ab- geschnitten und mit der Schnittfläche Er verwendete welche in natürlicher Lage in Gefässe mit giftigen Lösungen eingestelllt wurden. Jede lebende Zelle des Baumes, welche mit der betreffenden Lösung in Berührung kam, wurde rasch ge- tödtet; ging also trotzdem die Tran- spiration weiter, auch nachdem alles Lebende konnte dieser Vorgang wenigstens nicht direct das Resultat der Thätig- keit lebender Gewebe sein. Ein 21 Meter hoher Ahorn, der in eine 5pro- centige Kupfervitriollösung eingestellt längst abgetödtet war, so 1 Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft. VII 1889, S. 55; dann X 1892, S. 622, endlich XI 1893, $. 203. März 1898.) wurde, nahm im Verlaufe von 14 Tagen etwa 30 Liter auf und zeigte das Holz bis auf 18 Meter Höhe völlig mit der giftigen Lösung durehtränkt. In einem zweiten Ver- hohe 19. September in suche wurde eine 144 Meter Schwarzföhre am dieselbe Lösung gesetzt. Bis 26. Sep- tember hatte sie 100°5 Liter, bis 1. October 134 Liter und bis 17. März 158 Liter aufgesaugt; bei der Untersuchung enthielt der ganze die Baum bis in das Mark hinein giftige Substanz. Eines der überzeu- gendsten und zugleich imposantesten einer 22 Meter hohen, 75jährigen Eiche aus- Experimente wurde mit geführt. Der Baum wurde mit Seilen an umstehenden Bäumen befestigt, etwa 10 Centimeter über dem Boden schräg abgesägt, rasch mit Flaschenzügen gehoben, schwebend in einen Kübel mit Wasser eingesetzt, letzteres nach Glättung und Reinigung der Säge- fläche durch eine gesättigte wässerige Lösung von Pikrinsäure (ein heftiges Gift für lebende Zellen) ersetzt. Aus dem Verfärben Laubes konnte schon nach etwa 3 Tagen erkannt des werden, dass die giftige Lösung bis in den Gipfeltrieb gelangt sei; hierauf | ersetzte man die Pikrinsäurelösung durch eine Fuchsin-(Pikrinsäure-)Lö- sung; die rothe Flüssigkeit drang ebenfalls rasch bis in den Gipfel vor, obwohl die gewissermassen voraus- gesendete frühere Lösung alle le- benden Zellen fast plötzlich ge- tödtet hatte, mit denen sie in Be- rührung gekommen war, und daher das Aufsteigen der rothen Flüssig- keit nicht lebende Ele- mente bedingt werden konnte. durch Aus dem Leben unserer Waldbäume. 107 Das Faeit beider Versuchsreihen von Böhm und Strasburger ist daher das, dass bei der Wasser- leitung eine Betheiligung le- bender Zellen nicht nothwendiger- weise stattfindet; denn in den Ver- suchen des ersteren Gelehrten waren alle in Betracht kommenden Zellen durch das Abbrühen getödtet, in den Experimenten von Strasburger musste das Gift wohl zuerst nur die direct damit zusammengekommenen Zellen tödten, dann aber auch die übrigen durch Diffusion vermichten. Ein grosser Vortheil für die Er- klärung des Saftsteigens resultirt aus den eben erzählten Versuchen. Wir können, da die Betheiligung lebender Gewebe wurde, bedeutende Vereinfachung der Frage erhoffen; nicht eigene, ausgeschaltet eine als ob in lebenden Geweben unenträthselbare Kräfte walteten, als ob die vor län- gerer Zeit schon begrabene, neuerdings wieder aufgetauchte „Lebenskraft’” dort Geltung hätte! Nein, dieselben Kräfte, welche die todte Materie beherrschen, walten in der lebenden Zelle, ihr Zusammenwirken aber ist oft so ver- wickelt, das Ausschalten einzelner ohne Zerstörung des Lebens oft unmöglich, so dass die angegebene Vereinfachung des Vorganges mit Freuden zu be- grüssen ist. Wo steckt aber endlich die räthsel- hafte Triebkraft für Aller Wahrscheinlich- keit nach in einer wenig beachteten physikalischen Eigenschaft des Wassers, welche das Aufsteigen des Wassers? sich vielleicht in folgender Weise klar legen liesse: Man weiss längst, dass eine in einem Gefässe | eingeschlossene Wassermasse, welche 198 Aus dem Leben unserer Waldbäume. [XXIH. Jahrgang. seitlieh nicht ausweichen kann, selbst den gewaltigsten Druckkräften einen ungeheueren Widerstand gegen das Zusammenpressen entgegensetzt; so wird das Wasser durch den Druck einer Atmosphäre nur um 44 bis 50 Millionstel seines Volumens comprimirt, und der gewaltige Druck von 23 Atmosphären wäre nöthig, um einen Liter Wasser auf 999 Cubikcentimeter zu verdichten, also bloss um 1 Cubik- centimeter zu verkleinern. Wenig be- das Gegenstück zu dieser Eigenschaft der Flüssig- keiten, speeiell des Wassers, nämlich der Umstand, dass Wasserfäden den- selben grossen Widerstand dem also dem Ueberwinden achtet wurde aber Zerreissen, der Cohäsion der Theilchen entgegen- setzen, wie dem Zusammendrücken; natürlich muss auch hier darauf ge- sehen werden, dass eine Verschiebung senkrecht zum Zuge, welche so un- gemein leicht erfolgt, vermieden wird. Sorgfältige Versuche haben auch wirklich gezeigt, dass dieselbe Kraft, Tau- welche das Wasser z. B. um 1 sendstel seines Volumens comprimirt, als Zug angewendet, das Volumen um 1 Tausendstel vermehrt. Es ist das Verdienst zweier englischer Gelehrter, Dixon und Joly,! auf die Wichtig- keit dieser Eigenschaft des Wassers zur Erklärung unseres Phänomens hingewiesen zu haben; ein deutscher Forscher Askenasy ? darf den Ruhm beanspruchen, dass ihm unter Zu- ! Proceedings Royal Society. Vol. 57, Nr. 340, S. 3 bis 5; Annals of Botany. Vol. VII Nr. 32, S. 468 (1894). ? Verhandlungen des naturhist.-mediein. Vereines zu Heidelberg. V. Band, 4. Heft, S. 325 und 429 (1896). sammenfassung aller früheren Ergeb- nisse eine einfache 'T'heorie des Saft- steigens geglückt ist; zugleich ver- danken wir ihm einen ansprechenden Versuch zur Erläuterung des Vor- ganges. Der im Früheren genannte vaterländische Gelehrte Böhm hat aber vor diesen Forschern schon die richtige Erklärung gefunden, sie aber allerdings nicht in jener klaren Weise vorgebracht, welche die Arbeiten des- selben auszeichnet. So schreibt er: ! „Im Vergleiche mit der in Folge der Cohäsion theoretisch möglichen Länge eines Wasserfadens wäre selbst der höchste Baum der Erde ein fast ver- schwindend kurzer Zwerg. Solche, an den verdunstenden Blattzellen hän- gende Wasserfäden, deren untere Enden mit dem Bodenwasser in Ver- bindung stehen, finden sich zweifellos in der Pflanze.” Der nicht glücklich gewählte Ausdruck „Capillarität’ für diese Erscheinung, der 'Titel des Auf- satzes selbst: „Capillarität und Saft- steigen”, das alles wirkte zusammen, die grossen Verdienste von Böhm nicht so treffend hervortreten zu lassen, als sie es verdienen. Die Cohäsion des Wassers, ZB. in einer Röhre einge- schlossenen Wasserfadens ist, wie wir eine gar also eines im vorhinein erläuterten, bedeutende; ein solcher Faden, am Ende würde ohne Zerreissen man aber das untere Ende der Röhre in Wasser oder Quecksilber tauchte? Dann würde beim oben ausgeübten Zuge unser Wasserfaden Wasser oder oberen emporgezogen, folgen; wie, wenn Berichte 1893, ! Capillarität und Saftsteigen. der Deutschen botan. Gesellschaft. S. 210, 211. März 1898.] Aus dem Leben unserer Waldbäume., 109 Quecksilber gleichsam mitziehen, und zwar eine gewaltige Säule, da ja der Widerstand, welchen der Faden einer Trennung seiner Theilchen in der Richtung der ziehenden Kräfte ent- gegensetzt, Auf die Lösung unserer Aufgabe angewendet: so gross ist. eine bei der Verdunstung des Wassers aus den Blattzellen entstehende Zug- kraft Wasserfäden mit Leichtigkeit aus den Wurzelenden bis in das Blattgewebe zu den transpirirenden Blattzellen hin. Böhm beobachtete seinerzeit dass transpirirende Thujasprosse im zöge in den Leitungsbahnen schon, Stande waren, Quecksilbersäulen bis 864 Millimeter zu heben, während der äussere Luftdruck 751 Millimeter betrug, nur bezeichnete er unglück- licher Weise den Grund der’ Erschei- nung bei verschiedenen Anlässen als hat aber, Capillarität, er wie die eitirte Stelle zeigt, eigentlich die Cohäsion der Wassertheilchen ge- meint. So war es dem unermüd- liehen Manne noch vom Schicksale gegönnt, die Erklärung der Er- scheinung zu finden, deren Er- gründung er sein Leben gewidmet hatte, nur brachte es eine zweideutige Ausdrucksweise mit sich, dass er nicht den verdienten durchschlagenden Erfolg verzeichnen konnte. Askenasy'! schildert Vorgang in folgender Weise: den ganzen „Die Sonnenwärme bewirkt die Verdunstung der Zellen des Zellwand an der Aussenfläche Blattinnern; die saugt der Zellen anderer Wasser aus dem Inneren auf, das nun Wasser von 1 „Verhandlungen des naturhist.-mediein. Vereines zu Heidelberg.” V. Band, 8. 334 (1896). Seite her einzusaugen bestrebt ist. So wird nun ein Zug ausgeübt, der sich des Wassers vermöge der Cohäsion bis zur Wurzel fortsetzt und so an die lebenden Zellen der Wurzel ge- Hier eine saugende Kraft um, die dann, langt. setzt er sich wieder in wenn die Wurzeln an Wasser grenzen, zur Aufnahme desselben in die Pflanze führt.” (Zum Theile fast zum Theile mit Verdeutlichung einiger wörtlich, für Laien schwierigeren Stellen.) Eine wichtige Rolle in dieser Erklärung des Phänomens spielt die gewaltige Kraft, mit der Wasser von der Zell- haut eingesaugt wird und vermöge der Inneren die letztere befähigt ist, dem der Zelle Askenasy Flüssigkeit zu entziehen. construirte auch einen Apparat, bestehend aus einem am weiten Ende mit einer Gipskappe verschlossenen, füllten Quecksilber taucht; an der äusseren Oberfläche dunstet das Wasser, saugt durch die wasserge- Triehterrohr, das unten in b} des Gipspfropfens ver- Capillaren desselben das übrige nach, und dieses wieder hebt das Queck- silber; es wurde auf diese Weise bei 753 Millimeter Barometer eine Hebung der Quecksilbersäule um 14 ÜOenti- meter über den Barometerstand erzielt (893 Millimeter). Hat — fragen wir uns noch zum Schluse — der Pflanzenleib einer derartigen gewaltigen Arbeits- von leistung einen Vortheil, die ja einen Leit- derartige äusserst verwickelten Bau der Wozu Kraftentfaltungen ? Welchen besonderen bahnen voraussetzt? Gewinn zieht die Pflanze daraus? Der uns zur Verfügung stehende Raum gestattet nur eine kurze Erwähnung, 110 Sprechabende. [XXIII Jahrgang. nicht aber eine weitere Ausführung des Hauptzweckes der Transpiration. Den (vgl. Blattquerschnitt darstellt, die Körnchen führenden Zellen) bedeutungsvolle Aufgabe beschieden, grünen Zellen im Blattinneren unsere welche den Figur, ist die ungemein im Sonnenlichte aus der Kohlensäure der Luft und Wasser Substanz zu erzeugen, welche weiterhin organische zum Aufbau neuer Zellen und zu all den tausendfachen Umsetzungspro- cessen im Pflanzenkörper verbraucht wird. Dieser Vorgang geht aber nur dann vor sich, wenn den im Lichte thätigen Zellen noch gewisse Salze aus dem Boden zugeführt werden; die Gegenwart derselben ist für die erfolgreiche Durchführung unumgäng- lich nöthig. In dem Wasser, welches | sich aus den Wurzeln und dem Stamme zu den transpirirenden Blättern be- giebt, sind diese Stoffe in winzigen, aber genügenden Mengen enthalten, und man erkennt nun die hohe Be- deutung der durch die 'Transpiration unterhaltenen Weasserströmung, wo- durch Nährsalze auch den entlegensten Blättern der äussersten Zweigenden zugeführt wer- grünen Zellen in den den. Ich bin rungen. Wie viele andere anregende Themen aus dem Leben unserer Wald- am Ende meiner Ausfüh- bäume blieben nicht noch zu erörtern! Welche interessanten Dinge könnten nicht über Stoffwanderung und Stoff- bildung in den verschiedenen Geweben, über das Wachsthum des Stammes, die Thätigkeit der Wurzeln, den Bau der Knospen etc. etc. vorgebracht werden! Bescheiden wir uns aber — mit Rücksicht auf Raum und Zeit — mit dem Resultate, wenigstens von einemCapitel aus der Lebensgeschichte unserer Waldbäume so viel vernommen zu haben, um mit Bewunderung vor den Leistungen der Natur, zugleich aber mit innigstem Interesse für ihre (Geheimnisse erfüllt zu werden. Ssprechabende:. über das Gesammitgebietider Hortieultur ın"\V1em Veranstaltet von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. XXXVL. Bericht über den Sprechabend am 14. Februar 1898. In Anwesenheit zahlreicher Garten- und Gärtner eröffnete der Herr Dr. stein die heutige Versammlung und Herr Jedlicka verhindert den von freunde Generalsecretär Burger- bringt, nachdem dienstlich war, diesem vorgelegten Bericht über die Düngungsversuche der Herren Hebert & Truffaut Diese Mittheilungen erregten Interesse der An- deren Drucklegung in Paris zur Verlesung. in so hohem Grade das wesenden, dass einstimmig beschlossen wurde. Das von Herrn Sandhofer vor- gelegte Demonstrationsmateriale wird von Herrn Abel eingehend bespro- chen. Zur Vorlage kamen Kennedya einer Maryattae, prächtigen Form Er _ März 1898.] Sprechabende. 111 der Ä. prostrata, welche seinerzeit durch Baron Carl v. Hügel in Australien aufgefunden und in die Wiener Gärten verbreitet wurde. Es dankbar blühende Schlingpflanze des kalten Hauses, deren sammtartiges, weiches Laub aber ist dies eine an feuchten Standorten während des Winters leidet. Ebenso die vorgenaunte Zapilionacee ist im unseren Gärten auch die Harden- bergia monophylla, eine Pflanze, welche von Baron Hügel seiner Schwester, der Gräfin Hardenberg, zu Ehren eigentliche selten wie benannt wurde. Die Blüthenperiode dieser schön blühenden Schlingpflanze ist der Monat April, doch erscheinen auch übrigen Monate des Jahres einzelne reizende Blüthen- trauben zwischen den Blattachseln. Besonders bemerkt wurden die schönen Blüthendolden der Edgewor- thia chrysantha oder Edg. Gardneri, einer im südlichen Europa ziemlich häufig eultivirten Thymeliacee, die im Jahre 1845 aus China und Japan eingeführt wurde. Die kleinen, zarten fast goldgelben Blumen stehen in Dolden dicht gedrängt, und besitzen einen feinen, zarten Wohlgeruch. Die Pflanze selbst bildet einen niedrig bleibenden, laubabwerferden Strauch, dessen Blätter oblong lanzettförmig, auf der Oberfläche dunkelgrün gefärbt während der purpurviolette sind. Eine andere Pflanze derselben Familie war Daphne Dauphini oder D. hybrida Sweet, welche vermuthlich dureh eine Kreuzung der D. odorata mit D. collina entstanden sein dürfte und den grössten Theil des Jahres blüht. Wie ihre Stammpflanzen, so ist auch die Hybride immergrün und formirt dicht beästete und belaubte Sträucher, die schon an den italieni- schen Seen im Freien ausdauern. Auf- sehen erregten die blühenden Zweige von Calycanthus floridus L., einer als Gewürzstrauch in unseren Gärten wohlbekannten schon seit 1726 in Europa eultivirt Pflanze, die wird. Es ist dies wohl das erste Mal, dass Calycanthus mit so schönem Er- folge angetrieben wurde, denn die vorgelegten Zweige waren reichlich mit ihren eigenthümlich geformten, aromatisch duftenden, rothbraunen Blüthen besetzt. Weiter wurden an Orchideen vorgelegt, prächtige Blüthen- stände von Cattleya Triannae, welche man als eine der variabelsten Formen der schönen (. labiata bezeichnen kann, ferner Zaelia glauca Benth. — Brassavola glauca Lindl,, eine im Jahre 1837 in Veracruz aufgefundene Cultur zur Blüthe gelangt. Ihre Blumen haben Art, welche in der schwer eine ansehnliche Grösse, sind einzel- ständig, ihre Sepalen und Petalen sind gelblich, das Labellum orange, der Schlund weiss. Ausserdem noch Chysis, Eria u. a. Zwei schöne Cypripedien zu expo- niren war Herr Wundsam so liebens- würdig. Das eine war ein reich- blühendes Exemplar von C. Latha- mianum, einer von W. B. Latham im botan. Garten zu Birmingham er- zogenen Hybride von (©. villosum X C. Spicerianum, welches den vollsten Beifall fand, und das andere eine auf- fallende Variation von Ü. Canhami, welches in dem Etablissement der Herren Veitch durch Kreuzung der C. villosum X C. superbiens ent- standen ist. Bei dieser neuen Varietät 112 Die Gattung Citrus. (XXIII. Jahrgang. beiderseits finden Labellum, wie auch auf den Petalen sich sowohl am und der Dorsalsepale breite gelbliche Streifen, die der ganzen Blume ein eiegnthümliches Ansehen verleihen. Nach den Mittheilungen des Herrn Wundsam sind die Streifen nicht etwa zufällige Erscheinungen, sondern vollkommen constant bleibende, da er sie bereits im vorigen Jahre beob- achtet habe. Nachdem den beiden vorgenannten Herren der Dank der Versammlung für das schöne Demonstrationsmateriale ausgedrückt wird, wird als eine dank- bar blühende und äusserst haltbare Zimmerpflanze die Vriesea psittacina empfohlen, von der heute eine grosse Anzahl prächtiger Hybriden in ein- zelnen Gärten cultivirt werden. Nach einer anregenden Discussion über das vorgelegte Demonstrations- materiale wird in vorgerückter Stunde der Sprechabend geschlossen. Die Gattung Citrus. Von F. Abel. Gegenwärtig, wo die Orangen und Limonien einen so bedeutenden Handels- und Consumartikel bilden, halten wir es für ganz zeitgemäss, wenn wir dieser Pflanzengattung, von der auch eine Menge Culturformen bekannt sind, einige Aufmerksamkeit zuwenden. Die hierauf bezughabende Literatur ist sehr umfangreich und bietet Daten für den Laien, wie auch für Eine der letzten und zahlreiche sehr ‚interessante den Fachmann. wichtigsten Arbeiten über die Citrus erschien in dem grossen Werke „Die natürlichen Pflanzenfamilien” von Prantl & Engler, III. Theil, Ab- theilung 4 bis 5, bei der monographi- schen Bearbeitung der Rutaceen durch Herrn Director Dr. Engler, welcher sich in mancher Beziehung den von E. Bonavia in seinem Buche „The eultivated oranges and lemons ect of India Ansichten anschliesst. and ÜCeylon” niedergelegten Nach Herrn Dr. Engler wird diese meist nur werthvolle Nutzpflanzen umfassende Gattung folgendermassen in zwei Gruppen eingetheilt: I. Pseudoaegle Miqu. mit der einzigen aus Japan stammenden Art, C. trifoliata, deren abfallendes Laub dreitheilig, aus elliptischen, schwach gekerbten Blättehen zusammengesetzt ist. Die Früchte sind goldgelb, wal- nussgross. II. Eueitrus Engl. grünem Laube und länglichen Blumen- blättern. In diese Gruppe gehört: a) ©. australis Planch. Ein etwa 10 Meter hoher Baum mit 1 Centi- meter langen Dornen, kurzem, nicht geflügeltem DBlattstiele, eiförmigen, stumpfen oder ausgerandeten Blättern und kugeligen Früchten. Aus Queens- land stammend. b) C. australasica F. v. Muell. Kahler Strauch mit dünnen Dornen, mit immer- März 1898.] Die Gattung Citrus. 113 mit länglich verkehrt eiförmigen bis lanzettlichen Blättern, einzeln oder paarweise stehenden Blumen und länglichen Früchten. Ostaustralien. ce) C. nobilis. kleiner Baum oder Strauch mit kurzen, Blattstielen lanzettlichen schwach gekerbten Blätt- Die Mandarine, kaum geflügelten chen, in Büscheln stehenden weissen Blumen und dunkelorangefarbenen fast kugelrunden, süssen Früchten von 5 bis 6 Centimeter Durchmesser. Aus Cochin- china oder China. d) C. aurantium L. (C. vulgaris Risso). Die Pomeranze, die Orange, ein Baum, selten ein Strauch mit weissen zwitterigen Blumen und meist kugeligen oder etwas niedergedrückten, orangefarbenen, 8 bis 12fächerigen Früchten von verschiedener Grösse. e) C. medica L. Die Citrone. Strauch oder kleiner Baum, meist mit röthlichen Sprossen, kahlen Blättern, röthlichen Blumen und kugelig ei- der Regel spitzenförmig endenden Früchten. J) C.hystriex D. C. Mit eiförmigen, elliptischen oder lanzettförmigen Blät- förmigen oder länglichen in oder kleiner als der sehr breit geflügelte tern, bisweilen etwas grösser Blattstiel, kleinen Blumen und kugeligen oder eiförmigen Früchten. Südseeinseln, Dr. Engler die Citrusarten, Dies sind nach typischen von denen aber eigentlich nur die vier letzt- genannten Be- deutung haben. Sie erscheinen in der eine ökonomische Cultur durch ihre verschiedenen Rassen vertreten, die man auch als Standorts- formen bezeichnen kann oder durch die tausendjährige Cultur, wie auch durch Hybridisation entstanden sein können. und Von C. nobilis, Jahre 1805 nach Palermo eingeführt welche erst im wurde, wo heute noch im botan. Garten der Stammbaum stehen soll, die var. minor, die sich durch ihre kleineren Zahlreich dagegen sind die Formen des (. au- kennt man nur eine Varietät, Früchte bemerkbar macht, rantium, als welche Prof. Dr. Engler die folgenden bezeichnet: a) ©. amara L., ©. Bigaradia Dech., C. fusca Lour., Aurantium acidum tief aromatisch Rumph., die Pomeranze, mit dunkelgrünen, stets sehr riechenden Blättern mit geflügeltem Blattstiel und eiförmigen bis läng- lichen, stumpfen oder spitzen Blättchen, weissen, stark wohlriechenden Blumen, kugeligen Früchten mit sehr aroma- tischer bitterer Rinde und Fleische. b) C. Bergamia. Risso & Poiteau —'(. Limetta D.C. mit süsslich riechenden Blumen, kugeligen saurem kleinen, oder birnförmigen, glattschaligen, blass- gelben Früchten mit angenehm säuer- Aus den Schalen wird das sogenannte Bergamottenöl lichem Fleische. gewonnen. Varietäten desselben sind var. parva mit kleiner Frucht; förmiger gerippter Frucht; var. Milla- kugeliger var. torulosa mit birnen- rosa mit rundlicher, niedergedrückter, an den Seiten gerippter Frucht. c) ©. Khatta Bonavia, mit blass- Schösslingen, dunkel- nicht Blättern, nicht geflügeltem, nur schmal beran- grünen mit grünen, riechenden detem Blattstiel und eiförmigen, ge- Blättchen, röthlichen, schwach riechenden Blumen, sägten rossen aussen ’ glatten oder warzigen, rundlichen oder eiförmigen, meist am Ende 114 Die Gattung Citrus. (XXIII. Jahrgang. zitzenförmig verlängerten, dickschali- gen Früchten, mit saurem orangefar- benem oder blassgelb orangefarbenem Fleische. Bisweilen kommen sogar auf einem und demselben zwei Formen vor, wovon die eine glatte, die andere warzige Früchte bringt. Wahrschein- lich gehört hierher die var. Gulgul Engl. mit eiförmiger, bisweilen 3 De- cimeter langer und 2 Deecimeter dicker, vielfach gefurchter und war- ziger Frucht, deren Schale, 2 Centi- meter dick, das weiche, schwammige, blassgefärbte Fleisch umhüllt. d) C. sinensis Gall. — (©. Aurantium sinensis Gall.,C, A.var. duleisL., Apfel- sine. Baum mit blassgrünen Sprossen, schwach aromatisch riechenden Blättern, geflügeltem Blattstiel, grossen weissen Blumen, meist kugeligen, selten ei- förmigen oder birmförmigen orange- farbenen, selten gelben Früchten, die, ausgereift, süss oder schwach säuerlich schmecken. Als Varietäten dieser Sub- species bezeichnet Dr. Engler die Blutapfelsine, var. sangwinea, mit blutrothen oder bluthroth gestreiftem Fleische; var. Bandir, mit gelblich Schale schwach orangefarbener und blass orangefarbenem, säuerlich schmeckendem Fleische; var. deeumana, den Adamsapfel. Die Blätter dieser haben einen breit geflügelten Blattstiel und länglich eiförmige, häufig ausgeran- deteBlättchen. Die Früchte sind kugelig, eiförmig oder birnenförmig, aussen weiss, fleischfarben oder roth, auch gelb oder rothwangig, klein oder gross, häufig mit sehr diekem, aber auch dünnem Pericap und süsser oder saurer Früchte _ erreichen bisweilen ein Gewicht von 2 bis 3 Kilo- gramm, Sie wird in zahlreichen Varie- Pulpa. Einzelne täten in Britisch-Indien eultivirt. Die wichtigsten derselben sind: Amilhed, Chakötra, Kälan mit riesigen roth- wangigen, birnförmigen Früchten. e) ©. japonica Thunb. Niedriger Strauch mit kantigen Zweigen, schmal keilförmigen, geflügelten Blättchen, kleinen einzelnen oder büschel- weise in den Blattachseln stehenden Blumen und kugelförmigen oder ei- förmigen Früchten von oft nur 15 Centimeter Durchmesser, die sammt ihrer Rinde roh oder gelegt genossen werden. in Zucker ein- Als ihre Va- rietäten sind in der Cultur: var. glo- bifera, var. spinosa, var. madurensis, var. Margarita. Die letztere hat ei- förmige, bisweilen nur taubeneigrosse Früchte. F €. Suntara Engl., ©. Aurant. si- nenis Rumph. Ein kleiner schwacher Baum mit oft kleinen, stark riechenden Blättern, förmigem Blattstiel, mit kleinen weissen schmal geflügeltem keil- Blumen und flach kugeligen bis birn- förmigen glatten oder auch warzigen, orangegelben oder bis krebsrothen Früchten mit locker anliegender Schale und schwach saurem oder süssem Geschmack. Auch von dieser Form sind zahlreiche Varietäten in der Cultur, die süsseste ist die Butwal- orange, die sauerste Surk minber. 9) ©. keonla Engl. Falsche Man- darine, mit meist ungeflügelten Blatt- stielen, länglichen, ausgerandeten und gekerbten Blättchen mit rothen, nur im ganz reifen Zustande geniess- baren Früchten. Ihre mit dem Namen reift früher als die übrigen. Die var. Reshmi Naringhi bezeichnete Varietät hat flache, tomatenähnliche, vielfach gefurchte Früchte, u ir 4 März 1898.) Die Gattung Citrus. 115 h) ©. Jambiri Engl. Ist der vorigen ähnlich, mit meist zitzenförmig endi- genden, glatten oder warzigen, citron- gelben bis orangefarbenen, sauren Früchten. Diesen zahlreichen Orangensorten lassen sich nun die verschiedenen Formen der ©. medica L., der Citrone, im weitesten Sinne anreihen. Ihre Subspecies sind: «) C. genwina Engl. Mit meist un- geflügelten Blattstielen, länglichen, ge- sägten oder gekerbten Blättern, läng- lichen, oft mit Längs- und Quer- furchen versehenen oder warzigen gelben, dickschaligen Früchten, mit dicker, süsslicher Innenrinde und fehlen- dem oder nur schwach entwickeltem, saftärmeren Fleische. ß) er Bajowra Bonavia. Mit dünn- schaliger Frucht und dickem, saft- reichem, saurem Fleische. Die Blätter sind am Grunde mehr eiförmig. Hierher dürfte gehören die var. Riversi mit paarweise in den Blattachseln stehen- den Blumen und kugeligen, 2 bis 4 Centimeter grossen Früchten. y) ©. Limonum Risso, die Citrone, mit berandetem oder schwach geflü- geltem Blattstiele, gelben, sehr dünn- schaligen Früchten, mit saftreichem, Als ihre Varietäten sind bekannt: var. vulgaris, die Mal- talimonie, saurem Fleische. stets mit ungeflügeltem Blattstiele, mit kerbig gesägten oder gekerbten Blättern, meist eiförmigen, anfangs dunkel- Lamiar. Mit grünen Schösslingen, schönen hellrothen Blumen und saurer Frucht; blassgelben, gelben Früchten ; später var, var. Li- metta. Mit grünen Schösslingen, weissen Blumen und süsser Frucht; var. gi- gantea. Mit etwa 7 bis 3 Centimeter dicken Früchten; var. nepalensis. Mit kugeliger, blassgelber, meist Frucht; var. Gungolia. Mit ei- oder birnförmiger, hartschaliger, saurer, samenloser mit saurem Mit oft keil- förmigem, geflügeltem Blattstiele und bräunlich-gelber Frucht Fleisch; var. Bahari. birnförmigen, gelben Früchten. Von C. hystrie D. C. —= C. Papeda Miqu., €. latipes Hook. f; Limo-ven- tricosus endlich wird nur eine Sub- species angegeben, nämlich ©. aecid«a Roxb., Autor sieben verschiedene Varietäten von welcher aber dieser unterscheidet. Die typische Form hat geflügelte Blattstiele, die Blumen haben häufig nur vier Petalen. Die kugeligen oder eiförmigen gelben Früchte haben ein blass gefärbtes, Eine Sorte dieser Rasse, Kamarali Nebu, saures Fleisch. grossfrüchtige wird in Borneo und Bengalen stark eultivirt. Die Forschungen der letzten Jahr- zehnte erbrachten den Beweis, dass alle diese verschiedenen Citrusarten Theile Chinas heimisch sind und sich von im südöstlichen Asiens und dort aus über Süd-Europa und schliess- lich auch über Amerika, so weit es die klimatischen Verhältnisse erlauben, verbreiteten. In Europa am längsten bekannt von allen aber ist ent- schieden Citrus medica, welcher von seiner Heimat, Cochinchina oder China, nach Medien und Persien eingeführt wurde und durch die Kriegszüge Ale- xanders des Grossen gegen Griechenland den alten Griechen un- gefähr 300 Jahre v. Chr. bekannt wurde. Auch Plinius scheint diesen Baum, welcher damals den Namen Citrus malum citreum trug, zu 116 Miscellen. [XXIH. Jahrgang. kennen, denn er erzählt von den vergeblichen Versuchen, ihn in Italien zu cultiviren. Nach einem Zeitraume von 150 Jahren sollen sie von dem besten Erfolge begleitet gewesen sein. Im dritten Jahrhunderte n. Chr. be- schreibt schon Florentinus deren Cultur, wie sie heute theilweise noch in Oberitalien üblich ist. Nach Palla- dinus hatten sie sich dann schon im folgenden Jahrhundert auch auf Sar- dinien vollständig acclimatisirt, wo sie heutigen Tages noch üppig gedeihen und einen reichlichen Ertrag liefern. Die Orange, (. amara dagegen kam erst später nach Europa. Sie verbreitet sich successive über die Sunda- inseln, Vorderasien, Persien, Arabien, Nord-Afrika nach Süd-Europa, wo sie ungefähr im Jahre 1002 auf Sicilien eine neue Culturstätte fand. Sie wurde mit besonderer Aufmerksamkeit ge- pflegt, weil aus ihren Blättern und Früchten sehr geschätzte Heilmittel bereitet wurden, welche besonders arabische Aerzte anwendeten. Im 14. Jahrhundert n. Chr. wurde Citrus China nach Lissabon gebracht, wo der erste sinensis aus dem südlichen Baum davon im Garten des Grafen v. St. Laurent lange Zeit gestanden haben soll. Während die vorgenannten Arten von Osten nach Westen ihre Ver- breitung fanden, hat sich die Cultur der letztgenannten über Spanien, Italien, die Levante nachW est-Asienhin ausgedehnt, | selbst von den Kurden Porto- worauf der noch gebräuchliche Name 'ghall hinweisen soll. Die Spanier und Portugiesen führten diesen werthvollen Baum auch in Amerika ein, wo erwunder- bar gedieh und ein neues Heim fand. Seit dem 17. Jahrhunderte ist erst C. bergamia in den europäischen bekannt. Diese Art wird sorgfältig zu dem Zwecke gepflegt, um aus den Fruchtschalen das wohl- riechende, allgemein beliebte Berga- mottenöl zu bereiten. Italien, Spanien, Nord-Afrika und die Levante versorgen heute den europäi- schen Markt mit den unentbehrlich ge- wordenen Früchten dieser werthvollen Bäume, die in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung eine Zierde der Qulturen kunstvoll erbauten römischen Paläste und Villen ebenso bildeten, wie in späterer Zeit, als Lenötre den altitalienischen Gartenstyl brachte. Cultur der Orangenbäume stark en neuerlich zur Geltung Zu dieser Periode war die vogue. Sie waren einfach unentbehr- lich für die Ausschmückung der grossen die sich noch in Schönbrunn und vielen anderen Orten Parterreanlagen, erhalten haben, aber ohne diesen in Kübeln ceultivirten Bäumen nur den Zur Zeit Louis XIV. wurden die Örangerien halben Effect hervorrufen. begründet, heute stehen deren (theil- weise riesige) Ueberwinterungsräume meistens leer. Miscellen. Logan-Beere. Wir verdanken die nebenstehende Abbildung der Logan- Beere dem freundlichen Entgegen- kommen des Herrn F. C, Heine- mann in Erfurt, welcher diesen neuen, sehr schätzenswerthen Beerenstrauch aus Amerika importirte und derzeit die einzige Bezugsquelle für diese März 1898.] 117 Miscellen. Neuheit sein dürfte. Die Logan-Beere ist eine von Burbank erzogene Hy- bride zwischen Brombeere und Himbeere. Ihre Früchte haben die Grösse und Form einer riesigen Brombeere mit feinem Himbeerengeschmack. Die Jedenfalls wird dieser neue Beeren- strauch in Kürze die weiteste Ver- breitung finden. Stachelbeere Keepsake. Seit der Einführung der allgemein als sehr werthvoll anerkannten sStachelbeere Fig. 33. Die Logan-Beere. Pflanze ist erstaunlich fruchtbar, da schon kleine Pflanzen von etwa 15 Centimeter ansehnliche Büschel von Früchten tragen. Sie ist ganz winter- hart und besitzt die schätzenswerthe Eigenschaft, sich vorzüglich zur Frucht- treiberei verwenden zu lassen. Wiener TIllustr. Gartenzeitung. Whinhams Industry und der neuen stachellosen Stachelbeeren dürfte wohl kaum eine Sorte in den Handel ge- bracht worden sein, welche die Be- achtung der Cultivateure in so hohem Grade verdient, wie die obgenannte. Sie ist eine englische Züchtung. und 9 118 Miscellen. [XXII. Jahrgang. kann gegenwärtig nur durch die Firma F. ©. Heinemann in Erfurt bezogen . [4 werden, welche uns auch das Cliche dieser Sorte ist ihre frühe Reife, denn bereits Ende April konnte der Züchter von den unter Glas eulti- Fig. 34. Stachelbeere Keepsake. der vorstehenden Abbildung Fig. 34 | virten Exemplaren eine Anzahl gütigst zur Verfügung stellte. Ihre Früchte sind sehr gross und von aus- gezeichnetem Geschmack. Eine ganz besonders schätzenswerthe Eigenschaft unreifer Früchte für Compot ein- legen. Neue gefülltblühende Begonien. | Das Auftreten von gefüllten Blumen er Bir. März 1898 ] Miscellen. 119 bei der artenreichen Gattung Begonia datirt schon seit Mitte der Fünfziger- jahre, wo man eine gegenwärtig aus den Gärten verschwundene Begonia prestoniensis fl. pl. allgemein cultivirte. Begonia prestoniensis war eine Hybride von der Beg. cinnabarina, gekreuzt mit der aus Jamaika stammenden Beg. nitida; sie erregte seinerzeit all- gemeines Aufsehen und war sehr be- liebt wegen ihres ausserordentlich willigen Blühens während der Sommer- und Herbstmonate. Durch die aus- gedehnte Verbreitung der knolligen Begonien. und ihrer zahllosen präch- tigen Hybriden gerieth die vorge- nannte Sorte gänzlich in Vergessenheit, was zwar vom Standpunkte des Pflanzensammlers lebhaft zu bedauern ist, nicht aber von dem der Blumisten, denen es durch sorgfältige Zuchtwahl gelungen ist, prächtigere Begonien zu er- zielen, welche alle nur wünschens- werthen Eigenschaften besitzen. Be- sondere Vollkommenheit erreichten in der letzten Zeit die gefülltblühenden Sorten. Wir finden bei diesen die verschie- densten Flarbenabstufungen von weiss, gelb- bis dunkelblutroth. Die Grösse ihrer Blumen erreicht staunenswerthe Dimensionen und was deren Haltung anbelangt, so weichen die letzten neuen Sorten von den früheren da- durch sehr vortheilhaft ab, dass die Blumen, von sehr kräftigen Stengeln getragen, aufrecht stehen und dadurch effectvoller erscheinen. Eine solche Sorte, Mrs, W. B. Hartland. benannt, wurde vor längerer Zeit im „Gard. Chron.”' abgebildet. Nicht minder auf- fallend sind die wunderbaren Züch- tungen des Handelsgärtners Crousse in Naney, welchen wir die der Firma Pape & Bergmann in Quedlinburg anreihen wollen. Letztere bezeichnet diese herrliche Rasse B, hyb. grandifl. f: pl. gigantea, weil die einzelnen, dicht gefüllten Blumen bis 10 Centi- meter Durchmesser erreichen. Cattleya aurea—(. Dowiana au- rea. Zu der formenreichen Gruppe der C, labiata gehört auch die von dem kürzlich verstorbenen Jean Lin- den als ©. aurea bezeichnete Pflanze, welche von den englischen Autoren aber als eine gelbblühende Form der ©, Dowiana angesehen wird. Sie wurde schon im Jahre 1850 von Warsce- wisz in Costa Rica aufgefunden, welcher sie an die Firma Hugh Low & Co. in Clapton sandte, wo sie aber leider todt ankam. Im leben- den Zustande erhielt sie Linden im Jahre 1868 durch Gustav Wallis, der sie nächst Frontino in Antiquoia sammelte. Diese herrliche Cattleya prä- sentirt einen eigenen Typus wegen der prächtigen, mehr oder weniger gold- gelben Segmente und ihrer eben- solchen, lebhaft violett oder dunkelroth markirten Lippe. Sie zeigt sich aber lange nicht so veränderlich wie ©. Mos- siae, C. Trinnae, C. Mendelü u. a. Von ihren besonders auffallenden Varietäten wurden kürzlich in der „Lindenia’” fünf nominell beschrieben und auch ab- gebildet, so dass über deren Schön- heit absolut kein Zweifel obwalten kann. Ihre Namen sind: var, splendens, var. magnifica, var. Chotekiana, var. mu- saica, var. aurantiaca. Cypripedium X Beekmanii. In dem letzten Hefte der „Lindenia” erscheint auf Tafel DC diese auffallend schöne Cypripedium-Hybride abgebildet, welche in dem Etablissement der „L’horti- eulture internationale’’ erzogen wurde. Ob sie durch eine Kreuzung des €. bellatulum mit C, Boxalli superbum ent- standen ist, erscheint noch zweifelhaft, jedenfalls verdient sie aber die ihr zu- theil gewordene hohe Auszeichnung und rechtfertigt ihren hohen Preis von Franes 4000. Die Blüthe dieser neuen Hybride ist unleugbar eine der schönsten und grössten der ganzen Section; sie ist massig, mit einer smaragdgrünen, mit zahlreichen schwarzen Flecken ge- zierten und weiss gerandeten Dorsal- sepale, sehr grossen kastanienbraunen, gelb gerandeten Petalen, die an ihrer Basis auf hellem Grunde einige pur- purrothe Flecken zeigen, Das grosse 9* 120 Miscellen [XXIIH. Jahrgang Labellum ist kastanienbraunroth, gelb gesäumt. Sie ist ungemein ’effeetvoll und contrastirt lebhaft mit den bis- her erzogenen Hybriden. Cypripedium Vietoria Mariae. Unter dem Namen Paphiopedilum Vie- toria Mariae Rolfe erscheint diese auf Sumatra heimische Art abgebildet, welche durch die Herren F. Sander & Co. eingeführt wurde. Sie erscheint wesentlich abweichend von den übrigen dort verbreiteten Formen, wie man in der im „Bot. Mag.” enthaltenen Abbildung, Tafel 7573, ersehen kann. Ihre Blätter sind eirca 35 Centimeter lang und 4 bis 5 Centimeter breit, lederartig, an der Spitze abgerundet, auf der Oberseite hellgrün mit dunkelgrün ge- zeichnet, wodurch sie an das schöne ©. Lawrenceamum erinnert, auf der Rückseite sind sie bläulich-grün. Der dunkelpurpurbraune Blüthenstengel bringt mehrere Blumen und ist auf- rechtstehend. Die Blumen selbst haben einen Durchmesser von 7°5 Centimeter. Die Dorsalsepale ist kreisrund, fein gewimpert, grün mit rothen Längs- streifen und einem breiten, fast weissen Rand. Die seitlichen Sepalen sind zu einem ovalen, grünen, unter der Lippe befindlichen Blatte vereint. Die Pe- talen sind 5 Centimeter lang, hori- zontal ausgebreitet, gewellt und ge- dreht, grün, mit einem breiten purpur- rothen Rande und ebenso gefärbten Nerven. Die Lippe ist 5 Centimeter lang und 2 Üentimeter breit, seitlich etwas eingedrückt, matt purpurroth, grün gesäumt. Strobilanthes Dyerianus. Von der durch ihre prächtig gefärbte Belaubung auffallenden Acanthacee erscheint ge- genwärtig im „Bot. Mag.”, Tafel 7574, ein Blüthenzweig abgebildet, wonach die endständigen, aufrechtstehenden, lockeren Aehren von blassviolettblauen Blumen gebildet werden, deren fünf- lappiger Saum zurückgeschlagen ist. Die Blumen entbehren zwar nicht eines gewissen Reizes sind aber lange nicht so effeetvoll wie die Blätter, welche bekanntlich bei guter Oultur unter Glas eine Länge von 15 bis 20 Centimeter erreichen und durch ihre hellgrüne, rosaweissliche und lilapur- purne Färbung das Auge fesseln. Diese Pflanze, welche manchenorts in Frankreich auch während des Sommers im Freien erfolgreich eultivirt wurde, eignet sich bei uns zur Aus- pflanzung im Freien nicht, da die schöne Blattfärbung völlig verschwindet und dadurch ihr Ansehen verliert. Die Pflanze selbst stammt aus Burma, wo sie von dem Reisenden Boxall auf- gefunden wurde. Neue amerikanische Nelken. Nach- dem sich unleugbar auch die ameri- kanischen Nelkenzüchter besondere Verdienste um die Anzucht von winter- blühenden Nelken erworben haben, so glauben wir unseren Oultivateuren einen Dienst zu erweisen, wenn wir sie auf die letzten, von dort ver- breiteten Neuheiten aufmerksam machen. Besonders empfohlen wird Mrs. 8. 4. Northway, welche alle nur wünschens- werthen guten Eigenschaften besitzen soll. Sie hat einen sehr kräftigen Wuchs, ist gegen Krankheiten unempfindlich, und blüht sehr reich. Die einzelnen vollkommen geformten, dicht gefüllten Blumen sind hoch gebaut, sie haben sefranste Petalen von saftig blass- rother Farbe, die beim Aufblühen beinahe weiss erscheinen. Ihr zarter Woblgeruch, wie auch die Eigenschaft, dass ihr Kelch nicht platzt, lassen sie als sehr eulturwürdig erscheinen. Argyle ist bereits: eine seit vier Jahren voll- kommen bewährte Sorte. Ihre fast 7 bis 8 Centimeter grossen, dieht ge- füllten Blumen werden von festen Stielen getragen, ihre Farbe ist eine reizende Schattirung von Carminroth. Sie ist sehr reichblühend und gegen Rost widerständig. Ihr Kelch platzt nicht. Auch die neuen von der wohl- bekannten Firma F. Dorner & Sons in Lafayette verbreiteten Neuheiten finden in Amerika eine besondere An- erkennung. Es sind dies White Cloud und John Young, beide reinweiss, Gold Nugget, als die beste gelbe mit rothen März 1898.] Streifen, Mrs. James Dean, hell, silber- artig glänzendroth, New-York, hell ceriseroth, frühblühend und Bon Ton, leuchtend scharlach. Zwei andere Neu- heiten offerirt der Nelkenzüchter Ward in Long Island, die er Maceo und Flame benannte. Die erstere ist car- moisin-kastanienbraun, die letztere glühend scharlachroth. Beide sollen sich für die Masseneultur vortrefflich eignen. Clematis Robertsiana. Eine der auffallendsten Arten dieser mit vollstem Rechte beliebten Pflanzengattung ist die genannte. Sie wurde schon im Jahre 1879 von Dr. Aitchison in dem Kurrumthale in Afghanistan auf- gefunden und in dem „Journal of the Linnean Society”, XVIIl. Band, be- schrieben. In ihrer Heimat dringt diese auffallende Pflanze bis zu einer Seehöhe von 3300 bis 3500 Meter vor. Sie hat viele Aehnlichkeit mit unserer schönen, aber leider wenig eultivirten Atragene alpina, nur sind ihre Blumen blasslimoniengelb undhaben einen Durchmesser von 7°5 bis 12:5 Centimeter. Diese Art ist aber gegen- wärtig noch nicht verbreitet, jedenfalls wäre ihre Einführung für die Gärtner wie für die Botaniker von besonderer Bedeutung. Für die ersteren, um eventuell neue Formen zu erziehen, für die letzteren, weil sie als ein Bindeglied zwischen Clematis und Atra- gene angesehen werden kann. — Es ist dies aber nicht die erste bekannte gelbblühende Clematis, da Cl. orientalis — Cl. graveolens, Ol. flava schon im Jahre 1731 nach England eingeführt wurde. Diese Art findet sich in den ver- schiedensten Gebieten Asiens heimisch, sie kommt in der Mandschurei, Persien und auf dem Himalaya in einer See- höhe bis 4000 Meter vor, wo sie sich an hohen Bäumen emporrankt. Gelbblühende nicht rankende Clematis sind Cl. Fremontiü und Cl. ochroleuca. Die erstere stammt aus dem westlichen, die letztere aus dem östlichen Nord- Amerika, ihre Stengel erreichen eine Höhe von 50 bis 70 Centimeter und Miscellen. 121 bringen endständige, einzelstehende Blumen. Lathyrus splendens. Diese auch bei uns allgemein ceultivirte Gattung umfasst nicht weniger als circa 150 Arten, von denen eine, der Lathyrus odoratus, in den verschiedensten Varia- tionen als Zierpflanze Verbreitung ge- funden hat. Dem westlichen Gebiete Amerikas gehören 10 Arten an, die aber ungeachtet ihrer mehr oder we- niger effeetvollen Blumen wenig be- kannt sind. Eine der schönsten dieser Arten ist der im südlichen Californien, in dem San Bernardinothale, von Herrn Pringle aufgefundene Lath. splendens, welcher in seiner Heimat „Pride of California” genannt wird. Im Jahre 1894 erhielt der bot. Gar- ten zu Kew durch Herrn Professor Greene die ersten Samen. Die Pflanze selbst entwickelte eine ge- rınge Anzahl von 3 Meter hohen Stengeln, die im März 1897 zum ersten Male blühten. Im Winter hält sie nicht aus und erfordert einen entsprechenden Winterschutz. Ihre blüthen, welche auch als Schnitt- blumen vortheilhaft Verwendung finden könnten, sind kurz gestielt, 5 Üentimeter lang, ihre Petalen sind dunkel blutroth, der Kiel ist kürzer, die Fahne ist ausgebreitet, fast kreis- rund an den Seiten eingebogen, die Flügel sind rosenroth, schief, eiförmig. Sieben bis zehn dieser hübschen Blumen bilden eine lockere Traube. Abgebildet erscheint diese neue Wicke im „Bot. Mag.”, Tafel 7575. Die japanische Riesencastanea. Von der in Süd-Europa, Nord-Afrika und dem Öriente heimischen Castanea vesca oder ©. sativa, die auch bei uns in Niederösterreich häufig in den Wäl- dern in kleinen Beständen zu finden ist, sind in den Gärten verschiedene Formen bekannt, keine derselben ist aber für die Cultur von einer solchen Bedeutung wie die japanische Riesenkastanie, die den Namen Cast. erenata Sieb. & Zuc. führt, aber auch. als Cast. chinensis, Cast. stricta, 122 Mittheilungen und Correspondenzen. [XXIII. Jahrgang. Cast. vulg. quereina, Fagus castanes | de Lyon’ bestätigt das äusserst Thunb. beschrieben wurde. Die vor- | günstige Urtheil über diese neue Sorte, genommenen QCulturversuche haben bis jetzt ein sehr günstiges Resultat er- geben und schon junge dreijährige Veredlungen entwickelten nach "der Entfaltung der Blätter ihre schlanken, männlichen Blüthenkätzehen in einer Länge von 6 bis 15 Centimeter. Die Früchte sind, wie wir auch schon vor Jahren berichteten, von einer beson- deren Grösse und von feinem Wohlge- schmack. Neetarine President Felix Faure. Der allgemein bekannte Cannazüchter Crozy in Lyon hat auch eine neue Nectarine aus Samen erzogen, welche, dem vorliegenden competenten Urtheile französischer Pomologen nach zu schliessen, die weiteste Verbreitung finden wird. Die Frucht derselben ist von prächtiger purpurvioletter Farbe. Ihr Fleisch ist sehr fein, saftig, süss, von einem ganz eigenthümlichen Wohlgeschmack. Die Reifezeit fällt in die zweite Hälfte des Monates Juli. Vollkommen ausgereift, löst sich das Fleisch vom Steine, vor dieser Periode ist es noch mehr oder weniger an- haftend. Die „L’hortieulture nouvelle Mittheilungen und Schlussfeier der Gartenbauschule der k. k. 6artenbau-Gesellschaft in Wien. Am 8. März fand unter dem Vorsitze des k. k. o. ö. Professors der technischen Hochschule, Herm Dr. Guido Krafft, als Vertreter des k. k. Ackerbauministeriums in Gegen- wart des Lehrkörpers, der Schüler und eines überaus zahlreichen Publi- cums die Schlussfeier des Lehreurses 1597/98 der Gartenbauschule statt. Die von den Schülern ausgeführten Gartenpläne und Zeichnungen waren zur allgemeinen Besichtigung ausge- stellt. Zunächst erstattete der Leiter der Schule, Generalsecretär Dr. Alfred Burgerstein, folgenden Bericht: Artischoke Remontant de Lom- bardie. Als eine bereits seit längerer Zeit in der Uıingebung von Mailand eultivirte Sorte wird sie gegenwärtig durch die vortheilhaft bekannte Firma Leon. Lille in Lyon allgemein ver- breitet. Diese Sorte ist von den bis- her bekannten schon wesentlich durch ihren verhältnissmässig niedrigen Wuchs abweichend, da sie eine Höhe von 60 bis 70 Centimeter nicht über- ragt. Ihre Belaubung ist dunkelgrün, die Köpfe etwas länglich geformt, aber vollständig regelmässig, die Schuppen sind vollkommen stachellos dunkelgrün, an ihrer Basis leicht violett gefärbt. Nach den vorliegenden Berichten der „L’horticulture nouvelle” ist diese sehr eulturwürdige Sorte reich und frühtragend, dabei fast ganz constant aus Samen. Im Februar bis März ausgesäete Samen, die unter Glas bald keimen, entwickeln sich im warmen -Beet bald zu kräftigen Pflanzen, die, im Monate Mai an Ort und Stelle ausgepflanzt, schon August bis September zu tragen beginnen. Correspondenzen. „Die heutige einfache Schlussfeier hat in der Geschichte unserer Garten- bauschule dadurch eine besondere Bedeutung, da heuer die Anstalt das dreissigste Jahr ihres Bestandes vollendet hat. Vergleicht man die Statistik, so findet man, dass die Zahl jener Schüler, die sich einer Schluss- prüfung unterzogen haben, in den drei letzten Lustren eine erfreuliche Zunahme gezeigt hat. Ich glaube, es kommt dies daher, dass sich im hor- ticolen Kreisen die Ueberzeugung ge- festigt hat, dass auch für den gärtnerischen Beruf nicht nur eine tüchtige Praxis, sondern auch eine gewisse Summe theo- — Ma März 1898.] retischer Fachkenntnisse uner- lässlich ist. Mögen auch noch andere Gründe bestimmend gewesen sein, thatsächlich haben sich die An- meldungen für die Lehreurse der Gartenbauschule seit einer Reihe von Jahren derart gesteigert, dass das bisherige Unterrichtslocal sich sowohl in didaktischer wie in sanitärer Be- ziehung als ungenügend erwies und alljährlich eine Anzahl von Aufnahms- bewerbern zurückgewiesen werden musste. Dank der Bewilligung des k. k. n.-ö. Landesschulrathes und des liebenswürdigen Entgegenkommens des Directors, Regierungsrathes Fr. Slameezka, konnte der abgelaufene Lehreurs in einer geräumigen (elektrisch beleuchteten) Schulelasse des k. k. akademischen Gymnasiums, und die Gegenstände, Planzeichnen und Garten- kunst, in dem zweckmässig eingerich- teten Zeichensaale derselben Anstalt abgehalten werden. In den heurigen Lelhrcurs wurden 40 Schüler aufgenommen, von denen sich 29 der vorgeschriebenen Schluss- prüfung unterzogen ; dieseZahlwurde in keinem einzigen der früheren Jahrgänge erreicht. Insgesammt wurden in den 30 Jahren 499 Can- didaten geprüft. Allein es wäre eine Täuschung, das Quale einer Schule nur aus dem Quantum der Frequenz zu beurtheilen. Ich muss daher gleichzeitig hervor- heben, dass das Ergebniss der am 28. Februar, am 1. und 2. März ab- gehaltenen Prüfungen im Allgemeinen ein sehr befriedigendes, und rücksicht- lich etwa eines Dritttheiles der Can- didaten als ein vorzügliches bezeichnet werden muss. Dieses günstige Resultat konnte aber nur erreicht werden einer- seits durch die vortreffliche Lehr- methode und den hingebungsvollen Pflichteifer der Lehrer, andererseits durch das ernste Streben und den ausdauernden Fleiss ihrer Schüler. Es ist mir daher als Leiter der Schule ein Bedürfniss, allen Herren Docenten für ihre erspriessliche Mühewaltung Mittheilungen und Correspondenzen. 123 auch hier im Namen der k. k. Garten- bau-Gesellschaft Dank und Anerken- nung zu sagen. Die früher erwähnte Verlegung des Unterrichtes in das k. k. akademische Gymnasium war aber auch mit Mehr- auslagen verbunden, da zu den Kosten für. Beheizung, Beleuchtung und Reinigung der Localitäten auch noch ein Betrag für Miethe dazukam. Dieses grössere Erforderniss konnte da- durch ohne bedeutende finanzielle Inan- spruchnahme der Gartenbau-Gesellschaft bedeckt werden, dass das hohe k. k. Ackerbauministerium, welches unserer Gartenbauschule von allem Anfang an ein fürsorgliches Interesse entgegen- bringt, die bisherige Dotation von 1200 fl. auf 1500 fl. erhöhte. Dafür gebührt dem hohen Ministerium der wärmste Dank, sowohl seitens der k. k. Gartenbau-Gesellschaft als auch seitens der Gartenbauschüler. Zwei tief beklagenswerthe Verluste erlitt die Schule durch den Tod ihres lang- jährigen Inspectors, Regierungsrathes Freiherrn v. Schwarz-Meillern, sowie durch das Hinscheiden des Institutsobergärtners Julius Hotzel. An Stelle des letzteren wurde der k. u. k. Hofkunstgärtner A. ©. Rosen- thal als Docent für Obstbau gewonnen. Das k. k. Ackerbauministerium hat auch heuer eine Anzahl werthvoller Bücherprämien für die bestquali- fieirten Abiturienten der Gartenbau- schule gespendet. Ich bitte nun den Herrn Regierungsvertreter, diese Prä- mien zu vertheilen.” Hierauf ergriff Herr Professor Dr. G. Krafft das Wort. Er bemerkte unter anderem, dass der eben erstattete Be- richt des Generalsecretärs über die abgelaufene Lehrperiode an der Garten- bauschule ein überaus anschauliches Bild der erfreulichen Ergebnisse des Unterriehtes giebt, welche, so weit die eigenen Wahrnehmungen während der Prüfungstage ein Urtheil zulassen, nur bestätigt werden können; er werde nicht versäumen, das Wesentlichste dieses Berichtes dem hohen k. K. 124 Personalnachrichten., [XXIII. Jahrgang. Ackerbauministerium zur Kenntniss zu bringen. Er fühle sich auch persönlich beglückt, den umsichtigen und vieler- fahrenen Leiter der Schule, sowie die durch gediegene Fachkenntniss und volle Hingebung gleich ausge- zeichneten Mitglieder des Lehrkörpers kennen gelernt zu haben. Auch der Eifer und die Lernbegierde der Schüler verdienen vollstes Lob. Pro- fessorK rafft schloss seine mit lebhaftem Beifalle aufgenommene Rede mit fol- genden Worten: „Den erreichten schönen Erfolgen gegenüber liegt daher der lebhafte Wunsch nahe, es möchten wie bisher die Dienstherren durch Entsendung ihrer Schutzbefoh- lenen in die Gartenbauschule der k. k. Gartenbau-Gesellschaft diesen die günstige Gelegenheit bieten, hier gärtnerischen Unterricht und Fortschritt zu erkennen. Sie würden damit nicht nur in ihrem eigensten Interesse handeln, sondern auch ihrerseits zur freudigen Entwickelung des Garten- baues in Oesterreich wirksam bei- tragen, und damit schliesslich dem allgemeinen Wohle bestens dienen.” In Anerkennung ihres Fleisses und | | Reizbarkeit ihrer Blätter zieht.* ihrer Leistungen erhielten Prämien: Gehilfe im (Rümpler, Garten- 1. Wilhelm Klenert, k. k. Belvedere baulexikon). 2. Josef Küffel, Gehilfe im Garten des Fürsten Schwarzenberg (Degen- kolb-Meıtens, Aepfel und Birnen). 3. Hugo Kallina, Gehilfe im städtischen Garten (Lange, Gartenbuch, 2 Bände). 4. Gottlieb Wolf, Gehilfe bei Herrn Wärndorfer (Schmidlin’s Gartenbuch). 5. Theodor Soschka, Gehilfe am Oentralfriedhof (Gaucher, praktischer Obstbau). 6. Johann Humbursky, Gehilfe im k. k. Schlossgarten in Schönbrunn (Böttner, Gartenbuch). 7. Franz Tischler, Gehilfe bei Herın Baron N. v. Rotlischild (Ham- pel, Frucht- und Gemüsetreiberei). 8. Heinrich Vlk, Gehilfe im k. k. Belvedere (Gaucher, Veredlungen). Dann erfolgte die Vertheilung der Zeugnisse. Schliesslich hielt der Schulleiter Professor Dr. A. Burger- stein seinen angekündigten Vortrag: „Ueber die Vortheile, welche die Sinnpflanze (Mimosa pudica) aus der Personalnachrichten. Prof. Dr. Ernst Ludwig Taschen- berg, der berühmte Entomologe, starb in Halle am 20. Januar d. J. im Alter von 80 Jahren. George King, Director des botan, Gartens in Calcutta, wurde von Ihrer Majestät der Königin Vietoria in den Adelsstand erhoben. Franz Vogel, k. k. Hofgarteninspeec- tor in Schönbrunn, wurde von Sr. Majestät durch die Verleihung des Ritterkreuzes vom Franz Josef-Orden ausgezeichnet. Ludwig Schröferl, k. k. Hilfs- gärtner in Schönbrunn, erhielt das goldene Verdienstkreuz. ST Red. ash Sedieczko. — K.u.k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. sich der Embryo des Diener AR) Alustrteentenzertung, Dreiundzwanzigster Jahrgang, April 1898. 4, Heft, Nepenthes. Von E. Goeze, Greifswald. (Sehluss.) Wenden wir uns jetzt den Pflanzen selbst zu, um auf solche Züge in ihrer Lebensgeschichte hinzuweisen, die sich alle diejenigen, welche sich mit ihrer Cultur sollten. befassen, fest einprägen Nur unter dem Mikroskop lässt Samens er- kennen, ‘kann man sehen, dass der- selbe in eine äusserst kleine Achse und zwei verhältnissmässig grosse Samenblätter ausläuft. Es werden diese Samen gemeiniglich auf der Ober- fläche einer aus faseriger Heideerde und zerschnittenem Sphagnum be- stehenden Mischung in Töpfen ausge- säet, die bis zu drei Viertel ihrer Höhe mit Topfscherben angefüllt sind. Ein geschlossener Kasten mit einer mög- lichst eonstanten Temperatur von 21 bis 24 Grad C., welcher in einem Warmhause angebracht ist, nimmt diese Töpfe alsbald auf. Hier keimen frische 8 Wochen, je nach der Jahreszeit. Bei der Säm- Samen innerhalb 6 bis lingspflanze machen sich zunächst nur die zwei ziemlich schmalen Cotyledo- narblätter und ein zartes Würzelchen bemerkbar (Fig. 35, 1); drei bis vier Wochen Wiener Illustr. Garten-Zeitung. verstreichen, bevor ein weiterer Wechsel sichtbar wird, worauf sich das erste Paar wirklicher Blätter mit einer Miniaturkanne auf der Spitze eines jeden derselben entwickelt (Fig. 35, 2). Paar folgt bald darauf und nach Ver- Ein zweites ähnliches lauf von drei oder vier Monaten hat die Pflanze schon über die doppelte Höhe erlangt (Fig. 35, 3) und reprä- sentirt sich ein etwa 12 Monate alter Sämling schon recht stattlich (Fig. 35, 4). Bei Pflanzen, die aus impor- tirten Samen hervorgingen, ist dagegen das Wachsthumsverhältniss ein viel langsameres. Die Stämme kräftig wachsender Nepenthes werden in einem Jahre 3 bis 4 Fuss lang und tragen je nachdem 12 bis 18 Kannen. In der Praxis gestattet man den Pflanzen gemeiniglich nicht, eine beliebige Länge zu erreichen, es sei denn schon, dass sie zum Blühen kommen sollen. Nach einem Wachsthum von einigen Wochen werden die Stämme, wie es in derGärtnersprache heisst, „stopped', d. h. zum Stillstande gebracht, indem die Spitze ausgebrochen oder aus- geschnitten wird, was eine Verzweigung an oder nahe bei der Basis herbei- 10 126 Nepenthes. \ [XXITI. Jahrgang. führt; gerade hierdurch werden Kannen | Jahr für Jahr fort, eine grosse Stamm- von möglichst vollkommener Form | länge zu erreichen, bis sie in Erman- Fig. 35. und Farbe erzielt. Im wildwachsen- | gelung geeigneter Stützen durch ihr den Zustande fahren die Nepenthes | eigenes Gewicht zum Falle gerathen, April 1898.) £ Nepenthes. 127 was häufig Brüche und einen dem- entsprechenden Wechsel in der Rich- tung des achselständigen Wuchses herbeiführt. Manchmal, so wird be- dünnen Zweige in Berührung gelangt, schlingt sie sich um denselben herum, um derart eine weitere Stütze für die Pflanze abzugeben. Es hat fast den Fig. richtet, erreichen die Stämme eine Länge von 20 Fuss und darüber und bieten die Bäume, an welchen sie wachsen, auch die nöthigen Anhalts- die Blattes und wo verlängerte des punkte mit einem Mittelrippe 36. Anschein, will man freilich etwas un- genauen Beobachtungen Glauben bei- messen, als ob die Stämme, wenn sie sich an ihrem spitzenständigen Ende entgegengesetzten Be- verlängern, am oder basalen Theile absterben. 10* 128 Nepenthes. BE 3 REN - [XXIIL. "Jahrgang. kanntlich sind die Nepenthes dürftig mit Wurzeln ausgerüstet, eine nur wahrscheinliche Folge der nur tem- porären Dauer ihrer Stämme, welche das Vermögen besitzen, in die dichte Moos- oder Lichenendecke, die häufige Stammbekleidung der unter einem sehr feuchten tropischen Klima wach- senden Bäume, neue Wurzeln aus- Die Nepenthes sind somit ausschliesslich terrestrische zusenden. nicht nur Gewächse, sondern unter Umständen auch Epiphyten. In der Belaubung aller Nepenthes tritt eine grosse Aehnlichkeit zu Tage. Verschiedenheiten in der Grösse und Form der Platte oder Lamina kommen häufig vor und vielen Arten ist ihre besondere, charakteristische Blattform eigen. Gemeiniglich haben die Arten mit den kleineren Kannen auch die kleineren Blätter, indessen ist eine verhältnissmässige Wechselbeziehung zwischen Blatt und Kanne in Bezug auf Grösse nicht immer zutreffend. Die Blätter Textur, sind von lederiger entweder ganz glatt oder mit ganz kleinen Haaren, wie bei N. Veitchüi besetzt, gewöhnlich ver- engen sie sich an der Basis in einen Blattstiel, bei einigen Arten den Stamm theilweise geflügelten welcher umfasst. Die Auge fallende Erscheinung bei den Blättern ist der Mittelrippe und die an ihrer Extre- beiweitem am meisten ins die Verlängerung mität stattfindende Entwickelung der Kanne, jenes ÖOrganes, welches die Bewunderung, die Neugierde des Be- schauers wachruft, In Gestalt, Grösse, und Farbe zeigen ja diese Kannen eine auffällige Verschiedenheit, welche, nach getrockneten Exemplaren zu ur- theilen, bei manchen noch nicht ein- geführten Arten, wie: N. Lowü, Ed- wardsiana und willosa noch viel stärker hervortritt. N. phyllamphora, gracilis, ampullaria und Sedenü X haben Kannen, die nicht viel kleiner, aber auch nicht viel grösser sind wie der Daumen eines Mannes, dagegen machen sich N. Northiana, Raffle- siana, bicalcarata. sangwinea und Veitehii durch die bedeutende Grösse, die verschiedene Form und Farbe ihrer Kannen bemerkbar. Zwischen diesen beiden Gruppen stellt sich eine ganze Reihe von Formen, sei es von Arten oder Hybriden, die in Gestalt und Farbe kaum eine weniger grosse Ver- änderlichkeit aufweisen. Schon vor vielen Jahren machte es sich Sir Joseph Hooker zur Auf- gabe, den Ursprung, die Entwiekelung der Nepenthes-Kannen eingehend zu untersuchen und findet sich seine, mit Abbildungen reich illustrirte Ab- handlung in den „Transaetions of the Linnean Society’ (XXH, 1859). Die hauptsächlichsten 'Thatsachen, welche sich ihm bei seiner Arbeit entgegen- stellten, führten zu dem sSchlusse, dass „die Kannen Modificationen einer Drüse sind, welche sich an der Spitze der Mittelrippe des Blattes befindet’, und werden mehrere structurelle Ein- zelheiten der verschiedenen Wachs- thumsstadien zur Bekräftigung dieser Ansicht vorgeführt. Hier können wir auf dieselben nicht näher eingehen, es dürfte jedoch. von Interesse sein, die Entwickelung dieser seltsamen An- hängsel von ihrer Entstehung an bis zum ausgewachsenen Zustande etwas weiter zu verfolgen. April 1898.] Nepenthes. 129 Bei der 1, 2 und 3) erscheinen die Kannen definir- baren Zustande an der Spitze der ersten Samenpflanze (Fig. 35, zuerst in einem nicht sehr nach den ' Cotyledonarblättern ent- wickelten Blätter, jene zeigen aber keine Spur einer rudimentären Kanne, In den gleich darauf folgenden Wachs- thumsstadien nehmen die Kannen schon eine bestimmte Gestalt an, der Deckel und die am Bauche sitzenden, gewimperten Flügel scheiden sich deutlicher von dem Kannenkörper ab. Zunächst stehen diese jungen Kannen mit der Platte in direetem Zusammen- hange, machen einen Theil von der- selben, die dann ungestielt ist, aus, später werden sie von ihr durch eine verlängerte Mittelrippe getrennt; die Kannen werden gleichzeitig mit der Platte erzeugt, aber nicht wie bei der ausgewachsenen Pflanze, später als diese. Es enthalten diese Säuglings- kannen stets eine klebrige Flüssigkeit, welche durch zahlreiche, auf der Epidermis der inneren Fläche be- findliche Drüsen abgesondert wird. Bei jungen Pflanzen sind diese Drüsen ziemlich über die ganze innere Kannen- fläche ausgebreitet, bei älteren Exem- plaren, welche die Kannen schon in mehr oder minder normaler Grösse vorführen, sind dagegen diese Drüsen auf eine gewisse Fläche beschränkt, die in Ausdehnung je nach den Arten sehr variiren kann; die Secretionen nehmen auch an Menge zu, werden weniger klebrig und haben einen besonderen schalen Geschmack, woraus sich fol- gern lässt, dass Ingredienzien darin vorkommen, die dem Wasser abgehen. Blätter wird auch ein allmählicher Sowie mehr hervorgebracht werden, Wechsel in der Grösse und Gestalt der Kannen sichtbar.! Statt dass die Kanne gleichzeitig mit dem Blatte sich entwickelt, bleibt sie sozusagen zurück, die Mittelrippe wird über die Spitze der Platte’ hinaus merklich ver- längert, während sich die Kanne noch im rudimentären Zustande befindet, und setzt sich dies weiter fort bis zur Entwickelung von Blättern mit ganz ausgebildeten Kannen. Lässt man den Stamm ohne Einschränkung weiter wachsen, bringen auch die nach und nach erscheinenden Blätter Kannen hervor, welche in Gestalt und Grösse einem Wechsel unterworfen sind, und ist dieser Wechsel ein noch viel auf- fälligerer als derjenige, . welcher während des Entwickelungsfortschrittes vom ersten Stadium bis zu der unserer Ansicht eintritt. nach vollkommenen Form Um sich hierüber eine klare Vorstellung machen zu können, sollte man sich mit den einzelnen Theilen der Kanne bekannt machen. Hier sei beispielsweise auf Nepenthes Raffle- sitana hingewiesen. Die vollkommene Kannenform dieser Art ist flaschen- verbreitert, allmählich enger und ist auf der vorderen oder artig; am Grunde sehr wird sie nach oben zu ventralen Seite mit zwei rauh ge- wimperten oder gefransten Flügeln ! Hier sei noch einmal auf die Nepenthes- Monographie des Herrn Dr. Günther Beck hingewiesen. Bei Besprechung der einzelnen Pflanzentheile, so namentlich der Kanne, bringt der Vortragende, Herr H. Veitch, oft ganz Aehnliches, wie dies: ja nicht zu vermeiden war, fügt _ dann. aber auch vieles hinzu, was gerade vom gärtnerischen Stand- punkte interessant erscheint, und schon aus diesem Grunde durften wir unser Referat nicht allzu sehr kürzen. 130 Nepenthes. [XXII. Jahrgang. ausgestattet, auf der entgegengesetzten oder dorsalen Seite befindet sich ein Kiel, welcher die Fortsetzung der verlängerten Mittelrippe bis zu dem Abgliederungs- punkte mit dem Deckel markirt. Dieser Deckel nun befindet sich hoch über der Oeffnung in einer horizon- talen oder aufsteigenden Richtung und wird durch die dreieckige Vorrichtung, an welche er gegliedert ist, in die Höhe gehoben. Der um die Oeffnung auftretende Ring variirt beträchtlich in Breite, Farbe und Gestalt bei den verschiedenen Arten und ist sein innerer Rand mit scharfen Zähnen bewaffnet, jedenfalls eine Vorrichtung, um die Flucht der gefangenen In- Nur bei den höchst eigenthümlich geformten Kannen der N. Lowü fehlt ein Ring ganz Bei Arten zeigt sich ein scharfer Dorm auf der dorsalen Seite an der zwischen Deckel stattfindenden Gliederung; N. bicalcarata ist ausser- dem auf der entgegengesetzten oder inneren Seite mit zwei scharfen Sporen ausgestattet. seceten zu verhindern. solcher und gar. allen und Kanne Der aufsteigende Stamm bringt nach und nach immer neue Blätter hervor, deren Kannen zunächst länger und schmäler werden, später geht dann die flaschenförmige Gestalt in eine eylindrische über. Auch Grösse und Farbe der Kannen sind einem Wechsel unterworfen und selbst ihre Stellung zu der verlängerten Mittelrippe bleibt nicht dieselbe. Um die Zeit etwa, wo sich die siebente oder achte Kanne über der- jenigen entwickelt hat, welche wir als die vollkommenste Kannenform zu schil- hat längerte Mittelrippe eine halbe Um- dern versucht haben, die ver- ı drehung auf ihrer eigenen Achse ge- macht und ist die dorsale Kannenseite jetzt gegen dieselbe gerichtet. Im weiteren Verlaufe des Weachsthums, wenn sich die Pflanze dem Stadium des Blühens nähert, werden keine Kannen mehr producirt, der Stamm aber wächst weiter und die verlän- gerten Mittelrippen der nun erschei- nenden Blätter gewähren einen An- haltspunkt während der Samenreife. Sir Hugh Low beobachtete in Sarawak bei N. ampullaria, dass die zuerst entwickelten Blätter keine Platten, sondern nur Kannen aufweisen, mit welchen der Boden häufig wie mit einem Teppich bedeckt ist.! Die trugendständigen Blüthenstände, 1 Der Güte des Secretärs der „Royal Hortieultural Society”, Rev. W. Wilks, M. A. verdanken wir die Cliches von Fig. 35 und 36, sprechen jenem Herrn unseren verbindlichsten Dank aus, dass er es uns derart ermöglichte, den Vortrag des Herrn H. Veiteh auch in der deutschen Ueber- setzung durch diese höchst instructiven Ab- bildungen zu illustriren. Fig. 35, 11. Die Blüthen sind dioeeisch; die Blüthenstielchen längs der unteren zwei Drittel der Traube sind zweigabelig oder theilen sich in zwei Zweige, von welchen jeder eine einzige Blüthe trägt. Fig. 35, 14 und 15. Die befruchteten und unbefruchteten Kapseln von N. Northiana. Fig. 35, 16. Die kaum '/, Zoll langen, etwas spindelförmigen Samen sind nach den Enden zu sehr verdünnt. Fig. 36, 5. Ein männlicher Blüthenstand. Fig 36, 6 und 7. Theile des Andronieums. Fig. 36, 8. Weiblicher Blüthenstand von N. mixta X. Fig. 36, 9 und 10. Die vier röthlich ge- färbten Segmente des Perianthium. Fig. 36, 12. Transversaler Schnitt eines Eierstockes. Fig. 36, 13. Zwei unbefruchtete, stark vergrösserte Eichen. uf Nepenthes. 131 April 1898.] zwei Fuss lang hundert Blüthen getrennten Geschlechtes tragen, möchten welche bisweilen werden und über wir in unserem Referat unberücksichtigt lassen, vielmehr auf das hinweisen (1. e. 5. 99), was Dr. Günther v. Beck bereits darüber berichtet. Im wildwachsenden Zustande wird die Befruchtung durch die Luft her- beigeführt, welchem Modus der Bau der Blüthen besonders angepasst ist. Die nur mit Staubgefässen ausge- rüsteten Blüthen sind beiweitem zahl- reicher als die, welche Stempel tragen, und ist die Pollenmenge selbst in einer eine sehr einfachen Traube schon grosse. Wird auch die Hauptmasse davon durch die Winde nach allen Himmelsgegenden zerstreut, so haben andererseits die weiblichen Blüthen sehr exponirte Narben, klebrige Oberfläche den äusserst feinen Pollen- staub leicht festhält. und feuchten Temperatur des Gewächs- deren In der warmen hauses fangen die Pollenkörner alsbald an, Schläuche zu entwickeln, die etwa 14 Tage nach der Befruchtung die Nach den bei den Herren Veitch gemachten Beobachtungen sind für den ganzen Eierstöcke erreicht haben. Vorgang, vom Augenblicke der Be- fruchtung an bis zur Samenreife, selbst zur Winterszeit etwa nur drei Monate erforderlich. Die Zahl der in jeder Kapsel unter künstlichen Bedingungen gereiften Samen dürfte zwischen 40 und 60 schwanken, da- gegen handelt es sich bei den im wildwachsenden Zustande erzielten um viel grössere Mengen. Sie sind unge- mein klein und leicht, etwas spindel- förmig, nach ihren Enden zu aber sehr verdünnt. So leicht sind diese | Samen, dass nach Dr. Günther Beck 28.000 Samen von N. phyllamphora ein Gramm wiegen, also auf eine englische Unze 870.000 fallen! Die geographische Verbreitung der Nepenthes weist an und für sich nichts Besonderes auf; als ein Ganzes ist die Region, über welche die Arten aus- gebreitet sind, recht gut definirt und wird ihre Klimatologie gegenwärtig Von den etwa 36 beschriebenen Arten sind 14 auf Borneo beschränkt, jener auch richtig verstanden. 3 gehören Insel und den benachbarten Inseln gemeinschaftlich an, 13 weitere, die nicht auf Borneo vorkommen, sind aber ausschliesslich Malaysia eigen, die übrigen 6 finden sich zerstreut; eine derselben ist in Nord-Australien heimisch, eine in Neu-Caledonien, eine in Ceylon, eine zählt zur Flora der Seychellen, eine zu jener von Madagaskar und die letzte dieser stammt vom nördlichen Ostindien. Mit Ausnahme der zuletzt genannten (N. Khasiana) kommen also alle Arten auf Inseln vor und finden sich so in verhältnissmässig nächster Nähe des Oceans. Ausserdem treten sie mit drei oder vier Ausnahmen nur inner- halb der Aequatorialzone auf, welche am Aequator zwischen 10 Grad nörd- licher und 10 Grad südlicher Breite liegt. Die meisten Arten sind ganz local, einige dagegen, wie N, Rafflesiana undphyllamphorasindan verschiedenen Orten und auf mehreren ziemlich weit voneinander liegenden Inseln ge- funden worden, während N. graeilis durch ganz Malaysia fast als ubiquitär angesehen werden kann. N. Vieillardi in Neu-Caledonien ist die östlichste 132 Nepenthes. + VE > un m. Ei 2 vs [XXIII. Jahrgang. Art, welche man kennt, und N. Per- villei und madagascariensis in Mada- gaskar sind die beiden am weitesten nach Westen vorkommenden Arten. Diese beiden und N, Khasiana lassen sich als Ausläufer der auf Borneo Nachbarinseln vereinigten Während die beiweitem grössere Menge der Arten und den Hauptmasse ansehen. in der Nähe der Küste bei geringer Meereshöhe von Sir H. Low in Borneo auf dem Kina-Balu entdeckten Arten mit sehr auftreten, wachsen die grossen Kannen bei Erhebungen, die zwischen 5000 bis 8000 Fuss schwan- ken, wo das Thermometer Nachts über bis auf 5 bis 6 Grad C. sinkt, am Tage im Schatten häufig nicht über 15 bis 16 Grad: C. steigt. für Tag sind die Pflanzen mehrere Tag Stunden lang in dichten Nebel ein- gehüllt, ganz ähnlich wie es bei den auf den höheren Abhängen der süd- Anden Odontoglossen eintritt. N. sangwinea wächst auf dem Berge Ophir bei 2000 bis 2500 Fuss Erhebung und N. Khastana bei einer solchen von 3000 amerikanischen wachsenden Fuss — T'hatsachen, die bei der Cultur jener Pflanzen sehr ins Gewicht fallen. Das Klima der Nepenthes-Region, wie wir hier sagen wollen, ist jetzt durch eine lange Reihe meteorolo- gischer Beobachtungen, in Buitenzorg auf Java, in Singapore, Penang und an ‘anderen Orten angestellt, gut be- worden. stimmt Daraus ergiebt sich, dass sich dasselbe, wenn man von jenen vorhin erwähnten beträchtlichen Erhebungen absieht, durch eine wun- dervolle Gleichmässigkeit seiner Tages- "und "Nachttemperatur auszeichnet, ja weicht hierin ein Theil des Jahres ab. Die grösste Tageshitze steigt als allgemeine Regel nicht über 32 bis 33 Grad C,, Thermometer Nachts 23 Grad C. fällt. In Batavia betrug die extreme Tem- kaum von dem. anderen während das über selten unter peraturschwankung in drei Jahren nur 15 Grad C., wobei das Maximum 35 Grad C., das Minimum 20 Grad (C. Während 24 Stunden zeigt das Thermometer nur eine Durch- betrug. schnittsschwankung von etwas mehr als 5 Grad C. Während eines grossen Theiles des Jahres ist die Luft der Nepenthes- Region mit Wasserdämpfen fast ge- sättigt, die in Folge ihrer Schwere durch die hohe Temperatur in Sus- pension gehalten werden; ein selbst nur ganz geringes Fallen des Thermo- meters verursacht die Condensation einer grossen Masse atmosphärischer Dämpfe, so dass reichliche T'haubildung und schwere Regenschauer bei ver- hältnissmässig hohen Temperaturen und in niedrigen Erhebungen ein- treten. Der jährliche Regenfall schwankt, von localen Abweichungen abgesehen, zwischen 75 und 80 Zoll. Während der nassen Monate im Jahre kommt es selten vor, dass viele Tage aufeinander folgen, ohne die Sonne wenigstens für einige Stunden durchzu- lassen, während selbst in den trocken- sten Monaten gelegentliche Schauer sich bemerkbar machen. Das ist das Klima, unter welchem die Ne- im Grossen und Ganzen penthes in ihrer Heimat auftreten, und weicht dasjenige der Localitäten, wo sich die Ausläufer der Gattung befinden, der Hauptsache nach nicht von dem der Aequatorialzone ab. y Nepenthes. 133 April 1898.] Von dem Vorsitzenden wurde Herr F. W.Burbidge aufgefordert, im Anschlusse an. den so interessanten Vortrag desHerrn H. Veitch seine eigenen Erfahrungen, die er bei den wildwachsenden Ne- penthes gemacht, der Versammlung mitzutheilen, und möchten wir wenig- stens einige seiner Bemerkungen hier unserem Referate beifügen. In Borneo nennen die Eingeborenen die Nepenthes-Kannen „priok-moniet”, d. h. Affen-Kochtöpfe und wird die peptonisirende Flüssigkeit, welche in ALT. 13-700 FEET_ AUT NIOHODONHE SEA cLOVDSs 7 TILORLIE schwachen Wurzelfasern von vornherein nicht im Stande, dem Nahrungsbe- dürfnisse der Pflanzen zur Hervor- bringung von Blüthen und Samen zu genügen. Die Natur ist bei Ver- theilung ihrer Aufgaben eine strenge Gebieterin, und bisweilen, wenn nicht gar oft, lässt sie an das von ihr Ge- schaffene den Befehl ergehen, ent- weder den Lebensmodus zu wechseln oder wieder zu verschwinden. An die Nepenthes sei dieses Decret schon Zeiten seit undenklichen ergangen, \ ‘ . Ss a - ZI22. 2 „yGPLD DESCENDING = #%" QURRENTS OFAIR ee ge -—- - 2.2 N. vıLLOsa N.Rasan N ..Eowarosiana -N Lown + ALWAYS 13.700 FT. | LEVEL Fig. 37. Darstellung der kalten und warmen Luftströmungen an den Abhängen des Kina-Balu-Berges auf Borneo, die sich in der Nepenthesregion vereinigen und condensiren. den halb ausgewachsenen Kannen ent- halten ist, von ihnen als ein sicheres Mittel gegen Magenbeschwerden he- nützt. Burbidge hatte während seines Aufenthaltes auf jener Insel mehrfach Gelegenheit, eine köstliche Reisspeise zu kosten, die in den Kannen der N. Hookeriana gekocht war und mit “ Bananen und anderen Früchten zuge- richtet wurde. — Alle insectenfangen- den Pflanzen zeichnen sich, wie dies schon von Herrn Veitch betont durch ihr oder schwaches Wurzelsystem aus, und sind wurde, ' zerstreutes diese verhältnissmässig wenigen und die dann ihre schwache Wurzelfähigkeit durch wickelung ihrer Blätter wieder gut zu machen hatten. Das Nepenthes- Blatt hat somit zwei Mittel zur Ver- basale die eigenthümliche Dual-Ent- fügung, denn während der Theil die Blätter versieht, ist der angeschwollene Funetion „gewöhnlicher und kannenähnliche spitzenständige Theil für das Fangen, die Zersetzung und Digestion von Inseetennahrung besonders modifieirt worden. Unter den gar verschiedenartigen, in den Nepenthes-Kannen enthaltenen Insecten verdienen die Ameisen noch 134 Nepenthes. [XXIII. Jahrgang. besonders Erwähnung, weil die Ameisen- säure ohne Zweifel wesentlich dazu beiträgt, die Wirkung der Apfelsäure, die regelmässig in der von diesenPflanzen abgesonderten peptonisirten Flüssigkeit oder gastrischem Safte auftritt, noch zu steigern. Natürlich tragen auch die Fermente, herbeigeführt durch aero- bische und putreficirende Bakterien, beträchtlich dazu bei, die Insectensuppe für die Absorption und Assimilation fertig zu machen. Auffällig ist es, dass Bienen oder Hummeln sich noch nie unter den Gefangenen befunden haben sollen, und Wespen nur in ganz vereinzelten Fällen beobachtet wurden. Da Herr Burbidge zweimal den Great Granit Mountain von Kina-Balu im nordwestlichen Borneo, auf welchem die Nepenthes kommen, ausschliesslich bestiegen hat, vor- so fallen seine Aussagen ganz besonders ins Gewicht. Auf dem nördlichen Abhange oder Marie Parie dieses Berges werden N. Rajah und N. Edwardsiana bei einer Meereshöhe von 4000 Fuss an- getroffen, auf dem grossen südlichen Abhange, in freieren und offeneren Lagen treten die Arten in folgender Reihenfolge auf: N, Lowii, epiphytisch auf Bäumen bei 5000 bis 7000 Fuss; N. Edwardsiana, 7000 bis 8000 Fuss, epiphytisch auf niedrigen bemoosten Bäumen; N. Rajah, 8000 bis 9000 Fuss, terrestrisch in gelbem Lehm und zersetztem Granit, basale Kannen abgestorbenen Blättern, Moos und vegetabilischen Abfällen ruhen, oft darin vergraben sind. N. villosa (terrestrisch) und N. Harryana (epiphytisch, wilde Hybride) wachsen mit N. KEdwardsiana deren grosse auf zu- | Finsterniss, hier etwa 8000 Fuss Höhe und geht N. villoss bis zu 10.000 oder 11.000 Fuss hinauf, wo bis- weilen auch noch Exemplare von N. Rajah gefunden werden. N. Edward- siana hat 10 bis 23 Zoll lange Kannen von sehr gefälliger eylindri- scher Form, deren vorherrschende Farbe helldachziegelroth ist. N. Lowii mit dicken, lederigen, grünen, flaschen- sammen bei förmigen Kannen und einem enormen Deckel über der erweiterten Oeffnung ist die distincteste und eigenthümlichste von allen. Der Ring ihrer krater- förmigen Oeffnung ist fast glatt und auf der von einer glänzend braunen Farbe; die peptischen oder inneren Seite digerirenden Drüsen in dem unteren Theile der Kannen sind die grössten und die beiweitem auffälligsten, welche man bis jetzt zu beobachten Gelegenheit hatte. Der verengte oder zusammengezogene Theil dieser Kanne, welche wirklich einzig in ihrer Art ist, und ihre lederige dunkle Substanz machen die untere ange- schwollene Hälfte der Kanne voll- ständig dunkel — eine Art „schwarzer Höhle von Calcutta”’ für die darin gefangenen Insecten. In den Kannen aller Nepenthes schwärmt es that- sächlich von Millionen putreficirender Bakterienformen, die ausserordentlich dunkle Eigenschaft jener von N. Lowii sagt ihnen aber ganz besonders zu; hier geht ihre Arbeit besser von Statten als in jenen der meisten an- deren Arten, die etwas Licht von der Oeffnung zulassen und deren Decken mehr oder weniger durchsichtig sind. Wie man sieht, haben die Bakterien, elende aber nützliche Sprösslinge der eine schöne Zeit, April en Nepenthes. 135 schwelgen in dem reichen, brühen- | schwachen Wurzeln allein zu verrichten artigen Inhalt von Fliegen, Käfern | nicht im Stande wären. Es ähnelt und ungezählten Ameisen. — N. | diese Pflanze in ihrem matt bräun- VeitchiÜ (= N. lanata) fällt dadurch unter all den Kannengewächsen auf, lichen Aussehen dem todten Holze, auf welchem sie wächst und fangen ELEVATION PLAN Fig. 38. Plan für die Anlage eines speciellen Nepenthes-Culturhauses. dass sie meistens epiphytisch ist auf oder Zweigen. Ihre Blätter sind zweireihig auf dem Stamme und einige ihnen abgestorbenen Baumstämmen von klammern sich um den Baum, so dass die Pflanze in ihrer Lage eine feste Stellung erhält, was die insbesondere solche Käfer, die von dem verfaulten Holze leben. Inseetenfressende Vögel suchen die Kannen dieser Art und jene der ihre Kannen N. biealearata beständig auf, um aus ihnen ihre Beute zu entnehmen. N. biealcarata ist ausserdem der Zu- 136 Nepenthes. tluchtsort einer besonderen Ameisen- art, die aber viel zu geschickt ist, sich von den Kannen fangen zu Endzweck dieser Ameise, und um solches zu er- bohrt sie der grossen, Zucker absondernden Drüsen des Blattstieles hinter der Kanne, eben der Wasserhöhe ein Loch, gerade als ob sie instinetmässig — oder ist es Erfahrung? — wüsste, dass das Wasser der Kannen, so gehand- habt, bis zu dem Loche hervorsprudeln lassen. Wasser ist der langen, durch eine unter wird, ganz in derselben Weise, wie dies in einer Syphonröhre geschieht. Der Müssiggänger holt sich, sagt man, Weisheit bei der Ameise; hier sehen wir, wie die geschickte Ameise die Kannen ihres Wassers wegen auf- sucht, ohne mit den digerirenden Fermenten, welche sie rasch tödten würden, in Berührung zu kommen. Bei Besprechung der besonderen auf dem Kina-Balu bestehenden kli- matischen Bedingungen, unter welchen diese vornehmsten und seltensten Arten ausschliesslich angetroffen wer- den, wies Herr Burbidge auf die grosse Nebelzone! hin: Dieser unge- heuere Höhen zugliegt etwa 60 Meilen Seeküste zwischen liegende Land zusammenge- von der und ist das da- setzt aus niedrigen Ketten von Küsten- hügeln und aus reichen alluvialen Ebenen und Sümpfen. Die höchste Erhebung des südlichen Picks demgemäss grossen 13.700 weist dieser beträgt Fuss und Berg eine ganze Reihe von Klimaten und Tem- 1SR10237, kalten Luftströmungen an den Seiten des Diagramm, die heissen und Kina-Balu zeigend, die sich bei der Ne- penthes-Zone treffen und verdichten. [XXILH. Jahrgang. peraturen auf. Auf der höchsten Spitze sinkt das "Thermometer auf den Gefrierpunkt, Graupeln kommen dort vor, Schnee hat man aber nie beobachtet. der Küste und in den Ebenen beträgt Die Tagestemperatur an gemeiniglich zwischen 26 und 32 Grad Celsius im Schatten und sinkt viel- leicht nur in den kältesten Nächten auf 21 Grad C. herab. Selbst aus der Entfernung veranschlagt, dürften die grossen Granitspitzen des Berges kalt und massig genug sein, um einen heissen, mit Feuchtigkeit geschwän- gerten Luftstrom von der See anzu- ziehen, und findet dieses tagtäglich zwischen 4 und 5 Uhr statt. Jede Nacht tritt in der Nepenthes-Zone strömender Regen ein, bei einer Er- hebung also von 5000 bis 10.000 Fuss, und selbst wenn es aın Tage nicht regnet, macht sich stets ein so dichter Nebel bemerkbar, dass man innerhalb einer halben Stunde bis auf die Haut durchnässt ist. Bei 9000 bis 10.000 Fuss nehmen die Bäume gewöhnlich Strauchform an und sind mit langem Moos, Haut- farnen, z. B. der seltenen Trichomanes pluma und Lichenen bekleidet. In dieser verhältnissmässig kühlen Temperatur, wo der Sättigungspunkt fast beständig vorhanden ist, wachsen diese vornehmen Nepenthes-Arten, und es ist daher leicht begreiflich, dass ihre Verpflanzung und Einführung nach Europa so ungemein schwierig ist, ja selbst in solchen Fällen, wo sie, wie bei N. Rajah, durch Samen eingeführt wurden, schlägt ihre Cultur fast immer fehl. Pflanzen, die nach Ebenen werden, gehen bald zugrunde, und den heissen‘ herabgebracht April 1898.] 137 selbst wenn sie in Ward’schen Kästen sicher verschifft werden, können sie der Hitze während der Seereise nicht standhalten. Für ihre erfolgreiche Cultur schlug Herr Burbidge ein Kalthaus vor,! welches derart von Warmhäusern ein- geschlossen ist, dass die warme, viel Feuchtigkeit enthaltende Luft jener dem Kalthause könnte, um dasselbe nicht nur ge- zugeführt werden nügend zu erwärmen, sondern, worauf 1 Fig. 33.verdanken wir ebenfalls Herın W. Wilks. es noch mehr ankommt, um die die Blätter dieser Ne- penthes in einem beständigen Zustande Stämme und der Saturation und Feuchtigkeitscon- densation zu erhalten, während dabei verhältnissmässig eine solehe Kühle vorherrscht, wie sie im Heimatslande charakteristisch ist. Es ist wohl kaum nöthig hinzuzufügen, dass eine der- artige Glashausconstruction auch das üppige Gedeihen vieler Orchideen, Farne und anderer Pflanzen aus den feuchten und nebeligen Bergregionen der Tropen ganz wesentlich bei uns fördern würde. Die Gattung Cyclamen. Von Professor Dr. Fr. Hildebrand ist soeben (bei G. Fischer in Jena) eine Monographie der Gattung Cyelamen erschienen. ! Wir wollten dieses ausgezeichnete Werk ursprüng- lich unter der Rubrik „Recensionen” anzeigen, haben uns aber dann ent- schlossen, demselben einen eigenen Artikel zu widmen, und in diesem — mit freundlicher Bewilligung des Verfassers — Verlegers und des einige ausführlicher mitzu- theilen. In der hochgeschätzte Capitel bemerkt der dass Einleitung Autor, seinen Erfahrungen in Bezug auf die nach Benennung der (Cyelamen-Arten in den Herbarien, in den botanischen Gärten und in den Handelsgärtnereien eine grosse Verwirrung herrscht. Die- selbe Art wird oft unter verschiedenen 1 Grossoctav, 190 8., 6 lithographische Tafeln. Mark 8.—, Namen eultivirt und offerirt, z. B. Uyelamen neapolitanum als C. grae- cum, latifolium, eilieieum ; verschiedene Arten erscheinen wieder unter falscher Bezeichnung, z. B. (. ibericum als C. Coum_ete. Nach den sorgfältigen, jahrelangen Studien Hildebrand’'s enthält die Gattung folgende Arten: C. persicum Mill. (C. indieum L., pyrolifolium Salisb., latifolium Sibth. et Sm.); C. europaeum L. (C. odoratum, pyrenaicum, vernum hort.); C. repandum Sibth. et Smith. (C. vernum Rehb., heterifolium Ait); C. balearieum Willk. (©. vernum Cambess); C. eilieicum Boiss et Held; ©. Coum Mill. (C. ibericum hort.); C. alpinum: (Hildebr. mihi); C. neapolitanum Ten (©. hastatum Tausch, autumnale Roos, latifolium, 138 Die Gattung Cyelamen. =, ....- re a, (XXIII. Jahrgang. afrıcanum, macrophylium, graecum, hederifolium hort.); C. africanum Boiss. (U. macro- phyllum, algeriense hort.); C. Cyprium Kotschy ; C. graecum Lk. (C. neapolitanum hort,, persicum Smith, non Miller); C. Rohlfsianum Aschers. Von allen diesen Arten giebt der Verfasser im „speciellen Theile” des Buches eine klare und ausführ- liche (80 Druckseiten füllende, und durch sechs lithographirte. Doppel- tafeln veranschaulichte) Darstellung der Ent- wickelungsgeschichte und Biologie. Der „allgemeine Theil” beschäf- tigt sich mit der Keimung, der Blüthen- der Frucht- und Bastard- bildung, ferner mit der Variation, mit Morphologie, Histologie, biologie, teratologischen Bildungen und der geo- graphischen Verbreitung der Cy- clamen. "Der den Bastardbildung verschiedenen zwischen Cyclamenarten Hindernissen entgegen. Es sind nämlich alle Arten der Gattung vollständig selbstfruchtbar, und so steht eine Reihe von in der freien Natur immer der Pollen der eigenen Art, welcher durch Wind oder durch In- derselben Blüthe, oder auch von anderen Blüthen desselben Stockes auf die Narbe gelangt, eine vorwiegende Kraft wird secten aus gegenüber dem- jenigen ausüben, welcher durch die gleichen von den Blüthen einer anderen Cyclamenart auf die Narbe gebracht worden sein sollte. Agentien etwa Weiter sehen wir dann auch nur selten zweierlei Arten von Cy- clamen an einer und derselben Oert- lichkeit zugleich, durcheinander wach- | send, und namentlich blühen die zusammen an einem und demselben Orte vorkommenden Arten meist nicht zu gleicher Zeit, so dass vorkommen, eine Bastardirung zwischen ihnen un- möglich ist. So kommen z. B. (. nea- politanum und repandum in Italien an vielen Orten C. neapolitanum blüht nahmslos nur im Herbst, C. repandum Aber auch für die künstliche Kreuzung ergeben sich zusammen vor, aber aus- nur im Frühjahr. Schwierigkeiten. In den meisten Fällen gehen die Antheren schon in der Knospe auf, und wenn sie dann entfernt werden, so ist es meist un- vermeidlich, dass etwas Pollen auf die benachbarte Narbe kommt, oder die Knospe, aus welcher die Antheren dieselben sich öffnen, ist noch so jung, dass sie bei entfernt werden, ehe der Manipulation derart geschädigt wird, dass hierdurch ein Fruchtansatz unmöglich wird. In den Gärten exi- stirt hauptsächlich nur ein Bastard, nämlich Cyeclamen Atkinsi hott., eine Kreuzung zwischen (C. Coum und ©. ibericum. Hildebrand beschreibt einen Cyelamen neapolitanum X africanum, der sich im Freiburger Botanischen Garten aus holländischen Gärt- nerei bezogenen Knollen entwickelte. zweiten Bastard, einem von einer Auch gelang es dem Verfasser durch künstliche Bestäubung von (©. africa- num mit C. repandum zwei kräftige, selbstfruchtbare Hybriden zu er- zeugen. Der Verbreitungsbezirk von (y- elamen erstreckt sich über die Mittel- meerregion und die an diese sich nördlich und östlich anschliessenden Gegenden, d. h. nördlich bis nach April 1898.) Die Gattung Cycelamen. 139 Süd-Deutschland, östlich Vielleicht den grössten Verbreitungsbezirk besitzt C. neapoli- tanum; derselbe erstreckt sich von Süd-Frankreich durch die Südabhänge der Alpen und die Ostküsten des Adriatischen Meeres nach Griechen- land und die Türkei, dann auf ganz Italien mit Sieilien, Corsica und Sar- dinien und geht auch auf einige der griechischen Inseln über. Fast den- selben Verbreitungsbezirk hat (. re- pandum. An diese beiden Arten schliesst sich C\, europaeum an, dessen Areal einen Streifen bildet, welcher nördlich von dem der eben genannten bis in den Kaukasus. Arten liegt; dazu greift es aber auch in den Bezirk dieses etwas hinein, nämlich in Oberitalien. Die Heimat von (\ persicum erstreckt sich haupt- sächlich über Syrien, Kleinasien und Griechenland, die von C. repandum über Süd-Europa, Kleinasien und Nord- Afrika. Der Bezirk von ©. Coum und C. ibericum ist ebenfalls ein ziemlich grosser, indem er sich auf Kleinasien, den Kaukasus, Syrien, also auf die östlichen Gebiete der Gattung Oy- elamen erstreckt. C. graecum bewohnt die Kalkberge Griechenland, Macedonien und Kreta. Die anderen Arten haben eine beschränkte Ver- breitung, von deren Begrenzung indes festzustellen wäre. So wächst C. alpinum auf den höchsten Bergen Kleinasiens, z. B. noch näher am cilici- schen Taurus nahe der Schneegrenze, GC. africanum in Algier, €. Kohlf- sianum in der cyrenaischen Wüste Nord-Afrikas, C. eilieicum in Ciei- lien, ©. ceyprium Insel Cypern, ©. balearicum auf den Ba- auf der learen. Alle Cyelamenarten kommen erst dann zum Blühen, wenn sie nach der Keimung mindestens eine Ruheperiode Wie lange Zeit die einzelnen Arten im wildwachsenden bis zur Blüthe bedürfen, entzieht sich der Beobachtung. In der gehabt haben. Zustande Cultur kommen nach der ersten Ve- getationsperiode (\. persicum, Coum und iberieum zum Blühen; bei (. ei- lieieum, eyprium, europaeum und neapolitanum sind mindestens zwei Vegetationsruhen nöthig, bis die stärksten Pflanzen zur Blüthe gelangen. C. africanım braucht drei, C, graecum mindestens fünf Jahre, ehe ein Sämling Blüthen bil- det. Daher kommt es wohl auch, dass mindestens das echte ©. graecum Lk. in den Handelsgärten nicht in Cultur ist, da die allerdings schöne Pflanze doch nicht den Ersatz für die so späte Blüthenreife bietet. Alle unter Namen C. graecum in den Handels- dem gärtnereien cultivirten oder unter diesem Namen als Originalknollen be- zogenen Pflanzen erwiesen sich als Formen von (©. neapolitanum. Charakteristische Verschiedenheiten zeigen die einzelnen Cyelamen-Arten in Bezug auf die Jahreszeit, in welcher das Blühen eintritt und ob die Blüthen vor, den Blättern erscheinen. Im Gewächs- hause blüht vom Juni ab C. europae- um; darauf folgen von Ende Juli ab ©. graecum, africanum, neapolitanum auch Kohlfsianum. Bei allen diesen treten die ersten Blüthen mit oder nach und wohl immer vor den ersten Blättern über die Erde. Bei ©. eyprium exscheinen im October die ersten Blüthen constant unmittelbar vor den ersten Blättern. 140 Die Gattung Cyelamen. [XXIII. Jahrgang. Die übrigen Arten blühen immer erst zu der Zeit, wenn ihre Blätter voll- entfaltet Sommer über dem Boden zu erscheinen ständig sind, welche im beginnen. Den Anfang macht im Oc- tober das Ü. eilieicum, dann folgen im Gewächshause im December ©. Coum und (©. alpinum und etwas später das C. ibericum. An (. persicum treten die Blüthen vom November bis zum nächsten Frühjahr hervor, und bei (. repandum kommen die Blüthen im März und April zur Entfaltung. Die C'yclamen-Blüthen sind biologisch dadurch interessant, dass sie anfangs entomophil, später anemophil sind. Wenn man eine frisch aufge- gangene Blüthe etwa durch Auftupfen mit dem Fingernagel erschüttert, so fällt der Pollen in dicken, gelben Klumpen heraus, ohne zu verstäuben; berührt man hingegen eine ältere Blüthe nur ganz leise, so fliegt aus ihr ein weisslicher Pollen in Wölkchen heraus. Die Pollenkörner sind nämlich zuerst mit einer öligen Oberfläche versehen, vermöge welcher sie das gelbe Aussehen haben und zu Klümp- chen aneinander haften. Mit der Zeit verschwindet aber die Klebkraft des Oeles immer mehr und mehr, wird weisslich und überzieht nicht die Haut der Pollenkörner, sondern liegt in kleinen Tröpfchen zwischen den nicht mehr einander haften, sondern stäuben und durch den Wind transportabel sind. Daraus folgt, dass bei Uyelamen (wie Calluna, Bartsia) die Pollenübertragung in der ersten Zeit Körnern, die nun an- auch bei Erica, des Blühens nur durch Inseeten erfolgen kann, und erst später, wenn diese aus- geblieben ist, durch den Wind eintritt. Die Verbreiter der ('yelamen- Samen sind nach direct gemachten Beobachtungen die Ameisen, welche die Samen wegen ihres nahrhaften und an den ver- als Vorrath ver- bergen. Der Verfasser theilt folgende an den Samen von ©. Coum von ihm „Die im Gewächshause in Inhaltes forttragen schiedensten Orten gemachte Beobachtung mit: Samen wurden einer Schale ausgesäet und einige Millimeter mit Erde bedeckt. Obgleich hie und da eine Ameise zu bemerken gewesen nun im Gewächshause nur war, so wimmelte doch am anderen Morgen nach der Aussaat die ganze Oberfläche des Ameisen, welche Samentopfes von unruhig auf der die Nähe der Samen durch den Geruch zu merken Erde umher liefen, schienen, aber wahrscheinlich, nach ihren sonstigen Erfahrungen, dieselben nicht in der Tiefe der Erde verborgen glaubten, so dass sie dieselben hier nicht aufsuchten.”” Aus dieser Thätig- keit der Ameisen erklärt es sich auch, dass in Gewächshäusern, in denen Cyelamen eultivirt werden, Keimlinge derselben an den verschiedensten Stellen aus dem Boden, ja selbst aus Mauerritzen hervortreten. Ein eigenes Capitel widmet Hilde- brand der Variation.. Naturgemäss variiren die Knollen und Wurzeln nur äusserst wenig. Sehr verschieden und ungleich sind die Variationen an Blättern. Was Form der Blattspreite betrifft, so giebt den zunächst die es einige Arten, wie das echte (, Coum, ferner Ü. eilieicum, graecum welche diesbezüglich Mancherlei und eyprium, sich fast constant zeigen. Aenderungen in der Blattform zeigen April 1898.) Die Gattung Cycelamen. 141 C. persicum, europaeum und africa- num. Bei den erstgenannten C'yclamen sind die Blätter zwar im Grossen und dabei verhalten sich aber Blattspitze und Blattgrund verschieden. Das Blattende ist entweder mehr oder weniger zu- Ganzen verkehrt herzförmig, gespitzt oder abgerundet mit den ver- schiedensten Uebergangsstufen. Die Ohren der Blattbasis sind entweder ein Stück voneinander entfernt, oder sie berühren sich, oder sie sind in Schneckenform verlängert und greifen Auch bei den rundlich nierenförmigen Blättern von (©. europaeum treten rücksichtlich der Blattform und des Blattrandes allerlei Verschiedenheiten auf. Am meisten variirt aber in der Blattgestalt C. neapolitanum, so dass sogar Indi- viduen mit besonders abweichenden hierbei weit übereinander. Blättern zur Aufstellung besonderer Species benützt wurden, z. B. C. hastatum Tausch und C. subhastatum Rehb. Die verkehrt herzförmigen Blätter des Cyelamen neapolitanum sind nämlich bald sehr langgestreckt, bald wieder so sehr verbreitert, dass die Breite des Blattes grösser ist als die Länge; die Ohren an der Blatt- basis sind entweder abgerundet, oder sie gehen in verlängerte Spitzen aus, so dass das Blatt spiessförmig wird. Auch der Blattrand zeigt die mannig- faltigsten Uebergangsstufen von einer gleichmässigen, ununterbrochenen Linie bis zu weit vorspringenden Ecken und Zähnen. Was die Farbe der Blätter be- trifft, so ist zunächst im Allgemeinen zu sagen, dass die Blattoberseiten be- deutend mehr variiren als die Blatt- unterseiten. Wenden wir uns zunächst Wiener Illustr. Garten-Zeitung. zur Oberseite. Da hat sich nur ein einziger Fall herausgestellt, wo gar nämlich der von ©. Coum, bei dem die Blatt- oberseite keine Variation stattfindet, immer ganz gleichmässig glänzend dunkelgrün ist. Bei allen anderen Cycelamen-Arten, wo auf der Blattoberseite hellere Zeichnungen auf dunklem Grunde sich finden, treten Variationserscheinungen auf. Am wenigsten wechselnd sind diese bei ©. eilieieum, eyprium, repandum, ibericum und alpinum, etwas mehr variren C. africanum und graecum; grössere Verschiedenheiten in der Blattform zeigt C. europaeum; hier ist bei einigen die Silberzone auf dunkelgrünem Grunde nur sehr schwach ausgebildet, bei anderen mehr oder weniger stark und scharf, und in ein- zelnen Fällen ist sogar die ganze Blattoberseite Ungemein wechselt die Farbe der Blattoberseite bei (. persicum; hier ist kaum ein silberig. Individuum dem anderen ganz gleich. Ein ‚Hauptcharakter dieser Art (den sie nur mit Ü©. graecum gemein hat) ist der, dass die Adern des Blattes hier immer mehr oder weniger stark durch Silberglanz sich auszeichnen, während im Gegentheile bei allen Arten die Nerven die Silberzone in anderen dunkelgrünen einzelne Flecken trennen. Bei (. neapolitanum ist gleich der Blattform auch die Blattfarbe von ausserordentlicher Ver- schiedenheit. Der Silberglanz: der Blätter wird luftführende Zwischenzellräume bewirkt. Unter der durch oberen Blattepidermis liegen nämlich chlorophyliführende Pallisadenzellen, welche an den grünen Stellen des aneinander schliessen, 11 Blattes eng 142 Die Gattung Cycelamen. RE ni i [XXIII. Jahrgang. während an den silberig erscheinenden Stellen luftführende Zwischenzellräume zwischen den Pallisadenzellen auf- treten. Die rothe oder grüne Farbe der Blattunterseite ist meist nur sehr ge- ringen Schwankungen unterworfen; grössere Verschiedenheiten treten bei (. graecum, persicum und neapoli- tanum auf. Die Variationen der Blumen- krone sind in Bezug auf die Form der Blumenkronröhre und meist auch in Bezug auf die Form und Farbe der Zipfel unbedeutend; nur (. per- sieum macht eine Ausnahme, nicht nur in den Culturpflanzen, über welche kürzlich Thiselton Dyer eine Zusammenstellung der Beobach- tungen von Gärtnern gegeben hat, ! sondern auch an wildwachsenden Exemplaren. Verschiedenheiten in der Blüthenfarbe zeigen sich bei C. per- sicum an einem und demselben Pflanzenstocke 1. im Entwickelungs- gange einer und derselben Einzelhlüthe, 2. an den aufeinander folgenden Blüthen der gleichen Vegetationsperiode und 3. an jenen Blüthen, die sich in verschiedenen Jahren zeigen. So hatte eine Pflanze (A) in dem einen Jahre Blüthen mit weissen, roth angehauchten Zipfeln ohne alle Fleckenzeichnung, und im nächsten Jahre traten auf hellrosa Grund dunkelrosa Flecken und Streifen auf. Bei einem anderen Exemplar (B) waren die Blumenkron- zipfel in dem einem Jahre gleichmässig hellrosa; im nächsten Jahre erschienen auf hellrosa Grund dunkelrothe Strei- i Vgl. hierüber den Artikel von Ed. Goeze im 22. Jahrgange der „Wiener lllustr, Gartenzeitung” 1897, S. 270. fen. Von dem Exemplar A wurden nach Selbstbestäubung Sämlinge ge- zogen. Bei diesen waren an den ein- zelnen Exemplaren die Blumenkron- zipfel nur theilweise weiss mit rosa Spitze, bei vielen zeigten die weissen Zipfel später rosa Flecke und bei mehreren waren sie gleichmässig ganz dunkelrosa gefärbt. Auch bei einem zweiten Exemplare verhielten sich die Blüthen der Nachkommen sehr ver- schieden, sie zeigten „eine Musterkarte der verschiedensten Färbungen”. An den ÜOyclamenblüthen treten auch allerlei teratologische Bil- dungen auf, wie 4-, 6-, 7- und 8-zählige Blüthen, Vergrünung der Sepalen, bei (. persieum Fransung und kammartige Bildungen an den Corollenblättern, Blüthen ete. Meistens schlagen jedoch Füllungen der die Nachkommen solcher Individuen, welche Abnormitäten zeigen, auch nach Selbstbestäubung wieder zum normalen Zustande zurück. Die Untersuchungen Hildebrand'’s, von denen wir hier nur eine flüchtige und lückenhafte Skizze haben, zeigen, dass man durch gegeben Jahre lang anhaltende, rigorose Beobachtungen eines und des- selben Pflanzenstockes und dessen Nachkommen zu Resul- einen taten welche ganz anderen Einblick in die gelangt, Gestaltung und Lebensweise einer Planzenart gewähren, als wenn man seine Betrachtungen nur an einem oder an einigen wenigen leblosen Herbarexem- plaren macht. Wir glauben, es wird sowohl Bo- tanikern wie Qultivateuren willkommen 4 April 1898.) Anwendung des Kunstdüngers. 143 sein, wenn wir den von Professor Hildebrand publieirten „Schlüssel zur Bestimmung der Cyclamen- arten” hier reprodueiren: A. Antherenkegel in der Blumen- krone eingeschlossen. I. Blumenkronzipfel ohne Oehrchenbildung. Bei allen, mit Ausnahme von (\ cilieicum, die Blüthen nach Entwickelung der Blätter. 1. Knolle mit Korküberzug: a) Fruchtstiel, nicht C. persicum Mill. b) Fruchtstiel, aufgerollt C. europaeum L. 2. Knolle mit Büschelhaaren: a) Blumenkronzipfel verlängert «) Griffel aus dem Blumenschlunde hervorragend C. repandum Sbth. ß) Griffel nicht vorragend ®) Blumenkrone weiss rothen Streifen C. balearicum Rehb. *#) Blumenkrone rosa C, eilieicum Kotschy. b) Blumenkronzipfel oval «) Blätter mit Silberzeichnung *) Blumenkronzipfel an der Basis mit abgerundetem dunkelrothem Fleck C. alpinum an der Basis aufgerollt mit *#) mit dreispitzigem Fleck C. iberieum Stev. ß) Blätter ohne Silberzeichnung ©. Coum Mill. Il. Blumenkronzipfel an der Basis mit Oehrchenbildung. Bei Knollen mit Korküberzug; Blätter im Herbst vor erscheinend. 1. Kelchblätter, lanzettlich: allen die die ersten den Blüthen a) unregelmässig gebuchtet, mit unverzweigtem Nerv, Blüthen weiss C. cyprium Kotschy b) ganzrandig mit einem ver- zweigten Nerv, Blüthen rosa C. africanum Boiss. 2. Kelchblätter, dreieckig: a) Blätter Knollen unten bewurzelt C. graecum Lk. eilanzettlich bis mit Knorpelrand; b) Blätter ohne Knollen am oberen Theile bewurzelt Knorpelrand; C. neapolitanum Ten. B. Antherenkegel aus der Blumen- krone weit hervorstehend C. Rohlfsianum Aschers. Dr; A... B: Versuche betreffend die rationelle Anwendung des Kunstdüngers, ausgeführt von den Herren A. Hebert und G. Truffaut in Versailles. Aus dem „Journal de la Societe nationale d’horticulture de France” übersetzt von Joh. Jedlicka. Wenn wir verschiedene Pflanzen im Stadium der wickelung betrachten, so finden wir, vollständigen Ent- dass die meisten Pflanzen von ihrem Ursprunge an — gleichviel, ob aus Samen oder aus Stecklingen — eine bedeutende Vermehrung der Gewichts- masse erreicht haben. Dieses Wachs- thumsergebniss tritt zuweilen rascher, zuweilen langsamer ein; es ist ent- weder vollständig oder das Gegentheil, je nach den vielfachen Umständen, 11* 144 Anwendung des Kunstdüngers. [XXIH. Jahrgang. welche auf eine Pflanze eingewirkt haben. Mit Ueberzeugung festhaltend an dem Grundsatze von Lavoisier: „Nichts verliert sich; nichts wird ge- schaffen, sondern alles wird umge- wandelt”, drängt sich uns die Frage auf: „Aus welcher Quelle schöpfte die Pflanze die Stoffe, welche zu ihrer Entwickelung dienten? Durch welche Vorrichtung konnten die nützlichen Bestandtheile eindringen, oder um den technischen in ihren Organismus Ausdruck zu gebrauchen, wie sind dieselben assimilirt worden?” Um diese Frage zu beantworten, ist es zweckmässig, zu sagen, dass die assimilirbaren Stoffe in zwei Gruppen Die eine Gruppe enthält die organischen Stoffe, durch die Hitze zerstörbar, insbeson- dere also Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Die andere Gruppe enthält die (anorganischen) — sozusagen greifbaren Stoffe, Aschenbestandtheile verbleiben, wenn getheilt werden können: mineralischen mehr welche als wir die Pflanze verbrennen. Der grössere Theil von der ersten Gruppe entwickelt sich im Blatte und Grundstoffe der Luft und dem Wasser, somit sind sie schöpft seine aus atmosphärischen Ursprunges. Dagegen können die mineralischen Bestand- theile nur aus der Erde durch die Wurzeln, durch das Wasser aufgelöst, geschöpft werden. Der Stickstoff, welcher wesentlich zur Entwickelung des Pflanzenreiches beiträgt, ist einer verschiedenen (gemischten) Herkunft; er kann in gewissen Fällen aus der Luft herstammen, oder aus dem Boden geschöpft werden; wir finden ihn als Bestandtheil Stall- organischen im dünger, oder in anorganischer Form als Chilisalpeter. Damit sich eine Pflanze entwickeln kann, muss selbe jene Grundstoffe zur Verfügung haben, die wir soeben besprochen, und zwar in einer hin- reichenden Menge, um sich ernähren zu können. Lassen wir vorläufig die organischen Bestandtheile beiseite, und befassen wir uns nur mit dem Stickstoff und den Bestandtheilen, nämlich jenen Stoffen, mineralischen welche die Pflanzen dem Boden, in welchem sie wachsen, entnehmen. Wählen wir als Beispiel ein Chry- santhemum frutescens (Reine-Mar- guerite) im vollen Wachsthum und Es ist die Pflanze den grösseren Theil jener mineralischen in einem mittelgrossen Topfe. doch einleuchtend, dass Stoffe, welche sie enthält, aus diesem Fassungsraume aufnehmen musste, ein Theil ihr durch das Wasser zugeführt worden und schliess- kleinerer ist lich enthielt einen minimalen Theil hiervon bereits das Samenkorn. Wenn wir darüber Rechenschaft ablegen wollen, Stoffen der enthalten sind, so ist es nöthig, die- welche Menge von in erwachsenen Pflanze selbe einer peinlich genauen Analyse zu unterziehen, woraus wir über die Menge der 'Trockensubstanz, zweitens über den Wassergehalt und drittens über die grünen Bestandtheile einen Die Tro- ckensubstanz enthält ein gewisses Ge- wicht von Kali, Stickstoff, Phosphor- Wir Chrysanthemum-Pflanze die Schluss ziehen können. säure ete, würden in unserer Menge dieser Stoffe kennen, wenn wir die- selbe zuvor in dem verabreichten 3n ‚Zusammensetzung ‚reiche Gattungen und Arten ‚ständig zu .Herren Hebert und Truffaut mit .bert auf der Medieinischen . der ‚den beiden Autoren möglich, Odontoglossum . 2... . April, 1898.) Boden nothwendige Arbeit ist langwierig und gewogen hätten. Die hierzu umständlich, und man würde mit vollkommenem Resultate nur dann be- lohnt werden, wenn, die chemische der Pflanzen un- veränderlich wäre. Aber es ist nichts ‚wechselvoller als wie das Verhältniss ‚der mineralischen Bestandtheile in den Pflanzen; und um sich. nun halbwegs Rechenschaft ablegen zu können, war es — mit Rücksicht auf die vielen gärtnerischen Arten — nöthig, zahl- voll- analysiren, wie es die anerkennenswerther Ansdauer bis No- vember. v..J. bei 156 Arten durch- geführt haben. - Truffaut wählte mit grosser Sorg- falt die Pflanzenmuster, welche He- Schule „des Professors Hanriot einer genauen Analyse unterzog, und auf Grundlage gefundenen Zahlen wurde es „ver- gleichende Tafeln zur Ernährung der Gartenpflanzen” zusammen zu stellen, ähnlich denen, ‚wie selbe Herr Wolf für die Landwirthschaft verfasste. Ein „Bliek auf. die Tafeln überzeugt uns . von - Arbeit, und sofort findet der Wichtigkeit der fertigen man sehr bedeutende Unterschiede, welche in . der Zusammensetzung der analysirten .. Pflanzen bestehen. Als Beispiel sollen hier nur einige charakteristische Ziffern ‚ aus dieser Arbeit angeführt werden: Ein Kilogramm lebender Pflanzen enthält ‚Stickstoff in Gramm: 067 Benni bass SRHRIREL 1:66 Anwendung des Kunstdüngers. 145 Dracaena 3:14 zu a a Dan Value A-DE Opa nit ch an KEBERRa ee mic 5.13 lorbemei a ti, Me 7:0 Medeola .... LT Ein Kilogramm lebender Pflanzen enthält Schwefelsäure in Gramm: Odontoglossum .... 0:081 Bilbergins. 22 „HU. 0:46 Hortensia uns int. .DuV. ters Pugetes#d, Nanpsta nt 190994 Dracaenaı N. kr al ar Bram lan sau bern L°55 Primula aurieula » :» » . 2:54 Medeola eh 2 nr 3-28 Ein Kilogramm lebender Pflanze enthält Kali in Gramm: 3 1317804.1%0,29, 1 alba ar AZ Ya a 1:32 Kentta HMOUENORUNL! AEDUNOIE TRIA Cattleya = 2 nm. DAED SSHRDE TIOTTEN GO ES ED „ANOEE 3:35 Primula aurieula . » ».. #31 Medeola "2°. BIER NODEBIN, Mh Tagetes RER. . 13°30 Scene Sa, ERDE DOTDTROA Ein Kilogramm lebender Pflanzen enthält Phosphorsäure in Gramm: Dracaena ...= 0072 Areo SE 034 Gattleya an 20h Sa ie 1 0:36 ame: aan ee 2 A Mfismarlaee) ee ee er Stleneisue.. el || 787 Primula auricula . REBE 5 on Verbena . . . 1041 Um die auffallende Verschiedenheit in der chemischen Zusammensetzung der Pflanzen recht zu veranschaulichen, 146 Anwendung des Kunstdüngers. [XXIIE. Jahrgang. machte Truffaut eine graphische | Tafeln ersichtlich sind, unanfechtbar Darstellung, aus welcher man mit | seien? Nein. Denn die durch Hebert einem Blick die betreffende Stoff- | und Truffaut aus den sonst voll- menge ablesen kann. Einige Resul- tate sind besonders merkwürdig; z. B. eine Dracaena hat bedeutend weniger Phosphorsäure als im Allgemeinen in den Pflanzen anzutreffen ist. Der lichen Analysen meist oberflächlich behandelt, ist in der Arbeit Hebert Truffaut von hin- reichend grosser Tragweite, dasselbe gilt Schwefelsäuregehalt, in ähn- von und vom Chlor, obwohl die Wirkungen dieses Stoffes noch recht wenig bekannt sind. Der Stiekstoffgehalt eines Odonto- glossum und einer Medeola weist be- deutende Unterschiede auf: wenn man den Gehalt an Stickstoff bei dem er- steren mit 1 bezeichnet, so ist der selbe bei gleicher Gewichtsquantität der lebenden Pflanzentheille in Jer Medeola gleich 20. _ Man sieht aus diesem Ziffernver- gleichh wie viel grobe Irrthümer Leute begehen, welche für alle Gar- tenpflanzen sogenannte „vollständige Diese scheinen der und der nöthigen Stoffe für die Pflanze, und welche hiervon der Erde fehlen, Düngung’ anwenden. von der Bestimmung Düngung wenig zu wissen. Denn bei den ge- nannten Pflanzengattungen gleiche Mengen eines Universaldüngers an- zuwenden, heisst etwa, dass man dem Odontoglossum zehnmal so viel Stick- stoff verabreichen würde, als es be- nöthigt, und die Medeola würde hiervon kaum die Hälfte bekommen, als zu ihrer vollkommenen 'Entwickelung nothwendig ist. Kann man denn sagen, dass die Ziffern, welche aus den graphischen kommen durchgeführten Analysen ge- fundenen Zahlen würden nicht un- bedingt dieselben sein, wenn ein anderer Chemiker dieselben Pflanzen- arten untersuchen würde, welche aber unter abweichenden Bedingungen gewachsen waren. In der That dürfen wir aber mit der annähernden Kennt- niss befriedigt sein, wenn wir uns an die gefundenen Resultate halten. Die unter den verschiedenen Gattungen gefundenen Unterschiede sind in der graphischen Darstellung treu wieder- gegeben, und es wäre zwecklos, wenn wir die Zahlen auf 3 Decimalstellen erweitern würden; denn ein leichtes Uebermass der nützlichen Stoffe kann nur günstige Wirkung haben und wirkt ausgleichend für die grösseren Verluste, die durch häufiges Begiessen verursacht werden. Wir kennen nun das Erforderniss von 156 Pflanzengattungen und Arten, welches die Analysen ergaben, und da die Herren He&bert und Truffaut ihre Untersuchungen fortsetzen, so wird die erste Partie ihrer Forschung die Zahl von circa 240 Analysen erreicht haben, woraus die weittra- gende Bedeutung ihrer Arbeit ersicht- lich ist. Anwendung des Kunstdüngers. Damit ein Gewächs die ihm erfor- derlichen Nahrungssalze aufnehmen (assimiliren) kann, ist es nöthig, dass dieselben im aufgelösten Zustande seien, oder die Fähigkeit besitzen, durch den säuerlichen Wurzelsaft in diese Eigenschaft Hebert umgewandelt zu und Truffaut werden. er April 1898.] Anwendung des Kunstdüngers. 147 wussten, dass die löslichen Düngstoffe, welche den Versuchspflanzen verab- reicht wurden, von solcher Beschaffen- heit gewählt sein müssen, dass die Grundstoffe, welche sie enthalten, un- verzüglich und in hinreichender Menge von der Pflanze aufgenommen werden können, ferner die Fähigkeit haben müssen, sich miteinander zu verbinden, und nicht etwa, dass ein Düngstoff die Wirkung des anderen aufhebt. Deshalb möglichst reine Stoffe. Sie wählten sie immer nur gaben Phosphorsäure inFormvon phosphor- saurem Ammoniaksalz, Stickstoff in Form von chlorwasserstoffsaurem Ammo- niaksalz, salpetersaurem Kalisalz und Chilisalpeter ; das Chlor als Ammoniak- salz; Schwefelsäure in Form von und schwefel- saurem Magnesium; das Kali in Form schwefelsaurem Eisen von salpetersaurem Kalisalz etc. Für Dracaenen hat eine vollständige Düngung nach der Analyse caleulirt, die folgende Mischung: Phosphorsaures Ammoniaksalz 12 Theile Schwefelsaures Eisen ..... 9 „ Schwefelsaure Magnesia . . .. 14 „ ee 20000020 Chlorwasserstoffsaures Ammoniak 5 „ Salpetersaures Kalisalz . .. . 50 „ Zusammen . 110 Theile Diese Mischung enthält im ent- sprechenden Verhältniss alle Nahrungs- bestandtheile, welche die Dracaenen ‚benöthigen, wovon 10 Gramm auf einen Stock angewendet werden. Werden wir diese Menge löslicher Substanzen, welche nöthig sind, um eine junge Pflanze zu ernähren, auf einmal verabreichen? Nein, im Ge- gentheile, würde man so vorgehen, so könnten nur recht bedauernswerthe Resultate die Folge davon sein. Was einem Arzte denken, welcher einem Kranken zur recht würde man sich von einer Stunde so viel Medicamente verordnen würde, die derselbe raschen Genesung in im Laufe von 8 Tagen nehmen darf? In gewissen Fällen würde solch ein Vorgehen vielleicht keine auffallenden Folgen haben, dass aber häufig genug, wenn man auch nicht sagen will, allemal, starke Zerrüttung und zuweilen sogar der Tod die Folge sein könnte. Es ist daher vortheilhaft, den Pflanzen nur ganz schwache Gaben von Nähr- stoffen zu verabreichen, welche sie aufnehmen können, denn wir sind überzeugt, dass dieselben ihre mine- ralischen Nahrungsstoffe nur nach den physikalischen und mechanischen Gesetzen aufnehmen können — wenn auch häufig gegentheilige Ansicht herrscht — so gestehen wir, dass uns diese Gesetze noch recht unvoll- kommen bekannt sind. Deshalb darf man der Pflanze das Nöthige nach und nach in kleinen Gaben verabreichen, indem wir in be- stimmten, nicht gar zu lange dauernden Zwischenräumen die berechnete Nahrungsmenge verabreichen, sei es im Wasser aufgelöst, Düngstoffe auf die oder aber die Oberfläche auf- gestreut, indem dann mittelst Giessen die nützlichen Bestandtheile in die Erde befördert werden. Bei sehr ver- schiedenen Pflanzenculturen sind die Missgriffe, sowie auch häufigeres Arbeitsleute für den Züchter von weittragender Bedeutung. Bei den Kunstdüngerver- suchen haben He&bert und Truffaut namhafte Verbesserungen erreicht, und man kann sagen, dass ihre Methode Vergessen seitens der 148 [XXIIH. Jahrgang. Anwendung des Kunstdüngers. gleichzeitig wissenschaftlich, sinnreich, und handlich Forseher legten sich folgende Frage: ökonomisch ist. Diese Auf welche Weise giebt man der Pflanze die vollständige Nahrungs- menge, welche sie benöthigt und welche sie leicht und häufig auf- Am besten Man giebt die Düngstoffe in den Wasserbehälter, nehmen kann? Antwort: im aufgelösten Zustande. so dass nach der Auflösung der ganze Inhalt gleichwerthige Nahrung enthält. Das Vorgehen von Hebert und Truffaut geschieht in folgender Weise: der kleine Kapseln geformt und in die Die entsprechende Mischung löslichen Düngstoffe wird in Nähe der Pflanzenwurzel gebracht; in Folge des Begiessens löst sich ein gewisser Theil dieser Salze und wird sonach die Nahrung in den ganzen Wurzelballen vertheilt; jedoch ist auf diese Weise die Zersetzung zu rasch vor gegangen. Die Versucher haben nun den Düngstoffen in entspre- chender Menge einen Stoff ! beigemischt, welcher die Salze bindet; die Zugabe ist eine je nach Bedarf verschiedene, sich damit die Auflösung schneller oder langsamer bewerkstelligt wird. Auch dieser sinnreiche Kunstgriff befriedigte nicht die Salze auch noch zumeist zu rasch aufgelöst wurden, vollkommen, weil Die Autoren hatten nun die Idee, die concentrirten Salze in ein Metall- wodurch das oder mehrere sehr dünne blättchen ? einzuhüllen, Wasser die Salze nicht so rasch aus- laugte, wie es zuvor der Fall war. ! Es wird leider nicht gesagt, welcher Stoff dies sei. 2 Auch die nähere Benennung dieser Hiillen wird geschwiegen. über | welche Die ersten Versuche ergaben sehr günstige Erfolge, und nach einigen Sondirungen konnten die Versucher durch Beigabe verschiedener Mengen des bindenden Stoffes, sowie durch die Anzahl der Metallhüllen die Auf- lösung der Düngsalze, Woche bis zu drei Monaten aus- dehnen, je nach Bedarf und Wachs- thum einer Pflanze. von einer Bei der praktischen Anwendung ist es vortheilhafter, die ganze Menge, bedarf, kleineren Quantitäten zu verabreichen und mit eine Pflanze in zunehmendem Wachsthum Z. B. bei die 10 Gramm Düngstoffe für einen Stock in 10 Kapseln, welche in drei Gaben verabreicht werden; und zwar: Das Mal je 3, das letzte Mal 4 Kapseln. Dieses ist inso- die Gaben zu verstärken. Dracaenen vertheilt man erste und zweite ferne von Bedeutung, weil zum Schlusse der Vegetation die bereits erstarkte Pflanze auch mehr Nahrung bedarf, weil die Blattkrone bedeutend stärker geworden ist. VergleichendeV ersuche.Welche sind die erzielten Resultate nach dieser Methode? Ergab dieselbe in der Praxis das, was man nach der soeben be- schriebenen Weise erwarten durfte? Es genügt — sagt der Bericht- erstatter Örochetelle — zu erwähnen, wir folgten dem Herrn Truffaut in das Glashaus, wo ganze Sammlungen Versuchsexemplare aufgestellt worden waren und, um kurz zu sein, war eines interessanter als das andere. Die ge- bei den Gegenstücken, welche ungedüngt düngten Pflanzen waren stets blieben, aufgestellt, um den Vergleich recht anschaulich zu machen. April 1898.] Anwendung des Kunstdüngers. 149 Nachstehende sind dem Versuche unterzogen worden: Acalypha Macafeana, Pteris tremula, Pteris umbrosa, Canna „Königin Charlotte”, verschiedene Spielarten von Fuchsia und Cuphea, Seaforthia elegans, Co- leus Verschafeltü, Pelargonium, Bouvardia, Dracaena amabilis, D. Bruantii, D. macrophylla, Pandanus utilis, Cocos Weddeliana, Corypha australis etc. Wir überlassen es einer berufeneren Feder, den Einfluss Anwendung des Kunstdüngers für die Pflanzen der rationellen Garteneultur zu beleuchten, aber einige Bemerkungen mögen hier an- geschlossen werden, wie die Commission die Etablissement gefunden hatte. Herr Pflanzen im Truffaut’schen Mussat sagt: Die Stengel der ge- sind auffallend strammer und kräftiger als die der düngten Exemplare ungedüngten Gegenstücke, was man sowohl durch den Anblick durch das Befühlen empfindet, denn bei den ungedüngten Stöcken scheinen als auch die Stengel und Blätter schlaff zu sein. Die Einwirkung dieser zusammen- gesetzten Düngmittel ersieht man so- wohl bei der Blattfarbe wie bei ver- schiedenen Fuchsien, als auch durch lebhaftere Blüthenfarbe bei gewissen Pelargonium-Spielarten. In ästhetischer Hinsicht waren die Resultate auch recht die mal gleichzeitig gedüngten auf ein- Stöcke eine vollständig gleiche Entfaltung er- günstig, weil gaben, Der Berichterstatter sagt nun weiter: Wir konnten die als junge Pflanzen Dracaena Bruantii vergleichen; zum Versuche aus Belgien bezogenen wurde ein Stock mit aufgelöstem Kuh- dung, das andere Exemplar nach Hebert & Truffaut gedüngt. Die mit Kunstdünger behandelte Pflanze blieb allerdings kleiner, aber die Entfaltung der Blätter war regel- mässig und in der Gesammtansicht bildete sie eine gedrungene Blattrosette in aufrechter Kegelform. Das Gegen- stück wurde mit aufgelöstem Kuhdung begossen, entwickelte sich wohl zur an- sehnlichen Höhe, hatte aber eine unregel- mässig entwickelte Blattkrone, wodurch der ästhetische Eindruck gestört wurde. Folgerungen. Indem wir sowohl die praktischen als auch die theoreti- schen Forschungen von Hebert & Truffaut zusammenfassen, kommen wir zu folgendem Schlusse: 1. Dank den Ergebnissen von den 156 durchgeführten Analysen ist die Erkenntniss von der Zusammensetzung dieser Pflanzen und deren Bedürfniss um einen bedeutenden Schritt vor- wärts gediehen, und es ist nur zu wünschen, dass diese Arbeiten mit allen möglichen Mitteln fortgesetzt werden. 2. Vom praktischen Standpunkte betrachtet, ist die von den genannten Herren durchgeführte Idee, die noth- wendigen Düngstoffe in bestimmten Mengen einzuhüllen, ferner dieAuflösung zu beschleunigen oder hintanzuhalten, den Pflanzen nur jene Düngstoffe zu verabreichen, die sie bedürfen, ohne Zweifel wird dem Gartenbau sinnreich zu nennen, und gute Dienste leisten. 3. Nach den durchgeführten Ver- suchen und den gesehenen Verhält- nissen, unter welchen selbe verwirklicht wurden, geschützt gegen allen Ver- dacht, sind bedeutende Erfolge erzielt 150 Anwendung des Kunstdüngers. [XXIII. Jahrgang. worden, welche vermuthen lassen, dass diese Arbeiten, welche sie dem Gartenbau leisten können, überein- stimmen werden, wenn man es versteht, dieselben entsprechend auszunützen. Schlusswort des Nun folgen noch die üblichen Aner- Bearbeiters. kennungen seitens der Prüfungscom- mission an Hebert & Truffaut, welche ich hier übergehe. Wenn wir diese Arbeit mit der des bedeutendsten Forschers auf diesem Gebiete, nämlich des Professors Dr. Wagner in Darmstadt, vergleichen, so finden wir, dass sich die Herren Hebert & Truffaut im Prineipe mit Ersterem decken. Es ist ein wirk- licher Fortschritt insofern zu nennen, dass sich diese Analysen hauptsächlich auf Glashaus: und Gartenpflanzen be- schränken und durch den Inhalt und deren chemische das Bedürfnis an Nährstoffen hier- durch wesentlich erleichtert wird. Auf Grundlage der vorstehenden Mittheilung habe ich für die ange- führten Palmenarten die Düngmischung zu berechnen versucht und gebe hier das Resultat, dem ich die Angaben nach Dr. Wagner zum Vergleiche Zusammensetzung beifüge: Dungstoffe für Areca, Corypha und Kentia: Nach Hebert & Truffaut. Phosphorsaures Ammoniaksalz 56 Theile Schwefelsaures Eisen . .... 10 „ Schwefelsaure Magnesia .... 15 „ Chilisalpeter . . .. » MESIAEE SIDE Chlorwasserstoffsaures Ammoniak 5 ,„ Salpetersaures Kalisalz. . . » - 36 „ 150 Theile Ich werde über diese Mischung in späterer Zeit mir zu berichten er- lauben, da ich selbe im Kleinen ver- suchsweise anwenden werde. Für Fachleute, die Aehnliches thun wollten, sei hier angeschlossen, dass man sich heute diese Dungstoffe im Inlande billig verschaffen kann, und zwar bei E. Schmid, Fabrik chemischer Pro- in Wöllersdorf bei Leobers- dorf in Niederösterreich; sowie von Dr. V. Kirehner, Fabrik scher Producte in Puntigam in Steier- ducte chemi- mark. Normaldünger nach Dr. Wagner. Phosphorsaures Ammoniaksalz 30 Theile Schwefelsaures Ammoniak. . . 20 „ Chilisalpetar;, shit]. de Salpetersaures Kalisalz. . . . . 2D,. in 100 Theile Wenn man 1 . Gramm derselben auf 1 Liter Wasser aufgelöst verwendet, so dürfte man nicht fehl gehen, wenn bei starkwachsenden Pflanzen, wie FPetunien, Fuchsien u. dgl. Woche einmal, bei langsamer wach- jede senden Pflanzen, wie Palmen etc. alle 14 Tage einmal mit der Lösung — selbstverständlich nur während der Vegetationsdauer — begossen wird. Wie die Kapseln oder Tuben nach Hebert & Truffaut werden, ist in der Originalmittheilung hergestellt nicht ganz klar ausgesprochen. April 1898.] Sprechabende. 151 Sprechabende über das Gesammtgebiet der Horticultur in Wien. Veranstaltet von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. XXXVII. Bericht über den Sprechabend am 14. März 1898. In Stellvertretung des Herrn Ge- neralsecretärs Dr. Alfred Burger- stein begrüsst Herr Abel die zahl- reich erschienenen Gartenfreunde und besonders den berühmten Hortologen Deutschlands, Herrn Max Leichtlin in Baden-Baden, welcher den heutigen ‘Verhandlungen beiwohnte. Mit grossem Interesse folgten die Anwesenden den Ausführungen des Herrn Abel über die prächtigen Blüthendolden der beiden khododendron excimium und Rh. argenteum, auch über das Rh. javanicum, welches durch Herrn A. Sandhofer aus dem Erlaucht Graf Harrach'’schen Schloss- garten zu Prugg vorgelegt wurden. wie Die erstgenannte Art wächst im Hoch- gebirge Bhotans in einer Seehöhe von 3000 bis 3300 Meter, wo sie mächtige Bäume bildet, die nicht selten zwischen Eis Blüthendolden zur Entwickelung bringt. Ihre Blätter von 30 bis 45 Centimeter und 15 bis 20 Centimeter Breite sind beiderseits anfänglich mit und Schnee ihre auffallenden Länge einem zarten flaumigen Ueberzug be- deckt, der aber später verschwindet, und sich nur auf der Rückseite erhält. Die Dolden werden von 12 bis 18 schönen, weisslichen, glockenförmigen Blumen gebildet, die wieder mit jenen des Rh. Falconeri ähnlich sind und deshalb von Sir William Hooker als eine Form des letzteren angesehen wurde. Von Ah. argenteum, welches auf der Spitze des Berges Sinchul, Inradah und Tongio wächst, beschreibt der genannte Autor zwei Formen, und zwar Rh. argenteum verum und Kh. arg. vulgare, von denen die erstere in der „Flore des serres’’ V, Tafel 475 und 476, abgebildet erscheint. Diese Art ist seltener als die andere, welche keine so kräftigen Bäume bildet. Ge- genwärtig wird die Cultur der im Himalayagebiete heimischen Khodo- dendron ausser im Schlossgarten zu Prugg auch noch mit besonderem Er- folge in dem Garten des Herrn Otto Forster bei Schloss Lehenhof betrieben, wo auch einige der noch seltenen neuen Einführungen des verstorbenen Abb& Delavaye Die Zahl der letzteren soll eine sehr eultivirt werden. ansehnliche sein, und darunter ganz auffallend verschiedene Formen. diesen beiden erwähnten Rhododendron-Arten präsentirte Herr Sandhofer auch eine herrliche Dolde des schönen Rhod. javanicum, von Ausser dem die Herren Veitch durch Kreu- zung mit Ich. jasminiflorum und an- deren ostindischen Arten eine ganze Serie von Rhododendron-Hybriden sich durch wunderbaren Blüthenformen und -Far- erzielten, welche ihre ben unterscheiden, wie auch durch ihre Blüthezeit, die bis in unsere Spät- sommerperiode währt. Weiters hatten 152 Sprechabende. ei [XXIHO. Jahrgang. wir diesmal Gelegenheit, eine alte, sehr werthvolle Epacridee zu bewun- dern, die vor Jahren noch in Wien häufig eultivirt wurde. Es war dies das schöne Leueopogon Cuninghami. Von 130 Arten bekannt, von denen aber dieser Gattung sind ungefähr einige auch als Epacris bezeichnet werden. Ihre Heimat ist hauptsächlich Australien und Neu-Seeland. Sie sind besonders auffallend wegen der kleinen corallenrothen Beeren, die den Blüthen folgen. Die kleinen weissen Blüthen, zu loekeren Rispen vereint, können in der feinen Binderei eine vorzügliche Verwendung finden. Die vorgelegten Blüthen des bekannten Maria Lowise- Veilchens Gelegenheit, nichtnur die verschiedenen boten die willkommene Varietäten dieses Veilchens, sondern auch die neuen Veilchensorten über- haupt zu besprechen. In den letzten Jahren wurden nämlich sehr werth- volle Sorten in den Handel gebracht, welche in Bezug auf die Grösse, Farbe und Gestalt der Blumen wesentlich von der Viola odorata abweichen. Als besonders eulturwürdig wird das dem Marie Lowise-Veilchen ähnliche V. Uomtesse di Brazza empfohlen, während von den einfach blühenden die V. Prin- cesse de Galles, als speciell für den Wiener Markt geeignet, in Cultur ge- Die einen hohen Grad von Vollkommenbeit nommen zu werden verdient. zeigenden Üyclamen persicum bieten dem Herrn Leichtlin die Gelegenheit, auf die vor kurzem erschienene Mo- nographie der C'yelamen von Professor Hildebrand aufmerksam zu machen, Herr einem Werke, welchem auch Professor Dr. Burgerstein eine aus- führliche Besprechung in unserenSpalten widmet. Orchideen waren diesmal nur spärlich vertreten. Aufsehen erregte aber ein prächtiger. Blütchenstand des schönen, aber älteren Oneidium refle- zum, welches zuerst durch den Grafen Karwinsky im südlichen Mexico auf- gefunden wurde. Die einzelnen Blüthen desselben haben einen Durchmesser von ‚3%/, Centimeter, sie sind licht gelbgrün mit schmutzig rothbraunen Flecken geziert. Petalen linear oblong, gespitzt, gewellt und Die Sepalen und sind nahezu gleich gross, zurückgeschlagen. Die Lippe ist gross, ausgebreitet, dreilappig, hellgelb mit rothen Flecken. Diese Art er scheint auch als Once. eruentum be- schrieben. Den einzelnen eingehenden Be- sprechungen folgte dann der an- gekündigte Vortrag des Herrn k.u. k. A. C. Rosenthal die Bewässerungsanlagen der Hofkunstgärtners über Strassenbäume in den grossen Städten. nächstens vollständig veröffentlichen werden, er- regte das höchste Interesse aller An- wesenden, und es war nur zu wünschen, dass bei in Aussicht stehenden Neupflanzungen die anderen- Dieser Vortrag, den wir den in Wien orts gewonnenen Erfahrungen ‚hier Verwerthung finden. Herr Abel dankt dem Herrn Vor- tragenden, wie auch allen jenen Herren, welche die Anwesenden durch ihr schönes Deimonstrationsmateriale er- freuten und ladet sie ein, auch dem nächsten Sprechabende am 18. April beizuwohnen. ERS " + April 1898.] Miscellen. 153 Miscellen. Neue Pflanzen des Jahres 1897. Der Nachtrag II des „Kew Bulletin” enthält, wie bereits alljährlich, eine beschreibende Zusammenstellung der im vorigen Jahre neu eingeführten und beschriebenen Pflanzen. Deren Zahl ist eine sehr bedeutende, sie be- trägt 338 und umfasst: 160 Orchideen ; 8 Farne; 48 Warmhauspflanzen; 34 Kalthauspflanzen ; 77 ausdauernde Stauden; 11 Bäume und Sträucher. Von der grossen Anzahl der neuen Orchideen kommen auf Cypripedium 25; Cattleya 25; Dendrobium 10; Laelio-Catleya 12; Miltonia 8: Odontoglossum 13. Würden zu dieser Zahl von 338 mehr oder weniger wichtigen Pflanzenformen auch noch die grosse Menge der neuen Gartenvarietäten der verschiedenen be- liebten Gattungen gezählt werden, so würde sie sich auf mehr als das Doppelte erhöhen. Dies bietet dem Pflanzenfreunde gewiss ein reiches Materiale für seine Liebhaberei. Neue Rosen. Herr Peter Lam- bert in Trier, als renommirter Rosen- züchter bekannt, bringt in diesem Jahre folgende neue Rosen in den Handel: Weisse Maman Cochet (Cook) und Grossherzog Ernst Ludwig (D. Mulls). Beide Sorten haben nach den bisher erzielten Culturerfolgen eine be- deutende Zukunft. Besonders die erstere dürfte als eine weisse, reichblühende Treibrose von edler Form und Haltung ihresgleichen suchen. Die letztere wird auch als rothe Mar£chal Niel be- zeichnet, an die sie lebhaft erinnert. Die Blume ist sehr gut gefüllt, schön carminroth und hält sich sowohl an der Pflanze, wie auch abgeschnitten ausserordentlich lang. Ihr Wuchs ist kräftig, aber nicht so rankend, wie bei der Marechal Niel. Thea keichsgraf E. von Kesselstatt. Der Strauch besitzt einen kräftigen Wuchs, aufrechte Zweige mit einer glänzend dunkelgrünen Belaubung, langgestielte lange Knospen, die dunkelroth mit weissgelbem Grunde erscheinen. Die Blumen sind gross, fast ganz gefüllt, deren Petalen breit und schön ge- wölbt, ihre Farbe ist leuchtend hell- carmin in kräftig rosa übergehend auf rein weissem Grunde, der Rand ist dunkelroth. Reiches, williges Blühen und der angenehme Geruch der Blume lassen diese Rose als werthvoll er- scheinen. Thea hybr. Balduin. Ueber diese Sorte spricht sich der Züchter in folgender Weise aus: „Man kann sie in Bezug auf Blühbarkeit, Wuchs und Haltung mit der Kaiserin Auguste Victoria und mit der La France ver- gleichen. Die Blume ist gross, meist sehr gross, dicht gefüllt, camelien- artig gebaut, schön rein carmin, widersteht der Hitze gut; nur wenn letztere andauernd ist, wird die sonst glänzende Farbe blasser. Die Knospe ist sehr lang, kegelförmig, öffnet sich gut. Blüthen, theils einzeln stehend, theils zu drei bis fünf. Der Strauch ist ununterbrochen in Blüthe, er bildet schöne, reich verzweigte Büsche, wider- steht unter leichter Decke harten Wintern und besitzt eine kräftige, glänzend grüne Belaubung. Sie stammt von Charles Darwin %X Triomphe de Milan, respective Marie Van Houtte.’ Polyantha sarmentosa Helene (Schling- rose) ist ein neuer Sämling der schönen Crimson Rambler, dessen Wuchs noch stärker ist als der der Stammsorte, doch nicht so steif, sondern eleganter und gefälliger. 4 Meter lange Triebe erscheinen in einem Jahre, welche dann im folgenden mit prächtigen, 154 Miscellen. [XXIll. Jahrgang. grossen Blüthendolden der Länge nach besetzt sein werden. Die einzelnen Blumen sind grösser als die der Crimson Rambler, fast ganz gefüllt, lange haltbar. Ihre Farbe ist ausser- gewöhnlich lieblich, rein zart violett- rosa auf gelbweissem Grunde. Die zahlreichen Staubfäden und Antheren sind reingelb und heben sich lebhaft von der Blume ab. Im Uebrigen besitzt diese neue Rose alle Eigenschaften der Stammpflanze, nur ist sie un- empfindlicher gegen Frost und Mehl- thau. Für den Herbst 1898 werden ange- kündigt: Thea Nardy (P. & C. Nabonnand). Strauch rankend. Bei den Züchtern erreicht diese Sorte eine Höhe von 4 Meter. Das Holz ist dick und hart, das Laub gross und prächtig, die Knospe enorm gross, kugelig, die Blume ist viel grösser als die der Gloire de Dijon, sehr gefüllt, schön kupferig, lachsgelb, sehr reichblühend. Stammt von der @Gloire de Dijon, The Sweet little Queen of Holland ist eine Züchtung der Firma Soupert & Notting und stammt aus einer Kreuzung der Celine Forestier mit Mad, Hoste. Der Strauch ist kräftig, nicht rankend. Die Knospen sind lang, die Blumen gross, dicht gefüllt, von schöner Form; Farbe leuchtend, narcissgelb mit ockergelbem Centrum, vermischt mit Aurora- und Orangegelb. Die Blumenblätter sind wie bei den Chrysanthemum gespitzt. Die aufrecht- stehenden Blumen eignen sich vor- züglich für den Schnitt, ihr Wohl- geruch ist köstlich, der Strauch reich- blühend. Rose Kaiserin Augusta Victoria. Diese seinerzeit von dem rühmlichst bekannten deutschen Rosenzüchter P. Lambert in Trier verbreitete, heute allgemein beliebte Thea Hybride, stammt von der Vicountess Folkestone und besitzt die Eigenschaft, dass sie häufig variirt. Diesem Umstande ist es zuzuschreiben, dass sowohl in Amerika wie auch in Deutschland von ihr abweichende Formen fixirt wurden. In Amerika sollen sogar schon mehrere Sportvarietäten davon in Cultur sein, darunter auch eine gelbe, welche aber, wie wir der „BRosenzeitung” entnehmen, lange nicht die schöne edle Gestalt der Blüthen besitzt und nur hinsichtlich ihrer etwas mehr gelblichen Farbe abweicht. Dagegen soll in einem Garten zu Elt- ville am Rhein sich ein neuer Sport- trieb gezeigt haben, dessen Blüthen in Bau und Haltung an die Stamm- pflanze erinnern, aber die Farbe der Perle des Jardins besitz. Einen rosafarbenen Sport dieser prächtigen Rosa hat Herr Johann Paul bereits fixirt. Asphodeline Balansae. Im süd- lichen Europa kommen mehrere Pflanzenarten vor, welche unter dem Namen Asphodelus L., Affodil, schon lange in unseren Gärten cultivirt werden. Es sind sehr hübsche, zierlich blühende, ausdauernde Pflanzen mit büscheligen, knolligen, spindelförmigen oder faserigen Wurzeln und gewöhnlich wurzelständigen, dreikantigen Blättern, die ansehnliche Büsche bilden. Dieser Gattung sehr nahestehend ist Asphode- line Rehb. == Dorydium Salisb., welche im Mittelmeergebiete und im Orient verbreitet ist. Sie unterscheidet sich von der vorgenannten durch das aus- gebreitete, zurückgeschlagene Perian- thium und den gerade aufwärts ge- richteten Blüthenstand. Während die Artenzahl von Asphodelus durch Prof. Baker auf fünf redueirt wurde, er- höhte sich die der Gattung Asphodeline auf 14. Eine derselben, A. Balansae, wurde erst kürzlich durch den von uns bereits wiederholt genannten er- folgreichen Pflanzensammler Siehe in Mersina in die Culturen eingeführt. Sie besitzt das Ansehen eines kräftigen Dasylirion, wie auch aus ihrer im „Gard. Chron.'” 1898, I.S. 111, ent- haltenen Abbildung ersichtlich wird. Der Blätterbusch erreicht einen Durch- messer von 1 Meter, während der April 1898.) Miscellen. 155 eine Masse weisser Blüthen tragende Schaft eine Höhe von nahezu 2 Meter erreicht. Ausser dieser, die vollste Beachtung aller Pflanzenfreunde verdienenden Art hat Herr Siehe auch noch weiter entdeckt: A. Dammeriana, A. imperialis und A. Basilü, welche sämmtlich eine Zierde unserer Gärten bilden werden. Sie dürften unsere Winter zwar im Freien nicht überdauern, man wird ihnen aber gerne einen günstigen Standort im Kalthause anweisen. Riesiges Chrysanthemum. In der letzten Märznummer des „Gard. Chro- niecle” finden wir die höchst inter- essante Abbildung eines im kaiserl. Garten zu Tokio erzogenen Riesen- exemplares einer Chrysanthemumsorte, welches 3:30 Meter im Durchmesser, 2:10 Meter Höhe erreichte. Diese Pflanze hatte die Gestalt eines weiten Kegels, sie trug 812 Blüthen von je 23 Centimeter Durchmesser. Die Sorte selbst ist noch unbenannt. Die Blumen sind dunkelrosa und weiss gestreift. Lilium longiflorum var. Harrisii, als Bermuda Lilie allgemein bekannt, bildet heute einen bedeutenden Han- delsartikel aus den Vereinigten Staaten Nord-Amerikas nach Europa. Der Werth des jährlichen Exportes be- trägt nach dem „Kew Bulletin” un- sefähr 20.000 Pfund Sterling. Die Zwiebeln kommen im Monate Sep- tember gewöhnlich an, werden im Töpfe gepflanzt und entwickeln ihre schönen Blüthen in den Monaten April bis Mai. Gegenwärtig wird diese Lilie ver- suchsweise auch in. Natal für den europäischen Markt eultivirt, wo die Pflanzen ebenso kräftig gedeihen wie in ihrer Heimat. Die erste Probesen- dung davon wurde im vorigen Jahre am 21. April durch die Herren Protheroe und Morris verauctionirt und lieferte ein vollkommen günstiges Resultat, wenn auch die Blüthen um 3 Monate später sich entwickelten. Cantua dependens. In früheren Jahren war diese auffallende strauch- artige Pflanze aus der Familie der Polemoniaceen nicht selten in den Wiener Gärten zu finden, wo sie hauptsächlich auf C. pyrifolia veredelt, im Frühjahr ihre herrlichen Blüthen entwickelte. Heute ist sie nahezu der Vergessenheit anheimgefallen und wird vielleicht nur noch im k. k. Lust- garten zu Schönbrunn gepflegt. Ausser dieser Pflegestätte findet sich diese von Ruiz und Pavon in den Anden Perus aufgefundene Art, welche mit ©. buxifolia, ©, tomentosa Cav., C©. uni- flora Pers., Periphragmos dependens R. & S. identisch is, im Garten des Marquis Hanbury zu La Mortola an der Riviera, wo sie massenhaft ihre 10 Centimeter langen, hängenden, röthlich-gelben Blumen mit den rothen, tellerförmig aus- gebreiteten Segmenten entwickelt, und auch keimfähigen Samen zur Reife bringt. In ihrer Heimat wird die Befruchtung der Blumen durch die winzigen Colibris besorgt, in La Mortala wird sie durch ver- schiedene Bienen und Hummeln aus- geführt, welche die auffallenden Blüthen umschwärmen. In ihrer Heimat wird diese Cantua von den Einge- borenen der Zauberbaum genannt, mit dessen Blüthenzweigen sie ihre Wohnstätten schmücken. Von den 6 bis 7 verschiedenen Arten dieser Gattung weicht besonders die ©. bicolor von der obgenannten ab. Ihre Blüthenröhre ist gelb, die Segmente dagegen scharlachroth. C. pyrifoüia hat gelblich-weisse Blumen. Ihre Cultur ist gar nicht schwierig. Sie lassen sich leicht durch Samen und Stecklinge heranziehen, gedeihen im Freien während des Sommers ganz vorzüglich und . verlangen nur im Winter einen hellen, trockenen Stand- ort im Kalthause. Celastrus artieulatus. Seit mehr als 150 Jahren hat sich in unseren Gärten der aus Nord-Amerika stam- mende gemeine Baumwürger als raschwüchsige Schlingpflanze ein- gebürgert. Es ist eine allgemein be- [X XIII. Jahrgang 156 Miscellen. kannte Art der Gattung Celastrus, die in ungefähr 75 Arten in Spanien, Afrika, Madagascar, im südlichen Theile Nord-Amerikas und in Australien vorkommt. Das Vaterland der ob- genannten Art dagegen ist China und Japan ; sie erscheint als Celastrus orbi- eulata 'Thunb. fl. jap. 1784 zum ersten Male beschrieben und gegen- wärtig im „Gard. Chron.” 1898, I. 29, abgebildet. Auch sie ist ungemein raschwüchsig, in unseren Gegenden vollkommen winterhart und kann des- halb zur Bekleidung von Veranden oder anderer Objecte sehr vortheilhaft verwendet werden. Der hochschlingende dichtbeblätterte Strauch hat grau- braune oder graugelbe, oder auch grüne, dicht weisspunktirte Zweige und rothbraune, mit stachelspitzigen Schuppen bedeckte Knospen. Die Blätter sind mit 11), bis 3 Centimeter langen rinnigen Stielen besetzt, rundoval bis eilanzettförmig, am Grunde ahgerun- oder verschmälert, in eine längere, sichelförmige Spitze vorgezogen, ge- kerbt, gesägt mit etwas aufgerichteten Zahnspitzen, 5 bis 10 Centimeter lang, 2!/; bis 5 (Centimeter breit, oben freudig dunkelgrün, unterseits heller. Besonders effectvoll gestaltet sich diese durch die Späth’sche Baumschule in Rixdorf verbreitete Schlingpflanze zur Zeit ihrer Samenreife im Monate October, da die Früchte, ähnlich denen der Cotoneaster, eine prächtige orange- gelbe Farbe annehmen und dadurch das Ansehen der Pflanze wesentlich fördern. Rhytisma acerinum. Seit einigen Jahren können wir an den im k. k. Prater massenhaft angepflanzten Ahorn- bäumen das Auftreten einer Krankheit beobachten, welche durch einen Pilz aus der Gruppe der Schlauchpilze hervorgerufen wird. Schon Ende Juli, Anfangs August zeigen sich auf den Blättern der verschiedenen Ahorn- arten zuerst gelbe, später schwarz werdende Flecken von bald rund- licher, bald unregelmässiger Form. Dieselben heben sich sehr scharf von der übrigen Blattfläche ab und sind häufig von einem etwa 1 Millimeter breiten gelben Rande umgeben. Auf der Oberseite sind sie hart, leder- artig, ein wenig erhaben, wogegen auf der unteren Blattseite nur eine ver- gilbte Narbe sichtbar ist. Diese Erkran- kung stammt, wie eingangs erwähnt, von einem Schlauchpilze Khytisma acerinum, der mit seinem Mycel das ganze Blattgewebe durchzieht. Die schwarzen Flecken sind als die Sele- rotien anzusehen, in welchen sich die Fruchtkapseln mit kleinen einzelligen Conidien bilden. Erst während des Winters entstehen an den abgefallenen faulenden Blättern die Sporenschläuche, von denen im Frühjahre jeder eine Anzahl fadenförmiger Sporen entlässt, die dann auf den jungen Ahorn- blättern von neuem die Infection be- wirken. Ueberhaupt wurde im vorigen Jahre an vielen Orten das Laub der Ahornbäume massenhaft von der Rhytisma befallen. Das einfachste Mittel, um die wei- tere Verbreitung dieses schädlichen Pilzes zu verhindern, ist nach den Angaben des Herrn Gartenbaulehrers Ulrich in Reutlingen das sorgfältige Einsammeln des abgefallenen Laubes und das Verbrennen desselben. Heizapparat für Treibhäuser. Für Treibhäuser, Veranden, Fabriks- und Lagerräume eignet sich der in Fig. 39 und 40 abgebildete Heizapparat. Derselbe benöthigt keinen Abzug und liefert eine Luft, deren natürlicher Feuchtigkeitsgehalt nicht verringert wird. Der Apparat Nr. 2, Fig. 39, erzeugt etwas feuchtere Luft als Nr. 3, dagegen hat Nr. 3, Fig. 40, noch etwas intensivere Heizkraft als Nr. 2; beide Apparate lassen sich namentlich für grössere 'Treibhäuser sehr gut zu- sammen aufstellen. Je nach der Grösse erwärmt der Heizapparat Nr. 3 50 bis 600 Kubikmeter Luft auf 16 Grad mit einem Gasverbrach nach erreiehter T’emperatur von 250 bis 1600 Liter pro Stunde. Der Preis beträgt bei Kylberg & Thiel in Leipzig-Gohlis, April 1898.) Miscellen. Aeussere Hallesche Strasse 2c, 105 bis 275 Mark. Der Apparat Nr. 2 zum Preise von 65 bis 95 Mark hat eine Heizkraft von 50 bis 150 Kubik- meter Luft bei 250 bis 450 Liter Gasverbrauch pro Stunde. Die San Jose-Schildlaus. Bereits im Märzhefte des Jahrganges 1896 haben wir auf diesen neuen amerika- nischen Schädling der Obsteulturen aufmerksam gemacht, welcher. anfäng- lieh nur die californischen Obst- anpflanzungen zerstörte, dann plötzlich in den östlichen Gebieten auftauchte DM Nun Aspidiotus; sie verbringt den Winter unter dem Schutze ihres Schildes auf den Pflanzen im fast völlig entwickelten Zu- stande,. Die Weibchen sind Ende April, anfangs Mai ganz entwickelt und bringen alsbald lebende Junge zur Welt. Dies setzen sie etwa 6 Wochen lang fort, um dann zu- grunde zu gehen. Die Jungen, welche sich ebenso rasch weiter vermehren, sind von gelblicher Farbe und an- fangs unter dem Schutze der sie deckenden Mutterlaus. Sie setzen sich schon in kurzer Zeit fest, saugen sich —g = Ss>S Fig. 39 und 40. Heizapparate für und nunmehr auch Europa bedroht. Die durch die Reblaus hervorgerufenen Schäden sind noch immer nicht gänz- lich geheilt, und deshalb ist es die Pflicht eines jeden Gartenbesitzers, sich heute schon gegen eine Invasion eines Insectes zu schützen, welches‘ noch verheerender wirkt, weil es nicht eine Pflanzengattung allein an- greift, sondern auf den verschiedenen Obst-und Laubbäumen sein Fortkommen findet und auf den Stämmen und Zweigen sich ebenso ausbreitet, wie auf den Früchten, welche dadurch angeniessbar werden. Die San Jose&-Laus gehört zu den Schildläusen (Coecideae), zur Gattung Wiener Ilustr. Gartenzeitung. Treibhäuser von Kylberg & Thiel in Leipzig. an, beginnen eine Wachsschicht ab- zusondern, häuten sich und bilden einen Schild. Die Weibehen haben mit dem linsen- förmigen Schilde etwa 1°5 Millimeter Durchmesser. Der Schild ist grau, in der Mitte gebuckelt und hier röthlich- gelb. Die Männchen, welche im Früh- jahre schon etwas früher wie die Weibchen erscheinen, besitzen ebenfalls einen Schild, der aber kleiner und dunkel gebuckelt ist; sie können den- selben verlassen und sich mittelst ihrer beiden Flügel auf kurze Strecken fortbewegen, sie sind orangegelb und mehr oval geformt. So lange die Läuse nur vereinzelt auftreten, kann man 12 158 Miscellen. [XXIl. Jahrgang. sie nur schwer sehen. Sie sitzen in ganzen Colonien dicht aneinander ge- drängt beisammen und erscheinen dann als grauschuppiger Ueberzug auf der Rinde. Sie bringen durch ihr Saugen Zweige und Bäume zum Absterben und vernichten ganze Obstgärten. Sie erhält sich aber nicht allein auf den Obstbäumen und deren Früchten, son- dern auch auf sehr verschiedenen Pflanzen und ist daher schwer zu be- kämpfen. Die geringe Grösse dieser Laus macht es schwierig, sie am Anfange ihrer Vermehrung zu entdecken. Ihre Vermehrung geht aber so unglaublich schnell vor sich, dass sie sich in kurzer Zeit über ganze Pflanzungen ausdehnt, obwohl sie selbst fast keine Bewegungsfähigkeit hat. Ihre Ver- breitung erfolgt local durch den Wind, verwehte Blätter etc.; auf weitere Entfernungen durch Verschleppen von Pflanzen oder Pflanzentheilen. Prakt. Bl. f. Pflanzenschutz. Wir wollen indes darauf aufmerk- saın machen, dass die San Jose-Schild- laus gleichsam einen Doppelgänger hat, und zwar in der austernförmigen Schildlaus, Aspidiotus ostreaeformis, die bei geringer Vergrösserung der echten Aspidiotus perniciosus zum Ver- wechseln ähnlich ist. Eine sichere Unterscheidung ermöglicht erst eine etwa 300malige mikroskopische Ver- grösserung. Und zwar ist es nach den Untersuchungen des Oekonomierathes Goethe in Geisenheim die charak- teristische Ausbildung der Lappen, Haare und Stacheln an dem letzten Hinterleibssegmente, durch welche die echte San Jose-Laus von verwandten Arten unterschieden werden kann. Auf Seite 153 der „Gartenflora”’ ist dieses letzte Abdominalsegment von Aspidiotus pernieiosus und A. ostreaeformis bei 570facher Vergrösserung abgebildet. Die Bekämpfungsmittel lassen sich den amerikanischen Berichten zufolge in eine Sommer- und Herbst- oder Winterbehandlung trennen. Bei der ersteren werden die von der San Jos6&-Schildlaus befallenen Zweige und Aeste bis auf die vollkommen gesunden Stellen zurückgeschnitten und verbrannt. Andere Massregeln bestehen in Waschungen mit inseeten- tödtenden Stoffen,. welehe‘ während des Sommers wenigstens dreimal, bei häufigen Regen noch öfter wiederholt werden müssen. Als ein sicheres Mittel, die rasche und starke Ver- mehrung dieses Schädlings hintan- zuhalten, ist eine Steinöl- oder Kerosin- Emulsion, die nach dem „Praktischen Rathgeber’’ folgenderweise bereitet wird: Petroleum 8:90 Liter, Walölseife 0:23 Kilogramm, Wasser 4'45 Liter. Die im Wasser gelöste Seife ist heiss mit dem Petroleum zu mischen. Ist das Wasser kalkhältig, so giebt man etwas Soda dazu. Diese rahmartige Flüssigkeit wird mit 9 Tlheilen Wasser verdünnt und mit kurzen, hartborstigen Bürsten aufgetragen. Zur Winter- behandlung sollen sich Waschungen mit gesättigten Lösungen von roher Soda am besten bewährt haben, weil diese die Schilder löst und die ihres Schutzes beraubten Thiere tödtet. Diese Behandlungsmethode soll gleich nach dem Laubabfalle angewendet werden. In Californien hat man auch Blau- säure zur Vernichtung der Schildlaus in Anwendung gebracht. Es werden nämlich an Ort und Stelle um die einzelnen Bäume grosse, aus gefirnisster Leinwand bestehende Zelte gespannt und nun wird in dem so abgeschlossenen Raume Blausäuregas entwickelt. Man rechnet hierbei pro 150 Kubikfuss etwa 28 Gramm Oyankalium, welches in eine Mischung von 28 Gramm Schwefelsäure und 84 Gramm Wasser geschüttet wird. Diese Methode würden wir aber, abgesehen von verschiedenen anderen Uebelständen derselben, des- halb nicht empfehlen, weil die Blau- säure zu den stärksten Giften gehört, und auch schon das Einathmen des Blausäuregases äusserst schädlich ist. Torfstreu. Gegenwärtig wird in den verschiedenen Fachjournalen eine April 1898.) Literatur 159 eigenthümliche Substanz vielfach be- sprochen, die, angeblich für alle Cul- turen geeignet, alle Hauptnährstoffe der Pflanzen enthalten soll. Sie führt den Namen „Jadoo” und einer riesigen Reclame ist es jedenfalls zu verdanken, dass heute schon mehrere Jadoofabriken in England und Amerika bestehen und auch die Errichtung einer solchen in Oesterreich geplant wird. Dieses Jadoo wurde bereits an verschiedenen Orten zu ausgedehnteren Versuchen benützt, welche auch in der Regel einen sehr günstigen Erfolg ergeben haben sollen. Die Composition dieser verhältnissmässig noch theueren Sub- stanz scheint aber jedenfalls Torfstreu in grösseren Mengen zu enthalten, welche, an und für sich schon allein angewendet, vortheilhaft auf das Wachsthum der Pflanzen wirkt. ! Die ! Nach einer in der „Wiener landw. Zeitung” enthaltenen Notiz ergab eine vor- genommene Analyse des Jadoo folgendes . I Erfahrung lehrt und die vorliegenden Berichte bestätigen die Thatsache, dass Torfstreu, in feuchtem Zustande beim Pflanzen von Bäumen oder Ge- sträuchen angewendet, lebhaft deren Vegetation anregt und fördert, wegen seines lockeren Gefüges und wegen seiner Eigenschaft, gierig Wasser auf- zunehmen und festzuhalten. Diesem Umstande nach sollte Toorfstreu niemals halbfeucht oder etwa trocken zur An- wendung kommen, da es sonst auch den Wurzeln die Feuchtigkeit ent- ziehen und sie zum Vertrocknen bringen könnte, ist Streutorf mit Superphosphat oder Phos- phorsäurelösung getränkt und ge- trocknet. Die Menge der im Wasser löslichen Phosphorsäure beträgt nur 0'38 Procent. Jadoo liquide ist eine schmutzig gefärbte, übelriechende "Flüssigkeit, die im Ganzen nur 2 Procent feste Substanz, darin 011 Procent Stickstoff in Form von schwefel- dann Ergebniss: Die sogenannte Jadoo fibre | saurem Ammoniak enthält. Literatur: - I. Recensionen. Handbuch der Frucht- und Gemüse- treiberei. Vollständige Anleitung, um Ananas, Erdbeeren, Wein, Pfirsiche, Aprikosen ete., sowie alle besseren Ge- müse zu jeder Jahreszeit mit gutem Er- folge zu treiben. Aus der Praxis für die Praxis bearbeitet von W. Hampel. Zweite, neu bearbeitete Auflage, mit 48 Textab- ‚bildungen nach Zeichnungen des Ver- fassers. Berlin, Verlag von Paul Parey. fl. 4.20. Wenn auch der heutige Import aus anderen Zonen den pecuniären Ertrag einer Obst- und Gemüsetreiberei theilweise illusorisch erscheinen lässt, so werden doch stets die im Inlande erzogenen Erstlinge von Gemüsen und Früchten ihren höheren Werth bei- behalten. Es erscheint daher ihre Anzucht und Treiberei besonders für den Herrschaftsgärtner von einer ausserordentlichen Bedeutung insofern, als ihm gerade seine Leistungen auf diesem Gebiete eine feste Stellung sichern werden. Nicht alle haben die Gelegenheit, sich in der Obst- und Gemüsetreiberei persönliche Erfahrun- gen zu sammeln und für diese wird das vorliegende Buch ein treuer und verlässlicher Rathgeber werden. Dem hochgeschätzten Autor gebührt aber das unleugbare Verdienst, damit seine durch zahlreiche Erfolge gekrönten Methoden der Treiberei zur allgemeinen Kenntniss gebracht zu haben. Dictionnaire iconographique des Or- chidees, Das sechzehnte Heft dieses prächtig ausgestatteten Journals enthält folgende 13 Abbildungen: BifrenariaHarrisoniae, 12= 160 Literatur. % £ i [XXIII. Jahrgang. Rehb. f. — DBefrenaria tyrianthina, Rehb. f. — CattleyaPatroeinii, St-Leger. —- Cattleya Mantinii, G. Mantin. — Cymbidium Tracyanum, Hort. — Cypri- pedium Arthurianum. Rchb. f. — Den- drobium fimbriatum, Hook. — Laelia purpurata aurorea, Rchb. f. — Laelia anceps Schroederiana, Rehb. f. — Mil- tonia Peetersiana, Rehb. f. — Odon- toglossum Rosii albens, H. Will. — Odontoglossurm nevadense, Rchb. f. — Warscewiezella cochlearis marginata, Cogn. — Warscewiczella cochlearis Peetersii, Cogn. Die San Jos&-Schildlaus. Denkschrift, herausgegeben vom kaiserl. Gesundheits- amt. Berlin, Julius Springer. fl. —.30. In Partien billiger. Diese von Prof. Dr. Frank, Oekonomierath Director Goethe, Dr. Fr. Krüger und Regierungsrath Dr. Moritz verfasste Schrift enthält in knapper, gemeinverständlicher Dar- stellung die Beschreibung und Ent- wickelungsgeschichte der genannten Schildlaus, ferner eine Charakteristik der nächsten Verwandten, die Unter- scheidungsmerkmale derselben, Mit- theilungen über den Einfluss des Insectes auf die Pflanze, die Mittel zur Bekämpfung und Angaben über die bisherige Verbreitung desselben. Im Anhange sind die im Auslande, insbesondere in Amerika, zur Be- kämpfung der San Jose-Schildlaus und anderer Pflanzenfeinde erlassenen gesetzlichen Bestimmungen zusammen- gestellt. Zahlreiche Abbildungen und zwei Tafeln dienen zur Erläuterung des Textes. Im Hinblicke auf die dem europäi- schen Obst- und Gartenbau drohende Gefahr erscheint die alsbaldige sichere Erkennung dieses Pflanzenfeindes, falls er bei uns irgendwo etwa be- reits seinen Einzug gehalten haben oder in Zukunft halten sollte, von besonderer Bedeutung für ein weiteres wirksames Vorgehen. Diesem Zwecke zu dienen ist die vorliegende Schrift in erster Linie berufen. Sie wird daher allen Interessenten des Obst- und Gartenbaues eine willkommene Gabe sein. ZurReform desmodernen Ausstellungs- wesens. Bearbeitet im Auftrage der Ausstellerschutzverbands-Centrale Berlin. Von B. C. Kühn in Rixdorf. Verlag des Autors. In der vorliegenden Broschüre werden die Auswüchse des modernen Ausstellungswesens treffend geschildert und gleichzeitig praktische Vorschläge zu dessen Reform gemacht, die eine ernste Prüfung seitens aller Inter- essenten verdienen. Prodrome de la flore beige. Unter diesem Titel werden die Herren de Wildemann und Th. Durand ein neues botanisches Nachschlagebuch veröffentlichen, welches so vollständig wie möglich die Namen aller jener Pflanzen enthalten wird, die bis heute in Belgien bekannt wurden. Ausser den verschiedenen Thallophyten werden auch die Phanerogamen mit ihren Synonymen, sowie allen übrigen An- gaben aufgezählt erscheinen. Das Werk wird in 3 Bänden, ÖOctavformat, oder in 12 Heften & 2 Frances im Verlage von Alfred Castaigne in Brüssel ausgegeben. Wichtiges über Obstbau und Obstver- werthung. Von Vitus Stanzel, Lehrer in Hohenfluss. Wien 1898, Hofbuchhand- lung W. Frick. fl. —.90. Vitus Stanzel, der den Land- wirthen Nord-Mährens durch seine edle Begeisterung für den landwirth- schaftlichen Fortschritt bestbekannte Schulleiter von Hohenfluss, veröffentlicht in dem vorliegenden Büchlein die Resultate einer Studienreise, die er im Auftrage des hohen k. k. Acker- bauministeriums während der letzten Ferien nach den Rheinlanden und nach Nord-Frankreich unternahm. Den Obstbau und die Obstverwerthung wollte der Verfasser in den vorge- schrittensten Gebieten selbst kennen April 1898.] Literatur. 161 lernen, um aus seinen Erfahrungen für seine nordmährische Freimat den grössten Nutzen zu ziehen. Es ist daher auch der grösste Theil der Schilderungen der vorliegenden Schrift dem Obstbaue und insbesondere der Obstverwerthung gewidmet. Wir er- fahren aus derselben unter anderem interessante Details über die Obstver- werthung auf genossenschaftlichem Wege, über die Darstellung von Obst- eonserven, von Apfel- und Heidelbeer- wein, von Heidelbeer- und Nuss- liqueuren. Auf all diesen Gebieten besitzt der Verfasser selbst reiche praktische Erfahrungen, so dass sein Urtheil über das, was er in fremden Landen neues kennen lernte, sehr wesentlich an Werth gewinnt. Eine sehr werthvolle Ergänzung erhält endlich das vorliegende Büchlein durch den im Anhange gelieferten „Beitrag zur Lösung der Schulgarten- frage”. Mit ausserordentlicher Hinge- bung hängt Stanzel an seinem Schul- garten. Mit grosser Liebe und Aus- dauer hat er selbst in Hohenfluss bei seiner Schule eine Anlage geschaffen, die mustergiltig dasteht, ein wahres Kleinod, das den Besuch auch aus weiter Ferne lohnt. Die Liebe und Ausdauer, die dort auf kleinem Raume so Hervorragendes geschaffen, die möchte der begeisterte Lehrer so gern ‚ auch in weitere Kreise hinaustragen ; dem Schulgarten, dem Obstbaue sollen neue Anhänger und Freunde geworben werden. Das ist auch der eigentliche Zweck der vorliegenden Schrift. Möge dieser edle Zweck auch erreicht werden und alle Interessenten dem Büchlein die Aufnahme bereiten, die es verdient. Die Sumpf- und Wasserpflanzen, ihre Beschreibung, Cultur und Verwendung. Von W. Mönkemeyer, Inspector des botan. Gartens in Leipzig. Berlin 1897, G. Schmidt. fl. 2.70. Ein Analogon zu Zernecke'’s Leit- faden für Aquarien- nnd Terrarien- freunde, von gleichem Verlage mit derselben Sorgfalt ausgestattet und illustrirt. Von berufener Feder werden die wichtigsten sumpf- und wasserbe- wohnenden Pflanzen biologisch und nach ihrer Cultur vorgeführt. Unter den Kryptogamen werden kurz die Characeen behandelt, dagegen die wasserbewohnenden Pilze, die von Aquarienfreunden so gefürchteten Sa- prolegnien unerörtert gelassen. Es folgen die Moose, die Schachtelhalme, Selaginellen, die interessanten Isoeta- ceen und Wasserfarne (Salvinia, Azolla, Marsilia, Pilularie), welche heute viel- fach das Aquarium zieren, und schliess- lich einige uferbewohnende echte Farne. Den Haupttheil der Darstellung erfüllen aber die Phanerogamen, unter denen die Monokotylen die Haupt- masse der Sumpfbewohner liefern, Die Lebenserscheinungen werden auch hier vor allem betont. Die nicht leicht be- stimmbaren Laichkräuter haben ein- gehendere systematische Behandlung erfahren in einer die verbreitetsten Formen behandelnden Tabelle. Es erscheint dem Zwecke des Buches entsprechend, dass decorative Gewächse, wie z. B. die Üyperaceen und Araceen besonders hervorgehoben werden. Das Gleiche gilt für die Dicotylen, von denen die herrlichen Wasserrosenge- wächse, die Nymphaeaceen mit Recht sehr ausführlich behandelt werden. In einer Schlusstabelle, der endlich ein Register aller besprochenen Pflanzen folgt, werden die Pflanzen noch ein- mal kurz nach biologischen Grund- sätzen zusammengefasst, z. B. Frei- schwimmer, untergetaucht wachsende wurzellose Pflanzen, Schlammwurzeler mit untergetauchten Blättern, Schlamm- wurzeler mit solchen und mit Schwimm- blättern ete., ferner Sumpfpflanzen zur Ausschmückung von Teichrändern, Flussufern, Springbrunnen, Wasser- fällen u. a. — Der Parkbesitzer wie der Pfleger von Aquarien und Terra- rien findet gleich dem umherstreifenden Naturfreunde in dem Buche reiche Belehrung und Anregung. 162 Mittheilungen und Correspondenzen. [XXIII. Jahrgang, li. Neue Erscheinungen. Zu beziehen von Wilhelm Frick, Wien, I. Graben 27. Gartenfreund. An- und Bächtold, der erfahrene IV. Der Obstgarten beim Hause. leitung zur richtigen Auswahl Pflanzung aller Arten Obstbäume und Spaliere, Zwergobst- und Beerenbäumchen, sowie Früchte aller Art, in der Um- gebung des Hauses. Zürich. fl. —.90. Berne (Montpellier), manuel d’arborieulture fruitiere. Montpellier et Paris 1898. fl.3.—. Böttner, praktisches Lehrbuch des Obst- baues. Frankfurt a. O., geb. fl. 3.60, Enkelmann, der Obstbaum, wie man ihn pflanzt und pflegt. Frankfurt a. 0, fl. —.60. Gaerdt, gärtnerische Düngerlehre. Ein praktisches Handbuch für Gärtner und Laien, Zierpflanzen im Zimmer und Garten, sowie Gemüse und Obstbäume auf angemessene Art zu düngen. Zweite Auflage. Frankfurt a. O. fl. 1.35. Gaertner, Erziehung. Schnitt und Cultur der Form- oder Zwergobstbäume. Vierte Auflage. Frankfurt a. O. fl. —.72. Goebel, Organographie der Pflanzen, ins- besondere der Archegoniaten und Samen- pflanzen. Erster Theil; Allgemeine .Or- ganographie. Jena. fl. 3.60. Hildebrand, die Gattung Cyclamen L. Eine systematische und biologische Mo- nographie. Jena. fl. 4.80. Lebl, der Gemüsezüchter im bürgerlichen Hausgarten. Ein sicherer Führer für Gartenbesitzer in der Stadt und auf dem Lande, namentlich für Hausfrauen, die sich persönlich mit der Gemüsezucht be- fassen wollen. Stuttgart. Geb. fl. 1.20. Pehersdorfer (Anna), botanische Termino- logie. Handbuch zur Auffindung aller in der Botanik vorkommenden lateinischen Kunstausdrücke und solcher deutschen, welche einer Erklärung bedürfen.. Steyr. fl. —.50. Wettstein, Grundzüge der geographisch- morphologischen Methode der Pflanzen- systematik. Mit 7 Karten. Jena. fl. 2.40. Wiesner, Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Vierte verbesserte und vermehrte Auflage. Wien (Alfred Hölder) 1898. Mittheilungen und Correspondenzen. Die Quinquennalausstellung in Gent 1898. Eine der grossartigsten Pflanzen- ausstellungen in diesem Jahre dürfte die Genter Quinquennalausstellung werden, welche hinsichtlich ihrer reichen Pflanzenschätze von keiner anderen übertroffen werden kann. Alles ist bereits gerüstet, um in den nächsten Wochen erfolgreich in die Schranken treten zu können. Auch die königl. Gesellschaft für Landwirthschaft und Botanik unter dem Vorsitze ihres Präsidenten Grafen von Kerchove entwickelt die lebhafteste Thätigkeit, um der Ausstellung ein glänzendes Gepräge zu verleihen. Für unsere verehrten Leser, welche sich für diese interessiren, wollen wir heute einige nicht unwichtige Daten bekanntgeben, welche wir einem Berichte des Herrn Fierens entnehmen. Der im Jahre 1835 bis 1836 er- baute Casinosaal in seiner Ausdehnung von 910 Quadratmeter war für eine lange Reihe von Jahren vollständig genügend, um die gewöhnlichen Pflanzenausstellungen . aufzunehmen. Für die prächtige Ausstellung im Jahre 1868 wurde ein Zubau durch Carels pere um den Betrag von Frances 150.000 ausgeführt, wodurch die gedeckte Raumfläche auf "2356 Quadratmeter erweitert wurde. Durch die ausgeführten Zubauten wurde der gedeckte Ausstellungsraum für dieses Jahr auf 6752 Quadratmeter erweitert, während im übrigen Theile des Parkes noch immer für die Freilandpflanzen, Gehölze, Glashausmodelle ete. genügend Platz übrig bleibt. Das Arrangement wird dieses Jahr ein sehr effectvolles werden, da man schon beim Entree April 1898.] Personalnachrichten. 163 von einem herrlichen Anblick über- rascht sein soll. Im Hintergrunde soll ein prächtiges Decorationsstück einen solchen Ab- schluss bilden, welcher die Perspective noch weiter ausdehnt und die Illusion auf das höchste steigert. Ein interessanter Baum. Wie wir einer Notitz der „L’horticulture nou- velle” entnehmen, befindet sich auf der Route durch das Gehölz von Maures in der Provence ein sehr in- teressanter alter Kastanienbaum, auf welchen jeder Wagenführer seine Rei- senden aufmerksam macht. Es ist dies eine schon Jahrhunderte zählende Castanea vesca von ausserordentlicher Grösse und Weite, die von einer mächtigen Föhre schirmartig überragt wird. Diese letztere hat ihren Stand- ort in dem theilweise morschen Stamme der Kastanie, wo sie die genügende Nahrung zu ihrer kräftigen Ent- wickelung findet. Im besten Einver- nehmen stehen die zwei Bäume und liefern einen ganz wunderbaren An- blick, welcher besonders im Monden- schein gespensterartig wirken soll. Personalnachrichten. Der Verwaltungsrath der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien, Se. Er- laucht Graf Erwin von Schön- born-Buchheim, wurde durch das unerwartet eingetretene Ableben seiner erlauchtigen Frau Gemahlin Franziska Xaverin Gräfin von Schönborn-Buchheim geborene Gräfn Trautmannsdorf-Weins- berg in tiefe "Trauer versetzt. Ernst Oser, Ministerialrath im k. k. Ackerbauministerium, wurde zum wirklichen Sectionschef ernannt. Arthur Schwäger Freiherr von Hohenbruck, Ministerialrath im k. k. Ackerbauministerium, wurde auf sein Ansuchen in den bleibenden Ruhestand versetzt und bei dieser Gelegenheit mit dem "Titel und Charakter eines Sectionschefs aus- gezeichnet, Präsident Viger der Pariser Garten- bau-Gesellschaft wurde von der königl. Gartenbau-Gesellschaft in Antwerpen zum Ehrenmitgliede er- nannt. Leopold Newisch, Excellenz Graf Buquoy’scher Schlossgärtner zu Gratzen im Böhmen, starb am 8. Februar d. J. im 51. Lebensjahre. Dr. David Prain wurde als Nach- folger des Sir Dr. George King zum Superintendanten des königl. bot. Gartens in Caleutta ernannt. Dem Blumenhändler Adolf Pauck wurde der Titel k. u. k. Hoflieferant allergnädigst verliehen. Prof. Van Hulle in Gent wurde durch die Verleihung des Officiers- kreuzes des königl. belg. Leopolds- Ordens ausgezeichnet. Das Ritter- kreuz desselben Ordens erhielt der Direetor des botan. Gartens von Löwen F. Gille, Professor der Gartenbauschule in Tournai Ed. Griffon, der Handelsgärtner in Gent Jules Hye-Leysen und der Handelsgärtner in Düffel Louis Seils. . @G. Suchmann wurde zum Regie- rungsbotaniker von Victoria als Nachfolger F. v. Müller’s ernannt. An Stelle des alten botan. Gartens in Prag werden zwei neue Gärten er- richtet; einer für die deutsche und einer für die ezechische Universität. Zum Director des ersteren wurde Prof. Dr. R. v. Wettstein, zum Director der letzteren Prof. L. Ce- lakovsky ernannt. 164 Anzeigen. BR Jahrgang. Seriiteiginiteeinteigjninteiinin Jubiläums- Ausstellung Wien 1898. ae En m 2 Cm Erste temporäre Ausstellung: 4%. FRÜUHGEMUÜUSE +, veranstaltet von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft vom I5. bis 22. Mai. Anmeldungsschluss: 2. Mai 1898. Anmeldungsformulare sind in der Kanzlei der k. k. Gartenbau-Gesellschaft (I. Parkring 12) unentgeltlich erhältlich. EERERTEETEETTETTTTTER Das Präsidium der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien beehrt sich hiermit anzuzeigen, dass das verdienstvolle Mitglied des Ver- waltungsrathes, Herr Dr. Ferdinand Freiherr Erb v. Rudtorffer Sr. Majestät wirkl. Geheimrath, Excellenz, k. k. Sectionschef a. D., Ritter hoher Orden am 19, März 1898 nach längerem Leiden im 65. Lebensjahre ver- schieden ist. Als einer der hervorragendsten Beamten des Staates widmete sich der Dahingeschiedene mit besonderer Vorliebe dem Gartenbaue und förderte kräftigst die gemeinnützigen Bestrebungen der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. Ehre seinem Andenken. Bora Red. „Hans Sedleczko. _ K. u. = _ Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. . u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. } hi TONER! arfenzeitung 1898. Wiener Illusfrirfe 6 T ‚Wien JArYı. _} “ rs ınd Wilhaltr nınir AA VWYSALICAAEL Liur ‚Wien. flieferant lır nf KUK Ho Diener tung, Dreiundzwanzigster Jahrgang. Mai 1898. 5. Heft, Juglans regia var. rubra. Mit einer colorirten Tafel. Bereits im vorigen Jahre haben wir auf diese als Blutwalnuss be- schriebene Varietät unserer Walnuss (Seite 195 und 209) aufmerksam ge- macht, welche zuerst von Johann Hermann Knoop in seinem Werke „Fructologia of Beschryving der Vrugt- bomen en Vrugten ete.”, Senwarden 1763, erwähnt wurde. Diese sehr auf- fallende Walnuss päischen Culturen verschwunden und dürfte sich nur in ist aus den euro- nahezu gänzlich wenigen Exemplaren in unseren süd- lichen Provinzen, wie auch in Slavo- nien erhalten haben. Sie wird als ein verhältnissmässig kleiner Baum ge- schildert, der Jahren fructifieirt, aber nicht so winter- schon nach einigen beständig ist als die übrigen Walnuss- formen. Diesem Umstande dürfte es Botanische Studien auf lichen Reise auch zuzuschreiben sein, dass sie aus den Gärten verschwand, Das vor- stehende, von Meister Liepoldt nach der Natur angefertigte Bild zeigt die als Dessertfrucht sehr schätzenswerthe Nuss, welche nur durch einen ganz merkwürdigen Zufall in unsere Hände In Anbetracht Walnüssen kam, ihrer von den übrigen abweichenden Charakteristik halten wir es für unsere Pflicht, ihre weitere Verbreitung an- zustreben, da sie sicher nicht empfind- licher sein dürfte als die in der letzten Zeit von Süd-Frankreich breiteten Bei Samenpflanzen macht sich schon ihre aus ver- Sorten. den jungen leicht röthlich-grüne, stark gezähnte Belaubung auffällig. — Diese Wal- nuss dürfte sich besonders für wärmere Gegenden zur Anpflanzung eignen. einer naturwissenschaft- nach Italien. Vortrag, gehalten in der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien am 8. Februar 1898 von Dr. T. F. Hanausek. Das Thema meines heutigen Vor- trages unterscheidet sich wesentlich von denjenigen, welche ich den Vor- trägen der verflossenen Jahre zugrunde Wiener Illustr. Garten-Zeitung, gelegt habe. Während in diesen immer ein einheitlicher Stoff behandelt wurde, der uns wichtige belehrende Gesichts- punkte erörtern liess, möchte ich Ihnen 13 166 Botanische Studien. [XXIH. Jahrgang. heuer Bilder meiner Ferienreise vor- botanischen Mittheilungen, auf die ich das Haupt- gewicht zu legen habe, auch noch führen und nebst den andere interessante naturwissenschaft- liche und landschaftliche Erscheinungen schildern, die durch ihre Grossartigkeit und unvergleichliche Schönheit einen unvergesslichen Eindruck auf jeden machen, der das Glück genossen, sie Wenn nicht Botanische in meinem Vortrage zu sehen. also auch manches enthalten ist, so wird mir das wohl niemand für übel halten, dient es ja doch dazu, den Gesammteindruck, den ein Land, seine Bewohner, seine Flora und Fauna, kurz seine natürliche Gestaltung und seine Organismenwelt auf uns machen, so plastisch wie möglich vorzuführen. Schon in Süd-Tirol tritt uns ein anderes Florenbild entgegen, als wir es zu sehen gewohnt sind; die dunklen Pyramiden der Cypressen und die weit ausgeästeten Pinien muthen uns fremdartig an; letztere erinnern aller- sehr an die Schwarzkiefer unseres Kalkgebietes. In Nord- und Mittel-Italien fallen dehnten zweier Hirsearten, Kolbenhirse, unserer dings uns die ausge- Culturen des Maises und der italienischen Setaria italica, und gemeinen Hirse, Panicum stets mit Obst- Der Weinbau weicht von dem Culturbetrieb, miliaceum auf, die und Weinbau verbunden sind. wie er in unserer Heimat geübt wird, sehr wesentlich ab. Die mehr oder weniger quadratischen Hirse- und Maisfelder sind von lebenden Bäumen, theils Ulmen, theils Feldahornen! ’ Im Süden auch Weiden und Pappeln, umsäumt und eingefasst, und diese bilden zugleich die Stützen oder Spaliere für den Weinstock. Gleich einer vierseitigen Mauer zieht sich derselbe um das Feld und das giebt ein uns gänzlich ungewohntes und nicht unanmuthiges Bild. Dass die Wein- stöcke reichlich mit der Bordeauxbrühe bespritzt waren, ist selbstverständlich; auch in Italien haust die Peronospora. Von Rom südwärts zieht die Bahn streckenweise durch ziemlich ödes Gelände, um von Monte Casino an- gefangen bis wieder die köstliche Ueppigkeit südlicher Ve- getation unseren staunenden Blicken Neapel darzubieten. Neapel, die Stadt, macht auf den Fremden anfänglich einen wenig an- genehmen Eindruck, aber das Land, das den Golf bildet, Beschreibung wundervoll. ist über alle Ich will darauf noch zurückkommen und jetzt Ihnen vorführen, was ich in Neapei besichtigt habe. Der erste Besuch galt selbstverständlich dem Aquarium und der zoologischen Anstalt überhaupt. Ich die einzelnen mit Seewasser gespeisten Becken besichtigt, in welchen habe zuerst Seethiere und Algen, alle aus dem Golf von Neapel, gehalten werden. In einem Becken lebende nur Stachelhäuter (Seesterne, Seeigel, Seewalzen), in anderen Weichthiere, Fische; ein Weichthier, der Seehase in einem Becken gehalten, in welchem reichlich Ulva lactuca, die schöne grüne Salatalge, wachsen muss; (Aplysia limaeina), wird seine Nahrung, auch vielen Fischen dient sie als Nahrung. In anderen sind braunrothe Algen der Gattungen Sebdenia und Vidalia mit flachem gefiederten Thhallus IW: Mai 1898. Botanische Studien. 167 und eine merkwürdige kugelrunde dunkelgrüne Alge, das Codium bursa; auch Codium elongatum. Becken sieht hellrothe rundlich höckerige Gebilde, die jeder- mann für Steine halten wird, es sind In einem man und aber Lithothamnium- und Lithophyllum- Algen, jene wunderbaren Kalkalgen, durch deren Kalkausscheidungen ganze Gebirge entstanden sind, und die z.B. treffliche Bausteine, wie den Wiener Baustein (Nulliporen- oder Lithotham- nienkalk) Büsche strauchiger Algen gehören den Cysto- seiraarten an. Auch Seegrasarten, die liefern. Grosse Posidonia Caulini, finden sich vor. Haufen von schillernden grünen Kugeln gehören der Alge Valonia macrophysa an. Eine kegelförmige zarte Zelle trägt an Ende ebensolche in nahezu quirliger Stellung; wiederholt sich der Entwickelungsmodus, so dass höchst zierliche Gebilde zu Stande kommen. Von hohem Interesse waren auch die ihrem oberen an dieser verschiedenen ÜOonservirungsmethoden, die ich in der Anstalt kennen lernte. In Neapel giebt es auch einen „orto botanico”, den botanischen Garten. Ich dachte mir, dass dieser Garten im Süden, in welchem schon die freie Natur Flora schafft, einen prächtigen Ueberblick eine so wundervolle über den müsse. Dem ist aber nicht so. Der bo- Vegetationskreis zeigen tanische Garten bietet verhältnissmässig wenig und scheint sich auch einer nur sehr geringen Pflege zu erfreuen. Er zerfällt in mehrere Theile. Ein Theil stellt wenigstens einen Naturpark vor, indem zahlreiche schöne Bäume vorhanden sind, z. B. ein herrlicher Kampherbaum, Camphora offieinalis, an unsere Ulmen erinnernd; einen Baum, den ich für einen Nussbaum hielt, bis ich Fraxinus juglandifolia Lamk, Der virginische Pflaumenbaum, Diospyros virginiana, hat eine ganz merkwürdige also eine Esche, las. Borke; diese bildet senkrecht, unter- einander parallel und gerade verlau- fende Kante nach aussen, so dass der Baum Acacia Cavenia Hook ist ein verkrüppelter Fiederblättehen so fein sind, dass man ihn für eine zart- Lärche halten Massenhaft, auch in Ziergärten, ist die dreikantige Stücke, mit der zierlich cannellirt erscheint. Strauch, dessen nadelige könnte, bekannte Lagerstroemia indica L. vor- üppige Blüthensträusse auf dünnen Aesten sich handen, deren carminrothe wiegen und einen prächtigen Anblick gewähren. Auch einige schöne Palmen habe ich gesehen, und als den grössten Gartens fand Zürgelbaum, Celtis australis, ein ganz Baum des ich einen riesiges Exemplar; das Holz ist be- kanntlich durch seine enorme Zähigkeit und Zugfestigkeit ausgezeichnet. Die Coniferae nobiliores zeigen Araucarien, Pinus canariensis, Larix-Arten. Eine weitere Gruppe des Gartens ist die „Sehola’, in der die Pflanzen nach dem System angebaut sind. wir uns wieder der Die Pflanzendecke einer Landschaft ist bekanntlich keine Doch wenden freien Natur zu. willkürliche, so weit sie nicht durch die Thätigkeit des Menschen beein- flusst wird, sondern gewissermassen die Folge zahlreicher äusserer und innerer Einflüsse. Als erstere sind die klimatischen Verhältnisse, die geolo- die geographische Erschei- 13* gische Unterlage, Lage und sonstige locale 168 Botanische Studien. [XXII. Jahrgang. nungen zu bezeichnen; als innere möchte ich die specifischen Eignungen der Pflanzen, Verhältnisse der Thiere zu den Pflanzen nennen. So treten also gewisse Gruppen von Pflanzen zusammen auf, die meist nicht in verwandtschaftlichen Beziehungen zu einander stehen, sondern nur ihre Le- haben. Wir nennen solche Gruppen „Pflan- bensbedürfnisse gemeinsam zengenossenschaften” und im weiteren Sinne Floren. v. Kerner! sagt dar- über: „Man kann wohl sagen, dass in den verschiedenen Zonen und Re- gionen unserer Erde das Klima und die Beschaffenheit des Bodens durch keine andere Erscheinungsform so treffend zum Ausdruck kommen, wie durch die Pflanzengenossenschaften. Was jedem, der Fragen beschäftigt, sofort auffällt, ist, sich mit diesen dass sich an der Zusammensetzung der Genossenschaft die Pflanzenarten in sehr ungleicher Weise betheiligen. in Betreff Individuenzahl vor, sie sind in Gewisse Arten herrschen der der Genossenschaft tonangebend und bilden das Grundgewebe der ganzen Pflanzendecke, während die anderen vereinzelt auftreten und den Eindruck machen, als wären sie in das Grund- gewebe eingeschaltet und einge- sprengt." Es wird wohl nicht überflüssig sein, wenn ich hier solche Gruppen (nach v. Kerner |. ec.) vorführe, weil sie ja auch in landschaftlicher Beziehung von grösster Wichtigkeit sind. das Ich werde hierbei zugleich Vorkommen und die Verbreitung in den von mir bereisten Gebieten, sowie ; die Vergleiche mit den analogen Ge- ı Pflanzenleben IL, S, 819, nossenschaften unserer Heimat an- führen. Als erste Gruppe ist der Wald zu bezeichnen. „Tonangebend sind die Wir kennen hier bei uns nach den syste- Gewächse mit Pfahlstämmen.' matischen Pflanzengruppen vornehm- lich zwei Typen, den Nadel- und den Laubwald; ausserdem noch ein den Mischwald; bei niederer Entwiekelung der Ge- wächse Verbindungsglied, einem Buschwald, hohe ast- und blattarme Stangen bilden sprechen wir von einen sogenannten Hardt. Wälder, wie sie unsere Heimat bietet, habe ich auf meiner Reise nicht gesehen. Das köstlichgrüne Schattendunkel eines deutschen Buchenwaldes kennt der Süden nicht. Bei Langenlois in Niederösterreich ist ein ausgedehntes Waldgebiet, der sogenannte Vierziger Wald, der wohl seines Gleichen sucht; niemals habe ich so herrliche Stämme gesehen das Gefühl em- pfunden, in einem Dome zu schreiten, und niemals so sehr als in diesem Vierziger Wald. Dieses Waldes musste ich gedenken, als ich auf schattenlosem Wege nach Pau- silippo wanderte. Dagegen finden wir im Süden etwas ganz anderes, den Wald —= Buschwald — immergrüner Gewächse. Knorrige meistens Oliven mit dürren silberglänzenden Blättern, Orangen- und Citronenbäume, bilden sehr charakteristische Pflanzengenossen- schaften, in landschaftlicher Schönheit aber können sie sich mit unseren Caroben und Lorbeer Waldbäumen nicht messen; nur Ka- stanienwäldchen und grössere Pinien- erinnern gruppen einigermassen an die Heimat. Mai 1898.] Bot anische Studien. Hingegen ist die zweite Genossen- schaft, die Struppe oder Gestrüppe, fast in jeder Form entwickelt. Es sind die Gebiete der Halbsträucher, vom Grunde aus ver- Sträucher und ästelt, oft zu Dickichten zusammen- geschlossen herrschenden und nach den vor- höchst ver- Dickichte sind auch bei uns sehr häufig; mit Formen schiedenartig. Gestrüppe, die dem Sanddom überzogenen Strecken, die Rubus-Dickichte, die Latschen unserer Alpen geben genügend Zeugniss davon. Eine recht charakte- die der Ruthen- sträucher, hatte ich Gelegenheit, in Man fährt von Neapel nach der uralten Stadt ristische Form, der Solfatara zu sehen. Pozzuoli und geht dann eine herrliche Strasse, von den üppigsten W eingärten umsäumt, in einen Riesenkrater cines erloschenen Vulcanes, dessen letzter Ausbruch im Jahre 1198 stattgefunden hat. Fast Wände grenzen einen mächtigen Raum, senkrechte um- aus verschiedenen Stellen brechen heisse Schwefeldämpfe hervor, und in einer grösseren Höhle kann man heisse Luftbäder nehmen. Der Boden klingt beim Aufschlagen hohl, das Gestein besteht grösstentheils aus zersetztem Tuff Schwefelsublimationen und Alaunstein; prächtige bedecken den Boden. Die feinsten weissen Tuffe an den Längswänden des Kraters, schon im Alterthum als be- nützt, geben zum Theile die als Ce- ment benützte Puzzolanierde, während weisse Farbe die thonreichen Partien in einer ebenfalls in der Solfatara am Eingang befindlichen Töpferei zu Geschirr ge- formt und gebrannt werden. Dieses ganz merkwürdige Gebiet ist nur innen mit Ruthensträuchern, und Genista- anderen zwar Spartium junceum, Arten, Agnus castus und Gattungen bewachsen, so dass man nicht schöner das typische Bild dieser Pflanzengenossenschaft beobachten kann. Von den übrigen Genossenschaften möchte noch die ich Riede an- führen, „trupprpr und rasenförmig wachsende Pflanzen mit halm- oder schaftartigen nicht verholzten Stengeln”, Binsen, Equiseten, die ebenfalls an manchen Stellen, wie bei uns reich- lich auftreten. Dagegen fehlt ein Florenbild gänzlich, die Matte und zwar dicht rigen die Wiesenmatte, mit ihren aneinanderschliessenden nied- Pflanzen, die Gramineen hauptsächlich enthaltend; ausdauernden wie sehr auch Herz und Sinn von der herrlichen Landschaft, den üppigen Gewächsen und den prachtvollen Farben gefesselt werden, allmälig beginnen wir uns nach einem Stück grünen Rasen, nach einer Wiese zu sehnen und gerade auf Capri, das ja doch unbeschreiblich schöne Ein- drücke der Wunsch lebendig nach einer Wiese hervorruft, ward mir unserer Heimat. Die übrigen Pflanzengenossen- schaften wie die Wuste, Spreite, Schorfe und Filze sind für uns ohne Belang. Eine weitere höchst interessante Erscheinung bietet der Uebergang von einem reich bewachsenen Unter- grunde, einer Culturstrecke, einem Busch- und Strauchwalde zu todtem, vegetationslosem, überhaupt alles Gebiete. In verticale unserer Land- Leben barem Heimat ist es die 170 Botanische Studien. [XXIII. Jahrgang. gliederung, die solche Uebergänge | in und um Neapel gäbe, was des Be- schafft, die niedere Temperatur auf | suches werth wäre, der Vulcan allein dem hohen Gebirge, die allmälig | lohnte die lange Reise. Von Thieren alles Leben ertödte. Von dem reich | und Pflanzen, von der Fauna und Flora bewachsenen Fusse eines Gebirges an bis zu seinen Schneehöhen ist das all- mälige Zurückweichen der Pflanzen- welt gut zu beobachten. Ein analoges, aber aus ganz anderen Gründen erfolgendes Zurückweichen und Ab- sterben kann man bei dem Besuche des Vesuvs studiren. Ich glaube, dass es gewiss von In- ich Ihnen diesem unbeschreiblich teresse sein wird, wenn etwas von grossartigen Schauspiele, das der Ve- suv gewährt, erzähle. Blickt Aquarium gegen das Meer — ein man vom Strande beim unvergleichlicher Blick auf den herr- lichen Golf — so kann man deutlich zwei ganz verschiedene geologische Formationen ! unterscheiden, in deren auffallenden Gegensätzen auch ein Grund der dieser Gegend liegt. wunderbaren Schönheit Man hohen Bergzug aus hellen Kalksteinen ge- bildet, die Kette des Monte An- gelo, der von Salerno und Amalfi herüberzieht, zahlreiche Ortschaften, z. B. die wegen ihrer malerischen sieht in der Ferne einen zackigen Lage berühmten Städte Sorrent und Castellamare trägt, am Cap der Minerva endigt und noch in Capri Es Ausläufer des Apennin und entstand seine Fortsetzung findet. ist ein in der Kreidezeit. Von ihm durch ein Flüsschen ge- trennt, liegt das vulcanische Gebiet mit dem Vesuv. Wenn es sonst nichts i Neumayr, Erdgeschichte, Bd. I. eines gewissen Gebietes können Prä- parate, gute Bilder und Schriften eine halbwegs genügende Vorstellung Aber was die furchtbare Ge- walt des Vulcanismus schafft und zer- das Bild thätigen Vulcanes, kann nur die un- geben. stört, geologische eines mittelbare Anschauung lehren und keine, selbst nicht die best instruirte die Wirklichkeit auch nur annähernd erreichen. (Der seine Beobachtungen am Vesuv und giebt einige Citate aus der Geschichte dieses merkwürdigen Berges.) Vorstellung kann Vortragende bespricht nun Und nun stellen wir die Frage, wie verhält sich denn die Pflanzen- welt zu diesen Erscheinungen. Es ist ungemein lehrreich, bei der Bergfahrt die Uebergänge in dem Pflanzenbilde zu beobachten. Am Fusse des Berges finden wir einen üppig gedeihenden Pflanzencomplex, zunächst reiche Culturfelder, Mais und Wein; dazu Agaven,Opuntien, Passifloren, Pistazien; dann folgt das Gebiet der grünen Laubhölzer, wechselvoll, Lorbeer, Ilexeiche, Caroben immer- noch immer oder Johannisbrot, voll mit den schwarzbraunen Hülsen; je höher der Weg führt, desto mehr treien diese Gewächse zurück, nur die Robinie, tritt noch häufig strauchartig auf; dazu an Stellen Compositen,Cruciferen. Dasam weitesten bis des Leblosen steigende, wunderbar aus schwarzem dieser genügsame ÜOrganismus, geschützten Pinienzwerge, an die Grenze Lavaboden herausleuchtende Pflänzchen Mai 1898.] bei uns im Alpenlande nicht selten in ist der Centranthus ruber, der Gärten gepflegt wird. Dort, wo neuere Lava den Boden bedeckt, abgestorben und keine Pflanze und kein Thier belebt diese Stätten Schreckens. ist alles des Es kann für den Botaniker keinen grösseren Gegensatz geben, als dem Besuche des Vesuvs einen Ausflug nach Capri folgen zu lassen. Es ist ein wahres Paradies, ein Stück Himmel auf die Erde gefallen! Die schreiblich malerischen Scenerien bei jeder Wendung der Wege, die köst- lichen Blicke auf den Golfund das weite Meer, die wunderbaren Lichter und Farben, die köstliche Ruhe und Stille, der ganze hehre Reiz der von Licht unbe- und Wärme durchflutheten südlichen Landschaft, alles das übt einen solehen Zauber aus und wirkt so mächtig auf die nicht den Menschen ein, dass auch kühlste Natur zu entziehen vermag! sich demselben Und nun eıst die Pflanzenwelt! Die üppigsten Oul- turen von Weinstöcken und Oliven, Kastanien-, Orangen- und Limonen- bäumen, Caroben, Pfirsich- und Nuss- bäumen, dann die daselbst massenhaft vorkommenden Agaven (die sogenannte 100jährige Alo&), die Stechwinde (Smi- las), der Acanthus, in den Felsenmauern der Ceterachfarn, an den Abhängen alles voll von Rosmarinbüschen und Urginea Seilla (Seilla maritima), bei uns in Töpfen gezogen und dort zu hunderten in voller Blüthe! Es ist leider bei einem so kurzen Aufenthalte gar nicht möglich, die Einzelheiten viel In Neapel schenkte ich auch zu erfassen, dazu gehört Zeit, Zeit! Botanische Studien. meine Aufmerk- Mit Milch wird die Stadt auf das denkbar einfachste versorgt; Kühen werden früh Morgens durch die Gassen den Lebensmitteln samkeit. hunderte von und Ziegen getrieben und nach Bedarf von Haus Das Brot nicht gut; ein weisses Brot in Gestalt zu Haus gemolken. ist grosser Kringel oder Ringe, von denen Segmente abgeschnitten werden. Ich will hier noch bemerken, dass aus dem verschütteten und zu einem Drittel ausgegrabenen Pompeji auch Brote zutage gefördert worden sind, die, doch recht gut die Form erkennen lassen. Ein Brotlaib mit auf der Oberseite sich kreuzenden wenn auch kohlschwaırz, Furchen. Einen ganz prachtvollen Eindruck machen Gemüse und Obst, die in einer unbeschreib- lichen Mannigfaltigkeit feilgeboten werden. Am allerhäufigsten sieht man die Paradiesäpfel, einfache von der Pflaumenform und die fasciirten, wie sie bei uns hauptsächlich be- kannt sind. Dann die bunteste Aus- wahl von Fisolen, Schlangenkürbissen, Früchten die Topinambur oder Tartuffo di canna (Helianthus tuberosus), Finocehi oder Fenchelstiele, Sellerie, Capsicum (Pepe- von Solanum esculentum, ron‘), die Knollen von Carum Bul- bocastanum (Pancaciolo). Alle Obstsorten, die Cactusfeigen und unglaublich: geröstete stacheligen grüne Pinienzapfen! Topinambur, ge- röstete Maiskörner, Pinienzapfen und Kartoffeln werden im heissem Zu- stande auf den Gassen feilgeboten. Es ist wahrlich eine andere Welt, von Stadt und Menschen abgesehen als Vertreter der Nahrungsmittelkunde | eine wunderbar schöne Welt! 172 Botanische Studien, [XXIH. Jahrgang. In Rom war es insbesondere der Monte Pineio, der einen grossartigen Eindruck auf mich Es ein herrlicher Garten mit einer Fülle tropischer Gewächse, deren Betrachtung einen wahren Genuss bereitete. In Venedig fesselt nicht nur das köstliche architektonische Bild der Inselstadt den Besucher, sondern auch die naturwissenschaftliche Beobachtung ist äusserst lohnend und belehrend, denn wo findet man in Europa eine solche ausgedehnte Strandseebildung, wie sie die venetianischen Lagunen darstellen, die grösstentheils das Re- sultat eines furchtbaren Kampfes des Meeres mit dem Gerölle der Alpen- ströme sind. Die ungeheuren Arbeiten, welche die alte Republik vornehmen liess, um die Wirkung der Flüsse zu ınachte. ist vermindern, haben bei 1000 Millionen Gulden gekostet. Sowohl in den La- gunen, wie auch am freien Meere finden sich die Zostera und Fosidonia reichlich vor. Zostera marina 1. ist das echte Seegras, das sowohl in der Adria, wie in der Nord- und Östsee submarine Wiesen bildet und bei stürmischem Wetter in grossen Massen ausgeworfen wird, so dass es am Strande dichte Polster bildet. In Venedig dienen die Blätter seit alter Zeit zum Verpacken der Glaswaaren, daher der alte Name Alga vitrariorum ; sonst ist es ein bekanntes Polster- und Matratzenfüllmaterial, bei durch das viel billigere unechte See- gras, d. i. Carex brizoides und durch das. „Afrique” (von Chamaerops hu- milis) ersetzt. Die zweite Gattung Posidonia (P. oceanica) ist besonders durch die schopfigen, an eine Hasen- uns aber pfote! erinnernden Grundachsen in- teressant. „Die durch Wellenbewegung (gewöhnlich um ein Grundachsenbruch- stück als Kern) zusammengedrehten bis kindskopfgrossen Faserbälle aus Blattresten” sind die Aegagropilae oder Pilae marinae, Meerballen, die man früher mit den Bezoarkugeln (im Magen der Bezoarziege) verglichen hat; sie waren auch als Heilmittel im Gebrauche. Die morphologischen Eigenthümlich- Zostera habe schönen Fundstellen am Lido Hofmeister insbesondere Engler? haben die höchst ich an beob- und keiten der achten können. % merkwürdigen Sprossverhältnisse der Zostera studirt, und ich habe, so weit es bei einer solehen Excursion möglich ist, die Angaben Engler’s durchwegs bestätigen können. Auch ist die Dar- stellung, wie sie dieser ausgezeichnete Forscher giebt, eine so klare, dass ich sie hier wohl eitiren darf: „Der in der Erde wurzelnde Hauptspross ent- wickelt, so weit er noch dem Boden anliegt, aus den Achseln schuppen- förmiger Niederblätter, welche übrigens bald absterben, unteren Internodien dem Boden auf- ebenfalls mit ihren liegende und in demselben wurzelnde sterile Sprosse, welche gewöhnlich nach Bildung von 4 bis 6 dem Boden aufliegenden Internodien in die Höhe wachsen und nun die oft meterlangen Blätter, nie aber in demselben Jahre Blüthenstände entwickeln. Diese steri- ! Ascherson-Graebner, Synopsis, I. Bd,, S. 801. 2 Engler, Notiz über die Befruchtung von Zostera marina und das Wachsthum derselben. „Botan. Ztg.’ 1879, 37. Jahrg., S. 654 bis 655. Mai 1898.] len Sprosse liegen abwechselnd rechts und links vom Hauptspross; die oberen Internodien des letzteren werden jetzt länger und richten sich auf; in den Achseln der Niederblätter sich aber nun fertile Sprosse, entwickeln die abwechselnd rechts und links von dern unbegrenzten Der ganz frei... Hauptspross liegen. erste fertile Spross ist häufig . . , die folgenden fer- tilen Seitensprosen verwachsen aber mit dem Hauptsprosse ein grosses Stück dieses durch Verwachsung zweier Achsen entstan- dene Sprossstück ist immer flacher und mit zwei Furchen versehen .... So folgen sich an dem Haupt- sprossefortwährend abwechselnd flache und ceylindrische Glieder.” Wie im Vorstehenden zu ersehen, ist die besonders für den Laien so auf- fällige Erscheinung der abwechselnden flachen und cylindrischen Gestaltung der Zostera-Sprosse am einfachsten erklärt. Auch der anatomische Bau Statt der Gefässe finden sich in den Gefässbündeln mit Wasser erfüllte worauf besonders de ist eigenthümlich. Intercellularräume, Bary! und v. Hoehnel? hingewiesen haben. In Süd-Tirol habe ich einige Tage dem Studium der Rostpilze gewidmet. Hierbei fiel mir die Congruenz in dem der zahlreicher Rostpilzarten in Süd-Tirol und in einem Landstriche von Nieder- Vorkommen und Verbreitung österreich auf. Ich meine die Um. gebung von Krems, insbesondere das i De Bary, vgl, Anatomie, 8. 381 bis 382. 2 v. Hoehnel, „Botan. Ztg.” S. 543 und „Oesterr. botan. Ztschr.” Nr. 5. 1879, 1879, Botanische Studien. 173 Kremsthal bei Senftenberg, Imbach etc. Ich fand nun, dass dieselben oder nahe verwandte Arten in diesen beiden so stark verschiedenen Landstrichen verbreitet sind. Nun ist bekanntlich Krems und das Krems- thal durch sein mildes geographisch Klima aus- gezeichnet; kommt ja dort sogar der Scorpion (in den Felsen von Dürren- stein und in Kremser Steinbrüchen), die „Gottesanbeterin” (Mantis religosa) nicht selten vor. Ich sah daselbst auch einige Hexen- besen und da ich Gelegenheit habe, solche hier vorzuführen, so möchte ich Die Hexenbesen sind durch gewisse Ein- noch einiges darüber mittheilen. griffe in ihrem Wachsthum veränderte Ein bei kommendes Beispiel liefert der Ber- Der- selbe trägt bekanntlich das Stadium einer Zweige. uns häufig vor- berizen- oder Sauerdornstrauch. Pilzart, welche auf dem Ge- treide als Blattrost, Puceinia gra- minis, vorkommt. Dieses sogenannte Becherstadium lebt auf den jungen Sauerdornblättern in Gestalt orange- gelber Flecke; eine besondere Beein- flussung auf das Wachsthum der Aeste ist aber diesem Pilze nicht zuzu- schreiben. Hingegen lebt eine andere Art, welche früher fälschlich als Pue- cinia magelanica bezeichnet worden ist, auf dem Sauerdorn und erzeugt be- Die ich hier vor- kurze buschige Aeste, bei uns sonders auf dem Kahlenberge. die weise, ist der Hexenbesen der Tanne. grosse Form, Er wird angeblich von Aecidium ela- tinum Alb. et Schn. erzeugt und er- scheint gegenüber der normalen Ver- zweigung sehr verändert. Lange ruthen- Zweige einer förmige entspringen 174 Sprechabende. [XXIII. Jahrgang. knotenförmigen Anschwellung, die Nadeln sind nicht zwei-, sondern ein- spitzig und was wohl sehr auffällig, aber erklärlich erscheint, die Nadeln sind nicht ausdauernd, sondern werden im Winter abgeworfen, auch beim Trocknen fallen sie ab, während die Tanne hierbei sonst die Nadeln be- hält. Noch merkwürdiger aber ist die zweite Form, die ich Ihnen zeige; wir sehen gerade das Gegentheil der Wachsthumstendenz, lauter verkürzte Aestchen, verkürzte und verdickte Centralzweige zu vielen hunderten um gestellt, so dass ein sehr eigenthüm- liches Astgebilde zu Stande kommt. Es erinnert sehr an die sogenannten Verbänderungen oder Fasciationen, die an Fichten und Erlen häufig be- obachtet werden können. An Fichten erzeugt ein Pilz, Ae- Fries, dicke, sehr stark mit bleichen Nadeln eihhum corruscans kurze besetzte Triebe, die in Skandinavien Auf Cy- presse, Cupressus thujoides, erzeugt gegessen werden. einer Gymnosporangium Nidus-avis vogel- nestartige Hexenbesen, die ganz andere Nadeln haben, als die nor- malen Zweige. Auf Akazien hat man ebenfalls beobachtet. Und hiermit beschliesse ich meine merkwürdige Hexenbesen Mittheilungen. Gleichwie es für den Künstler keine höhere Sehnsucht giebt, als im Lande der edelsten Künste, in Italien, die grössten Meisterwerke aller ist es auch für den Naturforscher. ein heiss Zeiten zu schauen, so ersehntes Ziel, eine Ergänzung seiner Ausbildung zu erringen, wie sie nur eine andere Zone, eine andere Reihe von Florenbildern zu bieten vermag. Welche beglückende Freude, welch nachhaltig wirkendes Empfinden, welchen Genuss diese Naturanschau- welches Erweitern ungen erzielen, des Gerichtskreises und welche Ver- mehrung des Wissens und Verstehens eine solche Reise hervorruft, wird wohl jedermann klar erkennen müssen. Denjenigen von Ihnen, welche den herrlichen Süden noch nicht kennen, wünsche ich, dass sie durch eigene Anschauung alles das erfahren, was meinen naturwissenschaftlichen Sinn und mein Gemüth in so unbeschreib- lichem Masse erfreut hat. Sprechabende über das Gesammtgebiet der Hoörtıcultür in vier Veranstaltet von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. XXXIX. Bericht über den Sprechabend am 18. April 1898, Der heutige Sprechabend gestaltete sich, durch einen zahlreichen Besuch | hervorragender Cultivateure und Pflan- zenfreunde ausgezeichnet, zu einem besonders lehrreichen. Das vorliegende Demonstrationsmateriale bot eine reiche Abwechslung und fesselte in hohem Grade das Interesse der Anwesenden, Mai 1898.] Sprechabende. 175 welche vom Generalsecretär Dr. | bezeichnet vorkommt. Allgemeinen Burgerstein herzlichst begrüsst | Beifall fanden die herrlichen Blüthen- wurden. dolden von Jthododendron Jenkinsi Aus dem Garten Sr. Erlaucht Herrn Grafen Johann Harrach, unseres hochverehrtten Herrn Präsidenten, brachte Obergärtner A. Sandhofer herrliche Blüthen der reichen Pflanzen- sammlung und erntete dafür ungetheilte Anerkennung und den wärmsten Dank Aller. Die Besprechung der einzelnen Pflanzen wurde durch den SecretärAbel eingeleitet und lieferte den sehr erfreu- lichen Beweis, dass unsere Sprechabende immer mehr und mehr an Ansehen und Bedeutung gewinnen. Was Öbergärtner Sandhofer dies- mal zur Vorlage brachte, sei in Kürze skizzirt. Prächtige Blüthenzweige von Grevillea fleeuosa, @. longifolia, gla- brata, @.vestita angustifolia, @.tritenti- ‚fera. Dadurch erschien eine herrliche, formenreiche neuholländische Pflanzen- gattung repräsentirt, welche jetzt in Süd-Frankreichs häufig Verwendung gelangt und dort den Gärten zur auch in ganz ansehnlichen Exemplaren zu finden ist. Als am widerstands- fähigsten hat sich dort die @. robusta erwiesen, die dort auch massenhaft gute keimfähige Samen liefert. Boronia Drumondi und B. Dr. alba eine im Prugger Schlossgarten erzogene, äusserst seltene Varietät. Pimelia Neipper- giana und P. spectabilis, zwei reizende Pflanzen des Kalthauses, die auf P. decussata oder P. drupacea veredelt, alljährlich mit weissen Blüthendolden geschmückt er- ihren ansehnlichen scheinen. Die erstere erscheint auch als P. Preissi be- schrieben, während die letztere man- von Meisner ehenorts als Heterolaena spectabilis und Rh. Nutalli, das schöne Tropae- olum trieolor Sweet oder T. coccineum Miers, das, als eine der zierlichsten Schlingpflanzen bekannt, leider heut- zutage so wenig Beachtung findet, obwohl dessen Cultur keine besondere Daviesia latifolia ist noch eine jener Pflanzen, Aufmerksamkeit erfordert. welche vom Baron v. Hügel einge- führt und von Robert Brown benannt wurde. Es ist selten gewordenen Papilionaceen Neu- dies eine der äusserst hollands, deren winkelständige Blüthen- trauben von kleinen gelben Blumen gebildet werden. Diese Art ist unge- mein reichblühend und verdient eine weitere sorgsame Cultur in vollstem Von den Orchideen wollen wir die wunderbare Anguloa Clowesi Masse. erwähnen, deren grosse, gelbe Blumen an eine mächtige Tulpe erinnern. Die schönblühenden Sträucher waren durch seiner rothen Blüthen köibes sangwineum, durch Cydonia japonica und Forsythia Der schöne echte Zibes sanguineum verdient für die Treiberei den wegen wohlbekannten vertreten. herangezogen zu werden und dürfte auch hier, ebenso wie an anderen Orten, eine beifällige Aufnahme finden. Dass Oydonia japonica sammt ihren verschiedenfärbig blühenden Varietäten zu den Zierden unserer Gärten ge- hört, ist eine unleugbare 'T'hatsache, nur gedeiht sie nicht in jedem Boden und sollte deshalb zur Anpflanzung in schweren Bodenarten auf die ge- wöhnliche Quitte, Cydonia vulgaris, veredelt werden. 176 Sprechabende. [XXIII. Jahrgang. Herr übersandte diesmal einen wunderbaren Hofgartenverwalter Vesely Blüthenstrauss von den neuen englischen Aquilegia-Hybriden. Diese durch Kreuzung der Aquilegia chrysantha entstandenen Formen sind durch ihre langen Sporne auffällig und zeigen Alle nur denkbaren Nuaneirungen von weiss, gelb, hochroth, blau und violett er- eine faseinirende Farbenpracht. scheinen in denschönstenCombinationen Diese Aquilegien bieten ein unschätzbares Material für alle T'afelschmuck. Sie sollten deshalb auch die weiteste vertreten. Bindereien und den Verbreitung in unseren Gärten umso- mehr finden, als sie gar keiner be- Pflege Blumenrabatten ebenso wie zur Ein- sonderen bedürfen und zu fassung von Gehölzgruppen vortheil- haft verwendet werden können. Der herzoglich württembergische Hofgärtner A. Pettera in Ort bei Gmunden übersandte zur Begutachtung neue Begonia-Hybriden, die, besonders für die Gruppenbepflanzung geeignet, allgemeinen Beifall fanden. Herr Hof- gärtner Pettera hat sich als Be- schon einen gonia-Züchter guten Namen erworben, zumal auch seine rothblätterige - rothblumige Begonia semperflorens heute unter dem Namen B. Vernon in ist. Seine neuen Züchtungen stammen den Gärten verbreitet von der Beg. incomparabilis floribunda, Beg. Schmidti. Die Pflanzen dieser Hybride gekreuzt mit haben ein ansehnlich leicht behaartes Laub, welche eine schöne Dolde grosser, grosses, sehr kräftige Blüthenstengel, weisser Blumen tragen. Die Rückseite der abgerundeten Petalen zeigt einen leichten, rosafarbenen Anflug, was die Schönheit der Blumen wesentlich er- höht. Eine Hybride der Begonia sem- perflorens Vernon und der Beg. in- comparabilis floribunda dagegen hat ein schönes glänzendes Laub und lebhaft rothe Blumen. Beide Züchtungen fanden die vollste Anerkennung, welche sie voraussichtlich auch durch Prämi- rung seitens des Verwaltungsrathes der k. k. Gartenbau-Gesellschaft er- halten werden. Herr Karl Seefried, Handels- gärtner in Wien, präsentirte ein neues Pelargonium zonale. Dasselbe stammt von dem allgemein beliebten P. Mae Mahon, besitzt auch dessen Ansehen und Charakter und unterscheidet sich von der Stammpflanze nur durch seine schönen, dichtgefüllten, scharlachrothen Blumen, die, in einer ansehnlichen Dolde vereint, das auffallend gefärbte Laub effeetvoll überragen. Auch für diese Züchtung wird eine vollverdiente Auszeichnung beantragt. Zum Schlusse hielt Herr Obergärtner A. Csabay in Ternitz seinen ange- kündigten Vortrag über den Obst- baumschnitt und demonstrirte an einem überaus reichhaltigen Materiale die günstigen Erfolge eines von ihm an- gewendeten Verfahrens, um die Bäume zum Ansatze von Fruchtknospen zu zwingen. Auf diesen Vortrag wollen wir gelegentlich zurückkommen. Herr Generalseeretär Dr. Alfred Burgerstein dankt dem Vortragenden für die interessanten Mittheilungen und ladet die Anwesenden für den nächtsen, am 9. Mai abend ein, stattfindenden, Sprech- Mai 1898.] Abänderungen von Orchideenblüthen. 177 Abänderungen von Orchideenblüthen. Eort-.oder Rückschritt? Es giebt im Pflanzenreiche eine grosse Anzahl Momente, wo man an sonst constant erscheinenden Pflanzen- theilen Abänderungen beobachten kann, deren Deutung schwierig erscheint. Auch für weite Kreise von Gärtnern und Gartenfreunden dürften solche Thatsachen von Interesse sein, zumal wir sie an Orchideen, den bevorzug- testen Lieblingen unserer Garten- freunde, zuweilen finden. Im Folgenden seien solche Abänderungen von ÖOr- chideenblüthen an der Hand eines interessanten Artikels besprochen, den wir in der bekannten Gartenbauzeitschrift „La Semaine hor- ticole’’ belgischen in einem der Januar-Hefte dieses Jahres finden. Kein Ding in der Natur ist unver- änderlich, alles ist einer Entwickelung Wenn in der Regel auch Abänderungen der und Umbildung unterworfen. Arten sehr langsam und in der Haupt- sache für uns unmerkbar erfolgen, ge- schieht es zuweilen plötzlich, dass an Gewächsen Gestaltabänderungen auf- treten, die durch Umgestaltung der Lebensbedingungen oder durch künst- liche Eingriffe des Menschen oder durch Einwirkung irgend eines Agens hervorgerufen werden. Die Hand des Menschen ruft Modi- fieationen gewisser Pflanzen, respective Theile derselben hervor, theils durch veränderte Lebensbedingungen, durch Cultur, indem die Gewächse von ihren natürlichen Standorten in fremde Ver- hältnisse eingeführt werden, wo ihnen aber die Möglichkeit geboten ist, sich zu acclimatisiren ; durch fortgesetzte Aus- wahl bestimmter Individuen zur Nach- zucht, durch ständige Unterdrückung oder durch Bevorzugung gewisser Eigenschaften an ihnen. Ferner spielt bei den durch Menschenhand hervor- gerufenen Abänderungen an Pflanzen die künstliche Befruchtung zur Er- zielung von Kreuzungen zwischen ver- schiedenen Arten oder selbst Gattungen bekanntermassen eine grosse Rolle. Diesen verschiedenartigen Methoden entsprechen die mehr oder minder auffallenden oder dauerhaften Erfolge. In vielen Fällen werden nur bei einer beschränkten Anzahl von Individuen kaum bemerkbar auftretende Modifica- tionen hervorgerufen. Zuweilen treten im Gegentheile auch sehr auffallende Abänderungen ein, sei es in dem Bau oder dem Wachsthum gewisser Pflan- zen durch Acclimatisirung oder Cultur, sei es durch Erzeugung gewisser vielleicht Abänderungen, welche die Natur sehr Blüthenvariationen, indem allmählich bewirkt haben würde, in- folge der künstlichen Eingriffe schneller oder selbst ganz neu hervorgerufen wurden. denkenden in Erscheinung traten, Es muss für jeden Pflanzenfreund von hohem Interesse sein, der Spur solcher, unter seinen Augen sich vollziehenden Umbildungen zu folgen. Es muss ihm einen Reiz gewähren, das Gesetz zu ergründen, nach dem diese sich vollziehen, und zu beobachten, in welcher Richtung 178 Abänderungen von Orchideenblüthen. [XXIII. Jahrgang. sie fortschreiten. Gerade unter den Orchideen finden wir treffliche Bei- Bei sie an den spiele für solche Abänderungen. diesen Pflanzen treten Blüthen zu Tage, die ohnedies schon von den Blumen anderer Gewächse so verschieden sind, Dass der Blüthentypus der Orchideen sich seit dem Zeitpunkte irgendwie ver- ändert hat, seitdem die Botaniker sich eingehend mit dem Studium derselben be- schäftigen, das ist nicht wahrschein- lich; dagegen ist als sicher anzunehmen, dass die Örchideenblüthe nicht immer so war, wie wir sie jetzt kennen und dass sie sich in Zukunft noch verändern wird. Die anormalen Blüthen, welche von Zeit zu Zeit sich an verschiedenen Örchideenarten beobachten lassen, sind in dieser Hinsicht sehr interessant zum Studium, denn sie können — je nach dem betreffenden Falle — als ein Fortschritt in der Entwickelung oder als ein Rückschlag auf frühere Stamm- Oder anormale formen betrachtet werden. mit Worten, Blüthen bieten uns entweder Beispiele anderen solche von einem früheren Blüthentypus bei den Orchideen, oder zeigen uns, nach welcher Richtung sich im Laufe der Zeit dieser umgestalten wird. Im ersteren Falle wären solche Thatsachen nur von historischem und Träfe der zweite Fall zu, so gewännen dareeen ’ fo) wissenschaftlichem Werth. diese Abänderungen für die Praxis eine hohe Bedeutung. Sie könnten dem Züchter dann gleichsam als Leit- motiv dienen, um neue Sorten hervor- zurufen. Es liegt auf der Hand, dass es für diesen von unabsehbarem Nutzen sein würde, die Gesetze zu kennen, | Eichen nach denen sich gewisse Modifieationen an ÖOrchideenblüthen vollziehen. Aber wie würde es möglich sein, festzustellen, ob eine derartige Ab- änderung einen Fort- oder Rückschritt im Blüthentypus darstellt? Bis zu einem gewissen Grade ist es möglich, sich ein Bild zu machen von dem früheren Typus der Orchideen- blüthen, wenn man die Anatomie der jetzigen Blumen genau studirt. Indem anstellt über die Anordnung der Zellsehichten, den Verlauf der Nervenstränge, über man exacte Beobachtungen die Spuren der verkümmerten oder mit anderen verschmolzenen Organe, kann man sich zuweilen mit Sicher- heit den früheren Blüthentypus recon- struiren. Ein englischer Forscher, Dr. Masters, hat mit all seinem Scharfsinne und seiner botanischen Kenntniss, unter- stützt durch reiche Erfahrungen, die er in der Pflanzenteratologie (Lehre von den Missbildungen der Pflanzen) be- sitzt, sich dem Studium der Entwicke- lung der Orchideenblütheu gewidmet. Er beschreibt den früheren Blüthen- typus auf folgende Art: „Man kann sagen, dass sich bei einer Orchidee 15 Blüthentheile, in 5 Serien zu je 3, unterscheiden lassen: 3 Sepalen, 3 Petalen (die Lippe ein- gerechnet), 3 äussere Staubgefässe, von denen eines fertil ist, 3 innere Staub- fäden (alle verkümmert, ausgenommen bei Cypripedium, wo 2 fruchtbar sind) und 3 Griffel. Von der Existenz der letzteren kann man sich überzeugen, wenn man einen ‚Längsschnitt durch das Ovarium macht: Die dreitheilige Placenta, an der die zeigt deutlich die sitzen, Mai 1898.] Abänderungen von Orchideenblüthen. 179 Fruchtblätter, ver- bunden mit einem Ovarium und einem Griffel”. Etwas anders lautet die Erklärung Existenz dreier eines zweiten Forschers,B. Rodriguez, welcher seine Theorie folgendermassen formulirt: „In Hinsicht auf ihre organische Gliederung setzt sich eine Orchideen- blüthe zusammen aus 6 Sepalen und 6 Petalen; 3 der ersteren verkümmern und 3 der letzteren vereinigen sich völlig derart, dass die Blüthe that- sächlich 3 Petalen und 3 Sepalen, d. h, 6 Blüthenhüllen, zeigt. 4 Petalen bilden, indem sich je 2 und 2 ver- einigen, die 2 Petalen, welche man als die normalen betrachtet; die beiden anderen Petalen ändern, indem sie zusammen ein Sepalum bilden, gänzlich ihre Form und stellen das gegen- wärtige Labellum dar, welches regel- mässig durch eine abweichende Fär- bung charakterisirt ist. „Es erhellt aus diesen Thatsachen, dass eine Blüthe, welche infolge ver- stärkter Vegetation oder einer anderen Ursache, selbst infolge Nahrungsmangel, nach dem ursprünglichen Typus sich abändert, eine neue Form erhält, d. h. die Zahl ihrer Sepalen und Petalen vermehrt. Demzufolge erscheint das Labellum in 3 Theile getheilt, die Petalen in je 2, während die Sepalen anscheinend verkümmern. Diese That- sache kann nun mit mehr oder weniger Regelmässigkeit eintreten, so dass wir modifieirte Blüthen sehen, theils in- folge Verdoppelung, theils- durch eine Monstrosität. „Diese Theorie”, sagt Rodriguez weiter, „welche ich umfassend dar- gelegt habe, und welche sich auf das Studium der Carpellen der Früchte und der Blüthen selbst gründet, ist vollständig als richtig bewiesen worden durch das Auftreten verschiedener Blüthen, welche man mit Unrecht als sogenannte „gefüllte” Blumen be- trachtet. M. Rolfe hat im Jahre 1891 eine Blüthe von Epidendrum vitelli- num flore pleno welcher sich deutlich das Diagramm beschrieben, an erkennen lässt, wie es von mir theo- retisch aufgestellt wurde, noch ehe jemand sich mit dieser Frage be- schäftigte.” Diejenigen Blüthen, welche man als „reguläre’” bezeichnet, bei denen die Lippe den anderen Petalen gleich- gestaltet ist und die man auch „ge- füllte”’ Blüthen nennen könnte, deren Blüthentheile viel zahlreicher sind als gewöhnlich, mit einem Wort die Blüthen, welehe Abänderungen dar- stellen nach einem mehr symmetrischen Typus oder einem solchen, der dem der anderen Pflanzenfamilien mehr ähnelt, können mit Recht als solche betrachtet werden, die einen Rück- schritt zur Ursprungsform darstellen. Aber das ist durchaus nicht immer der Fall, selbst bei solchen Blumen, die eine ausgeprägtere Differenzirung der Segmente zu zeigen scheinen, wie beispielsweise bei Blüthen, deren Pe- talen dem Labellum sehr ähneln. An mehreren Cattleyen und Laelien haben sich während mehrerer Jahre analoge beobachten unter anderen an einer ©. intermedia, beschrieben von B. Rodriguez 1893 (©. Aquiniü), bei welcher diese Ano- malie dauernd ausgebildet war. Wir haben dasselbe bei Dendrobium nobile Cooksonianum, ferner bei Varietäten Erscheinungen lassen, 180 Tragbarkeit der Obstbäume. [XXIIT. Jahrgang. von D. Wardianum, wie Üypri- pedium und von Cattleya beobachtet, und erst kürzlich schrieb Dr. Masters, er habe mehrere Blüthen von (att- leya labiata empfangen, bei denen die zwei Sepalen in ihrer Form dem Labellum gleichen. Nach der Theorie von B. Rogriguez würde sich eine Blüthe von Dendrobium nobile nach der in folgender Formel dargestellten Art und Weise zusammen- setzen. (P—Petalum, S== Sepalum.) Sı — Sepalum S2 — Sepalum S3 — Sepalum P!+P?2 — Petalum P3—+P! — Petalum P5 + P% +54 —= Labellum S5> und S®% verkümmern. Bei einer Blüthe von Dendrobium nobile Cooksonianum würde Sepale verkümmern, und die Organe keine würden sich daher wie folgt vertheilen: S1 — Sepalum 5? — Sepalum 53 — Sepalum St + P!4+-P? = Labellum S5 + P3 + Pt — labellumähnliches P. Ss + P5° + P% — ]abellumähnliches P. Wir können also hieraus schliessen, Orchideenblüthen auf- tretenden Modificationen sowohl eine dass die bei Rückkehr zu einer Ursprungsform als auch eine fortschreitende Entwickelung darstellen. Von Interesse ist es für uns vor allem, dass Fälle aufzutreten nachzuweisen, in den letzten Jahren Es gewinnt die Annahme eine gewisse solche häufiger scheinen. Berechtigung, der Orchideen Tendenz herrscht; jedoch nicht nach dass im Blüthentypus eine modifieirende einer einzigen Richtung hin, sondern gleichzeitig nach zwei Directionen. Möglicherweise ist indessen die That- sache damit zu deuten, dass wegen der Fortschritte Orchideen und der stetig zunehmenden Beliebtheit dieser Pflanzen, die Im- porte so steigerten, dass naturgemäss in der Cultur der die früher nur vereinzelt zu findenden Blüthenabänderungen jetzt in grösserer Zahl in Erscheinung treten. Nur durch fortgesetzte Vermehrung der bestehenden modificirt blühenden Exemplare dürfte es in Zukunft möglich sein, Cattleyen und Cypripedien zu besitzen, deren Blumen Labellen an Stelle der Petalen tragen. Dem Geschicke und der rastlosen Thätigkeit der Orchideencultivateure wird es dann zu danken sein, wenn die ohnehin schon so eigenartig ge- stalteten Blüthen ihrer Pfleglinge durch interessante neue, und brauchbare Formen bereichert werden. S. Durch welche Massnahmen kann man die Gesundheit und die Tragbarkeit unserer Obst- baäume erhöhen. Die Nord-Amerika eingeführten in den letzten Jahren aus riesigen Mengen frischen Obstes, wie auch die der die drohende Invasionsgefahr I Obsteulturen furchtbar schädigenden San Jos&-Schildlaus sollte unsere Obst- eultivateure sowie alle Grundbesitzer daran erinnern, dass sie in ihrem Mai 1898.] Tragbarkeit der Obstbäume. 181 eigenen Interesse verpflichtet sind, der Pflege der Obstbäume die grösstmög- lichste Sorgfalt zuzuwenden, um sie in voller Gesundheit fruchtbar zu er- halten. In manchen Gegenden unseres Reiches zeigt der Obstbau zwar heute schon bedeutende Fortschritte, aber wir dürfen es auch leider nicht leug- nen, dass unsere Culturen im Allge- auf der Höhe der Zeit stehen und vieles anders sein meinen nicht überall könnte, wenn man den Prineipien einer rationellen Obsteultur Aner- kennung verschaffen würde und könnte. Dies lässt sich nicht durch Gesetze die Erkenntniss erreicht werden, dass der erzwingen, es kann nur durch rationelle Obstbau berufen erscheint, die Existenz der kleinen und mittleren Landwirthe zu erleichtern und der arg bedrängten Landwirthschaft hilf- reich unter die Arme zu greifen. Sollen die Obstanlagen im Allge- meinen thatsächlich allen Erwartungen entsprechen und die ganze Reihe von begangenen Fehlern und Uebelständen von der Bildfläche verschwinden, dann haben wir noch einen schweren Kampf gegen die herrschenden Vorurtheile und das conservative Festhalten an dem Althergebrachten zu führen, wie der meisten Baumbesitzer auf dem Gebiete der Obstbaumpflege. Es mächtige Factoren, welche hemmend auf die Entwickelung unseres Obst- baues wirken. auch gegen die Unkenntniss sind dies Sie werden aber diese nicht mehr behindern können, wenn die vom Herrn Prof. Fr. Sicha unter obigem Titel in einer eben erschienenen Broschüre ertheilten Belehrungen und Rathschläge fest Wurzeln geschlagen haben werden. Wiener Illustr. Garten-Zeitung, Unsere Ansichten stimmen mit jenen des Herrn Prof. überein, dass die meisten Uebelstände Sicha vollkommen dadurch hervorgerufen werden, dass schon bei der Wahl der anzupflanzen- den Obstsorten die localen Verhält- nisse nicht genügend berücksichtigt werden, denn der Obstbau kann nur dort ein schönes Erträgniss liefern, wo eine sorgfältige Pflege auch einer dem Boden und Klima entsprechenden Für einer Obstanlage Obstsorte zugewendet wird. das kräftige Gedeihen ist weiters die Beschaffenheit der an- zupflanzenden Bäume von eminenter Bedeutung, da verweichlichte, wenig widerstandsfähige in minder zusagenden Verhältnissen bald verschiedenen Krankheiten ausgesetzt sind. Herr Prof. Sicha empfiehlt deshalb, wie auch die Erfahrung lehrt, nur solche Bäume anzupflanzen, über deren Stand- ortsverhältnisse man genau orientirt ist, die eine reichverzweigte und un- verletzte Wurzelkrone, einen geraden konischen Stamm von entsprechender Stärke, etwa 3 Centimeter, besitzen. Der Stamm soll auch glattrindig, frei von Flechten und Moosen, fertig er- zogen sein, d. h. keine seitlichen Ver- stärkungstriebe mehr besitzen, aber auch frei von allen Krankheiten und Ungeziefer sein. Nachdem aber bei landwirthschaftlichen Obstbaue und bei dem der Masseneultur nur die Halbhochstämme und die Hochstämme in Betracht kommen können, so ver- lange man von einem tadellosen Baume, dass er einen den Stamm ver- längernden Kronenmittelast und fünf gleichmässig entwickelte, möglichst sym- metrisch gestellte Seitenkronenäste, also eine pyramidale Kronenform be- id 182 Tragbarkeit der Obstbäume. [XXIH. Jahrgang. sitze, welche auch der naturgemässen Entwickelung des Baumes am meisten entspricht. Bezüglich der vorerwähnten Baumformen zieht Herr Prof. Sicha den Halbstamm dem Hochstamme vor und erläutert ausführlich, dass der erstere vielerlei Vorzüge des Zwerg- baumes besitzt, ohne dessen Nachtheile aufzuweisen. Auch trägt er grössere und vollkommenere Früchte infolge der durch den kürzeren Stamm be- dingten besseren Ernährung. Sie stehen nahe den Formbäumen, welche viele Pflege und überdies sehr viel Ver- ständniss in ihrer Behandlung ver- langen, was nicht jedem Obstzüchter zugemuthet werden kann und deshalb für die Massencultur nicht zu em- pfehlen sind. Der Halbstamm dagegen die Baumform der Zukunft bezeichnet und wird als diese Ansicht damit begründet, dass schon dessen Anzucht und Pflege eine leichtere ist als die des Hochstammes, dass er sich be- sonders zur Anpflanzung für windige Lagen bewährte und ausserdem früh- zeitig eine bedeutende Fruchtbarkeit Als der einzige Nachtheil des Halbstammes wird mit Recht wohl entwickle. hervorgehoben, dass er leichter den Beschädigungen durch Hasenfrass und rohen Menschenhänden ausgesetzt sei, doch dies lässt sich am besten durch eine entsprechende Einfriedigung ver- hindern. Für Strassenpflanzungen da- gegen ist der Hochstamm am besten geeignet. Sehr eingehend behandelt Herr Prof. Sicha Vorbereitungen zur Pflanzung und die in seiner Broschüre die Pflanzzeit, nachdem die ersteren für das weitere Gedeihen des Baumes ebenso massgebend sind, wie die Zeit und die Art und Weise der Pflanzung selbst, welcher eine besondere Auf- merksamkeit zugewendet werden soll. Bezüglich der Pflanzzeit wird der Herbst als die günstigste Periode be- zeichnet, weil den jungen Bäumen die Gelegenheit geboten wird, frühzeitig neue Wurzel zu treiben und dadurch die Vegetation zu Die Bäume sollen aber in diesem Falle ein vollkommen ausgereiftes Holz be- sitzen und gegen das Erfrieren der Wurzeln durch Bodens mit einer Streudecke geschützt kräftigen. ein Bedecken des werden. Mit der Pflanzung in directem Zusammenhange steht die sachgemässe Bearbeitung des Bodens, respective die zweckentsprechende Herstellung der Baumgruben und die Vornahme eines richtigen Kronen- und Wurzel- schnittes,. Bei dem letzteren handelt es sich in erster Linie um die Ent- fernung aller schadhaften und das Einkürzen der fast senkrecht in den Boden eindringenden Wurzeln, wobei der Schnitt ein scharfer und kurzer, senkrecht der Wurzelachse geführter sein soll, weil nur durch einen solchen in kurzer Zeit eine Ueberwallung der Schnittfläche erfolgen kann. Bei der des Wurzel- schnittes wird gerade so häufig ge- Vornahme sündigt wie bei dem Kronenschnitte, der die Ausbildung einer regelmässig gestalteten oder einer krüppelhaften Krone zur Folge hat. Die Anleitungen des Herrn Prof. Sicha hierzu basiren auf der Erfahrung und Beobachtung der hervorragendsten Obstbaumzüchter und verdienen deshalb eine ganz be- sondere Beachtung aller jener, welche Obstpflanzungen vornehmen wollen. Nachdem wir dem Kronenschnitte im Mai 1898.) nächsten Hefte einen speciellen Artikel widmen werden, so möchten wir heute nur noch erwähnen, dass von der weiteren Pflege der Obstbäume dann der erhoffte Ertrag abhängt. Nur durch die rationelle Behandlung einer jungen noth- wendig gewordene Verjüngung einer älteren Anlage lassen sich allein solche Erfolge viele Anpflanzung oder durch die erzielen, welche so Ausstellung in Gent, 183 Freunde des heimischen Obstbaues anstreben und welche Herr Prof. Sicha durch die Publication seiner sehr verbreitungswürdigen Broschüre zu er- hofft. Wir dass die darin ' enthaltenen reichen wünschen und hoffen, Lehren recht bald zum Gemeingute aller Landwirthe werden, in ihrem eigenen Interesse und zum Nutzen und Frommen des Reiches. Die internationale Ausstellung in Gent 1898. L’exposition internationale d’horti- eulture de la societe royale d’agri- eulture et de botanique de Gand ist stets ein Ereigniss von weittragender Bedeutung. Sie findet bekanntlich alle fünf Jahre statt und bildet seit De- cennien den Schauplatz der fried- lichen Wettkämpfe der verschiedenen Nationen auf dem Gebiete modernen Gartenbaues. Besonders für die Neu- einführungen und Neuzüchtungen war die Genter Ausstellung stets das all- seitig anerkannte Forum. Deshalb ist es auch eine besondere Auszeichnung, der Jury in Gent als Mitglied an- gehören zu dürfen und bedeutet die kleine, unscheinbare Medaille, welche jedes Jurymitglied in Gent erhält, ein besonderes Ehrenzeichen für Bo- taniker und Gärtner. In früheren Jahren, als nicht Aus- stellung auf Ausstellung folgte, war es Neueinführungen und fünf Jahre zuhalten, um sie dann gleichzeitig in Seit Jahren ist dies nicht mehr rathsam. möglich, die Neuzüchtungen zurück- Gent auszustellen. etwa zehn Die vorzüglichen Verbindungen mit den tropischen Ländern, die Entwicke- lung des botanischen und gärtnerischen Verständnisses in Ländern selbst zwingen diese grossen Impor- teure möglichst bald das Neue, Werth- volle auf den Markt zu bringen, um nicht von Anderen werden. Wir fanden daher in Paris, in London, in Dresden, in Hamburg, in Berlin, Brüssel und anderen Orten jenen überflügelt zu stets einige Pflanzen, die eigentlich — nach alter Gewohnheit — in Gent zuerst zur Schau gebracht werden mussten. Vor etwa 20 Jahren concurrirten die FirmenV eitch, Linden, van Houtte, Makoy, van Geert, Bull, Wil- liams um den Preis für Pflanzenneu- heiten; heute ist es eigentlich nur noch F. Sander, der in grösserem Massstabe neue Pflanzen ausstellt. Doch hat diese Erscheinung der Genter Ausstellung keinen wesent- lichen Abbruch gethan, sie war, wie immer, grossartig und voll der vor- züglichsten Culturleistungen. An Stelle der grossen Coneurrenzen für Neu- heiten oder Neuzüchtungen waren — 14 * 184 Ausstellung in Gent. [XXIIL. Jahrgang. Sander ausgenommen — viele Ein- zelausstellungen neuer Pflanzen, die ausserordentliches Interesse darboten. Von der totalen Umwälzung des Handelsgärtnereibetriebes, wie sie seit etwa20 Jahren in Belgien und den Nach- barländern vor sich geht, war in der Ausstellung selbst wenig zu bemerken. Während beinahe jede grössere Gärt- nerei Specialculturen in mehr oder weniger grossem Ausmasse jetzt be- treibt und nur in der Massenproduction marktfähiger Waare ihre Rechnung Aus- stellungsbild eine so grosse Mannig- findet, so stellte dennoch das faltigkeit schöner und seltener Pflan- zen dar, dass ein jeder Besucher auf das Angenehmste davon überrascht wurde. Derartige Ausstellungen erfor- dern aber auch grosse Opfer und wir sind daher den Leitern und den Aus- stellern grossen Dank für ihre Lei- stungen schuldig. Jahrelang eultivirt der Aussteller die grossen Schaupflanzen in sorg- samster Weise, um sie dann, wie es leider bei zarten Pflanzen so häufig der Fall ist, in der ungewohnten Aus- stellungsluft bald ruinirt zu sehen. Das sind vielfach sehr schwere Ver- im Verhält- nisse zum Gewinne an Preis luste, die nicht immer und Auszeichnung stehen. Solche Ausstellungen sind Zeichen glänzenden Eintretens für die Interessen der Standes, für einen ausgeprägten Patriotismus. Es wetteifern darin Gartenliebhaber und Gärtner. Reiche Anerkennung findet dieses edle Be- streben bei dem Königshause, bei der Regierung und im Volke. Der König von Belgien, „le roi des fleurs”, besitzt selbst wohl die grösste Luxusglashausanlage, die heute Der Wintergarten, die Glas- häuser und Parkanlagen in Laeken existirt. finden wohl kaum ihresgleichen. Der König selbst eröffnete die Aus- stellung in Gent und gab den Mit- gliedern der Jury in seinem Winter- garten in Laeken Gelegenheit, an einem grossen Empfange theilnehmen zu dürfen. Der Ackerbauminister war mehrere Tage in Gent, um den Ausstellern den Dank des Landes auszusprechen und um sich mit ihnen wegen der Förderung ihrer Interessen zu berathen. Wie ein derartiges eingehendes In- teresse den Unternehmungsgeist fördert, möge daraus hervorgehen, dass in dem kurzen Zeitraume von neun Jahren die Zahl der gärtnerischen Etablissements in Gent allein um 131 gewachsen ist. Diese enorme Entwickelung gilt aber nicht nur für Gent, sondern auch in anderen belgischen Städten ent- stehen alljährlich ganze Complexe neuer Glashausanlagen. In Brügge z. B. baute Sander in dem Zeitraume von vier Jahren etwas über hundert Culturhäuser und bei Brüssel entstand in den letzten Jahren die in ihrer Art einzig dastehende Schnittblumengärtnerei der Herren Linden. Doch nun zur Ausstellung selbst, Diese fand, Räumlichkeiten wie in den des statt. Grössere Zubauten waren errichtet, um die Mengen der Ausstellungsobjecte aufstellen Gern hätten wir den Gentern die enormen Aus- immer, Casinos zu können. stellungsräume gewünscht, wie sie in Hamburg und Dresden vorhanden waren, Zur Aufstellung der Culturpflanzen ge- Mai 1898.) Ausstellung in Gent. 185 hört viel Raum, denn jede einzelne verlangt, um zur Wirkung zu gelangen, nach allen Seiten hin freie Ent- wickelung. Das Preisgericht bestand aus be- kannten Mitgliedern der europäischen Gärtnerwelt und war dasselbe so vor- züglich organisirt, dass die Preisver- theilung zugleich mit der Herausgabe des Kataloges am Eröffnungstage be- Der vielfach als Axiom aufgestellten Be- kannt gegeben werden konnte. hauptung: „ein Aussteller dürfe nicht Preisrichter sein’, war ein schlagender in Gent viele Aussteller zugleich als Preis- Wir haben auch niemals einsehen können, wes- Gegenbeweis gebracht, da richter geladen waren. halb bei sehr grossen Ausstellungen, in welchen zahlreiche, voneinander ganz getrennt arbeitende Preisrichter- gruppen gebildet sind, beispielsweise der Aussteller nicht Preisrichter für Coniferen sein einer Palmengruppe kann. Dann muss man billigerweise auch stets voraussetzen, dass die Jury aus völlig einwandfreien Persönlieh- keiten zusammengesetzt ist. Neuheiten stellte Sander, immer, ganz hervorragend aus. wie Die interessanteste von ihm zur Schau ge- brachte Pflanze war Acalypha San- deriana, die geradezu Sensation er- regte. Diese, wie der ebenfalls neue Pandanus Sanderianus, kurzer Zeit allseitig cultivirt werden. dürfte in Zum ersten Male sahen wir ferner die gelbgerandete Acalypha Godseffiana, den gelb und grün gefärbten Pinus Thunbergi fol. var., die auffallende Palmenneuheit Kentia (Ptychosperma) Warteliana, Areca Ilsemanni und die der Geonoma acaulis sehr nahe stehende | nur die Ein Anoectochilus, A. Leopoldi, war in- Geonoma Pynaertiana. neuer soferne interessant, als die ausgestellten Exemplare noch in demselben Ward- schen Kasten sich befanden, in welchem sie aus der fernen Heimat importirt wurden. Leea Roehrsiana, Foureroya Watsoniana, Panax Mastersiana, Ara- ia Balfouri, Calamus Lauchei, Phi- lodendron Wavriniana, Ceratolotus Micholitzit, Bromfieldit, gehören ferner noch zu den Sander- Dracaena schen Einführungen. Im grossen Saale befanden sich die unvergleichlichen Culturpflanzen der Firmen Soeiet&horticole Gantoise, M. Rigouts, Socidte Louis van Houtte pere, Emile de Cook, zu- sammen mit den herrlichen Orchideen von Peeters und de Vincke, mit den Prachtexemplaren der Baumfarne, Palmen und Cyeadeen von Comte de Kerchove de Denterghem, de Ghellinek de Walle, de Smet freres und vor allen auch die so hochinteressante Ausstellung der vom verstorbenen J. Linden eingeführten Pflanzen, die eine retrospective Darstel- lung der wohl einzig dastehenden Lei- stungen eines Mannes auf dem Gebiete der Pflanzeneinführungen darstellt. Unter diesen Linden’schen Pflanzen seien nur genannt die allgemein ver- breiteten Kentia Forsteriana, (Cocos Weddelliana, Eucharis amazonica, Anthurium eristallinum, Phyllotaenium Lindeni, Curmeria Wallisü, Tillandsıa tesselata, Oyanophyllum magnificum, Anthurium magnificum, Iresine Lin- deni, Cattleya Mendeli etc. etc, Aus der Fülle der im grossen Saale aufgestellten Orchideen nennen wir herrlichen bigenerischen 186 Ausstellung in Gent. [XXII. Jahrgang. Bastarde, dieLaelo- Cattleya Hippolyta, Latona Epiphronitis Veitchii; ferner fiel auf ein distinetes Zygopetalum, Z. Perrenoudiü,. Die Croton, Phoenix Roebelini, Alocasia gigantea, Dieffenbachia, Dracaena Godseffiana, Dracaena Sanderiana, Smilax argyrea, Schaupflanzen von Nephtytis pieturata, Bowenia serrulata, Aglaonema costata, Curmeria Wallisit, Leea amabklis, Lieuala grandis, von Cyanophyllum, Heliconia illustris, Phyllotaenium noch niemals irgendwo besser ausge- ete. sind jedenfalls stellt worden. Jede einzelne Pflanze war in mächtiger Entwickelung, ohne Tadel. « Zwei enorme Exemplare von Erica Cavendishii bewiesen wiederum, dass die Cultur Ericeen lich lohnend sein kann. guter unend- Von grossen Palmen sahen wir in den Collectionen von de Cook Kavenea Hildebrandii, Licuala grandis und Geonoma gracilis; in der Gruppe der „Sociöte gantoise” Phoenicophorium Seychellarum, Ver- schaffeltia splendida, Lieuala grandis, Wallichia oblongifolia, Phoenix Koe- belini. Wunderbare Baumfarne entstammten den Glashäusern des Comte de Ker- chove, so z.B. Alsophylla Beyrichiana, Tibotium princeps, Hemitelia Smithii; aus demselben Garten war im gleichen Saale eine hervorragende Collection niedriger Farnkräuter zur Schau ge- bracht. Die Anthurium Scherzerianum- Schaupflanzen verschiedener Firmen waren, wie immer, in Grösse und Schönheit der einzelnen Pflanzen und Blüthen wunübertrefflich. Es uns aber, dass die einfach rothgefärbten scheint seit einer Reihe von Jahren nicht mehr vervollkommt werden können. Die lachsfarbigen, gefleckten Typen sind indessen jetzt grösser und scheinen die bis- Peeters auch robuster zu sein, als herigen Züchtungen; aus Brüssel hatte besonders schöne Varie- täten. Die Verwandte werden wieder eultivirt! Anoeetochilus und deren Diese erfreuliche Erscheinung trat deutlich in Gent hervor. Ausser dem von Sander exponirten A. Leopoldii theils mehr, theils weniger Repräsentanten stellten verschiedene Firmen dieser schönblätterigen Orchideen aus, Man 4. discolor wieder, unter Anderem ganze Schalen sah die alten Bekannten, die Dawsoni, KRollisoni, in prächtigen Culturen setaceus, etc. Macodes petola und Sanderiana. Sonerila und Dertolonia erfreuen sich jetzt ebenso höherer Gunst, auch sahen wir prächtige neue Hybriden. Duval aus Versailles stellte neue Bromeliaceen-Kreuzungen aus, von denen wohl Vriesia rex superba die beste genannt werden kann. In den oberen Sälen befanden sich die herrlichen Amaryllis von Veitch und Ker, Färbung und Form wie immer Sen- die ob ihrer wunderbaren sation erregten. Dort standen auch dieOrchideensammlungen vonPynaert und von Imsohost mit ihren seltenen Hybriden und Arten. Eine Gruppe prächtig entwickelter Calla Elliotiana bewies den eminenten blumistischen Werth dieser gelbspa- thigen neuen Calla. Schaupflanzen Nepenthes, Sarracenia, Darlingtonia und Cepha- lotus stellte Veitch aus. von Mai 1898.] Die im vorigen Jahre zuerst dem Handel übergebenen Cyelamen papilis vondeLanghe-VervaineinBrüssel Cultur ersten Male in grösserer Menge hier waren in vorzüglicher zum in Gent ausgestellt und rechtfertigten das Aufsehen, welcher diese so inter- essante neue Cyelamen-Rasse in der Gartenwelt erregte. den oberen ausgestellten Pflanzen einzugehen Hyaecinthen, Tazetten, Narcissen, Darwintulpen besonders zu behandeln, erlaubt uns leider der zugewiesene Raum nicht. Auf die übrigen, in Sälen noch und die Vielleicht kommen wir später einmal in Sonderartikeln das andere noch zurück. auf das eine oder Von den oberen Sälen führte eine improvisirte Freitreppe in die grosse Hauptallee, in welcher die härteren Pflanzen Aufstellung gefunden hatten. Einen prächtigen Anblick gewährten die Legionen von Azaleen, Ihododen- dron, Neuholländerpflanzen und Cap- pflanzen, die dort ihre wunderbare Blüthenpracht entfalteten. Die einzig schönen Azaleen-Exemplare aus den Glashäusern der Herren Comte de Kerchove und de Ghellinek de Walle erregten das Entzücken, die | Bewunderung der Besucher. Die Koster’schen Azaleen-Hybriden leuch- teten in ihren lebhaften, intensiven Farben durch den ganzen Saal. Azalea mollis X „Anthony Koster” dürfte jedenfalls die schönste goldgelbe Frei- land-Azalea sein, die jetzt existirt. Wunderbaren Duft verbreiteten die Himalaya-Rhododendron von Bau- mann in Gent, von denen Rh. Gib- soni, Dalhousianum fragantissimum, Edgeworthii u. a. m. in grossen Ausstellung in Gent. . 187 Exemplaren zur Schau gebracht waren. Welche Mühe, Sorgfalt, Aufmerk- samkeit und Beharrlichkeit erforderten aber die Heranzucht und Cultur der Neuholländer und Cappflanzen: Pimelia specta- bilis, Boronia megastigma, elatior und heterophylla, Brachysema, Dios- ma, Eriostemon, Correa, Kennedya, Grevillia Preissüi, Genista Andreana, Epacris, Genethyllis etc. waren hier in tadelloser hier vorgeführten Schönheit als gärtneri- Leckerbissen sche und ausgestellt; nicht bloss in einigen Exemplaren, sondern in ganzen Gruppen. Prächtige Olivia, Citrus, Dracaena Douceti, Aralien, grosse kältere Pal- ınen, ferner Malmaison-Nelken, Ctne- rarien, Primula obconica, Rosen, hochstämmige Azalea mollis, Paeonia, Kalmia, Pelargonium, grosse blühende Acazia und vieles Andere bewiesen die Vielseitigkeit der Genter Cul- turen, Im Freien standen die Coniferen, die Aucuben, Hedera, Laurus, Skim- mia, Ilex, die Agaven, Bonapartea, Dasylirion,;, in kleineren Häusern Cacteen und wiederum Neuholländer- pflanzen; kurz, es war ein embarras de richesse. Stolz kann die Societe L’ägri- eulture et de botanique de Gand, stolz kann ihr hochverdienter Präsident, Herr Graf Kerchove de Denterghem, stolz können die Herren Arrangeure und Fierens auf den Pynaert ausserordentlichen Erfolg ihrer Bestrebungen und Be- blicken; dankbar ihnen jeder Besucher der Ausstellung mühungen wird sein, dankbar muss ihnen aber das 188 « Miscellen. [XXIll. Jahrgang. Land und speciell der belgische Gar- tenbau sein, als in dem Erfolge der Ausstellung die Belohnung emsigen Fleisses, grosser Thatkraft und vor- züglicher fachlicher Durchbildung ge- legen ist. Eisgrub, 28. April 1898. Lauche. Miscellen. Die Gattung Cypripedium. Der berühmte englische Botaniker Sir Joseph Hooker anerkennt die Noth- wendigkeit einer vorzunehmenden Trennung der bis jetzt als Cypripedium bezeichneten Pflanzengattung in zwei Gruppen, von denen die erste den Namen Cypripedium beibehalten soll. Sie umfasst alle jene Arten, welche in der kalten und gemässigten Zone heimisch sind und beblätterte Stengel treiben. Die zweite Gruppe dagegen erhielt nach Dr. Pfitzer den Namen Paphiopedilum, und zu dieser gehören die zahlreichen Arten und Formen des tropischen Asiens und Australiens. Ihre Blätter sind lederartig und wurzel- ständig. Gattleya Triannae Sanderae. Zahl- reiche Formen der prächtigen und allgemein beliebten C, Triannae sind in der letzten Zeit importirt worden. Als eine der schönsten und auffallend- sten aber wird diese Neuheit gerühmt, welche auch deshalb gelegentlich der am 11. Januar d. J. abgehaltenen Monatsversammlung der „Royal Hor- tieul. Society”’ mit einem Werthzeug- nisse I. Classe ausgezeichnet wurde. Sie erhielt den Namen ihres Aus- stellers. Ihre Blüthen haben eine splendide Gestalt, sind sehr substanziös und auffallend wegen ihrer lebhaften Färbung. Die Sepalen und Petalen haben einen zarten bläulichen Anflug; die letzteren sind breit und zierlich gefranst. Die prächtig geformte Lippe dagegen erscheint lebhaft carmoisin, purpur nuaneirt, durch einen gelben Schlund sehr effeetvoll. Masdevallia Armini. chideengattung gehört Diese Or- unstreitig zu jenen, welche wegen der eigenthüm- lich gestalteten, zierlichen Blumen die vollste Aufmerksamkeit aller Orchi- deenfreunde verdienen. Ihre Cultur ist zwar nicht schwierig, sie erfordern nur eine möglichst streng naturgemässe Behandlung und blühen dann reich- lich. Eine ganze Reihe von Arten hat sich in den grossen Culturen ein- gebürgert, selten dagegen ist noch immer die M. Armini, die durch den verstorbenen Reisenden Schlim im Pamplonadistrite der Cordilleren Neu-Granadas vor 30 Jahren auf- gefunden und im Jahre 1882 durch die Herren Sander & Co. lebend nach Europa eingeführt wurde. Es ist dies eine kleine zierliche Pflanze, deren oblong lanzettliche Blätter von 33/, Centimeter Länge von ebenso langen zarten Stielen getragen werden. Die Blüthen sind weisslich, der obere Theil der Sepalen purpurcar- moisin, die Dorsalsepale fast kreis- rund, concav, die beiden seitlichen sind breit, länglich oval, beinahe flach und fadenförmig, 5 Centimeter lang, die Petalen sind weiss, die Lippe länglich, an der Spitze eingebogen, mit drei schwärzlich purpurrothen Flecken geziert. Vanda coerulea var. Peetersiana Gogn. Das im December 1897 ausge- gebene Heft der sehr empfehlens- werthen Zeitschrift „Dietionaire icono- graph. des orchiddes’ enthält ausser einer Reihe anderer schöner Abbil- dungen auch die dieser neuen Vanda, welche Herr M. A. Peeters in Saint Gilles, Brüssel, im November 1896 von dem Khasiagebirge importirte. Diese schöne Varietät, auffallend Mai 1898.) Miscellen. wegen des gänzlichen Mangels der blauen Farbe, hat sehr grosse Blumen. Die Sepalen und Petalen sind ganz blass lilarosa, gegen den Rand zu etwas lebhafter. Das Labellum ist rosa, gegen die Basis und den Sporm in Weiss übergehend. Die Säule ist weiss. Vanda eoerulea, eine durch William Griffith im November 1837 aufge- fundene prächtige Art, erfreut sich einer so allgemeinen Werthschätzung, dass auch ihre neue Form die weiteste Verbreitung finden wird. Begonia Viaudi (Bruant). Für den Gartenschmuck sind heute die verschiedenen Begoniaarten und For- men geradezu unentbehrlich geworden, weil sie nahezu das ganze Jahr, mit ihren mehr oder weniger lebhaft ge- färbten Blumen bedeckt, einen wahr- haft reizenden Anblick gewähren. Die schönen knollenbildenden, wie auch die zierlichen niedrigbleibenden, strauch- artigen DBegonien werden massen- haft herangezogen und sehr vor- theilhaft verwendet. Als eine neue, für die angedeuteten Zwecke sehr em- pfehlenswerthe Hybride wird in der „Revue horticole’ von Herrn E. Andr& die Bey. Viaudi empfohlen, welche durch eine Kreuzung von Beg. Duchartri mit DB. pietaviense ent- standen ist. Sie besitzt einen sehr kräftigen Wuchs, eine schöne dunkel- grüne Belaubung und rosarothe, roth behaarte Blumen, welche die Pflanze während des ganzen Sommers im Freien und auch im Gewächshause während des Winters bedecken. Diese schöne Züchtung Bruant's gedeiht an halb beschatteten Orten im freien Lande vorzüglich. Begonia semperflorens fl. pleno. Dem erfolgreichen Pflanzenzüchter Lemoine, welchem wir die erste ge- fülltblühende knollige Begonia zu ver- danken haben, ist es gelungen, von der für die Gruppenbepflanzung so überaus werthvollen Begonia semper- florens halb und ganz gefülltblühende Varietäten zu erziehen, welche dem- nächst in den Handel kommen werden. Ueber diesen ausserordentlichen Erfolg äussert sich Herr Lemoine in fol- gender Weise: „Seit einer Reihe von Jahren haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, ge- fülltblühende, strauchartige Begonien zu züchten und für diese Begonien- Classe, die sich so vortheilhaft zur Topfeultur und zu Auspflanzungen eignet, dasselbe zu thun, was wir für die Knollenbegonien vor mehr als 25 Jahren gethan haben. Unsere Auf- gabe sehen wir gelöst. Nachdem wir jahrelang nacheinander verschiedene Begonien gezüchtet und wieder ver- nichtet haben, deren Füllung zwar schon erkenntlich, uns aber doch nicht befriedigte, ist es uns endlich gelungen, Varietäten zu erziehen, die in Folge fortgesetzter künstlicher Be- fruchtungen und wiederholter Aus- saaten sich dem Ideale nähern, das zu erreichen wir uns vorgesteckt haben. Die wenigen Ergänzungspetalen, die anfangs kaum an der Basis der Staubfäden zu finden waren, haben einer dichteren Krone Platz gemacht; das kleine Häufchen Staubfäden hat sich in ein Büschel von feinen, immer kräftiger gewordenen Petalen umge- wandelt, ja sogar die weiblichen Blüthen haben die Zahl ihrer Läpp- chen vermehrt. Gegenwärtig besitzen wir eine Serie von halb und vollständig gefüllten Begonia semperflorens-Varie- täten, unter denen eine Auswahl zu treffen wir in Verlegenheit sind. Der Wuchs dieser Neuheiten ist ein guter, gleich jenem der zahlreichen Sorten, welche jetzt zur Auspflanzung benützt werden. Die Blätter sind mittelgross, glänzend, die Blüthenentwickelung reich; die stark besetzten Blüthenstiele sind von sehr langer Dauer, denn die gefüllten Blumen halten sich lange, bevor sie abfallen. Die männlichen, meist grossen Blumen verdanken ihrer Füllung eine reiche Abwechslung ver- schiedener Formen und ein mannig- faches Aussehen. Die Farbe geht von Weiss bis Rosacarmin und beinahe bis Scharlachroth. Alle Varietäten Miscellen. [XXIII. Jahrgang eignen sich auch vortrefflich zur Topf- eultur”. Chrysanthemum-Neuheiten. Die im vorigen Jahre von den Chrysanthemum- züchtern aus Samen erzogenen Neu- heiten gelangen heuer zum grössten Theile in den Handel. Die Zahl der- selben ist jetzt schon eine so be- deutende, dass den zahlreichen Chry- santhemumfreunden die Auswahl der besten riesig erschwert wird. Das erste Verzeichniss der in Frankreich allein erzogenen neuen Sorten enthält 138 Namen. Nach dem „Jardin” erscheint Ealyat’! seems" Sorten de Reydellet „ 16 b Per a MEET a LEN Chantier’! ©@'„'T3 n N On IRET n 3 VEN ee A a | a Sealarandis”. 98 N More eat] den WIRT Bonnefons . „ 3 - Delauzr men 8 5 Marchand 3 R Delsert'a. U 078 5 Mom, NAFOSOEREZ s Rocheterie”. 7,7"2 „ Mazier, Ragout, Mourand, Mon- tigny, Patrolin, Remy sind mit je einer Sorte vertreten, Zählt man zu diesen dann auch noch die englischen und amerikanischen neuen Züchtungen, so dürfte wahrschein- lich die Summe von 300 Chrysan- themum-Neuheiten erreicht werden, von denen der grösste Theil sogar prämiüirt wurde. Ausserdem werden von Anatole Cordonnier für 1898 offerirt: Don de la Madone, von der ein Steckling, am 1. Februar lieferbar, 60 Franes kostete. Sie ist der Be- schreibung nach sehr spätblühend, stammt von dem Souvenir de petite Amie, ist gut für den Blumenschnitt bis Ende December. Die grossen prächtigen Blumen sind reinweiss, fast unverän- derlich, nur vor dem vollständigen Aufblühen erscheint das Centrum leicht wassergrün nuaneirt. Die zahlreichen leicht gebogenen Strahlen gestalten die Blumen äusserst zierlich und elegant. Es ist dies nach der Ueber- zeugung des Züchters eine werthvolle Marktsorte der Zukunft, die wegen der Haltbarkeit ihrer Blüthen, wie auch wegen deren steifen Haltung auch für den Export von Schnitt- blumen gesucht werden wird. Die Pflanze selbst formirt etwas niedrig bleibende aber prächtige Büsche. Die beiden Sorten sind: Lucien Remy und Souvenire de mon Amie. Die erstere hat sehr grosse Blumen von einer neuen, ganz eigenthümlichen Färbung, nämlich eine reizende Combination von Citronengelb und Rosa. Die Strahlen sind lang, zierlich gedreht und schmal. Die letztgenannte dagegen bringt nur Blumen von mittlerer Grösse und einer lebhaften, beständig andauernden Rosafarbe. Besonders werthvoll er- scheint sie für die Decoration von Wintergärten ete., da sich die durch eine schöne Haltung ausgezeichneten Blumen schon zu früher Saison öffnen und bis Ende November andauern. Myosotis dissitiflora var. Dyerae. Heutzutage werden in den Gärten zahlreiche Varietäten von Myosotis eultivirt, die sich theils durch ihren Wuchs, theils durch die Blüthen unter- scheiden. Zu allen diesen verschiedenen Gartenformen gesellt sich eine neue, welehe unter obigem Namen im „Bot. Mag.” auf Tafel 7589 abgebildet und beschrieben erscheint und von Herrn E. J. Lowe in Shirenewton Hall, Chepstow, der hochverehrten Frau Ge- mahlin des Herrn Thiselton-Dyer zu Ehren benannt wurde. Es ist dies eine von den Schweizer Hochgebirgen stammende Varietät, die sich durch ihren höchst eleganten Habitus und durch die schönen himmelblauen Blumen mit gelbem Schlunde be- merkbar macht. Die einzelnen Seg- mente sind flach und vollkommen ab- gerundet. Die unteren Laubblätter sind 21/, bis 5 Centimeter lang, ge- stielt, elliptisch oder spatelförmig, ge- Mai 1898.] Miscelle n. 19] spitzt, die oberen dagegen ansitzend, oblong oder eiförmig länglich. Nachdem das schöne M. dissitiflora zahlreiche Verehrer gefunden hat, wird auch deren elegante Varietät die weiteste Verbreitung finden, Musa japonica. Wiederholt haben wir in den Spalten dieses Journales auf diese Musa aufmerksam gemacht, welche unter dem Namen Musa Basjoo gegenwärtig als eine sehr effecetvolle Pflanze für das freie Land angepriesen wird. Im Jahre 1896 haben wir auf Seite 218 einen kurzen Bericht der Herren Thibaut & Keteleer er- wähnt, welchem wir heute einen solchen des Herrn E. Rovelli in Pallanza folgen lassen. Demzufolge bildet die obgenannte Banane in dem durch ein mildes Klima begünstigten Gebiete am Lago Maggiore kräftige Stämme von 1 bis 3 Meter Höhe und 25 bis 30 Centimeter Durchmesser, welche an ihrer Spitze 1 bis 2 Meter lange und 20 bis 75 Centimeter breite Blätter tragen, die einen ganz be- sonderen Effeet hervorrufen. Die Pflanze wächst in Pallanza ganz ausserordentlich üppig, und im ver- gangenen Jahre lieferten einige Pflanzen im Garten des Herrn Dr. Bersi sogar die ersten reifen Früchte. Neue Paeonia arborea. Dass die strauchartigen Pfingstrosen sich in Japan einer ganz besonderen Vorliebe erfreuen, ist allgemein bekannt, ebenso, dass auch von dort gegenwärtig eine Menge auffallender Varietäten ver- breitet werden, die theils einfach, theils gefülltblühend unsere vollste Bewunderung erregen. Eine solche neue P. arborea ist im dritten Hefte der „Revue horticole’” abgebildet, die im vorigen Jahre durch Herrn Gustav Croux in Paris ausgestellt wurde und die zahlreichen Beschauer durch ihre Schönheit fesselte..e Diese Neuheit erhielt den Namen Mad, Gustave Croux. Ihre Blüthen sind einfach, kugel- förmig. Die fast eiförmigen Petalen sind 12 ÜCentimeter lang, 5 bis 6 Centimeter breit, kapuzenförmig ein- gebogen, am Rande ungleichmässig geschlitzt und gefranst, von schöner rother Farbe, lila geflammt. Gegen den äusseren Rand zu erscheinen sie von feinen weissen, rosafarbenen und violetten Längslinien und Streifen in der Art wie die flamländischen Tul- pen durchzogen. Die Staubfäden sind violett, an der Spitze weiss erhellt, die Antheren ockergelb. Ausser dieser prächtigen Sorte waren auch andere von dem eingangs erwähnten Aus- steller exponirt, die sämmtlich die vollste Beachtung der zahlreichen Freunde dieser dankbar blühenden Pflanzenart in vollstem Masse ver- dienen. Canna Ville de Poitiers. Nachdem heute die Anzucht der schönen gross- blumigen Canna massenhaft betrieben wird, soistesselbstverständlich, dass eine Menge neuer Varietäten auftauchen, von denen vielleicht aber nur wenige so lange einen hohen Werth besitzen, bis sie von anderen wieder übertroffen werden. Die Züchtungen der Herren Crozy, Damman, Vilmorin etc. ge- niessen bereits einen europäischen Ruf, welcher auch der Firma Bruant bezüglich ihrer neuen CO. Viüle de Poi- tiers zuerkannt werden muss. Diese Neuheit erinnert beinahe wegen ihres Habitus an eine Strelitzia, Ihr Wuchs ist gedrungen aber fest, ihre Belau- bung dunkelgrün, höchst elegant. Sie bildet zahlreiche Triebe mit einer sehr kräftigen Inflorescenz riesig grosser Blumen. Die letzteren haben aus- gebreitete Petalen von lebhaft dunkel- gelber Farbe. Beim Aufblühen er- scheint jedes einzelne Segment in der Mitte mit einem grossen weissen Fleck geziert. Pelargonium zonale & centre blanc. Von den zahlreichen Pelargonien- neuheiten dürfte diese für die Gruppen- bepflanzung eine weite Verbreitung finden. Es ist dies eine wesentliche Vervollkommnung der wohlbekannten Sorte Souvenir de Miranda, schon des- halb, weil sie mächtige Büthendolden bringt und ungemein reich blüht. Be- 192 Miscellen. [XXI. Jahrgang. sonders effectvoll gestalten sich aber die Blüthen, deren blendend weisses, grosses Centrum von einer lebhaften Rostfärbung umrahmt erscheint. Allium Schuberti. Iın „Bot. Mag." auf Tafel 7587 bis 7588 erscheint diese auffallende Species abgebildet, welche vor einigen Jahren von der Firma Herb & Wulle in Neapel wieder eingeführt und von uns im Jahre 1895, Seite 283, erwähnt wurde. Es ist dies eine sehr culturwürdige Pflanze aus Klein-Asien, die sich von den übrigen Laucharten durch die ungleiche Länge ihrer Blüthenstiele, die lebhafte Farbe ihrer Blumen und die langen breiten Blätter unter- scheidet. Die Blüthendolde, von mehr als 200 Blumen gebildet, ist nahezu kugelrund und von zwei bis drei Bracteen umschlossen. Die Blüthen selbst sind rosenroth und haben einen Durchmesser von eirca 1’6 Millimeter. Die Blüthezeit dieser Lauchgattung fällt in die Monate Juni bis Juli. (rocus Malyi. Vor mehr als fünfzig Jahren entdeckte der verstorbene k. u. k. Hofgarteninspector Maly auf dem Berge Vermaj und ÖOrjen in Dalmatien in einer Seehöhe von eirca 2400 Meter diesen hübschen Safran, welcher vom Professor Visiani C. Malyi benannt wurde. Diese Art ist im „Bot. Mag.” auf Tafel 7590 abge- bildet und unterscheidet sich von C, vernus durch den hellgoldgelben Schlund der weissen oder leicht stroh- gelben Blume, wie auch durch die parallel laufenden, fadenförmigen Fasern, welche die knollige Zwiebel umhüllen. Die Blüthezeit jedoch fällt wie bei der vorerwähnten Art in die erste Frühjahrsperiode. Rose Hyb. Remt. Vick’s Caprice. Als eine der auffallendsten neuen Rosen beschreibt Herr Otto Ballif im „Journal des Roses’ die obgenannte Sorte, welche für uns umsomehr Interesse besitzt, als sie von der durch Lartay verbreiteten Rose Imperafrice Elisabeth d’autriche stammen soll. Sie ist zwar nur eine fixirte Zufallserscheinung, be- sitzt aber so werthvolle Eigenschaften, dass sie gewiss in den Rosencollectionen willkommene Aufnahme finden wird. Nach der Ansicht des erwähnten Herrn DBerichterstatters sind die Blumen von einer unvergleichbaren Schönheit, sowohl in Bezug auf die Gestalt wie auf die Farbe. Letztere ist ein seidenartig glänzendes Hellrosa von merkwürdig gestalteten weissen und carminrothen Streifen durchzogen. Die prächtigen Blumen sind meist einzel- ständig. Keine der bisher bekannten, gestreiftblübenden Rosen lässt sich mit dieser Neuheit vergleichen. Gladiolus Triomphe de Paris. Diese neue Gladiolus-Sorte, welche gelegent- lich der letzten Pariser Ausstellung eine ganz besondere Beachtung fand, ist ganz abweichend von allen übrigen Gladiolus wegen der charakteristischen Anordnung ihrer Blüthen, welche nicht zweireihig an dem Schafte erscheinen, sondern im Gegentheile rund um den- selben gestellt erscheinen. Dadurch allein gewinnt diese neue Sorte ein ganz anderes Aussehen und erhöht sich deren Werth für die Ausschmückung der Salons. Ihre weiteren werthvollen Eigenschaften sind die früh beginnende Blütheperiode und die lange Haltbar- keit der lebhaft bräunlich-gelben, carminroth gestreiften Blumen. Crassula columnaris. Die natür- liche Pfilanzenfamilie der Crassulaceen umfasst eine ganze Reihe vou blu- mistisch werthvollen und interessanten Gattungen, von denen wir nur einige wie Kalosanthes, Rochea, Kalanchoe, Co- tyledon, Sempervivum u. Ss. w. nennen wollen. Aber auch die Gattung Orassula selbst, zu welchen früher die Kalo- santhes gezählt wurden, verdient von den Freunden der Suceulenten die vollste Beachtung. Infolge der durch- geführten Trennungen ist heute diese Gattung nicht so artenreich, wie früher. Die interessantesten Formen umfasst aber unstreitig die Section Pyra- midella, zu der ausser der obge- nannten auch noch die ©. pryramidalis gehört. Die Stengel der letzteren Mai 1898.] Miscellen. 193 erreichen eine Höhe von circa 20 bis 25 Centimeter und die vierkantigen, prismatischen Blätter sind dachziegel- förmig angeordnet, an der Spitze der Stengel erscheinen die trüb orange- rothen Blüthendolden. Bei der ob- genannten Art dagegen werden die Stengel nur 7°5 Centimeter hoch, sie sind aufrechtstehend und tragen fleischige kreisrunde, dachziegelartig übereinander liegende Blätter, die eine zierliche Dolde reinweisser Blu- men theilweise umschliessen. Diese beiden Arten wurden, wie wir dem „Gard. Chronicle”’ entnehmen, von Herrn Dunn in Claremont, dem Ent- decker des Streptocarpus Dunni, auf- gefunden und dem Kew-Garten ein- gesendet. Neue Nelkenhybride. In einer der letzten Nummern des „Jardin” er- scheint eine eigenthümliche neue Nelkenhybride beschrieben, welche durch eine Kreuzung des Dianthus barbatus mit einer sogenannten Flor- nelke entstanden ist. Sie führt den Namen Marie Duval, ihre Blumen sind weiss, halb gefüllt, in der Grösse der Flornelke, der Rand der Petalen zart gefranst. Sie bilden eine ansehnliche, effeetvolle Dolde, die von einem steifen Stiele getragen wird. Nach der Angabe des Züchters Valtier dürfte diese Nelkensorte, welche auch aus Samen constant bleibt, als werthvolle Schnittblume vollen Beifall finden. Sämlinge der Frühjahrssaat blühen im August, die der Herbstaussaat dagegen entwickeln sich zu kräftigen, reich verzweigten Pflanzen. Abies Shastensis Lemmon. Bisher war man allgemein der Ansicht, dass die Tannen in Californien sowohl, wie auch in dem ausgedehnten Gebiete des Felsengebirges hauptsächlich durch die allen Coniferenfreunden wohl be- kannten Abies magnifica und A. nobilis repräsentirt werden. Nach einem im „Garden and Forest’' im vorigen Jahre erschienenen Artikel ist es aber auch die obengenannte Art, welehe in dem ausgedehnten Gebiete Öregons und speciell auf dem Mount Shasta um- fangreiche Bestände bildet, die man früher für A. nobilis hielt. Erst den eingehenden Untersuchungen des Herrn J. G. Lemmon ist es gelungen, den Nachweis zu erbringen, dass diese Tanne, welche in einer Seehöhe von 2000 bis 2300 Meter 60 Meter hohe | Stämme bildet, deren Stärke durch- schnittlich an der Basis von 1 bis 1:30 Meter wechselt, zwar eine grosse Aehnlichkeit mit 4A. nobilis besitzt, aber doch so charakteristische Unter- schiede von dieser zeigt, dass sie nicht als eine abweichende Form, sondern als eine eigene Art bezeichnet werden müsse. Spargel Schneekopf. Als eine ganz vorzügliche Spargelsorte wird die vorgenannte gegenwärtig allgemein empfohlen, nachdem sie sich seit einigen Jahren bereits vollkommen bewährte, Sie besitzt allen übrigen Sorten gegenüber den Vorzug, dass ihre Stengel 15 bis 20 Centimeter hoch über der Erde selbst bei grosser Hitze noch weiss bleiben, so dass man sie täglich nur einmal zu schneiden braucht, während die anderen, sobald sie von der Luft berührt werden, eine bläuliche Farbe annehmen. Es soll dies m der That ein Riesenspargel von vorzüglichem Aro- ma und grosser Zartheit sein. Ausser- dem beginnt seine Schnittzeit schon sehr früh, was entschieden nur als ein Vortheil bezeichnet werden kann. Melone Royal Jubilee. Die eng- lischen Samenzüchter Sutton & Sons bringen in diesem Jahre die obige neue Melone in den Handel, welche von dem Herın Owen Thomas, königl. Hofgärtner in Frogmore, aus Samen erzogen wurde. Es ist dies eine kräf- tig wachsende, sehr reichtragende Sorte, deren fein genetzte Früchte lebhaft grünes Fleisch haben. Der ausserordentlich feine aromatische Ge- schmack derselben soll sie ihres Na- mens würdig erscheinen lassen. Neue Birnen. Von dem ausserordent- lich erfolgreich thätigen französischen 194 Miscellen. BE EEE TR [XXIII Jahrgang. Obstzüchter Arsene Sannier, der sich schon seit einer Reihe von Jahren mit der Anzucht neuer Birnensorten beschäftigt hat, wurden im vorigen Jahre die beiden Sorten President Heron und Directeur Varenne in den Handel ge- bracht und reiht diesen heuer die von ihm erzogene President Knieder an. Sie entstammt nach den Angaben des Züchters einer Kreuzung der Triomph de Jodoigne mit der Louise bonne Sannier und formirt einen sehr gesunden, fruchtbaren, aber mittel- kräftig wachsenden Baummitschwachem Holze, das an der Sonnenseite etwas rostfarben mit zarten zahlreichen Strichen versehen ist. Die Frucht ist lang, in ihrer Form ähnlich der Louise Bonne de Printemps, mit langem, schief angesetztem Stiele, das Fleisch ist fein, rein weiss, süss- säuerlich, von ganz eigenartigem an- genehmen Geschmacke, Die im Monate December bis Januar reifende Frucht ist von Primaqualität. Spanischer Pfeffer. Von dieser Pflanze wurden in den letzten Jahren mehrere sehr auffallende und eultur- würdige Varietäten: in den Handel gebracht, die sich sowohl durch ihre Grösse und Gestalt, wie auch durch süssen Geschmack ihren feinen, aus- zeichnen. Eine‘ solche ist die Sorte douz d’Espagne, deren Früchte eine eylindrische Form haben und eine Länge von etwa 16 Centimeter bei einem Durchmesser von 6 Üentimeter erreichen. Gänzlich abweichend von dieser erscheint die in diesem ‚Jahre von der renommirten Firma Leonard Lille in Lyon verbreitete Neuheit, welche den Namen Carr doux de Chine trägt. Ihre Früchte haben eine ganz besondere Grösse von etwa 12 bis 15 Centimeter im Durchmesser, eine stark markirte Form, sie reifen früh- zeitig und sollen einen angenehmen feinen Wohlgeschmack besitzen. Mittel gegen Hasenfrass. Meine Grundstücke, schreibt ein norddeutscher (Gutsbesitzer, liegen so, dass dieselben bei hohem Schneefalle oder bei Ueber- schwemmungen mit nachfolgendem Frost den Hasen das Eindringen sehr leicht machen. Eine Abschliessung durch Drahtgeflechte ist nicht möglich. Ueberdies wird jede Umzäunung durch häufig vorkommende Schneewehen werthlos gemacht. Ich habe Verschie- denes versucht, um meine Obstbäume gegen Hasenfrass zu schützen. Ich habe die im Herbst abgesägten Aeste liegen lassen, ich habe zwischen das Zwergobst Kohlköpfe legen lassen, ich habe Winterkohl extra für die Hasen angepflanzt; ich habe den Bäumen Anstrich von Kalk mit Blut, Koth u. s. w. geben lassen, auch Asa foetida habe ich versucht: Nichts wirkte durchschlagend. Seit einigen Wintern nehme ich nun stinkendes Thieröl. Zuerst liess ich leere Zündholzschachteln mit in Thieröl getränkten Tuchstück- chen füllen und vermittelst Packnadeln mit Hanfzwirn durchziehen und zwi- schen die unteren Aeste binden. Dies hat noch den Vortheil, dass die Schachteln durch ihr fortwährendes Hin- -und Herdrehen abschreckend wirken. Die Geschichte mit den Tuch- stückchen ist aber etwas umständlich, daher nehme ich jetzt Sägespäne. Diese werden in eine grosse, leere Blechbüchse, wie dieselben von jedem Delicatessenhändler, vielleicht sogar umsonst, zu haben sind, gefüllt und mit stinkendem Thieröl gründlich durchtränkt. Diese Mischung kommt in die Zündholzschachteln, welche darauf in entsprechender Weise auf- gehängt werden. Im verflossenen Winter habe ich solche in der oben ange- gebenen Weise präparirte Sägespäne wegen Mangel an Zeit nur einfach auf den Schnee und in die unteren Aeste der Zwergbäume und Cordons streuen lassen. Das Ergebniss war grossartig. Hasenspuren waren wohl noch vorhanden, aber kein Hasenfrass. Nur bei einer kleinen Birnpyramide fand ich Spuren; da dieselbe aber rundherum von unverletzten jungen Obstbäumen umgeben war, so unter- suchte ich die Sache genauer, und Mai 1898.] siehe da, mein sonst so zuverlässiger Gartenarbeiter hatte beim Streuen der Sägespäne den Baum übersehen. Neue englischeBroceolisorten. Der Broccoli, Brassica asparagoides D. C. oder Br. ole, botrytis var. cymosa, dessen Heimat Italien ist, wird erst seit un- gefähr hundert Jahren in Deutschland und Oesterreich ceultivirt und kann als eine Uebergangsform vom Kopf- kohl zum Blumenkohl angesehen werden. Er dürfte die Stammform des letzteren sein, besitzt ein weitaus üppigeres Wachsthum, meist wellen- förmig, etwas gefiederte Blätter und der rispig ausgebreitete Blüthenstand hat fleischige Aeste. Während der Broceoli sich hier nur langsam einbürgert, wird er m England schon seit langen Jahren als ein feines, ausgezeichnetes Ge- müse hochgeschätzt und deshalb werden von dort aus alljährlich neue Sorten verbreitet, die die älteren an Ansehen und Wohlgeschmack weitaus übertreffen sollen. Im Interesse unserer Gemüsecultur würden wir die Vor- nahme von Culturversuchen damit auf Literatur. das wärmste empfehlen. Für dieses Jahr sind es folgende Sorten, die von den verschiedenen Züchtern offerirt werden: Veitch's Spring White, früh, die Rosen mittlerer Grösse sind dicht geschlossen und reinweiss. Veitch’s Main Crop, ausgezeichnete Varietät von sehr robustem Wuchs, wird später als die vorgenannte Sorte genussreif, bildet grosse, solide, schnee- weisse Rosen von vorzüglicher Güte, Veitch’s Modell wird von den com- petenten Kreisen als die werthvollste und culturwürdigste aller späteren Broceolisorten bezeichnet. Sutton’s superb early White. Eine be- sonders schätzenswerthe Eigenschaft dieser Sorte ist ihre frühe Genuss- reife. Sie formirt schöne, blendend weisse Rosen, die Ende Januar ab verwendbar sind. Webb’s Vanguard wird in der Zwischenzeit vom frühen und späten Blumenkohl genussreif und bildet ebenfalls reinweisse, dicht gedrängte Rosen von feinsten Wohlgeschmack. Literatur. Recensionen. Grundzüge der geographisch-morpho- logischen Methode der Pflanzen- systematik. Von Prof. Dr. R. v. Wett- stein. Mit 7 lithographirten Tafeln. Jena, G. Fischer. fl. 2.40. Alle wissenschaftlich arbeitenden Botaniker sind darüber einig, dass in der Umgrenzung der Gattungen, Arten und Varietäten im Allgemeinen eine grosse Verwirrung herrscht. Die einseitige Phytographie ist eben nicht im Stande, die Affinitäten der Pflanzen- formen zu erkennen. Einen besseren Einblick in die Verwandtschaftsver- hältnisse der Gewächse erhält man durch Berücksichtigung des pflanzen- geographischen Momentes. Die „geo- graphisch - morphologische Me- thode’” beruht darauf, dass sie sich niemals mit dem äusseren morphologi- schen Vergleich der Pflanzenformen begnügt, sondern stets auch deren geographische Verbreitung in der Gegenwart und in der Vorzeit festzu- stellen sucht. Durch Combination der Morphologie und Geographie können dann in vielen Fällen mehr oder weniger sichere Schlüsse auf den phylo- genetischen Zusammenhang nament- lich vielgestaltiger Pflanzenarten ge- zogen werden, wie das der Verfasser eingehend an den Gattungen Euphrasia und Gentiana (Sect. Endotricha) zeigt. 196 Personalnachrichten. [XXII. Jahrgang. Die Kastenfalle in ihrer zweckmässig- sten Einrichtung, ihre Anfertigung und Anwendung zur leichtesten, sichersten und quallosen Vertilgung des Haarraubzeuges in Jagdgehegen, Parkanlagen, Gärten, Gebäuden u. s. w. Von W. Stracke, Förster. Zweite Auflage. Neudamm, Ver- lag von J. Neumann. Brosch. fl. —.72, geb. fl. 1.08. Das vorliegende seinem Innern manchen werthvollen Fingerzeig. Nach jahrelangen Be- mühungen und Versuchen war es dem Verfasser geglück, eine einfache Kastenfalle zu construiren, die ganz der Natur des Raubzeuges angepasst ist, wobei von Anwendung einer Witterung oder eines Köders zur An- lockung der Thiere gänzlich abgesehen wird. Für diese Kastenfallen werden neun verschiedene Dimensionen ange- geben und ihre Anfertigung, sowie Aufstellung durch zahlreiche vorzüg- liche Abbildungen im Texte näher er- läutert. Für die Güte des Buches spricht schon der Umstand, dass nach wenigen Jahren eine zweite Auflage nöthig Buch birgt in wurde, in der der Verfasser seine ferneren Erfahrungen und die ganz überraschenden Resultate seiner Fang- methode mittheilen konnte. Ausser den bereits angeführten T'hieren sind auch Füchse, Otter, Dachse, Hunde, Igel, Ratten, Hasen und Kaninchen in den Fallen gefangen worden, Zu bemerken ist noch, dass, da diese Thiere lebend gefangen werden, auch über die Herausnahme und das Tödten derselben sehr zweckmässige Mass- regeln gegeben werden. Das Schluss- capitel ertheilt über das Aushängen von Nistkästen sehr werthvolle Rathschläge. Das Etablissement Mühle. Herr Wilhelm Mühle, k. u. k. Hoflieferant in 'Temesvar, hat seine über 40.000 (Quadratmeter umfassende Gärtnerei am 1. Mai seinem Sohne Arpad über- geben, behält aber nach wie vor seine Samenhandlung, sowie auch seine Grosseulturen in Samen und Baum- schulartikeln. Herr Arpad Mühle, welcher grosse Reisen durch Europa und Amerika gemacht hat, gedenkt das Pflanzen-Etablissement auf den grössten Fuss einzurichten. Personalnachrichten. Der königl. bayer. Obergarteninspector Max Kolb in München feierte am 19. März d. J. sein 40jähriges Dienstjubiläum. Unser geehrter Mitarbeiter Karl Sprenger in San Giovanni Te- duccio wurde zum Instructor für Garten- und Ackerbau im König- reiche Italien ernannt und verlegte sein Domicil nach Neapel. Der Hortulanus H. Witte vom Bo- tanischen Garten in Leiden ist nach einer vierzigjährigen, sehr erfolgreichen Thätigkeit in den Ruhestand getreten. Sein Nach- folger ist sen Sohn E. Th. Witte. Oekonomierath Rudolf Göthe, Director der königl. Lehranstalt Wein- und Gartenbau, für Obst-, wurde zum Landesökonomierathe, Professor Dr. Rudolf Stoll, Director des königl. pomol. Institutes zu Pros- kau, zum Oekonomierathe ernannt. Der Samen -Grosshändler Edmund Mauthner in Budapest wurde wegen seiner Verdienste gelegentlich der Ausstellung der Petersburger kaiserl. Gartenbau-Gesellschaft mit dem russischen St. Annen-Orden decorirt. Der königl. sächs. Obergärtner a. D. Ernst Braun ist am 9. März d. J. in Dresden verschieden. T. Kirk, nächst Joseph Hooker einer der besten Kenner der Flora Neu- seelands, ist vor kurzem gestorben. Der bekannte englische Rhododendron- züchter Davies in Ormskirk ist im 86. Lebensjahre gestorben. ante Red. „Hans Sedleczko. — K.u. 7 Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. . u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. Wiener Alsterteeinten- ertung. Dreiundzwanzigster Jahrgang. Juni 1893. 6. Heft. Die permanente Gartenbau-Ausstellung im k. k., Prater ‚1898. Von Professor Dr. Alfred Burgerstein. Das Comite, welches im vorigen Jahre vom Verwaltungsrathe der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien behufs Veranstaltung von Blumenausstellungen anlässlich des fünfzigjährigen Regie- rungsjubiläums Sr. k. u. k. Majestät, unseres Allergnädigsten Kaisers gewählt wurde, hat beschlossen, im Rahmen der grossen österreichischen Jubiläums-Ausstellung im k. k. Prater eine permanente und vier tem- poräre Ausstellungen zu arran- giren. Diese Ausstellungen sollen nieht nur den österreichischen Gartenbesitzern und Gärtnern die willkommene Ge- legenheit bieten, ihre anerkannt her- vorragenden Leistungen auf den ver- schiedenen Zweigen der Hortieultur öffentlich zu zeigen, sie sollten gleich- zeitig ein reales Bild jenes grossen Culturerfolges und Fortschrittes dar- stellen, der während der fünfzigjährigen glorreichen Regierung unseres geliebten auf dem Gebiete des Gartenbaues erzielt wurde. Monarchen Bezüglich der allgemeinen Bestim- mungen und des Specialprogrammes der Ausstellungen verweisen wir auf 1897 der „Wiener Illustrirten Garten- Zeitung''. Sobald der der permanenten Garten- bau-Ausstellung seitens der Ausstel- lungscommission zugewiesene Platz in Form und Grösse (8450 Quadratmeter) bekannt war, wurde infolge Erkrankung des kaiserl. Rathes Schubert von dem Secretär der k. k. Gartenbau- Gesellschaft, Herrn Fr. Abel, mit thunlichster Beschleunigung ein Detail- plan der Ausstellung ausgearbeitet, und nachdem dieser Entwurf bei dem ad hoc eingesetzten Comite allseitige Zu- stimmung gefunden hatte, wurde der fürstlich Liechtenstein'sche Garten- direetor Herr August Czullik mit der Herstellung der ganzen Anlage, be- ziehungsweise mit der Ausführung der nothwendigen Vorarbeiten am Aus- stellungsplatze betraut, während Herr Secretär Abel gleichzeitig die auf die Ausstellungsobjecte bezüglichen Agen- den übernahm. Da es sich bald herausstellte, dass das der permanenten Ausstellung zu- gewiesene Terrain für die in Aussicht stehenden Anpflanzungen ungeeignet Heft VIII und IX des Jahrganges | war, mussten umfassende Erdarbeiten Wiener Illustr. Garten-Zeitung. 15 108 Die permanente Gartenbau-Ausstellung. [XXII. Jahrgang. vorgenommen werden, die viel Zeit und Geld waren noch unvorhergesehene andere erforderten. Ausserdem Schwierigkeiten zu überwinden, auf die hier nicht eingegangen werden den Be- mühungen der Herren Czullik und soll. Trotzdem gelang es Abel, die permanente Gartenbau- Ausstellung am 6. Mai — dem Vor- tage der feierlichen Eröffnung der Jubiläums-Ausstellung — fertig zu stellen, die in ihrer Gesammtheit ein prächtiges Bild bietet. Wir wollen dasselbe diesmal nur eursorisch betrachten, und werden auf einzelne Speeialeulturen ein anderesmal zurückzukommen Gelegenheit haben. Die permanente Gartenbau-Ausstel- lung bildet ein 130 Meter langes und 65 Meter breites Rechteck. Dasselbe wird begrenzt: Im Norden von der land- wirthschaftliche Producte, im Süden von der Nordfront der Rotunde, be- ziehungsweise von der Halle für land- ausgedehnten Baulichkeit für wirthschaftliche Maschinen, im Westen vom Pavillon Sr. kaiserl. Hoheit des Erherzogs Friedrich und dem Sr. Durchlaucht des Fürsten Schwarzen- berg, endlich im Osten von dem hohen Gebäude der „Bukowina”’ und dem Pavillon „Separator’'. Von dieser Fläche per 8450 Qua- dratmeter entfallen 6100 Quadratmeter auf bebautes Terrain, der Rest auf die beiden rechtwinkelig einander schneidenden Hauptwege, welche, wie aus der Planskizze ersichtlich ist, die ganze Anlage in vier Gruppen theilen, und in deren Kreuzungspunkt sich ein Musikpavillon befindet. Jede der vier Abtheilungen wird von einer Reihe grösserer und kleinerer Parcellen gebildet; die grösseren der- selben (A 40 Quadratmeter) sind zu- meist mit Coniferen und hochstämmigen Rosen bepflanzt. Coniferengruppen haben ausgestellt: Die kaiserliche Baumschule in Laxenburg, Er- laucht Graf Harrach (Öbergärtner Sandhofer), Fürst Schwarzenberg (Hofgärtner Bayer), Fürst Lobkowitz (Obergärtner Ordnung in Eisenberg), ferner Handelsgärtner Hohm undRene- S. Martin Unter den Coniferen sind viele sel- ceder in im Innkreise. tene Arten in schönem Culturzustande. Die Herren Sandhofer und Bayer haben auch je eine Gruppe von Laubhölzern ausgesetat. Von den Gruppen hochstämmiger Rosen sind in erster Linie jene aus dem Erlaucht Graf Harrach’'schen Schlossgarten in Prugg 'hervorzuheben, die sich am Eröffnungstage der Aus- stellung bereits im prächtigsten Blüthen- schmucke präsentirten. Ausserdem hatten hochstämmige Rosen ausgestellt die Herren Josef Kander aus Horaz- diovic, Ludwig Ille aus Znaim, Franz Reif aus Krems und Josef Walter aus Klattau. Reiche Colleetionen niederer Rosen brachten Streda, Ille und Kander. Unter den Palmen bilden insbe- sondere sechzehn von Herrn Wolfner beigestellte Chamaerops excelsa, sowie zwei imposante, vom Herrn Polese gezogene Phoenie (Ph. cananriensis und farinifera) eine Zierde der Aus- stellung. Schöne Gruppen von Azalea mollis hatten Hofgärtner Bayer, die Handels- gärtner Wolfner nnd Weisz, sowie die Wiener k. k. Gartenbau-Gesell- letztere auch ein schaft arrangirt, Br : > » F 3 199 Die permanente Gartenbau-Ausstellung. Juni 1898.] "uary UI 868I Bayer wı Junpejssny-swnerqnp op Sunpowqy-nequsjsen sjusuewued old "IF "FLA a EB NETT TE spunpy ip wer todpion ana suo]l Nur uoy Aagırmunv anumsuo)] e = ©) ee wm in €; urıy mu@r 0174 pam Ce sahun N ER 75 VOM k 1) ee U —_ PEREP EEE ®& m aaufadwunvg @or/ Dıaq jaLıemy) EEE AERE 8 | = RS 1apwpy ıL SS] Ss a u Dunupig | aauyyM Eve a } a) u ee N 2 B Fre, E =) Hıoah SUNUpH) ıapazauay J I, zaqıaydG ) gas I ce unes! 435431 auaunH 1% h w stay Syupog pNJPWpsyLumnpur] ay ayeysäuunajssuy | Opsas/ uraav IN H 19) | a3 a & Die permanente Gartenbau-Ausstellung. [XXII. Jahrgang. grosses Sortiment von Azalea ın- dica. Sehr reich ist die Ausstellung an Pelargonien, einfachen und gefüllten, englischen und anderen Sorten. Unter diesen am meisten in die Augen fallend ist eine grosse Gruppe hoch- stimmiger gefülltblühender Pelargonien aus dem Erlaucht Graf Harrach- schen Schlossgarten; einzelne Exem- plare dieser überraschend hohen Pflanzen haben eine Höhe von 2 bis 3l1/, Meter. Grössere oder kleinere, zum Theile reichhaltige Sammlungen von Pelargonien stellten aus: Franz Baumgartner, Leopold Constantin, Leopold Dirtel, Karl Kläring, Georg Matznetter, Ruprecht Mayer, Josef Scheiber, Karl Seefried, Josef Vellich. Eine hübsche Pflanzengruppe (La- tania, Dracaena, Hortensien ete.) hatte Trentinaglia hergestellt. Von Blumen haben noch ausgestellt: Karl Mieczkowski Nelken, Fürst Ferdinand Johann Sehwarzenberg und Preis schöne (inerarien, Berger Hortensien, Streda Canna, Anton Baumgartner Margariten. Ausserdem finden wir verschiedene Sortimente von ‚Spiraea japonica, Deutzia gracilis, Viola, Myosotis, Cheiranthus, Ageratum, Reseda, Cam- panula etc. Erwähnenswerth wäre noch — je- doch nicht auf dem Territorium der Gartenbau-Ausstellung stehend — ein aus Birkenstämmen hergestellter, ge- schmackvoll arrangirter Blumenpavillon des rühmlichst bekannten Naturblumen- händlers Marx, ferner ein Glashaus, in dem Herr Franz Unzeitig einen grossen Spiralheizkessel ausgestellt hat. Das Innere des Glashauses ist mit diversen Decorationspflanzen gefüllt, unter anderen mit mehreren Palmen (Latania, Kentia, Phoenix) von Anton Baumgartner aus Mödling. Fassen wir kurz zusammen, so müssen wir sagen, dass die permanente, unter der Aegide der k. k. Garten- bau-Gesellschaft stehende Gartenbau- Ausstellung eine gross angelegte, prächtig ausgestattete und geschmack- voll ausgeführte Parkanlage vorstellt, die gewiss eine Attraction in der grossartigen bilden wird. Gern wird das Publicum an schönen Jubiläums - Ausstellung Sommerabenden, aus der schwülen At- mosphäre der Rotunde heraustretend, in diesem (Garten promeniren, in welchem Natur und Kunst harmonisch vereinigt sind, oder ausstellungsmüde hier ausruhen und sich erquicken an erfrischendem Blumenduftundmelodien- reicher Musik. Die Ausstellung wurde am 4. Juni durch den Besuch Seiner Majestät des Kaisers, und am 1. Juni durch den Besuch Ihrer kaiserlichen Ho- heiten, des Herrn Erzherzogs Otto und der Frau Erzherzogin Maria Josefa ausgezeichnet. Der Kaiser wurde, als er während der Besichtigung der land- und forst- wirthschaftlichen Abtheilung der Ju- biläums-Ausstellung in Begleitung der Ausstellungscommission aus dem Pa- villon der „Bukowina’”’ heraustrat, von den zahlreich erschienenen, an der permanenten Ausstellung betheiligten Herren ehrfurchtsvoll empfangen. Der Präsident, Excellenz Graf Hardegg, stellte sodann Seiner Majestät mehrere Herren vor: Juni 1898.) Den Generalsecretär Professor Dr. A. Burgerstein, den Cassacurator . Dr. Emanuel Pick, den Friedrich Abel, den Hofgartendirector August Czullik, die Genossenschafts- vorstände Josef Scheiber, F. Bog- ner u. A. Secretär Der Kaiser betrachtete von dem | erhöhten Parterre des Bukowina-Pa- villons aus die Gartenanlage, und be- merkte, dass dieselbe ausserordentlich schön sei und ihm sehr gefalle. Seine Majestät erkundigte sich, ob die Blu- men auch ausgewechselt werden, was Professor Burgerstein bejahte. Diese kaiserliche Anerkennung ge- reicht allen Gärtnern, die an der Gartenbau-Ausstellung betheiligt sind, zur höchsten Ehre. Mittwoch, den 1. Juni, wurde ein Theil der Jubiläums-Ausstellung von deren Protector, Erzherzog Otto und dessen Gemahlin, Erzherzogin Maria Josefa, besichtigt. Als das erzherzogliche Paar, durch das Nord- portal der Rotunde kommend, das Terrain der permanenten Gartenbau- Ausstellung betrat, wurde es vom Generalsecretär Professor Dr. A. Bur- gerstein und vom Seeretär Friedrich Abel gleichzeitig Ihrer Kaiserlichen Hoheit Mai- glöckchen und Orchideen componirtes ehrfurchtsvoll begrüsst, und ein prachtvolles, aus Rosen, Bouquet überreicht, welches die Frau Erzherzogin mit freundlichem Danke huldvollst entgegennahm. Erzherzog Otto sprach sich über die perma- nente Gartenbau-Ausstellung sehr lo- bend aus, und nahm einige Erläute- Generalsecretärs rungen seitens des mit Befriedigung zur Kenntniss, Die erste temporäre Gartenbau-Ausstellung im k. k. Prater vom 15. bis 20. Mai 1898. Wie bekannt, bieten vier temporäre Gartenbau-Ausstellungen unseren Gärt- nern und Gartenfreunden die höchst willkommene Gelegenheit, ihre allseitig anerkannten Leistungen in dem Rahmen der Kaiser Jubiläums-Ausstellung zur vollsten Geltung zu bringen. Schon wenige Tage nach der durch Se. Majestät den Kaiser in feierlicher Weise vollzogenen Eröffnung der Aus- stellung wurde die erste temporäre Gartenbau- Ausstellung inscenirt. Die- selbe sollte nur Frühgemüse und ge- triebenes Obst umfassen, welch letzteres eigentlich der Gruppe VIII Gartenbau entzogen und der Gruppe Obstbau zu- gewiesen wurde. Für diese Ausstellung war leider nur ein sehr beschränkter kaum reservirt, da für die einge- laufenen Anmeldungen von über 120 Quadratmeter nur ein Belegraum von 38 Quadratmeter vorhanden war. Die Herren Installateure Friedrich Dücke und Friedrich Abel hatten keine leichte Aufgabe, die deshalb Anfor- derungen der Herren Aussteller zu befriedigen und doch das Gesammt- arrangement so vortheilhaft als möglich zu gestalten. Der unleugbare Erfolg dieser ersten temporären Ausstellung ist aber nicht dem Arrangement allein, sondern den 202 ausgezeichneten Leistungen aller Aus- steller zu danken, welche ihr Bestes boten, um dem allgemeinen Publieum zu zeigen, dass die österreichischen Gärtner diese Zweige des Gartenbanes vollkommen beherrschen und keine Conceurrenz zu scheuen haben. Im Ganzen betheiligten sich an dieser ge- lungenen Schaustellung 25 Aussteller. Fünf davon exponirten auch getriebenes Obst, während zwei mit ihren über- winterten Aepfeln und Birnen ganz bedeutendes Aufsehen erregten. Mit prächtigen Gemüsecollectionen Herren Dücke, imponirten vor allem die Friedrich Dücke, Johann Rittmeister A. Breden, ferner die Herren Joh. Schadauer, Karl und Georg Kölbl, August Schmidt, Karl Ebhart, Jakob Uwira, Köck, Wolfner & Weisz, Skebra, Obergärtner der Gross-Prio- Franz Franz ratsdomäne des Malteser-Ordens De- Lapka, Erlaucht Graf Wurmbrand in Steyers- tenic, F. Obergärtner Sr. berg, Niederösterreich. Einzelne Gemüsearten waren sehr reich vertreten, besonders Spargel. Wahrhaft riesige Stücke davon sandten die rühmlichst bekannten Herren A. Worel in Eibenschitz und Georg Fischer in Eibenschitz, die Herren Korber wie auch in Pausche bei Kanitz und Herr Alex. Jezek in Kanitz bei Eibenschitz. Nicht viel weniger werthvoll zeigten sich die Culturerfolge des Herrn Baron Pir- quet in Hirschstetten, des Herrn Moritz Ritter von Vivenot m Weidling und Alexand. Zehetner in Kagran, an denen man deutlich den Unterschied einer anderen Schnitt- methode wahrnehmen konnte. Gurken E4 a nn len, a ——— waren in einzelnen Sorten wie im Colleetionenreichlich vorhanden, ebenso Carfiol, Erbsen, Bohnen, Wiener Glaskohlrabi, Wiener Treibkohl, Treibkraut, Radies, Carotten etc. Tomaten dagegen wurden im reifen Zustande nur vom Herrn Rittmeister A. Breden, vom Herrn Johann Dücke exponirt. halb ausgereifte auch Wunderbare Champignons von einer ganz seltenen Schönheit und Grösse brachte Herr Schau; Champignons, in Kästen erzogen, hatte Herr Ebhart ausgestellt. Die Küchenkräuter fehlten beinahe gänzlich, aber die Stachysknöllchen, Rhabar- berstengel, Angelika fanden sich Auch nicht und Uwira zur bei einzelnen Collectionen vor. Frühkartoffel fehlten als eine der schönsten müssen wir die vom Herın Fr. Dücke ausgestellte «| Sorte Puritan bezeichnen, welche uns in Bezug auf Ertrag, Grösse und Wohlgeschmack als unübertrefflich bezeichnet wurde. Dass die verschie- denen Sorten von Treibsalat reichlich ausgestellt waren, brauchen wir wohl nicht ausdrücklich zu erwähnen, bildet doch die Cultur derselben eine ganz besondere Speeialität unserer Wiener Gemüsegärtner, die auf der Bahn des Fortschrittes erfolgreich weiter schrei- ten. Melonen diesmal allein Herr Rittmeister Breden, aus dessen Obst- und Gemüse- treiberei auch die Gros colman stammten. Die Früheultur der Trauben hat sich nicht in der wünschenswerthen Weise eingebürgert ; exponirte einzig und schönen reifen Trauben bei nns leider noch wir zweifeln aber nicht, dass es auch Gebiete, der Erdbeereneultur nur eines kräftigen auf diesem ebenso wie bei Juni 1898.] Erste temporäre Garten bau-Ausstellung. 203 bedarf, denken und Vorurtheile zu beseitigen. Anstosses um etwaige Was die Obsttreiberei anbelangt, so war ja doch z. B. die Pfirsichtreiberei in Wien vor eirca 50 Jahren auf der höchsten Stufe, sie wird auch wieder dahin gelangen, da es weder an In- telligenz, noch an Unternehmungslust fehlt. Als einen Beweis dafür wollen wir nur die mit reifen Früchten förmlich überladenen Himbeeren des Herrn Friedrich Dücke er- wähnen, die zur Vornahme von Kost- proben reizten. Die Cultur und Trei- berei der Erdbeeren hat sich bereits popularisirt und nicht allein aus dem Garten Sr. Erlaucht des Grafen Harrach waren wunderbare Herrn Marguerita-Erdbeeren ausgestellt, sondern auch solche von unseren hiesigen Gärtnern, die sie massenhaft auf den Markt bringen und dafür einen guten Preis erzielen. Ganz besonders wurden die Erdbeeren An Prämien wurden vertheilt: Be- ı Laxton’s So- F. Dücke, wie noble und Royal vereign des Herrn auch der übrigen Aussteller be- wundert. Sie zeigten einen reichen Fruchtansatz und eine seltene Grösse. Das ausgestellte überwinterte Obst Chor- herrenstiftes Klosterneuburg und stammte aus dem Garten des der Gross-Prioratsdomäne Detenie in Böhmen. Beide Einsendungen fanden die Die Klosterneuburger Früchte präsen- wohlverdiente Anerkennung. — tirten sich aber weitaus vortheilhafter als die aus Böhmen, obwohl auch diese in Anbetracht der vorgerückten Jahres- zeit und der rauhen Lage der Pro- duetionsstätte alles Lob ernteten. Indem wir schliesslich die Prä- miirungsliste veröffentlichen, Wunsch dass die nächste temporäre Gartenbau- bringen wir den zum Ausdrucke, Ausstellung, welche am 15. Juni er- » öffnet Erfolg erziele wie wird, den gleichen die erste. Eine Staatsmedaille für hervorragende Gesammtleistungen Herrn A. Breden. n ” ” ” Fr. Dücke. ” ” Einen Communalpreis von 10 Ducaten in Gold für die Gesammtleistung Herrn Johann Dücke. ” „ 1) ” ” ” 30 n ” ” 20 n ” ” 20 ” 40 Kronen Herrn August Schmidt. Franz Köck. »„ Jakob Uwira. Joh. Schadauer. Eine silberne Ausstellungsmedaille für die Gemüsecollection Herren Ein Ehrendiplom der k. k. Gartenbau-Gesellschaft Wien. der Wolfner & Weisz in für die Gemüsecolleetion (zross- Prioratsdomäne Detenic, Böhmen, Obergärtner F. Skebra. für getriebene Erdbeeren und Him- Friedr. Dücke. A. Worell Spargel. beeren dem Herrn Herrn für 204 Erste temporäre Gartenbau-Ausstellung. [XXIII. Jahrgang. Ein Ehrendiplom der k. k. Gartenbau-Gesellschaft Herrn G. Fischer für Spargel. Franz Korber für Spargel. Alex. Jezek für Spargel. Ein Ehrendiplom des nied.-österr. Landes-Obstbauvereines für überwintertes Obst dem Chorherrenstifte Klosterneuburg, Obergärtner C. Boldrino. Eine grosse silberne Medaille für Champignons Herrn Jakob Uwira. Carotten Herrn Mares. | Gurken Herrn Franz Skebra. Spargel Herrn Baron Pirquet. Spargel Herrn Moritz Ritter v. Vivenot. % 5 N H „ Erdbeeren Herrn Carl Kölbl. bronzene 5 „ Champignons Herrn Carl Ebhart. Spargel Herrn Alex. Zehetner. 5 B 5 „ Erdbeeren Herrn Johann Dücke. Ein Ehrenpreis von 5 Ducaten in Gold für Gemüseeolleetion Herrn Georg Kölbl. Herrn Lapka. „2 „ D) ” » „ F.Bredl. us „ des Landes-Obstbauvereines für Erdbeeren dem Erlaucht Graf Harrach’schen Schloss- garten Prugg, Obergärtner Sandhofer. 20 Kronen für überwintertes Obst der Grosspriorats- domäne Detenic, Obergärtner Skebra. ” n n ” n ” ” ” N „ kleine : 3 n ” n ” n ” ” 3 N ” ” ” i i 3.00 4 „ Obst und Gemüse Herrn Carl Kölbl. = , & N) " „ Gemüse Herrn Carl Ebhart. Am Fröffnungstage — die Jury | Professor Dr. Burgerstein und Sec- hatte eben ihre Arbeit vollendet — | retär Abel empfangen und durch die wurde die Ausstellung von Sr. Ex- | Ausstellung geleitet. Se. Excellenz cellenz dem Herrn Ackerbauminister | Herr Baron Kast besichtigte mit Freiherrn von Kast in Begleitung | grossem Interesse die zahlreichen Ob- des Herrn Sectionschefs Excellenz | jecte und brachte den Leistungen der Blumfeld und des Herrn Ministerial- | einzelnen Aussteller seine vollste An- rathes Prof. Dr. E.Meissl besucht. Der | erkennung zum Ausdruck. I Minister wurde vom Generalsecretär Juni 1898.) Jubiläums-Ausstellung in Graz. 205 Die Jubiläums-Ausstellung der k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Graz. (Originalbericht der „Wiener Illustrirten Garten-Zeitung”.) Am 5. Mai, 10 Uhr Vermittags, fand die feierliche Eröffnung der von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft aus Anlass und zur Feier des in Graz fünf- zigsten Regierungsjahres Sr. k. u. k. Apostolischen’ Majestät, unseres allergnädigsten Herrn, Kaiser Franz Josef I. veranstaltete Garten- bau-Ausstellung in der Industriehalle durch Se. Excellenz den Herrn Statt- halter Olivier Marquis v. Bac- quehem statt. Die zahlreichen Ehrengäste versammelten sich im sogenannten Wintergarten der In- dustriehalle, woselbst eine geschmack- volle, von einem prächtigen Bal- dachin überragte Tribüne errichtet war. Der Präsident der Gartenbau- Gesellschaft, Herr Lycealdirector Lorenz Kristof, begrüsste den Statthalter, den Vertreter des sowie jene der übrigen Behörden und Ackerbauministeriums, Körperschaften in einer warm- empfundenen Ansprache und warf dann einen kurzen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte und Entwicke- lung der Gartenbau-Gesellschaft. Durch den Förderer der Steiermark, weiland Se. k. u. k. Hoheit den durchlauchtigsten Herın Erzherzog Johann gegründet, habe unvergesslichen sie es im Laufe der Jahre verstanden, nicht nur dem Publicum reichhaltige Ausstellungen zu bieten, sondern auch das Interesse der Fachleute reger zu gestalten und sie zu den tüchtigsten Gärtnern immer heranzuziehen. In den ausserordentlichen Erfolgen der Gesellschaft kommen die Fort- schritte auf dem Gebiete der Natur- wissenschaft so ganz besonders zur Geltung. Durch die der vielbesuchten Monatsausstellungen Veranstaltung habe man den feinen Geschmack in in der Gärtnerkunst in vorzüglicher Weise gefördert und so den heimischen Unternehmungen gegenüber den aus- ländischen vollste Geltung verschafft. Mit warmen Dankensworten wies Red- ner auf die der Gesellschaft von Seite Sr. Majestät des Kaisers und der Mitglieder des Allerhöchsten Kaiser- hauses, sowie seitens des Ackerbau- ministeriums und der Landesregierung jederzeit reichlich zutheil gewordene Unterstützung. Die Gesellschaft ist dadurch gewachsen, gediehen und zu einer der stärksten in der Monarchie emporgeblüht. Um nun den Gefühlen der treuen Anhänglichkeit und Ver- Mon- archen passenden Ausdruck zu ver- ehrung für den allgeliebten leihen und um ihre schönsten Erzeug- nisse zu zeigen, haben die Gärtner des Jubel- jahres eine Jubiläums-Ausstellung zu beschlossen, im Lenze veranstalten. „Dieser Huldigung auch wir Alle uns aus an und deshalb werden Sie begreifen, wenn ich Sie schliessen vollsttem Herzen bitte, mit mir einzustimmen in den Ruf: Unser Allergnädigster Herr, Se. Majestät der Kaiser, lebe hoch! hoch! hoch!” Mit Begeisterung stimmten die Anwesenden in diese patriotischen Rufe ein. 206 Jubiläums-Ausstellung in Graz. Br; SR “N &) E [XXII. Jahrgang. Der Herr Präsident richtete hier- auf an Se, Excellenz den Herrn Statt- halter die Bitte, die Eröffnung der Jubiläums-Ausstellung vorzunehmen. Statthalter Marquis Baequehem ver- wies auf das verdienstvolle und er- folgreiche Wirken der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Steiermark, welches Seite des Ackerbaumini- auch von steriums vielfach gewürdigt wurde. Der Statthalter begrüsste in warmen Worten die Veranstaltung einer Ju- biläums-Ausstellung im grossen Stile, der zielbewussten Leitung des Präsidenten welche den Fachleuten unter Gelegenheit biete, von ihrer Tüchtig- keit auf dem Gebiete der Gärtnerei- kunst Zeugniss zu geben. Diese Aus- stellung sei aber auch zugleich ein der Act Huldigung für unseren Kaiser und Herrn und ein neuer- liehes Zeichen der treuen und be- währten dynastischen Gesinnung der Gartenbau-Gesellschaft. Statthalter Marquis Bacquehem schloss seine Ansprache mit den Worten: „Es ge- reicht mir zu walırer Befriedigung und Genugthuung, dem Wunsche des Herrn Präsidenten zu entsprechen und die Ausstellung als eröffnet zu erklären”. Hierauf unternahmen unter Führung des Gesellschaftspräsidenten die Festgäste einen Rundgang durch die Ausstellungsräume, wobei sowohl der Statthalter wie auch viele andere Persönlichkeiten wiederholt Anlass nahmen, über die Reichhaltigkeit und Schönheit fälligst auszudrücken. des Gebotenen sich bei- Im Hauptsaale gegenüber dem Ein- gange 10 Meter Wandgruppe des k, k. Burggartens, stand die lange gebildet aus Palmen, Camellien, Pitto- sporumarten, Prunus Laurocerasus, verschiedenen Kalthauspflanzen und in beiden Seiten der Verlängerung zu blühende Frühjahrsgewächse, sowie zwei Zimmerglashäuschen mit seltenen Pflanzen. Vor dieser dominirenden Gruppe, mit der Büste des Kaiser- , paares, sowie jener der Protectorin der Gesellschaft, Kronprinzessinwitwe Frau Erzherzogin Stephanie befand sich ein Teppichbeet mit den Initialen des allerhöchsten Namenszuges und der Jubiläumszahl „50". Ferner war vom k. k. Burggarten noch eine Sammlung von 50. Cacteen- arten ausgestellt. An diese Gruppe des k. k. Burggartens schlossen sich rechts die prächtigen Gruppen der Gebrüder v. Reininghaus (Öber- gärtner Hosch in Steinfeld und Josef Rakuscha im Mettahofe) und der schen Schlossgärtnerei in Pfannberg bei Frohnleiten (Obergärtuer Fried- rich Adam). Obergärtner Josef Ra- kuscha brachte prächtige Kalt- und Warmhauspflanzen, prachtvolle Palmen freiherrlich Mayr v. Melnbof- und Pandanus-Speeies, ferner Aroideen (Alocasien, Anthurium sp, Dieffen- bachien, Philodendron), baumförmige Lilüfloren (Maranta-Arten), Farne und Selaginellen und Pflanzen verschiedener anderer Familien, unter denen die über und über mit leuchtenden Blüthen besäeten, baumartigen Zrhodo- dendron arboreum und Gibsoni durch Schönheit allgemein die Aufmerksam- keit Besucher erregten. Ober- gärtner Hosch Steinfeld brachte ebenfalls eine gemischte Gruppe von der in Kalt- und Warmhauspflanzen, grosse Palmen, Azaleen, Camellien, Dracänen, Habrothammus, Libonia floribunda, mr Juni 1898.] Jubiläums-Ausstellung in Graz. Monstera, Pandanus und ein baum- förmiges Ahododendron Forsteri; zur Ausfüllung der Gruppe dienten weisse und rosenrothe Levkoyen, Cineraria hybrida, Richardia afrieana ete., überdies waren buntblätterige Funkien, von ihm an anderer Stelle des Haupt- saales Gemüse und grosse Erdbeeren der Sorte „Laxtons Noble" ausgestellt. In Hauptsaales, links an den k. k. Burg- der nordwestlichen Ecke des garten anschliessend, stand die hoch interessante, mit vielem Kosten- aufwande hergestellte Gruppe der dem Universitätsprofessor Dr. Franz Müller (OÖbergärtner Ferdinand Moser) gehörigen Pflanzen. Auf künstlich aus Borke hergestellten Felsen war eine Fülle gärtnerisch und botanisch interessanter Gewächse aus- gestellt: seltene exotische Orchideen, prächtige Anthurien, darunter ein riesiges blühendes Anthurium Veit- chi, Hängefarne, sodann Platycerium in drei Arten, eine prächtige Cyathea nigra, Selaginella in sechs Arten ete. Im Hintergrunde beiden standen und zu Seiten der Felsengruppe Coniferen, Palmen, Liliüfloren, im die Blüthe, Coleus- und auserlesene Crotonsorten. Vordergrunde Königsbegonien, neuesten Canna in voller In der Mittellinie des Hauptsaales standen drei Glaskästen mit seltenen blühenden Orchideen, Zucht Professor Dr. Müller als Speeialität betreibt. Es waren folgende Orchideen- gattungen vertreten: Cattleya 9, Cym- bidium 2, Cypripedium 4, Dendrobium 4 Arten, Masdevallia Horryana (in mehreren Exemplaren), Odontoglossum 9 Arten, Pahımbina candida, Seuticaria Steelü, Thunia deren sodann noch Marschalliana Laelia 2, 2, Miltonia 2, Oneidium Trichopilia suavis, Iycaste 2 Arten. In der gegenüber- hatte Gemeinderath Wiedner seiner Gärtnerei ausgestellt. Die grosse gemischte Gruppe bestand aus Blatt- pflanzen des Kalt- und Warmhauses, blühenden jJahrsmarktpflanzen, die meisten Arten liegenden Ecke Johann die Erzeugnisse ferner Rosen und Früh- in reichen Sortimenten (Pelargonium grandiflorum, zonale X ingquirans in Den übrigen Theil des Hauptsaales nahmen ein die Ausstellungen der Handels- gärtnereien Josef Praschen (prächtige Rosen und Nelken, 3 bis 4 Meter hohe Exemplare von Cordyline indi- visa, vier Kugellorbeerbäume, Gold- orangen, mehrere Palmen, eine Gruppe schöner Caleeolaria-Varietäten dgl. m.); Josef Steinwender’s Witwe (schöne Topfrosen, Rhododendron hybridum in vielen vielen neuen Züchtungen etc.). in „Laxtons Noble’ Anton Wauda (grosse gemischte Gruppe, be- stehend Sorten, Erdbeerpflanzen Töpfen der Sorten: und „Royal Sovereign”); aus Blattpflanzen Agave, Araucaria, Areca, Myrtus, Phoenizete,, Frühjahrsmarktpflanzen, Azalea indica, mehreren Sorten); Othmar Mayer (vorwiegend Cyelamen persicum in hübscheBlattpflanzen); JosefZenger er (buntblätterige Pelargonien, prachtvolle Reseden, ein Sortiment Coleus ete.); Franz Steyskal (Cineraria, Coleus, (roldlack, rosenrothe und weisse Lev- koyen, Scharlach- und Epheu-Pelar- gonien ete.); Eranz Rieger (pracht- volle Azaleen, Canna, Primula ob- conica in verschiedenen Farben ete.) und Anton Zink (Blattgewächse und blühende Frühjahrsmarktpflanzen). Im 208 Jubiläums-Ausstellung in Graz. [XXIII Jahrgang. Nordsaale hatte die Gärtnerei Leopold Kaupa eine reichhaltige Collection von heimischen und fremden Zier- nadelholzbäumen (Adies 13 Arten, be- ziehungsweise Sorten, Uhamaecyparis 7 Arten in 27 Sorten, Uryptomeria 2 Arten, Juniperus 6 Arten in 14 Sorten, Larixz 2 Arten, Picea 8 Arten in 21 Sorten, Pinus 6 Arten, Scia- dopitys verticillata, mehrjährige 1'/, Meter hohe Exemplare, Taxus baccata 5 Sorten, darunter eine neue semper aurea, Thuya occidentalis 15 Sorten, und Tsuga 2 Arten), ferner 18 Sorten von Syringa vulgaris, sowie japanische Ahorne, Pfingstrose, Topfobstbäumchen, sowie Sorten der baumartigen „Cerin’' ausgestellt. Im Südsaale er- freute das hübsche Arrangement der Gärtnerei „Louisenheim’’ des Kauf- mannes Franz Pesserl (Obergärtner Joh. Steiner) den Beschauer. Präch- tige Cycadeen, Alsophila australis, Alstroemeria Wallichiil, grosse, bis an die Decke reichende Palmen, Aralia elegantissima, Araucaria excelsa glauca, Dieffenbachia etc. gaben eine imposante Gruppe. Reizend waren die vielen schönen Bindearbeiten. Ausser- ordentlich einladend wirkte der „ge- deckte’’ Speisetisch, der geschmackvoll mit Blumen geschmückt war. Den Vorraum zum Hauptsaale füllten die Ausstellungen der ersten Grazer Naturblumenhandlung Carl Cuno (Staffelei mit Fächer, „Phantasiearrangement’” als Wandver- zierung, Cassette mit Blumen, Blumen- körbe etc.); Leopold und Marie Hofer, deren geschmackvolle Bindearbeiten mit grossem Kostenaufwande herge- stellt waren, und des Naturblumen- salons Paula Panning (Ständer mit Kaiserbild, Blumensträusse ohne Draht, Kränze, Korb mit Papageitulpen ete.). Mitten zwischen diesen Blumenzelten hatte die Gärtnerei Rudolf Varch ein grosses farbenprächtiges Blumen- beet mit Ageratum hybridum nanum (eigene Samenzüchtung), Pelargonium zonale X inquinans „Meteor und ein Sortiment neuester Teppichzwerg- sorten, Bellis perennis fl. pl. „Juwel” etc. errichtet. Herr Bürgerschullehrer Friedrich Staudinger brachte mit einer Obstorangerie (blühende und fruchttragende Formobst-Topfbäum- chen) durch den städtischen Schul- garten in der Münzgrabenstrasse in Graz eingeführte und erprobte Neu- züchtungen auf dem Gebiete des Obst- und Gemüsebaues zur Ausstellung. In seiner Abtheilung waren ausserdem noch conservirtes Obst, verschiedene praktische Gartenwerkzeuge (Gussstahl- spaten, Obstpflücker, Mooskratzer) und verschiedene im April und Mai auf- tretende präparirte Obstschädlinge zu sehen. Ausser diesen erwähnten Aus- stellern betheiligten sielr noch eine Reihe anderer, deren Ausstellungs- objeete sich würdig denen der Ge- nannten an die Seite stellten. Besonders erwähnenswerth ist, dass der Gesellschaftspräsident Vor- und Nachmittags den Besuchern vor den einzelnen Gruppen belehrende Vorträge hielt, die sich stets eines grossen Zu- spruches erfreuten. Montag den 9. Mai fand die Preis- vertheilung statt. Der vorgenannte Gesellschaftspräsident begrüsste die Ehrengäste, insbesondere den Statt- halterei-Vicepräsidenten Dr. Eugen N e- toliezka und hielt einen kurzen Rückblick auf die Ausstellung, die Früchte der Tropen. 209 Juni 1898.] allerseits einen glänzenden Eindruck machte und einen entschiedenen Erfolg errang. Er dankte jedem einzelnen Aus- allem aber dem Herrn Gemeinderathe Wiedner, der das Gesammtarrangement der Ausstellung so glücklich durchgeführt hatte; er dankte ferner dem Preisgerichte für seine Mühewaltung. erkennung gedachte steller, vor Mit grosser An- der Präsident des innigen Zusammenwirkens aller Aussteller, wodurch es möglich wurde, dass diese Jubiläums-Ausstellung alle früheren Ausstellungen der Gesellschaft in Schatten stelle. maligen, Mit einem drei- begeistert aufgenommenen Hoch auf den Kaiser schloss der Prä- sident seine Ansprache. Herr kaiser!l. Rath Müller gedachte namens des Preisgerichtes der grossen Verdienste, welche sich Director Kristof, der geistige Urheber, um die Veranstaltung und deren schönes Gelingen erworben hatte und dankte ihm unter allge- meiner Zustimmung. Hierauf ersuchte der Präsident den Statthalterei-Vice- präsidenten Dr. Netoliezka, die Preisvertheilung vorzunehmen. Die silberne Ehrenmünze erhielten folgende Aussteller: Der k. k. Burg- garten, die Freiherr Mayr v. Meln- hof’sche Schlossgärtnerei, Dr. Franz Müller, v. Reininghaus, Leopold Kaupa, Jos. Praschen, Franz Pesserl, Ferdinand Schwarz, Dr. V. Kirehner, Friedrich Staudinger, Alois Stelzl, Franz Unzeitig, L. und M. Hofer, Karl Cuno, Paula Pan- Dem Herrn Gemeinderathe Johann Wiedner überreichte Herr Director Kristof für die bei der Jubiläums-Ausstellung und bei den früheren Blumen-Monatsausstellungen der Gesellschaft geleisteten ausser- ordentlichen Dienste die Gesellschafts- medaille. ning. Neben diesen Ehrenmünzen wurden noch zahlreiche Geldpreise für und Einzelzüch- worüber die Mit- theilungen der Gesellschaft genauen Aufschluss geben. Ausserdem erhielt noch jeder Aussteller ein künstlerisch ausgestattetes, Gedenkblatt. Gesammtleistungen tungen vertheilt, auf Namen lautendes F'rrüchte der Tropen. Die Länder der Tropenzone sind ja im Gegensatze zu denen der ge- mässigten Klimate mit einer bedeutend reicheren und schöneren Flora ausge- stattet. Denken wir an die Urwälder des mächtigen Brasiliens, denken wir an die Monsungebiete Ostindiens, dieses Märchenlandes, dessen zauberische Pflanzenwelt mit ihren phantastischen Orchideen, stolzen ihren Palmen, ihren herrlichen Farnkräutern und all den schönen Kindern Floras, in un- serem rauhen Norden in den gläser- einen Ersatz für tropische Heimat findet. Die reiche Pflanzenwelt der Tropen ist schon oft in den lebhaftesten Farben geschildert worden. nen Gefängnissen ihre Ein Gegenstand scheint immerhin werth zu sein, dass er einer genaueren Beachtung unter- 210 Früchte der Tropen. [XXIH. Jahrgang. . zogen wird — die Früchte der | und Cotoperis, runde rothbäckige Tropen. Vergleichen wir einmal die | Granadas, weisse, pflaumengleiche Reichhaltigkeit des „Tropenobstes’” | Icacos, die melonenförmigen, gelben mit unseren wenigen ÖObstsorten. | Früchte des Papayabaumes, die roth- Sehen wir, welche Fülle der leckersten Früchte sich in jenen Zonen dar- bietet. Auf dem Markte eines grossen Hafenplatzes in den Tropen findet die Tropenfrüchte vereint in ihrer Ver- schiedenheit und Reichhaltigkeit zu der der die malerische man am ehesten Gelegenheit, bewundern. Schon Zauber fremden Umgebung, Fiillle des sich Darbietenden üben auf den Beschauer einen unwiderstehlichen Reiz aus. Schauen wir näher. — „Welche Fülle,” schreibt H. Berdrow in der Zeitschrift „Natur und Haus’, „lacht dem Reisenden auf dem Markte eines solehen tropischen Hafenplatzes oder aus den Gärten Ost- oder West- Da enormen, indiens entgegen! bewundert er neben der prächtig gold- farbenen Pifia die runden, kopfgrossen Mamoys, die gelben, eierpflaumen- ähnlichen Mangos und die grünen, birnförmigen Aguacates. Körben Sorten In riesigen liegen die verschiedensten Orangen aufgehäuft, hinter denen die spanischen und sicilianischen an Wohlgeschmack weit zurückbleiben. Daneben locken verschiedene Anona- Arten, besonders die herrlich duftende, geschuppte Cherimolia und die feigen- ähnlichen Rahmäpfel, ferner die glänzend scharlachrothen Fruchtstiele des Chashew mit dem wurstförmigen, trockenen Samengehäuse, die apfel- förmigen, gelbbraunen Caimitos und Nisperos, die eirunden, grünen Öairutos, die pflaumenähnlichen, dunkelvioletten Cieuelas, traubenförmige, grüne Memons gelben Granadillas und noch ein gutes halbes Dutzend ebenso anlockender Fruchtarten. Sie alle beherrscht der gangbarste Markt- und Stapelartikel, die Banane, in ihren verschiedenen Varietäten. So ungefähr ist das Aus- sehen eines gut beschickten Frucht- marktes im spanischen Amerika, Aber ein grosser Theil der genannten Früchte ist sozusagen international. Wir treffen ihn in allen 'Theilen Ost-Asiens zu- sammen mit den dort heimischen Arten, den stacheligen Durians, den Mangostans, den duftenden Jambosen, der Brotfrucht, vielen anderen’. den Guyabas und Was bietet uns die gemässigte Zone gegenüber der grossen Anzahl der Tropenfrüchte? Erdbeeren, Johannis- beeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Kirschen, Pfirsiche, Apri- kosen, Tomaten, Pflaumen, Quitten, Birnen, Aepfel und Weintrauben sind in der Hauptsache unsere Obstarten. Aus dem sonnigen Süden holen wir dazu um unseren Tisch uns noch, reichlicher zu decken, Apfelsinen, Mandeln, Feigen, Datteln und fremde Trauben. In Gewächshäusern versuchen wir Ananas zu ziehen und ganz ver- einzelt werden sogar japanische Per- simonen gezüchtet. Dabei müssen wir dass selbst diese wenigen, bei uns gedeihenden oder immer bedenken, bequem einzuführenden Obstarten zum grössten Theile nicht für jedermann zu haben sind. Selbst Aepfel und Birnen sind — wenigstens in den guten Sorten — oft so theuer im Preise, Juni 1898.] Früchte d dass man sie bei uns noch lange nicht alsVolksnahrungsmittel bezeichnen kann bestimmte Land- Obstarten in Doch da giebt es eben auch nur wenige — ausgenommen striche, wo einzelne grosser Menge gebaut werden. Sorten zu einer Zeit, während schon in Süd-Europa stets mehrere wohlfeil zu haben sind, an die reiche Auswahl der Tropen gar nicht zu denken. Sollte es denn gar nicht möglich sein, zum wenigsten auch bei uns die heimischen Obstarten in solcher Menge zu eultiviren, dass ein jeder für wenig Geld gutes Obst sich beschaffen kann ? Doch darüber wurde von berufener Seite schon so viel geschrieben — deshalb zurück zu unserem T'hema. Von diesen zahlreichen, genannten Tropenfrüchten, von denen wir einige nachher noch etwas specieller be- trachten wollen, könnte man sicherlich auch eine ganze Anzahl auf unseren Markt bringen. Coneurrenz für unser heimisches Obst, Dadurch wäre eine wie sie uns aus der Einfuhr ameri- kanischer Aepfel z. B. sicherlich nicht zu befürchten, und wir erwächst, hätten eine gewiss jedem Obstfreund willkommene Tafel. eine Anzahl dieser Tropenfrüchte bei Bereicherung unserer Es werden zwar jetzt schon uns importirt, jedoch meist nicht in tadellosem Zustande, und vor allem sind sie nur zu einem für den gewöhnlichen Sterblichen unerschwinglich hohen Preise käuflich. Der Zweck einer in grossem Masse betriebenen Einfuhr tropischer Früchte könnte aber doch nur der sein, sie in solehem Zustande und zu solchen Preisen hier anzubieten, dass jedermann, der Appetit danach verspürt, sich an ihnen Jaben könnte! er Tropen. 211 Doch, wenn wir nicht einmal vermögen, uns in dieser Weise mit unseren ein- heimischen Früchten zu versorgen, wo soll da das köstliche T'ropenobst her- bestehenden Wandel leider nicht zu er- kommen? Dass in den Verhältnissen in Kürze ein eintritt, ist aber hoffen. Sehen wir uns jetzt einige Haupt- vertreter des Obstreichthums der tro- pischen Zone etwas genauer an. In erster Linie sind es wohl die Bananen Früchte wegen in grossen Mengen durch das oder Pisangs, welche ihrer ganze Tropengebiet angebaut werden. Nicht alle Früchte, dies sind vor allem Musa sapientum und M. paradisiaca. Beide Bananen liefern essbare Arten haben ihre ursprüngliche Heimat in Östindien. Infolge der langen und ausgedehnten Cultur giebt es zahlreiche An der B. den Riesenpisang, Cultursorten. Loangoküste finden wir z. kleinen Pisang, die Kupfer-, Zwerg- und Silberbanane u. a. m., welche sich sowohl in der Gestalt und Färbung, der Die Ba- nanen gedeihen am besten bei einer wie auch im Wohlgeschmack Früchte sehr unterscheiden. Durchschnittstemperatur von 21 bis 27 Grad ©. bis zur Höhe 300 Meter über dem Meere. Selbst Goldküste in Nord-Amerika, wo die Temperatur bis auf 7 Grad ©. von über an der sinkt, können sie noch unter leichter Decke gebaut werden. Des weiteren sind es Vertreter der Familie der Anonaceae, welche die verschiedensten und köstlichstenFrüchte Der erwähnte Autor sagt unter anderem: der Tropen spenden. eingangs „Ein ‚Meisterstück der Natur’ ist die in Peru heimische, aber auch sonst 212 Früchte der Tropen. [XXIH. Jahrgang. in den Tropen vielfach eultivirte Cherimolia (Anona Cherimolia). Ihre grösste Vollkommenheit entwickelt sie in Huanaco, wo sie oft ein Gewicht von 15 Pfund erreicht. Die rundlichen, oft herz- oder pyramidenförmigen Früchte sind von einer ziemlich dicken und zähen, mit kleinen Höckern be- setzten, grünen Schale umgeben, die bei grosser Reife schwarzgefleckt er- scheint. Das Innere ist schneeweiss, saftig, wenig consistent, aber von un- vergleichlichem Geschmack. Es haucht gleich den Blüthen einen feinen, aro- matischen Wohlgeruch aus, der beim blühenden Baume fast betäubend ist. — Ausser dieser Art wird die Anona sguamosa vielfach Fruchtbaum eultivirt. Die Engländer nennen die Früchte Sweet-Sop oder Sugar-Apple, französisch heissen sie Pomme de Canelle.. Weniger geschätzt sind die Früchte der Anona reticulata, unter den Namen Custard-Apple und Ponitä coeur de boeuf bekannt. Sehr grosse Früchte bringt Anona murticata her- als Des weiteren finden wir unter vor. den Anonaceen noch viele Arten, deren Früchte als Obst auf den Märkten der Tropen geschätzt sind. Ein im atlantischen Nord-Amerika hei- mischer Baum, Asimina triloba, der sogenannte Papaw, kann in geschützter Lage auch bei uns cultivirt werden und seine Früchte hier zur Reife bringen. In Japan, China, Korea, versuchs- weise jetzt auch in Californien, ja sogar bei uns (als Topfobst) zieht man Diospyros Kaki, dessen Früchte — von denen man eine sehr grosseAnzahl Culturarten besitzt bekannt als Persimonen Der und geschätzt sind. Japaner nennt sie Kaki (daher der Name D. Kaki) und der Chinese Ski- Tse. Es sind meist gelbe oder roth- gefärbte Früchte, welche den Orangen ähneln. In Abyssinien ceultivirt man Diospyros mespiliformis — dort Aje genannt — dessen Früchte jedoch den Persimonen nachstehen. Auch in Süd- Europa werden Persimonen mit Erfolg herangezogen. Nicht vergessen dürfen wir ferner bei Besprechung des 'Tropenobstes die Familie der Lauraceen, insbesondere die Gattung Persea. P, gratissima (schon der Beiname gratissima weist auf die Bedeutung dieser Art hin) ist eine der geschätztesten Nutzpflanzen der Tropen, welche noch im südlichsten Süd-Europa angepflanzt werden kann. Ihre bis über 10 Centimeter langen Früchte — Ahuaca, Aguacates, Avo- catobirnen ‘oder von den Franzosen beurre vegetal genannt — sind oliven- farbig. Ihr Fleisch ist zart, sehr öl- und zuckerreich, so dass es reif und unreif sowohl von Menschen als auch von Thieren mit Vorliebe genossen wird. Ein Kenner nennt die Ahuaca, wie Berdrow schreibt, „eine Frucht, welche die Vorsehung in ihrer ewigen Weisheit für Feinschmecker geschaffen hat”, In Süd-Amerika treffen wir ferner den Melonenbaum, auch Mamony ge- nannt, dessen den Melonen ähnliche Früchte von den Eingeborenen gern gegessen werden. Die Europäer ur- theilen sehr verschieden über den Geschmack derselben. Carica Papaya, zur Familie der Passifloraceen Tribus Papayaccae gehörig, und Carica di- gitata sind jene Arten, welche die besten Früchte zeitigen. Juni 1898.) Deutsche Rosen im Auslande. Wir möchten die Betrachtung über | tropische Früchte mit einer Schilderung des schon mehrfach erwähnten H. Ber- drow schliessen: „Auf das Gebiet des südostasiatischen Archipels beschränkt, gelten der Mangostan und der Durian | bei allen, die das Glück hatten, dieses irdische Paradies zu schauen, für die Königinnen aller Früchte. Die unter ihrem javanischen Namen Manggis all- gemein bekannten Mangostans lassen sich weder in Ost- noch in Westindien eultiviren, können aber mit Wachs überzogen ziemlich weit versandt werden. Die kugelförmige, röthlich- braune Frucht umschliesst in dicker, zäher Schale eine weisse, aus mehreren Theilstücken bestehende Mitte, in der Sie hat süssen Geschmack, die kleinen Samen liegen. einen schwach ähnlich dem einer Checkerbeere, und einen eigenthümlichen starken, aber ganz köstlichen Duft. Das Gegentheil lässt sich von Durian behaupten. Sein Geruch würde ihn bei uns wahrschein- lich nie salonfähig werden lassen. Die Frucht erreicht im eultivirten Zustande die Grösse einer ÜCocosnuss oder Ananas und besitzt eine mit harten und spitzen Warzen besetzte Schale. Zur Reifezeit fällt sie auf den Sunda- inseln, wo sie stellenweise waldbildend auftritt, fast stündlich von den hohen Bäumen und beschädigt Vorübergehende durch den Schlag und die Stacheln oft lebensgefährlich. Sie springt infolge des Aufschlagens in vier Rissen der Länge nach bis zum Stiel auf und enthüllt eine weiche, gelblich-weisse Substanz von durchdringendem Knob- lauchduft. Eine einzige Frucht genügt, um ein grosses Haus zu verpesten. Für manchen bildet der Geruch eine ewige Schranke; wer sich aber einmal überwunden hat, trotzdem von dem Fruchtkerne zu kosten, wird mit einem Schlage ein Durianesser. Ein würziger, butteriger, stark nach Mandeln schme- ckender Eierrahm giebt eine Vorstellung davon, aber keine vollkommene, da- zwischen mischen sich Duftwolken, die an Rahmkäse, Zwiebelsauce, braunen Xeres und anderes Unvergleichbare erinnern. Dabei ist der Brei von einer würzigen, klebrigen Weichheit, die sonst keinem Dinge zukommt, ihn aber noch delicater macht. Er ist weder sauer noch süss, noch saftig und dennoch vollkommen, so wie er ist. Man kann ohne üble Wirkung so viel davon essen wie man will, und je mehr man isst, desto weniger fühlt man sich geneigt, aufzuhören. Während die die Frucht Ehrennamen belegen und in Liedern Eingeborenen mit preisen, besinnen sich ihre europäischen Verehrer keinen Augenblick, sie mit einem Dollar das Stück zu bezahlen. ” „Durian essen,” sagt einer von ihnen, „ist in der That eine neue Art von Empfindung, die eine Reise nach dem Osten lohnt.” Deutsche Rosen im Auslande. Seit nunmehr 5 Jahren betreibe ich die Anzucht Arco und bin zu der Ueberzeugung von Rosenblumen in Wiener Illustr. Garten-Zeitung gelangt, dass Arco besonders in seinen höheren Lagen, der nach Süden ge- legenen, mit Oelbäumen besetzten Ab- 16 214 Deutsche Rosen im Auslande. [XXIH. Jahrgang. hängen eine äusserst günstige Lage für die Anzucht von Rosen bildet. Für besonders vortheilhafte geographische eine solche Anzucht ist die Lage dieses Ortes von hohem Werthe, da -Meran, Gries, Bozen, Innsbruck und München in unmittelbarer Nähe liegen, und die Abends in Arco ab- geschickten Sendungen am anderen Morgen an den genannten Plätzen an- langen. Ich habe neben französischen in der Hauptsache deutsche Rosen ver- wendet, und ich kann nur sagen, dass letztere mindestens ebenso gut zu ver- wenden sind, und habe besonders ge- funden, dass unsere deutschen Rosen nicht annähernd so viele wilde Triebe machen als die französischen, was wohl in Folge einer anderen Art, die Rosen zu veredeln, seinen Grund hat. (In viele Stockausschläge und neben ca- Frankreich werden noch nina ziemlich viele Manetti und Indica Die Red.) habe der Hauptsache Kaiserin Aug. Vietoria als Unterlage verbraucht. Von deutschen Rosen ich in angepflanzt; die Erfolge waren geradezu Artı3# Von Rosen hat die besten Erfolge Papa frappanter französischen Gontier aufzuweisen, doch verwende ich auch La France, Safrano, Marie van Houtte und Marechal: Niel. 5 Jahren an naturgemäss auch Von letzterer haben vor meine Villa ge- pflanzte Ilochstämme eine ganz er- staunliche Grösse erreicht, und ich glaube, dass einer derselben einen Flächenraum von 8 bis 10 Quadrat- ineter einnimmt und jährlich vielleicht schon mehr als tausend Blumen bringt. Die Blüthezeit ist im Frühjahr an den wärmsten Stellen etwa von Mitte März ab, und die Herbstblüthe ent- wickelt sich etwa von Anfang October bis gegen Ende December, wenigstens in günstigen Jahren und bei günstiger Lage. Ganz anders ist es im Thale, wo schon Mitte November leichte Nacht- fröste auftreten, und das Kälteminimum stets des Nachts 2 bis 3 Grad tiefer Ich besitze ein ansehnliches - Terrain in liegt als auf der Höhe. bereits bester Lage, zu welcher ich jedoch dasjenige meiner Villa nicht rechne, trotzdem dort ganz ausgezeichnet, ja meiner Ansicht nach allerhand Cha- maerops, Phönix, Üocos-Species ganz vorzüglich, selbst Drahea Roezlii viel besser als an der Riviera gedeihen. Auch alle Cycadeen gedeihen meiner weit besser als an Stämme mit 30 bis 40 Wedeln alljährlich sind keine Selten- Ansicht nach hier der Riviera. heit; in heissen Sommern haben die meisten Stämme von (ycas revolut«, von welchen ich etwa 90 Stück besitze, bei guter Pflege zweimal getrieben. Was andere Blumen als Rosen an- belangt, so habe ich zu wenig Ver- suche gemacht, um darüber ein end- Urtheil zu Nelken scheinen mir nicht gut zu gedeihen. giltiges fällen. Die Blumen sind weit kürzer stielt, langstieliger als an der Riviera sind. ge während Rosen beiweitem Aecacia dealbata gedeiht nicht, während Wachsthum Agaven sind in ihrer Farben- longifolia ein enormes zeigt. pracht ganz wunderbar, wenn auch das Wachsthum vielleicht ein wenig dem an der Riviera nachsteht. Kurzum, der Gesammteindruck der Vegetation in Arco ist überwältigend, und es ist schade, dass dieses herrlich gelegene BR Juni 1898.] Vortheile aus der Reizbarkeit, 215 Stück Land gärtnerisch nicht ausge- | Herbst 400 Stück Pfirsichbä umchen nützt wird. Leider war ich verhindert, diesen Winter in Arco zu verbringen, werde jedoch Sonnabend den 19. März dort- hin reisen, um weitere Pflanzungen in Rosen vorzunehmen. Ebenso bin ich dabei, meine Winter- calvilleanlage zu vergrössern. Ich 2 Jahren 100 Stück Bäumchen (einjährige Veredlungen) pflanzte vor und hatte die Freude, schon im ver- gangenen Herbst 300 Stück liche Früchte zu ernten. Da sich das herr- zur Anzucht von Aepfeln eignet, habe ich dicht am See eirca 800 Quadratmeter Land gekauft, um dort diesen herrlichsten aller Aepfel zu ziehen. Klima von Riva besser In Arco pflanzte ich im vergangenen meist Amsden. Ich glaube, dass an der Stelle in normalen Jahren die Früchte schon Mitte Juni bis Ende Juni reifen. heissesten Aus allem wird mir ersichtlich, dass dieses gottbegnadete Stück Erde ein für gärtnerische Zwecke unvergleich- liches Eldorado genannt werden muss. Ich bin gern bereit, jedem über die dortigen Verhältnisse Aufschluss Ich dort 3 bis 4 Wochen weilen bei meinem Schwiegersohne, Herrn Haupt- mann von Vittorelli, Wohnung nehmen. Sollte mir jemand die Ehre seines zu werde geben. und in Riva Besuches schenken, so bin ich gerne bereit, alles ad oculos zu demonstriren. Hugo Köhler, Commercienrath in Altenburg, 8. Welche Vortheile zieht die Sinnpflanze (Mimosa pudica) aus der Reizbarkeit ihrer Blätter?! Von Dr. Alfred Burgerstein. Der Botaniker F. Meyen hat in 1837 bis 1839 erschienenen Pflanzenphysiologie den Reizerschei- der pflanze ein 22 Druckseiten füllendes seiner nungen sehamhaften Sinn- Capitel gewidmet. Dasselbe beginnt „Ueber die Bewegungen bei der Mimosa pudica L., welches Gewächs Namen der Sinnpflanze sehr bekannt ist, mit folgenden Worten: unter dem viel eschrieben, so dass schon die Titel 22 der hat man schon unendlich verschiedenen Abhandlungen ganze Seiten füllen würden, und schwerlich lassen sich noch viele neue Beobachtungen an diesem Gewächse anstellen, welche nicht schon irgend- wo mitgetheilt wären’. Im Zeitenlaufe der sechzig Jahre, welche seit dem Erscheinen von Meyen’s dreibändigem Werke über sind, Pflanzenphysiologie verflossen ist aber wieder so vieles über die Sinnpflanze veröffentlicht worden, dass die Anführung nur der Titel dieser neuen Publicationen gleichfalls mehrere 1 Auszug aus einem Vortrage, gehalten in der k. k. Gartenbau-Gesellschaft am 8. März 1898. 16- 216 Vortheile aus der Reizbarkeit. [XXIL Jahrgang. Seiten füllen würde; und unter diesen | mit ihrem dunkelgrünen Laube oft Beobachtungen giebt es auch solche, die — entgegen der Ansicht des ge- nannten Autors — vordem noch nir- gends mitgetheilt wurden. Man könnte somit — das physische Vermögen und andere Bedingungen vorausgesetzt — eine mehrstündige Dauerrede über dieses merkwürdige Gewächs halten. Mimosa pudica L. ist eine in Bra- silien einheimische, aber auch in Panama, Ostindien und in anderen Tropenländern verbreitete, stellenweise massenhaft vorkommende, halbstrau- chige Pflanze. Ihre zusammengesetzten Blätter (vgl. Fig. 42) besitzen einen mehrere Centimeter langen, primären Blattstiel, der sich an seinem Ende gewöhnlich in vier, bis 5 Centimeter lange, secundäre Blattstiele (Spindeln) 15@ bist 25 Paare sehr kleiner, elliptischer Blätt- Die kleinen, hellrothen stehen in theilt, von denen jeder chen trägt. Blüthen chen. gestielten Köpf- Man kann diese Mimosa aus käuf- lichem Samen im Frühjahr im Treib- kasten ziehen. In der Regel geht sie (auch im Warmhause) im Herbst ein; gelingt es, sie zu überwintern, so kann sie im nächsten Jahre fructifieiren, Bezieht man im Sommer von einem Gärtner junge 'T'opfpflanzen, so kann man sie wochenlang im Zimmer halten, wenn man sie an ein sonniges Fenster stellt, und regelmässig begiesst. Ich muss noch bemerken, dass unsere einjährigen Glashausexemplare fast sind, während die tropischen, wild- zarte, unverzweigte Pflänzchen wachsenden Mimosen dornige, ver- zweigte Halbsträucher bilden, welche weite Strecken bedecken. Ich komme nun zur Besprechung der Reizerscheinungen. Unter der Bedingung, dass jede Störung durch Berührung oder Er- schütterung vermieden wird, trägt die Pflanze in einem hellen, feuchtwarmen Raume bei Tage die primären Blatt- stiele schief aufgerichtet, und die se- cundären Stielchen sowie die an diesen sitzenden Blättchen ziemlich genau in einer horizontalen Ebene ausgebreitet. Wird aber die Pflanze durch unsanfte Berührung oder durch eine Erschütte- rung „gereizt'', so klappen die Fieder- blättchen zusammen, bis sich ihre Oberseiten berühren, und richten sich zugleich etwas nach vorne, so dass jedes Blättchen von dem nächst hinteren theilweise überdeckt wird; gleichzeitig nach aufwärts seceundären Stielchen näher aneinander, und der gemeinsame Blattstiel senkt sich nach (vgl. Fig. 42). Zeit erfolgt, wenn nicht neuerliche Reize ausgeübt werden, die Rück- bewegung der Blatttheile in die frühere Stellung. treten die abwärts In kurzer Am empfindlichsten ist die Pflanze bei einer Lufttemperatur von 25 bis 30 Grad C. Die Erklärung Reizbewe- gungen ist folgende: Alle Stiele und dieser Stielchen endigen in einen verdickten Der an der Basis des gemeinsamen Blattstieles ausge- Gelenkswulst. bildete Gelenkswulst besteht aus einem lufterfüllten durchzogenen Parenchymgewebe, wel- mit Intercellularräumen ches einen axil gelegenen Strang von sehr geschmeidigen Gefässbündeln um- schliesst. Direet reizbar ist die Unter- seite dieses Gelenkes, während Be- Juni 1898.] rührungen der Oberseite dadurch wirk- dass sie durch Er- schütterung die Reizbewegung in der sam werden, unteren Gelenkshälfte auslösen. Die Bewegung wird dadurch ver- anlasst, dass infolge des Berührungs- reizes das stark turgeseirende Paren- chymgewebe der Unterseite des Ge- lenkswulstes Wasser ausstösst, von dem ein Theil in die obere Wulsthälfte eintritt. Dadurch vergrössert sich der hier herrschende Turgor, während Vortheile aus der Reizbarkeit. 217 baren Stelle aus über die ganze Pflanze ausdehnen kann. Wird bei einem vollkommen gesunden und sehr reizbaren Exemplar eines der vordersten Blättehen z. B. mit einer Schere ab- geschnitten, oder lässt man die im Brennpunkt einer Sammellinse ver- einigten Sonnenstrahlen auf eines dieser Blättchen klappen die Blättchenpaare bis zur Basis des se- fallen, so cundären Stielchens zusammen; dann beginnt das Zusammenlegen der Blätt- Fig. 42. Mimosa pudica. Rechts ein ausgebreitetes, links ein zusammengelegtes (gereiztes) Blatt. gleichzeitig in der unteren Wulsthälfte infolge des Wasserverlustes eine Er- schlaffung eintritt, was eine Abwärts- bewegung des Blattstieles zur Folge haben muss. Durch Vermittelung der Gefässbündel kommen aber auch in der basalen Bewegungszone der se- eundären Blattstiele und der Einzel- blättchen Störungen in der Wasser- vertheilung und damit Reizbewegungen zu Stande. Interessant ist die T'hatsache, dass sich die Reizwirkung von jeder reiz- chen der anderen Stielchen und end- lich schlägt sich der Hauptblattstiel des Blattes abwärts. Der Reizbewegung des ersten (direct gereizten) Blattes folgt das Herabsinken der nächst be- nachbarten höher oder tiefer stehenden Blätter. So können im Laufe einiger Blätter kräftigen Mimosensprosses in Bewegung Minuten sämmtliche eines gerathen, obgleich ursprünglich nur ein einziges Blättehen gereizt worden war. Lässt man die Pflanze in Rulıe, 218 Vortheile aus der Reizbarkeit. [XXIII Jahrgang. so breiten sich bald wieder alle Blätt- chen und Blattstiele aus. Die Blätter der Sinnpflanze führen auch nyctitropische Bewegungen aus, sie zeigen die „Tag- und Nacht- stellung”. Bringt man eine im Tages- lichte ausgebreitete Mimose ins Finstere, so nimmt bald (wahrscheinlich infolge der verminderten Transpiration) der Turgor im Allgemeinen, besonders aber der in der oberen Hälfte der Blatt- gelenke zu, und es tritt Zusammen- faltung und Senkung der Blätter ein, wie bei einer durch Erschütterung gereizten Pflanze. Die Nachtstellung kommt also zwar auch durch eine Turgordifferenz, je- doch nicht durch eine Turgorverminde- rung in der unteren Gelenkshälfte zu Stande. Daher sind auch die Blätter während der Nachtstellung straffer, als nach einem während der Tagstellung ausgelösten Reize. Ich möchte hier noch einschaltend beifügen, dass man unter den zahl- deren Blättchen bei Eintritt der Dunkelheit die Schlaf- stellung einnehmen, eine ganze Reihe reichen Gewächsen, von Pflanzen kennt, die auf Stossreize mit einem Zusammenlegen ihres Laubes antworten, wie Mimosa sensitiva, Mi- mosa casta, Smithia sensitiva, Aeschy- nomene indica, Oxalis sensitiva ete. Mit keiner wurde aber so viel experi- mentirt, wie mit Mimosa pudica. Es frägt sich nun, welche bio- logische Bedeutung hat die Reiz- barkeit der Sinnpflanze, mit anderen Worten, Vortheile Mimosa pudica durch die Fähigkeit, welche erreicht ihre Blattfiedern zusammenzulegen und die Blätter zu senken? Man findet darüber allerlei Angaben. Infolge der Empfindlichkeit gegen Stossreize nehmen die Blätter, sobald sie von den Tropfen eines stärkeren alsbald die „Schlafstellung” ein. Man war nun bisher allgemein der Meinung, dass dadurch die Pflanze vor der mecha- nischen Wirkung des Regens ge- Regens getroffen werden, schützt sei, indem die Regentropfen an den geschlossenen und schlaff herab- Blattfiedern abgleiten. Würde Mimosa ihre horizontal aus- gebreiteten Blättchen einem heftigen Regen, hängenden den heissfeuchten Tropengebieten bekanntlich eine über- der in aus häufige Erscheinung ist, exponiren, dann müsste — so glaubte man — die zartgebaute Pflanze unter der Wucht des Regens zusammenbrechen. Allein, wir wissen heute nach den überraschenden experimentellen Unter- suchungen Wiesner’s, dass die me- chanische Kraft des Regens ausser- Gerade zarte Laub- und Blumenblätter können, wenn ordentlich gering ist. sie bei natürlicher oder künstlicher Be- festigung frei beweglich sind, einerseits infolge ihrer enorm entwickelten andererseits infolge der ziffermässig festgestellten Biegungselasticität, äusserst geringen mechanischen Kraft der Regentropfen viel heftigere Stösse, als sie der stärkste Regen auszuüben vermag, ohne Schaden ertragen. Es würde der Regen die Mimosa, auch wenn sie ihre Blätter nicht zusammenlegen würde, ebenso wenig verletzen, wie so viele andere Pflanzen regenreicher 'Tropengebiete mit zartem oder gebrechlichem Laube. Man wird vielleicht einwenden, dass man nach einem heftigen oder aus- giebigen Regen eine Menge von ab- gefallenen Laub- und Blumenblättern, | ja auch ganze Blüthen und Früchte am Boden liegend findet. Das ist richtig. Allein, wenn man diese abgefallenen Pflanzentheile näher untersucht, so findet man, wie Wiesner constatirt hat, dass sie sich organisch, d. h. in der am Blattgrunde gebildeten Trennungschichte abgelöst haben. Diese Laubblätter, Corollen ete. waren sie waren schon ablösungsreif, zum Abfallen anatomisch schon so weit vor- bereitet, dass die geringe mechanische | Kraft der Regentropfen genügte, um sie zum Abfall zu bringen. Diese Ab- trennung ist also nur eine secundäre Wirkung des Regens. Uebrigens darf nicht vergessen werden, dass mit dem Regen oft Wind verbunden ist, dass namentlich dem Gewitterregen häufig ein eyklonartiger Sturm vorangeht, dessen mechanische Kraft ganz ausser- ordentlich gross sein kann. Der Ab- fall von Blättern, Blüthen und Früchten kommt in diesem Falle zum grössten Theile Windes und auf Rechnung des zum wenigsten auf die Regens. In einem früheren Aufsatze habe ich davon gesprochen, dass man nach dem Vorschlage Wiesner’s regen- freundliche (ombrophile) und regen- (ombrophobe) Pflanzentheile, respective unterscheidet. scheue Pflanzen Regenfreundliche Organe, z. B. Blätter können die fortwährende Wir- kung des Regens unbeschadet ihrer Lebensfähigkeit wochenlang ertragen; die diesen Umständen in wenigen Wochen Man sollte nun glauben, dass auch Mimosa, die 2,s:B. regenscheuen gehen unter oder Tagen zugrunde. in Westjava an ganz freien, des den dortigen überaus häufigen Regen ! zugänglichen Stellen sehr gut gedeiht, eine regenliebende Pflanze sei. Und doch ist gerade das Gegentheil der Fall. Professor Wiesner, der die Lebensweise der Pflanze, theils in den Wien eingehend studirt hat, fand nämlich Folgendes: Kleine Regentropfen bleiben ebenso Tropen, theils in wie Thautropfen auf der Oberseite der Blätter liegen. Sobald aber ein stärkerer Regen auf die Mimosa niederzufallen beginnt, schliessen sich die Blätter, wobei die den Blattober- seiten lose aufliegenden (nicht ausge- breiteten) Wassertropfen ausgestossen werden. Es sind dann nur die Spitzen der Unterseiten dem Regen exponirt, während der grösste Theil der Unter- seite die ganze Oberseite der Blättchen vollkommen trocken bleibt. Hält man die Blätter 24 Stunden unter Wasser, so bleiben die Ober- seiten gleichfalls vollkommen trocken. Setzt man die Pflanze im „gereizten und Zustande’ einer continuirlichen, starken die Blätter 3 Woehen vollkommen Traufe aus, so bleiben 1 bis frisch. Löst man dagegen an den se- cundären Blattstielen eine Reihe der Fiederblättchen ab, so dass dadurch an der bleibenden Blättchenreihe die Oberseiten freigelegt werden und setzt durch jetzt die Pflanze einem solehen künst- lich geleiteten Sprühregen aus, so werden die Oberseiten rasch benetz- bar und die Objecte gehen in wenigen Tagen Hält die Pflanze absolut feuchten Raum, so lösen sich gerade so wie zugrunde. man in einem ' Während der 86 Tage, die Wiesner in Buitenzorg. zubrachte, waren bloss 6 vollkommen regenlos, 220 Vortheile aus der Reizbarkeit. [XXIIL. Jahrgang. bei anderen ombrophoben Gewächsen die Blättchen schon nach Tagen ab; bei Pflanzenarten tritt die Entblätterung erst nach 2 bis 4 Wochen ein. Da also die Blättchen der Sinn- pflanze an sich regenscheu sind, der einigen regenfreundlichen ombrophobe Charakter aber erst da ferner das freie Blättchen relativ rasch bei Benetzung zutage tritt, benetzbar wird, das geschlossene Blättchenpaar hingegen ausserordent- lich lange den Wasserzutritt zu ver- hindern vermag, so ist die Erklärung begründet, dass sich Mimosa durch ihre Reizbarkeit und durch das Blättcehen frühzeitigem Zugrundegehen bei Schliessen der vor häufigen und ausgiebigen Regen- fällen zu schützen vermag. Während die des Regens mechanische Kraft eine minime ist, kann jene des Hagels bekanntlich sehr be- Wiederholt hatte Pro- fessor Sachs Gelegenheit, deutend sein. ! zu beob- achten, dass im Freien stehende Constitution hart genommen wurden, während Mimosa pudica trotz der Zartheit ihres Laubes Pflanzen verschiedener während eines mit- Hagels ganz unbeschädigt davon kam. Schon die ersten Hagelkörner bewirken, dass die Mimosenblätter in den gereizten Zustand verfallen. Die nunmehr an den schlaff herabhängenden Blatt- stielen sitzenden, fest zusammen- schliessenden Blättchen können jetzt selbst von grösseren Hagelkörnern ge- i Wiesner unterscheidet folgende Ver- letzungen von Pflanzentheilen durch Hagel: 1. Abreissen der Blätter, 2. Durchschlagen der Spreite, 3. Quetschwunden, 4. Risswunden, 5. Ritzwunden. troffen werden, ohne Schaden zu leiden, weil sie den Stössen wie schlaff herabhängende Fäden aus- weichen. Dies wäre also ebenfalls ein Vortheil, den die Pflanze aus der Reizbarkeit ihres Laubes zieht; es muss jedoch ° gleichzeitig bemerkt werden, dass der Hagel in den Wohngebieten der Mimosa pudica zu den seltenen Erscheinungen ge- hört, so dass man daher die Fähigkeit der Pflanze, auf Stossreize mit dem Zusammenlegen der Blättchen zu ant- worten, kaum als eine Anpassung an den Hagel aufzufassen geneigt sein wird. Es wird auch angegeben, dass eine ganz aussergewöhnliche Hitze zur Mittagszeit ein Zusammenlegen der Mimosablätter Auf die horizontal stehenden Blättchen müssten verursacht. die Strahlen der Mittagssone fast senk- recht auffallen. Dadurch könnte nun — so meinte man — die Tran- spiration so gesteigert werden, dass damit die Gefahr eines zu grossen Wasserverlustes verbunden wäre. Wenn jedoch die Blättchen in der gereizten Lage ihre Breitseite vertical stellen, fallen die Mittagsstrahlen fast parallel zu den Blattspreiten ein, und die Sonnenwirkung wird bedeutend abgeschwächt. Dadurch, sowie durch die Verkleinerung der verdunstenden Oberfläche der geschlossenen Blättchen müsste die Transpiration bedeutend herabgedrückt werden. Ich habe nun direet bei Professor Treub, dem Director des berühmten Botanischen Gartens in Buitenzorg auf Java, angefragt, ob die Pflanze bei (ohne schliesse, starker Insolation freiwillig Stossreiz) ihre Blättchen Juni 1898.) Vortheile aus der Reizbarkeit. 221 worauf mir Herr Director Treub anwortete: „Bei hellsonnigem Wetter gegen Mittagszeit — also unter sehr ! günstigen Transpirationsbedingungen — schliesst Mimosa pudica in Buiten- zorg ihre Fiederblättehen nicht spon- Pro- fessor Wiesner aus eigener Erfahrung Es ist daher die Angabe, dass die Gefahr einer zu weit gehenden tan. Dasselbe hat mir auch bestätigt. Transpiration die Sinnpflanze veran- lasse, bei aussergewöhnlicher Hitze die „gereizte Lage" der Luft gegriffen. Man hat ferner darauf hingewiesen, anzunehmen, aus dass der nächtliche Schluss der Mi- Abkühlung in Folge der Wärmeausstrahlung Die Abkühlung Ausstrahlung erreicht wohl in unseren mosablätter diese vor schütze, in Folge Breitegraden, besonders in wolken- freien Frübjahrs- und Herbstnächten einen höheren Werth, und es können deshalb die sogenannten Schlafstellun- gen der Blätter einheimischer Pflanzen (z. B. Trifolium, Melilotus) diesen Allen in den bekanntlich geringen jährlichen von Nutzen sein. Tropenländern herrscht in Folge der Aenderung der Tageslänge und der der Sonnenstrahlung eine grosse Gleich- mässigkeit der Luftwärme, und der Unterschied zwischen der Tages- und der niedrigsten Nacht- temperatur beträgt in der Regel nur einige Allein immerhin möglich, dass, geringen jährlichen Variation höchsten Wärmegrade. es ist sowie der menschliche Organismus bestimmte in einem kalten Klima in einer Wärmeunterschiede und trockenen viel leichter erträgt, feuchten Atmosphäre, heissen und die Ge- als auch wächse der heissfeuchten 'Tropen- gebiete im Allgemeinen und gewisse Pflanzenarten ganz besonders durch einen Temperaturabfall schon schäd- lich affieirt werden, den die Vege- tation der gemässigten Zone ganz un- beschadet verträgt. Es könnte also das Zusammenlegen der Mimosa- blättchen am Abend ein Schutzmittel, der Pflanze gegen Abkühlung in Folge der nächtlichen Wärmeausstrahlung bilden; ob es thatsächlich der Fall ist, weiss man nicht; ich selbst würde es fast bezweifeln. Es wird endlich angeführt, dass das Zusammenlegen und Senken der Blätter bei mittel der Pflanze gegen die An- Berührung ein Schutz- griffe von Weidethieren ist, indem diese, durch die Bewegung des Laubes erschreckt oder stutzig gemacht, die Mimosa nicht weiter angreifen. Johow berichtet regend geschilderten Essay: „Vege- Westindien einen Ausflug auf in seinem an- tationsbilder aus und Venezuela’ über die kleine Antilleninsel Dominica, wo Sinnpflanzen als Unkraut auf allen Grasplätzen vorkommen: „Eine wei- dende Ziege streckt ihre Zunge auch nach dem zarten Laub einer Mimosa aus; aber kaum hat sie das erste Blatt berührt, so zieht sie stutzend vor der unheimlichen Erscheinung, die sich vor ihr abspielt, den Kopf zurück, und sieht sich einer Schaar von kräftigen Stacheln gegenüber, welche ihrer Nase den Zugang zu dem nunmehr an dem Stengel ange- drückten Laube gründlich verwehren’'. Diese auf Westindien sich beziehende Angabe von Johow wurde von Stahl bezüglich des asiatischen’I’ropengebietes 222 Vortheile aus der Reizbarkeit. [XXTII. Jahrgang. vollkommen bestätigt. „Will man sich," sagt der letztgenannte Forscher, „die Wirkungsweise der ganzen Einrichtung der Mimosa vergegenwärtigen, so darf mehr man nicht an unsere zarten, oder. weniger etiolirten Warmhaus- exemplare mit dem vertical aufstre- benden Stengel denken. An sonnigen Orten, die Pflanze massenhaft auftritt, bildet sie dichte, wo besonders niedere Gebüsche, und die schief auf- strebenden Zweige, deren Blätter ge- wöhnlich horizontal ausgebreitet sind, durchkreuzen sich nach allen Richtun- gen. Die Ziegen fressen gierig von mit der Hand dargebotenen Zweigen die zarten Blätter eines nach dem anderen weg, vermeiden es aber sorg- fältig, den stacheligen Stengel zu be- rühren. Lässt man eine hungerige Ziege an eine Mimosen-Gruppe herantreten, so fasst sie gierig das erste Blatt, um es zu verschlingen. Wie mit einem Zauberschlage ist das üppige Grün verschwunden und nur ein scheinbar dürres, von Stacheln starrendes Ge- bleibt Thier schreitet sofort weiter, um ein zweites strüppe zurück. Das oder drittes noch ungereiztes Blatt zu erhaschen, giebt jedoch bald das un- dankbare Geschäft auf, um sich an leichter zugänglichem Futter gut zu thun." Die Sinnpflanze schützt sich also die Reizbewegung ihrer auf stehenden Blätter vor dem Gefressenwerden durch pflan- durch dornigen Zweigen zenfressende Säugethiere. Ich füge nur bei, bezüglich dies- der Pflanzen sind, denn es ist bekannt, dass Dornen und Stacheln keine Patentwaffen dass Gaumen und Zunge der Kameele Emergenzen unempfindlich sind, indem diese Thiere beispielsweise die Zweige zu den Mimosaceen gehöriger Acacia-Arten, die mit Dornen förmlich besäet verschiedener, sind, ohneweiters hinabwürgen, Fassen wir zusammen. In der Fähig- keit der Mimosa, ihre Blätter zu- sammenzulegen und zu senken, hat man verschiedene Vortheile für die Pflanze erblickt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass man auch hier. wieder bei der Jagd nach Anpassungserschei- nuugen manchen Fehlschuss gemacht hat. Die Pflanze braucht am Beginne eines Regens ihre Blättchen nicht zu- sammenzuklappen, um sich vor Ver- durch die herabfallenden da die mechanische Kraft selbst der stärksten letzungen Regentropfen zu schützen, Regengüsse eine so ausserordentlich geringe ist, dass von einer Verletzung oder gar von einem Zusammenbrechen der Wucht eines Regens keine Rede sein kann. Die Angabe, dass sich die Blätter bei übermässiger Hitze schliessen, um. der Mimosa unter sich vor einem zu grossen Wasserver- luste infolge gesteigerter Transpiration zu schützen, ist nicht richtig. Dass die Pflanze in der Nachtstellung ein Schutzmittel gegen einen sie schä- digenden Wärmeverlust infolge Aus- strahlung besitzt, ist wohl möglich, aber nicht bewiesen. Uebrigens kann der Blätter nach einem Stossreiz bei Tage die Nachtstellung die Vortheile nicht erklären. | Durch die Reizstellung kann sich‘ das Laub allerdings vor den Folgen: des Hagels schützen; allein der Hagel- und Giraffen selbst gegen nadelscharfe | fall ist in den Wohngebieten der 225 Juni 1898.] Miscellen. Pflanze eine so seltene Erscheinung, jlätter eine dass die Reaction der gegen Anpassung an man Stossreize kaum als den Hagel ansehen kann. Der Nutzen, den die schamhafte Sinnpflanze aus der Reizbarkeit ihrer Blätter zieht, ist, so viel bis jetzt be- kannt, ein zweifacher: 1. Sehutz dieser regenscheuen Pflanze vor der macerirenden Wirkung eines lang andauernden Regens (Wiesner); 2. Sehutz dieser dornentragen- den Pflanze gegen das Abfressen desLaubesdurchherbivoreSäuge- thiere (Johow, Stahl). Es ist wohl nicht zu zweifeln, dass die Fähigkeit der Mümosa, Stossreize in der geschilderten Weise auszulösen, sowie die „Schlafstellung” ihrer Blätter der Pflanze noch andere Vortheile bringt, die uns gegenwärtig unbekannt sind. Bei schritt, den gegenwärtig die Biologie dem unaufhaltsamen Fort- in zielbewusster Weise und auf expe- rimenteller Grundlage macht, wird es wohl gelingen, manches Neue aus dem Leben . der. schamhaften Sinnpflanze noch kennen zu lernen. Miscellen. Dermatobotrys Saundersii. In der am -10. März d. J. abgehaltenen Monatsversammlung der Pariser Garten- bau-Gesellschaft wurde vom Herrn Professor Dr. Cornu diese heute noch | sehr seltene Pflanze in Blüthe und mit Fruchtansatz präsentirt, welche un- - leugbar von hohem botanischen Werthe ist, aber auch eine gewisse horticole Bedeutung besitzt. Sie wurde anfäng- lich von Bolus zum ersten Male 1891 beschrieben und zu den sSolanaceen gehörig eingereiht, später aber von Professor Olivier als eine Serophu- larinee erkannt, die der Gattung Phy- gelius nahesteht. Dermatobotrys Saun- dersii, im „Bot. Mag.” auf Tafel 7369 abgebildet, wurde durch die Herren Lemoine in Nancy weiterverbreitet, ist in Natal und dem Zululande heimisch und kommt nur in einem Gebiete mit einer ausgesprochenen trockenen Jahreszeit vor, während welcher ihre Vegetation vollständig ruht, um bei Beginn der Regenzeit wieder neues Leben zu zeigen. Es ist dies ein schlingender Strauch, der allem Anscheine nach auch epiphytisch vor- kommt, oder auf dem Boden kriecht. Die Stengel sind im jungen Zustande vierkantig, fleischig, sie tragen gegen- ständige, fleischige, glatte, fast eiför- mige, gespitzte Blätter von 10 bis 15 Centimeter Länge und 5 bis 9 Centi- meter Breite, deren Rand gezähnt und gelappt ist. In der Cultur fallen die Blätter schon im October ab. Im Januar beginnt dann im temperirten Warmhause ihre Vegetation und später die Entwickelung ihrer Blüthen an der Basis der jungen Triebe. Der Kelch der Blumen ist klein, fünf- theilig. Die Corolle ist hellroth, aussen gelblich, blassroth im Innern, röhren- förmig, 4 bis 5 Centimeter lang, mit fünf 3 bis 4 Millimeter langen Seg- menten. Die Frucht ist eine eiförmige Beere, die von einer grünen Haut umgeben ist, ihr Fleisch hat einen etwas unangenehmen Geruch. Delpinoa graeillima ist eine neue Gattung der Agaveen, welche Ross im Bolletino des königl. botan. Gartens von Palermo beschrieben hat. Er er- hielt diese Pflanze unter dem Namen Agave brunnea Wats. aus den Gärtne- 224 Miscellen. [XXIII. Jahrgang. reien von Eduard Gillet in Southwick (Mass). Die grundständigen, 15 Centi- meter langen, 2 bis 3 Üentimeter breiten Blätter sind graugrün mit in Längsreihen geordneten smaragdgrünen Flecken. Die etwa 60 ÜCentimeter langen zierlichen Inflorescenzen er- scheinen im Juli; im unteren "Theile der Blüthenspindel stehen je zwei Blüthen beisammen, von denen die eine kurz, die andere lang gestielt ist, während im oberen Theile der In- florescenz einzeln stehende, kurz ge- stielte Blüthen vorkommen. Von den sechs Staubgefässen sind drei länger und drei kürzer. Durch diese Merk- male unterscheidet sich die von dem Autor zu Ehren des berühmten Blüthenbiologen F. Delpino benannte Pflanze von allen anderen Agaveen- (rattungen. Ihre Heimat dürfte der südwestliche Theil der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika oder Mexico sein. Neue Cattleyaformen. Eine der für die Cultur wichtigsten Orchideen- gattungen ist die Gattung Cattleya, welche von Dr. Lindley dem eng- lischen Gartenfreunde William Catt- ley in Barnet zu Ehren seinerzeit benannt wurde. Die erste bekannte Art war C. labiata, welche heute eine eigene Gruppe repräsentirt, die durch die Schönheit und Farbenpracht ihrer effeetvollen Blumen allgemeine Bewunderung erregt. Diese Gruppe umfasst heute eine Menge von ver- schiedenen Standortsformen und von einer jeden derselben sind bereits wieder zahlreiche Varietäten bekannt, die theilweise importirt, theilweise auch durch Kreuzung künstlich er- zogen wurden. Zwei solche neue Va- rietäten erscheinen jetzt in der „Lin- denia” abgebildet und liefern neuer- dings den Beweis der ausserordent- lichen Variabilität dieser Pflanze. Die erste führt den Namen ©. Mendeliü var. Empress Queen, die zweite (. var. Reginae Ihrer Majestät der Königin von Belgien zu Ehren. Die letzt- genannte entstand durch eine Kreu- zung der C. gigas und der €. X. Har- dyana. Ihre Sepalen und Petalen sind leicht strohgelb, ihr Labellum da- gegen ist sehr lebhaft purpur carmoi- sinroth, am Schlunde mit zwei grossen hellgelben, weiss umrandeten Flecken geziert. Dabei ist die Lippe gross, stark ausgebreitet und gewellt. ©. Em- press (Queen dagegen hat rosalilafarbene Sepalen und Petalen, die am Rande dunkler gefärbt erscheinen. Sehr effecetvoll erscheint das Labellum dieser neuen Varietät. Die vordere Partie der- selben ist dunkelpurpurroth, der Schlund gelb, von braunen Linien durchzogen, der übrige Theil ist weiss, was mit den anderen Farben prächtig contrastirt. Beide Sorten werden durch Herrn Linden verbreitet. Laelio-Cattleya Etoile d’or. Als eine der auffallendsten neuen Orchideen- hybriden finden wir die obgenannte Züchtung des Herrn Ch. Maron in Marseille in der „Revue horticole’’ be- schrieben. Sie entstammt einer Kreu- zung der Cattleya Trianae mit Laelia flava und wurde mit der höchsten zu vertheilenden Auszeichnung, einer gol- denen Medaille, prämiirt. Ihre Blumen haben eine gleichförmige gelbe Farbe und stehen in Bezug auf die Grösse zwischen den beiden Stammpflanzen. Anthurium Brownii. Hinsichtlich seiner Belaubung gehört unstreitig das 4A. Browniü zu den eigenthümlichsten und schönsten der formenreichen Gattung, aber ungeachtet dessen, dass diese Art schon im Jahre 1874 von dem Reisenden G. Wallis in Neu- Granada aufgefunden wurde, gehört es doch noch immer zu den grössten Seltenheiten. Ein mächtiges Exemplar davon befindet sich in einem der Gewächshäuser des grossen Pflanzen - freundes Fournier in Marseille. Die nahezu lederartigen, herzlanzett- förmigen Blätter derselben haben eine Länge von 1:35 Meter und eine Breite von 70 Centimeter. Sie werden von 1:80 Meter langen, starken Stielen getragen. Das prächtige Exemplar hat dermalen zehn solche Blätter und INT Juni 1898.] Miscellen. 225 überrascht alle Pflanzenfreunde durch ihren wunderbaren, herrlichen Anblick. Wie wir dem Journale der Pariser Gartenbau-Gesellschaft entnehmen, hat der Cultivateur Maron Kreuzungen dieser Art mit A. Andreanum vorge- genommen, welche zu den schönsten Hoffnungen berechtigen. Dracaena 60dseffiana. Bei der vor- letzten Genter Quinquennal-Ausstellung war als eine der auffallendsten Neu- heiten diese von der westafrikanischen Küste stammende Dracaena der Gegen- stand allgemeiner Bewunderung wie auch einer ziemlich lebhaften Aus- einandersetzung zwischen den beiden conceurrirenden Firmen F. Sander & Co. und L’'hortieulture Internatio- nale. Dadurch wurde aber der wirk- liche Culturwerth dieser neuen Art nicht geschmälert, sondern im Gegen- theile das Interesse für diese Pflanze, welche jetzt im „Bot. Magaz.'” auf Tafel 7584 abgebildet erscheint, nur gefördert. Sie wurde im Jahre 1892 durch den Curator der botanischen Station in Lagos an den königl. Garten zu Kew gesendet und zeigt den Cha- rakter der D. sureulosa, Lindl., nämlich schlanke, fast rankende Stengel in der Stärke eines Federkieles, die mit 75 bis 12 Centimeter langen, gegen- ständigen, kurz gestielten, elliptischen oder elliptisch länglichen oder Jlan- zetiförmigen Blättern besetzt sind, die sowohl durch ihre Mittelrippe wie auch durch die unregelmässig ver- theilten kreisförmigen, weissen Flecken auf dem hellgrünen Grunde der Ober- seite auffallen. Besonders effectvoll sind aber die zinnoberrothen kugel- förmigen Beeren, welche den blass- grünen Blüthen folgen, die in 5 bis 7:5 Centimeter langen, hängenden Rispen beisammenstehen. Diese auf- fallende Pflanze ist auch heute noch wenig verbreitet, sie verdient aber die vollste Beachtung der zahlreichen Freunde interessanter Warmhaus- pflanzen. Dracaena Emile Zola. Der Handels- gärtner ©. Petrick in Gent hat eine neue auffallende Dracaena erzogen, welcher er den Namen des berühmten französischen Schriftstellers gab. Diese Varietät soll von einer ganz besonderen Schönheit sein und sich durch ihren eleganten Habitus und gedrungenen aber kräftigen Wuchs auszeichnen. Die 45 bis 55 Centimeter langen, 10 bis 12 Centimeter breiten Blätter haben eine dunkelrothe Färbung mit weissen und carminrothen Streifen, die Blattspitze erscheint weiss und und rosa melirt. Antholyza panieulata. Die Flora des südlichen Afrika und besonders jene vom Cap der Guten Hoffnung umfasst zahlreiche Pflanzengattungen aus der Familie der Zrideen, von denen die obgenannte verhältnissmässig nur wenig bekannt ist. Ihr deutscher Name ist Rachenschwertel. Ihr Habitus erinnert an Gladiolus. Die ob- genannte Art stammt aus Natal, wo sie zuerst von Gerard aufgefunden wurde. Klatt beschrieb sie in der Linnea XXXV 379. Ihre Zwiebel ist gross und kugelförmig, die Blätter er- reichen eine Länge von 50 bis 70 Centimeter und werden von einer mehrblüthigen Achre, die hellrothe oder röthlich-gelbe Blumen von hübscher Grösse trägt, überragt. Die Pflanze ist auch im nichtblühenden Zu- stande wegen ihrer irisähnlichen, ge- rippten Belaubung effectvoll genug, um sie zu ceultiviren. Erythronium Hartwegi. Bekannt- lich erscheint diese zu den Liliaceen gehörige Gattung bei uns durch die einzige Art E, dens canis L. vertreten, während der nordamerikanischen Flora eine ganze Reihe verschiedener Formen angehören. Eine der schönsten dieser letzteren ist das dem E. americanum nahestehende E. Hartwegi, welches von diesem glücklichen Forscher in der Sierra Nevada in Butte County und Plumas County seinerzeit aufgefunden wurde. Es ist dies ein sehr zierliches Zwiebelgewächs mit ungefähr 10 Centi- meter langen, lanzettförmigen, ge spitzten, gewellten Blättern, die dunkel- 226 Miscellen. [XXIH. Jahrgang. grün mit blassgrünen Flecken geziert sind. Die Blüthenstengel erreichen eine Höhe von 10 bis 15 Üentimeter und tragen meist eine Blüthe von 75 Centimeter Durchmesser. Die ein- zelnen Segmente derselben sind aus- gebreitet, leicht zurückgeschlagen, weiss, an der Basis blass goldgelb. Ihre Blüthezeit fällt in den Monat März. Die Cultur dieser zierlichen Früh- lingsblüher ist nicht schwierig. Am besten behagt ihnen ein freier, halb- beschatteter Standort. Sie erfordern während des Winters eine Decke von trockenem Laub, welches vor der Blüthezeit entfernt werden muss. Ihre Pflanzzeit ist Monat August-September in humusreichen, mässig feuchten Boden. Neue Paeonia arborea. Dass die strauchartigen Pfingstrosen sich in Japan einer ganz besonderen Vorliebe erfreuen, ist allgemein bekannt, ebenso dass auch von dort gegenwärtig eine Menge auffallender Varietäten ver- breitet werden, die theils einfach, theils gefülltblühend unsere vollste Bewunderung erregen. Eine solche neue P. arborea ist im 3. Hefte der „Ievue horticole” abgebildet, die im vorigen Jahre durch Herrn Gustav Croux in Paris ausgestellt wurde und die zahlreichen Beschauer durch ihre Schönheit fesselte. Diese Neuheit erhielt den Namen Mad. Gustave Crouz,. Ihre Blüthen. sind einfach, kugelförmig. Die fast eiförmigen Pe- talen sind 12 Centimeter lang, 5 bis 6 Centimeter breit, halbkugelförmig ein- gebogen, am lkande ungleichmässig geschlitzt und gefranst, von schöner rother Farbe, lila geflammt. Gegen den äusseren Rand zu erscheinen sie von feinen rosafarbenen und violetten weissen Längslinien und Streifen, in der Art wie die flamländischen Tulpen durchzogen. Die Staubfäden sind violett, an der Spitze weiss erhellt, die Antheren ockergelb. Ausser dieser prächtigen Sorte waren auch andere von dem eingangs erwähnten Aussteller exponirt, die sämmtlich die vollste Beachtung der zahlreichen Freunde dieser dankbar blühenden Pflanzenart in vollstem Masse verdienen. ” Rose Turner’s Crimson Rambler. Eine vollkommen naturgetreue Ab- bildung dieser allgemein beliebten Rose haben wir im letzten Jahrgange dieser Zeitschrift bewundert. Sie wurde bekanntlich aus Japan importirt und im Jahre 1893 in den Handel ge- bracht. Nach einem der Pariser Garten- bau-Gesellschaft vorgelegten Berichte des Herrn Cochet-Cochet führt diese eulturwürdige Rose in Japan den Namen Sakoura-Ibara, welche aber nicht in wildem Zustande dort bekannt ist. Als kirschenblüthige Rose erscheint sie auch in einem japanischen Werke abgebildet, nach welchem sie im „Journal des Roses” im Jahre 1886 erwähnt wurde. Pyrethrum Tschihatchevi. Zum Begrünen von Plätzen, welche dem Sonnenbrande stark ausgesetzt sind, hauptsächlich von Böschungen oder steinigen, felsigen Partien eignet sich nach den bisherigen Erfahrungen wohl kaum eine andere Pflanze so vorzüg- lich, wie diese aus Klein-Asien stam- mende Bertramswurz, welche auch bei den ungünstigsten Bodenverhält- nissen einen prächtigen, dunkelgrünen Rasen bildet. Ihre zahlreichen, wur- zelschlagenden Stengel, mit zierlich geschlitzten Blättern besetzt, erreichen nur eine Höhe von 6 bis 15 Centi- meter. Sie braucht deshalb nicht ge- mäht zu werden und bietet stets, auch während der Wintermonate, einen hübschen Anblick. Ihre im Monate Mai bis Juni erscheinenden einzel- stehenden weissen Blüthenköpfchen bilden eine Zierde dieser Pflanze, die sowohl durch Samen wie auch durch Stocktheilung leicht vermehrt werden kann. Sie ist ungemein ‚widerstandsfähig und kann auch zur Herstellung von dunkelgrünem, sich effeetvoll vom Rasen abhebenden ornamentalen Schmuck der Teppichbeete benützt werden. Juni 1898.] Miscellen. 227 Grossblumige Maiglöckchen. Unser Maiglöckchen (Convallaria majalis), welches in unseren lichten Laubwäldern theilweise massenhaft vorkommt, er- scheint in der Cultur durch eine ganze Reihe verschiedener Formen vertreten, von denen aber nur solche einen An- werth gefunden haben, welche sich durch kräftige Blüthenstengel und an- sehnlich grosse Blüthen auszeichnen. Werden auch diese Eigenschaften theilweise durch die Cultur erreicht, so ist es doch ganz unleugbar, dass wesentliche Unterschiede bei den ein- zelnen grossblumigen Sorten bemerk- bar sind. Auffallend ist die schöne C. majalis grandiflora oder ©. m. f. robusta, welcher das Fortin'sche Mai- elöckehen nahesteht. Dieses wird heute in Frankreich allgemein eultivirt und trägt seinen Namen zu Ehren des Gärtners Casimir Fortin, welcher das Glück hatte, es im Jahre 1884 im Paris zum ersten Male zur Ausstellung bringen zu können. Diese Sorte ist eine Zufallserscheinung, die zuerst in Antony (Seine et Loire) in einem Hausgarten aufgefunden wurde; sie unterscheidet sich auch von den übrigen älteren Formen durch ihre bläuliche, graugrüne Belaubung, durch ihren aufrechtstehenden Blüthenstand und durch ihre grösseren, aber wenig ge- neigten Blüthen. Während diese un- leugbar schöne Sorte auch für die Treiberei einen besonderen Werth be- sitzt, scheint es uns, als wären zwei andere grossblumige Sorten gerade für diesen Zweck nicht geeignet, da schon ihre Blüthezeit im Freien in die späte Blütheperiode fällt. Diese beiden erwähnten Sorten stammen aus Italien und führen die Namen €. m. f. pro- lificans und ©. m, f. Excelsior, welche aber eine so grosse Aehnlichkeit haben, dass man sie als identisch bezeichnen könnte. Ihr starker, manchmal sogar verzweigter Blüthenstengel trägt weit- aus grössere Blumen, die durch eine grössere Anzahl von Segmenten auf- fallen. Aussen sind sie reinweiss, im Innern haben sie eine leichte Rosa- Nuaneirung. (Abgebildet in Regel’s „Gartenflora'' Tafel 1292.) Cannakrankheit. In den amerika- nischen Culturen . wird gegenwärtig ausser den bereits bekannten ver- schiedenen Insecten und Pilzinvasionen auch eine neue Oannakrankheit beob- achtet, welche durch den Pilz Uredo Cannae Wint. hervorgerufen wird. Die- selbe wurde zum erstenmale in Brasilien im Jahre 1884 in Saint Paul beob- achtet und wurde durch eine Canna- sendung aus dem botanischen Garten zu Trinidad in den königl. Garten von Kew eingeschleppt. Die Krank- heitserscheinungen sind dem. ameri- kanischen Journale „Gardening” zu- folge ganz ähnlich jenen, welche die Puceinia malvacearum auf der Althaea rosea hervorruft, Wir erlauben uns daher vor dem Importe amerikanischer Canna ein- dringlichst zu warnen, denn wir haben von dort schon eine genügende An- zahl von Schädlingen erhalten und können den neuesten vollkommen ent- behren. Salvia splendens. Von dieser für den Ziergarten sehr werthvollen Pflanze wurden bisher zahlreiche auf- fallende Varietäten erzogen, die bei- nahe sämmtlich für die Gruppenbepflan- zung wie auch für den Blumenschnitt eine vortheilhafte Verwendung fanden. Zwei neue Varietäten davon erscheinen in dem „Bull. della R. soc. Tos. di ortic.” beschrieben. Die eine davon führt den Namen $. spl. purpurea. Sie erreicht eine Höhe von 50 Centimeter und beginnt schon im Juli ihre präch- tigen Blüthenähren zu entwickeln, die purpurroth, chocoladefarben nuaneirt sind. Die Corolle selbst ist lilafarben. Die zweite erhielt den Namen $. spl. Pereeiana. Sie wird nur 40 Üen- timeter hoch, und unterscheidet sich von allen bisher bekannten Sorten da- durch, dass die sonst prächtig schar- lachrothen Bracteen anfänglich weiss, im Verblühen eine rosenrothe Färbung annehmen, die mit den rothen Blüthen lebhaft contrastirt. 228 Miscellen. [XXIL. Jahrgang. Eine europäische Forsythia. In unseren Ziergärten werden die Forsy- thia als frühblühende Sträucher sehr häufig angepflanzt. Es sind aber davon bisher nur die beiden in China, res- pective in Japan heimischen Arten F. viridissima und F, suspensa und deren Hybride F. intermedia bekannt ge gewesen. Nach einer im „Gard. Chron.” enthaltenen Notiz hätte Dr. Antonio Baldacei in Albanien eine neue, bis jetzt noch unbenannte Art aufgefunden, welche der F. suspensa ähnlich ist und sich von dieser durch die kürzeren Blattstiele unterscheidet. Es ist diese Pflanze von höchstem In- teresse für die Pflanzengeographen, wenn sie auch weniger horticolen Werth besitzen sollte, was aber nicht anzunehmen ist. Crataegus pyracantha paueiflora. Der im Orient und Süd-Europa heimische Feuerdorn welcher auch als Mespilus pyracantha und Cotoneaster pyracantha in den Gärten verbreitet- ist, hat einen unleugbar hohen decora- tiren Werth wegen seiner massenhaft erscheinenden scharlachrothen Früchte, die im Monate September-October zu reifen beginnen und lange Zeit hindurch den ungefähr 2 Meter hohen Strauch in der prächtigsten Weise schmücken. Von dieser Pflanze sind aber auch mehrere Formen bekannt, von denen die durch Lalande in Nantes erzogene eine der schönsten ist. Aber auch die obige verdient die vollste Beachtung der Gartenfreunde, weil sie sich besonders für die Aus- schmückung von Felsenpartien eignet und weitaus winterbeständiger als e. p. Lalandei ist, dabei eignet sie sich vor- züglich zur Herstellung von soliden, lebenden Hecken, die ganz undurch- dringlich werden, fast immergrün bleiben und sehr gut den Schnitt er- tragen. Diese Form soll am besten durch Stecklinge herangezogen werden, weil man durch die Aussaat der Samen nur die Stammpflanze wieder erhält. Neue russische Tanne. Herr Fedt- schenko beschreibt im „Botanischen Centralblatt”’ eine neue Tanne, welche Abies Semenovi genannt, in Talas- Alanta (Central-Asien) heimisch ist und der im Altaigebiete vorkommen- den A. sibiriaca nahesteht, sich aber auch an die japanische A. Veitchi an- reihen lässt. Es ist dies die neunte Tannenart, welche in dem ausgedehnten russischen Reiche bisher entdeckt wurde. Ihre Nadeln sind lichtgrün, un- gefähr 40 Millimeter lang, auf der Rückseite von zwei weisslichen Linien durchzogen. Weitere Angaben fehlen noch vorläufig. Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch der A. sibiriaca gedenken, welche im Jahre 1820 in Europa eingeführt wurde und nicht selten in den An- lagen Nord-Deutschlands zu finden ist. Diese bildet einen Baum von 30 bis 40 Meter Höhe mit schlanker, pyra- midaler Krone. Ihr Stamm ist mit einer glatten, schwärzlich-grauen Rinde bekleidet. Die Aeste sind quirlständig, die unteren überhängend, die mittleren horizontal. Die Knospen sind mit Harz überzogen, die Blätter weich, 15 bis 27 Millimeter lang, 1!/, Milli- meter breit, oberseits dunkelgrün glänzend, auf der Unterseite mit zwei blassen, weisslichen Linien geziert. Die Früchte sind aufrecht sitzend, länglich walzenförmig, 6 bis 8 Centi- meter lang, 3 ÜCentimeter breit, pur- purfärbig, reif hellbraun, reich mit Harz überflossen. Kartoffel Saint Germain. In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Kartoffelsorten in den Handel gebracht, die theils für die Frühecultur, theils wegen ihres reichen Ertrages und be- sonderen Wohlgeschmackes empfohlen wurden. Zu den besten dieser neuen Einführungen zählt nach der „Revue horticole”’” auch die Saint Germainkar- toffel, welche als eine mittelfrühe eul- tivirt zu werden verdient. Ihre ab- gerundeten, etwas abgeflachten Knollen zeigen nur wenige Augen, ihre Haut ist glatt von hellrosenrother Farbe, a Juni 1898.) Miscellen. 229 ihr Fleisch ist gelb und von ganz exquisitem Geschmacke. Eine neue Spargelkrankheit. Im „Bulletin horticole de Liege” finden wir einen kurzen Bericht über das Auf- treten einer neuen Pilzkrankheit an den Spargeleulturen einiger Gebiete Hessens. Nach den Untersuchungen, des Herrn Dr. Frank ist diese Er- krankung die Folge einer Pilzinfection, welche durch Rhyzoctonia violacea hervor- gerufen wird. Dieser neue Parasit überzieht mit seinen violetten Mycelien die Spargelwurzeln und dringt in deren Zellgewebe ein, um sich von ihren Säften zu ernähren, wodurch ihr Absterben herbeigeführt wird. Dieser Pilz wurde auch als ein be- deutender Schädling für die Luzerne ‚erkannt. Beste Treibmelone. Die Melonentrei- berei nimmt erfreulicherweise auch bei uns einen fortwährenden Aufschwung, die aber nur bei einer richtigen Sorten- wahl erfolgreich sein kann. Als eine der besten und empfehlenswerthesten Sorten wird die M. Cantaloupe Prescott fond gris bezeichnet, welche sich auch seitens der Pariser Cultivateure des grössten Ansehens erfreut. Ueber die Melonen in Lenkoran. Wenn auch, nach einem Berichte der „L’Agrieulture caucasienne’’dieMelonen von Lenkoran nicht als die besten des ausgedehnten Kaukasusgebietes bezeichnet werden, so verdienen sie doch die vollste Beachtung der euro- päischen Cultivateure und besonders jener in südlichen Gegenden. Das Gebiet von Lenkoran gehört zum Gouvernement Baku am Kaspischen See, dessen feuchter Boden sich be- sonders für die Reiscultur eignet, in dem aber auch die Melonen vorzüglich gedeihen. Sie bilden einen wichtigen Handelsartikel nach Baku. Man unter- scheidet dort die Melonen in zwei voneinander abweichende Racen, näm- lich die frühreifenden oder Giar- miaks und die Jemichies. Von den ersteren kennt man dort, nach dem erwähnten Berichte, 16 gut charak- Wiener Illustr. Gartenzeitung. terisirtte Varietäten, die auch ihre eigenen Namen haben, deren Früchte aber geschmacklos und mehligsind,einen eigenthümlichen Geruch besitzen und ohne Zucker nicht genossen werden können. Werthvoller erscheinen die um 14 Tage später reifenden Je- michies, von denen Herr Zelinski 24 verschiedene Sorten eingehend beschreibt. Als eine der besten davon gilt die Kaudab Tartama. Es ist dies eine kleine Melone von eirca 30 Centi- meter Länge und 35 Centimeter Um- fang. Die Schale ist dünn, glänzend dunkelgrün. Das Fleisch ist grünlich- weiss, süss und von köstlichem Wohl- geschmack, die Kerne sind klein, weiss. Sie wird mit Vorliebe im Districte von Arkevan gezogen. Die spätreifendsten führen die Namen Sary jemiche, Zilkho Zalipechte, Akpalangue. Werden deren Früchte vor der erlangten Reife ge- pflückt, so lassen sie sich ohne be- sondere Schwierigkeiten bis zum Neu- Jahr conserviren. Die kleinen, unaus- gereiften Früchte einiger Jemiches werden Kra genannt und liefern, in Essig eingelegt, eine ganz pikante Speise, die übrigens auch schon im südlichen Ungarn häufig bereitet wird. Pfirsich Königin Carola. Herr Ernst Werner, Baumschulenbesitzer in Nieder-Lössnitz bei Dresden, hat durch Kreuzung der beiden Pfirsich- sorten Frühe Beatrix und Waterloo eine neue Sorte erzogen, die in Möller’s „Deutschen Gärtnerzeitung”’ abgebildet und beschrieben erscheint. Sie dürfte sich für die Cultur schon deshalb besonders qualifieiren, weil sie späte Ernten ermöglicht und ausserdem durch die Grösse, Schönheit und das Aroma ihrer Früchte so manche andere Sorte weitaus übertrifft. Die 75 bis 80 Millimeter im Durchmesser haltenden Früchte sind zart, gelbgrün gefärbt, zur Reifezeit Ende September, Anfangs October etwas heller, an der Sonnenseite schön roth oder dunkel- roth gefärbt. Das Fruchtfleisch löst sich theilweise leicht vom Steine und besitzt ein sehr feines Aroma. 17 230 Literatur. [XXIIl. Jahrgang. Der Baum ist gegen die Winter- kälte sehr widerstandsfähig und auch freistehend ungemein fruchtbar. Zwei neue deutsche Apfelsorten. Wie wir Möller’s „Deutschen Gärtner- zeitung” entnehmen, ist es dem gross- herzoglichen Hofgärtner Herrn Fiesser in Baden-Baden gelungen, zwei neue Apfelsorten aus Samen zu erziehen, welche sich den besten fremdländischen Züchtungen würdig anreihen sollen. Sie erhielten die Namen: Calvill Gross- herzog von Baden und Fiesser’s Erstling. Der erstere ist in Form und Farbe dem weissen Winter - Calvill ähnlich, wenn auch die Rippen nicht so aus- gebildet sind. Die Frucht ist gross bis sehr gross, hat 30 bis 32 Centi- meter im Umfang und 8 bis 9 Uenti- meter Höhe. Die Stielhöhle ist tief, mit rostbraunen Einläufen; der Kelch ist offen; der Stiel kurz und kräftig. Die Haut ist gelb, zur Reifezeit orange- gelb und an der Sonnenseite öfter mit rothbraunem Anfluge. Das Fleisch ist gelblich-weiss, von süssem, feinem, an- genehmem Geschmack. Die Reife be- ginnt October-December. Der Baum ist ausserordentlich fruchtbar. Fiesser’s Erstling zeigt den übrigen Apfelsorten gegenüber eine schon frühzeitig beginnende Fruchtbarkeit, da die Mutterpflanze schon als vier- jähriger Sämling in der Pflanzschule die ersten Früchte trug. Der Beschrei- bung nach besitzt diese neue Sorte einen sehr kräftigen Wuchs und ein prächtiges grosses Laub. Die Frucht ist gross bis sehr gross, 29 bis 30 Centi- ‚ı nasser | Unkraut meter im Umfang und 7 bis 8 Centi- meter hoch, normal gebaut. Die Farbe ist gelb, an der Sonnenseite mit röth- lichem Anfluge, der von carminrothen Streifen unterbrochen wird. Das Fleisch ist weiss, saftig, von angenehm säuer- lichem, eigenthümlich weinartigem, er- frischendem Geschmack. Die Reifezeit beginnt im November und währt bis Februar. Diese Sorte soll sich wegen ihres schönen Wuchses sehr vortheil- haft zur Hochstammzucht eignen. Herstellung unkraut- und staub- freier Wege. In der „Gartenflora” empfiehlt Herr Landschaftsgärtner Ad. Forch in Landsberg a. d. Warthe zur Herstellung unkraut- und staub- freier Wege die Benützung von Säge- spänen, und zwar solcher von Nadel- hölzern. Nach den Angaben des ge- nannten Herrn sollen sich die mit Sägespänen überzogenen und gewalzten Wege ganzvorzüglich bewährtundweder bei anhaltender Trockenheit, noch bei Witterung jene Uebelstände gezeigt haben, wie sie uns die Kieswege bieten. Die Herstellung solcher Wege ist sehr einfach, sie werden zuerst vom gereinigt und ihnen die nöthige Wölbung gegeben, hierauf leicht gewalzt, dann mit einer Schicht Sägespäne von 1 Centimeter Stärke überzogen, welche angefeuchtet wieder festgewalzt wird. Auf diese Schicht wird dann eine weitere von 2 Centi- meter Stärke aufgetragen, welche an- fänglich leicht, später aber festge- walzt wird. Literatur I. Recensionen. Gartenkunst und gärtnerisches Plan- zeichnen. Von Lothar Abel. Zweite Auflage, umgearbeitet und erweitert durch Ausführungen über städtische Pflanzungen, Parkanlagen, Thiergärten und Glashäuser von Alfred Reinhold, Architekt, Docent an der Gartenbauschule der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien. fl. 5.—. Das Zeichnen von Gartenplänen ist für jeden Zier- und Parkgärtner ein unerlässliches Erforderniss, aber die Vorbildung selbst tüchtiger Fach- männer ist in diesem Punkte zu- weilen ungenügend und darum hat Lit Juni 1898.] das vorliegende Werk seine unbe- streitbare Berechtigung. Dasselbe kommt auch zu gelegener Zeit, denn die Auswahl an derartigen Hilfs- mitteln für den Gärtner ist nicht gross. Das Werk besteht aus einer belehrenden Anleitung im Umfange von 80 Seiten und aus 25 Tafeln in Quartformat. Die Anleitung beginnt bei den Grundbegriffen der geo- metrischen Construction und umfasst das Zeichnen von Gartenplänen, das Aufnehmen von Grundstücken, das Höhenmessen, die gärtnerische Farben- lehre und das Anlegen von Blumen- gärten, Parkgärten, 'T'hiergärten u. s. w. Die Tafeln zeigen geometrische Figuren, Formenelemente für Ra- batten, die Darstellung der Gegen- stände auf Gartenplänen, das Zeichnen der Bäume, Motive für Rabatten, Parterres, Rosengärten, Gemüsegärten, Vorgärten, Thiergärten, den Plan des Beethoven-Platzes in Wien, eine Perspectivansicht der Gärten von Chatsworth und eine Farbentafel zur Ausführung von Plänen. Das Treiben der Gehölze und ihre Verwendung für den Winterflor. Von Johannes Schomerus. Neudamm, Verlag von J. Neumann. fl. —.72. Ein Lehrbuch für die Vorbereitung der verschiedensten Gehölze zur Trei- berei gab es bisher nicht. Das vor- liegende Buch will diese Lücke aus- füllen. Der Verfasser desselben, ein praktisch gebildeter Fachmann, der Gelegenheit hatte, im In- und Aus- lande die grössten Gehölztreibereien kennen zu lernen, hat alles Wissens- werthe dieses wichtigen Zweiges des Gartenbaues, der immer noch mehr vervollkommt und ausgedehnt zu werden verdient, zusammengestellt und unter Weglassung alles über- flüssigen Ballastes auch dem in der Praxis stehenden Gärtner manche bei der Treiberei der Gehölze diesem bisher noch unbekannte Thatsache zur Kenntniss gebracht. Auch die Schreibweise der Namen und die eratur. 231 übersichtliche Eintheilung der Gehölze nach Familien macht einen sehr vor- theilhaften Eindruck, so dass das Schriftehen mit Recht als eine werth- volle Ergänzung zu jeder Dendrologie betrachtet werden kann. Das Büchlein ist sehr anschaffenswerth und dabei sehr billig. Gartenbau-Adressbuch von Oesterreich- Ungarn. Herausgegeben von Otto Pfeiffer, Wien 1898. fl. 6. Dieses soeben zum zweitenmale erschienene Gartenbau-Adressbuch re- präsentirt für jedermann, welcher in oder mitOesterreich-Ungarn gärtnerische Verbindungen unterhält oder solche eingehen will, einen höchst werth- vollen Behelf, dessen Anschaffung wir bestens empfehlen. Es enthält die Adressen der Handelsgärtner, der Privat- und Herrschaftsgärtner, Samen- händler und Naturblumenhändler in Wien und Umgebung; Adressen der Kunst- und Handelsgärtner, Herr- schafisgärtner, Obergärtner, Gemüse- händler, Baumschulbesitzer, Samen- gärtner, Naturblumenhändler ete. von Oesterreich-Ungarn ; Adressen von Gartenfreunden Oesterreich-Ungarns, Gartenbauschulen, land- und forst- wirthschaftliche Lehranstalten, die gärtnerischen land- und forstwirth- schaftlichen Gesellschaften und Vereine von Oesterreich-Ungarn und ein Ver- zeichnis von Bezugsquellen und Speeialeulturen diverser Gartenbau- produete und gärtnerischer Bedarfs- artikel. Zusammen etwa zehntausend Adressen. Del Tabacco. Storia, geografia, statistica, speciografia, agrologia et patologia. Pel Dr. Professor ©, Comes. Im Jahre 1897 erschien der erste Theil dieses vorzüglichen Werkes, das sich mit der Entdeckung, Ver- breitung und dem Gebrauche des Tabakes in Amerika, der Heimat des beliebten Krautes, und seiner Einfüh- rung in Europa befasst. Nach einem Jahre folgte dieser wichtigen Ab- theilung des grossartig veranlagten 77 Be u De [XXIM. J ahrgan g- 232 Mittheilungen und Correspondenzen. Werkes der zweite Theil und der Il. Neue Erscheinungen. berühmte Verfasser, der in aller | Zu beziehen von Wilhelm Friek, Wien, I. Graben 27. Rüstigkeit in Neapel lebt und schafft, verspricht das classische Buch, aus dem man Belehrung in angenehmer Form schöpfen kann, fortzusetzen. Niemand wird das vorzüglich geschrie- bene Werk unbefriedigt aus den Händen legen. Es bietet in classisch reiner und anmuthiger Sprache so viele neue und interessante Beobachtungen und Mit- theilungen, eine solche Fülle von ge- sammelten, wenig bekannten Daten in fliessender reiner Sprache, dass nicht nur Gelehrte und Landwirthe, sondern auch die Raucher sowohl als die Nichtraucher das Buch mit Genugthuung lesen werden. Der Um- stand, dass die Regierung der Ver- einigten Staaten von Amerika das kostbare Werk auf ihre Kosten ins Englische übersetzen lässt, beweist auch dessen ausserordentlichen cultur- historischen Werth und lässt es er- wünschen, dass dasselbe auch bald ins Deutsche übersetzt werden möge. C©. Sprenger. Abel (Lothar), Gartenkunst und gärtnerisches Planzeichnen. Zweite Auflage. Quart. fl. 5.—. Kerner von Marilaun, Pflanzenleben. Zweite, gänzlich neubearbeitete Auflage. IH. Band. 778 Seiten, 233 Abbildungen im Texte, 19 Farbendruck- und 11 Holz- schnitttafeln. Leipzig. fl. 9.60. Hampel, die Gartenkunst, ihre geschicht- liehe Entwickelung und Begründung, so- wie die praktische Ausführung aller dazu gehörigen Ausführungen und Arbeiten. Leipzig. In 12 Lieferungen & fl. —.30. Kalbe, der Hausgarten als Ziergarten. An- lage, Ausschmückung und Haltung von Hausgärten und Vorgärten. Mit 36 Tafeln. Erfurt. Geb. fl. 2.40. Lambert und Stahl, die Gartenarchitektur. (Alterthum. Renaissance. Barock und Rococo. Neuzeit. — Terrassen, Treppen, Balustraden, Wasserkünste, Ruheplätze, Gartenhäuser.) Stuttgart. fl. 4.80. Weiss, die schädlichsten Krankheiten unserer Feld-, Obst-, Gemüse- und Garten- gewächse; ihre Erkennung und erfolg- reiche Bekämpfung. München. fl. —.60. Mittheilungen und Correspondenzen. Kaiser-Jubiläums-Ausstellung in Baden. Unter dem hohen Proteetorate Sr. k. u. k. Hoheit des durchlauch- tigsten Herrn Erzherzogs Rainer wird in dem ausgedehntem Parke des Herrn Grafen Attems-Gilleis zu Baden eine Kaiser-Jubiläums-Ausstel- lung veranstaltet, welche in drei Gruppen zerfallen wird. Die erste, vom 3. bis 11. September 1898 wird die Erzeugnisse des Gartenbaues inclusive Obst- und Gemüse umfassen. In die zweite fallen die Producte des Wein- baues, in die dritte endlich die gewerb- lichen und industriellen Erzeugnisse. Anmeldungen werden bis zum 15. Juni von dem Ausstellungs- Secretariat im Sparcassagebäude in Baden entgegengenommen, woselbst auch alle hierauf bezughabenden Aus- künfte ertheilt werden. Internationale Gartenbau-Ausstel- lung in St. Petersburg 1899. Die kaiserlich russische Gartenbau-Gesell- schaft in St. Petersburg hat. be- schlossen, im Jahre 1899 zwei grosse internationale Gartenbau-Ausstellungen zu veranstalten, und zwar die erste nur von Pflanzen und Blumen im Monate Mai während einer Dauer von 10 Tagen, vom 10. Mai angefangen; die zweite soll sich nur auf Früchte be- schränken und im Herbst 8 bis 10 Tage dauern. i Juni 1898.] Diese Ausstellungen stehen unter dem hohen Protectorate Sr. Majestät des Kaisers von Russland. Verein der Wiener 6arten- freunde. Unter diesem Titel hat sich in Wien ein Verein gebildet, der sich das Ziel gesetzt hat, gewisse alte Gärten zu erhalten, und der seinen Einfluss auch im Sinne der Schaffung neuer Gärten und der Ver- wirklichung längst geplanter Park- anlagen geltend machen will. In der am 16. Mai abgehaltenen constitui- renden Versammlung wurde Ge- meinderath Costenoble zum Ob- mann gewählt, und die Herren Czul- lik, Fiala, Fink, Kanitsar, Dr. Murmann, Riedel, Salzer und Schandl in den Ausschuss berufen. Zugleich wurde eine Resolution ge- fasst, in welcher der Gemeindever- tretung von Wien die Erhaltung des im Bezirke Landstrasse gelegenen so- genannten Arenberg’schen Gartens im Gesammtausmasse von mehr als 47 Hektaren, beziehungsweise die Umwandlung dieses herrlichen Baum- bestandes in eine öffentliche Anlage warm ans Herz gelegt wird. Da wir in Wien leider nicht viel öffentliche Gärten haben, und die bestehenden Anlagen in Folge von Verbauungen voraussichtlich eine Reduction erfahren werden, so können wir diesen Verein nur freudigst begrüssen und dem- selben die moralische und materielle Unterstützung der Behörden und der Wiener Bevölkerung lebhaft wünschen. Eisenbahnstationsgärten. Auch bei unseren Bahnstationen finden sich meist kleinere Gärten, welche von den be- treffenden Stationsvorständen, je nach deren Vorliebe für diese Anlagen, mehr oder weniger sorgfältig gepflegt werden. Behufs einer besseren Pflege hat unser verehrtes correspondirendes Mitglied, Herr Ernst Bergmann, bei der Soeiete nationale d’hortieulture in Paris den Antrag eingebracht, durch Vertheilung von Prämien die Stations- vorstände zur sorgsamen Betreuung der kleinen Anlagen anzueifern. Vor- Mittheilungen und Correspondenzen. 233 läufig wurde für diesen Zweck ein Betrag von 500 Frances bestimmt. Neue französische 6artenbau- sehule. Ein kürzlich in Frankreich verstorbener Gartenfreund Namens Dabrice testirte einen Theil seines Vermögens im Betrage von 1,300.000 Frances zur Errichtung einer Garten- bauschule und zur Anlage eines aus- gedehnten Parkes nebst Versuchsgarten mit den nothwendigen Culturräumen. Eine derartige Widmung zum Besten des Gartenbaues ist gewiss ein ebenso freudiges wie seltenes Ereigniss. Linden-Denkmal. Um das Andenken an den vor kurzem verstorbenen Jean Linden zu ehren, haben sich zahlreiche seiner Freunde vereint, um als ein sichtbares Zeichen ihrer Ver- ehrung für den ausserordentlich ver- dienstvollen Hortologen ein Denkmal zu errichten. Die diesbezüglichen Sub- seriptionslisten wurden bereits ver- sendet und deren günstiges Ergebniss wird gewiss die Herstellung eines würdigen Kunstwerkes ermöglichen. Congress der Rosenfreunde. Der Verein deutscher Rosenfreunde wird dieses Jahr in Gotha in Verbindung mit einer Rosenausstellung in den Tagen vom 10. bis 12. Juli einen Congress veranstalten. Alles Nähere wird durch das Localeomite in Gotha und die Geschäftsführung des Vereines deutscher Rosenfreunde bekannt ge- macht werden. Congress der Chrysanthemum- Freunde. Für den 10. November d. J. wird ein Congress der Chrysanthemum- Freunde einberufen, welcher drei Tage im Palais Rameau zu Lille tagen soll. Bei dieser Gelegenheit sollen vorläufig vier wichtige Culturfragen eingehend besprochen werden und zwar: Welche Erde, Compost und Dünger eignet sich am besten für die Chry- santhemen? Welches sind die besten Hilfsmittel gegen die thierischen und vegetabilischen Pflanzenschädlinge? Welchen Einfluss besitzt das Klima auf die Entwickelung der Chrysan- themum-Varietäten ? 234 Personalnachrichten. [XXIH. Jahrgang. Ueber den Dimorphismus bei den Chrysanthemen, welches sind die Ur- sachen, welche die Abweichungen hervorrufen? Kann man sie auch künstlich erzeugen ? Missouri Botanical Garden. Der neunte Jahresbericht des botanischen Gartens von Missouri, welcher uns kürzlich von Herrn Director Trelease übersendet wurde, enthält ausser einem höchst interessanten Rechenschafts- berichte auch mehrere werthvolle wissenschaftliche Beiträge, welche durch zahlreiche, sehr instructive Illustrationen näher erläutert werden. Besonders zu erwähnen sind: Revision der ameri- kanischen, im Norden von Mexico vor- kommenden Lemnaceen von C. H. Thompson, Notizen über Salix longipes | Shuttew. und dessen Verwandtschaft mit S. nigra Marsh. von N. M. Glat- felter. Revision des Genus Capsicum mit besonderer Berücksichtigung seiner Gartenvarietäten von H. C. Irish. Liste der in Bahama, Jamaica und Grand Cayman gesammelten Crypto- gamen von A. S, Hitehcook, Agave Washingtoniana und andere im Jahre 1897 im botanischen Garten zu Wa- shington blühende Agaven von J. N. Rose. Cactusarten, gewöhnlich unter dem generellen Namen Anhalonium eultivirt. von ©. H. Thompson. Verschiedene Beobachtungen an Yucca von W. Trelease. Personalnachrichten. Prof. Dr. Hans Molisch ist von seiner Studienreise, die er im ver- flossenen Sommer nach Buitenzorg (Java) unternommen hatte, via Amerika glücklich nach Prag zurück- gekehrt. Wie wir vernehmen, hat Prof. Molisch mehrere wichtige bo- tanische Entdeckungen in den Tropen gemacht. Dr. Otto Stapf wurde zum Mitgliede der Linnean Society in London ge- wählt. Ed. Pynaert Van Geert wurde mit dem Ritterkreuze des franz. landw. Verdienstordens ausgezeichnet. Alfred J. Me. Clatehie wurde zum Professor der Landwirthschaft und des Gartenbaues an der Universität von Arizona ernannt. Am 6. Mai verschied nach kurzem Krankenlager Nicolaus Siesmayer im Alter von 83 Jahren. Der Ver- storbene war Miteigenthümer der rühmliehst bekannten Firma Gebr. Siesmayer in Bockenheim-Frank- furt a. M. und galt als einer der hervorragendsten Vertreter des süd- deutschen Gartenbaues. Nicolas Auguste Pailleux, welcher seit 1876 sich gemeinsam mit Bois mit den Culturversuchen neuer fremdländischer Gemüse- pflanzen beschäftigte und durch sein allgemein bekanntes Werk „Potager d’un curieux’ wesent- lieh zu deren Cultur beitrug, ist am 8. Februar d. J. in Paris im Alter von 85 Jahren gestorben. Bu. 1 Juni 1898.] Anzeigen. 235 Verlag von Arnold Bergsträsser (A, Kröner) in Stuttgart. Zu beziehen von Wilhelm Frick in Wien, I. Graben 27. 170 "or. Die Garten - Architektur. Andre Lambert wa Eduard Stahl, Architekten in Stuttgart. Mit 107 Abbildungen im Text und 5 Tafeln. „Handbuch der Architektur”. Vierter Theil, 10. Halbband. Geheftet 8 Mark, in Halbfranz gebunden 11 Mark. In der bautechnischen und auch in der gärtnerischen Literatur fehlt schon lange ein Werk über „Garten-Architektur”, welches in erster Reihe für die Zwecke des Architekten abgefasst wäre. Das neue Buch von Lambert und Stahl behandelt haupt- sächlich die decorative Gestaltung der Gartenanlagen, die Ausschmückung derselben mit den Werken der Architektur und Plastik und wird nicht nur dem Architekten, sondern auch dem Kunstgärtner und Gartenkünstler gute Dienste leisten. Verlag der = u.%3 Eofpuchhandlune "Wilhelm F'ricE Wien,. L. Graben 27. Wichtiges über Obstbau und Übstverwerthung. Aus dem an das hohe k. k. Ackerbauministerium erstatteten Reisebericht von Vitus Stanzel Lehrer in Hohenfluss, Mähren. Preis 90 kr., unter Kreuzband franco 95 kr. Eine Studienreise, welche Herr Vitus Stanzel mit Unterstützung des hohen k. k. Ackerbauministeriums ausführte, belehrte diesen über die Zustände des Obstbaues und der Obstverwerthung in Deutschland und er gewann die Ueberzeugung, dass unser öster- reichischer Obstreichthum weder in unserem eigenen Haushalt noch im Handel diejenige Rolle spielt, die ihm gebührt. Dies veranlasste ihn, seine Beobachtungen niederzuschreiben und durch den Druck zu veröffentlichen. Seine sehr lesenswerthe Schrift enthält aber ausser den auf der Reise gesammelten Anregungen auch praktisch verwerthbare Vor- schriften: so zur Bereitung eines vorzüglichen Apfelweines, eines Weines aus Heidel- beeren, eines Heidelbeer- und eines Nusslikörs und die Beschreibung der Frischerhaltung des Obstes mit Ililfe des Weck’schen Apparates. Anzeigen. [XXII. Jahrgang. Soeben ist erschienen und von uns zu beziehen: ie Gartenkunst. Von Lothar Abel. In zweiter Auflage herausgegeben von Alfred Reinhold. 25 Tafeln in Quartformat. fl. 5.—. Inhalts-Verzeichniss. 1. Einleitung: Gartenbauund Garten- | den Entwurf eines Gartenplanes, kunst. Wegeanlagen, die Formen der 2. Zeichnen von Figuren, geo- Pflanzungen, Wasseranlagen, metrische Constructionen, Mass- Seen und Teiche, Springbrunnen. stäbe, Polygone, Ovale, Ellipsen, Ss. Ausbildung der Gartenanlagen. Kreisfiguren. 9. Farbenlehre. 3. Zeichnen der Gartenpläne, Aus- | 10. Blumengärten, Parkanlagen und führung der einzelnen Theile eines Thiergärten. Gartenplanes, Wasser, Gebäude, | 11. Städtische Pflanzungen. Wiesen, Rasen, Felder, Terrain- | 12. Constructionsformen der Ge- darstellung. wächshäuser; Regeln für deren 4. Aufnehmen von Grundstücken, Bau und Einrichtung. Flächenberechnung. 13. Erklärung der Tafeln. 5. Ausstecken von Figuren. 14. Anhang, Kostenanschlag für eine 6. Formenelemente der Gartenkunst. Gartenanlage, Cubaturberech- 7. Anhaltspunkte und Regeln für nungen, Preisanalysen. Lothar Abel’s bekanntes, momentan gänzlich vergriffenes Werk: „Die Gartenkunst”” erscheint hier in neuer, gänzlich veränderter Auflage, deren 3earbeitung der seit 8 Jahren an der k. k. Gartenbauschule in Wien als Docent für gärtnerisches Planzeichnen thätige Architekt Alfred Reinhold übernommen hat. Zunächst wurden zahlreiche Figuren von den Tafeln ir den Text eingefügt, wodurch die Brauchbarkeit desselben wesentlich erhöht wird. Ebenso wurde das Werk um zwei Tafeln vermehrt und es erscheinen im Texte neue Capitel über Parkanlagen, städtische Pflanzungen und Glas- häuser. — Herr Architekt Reinhold hat in der neuen Bearbeitung des Werkes, abgesehen davon, dass er die wichtigsten Principien dieser schönen Kunst in erweitertem Umfange vorführt, auch die Geschichte der Gartenkunst berührt, welche in früheren Zeiten so herrliche Blüthen getragen hat, und sucht in dem Werke zugleich jene Begeisterung zu wecken, welche so ge- eignet ist, durch das Studium der alten Gärten zur weiteren Ausbildung der Gartenkunst beizutragen. Das Werk, welches eine tadellos schöne Ausstattung erhalten hat, dürfte daher, über die Schulzwecke hinaus, bei jedem praktischen Gärtner und jedem Gartenfreunde das weitgehendste Interesse erwecken und auch befriedigen. Wien, I. Graben 27. K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Verantw Red. Hans Sedleczko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. ua. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. Wiener illustrirte Garfenzeitung 1898. Tafel I. , Unfhıunhhannlınd \Alıh a Py 1- Aha K.u.k Hofbuchhandlung Wilhelm Frick,Wien Cypripedium-Hybriden, Gemalt von W.Liepoldt Lith.u.Druck v. Eduard Sieger kuk Hoflieferant/Wien. - MDiener Alustrirteenten- + zertumg. Dreiundzwanzigster Jahrgang. Juli 1898. T. Heft. Cypripedienhybriden. Mit einer eolorirten Tafel. Heutzutage werden die Orchideen massenhaft und mit ausserordentlich günstigem Erfolge eultivirt. Aber nicht allein die riesigen Mengen der all- Jährlich aus fernen Gegenden impor- tirten Pflanzen finden eine aufmerksame Pflege, sondern auch die Anzucht aus den durch künstliche Befruchtung er- zielten Samen wird schwunghaft be- trieben. Von allen bevorzugten Or- chideengattungen sind es die tropischen Cypripedien, von denen bis heute un- gefähr 1600 verschiedene Hybriden er- zogen wurden. Ungeachtet dieser grossen Zahl werden noch immer durch fort- gesetzte Kreuzung neue Formen erzielt, die durch ihre äussere Erscheinung auffallen. Das vorstehende Bild zeigt uns zwei neue noch unbenannte, im k. k. Hofburg- Reservegarten erzogene Kreuzungspro- ducte, von denen das eine von Cyp. Spicerianum X ©. villosum abstammt, das andere eine neue hübsche Form von Cyp. insigne darstellt. Durch die erstgenannte Kreuzung sind zwar bereits einige Hybriden be- kannt, von denen wir nur das (X Hera, C. X Lathanianum, C. X Spicero villosum, C'. X Bellona unter anderen nennen wollen. Sie weichen der abgebildeten Form ab, welche deshalb aber wesentlich von vorstehend als eine schöne und werthvolle Neu- heit bezeichnet werden kann. Die zweite abgebildete Hybride zeigt den unleugbaren Charakter des schönen €. insigne und erinnert in mancher Beziehung an das sehr em- pfehlenswerthe C. insig. montanum. Die zweite temporäre Gartenbau-Ausstellung vom 1595817. Tuni’1838; Am 15. Juni eröffnete in feierlicher Weise der Präsident des Ausstellungs- Comites der k. k. Gartenbau-Gesell- schaft in Wien, Se, Excellenz Herr Graf Max Montecuccoli, in Anwesenheit Wiener Illustr. Garten-Zeitung. eines Vertreters der hohen Regierung, der Herren Directoren der land- und forstwirthschaftlichen Ausstellung und eines distinguirten Publieums diese zweite temporäre Ausstellung in einer 18 233 Zweitetemporäre Gaıtenbau-Ausstellung. [XXIH. Jahrgang. von dem gewöhnlichen Verkehre ab- seits gelegenen Halle von 50 Meter Länge Meter Breite; der Holzbau in einem Zeitraume von 12 Stunden und #2 ziemlich primitive wurde für diese Ausstellung derart adaptirt und geschmückt, dass letztere einen befriedigenden Anblick bot und auch allgemein Beifall fand. Äusserst Das Arrangement wurde von dem Comit& den Herren Heinrich Floh und Friedrich Abel übertragen, welche ihre Aufgabe ungeachtet der durch die „Jahreszeit bedungenen Schwierigkeiten sehr erfolgreich lösten. Trotz des nämlich infolge der 'grossen Hitze und besten Willens war es der vorgerückten Blüthezeit einer grossen Anzahl von Ausstellern nicht möglich, die angemeldeten Flächen mit ausstellungsfähigen Rosen zu be- stecken, weshalb sie ihre Anmeldungen in den letzten Stunden zurückzogen. Dies war auch einzig und allein die auffallend Betheiligung. Die Ursache der geringen Aus- steller aber boten alles auf, um den Ausfall quantitativ hervorragenden Leistungen restirenden durch ihre qualitativ und vollständig zu decken, und dadurch das Gelingen der Ausstellung zu sichern. Wenden wir unsere Aufinerksamkeit in erster Linie den abgeschnittenen Rosen zu, so erfreuten zwei sehr be- deutende Collectionen das Auge des Kenners. Es waren dies die der Firma Franz Reif in Krems a. d. Donau und des Herrn Obergärtners Odwarka in Maria-Enzersdorf bei Brunn am die erstere durch ihre (500 Sorten) ein besonderes Interesse, so (sebirge. Bot ausserordentliche Abwechslung überraschte die letztere durch die vollkommene Entwickelung der Blüthen der ebenfalls sehr reichen Sammlung. In diesen beiden Gruppen fanden wir alle wirklich schönen und werth- vollen Rosenzüchtungen der letzten Jahre, wie auch die bewährten älteren Sorten vertreten, die niemals aus den Culturen verschwinden werden. Effeet- voll waren die Einsendungen aus dem Erlaueht Graf Schlossgarten zu Harrach’schen Prugg vom Herrn Obergärtner Sandhofer und aus dem FürstSchwarzenberg’schen Hofgarten vom Hofgärtner Herrn A. Bayer ausgestellt. Diese beiden Gruppen boten einen reizenden An- blick auch durch ihr Arrangement, wie durch die Schönheit der aus- gestellten Blumen und ernteten das Lob aller Fachmänner Laien. wie auch der Aus dem Garten des Chorherren- stiftes zu Klosterneuburg brachte Herr Boldrino eirea 100 Sorten prächtiger Rosen zur Schau, denen sich diejenigen des Herrn A. Hayek in Wien, XIX. Nusswald- strasse, und des Herrn Johann Stadler, Kunstgärtner in Purkersdorf, würdig Obergärtner anreihten. Auch die Einsendung des Herrn Eduard Reiter verdient die ehrenvollste Erwähnung. Alle zeigten das sehr erfreuliche Bestreben, die Roseneultur möglichst zu fördern, Mit in Töpfen cultivirten Rosen waren diesmal nur zwei Bewerber er- schienen, von denen Herr Franz Reif in Krems ausschliesslich nur Hoch- Herr Emanuel Streda da- gegen nur Buschrosen exponirte. Was die Schönheit der letzteren anbelangt, war wohl das stämme, einstimmige Urtheil FERIEN Juli 1898.] Zweitetemp aller Besucher ein so ausserordentlich lobendes, dass wir den unermüdlichen -Cultivateur nur aufrichtigst zu seinem neuen Erfolge beglückwünschen können, Wir wollen aber dadurch keineswegs die Verdienste Herın Reif schmälern, denn auch ihnen gebührt des die erhaltene Auszeichnung im vollsten Masse. Topfnelken sandte Herr Franz Spora, Nelkenzüchter in Klattau, während Herr Reif in Krems eine Colleetion von 200 Nelkensorten in abgeschnittenen Blumen exponirte. Die erstgenaunte, mit einem Staats- preise ausgezeichnete Sammlung bot durch die wunderbare Verschiedenheit der Blüthenfarben eine reiche Abwechslung und bildete und Zeichnungen den Anziehungspunkt für unsere zahl- reichen hiesigen Nelkenfreunde, welche auch für die Reif’sche Collection das lebhafteste Interesse zeigten. Dass bei einer soleh bedeutenden Sorten- zahl fast alle Nelkenrassen wie: Picote, Flamand, Farbenblumen ete. vertreten waren, ist wohl selbstverständlich. Reizend war die Collection blühender Perennen aus dem Fürst Schwarzen- Wien, dem Herrn Hofgärtner berg’schen Hofgarten in welche von Bayer, zwischen einer Gruppe Coleus geschmackvoll arrangirt, zur vollen Geltung kamen. Wir fanden prächtige Delphinien, Gladiolus, Hesperis ma- tron. fl. pl., Spiraea, Centranthus formosus, Campanula, Dielytra, Aster luxurians, pumtla etc. T’hermopsis montana und viele andere, welche für die Gartendecoration und den Blumenschnitt eine vortheilhafte Ver- wendung finden könnten. Nicht so artenreich, aber doch in schönster oräre Gartenbau-Ausstellung. 239 Entwickelung präsentirten sich die Blumen der Perennen aus dem Chor- herrenstifte zu Klosterneuburg, unter welchen sich so manche alte, halbvergessene Pflanze befand. Die Blüthen bil- deten auch das Hauptcontingent der von der Wiener Firma Franz Mayer verschiedener Perennen ausgestellten Schnittblumen, die, in vier Vasen geschmackvoll arrangirt, wesentlich den Gesammtein- druck Kräftig entwickelte verschiedener Lilien, Gladiolus, Tube- rosen, Dianthus, Antirrkinum ete. langgeschnittenen grossen förderten. Ausstellung Blüthenstengel der wechselten mit und boten reizenden Rosen einen Anblick. Die waren durch die Graf verschiedenen Zierpflanzen dem Erlaucht Schloss- garten zu eingesandten schönen Hortensien (Hydrangea Otaksa) mit ihren riesigen Blüthen- dolden, den englischen neuen Pelar- gonien-Züchtungen des Herm Rob. Matuschek in Gablonz a. N. vertreten. Diese zeigten den bisher eultivirten aus Harrach’schen Prugg Sorten gegenüber einen wesentlich ab- weichenden compacten Wuchs, einen ausserordentlich reichen Knospenansatz und lebhaft gefärbte, vollkommen ge- formte Blumen. verdienen Aner- die von . dem Zwei weitere Gruppen noch eine besonders lobende kennung, und zwar Herrn Hoflieferanten Heinrich Floh geschmackvoll arrangirte Kaisergruppe, welche die ganze Ausstellungshalle effeetvoll abschloss, und eine Gruppe Caladien eultivirter aus Schwarzenberg- vorzüglich dem fürstlich schen Garten. 18* 240 Zweitetemporäre Gartenbau-Ausstellung. [XXIH. Jahrgang. Auffallenderweise war die Blumen- binderei diesmal schwach vertreten, und wir wollen nur den Wunsch aus- drücken, alle hervorragenden Wiener Firmen bei der nächsten dritten tem- porären Ausstellung im Monate Sep- tember in würdigster Weise vertreten zu schen. Gilt es doch, ihr eigenes Bei ausstellung war es hauptsächlich nur Frau Bertha Prohaska, Interesse zu wahren. der Juni- welche mit ihren Blumenarrangements, die sehr | geschmackvoll ausgeführt waren, die Wiener Binderei vertrat. Sie erntete dafür das volle ungetheilte Lob und die höchste Auszeichnung. Die Jury dieser zweiten temporären Ausstellung hat folgende Prämien vertheilt: Je eine Staatsmedaille erhielten: Franz Reif in Krems, F. Odwarka in Maria -Euzersdorf, F. Spora in Klattau, Bertha Prohaska in Wien. EinEhrendiplomdesProtectors: Franz Reif in Krems. Je eine silberne Ausstellungs- medaille: Franz Reif in Krems, Er- laucht Graf Harrach’scher Schloss- garten in Prugg, Josef Kander in Horazdowitz, Karl Seefried in Wien, Emil Trentinaglia in Wien, Rob. Matuschek in Gablonz. Den Communalpreis von 10 Du- in Gold: Emanuel Streda in Wien. caten Communalpreisvon100Kronen: F. Odwarka in Maria-Enzersdorf. Communalpreis von 50 Kronen: Fürstlich Hofgarten in Wien. Communalpreis von je25 Kro- nen: Karl Boldrino burg, L. Constantin in Wien, Franz Schwarzenberg’scher | in Klosterneu- | | Baumgartner in Wien, Bertha Pro- haska in Wien, Georg Matznetter in Wien, Joh. Berger in Wien. Einen Ehrenpreis von 6 Ducaten in Gold: Erlaucht Graf Harrach- scher Schlossgarten in Prugg. Ehrenpreise von je 2 Ducaten in Gold: Franz Mayer in Wien, Karl Mieczkowski in Wien, Rupert Mayer in Wien, Josef Scheiber in Wien, Leopold Dirtl in Wien, Ferd, Preis’ Witwe in Wien, J. Vellich in Wien. Eine bronzene Ausstellungs- medaille: Josef Scheiber in Wien. Je eine Vermeilmedaille der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien: Franz Mayer in Wien, Ema- nuel Streda in Wien, Frauz Reif in Krems, Josef Kander in Horazdowitz. Je eine grosse silberne Me- daille: , der: k. .'k. ‚Gartenbane Gesellschaft in Wien: Johann Stadler in Purkersdorf, A. Hayek in Wien, fürstlich Schwarzenberg- scher Hofgarten in Wien, Josef Walter in Klattau, Ludwig Ille in Erlaucht Graf Harrach- scher Schlossgarten in Prugg. Eine kleine silberne Medaille der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien: Karl Boldrino in Kloster- neuburg. Znaim, Eine. bronzene Medaille der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien: Eduard Reiter in Weidlingau, Wilhelm Hohm Karl Kläring in Wien. in Wien, Ein Anerkennungsdiplom: Franz Reif in Krems. Wir dürfen aber weiters nicht uner- wähnt lassen, dass in dem Rahmen dieser Ausstellung der nied.-österr. Juli 1898.] 241 Landes-Obstbauverein eine Spe- eialausstellung von Freilanderd- beeren und Kirschen veranstaltete. Auch diese lieferte auf dem kleinen Ausmasse von eirca 10 Quadratmeter den Beweis einer stets vorwärts- schreitenden Cultur und einer gedeih- lichen hei- Entwickelung unseres mischen ÖObstbaues. Die verhältniss- mässig geringe Betheiligung wird durch die Verschiedenheit der klimatischen Verhältnisse gerechtfertigt. Zum Schlusse wollen wir nur be- merken, dass sich diese Ausstellung des lebhaftesten Besuches vollsten Anerkennung der Mitglieder und der des Allerhöchsten Hofes, der hohen Aristokratie und aller Blumenfreunde erfreute, Ihre k.u. k. Hoheit Frau Erzherzogin Valerie geruhte (bei die Aus- besuchen. strömendem Regen sogar) stellung am 16. Juni zu Die hohe von Sr. Ex- eellenz dem Herrn Grafen Monte- Frau wurde cuccoli empfangen und von diesem, von Sr. Erlaucht Herrn Grafen Johann Harrach wie auch auf die einzelnen hervorragenden Leistungen aufmerksam gemacht. Weiters wurde die Ausstellung von Sr. kaiserl. Hoheit Vietor, sowie von Sr. Eminenz dem Cardinal Fürst-Erzbischof Ant. Gruscha unter der dem Erzherzog Ludwig Führung der Herren Professor Dr. A. Burgerstein Abel und Secretär Fr. eingehend besichtigt. Die letzten Neuheiten auf der Genter Quinquennal- Ausstellung. Im Anschlusse an den im Maihefte | dene Neuheit dürfte als effectvolle vom Herrn Director Lauche ver- | Zierpflanze des Warmhauses einen öffentlichten Ausstellungsbericht bringen wir eine eingehende Beschreibung der letzten von der Firma F.Sander & Co. exponirten Neuheiten. DieMehrzahlder- selben erscheint auch im „Gard. Chro- nicle” vom 23. April d. J. abgebildet und beschrieben. Acalypha Godseffiana, ein niedrig bleibender buschiger Strauch mit kurz gestielten, ovalen oder ovallänglichen Blättern von 83/, bis 10 ÜCentimeter Länge und 6 bis 7 Centimeter Breite, die, grün gefärbt, mit einem milch- weissen oder weisslichen Rande geziert dem Reisenden sind. Diese von Micholitz in Neu-Guinea aufgefun- bleibenden Werth behalten. Acalypha Sanderiana stammt von dem Bismarck-Archipel und wird als eine der effectvollsten Neuheiten all- gemein bezeichnet. Indem wir unsere Pflanzenfreunde auf diese effectvolle Neuheit aufmerksam machen, wollen dass diese Art schöne Belaubung, wir nur erwähnen, sich durch eine weit mehr aber durch ihre 30 bis 45 Centimeter langen, hellcarmoisinrothen Blüthenrispen auszeichnet. Alveasia Wavrineana unterscheidet sich wesentlich von allen bisher be- Die Blätter bilden Jedes Blatt kannten Arten. einen hübschen Busch. 2 Die letzten Neuheiten. [X XII. Jahrgang. von 50 Centimer Länge und 15 Üenti- meter Breite wird von einem 38 Centi- ıneter langen purpurröthlichen, blass- grün gefleckten Stiele getragen, ist länglich gespitzt, mit einer vortretenden Mittelrippe, am Rande _ tief schnitten, häufig doppelt gelappt, auf der Oberseite lebhaft grün, auf der einge- Rückseite dunkel schwärzlich-graugrün. Die von der Insel Celebes eingeführte Pflanze wurde dem Grafen von Wavrin zu Ehren benannt. Foureroya Watsoniana. Eine präch- tige Pflanze mit armlangen, 6!/, Oenti- meter breiten Blättern, deren Rand leicht gewellt und mit ganz kleinen Die Blätter sind bläulich-grün, von milchweissen Längs- Dornen besetzt ist. streifen durchzogen. Ptychosperma? Warleti. Eine Palme Der ist silbergrau, mehr oder weniger dicht von seltener Schönheit. Stamm mit schwärzlichen oder purpurfarbenen Haaren besetzt. Die Wedel sind ge- fiedert, die einzelnen oblongen Seg- mete rosa gerandet und silberweiss auf der Rückseite. Leea sambueina — L. Roehrsiana. Die gefiederte Belaubung dieser tro- pischen Schlingpflanze stammt von den Malayischen Inseln. Die 40 Centi- meter langen Blätter werden von 17 Centimeter langen Stielen getragen. Jedes Fiederblatt ist 6 Centimeter breit, graugrün, oblong, gespitzt, im jungen Zustande bronzegrün. Der Stamm dagegen ist grün gefleckt. Panax®? Mastersiana ist eine W arm- hauspflanze von grosser Schönheit und hoher Eleganz. Die gefiederten Blätter dieses kletternden Strauches erreichen eine Länge von 92 Üentimeter, ihre Blattstiele sind an der Basis verdickt, srünlich, röthlich schimmernd mit weissen linienförmigen Flecken bedeckt. Die einzelnen Blattsegmente sind fast 25 Centimeter lang, 4 Uentimeter breit, glatt, blassgrün, roth überhaucht, mit einer röthlichen Mittelrippe und zeigen in Bezug auf ihre Gestalt eine auf- fallende Verschiedenheit. Die Pflanze stammt von den Salomonsinseln, wo sie von dem Herrn Micholitz auf- gefunden wurde. Pandanus Sanderi ist ein dem P. Veitchi ganz ebenbürtiges Gegenstück, welches in der Pflanzeneultur der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen wird. Diese Neuheit hat einen ge- drungenen, buschigen Wuchs, ihre Blätter von 77 Centimeter Länge sind schwertförmig und abwechselnd grün und goldgelb gestreift. Als Decorations- pflanze erscheint sie ungemein werth- voll. Restio sp. Habitus der interessantesten Hat einen farnartigen und ist unzweifelhaft eine Pflanzen der capischen Flora. Pinus Thunbergii aureo variegata, Föhre sind ab- wechselnd grün und gelb und deshalb Die Nadeln dieser von ganz eigenthümlicher Schönheit. Micholitziana. elegante Palme, deren Aussehen an Oeratolobus Eine einen Bactris erinnert. Die Blattstiele der Basis dieht mit Nadeln Die Blätter die Segmente oblong linear, gespitzt, sind an besetzt. sind gefiedert, auf der Rückseite blassgrün. Balfouriana. Aus Neu- Jaledonien eingeführt, hat das Aus- Aralia sehen einer Kalthauspflanze und be- sitzt einen strauchartigen, niedrigen Wuchs. Die fleischigen, von einer hell- grauen Rinde bedeckten Stimme sind Juli 1898.] dunkelgrün gestreift, sie tragen drei- theilige Blätter, deren seitliche Seg- das mittlere dagegen ist grösser und an mente fast kreisrund erscheinen, der Spitze mehr ausgebreitet; alle sind leicht gezähnt, gelappt und am Rande gefleckt. Die Nervatur ist beiderseits glänzend. Dracaena Bromfieldi. Im Habitus ähnlich einem Aletris fragrans mit breiten, reinweiss gerandeten Blättern. ungleichmässig weiss Voraussichtlich eine gute Decorations- pflanze für Zimmer. Areca Ilsemani. Die Blattstiele und der Strunk sind bräunlich-violettroth. Die Segmente der Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe. Calamus Alberti, sehr elegante Palme: des Warmhauses mit Es ist dies eine bräunlich-grünem Stamme und Blattstielen, die von den Südseeinseln eingeführt wurde. Calamus Caroli. War der Dresdener internationalen Garten- bereits auf bau-Ausstellung exponirt und ihren Majestät Königin von Sachsen zu Ehren. Diese trägt Namen . Ihrer der Palme hat einen blassgelb gefärbten In Quedlinburg. mit schlanken, schwarzen Dornen be- setzt ist. Ihre Heimat ist Ostindien. Calamus Laucheanus. Im Gegen- satze zu der vorgenannten Neuheit hat diese aus Borneo stammende schöne Art mit gelben Dornen besetzte Blatt- stiele. Die aufrechtstehenden Segmente sind meist zu vier büschelförmig an- einander gereiht. Geonoma Pynaertiana. Unterscheidet sich von den übrigen Arten schon durch den zwergartigen Wuchs, da deren Blätter hübsche Büsche bilden. Die Jungen Blätter sind fast weiss rosa; vollständig entwickelt nehmen sie eine blassgrüne, bläuliche Färbung an und erreichen eine Länge von 1 Meter 60 Centimeter. Ist eine und eine Breite von Kentia. Sanderiana. aus Neu-Guinea stammende, neue niedrig- bleibende Stamme. mit Die Wedel haben aufrecht- stehende, an der Spitze doppelt ge- spaltene Segmente. Palme blassgrünem Stammt von dem australischen Archipel. Die nahe- zu kreisrunden, dunkelgrünen Blätter werden Lieuala Jeanenceyi. von mit schwärzlich-braunen Stamm, der ebenso wie die Blattstiele | Dornen besetzten Stielen getragen. In Quedlinburg. Wenn man der hübschen Stadt am Fusse des Harzes einen Besuch ab- stattet, um die Culturen der berühmten Gärten und Felder zu sehen, muss man nicht zu kurz rechnen, denn es giebt da so unendlich viel des Guten und Nützlichen, aber auch des Schönen und Vornehmen zu sehen, dass man viele Tage gebraucht, um genauen Einblick in die so verschiedenartig angelegten und gehaltenen Gärtnereien zu gewinnen. Freilich sind die Felder weit und breit desreizvollen Hügellandes zumeist ge- widmet, doch giebt es in der ganzen sehönen Jahreszeit, vom Frühling bis zum Herbst, dem Gemüsesamenbau auch lachend schöne die weither und die Spannung der Reisenden noch stärken. Wie es ganz natürlich, geht Blumenfelder, leuchten 244 In Quedlinburg. [XXIII Jahrgang. man zunächst das Riesenetablissement der Gebrüder Dippe zu sehen. Da ist alles prachtvoll und grossartig und wir wollen uns weiter gar nicht damit befassen, dasselbe zu schildern, sondern Seite, paar dem Worte widmen. In den Häusern und Kasten nur der romantischen Blumensamenbau, ein gab es Wunder über Wunder. Diese Impatiens Sultani, die heute schon fast alle Farben tragen, ihr gedrun- gener Wuchs, ihre reizvolle Fülle des schönen grünen Laubwerkes und ihr alles übertreffender Blüthenreichthum waren anderen Culturen, die man sah, weit überlegen. Darin lag ein gut Stück Arbeit, auch darin, dass diese hübschen 'Iropenkinder bereits so weit gebracht waren, draussen völlig im Freien in jenem Klima so robust zu wachsen und so wunderbar reich zu blühen. Diese sauberen, celassisch schönen Begonia semperflorens in allen nur denkbaren Formen mit Blüthen überladen in reizvollen Floren, es war ein Vergnügen, das zu sehen. Die einfach blühenden, riesenblumigen Farben und be- sonders that sich das blendend Knollenbegonien waren in wunderbar scharf markirt reine Weiss hervor, das wir so schön, so sanber und rein nirgends wieder ge- sehen haben. Ebenso prachtvoll waren die gefülltblühenden; man weiss gar nicht mehr, wo man die besten suchen soilte. Bei Ernst Bernary in Erfurt hatte man sieh stundenlang an dem Zauber dieser über alle Begriffe schönen Florbluinen ergötzt, die dort die Häuser, Kästen und Gruppen füllen, und fand man hier ein wunderbares Pendent. Ganz besonders interessant aber schien es uns, dass hier die man guten, noch gar nicht so alten typischen Be- gonien, denen wir den heutigen Segen verdanken, weiter eultivirt. Da gab es Jlieblich blühende Gruppen der schönen Degonia boliviensis oder Dawiesii und Pearcei oder Froebelii in tadelloser Cultur schöner als je. Prachtvoll ist Angelonia grandiflora mit ihren langen vollbesetzten pur- purnen Blüthenrispen. Diese sehr schöne alte 'Topf- und Gruppenpflanze ist viel zu selten cultivirt und man sollte es den Handelsgärtnern, die sie zu erhalten und zu verbreiten sich bemühen, besonders Dank wissen. Ganz besonders reizvoll waren auch Streptocarpus-Hybriden, die man unter dem Namen Äewensis die neuen eultivirt, weil sie von England kamen und, wie es scheint, in dem Kewgarten zunächst erzielt wurden. Sie sind factisch höchst anmuthige, reichblü- hende und dankbare Topfgewächse, die fast das ganze Jahr blühen. Es fehlt ihnen fast keine Farbe, aber sie thun sich besonders in Blau, Lila, Purpur und Weiss hervor. Dabei sind sie von ganz einfacher Oultur und im höchsten Grade anspruchslos. Wunder- voll waren auch die niedrigen, reich- blühenden alten Heliootrope, und nie- mals sah man so scharf begrenzte Farben. Lila tief Dunkelblau fielen ganz besonders auf. Die Lemoine’schen Riesen-Heliotro- Reinweiss, und pium mit ihrem hohen Wuchse und die Riesen-Corymben, so grossartig sie sind und prachtvoll, werden doch diesen kleinen reichblühenden Dippe- Vanilien keinen Abbruch thun. Und diese zwergige Celosia eristata! schen Ja, das waren gewaltige Hahnenkämme, tadellos gleichmässig, voll und breit. BP AN ara Juli 1808.) In Quedlinburg. 245 Dabei gab es ganz besonders schöne, flammende und dunkle Farben, die bronzirtem Laubwerk doppelt schön erschienen! mit Wie gross, wie un- geheuer die Asterneulturen sind, da- von mache man sich einen Begriff, wenn man weiss, dass allein schon von Sorten in Farben ein einziges Feld von circa 40 Morgen beisammenlag. Als gauz prachtvolle Chrysanthemum- (Zwerg)Astern fanden scharlach und weiss, im Verbleichen rosa. sich feurig Es ist überflüssig zu sagen, dass es da eine Reihe kostbarer neuer Astern gab, nur wahrhaftig schöne reine Sachen, die den Gärten früher oder später wohl zugeführt werden. Ein ganz eigenartiges Etablissement ist das von Sattler & Betlige be- kannte schöne Geschäft. Da giebt es Sortimente der köstlichsten und mo- dernsten Florblumen und Teppich- pflanzen und Millionen junger Zöglinge von Primeln und Cinerarien ete., die später alle Welt erfreuen sollen. Es tritt alljährlich selbst mit kostbaren Neuheiten besonders von Scharlach-Pelargonium und Coleus. Als möchten wir eine Serie zwergwüchsiger, hervor, ganz hervorragende Neuheiten saftgrün belaubter und ungeheuer reichblühender Sorten bezeichnen, die deutscher alle etwas lange Namen Hofgärtner und Garteninspectoren tragen. Das ist Nebensache, aber sie sind prachtvolle Gruppenpflanzen, wie es bis dahin keine gab. „Hofgarten- director Vetter”, tiefglänzende, weisse Blüthendolden und „Garteninspector Radicke” trägt sehr grosse Dolden feuerrother extra gefüllter Blüthen auf demselben Grunde. Auch „Hofgärtner Fintelman” hat edle, schöne, dicht- gefülltedunkelchamois gefärbteBlüthen. Diese und andere sind Gruppenpflanzen ersten Ranges und werden die alten Aber wunderbar ergeht sich manchmal die Arten ganz verdrängen. ganz Natur. So giebt es nun silberblättrige Formen mit gefüllten Blumen, und man stelle sich vor diesen Grund zu zarter Rosenfarbe oder gar zu glühend Roth. Kostbar ist „Deutscher Sieger” mit silberbunter Belaubung und prächtig Das ist wirklich prächtig. Aber auch „Wilh. dunkelrothen Blüthendolden. Langguth”, ebenfalls mit schöner silber- bunter Belaubung und schön gefüllten, kräftig frisch rosenfarbenen Blüthen. Das sind Gruppen- und T'eppichpflanzen von höchstem Werthe. Aber die Coleus, die BDegonien jeglicher Rasse, die englischen Pelargonien, Bouwardien, die Canna, die Fuchsien, kurz alles, was dort gesammelt war, man sah es, war mit Umsicht und grösster Sorgfalt gewählt. — Ein holder Friede, der Friede des Wohlstandes, des Glückes nach schwerer Arbeit und Sorge, lag Stadt und denen zum Segen die Väter arbeiteten über der ihren Fluren, und sorgten, diese Väter, die nun im Grabe den Schlaf der Ewigkeit schlafen und nicht vergessen sein dürfen, denn sie bauten ihren Kindern Häuser und schmückten ihre Gärten und Fluren mit dem Schönsten, was die Erde beut! „Was Euch die Väter schufen, erwerbt es, um es zu be- sitzen”, C, Sprenger. 246 Unsere Geweihfarne. [XXIH. Jahrgang. Unsere Geweihlfarne. Gar reich ist die Pflanzenwelt an | nennt diese Farngattung Platycerium. eigenartigen Gestalten. Je mehr wir | Die Platycerium-Arten bilden einen uns den Tropen nähern, desto ab- | Tribus der grossen Familie der Poly- wechslungsreicher werden die Farben | podiaccae, worin sie zu der Unter- und Formen der Flora. Betrachten | abtheilung der Aecrosticheae zählen. wir unsere heimischen Kuckucksblumen und vergleichen wir sie mit den Or- chideen der Tropen. Wie unscheinbar da die Kinder unserer Flora vor! Aehnlich und einfach kommen uns ist es mit den Farnen. Wo finden wir bei uns hochragende Baumfarne, wo zarte durchsichtige Hautfarne? Im Gegensatze zu dem unermesslichen Reichthum der wärmeren Zonen, kommen die wenigen Vertreter der Farnfamilie in der gemässigten Zone kaum in Betracht. Es Wunsch hegen, die herrlichen 'Tropen- ist natürlich, dass wir den bewohner auch uns zugänglich zu machen, indem wir ihnen in unseren neue Heimat Gewächshäusern eine zu bieten suchen. Wohl wird es uns selbst in der ausgedehntesten Anlage Zauber Tropenwelt voll und ganz wiederzu- niemals gelingen, den der geben, wir werden aber im Stande sein, eigenartige tropische Pflanzen- gestalten auch bei uns zu fast der gleichen Schönheit, wie in der fernen Heimat heranzuziehen. Werfen Blick auf eine kleine Gruppe aus der wir heute einmal einen tropischen Farnwelt, deren Vertreter Gestalt mit Recht unsere Aufmerksamkeit er- infolge ihrer absonderlichen regen, auf die Geweihfarne. Schon der Name „Geweihfarne’”’ giebt uns zu denken. Der Botaniker Diese charakterisirt sich hauptsächlich dadurch, dass Unterseite der fruchtbaren Blätter ver- theilt sind und sich nicht wie zumeist die Sporen über die sonst an den Adern oder am Rande der Blätter gruppiren. Die Platycerium-Arten zeigen zwei- gestaltige Wedel. Die sterilen Wedel sind sitzend, ausdauernd und liegen oft dachziegelig übereinander, nur zuweilen sind sie oberhalb aufrecht. Die frucht- baren Wedel dagegen sind aufsteigend, oft mehrmals gelappt oder gabelig ge- theilt und mehrere Fuss lang. Die Lappen sind breit, stumpf und tragen auf der Rückseite die Sporenmassen. Die Wedel lederig. sind zusammen- sämmtlicher ist Die Adern gesetzt und netzartig verzweigt. Textur Wie kennen fünf Arten, welche sämmtlich für unsere Oulturen geeignet sind. Alle Geweihfarne sind tropische Epiphyten. Gleich den Scheinschma- rotzern aus der ÖOrchideenfamilie be- wohnen sie in der Heimat die Baum- kronen, von denen ihre mächtigen Wedel feuchte Felswände bekleiden. In der Cultur müssen natürlichen Standorte nachzuahmen Wir befestigen sie daher an herabhängen, oder wir ihre suchen, Korkstücke oder Holzgestelle zusammen mit Sumpfmoos und gut faserigem Peat. Hängen wir dann jede Art an dem geeigneten Platze auf und geben ihr Juli 1898.] Black-Rot. 247 stets reichlich Wasser und Wärme, so werden sie uns durch williges Wachsen die lohnen. wir an Die Temperatur soll zwischen 16 bis 20 erfreuen und die Mühe, sie wenden, reichlich Grad ©. schwanken, der Standort sei hell. Betrachten wir nun die einzelnen Arten. Am bekanntesten ist sicherlich Platycerium aleicorne Desv., der Elch-Farn. Seine Heimat erstreckt sich von Australien über Java, den malayischen Archipel und Öst-Indien Auch man diese Art gefunden. Die sterilen Wedel sind fast kreisrund, undeutlich gelappt, ausdauernd und in Peru hat bis Madagaskar. sitzend, zusammengedrückt. Die fertilen, dieken lederigen Wedel fast senkrecht, sind getheilt an der Spitze erheben sich und sitzen auf einem kurzen, krie- chenden Rhizom. 7. aleieorne wächst selbst im. Lauwarmhause willig. Die nächstbekannteste Art ist P. grande J. Sm., der Riesen-Geweih- farn, eine gar imponirende Erscheinung. Auch Australien und Ost-Indien. fruchtbaren Wedel und im ihn finden wir im tropischen Seine un- sind aufsteigend oberen Theile in breite, stumpfe Lappen getheilt. Die frucht- baren Wedel werden bis fast 2 Meter lang, sind zwei bis dreimal gabelig getheilt und an der Spitze überhängend. Die Wedel Auch P. picum Hook.) ist eine prächtige Art. Dieser Geweihfarn nennt West-Afrika seine Heimat sind beiderseitig glatt. stemmaria Desv. (aethia- und ist in unseren Culturen weniger häufig als die bisher erwähnten Arten. Seine fruchtbaren Wedel sind tief zweitheilig und an der Spitze nochmals gabelig getheilt. Wenn man ihm einen richtigen Platz giebt, so dass das fertile Laub sich zur Erde neigt, während das massige sterile den Hintergrund bildet, ist er sehr wirkungsvoll. Gar selten ist bei uns die malayische Art P. Wallinckit Hook., während wir am ehesten ausser den drei erstge- Willinekii Moore aus Java noch antreffen. Dieser Ren- nannten Arten P. thierfarn ist der zierlichste (wenn man so sagen kann) Vertreter der Gattung. Schon sein steriles Laub ist viel ge- spalten und die fertilen Wedel hängen zahlreich herab, sind schmäler, mehr dichotom getheilt, so dass sie sich bei schönen Pflanzen förmlich ineinander verschlingen. Alle Geweihfarn-Arten sind äusserst Schmuckstücke zierende, pittoreske jeder grösseren Warmhauspflanzen- sammlung. Mögen diese Zeilen dazu beitragen, die Aufmerksamkeit immer mehr auf sie zu lenken. K& Black-Rot. Eines passt nicht für Alle. Die amerikanischen Reben be- herbergen und vertragen eine Reihe von Parasiten, welche die euro- päischen Reben infolge der Einfuhr amerikanischer Pflanzen auch beher- bergen, aber nicht vertragen. So er- klärt es sich, dass einerseits die euro- [XXTIIT. J ahrgang. Black-Rot. päische Rebe in Amerika nicht ge- | zerstörten die An- pflanzung amerikanischer Reben für dieb und dass andererseits den europäischen Weinbau verhängniss- voll wurde. Der erste gefährliche Gast, der mit amerikanischen Reben nach Europa kam, war das Oidium Tuckerti. Dieser Pilz wurde zuerst im Jahre 1845 in England beobachtet und verbreitete sich in den folgenden Jahren über alle weinbautreibenden Länder Europas. Zur Bekämpfung des Schädlings wird der minder bekanntlich das Schwefeln Weinstöcke mit mehr oder gutem Erfolge angewendet. Bald nach mit den dem Oidium erhielten amerikanischen Reben Wie sich die den Sechzigerjahren in wir die Phylloxera. Reblaus in europäischen Weinländern aus- rasch den breitete, und welch unermesslichen Schaden dieses winzige Inseet brachte, ist allgemein bekannt. Nun fand der französische Gelehrte Planchon, dass die europäischen und gewisse ameri- kanische Reben insoferne entgegen- besitzen, als gesetzte Eigenschaften die ersteren edle Trauben und nicht widerstandsfähige Wurzeln produciren, dagegen die letzteren wohl unedle Trauben erzeugen, aber widerstands- fähige Wurzeln haben. Planchon empfalildeshalb,dieamerikanischen Reben mit den europäischen zu veredeln. Wie die europäische Rebe auf amerikanischer Unterlage gedeiht, kann diese Art Infolge des günstigen Erfolges der Methode namentlich in Frankreich zur Wieder- man überall sehen, wo der Weineultur betrieben wird. von Planecehon wurden herstellung der durch die Reblaus Sehnitt- und Wurzelreben massenhaft aus den Ver- Weingärten einigten Staaten eingeführt, leider ohne Anwendung der nöthigen Vor- sichtsmassregeln. Mit den amerikani- schen Reben kam bald ein neuer Feind, die Peronospora viticola, und mit Windeseile in verbreitete sich allen Weingärten Europas. Da zeigte Millardet, rechtzeitig einigemale mit einer aus dass, wenn die Reben Kupfervitriollösung und Kalk- milch hergestellten Flüssigkeit be- spritzt werden, die Peronospora ihre Keime nicht zur Entwickelung bringt, und die Traubenernte auf diese Weise Heute bereits zu sichern ist. gehört die Peronosporaspritze zu den Emblemen des Weinbaues. Seit einigen Jahren wird der euro- päische Weinbau schon wieder von einem mit amerikanischen Reben nach Schma- rotzerpilz, der Gwignardia Bidwellit, ernstlich bedroht. Dieser Pilz ruft die in Amerika als Black-Rot bezeichnete Rebkrankheit hervor. Er befällt alle grünen Theile der Rebe und zerstört Frankreich eingeschleppten die Trauben vollständig. Die Krank- heit tritt zuerst -— Ende Mai, anfangs Juni — auf den Blättern auf und erzeugt hier auf beiden Blattseiten runde, braune fllecken von 2 bis 3 Millimeter Durchmesser. Diese Flecken sind mit schwarzen Pusteln besetzt, die eine Art der Vermehrungsorgane des Pilzes darstellen. Auf den Beeren, auf denen der Black-Rot erst im Juli aufzutreten pflegt, bildet er zunächst einzelne braune Flecke, die sich rasch über die ganze DBeere ausbreiten; ihre Oberfläche bekommt Falten, färbt sich w TEE Juli 1898.] Black-Rot. 249 rothbraun und ist mit ebensolchen schwarzen Pusteln bedeckt wie die Blätter. Schliesslich erfolgt eine voll- kommene Schwarzfärbung und Schrum- pfung der Beeren. Der Black-Rot wurde in Frankreich zum ersten Male im Jahre 1885 im Departement Herault beobachtet. Bald trat er auch in anderen, namentlich südlichen Departements auf und gegen- wärtig erweist sich der Black-Rot für das südwestliche Frankreich als eine Traubenkrankheit Art. Ueber die Verwüstungen, die der der furchtbarsten Black-Rot in den französischen Wein- gärten anrichtet, hat Director Rathay des önologisch-pomologischen Institutes in Klosterneuburg viele Erfahrungen gesammelt, da er zum Zwecke viticoler Studien wiederholt Frankreich bereiste. Im heurigen Jahrgange der, Weinlaube” hat dieser ausgezeichnete Fachmann von Black-Rot befallener Weingärten geschildert, die den Zustand mehrerer er in Frankreich gesehen hat. Zur Abwehr der Krankheit ver- suchte man die Anwendung der Kupfersalze. Hierbei stellte es sich heraus, dass dieselben allerdings den Pilz zerstören, jedoch hier nicht so wirksam sind wie gegen die Perono- spora. Genügt zur Bekämpfung der letzteren häufig schon eine dreimalige Bespritzung der Reben mit einer 1- bis 2procentigen Kupferbrühe, so müssen im Kampfe gegen den Black- Rot mindestens fünf Bespritzungen mit 3- bis 4procentiger Kupfersolution vorgenommen werden. Das erfordert aber viel Zeit und Geld. Man hat berechnet, dass zur dreimaligen Be- spritzung der österreichischen Wein- gärten mit einer 1!/sprocentigen Kupferbrühe (gegen die Peronospora) 15,554.3500 KupfervitriolzumPreise von fl.3,728.350 mindestens Kilogramın verbraucht werden. Trotzdem ist es nicht möglich, die Ausbreitung der Krankheit vollständig zu verhindern, selbst wenn man die Blätter sammelt und verbrennt. befallenen frühzeitig ein- In Oesterreich ist der Black-Rot noch nicht aufgetreten; doch was heute nieht ist, kann morgen sein. Der Grund, weshalb eine Verschleppung des Black-Rot befürchten ist, liegt in dem Umstande, nach Oesterreich zu dass auch wir in Oesterreich die gegen die Reblaus widerstandsfähigen amerikanischen Unterlagsreben aus dem vom Black-Rot verseuchten südlichen Frankreich beziehen. Um zu verstehen, wieso der Black-Rot mit amerikanischen Reben verschleppt werden kann, sind nach den Ausführungen von Director Rathay folgende Punkte zu berück- sichtigen: 1. „Dass der Black-Rot die grünen Stengeltheile aller Reben, also auch der amerikanischen befällt.' 2. „Dass denen Oesterreich seine Unterlagsreben die Departements, aus bezieht, fast sämmtlich von dem Black- Rot verseucht sind und dass in diesen Departements die Kebschulen zum Theile in wahrhaft schrecklicher Nähe von Seuchherden des Black-Rot sich befinden.” 3 SDass Reb- händler in Beziehung auf die Vor- die französischen sichten, die sie zu treffen hätten, um Black-Rot zu verhindern, völlig unzuverlässig sind.” 4. „Dass Reb- Verschleppungen des die französischen 250 Miscellen. [XXTII. Jahrgang. händler die Reben, welche sie nach zum Theile Rebhandel den vom Black- Oesterreich verkaufen, selbst Frankreich kaufen, und der in aus Rot seuchte nicht verboten ist." verseuchten Gebieten in unver- Da eine Verschleppung des Black- Rot aus Frankreich nach Oesterreich in der That zu fürchten ist, so wären Massregeln zu ergreifen, durch welche eine solche Verschleppung verhindert werden kann. Director Rathay er- örtert drei solche Massregeln: a) das Verbot der Einfuhr Reben nach Oesterreich, amerikanischer b) die Des- Reben und ec) die Errichtung von Quarantaine- infeetion der einzuführenden oder Contumaz-Rebschulen; er kommt zu dem Schlusse, dass das Einfuhr- verbot auf amerikanische Reben das dureh welches sich eine Einschleppung des Black-Rot verhindern einzige Mittel ist, nach Oesterreich lässt. Die ungarische Regierung hat bereits vor Jahren ein solches Verbot erlassen, hatte aber wohlweislich vorher dafür Sorge ge- tragen, dass die zur Wiederherstellung der durch die Reblaus zerstörten Weingärten unentbehrliche Menge amerikanischer Reben im Lande war, Möge Oesterreich dasselbe thun, damit seine ohnehin schwer getroffenen Weinbauer in ihrem Kampfe gegen Oidium, Peronospora und Phylloxera nicht auch noch den gegen Guignardia aufzunehmen gezwungen wären. Dr. ’AuR Miscellen. Das Comite Dociete Prämirte Neuheiten. für Blumeneultur der Neerlandaise d’horticulture et de botanigque in Amsterdam hat veır- liehen: ein Certificat erster Classe botanischen Garten in Utrecht den Herren dem für Cineraria Lynchi; V. Schertzer & Söhne in Haarlem für coerulea; dem Herrn Baron v. Boetzelaer in Maar- tensdijk für Eulophiella Elisabethae; dem Herrn A. D. Older in Leiden für Plantago lamceolata fol, variegatis ; Certificat de me&rite dem lHlerın Baron v. Boetzelaer für Stan- ropsis (Vanda) gigantea. Epi-Cattleya X radiato Bowrin- veiana. Als eine neue bigenerische Orchideenhybride erscheint im „Gard. Chroniecle” 1898, I 391, die obge- nannte Pflanze abgebildet, welche die Herren J. Veitch & Sons durch eine Kreuzung von Epidendrum radia- Primula _ acaulıs ein um mit Cattleya Dowringiana erzogen haben. Das Kreuzungsproduet hat den Charakter der erstgenannten Pflanze, nur sind dessen Pseudobul- ben eiförmig und flach. Die Sepale« und Petalen der hübschen Blume sind purpurrosa gefärbt, die Lippe von dunkel purpurrothen Linien durchzogen. Es ist dies nicht die erste Hybride zwischen Zpidendrum und _ Cattleya, denn schon im vorigen Jahre hatten die sehr erfolgreichen Züchter eine Kreuzung zwischen diesen Gattungen, und zwar von E. radicans mit Cattleya Bowringiana unter dem Namen Epi- Cattleya X matutina verbreitet. Epi-Catt- leya guatemalensis soll eine natürliche Hybride von E. aurantiacum und der C. Skinneri sein. Laelio-Cattleya X Hrubyana und L. C. X Cheremeteffiae. Durch die Verbreitung dieser beiden neuen, in Juli 1898.) 251 der „Lindenia’’ abgebildeten Orchi- deen, welche als natürliche Hybriden zwischen den beiden Gattungen Zaelia und Cattleya bezeichnet werden, haben sich die Herren L. Linden & Co. und das Etablissement L’horticul- ture internationale ein neuer- liches Verdienst erworben. Beide Formen sind wirklich auffallend prächtige Erscheinungen, die sich so- wohl durch die Gestalt wie auch durch die herrliche Färbung ihrer Blumen unterscheiden. Die erstere der obgenannten beiden Sorten hat viele Aehnlichkeiten mit der Laelia Sayana, ihre Blumen sind aber viel grösser, die Färbung der Sepalen und Petalen heller und das Labellum lebhafter‘ purpurroth. Die andere hingegen hat breite, gleich- mässig gewellte Petalen von blassrosen- rother Farbe, die aber längs der Mittelrippe in ein lebhaftes Rosa- violett übergeht. Die Sepalen zeigen die gleiche Färbung, nur erscheint das schöne Rosaviolett mehr an ihrer Spitze. Die Röhre des Labellums ist weiss, im Inneren roth gestreift und verwaschen, der vordere Lappen ist violettroth, der Schlund dunkelroth, der fächerförmig gegen den Rand von dunkel purpurvioletten breiten Streifen durchzogen ist. Cypripedium X Seitulum. Am 14. April d. J. präsentirten die Herren Cappe & Sohn in Vesinet dem Orchideen-Comite der französischen Gartenbau-Gesellschaft zu Paris diese neue Hpybride, welche durch eine Kreuzung von (. Spicerianum mit ©. Chamberlainianum entstanden ist. Es ist dies eine kleine Pflanze mit wagrecht abstehenden, graugrünen Blättern. Die Blüthenstengel tragen zwei kleine Blumen, deren Dorsalsepale ähnlich wie die von (, Spicerianum gebaut, milchweiss, ins Grünliche übergehend gefärbt ist und an der Basis einen braunen Flecken zeigt. Die gewellten Petalen sind grünlich-braun mit. zahl- reichen braunen Punkten bedeckt. Die Lippe ist. violett rosa mit vielen Miscellen. lebhafter gefärbten Punkten, ähnlich wie bei dem ©. Chamberlaianum. Odontoglossum epidendroides. Ueber diese prächtige, im Jahre 1802 von den beiden berühmten Reisenden Alexander von Humboldt und Aim& Bonpland entdeckte Orchidee finden wir im „Gard. Chron.” sehr interessante Angaben des Herrn Consul Lehmann in Papuyan. Sie wächst nur in den von feuchten Dämpfen erfüllten Waldungen an den östlichen Abhängen der Anden von Peru und Ecuador in einer Seehöhe von 800 bis 1200 Meter. In ihrer Heimat ent- wickelt sie die Blüthen in den Monaten December- Januar. Ein einziger Stengel trägt häufig bis fünfzig oder mehr sehr zierlich geformte, substanziöse, auffallend gefärbte Blumen von 9 bis 10 Centimeter Durchmesser. Die Pe- talen sind brillant gelb mit drei bis fünf grossen, dunkelcarminrothen Flecken. Der Lippenansatz und die Säule ist weiss, Der Aufenthalt in den jungfräulichen Urwäldern, den Standorten dieser Pflanze, ist für den Menschen so ge- fährlich, dass Herr Consul Lehmann, nachdem er einmal dessen Gefahren kennen gelernt hat, nicht mehr den nöthigen Muth besitzt, um ein zweites Mal eine Expedition behufs Ein- sammlung des ©. epidendroides zu unternehmen, Seilla eampanulata Ait. Die Herren E. H. Krelage & Sohn bringen heuer zwei neue Varietäten dieser in Portugal und Spanien heimischen Pflanze in den Handel, welche die bereits bekannten an Schönheit weit- aus übertreffen sollen. Sc. campanulata Ait. — Se. hispanica Mill., Se. patula D. C., Agraphis cam- panulata Roehb., Hmdyimon patulus Gren. und Gov. ist ein dankbar blü- hendes Zwiebelgewächs, welches seit eirca 300 Jahren in den Gärten eul- tivirt wird, wo es im Monate Mai seine 30 Centimeter hohen Blüthen- stengel entwickelt, die glockenförmige, hängende, gewöhnlich weit geöffnete, 252 Miscellen. [XXIII Jahrgang. wohlriechende, violettblaue Blumen tragen. Von dieser Pflanze sind durch die Cultur mehrere abweichende For- men entstanden, die wesentliche Far- benunterschiede zeigen. Einige der auffallendsten sind: 8. ce. alba, weiss- blühend, 8. ce. aperta, hellblau, S$, e. purpurea striata, hellblau mit dunkel- blauen Streifen, S8. c. carnea, tleisch- farben, Empereur mit grossen porzel- lanblauen, blau gestreiften Blumen. Die beiden neuen Sorten zeigen eine ausserordentliche Vollkommenheit der Blumen in Bezug auf die Grösse und ihre Gestalt, wie auch durch die An- zahl der Blumen, welche einen Stengel trägt. Die eine davon, alba compacta, ist rein weiss, die andere Rosy Queen benannt, zeigt eine schöne Rosafarbe. Neue interessante Farne. Es ist allgemein bekannt, dass nirgends eine Cultur der Farne so eifrig betrieben wird wie in den englischen Gärten, wo man auch sehr bedeutende Üolleec- tionen davon bewundern kann. Es erscheint daher ganz selbstverständlich, dass man auch nur dort ausgedehnte Specialculturen finden kann, wo ınan auch der Anzucht neuer Formen eine besondere Aufmerksamkeit zuwendet. Eine solche Culturstätte ist die der Herren H. B. May in Upper Edmon- tore, die sich eines europäischen Rufes erfreut. Einige neue Formen, die dort erzogen wurden, erscheinen im „Gard. Chronicle”’ vom 18. Juni 1598 abgebildet und dürften auch unsere Farnfreunde lebhaft interessiren. Vor allem sind es die auffallenden Pteris-Variationen, die den Kenner sogar überraschen müssen. P. cretica Summersü und P, serrulata gracilis mul- ticeps sind das schönste, was bis jetzt von FPteris in diesem Genre existirt. Die Spitzen der schön geformten Wedel beider Neuheiten sind so prächtig gekraust, dass die ursprüng- liche Gestalt derselben fast gar nicht mehr kenntlich ist. Diese merkwürdige Uingestaltung der Wedel beginnt nun- mehr jetzt auch bei den G@ymnogrammen aufzutreten, denn bei der von May erzogenen Varietät des Goldfarns, Gymnogramme chrysophylla var. grandiceps superba, sind schon die Spitzen der einzelnen Segmente nicht mehr regel- mässig gestaltet, sondern mehrfach gespalten, wodurch sie das bekannte lhahnenkammartige Aussehen erhalten. Die gleiche Transformation zeigt das schöne Nephrolepis davallioides furcans, dessen Wedel ebenfalls hübsch gekraust, zierlich zurückgebogen sind. Asplrnium Mayi endlich ist ein prächtiger Farn mit dunkelgrünen, glänzenden, zarten Wedeln, die sehr decorativ wirken. Nene Canna von Crozy. Der be- rühmte Cannazüchter Crozy, welcher im Begriffe steht, mit seinen Culturen von Lyon nach Hyeres zu übersiedeln, hat noch folgende Neuheiten dem Handel übergeben, welche nach dem Urtheile berufener Fachleute von einer ganz auffallenden Schönheit sein sollen. Es sind dies: Abel Chatenay. 1 Meter hoch, grosse Blüthenähre, Blüthe roth, orange nuan- eirt. Alliance. Blume zeigt eine ganz neue Farbe: lebhaft johannisbeerenroth mit Amaranth-Reflex und goldgelb gesäumt. Auguste Chantin. Pflanze 1'20 Meter hoch; die breiten Petalen der riesig grossen Blumen haben eine schöne kupferrothe Farbe. Auguste Nonin. Die in gedrungenen Aehren stehenden grossen hochrothen Blumen zeigen einen breiten gold- gelben Rand, der unregelmässig carmin- roth punktirt ist. Bronze. Pflanze niedrig bleibend, mit einer prächtigen purpurbronzefarbenen Belaubung. Die grossen runden Blumen sind purpurroth. Citoyen de Cronstadt. Die sehöne ab- gerundete Blume der 1'10 Meter hohen Pflanze ist gelb, rosa punktirt und geflammt, mit kupferrothem Reflex. Clivia eflora. Die leicht kupferroth schattirten gelben Blumen haben 6 bis 7 Centimeter breite Petalen. Daniel Gerard. Die Belaubung der niedrigen Pflanze ist, leicht gefärbt. Juli 1898.) Miscellen. 253 Die Blumen sind lebhaft carminroth, feurigroth schattirt und gelb gerändert. Madame Musseti. Zwergpflanze mit vollkommen geformten Blumen, deren Petalen lebhaft carmin gefärbt, rosa erhellt und goldgelb. Madame Fr. Paul. Die goldgelben grossen Blumen haben abgerundete Petalen, die förmlich mit grossen dunkel earminrothen Punkten bedeckt sind. Mistress F. Dreer. Die sehr grossen Blumen haben abgerundete Petalen von 7 Centimeter Länge, die lebhaft gelb gefärbt und leicht zinnoberroth punktirt sind. Modere. Niedrig bleibend. Die runden schönen kapuzinerroth gefärbten Blumen haben einen auffallenden Carmin- Schimmer. President Viger. Die Petalen der sehr grossen abgerundeten Blumen haben eine lebhaft feuerrothe Farbe, dunkel nuaneirt. Souvenir de Mad. Viennot. Die ge- drungenen Aehren sind mit grossen runden, chinarosafarbenen Blumen besetzt. Diese schimmern carminroth und sind fast stets gelb gerändert. Souvenir de Robert Owen. Die Blumen sind rund, hell aprikosenfarben, lachs- rosa nuancirt. Vieeprösident Savoye. Neue Färbung der Blumen. Sie sind kupferroth mit einem Carmin-Reflex. Neue Rosen. Seitens der soeidte d’hortieul. prat. du Rhöne wurden kürzlich zwei neue KRosensorten mit den ersten Preisen prämiirt, welche von den beiden bekannten Rosen- züchtern Bonnaire und Liabaud aus Samen erzogen wurden. Beide Neuheiten gehören in die Gruppe der Thearosen, besitzen einen sehr kräftigen Wuchs und sind ausserordentlich reich- blühend.. Die Züchtung des Herrn Bonnaire erhielt den Namen Madame Jacques Charreton. Die grossen oder sehr grossen Blumen haben aussen breite milichweisse Petalen, während dieinneren kupfrig lachsfarben nuaneirt sind. Die Knospen sind oval länglich, Wiener Diustr. Gartenzeitung. gespitzt. Halb geöffnet erscheint sie als eine wirklich sehr schöne Rose, welche die weiteste Verbreitung ver- dient. Die Züchtung Liabaud’s, Madame Barret, hat schön geformte, lebhaft canariengelbe Blumen, die wegen ihrer schönen Form Aufsehen erregen werden. Drei andere Neuheiten werden in diesem Jahre durch die Herren Rosen- züchter Cooling & fils in Bath (England) in den Handel gebracht. Denselben werden besonders gute Eigenschaften nachgerühmt, weshalb wir heute schon die Aufmerksamkeit unserer Rosenfreunde auf sie lenken wollen. Es sind dies: Purity, eine Bourbon-Hybride, die sich für die Gruppenbepflanzung wie auch für den Blumenschnitt vorzüglich eignet. Die Blume ist mittlerer Grösse, von voll- kommener Form, rein weiss, im Centrum leicht rosa gefärbt. Die Pe- talen sind recht substanziös und fest. Als besonders werthvolle Eigenschaft wird ihre frühe Blüthezeit angegeben. R,. B. Cater ist eine Hybr. Remontant und einer der letzten Sämlinge des verstorbenen Rosenzüchters Bennett. Ihre Blüthenfarbe ist ein prächtiges carmin Magentaroth. Die Blumen sind vollkommen geformt. Der Strauch zeigt einen ausserordentlich kräftigen Wuchs und hat sich als reich und frühblühend bewährt. Delicata ist eine Hybride von R. rugosa. Die Blumen des sehr reich- blühenden und winterbeständigen Strauches sind gross, zart, rosa gefärbt, schön gefüllt und stehen in Bouquets beisammen. Schlingrosen. Die Bekleidung von Gebäuden, Mauern, Veranden etc. mit Rosen ist heute allgemein gebräuchlich ; sie bieten einen reizvollen Anblick und erfüllen ihren Zweck in vollkom- menster Weise. Nicht unberechtigt ist aber die Frage, welches sind die besten Schlingrosen für unsere Ge- genden, nachdem die in Italien so häufig angepflanzte Rosa Banksiana bei 19 254 Miscellen. AR ‘ abe m [XXIH. Jahrgang. uns durch die starken Winterfröste ebenso empfindlich leidet, wie die in Görz und Südtirol so decorativ wir- kende Rosa sempervirens L. oder R. scandens Mill. In Frankreich und in den benachbarten italienischen Gegen- den sieht man allgemein einzelne rasch- wüchsige Sorten der sogenannten Noi- ‚sette- und 'Thearosen in Verwendung, wie: Chromatella, Lamarque Mare£chal Niel, die an ihren langen, kräftigen Zweigen Unmassen herrlicher Blumen entwickeln und auch: bis in die späte Jahreszeit hinein im schönsten Blüthen- und Laub- schmucke prangen. In England be- schränkt man sich nicht mehr allein auf die schönen Noisetterosen, sondern benützt zur Bekleidung auch die schnellwüchsigen Hybridrosen, dieschon eine reiche Abwechslung in Bezug auf Farbe und Gestalt der Blumen bieten. Leider müssen wir hier auch auf die meisten dieser schönen Rosen- sorten Verzicht leisten, da sie unbe- dingt eines Winterschutzes bedürfen, der dann das betreffende Object in keiner Weise ziert. Für unsere Ge- genden müssen wir uns auf solche Sorten beschränken, die winterhart sind und einen kräftigen Wuchs mit einer effectvollen Blüthe vereinen. In früheren Jahren waren wir auf die verschiedenen Varietäten der R. arvensis oder R. capreolata, der Ayrshirerose, und der R. alpina L., der Boursault- rose beschränkt. In den letzten Jahren haben sich die Gschwind’'schen Schlingrosen als sehr verwendbar und empfehlenswerth erwiesen, von denen einige, wie: Geschwinds Orden, kleiner Postillon, Fatinitza etc. sämmtlich ungemein dankbar blühen. Diese Sorten sind weitaus winterbeständiger, als die Hybriden der aus China und Japan stammenden R. multiflora X R. polyantha, die gegenwärtig so viel Auf- sehen erregen. Cobaea macrostemma Pav. Vor einigen Jahren wurde von der Firma Dammann & Co. in San Giovanni di Teduceio diese in Guatemala heimische Cobaea eingeführt, welche in Bezug auf ihren Habitus, die Gestalt und Beschaffenheit der vegetativen Organe im Allgemeinen mit den in Mexico vorkommenden Cobaea scandens über- einstimmt. Sie ist ungemein rasch- wüchsig und reichblühend im Freien wie auch in den Gewächshäusern, sie ist aber auch ausserordentlich frucht- bar und diese Erscheinung veranlasste Herrn Dr. H. Ross, über die Be- stäubungsverhältnisse dieser Pflanze nähere Beobachtungen anzustellen. Nach diesen beginnt nach der Ent- faltung der Blumenkrone eineStreckung der Staubgefässe, welche bei günstiger Witterung im Laufe des Tages ihre definitive Länge und ihre stark sprei- zende Stellung erreichen, Dieselben sind dem Schlunde der Krone einge- fügt und dicht oberhalb der Ab- schnürung des innersten Theiles an ihrer Basis mit einer Anzahl kräftiger Haare besetzt, welche den Nektar gegen unberufene Blüthenbesucher schützen. Der stark entwickelte Discus ist fünftheilig, interstaminal, jeder Lappen ist tief zweitheilig gekerbt. Der sehr zarte, fadenförmige Griffel streckt sich gleichzeitig mit den Staub- fäden, erreicht aber früher als diese seine normale Länge und ist dann schräg nach abwärts gerichtet. In dieser Stellung ist eine zufällige Selbst- bestäubung durch herabfallende Pollen- körner sehr unwahrscheinlich. Die genauen Beobachtungen haben nun das höchst interessante Ergebniss ge- liefert, dass unter normalen Verhält- nissen, während der Dämmerung oder bei beginnender Nacht, der Griffel Bewegungen ausführt zu dem Zwecke, um eine Selbstbestäubung vorzunehmen. Der Griffel richtet sich zunächst in verticaler Richtung gerade aufwärts, bis er in eine fast horizontale Lage kommt und biegt sich dann seitwärts. Diese Biegung kommt durch eine scharfe Krümmung im mittleren Theile des Griffels zu Stande. Kurze Zeit ver- bleibt er ruhig und strebt dann in einem Bogen aufwärts, worauf er sich auf der entgegengesetzten Seite wieder ei Juli 1898.] Miscellen, 255 abwärts bewegt, um dann schliesslich eine seitliche Stellung auf der anderen Seite der Blüthe einzunehmen. Durch diese rotirende Mutation des Griffels wird thatsächlich in den meisten Fällen die Bestäubung erreicht, worauf im Laufe des folgenden Tages die Staubfäden zu welken und sich kork- zieherartig einzuziehen beginnen. Gegen Abend, spätestens am folgenden Morgen fällt die Krone mit den Staub- fäden ab und muss dabei längs des herunterhängendenGriffelsherabgleiten. Weiter vorgenommene Versuche haben ergeben, dass die Bewegungs- fähigkeit des Griftels aufhört, sobald die Bestäubung erfolgt ist. Eulophiella Peetersiana. Diese auffallende Orchidee ist eine der letzten Neuheiten, welche aber von dem Berliner Botaniker Dr. Kränzlin schon im „Gard. Chron.” am 20. März 1897 zum ersten Male beschrieben wurde. Sie blühte heuer in den Ge- wächshäusern des Sir Treore Law- rence und überraschte allgemein durch ihre auffallende Schönheit. Zum ersten Male von dem später in Antanandrivo verstorbenen Johannes Braun aufgefunden, wurde sie nach- träglich durch Herrn Mocoris an die bekannte belgische Firma Peeters in St. Giles bei Brüssel gesendet. Es ist dies eine mächtig wachsende Erd- orchidee mit kriechendem Rhizome, deren Blätter eine Länge von mehr als 1 Meter erreichen. Der Blüthen- schaft von mehr als 70 Centimeter Höhe trägt eine Anzahl schön ge- formter Blumen von 8:75 Üentimeter Durchmesser. Ihre Sepalen sind hell purpurroth mit einem dunkelpurpur- rothen Fleck an der Spitze. Die Pe- talen sind ebenfalls so gefärbt, nur ungefleckt. Die Lippe ist weiss mit einem breiten purpurrothen äusseren Rand und vier aufrechtstehenden Höckern. Der Schlund ist weiss, orangegelb gestreift. Inearvillea grandiflora. Die dem französischen Missionär d’Incarville zu Ehren benannte Pflanzengattung hat durch die Einführung der auf- fallend schönen I. Delavayi eine ge- wisse horticole Bedeutung erlangt. Dieselbe hat sich auch mit Recht als eine Perenne bewährt, welche die ihr zugewendete Sorgfalt dankbarst lohnt. Ihre weitere Verbreitung wird aber dadurch etwas behindert, dass sie bei uns eines ordentlichen Winterschutzes bedarf, während die von E. v. Regel benannte I. Olgae weniger anspruchs- voll ist. Die I. grandiflora nun, welche von dem Prinzen Heinrich v. Orleans in Thibet und dem westlichen China aufgefunden wurde, blühte kürzlich im Caphause des Kewer botanischen Gartens und scheint demnach noch empfindlicher als Z. Delavayi zu sein, welcher sie sehr nahe steht. Die ge- nannte neue Art unterscheidet sich von ihr nur durch kürzere Blätter und durch mehr abgerundete Fieder- blättchen, kurzen Blüthenschaft, welcher nur ein bis zwei Blumen trägt, die etwas grösser und lebhaft rosa gefärbt sind. Gleichzeitig mit dieser Art wurde auch eine gelb- blühende eingeführt, welche als 7. lutea beschrieben wurde. GOroton B. Comte. Herr Comte, ein in Lyon wohlbekannter Handels- gärtner und Pflanzenzüchter, über- sandte uns die Abbildung und die Beschreibung eines neuen von ihm erzogenen Croton, welcher sich durch einen ausserordentlich robusten Wuchs und eine besonders feurige Laub- färbung auszeichnet. Die Prüfungs- commission der l’assotiation hort. lyonnaise erklärte diese Neuheit als eine Zierde des Gewächshauses von hohem decorativen Werthe. Die einjährigen Pflanzen davon, deren Stamm lebhaft rosa gefärbt ist, erreichen leicht eine Höhe von 60 Öentimeter im temperirten Hause. Die Textur der 30 Centimeter langen und 10 Centimeter breiten Blätter ist eine sehr kräftige; ihre Form ist eine elliptische, beiderseits spitz zulaufend. Die Färbung ist ein brillantes Dunkel- 19* 256 Miscellen. [XXIH. Jahrgang. grün, welches mit der ganz unregel- mässigen, theilweise goldgelben und kupferrothen Panachirung lebhaft con- trastirt. Im ausgebildeten Zustande geht die letztgenannte Farbe in ein transparentes Feuerroth über, und macht die Pflanze schon von weitem auffällig. Dieser neue Croton soll sich auch als Zimmerpflanze ebenso gut wie Ficus elastica verwenden lassen. Die Cultur der Croton scheint im Allge- meinen in neuerlichem Aufschwunge begriffen, da sowohl von Frankreich wie auch von Italien aus neue Formen in den Handel gebracht werden, welche willige Aufnahme finden. Lachenalia pendula var. Aureliana. Von den noch zu Anfang dieses Jahrhunderts mit Vorliebe ceultivirten capischen Zwiebelgewächsen haben heute noch die Zachenalien eine ge- wisse horticole Bedeutung beibehalten, weil die Blüthen einiger der zahl- reichen Arten in der Blumenbinderei eine sehr vortheilhafte Verwendung fanden. Eine der am weitest ver- breiteten und bekannten Arten ist zweifellos die L. pendula Ait., deren fester, roth gefleckter, oben purpur- rother Schaft mit hängenden eylin- drischen Blumen besetzt ist. Ihre äusseren Segmente sind schön roth, während die inneren gelbgrün, an der Spitze violett gefleckt sind. Von dieser nur am Cap der guten Hoffnung heimischenPflanze wurdemerk würdiger- weise beinahe auf der Spitze des Mont Esterel (Seealpen) im südlichen Frankreich im Jahre 1889 von dem botanisirenden Abbe Pons an der alten Römerstrasse via Aurelia eine neue Form aufgefunden, welche den obigen Namen erhielt und wahrschein- lich eine verwilderte Gartenpflanze sein dürfte. Sie unterscheidet sich wesentlich von der typischen Form schon durch die um einen Monat später beginnende Blüthezeit und dadurch, Stengel lebhaft carmoisinrothe, zierlich gestaltete Blumen tragen. Es ist dies eine der schönsten in Cultur befind- dass die | lichen Lachenalien. Sie erscheint im „Gard. chron.” 1898 I, 195, abge- bildet. Nene Rosenhybriden. Gelegentlich der am 22. Juni d. J. abgehaltenen Versammlung der königl. englischen Gartenbau-Gesellschaft zu London präsentirten die als erfolgreich thätige Rosenzüchter bekannten Herren Paul & Sons in Cheshunt zwei von ihnen erzogene neue NRosenhybriden, die durch eine künstlich vorgenommene Kreuzung der R. canina mit R. indica entstanden sind. Die eine davon hat rein weisse, halbgefüllte Blumen von circa 10 Centimeter Durchmesser mit einem zarten Duft. Deren Triebe und Belaubung zeigen einen äusserst kräf- tigen Wuchs. Die andere ist ungemein reizend zur Zeit der Blüthenentfaltung und verdient in die Rosarien aufge- nommen zu werden. Die Blüthenfarbe ist ein prächtiges Roth. Die Rückseite der Petalen ist silberartig glänzend, ähnlich wie bei der bekannten R. John Hopper. Durch die Benützung der R. canina zur Vornahme neuer Kreu- zungen dürften sich gewiss zahlreiche neue Formen erziehen lassen, die die Schönheit unserer heutigen Gartenrose mit der Winterhärte unserer heimischen Hundsrose vereinen. Die neuen Caetus-Dahlien. Wir haben wiederholt auf die schönen neuen Cactus-Dahlien aufmerksam ge- macht, welche besonders seit den Jahren 1893/94 einen hohen Grad der Vollkommenheit erreicht haben. Diese neuen Sorten haben nicht nur die auffallende Gestalt der bekannten D. Juarezü, sie übertreffen sie sogar beiweitem hinsichtlich der Form und hauptsächlich in Bezug auf die Schön- heit ihrer Farbennuancen. Um die Vervollkommnung der Cactus-Dahlien haben sich neben den englischen und französischen Züchtern auch die deut- schen besondere Verdienste erworben, welche allgemein anerkannt werden müssen. Die Anzahl der in den beiden letzten Jahren in den Handel ge- brachten Sorten ist sehr beträchtlich ne Miscellen. 257 Juli 1898.] und deshalb wird es besonders für den Gartenfreund schwierig, die besten davon herauszufinden. Um dem aus- gesprochenen Bedürfnisse abzuhelfen, wollen wir heute eine Auslese der besten französischen und englischen Züchtungen nach der Ansicht von Herrn Ferdinand Cayeux mittheilen. Arachne. Strahlen rein weiss mit einem brillant carmoisinrothen Mittel- streifen. Aurore. Dunkel auroralachsfarben, sehr reichblühend, kleine Köpfehen. Austin Cannell. Die Strahlen der eleganten Blumen sind lang, gespitzt aufrechtstehend, rosa in malvenroth übergehend. Beatrice (Turmer). Auffallende Fär- bung, blass rosa, an den Spitzen leb- haft rosa erhellt. Beatrice Martin (Keynes). Weiss, fleischfarben nuaneirt, sehr zarte Farbe. Caesar (Keynes). Hell scharlachroth. Cannell’s Gem (Cannell). Die kleinen Blumen sind vorzüglich für die Bin- derei geeignet, ihre Farbe ist ein schönes kupferiges Aurora, gegen den Rand zu heller. Earl of Pembrocke (Keynes). Pflau- menviolett, in der Mitte lebhafter ge- färbt, sammtartig. Fusilier (Keynes). Dunkellachsfarben und corallenroth, auf der Rückseite lila. Gloriosa (Keynes). Lebhaft carmin- roth, eine der schönsten Typen der Caetus-Dahlien, J. E. Frewer (Keynes). Schön hoch- roth, Blumen vollkommen geformt, Strahlen gespitzt und eingerollt. Miss Irene Cannell (Cannell). Brillant carmoisinroth, violett nuancirt. Marie Hillier (West). Kupfrig aurora- farben, Strahlen lang und gespitzt. Mad. Ferd. Cayeuz (H. Cayeux). Prächtig canariengelb. Matchless (Perkuis). schwarzbraun, M. L. Grenthe (F. Cayeux). Lebhaft scharlachroth. Mistress A. Peart (Ware). Rein weiss, im Centrum ereamfarben nuaneitt. Sammtartig Poreupine. Dunkelscharlachroth mit ganz gespitzten Strahlen. Robert Cannell (Cannell). Lebhaft rosacarmin. Royal George (Keynes). Hell carmin, purpurroth schattirt. Sainte Catherine. Goldgelb, aurora- farbig gestreift und verwaschen. Souvenir de Germaine (H. Cayeux). Johannisbeerenroth, auffallende Form. Alle diese Sorten erreichen eine Höhe von 1 Meter bis 120 Meter, haben eine schöne Belaubung, lange und feste Blüthenstiele und sind ausserordentlich reichblühend. Ihre Blüthezeit beginnt wie bei allen übrigen Cactus-Dahlien wohl etwas später, erreicht aber schon im Monate August ihren Glanzpunkt und wächst ohne Unterbrechung bis zu den Herbst- frösten. Neue Lathyrus odoratus. Nachdem im vorigen Jahre die schöne roth- blühende Lathyrus-Sorte Pink Cupido durch die Herren W. A. Burpee & Co. in Philadelphia verbreitet wurde, waren sie so glücklich, zwei andere neue Sorten aus Samen zu erziehen, die aber erst im nächsten Jahre in den Handel kommen sollen. Es sind dies: Eliza Eckford und Prim- rose Cupido, über deren Culturwerth wir speciell referiren wollen, nachdem die Herren Züchter uns zum Anbau und Vornahme einer gewissenhaften Prüfung Samen davon freundlichst übersandten, In Amerika ist aber auch die Firma Vaughan als Lathyruszüch- terin bekannt und deshalb wollen wir heute die besten neuen Sorten dieser Abstammung The Bride, New California und Emily Lynch erwähnen. Sie sollen sämmtlich sehr grossblumig und vorzüglich für den Blumenschnitt geeignet sein. Die erste ist rein weiss, die zweite lebhaft roth gefärbt und die dritte endlich eine rosafarben gelb angehauchte Fahne und creamfarbene Flügel haben. Ourisia coceinea Pers. Diese im Jahre 1862 durch die Firma James a ; r ER Din 258 Miscellen. [XXII. Jahrgang. Veitech & Sons aus den Anden | 1875 in die botanischen Gärten Chilis eingeführte Serophularinee, wird in „Möller’s deutscher Gärtnerzeitung’ für die allgemeine Cultur wärmstens empfohlen. Es ist dies eine hübsche 15 bis 30 Centimeter hohe, auf der Erde kriechende Pflanze, die aber nur langsam wächst. Die lang ge- stielten Blätter sind fast alle wurzel- ständig, oval oder länglich, unten tief eingeschnitten oder unregelmässig gelappt:. Die vom Mai bis in den Monat September hinein erscheinenden scharlachrothen, röhrenförmigen, 4 Oen- timeter langen hängenden Blumen sind gestielt und zu kleinen rispen- förmigen Bouquets vereinigt. Die Pflanze liebt einen durch- lässigen, fruchtbaren Boden, einen halbbeschatteten Standort. Die Ver- mehrung kann sowohl durch Samen wie auch durch Stocktheilung aus- geführt werden. Lilium rubellum Baker. Im „Gard. Chron.”” vom 28. Mai a. c. erscheint ausser einigen anderen blumistischen Neuheiten auch dieses neue aus Japan eingeführte Lilium rubellum abgebildet, welches von den Herren Burting & Son in Colchester in den Besitz der Firma R. Wallace & Co. über- ging. Dieses auffallende Lilium steht dem L. japonicum (L. Krameri) am nächsten. Die Zwiebel ist kugelförmig, mit lanzettlichen Schuppen bedeckt, der Stengel ist schlank, mit ungefähr zwanzig wechselständigen, hellgrünen, lanzettförmigen Blättern besetzt und trägt an seiner Spitze ein bis zwei aufrechtstehende Blumen. Diese sind trichterförmig, rosalila, ungefleckt, fast 7°5 Centimeter lang und ebenso weit. Die schlingende Hydrangea. Ganz abweichend in Bezug auf ihren Wuchs zeigt sich den übrigen Hydrangea- Arten gegenüber die H. petiolaris, die in Japan und Sakhalin heimisch ist. Diese Art, welche gegenwärtig als eine aufsehenerregende Erscheinung bezeichnet wird, ist aber keine Neuheit mehr, denn sie wurde schon im Jahre Europas eingeführt, wo sie meist ein kümmerliches Dasein fristete. Gegen- wärtig zeigt sich aber, dass man mit der verhältnissmässig raschwüchsigen H. petiolaris Sieb. & Zuce. oder H. scandens eine andere Pflanze, die Schizophragma hydrangoides verwechselt. H. petiolaris, ein mittelhoher schlin- gender Strauch von eirca 2 Meter Höhe mit abgerundeten oder länglich ovalen, dunkelgrünen Blättern, ist sehr veränderlich in Bezug auf die Grösse der Blätter und der Blumen, welch letztere gewöhnlich in flachen Dolden von 20 bis 25 Centimeter Durchmesser beisammen stehen. Ihre sterilen Blumen haben meist 3 bis 4 weisse Sepalen, während die fertilen eine grünlich- weisse Farbe zeigen. Infolge der erwiesenen Variabilität dieser Art hat Maximowiez die Hydrangea cordifolia und H. bracteata nur als Varietäten der H. scandens bezeichnet, welche, wie die Erfahrung lehrt, auch bei uns vollkommen winterhart ist. Die schlingende Hortensie eignet sich vorzüglich für die Decoration alter Baumstämme, eventuell auch zur Bekleidung von Felswänden oder Mauerresten in dem Falle, als sie einen genügend feuchten humösen Boden findet. Chrysanthemum carinatum fol. aur. Als eine ihrer diesjährigen Neu- heiten empfehlen die Herren Rivoire & Sohn in Lyon die goldgelbbelaubte, sekielte Wucherblume; die Stamm- pflanze dieser Neuheit hat sich in unseren Gärten als eine so überaus verwendbare und werthvolle Annuelle eingebürgert, dass sie allgemein in zahlreichen Variationen eultivirt wird. Von allen diesen dürfte aber die obige schon deshalb eine weite Verbreitung finden, weil sie einen ganz zwerg- artigen Wuchs besitzt und ihre gold- gelbe Belaubung mit den schönen einfachen oder gefüllten Blumen prächtig harmonirt. Für Einfassungen lässt sich diese Pflanze sehr vortheil- haft verwenden. Juli 1898.] Miscellen. 259 Clematis hyb. Nelly Moser. In dem 10. Hefte der „Revue horticole’’ erscheint diese neue Ülematissorte, eine neue Züchtung des Handelsgärt- ners Moser in Versailles, abgebildet und beschrieben. Sie gehört in die Gruppe der Cl. lanuginosa und zeichnet sich besonders durch die auffallende Schönheit ihrer Blumen von 15 Centi- meter Durchmesser und auch mehr sehr vortheilhaft aus. Deren Färbung ist ein schönes rosa nuaneirtes Weiss, welches mit dem sehr lebhaften Carminroth der Mittelrippe jeder ein- zelnen Petale reizend contrastirt. Die Cultur dieser Neuheit bietet ebenso wenig Schwierigkeiten, wie die aller übrigen, sie gedeiht vortrefflich in einem lockeren, nahrhaften Boden an einem leicht beschatteten Stand- orte, wo sie schon im Monate Mai ihre ersten Blüthen öffnet. Mit kurzen Unterbrechungen erscheint die Pflanze bis zum Monat October mit Blüthen bedeckt, die als eine Zierde der Gärten bezeichnet werden kann. Andere neue Clematiszüchtungen wird Herr Moser im nächsten Jahre dem Handel übergeben. Rubus delieiosus Torr. Nach den Untersuchungen der englischen Bo- taniker Bentham und Hooker würde sich die Zahl der beschriebenen 800 Rubusarten auf circa 100 redu- eiren, von denen einige als Frucht- sträucher eine nationalökonomische Bedeutung haben, während der grösste Theil der übrigen als Ziersträucher eine Verwendung in den Gärten finden könnte. Für diesen Zweck eignet sich ausser dem schönen ca- nadischen ARubus odoratus auch der nordamerikanische R. deliciosus, der seinerzeit von Regel R. Roezliü be- nannt wurde. Diese Art ist ein Blüthenstrauch von hohem gärtnerischen Werthe und von ganz hervorragender Sehön- heit. Sie wurde 1870 nach Europa eingeführt und erscheint sowohl im „Bot. Mag.’ auf Tafel 6062, wie im „Garden 1880 und in der „Garten- flora”’ 1898, Tafel 1451, abgebildet. Obwohl diese Pflanze seit der Zeit ihrer Einführung in den englischen Gärten eine weitere Verbreitung ge- funden hat, erscheint sie in unseren Gärten selten. Es wäre aber sehr wünschenswerth, dass sie auch hier Eingang finde. R. deliciosus, von dem es verschie- dene Formen geben dürfte, ist ein ziemlich langsam wachsender Strauch von 1!/, Meter und darüber. Seine Belaubung erinnert beim ersten An- blick viel eher an eine Johannisbeere als an eine Himbeere. Sie sind tief herzförmig, rundlich, seicht, 3- bis 7lappig und doppelt gesägt. In der zweiten Hälfte des Monates Mai er- scheinen die meist einzelständigen grossen, reinweissen Blüthen in reich- licher Menge, die sich nach und nach öffnen. Als einzelstehender Strauch, wie zur Gruppenbildung wird diese Him- beere wärmstens empfohlen. Die Ver- mehrung geht nur langsam von statten, doch soll er ganz leicht im Sommer durch Stecklinge unter Glas, wie auch durch Wurzeltriebe heran- zuziehen sein. Die Anzucht durch Aussaat liefert natürlich die besten Resultate, doch erfolgt die Keimung erst nach längerer Zeit. Philadelphus mexicanus. Die ver- schiedenen Formen des bei uns all- gemein als „wilder Jasmin”, „Be- cherlholler’, bezeichneten Zier- strauches, Philadelphus, haben sich in unseren Gärten so eingebürgert, dass wir wohl nicht nöthig haben, deren Eigenschaften eingehend zu schildern; wir wollen heute nur auf den durch Hartweg im Jahre 1835 ‘in Mexico aufgefundenen Ph. mexicanus auf- merksam machen, der an den Rän- dern der Gebirgswälder von Oaxaca in einer Seehöhe von 2000 bis 2600 Meter vorkommt. Diese Pflanze, welche im „Bot. Mag.” auf Tafel 7600 ab- gebildet erscheint, bringt grosse, ein- zelstehende weisse Blumen von bei- nahe 5 Centimeter Durchmesser an 260 Miscellen. den Spitzen der ausgebreiteten oder leicht hängenden Zweige. Der weiteren Verbreitung dieser Art steht zwar ihre geringe Winterhärte ent- gegen, da sie selbst im königl. bot. Garten zu Kew nur an einem ge- schützten Standorte alljährlich im Jahre ihre Blüthen entwickelt. Syringa macrostachya. Dies ist der Name einer neuen in Nantes er- zogenen Fliedersorte, welche in der am 12. Mai d. J. abgehaltenen Sitzung der französischen Gartenbau- Gesellschaft zu Paris mit einem ersten Preise ausgezeichnet wurde. Es ist dies eine sehr auffallende Sorte mit ausserordentlich grossen Blüthendolden und sehr wohlriechenden Blumen von 2:7 Centimeter Durchmesser. Die Segmente sind ausgebreitet, hell, rosa- lila gefärbt, beim Verblühen in ein leicht lila nuancirtes Weiss über- gehend. Die Knospen sind fleisch- farbenrosa. Cornus alternifolia. Ausser den heimischen Cornusarten finden wir von den amerikanischen nur Cornus alba in unseren Gärten häufig ver- treten, während alle übrigen nur sel- ten angepflanzt werden. Gerade von diesen aber würde so manche Art auch hier die vollste Beachtung ver- dienen, nachdem sie sich durch Wuchs, Belaubung und Blüthe auszeichnen. Eine der schönsten ist (©. florida, welche dadurch interessant erscheint, dass die Blüthen in endständigen, 3 bis 4 Centimeter lang gestielten Köpfchen beisammenstehen, die von vier verkehrt eirunden, breiten, blu- menblattartigen weissen, an der Spitze röthlich gefärbten Deckblättern um- geben sind. Nicht minder werthvoll ist als Zierstrauch C. alternifolia, welcher schon im Jahre 1755 aus Nordamerika eingeführt wurde, wo er von Canada bis südlich nach Georgien und Florida häufig vorkommt. Es ist dies ein baumartiger Strauch mit fast wagrecht abstehenden grauen oder graubraunen Aesten, mit grünen, später braunen Zweigen. Die wechsel- ‚ Zweigen erscheinen und weiss [XXTIH. Jahrgang. ständigen Blätter sind eiförmig, oval bis länglich, ohne Stiel 4 bis 8 Cen- timeter lang, 1°5 bis 3'5 Centimeter breit, dunkelgrün, auf der Rückseite kurz, reichhaarig, hellgrau oder weiss- lich-grün. Die Blüthen erscheinen Ende Mai oder Anfangs Juni in 6 bis 8 Centimeter breiten behaarten Scheindolden. Die Blumenblätter sind weiss. Von dieser schönen Art wurde vor einigen Jahren durch die Zöschener Baumschulen des Herrn Dieck eine Form aus Samen erzogen, die wegen ihres ausgeprägt schirmartigen Wuchses ©. alternifolia umbraculifera bezeichnet wurde. Zenobia speciosa casinnaefolia. Gelegentlich der diesjährigen "Temple Show in London brachte die Firma James Veitch & Sons Ltd. in Chelsea ausser anderen werthvollen neuen, schönblühenden Ziergehölzen auch die obengenannte Form der als Andromeda speciosa in Cultur befind- lichen Ericacee zur Ausstellung, welche Aufsehen erregte. A. speciosa Mchx. erscheint nach Dr. Dippel synonym mit Zenobia speciosa D. Don, Andromeda pulveru- lenta Bart., Lyonia pulverulenta C. Koch, Andr. dealbata Lindl. Sie bildet einen !/a bis 1 Meter hohen, buschig wach- senden, in den südöstlichen Vereinigten Staaten von Nordcarolina bis Florida wachsenden Strauch, von dem mehrere Varietäten bekannt sind. Die unbe- haarten, gelblichen oder gelblich- grauen Zweige tragen kurzgestielte, lederartige, 3 bis 5 Centimeter lange, ovale, elliptische Blätter, die am Grunde gerundet oder mehr oder weniger verschmälert sind und eine knorpelige Stachelspitze zeigen. Sie sind dunkelgrün deutlich geadert, auf der Rückseite heller gefärbt. Die Blüthen werden von 1 bis 1:5 Centi- meter langen Stielchen getragen, die, zu einer eirca 10 Centimeter langen, walzenförmigen Traube vereint, ge- wöhnlich an den blattlosen, vorjährigen oder Juli 1898.] röthlich angehaucht, eine verhältniss- mässig grosse, breite, glockenförmige Gestalt haben. Unter einer genügenden Winterdecke hält diese Art auch im Freien aus und bietet, in einem Moorbeete cul- tivirt, einen reizenden Anblick. Die Varietät Z. speciosa casinnaefolia hat reinweisse Blumen, graugrüne Blätter und dürfte der Z. glauca nahe stehen. Die Erdbeere Louis 6authier. Diese neue, auch von uns bereits wiederholt besprochene Erdbeere hat sich nach den bisherigen Culturver- suchen thatsächlich als eine vorzüg- liche empfehlenswerthe Sorte bemerk- bar gemacht. Sie ist bekanntlich ein Kreuzungsproduct zwischen der gross- früchtigen Marguerite Lebreton und der immertragenden Belle de Meaux. Ihre Früchte sind weiss, oder weiss- rosa, was zwar ihren Marktwerth ver- ringert, sie besitzen aber einen vor- züglichen Geschmack und sind sehr saftig. Deren Form ist sehr verän- derlich, auffallend ihre bemerkens- werthe Grösse. Für die Cultur erscheint sie wegen ihrer besonderen Frucht- barkeit sehr werthvoll, da sie ge- wöhnlich noch im September an den nicht losgetrennten Ausläufern eine zweite Ernte liefert. Die besten Erdbeersorten. Nach der Ansicht des französischen Obst- eultivateurs Gabriel Luizet wären als die besten und culturwürdigsten Erdbeeren folgende Sorten zu em- pfehlen: a) Kleinfrüchtige: Gallion rouge, La genereuse, Madame Berand. Reine des quatre Saisons. b) Grossfrüchtige: Docteur Mortre (Berger), Jucunda (Salter), Marguerite (Lebreton), Triomphe de Liege (lieriot), Vicomtesse Hericard de Thury (T. L. Jamoin). Miscellen. 261 Kürbis Hubbard galense. Die Herren Cayeux & Leclere em- pfehlen diesen ganz neuen Kürbis als einen der besten und culturwürdigsten für die Anzucht, indem sie behaupten, keine andere Sorte lasse sich mit dem senannten in Bezug auf die Qualität und Dauerhaftigkeit der Früchte ver- gleichen. Jede Pflanze liefere unge- fähr sechs 4 bis 5 Kilogramm schwere Früchte, deren dunkelgrüne, bläulich glänzende Epidermis mit grossen Warzen bedeckt ist. Das lebhaft dunkelorangegelbe Fleisch ist manch- mal trocken, aber sehr mehlig und von ganz besonderer Qualität. Neuer Apfel Flora. In dem Juni- hefte des „Bull. d’arbor.”” erscheint als Neuheit dieser Apfel abgebildet und beschrieben, welcher sich durch die eigenthümliche Gestalt seiner an- sehnlich grossen und lebhaft gefärbten Früchte bemerkbar macht. Es ist dies eine Zufallserscheinung, denn der Mutterbaum steht bereits seit langen Jahren auf einem kleinen Landgute von Wals, wo er von Herrn Fried. Burvenich sen. aufgefunden wurde. Der Baum besitzt einen kräftigen Wuchs, und formirt eine regelmässige Krone. Die Blattstiele der ovalen, gespitzten und gezähnten Blätter sind röthlich gefärbt und lang. Die Frucht ist recht voluminös, schief gebaut, an der Spitze erscheint das Auge von einer Anzahl Höcker umgeben, wo- durch die Frucht das Ansehen ge- wisser Zierkürbisse erhält. Die dun- kelgelbe Haut ist rosa gestreift, car- minroth punktirtt und mit kleinen schwarzen Punkten übersäet. Das Fleisch ist fest und feinkörnig, gelb- lich, ohne besonderes Aroma, in der Art, wie der bekannte Apfel Belle Fleur. Das Kernhaus ist klein und enthält nur wenige hellbraune, keim- fähige Samen. Die Reifezeit beginnt schon im Monate November und währt bis April. Die Früchte lassen sich ohne Nachtheil aufbewahren. Beeinflussung der Farbe der Blumen durch verschiedenartige Literatur. [XXII. Jahrgang. Düngemittel. Dr. Aitken, ein bekann- ter englischer Botaniker, hat interes- sante Versuche über die Einwirkung verschiedener Düngemittel auf Blumen gemacht. Es ist zwar eine schon seit längerer Zeit bekannte 'Thatsache, dass beispielsweise die Einlegung von Eisenkugeln in Blumentöpfe ein Ver- tiefen der Farbe in der betreffenden Blumengattung hervorbrachte, dennoch wurden die Versuche bisher nicht so weit geführt, dass man weitere Schlüsse hätte ziehen können. Dr. Aitken hat nun, wie wir der dies- bezüglichen Mittheilung des Patent- bureaus J. Fischer in Wien ent- nehmen, festgestellt, dass durch Dün- gung der Erde mit grünem Vitriol (Eisensulfat) die Farbe der Blumen von Roth in Blau verwandelt wird, oder zum mindesten Uebergänge dieser Farben geschaffen werden. Noch wirksamer stellt sich in dieser Rich- tung gewöhnlicher Alaun dar, dessen die Farbe ändernde Kraft eine sehr bedeutende ist. Im Allgemeinen war auf Grund zahlreicher Bodenanalysen festzustellen, dass die Farbe der Blumen mit dem reicheren Boden tiefer, mit dem ärmeren matter wird. Wirkung der Kupfersoda auf die blätterwurzeln der Pflanzen. In letzter Zeit wird zur Bekämpfung der verschiedenen Pilzkrankheiten anstatt der sogenannten Bordelaiser Kalk- brühe eine Lösung der Kupfersoda mit ausserordentlich günstigem Erfolge angewendet. Gegen dieses Mittel wurden aber mancherseits Bedenken erhoben. Zur Richtigstellung dieser äusserst Professor wichtigen Frage hat Herr Dr. Weiss an der Ver- suchsstation Weihenstephan (Bayern) genaue Versuche vorgenommen, deren Resultate in Dr. W. Neubert’s „Gar- ten-Magazin’ veröffentlicht werden. Demnach schadet eine Iprocentige Lösung dieses Kupferpräparates weder belaubten, noch unbelaubten Pflanzen, noch den zarten, jungen Blättern der sich entfaltenden Knospen. Eine 1-, 2-, 3- und 4procentige Lö- sung der Kupfersoda schadet auch den Wurzeln nicht, da die erwähnten Experimente lehrten, dass in mit solehen Lösungen getränkter Erde die Samen verschiedener Pflanzen wie Bohnen, Erbsen, Lupinen, Weizen und andere ganz regelrecht keimten und sich kräftig entwickelten. Piteh-Pine. Obwohl wir in Oester- reich-Ungarn, Gott sei Dank, noch immer weit ausgedehnte Waldbestände finden und über einen kolossalen Holz- reichthum verfügen, so wurde doch merkwürdigerweise zur Herstellung der Gerüste für die Wienflusseinwölbung das amerikanische Pitch-Pine ver- wendet. Es ist dies das Holz von Pinus australis Mchx. oder Pinus pa- lustris Mill., der hauptsächlich in Vir- ginien, Georgia, Carolina und Florida heimisch ist und dort circa 30 Meter hohe Bäume bildet. Er ist leicht er- kenntlich wegen der fast 25 Centi- meter langen, leicht herabhängenden, hellgrün gefärbten Nadeln. In letzter Zeit hat man aber auch das Holz der P.rigida, einer sehr kräftig wachsenden Föhre, als Pitch-Pine in den Handel eingeführt. Dasselbe ist ebenfalls sehr feinkörnig und harzreich, aber speeifisch leichter als das unserer Lärche. Literatur. I. Recensionen. Elemente der Anatomie und Physio- logie der Pflanzen. Von Professor Dr. Julius Wiesner. Vierte Auflage. Erster Band. Wien. Die vielen Vorzüge dieses ausge- zeichneten Lehrbuches erklären die der Juli 1898.] Literatur. 263 Thatsache, dass von demselben trotz | Entwickelung der Gartenarchitektur Coneurrenz verwandter Werke | im Alterthum, in den Zeiten der reichsdeutscher Botaniker in kurzer | Renaissance, des Barock- und des Zeit die vierte Auflage erschienen ist, und dass die früheren Auflagen in mehrere fremde Sprachen übersetzt wurden. Es war deshalb auch niclıt nothwendig, eine wesentliche Um- arbeitung vorzunehmen; es wurden nur insoweit Verbesserungen und Er- gänzungen gemacht, als die Fort- schritte der Wissenschaft hierzu nöthigten. Insbesondere sind zwei neue Capitel hinzugekommen. Das eine be- schäftigt sich mit der „Elementar- struetur der Zelle”, über welche der Autor vor mehreren Jahren eine originelle, tief durchdachte und scharf- sinnig begründete Theorie aufgestellt hat; das zweite Capitel behandelt die hochinteressanten Erscheinungen der Reizbarkeit.. Die am Schlusse des Buches unter dem Titel „Noten' ge- gebene Zusammenstellung der wich- tigsten Literatur bildet eine äusserst werthvolle Beigabe, die namentlich jenen willkommen sein wird, die sich in einer oder der anderen Richtung rasch informiren wollen, welche wich- tigeren, in das betreffende Gebiet ein- führenden Arbeiten erschienen sind. Die Gartenarchitektur. Von Andre Lam- bert und Eduard Stahl, Architekten in Stuttgart. (Handbuch der Architektur. Vierter Theil, zehnter Halbband.) Stutt- gart, Verlag von Arnold Bergstraesser. fl. 4.80. In der bautechnischen und auch in der gärtnerischen Literatur fehlt schon lange ein Werk über Gartenarchi- tektur, welches in erster Reihe für die Zwecke des Architekten abgefasst wäre. Das Buch von Lambert und Stahl behandelt hauptsächlich die decorative Gestaltung der Gartenan- lagen, die Ausschmückung derselben mit den Werken der Architektur und Plastik und wird nicht nur dem Ar- chitekten, sondern auch dem Kunst- gärtner und Gartenkünstler gute Dienste leisten. Es behandelt die Rocoeostils und enthält eine Menge von Abbildungen, deren viele die Seitengrösse (20 X 14 Centimeter), einige auch die doppelte Seitengrösse haben. Es befinden sich darunter Pläne und Ansichten der berühmtesten Prachtgärten, Gartenbauwerke und Ziergegenstände aller Zeiten und aller Culturländer. Die Pflanzenvergiftungen. Von Dr. med. Schünemann in Braunschweig. Zweite verbesserte Auflage. Mit 18 Abbildungen und einer farbigen Pilztafel. Berlin, Ver- lag von Otto Salle. Geheftet fl. —.60, gebunden fl. —.75. Angesichts der leider nicht abzu- leugnenden Thhatsache, dass aus Mangel an Kenntniss der durch Pflanzen her- beigeführten Vergiftungen alljährlich zahlreiche Unglücksfälle vorkommen, hat sich der geehrte Verfasser die Aufgabe gestellt, ein übersichtlich an- geordnetes, allgemein verständliches Büchelchen zu schreiben, dessen erste Auflage schon die trefflichsten Dienste leistete. Die zweite nothwendig ge- wordene Auflage erscheint nicht un- wesentlich verbessert und besonders auf dem Lande geradezu unentbehrlich, wo nicht immer ein Arzt zur Stelle sein kann. Um den häufigen Vergif- tungen durch Pilze vorzubeugen, sind diese auf einer naturgetreu und schön ausgeführten Farbentafel abgebildet. Dictionnaire iconographique des or- chidees. Das eben erschienene siebzehnte Heft dieser für den Orchideenfreund wichtigen Publication enthält auf 13 fein ausgeführten colorirten Tafeln die Abbildungen folgender Orchideen: Cattleya labiata „de M, Treyeran” Hort. — Cattleya O’ Brieniana, Rolfe. -—— (Cypripedium niveum, Rchb. f. — Cypr. Harrisianum superbum, H. Veitch. — Cypr. Niobe Rolfe. — Dendrobium heterocarpum Wall. — Epidendrum eiliare, Linn. — Masdevallia Üour- 264 3 Literatur. [XXII. Jahrgang. tauldiana, Rehb. f. — Miltonia Binoti, Cogn. — Odontoglossum triumphans latisepalum, Cogn. — Pleurothallis Roezlii, Rehb. f. — Sophronitis Rossi- teriana, Barb. Rodr. — Warscewiczella Wailesiana, Rchb. f. Adressenbuch der Kunst- und Handels- gärtnereien, der Samen- und Pflanzen- handlungen, der Baumschulen Deutsch- lands 1898. Leipzig, Verlag von Neubauer & Co. Aus zwei Abtheilungen bestehend, deren eine 273, die andere 58 Seiten stark ist, enthält dieses Buch etwa 9000 Adressen in doppelter Anordnung: zuerst nach dem Alphabet der Orte, dann nach dem Alphabet der Firmen. Das Alphabet der Orte umfasst das Deutsche Reich als Ganzes, nicht nach Ländern gegliedert, doch ist das Bundesland in Klammern hinzugefügt; Beispiel: Aachen (Rheinprovinz), Aalen (Württemberg), Abbach (Bayern, Niederbayern), Abbenrode (Prov. Sachsen), Abenheim (Grh. Hessen). Bei jedem Orte ist sodann die Ein- wohnerzahl angegeben, sowie durch Buchstaben ausgedrückt, ob der Ort Post-, Telegraphen- oder Eisenbahn- station ist, beziehungsweise zu welcher Post-, Telegraphen- oder Eisenbahn- station er gehört, dann folgen die Adressen. Die zweite Abtheilung ent- hält etwa 2000 Adressen von hervor- ragenden Firmen mit Angabe ihrer etwaigen Speeialitäten. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen von Wilhelm Frick, Wien, I. Graben 27. Bach, Verwerthung und Conservirung des Obstes und der Gemüse. Zweite Auflage. Stuttgart. Geb. fl. 1.68. Beck von Mannagetta, Alpenblumen des Semmeringgebietes. Colorirte Abbildungen von 188 auf den nieder- österreichischen und nordsteierischen Alpen verbreiteten Alpenpflanzen. Wien ‘1898. Geb. fl. 3.—. Braden, der praktische Rebschnitt für Mosel und Saar. Trier. fl. —.30. Frank und Krüger, Moniliakrankheit der _ Kirschbäume. Farbendrucktafel. Berlin. fl. —.40. Hesse, die Hypogaeen Deutschlands. Natur- und Entwickelungsgeschichte, so- wie Anatomie und Morphologie der in Deutschland vorkommenden Trüffeln ete. nebst praktischen Anleitungen, bezüglich deren Gewinnung und Verwendung. Bd. I. Die Hymenogastreen. Bd. II. Die Tubera- ceen und Elaphomyceten. (Mit 22 lithogr. Tafeln.) Zusammen fl. 12.—. Jung und Schröder, das Heidelberger Schloss und seine Gärten in alter und neuer Zeit und der Schlossgarten zu Schwetzingen. Berlin. fl. 1.50. Lämmerhirt, die wichtigsten Obstbaum- schädlinge und die Mittel zu ihrer Ver- tilgung. Zweite Auflage. Dresden. Geb. fl. —.60. Lucas und Medicus, die Lehre vom Obstbau, auf einfache Gesetze zurück- geführt. Ein Leitfaden für Vorträge über Obsteultur und zum Selbstunterricht. Achte Auflage. Stuttgart. fl. 2.70. Wocke, die Alpenpflanzen in der Garten- eultur der Tiefländer. Leitfaden für Gärtner und Gartenfreunde. Berlin. fl. 3.—. Mittheilungen und Correspondenzen. Die dritte temporäre Gartenbau- Ausstellung der Wiener Jubiläums- Ausstellung vom Jahre 18983 wird zugleich die hundertste der von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien veranstalteten Ausstellungen sein und 11 Tage (vom 17. bis 27. September) dauern. Der letzte Anmeldungstermin ist definitiv der 10. August. Da die Vorarbeiten viel Zeit und Mühe er- Juli 1898.] Mittheilungen und Correspondenzen. 265 fordern, so wird dringend ersucht, ge- machte Anmeldungen, insbesondere solche grösseren Umfanges nicht zu widerrufen. Zur Prämiürung haben bis heute Ehrenpreise gespendet: Der Gemeinderath der Stadt Wien 25 Ducaten in Gold, Se. königl. Hoheit der Herzog von Cumberland 25 Ducaten in Gold, Se. königl. Hoheit Prinz Philipp von Sachsen- Coburg-Gotha 10 Ducaten in Gold, Se. königl. Hoheit Prinz. Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha, Fürst von Bulgarien 50 fl., Ihre königl. Hoheit Prinzessin Clementine von Sachsen- Coburg-Gotha 10 Ducaten, Fürsterz- bischof von Olmütz 10 Ducaten, Se. Durchlaucht Fürst A. Schwarzenberg 10 Ducaten, Se. Durchlaucht Fürst M. Lobkowitz 100 fl., Se. Durchlaucht Fürst Joh. Liechtenstein 5 Ducaten in. Gold, .Se. Erlaucht Graf E. Sehönborn 10 Ducaten in Gold, Se. Erlaucht Landgraf Fürstenberg 100 Kronen in Gold, Se. Hochw. Gnaden Prälat Grünbeck 10 Ducaten in Gold, Se. Hochw. Gnaden Prälat Ub. Koster- sitz 50 fl., Se. Excellenz Nikol. Dumba 10 Ducaten in Gold, Alb. Freih. v. Rothschild 15 Ducaten in Gold, Nath. Freih. v. Rothschild 2 goldene Me- daillen, Philipp Ritter v. Schöller 25 fl., Rudolf Ritter Wiener v. Welten 100 fl., Alb. Freih. v. Wodianer 50 fl. Die Genossenschaft der Wiener Naturblumenhändler und Binder drei Preise von 50 Kronen, 40 Kronen und 30 Kronen in Gold mit der Widmung für geschmackvolle Blumen- arrangements. Congress der französischen Bo- seneultivatenre.. Am 2. und 3. Sep- tember d. J. wird in Lyon der zweite Congress der französischen Rosenenl- tivateure abgehalten werden. Die zur Berathung vorgelegten Fragen sind: 1. Eintheilung der Rosen; 2. die verschiedenen Veredlungs- unterlagen und deren Werth; 3. die Krankheiten der Rosen und die geeigneten Gegenmittel; 4. die Synonymik der Rosen; 5. die Rosentreiberei und die hierzu bewährten Sorten; 6. die besten Rosensorten für den Blumenschnitt; 7. der Rosenschnitt; 8. die in der Roseneultur angewen- deten verschiedenen Dünger. Gartenbau-Ausstellung ım Ant- werpen. Gelegentlich der in Ant- werpen zu veranstaltenden Feier des 300jährigen Geburtstages Van Dyck's wird auch die dortige königl. Garten- bau-Gesellschaft eine aussergewöhn- liche grosse Ausstellung in den Fest- räumen der Zoologischen Gesellschaft insceniren. Das diesbezügliche Pro- gramm wird in Kürze erscheinen und ist durch den Herrn Secretär Anatole de Cock, chaussde de Malines, erhält- lich. Der Verein deutscher 6arten- künstler hält seine diesjährige General- versammlung während der Zeit vom 31. Juli bis 3. August 1898 zu Köln am Rhein ab. Gartenbauschule der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien. Der 31. Lehreurs der Gartenbauschule be- ginnt am 1. October 1898 und schliesst Ende Februar 1899. Der Unterricht wird im Gebäude des k. k. akademischen Gymnasiums (I. Christinengasse 6) anfünf Wochen- tagen von 5 bis 8 Uhr Abends und Sonntag von 9 bis 12 Vormittags ertheilt. Unterrichtsgegenstände sind: Gartenbau,OÖbstbau,Planzeichnen und Gartenkunst, Botanik, Mathe- matik, Naturlehre, Pflanzen- schädlinge, Buchhaltung und Correspondenz. Als Schüler der Gartenbauschule werden in der Regel nur Gärtner- gehilfen aufgenommen; doch können auch Gärtnerlehrlingeund Praktikanten, wenn sie die nöthige Eignung nach- weisen, zugelassen werden. Behufs der Aufnahme haben sich die Aspi- ranten vom 1. bis 12. September, Vormittags, in der Kanzlei der k. k. Gartenbau-Gesellschaft, I. Parkring 12, 266 Mittheilungen und Correspondenzen. [XXIH. Jahrgang. persönlich vorzustellen und ihre Do- cumente beizubringen. Da nur eine bestimmte Zahl von Frequentanten aufgenommen wird, so wird empfohlen, sich rechtzeitig anzumelden. Die Schüler haben keinerlei Ge- bühren zu entrichten, haben aber für die Schulbedürfnisse selbst aufzu- kommen. Die Schüler sind zum regelmässi- sen Schulbesuche verpflichtet, und ist jedes Schulversäumniss zu recht- fertigen. Auf ein Zeugniss der Schule der k. k. Gartenbau-Gesellschaft haben nur jene Schüler Anspruch, die sich am Ende des Lehreurses einer Prüfung aus allen Gegenständen unterziehen. Für die vorzüglichsten Schüler sind von Seite des hohen k. k. Ackerbau- ministeriums werthvolle Bücher, so- wie ein Reisestipendium zur Aus- zeichnung und Aufmunterung bestimmt. Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung in Prag. Zur Feier des 50. Regierungs- jahres Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph I. wird unter dem Pro- teetorate Sr. Eminenz des Cardinals Grafen Schönborn, Sr. Excellenz des Ministerpräsidenten Grafen von Thun-Hohenstein, Sr, Excellenz des Statthalters Grafen Coudenhove, Sr. Durchlaucht des Fürsten Lobkowie und anderer Herren eine Ausstellung veranstaltet, welche vom 17. September bis 2. October 1898 in Prag auf der Sofieninsel abgehalten werden wird. Anfragen sind zu richten an die Aus- stellungskanzlei: Prag, Nr. 1367—II. Hügel-Denkmal. Der Verein der Gärtner und Gartenfreunde in Hietzing hat den Beschluss gefasst, dem be- rühmten Naturforscher und Garten- freunde Carl Alexander Anselm Frei- herrn v. Hügel im Parke des Hietzinger Üottage, womöglich noch im Laufe dieses Jahres, ein Denkmal zu errichten. Noch mancher der älteren Blumenfreunde urter uns dürfte sich der berühmten Blumenausstellungen erinnern, die Freiherr v. Hügel in den Vierzigerjahren in dem nachmaligen Braunschweig’schen Hofgarten veran- staltete und deren vorzüglichsten Reiz jene Pflanzenschätze bildeten, die der Freiherr auf seiner siebenjährigen Weltreise (1830 bis 1837) hauptsäch- lich in Neuholland gesammelt hatte. Freiherr v. Hügel bewies seine gartenfreundliche Gesinnung auch durch die Gründung der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien. Das Denk- mal soll in einer lebensgrossen Büste des Freiherrn v. Hügel bestehen, deren Ausführung Professor Johannes Benk in selbstloser Weise über- nommen hat. Den erforderlichen Grund zur Aufstellung des Denkmales haben die Eigenthümer des Parkes, die Wiener Baugesellschaft und der Wiener Bankverein, sowie die Herren Julius Frankl und Oppenheim unent- geltlich zur Verfügung gestellt. Da für die Errichtung dieses Denkmales grössere Geldmittel nothwendig sind, welche die Kräfte des Vereines der (ärtner und Gartenfreunde in Hietzing übersteigen, ergeht hiermit seitens des gefertigten Comites an alle Freunde des Gartenbaues, Gärtner und Garten- bauvereine die Bitte, durch die Zeichnung eines Geldbetrages sich an dieser Ehrung des Andenkens an Freiherrn v. Hügel zu betheiligen, Für das Comite zur Errichtung des Hügel-Denkmales: Der Präsident: Dr. Leo Ritter v. Herz, k. k. Seetionschef a. D., Wien, XIII/1 Auhofstrasse 6. Der Seeretär: Heinrich Lesemann, d. Z. Vicepräsident des Vereines der Gärtner und Gartenfreunde in Hietzing, Wien, XIII/1 Auhofstrasse 30. Der Cassier: Friedrich v. Rottenberger per Adresse: k. u. k. Hofgartenverwaltung in Schönbrunn. re Juli 1898.) Personalnachrichten. 267 Auszeichnung. Aus dem Kämmerer- amte Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph I. ging dem Redacteur der Fachzeitschrift „Listy Pomologick €" Herrn Wenzel Körber die Verständi- gung zu, dass Se. Majestät den Jahr- gang 1897 dieser Zeitschrift für die k. u. k. Familien-Fideiecommiss-Biblio- thek angenommen und anbefohlen habe, dass Herrn Körber der Allerhöchste Dank ausgesprochen werde. Personalnachrichten. Hofrath Professor Dr. Julius Wiesner, Verwaltungsratli der k. k. Garten- bau-Gesellschaft, wurde für das Studienjahr. 1898/99 zum Rector magnificus der Wiener Universität gewählt. Wir beglückwünschen unser hochverehrtes Mitglied zu dieser höchsten akademischen Würde. Dr. Gottlieb Haberlandt, Professor der Botanik an der k. k. Universität in Graz. — Professor Dr. Fouqu6 am College de France in Paris und Dr. Ferdinand Cohn, Professor an der Universität zu Breslau, wurden zu correspondirenden Mit- gliedern der kaiserl. Akademie der Wissenschaften erwählt. Dr. Rud. Hertz und Professor Dr. Zacharias wurden durch Ver- leihung des französischen Ordens pour la merite agricole ausgezeichnet. Charles Baltet in Troyes, dessen Werk „L'Art de greffer'' die weiteste Verbreitung gefunden hat, wurde hiefür von der Societe nationale d’hortieulture de France mit der goldenen Gesellschaftsmedaille aus- gezeichnet. Karl Leonhard Ibach, ehemals Präsident der Frankfurter Garten- bau-Gesellschaft, ist am 12. Mai im 74. Lebensjahre gestorben. Achille Rovelli, Gesellschafter der renommirten Firma Gebrüder Rovelli in Pallanza, ist Ende Mai im 53. Jahre gestorben. Der königl. Gartenbaudireetor Wilhelm Hampel in Koppitz (Schlesien), als ein tüchtiger Fachmann allge- mein bekannt und geachtet, ist am 10. Juni d. J. nach längerem Leiden gestorben. Walter, Director der königl. Gärten und der königl. Gärtnerlehranstalt zu Sanssouci, starb am 31. Mai. Dr. Gage wurde zum Curator des Herbariums im königl. bot. Garten in Caleutta ernannt, an Stelle des Dr. David Prain, welcher als Nach- folger des Sir George King zum Superintendent der Gärten berufen wurde. Theodor Bernhardt, ein Schüler der Gartenbauschule der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien, wurde zum Stadtgärtner von Karlsbad ernannt. G. Urban, bisher im Wiener Uni- versitätsgarten beschäftigt, wurde nach Prag als botanischer Gärtner der deutschen Universität berufen. J. Gutleben wurde zum botanischen Gärtner der Wiener Universität ernannt, H. G. Doebner, zuletzt fürstlich Arenberg’scher Gärtner in Wien- Hacking, wurde zum Director des Palmengartens in Leipzig erwählt. John Weier, welcher in den Sech- zigerjahren für die k. engl. Gar- tenbau-Gesellschaft Süd-Amerika bereiste, starb vor wenigen Wochen auf seinem Wohnsitze Clydesdale Cottage. G. Fintelmann, bisher königl. Hof- garteninspector in Wilhelmshöhe- Cassel, wurde an Stelle des ver- storbenen Herrn Walter zum Hofgartendirector in Potsdam er- nannt. 268 Personalnachrichten. [XXIH. Jahrgang. Im vorigen Monate sind rasch nach- einander zwei hervorragende Bo- taniker aus dem Leben geschieden; am 22. Juni starb Hofrath Pro- fessor Dr. Anton Kerner von Marilaun in Wien im Alter von 67 Jahren an Herzschlag, und am 25. Juni ist Regierungsrath Professor Dr. Ferdinand Cohn in Breslau im 70. Lebensjahre einem Herzschlage erlegen. Kerner war bekanntlich als Nachfolger Fenzl’s durch zwei Decennien Di- rector des botanischen Gartens und Museums der Wiener Universität, welche Institute er wesentlich um- gestaltete. Die hervorragendsten Werke seiner zahlreichen Publi- cationen war die „Flora exsiccata Austro-hungarica’’ und das zwei- bändige, in anregend populär-wissen- schaftlicher Form geschriebene „Pflanzenleben”, das eine ausser- ordentliche Verbreitung fand, und von dem vor kurzem die zweite Auflage erschienen ist. Professor Cohn war als Director des pflanzen- physiologischen Institutes der Universität Breslau ein sehr pro- ductiver Schriftsteller; insbesondere veröffentlichte er mehrere mycolo- gische und biologische Arbeiten von hohem wissenschaftlichen Werth. Er war auch (seit 1875) Heraus- geber der „Beiträge zur Biologie der Pflanzen”. Eine grössere Zahl populär-wissenschaftlicher Aufsätze hat der Autor im seinem zwei- bändigen Werke „Die Pflanze” zu- sammengefasst, von dem vor kurzem die zweite Auflage erschienen ist. Im persönlichen Verkehre war Cohn sehr liebenswürdig. Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien giebt hiermit die seziemende Nachricht, dass ihr Gebäudedirector, Herr Gari Schubert kaiserlicher Rath, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Bürger von Wien etc. am Donnerstag den 16. Juni 1898 nach langem, schmerzvollem Leiden im 56. Lebensjahre zu Rodaun selig in dem Herrn ent- schlafen ist. Seit nahezu zwanzig Jahren war der Verstorbene im Dienste der Gesellschaft unermüdlich thätig, und sein eifrigstes Bestreben ging dahin, deren Interessen stets zu wahren und zu fördern. Mit einer seltenen Energie und unleugbarem Verständniss führte er die administrativen Geschäfte der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, welche ihm thatsächlich wesentliche Erfolge zu danken hat. In voller Anerkennung dieser Verdienste fühlt sich die k. k. Gartenbau-Gesellschaft verpflichtet, das Andenken an den früh- zeitig Dahingeschiedenen stets in Ehren zu halten. Friede seiner Asche. Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. Wiener illustrirte Gartenzeitung 1898. A Br a a Ha Ku.k Hofbuckhandlung Wilhelm Frick Wien Ganna-Hybriden. ’ \ T + [ array Pirraralen DIT a Ta ge ri Infirat Yan Gemalt von W.Liepoldt Lith.u.Druck v Eduard Sieger kuk Hoflieferant/ rien WMiener llustrirteeinrten- autung, a ansigster Jahrgang, "Aug.-Sept. 1898. 8. und 9. Heft. Canna-Hybriden und Varietäten. Mit einer colorirten Tafel. Seitdem es dem glücklichen Züchter Crozyaine in Lyon gelungen ist, aus den alten bekannten Cannasorten durch sorgfältige Zuchtwahl und künstliche Kreuzung die sogenannte Crozy'sche prächtig blühende Cannarasse zu er- ziehen, haben sich die verschiedenen Züchter Pflanze bemächtigt, um mit grösserem oder geringerem Erfolge neue Sorten zu erziehen. Die Zahl der heute cul- tivirten Canna ist auch deshalb schon aller Herren Länder dieser eine bedeutende und sie steigert sich noch Im Allgemeinen alljährlich. könnte man sie in zwei Gruppen trennen, von denen die eine, von der & ‚Co. als die orchideenblüthige bezeichnet, Firma Dammann erzogen, sich zwar durch ihre grossen effect- vollen, lebhaft gefärbten Blumen be- merkbar macht, aber wegen deren Zartheit nicht überall so vortheilhaft verwendet werden kann, wie die Crozy’schen Züchtungen. Die Dam- mann’sche Rasse stammt nämlich von der C©. flaccida, welche an und für sich sehr empfindlich ist und nicht allerorts üppig gedeiht. Anders ge- staltet es sich mit den Cannas der Crozy’'schen Rasse. Diese besitzen einen schönen Wuchs, sie treiben kräftige Stengel, die mit herrlich ge- Wiener Illustr. Garten-Zeitung. formten und gefärbten Blumen von erstaunlicher Grösse dicht besetzt sind und auch bei unbeständiger Witterung ihre volle Pracht entwickeln. Infolge der unleugbaren Vorzüge dieser Rasse behält sie ihren vollen Werth, wenn auch die schönen Ü). Austria Italia berechtigtes Aufsehen erregten. und Die letzten Neuheiten der Crozy- schen Rasse haben zu alldem noch einen hohen Grad der Vollkommenheit insofern erreicht, als die einzelnen Blumen nahezu abgerundet erscheinen und dadurch sich vortheilhafter prä- sentiren. Wir haben erst kürzlich die letzten neuen ÜUrozy’schen Canna- züchtungen erwähnt, denen sich die Pfitzer, Ernst u. A. ganz würdig anreihen der Herren . Vilmorin, lassen. Aber auch ein österreichischer Züchter, Herr Thomeyer in Rican bei Prag, kann sich seiner bisherigen Erfolge auf diesem Gebiete mit vollem Rechte rühmen. In letzter Zeit beginnt damit die wohlbekannte Firma Franz Reif in Krems a. d. D. in den Vordergrund zu treten und die von ihr erzogenen und vom Meister Liepoldt abgebildeten lassen thatsächlich an Grösse und Farbe ihrer Blumen nichts zu wünschen übrig. Sorten und Schönheit der Form 20 270 Dietemporären Gartenbau-Ausstellungen. [XXIH. Jahrgang. Die temporären Gartenbau-Ausstellungen der Jubiläums-Ausstellung. (Gruppe Obst.) Von Julius Jablanzy. Mit Beginn der Jubiläums- Aus- stellung, und zwar aller landwirth- schaftlichen T'heile derselben, begann auch die erste Serie der geplanten temporären Ausstellungen. Gruppe: Gartenbau. Die erste temporäre Ausstellung war auch als Frühobst-Ausstellung ge- dacht, und zwar für Früchte der Obst- treiberei und conservirtes Obst, die Betheiligung war aber verhältnissmässig gering, so dass wir deshalb diesbe- züglich auf den in der Juninummer dieser Gartenzeitung erschienenen Be- richt verweisen und sofort zur zweiten temporären Frühobst-Ausstellung über- gehen, welche ganz der Cultur der Erdbeere — die Kirsche war nur schwach vertreten — gewidmet war. Die alte gute Trreiberdbeere „Mar- queritte”, nicht minder die Neuzüchtung des Engländers Laxton, Lasxton’s Noble und Royal Sovereigne, sowie die ältere deutsche Züchtung „Aönig Albert Sorten, die am meisten von den Aus- von Sachsen” waren jene stellern gebracht wurden, und daher als jene Sorten der Erdbeere in der grossen Zahl ihrer Züchtungen als die für Treiberei und Freiland zur all- gemeinen Einführung zu empfehlen sind, insbesondere sind es die Züchtungen von Laxton, die wegen Form und Färbung, Grösse, gute Transportfähigkeit und früh eintreten- den reichen Ertrag — tragen doch pikirte Pflänzchen von abgetrennten Ausläufern schon im selben Jahre oft Sorte Noble — zur weitesten Verbreitung reich, insbesondere von der in unseren Gärten zu empfehlen sind. In der Cultur der Erdbeere hatten Schlossgärtner Sandhofer in Prugg a. L., Handelsgärtner Dücke in Leopoldau, Hofgärtner Bayer in Wien und Götz in Bisamberg, Letzterer als Amateur, wirklich Hervorragendes geleistet; es betheiligten sich aber an dieser Ausstellung auch eine Anzahl Kleingrundbesitzer und Bauern der Umgebung Wiens, die, wenn auch in kleineren Culturen, doch nicht uner- heblich zur Deckung des Bedarfes des Wiener Marktes beitragen helfen. Dagegen war die dritte temporäre Ausstellung vom 21. bis 23. Juli als die eigentliche Frühobst-Ausstellung zu bezeichnen und reichlich beschickt; selbe umfasste insgesammt 98 Aus- steller. Wir können diese Obstschau mit Recht eine Ausstellung der Aprikose nennen, da selbe die Hauptfrucht der Ausstellung bildete und Sommerbirnen, für welche die gewählte Zeit um eine Woche zu früh war, sowie das Beeren- obst nur einen kleinen Theil der aus- gestellten Früchte umfassten. Die „Marille”” wird im Allgemeinen Obstzüchtern gegen- wärtig als eine der besteinträglichsten Marktfrüchte geschätzt, im Obsthandel von unseren jederzeit wegen ihrer mannigfachen Er Aug.-Sept. 1898.) Verwendung, insbesondere zur Her- stellung von Conserven und Einsiede- obst, sowie auch als frisches Obst ge- sucht; diese Frucht erzielt gute Preise und hohe Erträge, dabei aber zumeist alljährlich tragend und reiche Ernten gebend, hat die Marille auch das Gute für sich, dass selbe schon als junges Bäumchen, kaum wenige Jahre nach dem Aussetzen in Ertrag tritt und insbesondere als bald tragende Zwischenpflanzung zwischen den spä- tretenden Kernobst- ter in Ertrag anlagen sich vorzüglich eignet und hier möglichst baldige Einnahmen vom Grund und Boden gewährt. Wir sehen daher in den begün- stigten klimatischen Lagen allerorts, besonders in der Umgebung von Wien, die bedeutende Zunahme des Anbaues der Marille, sowohl in den kleineren geschlossenen Hausgärten als selbst in freier Pflanzung stehend. Insbesondere ist die für diese Obst- art so geeignete Gegend um die Stadt Krems in ein ganzer grosser Marillengarten ge- den letzten Jahren worden, und dürften da im Ganzen 50.000 in den letzten zehn Jahren ausgesetzt mehr als Aprikosenbäume worden sein, die alle vorzüglich ge- deihen und in diesem Jahre bereits die Kronen selbst ganz junger Bäum- chen voll mit den schönsten Früchten behangen sind. Eine ältere Marillencultur in Nieder- österreich finden wir in der an Na- turschönheiten so reichen „Wachau”, dem Donauthale linksseitig von Spitz bis nahe der alten Stadt Krems, be- ziehungsweise dem malerisch gelegenen alten Orte und der Ruine Dürnstein sich hinziehend, heute noch angeb- Dietemporären Gartenbau-Ausstellungen. 271 lich von einem hier bestandenen Frauenkloster als „Frauengarten” be- zeichnet; hier ist die Marille schon seit altersher in den ausgedehnten Obstgärten einheimisch, und versorgt mit der Pfirsichfrucht, letztere zumeist in den Weingärten gebaut, einen Theil des Wiener Marktes (Lager- platz am Schanzel). Auch in der „Wachau” wird in der letzten Zeit der Cultur der Aprikosen vermehrte Aufmerksamkeit, insbesondere durch Verbreitung guter Marktsorten zu- gewendet. In erfreulicher Weise hat sich der kleine Obstzüchter, der Bauer. und Hauer an dieser Formobst-Ausstellung zahlreich betheiligt, wie wir ja in ähnlicher Weise, vor allem in Frank- südlichen Obstbau in der Nähe grösserer Städte in der reich, der Schweiz, im Deutschland zumeist den Hand des Kleingrundbesitzers finden, welchem diese Ausnützung des Bodens Arbeitskraft seiner ganzen Familie hohe Einnahmen mit Zuhilfenahme der sichern. Von den bereits erwähnten entfielen auf 13 Ge- gewiss 98 Gesammtausstellern die Kleingrundbesitzer aus meinden an 70 Aussteller, eine erfreuliche Anzahl und ein sicheres Zeichen, dass auch der Bauer den hohen Werth des Obstbaues in seiner Wirthschaft zu schätzen be- ginnt. Hervorragend betheiligten sich die (Orts- vereine) durch Gruppenausstellung an landwirthschaftlichen Casinos dieser Schau, so die Vereine in Spitz a. D., Vösendorf a. D. und Weissen- kirchen mit insgesammt 48 Produ- centen, die bereits erwähnte „Wachau’ repräsentirend, rechtsseitig der Donau- 20* Dietemporären Gartenbau-Ausstellung Jahrgang. en. [XXIH. gegend dielandwirthschaftlichen Casinos Brunnkirchen, Mautern und König- stetten, eine Anzahl Obstproducenten insbesondere des Obstgebietes Krems und Umgebung, Aprikosenzüchter die bedeutende, Obst- und Gemüse- bau treibende Gemeinde Lang-En- zersdorf mit 10 Ausstellern und ausser diesen eine Anzahl einzelner Aus- steller. Von diesen Gesammtausstellern heben wir hervor die Collectivausstel- lung des landwirthschaftlichen Casinos Spitz, Vösendorf (Jahresproduction 12.000 Kilogramm), stetten sowie König- und DBrunnkirchen-Mautern (Jahresproduction 10.000 Kilogramm) ınit Aprikosen, Sommerbirnen und Frühpfirsichen; die zwei erstgenannten, sowie der Obstverein Weissenkirchen haben bereits seit Jahre direeten Verkaufe dem verflossenen Genossenschaft der an die Consumenten von sortirtem in eine zum Producenten 5 Kilogramm-Postkörben verpackten Obste gegründet; das landwirthschaft- liche stellte insbesondere Apri- Casino Königstetten Sommerbirnen, kosen, Sommeräpfil und Frühpfirsiche amerikanischen ausschliesslich der Pfirsiche „Amsden” aus, die aus der des Vereines be- als tausend Halbhoch- stämmen in den Weingärten eigenen Baumschule reits in mehır dieser Gemeinde ausgesetzt wurden. Die sechs Aussteller aus Krems; Marianne Oser, Josef Oser, Franz Reif, Leopold Steinhäufel, Rudolf Bartl und J. grosse, ausgedehnte Aprikosenanlagen die jährige Production mit 75.000 Kilo- Hietzkern, welche cultiviren, hatten allein drei- gramm angegeben. Aprikosen, Früh- birnen und Pfirsiche, desgleichen, als einziger Aussteller, Himbeeren stellte in sehr guten Sorten und Entwickelung Stefan v. Götz aus seinen 'Culturen am Bisamberge und Franz Strasser aus Höflein a. D. aus. August Schütz Fischamend stellte Frühpfirsiche von besonderer Schönheit und Grösse aus, so die neuere Sorte „Golden Dwarf”, in der Form der Frucht der Sorte „Teton de Venus” ähnlich, „Frühe Louise”, eine schr schöne Frucht, doch dürften diese Früchte unter Glas gereift sein; Angerer in aus Stammersdorf ausge- zeichnet schöne Aprikosen und Früh- birnen, sowie die Frucht von Rosa vilosa. Eine Schlossgärtner reiche Collection brachte Sandhofer aus den gräflich Harrach’'schen Gärten Prugg a. L., von Aprikosen die Sorte X „Lfirsich-Aprikose”, Nancy, grosse Tirnauer, eine sehr gute Frucht, und zwar eine Züchtung des verstorbenen Apotheker Tirnau, von Amsden, Early Early Alexander, von Sommerbimmen Frauenschenkel und Grüne Magdalena, schönes Stachelbeer-Sortiment englischer in ungarischen Pomologen Siebenfreund in Frühpfirsichen die Rivers, Moorsei, ausserdem ein Züchtung, Früchte der Heidelbeere, die schöne Vietoria- Pflaume, Sommer- äpfel und gut conservirte KReinetten vom Jahre 1897, ebenso ein grosses Haselnusssortiment (Lambertnuss, Wäl- lische rothfrüchtige Haselnuss). Fassen wir das Obstsortiment der Ausstellung in der Gesammtheit zu- sammen mit Rücksicht der meist ge- so haben wir bauten Sorten, von Aprikosen die Dreda, Nancy sowie Aug.-Sept. 1898.] Ein schöner Frühlingsblüher. 273 Ananas und der Wachau breitete grosse, hochgebaute und leb- haft gefärbte Frucht, die besondere eine hauptsächlich in und Krems stark ver- sich ins- zum Transport und als halbirte Frucht in Gläsern eingelegt eignet, zu nennen, von Pfirsichen die schon stark verbreiteten amerikanischen Frühpfirsiche, vor allem „Amsden”, Reifezeit in der Wachau vom 24. bis 30. Juli, von Birnen Herrenbirnen, Grüne Magdalena, Salzburgerbirnen anzuführen, wobei die Auswahl schöner grosser Sommerbirnen eigentlich leider eine den beschränkte ist, ebenso weniger vorhandenen, wirklich für Markt und Handel gut verwendbaren Sommerapfel. Als einen Fortschritt im Ausstellungs- wir diese Sommerobst- schau insofern begrüssen, als mit dem wesen müssen üblichen Gebrauche von Tellern, mit zwei bis drei Früchten belegt, vieler Sorten gebrochen wurde, die Früchte in grösseren Massen und in Körben, Ständern sowie marktmässig dem Pu- blieum dargeboten wurden, daher der Bedarf des Obstmarktes die Liebhaberei spielerei in und nicht allein und Sorten- den Vordergrund trat; ebenso zumeist die Angabe der Aus- steller über die abzugebenden Obst- mengen; daher die ganze Ausstellung in praktische Bahnen geleitet wurde, zum grossen Theile ein Verdienst der Aussteller wenigen Ausnahmen thatsächlieh alle ihr Obst selbst, die mit für den Markt ziehen. Ein schöner Frühlingsblüher. Sind im Lenz erst Schneeglöckchen und (Croeus verblüht, so folgen die Frühlingsblumen bald in bunter Reihe aufeinander, alle wollen sie das Ende des Winters verkünden und unser Auge erfreuen. Uebermässig gross ist die Zahl derjenigen Gewächse, die so früh im Jahre ihre Blumen entfalten, gerade nicht, aber es sind unter ihnen so manche Pflanzen, die ihrer Schön- heit wegen in keinem Garten fehlen würden, wären sie nur dem grösseren Publieum bekannt. Eine solche Pflanze ist auch der Hundszahn, Erythronlum dens canis, denn wo findet man den- selben einmal in einem Privatgarten ? Dabei ist der Hundszahn keine seltene Pflanze, er wird durchaus nur Derselbe ist Liliaceen ge- viel zu wenig beachtet. der höriges Zwiebelgewächs, dessen weisse, ein zur Familie büschelige Zwiebeln mit einem Hunde- zahn entfernte Aehnlichkeit haben, und dessen Heimat in Süd-Europa, auch in Süddeutschland, in Sibirien und auch in Nord-Amerika zu suchen ist. Die Zwiebel treibt zwei ziemlich breite, länglich-lanzettliche Blätter, welche auf graugrünem Grunde roth- braun gefleckt sind. Der bis 12 Centi- meter lange Schaft trägt eine nickende, bei der wilden Art purpurrothe, bei den Varietäten rosenrothe, weisse oder fleischfarbige Blumen, deren Kelch- blätter ähnlich wie die des Alpen- veilchens zurückgeschlagen sind. Die [5=} -? Fa Die knollenbildenden Tropaeolum. [XXIII Jahrgang. Frucht ist eine Kapsel. Der Hunds- zahn blüht im April oder Anfang Mai. Zur Vermehrung dieser schönen Staude benützt man vortheilhaft die sich in Menge bildenden Brutzwiebeln ; Pflanzen aus Anzucht junger wie bei allen derartigen eine Samen ist, Zwiebelgewächsen, nur es sich um die Erzielung neuer Varie- täten handelt. Die Zrythronien ver- zu üppigem aber trotzdem feuchten Boden Standorte; geboten, wo langen Gedeihen sehr nahrhaften, leichten, mässig und freie, halbschattige was den Boden anbetrifft, so sagt ihnen wohl sandige, sehr humose Lauberde am besten zu. Man pflanzt die Zwiebeln von Mitte bis Ende August, spätestens im September; dieselben kommen etwa 5 Centimeter tief in den Boden. Die Erythronien eignen sich vortreff- lich zur Bepflanzung ganzer Beete, aber auch zu Einfassungen und seien Besitzern kleinerer namentlich den Hausgärten Sie werden sich bei guter Pflege stets als dank- empfohlen, bare Blüher erweisen. Kurt Marquardt, Cassel, königl. Auegarten. Die knollenbildenden Tropaeolum. Die Kapuzinerkresse findet sich in unseren Ziergärten allgemein durch das seit 1686 aus Peru eingeführte Trop. majus repräsentirt, welches be- kanntlich krautartige Stengel treibt, niedrige Büsche bildet, die vom Monate Juni bis den Herbstfrösten mit Blüthen bedeckt erscheinen. Abwei- von dieser Art sind die ver- zu chend schiedenen oder ran- kenden Arten, von denen ein Theil sogar einen knolligen Wurzelstock be- sitzt und deshalb eine ganz andere Cultur erfordert, wie die übrigen, die werden können Jahre ihrer Aussaat im herrlichsten Blüthen- schlingenden leicht aus Samen erzogen und schon im ersten schmucke prangen, Die knollenbildenden Kapuziner- kressen sind aber so zierliche Schling- gewächse, dass es wünschenswerth wäre, sie häufiger in Cultur zu finden, als dies thatsächlich der Fall ist, um- somehr, als sie eigentlich gar nicht so anspruchsvoll sind, wie man glauben sollte, und die geringe Mühe durch einen reichen Blumenflor lohnen. Am häufigsten findet man noch von dieser Pflanze die Arten 7r. azureum, Tr. Jarattiü, Tr. tricolorum und Tr. pentaphyllum. Ausser diesen giebt es auch noch eine Menge anderer Arten beschrieben und sogar theilweise in Cultur, welche aber weniger Verbreitung fanden, obwohl sie eines gewissen horticolen decorativen Werthes nicht ent- auch und behren. Als ökonomisch wichtig galt lange Zeit das aus Peru stammende Tr. tuberosum, welches taubeneigrosse Knollen bildet, die zwar geniessbar, für unseren verwöhnten Gaumen aber nicht schmackhaft genug sein sollen, um die ausgezeichneten Kartoffelsorten zu ersetzen. Die gelb und roth ge- färbten, im September massenhaft er- Aug.-Sept. 1898.] Die knollenbildenden Tropaeolum. 275 scheinenden Blumen sichern ihm ge- Von wiss eine Stelle als Zierpflanze. den übrigen seien genannt: Tr. brachyceras. Im Jahre 1830 aus Chile eingeführt, treibt zarte, kletternde Stengel, die mit schild- förmigen, sechs- bis siebenlappigen Blättern besetzt sind und im Juni schwefelgelbe zierliche Blumen mit verkehrt herzförmigen oder keilförmigen Petalen bringen. Tr. leptophyllum oder Tr. lineari- foltum mit schildförmigen, schmal- lappigen Blättern und gelben Blumen. Tr. pentaphylium ist eine herrliche Schlingpflanze, die sowohl im Zimmer wie auch im Kalthause oder während des Sommers im freien Lande ceultivirt Sie blüht an Drahtgestellen werden kann. zarten von Mai Der Blüthen- die eiförmig Geländern, bis November reichlich. keleh ist scharlachroth, Fig. 43. Erithronium dens canis L. Tr. Leichtlini ist eine höchst inter- essante Hybride von Tr. polyphyllum und Tr. edule, deren Knollen die Grösse einer kleinen Kartoffel er- reichen, aus der sich die zarten Triebe entwickeln, die in den Monaten Mai bis Juni zahlreiche Trauben gelber und rother Blumen tragen. Tr. Hookerianum. Eine in Chile heimische Art. Die Wuırzelknolle treibt ästige Stengel, die kletternd und dünn sind. Die kleinen, gelben Blumen sind zu fünf bis büschelt. acht ge- zugespitzten Segmente grün, auf der Innenseite roth markirt. Tr. Popelarü oder Tr. albiflorum Lem. Die Knolle hat die Grösse eines Hühnereies, sie treibt dünne, röthlich- braune Stengel, blaugrüne, finger- förmige Blätter. Die aus Chile einge- führte Art blüht April bis Mai. Die Blüthen haben einen röthlich-grauen Kelch, weisse Petalen, von denen die oberen etwas breiter sind, am Nagel erscheinen sie goldgelb gefärbt, im Uebrigen purpurroth angehaucht. Tr. Reineckianum. Diese von dem 276 Culturwerthe Gymnogramme-Arten. [XXII. Jahrgang. Handelsgärtner Reinecke in Berlin einst erzogene Hybride von Tr. wiolae- forum und Tr. brachyceros dürfte wahrscheinlich aus der Cultur gänzlich verschwunden sein. Tr. rhomboideum Lem. Auch diese Kresse stammt aus Chile; sie hat kleine schildförmige, fünftheilige Blättchen. Die Petalen sind zusammen- geneigt, gelb, am Grunde roth bandirt. Tr. tenellum Don. Mit gelben Blumen. Tr. umbellatum wurde 1846 durch Herrn Veitch & Sohn in Europa aus zarten Quito eingeführt. In der Heimat sollen die Knollen dieser Art ein Gewicht von 1'/, bis 2 Kilogramm erreichen, Die Stengel sind roth, kletternd. ‚Die Blätter fast schildförmig fünftheilig. Die Blumenstengel tragen eine sechs- Der ist orangefarben, die Spitze und das bis achtblumige Dolde. Kelch Ende des Spornes grün, drei Petalen sind roth, zwei sind schuppenförmig, klein, orangeroth. Tr. violaeflorum A. Diet. = Tr. azureum Hook. Schöner als Tr. azureum, deren Blumen nach Mandeln oder Heliotropen duften, Alle diese Tropaeolum gedeihen ganz vorzüglich in einem Gemenge von Haide- und Lauberde bei Berück- sichtigung der naturgemässen Ruhe- periode im kalten Hause oder im Am besten ist es, sie in Töpfen zu ziehen Freien während des Sommers. und an einem lichten, frostfreien Standorte des Gewächshauses zu über- Während ihrer Vegetation reichliche Be- wintern. verlangen sie eine wässerung. Ihre Vermehrung geschieht am besten durch Samen oder auch durch Stecklinge, wozu die jungen Triebe benützt werden, die in ein warmes Beet unter Glasglocken gestellt werden. Culturwerthe Gymnogramme-Arten, welche nicht durch mehlige Bepuderung gekennzeichnet sind. Wenn reden, so denken wir unwillkürlich wir von Gymnogrammen an die bekannten und beliebten „Gold- Silberfarne’ argentea, aurea, colomelanos u. 8. w. ? > ’ und Gymnogramma diese prächtigen Zierden unserer Farn- Doch kleine Gruppe der Gattung Gymno- häuser. sie bilden nur eine gramme, denn es giebt zahlreiche Arten, die ebenso ceulturwerth sind, wenn sie auch nicht durch gelbe oder weisse Bepuderung ausgezeichnet sind. Gerade unter den puderlosen Gymnogrammen finden sich sehr inter- essante Gestalten. Es herrscht unter ihnen in Bezug auf äussere Erschei- nung eine ungeahnte Mannigfaltigkeit. Denken wir nur an die interessante G. trifoliata, die vestita, die prächtige G. Totta u.a. m. Alle sind durch das Fehlen des mehligen Wachsmehlüberzuges charak- eigenartige @. terisirt, welcher allerdings bei man- chen durch glänzend rothbraune oder silberige Haarbekleidung oder durch Sie sind fast selbst winzigen @. Schuppen ersetzt wird. über alle Erdtheile verbreitet, stellt in Europa der Aug.-Sept. 1898.) leptophylla einen zwar sehr kleinen, darum aber nicht minder interessanten Vertreter. Im Folgenden wollen wir die eulturwerthesten Arten der puderlosen Gymnogrammen kurz beschreiben. Um sie übersichtlich zu gruppiren, folgen wir der Anordnung von H. Christ in seinem trefflichen Werke: „Die Farnkräuter der Erde." Ueber die Cultur ist bei den ein- zelnen Arten das jedesmal Wünschens- werthe gesagt. Im Allgemeinen ver- langen diese Gymnogramme nicht dieselbe Behandlung wie die „Gold- farne”. Man pflanze sie in eine Erd- mischung von zwei Theilen Peat, zwei Theilen lehmiger Rasenerde und ein Theil guten Flusssand. Je nach ihrer Herkunft bringe man sie im Warm- oder Lauwarmhause Schaden Pflanzen Aufstellung finden können. unter, wo sie ohne zwischen anderen Gruppe 1. Eugymnogrammae. G. chocrophylla Desv. Ein nied- licher, kaum 15 Üentimeter hoher Farn, dessen Heimat sich von den westindischen Inseln bis nach Argen- tinien erstreckt. Er besitzt eine ganz abweichende Tracht, so dass man ihn zunächst für einen Cystopteris halten könnte. Seine Wedel sind sehr zart und hellgrün gefärbt. Zur Fruchtzeit sind sie dieht mit den länglichen Loris bedeckt, deren Sporen im Warmhause sich selbst aussäen und leicht keimen, so dass er alle Jahre von neuem auftritt, obwohl er einjährig ist. @. leptophylla Desv. bei uns in Europa heimischen Aller- Dieses auch weltskindes gedachten wir schon oben. Es findet sich in allen Erdtheilen, in Süd-Afrika ebenso wie in Indien, in Culturwerthe Gymnogramme-Arten. 17 Südost-Australien und auf den Anden Mexicos und ÜCostaricas. In den Ländern der Mittelmeerzone ist dieser winzige Farn, der ebenfalls einjährig ist, weit verbreitet, und auch in England fühlt er sich heimisch. Er wächst im Lau- warmhause ohne Mühe aus Sporen alljährlich heran, sofern man nicht in der Lage ist, ihm im Freien einen passenden, warmen Standort zu bieten. Seine unfruchtbaren Wedel sind von den fruchtbaren deutlich verschieden. Erstere sind viel kürzer und weniger getheilt als die längeren, zwei- bis fertilen Blätter. (@. mierophylla Hook. ist ebenfalls dreifach gefiederten eine kleine, den vorigen ähnliche, aber ausdauernde Art aus Khasia im östlichen Himalaya. Das Laub dieser Gymnogramma ist nicht verschieden und zeichnet sich durch gestielte, spitzovale Fiederchen aus. Sie gedeiht leicht im Lauwarmhause. Gruppe II. Vestitae: @G. vestita Hook. Diese Art ist trefflich durch eine Be- kleidung mit sammtartigen, röthlichen, glänzenden Haaren. Sie wird bis 20 Centimeter hoch, wobei der Stiel etwa Ihr Rhizom ist nur kurz und röthlich be- charaktersirt ebenso lang ist wie der Wedel. haart. @. vestita ist in der Bergregion des nordwestlichen Himalaya ein- heimisch, wo sie bis über 2000 Meter emporsteigt. Man kann sie daher ebenso wohl im Warmhause wie auch kühler mit Erfolg eultiviren. @. Mülleri Hook. steht der vorigen sehr nahe, ist jedoch nicht mit Haaren, sondern röthlichen Schuppen bekleidet. In der Jugend ähnelt diese Art dem europäischen (Ceterach offieinarum Willd. Seine Heimat ist Nordost- 278 Culturwerthe Gymnogramme-Arten. rs se Ze Rt [XXIH. Jahrgang. Australien bis Queensland. Er stellt die gleichen Culturbedingungen wie G. vestita. @. cordata Schlecht. gehört eben- falls zu dieser Gruppe. Sie ist eine xerophile Felsenpflanze vom Cap und St. Helena. Die Textur der Blätter ist etwas lederig und ihre Unterseite ist dicht mit ovalen, spitzen, röthlichen Schuppen bekleidet. Die Wedel stehen auf glänzend schwarzen Spindeln, so dass die Pflanzen bis 20 Meter hoch sind. Cultur im Warmhause. Gruppe III. Bommeria Four. G. hispida Mett., die einzige für uns in Betracht kommende Art dieser Gruppe, stammt von den trockenen und besitzt ein kriechendes Rhizom. Die dreifach fiedertheiligen Blätter sind oberhalb mit steifen, anliegenden Haaren dicht Sierras in Mexico bekleidet, während die Unterseite mit hellbraunem, anliegendem Filz über- Die Wedel beschuppten Spindeln getragen. zogen ist. werden von Gruppe IV. Ceropteris Lk. G. Hookeri J. Lm. hört zwar zu der Gruppe der mit Diese Art ge- weissem Wachsmehle überzogenen Gymnogrammae-Arten und steht @. ca- lomelanos Klf. sehr nahe, ist aber nur mit einem röthlichen, welligen bekleidet. Obwohl G@. Hookeri infolge dessen ein fremd- Ueberzug artiges Aussehen annimmt, so - ist sie doch unstreitig der formenreichen Art G. calomelanos nahe verwandt. Ihre Heimat ist Bolivien und Üostarica. Von der Ceropteris-Gruppe möchten wir nicht unterlassen, die zwar be- puderte, aber leider wenig bekannte G. trifoliata Desv. noch hier zu erwähnen. Sie ist ausgezeichnet durch fast meterlange Wedel und erinnert im Habitus an Zpilobiumangustifolium. Man eultivire sie in einem Lauwarm- dicht ihr leichte, hause unter Glas und gebe poröse Erde und gute Drainage in die Töpfe, da sie allzeit reichlichst bewässert werden muss, Ihre Heimat sind die Antillen bis nach Brasilien und Peru. Gruppe V. Eriosorus Fee, @. aureo-nitens Hook. Eine prächtige peruanische Art, deren Spindeln und Blattunterseiten dicht mit goldgelbem Wollfilz bekleidet sind. Charakteristisch ist ferner die feste, etwas kletternde Die Wedel lanzettlich, dreifach fiederspaltig und Spindel. sind länglich werden bis 15 Centimeter lang. Cultur im Warmhause. @. ferruginea Kge. (ruizianus Fee). Diese Art ist ebenfalls in Peru heimisch und steht @ Hookeri nahe. Die Spindeln und Blattunterseiten zeigen Filzbekleidung. Sie wächst im Lauwarm- und Warmhause hier rostrothe gleich gut. ’ Zum Schlusse seien noch drei Arten angefügt, die in den Gärten als Gym- nogramma gelten und auch von einigen Forschern als solche beschrieben sind. In neuerer Zeit — vgl. auch Christ — ordnet man sie verschiedenen Gattungen unter. Es sind: Hook., riebtiger Polypodium caudiforme Blume. Von einem festen, G. caudiformüs wohl eine Form von kriechenden, braun beschuppten Rhizom erheben sich kahle, lederige, ganz- randige Wedel. Diese werden bis 20 Oentimeter lang und stehen auf etwa 15 Centimeter langen Stielen. Die fruchtbaren Blätter sind schmäler und in eine lange Spitze ausgezogen. Diese Der Görzer Obstbau. 279 Aug.-Sept. 1898.) Art ist in Hinterindien bis Neucale- donien zu Hause und wächst üppig im Warmhause. @. grandis Bak., richtiger wohl Diplazium striatum Mett. Eine grosse Aıt von eolumbischen Anden mit aufrechtem, fast Strunke,. Die bis meterlangen Blätter sind von fester Beschaffenheit. Ein sehr eulturwerther Farn für das Warmhaus. G. Totta Schl., richtiger wohl Phe- den baumartigem Totta Mett., empfehlen. ist für jedes Ihre Heimat ist das tropische Afrika, doch gopteris Lauwarmhaus zu trifft man sie in Vorderindien, China, Japan und auf den Sundainseln,. Seine Wedel entspringen einem kurzen Rhizom und bis 60 Centimeter langen sind doppelt gefiedert mit zahlreichen, lanzettlich-spitzen, ganzrandigenFieder- blättern. Die ganze Pflanze ist durch- wegs fein behaart. C. Der Görzer Obstbau. Im Folgenden geben wir einen Auszug aus dem umfangreichen Be- Fachlehrer der landwirthschaftlichen Landes- Lehranstalt in $. Michele (Tirol) Herrn Carl Mader im Auftrage des k. k. Ackerbauministeriums vorge- richte über die von dem nommene Bereisung des Görzer Obstgebietes. Der Zweck der war die Stellung von Anträgen, be- Reise treffend die zu ceultivirenden Obst- sorten, Pflege der Bäume, Obstver- werthung und Organisation des Obst- handels. Den ersten Theil dieses von der k. k. Ackerbaugesellschaft in Görz in italienischer und in slovenischer Sprache in Druck gelegten Berichtes, der genommenen Bereisung nebst einer Darstellung der dabei gemachten ein- zelnen Beobachtungen enthält, über- welcher die Beschreibung vor- gehen wir, da dieselben nicht von allgemeinem Interesse erscheinen. Wir erwähnen dabei nur, dass die wichtigsten Productionsgebiete be- rührt wurden und dass hierbei die Bäume jener Sorten, welche festge- stellt werden konnten, mit Etiquetten versehen worden sind. Im Ganzen wurden etwa 60 Obstbau Orte besucht und dort Obstanlagen. besichtigt. Der Theil des enthält eine Zusammenstellung treibende zahlreiche zweite Berichtes der eine gemachten Beobachtungen, übersichtliche Darstellung der in den einzelnen Gebieten vorgefundenen Obstsorten, derselben, geordnet nach der Reife, nebst einer Gruppirung sowie den Ansprüchen, welche die- selben in Bezug auf Boden, Klima, Lage und Standort machen. Der Berichterstatter theilt Görzer Obstbaugebiet, wie folgt, ein: I. Friaulische Ebene; II. Görz und Umgebung, wozu die (rebiete St. Peter, Rosenthal, Reifenberg, Dornberg, Canale, Boueina gezählt werden; III. das Karstgebiet; das Podgora, Coglio, IV. das Gebiet des mittleren und oberen Isonzothales. I. Das Gebiet der Friaulischen Ebene producirt heute vorzugsweise Der Görzer Obstbau. [XXIH. Jahrgang. Birnen und Pfirsiche, sowie theilweise auch Aepfel und Zwetschken. Die Gesammtproduction dieses Ge- bietes ist aber überhaupt eine ver- hältnissmässig kleine, wenig einheit- liche und sehr zersplitterte. Grössere, rationell angelegte und gepflegte An- lagen finden sich hier nicht. Die Besitzer pflanzen nach Liebhaberei eine ge- wisse Anzahl Obstbäume, denen zu- meist zu wenig Raum gegönnt wird. Obstbäume Maulbeerbäumen Theilweise stehen die zwischen den und Reben, oder zuweilen an den Rändern der Feldwege. Die Behandlung der Bäume ist zu- meist eine höchst wunrationelle, ent- weder man überlässt sie sich selbst, oder aber es werden die gewachsenen Holzzweige nach der Art des Friauler Maulbeerbaumschnittes jährlich wieder kurz zurückgeschnitten und eine Art Bei chen Behandlung wird, besonders bei Kesselbaum erzogen. einer sol- den Aepfelbäumen, nur auf Holz- und Blattproduction hingewirkt, die Baum- krone wird sehr dicht und schattig und das Erträgniss ist so viel wie Null. Der hat richte darauf hingewiesen und sind Verfasser in seinem Be- auch manche Besitzer von dieser höchst unrationellen Behandlung in der letzten Zeit abgegangen. Der Obsteultur soll theils die Bora, theils auch der Seirocco viel schaden; anderseits soll es an einem geregel- ten Absatz fehlen, Ohne Zweifel schaden auch gewisse pilzliche Schmarotzer, wie Pusieladi- um pyrimum dendriticum und Sep- toria pyrieola bedeutend. Der Beschreibung nach sind auch Insecten der die aus der Gruppe Rüsselkäfer in ziemlicher Menge vor- handen: Anthonomus pomorum und pirt, Ichynchites auratus und Bachus; auch die Blutlaus findet sich vor. Ohne Zweifel ist auch die Colonnen- wirthschaft bei den heute geltenden Verträgen der Verbreitung des Obst- baues höchst nachtheilig, wie es denn auch im ganzen Gebiete sehr wenige im Obstbau auch nur halbwegs be- wanderte Personen giebt Verständniss für einen Obstbau fast ganz fehlt. In Anbetracht der Besitzverhältnisse und das rationellen wäre Friaul ein Gebiet für den Gross- obstbau und selbst für eine ausge- dehntere Obstindustrie. Vielfach wird über die nicht ge- Obstbaues mit Bezug auf die niederen Obstpreise nügende Rentabilität des und den unsicheren Absatz geklagt. Das dürfte aber wohl zum Theile von dem Sortengemisch, sowie davon herrühren, dass der Görzer Obsthan- del weniger gut für den Vertrieb von besserem Herbst- und Winterobst or- ganisirt erscheint. Es konnten in diesem Gebiete die folgenden Sorten constatirt werden. (Die Sorten, die für den Anban theils nach dem Erfolge, theils nach dem sonstigen Werthe von Bedeutung sind, sind gesperrt): Duchesse d’Augoulöme und Pastorenbirne (je 11 Mal). Diel’s Butterbirne, Regentine Spina Carpi, Tottle- ben,Hardenpont’s- Winter-Butter- birne (je 5 Mal). Graue Herbst-Butterbirne, Colo- ma’s Herbst-Butterbirne, Willi- St. General am’s Christbirne, }ermaine (je 4 Mal). ER Obstbau. 2831 Aug.-Sept. 1898.] Der Görzer Vergouleuse. Trockener Martin (je 4 Mal). Winter Dechantsbirne, Hardy’s Butterbirne, Holzfarbige Butter- birne (je 3 Mal). Öster-Bergamotte (je 1 Mal). In zwei Sortimenten fanden sich: Grüne Tafelbim, Belle Bosc’s Flaschenbirne Agevine, ‚ Gute Luise von Avranches, Gute Luise, Katzen- kopf. In je einem Sortiment fanden sich: Clairgeau, Amanlis DButterbirne, Belle ©. DBonne, Weisse Herbst- Butterbirne, Spadonet-Triumph von Vienne, die Feigenbirn von Alengon etc. Von Frühbirnen konnten die Sor- ten mit Sicherheit nicht mehr con- statirt werden, doch fanden sich be- sonders häufig Formentini und Görzer Feigenbirn, Die Zahl der gepflanzten Birnsorten ist jedoch eine weit grössere, weil aber manche Bäume nicht trugen, so konnte deren Sorte nicht festgestellt werden. Wie aus diesem Verzeichnisse her- vorgeht, dominirt unter den Birnen Herzogin von Angoul&me und die Pastorenbirne, welche ohne Zweifel zu den sichertragendsten Obstsorten ge- hören und fast in keinem Sortimente fehlen; von welcher aber namentlich in Bezug auf Qualität die Pastoren- birne sehr zu wünschen übrig lässt. Im Grossen und Ganzen enthält dieses Früh - und Spätbirnen nach unserer Ansicht Sortiment mit Ausnahme von die meisten sonst wichtigen Sorten, doch könnte eine grössere Anzahl weniger wichtiger Herbstbirnen ge- strichen werden. Zum versuchsweisen Anbau würden sich noch empfehlen: Olivier de Passe Crasanne, Serres, Fortune. Anerkannt als regelmässig tragende Aepfelsorten worden: Reinette Canada (je 9 Mal). Winter (je siml fulgende vorgefunden Stettiner, gelber 5 Mal). Böhmer (je 4 Mal). Goldparmäne, Haslinger, Man- tuaner, Kaiser Alexander, Reinette Ananas, Attalino, Baldwin, Weisser Winter-Calvill (je 2 Mal). RotherHlerbst-Calvill, Calamano, Köstlichster, Findling von Bed- fordshire, Goldpepping deutscher, Reinette Gay, Stettiner rother (je 1 Mal). ll. Das Hügelgebiet in der Um- gebung von Görz nebst dem Coglio, den Gebieten von Podgora, Canale, Boucina, Reifenberg, Dornberg etc. Dieses Gebiet, welches in Bezug auf die vorkommenden. Obstsorten die grösste KReichhaltigkeit zeigte, ist nach Lage und Boden für die Erzeugung von feinerem und selbst feinstem Obste berufen. Wenn auch die Frühobstarten, wie Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche und Frühbirnen, die vielfach gut bezahlte Marktwaare liefern, so berechtigen die vorgefun- denen Obstsorten dennoch zu dem Schlusse, dass in diesem Gebiete aber auch feinstes Winterobst von Birnen und selbst feinen Aepfeln bei vor- theilhafter Ausnützung der einzelnen Lagen des so vielseitig gestalteten Hügelgebietes erzeugt werden können. Während die wärmeren und zum Theile im Sommer an Dürre leidenden Lagen mehr dem Anbau von Sommer- 282 Der Görzer Obstbau. Liz Rn 2 - Be "203 i . [XXIII. Jahrgang. obst zugewendet bleiben sollen, könnten die besseren und weniger von Dürre leidenden Böden und Hügel dem An- bau von feineren Winterbirnen und Winteräpfeln gewidmet werden. Ohne Zweifel selbst W. Winter-Calvill, sowie die fei- gedeihen bei guter Caultur neren Rosen- und 'Taubenäpfel und die feineren spätreifen Reinetten. Es kommen vor in den besuchten (die selben sind gesperrt): Obstgärten werthvollsten der- HerzoginvonAngoul@me,Diel’s Butterbirne, Hardenpont’s Win- ter-Butterbirne (je 9 Mal). St. Germaine (je 6 Mal). Winter-Dechantsbirne, Willi- am’s Christbirne, Pastorenbirne, Forellenbirne (je 5 Mal). Weisse und graue Herbst-Butter- birne, Napoleon’s Butterbirne, Trockener Martin (je 4 Mal). Tottleben, Winter Herrenbirne, General Nelis, Neue Poiteau-Congressbirne, Wildlings, Gute Luise von Avranches (je 3 Mal). Esperen’s Motte, Schweizerhose, In ein bis zwei Sortimenten fanden sich vor! Holzfarbige Butterbirne, Gute Luise, Sparbirne, Laurenzibirne, Triumph von Jodoigne, Amanli’s Butterbirne, Spina Carpi, Hofrathsbirne, Josephine von Mecheln,Fortune, Sommer-Apotheker- Liegl’s Herbst- butterbirne, Regentin, Van Marmu’s birne, und Winter- Flaschenbirne, Schöne von Vienne, Grosser Katzenkopf. Die Sommerbirnen liessen sich nicht mehr constatiren, doch dürfte Formen- tini und Görzer Feigenbirne in fast jedem Sortimente vorhanden gewesen sein. Zur Ergänzung des Sortiments wären auch noch die spätesten Winterbirnen hinzuzufügen, nämlich: Esperen’'s Bergamotte, Olivier de Serres. Von Aepfelsorten fanden sich vor und zwar am häufigsten angebaut: Canada-Reinette,Goldparmäne, Gelber Winter-Stettiner; folgen: Grazer Maschanzker, Ana- dann nas-Reinette, Kaiser Alexander, Orleans-Reinette, Böhmer, Rei- netteBreda, Köstlichster, Rother Herbst-Calvill, Herbst- Reinette, Haslinger, Kronprinz Graue Rudolfapfel, Deutscher Goldpepping, Baumann’sReinette,RotherStettiner, Findling von Bedfordshire; In wenigen Exemplaren wurden ge- funden: Mantuaner, W. Winter-Calvill, Pepping, Muscat-Reinette, Oberdiek’s Reinette, Weisser Ros- marin, Gelber Richard, Belgischer Ana- nasapfel (Localsorte), Rother Oster- Calvill, Königlicher Kurzstiel, Win- ter-Taffetapfel, Winter-Citro- nenapfel, Reinette Bretagne, Portu- London giesische Reinette. Was die Cultur der Obstbäume in diesem Gebiete anbetrifit, so fanden sich einzelne ganz lobenswerthe Aus- nahmen, besonders beim Gartenobstbau vor, aber im Grossen und Ganzen konnten keine besonderen Bestrebungen in der Verbesserung der Obsteultur und in einer rationellen Anlage und Betrieb der Pflanzungen wahrgenommen werden. Die Obstbäume schlecht gehalten, von einem Ausputzen waren vielfach oder Verjiüngen oder Umveredeln der- selben oder rationellen Aufzucht der 2: Aug.-Sept. 18 98.] Der G örzer Obstbau. Bäume war nichts zu sehen. Die Bäume wachsen so gut wie ohne Pflege heran und scheint die Emte des Obstes fast die einzige OCulturarbeit zu sein. Gegen Pilze ge- schieht heute so gut wie nichts und Bekämpfung schädlicher sind die Obstbäume gerade wie sich k_ selbst überlassen, ohne irgend welchen Rückschnitt und ohne Düngung heran, produciren daher viel- fach auch nur kleine Früchte. sie wachsen In diesem Obstgebiete sind theils Colonnenwirthschaften, theils kleine Be- sitzer und dürfte es hier nicht allzu schwer sein, gewisse Fortschritte, be- sonders im Feinobstbau anzubahnen. Die Obsternte der späteren Sorten ge- schieht zumeist gar zu früh, wurden doch auf dem Markte .in Görz Ende August und September selbst spätreife Winterbirnen zum Verkaufe angeboten. III. Das Karstgebiet. Die ungünstigen Witterungsverhält- nisse während der Bereisung gestatteten nicht, den gemachten Reiseplan ein- zuhalten und konnten daher nur ganz wenige Orte besucht werden. Es ist daher sehr schwer über die Obst- production dieses sehr interessanten Gebietes ein genügend begründendes Urtheil abzugeben. Die vorgefundenen Obstsorten, namentlich von Birnen, so die wunderschönen Hardenpont’s Win- ter-Butterbirnen und William’s Christ- birnen berechtigen aber dennoch zum Schlusse, dass das Karstobst an Qua- lität sich mit den vorzüglichsten Pro- ducten anderer Gebiete und messen kann dass dieses Gebiet einer sehr bedeutenden Steigerung seiner Obst- production fähig ist. Die Cultur und Behandlung der Obstbäume lassen auch bier sehr zu wünschen übrig. Von den vorgefundenen Obstsorten waren folgende am meisten vertreten (die wichtigsten sind gesperrt): Winter-Butter- birne, Diel's Butterbirne, Willi- am's Hardenpont’s Christbirne; von sonstigen Sorten: Clergeau,W eissellerbst-Butter- birne, Bose’s Flaschenbirne, Regentin, Jannuette, Liegl’s Herbst- Butterbirne, COrasanne, Esperen’s Herrenbirne, Duchesse d’Angou- l&me, Capiaumont, Pastorenbirne, Butter- birne, Graue Herbst-Butterbirne, Som- mer-Apothekerbirne, Oster-Bergamotte, Win- ter-Dechantsbirne, Congressbirne Trockener Martin, Amanli’s Holzfarbige Butterbirne, ete. Gelber Winter- Stettiner, Canada-heinette, Ana- nas-Reinette, Gelber Bellefleure, Böhmer; Von Aepfeln: dann Weisser Rosmarin, Goldparmäne etc. IV. Das Gebiet des mittleren und oberen Isonzothales, das Idriagebiet von Roncinaan, Woltschach, 'Tolmein, Polubin, St. Lucia, Modrejca, Baca Slap, Unter-"Tribusa, Reka, Kirchheim. Von diesem Gebiete ist es besonders die T'halebene von Woltschach, Tol- mein, Polubin, sowie St. Lucia und theilweise auch welche bereits einen ausgedehnten Obstbau besitzen. Das Obst war zwar vielfach von dem Russthau etwas unansehnlich gemacht, auch Septoria und theilweise Fusieladium tritt stark auf. Starke und regelmässige Nebelbildung dürfte als Ursache dieser Erscheinungen zu be- Kirchheim, trachten sein. Die Cultur der Bäume ist zwar zu- meist keine sehr intensive; doch zeigten 284 Der Görzer Obstbau. [XXII. Jahrgang. dieselben durchschnittlich ein sehr kräf- tiges Wachsthum und ganz überaus reichen Obstansatz, wie es sonst in dem obstarmenJahre1896seltenzu findenwar, Dieses Gebiet produeirt hauptsäch- lich Aepfel; Ausnahme einiger Dörr- die Birnen fallen mit und Most- birnen ganz wenig ins Gewicht. Die Birnen sind wohl infolge des feuchten Klimas mehr oder minder stark kork- rostig — lederig — zum Theile wohl infolge von Verletzungen in der Schale im ersten Stadium der Frucht und der darauf folgenden Korkbildung auf- gesprungen, besonders fanden wir dieses in Kirchheim und hauptsächlich bei Diel’s Butterbirne vor. In Anbetracht mehr abgeschlossenen Gebietes ist die des vom Verkehre Förderung einer passenden Obstver- werthung, z. B. Herstellung von Obst- wein für den eigenen Gebrauch, so- wie auch in zweiter Reihe die Her- stellung von Dürrobst dringend ge- boten. Der Verkauf des frischen Obstes dürfte in diesem Gebiete zumeist etwas unsicher sein und dürfte eine solche Verwerthung vielfach nur in Jahren der Missernte in anderen Productions- gebieten lohnend sein. Es wäre daher die Einbürgerung von Geräthen wie Obstmühlen ete. sehr nothwendig. Durch die Einbürgerung und Ver- breitung der Obstverwerthung würde dem Obstbau ein neuer Impuls ge- geben. Das schönste Obst aus diesem Gebiete wurde in St. Lucia gefunden. Die zumeist vorkommenden Obstsorten sind folgende: (Die werthvollsten sind gesperrt.) Aepfel: Loueici, Pisance, Grazer Maschanzker, dann Canada- Reinette, Goldparmäne, Graue Herbst-Reinette, Carme- liter-Reinette, Grosse Kasseler-Rei- ferner nette, Burchards-Reinette, Kronprinz Rudolf-Apfel, Gravensteiner, Carpentin, Rother Herbst-Calvill, Rother Herbst-Rambour, KEdelsborsdorfer, Edelreimette, Geflammter Cardinal, Muscat-Reinette. Im Allgemeinen gedeihen neben den einheimischen Sorten besonders gut die Reinetten- arten. Birnen: Tepka, Lederbirne (?), Diel’s Herbst- Butterbirne, Herzogin v. Angoul&me etc. Ueber das werth- voller Kirschen für Görz liegt eine Butterbirne, Liegel’s Sortiment ziemlich gesichtete Arbeit des Herrn Director P. Bolle vor. T'heil der Görzer Kirschen wurde von Ein grosser dem Berichterstatter früher gesichtet und so weit als möglich bestimmt. Der Vollständigkeit halber seien hier jene Sorten angeführt, welche nach Ansicht der Görzer Sachverstän- digen als die werthvollsten und em- pfehlenswerthesten gelten: (Wippacher frühe), die in zwei Formen, lang- und kurz- 1. Ceplenca. stielig erscheint; beide Formen kamen unter den Namen Görzer Kirsche in den Handel; 2. Vipanca rosso am Coglio; 3. Morska Dornberg (Istriana- nera); 4. Ciliegia mora, Cuferce, eine Knorpelkirsche. Einer bedeutenderen Steigerung wäre der Anbau und theilweise auch Aprikosen noch besonders von Pfirsichen fähig. In Bezug auf die Sortenfrage sei hier bemerkt, dass derselben wohl ein Specialstudium vorbehalten werden muss. Aug.-Sept. 1898.) Der Görzer Obstbau. 285 Baumschulen. Leider erlaubte die Zeit dem Ver- fasser nicht, alle die bestehenden Privatbaumschulen zu besichtigen, von welchen manche derselben taugliches Baummaterial liefern sollen. Die staatliche Baumschule in Tolmein, die schon seit einiger Zeit besteht, leistungsfähig; besonders zeigten sich ist wohl nicht vollkommen die Birnbäume ganz schlecht und völlig unbrauchbar. Es scheint da an einer zielbewussten Organisation und an ge- nügenden Kenntnissen zu fehlen. Die seit einem Jahre in Görz ein- gerichtete, Pflanzengarten verbundene Baum- mit dem ärarischen schule dagegen steht vielversprechend da. Das Gleiche lässt sich von den Baumschulen des Obstbauvereines in Canale und Tolmein sagen. Von den beiden landwirthschaft- liehen Schulen in Görz betreibt die slovenische Abtheilung Baumzucht und standen dort eine kleinere Anzahl gut gezogener Stämme. Es wird mit der Absicht umgegangen, der Baum- zucht auch an der italienischen Ab- theilung eine grössere Aufmerksamkeit zu schenken, obgleich die Bodenver- hältnisse der beiden Anstaltsbesitze bei diesem trockenen Boden der Baum- zucht nicht sehr förderlich sind. Wir halten es als eine besondere Aufgabe, darauf aufmerksamzumachen, dass den ÖObstproducenten nur wirklich gute Waare zu ent- sprechendem Preise geliefert wer- den sollte. Vielfach wurden ein- oder zweijährige nieht bekronte Veredlungen aus der Baumschule, allerdings zu geringen Wiener Illustr. Garten-Zeitung. —— nn ——— —— Preisen (etwa 20 kr. per Stück) ver- kauft. Der Verfasser hält dieses Verfahren für den landwirthschaftlichen, den Feldobstbau für unrichtig, hält viel- mehr dafür, dass solche junge Pflanzen in sehr vielen Fällen aus Mangel an Pflege wieder eingehen, oder bei den meist geringen Kenntnissen der Pro- ducenten einen fehlerhaften Stamm erhalten. Die zum Verpflanzen bestimm- ten Bäume sollten als fertig ge- als der rascheren Entwickelung und der zogene Hochstämme oder Halbhochstämme wegen geringeren Windgefahr besser mit 1:30 bis 1:50 m den Producenten geliefert wer- dafür höhere Preise zahlen selbst gemachten Ausgaben Stammhöhe den; kann er auch etwas und dann dass achtet er darauf, sich die rentiren. Mit geschenkten oder ganz billigen Obstbäumen wird oft Unfug getrieben und kommt dabei oft gar nichts her- aus, da dieselben, weil geschenkt oder billig, wenig beachtet und an die schlechtesten Plätze gepflanzt werden. Obsternte, Obsthandel und Obstverwerthung. Der Vertrieb der sehr bedeutenden Mengen von Obst, besonders Sommer- obst und Kirschen, geschieht durch zahlreiche kleinere Händler, welche vielfach nach den Exportorten Per- sonen der eigenen Familie senden, welche das Obst verkaufen. Die Lei- stungsfähigkeit dieser Händler kann, Früh- birnen, sowie anderes Kleinobst han- 2 so weit es sich um Kirschen, 236 Der Görzer Obstbau. [XXIIH. Jährgang. delt, nicht angezweifelt werden; sollen doch im Jahre 1896 zu hohen Prei- sen für etwa 500.000 fl. Kirschen versendet worden sein. Das Obst wird zumeist von den Besitzern auf den Platz nach Görz, theils auch Cormons gebracht, Händlern übernommen und so weit es von mir beobachtet werden konnte, innerhalb der nächsten Stunden bereits in Ver- sandt gebracht. Zur Erleichterung des Obsthandels hat die Gemeinde Görz eingeschlossenen sehr schönen Platze leichte Bauten aufführen lassen, in in welchen das auf der öffentlichen dort von den auf einem Wage gewogene Obst vorläufig von den Händlern untergebracht und von dort dann verpackt und versendet wird. In wenigen Stunden ist zumeist das ganze Geschäft beendet. Ein Sor- tiren des Obstes findet gar nicht, oder nur in seltenen Fällen statt. Das gekaufte Kernobst lagert auf Haufen, die verschiedenen Sorten sind gemischt, schöne Tafeläpfel und Wirthschaftsäpfel und werden geringere liegen durcheinander ebenso wiederum in Kisten verpackt, Ein- wickeln des Obstes findet nicht statt, auch besteht weder eine einheitliche Verpackungsmethode noch Packungs- einheiten. Sonstige Magazine und Ver- sandträume scheinen nicht zu bestehen. Diese Methode der Abwickelung des Geschäftes entspricht wohl etwa für Kirschen, Steinobst oder gering- werthige Obstsorten. Für die feinen Qualitäten, namentlich feines Herbst- und Wintertafelobst Vor- gang nicht mehr entsprechend. ist dieser Im Allgemeinen wird das Obst zu früh abgenommen; so fand der Ver- fasser auf dem Görzer Verkaufsplatze neben den Herbstbirnen Ende August selbst späte Winterbirnen in grosser Menge vor; auch hatte das zugeführte Obst vielfach durch die grobe Be- handlung und den uneigenartigen Transport gelitten. Im Allgemeinen wurden auch nur niedere Preise er- zielt, 3 bis 6 kr. pro 1 Kilo, was in einem Jahre wie 1896 mit einer Obstmissernte doch recht wenig ist. Vielfach fehlt es an dem richtigen Verständniss des Handelswerthes der Obstsorten und gar mancher Produ- cent hat an den Pfundäpfeln und Katzenköpfen seine grösste Freude und glaubt einen wahren Schatz zu besitzen, ist aber dann erstaunt, wenn man ihm nicht zustimmt. Die allerdings Görzer Obstproduction ist eine sehr vielseitige, wie die Natur dieses so äusserst mannig- faltigen Gebietes es mit sich bringt. In den Gebieten der Friaulischen Ebene, Görzisches Hügelland, sowie dem Karst werden Birnen und Aepfel eultivirt und herrscht der Anbau der Birnen wohl vor; doch ist es unserer Ansicht nach ganz unrichtig, zu glau- ben, dass diese Gebiete nicht auch in der Lage wären, Aepfel, und zwar feinere Tafeläpfel zu produciren, wie die Thatsachen beweisen, indem dort Aepfelsorten in Qualität und in reichlicher Menge getroffen sehönster wurden, welche beispielsweise in Tirol zu den hervorragendsten Handels- sorten gezählt werden. Das Gebiet des oberen Isonzo- und Idriathales seines ganz besonderen Climas hauptsächlich dem Anbau des Apfelbaumes wenn auch der Anbau von gröberen ist vermöge zuträglich, Aug.-Sept. 1898.] Der Görzer Obstbau. 287 und Mostbirnen nicht Das Obst diesem Gebiete ist von mittlerer Qualität bei grosser Haltbarkeit. Wir halten dafür, dass die Welt- frucht, die Grosshandelsfrucht, der Apfel ist, Winterapfel, dass das aber Gebiete, Wirtnschafts- ausgeschlossen ist. aus zwar und namentlich der welche Frühobst, sowie feinere Bir- nen, besonders Winterbirnen zu pro- dueiren im Stande sind, diesen Vor- der frühen Reife des Frühobstes, andererseits der voll- sprung einerseits kommenen Reife des Spätobstes wohl ausnützen müssen. Einen verhältniss- mässig geringeren Werth wird stets das Herbstobst finden, ausgenommen in Jahren mit grossen Obstmissernten. In Bezug auf den Handelswerth der Obstsorten sei Stelle eine kurze Darstellung eingefügt. Die Birne als Handelsfrucht, na- mentlich für den grösseren Handel, erfordert bei dem Versandt und der Packung eine weitaus grössere Vorsicht, sowohl in Bezug auf die Reife, die so verschieden gestaltete Form, Structur, Länge des Stieles, der so leicht abbricht. Die Apfelfrucht ist, was den Zeit- punkt der vorgehenden Ernte anbe- trifft, weitaus empfindlich wie die Birne, bei der mehr regel- mässigen Gestalt des Apfels; eine Ausnahme davon machen allerdings die kantigen Aepfel, z. B. die Calville, und bei dem kurzen Stiele der Frucht lässt an dieser nicht so sich dieselbe viel leichter in grösseren Mengen zusammen bringen, verpacken, wie dies bei den Birnen der Fall ist. Neben einer mehr Gestalt sollen die zum Grossexport genannten Tafeläpfel von nur mitt- regelmässigen ee lerer oder stark mittlerer Grösse sein, etwa 6 bis 10 Stück auf 1 Kilo ge- hen, was etwa für das Stück ein Ge- wicht von 100 bis 160 Gramm aus- macht. Diese Grösse und dieses Ge- wicht der Frucht erlaubt eine ent- sprechende Vertheilung eine bessere, als wenn wir Früchte im Consum, von 200 Gramm und darüber zu ver- werthen haben, da es wohl in der Familie angeht, den Apfel in so und so viele Theile zu zerschneiden, nicht aber bei sonstigem Consum. Bei gewissen Speecialitäten, wie beim weissen Winter-Calvill, richtet sich der Preis allerdings nach der Grösse und dem Gewichte des Apfels. Manche Aepfel halten sich zwar lange, doch verlangen dieselben eine besondere Aufbewahrung, da sie wie gar diesen besonders die „Grauen Reinetten’' oder Lederäpfel bei trockener Luft im durch Wasserverlust viele unserer Reinetten und von Magazin, ver- anlasst, einschrumpfen und so häufig Glattschalige und Bimen zeigen sich in unansehnlich werden. Aepfel dieser Hinsicht weit günstiger, weil die dichtere und mit einem Wachs- überzuge versehene Schale gegen starke Wasserverdunstung geschützt ist und selbst in Localen mit trockener Luft aufbewahrt, an dem Ansehen nichts oder wenig verlieren. Bezüglich der Farbe sind die An- forderungen im Obsthandel sehr ver- schieden, für die feinere Tafel werden jedoch Früchte mit bescheidenen, ein- ge rötheter getuschter Schale, jenen mit fachen Farbentönen oder zart gestreifter oder bunter Schale vorge- zogen. Bei Birnen kommt die Farbe weniger in Betracht. 91* 24 283 Der Görzer Obstban. [XXIII I ahrgang. Für das Gebiet Friaulische Ebene, Görz und Umgebung, wohl auch für das Karstgebiet würden wir von den feineren Tafeläpfeln den glatt- schaligen Aepfeln den Vorzug geben, z. B. Mantuaner, Böhmer, Köstlichster, Calvill und von den Reinettensorten die spätreifen, wie Canada-Reinette, Ananas-Reinette, Edel-Reinette, Rei- nette von Breda, Champagner-Rei- nette und als Wirthschaftsäpfel die Stettiner. Für das Gebiet des mittleren und oberen Isonzothales kommen dagegen mehr die nicht allzu spätreifen übri- gen KReinetten, sowie die übrigen Obstsorten mittlerer Qualität in Be- tracht. Für den Handel mit feineren, be- sonders Wintertafelfrüchten scheint der Görzer Obsthandel nicht zu ent- sprechen; derselbe müsste von der Kilowaare zur sortirten Stückwaare ge- langen und eine entsprechende Sor- Bonitäten durchführen, Tiroler Obsthandel Obst tirung nach ähnlich wie der arbeitet, der bekanntlich nach folgender Waare sortirt: a) Kistenwaare (Prima, secunda) I, II, tadellose Früchte einer gewissen das Grösse und Qualität; b) Fasswaare (Prima, secunda), ge- sundes Obst von geringerer Grösse oder auf weniger feiner Qualität; c) die welche Ausschuss enthält. In Bezug auf die Obstverwerthung Mostwaare, den fehlt es besonders in den höheren Lagen an einer kräftigen Initiative, hauptsächlich zur Herstellung von Obstmost, da diese Gegenden doch zumeist nur das wohl auch von Dörrobst, niedere Preise haben und doch Bedürfniss nach einem Haustrunk be- steht. Die Görzer Dörrindustrie (d. h. die Herstellung von Prunellen), welcher man in den Achtzigerjahren durch die Einführung von amerikani- schen Dörren einen neuen Anstoss zu geben versuchte, bewegt sich heute wie früher in derselben Richtung, d. h. man wendet wie bisher das Trocknen der geschälten und entsteinten Zwetschken Selbst dortige Fach- leute erklären, dass die an der Luft in der Luft an. getrockneten Prunellen einen feineren Geschmack besitzen sollen, als die in den Dörrapparaten hergestellten der- artigen Dörrproducte. Schlussfolgerungen und Anträge. Als anzustrebende Ziele zur För- derung des Obstbaues bezeichnen wir daher: a) Verminderung der Anzahl der Sorten, möglichst einheitliche Pflan- zungen in den einzelnen Gebieten; b) Vervollständiguug des Sortiments für Görz werthvoller Obstsorten mit Einschaltung von späten Winterbirnen und einigen Apfelsorten ; c) Verbreitung von Kenntnissen über die einzelnen Obstsorten, deren Handelswerth und den Bedingungen, unter denen dieselben gedeihen, so- wie Verallgemeinerung der Kenntnisse über die Cultur der Obstbäume und die Ernte des Obstes; d) Vermehrung des Consums von Obst durch Einbürgerung von geeig- neten Obstverwerthungsarten, beson- ders in den höher gelegenen 'Thä- lern; e) Reorganisation des Obsthandels mit Bezug auf den Handel mit spä- Aug.-Sept. 1898.] Der Görzer Obstbau. 289 terem, feinerem 'T'afelobst, Sortirung des Obstes nach Kategorien, einheit- liche Verpackung und directem Ab- satz. Dieses Ziel soll zu erreichen ge- sucht werden: 1. Durch die Einrichtung von zahl- reichen kleineren Vereinigungen der Obstproducenten, Bildung von Obst- bausectionen der k. k. Ackerbau-Ge- sellschaft, welche die Interessen der Obstproducenten zu wahren hätten, besonders in Bezug auf den Verkauf Obstproducenten-Genossenschaften — die berufen wären, die in ihrem Gebiete vorkommenden oder empfohle- nen Obstsorten zu prüfen, sowie da- hin zu wirken hätten, womöglichst Kenntnisse über rationelle Cultur der Obstbäume, die Eımte des Obstes zu verbreiten; 2. die nach dem Erfolge der Be- reisung zum Anbau empfohlenen Obst- mit Hinzu- sowie sorten sollen etwa noch fügen von anderen wichtigen Local- sorten, sowie insbesondere der werth- vollsten Kirschen und Pfirsiche kurz beschrieben und auch in der Beschrei- bung die Bedingungen festgestellt werden, unter denen dieselben ge- deihen. allerwichtigsten Sorten in Modellen oder Abbildungen verbreiten zu können, so würde der Erfolg sicher wesentlich erhöht werden; 3. die wichtigsten Sorten sollen in einem Muttergarten zusammen ange- pflanzt werden, um von dort aus jeder- Sollte es möglich sein, die zeit Reiser von echten Sorten bezie- hen zu können; 4. die möglichst Verbrei- tung der empfohlenen Sorten muss rasche Baumschulen nur aus diesem Sorti- ment eine Anzahl Sorten wählen, ver- mehren und verkaufen. Auch durch das allgemeine Umveredeln der Bäume wenig entsprechender Obstsorten mit den empfohlenen Sorten kann in we- Zur wichtigen nigen Jahren viel geschehen. Förderung dieser höchst Culturarbeit sollen Edelreiser werden; 5. die Abhaltung kleiner, localer den Besitzern die unentgeltlich überlassen Obstausstellungen ist eines der bewähr- testen Mittel, um auf die richtige Sortenauswahl einzuwirken und die Bedingungen zu erheben, unter denen der Anbau rentabel ist, dabei sollen jene Sorten der einzelnen Obstsorten ausgesucht und besonders aufgestellt werden, welche für die Gegend be- sonders werthvoll erscheinen; ‘6. durch Abhaltung von Vorträgen, begleitet von praktischen Demonstra- tionen, sowie durch Abhaltung von kurzen, 6 bis 8 'TTage oder länger dauernden praktischen Cursen in den einzelnen Gebieten durch geeig- soll die Bevölke- rung zu einer rationellen Pflege der nete Fachmänner Obstbäume angeleitet werden, und da- mit auch brauchbare Arbeiter (Baum- wärter) herangebildet werden; 7. in besonderen Obstgebieten, z. B, in der Stadt Görz Garten- Formobstbau durch die Anstellung eines mit dieser mit intensivem oder könnte Cultur vertrauten Obstgärtners wesent- lich zur Förderung dieses Obstbau- zweiges eingewirkt werden. Der be- treffende Obstgärtner erhält dabei eine kleinere Summe Wartgeld und führt eventuell auch mit Gehilfen die dadurch gefördert werden, dass die | wichtigsten Arbeiten des Obstbaues 290 Der Görzer Obstbau. [XXII. Jahrgang. nach einer zu vereinbarenden 'T'ages- vergütung aus; 8. in welcher Weise kann die Volksschule die Obsteultur fördern? Nur in einzelnen Fällen und nur dann wird der Lehrer in der Lage die Obstproducenten praktisch unterstützen zu können, wenn er selbst Gelegenheit gehabt hat, den Obstbau gründlich zu erlernen; sein, dagegen kann der Lehrer bei Einbürgerung. besserer dieses an mehreren Beispielen gesehen haben, sich wesent- lich um den Obstbau verdient machen. Noch grössere Anerkennung gebührt dem Lehrer, der in der Schule unter der heranwachsenden Jugend Lust, den Obstbau er mit den älteren Sorten, wie wir Freude und Sinn für weckt, indem Schülern Veredlungsübungen vor- nimmt und sie mit den werthvollsten Obstsorten Hierzu sollten dem Lehrer allerdings eine kleine Collection passender Geräthe zur Verfügung gestellt werden können und sollte er in der Lage sein, die Obstsorten in Modellen oder Abbil- dungen vorzuzeigen; 9. da gut geleitete den Obstbau ganz bekannt macht. Baumschulen ausserordentlich im Stande sind, so sollte des Obstbaues die allergrösste Aufmerksamkeit geschenkt und das Baumschulgeschäft angeregt und gehoben werden. zu fördern diesem Zweige Für einen ausgedehnten Baum- schulbetrieb wären manche Gegenden der Friaulischen Ebene sehr geeignet; doch ist es aber, namentlich auch zur Deckung der Bedürfnisse der höher gelegenen Obstgebiete sowie wegen der. Berücksichtigung werthvoller Lo- calsorten ganz zweekmässig, wenn in könnten diesen Hauptgebieten die Obstbäume selbst gezogen werden; 10. zur Förderung des Obstbaues in den einzelnen Gebieten rationell angelegte und mit richtigen Sorten bepflanzte Obstanlagen prämürt werden. Als Prämie könnte Geld ge- geben werden, z. B. die Hälfte des der angepflanzten Bäume, es könnten sonstige Anerken- nungen ausgesprochen oder in Form eines Diploms ausgedrückt werden; 11. die Förderung des Obsthandels, Steigerung der Obstpreise und He- bung des Rufes des Görzer Obstes wäre anzustreben: Durch einen mehr kaufmännischen Betrieb des Obsthan- dels durch im Handel versirte grössere Geschäftshäuser und durch einen di- recten Absatz, durch die Veröffent- lichung zeitweiliger Berichte über die zu erwartenden Obsternten, beiläufige Mengen und Preise in den Consum- gebieten; durch Instruction der be- theiligten Obsthändler über mässiges Sortiren, Packen; Werthes oder zweck- Verein- barung von Packungseinheiten, Ent- sendung einzelner Personen in Ge- biete mit entwickelterem Obsthandel zur Gewinnung von Erfahrung in diesem Geschäfte; Einrichtung von Producentengenossenschaften in hierzu "geeignet erscheinenden Gebieten. Obgleich der Verkauf des frühen Obstes doch zumeist die höhere Rente abwirft, so sollte doch die Förderung auch anderer Obstverwerthungsarten im Auge behalten werden. In den höher gelegenen Gaben könnte die Obsteultur wesentlich ge- fördert werden durch Vermehrung des Obsteonsums, besonders in Form von Obstwein, Geräthe, wozu nämlich de ee Aug.-Sept. 1898.] Culturwürdige Rhabarber-Arten. 291 Obstmühlen und Obstpressen nöthig wären. Eine fahrbare Obstmühle und Obstpresse, welche den Transport dieser Geräthe von einem Orte zum anderen ermöglicht, wäre zur ersten Einführung und zur leihweisen Ueber- lassung besonders geeignet. Ferner könnte die Herstellung von Gebieten niederen Obstpreisen, wie das Isonzo- und Idriathal, welche vom Verkehre doch mehr abgeschlossen erscheinen, Dörrwaare in den mit besonders in Jahren mit geringer Nachfrage von grösserer Bedeutung werden; 12. zur Erreichung der gestellten Ziele und zur Durchführung des Pro- grammes und Belebung und Unter- ‚stützung der Thätigkeit der bereits bestehenden und der sich erst bildenden Fachvereine und Genossenschaften sind Organe, Kräfte nothwendig. Wir betrachten daher die Anstellung eines in allen Zweigen des Obstbaues vollständig erfahrenen und für sein Fach begeisterten Fachmannes als eine Grundbedingung für das Fortschreiten und die gedeihliche Entwickelung des Görzer Obstbaues. Die zu erwerbende Kraft hätte in Wanderlehrer für Obstbau zu wirken, demselben könnte erster Reihe als auch die Ertheilung des Unterrichtes in diesem Fache an den beiden land- wirthschaftlichen Schulen übertragen werden; es ist auch nicht : ausge- schlossen, durch denselben je nach den Umständen theilweise auch den Wanderunterricht für Weinbau be- sorgen zu lassen. Culturwürdige Rhabarber- Arten. Von den ungefähr 20 verschiedenen | Rhaponticum, eine schon seit 1573 in und beschriebenen Rhabarber-Arten haben einige einen ökonomischen, an- dere wieder einen decorativen Werth wegen der bekannten mächtigen Be- laubung, die besonders in den ersten Sommermonaten zur vollen Geltung kommt. Oekonomisch wichtig sind eigentlich nur: Rh. palmatum, welches von dem Oberst Preja- valsky im Distriete von Tangut, der russischen Forscher nordöstlichsten Provinz Chinas, im Jahre 1872 bis 1873 aufgefunden wurde und den russischen oder türkischen Rhabarber Ich. officinale, welches an der chinesischen Grenze Thibets heimisch ist, und endlich RA. liefert ; Europa bekannte Culturpflanze, von der so zahlreiche Varietäten unter demNamen „englischerRhabarber” verbreitet sind, und deren Blattstiele theils als Gemüse genossen, theils zur Bereitung eines wohlschmeckenden Gelees oder von Wein verwendet werden. Eine der effeetvollsten dieser dreı Arten für unleugbar das Rh. officinale, dessen mehr als metergrosse Blätter von 50 die Gartendeeoration ist bis 60 Centimeter langen Stielen ge- tragen werden. Sie erscheinen in der Jugend röthlich gefärbt, nehmen später eine dunkelgrüne Farbe an und sind an der Basis durch fünf starke Haupt- 292 Das Schneiden der Ziergehölze. [XXIH. Jahrgang, Ihr Rand ist fünf- ungleichmässig einge- rippen markirt. lappig, schnitten. Die verzweigten, theilweise oben beblätterten Blüthenschäfte dieser seit 1571 in Europa eultivirten Art er- reichen eine Höhe von 2 bis 2!/, Meter ganzen Pflanze. und bilden eine Zierde der Ganz abweichend in ihrer äusseren Erscheinung ist die von Linn& benannte Art Rh. palmatum. die Blätter fünf bis sieben tief eingeschnittene, Bei dieser erscheinen in spitze und gezähnte Lappen getheilt, wodurch sie das Ansehen eines grossen Platanenblattes erhalten. Eine Varie- tät dieser seit 1763 in Europa be- kannten Pflanze ist das Kh. p. tang- huticum, von dem angeblich der so- genannte Kronen-Rhabarber stam- men solle. Die mehr als zwei Meter hohen Blüthenstengel tragen riesige Mengen kleiner hellschwefelgelber Blu- Das Schneiden Die Wichtigkeit eines auf wissen- schaftlicher Basis beruhenden Schnittes in der Obsteultur all- gemein anerkannt, indem man hat man wohl die durch nicht allein die äussere Gestalt eines Baumes, sondern auch dessen Fruchtbarkeit und Qualität der Früchte vortheilhaft beeinflusst werde. Ueberzeugung gewann, dass einen rationellen Baumschnitt Ungeachtet dieser unleugbaren T'hatsachen hat man bei der Cultur der Zierbäume und Sträucher einem vorzunehmenden Schnitte keine besondere Bedeutung beigelegt, ob- wohl in den alten Gartenbüchern die Lehre verbreitet dass wurde, man men, denen später die dunkelblut- Das Laub dieser Pflanze ist weniger tief ein- rothen Früchte folgen. geschnitten wie bei der Stammform, dagegen aber mehr fiederschnittig, als handförmig und länger. Wegen der Widerstandsfähig- keit gegen die strenge Winterkälte ausserordentlichen erfreut sich gerade diese Varietät einer weiteren Verbreitung in den (Gärten. Während ihrer Blüthezeit er- scheint auch sie als eine schätzens- werthe Zierpflanze, die durch eine neue rosenroth blühende Varietät über- troffen wird, welche im Garten des Herrn Dr. H. Dammer heuer zum ersten Male ihre Pracht ent- in Berlin faltete. Sollte diese abweichende Form auch bei der Aussaat constant bleiben, dann würde sie nicht nur sehr werth- voll für die Cultur als Nutz-, sondern auch als Zierpflanze werden. der Ziergehölze. durch den Schnitt auf die Gestalt der Zierpflanze, wie auch auf deren und Vollkemmen- Nachdem Bezug auf den Baumschnitt bei den Blüthenreichthum heit einwirken könne. in Ziergehölzen die unglaublichsten Fehler auch seitens der sogenannten Gärtner gemacht wurden, so werden in letzter Zeit alle Anstrengungen gemacht, um Uebel- ständen möglichst vorzubeugen. Diese den dadurch entstehenden Fehler entstehen dadurch, dass der Schnitt ohne Rücksicht auf die Blüthe- zeit der einzelnen Gattungen und Arten ausgeführt wird, wodurch dann sehr häufig die schönen frühblühenden Aug.-Sept. 1898.] Ziergehölze, ihrer Knospen beraubt, bleiben. Solche Fehler sind die Folge der Unkenntniss der schmucklos Eigenschaften unserer Ziergehölze, die man eben nicht alle nach einer Scha- blone zur Zeit der Ruheperiode schnei- den darf. Man muss eben die frühblühenden von den spätblühenden trennen und nur an den letzteren den sogenannten Winterschnitt bringen, während bei den frühblühen- zur Ausführung den nur der Sommerschnitt allein die gewünschten Resultate liefern kann, -weil sich bei solehen die Blüthen- knospen an den Jahrestrieben ent- wickeln und frühzeitig entfalten. Bei der Ausführung des Schnittes ist aber das Wachsthum der zu be- schneidenden Pflanze zu berücksichti- wieder gen, denn bei rasch- oder starkwüch- sigen werden die Zweige nur ein- gekürzt, bei den schwachwüchsigen hingegen werden die Zweige bis auf wenige Augen zurückgeschnitten. Die erstere Methode bezeichnet man be- kanntlich als den langen, die letztere als den kurzen Schnitt. Beide Metho- den lassen sich an einer und derselben Pflanze in Anwendung bringen, wenn es sich darum handelt, ihr eine voll- kommene Gestalt zu geben. Dies sind der Hauptsache nach die Grundprineipien des Schnittes bei den bei den Verhandlungen des diesjährigen Pa- Ziergehölzen, welche auch riser Gartenbau-Congresses eingehend besprochen und anerkannt wurden. Die Herren Chargerand und Baltet haben bei dieser Gelegenheit eine Tabelle vorgelegt, welche, auf die Blüthezeit der Ziergewächse bezug- nehmend, die nothwendigen In- Das Schneiden der Ziergehölze. 293 liefert. Diese Tabelle wollen wir im Nachstehenden bekannt struetionen geben. Ziergehölze. I. Blüthezeit im Sommer oder Herbst-, Winter- oder Frühjahrs- schnitt. Abelia. Actinidia. Hibiseus. Amorpha. Baecharis. Colutea. Bignonia. Callicarpa. Calycanthus. Cassia. Ceanothus. Lonicera. Clematis (Section flamula, viti- cella, Jackmanni, lanuginosa). Olethra. Corchorus. Cornus alba und sanguwinea. Desmodium. Genista. Halimodendron. Hydrangea. Indigofera. Itea. Jasminum (mit Ausnahmen). Leycesteria. Lyeium. Hypericum. Photinia. Potentilla. Pterostyrasx. Robinia mexicana. Robinia hispida. Rubus. Philadelphus. 294 Das Schneiden der Ziergehölze. [XXTIIL Jahrgang. Rhus. Viburnum, die europäischen und Symphorvia. asiatischen, II. Tamarix germania, gallica. Ligustrum. Viburnum. Blüthezeit im Frühjahre. Sommerschnitt, nach dem Ab- blühen. Amygdalus. Amelanchier. Crataegus. O'hamaecerasus. CÖhenomeles. Ohimonanthes. Choysia, Cistus. Clematis patens, florida. Coronilla. Cytisus. Deutzia. Diervillea rosea. Forsythia. Glyzine. Ribes. Hydrangea. Jasminum nudiflor. Syringa. Prunus padus. Prunus Mume. Nevirusia. Olearia. Persica. Paeonia arborea. Malus. Rhodotypus. Rosa. Spiraea. Sambuceus. Tamarixz african. III. Ziergehölze, welche keinen Schnitt verlangen. a) Frühjahrsblüher. Akebia. Andromeda. Azalea. Calophaca. Caragana. Ohimonanthes. Cotoneaster. Oytisus. Daphne. Berberis. Halesia. Kalmia. Kölerenteria. Laurocerasus. Magnolia. Mahonia. Ornus. Rhaphiolepis. Rhododendron. Skimmia. Staphylea. Xanthoceras. b) Sommerblüher. Aralia, Pavia. Robinia viscosa und pseudoacakcia. Virgilea lutea. IV. Grosse Bäume, welche keinen Schnitt erfordern. Catalpa, Liriodendron, Sorbus, Aes- eulus, Pavia, Pawlownia, BRobinia, Sorbus, STE Aug.-Sept. 1898.] Vermehrung der Pflanzen. 295 Die Vermehrung der Pflanzen durch Stecklinge. Für den Gärtner, wie auch für den Gartenfreund kann es entschieden kein wichtigeres und gleichzeitig kein in- teressanteres Feld der Thätigkeit geben, als die Anzucht der Culturpflanzen, verschiedenen ganz gleichgiltig ob sie durch Aussaat, oder durch eine andere der bekannten Vermehrungs- methoden erfolge. Am einfachsten und am häufigsten wird wohl durch die Aussaat das nothwendige Pflanzen- materiale herangezogen, hat man aber keinen Samen zur Verfügung und will man doch eine auffallende neue, aus Samen erzogene Pflanzenform er- halter, dann geschieht dies nur durch eine der sogenannten künstlichen Ver- mehrungsmethoden, durch Stecklinge oder Veredlung. Heute wollen wir uns mit der ersteren beschäftigen, bietet sie doch eine reiche Abwechslung und die Gelegenheit, sehr lehrreiche Erfahrungen zu sammeln. Als Steckling bezeichnet man im Allgemeinen irgend einen Pflanzentheil, der zu dem Zwecke losgetrennt wird, um sich unter gewissen Bedingungen zu bewurzeln und ein selbstständiges Individuum zu bilden. Demnach kann man zur Stecklingsvermehrung ebenso Wurzelstücke wie die Zweige und Blätter benützen, je nachdem die zu vermehrenden Pflanzen die Eigenschaft besitzen, an den Wurzeln, Zweigen oder Stämmen oder an den Blättern Knospen zu entwickeln. Diese Erscheinung wurde von dem kürzlich verstorbenen Herrn Hofrath Dr. v. Kerner in seinem Buche „Pflanzenleben’’ ausführlich ge- schildert, sie ist aber in der Praxis schon länger bekannt. Seit wann diese künstliche Ver- mehrungsmethode ausgeführt wird, lässt sich bestimmt nicht nachweisen, jeden- falls verdanken wir sie aber einerseits dem Zufalle, andererseits der aufmerk- samen Beobachtung des Wachsthums der einzelnen Pflanzenarten, da es den Gärtnern der vergangenen Zeit nicht entgangen sein kann, dass zufällig ab- gebrochene Zweige mancher Pflanze sich selbst dann bewurzelten, wenn sie nur auf die feuchte Erde an be- schatteten Orten zu liegen kamen, wo sie vor dem völligen Vertrocknen geschützt waren. ihnen das Andererseits muss Wurzel- triebe den Weg zur Wurzelvermehrung gezeigt haben. Diese Methode ist auch diejenige, welche verhältnissmässig die geringste Mühe bereitet, da es voll- ständig genügt, die während der Ruhe- periode losgetrennten Wurzelstücke ge- wisser Pflanzenarten in eine lockere, nahrhafte Erde zu legen, und gleich- mässig feucht zu erhalten. Etwas Boden- wärme fördert die Entwickelung der jungen Sprossen, die dadurch ent- stehen, dass aus einer Zelle der tieferen Rindenschicht Gewebe- körper entsteht, der nach aussen gegen die oberflächliche Schicht der Rinde vordringt und nach innen stielartig in die Kambiumschicht der Wurzel ein- greift. Alsbald entwickeln sich auch Ge- fässbündel, durch welche der stielartige Anfang der neuen Knospe mit dem Holzkörper der Wurzel in Verbindung gesetzt wird, die Rinde wird durch- brochen und eine kräftige Blattknospe tritt an der Durchbruchstelle hervor. Vorkommen der ein zarter 296 Vermehrung der Pflanzen. [XXI Jahrgang. Die Zahl der Pflanzenarten, welche auf diese Weise vermehrt werden können, ist nicht gering, man kennt heute eine Menge von Bäumen, viele Sträucher und staudenartige Gewächse, die sich auf diese Weise vermehren lassen. Mit den Wurzeln dürfen aber die unterirdischen Stämme, die Rhizome nicht verwechselt werden, denn bei diesen ist ja stets die Knospenanlage vorhanden. Weitaus interessanter gestaltet sich die Vermehrung durch die Blätter, da bei diesen schon wesentlich verschiedene beobachtet können, die unbedingt berücksichtigt Erscheinungen werden werden müssen. Bei sich die blattständigen Knospen schon manchen Pflanzen entwickeln an den Pflanzen selbst, wie z. B. bei dem bereits von Goethe mehrfach Bryophyllum _calieinum, einer im Jahre 1800 aus Ost-Indien eingeführten erwähnten Crassulacee, oder erst nach vorgenommener Trennung des Blattes von dem Stamme. Dr. v. Kerner „Die Knospen schreibt darüber: wirklichen blattständigen entspringen stets aus den Zellen eines wahren Blattes und stehen mit den nächst- liegenden Stammgebilden nur insoferne im Zusammenhange, als gleich allen Blättern ausbildende Blatt seinen Ursprung aus Die blatt- ständigen Knospen gehen aus den anderen das die Knospe einem Stamme herleitet. Blättern auch dann hervor, wenn diese vom Stamme losgetrennt wurden, ja in vielen Fällen ist diese Abtrennung der Blätter sogar eine Bedingung für die Entwickelung der Knospen.” Bei Bryophyllum bietet die Ver- mehrung gar keine Schwierigkeit, da die jungen Pflanzen sich an den dieken fleischigen, fiederförmig getheilten Blättern, so bald sie ihre volle Grösse erreicht haben, in den Einkerbungen entwickeln. Dieselben finden in dem Blatte eine reichliche Menge von Rerservestoffen und Wasser, die sie anfänglich zum Zwecke ihres Wachs- thums nur von diesem aufnehmen. Aehnliche Erscheinungen finden wir aber auch bei manchen anderen tro- pischen Pflanzen und besonders bei verschiedenen Farnkräutern, deren Wedel aber nicht als Laubblätter, sondern als Flachsprosse oder Phyllo- cladien anzusehen sind. In den meisten Fällen entwickeln sich die blattständigen Knospen erst nach erfolgter Lostrennung von dem Stamme unter gewissen Bedingungen; auf welche Weise die Knospenbildung erfolgt, lässt sich einfach folgender- massen schildern: An der betreffenden Schnittfläche vertrocknen die bloss- liegenden Zellen, wodurch sie dem sich bildenden, Zellgewebe, dem Callıs, den ersten Schutz bieten. Bei vorschreitender Callusbildung bilden sich an den Be- rührungsstellen des Blattstecklings mit der Erde Saugzellen, welche mit jenen an den Wurzelspitzen, den sogenannten neuen wuchernden Wurzelhaaren vollkommen überein- stimmen. Diese sind es auch, welche für die weitere Erhaltung des Blatt- stecklings Sorge tragen, indem sie dem Blatte das zur Callusbildung nothwendige Wasser zuführen und da- durch auch die Knospenbildung er- möglichen. Haben Zellen eine gewisse Grösse erreicht, kommen gewöhnlich zahlreiche diese wichtigen so Aug.-Sept. 1898.) Vermehrung der Pflanzen. 29 Wurzeln zum Vorschein, die ihren Ursprung meist aus den Zellen des an einem Gefässbündel des Blattes an- grenzenden Parenchyms nehmen. Erst nach den Wurzeln entstehen dann die Blattknospen an der oberen, seltener auf der unteren Blattseite, oder an dem Callus. Bei der Vermehrung durch Blatt- stecklinge kann man ganz verschieden vorgehen, entweder werden die Blätter des Blattstieles geschnitten und aufrecht in Erde ge- steckt, wie bei Gloxinia, Echeveria ete. oder die losgetrennten Blätter werden im Vermeh- sammt einem Stücke horizontal auf die Erde rungsbeete gelegt, wie bei Begonia, Peperomia, Melasto- maceen. Durch die Blattvermehrung ist verschiedenen man in der Lage, eine verhältniss- mässig grosse Anzahl junger Pflanzen zu erziehen und manche Pflanzen- gattung besitzt eine geradezu staunens- werthe Reproductionsfähigkeit. Eine solche ist z. B. die Gattung Sanseviera. Die Blätter derselben können in eine beliebige Anzahl kleiner Stücke ge- schnitten werden und alle entwickeln, mit dem gegen die Basis zugekehrten Theile in ein warmes Beet gesteckt, in kurzer Zeit an den Schnittflächen Callus, dem dann kräftige Blattknospen folgen. Ein anderes schönes, auffallendes Beispiel von der Bildung blattständiger Knospen kann man auch bei den Zwiebeln beobachten, deren Schuppen, als Niederblätter bezeichnet, zur Ver- mehrung benützt werden können. Bei Hiyacinthen, Lilien wird einfach durch einen scharfen Schnitt der sogenannte Zwiebelkuchen herausgenommen und die verbleibenden Schuppen ın | Auch hier bilden sich an den Schnittflächen recht sandiee Erde gesteckt. 5 g zahlreiche kleine Knospen, die sich dann in Brutzwiebeln umgestalten. Die Vermehrung durch Blattsteck- linge bietet somit manche hochinter- essante Abwechslung und ihre Aus- Sie gelingt stets in dem Falle, wenn voll- führung ist gar nicht schwierig. kommen ausgebildete und gesunde Blätter hierzu verwendet werden. Diese beiden Vermehrungsmethoden haben unleugbar eine grosse Bedeutung für die Anzucht werden in der Praxis nicht so der Pflanzen; sie aber allgemein angewendet, wie die Ver- mehrung durch Zweige, welche während des ganzen Jahres, zu den verschie- densten Vegetationsperioden ausgeführt werden kann. Ein Gelingen dieser Vermehrungs- methode ist nur dann voraussichtlich, wenn an den Zweigen die sogenannten stammständigen Knospen in volle Thätigkeit treten können und die Bildung von Callus ebenso erfolgt wie die blattständigen Knospen. Dies ist aber nur dann möglich, wenn der des Stecklings möglichst scharfer ist und die zarten untere Sehnitt ein Zellgewebe so wenig als möglich ver- Die blossliegenden Holzzellen vertrocknen letzt werden. durchschnittenen ebenso wie bei den Blattstecklingen, sie bieten in gleicher Weise den ersten Schutz für das einen Ringwall bildende Gewebe, den Callus, welcher darum von besonderem Interesse ist, weil er auch hier als der Ausgangspunkt für die neuen Knospen und Wurzeln an- gesehen werden muss. Die Erfahrung lehrt, dass die unbedingt nothwendige Callusbildung nicht bei allen Pflanzen- 298 Vermehrung der Pflanzen. [XXIII. Jahrgang. arten, auch bei sonst gleicher Be- handlung und gleichen äusseren Ein- wirkungen, ebenso rasch und sicher vor sich geht, sondern in der Haupt- sache nach von der Beschaffenheit der Stecklinge abhängt, zu welcherVege- tationsperiode dieselben geschnitten wurden. Welches die beste Zeit für die Stecklingsvermehrung ist, ist schwer anzugeben, denn die holzartigen, harten neuholländischen Pflanzen werden z.B. im Spätherbst oder Winter während ihrer Ruheperiode vermehrt, hingegen liefern bei den meisten Warmhaus- pflanzen immer die jungen Triebe, also durch die bei Beginn der Vege- tation geschnittenen Stecklinge die gewünschte Vermehrung. Die Zweig- stecklinge können demnach bei Beginn der Vegetation, wie auch während der Ruheperiode, aber auch im Zustande der beginnenden Holzreife geschnitten werden und von ihrer vegetativen Be- schaffenheit ist dann ihre weitere Be- handlung abhängig. Um die Zweigstecklinge zur Callus- und Wurzelbildung zu veranlassen, sollen sie bei einer entsprechend gleich- :mässigen äusseren Temperatur den schädigendenEinwirkungen der äusseren Atmosphäre entzogen werden. Durch eine gleichmässige mittlere Boden- feuchtigkeit wird für ihre Erhaltung erhöhte Bewurzelung be- gesorgt, und durch eine Bodenwärme die schleunigt. Unbedingt nothwendig er- scheint die letztere für die im kraut- artigen Zustande: geschnittenen solche der Ruhe- periode geschnittenen, beinahe ent- Stecklinge, während eine für die holzartigen, in behrlich ist. Für den Gärtner bietet die Ver- mehrung durch Zweigstecklinge eine ausserordentliche Abwechslung, denn gerade diese liefert ihm ein reiches, schönes Feld der Thätigkeit und an- dauernder Beobachtung, denn solche Stecklinge dürfen nicht schablonen- mässig behandelt werden, sie erfordern oft eine ganz specielle Behandiung, welche durch das Wesen der zu ver- mehrenden Pflanzengattung bedingt wird. Eine vierte Methode der Stecklings- vermehrung ist die durch die soge- nannten Augen oder Blattknospen. Im Ganzen unterscheidet sich diese nicht von der vorerwähnten, bilden ja doch die Augen nur einen Theil eines Zweiges. Die Callusbildung geht auch in diesem Falle der Wurzel- bildung voraus. Die Anwendung dieser Methode ist aber keine so allgemein übliche und wird hauptsächlich bei einigen Zierpflanzen, häufig aber bei der Vermehrung der Weinreben an- gewendet. Ohne auf die ganz specielle Be- handlung der Stecklinge näher ein- zugehen, glauben wir doch mit diesem kurzen Umrisse das Interesse unserer verehrten Leser zu erwecken und auch zur Vornahme kleiner Vermehrungs- versuche zu veranlassen. Die Blumen- freunde werden beim Gelingen ihre vollste Befriedigung finden. Manchmal scheitern aber alle Be- mühungen des Gärtners, die Stecklinge zur Bewurzelung zu bringen, indem sie einfach von unten aus absterben und in Fäulniss übergehen. Diese Er- scheinung ist in den meisten Fällen nicht die Folge unaufmerksamer Be- handlung, sondern die Wirkung des A 299 Aug.-Sept. 1898.) sogenannten Vermehrungspilzes, welchen Herr Dr. R. Aderhold in Proskau zum Gegenstande einer ein- gehenden, in der „Grartenflora’” 1897, Seite 113, veröffentlichten Abhandlung machte. Einwirkung der Unterlage auf das Edelreis und umgekehrt. Ueber diesen für den Gärtner so überaus wichtigen Gegenstand haben wir im Jahre 1895 einen längeren, eingehenderen Artikel des Herrn Pro- fessors Dr. v. Beck veröffentlicht, welcher damals schon das allgemeine Interesse erregte. Seit dieser Zeit wurden über diesen Gegenstand durch die unausgesetzten Versuche eines französischen Gelehrten, dem Herrn Daniel, eine ganze Reihe neuer Erfahrungen gewonnen, von denen einige bereits von uns erwähnt wurden. Diese neuen Ergebnisse hat Herr Daniel der der Wissenschaften zur Kenntniss ge- bracht, und werden auch seitens der Gärtner die vollste Wiirdigung finden. Dass Herr Daniel durch die Ver- edlung von Helianthus lactiflorus auf H. annuus eine ganz eigenthümliche Pariser Akademie sogenannte Pfropf-Hybride erzog, ist bekannt. Dieselbe unterscheidet sich wesentlich von der Unterlage, wie auch von der das Edelreis liefernden Pflanze, welche als eine Perenne ein ganz vollständig ausgebildetes Rhizom be- sitzt, an dessen Ende sich die knolligen Wurzeln bilden. Die Stengel des H, lactiflorus haben eine dunkelgrüne, von zahlreichen, später abfallenden Haaren besetzte Rinde, bei H. annuus hingegen sind die Stengel blassgrün, mit bleibenden Haaren besetzt. Bei den Veredlungen zeigt sich die Einwirkung des Edel- reises insoferne, als sogar die Unter- lage das Ansehen des Edelreises er- hielt, und zwar sowohl in Bezug auf die Farbe wie auch auf die Behaarung der Stengel. Es lässt sich aber auch gleichzeitig in diesem Falle eine we- sentliche Veränderung der Unterlage nachweisen, welche eine holzartige Structur erhält. Es sind Versuche des Herrn Daniel höchst interessant, so z. B. hat er die wilde Carotte und die Samen dieser aber auch die weiteren auf die eultivirte veredelt veredelten Exemplare lieferten solche Pflanzen, die Charaktere beider Formen in sich vereinten, aber weder welche zwar als die wilde, noch als die eultivirte Carotte anerkannt werden konnten. Ein anderer interessanter Veredlungs- versuch zeigt, dass man gewisse Eigen- schaften der Unterlage auch auf das Edelreis übertragen kann, welche sich fortpflanzen lassen. Herr Daniel Blüthenstengel von Kohlrabi auf die Strünke von Blaukraut. Die Ver- edlungen gediehen ganz gut und aus veredelte junge dem gewonnenen Samen dieser Ver- edlung wurden neue Pflanzenformen bei wenn auch denen die knolligen kleiner, erzogen, Wurzeln, doch 300 ungleich widerstandsfähiger gegen die Winterkälte waren. Genaue Erhebungen lieferten den Nachweis, dass diese neuen Pfropf-Hybriden ganz gut eine Kälte von 15 Grad ertragen haben, bei weleher Temperatur alle anderen Kohlrabi bereits längst erfroren waren. Auch edlungen von Bohnen, und zwar der bei den ausgeführten Ver- schwarzen belgischen Zwerg- bohne auf die bohne haben weisse Stangen- sich wesentliche Ver- änderungen nachweisen lassen. Aus den bisherigen Resultaten zieht Herr Daniel Schlussfolgerungen: 1. Die wechselseitige Einwirkung Edelreises nunmehr folgende der Unterlage und des kann nicht geleugnet werden, nur äussert sie sich nicht immer in der gleichen Intensität. 2. Diese Einwirkung zerfällt in eine allgemeine oder nur specielle. Im All- gemeinen kann sich diese Einwirkung bemerkbar machen durch den Habitus, Wuchs, Widerstandsfähigkeit gegen Parasiten, speciell aber an den inne- und äusseren ren morphologischen Charakteren der Vegetationsorgane. Die Gärten „Venezia la bella,” die Meeresbraut, hat Gärten, Haine von wunderbarer Schönheit, die blühende Gärten und man dort am allerwenigsten vermuthen dürfte! Im Südosten der Stadt, dort nach dem Lido gerichtet, an der Punta della Molla, liegen die Giardini Publiei, und weiter südwestlich der königliche Garten. Sie liegen beide Die Gärten Venedigs. [XXIII. Jahrgang. 3. Solche Veränderungen sind oft erblich und zeigen sich zuerst nach der ersten Aussaat. 4. Durch diese Einwirkungen können in der Praxis wesentliche Vortheile erzielt werden, und zwar eine Ver- grösserung der Früchte, Verbesserung ihres Geschmackes, Verbesserung des Geschmackes auch bei gewissen Ge- müsen, direete Production neuer Va- rietäten, bei denen sowohl die Blüthen- farbe, wie die Gestalt der Früchte ete. verändert werden. 5. Alle diese Einwirkungen machen sich besonders bei den krautartigen Pflanzen bemerkbar, weniger bei den holzartigen. Sie treten bei den Nach- kommen des Edelreises mehr hervor, als bei diesem selbst. Die Veredlung ist ein gutes Mittel, um gewisse Cultur- formen der Gehölze zu erhalten. 6. Durch die Veredlung kann eine neue aus Samen erzogene Varietät erhalten bleiben. Veredlungen ist es aber möglich, dass wie Ge- Durch fortgesetzte sich gewisse Eigenschaften, ' schmack, Form und Farbe der Frucht ete. verändern und solche annehmen, welche sie ursprünglich nicht besitzen. Venedigs. hart am Meere und sind der Bora, der des Winters über die Adria fegt, besonders preis- jenem Oststurme, gegeben, und es ist deshalb interessant, zu sehen, welche Pflanzen hier gut Die Gärten sind für sich, wie fast allerorten in Italien, gedeihen. an und nicht besonders kunstvoll angelegt. Sie bestehen, was ganz natürlich und Die Gärten Venedigs. 301 Aug.-Sept. 1898.) eine Folge des Klimas ist, aus breiten, mit Alleen besetzten Wandelwegen und möglichst dichten Bosquetts, die wald- oder hainartig diejenigen Flächen bedecken, welche bei uns die Wiesen einnehmen. Das Unterholz ist in diesen Bosquetts von Baum und Strauch so dicht, dass man nicht hindurch- sehen und kaum hindurchdringen kann. Und da diese Gärten am Tage be- wacht werden und Abends geschlossen sind, so ist dadurch jeder Unfug aus- geschlossen. An besonders günstigen Plätzen, in der Nähe der Bauten sind ebenfalls hübsche die man durch reichliches Bewässern auch Rasenflächen, während des Sommers frisch erhält und in ihrem schönen Grün findet man moderne Teppichbeete, blühende Gruppen Canna, schöne subtropische Einzelpflanzen, elegante Dracaenen- Gruppen, Riesengräser und all jenen Schmuck, den wir so gerne in unseren öffentlichen Gärten sehen. Diese Scenerien haben indess wenig Be- Sie befinden im Schutze dichter Baum- merkenswerthes für uns. sich und Strauchmassen und leiden keineswegs von den salzigen Winden des Meeres. Dicht felsigen Ufern und Mauern wachsen in südlicher Fülle zahlreiche Bäume und den Boden be- und Un- am Meere aber, an den und Sträucher decken gemischte Gräser kräuter ohne Zahl! Populus alba und balsamifera, Salix babylonica,Ligustrum japonicum, Prunus Laurocerasus, Laurus nobihs, Jeobinia Pseudacacia in allen Formen, besonders aber pyramidalis, Cypressen, besonders pyramidalis, Pinus hale- pensis und Pinus Hamiltoni, Tazxus baccata und Quereus Ilex, auch wohl Wiener Illustr. Gartenzeitung. @leditschia horrida sind die Bäume, die nebst Broussonetia und Allanthus die Ufer schmücken und begrünen und scheinbar nicht im Geringsten von der Salzfluth leiden. Sie krönen die Gesimse der Mauern, welche das theilweise aufgeschüttete Erdreich von der Lagune trennen und ihre herabwallenden Aeste und Zweige baden die grünen saftigen Laubmassen manchmal in der blauen Meeresfluth. Darunter als prachtvolles immergrünes Unterholz wuchert ein ganzes Heer schöner Sträucher, von denen besonders auffallend Evonymus japonicus, der im Juni über und über mit Blüthen bedeckt ist, die zwar weisslich-grün erscheinen, demselben aber dennoch etwas ungemein Maleri- sches geben und die fernhin leuchten. Evonymus so frischem Grün Diese bemerkenswerthen aber prangen in und decken und schmücken so sehr, gar keinen besseren Strauch dazu vorstellen könnte. Ihn begleiten an sonnigen Rändern Zyeium- Arten, die blüthenbeladen ihre langen Ruthen über die Mauern senken und feurige Granatblüthen blicken über dieselben und verkünden den sonnigen, warmen, schönen Süden mit all seiner Wonne und aller Qual! Dahinter aber im Schutze dieser und anderer Gehölze dass man sich findet sich das ganze Heer schöner laubwerfender und immergrüner Bäume und Sträucher, die der wärmere Süden hervorbringt oder die er sich weither holt, seine Fluren damit zu schmücken. Wir finden C'hamaerops esccelsa & humilis neben gewaltigen um Deodara-Cedern, Camelliengebüsche neben Eucalyptus und Podocarpus; Pinus silvestris, deren Stämme epheu- umrankt hier wundervoll gedeihen und 22 302 Die Gärten Venedigs. [XXII. Jahrgang in deren Halbschatten Bosquetts von Rhododendron blüthenschwer pontieum, riesige beladene Magnolia grandiflora neben Cephalanthus ocei- dentalis, in deren Schatten bunte Aucuba schillern. Glyeine sinensis klettert an Mauern und Wänden, an Baum und Strauch und wirft lange Blüthenperlen in entzückender Schön- heit zur Erde. säumt mit Ruscus hypophyllus und R. hypoglossus und Buxus racemosus deckt den Waldesboden grösserer Ge- hölze. Dazwischen ragen Abies pecti- Die Wege sind um- nata und cephalonica, Acer campestre und monspessulanum, Fraxinus ornus und excelsior, deren Unterholz immer- Blüthenbeladene bilden Gruppen als Abschluss höherer Baum- grüne /lex bilden. Acacia Julibrissin stolze gestalten und schütten ihre feenhaften, zarten und lieblichen Blüthen über die wandelnden Menschenkinder. Diese im Schmucke ihrer Blüthen der zierlichst belaubten Erde und es ist sehr, Acacia ist einer Bäume der sehr zu bedauern, dass er in Deutsch- land die Winter schwer erträgt! Ole- ander hängen blüthenschwer über Mauern und Felsen, begleiten die Wandelpfade und bedecken selbst den Waldboden als Unterholz. Acacia longifolia, Habrothamus elegans, Oryp- tomerien und bunte Negundo, bald Gruppen im Vereine mit Dambusa südlich Pracht. Davor Desmodium penduliflorum und mitis von seltener in den Rasen hinaus wandelnd Stru- tiopteris germanica, Kniphofia und Hemerocallis. An den Wegen wieder Paulownia imperialis und der schönste Alleebaum Robinia Pseudacacia monophylla ! unserer Zone: Eines der schönsten immergrünen Gehölze ist Buxus balearica, der schnell zum schönen, solennen, ge- diegenen Bäumchen erwächst und sowie im Schatten gleich wohl gedeiht. Er wächst schon von Natur pyramidal oder säulenförmig, in der Sonne doch kann man ihn durch geeignetes Schneiden zu prächtigen Säulen er- ziehen, die, geeignet angebracht, wohl zur Zierde regelmässiger Gärten dienen können. Juniperus virginiana gedeiht in Venedig mitten in den Lagunen wunderschön, ebenso Lonicera japonica, Sterculia platanifolia und Crataegus glabra. Mahonia acquifolia und die schöne Beali war noch im Juni mit vorjährigen Beeren dicht bedeckt und diese kleinen Trauben zieren hier, wo sie tief gefärbt erscheinen, doppeit. Man findet sehr viel Rhus, immer- grüne Species, viel Philadelphus und Im Schutze anderer Coniferen sieht man Ligustrum lueidum. schöne Abies Pinsapo, deren Fortkommen mitten in den Lagunen mich in Er- staunen setzte! Goldige Evonymus, Yucca aloefolia und recurva pendula, hier seltene Agaven und andere Suc- Bild der in den Meeren und märchenhaften Stadt, auf deren Canälen zu träumen und eulenten vollenden das Gärten mitten Lagunen der zu staunen zu den Hochgenüssen einer gemüthvollen Menschenseele gehört. Der kleine königliche Garten zeichnet sich durch grossen Blumenreichthum aus, sonst schmücken ihn „dieselben Bäume und Sträucher. Am Lido fand ich die ganze Flora der Paduaner Wiesen wieder und dazu Acacien- haine durchsetzt mit einzelnen Riesen von Fraxinus excelsior, und es hatte Aug.-Sept. 1898.] Nordlandrosen. 303 ganz den Anschein, als ob dieser Baum einst diese flachen Landstriche bedeckte, bevor die Menschen sie mit d, h. Robinien besetzten. Waldbestand sehr schön und es ist ein Vergnügen, Acacien, Diese Robinie als ist in ihrem lichten Schatten im grünen Grase zu ruhen und in die wogenden Wipfel zu schauen und von grossen Zeiten und dem Wandel der Dinge zu träumen. C. Sprenger. Nordlandrosen. Von Rudolf Geschwind, Forstmeister in Karpfen. Die Rosenzüchter! sind in eine Sack- Nachdem der Markt von ihnen seit nahezu 70 Jahren mit Neuheiten, oft zweifelhaften Werthes, überschwemmt worden ist, erhebt der Gärtner diese Tausende von Varietäten, für welche der Raum und die Arbeitskraft viel zu klein sind, um all den vielen gasse gerathen. gerechten Einwand gegen Anforderungen genügen zu können, und der Rosenfreund verhält sich missmuthig und ablehnend gegenüber der Unzahl der alljährlich auftauchen- den Neuheiten, die nicht selten nichts anderes sind, als Copien längst ver- gessener Sorten. Geschrei über Geschrei von allen die da die Stimme so laut erheben, Seiten, aber keiner dieser, weiss gründliche Abhilfe, keiner ist bis nun im Stande gewesen, von den rosarothen die rosafarbenste, von den leuchtend- rothen die glühendste, von den duf- tenden die wohlriechendste, von den besten die beliebteste zu nennen; da eben der Schönheitssinn und Geschmack verschieden, ja ganz schroff gegen- ! Rosenzüchter ist nicht zu verwechseln Rosengärtner. Der erstere züchtet Rosenneuheiten aus Samen, der letztere vermehrt und verkauft die Neuzüchtungen. mit überstehend bei Bruder und Schwester in einem und dem anderen Lande, im Norden und Süden auch sein muss; und so wird es blei- ist, folgerichtig ben, so lange Menschen existiren. Ein Rosenfreund frug einst brieflich nach, welches meiner Ansicht nach wohl die schönste Rose sei? Meine das schönste Weib auf diesem Erdenrunde, Antwort lautete: „Nenn’ mir dann zeig die schönste Ros’ ich Dir Bei Sachlage .ist das Ausmerzen von zur selben Stunde!” dieser Rosenvarietäten wirklich eine heik- liche Sache und es wird begreiflich, warum kein Handelsgärtner so recht derb in den saueren Apfel beissen sondern nur zögernd dazu Wir haben viel zu viel Theerosen und einen will, schreitet. Eines ist klar: Ueberfluss an rosafarbenen Remon- tanten. Der Südländer, in dessen Garten die nicht blühen will, wird jedenfalls die dem Remontantrose gut Klima angepasste Theerose bevor- Nordländer aber Remontantrose greifen, lieber da zugen, der zur sie härter ist. Die Theerose ist die Aristokratin unter den Rosen; wir müssen sie, die 99% 304 stolze, weichliche, duftende, zarte, nicht unbedingt haben; aber wir können und dürfen sie nicht ganz missen. Ganz anders die bürgerliche, aus dem bürgerlichen Stande der R. gallica hervorgegangene Remontantrose; sie muss und wird stets unser er- klärter unserer Gärten bleiben, Liebling, die Beherrscherin das haben so recht einige Winter der letzt ver- flossenen Jahrzehnte gezeigt. Mag Nabonnand immerhin diese und jene auch der T'heerosenzüchter seiner Züchtungen als für den Norden geeignet bezeichnen, der Kenner wird sieh dadurch nicht irreführen lassen, da er wohl weiss, dass keine T’hee- rose im Freien unbedeckt der Winter- kälte widersteht, und am Ende unter Glas und anderen kostspieligen, nicht von jedermann ausführbaren Schutz- räumen im Norden ohnehin alle zarten Pflanzen durchwintert werden können. Man findet bei Beschreibung ein- zelner Sorten in den Katalogen der Handelsgärtner oft die Bezeichnung „hart”'. — Der Laie lasse sich durch | dieses Wörtchen ja nicht zu der An- nahme verleiten, als könne eine solche unbedeckt der Winterkälte trotzen, da es sehr problematisch ist, Rose ob die mit „hart bezeichneten Varie- täten, und seien es auch Remon- tanten, diese angedichtete Eigenschaft Wird auch in milden Wintern, in geschützter Lage, in der 'T'hat besitzen, in Gegenden mit Weinklima, in Ungarn, am Rhein, in der Schweiz u. a. O,, diese und jene Remontantrose recht gut durch den Winter gebracht, so gilt diese Regel doch nicht für alle Nordlandrosen. [XXII. Jahrgang. Klimate und für alle Winter, umso- mehr, als höhere oder tiefere Lage des Gartens, trockener oder feuchter Standort, Glatteis, Schneefall, Winterregen u. s. w. einen eisige Ostwinde, gewaltigen Einfluss üben. Recht befremdend war es für mich, als nach starken Wintern viele von meinen Lieblingen ausgestorben waren, dieselben in den Weinbergen bei den Winzerhäuschen der Umgegend ‚voll- kommen gesund und nie bedeckt ge- wesen aufzufinden; ja es geschah, dass ich nach einem Winter, der die härtesten Remontanten ziemlich her- genommen hatte, im Vorgärtchen eines Winzerhauses einen starken Fuchsien- stock sah, der, draussen vergessen, unbedeckt gut durchwintert hatte. Vielleicht hatte ihn eine dichte Schnee- decke geschützt. Grosse Verluste an Rosen in harten oder nassen Wintern, die Ueberzeugung, dass es unter unseren Remontantrosen keine absolut frostharte Varietät giebt, sowie der Hinblick auf den beim Winterschutz grösserer brachten mich schon vor Jahren auf die Idee, Rosen- Kostenaufwand Rosenbestände vollkommen frostharte varietäten zu züchten. Leider hatte ich früher keinen festen Wohnsitz, und der öfteren Verschiebung meines Dienstplatzes ist es zuzuschreiben, dass die Verwirklichung meiner Idee sich so lange verzögerte. Dazu kam noch der Umstand, dass meine Zög- linge doch selbstverständlich auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Winterkälte geprüft werden mussten, ehe ich es wagen durfte, weitere Neuzüchtungen vorzunehmen, und da eine Sämlings- rose, besonders eine kräftig wachsende, Aug.-Sept. 1898. ] Nordlandrosen. 305 kaum vor dem dritten, vollkommen | Karpfen) erst im höheren Alter keim- fünften Ablauf des sind begreiflicher- oft erst nach Jahres blüht, so weise Jahre darüber gerauscht, ehe ich daran denken konnte, mit meinen Errungenschaften vor die Oeffentlichkeit zu treten. Seit 26 Jahren in Karpfen (Korpona) in Ungarn ansässig, haben endlich meine unablässigen Bemühungen auf diesem Felde greifbare Formen gewonnen. Selbstverständlich lenkte ich, um das vorgesteckte Ziel zu erreichen, zuerst mein Augenmerk auf die hoch- nordischen, wildwachsenden Species, welche ich theils in Samen, theils in Pflanzen zu erwerben suchte. Hierbei ınachte ich die höchst unangenehme der Same meist nicht keimfähig, die Erfahrung, dass verschriebene Pflanzen oft nicht echt waren. Viele Species waren und sind auch heute leider selbst für schweres Geld nicht zu haben; doch gelang es mir, nach- stehende Arten in meinen Garten zu bringen, mit welchen ich gegenseitig operirte: R. alba, ferox, Kamtschatica, rugosa, nitida, rapa, lucida, parviflora, Caro- lina, californica, blanda, cinnamomea, majalis, alpina, acicularis, spino- sissima (pimpinellifolia) reversa, oeyacantha, arkansana, gallica, par- vifolia, turbinata, villosa, tomentosa, lutea, rubiginosa, canina, rubifolia, sericea, microphylla, arvensis, semper- virens, multiflora, polyantha, rubri- folia u. a. m. Bei der gegenseitigen Befruchtung (Hybridisation) dieser Arten bin ich zu merkwürdigen Erfahrungen gelangt. 1. Dass manche hochnordische Arten in unserem Klima (z. B. hier in fähigen Samen produeiren. 2. Dass nicht alle Species zu Hy- bridisationszwecken tauglich sind, da sie, obwohl durch Selbstdefruchtung leicht und reichlich Samen bringend, eine Bestäubung durch fremden Pollen, sei es auch solcher nahe verwandter Arten, nicht annehmen, z. B. R. lueida Ehrh. und R. parviflora Ehrh. 3. Dass die Narben nicht alle auf sondern oft mehrere Tage q.v'h: Conceptionsfähigkeit gelangen, 4. Die Selbstbefruchtung erfolgt bei einigen Arten schon Tags vorher, ehe die Rose erblüht, indem die Staub- beutel Knospe, einmal, hintereinander zur Reife, zur schon in der geschlossenen meist Abends, den Pollen ausstreuen. Am auffallendsten wurde dies bei R. ferox und rugosa be- merkt. 5. Die Befruchtung weicher Species durch harte verleiht der Nachkommen- schaft oft einen grossen Theil der Widerstandsfähigkeit der Vaterpflanze, z. B. R. mierophylla, eine bekanntlich sehr weiche Rose, X mit R. Begge- riana, ergab eine vollkommen harte Nachkommenschaft. 6. Species, welche sich bei Vor- nahme künstlicher Befruchtung im Pistill steril zeigen, können dagegen oft mit grossem Vortheil als Pollen- pflanzen (Befruchter) benützt werden. 7. Die Bastarde Species sind zum grössten Theile un- fruchtbar. 8. Unfruchtbare Hybriden liefern im hohen Alter und hochnordischer in manchen Jahren vereinzelte Früchte. Aus den Samen dieser Zufallsbefruchtungen entstehen Pflanzen, die zuweilen 306 durch Selbst- befruchtung fortzupflanzen oder aber Neigung zeigen, sich zu einem oder dem anderen Urtypus zurückzukehren. 9. Die Rosenbastarde zeigen in der Regel den Habitus der Vaterpflanze, während die Farbe und Form der Blüthe sich mehr jener der Mutter- pflanze zuneigt. Ist z. B. die Mutter weissblihend, die Blüthe der Vater- pflanze carmoisin gewesen, so wird man grösstentheils rosa- und weiss- blühende Bastarde gewinnen. 10. Manche Arten sind ausserordent- lich charakterbeständig und dies oft in einem so hohen Grade, dass da- durch in der Hybriden-Nachkommen- schaft der Charakter der Mutterpflanze gänzlieh verloren geht. Diese Eigen- thümlichkeit scheint auch im wilden Zustandezuweilen vorzukommen, woraus sich z. B. die Gruppe der (Cinnamomeae fixirt haben. In ist dies auffallender- weise mit der R. pimpinellifolia der Fall. Schon Noisette, die nahe verwandten Arten, in Nordamerika, meinem Garten Boitard ein französischer giebt an, dass Rosen- züchter, nie Samen der chinesischen Rose (R. indieca) gesäet habe, ohne (R. pimpinellifolia) von ihnen zu ziehen. einige bibernellblätterige Er berichtet ferner, dass diese T'hat- sache nicht etwa nur durch ein ein- maliges Vorkommen bewiesen werde, sondern dass es sehr häufig nicht nur von jenem Züchter beobachtet worden sej, sondern auch durch das Zeugniss von Saffay bestätigt werde, welcher in einem ausgedehnten Masse Säm- linge zieht und jetzt zwischen 200.000 and 300.000 derselben hat. — Zwar Nordlandrosen. [XXIII. Jahrgang. liegt (so sagt William Paul in seinem „The Rose-Garden’’ dem wir diese Notiz entlehnen) die Vermuthung sehr nahe, dass hier ein Irrthum beim Sammeln, Aufbewahren oder Säen der Samen vorgekommen sei; aber, wenn diese Thatsachen wiederholt durch Männer von anerkannter Redlichkeit und von grossen Kenntnissen im Gartenfache bemerkt worden sind, so muss, nach unserer Meinung, das Zeugniss derselben für entscheidend gelten. Dass in einem Lande, wie Frank- reich, wo Rosen so leicht Samen an- setzen, Pimpinellrosen nicht selten und Insecten so häufig sind, eine Be- fruchtung durch die letzteren oft vor- gekommen sein konnte, ist klar. Was mich betrifft, so habe ich früher die in Rede meinen künstlichen Befruchtungen viel stehende Rosenspecies zu herangezogen, da sie vollkommen frost- hart, reichblühend und niedlich in Blüthe ist, habe es aber später bereut, dies gethan zu haben, da alle aus dieser Vereinigung hervorgegangenen Bastarde vollständig den (Charakter der bibernellblätterigen Rose zeigen und nichts weniger als schön sind. Die bibernellblätterige Rose modifieirt so sehr den Charakter der Nachkommenschaft jedweder Species, dass sogar Theerosen X mit Pimpi- nellifolien nur wieder letztere Species produeiren, wie wir dies z.B. an der Rose Stanwell deutlich sehen können, Zurückkehrend zu meinen Befruch- hochnordischen tungsversuchen mit Rosenarten muss ich bemerken, dass endlich doch den es mir gelungen ist, zwischen widerstandsfähigsten Arten zwei Hybriden zu gewinnen, Aug.-Sept. 1898.] Nordlandrosen. 307 welche in jeder Beziehung vollkommen hart, die eine rein weiss, die andere lebhaft rosa blühend, wenn auch nur leicht gefüllt sind und als Ausgangs- punkt einer neuen Classe von Rosen, Rosen in jeder Hinsicht kalte, nördliche Gegenden ge- eignet, dienen, Ich habe diese Rosen mit Recht „Nordlandrosen” benannt, und wenn für auch nicht geleugnet werden kann, dass diese neue Gruppe noch vieles zu wünschen übrig lässt und die Varietäten derselben die Vollkommen- heit der Remontanten noch nicht er- reicht haben, so gereicht es mir, an- gesichts der hämischen Angriffe, die ich ob meiner Versuche stillschweigend hinnehmen musste, doch zu hoher Be- friedigung, constatiren zu können, dass manche meiner Nordlandrosen- Varietät sich kühn an die Seite be- gehrter Gartenrosen stellen kann, da- bei aber Vortheil Wetter gefeit zu sein und fast gar keiner Cultur zu bedürfen. Wird die Cultur und Befruchtung der fort- gesetzt und das ganze, mühselig er- auch den unschätzbaren besitzt, gegen Wind und Nordlandrosen zielbewusst rungene Gebäude nicht etwa wieder so, wie. es bei vielen. schönen Rosen- gruppen unüberlegterweise geschah, durch Blutes so wird und muss früher oder später Einfübrung weichlichen über den Haufen. gestürzt, die Rosengruppe der Nordlandrosen alle anderenRosen im Norden vollständig ver- drängen. Dass dies überhaupt möglich ist, glaube ich zur Genüge bewiesen zu haben; es handelt sich daher weiter um nichts, als um ein sicheres, wenn auch laugsames Vorwärtsschreiten auf dem von mir zuerst betretenen Wege, was um so leichter geht, da einige der Nordlandrosen keimfähigen und vielen Samen tragen. Die zerfallen in folgende Unterabtheilungen, und zwar: a) einmal blühende Nordland- rosen (Hochnordlandrosen). Blühen gefüllt in mehreren Farbentönen, halten — 30 Grad R. aus; b) mehrmals blühende Nord- landrosen (Hochnordland-Remontan- ten). Blühen einfach und halbgefüllt, nur in rosa und weiss, halten — 30 Grad R. aus; ce) mehrmals blühende Nord- landrosen Nordlandrosen (Nordland-Remontanten). Blühen gut gefüllt in mehreren Farbennuancen. Halten — 20 bis 25 Grad R. aus, Durch dieser drei Abtheilungen sind einige wechselseitige Befruchtung Hundert Sämlinge vorhanden, welche theilweise Jahre Blüthe gelangen werden. Einige der- im nächsten zur selben blühen als ganz kleine Pflanzen, sind daher unzweifelhaft mehrmals blühende. Es zeigen sich immer wieder die bei Füllung reichlich Samen tragen, ich hoffe einige Tausend Samenkörner zu ernten. Ich schliesse meinen Bericht mit dem Bemerken, . dass solche, guter Form und daher heuer wieder die erste Serie meiner Nordlandrosen schon im nächstkommenden Jahre dem Handel übergeben werde.. ich 308 Acelimatisationsbericht. [XXIH. Jahrgang. Acclimatisationsbericht. \ Von Commereienrath Hugo Köhler, S. Altenburg. In ganz besonders diesem Jahre kann ich mich kurz fassen, indem infolge der Milde des Winters wenig zu berichten ist. Die herrliche Vegetation der Ge- sammtpflanzenwelt zeigt so recht, was es trotz des kühlen Sommers bedeutet, wenn ein milder Winter folgt. Laub- und Nadelhölzer allenthalben ein kaum je dagewesenes Wachsthum. bringen ebenfalls infolge der kühlen nicht Witterung, mit dem allerdings für das zeigen Immergrüne Pflanzen aber durchaus zu feuchten oder jenes Gewächs fehlenden Sonnen- schein, einen ganz wunderbaren Trieb. Sträucher und Stauden, kurzum alles, was wächst, zeigt eine Ueppigkeit von seltener Pracht, so dass der Gärtner und der Gartenliebhaber dieses Jahr als ein besonders gottbegnadetes be- zeichnen muss. Die von mir in ziemlich grosser Anzahl Chamaerops excelsa (Trachicarpus escelsa) allen Grössen zeigen ohne Ausnahme die herrlichste Entwickelung. Mit der Bildung der Blätter sind wir in der ausgepflanzten in Anzahl etwa, gegen das Vorjahr ver- glichen, um eines zurück, indem bis jetzt je nach der Pflanze 4 bis 5 neue sich gezeigt haben. Diejenigen Pflanzen, welche nur in Schilf eingepackt worden. waren, sind buchstäblich tadellos. Stroh hält wohl etwas wärmer, aber bleibt nie ganz trocken. Schilf hingegen, in etwas grösserem Quantum angewendet, ist beiweitem vorzuziehen. u m nn u m Die Pflanzen sind von so grosser Schönheit, dass mir selbst von vielen Gärtnern dass zugestanden wurde, eine solche Palme im Gewächshause niemals eine derartige Ueppigkeit er- reiche, und hinzufügen möchte ich noch, dass selbst mit den denkbar künstlichsten Mitteln die Möglichkeit bei 1!/; Meter hohen Palme mit einem !/, Meter hohen Stamme 8 bis 9 Wedel während der Wachsthumsperiode von März bis Ende October zu er- ausgeschlossen ist, einer etwa reichen. Meine grosse Gruppe Üycas revoluta, welche ich schon mehrere Jahre im Freien überwinterte, habe ich entfernt, und zwar theils aus ästhetischen, theils aus Sparsamkeitsgründen. Die Unter- fütterung mit Pferdedünger, welcher natürlich in reichem Masse verwendet wurde, ist kein schönes Stück Arbeit und auch ziemlich kostspielig. Im ersten Jahre mag dies gehen, weil der Gesammtdünger unter den Pflanzen verbleibt, und die Entwickelung ist eine derartige, dass auch mit Sicherheit auf ein Treiben im nächsten Jahre gerechnet werden kann, was auch thatsächlich im vorigen Jahre der Fall war. In diesem Jahre war ich‘ jedoch nicht sicher, denn selbst Mitte Mai war noch die Entwickelung der Pflanzen in meinem Vorgarten und auch im Parke weit zurück, und ich beschloss infolge des ganz abnormen kühlen Wetters diese Versuche auf solche Weise aufzugeben. Ich entnahm sämmtliche Pflanzen gegen Ende Mai Aug.-Sept. 1898.] 309 Eine neue Veredlungsart. dem freien Lande, und kann nur sagen, dass ohne Ausnahme dieselben ein geradezu überraschendes Wurzel- vermögen gebildet hatten. Eines kann ich constatiren, dass Oycas revoluta bis 10 Grad ©, unter Null aushält, ohne dass Blätter frieren, gewiss und Pflanze er- der ungeheuren Härte dieser Pflanze. Auf ein Beweis von meine neueste Änzuchts-, beziehungs- weise Accelimatisationsmethode werde Uebri- gens habe ich schon in Arco diesen ich demnächst zurückkommen. Beweis erbracht, und kann sich jeder überzeugen, welches Wachsthum die von mir aus deutschen Gewächshäusern bezogenen Pflanzen, welche sozusagen als ausrangirte gelten, im Laufe von 6 Jahren geleistet haben. Von Anfang November ab werde ich einige Wochen in Arco weilen, und stehe gern jeder- mann zu Diensten. Eine neue Veredlungsart. Das Veredeln ist eine der wichtigsten Arbeiten Ja, seitdeın man auch dem Weinstocke im gesammten Gartenbau. zum Schutze gegen die Reblaus eine „Unterlage” giebt, veredelt man nicht nur im Gewächhause, in der Rosen- und Baumschule, sondern auch der Laie muss schauen, wie er sich oder seinen Leuten das Veredeln der Reben beibringt, denn in den meisten Fällen bei Rebengrund auf den Bezug ver- edelter Reben Nach Rosen-, Baum- wird er einem ausgedehnten verzichten müssen. zählen in einer oder Rebschule die täglichen Veredlungen; Erfolg oder Tausenden Misserfolg sind also Factoren, die auf den Geldbeutel des Besitzers oft einen ausschlaggebenden haben. Sind auch die verschiedenen Methoden an den verschiedenen zu veredelnden Einfluss Sachen seit langem schon ausgeprobt, so strebt man doch erklärlicherweise nach immer grösserer Garantie des Erfolges, nach Abkürzung der Arbeits- zeit und nach Materialersparniss. Es wird daher wohl eine Bespre- chung einer neuen Veredlungsart, welehe sammt dem Instrumente dazu Stelzl, Weinbauinspector in Luttenberg, von Herrn Alois derzeit Steiermark, erfunden wurde, und welche sicher eine Abänderung der Methode bei jeetten der Veredlung herbeiführen den verschiedenen Ob- wird, erwünscht sein. Von einer ab- schliessenden Beurtheilung kann hier selbstverständlich noch keine Rede sein; ist ja doch die Zeit seit der Einführung eine sehr kurze noch, und ist diese Methode daher auch noclı nicht an den verschiedenen Öbjecten in genügendem Masse und im Grossen erprobt worden. Nur eines kann wohl schon heute behauptet werden: bei der Veredlung der Reben hat sich die neue Methode sehr gut bewährt — eine sorgfältige und exacte Arbeit, bei allen Methoden nöthig ist, vorausgesetzt. An der Hand der Abbildung wird es leicht sein, die sehr einfache wie Art der Veredlung und das neue In- strument zu erläutern: 310 Eine neue Veredlungsart. [XXIL. Jahrgang. Das Instrument gleicht im Grossen ı mit Spagat (Bindfaden), Gummi, Draht, und Ganzen einer Zange oder Schere, hat also einen zweiarmigen Griff und zwei Backen. Die untere Backe trägt an der inneren Fläche ein flaches Holz- oder Lederplättchen als Um- schlag für das Messer (ce) und zwei aufrechtstehende, excentrisch drehbare Stifte (bb). das gegen die untere Backe gerichtete, Die andere Backe trägt Raffıa, Blei oder dgl. je nach Zweck- mässigkeit, und die denkbar einfachste, sicherste und schnellste Veredlung ist fertig. Zu beachten ist, wie bei jeder anderen Veredlung, dass die Schnitt- flächen rein bleiben. Damit man stärkere und auch schwächere Reiser mit gleichem Instrumente veredeln könne, sind — was wichtig ist — die etwas gebogene Messer (c). Veredelt | Stifte, die den Anschlag für das Reis Fig. 44. wird auf folgende Weise: Am Wildling (a), Stifte unteren Backe bringt, schneidet man den man vor die durch einen raschen, kräftigen Druck ein Auge (d) heraus. Ebenso entnimmt man mit der Schere vom Edelreis (e) ein Auge (f). Dieses Auge wird an der Schnittfläche beim Wildling ein- gefügt und passt genau, weil es | auf gleiche mechanische Weise entnommen wurde! Dieses ist das Wichtigste bei der ganzen Erfindung. Man verbindet dann, wie gewöhnlich, der bilden, (mit Schraubenzieher oder dgl.) ein- excentrisch und drehbar gefügt; sie verschieben sich also etwas nach vorne oder rückwärts. Die Vortheile, die diese Art der Veredlungen vor anderen hat, sind | insbesondere: Das Werkzeug ist leicht und handlich, sowohl in Bezug auf die Ausführung als auch in Bezug auf die Arbeit. Bei Rebenveredlung, wo meist keine geschulten Leute zur Verfügung stehen, ist dies wichtig; jeder nicht gar zu indolente Arbeiter Aug.-Sept. 1898.] Miscellen. 311 wird dieses Instrument zur Zufriedenheit handhaben können. Bei Baum- und Rosenveredlung ist man nicht mehr vom „Lösen” Die Stelle, stattfindet (Auge), ist die günstigste Jeder Schnitt glatt, jedes Auge passt genau — ein der Rinde abhängig. an der die Veredlung zum Anwachsen. ist ordentlich gearbeitetes und gepflegtes Und der Ersparniss Instrument vorausgesetzt. die an Zeit und Material ist eine grosse; da die Schnittflächen klein sind, ist NB. Es empfiehlt sich, wie auch bei anderer Methode, eine Arbeitstheilung. Das Instrument fand in Fachkreisen wichtigste Vortbeil: wenig Bindestoff nöthig. gute Aufnahme und wurde im Maid.J. auf der Jubiläums-Ausstellung in Graz mit der silbernen Ehrenmünze der k. k. Gartenbau-Ausstellung prämiirt. Patente werden in allen Staaten nach- gesucht. Fach- auf dieses Zweck dieser Zeilen und Liebhaber Instrument ist, männer neue aufmerksam zu machen, sie anzuspornen, es zu prüfen bei den verschiedenen Sachen; und erwünscht wäre es, wenn in Fachzeit- schriften darüber berichtet würde. Das Instrument kostet vorläufig mit Reservemesser und Schleifsteinehen in Carton verpackt 10 fl. Es ist solide Arbeit und vernickelt; den Generalvertrieb hat Herr Ferdinand Brune, Villen- besitzer in Eggenberg bei Graz. Miscellen. Neue Orchideen-Hybriden. Gegen- | wärtig treten die französischen Orchi- deenzüchter mit ihren auffallenden künstlich erzogenen Kreuzungsproduc- ten immer mehr in den Vordergrund. Haben die Herren A. Blen, Ch. Mantin u. A. schon bedeutende Er- folge auf diesem Gebiete erzielt, so gebührt aber auch dem Herrn: Maron in Brunoy (Seine et Oise) gewiss die vollste Anerkennung, besonders für seine neuen Laelio-Cattleya, von denen er eine ganze Serie am 23. Juni in der Monatsversammlung der französi- schen Gartenbau-Gesellschaft in Paris exponirte. Nach dem vorliegenden Be- richte dieser hochgeschätzten Gesell- schaft fanden diese Züchtungen den vollsten Beifall und die wohlverdiente Anerkennung. Es sind dies die Kreu- zungen der ZLaelia purpvrata mit der Cattleya Mossiae, von denen im „Jour- nal de la soc. nat. d’hort. de France” folgende erwähnt erscheinen: Hyb. President Viger. | Blumen sind zart rosa mit breiten, leicht zurückfallenden Petalen. Das Labellum ist breit, abgerundet, lebhaft roth, am Rande zart gekräuselt und blasser gefärbt. Captain Law sShoffield. grosse prachtvolle Blume ist weiss, leicht rosa nuancirt. Der vordere Theil der ausgebreiteten Lippe ist roth mit einem gelben ringförmigen Bande im Schlunde, vor dem sich ein dunkelpupurrothes ausdehnt. Der Rand ist blasser gefärbt. Edouard Andre. Die Blume ist blass rosa. Das Labellum hat grosse Dimen- sionen, ist dunkelpurpurroth, von einem weissen, fein gekräuselten Rande um- geben, die Röhre ist gelblich-weiss. Weiter exponirte Herr Maron noch zwei unbenannte Sorten, von denen die eine blass rosa, die andere leb- haft rosa gefärbt ist. Die Lippe der Die grossen Die sehr ersteren ist abgerundet, sehr gross, 312 Miscellen. IXXIII. Jahrgang. kirschroth mit einem gelben Schlund, die der zweiten ist dunkelpurpurroth mit einem goldgelb gefärbten Schlund. Sanders neue Orchideenkörbe. Die bisher in Verwendung gestandenen hölzernen Orchideenkörbe besitzen eine Menge Vortheile, aber auch Nachtheile, nachdem sie nicht nur sehr schnell verwesen und zugrunde gehen, sondern auch häufig zu Pilz- bildungen Veranlassung geben, welche auch die Orchideen nicht selten schädigen. Um dem vorzubeugen, haben die Herren Sander & Co. in St. Albans einen neuen Örchideen- eulturkorb anfertigen lassen, welcher aus Thon hergestellt wir. Um das Stagniren überschüssiger Feuchtigkeit zu vermeiden und den genügenden Luftzutritt zu ermöglichen, ist der Thonkorb an seiner ganzen Peripherie durchlöchert, ebenso auch der stark gewölbte Boden, bei dem durch sechs breite Spalten alles Wasser abfliessen kann. Die Vortheile dieses Orchideen- korbes sind so bedeutende, dass sich derselbe bald Eingang verschaffen wird. Zwei neue Cypripedien. Uner- schöpflich ist die Natur in der Pro- duction neuer Formen. Dies ersehen wir ganz deutlich an den beiden neuen Cypripedien, welche in der „Lindenia” auf Tafel 620 und 623 abgebildet er- scheinen. Diese beiden neuen Er- scheinungen sind so prächtig, dass wir nicht umhin können, die Auf- merksamkeit unserer Orchideenfreunde auf sie zu lenken. Das eine, Cyp. X Winegzianum benannt, ist eine Hybride des Cyp. X Harrisianum und des Cyp. Haynaldianum und zeigt die Charak- tere der beiden Stammpflanzen. Seine Dorsalsepale hat eine schöne ovale Form und ist wegen der Färbung be- sonders auffallend, welche hellroth, in den mittleren Partien purpurbraun verwaschen und von einer rein weissen Bordure umgeben erscheint. Die Pe- talen sind nicht so lang wie bei dem Cyp. Haynaldianum, aber breiter und mehr spatelförmig. Der innere Theil ist grünlich-gelb mit einer An- zahl unregelmässiger _schwärzlich- brauner Punkte geziert, der äussere Theil derselben leicht violett gefärbt, rosa verwaschen. Die Labelle ist grün- lich-gelb an der Spitze und auf der Rückseite, röthlich-braun auf der Vorderseite. Die zweite neue Sorte, die heuer in dem Etablissement der Herren L. Linden & Co. in Moortebeck zum ersten Male blühte, führt den Namen Cyp. Rothschildianum var, platytoenium ; auch sie ist von seltener Schönheit wegen ihrer Blüthenfarbe und der Gestalt ihrer Segmente. Ihre Petalen sind lang, schön abstehend, von grossen purpurbraunen Punkten ganz bedeckt, die in Linien angeordnet erscheinen. Die Dorsalsepale ist gross, vollkommen abgerundet, ihre Grundfarbe ist weiss- rosa, von der Spitze bis zur Basis von zahlreichen bräunlich-purpurrothen Längslinien und Streifen durchzogen. Die Labelle ist stark purpurbraun verwaschen und zeigt einen röthlichen Schimmer. Diese Neuheit übertrifft weitaus das bekannte Cyp. Koth- schildianum, welches auch seinerzeit durch den verstorbenen Herrn J. Linden als Cyp. neo guinense ein- geführt wurde, Didierea mirabilis. Im Jahre 1880 hat der verstorbene Dr. H. Baillon in dem „Bull. soc. Linn. Par.” eine von Grandidier unweit von 'Tulear in Madagaskar aufgefundene, höchst sonderbare Pflanze beschrieben, welche von weitem mit einem stark bedornten Säulencactus verglichen werden konnte. Dem Entdecker zu Ehren benannte sie Dr. Baillon Didiera als eine neue Pflanzengattung, deren Stellung im Systeme aber wegen der ganz unge- wöhnlichen Structur ihrer Blumen damals nicht fixirt werden konnte. Der Didiera madagascariensis. folgte 1895 die D. mirabilis, welche in der Nr. 136/37 des „Kew Bulletin’ ab- gebildet und beschrieben erscheint. Diese eigenthümliche Pflanze bewohnt das Küstengebiet des südwestlichen Aug.-Sept. 1898.] Miscellen. 313 Madagaskar und unterscheidet sich von der vorigen dadurch, dass sie ganz kleine Bäume mit kurzem Stamme und langen, dicken cylindrischen Zweigen bildet und dadurch das An- sehen von einem Riesen-Lycopodium erhält. Von dieser vorläufig zu den Sapindaceen gereihten Pflanze besitzt der königl. botan. Garten zu Kew eine gegenwärtig 20 Centimeter hohe Samenpflanze, die heute schon den Habitus einer cacteenartigen Euphorbia trägt und über grossen spiralig ge- stellten Dornen drei kleine ceylindrische, fleischige Blätter besitzt. Bemerkenswerth ist bei älteren Pflanzen das Vorkommen von fast hirsekorngrossen, mit Schleim erfüllten Räumen in der Rinde, deren Zellen zum Theile verschieden gestaltige Stärkekörner führen, zum grössten Theile aber einen gerbstoffhaltigen Inhalt besitzen. Nahe der Oberfläche finden sich zum Theile mächtige Steinzellenin einerzusammenhängenden Schichte und nach aussen hiervon noch Zellen mit grossen Drüsen oxalsauren Kalkes. Passifloera Im. Thurnii. Mast. Die Zahl der zur Ausschmückung der Ge- wächshäuser verwendeten Passiflora- arten und -Varietäten ist heute zwar nicht gering, aber trotzdem heissen wir eine jede neue Form willkommen. Eine solche ist die obgenannte, und wir zweifeln nicht, dass sie sich bald in dem Falle verbreiten wird, wenn sie ebenso reich und willig blühen sollte wie die bereits bekannten. Passiflora Im. Thurniü, im „Gard, Chron.'” 1898, I, 307 abgebildet, wurde in den jungfräulichen Wäldern Britisch- Guianas von Herrn Everard F. Im. Thurn auf einer Tour von Barima nach dem Bararaflusse aufgefunden. Sie ist eine stark schlingende Pflanze mit breiten, oblongen, gespitzten leder- artigen, oberseits glatten Blättern. Ihre nach aufwärts gerichteten, nicht hän- genden Blumen haben einen Durch- messer von 10 bis 12 ÜCentimneter. Deren Sepalen sind breit oblong, drüsig am Rande und brillant schar- lachroth, ihre Petalen dagegen sind etwas kleiner, rosenroth, an der Basis weisslich. Die Pflanze steht der P. glandulosa sehr nahe. Remontirende 6loxinia. Unter der Bezeichnung Gloxinia Remont. Comtesse de Sachs wird in der „Revue hort.' 1898, 355, eine ganz eigenthümliche Gloxinia beschrieben, welche nach den Angaben des Züchters Obergärtner Rozelet in Ville-aux-bois die merk- würdige Eigenschaft besitzt, zweimal im Jahre zu blühen, was bisher bei den bekannten Gloxinia-Rassen nicht der Fall war. Die Pflanze selbst be- sitzt den Charakter einer Glox. erassi- fola mit aufrechtstehenden Blumen, von denen die ersten sich am 1. Mai öffneten. Ende Juni, als diese bereits abgeblüht waren, entwickelte sie neuer- dings 7 bis 8 vollkommene Blumen und nach den bisher gemachten Erfahrungen kann man immer bei dieser Pflanze alle drei Monate auf Blüthen rechnen. Die Blumen selbst sind nicht gross, da die Corolle nur 4 Centimeter lang ist und 3 Centimeter im Durchmesser hat, die sechs fast kreisrunden Seg- mente sind ganzrandig, gewellt, schön dunkelcarmoisinroth in der Mitte, gegen den Rand in Rosa übergehend, der Schlund milchweiss, mit purpurvioletten Punkten übersäet. Jedenfalls wird diese neue Er- scheinung eine neue werthvolle Glozinia- Rasse begründen. Tulipa Dame elegante (Krelage). Als eine schöne neue Tulpe wird die Züchtung der renommirten Firma E. H. Krelage gewiss bald eine weite Verbreitung finden. Die Grundfarbe dieser zierlichen Gartentulpe ist ein reizendes Rahmweiss, welches durch zahlreiche carminrothe Streifen und Linien im Inneren wesentlich gehoben wird. Lilium Jankae. Während die in Europa heimischen Lilienarten wie L. bulbüferum, L. Martagon, L. eroceum, L. pyrenaicum allgemein bekannt sind, ist das vom verstorbenen Hofrath 314 Kerner zuerst beschriebene L. Jankae („Oest. bot. Zeitschrift” 1877, Nr. 402) noch immer nahezu unbekannt. Es ist eine in Siebenbürgen, Bosnien und der Hercegovina vorkommende Lilie, welche dem L. carniolieum Bernh. sehr nahe steht und sich von demselben nur durch die gelbe Farbe der Perigon- blätter unterscheidet. Iris Alemene (Dammann). Seit einer Reihe von Jahren werden in den Gärten etwa 15 bis 16 verschie- dene Irisarten cultivirt, welche, zur Gruppe Onoeyelus gehörig, durch die Sehönheit und Farbenpracht ihrer Blüthen die Aufmerksamkeit aller Blumenfreunde fesseln. Die Heimat dieser Iris ist hauptsächlich Klein- asien, von wo sie in grösseren Mengen exportirt werden. Sie gelangen meist in die Hände bedeutender Firmen und Züchter, welche sich mit den bisher eingeführten Formen nicht begnügen, sondern durch künstlich vorgenommene Kreuzungen neue auffallende Hybriden erziehen. Solche Kreuzungsproducte wurden auch von uns wiederholt schon erwähnt. Heute wollen wir aber auf eine Züchtung Dammann’s hinweisen, welche in der „Revue de l’hort. belge” abgebildet erscheint. Sie trägt den obigen Namen und stammt von der I. Swertii X I. paradoxa. Die Blätter sind gross und steif, der Blüthenschaft nicht einblüthig, sondern bringt aus jeder Scheide zwei schöne Blumen, Die äusseren Segmente derselben sind sammtartig, sehr dunkelpurpur nuan- eirt, am Rande weiss gefärbt und in der Mitte durch ein Büschel dunkel- brauner Haare markirt. Die inneren, aufrechtstehenden Segmente sind gross oval, schwärzlich-violett, aber nicht so brillant wie bei I. paradoxza. Das Stigma ist geblieh-purpurroth gestreift. Hinsichtlich der Cultur dieser prächtigen Irisgruppe ist zu bemerken, dass sie bei uns im Freien nicht aus- dauern, sondern in einem frostfreien Kasten überwintert werden müssen. Nach den bisherigen Erfahrungen er- scheint es sehr vortheilhaft, die Knollen Miscellen. (XXIII. Jahrgang. im Spätherbst in eine recht lockere, nahrhafte, mit Sand gemengte Erde zu pflanzen. Im Monat Mai beginnt gewöhnlich ihre Blüthezeit, nach deren Beendigung sie einziehen. Während der Ruheperiode müssen sie absolut trocken bleiben, und werden durch Auflegen von Fenstern gegen die Niederschläge des Sommers geschützt. Deutscher Rosenpreis 1900. Der „Praktische Rathgeber”” hat einen hocherfreulichen Beschluss gefasst, und für die beste deutsche neue Ro- senzüchtung, die bis 1900 im Gebiete des Deutschen Reiches gezüchtet worden ist, einen Preis von 1000 Mark ausgesetzt. Die Neuheit darf noch nicht in den Handel gegeben sein und bleibt volles Eigenthum des Züchters. Die näheren Bestimmungen über diese Preisausschreibung werden in der nächsten Nummer 4 der „Rosen- zeitung’ veröffentlicht. Moosrose Louis Leveque. Der be- kannte französische Rosenzüchter Le- veque hat eine prächtige neue Moos- rose erzogen, welche durch ihre eigenthümiiche Blüthenfarbe auffällt. Es ist dies ein schönes fleischfarbiges Rosa, lachsfarben nuancirt, welches an die Farbe der Captain Christy erinnert. Die Blumen sind gross, vollkommen geformt. Was den Werth dieser Neu- heit wesentlich erhöht, ist, dass sie sich vorzüglich zum Treiben eignen soll und leicht remontirt. Rose hyb. poly. Psyche. Während die drei neuen, den drei Grazien zu Ehren benannten Rosen des Rosen- züchters P. Lambert Varietäten der schönen Rose Crimson Rambler sind, haben die Herren Paul & Son durch eine Kreuzung davon mit der R, poly. Golden Fairy die obgenannte Neuheit erzogen, welche zwar nicht remontirt, aber durch ihre 5 bis 7 Centimeter grossen gefüllten Blumen Aufsehen er- regt. Dieselben stehen in lockeren Dolden von 15 bis 25 beisammen, ihre Farbe ist ein leicht lachsrosa nuancirtes Weiss und Dunkelrosa. Die Aug.-Sept. 1898.) Basis der Petalen ist gelb. Diese Sorte soll nach den Angaben des „Gard. Chroniele” ein prächtiges Pen- dant zur beliebten Crimson Kambler bilden. Rose Edith Turner. Eine prächtige neue Rose obigen Namens wurde von dem englischen Züchter Charles Turner in Slough erzogen. Sie wurde am 12. Juli d. J. von den Theilnehmern der Monatsversammlung allgemein be- wundert und als eine wirklich eultur- würdige Neuheit erklärt. Sie ist eine Hyb. remont. Rose mit sehr schön geformten Blumen, die, blass fleisch- farben, am Rande in Weiss übergehen. Die einzelnen Petalen sind schön rund und kürzer als bei so mancher anderen Sorte. Cineraria hybrida. Für die Aus- schmückung der Wintergärten, Wohn- räume und Ziergärten im Frühjahr erscheinen die Cineraria hybrida so überaus werthvoll, dass sie allgemein eultivirt werden. Durch eine sorg- fältige Zuchtwahl ist es bekanntlich den Samenzüchtern gelungen, davon eine Menge auffallend verschiedener Rassen zu fixiren, die sich theils durch ihren Wuchs, theils durch die Grösse und Gestalt der Blumen unterscheiden. Besonders bevorzugt sind die niedrig- bleibenden Cinerarien mit grossen, ein- färbigen Blumen. Was die Cultur dieser Frübjahrspflanze anbelangt, so lehrt uns die Erfahrung, dass die Aussaat ‚im Juni vorgenommen werden soll für die erste Frühjahrsperiorde und im August für die Blüthezeit April bis Mai. Die Aussaat erfolgt in einer Mischung von 40 Procent Mistbeet- erde, 40 Procent Lauberde, 20 Pro- cent Flusssand. Sobald die jungen Pflanzen genügend erstarkt sind, werden sie einzeln in kleine Töpfe gepflanzt oder auch in Samenkästen pikirt. Geeignet hierzu erscheint eine Mischung von 40 Procent Mistbeet- erde, 10 Procent trockenem Kuhdünger, 30 Procent Lauberde, 10 Procent Heideernte, 10 Procent Flusssand, schönen Miscellen. 315 welche vor ihrer Verwendung mit aufgelöstem Dünger gehörig ange- feuchtet wurde. Von Mitte October ab werden die Pflanzen unter Glas gebracht und gegen die Sonnenstrahlen leicht beschattet, was aber später, im December und Jänner, nicht mehr nöthig erscheint. Nach dieser Periode werden sie wieder beschattet und mit flüssigem Dünger begossen, was die Entwickelung der Pflanzen und Blumen wesentlich fördert. Lüften erscheint, so oft die Witterung es gestattet, als sehr vortheilhaft für die Vegetation. Gegen die etwa auftretenden Blatt- läuse hilft nur ein wiederholtes Ab- suchen der Blätter oder ein Bespritzen mit einem Tabakabsud, welches mehr- mals wiederholt werden muss. Aphelandra Chamissoniana. Für die Herbstflora erweisen sich die ver- schiedenen Aphelandra-Arten sehr dankbar, weshalb wir deren Cultur schon wiederholt angelegentlich em- pfohlen haben. Besonders werthvoll gilt die schöne Aphel. aurantiaca Roezlü, welche 1867 aus Mexico eingeführt wurde, und fast in allen Gärten Ver- breitung fand. Auch die im Jahre 1874 von Herın Andre aufgefundene A. Faseinator findet sowohl wegen ihrer schönen Belaubung und Blüthe die vollste Anerkennung, welche auch allgemein der dunkel purpurroth be- laubten Aph. nitens zutheil wird. Weniger Verbreitung finden aber mit Unrecht die 4A. Chamissoniana oder A. punctata und die A. Margaritae, welche ebenso dankbar blühen, wie die vorigen. Die erstere hat gegen- ständige, elliptische gespitzte Blätter mit einer grünen Mittelrippe, an der sich beiderseits auch an den Neben- rippen ein breites weisses Band hin- zieht, welches durch zahlreiche weisse Punkte in den grünen Fond über- geht. Die letztere endlich hat gegen- ständige, kurz gestielte Blätter, die auf der Rückseite hell rosenroth, auf der Oberseite längs der Mittelrippe durch etwa ein halbes Dutzend weisser Flecken geziert sind. Die Blüthen 316 Miscellen. [XXIII Jahrgang. dieser schönen Art sind lebhaft apri- kosengelb, die der anderen leuchtend gelb. Beide Arten sind schon seit circa 15 Jahren im Handel und dürften gewiss bei einer halbwegs aufmerk- samen Pflege einen reichen Blüthen- schmuck entwickeln und guten Absatz am Markte finden. Wenn auch ihre Blüthezeit nicht lange andauert, so sind doch diese Arten so schön be- laubt, dass sie einen ganz reizenden Zimmerschmuck bilden. Petunia superbissima. Dass durch eine aufmerksame Cultur und sorg- fältige Zuchtwahl wesentliche Verän- derungen an den Pflanzen exzielt werden können, ist allgemein be- kannt, liefern doch die meisten un- serer Zierpflanzen den unbestreitbaren Beweis davon. Auf eine Pflanzen- gattung möchten wir aber heute ganz speciell hinweisen, nämlich auf die Petunia, von der man so zahlreiche Varietäten in den Gärten sieht. Alle stammen von den beiden Arten P. nyetaginiflora und P. violacea ab, die in La Plata und Buenos Ayres heimisch sind. Vergleichen wir nun diese typischen Arten mit ihren Hy- briden der Gegenwart, so finden wir einen grossen Formenunterschied in Bezug auf den Habitus und auf die Grösse, Gestalt und Färbung ihrer Blumen. Um diese culturellen Erfolge haben sich ausser den heimischen und deutschen Züchtern auch die französi- schen und englischen wesentliche Ver- dienste erworben. Von allen den verschiedenen Pe- tuniarassen, welche man in den Samen- katalogen verzeichnet findet, ist aber jene von ganz besonderer Schönheit, welche die Bezeichnung hyb. super- bissima führt. Dieselbe ist charakte- risirt durch ihre riesigen, einfachen, lebhaft gefärbten Blumen, die bald weiss, bald rosagelblich, bald dunkel- purpurroth oder violett sein können. Auffallend ist der stark ausgebauchte Schlund, der meist auf weissem Grunde getigert oder gestreift scheint. Es bietet diese Rasse ;ein prächtiges Ansehen und wird auch deshalb mit Vorliebe eultivirt. Ihr nahestehend ist die der Petunia hyb. grandifl. fimbriata, welche sich von der vorigen nur durch den gefransten und geschlitzten Blüthenrand unterscheidet. Alle grossblumigen Petunia haben aber den Fehler, dass ihre Blumen durch stärkeren Regen ausserordentlich leiden, was bei den kleinblumigen Rassen nicht der Fall ist. Placea ornata. Gegenwärtig werden die Zwiebel dieser im Allgemeinen wenig bekannten Amaryllidee zu einem billigen Preise offerirt, wodurch die europäischen Gärtner die Gelegenheit erhalten, ihren Culturen eine neue prächtige Pflanze zuzuführen. Placea ornata wurde 1824 von Miers auf einem der Ausläufer der chilenischen Andenkette entdeckt, welche die Ebene von Aconcagua beherrscht. Die erste Sendung davon verunglückte und die Pflanze blieb verschollen. Seit dieser Zeit ist es jetzt zum ersten Male gelungen, gesunde Zwiebeln zu importiren. Die Blüthen dieser der Gattung Phycella nahestehenden Amaryllidee sind weiss, weit geöffnet und jedes einzelne Seg- ment ist durch einen breiten scharlach- rothen Mittelstreifen geziert. Eine andere seltene Art dieser Gattung ist Placea grandiflora Ch. Lem., welche 1867 die Firma A. Ver- schaffelt durch den belgischen Consul in Valparaiso, Herrn Grisar, erhielt. Diese Art hat schlanke, birn- förmige Zwiebeln, die 45 Centimeter lange, linienförmige, lang zugespitzte Blätter treıben. Der Blüthenschaft ist länger als die Blätter und trägt an seiner Spitze 4 bis 7 Blumen von 7 Centimeter Durchmesser. Die rein weissen Perigonblätter sind bis zu zwei Drittel ihrer Länge von lebhaft carmoisinrothen Streifen durchzogen. Auch diese Art kann den schönsten der Amaryllisgewächse angereiht werden. Sie bedarf nur des Schutzes eines kalten Hauses und soll im er- : Ganzen, ähnlich wie Vallota purpurea Aug.-Sept. 1898.) Miscellen. 317 behandelt, vortrefflich gedeihen und im November ihre herrlichen Blüthen entwickeln. Placea ornata ist durch Parry’s Hardy Plants Farm, Winch- more Hill-London, zu beziehen. Physostegia virginiana alba. Im Jahre 1894 haben wir bereits auf diese damals von der Firma Dam- mann &Co. verbreitete schönblühende Perenne aufmerksam gemacht, welche aber erst jetzt vollkommen gewürdigt wird. In dem 14. Hefte der „Revue horticole’” finden wir davon eine rei- zende colorirte Abbildung, welche uns neuerlich die schöne Pflanze vor Augen führt. In früheren Jahren wurde die Stammpflanze mit der Be- zeichnung Dracecephalum virginianum sehr häufig eultivirt. Sie fand eine sehr vortheilhafte Verwendung als dankbar blühende Zierpflanze, deren Blüthenstengel zu Blumenarrangements benützt wurden. Zu diesem letzteren Zwecke eignet sich ganz besonders die neue weissblühende Varietät, welche zierliche Büsche von 50 Oenti- meter bildet, die während der schönen Jahreszeit fast ununterbrochen mit Blüthen bedeckt erscheinen. Diese haben eine Länge von 20 bis 25 Millimeter, eine röhrenförmige Ge- stalt, einen weit geöffneten Schlund und einen zweilippigen Saum. Die Cultur dieser schönen winterharten Perenne ist sehr einfach, sie begnügt sich mit jedem guten nahrhaften Gartenboden. Phlox divaricata. Als eine der werthvollsten Phloxarten für die Frühjahrsbepflanzung der Gruppen kommt seit den letzten Jahren Phlox divaricata sehr vortheilhaft zur Ver- wendung. Es ist dies zwar keine neue Einführung, sondern wurde schon von Sweet als Phlox canadensis beschrieben und im Jahre 1746 aus Virginien nach Europa eingeführt. Diese Art dürfte wegen ihrer schätzenswerthen Eigen- schaften in Bezug auf Wuchs, Blüthen- dauer etc. die bekannten frühblühenden Arten Phlox subulata und Ph. verna ete. in den Hintergrund drängen, obwohl Wiener Illustr. Garten-Zeitung, die Varietäten der erstgenannten Pe- renne wie Phlox nivalis und Phl. Nelsoni, stets sehr verwendbar bleiben werden. Phlox divaricata hat erst seit 1894 wieder seine Aufnahme in die Cultur gefunden. Er bildet 30 bis 35 Centi- meter hohe üppige, reich mit Blüthen überdeckte niedere Büsche. Die Be- laubung ist eine kräftige und die leieht lilablauen Blumen lassen sich mit jenen der Plumpago coerulea ver- gleichen. Die Blüthezeit beginnt theil- weise schon im Monat April und dauert bis Ende Mai, anfangs Juni. Die Vermehrung ist die denkbar leichteste. Sie erfolgt am besten durch Stocktheilung im Spätsommer oder Herbst, oder auch erst im Frübjahre. Die Anzucht durch Stecklinge während des Sommers liefert sehr günstige Er- gebnisse. Die Ueberwinterung erfordert keine besonderen Schwierigkeiten, ein leichter Schutz genügt vollkommen zu ihrer Erhaltung. Nicotiana silvestris. Seitens der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien wurden der hochlöblichen k. k. Gene- raldirecttion der Tabakregie zwei Pflanzen von Nieotiana silvestris über- geben zu dem Zwecke, um eingehende Untersuchungen derselben zu veran- lassen, ob deren Anbau und Cultur gestattet werden kann oder nicht. Nach einem der k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien zugestellten De- crete vom 30. Juli 1898, Z. 17118, ist vorläufig noch immer nur der An- bau von Nicotiana colossea und der N. affinis-alata gestattet, nachdem die Untersuchungen bezüglich der N. sil- vestris noch nicht vollständig abge- sehlossen sind und deshalb deren An- pflanzung verboten wird. Nechvile’s Patent-Austria-Spritze, dargestellt in Fig. 45 und 46, er- möglicht es, die gesammten, selbst ausgebreitetsten Baumkronen rasch und vollkommen zu bespritzen ; der Schlauch sammt Ansätzen und Vertheiler kann, für Bespritzen höherer Baumkronen bestimmt, an einer leichten Stange — 23 318 Miscellen. [XXIII Jahrgang. es eignen sich dazu auch insbesondere die jetzt allgemein eingeführten leichten Bambusrohrstäbe — befestigt werden. Mit der mit doppeltem Ver- theiler (Doppelzerstäuber) versehenen Patent-Austria-Spritze können vor allem Zwergobstbäume rasch und voll- kommen — indem man den Ver- theiler in die Mitte der Baumkrone hält — beiderseits bespritzt werden. worüber der Preiscourant das Nähere mittheilt. Ein grosser Vorzug der Patent- Austria-Spritze ist das leichte Aus- einandernehmen derselben. Ohne Bei- hilfe irgend welcher Werkzeuge, auch während der Arbeit im Obstgarten, nur mit Hilfe der die Pumpe bethä- tigenden Handhabe Ks, an deren Ende Sch sich ein [_]-Schlüssel be- er Der nach Angaben des Herrn Julius Jablanzy in Wien angefer- tigte fächerförmige Vertheiler ermög- licht es, selbst grosse, ausgedehnte Baumkronen (ältere Aepfelbäume) rasch und vollkommen zu bespritzen, welche Arbeit für einen solehen Baum höchstens 10 Minuten erfordert. Die Patent-Austria-Spritze kostet bei Nechvile in zweierlei Ausführung (für hohe und für niedrige Bäume) je fl. 16.75; Bambusstöcke, Doppel- zerstäuber und Emballage extra, findet, kann in kürzester Zeit jeder- mann die Bestandtheile auseinander nehmen, eventuell auswechseln und wieder zusammenschrauben. Mit erwähnter Handhabe Ks sind zuerst die vier Wellenlagerschrauben e’ und nach Beseitigung der Kurbelwelle a die drei Flaschenschrauben e heraus- zuschrauben. Beim Festhalten des Pumpen- deckels « an dem Pumpenkörper p schraubt man zwei der losen Schrauben ein die im Flansch des Deckels u Miscellen. 319 Aug.-Sept. 1898.) angebrachten Reservelöcher derart ein, dass der Deckel u von dem Pumpen- körper p losgehoben wird und das Innere der Pumpe geöffnet ist. Adresse: Franz Nechvile in Wien, V/1, Griesgasse 14. Rafflesia. In einer der letzten Nummern der „Semaine horticoke' wird folgende Notiz erwähnt, die von allgemeinem Interesse sein dürfte. „Ein deutscher Botaniker fand vor kurzem, gelegentlich einer Forschungs- ı deren Gewicht | sie von Robert Brown, le’ reise auf der Insel Mindanao Philippinen, eine sehr Blume, welche von den Eingeborenen Bolo genannt wird. Diese Blume hat fünf Petalen und einen Umfang von 31/, Meter; die kleinste Blüthenknospe dieser Pflanze hat noch immer die Grösse eines Kinderkopfes.. Man be- gegnet ihr nur auf den höchsten Bergspitzen des ganzen Archipels und besonders auf dem Berge Apo in einer Seehöhe von 1000 bis 1200 Meter. Der deutsche Botaniker pflückte eine dieser grössten aller Blumen, der | Gouverneur fremdartige | Raffles, zu Ehren erhielt. nicht weniger ais 10 Kilogramm betrug.” Diese an das Fabelhafte grenzende Mittheilung beruht aber nicht etwa auf einer SP lichen oder unabsicht- lichen Irreführung, sondern auf Wahr- heit, wenn auch die Entdeckung nicht erst kürzlich, sondern schon vor nahe- zu 20 Jahren erfolgte. Diese Pflanze existirt also thatsBehlich und trägt den Gattungsnamen Kafflesia, den dem damaligen F VONDUNNZ wu Stanford Sie reprä- sentirt auch die natürliche$Gattung der Rafflesiaceen. Die Rafflesia-Arten sind ganz eigen- thümliche Pflanzengebilde ohne Blätter von Sumatra, ı und ohne Wurzeln, parasitische Kräu- ter, deren Vegetationsorgane auf einem in das Gewebe der Nährpflanze ver- senkten Thallus redueirt sind, von welchem die adventiven Blüthen- sprossen, die bedeckende Nährrinde schliesslich sprengend, ausgehen. Sie gedeihen nur auf den Stämmen und 5 23 320 eenen. [XXIH. Jahrgang. Wurzeln kletternder Cissusarten, wie z. B. C. papillosa Blume und anderen parasitisch. Man kennt bis jetzt 5 bis 6 ver- schiedene Arten davon, von denen R. Arnoldi R. -Br. schon 1818 an den beschatteten Flussufern des Manna, auf der Insel Sumatra aufgefunden wurde und als die grösste Blume der Welt bezeichnet werden kann. Voll- ständig geöffnet, hat sie einen Durch- messer von mehr als 1 Meter. Die Farbe des Perianths ist röthlich, mit kleinen, unregelmässig begrenzten Rauheiten von hellerer Farbe. An Grösse der R. Arnoldi nahekommend, ist die RZ. Patma, welehe von Blume im Öctober 1824 auf der kleinen Insel Nusa Kambagan an der öst- lichen Seite Javas aufgefunden wurde. Bei dieser erscheint das Perianth ohne deutliche Flecken blass gefärbt. In ihrer Heimat gilt diese Wunder- blume als das Sinnbild des Ueber- flusses und der Fruchtbarkeit. Die eingangs erwähnte Notiz be- zieht sich auf die von Dr. Schaden- berg und O. Koch entdeckte und in „hegels Gartenflora” abgebildete und beschriebene R. Schadenbergiana Göppert, welche mit der von Surin- gar beschriebenen, aus Sumatra stammenden R. Hasselti am nächsten verwandt ist. Ihre Blumen sind kleiner als die der R. Patma und haben nur einen Durchmesser von 80 Üenti- meter. Die Blumenröhre der Blüthen- hülle ist bauchig erweitert und hat 18 bis 25 Centimeter im Durchmesser, von lederiger Beschaffenheit, aussen glatt, braunroth, innen schön dunkel- violett, mit zahlreichen gleichfarbenen, spreuschuppenartigen, 7 bis 12 Milli- meter Emergenzen besetzt. Nach oben zu geht die Blumenröhre in einen 6 bis 8 Centimeter hohen, nach innen eingebogenen Kronenkranz über, der eine etwa 13 bis 14 Centimeter grosse, kreisförmige ÖOeffnung, den Eingang zum Inneren der Röhre, um- schliesst. Die Aussenseite des Kronen- kranzes zeigt auf rothbraunem Grunde eine Anzahl grösserer, unregelmässiger ockergelber Warzen auf rothbraunem Grunde. Von ähnlicher Beschaffenheit ist die Ober- und Innenseite der eirunden oder kreisrunden, 26 Centi- meter grossen Perigoniallappen. Die die Geschlechtsorgane tragende Säule ist braun, von dickfleischiger Consi- stenz. Die kleinblumigste aller Rafflesia ist die von R. Rochussenü; ihre geöffneten Blu- men haben nur einen Durchmesser von 14 Üentimeter. In vegetativer Beziehung sind diese Schmarotzerpflanzen von dem höchsten Interesse, sie dürften aber auch even- tuell dadurch eine Bedeutung erhalten, als sie werthvolle officinelle Eigen- schaften besitzen sollen, welche die Aufmerksamkeit der Medieiner in An- spruch nehmen. Neue Kautschuk-Liane. Es ist all- gemein bekannt, dass im östlichen Afrika auch grosse Mengen Kautschuk von gewissen Lianen gewonnen werden, die zu der Gattung Landolphia, der Familie Apocyneen gehören. Als eine solche Pflanze wird im „Bull de la soc. d’acclimatation” Foreti bezeichnet, welche in Fernan Vaz von den Eingeborenen N. Djembo genannt wird. Die Stengel dieser Li- ane sind röthlichbraun mit gelben Strichen bedeckt. Die glatten Blätter haben eine Länge von 35 Centimeter und eine Breite von 20 Üentimeter, sie sind an der Basis abgerundet, werden von nur 15 Millimeter langen Blattstielen getragen und zeigen 12 bis 14 Paare wechselständiger Nerven. Die Pflanze klammert sich an die Stämme und Aeste mit starken achsel- ständigen Ranken. Ihre Blumen, zarte Trugdolden bildend, sind klein, matt weiss. Ihre Früchte, welche im Mo- nate Januar reifen, sind riesige kugel- förmige Beeren von circa 15 Centi- meter Durchmesser, welche im trocke- nen Zustande braun gefärbt sind. Sie enthalten ungefähr 60 Samen, die in einem süss säuerlich schmeckenden Teysmann benannte die Landolphia Aug.-Sept. 1898.) Miscellen. 321 Fleisch lagern, das von den Negern mit Vorliebe genossen wird. Nach der Ansicht des Berichterstatters ist dies eine der interessantesten Kautschuk- pflanzen, die aber auch in den tro- pischen Colonien noch eine bedeutende Rolle spielen wird. Picea pungens glauca pendula. Zwischen den schönen am Ausstellungs- platze der heurigen Jubiläums-Aus- stellung exponirten Coniferen macht sich die prächtige P. pungens glauca oder P. Parryana glauca sehr auffallend be- merkbar. Es ist dies bekanntlich eine Form der im Jahre 1863 nach Europa eingeführten P. pungens, welche im | Felsengebirge Nord-Amerikas in einer Seehöhe von 2000 bis 2800 Meter vorkommt und wegen ihrer Winter- härte unsere vollste Beachtung ver- dient. Als Zierbäume sind die blauen und silbergrauen Varietäten wohl für den Landschaftsgärtner von unendlichem Werthe, denn die schönen regelmässig pyramidal wachsenden Fichten sind in jungen Jahren wegen ihrer quirl- ständig steifen Bezweigung und den blau bereiften Nadeln ungemein effect- voll. Im Alter sollen sie ihre Schön- heit verlieren. Eine ganz abweichende Form dieser Art mit stark abwärts hängenden Aesten wurde von Koster & Co, in Boskoop in Holland aus Samen er- zogen und in diesem Jahre von der Royal Hort. society mit einem Werth- zeugniss erster Classe ausgezeichnet. Dieser auffallenden Varietät gebührt unstreitig als Hängefichte der erste Rang und wir zweifeln nicht, dass sie auch die weiteste Verbreitung finden wird. Ihre Fortpflanzung ist nur durch Veredlung möglich. Acer negundo californicum au- reum. Wie wir der „Revue horticole” entnehmen, haben die Herren Le- vasseur & fils in Orleans eine neue Form des wohlbekannten Ne- gundo californicum aus Samen erzogen, welche sie mit der obigen Bezeichnung heuer in den Handel bringen werden. Der Habitus der Neuheit ist analog der Stammform, aber die Belaubung hat eine prächtige goldgelbe Farbe, welche sehr effectvoll wirkt. Sie be- sitzt auch die werthvolle Eigenschaft, dass sie gar nicht durch den Sonnen- brand leidet. Der letzte seiner Art. Auf der Insel St. Helena befand sich von der baumartigen Composite Psiadia rotun- difoia nur ein einziges Exemplar, welches oftmals abgebildet, als das letzte seiner Art beschützt wurde. Trotzdem erlag auch dieses dem un- abänderlichen Gesetze der Natur im vergangenen Jahre. Der Stamm der seltenen Pflanze wird als Reliquie im Timbermuseum aufbewahrt. Larix Lyalli. Von unserer heimi- schen Lärche, Larix europaea, welche einen Hauptbestand unserer Grebirgs- wälder bildet, kennen wir eine ganze Reihe verschiedener Varietäten, die sich aber wesentlich von den ausser- europäischen, den nordamerikanischen und asiatischen Arten unterscheiden. In Nord-Amerika sind davon nicht weniger als drei typische Formen ver- breitet, nämlich die Z. americana, die L. oceidentalis und endlich L. Zyalli, welch letztere erst im Jahre 1860 von David Lyall’ entdeckt wurde. Sie ist verhältnissmässig noch wenig in den europäischen Gärten bekannt, weshalb wir uns auf die ausführlichen Beschreibungen des Herrn Directors Sargent vom Arnold-Arboretum be- schränken müssen. Nach dessen An- gaben dehnt sich das Verbreitungs- gebiet dieser Lärche vom Inneren Britisch-Columbiens und dem südlichen Albertagebiete längs des Cascaden- gebirges bis zu den östlichen Berg- zügen des Washington-Territoriums und des Mount Stuart. Auf diesem ausgedehnten Gebiete ist L. Lyalli nicht selten und findet sich meist in Gesellschaft mit Abies lasiocarpa, Tsuga Pattoniana und Pinus albicaulis in einer Seehöhe von circa 2000 Meter, aber auch in reinen Be- ständen, wie auf einem im „Gard. 322 Miscellen. [XXIH. Jahrgang. chron.'”’ enthaltenen Vegetationsbilde ersichtlich wird. Larixz Lyalli ist eine echte Gebirgs- pflanze, die sich von der Z. oceidentalis durch ihre tetragonalen Nadeln und leicht filzigen Zweige unterscheidet. Sie ist ein kleiner, sparrig wachsender Baum, der nur selten eine Höhe von 25 Meter erreicht. Die Stämme haben gewöhnlich nur eine Stärke von 40 bis50 Centimeter, obwohl auch einzelne von 100 bis120 Centimeter Durchmesser gefunden werden. Die Zweige haben eine dunkelrothbraune, schuppige Rinde. Die Zapfen dieser Lärchenart sind 4 bis 5 Centimeter lang. Neuer Fruchtbaum. Die Zahl der bekannten tropischen Fruchtbäume wird durch die Einführung der bereits von Berg beschriebenen Feijoa Sello- wiana neuerlich vermehrt. Es ist dies eine zur Familie der Myrtaceen ge- hörige Pflanze, die im östlichen Bra- silien und Uruguay heimisch ist und nach den vom Herrn Ed. Andre vorgenommenen Culturversuchen ganz gut an der Riviera (Golf Juan) im Freien gedeiht, blüht und Früchte bringt. In ihrer Heimat wie auch in Montevideo wird sie Guayabo del rais genannt. Es ist dies ein buschiger Strauch von 3 bis 4 Meter Höhe, dessen runde Zweige von einer hell- grauen Rinde bedeckt sind. Im jungen Zustande erscheinen sie von einem leichten Filze bekleidet. Die gegen- ständigen, elliptischen, an beiden Enden abgestumpften Blätter sind lederartig, auf der Oberseite glatt und glänzend grün. Die einzelständigen oder achselständigen Blumen werden von einem 20 bis 25 Meter langen Stiele getragen. Die Corolle wird von vier ovalen, kappenförmigen, fleischigen, glatten, weissen Petalen gebildet, die auf der Rückseite violettroth gefärbt sind. Die zahlreichen Staubfäden sind 20 Millimeter lang, dunkelpurpurroth, die kugelförmigen Antheren goldgelb. Die Frucht ist eine vierfächerige Beere von 4 bis 6 Centimeter Länge und 3 bis 5 Centimeter Breite und zur Zeit der Reife grün gefärbt. Das Fleisch dieser Frucht ist weiss und saftig, von süssem und stark würzigem Geschmack, der zwischen einer Ananas und einer Guyabe die Mitte hält. Ihr Geruch ist durchdringend, selbst vor der beginnenden Reife. Diese werthvolle Einführung, welche in der „Revue horticole’”’ 1898, S. 264 bis 265, beschrieben ‚und abgebildet wurde, gelangt durch den Handels- gärtner F. Morel in Lyon-Vaise (Rhöne) noch in diesem Jahre in den Handel. Neue Baumleitern. Von der Firma Schulz & Köllsch in Graz werden Baumleitern in den Verkehr gebracht, die sich wegen ihrer Handlichkeit und ihres soliden Baues für Obstzüchter sehr empfehlen. Die Leitern sind aus ausgesucht bestem und astreinem Fichtenholz hergestellt, sauber und nett gearbeitet, leicht transportabel und mit Sicherheit zu besteigen. Von den verschiedenen Arten, welche von der erwähnten Firma erzeugt werden, führen wir in Fig. 47 die zehnsprossige Leiter vor, die 320 Meter lang und mit gespaltener Stütze, die verlängert werden kann, versehen ist. Die Leiter eignet sich ausgezeichnet für unebenes Terrain, da die gabelförmige Spitze der Stütze gut in das Erdreich ein- greift. Preis fl. 11. Die Leiter Fig. 48 besitzt elf Sprossen und verlängerbare Holme, eine unten sich theilende Stütze und ist 3'60 Meter lang. Preis fl. 11. Die einholmige Baumleiter, Fig. 49, ist mit 16 Sprossen versehen, 4'10 Meter lang und eignet sich für jedes Terrain. Preis fl. 14. Sollen diese Leitern mit einer Console ver- sehen werden, so stellt sich der Preis um fl. 1 höher. Eine neue 6emüsepflanze. In der heutigen Zeitperiode, wo die grosse Zahl der eultivirten Gemüsepflanzen den Anforderungen bevorzugter Kreise nicht genügt, werden mancherseits Pflanzenarten zur Cultur empfohlen, welchen man ganz besonders werth- volle Eigenschaften nachrühmt. Eine RE Aug.-Sept. 1898.] Miscellen. 323 solche Pflanze ist das im südlichen Frankreich und Spanien heimische Ornithogalum pyrenaicum, welches schon im Jahre 1836 von Duchesne als deren Benützung beziehen. Ornith. py- renaicum ist ein in der Umgebung von Paris sehr häufig wildwachsendes Es kommt massen- Zwiebelgewächs. Fig. 47 und 48. Gemüsepflanzse unter dem Namen Aspergette empfohlen wurde. Ueber diese Liliacee finden wir in dem „Jour- nal de la soc. nat. d’hort. de France’ sehr beachtenswerthe Angaben, welche sich auf die Pflanze selbst, wie auf haft in den feuchten Niederungen von Montmoreney vor, aber auch bei uns in Niederösterreich ist dieser Milch- stern auf den Wiesen von Wien bis zur Ybbs eine häufige Erscheinung. Seine Zwiebel ist jener einer Nareisse 324 Miscellen. [XXIH. J ahrgang, nicht unähnlich, aus derselben ent- wickeln sich die Blätter, welche zur Blüthezeit meist schon vertrocknet sind. Die Blüthenschäfte haben eine Länge | | Segment durch einen grünen Mittel- streifen geziert ist. Bereits vor einigen Jahren wurde Herrn Hariot mitgetheilt, dass die Fig. 49. bis 70 Centimeter, welche an ihrer Spitze eine ansehnliche Dolde lang- gestielter gelblich-grüner oder grünlich- weisser Blumen von 1 (Centimeter Durchmesser, deren jedes einzelne | Jungen Triebe dieser, wie erwähnt, in Frankreich häufig vorkommenden Liliacee, in der Art wie Spargel zu- bereitet, ein feines Gemüse liefern. | Der Berichterstatter hat aber damals Aug.-Sept. 1898.] Miscellen. 325 auf diese Mittheilung wenig Werth ge- legt, bis er heuer daran wieder durch Herrn Fatzer erinnert wurde. Seit dieser Zeit hatte Herr Hariot wieder- holt die Gelegenheit, die jungen "Triebe als Gemüse zu geniessen und deren hohen eulinarischen Werth anzuer- kennen. Ihr Geschmack ist sehr an- genehm fein und erinnert an zarten Spargel. Diese leicht zu cultivirende Pflanze könnte demnach als feines Gemüse leicht Eingang in der Oultur finden, welches möglicherweise durch Antreiben gerade in den ersten Mo- naten des Jahres sehr gesucht und geschätzt werden dürfte. Anknüpfend an diesen Bericht wollen wir nur erwähnen, dass von dem Ornith. pyrenaicum bei uns zwei Formen bekannt sind, und zwar: var. typicum (0. spkaerocarpum Kerner) und var. brachystachys Fischer. Erdbeere Princess Clementine. Heute wollen wir die Aufmerksamkeit unserer verehrten Leser auf eine neue Erdbeersorte lenken, welche von dem königlich belgischen Hofgärtner Louis Thomas in Tervueren aus Samen er- zogen wurde. Ihrer im „Bull. d’arbor.' enthaltenen Beschreibung und Abbil- dung nach zu urtheilen, ist diese Sorte eine sehr werthvolle Neuheit, die in mancher Beziehung an die bei uns immer mehr und mehr zur Geltung kommende amerikanische Sorte Shar- pless erinnert. Die Pflanze besitzt einen kräftigen Wuchs, ihre etwas auf- geworfenen grossen Blätter sind aber nicht so lang gestielt wie bei dieser und hellgrün gefärbt. Die Früchte sind sehr gross, konisch, im Allge- meinen sehr regelmässig geformt, die Farbe ist ein frisches glänzendes Roth, das Fleisch ist ganz rosa in der Mitte, roth gegen die Oberfläche zu, von einem ganz vorzüglichen Geschmacke. Die wenig vorstehenden Samen sind klein. Diese durch Seghers in Brüssel verbreitete neue Sorte dürfte durch eine Kreuzung der E. Louis Vilmorin mit der E. Sharpless entstanden sein und sich sowohl für die Freilandeultur wie auch für die Treiberei vortheil- haft verwenden und wegen ihrer ausser- ordentlichen Fruchtbarkeit den besten Sorten würdig an die Seite stellen lassen. Erdbeere „Mentmore”. Die Herren Laxton in Bedford, die Söhne des berühmten englischen Erdbeeren- züchters, bringen jetzt als eine ganz auffallende Neuheit die obgenannte Erdbeere in den Handel, welche durch eine künstlich vorgenommene Kreu- zung der beiden Sorten Britisch Queen und Noble erzogen wurde. Die Frucht dieser Erdbeere ist sehr gross, regelmässig gestaltet, glühend dunkel carmoisinroth mit einer glatten Haut, wodurch sie wie gefirmist er- scheint. Ihr Geschmack ist köstlich und von besonderer Zartheit. Die Pflanze ist von robustem Habitus und ausserordentlich fruchtbar. In der Reifezeit folgt sie der Royal Sovereign. Birne Eva Baltet. Als eine der vorzüglichsten neuen Birnensorten ver- dient die aus dem Nachlasse des be- rühmten französischen Züchters Pierre Tourasse stammende Eva Baltet eine ganz besondere Beachtung und Wür- digung. Sie dürfte auch nach den bisherigen Erfahrungen eine weitere Verbreitung finden, nachdem der auf Wildling wie auf Quitte kräftig wachsende Baum reichlich prächtige Früchte liefert, die in der Zeit vom 15. Oc- tober bis 25. November ihre Reife erlangen und von vorzüglicher Quali- tät sind. Die seit Herbst 1895 im Handel befindliche Sorte wurde durch eine ganze Reihe erster Prämien aus- gezeichnet. Sie ist gleich werthvoll für den Markt wie für den Garten- freund und stammt aus einer Kreu- zung der Williams, befruchtet mit der Fondante des Bois. Eine prächtige Ab- bildung davon findet sich in der „Revue horticole”. Die Obsternte muss unter der grössten Schonung der Bäume, des Fruchtholzes und der Früchte aus- 326 Miscellen. [XXII. Jahrgang. geführt werden. Vor allem ist darauf zu achten, dass das Herbst- oder Winterobst seine Baumreife erreicht hat. Dies ist der Fall, sobald die Früchte ausgewachsen sind und der Fruchtstiel sich leicht vom Zweige ablöst. Unter Lagerreife versteht man, dass die Lagerfrüchte vollständig aus- gebildet sind und ihren Wohlgeschmack erlangt haben. Das Sommerobst, das gewöhnlich im August und September reift und nur ganz kurze Zeit hält, ist ausnahmsweise, um die Haltbarkeit zu fördern, einige Tage vor diesem Zeitpunkte zu ernten. Das Tafel- und besseres Wirthschaftsobst muss vor- sichtig gepflückt werden. Für das erstere verwendet man zu diesem Zwecke Pflückkörbe, die innen ge- polstert sein müssen. Für das Wirth- schaftsobst kann man Säcke oder Schürzen verwenden. Das geringere Wirthschafts-, sowie das Mostobst kann geschüttelt werden; dies muss Jedoch mit der grössten Vorsicht ge- schehen. Ist der Boden unter den Bäumen fest, so breitet man etwas Fig. 51. Automatischer Obstpflücker „Rival”. Stroh unter denselben aus. Sobald man einen Theil der Früchte abge- schüttelt hat, sammelt man dieselben. Das Besteigen der Bäume mit eisen- beschlagenen Stiefeln, das Stampfen auf den Aesten, sowie das Abschlagen des Obstes mit Stangen, das die Bäume ausserordentlich beschädigt, muss unbedingt vermieden werden. Zum Pflücken bedient man sich am besten eines der in Fig. 50 bis 54 abgebildeten Apparate. Fig. 50 bis 51 zeigt den automatischen Obstpflücker Deutscher Obstpflücker. „Rival’, welcher für kleine und grosse Früchte verstellbar ist. Man öffnet durch Anziehen der Schnur die drei Arme, legt sie um den Apfel oder die Birne; durch Nachgeben der Schnur legen sich die Greifer fest an die Frucht und zieht oder dreht die- selbe mit Leichtigkeit ab. Die Greifer sind mit Kautschuk überzogen, daher eine Beschädigung des ÖObstes nicht vorkommen kann. Der Preis bei Ad. Pollak in Wien, IX. Waisenhaus- gasse 6, beträgt pro Stück fl. 1.50. Fig. 52 und 53 zeigt den deutschen Aug.-Sept. 1898.] Obstpflücker, welcher mit Beuteln von gutem Draht und Hülse zum Auf- stecken an Stangen versehen ist. Die Früchte werden mit dem gezahnten Kranze leicht erfasst und in den Beutel geworfen. Je nach der Be- schaffenheit des Zweiges wird die Frucht stossend, ziehend oder brechend abgelöst. Preis pro Stück fl. —.75. In Fig. 54 ist ein Obstpflücker mit einer Baumscheere in Verbindung ge- bracht. Er bietet den Vortheil, dass er als Obstpflücker und auch gleich- zeitig als Baumscheere gebraucht werden kann. Preis pro Stück fl. 3.—. Ein aussterbender Riesenbaum ist die mexicanische Sumpf-Cy- presse, Taxodium mexi- canum, eine nahe Ver- wandte der nordameri- kanischen. Sie wächst ausschliesslich auf feuch- tem Grunde und geht ein, sobald ihr Standort der besseren Cultur halber trocken gelegt wird. Ihr mächtigster Stamm steht unweit der Stadt Oaxaca im süd- lichen Mexico bei dem Fig. 54. Obstpflücker mit Miscellen. 327 lich 45 Meter anzunehmen ist. Er kommt also an Stärke den gewaltigsten Riesen Californiens gleich, übertrifft diese aber beiweitem an Schönheit der Erscheinung, denn während die Sequoien der Sierra Nevada eine schmale, spärlich belaubte Krone tragen, bedeckt der Baum von Tule bei einer Höhe von nahezu 50 Meter mit seiner üppigen immergrünen Krone, deren Aeste und Zweige zier- lich nach den Seiten überhängen, eine Fläche von reichlich 40 Meter im Geviert. Sein Grün ist frisch und seine Belaubung dicht, und trotz seines auf zwei Jahrtausende ge- schätzten Alters zeigt sich an ihm heute ebenso wenig wie zu Humpboldt’s Zeiten ein einziger dürrer Ast. In alten Zeiten mag er Tausende gleich ge- waltiger Brüder im Lande gehabt haben; allein die zunehmende Cultur des Landes be- droht die-wenigen noch vorhandenen Haine star- ker Bäume mit baldigem Untergange. Am augen- Dorfe Tule; er trägt Er fälligsten zeigtsich dies in die heute noch lesbare nächster Nähe der Haupt- Inschrift mit Humboldt’s Namen, | stadt Mexico. Das Bergschloss Chapulte- die der grosse Forscher vor einem Jahrhundert eingrub. Sein Durch- schnitt von unregelmässiger Gestalt misst an 13 Meter in der Richtung des grössten Durchmessers, und etwa die Hälfte hiervon in der Quere; er ist jedoch so stark ausgebuchtet, dass sein Umfang, unter Einreehnung aller der vorspringenden Streben, zu reich- pec, jetzt durch Häuserreihen mit der Stadt schon fast verbunden, steht in- mitten eines sorgsam gehüteten Haines alter Achudchuedtes. Dieser herrliche Hain ist dem Untergange geweiht, denn die Gesundheit der Hauptstadt erforderte gebieterisch die Senkung des Grundwasserstandes. 328 Literatur. (XXIII. Jahrgang. Literatur. I. Recensionen. sowie der Verfasser selbst auf diesem Gebiete gemacht haben. Der nächste Pflanzenleben. Von Anton Kerner von | Abschnitt behandelt die Abhängigkeit Marilaun. Zweite, gänzlich neube- | der Pflanzengestalten von Klima und arbeitete Auflage. I. Band: Gestalt | Boden, die Veränderungen der Gestalt und Leben der Pflanze; II. Band: Die Geschichte der Pflanzen. Wien und Leipzig. Bibliographisches Institut 1898. Kerner’s „Pflanzenleben” ist kurz vor dem Tode des Verfassers in zweiter Auflage erschienen. Welch ausserordentlichen Beifall dieses Werk in allen Culturstaaten gefunden hat, ergiebt sich aus der Thatsache, dass von der deutschen und englischen Ausgabe der ersten Auflage in acht Jahren gegen 70.000 Exemplare im Buchhandel abgesetzt wurden. Im ersten Bande ist die Disposition des Stoffes in der neuen Bearbeitung im Grossen und Ganzen dieselbe ge- blieben wie in der ersten Auflage; im Besonderen wurden jedoch viel- fache Umarbeitungen des Textes vor- genommen. Das erste Capitel ver- breitet sich über die Morphologie und Biologie desProtoplasmas; diefolgenden Abschnitte (II bis V) behandeln aus- führlich ernährungsphysiologische Er- scheinungen, der VI. Abschnitt ist den Wachsthumsphänomenen gewidmet, und im letzten (VII.) Abschnitt wird unter dem Titel: „Die Pflanzen- gestalten als vollendete Bauwerke” die Morphologie der vegetativen Organe klargelegt. Der zweite Band behandelt zunächst die Fortpflanzung und Vermehrung der Pflanzenindividuen durch Ableger (Knospen) und durch Früchte; hierauf folgt ein umfang- reiches, nahezu 400 Druckseiten füllendes Essay über Blüthenbiologie. Dieses enthält in coneiser Zusammen- fassung eine Fülle jener vielen ge- nauen und wichtigen Beobachtungen, welche Darwin, Delpins, Hilde- brand, Fritz und Hermann Müller, ee ee I 2 durch schmarotzende Sporenpflanzen und gallenerzeugende 'Thiere, die Ent- stehung und Abstammung der Arten, die Pflanzengenossenschaften und anderes. Die Darstellung des Stoffes ist eine so klare und anregende, dass die Lectüre des Buches nicht nur dem mit der Botanik einiger- massen vertrauten Laien, sondern auch dem Fachmanne einen Genuss gewährt. Der dritte Abschnitt führt den Titel: „Die Pflanze und der. Mensch’ und enthält folgende Capitel: 1. Nutzpflanzen (Industriepflanzen, Nahrungs- und Genusspflanzen, Futter- pflanzen, Heilpflanzen). 2. Frische Pflanzen und Pflanzentheile als Schmuck und Zierat. 3. Die Gärten (die Gärten im Alterthum, im Mittelalter und in der Neuzeit; die botanischen Gärten und Gewächshäuser). 4. Die Pflanze als Motiv in der Kunst (die Pflanze in der Bildhauerkunst, in der Malerei, in der Dichtkunst). Eine grosse Sorgfalt wurde auf die Auswahl und künstlerische Ausführung der Illustrationen verwendet. Eine wahre Zierde des Buches sind 40 meisterhaft ausgeführte Chromotafeln. Auf weiteren 24 ganzseitigen Holz- schnitttafeln erscheinen zumeist typische Pflanzengestalten und Vegetationsbilder in naturwahrer Darstellung. Ausserdem sind dem Texte im ganzen Werke 448 Holzschnitte mit zusammen rund 2000 Einzelfiguren beigegeben. Alle diese Bilder sind vortrefflich entworfen und tadellos ausgeführt. Kerner’s „Pflan- zenleben” ist das bedeutendste und schönste Werk der modernen botani- schen Literatur in populärwissenschaft- licher Darstellung. Der Verfasser, welcher selbst eine poetisch angelegte Aug.-Sept. 1898.] Literatur. 329 Natur war, schliesst sein schönes Buch | mit den Worten Goethe’s: „Blumen reicht die Natur, — es windet die Kunst sie zum Kranze.” Dr. A. B. Professor Dr. G. Beck v. Mannagetta, Alpenblumen des Semmeringgebietes. Colorirte Abbildungen von 188 auf den niederösterreichischen und nordsteirischen Alpen verbreiteten Alpenpflanzen. Wien 1898 (Carl Gerold’s Sohn). Preis Leinwandband fl. 3.—. Das herrliche niederösterreichische und obersteirische Alpenland wird all- jährlich von Tausenden von Touristen durehwandert. Insbesondere erfreuen sich der Semmering und Schneeberg eines sehr zahlreichen Besuches, die ja heute von Wien aus bequem und rasch erreichbar sind, durch ihre Hötels einen angenehmen Aufenthalt in würziger Alpenluft ermöglichen. Nun ist es aber bekannt, dass das Pu- blicum von den vielen schönen Kindern der alpinen Flora, die sie da sehen, die wenigsten mit Namen kennen. Es war daher ein glücklicher Gedanke, einen handlichen, compendiösen Pflan- zenatlas zu verfassen, der in colorirten Bildern die häufigsten und schönsten Alpenpflanzen des Semmerings und Schneeberges, der Rax- und Schnee- alpe, der Veitsch- und Schieferalpe, des Wechsels und Stuhlecks enthält. Das vorliegende Büchlein zeigt uns auf 18 Tafeln (12 X 18 Centimeter) 188 Alpenpflanzen der genannten Ge- biete. Die Abbildungen (meist Blüthen) sind vom Verfasser in wirklicher Grösse entworfen, correct gezeichnet und so naturgetreu gemalt, dass jeder- mann ohne botanische Vorkenntnisse durch einfachen Vergleich im Stande ist, die betreffende Pflanze sofort zu erkennen. Zweckmässig wäre es aller- dings gewesen, die Bilder auf mehr Tafeln zu vertheilen, damit sie nicht so gedrängt beisammen stehen. Der begleitende Text enthält die latei- nischen und deutschen Namen, einzelne morphologische Zusätze, sowie An- gaben über das Vorkommen der ab- in gebildeten Arten. Das Buch wird allen Freunden der alpinen Flora als botanisches Vademecum willkommen sein. Dr. AB. Geschichte des mährischen Obst-, Wein- und Gartenbauvereines als Seetion der k. k. mährischen Landwirth- schafts-Gesellschaft in Brünn 1816 bis 1898. Festschrift aus Anlass des 50- jährigen Regierungsjubiläums Sr. k. u. k. Apost. Majestät des Kaisers Franz Josef I. Brünn 1898. 380 S. Die Jubelfeier der 50jährigen Regierung unseres Kaisers war die Veranlassung zur Herausgabe einer Festschrift seitens des mährischen Obst-, Wein- und Gartenbauvereines, in welcher die Bestrebungen und Leistungen dieses Vereines in pomo- logischer, önologischer und horticoler Beziehung seit dem Jahre 1850 zur Darstellung kommen sollten. Allein die Thätigkeit der im Jahre 1850 con- stituirten k. k. mährischen Landwirth- schafts-Gesellschaft, beziehungsweise der mährischen Gartenbausection stellt nur eine Fortsetzung und zeitgemässe Ausgestaltung dessen dar, was der pomologisch-önologische Ausschuss der k. k. mährisch-schlesischen Ackerbau- Gesellschaft in dem Zeitraume von 1816 bis 1849 eingeleitet und durch- geführt hat. Infolge dessen hätte die Darstellung der „Geschichte der mährisch - schlesischen Gartenbau- section’ vom Jahre 1850 an kein vollständiges Bild der pomologischen und horticolen Zustände in Mähren und Schlesien für sich allein bieten können. Der reichhaltige, 24 Bogen füllende Inhalt des Buches, von Director Leopold Kriwanek und Vereinsvorstand Theobald Suchanek verfasst, gliedert sich in folgende Capitel: I. Geographische, geologische und klimatische Verhältnisse für den Obst- und Weinbau in Mähren. II. Die Obst-, Wein- und Gartenbauverhält- nisse Mährens in ihrer geschichtlichen Entwickelung bis Ende des vorigen Jahrhunderts. III. Die Obst-, Wein- 330 Literatur. [XXII. Jahrgang und Gartenbauverhältnisse in Mähren und Schlesien seit Gründung der mährisch-schlesischen Ackerbau-Gesell- schaft bis zur Constituirung des po- mologisch-önologischen Ausschussesvom Jahre 1770 bis 1816. IV. Der poıno- logisch-önologische Ausschuss alsSection der k. k. mährisch-schlesischen Acker- bau-Gesellschaft in Brünn 1846 bis 1849. V. Die Obst-, Wein- und Gartenbausection der k. k. mährisch- schlesischen Ackerbau-Gesellschaft1850 bis 1887. VI. Der mährische Obst-, Wein- und Gartenbauverein zugleich Seetion der k. k. mährischen Land- wirthschafts-Gesellschaft seit 1888. Ein Anhang enthält das Verzeichniss der Functionäre, Gebarungsnachweise, Ausstellungen, Obstbaucurse etc. Dictionnaire Iconographique des or- chide&es. Das achtzehnte Heft dieser vor- züglich redigirten Zeitschrift enthält folgende fein ausgeführte Abbildungen: Cymbidium grandiflorum, Griff.; Cy- pripedium tessellatum porphyreum; Dendrobium Ainsworthii Leechianum, Cogn.; Laelia anceps Hilliana, Rehb. f.; Laelio-Cattleya Myra, Veitch; Mas- devallia Chimaera, Rchb. £f.; Odonto- glossum erispum Franz Masereel; Od. Pesceatorei leucoxanthum, Rechb. f.; Od. Harvengtense, L. Lind.; Oncidium Cavendishianum, Bat.; Oneidium spi- lopterum, Ldl.; Scuticaria Steelei, Ldl.; Selenipedium caudatum, Ldl. Das Heidelberger Schloss und seine Gärten in alter und neuer Zeit und der Schlossgarten zu Schwetzingen. Bearbeitet von H. R. Jung, Stadtober- gärtner in Köln, und W. Schröder, Gartendirector der Stadt Mainz. Berlin, Verlag von Gustav Schmidt. fl. 1.50. Die Herausgeber haben auf Grund langjähriggesammeltenMateriales unter- nommen, die Geschichte des Heidel- berger Schlosses und seiner Gärten in alter und neuer Zeit eingehend zu be- |; arbeiten. Wie die Architektur, so stand auch die Gartenkunst am kur- pfälzischen Hofe in hoher Blüthe. Be- sonderes Interesse erweckt ausser der Darstellung des Schlossbaues die sorg- fältige Wiedergabe der ältesten Schö- pfung deutscher Gartenkunst, des ein- stigen Hortus Palatinus, genau nach dem von Salomon de Caus 1620 über seine Schöpfung heraus- gegebenen, nur noch in Bruchstücken existirenden Originalwerkes. Eine der- artige Ausgabe ist ausser der Metzger- schen (1829), die derzeitig gänzlich vergriffen und damals schon wegen ihres enormen Preises nur wenigen zugänglich war, bisher nicht erschienen. Jedoch auch die neue Zeit mit ihrem die Ruinen stimmungsvoll um- gebenden Waldpark, der ein reich- haltiges Arboretum von in Deutschland seltenen Laub- und Nadelhölzern in prächtigster schöner Entwickelung dar- bietet, ist in weitgehendstem Masse gewürdigt worden. Wenn der Heidelberger Schloss- garten zur Zeit Friedrich V. als charakteristisches Beispiel des Barock- stiles in der deutschen Gartenkunst zu betrachten ist, so finden wir schon ein Jahrhundert später am Schwetzinger Hoflager das Eindringen französischer Sitte und Geschmackes. Le Nötre’s steiflinige Baumarchitektur beherrscht das Kunstgefühl in der Natur, nach dem Vorbilde von Versailles erstand der Schwetzinger Garten. Aber nur eine kurze Blüthezeit war dieser Schöpfung beschieden, L. v. Sckell ent- kleidete den Garten seines Zwanges, Baum und Strauch durften ihres Wesens Eigenart wieder entfalten, eine neue Zeit mit freieren Anschau- ungen, anderen Menschen, Sitten und Gebräuchen war über dem zur Neige gehenden 18. Jahrhundert heraufge- zogen, und mit diesen auch ein an- deres Kunstgefühl, welches eine um- wälzende Aenderung des Garten- geschmackes mit sich brachte, So kann man denn am kurpfälzi- schen Hofe den Entwickelungsgang deutscher Gartenkunst durch drei Jahr- hunderte (Barock, französischer und englischer Stil) verfolgen. Vorliegendes Aug.-Sept. 1898.] Literatur. 331 Werk giebt hierüber in Wort und Bild Aufschluss. Die Alpenpflanzen in der Gartencultur der Tiefländer. Ein Leitfaden für Gärtner und Gartenfreunde. Von Erich Wocke, Obergärtner am botan. Garten in Zürich. Berlin, Verlag von Gustav Schmidt. Geh. fl. 3.—, geb. fl. 3.60. Von den vielen Freunden der Alpenflora waren bisher nur wenige in der Lage, ihre Lieblinge im Garten zu hegen, weil ihre Cultur noch nicht allgemein bekannt war. Es fehlte an einer jedem zugänglichen Anleitung hierzu. Diese ist nun vorhanden. Ein Kenner und Praktiker von Bedeutung, Erich Wocke in Zürich, hat seine Erfahrungen in ein Buch zusammen- gefasst und dieses der Oeffentlichkeit übergeben. Das Buch hat folgenden Inhalt: Klima und Witterung in den Hochgebirgen. — Physiognomisches und Biologisches. — Die Bodenver- hältnisse. — Die Verbreitung der Alpenpflanzen über die Erde. — Grundgedanken für eine erfolgreiche Gartencultur: Verkürzung der Vege- tationsperiode. Das Feuchthalten des Bodens und der Luft. — Sonderung der Alpenpflanzen, je nach der phy- sikalischen Beschaffenheit der heimat- lichen Standorte, in Felsenpflanzen, Humuspflanzen und Halbhumuspflanzen. — Die Beleuchtungsverhältnisse bei der Alpineneultur. Schutz vor fremden Eindringlingen und Winter- frost. — Die Cultur in Gefässen. — Die Pflege der Alpenpflanzen auf der Felspartie. — Die Vermehrung der Alpenpflanzen in der Gartenceultur. — Das Erdmagazin. — Die Feinde der Alpinen in der Garteneultur. — Die Bezugsquellen für Alpenpflanzen und das Sammeln in der Natur. --- Ueber das Aufbauen der Steingruppen. — Die Bepflanzung der Alpenpartien. — Beobachtungen über das Verhalten der Alpenpflanzen in der Tieflandeultur. Verzeichniss der in der Garten- eultur befindlichen Alpinen und schön- sten Subalpinen. — — Das Werk ist vorzüglich ausgestattet und daher in jeder Beziehung der Empfehlung werth. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen von Wilhelm Frick, Wien, I. Graben 27. Barth, Handbuch des Obst- und Garten- baues. Theoretisch-praktische Anleitung für Lehrer und Erzieher. Leipzig. fl. 1.80. Beck von Mannagetta, Alpenblumen des Semmeringgebietes. Achtzehn Tafeln, ent- haltend 188 colorirte Abbildungen. Wien. Geb. fl. 3.—. Breden, Leitfaden für den Obstbau. Zu- sammengestellt im Auftrage des Allge- meinen österreichischen Gärtnerverbandes. Gebunden fl. —.80. Encke, Anleitung zum gärtnerischen Plan- zeichnen. Sechzehn farbige Tafeln Querquartformat. Berlin. Geb. fl. 4.80. Hechler, Der Erdbeerfreund. Cultur und rationelle Verwerthung der verschiedenen Varietäten unserer Erdbeerarten für Haushaltung und Handel. Nebst Anhang über die Monatserdbeere und über Erd- beertreiberei. Erfurt. fl. 1.28. Jung und Schröder, Das Heidelberger Schloss und seine Gärten in alter und neuer Zeit und der Schlossgarten zu Schwetzingen. Mit 4 Plänen und 35 Ab- bildungen. Berlin. fl. 1.50. Hollrung, Die wichtigsten Obstschädiger und Mittel zu ihrer Bekämpfung. Eine Wandtafel im Formate von 80 X 48 Centi- meter, wovon ein Drittel mit bildlichen Darstellungen in Farbendruck, der Rest mit Text bedruckt ist. Berlin. fl. —.30. Meyer, Immerwährender Gartenkalender. Praktische Anleitung zur Gärtnerei, ge- ordnet nach Monaten. Berlin. Geb. fl. 1.50. Runtzler, Unsere Haus-, Villen- und Schloss- gärten oder die Landschaftsgärtnerei als Gesundheitsfactor und Bodenrentner Alpen-und Gebirgsländern. Zürich. fl.—.72. Stiegler, der Rebschnitt und die wichtigsten Erziehungsarten der Rebe, mit besonderer Berücksichtigung veredelter Reben. EIf Tafeln im Format von 60x42 Centi- meter, enthaltend farbige Abbildungen, und zwei Textbilder gleichen Formates. Marburg. In steifer Mappe. fl. 2.80. in in Mittheilungen und Correspondenzen. [XXIII. Jahrgang. Mittheilungen und Correspondenzen. Jahresstipendium von 300 Gulden für einen bereits längere Zeit iin der Praxis gestandenen und auch theoretisch vorgebildeten Gärt- nergehilfen. 1. Die Verleihung dieses Stipendiums erfolgt durch das hohe k.k. Ackerbauministerium über Antrag des Verwaltungsrathes der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien auf Grundlage derbeidemselben eingebrachtenGesuche. 2. Bewerber um dieses Stipendium haben ihr an das hohe k. k. Ackerbau- ministerium zu richtendes Gesuch im März 1899 bei dem Verwaltungsrathe derk. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien einzureichen und demselben beizu- schliessen: a) Den Nachweis ihrer Zuständigkeit in einer Gemeinde der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder; b) ein ausgezeichnetes Zeugniss einer Gärtnerschule dieser Länder; ce) die Dienstzeugnisse über die in grösseren Gärtnereien bereits zurückge- legte längere Dienstzeit und praktische Verwendung; d) die Erklärung, in welcher Spe- eialität der Gärtnerei (Ziergärtnerei, Baum- und Gehölz- oder Obstbaum- zucht) sie durch Besuch und Dienst- leistung in ansehnlichen, von ihnen noch nicht frequentirten Privat- oder Handelsgärtnereien des In- und Aus- landes im Laufe eines Jahres sich aus- zubilden gedenken. 3. Die Gesuche werden nach Prü- fung und Begutachtung der in den- selben geltend gemachten Momente vom Verwaltungsrathe der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien dem hohen k. k. Ackerbauministerium unterbreitet, welches sonach die Ver- leihung verfügen wird. Bei dem Ver- leihungsvorschlag werden Absolventen der Gartenbauschule der Wiener k. k. Gartenbau-Gesellschaft besonders be- rücksichtigt; ob vor der Verleihung die Ablegung einer Prüfung aus be- stimmten Gegenständen erforderlich ist, wird je nach der Beschaffenheit der Gesuchsbelege von Fall zu Fall be- stimmt werden. 4. Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt mit Anweisung eines Theilbe- trages desselben bei der Zuerkennung; der Restbetrag aber erst nach Vorlage des Certificates über die praktische Verwendung, den Fleiss und das sitt- liche Betragen des Stipendisten seitens des oder der Dienstherren und der vorgelegten schriftlichen Berichte des Stipendisten über die während der beiden Ausbildungsjahre gewonnenen Erfahrungen und gemachten Beobach- tungen. Gärtnergehilfenpreise pro 1899. Dem Verwaltungsrathe der k.k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien wurden seinerzeit von Herrn Dr. Josef Ritter Mitscha v. Mährheim und weiland Sr. Durchlaucht Fürst Johann Adolf v. Schwarzenberg Stiftungen ausge- folgt, aus deren Erträgniss alljährlich Gärtnergehilfen mit Prämien ausge- zeichnet werden sollen. Diesen Bestim- mungen gemäss wird auch im Jahre 1899 der Dr. v. Mitscha-Preis im Betrage von fl. 40.— in Gold einem verdienstvollen Gärtnergehilfen zuer- kannt, der sich durch langjährige aus- gezeichnete Dienstdauer durch Belege ausweist, während der fürstlichSchwar- zenberg'sche Preis von fl. 24.— in Gold jenem zuerkannt werden wird, welcher auf verdienstvolle Leistungen überhaupt hinzuweisen vermag. Die ordentlich belegten und unge- stempelten Gesuche um Verleihung dieser Prämien sind bis längstens 15. März 1899 der Kanzlei der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien einzu- senden, Gartenbauschule der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien. Der Unterricht an dieser seit 1868 er- folgreich wirkenden Schule wird im Aug.-Sept. 1898.) Mittheilungen und Correspondenzen. 333 . Gebäude des k. k. Akademischen Gymnasiums, I. Christinengasse 6, ertheilt, wo ihr dank des wohlwollen- den Entgegenkommens seitens des hohenk.k.n.-ö. Landesschulrathes ein geräumiger Lehrsaal für 40 bis 50 Hörer eingeräumt wurde. Der Unterricht wird wie bisher an 5 Wochentagen von 5 bis 8 Uhr Abends und Sonntags von 9 bis 12 Uhr Vor- mittags ertheilt, und umfasst Garten- bau, Obstbau, Planzeichnen und Gartenkunst, Mathematik, Feld- messkunst, Botanik, Pflanzen- sehädlinge, Correspondenz, Buch- haltung. Die Aufnahme erfolgt vom 1. bis 25. September in der Kanzlei der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, I. Parkring 12. Als Schüler der Gartenbauschule sind diejenigen zu betrachten, welche sich bei der Aufnahme verpflichten, alle Vor- träge während des ganzen Curses zu besuchen, Als Schüler werden in der Regel nur Gärtnergehilfen aufgenommen ; doch können auch Gärtnerlehrlinge und Praktikanten, wenn sie die nöthige Eignung nachweisen, zugelassen werden. Die Schüler haben keinerlei Gebühren zu entrichten, haben aber in der Regel für ihre Schulbedürfnisse selbst zu sorgen. Zuhörer für einzelne Vorträge sind, soweit es der Raum gestattet, als Gäste zulässig. Der Lehrkörper behält sich vor, in einer ihm passend erscheinenden Weise den Schulbesuch zu controliren, und es ist Pflicht der Schüler, jedes Schul- versäumniss zu rechtfertigen. Grobe Verstösse gegen die Disciplin können den Lehrkörper zur Ausschlies- sung eines Schülers bestimmen. Die Schüler haben sich am Ende des Schuljahres einer Prüfung aus allen Gegenständen zu unterziehen und besitzen nur in diesem Falle einen Anspruch auf Ausfertigung eines Zeug- nisses der Schule der k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien. Für den vorzüglichsten Schüler ist Wiener Illustr. Garten-Zeitung. von Seite des hohen k. k. Ackerbau- ministeriums ein Reisestipendium und werthvolle Bücher zur Aufmunterung und Auszeichnung bestimmt. Gärtnertag. Am 18. September 1898 wird in Wien der zweite öster- reichische Gärtnertag abgehalten wer- den, zu dessen Besuch der Allgemeine österreichischeGärtnerverband dringend einladet, um den vielen Uebelständen, unter welchen der Gärtnerstand leidet, endlich einmal abzuhelfen. Etwaige Wünsche oder Anträge zum Gärtner- tage sind mindestens drei Wochen vor dem 18. September bekanntzu- geben, sowie alle Herren Theilnehmer ihr Erscheinen ebenfalls drei Wochen früher behufs Ausstellung der Theil- nehmerkarte an die Geschäftskanzlei des Verbandes, Wien, V. Giessauf- gasse 8, per Correspondenzkarte be- kanntgeben mögen. Für den Vorstand des Allgemeinen österreichischen Gärtnerverbandes: Der Präsident: Friedrich Dücke m. p. Der I, Schriftführer: Johann Baumgartner m. p. Ausstellung. In den Tagen vom 25. Juni bis 3. Juli hat unter dem Protectorate des Stadtrathes der königl. Stadt Pilsen aus Anlass des Regierungs- Jubiläums des Kaisers Franz Josef I. eine vom Gärtnerverein in Pilsen ver- anstaltete Ausstellung stattgefunden, deren Reinertrag zur Stiftung eines Fonds zur Unterstützung verarmter oder arbeitsunfähiger Mitglieder des Vereines verwendet werden wird. Pomologischer Congress zu Dijon. Die Pomologische Gesellschaft Frank- reichs hat für den 15. September d. J. einen Congress der französischen Pomologen nach Dijon einberufen. Während desselben sollen hauptsächlich die zur Prüfung vorgelegten Obst- sorten beurtheilt werden. Gartenbaucongress in Paris 1899. Auch im nächsten Jahre wird in Paris im Monat Juni ein Gartenbau- 24 334 congress abgehalten, auf welchem gärtnerisch wichtige Fragen zur Dis- cussion gelangen. Bis heute wurden bei dem äusserst rührigen Comite be- reits elf solche Fragen angemeldet, und es erscheint ganz zweifellos, dass die zu fassenden Resolutionen nicht allein die französischen Gärtner leb- Personalnachrichten, (XXIII. Jahrgang, haft interessiren: werden. An den Be- rathungen können nicht nur die Mit- glieder der Societe nat. d’horticulture de France, sondern auch fremde Per- sonen theilnehmen, wenn sie sich rechtzeitig bei dem Präsidium der ge- nannten Gesellschaft, Rue de grenelle 84, in Paris melden. Personalnachrichten. Einer der ältesten Ziergärtner Wiens, Johann Savonith, ist am 22. Juli d. J. nach längerem Leiden ge- storben. Der Excellenz gräflich Wilezek'sche Obergärtner Wendelin Prinz, als ein tüchtiger Gärtner wohlbekannt, starb am 22. Juli in Seebarn bei Korneuburg in Niederösterreich. Der k. k. Hofkunstgärtner A. C. Rosenthal übersiedelte von Albern bei Kaiser-Ebersdorf nach Baum- schulenweg bei Berlin. Der Verwaltungsrath der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien hat alle bisher vom Gebäudedirector Carl Schubert geführten Agenden dem Secretär der Gesellschaft, Friedrich Abel, übertragen. H. F. Michelin, als einer der be- deutendsten Obstbaumzüchter f'rank- reichs bekannt, starb am. 27. Juni zu Paris im Alter von 89 Jahren. Garteninspeetor Franz Göschke in Proskau erhielt den Titel eines königl. Gartenbaudirectors. Professor Johann Lange, ein dänischer Gelehrter und Botaniker, starb im Alter von 80 Jahren zu Kopen- hagen. Anlässlich der vorjährigen Internatio- nalen Ausstellung in Brüssel wurden die belgischen Gärtner Romain Desmet und Ch. Vuylsteke von der französischen Regierung mit dem Ritterkreuze der Ehrenlegion ausgezeichnet. Philemon Cochet, der rühmlichste Rosenzüchter, welcher gemeinsam mit seinem Bruder das „Journal des Roses” gründete, ist im Alter von 76 Jahren in Coubert gestorben. Professor Suringar, Vorstand des botan. Reichsmuseums in Leyden, ist am 12. Juli im 66. Lebensjahre plötzlich gestorben. Der k. k. Hof-Hilfsgärtner Carl Kraus ist am 8. Juli im 46. Lebens- jahre in Schönbrunn gestorben. Kurt Nietner, bisher im Neuen Garten bei Potsdam thätig, ist. an Stelle des nach Sanssouci berufenen Gartendirectors Fintelmann nach Wilhelmshöhe bei Cassel berufen worden. Director Professor Dr. K. Goebel des pflanzenphysiologischen Institutes in München wird im kommenden Herbst eine Studienreise nach Neu- Seeland und Australien antreten. Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchäruckerei Carl Fromme in Wien. Diener lustrirteointenzeatung Dreiundzwanzigster Jahrgang. October 1898. 40. Heft. Einer wahrhaft grauenvollen Katastrophe ist am 10. September in Genf unsere erhabene und allgeliebte Kaiserin zum Opfer gefallen. Der kalte Stahl eines wahnsinnigen Meuchelmörders hat das Herz dieser edlen Frau durchbohrt, die im höchsten Masse die Tugenden der Seele mit den Vorzügen des Geistes verband, die in ihrem an Prüfungen reichen Leben zahllose Wohlthaten erwies und Werke der Nächstenliebe förderte. Ein Schrei des Entsetzens ging nach jener ruchlosen That durch die ganze Culturwelt. Die k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien, welche an den Geschicken des Allerhöchsten Kaiserhauses stets ehrerbietigen und warmen Antheil nimmt, ist von tiefstem Schmerze erfüllt; sie em- pfindet das innigste Mitgefühl an dem beispiellosen Schicksalsschlage, welcher den Monarchen und mit ihm alle Völker seines grossen Reiches getroffen hat. Mit tiefer Rührung erinnern wir uns wieder der herrlichen Worte, mit denen der Kaiser in kummervollen Stunden seine Lebensgefährtin pries.In stiller Bewunderung beweinen wir eine anmuthige Fürstin von unvergleichlicher Seelengrösse, das Ideal einer Gattin und Mutter, unsere herzensgute, innigst verehrte Kaiserin Elisabeth. Unvergänglich wird ihr Andenken sein. Wiener Illustr. Gartenzeitung. Le) ou Dritte temporäre Gartenbau-Ausstelluug. [XXIII. Jahrgang. Die dritte temporäre Gartenbau -Ausstellung vom 20. bis 26. September 1898. (Hundertste Ausstellung der K. k. Gartenbau-Gesellschaftin Wien.) Bericht von Professor Dr. Alfred Burgerstein. Die dritte temporäre Ausstellung, welche die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien im Rahmen der Jubiläums- Ausstellung im k. k. Prater inscenirt die haltigste Ausstellung, welche die Ge- hatte, war grösste und reich- sellschaft seit ihrem 61jährigen Be- hat. Objeete von 93 Ausstellern füllten stande veranstaltet Denn die vollständig zwei Hallen von je 110 Meter Länge und 14 Meter Breite; ausserdem waren im Freien Coniferen und Blattpflanzen auf einer Fläche von eirca 850 Quadratmeter aufge- stellt, so dass sich die Gesammtaus- stellung auf eine Fläche von rund 4000 Quadratmeter ausdehnte. Jeder Fachmann, der diese wirklich gross- unparteiisch urtheilende artige Exposition gesehen hat, muss sagen, dass die österreichischen Gärt- ner auf der Höhe der Zeit stehen, dass sie durch Verständniss und ziel- bewusste Arbeit Erfolge aufweisen, auf die sie stolz sein können und welche denen des Auslandes eben- bürtig sind. Auch das Publicum, welches sich namentlich am Sonntag den 25. September so massenhaft in den Ausstellungsräumen einfand, dass Nachmittags der Einlass zeit- weilig sistirt werden musste, war voll des Lobes und der Bewunderung über die Reichhaltigkeit und Schönheit der einzelnen Leistungen, wie auch über das Gesammtarrangement, welches mit Geschick von dem Gesellschaftsseeretär Friedrich Abel durchgeführt wurde. Diese hundertste Jubelausstellung Gartenbau-Gesellschaft sollte in besonders der feierlicher Weise eröffnet Aber Trauer des Allerhöchsten Kaiserhauses werden. infolge der tiefen und der ganzen Monarchie musste jedwede Festesfreude unterbleiben. Unter dem schmerzlichen Eindrucke der Genfer Katastrophe stehend, er- öffnete der Generalsecretär Professor Dr. A. Burgerstein in Vertretung des des Comites, Sr. Excellenz Präsidenten Ausstellungs- des Grafen Max v. Montecuceoli, die Herrn Ausstellung ohne irgend eine An- sprache. Wir beginnen nun den Rundgang. In die Halle tretend, welche insbesondere den Herrschafts- linksseitige und Privatgärten zugewiesen war, sah man zunächst die grosse Pflanzen- gruppe des hochfürstlich Schwarzen- welche Hof- gärtner A. Bayer arrangirt hatte und berg’schen Gartens, welche die ganze westliche Stirnseite der Halle einnahm. Stattliche Palmen in eirca 60 Arten bildeten grund; im und Varietäten einen imposanten Hinter- den vorderen Partien standen Cycadeen aus allen Gattungen, darunter schöne Exemplare von Ence- phalartos villosum und integrifohum, Macrozamia elegans und Dennisoni und die seltene (ycas Tonkinensis. October 1898.) Dritte temporäre Gartenbau-Ausstellung. 337 Fig. 55. 338 Dritte temporäre Gartenbau-Ausstellung. |XXIII. Jahrgang. Ferner grossblätterige Anthurien, Alo- casien, Diefjenbachia und Philoden- dron, etwa 25 verschiedene Bromelia- ceen, ferner Pandaneen (12 Arten), Aphelandra, Begonia, Aralia, Sone- rilla, Theophrasta Jussieui (blühend), Bertolonia, Cyanophyllum, Dracaenen, darunter Dracaena Godseffiana, die als Marktpflanze eine Zukunft haben dürfte. Arten und Varietäten ausgestellt, darunter Adiantum (18), Pteris (6), Asplenium (5), Aletris (3), Alsophila (2), Nephrolepis (2). — Zwei seitlich stehende Glaskästen enthielten Neu- heiten der letzten Jahre, darunter Von Farnen waren etwa 50 Aglaeonema oblongifolium _Curtisst, Polypodium Schneideri, Pteris longi- folia Mariesi, Pteris ludens, Pteris Boultoni, Pteris Wimsetti, Adian- tum macrophyllum __albostriatum, Dracaena Samesü, Acalypha Sanderi, Linospadix Micholietzi. Im Ganzen waren etwa 400 Pflanzen ausgestellt. Die nächste grosse Gruppe, die all- gemeines Lob fand, hatte Wenzel Jandl, Obergärtner des Herrn F. J- Thonet in Mödling (bei Wien), zu- Sie enthielt Palmen Aletris, viele andere Warm- sammengestellt. Dieffenbachien, Dracaena Pandanus, und und Kalthauspflanzen in schönem Culturzustande, Hervorragend war eine wiıklich umfangreiche Collection prachtvoller Croton, welche auch mit der goldenen Medaille der k. k. Gartenbau-Gesellschaft prämiirt wurden. Eine ganz ausgezeichnete Collection exponirte Herr Josef Cullot, Hof- gärtner im Garten Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Rainer zu Gmünd. Hier war jede einzelne der “erhob japonieum tadellosem Culturzustande; die Auf- stellung war derart, dass jede einzelne Pflanze gut gesehen werden konnte, Wir bemerkten unter anderen Alocasia zebrina, Anthurium crassinervum, Maranta orbifolia, Aralia leptophylla, Arthante magnifica, Rhopala corcova- densis, Foureroya Roezlii und Lindeni, Ceroxylon andicola, Phoenicophorium. Sechellarum, Areca lutescens, Tillan- dsia tesselata, Vriesea Veitchü, Ne- phrolepis davallioide,, ausserdem Aletris, Diefjenbachia, Livistona, Chamaeodora, Attalea ete. Aus der Mitte der ganzen herrlichen Gruppe sich eine riesige Araucaria brasiliensis elegans, eine sehr seltene Form dieser wohlbekannten Art. Die nächste schöne Gruppe hatte Obergärtner A. Sandhofer aus den Pfanzenschätzen des Erlaucht Graf Harrach’schen Gartens zu Prugg (bei Bruck a. d. Leitha) zusammen- gestellt. In derselben waren zunächst insbesondere Proteaceen, zum Theile im blühenden Zustande, vertreten. Wir sahen Grevillea vestita, ‘Hiller, Thelemani, Preissü, flexuosa, robusta, glabrata, rosmarinifolia, Von den dritens, ferner mehrere Banksien. anderen Pflanzen fielen durch Grösse | und Culturschönheit Cocoloba pubescens, Crowea saligna, Daerydium, Arthro- tawis cupressoides, Scolopendrium - digitatum, Balantium Bidwilli und. der hochschlingende Farn Lygodium Blühende Cyclamen, Lapagerien auf. Rosen, und andere Blumen vervollständigten das prächtige Ensemble, welches Herrn Sandhofer alle Ehre machte. Die jenseitige Stirnseite der Halle zahlreich ausgestellten Pflanzen in | füllte die Gruppe der k. k. Garten- October 1898.] Dritte temporäre Gartenbau-Ausstellung. 339 bau-Gesellschaft in Wien (Ober- | und viele andere Gewächse waren zu gärtner A. Korous, ausser Concurrenz), | einem prächtigen Gesammtbilde ver- die bezüglich des Arrangements zu | einigt. Fig. 56. Gruppe aus dem Garten der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. den schönsten gehörte. Palmen, Aroi- In der Mitte der Halle befand sich deen, Bromeliaceen, Caladien und | — als Piece de resistance der Ausstel- Alocasien, Pandaneen und Sonerilla | lung — ein vom k. k. Hofgarten in Hendersoni, Browallia speciosa major | Schönbrunn aufgestellter Riesen- 340 Dritte temporäre Gartenban-Ausstellung. [XXIII. Jahrgang. — elaskasten mit feischfressenden Pflan- |, ferner Vertreter der Gattungen Dro- zen. Er enthielt etwa 50 verschiedene | sera, Darlingtonia, Heliamphora, Dio- Nepenthes in eirca 100 Exemplaren, | nae« und Drosophylium. Man wird Gmünd. Fig. 57 Gruppe aus demı Hofgarten Sr, k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzog Rainer in die auf natürliche Baumstämme gebun- | nicht häufig Gelegenheit haben, eine den, ihre Kannen in der vortheilhaftesten | Sammlung von insectivoren Gewächsen Weise präsentirten, 30 verschiedene | in einer solchen Vollständigkeit und Sarracenien in etwa 80 Exemplaren, Cultursehönheit zu sehen. Dazwischen October 1898.) Dritte temporäre Gartenbau-Ausstellung. 341 waren bunte Blattpflanzen, blülıende | einimposantes Exemplar von Balantium Orchideen, Hirschgeweihfarne und | antareticum. Diese Ausstellung war andere Wearmhauspflanzen vertheilt. ' gleichfalls „ausser Coneurrenz”. Fig. 58. Gruppe aus dem hochfürstlich Schwarzenberg’schen Garten. Dieses hochinteressante Ausstellungsob- Fr. Straschil, Excell. gräfl. Salm- jectwarhalbkreisförmigvoneinergrossen | scher Obergärtner in Wien, arrangirte Menge hochstämmiger Blattpflanzen | eine Gruppe von Pandanus, blühenden umgeben; zu beiden Seiten stand je | Yucca recurvata und schönen Öroton. 342 Stiftsgärtner A. Boldrino in Klosterneuburg exponirte Palmen, Fieus, Dracaena und eine grosse Col- lection Blattpflanzen nebst prächtig blühenden und duftenden Convallaria majalıs. In dieser Halle war auch die Zuer- kennung der beiden Kaiserpreise von je 25 k. k. Ducaten affıgirt. Dieselben erhielten Handelsgärtner Karl Matz- netter in Wien und fürstlicher Hof- gärtner Wenzel Wikary in Bozen. In der rechtsseitigen Ausstellungs- halle, in der Handelsgärtner ausgestellt hatten, nahm die eine Breitseite die des Handelsgärtners und preussischen Hoflieferanten Heinrich Floh, die andere Breitseite jene des bürgerlichen Handelsgärtners Wilhelm Polese ein. Beide Aussteller stattlichen Palmen, Gruppe hatten aus Cycadeen, Aroideen und diversen anderen Kalt- und Warmhauspflanzen ein geschmack- volles Arrangement zusammengestellt. Namentlich war die Gruppe des Herrn Floh decorativ äusserst wirkungsvoll, der schönsten und In Polese jedenfalls eine grössten der ganzen Ausstellung. des bildeten mehrere elegante Cocos Yataii der Gruppe Herrn und Weddeliana, sowie eine baum- artige, mit herrlichen Blüthen bedeckte Die von Herrn Polese exponirte Drahea Tecoma capensis Attractionen. glauca verdient als eine für das Frei- land sich eignende Palme die Auf- merksamkeit der Herren Handels- gärtner. Einen weiten Raum bedeckten die Objecte des Handelsgärtners W.Hohm. Palmen und Cycas, Aralia und Au: cuba, Laurus und Yucca, Dracaena und Coleus, Asparagus und Medeola, Dritte temporäre Gartenbau-Ausstellung. [XXIIT. Jahrgang. Farne und Selaginellen, C'yelamen und Lilien Ganzen waren zu. einem einheitlichen zusammengestellt. Hervor- ragend war eine Öollection von Hybriden der Knollenbegonia als eigene Zuelıt mit riesigen einfachen und gefüllten, ein- Reizend Garten- modelle mit natürlichen Miniaturgärten. Herr J. Ad. Töpfer in Reichen- berg, Hoflieferant Sr, k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Josef, hatte und zweifarbigen Blüthen. waren einige ausgestellte eine grosse Sammlung von Palmen (Areca, Cocos, Daemonorops, (Geo- noma, Jubea, Latania, Livistona, Kentia, Ptychosperma, Phoenicopho- rum), ferner Sortimente von Araucaria (elegans, excelsa, (Cunninghami, Mülleri) und Aralia (Chabrieri, cochleata, leptophylla, monstrosa, pentaphylla, Sieboldi, Veitchi) aus- gestellt. Weiters sahen wir hier japanische Lilien, Celosia eristata mit monströsen Blüthenständen und Exemplare von Acahypha Sanderiana, deren rothe, fuchsschwanzartige In- florescenzen wir schon früher be- wunderten. Eine sehr schöne Gruppe war die des Handelsgärtners Karl Matznetter. Zwischen hohen, reichbelaubten Stöcken von Asparagus und Medeola standen hübsch blü- hender Nelken, Lilien und Cyclamen. Unter be- merkten wir Pteris tremula und ar- üppige Yephrolepis im- Collectionen besonders den zahlreichen Farnen gyrea, Alsophila australis, Adiantum ceuneatum, bricata u. a. Handelsgärtner Franz Mayer hatte aus Rosen, Nelken, Lilien, Tube- rosen, Gladiolen, Bouwardia, Poin- settien und wirklich sehenswerthen October 1898.] Dritte temporäre Gartenbau-Ausstellung. 343 COyelamen ein reizendes Blumenpar- terre arrangirt, aus dessen Mitte sich wirkungsvoll eine Gruppe Niecotiana collosea fol. varieg., umgeben von Asparagus falcatus Spengeri erhob. Die Gruppe Reif Falmen, Pandanus, Araucaria, grosse des Handelsgärtners Franz aus Krems enthielt Cyeas, prächtige Dracaena und ein reiches Sortiment abgeschnittener Rosen. Weiter hatten ausgestellt: Johann Baumgartner in Mödling Palmen, Cycas, Alsophila, Dracaena, Lyecopodium, Begonien, Nelken. Ludwig Baumgartner in Penzing Palmen, Dracaena Aspidistra und Erica. Anton Baumgartner in Mödling umbraculifera, Dracaena und sehr schöne C'yelamen. Anton Baumgartner in Alt-Erlaa Palmen. Emanuel Streda Wien grosses Sortiment Erica, ferner Topf- Tosen, in ein darunter die kleine Gloire de Lawrence, Canna, Cyelamen, Adian- tum, Gladiolus. Anton Bacher Cycas, Farne und sehr schöne Palmen. Bernhard Richter in Leopoldau Pandanus, Adiantum, Nelken, Lili- um und prächtige Dracaena. in Wien August Berger in Wien Palmen, Begonia hybrida, Gloxinia. Canna, Maranta, Bouwardia, Asparagus, Ly- copodium. Franz Hajek Pandanus, Oryptomeria. in Wien Palmen, Dracaena, Anthurium, KarlKretschmannin Wien Palmen, Araucaria, Aralia, Nelken und Markt- pflanzen. AdolfW oratscheck Palmen, Cycas, Aralia, Coleus. Stef. Kaprinay in Wien Palmen, | Aletris, COyelamen und Marktpflanzen. Josef Scheiber Gladiolus, Tuberosen in Wien Fieus, Friedrich Nickel jun. in Innsbruck Remontantnelken und Cyelamen. S. Wolfner (Samengrosshandlung Wolfner und Weisz) Dahlien auffallend grosse Exemplare von Musa Ensete diesjähriger Aussaat. Ferd. Wehle blätterige Begonien eigener Zucht und und iu Liebenau kraus- hochstämmige Fuchsien. J. Stadler in Purkersdorf bei Wien DBegonien und Marktpflanzen. Franz Dewoty in Wien Cactus- dahlien und Ericen. Edmund Molisch in Wien 30 grosse Topfexemplare von Medeola aspara- goides, die zu einem laubenartigen Ganzen verbunden waren. W.Spalenka in Wien Araucaria, Canna und Cyelamen. H. Kralitek Sortiment von 85 (Cactusdahlien abgeschnittenen Blumen, darunter Neu- heiten pro 1899. Josef Talawatschek in Aulıof bei Linz Öyelamen und panachirte Fleus in Strakonitz ein in elastica. S. Lechner in Wien Begonien und Coleus. Joh. Dücke Vinca. W. Mezek in Wien Marktpflanzen in reicher Auswahl. Karl Tauber in Wien (actus- dahlien, Viola und Marquerite Nelken. Ad. Swoboda in Klattau Bouwar- dia und Ageratum eigener Zucht. in Wien Astern und Jos. Kander in Horazdovie ab- geschnittene Rosen in reicher Aus- wahl. 544 Dritte temporäre Gartenbau-Ausstellung. [XXIII. Jahrgang. Joh. Zopf in Kalksburg bei Wien Cactusdahlien mit der Bezeichnung den Handel Sorten. (Ausser Preisbewerbung). Reitter in Weidlingau bei Wien Sanchezia, Clematis und Passifloren. F. Kebl in Wien ZEriken und Nelken. Franz der für werthvollsten Poustka in Horazdovie weisse Rose Marechal Niel als Neuheit. Franz Plamper in Wien Markt- blattpflanzen. Joh. Debor in Klosterneuburg bei Wien eine Colleetion Schnittblumen (Canna, Gladiolus, Lilium, Rosen). Josef Walter in Collection Abutilon Pelargonium zonale. Karl Kläring in Wien Markt- Klattau eine hybridum und pflanzen. Karl Felbermayer in Wien Pal- men, Nelken, Begonien, Violen. Rud. Reymann in Zwettl Amaryllis und einen mit reifen und unreifen Früchten bedeckten Orangenbaum. Josef Vogel in Wolkersdorf Collec- tionen von Nelken und Cactusdahlien in abgeschnittenen Blumen. Carl Seefried in Wien eine Col- lection Marktpflanzen. Friedr. Lesemann'’s Witwe in Wien eine Gruppe Gladiolus. W. Zitta’s Witwe in Wien Cycas revoluta, Bouwardia und Cyelamen. Jos. Matznetter’s Witwe in Wien eine Gruppe Marktpflanzen. Die Objecte waren entweder auf Rasen-Parterres oder auf Tischen auf- gestelit. Blumenbindereien waren in reicher Fülle und vielfach in über- raschender Originalität des Arrange- ments ausgestellt. Betheiligt hatten sich: Ferdinand Bogner in Wien, K. Boldrino in Klosterneuburg, Drda & Seiler in Wien, Luise Hackl in Weitra bei Gmünd, Alfred Haedke in Wien, Gustav Hoffmann in Wien, Joh. Kirfner in Weidling bei Wien, Antonie Musch in Wien, Bertha Prohaska in Wien, Karl Riehl in Wien, Karl Seefried in Wien, Jos. Vogel in Wolkersdorf (N.-Oe.) und der Fortbildungsverein der Gärtnergehilfen Wiens. Als die deren Einzelbeschreibung hier nicht schönsten Objecte, auf eingegangen werden soll, haben wir uns die der Frau Prohaska, und die der Herren Hofmann, Bogner, Riehl, Drda & Seiler notirt. Gartenpläne hatten Karl Boldrino, Klosterneuburg, Emil ausgestellt: Stiftsgärtner in Koutnik, Gärtnergehilfe in Wien, Josef Ku- bicka in Wien, Josef Peschke, Landschaftsgärtner in Wien, Karl Pfeifer in Neunkirchen (N.-Oe.), Karl Psensky, Kunstgärtner in Tachau (Böhmen). Weiter hatten ausgestellt: W. Mares, Obergärtner in Skrivan, ein grosses T’ableau der verschiedenen Veredlungsmethoden, Wilhelm Hohm in Wien hübsche Gartenmodelle, der Fortbildungsverein der Gärtner- gehilfen Wiens Gartenpläne, Samen- Richard Gömeri in Wien Jadoo und darin sammlungen, Herbarien, gezogene Pflanzen, Joh. Schandl in Taures (N.-Oe.) Erdarten, Sphagnum, Peat. Im Freien hatten ausgestellt: Hoflieferant H. Floh grosse Lor- beerbäume, W. Hohm Araucaria und Aralia in sehr vielen Exemplaren, ” October 18%8.] Dritte temporäre Gartenbau-Ausstellung. 345 ferner LZaurus; Handelsgärtner Oskar Voigtländer mehrere Hundert im Freien überwinterte (verkäufliche) Chamaerops ezxcelsa, Stiftsgärtner Boldrino circa 80 Sämlinge von Acacia lophanta. Bei der überaus grossen Menge von Ausstellungsgegenständen ! hatte die Jury keine leichte Arbeit, umsomehr, als trotz aller Bemühung der Aus- stellungskatalog nicht rechtzeitig er- schienen ist. Das Preisgericht war in getheilt. Es zu beurtheilen: die erste Section Warm- fünf Sectionen hatten hauspflanzen, die zweite Section Kalt- haus- und Freilandpflanzen, die dritte Section Marktpflanzen, die vierte Sec- tion Gartenpläne, Gartenmodelle, Gartenindustrie, die fünfte Section Binderei. Im Folgenden veröffentlichen wir die Prämiirungsliste. Es erhielten: Silberne Staatsmedaillen. Für die Gesammteultur. Der Garten Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Rainer in Gmünd (Hofgärtner J. Cullot). Der Garten Sr. Erlaucht des Grafen Harrach zu (Obergärtner A. Sandhofer). Der Garten Sr. Fürsten Schwarzenberg in (Hofgärtnuer A. Bayer). Der Garten des Herrn F. J. Thonet in Mödling (Öbergärtner W. Jand])). Hoflieferant Floh m Wien. Prugg Durehlaucht des Wien Heinrich ! In der Prämiirung wurden auch einzelne Objecte (Freilandpflanzen) der permanenten Ausstellung einbezogen. Handelsgärtner Wilh. Hohm in Wien. Handelsgärtner Bernhard Richter in Alt-Leopoldau. Handelsgärtner Johann Baum- gartner in Mödling. Samenzüchter S. Wolfner (Firma Wolfner und Weisz) in Wien. Ausserdem: Hoflieferant Jos. Ad. Töpfer in Reichenberg für Aralien. Handelsgärtner Fr. Mayer in Wien für Nelken. Die Firma Ed. Drda und Mag. Seiler in Wien für Blumenarrange- ments. DasEhrendiplomder k. k. Garten- bau-Gesellschaft. K. k. Hofgartenverwalter Ehrlich in Laxenburg für die Gesammtexpo- sition. Hofgarten Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzögs Rainer in Gmünd für Palmen u. Araucariabrasil. elegans. Erlaucht Graf Harrach’scher Gar- ten zu Prugg für Culturen. Hochfürstl. Garten in Wien für Neuheiten. Fürst]. Garten in Eisenberg (Obergärtner Ordnung) für Coniferen. Blumenhandlung G. Hoffmann in Schwarzenberg’scher Lobkowitz’scher Wien für Blumenarrangements. Obergärtner W. Jandl in Mödling für Pandanus. Handelsgärtner Wilh. Polese in Wien für Culturen. Handelsgärtner August Berger in Wien für Culturen. Hotflieferant Jos. Töpfer inReichen- berg für Neuheiten. 346 Dritte temporäre Gartenbau-Ausstellung. [XXIII. Jahrgang. Samengrosshändler S. Wolfner in | Palmen und Handelsgärtner Fr. Mayer Wien für die Gesammtleistung. Handelsgärtner Emanuel Streda in Wien für Culturen. Ehrenpreise. Einen Communalpreis von 15 Ducaten Obergärtner A. Sandhofer in Prugg für Culturen und Handels- gärtner Aug. Berger in Wien für Marktpflanzen. Einen Communalpreis von 10 Ducaten Frau Bertha Prohaska in Wien für Blumenarrangements, Den Preis von 50 Kronen in Gold derWienerZiergärtner-Genossen- schaft und Handelsgärtner Job. Baum- gartner in Mödling für die Gesammt- leistung. Den Preis der Natur- blumenbinder-Genossenschaftvon 50 Kronen Gustav Hoffmann Wiener in Wien für Blumenarrangements; einen solehen von 40 Kronen Ed. Drda & Mag. Seiler in Wien für Blumen- arrangements; einen solchen von 30 Kronen Karl Riehl in Wien für Bindereien. Einen Glaskrug mit Silber montirt k. u. k. Hofgartenverwalter Vogel in Schönbrunn. Ein Tintenfass aus Glas mit Silber- deckel fürstlich Lobkowitz’scher Ober- gärtner Ordnung. Eine gravirte, künstlerisch ausge- führte Perlmutterschale Handelsgärtner Em. Streda für Gesammtleistung. 100 Gulden Handelsgärtner W. Hohm in Wien für Palmen. 50 Gulden Handelsgärtner W. Hohm für Culturen, Handelsgärtner Ludw. Baumgartner in Wien für | witz Obergärtner in Wien für Gesammtleistung. 25 Ducaten Hofgärtner A, Bayer für die Gesammtleistung. 15 Ducaten Hoflieferant H. Floh für Palmen und Ant. Korous, Gärtner der k. k. Gartenbau-Gesellschaft Wien, für Oulturen. 10 Ducaten Hofgärtner Jos. Cullot für die Gesammtleistung und Handels- in gärtner W. Polese für Palmen. 4 Ducaten Ant. Baumgartner in Erlaa für Palmen. 3 Ducaten Matznetter’s Witwe. 50 Kronen in Gold Hofgärtner J. Cullot für Pflanzencultur. 25 Kronen Gold die Wiener in Handelsgärtner K. Kretschmann für Culturen, F. Kebl für Remontant- nelken, Josef Scheiber für W. Mezek für Renezeder für Coniferen. 20 Kronen in Gold die Handels- gärtner Ferdinand Gall in Baden für Coniferen J. Kander in Horazdo- wie für Schnittrosen, Stefan Kaprinay in Wien für Gesammtleistung, K. Mieth in Floridsdorf für Marktpflanzen, J. A. Töpfer in Reichenberg für Cultur, Ad. Woratschek in Wien für Palmen und Marktpflanzen. Ficus, Marktpflanzen, J. Graf Salm’scher Straschil 3 Napoleond’or Franz für Croton. Die goldeneRothschild-Medaille. Wilh. Hohm Wien für besteultivirte Marktpflanzen. Handelsgärtner in Die goldene Medaille der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. Der Fürsten Lobko- (Obergärtner Garten des in Eisenberg October 1898. ] Dritte temporäre Gartenbau-Ausstellung. 34 -ı Ordnung) für Coniferen und der Garten des Herrn F. J. Thonet in Mödling (OÖbergärtner W. Jandl) für Croton. Vermeil-Medaillen der k k. Gartenbau-Gesellschaft. Der Garten Sr. kaiserlichen Hoheit des Herrn Erzherzog Rainer in Gmünd, der Garten Sr. Erlaucht des Herrn Grafen Harrach in Prugg, der Garten Sr. Durchlaucht des Fürsten Schwarzenberg in Wien, Anton Bacher in Wien, Anton gartner in Mödling, Ludwig Baum- Baum- gartner in Wien, Karl Boldrino in Klosterneuburg, Wilh. Hohm in Wien, W.Jandl in Mödling, S. Kaprinay in Wien, W. Kralitek in Strakonitz, Karl Matznetter in Wien, Fr. Mayer in- Wien, W. Mezek in Wien, Karl Mieth in Floridsdorf, Bertha Pro- W. Poustka in Horazdowitz, W. Spalenka in Wien, Emanuel Streda in Wien, J. Stadler in Purkersdorf, Jos. Talawaschek in Auhof bei Linz, J. A. Töpfer in Reichenberg, W. Zitta’s Witwe in Wien. haska in Wien, Die silberne Ausstellungs- medaille. Erl. Graf Harrach’scher Schloss- garten in Prugg (Obergärtner A. Sandhofer), Fürst Lobkowitz’scher Garten in Eisenberg (Obergärtner Ordnung), Fürst Schwarzenberg- scher Garten in Wien (Hofgärtner Bayer), Jos. Cullot in Gmünd. Die Handelsgärtner Ant. Bacher in Wien, F. Devoty in Wien, Heinr. Floh ir Wien, A. Woratsckek in Wien, J. Kander in Horazdowitz, Kapri- nay in Wien, K. Matznetter in Wien, Edmund Molisch in Wien, J. Vogel in Wolkersdorf, Bernhard Richter in Leopoldau, W. Spalen- ka in Wien, Emanuel Streda in Wien, Jos. Talawaschek in Auhof bei Linz, W. Zitta’s Witwe in Wien, Fr. Unzeitig in Wien, Stiftsober- gärtner Rud. Reymann in Zwettl, Landschaftsgärtner Jos. Peschke in Wien, Blumensalon Ferd. Bogner in Wien und Karl Riehl in Wien, Ober- gehilfe Häusler d. fürstl, Schwarzen- Hilfs- gärtner Diesner im k. k. Hofgarten berg’schen Gartens in Wien, in Schönbrunn. Bronz. Ausstellungsmedaillen, Durchl. Fürst Schwarzenberg- scher Garten in Wien, Stiftsgärtner Boldrino in Klosterneuburg, die Handelsgärtner Ant. Baumgartner in Eirlaa, Mödling, Wien, J. Debor in Klosterneuburg, Felbermayer in Wien, Gall in Baden, W. Hohm in Wien, F. Hajek in Wien, Stef. Kaprinay in Wien, K. Kläring in Wien, K. Kretsch- mann in Wien, S. Lechner in Wien, F. Lesemann in Wien, K. Mieth in Floridsdorf, Fr. Mayer in Wien, F. Nickel in Innsbruck, F. Plamper in Wien, E. Reiter in Weidlingau, Jos. Scheiber in Wien, J. Vogel in Wolkersdorf, O. Voigtländer in Görz, F. Wehle in Liebenau, Samen- Joh. Baumgartner in Ludwig Baumgartner in grosshändler S. Wolfner in Wien, A. Haedke in Wien, Antonie Musch in Wien. die Blumenhändler Grosse silberne Medaillen der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. Durchl. Fürst scher Garten in Wien, Schwarzenberg- Stiftsgärtner 348 Dritte temporäre Gartenbau-Ausstellung. [XXIH. Jahrgang. Boldrino in Klosterneuburg. Die | Die bronzene Medaille der k. k. Handelsgärtner: Bacher in Wien, Gartenbau-Gesellschaft. Ant. Baumgartner in Mödling, Joh. Baumgartner in Mödling, Ludwig Baumgartner in Wien, Aug. Berger in Wien, Wilh. Hohm in Wien, F. Hajek in Wien, in Wien, Jos. Kubicka in Wien, K. Matznetter in Wien, K. Mieth in Floridsdorf, F. Nickel in Wien, Franz Plamper in Wien, W. Polese in ‘Wien, Fr. Reif in Krems, B. Riehter in Alt-Leopoldau, Jos. Rene- zeder in St. Martin, Ob.-Oe., Robert Rohr in Klosterneuburg, Jos.Scheiber in Wien, K. Tauberin Wien, O.Voigt- länder in Görz, A. Woratschek in Wien, Samenhändler S. Wolfner in der Wien, Fortbildungsverein Gärtnergehilfen Wiens. Kleine silberne Medaillen der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. Durchl. Fürst Schwarzen- berg’scher Garten Wien. Die Handelsgärtner: Ant. Bacher, Joh. Baumgartner, Ludw.Baumgartner, Ang. , Berger,. Joh.’ Debor, „Fr. Dewoty, Joh. Dücke, Fr. Hajek, Wilh. Hohm, Kebl, K. Kretschmann, RK. Matz- Prugg, in Stef. Kaprinay, F. netter, Fr. Mayer, Fr. Plamper, Fr. Poustka, Fr. Reif, B. Richter, Karl Seefried in Wien, Karl Miecz- | kowsky in Wien, Fr. Straschil K. Kretschmann | Emanuel Streda, Ad. Swoboda, J. A. Töpfer, J. Walter. ' der k. k. Gartenbau-Gesellschaft K. Pfeifer in Neunkirchen. Ein Anerkennungsdiplom der k. k. Gartenbau-Gesellschaf!:. Joh. Kirfner in Weidling, R. Gö- meriin Wien, Fortbildungsverein der Gärtnergehilfen Wiens, Luise Hackl in Weitra. Der Referent kann diesen Bericht nicht schliessen, ohne im Namen des Ausstellungscomites allen jenen auf- bei der Durchführung dieser dritten temporären richtig zu danken, welche und zugleich hundertsten Ausstellung be- theiligt waren. Zunächst gebührt Dank ı allen den zahlreichen Ausstellern, die so viele und so schöne Objecte ge- bracht haben und dadurch das Zu- standekommen einer so imposanten Jubelausstellung der Gesellschatt er- Erl. Graf Harrach’scher Garten in | möglichten. Weiters verdient Herr Secretär Abel, der die umfangreichen, mühevollen Vorarbeiten durchführte, und nach dessen Plänen die Ausstellung arrangirt war, die wohlverdiente An- erkennung. Auch dem Herrn Verwaltungsrathe Heinrich Floh, dem Herrn Genossen- schaftsvorstande Josef Seheiber und dem Herrn Vereiusobmanne Friedrich Dücke, Abel während der Installation bereitwilligst welche Herrn Secr. unterstützten, sowie den Herren Preis- richtern sei auch an dieser Stelle für ihre Mühewaltung herzlichst gedankt. October 1898.] Neues über Blumentöpfe. 349 Neues über Blumentöpfe. Im XVI. Baude (1897) der in Florenz erscheinenden Zeitschrift: „Il Progresso agricolo-commerziale” hat G. B. Mar- tinetti zwei längere Aufsätze über Blumentöpfe veröffentlicht. Der erste führt den Titel: „Blumentöpfe mit Bewässerungseinrichtung von unten zur leichteren Pflanzen- zucht", der zweite enthält „Kritische Bemerkungen über die Wichtig- keit der Porosität der Blumen- töpfe”. Es dürfte unsere Leser inter- essiren, den Inhalt Schriften, die auch als Sonderabdrücke dieser beiden erschienen sind, im Auszuge kennen zu lernen. I. Es ist jedem, der sich mit der Cultur von Gewächsen in Blumen- töpfen abgiebt, zur Genüge bekannt, wie schwer man es bei der Begiessung der Erde regelt, dass die Zufuhr des Wassers auch im Verhältnisse stehe zu der natürlichen Verdunstung und dem directen Verbrauche durch die Bekanntlich dient dem Ab- laufe des überschüssig dargebotenen Wassers auch das Loch am Boden der Pflanze. Töpfe, beziehungsweise in grösseren Gefässen die Aufschichtung von Schotter oder Schutt bis zu einer Höhe von 2 bis 3 Centimeter über dem Boden. Gegen diese, die stände nicht ganz beseitigende, alther- erwähnten Uebel- gebrachte Einrichtung führt Verfasser Erfindung wesentlich darin besteht, eine neue vor, welche dass im un- teren Raume der Töpfe ein Wasser- welchem reservoir sich befindet, aus die davon getrennte und darüber liegende Erde langsam ihren Feuch- tigkeitsbedarf deckt. Die Töpfe der neueren Construction (vgl. Fig. 59) besitzen zunächst, statt eines Abflussloches am Boden ihrer zwei, wenige Centimeter oberhalb der befinden sich Durch- nach Bodenfläche; dieselben an den Endpunkten eines messers, und sind von aussen innen und schräg von oben nach unten gerichtet. Bis zu ihrer Höhe ist der Topf innen glasirt, damit das Wasser nicht oberhalb der beiden Löcher wird ein Diaphrag- Thon, nicht gesagt! durchsickere. Knapp ma (wahrscheinlich aus aus welchem Material ist Ref.) eingelassen, das sanft nach oben gewölbt ist, an dem Rande vier kleine Einschnitte und im Centrum ein kreis- rundes Loch besitzt. Durch letzteres wird ein Cylinder geschoben, der nicht ganz bis auf den Boden zu reichen hat und oben einen Ring besitzt, wo- durch er auf der oberen Fläche des Diaphragmas befestigt wird. Der Cy- linder kann aus Thon oder aus sonst einem porösen Materiale verfertigt, er hobl sein. Er dient hauptsächlich Regelung der Wasserzufuhr; und zwar so: Liebt die zu eultivirende Pflanze die Feuchtig- keit, so wird der hohle Oylinder mit Feinerde gefüllt; liebt jene das Wasser weniger, so werden grobe Stücke von ähnlichem Material kann fest oder zur Terracotta oder in den Hohlraum des Cylinders ge- geben; beansprucht die Pflanze einen mittleren Feuchtigkeitsgrad, dann wird der Cylinder mit einem Gemenge von Erde und grobem Sande, beziehungs- weise Schutt oder Kohle gefüllt. In den meisten Fällen wird aber, wie die Praxis lehrte, der Cylinder mit feiner, festge- Neues über Blumentöpfe. stampfter Erde zu füllen sein. Die Ein- schnitte des Diaphragmas werden mit Moos, Torfmoos oder Holzspänen aus- gestopft. Hat man in den Topf, ober- halb des Diaphragmas, die erforderliche Menge Erde gegeben, so begiesst man das Ganze wie gewöhnlich von oben so lange, bis der untere Raum damit ge- füllt wird. Beim Ausgehen des Wassers hat man abermals von im Reservoir [XXIH. Jahrgang. _ den Wurzeln aufgenommen wird oder Oberfläche An einen Ueberschuss von Wasser ist hier nicht da die feucht- gemachte Erde weniger Wasser ab- an der verdunstet. zu denken, sorbiren wird als trockene; sollte eine zu grosse Menge des Wassers auf- steigen, so kann man unter die Erde noch festgestampftes Moos, respective, Torfmoos geben, oben zu begiessen; doch kann man, | Verhältnisse vielfach auch von der mit einer geeigneten Kanne auch | physikalischen und chemischen Be- 1. 2. = Fig. 59. 1. Ein durchschnittener Blumentopf; «a Raum für die Erde, 5 Raum für das Wasser, e Cylinder, D Diaphragma; ! ? die beiden Seitenlöcher. — 2. Ein hohler poröser Cylinder längs durchschnitten. — 3. Das Diaphragma, von oben gesehen. durch eines der seitlichen Löcher | schaffenheit der Erde selbst ab, so nachgiessen. Dem ersten der beiden | dass man in gegebenen Fällen sich Verfahren würde Verfasser den Vor- | die Erde wählen, beziehungsweise jene zug geben. Bei grossen T’öpfen wird es sogar angezeigt sein, die Erde zu begiessen, bis sie feucht ist und über- dies noch durch die Löcher den Speicherraum nachzufüllen. Das Wasser dringt nun aus dem unteren Raume in den Öylinder, be- Wände steigt ziehungsweise durch dessen zu dem Material im Inneren, dann capillar aufwärts, gelangt dadurch zu der Erde im Topfe und wird hier durch Adhäsion fortgeleitet, bis es von mit anderen groben Bestandtheilen (Kohle, Ziegelstückchen u. dgl.) ver- mengen wird. Dass durch Herstellung des Wasser- raumes die Capacität der Töpfe eine geringere wird, ist einleuchtend; man kann aber dem vorbeugen, indem man den Töpfen eine mehr cylindrische Gestalt giebt. Es wäre solches jedoch für die kleineren Gefässe nothwendig, Doch hängen diese. indem nachgewiesen worden ist, dass _ 1!/, Liter Wasser auf einer kreis- October 1898.) runden Fläche von 30 ÜCentimeter Durchmesser eine nur 5 Centimeter hohe Schicht bilden würden. die Möglichkeit, dass das Wasser an die Wände des Cylinders Kalk ab- spricht sich Verfasser Gegen setzen würde, dagegen aus, da er solches nie beob- achtet hat. Doch artigen Eventualität damit vorgebeugt könnte einer der- werden, dass man an dem unteren Ende des Cylinders eine oder zwei Reihen von schräg nach abwärts ge- neigten, von aussen nach innen ge- henden Löchern anbringt, durch welche die Erde nicht Wasser hingegen fortgesetzt aufgenom- herausfallen, das men würde. Ein widriger Geruch ist von Seite dieses stagnirenden Wassers nicht zu befürchten, ebenso wenig dass dasselbe, wenn sich Fäulnissprocesse darin abspielen sollten, den Pflanzen- wurzeln Schaden zufügen würde. Ueberblickt Vortheile, welche derartige Töpfe gewähren, so man die wird man wohl zusammenfassend sagen können, das man bei ihnen an Wasser, Wasserverbrauch und even- tuell -Transport, an künstlichem Dünger und Streuwerk, hauptsächlich aber an Zeit enorm erspart. Dabei befinden sich die Pflanzen in ihnen zusagenden natürlichen Lebensverhältnissen, da und damit auch Nahrungsstoffe, je nach Bedarf, aufzunehmen vermögen. sie fortwährend Wasser II. Man hält allgemein daran fest, dass Blumentöpfe porös sein müssen, dass eine Glacirung ihrer Wände den darin eultivirten Gewächsen nachthei- lig sei. Verfasser stellte hierüber einige Betrachtungen an, welche die Nichtig- keit dieser Annahme darthun sollen, Wiener Illustr. Garten-Zeitung. Neues über Blumentöpfe. 351 Auf historischer Grundlage zunächst fussend, beweist Verfasser, dass die ersten Gefässe, worin Pflanzen gezogen wurden, aus den besten Metallen. ver- fertigt waren (aus Kupfer, Zinn, Eisen, selbst aus Silber und Gold); so bei den Hindus, ferner in Syrakus (nach Theokrit) u. s. w., Archimedes „er- wähnt Blumentöpfe, welche aus Ble verfertigt waren und nebenbei auch solcher aus T'hon. Noch in späteren Zeiten wurden (z. B. in Venedig, zu Ende des 17. Jahrhunderts) Pflanzen in kupfernen Gefässen gezüchtet; in China sind Porzellangefässe dazu in Gebrauch und an manchen Orten auf dem Lande sieht man noch heutzutage an den Fenstern Nelken und Pelar- gonien, die in Blechkisten gehalten werden. I ab Weiter kommt Verfasser auf ver- schiedene Experimente zu sprechen, bei welchen die Gewächse in Glas- (bei Nobbe) oder in Zinkgefässen (Wagner) oder in solchen Töpfen eultivirt wurden, welche innen glasirt sind (Wollny). Er selbst bediente sich mehrfach zu seinen Versuchen dieser letzteren und hat selbst Frauen- haar, durch zwei Jahre, darin gezogen. Aus alldiesem geht hervor, dass auch nicht poröse Blumentöpfe ohne Nach- theil wurden und benützt werden können und zur Pflanzencultur benützt dass der Gebrauch der porösen Thon- gefässe, bei der verbreiteten Vorliebe für Pflanzenzucht, nur ein Gegenstand der Billigkeit im Preise geworden ist. Die wissenschaftliche Seite der Frage betreffend, käme vor allem die Durch- lüftung der Wurzeln in Betracht. Viel- fach lässt sich beobachten, Pflanzen mit dass die ihren Wurzelverzwei- 26 352 Cirrhopetalum-Arten. [XXIIH. Jahrgang. gungen ‘die Innenwände der Töpfe | auch in diesem Falle kann von einer überziehen. Das ist aber nur Folge | Durchlüftung nicht die Rede sein. des engen Raumes, nicht des Bedarfes Dass die Porosität dem Abflusse an frischem Sauerstoff. Die vorwie- | überschüssigen Wassers dienen könne, gende Entwickelung des Wurzelsystems | leuchtet wenig ein. Das überschüssige erfolgt nach der Richtung gegen die | Wasser beim Begiessen rinnt aus dem Nahrungsquellen hin, und in geräu- | Bodenloche aus, wenn eine richtige migem Medium streben die Wurzeln | Drainage in dem Topfe hergestellt nach abwärts. Andererseits erfolgt | ist. Ist die letztere schlecht, so wird eine Durchlüftung des Bodens nicht | der Topf seine Wände mit Wasser von den Seiten her, sondern — wie | vollsaugen, dann werden aber diese Pettenkofer gezeigt hat — von | undurchlässig . und jeden Ueberschuss der Oberfläche herab nach dem In- | in der Erde des Topfes zurückbehalten. neren. Wird die Porosität der Blumentöpfe Auch ist vor Augen zu halten, dass | somit — in den meisten Fällen — als die Porosität ‘beim Gebrauche der | überflüssig für das Pflanzenleben dar- Töpfe stark redueirt wird; entweder | gestellt, so hat sie andererseits auch lässt man letztere: gleich anfangs viel | einige unvermeidliche Folgen. Infolge Wasser aufsaugen oder die Thonwände | der Verdunstung durch die Wände werden das Wasser von den benach- | wird ein nicht geringer Theil ‘der barten Erdtheilchen capillar aufsaugen | Bodensalze der Erde entzogen und in und somit der Erde die Feuchtigkeit | fester Form, entweder innerhalb der entziehen. In beiden Fällen werden | Poren oder auf die Aussenfläche der aber. die Wände für Luft undurch- | Töpfe abgelagert, wodurch diese sogar lässig, so lange nicht ein hoher Druck | ein unschönes Aussehen erlangen. oder eine Temperaturerhöhung das | Andererseits können die in den Wasser aus den Poren des Thones | Poren der Wände suspendirten Wasser- treibt. Ersteres wird bei gewöhnlichen | tröpfchen eine Brutstätte vieler Mikro- Topfeulturen nicht eintreten, wohl sind , organismen werden, welche von hier hingegen die T’emperaturschwankungen | aus dann in die Erde eindringen und dieUrsachenichtallein einesVerdunstens |] die Pflanzen schädigen, ja selbst ver- des Wassers aus den Topfwänden, | nichten können. Ein undurchlässiges sondern auch eines nothwendig da- | Gefäss lässt sich hingegen leicht und durch ‚bedingten Stromes aus. der Erde nach der. verdunstenden Fläche, Aber bequem sterilisiren, was manchen Vor- theil bietet. Die Cirrhopetalum-Arten. Es hiesse Eulen nach Athen tragen, | die Orchideen gerade jetzt im der wollten. ‚wir; noch besonders darauf | Garteneultur spielen und wie sie hinweisen, : welch - bedeutende. Rolle’ | stetig an Beliebtheit zunehmen. Ueber October 1898] Cirrhopetalum-Arten. 353 die bekannten, allgemein verbreiteten Gattungen, wie Cattleya, Cypripedium, Oneidium, Odontoglossum u. s. w. ist schon viel geschrieben, infolge dessen erscheint es angebracht, auch einmal andere, weniger verbreitete, darum aber nicht minder interessante und eulturwerthe Gattungen zu Worte kommen zu lassen. Wir wollen heute im Folgenden die Arten der Gattung Cirrhopetalum Ldl. behandeln und schliessen uns hierbei zum Theile den trefflichen Ausführungen an, die im einigen der letzten Nummern von „La Semaine Horticole” einem Herrn G. T. G. licht wurden. Ehe auf die einzelnen Arten eingehen, sei die Charaktere der Gattung Cirrhopetalum und der ihr so nahe stehenden Bolbo- phyllum Thou. kurz nach den Angaben Pfitzer’s darzulegen. Dies aus dem Grunde, weil beide Gattungen oft ver- wechselt werden, wodurch viele Un- klarheiten entstanden sind entstehen. Der bekannte Orchidologe kennzeichnet Cirrhopetalum folgender- massen: Mittleres Kelchblatt frei, seit- liche . Kelchblätter um ihre Längsachse so gedreht, dass die von veröffent- wir es uns gestattet, und noch viel länger, Aussenränder einander zugewandt und verklebt sind, Theilen miteinander während zwischen den basalen der seitlichen Kelchblätter ein offenes Fenster bleibt; Blumenkronblätter viel oft Lippe ungetheilt, zungenförmig, meist kürzer, am Rande gewimpert. in der Längslinie abwärts gekrümmt, Säule kurz, mit zwei kleinen Flügeln an der Spitze; vier mehr oder weniger verbundene, anhanglose oft- paarweise Pollinien. Knollen stark l : wird kantig, Blüthenstand doldenartig, bis- weilen durch die strahlenförmig nach aussen gerichteten, verbundenen paarigen Kelchblätter an die corym- biferen Compositen erinnernd. Dem: gegenüber sagt Pfitzer zur Bolbo- phyllum: Kelehblätter frei oder mit Charakterisirung des Genus den benachbarten Rändern etwas ver- klebt, ziemlich‘ gleich lang oder das mittlere kürzer, 'die seitlichen mit dem Säulenfusse kinnbildend, dem- selben mit breitem Grunde ange- wachsen. Blumenkronblätter meist kürzer und schmäler als die seitlichen Kelchblätter, schiedener Form, meist lederartig oder Lippe von sehr ver- fleischig, mit sehr beweglicher Glie- derung der Spitze - des Säulenfusses ansitzend. Säule meist kurz, oben ge- flügelt Lappen. Antheren übergeneigt oder oder mit zwei aufrechten versattl, ohne Connectivfortsatz, mit vier, paarweise oft etwas verbundenen, anhanglosen: Pollinien. — Knollen mit -1 bis 2 sehr selten rudimentären Laubblättern, bald dicht aneinander gedrängt, ‘bald in grossen Abständen dem kriechenden Rhizom aufsitzend. der Knolle oder Niederblattachseln entspringend, unverästelt, sonst: ziem- Blüthenstand unter vom KRbizom' aus lich vielgestaltig. Man bungen, dass die beiden Gattungen ersieht aus diesen Beschrei- sehr verwandt sind, aber immerhin eine Trennung ermöglichen. Reichen- bach hatte 1861 die "Absicht, sie zu vereinigen, ‘beschrieb sie aber 1881 doch Von stets getrennt. einigen Arten der Kenner sofort mit Sicherheit sagen können, dies ist ein Cirrhopetabım, jenes ein Bolbophyl- 26% 354 Cirrhopetalum-Arten. lum; bei anderen, z. B. B. Medusae Kechb. f., ist es nicht so leicht. Lindley zieht diese Art zu Cirrho- petalum. Georges vor kurzem in dem „Journal of the Asiatie Society of Bengal’’ eine neue Art, ©. Proudlocki, und. sagt dabei, dass man diese Art ebenso gut zu Bolbophyllum rechnen könnte, Mögen die vorstehend skizzirten Angaben Pfitzer’'s die Un- klarheit, welche in der Unterscheidung dazu beitragen, der zwei genannten Gattungen herrscht, zu vermindern. Das Genus etwa 30 Arten umfassende Cirrhopetalum ist über das ganze tropische Asien verbreitet und je eine Art finden wir auf den Mas- carenen und in Australien. In der neuen Welt ist bislang noch keine Species nachgewiesen worden, die als Cirrhopetalum wogegen wir daselbst mehrere Dolbo- anzusprechen wäre, phyllen antrafen, so B. pachyrhachis Grisebach in West-Indien, B. Sande- rianum ‚Rolfe in Brasilien u. a. m. Betrachten wir nun zunächst die bekanntesten Arten von Cirrhopetalum kurz in alphabetischer Reihenfolge: U. Amesianum Rolfe. Heimat tro- pisches Asien. Es ist eine der neueren und eine der graziösesten Arten, die Seine Blumen sind es giebt. zwar nicht gross, aber von sehr anspre- chender Färbung. Der schlanke Schaft trägt an seiner Spitze 6 bis 10 Blumen, deren seitliche Kelchblätter vereinigt sind. lebhafte die nach den Rändern und der Spitze zu all- Diese zeigen eine purpurrosenrothe Färbung, mählich in ein weissliches Ür&me übergeht. Dieser prächtige Farbenton ist selten unter der Gattung, wo King beschrieb | [XXIII Jahrgang. Braungelb ‚und Braun vorherrschen. — Die Blumenkronblätter und das mittlere Kelchblatt sind stumpf, matt- gelb und an den Rändern rothbraun gewimpert. Die ganz kleine Lippe ist Die kleinen Scheinbulben sind eiförmig und vier- röthlich-braunpurpurn. kantig und tragen an der Spitze ein hellgrün gefärbtes Blatt, welches an der Basis breit länglich verkürzt ist. Diese Art wurde 1891 von Linden in Brüssel eingeführt. C. Brienianum KRolfe. Heimat Diese hübsche kleine Art wurde etwa zu derselben Zeit wie die Borneo. vorige von Linden dem Handel über- geben. Ihre Blumen sind klein, sehr zahlreich und citronengelb gefärbt, mit einigen braunen Flecken auf dem mittleren Kelchblatte, den Blumen- kronblättern und der Lippe. C. sinense stammt, wie schon der Name sagt, aus China und wurde 1842 von Loddiges eingeführt. Es zeichnet sich durch kurze, vielblüthige Blüthenstengel aus. Die mittleren Kelchblätter sind bleich, gelblich- fahlroth, das mittlere und die bleich- gelben Blumenkronblätter sind an der Spitze braunpurpurn verwaschen. Die kleine Lippe ist in Form einer be- weglichen Zunge zurückgekrümmt, wie das ja bei so vielen Cirrhopetalen der Fall ist, färbt. C. Colletii Hemsl. wurde von E. Ashworth auf der letzten Lon- doner Tempelschau vorgeführt und erhielt ein Werthzeugniss. Es ist wohl mit die schönste Art des Genus. Seine Blumen sind verhältnissmässig gross und purpurbraun ge- und auf hellerem Grunde purpurroth gestreift. Das mittlere Kelchblatt ist October 1898.) mit langen Wimpern geschmückt. Die Spitzen der Blumenkronblätter tragen zahlreiche, feine, blattartige Anhängsel, welche beim geringsten Anstoss in zitternde Bewegung gerathen. Diese ‚Art hat 1891 zum ersten Male in Europa geblüht, ihre Heimat ist Burmah. C. cornutum Lindl. kannte, aber gegenwärtig in Europa ist eine be- nur wenig verbreitete Art aus Sikkim und Khasia. Seine Blüthen sind gelb ınit Roth und Purpurviolett. Die seit- lichen Kelchblätter sind etwa 5 Centi- meter lang zusammen verbunden. ©. Cumingii Lindl. wurde 1840 entdeckt. Die seitlichen Kelchblätter sind linear- auf den Philippinen länglich und 21), Die Blumenkronblätter und das mitt- Kelehblatt langdrüsig gewimpert, das letztere ist Centimeter lang. lere sind gefranst und länger als die ersteren. Die ganze Blüthe ist prächtig rubinroth gefärbt. C. elegantulum kolfe. Heimat Madras. Es wurde 1891 von O'Brien eingeführt und ist eine kleine, origi- nelle Art. Die seitlichen Kelchblätter sind gelb, an der Basis ganz und wie der übrige Theil der Blüthe auf bleichem Grunde kastanienbraun ge- streift. C. Macraei Lindl, wurde von Ma- crae auf Ceylon aufgefunden und durch Dr, Gardner, dem Director des botan. Gartens zu Peradenia, einge- führt. Seine Blüthen sind klein und mehr trauben- als doldenartig ange- ordnet. Die lineal-länglichen, zuge- seitlichen Kelchblätter gelb mit rothen Streifen, die Blumen- kronblätter Das spitzten sind eiförmig und braunroth. kleine und | breit lanzettliche Cirrhopetalum-Arten. 355 mittlere Kelchblatt ist mit einer Art Borsten nach Art eines Federbusches besetzt. ©. Makoyanum Rchb. fil. Heimat Tropisch-Asien. Es wurde 1878 von Jakob Makoy in Liege importirt. Es bringt Dolden hervor, die aus 12 Blüthen zusammengesetzt sind. Die seitlichen Kelchblätter sind hellgelb, an der Basis mit einigen braunen Streifen und 'Tüpfeln. Die Blumen- kronblätter sind lebhaft gelb mit drei Das mittlere Kelch- blatt ist dreikantig, zugespitzt und gewimpert und läuft ebenso wie die Blumenkronblätter in eine feine Zunge aus. C. Mastersianum wurde 1890 von Linden in Brüssel eingeführt. Seine Blüthen sind hübsch gelb gefärbt, leicht mit Rothbraun verwaschen, besonders an der Basis der seitlichen Kelch- blätter und so weit diese vereinigt sind. Diese Theile bilden einen ziemlich breiten Saum, der an der Spitze leicht zweispaltig ist. Die schlanken, etwas geneigten Blüthenstiele sind granatroth. Die Blätter sind verhältnissmässig sehr schmal. | braunen Linien. C. nutans ist eine heute fast un- bekannte Art, mit überhängendem Blüthenstand (daher der Name), dessen gelbe Blüthen sehr lange seit- liche Kelchblätter besitzen. CO. ornatissimum Rehb. F. Heimat Himalaya. Dies ist eine sehr hübsche, interessante Art. Ihre Blumen sind von mittlerer Grösse, gelb mit ver- waschener und getüpfelter brauner Zeichnung. Jede Dolde setzt sich nur aus 4 bis 5 Blüthen zusammen, doch erscheinen meist mehr Blüthendolden. Die seitlichen Kelchblätter laufen in 356 Cirrhopetalum-Arten. [XXIM. Jahrgang. dünne Fäden aus; die Lippe ist pur- pur gefärbt. ©. Pahndi grosse Blüthen ‘aus, die braunroth ge- färbt sind, mit lebhaft rothen Tüpfel- chen. zeichnet sich durch Keleh- und Blumenkronblätter sind nach rückwärts gedreht, was einen curiosen Effect hervorbringt. C, picturatum Lod. wurde von Loddiges 1840 aus Mallmein und der Provinz Tenasserim ‚eingeführt. Es ist gegenwärtig sehr rar und man kann es mit Freuden begrüssen, dass in Auf- nahme zu kommen scheint. C. pietu- es in .den Culturen . wieder ratum ist eine der grössten Arten. Ihre Blüthen zeigen sowohl in ihrer Form, wie in ihrer Färbung ein ganz bestimmtes Gepräge. Sie sind auf den ersten . Blick bemerkenswerth . wegen der Länge der seitlichen Kelchblätter, die. verwachsen sind. und wegen der Kleinheit der anderen Blüthentheile, wie auch wegen des langen, faden- förmigen, gewellten Fortsatzes, ‘den Kelchblatt Spitze trägt. Dieses und die Blumen- das mittlere an ‚seiner blätter sind kurz, rundlich, an der verwaschen Die Lippe ist sehr klein, ‚zungenförmig Basis grün, etwas roth und mit _braunrothem Saum. und schwarzpurpurn. Die. seitlichen Kelehblätter bilden schmalen Schlauch, ‚an der Spitze ein einen. langen, wenig zurückgerollt, den man mit der Lippe pedium) Organ ist apfelgrün gefärbt, am Grunde eines Frauenschuhes. (Cypri- veıgleichen . kann... Dieses etwas dunkelgrün verwaschen ‘ und punktirt. Im Inneren ist die Basis etwas roth gezeichnet. Jede Blüthen- dolde bestet aus 6 bis 10 Blumen. C. pulchrum : N... E.,, Br. Heimat wohl die ‘älteste bekannte Art. Tropisch-Asien. Diese Species ist von entzückender Kleinheit, hübsch hell- braungelb gefärbt und purpurroth ‚ge- tüpfelt und punktirt. Die vereinigten seitlichen Kelchblätter breiten, ein wenig erhabenen Saum. Das kurze, mittlere Kelehblatt und die ebenfalls kurzen Blumenkronblätter sind bilden einen purpurroth, das erstere ‘trägt an der Spitze ein sehr langes, fadenförmiges Anhängsel. Jede Dolde setzt sich aus 5 bis 7 Blumen zusammen. Diese an- ziehende Art wurde 1886 von Linden eingeführt und hat sich in kurzer Zeit in vielen Culturen verbreitet. Sie blüht im. Winter. C. robustum Rolfe. Heimat Neu- Guinea. Wurde 1895 von Veitch ein- geführt, Sein Blüthenstand ist aus acht grossen Blumen zusammengesetzt, die gelb mit Rubinroth gefärbt sind. Es blüht im Juni, C. Rothschildianum Erscheinung unter den Cärrhopetalen, ist eine neue welche 1895 zum -erstenmale der königl]. Gartenbau-Gesellschaft in London. . vorgeführt wurde. Es hat grosse Blüthen, bemerkenswerth wegen der Breite der seitlichen Kelchblätter, die 13 Centimeter lange fadenförmige Anhängsel-tragen. Das mittlere und die sind grün, etwas verwaschen. Die seitlichen Kelchblätter sind ‚mit hell- Punkten geschmückt. er ©. Thouarsii Ldl. (synonym €, umbellatum).. Heimat Mascarenen, Ist -Es bringt. 10: bis. 15 Blumen in jeder Dolde. Die Blüthen sind .njeht sehr gross, aber zeigen ‚eine eigenartige Gestalt und angenehmes Colorit. „Die Blumenkronblätter carmoisin braunen und Zeichnungen Cirrhopetalum-Arten. 357 October. 1898.) seitlichen Kelchblätter sind nicht ver- einigt; sie gehen. zuerst auseinander, laufen an. der Spitze fast pa- rallel wider. Ihre Farbe bleiches Braungelb, mit einem mitt- und roth ver- ‚Die am Rande aber ist ein leren rothen Bande waschenem Grunde. gezähnelten Blumenkronblätter, welche an den Spitzen fadenförmig auslaufen, bleichgelb mit _purpurnen Tüpfeln. Das mittlere Kelchblatt ist eiförmig, hohl, ebenso gefärbt wie die Petalen und zugespitzt. Die kleinen Pseudobulben sind ziemlich entfernt sind vom Klıizom. C. Wallichiü refractum Zoll.). Eine eigenartige Species, der man in England den bezeichnenden Namen „Orchideen-Windmühle” gab. Sie ent- wickelt ihre Blüthen in einer knotigen Traube; sie sind lebhaft gelb und er- ‚scheinen im November. C. Blepharistes Hook. f. Diese Art welche gleichsam Ldl. Heimat Himalaya. (synonym €. gehört zu denen, einen Uebergang zur :Gattung Bulbo- phyllum darstellen. Sie ‚hat in der That ein verlängertes mittleres Kelch- blatt, wie wir es bei Dulbophyllum finden. Der 20. bis 30 Centimeter hohe . Blüthenschaft trägt zahlreiche Blüthen in einer kurzen und dichten Traube. Die seitlichen Kelchblätter sind 25, Millimeter lang vereinigt und bleichgelb. mit. rothen. ‚Adern. : Die -Blumenkronblätter. ‚sind kurz, . breit ‚eiförmig, gefranst und gelb mit rothen Punkten. Das eiförmig längliche:, mitt- ‚lere ’Kelchblatt . ist wie die seitlichen gefärbt. C. ee stammt aus Tenasserim. ©. gamosepalim Gr (- Bulbo. phyllum Griffithiüi Rehb.) Die Blüthen dieser Art, deren Heimat in 'T’enasse- rim, auf den Andamaneninseln und der Halbinsel: Malakka ist, sind zwar klein, aber Die seitlichen Kelehblätter bilden ein breites, Band, welches rosa gefärbt und am Grunde sehr angenehm gefärbt. länglich eiförmiges und an den Seiten lebhaft purpurn verwaschen ist. Die: Lippe ist purpur- roth, während die Blumenkronblätter und das mittlere Kelchblatt sehr klein, dreieckig spitz, gelb und roth ' ge- rändert und gestreift sind. C. Wall. Assam. Ist auf den ersten Blick von caespitosum Heirat allen anderen Cirrhopetalen zu unter- scheiden.. Ihre kleinen Pseudobulben sind anstatt kurz und viereckig, ei- förmig, birnförmig abgestumpft und an. der Spitze. purpurm verwaschen. Die Blätter haben nicht die gewöhn- liche Form... Sie sind ziemlich lang gestielt und lanzettlich ‘oder ‚schwert- förmig. Die Blüthen sind grünlich-gelb, ausgenommen die hellgelbe. Lippe. Die seitlichen Kelehblätter sind nicht Die Blumenblätter sind : breit eiförmig, spitz und.das mittlere Kelehblatt ist hohl, . und. zugespitzt. CO. retusiusculum Rehb. ‘Die birn- förmigen Pseudobulben.. dieser Art sind ‚20 bis 25. Millimeter hoch. .Der ausgebreitet, sondern. eingerollt. breit eiförmig. (fast rundlich) ‚Blüthenstiel misst: etwa: 10 Centimeter und ‚endigt in, eine aus einer grossen ‚Zahl Blüthen ‚zusammengesetzte Dolde. ‚Diese Artist noch fast. ganz unbe- kannt... C. lem „Krönel, trat vor einigen’ Jahren in'.den ‚Culturen von ‚Wendland in Herrenhausen-Han- nover ‚auf. Es war aus Englisch-Birma 358 Mesembryanthemum spectabile Haw. [XXIII Jahrgang. eingeführt worden, Die Blüthen stehen zu 3 bis 6 in einer Dolde und sind etwa wie bei (C. auratum. gefärbt, welche Art einst viel verbreitet war, jetzt aber selten ist, Die Blumenkron- blätter sind an der Basis eiförmig, an den Rändern lang bewimpert oder in 6 gezähnte, lange Fortsätze sich auflösend. Die seitlichen Kelchblätter sind am Grunde ebenfalls eiförmig und verlängern sich in 15 bis 13 Centimeter lange Schwänze, viel Sie sind purpurnen Zeichnungen, länger als der Stiel selbst. gelb ebenso wie die Petalen und das mitt- lere Kelchblatt, Im Vorstehenden sind die wichtig- mit sten Arten der Gattung Cirrhopetalum kurz beschrieben. Wir hoffen, Ge- legenheit zu finden, ebenso die Bul- bophyllen behandeln zu können und dann gleichzeitig die für beide Gat- tungen gleiche Cultur mit zu erläutern. RL Mesembryanthemum spectabile Haw. Von Kurt Marquardt, königl. Auegarten, Cassel. Die zu den Kiskrautgewächsen oder Alzoaceen wie sie botanisch heissen, Me- gehörigen Mittagsblumen oder, sembryanthemum, scheinen nach und nach aus den Culturen zu verschwinden, wenigstens begegnet man ihnen in ‚Gärtnereien jetzt ziemlich selten. Nur eine Art hat bisher über- all das Feld behauptet, diejenigen Gärtner, die T'’eppichbeete unseren da sie für zu bepflanzen oder die dazu nöthigen Gewächse heranzuziehen haben, un- entbehrlich M. cordifolium L., von welcher Art aber auch nur die ist: buntblätterige Form eultivirt wird. Diese Zurücksetzung haben die Mittags- blumen aber_nicht verdient, denn in dieser Gattung, deren überaus zahlreiche Vertreter fast ‚alle vom Cap der guten Hoffnung stammen, giebt es viele Arten, die sich durch schöne Blüthen auszeichnen, Eine solche ist die herrliche Mittagsblume, M. spectabile Haw., die die nebenstehende Photographie wiedergiebt. Dieseibe hat niederge- streckte, sparrig wachsende Zweige und fleischige, dreiseitige, graugrüne Blätter. innen helleren Blumen gross, im Durchmesser haltend, und stehcn auf 10 bis Stielen. Die Frucht ist eine mit vielen Die leuchtend violettrothen, sehr nicht selten bis 6 Centimeter sind 12 Centimeter langen Samen angefüllte Kapsel. Die Pflanze, deren Heimat gleichfalls in Süd-Afrika zu suchen ist, blüht von Mai bis Ende Juli ununterbrochen. Die pracht- vollen Blumen, deren Frische recht lange andauert, öffnen sich bei Tages- grauen und schliessen sich am Nach- mittage noch Sonnenuntergang, um sich am folgenden Morgen wieder zu bei Eintritt von Regen- wetter len sie sich sofort. R Die Mesembryanthemum im Allge- meinen und unsere Art im Besonderen in den Culturen so reichlich vor ‚öffnen; setzen Samen an, dass es bei der Beschaffung junger Pflanzen wohl das Nächst- Rn 3 October 1898.] Mesembryanthemum spectabile Haw. 359 liegende ist, sie durch Aussaat heran- zuziehen. Der Samen wird nur leicht bedeckt, Wochen, und liefert dieses Verfahren Auch Stecklinge keimt innerhalb weniger in der Regel gute Resultate. die Vermehrung durch wurzeln sich bald und werden, so wie sie ordentlich zu treiben beginnen, einzeln in kleine Töpfe gepflanzt und im ersten Jahre am vortheilhaftesten ganz im Mistbeete eultivirt. Die Säm- mehrmals in Schalen linge werden Fig. 60. Mesembryanthemum spectabile Haw. macht keine besonderen Umstände. | Die beste Zeit dazu ist naturgemäss das Frühjahr. Man lässt die Stecklinge einige Stunden liegen, damit sie an der Schnittfläche etwas abtrocknen, üblich ist, und steckt sie dann in Töpfe oder Schalen, die Beet kommen. Die Steeklinge be- wie dies bei den Cacteen auf ein lauwarmes pikirt und endlich auch in Töpfe gepflanzt. Im Kasten werden die Pflanzen, gleichviel ob Sämlinge oder Stecklinge, zunächst bis zum Anwurzeln einige Tage geschlossen gehalten und leicht beschattet, dann gewöhnt man sie all- bei starkem Sonnenschein mählich an das Licht und härtet sie bis zum Herbst durch reichliches 360 Samenecultur "s WIE in Dänemark. [XXIH. Jahrgang. Lüften genügend ab. Die Ueberwin- terung erfolgt in einem Kalthause bei +3 bis 6 Grad ©. möglichst dicht unter Glas, dass die Pflanzen recht trocken wobei zu beachten ist, stehen. Im nächsten Frühjalır werden die Mesembryanthemum zunächst ver- pflanzt und nach demselben im Freien aufgestellt, sowie es die Witterung gestattet. In der Cultur verlangen sie, wie alle Suceulenten, zu denen sie ja auch gehören, eine lehmige, reich- lich sandige Erde und im Sommer öfteres Giessen, das aber im Winter Samencultur Es ist in :neuester Zeit constatirt worden, dass verschiedene Pflanzen im hohen Norden, wo der Sommer zwar kürzer, aber die Tage länger, die Nächte kürzer sind, die Wirkung des Sonnenlichtes daher grösser ist als bei uns, grössere und hellere Blumen entwickeln als in südlicheren Ländern. Auch das einige Pflanzen in nörd- licheren Ländern ein . feineres Aroma und Gewürz geben, ist eine T'hatsache, welche unter anderem ‘auf Obstaus- In den Samencontrolstationen ist es con- stellungen etc. bewiesen wurde. statirt, dass beinahe alle Samenarten, mit Ausnahme der nördlichsten Tannen und Fichten, grössere Samen ansetzen als in Ländern. welche weiter nach Süden gelegen sind. Hierzu kommt noch für gewisse Gegenden. des Nordens, dass die dort geernteten. Samen Pflanzen geben, welche nicht zu schnell Blume und Frucht entwickeln. Die Bedeutung sich dieser Eigenthümlichkeit zeigt auf das nothwendigste Mass zu be- schränken ist. Ihrer Entwickelung ist im Sommer ein. leichter Regen sehr dienlich; es empfiehlt sich, sie an heissen und besonders an schwülen Abenden leicht zu überspritzen. An- haltende Regergüsse verursachen nicht seiten Stammfäule, weshalb man die Pflanzen bei solchem Wetter, falls es ‚währt, zu schützen Schliesslich sei bemerkt, dass ein alljährliches Ver- mehrere Tage suchen sollte. noch pflanzen der Mittagsblumen im spä- teren Alter nicht mehr eıforderlich ist. in Dänemark. am besten bei vielen Vekonomiepflanzen und besonders an Futterrüben und Dieser Fall trifft in Däne- Dort wird nun auch sehr Gemüsen. mark ein. viel Samen geerntet, sowohl für das Feld als auch für die Gärten. Enorme Quantitäten von Kunkelrübensamen, Turnips, Kohlarten, Grassamen etc. werden in Dänemark geerntet, welche auch im Auslande hochgeschätzt sind. Dies zeigt sich daraus, dass viele Samenzüchter sich persönlich nach Dänemark wenden und die Waaren dort in Augenschein nehmen. Die Güte der Rüben- und Gemüsesamen hängt besonders von dem Klima ab. In Däne- mark hat: man ein mehr ; maritimes Klima, "besonders auf den. vielen -In- seln. - Der: Sommer: ist nicht zu: heiss und deswegen. entwickeln solche Pflan- zen,. welche: Samen produeiren sollen, ‘sich nicht zu ‚schnell, : weshalb die Pflanzen. nicht daraus gezogenen „Stoeckläufer”” werden, was besonders Oetober 1898.) Samencultur in Dänemark. 361 für die Rübensorten sehr schädlich ist. Das Nordsommerklima an den däni- schen Küsten ist sehr milde bis spät in den Herbst und nahe dem Winter zu. Prachtvolles Product wird daher erzeugt, was schon an verschiedenen internationalen Ausstellungen bewiesen wurde. Für die Obiges auch von Interesse sein; hier gärtnerische Welt wird kommt‘ aber noch eine wichtige Spe- eialität in Betracht, welche für jeden Feinschmecker von Bedeutung ist. Es giebt in Dänemark Gemüse, welche nirgends so gut und wolhlschmeckend gezogen werden, wie dort. Der dänische Blumenkohl ist zudem schon weltberühmt geworden und der Samen desselben wird sowohl in Eu- ropa wie in überseeischen Ländern am höchsten: bezahlt. Besucher der Stadt Erfurt und Um- gebung werden nicht ganz vergebens dort Blumenkohlsamenzucht gesucht, doch sich gewundert haben, dass sie so wenig davon vorfanden. Die Wahrheit ist, dass die sogenannten echten Er- furter Blumenkohlsamen namentlich bei Kopenhagen geerntet werden, denn dort gelingen sie weit. öfter und weit besser als in Mitteldeutschland. ‚Der gute Ruf der dänischen Blumen- kohlsamen hängt nicht allein von naturhistorischen, sondern auch von meteorologischen ‘ Verhältnissen ab, aber nicht wenig wichtig ist es, zu wissen, dass dennöch zweitens eine gut durchgeführte Cultur zur wirklichen Güte, Echtheit und Werth der Samen beiträgt. In: dieser. Beziehung sind aber ‘dänische Züchter schon sehr weit gelangt, und obgleich die dort an- sewendeten Culturverfahren nicht direet zum gleichen Ziele führen, so ist die dänische Arbeitsart sehr wohl beachtenswerth. Wenn. ausländische Fachmänner die dänischen Culturen besuchen, werden sie während der Entwickelungsperiode gleich ersehen können, wo gewissen- haft gearbeitet wird und wo nicht. In Kohlsamenfeldern ınuss immer aus- werden. Die geschnitten Pflanzen, welche keinen schönen typischen „Kopf” entwickeln, werden unbarm- herzig ohne Gnade „ausgeschnitten”. Auf deutscher Seite weiss man dies | sehr gut und darum wird der dänische Züchter sich ganz besonders darauf verlegen, den .allerbesten Blumen- kohlsamen, den es giebt, zu liefern. In Aufsätzen deutscher Zeitschriften wurden ‘ wiederholt Ansichten von dänischer Blumenkohlsamenzucht ge- liefert und urgirt, dass es eigentlich durch die vielen Verbesserungen logisch richtiger wäre, nicht Erfurter, sondern Kopenhagener Blumenkohl zu sagen. Pflanzenzüchter werden immer In- teresse daran haben, die excellentesten dänischen Culturen aufzusuchen. Eine Zuchtstelle ersten Ranges ist die mo- derne Gärtnerei des Herrn Kunet und die des Handelsgärtners Immanuel Levy. Da werden Samen und auch Pflanzen einer, und zwar allerbester Varietät Blumenkohl geerntet, aus nur typischen Pflanzen. Die besten Ma- schinen zur Erdbereitung, Bewässerung ete, werden dort verwendet, und die höchste Samencultur hat: dort ihren Sitz. Hortulanus. 362 Miscellen. [XXIII. Jahrgang. Miscellen. Nareissen -Hybriden. Heutzutage | gendes Tropaeolum als diesjährige werden nicht allein die verschiedenen Arten der auch bei uns in Nieder- österreich nicht selten vorkommenden Gattung Nareissus, sondern auch eine ganze Keihe prächtiger Varietäten eultivirt, zu denen sich die auffallenden Hybriden gesellen, welche haupt- sächlich von den englischen Nareissen- freunden erzogen wurden. Diese schönen Kreuzungsproducte finden nunmehr auch die vollste Anerkennung der continentalen Gärtner, und be- sonders in den holländischen Blumen- zwiebeleulturen die wohl verdiente Aufnahme, Eine grosse Collection solcher Nareissensorten besitzt die lochrenommirte Firma E. H. Kre- lage & Sohn im Haarlem, welcher wir auch die beigefügten Illustrationen verdanken. Der blumistische Werth neuen -Nareissensorten ° basirt auf kräftigem Wuchse und auf einer schönen, vollkommen regelmässigen Gestalt der verschiedenfarbigen Blumen, deren Perianthem gewöhnlich weiss oder gelb und deren mehr oder weniger grosse Krone meist goldgelb bis orangegelb gefärbt ist. Riesiges Lilium auratum. Ein englischer Gartenfreund Namens John Kinloch eultivirt schon seit Jahren ein Lilium auratum in einem 'T'opfe von 35 ÜCentimeter Grösse, welches heuer einen ganzen Wald von Stengeln dieser trieb, die im Ganzen 261 vollkommen ausgebildete Blumen trugen. Die ganze Pflanze muss einen herrlichen Anblick geboten und einen betäuben- den Wohlgeruch verbreitet haben. Sie liefert aber auch den ‚Beweis, dass man auch bei naturgemässer. Behand- lung aus importirten Zwiebeln wahre tiesenexemplare eıziehen kann. Tropaeolum Cameleon. Mit dieser Bezeichnung versehen, haben die Herren Vilmorin Andrieux & Co. ein niedrig bleibendes und ein schlin- Neuheit in den Handel gebracht. Beide besitzen die auffallende Eigen- schaft, dass ihre Blüthen sehr ver- änderlich und manchmal ganz ein- färbig, manchmal: wieder prächtig ge- fleckt erscheinen. Nachdem oft an einem Zweige ganz verschieden ge- färbte und gezeichnete Blumen vor- kommen, so bieten beide Sorten wirk- lich einen ganz eigenthümlich reizen- den Anblick. Begonia Fournaise und B. Vesuve. Der eh seine ausserordentlichen Erfolge allgemein bekannte Pflanzen- züchter Lemoine hat durch Kreuzung der Begonia fuchsioides mit einer. roth- blühenden. Beg.. semperflorens-V arietät die beiden obengenannten neuen Sorten erzogen, welche von allen bis- her in Cultur befindlichen Sorten wesentlich abweichen. Sie bilden ge- drungene, effectvolle kleine Büsche mit dunkelgrünen kleinen oder mittel- grossen Blättern, die von. dunkel- gefärbten Stenseln getragen werden. Zwischen den Blattachseln entwickeln sich die ansehnlich grossen, etwas hängenden DBlüthendolden, die von brillant corallenrothen Blumen gebildet werden, welche zweimal, so gross sind als die der alten Beg. fuchsioides. Diese beiden Neuheiten verdienen als sehr dankbare ‘Winterblüher "die weiteste Verbreitung. Remontantnelke Queen of. the Yellow. So zahlreich die Nelken- sortimente auch sein mögen, so war bisher doch die Zahl schöner rein gelber Remontautnelken eine geringe. Als eine’ der besten ‘galt bisher die deutsche Züchtuig „@ermania’’, welche aber : jetzt durch die obengenannte weitaus übertroffen werden soll. Sie wird durch die Firma Williams & Sons in Holloway verbreitet und besitzt ausser‘ einer vollkommenen Form. eine. schöne, Grösse und präch- tige Farbe, wie auch einen feinen October 1898.] Miscellen. 363 ee ed A u ie ISL? BE AP: Fig. 6l. Narcissus Barri conspicuus. Fig. 62. Narcissus incomp. Frank Miles, Copyright Barr & Sons. Copyright Barr & Sons. REN 17V SEHR ORREETLEREER Fig. 64. N. Burbidgei Madd. Fig. 63. N. Leedsii Mrs. Langtry- Copyright Barr & Sons. Copyright Barr & Sons. 364 Miscellen. [XXIIH. Jahrgang. Wohlgeruch. Dieser Eigenschaften wegen dürfte sich diese im „Gard. Chron.'’ abgebildete neue Nelke viele Freunde erwerben. Neue englische Nelken. Die Cultur der Nelken liegt heute bei uns in den Händen einiger Speecialisten, welche erfreulicherweise auch sehr schöne Erfolge aufweisen können, nur mit der Anzucht neuer Sorten sind wir noch immer zum grössten Theile auf das Ausland angewiesen, und des- halb wollen wir auf einige englische Neuheiten aufmerksam machen, die sich eventuell auch für den hiesigen Markt eignen dürften. Als eine der besten reinweissen gilt Kdith Ladenham ; sie ist hochwüchsig und erreicht eine Höhe von eirca 80 Centimeter. Horace Trelawney, eine Züchtung des berühmten englischen Züchters Martin Smith, hat eine feine rothe Färbung; Sweet Briar zeigt eine prächtige hellscharlachrothe Farbe; @. Mekay besitzt feste, abge- rundete reinweisse Petalen, ihr Kelch platzt nicht und ist sehr reichblühend. Pandelli Ralfi hat schöne, limonien- gelbe Biumen und ist. ebenso wie: die folgende ‘eine Züchtung Smith’s; Boadicen zeigt auf kurzen Stielen und zwergartigem Wuchse prächtige schar- lachrothe Blumen; Sir G@. Fandel Philipps hat dunkelcarmoisinrothe Blu- nen; Miss Alice Mills ist eine gelb- gründige Faney. Von anderen Nelken, die ebenfalls wie die vorgenannten in dem Eta- blissement der Herren Veitch eultivirt werden, wären einige Picotees er- wähnenswerth, eine Rasse, welche auch bei den Klattauer Züchtern be- sonders bevorzugt erscheint. Wanderer hat gelbgründige Blume, die der Bad- minton ähnlich ist. Auch Golden Eagle ist eine prächtige ‚Sorte, die ebenso wie Mr. Nigol als sehr auffallend be- zeichnet wurde. Normann Carr hin- gegen ist eine der besten rosenroth serandeten und Amy Robsart wohl eine der schönsten mit feinem purpur- rotheın Rande. Ixia-Hybriden. Nach den eingehen- den Untersuchungen des englischen Botanikers Baker umfasst diese nur im südlichen Afrika heimische Pflanzen- gattung 24 Arten inclusive der von Ker als Morphinia bezeichneten. Sie. sind 'sämmtlich sehr schön blühend und gedeihen in lockerer, sandiger Erde, halten aber nicht im Freien aus, sondern werden im kalten Hause oder in einem frostfreien Capkasten überwintert, worauf sie. meist im April zu blühen beginnen. Die Ixia und auch die verwandte Gattung Sparatis können zu den zierlichsten. und farbenprächtigsten Irideen gezählt werden. Ihre theilweise recht leb- haft gefärbten sternförmigen Blumen, an einem ziemlich langen Schafte aufsitzend, besitzen einen hohen deco- rativen Werth. Die‘: meisten der Jxia-Arten sind schon lange in der Cultur und durch eine natürliche Kreuzung derselben, wie auch durch vorgenommene Aus- saaten giebt es heute eine Menge von Hybriden und Varietäten, die aber mit der /, hybrida Gawl. nicht ver- wechselt werden dürfen. Sie verdienen ‘ die weiteste Verbreitung wegen ihrer . effectvollen Aehren von rein weissen bis hochgelben, von rosa bis scharlach- oder purpurroth gefärbten Blumen. Für die Topfeultur pflanzt man die Zwiebeln im Herbst frühzeitig ein und hält sie, sobald sie zu treiben be-_ sinnen, möglichst nahe dem Glase, wo sie schon im Februar ihre herr- lichen Blüthen entfalten. Der Preis dieser Pflanzen ist heute ein so nie- driger und die Cultur zum Zwecke der Blumenbinderei eine so lohnende, dass wir sie unseren Blumenfreunden- nur bestens empfehlen können. Er Clianthus Dampieri. William Dampier, der kühnste Seefahrer des 17. Jahrhunderts, hat diese herr- lich blühende Papilionacee bereits ent- deckt. Sie blieb in den Gärten aber unbekannt, bis es den Herren Veitch anfangs der Fünfzigerjahre gelang, Samen davon aus der Heimat, der Öst- und Nordostküste Australiens, zu October 1898.) importiren und die daraus erzogenen Pflanzen zur Blüthe zu. bringen. Seit dieser Zeit ist Cl. Dampieri wohl all- gemein bekannt, aber leider noch immer eine seltene Pflanze, weil sie die Niederschläge des Sommers nicht Miscellen., 365 stalten. Anfänglich hat man den Cki- anthus punicea hierzu verwendet und hat damit ganz günstige Resultate er- zielt. Heute benützt man als Unter- lage die Colutew frutescens, den be- kannten aus Aethiopien stammenden N. T Su \ lmaximus. N. bicolor John e N. bicolor Horsfield. Yon Horsfield. INCH moschatus albicans. Fig. 65. Narcissen-Hybriden. Blasenstrauch. Zu diesem Zwecke werden die einjährigen Samenpflanzen schon im Herbst in Töpfe gepflanzt und zur Veredlung bereit gehalten. Im Februar werden die leicht kei- menden Samen der Cl. Dampieri an- gesäet und sobald sich die ersten Blätter za entwickeln beginnen, werden erträgt und infolge der Feuchtigkeit abstirbt. Obwohl man in manchen Gärten diese Art als Annuelle mit vielem‘ Erfolge eultivirt, so gelingt diese Culturmethode nicht allerorts. Man ist daher bemüht, sie durch Veredlung auf eine entsprechende Unterlage widerstandsfähiger zu ge- 366 Miscellen. IXXIH. Jahrgang. die jungen Pflänzchen als Edelreis benützt und. die Veredlung sorgfältig ausgeführt. Der Erfolg ist in der Regel von schönem Resultate begleitet, die Pflanzen gedeihen üppig und blühen nicht selten schon im ersten Jahre. An einem trockenen lichten Standorte des Kalthauses lassen sie sich leicht überwintern. Lissochilus giganteus. Eine der interessantesten Erdorchideen Afrikas ist bis jetzt noch immer Lissochilus giganteus, welcher 1862 in Angola von unserem Landsmanne Dr. Wel- witsch aufgefunden wurde. In ihrer Heimat wächst sie an den Flussufern, wo sie mächtige Büsche bildet, deren Höhe sogar 5 Meter überragen soll. Gewöhnlich haben die Blätter nur eine Länge von 1 bis 2 Meter bei 10 bis 12 Centimeter Breite und die aufrecht stehenden Blüthenschäfte eine solche von 2:50 Meter. Die rosapur- purrothen Blumen haben einen Durch- messer von 7 bis 7!/, Centimeter. Ueber die Cultur dieser durch Herrn August Linden importirten Orchidee finden wir in der „Semaine horticole”' sehr werthvolle Angaben. Sie wird am besten in ein Gemenge von grobem Sand, Torf, Sphagnum, Holzkohle und Topfscherben, dem eine ganz geringe Quantität Seesalz zugefügt werden soll. Während: der Vegetation beansprucht die Pflanze eine reichliche Bewässerung und deshalb erscheint es angezeigt, die Töpfe in einem mit Wasser gefüllten Untersatze oder in ein Wasserbassin des Warmhauses zu stellen und der vollen Sonne zu ex- poniren. Römische Hyaeinthen. Ausser den prächtigen holländischen Varietäten des Hyaecinthus orientalis wird auch in den Gärten allgemein eine eigen- thümliche Rasse cultivirt, welche wahrscheinlich auch von dieser Art abstammt und H. praecox Jord. oder H. o. albulus Jord. bezeichnet wird. Sie führt auch den Namen römische oder weisse Pariser Hyaecinthe, die zwar nicht so schön ist wie die holländische, aber den Vorzug besitzt, dass sie beinahe in: jedem : Boden ohne besondere Pflege gedeiht, jede Zwiebel mehrere mit einer geringeren Anzahl von Blumen besetzte, Schäfte treibt und leicht schon im Monate November zur Blüthe gebracht werden kann. Man kennt davon verschiedene Variationen, die sich sowohl durch die Färbung der Blumen, wie auch durch die der Zwiebelschuppen unter- scheiden. Bevorzugt werden diejenigen mit weisser Zwiebel und die einfach- blühenden, obwohl auch die gefüllt- blühenden sicht leicht antreiben lassen. Als eine neue Varietät dieser für die Gärtner ungemein wichtigen Hya- emthe wird von der Firma E. H. Krelage & Sohn eine neue Namens La merveilleuse d’Hyeres empfohlen, die. blass malvenblaue Blumen bringt, die schon im Freien 45 Tage vor den weissen römischen Hyaecinthen auf- blühen sollen. Diese Sorte wird sich daher für die Treiberei noch werth- voller erweisen als die übrigen, und verdient die vollste Beachtung aller für den Blumenmarkt thätigen Gärtner. Phlox decussata. Wenn auch die Zahl der schönblühenden Perennen eine sehr bedeutende ist, so haben sich doch schon seit langen Jahren manche Gattungen in unseren Gärten derart eingebürgert, dass wir sie gar nicht entbehren können. Zu diesen ‚gehören die im Sommerblühenden Arten welche in den verschie- ihrer schönen von Phlox, densten Farbentönen Blüthen unsere Gärten schmücken. Sie erscheinen allgemein mit dem Namen Phlox decussata bezeichnet, sind aber meist Hybriden oder Varietäten der Sorte Phlox maculata L., die der Ph. paniculata sehr nahe steht. Als ganz auffallende Formen dieser Flammen- blume gilt Ph. pyramidalis, Smith,, Ph. candida, Ph. odorata Sweet, Ph. pen- duliflora Sweet, Ph. reflexa Sweet. Durch fortwährende erfolgte Aus- saat hat man eine Unmasse Gartien- varietäten erzogen, deren Blüthen nicht nur in allen Nuancen von Weiss October 1898.] bis Dunkelroth erscheinen, sondern auch in reizenden Farbenzusammen- stellungen entweder verwaschen, ge- sternt oder geaugt oder gestreift sein können. Die Phlox erfreuen sich aber in Frankreich einer grösseren Vor- liebe, als dies bei uns der Fall ist, und deshalb werden auch dort all- jährlich wirklich auffallend schöne Sorten erzogen. Von den diesjährigen Neuheiten wollen wir nur einige er- wähnen: Comtesse de Jarnac, Pasteur, Neptune, Alliance franco-russe, Orientale, Aspasie, Vulcarn. Scabiosa amoena. Arten zählt diese für den Gärtner wichtige Gattung, von denen aber eigentlich nur wenige in Oultur sind. Am häufigsten findet man wohl die S. atropurpurea in zahlreichen einfach- und gefülltblühenden, hoch und niedrig bleibenden Varietäten, zu denen sich die schöne Se. caucasica mit ihren abweichenden Formen ge- sellt. Die Scabiosen sind reichblühend im vollsten Sinne des Wortes und ihre schönen Blüthen finden in der Binderei und in Blumenarrangements eine sehr vortheilhafte Verwendung. Heute wollen wir aber einer an- deren Scabiose gedenken, welche im Jahre 1820 aus Russland eingefülrt wurde, der Vergessenheit anheim fiel und gegenwärtig im berühmten Garten des Herrn Max Leichtlin zu Baden- Baden wieder auftaucht. Se. amoena hat wurzelständige, umgekehrt eiförmige gezähnte oder leierförmige Blätter und rosa oder lilafarbene Blüthenköpfchen. Auch diese Art ist sehr variationsfähig, denn bei Herrn Leichtlin zeigten sich davon drei voneinander abwei- chende Farben, nämlich eine dunkel- ultramarinblaue, eine blasshimmelblaue und eine rein weisse, welche auch constant bleiben dürften. Durch diese neuen Varietäten wird auch die Stammpflanze wieder einen Anwerth finden. Ostrowskia magnifica alba. dieser schönen aus Bokhara, eingeführten Wiener Illustr. Garten-Zeitung. Ungefähr 110 Von Jentral- Asien, Campanulacee Miscellen. 367 | finden wir im „The Garden" das Er- scheinen einer reinweiss blühenden Varietät erwähnt, deren zart duftende Blumen, 12!1/, Centimeter im Durch- messer, jenen der Fäibiseus nicht un- ähnlich sind. 0. magnifica gehört unleugbar zu den effectvollsten Glockenblumen, deren Stengel eine Höhe von 1:20 bis 150 Centimeter erreichen. Man findet sie aber noch immer nicht so verbreitet, wie sie es eigentlich ver- dient, was wahrscheinlich auf das geringe Wachsthum der jungen Pflan- zen im ersten Jahre zurückzuführen sein dürfte. Ihre Samen keimen näm- lich sehr leicht, aber im ersten Jahre entwickeln sich nur die Cotyledonen, welche bald einziehen und vertrocknen, dagegen bilden sie ein Rhizoem, welches ein schnurähnliches Ansehen besitzt und im folgenden Jahre erst kräftig zu vegetiren beginnt. Zu ihrer Vollkommenheit braucht diese Pflanze 5 bis 6 Jahre Jahre. Sie benöthigt zu ihrem Gedeihen einen lockeren, recht nahrhaften Boden, einen leichten Schutz gegen die Sommerregen und einen solchen gegen die Winterfröste. Pernettya mucronata. Als eine sehr culturwürdige Handelspflanze wird in Möller’s „Deutscher Gärtner- zeitung” diese vom Mai bis Juli blü- hende, zu den Ericaceen gehörige Pflanze wärmstens empfohlen. Sie ist im gemässigten Süd-Amerika im Gebiete der Magelhaenstrasse heimisch, wo sie niedrig bleibende, von der Wurzel aus sich verästende Büsche von eirca 1:50 Meter Höhe bildet. Sie blühte zum ersten Male in Europa im bota- nischen Garten von Edinburgh im Jahre 1830 und wurde im „Bot. Mag.” auf Tafel 3093 abgebildet. Es ist dies eine äusserst zierliche immergrüne Art, von der durch Aussaat eine grosse Anzahl verschiedener Varietäten er- zogen wurden, die sich durch die Grösse und Farbe ihrer Blumen, wie auch ihrer Beeren unterschieden. Die Blüthen der Stammpflanzen sind weiss, etwas kleiner als die der Maiglöckchen, 27 368 Miscellen. [XXII. Jahrgang. an die sie lebhaft erinnern. Sie stehen einzeln in den Blattachseln, ihnen folgen die kleinen schwarzen, fast in Weiss sich verfärbenden Beeren. Eine schöne rosablühende Varietät wurde als P. angustifolia beschrieben. Die Pernettya cronata ist für die Topfeultur vor- züglich geeignet, sie kann aber auch in milderen Gegenden mit Vortheil im Freien cultivirt werden, da sie als eine der härtesten aller 15 Arten schon in Frankreich und England gar keinen Winterschutz benöthigt, alljährlich blüht und reichlich Samen trägt. Bei uns muss sie im kalten Ge- wächshause überwintert werden, dürfte aber vielleicht unter einer entspre- chenden Winterdecke auch hier kräftig gedeihen. Bocconia mierocarpa. Als eine sehr effeetvolle Neuheit zur Decoration der Gärten wurde von der Firma Vilmorin in Paris die Bocconia mi- erocarpa empfohlen, welche in der That verdient, cultivirt zu werden. Diese schöne, von Abb& Farges in der östlichen Provinz Chinas Se-Tchuen aufgefundene Art erinnert zwar leb- haft an die bekannte B. oordata, nur ist ihre Blattfärbung mehr grau und die der jungen Triebe sogar bläulich. Wir hatten die Gelegenheit, einige Pflanzen davon zu cultiviren, welche sich heute zwar noch nicht in Blüthe, aber doch in voller Schönheit prä- sentiren. Althaea Primrose em. Herr Seden, einer der Üulturchefs im berühmten Etablissement James Veitch & Sons Lmt. hat durch eine Kreuzung der Althaea fieifolia mit dem Pollen einer gewöhnlichen Gartenmalve eine ganz neue Form erzogen, welche im „Gard. Chron.” vom 18. August 1898 abge- bildet erscheint. Es ist dies eine ganz auffallende Neuheit, welche gewiss bald Eingang in den Gärten finden wird. Sie hat manche Charaktere der A. fieifolia, einer aus der Levante 1597 eingeführten Art mit schönen primelgelben grossen Blumen. Als Zierpflanze ist sie sehr effectvoll, da sie sich schön verästet und eine Ge- sammthöhe von mehr als 1!/, Meter erreicht. Zinnia elegans Queen Vietoria. Als dankbar blühende Annuellen er- scheinen die verschiedenen Formen der Gattung Zinnia in unseren Zier- gärten allgemein verbreitet. Besonders bevorzugt sind aber unleugbar die Varietäten der Z. elegans, von der eine constant bleibende Rasse wegen ihres äusserst robusten Habitus Z. eleg. robusta benannt wird. Von dieser stammt die obige Neuheit, deren Blüthen durch ihre schöne Gestalt, wie auch durch ihre weisse Farbe auffallen. Durch eine sorgfältige Aus- wahl der Samenträger dürfte es wahr- scheinlich gelingen, diese neue Sorte aus Samen echtbleibend zu fixiren. Gladiolus Colvillei. Dass die Gla- diolus einen ganz bedeutenden horti- colen Werth als Zierpflanze wie auch als Schnittblumen besitzen, ist all- gemein anerkannt. Es sind aber meist nicht die Arten, welche in der Cultur besonders bevorzugt werden, sondern die künstlich erzogenen Hybriden. Eine solche ist auch der schöne @/. Colvillei, der durch eine Kreuzung von Gl. cardinalis mit Gl. tristis erzogen wurde, ungefähr 50 Centimeter hohe, mit wenigen Blüthen besetzte Schäfte treibt und gewöhnlich schon im Juni blüht. Die oberen Segmente der Blüthen sind violettroth, carmin ge- streift, die unteren drei durch läng- liche gelbe Flecken markirt. Seit einigen Jahren werden aber von dieser Form auch einige Varietäten eultivirt, von denen die weissblühende The Bride nicht genug empfohlen werden kann. Für die Binderei liefert sie ein prächtiges und effectvolles Material insofern, als man diesen Gladiolus leicht antreiben und dadurch einen frühzeitigen Flor erziehen kann. Eine rothblühende Varietät, var. fl. rubro, ist ebenso wie die vorige sehr vortheilhaft zu verwenden, und unter- scheidet sich von der Stammsorte durch die reinrothe Farbe ihrer mit October 1898.] Miscellen. 369 einer weissen Zone im Inneren ge- | möglichen Arrangements bedeutend zierten Blumen. Um einen günstigen | an Werth gewinnt und der Flor Culturerfolg zu erzielen, müssen aber die Zwiebeln dieser Sorte schon im Herbst eingelegt und gegen die Kälte durch eine Winterdecke geschützt werden. Für die Treiberei pflanzt man sie in Töpfe und überwintert sie im kalten Hause. Myosotis alpestris „Liebesstern’, abgebildet in Fig. 66, steht dem Myo- sotis alpestris Victoria am nächsten, unterscheidet sich jedoch von diesem und allen anderen Sorten durch ge- drungenen Bau, gleiche Höhe aller während der ganzen Entwickelungs- periode ein gleichmässiger und decken- der ist. Die einzelne Blume hat einen Durchmesser von circa 12 Millimeter, ist fünfblätterig, von ebenmässigem Bau und von herrlicher, weitleuchten- der, rein himmelblauer Farbe. Die oberen Blüthenbüschel oder Dolden messen 22 Millimeter im Durchmesser. Der Flor ist ein ungemein lange an- haltender; obgleich, wie schon er- wähnt, acht Tage früher beginnend, als bei allen anderen Myosotis-Sorten, Pflanzen, unerreichte Reichblüthigkeit und lange Blüthendauer. Die Belaubung gleicht der der Myosotis palustris- Sorten, ist überaus üppig, gedrungen und von saftigem Grün. Das einzelne Blatt misst circa 4!/, Centimeter in der Länge, ist circa 22 Millimeter breit. Zu Anfang der Blüthezeit, welche um eirca 8 Tage früher eintritt, als bei allen anderen Vergissmeinnicht- sorten, messen die Pflanzen gleich- mässig etwa 8 Centimeter in der Höhe, in der weiteren Entwickelung der Blüthenrispen erreichen sie eine Höhe von circa 17 Centimeter. Die stets gleichmässige Höhe aller Pflanzen ist besonders hervorzuheben, da ge- rade hierdurch die Sorte für alle Fig. 66. Myosotis alpestris. zeigen die Beete dieser Neuheit zu einer Zeit, in der die Blüthen anderer Vergissmeinnicht schon recht spärlich erscheinen, zufolge ihrer ungewöhn- lichen Reichblüthigkeit ein weithin leuchtendes Blüthenmeer. Der stets gedrungene Bau macht diese Neu- züchtung der Firma Platz & Sohn in Erfurt für Teppichbeete und Ein- fassungen besonders werthvoll. Nymphaea Froebeli. Der bekannten Züricher Gartenfirma Froebel & Co. ist es gelungen, eine neue rothblühende Freiland-Nymphaea zu erziehen, welche an Intensität der Blüthenfarbe selbst die tropische Nymphaea rubra über- treffen soll. Diese neue Form dürfte sich den 2“ 370 Miscellen. [XXIlI. Jahrgang. prächtigen französischen Nymphaeen- züchtungen würdig anreihen. Ein interessanter Carpinus betulus. Wie wir einer m Dr. Neubert’s „Garten-Magazin” enthaltenen Notiz entnehmen, fand Herr V. Wüst im Gemeindewalde von Rohrbach bei Landau (Pfalz) eine eigenthümlich belaubte Hainbuche, bei der die Jungen Triebe jahrsperiode leuchtend in der ersten Früh- ge- rosenroth färbt erscheinen und jedes neue Blatt, jeder Trieb die gleiche Farbe bis in den Spätherbst hinein beibehält. Im Herbst werden die Blätter dann dunkelroth und vor dem Laubfalle braunroth oder braun. Auffallend ist es, dass die jungen Blätter und Triebe dieser Hainbuche nach mehreren Wochen eine lebhaft schwefelgelbe bis goldgelbe Farbe annehmen. Ihrer Laubfärbung nach soll sich diese schöne Zufallserscheinung vor- züglich als Solitärpflanze eignen. Der Stammbaum dürfte aber leider im Fig. 67. Markerbse Nero. künftigen Jahre beim Abholzen des eingangs erwähnten Waldes ver- nichtet werden. Herr Wüst erbietet sich gegen Vergütung der Postspesen Reiser davon in jedem Quantum zu liefern. Bohnenkraut oder Pfeflerkrant. Es ist eigentlich ganz merkwürdig, dass die schon vor mehr als 300 Jahren als Küchengewürz allgemein bekannte und empfohlene Saturei heute so wenig in Verwendung ist und selbst bei den Gärtnern in Ver- gessenheit gerieth. Man ceultivirt zwei Arten der Gattung Satureia, nämlich S. hortensis und S. montana, welche beide im südlichen Europa heimisch sind und von dort aus sich über Mittel-Europa verbreiteten. Beide Arten sind ungemein anspruchslos in Bezug auf den Boden, sie lassen sich leicht aus Samen erziehen, der aber bald seine Keimfähigkeit verliert. Die letzt- genannte Art gleicht in mancher Be- ziehung dem Isop. October 1898.] Miscellen. 571 Frisch oder getrocknet ist das Bohnenkraut ein sehr schätzenswerthes Gewürz, welches in der Küche mit Vortheil angewendet werden kann. Markerbse Nero”. Die in Fig. 67 dargestellte Neuheit der Firma Platz & Sohn in Erfurt hat eine Besonderheit an sich, die man an Erbsen bisher noch nicht beobachtet hat: sie trägt Schoten von auffallender dunkelvioletter Färbung, welche der ganzen Pflanze Treibgurke, setzt willig Früchte an, auch wenn kein „Gurkenwetter” ist, und zeichnet sich aus durch auffallende Fruchtbarkeit. Die Früchte haben eine ideale Form, sind 50 Centimeter lang, 51/, bis 6 Centimeter im Durch- messer haltend, sind vollständig glatt, ohne Rillen und Stacheln und von leichter Krümmung. In ihren sonstigen Eigenschaften zeichnen sich dieselben aus durch zarte Schale und wenig Fig. 68. Treibgurke. ein eigenartiges Gepräge verleiht und zugleich bewirkt, dass die Schoten beim Pflücken nicht übersehen werden können. Auch andere gute Eigen- schaften soll die Markerbse „Nero’ besitzen, z. B. dass sie von der Erbsen- made bisher nicht befallen worden ist. Jedenfalls ist die Markerbse „Nero’ eine beachtenswerthe Neuheit. Treibgurke „Alabaster”’, Fig. 68, ebenfalls eine Neuheit der Firma Platz & Sohn in Erfurt, ist, wie die Züchter uns freudig mittheilen, wider- standsfäihig wie kaum eine andere | als Salat-, Kernbildung, wodurch sie sich besonders Salz- oder Sauregurke eignet. Im reifen Zustande hat sie den Vorzug ganz besonders fest und sehr dickfleischig zu sein, giebt eine Senfgurke wie sie nicht besser gedacht werden kann. In ihrer äusseren Er- scheinung ist sie im Jugendzustande lichtgrün und als reife Gurke ala- basterweis. Für Freilandeultur ist Alabaster ebenso zu empfehlen wie für das Frühbeet. Neue Erdbeeren. Heute wollen wir unsere verehrten Leser auf neue 372 Miscellen. [XXIIH. Jahrgang. englische Erdbeersorten aufmerksam machen, welche Aufsehen erregten. Vor. allem ist es die im „Gard. Chron.'. abgebildete Veitch’s Prolific, welchevon der RoyalHort. Society sogar mit einem Werthzeugnisse I. Olasse ausgezeichnet wurde. Sie entstammt einer Kreuzung der in England all- gemein beliebten Sorte Empress of In- dia und der British Queen. Die neue Züchtung gleicht hinsichtlich der Ge- stalt und Färbung der letzteren. Ihre Gestalt ist weniger konisch als hahnen- kammförmig, sie ist ausserordentlich productiv und soll sowohl bei der Früheultur, wie auch bei der Frei- landeultur die grössten Erträge liefern. Als eine andere ungemein schätzens- werthe Neuheit wird die Richard Gilbert Carmichall bezeichnet. Auch diese ist das Product einer künstlich vorgenommenen Kreuzung, und zwar der Frogmore Late Pine und der Waterloo. Ihre Früchte haben die Gestalt eines Hahnenkammes und er- reichen einen Durchmesser bis 7 Centimeter. Ihre Farbe erinnert an die Waterloo, das Fleisch ist fest und von einem ganz vorzüglichen Geschmack. Auch in Bezug auf ihre Ertragsfähig- keit soll diese Neuheit den besten neuen Züchtungen vollkommen eben- bürtig sein. Weniger gärtnerisches als speciell botanisches Interesse dürfte endlich eine von dem Herrn Worthington Smith entdeckte Hybride besitzen, deren Frucht ebenfalls im „Gard. Chron.” 1898 II, 88, abgebildet er- scheint und als eine Hybride zwischen einer Erdbeere und einer Himbeere oder Brombeere angesehen wird. Es ist dies der Abbildung nach eine ganz merkwürdige Zwischenform zwischen zwei weit von einander entfernt stehenden Gattungen der Familie der KRosaceen. Nitschner’s Erdbeerapfel. In den letzten Jahren haben einzelne der in Russland beliebten Apfelsorten in Frankreich und auch in Deutschland Eingang gefunden und sich hier eben- so wie in ihrer Heimat bewährt. Als eine der besten und empfehlens- werthesten Sorten von allen wird aber in den pomologischen Monatschriften der obgenannte Apfel bezeichnet, welcher vor etwa 25 Jahren von Dr. Lucas nach dem glücklichen Finder benannt wurde. Seine Frucht ist mittelgross, abgeplattet, mit fünf calvillartigen Rippen, die über die ganze Frucht verlaufen. Die Schale ist weisslich- gelb, wachsartig, an der Sonnenseite lebhaft roth gefärbt, auf der Schatten- seite mit einem zarten, rosafarbenen Duft überzogen. Der Geschmack des weisslich-gelben, zartmarkigen Flei- sches ist fein säuerlich erdbeerartig. Die Reife beginnt October und hält sich bis Januar. Der Baum dieses als Tafel-, Wirthschafts-- und Markt- sorte sehr werthvollen Apfels eignet sich besonders für schweren Boden in freier Lage und wächst sehr kräftig. Apfel Langley Pippin. Gelegent- lich der am 23. August abgehaltenen Monatsversammlung der königl. Garten- bau-Gesellschaft von London erregt ein neuer von den Herren James Veitch & Sons exponirter Apfel. Aufsehen und fand allgemeine Anerkennung. Es ist dies ein Kreu- zungsproduct zwischen den beiden Sorten Mr. Gladstone und Cox’ Orange Pippin und trägt den obigen Namen. Die Frucht selbst ist mittlerer Grösse, rundlicher Form mit gelber, roth oder carmoisin geflaumter Haui. Seine Reifezeit ist Mitte August und sein Geschmack erinnert an Cox’ Orange, welcher aber erst im October reift und als einer der besten Aepfel all- gemein bekannt ist. Baumbänder von J. Holzinger, St. Avold, Lothringen. Ein gutes Baumband muss eine Festigkeit haben, welche so gross ist, dass es selbst heftigen Stürmen Widerstand leisten kann, es muss aber auch so ge- schmeidig sein, dass es den Baum nicht verwundet. Beiden Anforderungen entsprechen die in Fig. 69 und 70 ' abgebildeten Baumbänder der Firma October 1898.] Miscellen. 373 J. Holzinger in St. Avold, Loth- ringen. Fig. 69 zeigt Bänder aus Coeosgarnflechten, die an den Enden mit Draht gebunden sind. Diese Bänder, aus frischer Cocos- faser hergestellt, haben eine viel- jährige Verwendungsdauer und sind dererseits, dem Wachsthume des Baumes entsprechend, auch für den Baum erweitert werden kann. In dem Bande lässt man dem Baume von vornherein ein wenig Spielraum, damit sich dieser nicht festklemmen kann. Das Erweitern des Bandes ge- Fig. 69. seit Jahren erprobt, namentlich von Strassenbauverwaltungen. Fig. 70 zeigt Holzinger’s Normalbaumband mit Innenpolster aus bester Cocosfaser. Dieses Band bildet eine feste Ver- bindung zwischen Baum und Pfahl, ist verstellbar für Baum und Pfahl, so dass ein Band einerseits für mehrere Pfahlstärken passt und an- schieht durch einfaches Verstellen der Verschlussösen und erfordert im Gegen- satze zu allen anderen Anbindemethoden die geringste Mühe. — Das Band ist während einer Reihe von ‘Jahren immer "wieder von neuem verwendbar. Platanenrinde. Es ist allgemein bekannt, dass sich bei den Platanen alljährlich ein Theil der Rinde los- 374 Miscellen. schält, welcher aber nicht vollends werthlos ist, sondern eine technische Verwendung gefunden hat. Diese sich ablösenden Rindenstücke werden nämlich gesammelt, gekocht und aus dem Absud von den Pariser Fabrikanten chemischer Producte ein zusammenziehender Farbstoff bereitet. Heute werden für je 100 Kilo- gramm solcher Rinde 3 bis 4 Frances bezahlt. . Künstliche Befruchtung von Obst- bäumen. Bei Obstbäumen kann künst- liche Befruchtung, namentlich bei Form- und Spalierobst, vorgenommen werden, Bei Hochstämmen ist die [XXIH. Jahrgang. Arbeit schwierig und gefährlich. Auch bei der Bestäubung der Obstblüthen bedient man sich eines kleinen Haar- pinsels und betupft damit die ver- schiedenen Blüthen, um den Blüthen- staub der männlichen auf die weiblichen Blüthentheile zu übertragen. Es ist x 110; nothwendig, entweder mehrere Pinsel zur Hand zu haben, oder den einen jedesmal sorgfältig zu reinigen, bevor man zur Befruchtung einer anderen Obstsorte schreitet, sonst läuft man Gefahr, Kreuzungen zu erzielen und die Obsternte nachtheitig zu beein- flussen. Mit dieser Arbeit hat man hie und da mit gutem Erfolge eine October 1898.] Literatur. 375 andere verbunden: das Ausbreiten der aneinander stehenden Baum- zu eng blüthen, wobei man aber nur die schwachen entfernte.! R. Schützet die Vögel! Die Firma J. Holzinger in St. Avold, Loth- ringen, erzeugt ausser den auf der vorstehenden Seite beschriebenen Baum- schutzmitteln auch Vorrichtungen zum Schutze der Vögel, deren zwei unserer Ansicht nach die höchste Beachtung verdienen. Es sind die zwei in Fig. ! Die künstliche Befruchtung der Obst- bäume wurde im Laufe der Fünfzigerjahre zuerst von Daniel Hooibrenk angeregt und auch damals, wenn auch nicht mit dem erwarteten Erfolge, in Frankreich ausge- führt. Sie wurde damals als eine über- flüssige Arbeit bezeichnet; heute ist man aber nach den in Amerika vorgenommenen 71 und 72 abgebildeten. Fig. 71 zeigt ein Kletterhinderniss für Katzen, Marder, Wiesel und ähnliches klet- terndes Raubzeug. Fig. 72 zeigt ein Mittel zum ‚Schutze des Einganges in das Nistkästehen, welches nach An- bringung dieser Vorrichtung nur noch fliegenden Geschöpfen bis zu einer gewissen Grösse zugänglich ist. Dass durch Fig. 71 auch etwaiges Obst gegen unbefugte Kletterer geschützt wird, ist klar, Experimenten ganz anderer Ansicht, da dort die Versuche lehrten, dass durch eine fort- gesetzte Bestäubung der Blüthen eines Baumes mit den eigenen Pollen gering- werthigere Früchte erzeugt werden, als wenn eine Pollenübertragung von verschie- denen Bäumen, wenn auch der gleichen Sorten, erfolgt. Anmerkung d. Red, Literatur. I. Recensionen. Dictionnaire Iconographique des or- chide&es. Das neunzehnte Heft enthält fol- gende Abbildungen: Cattleya 'Trianae var. Dutrembley, Bert.; Cypripedium Parksianum, Hort.; Cyp. Annie Mea- sures, Hort.; Dendrobium chrysotoxum, Ldl.; Epidendrum Brassavolae, Rchb. f.; Laelia autumnalis var. atrorubens, 376 Mittheilungen und Correspondenzen. [XXIII. Jahrgang. Backh.; Odontoglossum crispum var. Capartianum; Od. Cervantesii, La Llav et Lex; Od. pulchellum, Batem.; Pes- catorea cerina, Rchb. f.; Phajus Humblotii, Rehb. f.; Ph. Norman, Hort.; Ph. Norm. var. aureus, Hort. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen von Wilhelm Frick, Wien, I. Graben 27. Breden, Leitfaden für den Obstbau. Zu- sammengestellt im Auftrage des Allge- ! meinen österreichischen Gärtnerverbandes. Gebunden fl. —.80. Kanitz, Das A-B-C des Weinbaues und der Kellerwirthschaft (einschliesslich des Obstweines). Ein Taschenbüchlein. Aarau. fl. —.60. Römer, Aus der Pflanzenwelt der Burzen- länder Berge in Siebenbürgen. Heraus- gegeben von der Section Kronstadt des siebenbürgischen Karpathenvereins. Mit 30 Farbendruckbildern. Geb. fl. 2.50. Mittheilungen und Correspondenzen. Kaiserpreise. Die beiden Kaiser- preise von je 25 Ducaten erhielten pro 1898 die Herren Karl Matznetter, Handelsgärtner in Wien, für vorzüg- liche horticole Leistungen, und Wenzel Wikary, fürstlicher Hofgärtner in Bozen, für vorzügliche Erfolge auf dem Gebiete des Tiroler Obstbaues. Gärtnergehilfenpreise. Den Dr. v. Mitscha-Preis im Betrage von 40 fl. in Gold erhielt Herr Wenzel Kaubek, Gehilfe im Garten des Baron Klein in Hennersdorf (Schlesien). — Den Fürst Schwarzenberg'schen Preis im Betrage von 24 fl. in Gold erhielt Herr Josef Zahn, Gehilfe im k. u. k. Hofburggarten in Schönbrunn. — Herr Zahn ist seit 34 Jahren, Herr Kaubek seit 39 Jahren Gehilfe. Gartenbausehule. Der neue Lehr- curs der Gartenbauschule der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien hat am 3. October begonnen. Aufgenommen wurden 44 Schüler. Unterstützung. Die Leitung des Vereines der Gärtner und Garten- freunde in Dornbach (Wien) hat über Antrag des Vorstandes Herrn Her- mann Sturm den Beschluss gefasst, vorläufig während der nächstfolgenden drei Jahre einem bedürftigen Schüler der Wiener Gartenbauschule an jedem 2. December einen Unterstützungs- beitrag von 20 fl. zuzuwenden. Die Leitung der Gartenbauschule wird er- trages nach eigenem Ermessen vorzu- nehmen. Internationale Gartenbanu-Ausstel- lung in Genf. Während der Zeit vom 14. bis 20. Juni 1899 wird in Genf eine internationale Gartenbau- Aus- stellung von der dortigen Gartenbau- Gesellschaft veranstaltet. Die bezüglichen Programme werden durch den Generalsecrettär Herın John Wolf in Grand Saconneux bei Genf versendet. Die Parfumfabrication im Depar- tement Seealpen in Frankreich.: Wie wir einer in der „Natur’' enthaltenen Notiz entnehmen, werden zum Zwecke der Parfumfabrication in dem De- partement Alpes maritimes alljährlich verarbeitet: 2,000.000 Kilogramm Rosenblumen, 2,500.000 > Orangenblumen, 200.000 £ Jasminblumen, 150.000 & Acaciablumen, 150.000 n Tuberosenblum., 200.000 4 Veilchen, Der mittlere Preis dieser Blumen stellt sich auf: Für Veilchen und Acacia Fres. 4 „ Tuberosen 2. „ Jasmin er. 2.50 „ Rosen =. ",: „ Orangeblumen . ". Warn Der Werth der aus der Gewichts- menge producirten Parfumerien be- mächtigt, die Verleihung dieses Be- | trägt eirca 15 Millionen Frances. dies- ns October 1898.] Personalnachrichten. 377 Personalnachrichten. Se. Erlaucht Graf Johann Harrach, Beförderung des Gartenbaues in den Präsident der k. k. Gartenbau- königl. preussischen Staaten, Robert Gesellschaft in Wien, begeht am v. Pommer-Esche ist am 5. Au- 2. November d. J. die Feier des gust einem Schlaganfalle erlegen. 70. Geburtstages. Dr. Franz Dafert, bisher Director Se. Hochwürdigen Gnaden Prälat des Istituto agronomico zu Campinas Alberik Heidmann, das älteste in Brasilien, wurde zum Director Mitglied der k. k. Gartenbau-Gesell- der landwirthschaftlichen Versuchs- schaft in Wien, ist am 17. August station in Wien ernannt. im Alter von 90 Jahren nach langer | Dr. David Prain wurde als Nach- Krankheit gestorben. folger @. King’s zum Director des Hofgarteninspector Ludwig Eberling botan. Gartens in Calcutta ernannt. ist am 5. August d. J. in Mainau | Alberto Löfgren wurde zum Director gestorben. des neuen botan, Gartens in San Der erste Vorstand des Vereines zur ı Paulo (Brasilien) ernannt. Das Präsidium der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien beehrt sich hiermit anzuzeigen, dass Herr Carl Gundaccar Freiherr v. Suttner Herr- und Landstand von Niederösterreich, Böhmen, Mähren und Schlesien, Ritter hoher Orden etc. am 15. September d. J. im Schlosse Harmannsdorf im 80. Lebensjahre verschieden ist. Durch das Hinscheiden dieses um die k. k. Gartenbau-Gesell- schaft sehr verdienstvollen Mannes verliert unsere Gesellschaft ein Ehrenmitglied, welches durch eine lange Reihe von Jahren als Präsident die Gesellschaftsinteressen stets mit Energie und Erfolg zu wahren wusste und welchem mit vollstem Rechte ein ehrenvolles Andenken bewahrt bleiben wird. Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. GESEELLSCHZEE K. K. GARTENBAU- ei 5% & WR —— + IN WIEN. to 00 Einladung. Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien beehrt sich die verehrten Herren Gärtner und Gartenfreunde zu den im Bibliothekszimmer der Gesell- schaft (I. Parkring 12) an jedem zweiten Montag des Monates um 6 Uhr Abends abzuhaltenden Spreehabenden über das Gesammtgebiet der Kortieultur freundlichst einzuladen. Die Sprechabende finden statt: 1898: 14. November 13. März 12. December. 10. April 1899: 9. Januar 8. Mai. 13. Februar ERBE” Es wird höflichst gebeten, Demonstrationsmaterial mitzubringen oder solches an das Bureau der k. k. Gartenbau-Gesellschaft mit eventuellen, zur Verlesung bestimmten Bemerkungen übersenden zu wollen. Die neu erschienene Gartenbau-Literatur wird jedesmal vor Beginn im Versammlungslocale zur Ansicht aufliegen. Specielle Einladungen zu den Sprechabenden werden nicht versendet. Für die k. k. Gartenbau-Gesellschaft: Prof. Dr. A. Burgerstein Generalsecretär. Gäste willkommen! Diener Allstertennten.Zetung Dreiundzwanzigster Jahrgang. November 1898. A. Heft, Graf Johann von Harrach. Wiener Illustr. Gartenzeitung 28 0 Graf Johann von Harrach. Seine Erlaucht, Graf Johann von Harrach, mit dessen wohlgetroffenem Porträt wir die erste Seite dieses Heftes schmücken, beging am 2. November d. J. in vollster körperlicher und geistiger Frische die 70. Wiederkehr seines Geburtstages. Diesen Anlass benützte der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien, um seinem Präsidenten den Ausdruck dankbarer Ver- ehrung und aufrichtiger Zuneigung in Form einer Adresse zu übermitteln. Dieselbe hat folgenden Wortlaut: Euer Erlaucht Hochgeborener Herr Graf! Durch Gottes Fügung vollenden Euer Erlaucht heuer in voller Rüstigkeit das siebzigste Jahr Ihres an vielseitiger Bethätigung so reichen Lebens. Der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien, der ältesten und angesehensten vater- ländischen Gesellschaft für Horticultur, ist sich der hohen und un- vergänglichen Verdienste bewusst, die sich Euer Erlaucht als Präsident um diese Institution erworben haben. Eingedenk des langjährigen fürsorglichen Interesses Euer Erlaucht ergreift der Verwaltungsrath freudigst die Gelegenheit, Euer Erlaucht aus Anlass des seltenen Festes seine Huldigung darzubringen. Möge der Allmächtige Euer Erlaucht auch fernerhin schützen und erhalten! Mit diesem aufrichtigen Wunsche vereinigen wir die Bitte, Euer Erlaucht noch lange als unseren hochverehrten Präsi- denten begrüssen zu können. Wien, im October 1898. Der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. (Folgen die Unterschriften.) Den Carton, auf dem die Adresse kalligraphirt ist, schmückt ein reizend ausgeführtes Aquarell, darstellend das Hauptgebäude der Gesellschaft, von der Ringstrasse aus gesehen. An die Adresse schliessen sich drei Albumblätter mit den Photographien der Mitglieder des Verwaltungsrathes an. Die Enveloppe ist aus weissem Leder hergestellt, mit Gold- und Email- ornamenten reichlich geziert und enthält im Mittelfelde das Erlaucht gräfliche Wappen in Silber getrieben. Seine Erlaucht war durch diese Ovation freudigst überrascht und gab seinem Danke in bewegten und herzlichen Worten Ausdruck. 28*+ 24 382 Die Herbstobstschau der Jubiläums-Ausstellung. [XXIH. Jahrgang. Die Herbstobstschau der Jubiläums-Ausstellung. Von Julius Jablanzy. Die vom 1. bis 9. October in der Jubiläums - Ausstellung veranstaltete Herbstobstschau brachte aus fast allen Provinzen des Reiches werthvolle Obsteollecetionen; es betheiligten sich ausser Süd-Tirol, das in diesem Jahre leider eine Missernte hatte, und Böhmen, welches der Ausstellung fern blieb, Nieder-Oesterreich mit der grössten Anzahl der Aussteller, Ober- Oesterreich, Mähren, Kärnten, Steier- mark, letzteres leider sehr schwach, das Küstenland und Bosnien, beziehungs- weise die bosnische landesärarische Obst- und Weinbaustation in Dervent, insgesammt 87 Aussteller. Die einzelnen hervorragenden Col- lectionen berührend mit Angabe jener Obstsorten, welche sich durch allge- meinen Werth des Anbaues, durch Schönheit und gute Ausbildung der Früchte auszeichnen, nennen wir in erster Linie die Ausstellungen aus Nieder-Oesterreich und Mähren. Hervorragende Leistungen aus Nieder-Oesterreich waren die Collection von Tafeläpfeln und Tafelbirnen, aus- schliesslich Winterobst, des Obstgarten- Moriz Wohlschläger Krems; was Schönheit der Früchte, besitzers in vorzügliche Auswahl der Sorten, vor allem der Tapfelbirnen, betrifft, und insbesondere nicht genug hervorzu- heben im beschränkten Sortiment, ge- wiss eine der hervorragendsten Lei- stungen; für Obstgartenbesitzer sowie Obstzüchter für den Markt gleich von Interesse, sei hier dieses Obstsortiment besonders verzeichnet; von Aepfeln: Weisser Winter-Calville, Pariser Ram- Gelber Bellefleur, Ananas-Reinette, Muscat-Reinette, Winter-Goldparmäne, Danziger Kant- apfel ; Birnen: Hardenpont’s Winter-Butterbirne, Clairgeau,Herzogin Regentin, Diel’s Bergamotte, bour-Reinette, von von Angoul&me, Butterbirne, Esperen’s Olivier de Serre, Sterckman’s Butter- birne, Winter Nelis, Winter-Dechants- birne.' Mühlenbesitzer Exel-Imberel aus seinen grossen neuen Obstanlagen besonders werthvolle Winterbirnen; die Obstzucht des Baron Pirquet- Hirschstetten ganz prachtvoll ge- färbte und ausgebildete Früchte, wahre Cabinetstücke (Spalier- und Zwergobst), so Weisse Winter-Calvilles in ihrer charakteristischen Färbung, goldgelb mit rothen Backen, die grossen Canada- Birnen besonders Triumph von Is- Reinetten, von Clairgeau-Birnen, doigne, diese kurzgestielten Früchte von besonders schöner Färbung. Wiener von Welten-Marchfeld eine Collection vorzüglicher Apfel- und Birnenfrüchte, hervorzuheben die wirklich prachtvoll ausgebildeten Apfelfrüchte des Gelben Bellefleur. VolksschullehrerSommerer-Pulkau ein reiches Obstsortiment aus seiner musterhaften Obstanlage, insbesondere von Aepfeln und Birnen, von denen vor allem die Ananas-Reinette, Winter-Goldparmäne, Gelber Belle- fleur, ferner die Birnen: Holzfarbige Butterbirne, Diel’s Butterbirne und Herzogin von Angoulöme, wegen be- sonders vollkommener Ausbildung zu ! Lage dieser Obstzucht: Weinbauklima FE erwähnen sind; dasBenedictinerstift Melk brachte aus seinen Spaliergärten gut sortirte Apfel- und Birnensortiments, so besonders Kaiser Alexander Winter- Goldparmänen, Canada-Reinetten; von Birnen: Diel’s Butterbirne und Pa- storenbirne. Es muss hier auch der decoratiren Fruchtkörbe mit Elite- früchten gedacht werden, die das Ihrige dazu beitrugen, Freunde dem | Obstbau zuzuführen und den Obst- consum zu steigern. Lehrer Hutter aus dem Schul- garten zu Loosdorf: Holzfarbige Butterbirnen, Napoleon’s Butterbirne, Weisse Herbst-Butterbirnen (Kaiser- birnen), Diel’s Butterbirne und be- sonders einen ganzen grossen Korb voll schön ausgebildeter Winter-De- chantsbirnen; von Aepfeln: Weisse Winter-Calvilles, Champagner-Rei- netten, Canada-Reinetten, Kaiser Ale- xander und schön aus- gefärbte Winter-Goldparmänen. Die Gärtnerei von Liebig-Mauer, Ober- gärtner Adam, hatte ein werthvolles Apfel- und Birnensortiment, darunter Ananas-Reinetten, vorzügliche schöne Gelbe Bellefleurss, Weisse Calvill, Gute Louise von Avranches, Angoul&me undBose’s-Birnen; die diesem Aussteller zuerkannte Preisbestimmung vorzüglich entsprach wohl in keiner Weise dieser guten Exposition. Die Baumschule Rüttger’s in Ybbs (Verwalter Stein- lacker) kam mit einer grossen, reichen Collection der in diesen ausgedehnten Baumschulen hauptsächlich vermehrten Obstsorten, eine sehr beachtenswerthe Ausstellung, darunter besonders schöne Goldreinetten von Blenheim, Ribston- Pepping, Goldparmänen, Canada-Rei- netten, die sehr werthvollen Graven- Winter- | November 1898.] Die Herbstobstschau der Jubiläums-Ausstellung. 383 steiner, Ananas-Reinetten, prachtvolle Gelbe Bellefleurs; machen wir auf den ausgestellten sehr werthvollen Apfel Schöner von Boskoop aufmerk- insbesondere hier unsere Obstzüchter sam, sowie auf ein werthvolles, nach Farbe und schöner Ausbildung der Früchte ment. Obergärtner Sandhofer stellte aus hervorragendes Birnensorti- den Graf Harrach’schen Gärten zu Bruck a. d. Leitha decorativ ein Apfel- und Birnensortiment aus mit Früchten Clairgeau, Cose’s Holzfarbigen Butter- gut ausgebildeten von biraen, Bose’s Flaschenbirne, weiters Ananas-, Winter-Goldparmänen und Canada - Reinetten, desgleichen eine kleine Collection Feigenfrüchte. Der seit einer Reihe von Jahren unter Zwettler ÖObstbauverein, ein Leitung des Lehrers Draxler sehr eifrig für den Obstbau ım rauhen „ Waldviertel” Nieder-Oesterreichs mit grossem Erfolge wirkender hatte die wegen der hohen, zumeist etwas Verein, eine Obstcollection gebracht, rauhen Lage der dortigen Obstgärten volles Interesse beansprucht. Dieses Sortiment enthielt, und zwar in guter Ausbildung, von Birnen: Louise von Avranches, Holzfarbige Butterbirne, die in dieser Lage! besonders gut ge- deiht, spruchslose und die unverwüstliche, an- Diel’s Butterbirne; Aepfeln: Uhampagner-Reinetten, Ge- von flammter Cardinal, dort sehr ausge- breitet, Canada-Reinette, Gravensteiner; in geschützter Lage wachsend, Ribston- Pepping, Chrisowsker (rother Jungfern- und apfel) selbstverständlich die Winter-Goldparmäne, ein guter Führer ! Hausgärten. 384 zur Sortenauswahl für Obstzüchter in ähnlicher exponirter Lage. Obstzüchter Lippe-Theresienfeld hatte zwar nur ein kleines Obstsortiment, aber wegen der richtigen guten Wahl der Obst- sorten anerkennenswerth ausgestellt; es umfasste Ananas- und Canada- Reinetten von Apfelsorten, Napoleon’s Butterbirne, Liegel’s Butterbirne und Diel’s von Angoulöme von Birnensorten. Das Gut Hollenburg a. d. Donau (VerwalterSass) brachte aus seinen aus- Butterbirne, sowie Herzogin gedehnten Obstanlagen, welche über mehr als drei Gemeinden sich aus- dehnen und viele Tausende von Obst- bäumen umfassen, ein Apfelsortiment von einer kleinen Anzahl werthvoller Handelssorten, daher umsomehr her- vorzuheben, da hier Massenproduction weniger werthvoller Marktsorten, wie Canada-Reinetten, Orleans-Reinetten, Winter-Goldparmänen, Ananas-Reinet- ten, graue französische Reinetten, Weisse Winter-Oalville, der angestrebte Zweck einer rationellen Obstproduction im Grossen sich bemerkbar machte. Die Obstbaumschule „Kranzelhof’” in Maria-Lanzendorf stellte vorzüglich ausgebildete Weisse Calvilles, Canada- Reinetten und Ribston-Pepping, von Birnen Napoleon’s Butterbirne, Har- de aus; denponts Butterbirne, Olivier Serres, Angoul&me, Regentin leider aber auch einige Neuzüchtungen Werthes, Lucius, König Karl von Württemberg zweifelhaften wie Minister u. a. m, die wir nur als ziemlich werthlose Birnen für die Tafel be- zeichnen müssen, daher selbe, in Vermehrung genommen, wohl keine Bereicherung, sondern Verschlechterung Obstsortimente unserer bisherigen NR De ’ Bin WERE Die Herbstobstschau der Jubiläums-Ausstellung. [XXIII. Jahrgang. bilden würden; etwas komisch klingt das bei dieser Exposition aufliegende Preisverzeichniss über „echte Zwerg- obstbäume’', gewissermassen als wenn unsere von tüchtigen Fachmännern geleiteten Hardelsbaumschulen keine echten Zwergbäume ziehen würden. Die und gute Früchte zeigenden Aus- in dieser sonst wirklich schöne stellung enthaltenen Topfobstbäume zeigten aber weder reiches Fruchtholz noch Fruchtansatz, wie solehe ja in erster Linie von Topfobstbäumen be- ansprucht werden, ebenso weder sach- gemässen Schnitt, noch Formirung, waren daher eigentlich kein giltiger Beweis der Heranzucht der angeb- lichen „echten Zwerg- und Formobst- bäume”. Mehrfach betheiligten sich in der Gruppe Nieder-Oesterreich landwirth- schaftliche Vereine an der Ausstellung in Form von Collectivausstellungen;; so her- vorragend in der Ausbildung der Früchte und guter Sortenwahl das landwirth- schaftliche Casino Fels am Wagram darunter der in den mit Aepfeln, Gärten dieser Gemeinde vorzüglich (Edelbors- dorfer) eine Specialität von Fels, so- eultivirte „Maschansker” wie eine weitere Öbsteollection des landwirthschaftlichen Casino Nussdorf a. d. Traisen mit schönen Calville- früchten, Canada-Reinetten, Edelbors- dorfern, und von Birnen insbesondere Diel’s Herzogin von Angoul&me, ebenso auch den Sorten Butterbirne und ein Apfel- und Birnensortiment das landwirthschaftliche Casino in Wolf- passing. Das k. k. Bauamt St. Pölten stellte von den Öbstalleen der Linzer Reichsstrasse, gegenwärtig 10.600 November 1898.] Die Herbstobstschau der Jubiläums-Ausstellung. 385 Stück, meist Apfelbäume, umfassend, ein Apfei- und Birnensortiment aus, von denen wir insbesondere die schönen Winter-Goldparmänen, die den Hauptsatz dieser musterhaft ge- haltenen Strassenpflanzung — ein Verdienst des Oberbaurathes W. Lin- hart — bilden, hervorheben; dagegen sind Sorten, wie Winter-Dechantsbirne, Cure, Bellefleur für Strassenbepflanzung wohl kaum die richtige Wahl. Fassen wir die Leistung des Kron- landes Nieder-Oesterreich, soweit sich dieselbe in den verhältnissmässig engen Grenzen dieser Ausstellung beurtheilen lassen, zusammen, so ist in sehr er- Weise deutlich nehmen, dass die Bestrebungen einer freulicher wahrzu- Anzahl tüchtiger Obstzüchter im Lande, insbesondere aber das Wirken einer grossen Anzahl von landwirthschaft- lichen Vereinen (Casinos). deren gegenwärtig an 800 im Lande eifrig auch auf dem Gebiete des Obstbaues thätig sind und im Laufe von zwei Decennien viele Tausende (circa 170.000 Stück) von Obstbäumen in Obstsorten lichen Wege guten im genossenschaft- ihren Mitgliedern zu- die Ab- haltung einer grösseren Anzahl von Obstbaueursen für Volksschullehrer und Obstzüchter (bisher 60 Curse), sowie aber nicht minder Veranstaltung gänglich ferner machten, vieler kleiner Obstausstellungen (50), zumeist in den einzelnen Gemeinden des Landes, bei welchen die Besucher (je 200 bis 700 Besucher) auf die besten Sorten aufmerksam gemacht wurden, wesentliche bedeutende Eır- folge erzielt haben; eine kleine Anzahl weniger aber werthvoller Sorten fanden sich fast in jeder dieser Collectionen gleichmässig wiederkehrend vor, sowie auch die Sortenbenennung fast durch- schends eine richtige war. Von allgemeinem Interesse ist es, hier ein Verzeichniss jener Obstsorten zu citiren, welche, wie bereits ange- führt, fast in jeder Ausstellung sich vorfanden. Von Aepfeln: Winter-Goldparmäne, Canada-Reinette, Champagner-Reinet- ten, Weisser Winter-Tafelapfel, Kaiser Leder-Reinette, und Parker’s Alexander, Graue französische Reinette Pepping, Pariser Rambour Reinette, Ge- flammter Cardinal, auch Frauenapfel ge- nannt, RotherStettiner alsRosenapfel ver- breitet, Danziger Kantapfel, Chrisowsker (Rother Jungfernapfel), Maschansker (Edelborsdorfer), Ananas-Reinette (Ci- tronenapfel genannt), Gravensteiner, Goldreinette Alant- apfel, bereits vielfach verbreitet, ver- von DBlenheim, einzelt Prinzenapfel und fast in jeder Collection in meist sehr schöner Ausbildung „Gelbe Bellefleur’”, Metzger's Calvillen als „Lincoln” der richtig, Lineous fälschlich genannter Yellow-Bellefleur welche Pippin, auch als bezeichnet, als feine Toafelfrucht für geschützte eine Apfelsorte, Obstlagen als vorzüglicher Tafel- und Marktapfel volle Empfehlung verdient. — Von Birnen sind es Gute Louise von Avranches, Weisse Herbstbutter- Holzfarbige Flaschenbirne, Diel’s Pastorenbirne birne (Kaiserbirne), Butterbirne, DBose's Herzogin von Angoul@me, Butterbirne, Regentin, (Cure), Clairgeau, Olivier de Serres, Winter-Nelis, Triumph von Jodoinge, Winter-De- Esperens Bergannotte, chantsbirne, alle wohl unsere bisher gekannten besten Birnen für Tafel und 386 Die Herbstobstschau der Jubiläums-Ausstellung. [XXIII. Jahrgang. Markt. Die mehrfach in einzelnen Exem- plaren ausgestellten _Birnensorten König Karl von Württemberg, Minister Lucius, Le Leetier, sowie der mit so viel Reclame in die Welt eingeführte Bismarck-Apfel, die besonders durch Grösse, aber zweite Qualität und Güte der Früchte sich auszeichnen, mögen unsere Obstzüchter nicht ver- leiten, diese werthlosen Sorten in ihre Sortimente einzuführen; wir haben in unseren Clairgeau, Andenken an den Congress, Triumph von Jodoinge, in unserem Kaiser Alexander-Apfel viel werthvollere Tafel- und (wenn wir wollen) „Schaufrüchte” als die vor- genannten. Mähren war durch 8 Aussteller Der Zahl nach klein, war dagegen das Gebotene reich und von wirklich Beschaffenheit. Das grösste Objeet bildete die impo- Kuhländer Obstbauvereines in Neutitschein, reich vertreten. tadelloser sante Ausstellung des besonders an schön Apfelfrüchten wusster Auswahl; hervorzuheben die ausgebildeten in sehr guter, zielbe- Normalsortimente, darunter ein solches Apfelsortiment für Hausgärten. Dieses umfasste: Ananas-Reinette, Kaiser Ale- xander, Winter-Goldparmäne, Canada- Reinette und Ribston-Pepping, sowie eine Neuzüchtung (Sämling?) Kuh- länder Gulderling (Jadainitschy) be- Apfel, Mengen in Körben ausgestellt, ein im nannt, welcher in grossen Kuhländchen stark verbreiteter und beliebter Apfel zu sein scheint, der Form nach einem mittelgrossen die Ausstellung von grossen Obsteulturen Taubenapfel ähnlich; weiters E. Felbinger in Schölschütz, zumeist Obst von Spalier- und Zwergobst- culturen, in Schönheit der Früchte, ausgewähltes Sortiment eine ganz vor- zügliche Leistung; desgleichen ein Apfel- und Birnensortiment der „Vietoria’’-Baumschule, ebenfalls in Schölschütz; vorzügliche Früchte von Diel’s Butterbirne, der feinen Tafel- birne „Vereinsdechantsbirne’”, Herzogin Cure, Clairgeau, Triumph von Jodoinge, Regentin, so- wie der Apfel „Bellefleur’’. Das Königskloster Altbrunn, Stifts- gärtner Max Mares, betheiligte sich von Angoul&me, mit einer grossen Ausstellung von Tafelobst, darunter besonders gut aus- gebildete Bos&’s Flaschenbirne, Diel’s Butterbirne, Pastorenbirne, Regentin. Sowohl Obst- Gartenbauverein als das Baumgärtner- Institut Apfel- und Birnensortimente mit dem der mährische und in Brünn stellten grössere Normalobstsortiment für Mähren von gut ausgebildeten Früchten aus, dar- unter besonders Winter-Goldparmäne und Ribston-Pepping, Gravensteiner zu erwähnen; von Birnen Hardenpont’s Winter-Butterbirne und Holzfarbige Butterbirne. Aus Ober-Oesterreich hatte die Stiftsgärtnerei St. Florian grosses, wir möchten sagen, zu grosses doch waren die Früchte gut ausgebildet, ein Kernobstsortiment ausgestellt, besonders Herzogin von Angoul&me, Bose’s Flaschenbirne, Weisser Winter- Calville und Canada-Reinette. Den- selben Fehler der viel zu viel eulti- virten Obstsorten finden wir bei der Obsteollection des Stiftes Kremsmünster es ist das Bild der Obstproduetion von einst, der reichen Obstsortimente un- serer alten Stifte, Liebhaber am Sorten- die sammeln, ausgestellten Früchte November 1898.] Die Herbstobstschau der Jubiläums-Ausstellung. 387 waren leider klein, unansehnlich und ] hatten durch unzweckmässige Ver- packung stark gelitten. Landwirth- schaftslehrer Klose-Ritzlhof repräsen- tirte die Anforderung der Neuzeit in der Obsteultur, Apfelsorten, aber vorzügliche Apfel- sorten für den Massenanbau und den Obstmarkt gebracht, zwei grosse Obstkörbe voll er stellte nur zwei aus, in grossen Massen von Winter-Goldparmänen und Ananas- Reinetten, die Früchte sehr schön ausgebildet; Obstbaumschule Ritzlhof stellte Birnen- und Apfelsortimente aus. Das Land Kärnten war mit Aus- nahme der umfassenden schönen Obst- collection der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaft in Klagenfurt, ein Ver- dienst Hirsch, besondere die Früchte von Winter- Goldparmäne, Ananas, Grosse Canada- Reinette, Gravensteiner Reinette, von des Gresellschaftsgärtners V. in welcher Collection ins- Blenheim durch Grösse und Färbung hervorleuchteten, nur durch kleinere Obstsortimente (16 Aussteller) treten, insbesondere aus den Gemeinden Himmelberg und Ober-Mühlbach. Wir Edelmann in Sagor Ver- nennen nur mit Ananas-Reinetten, Spiess-Möse Miller-Pörtschach mit gutem Apfelsortiment von Canada- Reinetten, Celini, Kaiser Alexander, Winter-Goldparmäne, Ribston-Pepping, mit Apfelsorten, beide letztgenannten Sorten vorzüglich Edelmann-Pichler mit schönen Tafeläpfeln. Die Ackerbau-Gesellschaft in Görz, sowie der Obstbauverein für Eggen repräsentirten das ausgebildet, v. Küstenland mit Colleetivausstellungen von Handelsobst und Öbsteonserven, den bekannten Görzer Prunellen. ee TE u BE en > Der bedeutende Obstbau der Steier- mark war leider wenn wir vier Aussteller mit kleinen Obstsortimenten hier verzeichnen — fast unvertreten. Aus Bosnien hatte die staatliche Obst- und Weinbaustation in Dervent getrocknete und Zwetschken vor- zügliche Handelswaare ausgestellt, bekanntlich eine Haupteinnahme für den bosnischen Landwirth, eine Pro- duetion, die durchschnittlich bei guter Ernte einen Werth von 2 bis 3 Mil- lionen Gulden repräsentirt, von welcher Production an 1000 bis 3000 Waggon für den Export bestimmt sind. Die ausgestellten „Dörrproducte”, in sehr gefälliger und handelsgemässer Form, Adjustirung und Verpackung, theils in Blechdosen, theils in netten Holzkisten, sowie Fässchen verpackt, den Werth der nach Sortirung illustrirten auch Früchte je und Grösse der verwendeten Zwetschken, so Kaiserzwetschken, Dosenwaare, !/, Kilogramm mit dem Verkaufspreise von 40 kr. enthält 60 bis 65 Stück Früchte per Kilogramm; hochprima Kistenwaare mit 70 bis 75 Stück, prima bei 80 bis 85 Stück per Kilogramm, Fasswaare, als minderwerthige der Grösse der Früchte nach, mit 95 bis 150 Stück Früchte zum Preise von 25 kr. per Kilogramm im Engros- Verkaufe. Im grossen Ganzen muss daher diese temporäre Ausstellung der Ju- biläums-Ausstellung als eine der reich- und bestbeschicktesten unter den ab- gehaltenen zahlreichen Special-Aus- stellungen bezeichnet werden, welche unbedingt einen bedeutenden Fort- schritt im Betriebe des österreichischen Obstbaues documentirte. Bulbophyllum "Thou. [XXIH. Jahrgang. Die in Cultur befindlichen Arten der Gattung Bulbophyllum Thou, Im vorigen Hefte dieser Zeitschrift gaben wir einen Ueberblick über die Arten talum der Orchideengattung Cirrhope- Ldl. gleichende Beschreibung der den Cir- Wir sandten eine ver- rhopetalum so nahe verwandten Gattung Bulbophyllum voraus. Unsere heutigen Ausführungen haben den Zweck, die befindlichen Orchideengattung kurz zu beschreiben, in Cultur Arten dieser um dadurch zu einer weiteren Ver- breitung der interessanten Bulbophylien in unseren Culturen beizutragen. Wir folgen, in der essanten, wie lehrreichen Ausführungen des Herrn G. T. G. in „La Semaine Horticole’”, Nr. vom 13. August 1898 Der Uebersichtlichkeit halber ordnen wir die Arten möglichst wie auch das letzte Mal, Hauptsache den ebenso inter- und folgende. alphabetisch an: Bulbophylhım anceps Rolfe. Diese reizende kleine Art wurde 1892 durch Sie concave Linden von Borneo eingeführt. besitzt flachrundliche, etwas Scheinbulben. Ihre Blüthen sind in einer lockeren "Traube angeordnet, halbauf- gerichtet. Sie sind nicht sehr gross, aber sehr hübsch gefärbt. Das mittlere Kelchblatt ist eiförmig, sehr verbreitert in der Mitte und gegen die Spitze einwärts gekrümmt. Es zeigt auf durch- scheinend gelbem Grunde rothe Punkte, Die zwei Mal kleineren Blumenblätter sind ebenso gefärbt. Die seitlichen Kelchblätter sind gegeneinander sichel- förmig gekrümmt und auf rosig gelbem Grunde roth gestreift, in der oberen Hälfte kleine Lippe ist röthlich punktirt. Die sehr dreieckig, violett- purpurn, an der Spitze fast weiss mit violetten Tüpfelchen. B. barbigerum Ldi. Die Heimat dieser Art ist das tropische West- Afrika (Sierra Leone). Sie zählt zu den eigenartigsten Erscheinungen dieser an Seltsamkeiten reichen Gattung. Ihre Blüthen sind nicht gross, aber zahlreich und jede Traube trägt 7 bis 12. Die Lippe ist das grösste Organ der Blüthe und für Sie ist lang, aufrecht, uns am meisten von Interesse. spitz, bedeckt mit gelben Haarbüscheln und endigt in einem langen, purpurnen, seidenhaarigen Büschel. Lindley hat B. barbigerum folgen- dermassen beschrieben: „Die Lippe ist eines der eigenartigsten Organe, die wir selbst unter den Orchideen kennen. Die sehr langen, purpurnen Borsten, welche einen Büschel an der Spitze der Lippe bilden, sind ausserordentlich zart, so dass sie sich beim geringsten Hauche bewegen, wie die zarten Fäden eines Spinnengewebes. Aber das ist nicht alles. Die Lippe selbst mit ihrem gelben Filzbesatz ist mit der Säule durch ein so zartes Gelenk verbunden, dass ein Darüberhinhauchen genügt, um eine so ausgesprochene, deutliche Bewegung hervorzurufen, dass man versucht ist, zu glauben, man habe es hier mit einem lebenden Wesen zu thun, so wenig erinnert dieses Organ an seine Zugehörigkeit zu einer Pflanze." Die an der zurückgekrümmten Spitze verschmälerten, lineal - lanzettlichen Kelchblätter sind dunkel chocolade- braun. Die spitzen Blumenkronblätter sind sehr klein. November 1898.] Bulbophyllum Thou. 359 B. Beccarü Thou. durch widrigen Geruch aus, welcher an den von Amorphophallus- oder Arum Draeuneulus-Blüthen erinnert. Diese Eigenschaften ist der Grund, warum wir Zeichnet sich B. Beccarii von vielen Sammlungen ausgeschlossen sehen, in denen es als grosse Merkwürdigkeit sich zeichnen könnte. Seine daumen- dieken Rhizome, welche fast kugelige Scheinbulben tragen, schlingen sich um Baumstämme. Die einzelnen Blätter haben eine Länge von 30 bis 60 Centi- meter und sind sehr dick. Der etwas geneigte Blüthenstiel trägt eine dichte Traube. Jede einzelne Blüthe hat wenigstens 1 Oentimeter im Durchmesser und ist begleitet von einem fast ebenso langen, hell lilafarbenen, roth gestreiften Hochblattte. Die eiförmigen Kelch- blätter sind gelb mit Roth; die lanzett- lichen Blumenkronblätter sind grau- gelb mit einem rothen Mittelbande. Die gekrümmte Lippe ist gelb mit hellen rothen Streifen. B. Beccarüi trägt ihren Namen nach dem italienischen Botaniker Beccari, dessen Forschungsreisen in Nieder- ländisch-Indien und dem benachbarten Archipel für die Wissenschaft so werth- voll waren. Er führte diese Orchideen 1867 von dort ein. B. Careyanum Spreng. Diese Art ist in den an Moulmein angrenzenden Landstrichen im Himalaya recht häufig. Ihre ziemlich grossen Scheinbulben sind eirund bis vierkantig. Die läng- lichen Blätter sind fast sitzend. Die Blüthen sind in einer dichten, eylindri- schen, etwas zurückgekrümmten Traube angeordnetund von ganz merkwürdiger Gestalt. Die langen und breiten seit- lichen Kelchblätter sind nur an ihren Spitzen zusammenhängend. Das mitt- lere Kelchblatt ist nach vorne über- Die Kelchblätter und die Lippe, welche am Grunde zwei Oehr- chen zeigt, sind braun bronzefarben. Die viel kleineren Blumenblätter sind dreieckig, geneigt. braunen Streifen an den Rändern und in der Mitte. In Bezug auf die Blüthenfärbung scheint diese Art sehr veränderlich zu zwei gelb mit sein und einige Formen von ihr gehen unter anderem Namen. Hort. Lind. Diese Art wurde mehrere Jahre im Linden- B. carinatum in Brüssel als B. reticulatum eultivirt, welcher sie auch ähnelt. schen Etablissement Sie stammt aus Borneo. Ihre mittelgrossen Scheinbulben sind rundlich zusammengedrückt. Sie werden mehr oder weniger verhüllt durch ein Blatt, welches beim Vertrocknen eine Art Schuppe bildet und stehen ent- fernt auf einem kriechenden Rhizom. Das Laub ist klein, zugespitzt, hellgrün mit cremgelbem herz-eiförmig Anflug. Die Blumen sind gross, purpurn, mit fast violettem Schein, leicht gelb- braun gefleckt. Die Blumenkronblätter sind kaum halb so lang wie die Kelch- blätter. Die an der Spitze stark zurück- geschlagene Lippe ist ebenso gefärbt wie die übrigen Blumenblätter. Diese Art zählt zu den bemerkens- werthesten der Gattung, sowohl wegen ihrer grossen und schöngefärbten Blumen, wie auch wegen der Eleganz des Laubes. B. comosum Hemsl. ist eine äusserst genau charakterisirte, eigenartige Spe- cies aus Birma. Sie treibt einen auf- rechten Blumenstiel, welcher eine sehr dichte Traube Die Blüthen trägt. 390 Bulbophyllum Thou. stehen wagrecht ab und sind stark behaart. Bulbophyllum cornu-cervi Hort. Hier fehlt das Rhizom ganz und die Scheinbulben stehen dicht aneinander. Sie Die sitzenden Blätter sind lederig, elliptisch- sind klein und rundlich. eiförmig, an der Spitze rundlich. Der graue, aufrechte Blüthenstiel trägt eine lockere Traube mit etwa zehn Blumen. Das mittlere Kelchblatt ist länglich- stumpf, herabneigend, grün und am Rande roth. Die seitlichen sind grösser und ausgebreitet, aber von derselben Farbe. Die halb so grossen Petalen sind lanzettlich und grün gefärbt. Die breite, zurückgekrümmte Lippe ist in der unteren Hälfte purpurn, oben lebhaft gelb. Die Blüthe trägt an der Spitze beiderseits ein dickes Anhängsel, welches mehr oder weniger an ein Hirschgeweih erinnert, daher der Name. B. Dearei Rehb. f. ist eine seltene Art und wurde von der königl. Garten- bau-Gesellschaft in London durch ein Werthzeugniss erster ÜClasse ausge- zeichnet. Seine Blüthen sind gross und schön. Sie stehen einzeln an der Spitze eines langen Stieles. Das lanzett- breite mittlere Kelchblatt ist rothgelb, mit Braungelb gemischt. liche, sehr Die seitlichen Sepalen sind an der Basis verbreitert und bilden gleich- sam einen kleinen Beutel. Ihre Farbe ist lebhaft gelb mit purpurnen Flecken. Die dreieckige Lippe ist sehr zart der sie ist weiss Die Petalen sind gelb gefärbt mit rothen Aederchen befestigt, beweglich und an Spitze zurückgekrümmt; mit rothen Pünktchen. und purpurbraunen Schattirungen. Die Scheinbulben sind länglich-birnförmig. [XXII. Jahrgang. B. denticulatum O. Br. ist eine kleine Art von der Sierra Leone und wurde 1891 eingeführt. Die kleinen Blätterstehen auf einem fast kriechenden Stengel. Die Sepalen sind bleich braun- purpurn, die Petalen weiss mit sehr deutlicher purpurner Aderung in der Mitte und stark purpurnem Rande. Die Lippe ist orangefarben. Der Rand der Petalen ist gezähnelt. B. diseiflorum Rolfe (syn. Trias diseiflora Ldl.) wurde 1894 durch Linden eingeführt. fast mit rothbrauner Nervatur in der Mitte Es hat weisse, durchscheinende Blumenblätter und einzelnen braunen Schatten an den Die Kelchblätter rothbraunen Rändern. sind mit zahlreichen kleinen, Punkten auf hellgelbgrünem Grunde bedeckt. Die Lippe ist fast ganz be- deckt Warzen, welche den bleichen Grund- Die Kelehblätter sind an der Basis verbunden und bilden mit kleinen, braunpurpurnen ton verdecken. eine scheibenartige Platte, mit der der Grund der Petalen verbunden ist. Der Speciesname disciflorum weist darauf hin. DB. epicrianthes Hook. Diese Aıt gehört zu dem von Blume 1828 auf- gestellten Genus Epierianthes, welches von Bentham zu Bulbophyllum ge- zogen wurde, während es Pfitzer noch als eigene Gattung behält. Die Haupt- eigenthümlichkeit dieser Art ist, dass sie statt der Petalen gefranste Mem- Die Blüthe, welche auf einem kurzen Stiel getragen branen hat. einzelne wird, ist grün mit Purpur gefärbt. Bulbophyllum Eriessoni Kränzl. Diese aus Madagaskar stammende Art 1897 zum ersten Sie besitzt lange, blühte im Januar Male in England. : - November 1898.] Bulbophyllum Thou. 391 halbeylindrische Scheinbulben und er- zeugt an der Spitze des blassen Blüthenstieles eine Dolde mit 9 bis 12 Blumen. Die Sepalen derselben sind gleich, länglich, in lange Spitzen aus- laufend und über 8 Centimeter lang. Auf weissgelbem Grunde sind sie braun verwaschen. Die Blumenkronblätter sind ähnlich, aber kürzer und endigen Die rothe, eiförmig-längliche Lippe ist an der Spitze zurückgebogen und an der Oberfläche filzig. B. lemniscatum Parish sehr eigenartige Art aus Moulmein. Ihre Scheinbulben sind kugelig, die Blätter stehen zu drei in Büscheln und verschwinden, sobald die Bulbe ausgebildet ist. Der Blüthenstiel wird 10 bis 12 Centimeter hoch, ist gelb, gegen die Spitze geneigt und mit einer dichten, hängenden Aehre gekrönt. Die eiförmig-zugespitzten Kelchblätter in zurückgekrümmte Schwänze. ist eine sind purpurn, unten zusammenhängend und tragen längs des Mittelnervs ein graues, hängendes Anhängsel mit seit- lichen Wimpern. Die länglich-linealen Petalen sind weiss und pupurn ge- streift; die gewölbte Lippe ist zurück- gekrümmt und purpurn gegrundet. Hooker hat über diese Art Folgen- des geschrieben: „Die Struetur der Kelchanhänge verdient specielle Erwähnung. Jedes derselben besteht schlaffen, verwickelte aus einem geraden, sehr keulenförmigen Körper, welcher drei bis vier Mal so lang wie die Blume und allmählich in ein fadenförmiges Stäbchen verschmälert ist. Bei oberflächlicher Betrachtung erscheint diesesOrgan zehnflächig; durch- schneidet man es indes quer, so kann man sehen, dass es aus einer haar- feinen Achse, welche zehn längliche, gekerbte, äusserst zarte Lamellen aus- strahlt, gebildet wird. Das ganze Organ ist nicht länger als 42 bis 63 Milli- meter und zeigt glänzend purpurrothe Färbung mit weissen Querbinden. B. leopardinum Lindl. stammt vom Die Blüthen aber Himalaya sind nicht sehr gross, sie zeichnen sich durch einen brillanten Farbencontrast aus. Diese Blüthen stehen meist zu drei zusammen und haben unvollkommen ausgebreitete, bleichgelbe mit Carmin- welche ungefähr gleichgestaltet untereinander purpur schattirte Segmente, sind, ausgenommen die seitlichen Kelch- blätter, welche an der Basis ein wenig breiter sind. Die Lippe, welche in der Mitte eine länglich-dreieckige Höhlung bildet, ist rosabraun, seitlich purpurn verwaschen. Nach J. O. Hooker ent- hält dieses Organ eine grosse Menge Nectar, welcher einen Geruch ähnlich Derselbe Autor erzählt, nach Pantling in den dem teigigen Obste besitzt. Annalen des Botan. Gartens zu Cal- cutta, folgende Beobachtung, welche einen interessanten Einblick in den Befruchtungsvorgang der Bulbophyllen gewährt: „Einer der Besucher, welcher durch die während der Zeit der Bestimmung auf meinem Schreibtisch stehende Pflanze angezogen wurde, war ein Insect, etwas grösser als unsere ge- meine Stubenfliege und mit steifen Haaren bekleidet. Es setzte sich auf eine Blüthe und bewirkte, dass die sich so tief als möglich niederbog. In dem Masse, wie die Fliege an dem vorderen Theile der Lippe den Nectar aufsog, näherte sie sich der Basis derselben, immer bewegliche Lippe neue Nahrung suchend. Als sie an den beweglichen Anheftungspunkt der Lippe kam, welcher mit der Säule sich die Lippe aufwärts und nahm fast plötzlich zusammenhängt, bewegte ihre alte Stellung ein, derart, dass die Fliege sich zwischen Lippe ‚und sah Zeit so gefangen zurückgehalten wurde. Säule eingeklemmt und einige Nach einigen Anstrengungen gelang es ihr, zu entwischen, wobei sie aber Pollinien auf ihren Thorax geleimt mit, fort, .true. 1... B. Lobbi Lindl. und Malaya einheimische Art ist eine Diese auf Burma der schönsten der Gattung, welche zur Gruppe von B. Dearei gehört, aber grössere Blumen hat. Diese werden einzeln von einem Stiel getragen. Die sensenförmigen, seitlichen Sepalen sind verbreitert und an der Basis knie- förmig gebogen. Ihre Färbung ist ein Goldgelb mit verwaschenen helles einem purpurn Das durch mittleren Bande. hintere Kelchblatt ist aussen purpurroth punktirte Linien gezeichnet und lanzettlich zugespitzt. Die Petalen sind etwas kleiner und hellgelb. Die verhältnissmässig kurze Lippe ist länglich, genagelt und gegliedert, an der Spitze zurückgeschlagen und gelb mit Purpur verwaschen. Von B. Lobbi giebt es zwei Varie- Die eine, B. Lobbi var. siamense, hat lebhaft roth geaderte und punktirte Blüthen. täten in ÖOultur. Die andere Bulbophyllum Thou. | Teenasserim. [XXIH. Jahrgang. geht unter dem Namen B. Lobbi var. Henshall:, B. Obrieuianum Rolfe wurde 1892 von James O’Brien aus dem Hima- laya eingeführt. Sie ist noch sehr rar, ihrer Schönheit halber wohl zu wünschen, aber es wäre dass man sie in grösserer Zahl einführte. Die Pflanze ist sehr klein, aber die Blüthe besitzt fast im Durchmesser. Sie auf bleichgelbem Grunde purpurroth schattirt. B. reticulatum Batem. aus Borneo wurde schon bei D. carinatum erwähnt, 5 Centimeter ist dem es nahe steht. Es verdient seiner schachbrettartig gezeichneten Belau- bung wegen viel mehr cultivirt zu werden, seine Blüthen gross und schön gefärbt sind. B. triste Rolfe wird von dem Autor mit B. Obricuianum verglichen. Es durch seine düster zumal auch unterscheidet sich braunrothe Färbung, daher der Name triste. Seine Heimat ist Birma und Es hat kleine, kreisel- förmige Scheinbulben, welche ganz eigenthümlich aussehen und zur Blüthe- zeit blattlos sind. palen, Die seitlichen Se- das mittlere Kelchblatt sind, sind an den welche viel länger als Spitzen vereinigt und an den Rändern eingerollt. Die ganze Blume ist düster brennroth, nur die Lippe zeigt an den Seiten einen lebhaft gelben Längs- streifen. Die Säule ist unten grün, an der Spitze weiss. u a u ne De ee November 1898.) Die heilige Citrone von Marokko. 393 Die heilige Citrone von Marokko. Ein Beitrag zum Laubhüttenfeste der Juden. Von E. Goeze. Vor einigen Jahren machten wir im „Humboldt einige Mittheilungen über das Vaterland der in Europa angebauten Früchte und wiesen bei Besprechung der Aurantiaceen darauf hin, dass noch heute bei den Juden der Brauch bestehe, am Laubhütten- feste die Synagoge mit einer Citrone in der Hand zu betreten. Der Rab- biner, Herr Dr. Levin in Coblenz, stellte diese Aussage aber als unrichtig hin und suchte zu beweisen, dass es sich hierbei nicht um eine Citrone, sondern um eine Orange, den so- genannten „Paradiesapfel” handle. Nach Levy’s chaldäischem Wörter- buche, so führt genannter Herr an, bedeuten das hebräische #ttozoz oder #ssroz, das persische turundsch, das arabische zwtruddsch Orangenbaum, Orangen, die zum Strausse des Hütten- festes verwendeten „Paradies-" oder „Adamsäpfel”. Jedenfalls ist der Sinn hebräischer Wörter ein etwas problematischer, sobald es sich um einander sehr ähn- liche Pflanzen oder Früchte handelt, die im Alten schrieben wurden. Testament nicht be- Aller Wahrscheinlichkeit nach war die Citrone (Citrus medica) den He- bräern früher bekannt als irgend eine andere Citrusart, wie beispielsweise die Orange (C. aurantium), weil die- selben seit altersher in den Ländern verbreitet war, mit welchen jenes Volk Beziehungen hatte. Die be- kannten Monographen der Aurantiaceen, Risso und Targioni berichten, dass die Juden immer mit einer Citrone ın der Hand bei jenem Feste erscheinen und Ersterer spricht sogar von einer Varietät derselben, C'edro dagliebrei. Einen der wichtigsten Ausfuhrartikel (Hafenstadt an der Cedro giudaico, von Mogador Westküste von Marokko) machen, so berichtete kürzlich der dortige Consul Englands, die Citronen aus. Der grösste Theil dieser Früchte besteht aus der gewöhnlichen Citrone des Handels, eine dickschalige Frucht, die nicht selten eine eigen- grosse thümlich unregelmässige Form auf- weist und zwei- bis dreigabelig wird. Man kennt noch eine höchst seltsam geformte und in Mogador aber auch hochgeschätzte Varietät, die heilige Citrone der Juden, welche allem Anscheine nach nie genossen wird, von den Juden aber stets, einer sinn- bildlichen beim Laubhüttenfeste mit in. die Syna- Bedeutung entsprechend, goge genommen wird. So hoch wird diese Frucht von den gewissenhaften Beobachtern israelitischer Traditionen geschätzt, dass man in den Synagogen Englands für ganz unversehrte Exem- plare einen Preis bis zu 2 Guineen zahlt. Die „troon’' oder Stiftshütten- eitrone, ‘wie sie bisweilen genannt wird, ist etwas grösser als die ge- wöhnliche Citrone, - von blass grünlich- gelber Farbe, von äusserst kauscherer Beschaffenheit und sehr langer Dauer. ausgeführten Diese von Mogador 394 Frühblühende Rosen. Früchte werden sorgfältig in Watte verpackt, da der Preis ganz durch ihr mehr oder minder gutes Aussehen bedingt wird und ist dieses von der Aussage des damit betrauten Priesters abhängig. Die angestellten Nachfor- schungen, wo sich die Localität be- findet, welche diese besondere Abart her- vorbringt, haben zu einem PlatzeAssats oder Assat in der Provinz Soos ge- führt. Dort soll sich ein alter jüdischer Begräbnissplatz befinden, daselbst auch als „Moses’, „Aaron”, „David’ be- kannte Obstgärten vorkommen und marokkanische Regierung hier keine Autorität aus- übt, Nach jüdischen Berichterstattern kommen diese „troons’”’ von keinem anderen Orte als von Assats, die- heisst es, dass die [XXIH. Jahrgang. selben vermögen jedoch keine Er- klärung dafür wie die strenggläubigen Juden in vielen, weit voneinander entfernten Gegenden der Erde im Stande sind, sich diese noth- wendigen Embleme zu verschaffen. Nicht unwahrscheinlich dünkt es uns, dass die Juden der Neuzeit, je nach den von ihnen bewohnten Ländern, bald diese besondere Citrone, bald eine gefingerte Varietät der Orange für ihre religiösen Gebräuche ver- wenden, gleichwie die Katholiken in südlichen Ländern sich am Palmsonn- tage der Palmenwedel bedienen, im Norden dagegen sich auch mit Zweigen anderer Bäume, abzugeben, selbst solcher von Weiden zufrieden geben. Frühblühende Rosen. Frühblühende Arten und Varietäten, schreibt ein Herr P. in „The Garden” (25. Juni1898), dessen interessante Aus- führungen wir unseren Betrachtungen zugrunde legen, sind erwünschter als Spätblüher. Es wird vielfach für den Gärtner vortheilhaft sein, zu wissen, Arten zeitig blühen, welche einer Pflanzengattung damit er solche zu- sammen gruppiren kann. In den be- kannten Kew-Gardens bei London hat man so recht Gelegenheit, im Früh- sommer zeitig blühende Rosen in zahl- reichen Arten und Formen anzustaunen und zu sehen, wie wirkungsvoll man sie verwenden kann. Ueber 4 Meter carminblühende Kletterrosen in die Krone einer alten Kiefer, ein prächtiges Bild, welches hoch schlingen sich länger erfreuen. einfach blühende Rosen anzupflanzen. Wählen wir dazumöglichst vor Wind geschützte Stellen, so werden sie uns durch ihre Schönheit umso In einer Thalmulde in Kew ist eine Rosenpartie arrangirt, welche als Vorbild dienen kann und zugleich zeigt, wie man alte Baum- stümpfe und -Wurzeln verwendet. Die Erde ist hier terrassenförmig aufge- worfen und durch die Wurzelstümpfe befestigt, wodurch die ganze Anlage zugleich einen natürlichen Charakter erhielt. Im Hintergrunde stehen in langer Reihe carminfarbene R. rugosa „Mme. ©. Worth”, mit denen mächtige Büsche der contrastiren. uns mahnt, Dawson-Rose wirksam Ihre hellrosa Blüthen sind zwar etwas unscheinbar, sie ist u November 1898.] Frühblühende Rosen. 395 aber als frühblühende Varietät und | stellen. Es sei hingewiesen auf: „Blane wegen ihres deliecaten Duftes werth- | double de Courbet”’, mit weiss-gefüllten voll. An einer anderen Stelle ist diese Rose Etwa 7 bis 8 Pflanzen schlingen sich male- im Rasen angepflanzt. risch über einen etwa 2 Meter hohen Baumstumpf, eine treffliche Wirkung Unter all den Dawson-Rosen steht eine einzige Rosa hispida. Es ist dies eine reizende Art, deren Knospen in Farbe denen der Theerose „J/sabella ähneln. was erzeugte, Sprunt” Rosa lutea ist wohl am reizendsten mit ihren einfachen, gelben Blumen. Man hatte ihre langen Triebe sich un- gehindert entwickeln lassen und fast nicht zurückgeschnitten. Eine Varietät dieser Art, R. lutea fl. pl., ist ebenso schön. Sie ist wohl synonym mit der Varietät, welche als gelbe schottische Rose bekannt ist, sich von der und unterscheidet anderen Lutea-Varietät Harrison? durch ihre schwächer aus- gerandeten Blumenblätter. Die Varietät KR. lutea var. bicolor oder punicea darf man nicht übersehen. Sie zählt zu den anmuthigsten einfachen Rosen. Wenn man ihre Blüthenzweige vor dem Entfalten der Knospen schneidet und ins Wasser stellt, so erblühen sie im Zimmer und sind so prächtig ge- eignet, unser Heim zu schmücken. Sehr zart sind auch die eitronen- weissen Blüthen stacheliches Holz von R. altaica. Ihr ähnelt dem der ‚schottischen Rosen. Werthvoll für Be- kleidung kahler Stellen ist die carmin- blühende Sorte Boursault, welche leicht und üppig ohne Pflege gedeiht. Von grosser Bedeutung sind die Hybriden von R. rugosa geworden, welche eine zeitig blühende Rasse dar- Wiener Illustr. Garten-Zeitung, Blumen, Mme. Georges Bruant, Blüthen blendend weiss, gefüllt, Souvenir de Christophe Cochet, . Blüthen wenig gefüllt, dunkelrosaroth, bis 12 Centi- meter im Durchmesser, America, ein- fache, carminroth, rugosa alba und rugosa rosea, alte bekannte Varietäten und die neue Hybride zwischen rugosa rosea und General Jacqueminot Namens Mrs. A. Waterer, eine leuchtend earminblühende Sorte, welche der schliesslich letzteren nicht nachsteht. In Kew-Gardens ist ein Beet mit meterhohen Pflanzen dieser Neuheit, welche über und über blühten, sie scheint die Reichblüthigkeit von General Jacqueminot mit dessen Färbung und Duft vereinigt zu haben. Eine einfach blühende Varietät Kreuzung aus dem Arnold-Arboretum einer ähnlichen war ebenfalls in Blüthe. Sie ist sicher die leuchtendste der einfachen Rosen strahlenden Carmin mit der Pe- mit ihrem weissen Flecken am Grunde talen, Fimbriata ist eine der hübschesten Rosen. Besonders lange blüht Chedane Guinoisseaumitkanariengelben, röthlich angehauchten Blumen. Belle Poitevine hat Calocarpa ist als Blüher weniger inter- gefüllte, nelkenfarbene Blumen. essant, aber ihre in Büscheln stehenden Früchte geben im Herbst wirksamen Gartenschmuck ab. Einige Hybriden von Baron St. Paul kommen wieder in Aufnahme, sie zeigen den stacheligen Charakter der Rugosa-Gruppe wir nennen davon als empfehlenswerth: Thusnelda, gemsfarben, an Bourbon Queen erinnerd, Lible, sehr stark wachsend und Tamogled, 29 und salmfarben, 396 breite, fleischfarbene Blumen. R. ru- gosa var. glabriuscula ist hübsch mit ihren weissen, hellrosa farbigen, ein- fachen Blumen. Von einfachen Rosenarten seien noch eine Anzahl angeführt, welche sich durch Schönheit und frühes Blühen auszeichnen. R. nipponensis sollte in in Ihre Blüthen sind purpurroth und ihr Holz ist fast glatt. AR. nutkana blühte in Kew freudig in über 3 Meter hohen Die Farbe der ist anilinviolett und sie werden bis im Durchmesser, Das ihr Holz R. acicularis ist nelkenfarben keiner Sammlung fehlen. Büschen. Blumen 5 Centimeter Laub glatt. mit deutlichem weissen Auge. R. ma- parviflora ist der kleinblumigsten Varietäten. ist blaugrün und eine Ihre Blüthen haben kaum ?2 ÜCentimeter im var, crophylla Durchmesser und sind lebhaft rosa. R. alpina zeigt tief rosafarbene Blumenblätter. R. mierophylla X R. rugosa hat schöne Petalen, 5 Centi- meter im Durchmesser, zart rosa schattir, aber die Blumen scheinen sich schlecht zu entfalten. R. Webbiana hat zarte kleines, blaugrünes Laubwerk. KR. piso- carpa ist prächtig rosafarben. R. 'hiber- nica var. (Gravesi ähnelt unserer Wildrose, blüht aber früher und ihre schöngeformten Blüthen durchscheinend. FR. pomifera ‘ist rosa und gut bekannt wegen ihrer stachel- R. mollis ähnelt der letztgenannten in der Blüthe, ist rosa Blüthen und sehr sind zart beerartigen Früchte. aber etwas dunkler schattirt. R. multi- flora und ihre Varietäten grandiflora und Thunbergi sind prächtig und man sollte sie nirgends missen, wo einfache Ausserdem Rosen gepflegt werden. Frühblühende Rosen. (XXIII. ‚Jahrgang. giebt es noch eine Unmasse Rosen- arten, wovon wir aber nur der früh- blühendsten gedenken wollten. Trotz- dem möchten wir die Aufmerksamkeit auf die eigenthümlichen Knospen von R. mierophylla lenken, welche im ge- schlossenen Zustande einer Buchecker ähnelt, ferner sei R. ferruginea er- wähnt wegen ihres schönen Holzes und ihrer Belaubung; als R. rubrifolia. ausgedehntem Masse anpflanzen, wie sie geht auch Man sollte sie in in Kew, wo sie zwischen immergrünen Sträuchern mit ihrem rothen Holz und Laub sehr effectvoll ist. R. rubiginosa hybrida Lord Pen- zance zählt sicherlich zu den frühen sie in einfachen Rosen. Man lasse Gruppen sozusagen durcheinander wuchern, oder ziehe sie als niedrige Hecke. So ist in Kew eine Hecke von 1 Meter Durchmesser und fast eben- solcher Höhe, welche einer Blüthen- guirlande gleicht, sobald die Knospen sich erschlossen haben. Da die Triebe alle zur Erde niedergehakt sind, so haben sich triebe entwickelt, welche zumeist blühen. aus allen Augen Seiten- Es ist immer passend, Rosenarten zu welche man in bestimmten Wohl keine anderen eignen sich hierzu so wie die Doch auch die schottischen Rosen sind für Hecken zu verwenden und die einfachblühen- den dieser die wenig schönsten, zumal sie in diebten Büscheln blühen. Man sollte sie stets so pflanzen, dass sie sich mehr in die Breite in die Höhe entfalten können. Von gefüllten Formen ist die doppelte weisse am besten. Wunder- voll wirkt eine Hecke dieser Varietät besitzen, Formen ziehen kann. Penzanee-Hybriden. Gruppe sind nicht als November 1898.] zusammen mit R. austriaca Harrisoni. Sehr Gruppen davon nahe am Seeufer oder zu empfehlen ist es, grosse sonstige Plätze zu pflanzen, wo sie ungestört sich entwickeln können. Wir möchten ohne die hübschen Miniaturrosen „De Meaux”, White de Meaux” und „Spong” zu nennen. Sie blühen früh im Juni, während die Polyantha-Rosen Auch der gemeinen Monatsrose müssen wir ge- denken, ebenso der schönen alten R. gallica „Blanchfleur', sehr gut zum Schnitt. Auch Stanwell Perpetual darf nicht übersehen werden. Diese Sorte verdient die Erwähnung gewiss nicht schliessen, erst nach ihnen kommen. mehr als manche andere. Der praktische Schnittblumenzüchter. 397 Von gefüllten Rosensorten aus der Classe der Theerosen ist als zeitiger Blüher — wenn auch später als die einfachen Rosen — vor allem Grace Darling, die beste der Züchtungen des verstorbenen Bennett, anzuführen. Sie zählt, ausgenommen etwa Gloire de Dijon, zu den am zeitigsten blü- henden Sorten dieser Gruppe. Mögen diese Zeilen die Aufmerksam- keit von Freunden und Züchtern der Rosen die blühenden Arten und Sorten lenken, besonders auf einfach welche bei uns ja arg vernachlässigt werden. Ki; Der praktische Schnittblumenzüchter. Von Otto Schnurbusch. Als ich vor Jahren den Entschluss fasste — so lautet das Vorwort des „Der der von Otto Schnurbusch — schriftlich einmal soeben erschienenen Werkes praktische Schnittblumenzüchter Neuzeit’ Erfahrungen alle meine niederzulegen, um später meinen werthen Collegen einen Weg- weiser in die Hand geben zu können, der wirklichen Schutz gegen Miss- erfolge gewährt, indem nur solche Thatsachen zur Aufzeichnung gelangten, die allein für den Cultivateur Werth haben, hatte ich nicht geglaubt, dass sehon so bald die Idee zur Wirklich- keit werden würde. Vor die Gultur- methoden selbst, die, gestützt auf eine langjährige Thätigkeit, allem sind es angestrengte Anspruch auf unbedingte Vollkommen- heit machen dürfen. Die von mir nach allen Gegenden des In- gesandten Blumen legten Zeugniss ab für die Schönheit derselben und für die Vor- treffliehkeit der Cultureinrichtungen. und Auslandes Mein Bestreben war, vor allem langstielige und haltbare Blumen zu eultiviren und auch den zum Grün- schnitt dienenden Pflanzen, die bis vor zehn Jahren noch sehr vernaclılässigt waren, zur Anerkennung zu verhelfen. Es wurden deshalb neue Pflanzen, wie auch alte bekannte, aber vernach- lässigte, unterzogen. Für die Abschätzung des Werthes einer Pflanze — für den Schnitt sowohl, 29* einer eingehenden Prüfung 398 Der praktische Schnittblumenzüchter. [XXIIL. Jahrgang. wie auch für den Ladenverkauf — kam mir die genaue Kenntniss des Be- dürfnisses durch die gleichzeitige lang- jähriee Führung eines feinen Blumen- | J 5 geschäftes sehr zu statten. Die Vergrösserung der Gärtnerei bedingte auch eine genaue Eintheilung vor allem in der Treiberei. Diese Eintheilung erforderte natür- lich eine genaue Kenntniss der Eigen- schaften der einzelnen Individuen, was bei der Mannigfaltigkeit der Culturen eine recht schwere Aufgabe war. Ob mir die Lösung dieser Aufgabe | gelungen ist, wird der verehrte Leser bei der Durchsicht dieses Buches leicht erkennen, aber auch gleichzeitig die Wichtigkeit der getroffenen Einrich- tungen begreifen. Ohne vorherige Eintheilung ist ein geregelter Geschäftsgang nicht möglich, namentlich in der Treiberei, und ge- rade diesem Umstande verdankt der am Schlusse stehende Betriebskalender seine Entstehung. Die grösste Schwierigkeit für mich lag in der richtigen Gewinnberechnung für die einzelnen Culturen, hängt doch das Wohl und Wehe eines Gärtnerei- betriebes gerade hiervon ab. Die einzelnen Handgriffe erfordern insgesammt sehr viel Zeit und ver- theilen sich derartig, dass der Begriff für diesen Zeitaufwand schliesslich verloren geht. Um nun eine genaue Unterlage zu gewinnen, musste ich selbst die kleinsten Zeitverluste und die kleinsten Ausgaben für die einzelnen Culturen aufzeichnen, Der Leser wird aus den Berechnungen schon ersehen, wie gewissenhaft und mit welcher Aufmerksamkeit gerade dieser Punkt behandelt ist; er wird aber auch daraus lernen, wie ausser- ı ordentlich wichtig die Kenntniss und Notirung aller der kleinen Dinge ist, um sich am Schlusse einer Cultur ein richtiges Urtheil bilden zu können. Nach der gegebenen Reingewinn- berechnung ist es auch leicht, den Werth einer ausgepflanzten Pflanze zu denn ohne die erkennen, genaue Kenntniss des Nettoreingewinnes ist eine Werthabschätzung nach dieser Richtung ein Unding. Die Bauten und Wasserheizungs- anlagen haben auch volle Berück- sichtigung gefunden. Der verehrte Leser wird auch daraus sehr viel lernen können, unbeeinflusst durch Geschäftsreelame. Der Bau von nahezu 100 Gewächs- dazu gehörigen häusern und den Heizungen zu den verschiedensten Culturen garantirt ein richtiges Urtheil. Auch die Grössenverhältnisse der Häuser betrefs der Aufnahme der Anzahl der Pflanzen während der Treibperiode sind genau gegeben. Man ist also in der Lage, die Grössenverhältnisse schon bestehender Häuser mit den Aufzeichnungen in diesem Buche zu vergleichen, ‚um über die Anzahl der einzukaufenden Pflanzen vollständig orientirt zu sein. Das Werk ist deshalb im wahren Sinne des Wortes ein Wegweiser für jeden Schnittblumenzüchter, wie auch für solche, die sich diesem schwierig- sten Theile der Gärtnerei zuwenden wollen. So gehe nun hin, du Frucht 2bjähriger angestrengter Thätigkeit, bringe überall Aufklärung und Be- lehrung und trage dazu bei, dass die Gärtnerei wieder gesunden möge. Ze November 1898.| Der praktische Schnittblumenzüchter, 399 Mit diesen Worten schildert Otto Scehnurbusch die Entstehung und den Zweck seines Buches; um aber dem Werke selbst Gelegenheit zu geben, sich zu empfehlen, lassen wir hier ein Bruchstück desersten Abschnittesfolgen: Azalea indiea. In der mit dem Verkaufe von Schnittblumen Schnittblumengärtnerei ist auch sehr oft ein soleher mit blühenden Der gleichzeitige Verkauf von blühenden und Blattpflanzen verbunden. Pflanzen ist ganz natürlich, da die zur Schnittblumengewinnung angezogenen in den meisten Fällen auch gleich- zeitig schöne Verkaufspflanzen geben. Man begnügt sich jedoch hiermit nicht auch andere allein, sondern zieht schönblühende Pflanzen, die weniger zum Schnitt verwendet werden, in die Culturen mit hinein. Von einem grossen Geschäft wird heute sehr vieles und Mannigfaltiges verlangt, fast alles was ein Blumen- geschäft an Blumen- und Pflanzen- material braucht; auch neue Sachen sollen gebracht werden, und diese immer wieder zu finden, ist nicht so leicht. Die werthvoll für die Binderei empfohlenen allerwenigsten der als neuen Pflanzen haben schliesslich den Werth, der ihnen anfangs beigemessen wurde. Vielmals ist Zeit und Geld unnöthig verloren gegangen. Die fortwährende Suche nach neuen Pflanzen ist vor allem für Anfänger ein grosser Fehler; es sind deshalb in diesem Buche vom Verfasser hauptsächlich die alten be- währten Schnittblumen, die stets ihren hervorragenden Platz in der Binderei behalten werden, behandelt. Die Hauptsache ist und bleibt ja immer, diese in der grössten Vollkommenheit auf den Markt zu bringen. Prima- qualität hat stets einen guten Absatz gefunden und wird ihn stets finden. Wie. mit auch mit den Blühpflanzen. den Schnittblumen ist es Lange schon nimmt die Azalea einen hervor- ragenden Platz. in der langen Reihe der Blühpflanzen ein.. Wird sie als solche jemals verschwinden oder auch nur zurückgedrängt werden? Schon die werthvollen Neuzüch- tungen lenken stets wieder die Auf- und Lieb- haber auf diese beliebten Pflanzen. merksamkeit der Gärtner In der Schnittblumengärtnerei wird Pflanze Steckling oder Sämling an erziehen, man nun nicht jede vom es würde. das wohl zu weit führen. Die Anzucht manı zur, B: der Azaleen überlässt den ‚grossen ‚Special- geschäften in Sachsen und Belgien, die mit allen Einrichtungen für diese Speecialität versehen sind und dem- entsprechend auch die besten Pflanzen liefern können. Beim Einkauf geformte und knospenreiche Pflanzen soll man auf gut- sehen, auch dürfen manche Sorten wie „Deutsche Perle, Emma, Fr. H. Seidel, Pres. Osw.. de Kerkove” nicht zu jung sein, da Form und Knospen- ausbildung bei zu jungen Pflanzen sehr zu wünschen übrig lassen. Einkauf. Beide Länder, Belgien wie Sachsen, liefern gute treibfähige Pflanzen, doch ist bei beiden insoferne wieder ein Unterschied, als die Belgier die Aza- im freien leen bis zum Versandt Grunde stehen lassen, während die 400 Dresdener dieselben ein volles Jahr im Topfe ceultiviren und zum Versandt bringen. Ein Unterschied ist in der Treiberei allerdings dann bemerkbar, wenn die Pflanzen aus Belgien sehr spät ein- gepflanzt werden. Man soll sie deshalb vom 1. bis 15. September beziehen, die Pflanzen zeitig einpflanzen und in kalten Kasten stellen, welcher nur bei übermässiger einen geschlossenen, Sonne zu beschatten ist. Die Ballen der belgischen Azaleen einzupflanzenden sind scharf ab- zuschneiden, damit sie in verhältniss- mässige Töpfe gepflanzt werden können. Das Abschneiden der Ballen schadet den Pflanzen durchaus nicht. Ueber den Topfscherben bringt man noch eine Lage Sand, damit das Wasser gut abziehen kann. Bei geschlossener Luft und Sonnen- wärme machen die frisch eingepflanzten leicht frische Wurzel- spitzen, was vollständig für die Trei- Azaleen sehr berei genügt. Die Dresdener Azaleen sollten nach Ankunft, wenn es nicht gar zu früh ist, gleichfalls in einen Kasten unter Glas gestellt selbstverständlich stark gelüftet werden. und Sortenauswahl. Aus dem grossen Sortimente ist nur eine kleine Auswahl zu treffen. Ganz abgesehen auch das kaufende Publicum nur wenige Sorten davon, dass bevorzugt, ist man bei einem kleinen Sortiment besser in der Lage, die guten und schlechten Eigenschaften des einzelnen Individuums kennen zu lernen. Bei den Azaleen kommt es auf die Treibfähigkeit, die Farbe und Brauch- Der praktische Schnittblumenzüchter. tun. 7, [XXIIL. Jahrgang. barkeit der einzelnen Blumen für die Binderei an; letzterer Umstand ist ein Factor in der Auswahl des Sortiments, Gefüllte Blumen sind den einfachen nach dieser Richtung wesentlicher vorzuziehen. Von dem Verkauf einzelner Sorten an Liebhaber kann der Gärtner schliesslich nicht leben, wenigstens kann er sich deshalb nicht Sortimente hinstellen, um einige wenige Liebhaber befriedigen während die grosse Masse ein Ver- ständniss dafür nicht hat. Verfasser empfohlenen Sorten sind nach grosse zu können, Die vom allen Richtungen hin jahrelang aus- probirt und deshalb unbedingt em- pfehlenswerth. Der Ankauf von 1000 Pflanzen in den verschiedensten Preisen ist als Grundlage für die ganze Aufstellung beim Einkauf angenommen und die einzelnen Sorten sind je nach ihrem Verkaufswerthe procentual vertheilt. 250 Deutsche Perle . 25Proc, 50 Sacuntala.. », „77 ZB 25 Fr. Herm. Seidel. 21/,, 50 Bernh. Andreae alba 5 „ Weiss „ [190 Vervaeneana Pe = 20 Sig: Kücker) ER 2 | 30 Pres.Osw.deKerkove 3 „ je= 30 Emma... Ve@weearEE 170 Sim. Mardner TE 2 ) 30 M.v.d. Cruyssen . 3 „ = | 25 Helene Thelemann 21/an a=@[ 65 Hexe, 6!/,, 3] 25 Oberst v. Kutzinski 21/,, en :| 25 Le flambeau 2. &.&| 15 Apollon . 12/5 Hier folgt ein Capitel über Treiberei mit dem Musterbilde einer Treibliste, ein Capitel über Feuchtigkeit und Ungeziefer,. zum Schluss eine Rein- ne he u, Far November 1898.] gewinnberechnung. Auf die Azalea folgt die Begonia, auf diese die Bou- vardia und die anderen als Schnitt- blumen geschätzten Pflanzen nach dem Miscellen. 401 Alphabet. Das Werk hat 223 Seiten und kostet fl. 3. Bezugsquelle: K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick in Wien, I. Graben 27. Miscellen. Begonia semperflorens flore pleno. Als die neuesten Begoniazüchtungen gelten unstreitig die von der wohl- bekannten Firma Lemoine & fils nunmehr verbreiteten gefülltblühenden Begonia semperflorens-V arietäten, deren Erscheinen wir bereits ankündeten. Diese Neuheiten besitzen unleugbar einen hohen blumistischen Werth, denn ihre ansehnlich grossen Blumen zeigen ein lebhaftes Farbenspiel und einen kräftigen Wuchs. Auch erscheinen sie sehr zahlreich. Wir können nach allem diese neuen Begonien als werthvolle Gruppen- und Topfpflanzen für die Cultur aufrichtigst begrüssen und freuen uns, dass die Herren Lemoine schon in diesem Jahre vier verschiedene Sorten dieser Rasse in den Handel gebracht haben. Es sind dies: Boule de neige. Hellgrüne Belaubung, mit grossen, gefüllten, in lockeren Blüthenständen an den Zweigspitzen stehenden reinweissen Blumen, die im Freien einen leicht rosa gefärbten Rand zeigen. Gloire du Montet, Sehr reichblühende Varietät mit einer leicht bronzefarbenen Belaubung. Die zahlreichen Blüthen bedecken die ganze Pflanze; sie haben dachziegelförmig übereinanderliegende lachsrosafarbene Petalen und die Aussenseite der Knospen ist carmin- roth. Naney. Die Belaubung ist dunkel- grün. Die mittelgrossen, gefüllten Blumen sind zart rosa gefärbt, ihre Staubfäden chromgelb. Triomphe de Lorraine. Die Belaubung ist bronzegrün oder bronzebraun in der Art der Vernon. Die schönen Blumen sind prächtig imbriquirt, die Petalen schön carminkirschrotb, die Staubfäden goldig, die Knospen auf der Rückseite scharlach. Galanthus eilieieus. Die verschie- denen orientalischen Schneeglöckchen- arten zeigen gegen unser heimisches einen wesentlichen Unterschied in Bezug auf die Blüthezeit und die Grösse der einzelnen Blumen. G. «li- eicus, von Walter Siehe im April 1895 in den Bergen des cilicischen Taurus entdeckt, überragt in letzterer Beziehung sogar den schönen @, El- wesi, welcher bisher als das riesigste Schneeglöckchen galt. Die neben- stehende Abbildung, welche wir dem freundlichen Entgegenkommen des Herrn F. C. Heinemann verdanken, zeigt die auffallende Grösse und Schön- heit dieser Art, die allem Anscheine nach eine bedeutende Rolle in der Blumentreiberei spielen dürfte. Amaryllis Belladonna var. Ke- wensis. In dem „Gard. Chron.” er- scheint diese Pflanze als eine bigene- rische Hybride beschrieben, welche durch eine künstliche Kreuzung der Amaryllis Belladonna mit der Bruns- wigia Josephinae entstanden ist. Die erstgenannte Stammpflanze ist all- gemein bekannt, weniger aber die letztere, welche mit Recht die Auf- merksamkeit aller Freunde schöner Zwiebelgewächse verdient. Das Kreu- zungsproduct zeigt die Charaktere von beiden schönen Pflanzen, sie treibt einen kräftigen Blüthenschaft, der an seiner Spitze eine mächtige Dolde von ungefähr 20 dunkelrosenrothen Blumen trägt. Die langen Blumenstiele, die grosse Anzahl der Blumen und ihre 402 Miscellen. [XXII. Jahrgang. schöne Färbung errinnern an Brunswigia, während die Belaubung und die Form der Blumen mit jener derAmaryllisBelladonnaAehnlichkeithat. Callistephus hortensis, Cass. Die Stammpflanze unserer in so mannig- fachen Formen eultivirten Garten- aster erscheint im „Bot. Mag.” auf Tafel 7616 abgebildet und beschrieben. Von ganz besonderem Interesse er- scheint uns die geographische Ver- breitung dieser Pflanze, welche 1731 durch Ph. Miller in England ein- geführt wurde. Sie ist besonders häufig im nördlichen China, in der Nach- barschaft Pekings zu finden, kommt aber auch im östlichen Turkestan, im westlichen Theile von Tibet und Afghanistan vor, während sie in Japan nur als Culturpflanze bekannt ist. Die im „Bot. Mag.” enthaltene Abbildung stammt von einer Pflanze, die von einem durch den Abbe Farges im östlichen Szechuan gesammelten Samen erzogen wurde. Pohlia (Herbertia) platensis. Von diesem noch ganz seltenen, aber sehr schönen Zwiebelgewächse haben die Herren Herb & Wulle in Neapel frischen Samen in reichlicher Menge importirt, wodurch diese J/ridee mit Tigridie ähnlichen Blumen bald in den Gärten Verbreitung finden kann. Diese Pflanze selbst ist immergrün mit schlanken 25 bis 30 Centimeter langen, schmalen Blättern von blau- grüner Farbe und 30 bis 35 Centi- meter hohen, verzweigten Blüthen- stengeln. Die Blumen haben nur eine kurze Dauer, erscheinen aber ununter- brochen während der ganzen Sommers- zeit. Sie haben 6 Centimeter Durch- messer, sind tief himmelblau mit gelber und weisser Zeichnung im Centrum. Aus Samen erzogen, sollen die jungen Pflanzen erst im zweiten Jahre blühen. Sie überwintern leicht im Kalthause an frostfreiem, hellem Standorte. Neue Vermehrungsmethode der Clivia oder Himatophyllum. Einer in der „Revue horticole” veröffentlichten die , Notiz entnehmen wir, dass der Handels- gärtner Raes-Muyl in Rosenda&l durch Zufall die Entdeckung gemacht hat, wie man am leichtesten die schönen Varietäten von (livia ver- mehren kann. Der Genannte hat näm- lich beim Reinigen der Pflanzen einige Blätter an der Basis abgerissen und auf der mit Steinkohlenasche bedeckten Stellage liegen gelassen. Nach einiger Zeit zeigte sich an einem dieser Blätter die Entwickelung von vier Jungen Sprossen, die schon ein ganz kräftiges Wurzelsystem besassen. Diese Jungen losgetrennten Triebe wurden einzeln in Töpfe gepflanzt. Heute zeigen sie die üppigste Vegetation. Diese Entdeckung ist von einer ganz besonderen Bedeutung für die Anzucht der heute mit Vorliebe eul- tivirten prächtigen Clivia-Sorten. Morenia odorata. Unter diesem Namen offerirtdieFirma Herb& Wulle die Samen einer immergrünen aus- dauernden Schlingpflanze aus Argen- tinien, welche sehr raschwüchsig und hochkletternd, epheuähnliche Blätter und sternförmig grünlich-weisse, manch- mal gelbe, nach Vanille duftende Blüthen bringen soll. Diese Pflanze soll eine Zierde des Kalthauses bilden wie auch des freien Landes, wo die klimatischen Verhältnisse es gestatten. Ob der Name dieser Pflanze richtig ist oder nicht, wollen wir nicht weiter untersuchen, nur wollen wir bemerken, dass Morenia der Name einer Palmen- gattung ist, welche von den Botanikern Ruiz und Pavon einem Gabrielo Moreno in Lima zu Ehren benannt wurde. Neuer Coleus. Im Allgemeinen denk man bei dem Namen Coleus nur an die in den Gärten so weit verbreiteten Hybriden der alsBlattpflanzen beliebten Formen. Diese Gattung ist aber weit- aus artenreicher, alsman allgemein an- nimmt, denn eirca 60 verschiedene Arten sind im tropischen Afrika, Ost-Indien, den Malayischen Inseln und Australien verbreitet, von denen auch einige Knollen bilden, die in SE November 1898.) Miscellen. 403 ihrer Heimat als Genussmittel ver- theilweise eultivirten Arten, gesellt sich wendet werden. Wir erinnern hier nur nun eine neue Art, die ©, thyrsoides Fig. 73. Galanthus cilicicus. an Coleus edulis Vatke, C. tuberosus Benth., C. barbatus Benth. und C. dysen- trieus Baker. Zu: diesen als Nutzpflanzen benannt, die einen gewissen blumi- stischen Werth besitzen soll, da sie sich wegen ihrer 20 bis 25 Centimeter 404 Miscellen. [XXII. Jahrgang. langen, mit zahlreichen auffallenden | Blumen besetzten Traube auszeichnet und nach der Ansicht des Herrn Pro- fessor Baker zu den schönsten der bekannten Labiaten gezählt werden kann. Diese Neuheit wurde auf dem Hochplateau von Nyika in einer See- höhe von 1800 bis 2000 Meter gefunden und soll sich vortheilhaft für die Aus- schmückung unserer Ziergärten eignen. Linospadix Petriekiana Hort. Sander. Dies ist der Name einer neuen Palme, welche durch die Herren Sander &Co ausNeu-Guinea eingeführt und im „Gard. Chron.” vom 22. Oc- tober d. J. abgebildet: wurde. Es ist dies eine kleine Palme für das Warm- haus mit unregelmässig fiedertheiligen Blättern. Sie gehört einer von den Herren Wendland und Drude ge- bildeten Gattung an, von der vier Arten in Neu-Guinea und zwei an der tropischen Ostküste Australiens vor- kommen sollen. Die letzteren erhielten von dem verstorbenen Baron Ferdinand von Mueller den Namen Baeularia. Neue Lemoine’sche Fliedersorten. Wiederholt haben wir auf die präch- tigen Fliedersorten aufmerksam ge- macht, welche in der letzten Zeit, dank der erfolgreichen Bemühungen der Herren Lemoine, in den Handel kamen und die vollste Anerkennung aller Dendrologen fanden. Zu allen diesen schönen Züchtungen gesellen sich in diesem Jahre noch weitere rei neue Sorten, die nach den An- gaben der Züchter die vollste Beach- tung verdienen. Es sind dies: Dr. Masters. Die Blüthenrispe hat eine Länge von circa 30 Centimeter, die einzelnen Blumen sind vollkommen abgerundet, ihre Farbe ist ein schönes Lila, mit dem das viel hellere Centrum reizend harmonirt. Arthur William Paul. Die schön ge- formten, gefüllten Blumen der riesigen Rispe erinnern an kleine Levkoyen- blüthen. Die Rückseite der einzelnen Segmente ist weiss, was mit der übrigen Färbung einen eclatanten Effect hervorruft. | Mare Micheli. Die schöne Form der riesigen Blüthenrispe, die Grösse der einzelnen Blüthen, sowie deren zarte und frische Färbung sichert dieser Sorte eine schöne Zukunft als eine der besten bis jetzt cultivirten Varie- täten. Die Farbe der dicht gefüllten, regelmässig geformten Blumen ist ein sehr zartes azurblaues Lila, das durch die weisse Rückseite der Petalen wesentlich gehoben wird. Alle drei Sorten dürften bald die weiteste Verbreitung finden. Lilium Marhan. Es ist noch gar nicht so lange her, dass allgemein die Meinung verbreitet war, es sei nicht möglich, zwischen den einzelnen Lililenarten Hybriden zu erziehen, weil die vorgenommenen Kreuzungs- versuche zu keinem Resultate führten. Dass es aber doch möglich sei, solche Zwischenformen zu erziehen, beweisen die jetzt auftauchenden einzelnen neuen Formen, von denen eine kürz- lich von der königl. Gartenbau-Gesell- schaft in London ausgezeichnet wurde. Es ist dies das Liium Marhan, welches durch eine Kreuzung von L. Martagon mit dem japanischen L. Hansoni ept- standen ist. Die Grösse der Blume dieser Neuheit, wie deren Form und auch andere Charaktere weisen auf L. Hansoni hin, während theilweise die Färbung und der Wohlgeruch die Einwirkung des L. Martagon verräth. Wahrscheinlich dürfte Z. dalmaticum die Mutterpflanze gewesen sein. Ihre Blumen sind bräunlich-bronzefarben, ins Gelbe übergehend. Die einzelnen Segmente sind dunkel punktirt, war den Effect der Blume wesentlich er höht. Dieser Neuheit wird eine schöne Zukunft prognostieirt. Sie ist aber nicht die erste Hybride dieser beiden Arten, da auch das von dem engli- schen Züchter Powell erzogene L. Dalhansoni den gleichen Eltern ent- stammt. Liliom umbellatum-Hybriden. In unseren Gärten werden von dem schönen, im südlichen Europa hei- mischen Lil. croceum verschiedene Va- nn Miscellen. 405 November 1898.] rietäten eultivirt, von denen das Lil, umbellatum die weiteste Verbreitung fand. Diese Lilie ist aber sehr va- riabel und besonders die Firma E. H. Krelage in Haarlem cultivirt da- von zahlreiche Formen, die sich durch die Färbung ihrer Blumen wesentlich unterscheiden. Durch Kreuzung des L. umbellatum mit anderen, hauptsäch- lich mit L. Thunbergianum, wurden in der letzten Zeit ganz auffallende Hy- briden erzogen, die auch von der niederl. Gartenbau-Gesellschaft mit einem Werthzeugnisse ausgezeichnet wurden. Es sind dies das L. X Cloth of Gold, Blüthenfarbe tiefgelb, ähnlich dem L. Thunberg., Prince d’orange. L. X umbell. compact, multiflorum ist ganz niedrig bleibend, die Farbe der Blume ist zart gelb, roth punktirt. Lil. X semiplenum ist im Wuchse höher als die vorgenannte, die Blumen sind aber halb gefült. Li. X Sensation, Blüthenfarbe reingelb und roth punktirt. Nachdem diese Hybriden ebenso reich und dankbar blühen wie die Stammpflanze, welche auch bei uns ziemlich winterhart ist, so lohnt sich gewiss deren Anpflanzung zur Deco- ration der Gärten wie auch für den Blumenschnitt. Anemone japonica Fiancde. Für den Ziergarten, wie auch für die Massencultur zum Zwecke des Blumen- schnittes giebt es wohl kaum eine werthvollere Perenne als die Anemone Japonica, von der wir schon heute eine Anzahl prächtiger Varietäten kennen, die ihre einfachen oder gefüllten, weissen oder rosenrothen Blumen in reichlicher Menge vom August ab bis zu den starken Herbstfrösten ent- falten. Als eine der letzten neuen Züchtungen können wir die obgenannte | Varietät bezeichnen. Sie hat eine schöne kugelförmige Blume, die dicht gefüllte, eingebogene Petalen zeigt, deren Farbe ein reizendes Milchweiss ist, welches auf der Rückseite manch- mal in ein leichtes Rosenroth über- geht. Diese Sorte haben die Herren Lemoine & fils heuer in den Handel gebracht und reiht sich dieselbe den übrigen schönen Anemonensorten Colle- rette, Coupe d’argent, Vase d’argent, Cou- ronne virginale ebenbürtig an. Rose Papa Lambert. Als eine der auffallendsten Rosenneuheiten dieses Jahres wird die obige Thea-Hybride bezeichnet, welche von dem Züchter der schönen Rose Kaiserin Auguste Victoria, Peter Lambert in Trier, ver- breitet wird. Der Beschreibung nach ist sie ausserordentlich reichblühend und wohlriechend. Die kräftigen, auf- rechtwachsenden Zweige sind schön belaubt. Die oval geformten Knospen sind einzelständig, zart rosa gefärbt, die halbgeöffnete Blume zeigt eine prächtige, regelmässige Gestalt und eine dichte Füllung, ihre einzelnen Petalen sind breit, der Rand leicht zurückgeschlagen. Die sehr wieder- ständige Rose lässt sich mit der so werthvollen und beliebten Rose Mad, Baronne de Rothschild vergleichen, nur ist ihre Färbung etwas dunkler. R. Papa Lambert stammt von der R. White Lady gekreuzt mit der R. Marie Baumann, welches Kreuzungs- product neuerlich mit der R. Oscar Cortel befruchtet wurde. Montbretia erocosmiaeflora. Als Schnittblumen für die feinen Binde- reien haben die der reizenden capi- schen /ridee eine ganz besondere Be- deutung erlangt. Es erscheint deshalb wohl begründet, wenn wir die zahl- reichen Freunde dieser werthvollen Form auf die neuen, eben im Handel erschienenen Varietäten aufmerksam machen, welche die Herren Lemoine erzogen haben und sich wesentlich von den bisher cultivirten unter- scheiden. Es sind dies: Globe d’or. Die aufrechtstehenden Blumen dieser Form sind gefüllt, rein goldgelb und eine Vervollkommnung der M. cerocosmiaeflora fl. pl«no. Tete couronne, Hat dunkelbronze-- farbene Belaubung, sehr grosse aus gebreitete, lebhaft orangegelbe Blumen mit einem braunschwarzen Ring von 406 Miscellen. 1 Centimeter Durchmesser in dem ÜUentrum. Distinetion endlich hat vollkommen runde Blumen mit einem goldgelben Centrum, während der übrige Theil eine orange-ziegelrothe Farbe zeigt. Acalypha Sanderi. Dies ist un- streitig eine der effectvollsten Neu- heiten des Jahres, die auch allerorts wohlberechtigtes Aufsehen erregt. Ob sie aber eine thatsächlich neue oder eine bereits beschriebene Art sei, wird [XXIH. Jahrgang. blumigen Classe der vor einigen Jahren eingeführten Petunia hybrida „Schneeball”, ist eine Züchtung von J. Döppleb in Erfurt, dessen Zucht- erfolge wir schon öfter . besprochen haben. Die Pflanzen ‚haben. eine ganz gleichmässige Höhe von circa 25 Centimeter, sind reich verzweigt und von kräftig gedrungenem Habitus; was sie besonders werthvoll macht, sind die in grosser Menge erscheinenden lieblichen, gefüllten schneeweissen in den verschiedenen Fachzeitschriften Blumen, die den feinsten gefüllten lebhaft erörtert, Jedenfalls gebührt \ mittelgrossen Azaleenblumen täuschend Fig. 74. Petunia hybr. fl. pl. Schneeball. dem Herın Micholitz das Verdienst, | ähnlich sind und auch durch die ele- diese schöne Euphorbiacee lebend in die europäischen Gärten eingeführt zu haben. Nach den eingehenderen Unter- suchungen soll diese Pflanze mit der schon von Rumphius als Katzen- schwanz beschriebenen und abgebil- deten Acalypha hispida identisch sein, die auch unter diesem Namen von Sir J.Hooker, Burmann, Roxburgh erwähnt wurde. Würde sich dies als vollkommen richtig erweisen, dann käme wieder der alte Name zur Geltung. Petunia hybrida azaleaeflora alba pl-, hervorgegangen aus der klein- gante Haltung zur feineren Binderei sehr gern Verwendung finden und überall, wo bessere, dabei verhältniss- mässig billige Topfpflanzen zu Deco- corations- und Präsentzwecken heran- gezogen werden sollen, wird sich diese Einführung einer besonders grossen Beliebtheit zu erfreuen haben. Die beiden beobachteten Exemplare haben sich als völlig constant erwiesen und bringen einen so hohen Procent- satz gefüllter Blumen, wie solcher bei anderen gefüllten Petunien noch nicht hervorgegangen ist, wen November 1898.] Vermehrung der Gladiolus durch Steeklinge. Bisher war die Ver- mehrung der Gladiolen nur auf die Lostrennung der Brutzwiebeln be- schränkt, welche sich bekanntlich in grösserer oder geringerer Menge am Zwiebelkuchen ansetzen. Durch einen glücklichen Zufall kam nun ein ge- wisser Herr Justn Rhein auf den Gedanken, Gladiolus auch durch Stecklinge zu erziehen. Diese neue Vermehrungsmethode ist nach den im „Moniteur d’hortieulture” enthaltenen Angaben sehr einfach auszuführen und auch von sicherem Erfolge begleitet. Die Mutterzwiebeln werden frühzeitig zu diesem Zwecke auf ein warmes Beet gepflanzt, wo sich in wenigen ‘Tagen die Triebe entwickeln werden. Sobald diese dann eine Länge von etwa 10 Centimeter erreicht haben, schneidet man sie knapp an der Zwiebel ab und steckt sie in kleine Töpfe, die in ein warmes Beet ein- gesenkt werden. Nach Verlauf von 14 Tagen werden diese Triebe bereits bewurzelt sein und die Mutterzwiebel zwei bis drei neue Triebe gebildet haben, die dann wieder zur Ver- mehrung benützt werden können, Die bewurzelten Triebe zeigen, in grössere Töpfe gepflanzt, eine ganz kräftige Vegetation, weshalb sich diese Methode besonders für die Vermeh- rung neuer und auffallender Arten und Hpybriden empfehlen dürfte, vorausgesetzt, dass die weiteren vorzu- nehmenden Versuche ein gleich günstiges Ergebniss liefern, Matricaria 6oldball. Es ist dies eine raschwüchsige neue Varietät der M. inodora, welche in diesem Jahre durch die Firma Haage & Schmidt verbreitet wird. Die geringen Cultur- ansprüche, wie auch die allgemeine Verwendbarkeit für den Ziergarten sichern dieser schon durch ihren Namen charakterisirten Neuheit eine ebenso weite Verbreitung, wie sie bereits die zahlreichen übrigen Varietäten dieser auch als „Mutterkraut’' bekannten Pflanze gefunden haben. Miscellen. 407 Rhododendron yunnanense,Franch. Diese Art ist eine von jenen neuen Einführungen, welche wir dem eifrigen Pflanzensammler Abbe Delavay ver- danken und die wahrscheinlich bald eine weite Verbreitung finden dürfte. Sie stammt aus dem westlichen Theile Chinas, und zwar aus Houang-li-pin, ist im königl. Garten zu Kew voll- kommen winterhart, wo sie auch im April 1897 zum ersten Male blühte. Der im „Bot. Mag.” Tafel 7614 bei- gegebenen Beschreibung nach bildet dieses neue Rhododendron einen auf: rechtwachsenden Strauch mit kurzen, runden, von schwarzbrauner Rinde be- kleideten Zweigen. Die Blätter sind 61/, bis 73/, Centimeter lang, kurz gestielt, elliptisch-lanzettförmig, leder- artig, dunkelgrün, mit blass gefärbter Mittelrippe, die ebenso wie die Blatt- ränder von steifen Haaren besetzt ist. Die Unterseite der Blätter ist blass- grün. Die Blüthen stehen in end- ständigen, wenig blumigen Dolden, haben eirca 5 Centimeter im Durch- messer, sind trompetenförmig, rein- weiss, und nur die oberen Petalen zeigen an der Basis längliche, blut- rothe Punkte, welche das Ansehen der Blumen wesentlich heben. Kendir-Faser. Apoeynum venetum. Wie wir einem Berichte des „Kew Bulletin’ entnehmen, war bei der im Jahre 1896 abgehaltenen -Ausstellung in Nischni-Nowgorod eine ausgezeichnet werthvolle Pflanzenfaser exponirt, welche zur Banknotenfabrication in Russland benützt wird. Diese Faser stammt von Apocynum venetum Linn., einer im Semiraschynski- Distriete häufig wildwachsenden Pflanze, welche von den Eingeboienen Dumb- i-roba, Kundar, Dumb-i-gosalla genannt wird. Sie wächst verhältniss- mässig rasch und treibt schon im zweiten Jahre eirca 1'30 Meter hohe zarte, eylindrische Stengel und Zweige. Die Blätter dieser technisch wichtigen Pflanze, mit welcher auch schon in der Umgegend von Pultawa sehr erfolg- reiche Culturversuche ausgeführt 408 Miseellen. |XXIII. Jahrgang. wurden, sind linear-länglich, 5 bis 71/, Centimeter lang, 12 Millimeter breit, kurz gestielt, die Blüthen klein, auf- rechtstehend, purpurröthlich, in fast traubigen Dolden beisammenstehend. Die Pflanze gedeiht ganz üppig im feuchten Marschboden und findet sich nur an solchen Orten, die auch während der Wintermonate von Flüssen oder Bächen überfluthet oder überrieselt werden. Ihre Faser soll eine der besten auch für die Textilindustrie sein. Kartoffel Paulsen’s Juli. Von der grossen Anzahl neuer Kartoffelsorten hat sich diese als eine ganz vorzüg- liche bestens bewährt. Sie findet auch in Frankreich, wo sie den Namen Belle de Juillet erhielt, die vollste An- erkennung. Sie besitzt ein grosses, sich früh entwickelndes Laub und violette Blüthe. Die nierenförmigen Knollen zeigen ganz flache Augen, haben eine schöne weisse Farbe und gelbes Fleisch. Sie ist sehr constant und besonders widerstandsfähig gegen alle Krankheiten und reift schon im Juli. Wegen ihrer | bedeutenden Ertragsfähigkeit, Schön- heit und dem Wohlgeschmacke ihrer Knollen verdient sie die vollste Be- achtung aller Cultivateure. Um einen raschen Culturerfolg und eine baldige Ernte zu erzielen, dürfte es angezeigt sein, die Knollen vor- keimen zu lassen, indem man sie bei einer entsprechenden wärmeren 'T’em- peratur dem Lichte aussetzt. Grüne japanische Melone. Herr F. Burvenich sen. beschreibt _ im „Bull. d’arborieulture”’ diese eigenthüm- liche Melonensorte, welche direct aus Japan eingeführt wurde und sich wesentlich durch ihren stark ver- zweigten, rankenden Wuchs, durch | xleine Belaubung und auffallend kleine Früchte bemerkbar macht. Sie dürfte wohl kaum eine echte Melone sein, sondern mit der Cueumis Dudaim Linn. oder C. odoratissima Mönch, welche auch als Melone der Canarischen Inseln bezeichnet wird, in verwandtschaftlichen Beziehungen stehen. | Diese grüne Klettermelone weicht aber nach den Angaben des Herrn Referenten wesentlich von der Melonen- Art Hatif du Japon ab, welche die Herren Vilmorin in ihrem Buche „Les plantes potageres’” auf Seite 343 beschrieben haben. Diese hat eine dunkelgrüne, fast einfärbige, nur wenig markirte Schale und rothes, festes und aromatisch schmeckendes Fleisch, während die obige Sorte ein grünes, süsses Fleisch mit sehr angenehmem | Wohlgeschmack besitzt, dessen Aroma lebhaft an Orangen erinnert. Die Schale der kleinen Frucht ist chinagelb bei ein- tretender Reife in Orangegelb über- gehend. Diese beginnt sehr frühzeitig. Die Burbank-Pflaume. Diese eigen- thümliche, von dem ealifornischen Züchter Burbank künstlich erzogene Pflaumen-Hybride hat bekanntlich seinerzeit sehr bedeutendes Aufsehen in Amerika erregt, welches einer in dem „Bull d’arb.” enthaltenen Notiz zufolge auch wirklich gerechtfertigt erscheinen soll. Eine der vorzüg- lichsten Eigenschaften dieser Plaumen ist ihre staunenswerthe Fruchtbarkeit; dies konnte auch in diesem Jahre schon an den ersten in Belgien aus- gepflanzten Bäumchen constatirt werden. Was aber deren Früchte als solche selbst anbelangt, so waren Alle, welche die Gelegenheit hatten, davon zu kosten, der ungetheilten Ansicht, dass sie alle Eigenschaften vereine, die eine vor- zügliche Pflaume nur besitzen kann. Nachdem der Baum im gemässigten Klima sich vollkommen winterhart erweist, einen sehr kräftigen Wuchs besitzt und nicht selten 11/, bis 2 Meter lange Triebe macht, so wäre es sehr empfehlenswerth, mit dieser neuen Sorte Culturversuche vorzunehmen und eine etwa freie Stelle im Obst- oder Ziergarten damit zu bepflanzen. Das hübsche Ansehen des Baumes und seine früh eintretende, ausser- ordentliche Fruchtbarkeit dürfte sicher allen Erwartungen entsprechen. Neue englische Traubensorte. Die wohlrenommirten englischen Trauben- a November 1898 ] Mıscellen. 409 eultivateure D. & W. Buchanan | wurde. Sie besitzt einen kräftigen haben durch künstliche Kreuzung der | Wuchs, prächtige Früchte von einem Gros Colman mit der Gros Maroc eine | ganz auserlesenen Wohlgeschmack. Fig. 75, 76, 77. Insectenfanggürtel von Rich. Zorn in Hofheim. neue Traubensorte erzogen, welche, Ein neuer Obstbaumschädling. Diamond jubilee benannt, als eine der | Im „Gard. Chron.” vom 1. October vorzüglichstenTraubensorten bezeichnet | d. J. finden wir die Beschreibung und 410 Literatur. [XXIII Jahrgang. Angaben über einen neuen Obstbaum- schädling, der Diaspis amygdali, welcher gleichfalls zu den Schildläusen gehört und aus Japan mit einigen Hundert Prunus Pseudocerasus nach England eingeführt wurde. Herr Robert New- stead vom Grossvenor - Museum er- kannte dieses sehr schadenbringende Insect und veranlasste die sofortige Vertilgung der damit behafteten Bäumchen, um eine weitere Infection zu verhindern. Zuerst wurde die Diaspis amygdali auf Pfirsichbäumen in Australien auf- gefunden, später auf den Fidjiinseln, Ceylon und Jamaika, wo man sie sogar auf Reben fand. Seit dem Jahre 1892 ist dieser Schädling bereits der Gegenstand aufmerksamster Beobach- tung seitens der Regierungsentomologen der nordamerikanischen Staaten, wo er sich auf Mandeln, Pflaumen und Thee- sträucher ansiedelte. Als das einzige bis jetzt bekannte wirksame Gegenmittel wird reines Kerosin bezeichnet. Inseetenfanggürtel. Dr. A. Freiherr v. Dobeneck bezeichnet in seinem soeben erschienenen interessanten Werke „Die Raupen der Tagfalter, Schwärmer und Spinner” als ein erst neuerdings auf- gekommenes, sich in einzelnen Fällen rissen überwinternden Raupen oder Puppen den Hofheimer Fanggürtel, nach der Heimat des Erfinders Obst- züchter Richard Zorn in Hofheim am Taunus in Nassau benannt. Die Fang- gürtel, Fig. 75, 76, 77, sind aus Well- pappe mit einer Einlage, von Papier- filz oder Zellstoffwatte hergestellt in der Breite von etwa 10 bis 12 Centi- meter und werden vom Erfinder in Längen von 48 Meter abgegeben. Der Preis beträgt per Rolle 40 Pfennige, 20 Rollen bilden ein Postcolli. Der Preis eines Gürtels für einen Obst- baum von 30 Centimeter Durchmesser dürfte sich also sammt Spesen und Zoll auf etwa 10 Kreuzer stellen. Die Hofheimer Fanggürtel sind so hergestellt, dass sie. zugleich als Kleb- gürtel Verwendung finden können. Die Wirkung der um die Stämme am besten nur 30 bis 50 Centimeter über dem Boden gelegten Fanggürtel ist die, dass sich unter ihnen im Laufe des Winters zahlreiches Ungeziefer, Käfer, vor allem die Carpocapsa- und Grapholitharaupen ansammeln, sich theils in den massenhaft gebotenen Schlupfwinkeln verpuppen, theils die Winterruhe dort verbringen. Die Fang- gürtel werden noch vor Eintritt der Vegetation von den Bäumen genommen vorzüglich bewährendes Lockmittel | und vernichtet. für die gewöhnlich in Rinden- Literatur. l. Recensionen. Botanisches Bilderbuch für Jung und Alt. Von Franz Bley. 48 Tafeln in farbigem Aquarelldruck mit etwa 200 Textseiten. Berlin. Verlag von Gustav Schmidt. Zwei Bände. fl. 7.20. Das „Botanische Bilderbuch” ent- hält 48 Tafeln, auf welchen 432 Oultur-- und Nutzpflanzen, Arznei- und Heilkräuter, Giftgewächse und Pilze in Farben dargestellt sind. Der Text schildert die Lebensäusserungen der Pflanzen, ihre Beziehungen zur Thier- und Menschenwelt, ihre Nutz- barkeit, ihr Auftreten in Sitte und im Glauben des Volkes. Die Zeit-, schrift „Der Schulfreund” urtheilt: „Das vorliegende, herrlich ausgestattete Buch tritt sehr bescheiden auf, wenn es sich unter dem Namen „Botanisches Bilderbuch” einführt. Es ist mehr, viel mehr als dies. Es beginnt mit der Darstellung der Pflanzenwelt, wie die Natur sie uns in den einzelnen Mo- naten des Jahres darbietet. Spielend | a DANS 2 November 1898.] kann der Schüler an der Hand dieses Werkes in die Kenntniss der Pflanzen- welt eingeführt werden. Ein grosser Vorzug des Werkes liegt in der nach Form und Farbe naturwahren bild- liehen Darstellung. Der Schüler wird durch die hübschen Aquarellbilder mühelos in die Lage versetzt, sich über die ihm am häufigsten begegnen- den Pflanzen nach Name und Gattung zu orientiren. Dabei hat der Ver- fasser die Cultur- und Nutzpflanzen, sowie die seit altersher anerkannten Arznei- und Heilkräuter, Giftgewächse und die verbreitetsten Pilze in hervor- ragender Weise berücksichtigt. Leitfaden für den Obstbau. Im Auftrage des Allgemeinen österreichischen Gärtner- verbandes zusammengestellt von A. Breden, k. u. k. Rittmeister a. D. Wien, k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Geb. fl. —.80. Zunächst für den Unterricht der Gärtnerlehrlinge bestimmt, präsentirt sich dieses Buch als Muster von Ein- fachheit und Kürze des Ausdruckes. Es ist in dieser Beziehung geradezu bewunderungswerth. Der Jüngling, der sich der Obstgärtnerei widmen — nn will, findet in diesem Buche eine Unterweisung, die für ihn die ge- eignetste ist. Aber auch der gebildete Laie, welcher einen Obstgarten \ a pflegen will, ohne Fachkenntnisse zu besitzen, wird Breden’s Leitfaden als trefflichen Rathgeber erkennen. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen von Wilhelm Frick, Wien, I. Graben 27. Blanchon, l’art de detruire les animaux nuisibles (loup, renard, blaireau, lapim fouine, belette, taupe, loir, rat, souris, faucons, eperviers, buses, corbeaux, moi- neaux, reptiles, insectes, mollusques.) Paris. fl. 2.40. Flörike, Naturgeschichte der deutschen Schwimmvögel. Für Landwirthe, Jäger, Liebhaber und Naturfreunde. Magdeburg. 1: 2.70. Schilling, die Schädlinge des Gemüsebaues und deren Bekämpfung. Ein Volksbuch für Gartenfreunde, Gärtner, Samenzüchter, Würzkräuter und Apothekerpflanzen An- bauende. Mit vier farbigen Tafeln. Frank- furt a. d. Oder. Geb. fl. 1.20. Stock, Kronen-, Stamm- & Wurzelpflege. Ein Beitrag zur Behandlung der älteren Obstbäume. Wiesbaden. fl. —.45. Mittheilungen und Correspondenzen. Ausstellung. In Antwerpen wird in den Monaten November und De- cember des Jahres 1898 eine inter- nationale Ausstellung unter dem Ehren- präsidiums des Herrn Bürgermeisters . Jan Van Rijswyck stattfinden. Diese Ausstellung wird umfassen: das Müllergewerbe, die Brot-, Pa- steten- und Zuckerbäckerei, die Choco- ladefabrication, die Kochkunst mit anverwandten Gewerben und besondere Wettstreite für Bier, Wein und Li- queure. Programme liefert das Commis- sariat der fremden Abtheilungen, Gent (Belgien), Coupure 15. Wiener Illustr. Garten-Zeitung. II. internationale Gartenbau- Ausstellung in St. Petersburg. Die kaiserlich russische Gartenbau-Gesell- schaft in St. Petersburg veranstaltet zur Feier ihres 40jährigen Bestehens vom 5./17. bis 15./27. Mai 1899 unter dem Allerhöchsten Protectorate Sr. Majestät des Kaisers von Russland ihre III. internationale Gartenbau- Ausstellung in den Räumen des Taurischen Palais zu St. Petersburg. Das „Concurrenz-Programm’ ist bereits erschienen, demzufolge Anmeldungen zur Beschiekung dieser Ausstellung bis spätestens 1./13. März 1899 an 30 412 Mittheilungen und Correspondenzen. den Vorsitzenden der auswärtigen Ab- theilung, Geheimrath A. Fischer v, Waldheim, zu adressiren sind. Höhere Gartenbauschule Eisgrub. Mit Genehmigung des hohen k. k. Ackerbauministeriums wurde der öffent- liche Titel der Schule in „Höhere Obst- und Gartenbauschule” umge- ändert. Bei der Schlussprüfung Ende Juli erhielten von 19 Absolventen 17 das Absolutorium. Am 1. October begann ein neuer Cursus, zu welchem 20 ordentliche und 5 ausserordentliche Schüler auf- genommen wurden. Im nächsten Jahre soll ein Neubau der Schule ausgeführt werden, da die jetzigen Räumlichkeiten für die wachsenden Anforderungen nicht mehr ausreichen, Grazer Obstmarkt. Der erste Grazer Obstmarkt wurde am 2. October in Anwesenheit von Vertretern des Stadtrathes und der in der Sache be- rufenen Vereine feierlich eröffnet. Der Markt war sehr gut und vielseitig be- schickt und der Besuch desselben ein so starker, dass dessen Dauer vom 5. October als dem beabsichtigten Schlusstage noch bis zum 9. verlängert werden musste. Es wurde nicht nur alles vorhandene Obst zu guten Preisen verkauft, sondern die meisten Aus- steller mussten fast täglich nachliefern und es wurden auch ausgiebige Be- stellungen gemacht. Botanische Universitätsgärten in Prag. Die mit der Errichtung der neuen botanischen Gärten, welche be- kanntlich seitens der Unterrichts- verwaltung für die beiden Prager Uni- versitäten auf dem Grundstücke des ehemaligen Vereinsgartens in der Sluper Gasse angelegt werden, ver- bundenen Bau- und gärtnerischen Ar- beiten sind nunmehr ihrer. gänzlichen Vollendung sebr nahe gerückt und sollen die betreffenden Universitäts- institute bereits mit dem Beginne des gegenwärtigen Schuljahres ihrem Zwecke zugeführt werden. [XXIH. Jahrgang. Die umfangreichen Bauanlagen wurden demnach in der verhältniss- mässig sehr kurzen Zeit von 14 Mo- naten bewirkt und erscheint diese Leistung um so bemerkenswerther, als die ursprüngliche T'erraingestaltung des Gartencomplexes infolge der An- lage von neuen Terrassirungen und sonstigen Abgrabungen eine wesent- liche Umänderung erfahren hat. In dem oberen Grundtheile wurde der botanische Garten der deutschen, im unteren jener der böhmischen Univer- sität untergebracht. Zum Zwecke der räumlichen Absonderu‘g der beiden Gartentheile wurde an deren ge- meinschaftlicher Grenze ein leichter Drahtflechtzaun angebracht, womit zu- gleich der Vortheil erreicht wurde, dass der freie Ueberblick über den ganzen, ein Areal von mehr als 10.000 Quadratklafter bedeckenden Gartencomplex erhalten bleibt. Die einzelnen, in den Gärten für die Unterrichtsbedürfnisse aufgeführten Ob- jecte wurden derart disponirt, dass für die beiden Gärten ungefähr gleiche Benützungsverhältnisse resultiren. Die dem Projecte gemäss zur Ausführung gebrachten Bauobjecte umfassen: zwei vollkommen gleich veranlagte Instituts- gebäude, zwei ebenfalls analog con- struirte Gärtnerwohnhäuser, ein grosses Gewächshaus, einen Erweiterungsbau für das bestandene Glashaus der Gartenbau-Gesellschaft, ein kleines Glashaus in dem für die Lehrkanzel der Pflanzenphysiologie der deutschen Universität reservirten Versuchsgärt- chen, weiter eine Anzahl von kleinen Wasserbassins für die Gartenbewässe- rungen, zwei grosse, mit Unterab- theilungen versehene Bassins zur Cultur von Wasser- und Sumpfpflanzen und zwei Gruppen von Mistbeetanlagen. Die Institutsgebäude, bestehend aus einem zweistöckigen Haupttracte mit kurzen Flügeln und einem ebenerdigen Wohntracte, sind bestimmt für die Unterbringung der Lehrkanzeln der Botanik und der Pflanzenphysiologie, während in dem ebenerdigen Tracte November 1898.] Personalnachrichten. die Wohnung des Vorstandes des bo- tanischen Institutes untergebracht er- scheint. Die einstöckig ausgeführten und bei den Eingängen in die bota- nischen Gärten situirten Gärtnerhäuser dienen für die Unterbringung der Wohnungen des Garteninspectors und der Gärtnergehilfen; nebstdem be- finden sich in diesen Gebäuden Samen- zimmer und Depöts für Gartenrequi- siten. Das neue Glashaus in dem bo- tanischen Garten der deutschen Uni- versität, welches hinter der Garten- mauer situirt ist, wurde nach dem Vorbilde des vor kurzem im Wiener botanischen Universitätsgarten neu er- bauten Gewächshauses ganz in Eisen- construction und unter Bedachtnahme auf die speciellen Erfordernisse des botanischen Unterrichtes von der Firma Ig. Gridl in Wien ausgeführt. Dieser Firma wurden auch die übrigen Glas- hausobjecte sowie die Ausführung des Glaserkers im deutschen pflanzen- physiologischen Institute übertragen. Die Gebäudeanlagen mit allen ein- | schlägigen Bauarbeiten, sowie die Ar- ; beiten zur Umgestaltung des Garten- terrains wurden von der Firma Anton Dvoräak und Karl Fischer in den Kgl. Weinbergen ausgeführt, während die Anlage der Öentralheizung in den Institutsgebäuden von der ersten böh- misch-mährischen Maschinenfabrik in Lieben, die Installirung der Gas- und Wasserleitungen von Leopold Steffen in Prag und die Lieferung der Ein- richtungsgegenstände in den Instituten von den Tischlern Emanuel Meissner in Prag und Johann Navrätil in Karolinenthal besorgt worden sind. Die umfangreichen gärtnerischen An- lagen und Einrichtungen in den neuen Gärten wurden nach den speciellen Anordnungen der Institutsvorstände Prof. Dr. Ritter v. Wettstein und Prof. Dr. Ladislaus Uelakovsky zur Ausführung gebracht. Die Gesammt- bauleitung besorgten der k. k. Ober- Personalnachrichten. Der Verwaltungsrath der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien hat die Herren: Dr. Karl Fritsch, k. k. Universitätsprofessor in Wien, Dr. Hans Molisch, k. k. Universitäts- professor in Prag, und Dr. F. Th. Hanausek, k. k. Inspector der Untersuchungsanstalt für Lebens mittel in Wien, zu correspon- direnden Mitgliedern ernannt. Friedrich Ritter v. Zimmerauer, De- legirter des hohen k. k. Ackerbau- ministeriums höheren Gartenbauschule in Eisgrub, wurde zum Sectionsrathe ernannt. Seeretär Friedrich Abel wurde als Mitglied in das Specialcomite der Gruppe Gartenbau für die nächste Pariser Weltausstellung berufen. im Curatorium der ingenieur J. Leitzer und der k. k Ingenieur E. Roubal. Der Obergärtner des botanischen Gartens in Graz, J. Petrasch, erhielt den Titel eines Garten- inspectors, Dem in Fachkreisen allgemein be- kannten Obergärtner A. Sandhofer wurde von Sr. Erlaucht dem Herrn Grafen Johann Harrach in An- erkennung seines äusserst erfolg- reichen langjährigen Wirkens der Titel „Gartendirector in Prugg”’ ver- liehen. Dem OÖberinspector Max Kolb in München wurde Titel und Rang eines königl. wirklichen Rathes ver- liehen. Hofgärtner Kurzmann zu Sibyllen- ort erhielt das königl. sächsische Albrechtskreuz. 30* 414 Personalnachrichten. [XXIH. Jahrgang. Charles Baltet in 'Troyes, Henri Martinet in Paris, Crozyaine in Lyon, Dalle in Paris, Molin in Lyon wurden von der französischen Regierung durch Verleihung des Offieierkreuzes des landw. Verdienst- ordens ausgezeichnet. Das Ritter- kreuz‘ desselben Ordens erhielten unter Anderen Boucharlat ir Lyon, Pernet in Monplaisir-Lyon, Ri- voire in Lyon, Dauthenay in Paris. Gartendireetor Wilhelm Lauche in Eisgrub hat auf seine Stelle als Verwaltungsrath der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien resignirt. (rottliebGöschke, einer der bedeutend- sten Erdbeerenzüchter Deutschlands, ist am 10. October d. J. in Köthen im 80. Lebensjahre gestorben. Samenhändler E. Bahlsen in Prag ist am 2. November d. J. einem Schlag- anfalle erlegen. Dr. Cav. Giuseppe Gibeli, Professor Heinrich Kallmann, Direetor der und Director des botan. Gartens in steiermärk. Landes-Obst- und Wein- Turin, ist daselbst am 16. September bauschule in Marburg, starb am gestorben. 24. September nach längerem | Dr. Aitchison, der berühmte englische schweren Leiden. botanische Forscher Afghanistans Gartendirector Fritz W entzel in Con- stantinopel erhielt von Sr. Majestät dem deutschenKaiser den preussischen Kronenorden. und der benachbarten Distriete, ist im Alter von 63 Jahren gestorben. Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. n. k. lIlofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. In Innsbruck ist erschienen und bei uns vorräthig: Die österreiehische Küche. Von Marie von Rokitansky. Eine Sammlung selbsterprobter Kochrecepte für den einfachsten wie für den feinsten Haushalt nebst An- leitungen zur Erlernung der Kochkunst. Gebunden 3 fl. Für den wohlhabenden Mittelstand wird es kaum ein passenderes Koch- buch geben als gerade dieses. Nicht allein, das es alles enthält, was der Koch- kunst in den Ländern Oesterreichs und in den Hauptstädten des Auslandes zur Ehre gereicht, es wird auch den Anfängerinnen in der Kochkunst sehr zu statten kommen, weil es klare und verständige Anleitung zur Erwerbung der nöthigen Vorkenntnisse giebt und weil alle Recepte daraufhin geprüft wurden, ob sie eine gute, schmackhafte, nicht verkünsteite Zubereitung der Speisen gestatten. Denn in dieser Beziehung ist der österreichische Geschmack massgebend: er gestattet und verträgt eine beträchtliche Ueppigkeit, aber keine Verunstaltung der Gabe Gottes durch naturwidrige Künstelei. Die Verfasserin des obigen Kochbuches ist diesem Grundsatze getreu geblieben auf jeder Seite des 3000 Recepte enthaltenden Buches. Sie hat aus jedem Lande erkoren, was sich für einen gebildeten Geschmack schickt und dabei auf Billigkeit nach Möglichkeit Rücksicht genommen. EUWRN ws tr ‚AIUWIL IT ID UL IUHIERIUNE fe e er rY 2, JARıLnT I nfhurhhanalınd Uklhalm : Kuk noTbuchnandlung Wilhelm Fı i IV YUV, °k Wien Neue F n Y rm Üü er Gattleya Diener A) Hlusteiteginten-Zeitung, Dreiundzwanzigster Jahrgang. December 1898. 12, Heft, Zu m 2. December 1898. Das fünfzigjährige Regie- . rungsjubiläum Kaiser Franz Joseph I. ist für ganz Oester- reich ein hochbedeutsames Ereigniss; denn es war, wie die Geschichte lehrt, ein über- aus seltener Fall, dass ein Herrscher ein halbes Jahr- hundert oder noch länger die Würde undBürde der Regent- schaft trug. Es ist aber nicht nur die lange Regierungszeit allein, sondern noch weit mehr die grosse Weisheit des Monar- chen, sein väterliches Wohl- wollen und seine Leutseligkeit gegen alle ihm loyal ergebenen Unterthanen, seine unermüd- liche Sorge für das Wohl des Staates, die alle Völker Oester- reichs mit wahrer Liebe und tiefer Ehrfurcht zu ihrem Kaiser erfüllen; und diese Liebe war ihm denn auch ein Trost in den schweren Tagen seines Lebens. Eingedenk der unaufhaltsamen und grossen Fortschritte, welche das aus vor- märzlichen Zuständen auf freiheitlicher Grund- I! LA lage sich constitutionell entwickelnde Reich auf Fr den Gebieten der Wissenschaft und der Kunst, des \ =, Verkehres und der Industrie, des Unterrichtes und der g? Justiz, des Heerwesens und der Wohlfahrtseinrichtungen gemacht hat, musste jeder Oesterreicher an dem Jubeltage mit innigster Dankbarkeit zu seinem erhabenen Monarchen emporblicken. Möge Gottes Segen noch lange das theuere Leben unseres gnädigsten Kaisers begleiten! Mit dieser Bitte vereinigen wir den Wunsch, dass ein ruhiger Lebens- abend die Mühen seiner rastlosen Arbeit lohne und dass es ihm vergönnt sein möge, den Frieden seiner Völker mit freudigem Auge zu schauen. Wiener Illustr. Gartenzeitung. Sl 416 Cattleya labiata. — Sprechabende. [XXII. Jahrgang. Cattleya labiata. Hierzu eine colorirte Tafel. Eine der beliebtesten Orchideen, deren Blüthezeit in die Herbstmonate fällt, ist unstreitig die schöne Cattleya labiata, die heute in riesigen Quan- titäten aus ihrer Heimat Brasilien nach allen Richtungen Europas und Ame- rikas exportirt wird. Sie besitzt einen hohen Werth für die Schnittblumen- ceultur, indem sie leicht ihre herrlichen Blüthen entfaltet, wenn ihr eine auf- merksame Pflege zutheil wird. Von dieser schönen Pflanze, welche im Jahre 1818 von William Swainson zuerst im Örgangebirge bei Rio de Janeiro entdeckt wurde, giebt es heute dank der erwähnten bedeutenden Im- portationen eine nicht geringe Anzahl von Varietäten, die sich durch grössere oder geringere Abweichungen in Bezug auf die Blüthenfarbe voneinander hübsche Variation der werthvollen Stammpflanze unterscheiden. Eine sehr ist die vom Meister Liepoldt ge- malte Sorte, die im k. k. Hofburg- Reservegarten im Jahre 1897 zum ersten Male blühte. Die Petalen und Sepalen der grossen Blume zeigen eine schöne rosalila nuaneirte Farbe, von der die weisse, gelb angehauchte Basis lebhaft absticht. Auffallend sind die weissen leicht rosafarbenen Flecken in der Mitte der einzelnen Segmente. Effeetvoll gestaltet ist die breite am Rande stark gewellte Lippe, deren Vordertheil dunkelpurpurroth, den gelben Schlund abschliesst. Diese Va- rietät ist noch unbenannt, obwohl sie mit demselben Rechte, wie viele an- dere Formen, einen eigenen Namen verdient. Sprechabende über das Gesammtgebiet der Horticultur in Wien. Veranstaltet von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien am 14. November 1898. XL. Der Herr Generalsecretär Dr. Burgerstein begrüsst die zahlreich erschienenen Anwesenden und giebt dem Wunsche Ausdruck, dass die Sprechabende auch während dieser Saison sich ebenso anregend gestalten mögen wie in den früheren Jahren. Herr blühende Pflanze des schönen cultur- würdigen Haemanthus welcher im Jahre 1868 nach Europa Jedliöka demonstrirt eine abyssinicus, eingeführt wurde und unter der Be- zeichnung H. tenuiflorus, sowie auch als H. Kalbreyeri beschrieben und abgebildet erscheint. Diese prächtige Pflanze trägt auf ihrem circa 40 Cen- timeter hohen Blüthenschafte Dolde von leuchtend rothen kurz- gestielten Blumen, deren gelbe An- theren scharlachrothe Staubbeutel tragen. Ihre Cultur ist gerade nicht sehr schwierig, denn bei naturgemässer Behandlung und bei kräftiger Er- eine u a LU Sprechabende. 417 December 1898.) nährung blühen schon dreijährige Samenpflanzen. Ihre Ruheperiode ist aber besonders zu berücksichtigen und dafür zusorgen, dass der die Eucharis- eultur schädigende Eucharispilz nicht die Wurzelfäule hervorrufe. Nach einer anregenden Discussion über die ver- schiedenen in den Gärten eultivirten Haemanthus-Arten, zeigt Herr Jed- lieka einen männlichen Blüthenkolben der Ceratozamia mexicana vor und es von hohem erfahren, ob einem hiesigen Garten auch weibliche erwähnt dabei, dass Interesse wäre zu in Blüthen dieser schönen C'ycadee schon beobachtet worden wären. Herr Statthaltereirath von Sauer Csaky stellt die Anfrage, von welcher Pflanze die jetzt im Handel häufig vorkommende sogenannte Paranuss stamme, welche einen - angenehmen, ınandelartigen Geschmack besitze. — Herr Dr. Burger- stein erklärt, dass diese Frucht von einem zur Familie Generalsecretär der Myrtaceen Leeythideen gehörigen Baume Namens Bertholetia esxcelsa stamme, welcher im tropischen Amerika heimisch |ist); sie führe auch den Namen brasi- lianische Kastanie, brasiliani- sche Haselnuss, und amerika- nische Mandel. Unter dem hier allgemein gebräuchlichen Namen bilde diese tropische Frucht einen beliebten Handelsartikel. Die Besprechung des Werthes dieser Frucht führte auch zu einer Erwähnung der in Obsthand- lungen ausgestellten Früchte des Dios- pyros Kaki, der als Persimone und als Giapone aus den italienischen Gärten eingeführt wird. Herr Abel erwähnt, dass in den japanischen wie auch in den californischen Qulturen eine grosse Anzahl Varietäten dieser sehr schätzenswerthen bekannt sowohl durch die Gestalt, wie auch durch die Farbe ihrer Früchte Diese haben unleugbar feinen Geschmack, welcher aber da- Obstgattung seien, welche sich unterscheiden. einen sehr durch wesentlich beeinträchtigt werde, dass ihre Schale einen bedeutenden Tanningehalt besitze. Herr prächtige COhrysanthemumblüthen zur Schau, Grösse und Vollkommenheit zeigten. Nach den Mittheilungen des Herrn Gartendirectors Sandhoferseien diese Sandhofer brachte diesmal welche eine staunenswerthe Culturerfolge nur durch eine reich- liche Düngung, sorgfältiges Begiessen und aufmerksames Beschatten erzielt worden. — Die vorgelegten Sorten waren zwar keine Neuheiten, sie ver- dienen aber die vollste Beachtung eines jeden Üultivateurs. Wir wollen nur einige davon besonders erwähnen: Louis Boehmer, Avalanche, Niniveh, Duke of York, Souvenir de petite amie, President Carnot, Mad. Therese Pankonke, Bayard, Eitoile de Lyon, Lago Maggiore, Mrs. John Eyerman Standard surprise u. v. a. Die vom Herrn Sandhofer vor- mächtige Blüthendolde des Khododendron javanicum bot Ge- legenheit die verschiedenen Rhodo- dendron-Hybriden der von den Süd- gelegte seeinseln stammenden Arten eingehend zu besprechen, wobei Herr Jedlicka hervorhob, dass diese Hybriden sehr dankbar blühen, aber ihre Cultur hier Schwierigkeiten Art kämpfen habe. Ungeachtet aller mög- lichen Aufmerksamkeit sei man nicht im Stande, in Wien wirkliche Cultur- 31° mit aller zu 418 Sprechabende. [XXIII. Jahrgang. erfolge aufzuweisen, was auf die klima- tischen Verhältnisse zurückzuführen sei. Herr Bauer legt einen Apfel vor, welchen er von einem befreundeten Collegen erhielt. Dieser Apfel war von einer vollendeten Schönheit, sein Gewicht betrug 650° Gramm; er wird als Gloria Mundi-Apfel erkannt. Herr Abel berichtet nun über die österreichische Betheiligung bei der im Jahre 1900 in Paris stattfindenden Weltausstellung. Nach diesem Referate werde die Gartenbauausstellung in eine permanente und temporäre zer- fallen, welch letztere aber nichtin dem Rahmen der grossen Ausstellung Auf- nahme finden könne, sondern mög- licherweise in dem Bois de Vincennes. Für die permanente Ausstellung werde ein eigener Glaspalast von circa 20 Meter Höhe errichtet, in dem ein Areale ungefähr 200 Quadratmeter inclusive der Communicationswege auf Oester- reich Grundfläche entfallen. Diese reducire sich aber auf rund 100 Quadrat- | meter und bietet nach der Ansicht einiger Herren einen hinlänglichen Raum, um Oesterreichs Gartenbau in der würdigsten Weise präsentiren zu können. Das für den Gartenbau be- stimmte Gebäude wird von vier stark frequenten Strassenzügen begrenzt und kann deshalb von Vorgärten umgeben sein. Was auf diesen Raum zur Aufstellung gelangen soll, ist heute ungeachtet der nahezu bindenden Er- klärung eines Herrn Comitemitgliedes noch nicht entschieden und es dürfte nicht Jedenfalls weiteren Berathungen vor- behalten sein, diese Augelegenheit im Principe zu regeln. Sehr erfreulich ist es, dass der Herr Generaleommissär für die Pariser Ausstellung, Herr Sec- tionschef Exner, die Versicherung gab, er werde allen seinen Einfluss geltend machen, damit die Anlage eines als mustergiltig anerkannten österreichi- schen Schulgartens mit allen seinen Details zur Ausführung gelangen kann. Für die österreichischen Gartenbaues wird dann würdige Präsentation des weiters durch die naturgemässe Aus- schmückung des Tiroler Wohnhauses, des Wiener Restaurants, sowie auch durch die permanente Decoration des österreichischen Reichsgebäudes und der Repräsentationsräume des österr. Comnissionshauses Gelegenheit geboten. Obwohl gerade auch in letzterer Be- ziehung seitens eines verehrten Herrn Commissionsmitgliedes eine nahezu bindende Erklärung abgegeben wurde, möchten wir doch die vollständige Durch- führung dieser Versprechungen umso- mehr bezweifeln, als dem Comite nur ganz geringfügige Geldmittel aus dem Staatssäckel zur Verfügung stehen und eine Betheiligung aus den Kreisen der höchsten und hohen Aristokratie noch in weiter Ferne steht. Unserer Ansicht nach wird nicht die permanente Aus- stellung, Schul- auf dem wir mit Ausnahme des gartens, das Feld sein, thatsächlich Erfolge erringen können, sondern die temporären Ausstellungen, deren Statut bis heute noch gar nicht vorliegt. Zu- sammenwirken werden wir dann gewiss Durch gemeinsames für unseren Gartenbau eine achtung- gebietende Stellung erringen. December 1898.) Cymbidium. 419 Die culturwerthesten Arten der Gattung Cymbidium. Wie früher die Bulbophyllum und | in einem Hause mit Vandas, wobei Cirrhopetalum, so wollen wir heute die wichtigsten Culturarten der Gat- tung Oymbidium kurz besprechen, da | ja Orchideen jederzeit auf Interesse in dürfen. schliessen uns den Ausführungen in Gärtnerkreisen rechnen einer Augustnummer d. J. der Zeit- schrift „The Garden” an. Kaum eine Orchideengattung, heisst es daselbst, verdient grössere Beach- tung als die C'ymbidium. Die meisten Arten stellen keine höheren Ansprüche an den Cultivateur, in einem beliebigen, frostfreien Ge- Wer glaubt, dass man mit der Oultur in so kühlen Räumen einen Erfolg erzielt, wächshause bieten kann. nieht möge es versuchen und er wird sich vom Gegentheile überzeugen. Bei F. Wigan in Clare Lawn (England) wachsen die Pflanzen in einem kalten Farnhause, wo es oft schwer hält, den Frost fernzuhalten, und die Temperatur nicht selten in kalten Nächten auf wenige Grade über den Nullpunkt sinkt. Diese Pflanzen lassen nichts zu wünschen übrig in Hinsicht auf Grösse und Wuchs und blühen ganz erstaun- lich. trieben bis zu zwei Dutzend Blüthenstiele mit gut ausge- bildeten und prächtig gefärbten Blumen. Auch bei Little in Twickenham (Eng- land) wird die „kalte Cultur’’ seit Jahren mit Eıfolg betrieben. Der Autor des Artikels in „The Garden’ (H. J. C.) hat ebenfalls während der letzten fünf Jahre dieses Culturverfahren mit dem besten Erfolge beobachtet. Ehe er dies that, hielt er die Pflanzen Einige Wir | als er sie ihnen er die grössten Schwierigkeiten hatte, sie gesund zu erhalten. Der Wuchs war schwach und die Blüthe unge- nügend. Infolge von Vergrösserungen des Glashauses kam er später in die Lage, seine (Cymbidium in einen kühleren Theil des Hauses zu bringen, wo sie seiner Meinung nach passendere Culturbedingungen fanden. Durch dieses Verfahren erzielte er, wie gesagt, sehr Während der fünf Jahre wurde nur geheizt, wenn Frost gute Resultate. dass das Klima Englands ganz bedeutend eintrat (man bedenke hierbei, milder ist Im Hause befindet bassin, welches als Thermometer dient. Die Temperatur fällt oft auf 5 bis 6°C. und weniger. Unter Dachfirst hängen als bei uns). sich nur ein Warmwasser- Masdevallien aus der Chimaera-Gruppe und auf einem Hängebrett an der Vor- derseite stehen die grossblüthigen Mas- devallien, M. Harryana und M. Veitchi. Hauptsache ist bei derartiger Cultur | der Oymbidien grosse Aufmerksamkeit in Hinsicht des Giessens und der Luft- feuchtigkeit während trübem, kühlem Wetter. Die Durchschnittstemperatur beträgt im Hause 10° C.. d. h. also ungefähr dieselbe Wärme, welche man Odontoglossen im Winter giebt. Im Sommer unterscheiden sich die Ver- hältnisse insofern, als das Haus lieber geschlossener gehalten wird, mit feuch- terer Luft, Wachsen zu die Pflanzen zum Hierbei hat das Auftreten der rothen Spinne sich viel weniger fühlbar gemacht Cym- um veranlassen. als sonst, wo sie gerade 420 auch andere in Schach gehalten. Bei hellem, sonnigem Wetter bidien oft arg befällt, Insecten werden dadurch werden die Pflanzen während des Morgens tüchtig überspritzt, Nachmit- tags jedoch nicht. Die Erdmischung besteht aus zwei Theilen faserigem Wiesenlehm, wozu reichlich grober Sand und Scherben kommen. Da die Pflanzen während der Vegetationszeit reichlich Wasser verlangen, so sorge man dafür, das Erdreich so zu mischen, dass es stets sehr porös und durchlässig ist. Die Töpfe müssen durchaus rein sein und zu ein Drittel ihrer Höhe mit reinen Scherben gefüllt werden. Die beste Zeit zum Verpflanzen tritt ein mittel- bar nach dem Abblühen der Pflanzen im Frühling. Der Werth der Blumen soleher Arten, wie Ü. giganteum, C. Lowianum, ©. Traceyanum, C. ey- perifolium und andere, liegt haupt- sächlich in der Haltbarkeit derselben, sei es an den Pflanzen oder geschnitten. So hielten sich z. B. Blumen von (. Lowianum sechs Wochen sehr gut in An der Pflanze hielten sich solehe an kühlem abgeschnittenem Zustande. Orte fast drei Monate gut. Es ist aber bei der Cultur nothwendig, um die kräftig die Blüthenstiele nicht zu spät abzuschnei- Pflanzen zu erhalten, den, da sonst die Bulben zu sehr ge- Dies anzurathen im ersten Jahre nach dem schwächt werden. ist besonders Verpflanzen. Zum Schlusse seien die empfehlens- werthesten Arteı genannt und kurz beschrieben: C. canalieulatum R. Br. (Heimat | Nordost-Australien), zeichnet sich durch dicht-, aber kleinblumige Rispen aus. Cymbidium. [XXIll. Jahrgang. Die Sepalen und Petalen sind braun mit grünem Saum, die kleine, lappige Lippe drei- crem&weiss mit Es giebt beach- tenswerthe Formen dieser Art, welche sehr leicht wächst. C. Devonianum Part. (Heimat Nord- ost-Indien), wurde 1837 von Gibson eingeführt und blühte zuerst 1843 in England. Es aber kräftig wachsende Art mit breiten, 30 bis 40 Centimeter langen Blättern. 30 Oentimeter lang und sind dicht aus kleinen, ist purpurnen Flecken. ist eine kleine, Die Blüthenrispen werden etwa anziehenden Blüthehen zu- sammengesetzt. Die Sepalen sind bleieh- grün mit braunen Streifen, die Lippe tief mit grünlich- weissen Schattirungen. Diese Art ver- ist rothpurpurn langt einen sehr hellen Standort, sie wurzelt stark und braucht daher reich- lich grosse Gefässe. C. eburneum Ldl. (Heimat Nord- ost-Indien), ist eine schöne und be- Art welche auf der Lippe pur- kannte mit elfenbeinweissen Blumen, ist eine der werthvollsten Culturorchideen für kühle Häuser. purn gefleckt sind. Sie ©. Finlaysonianum Ldl. (Heimat Malayische Archipel), ist wenig in Cultur, was in den Gärten unter diesem Namen geht, ist ©. pendulum 8. W., eine gute ostindische Art, von der es eine Varietät, (. p. atropurpureum giebt. C. giganteum Wall. (Heimat Hima- laya), ist eine frühblühende und sehr gute Art. Die einzelnen Blumen messen etwa 10 Centimeter im Durchmesser, die Sepalen und Petalen sind hell grüngelb, rothpurpurn geadert. Die ist mit rothen Vorderlippe gelb December 1898. SS 2 RE FE Cymbidium. 421 Punkten, die Seitenlippen sind gleich den Petalen gefärbt. Cultur in der kühlen Abtheilung. C. grandiflorum Griff. (syn. Hookerianum Rehb.f.) (Heimat En laya). Diese ist die werthvollste und schönste Art welche leider wenig willig blüht und in unseren Üulturen, selten in guter Blüthe anzutreffen ist. Sie sollte indes in keiner Sammlung fehlen. Die Blumen messen etwa 12 bis 14 Centimeter, Sepalen sind bleichgrün, die Lippe ist die Petalen und hellgelb mit purpurnen Punkten an der Innenseite, der mittlere Lappen ist am Rande gekraust und gelb mit rothpurpurn gefärbt. Cultur ebenfalls in der kühlen Abtheilung. C. Lowianum KRehb. f. (Heimat Burma), ist für Schnittblumenzwecke am meisten geeignet. Seine gelbgrünen Sepalen und Petalen und seine weisse und purpurne Lippe sind allbekannt. Gedeiht im kühlen Raume willig und leicht. C.tigrinum Parish (Heimat Burma), sollte auch nirgends fehlen. Es ist eine kleine aber für Topf- oder Schalen- eultur gut geeignete Art. Die Sepalen und Petalen sind etwa 5 Centimeter roth schattirt. Der Mittellappen der Lippe lang, hellgrün, an der Basis ist weiss mit purpurbraunen Streifen, sind mit breiten Die Blüthen stehen gewöhnlich zu 3 bis 4 die Seitenlappen rothbraunen Bändern versehen. an einem Stiel. Es gedeiht gut am kühlen Ort, verlangt aber eine lange Ruheperiode. C. Traceyanum ist eine überaus schöne Einführung der letzten Jahre, welche mit einem Import von (. Lo- wianum Die nach England kam. Blumen messen 15 bis 17 Centimeter im Durchmesser, sind bleich gelbgrün mit rothbraunen Punkten. Der Mittellappen der Lippe ist crem&weiss mit roth- braunen Streifen. C. traceyanum duftet prächtig und wächst und blüht willig in kühlen Häusern. — Sehr ähnliche, aber nur halb so grosse Blumen hat C. cyperifolium Wall. aus Nordost- Indien. Im Wuchs ist diese Art gut unterschieden. Zum Schlusse seien noch drei gute Hybriden erwähnt, welche in England Zwei dieser zeigen deutlich die Charaktere ihrer Eltern, während die dritte, (€. Win- nianum, so sehr an ©. Mastersi er- kürzlich geblüht haben. innert, dass man geneigt ist, zu glauben, der Züchter habe die Eltern unrichtig angegeben. Alle drei Hybriden seien kurz beschrieben: C. eburneo- Lowianum wurde von J. Veiteh & Sons erzogen. Es zeigt Die Sepalen und Petalen sind cr&megelb, deutlich seine Abstammung an. von schöner Form. Der Mittellappen der hat carminpurpurnen Fleck. Diese Hybride Lippe einen \ förmigen, gedeiht ebenso gut wie ihre Eltern! C. Lowi-eburneum Continent ist eine vom Sie unterscheidet sich von ersterer haupt- sächlich durch gegenüber dem crem@gelben Grunde stammende Hpybride. reinweisse Segmente, bei eburneo- Lowianum. ©. Winnianum soll von giganteum Die Blüthen messen etwa 10 Üentimeter, die Pe- Xeburneum abstammen. talen und Sepalen sind elfenbeinweiss, die kleine Lippe ebenfalls, doch dicht purpurn getüpfelt auf den Seiten- Diese Hybride ist sehr di- stinet und eulturwerth. S. lappen. Ueber die San Jose-Schildlaus. [XXII. Jahrgang. Ueber die San Jose-Schildlaus. Seitens des U. S. Departement of Agriculture in Washington wird im Bulletin Nummer 12 der Division of Entomology von Herrn L. O.Howard die San Jose- veröffentlicht, ein Bericht über Sehildlaus sich dieses äusserst schadenbringende wonach Inseet nicht nur in den schon früher stark vermehrt und verbreitet hat, sondern davon infieirten Staaten sehr auch in weiteren 12 Staaten während der Periode 1896—1897 entdeckt wurde, zu welchen sich nun auch der Distriet Columbia gesellt. Der Bericht erwähnt, dass diese Laus zwar man- chenorts durch die klimatischen Ver- hältnisse, Pilzkrankheiten und andere natürliche Feinde wieder ausgerottet wird, dass aber im Allgemeinen die nicht gehörig behandelten Obstanlagen in Californien ebenso stark geschädigt werden wie in den atlantischen Staaten. In Californien bewährt sich noch immer die Behandlung der Stämme der Kalk - Kochsalz - Schwefel- mischung, womit man in den östlichen mit Staaten keinen gehörigen Erfolg erzielt. Sehr bemerkenswerth sind die An- gaben über die Begrenzung des Feindes durch das Klima und die vorher gar nicht geahnte Beobachtung, dass die San Jos&-Schildlaus in den südlichen, wärmeren Gegenden der Unionstaaten nicht so heftig auftritt, als in der angrenzenden gemässigten Zone und dass sie in den noch nördlicheren Theilen an Bedeutung verliert. Herr Howard erklärt dieses sonderbare Verhalten aus der Wirkung der schild- laustödtenden Pilzart Sphaerostilbe coccophyla, welche in den heisseren Gegenden ihre Macht besser zu ent- falten vermag. Von einer ganz er- staunlichen Wirkung erwies sich dieser Pilz in Tifton Ga., wo die Sterblich- keit der Schildlaus 977 Procent betrug. Die thierischen Feinde von Aspi- diotus yperniciosus vermochten ihn nicht zu bewältigen, obwohlsie gerade Die bisher in Anwendung gewesenen Bekämpfungs- nicht unthätig waren. mittel haben zwar eine günstige Wir- kung insofern erzielt, als unter Um- 90 Procent der Läuse getödtet wurden. Die übrigen ständen mehr als noch am Leben bleibenden Thiere genügen aber immerhin, um im folgen- den Sommer eine so zahlreiche Nach- dass die kommenschaft zu erzeugen, Bäume wieder von neuem damit bedeckt erscheinen. Die Behandlung mit Cyansäuregas ergab sehr verschiedene Resultate. Unter allen neuestens in Anwen- dung gebrachten Mitteln verdiente nach dem eingangs erwähnten und auch in der Zeitschrift für Pflanzen- krankheiten veröffentlichten Berichte das reine Petroleum die grösste Be- achtung, welches bisher als ein tödt- liches Gift für die Inseeten, aber auch für die Pflanzen angesehen wurde. Herr Webster, Vorstand der Ver- suchsstation des Staates Ohio, hat auf Grundlage vorgenommener Versuche den Nachweis erbracht, dass das reine Petroleum mit gehöriger Vorsicht an- die Pflanzen weder im im Sommer bei voller Belaubung schädigt. Die an verschiedenen Orten vorgenommenen gewendet, Winter noch auch December 1898.] Neuheiten für 1899. 423 weiteren Versuche bestätigten diese Thatsachen vollkommen. Die bisherigen Erfahrungen diesem Gebiete lassen einstweilen fol- gende Vorsichtsmassregeln ins Auge fassen. 1. Die Verstäubung des Petroleums muss die erreichbar feinste sein, so dass zwar alle Pflanzentheile ganz aber nirgends ein statt- am Stamme benetzt werden, Zusammenfliessen der Tropfen finde, dass Mittel hinab bis in den Boden riesele. das 2. Es muss zur Vornahme der Be- stäubung ein vollkommen heiterer, trockener, sehr warmer Tag gewählt werden und solche Tagesstunden, wo auf den Pflanzentheilen absolut kein Thau mehr vorhanden ist. Es ist eben eine unerlässliche Bedingung des Ge- das rasch wieder verdampfe. lingens, dass Petroleum Neuheiten Gegenwärtig liegen die Offerte der verschiedenen Pflanzenzüchter vor, welche wie alljährlich, so auch für das nächste Jahr Neuheiten eine Anzahl von anbieten. Nachdem man sich aber nur durch die Vornahme von Culturversuchen über den Werth der- selben aussprechen kann, so möchten wir unsere Cultivateure auf diese neuen Erscheinungen aufmerksam machen und zur Prüfung der einzelnen Neu- Die Zahl derselben ist eine bedeutende, wie aus der fol- heiten einladen. genden Zusammenstellung zu ersehen ist. F. C. Heinemann in Erfurt of- ferirt : auf | 3. Zum Behandeln der Bäume soll man nur reines Petroleum, welches gewöhnlich für Lampen verwendet wird, benutzen. Rohes Petroleum er- scheint infolge der darin vorhandenen Verunreinigungen zu diesen Versuchen nicht geeignet. Die Behandlung infieirter Bäume wurde während der Vegetationsperiode vom März bis September vorgenommen und beinahe mit allen Obstarten. Die Jungen Pflanzen in den Baumschulen, die zarten Pfirsich- und Pflaumen- sorten werden bei fehlerhafter Behand- lung leichter geschädigt, als die wider- ständigeren Aepfel- und Birnbäume. Es wird gewarnt, die Bestäubung mit Petroleum von unverlässlichen und ungeschickten Arbeitern vornehmen zu lassen und immer vorher Versuche im Kleinen zu machen, bevor man ganze Anlagen in Angriff nimmt. rar 203 Salpiglossis variabilis superbissima Chamois, Purpurviolett, Purpurbraun mit Gold, Den Werth dieser als Kaisersalpi- in fünf neuen Farben: Dunkelscharlach, Rosa. glossen bezeichneten Sommerpflanze haben wir bereits in unseren Spalten hervorgehoben. Sie sind von beson- derer Schönheit, wenn sie an Ort und Stelle ausgesäet und die jungen Pflanzen entsprechend gelichtet werden. Begonia hyb. marmorata, Schmetter- ling. Die Grundfarbe der sehr respec- tablen grossen Blumen ist entweder scharlach oder glänzend carmin, vondem sich die unregelmässig aufgetragenen weissen Flecken vortheilhaft abheben. 424 Neuheiten für 1899. [XXU1. Jahrgang Begonia hyb. mit gelber Mitte. Eine | wirklich originelle und hübsche Varie- tät, Ihre Blumen sind lebhaft roth und durch ein manchmal goldgelbes Centrum lebhaft markirt. Gloxinia hyb. grandifl. Coquette ist deshalb bemerkenswerth, die Blumen dieser Sorte, ganz gleich ob weil sie eine blaue oder rothe Färbung zeigen, einen gelben Schlund haben, was bei den Gloxinien noch niemals beobachtet wurde. Myosotis alpestris strieta alba. Eine neue Form des von uns im Vorjahr erwähnten blauen und rosenfarbenen | Säulenvergissmeinnicht. eultur wie auch für Gruppen eignet sich diese Neuheit ganz vorzüglich. Ihre Blüthenfarbe feurig Dunkelcarmin mit bläulichem ist ein prächtiges u: BEN RE den Effeet der Pflanze wesentlich er- höht. Coleus, neuer grossblätt. Zwerg. Es ist dies eine neue Rasse, die nur eine Höhe von 15 bis 20 Centimeter erreicht und sich deshalb für die Bepflanzung von Teppichbeeten eignet. Die Blätter sind meist schwarzroth oder roth mar- morirt und gefleckt und erreichen die Grösse der hochwachsenden Varie- täten. Delphinium caucasicum. Eine neue ‚ perennirende Art mit 1 Meter hohen, Blüthenständen, welche leuchtend ultramarin oder hell- wenig verästelten blaue Blumen tragen. Petunia hyb. Adonis. Für die Topf- Eschscholtzia Douglasi. Die Grösse der Blumen dieser allgemein beliebten ' Annuelle steht zwischen der EZ, cal- Reflex, der Schlund ist reinweiss, wo- | durch ein wirkungsvoller Contrast | entsteht. Haage & Schmidt in Eıfurt offeriren: Adenophora Pontanini. Einereizende strauchartige Campanulacee, die in den Monaten Juli-August auf 60 bis 70 Centi- meter hohen elegant gebogenen Rispen 3 Centimeter grosse hellblaue Blumen in reicher Menge trägt. Chrysanthemum carinatum Chamae- leon. Die Blüthenfarbe dieser neuen Varietät wechselt je nach dem Stadium der Entwickelung der Blumen. Beim Aufblühen zeigen die Strahlen ein Hellbronze purpurrother leuchtend die schwarzpurpurrothe Scheibe von einem schönes mit Zone, während goldgelben Kranze umgeben ist. Nach eimigen Tagen geht das Hellbronze in ein prächtiges Isabellengelb über, was fornica und der E. tenuifolia. Die Pflanze besitzt die Eigenschaft, ihre goldgelben, durch ein dunkleres Centrum markirten Blumen ungefähr um 14 Tage früher zu entwickeln als die genannten Arten. Gaillardia grandiflora ist heute die compacta. Für den Blumenschnitt Cultur der hochwachsenden @. grandi- flora sehr verbreitet, aber auch diese neue 30 bis 40 Centimeter hohe Neu- heit wird alle Anerkennung finden, da sie ungemein reich vom Juni bis Spät- herbst blüht und in Bezug auf das Farbenspiel der Blumen den hoch- wachsenden Varietäten nicht nach- steht. Geranium grandiflorum. Auffallend schöne Perenne mit grossen, tief ultra- marin blauen Blumen, die stets paar- weise im Mai und Juni erscheinen. Gerardia hybrida. Ist durch eine vorgenommene Kreuzung zwischen der G. tenuifolia und Penstemon pulchel- Der Kirschbaum in Parkanlagen. 425 December 1898 | lus entstanden. Die neue Hybride bildet 40 bis 60 Üentimeter hohe Büsche, die vom Juli bis Herbst mit Penstemon ähnlichen, in allen von Hellrosa bis Dunkelviolett variirenden Blumen bedeckt sind. Helianthus cucumerifolius Orion. Diese ‘neue Varietät zeigt als Merk- mal, die die Cactus-Dahlien charakteri- sirenden gedrehten Blumenblätter und eignet sich vorzüglich für die Binderei. Mimulus gracilipes. Eine sehr auf- fallende ealifornische Species mit hell carminrothen, 2!/, Centimeter grossen Blumen, die auf der Oberlippe mit dunkelearminrothen Flecken geziert sind. Der Schlund ist weiss, carmin geadert und punktirt. Papaver nudicaule sulphureum. Wegen der hellschwefelgelben Blumen wird sich diese neue Varietät des niedrig bleibenden Molmes als Zier- pflanze sowohl, wie auch zur Cultur von Schnittblumen verwenden lassen. Viola cornuta Papilio. Efteetvolle, frühblühende grossen locker gebauten Blumen und Teppichpflanze, mit üppigem Wachsthum. Die Farbe ist ein schönes Violettlila mit kleinerem dunklem Auge. Platz & Sohn in Erfurt offerirt: Myosotis alpestris Liebesstern. Dem Vietoria Myosotis nahestehend, ist diese Sorte ungemein reichblühend und be- sitzt eine lange Blüthedauer. Die ein- zelnen, 12 Millimeter grossen, eben- mässig gebauten Blumen sind rein Die Blüthezeit beginnt allen übrigen Sorten gegenüber um himmelblau. acht Tage früher. Matricaria eximia corymbosa fl. pl- Schneeball. Rabatten, Gruppen ist diese Neuheit besonders Für die Bepflanzung von Einfassungen und ganzen werthvoll. Sie besitzt einen niedrigen, gedrungenen Wuchs und schöne rein- weisse Blumen. Der Kirschbaum in Parkanlagen. Der als Obstbaum so beliebte und | daher auch so weit verbreitete Kirsch- baum ist in denjenigen gärtnerischen Anlagen, die zur Verschönerung der Umgebung Gebäudes noch „eine Seltenheit, und doch wird eines dienen, gerade: diesem Obstbaume niemand wirkliche Schönheit absprechen können. Seit Jugend auf sind wir gewöhnt, den Kirschbaum in den Obstgärten seiner herrlichen Früchte wegen zu ihn Wuchses oder seiner Blüthen wegen aber dass wir seines pflegen, auch einmal in den Parks anpflanzen, fällt Welehen grossen Reiz verleiht doch uns nur ausnahmsweise ein. der Gegend und mithin auch einer Parkanlage ein inmitten eben aus- treibender Gehölze stehender Kirsch- baum, der mit schneeigen Blüthen über und über beladen ist. Bildet nicht der Kirschbaum im Blüthen- sehmucke trotz der zu jener Zeit oft- mals recht rauhen Winde ein untrüg- der, Frühling Da wäre es doch wohl liches Zeichen, dass naht? gebracht, wenn der Werth des Kirsch- an- baumes alsZierbaum mehr Anerkennung fände. Beabsichtigt man nun, den Kirsch- baum als Zierbaum zu verwenden, so in erster Linie solche sıche ‘man 426 Der Kirschbaum in Parkanlagen. [XXIH. Jahrgang. mit reichen Ernten doch so eine eigene Sache ist. Stehen die Bäume Sorten zu erhalten, die sich durch grossen Blüthenreichthum auszeichnen. Fig. 78. Kirschbaum im königl. Auepark zu Casse! Reichtragende oder besonders gross- | in der Nähe eines Gebäudes, so lassen früchtige Sorten in den Parkanlagen | sie sich schon eher pflegen und über- anzupflanzen, vermeide man, da es | wachen; namentlich aber in grösseren Der Kirschbaum in Parkanlagen. December 1898.) 427 Publieum schränkt geöffnet sind, ist dies nicht Anlagen, die dem unbe- "immer in der Weise möglich, wie es einem Obstbaume noththut, der gute, nennenswerthe Erträge bringen soll. Ueber die Kirschen fallen neben aller- hand anderen Liebhabern besonders die Vögel so schon in Menge her, wozu noch kommt, dass in der Nähe befindliche Gehölzgruppen stets sehr viele Schlupfwinkel bieten, von denen aus die gefiederte Welt solche Bäume mit Leichtigkeit besuchen kann. Da- her ziehe man die weniger tragenden, dabei gefüllt blühenden Spielarten zur An- aber grossblüthigen oder gar pflanzung in Ziergärten entschieden vor. Spielarten oder Varietäten mit grossen oder gefüllten, ja anders ge- färbten Blüthen, mit anders gefärbten oder gestalteten Blättern und selbst mit von dem der Stammart gänzlich abweichendem Wuchse sind wohl bald von jeder Art des Kirschbaumes be- kannt, so dass es nothwendig ist, dass wir uns diese einzelnen Arten einmal etwas näher betrachten. für Den grössten Werth unsere Zwecke besitzt unstreitig der Süss- kirschbaum, Prunus avium L., ein stattlicher Baum von 15 bis 20 Meter Höhe, der breit pyramidale, aus aufwärts strebenden kräftigen Aesten gebildete Krone aus- sich durch eine zeichnet. Wirkt der Baum schon gross- artig durch seinen prächtigen Wuchs, so kann die Blühbarkeit eine unge- mein ‘reiche genannt werden. Der wilde Süsskirschbaum wird durch die gefüllt blühende Form an Schönheit weit übertroffen; die grossen Blumen sind dicht gefüllt, reinweiss und er- scheinen in Menge oft zu einer Zeit, | gleicher Zeit Blüthen, zu welcher sonst im Allgemeinen früh- blühende Gehölze Oeffnen ihrer Knospen denken. Zudem noch nicht an das halten sich die Blumen auch im ab- geschnittenen Zustande sehr lange, aus welchem Grunde sie in der Bin- derei vielfache Verwendung finden. Mehr interessant, aber trotzdem auclı schön, ist die trauernde Varietät des die wieder Süsskirschbaumes, aber als ältere Pflanze immer das Bestreben hat, auszuarten und ihre Aeste in die Höhe wachsen zu lassen. Wie der Süsskirschbaum, so hat auch der Sauerkirschbaum, Prunus Cerasus L., schon hin und wieder seinen Einzug in die Ziergärten gehalten, wo wir ihm meist sogar häufiger begegnen, als seinem süssen Verwandten. Der Sauer- kirschbaum tritt sowohl baumartig wie auch strauchartig auf; in ersterem Falle bleibt er gewöhnlich bei einer Höhe von 8 bis 10 Meter; sich dann auf dem kurzen Stamme eine es baut ausgebreitete Krone auf, deren Aeste einen überhängenden Wuchs besitzen. In letzterem Falle werden die Grund- Meter hoch, stets aber sind die jungen Triebe schlank und schosse bis 2 dünn. Der Baum blüht etwas später wohl reich; die Blüthen sind bei der wilden als der vorige, aber ebenso Art reinweiss, bei einigen Varietäten aber auch gefüllt. Zur Anpflanzung besonders zu empfehlen ist die rosen- roth gefüllt blühende Spielart, die an passenden Plätzen sehr wirkungsvoll sein kann. Eine weitere Varietät des gewöhnlichen Sauerkirschbaumes wird die sein, wahrscheinlich auch sogenannte die ganze Jahr hindurch blüht und so zu Allerheiligenkirsche das unreife und 428 Miscellen. |XXII. Jahrgang. reife Früchte trägt, was bis spät in den Herbst hinein andauert. Während sowohl der Süss- wie der Sauerkirschbaum in den Parkanlagen noch immerhin ziemlich seltene Gäste sind, gehört die Weichselkirsche, Prunus Mahaleb L., heute zu den- jenigen Gehölzen, die der Gärtner bei der Anlage eines Gartens kaum ent- behren kann. Die einzelnen Haupt- triebe dieses nur strauchartig auf- tretenden Gehölzes erreichen nicht selten eine Höhe von 5 bis 6 Meter; zur Schönheit der Weichsel tragen neben den Blüthen auch die fett- grünen Blätter bei. Von dieser Kirsche buntblätterige Varietäten, nicht hässlich sind, aber doch von vielen kennen wir mehrere die zwar gerade anderen bunten Sträuchern in den Schatten gestellt seien die Formen mit weissen oder werden. Dagegen blassrosa, dicht gefüllten Blumen zur | häufigeren Anpflanzung sehr empfohlen. Die Verwendung der Kirschbäume Schnee thut, wenn die Kirschbäume auch wohl nirgends störend wirken werden. Den Süsskirschbaum und seine Formen lasse man, so weit es nur irgend möglich ist, als Einzelbaum recht zur Geltung kommen, wo er bei freier, ungezwungener Entwickelung seine Schönheit voll wird. Die Weichselkirsche dagegen ist wieder als Einzelpflanze ihres etwas hervorkehren straffen Wuchses wegen nicht recht brauchbar, sie gehört besser in die Gehölzgruppen oder an deren Rand, wo sie fast stets von guter Wirkung sein wird. Allen Verhältnissen passt sich der Sauerkirschbaum am besten an. Ihn kann man mitten in die Gruppen oder an deren Rand stecken, so wird er, natürlich strauchartig ge- zogen, reichlich blühen und auch im Sommer mit seinem Laubwerk gut füllen. wird er sich auch als Als Einzelbaum angepflanzt, solcher gut entwickeln und zur Verschönerung der Anlagen beitragen. Die vorstehende in den Parkanlagen kann eine Abbildung giebt einen gewöhnlichen mannigfaltige sein, doch hüte man Süsskirschbaum wieder, wie wir ihn im sich, auf einer Stelle eine zu grosse hiesigen Auegarten in der Nähe der Menge anzupflanzen, da das reine früheren kurfürstlichen Fasanerie Weiss der Blüthen schliesslich die | finden. Augen des Beschauers blenden muss, ur Marquardt, ähnlich wie dies etwa frisch gefallener königl. Auepatinl Miscellen. Begonia hyb. Winter Perfection. Durch die Kreuzung der Beg. socotrana mit anderen knolligen Varietäten haben die Herren James Veitch & Sons eine Serie sehr werthvoller Formen erzogen, welch‘ sich bereits die vollste Anerkennun, der Pflanzenfreunde er- worben haben. Zu dieser Gruppe gehört auch die obgenannte Neuheit, deren männliche Blumen halbgefüllt, mehr als 6 Centimeter Durchmesser haben. Die Blüthenfarbe ist ein dunkles Rosen- roth, welches mit der schönen grünen, oval geformten Belaubung reizend harmonirt. Die Pflanze selbst erreicht eine Höhe von eirca 50 Centimeter und, wird besonders für die Spätherbst- flora sehr vortheilhaft in Verwendung kommen. a December 1898.] Miscellen. 429 Heterospermum Xanthi. Im Jahre 1799 wurde von Cavanilles in Neu- Spanien die erste Art dieser zu den Compositen gehörigen Gattung entdeckt, welche den Namen ZH. primatum er- hielt, aber in den Gärten keine weitere Verbreitung fand. Dies wird aber bei der anderen Art wahrschein- lieh der Fall sein, welche unter obigem Namen aus Nord-Amerika eingeführt wurde. HM. Xanthi erinnert nämlich in Bezug auf Wuchs und Blüthe lebhaft an Tagetes signata pumila und Sanvitalia procumbens. Diese von der Firma Dammann & Co. in San Giovanni di Teduccio verbreitete, in Fig. 79 Buschwerke der Voralpen an feuchten Stellen das Epilobium hirsutum, von dem drei Formen in der Flora von Nieder-Oesterreich von Dr. G. von Beck Erwähnung gefunden haben. Eine dieser Formen, das E. h. var. adenocaulon, welche bisher in den Gärten noch keine Aufnahme gefunden hat, wird jetzt von den Herren Damman & Co. als eine aus Klein- Asien stammende Neuheit in den Handel gebracht und als eine dankbar blühende Perenne empfohlen. Dass diese Pflanze eine ganz vor- theilhafte Verwendung zur Decoration von Ufern finden kann, ist unleugbar. Fig. 79. Heterospermum Xanthi. abgebildete Neuheit dürfte sich des- halb besonders zur Gruppen- und Rabattenbepflanzung eignen, weil sie nur 20 bis 25 Centimeter hoch wird und von Anfang Juni bis zum Spät- herbst mit unzähligen Blüthen bedeckt erscheint, die zwar klein, aber von tief chromgelber Farbe sind. Eine werthvolle Eigenschaft dieser Pflanze ist ihr frühzeitiges Blühen, welches schon circa vier Wochen nach der Aussaat beginnt. Ihr Wuchs ist ein gedrungener, die Belaubung fein ge- fiedert. Epilobium hirsutum adenocaulon. An den Ufern mancher Flüsse oder Bäche Frankreichs und Englands wächst ebenso wie bei uns unter dem | Sie erreicht eine Höhe von 70 Centi- meter und ist in den Monaten Juli und August mit ansehnlich grossen lilarosafarbenen Blumen förmlich be- deckt, welche zwischen den Blatt- achseln derZweigspitzen hervordringen. Sie besitzt einen kräftigen Wuchs und haucht einen säuerlichen Geruch aus. Die umstehende Abbildung Fig. 80 verdanken wir den Herren Damman & Co. Oenothera odorata und Oenothera Johnsoni. Diese Pflanzengattung, welche in den Gärten nicht selten vertreten erscheint, zählt eirca 100 Arten, die aber nicht allein fremden Florengebieten sondern auch unserer heimischen Flora angehören. Eine 430 Miscellen. [XXIlI. Jahrgang. nicht geringe Anzahl der verschiedenen Formen dieser Gattung besitzt that- sächlich einen gewissen horticolen Werth wegen ihrer decorativen Eigen- schaften während der Blüthezeit, ob- wohl ihre Blumen während des Tages geschlossen, sich erst gegen Abend öffnen. Als ganz besonders cultur- würdig empfehlen die Herren Dam- mann & Co. Oenothera odorata und Herren Dammann zur Verfügung gestellte Bild zeigt eine nur zwei Monate alte Pflanze. Die einzelnen Triebe sind von unten auf mit läng- lichen schmalen Blättern gleichmässig besetzt. Die circa 3 Centimeter grossen Blumen haben eine citronen- gelbe Farbe und stehen in langen Rispen. Die Aussaat dieser Art erfolgt im Monate März an Ort und Stelle, Fig. 80. Epilobium hirsutum var. adenocaulon. Oe. Johnsoni. Die erstere wurde schon 1790 aus Patagonien eingeführt, sie ist eine zweijährige Pflanze von 30 bis 60 Centimeter Höhe, die in der Zeit April-Mai ihre schönen gelben Blumen entwickelt, welche sich beim Abblühen röthlich verfärben. Die zweitgenannte Art ist eine sehr rasch- wüchsige Annuelle, die eine Höhe bis 11/, Meter erreicht. Wegen ihres raschen Wuchses lässt sie sich vor- theilhaft in den Gärten verwenden. Das nebenstehende, uns von den die Blüthezeit erstreckte sich auf den ganzen Sommer. Zwei neue Rosen. Der rühmlichst bekannte französische Rosenzüchter Guillot in Lyon-Monplaisir bringt in dieser Saison zwei neue Thearosen in den Handel. Es sind dies: Mad, Renee de St. Marceau und Margherite di Simone. Die Erstgenannte bildet einen kräftig wachsenden sehr reichblühenden Strauch mit sehr grossen, dicht ge- füllten, vollkommen gebauten, un- gemein wohlriechenden Blumen, die December 1898.] Miscellen. 431 dunkelgelb gefärbt und eine carmin- orangefarbene Nuancirung zeigen. In Bezug auf ihre prächtige, seltene Farbe ist sie der Souvenir de Cath. Guillot ähnlich, übertrifft sie aber durch die Lebhaftigkeit weitaus. Die letztgenannte hingegen ist in der Art der Zuciole und eignet sich verzüglich für die Gruppenbepflanzung Diese neue starkwüchsige Rose hat elegant geformte Knospen von einer orangegelb-earminrothen Farbe, welche | Erwähnung deshalb, gestielten tief purpurnen, nahezu schwarzen Blumen besitzen eine ausser- ordentliche Haltbarkeit. Erfreut sich die Stammpflanze schon eines gewissen Ansehens, so wird der neuen Form dasselbe gewiss auch zugewendet werden müssen. Gerardia hybrida. Von den zahl- reichen Neuheiten, welcheim Jahre 1899 zur Verbreitung gelangen werden, ver- dient die obgenannte eine ganz specielle weil sie eine Fig. 8l. Oenothera odorata. beim Aufblühen in ein lebhaft china- rosa und dunkelgelb nuancirtes Carmin übergeht. Bidens atrosanguinea superba. Als eine der empfehlenswerthesten Pflanzenneuheiten für das nächste Jahr dürfte zweifellos diese neue auffallende, von Roemer in Quedlin- burg erzogene Varietät der auch als Dahlia Zimapani ‚bekannten Pflanze bezeichnet werden können. Besonders als Schnittblume wird sie einen be- rechtisten Anwerth finden, denn die leicht und zierlich gebauten lang- Wiener Illustr. Garten-Zeitung. \ bigenerische Hybride ist und sich leichter cultiviren lässt, als manche andere Art der Gattung Gerardia, von denen einige sogar nur auf Wurzeln anderer Gewächse, Parasiten ähnlich, gedeihen. Gerardia hybrida ist eine von der Firma Haage & Schmidt künstlich erzogene Hybride der in Nord-Amerika heimischen @Gerardia linifolia mit dem ebenfalls von dort stammenden Pen- stemon (Pentastemum) pulchellus, welcher als synonym mit P, campanulatus, P. angustifolius, P. elegans, Chelone atro- 32 432 Miscellen. IXXIIIL. Jahrgang. purpurea, Ch. campanulata, Ch. rosea und Ch. campanuloides bezeichnet wird. Das nebenstehende Bild, Fig. 83, zeigt uns diese auch als Annuelle leicht zu cultivirende Pflanze, die ganz den Habitus der Pentastemum be- sitzt und äusserst dankbar blüht, was bei Gerardia nicht immer der Fall ist. Hybriden von der Rosa Wichura- iana. In „The Garden”, wie auch im „Journal des roses’ finden wir die 11 (Äh & 01.47 \y 1 /KONN\ fi VG, ) in gi TR KV N ihre Nachkommen eventuell als Schling- rosen Verwendung finden können. Diese vier Sorten sind: Gardenia, R. Wichuraiana X Perle des Jardins. Die langgestreckten Blüthen- knospen sind eclatant gelb, die offenen Blumen, welche jenen einer Gardenja gleichen, sind weiss. Jersey Beauty stammt aus der gleichen Kreuzung und hat einfache, rosenrothe Blumen mit auffallend gelben Staubfäden. = D Fig. 82. Oenothera Johnsoni. Beschreibung von vier neuen Rosen- hybriden, welche Kreuzung der R. Wichuraiana mit andereren auffallenden Gartenformen von W. A. Manda erzogen wurden. Es sind dies den Berichten nach ganz auffallende Erscheinungen, die die vollste Berücksichtigung unserer Rosen- freunde verdienen. Die Mutterpflanze schon allein, welche als eine Varietät der R. Lwueviae, einer aus Japan stammenden Art, angesehen wird, besitzt so werthvolle Eigenschaften in Bezug auf Raschwüchsigkeit, dass auch Evergreen Gem. — R. Wichuraiana X durch künstliche | R. Mad. Hoste. Wächst ausserordentlich rasch und bringt in reichlicher Menge hübsche gefüllte Blumen. Die vierte noch unbenannte Sorte endlich stammt von der R. Wichuraiana X R. Meteor und hat flachgebaute Blumen, die die Farbe der La France zeigen. Neue Polypodium. Es ist allgemein bekannt, dass in England die Farne mit besonderer Vorliebe und ganz ausserordentlichem Erfolge eultivirt werden. Welchen Formenreichthum December 1898.] Miscellen. 433 man dort in manchem Garten be- wundern kann, wird dadurch ersicht- lich, wenn man bedenkt, dass die Firma May bei einer der letzten Monatsausstellungen 50 von einander verschiedene Polypodium allein exponirte, unter denen sich viele Seltenheiten befanden, wie P. Xyphias, deren breite Wedel ein schönes Vogelnest formiren, P.pilos elloides von kleinem, kriechendem Wuchs, ferner P. aureolatum, P, ni- grescens, P. crassifolium, P. decurrens, P. terminale, P. plumosum, P, crenatum und viele andere. Bei derselben Ge- legenheit brachten auch noch die breitete Blätter und zeigt ein hübsches freudiges Grün. An der Spitze des Stammes erscheinen die grossen, röhrenförmigen, horizontal abstehenden Blumen, welche an die der N. affinis erinnern. Die Cultur dieser Art ist gar nicht schwierig, da die Pflanze nur einen recht nahrhaften Boden und eine reichliche Bewässerung zu ihrem Ge- deihen erfordert. Vorläufig gehört diese Art noch zu jenen, welche auf Grund des Tabak- monopoles nicht zur Decoration der Gärten verwendet werden dürfen. Fig. 83. Gerardia hybrida. Herren James Veitch & Sons unter ihren Neuheiten einige ganz auf- fallende Formen der gleichen Gattung zur Begutachtung, von denen wir das P, vulgare grandicep und P. grandi- nigricans erwähnen wollen. Besonders das letztere ist höchst interessant als eine Zwischenform, deren Segment- spitzen ganz eigenthümlich gestaltet sind. Nieotiana silvestris. Diese neue Art der Gattung Tabak ist in der Republik Argentinien heimisch, wo sie meist in einer Seehöhe von 1600 Meter vorkommt. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 1 bis 1!/, Meter, trägt grosse, an der Basis stark ausge- Rudbeckia bicolor superba. Für den Bedarf von Schnittblumen haben die verschiedenen Arten der Gattung Rudbeckia sich als sehr werthvoll er- wiesen, weshalb deren Üultur eine bedeutende Ausdehnung gewonnen hat. Besonders bevorzugt wird die schöne R. laciniata fl. pl. oder R. Iaciniata golden Glow, deren goldgelb gefärbte dicht gefüllte Blumen vom Juli bis September den ganzen 2 Meter hohen Busch bedecken. Als ebenso verwendbar wie diese, muss die oben- genannte neue Form der R. bicolor bezeichnet werden, da auch sie einen staunenswerthen Blüthenreichthum bis gegen Ende des Herbstes entwickelt. 3aE 434 Diese Pflanze formirt einen regelmässig verzweigten, geschlossenen Busch von 60 bis 75 Centimeter Höhe und die Blumen haben einen Durchmesser von 6 Centimeter oder auch mehr. Sie be- sitzen eine lange Haltbarkeit und ihre Farbe ist gelb und purpurroth in der Art wie die der @aillardia grandiflora, die sie an Schönheit und Eleganz weitaus übertreffen. Phyllostachys fulva. Die in unserem Stadtparke ausgepflanzten harten Bam- bussorten liefern deutlich den Beweis, dass sie auch bei uns im Freien aus- dauern, eine kräftige Vegetation ent- wickeln und zur Gartendecoration sehr vortheilhaft verwendet werden können. Die meisten der hier aus- dauernden Arten gehören zu der in China und Japan heimischen Gattung Phyllostachys, von welcher erst kürzlich eine Art, die P. fulva eingeführt wurde. Diese Neuheit zeigt die effectvolle Laubfarbe der P. aurea und den zier- lichen Habitus der P. Boryana und P. Hennonis und wird in ihrer Heimat Shoku-butsa-Mei genannt. Sie erscheint im „Gard. Chron.”” vom 1. October d. J. abgebildet. Tagetes patula nana fl. pl. Liliput Schwefelgelb. Für die Bepflanzung niedriger Teppichbeete, Einfassungen ete, eignet sich diese schwefelgelb blühende Tagetes ganz vorzüglich. Der glückliche Züchter Herr Roemer bescheibt sie als eine nur 10 bis 12 Centimeter hohe Zwergform, welche den ganzen Sommer hindurch mit kleinen, gut gefüllten Blumen reich bedeckt erscheint. Von den übrigen Sorten derselben Rasse hebt sich diese Neuheit wegen ihrer lebhaft schwefel- gelber Blüthenfarbe auffallend ab. Hamamelis mollis, Olivier. Diese auch mit dem Namen Zaubernuss bezeichnete Strauchgattung findet sich in den Gärten meist nur durch die H. virginiana vertreten, welche einen mehrere Meter dicht buschigen Strauch mit ausgebreiteten, braungrauen Aesten bildet, dessen Blüthen im September und October bis November in den Miscellen. [XXIH. Jahrgang. Achseln der dem Abfalle nahen oder bereits abgefallenen Blätter stehen. Eine neuere Art ist die H, japonica, deren Blumen schon im Februar und März erscheinen und kurz ge- stielte und behaarte Köpfchen bilden, die von einer rostgelben Hülle um- geben sind. Als eine neue Species dieser Gattung wird im „Gard. Chron.” die H, mollis erwähnt, welche in den letzten Jahren erst durch Dr. A. Henry im Inneren Chinas aufgefunden wurde und gegenwärtig sowohl im Kew-Garten wie auch in der Veitch- schen Baumschule zu Coombe Wood eultivirt wird. Die Originalpflanzen haben eine Höhe von circa 80 Centi- meter und zeigen sich schon als sehr distinet von den übrigen Arten hin- sichtlich der Belaubung, welche, sehr verschieden gestaltet, an ihrer Rück- seite mit weichen Haaren dicht besetzt erscheint, während die Oberfläche flaumhaarig ist. Die Blätter selbst haben eine Länge von 10 bis 12 Centimeter und eine Breite von 625 bis 875 Millimeter; sie sind an der Basis schief herzförmig. Die Blüthen haben eine Aehnlichkeit mit jenen der H. arborea, welche seinerzeit von Dr. Masters beschrieben wurde, nur ist ihre Farbe ein helleres Gelb. Dieser neue interessante Strauch hält in England ganz gut im Freien aus und dürfte auch in milderen Gegenden keines Winterschutzes bedürfen, Catalpa hybrida. Durch die Firma L. Späth in Rixdorf, bei Berlin wird diese Zwischenform verbreitet, welche auch in der „Gartenflora’’ beschrieben und abgebildet erscheint. Sie steht zwischen der ©. ovata Don oder C. Kämpferi 8. & Z. und der ©. bigno- nioides Sims, welch letztere mit dem vulgären Namen „Trompetenbaum’” eine Zierde unserer Gartenaulagen bildet. Der erwähnten Beschreibung nach ist diese Neuheit sehr dankbar blühend und als ein Busch von 4 Meter Höhe schon mit den aufrechtstehenden Dolden der reizenden Blüthen bedeckt. Sie | December 1898.) zeigt ihren Stammpflanzen gegenüber eine besondere Winterhärte und er- scheint deshalb für kältere Gegenden sehr anpflanzungswürdig. Lathyrus odoratus, Ekford's Neuheiten. Die wohlriechenden Wicken haben sich als Zierpflanzen so viele Freunde erworben, dass wir nicht umhin können die letzten Züchtungen Eckford’s, des hervorragendsten der englischen Specialisten nominell zu erwähnen. Miscellen. 435 Lady Mary Currie. Die schöne auf- fallende Blume ist tief orangerosa, lilarosa schattirt. Prince of Wales. Die edelgeformte, sehr grosse Blume dieser reichblühenden Sorte ist lebhaft dunkelrosa, Als Schnittblumen finden die Lathy- rus odoratus eine sehr vortheilhafte Verwendung. Sie finden den lebhaf- testen Beifall der Blumenfreunde, wie auch der Sperlinge, welche die halb- geöffneten Knospen mit Gier verzehren, Fig. 84. Limabohne San Giuseppe. Black Knigth. Die Farbe der grossen Blume ist ein tiefes Schwarzpurpur mit Metallglanz. Chancellor. Prächtig orangerosa, sehr grossblumig, edel geformt. Colonist. Sehr reichblühend von zart * rosalila Farbe. Duchess of Sutherland. Perlweiss mit zartem Rosaschimmer, Duke of Sutherland. Die Fahne der prächtigen Blume ist Schwarzpurpur, die Flügel und Schiffehen tief indigo- blau. Beim Verblühen erhält sie eine tief blaue Farbe, Limabohne San Giuseppe. Seitdem die Limabohne als Gemüsepflanze eine gewisse Bedeutung gewann, werden fast alljährlich neue Varietäten verbreitet, welche immer mehr und mehr den Charakter der Stammpflanze Phascolus lunatus verlieren. Diese Culturformen geniessen heute schon eine wohlverdiente Beachtung wegen ihres reichen Ertrages, den sie liefern. In Bezug auf ihren Wuchs lassen sie sich in hochrankende uud niedrig bleibende eintheilen. Eine der reich- tragendsten, rankenden Sorten ist 436 Miscellen. (XXIII. Jahrgang. allem Anscheine nach die von der Firma Dammann & Co, gezüchtete, San Giuseppe bezeichnet, welche eine Höhe bis zu 3 Meter erklimmt. Diese in Fig. 84 abgebildete Sorte hat ein ganz schmales Laub. Die Schoten enthalten mittelgrosse weisse Bohnen, sie reifen schon frühzeitig und den ganzen Sommer bis zum Herbst hin- durch. Bekanntlich wird die Limabohne und ihre Varietäten nur im trockenen Zustande als Gemüse benützt, welches besonders bei den Nord-Amerikanern beliebt ist. Phaseolus multiflerus. Die bekannte Feuerbohne, Phaseolus multiflorus Willd. (Ph. coceineus L.) wird unter die annuellen Pflanzen eingereiht. Es gelang jedoch Professor v. Wettstein durch Ueberwinterung der Wurzelknollen und Aussaat derselben im Frühjahre Exemplare von Phaseolus coceineus f. albiflora durch 3 bis 4 Jahre zu eul- tiviren und diese zu normaler Blüthen- und Fruchtbildung zu bringen. Es folgt daraus, dass die Feuerbohne ur- sprünglich, d. i. in ihrer Heimat, eine perenne Pflanze ist, welche aber bei uns infolge der herrschenden klima- tischen Verhältnisse nicht zu über- wintern im Stande ist und daher als annuelle Pflanze ceultivirt wird. Es giebt noch andere analoge Fälle. So ist 2. B. Rieinus communis in den Tropen ausdauernd, in Süd-Europa zwei- bis dreijährig, bei uns aber nur annuell. Monatsrettig Triumph. In der von Herrn Witte ausgezeichnet redigirten holländischen Gartenzeitung „Semper- virens’’ wird diese neue Sorte als be- sonders auffallend deshalb erwähnt, weil dieselbe eine schöne vollkommen abgerundete Gestalt besitzt und eine weisse, scharlachroth-markirte Färbung zeigt. Möglicherweise dürfte sie sich unter Glas eultivirt constant erweisen. Neue Monatserdbeere. Bei der am 3. October 1898 abgehaltenen Monatsversammlung der Pariser Garten- bau-Gesellschaft wurde von den Herren Vilmorin Andrieux & Co. in Paris eine neue Monatserdbeere St. Antoine de Padoue exponirt, welche von dem Züchter der St. Joseph, vom Abbe Thivolet, durch eine Kreuzung dieser Sorte mit der Royal Sovereign erzogen wurde, Die Belaubung der kräftig wachsenden Pflanze ist dunkelgrün; die Früchte, manchmal rund, manchmal kantig, haben die doppelte Grösse der St. Joseph, eine schöne, lebhaft rothe Farbe und einen angenehmen, leicht säuerlichen Geschmack. Die Fruchtstengel sind steif aufrecht und hinlänglich hoch genug, um die Früchte über dem Boden zu erhalten, Die ausgestellte Pflanze war 10 Tage vorher aus dem freien Lande in den Topf gepflanzt worden. Eine andere neue Monatserdbeere ist die Janus ameliore, von welcher die Herren Lapierre & fils ein Körbehen prächtiger Früchte am 27. October präsentirten. Birne Professeur Bazin. Herr Charles Baltet beschreibt diese noch aus der Verlassenschaft des berühmten französischen Obstzüchters Tourasse stammende neue Birne in folgender Weise. Der kräftig wachsende Baum zeigt sich ausserordentlich fruchtbar auf Wildstamm wie auch auf Quitten veredelt. Die Frucht ist gross, manchmal sogar sehr gross, ihre Gestalt ist pyramidenförmig, bauchig, die wasser- grüne ins Citronengelbe übergehende Schale zeigt rehfarbene Nuancen und eine zarte Marmorirung. Ihr Fleisch ist sehr fein und schmelzend, saftig, süss und hat einen köstlichen Wohl- geschmack. Die ausgezeichnete Frucht reift im Laufe des Monates December bis Januar nach der Diel’s Butterbirne. Birne Triomphe de Laneie. Als eine neue vorzügliche Birnensorte be- schreibt Herr Cusin in der „La po- mologie francaise’ die obgenannte Züchtung des Herrn Vignat in Lancie (Rhöne). Die Frucht, gross oder auch sehr gross, hat 11 Centimeter Höhe und 8 Centimeter Durchmesser; sie besitzt die Gestalt einer Bon Chretien, December 1898.) Miscellen. 437 bauchig in der Mitte. Die Haut ist gelb mit eitronengelben Flecken und einer leicht rehfarbenen Marmorirung, _ der Stiel ist länglich, genügend stark, ‚ein wenig verdickt am Ansatze, Das kleine Auge ist geschlossen, in einer Vertiefung stehend. Die Reife erfolgt Ende October bis Anfang November. Das Fruchtfleisch ist fein, nicht körnig, schmelzend, saftig, süss und würzig, von sehr guter Qualität. Wahl der Obstsorten. Heute ist man wohl allgemein zu der Erkennt- niss gelangt, dass die Hebung des Obstbaues nur durch eine richtige Wahl der anzupflanzenden Obstsorten erreicht werden kann, welche sich den gegebenen örtlichen Verhältnissen an- passen. Bei der Wahl derselben entscheiden aber nicht allein diese, sondern auch andere Momente, welche den Aus- schlag geben, nämlich ob das geerntete Obst für eigenen Gebrauch oder für den Markt bestimmt ist. Im letzteren Falle genügt die Anpflanzung weniger, anerkannt guter, marktfähiger Sorten, deren Früchte sorgfältig geerntet und sortirt werden sollen. Findet das Obst nur für den eigenen Gebrauch eine Verwendung, dann steht es einem jeden Garten- freunde frei, viele und gute Sorten anzupflanzen, welche in der betreffenden Gegend gut gedeihen, und deren Reife nacheinander erfolgt: Dadurch wird zu jeder Jahreszeit gutes Obst im Haushalte vorhanden sein. Pflege der Obstbaumrinde. Der rationelle Obstbaumeultivateur legt bekanntlich einen hohen Werth auf die Ernährung des Baumes durch eine entsprechendeBearbeitungundDüngung des Bodens, wie auf einen regulären Baumschnitt und der Pflege der Obst- baumrinde, welch letztere mit zu- nehmendem Alter ihre Glätte verliert und sich mit abgestorbenen kleineren oder grösseren sogenannten Rinden- schuppen bedeckt. Die Bäume suchen sich ihrer zu entledigen. Die fest an- haftenden Rindentheile nützen den | Rindenschichte Stämmen als ein ihnen von der Natur gegebenes Schutzmittel gegen zu plötz- liche Abkühlung oder Erwärmung, gegen Vertrocknung oder Verdunstung. Wie Herr Mertens in den „Mit- theilungen über Obst- und Gartenbau’ erwähnt, ist die gesunde Rinde das Kleid ‘eines Baumes, welches stets gut gereinigt, aber nie leichtfertiger- weise zerrissen werden soll. Es em- pfiehlt sich daher die Rinde so leicht als möglich abzuscheren, aber die unter der braunen Rinde liegende grüne dabei nicht zu ver- letzten. Durch das Abscheeren der Rindenschuppen werden Moose und Flechten mit entfernt, welche sehr häufig den obstbaumschädlichen In- secten einen gesuchten Aufenthalt bieten und überdies den Bäumen ein hässliches Aussehen geben. Das Abscheren der alten Rinden- schuppen wird am besten bei feuchter Witterung im Herbst oder Vorwinter vorgenommen, weil sie sich zu dieser Zeit leichter lösen. Um die abzu- kratzenden Bäume breite man alte Tücher aus, damit die alten Rinden- sticke sammt den daran befindlichen Insecten, Larven und Puppen nicht auf den Boden fallen und leicht ver- brannt werden können. Zur Rindenpflege der älteren Obst- bäume gehört auch das Bestreichen der Stämme tınd Hauptäste mit einer Kalkmilch, welcher zum Zwecke grösserer Haltbarkeit etwas Leimwasser zugesetzt wird. Durch diesen Anstrich wird erst die Arbeit der Rinden- reinigung vollkommen, weil dadurch die kleinste Moos- und Flechten- bildung zerstört und so manches In- sectenei, manche Larve getödtet wird. Widerstandsfähiger Rasen gegen Dürre. Behufs der Anlage einer gegen Dürre widerstandsfähigen Rasenfläche werden nach einem Berichte des Herrn Chatin in dem „Journal de la soc. d’hort. de France” folgende Grasarten empfohlen: Avena flavescens, Avena pubescens, 438 Bromus erectus, Agrostis stolonifera, Cynosurus eristatus, Poa trivialis, Poa pratensis, Lolium perenne, Alopecurus pratensis, denen in geringen Quantitäten noch Trifolium repens und Achillea millifolium beigefügt werden können. Künstliche Färbung der Blumen. Wie vielleicht erinnerlich, haben seiner- zeit die aus Frankreich nach Wien eingeführten grünen Nelken bedeutendes Aufsehen erregt. Sie wurden aber nicht etwa durch Eintauchen in die grüne Farbe gefärbt, sondern die Blumenstengel wurden einfach in eine Lösung von Anilingrün gesteckt und Literatur. [XXII. Jahrgang. die Pflanze nahm die grüne Farbe gierig auf. Auch bei den Flieder- sträussen wurden durch Anwendung verschiedener Salze ganz auffallende Blüthenfarben künstlich hergestellt. Besonders beliebt war in Paris das Färben der Nareissen, welche leicht den Farbstoff aufnahmen. Aber auch in England scheint man sich für diese Spielerei zu interessiren. Wie wir der „Revue horticole’ entnehmen, hat man dort mittelst der Anilinfarben das Färben der Blumen begonuen und z. B. weisse Nareissen purpurroth und gelbe Asphodelus dunkelscharlachroth gefärbt. Gewiss sind dies neue Er- scheinungen, welche die Herren Syste- matiker mitwohlbegründetem Erstaunen erfüllen werden. Literatur. l. Recensionen. Die deutschen Pflanzennamen. Von Professor Dr. Wilhelm Meigen. Berlin, Verlag des allgemeinen deutschen Sprach- | vereines. fl. —.96. Der Verfasser weist nach, dass das Verlangen nach deutschen Namen durchaus berechtigt sei, weil die la- teinischen Namen sowohl für die zahl- reichen nicht fachmännisch gebildeten Pflanzenfreunde, als auch, was viel wichtiger und ausschlaggebend ist, für die Schule sich als ganz und gar un- geeignet erwiesen. Er bespricht sodann die vorhandenen deutschen Namen und kommt zu dem Ergebniss, dass viele der deutschen Namen ihren Zweck in ganz vorzüglicher Weise erfüllen. Bisher hat weder im Volksgebrauch noch bei den botanischen Schriftstellern erhebliche Uebereinstimmung im Ge- brauch der deutschen Namen geherrscht. Ersteres ist in der Natur der Sache begründet; letzteres erklärt sich daraus, dass man den Zweck der deutschen Benennungen verkannte. Statt sie lediglich als Verständigungsmittel gegenüber den Fachleuten anzusehen, wollte man ihnen dieselbe Form geben, die für dıe lateinischen Namen all- gemein angenommen und unerlässlich ist. So sind vielfach Benennungen entstanden, die sich von den gebräuch- lichen Volksnamen entfernen, während doch gerade enger Anschluss an diese die Voraussetzung für allgemeine An- erkennung und Verwendung deutscher Pflanzennamen ist. Den Schluss bilden drei Namens- verzeichnisse. Das erste, in systema- tischer Anordnung, versucht die all- gemeinen Grundsätze in ihrer Durch- führung zu zeigen; das zweite, alpha- betische, wird dem Nichtbotaniker zu bequemem Auffinden des zu bestimmten lateinischen Namen gehörigen deutschen dienen ;«l\s lritte, ebenfallsalphabetisch, gewäurt eine Uebersicht, welche der vorhandenen deutschen Namen und für welche Pflanzen sie Verwendung gefunden haben. December 1898.] ———: Mittheilungen und Correspondenzen. Ueber die Zusammenstellung und den Anbau der Grassamenmischungen. (Mit Aussaattabelle.) Dr. Theodor R. Weinzierl, Director der k. k. Samencontrolstation Wien. Zweite, ergänzte Auflage. Wien. Verlag von Wilhelm Frick. Unter den zur Besserung der Landwirthschaft wirksamsten Factoren wird auch die Hebung des Futter- baues mit Recht anerkannt. Ein Hauptgrund, dass es mit dem genannten künstlichen Futterbau sehr langsam geht, liegt wohl darin, dass die Grundsätze eines rationellen Futterbaues, insbesondere Grasbaues zu wenig bekannt sind. Es war daher ein Verdienst des Verfassers, in einer gemeinverständlichen Schrift kurz ge- fasste Erläuterungen und Regeln über einer Von Vs in Ss0- die allgemeinen Grundsätze einer rationellen Zusammenstellung von Grassamenmischun gen insbesondere mit Rücksicht auf österreichische Ver- hältnisse zu veröffentlichen. Nachdem die erste Auflage dieser Publication in kaum einem Jahre vergriffen war, hat der Verfasser eine zweite, er- gänzte Auflage herausgegeben, aus deren Inhalt wir die folgenden Capitel hervorheben: Fertige Samenmischungen des Handels; Bemerkungen über die Samen der wichtigsten Kleearten und Gräser des Handels; Arten der Samen- mischungen, Gebrauchswerth, Aussaat- menge; Zusammenstellung und Be- vechnungderSamenmischungen ; Boden- bearbeitung, Aussaat, Ueberfrucht, Düngung, Pflege, Nachsaat, Frucht- folge; Parkrasenmischungen; Futter- Mittheilungen und Gartenbauschule. Donnerstag den 1. December erschien der Schulleiter, Professor Dr. A. Burgerstein am Beginn des Unterrichtes in der Garten- bauschule und hielt eine auf das fünfzigjährige Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers bezug- | | | erträge der Grassamenmischungen ; Grassamencultur, Nicht nur der Landwirth, auch der Gärtner wird in diesem Büchlein wichtige Winke und Rathschläge finden. B. Dictionnaire iconographique des Or- chid&es. Das zweiundzwanzigste Heft dieser mit prächtig ausgeführten colorirten Tafeln ausgestatteten Zeitschrift ent- hält die Abbildungen folgender Or- chideen: Cattleya Mossiae var. de M. Lesueur; Cattleya Schilleriana, Ikchb. f.; Cyperorchis Mastersii, Benth; Cypripedium politum, Rehb. f.; Laelia Crawshayana, Rehb. f.; Miltonia Bleuana var. nobilior, Hort.; Odon- toglossum erispum var. Franeisei, Cogn.; Odontoglossum triumphans var. Ajax, Hort.; Odontoglossum elegans, Rehb. f.; Oneidium macranthum; Phajus Owenianus, Hort.; Phalaenopsis Es- meralda. Reh. f.; Sobralia Veitchii, Hort. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen von Wilhelm Friek, Wien, I. Graben 27. Hollrung, die wichtigsten Obstschädiger und Mittel zu ihrer Bekämpfung. Auf Veranlassung der Landwirthschaftskammer f. d. Prov. Sachsen. Eine Foliotafel Farbendruck. 60 kr, Pfitzer E., der botanische Garten der Universität Heidelberg. Ein Führer für dessen Besucher. Heidelberg 1899. Wiesner Julius, die Beziehungen der Pflanzenphysiologie in zu den anderen Wissenschaften. Inaugurationsrede. Wien 1898. Correspondenzen. nehmende Ansprache, an deren Schlusse alle Anwesenden ein dreifaches Hoch auf den Kaiser ausbrachten. Hierauf erfolgte die Verleihung des vom Vereine der Gärtner und Garten- freunde in Dornbach anlässlich des Kaiserjubiläums gewidmeten Stipen- 440 Personalnachrichten. [XXIII Jahrgang. diums von 20 fl. Entsprechend den Bestimmungen des Stiftsbriefes wurde der genannte Betrag dem Hörer Josef Schipp, Gärtnergehilfen bei Regierungsrath R. v. Set in Klosterneuburg eingehändigt. Freitag, den 2. December kein Unterricht statt. fand Der pomologische Congress in Dijon. An dem diesjährigen Consrese der französischen Pomologen, welcher am 15. und 16. September in Dijon abgehalten wurde, betheiligten sich ungefähr 60 Mitglieder, Sa den vor- gelegten Fragen die Srögste Aufmerk- samkeit zuwendeten. Bei dieser Ge- legenheit wurden wieder drei Obst- sorten als für die allgemeine Cultur werthvoll befunden, während die übrigen Sorten zur Vornahme weiterer Verche empfohlen wurden. Diese drei Sorten sind: Nectarine de Coosa, eine prächtige Frucht von vorzüglicher Qualität, welche sich auch en: für den Versandt eignet. Birne de la Foresterie (d’Ambriere) die Frucht dieser Sorte hält sich sehr gut bis Februar und besitzt einen äusserst feinen Geschmack. Der Baum 3] ist sehr fruchtbar und formt sich voll- ständig regelmässig. Pfirsich Bourdine, Nach eingehenden langjährigen Studien hat es sich herausgestellt, dass diese Sorte nicht identisch ist mit Pf. Late admirable, dass sie aber so schätzenswerthe Eigenschaften in Bezug auf Grösse Es Schönheit, wie. auch in Bezug auf W ohlgehehmack der in der zweiten Hälfte 2 Monates September reifenden Frucht besitzt, dass sie zu den besten und reichtragendsten Pfirsichen gezählt werden nn. Der Congress beschäftigt sich auch mit der Auswahl der besten gross- früchtigsten Erdbeersorten, die hin- sichtlich ihrer Fruchtbarkeit und ihres allgemeinen Fruchtwerthes die weiteste Verbreitung verdienen. Die Abstimmung ergab folgendes Resultat: Dr. Morere, Jucunda, "Mar "querita. Vieomte Hericart de. 7 Mur y, Sir Joseph Paxton, Royal Sovereign, General Chanzy, Laxton Noble, Dr. Dr. Veillard, Sabreur, Amiral Dundas, Eleonore, Pre royale, Huyon, Napoleon III.; als grösafrichtra immertragen v e: Saint Joseph; als Monatser hi beere: Guillen “a fruit rouge, Belle de Meaux, Quatre Saison ameliore. la genereuse, Personalnachrichten. Der Handelsminister hat die Coop- tirung der nachbenannten Persön- lichkeiten in das land- und forst- wirthschaftliche Specialecomite in Wien genehmigt und dieselben zu Mitgliedern dieses Specialcomites ernannt: Friedrich Abel, Secretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien; Dr. Günther Beck v. Man- nagetta, Universitätsprofessor und Leiter der botanischen Abtheilung am naturhistorischen Hofmuseum in Wien; Dr. Leo R. v. Herz, Sec- tionschef a. D. in Wien; Wilhelm Lauche, fürstlich Liechtenstein- scher Gartendirector und Director der höheren Obst- und Gartenbau- schule in Eisgrub; Heinrich Lese- mann, Vicepräsident des Vereines der Gärtner und Gartenfreunde in Hietzing; Nathaniel Freih. v. Roth- schild in Wien; Julins Schuster, freih. Rothschild’scher Centraldireetor in Wien; Dr. Theodor R. v. Wein- zierl, Director der k. k. Samen- controlstation in Wien. Verantw. Red. hlens Sedleczko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. 24. > IN WIEN. >. PROGRAMM populär-wissenschaftlichen Vorträge, welche die k. k. @artenbau-Gesellschait in Wien Wintersemester 1899 in ihrem Saale, I. Parkring 12 an den folgenden Dienstagen um 7 Uhr Abends Januar: . Januar: . Februar: . Februar: März: veranstaltet. Dr! Theodor Ritter v. Weinzierl, Director der k. k. Samencontrolstation in Wien: „Grasmischungen für Parkrasen”. Dr. Anton Heimerl, k. k. Realschulprofessor: „Ueber Hochgebirgspflanzen”. Dr. Carl Fritschh k. k. Universitätsprofessor: „Die Palmen”. Dr. Thomas F. Hanausek, k. k. Professor und Inspector der allgemeinen Untersuchungsanstalt für Lebensmittel: „Ueber Mehl und Brot von botanischen Gesichts- punkten betrachtet”. (Gleichzeitig Schlussfeier der Gartenbauschule der k. k. Gartenbau-Gesellschaft): Dr. Alfred Burgerstein, General- secretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft: „Pflanzen und Ameisen’. Diese Vorträge sind für die Mitglieder der k.k. Gartenbau-Gesellschaft und für \ das gebildete Publicum bei freiem Eintritt zur Belehrung über die Pflanzenwelt bestimmt. I Garden Li il Il I il 3 5185 0