2 py'^T^^^"^ OF

LIBRARY OF

1885- IQ56

i

Zeit^elirift

für die

ESntoinologrie,

herausgegeben

Ernst Friedrieh Germar^

Dr. der Medio, und rlillos. , ordentl. Professor der Minernlosie und Direktor des

ak..de)n. iinneralogisclien Museiiins zu Halle, mehrerer gelelirten GesellsclKdteii

Mitglied oder Elireninilglied.

liierter Band.

Mil zwei Kiipferlnfehi und ^wei Uthoffrnjfhirten Tafeln.

Friedrich Fleischer. 18 4 3.

I.

Tentameii Monograpliiae generis Byrrlii

a 11 c t o r e

Gustavo Steffahny.

t^uod diligentius in gemis Byrrlionim inqnisivinius, propte- rea niilii noii exciisandum videtur, qiiod , qiiamqiiam, Limni- clio su])dacto, numerus speciernm nonnisi exignus est, synony- mia hiijus generis est tarn coafusa et perplexa, nt vix quid- quam siniile in iillo repeiiatnr. Causa vero ejus confusionis in eo cernitiir, qiiod signaturae elytrorum in multis obscuriores sunt, et facile deleri possunt. Huc accedit etiam, ut illae signaturae et permullis speciebus comuiunes sint et ad eun- dem modum \arientur , ut, statura atque babitu excepto, vix quidquani repeiiri possit, quo singulas cognatas species iuter se dignoveris. Quae res licet mihi eo graviores difficultates exbibuit, quo niagis tiro esse in entomologia mihi visus sum, id tarnen maxime egi , ut quae hoc genus adhuc tenet confusio, eani miuime augerem. Quod negotium, si mihi prospere cessit, ut disjecta ac disturbata paululum digesse- lim atque paululum illustraverim, viris illustrissimis Ger- aum' etErkhsoJi, de me optime merilis, maxime debeo, qui et re et consilio liberaliter me adjuverunt. Deinde be- nignitate \'irorum illustrissimorum, Germar , professoris Ha- lensis, et Kunze, professoris Lipsiensis, et librorura et mu- seorum aditus patuit, et qui regis a consiliis intimis est, Khig, et illustrissimus Erichson, ut etiam adire possem Museum regium Berolinense, quo continentnr individua ab Illigero descripta, comiter concesserunt. Neque Dominus Sturm mi- hi defnit, qui specimina typica, a se descripta, mihi misit, neque Dom. Schmidt ^ Sediuensis, nee Dom. Mürkel, Weh- (4. Band. 1. Heft.) 1

lensis, qni qnaecniiqiie exstaiit in uninscniiisqne ^iri col- lectione, meciim comiter commiinicavermit. Quare iioii pos- sum, quin hisce viris et liberalitatis et favoris gratiam ha- beam quantam animus capere maxime polest.

Unnaeus primus genas „Byrrlius" utpote proprium, ta- rnen cum Anthrenis conjunctum, e Dermeste iastituit. Fa- bricius (leinde, Autlireno excluso, hoc genus, cujus typum esse \oluit Byrrhum pilulam, recepit, et satis magnum spe- cierum numerum enarravit. LalreUle Tero familiam pro- priam sub noraine „Byrrhii" condidit, ad quam in editione operis sui secunda „Les familles naturelles du regne ani- mal." Byrrhum, Nosodendron et Trinodem refert. Marsha- m'ms, qni Byrrhis adhuc nomen indit Cistelarum, Simploca- riam, Dillwyn Syncaliptam addidit, ita ut nunc temporis Byrrhi genuini, tribus hisce generibus, Byrrho, Simplocaria et Syncalypta, a Slephensio et Heer reccptis, contineantur.

De Byrrhorum ratione vivendi non satis accurate edocti sumus. Occurrunt in campis arenosis, sub lapidibus, foliis- que delapsis, ad arborum radices adhaerentes, sub rauscis , vel similibus locis occultis, e quibus tempore nocturno pro- dcnnt, ut victum, quem animalia pntrida iis praebere Dii- foiir *) opinatur, sibi quaerant. Semper soli et segregati, rarissime tantum in copnla reprehenduntur. Attacti vel ab hoste perterriti, more Dermestinorum aliorunique Eleuterato- rnra, caput, antennas, et pedes celeriter corporis subtus ex- cavationibus apte atque arcte applicant, ut insectum corpus haeraisphaericum conforme et continuatum efficiat, quod nemo fäcile insectum agnoverit.

Byrrhi per parvam orbis terrarum parlem distributi, septentrionalera zonam temperatam solam habitant. Species plurimae Europa, perpaucae America boreali, una tantum propria Asia indigenae sunt. In omnibus Enropae terris B. pih4l(i, dorsalh, varhis, murinus, quorum simul in Asia B. dorsalh et varius in America, B. var'ius, et murhius oc-

*) Aanales des sciences naturelles tom. 1. 59.

currunt. In Asia sola ß. sailellarfs , in America tres illae species a litrbij connnenioratae reperiuntur. Qiiae reliqiiae sunt species per paitcm Europae majorem vel minorem di- stributae sunt. Genera antem Simplocaria, Syncalypta et Pedilopliorus Europa sola, Amphicyrta America sunt in- (ligeua.

Quod ad Byrrliornm metamorpliosin attinet, Erich- son *), aulor gravissimus, de larva hoc commuuicat.

Caput perpendiculare, torneum, ore inferne directo.

Ocelli utrinque duo rotundati, subaequales pone maii- dibularum basin siti.

Antennae brevissimae, 2 - articulatae, supra mandibn- larum basi iusertae, occultae in excavatione semicirculari.

Clypeus brcvis, impressione a fronte dissectus.

Labrum parvum, iransversum, quadrangulare, cor- neum.

Mandibulae validae, sublriangulares, antice convexius- culae, postice leviler excavatae, intus arcte applicatae.

Maxillae infra mandibulas insertae, stipite crasso, cy- lindrico, cardiueque inserta simplici.

Palpi maxillares breves , 4 - articulatae.

Labium mento quadrato, carnoso , palporumque sti- pitibus bre\ibus, paene connatis.

Palpi labiales bre\es, 2 - arliculati, ligula omnino de- ficiente.

Pedes breves, coxis \alidis, subtriangulis', oblique po- stice introrsuraque directis, trochanteribus feraoribusque sub- aequalibus, tibiis brevioribus atque tenuioribus, tarsis bre- \issimis, ungue simplici, singulo.

Segmenta corporis 12, (9 abdominalia) carnosa, sn- pra scuto semicirculari obtecta. Segmentum primura majus atque crassius, scuto corneo, reliquis coriaceo. Segmen- ta duo ultima reliquis majora, inferne curvata, ultimum sub- tus duobus propedibus.

Stigmata 9 paria, octo utrinque in abdominis seg-

*) Eikhsons Archiv Band I. pag. 104.

meiitis 1—8 inter sciiti dorsalis margiiieni et callos dnos coiicaceos laterales sita, iionum in plica inter prothoracem et niesotlioracem.

Imaginis corpus crassnm , contractnm , magis minnsve ovatum vel ovale, convexum vel gibbosum, immarginatnm aut marginatum, (Amphicjrta), tardum, aliornm apterum, alio- rum alatnm, plernmque sqnamoso-tonientosuni, aut pube de- pressa subtili vestituni, saepius intennixtis setis rigiilis, apice vel incrassatis vel acuniinatis, »Pediloplioro solo et indivi- dnis ceterorum detritis glabrnm. Corpus subtus utrinque ex- cavatione antica, in quam pedes anteriores quatuor, et pli- ca transversali postica instrnctum, in quam pedes postici om- nino retrahi possunt. Excavatio antica a marginibus inflexis thoracis elytrorumque et parte laterali prosterni alque rae- tasterni, plica autem postica a coxa abdominisque segmento primo forraatur, Caput thorace insertum, subperpendiculare, valde retractum, parvum, rotundatum, magis minusve con- vexuni, labro sub clypei apice inserto, libero, corneo, bre- vi, transverso aut orbiculari. Oculi laterales, distantes, oh- longo-ovati, parum prominuli. Antennae distantes, laterales in fronte inter mandibularum hasin et oculorum marginem iu- teriorem insertae, breves, capite longiores, thorace brevio- res, 11 - articulatae , magis minusve compressae, ultimis in- terdum abrupte crassioribus, clavani vel quinque vel triarticu- latam formantibus, ultimo semper reliquis majore, apice ro- tundato. Antennae in fossula sterni repon.endae. Thorax supra brevis, transversus, basi longitudine summa semper saltem duplo latior, antrorsum anguslatus, angulis omnibus magis minusve prominentibus, anterioribus inflexis. Proster- num hreve antice transversum, angulis anterioribus thoracis angulis inflexis confiuibus , cucullam quasi aptani pro capitis receptione efTormantibus, postice mucrone elongato, obtuse- rotundato, arcte cum apice mcsosterni emarginato coujuncto. Sculellum distinctum, breve, trianguläre. Elytra integra, abdomen totum obtegentia, basi thoracis latitudiue, postice magis minusve rotundato - attenuata, ante medium margine inflexo. Alae, nisi desunt, plicatura pone medium transver- sa. Pedes plerumque omnino, antici antrorsum, quatuor posti-

s

ci retroisum complicatiles, omnes longitudine aequales, autici approximati, inlerniedii et postici distantes. Coxae qiiatuor anteriores liberae, posticae fixae, trausversae. Femora lon- gitudinaliter profunde canaliculata pro tibils recipiendis. Ti- biae extrorsum longitudine plerumque profunde pro tarsorum receplione, interdum obsolete excavatae. Tarsi breves vel elongali, oranes quinquearticulati , articulo prirno elongato, secundo tertioqtie brevioribus, latioribus, compressis, hoc sub- tus lobo membranaceo nonnunquam inslructo , quarto parvo, ultimo elongato, unguiculis hinis aequalibus, simplicibus.

Mandibulae corneae, breves, Yalidae, apice denticii- latae, iulus medio profunde sinuatae, pone medium dente valido, margiue interiore lacinia membranacea ciliata iu- struclae.

Maxillae cardine bre\i, transversa, stipiteque corneis, maus duabus menibranaceis , distinctis. Mala exterior stipitis apice inserta, brevis, margine exteriore semicircularl, inte- riore siuuato, interne apiceque barbata; mala interior stipi- tis margine interiore inserta, angustior, malae exteriori fe- re aequalis, intus ciliata. Mentura coriaceura, trapezoida- le, basi, apice lateribusque emargiuatis, augulis omnibus acntis.

Ligula dislincta, brevis, lata, paraglossis nuUis.

Palpi maxillares maxillae stipitis apice externe prope malae inserlionem inserti , 4- articulati, compressi praeser- tim uiaris, articulo primo parvo, secundo tertioque majori- bus, quarto reliquis majore atqiie crassiore. Palpi labiales triarticulati, articulo primo minimo, tertio semper validiere.

Byrrhi secundum antennarum et tarsorum slructura hoc modo in genera dissolvi possunt.

I. Antennae apicem versus sensim crassiores . . . Byrrhus.

II. Antennae abrupte vel subabriipte clavatae.

a. Antennarum clava triarticulata Syiicalyptn.

b. Antennarum clava qiiinquearticulata.

J. Tarsi breves subtus lobati Pedilophorus.

2. Tarsi graciles , simplices . Simplocnria,

III. Antennae filiformes Ampliici/rta.

Byrrlins L'inne.

Mandilmlae retractae.

LIgula bifida.

Antennae articiilis 4 11 extrorsum sensim crassio- ribus.

Tibiae omnes dilalato-compressae, extns canaliculatae.

Tarsi omnino recepti.

Corpus ovatum vel ovale, coinexnm, alatum vel apte- rnm, plerumqiie tomentosnm, nonnuiiqiiam pnbescens. Caput letracliim , deflexiim, ociilis oblongo-ovatis, convexis, paruiii promimilis. Labruin breve, transversum. Mandibulae re- tractae, dentatae aut apice bi-vel tiicuspides, sinistra ple- rumque fortiiis dentata. Maxillae nialis niembranaceis, exte- riore interiorem paruni superaate, iiitns apiceque barbatiilis. Palpi raaxilares compressi, praesertim inaris, articiilo primo miüinio, ultimo reliquis majore, maris securiformi, feminae siibsecuriformi, vel potius ovato, apice triincato, aut ovalo, siib- acnminato aut subgloboso. Ligiila apicem versus dilatata, me- dio incisa, lobis apice rotnndalis vel acuminatis. Palpi labiales l)reves, articulo tertio reliquis validiere, securiformi. Anten- nae articulo primo crasso, subcylindrico, secundo primo tri- plo bevior subgloboso, tertio primo subaequali, gracili, basi tenui, apice iiicrassato, 4 11 sequentibus extrorsura sen- sim crassioribus, compressis, perfoliatis, ultimo ovato, api- ce rotundato. Thorax basi coleopterornm basi arcte con- junctus, apicem versus angustatus, angulis omnibus promi- uulis , auterioribus inflexis. Seutellum breve, trianguläre. Coleoptera latitudine paulo longiora, cum thorace convexi- tatem communem atque continuam efformaut. Pedes bre- ves, femora extus canalicula tibiali profunda, tibiis dila- tato - compressis, extus profunde excavatis. Tarsi breves, subtus dense puhesccntes, articulo primo longiore, secundo tertioque brevioribus, hoc nonnunquam lobato, quarto elon- gato, validiusculo.

Species Byrrhorum mihi visae hoc modo in sectiones distinguimus.

lobis api- ce rounda- tis. Tai-\ si articulo | tertio

lobomem-

ibranceo.

lElytia

integro.

secu- lifoi- lini.

la

lobis acu-ii"tegro

minatis.

Tarsi arti

scabrinscula. Man- [ >jig(ts. dibula dextra a[nce\ scahripennis. bicuspidi, sinistia Spi/renaeus, tricuspidi. [signatus.

striata. Mandibulae\ j^j^j^^^ 4-dentatae, |

Mandibuke i~ den- iornatus, tatae. j lunigcr*

/■regnlis, \pilula. Mandibnla «lextia\,^.^,.„„^,^

apice bicuspidi, ^^-^f^^^ciatus. nistra tricuspidi. L.Hosellus. [^ilürsnlis.

1 murtnus, I insignis.

culo tertio

lobe membranaceo

ovato subacuminato.

decorus. lariensis.

}varius. iscutellaris.

subglobc

I neneus, ' niteiis.

8

I. Palpi raaxillares articnlo ultimo seciiriformi. A. Ligula lobis apice rotundatis. a. Tarsi articnlo tertio lobo membranaceo.

Elytra scabiiuscula. Mandibula dextra apice biciispidi, sinistra tricuspidi.

1. JB. gigas: Ovalus, convewis, mgcr, fusco - anreo -

lomcnlosus, elylris leviler scabriusculis, rufesccnli- bus, macnla magna commvni cmeruscenle. Long. 5 Im. hat. 3V2 l'^n.

Fnhr. Syst. Eh 1. 102. 1. Eni. Sijsl. 1. 84. I. Panz. Faun. Genn. 104. 1. Schocnli. Sijv. Ins. 1, 110. 1. Slurm. Faun, Germ. 1. 91. 1. Duft. Faun. Austr. 3. 7. 1.

Habitat in Austria, Illyria.

Maximus liujiis generis, niger, tomento brevi fusco - anreo supra vestitus. Caput rotuiidatum, con\exum, subtiliter alutaceum, fronte linea media transversa, brevi, impressa. Palpi ferruginei. Antennae nigrae, articulis 3 5 primis ferrugineis. Thorax basi coleopterorum latitudine, basi lou- gitiidine summa plus diiplo latior, angulis posticis subrectis, lateribus parum emarginatis, angulis anticis inflexis, basi subbisinualiis, anlice utrinque leviter sinuatus, iiiger, dense subtiliter punctulatus, fusco -aureo-tomentosiis,\ittis longi- tiidinalibus, arcuatis, cinerascentibus. Scutelium breve, trian- guläre, atro-tomentosuni. Coleoptera infra medium paulo latiora, latitudine summa paulo longiora, scabriuscula, subti- lissime alutacea, rufescentia, margiue exteriore plerumque ililutiore, fusco -anreo-, \el fusco -cinereo-tomentosa, macula dorsali magna communi cinerascente, nigro-marginata. Cor- pus subtus nigrum \el nigro-piceuni, parum nitidum, aluta- ceum. Pedes concolores, \el paulo diluliores, tibiis intns tarsisque subtus aureo-cilialis.

Obs. Tomento detiito evadit B. gigas Fabricii: niger, ni- tidus, elytris punctatis ferrugineis.

2. B. scahripcnn'is: Oblongo - oxhiIus , nigro-pi- ceus , fusco - cincreo - lomenlosus , elylris foii'ms scabriusculis j, macnla magna communi obsoleta.

Long. 4V2 lin. Lui. 2V2 lin.

Habitat in alpibus Styriae.

Praecedenti paiilo minor sed mnlto angnstior. Nigro- piceus, uitidior, tomento brevi, subtili, fusco-cinereo-mi- cante supra obdiictiis. Caput rotnndatiim, convexum, aluta- ceum, fronte punctis duobus sive linea media transversa obso- leta impressa. Antennae nigrae. Thorax basi coleoptero- rum basi aequalis, apicem versus angustatus, antice utrinque sat sinuatus, lalitudine baseos fere duplo brevior, postice bisinuatus, angulis posticis acutis, retrorsum prominentibus, lateribus emarginatis, angulis anticis inflexis, nigro-piceus, alutaceus, fusco-cinereo-variegatus. Scutellum breve, trian- guläre, fusco-aureo-tomentosum. Goleoptera medio paulo latiora, latitudine summa sesqui longiora, nigro -picea, fortius scabriiiscula, undique crebre subtiliter alutacea, tomento fusco-cinereo vestito, macula magna communi plerumque obsoleta. Corpus subtus nigrum, vix nitidum alutaceum. Pedes nigri, \el nigro -picei, tibiis intus tarsisque subtus aureo-ciliatis.

Obs. Diffeit a praecedente satis statura mnlto angustiore, thoracis forma et sculptura elytrisque fortius scabriusculis.

3. B. pyrenaeus: Ohiongo -oralus, niger , fusco- iomentosus, eiylr'is scabriusculis ^ fascia media ar- cuata grisescenle , obsolcla.

Long. 3V4 lin. Lal. 2V4 lin.

Dufour nnnnl. iles scicnc. nat. 1. 60. Audouiti et Brülle histoirc nnl. des Ins. V. col. II. \uuj. 358. 1.

Habitat in Pyrenaeis.

Praecedenti simillimus, sed statura multo minore, antice posticeque minus attenuata, elytris respectu thoracis breviori- bus, sculptura subtiliore abunde distinctus. Caput rotundatum, nigrum, crebre alutaceum. Antennae nigrae. Thorax basi coleopteroruni basi vix latior, postice leviter bisinuatus, an- tice fere truncatus, lateribus emarginatis, angulis anteriori- bus productis acutis, inflexis, niger, confertim subtiliter alu- taceum, fiiscus, tomentosus, signaturis fusco - aureis nota- tus. Scutellum breve, trianguläre, atro-tomentosura. Co-

10

leoptera medio parum latiora, latttudine summa paulo lon- giora, leviter soabriuscula, siibtiliter alularea, fusco-tomen- tosa, maculis ovatis stiigisque oblongis lioloseiiceo-atris \a- riegata, fascia dorsali lata, transversa, arcuata, grisescente, ohsoleta. Corpus subtus nigrum, \ix nitidum, undique alu- taceum. Pedes concolores, tibiis intus tarsisque ferrugiueis subtus aureo- ciliatis.

4. B. signaliis: Breviler ovalus , niger, nigro-lo- mciüosus, ehjiris acabriuscitHsy strigis duabus Ivans- versis ohsolelis albidls aut jlavescentibus , laleribus conjuncüs.

Long. 3V4 lin. Lat. 2^^ lin.

Byrrhus Dianne, Panz. Faun. Germ. 104. 2. Duft. Faun. Austr. 3. 9. 3.

Var. Fascia media lala antice Iriloba ßavescenli.

Byrrhus signatus Panz. Faun. Germ. 1 10. 9. .' *).

Habitat in Austria, Styria.

B. scabripenni multo minor atque brevior, statura an- tice posticeque magis attenuata. Niger, supra nigro-tomento- sus, pube brevi cinerea immixta. Caput rotundatum, con- ■vexuni, confertissirae ahitaceum. Antennae piceae. Thorax basi coleopterorum baseos longitudine, antrorsum \alde an- gustatus, latitudine baseos plus duplo brevior, basi leviter bisinuatus, antice fere truncatus, lateribus emarginatus, an- gulis anterioribus productis, acutis, inflexis, angulis poste- rioribus subrectis, alutaceus, atro - tomentosus, signatn- lis flavo-aureis, plerumque obsoletis notatus. Scutellum breve, trianguläre, atro - tomentosum. Coleoptera medio multo latiora, latitudine summa parum longiora, scabriuscula, confertim alutacea, fusco - tomentosa, dorso strigis duabus transversis albidis s. flavescentibus, lateribus conniventibus, plerumque obsoletis, maculam antice trilobam elytris conco- lorem includentibus. Corpus subtus et pedes ut in prioribus.

*) Signum exclamationis (!) signilicat, me Individuum autoris typicum ante oculos habuisse.

11

Obs. Occurrimt ravissime specimlna, in quibns tota area, quae strigis transversis elytroruin contiiietur, tomento albido re- pleta est. (B. signatus Pauz^)

** Elytra striata. Mandibulae aequales, quadridentatae.

5. B. strialus: Omdus, nigro - suhaeneus , etylris slriat'is, intersUtiis convexiuscuUs.

B. striatus Miirlcel in lilteris.

Habilat in Saxonia montana, Tyrolia.

OvatHS, niger, nitidus, glabratus. Caput rotuiidalum, fronte medio obsolete impressa, alutaceum. Anteunae nigro - piceae. Thorax basi coleopterorura basi \ix latior, antror- sum \alde angustatus, poslice parum bisinuatus, antice fere truncatus, basi longitudine summa fere triplo latior, augulis posticis \ix retrorsum promiuulis, acutis, lateribus emargi- natus, augulis anticis fortiter productis, iuflexis; nigro -suh- aeneus, nitidus, dense subtiliterque punctulatus. Scutellum breve, trianguläre. Coleoptera medio paulo latiora, latitu- dine summa fere sesqui longiora, striata, interstitiis praeser- tim versus latera convexiuscuUs, subtiliter alutacea, nigra vel nigro- subaenea, nitida, tomento tenuissimo sed facile defe- rendo obtecta videntur, unde specimina nostra omnia dorso glabra evadunt, versus latera tantummodo hie inde pube brevi fusco-aurea adspersa. Corpus subtus nigro -piceum, nitidum alutaceum. Pedes picei, tibiis intus aureo-cilialis, tarsisque ferrugineis subtus aureo-tomentosis.

Obs. A Byrrho ornato cujus individuis detritis statuia et magnitudine simmillimus est, differt praeter tarsorum articu- lum tertium lobatum elytris profundius striatis, interstitiis con- vexiuscuUs.

b. Tarsi articulo tertio integro.

* Mandibulae aequales, quadridentatae.

6. B. 0 malus: Ovatus, aler, supra fusco - lomcnlo- sus, elylr'is striatis, dorso slrigis duabus transversis, scmicircularihus, lateribus conjundis, fusco - aureo - sericantibus.

Long. 472 lin. hat. 3 lin.

12

Panz. Faun. Germ. 24. 1. Sturm Faun. Germ. 2. 92. 2..' Duft. Faun. Aust. 3. 8. 2.

Habitat ia Germania australi et ineritlionali.

Statura fere B. gigantis, at respectu longitudinis pau- liiliim lalior, antice posticeque magis attenuata. Caput ro- tiindatum, convexiim, alutaceum, fronte leviter transTersim inipressa, pube fusco-aureo densius obsita. Antennae plceae, Lasi dilutiores. Thorax basi coleopterorum basi latitiidine, bisiniiatus, apicem versus angustatus, antice paene truncatus, basi longitudine summa fere triplo latior, angulis posticis retrorsum paulo prominentibus, acutis, lateribus emarginatus, angulis anticis satis productis, inflexis, ater, alutaceus, to- mento brevi fusco vel fusco-ferrugineo, maculis holosericeo brunneis immixiis, obtectus, \ittis longitudiualibus undulatis, fusco -aureo-sericantibus, Scutellum breve, trianguläre, ho- losericeo-atrum. Coleoptera medio paulo latiora, latitudiue summa fere sesqui longiora, subtiliter striata, ahUacea, fusco - tomentosa, interstitiis allernantibus holosericeo -atris, dorso strigis duabus semicircularibus, transversis, subparallelis, approximatis, lateraliter conniventibus, fusco -aureo-serican- tibus. Corpus subtus nigrum vel nigro-piceum, \ix nitidum, alutaceum. Pedes concolores, tibiis intus tarsis ferrugineis subtus aureo - ciliatiä!

Obs. Speciinen e Thuringia a Dom. Schmidt missiim , stri- gis dorsalibus tiansversis x)one suturara in angulum iirosilientibus.

7. B. Inniger: Suhhemhphaericus', niger, vel nigra - piceus^ supra fusco -uureo-iomenlosus, elylris stria- iis ^ dorso slrigis duabus Irans versis , laleraliler conjundis, albidis vel fusco -aureis.

Long. 3V4 4V2 lin. Lat. 2V4 S'A lin.

Germ. Her Dnhnat. 186. 40. tnh.8. fg. 7.! Panz. Faun. Germ. 110. 8..' Duft. Faun. Austr. 3. 10, 15. Byrrhus Dianae. Sturm Faun. Germ. 2. 93. 3..' Byrrhus picipcs. Duft. Faun. Austr. 3. 9. 4. (forte). Byrrhus eine tu s. Duft. Faun. Austr. 3. 10. 6. (forte). Byrrhus coronatus. (Uli;;.) Audouin et Brülle Hist. nat. des

Ins. V. Col. II. 358. 2.

13

Byrrhus Uncatus. Pnns. Faun. Germ. 110. 6./ Byrrhus ephippiger. Sltirm in Ulteris.

Habitat in Germania nieiidionali et australi, Hungaiia. Species niagnitudine, colore et signaturis elytrornm magnopere variabilis, statnra siibhemisphaerica, gibbosa, cu- jus summa latitudo longitudine parum superatur, a leliquis satis dislincta. Color vel niger, vel obscurius \el dilntius nigro-piceus. Corpus supra tomento brevi plerumque fusco- aureo-micante, interduni fusco, vel fusco-cinereo obtectum, eljtroruui inlerstitiis alternis saepe obscurius coloralis. Ca- put rotundaiuni, alutaccuni , fronte antice truncata, labro apice rotundato, punctis paucis majoribus impresso. Anten- iiae nigrae, vel nigro-piceae, vel piceae. Thorax basi co- leopterorum basi non lalior, antrorsum angustatus, basi sub- bisinualus, lateribus emargiuatus, antice utrinque leviter si- miatus, angulis oninibus aculis productis, anterioribus inflexis, basi longitudine summa fere triplo latior, alutaceus, toraeu- tosus, interdum fusco -aureo-vaiiegatus. Scutellum breve, trianguläre. Coleoptera medio multo laliora, longitudine la- titudini subaequalia, striata, subtiliter alutacea, tomentosa, inlerstitiis alternis plerumque obsolete obscurioribus, interdum dislincte holosericco -brunneis, dorso strigis duabus trans- versis, lateraliler conniveutibus, lunulam antrorsum spectan- tem fornianlibus, striga anteriore in nonnullis minus curvata, (picipes Duft.) iu multis pone suturam in angulum aut satis acutum (B. coronatus IlL) aut obtuse rotundatnm (B. Dianac Sturm. B. cinctus Diifl.) prosiliente. Cor- pus subtus vel obscurius, vel dilntius nigro-piceum, pedi- bus concoloribus, tibiis intus aureo-ciliatis, tarsis plerumque ferrugineis subtus tomentosis.

Obs. 1. B, ep hippiger Sturm nonnisi lunula tomento fusco -aiireo repleta a ceteiis individuis differt.

Obs. 2. OcciiiTunt raro specimina, tomento densiore ob- tecta, in quibus elytrorum strigae dorsales transversae penitus ex- stinctae sunt. (B. lineatus Pmiz.)

** Mandibula dextra apice bicuspidi, sinistra tricuspidi.

8. B. regalis: QDahQ Oblongo-ovalus, niger sub' nUidus , supra pube tenui fusco -grisea sparsim

14

obtectus, elyira suhliüler striata^ mterstilUs altemis vitlis holoseviceO' alrh interruplh, dovso slrigis dua- bus transversis c'inereis.

Long. 4V2 lin. Lat. 2^4 lin. Habitat in Bannatu, Dom. Prof. Kunze, Museum Be- Tolinense.

Statura fere B. pilulae et Yarietati ejus secuiidae simi- lis, at duplo major, a Bynho ornato statura \ix minore sed multo angustiore satis distinctus. Caput rotundalum, con- ■vexum, punctatum. Anteunae nigrae. Thorax basi coleopte- rorum basi aequalis, apicem versus angustatus, basi bisiiiua- tus, lateribus emargiiiatis, angulis posticis parum retrorsum prominentibus, anticis inflexis, basi longitudine summa paulo magis duplo latior, niger, subnitidus, dense subtiliterque punctulatus, pube subtlli sparsa, fusco-cinereo-variegata. Scutellum breve, transversum. Elytra medio laliora, latitu- dine summa sat sesqui longiora, subuitida, subtiliter striata, dense subtiliterque puuctulata, pube brevi, sublili, fusco- grisea obtecta, interstitiis alterin's vittis liolosericeo-atris, dorso strigis duabus transversis flexuosis, e punctis albidis conflatis. Corpus subtus nigrnm, nitidum, alutaceuni. Pedes concolores , tibiis extus crenulatis, tarsis ferrugincis, subtus aureo-tomentosis.

9. B. pilula: Ohiongo ~ ovalus, sitpra tomentosiis cly- Hi'is slriulis, inlersl'ü'üs allenüs villis itileiruptis obscurius coloraVis.

Long. 3 3V2 lin. Lat. IV2 2 lin.

Var. a. Supra fusco-ferrugineo-iomentosus, ely- Iris iniersliUis allernis villis interrupüs holosericeo- atris vel hrunneis.

Linn. Sifst. nnt. II. 568. 4. Fahr. Si/st. Eleut. l. 103. 2. Eiit. Syst. 1. 84. 2. Mnnt. Lis. 38. 2. Spec. Ins. 1. 69. 1. Syst. Eilt. 60. J. Illig. Käf. Pr. 1. 90. 1..' Mng. III. 151. Prti/A-, Fmm. Succ. 1. 73. 1. Oliv. Ent. 2. 13. 5. 1. tnb. I. fg. I. rt. 1). Panz. Fnun. Germ. 4. 3. Eut. Germ. 1. 31. 2. Cederh. Faun. Ingr, 29. liossi Fnun. Efrusc. 1. 38. 94. Herbst Archiv. 25. i. Preyss. Böhm. Ins. 1. 54. 55. Voi-t.

13

Col. IL 5^. S. tfil. 32, ftg. 5. Harrer Bcschr. I. 63. 5?. «. 61. Geofj'roy Ins. I. 116. 1. tah. I. /(</. 8. Fot-Y. /to7J. Col. I. 116. 1. /rtÄ. 1, /(■</. 8. Sihaeß'cr Icov. inl. 95. /(</. 3. Jt. /«&. 23,«. /("(/. 6. Svhrftnk. Fftuii. hiiica. 1. 471. 492. Stciv Eiern, of mit. Ilislorij. II. 36. Turt. S>/st. of nitt. 2. 97. Shnw. General Zool. 6. 48. Schoenh. Sißst. Ins. 1. 110. 2. Latr. liisi. nat. des crust. et des Ins. 9. 205. tah. 28. /(</. I. Gen. crust. et Ins. 2. 4!. 1. Sturm Faun. Germ. 2. 95. 4. tah. 33..' Gijll. Faun. Sz^cc. I. 192. I. Leach Edinh. Entom. 9. 94. Sninouelle The Entom. lompend, 50. tah. 2. ////. 3. Wood Illustr. of the Linn. gen. of Ins. 1. 22. tah. 7. Duft. Faun. Ausfr. 3. 12. 9. Curtis Brit. Ent. 3. 135. Audouin et BruUe Ilisf. nat. des Ins. V. Col. 2. 358. tah. 15. /((/. 2. Stephens Illustr. uf Brit. Ent. 3. 136. Manual of hrit. Col. 1173. Sahlh. Ins. Fenn. I. 84. 1. Zetterst. Faun. Läpp. 91. 1, Ins. Lappon. l. 128. 1. Heer. Faun. Col. Ilelv. 1. 445. 1.

Dermestes pilula. lAun. Faun. Suec. ed. II. i27. Deyeer Mem. sur les Ins. 4. 213. tah. 7. fig. 23.

Cistela pilula. Scriha Joicrn. I. 158. 90. Marsh. Ent. hrit. I. 102. 1. Lnicharting. Tijr. Ins. 1. 70. I.

Cistela viridescens. Fuurcrog Ent. Parisiens. 1. 23. I.

Byrrhns ater. Illiij. Kiif. Pr. 1. 91. 2./ Mag. 1. 330. 2. Panz. Faun. Germ. 32. 2. Ent. Germ. 1. 33. 10. Kugel. Schneid, Mag. 482. 2. Thunh. Ins. Suec. 5. 67.

Cistela striata. Forst, nov. spec. Ins. Cent. l. 15. Marsh. Ent. hrit. 1. 103. 2.

Var. b. Niyev (tut nigricans, elylris slriga dorsali iransi'C'vsa dnpUci iriplidve flexuosa, e piinclis albidis vel f'usco - uureis conflala.

Byrrhus pilula. Paiß, l. c. var. f. et g. Schoenh. l. c.

var. d. Latreille l, c. var. F. Sturm, Gyll. Sahlh. Zetterst.

Heer l. c. var. h. Byrrhus nlhopunctatus. Fahr. Syst, Eleuf. 1. 103. 3. Cistela undulat a. Marsh, ent. hrit. i. 103. 2,

Var. c. Plerumque 7ninor , rufo-piceus, supra fusco-ferrugineo-iomenlosus, elylris interslilüs alter- nis viltis parum interrupiis, holosericeo- brunneis.

Byrrhus pilula. Gyll. Sahlh. Zetterst. l. c. var. d. Cistela ferr uginea. Marsh, Ent. hrit. 1. 104. 4.

Var. d. Stalura minore et fere angustiore, niger, vel nigro-piceus, dorso elytrorum striga duplici ple- rumque obsoleta, e punclis albidis &onfiata.

IG

Byrrhus piluln. Zclterst. l. c. vnr. c. Heer. 1. c. vnr. c. Byrrhus ohloiigus. Sturm Faun. Germ. 2. C7. 5. Iah. 34. fiij.

a, A. Stephens lUustr. of Bril. Eni. 3. 137. Manual of hrit.

coJ. 1176.

Vai\ e. Minor ,anguslwr , elytris profundhis slr'm- üsj inlerslUüs mgosls. Heer. Var. mihi invisa.

Byrrhus pilula. Heer l. c. var. c.

Habitat in tota Europa. Var. e. in Helvetia.

Magnitudine, colore et corporis et vestimenti valde \a- riabilis. Corpus obloiigo - ovatum , nigriim, \el nigricans Tel piceura, snpra tonieuto bre\i fusco, Tel fusco - ferrugineo, interdum pube cinereo-micante binc illinc immixta, dense amictum, elytrorum interstitiis alternis vittis longitiidiualibus interruptis holosericeo-alris Tel brunneis, Tel Tix obscurius coloratis. Forma Tulgaris supra fusco- ferrugineo -tomentosa, tborace fusco -aureo interdum Tariegato, elytris interstitiis alternis bolosericeo-atris Tel brunneis, tantummodo rarius tlorso punctis albidis obsoletis. Var. b. auteni, (B. albo- punctatiis faftr.) obscurior, nigro - fusco - tomentosus, thorace semper signaturis cinereis Tel fusco -aureis, elytris interstitiis alternis holosericeo- atris, interruptis, dorso striga duplici, rarius triplici transTersa, flexuosa, fusco -anrea Tel cinerea, continua, ant magis minusTe obsoleta, punctis tantnra albi- cantibus relictis. Caput rotundatum, couTexum, alutacenm, fronte medio leTiter transverse iuipressa, Labrum antice ro- tundatum, grossiuscule dense punctatum. Antennae nigrae aut piceae, Thorax basi coleopterorum basi aequalis, an- trorsum angustatus, basi bisinuatus, lateribus emarginatus, niargine anteriore utrinque sinuato, angulis omnibus promi- nentibus, acuminatis, anterioribus iuflexis, postice longiludine summa paulo plus duplo latior, dense subtiliterque puuctula- tus. Scutellum breve, trianguläre, conTexum. Elytra panlo pone medium latissima, lalitudine summa fere sesqui longiora, subtiliter striata, alutacea. Corpus subtus nitidum, pectore pedibusque fortius granulato-punctatis. Pedes jam nigri, jam obscurius jam dilutius picei, tibiis extus crenulatis, tar- sis subtus aureo -tomentosis.

17

O b s. 1. Occiirrnnt saepins individna statura pauIo minore et angustiore, cetermn autem foiinae vulgari siniiilinia. Talia speci- inina Cistelam feiriigineaiii Marsh, et B. oblongum Sturmii praebent

O lj s. 2. Tomento inagis minusve detrito Byrrhiis ater //, lit/eri evadit.

Obs. 3. Varietas e, cujus Heer mentionem facit, species fortasse distincta.

10. -ß. ar'i eil Ulis: QGcr7)i.^ Oblongo-ovalus, nlger siipra tomcntosns, ehjhh striülisj, inierslHüs aller^ ms vUlis holoser'iceo-idriSy ilorso strigis duabus Iransversls urcualis, ad suluram remolioribt/s la- ieral'der conmvcnübus, e punciis albidis vel fnsco~ aure'is composUis.

Long. 2% lin. Lat. V/^ iin.

Byrrhus cincttis. Sturm Ftimi. Germ. 2. 98. 6. tnh. 3#. fi(f. B.

Habitat in Germania meiidionali.

Byriiio pilula minor at respectii longitudinis paulo la- tior. Caput sat profunde punctatum, fronte utrinque leviter impressa. Autennae nigro-piceae, basi plerumque dilutiores. Thorax basi coleopterorum basi latitudine, apicem versus, angnstatus, basi bisinuatus, angulis posticis parum retrorsuni prorainulis, acutis, lateribus emarginatis, angulis auticis iii- flexis, antice utrinque sinuatus, basi longitudine summa paulo plus duplo latior, niger, crebre profundeque punctatiis, me- dio canaliculatus , nigro-ant fusco - tomentosus, signaturis fusco-cinereis aut fusco -aureis variegatus. Scutellum breve trianguläre, excavatum, atro-tomentosura. Coleoptera paulum poue medium parum latiora, latitudine summa paulo longiora striata, subtilissime alutacea, fusco- \el nigro - tomentosa, interstitiis alternis vittis interruptis holosericeo-atris, strigis duabus dorsalibus, pone suturara remotioribus, lateraliter conjunctis, e punctis albidis yel fusco -aureis compositis, aream latam, antice trilobam, vel elytris concolorem, vel paulo dilutiorera includentibus. Corpus subtus fortius gra- nulato- punctatum. Pedes ut in priori.

Obs. A Byrrho pilula statura breviore atque parnm latiore, capite tlioraceque fortius profundiusque punctato, hoc canaliculato, (4. Band 1. Heft.) 2

18

elytris sHbülissinie alntaceis stiigisque dorsaliljiis tigiiram latam co- ronariam formantibus , dignotiis.

11. B. fasciaius: Obovulus , iomenioms, elytris sir'mlisj hUersl'd'ns ullcrms v'üVis hüerrupüs holo^ serkeo-alAs vel hrmineis, dorso fasc'ia media iingifslUj ubbrevlala, aniice tvifidtu

Long. 2— 2V4 lin, Lal. l'/^— 2 Im. Var. a: Fascia elytronim rufo- feiTugbiea.

rühr. Syst. El. 1. 103. 5. Eni. Syst. 1. 85. 4. OViv. Eni. 2. 13. 6. 2. tah. 1. /r</. 2. Thunh. Ins, Succ. 6. 68. Schoenh. Syii. Ins. I. 111. 4. Latr. Ilist. nat. des Crust. et des Ins. 9. 205. Gyll. Faun. Suec. 1. 194. 2. Samoudh Ent. Campend. 1. 8. Ctirüs BriU Ent. 3. 135. Aiulouin et Brülle Uist. nat. des Ins, 5. 2. 359. 3. Stephens Ilhisir. of hrit. Ent. 3. 137. Manual of hril. Col. 1175. Saldb. Ins. Fenn. 1, 64. 2. Zelterst. Faun. Lappon. 1. 130. 3. Ins. Lnppon, 92. 3. diayn. Byrrhus pilula Var. d. Payli. Faun. Succ. 1. 75. 1. Latr.

Gen. Crust. et Ins. 2. 42. 1. Byrrhus dorsnlis. Banz. Faun. Germ. 104. 3. Sturm Faun.

Germ. 2. 101. 9.» Duft. Faun. Austr. 3. 11. 7. Cistela fasciuta. Forst. Cent. 1. 12.

Var. b: Fascia eJylrorum grlsea.

Byrrhus fasciaius. Schoenh. Gyll. Saldb. l, c. var. l. Heer

Faun. Col, Helv. 1. 445. 2. var, d. Byrrhus cinctus. III. Käf, Pr. 1. 91. 3..' Kuycll. Schneid.

May. 5. 520. 11. ZettersI, Faun. Lappon. 1. 131. obs, Ins.

I<appoH. 92. 4. Byrrhus dorsalis, Kuyell, Sehn. Mag. 4. 354. 6. Voet Icon,

vol. tab. 32. /?(/. 2.

VUir. c: Supra nlgro - tornenlosus ^ pube cinerea aul fii.^co - ferruglnea Irroralus, elylrls dorso fascla media abbreviala nigra, puncCis grlsels aut fusco - aureis mar- glnala.

Byrihus fasciatus. Gyll, Sahlb. l. c. var. d.

Byrrhus pilula. Payk, Faun. Sacc. 1.74. 1. var. l. Schoenli.

Syn, 1. 110. 2. var. b. Byrrhus cinctus. Thunh. Ins. Suec. S. 68. Byrrhus Dennii. Curlis Brit. Ent. 3. 135. Stephens Illustr,

of brit. Col. 3. 136. Manual of brit. Col. 1174.

19

Var. d: Elyl.h shigh duuhus iransversh armalls, lalcvcüUer conjimcüsy gvciacis vel fusco-anre'is, aream amjuslam ehjlrls coiicoloreui, cmüce infidam, inclu^ deiüibus.

Byrrhus fnsciatus. GyJl. Sithllj. l. c. var. c, Zetterst,

Heer. 1. c. var. h. Bi/rrhus Dianae. Fahr. Syst. Eleu:. 1. 103. 4. Kl. Käf. Pr.

1. 92. 4./ KuycU. Schneid. Ma,j. 5. 580. 12. Schoenh. Syn.

Ins. 1. III. 3. Byrrhus pilula. Paylc. Faun. Succ. 1. 74. 1. var. c.

Var. e: Supm lotits wücolor , vUlls ehjirorum in- tersliikdibus uUeniis bderruplis holosericeo - cdris , slri" gh doysaübus transversis omnhio exsündis.

Byrrhus fascintus. Gyll. Sahib. I. c, var. f. Zetterst, 1. c. var. d.

Habitat in Borussia, Germania, Suecia, Fennia, Lap- ponia, Anglia, Helvetia, Gallia.

Magnitiidiue, et colore eodem modo yariat, ut Byrrlins pilula, hoc \ix bre\ior 'at latior, magis conyexns, anterius attenuatus, postice dilatatus, paulo ante apicem latissimus. Caput dense sat profunde punctatiim, fronte utrinque im- pressa. Thorax basi coleopteronini basi aequalis, latitudine summa duplo fere bre\ior, basi bisinualns, lateribus eraar- ginatus, angulis posticis retrorsum prominulis, acuminatis, auticis inflexis, apice utrinque minus profunde sinuatus, dense et sat profunde punctatus, medio obsolete canaliculatus, to- mentosus dorso in plerisque varietatibus jam griseo-jani fusco-jam fusco-aureo- variegatus. Scutellum breve, trian- guläre, excavatum, holosericeo-atro-tomentosnm. Coleoptera posterius satis dilatata, paulo ante apicem latissima, latitudi- ne summa paululum longiora, apice obtuse rotuudata, striata, minus subtilius alutacea, certo situ transversim substrigosa, tomentosa, interdum squaniulis intermixtis splendentibus cine- reis Tel fusco-aureis, interstitiis alternis dorsalibus vittis in- terruptis plerumqne holosericeo-atris, rarius brunueis. Fascia elytrorum media transversa, aiigusta, autice triloba, rufo- ferruginea aut grisea, (var. a. et b.) aut nigra, punctis gri- seis aut fusco-aureis intime uiargiuata, var. c; aut fascia

20

media tomento elytronim exstincta, striga tanturamodo mar- ginali lelicta, figuram fasciae praebente, grisea, yel fusco- aurea, var. d.; postreimmi strigis dorsalibus transversis or- l)ala \ai-. e. evadit. Corinis subtiis crebriiis et fortiiis gra- nulato-pimctatiim, pedes iit in priori.

Obs. 1. Statina obovata fasciaque elytrorum angustiore inaoseitim ab antecedenti , a B. pilula, excepta statura, sculptiira ("ortiore et profundioie dignotiis.

Obs. 2. Varietas a Zeltershull et Heer coniinemorata „fa- scia media ferruginea, striga alba undiqiie intime m arg in ata" mihi non obviam fuit.

O b s. 3. B y r r h n s c i n c t u s Heer : snbhemispliaeri- ciis, niger, snpra fusco-ferrugineo - tomentosiis, elytris subtiliter striatis, interstitiis dorsalibus alternis vittis h ol osericeo - a tr is , strigisqiie duabus transversis arciiatis, lateribus connexis et aream liinatam inclndentibiis fiilvo - griseis, ad Byrrhiim cin- ctum nee lUigeri , nee Sturmii referri potest. An cum Byrrho luni- gero convenit?

12. B. plloselliis: ßrevior ovaliis, niger aul nlgro- ficcus, supra lomenio brerl fusco - ßavescenli detise oblecliis, pUls lom/ioribus ereclis ntgrls in- iermixlis hhiulus, eigtris slnaüs.

Long. 3V2 Im. Lid. 2V4 ün.

Heer Faun. Col. Hclv. 1. 446. 3.

Habilat in Italia, Helvelia, in monte Rosa.

Magnitudiue individuis minoribus B. pilulae aequalis, al robnstior , praesertim respectu longitudinis latior, ante- rius aeqiie ac posterius obtuse rotundatus. Niger Tel forte minus maturus nigro-piceus , supra tomento brevissimo, fus- co - flavescenti dense obtectus , pilis longioribus erectis ni- gris in thorace crebrius, in elytris sparsius intcrmixtis. Ca- put confertim punctatum. Antennae rufo - piceae. Thorax basi coleopterorum basi aequalis , subbisinuatus, antrorsum \alde angustatus, longitudine summa basi \ix triplo latior, angulis posticis paulo retrorsum prominulis , lateribus parum emarginatis, angulis anticis magis productis, acutis, inflexis, inargiue anteriore utrinque sinuato, dense subtilissime punctu-

21

latus. Scutelliim I)reve, trianguläre, fusco-tomentosnm. Co- leoplera niedio parum latiora, latitndlne summa paulo lou- f^iora, striata, alutacea, (leiise tomentosa, interstitiis aller- iiis dorsalibus \itlis interruptis holosericeo - atris obsoletis, signatura dorsali modo B. arielini ornata, obsoleta. Cor- pus subUis nigro-piceum, fortiter granulato-punctatum; pe- des iiigro-picei, ceterum in prioribus.

13. B. dorsalis: BrevUev omlm, nnjcr , mpra n'i- gro - iomndosus , Ihomcc ('erniglneo - rarieijalo, ehjlrh slmitls, inlevsOliis allerms dormübus vU- Ih 'mterruptis holosericeo - atris, inacula dorsali media communi inaequali transversa , striga un- dulala undique remotius circumcinda. Long. 3 lin. hat. VU ^^n- Var. a.: Mactda elytronim dorsalis f'erruginea, iin-

dtque striga albida vel ferriiginea remotius circiim-

data.

Fahr. Sifsl. EIcut. 1. 104. 7. Ent. Syst. 1. 85. 6. Munt. Ins. I. 38. 4. - Olw. Ent. 1.3. 7. 4. iah. 1. fnj. 5. a. h. - Thanb. Ins. Succ. 5. 69. - Schveid. M„,j. I. 483. 3. - Panz. Ent Germ. 1. 33. 13. Schocnh. S<,n. Ins. 1. Hl. 7. Gy". Fnitn. Suec. l. 196. 3. - SamoucUe Enlom. Comvcml. 1.8.- Carlis Brit. Ent. 3. 135. - Stephens lUust. of Mit. Ent. 3. 137. Manual of brit. Col. 145. 1177. - Snhlh. Ins. Fenn 1 65. 3. Zelterst. Faun. Lavfon. 1. 131. 4. Ins. hafpon. 93. 5. - Heer Faun. Col. Ilelo. 1. 447. 6. Byrrhus pilula. Payl: Faun. Suec. 1. 75. 1. var. e. Cistcta dorsaJis. Marsh. Ent. Brit. l. 104. 6. Burrhus fasciatus. Herhst Archiv. 26. 4 . - Panz. Faun. Germ. 32. 1. - lUiy. Käf. Pr. 1. 92. 5..' - Sturm Faun. Germ. 2. 103. 10..' Di^ß. Faun. Austr. 3. 15. U. Byrrhus ornatu s. Ilarrer Beschreih. 1 . 59. 51. Ci<tela pustulata. Forst, «ou. Spec. Ins. Cent. 1. 13. 13. Cistela ornata. Sultz. Geschichte iah. 2. fly. 12.- Rom. Ins.

Iah. 2. fy. 12. Byrrhus rufipennis. lUiy. May. 1. 44..' - Sturm faun. Germ.

2. 101. 8.

Var. h: Macula elijtrorum dorsalis ampUala, slrigam undulalam albidam ciraimduclam conlingens.

22

Var. c: Macula elglrorum dorsaVis ad Ihieam re- ducla.

Var. d: Macula ehjlrorum dovsalis exVmcla, slri^ ga tantum drcumducia remunenle.

Byrrhus dorsalis. GijU. SaJtlb. Heer, l. c. var. c.

Byrrhus ater. Fuh,: Syst. Eleut. I. 104. 6. Oliv. Eni. 13.

6. 3. t(t1\ 1. fig. 4. n. l). Schoenh, Sjn. Ins. 1. 111. 5. Panz.

Faun. Germ. 2le eiK 37. 14. Sturm Faun. Germ. II. 99. 7.? Byrrhus morio. IWy. Käf. Pr, 1. 93. 6. var. h. ! Panz.

Faun. Germ. ed. 1. 37. 15. D(t/V. Faun. Auslr. ^^. 16. 12. Byrrhus alho'punctatu s. Thunh. Ins. Suec.i. 69. Ci stein nigra. Forst. Cent. 1. 14.?

Var. e: tolus niyro-lomenlosus.

Byrrhus morio. Ulig. Käf. Pr. 1 . 93. 6.

Habitat in tota Europa et in Asia in monte Ural (Mus. Berolin.).

Statura minore, breyi, ovata, antice posticeque acumina- ta et signaturis elytrorum a praecedentibus satis distinctns. Niger siipra dense nigro-tomeutosus. Caput nigrum, subtili- ter punctulatum. Antennae nigro-piceae. Thorax basi co- leopterorum basi aequalis, antrorsum valde angustatns, basi bisinuatus, lateribns profundius emarginatns, apice ntrinque sat sinuatus, angulis posticis acutis paulo retrovsum promi- milis, angulis anticis acuminatis, productis, inflexis, basi longitudine summa plus duplo latior, niger, crebre subtiliter punctnlatus, nigro-tomentosus, basi ntrinque supra scutellum macula oblonga e pube fulvescente, medio linea transversa biarcuata abbreviata, lineisque duabns anticis lougltndinali- bus fulvescentibus, signaturis bis oranibus jam coufluentibus, jani obsoletis. Scutellum triangnlare, holosericeo - atrum. Coleoptera medio parum latiora, latitudine summa paulo lon- giora, striata, nndiqne snbtilissime alutacea, dense nigro- tomentosa, interstitiis alternis dorsalibus \ittis interruptl-s holosericeo -atris, dorso macula communi transversa abbre- Tiata, inaequali, magis minusve ampliata, interdum obsoleta, ferruginea, undique striga undulata, e punctis alLidis vel ferrugineis conflata, circumscripta. Corpus subtus nigrnm, subnitidura, undique granulato - punctatum. Pedes nigro- picei.

23

Obs. Specimina nnperriine excliisa , iiiinuä malura , detii- ta, Byrrljiun r iifipeitn ein iW^cri [iraebent.

Species mihi invisae.

14. D. sulcalus: Oblongo-ovaliiSy jmnclulalus , n'i- gev, supra pariim fusco-lomtmloms , elylrh inib- sulcatls, inlerslUns riigosfu. Long, i Im.

Zcllcrst. Faiui. Liippon. 1. 130, ?. Ins. Lappoiu 92. 2.

Habitat in Lappoiiia rarissime.

Magnitiido, statura oblonga et affinitas Byrrlii piliilae et ejus speciniinibus detritis sat similis, at elytronim stiia- tiira mox disliiictus. Caput et thorax nt in B. pilula omiii- 110, sed piibescentia rarioii, \ix niaculas cinereo - ferriigi- neas formanti. Scutellum atrum. Elytra ovata, valde cou- vexa, niulique declivia, ante medium marginis panlo laliora, crebenime punctulata, striisqne profundis feie sukifoiniibns, praesertim posterius evidentioribus exarata, interstitiis ton- vexis inaequalibus, nigosis, imprimis posterius et in dorso; tota opaca, parum cinereo-\el fusco-ferrugineo -tomentosa, -vittis iiiterruptis nullis, at maculis aliquot albis, fasciam ob- soletam pone medium dorsi formantibus, et infra banc ia interslilits alternis serie transversa luacularum liolosericeo- atrarum decorata. Corpus subtus nigrum, pedibus nigro- piceis, uiiguibus ferrugineis. Zellerslcdt.

15. B. gl ab rat US: BrcvUcr oralus, niger vel nU gvo-plceas, glabralus, suolUhshne punclulaius, elytris leviler slr'mCis. Long. 4V4— 5 ün.

Heer Faun. eol. Hcfv. 1. 4!- 7. S.

Habitat in Helvetia hinc inde, praesertim in montosis.

Byrrho cincto (Heer) \alde similis sed statnra longiore, paulo minus eonvexa, pronoti lateribus profundis sinuatis, an- gulis inde posticis magis prodnctis dign. Semper omnino glabratus, prouotum breve, lateribus sinuatum, elytra nigra vel nigro - picea, subtiliter sed argate striata, intersti- tiis convexiusculis, confertissime sed subtiüssime punctulata. Heer. An Byrrhus striatus?

2i|

16. B. piclpes: Niger j piibe obscurus, elytris luUis irihus ohsolelis mlerrnplis , fasciaque posika ab' breviaia, holoserlceis atr'is. Long. S*/^ an.

Kirhj Faun, lorenli-nmcric. 116. I.

Habitat in America boreali.

Corpus nigrnra, pube depressa brevi obtectnm. Scutel- lura holosericeo - atrum. Elytra Tittis nonnullis iuterruptis holosericeo-atris, in fasciam transversam abbreviatam, posti- cam, holosericeo -atram exeuntibus. Pedes picei. Khby.

17. B. concolor: Niger, pube ohscurus , ihorace dislincle canaliculaio , elyiris viliis tribus inler^ iiiplis obsoleüs holosericeo-atris. Long. 3 im.

Kirhy Faun, boreali - americana 117. 2.

Habitat in America boreali.

Praecedenti simillimus, at respectn longitudinis angnstior. Thorax profundius canaliculatus. Elytra fascia postica atra deficiente. Pedes nigri. Kirby.

18. B. cyclophorus: Ferrughieus, supra nigery pube obscwuSf coleopleris circulo pallido subinterruple mscriptis. Long. 37* lin.

Kirhy Faun, boreali- americana 117. 3.

Habitat in America boreali.

Corpus subtus et margines obscure ferruginei. Supra niger, pube cinerea hinc inde intermixta. Antennae piceae. Elytra vittis duabus parum interruptis nigris, dorso inacula media communi circulari obsoleta e pube cinerea. Kirby.

B. Ligula lobis acuminatis.

* Tarsi articulo tertio integro.

19. B. murinus: Breviter ovalis, niger y tomenlosus, supra setis rigidis brevissimis adspersus , elytra striata, inlersliliis alternis holosericeo-atris, dor.w slrigis duabus mediis Iransversis , e punclis al- bidis.

Long. l'/4 lin. Lal. l*/« lin.

25

Fahr. Si/st. El. !. 104. 8. Eni. Sifst. 4. «;>;). 437. Pnyl; ruun. Suec. I. 77. 3. Pmiz. Eni. Genn. 1. 33. 12. Faun. (icrm. 25. I. et 37, 15. Schneider Mmj. 593. 1. Illui. Käf. Pr. 1. 95. 9..' Schicnh. Si/n. /h.s\ I. 112. 8. Sturm Faun. Germ. 2. 106. 12..' Gi/ll. Faun. Sncc. 1. 198. 5. Duft. Faun. Austr. 3. 17. 15. Curtis Brit. Ent. 3. 135. Ste- pTieus Illuslr. of hrit. Ent. 3. 138. Manual of brit. Cul. 1I8C. Heer Faun. Cul. Helo. 1. 448. 10.

Byrrhus ruhidus. Kugelt. Schneid. Maij. 4. 484. 7. Panz.

Ent. Genn. 1. 34. 17. Byrrhus pulverulcntus. Thunh. Ins. Snec, 5.68. Byrrhus undul ntus. KuyeU. Schneid. May, 4.484. 6. Panz.

Faun. Genn. ed 1. 37. 14. lUiy. Käf. Pr. 1, 94. 8./ Duft.

Faun. Auslr. 3. 18. 16.

liahitat in Siiecia, Borussia, Germania, Helvetia, Gal- lia, Anglia, et in America boreali (Mus. Berol.).

Statura fere B. dorsalis, sed multo minor, minus con- vexus et postice magis attenuatus. Corpus nigrum, supra tomento depresso iiigro vel fusco dense obtectum, setisque erectis rigidis lirevissimis, nigris, apice incrassatis, adsper- sum. Caput alutaceum. Antennae rufo - piceae, Thorax basi coleopterorum basi aequalis, antrorsum valde angusta- tus, basi bisinuatis, lateribus emarginatis, apice utrinque profunde sinuatus, basi lougiludine summa fere triplo latior, angulis posticis acuminatis, paulo retrorsum prominentibus, angulis anticis inflexis, uiger, alutaceus, nigro-tomentosus, medio \ittis longitudinalibus flexuosis cinereis. Scutellum oblongo- trianguläre, holosericeo-atrum. Coleoptera paulum pone medium latissima, latitudine summa paruni longiora, striata, subtilissime alutacea, interstitiis punctis majoribus seriatim distantibus impressis, nigro-tomentosa, interstitiis alternis vittis holosericeo-atris, dorso a punctis cinereis, stri- gas duas trans^ersas constituentibus, interruptis. Corpus subtns nigrum, parcius granulato-punctatum, pilis brevibus flavescentibus, depressis, rarius adspersum. Pedes nigro- vel rufo-picei.

Obs. Variat thorace elytiisque tomento fusco ohtectis, vittis elytrorum interstitialibus alternis stl•i^;ii><llle doisalibus transversis, obsoletis. B. undulatus Illiy.

26

20. B. ins'ignis: Sitbhemhphaerkus , nigricans, se- ifs mgris ered'is rigküs adspersus, siipva lomen- tosuSf elylris sfrlalfs, slrig'is Iribus iransrers'is, UäcraVäer coeunVibus, flai-is, peclorc , abdomhw pedlbusque grosse punclaiis.

Long. 2V2 Un, Lal. 2 Im. Habitat in Tiircia. Dom. Frlmddskg. Mus. Dom. Gcrmar et Kunze.

Nigricans, latitudine summa panlo longior, medio la- tissimus, antice aeque ac poslice obtuse rotundatus. Corpus totuni setis rigidis erectis nigris, apice minime incrassatis, adspersum, snpra fusco-tomentosum. Caput rotundatum, mo- dice convexum, dense grosse pnnctatum. Autennae rufo-fer- rugineae, articulo primo nigro-piceo. Thorax basi coleopte- rorum basi aequalis, antrorsum yalde angustatus, postice bisinuatus, apice utrinque profunde sinuatus, latilirdine ba- seos fere triplo brevior, angulis posterioribus acutis, retror- sum prominulis, lateribus profunde emarginatus, angulis an- terioribus inflexis, niger, undique punctatus. Scutellum ob- lougo - trianguläre. Coleoptera ante medium latissima, la- titudine summa Tix longiora, apice obtuse rotundata, striata^ interstitiis convexiusculis, alutaceis, dense fusco-t&mentosa^ strigis tribus dorsalibus transversis, remotis, latere ceeunli- bus, flavis, interdum obsolelis. Corpus subtus nigrum, sub- nitidum, undique sed minus crebre grosse punctatum, setis brevioribus nigris densius adspersum. Pedes uigro-picei, tarsis ferrugineis subtus flavo-aureo-pubescentibus.

'•* Tarsi articulo teitio loJjo membrrinaceo.

2i. B. decoriis: Erer'der ondis, niger, seih eveclis rigidis nigris capiUdis Imius , supra lomndo- sus, ehjiris stritdis, inlersiiHis allertiis vUiis ho- losericeo - cdris iulcrrupüs , slrigis Irlbiis transcer- sis flavis.

Long. 2'/4 lin. L(d. l'/^ lin. Habitat iu Bannatu. Dom. Slentz. Mus. reg. Berol. Statura et summa afiinitas B. lariensis,^ at duplo major.

Niger, supra fusco-tomcntosus, setis erectis rigidis, apice

27

incrassatis, nig:ns, siihseriatim adspersns. Caput iiigruin, pniictatiim , fiisco-aiireo-Yaricgatnm. Aiiteiinae rufo-ferru- giiieae. Thorax basi coleopterorum basi aeqtialis, antrorsum angustatiis, basi subtrimcatiis , lateribiis profunde emargiua- tus, apice utrinque sinuatus, basi longitudine summa plus duplo latior, angulis posticis vix retrorsum prominulis, an- gulis anticis productis, inilexis, crebre punctatus, fusco- aureo-tomentosus, i'iKa media loiigitudinali, maculisque la- teralibus holosericeo-atris. Scutelhini trianguläre, lioloseri- ceo-atrum. Coleoptera niedio paulo latiora, latitudine sum- ma parum longiora, striata, subtiüssime alutacea, toraento fusco deuse obsito, interstitiis alternis vittis holosericeo- atris, interrnptis a maculis oblongis flavis, strigas tres ar- cuatas transversas conformautibus. Corpus sublus piceum, subnitidum, punctatuni, parce fusco -pubescens. Pedes obscure ferrugiuei, tarsis ferrugineis.

22. B. lariensis: Breviler ovalis, nigricans^ supra fusco -fermgbieo-ionienlosus, selis cred'is r'njuUs capUai'is serkdim adspersus, elylvls s{naiis, in- tcrslUils alternis vlUis inlerruplis holoserkco-ah'fs, slrigis duabus med'ns tninsversls macuüsque m,n- nuUis hasaübus flavis.

Long. IV2 IV4 l'in- Lal. 1 1 V4 Un.

Heer Fnu.i. Col. Hch. 1. 448. 9. Byrrhus erinaceus. Duft. Fttni. Ausir. 3. 22. 24.?

Habitat in Austria, Illyria, Italia, Helvetia.

Statura fere B. murini, at niulto convexior, subgibbosa, postice minus attenuata. Caput nigrum, punctatuni, nigro- tomeutosum, vertice raacula fusco - ferrugiuea. Antcnnae rufo-ferrugineae. Thorax basi coleopterorum basi aequalis, apicem versus angnstatus, basi subtruncatus, angulis posticis ■vix retrorsum prominulis, lateribus profunde eraarginatus, angulis anticis inflexis, apice utrinque sinuatus, basi longitu- dine summa paulo plus duplo latior, undique punctatus, nigro- tomentosus, Yittis maculisque flavescenti - aureis Tariegatus, setis erectis rigidis, apice incrassatis, aliis nigris, aliis ma- culas vittasque occupantibus albidis. Scutellum trianguläre,

28

liolosci'iceo-atnim. Coleoptera ante medium latissima, lati- tudine summa vix loiigiora, profunde striata, striis piinctis profiindiorihns impressis, snbtilissinie alutacea, dense fiisco- tomeiitosa, intersliliis altemis \iuis Iiolosericeo-atris, inter- vnptis dorso a maciilis oblongis flavis, in strigas diias trans- \ersas seniicirciilares collocatis, setis erectis, apice incras- satis, iiigris, Iiinc iude alhidis immixtis, adspersa. Corpus snbtus iiigro-piceum, suhnitidum, fortiter punctatum, parce fusco-pubescens, setis brevissirais rarioribus nigris adsper- sum. Pedes rufo-ferrnginei.

Obs. 1. Variat totus fusco-tomentosiis, elytroriiin vittis lio- losericeo-atris, stiigisque dorsalihus transversis exstinctis, setis- qiie omnibns nigris.

Obs. 2. ßynluis erinaceus, mim recte ad lianc s[ieciein allatns sit, e descriptione niinis inanca Duft Schmidt n , f[iii speciinen singuluiu idque detrituiu obseivavit, non satis patet.

II. Palpi maxillares articiilo ultimo ovato, subacnminato.

23. iB. varius: BrevUer ovuhis, nlger , dense pu- bescens, supra ohscure aenens, elylris stviat'is vi- ridibus, int erst Ulis aUcrnis mlidiorlbus nlgro-tes- selalis.

Long. 2V4 Im. hat. IV2 Hn.

Fahr. Stjst. El. 1. 105. 10. Eni. Syst. 1. 87. 7. Mant. Ins. 1.

38. 5. Spec. Ins. 1. 69. 3, Syst. Ent. 60. 2. Oliv. Eni.

13. 75. tah. I. /i(/. 6. a il. Pnnz. Faun. Genn. 32, 3. Ent.

Germ. 1. 33. 14. Thiinh. Ins. Suec. 5. 67. Illig. Kiif.

Pr. I. 93. 7.! Pnyl: Faun. Succ. !. 197. 2. Sclioenh. Syn.

Ins. 1. 112. II. Lnir. Ilist. nat. des Crust. et des Ins. 9. 207.

Gen. Crust. et Ins. 2. 42. Slurm Faun. Germ. 2. 104. 11./

Gyll. Ins. Suec. I. 197. 4. Duft. Faun. Austr. 3. 17. 14.

Curtis lirit, Eni. 3. 135. Kirhy Faun, loreali - americ.

117.4. Auduuin et Brülle Hisf. nat. des Ins. V. 2. 359. 4.

Saldi). Ins. Fenn. 1.66.4. Zetlerst. Faun. Lappon. 1. 132.5.

Ins. Lappon. 93. 6. Heer Faun. Col. Ilelv. 1. 448. 7. Byrrlius maculatus. Ilerlst Archiv. 4. 25. 2. Byrrhus sericeus. Stephens Illustr. of Bril. Ent. 3. 138.6. Ma- nual üf hrit. Col. 145. 1178. Cistela sericca. Forst. Cent. 1. 15. Marsh, hrit. Ent. 1. 104. Cistela licolor. Marsh, hrit. Eni. 1. 105.

Cistcin vnrift. Lnkhnrtin;/ Tyr. Ins. I. 71. 2.

Dcrmestcs piluUt. Deijccr Ins. 4. 213. 8. iah. 7. fuj. 23 2G.

Var. b: Ehßrh m(jro-aencis, hiieralHüa alle ruh fusco - aiireiSf n'igro - lesselalis.

Byrrkus var ins. lUuj. Payl;. Schoenh. Sturm, GyU. Dufl. Zeltcrst.

Heer l, c, var. h, Byrrhns fusciis. Curlis l. c. 3. 135. Stephens IHuslr. of Iml.

Eni. 3. 138. 7. Manual of hrif. Cul. 1179. Cistela fusca. Marsh. lirit. Eni. 1. 105. 7.

Var. c: Snpra claise fiisco - mireo puhescens, elyh'h obscure acnels , mlerdiliis allernis v'ix nilldioribus.

Byrrhus auricomus, Duft. Faun. Austr. 3. IG. 13.

Var. d: Corpore sublus pedibusque ferruy'meh.

Byrrhus varius. IlUy. Schoenh. Sturm, GyU. Zettcrst. Heer lov. c.

var. c. Byrrhus stoicus. Kuyell. Schneid. May. i. 48-i. 5..' Panz.

Eni. Germ. 1. 33. 15. Cistela stoica. Müller Zool. Dan. 58. 514. 0 Fahr. Faun.

Groenl. 184. 131.

Habitat iu Europa, America boreali et Asia boreali (Ural, Mus. ßerol.).

Breviter ovatus, antice aeque ac postice obtuse rotuii- (latus. Corpus suhUis nigrum, supra aeueum, deuse fusco - pubescens. Caput obscure aeiieura, fortitcr punclalum, froute inaequali. Autenuae nigrae. Thorax basi latitudine co- leopteroruni baseos aequalis, bisinuatus, aiitrorsum angusta- tus, lateribus parum eniarginatis, apice utriuque sinuatus, basi longitudine summa fere triplo latior, angulis posticis paulo retrorsum promiuulis, acuminatis, anticis inflexis, ob- scure aeiieus, undique subtiliter puuctatum, fusco -aureo pu- bescens. Scutellum breve trianguläre flavo-aut griseo-\ilIo- sum. Coleoptera medio parum latiora, latitudine summa paulo longiora, striata, viridi-aenea, dense fusco vel fusco - aureo - pubesceutia, squamulis fulvescenti - aureis hie inde immixtis, iuterslitiis alternis uitidioribus, maculis quadratis holosericeo-atris tesselalis. Corpus subtus nigrum, siibui- tidum, pectore fortius abdomine densius subtiliusque puncta- tis. Pedes concolores.

30

Obs. 1. Variat colore jam obsciiriore jam diliitiore, elytris interduin interstitiis alternantihiis vix nitidioribus , dense fusco- aureo-pubescentibiis, miniine tesselatis.

Obs. 2. Minus matiinis, corpore subtus pedibusque magis minusve ferrugineis, B. stoicus evadit.

24. B. seilt eil aris: CEschschJ Oblongo-ovahis^ m- ger^ jmbescem-^ supra vividi-aeneus, ehßris slr'ia- lls, intersiUiis allevnh mlidloribus , mgro-tes- sekiüs.

Long. 2 Im. Lat. 1 Im.

Habitdt in Kamtschatka, Dom. Eschschollz. Mus. reg. Beroliu.

Summa affinitas praecedentis, paulo minor at multa an- gustior, statiira fere B. aenei. Caput aeneum, nitidura, puüctatum, fusco-aureo-puhescens. Autennae uigro-piceae. Thorax Lasi coleopterorum basi aequalis, bisinuatus, an- trorsum angustatus, apice utrinque sinuatus, longitudine sum- ma basi vix duplo latior, angulis posticis parum retrorsum prominulis, paulo reflexis, obtuse rotundatis, lateribus emar- ginatus, angulis posticis sat antrorsum pvoductis, acutis, in- flexis, puuctatissimus, \lridi-aeneus, subnitidus, fusco-aureo- pubescens. Scutellum breve, trianguläre, cinereo- vel flavo- •villosum. Coleoptera latitudine summa fere sesqui longiora, striata, snbtilissime alutacea, \iridi-aenea, pube depressa fusco- cinereo -\ariegata dense obsita, interstitiis alternis ni- tidioribus, holosericeo - atro - tesselatis. Corpus subtus ni- grum, subnitidum, cinereo -pubescens, pectore parcius, at fortius, abdomine densius subtiliusque punctatis. Pedes ni- gro-picei.

O bs. 1. Variat colore jam obsciiriore jam dilutiore, jam den- sius pubescens interstitiis elytrorum alternis vix nitidioribus.

Obs. 2. A praecedenti statura vix minore at multo an- gustiore thoracisque structui'a sat distinctus.

Species mihi invisa.

25. B. pulchellus: Breviter ovalus, nigro - aeneus, subnitidus, elytris piloslusculis , str'tatls, inier-'

31

slilifs allernh convexhisculis , pernio nUidionhus. Long. 2 Un.

Ilcer Faun. Col. Ilelv. I. 448. 8. Habitat in Alpibus rluieticis.

Statura minore, miiuis convexa, minus rotiindata, ely- tris profundius stiiatis a Byirho \ario praesertim dignotus. Thorax transvcrsus, Lasi linea longitiidinali obsoleta inipres- sus, confertim punctatus, ciipreo-aeueus, pilosiiisciilus. Ely- tra Lasi tliorace paulo latiora, in medio \ix latiora, suh- parallela, apice rotnndata, sat profunde striata, punctnlata, iuterstitiis nigro-aeneis, opacis, planis, alternis couvexioribus, subnitidis. Subtiis oniniuo uiger. Heer.

III. Palpi niaxillares arliculo ultimo subgloboso.

26. B. ueneiis: Oblonyo-ovaüSf gr'iseo - pubescens.,

supra vhidi - aeneus , sculello albo-viUoso, elylris

vage punclaüs.

Long. 2 Im. Ltd. 1 Im.

Fuhr. Eni. Syst. 1. 86. 8. Sijsl. Ef. 1. 105. 11. Maut. Jus. 38.6. Spec. Lis, 1. 70. 4. Sijs!. Ent. CO. 3. lilig, Kiif. Pr. 1. 96. 11..' Pdijk. Faun. Suct; 1. 78. 4. Schneid. Mag. 594. 2. Herhst Archiv. 26. 3. Ceilerh. Faun. I.ujr. 30. Pnnz. Faun. Germ. 91. 3. Euf. Germ. I. 32. 9. Schoenh. Syn. Ins. I. 113. 12. Siurm Faun. Germ. 2. 107. 13..' Gijll. Faun. Suec. 1. 201. 9. Duft. Faun. Austr. 3. 18. 17. Audouin et Brülle Ilist. nal. des Ins, F. 5. 359. 5. Stephens Illuslr. of hrit. Ent. 3. 371. Manual of hrit. Col. 146. 1181. Sahlb. Ins. Fenn. 1. 66. 7. Heer Faun. Col. Helv. 1. 449. U.

Habitat in Siiecia, Fenuia austraii, Borussia, Germa- nia tota, Helvetia, Anglia.

Corpus oblongum, antice angustatum, postice dilata- tum, üon multum ante apicem elytrorum latissimum, supra \iridi-aeueum, uitldum, griseo-pubesceus, subtus nigricans, pube densa depressa cinerea tectum. Caput punctatum. Man- dibulae apice tridentatae. Antennae nigricantes. Thorax basi colcopterorum basi aequalis, postice longitudine summa duplo latior, antrorsum valde angustatus, basi bisinuatus, apice utrinq[ue sinuatus, angulis omuibus acuminatis promi-

32

nentibus, anticis inflcxis, lateribns \ix emarginaUis, undique crehre et sat profiiiulc piinctatns, Sciitellum breve, triangu- läre, (leiise alho- villosuni. Coleoptera poslice dilatata, noo nuiltnm ante apicem lalissima, lalitudine summa fere sesqui longiora, crebre \age punctata. Corpus subtus punctatissi- mum, densius quam supra griseo-pubescens. Fedes plerum- que rufo-picei.

Obs. Vaiiat paiilo minor, aeneus et nigro-aeneus.

27. B. ni teils: Brev'iler ovaüs , subgibbosits ^ pu- %^cscens, stipra aeneus, nilidusj suUililcr punclu- lulus, pedibus pice'is.

Long. 1 1 V4 lin. Lat. V4~i ^'^'

Panz. Faun. Germ. 25. 4. EjU. Germ. l. 34. 20. /%. Knf.

Fr. 1. 96. 12..' Fabr. Si/st. El. 1. 105. 12. Sthoenk.

Si/n. Ins. 1. 113. 13. - Sltirm Faun. Germ. 2. 108. 14./

Ihtfi. Faun. Austr. 3. 20. 21. Heer Faun. Cul. Helv. 1. 449. 12.

Byrrhus aeneus. Oliv, Eni. 13. 8. 6. iah. 1. fiy. 3. a.b. Encycl,

4. 305. 7. Byirhus nitidus. Schaller Act. Hall. 1. 252. Linn. Syst. nat.

Gmel. J. 4. 1613. 7. eistet a aenea. Laicharfiny Tyrol. Ins. 1. 73. 3. Byrrhus niyer. Kiuj. Schneiil. Mag. 485. 9. Panz. Eni. 1. 33. ii. Byrrhus punc latus. Germ. Iter Dalma'. 187. 44..'

Habitat in Borussia, Germania tota, Helvetia, Gallia. Breviter ovalis, valde conTexus, aeneus, nitidus, pube subtili depressa cinerea parce adspersus. Caput convexum, punctatum. Antennae nigro -piceae, apice interdum dilutio- res. Thorax basi coleopterorum basi aequalis, bisinuatus, apicem versus angnstatus, autice ulriuque sinuatus, angulis posticis acutis paulo retrorsum promiuulis , lateribus vix emarginatus, angulis anticis inflexis, longitudine summa basi triplo lere latior, undique crebrius sat profunde punctulatus. Scutellum breve, trianguläre, nigrum. Coleoptera paulum pone medium latiora, apicem versus angustata, latitudlne summa vix longiora, undique subtiliter vage punctulata. Cor- pus subtus parce at evidenter profundeque punctatum, sub- pubescens, nigro - piceum, pectore plerumque obscuriore. Pedes picei.

33

Obs. Variat fere diiplo minor, jam viridi-, jain nlgro-aenens, rarius niger.

^yiicalypta Dillwyn.

C li a e 1 0 p li o r a Kirhtj.

Mandibiilae retractae.

Ligula bifida.

Antennae clava triarticnlata.

Tibiae latae extiis obtiise angulatae.

Tarsi breves recepti. -i

Corpus o\ale yel ovatnm, coinexum, alatum, tomento- sum, setis ligidis erectis adspcrsum. Caput valde retractum, deflexum, oculis lateralibus, mediocribus, oviitis, panira con- vexis, labro brevi traiisverso. Maiidibulae retractae. Maxil- lae maus menibraiiaceis, exteriore ovata, utraque iutus apice- que barbata. Palpi niaxiilares articulo prinio niiiiimo, se- cundo brevi, crassiusculo, tertio secnndo minori, quarto reliquis longiore, subuliformi, Ligula apiceni versus an- guslata, bifida, lobis leviter acumiiiatis. Palpi labiales articulo ultimo ovato. Antennae breviuscnlae, articulis primis duobus crassis, cylindricis, 3 8 parvis, sub- aequaübus, tribus ultimis abrupte crassioribus, compressis, ultimo reliquis majore, ovato. Thorax brevis, transversus, basi coleoptcrorum basi aeqiialis, antrorsum fortiter angnsta- (us, basi apiceque bisiniiatus, antice utrinque impressus, late- ribus emarginatus, angulis omnibus productis, acutis, aii- terioribus inflexis , per se convexus. Elytra subgibbosa, punctato- striata. Pedes breves, tibiae dilatato-compressae, extus obtuse angulatae, canaliculatae. Tarsi breviores, ti- biaruni dimidio parum longiores, graciles, subtus ciliati, ar- ticulo unguiculari validiusculo.

1. S. seiigera: BrevHer ovaUs, mgra, lomentosa, selis r'KjkUs erecüs , apke mcrassalis , adspersa, ehßris pimdalo - slrkdis, fascUs tribus unduluüs (jriscis.

Long, ly^ Im. hat. 1 Un.

(4. Band 1. Heft.) 3

Slephens lUusIr. of IrU. Eni. 3. 13*. Manual of Iril. Col. 145. 1171. Heer raun. Col. Hclv. 1. 144. 1.

Byrrhus setiijcr. lU. Kiif. Pr. I. 95. 10..' Schoeuh. Sipi. I. 113. 15. Slnrm Faun. Germ. 2. 116. 22. tab. 35. /(</. </. />..' Gyll. Ins. Succ. I. 199, G. Duft. Faun. Auslr. 3. 22. 25.

Cisleln marilhna. Marsh, hril. Fnt. 1. 105.

Si/ncnlijptn marilima. Slephens Hl. of hrit. Ent. 3. 134. Ma- nual of brit. Cul. 145. 1170.

Habitat in Germania, Ilelvetia, Italia, Anglia, Borus- sia, Suecia.

Statura brevis, ovalis, siibgil)bosa. Corpus nigrum, tomento bre\i fusco undique oLtectum selisqiie ereclis rigi- dis, apice incrassatis, nigro-piceis atlspersum. Caput par- \um, punctulatum, «igro- tomentosura. Antennae nigro-pi- ceae. Thorax subtililer puuctulatus, fusco -tomentosns, dorso fusco-griseo \ariegatus. Scutellum breviter trianguläre. Ely- tra subgibbosa, punctato- striata, fusco- tomentosa, setis in dorso nigro-piceis, \ersus latera albidis seriatim adspersa fasciisque tribus undulatis grisescentihus, saepius obsolelis. Corpus subtus nigro-piceura, abdomine interdum dilutiorc, puuctatuni, setis bre\issiniis albicantibus rarius adspersnm. Pedes nigro-plcci \el picei, femoribus tibiisque exlus setis rigidis ciliatis.

Obs, Vaiiat inagiiitiidine paiilo minore, colore jam obscn- liore jam diliitiore.

2. S. slr'ialo-punciala: Orulh, picca^ st'//.9 r'Nj'nUs crccIis adaperna, clijlrh forlim pwiduto-slnulis. Long. 1 ün. JaiL 7* l'tn.

Habitat in Hispania. Dom. Dcj.

Snmma affinitas et similitudo praeccdentis, at minor et praesertim angustior; statura minus convexa eljtrisqiie profundins punctato -striatis ab antecedenti praesertim dignota. Picea, subnitida, setis rigidis erectis, brevibus, apice parnni incrassatis, flavescentibus adspersa. Antennae rufo-piceae, articulo ultimo teslaceo. Caput parum convexum, punctatum. Thorax nigro-piceus, subniiidus, margine angulisque anterio- ribus dilulioribus, subtililer punclulalus. Scutellum breve,

3«!

trianguläre. Elytra panim convexa, distiiicfe puiictato - striata, nigricantia, subuitida, tomentosa. Corpus subtiis rnfo-pi- ceiiin, parciiis forliter profiindeque punctatum, iiitidum. Pedes rufo-picei, femoribus tibiisqiie setis rigidis exliis ciliatis.

O lj s. Specimina duo sub hoc nomine a Dom. Dcjcan ipso missa vidi.

3. *S. arenaria: Ocata, valdc com^cxa, nigra, to- ^nodosa, sel'is rigidis ereciis, apice incrassaüs, griseis parte adspersa, ehjlris dislinde punclaio- slrialis.

Long. Vj V4 ^''*- •'>«'• Vs V2 ^^^*-

Stephens Illuslr. of hrit. Eni. 3. 133. Manual of hrit. Col. 145. 1168. Heer Faun. Col. Helv. I. 444. 2. Byrrhus arenarius, Sturm Faun. Germ. 2. 117. 23. Iah. 35.

//(/. 1. e. E.l Duft. Faun. Austr. 3. 22. 26. Chaetophora arenaria. Audouin et Brülle Jlist, nat. des Ins.

r. 2. 3G1. Bijrrhus pusillus. Sturin Faun. Germ. 2. 110. 16. tah. 35.

I'ig. h. B.l —' Duft. Faun. Austr. 3. 24. 29. Simplocaria crctifera. Stephens Illustr. of hrit. Enf. 3. 133,

Manual of hrit. Col. 145. 1169.

Habitat in Germania meridionali et australi, Helvetia, Anglia.

Relicpiis multo minor, ovata, Yalde convexa, nigra, pube fusco - grisea densc obtecta setisqne rigidis erectis, apice iucrassalis, griseis, sparsis, in elytris seriatim ad- spersa. Caput paulo convexum, nigrum, punctulatum. An- tennae piceae, clava nigricante. Thorax niger, crebre punctu- latus. Elytra valde convexa, distincte et sat profunde puncta- to- striata. Corpus subtus nigrum, vel nigro-piceum, puncta- tum. Pedes plerumc[ue nigro-picei.

OI>s. Pube setisque detritis Byrrlius pusillus Slurmii, cor- pore nigro, glabro, nitido, evadit.

Pediloplioriisi mihi.

Mandibulae prominentes. Labrum suborbiculare.

3

36

Lignla antice rotuiidata, medio leviter emaro^ina(a.

Anlennae arliculis quinquc ultimis subabnipte crassioribiis.

Tarsi antici subrecepti.

Corpus siibhciuispliaericum, Talde coinexum, aptenini, glabrnm, punctatum. Caput redactuni, deflexum, votunda- tum, convexum, oculis mcdiocribus, lateralibus, paiuin pro- miiuilis. Lal)rum parvum, suboii)icH!are, niaudibularum npi- cem haud obtegens. Maiidibulae breves, validae, dentatae. Maxillae nialis membranaceis, exterioie subovata, iiiterioretn paulo superante, ulraque intus apiceque barbatula. Palpi inaxillares bre\iusculi, arliculo piinio iiiiuinio, secundo teitio duplo lougiore, elongato, quarto rcliquis majore, ovato, apice subtruucato. Ligula brevis, lata, membranacea, apicem ver- sus dilatata, niedio Ie\iter emargiiiala. Palpi labiales arti- culo ultimo subgloboso. Antennae breviusculae, articulo primo magno, cylindrico, secundo parvo, subgloboso, tertio elongato, basi tenui, apicem yersus incrassato, scquentibus tribus parvis rotundatis, quinque ultimis compressis, sub- abnipte crassioribus, articulo ultimo subovato. Pedes breves, libiis dilatato- compressis, anticis solis extus canalicula tarsali. Tarsi brevissimi, antici subrecepti, quatuor postici liberi, articulo primo magno elongato, apicem versus incrassato, secundo tcrtioque brevibus, Jioc subtus lobo membranacco aucto, quarto minimo, unguiculari elongato, arliculo primo paulo lougiore, tenui, Omnibus subtus deuse toraentosis.

1. ^. (iura ins: Subhcni'tapharrkus, ,^7(b(jIobosiis, gla- her, pcrn'd'Hlus, rage jmndalus, anlennh hau pe- dfbusfiite ferrvcjmeis, svpni i-irhU-awa(us. Long. 1'/*—^ iin. hat. l'/* IV2 Ihi.

Byrrlius auratus. Duft. Faitv, Austr. III. 20. 20. Aiulouin et

Brülle Ilist. 71(1 1, des Ins. V. 2. 360. Bi/rrhus niicns. Germ. Her Dahnaf. 188. 45..' Pdiiz. Faun.

Genn. 110. 11./

Habitat in Austria, Styria, Carniolia, Illyria. B. uitentis individuis niaximis triplo fere major, supra viridi- auratus, glaber, peruitidiis. Caput rotundalum, coa-

37

vexura, vage piinctatiiiii, oris pailibiis ohscure testaceis. Aii- tennae iiigrae, basi plcniinqiie fernigineae. Thorax basi co- leoptei'oruiu basi paiilitluiii latior, anlrorsuni angiislatiis , aii- gulis posticis aciitis, lateribiis pariun emargiiialis siil)tiliterqiie inargiiiatis, aiigiilis aiilicis antrorsum productis, inflcxis, basi \ix bisinuatus, apice utiinqiie leviter simiatns, \age puiicta- tus, -viridi-aui-atiis , inargiae lateral! et apitali iiitcrdiim rii- fescenlibus. Coleoptera medio latiora, latitiidiiie summa \ix longiora, miims crebrius leTitcrque \age punctata. Corpus subtus jam obscure, jam dilute ferrugiiieum. Pedes ferru- ginei , tarsis subtus deiise tomentosis, articulo tertio lobo mcmbranaceo instructo.

^Isfiiplocciria M a r s h a m.

Mandiluilae retractae.

Ligula bifida,

Auteuuarum clava quinque-articulata.

Tibiae anticae subcylindricae, canalicula tarsali obsoleta,

Tarsi lougi subrecepti.

Corpus ovatum, convexum, alatum, pubescens. Caput retraclum, fronte anlice marginata, la])ro brevi transverso, oculis lalerali!)us, rotundatis, parum prominulis. Antennae llioracis longitudine, infra oculos insertae, articulo primo crasso , suboylindrico, secundo primo triplo fere breviore, subgloboso, tertio primo aequali, gracili, 4 0 brevibus, subaequalil)us, articulis ultimis quinque compressis, eviden- ter crassioribus, ultimo ipso ovato. Mandibulae breves, quadridenticulatae. Maxillae malis coriaceis, exleriore snl)0- vata, iuteriorem parum superante, utraque intus apiceque barbatula. Palpi maxillares longiusculi, quadriarliculati, ar- ticulo ultimo reliquis longiore, oblongo, apice acuminato. Ligula brevis, bifida, lobis apice rotundatis. Palpi labiales breviusculi, articulo ultimo compresso, breviter ovato. Tho- rax basi coleopterorum basi aequalis, antrorsum angustatus, medio latissimus, basi bisinuatus, angulis posticis retror- sum prominulis, acutis, lateribas margiuatis, angulis anti- cis productis, aculis, iuflexis, per se couvexus. Scutel-

38

liim oblongo- trianguläre. Coleoptera ovata, convexa', stria- ta, ante medium marginata. Pedes graciliores, tibiis an- ticis subcylindricis , mediis et posticis compressis parum di- latatis, extus canalicula tarsali obsoleta. Tarsi elongati, gracilcs, tibiarum longitudine fere aequales, subtus dense pubescentes.

1. S, s 67)11 striata: Ohiongo -ovata, nigra, nWida, griseo - puhescens , ore anlcnms pedibus(/ue rufo- teslaceis, elylris hasi Icnuc siriaüs.

Curlis Brit. Eni. 7. 335. Stephens Illustr. of brit. Ent. 3. 140. Manual of hrit. Col. 147. 1183. Audouin et BruUe Ilisl. nnf. des Lis. F. 2. 357. Inb. fiij. 1. Heer Vnun. Col.Helv. 1.66. 5. Byrrhus s emi st r latus. Fab. Sijsf. Elciit. 1. 104. 9. Ent. syst. 4. app. 437. IlUy. Käf. Pr. I. 97. 13? Payl: Faun. Suec. 1. 78. 5. Panz. Faun. Germ. 25. 2. Ent. Germ. 1.32. 9. Schoenh. Syn. Ins. 1. 112. 10. Slurm Faun. Germ. 2. 113. 19 .' GyU. Faun. Succ. 1. 199. 7. Duft. Faun. Austr. 3. 21. 23. SaJiU). Ins. Fenn, 1. 66. 5. Zcllerst. Faun. Lajipon. 1. 132. 6. Ins, Lappon. 93. 7. Cisteln picipes. Marsli. Biit. Ent. 1. 105. 9. Byrrhus rufipcs. KuycU. Sihncitf. May. 485. 10. Byrrhus minutus. Thunb. Ins. Succ. p. 68. Cistela picea. Marsh, brit. Ent. I. 106. 11. Habitai in Europa.

Nigra, nitida, Cap\it nigro - piceum, fronte conTCxa, punclulata, antice marginata. Antennae rufo-testaceae, ba- si interdum obscuriores. Thorax uudique subtilissime pnn- ctulatus parce griseo pubescens. Scutellum oblongo - trian- guläre. Elytra nigro -picea, apice interdum dilutiora, niti- da, undique vage leyiter punctata, griseo -pubescentia, dorso baseos striis sex, ante medium evanescentibus, suturali inte- gra. Corpus subtus nigro - piceum, crebre subtiliterque punctulatum. Pedes rufo-testacei.

Variat minus matura picea vel rufo-picea.

2. jS. picipes: Ohlonga, nigro - suhaenea , nitida, elylris conlinuc sirialis, antennis pedibuscjuc rufo- testaceis.

Long. 1^4 lin. hat. 1 lin.

39

Sfcpheiis IlUtstr. of bril, Eni. 3. 140. Manual of brit. Col. 147. 1184. Bi/rrhus picipcs. Oliv. Ent. 2. 13. 99. Iah. 2. fuj. 9. a. b.

Gl/U. Ins. Suec. 1. 200. 8. Sahlb. Ins. Fenn. I. 66. 6.

Zellerst. Faun. Lappo7i. I, 133. 7. Ins. Lappon. 93. 8. Hijrrhus ine t al li cu .<'. Sturm Faun. Germ. 2. 111. 18. tah. 34.

/(•»/. B. b. c. ! Duft. Fatin. Austr. 3. 19. 19.

Habitat in Styria, Lapponia, Anglia.

S. semistiiata feie diiplo longior, sed iiou lalior, et minus convexus. Nigro - subaenea, nitida. Caput siibtiliter puuctulatum, nigro - aeneum, griseo-pubesceus, fronte anlice marginata. Antennae rufo- tcstaceae. Thorax subtiliter sed minus crebre punctulatus, griseo - pubescens. Scutelium ob- longe-trianguläre. Coleoptera oblonga, minus convexa, ni- gro-aenea, nitida, striata, striis decem in singulo elytro usque ad apiceni productis, interioribus profundioribus, in- tcrslitiis obsolete punctulatis, pube grisea maculatim vestita. Corpus subtus nigro -piceum, griseo -pubescens, punctulatum. Pedes rufo -testacei.

Obs. 1. Differt a piaecedenti statura longioie, sed non la- tioie , elytroruiufiue striis luofiindioribus decem in siagulo elytro iisc^ue ad apicem productis.

O I) s. 2. Byrrlms picipes, ab Oliviero delineatns, iKil/itiiin Byrrlii seinistriati ostendit, at esiin ,,elytris profunde striatis" de- scribit, qua re ad Byrrhum semistriatuiu all'erri non potest, quaia- «juam ß. picipes Lutetiae hodie non invenitur.

ABEiplik'yrta Eschschollz. *)

Antennae filiformes.

"Palpi maxillares articulo ultimo securiformi.

Tarsi articulo tertio lobato.

Tibiae angustae, canaliciila tarsali imperfecta.

Corpus obovatum, couvexum, glabrum, apterum. Ca- put retractum, fronte antice marginata, oculis lateralibus, rotundatis, convexis, mediocribus. Antennae infra oculos insertae, corporis dimidio longitudine aequantes, filiformes, articulo primo ovato, crassiore, reliqiiis teretibus, secundo,

*) Quae de Ainpliicyrta dicta sunt illustrissiuuis Erkhson be- nigne niecum comniunicavit.

reliquis hreviore, teitio louglore, 7 10 suLaecinalibus , 11 paiilo longiore, siibovato. Labniin siibquadratiim, corneum, piinctatnm. Mandibulae apice bicuspides. Palpi maxillares longiiisculi , articulo ultimo secuiifoimi. Thorax basi co- leopteris paulo angustior, antrorsum aiigiistatiis , undiqne marginatus, basi leviter bisinuatus, per se coiivexus. Scu- telliim oblongo - trianguläre. Coleoptera ampla, convexa. Alae nullae. Prosternutn leviter margiiiatiim, autice triinca- tum, postice mucrone rotiindato a mesosterni sinu profiiudo receptiun. Abdomen segmentis iiiferioribus qiiinqiie, primis diiobus connatis, reliquis liberis. Pedes graciliores, tibiis haud dilalatis, exlus leviter canaliculatis, canaliciila mox obsolcscente, tarsis articulo primo longiore seciindoqiie in- fra tomentosis, lertio brevl, infra lobo membraneo aucto, quarto reliquis minore, qninto validiiisculo.

O b s. Hoc genus locum in Catalogo Dejeanii inter Chryso- melam et Colaspidem propositum niillo modo obtinere potest, Con- gniit enim liahitu toto omnibusque cliaracteribiis essentialibiis cum Byrrliis et imilto discedit a Chrysomelinis tarsis quinrjne - articiila- tis , quapropter hoc genus Oomorplii locum , quo Byrrlii a Cliry- somelis privati sunt *), expleat,

1. A. denllpes: (Eschsch.) Obovalis , n'ujro-aenea, conferüm sublUUcr piinclata, uniennis pedlbusqiie pice'is, tihVis anlic'is dcnle acuViusculo.

Habitat in California, Mus. Berolinense. Byrrho pilulae magnitudiue fere aequalis, snpra undi- qne confertim subtiliterque subtus minus confertim punctata.

2. A. chrysomduia: (Erichs.) Oblongo -obovaUs, conferlim subliUlcv pundala, aenea, nUldiij anlen- nis pedibusf/ue piceis, llbiis anlicis dente obluso.

Habitat in montosis ad litora Americae borealis occi- dentalis. Dom. Willcox. Mus. Berolinense.

Praecedenti yalde alTiuis at fere duplo major, respectu lougitudinis parnni angustior, tibiis anticis dente obtuso ar- rnatis praesertim dignota.

*) Cf. Gcrnuirs Zeitschrift. 1. S. 369.

Tsiclcx iiomittQisBi.

(Si/nonijma litleris ohlujuis ilistincta sunt.)

yng.

l>»g.

A in p h i c y r t a

39

Uncattts

13

2. chrysomelina

40

7. luniger

12

1. dentipes

40

maculatus

28

B) rrliiis

6

mctalUcus

39

26. aeneus

31

mi7iutiis

- 38

aeiietis

32

morio

22

alhopunciatus

15.

22

19. murinus

24

nrcunrius

35

nigcr

32

10. aiietinus

17

27. nitens

32

nter

15.

22

nilens

36

anrntus

36

nitidus

32

miriiomus

29

ohlomjus

16

cinctus 12.

17. 18

20

6. ornatus

11

17. concolor

24

ortuüus

21

coruniitus

12

16. picipes

24

18. cyclophonis

24

picipes

12. 39

21. (leconis

26

12. pilosellus

20

Dennii

J8

9. pilula 14. 18. 19. 21

Diftnne

10. 12

. 19

25. piilclielliis

30

13. (lorsalis

21

imUcrulenlus

25

dorsaUs

18

ptinctatus

32

cphippi(jcr

13

pusillns

36

crinitceus

27

3. pyrenaeus

9

11. fasciatus

18

8. regalis

13

fuscintus

21

ruhidus

25

fuscus

29

rufvpcnnis

21

1. gigas

8

rufipcs

38

15. glabratus

23

2. scabripennis

8

20. insignis

26

24. scutellaris

30

22. lariensis

27

semistridlus

38

42

VS-

P«g.

scricciis

28

piluln

15

scluicr

34

pustiilala

21

4. signatiis

10

scricca

28

stoicus

29

stoica

29

6. striatus

11

striata

15

14. sulcattis

23

imdulata

15

undultttus

25

varia

29

2?. variiis

28

viriilesccns

15

Chaetophora

D

e r Jii e s t e s

arenaria

35

pilula

15. 29

Cistela

F

e (1 i 1 0 1> h 0 r 11 s

35

acnca

32

1. auratus

36

licülor

28

S

1 111 p 1 0 c a r i a

37

dorsalis

21

crctifcra

35

fasciata

18

2, picipes

38

ferruginca

15

1. semistriata

38

fusca

29

S

yncal) pta

33

maritima

34

3. arenaria

35

nigra

22

maritima

34

ornata

21

1. Setigera

33

picea

38

2. striatopunctata

34

picipes

38

Benierkiiiigeii über Elaterideiij

M c r «T- M s g e I> e r.

IMan kann als eine besondere Gruppe diejenigen Elaterideii zusammenstellen, bei denen die Stirn nach \orn sich veriliicht, oder eingedrückt und allmälilich herabgebogen ist, so dass sie nicht durch eine scharfe Kante von der Lefze getrennt wird und über dieselbe vorragt, sondern durch eine Naht oder Queerfurche sich mit derselben verbindet. Zwar be- findet sich an den Seiten über den Fühlern ein aufgeworfe- ner Rand, der mehr oder weniger weit nach vorn sich er- streckt, aber wenigstens vorn nicht die Stirn selbst ])egränzt, sondern noch auf ihr selbst eine schwache Erliabenlieit bildet, die aucli nicht völlig sich in der Mitte vereinigt. Dieser Rand begriuizt die Wangen oder die Fühlergrube, welche theils einen eirunden, theils einen dreiseitigen Uniriss hat, und nicht unter der Stirn wegläuft. In dieser Allgemeinheit betrachtet, würden auch die bereits (Zeitschr. 2r Bd. S. 276.) abgehandelten Galtungen Clialcolepidius, CcMnpsoslernus, Iphis, Ctenicera, Hemirhipus, Alans und Calais bieher gerechnet werden können, welche aber durch ihre schmalen, kahlen, nur unten mehr oder weniger schwammformig gepolsterten Tarsen den Agrypnen näher stehen, während hier die Tar- sen immer behaart und an den Enden der einzelnen Glieder mit Borsten besetzt sind. Auch ist bei jener Gruppe doch noch meistens die Stirn an ihrem Vorderrande rechtwinkelig niedergebogen und liegt senkrecht erhaben über der Lefze.

Es gelten daher für die liier vereinigte Gruppe als Merkmale:

Stirn vorn allmälüicli lierabgehogen , von der Lefze durch eine Naht getrennt, die Fülilergruben getrennt von einander, rund oder dreiseilig.

Vorderhrust ohne Fiihlerrinnen.

Mittelbrust von der Hinterbnist getrennt,

Tarsenglieder allmählich an Länge abnehmend, be- haart und geborstet.

Nach den Verschiedenheiten einzelner Theile kann man folgende Gattungen bilden:

L Das dritte und vierte Tarsenglied breit, herzförmig, unten mit einem lierzförmigen Hauilappen versehen. Crepido- nicnus Erichs. IL Die Tarsenglieder einfach.

A. Die Schenkeldecken von Aussen nach Innen bnchtig nnd jäh erweitert.

1. Lefze vorn gerundet, Ilalsschild hinten so breit wie die Wurzel der Deckschilde.

a. Das zwölfte Fiihlerglied bildet eine deutliche pfrie- ineuförmige Spitze. L u d i u s Lcdr. (Steatode- rus Escliscli.) 1). Das zwölfte Fiihlerglied mit dem eilften verwachsen. a. Ilalsschild beträchtlich kürzer als breit, an den Seiten gerundet, Deckschilde hinter der Mitte et- was breiter als an der Wurzel, Schenkeldecken erst am Einfügungsorte der Hinlerbeine sehr jäh erweitert. Beliophorus Eschsch. ß. Halsschild wenig kürzer als breit, vor der Wurzel nach vorn allmählich verschmälert, üeckschilde von der Wnrzcl nach der Spitze gleichmässig verengt. Schenkeldecken nach Innen allmählich im Bogen erweitert. Tomicephalus Lulv.

2. Lefze vorn ausgerandet, Deine zollig, Halsschild schmäler wie die Deckschilde. Hemiops Eschach.

B. Die Schenkeldecken von Aussen nach Innen allmählich und wenig erweitert, lanzettförmig.

1. Lefze vorn gerundet.

45

a. Das drilte Fiililerglicd dem \ierteii gleicligestaltet das zweite klein, konifoiniig. Corynihites Lalv. I). Das dritte Fülilerglied schmäler oder kürzer wie das vierte.

a. Halsschild breiter wie lang, Deckschilde hinter der Mitte breiter als au der Wurzel. Diacau- thns fjalr. ß. Halsschild eben so lang oder länger wie breit, Deckschilde von der Mitte nach der Spitze all- niälilich verengt. Fristilophus Lalr. 2. Lefze vorn ausgerandet, Stachelgrube durch einen

Hocker bcgränzt. Cardiorhinus Eschsch. Eschschollz und Dcjean führen uoch die Gattung Megacncmius auf, die ebenfalls stark erweiterte Schenkel- deckeu hat, sie ist mir aber unbekannt.

I. €repMl©i3üeB5Bis Erichs. E)khso?i hat kürzlich (IViegnumns Arch. f. Nafurg. 8r Jahrg. Ir B. 1842. S. 140—141.) diese Gattung aufge- stellt, und die hieher gehörigen, aus Van -Diemens Land stammenden Arten beschrieben. Sie haben viel Aehnlichkeit mit Corymbiles, doch führen die Fühlerglieder der Männ- chen keine astförmigen Fortsätze, das Endglied ist eirund, ohne abgesetzte Spitze, das erste Tarsenglied ist länglich, und wie das zweite unten dicht behaart, das vierte und meist auch das dritte sind herzförmig und auf der Unterseite mit einer herzförmigen Membrane versehen. Es gehören hieher:

1*. C. fulgidus. (Erkhs.) Aeneo-cupreus, nitidus, albo-hirtus, thorace sulcafo, elytris puuctato-striatis. Long. mar. 6'/, 8, fem. 9 lO'/z lin. Erkhs. 1. 0. p. 140. .35.

2. C. decorat US. (Erkhs.)

Niger, thorace sulcato, elytris testaceis, vitla flava, nigro- terminata. Long. 4- 6 lin. Erkhs. 1. c. p. 141. .3(5.

3. C. taeniatus. (Erkhs.)

Nigro-aeueus, thorace sulcato, elytris punctato-striatis, brun- neis, vitta obscure testacea. Long. 3'/, ^ !'"• Erkhs. 1. c. p. 141. 37.

/iß

II. lindiais Lalr.

(S t e a t o (] e r II s EsihscJi.)

Kopf klein, nicht halb so breit wie die Mitte des Halsschihles, Stirn flach gewölbt, \orn abgestutzt, Lefze ab- stehend, \orn gerundet. Fühler wenig langer als das Hals- schild, Tom vierten Gliede an gesägt, zwölfgliederig, das zweite und dritte Glied klein, das zwölfte eine pfrieraen- förmige Spitze bildend. Fühlergrnbe lilnglich.

Halsschild etwas breiter als lang, yorn schwach ans- gerandet, die Seiten \on der Mitte weg nach vorn stark im Bogen verschmälert, Hinterrand fast gerade, mit schwachem stark ausgerandetem Vorspränge in der Mitte, oben gewölbt, mit abgebogenen Seiten, Hinterdornen massig lang, gerade.

Vorderbrust mit vorspringender Mittelplatte, die von den Seitenplatten durch eine Naht getrennt wird und bis zur Einsetzung der Vorderbeine sich nicht verschmälert. Brust- stachel stark, nach der Spitze hin sich herabbiegend, vor der Spitze mit einem zahnartigen Vorsprunge.

Schildchen länglich viereckig, an der Spitze ge- rundet.

Mittelbrust sehr kurz, Slacbelgrube mit aufgewor- fenen Rändern.

Hinterbrust breiter als lang, an der Spitze stumpf gerundet.

Deckschilde an der Wurzel so breit wie das Hals- schild, etwas mehr als doppelt so lang wie dieses, von den Schultern nach der Spitze zu allmählich verengt.

Hinterleib flach gewölbt, langgestreckt, nach der Spitze zu allmählich verengt.

Beine massig lang, Schenkel eirund, flach gewölbt, Schienen fast stielrund, mit zwei kurzen Endstacheln, Tarsen ziemlich lang, geborstet, die vier ersten Glieder einfach, allmählich an Länge abnehmend, das Klaucnglied verlängert, nach der Spitze zu wenig und allmählich verdickt, die Kral- len fein, ungezahnt. Schenkeldecken nach Innen zu beträcht- lich breiter werdend und stark abgestutzt.

Diese Gattung hat im Aeussern viele Aehnlichkeit mit Ampedus, unterscheidet sich aber von derselben durch das

^7

pfiiemcnfürmige zwölfte Fühlerglied , durch die nicht üher die Wurzel der Lefze wegrageiule Stirn und durch die we- niger stark nach Innen hin erweiterten Schenkeldecken.

1*. L. ferrugiueus. (L'inn.) p^f

Tliorace elytrisque ferrugineis, corpore Ihoracisqne margine postico nigris.

Lhm. Syst. Nat. 2. 654. 20. Elater ferrugi- neus. Fauna suec. p. 207. n. 729. Fabr. Syst. Eleut. 2. 225. 25. Entom. syst. 2. 220. 18. Ol'w. Ent. II. 31. pag. 21. tab. 3. fig. 15. livrhsl Käf. X. p. 27. 36. tab. 160. fig. 9. Rossl Faun. Etr. I. p. 180. 446. Mant. II. App. 133. Piiyk. Fauna suec. III. p. 23. 16. Gijllenh. Ins. suec. I. p. 414. 43. PiüiX: Faun. Germ. X. tab. 10. Lalr. Gen. Crust. et Ins. I. p. 248. 1. HU'ph. Man. of Lrit. Col. p. 181. 1425. Lud ins ferrugiueus. Var. b.: thoracis disco nigro. Habitat in Europae salice.

Fast die grösste deutsche Art, gegen 8 Lin. lang und 3 Lin. breit, schwarz, dicht punktirt, Halsschild oben und I)eckscliil(]e gelbrotb , mit niederliegenden gelben Härchen ziemlich dicht bekleidet, die üeckschilde fein gestreift, die Streifen weilläuftig punktirt, der eingedrückte Hinterrand des Halsschildes in mehr oder minder grosser Ausbreitung, bis- weilen die ganze Oberfläche einnehmend, schwarz.

2*. L. coracinus. (Nob.) Punctatus, niger, fusco-pubescens, tarsis piceis. Habitat in America boreali (Noveboraci). So gross ziemlich wie L. ferrugiueus und ihm nahe verwandt, dicht punktirt, schwarz, oben mit niederliegenden schwarzbraunen Härchen ziemlich dicht bekleidet, nur die Tarsen rothbraun. Die Deckschilde sind kaum merklich gestreift.

3*.JL. Theseus. (Nob.) Punctatus, piceus, griseo-subpubescens, antennis pedibnsque ^o^ fuscis, elytris punctato-striatis.

Genn. Reise nach Dalmat. p.218. 200. tab. 10. fig. 5. Elater Theseus.

^8

Habitat in Dalmatia.

Nächst dem Calais Parreyssü der grössle enropässche Springkäfer, von einem Zoll Länge. Dejcan stellt ihn in seinem Cataloge unter Ectiuus, aber mit Unrecht.

4. L. decorns. (Nob.) Pilosns, ater, thorace remote punctato, lateribus sanguineo, elytris punctato - striatis.

Habitat ad Valparaiso in Chili (Mus. Berol.). 7 Lin. lang, tiefschwarz, glänzend, mit aufrechten schwarzen Härchen bekleidet. Der Kopf ist etwas weilläuftig pnnktirf, die Stirn flach herabgebogen, mit einer Kante über den Augen, die in schiefer Richtung nach vorn läuft und die Fühlergrube begränzt. Die Fühler sind länger als das Hals- schild, stark gesägt, das zweite und dritte Glied sehr klein. Das Halsschild ist kaum kürzer als breit, an den Seiten nach \orn yerengt, nicht sehr dicht punktirt, schwarz, mit einem blutrothen Längsfleck am Seitenrande, der von der Vorderecke bis vor die Hinterwinkel reicht. Die üeckschilde sind dicht punktirt, schmal gestreift, die Streifen weilläuftig punktirt.

III. Bellopliorns E seh seh.

Der Kopf halb so breit wie das Halsschild, die Stirn eingedrückt, an den Seiten vor den Augen gerandet, vorn abgestutzt, an die kleine, vorn gerundete Lefze anschliessend. Fühlergriibe kurz und tief. Füliler etwas länger als Kopf und Halsschild, in der Mitte gesägt, das zweite Glied sehr klein, becherförmig, das eilfte und zwölfte Glied zu einem plattgedrückten eirunden Gliede verwachsen.

Halsschild beträchtlich breiter als lang, an den Sei- ten gerundet und gerandet, die Hinterdornen nach Aussen gewendet.

Vor der brüst mit stark gewölbter, an den Seiten etwas zusammengedrückter Mittelplatte, welche von den Sei- tenplatten durch eine Naht getrennt wird, welche sich nach der Einsetzung der Vorderbeine schief hinzieht. Bruststachel stark herabgebogen.

Schild dien eine halbe Ellipse bildend.

Mittelbnist sehr kurz, mit tiefer, jäher Stachelgrube.

Hinterbrust etwas breiter als lang, an der Spitze stumpf gerundet, zwischen den Hinterbeinen in eine Spitze vorgezogen.

Deck Schilde an der Wurzel so breit wie das Hals- schihl und mehr als viermal so lang wie dieses, sehr lang- gestreckt, hinter der Mitte am breitesten.

Hinterleib massig gewölbt, langgestreckt, nach der Spitze hin allmählich verengt.

Beine massig lang, Schenkel elliptisch, etwas flach gedrückt, Schienen fast stielrund, mit zwei kurzen Enddor- nen, Tarsen ziemlich lang, die vier ersten Glieder einfach, allmählich an Länge abnehmend, unten dicht behaart, fast gepolstert, das Klauenglied nach der Spitze hin allmählich verdickt, die Krallen stark, unten an der Wurzel mit einem gemeinschaftlichen Höcker. Schenkeldecken, jede am Ein- setzuugspunkte der Hinterbeine ein vorspringendes ungleich- seitiges Dreieck bildend, seitwärts hin so stark verschmälert, dass sie nur einen schmalen Rand an der Hinterbrust bilden.

Eschschollz und LulveiUe *) ziehen Elater mucronatus OVw. (Journ. d'hist. nat. YII. p. 262. 1. tab. 14. fig. 1.) aus Java hieher, den ich nicht kenne, weshalb ich den Gattungs- charakter nur nach der zweiten, von ihnen angegebenen Art zu entwerfen vermochte.

1*. B. cebrionoides. (Eschsch.) Piceus, thorace profunde punctato, carinula media laevi, elytris subtiliter puuctatis, striatis.

Eschsch. Thon. Arch. IL pag. 34.

Habitat ad Promontorium spei.

9 11 Lin. lang, an den Schultern 2V2 3 Lin. breit, flach gewölbt, dunkelbraun, unbehaart. Kopf und Halsschild sind grob, etwas untereinander laufend punktirt, letzteres mit einer glatten, etwas erhabenen, vorn und hinten abge- kürzten Längslinie. Die Deckschilde werden nach der Mitte hin etwas breiter und verschmälern sich dann im Bogen nach

*) Annal. de la soc. entom. Tom. III. p. 147. (4. Band 1. Heft.) 4

50

der Spitze liiii, sie sind dicht, aber etwas fein punklirt und seicht gestreift. Die Vordevhrnst ist grob punklirt, die Hin- terbrust feiner aber dicht, der Hinterleib noch feiner und minder dicht punktirt.

IV. Toiniceplaalns Lalr.

Kopf ziemlich gross, Stirn vorn niedergebogen, nur neben den Augen gerandet, vorn abgestutzt nnd nur dnrch eine Naht you der fast \iereckigen Lefze getrennt. Fühler- grube kurz, rund. Fühler etwas länger als das Halsschild, eilfgliederig, \om \ierten Gliede an gesilgt, das dritte Glied eben so lang aber schmäler als das vierte.

Halsschild am Hinterrande breiter als lang, massig gewölbt, Yon der Spitze der Hinterdornen bis zur Vorderecke allmählich verschmälert, die Hinterdornen kurz, nach Aussen gewendet, der Hinterrand fast gerade und nur mit einer kleinen Ausrandung über dem Schildchen, Mittelplatte der Vorderbrust nach dem Einsetzungsorte der Vorderbeine hin etwas verschmälert.

Schild eben elliptisch, mit scharfer Spitze.

Mittelbrust sehr kurz, Stachelgrube mit aufgewor- fenen Rändern.

Hinterbrust breiter als lang, an der Spitze stumpf gerundet.

Deckschilde sehr langgestreckt, an der Wurzel so breit wie der Hinterrand des Halsschildes, von der Wurzel nach der Spitze stark und gleichmassig verengt.

Hinterleib langgestreckt, gewölbt, aHmählich an Breite abnehmend.

Beine ziemlich lang, Schenkel eirund, flach gewölbt, Schienen fast stielrund, mit kaum bemerkbaren Enddornen, Tarsen lang, geborstet, allmählich an Länge abnehmend, das Klauenglied verlängert, fast walzig, Krallen fein, ungezähnt, Scheukeldecken nach Innen beträchtlich breiter werdend.

1*. T. sang u in ic Ollis. (Lutr.) Pilosus, niger, nitidus, thorace disperse puiictato, sauguineo, elytris vage puuctatis, setosis.

51

Lalv. Ann. d. I. soc. entom. de France. Tom. III. 1834. p. 14H.

Habitat in Brasilia.

6 Lin. lang, fast spindelförmig, mit aufrecht stehenden schwarzen Härchen bekleidet. Der Kopf ist grob, das blut- rothe Halsschild sehr einzeln pnnktirt. Die Deckschilde ha- ben weitliluftig stehende einzelne Punkte, aber keine Streifen.

V. Ifeniilop^ E seh seh.

Kopf ziemlich gross, herabgebogen, fast senkrecht stehend, Stirn eingedrückt, vorn gerundet, der aufgeworfene Rand von den Fühlern bis zum Vorderrande allmählich sich verflächend, vorn durch eine Naht von der halbkreisförmigen ausgerandeten Lefze getrennt. Fühlergrube flach, dreiseitig. Fülller länger als das Halsschild, Aom dritten Gliede an ge- sägt, das dritte Glied länger als das vierte, das zwölfte eine pfriemenförmige Spitze bildend.

Halsschild stark gewölbt, fast walzig, schmäler als die Deckschilde, Hinterdornen kurz, nach Aussen gewendet, Hinterrand tief zweibuchtig, der mittlere Vorsprung stark ausgerandet.

Vorderbrust in der Mitte stark der Länge nach ge- wölbt, die Mittelplatle vorspringend und senkrecht nach un- ten gebogen. Bruststachel stark gekrümmt.

Schildchen länglich, an der Wurzel abgestutzt, an der Spitze gerundet.

Mittel brüst sehr kurz, mit tiefer, steiler Stachelgrube.

Hinter brüst breiter als lang, an der Spitze gerun- det, zwischen den Hinterbeinen in eine gespaltene Spitze vorgezogen.

Deckschilde langgestreckt, fast walzig, an der Spitze gerundet.

Hinterleib flach gewölbt, den Abschnitt einer Ellipse bildend.

Beine ziemlich lang, lang und ziemlich dicht behaart, Schenkel eirund, Schienen fast stielrund, ohne deutliche Enddornen, Tarsen sehr dicht behaart, das erste Glied we-

4-:;-

S2

nig länger als das zweite, das dritte und vierte Glied kolbig, das Klaiienglied allmälilich verdickt, die Krallen stark, an der Wurzel aufgetrieben. Schenkeldecken nach Innen jäh und stark erweitert.

Es hat diese Gattung einige Aelinüchkeit mit Campjlus, ist aber gewölbter und das Halsschild hat an den Seilen keinen vorstehenden Rand.

1. H. Intens. (Dej.) Testaceus, anteunis tarsisqae nigris, elytris ochraceis, scutello canaliculato.

Dej. Catal. p. 107. Hemiops Intens.

Habitat in Java (Mus. Gory).

9 Lin. lang, Deckschilde an der Wurzel 2V2 L'»- Ineit. Der Kopf ist grob und gruppenweise pnnktirt, behaart, gelb- roth, die Kiefer und Taster am Ende schwarz. Die Fühler sind schwarz, das Wnrzelglied roth, das zweite Glied braun. Das Halsschild ist rothgelb, etwas weitläuftig punktirt, in der Mitte gerinnt, mit aufrecht stehenden gelblichen Härchen bekleidet, neben jeder Hinterecke auf der Innenseite mit einer geraden Längsfalte versehen. Das Schildchen ist der ganzen Länge nach gerinnt. Die Deckschilde sind über drei- mal so lang wie das Halsschild, gewölbt, ockergelb, nur an den Seiten gewimpert, punktirt gestreift, die Zwischenräume etwas weitläuftig pnnktirt. Die Unterseite ist braungell), mit langen gelben Haaren besetzt. Die Beine sind heller gelb mit schwarzen Tarsen.

2*. H. nigripes. {Gory) Testaceus, autenuis pedibusque nigris, elytris ochraceis, scu- tello impresso.

Habitat in China (Mus. Gory).

Dem vorigen ungemein ähnlich, eben so gross, aber die Fühler sind durchaus schwarz, auch die Schenkel nnd Schienen. Der Seitenrand des Halsschildes ist vor den Hin- terdorneu in beiden Geschlechtern etwas ausgeschweift, wäh- rend er bei der vorigen Art keine Einbiegung zeigt. Das Schildchen ist in der Mitte eingedrückt, aber nicht mit durch- laufender Längsfurche versehen.

3^5

3. H. chiuensis. {Gonj) ücliiiiceus, antennis pedibusque fiistis, tlioiate tomciitoso, elj'lris stramiucis, scntello piano. Haliitat in China.

Den vorigen Arten sehr ähnlich, aher etwas kleiner und blasser, das Halssdiild dichter behaart, hinten noch stärker zusammengeschnürt als bei H. nigripes, und das Schild- chen eben. Die abwechselnden Zwischenräume der Declc- schilde sind, besonders nach hinten, etwas stärker gewölbt, wodurch die runklslreifen paarweise zusamra.engehörig er- scheinen.

VI. CoryifiiMtes Lalr.

Kopf massig gross, halb so breit oder breiter wie die Mitte des Halsschiides; Stirn flach oder ausgehöhlt, über den Augen mit aufgeworfenem Rande, der nach vorn hin sich mehr oder minder schnell verflächt, aber noch vor der Mitte auflicrt, und eine dreiseitige Fühlergrube begränzt. Lefze breit, vorn gerundet, durch eine Naht oder Querfurche vou der Stirn getrennt. Fühler länger als das Halsschild, das zweite Glied sehr klein, das dritte so gross und so breit wie das vierte, das dritte bis zehnte platt gedrückt, dreiseitig, bei den Männchen grösstentheils mit einem astförmigeu Fort- satze auf der Innenseite versehen, das eilfle und zwölfte zu einem gemeinschaftlichen länglich eiförmigen Gliede mehr oder minder vollständig verwachsen.

Halsschild länger oder doch mindestens eben so lang als breit, vorn sehr wenig ausgerandet, mit niedergebogenen Vorderecken, die Seiten von der Mitte nach vorn gerundet, der Hinterrand deutlich zweibuchtig, die Hinterdonien stark, etwas nach Aussen gewendet. Bei den Weibchen ist das Halsschild gewöhnlich breiter, etwas höher gewölbt und ap den Seiten mehr gerundet.

Vorderb ru st mit vorspringender Mittelplatte, die sich nach der Einsetzung der Vorderbeine hin nur wenig ver- schmälert. Bruststachel kurz, an der Spitze hcrabgebogen.

Schildchen eirund, an der Wurzel abgestutzt.

94

Mittel brüst sehr kurz, Stachelgriihe mit flachen Hiindern.

Hinter brüst breiter als lang, au der Spitze stumpf gerundet, zwischen den Hinterbeinen in eine Spitze vor- gezogen.

Deck Schilde an der Wurzel so breit wie das Hals- schild, und mehr als zweimal so lang wie dieses, von der Mitte nach der Spitze allmählich im Bogen verengt.

Beine ziemlich lang und schlank, Schenkel elliptisch, etwas flach gedrückt, Schienen fast stielrund, mit sehr kur- zen Enddoinen, Tarsen ziemlich lang und dünn, etwas be- haart und geborstet, die vier ersten Glieder allmählich an Lange abnehmend, das Klauenglied nach der Spitze hin all- niälilich verdickt, die Kralleu lang, fein, unten an der AVur- zel durch einen kleinen Höcker getrennt. Schenkeldecken lanzettförmig, nach Innen nach und nach etwas erweitert.

Von Pristilophus unterscheidet sich Corymbites vorzüg- lich durch das dritte Fühlerglied, welches dem vierten gleich- gestaltet ist, während es bei ersterera kaum dessen Länge, und auch nicht dessen Breite besitzt, auch bildet das zwölfte Glied keine eigentliche pfiiemenförmige Spitze , sondern ver- schmilzt mit dem eilften so, dass oft gar keine Theilung mehr bemerklich bleibt. Crepidomenus (Erichs.) hat gelappte, breitere Tarsenglieder, von denen das vierte herzförmig ist.

Erste Abtheilung. Die Fühler des Männchens sind kammförmig.

^yj?. 1 *. JC. haematodes. (Fahr.')

Niger, capite thoracecjue rufo -tomentosis, elytris punctato- striatis, bicostatis, sanguineis.

Fahr. Syst. Bleut. 2. p. 237. 81. Ent. syst. 1. 2. p. 228. 54. Elat er haematodes. Ol'w. Ent. IL 31. p. 40. 52. Ucrhü Käf. X. p. 58. 64. tab. 163. f. 2. Puwz. Faun. Germ. fasc. 77. tab. 7. 8. Pe~ tagna Ins. Calabr. p. 21. 105. tab. 1. fig. 11. Herbst Arch. 5. p. 113. 25. tab. 27. fig. 10. Elater purpureus. Habitat in Germania, Gallia, Italia. In Deutschland ist diese Art vorzüglich in gebirgigen

S3

Gegenden einhelmiscli, in England, Scandinavien und dem nördlichen Riissland scheint sie zu fehlen.

2. C. haemapterus. {^lU'ig.') Niger, capite thoraccque nigro - tomentosis, elytris pnncta- to-striatis, bicostatis, sangiiineis.

//% Magaz. d. Ent. VI. p. 13. 20. Elater hae- mapterus.

Habitat in Lusitania (Mus. Berol.) Von dem Vorigen besonders durch das schwarz behaar- te Halsschild unterschieden.

3 *. Jj. castaneus. {Unn.) S9&.

Niger, thorace pube fiilvescente tecto, elytris flavis, apice nigris. lArin. Syst. Nat. 2. p. 654. 18. Fanna suec. n. 727. Elater castaneus. Fabr. Syst. Bleut. 2. p. 232. 57. Olw. Ent. 2. 31. p. 39. 51. tab. 3. f. 25. et tab. 5. fig. 51. Herbst Käf. X. p. 37. 44. tab. 161. f. 6. LaU: Gen. Grast, et ins. I. p. 249. 2. Paijk. Faun. suec. 3. p. 11. 13. P«w«. Faun. Germ, fasc. 71. tab. 4. GyUenh. Ins. suec. 1. p. 381.8.' HU'ph. Man. of brit. Col. p. 181. 1430. Ctenicerus ca- staneus.

Habitat in Europa.

Govi] sendete ein angeblich vom Senegal stammendes Exemplar als Elater apicalis sibi.

4 *. C. s u 1 p h u r i p e n n i s. {Sluvm.) Niger, griseo -pubescens, thoracis angulis posticis diYarica- tis, elytris testaceis, apice nigris. Habitat in Italia.

Der \origen Art nahe verwandt, aber länger, (5 Lin. lang) gestreckter, glänzend, weit schwächer behaart, und das Halsschild ohne Filz. Die schwarzen Fühler sind bei dem Mäuuchen karamförmig , mit spateiförmigem Endgliede, bei dem Weibchen sägeförmig mit eirundem Endgliede. Kopf und Halsschild sind dicht und ziemlich fein punktirt, mit nie- derliegenden gelblichgrauen Härchen dünn bekleidet, die Hin- terdornen des Halsschildes stark nach Aussen gewendet. Das Schildchen ist schwarz. Die ziegelrothen Deckschilde haben sehr kurze, feine, aufrecht stehende Härchen, sind punktirt-

f!:estrelft, mit zerstreut piinktirten ZwischenriUimen und ihre Spitze filrbt sich schwarz. Die Unterseite mit den Beinen ist scliwarz, mit niederliegenden feineu grauen Härchen dünn bekleidet, nur die Krallen sind roth. Bei dem Männchen ist der Kopf eben so breit, bei dem Weibchen schmäler als die Mitte des Halsschildes.

Es findet sich dieser Käfer in den Sammlungen auch unter dem Namen Elater apicalis Ziegl.

Eine verwandte aus dem südlichen Russland stammen- de Art bescheibt Faldermann (Nouv. Mem. d. 1. soc. imp. d. natur d. Moscou. 1835. p. 173. tab. 6. fig. 4.) als Lu- dius E schscholt%ii: anthracinus, subnitidus, antennis depressis, acute et longe serratis, elytris.elongato - ovatis, brunneis , sutura late nigra. Von der Grösse und Gestalt des C. Böberi, blauschwarz, fein behaart, Halsschild sehr fein punktirt, mit einer Mittelgrube. Deckschilde gelbbraun, fein behaart, punktirt -gestreift, mit schwarzem Nahtstreif. Bei- ne schwarz.

5*. C. Böberi. (Eschsch.)

Niger, griseo-pubescens, tibiis tarsisque rufis, elytris testa- ceis, maculis duabus oblongis nigris.

Germ. Ins. spec. nov. p. 51. 32. Elater Böbe- ri. — Fisch, de Waldh. Entom. ruth. II. p. 202. tab. 23. fig. 5.7. Elater quad ripustulatus. Habitat in Sii)iria.

Kleiner wie C. castaneus. Die beiden länglichen brann- schwarzen Flecke der Deckschilde fliessen bisweilen zusam- men und bilden eine Längsbinde. Bei dem Weibchen, das nur gesägte Fühler hat, ist das dritte Fühlerglied weniger breit, bei dem Männchen aber mit demselben Fortsatze yer- sehen, wie das vierte.

Elater vernalis Jhnl'z, (Journ, of the Acad. of na- tur. Scienc. of Philadeph. 1827. Vol. V. tab. 13. f. 2.) aus Pennsylvanien ist ihm verwandt, hat aber noch einen schwar- zen Fleck am Schildchen und schwarze Schienen. '77. 6*. C. aulicus, (Pan%.)

Viridi-aeneus, griseo-pilosus, thorace profunde canaliculato, elytris testaceis.

37

Var. a, elytiis inimaculatis.

Panz. Fauna Germ. fasc. 77. tab. 6. Elater auli- ciis. ~ Herbst Kilf. X. p. 22. tab. 160. f. 1. Elat. Clip re US var. Sleph. Man. of brit. Gol. p. 181, Cte- nicerus aulicus.

Var. b. elytris plaga oblonga apicali fusco-aeuea. Panz. Faun. Gerui. fasc. 77. tab. 5. Jllater signa- tus. Scopoll Ent. caru. p. 93. 286. Elat. casta- neus. Herbsl Kaf. X. p. 22. tab. 160. fig. 2. Ela- ter cupreus var.

Habitat in Germania meridionali, Gallia. Es kommen von» beiden Geschlechtern Exemplare mit und ohne Endfleck der Deckschilde vor.

Ctenicerus Kendalli Kh'by (Faun. bor. amer. p. 149. tab. 2. fig. 7.) aus dem hohen Norden von Amerika, scheint dieser Art sehr ähnlich zu sein, aber der Körper ist schwarz, und nicht metallisch grün. Sollte vielleicht Elater inaequalis Fabr. Oliv, dazu gehören , und die Angabe des Vaterlandes (Italien) bei diesen Schriftstellen auf einem Irrthume beru- hen? oder hat Ol'w'ier wie IllUjer vermuthet eine Abände- rung des C. aulicus vor sich gehabt?

7*. C. cupreus. (Fabr.) 3//<C

Cupreo- aeneus, thorace profunde canaliculato, piloso, ely- tris ultra medium flavis.

Fabr. Syst. Eleut. 2. p. 231. 54. Elater cu- preus. — Oliv. Ent. 2. 31. p. 38. 50. tab. 5. fig. 50. Herbsl. Kilf. X. p. 21. 31. tab. 160. fig. 3. 4. Paiiz. Fauna Germ. fasc. 77. tab. 7. Steph, Man. of brit. Col. p. 181. Ctenicerus cupreus. Hahitat in Germaniae, Angliae montosis. Die Deckschilde sind von der Wurzel bis zwei Drit- theil ihrer Länge gelb , und hier flach und breit punktirt- ge- streift, die Zwischenräume der Streifen seicht und zerstreut punktirt, an der kupferfarbenen Spitze werden die Punkt- streifen schmäler und tiefer. Bei dem Männchen sind die linienförmigen Aeste der Fühlerglieder nicht länger als die Fühlerglieder selbst.

8*. ,,C. aeiushiosus. (Fabr.) Cnpreo-aeiieiis, thorace profunde canaliciilato, fiisco-piloso, elylris lenuiler punctato-strialis, inlerstitiis planis, disper- se puuctatis, traiisversini subtiliter rugosis.

Fabr. Syst. EI. 1. p. 231.50. Elater aerugiuo- sus. Herbst Kllf. X. p. 48. 55. tah. 162. fig. 5. Pari'Z: Fn. Germ. fasc. 77. tab.« 3. Elat. cupreus \&r. Habitat in Germaniae montosis.

Es wird dieser Kilfer gewöhnlich für eine FarbenTcr- schiedenheit des Vorigen angenommen, dem er auch ausser- ordentlich ähnlich ist, und es ist leicht möglich, dass Abän- derungen des C. cupreus mit einfarbig kupferrothen Deck- schilden \orkommen. Aber die schmaler und tiefer punkt- streifigen Deckschilde, mit dem tiefer punktirteu, fein und dicht in die Queere gerunzelten Zwischenräumen scheinen ihn doch zu unterscheiden. Auch fand ich immer jede Art für sich allein und deutliche Uebergänge sind mir nicht vor- gekommen.

9*. C. Heyeri. (Snxesen.) Ciipreo-aeneus, thorace profunde canaliculato, fusco-piloso, elytris punctato-slriatis, interstitiis convexis, punctato- ru- gosis.

Saxesen Isis 1808. p. 805. Elater Heyeri. Habitat in Harcyniae arboribus.

Ich besitze nur ein Männchen dieser Art, das sich durch die gewöll)ten , mit Queerrunzeln, (welche aus zusam- menfliessenden Punkten entstehen) versehenen Zwischenräu- me der Deckscliildstreifen, so wie durch die Fühlerbildung von voriger Art unterscheidet. Es sind nehmlich die Aeste der Fülllerglieder reichlich doppelt so lang wie die einzel- nen Fühlerglieder selbst. Nach Saxesen sind bei dem Weibchen die Fühlerglieder dreiseitig, wie bei dem Weib- chen des C. aeruginosus, unterscheiden sich aber dadurch, dass ihre innere Ecke eine kleine Abstumpfung zeigt, wel- che bei C. aeruginosus fehlt.

10*. C. pyrenaens. (Cluivp.) Aeueo-niger, thorace confcrtim punctato, profunde canalicu-

39

lato, griseo - piloso, elytris piinctato-striatis, interstitiis planis, piinctatis.

Clmrpenl. Hör. entom. p. 100. Elater pyreuaeus. Habitat in montibus pyrenaeis.

Dem C. aerugiuosus sehr nahe verwandt, aber metal- lisch schwarz, nur stellenweise mit etwas Kupferglanze, dich- ter und heller behaart, etwas kleiner und das Halsschild min- der grob aber dichter punktirt. Die Aeste der Fühlerglieder des Männchens sind nicht langer als die Fühlerglieder.

11*. C^. pectinicornis. (Lhin.) 9 7 ff,

Viridi-aenens, tliorace confertim punctato, profunde canali- culato, griseo - piloso, elytris punctato -strialis, interstitiis planis, punctatis.

L'mn. Syst. Nat. 2. p. 655. 32. Elater pectini- cornis. — Faun. suec. n. 741. Fabr. Syst. Eleut. 2. p. 231. 49. Oliv. Entom. 2. 31. p. 23. 26. tab. 1. fig. 4. (mas.) tab. 6. lig. 4. (fem.) Herbst Käf. X. p. 17. 28. tab. 159. fig. 11. Panz. Faun. Germ. fasc. 3; 77. tab. 1. Payk. Faun. suec. 3. p. 9. 11. Gyll. Ins. suec. 1. p. 387. 14. ZeUevsL Ins. läpp. p. 145. 10. Dcgeev Ins. IV. p. 145. 2. tab. 5. fig. 3. Steph. Man. of. brit. Ins. p. 181. Ctenicerus pecti- nicornis.

Habitat in Europae pratis.

Grösser und etwas breiter als die vorigen, die Aeste der Fühlerglieder des Männchens länger als die Glieder. Er kommt, wenigstens im nördlichen Deutschland, nicht blos in Gebirgsgegenden, sondern auch davon entfernt vor, und scheint überhaupt in Europa ziemlich allgemein verbreitet zu sein.

12*. C. croaticus. (Nob.) Viridi-aeneus, punclatissimus, thorace elongato, profunde ca- naliculato, elytris punctato -striatis, interstitiis convexis, transversini rugulosis.

Habitat in Croatia. (Mus. Kunze.)

Dem C. aulicus in Bau und Grösse zunächst verwandt,

so dass man ihn für Farl)enal)änderung halten möchte, wenn

nicht die dicht punktirten und gewölbten Zwischenräume der

Deckschildstreifen dieser Annahme enlgegeuständeu. Von C.

60

aeruginosus imtersclieidet er sich durch beträchtlichere Grösse, stärkere VVöll)ini}:^, längeres Halsschild, und die Zwischenräu- me der Deckschilde, Vom C. pectinicornis durch weniger Glanz, weit dichtere Punklirung des Halsschildes und der Deckschilde und längeres Halsschild, welches beträchtlich länger wie breit ist.

Ich habe fünf Exemplare vor mir, welche, nach den Fühlern zu urlheilen, sämmtlich Weibchen sind. Die Exem- plare der Sammlung \on Kmize stammen \on Fiume.

13*. C. ramifer. (Eschsch.) Fnscus, flavo-tomentosus, thorace profunde-punctato, canali- culato, angulis posticis divaricatis, elylris profunde puncla- to-striatis, interstitiis convexinsculis, punctatis.

Eschsch. Thon. Arch. II. p. .34. L udius ramifer. Boisduv. Faune de l'ücean. p. 107. ü, L udius Hunteri. Habitat in nova Hollandia (Mus. Reiche, Gory). 8 bis b'/i Lin. lang, braun, mit niederliegenden grauen Härchen bedeckt, die Beine heller braun, die Fühler dunkler, die Stirn flach, \orn etwas \orgezogen und abgestutzt, durch eine Naht von der Lefze getrennt. Das Endglied der rothen Taster wenig verdickt, schief abgestutzt. Die Fühler länger als der halbe Körper, vom dritten Gliede an mit einem astförmigen Fort- satze versehen, der jedoch die Länge des Gliedes nicht über- trifft. Das Halsschild etwas länger als breit, gewölbt, die Hin- terdornen nach Aussen gewendet, die Seiten nach vorn bis zur Mitte sehr wenig, dann etwas stärker nach den niedergebogenen Yorderccken hin verschmälert. Die üeckschilde fast dreimal so lang wie das Halsschild, von der Mitte weg nach hinten im Bogen verschmälert, meist heller braun wie der übrige Körper. Die Unterseite etwas dichter behaart als die Oberseite. Die Schenkeldecken nach innen allmälilich erweitert.

Zweite Abtheilung. Die Fühler in beiden Ge- schlechtern sägeförmig. gezahnt.

14. C. resplendens. (Eschsch.) Cupreo-aeneus, nitidissimus, glaber, autennis nigris, thorace lateribus punctalissimo, angulis posticis divaricatis, ely- lris punctato -slriatis, inlerslitiis sublilissirae disperse pun- ctatis.

61

Eschsch. Thon. Arcli. II. p. 34. Lud ins res pl en- de iis.

Hahitat in insiila Aleiitorura Sitcha, (Mus. Beiol.) in America horcali (Mus. Buqucl).

5 Lin. lang, dem C. aeriiginosus n. a. illinlicli, und vielleicht wenn Kacliacholl^ nur Weihchen gefangen hätte in dicseihe Abtheiliing gehörig. Der Kopf ist grob und unregelmiissig punklirt, kupfergolden, die Stirn flach eingedrückt, durch eine Furche yon der Lefze getrennt. Die Fühler sind von halber Körperlänge, schwarz, vom dritten Gliede weg sägeförmig. Das Halsschild ist nicht sehr viel breiter wie der Kopf, wenig länger wie bieit, unbehaart, grob punktirl, an den Seiten dichter, kupfergolden, an dem Seiten sehr schwach gerundet und etwas verflächt, die Hin- terdornen nach Aussen gewendet. Die Deckschilde sind zwei und ein halb mal so lang als das Halsschild , grüngolden, punktirt- gestreift, die Zwischenräume eben, sehr fein queer- runzelig, einzeln und sehr fein punktirt, unbeliaart. Die Un- terseite ist kupferfarben, punktirt, mit niederliegenden grauen Härchen sparsam besetzt. Die Beine haben, besonders an den Schenkeln, metallischen Schimmer, die Krallen sind roth.

15. C. viridis. (Gory.) Viridi - aeneus, nitidus, glaber, thorace lateribus densius punctato , angulis posticis haud divaricatis, elytris puncta- to-striatis, interstitiis subtilissime disperse -punctatis.

Habitat in India orientali. (Mus. Govy.)

Dem G. resplendens verwandt, aber das Halsschild ist minder dicht punktirt und hat gerade Hinterdornen. Die Füh- ler fehlen dem eingesendeten Exemplare, eben so die liinteren Beine. Der Kopf ist grüngolden , grob und weitläufiig pun- ktirt, die flache Stirn hat zwei seichte Eindrücke und ist durch eine Furche von der Lefze getrennt. Das Halsschild ist grüngolden, an den Seiten ziemlich dicht, in der Mitte weniger dicht punktirt, die Länge übertriff"t kaum die Brei- te, die herabgebogenen Seiten verschmälern sich nur wenig nach vorn, die Hinterdornen sind fast gerade. Die Deck- schilde sind zwei und ein halbmal so lang wie das Hals- schild, grüngolden, punktirt- gestreift, die Zwischenräume

62

flach gewölbt, sehr fein queerrunzeliff, sehr fein nnd einzeln punktirt. Die Unterseite ist grüngolden, mit iiiederliegendeu grauen Hilrclien sparsam besetzt. Die Beine sind dunkelbraun.

16*. j^. tesselatus. (Lhm.) Fusco-aeneus, griseo-tomenlosus, antennis uigris, thoracis angulis posticis divaricatis.

Var. a.: major, elytris fusco-variegatis. Linn. Syst. Nat. 2. p. (355. 29. Elater tessela- tx,g. Faun. suec. n. 739. Fabr. Syst. Bleut. 2. p. 229. 41. Ol'ii\ Ent. 2. 31. p. 26. 30. tab. 3. flg. 22. Herbst Käf. X. p. 32. 40. tab. 161. fig. 1. Pnyk. Faun. suec. 3. p. 7. 9. Gyll. Ins. suec. 1. p. 393. 20. Ross. Faun. etr. 1. p. 178. 442. Zvllerst. Ins. läpp. p. 146. 14. Sleph. Man. p. 191. 1431. Ctenicerns tesselatus.

Var. b.: minor, elytris pube grisea unicolore tectis. Gijll. Ins. suec. 1. p. 394. 21. Elater assimilis. Zelierst. Ins. läpp, p. 147. 15. Habitat in Europae pratis.

Das eilfte Fühlerglied ist deutlich getlieilt. Bei dem Männchen Yerschmiilert sich das Halsschild allmählich Ton den Hinterdornen nach vorn, bei dem Weibchen erst \on der Wurzel weg.

17. C. micans. (Nob.) Aeneus, nilidulus, griseo-pubescens, antennis nigris, pedibus rnfis, thorace oblongo, angulis posticis subdivaricatis. Habitat in America boreali (Baltimore, Mus. Bcrol.). Dem Vorigen mehr \erwandt, etwas kleiner, 5'/, Lin. lang, bronzefatben, mit grauen niederliegenden Härchen un- ten dicht, oben mehr stellenweise bedeckt. Der Kopf ist halb so breit wie das Halsschild, die Stirn grob und weit- Iciuftig punktirt, nur über den Augen gerundet. Die Fühler sind etwas länger als das Halsscliild, stark gesägt, das End- glied deutlich getheilt. Das Halsschild ist länger als breit, die Hinterdornen sind etwas nach Anssen gewendet, die Sei- ten dicht, die Mitte weitläuftiger punktirt. Das Schildchen ist grau behaart. Die Deckschilde sind wenig über zweimal so lang wie das Halsschild, dicht punktirt, punktirt -gestreift.

63

von der Mitte nach der Spitze allmählich yerengt, der iintcr- geschlagene Rand filrl)t sich rölhlicli. Die Beine sind brann- rolh, die Schenkel nach der Spitze hin etwas dunkler.

18*. C. affinis. (Paijk.) Aeneo-niger, griseo-pubescens, thorace punctatissimo, ely- tris sinipliciter striatis, antennis vix serratis.

Payk. Faun. suec. 3. p. 12. 15. Elater affinis. GylL Ins. suec. 1. p. 405. 35. Zettelst. Ins. läpp, p. 148. 23.

Habitat in Suecia, Lapponia, Fennia. Bei dem Männchen sind die Fühlerglieder vom dritten weg fast walzig, bei dem Weibchen verkehrt kegelförmig. Er ändert mit rothen Beinen ab.

19*. C. Sibiriens. (Gebier) Plumbeo - niger, griseo-pubescens, pedibus rufis, thorace punctatissimo, postice profundius impresso, eljtris tenuiter striatis.

Genn. Ins. spec. nov. p. 58. 93. Elater Sibiri- ens.,— Fisch. Entom. ruth. II. p. 203. 1. tab. 24. fig. 1. El. erythropus.

Habitat prope Barnaul in Sibiria. Das Halsschild ist nicht viel länger als breit, mit ge- kielten, geraden Hinterdornen. Die Fühler sind schwach ge- sägt, die Glieder vom dritten weg langgestreckt, platt.

20. C. caricinus. (Eschsch.) Plumbeo- niger , griseo-pubescens, pedibus fuscis, thorace planiusculo, confertim punctato, angulis posticis divaricatis, apice truncatis, elytris punctato -striatis.

Habitat in insula Aleutorum Sitcha (Mus. Berol.). 4 Lin. lang, schmal, grauschwarz, durch niederliegende graue Härchen fast matt. Die Stirn ist eingedrückt, weit- läuftig punktirt, durch eine Furche von der Lefze getrennt. Die Fühler sind schwarz, sägeförniig, das dritte Glied dem vierten gleich. Das Halsschild ist nicht viel breiter als der Kopf, länglich vierseitig, nur flach gewölbt, dicht und fein punktirt, die Hinterdornen nach Aussen gewendet, an der Spitze abgestutzt. Die Deckschilde sind wenig über zweimal so lang wie das Halsschild, punktirt - gestreift, unterhalb

64

der Mitte nach der Spitze hin verschmälert. Die Beine sind braun, die Schenkel dunkler.

21*. C. Quere US. (Gijll.) Plumbeo-niger, griseo-subpubescens, pedibus fuscis, fronte profunde punctata, thorace elongato, conferlim subtiliter punctato, angulis posticis carinatis, rectis, elylris punctato- striatis.

Gijll. Ins. suec. 1. p. 397.26. Elater Quercus. Payk. Faun. suec. 3. p. 14. 17. Elater pallipes. Slepli. Man. of brit. Col. p. 182. n. 1440. Aplotarsus Quercus. Zellersl. Ins. Läpp. p. 147. 17. Elater Queren s.

Habitat in Suecia, Anglia, Lapponia. El. Quercus Olh\ Herbsl gehört wahrscheinlich nicht hieher, sondern möchte ein Cariliophoriis sein, auch wird dieser Käfer nach Zcllersledl nur zufallig auf Eichen ge- funden. Der untergeschlagene Rand der Deckschiliie ist braun.

22*. C. c y 1 i n d r i f o r m i s. (Knock).

Angustus, fusco -melallescens, aureo-pilosus, ore, thoracis

angulis posticis, elytrorum margine inilexo pedibusque rufis.

Herbst Col. X. p. 93. 107. tab. 166. fig. 9. Elater

cylindrif ormis. Say Journ. of the Acad. of uatur.

sc. of Philadelphia 1824. p. 176.

Habitat in Pennsylvania (Mus. Berol., Reiche). 5 Lin. lang, schmal, dunkelbraun mit etwas Bronze- schimmer, mit gelben, glänzenden, niederliegeuden Härchen ziemlich dicht bedeckt. Der Kopf ist nur wenig schmäler als das Halsschihi , dicht punktirt, die Stirn flach, kaum einge- drückt, durch eine Naht \ou der rotlibraunen Lefze getrennt. Die schwarzbraunen Fühler haben fast halbe Körperlänge, das zweite Glied ist klein, kornfürmig, das driüe Glied so lang wie das vierte, das Endglied deutlich getheilt. Das Halsschild ist merklich länger als breit, am Vorderrande bei dem Männchen kaum ausgerandet, mit niedergebogenen Vor- derecken, die Seitenränder laufen fast parallel, nur die ro- then Hiutereckeu wenden sicli etwas nach Aussen; der Hin- terrand ist zweibuchtig, die Überseite wenig gewölbt, schwach gerinnt, ziemlich fein und dicht punktirt. Bei dem Weibcheu

G3

ist das Halssdiild breiter, die Seiten nacli Torii \ersdimä- lert, die Yordereckeu nicdcrgeboc^eii, aber vorgezof^en. Das Scbildcbeii hat die gevvölinliclie Form. Die üeckscliilde sind an der Wurzel etwas breiter wie die Mitte des Halsschildes und mehr als zweimal so lang als dieses, die Seiten lanfen bis unter die Mitte parallel und runden sich dann nach der Spitze hin, die ebenen Zwischenräume der Pnnktstreifen ha- ben flache etwas weitliiuftige ein^',cstocIicne Punkte. Die Farbe ist dunkelbraun mit ßronzeschimmer, nur die Naht fällt etwas in das llothbraune und der untergeschlagene Sei- tenraud ist brauuroth. Die Beine sind jjraunroth, die Schen- keldecken allmählich nach Innen erweitert.

23. C4. umbricola. (Eschsch.) Aeneo-niger, griseo-pubescens, thorace oblongo, lateribus

punctatissimo, postice angustato, angulis posticis divaricatis

rufis, ehtris postice attenuatis.

Esclisch. Thon. Arch. II, p. 34-. Lud ins umbricola. Habitat in insula Aleutorum Sitcha (Mus. Berol.). 5Y2 Lin. lang, schmal, grünlichschwarz, mit etwas me- tallischem Schimmer, mit niederliegenden grauen Härchen dünn bedeckt, die Hinterdornen des Halsschildes roth. Der Kopf ist nicht ganz so breit wie das Halsschild, die Stirn stark eingedrückt, ziemlich grob punktirt, an den Seiten ge- randet, die Ränder nach vorn con\ergirend, jedoch sich nicht erreichend, von der Lefze durch eine tiefe Furche ge- trennt. Die Fühler sind fast yüu halber Körperlänge, schwarz, das zweite Glied kornförmig, das dritte fast länger und eben so breit wie das vierte, dreieckig, das zwölfte dreisei- tig. Das Halsschild ist etwas länger als breit, vorn kaum ansgerandet, an den Seiten schmal gerandet, nach vorn und hinten etwas verengt, die Hinterdornen nach Aussen gewen- det, stark gekielt, der Hinterrand schwach zweibuchtig, die Oberfläche an den Seiten sehr diclit, in der Mitte weniger dicht punktirt. Die Deckschilde sind an der Wurzel so breit wie die Mitte des Halsschildes und etwas mehr wie zweimal so lang als das Halsschild, die Seilen lanfen bis über die Mitte parallel und verschmälern sich dann im Bogen nach der Spitze, sie haben feine aber deutliche Pnnktstreifen, mit

(4. Baud 1. Heft.) 5

6a

etwas gewölbten, zerstreut pmiklirten Zwisclienräiimen. Un- terseite und Beine sind schwarz.

24. G. rupestris. (Mns. ßerol.)

Piceus, gviseo-subpubescens j antennis pedibusque rufis, tbo- race suboblongo, postice angustalo, angulis posticis di- varicatis, elytris postice angustatis.

Habitat ad territorium Oregan, Amciicae septentiionalis. (Mus. Berol.)

5 Liu. lang, dunkel kastanieiil)raun , mit niederliegen- deu grauen Hiuchen sparsam bekleidet, Fühler und Beine braunroth. Der Kopf ist wenig mehr als halb so breit wie die Mitte des Halsschiides, grol)punktirt, die Stirn einge- drückt, nur über den Augen gerandet, \orn fast abgestutzt, durch eine seichte Furclie \on der Lefze getrennt. Die nicht stark gesägten roUien Fühler sind wenig langer als das Hals- schild, das zweite l^llied ist klein, bcclierforniig, das dritte so lang und so breit wie das vierte. Die Länge des Hals- schildes übertrifft seine mittlere Breite nur wenig, der Vor- derraud ist kaum ausgeraudct, die Seiten sind fein gerandet, nach hinten und vorn etwas verschmälert, die Hinterdorneii nach Aussen gewendet, der Hinterrand schwach zweibuchtig, die gewölbte in der Mitte verloschen gerinnte Oberfläche ziemlich grob und weitläuftig punktirt. Die Deckschilde sind an der Wurzel so breit wie das Halsschiid und zweimal so lang wie dieses, von der Mitte weg nach der Spitze allmäh- lich im Bogen verengt, mit breiten Punktstreifen, derea Zwischenräume etwas gewölbt und weitläuftig punktirt sind.

25. G. parallelipipedus. (Knocit)

Niger, nitidulus, griseo parce pubescens, antennis pedibus- que rufis, thorace quadrato, lateribus dense punctato, ely- tris piceis, margine laterali ferrugineis.

Habitat in America septentrionali (Mus. Berol.). 7 Lin. lang, 2 Lin. breit. Der Kopf ist mehr als halb so breit wie das Halsschild, schwarz, mit gelblichen Här- chen nicht sehr dicht und gleichmässig besetzt, der Schei- tel eingedrückt, die Stirn flach, an den Seiten gerandet, vorn durch eine Naht von der rothbraunen Lefze getrennt. Die Fühler sind kaum so lang als das Halsschild, roth-

ß7

braun, das zweite Glied ist klein, becherförmig, das drille länger und ebenso breit wie das vieile, das zwölfte pfrie- menforniig. Das Halssdiild ist kaum langer als breit, vorn schwach ansgerandet, die durch die Wölbung niedergeboge- nen Seiten sind fein gerandet und laufen fast parallel, sie \crsclnniUern sich nur \orn etwas im Bogen nach den Vor- derecken hin, der Hinterrand ist schwach zweibuchtig, die Hinterdornen stehen gerade, üie Oberseile ist an den Sei- ten dicht, nach der Mitte hin weniger dicht, die Unterseite ziemlich gleichniiissig punktirt, mit gelblichen Härchen spar- sam besetzt. Die Farbe des Halsschildes ist schwarz, alle Ränder und Nähte sind braunrolii gesäumt. Das Schildchen ist mit gelblichen Härchen diclit bedeckt. Die braunen Deck- schilde haben die Breite des Halsschildes und sind ziemlich dreimal so lang wie dieses, die Seiten laufen bis über die Mitte hinaus parallel und \erschniälern sich dann im Bogen nach der Spitze hin, sie haben deutliche Punktstreifeu, mit etwas gewölbten, dicht punktirten Zwischenräumen, der Sei- tenrand ist braunrolh gefärbt. Hinterbrust, Bauch und Schen- keldecken sind schwarz, etwas weitläuftig punktirt, sparsam behaart, die Beine braunroth, die Tarsen etwas kürzer als die Schienen.

VII. UlacaiatlftBig Latr.

Kopf klein, halb so breit oder noch schmäler, als die Mitte des Halsscliildcs; Stirn flach oder ausgehöhlt, über den Augen mit aufgeworfenem Rande, der nach vorn hin sich mehr oder minder schnell verflacht, aber noch vor der Mitte hin aufhört und eine dreiseitige Fühlergrube begränzt. Lefze breit, vorn gerundet, durch eine Naht oder Queerfurche von der Stirn getrennt. Fühler so lang oder kürzer wie das Halsschild, das zweite Glied sehr klein, das dritte kürzer oder doch schmäler wie das vierte, die folgenden dreiseitig oder keulenförmig, das eilfte und zwölfte zu einem gemein- schaftlichen eiförmigen Gliede mehr oder minder vollständig verwachsen.

Hals Schild breiter oder eben so breit wie lang, queer über gewölbt, vorn ausgeraudet, an den Seiten ge-

5-=^

rundet, hinten zweibucliti^, mit ansgcrandetem mittlerem Vor- sprunf^e, die Hinterdonien stark, gerade, kurz.

Vor der brüst mit vorspringender Mittelplalte, die sich nach der Einsetzung der Vorderbeine hin nur wenig verschmälert. Bruststanhel an der Spitze herabgebogen.

Schildchen eirund, an der Wurzel abgestutzt.

Mittelbrust kurz, Stachelgrube mit flachen Rundem.

Hinter brüst breiter als lang, an der Spitze stumpf gerundet, zwischen den Hinterbeinen in eine Spitze vor- gezogen.

Deckschilde an der Wurzel so breit wie das Hals- scliild, wenig mehr als zweimal so lang wie dieses, hinler der Mitte etwas breiter und dann nach der Spitze allmählich im Bogen verschmälert.

Beine massig lang und sdilank, Schenkel elliptisch, etwas flach zusaniniengedriUkt, Schienen mit sehr kurzen Enddornen, Tarsen massig lang und dünn, etwas behaart und geborstet, die ersten vier Glieder allmählich an Länge abnehmend, das Klauenglied allmählich nach der Spitze hin erweitert, die Krallen fein und lang, unten an der Wurzel durch einen kleinen Höcker getrennt. Schenkeldecken lan- zettförmig, nach Innen allmählich erweitert.

Diese Gattung unterscheidet sich von den übrigen durch ihr kurzes, an den Seiten gerundetes Halsschild, elliptische Deckschilde und durch das dritte Fiihlerglied, das von dem vierten verschieden ist.

Die Weibchen unterscheiden sich von den Männchen durch etwas stärker gerundetes Halsschild, verhältnissmässig etwas schmälern Kopf und kürzere Fühler.

K'iibij (Faun. bor. amer. p. 149.) trennt die zu Dia- canthus gehörigen Arten unter der Benennung Aphotistus.

Lalreille (Annal. d. 1. soc. ent. III. 1834. p. 151.) un- terscheidet von Diacanthus noch Prosternon, wohin er die Arten bringt, welche keine dreiseitigen Fühlerglieder haben, wie D. holosericeus, impressus, u. a. aber es bietet dieser Unterschied keinen scharfen Ai)theilungsgrund dar,

1*. ^D. holosericeus. (Fabr.) Nigricans, pedibns fuscis, siipra pube holosericea flavescente

69

varie^atus, tliorace suhquadrafo, antrorsiim roUinilato, aii- gulis posticis liaiul divaricatis.

Fabr. Syst. Eleut. 2. p. 228. 39. Elater h olo Se- rie cus. Ol'w. Eilt. II. 31. p. 27. 31. tal). 3. fig. 33. et tab. 7. fig. 69. Herbst KM. X. p. 107. 127. lab. 1()8. fig, 5. _ Paijk. Faun, siiec. 3. pag. 38. 39. Gijllenh. Ins. suec. 1. p. 381. 7. ZctleiisL Ins. läpp. p. U4. 4. Steph. Man. of bdt. Col. p. 179. Prosteinon holo- s e r i c e u s.

Habitat in Germania, Gallia, Anglia, Lapponia, Siiecia, Feunia, Rossia.

2*. D. chrysocomus. {Dnhl) Nigricans, pedibus fuscis, supra piibe lioloscricea fla\escente \aviegatus, thorace transyerso, lateribus rotiindato, angu- lis posticis subdivaricatis.

Habitat in Himgaria (Mus. Berol.). Etwas grösser als der Vorige, dem er sehr ähnlich ist, \ou dem er sich aber durch ein etwas kürzeres, an den Seiten stark gerundetes, hinten und \orn verengtes Hals- schild und etwas nach Aussen gewendete Hiuterdorneu un- terscheidet.

3*. D. sericeus. (Gebier) Nigricans, supra pubc holosericea grisea variegatus, thorace subqiiadrato, lateribus obtuse rotundato.

Fischer Enlom. ruth. II. p. 203. tab. 23. fig. 9. Habitat ad liarnaul Sibiriae.

So gross wie D. holosericeus, und ihm auch nahe ver- wandt, aber das Halsschild ist verhältnissmassig etwas län- ger, an den Seiten zwar schwach, aber gleichmässig gerun- det, und die Haarbekleiduug ist aschgrau,

4. D. nubilipennis. (Nob.) Niger, griseo -pubescens, thorace carinato, antrorsum rotun- dato, elytris ferrugineis, pube holosericea grisea variegatis. Habitat in Iberia (Mus. Berol.).

So gross wie ü. holosericeus. Kopf, Fühler und Hals- schild schwarz, mit niederliegenden grauen seidenartigen Härchen bedeckt, welche auf dem Halsschilde hie und da dichter stehen und walkige Zeichnungen bilden. Das Hals-

70

Schild ist kaum breiter als lang, dicht nnd fein piinktirt, ge- wölbt, mit einem feinen mittleren Läjigskiel, die Seiten run- den sich yon der Mitte weg stark nach vorn, die Hinterdor- nen sind gerade. Die braunrothen, pnnktstreifigen Deck- schilde haben mehrere Wolken von gelblichgranen seidenarti- gen Härchen. Die Beine sind braun, die Schenkel etwas dunkler.

5. D. bombycinus. (Mus. Berol.)

Niger, griseo-pubescens, swpra pube flavescente holosericea Tariegatus, pedibiis rufis, elytris ferriigineis, thorace trans- verso, antrorsiim rotundato.

Hajütat ad territorium Oregan Americae septentrionalis. (Mus. Berol.)

Etwas grösser wie D. holosericeus, 6 Lin. lang. Die Stirn ist dicht punktirt, stark eingedrückt, ihre erhabenen Ränder fast \orn zusammenstossend. Die Fühler sind schwarz. Das Halsschild ist hreiter als lang, dicht punktirt, durch goldgelbe seidenartige Härchen gewölkt, hinten kaum merk- lich, nach \orn stärker im Bogen verengt, die Hinterdorneii sind gerade. Das Schildchen ist schwarz, goldgelb behaart. Die punktstreifigen, hraunrotlien Deckschilde sind durch gold- gelbe seidenartige Härchen gewölkt. Die Unterseite ist schwarz, graugelb behaart, mit rothen Beinen.

6. D. acutipennis, (Nob.)

Niger, flavescenti-pubescens, pedibus rufis, thorace trans- verso, lateribus subrotundato, elytris castaneis, pone api- cera subsinuatis.

Habitat in Massachusetts Americae septentrionalis. (Mus. Berol.)

Wenig über 4 Lin. lang, den vorigen Arten verwandt. Die Stirn ist flach, dicht punktirt, graugelb behaart. Die Fühler sind rotlibraun. Das Halsschild ist gewölbt, schwarz, dicht punktirt, mit niederlicgenden seidenartigen graugelbeu Härchen gleichmässig bedeckt, die Seiten sind schwach ge- rundet, nach hinten viel weniger verengt als nach vorn, die Hinterdornen gerade. Das Schildclien ist schwarz, graugelb behaart. Die punktstreifigen Deckschilde sind kastanienbraun, graugelb einfach behaart, der untergeschlagene Rand braun-

71

rotli, die Seiten rmulen sich von der Mitte weg stark nach hinten und haben vor der Spitze eine sanfte Züchtung, wo- durch die Spitze selbst etwas vorgezogen und schmal wird. Die Unterseite ist schwarz, mit graugelben seidenartigen Härchen besetzt. Die Spitze des Hinterleibes und die Beine sind braunroth.

7. D. uiedianus. (Nob.) Niger, flavescenti-pubescens, elytris pedibnsque ferrugineis, thorace subo])longo, antrorsum rotundato. Habitat in Massachusetts. (Mus. Berol.) Vier Linien lang. Die Stirn ist flach, dicht punktirt, graugelb behaart. Die Fühler sind braun, das Wurzelglied roth. Das Halsschild ist fast etwas liUiger als breit, flacher gewölbt wie bei den vorigen Arten, dicht punktirt, schwarz, mit niederliegenden seidenartigen graugelben Härchen be- deckt, die Seiten laufen bis über die Mitte fast gerade und runden sich dann nach vorn. Das Schildclien ist schwarz, graugelb behaart. Die punktstreifigen ziegelrotlien Deck- schilde sind mit seidenartigen graugelben Härchen nicht sehr dicht bedeckt. Die Unterseite ist schwarz, graugelb behaart, die Beine sind braunroth.

8*.J). raetallicus. (Payk.) 3^5.

Fusco - aeneus, flavescenti-pubescens, thorace subquadrato, lateribus obtuse rotundato, pedibus rufis.

Pdijk. Faun. suec. 3. p. 19. 22. Elater metalli- cus. Gijllenli. Ins. suec. 1. p. 392. 19. Panx-. Faun. Ins. Germ. fasc. 61. tab. 5. Elater uigricor- uis. Sleph. Man. of. brit. Col. p. 182. Ctenice- rus metallicus.

Habitat in Germania, Gallia, Anglia, Suecia, Fennia, Rossia, Sibiria.

Die Fühler sind braun, mit rotheni Wurzelgliede. Das Halsschild ist eben so lang wie breit, an den Seiten stumpf gerundet, vorn und hinten gleichmässig verengt.

9*. D^. impressus. {Fabr.) 3?ya.

Obscure fusco-aeneus, griseo-pilosns, thorace suboblongo, obsolete canaüculato, pedibus fuscis.

72

Fabr. Syst. Eleiit, 2. p. 23. 48. Elater impres- sus. Pinjk. Faun. suec. 3. p. 18. 21. Gyllenh. Ins. 1. p. 390. 17. Oliv. Ent. 2. 31. p. 33. 42. tab. 8. fig. 75. Elater aeruginosus. Habjtat in Europa septentrionali.

Die beiden eingedrückten Gruben des Halsschildes, welche Fabr'idus erwähnt, finden sich, wie schon GijUen- hul bemerkt, nicht bei allen Exemplaren. Das dritte Füh- lerglied ist nicht kürzer, aber schmäler wie das \ierte. Das Halsschild ist etwas länger als breit, und dadurch schliesst der Käfer an Pristilophus an, aber die hinter der Mitte breiter werdenden Deckschilde, so wie seine ganze übrige Gestalt bringen ihn zu Diacanthus. Er ändert mit rothen Beinen ab.

10. D. corporosus. (Knoch).

Aeueo-niger, griseo - pilosus, thorace lateribus rotundato, subtransverso, pulvinato, elytris punctato-striatis, intersti- tiis planis, disperse punctulatis, pedibus rufis. Habitat in America boreali. (Mus. Berol.) Sechs Linien lang, schwarz mit braunem Metallschira- mer, mit niederliegenden grauen Härchen nicht sehr sehr dicht bekleidet, die Beine roth. Die Stirn ist etwas einge- drückt, ziemlich grob punktirt. Die Fühler sind braun, an der Wurzel heller. Das Halsschild ist in der Mitte doppelt so breit wie der Kopf, polsterförmig gewölbt, dicht punk- tirt, etwas breiter wie lang, an den Seiten gerundet, mit geraden Hinterdornen. Das Schildchen ist grau behaart. Die Deckschilde sind zwei und ein halbmal so lang wie das Halsschild, werden unterhalb der Mitte breiter und die Zwi- schenräume der Punktstreifen sind eben und etwas weitläuf- tig punktirt.

11. D. submetallicus. (Mus. Berol.)

Nigricans, griseo -pilosus, antennis pedibusque rufis, thorace subquadrato, pulvinato, lateribus rotundato, elytris fusco- aeneis, punctato-striatis, interstitiis subcouvexis, sparsim punctatis.

Habitat iii Pennsylvania. (Mus. Berol.)

73

Eben so lang, jedoch etwas schmaler als die vorige Art. Die Stirn ist ziemlich grob punlitirt, grauschwarz, behaart. Die Fühler sind roth , das dritte Glied hat die Länge aber nicht die Breite des vierten Gliedes. Das Hals- schild ist in der Mitte kaum doppelt so breit wie der Kopf, ziemlich so lang wie breit, an den Seiten gerundet, in der Mitte etwas weitläuflig an den Seiten dichter punktirt, die Hiuterdornen stehen gerade. Das Schildchen ist grau behaart. Die Deckschilde sind zwei und ein halbmal so lang wie das Halsschild, werden in der Mitte merklich breiter, und haben tiefe Punktstreifen, mit etwas erhabenen Zwi- schenräumen, welche an ihren Rändern zerstreute tiefe Punk- te besitzen. Ihre Farbe ist metallisch braun, mit rothbrau- uem untergeschlagenem Rande. Die Unterseite ist metallisch braun, mit gelbrotlien Beinen.

12*. D. eine tu s. (Paijk.) Angustus, glaber, nigro - piceus, thorace quadrato, lateri- bus rotuudato, remote punctato, augulis posticis acutis, suhdivaricatis, elytris tenuiter punctato -striatis, margine inflexo ferrugineis.

Var. b.: elytris totis ferrugineis.

Pcnjk. Faun, suec 3. p. 10. 12. Elater cinctus.— Gyllenh. Ins. suec. 1. p. 386. 13.

Habitat in Suecia, Fennia, Germania septenfrionali. Das Halsschild ist etwas weniger gewölbt, als es sonst in dieser Gattung der Fall ist, und die Hinterdornen sind scliärfer und mehr nach Aussen gewendet. Die Beine sind roth, mit dunkleren Schenkeln.

13. D. leucaspis. (Nob.) Angustus, glaber, piceo-uiger, scutello griseo-tomentoso, thorace quadrato, lateribus rotundato, angulis posticis suh- divaricatis, elytris profunde punctato -striatis.

Habitat ad territorium üregan Americae septentrio- nalis. (Mus. Reiche.)

ü Lin. lang, schmal, braunschwarz, oben bis auf das graue Schildchen unbehaart, Fühler und Beine etwas heller braun. Der Kopf ist etwas weitläuftig punktirt, die Stirn eben. Die Fühler sind etwas lauger als das Halsschild, das

7/i

ilritle Glied länger aber schmaler als das vierte. Das Hals- scliild ist fast etwas liln^jer als breit, weitliliiftig punktirt, die Seiten sind stumpf gerundet, die Hinterdornen ziemlich lang, stumpf, etwas nacli Aussen gewendet. Die Deckschil- de sind zwei und ein halb mal so lang wie das Halsschild, hinter der Mitte am breitesten, tief und breit punktirt -ge- streift, die Zwischenräume gewölbt, sehr fein und sehr ein- zeln punktirt.

14. D. sticticus. (Knocli).

Angustus, glaber, piceo-niger, thorace cjuadrato, lateribns parum rotundato, remote punctato, angulis posticis acutis, subdivaricatis, elytris simpüciter slriatis, dorso planiusculis. Habitat in America septentrionali. (Mus. Berol.) Den vorigen Arten nahe verwandt, aber durch kürzeres Halsschild und einfach gestreifte Deckschilde unterschieden. 5 Lin. lang. Der Kopf hat mehr wie die halhe Breite des Halsschildes, ist punktirt, die Stirn zeigt zwei nach hinten vereinigte Liingseindrücke. Die Fühler sind kurz, wenig ge- sägt , das dritte Glied ist so lang wie das vierte. Das Hals- schild ist etwas breiter als lang, seicht und weilläuftig punk- tirt, schwach gerinnt, an den Seiten stumpf gerundet, mit etwas nach Aussen gewendeten scharfen Hinterdornen. Die Deckschilde sind dreimal so lang wie das Halsschild, hinter der Mitte am breitesten, auf dem Rücken etwas ilach gedrückt, tief und einfach gestreift, mit fein in die Queere gerunzel- ten unregelmässig punktirten Zwischenräumen, die Unterseite ist schwarzbraun, punktirt, Fühler und Beine lieller braun.

15. D. russic Ollis. {Knoch)

Angustus, niger, glaber, antennis basi pedibusque ferrngi- neis, thorace transverso, lateribns rotundato, angulis po- sticis divaricatis, rnfo, elytris simpüciter striatis. Habitat in America septentrionali. (Mus. Berol.) 4 Lin. lang. Der Kopf ist mehr als halb so breit wie das Halsschild, dunkelbraun, punktirt, der Mund roth, die Stirn hat zwei nach hinten sich vereinigende Eindrücke. Die Fühler sind braun, die zwei ersten Glieder roth. Das Halsschild ist breiter als lang, etwas seicht und weitläuftig punktirt, blntroth, der Saum des Uiuterrandes und der Dornen

73

schwarz, die Seiten sind gernndet, die Mitte verlosclien ge- rinnt, die Hinterdornen scharf, stark nach Aussen gewendet. Die Deckschilde sind dreimal so lang wie das Halsschild, schwarz, hinter der Mitte am breitesten, einfach gestreift, die Zwischenräume zerstreut punktirt. Die Unterseite ist pechbrauu, fein punktirt, mit rotlibraunen Beinen.

Elater rubricollis Say (Journ. of the Acad. of nat. scienc. of Philadelph. 1824. p. 177. 20.) möchte hieher gehören. Er giebt von ihm folgende Beschreibung: „der Körper schwarz, punktirt; der Kopf verloschen roth, das zweite Fühlerglied roth; das Halsschild roth, der Saum und die Dornen schwarz, in der Mitte mit seichter Längsrinne, die Deckschihie gestreift, die Zwischenräume gewölbt, punk- tirt; die Hinterbrust in der Mitte verloschen roth; der Hin- terleib mit einer unterbrochenen verloschenen rothen Linie an jeder Seite."

16. D. guttatus. (Dej.) Aeneo-niger, griseo-pubescens, antennaruni basi, tibiis tar- sisque rufis, thorace transverso, autrorsum rotundato, ely- tris margine inflexo , puncto basali fasciisque duabus ab- breviatis testaceis.

Germ. Faun. Ins. Eur. fasc. 21. tab. 5. Habitat in Styria.

Nur 2 Lin. lang, gedrungen gebaut, grünlichschwarz, mit metallischem Schimmer. Auf den Deckschilden ist der untergeschlagene Rand, ein Punkt neben dem Schildchen, ein vom Seitenraude schief sich herabziehender Fleck ober- halb der Mitte und eine nach innen abgekürzte Queerbinde vor der Spitze ziegelroth. Der Fleck neben dem Schildchen ist meist undeutlich und verschwindet bisweilen ganz, auch der obere Randfleck verkürzt sich bis zum Verschwinden.

17*. D. cruciatus. (Lhm.) $g^^

Glaber, niger, thorace vittis duabus rubris, elytris flavescen- tibus, cruce conimuni lineolaque humerali nigris, autennis pedibusque ferrugineis.

Linn. Syst. Nat. 2. p. 653. 12. Elater crucia- tus. — Fauna suec. 722. Degeer Ins. 4. p. 149. 9. Fabr. Syst. Eleut. 2. p. 232. 55. Oliv, Ent.

76

2. 31. p. 32. 41. lal). 4. fig. 40. Herbst Käf. X. p. 19. .30. tal). IM), flg. 10. Pmik. Faun, siiec. 3. p. 36. 40. Faiiz. Faun. Germ. Fase. 76. tab. 6. Gyl- Icrih. Ins. suec. 1. p. 31)1. 18. Fisclt. Ent. rulh. 2. p. 201. tab. 23. f. 1. Siepli. Mau. of. brit. Col. p. 182. S e 1 a 1 0 s 0 m u s c r u c i a t u s. Habitat in Europae frutelis.

Im siuUichen Europa scheint dieser Kilfer zu fehlen, doch kommt er noch im südlichen Deutschland \or.

18*. ü. costalis. (Payk.) Brevier, fusco - aeneus , pubescens, thorace transverso, an- trorsum rotundalo, elytrorum margine laterali, tibiis tarsis- que ferrugineis.

Paijk. Faun. suec. 3. p.47. 41. Elater costalis. Gyllenh. Ins. suec. 1. p. 403. 33. Zeiler sl. Ins. Läpp. p."l4S. 22.

Habitat in Lapponiae, Sueciae, Fenniae truncis Piui sylvestris.

Er hat die Gestalt des D. latus, ist aber ein Drittheil kleiner. An der Wurzel der Deckschilde neben dem Schild- chen bemerkt man bisweilen einen ockergelben Fleck.

19. D. glaucus. (Mus. Berol.) Brevior, aeneo-niger, densius glauco-pllosus, thorace traus- \erso, canaliculato, antrorsum rotundato.

Habitat in territorio üregau Americae septentrionalis. (Mus. Berol.)

Vier Linien lang, anderthalb Linien breit, grünlich schwarz mit metallischem Schimmer, durch eine ziemlich dich- te Bekleidung von niederliegenden grauen Hiirchen fast matt. Der Kopf ist kaum halb so breit wie die Mitte des Hals- schildes, etwas weitläuftig punktirt, die Stirn' ilach ausge- höhlt. Die schwarzen Fühler haben die Länge des Halsschil- des, das dritte Glied ist fast langer aber schmaler als das vierte. Das Halsschild ist etwas breiter als lang, gewölbt, dicht punktirt, flach gerinnt, vorn stark ausgerandet, die Seiten laufen von der Spitze der Hinterdornen weg bis über die Mitte parallel und runden sich dann nach vorn. Das Schildcheu ist dicht behaart. Die Deckschilde siud eben so

77

breit und etwas über zweimal so laii^ wie das Halsselüld, gewölbt, iiunktirt- gestreift, die Zwisclienräume dicht \n\n- ktirt, die Seiten erweitern sich unter der Mitte kaum merk- lich. Die Unterseite ist etwas dicht punktirt und behaart. Die Beine sind schwarz mit rothen Krallen.

19*. D. inf latus. (Say.) Brevior, aeneo-niger, griseo-pilosus, antennarum basi pedi- busqne rnfis, elytris fiisco- aeneis.

Habitat in America septentrionali. (Miis. Berol.) 4'/, Lin. lang, mit niederliegenden grauen Härchen ziemlich dicht bekleidet. Der Kopf ist nicht ganz halb. so breit wie das Halsschild, etwas weitläuftig punktirt, die Stirn flach eingedrückt. Die Fühler sind braun, an der Wurzel lichter. Das Halsschild ist kaum breiter als lang, gewölbt, dicht punktirt, fein gerinnt, schwarz -metallisch, die Seiten laufen \'on der Spitze der Dornen weg bis zur Mitte gerade und runden sich dann nach vorn. Das Schildchen ist dicht behaart. Die Deckschilde sind nicht \iel über zweimal so lang wie das Halsschild, bronzefarben, punktirt - gestreift, die Zwischenräume eben, punktirt, fein queergerunzelt, die Seiten unter der Mitte etwas erweitert. Die Unterseite ist schwärzlich -bronzefarben, grau behaart, mit rothen Beinen.

20*. D. latus. (Fabr.) s^?.

Fusco-aeneus, ohscurus, cinereo-pubescens, thorace trans- verso, laterihus rotundato, elytris tenuiter punctato-striatis, interstitiis planis, confertim punctatis.

Fuhr. Syst. Eleut. 2. p. 232. 58. Elater latus.— Uevhst Käf. X. p. 39. 45. tab. 161. fig. 5. Pun%. Faun. Germ. fasc. 93. tab. 7. Oliv. Ent. 2. 31. p. 24. 27. tab. 2. fig. 12. Elat. germanus. Faldermunn, Nouv. Mem. de la soc. imp. d. natural, de Moscou. Tom. IV. 1835. p. 175. 158. Lud ins saginatus. Me- nelr. Catal. rais. des objets de zool. p. 154. 623. Ela- ter saginatus.

Habitat in Germania, Gallia, Italia, Rossia. Eine dunkelbraune, metallisch schimmernde Farbe, die wenig aiiändert, ein breites, an den Seiten gerundetes Hals- schild, ein verhältnissmässig stark gewölbter Körper und

78

dunkle Beine zeichnen diesen Kilfer, dessen Länge Ton 5 8 Lin. abändert, aus. Er ist dem D. grayidus ungemein ähn- lich, und \ielleicht nicht wesentlich verschieden, scheint aber doch durch ein verhältnissmäsig etwas breiteres, an den Sei- ten stärker gerundetes Halsschild, dunklere Farbe und dich- ter punktirte Zwischenräume der Deckschildstreifen sich zu unterscheiden. In der Grösse ändert er von 6 8 Lin. Länge ab.

22. D. gravid US. (Nob.)

Obsciue aeneus, nitidus, cinereo-pubescens, thorace panim transverso, laleribus rotundalo, elytris tenuiter punctato- striatis, iuterstitiis planis, subdisperse punctatis. Habitat in Germania. (Mus. Berol.) Bei dem Halsschilde verhält sich die Länge zur grös- sten Breite wie 4 zu 5, während sie sich bei ü. latus nur wie 3 zu 4 verhält, auch bildet die Rundung der Seiten ei- nen etwas stumpferen Kreisbogen. Die Farbe ändert bronze und grün ab, ist aber etwas glänzender als bei voriger Art. Die Beine sind dunkler oder heller braun.

Ob Fabricius diese oder die vorige Art unter seinem Elater latus verstanden habe, wird schwer zu ermitteln sein; im Berliner Museum befindet sich diese Art als D. latus.

23. D. Milo. (Hoß'mcmnsegg)

Virescenti- aeneus, deusius griseo-pubescens, thorace parum transverso, lateribus obtuse rotundato, eljlris punctato- striatis, iuterstitiis planis, conferlim punctatis. Knoch in lit. Elater pulverulentus. Habitat in Germania. (Mus. Berol.) Nur 5 Lin. lang, grünlichgrau, mit metallischem Schim- mer, mit grauen niederliegenden Härchen ziemlich dicht und gleichmässig bedeckt, Fühler und Beine schwärzlichbraun. Seine mindere Grösse, die dichtere Behaarung und die viel- leicht keinen Abänderungen unterworfene Farbe scheinen ihn vom D. gravidus zu unterscheiden, mit dem er in den übri- gen Verhältnissen übereinkommt, indessen wäre es doch leicht möglich, dass sich Uebergänge fänden, und beide Arten selbst nur Abänderungen von D. latus wären.

7J>

24*. D. globic Ollis. (Ffficher) Niger, glaber, uitidiis, aiitennis pedibusque piceis, tliorace suhquadrato , antrorsum lotundato, disco disperse puiictato, elytris profiuule punctato-sUiatis, iuterslitiis couvexis, cou- fertim punctatis.

Habitat in Iberia.

5 Liii. lang, pechschwarz, glänzend, kahl, nur am Hinterrande des Halsschildes etwas behaart, Fühler und Beine heller oder dunkler braun. Der Kopf ist kaum halb so breit wie das Halssihild, pnnktirt, die Stirn fast eben. Das Hals- schild ist so lang wie breit, in der Mitte weitläuflig, an den Seiten dichter pnnktirt, die Seiten sind vor den Hinterwiu- keln etwas ausgfbuclitet, und \erschmälern sich dann stark nach \orn, so dass die grösste Breite zwischen der Mitte und Wurzel liegt, ein seichter Eindruck findet sich am Rande jenseits der Mitte, ein anderer am Yorderrande neben der Vorderecke. Die Deckschilde sind nicht völlig zwei und ein halbmal so lang wie das Halsschild, gewölbt, unterhalb der Mitte merklich breiter, tief pnnktirt- gestreift, die Zwischen- räume gewölbt, dicht pnnktirt. Die Beine sind braun, die Tarsen roth.

Dieser Art möchte verwandt sein Lud ins profugus Falderm. (Nouv. Mem. d. 1. soc. iniper. d. Natur, d. Moscou. Tom. IV. 1835. p. 176.) oblongus, nitidus, thorace gibbo, aterrimo; fronte profunde exarala; elytris concinne striatis, interstitiis elevatis, crebre rugoso- punctatis, violaceo-viridi- aeneis, postice dilatatis. Long. 6 lin., lat. 27^ lin. Caput nigruni, crebre ruguloso-punctatum, fronte profunde exarata. Thorax latitudine paullo longior, anlice dilatatus, intra api- cem paullo angustatus, apice emarginatus, angulis proniinulis, acutis, lateribus tenuiter marginatus, rotundatus, angulis posticis validis, sat elongatis, carinatis, acuminatis, supra gibl)us, laevis, niger, nitidus, obsoletissime puuctulatus, fo- veola rotunda paullo pone medium utrinque tenuiter inipres- sus. Elylra niargine laterali sat reflexa, unde intra margi- uem leviter canaliculata, supra valde convexa, violaceo- aenea, subvirescentia, profunde punctato- striata. Pcdes pi- cei, tarsis fcrrugineis. Aus Caucasien.

80

25*. D. amplicollis. (Noh.) Niger, glaber, anteiinis pedibusque plceis, tliorace amplo, lateribus rotundato, conferlim puiictato, elytris punctato- striatis, interstiliis conYexiusciilis, disperse puiictatis. Dejemi Catal. pag. 106. Lud ins pyrenaeus.

Habitat in Pyreuaeis.

6 Linien lang, schwarz, unl)eliaart, Fühler und Beine schwärzlichbraun. Der Kopf weniger als halb so breit wie die Mille des Halsschildes, dicht und ziemlich grob punktirt, die Stirn flach ausgehöhlt. Die Fühler kürzer als das Hals- schild, kaum gesägt, das dritte Glied so laug aber schmäler wie das \ierte. Das Halsscliild ziemlich so lang wie breit, dicht und ziemlich grob punktirt, massig gewölbt, und an den gerundeten Seiten nur sanft herabgebogen, die Hinter- dornen gerade. Das Schildchen dünn behaart. Die Deck- schilde an der Wurzel beträchtlich schmäler, hinter der Mitte ebenso breit wie die Mitte des Halsschildes und zwei- mal so lang wie dieses, punkliit- gestreift, die Zwischenräume gewölbt, weitläuftig punktirt, fein die Queere gerunzelt. Die Unterseite in der Mitte vveitläuflig punktirt.

Der yon Dcjcan gewählte Name konnte nicht bleiben, da er bereits \on Charpenlier vergeben ist.

26*. D. melancholicus. (Fabr.) Fronte profunde impressa, aencus, nitidus, pedibus fuscis, scutello griseo, thorace apice angustato, conferlim punctato, elylris punctato -striatis, interstiliis convexis, remote puu- ctulatis.

Fabr. Syst. Eleut. 2. p. 24L 100. Elater melan- cholicus. — Payk. Faun. suec. 3. p. 17. 20. Gyl- hnh. Ins. suec. 1. p. 389. 16. Pan%. Faun. Germ, fasc. Ü3. tab. 11. Zell erst. Ins. läpp. p. 146. 11. Eschsch. in den Dorpat. Abhandl. 1823. p. 124. Elater scabricollis.

Habitat in Germania septentrionali, Suecia, Lappouia, Fennia, Kamschatka.

Die Fühler des Männchens sind länger wie das Hals- schild. Der untergeschlagene Rand der Deckschilde färbt

81

sich gewöhnlich rothbrauu. Die Beine ändern roth und braun ab.

Dass Elater scabricollis Eschsch. nicht verschieden sei, hat mich ein von Eschscholtz selbst au das Berliner Mu- seum eingesendetes Exemplar belehrt.

27*. p. rugosus. (Bonelli) ^sC

Glaber, niger, thorace subquadrato, confertim punctato, ely- tris cupreis, interrupte striatis, transversim plicatis.

Germ. Faun. ins. Eur. fasc. 18. tab. 7. Lud ins rugosus. V. Ledehour Reis, in d. Altaigeb. u. die Kirgis. Stepp. IL B. 3. Elater confluens. Habitat in Europae meridioualis alpibus. Die Seiten des Halsschildes laufen bis nahe der Spitze parallel und runden sich dann erst nach Innen. Das Schild- chen ist grau behaart.

28*. D. aeneus. (Lbm.) ^^^

Aeneus, nitidus, glaber, thorace subquadrato, disco remotius punctato, elytris punctato -striatis, interstitiis planis, di- sperse punctatis, pedibus rubris nigrisve.

Fabr. Syst. Eleut. 2. p. 230. 47. Elater ae- neus. — Payk. Faun. suec. 3. p. 16. 9. Gyllenh. Ins. suec. 1. p. 388. 15. Herbst Käf. X. p. 33. 41. lab. 161. fig. 2. 3. Zeiterst. Ins. läpp. p. 146. 12. Steph. Man. of brit. Gol. p. 182. Selatosomus aeneus. Var. a. : Pedibus rubris. Linn. Syst. Nat. 2. p. 651. 31. Elater aeneus. Faun. suec. 740. Degeer Ins. IV. p. 149. 8. Marsh. Ent. brit. p. 387. 29. Elater impressus. Oliv, Ent. 2. 31. p. 24. 28. tab. 8. fig. 83. Elater aeneus. Var. b.: Pedibus nigris. Linn. Syst. Nat. 2. p. 655. 30. Elater germa- n'S'S: nus. Faun. suec. 730. Marsh. Ent. br. p. 388. 31. Elater cyaueus.

Habitat in Europae pinetis et betuletis; in India Orient. (Mus. Gory).

Ein weit verbreiteter Käfer, der mit messinggelber, grüngoldner und stahlblauer Grundfarbe sich findet. Als Repräsentanten dieser Art im britischen Nordamerika beschreibt (4. Band, 1. Heft.) 6

82

Kirby (Faun. bor. amer. p. 150.) einen E 1 a t e r (Aphotistns) aeripennis: ater, elytris aeneis nitidis, antennis pedibns- que piceis, tliorace obsciiro, obsolete canaliculato , confer- tissime punctato. Long. 6 lin. Schwarz, kahl, unten sehr fein punktirt. Kopf dicht und znsammenfliessend punktirt, Stirn mit zwei flachen Eindrücken , Fühler kürzer als das Halsschild, das dritte Glied länger als das vierte. Halsschild sehr dicht punktirt, verloschen gerinnt, länger als breit, be- sonders nach vorn verengt, die Seiten gerundet, die Hinter- dornen spitzig, nach Aussen gewendet, gekielt. Das Schild- chen herzförmig. Deckschilde bronzefarben oder metallisch- grün, punktirt -gestreift, die Zwischenräume gewölbt, sehr fein punktirt, die Spitze scharf. Auf der Unterseite des Hin- terleibes ein rother Mittelfleck oder Binde, bisweilen auch zwei. Beine pechfarben.

Eine andere dem D. aeneus verwandte Art: Ludius caucasicus Menelr. (Falderm. in Nouv. mem. d. 1. soc. imp. d. Natur, de Moscou. 1835. p. 174.) soll sich von ihm durch ein etwas breiteres Halsschild und hinter der Mitte verhältnissmässig breitere Deckschilde unterscheiden. Sie scheint kaum von dem Weibchen der rothbeinigen .\l)änderHng wesentliche Abweichungen darzubieten.

VIII. Priistilopluis Latr.

LalreUle hat, als er die Gattung Pristilophns auf- stellte*), mehrere unter sich wesentlich verschiedene Arten, die aber im Totalhabitus sich ähnlich sind, im Auge gehabt, und die Merkmale, welche er angiebt, passen daher auf keine vollständig. Er führt als Beispiele Elater alternans, Dej. und Elater melancholicus f'a6/-. an, aber ersterer ist unser Monocrepidius geminatus (Zeitschr. I. p. 2.30.), letzte- rer kann nach den von Laireille selbst aufgeführten Merk- malen gar nicht hieher gebracht werden. Hält man sich aber an den vorgezeichneten Gattungscharakter, so passt derselbe auf die hier jetzt vereinigten Arten, nur dass La- treille eine vorn gerandete Stirn bezeichnet, welche hier

•■) Annal. d. la soc. entom. Tom. Hl. p. 151.

83

fehlt. Jedoch sagt er in einer Note, dass bei den vielfachen Abweichungen, welche dieser Theil zeige, sich kein wesent- licher Unterschied darauf begründen lasse, wie denn auch der \on ihm dahin gerechnete Elater uielancholicus keinen Torspringenden Stirnrand besitzt. Es bleiben daher als Gat- tungsraerkmale nur übrig: mehr oder weniger sägeförmig ge- zahnte Fühler, ungepolsterte und nicht mit häutigen Anhän- gen versehene Tarsen, lanzettförmige Schenkeldecken, und deutlich zwölfgliedrige Fühler, welche vom vierten Gliede aa dreiseitige Glieder haben.

Der Kopf ist verhältnissmässig klein, und hat etwa die halbe Breite des Halsschildes, die Stirn ist eingedrückt, vorn gerundet, an den Seiten gerandet, von der vorn gerun- deten , breiten Lefze durch eine mehr oder minder tief ein- gedrückte Queernaht getrennt. Fühlergrube unter dem auf- geworfenen Seitenrande der Stirn liegend, nach der Lefze hin sich verschmälernd. Fühler bei dem Männchen länger wie das Halsschild, bei dem Weibchen etwas kürzer, das zweite Glied klein, kornförmig, das dritte becherförmig, län- ger wie das zweite, die folgenden dreiseitig, das zwölfte eine pfriemenförmige Spitze des eilften Gliedes bildend.

Hals Schild länger oder doch ebenso lang als breit, an den Seiten wenig oder gar nicht gerandet, Hinterdornen gerade.

Vorderbrnst flach gewölbt, die Mittelplatte nach der Einsetzung der Vorderbeine hin kaum merklich verschmä- lert, Bruststachel wenig gebogen.

Schildchen länglich, an der Wurzel abgestutzt, an der Spitze gerundet.

Mittelbrust sehr kurz, die schmalen Ränder der Stachelgrube mehr oder weniger erhaben.

Hinterbrust etwas breiter als lang, au der Spitze stumpf gerundet, zwischen den Hinterbeinen in eine Spitze vorgezogen.

Deckschilde an der Wurzel so breit wie das Hals- schild und zwei und ein halbmal so lang wie dieses , von der Mitte nach hinten allmählich im Bogen verengt.

Beine massig lang, Schenkel elliptisch, etwas flach*

6 *

S/i

gedrückt, Scliienen weuig zusammengedrückt, mit sehr kur- zen Enddorneu, Tarsen ziemlich lang, die vier ersten Glie- der allmählich an Länge abnehmend, einlach, unten ziemlich dicht behaart, das Klauenglied nach der Spitze hin allmäh- lich verdickt, die Krallen lang, unten au der Wurzel dnrch einen Höcker getrennt. Schenkeldecken lanzettförmig, nach Innnen nach und nach etwas erweitert.

Erste Abtheilung. Mit stark aufgeworfenem Ran- de der Stachelgrube. (1 3.)

1*. P. laevigatus. (^Fabr.^ Niger, nitidus, antennis pedibusque fuscis, thorace puuctula-

to, elytris obsolete punctato - striatis, interstitiis subru-

gosis.

Fabr. Syst. Eleut. 2. 225. 23, Elater laeviga-

tus. Ent. syst, suppl. p. 138. 16. Degecr Ins. IV.

p. 162. 4. tab. 18. fig. 3. Elater picens. Habitat in America septentrionali. 11 Lin. lang, 3 Lin. breit, glänzend schwarz, Fühler und Beine braunschwarz, Taster braunrolh. Der Kopf ist zwar seicht, aber ziemlich grob und etwas verworren pnn- ktirt, der gerundete Vorderraud der flach ausgehöhlten Stirn durch eine tiefe Queerfurche von der Stirn getrennt. Das dritte Fühlerglied übertrifl't zwar das vierte noch etwas an Länge, ist aber nach der Innenseite nicht dreiseitig er- weitert, das zwölfte Glied bildet einen kurzen dreiseitigen Fortsatz des eilften Gliedes. Das Halsschild ist in der Mit- te fast so breit wie lang, vorn zweibuchtig, an den Seiten schmal gerandet und von der Mitte nach vorn sanft im Bo- gen verengt, der Hinterrand zweibuchtig, der mittlere Vor- sprung stark ausgerandet, ein Läugseindruck steht auf jeder Seite an der Innenseite der geraden Dornen, ein zweiter da- neben, eine mittlere eingedrückte Längsrinne verschwindet bald nach vorn. Die Oberseite des Halsschildes ist ziemlich dicht, jedoch etwas uuregelmässig und seicht punktirt, auf der Unterseite stehen die Punkte etwas weitläuftiger und ver- schwinden nach der Mitte hin. Das Schildchen ist grau behaart. Die Deckschilde haben feine Punktstreifen, welche an der Naht und an den Seiten etwas deutlicher werden, an

83

der Wurzel in Furchen ausgehen, ihre Zwischenräume sinil el)en und schwach und fein queerrunzelig, Hiuterhrust und Bauch sind fein punktirt, die Punkte werden nach der Mitte hin noch feiner, und verschwinden fast.

2*. P. Reichel (Nob.) Niger, nitidus, antennis pedibusque fuscis, thorace punctatis

simo, pilosulo, elytris striato- punctatis, interstitiis planis^

subrugosis punctatis.

Habitat in Carolina meridionali. (Mus. Reiche.) Dem Vorigen nahe verwandt und von derselben Grösse, jedoch etwas schmaler. Kopf und Fühler sind wie bei P. lae- vigatus, nur ist ersterer etwas gröber punktirt. Das Hals- schild hat denselben Umriss , ist aber dicht und tiefpun- ktirt, aus jedem Punkte entspringt ein feines, uiederlie- gendes graues Härchen und die mittlere Längsfurche zieht sich als ein glatter, unpunktirter Längsstreif bis nahe an den Vorderrand hin. Das Schildchen ist grau behaart. Die Deck- schilde haben deutliche Reihen eingestochener Punkte, deren Zwischenräume eben sind, sehr feine Runzeln und zerstreut stehende eingestochene Punkte haben, aus denen ebenfalls feine Härchen entspringen, welche jedoch dem starken Glän- ze keinen Abbruch thun. Die Unterseite ist punktirt, in je- dem Punkte steht ein sehr feines, kurzes, graues Härchen.

3*. P. morio. (Fab.) Niger, nitidus, antennis pedibusque fuscis, thorace lateribus

confertim disco rcmotius punctato, eljtris crenato-striatis,

interstitiis convexis, subrugosis, punctatis.

Fabr. Syst. Eleut. 2. p. 225. 22. Elater morio,

Ent. syst, suppl. p. 138. 16. Herbst Käf. X. p. 28.

n. 34. tab. 160. fig. 7.

Habitat in America septentriouali. (Mus. Reiche;, Buq.) 10 13 Lin. lang, 3 4 Lin. breit, tiefschwarz, glänzend, Fühler, Taster und Beine schwärzlichgrau. Der Kopf ist grob, ziemlich diclit und etwas verworren punktirt, der gerundete Vorderrand der eingedrückten Stirn durch ei- ne Queerfurche von der Lefze getrennt. Die Fühler haben den Bau wie bei P. laevigatus. Das Halsschild ist in der Mitte fast noch breiter wie lang, vorn einfach ausgeraudet,

86

kaum zweibuchtig , die Seiten voü der Mitte nach vorn im Bogen verengt, fein gerandet, der Hinterrand zweibuchtig, der mittlere Vorsprung ausgerandet, ein dreieckiger Ein- druck steht auf der Innenseite der Hinterdornen, ein kleiner verloschener daneben, die Längsrinne der Mitte wird nur im Hinterfelde bemerklich. Ausserdem zeigen sich noch bis- weilen vier seichte Gruben, welche mit der Längsrinne ein Quincunx bilden und noch ein seichter Queereindruck in der Mitte am Seitenrande, aber sie sind selten alle vorhanden und fehlen auch wohl gänzlich. Elater lacunosus Fabr. ist vielleicht eine Abänderung, wo diese Eindrücke deutlich hervortreten. Die Oberfläche des HaKschildes ist an den Sei- ten sehr dicht, auf der Mitte minder dicht punktirt. Das Schildcheu ist grau behaart. Die Deckschilde haben tiefe, stark punktirte Streifen, deren Zwischenräume gewölbt, fein die Queere gerunzelt und zerstreut punktirt sind. Die Unter- seite ist punktirt, an den Seiten dichter als in der Mitte.

Nach Buquel und Reiche ist dieser Käfer auch' Lu- dius melanarius. Dej.

Zweite Abtheilung. Mit flachen Rändern der Sta- chelgrube.

4. P. Aethiops. (Herbst.) Niger, griseo-pilosulus, antennis pedibusque fuscis, thorace lateribus dense, disco sparsim punctato, elytris puncta- to-striatis, interstitiis disperse punctatis.

Herbst Käf. X. p. 70. 78. tab. 164. fig. 4. Ela- ter Aethiops.

Habitat in America septentrionali. (Mns. Reiche, ^ory.) Er ändert in der Länge von 6 10 Lin. ab, und die schwarze Grundfarbe hat bei frischen Exemplaren keinen starken Glanz, nur dann, wenn die Haarbekleidung abgerie- ben ist, wird der Glanz stärker. Der Kopf ist grob, aber nicht sehr dicht punktirt, die Stirn eingedrückt, an den Sei- ten etwas gerandet, der gerundete Vorderrand durch eine tiefe Queerfurche von der behaarten Lefze getrennt. Die heller oder dunkler braunen Fühler sind bei dem Männchen etwas länger, bei dem Weibchen eben so laug wie das Hals- schild, das dritte Glied ist fast so laug, aber schmäler wie

8?

das yierle, das zwölfte Lüdet einen dreiseiligeu Fortsatz des eilften Gliedes. Das Halsschild ist etwas länger als breit, vorn ausgerandet, mit wenig vorstehenden Vorderecken, an den Seiten schmal gerandet, \onder Mitte nach vorn im Bogen verengt, hinten gerade abgestntzt, mit vorstehenden, gera- den, anf der Innenseite eingedrückten Hinterdornen, in der Mitte mit einer nach vorn abgekürzten Längsrinue, überall punktirt, in der Mitte weniger dicht. Das Schildchen ist graubrann behaart. Die Deckschilde sind deutlich punktirt - gestreift, die Zwischenräume schwach gewölbt, zerstreut pun- ktirt. Die Unterseite ist ziemlich dicht, in der Mitte weniger dicht punktirt. Aus den Punkten der Oberseite wie aus de- nen der Unterseite entspringen feine, niederliegende graue Härchen. Die Beine '•ind heller oder dunkler braun, die Tarsen lichter.

Nach Gorij und Reiche ist dieser Käfer Ludius ni- grans Dej.

b*. P. insitivus. (Nob.) Niger, griseo-subpilosus, antennis pedibusque rufis, thorace obloMgo , canaliculato, punctato-rugoso, el^tris punctalo- striatis, interstitiis plauis, punctato-rugosis.

(t^'?v?/. Faun. Ins. Eur. Fase. VII. tab. 9. Elater de- pressus. Ins. spec. nov. p. 44. 72. Elat. insiti- vus, — Fisch, d. Waldh. Entomogr.ruth.il. p. 202. 2. lab. 23. fig. 3. Elater depressus. Habitat in Hungaria, Volhyuia.

O'/o l*'s 8 Lin. lang, etwas flacher wie die Vorigen, schwarz, durch feine niederlicgende graue Härchen fast matt, Fühler, Taster und Beine braunroth. Das Halsschild dicht und grob, an den Seiten runzlig punktirt, mit einer fast ganz durchlaufenden Mittelfurche. Die Deckschilde sind pun- ktirt-gestreift, die Zwischenräume eben, durch zusammen- fliessende Punkte gerunzelt.

6*. P. sericans. (Dejean.) Fronte parum impressa, niger, griseo-pubescens, thorace oblonge, elytris puuctato- striatis pedibusque fuscis. Habitat ad Promontorium bonac spei (Mus. Bcrol)

S8

Sechs Linien lang, schmal, Kopf, Halsschild, Fühler und Unterseite schwarz, Deckschilde und Beine heller oder dunkler braun. Der Kopf ist etwas mehr als halb so breit wie die Mitte des Halsschildes, die Stirn dicht und grob puuktirt, ungerandet, mit grauen niederliegenden Härchen dicht bedeckt, seicht eingedrückt. Die Fühler sind länger wie das Halsschild, schwarz, das zweite Glied ist klein, korn- förmig, das dritte wenig grösser, becherförmig, die fol- genden sind breitgedrückt, dreiseitig, das zwölfte bildet ei- ne abgesetzte, Spitze des eilften Gliedes. Das Halsschild ist merklich länger als breit, schwarz, dicht punktirt, mit nie- derliegenden grauen Härchen dicht bedeckt, am Vorderran- de schwach ausgerandet, mit wenig vorstehenden herabge- bogenen Vorderecken, die Oberseite massig der Länge nach gewölbt, fein gerinnt, der Hinterrand tief zweibuchtig, der mittlere Vorsprung ausgerandet, die Seitenränder laufen fast parallel, und verschmälern sich nur vorn etwas nach den Vorderecken hin, die Hinterdornen sind gerade. Von einer mittleren Längsrinne werden nur schwache Spuren sicht- bar. Das Schildchen ist länglich viereckig mit gerundeter Spitze, schwarz, grau behaart. Die Deckschilde sind so breit wie das Halsschild, etwas über zweimal so laug wie dieses, die Seiten laufen bis unter die Mitte parallel und verschmä- lern sich dann nach der scharfen Spitze, sie sind flach ge- wölbt, schmal punktirt gestreift, heller oder dunkler braun, mit niederliegenden grauen Härchen bedeckt. Die Unterseite ist schwarz, dicht puuktirt, grau behaart, die Beine sind heller oder dunkler rothbraun, die Schenkeldecken nehmen nach Innen hin allmählich etwas an Breite zu.

7*. P. servus. (Mus. Berol.) Fronte biimpressa, niger, griseo-pubescens, thorace subqua- drato, couvexo , elytris medio sublatioribus, punctato- striatis.

Var. elytris pedibnsque fuscis.

Habitat ad Promontorium bonae spei. (Mus. Berol.)

6 6*72 Lin. lang, der vorigen Art sehr ähnlich, aber weniger gestreckt, das Halsschild verhältnissmässig kürzer und gewölbter, die Deckschilde etwas breiter, die Fühler kürzer.

89

Der Kopf ist reichlich halb so breit als die Mitte des Hals- schildes, schwarz, grob pimktirt, grau behaart, die Stirn über den Augen etwas gerandet, vorn gerundet und durch eine Furche von der Lefze getrennt, in der Mitte flach aus- gehöhlt, mit zwei schiefen, nach hinten convergirenden, je- doch nicht zusammenstosseuden Eindrücken. Die Fühler we- nig länger als das Halsschild, schwarz, das dritte Glied becherförmig, länger als das zweite, das zwölfte fast pfrie- menförmig. Das Halsschild ist in der Mitte fast so breit wie lang, vorn stark ausgerandet, an den Seiten von der Mitte nach vorn etwas verschmälert, an den Vorderecken jäh nach innen gerundet, am Hinterrande deutlich zweibuchtig, der mittlere Vorsprung ausgerandet, oben der Länge nach gewölbt, gerinnt, ziemlich grob und dicht punktirt, schwarz- grau behaart, mit geraden Hinterdornen. Schildchen läng- lich, an der Spitze gerundet. Deckschilde so breit und et- was mehr als zweimal so lang wie das Halsschid, gewölbt, an den Seiten in der Mitte etwas breiter, und dann nach der Spitze im Bogen verschmälert, deutlich punktirt -gestreift, die Zwischenräume dicht punktirt, grau behaart, theils mit schwarzer, theils mit rothbrauner Grundfarbe. Die Unter- seite schwarz, dicht punktirt, fein behaart, die Beine braun- schwarz oder rothbraun, die Schenkeldecken wenig und all- mählich nach Innen erweitert.

8. P. famulus. (Nob.) Fronte impressa, niger, griseo-pnbescens,; thorace subqnadra- to, convexo, elytris medio sublatioribus, punctato - striatis. Habitat in Sicilia. Stent':i (Mus. Berol.) Der vorigen Art höchst ähnlich, aber der Stirn fehlen die beiden Eindrücke, das dritte Fühlerglied ist länger, das zwölfte kürzer, auch scheint das Halsschild verhältnissmässig doch noch etwas kürzer zu sein. Der Kopf ist reichlich halb so breit wie die Mitte des Halsschildes, schwarz, grob punktirt, grau behaart, die Stirn über den Augen etwas ge- randet, der Länge nach ausgehöhlt, vorn gerundet, von der Lefze durch eine Furche getrennt. Die Fühler sind schwarz, wenig länger als das Halsschild, das dritte Glied kaum kür- zer aber schmäler als das vierte, das zwölfte eine kurze

90

Spitze des cilften bildend. Das Halsschilil ist in der Mitte so l)reit wie laug, sonst YöUig wie bei voriger Art. Das Scliildchen wie bei voriger Art. Die Deckschilde sind an der Wurzel eben so breit und etwas mehr als zweimal so lang wie das Halsschild, unterhalb der Schulter etwas verengt, in der Mitte wieder kaum merklich breiter und dann sanft und im Bogen nach der Spitze hin verschmälert, gewölbt, punk- tirt - gestreift, die Zwischenräume fein und dicht punktirt, grau behaart. Die Unterseite ist schwarz, dicht punktirt, grau behaart. Die Beine sind bräunlichschwarz, die Tarsen braun, die Schenkeldecken wenig und allmählich nach Innen erweitert.

9. P. pellos. (Nob.) Piceo - niger, punctatus, flavo - subpubescens, tarsis fuscis, elyfris punctato-striatis, medio sublatioribus.

Hiibitat ad Promontorium bonae spei. Drege.

G Lin lang. Die Stirn ist eingedrückt, vorn gerundet, grob punktirt, braunschwarz, mit gelben niederliegeuden Här- chen dünn bekleidet. Die Fühler sind kürzer wie das Hals- schild, das zweite Glied ist kornförmig, das dritte wenig länger als das z>vcite, becherförmig, das zwölfte Glied pfrie- meuförmig. Das Halsschild ist fast doppelt so breit wie der Kopf, etwas länger als breit, der Länge nach gewölbt, der Vorderrand ausgeraudet, gelb gefranzt, mit abgerundeten, niedergebogenen Vorderecken, der Seitenrand schwach ge- rundet, nach hinten und vorn gleichmässig verschmälert, dicht und ziemlich gleichmässig punktirt, braunschwarz, mit niederliegendeu gelben Härchen nicht dicht bekleidet. Die Unterseite ist eben so gefärbt , punktirt und behaart. Die Deckschilde sind an der Wurzel eben so breit wie das Hals- schild und fast zwei und ein halbmal so lang wie dieses, unter der Mitte etwas breiter und dann allmählich im Bogen nach der Spitze hin verengt, gewölbt, punktirt- gestreift, die Zwischenräume dicht punktirt, braunschwarz, sparsam be- haart. Die Hinterbrust und der Bauch sind etwas weitläuf- tiger punktirt, schwach behaart. Die Beine sind schwarz- braun, die Gelenke und Tarsen lichter, die Schenkeldcckeu wenig und allmählich nach luueu erweitert.

91

10*. P, mesochrous. (Nob.) Fronte snbinipressa, rufescente, niger, griseo-pubescens, pe- dibus rufis, tliorace oblongo, elytris punctato-striatis, pla- ga basali transversa rufescente. Habitat in Brasilia.

6 Lin. lang, schmal, mit niederliegenden graiigelben etwas längeren Härchen ziemlich dicht bekleidet. Der Kopf ist nicht sehr beträchtlich schmäler wie das Halsschild, dicht und ziemlich grob punktirt, die Stirn sanft eingedrückt, braunroth, vorn gerundet, nur durch eine Naht von der braunrothen Lefze getrennt. Die Fühler sind länger wie das Halsschild, schwarz, das zweite und dritte Glied sind gleich gross, kornförmig, das zwölfte bildet eine stumpfe Zuspitzung des eilften. Das Halsschild ist beträchtlich länger als breit, vorn kaum ausgerandet, die Vorderecken nieder- gebogen, die Seiten laufen fast parallel, der Hinterrand geht fast gerade, die Hinterdornen sind sehr wenig nach Aussen gewendet, es ist oben iindl unten dicht und ziemlich grob punktirt, schwarzbraun, matt, ziemlich dicht behaart. Das Schildchen ist länglich, an der Spitze gerundet. Die Deck- schilde sind doppelt so lang als das Halsschild, von der Wurzel bis vor die Spitze etwas und allmählich verschmälert, dann nach der Spitze hin gerundet, flach gewölbt, punktirt gestreift, ziemlich dicht behaart, braunschwarz, mit einem nicht scharf begränzten gelbrothen Queerfleck an der Wur- zel neben dem Schildchen. Der untergeschlagene Rand un- ter der Schulter ist ebenfalls rothgelb. Die Beine sind braun- roth, die Schenkeldecken allmählich etwas nach innen er- weitert.

Elater Alopex Fabr. könnte vielleicht hieher gehören. 11. F. sagitticollis. (Eschsch.) Angustus, niger, griseo - [pubescens, thorace elytris angu- stiore, angulis posticis divaricatis, elytris testaceis.

Eschsch. Thon's Arch. H. p. 34. Ludius sagit- ticollis.

Habitat in insula Aleutorum Sitcha. (Mus. Berol.). Sechs Linien lang, schmal, grauschwarz, mit gelblich- grauen nicderliegendeu Härchen bekleidet, Deckschilde zie-

92

gelrotli. Die Stirn ist ziemlich grob puuktirt, flach einge- drückt, \on der Lefze nur durch eine Naht getrennt. Die Fühler haben halbe Körperlänge, das zweite Glied ist klein, kornfönnig, das zweite etwas länger, becherförmig. Das Halsscliild ist kaum breiter als der Kopf, etwas länger als breit, vorn gerade abgeschnitten, die Seiten sind fast parallel, die Hiuterdornen ziemlich lang aber dünn, stark nach Aussen gewendet, die Oberfläche ist fein und dicht puuktirt. Die Deckschilde sind an der Wurzel breiter als die Mitte des Halsschildes und fast dreimal so lang wie dieses, die Seiten laufen bis unterhalb der Mitte parallel und \ersclimalern sich dann nach der Spitze, sie haben feine, in der Mitte etvyas Yerloschene Punktstreifen mit dicht punktirten Zwischenräu- men. Eschschollz beschreibt die Beine schwarz mit rothen Knieen, in dem vorliegenden Exemplar sind die ganzen Scliienen und Tarsen rothbraun.

12. P. margi nicollis. (Nob.) Punctatus, niger, setulosus , thorace planiusculo, antice angu- sliore, sauguineo, macula media nigra.

Habitat in Brasilia. (Mus. Berol.)

Sechs Linien lang, schwarz, etwas geborstet, das Hals- schild blutroth, oben mit schwarzem rundem Mittelfleck, unten mit schwarzer Mittelplatte. Die Fühler sind ziemlich von der Länge des Halsschildes, vom vierten Gliede an ge- sägt, das dritte Glied ist etwas länger als das zweite. Der Kopf ist dicht und ziemlich grob puuktirt, die Stirn schwach eingedrückt, vorn gerade abgestutzt. Das Halsschild ist et- was länger als breit, flach gewölbt, von der Spitze der et- was nach Aussen gewendeten Hinterecken nach vorn gleich- massig und allmählich verengt, dicht und deutlich puuktirt. Das Schildchen ist dicht puuktirt. Die Deckschilde sind an der Wurzel so breit wie der Hinterrand des Halsschildes und etwas über zweimal so lang wie dieses, puuktirt -gestreift, die Zwischenräume eben, dicht puuktirt, an den Seiten bald unterhalb der Schulter nach der Spitze allmählich verengt. Die Unterseite ist etwas weitläuftiger punktirt, die Beine sind schwarz, mit rothbrauuem Klauengliede.

Wahrscheinlich gehört in diese Abthciluug noch Pri- stilophus trisulcatus Erichs.

»3

Niger, tliorace riifo, fortiter trisulcato, sulcis iiigris, elytris testaceis, apice nigris. Erichs, in Wiegm, Archiv für Natiirk. 8. Jahrg. 1. Bd. 1842. p. 39. 34. Habitat in terra Diemenii.

Nach ErlchsorVs Beschreibung ist der Käfer G'/j Lin. lang, schwach weisslich behaart. Die Fühler sind etwas länger als das Halsschild, mit kleinem zweiten und dritten Gliede, zwölfgliederig, schwarz. Die Stirn ist uneben, tief punktirt. Das Halsschild ist länger als breit, nach vorn all- mählich verengt, die Hinterdornen sind etwas nach Aussen gewendet, die Oberfläche ist stark punktirt, roth, mit drei parallelen schwarzen Furchen, die Unterseite schwarz. Die Deckschilde sind mehr als doppelt so lang wie das Hals- schild, von der Wurzel nach der Spitze allmählich verengt, tief punktirt -gestreift, mit schmalen, gewölbten, einzeln punktirten Zwischenräumen, ihre Farhe ist gelb, die Spitze schwärzlich. Unterseite und Beine sind schwarz, die Tarsen an der Spitze braun.

IX. €ardior]iinii8 (Eschsch.) Kopf massig gross, halb so breit oder breiter wie die Mitte des Halsschildes; Stirn flach, nur an den Seiten etwas gerandet, vorn gerade abgestutzt^ nur durch eine Naht von der kleinen, herzförmigen Lefze getrennt; Fühlergrube eirund, Fühler so lang oder länger als das Halsschild , das zweite Glied klein, kornförmig, das dritte kolbig, so lang wie das vierte, die folgenden breit, dreiseitig, mit vortreten- dem Innenwinkel, das eilfte Glied länglich eirund, ungetheilt.

Hals Schild eben so lang oder wenig länger wie breit, vorn schwach ausgerandet, mit etwas vorstehenden Vorderecken, die Seiten herabgebogen, etwas gerundet, der Rücken gewölbt, die Hinterdornen mehr oder weniger nach Aussen gewendet, schwach gekielt, ziemlich lang, der Hin- terrand stumpf zweibuchtig, der mittlere Vorsprung ausge- randet.

Vorderbrust mit vorspringender Mittelplatte, welche sich nach der Einsetzung der Vorderbeine hin sichtlich ver- schmälert. Bruststachel stark, wenig gebogen.

94

Schildchen eirund, an der Wurzel abgestutzt. Mittelbrust sehr kurz, Stachelgrube fast senkrecht stehend, ihr Rand an der Spitze zwischen den Vorderbeinen eine mehr oder minder starke Beule bildend.

Hinterbrust breiter wie lang, zwischen den Hinter- beinen mit einer kleinen gespaltenen Spitze.

Deck sc bilde an der Wurzel so breit wie das Hals- schild, und mehr als zweimal so lang wie dieses, von der Schulter weg nach der Spitze allmählich verengt.

Beine massig lang und schlank, Schenkel elliptisch, etwas flach gedrückt, Schienen fast slielrund, mit sehr kur- zen Euddornen, Tarsen ziemlich lang und dünn, etwas be- haart und geborstet, die vier ersten Glieder allmählich an Länge abnehmend, das Klauenglied nach der Spitze hin all- mählich verdickt, die Krallen lang, fein, unten an der Wur- zel durch einen kleinen Höcker getrennt. Schenkeldeckeu lanzettförmig, nach Innen nach und nach etwas erweitert.

Die Cardiorhinen zeichnen sich im Allgemeinen durch ihre schmale fast spindelförmige Gestalt, gelbe und schwarz- bunte Farben, dünne etwas aufrecht stehende Behaarung und mittlere Grösse aus. Vorzüglich aber unterscheidet sie die zwar kleine aber verhältuissmässig schmale, vorn mit einem Eindruck oder einer Ausrandung versehene Lefze, und eine höhere oder niedrigere Beule, welche die Stachelgrube zwi- schen den mittleren Beinen begränzt. Sie scheinen alle in Südamerika einheimisch zu sein, wo sie nach Lacordaire auf Sträuchern vorkommen.

1 ♦. C. rufilateris. (Eschscli.) Thorace punctatissimo, convexo, lateribus ultra medium pa- rallelis, antice posticeque canaliculato, niger, thoracis la- teribus rufis, elytris convexis, a medio ad apicem attenua- tis, punctato-striatis, interstitiis subtiliter et sparsim pun- ctatis.

Var. a. niger, thoracis lateribus supra infraque rufis, Germ. Ins. spec. p. 5ö. 90. Elater vulneratus.

Var. b. niger, thoracis lateribus rufis, elytris macula basali flava.

Eschsch. in d. Dorpat. Abhandl. 1823. p. 123. Ela-

99

ter rufilateris. -^ Germ. Ins. spec. p. 52. 64. Elat. c 0 II t a m i n a t n s.

Var. c. Thorace rnfo, yitta media angulisqiie posticis nigris, elytris testaceis, margine laterali suturaqiie autice abbreviatis nigris. Habitat in Brasilia.

5V2 liis öYj Lin. lang. Die Seiten des Halsscliildes laufen bis über die Mitte hinaus fast parallel mit einander, und verschmälern sich dann im Bogen nach vorn, die Mitte des Halsschildes ist gewölbt, und nach allen Seiten hin all- mählich abfallend. Die Deckschilde sind von der Schulter weg im Anfang nicht verschmälert, verengen sich dann aber nach und nach bis zur Spitze hin. Die gelbe Farbe nimmt auf ihnen eine mehr oder minder grosse Ausdehnung, ver- schwindet bisweilen ganz, verdrängt aber auch bisweilen die schwarze Farbe bis auf einen Nahtstreif völlig.

2 *. C. humeralis. (Eschscli.) Thorace punctatissimo, couvexo, lateribus obtuse rotundato, obsolete canaliculato, niger, elytris convexis, a medio ad apicem attenuatis, basi testaceis.

Eschsch. Thon's Arch. II. p. 34. Cardio rhinns humeralis.

Habitat in Brasilia.

Fünf bis sieben Linien lang, die Männchen kleiner als die Weibchen. Er hat mit dem Vorigen im Bau so grosse Aehnlichkeit, dass man ihn für eine Abänderung ansprechen möchte, aber es scheint doch, dass er getrennt werden muss. Es lässt sich nicht gut annehmen, dass die rothen Seiten des Halsschildes völlig verschwinden sollten, wenn die gelbe Farbe der Deckschilde noch in beträchtlicher Ausdehnung vorhan- den ist, da bei den Abänderungen der vorigen Art die rothe Farbe des Halsschildes um so mehr überhand nimmt, je gelber die Deckschilde sind. Auch sind die Seiten des Halsschildes doch etwas mehr nach hinten verengt, und die Mitte noch etwas höher gewölbt. Die gelbe Farbe der Deckschilde nimmt eine mehr oder minder grosse Ausbreitung ein.

3*. C. castaneipennis. {Nob.) Niger, thorace punctatissimo, convexo, lateribus obtuse ro-

96

timdato, obsolete caiialiculato , rnfo, medio nigro, elytris convexis, attenuatis, castaneis. Habitat in Brasilia.

Den ^vorigen Arten wieder so nahe verwandt, dass man ihn für Abänderung halten möchte. Indessen scheinen ihn die schon von der Schulter weg allmählich verengten Deck- schilde, welche nicht braungelb, sondern einfarbig röthlich- braun sind, zu unterscheiden.

4*. C. seminiger. (Eschsch.) Niger, thorace punctatissimo, obsolete canaliculato, lateribus obtuse rotundato, rufo, elytris attenuatis, planiusculis, basi testaceis.

Eschsch. Thon's Arch. 2. p. 34. Cardiorhinus seminiger.

Habitat in Brasilia.

Grösser als die vorigen, bis gegen acht Linien lang, ausser der Färbung auch durch die weit weniger gewölbten Deckschilde verschieden. Bisweilen bemerkt man auf dem ziegelrothen Halsschilde nach der Wurzel hin in der Mitte den Anfang einer schwarzen Längsbinde. Die rothgelbe Farbe der Deckschilde nimmt bisweilen nur ein Dritlheil, bisweilen die Hälfte ein, die schwarze Farbe zieht sich an der Naht und an den Seiten etwas weiter herauf als in der Mitte. Die Beine sind dunkelbraun, und bei den Abände- rungen mit breit gelben Deckschilden auch der Hinterleib.

5*. C. plagiatus. (Nob.) Niger, thorace puhinato, lateribus rotundato, rufo, medio ni- gro, elytris attenuatis, testaceis, margine suturaque nigris. Germ. Ins. sp. p. 51. 83. Elater plagiatus. Guev. Icon. d. regn. anim. tab. 16. fig. 14. Eschsch. Thon's Arch. 2. p. 34.? Cardiorhinus attenuatus. Habitat in Brasilia.

Sieben Linien laug. Die grösste Breite des polster- förmig gewölbten, an den Seiten stark gerundeten Halsschil- des liegt vor der Mitte und steht der Länge nicht nach, es ist mit niederliegenden gelben Härchen dichter bekleidet, wie bei den vorigen Arten, eben so dicht punktirt, roth, eine breite Mittelstrieme und die Dornen sind schwarz, die Mittel-

rinne wiril nur vorn iinil hinten bemerklich. Es ist möglich, (lass das Männchen ein minder stark gewölbtes Halsschild besitzt.

6*. C. circumcinctus. (Nob.) Niger, thorace oblonge -qnadrato, punctatissimo, lateribus riifo, elytiis attcnuatis, puuctato-striatis, interstitiis yix punctatis, testaccis, lateribns sutiiraqne nigris.

Germ. Ins. spec. p. 83.85. Elater circumcinctus. Var. b. abdomine pedibusqne fnscis.

Eschsch. Thon's Arch. p. 34. Cardiorhinus bi- lineatns.

Habitat in Brasilia.

Kleiner wie die vorigen , 4 bis 4V2 Linie laug. Das Halsschild ist beträchtlich länger als breit, die Seiten lau- fen bis über die Mitte parallel und verschmälern sich auch dann nur wenig nach vorn, die Wölbung ist schwach, und eine eingedrückte Mittellinie wird nur au der Wurzel be- nierklich. Auf den Zwischenräumen der Deckschildstreifen entdeckt man nur hie und da einzelne eingestochene Punkte. Der schwarze Seitenrand und die gleichfarbige Naht breiten sich nach hinten bisweilen so weit aus, dass die ganze Spitze schwarz wird.

7*. C. bilineatus. (Fabr.) Thorace profunde punctato, antice angustato, nigro-bili- neato, rufus, elytrorum \itta margiuali suturaque antice abbreviata, nigris.

Fabr. Syst. Bleut. 2. p. 235. 73. Elater bili- neatus. — Herbst Käf. X. p. 26. 35. tab. 160. fig. 8. Web. observ. ent. p. 76. 1. Habitat in Cajenna, Surinam.

Schönherr und Illiger halten den Elater yespertinus Fabr. aus Nordamerika für Abänderung, aber dann hätte Fabridus unmöglich sagen können: thorax vix punctatus.

8*. C. frenatus. (Nob.) Testaceus, griseo-pubescens, thorace oblonge -quadrato, pun- ctato, linea media nigra, elytris attenuatis, sutura margi- neque externo anguste nigris.

Germ. Ins. spec. p. 53. 86. Elater frenatus. Habitat in Brasilia. (4. Band 1. Heft.) 7

»8

Fünf Linien lang, branngell), gelblicligran behaart. Das Halsscbild verengt sich \on der Mitte nach vorn mir wenig. Das Schildclien eine schmale Mittellinie des Hals- schildes, die mittlere Platte auf der Unterseite, der änsserste Rand der Deckschilde und ihre Naht sind schwarz.

9*. C. acuminatus. (Nob.) Testaceus, griseo-pubescens, thorace oblongo, laleribus apice sinuato, linea media nigra.

Germ. Ins. spec. p. 54. 87. Elater acuminatus. Habitat in Brasilia.

Er könnte das Männchen der \origen Art sein, \'on welcher ihn fast nur das an den Seiten vor der Spitze aus- gebuchtete Halsschild und der Mangel der schwarzen Ränder der Deckschilde unterscheiden. Die Spitze der Mittelbrust ist bei beiden nur wenig schwielig erhöht. Die Hinterdornen sind wenig nach Aussen gewendet.

10*. C. piciventris. (Nob.) Supra testaceus, subtus piceus, pedibns flavis, thorace elon- gato, subcylindrico, remotius punctato, linea media nigra. Habitat in Brasilia.

Fünf Linien lang, sehr schmal. Der Kopf ist grob punktirt, braun , grau behaart. Die Fühler sind länger als das Halsschild, braunroth. Das Halsschild ist ziemlich dop- pelt so lang wie breit, die Seiten laufen fast parallel, die Hinterdornen sind stark nach Aussen gewendet, die Ober- jfläche ist ziemlich fein und etwas entfernt punktirt, schwach behaart, röthlichgelb, mit schwarzer Mittellinie, die untere Mittelplatte ist braun. Schildchen, Brust und Bauch sind braun, die Beine gelb. Die Deckschilde yerschmälern sich von der Schulter weg nach der Spitze hin, sie haben tiefe Punktstreifen, eine schwache graue Haarbekleidung und sind röthlichgelb. Die Naht färbt sich bisweilen braun.

11 *. C. antennalis. (Nob.) Thorace subquadrato, lateribus obtnse rotundato, disco re- motius punctato, rufus, antennis nigris, articulo primo ferrugineo.

Eschsch. Thon's Arch. 2. p. 34.? Cardiorhiuus testaceus.

99

Habitat iu Brasilia.

Nenn Linien lang, in der Mitte 2 '4 Linie breit, zie- gelroth, glänzend, sehr sparsam und kurz beliaart, oben fast kahl. Der Kopf ist einzeln und grob pnnktirt. Die Fühler sind v/enig länger als das Halsschild, schwarz, das erste Glied roth oder braun. Das Halsschild ist doppelt so breit wie der Kopf, wenig langer als breit, an den Seiten dicht, in der Mitte weitliuiftiger punktirt, die Seiten sind schwach gerundet, die Hinterdornen nach Aussen gewendet. Die Deckschilde verengen sich von der Schulter allmählich nach hinten, sind tief punktirt -gestreift, die Zwischenräume ge- wölbt, einzeln punktirt.

Die Arten der Gattung C a m p s o s t e r n u s Lalr.

In den Annais and Magazine of natural history. Vol. 8. No. 53. Febr. 1842. p. 453 bis 454. ist unter der Bezeich- nung: „Monograph of the Elateriderus geuus Campso s ter uns, von jP. W. Hope ein Verzeichniss der bekannten Arten dieser Gattung, mit Diagnosen der neuen Arten mitgetheilt, das ich hier um so lieber aufnehme, als mir durch die Güte der Herren Gory , Reiche und Buquet in Paris mehrere der hier beschriebenen Arten zur Ansicht eingesendet wurden.

1 *. C. fulgens Fabr. long. corp. 20. lin. Habitat in Cliina. Hope setzt diese Art als bekannt voraus, es dürfte aber nöthig sein, zur leiclitern Unterscheidung von den übrigen, dieselbe etwas näher zu bezeichnen. Die Länge ändert von vierzehn bis achtzehn Linien ab. Der Kopf ist ziemlich grob und gruppenweise punktirt, die Stirn der Länge nach sanft ausgehöhlt. Das Halsschild ist am Hinterrande doppelt so breit wie am Vorderrande, die Seiten verschmälern sich gleichmässig nach vorn, nur nahe der Vorderecke wird die Rundung und die Verschmalerung etwas stärker. Die Ober- fläche ist gewölbt, die Wölbung fallt an den Seiten allmäh-

7"-

100

lieh ab, uud der Seitenrantl wird als eine schmale Kante durch eine Längsrinne abgesetzt, welche kurz \or der Spitze der Hinterdornen aufhört nnd dadurch einen stumpfen Kiel auf der inncrn Seite des Hinterdorns bildet. Am Hinterrande befindet sich beiderseits neben dem Dorn ein Quereindruck, und zwischen diesen beiden Queereindrücken bleibt eine Er- höhung, welche den mittleren Vorspruug vor dem Schild- chen bildet. Am Vorderrande befinden sich ebenfalls zwei seichte Queereindrücke. Das Mittelfeld des Halsschildes ist spiegelblank, sehr fein und sehr weitUuiftig punktirt, nach den weniger glänzenden Seiten hin werden die Punkte all- mählig grober und stehen etwas dichter. Das mit wenigen feinen Punkten Tersehene Schildrlien hat gewöhnlich vor der Spitze zwei, bisweilen an der Wurzel ein eingedrücktes Grübchen, die jedoch bei manchen Exemplaren sehr seicht werden, und bei manchen ganz verschwunden sind, es wird von einer eingedrückten Grube der Deckschilde umgeben. Die Deckschilde haben neben der Schulter eine eingedrückte Grube, ihre Seiten laufen bis über die Mitte hinaus parallel und verschmiilern sich dann im Bogen nach der dolchförmig vorgezogenen Spitze. Ihre Oberiläche ist an den Seiten ziemlich dicht, nach der Naht hin feiner und weitläuftiger punktirt, bisweilen bemerkt mau stellenweise Spuren von er- habenen Längslinien.

Die Farbe ist grüngolden, mehr oder weniger, beson- ders am untergeschlagenen Rande der Deckschilde und den Beinen in das Stahlblaue fallend, die Seiten des Halsschil- des messinggelb oder kupferroth. Auf den Deckschilden be- merkt man an den Seiten einen unterhalb der Schulter ent- springenden messinggelben oder kupferrothen Längsstreif, der nach der Spitze zu breiter wird und bisweilen die ganze Spitze einnimmt.

Es scheint diese Art in China ziemlich hänfig zu sein, und Elater fulgens Herhsl, Oliv, auratus Dr. gehören nach den Beschreibungen hieher, wiewohl ihre Abl)ildungeu nicht genau sind. Es scheint, dass der Küfer auch in Ostindien vorkommt.

101

2. C. s u m p t u 0 s u s. (Uope. ) Aiiralo- viridis, capite aiitice subfoveolalü, elj'tris aiiralo- \iriilibus, acumiiiatis, glabris, iiitidis et puiictiilalis. Long coip. lin. 1474.

Habitat in Java? Mauilia. Mus. Dupoiit. Mir ist diese Art iiubekaniit, auch giebt die Diagnose keinen Anhalt sie von der Vorigen zu unterscheiden.

3. C. aureolus, (Hope.)

Metallico - viridis, roseo colore tinctus, antennis nigricanti- Lus, thorace vix subcouvexo, postice lobato, el^^tris viri- dibus, striato-punctatis, striis haud fortiler impressis. Long. corp. lin. I4V4.

Habitat in insnla Singapore, ad oram Tenasserini. Eine sehr ausgezeichnete Art, welche nach Goujh Sammlung auch in Ceylon einheimisch ist. Der Kopf ist ziemlich grob und etwas weitläuftig punktirt, die Stirn ein- gedrückt. Das Halsschild ist beinahe ganz eben, sehr fein chagrinirt, mit einzelnen groben Punkten am Yordcrrande, wenig glänzend. Das Schildchen ist sattelförmig gebogen. Die Deckschilde fangen schon bald unter der Schulter an, sich nacli der dolchformig vorgezogenen Spitze hin zu ver schmälern, sie haben feine aber deutliche Punktstreifen, de- ren Zwischenräume feine Punkte und Queerruuzeln haben.

Die Farbe ist ein glänzendes Goldgrün, das aber auf der Oberseite in gewissen Richtungen gegen das Licht gc halten sich in Purpurroth umwandelt.

Das Gort/sehe Exemplar misst 11 Par. Lin. IIopc scheint aber bei seinen Messungen englisches Maass zu Grunde gelegt zu haben, nach welchem der pariser Zoll ziemlich 13 Linien enthält.

4. C. Cantori. (Ilope.)

Aeneus, thorace marginalo et tomentoso, antennis palpisque uigricantibus, thoracis latcribus roseo- cupreis, elytris ae- neis, substriatis, tenuissimc punctulalis. Long corp. lin.'i2'/2 Habitat in Assani. (Dr. Canlor.) Diese grosse Art ist mir unbekannt.

5. C. Latreillei.

Purpuvco - viridis, thorace in mcdio purpurco, latcribus roscis,.

102

elytris \iridibus purpureoque tinctis, corpore infra aiira- to-viri(li. Long. corp. lö'/^ DuYaiicel, M. Dupont. Habitat in Cochin China.

Ich bin ungewiss ob dieser Käfer derselbe ist, den Gory als C. Latreillei Dej. mittheilte, und wage es daher nicht, die Beschreibung Hopes zu ergänzen.

6. C. Wilsoni. (Hope.)

Aurato -viridis, lateribus thoracis subroseo- tomentosis, ely- tris viridibus, antennis atro-\iolaceis, thorace subconyexo, tomentoso, medio Tiridi, lateribus aeneis, roseo colore tinctis, elytris -viridibus, lateribus aurofluentibus, femo- ribus tibiisque violaceo - aeneis, tarsis cyanescentibus. Long. corp. lin. 18.

Habitat ad Madras et in montosis Neilgherrensibus.

Mir ebenfalls unbekannt.

7. C. smaragdinus. {Hope.)

Viridis, antennis palpisque nigro-Tiolaceis, scutello nigro- aeneo, elytris atro-\iridibus, subtilissime punctulatis, cor- pore infra cyaneo - viridi , femoribus tibiisque Yiolaceis, tarsis atro-piceis. Long. corp. lin. 14. Habitat ad Madras.

8. C. Delesserti. Guer. (Rev. zool. 1840. p. 38.) Diese von Gory und Reiche mir eingesendete, auf dem

Plateau der Nielgherries- Gebirge in ^Ostindien einheimische Art, hat Manches sehr Eigenthümliche, wie nachfolgende Diagnose zeigt.

C. viridi -aeneus, nitidus, thorace lateribus subtilissime alu- taceo, cupreo, disco longitudinaliter convexo, remote pun- ctato, elytris subtiliter reticulato-strigosis, disperse pun- ctulatis.

Vierzehn bis fünfzehn Linien lang. Der Kopf ist ein- zeln und grob punktirt; die Stirn stark ausgehöhlt. Das Halsschild ist in der Mitte nur flach der Länge nach gewölbt und hier weitläuftig und fein punktirt, lebhaft glänzend, blau- grün, die flaclien Seiten sind mit äusserst kleinen, im Cen- trum durchbohrten Körnchen dicht besetzt, weuigglänzend und kupferfarben, der aufgeworfene Seitenrand ist mit eini- gen Einkerbungen versehen, verschmälert sich von der Wurzel

bis über die Mitte wenig, riiiulet sich dauii aber stark nach der Spitze. Die Hintcrdorneii sind nicht gekielt. Das grüne Schildcheu ist ausgehöhlt. Die Deckschilde verschmäleni sich von der Mitte nach der dolchförmig vorgezogeneu Spitze hin, sind selir fein iietzfürmig-uadclrissig, und sehr fein weitläuf- tig punktirt. Ihre Farbe ist goldgrün, mit knpferrother Spitze. Die Unterseite ist goldgrün, nach gewissen Richtun- gen kuplerroth, die IJeiue sind dunkler.

9. C. Dupouti. (Hope.) Viridis, thorace antice couvexo, angulis lateralibus subde- pressis, elytris viridibus, lenuissinie pitnclulalis, corpore infra subaurato-viridi, pcdibus obscurioribus. Long. corp. liu. 12.

Habitat in Malabar. Mus. Dupoul. Mir unbekannt.

10*. C. rosicolor. (Hope.) l'uniceo -viridis, roseoque colore tinctus, thorace vis cou- vexo, punctato, postice sul)proteuso, roseo, elytris fortiter suiato - punctatis, sutura niarginibusque externis elevatis roscis, pedibus flavo-testaceis. Long. corp. lin. ll'/i- Habitat in Java. Mus. Dupont.

Nach Gonfs und BuqnL'ls Mittheiluugeu ist dieser Killer auch C. Iris Lap. corinthius De]., und seine Länge wechselt von zehn bis dreizehn par. Linien. Der Kopf ist grob und zerstreut punktirt, dunkelgrün oder bronze, mit eingedrückter Stirn. Das Halsschild ist flach, iu der Mitte sehr wenig gewölbt, fein und zerstreut punktirt, grüublaii, lebhaft glänzend, an den Seiten sehr fein chagrinirt, nur schininiernd, grün, mit einem grossen purpurfar])eucn Längs- fleck, die aufgeworfenen Seiteuränder verschmaleru sich von der Mitte weg nach vorn. Die Hinterdorueu haben keinen Miltelkiel. Das Schildcheu ist grüngolden oder kupferroth. Die Deckschilde verschmälern sich schon von der Schulter weg nach der dolchförmig vorgezogeneu Spitze, sie haben liefe Punktstreifen, mit erhabenen, sehr fein und einzelu puu- klirten Zwischenräumen. Ihre Farbe ist ein grünliches Bronze, der Aussenrand, die Streifen und die Naht purpurroth. Die

Unterseite ist metallischgrün oder Bronze, die Beine sind ziegelrotli.

11. C. Proteus. (Hopc.)

Aurato- viridis, antennis nigricantibus, tliorace convexo, sub lente subtilissime punctulato, elytris auratis spleudidis, mar- giuibns lateralibus eleyatis, sutura \iolacea, pedibus viri- dibus, tarsis piceis. Long. corp. lin. 16. Habitat in Manilla.

Mir unbekannt.

12. C. Stephensii. (//o^^cin Gray Zool. Miscell. 1829. p. 28.)

Hope giebt a. a. Orte folgende Diagnose: Vlridi-violaceus, thorace sanguineo - marginato , elytris acuminatis. Long, corp. lin. 16. lat. 4V2 Habitat in Nepal,

Nach dieser Diagnose ist der Käfer kein anderer als Elater spleudidns Herbst Käf. X. p. 3. 20. tab. 159. fig. 2., und muss den Herbstischen Namen führen.

13. C. Leachii. (Hope.)

Chalybaeo- viridis, thorace coerulescenti, elytris acnminatis, aeneo-\irescentibus, thorace in niedio parum convexo, ely- tris viridibus, corpore infra coerulescenti, pedibus conco- loribus. Long. corp. lin. 17.

Habitat in India orientali, Singapore. Ich getraue mir nach dieser Beschreibung nicht, diese Art zu erkennen.

14. C. Eschscholtzii. (Hope.) Chalybaeo-violacens, capile inter oculos vix foyeolato, anten- nis atro - violaceis, elytris sub lente tennissime punctula- tis, pedibus violaceis, tarsis infra piceo-pilosis.

Habitat in Manilla.

So weit reichen die Angaben Hope's. Gewiss hat es für die Entomologen Interesse, eine durch Grösse, Schönheit der Farbe und Glanz der Arten ausgezeichnete Gattung, mit einer Menge neuer Arten bereichert zu sehen, aber Diagno- sen, wie sie hier geliefert sind, die fast nur auf die, doch so manchem Wechsel unterworfene Farbe Rücksicht nehmen

im

und oft gar kein entsclieidendes Merkmal herausheben , be- friedigen nicht und bringen der Wissenschaft mehr Nachtheil als Vortheil. Wenn daher unter den nachstehend von mir beschriebenen Arten, eine oder die andere bereits \on Ho- pe mit anfgeführt wäre, so liegt die Schnld sie nicht er- kannt zu haben, nicht an mir, sondern an Hope's unzurei- chenden Bezeichnungen.

15. C. Latreillei. (Dej.) Supra cyaneus, snbtns aurato-cupreus, thoracis lateribns ex- planatis, subtilissime alutaceis, obscuris, medio subelevato, ■vage punctulato, nitido, elytris subtilissime transversim rugulosis. Tage punctulatis, purpureo-lineatis. Long. lin. 13. Habitat in Cochin China. (Mus. Gory.) Gonj theilt diesen Küfer als C. Latreillei Dej. mit. Der Kopf ist dunkel erzfarben, grob punktirt, die Stirn tief eingedrückt. Das Halsschild ist nur in der Mitte flach der Länge nach erhaben, fein und weitläuftig punktirt, blau, mit Purpurschimmer, glänzend, die flachen Seiten sind durch äusserst kleine, im Centrura durchbohrte Körnchen, kleine Runzeln und hie und da eingemengte Härchen matt und dun- kel. Der aufgeworfene Saum des Seitenrandes läuft von der Wurzel des ungekielten Hiuterdornes weg bis zur Mitte nur wenig in schiefer Richtung nüch vorn, dann zeigt er eine flache Ausbuchtung und rundet sich nachher stark nach der Vorderdecke. Der Vorderrand ist tief zweibuchtig, der mitt- lere Vorsprung gewölbt, etwas ausgerandet. Das Schildchen ist in der Mitte ausgehöhlt. Die Deckschilde sind stahlblau, nach gewissen Richtungen purpurroth, oder mit purpurrothen Längsliuien versehen, sie haben feine weitläuftig stehende Punkte, zahlreiche feine Queerrunzeln, und neben der Naht eine Reihe feiner eingestochener Punkte, die aber bald ver- lischt. Die Unterseite ist kupfergoldeu, die Reine brou- zefarbig.

Ich glaube, dass Hope unter C. Latreillei diese Art versteht, und habe darum den Artnamen nicht geändert. Die Seiten des Halsschildes mögen leicht bei andern Exemplaren einen kupferfarbenen Schimmer haben, und die Unterseite in

106

Grün fallen. Im Bau des Halsscliildes steht er dem C. ro- sicolor am Nächsten.

16*. C. rutilans. {Chevrolat.) Aeneus, nitidus, thorace antrorsum angustato, subtilissime et

sparsim puuctulato, medio convexo, lateiihus iuaequali-

ter impresso, elytris disperse punctulatis. Long. corp. lin.

13 14.

Habitat in Manilla. Chevrolal Rev. Zool. 1841. p. 222. Ziemlich vom Bau und fast \ou der Grösse des C. ful- gens, grüngolden oder auch messinggelb, lebhaft glänzend. Der Kopf weitläuftig punktirt, die Stirn der Länge nach aus- gehöhlt. Das Halsschild ist am Hintergrunde beträchtlich breiter, am Vorderrande beträchtlich schmäler als lang, die Seiten neigen von der Spitze der gekielten Hinterdorneu weg nach vorn zusammen und runden sich an der Vorderecke nach Innen. Am Vorderrande befinden sich die gewöhn- lichen zwei Queereindrücke, hinter denen sich das gan- ze Feld mit allmählicher Abdachung nach den Seiten hin wölbt. Am Hinterrande befinden sich ebenfalls die gewöhn- lichen zwei Queereindrücke, die aber hier tiefer sind, als bei den übrigen Arten. Ein fast halbmondförmiger, mit der hohlen Seite nach Aussen gekehrter, breiter Eindruck lehnt den einen Bogen an den Seitenrand etwas vor der Mitte, den andern Bogen an den Queereindruck, neben der "VVöl-- bung des Vorsprungs ül)er dem Schildchen, das dadurch ab- getheilte gewölbte Feld an der Hinterecke ist wieder mit ei- nem Längseindrucke versehen, welcher in den Hinterdoru ausläuft. Die Oberfläche ist an den Seiten weitläuftig aber ziemlich deutlich, nach der Mitte hin sehr] fein und sehr weitläuftig punktirt. Die Deckschilde sind weitläuftig, je- doch ziemlich gleichmässig und sichtbar punktirt, ihre Sei- tenränder laufen bis zur Mitte hin parallel und verschmä- lern sich dann im Bogen nach der scharfeckigen aber nicht dolchförmig vorgezogenen Spitze.

Von Gory als C. impressicoUis eingesandt.

17. C. vi 0 latus. {Noh.) Viridi- aeneus, nitidus, ihorace oblougo, aulrorsum auguslato,

107

punctato, lateribns explanato, iuaeqiialifer impresso, ely- tris disperse puiictiilatis. Long. corp. lin. 13.

Habitat in Bengalia. (Mus. Reiche.)

Der vorigen Art sehr nahe verwandt, oben flacher, das Halsschild länger, an den Seiten verflacht, die Eindrücke minder tief und die Oberfläche dichter und gleichmässiger punktirt. Der Kopf ist einzeln pnnktirt, die Stirn ausge- höhlt. Das Halsschild ist am Hinterrande eben so breit als lang, vorn beträchtlich schmäler, weshalb es überhaupt län- ger erscheint, die Seiten neigen sich bis über die Mitte we- nig, dann aber im Bogen stärker zusammen, es ist in der Mitte der Länge nach flach gewölbt, an den Seiten verflächt, zwar weitläuftig, aber überall deutlich und gleichmässig punktirt. Die Eindrücke sind ganz wie bei voriger Art, nur flacher. Die Deckscliilde sind weitläuftig und fein punktirt. Die Farbe ist grüngolden, nach gewissen Richtungen in Kupferroth sich ziehend.

18*. C. foveolatus. (Nob.) Chalybaeus, nitidus, thorace transverse quadrato, planiusculo, dorso bifoveolato, eljtris sparsim punctatis, viridi-aeneis. Long. corp. lin. 11 12.

Habitat in Malabar. (Mus. Reiche.)

Eine durch ihr kurzes und breites Halsschild sehr aus- gezeichnete Art, oben und unten stahlblau, nach gewissen Rich- tungen mit grünem Reflex, die Deckschilde grüngolden. Der Kopf ist weitläuftig punktirt, die Stirn ausgehöhlt. Das Hals- schild ist beträchtlich breiter als lang, die Hinterdornen nach Aussen gewendet, die Seitenränder laufen von der Wurzel der Hinterdornenweg parallel, und runden sich erst stark und jäh au der vordem Ecke. Die Oberseite ist bis auf einen stumpfen, breiten, starkglänzenden Mittelkreis sehr wenig gewölbt, in der Mitte sehr fein und einzeln, an den Seiten kaum sicht- bar punktirt, die vordem und hintern Queereindrücke sind flach, es findet sich aber ein tiefer länglicher Eindruck bei- derseits neben dem Mittelkiele zwischen Mitte und "Wurzel, ein anderer flacher nahe dem Seitenraude vor der Mitte. Die Hiuterdornen sind auf ihrer Innenseite stark eingedrückt,

108

sie haben ausser dem gewöhnlichen Randkiele, welcher durch den aufgeworfenen Seitenrand gebildet wird, keinen beson- dern inneren Kiel. Das Schildchen ist flach. Die Deck- schilde sind flach gewölbt, unter der Schulter etwas einge- bogen, dann erst von der Mitte nach der scharfen aber nicht dolchförmig vorgezogenen Spitze hin allmählich verengt, einzeln und fein piinktirt. Die Unterseite ist kaum punktirt.

III.

lieber die Gruppe der kugelförmigen Trogiden,

vom

Herausgeber.

(S. Taf. I. Fig. 5. 6. 7.)

JUac Leay war der erste, der die von den frühern Sclirift- slellern unter der Benennung Trox vereinigten Arten als ei- ne gemeinschaflliche Gruppe Trogidae erkannte, wel- che einer weiteren Ahtheilung bedurfte und er stellte diese in seinen hör. entomol. 1819. pag. 136. auf. Doch brachte er die Gattungen Cryptodus und Maechidins dahin, die nicht dazu gehören, da die Deckschilde den Hinterleib an der Spitze nicht bedecken. Auch rechnete er später (Snt'ith il- lustrat. of the Zool. of South Africa) selbst Cryptodus zu den Getoniaden *) und es bleiben nur noch Trox, Phoberus und Acanthocerus als Gattungen der Trogiden übrig. La- ireille (Cuv. regne anini. Tora. III. p. 546.) nahm zwar auch diese Gattungen an, trennte aber Acanthocerus von den ei- gentlichen Trogiden und stellt ihn neben Hybosorus, der nicht mit ihm in nächster Verwandtschaft steht. Setzen wir den Charakter der eigentlichen Trogiden in eine vom Kopf- schilde bedeckte, deutlich entwickelte Lefze, platten, von den Deckschilden ringsum weit überragten Hinterleib, am Rande unbewchrte oder nur sägeförmig gezähnelte Hinterschienen und in den fast senkrecht stehenden Kopf, so würden die bis jetzt bekannten Arten sich auf folgende Art abtheilen lassen :

*) S. indessen Burtneisicr Zeitschrift II. S. 361. unJ Erich- son Jahresbericht für 1839. S, 33.

110

I. Das Halsschild horizontal.

a. Die Deckschilde bedecken Flügel, die Sclmlterecken ste- hen vor. Trox Fabr. Oliv.

b. Die Deckschilde bedecken keine Flügel, die Schulter- ecken sind abgerundet. Phoberus 3Jac Leay. (Trox horidus. Fabr.)

IL Das Halsschild herabgebogen, der Körper mehr oder we- niger kugelförmig.

a. Eine mittlere Längslinie des Halsschildes bildet mit der Mittellinie des Schildchens einen rechten, oder selbst einen spitzen Winkel, die hinteren Schienen sind am abgestutzten Ende messerförmig scharf. Die Hinter- ecken des Halsschildes sind yollkonimen abgerundet.

1. Die Tarsen massig laug, die Fühler zehngliederig. S p h a e r 0 m 0 r p h u s Nob.

2. Die Tarsen kurz, die Fühler neuugliederig. Synar- m Ostes Nob.

b. Eine mittlere Lüngslinie des Halsschiltles bildet mit der Mittellinie des Schildchens einen stumpfen Winkel. Die hintersten Schienen lassen an dem abgestuzteu Ende eine Fläche wahrnehmen. Die Hinterwinkel des Hals- schildes sind stumpf aber erkennbar.

1. Die Tarsen kurz, die Fühler neungliederig, der Sei- ten - und Hinterrand der Deckschilde ist breit einge- schlagen. Cloeotns iVo6.

2. Die Tarsen massig lang, die Fühler zehngliederig. Der Seitenrand der Deckscliilde ist schmal eingeschla- gen, Ä c a n t h 0 c e r u s. ßlac Leay.

Es waren bisher von der Abtheilung mit mehr oder weniger kugelförmigem Körper nur sehr wenige Arten bekannt, ///^^e?' beschrieb eine Art (1800) als Melolontha, 3Iac Leay eine Art (1819), nach welcher er die Gattung Acanthocerus errichtete, und in neueren Zeiten sind noch einzelne Arten yoü Say , Klug ^ Perty , Gory und Giierhi beschrieben, so dass sich die Summe der Arten auf 9 stellt. Zwar glaubt Mac Leay , dass auch Trox spinicornis Fabr. nach dessen Beschreibung zu Acanthocerus gehören möge, aber ein an den Hinterecken ausgerandetes Halsschild ist ein von den

111

übrigen Arten so abweichendes Verhalten, dass bei der Art, wie das Halsschild hier überhaupt mit dem Hinterrande sich dem Vorderrande der Deckschilde anfügt, man dieser Ver- niuthung nicht beizustimmen \erniag.

Hei meiner Bearbeitung dieser Gruppe, wendete ich mich an meinen yerehrten Freund Professor Evic/taon in Berlin, und erhielt von ihm, mit der mir immer erwiesenen Bereitwilligkeit, die Zerlegung der Mundtheile und ihre Be- schreibung, so wie die Beschreibungen der mir unbekannten Arten des Berliner Museums, die sich unter Beifügung der Chiffer (Er.) eingeschaltet finden. Gory in Paris übersen- dete mir die von ihm in de Luporle's Anim. artic. beschrie- benen Arten zur Ansicht und aucli Reiche und Biu/uel in Paris theilten mir die Arten ihrer Sammlung mit. Eine neue Art fand ich noch in der hiesigen akademischen zoologischen Sammlung und durch diese Milthcilungen, so wie durcli die in meiner eigenen Sammlung befindlichen Arten wurde ich in den Stand gesetzt, meiner Arbeit diejenige Ausdehnung zu geben, in welcher ich sie vorlege.

^phaeromorplHiiS. *) (Nob.)

{Tah. 1. Fiij. 5.)

Antennae decemarticulatae, articulo primo apice dilatato, c!iuguloso=

Mandibulae falcatae, apice oblique truncatae.

Labrum medio subacuminatum.

Maxi Ha mala exteriore magna, transverse-dilatata, ciliata.

Labium transversum, apice emargiuatum, subcordatum, li- gulam tegens.

Corpus perfecte globatile, capite apice acuniinato thorace- que inflexis, thoracis angulis posticis rotuudatis, elytro- rum margine laterali paruni inflexo, tibiis latis, planis, apice truucatis, tarsis gracilibus, longiusculis.

Die Gattung Sphaeromorphus unterscheidet sich äusser-

lich von Acanthocerus ohne Berücksichtigung der Mundtheile

durch den tief eingeschlagenen Vorderkörper, der von oben

*) Von GifcuQct die Kugel und fxo(>(fri die Gestalt.

112

gesehen fast gar nicht sichtbar wird , und eine fast vollstän- dige Kugel darstellt, abgerundete Hinterecken des Halsschil- des, und die flachen, am Ende zwar abgestutzten, aber nur eine Scliärfe, keine benierkliche Fläche darbietenden hinte- ren Schienen.

Der Kopf erscheint auf seiner Oberfläche als ein brei- tes Pentagon, mit zwar stumpfem, aber doch deutlich ecki- gem Gipfelwinkel, dessen Base am Vorderrande des Hals- schildes ruht. Er deckt in Verbindung mit dem Halsschilde die vordere Hälfte des Unterkörpers, so dass der Raum zwi- schen ihm und den Rändern des Halsschildes vollständig durch die eingeschlagenen Schienen gedeckt wird, und voll- ständig geschlossen erscheint. Die Augen liegen an den Hinterwinkeln des Kopfes, sind auf der Oberseite flach und länglich rund, und erscheinen durch eine in sie hineinragen- de Fortsetzung des Seitenrandes des Kopfes wie getheilt, doch werden sie vom Rande nicht ganz umschlossen; auf der Unterseite treten sie mit stärkerer Wölbung und grösserem Umfange auf und haben hier hinten eine Ausrandung. An ih- rer vorderen, inneren Ecke sind die Fühler eingesetzt. Die- se besitzen ein langes, plattes, dreiseitiges, über den Kopf- rand kaum hervorragendes, gefranztes Wurzelglied, dem ein kleines, dickes, becherförmiges Glied folgt. Die nächsten fünf Glieder sind eng mit einander vereinigt und nehmen nach der Kolbe hin etwas au Dicke zn, so dass sie ein einziges kegelförmiges Glied zu bilden scheinen, an welches die drei- blätterige Kolbe anschliesst. Zwischen den Fühlern liegt in der Mitte der Unterseite des Kopfes der Mund, den von oben eine breite, an den Seiten gerundete, vorn in eine stumpfe Spitze ausgehende Lefze deckt. Auf der entgegen- gesetzten Seite befindet sich die an den Seiten gerundete, fast herzförmige Unterlippe, durchweiche die häutige Zunge vollständig bedeckt wird. Die Lippentaster sind dreiglie- derig, ziemlich stark, das erste Glied sehr klein, das zweite becherförmig, das dritte nicht viel länger als das zweite, eiför- mig. Die Kinnladen führen an der Spitze des hornigen Stammes einen breiten, am Ende stark gefranzten, häutigen, an der Wurzel pergamentartigen oberen Lappen, einen klei-

113

iieo, länglichen, eljenfalls gefranzten an der innern Seite. Die K i n 11 1 a (1 e 11 1 a s t e r sind elvvas länger als die Kinnladen, das Endglied fast doppelt so laug wie das \orletzte Glied, el- liptisch. Die Kinnbacken sind stark gekrümmt, sichel- förmig, an der Spitze schief abgestutzt, auf der Innenseite mit einer hilutigcu Membran "versehen.

Das Hals Schild ist flach gewölbt, au den Seiten et- was niedergebogen, mit seinem Hinterrande eng an die Wur- zel der Deckschilde anschliessend, und so stark hiuabgebo- geu, dass eine mittlere Längsliuie desselben mit einer Mit- tellinie des Schildchens ziemlich einen rechten Winkel bil- det. Der Hinterrand läuft bei dem Schildchen ziemlich ge- rade, dann am herabgebogenen Theile gerundet nach den ganz abgerundeten Hinlerecken hin, wo er an den gerunde- ten oder auch fast gerade laufenden Seitenrand anschliesst. Die Yorderecken ragen mehr oder weniger \or, und der Vor- derrand ist an den Seiten gebuchtet, in der Mitte wieder et- was vorspringend.

Das Schildchen nimmt an seiner Wurzel ziemlich den dritten Theil der ganzen Breite des Hinterkörpers ein, und bildet ein Dreieck, dessen Wurzelecken durch eine Naht abgeschnitten werden; das dadurch abgetheilte Feld ist durch eine Queeniaht nochmals getheilt.

Die Deckscliilde sind zusammenbetrachtet breiter als lang, stark gewölbt, an den Seiten und hinten stark nieder- gebogen, über den Hinterleib herabhängend, die Schultern bis zum Schildchen hin gerundet, der Seitenrand an der Wurzel schmal untergeschlagen, in der Mitte etwas nach Aussen erweitert, der Hinterrand stumpf gerundet.

Die Beine legen sich in der Ruhe so zusammen, dass mau nichts als die Schienen sieht, welche die Unterseite be- decken. Die Schenkel sind sehr platt gedrückt, am In- nenrande messerförmig scharf, mit einem zahnförmigeu Vor- sprunge auf der Innenseite vor der Spitze. Die Vorder- schienen sind schmal, liuienförmig, platt, am Aussenrande kerbzälinig, an der Spitze nach Aussen zweizähiiig, an der inneren Ecke mit kurzem einfachem Stachel: die hintern sind breit, platt, am Ende gerade abgestutzt, bei den mitt- (4. Band. 1. Heft.) , 8

leren mit einem, bei den hintersten mit zwei knrzen Sta- cheln. Die Tarsen entspringen nahe an der iunern Ecke der Schienen, und legen sich in der Ruhe auf ihrer Innen- seite ein. Die -vordersten sind fast so lang me die Schiene, das erste Glied verlängert kolbig, die drei nächsten becher- förmig, geborstet, das Klauenglied lang, zweikrallig, die hintern sind etwas kürzer, doch länger als die Schiene breit ist, die vier ersten Glieder kolbig, gleich lang.

lieber die Lebensweise dieser Thiere ist mir Nichts be- kannt. Die Lage des Halsschildes gegen die Deckschilde lässt vennnthen , dass sie den Vorderkörper nicht in die Hö- he zu richten vermögen und immer in dieser kugeligen Stel- lung zn bleiben genöthigt sind. L Elytris praeter striam marginalem et suturalem laevibus.

1. S. chalceus. (Mus. Berol.) Aeneus, nitidus, fronte parum convexa, impunctata, thoracis linea antica in medio parum interrupla, elytrorum Stria laterali integra, sutiirali antice interrupta, tibiis punctato- rugosis.

Patria: Cnba, (Mus. Germ.) Zusammengerollt wenig über zwei Linien lang, fast vollständig kugelig, bronzefarben, glänzend, oben ohne Punktirung. Stirn flach gewölbt, Seiten - und Vorderrand flach abgesetzt, ohne Punkte. Halsschild in der Mitte etwas gewölbt, an den Seiten niedergebogen, Hinterecken gerundet, ringsum mit einer den Rändern parallelen eingedrückten Li- nie umgeben, welche am Vorderrande weiter vom Rande ent- fernt und in der Mitte wenig unterbrochen ist, am Hinterran- de über dem Schildchen feiner wird, ohne jedoch gänzlich zu verschwinden. Schildchen glatt, unpunktirt. Die Deck- schilde bis auf einen, bis zur Schulter heraufreichenden Sei- tenstreif und einen feinen das Schildchen nicht erreichenden Nahtstreif ganz glatt. Schenkel roth, fein qneergestrichelt, Schienen durch zusammenfliessende grobe Punkte gerunzelt.

2. S. politus. (Mus. Berol.) Aeneus, nitidus, fronte leviter convexa, vertice utriuque sub- tiliter punctato, elytrorum Stria laterali integra, suturali antice abbreviata, tibiis Irans versim strigosis.

115

Patria: Pani in Brasilia. (Mus. Berol.) Dem S. chalceus nahe \envaudt, aber elwas grossen zusammengerollt 2'/2 Lin. lang, heller, die Linie am Vor- derrande des Halsschihies feiner, dem Rande näher stehend und die Scliienen nicht punktirt - gerunzelt. Stirn flach ge- wölbt, der obere Theil fein punktirt, der Seitenraud und Vorderrand etwas ai)gesetzt, flach. Halsschild etwas breiter und weniger gewölbt als bei S. chalceus, hinten an jeder Seite gerundet, mit zugleich abgerundeten Hinterwinkeln und mit geraden, stark convergirenden Seitenrändern, durchaus glatt und spiegelblank, mit einer feinen dem Rande paralle- len eingedrückten Linie, welche am Vorderrande dem Ran- de nahe steht und in der Mitte nicht unterbrochen ist. Schild- chen ebenfalls spiegelblank. Deckschilde glatt, mit einem bis zur Schulter hiu reichenden Seitenstreif und einem feinen oberhalb der Mitte aufhörenden Nahtstreif. Schenkel röth- lich, dicht und fein qncer gestrichelt, Schienen äusserst fein gestrichelt. (Er.)

3. S. sesquistr latus. (Nob.) Aeneus, nitidus, fronte convexa, elytrorum Stria laterali in- tegra, altera adjacente abbre\iata, suturali antice oblite- rata, tibiis dichotonie transversim striatis. Patria: Brasilia. (Mus. Germ.)

Zusammengerollt kaum zwei Linien lang, bronzefar- ben, etwas in das Kupferrothe fallend, lebhaft glänzend. Stirn gewölbt, der Seiten- und Vorderrand breit und flach abgesetzt, da wo er an die Stirn anschliesst mit entfernten, flachen, mehr oder weniger \erloschenen eingedrückten Pun- kten. Halsschild flach gewölbt, die Hinterecken schwach ge- rundet, Seitenränder gerade, nach vorn convergirend, Hin- terraud an den Ecken der Wurzel des Schildchens beider- seits mit einer eingedrückten flachen Grube, mit einer fei- nen, dem Rande sehr nahe stehenden, hinten und vorn in der Mitte breit unterbrochenen eingedrückten Linie. Schild- chen glatt, spiegelblank. Deckschilde mit etwas vorsprin- gender Schulterbeule. Der Seitenstreif beginnt unter der Schulterbeule, ist tief und führt einige grobe eingestochene Punkte. Neben ihm liegt ein zweiter tiefer paralleler Streif,

8 "■

iUi

YYclclier iiiiterliall) dei- Mitte l)egiiint und vor der Spitze sich endigt. Der Naiitstreif verbindet sich an der Spitze mit dem änssern Seitenstreif, hat eingestochene Punkte, wird nach dem Schilchcn hin flacher und setzt durch feine eingestochene Punkte angedeutet bis in die Nahe des Schildchens fort. Der Wurzelrand der Deckschilde zeigt noch eine feine, dem Sei- tenrande des Schildchens parallel laufende , eingedrückte Li- nie. Beine braun, Schenkel fein queergestrichelt, die \ier hintern Schienen mit schiefen, mehrfach sich gabeluden, zahl- reichen eingedrückten Linien, die Vorderschienen längsstreifig.

4. S. humeralis. (Mus. Berol.) Aencus, nitidus, scutello apice punctulato, elytris Stria la- tcrali suturalique integris, hunieris prominulis.

Patria: Para in Brasilia. (Mus. Berol.)

Zwar eben so kugelig, als die übrigen, znsammenge- rollt zwei Linien lang, aber mit vorstellenden Schultern, in- dem die Basis der Deckschilde nicht, wie sonst, gleich dem übrigen Körper, der Queere nach gewölbt, sondern völlig liorizontal ist; von ziemlich heller, lebhaft glänzender Bron- zefarbe. Die Stirn ist sehr flach gewölbt, äusserst fein nnd sparsam, kaum bemerkbar pnnktirt, der Rand flach und selbst etwas aufgebogen, glatt. Das Halsschild glatt, die Handlinie ist iu der Mitte des Vorderrandes ziemlich breit unterbrochen, vom Rande ein wenig entfernt. Es ist am Hinterrande iu der Mitte gerade abgeschnitten, dann zu je- der Seite leicht ausgebuchtet, darauf folgt eine ziemlich scharfe, etwas aufgebogene Ecke, welche sich genau den Schulterbeulen der Deckschilde anschliesst, darauf ist der Hinterrand bis zu den abgerundeten Hinterwinkeln etwas ans- gebuchtet, die couvergirenden Seiten sind fast gerade. Das Schildchen ist innerhalb der Spitze pnnktirt. Die Deckschil- de haben eine stark vorspringende Schulterbeule, einen tie- fen furchenarligen Streif am Seitenrande nnd einen Naht- streif, der hauptsächlich nur durch eingedrückte Punkte an- gedeutet wird. Ausserdem sind sie glatt und nur mit sehr scharfer Vergrösserung bemerkt man äusserst feine Pnnkte in der Nähe der Naht. Die Schienen sind aussen dicht schräg gestrichelt. (Er.)

117

II. Elytris ilisco sirialo -yuiictatis.

5. S. global US. (JSlus. iJciol.) Aeiieus, nitidus, purcius omniuni suhlilissiine puiictattis, clv- peo punctulato, elytris Stria laterali iiitegra, suturali aiitice evaiiescente, disco apice sul)liliter puiulato -stiialu,

Patiia: Para in Brasilia. (Mus. Berol.)

Von der reinen Bronzefarhe des S. clialcetis, kleiner als derselbe, zusammengerollt zwei Linieu lang, AoUsUindi- ger kugelig, da die Seiten stärker gerundet sind. Die Füh- ler sind rotli. Der obere Theil der Stirn ist sanft gewölbt, der Seiten- und Vorderrand abgesetzt, (lach, die ganze Stirn fein und ziemlich weitUlurtig, die Mitte auf der Gränze des gewölbten und flachen Theiles dichter und starker punktirt. D.is Halsschild ist sehr fein und einzeln jtunkürt, Junten je- derseits stark gerundet, so dass die Hinterwinkel ganz ver- schwinden, die Seitenränder convergirend , ebenfalls gerun- det, die Randlinie des Voiderrandes zuweilen unterbrochen, zuweilen nicht. Das Schildchen ist sehr fein und einzeln punktirt. Die Deckschilde sind ii!)erall weitläuftig und sehr fein punktirt, der Randstreif bis zu den Schultern hinauf- reichend und tief eingegraben, der Nahtstreif wird nach \orn sehr fein und verschwindet vor der Mitte bald ganz; an der Spitze finden sich vier feine Längsstreifeu , welche aus zusammenstossenden Punkten gebildet werden, zwar bald aufhören, aber noch über die Mitte hinauf sich als sehr feine Punktreihen fortsetzen. Die Untei'seite ist braunroth, die Schienen an der Ausseuseite erzglänzeud, schräg ge- strichelt. (Er.)

6. S. bi ein et US. (Nob.) Yiridi-aeneus, politus, fronte antice punctata, elytris snbti- lissirae punctatis, dorso striato-punctatis, strigis duabus lateralibus impressis, interiore suturalique antrorsuni ab- breviatis.

Patria: Ipauema Brasiliae. (Mus. academ. Hai.)

Scheint dem Vorigen (S. globulus) sehr nahe verwandt zu sein', grüngolden, lebhaft glänzend, zusammengekugelt P/n Linien lang. Der obere Theil der Stirn ist massig ge- wölbt, der Seiten- und Vorderrand abgesetzt, flach, die ganze

118

Stirn fein und ziemlich weitläuftig, die Mitte auf der Gränze des gewölbten und flachen Theiles dichter und stärker pun- ktirt. Das Halsschild ist äusserst fein und sehr einzeln, kaum sichtbar punktirt, der Hinterrand hat über den Ecken des Schildchens beiderseits eine flache Grube, der Randstreif am Vorderrande ist in der Mitte unterbrochen. Das Schildchen ist fein und weitläuftig, an den Rändern tiefer und dichter punktirt. Die Deckschilde sind äusserst fein und weitläuftig punktirt, und haben auf dem Rücken Reihen eingestochener Punkte, welche sowohl nach vorn, wie nach hinten bald yer- schwinden. Der gewöhnliche Randstreif ist tief und läuft bis über die Schulter hinauf, wo er dann als feine Linie sich oberhalb der Schulter bis zur Schildclienspitze hinzieht und neben ihm läuft ein zweiter tiefer Randstreif, der jedoch we- der die Schulter, noch völlig die Spitze erreicht. Der Naht- streif verliert sich oberhalb der Mitte in einzelne eingesto- chene Punkte. Die Schenkel sind rotli, die Schienen äiisser- lich dunkel bronzefarben, mit schiefen dichotomeu Stricheln dicht besetzt.

7. S. ebenin US. (Mus. Berol.) Globosus, aeneo-niger, politus, omnium subtilissinie piinctu-

latus, elytris Stria laterali integra, siiturali autice abbre-

\iata, disco obsolete punctato-striato. Patria: Brasilia. (Mus. Rerol.)

Von der Grösse und Gestalt des S. globulus, bronze- schwarz, sehr blank. Die Fühler sind gelblichroth. Die Stirn ist in ihrem obern Theile nur schwach gewölbt, weit- läuftig und äusserst fein punktirt. Der Scheitelrand und ein schmaler Streif von einer seitlichen Kopfecke zur andern dichter und stärker punktirt. Das Halsschild ist einzeln und äusserst fein punktirt, hinten jederseits mit den Hintereckeu abgerundet, die stark convergirenden Seitenränder fast ge- rade, der Seitenraud pechbraun durclischeiueud, die Rand- liuie am Vorderrande nicht unterbrochen. Das Schildchen äussert fein und weitläuftig punktirt. Die Deckschilde sind ebenfalls äusserst fein und weitläuftig punktirt, der tiefe Rand- streif reicht bis zur Scluilter hinauf, der Nahtstreif ver- schwindet nach vorn; zwischen beiden liegen etwas verlo-

scheue, iiacli vom verschwiudeude uiul stark uhgekürzte, aber auch die Spitze nicht erreichende ruuklreilieu. Die Unterseite mit den Beinen ist hell rothbraiin, die gestrichel- ten Schienen sind an der Aussenseite dunkler. (Er.)

8. S. semipunctatus. (Nob.)

Globosns, aenus, politus, capite thoraceque punctatis, elytris striato-punctatis: Stria secunda tertiaque postice dissipatis.

Patria Brasilia. (Mus. Germ.)

Zusammengerollt anderthalb Linien lang, eine fast vollkommene Kugel darstellend, bronzefarben, lebhaft glän- zend. Die Fühler sind roth. Die Stirn ist etwas gewölbt, auf dem gewölbten Theile etwas fein und weitläuftig pun- ktirt, der ganze verflächte Rand tief und ziemlich dicht punktirt. Das Halsschild ist ziemlich dicht und deutlich, wie- wohl fein punktirt, an den Seiten werden die Punkte etwas feiner, die Hinterecken sind abgerundet, die stark conver- girenden Seitenriuider etwas gerundet, die Randlinie ist am Vorderraude nicht unterbrochen. Auf dem Schildchen lassen sich kaum einzelne feine verloschene Punkte entdecken. Die Deckschilde haben Reihen eingestochener Punkte, welche nach der Spitze zu tiefer werden und theilweise sich vereinigen, nach der Wurzel zu feiner werden und allmählich verschwin- den, doch bis fast zur Wurzel bemerklich bleiben. Hie und da treten die Punkte aus der Reihe heraus und werden etwas nnregelmässig, besonders ist dies unter der Mitte bei dem zweiten und dritten Streifen neben der Naht der Fall. Die eingedrückte Seitenlinie läuft noch oberhalb der Schul- ter weg bis zum Schildchen, ist auch noch, wiewohl feiner, bis zu der Spitze des Schildchens bemerkbar; der Nahtstreif besteht aus eingestochenen Punkten, welche nach dem Schild- chen hin zwar feiner werden, aber sich doch noch bis zur Spitze des Schildcheus hin verfolgen lassen. Die Hinter- schienen sind mit Runzeln bedeckt, welche durch zusammen- fliessende Punkte entstehen.

9. S. uanus. (Nob.)

Globosns, supra aeneus, nitidus, subtus ferrnginens, capite thorace scutelloque subtiliter punctatis, elytris striato-pun- ctatis, lateribus apice striatis.

I 20

Patria: Brasilia. (Mus. Germ.)

Wenig über eine Linie lang, fast ■vollkommen kugelig, oben von heller Bronzefarbe, lebhaft glänzend, unten braun- roth. Der Kopf ist am rothbraun durchscheinenden flachen Rande etwas weitläuftig, auf der gewölbten Stirn dicht und feiner punktirt. Das Halsschild ist dicht und fein punktirt, hinten jederseits mit den Hinterecken abgerundet, die röth- lich durchscheinenden Seiten convergiren stark nach vorn, die Randlinie am Vorderrande ist nicht unterbrochen. Das Schild- chen ist zerstreut -punktirt. Die Deckschilde haben Reihen eingestochener Punkte, welche nach der Wurzel zu feiner werden, aber fast bis zur Wurzel reichen, in den beiden aussersten Streifen stossen von der Mitte nach der Spitze hin die Punkte so zusammen, dass sie einfache Streifen l)ilden; der einfache Randstreif setzt noch oberhalb der Schulter fort, der Nahtstreif löst sich nach dem Schildchen hin bald in eine Reihe feiner Punkte auf, die sich bis in die Nähe des Schildchens verfolgen lässt. Die Beine sind rothbraun, die hintern Schienen fächerförmig gestricJielt. 10. S. semis triatus. (Mus. Berol.) Aeneo- niger, nitidus, subtus ferrugineus, fronte thoracisque lateribus acervatim pnnctatis, eljtris apice profunde stria- tis, tibiis posticis oblique furcato-striatis.

Patria: Cuba. (Mus. Germ.^ Berol.)

Zusammengerollt IV3 Linien lang, schwärzlich -erzfar-. ben, glänzend, unten rothbraun. Der Kopf ist auf dem flachgewölbten Mittelfelde der ganzen Breite nach mit tiefen, bald dichter, bald entfernter stehenden Punkten besetzt, das flache braunroth durchscheinende Vorderfeld ist glatt, oder führt doch nur einzelne verloschene Punkte. Das Halsschild ist am Hinterrande über dem Schildchen gerade abgestutzt, dann beiderseits nach den Hinterecken hin gerundet, die Hin- terecken sind stumpf gerundet, die Seitenränder bogig nach vorn convergirend. An den herabgebogenen, etwas rothbraun durchscheinenden Seiten finden sich etwas entfernt vom Rande der ganzen Länge nach eingestochene mehr oder minder zu- saramengehänfte Punkte, der Randstreif am Vorderrande ist tief, etwas mehr als gewöhnlich vom Vorderrande entfernt.

121

in der Mitte unterbrochen. Das Scliildclien hat einzelne ein- gestochene Punkte. Die Deckschilde sind auf dem hintern Theile tief gestreift, die Streifen setzen als Reihen einge- stochener feiner Punkte bis zu der Mitte hin, der Seiten- streif lauft ganz durch und der Nahtstreif ist nach vorn hin abgekürzt. Auf den Hinterschienen gehen vom Innenrande weg schief einzelne gabelförmig gespaltene eingedrückte Li- nien nach dem Aussenrande, ohne denselben jedoch zu er- reichen.

Ein Exemplar, das ich jedoch nur für Abänderung halte, unterscheidet sich durch dichter punktirten Kopf, auch sind die Punktreihen der üeckschilde stärker, und reichen weiter hinauf, so dass die äussern fast die Schulter erreichen.

11. S. pyritosus. (Mus. Berol.) Aeneus, politus, fronte thoracisque lateribns acervatim pun-

ctatis, elytris striato-punctatis, postice striatis, tibiis po-

sticls catenato-strigosis.

Patria: insula St. Thomae Indiae occid. (Mus. Berol., Reiche.)

Zusammengekugelt gegen zwei Linien lang, dem S. se- mistriatus nahe verwandt, aber doppelt so gross, bronze- farbig, die Hinterecken des Halsschildes stärker gerundet, die Schienen abweichend gestrichelt. Die Stirn ist in ihrem obern Theile schwach gewölbt, fein und etwas weitläuftig punkliit, mit drei Gruppen grösserer und dichter stehender Punkte: eine grössere in der Mitte, eine kleinere um jedes Auge. Das Halsschild ist höchstens von der Breite der Deck- schilde, äusserst fein, nur unter sehr starker Vergrösserung bemerkbar, weitläuftig pnnktirt, oder glatt, mit einer klei- nen Gruppe tiefer Punkte an jeder Seite, der abfallende Theil des" Hinterrandes schwach, die Hinterwinkel selbst stark gerundet, der Randstreif vom Vorderrande ziemlich entfernt, tief eingegraben, in der Mitte unterbrochen. Das Schild- chen ist jederseits längs des Randes einzeln pnnktirt. Die Deckschilde haben auf dem hintern Theile sehr deutliche Punktreihen, welche nach vorn über die Mitte hinaufreichen und, mit Ausnahme der beiden inneren, nach hinten in stark vertiefte Streifen ausgehen; die inneren dieser Streifen sind

122

kurz, die äusseren langer und tiefer; der Nalitstreif geht über der Mitte ei)enfalls in Punlite über, der Randstreif' ist sehr tief und liiuft bis zur Schulter hinauf. Die Unterseite ist dunkel, die Schenkel rothbraun, die Schienen etwas me- tallisch glänzend, ihre Oberseite mit eingegrabenen haken- förmigen Strichen übersäet. (Er.)

12. S. basilicus. (Nob.) Aeneus, politus, fronte convexa , laevi, clypeo puuctato, ely-

tris subtilissime striato-punctatis, postice lateribus striatis,

striga laterali suturalique anlice abbreviatis, tibiis poste-

rioribus parum strigosis.

Patria: Brasilia. (Mus. Germ.)

Zusammengekugelt zwei Linien lang, kupferfarben, spie- gelblank. Die Stirn ist stark die Queere gewölbt, glatt, der vordere, flache Theil des Kopfes ziemlich dicht, aber seicht punktirt. Das Halsschild ist glatt, hinten schwach gerundet, die Seitenecken abgerundet, die Seitenränder fast geradlinig, nach \orn convergirend, der Randstreif am Vor- derrande fein, in der Mitte sehr breit unterbrochen. Das Schildchen ist glatt. Die Deckschilde haben Reihen sehr feiner eingestochener Punkte, welche jedoch weder Wurzel noch Schulter erreichen, Yon denen die äusseren nach hin- ten in eingedrückte Linien ausgehen; der tiefe Seitenstreif endigt schon unterhalb der Schulter, der Nahtstreif setzt in Punkten bis oberhalb der Mitte fort. Die hinteren Schienen haben einige kurze Queerstrichelchen am Innenrande.

13. S. nitidus. (Dejean.) Aeneus, politus, fronte conyexa laevi, elytris subtilissime

striato-punctatis, postice striatis, tibiis posterioribns deuse

reticulato- strigosis.

Patria: Brasilia. (Mus. Germ., Reiche.) Der vorigen Art sehr nahe verwandt, aber etwas grösser, das Kopfschild nicht punktirt, der Randstreif der Deckschilde nicht abgekürzt, die hinteren Schienen dicht ge- strichelt. Zusammengekugelt reichlich 2 bis 2^/^ Linien lang, von heller Bronzefarbe, lebhaft glänzend. Der Kopf ist glatt, doch wird die gewölbte Stirn durch eine Queerreihe mehr oder weniger unter sich zusammenhängender Punkte

123

von dem flachen Vordertlieile abgesondert, auch bemerkt man unter scharfer Vergrösserung auf dem Kopfschilde zerstreute feine und seichte Punkte. Das Halsschild ist an den Seiten und Hinterecken gerundet, glatt, der Kaudstreif am Vorder- rande ist sehr fein, dem Rande sehr genähert, kaum unter- brochen. Das Schildchen ist glatt. Die Deckschilde haben sehr feine in Reihen geordnete eingestochene Punkte, die oberhalb der Mitte verschwinden, nach hinten aber in einge- drückte Linien ausgehen; der Randstreif setzt über der Schul- ter fort und läuft als feine Linie neben dem Seitenrande des Schildchens hin; der Nahtstreif geht als eine Reihe fei- ner Punkte bis in die Nähe des Schildchens hin. Die Schie- nen sind schwärzlich erzfarben, die hinteren sind mit feinen, mehrmals dichotomirenden und anastomosirenden Strichelchea dicht besetzt.

14. S. volvox. (Mul. Berol.) Aeneus, politus, fronte punctulata, elytris subtiliter striato - punctatis, apice sulcatis.

Patria: Georgia Americae borealis. (Mus. Berol.) Von der Grösse des S. chalcens, aber flacher gewölbt und au den Seiten stärker gerundet, bronzefarben, spiegel- blank, zusammengekugelt gegen 2^1^ Linie lang. Die Fühler sind roth. Die Stirn ist an ihrem obern Theile sehr wenig gewölbt, äusserst fein, an den Seiten und qneerüber von einer Seitenecke zur andern dichter und stärker punktirt. Das Halsschild ist glatt, hinten jederseits schräg abgeschnit- ten, die Hinterecken abgerundet, die nach vorn stark con- vergirenden Seiten wieder ebenfalls gerundet, der Randstreif am Vorderrande in der Mitte bald deutlich bald kaum un- terbrochen. Auf dem Schildchen bemerkt man nur unter sehr scharfer Vergrösserung einzelne sehr feine Punkte. Die Deckschilde haben sehr feine Punktreihen, von denen die beiden äussersten schon bald hinter der Basis, die drei näch- sten hinter der Mitte in stark vertiefte Furchen übergehen; der Nahtstreif wird nach vorn feiner, der Randstreif bleibt bis zur Schulter hinauf überall gleich stark und tief. Die Unterseite mit den Beinen ist braunroth, die sehr breiten

Schienen haben aut der veivvorien gesii klielten Aiissefiseiie einen Bronzeschimmer. (/^'/'.)

15. S. seriatus. (Mus. Berol.) Aeneus, politus, fronte sciitelloc|ue punclulatis, elytris striato - punctatis, apice sulcalis.

Patria: Para in Brasilia. (Mus. Berol.)

Von der Grösse unil Gestalt des Vorigen, 2'/2 Linie lang, bronzefarben, sehr iilank. Die Fühler sind rolh. Die Stirn ist in ihrem obern Theile sehr schwach gewülbt, äus- serst fein punktirt, die Seitenecken des Kopfes und ein schmaler Streif queerfiber \on einer Ecke zur andern dicli- ter und deutlicher pnnktirt. Das Halsschild ist ganz glatt, fast etwas breiter als die Flügeldecken, der schräg abfal- lende Theil des Hinterrandes, die Hinterecken und die con- vergirenden Seitenründer sind sanft gerundet, die Randlinie am Vorderrande in der Mitte breit unterbrochen. Das Schild- chen ist dicht mit feinen Punkten besetzt. Die Deckschilde haben auf dem Rücken deutliche Punktreihen und an der Spitze sechs tiefe Furchen, deren Zwischenräume abwech- selnd erhaben sind, \on denen die drei äussersten über die Mitte hinauf reichen, der vierte fast bis zur Mitte geht, die beiden innersten in die sechste und siebente, der Nahtstreif in die erste Punktreiiie übergelien; der Randstreif ist überall sehr tief und reicht fast bis zur Schulter hinauf. Die Un- terseite ist rothbraun, die \erworren gestrichelte Anssen- seite der hinteren Schienen bronzegläuzend. (jt^r.)

^ y li a r Bii o s t e §. '"')

{Tab. 1. Fiij. 6.)

Anten nae novem-articnlatae, articulo primo clavato, mntico. Mandibulae apice acuto. Lahr um muticum.

Maxillae mala exteriore membranacea, oblonga, ciliata. Labium bifidum.

Corpus perfecte globatile, capite thoraceque inilexis, tho- race lateribns et postice semicirculatim marginato, el^tro-

") von auyaQ^öCoj gescliickt zusammenfügen.

123

nim margiiie laterali pariim inflexo, tihiis latis, planis,

apice tnincatis, tarsis brevibiis.

Auch ohne Rücksicht auf die Munillheile zn nehmen, jiuterscheidet sich schon ilusserlich Synarniostes Yon Sphae- loniorphus durch den noch tiefer untergeschlagenen Vorder- körper, der von ohen betrachtet gar nicht sichtbar wird, das llachere, fast halbmondförmige Halsschild und die kürzereu Tarsen.

Der Kopf stellt von der Oberseite gesehen ein Penta- gon dar, dessen Seiten ziemlich gleich lang sind, und dessen Base am Vorderraude des Halssciiildes liegt, der stumpfwin- kelige Gipfel aber etwas abgeriuidet ist. Er deckt in Ver- bindung mit dem Halsschilde in seiner natürlichen Lage mehr wie die vordere Hälfte der Unterseite des Körpers, so dass zwischen seinem Rande und dem Hinterrande der Deckschilde nicht einmal so viel Platz bleiben würde um die eingeschla- genen Schienen aufzunehmen , wenn sich dieselben nicht an ihren Rändern übereinander legten. Die kleinen, platten, länglich eirunden Augen befinden sich an den Seitenwinkeln der Base, erreichen jedoch den Rand nicht, nehmen aber auf der Unlerseite des Kopfes eine beträchtlich grössere Aus- deluuing und Wölbung ein, und haben hier auf der untern Seile einen tiefen Ausschnitt. An ihrer vordem, innern Ecke sind die Fühler eingesetzt. Diese haben ein langes, noch über den Rand des Kopfes hinausragendes, plattes, am Ende stark verdicktes YV'urzelglied , dem ein kleines becher- förmiges Glied folgt. Die vier nächsten Glieder sind so eng mit einander vereinigt, dass sie ein einzelnes kegelförmiges Glied zu bilden scheinen, au welches die dreiblätterige Kolbe anschlicsst. Zwischen den Fühlern liegt der Mund auf der Mitte der Unterseite des Kopfes, den von oben eine kurze, breite, an den Vorderecken gerundete L efze deckt. Auf der entgegengesetzten Seite bemerkt man die tiefgespaltene, fast gabelförmige Unterlippe, unter welcher die gespal- tene häutige Zunge liegt, deren Seitenlappen noch über die Seitenarme des Kinns hervorragen. Die Lippen taster sind zart und schlank, dreigliederig, das letzte Glied lang, elliptisch. Die Kinnladen führen an der Spitze des hör-

12»

nigen Stammes einen länglich eirunden, am Ende gefranzten und an dessen innerer Seite unten einen kleinen runden ge- franzten Lappen. Die Kinn lad entastcr sind ebenfalls zart und schlank, das Endglied sehr lang, fast Avalzig. Die ziemlich langen und schmalen Kinnbacken endigen in eine scharfe, feine , gekrümmte Spitze, und führen auf der Innen- seite eine häutige Membran.

Das Halsschild ist fast eben, an den Seiten schwach niedergebogen, mit seinem Hiuterrande eng an die Wurzel der Deckschilde anschliessend, und so stark hiuabgebogen, dass seine mittlere Längslinie mit einer Mittellinie des Schild- chens einen spitzen Winkel bildet. Der Hinterrand bildet mit Ausnahme einer kaum merklichen Ausbuchtung über dem Schildchen einen Kreisabschnitt, der erst ganz in der Nähe der Vordereckeu eine kleine Ausbuchtung zeigt, und gar keine Hinterecken bemerken lässt. Auch der Vorderrand ist halbkreisförmig ausgeschnitten, hat jedoch da, wo der Wur- zelrand des Kopfes anschliesst, einen schwachen Yorsprung.

Das Schild chen nimmt an seiner Wurzel ziemlich den dritten Theil der ganzen Breite des Hinterkörpers ein und bildet ein fast gleichseitiges, jedoch nach hinten in eine schärfere Spitze verlängertes Dreieck. An den Seiten wird es Yon einer eingedrückten Linie umgeben, welche die Ecken an der Wurael als Seilenstücke abtheilt.

Die Deckschilde sind zusammen betrachtet fast brei- ter als lang, hochgewölbt, an den Seiten und hinten stark niedergebogen, den Hinterleib eng umschliessend, die Schul- tern bis zum Schildchen hin gerundet, der Seitenrand an der Wurzel bis gegen die Mitte hin schmal untergeschlagen, in der Mitte etwas nach Aussen in eine \ortreteude Ecke er- weitert, der Hinterrand mit den Hinterecken stumpf gerundet, Flügel scheinen zu fehlen.

Die Beine legen sich in der Ruhe so zusammen, dass man nichts wie die Schienen sieht, welche den Kaum zwi- schen dem untergeschlagenen Kopfe und dem Rande der Deck- schilde vollständig decken und zuscliliessen, auch ohne das Thier zu zerbrechen, sich nicht ausstrecken lassen. Die Schenkel sind sehr platt gedrückt, am luucuraude messer-

127

förmig scharf, mit einer scliiefen Abstutzung an der Spitze, durch welche ein zahnartiger Vorsprung herausgehoben wird, lind führen am Rande der Innenseite einzelne Borsten. Die Vor der schienen sind schmal, linienförmig, platt, an der Aussenseite am Ende zweizähnig, auf der Innenseite steht ein kurzer einfacher Stachel, die hinteren sind breit, platt, am Ende gerade abgestutzt, bei den mittler en mit einem, bei den hintersten mit zwei kurzen Endstacheln. Die Tarsen entspringen nahe bei der innern Ecke auf der Hinterseite der Schienen, und sind kaum länger als die Schiene breit ist, nur die vordersten sind etwas langer nnd haben ein \er- hältuissmässig längeres Wnrzelglied , die folgenden Glieder sind klein, unten dicht behaart, das Klauenglied hat zwei ziemlich kurze Krallen.

Ueber die Lebensweise dieser Thiere ist Nichts be- kannt. Chevrolal sagt*), dass nach einer Benachrichtigung von Goudot eine neue Art von Odontocerus auf Madagas- kar in den Wohnungen der Termiten lebe. Märkel vermu- thet, **) und wohl nicht ohne Wahrscheinlickeit, dass statt Odontocerus es Acanthocerus heissen solle , und dann würde diese Beobachtung vielleicht an einer der beiden hier be- schriebenen Arten gemacht worden sein.

1. S. tibi aus. (Klug.) Aeneus, capite thoraceque punctatis, elytris basi punctatis, punctis bifariam seriatis, apice costatis.

Klug Ins. Magdagasc. p. 76. n. 96. Acanthocerus tibialis.

Gorij in Laporle Anim. artic. Vol. III. p. 109. n. 2.

Patria: Madagascar. (Mus. Berol. Germ.)

Zusammengekugelt ly, Lin. lang, dunkelbronzefarben, glänzend. Kopf eben punktirt, in der Mitte glatt. Hals- schild punktirt, mit abgerundeten Vorderecken. Eine feine eingedrückte Linie läuft parallel mit den Rändern rings her- um, dem Rande genähert. Schildchen hinten eingedrückt, punktirt. Die Deckschilde sind von der Wurzel bis über die

*) In Siiberin. Revue entoin. Tom. III. p, 263. **) Zeitschr. III. B. S. 205.

128

Mitte weg punktirt, mit dazwischen liegenden glatten Liuigs- linieu, welche sich nach hinten zu in starke Längskanten er- heben, welche letztere wieder durch eine eingedrückte Längs- linie getheilt sind. Die Schienen haben eine mehr schwärz- liche Farbe, führen am lanenrande eingedrückte Läiigslinien und sind sehr dicht punktirt.

2. S. scabrosus. (Gory.) Cupreo-niger, aeneo - micans, dense et profunde punctatus,

thorace inaequali, eljtris remote costatis: costis gra-

nulatis.

Gory in Laporle Anim. artic. Vol. IH. pag. 109. n. 7. A c an t h 0 c e r n s scabrosus.

Patria: Madagascar. (Mus. Gory.) Etwas kleiner als vorige Art, von dunkel metallischer Farbe, wenig glänzend. Der Kopf ist dicht, grob und run- zelig punktirt. Das Halsschild liat einen emporgehobenen, hinten durch eine eingedrückte Queerlinie begränzten Hinter- rand, der durch vier eingedrückte seichte Längsfurcheu ge- wellt ersclieint, der Seitenrand zeigt vor der vorspringenden Vorderecke einen deutlichen Einbug, am Vorderrande befin- det sich in der Mitte eine aufgerichtete Beule , die ganze Oberfläche ist grob und verworren punktirt. Das hinten ein- gedrückte Schildchen ist dicht punktirt. Die Deckschilde sind grob und ziemlich dicht, aber nicht verworren punk- tirt, auf jedem bemerkt man auf der Oberseite vier aus länglichen, kielförmigen Höckern zusammengesetzte Längsli- nien, zwischen diesen Reihen in der Mitte wieder eine ein- gedrückte Längslinie, zwei Höckerreihen stehen noch am her- abgebogeneu Seitenrande; eine tief eingedrückte Längslinie trennt den in der Mitte eckig vorstehenden äussersten Sei- tenrand von dem übrigen Theile der Deckschilde. Die Schie- nen haben eingedrückte Längslinien am Innenrande, der übri- ge Theil ist queerrunzelig.

Ausser diesen beiden hier angeführten Arten, sendete Bucjuel noch zwei columbische Käfer, welche der Gattung Synarmostes sehr nahe stehen, aber doch einer eigenthümli- chen Gattung angehören, indem sie sich durch tief und breit

12»

untergeschlagenen Seitenrand der Deckschilde (ilhnlich wie bei Brachycenis) und dickere, am abgestutzten Ende mit ei ner schiefen, gekörnten Flüche versehene Schienen unter- scheiden. Die Mundtheile konnte ich nicht untersuchen, aber die Fühler waren neiingliederig, die Unterlippe, Taster und Kinnladen schienen nicht verschieden zu sein, und auch die Tarsen waren so kurz wie bei Sjnarmostes. Bei beiden Arten zeichnet sich der Hinterrand des Halsschildes durch eine stark erhabene Queerfalte aus. Ich benenne diese Gattung:

Cloeotnis». *) (Nob.)

Der Gattnngscharakter würde daher sein: Autennae uovemarticulatae, articnlo primo clavato, mutico. Corpus imperfecte globatile , capite thoraceque inflexis, tho- race postice alte trausversim carinato , elytris margine in- flexis, corpus subtiis late includentibus, tibiis subtriqnc- tris, apice truncatis, tarsis brevibus.

Es verhält sich Cloeotus zu Synarmostes wie Acanthoce- rus zu Sphaeromorphus, auch scheint sich das Thier nicht so vollständig kugeln zu können , und eine mittlere Läugsli- nie des Halsschildes macht mit der Mittellinie des Schild- chens einen Winkel, der etwas stumpfer als ein rechter ist. Die Deckschilde biegen sich nicht nur am Seitenrande, son- dern auch an der Spitze so tief um, dass wenn Kopf und Halsschild so vollständig und so tief untergeschlagen wären, wie bei Synarmostes, sie den Raum zwischen den Deckschil- den auf der Unterseite ganz ausfüllen und die Beine völlig verdecken würden.

1. C. latebrosus. (Buqiiet.) Fnsco-niger, opacus, elytris tuberculis sanguineis seriatis, in- terstitiis pupillatim acuductis.

Patria: Columbia. (Mus. Buq.)

Fast zwei Linien lang. Der Kopf ist pentagona!, grob, dicht und seicht puuktirt, mit mehreren glatten Erhöhungen: eine kleine, beiderseits am Innenrande des Auges, eine an- kerförmig- zweiarmige auf der Stirn, eine beulenförmige in der Mitte des Kopfschildes. Das Halsschild ist fast doppelt

*) Von xlotcoTog an das Halseisen geschlossen. (4. Band. 1. Heft.) 9

130

so breit wie lang, in der Mitte etwas gewölbt mit verflach- ten Seiten, Vorder- mid Hinterecken geruiidet, stumpf her- vortretend, der Vorderrand an den Seiten gebuchtet, in der Mitte gerade, die Oberfläche dicht und fein punktirt, mit seichter Längsrinne und beiderseits mit zwei kleinen paral- lelen erhabenen Linien auf der Gränze des erhabenen Mittel- feldes und des flachen Seitenrandes. Parallel mit dem Hin- terrande, und an den Hinterecken in ihn verlaufend, befindet sich ein Queerkiel, der senkrecht nach dem Hiiiterrande ab- fällt. Das Schildchen verschmälert sich nach hinten in eine verhältnissraässig lange scharfe Spitze, Die Deckschilde sind zusammen betrachtet fast breiter wie lang, mit kleinen, kreis- förmigen, nadelrissigen, Linien, die einen eingedrückten Cen- tralpunkt haben, dicht bedeckt, doch aber mit grauem Schmutz stellenweise überzogen. Sie besitzen jedes sechs Reihen läng- licher, blutrother Höcker, von denen die erste an der Naht steht, die vierte die Seitenkante bildet und zwei auf dem untergeschlagenen Rande stehen. Die Schenkel sind platt, auf der Innenseite mit einem zahnarligen Vorsprunge, blut- roth. Die schmalen Vorderschienen führen am Ende an der Aussenseite drei Zähne. Die hinteren Schienen haben einen dreikantigen Durchschnitt, ihr Aussenrand ist sägeförniig ge- zahnt, ihre Spitze abgestutzt. Die Tarsen sind am Innen- winkel eingesetzt, unten behaart, nicht sehr viel länger wie die Schiene breit ist.

2. C. semico Status. (Biiqiiet.) Fusco-niger, aeneo-submicans, elytris strialis, tuberculato- costatis.

Patria: Columbia, (Mus. Rucf.)

Beträchlich kleiner als Voriger, wenig über eine Linie lang, schwarz, hie und da mit Bronzescliimmer. Der Kopf hat die Sculptur wie bei voriger Art, nur sind die Erhöhun- gen minder scharf abgeschitten. Das Halsschild hat den Um- riss wie bei voriger Art, nur ist die kielförmige Erhöhung des Hinterrandes noch höher. Die Oberfläche ist dicht und etwas gröber punktirt, mit mehreren erhabenen kurzen Li- nien: zwei der Länge nach gerichtete stehen in der Mitte dem Vorderrande näher als dem Hinterrande, zwei kurze

131

Qiieerliiiien jederseits auf der Gränze des erhabenen Mittel- feldes und des flachen Seitenrandes, zwei nach hinten con- \ergirende, aber sich nicht erreichende, in der Mitte des Hinterfeldes, Die Deckschilde sind schmal aber ziemlich tief der Länge nach gestreift und mit fünf erhabenen Längs- kielen besetzt, welche durch Auskerbungen in längliche Hö- cker eingetheilt werden, von denen die äussern roth durch- scheinen. Die Beine sind wie bei voriger Art gebaut, die Schienen runzelig punktirt.

AcaiitlioceriDS. {Mac Leay.)

(Taf. 1. Fig. 7.) Antenuae decemarticulatae, articulo primo iu deutem vali-

dum producto. Mandibulae apice obtusiusculae. Lal)rum medio subacuminatum. Maxiila mala exteriore transverso-dilatata, ciliata. Labiuni apice profunde incisuni, ligulani tegens. Corpus imperfecte globatile, capite apice rotundato thorace-

que deflexis, thoracis angulis posticis subproductis, ely-

trorum margine laterali parum inflexo, tibiis latis, trique-

tris, apice truncatis, tarsis longiusculis.

Acanthocerus ist die au Arten zahlreichste Gattung, die sowohl in Nordamerika wie iu Südamerika einheimisch ist, und über deren Lebensweise wir wenig Mittheilungen be- sitzen. Nach Perly soll A. aeneus in Blumen, A. Mac Lea- yi iu faulem Holze -vorkommen.

Der Kopf bildet, von oben gesehen, ein breites und niedriges Pentagon mit gerundetem Gipfel, dessen Ecken an der Base die flachen, nur auf der Unterseite stärker ge- wölbten Augen einnehmen, welche \on den Rändern des Kopfes zum Theil umschlossen werden. An ihrer \ordern inuern Ecke sind die Fühler eingesetzt. Diese haben ein langes, dickes, dreiseitiges, am innern vordem En- de zahnförmig erweitertes Wurzelglied, dem ein kleines be- cherförmiges Glied folgt. Die fünf nächsten Glieder sind so eng mit einander vereinigt , dass sie ein einziges ke- gelförmiges Glied zu bilden scheinen, an welches die drei-

9

JLct2

blätterige Kolbe anscMiesst. Zwischen den Fühlern in der Mitte auf der Unterseite des Kopfes liegt der Mund, der von oben eine kurze, breite, an dem \ordern Rande in eine kleine Spitze endigende Lefze deckt. Auf der ent- gegengesetzten Seite bemerkt man die fast viereckige, tief ausgeschnittene, an den Seiten gerundete Unterlippe, welche die häutige Zunge bedeckt. Die Lippentaster sind dreigliederig, ziemlich stark, das dritte Glied ist läng- lich eiförmig. Die Kinnladen führen an der Spitze des hornigen Stammes einen breiten, am Ende häutigen und ge- franzten, an der Wurzel pergamentartigen oberen Lappen, einen länglichen, kleinen, ebenfalls gefranzten Lappen an der Innern Seite. Die Kinnladentaster sind viergliede- rig, länger als die Kinnladen, haben ein sehr kleines Wur- zelglied und ein langes elliptisches Endglied, das zweite und dritte Glied sind becherförmig. Die Kinnbacken sind länglich, dick, oben gerundet, die Spitze wenig vorstehend, der Aussenrand platt, der Innenrand schneidend.

Das Hals Schild ist die Qneere gewölbt, an den Seiten niedergebogen, mit seinem Hinterrande eng an den Vorderrand der Deckscliilde anschliessend, herabgebogen, so dass eine mitt- lere Längslinie desselben mit einer Längslinie des Schildchens einen etwas stumpfen Winkel macht, jedoch nicht mit dem Kopfe zusammen dicht an die Hinterbrust anschliesst, sondern die Beine frei lässt. Der Hinterrand ist wenig gerundet, über dem Schildchen fast gerade, die Hinterecken sind stumpf, die Seitenränder laufen fast gerade und convergiren etwas nach vorn, der Vorderrand ist an den Seiten stark ausge- buchtet, in der Mitte wieder etwas vortretend.

Das Schildchen nimmt an seiner Wurzel ziemlich den dritten Theil der ganzen Breite des Hinterkörpers ein und bildet ein Dreieck, mit etwas vorgezogener Spitze, dessen Wur- zelecken durch eine Naht abgeschnitten werden ; das dadurch abgetheilte Feld ist durch eine Queernaht nochmals getheilt.

Die Deckschilde sind zusammenbetrachtet kaum län- ger als breit, stark gewölbt, an den Seiten und hinten stark niedergebogen, üher den Hinterleib herabhängend, an den Seiten schmal eingeschlagen , die Schultern bis zum Schild-

13^5

chea hin gerundet, der Hhiterrand stumpf gerundet, etwas untergebogen. Flügel scheinen hei den meisten Arten, wo nicht hei allen, Torhanden zu sein.

Die Beine werden \on dem Thiere wohl auch ange- zogen, aber doch auch nur in einzelnen Fällen, und selbst dann scheinen die Schienen allein den Unterkörper nicht vollständig zu decken, gewöhnlich trägt sie das Thier aus- gebreitet und herabhängend. Die Schenkel sind stark, ei- rund, etwas platt, mit einem zahnartigen Vorsprunge bei der Mitte der Unterseite. Die Vorderschienen sind ziemlich breit, an der Innern Ecke mit einem starken Dor- ne versehen, am Rande kerbzähnig, die letzten zwei oder drei Zahne grösser, gekrümmt. Die mittleren Schie- nen haben einen schmalen aber eingedrückten, etwas schie- fen, von Längskanten begränzten Inuenrand und einen mes- serförmig scharfen, gezähnelten Aussenrand, die innere Flä- che ist der Länge nach ausgehöhlt, die äussere eben, an den Enden sind sie abgestutzt und führen au der inneru Ecke zwei Dornen. Die Hinterschienen besitzen dieselbe Ge- stalt und Sculptur wie die Mittelschienen, bilden wie diese im Queerdurchschnitt ein ungleichseitiges Dreieck und endi- gen daher am abgestutzten Ende nicht in eine Schärfe, son- dern in eine mehr oder weniger grosse Fläche. Die Längs- auskehlung der innein Fläche tritt am Ende bei der inneru Ecke ein, und macht hier die Schiene schneidend, so dass nur von da weg bis zur äussern Ecke diese Abstutzungsfläche sichtbar wird. Bei vielen Arien ist die äussere Ecke etwas nach Aussen gewendet, und von der inuern Ecke durch eine mehr oder minder tiefe Ausrandung getrennt, wo sie dann wie ein besonderer Fortsatz der Schiene erscheint. Die Tarsen befinden sich an der Innern Ecke der Schienen ein- gesetzt, ihre vier ersten Glieder sind becherförmig, unten borstig, allmählich an Länge abnehmend, das Klauenglied kolbig, zweikrallig, sie sind ziemlich so lang wie die Schie- nen, die vordersten noch länger, und das erste Glied stär- ker verlängert.

t Die Hinterschienen an der Spitze tief ausgerandet, die äussere Ecke einen Fortsatz der Schiene bildend.

134

1. A. rugiceps. (Nob.) Aeneiis, nitidus, capite punctato - rugoso , thorace subtilissi- me et remote, scutello densius et distinctius punctato, ely- tris striato - punctatis, apice striatis tibiis extus ohliqne striatis. Patria: Brasilia. (Mus. Germ.)

Er ändert von ü'/j l^'s 3 Lin. Länge ab, und hat eine mehr oder weniger in das Kupferrotlie fallende Erzfarbe. Der Kopf ist, bis auf einen kleinen schmalen Qiieerstreif am Scheitel runzelig punktirt , und diircli einen seichten bogen- förmigen Queereindruck, der au beiden Seiten neben dem Vor- derwinkel ausläuft, wird sein Vordertheil als ein rhombisclies Feld abgetheilt. Das Halsschild ist sehr fein und seicht, aber weitläuftig punktirt, hie und da werden einzelne Punkte deutlicher, der Randstreif ist ununterbrochen, an den Seilen und hinten dem Rande sehr genähert, \orn etwas weiter da- von entfernt, zumal an den Vorderecken. Das Schildchen ist etwas dichter und deutlicher punktirt, wie das Halsschild, seine Spitze glatt. Die Deckschilde haben Reihen einge- stochener Punkte, welche nach der Wurzel hin feiner wer- den, aber nicht verschwinden, die äussern endigen hinten in eingedrückte Linien, die eingedrückte Seitenlinie läuft um die Schulter herum, neben dem Schildchen hinab, wo die Punktreihe neben der Naht anschliesst. Der äusserste Rand hat, bevor er die vorspringende Ecke bei der Mitte erreicht, einige feine kaum merkliche Einkerbungen. Die Hinterschie- nen sind auf der äussern Seite mit schiefen, aber nicht sehr zahlreichen Queerstrichen besetzt, und der Fortsatz der äu- ssern Ecke ist auf seiner Endfläche am Rande fein gezähnelt.

2. A. Leprieurii. (Buqitel.) Nigro-aeneus, nitidus, capite punctato -rugoso, thorace acer- vatim punctulato, scutello laevi, elytris striato -punctatis, apice striatis, tibiis extus oblique striatis. Patria: Cayenna. (Mus. Buq.)

Dem A. rugiceps sehr ähnlich und von derselben Grösse, aber durch Farbe und Sculptur des Schildchens und Hals- schildes unterschieden. Die Farbe ist ein glänzendes Schwarz, mit etwas metallischem Schimmer. Der Kopf ist ganz wie bei voriger Art runzelig- punktirt, und hat denselben bogen-

133

förmigen Eindruck. Das Halsscliild ersclieiut bei sehr schar- fer Vergrösserung und vollem Lichte höchst fein nadelrissig, und überdiess bemerkt man feine eingestochene Punkte, wel- che unregelmässige Gruppen bilden, welche besonders in der Nähe des Vorderrandes und Seitenrandes liegen; gleich- weit von der Mitte und der Mitte des Seitenrandes entfernt, bemerkt man eine eingedrückte Grube; der Randstreif -ver- läuft ganz wie bei \origer Art. Das Schildchen ist glatt. Die Deckschilde haben Reihen eingestochener Punkte, welche nach \orn feiner werden und vor der Wurzel verschwinden, die äusseren gehen nach hinten in eingedrückte Linien aus; der Randstreif läuft um die Schulter herum, neben dem Schildcheu hinab, wo die Puuktreihe neben der Naht an- schliesst, der äusserste Rand hat einige feine, kaum merk- liche Einkerbungen. Die Hiuterschienen kommen mit denen der vorigen Art überein.

3. A. iudigaceus. (Reiche.) Nigro-cyaneus, nitidus, capite punctulato, medio subtubercu- lato laevi, thorace lateribus punctato, elytris striato-pun- ctatis, apice striatis, plicatis , tibiis disperse punctatis. Patria: Nova Granada Columbiae. (Mus. Reiche.) Zwei Linien lang, dunkel stahlblau, glänzend. Der Kopf ist deutlich aber etwas weitläuftig punktirt, eine klei- ne Mittelbeule ist glatt. Das Halsschild ist sehr wenig gewölbt, glänzend, glatt, nur längs der Abflachung des Sei- tenraudes etwas weitläuftig punktirt, und noch eine kleine Gruppe von Punkten befindet sich beiderseits neben der Mit- te nhnweit des Yorderrandes. Die eingedrückte Randlinie läuft den Rändern parallel und ihnen sehr nahe stehend un- unterbrochen um das ganze Halsschild, nur am Vorderrande entfernt sie sich seitwärts mehr von demselben als in der Mitte. Das Schildcheu hat nur an der Wurzel einige ein- gestochene Punkte. Die Deckschilde haben Reihen eingesto- chener Punkte, welche nach der Wurzel zu feiner werden, und endlich verschwinden, die äussern endigen nach hinten in eingediiickte Linien, und die al)wechselnden Zwischenräu- me dieser Linien sind kielförmig erhaben; die eingedrückte Seitenlinie läuft um die Schulter herum, neben dem Schild-

136

che» hinab, bis sie an die Pimktreihe neben der Natli au- schliesst. Die Beine sind metallisch schwarz, die Schieneu mit einzelnen punktförmigen Qiieerrissen besetzt.

4. A. nitens. (Guev'm.) Aeneus, nitidus, capite disperse punctulato, medio subtu- berculato, laevi, thorace laevi, elytris striato -piinctatis, apice striatis, tibiis extus laeTihus.

Giwr. Rev. zool. de la soc. Ciivier 18:19. p. 199. gr. 8. Acanlhocerus nitens. Habitat in America meridionali.

Er scheint in Südamerika weit verbreitet zu sein. Das Exemplar aus der Sammlung "von Reiche, das Guerin be- schrieb, stammt \on der Küste Yon Magellan, eine Reihe an- derer theils auch \on Reiche, theils von Buquei, theils \on Besehe an mich eingesendeter Exemplare ist in verschiede- nen Gegenden Brasiliens gesammelt. Die Farbe ändert sehr ab, und hat Veranlassung gegeben, ihn in den Sammlungen mit verschiedenen Namen zu belegen. Die bronzefarbenen Exemplare theille ich selbst meinen Correspondenten früher unter dem Namen A. subcornutus , die metallisch schwarzen als A. corintliius mit. Ein kupferrothes Exemplar erhielt ich von Ruijuet als A. repandus Biuj., ein grün metallisch glänzendes als A. Dejeanii Lacord. , ein dunkel metallisch- braunes von Reiche als A. politus Dej. Auch die Grösse wechselt von l'/o '''S ^'A Linien.

Der Kopf ist ziemlich fein und zerstreut punktirt, die beulenförmig gewölbte Stirn in der Mitte glatt. Das Hals- schild ist in der Mitte etwas gewölbt, die Seiten flach abge- setzt, glatt, nur auf der Gränze der Wölbung und des abge- setzten Seilenrandes bemerkt man auf jeder Seite einige ein- zelne längliche, gleichsam nadelrissige Punkte. Die Rand- linie geht ununterbrochen sehr nahe dem Seitenrande und Hinterrande durch, entfernt sich merklich von dem Vorder- rande an den Seilen, nähert sich ihm aber wieder in der Mitte. Das Schildchen ist glatt. Die Deckschilde sind mit äusserst feinen, nur bei vollem Lichte und unter scharfer Vergrösserung sichtbaren einzelnen Punkten , welche in man- theu Exemplaren ganz zu verschwinden scheiuen besäet, und

137

haben Reihen eingestochener Punkte , welche nach der Wur- zel hin feiner werden und endlich verschwinden, nach der Spitze zu in eino:edrückte Linien endigen, deren Zwisclien- räume abwechselnd etwas erhöht sind ; der eingedrückte Rand- streif läuft um die Schulter lierum, neben dem Schildchen herab, bis er an die Punktreihe nelien der Naht stösst. Die Schienen haben auf ihrer Aussenseite ausser den Längslinien, welche die Kiele begränzen , weder Striche noch Punkte,

t t Die Hinterschienen an der Spitze schwach oder gar nicht ausgerandet, die äussere Ecke abgestutzt, aber nicht vorgezogen.

5. A. aphodioides. (//%.) Obscuro-aeneus, subtus piceus, capite thoraceque punctatis, thorace lateribus biimpresso, elytris slriato -punctatis, mar- gine integris.

llüg. in Wiedem. Arch. für Zool. und Zoot. 1. Bd. 2. Abth. S. 109. n. 6. Meloloutha aphodioides.

Genn. Ins. spec. nov. p. 114. n. 196. Scara- baeus latipes.

Stiy Journ. of natur. bist, of Boston. 18.35. p. 180. Trox s p 1 e n d i d u s.

Gonj in Laporle Auim. artic. Vol. IIL p. 109. u. 5. A c a n t h 0 c. 1 a e v i s t r i a t u s.

Patria: America borealis, (Mus. Germ.) Mexico, (Mus. Gory.) Brasilia, Columbia. (Mus. Reiche.)

Zwei Linien lang, dunkel bronzefarben, massig stark glänzend. Der Kopf ist dicht punktirt, die Stirn schwach gewölbt, der Vorderrand gerundet mit aufgeworfenem Rande. Die Fühler sind roth. Das Halsschild ist ziemlich doppelt so breit wie lang, überall dicht und deutlich punktirt, au jedem Seitenrande mit zwei Queereiudrücken, wodurch eine kleine Falte am Vorderwinkel und am Hinterwinkel empor- gehoben wird. Der Raudstreif läuft ringsherum, dicht am Rande, nur an den Seiten des Vorderrandes entfernt er sich etwas von demselben. Das Schildchen ist weniger dicht, je- doch deutlich punktirt. Die Deckschilde sind etwas länger als breit, die Schultern schwächer gerundet, als bei den vorigen Arten, sie haben Reihen dicht au einander stehen-

Ir38

der länglicher Punkte, welche his zur Wurzel reichen, und deren Zwischenräume an der Spitze abwechselnd kielformig erhaben sind. Ein scharfer, kaum gekerbter Rand, welcher unter den Schultern nur einen schwachen Vorsprung bildet, trennt den schmal untergeschlagenen Rand von den herab- hängenden Seiten. Die Vorderschienen haben Längsstrichel- chen, die mittleren sind mit dichten Queerstrichen besetzt, an den hinteren bemerkt man etwas schief nach der Spitze lau- fende Längsrisse, von welchen weg dichtstehende Queerstri- che nach dem Aussenrande hingehen. Die vordersten Schienen sind am Aussenrande gezahnt, die zwei letzten Zähne grösser.

Es scheint dieser Käfer auch in Südamerika vorzukom- men, denn Reiche übersendete ein Exemplar aus Rahia, das sich nur durch feinere Sculptur der Schienen , die fast glatt erscheinen, unterscheidet. Ein anderes Exemplar stammte aus Neu -Granada in Columbien.

6. A. globosus. {Sfiy.) Niger, subtus piceus, capite antice transversim strigoso, tho-

race punctalo, lateribus impresso, elytris profunde striato-

punctatis, margine laterali crenatis.

Say Journ. of natur. bist, of Roston. 1835. p. 180.

Trox globosus.

Dej. Cat. p. 163. Acanthocerus oblougo-

punctatus.

Patria: America borealis (Mus. Germ.), Mexico. (Mus. Buquet.)

Von der Grösse und dem Rau der vorigen Art, schwärz- lich bronzefarben, massig glänzend, unten braunroth. Der Kopf ist punktlrt, mit einem halbmondförmigen, nach dem Scheitel in eine Furche auslaufenden Quecreindruck , das da- durch abgetheilte Vorderfeld queerrissig. Die Fühler sind roth. Das Halsschild ist ziemlich doppelt so breit wie lang, dicht und deutlich punktirt, an jedem Seitenrande der Länge nach eingedrückt, wodurch eine kleine Falte im Vorderwin- kel und im Hinterwinkel emporgehoben wird; eine schwache Mittelfurche wird besonders nach hinten bemerklich. Der Randstreif läuft ringsum, dem Rande sehr genähert, nur am Vorderrande , besonders seitwärts entfernt er sich etwas da-

13»

von. Das Schiltlclieu ist au der Spitze piinktirt. Die Deck- schilde sind etwas lilngcr als breit, die Schultern schwach gerundet, sie haben Reihen etwas entfernt stehender längli- cher Punkte, welche bis an die Wurzel reichen und deren Zwischenräume an der Spitze abwechselnd kielförmig erhaben sind. Der bis zur Schulter herauflaufende Seitenkiel , wel- cher die herabgebogenen Seiten von dem untergeschlagenen Rande trennt, bildet unterhalb der Schulter einen Yorsprung, und ist bis unter die Mitte fein kerbzähnig. Die Schienen sind auf der flachen Aussenseite fein verworren rissig, der Aussenrand der Vorderschienen ist fein kerbzähnig, mit zwei grösseren Endzähuen.

7. A. Mao Leay. (PeHy.) Niger, subtus piceus, capite antice transversira strigoso, tho- race acervatim punctato , elytris foveolis oblongis striatis, interslitiis alternis apice tuberculatis, margine laterali sub- crenatis, tibiis posterioribus tuberculatis.

Perhj Delect. anim. artic. p. 43. tab. 9. fig. 4. Acau- thocerus Mac Leayi.

Patria : Brasilia, (Mus. Germ.) Columbia. (Mus. acad. Hai.) Der vorigen Art sehr ähnlich, schwarz, mit schwachem metallischem Glänze, unten braunroth, aber etwas grösser, die Punkte der Deckschilde sind weit tiefer, das Halsschild ist weniger gleichmässig punktirt, und die Hinterschienen gekörnt. Der Kopf ist ganz wie bei voriger Art, eben so das Halsschild, nur stehen bei letzterem die Punkte stellen- weise minder dicht, und lassen glatte Stellen zwischen sich. Das Schildchen hat an der Spitze einige eingedrückte Punkte. Die Deckschilde haben Reihen tief eingestochener länglicher Punkte, deren jeder in einer flachen, nur unter gewissen Richtungen erkennbaren Grube steht, und welche auch die Endkiele der Spitze stellenweise unterbrechen, so dass sie wie aus Höckern zusammengesetzt erscheinen. Der scharfe Randkiel ist nur schwach gekerbt. Die Schienen sind sehr fein nadelrissig, die hinteren führen auf der Aussenseite im nadelrissigen Felde noch eine Reihe kleiner länglicher Höcker. Die beiden columbischen Exemplare des akademischen Museums in Halle, welche Duponl als A. columbiuus einge-

140

sendet hatte, weichen durch ein etwas dichter piinktirles Hals- schild und stärker kerhziihnigen llandkiei der Dcckschilde ab, worin sie dem A. globosiis näher stehen, sie besitzen aber die flachen Gruben der Deckschilde, und die kleinen Höcker der Schienen.

8. A. sticticHS. (Mus. lierol.)

Nigro-aeneus, nitidulus, fronte impressa, antice transversim strigosa, thorace parcius et sublilius punctato, lateribus impresso, elytris profunde seriatim puuctatis, margine la- teral! crenatis.

Patria: Para in Brasilia. (Mus. Berol.) Vollkommen \on der Grösse und Gestalt des A. globo- sus, von dem er sich nur in wenigen Punkten unterscheidet:

1) er ist nicht schwarz, sondern dunkel erzfarbig, ziemlich glänzend, in gewissen Richtungen mit reifgrauem Schimmer;

2) der Raum zwischen den Augen ist dicht punktirt, der über den Augen in der Mitte glatt, seitwärts stark und ein- zeln punktirt, aber nicht gestrichelt; 3) Das Halsschild ist feiner und weilläuftiger punktirt und die Eindrücke am Sei- tenrande sind flacher; 4) von den Kielen welche gegen die Spitze hin zwischen den Punktreihen der Deckschilde entste- hen, ist der äussersle hinten etwas geschlängelt. (Er.)

9. A puncticollis. (Mus. Berol.) Nigro-subaeneus, nitidulus, fronte leviter impressa, trans- versim strigosa, thorace dense punctato, canaliculato, utrin- que tuberculato, elytris profunde seriatim punctalis, mar- gine crenatis.

Patria: Brasilia. (Mus. Berol.)

Ebenfalls ganz von der Grösse und Gestalt und zugleich auch von der Färbung des A. globosus, indessen von ihm in folgenden Punkten unterschieden: 1) die Stirn ist etwas gewölbter, der Eindruck viel schwächer, der Raum über demselben bis auf eine dreieckige glatte Stelle auf dem Scheitel gleichmässig dicht punktirt; 2) das Halsschild ist gleichmässig und sehr dicht punktirt, der Eindruck am Sei- tenrande etwas seichter, dagegen eine kleine runde glatte Beule innerhalb desselben und der dichten Puuktirung deut- licher hervortretend, die Längsriune auf der Mitte ist zwar

1/11

flach aber deutlich; 3) auf dem Schildchen finden sich nur ohnweit der Mitte einige eingestochene Punkte; 4) \on den Längskielen, in welche sich gegen die Spitze hin mehrere der Zwischenräume der etwas schwächeren Punktreilien auf den Deckschilden erheben, ist der iUisserste hinten ein wenig geschlängelt. (Er.)

10. A. antiquus. (Mus. Berol.)

Nigro aenens, nitidulus, fronte impressa, autice transversim strigosa, thorace subcanaliculato , lateribus impresso, par- cius subtilius punctato, elytris seriatim punctatis, niargine crenalis.

Patria: Surinam. (Mus. Berol.)

Von der Grösse des A. Mac Leayi, sonst dem A. glo- bosus näher stehend, dunkel erzfarben, glänzend, mit bläu- lichem Schimmer in gewissen Richtungen wie mit einem Reife belegt. Die Stirn ist unter und ausser dem winkelförmigen, massig tiefen Eindrucke dicht gestrichelt, über demselben bis znm Scheitel hin, in der Mitte glatt, an den Seiten pnnktirt. Das Halsschild ist fein und ziemlich weitläuftig pnnktirt, am Seitenrande eingedrückt, innerhalb des Eindruckes mit einer runden schwach hervortretenden glatten Beule, auf der Mitte mit einer breiten flachen Längsrinne, welche gegen die Wur- zel hin fast ganz verschwindet. Das Schildchen hat auf der Mitte einige Punkte. Die Sculptur der Deckschilde ist wie bei^A. globosus, nur sind die erhabenen Kiele zwischen deu Pnnktreiheu auf dem hintern Ende der Deckschilde etwas ge- schlängelt, und der äusserste ist es so stark wie bei A. Mac Leayi. (Er.)

11. A. striatus. (Dejean.)

Piceo- aenens, nitidulus, fronte subconvexa, punctata, tho- race dense punctato, elytris viridi-aeneis, striato -puncta- tis, margine integris.

Gory in Laporle anim. art. Vol. IIL p. 109. n. 4. Acanthocerus senegalensis.

Dej. Catal. p. 163. Acanth. striatus. (Buquet.) Patria: Cajeuna. (Mus. Buq.)

Da mir das Originalexemplar der Goryschen Samm- lung vorliegt, so kann ich versichern, dass A. senegalensis

1/12

liielter gehört, die Angabe des Vaterlandes aber »alirschein- lich auf einem Irrtliiime beruht.

Zusannnengerollt IV2 l^is IV4 Linie lang, etwas kugel- förmiger wie die vorigen Arten, metallisch braun, unten rothbraun, die Deckschilde grünlich -golden, glänzend. Der Kopf hat eine etwas gewölbte Stirn, mit flach abgesetztem, fein gerandetem, braunrotli durchscheinendem Vorderrande, und ist durch kleine bogenförmige Striche, welche nur den Scheitel und den Vorderrand frei lassen, gerunzelt. Das an den Hinterecken stärker wie bei den \origeu Arten ab- gerundete, an den Seiten braunrolh durchscheinende Hals- schild ist, bis auf eine glatte Beule beiderseits zwischen Mitte und Seitenrand überall dicht, am Seitenrande aber feinei punktirt. Die Punkte bestehen aus kleinen, mit ihrer Con- cavität nach hinten gekehrten bogenförmigen Strichen, die jedoch I)ei dem BiK/uclscheu Exemplare, das überhaupt et- was kleiner ist, kaum zu unterscheiden sind, sondern einfache runde Punkte darstellen. Der Randstreif ist am Vorderrande tiberall glcicliweit von demselben entfernt, bildet aber hier, wie auch am Hinterrande, in der Mitte einen einspringenden spitzigen Winkel. Das Schildchen ist überall jedoch etwas minder diclit mit eben solchen Punkten besetzt, wie das Hals- schild. Die Deckschildc zusanimen])etrachtet sind breiter als lang, hoch gewölbt, grüngolden glänzend, die Schultern ab- gerundet, der Randkiel unter der Schulter einen Vorspi'Tiug bildend , ungekerbt. Die bis fast zur Wurzel laufenden Strei- fen bestehen aus kleinen, sich berührenden, aber etwas schräg stehenden eingedrückten Strichen, die äussern vertiefen sich an der Spitze zu Furchen. Die Hinterschienen sind sparsam der Länge nach jedoch etwas schief gestrichelt.

12. A. brunnipes. {Reiche.) Piceus, subtus l)runneus, fronte impressa, thorace lateribus punctato, elytris striato-punctatis, obscure aeneis, mar- gine integris.

Patria: Gt. Cruz in Bolivia. (Mus. Reiche.) IY4 Linie lang. Der Kopf ist rothbraun, hinten dunk- ler, fast schwarz, einzeln und verworren, am Vorderrande feiner und verloschener punktirt, mit einem tiefen bogenför-

migen Eindnick auf dor Stirn, welcher den vordem Theil als einen kleinen Hocker liervorlieht. Die Fülilcr sind rolli. Das Halsscliild ist am Hinterrandc gleiclsniässi^ gerundet, mit deutliclicn wenn schon stumpfen Hinterecken, braun, mit me- talliscliem Schimmer, an den Seiten hrauiiroth durchschei- nend, deutlich, jedoch ungleich dicht punklirt, der äussere Seilenrand und das Mittelfeld glatt, auch befindet sich eine glatte, flache Beule beiderseits in der Mitte des punktirten Raumes. Der Randstreif entfernt sich am Vorderraude au den Seiten etwas mehr vom Rande, als in der Mitte. Das schwärzlichbraune Schildchen hat einzelne Punkte. Die Deckschilde sind dunkel bronzefarhen, etwas glänzend, ge- streift-punktirt, bis zur Wurzel hin; die Punkte etwas läng- lich, einander genähert, aber sich nicht berührend, die Zwi- schenräume der äusseren Streifen hinten kielformig erhaben, der Randkiel unter der Schulter in einer Ecke vorgezogen, kaum sichtbar an der Wurzel gekerbt. Die Unterseite und auch die Beine sind rothbraun, die hintern Schienen nur am innern Kiele mit einigen Längsstrichelchen versehen, nach dem hintern Aussenraude zu glatt, die Vorderschienen haben am Aussenraude drei grössere Zähne.

13. A. plicatus. (Mus. Berol.) Niger, opacus, confertim punctatus, setulosus, eljtris seria- tim punctatis , apice quadricarinatis.

Patria: Para in Brasilia. (Mus. Berol.) Zusammengekugelt l'/j Linie lang, schmutzig matt- schwarz, auf der Oberseite mit kleinen aufrechten, an der Spitze keulenförmig verdickten Börstchen besetzt. Die Stirn in der Mitte kaum eingedrückt, gleichmässig dicht punktirt. Das Halsschild etwas breiter wie die Deckschilde, mit abge- stumpften Hiuterwinkeln , gleichmässig und dicht punktirt, die Punkte alle bogenförmig. Das Schildchen eben so punktirt wie das Halsschild. Die Deckschilde mit Reihen linieuförmi- ger Punkte, die Zwischenräume flach, ziemlich dicht und fein punktirt, gegen die Spitze hin erheben sich vier Zwischen- räume zu scharfen Kanten, von denen die drei äussern der Richtung des Aussenrandes, die innere der Richtung der Naht folgen, so dass die erstereu mit ihren Enden gegen

1/14

die letztere stossen. Die Unterseite ist braunrotli, die Füh- lerkolbe an der Spitze rostgelb. (Er.)

14. A. aeneus. (3Jac Leay.)

Aeneus, antennis corporeqne subtus ferrngineis, capite antice pnnctato, postice cum thorace glaberrinio, elytris piuictato- slriatis: punctis elevatis rarlssimis vix distinclis, pedibus obscure aeneis.

3Juc Leay Horae entoni. Vol. I. p. 137. Acan- thocerus aeneus.

Gory in Laporte Anim. art. p. 109. n. 1. Patria: America borealis. (Mus. Mac Leay.) Wenn auch schon nach dem \on 31uc Leay aufge- stellten, \on dieser Art entlehnten Gattungscharakter es kei- nem Zweifel unterliegen möclile, dass dieses Thier in diese Gattung gehört, so ist es doch zweifelhaft, ob es in dieser, oder in der Abtheilung mit tief ausgerandeteu Enden der Schienen, die im Allgemeinen stärker gekugelt ist, seine Stellung findet. 3Jac Leay sagt \on dem Körper: „Cly- peus porrectus, subquadralus, margine antico lobato, lobo subacuto. Corpus o\atum, valde convexum, elytris abdomen globosum valde obtegentibus. Thorax lunaris, margine po- stico semicirculari, \el angulis posticis emarginatis. Scutel- lum magnum, distinctum. Pedes, postici praesertim, magni, lati, compressi, subcontractiles, tihiis extus arcuatis, basi augustioribus, fere acutis, anticis \ix extus dentatis, alteris inermibus. Tarsi graciles, quatuor posticis pone tibias re- flexis, latitantibus." Es scheint bis jetzt noch kein Exem- plar, als dasjenige, nach dem Mac Leay die Beschreibung entwarf, in die Sammlungen gekommen zu sein.

15. A. posticus. (Reiche.)

Niger, nitidulus, capite thoraceque sparsim punctatis, elytris seriatim punctatis, apice multiplicatis, margine laterali ob- solete crenatis.

Patria: Chili. (Mus. Reiche, Gory.) Zusammengekugelt l'/* Linie lang, tief schwarz, glän- zend. Der Kopf ist etwas uneben, mit einer stumpfen Stirn- beule, in den vertieften Stellen punktirt. Die Fühler sind rothbrauu. Das Halsschild ist hinten stumpf gerundet, mit

im

sliiiiipfcn Hiiitenviiikeln, ziemlich diclit und fein pnnktirf, die Puniite werden nach den Seiten zu feiner und lassen einen mehr oder weniger grossen glatten Fleck, ihr Seitenrand hat einen grober und tiefer punktirten Längseindruck, Der Randstreif ist dem Rande sehr genähert, nur an den Seiten des Vorder- raudes etwas \on ihm entfernt. Das Schildchen ist mehr oder minder dicht punktirt. Die kurzen, hochgewölbten Deckschildc haben ziemlich feine, bis zur Wurzel reichende Reihen eingestochener, etwas länglicher Punkte, die nach hin- ten in tiefe Furchen endigen, wodurch sich ihre Zwischen- räume als Kiele hervorheben, aber durch stellenweise Unter- brechungen, bald mehr bald weniger, aus Höckern zusammen- gesetzt ei scheinen; die äussern Kiele reichen weiter hinauf, wie die Innern, der Randkiel ist unter der Mitte nur wenig \orgezogen, fein und weitläuftig gekerbt. Die Hinterschie- nen sind durch gespaltene Längsstriche etwas runzelig.

16. A. pusillus. (Gory.) Niger, uitidulus, confertim puiictatus, pedibus rufis, elytris

obsolete seriatini punctatis , apice quadricarinatis, margine

laterali crenatis.

Gory in Laporle Anim. art. IIL pag. 109. n. 6.

A c a n t h 0 c e r u s pusillus.

Palria: Columbia. (Mus. Gory., Acad. Hai.) Wenig über eine Linie lang, schwarz, wenigglänzeud, überall dicht und gleichmässig punktirt, Fühler, Unterseife und Beine braunroth. Die Stirn ist flach gewölbt, mit ei- nem sehr seichten Queereindruck, nach vorn allmählich ver- flächt. Das Halsschild ist am Hinterrande sehr wenig ge- rundet, fast breiter wie die Deckschilde, mit fast rechtwinke- ligen Hinterecken. Die Punkte bestehen, bei scharfer Ver- grösserung betrachtet, aus kleinen hakenförmigen Strichen, welche ihre ConcaTität nach hinten kehren. Der Randstreif ist dem Rande sehr genähert. Das Schildchen ist dicht pun- ktirt. Die hochgewölbten Deckschilde sind mit gleichen aus hakenförmigen Strichen bestehenden Punkten nicht sehr dicht besäet, zwischen denen ziemlich dicht einfache kleinere Punkte stehen und ausserdem bemerkt man kleine, in Längsreihen geordnete, jedoch nach vorn verschwindende strichförmige

(4. Band I. Heft.) 10

1/16

Punkte. Ausser dem scharfen, unter der Sclmlter etwas vor- tretenden, schwachgekerbten Randkiele hat jedes Deckschild noch vier Kiele: einen dem Seitenrande parallelen von der Schnlter beginnenden, einen ihm zunächst folgenden, der un- terhalb der Mitte anfängt, und einen ganz kurzen, den vori- gen parallellaufenden, am abschüssigen Hinterrande, welche von einem der Naht parallelen Kiele, der die Mitle nicht erreicht, hinten abgeschnitten werden. Die Anssenseite der Hinterschienen ist fein netzförmig gestrichelt.

17. A. rugosus. (Buquet.)

Piceo-niger, confertim punctatns, pedibus rufis, elytris tn- berculis obsoletis oblongis seriatis, apice tuberculato-ca- rinatis, margine laterali crenatis.

Patria: Columbia. (Mus. Buc[. , Acad. Hai.) V/^ Linie lang, schwärzlichbraun, an den Rändern röthlich durchscheinend, nnr schimmernd, die Unterseite nebst den Beinen rothbraun, überall dicht und gleiclunässig pnn- ktirt, alle Punkte aus kleinen hakenförmigen Strichen be- stehend. Die Stirn ist flach gewölbt, ohne bemerkbare Ein- drücke. Das Halsschild ist am Hinterrande sehr schwach ge- rundet, die Hinterecken sind fast rechtwinkelig, die Seiten- ränder sind durch einen flachen Längseindnick von dem Mittelfelde getrennt, der Randstreif ist am Vorder- und Hin- terrande in der Mitte unterbrochen. Das Schildchen ist nnr an der hintern Hälfte pnnktirt. Die Deckschihle haben zwischen den hakenförmigen Pnnkten kleine, 'angliche, in Reihen geordnete, schwach erhabene Stdlen, und hinten vier Kiele, die aus länglichen Höckern znsammengeselzt sind, von der Länge und Richtung wie bei voriger Art. Die Hin- terschienen sind auf der Anssenseite sehr fein netzförmig ge- strichelt.

18. A. seraitnb er cu latus. {Reiche.)

Niger, profunde punctatns, pedibus rufis, elytris tnberculis obsoletis oblongis seriatis, apice multitubercnlatis, margine laterali crenatis.

Patria: Brasilia. (Mns. Reiche.)

Der vorigen Art sehr nahe verwandt, aber weit tiefer pnnktirt, die Punkte nicht aus hakenförmigen Strichen be-

147

stellend, und die Endkiele noch stärker ^ehöckert. Die Stirn flach gewölbt, der Vonlerrand aufgebogen. Das Hals- schild ist an den Hintervvinkeln etwas mehr gerundet als bei den vorigen Arten, der Randstreif tritt am Seiten- und Hin- terrandc so nahe an den Rand, dass er denselben fast zwei- schneidig macht, am Vorderrande ist er an den Seiten wei- ter entlernt, als in der Mitte. Das Schildchen ist zerstreut und runzelig punklirt. Die Deckschilde haben zwischen den tiefen Punkten Längsreihen schwach erhabener länglicher Stellen, die nach der Wurzel zu verschwinden, und hinten vier Kiele, welche aus stark erhabenen laugen Höckern be- stehen, von welchen der äusserste Kiel auf der Schulter- heule sich wieder stärker hervorhebt. Der scharfe Randkie bildet unter der Schulter einen schwachen Vorsprung und ist fein gekerbt. Die Schienen sind schwärzlichbraun, die hin- teren sehr fein gerunzelt.

19. A. rugatus. (Re'icUc.) Niger, obscurus , pedibus rufis, confertim punclatus, thorac obsolete canaliculato, elytris seriatim tuberculatis, margine laterali carinatis.

Patria: Nova Granada Columbiae. (Mus. Reiche.) Etwas länger gestreckt wie die vorigen Arten, V/^ Li- nie lang, grauschwarz, matt, oben überall mit Punkten, wel- che aus hakenförmigen oder elliptischen Linien bestehen, dicht bedeckt, Fühler, Unterseite und Beine brauuroth. Die Stirn ist flach gewölbt, kaum eingedrückt, nach vorn ver- flächt. Das Halsschild ist an den Seiten nicht stark herab- gebogen, am Hiuterrande an den Seiten etwas ausgebuchtet, die Hinterwinkel sind rechtwinkelig, das Mittelfeld hat eine seichte Längsfurche. Der Randstreif wird nur am Vorder- rande, wo er aber in der Mitte unterbrochen ist, bemerk- lich. Das Schildchen hat in der Mitte einen punktirten drei- eckigen Eindruck. Die Deckschilde haben jedes eilf, bis zur Wurzel reichende, durch häufige Unterbrechungen in längliche Höcker abgetheilte Längskiele, von denen jedoch nur vier die Spitze erreichen. Die scharfe Randkante ist unter der Schulter nur wenig vorgezogen und fein gekerbt. Die hinteren Schienen sind fein netzförmig gestrichelt.

10"

Erklärung' der Abbild im gen.

Taf. I. Fig. 5. Mundllieile der Gattung Spliaeroinorphus.

(i. Miiiultlieile der Gattung Synarmostes.

7. Mundtlieile der Gattung Acantliocerus.

a) Unterlippe. b) Kiefer. c) Kinnbacke. «1) Lefze.

Taf. I. Fig. 8. Profil -Umriss von Spliaeromorpluis basilicus.

9. Profil- Umriss von Synarmostes tibialis.

10. Profil- Umriss \oa Acanthocerus nitens.

__ 11. Profil -Umriss von Cloeotus latebrosus.

IV.

Die Carcibeii fies Regierungsbezirks Arnsberg,

verglichen

mit denen der Mark Bnuidenhur*^

Uii'ector ]> r. I^ui'i'rian in ^»iegcii.

(Hierzu Tafel iV.)

Uiitersiichungen über die geographische Verbreitung der Insekten gehören zu den anziehendsten Seiten des gesamm- ten entomologischen Studiums, und wenn wir denuiugeachtet dieses Feld der Insectenkunde weniger angebaut finden, als diess die namentlich in Deutschland Aveit verbreitete Zahl der Freunde dieser Wissenschaft erwarten lilsst, so liegt der Grund dieser Erscheinung wohl hauptsachlich in der geringeu Aussicht auf ein lohnendes Ergebniss, welche bei dem Man- gel des dabei unentbehrlichen Materials für derartige Unter- suchungen übrig bleibt. Denn ist dasselbe auch in zahl- reichen öffentlichen und Privatsammlungen niedergelegt, so ist es doch nicht allgemein zugänglich, und es möchte noch manches Jahr vergehen, ehe wir für die einzelnen Gegenden unsers Vaterlandes vollständige Insektenfaunen, oder auch nur kritische und zuverlässige Insectenverzeichnisse als Grundlage einer deutschen Insectengeographie erhalten. Selbst für die Käfer, denen sich der ungleich grössere Theil der deutschen Entomologen zugewendet hat, ist dieses Material immer nur noch sehr spärlich vorhanden, und Erichson's „Käfer der Mark Brandenburg" stehen bis jetzt in jeder Art so einzig und unübertroffen da, dass , obgleich seit dem Erscheinen des ersten Bandes schon mehrere Jahre verstrichen sind, doch noch nirgends ein Versuch, einen andern Theil Deutschlands h\ ähnlicher Weise zu behandeln, gemacht ist.

130

üuter dieseu Verhältnissen möchte auch der unbedeu- tendste Beitrag zur Weiterförderung dieses Gegenstandes nicht ganz unwillkommen erscheinen, und beschränkt sich der folgende Versuch gleich nur auf eine einzelne Käferfaniilie die Caraben , und auch für diese nur auf zwei verein- zelte Landstriche des nördlichen Deutschlands, so möge diese Beschränkung theils in der unleugbaren Vorliebe, welche bei dem grossem Theile der Entomologen gerade für diese Fa- milie Statt findet, theils in dem mir für sie reichlicher als für andere zu Gebote stehenden Maleriale ihre Entschuldi- gung finden. Für die Mark Brandenburg habe ich mich ge- nau an Erkhsoji's Käfer der Mark Brandenburg gehalten, und für den Regierungsbezirk Arnsberg ein selbst zusammen- gestelltes handschriftliches Verzeichaiss der darin vorkom- menden Laufkäfer zum Grunde gelegt, in welches jedoch keine Art aufgenommen wurde, die ich nicht selbst in Hän- den gehabt und untersucht habe; einzelne mir zweifelhafte Arten haben die Herrn Erkhson und Slunn, so wie mein verewigter Lehrer Ahrens einer Revision zu unterziehen die Güte gehabt. Für die dazwischen liegenden Landstriche be- nutzte ich theils die Kennlniss der Harzfauna, welche ich ei- genen frühern Nachforschungen, so wie den Sammlungen von Ahrens und Hornung verdanke, theils das Verzeich- niss der Casseler Coleopteren (Cassel 1838. 4.), theils frü- here Mittheilungeu des verstorbenen R. Schariow^ welcher in den Jahren 1833 35 die Landstriche auf beiden Sei- ten der untern Weser bis^ zur Ems hin, sehr sorgfältig durch- sucht hat, und reiche Mittheiliingen meiner entomologischen Freunde, so wie einzelne in Illigers, SVwrws u. A. Schrif- ten vorkommende Notizen. Das südliche Deutschland habe ich dabei ganz ausser Acht gelassen; die Angaben der dor- tigen Entomologen über die hunderte der von ihnen beschrie- benen oder mitgetheilten Arten sind so ungenau, dass sich daraus nur wenig erspriessliche Folgerungen herleiten las- sen; auch deutet der Umstand, dass manche Käfer, die wir nur als dem nordöstlichen und östlichen Deutschland angehö- rend anzusehen pflegen (Carabus violaceus L., glabratus Fab., Amara ingenua Daß. u. a.) sich ganz am südlichen

ISl

Ende und in der Schweiz wiederfinden, während bei einzel- nen Arten des nordwestlichen Deutschlands (z. B. bei Dro- uiius quadriliuni) sich ein ähnliches Auftreten in üestreich bemerklich macht, darauf hin, dass entweder die dazwischen liegenden Strecken Mitteldeutschlands bis jezt nur ungenü- gend und unvollständig durchsucht, oder dass hier noch ei- genthümliche, unserer jetzigen Kenntniss nicht zu euträth- selnde Naturverhältnisse im Spiel sind : und eines wie das andere muss uns alle aus jenen Angaben gebauten Schlüsse als unsicher und der Uebereiliing ausgesetzt vermei- den lassen.

Er'icJison's treffliches Werk über die Käfer der Mark Brandenburg befindet sich längst in den Händen aller Ento- mologen, und es ist daher vorauszusetzen, dass das Stu- dium desselben ihnen Veranlassung gegeben haben wird, sich auch mit der Bodenbeschaffenlieit jenes Landstrichs etwas be- kannt zu machen. Nicht ein Gleiches ist dagegen bei dem en- tomologisch ziemlich unbekannten Regierungsbezirk Arnsberg der Fall, und daher dürften einige Worte über dieselbe hier nicht am unrechten Orte sein. Er bildet den südlichen Theil der Preussischen Provinz Westphalen , und schliesst sich mit seiner grösstentheils durcli die Lippe gebildeten Nordgränze genau an den Südrand des ausgedehnten längs der Ost- und Nordsee bis nach Frankreich fortziehenden Flachlandes an, welches jtCrichsotf in der Vorrede seines Werkes sehr pas- send mit dem Ausilrucke der norddeutschen Ebene bezeich- net. Für die Verhältnisse des Bodens und der dieselben am sichersten charakterisirenden Vegatation lassen sich darin zwar ziemlich scharf gesonderte Landstriche unterscheiden; den kleinern nördlichen bildet der schmale Landstrich, welcher am nordöstlichen Ende des Regierungsbezirks in der Gegend der Alme beginnend sich westlich bis zur Grenze der Rhein- provinz hin ausdehnt, und im Norden von der Lippe und Emscher, im Süden von der Mohne und Ruhr begränat wird. Der das Münsterland bedeckende Saud breitet sich an den meisten Stellen noch streckenweise über das linke Ufer der Lippe aus; an ihn schliessen sich die mit Dammer- de nur schwacli bedeckten, ausgedehnten Thou - und Mer-

132

gellager, welche für die fruchtbaren Ebenen des Hellwe- ges und der der Soester Börde die Unterlage der Ve- getation bilden, und erst gegen die Mohne und Ruhr hin erhebt sich der Boden zu dem, westlich immer mehr einen Gebirgscharakter annehmenden Höhenzuge, welcher unter dem Namen der Haar dt und des Aardeg's bekannt ist. Die Milde des Klimas bezeichnet das Gedeihen von Jnglans regia und Gastanea vesca, während die Gegend selbst durch das häufige Vorkommen von Erica tetralix und dem gewöhnlich noch einige Meilen weiter südwärts vor- dringenden Hex aquifolium als dem durch diese Pflan- zen characterisirten nordwestdeutschen Flachlande angehörig erscheint. Zalilreiche Sumpfgewächse finden sich in den feuchten Niederungen der Emscher; salzhaltige, zum Theil zu Salinen benutzte Stellen fast auf dem ganzen Hell- wege von Unna bis Geseke hin, doch ohne die in an- dern Gegenden an solchen Stellen gewöhnlichen ausgedehn- ten', zahlreiche Salzkäfer beherbergenden Riede. Den süd- Hchen grössern Theil des Regierungsbezirks bildet das wel- lige Gebirgsland, welches südwärts von der Möhre und Ruhr sich bis zum Westerwalde ausdehnt, und von den Thälern der Ruhr, Lenne und Sieg durchschnitten, iu dem die Wasserscheide zwischen Rhein und Weser bilden- den Gebirgszuge vom Astenberge bis zum Ederkopfe (bis zu 2400' hoch), seine höchsten Punkte besitzt. Diess Gebirge gehört im Allgemeinen der Grauwacken - und Schie- ferformation an, aus welcher erst hart am Südrande der Provinz Spuren von Basalt hervorbrechen, übrigens ist sein Character auffallend rauh und unfruchtbar. Füge ich nur noch hinzu, dass bei der höchst einförmigen Vegetation die- ses Gebirgslandes die Phaneroganienflora des Regierungsbe- zirks nur 745 Arten, worunter 136 Monocotyledonen, zählt, und dass unter den Monocotyledonen die Gramineen mit 49, die Cyperaceen mit 26 Arten, unter den Dicotyledonen die Composita mit 37, die Labiaten mit 43, die Leguminosen mit 39, die Cruciferen mit 36 und die Ranunculaceen mit 31 Arten voran stehen: dass ferner aus diesem ganzen, etwa 144 Quadratmeilen enthaltenden und also nicht ganz dem

fünfteil Tlieil der Mark Brandenburg gleiclikoranienden Ge- biete bisher 1510 Käferarten aufgefunden sind, dass unter diesen die Caral)en mit 190 Arten etwa den achten Tl>eil ein- nehmen und an Zahl nur noch \on den Curculionen mit 273 Arten (nahe an -/jj iinsrer gesaniniten Käferfauna) ühertrof- fen werden, so dürfte damit Alles zur Beurtheilung der fol- genden Mittheilungen Erforderliche gesagt sein.

Die in der Insectenfauna der beiden zu vergleichenden Landstriche hervortretenden Verschiedenheiten sind theils in der abweichenden geographischen Lage (der Mittelpunkt der Mark Brandenburg liegt etwa unter 31" 45' L. nnd 52'^ 30' N. B., der des Regierungsbezirks Arnsberg unter 25^^ 45' L. und 51*^ 15' N. Br. , also 6 Grade westlicher und IV4 Grade südlicher) und hier hauptsächlich in dem so sehr bedeuten- den Längenunterschiede, theils in der Beschaffenheit des Ter- rains ( dort vorherrschend Ebenen, hier Gebirgsland, dort grössere Flüsse, selbst nicht unbedeutende Seen, hier nur kleinere, die Gebirgswässer dem Rheine zuführende Gewäs- ser — ) zu suchen: weniger dürfte, da unter den Caraben we- nige Pflanzenfresser sind , die Formation des Bodens und die Vegetation dabei einwirken; dass jedoch auch diese Verhältnis- se in der vorliegenden Familie nicht ohne allen Einfluss sind, lehrt z. B. das Beispiel der Lebia haemorrhoidalis Fab., welche in den auf Kalkunterlageu ruhenden Waldgebüschen am rechten Ruhrufer nicht selten vorkommt, auf der Grau- wacke des Sauerläudischen Gebirges aber gänzlich fehlt, und südlich vom Westerwalde im Nassauischen sogleich mit dem Auftreten des Kalks an der Lahn wieder zum Vor- schein kommt.

Werden nun die Caraben des Regierungsbezirks Arns- berg auf die von Herrn Dr. Erklison in dessen Käfern der Mark Brandenburg angenommenen Gruppen und Gattungen zurückgeführt, so ergicbt sich zunächst folgende Zusammen- stellung. Es enthält an Arten

Die Mark Brandenburg. Der R. Bez. Arnsberg I. Cicindelen. 4. 2.

U. Eigentliche Caraben.

A. Elaphrini 9. 8.

Die Mark Brandeiibiiig. Der H. Bez. Arnsberg.

J9.

5. 1«.

4. 27. 4(5.

5. 23. 35.

B.

Carabini

23.

C.

Licinini

h.

D.

Brachiiiiiii

23.

E.

Scaritiiii

».

F.

Harpaliiii

41.

G.

Pterosticliini

49.

H.

Clilaeiiini

8.

I.

Ancliomeiiiiii

34.

K.

Trechiiii ♦)

38.

245. 199.

Demnach enthält der Regierungsbezirk Arnsberg nur 55 Ar- ten weniger, als die Mark Brandenburg, oder die gesammte Artenzahl der Landstriche verhält sich wie 1 : 1,29 nahe.

Die Caraben der Mark Brandenburg gehören 44, die des Regierungsbezirks Arnsiterg 42 Gattungen an. Gattun- gen, welche in beiden Gebieten repräsentirt werden, sind 40 vorhanden; eigenthiimlich siiid der Mark Brandenburg die Gattungen Omophron , Licinus, Masoreus, Cephalotes; dem Regierungsbezirk Arnsberg die Gattungen Callistus und Oli- sthopus; alle diese Gattungen sind artenarm, und enthalten da wo sie vorkommen, stets nur eine einzelne Art.

Die bedeutendste Verschiedenheit beider Landstriche zeigt sich in den artenarmen Gruppen der Cicindelen, Licininen, Scaritinen und Harpalinen, in welchen allen die Mark Branden- burg beinahe doppelt soviel Arten besitzt als der Regierungsbe- zirk Arnsberg, nächst dem in Harpalinen ; der geringste in den Pterostichinen deren Hauptgattung Pterostichus im Regierungs- bezirk Arnsberg sogar um 5 Arten reicher ist als in der Mark Brandenburg, und 8 in letzterer gar nicht vorkommende Ar- en aufzählt. Um jedoch diese Verhältnisse genauer zu un- tersuchen, ist es nothwendig, die oben bei den einzelnen Familien angegebene Artenzahl auf eine bestimmte Zahl,

*) ]Mit Einscliliisti des in den Käfern der JVIariv Brandenburg jiocli nicht aufgefiilirten , aber nacli Ericlisous Bemerkung- in Wi(pn. Archiv 1481. |[. .S. 157. in der Mark Brandenburg vorkommenden Trechus rubens Fab.

z. B. 100 Arten, ziiriickzufülireii, iiiitl demgemäss finden sich unter 100 Caral)enarten.

in der Mk. Brandenl). im R. Bez. Arnsberg

I. Cicindelen 1,63 1,05

II. Eigentl. Garaben

4,21

10,00

•i,Ü3

8,42

2,11

14,21

24,21

2,63

12,11

18,42

A.

Elaphrini

3,68

B.

Carabini

9,39

C.

Licinini

3,26

ü.

Brachinini

4,39

E.

Scaritini

3,26

F.

Harpalini

16,74

G.

Pterostichini

20,00

H.

Chlaenini

3,26

I.

Anchomenini

13,88

K.

Trecliini

15,51

100,00 100,00

In beiden Bezirken bilden sonach die Cicindelen die schwächste, die Pterostichiuen die artenreichste Gruppe; in beiden umfassen die Pterostichiuen, Harpalinen und Trechl- nen überwiegend die Hälfte aller \orhaudenen Arten, jedoch so , dass die Brandenburger Trechinen eben so hinter den Harpalinen zurückbleiben, als letztere von ersteren im Regie- rungsbesirk. Arnsberg übertroffen werden. Relative Gleich- heit der Veshältnisse findet nirgends statt, obgleich manche Verhältnisse der Gleichheit sehr nahe kommen, ßemerkens- werth ist noch, dass obwohl das Minimum und Maximum in beiden Gegenden bei derselben Gruppe (Cicindelen, Ptero- stichiuen) statt findet, jenes Minimum im Regierungsbezirk Arnsberg kleiner, dagegen das Maximum grösser ist als die entsprechenden Werthe für die Mark Brandenburg, dort wird das Minimum von dem Maximum über 23 mal; hier nicht ganz 13 mal übertroffen. Eine Versinnlichung dieser Verhält- nisse wird die beigefügte graphische Darstellung gewähren, in welcher die den einzelnen Gruppen zukommenden Procentzah- len als Ordinaten aufgetragen, und deren Endpunkte für die Mark Brandenburg durch ausgezogene, für den Regierungs- bezirk Arnsberg durch unterbrochene Linien verbunden sind.

1^6

Um dabei einei) Vergleich mit einer südlicher gelegeueu, gleich- falls jetzt genau bekannten Fauna möglich zu machen, habe ich ans Heers Faun. Col. Helv. *) die entsprechenden Zahlen berechnet, und die Endpunkte ihrer Ordinaten durch unterbro- chene Linien \erbunden, wodurch sich sogleich die verhältniss- mässig grosse Anzahl der dortigen Carahineu, dagegen die sehr geringe der Elaphrineu und Scaritinen herausstellt.

Was nun den Artenreichthum der Landstriche an sich betrifft, so haben beide 154 Arten gemeinsam, die Mark Brandenburg zählt deren 91, welche im Regierungsbezirk Arnsberg nicht \orkommen, und wiederum sind im letztern 36 Arten vorhanden, welche in der Mark Brandenburg noch nicht gefunden worden sind. Von jenen 91 Arten gehören die meisten den Familien der Carabinen (9.), der Brachini- iien (10.), der Harpalineu (18.), der Anchomeninen (13.), und der Trechinen (16.); von diesen 36 Arten die meisten den Carabinen (5.), den Pterostichinen (8.), und den Tre- chinen (13.) an. Unter allen 11 Familien sind vier, näm- lich die Cicindelen, Elaphrineu, Licininen und Scaritinen,

*) Werden nämlich die in Heers Faun. Col. Helv. aufgeführ- ten Caraben nach den von Erichsun aufgestellten Gruppen geord- net, so ergeben sich wenn ich die wie es mir scheint mit Un- recht eingezogene Cicindela ripiaria Dej. wieder herstelle, und dagegen die von Erichson als Abarten untergebrachten Arten weg- lasse — folgende Zahlen.

Anzahl der Alten Demnach unter 100 Arten

I, Cicindelen 10. 2,10.

II. Eigentliche Caraben

A. Elaphrini 8. 1,68.

14,29.

2,31.

8,82.

1,83. 15,13, 25,21.

2,10.

8,82. 17,65.

B. Carabini

68.

C. Licinini

IJ.

D. Brachinini

42.

E. Scaritini

9.

F. Harpalini

72.

G. Pterostichini

120.

H. Chlaenini

'10.

I. Anchomenini

42.

K. Trechini

84.

476. 100,00.

welche letztere Zahlenreihe der Zeichnung zum Grunde hegt.

157

in denen die Mark Brandenburg nicht allein alle im Regie- rungsbezirk Arnsberg vorkommende Arten, sondern auch noch andere hier nicht vorkommende enthillt, ohne dass diesel- ben hier durch andere dort fehlende Arten ersetzt werden.

In mehreren Familien lassen sich unter den in dem ei- nen oder dem andern Gebiete fehlenden Arten solche unter- scheiden, die als habituell einander gegenseitig vertretend angesehen werden können, so namentlich:

in der Mk. Brandenburg im Reg. Bez. Arnsberg

Leistus spiuilabris Fab. Leistus spinibarbis Fab.

Carabus violaceus L. Carabus purpurascens Fab.

Carabus nitens L. Carabus auronitens Fab.

Carabus clathratus L. Carabus nodulosns Fab.

Droniius obscuroguttatus Duft. Dromius quadrillum St. Lebia cyanocephala L. Lebia haemorrhoidalis Fab.

Bradycellus placidus Gyl. Bradycellus sciapus Germ.

Bembidiuni rufipes lUig. Bembidium brunnipes Dej.

und wenn durch diese einander entsprechenden und vertre- tenden Formen der Character der Carabenfauna beider Ge- biete nicht wesentlich geändert wird, so dürfte der ver- schiedene Hab it US derselben hauptsächlich durch die in der Mark Brandenburg so zahlreich auftretenden Dromien, die vielen (schwarzen) Harpalusarten, die schwarzen Chlae- nien und die kleinen Bembidia aus der Gruppe des B. te- nelluni GyL, und andererseits durch die im Regierungsbe- zirk Arnsberg vorherrschenden schwarzen Pterostichen , und die BfTJibidicn aus der Gruppe des B. fasciolatum St. be- dingt sein.

Wenden wir uns nun zur nähern Betrachtung der vor- kommenden Arten selbst. Wie schon oben bemerkt, be- sitzen ])eide Gebiete i54 Arten gemeinsam, und zwar sind diess:

i. theils solche Arten, welche (wenigstens in ganz Norddeutschland) überall, und meistens in Mehrzahl vorhan- den sind. Dahin gehören Cicindela campestris L. ; die drei Notiophillen; Nebria brevicollisK; Carabus nemoralis ///I9., grauulatus Ij.; Dyschirius gibbus Fab.; Anisodactylus bi- notatus Fab.; Harpalus ruficornis F., aeneus F., fulvipes

138

K.; Stenoloplius meridianus L.; Pteroslichiis ciipreiis L., iiie- laiiariiis lUig., nigrita Fab., \enialis //%. ; Amara picea Fab , apricaria Illig., pleheja Gijl., similata dyl., trivialis Gijl.j Mi\^iir\s Fab., communis Fab.; Chlaeiiiiis nigricornis !fVi6.; Calalluis cisteloides Illtg., fiilvipes Gyl. ; Aiichomenus angu- sticollis ///?</., prasinus Fab., albipes Fab., sexpunctalus L., panimpunctatus Fab.; Trechus minutns Fab.; Bembi- dium flavipes L., celer Fab., \elox Erichs. , 4maciilatuin L. 37 Arten.

2. Theils Arten, die zwar audi an den meisten Or- ten, in der Regel aber nur vereinzelt, und nur hier und da oder nur in gewissen Jahren sich in Mehrzahl zu finden pfle- gen; als Garabus convexus Fab., arvensis Fab.; beide Pa- uagaeen; Loricera pilicornis Fab.; Badister bipustulatus Fab.; Brachinus crepitans L; Demetrius atricapilhis L.; Dromius linearis Ol'n\, 4notalns Px., fasciatus Fab., melano- cephalus De}., truncatellus L., fo\eola Gyl.; Lebia chloro- cephala Eni. IL; Clivina fossor L.; Dyschirlus politus Dej., nitidus Di'j.; Anisodactjiiis uemorivagus Kii.; üiachromus ger- nianus L. ; Harpalus azureus Fab. , brevicollis Dej., griseus P-5. , rubripes Dufl., tardus Fab., Froehlichii St., anxiiis Duß., picipennis Dufl.; Stenolophus vaporariorum Fab., dorsalis Fab., consputus Dufl.; Bradycellus coUaris PA'., similis Dej.; Pterostichus lepidus Fab., strenuus PA'., än- thracinus Ilüg , gracilis Dej., pygraaeus St.; Stomis pnui- catus Px: ; Zabrus gibbus Fab. ; Amara consularis Daft., acnminata PA'., fulva Illig., obsnleta Dej., spreta Dej., familiaris Creulzev; Oodes helopioides Fab.; Chlaenius Schrankii Dufl.; Taphria \ivalis Pz.; Calathns melanoce- phalus L., fuscus Fab.; Dolichns flavicornis Fab.; Pristo- iiychus subcyaneus Illig,; Sphodrns leucophthalnius L.; An- chouienus niodestus St., nioestus Dufl., viduus Pz. , Ter- sutus Gyl., 4punctatus Duft., gracilis Gyl, oblongus Fab.; Trechus secalis Pk., obtusus Erichs.; Benibidium aerosum Erichs., biguttatum Fab., articulatum Pz. 4guttatum Fab.; 67 Arten.

3. Theils Arten, welche an gewisse BodenTerhältnisse gebunden sind , und meist in dem einen Gebiete vorzugsweise

15»

einlieiniiscli, sich in dem aiideni mir da finden, wo diese Ver liältnisse begünstig^end liervortreten. So auf San dhod e n Cicindela hybiida L. , welche im Reoieningsheziik Arnsberg eigentlich uur an der Lippe zu Hanse ist, jedoch mit dem Triebsande der Flüsse bis hoch in das Gebirge hinaufsteigt; an den Ufern \on Seen, Teichen und Flüssen die 5 Elaphren, Odacantha melanura L. , Chlaenius vestitus Vub.; Anchonienus marginatus L,.; Bembulium paludosiim P«, , undulatnm »S7., obliquum St., fnmigatuui De}., An- dreae 1^^«6., femoratum 6rJ//. , striatum Fub., 5striatum G\jl., Listriatum Duft.; in Wäldern Cychrus rostratus L.; Proernstes coriaceus L.; Carabus intricalus L., catenulatus Fab.; Dromius agilis Fab., 4maculatus L ; Cymindis hume- ralis Fab.; Pterostichus slrwla Fab.; n'i^er Fab. , oblongo- puuctatus Fab.; Patrobus excavatns Fab.; 29 Arten,

4. Arten, die in beiden Gegenden nur sporadisch und als Seltenheiten erscheinen, und bei denen sich ein Zusammen- hang durch die dazwischen liegenden Landstriche nicht mit Sicherheit verfolgen lässt. Dahin rechne ich Leistus rufe- scens Fab.; Badister unipustulatus Bori.; Anisodactylus si- gnatus Pz.; Harpalus neglectus Dej.; Pterostichus angustatns Duft.; Amara tricuspidata Dej., strenua Erkh.s:; curla Dej., montivaga St., gemina Zftn., patricia Duft., muni- cipalis Duft., bifrous Gi/l,, rnfocincta Sa/dbg.; Trechus micros Herbst., 15 Arten.

5. Arten, welche wenn ein, Jahr aus Jahr ein, sich wiederholendes Vorkommen zu einem solchen Schlüsse be- rechtigen darf, vorzugsweise im westlichen Deutschland zu Hause sind, und bei ihrem Vorrücken gegen Osten die Mark Brandenburg erreichen oder auch über dieselbe hinausgehen, in der letztern daher überall nur als Seltenheiten erschei- nen. Dahin gehört Carabus auratns L., welcher von der Nie- derrheinfläche an durch ganz Westphalen, Niedersachsen und Hessen zahlreich vorkommt, sich dann über den Harz durch Sachsen nach Böhmen ausbreitet, weiter nordwärts im Mag- deburgischen schon spärlicher, in der Mark Brandenburg nur sehr selten, in Pommern gar nicht gefunden wird, und dann erst in Preiisseu wieder auftritt; Pterostichus dimidiatus 0//i'.,

100

welcher, zumal im südlichen Theile des Regierungsbezirks Arnsberg jährlich in grosser Anzahl sich findet, ostwärts durch Hessen und Thüringen bis in die Gegend von Halle Yordringt, und in der Verlängerung dieser Richtung bei Dahme im südlichen Theile der Mark Brandenburg gefunden ist, sich von da südlich bis gegen Dresden hin, nördlich, wiewohl sparsam, über ganz Niedersachsen (Bremen, Ham- burg, Kiel) verbreitet, und, in Pommern fehlend, gleichfalls in Preussen wieder zum Vorschein kommt; Harpalus ignavus Duft., der in beiden Formen (H. rufipalpis SL und hone- stus Afid.) der gemeinste Laufkäfer des Regierungsbezirks Arnsberg ist*), sich über Hessen bis zum Harz ausdehnt, au dem östlichen Abhänge des letztem (Rosstrappe) aber schon vereinzelt, in der Mark Brandenburg nur sehr selten vorkommt, und da Ilügcr seiner nicht gedenkt, in Preussen ganz zu fehlen scheint. 3 Arten.

Endlich

6. Arten, welche umgekehrt dem nordöstlichen Deutsch- land vorzugsweise angehören und bei ihrem Vordringen ge- gen Westen den Regierungsbezirk Arnsberg erreichen oder auch über denselben sich hinausziehen. Hierzu scheint zunächst Carabus cancellatus lUtg. zu gehören, welcher sich bereits in Preussen und Pommern (weiter südwärts auch in Sachsen und Böhmen) findet, in der Mark Brandenburg als nicht selten vorkommend bezeichnet wird und eben so wenig sel- ten bei Aschersleben und am Harz von mir beobachtet wurde, von da westlich über Niedersachsen und Hessen sich aus- breitet, aber schon von Paderborn an seltener wird , im nörd- lichen Westphaleu und am Hellwege nur höchst vereinzelt, und auch im VVestphälischen Gebirge nur in einzelnen Jah- ren, z.B. in dem durch zahlreiches Vorkommen fast aller hie- sigen Caraben ausgezeichneten Jahre 1839 in grösserer An- zahl bemerkt wird. Mit grösserer Sicherheit aber lassen sich Calosoma sycophanta L. und Inquisitor L. hierher zie-

*) Ich erhielt von ihm allein aus der Umgegend von Siegen im Frühjahr 1S38 431, im Frühjahr 1839 984, im Frühjahr 1840 227 Exemplare, und nur im letztern kam Harpalus ruficornis noch häutiger vor.

161

hen. Der erstere Käfer kommt nach Rat%ehurg's nnd Erich- son's Allgaben in der Mark Brandenburg sehr hänfig vor, und dasselbe erinnere ich mich in einer Prelssler'schen Mit- Iheilung über Böhmen gelesen zu haben; am Harze gehört er nicht mehr zu den häufiger vorkommenden Arten, geht in gleicher Weise durch das Hannoversche und Hessische fort, und ist in unserer Gegend eine der grössten Seltenheiten, von der mir manches Jahr kaum ein einzelnes Exemplar zu Gesichte kommt. Noch weiter westlich erstreckt er sich durch das Bergische bis zum Rhein, wo er sich bis zum Nahethale und dem Hundsrück, und von dort weiter rheinaufwärts ver- folgen lässt. Sein beständiger Begleiter ist C. Inquisitor L. dessen Vorkommen sich von dem der ersten Art kaum an- ders als durch eine verhällnissmässig etwas grössere, übri- gens nach Westen hin in gleicher Weise abnehmende Anzahl der Exemplare unterscheidet. Die beiden andern in der Mark Brandenburg noch vorkommenden Arten dieser Gattung (C. sericeum Fab. und reticulatum Fab.), bleiben schon weit früher zurück, und erstrecken sich nur wenig über die Mit- telelbe hinaus *) 3 Arten.

Was nun ferner diejenigen Arten betrifft, welche in der Mark Brandenburg, aber nicht in dem Regierungsbezirk Arnsberg vorkommen, und deren Anzahl oben bereits auf 91 angegeben worden ist, so kann man hier unterscheiden:

I. Käfer des östlichen Deutschlands, welche bei ihrem Vordringen gegen Westen die Gränzen des Regierungsbezirks Arnsberg nicht erreichen. Von diesen scheinen über die

*) d. h., so weit ihr eigentliches Vaterland bis jetzt bekannt ist. Doch fehlt es nicht an einzeln dastehenden, mit den Ergeb- nissen der bisherigen Beobachtungen nicht in Einklang zu bringen- den Ausnahmen. So Avurde C. sericenm F. einmal im Herbst 1837 von Murdfield bei Rheine, um dieselbe Zeit nach einer andern glaub- würdigen Mittheilung bei Obernkirchen ohnweit ßückeburg gefan- gen ; wo ich auch bei meinem verstorbenen Freunde R. Schartow ein Exemplar vonC. investigator//%. antraf, welches derselbe im Sommer 1835 bei Rothenkirchen an der Weser todt und auf einer Pfütze schwimmend gefunden hatte. Sind das durch besonders begünsti- gende Naturereignisse verschlagene Exemplare, oder wie erklären sich sonst solche Anomalien ?

(4. Band. Heft.) 11

162

westliclie Gränze der Mark Brandenburg gar nicht hinauszu- gehen : Masoreus Wetterhalii Gyl. ; Cymindis macnlaris Dej,; Licinus depressus Pk.; Stenolophus brunnipes St.; Bradycellus rufithorax Dej.; Dromius testaceus Erichs.; Amara \e fida. Zim.; nitida >S7., depressa Zim.; Chlaeniiis 4sulcatus Illig.; Anchomenus impressus Pz., elonfijatus Dej. tristis Dej., lugens Duft., uliginosus Erichs.; Trechus ru- bens Fab.; Bembidiiim tenellum Erichs. 17 Arten. Ei- nige derselben, als Licinus depressus Pk. und Anchomenus impressus Pz., kommen unerwartet am oberu Rhein (Gegend Ton Mainz und Darmstadt) wieder zum Vorschein, und dürf- te» daher mit der Zeit, wenn erst ihr Vorkommen in den dazwischen gelegenen Gegenden genauer ermittelt 5eyn wird, ans dieser Kategorie zu entfernen seyn. ., ' Bis in das Gebiet der Elbe und Saale rücken vor: An- chomenus longiventris Dej. (Tangermünde) *), livens Gyl. (Halle, Magdeburg); Dyschirius chalceus Erichs., aeneus Dej. und pusillns Dej. (Salziger See bei Eisleben), Bem- bidium ruficoUe Illlg. (Elbe bei Magdeburg) , impressum F. und argenteoliim Ahr. (Havel bei Havelberg und Elbe bei Magdeburg), Dromius longiceps Dej. (Magdeburg), Amara ingenua Duft. (Magdeburg), Chlaenius holosericeus Fab. (Hettstedt und Aschersleben), Calosoma reticulatum Fab. (Magdeburg, Neuhaldensleben und im Flachlande bis Lüne- burg hin), sericeiim Fab. (Magdeburg, Asclierslebenj, Pte- rostichus aterrimus Fab. (daselbst), Harpaliis hirtipes Illlg. (Aschersleben), Bembidium pusilliim Dej. (ebend.) 16 Ar- ten. Auch von diesen treten einige, namentlich Harpalns hirtipes Illlg. und Pterostichus aterrimus 1<T , am obern Rhein wieder auf.

Bis an den Harz und die Gegend von Braunschweig: Dromius obsciiro - guttatus Duft, und Amara infima Kn. (Quedlinburg), Stenolophus vespertiuus Illlg., Harpalus ser- ripes ScM., sarnis Duft., cälce&ins Duft., ferrugineus Fab., Pterostichus punctulatus Fab., Amara. ühiaWsPk. und

*) Die in Klammern beigefügten Ortsnamen bezeichnen stets estlichsten mir bekannt gewordenen Fundort.

den westlichsten

Bembidium rufipes lUig. (sämmtlicli im Uuterharze); Cara- biis glabratus jP«6. und Bradycellns placidus Gi/;. (Brocken); Stenolophiis flavicollis Sl. (Braiinschweig). 13 Altem Auch hiervon kommen wieder einige (Harpalus serripes, cal- ceatus, Ciir. glabralus) am Oberrhein vor, und Pt. punctu- latus wurde \on Herrn Mtivdjield selbst noch bei Rheine ge- funden. Bis zur untern Elbe bei Hamburg (Garabus hortensisL.)

Bis in das Gebiet der Leine, Fulda und Weser, doch die Wasserscheide yon Weser und Rhein wenigstens nord- wärts Yoni Waldeckschen nicht überschreitend: Anchomenus picipes Fab.; Omophron limbatum Fab.; Badister humeralis P'%.; Dromius marginellus F<<ö., signia /tossi; Amara brun- nea Gyl.; Harpalus hiteicornis Dj/f^, impiger DufL, pnn- ctatulus Duft.; Calalhus micropterus Duf'l.; Stenolophus exiguus Dej.; Trechus discus Fab.; Bembidium bipunctatum h., pygniaeum Fab., assimile Gyl., doris P%., nmiim Gyl.

17 Arten, sümmtlich in der Gegend Yon Cassel yörkom-

mend. Sieben derselben, (Dr. marginellus, Omophron lim- batum, Calathus micropterus, Harpalus impiger, Sten. exiguus, Bembid. assimile und doris) finden sich am Oberrhein wie- der, und es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass die Rich- tung ihrer Verbreitung nicht westlich, sondern südwestlieh fortschreitet, und von der Fulda aus durch Oberhesseu den Regierungsbezirk Arnsberg umziehend, sich dem Rhein zu- wendet; sowie dass die bereits oben genannten am obern Rheine wieder auftretenden Arten schon von weit östlicher gelegenen Punkten aus eine dem Rheine sich zuwendende Richtung eingeschlagen haben, deren Zug durch Thütingett und die Rhön nach dem untern Main hin noch nicht gehörig ermittelt ist.

2. Käfer des nördlichen Flachlandes; solche sind Garabus clathratus L. und nitens L. jener mehr Sumpf- und Meerboden, dieser trocknen, dürren Sandfeldern und Haiden angehörend, aber beide gemeinsam \on der Mark Brandenburg aus über Niedersachsen sich ausbreitend, südlich bis in die Gegend Ton Aschersleben hinaufziehend, dann über die Weser nach Oldenburg, Ostfriesland und durch das Münsterland bis zum Niederrhein vorkommend , unter welchen hinaus wenigstens G.

II*

16/1

nitens noch mli Siclierlieit über das dem norddentschen Flacli- lande gleichende Küstenland von Belgien bis Frankreich hin (Abbeville) \erfolgt werden kann: Chlaenius sulcicollis Pk. und caelatus Weber, welche beide in der Mark Bran- denburg südwestwärts bis Niemegk hinauf reichen, ausser- dem aber vereinzelt in Pommern vorkommen, und sich ver- einzelt (Chi. sulcicollis sogar bis Halle hin) über Niedcrsach- seu (Holstein mit eingerechnet) bis ins nördliche Westphalen ausdehnen, wo beide noch bei Rheine von Murdfield ange- troffen wurden; *) Broscus cephalotes L., welcher von der Mark Brandenburg durch das Obersächsische Flachland bis zum Osterlande hinaufzieht, über die Elbe und Warte den Harz umgehend durch Niedersachsen und das nördliche West- phalen gelangt, und sich längs der Nordseeküste bis nach Ostende hin verbreitet: Dyschirius thoracicus i<^, welcher fast denselben Strich verfolgt, doch wie es scheint noch mehr an Sandboden gebunden nirgends so weit südlich ver- weilt, sondern sich mehr auf die der Meeresküste nahe lie- genden Gegenden beschränkt. Ob Demetrius unipunctatus Germ., welcher in Brandenburg und Pommern vorkommt, und mir ausserdem noch vom Nordseeufer bei Scheveningen vor- liegt, aber auch bei Cassel angegeben wird, und Calathus ochropterus Ziegl., welcher ebenfalls auf dem Strande von Ostende in Mehrzahl vorkommt, vielleicht ähnlichen Verhält- nissen unterliegen, kann ich aus Mangel an zureichenden An- gaben über die Verbreitung dieser Arten nicht ermitteln.

3. Käfer, welche an eine gewisse Bodenbeschaffenheit gebunden sind , und diese im Regierungsbezirk Arnsberg nicht finden: so Cicindela silvatica L., vorzugsweise trocknen Sandboden in Nadelwäldern liebend, über Preussen, Branden-

*) Chi. caelatus wurde seihst einmal bei Alsfeld im Ober- hessischen Gebirge von Schmitt gefunden, und das sporadische Vor- kommen des Chi. sulcicollis in Siiddeutschland (Dannstadt, Kegens- burg, im Oestieichischen) l)is zur Schweiz hin ist bekannt. Beim Zusammenhang dieser Landarten vermag ich eben so wenig nachzu- weisen, als einen Grund, weshalb Arten, welche in Norddeutsch- land zu entschieden als Bewohner der Ebene auftreten, diesen Wohnsitz weiter nach Süden so oft verlängnen.

165

bürg, das Auhalt'sclie Flachlaud, Niedeisachsen und das nördliche Westplialen ausgebreitet, aber auch längs der We- ser und Fulda bis Cassel , längs dem Rhein bis Mainz und noch weiter hinaufsteigend, und an den entsprechenden Fund- orten in Mittel- und Siuldeutschland wieder auftretend; und Nebria livida L., welche sich in Preussen, Pommern, der Mark Brandenburg und Niedersachsen findet, an der Saale bis Halle, an der Fulda bis Cassel hinaufsteigt, und auch im Münsterschen (bei Rheine) in beiden Formen (N. sabu- losa F. und lateralis F.) nicht selten zu Hause ist. Viel- leicht gehört auch der oben bereits angeführle vorzugsweise feuchten Sumpfboden liebende Chlaenius holosericeus F. ia diese Kategorie.

4. Käfer, für deren Nichtvorkommen im Regierungs- bezirk Arnsberg ich keine Gründe anzugeben weiss, welche vielmehr zum Theil in dessen naher Umgebung gefunden wer- den, und daher leicht auch noch innerhalb unsers Gebiets entdeckt werden könnten. Solche sind Gicindela germanica L. (Cassel, Münster, Elberfeld, Mainz), Leistus ferrugineus L. (Cassel, Elberfeld, Mainz), Lebia cyauocephala (Cassel, Rheinhessen und Rheinbaiern), Harpalus discoideus F. (Cas- sel, Cohlenz), distiuguendus Fab. (Ibbeubühren, Elberfeld), melanocholici.s Dcj. (Mainz), Havitarsis Di'j. (Elberfeld.), Badister peltatus Pz. (Cassel, Ciefeld), Biachinus explodens Duft. (Cassel, und am ganzen Mittelrhein bis Mainz und Darmstadt hin), Pterostichus minor Giß. (Cassel, Elberfeld), Auchomenus pelitluus Ps., micans Germ, und fuliginosus P». (sämmllich bei Elberfeld, die beiden ersten auch bei Cassel), Bembidium pallipes St. (Elberfeld, Mainz), guttula Fab. (Cassel, Mainz), pustiilatumL. (Elberfeld, Cassel.) 16 Arten.

5. Eine besondre Rücksicht scheint noch Carabus viola- ceus L. zuverdienen. In Preussen, Pommern und Brandenburg gehört derselbe nicht zu den Seltenheiten, verbreitet sich voa da aus südlich über das Erzgebirge und Böhmen, westlich über Mecklenburg, und durch das Eibgebiet, wo er sich bei Magdeburg noch sehr vereinzelt findet, bis zum Harz, wo er mit Carabus purpurascens Fab. zugleich an mehreren Stellen, namentlich an dessen östlichem Rande zwischen der Selke und

106

Ilse vorkommt. Bis dahin erscheint er ganz als ein dem östlichen Deutschland angehörender Käfer, dessen Gebiet sich nur etwas weiter als das des C. glabratiis ausdehnt; mit letz- term gemeinschaftlich tritt er dann in der Gegend von Darm- sfadt wieder auf, von wo aus sich ihr Vorkommen vielleicht durch den Schwarzwald und die Vogesen nach der Schweiz hin verfolgen lässt. Ich würde ihn hier nicht besonders auf- führen, wenn er nicht in der letzten genannten Gegend von Darmstadt abermals mit C. purpurascens Fab. zusammen- träfe, und mir nicht die Feststellung dieser gemeinschaftli- chen Fundorte für die Entscheidung über die specifische Verschiedenheit beider Arten von zu grosser Wichtigkeit erschiene.

Dagegen besitzt nun auch, wie oben bereits angedeutet, der Regierungsbezirk Arnsberg eine Anzahl von Arten— 36 welche der Mark Brandenburg fehlen, und lassen sich un- terscheiden:

1. Käfer des westlichen Deutschlands, welche bei ihrem allmählichen Vorrücken gegen Osten die Gränze der Mark Brandenburg nicht erreichen. Am meisten unter diesen bleibt Pterostichus parumpunctatus Germ, zurück *), welcher, auf beiden Seiten des Niederrheins, soweit das Bergland atwärts reicht, einheimisch, nur an der änssersten Westgränze un- sers Regierungsbezirks, bis ins Siegen'sche hinein, vorkommt. Weiter nach Osten gehen Dromius quadrillum Z>7//7., welcher von Aachen aus sparsam über die ganze RheinproTiriz sich ausbreitet, südwärts bis nach Rheinbaiern geht und innerhalb imsers Regierungsbezirks bis nach Arnsberg hin sich findet; Leistus spinibarbis Fab., welcher, im Bergischen (Elberfeld) beginnend, über den Regierungsbezirk Arnsberg und das Mün-

*) Der am ersten zurückbleibende grosse Laufkäfer ist C.' monilis Fab., welcher über das nordwestliche Frankreich, Belgien und die llheinprovinz verbreitet, den Rhein nur an einzelnen Stellen überschreitet und als äusserst« Punkte die Gegenden von Elberfeld und Hanau zu erreichen pflegt. Das von SUirni erwähnte, von Hoppe bei Erlangen gefangene Exemplar steht aber so einzeln da, als der von Scliartaiv an der Weser gefundene C. investigator fW&.; bei Halle ist jene Art aber von Hühner nie gefangen worden.

167

sterland (Ibbeubühren) , dann durch das Paderbornsche (Bü- ren) fortzieht, und in der Ebene bis Hannover hin, weiter südwärts bis Cassel Torkommt, aber die Weser nirgends weit zu überschreiten scheint; Harpalus satyrns Kn., welcher ganz denselben Verbreitungsbezirk behauptend, doch mehr den Höhenzügen längs dem Südrande der Ebene folgt iind.ost- wärts bis nach Braunschweig hin gefunden wird.

2. Gebirgskäfer, und als solche nicht weit ans den ge- gen die norddeutsche Ebene vorspringenden Vorgebirgen der grossen deutschen, vom Taunus bis zum schlesischen Gebirge fortziehenden Gebirgskette heraustretend; dahin gehören:

Cychrus attenuatus Hellw., von Elberfeld über Arnsberg und die Casseler Gegend nach dem Harze, und von dort aus südöstlich nach der sächsischen Schweiz und dem Erzgebirge bis ins Oestreichische verbreitet, und Carabus auronitens Fab, über den ganzen Regierungsbezirk Arnsberg bis zum Hell- wege hinab, über Ober- und Niederhessen, den Harz, den Thüringer- und Frankenwald, durch das Osterland nach dem Erzgebirge, über Böhmen und das Riesengebirge sich aus- dehnend und in Preusseu selbst in die Ebene herabsteigend. Fast dieselbe Ausdehnung zeigt der Verbreitungsbezirk der Plerostichen (ovalis Meg., parallelus Dufl., metallicus Fab., terricola Fab., elatiis Fab., concinnus St, und aethiops Illuj), welche eben so gemeinsam als im Regierungsbezirk Arnsberg auch bei Cassel und auf dem Harz sich linden und über das Erzgebirge nach Böhtiien fortziehen. Von ihnen steigt nur Pt. aethiops bis nach Preusseu hinab; Pt. terricola und ovalis finden sich, mit Pt. striola vereinigt, nahe bei Gör- litz, also nahe an den Gränzen der Mark Brandenburg, wel- che jedoch von allen diesen verwandten Thieren nur Pt. striola erreicht; Pt. parallelus zieht sich vom Unterharze aus, doch höchst sparsam bis ins Magdeburgische hin; Pt. metal- licus, mit Pt. aethiops gemeinschaftlich auf dem Unterharze in grosser Anzahl vorkommend, erstreckt sich westlich, im- mer seltener werdend, bis Elberfeld hin, und der wie es scheint, in Westen seine eigentliche Heimath findende, (auch in der Schweiz noch vorkommende) Pt. concinnus, (im Re- gierungsbezirk Arnsberg einer der gemeinsten Käfer und nicht

168

weniger in Rheinhessen und dem Darmstädtschen zu Hanse) zeigt sich sporadisch noch an den letzten Abhängen des Teuto- burger- Waldes bei Ibbenbühren und Rheine, selbst noch jen- seits des Rheines in den Vorsprüngen der Eifel gegen Aachen hin. Weiter gehört hieher Callistiis lunatus jP., welcher vom Rhein aus (von Crefeld bis ins Darmstädtische hin) durch das Bergische (Elberfeld) sich über den gebirgigen Theil des Regierungsbezirks jedoch nur vereinzelt, verbreitet, dann vyeiter durch das Hessische (Cassel) und Hannoversche (Göt- tingen) Gebirgsland, Thüringen (Frankenhausen) und das Osterland hinzieht; eben so Lel)ia crux minor F. und hae- morrhoidalis Fab., letztere dem ganzen nördlichen Abhänge des Gebirges, von Dortmund an über Cassel bis zum Harze folgend und angeblich in Westen bis Aachen ausgebreitet, er- stere mehr vereinzelt und aus Mangel der Angaben nur von Elberfeld aus über den Regierungsbezirk Arnsberg weg bis Cassel zu verfolgen. Bembidium obtusum St. und das damit oft verwechselte lucidum St. scheinen milLebia haemorrhoidalis gleichen Verbreilungsbezirk zu besitzen, und dasselbe scheint auch bei Harpalus puncticollis Pk. und foraminulosus 3Jrsh., der Fall zu seyn, wenn gleich letzterer noch bei Leipzig ge- funden ist. Bembidium 4signatum St. und pulicarium Dej. finden sich im Kiessande an den Ufern der Ruhr und Sieg durch das ganze Sauerland hin, erscheinen unter denselben Umständen am Harze, und werden auch wohl in den dazwi- schen liegenden Gebirgsländern bisher wohl nur übersehen seyn; über das weitere Vorkommen desB. areolatum Creutzcr, welches bei uns mit jenen beiden Arten zusammen sich fin- det, und des auch im Regierungsbezirk Arnsberg nur selten anzutreffenden Anchomenus lugubris Dej. ist mir weifer nichts Sicheres bekannt geworden; eben so ist Bradycellus sciapus Germ, bisher nur auf den höher gelegenen Punkten des Har- zes und des Regierungsbezirks Arnsberg von mir getroffen worden. B. brunnipes 7)f?j. zieht sich gleichfalls vom Ober- Bergischen aus längs der Flüsse unsers Regierungsbezirks hin, und scheint auch noch bei Cassel sich zu finden; eine demselben nahe verwandte, bisher noch unbeschriebene Art (B. chloropterum m.) ist mir bisher nur zwei Mal am Ufer

169

der Ruhr bei Hohensiegberg vorgekommen. Vier nahe ver- wandte, an unsern Flüssen hänfige Cembidia scheinen im Re- gierungsbezirk Arnsberg vorzugsweise ilue He-math zu fin- den, nämlich B. fasciolatum Si., prasinnra GijL, libiale St. und luridum St. Von denselben weiss ich für B. prasinum, ausser unsern Fundorien von der Ruhr, keinen weitern Fund- ort im nördlichen Deutschland anzugeben; 3. fasciolatum dehnt sich westwärts bis Aachen, und ostwärts wenigstens bis in die Gegend von Gassei aus; am weiicstGii aber sind B. tibJale und lui-idum verbreitet, welche bereits am Mitiel- rhe'n un:l de.- uniciü Lahn beginnend, durch das ganze Ge- birga'and nürd'ich bis zur Ruhr, ostwärts durch das Hessische wnd ii' er den Harz sich ausdehnen :.:nd, indem B. luridum*) noch im üs'eripiide gefunden wird, sich durch Thüringen nach dem süclobiüclien Deutschland hinzuweaiien scheinen. Letztere Ar; komm: g'elchfaüs noch in der Umgegend von Aachen vor, und das ebenfaUs in diese Gruppe gehörende B. modestura F. wird, wenn gleich seLr vereinzelt, längs der gacijen Linie von Eiberfeld über Arnsberg, Cassel und Halle ge- funden, während Berabid. saxaLile Gyl. längs dem ganzen Ge- birgsrand, bis zum Harz hin zu finden Ist, und sich nordostwärts durch das Rheinland und Belgien dem Nordseestrande zu- wendet. Olistliopus rotundalus Pk. scheint in Norddeutsch- land, Ui-menllich der Mark Brandenburg zu fehlen; er findet sich ausaer unserm Regierungsbezirk, in welchem er nicht zu den Seltenheiten gehört, noch im Bergischen und in dem gan- zen Vorgel irgslande durch das Hessische, den Harz und Sachsen bis Schlesien hin, und steigt auch an mehreren Stel- len, so namentlich im Münsters eben (Ibbenbühren), im Han- noverschen und Braunschweigschen, in der Grafschaft Mans-

*) In dei- Bestimmung dieser Alt glaube ich nicht zu irren •wiewohl dieselbe in den Sammlungen unter sehr verschiedenen Na- men vorhanden ist. Zwei Exemplare derselben gab Sturm an Ahrens als B. decorum, ein drittes unreifes an Ilornung als B. fasciolatum, ■während er den nicht abweichenden aschersleber Käfer als B. ful- vipes sibi bestimmte. Im Casseler Catalog kommt das Thier als B. decorum Zlc. vor, und von andern Orien wurde es mir als B. rufi- pes gesendet.

170

fehl »md ^aiiz im Osten wieder in Preussen, in die Ebenen liinah. Eine höchst auffallende Erscheinung Lictet das Auf- treten des Carabus nodulosus F. im Arnsberger Walde bei Arnsberg; er kommt ausserdem nur noch einzeln im Tculo- burger Walde (in der Gegend von Detmold) vor, soll an- geblich auch bei Altena gefunden sejn , und findet sich dann bekanntlich erst im östlichen Deutschland (in den schlesischen Gebirgen, sowie den östreichischen und baierischen Alpen) wie- der. Eine Parallele dazu gewährt das Vorkommen des C. morbillosns Äut. am Mittelrheine; ich besitze davon Exem- plare von Mainz, welche sich von dem Schlesischen und Unga- rischen, unter dem Namen Gar. morbillosus Sl. und Ulrichii Germ, gehenden Käfer durchaus nicht unterscheiden, ohne dass man diesen Arten einen Zusammenhang ihrer Fundorte nachweisen könnte, wie dies bei Cychrus attenuatus und Ca- rabiis auronitens möglich ist. Nicht minder eigenthümlich ist die Art, in welcher Carabus purpurascens Fab. in un- sern Gegenden auftritt. Die westlichste Spur desselben, die ich habe verfolgen können, ist der C. crenatus Z'iegl. (mit einem Sturm'schtw Exemplare verglichen) ans der Gegend von Aachen; auf der Ostseite des Rheins erscheint dann im Flachlande der eigentliche C. purpurascens Fab., und ver- breitet sich über das ganze Miinsterland nnd den Hellweg, stets dem nördliclien Abhänge des Gebirgs folgend, durch das Hessische und Hannoversche bis zum Harze, wo er mit dem C. violaceus zusammentreffend, wenigstens für Norddeutsch- land seine östlichste Gränze findet; weiter südwärts scheint er noch mehr gegen Osten vorzurücken, wenigstens besitze ich ihn noch aus dem fränkischen Gebirgslande und finde Fandorte in Oestreich angegeben. Was dagegen in dem ge- birgigen Theile des Regierungsbezirks Arnsberg sich findet, was ferner im Nassauischen, in Rheinhessen und dem untern Mainlande vorkommt, gehört zu der Form mit stärker längs- rippigen und deutlicher punktirten Flügeldecken, welche Sturm als C. purpuratus beschrieben hat, und die sich nach dessen Angabe auch noch weiter in Oestreich findet. In der Um- gegend von Darmstadt und Mainz treffen C. violaceus und purpurascens dann zum zweiten Male zusammen, ohne dass

171

sich ein Zusammenhang dieser Funkte mit dem entsprechen- den am Harze auffinden Hesse, und zwar zeigt sich nach Schniilt's Mittheihnig C. violaceus stets auf bergigen, steinig- ten Boden, und C. purpurascens auf feuchten Wiesen, ohne dass ich jedoch diesen verschiedenen Aufenthaltsort als einen entscheidenden Beweis für die mir etwas verdächtige speci- fische Verschiedenheit beider Thiere geltend machen möchte. Ob, da C. violaceus gleichfalls in Oestreich vori;ommen soll, hier ein dritter gemeinschaftlicher Fundort beider Arten vor- handen ist, lässt sich aus den sehr ungenauen Angaben der Autoren nicht entnehmen.

Durch den vorstehenden Versuch dessen Mängel mir keineswegs unbekannt sind, glaube ich wenigstens zur Genüge dargethan zu haben, wie unvollkommen und lückenhaft unsere Kenntniss der geographischen Verbreitung unserer norddeut- schen Caraben noch in diesem Augenblicke ist und wie gar viel auf diesem Felde zu leisten übrigbleibt. Vielleicht wer- den dadurch andere mit reichlicherem Material ausgerüstete Entomologen veranlasst, der Verbreitung dieser in ihren Winterlagern so leicht zu erlangenden Thiere einige Aufmerk- samkeit zu widmen, und sollte dann von den obigen Miithei- lungen auch Nichts als eine oder die andre eingestreute Be- merkung Geltung behalten, so haben sie ihren Zweck, eine bisher wenig beachtete Seite des Studiums unsrer deutschen Käferfauna einer allgemeineren Beachtung zu empfehlen, er- füllt; ja sie haben ihn um so vollkommner erfüllt, je schneller sie durch eine gründlichere und erschöpfendere Behandlung dieses Gegenstandes überflüssig gemacht werden.

V.

Beitrag zur Kenntniss der norddeutschen >Salzkäfer

von

H. jS c It a u m.

JL^as Vorkommen einer Menge eigenthümlicher Insecten hat der Umgegend des in der ehemaligen Grafschaft Mans- feld gelegnen sogenannten salzigen Sees schon seit länge- rer Zeit ein bedeutendes Interesse Ton Seiten der nord- deutschen Entomologen zugewandt. Germar sammelte da- selbst schon vor 25 Jahren und erkannte sehr wolil den Salzgehalt des dortigen Erdbodens als die Bedingung des Vorkommens jener Insecten. Er besprach in Thon's entomo- logischem Archiv Band II. Heft 1. S. 11. die lokalen Ver- hältnisse der Gegend und gab eine Zusammenstellung der da- mals von ihm beobachteten Arten. Auf das Vorkommen der- selben Arten unter ähnlichen geognostischen Verhältnissen bei Stassfurth in der Nähe von Aschersleben und bei Sülldorf im Magdeburgischen machte Ahrens in der Isis Jahrgang 1833 p. 642 aufmerksam und bereicherte zugleich die Zahl der Salzkäfer durch einige neuere Entdeckungen. Auch in Thüringen sind unweit der Saline von Artern und der von Frankenhausen von Horming in Aschersleben Stellen ent- deckt, wo Salzkäfer vorkommen, und sie dürften gewiss auch noch an einigen andern Orten , wenigstens im mittlem und nordöstlichen Deutschland, wo das zu Tage Treten von Salz- quellen günstige Verhältnisse zu ihrem Fortkommen bietet, aufgefunden werden, sie fehlen dagegen nach Siiffrkin's Angabe auf den salzhaltigen zum Theil zu Salinen benutzten Stellen des Regierungsbezirks Arnsberg in Westphalen.

173

Die Zalil der an den genannten Punkten beobachteten und der Salzfauna eigenthümlichen Käfer ist in neuerer Zeit, besonders seit mehrere, die man mit anderweitig \orkouimen- deu Arten bisher verwechselt hatte, unterschieden wurden, theils aber auch durch einige wirklich neue Entdeckungen betrachtlich gestiegen, sie ist am grössten in der Gegend des salzigen Sees, dessen Localität in entomologischer Hin- sicht die günstigsten Verhältnisse darbietet, und die auch mit alleiniger Ausnahme des Hydroporus nigrolineatus Sle^ ven (enneagrammus Ahrens) alle norddeutschen Salzkäfer be- herbergt, nur um wenige Arten geringer in der Umgebung Yon Sülldorf, spärlicher schon in der Gegend von Stassfurth, die auch, was die Zahl der Exemplare anlangt, gewöhnlich bedeutend hinter jenen beiden Punkten zurückbleibt, und am geringsten, so viel bis jetzt bekannt, in der Nähe von Ar- tern und Frankenhausen.

Es gehören die Käferarten, deren Abhängigkeit von einem Salzgehalt des Erdbodens bekannt ist, alle nur wenigen Familien an. Dass fast die Hälfte derselben Carabicinen sind, kann jetzt, wo man von den Larven wenigstens der kleinern Arten dieser Gruppe mit Bestimmtheit weiss, dass sie sich von vegetabilischer Kost nähren, nicht mehr auffallen, denn die Flora des Salzbodens ist eben so eigenthümlich wie sei- ne Insectenfauna, Von den Wurzeln der zahlreichen Sali- cornien scheinen die Pogonuslarven zu leben , wenigstens ha- be ich die Larve des Pogonus iridipennis früher öfters beim Umgraben des Erdbodens und beim Ausreissen der Salicor- nien beobachtet. An den Wurzeln der Salicornien fängt man auch Anisodactyhis pseudo-aeneus, Harpalus pubescens, Ste- nolophus elegans, Bembidium aspericolle, und zwar meist die Jüngern Exemplare, in Mehrzahl; durch dieses Vorkom- men dürfte der Schluss auf eine ähnliche Lebensweise die- ser Carabicinen gerechtfertigt sein. Aus dieser Familie sind bis jetzt mit Sicherheit nur zwei Arten, Dischyrius chalceus und Bembidium pnsillum bekannt, die am See zwar vom Salzboden abhängig erscheinen; aber auch sonst und unter andern Verhältnissen beobachtet werden. Nächst den Garabiciueu sind die Wasserkäfer am zahlreichsten unter den

•17*

Salzinsecten vertreten nnd zwar sowohl die Familie der Hy- drocantharen, wie die der Hydrophilen. Sie kommen beson- ders zwischen Conferven und Alven im Brakwasser *) klei- ner Lachen vor, die in geringer Entfernung vom See lie- gen, doch fängt man die meisten auch in Mehrzahl in den Pfützen, die der See selbst beim Zurücktreten in trocknen Jahren bildet. Die Hydrocantharen sind znmeist solche Ar- ten, die auch an Orten beobachtet werden, wo ein Salzge- halt des Wassers nicht vorhanden ist, hier aber gewöhnlich nur in geringerer Zahl, während sie am See meistens in grosser Menge sich finden, diess gilt besonders von Hydro- porus elegans, Haliplus lineatus, und lineatocoUis. Wenn sich daher gleich bei diesen Arten eine eigenlliclie Abhän- gigkeit von einem salzhaltigen Wasser nicht annehmen lässt, so deutet doch die Menge, in der sie in einem solchen vor- kommen, auf eine besondere Vorliebe für dasselbe hin. Die Mitglieder der Hydrophilen sind dagegen entschiedener von einem Salzgehalt des Wassers abhängig, Ochthebius niari- nus, Uerosus spinosus und wohl auch Hydrobius grisescens sind nur in Brakwasser aufgefunden worden. Aus der Familie der Staphylinen gehören mehrere Blediusarlen zu den Halophilen, nnd zwar ist unter vier Arten nur eine : Ble- dius tricornis, die auch unter andern Bedingungen, aber dann wohl nicht in solcher Menge beobachtet wird. Sie wühlen Gänge in dem salzigen Lehmboden, deren Stellen durch kleine Aufwürfe, Maulwurfshügeln ähnlich, bezeich- net werden. Man findet in diesen Gängen auch ihre Lar- ven, über deren Nahrung ich nichts anzuführen weiss. Ob sie von den in jener Erde putrescirenden Stoffen le- ben? — Die kleine Gruppe der Pselaphen tritt mit einer Art der Gattung Bryaxis unter den Salzkäfern auf. Aus al- len übrigen Familien ist nur die Gattung Heterocerus mit zwei und Anthicus mit einer Art vertreten.

*) Unter Brakwasser versteht man, ein seinen Hauptbestand- theilen nach süsses Wasser , das durch einen Salzgehalt des Erd- bodens oder durch Eintreten von Meerwasser beim Steigen des Meeres eine salzige Beimisschung erhalten hat.

173

Die Berücksiclitigung der Orte, wo die dem Biiinenlaiir de Norddeutsohlands angehörigen Salzkäfer sonst noch unter denselben Bedingungen erscheinen, ist für die geographisclie Verbreitung derselben und in faunistischer Hinsicht nicht oh- ne Interesse. Es ergiebt sich in dieser Beziehung, dass so- weit sich im Allgemeinen auch fast alle einzelnen Artei^ ver- breiten, doch die Salzfauna keiner andern Gegend völlig mit der unsrigen übereinstimmt, dass man zwar überhaMi)t eine nordische und südliche Salzfanna , die die genannten Punkte in Mittel- und Norddeutschland mit einander verbinden, un- terscheiden muss , dass aber bei dem Vorkommen wenigstens einiger Arten ausser diesen klimatischen Verhältnissen viel- leicht auch die besonderen geognostischen in Betracht kommen dürften. Am meisten unabhängig von geognostischen Verhält- nissen zeigen sich offenbar die Pogonusarten, deren weite Verbreitung nur das Vorhandensein eines Salzbodens und ge- wisse klimatische Einflüsse zu fordern scheint. Pogonus ha- lophilus reicht von Spanien, über die Küsten des mittellän- dischen Meeres bis nach Sicilen und über die der Nordsee in England, Frankreich und Deutschland sich verbreitend, bis zu uns und vielleicht bis zur Ostsee; P. luridipennis kommt zuerst an den Küsten der Nordsee in England und Frankreich vor und reicht bis zu den Salzseen Sibiriens; am beschränktesten in seinem Vorkommen ist P. iridipennis, der zur Zeit nur bei uns, in Sibirien und im Caucasus beobach- tet wurde. Der nordischen Fauna gehören noch Amara convexiuscula, Harpalus pubescens und in gewisser Bezie- hung auch Anisodactylus pseudo - aeneus an, der sich vom Caucasus bis zu uns und zur Meeresküste in Pommern ver- folgen lässt und im südlichen Frankreich, in Sicilien und Sardinien durch den unter ähnlichen Bedingungen vorkom- menden Anisodactylus virens ersetzt wird. Auch Heteroce- rns parallelus, der nur bei uns und in Sibirien beob- achtet wurde, ist derselben zuzurechnen. Der südlichen Fauna sind Stenolophus elegans, Bembidium scutellare, An- thiicus humilis, die Bledi'usarteu nnd Heteröcerus femora- lis eigen. Ferner gehören ihr zu Bembidium aspericolle, das bis jetzt nur bei uns und im südlichen Frankreich, Di-

176

schyrius salinns, der bei uns und in Sardinien , Bryaxis pul- cliella, die bei uns, in Sardinien und Sicilien beobachtet wurde. Hiev glaube ich indessen darauf hinweissen zu müs- sen, dass die Verbreitung wenigstens einzelner dieser Arten, dass das Vorkommen des Hydroporus elegans und lautus selbst von den norddeutschen Salzorten lediglich am See, des Hydroporus nigro-lineatus lediglich bei Siassfurtii, eine gewisse Abhängigkeit derselben von Localverhaltnissen anzu- deuten scheint, deren Eigenthümlichkeit nicht völlig in ih- rem Gehalte an Chlorsalzen besteht. Es fehlt indessen von andern Seiten zu sehr an Material, um sich in dieser Hin- sicht mehr als einige Vermuthungen zu gestatten, die ich weiter unten anführen werde. Möchten die nachstehenden Mittheilnngen über die geognostischen Verhältnisse der Um- gebung des salzigen Sees, die von Germar herrühren, ähn- liche über andere Gegenden veranlassen.

Der salzige See liegt wie der benachbarte, unter dem Namen des süssen bekannte See, in einer wannenförmigen Vertiefung im bunten Sandsleine, dessen Gebirgsjoche sich jedoch nicht bedeutend über den Wasserspiegel erheben. Beide dienen für den Mansfelder Bergbau zur Ableituag von Grubengewässern, indem in beiden Seen Stolleu ihren Aus- fluss haben. Beide Seen nehmen immer mehr an Umfang ab, da die bei Regenzeiten in dieselben sich ergiessenden Ab- flüsse der Fluthen den Diluviallehm, der d^e Oberfläche und Abhänge der Bergjoche bedeckt, hineintragen und so allmäh- lich den Boden erhöhen. Der süsse See scheint früher bis in die Nahe von Eisleben sich hingezogen und ziemlich eine "Wegestunde weit an Länge verloren zu haben, der salzige See begann früher in der Nähe von Erdeborn, von welchem Orte er jetzt ziemlich eine halbe Wegestuude entfernt ist. Seit zwanzig Jahren beträgt die Zunahme des Landes an seinem westlichen Ende über zweihundert Schritt, Der Spiegel des süssen Sees liegt sechzehn Fuss höher als der des salzigen. Der Name salziger See erweckt, namentlich im Vergleich zu dem des süssen, die Vermuthung, dass sein Wasser salzig sei; der Salzgehalt der Quellen bei Erdeborn i«t indpssen im Verhaltniss zu der gesammten Wassermasse

177

■viel zu nnbedeuteud, um durch den Geschmack erkannt zu werden, doch soll Wasser aus grössern Tiefen geschöpft ei- nen grössern Salzgehalt haben. Die Tiefe des Sees ist nicht genau bekannt, sie ist aber an mehreren Stellen sehr bedeu- tend und man bemerkt, dass zahlreiche Quellen in demsel- ben aufsteigen.

Es ist die Meinung geäussert worden, beide Seen hät- ten ihre Entstehung Erdfällen und \ielleicht ausgewaschnen Salzstöcken zu danken, und diese Meinung hat manches Wahrscheinliche. Der unter dem bunten Sandstein liegende Zechstein führt mächtige Niederlagen -von Gyps und, wie neuere Erfahrungen gezeigt haben, auch von Steinsalz. Bei Eisleben kennt man im Gyps bereits grosse Aushöhlungen (Schlotten), und es ist nicht unmöglich, dass das Einstürzen solcher Höhlen die Seen bildete. Der salzige See hat seine grösste Ausdehnung in der Richtung von Morgen nach Abend, seine Länge beträgt gegen 16000 Fuss, seine Breite 3 4000 Fuss. Auf dem nördlichen Ufer fallt das aus buntem Saudstein bestehende Bergjoch bis an den Wasser- spiegel ab. Dieses Ufer enthält keine Wasserzuführungeu ausser bei Abflüssen \on Regen und Schnee. Es bietet keine Bedingungen zum Fortkommen der Salzkäfer dar, sie fehlen daher auf demselben auch gänzlich. Am östlichen Ende be- gränzt den See ein dem bunten Sandstein zugehöriges Gebirgs- joch, welches durch eine Schlucht durchschnitten wird, in der ein kleines Flüsschen, die Salze, den Abfluss des Sees abführt. In dieser Schlucht kommen die Blediusarten ein- zeln in dem dort abgesetzten thonigera Kalkschlamme vor. Auf dem südlichen Ufer hat zwar der See in einer Entfer- nung von 150 200 Fuss vom Wasser eine 12 15 Fuss hohe Begränzung, dann aber liegt noch zwischen ihm und dem Gipfel der Bergjoche eine mehr oder minder ausgedehn- te Aue, in der die Dörfer Oberröblingen, Unterröblingen, Arasdorf und Wansleben angebaut sind. Auf dieser ganzen Südseite ist das bunte Sandsteingebirge nicht vortretend, son- dern durch Diluviallehm und die Brauukohlenformation bedeckt, die Bergjoche bestehen hier aus Muschellialk, der sich zwi- schen Ober- und Unterröblingen, auch bis fast an den See (4. Band 1. Heft.) 12

178

Iiinan erstreckt. Zwischen Oher- niidUnterröhlingen ergiesst sich ein ziemlich bedeutender Bach in den See, dessen Wasser jedoch keinen Salzgehalt hat, einige andere kleine Zuflüsse fin- den sich noch zwischen Ober- undUnterröhlingen und zwischen dem letzteren Orte und Amsdorf. Längs dieses Ufers liegen in geringer Entfernung \om See noch einzelne kleine Tüm- pel und Lachen, yon denen manche frülier mit dem See in unmittelbarer Verbindung gestanden zu ha!)en scheinen und die \on Quellen und Ansammlungen des Regenwassers ge- speist werden. Das oft ausserordentlich zahlreiche Vorkom- men der halophilen Hjdrocantharen und Hydrophilen in die- sen Lachen weist darauf hin, dass sie Brackwasser enthalten. Ein Salzgehalt derselben lilsst sich zwar durch den Geschmack nicht erkennen, es können aber wohl in denselben einige salzhaltige Quellen entspringen, oder es setzt das Wasser, das bei Uebersclnvemmungen aus dem See in sie eintritt, je- doch ..nicht wieder ablauft, beim Verdunsten seine Salze ab, die dann hier in einem andern Verhältnisse zur Wassermenge als im See selbst stehen. Auch hat der dortige Erdboden selbst schon einen Salzgehalt, wenn gleich einen weit ge- ringern als der Erdboden bei Erde])orn; daher gedeiht Sali- cornia herbacea an einem kleinen naheliegenden Abhänge und ein mit Schilf bewachsener Lehmanger bei Uuterröblin- gen, auf dem Bledius bicornis und Heterocerus femoralis häufig \orkommen, beschlägt sogar in trocknen Jahreszeiten mit Salz. Wahrscheinlich ist indessen der Salzgehalt des Bodens auf dem- südlichen Ufer des Sees nicht allein durch Chlorsalze bedingt, sondern auch schwefelsaure, Yielleicht auch salpetersaure Salze möchten mit auswittern und stellen- weise die Gewässer schwängern. Abgesehen davon, dass der Salzstollen bei Erdeborn schwefelsaure Salze führt, so ent- halten die Braunkolilenlager von Oberröblingen , Unterröblin- gen und Stedten viele Schwefelkiese, die leicht an der Luft verwittern und sich zunächst in Eisenvitriol umwandeln, dann aber auch andre schwefelsaure Mittelsalze bilden. Alle die Wasserabflüsse dieser Kohlenwerke fliessen dem salzigen See zu, und wenigstens von einem jener Tümpel weiss man mit Sicherheit, dass er eine ersoffene Braunkohlengrube ist.

Ueber die Beschaffenheit der Gewilsser, denen die Salz- wasserkäfer bei Stassfiirth und Sülldorf Torkomnien, fehlen mir nähere Mittheilungen.

An dem westlichen Ende des Sees mündet bei Erdeborn der tiefe Stollen in ihm aus, dessen mit schwefelsauren Sal- zen geschwängerte Gewässer durch eine starke Soolquelle einen l)edeutenden Salzgehalt erhalten, bei Ueberschwemmun- gen sich über die ganze Ebene ausbreiten und den dortigen Lehm und Mergel mit Salz schwängern, das nach dem Verdun- sten des Wassers als ein feiner weisser Beschlag den Boden über- zieht. In kurzer Entfernung davon, zwischen Erdeborn und Oberroblingen mündet eine andere Schlucht der Igelsumpf in den See, in welchem zahlreiche Soolquellen, wenn schon nicht mächtig und nicht von hohem Salzgehalte, vorhanden sind, deren Ueberschuss im See abfliesst. An diesem west- lichen Ende bei Erdeborn tritt daher die Eigenthümlichkeit der Insektenfauna in voller Entschiedenheit auf. Der Lehm- boden ist mit den Aufwürfen der Arten von Bledins und He- terocerus übersäet, die zahllosen Spalten, die der Lehm beim Austrocknen erhält, dienen Schaaren von Pogonen zu Schlupfwinkeln, auf ihm linden sich flächeuweise ausgebrei- tet die Salicornien und machen erst nach langer Zeit einer andern Vegetation l'latz. Die Salzkäfer verschwinden, so wie man sich bei Erdeborn von dem mit Salz geschwänger- ten Lehmboden entfernt, und ein Flächenraum von etwa 800 Quadratruthen ist ihr Welttheil.

Aehnlich sind die Verhältnisse auch dei Sülldorf unweit Magdeburg. Dort entspringen mehrere Soolquellen ebenfalls im bunten Sandsteine, die sich in dem Bache der Sülze ver- einigen und das ganze sumpfige Thal mit Salz schwängern. Der abgesetzte Lehm und die Dammerde haben dieselben Be- wohner wie die Umgebung des salzigen Sees, sie verschwin- den, wenn der Salzgehalt durch das Einmünden süsser Ge- wässer so gering wird, dass er nicht mehr durch den Ge- schmack erkennbar bleibt. An den Lagunen von Triest wird ein Salzboden dadurch gebildet, dass das Meerwasser, wel- ches zur Fluthzeit in sie eindringt, an seiner Rückkehr ver- hindert und zum Verdunsten geuöthigt wird.

12*

180

Die unter den beschriebenen oder denselben sehr ähn- lichen Verhilltnissen in Norddentschland Torkomraenden Co- leoptera halophila lassen sich, wie diess bereits oben ange- deutet wurde, in zwei Abtheilungen bringen, nämlich:

1. Solche, deren Existenz durchaus \on einem Salzge- halt des Erdbodens abhängt, und die daher unter Verhält- nissen, wo ein solcher fehlt, gar nicht angetroffen werden.

2. Solche, die nicht ausschliesslich auf Salzboden vor- komtnen, sondern auch anderwärts sich finden, jedoch nach der Häufigkeit, in der sie auf demselben \orkommen, zu schliessen, eine offenbare Vorliebe für denselben hegen.

Die Arten der zAveiten Abtheilung sind in der nach- stehenden Aufzählung mit einem Stern bezeichnet, es sind deren, mit Ausnahme der Hydrocantharen nur drei. Weiter Terbreitete Käferarten, die auf dem Salzboden auch, aber ein- zeln sich finden und offenbar in keiner Beziehung zu dem- selben stehen, werden hier nicht weiter erwähnt. In dem Verzeichnisse habe ich hier und da noch einige Bemerkun- gen hinzugefügt und die neuen Arten beschrieben. Die An- gaben der Fundorte Stassfurth, Frankenhausen und Arteru verdanke ich den gefälligen Mittheilungen des Herrn Ilovmmg, die bei Sülldorf \orkonimenden Arten sind meist schon \ou Ahrens verzeichnet, und am See habe ich fast alle die nach- stehend aufgeführten selbst gesammelt.

*1. Dischyrius chalceus Erichs. Käf, d. Mark I. 38. 3. Gehörte während der letzten zehn Jahre zu den selten- sten Salzkäfern, von dem man selten mehr als zwei bis drei Exemplare jährlich findet. Früher soll er einmal häufiger angetroffen sein. Er kommt mit der folgenden Art zusam- men vor.

2. Dischyrius salinus: aeneus, nitidus, thorace sub- ovato, coleopteris cylindricis, distincte punctato -striatis, Stria marginali ad humerum desinente, tibiis anticis extus fortiter dentatis. Long V/^ Lin.

Dischyrius salinus Erichs, i, I.

Clivina nenea Ahrens Thon, Archiv II. 59. 4.

An allen norddeutschen Salzstellen sehr geraein, auch

181

in Sardinien von Gene unter ähnlichen Verhältnissen jiiif- gefunden.

Dem üischyrins aeneus in Gestalt und Sculptnr am älin- lichsten, aber reichlich doppelt so gross, das Halsschild hin- ter der Mitte am breitesten, die Seiten der Flügeldecken "weit paralleler, die Vorderschienen an der Aussenseite noch stärker gezahnt; durch den letzten Umstand und durch die auf dem Rücken tiefer punktirten Flügeldecken auch sogleich von Dischyrius nitidus unterschieden. Die Oberseite ist leb- haft erzfarben, glänzend. Der Kopf ist ähnlich, wie bei D. aeneus, die Stirn der Länge nach convex, nur vorn mit ein Paar ziemlich undeutlichen Queereindrücken versehen , die bei- den seitlichen Eindrücke sind tief, noch tiefer wie bei D. aeneus. Die Mandiheln und die Basis der Palpen roth, die Spitze der letztern dunkler. Die Fühlhörner sind schwärz- lich, nur an der Basis roth. Das Halsschild entfernt sich etwas von der bei den Dischyrien häufigen Kreisform, es ist deutlich hinter der Mitte am breitesten, von hier nach vorn ziemlich allmählich verschmälert, daher an den Seiten eben nicht gerundet, es ist etwas schmäler als die Flügeldecken, gCAVolbt, in der Mitte mit einer feinen Längsfurche versehen, die nach hinten nicht tiefer wird. Die Seiten der Flügel- decken sind fast völlig parallel, diese sind vorn gerade ab- gestutzt, gewölbt, auf dem Rücken deutlich, nach aussen im- mer undeutliclier gestreift, in den Streifen stark punktirt, die Punkte werden nach hinten zu feiner und verschwinden vor der Spitze ganz, drei gröbere Punkte stehen wie bei den verwandten Arten neben dem dritten Streif, der tiefer ein- gedrückte Randstreif endigt vorn an der fast rechtwinkelig vortretenden Schulter. Die Unterseite ist schwarz, stark me- tallisch glänzend. Die Beine braunroth, metall- glänzend, die Vorderschienen an der Aussenseite mit einem sehr her- vortretenden, scharfen, spitzen Zahn versehen, über diesem befinden sich noch zwei kleinere. Es war diese Art bis- her nur in dem wenig verbreiteten TVto/ischen Archiv und hier irrig als Clivina aenea Dej. von Ahrens beschrieben, ich habe daher geglaubt, sie hier näher bezeicluieu zu müssen.

1S2

üä,3. pogonus luridipennis.

Harpnlus luridipennis Germ, Faun. Ins. Eur. VII. 3. Pogonus luridipennis Dej. spec. gen. III. 9. 3. Pogomis Eur ein Curtis , biit. Ent. I. tab. 47. Stepli. Illustr. of brit. Ent. I. lOG. Man. of brit. Col. 21. 209.

Am See nicht selten, ancli bei SülUlorf, Stassfurth und Artern. Ich habe auch Exemplare aus England und von den Salzseen Sibiriens vor mir, nach Dejecm findet er sich auch an der Küste der Nordsee in Frankreich.

, ; 4. Pogonus iridipennis Nicolai Col. agr. hal. Iß. 3.

: Dej. spec. gen. III. 10. 5.

Po(jonus hrevicollis Munncrlicim in Hummel Ess. entom. IV. 21. 3.

Am See, bei Sülldorf, Stassfurth und Artern, meist in ungeheurer Menge, besonders in den Sommermonaten. Sonst noch an den Salzseen Sibiriens und im Gaucasus aufgefunden.

5. Pogonus chalceus.

Carnhus chalceus Marsh. Ent. brit. 1.460. 7.?.

Pogonus chalceus Steph. III. of brit, Ent. I. 107. tab. 6. f. 5.

Man. of brit. Col. 31. 2:0. Carahus parallclipipcdus Marsh. Ent. brit. /. 459. lOQ. Pogonus halophilus Nicol. col. agr. hal. 16. I. Germ.

Faun. Ins. Eur. X. I. Dej. spec. gen. III. 15. 7.

Am See, bei Siilhlorf, Stassfurth und Artern, aber überall seltner als die vorigen und gewöhnlich nicht unter diesen vorkommend, sondern nuter Steinen, Erdklössen und an den Wurzeln der Salicornien. In England, Frankreich Sicilien; nach Dejean auch in Spanien.

6. Amara c onve xiuscula.

Carahus convexiuscul us Marsh, Ent. brit. 462. 82. Amnra convexiuscul a Dej. spec. gen. III. 517. 82.

Schiödte gen. et spec. Col. Dan. I. 168. 2. Cyrtonoius convexiu sculus Sleph. III. of brit. Ent. I,

138. tab. 8. f. 1. Man. of brit. Col. 39. 283.

Am See selten unter Erdklössen, häufig bei Sülldorf. Sonst noch in England, an den Ufern der Nordsee in Frank- reich iind Dänemark.

7. Anisodactylus pseudo - aeneus Dej. spec gen IV. 137. 3.

Anisodactylus virens Germ. Faun. Ins. Ent. XVIII 1

ISS

Am See unter den Erdklösscii und au den Wurzclu der Saliconiien nicht selten, auch hei Sülldorf und Stassfoith" aber hier einzelner. Er ist von Slei^en im Caucasus ent- deckt worden, Evichaon fand ihn an der Meeresküste in Pommern.

8. Bradycellus puhesceiia.

Cnrabus piibescens Pinjl-:. Faun, siiec. 1. 12-i. 36.

Schunh.-^yn. Ins. I. 100. I H). Harpalus pubcsccns Gijll. ins, suec. II. 109. l!ö et IV. 4^1. 26. Germ. Faun. Ins. Eur. IX. tab. 3, Dcj. spec. gen. IV. 236. 39. Ophonus ptihcsccns Sicph. Hl. of brit. Eni. T. 167. 11.

Man. of brit. Col. 47. 355. Bradycellus puhescens Schiüdle Gen. et spec. Col. Dan. I,

1S7. 1. Ciiruhus echinat HS Mnrsh. Ent. brit. I. 455. 59. Carnhiis punctulntns Mnrsh. Ent. brif. 1.455. 61 Die .41)äudeningen , denen dieser Käfer in Grösse und Färbung unterworfen ist, hat Herr ScMödle 1. c. am Voll- ständigsten aufgeführt. Er ist am See, bei Stassfurth, Süll- dorf und Artern unter den Salicornien und besonders in ge- grabenen Hölilen in der Dammerde haarig. Ebenfalls häufig ist er längs der Küste der Nord- und Ostsee, in Frankreich, England, Dänemark und Schweden.

9. Stenolophus elegaus Dej. spec. gen. IV. 412. 5. Schiödte Gen. et spec. Col. Dan. I. 150- 2.

Dieser Käfer ist bei den deutscheu Entomologen be- kannter unter dem Namen Acupalpus halophilus Gcrmar i. 1., der tiefe Ausschnitt des vorletzten Gliedes der Vordertarsen weist ihn aber entschieden zur Gattung Stenolophus , und ich halte ihn nach Aiih&s Angabe und der I?ejeawschen Be- schreibung zufolge unbedenklich für St. elegans, der mir auch in einem völlig übereinstimmenden, nur etwas dunkler gefärbten Exemplare aus Smyrna vorliegt. Das Halsschild ist gewöhnlich oben und unten roth gefärbt, doch sind auch dunklere Exemplare mit einem grossen schwarzen Fleck auf demselben und mit schwärzlicher Unterseite nicht selten. Die Abweichungen, denen der schwarze Längsfleck auf den Flü- geldecken unterliegt, sind schon von Dcjean aufgezeichnet.

18/i

Er kommt am See und hei Sülldorf vor, ist aher nicht hiuifig. Nach Dejean findet er sich noch im südlichen Frankreich, Dalmatien, Corfii, Südrussland; hei Smyrna scheint er nicht selten zu sein; nach ScMödle ist er auch einmal in Däne- mark gefunden.

10. Bemhidium scutellare.

Trechtvs scutellnris Genn. Thon. Arch. II. 1. ii.

Bemhidium seilten are Dej. sj)ec. gen. V. 39. 4. Läuft am See auf dem Lehmhoden herum und verhir^t sich in den Rissen, die der Lehm heim Trocknen erhält. Er ist in manchen Sommern nicht selten, aher wegen seiner Schnelligkeit schwer zu fangen. Bei Stassfurth ist er nach Hormmg gemein. Nach Dejctm kommt er an den Ufern der Gewässer im südlichen Frankreich häufig vor, Ullrich fing ihn auch in Illyrien, Dejean selbst in Dalmatien.

IL Bemhidium pusillum. Gyll. Ins. suec. IV. 403. 5 6. Di^j. spec. gen. V. 165, 114. Iconogr. IV. 430. 82. Ib. 220. f. 4. Boisd. et Lncord. Faun*. Ent. Paris I. 281. 24. Erichs. Käf. d. Mark I. 136. 26. ScJnödle Gen. et spec. Col. Dan. I. 344. 20.

Am See unter Salicornien und Erdklössen sehr gemein, auch hei Sülldorf, Stassfurth und Artern. B. tenellum Er. ist wenigstens am See noch nie heobachtet worden, und auch daraus dürfte sich die Verschiedenheit heider Arten ergehen. 12. Bemhidium aspericoUe. Periphus nspericollis Germ. Thon. Arch. II. l. n. Bemhidium aspericoUe Germ. Faun. Ins. Kur. XIV. 2. Bcmhidixim lepidum Dej. spec. gen. V. I7J, II9.

Am See, hei Sülldorf und Stassfurth, nach Dejean auch im südlichen Frankreich. Im Herhste dieses Jahres am See ungewöhnlich häufig, man findet es meist an den Wur- zeln der Salicornien, einzeln auch unter Steinen und Erd- klössen. Es wurde in diesem Jahre in ausserordentlicher Menge auch an den Ufern einiger Teiche gefunden, die öst- lich Tom See, unweit Wansleben gelegen, üher zwei Stun- den \om Erdehorner Salzstollen entfernt sind. Salicornien kommen dort nicht vor, die Exemplare wurden unter Steinen und unter Rasen gefunden. Sollte der Aufenthalt des Käfers

1S3

an dieser Stelle durch die schwefelsauren Salze bedinf^t sein, die der Erdboden hier, wo die Braunkohlenfurmation sehr mächtig und durch zahlreiche Gruben geöifnet ist, gewiss reichlich enthält? Von den librigen Salzkäfern war ausser Bledius tricornis in wenigen Exemplaren, keiner dort an- zutreffen.

*13. Hydroporus elegans. Dyticus elegans lUig. Käf. Preuss. I. 265. 22. Pnnz.

Faun. Germ. 24. 5. Marsh. Ent. biit. 421. 22. Hydroporus eletjans Sturm. Deutschi. Ins. IX, 7. 2. tab. 205.

a. A. Hydr oporus hrevis Sturm Deutschi. Ins. IX. 9. 3. tab, 203. Hydroporus d epr es sus Auhc s\<Gc. ^&n. A.CoX VI. 506. 27. Dytiscus duod ecim pustulntus var. minor Oliv. Ent. III.

40. p. 81. 35. tab. 5 f. 46. c. d.

In den am südlichen Ufer des Sees gelegenen Lachen war er in den letzten Jahren zwischen Converfen und Ulven ausserordentlich gemein, auch in dem See selbst wurde er mehrmals gefangen. Es wird dieser Käfer, der bei Sülldorf und Stassfurth, so viel mir bekannt, noch nicht aufgefunden, sonst über Mittel- und Süddeutschland, Frankreich und die Schweiz \erhreitet ist, gewöhnlich und auch yon Aube ohne Bedenken für den Hyphidrus depressus Gyllenh. und Dyticus depressus F. gehalten. Herr Sliirm hat aber ganz recht, den Gyllenhahdxen Käfer von demselben zu trennen, und wahr- scheinlich gehört zu dem Gyllenhalschen auch der Fahr'i- dws'sche, ebenso wie der Dytic. Neuhoffii Cederliielnif Faun. Ingr. p. 32. tab. 11. f. 1. Hyphidrus depressus Gyll., Sahlb.y Sliivm, den ich in einigen Originalexempla- ren vor mir habe, unterscheidet sich von H. elegans sogleich durch seine schwärzliche, nur an den Seiten des Bauchs ins rostrothe übergehende Unterseite (corpus subtiis saturate fer- rugineum, pectore obscurius piceo sagt Gyllenhal) und durch seine beträchtlich längere Gestalt, die Gyllenhal wohl mit der des H. picipes vergleichen konnte. Das Halsschild ist bei demselben an den Seiten weit weniger gerundet, die Hinterecken sind fast rechtwinkelig und kaum abgerundet. Die Flügeldecken, die an der Basis ebenso breit als die Mitte des Halsschildes sind, schliessen sich mit ihren Vorder-

186

ecken fast genau a^n die Hinterecken des HalsscLildes an, so dass der ganze Seitenrand des Körpers eine ununterhrocline Curve bildet, während er beim H. elegans zwischen Hals- schild nnd Basis der Flügeldecken deutlich einen einsprin- genden Winkel zeigt. Slurm's Abbildung des Hydr. depres- sus (tab. 205. b. B.) hebt diese Unterschiede nicht genug heryor, sehr treffend soll dagegen diejenige sein, die Sclüödle in seiner dänischen Fauna von ihm giebt. Leider ist mir der zweite Band dieses Werkes, in dem sie enthalten ist, noch nicht zu Gesicht gekommen. Dyt. depressus Fabr. ge- hört wahrscheinlich zu dieser Art, die Farbe des Körpers wird zwar gar nicht bezeichnet, Fabric'ius giebt aber als Vaterland Schweden an, wo, soviel bekannt ist, H. elegans nicht vorkommt. Mit grösserer Sicherheit gehört Dyt. Neu- hoffii Cederhielm zum depressus Gyll., denn von diesem heisst es corpus subtus fuscnm. H. depressus scheint übri- gens vorzugsweise im Norden, in Finnland, Schweden nnd Dänemark einheimisch zu sein, indessen hat Herr Gr'inim in Berlin an Germar ein Exemplar mitgetheilt, das bei Kiew im mittlem Rnssland gefangen ist, und wenn, wie Slnrm der schwarzen Unterseite wiegen vermuthet, Dyt. depressus Duft. ebenfalls zu ihm gehört, so würde er auch in Oestreich vor- kommen.

* 14. K y d r 0 p 0 r II s p a r a 1 1 e 1 o - g r a m m u s.

Erichs. Käf. tl. Mark. I. ]69. 6 cf et O.

Dyiicus p nrnllelo - grnmmus Ahrens N. Sclirift d. Hall. Naturf. Gesellsch. II. II, 11. I. tab. 1. f. 1. cf. *

Ilijphidrus consobrinus Kunze l^i. Schrift, der Hall. Na- turf. Gesellsch. II. lY. 61. 2, cf.

Hy ilroporus p nr al lel o - <jr a m m u s Sturm DeutscLI. Ins. IX. 24, 11. tab. 206. a. A. </.

Hydroporus consolrinus Stcph. 111, of brit, Ent. II. p. 52. (/". Aule spec. gen, des Col, VI, 547, 53. c/"-

Jlyphidrus nigra- lincaius Kauze 1. c. 60, lg. Schüiih. Syn Ins. II. tab, I. f. 2, (non descriptio) 2.

Hydroporus p arnllelo - yrammus Auhc spec. gen. des Col, VI. 549. 54. $.

Dyticus lincatus Marsh. Ent. brit. 426. 35. 2-

Hydroporxis lincatus Steph. III. of brit. Ent. II. 52. g. Man. of brit. Col. 66. 506 cf et $.

187

Abgeselieii von den zahlreichen Analogien in der Fa- milie der Hydrocantharen, so bestätig;! auch das gemeinschaft- liche Vorkommen des Hydrop. consobrinus /ums., Aube und parallele -grammus Aube die Ansicht von Ahrens {Isis 1833. p. 648.) und Ericlison, dass beide die Geschlechter einer Art sind. Der Dyt. parallelo - grammus ^/tr. gehört übrigen? nach der eignen Angabe von Alwens 1. c. zum Männchen und nicht, wie mit Ausnahme von Sliirni alle Schriftsteller annehmen, zum Weibchen, Hyphidrus nigro - lineatus GylL, den Kunze und Knchson zum Weibchen dieser Art rech- nen, ist das Wei])chen einer andern nahe verwandten Art, deren Geschlechter sich ganz auf dieselbe Weise wie die des parallelo - grammns unterscheiden. Das Männchen derselben hat Aube als H. Schönherri beschrieben , (Iconogr. V. 267. tab. 31. f. 1. Spec. gen. VI. 551. 55.) und zieht dazu wohl mit Hecht H. consobrinus Zellerst. Das Weibchen ist ihm unbekannt, es findet sich ein solches in Germar's Sammlung.

Hydrop. parallelo -grammns findet sich am See in den in der Einleitung erwähnten Lachen zwischen Amsdorf und Unterröblingen, in den letzten Jahren war er ziemlich selten, früher ist er in grösserer Zahl gefangen worden. Bei Stass- furth kommt er mit dem echten nigrolineatiis Sleven (No. 16.) zusammen vor. Sonst ist er über den grössten Theil von Europa verbreitet, aber überall selten.

15. Hydroporus lautus: ovalis, convexiuscnlus, gla- ber, uiger, supra testaceus, capite nigro, fronte oreqiie testaceis, thoracis lateribus obliquis, puncto medio fu- s<30, elytris lineis quatuor utrinque abi)reviatis nigris, pedibus antennisque testaceis, harum artioulo ultimo apice nigro. Long P/^ lin. Mas nitidus 5 femina opaca.

Es ist diese ausgezeichnete Art von Kieseweiler im verflossenen Herbste entdeckt worden. Von fünf Exempla- ren, die derselbe fing, waren drei Weiber und zwei Männer.

In der Zeichnung hat er viel Aehnlichkeit mit Hydrop. parallelo -grammns, gleicht diesem auch in der Differenz der beiden Geschlechter. Durch seine beträchtlich kürzere Ge-

188

stalt und seine Grösse ist er aber dem Hydr. confliiens näher verwandt, übrigens von allen bekannten Arten leicht zu un- terscheiden. — Der Kopf ist sehr fein punktirt, der Hinter- kopf und der Innenrand der Augen , ähnlich wie bei Hydr. confluens, schwarz, Stirn und Mund blassgelb. Palpen und Fühlhörner ebenfalls blassgelb. Bei diesen werden die End- glieder an der Spitze etwas dunkler, das letzte Glied ist schwarz, nur an der Basis gelb. Das Hnlsschild ist blass- gelb, bis auf einen kleinen eingestochnen schwarzen Punkt in der Mitte ungefleckt, zwei und ein halb Mal so breit als lang, am Vorderrand, wo es bedeutend schmäler ist als hin- ten, breit ausgerandet, die Basis jedcrseits leicht ausge- buchtet, in der Mitte in eine kleine stumpfe Spitze über das Schildchen verlängert , die Seitenränder geradlinig und schief nach vorn laufend , die Vorderccken etwas vortretend und ziemlich spitz, die hintern stumpf, die ganze Oberfläche sehr fein und dicht punktirt. Die Flügeldecken sind oval, an der Basis nur wenig breiter als die Basis des Halsschildes, da wo der Seitenrand derselben mit dem Seitenrand des Hals- schikles zusammentriff't, ist kaum eine Spur eines nach innen einspringenden Winkels vorhanden, sie sind blassgelb, der innere Theil der Basis, die Naht und vier Längslinien, die alle vier weder Basis noch Spitze erreichen , sind schwarz, die vierte ist gewöhnlich in der Mitte unterbrochen und in ihrer hintern Hälfte mit der dritten durch einen kleinen Queer- fleck vereinigt, zwischen der Naht und der ersten schwarzen Linie findet sich, ähnlich wie bei Hydrop. confluens, eine äusserst schmale dunklere Linie, die fast wie ein Streifen aussieht. Die ganze Oberfläche ist äusserst fein punktirt, mit zerstreuten, hier und da dichter stehenden gröbern Pun- kten versehen. Der nmgeschlagne Seitenrand blassgelb, Unter- seite schwarz, Beine blassgelb. Die Männchen sind etwas länger und haben eine blanke Oberseite, die der Weiber ist glatt und etwas seidenglänzend. Die Punktirung des Mannes ist nur wenig stärker als die des Weibes.

16. Hydroporus nigrolineatus. Hyphidrus niij rolineai us Steven in Scliönh. Syn. Ins. II. p. 33. (descriptio sola, non ügura.)

189

Ilydrop orus ni(/r oUncntus Anhe «pec. gen. des Col. VI.

556. 58. Ilydroporus cnne agr nmmn s Ahrcns Isis 1833. \k 645.

Shirm Deutsclil. Ins. IX. 29. tab. 206. d. D. Hydroporus blnndus Germ. Faun. Ins. Kur. XVI 4. Nur in einem Graben hei Stassfurtli aufgefuiulen, liier aber \or mehreren Jahren in ziemlicher Zahl. Ein einzel- nes Exemplar wurde auch zufällig bei Halle, aber in -vvciler Entfernung yom salzigen See gefangen. Nach Aube kommt er noch in Siidrussland und Sibirien vor. *17. Haliplns lineatus. Aule Icon. Col. Europ. V. 21. 4. tab. 1. f. 4. spec. gen. d. Col. VI. 9. 4. Erichs. Käf. der Mark. 1. 188. II. Am See an den nämlichen Orten wie Hydrop. elegans und parallelo - grammus sehr gemein, auch Lei Stassfurth nicht selten.

*18. Haliplus lineatocoUis. Dytiscus lincntocoUis Marsh. Ent. brif. 429. 45. JlalipUis lineato collis Gyll. Ins. suec. I. 549. 4. Steph,

111. of brit. Ent. II. 41. Man. of brit. Col. 63. 482. Erich-

son Ruf. der Mark. I. 187. 9. Auhe spec. gen. des Col.

VI. 24. 14. Dytiscus bistriolatus Diiftsch. Faun. Austr. I. 285. 48. Haliplus bistriolatus S/wrm Deutschi. Ins. VIII. 157. 7.

tab. 202. c. I. Boisd. et Lncord Faun. Ent. Par. I. 296. 6.

Auhe Iconogn. V. 34. 13. tab. 3. f. 1. Haliplus trimaculntus Drapicz Annal. gen. des Scienc.

phys. III. 186. tab. 30. f. 1.

Vor einigen Jahren am See sehr gemein, jetzt seltner, auch hei Stassfurth -von Honiung gefunden. Schon Gyllen- hal kennt diesen Käfer als Liebhaber Ton Brackwasser (ha- bitat in aquis stagnantibus, juxta maris litora.)

Es kommen gemeinschaftlich mit Haliplus lineatus nnd lineatocoUis noch einige andere Arten der Gattung Haliplus, H. flavicollis St., cinerens Aub., ruficollis Degeer, obli- quus Fabr. am See vor, aber nur einzeln nnd sind in der ganzen hiesigen Gegend nicht selten, während die beiden hier aufgeführten bei uns wenigstens zur Zeit nnr am See angetroffen sind.

190

10. Bledins taiirns. Oxytelus tnuru's Germ. Faun. Ins. Eur. XU. 2. Bledins iaurns Mannerh. Bracliel, 44. 2. Erichs, gen. et

spec. Staph. 7G0. 1. Oxytelus furcatus Oliv. Enc. metli. VlII. 616. 12.? Blcdius Sl:rimskiiri Ctirtis ßiit. Ent. III. tali. 145. (var.) Blcdius Ruddii Steph. III. of ßiit. Ent. V. tab. 127. f. 3. (var.)

Es ist (lieser Käfer nach einer Mittheihiiig des Marqnis Spinola, der die Dejean'sclmi Staphylinen gekauft hat, nicht -wie mau bislier annahm Bl. taurus, sondern Bl. armatus der J)ejea?Vsd\en Sammlung. Die Varietät mit gelheji Flügel- decken (Skrimskiri Ciirt.) soll in derselben Sammlung als tricornis bestimmt sein.

20. Bl edius bic 0 rnis. Oxytel. hicornis Germ. Faun. Ins. Eur. VI. 15. Bledins hicornis Erichs, gen. et spec. Stapli. 762. 3.

* 21. Bledius tricornis.

steph. tric urnis Herbst Pnyl;. etc. Oxyt. tricornis Grnv. Gyll. etc.

Bledius tricornis Erichs, gen. et spec. Stapli. 763. 6. Steph. Mant. of brit. Col. 416. 3325.

22. Bledius unicornis. Oxyt. unicornis Germ. Faun. Ins. Eur. XII. 3. Bledius unicornis Mannerh. Brächet. 45.3. Erichs, gen. et spec. Stuph. 764. 7.

Die Lehensart der Bledien wurde oben erwähnt. Ble- dius taurus ist bei Sülldorf der gemeinste, auch bei Stass- furth nicht selten , am See kommt er jetzt nur sehr einzeln Tor, doch war er yor etwa zwölf Jahren einmal sehr gemein. Bledius hicornis ist bei Siilldorf selten, am See ungeheuer gemein, seine Aufwürfe bedecken den ganzen Erdeborner Lehmanger. Er kommt auch bei Stassfurth in Menge vor und ist bei Artern und Frankenhausen Ton Hornung gefun- den worden. Bledius unicornis macht seine Aufwürfe be- sonders gern in dem niedrigen Grase, das auf dem Salzbo- den wächst, er findet sich ebenfalls an allen Salzstellen. Bl.

]»1

triconiis filngt man auch häufig unter Steinen, Erdklossen und im Fluge.

23. Ochthebius marinus. Elophorus marinus Ptiijl:. Faun. Snec. I. 245. 7. Gi/ll.

Ins. suec. I. 134. 10. Ochlhehius marinus Sfeph. III. of Brit. Ent. II. 114. Man.

of biit. Col. 85. 658. H ydropliUus mnri)ip all en s Marsh. Ent. brit. 408. 21. forte. llyilracna niart}ii>allens Latr. Gen. Crust. et Ins. II. 70.

2. Schönh. Sjn, Ins. II. 42. 2. Ochthehius mar gip allen s Sturm Deutsch!. Ins. X. 61. 4.

tab. 222. f. b. B. Jlijdrophilus lutosus Marsh. Ent. brit. 407. 14. Schönh.

.Syn. Ins. 11. 10. 42. certe.

Am See sehr gemein, auch bei Stassfurth häufig, sonst an den Ufern des Meeres in Schweden und England.

24. Berosus spinosus. Hydrophilus spinosus Steven in Schönh. Syn. Ins. II. 8.

33. Germ. Faun. Ins. Eur. III. 5. Berosus spinosus Sturm Deutsclil. Ins. IX. 29 3. tab. 218.

Am See, bei Sülldorf und Stassfurth, am See war er früher häufig, jetzt kommt er nur sehr einzeln Tor. Sonst ist er in Ungarn und im südlichen Russland einheimisch.

25. Hydrobius testaceus.

Hifdrophilus testaceus Fahr. Syst. Eleut. 1. 252. 11. Hydrophilus griscscens Gtßl. Ins. su. IV. 276 9. 10. Hydrohius griscsccns 5<Mrm Deutsclil. Ins.X. 9. 5. tab. 217.

b. B. Hydrophilus torquatus Marsh. Ent. brit. 405. 10. Hydrohius testaceus Erichs. Käf. d. Mark. I. 209. 4.

V a r. vertice concolore. Hydrophilus bicolor. Fahr. Syst. Eleut. 1. 252. 13.

Schon GyUenhal kannte diese Art als einen Salzkäfer. Sie erscheint an unserm See in ungemein grosser Menge, und Ilornmig fand sie auch häufig bei Stassfurth.

26. Ileterocerus par all eins Kiesew.

27. Heterocerus femoralis liiesew.

192

Beide Arten sind in der Abhandlung überHeterocerns von Hr. V. Kieseweller a,iifgeiü\\vt. Het. parallelus findet sich in ungeheurer Menge dicht an dem Ausfluss des Erdeborner Stollens in den See.

28. Anthicus humilis. Germ. Faun. Ins. Eur. X. 6. ScJimüU Ent. Zeit. 1842. p 188. 28. Am See häufig, besonders zwischen den Salicornien und sonstigen Salzpflanzen herumlaufend; er ist auch noch in der Nähe einer ersoffnen Braiinkolilengrube am südlichen Ufer des Sees in Anzahl gefunden worden, wo der Salzge- halt vorzugsweise in schwefelsauren Salzen bestehen möchte. Auch bei Siilldorf und Stassfurth nicht selten, sonst noch in lUyrien, Dalmatien, Ungarn und im südlichen Frankreich ein- heimisch.

29. Bryaxis pulchella. Nigro- picea, elytris ferrugineis, thorace foyeolis tribus ae- qualibus, abdominis segmento primo maris apice fo'veolato trochanteribus anticis maris dentatis. Long '/^ liu. Brijaxis pulchella Gene i, 1. sec. D. Auhc.

Es ist diese Art, die Aube für neu erklärt hat, am See und l)ei Sülldorf öfters in grosser Menge anzutreffen, Gene hat sie in Sardinien ebenfalls auf Salzboden beobach- tet. Ich habe auch zwei Sicilische Exemplare gesehen, eins im König!. Berliner Museum, das zweite, von Helfer gesam- melt, in MürkeVs Sammlung.

Sie gehört mit Bryaxis fossulata, xanthoptera Reichb. (rubripennis Aube), Lefeburei Aube, haemoptera Er. (xan- thoptera Aiibc) haematica Reichb., abdominalis Aiibe und depressa Aube in diejenige Abtlieilung der Gattung Bryaxis, wo die drei Gruben des Halsschildes an Grösse einander gleich und nicht durch eine Qucerfurche unter einander ver- bunden sind. Von diesen Arten haben Bryaxis haematica- ab- dominalis und wohl auch depressa in beiden Geschlechtern unbewehrte, Bryaxis fossulata und xanthoptera Reichb. (ru- bripennis Aube) in beiden Geschlechtern gezähnte vordere Trochanteren, bei Bryaxis Lefel)urei, xanthoptera ^wfte und pulchella sind die des einen Geschlechtes gezähnt, die des

193

andern nnhevyehrt. Mit Bryaxis Lefehurei und xanthoptera Aub. ist Bryaxis piilcliella auch am nächsten verwandt; die Miuinchen dersell)cn sind zwar durch einen halbmondförmigen Eindruck an der Spitze des ersten Abdominalsegmcnts von den Münnclien der beiden andern Arten sogleich zu unter- scheiden, das Weib(hen aber dem der Bryaxis Lefeburei äusserst ähnlich, nur von etwas stärkerer Statur, das Hals< scliild hinten etwas weniger zusammengezogen, die Flügel- decken an der Basis ein wenig ])reiter, der Eindruck nach innen von der Schulter, der sich in den Rückenstreif fort- setzt, nicht ganz so tief und breit. Pechschwarz, glänzend, mit dunkelrothcn Flügeldecken. Die Fühlhörner sind so lang als Kopf und Halsschild, schwärzlich. Der Kopf ist schwarz, dreiseilig, mit den gewöhnlichen drei Gruben versehen. Die Palpen sind schwärzlich. Das Halsschild ist breiter als lang, an den Seiten stark gerundet, vor der Mitte am breifesten, an der Basis beträchtlich breiter als an der Spitze, gewölbt, mit den drei gewöhnlichen gleich grossen Gruben. Die Flü- geldecken sind diinkelroth, an der Basis beträchtlich breiter als die Basis des Halsschildes, mit etwas vortretenden, aber abgerundeten Schultern, nach hinten etwas breiter, dunkelrolh; die Streifen auf ihnen sind ziemlich stark ausgedrückt, der Rückenstreif wird nach der Schulter zu nur wenig breiter. Der Hinterleib ist schwarz, glänzend, das erste sehr grosse Glied beim Männchen an der Spitze in der Mitte mit einem halbmondförmigen Eindruck versehen , beim Weibchen eben. Die Beine sind rötlilicjibraun, die vordem Trochanteren beim Manne mit einem gebogenen Zahne versehen, beim Weibe unbewehrt. Vielleicht gehört Bryaxis Helferi Schmidt Dissert. inauguv. de Pselaph. (Pragae 1836.) p. 33. 6. tab. 2. f. 14. aus Sicilien zu dieser Art. Die Beschreibung ent- hält allerdings keine Angaben, die genauer bezeichnend sind, aber da die meisten Pselaphenarten, die Helfer aus Sicilien mitbrachte, in jener Dissertation beschrieben sind, und ich ein Helf'er'sdxes Exemplar der Bryaxis pulchella in MärkeVs Sammlung sah, so könnte jeneVermuthung leicht begründet sein.

(4. Band 2. Heft.) 13

VI.

Beiträge zur Monographie der Gattung Heterocerus.

Von

H. von Kiesenwetter.

(Siehe Tafel III.)

Jl3ie Gattung, welche ich in dem Folgenden bearbeitet habe, ist bis jetzt wenig beachtet worden; nu hin und wieder fin- den sich einige Arten beschrieben, und diese meist so kurz, dass die Beschreibung zur Erkennung der Arten nicht hin- reicht. Linne kannte die Heteroceren noch gar nicht; Fa- briclus in seinen Mantissen war der erste, der den H. margi- natus, aber als Apate marginata beschrieb. Die sehr natür- liche Gattung Heterocerus wurde von Bosc im Journal d'hi- stoire naturelle I, 1. aufgestellt, und yon Fahricius in der Eutomologia sjstematica und dem Systema Eleuthcratoruni aufgenommen, indem er den H. dubius aus Tranquebar und den H. laevigatus, der unterdessen von Pmizer a])gebildet worden war, zu der genannten Art hinzufügte. Letztere Art ist von manchen Schriftstellern als blosse Varietät zum H. marginatus gezogen worden, eine Ansicht die schon Diiß- schmidt richtig widerlegt. Ausser den erwähnten drei Arten j&nden sich noch beschrieben: Heterocerus (Scarabaeus) flavi- dus Rossi. H. parallelus Gebier, H. hamifer und nanus Gene, obsoletus Curlis. Auch in den englischen Werken finden sich manche Arten beschrieben, von denen sich aber freilich nicht alle mit Gewissheit deuten lassen, da die Beschreibungen zu kurz sind und oft nur die Zeich- nung der Flügeldecken und die Färbung berücksichtigen. So herrscht denn in den Bestimmungen eine grosse Verwir- rung und der Name H. marginatus ist für die verschieden- sten Arten fast zum Gemeingut geworden. Die Syuonimie

im

konnte bei diesen Umstunden nicht reichhaltig werden, wenn man nicht Gefahr laufen wollte, die Verwirrung zu yergrössern. Ifh habe daher nur solche Citate angeführt, welche ich ent- weder auf Ansicht eines aulheiitischcn Exemplars oder einer guten Al)bildung und Ecschrcibiing gründen könnte. Hier- bei wurde icli durch Herrn Geheinieralh Dr. Klug und Pro- fessor Dr. Erklison, welche mir mit seltener Liberalität die Schätze des Berliner Museums zur Benutzung anvertrau- ten, und durch die Herren Professoren Germur und Kunze, welche mir den Gebrauch ihrer Sammlungen nnd Bibliotheken gütigst gestalteten, unterstützt, nnd sage ich diesen Herren so wie den Herreu D'fcckhofl'j Grhnm, Horming, Mar- kel , lioscnhauer j Hachse, Schmidt, Suffrian und An- dern, die mir durch Uebersendung der Arten ihrer Samm- lungen und durcli Mittheilung ihrer Beobachtungen beistanden, meinen Yerbiudlichsten Dank.

Die Heteroceren sind eine so eigenthümliche und aus- gesprochene Galtung, und ihre Verwandtschaften mit andern so gering, dass man sie schon früh aufstellte und ihr keine fremden Formen beimischte. Lulreille stellte sie in die Nähe von Potamophilus nnd Parnus, und diese Stellung ist auch sehr natürlich. Die Fühler sind bei diesen drei Gat- tungen, wenn auch verschieden, doch nach demselben Typus gebildet, namentlich sind sie bei Potamophilus und Hetero- cerus sehr übereinstimmend, während sie bei Parnus allerdings etwas abweichen. Im Uebrigen aber ist die Verwandtschaft mit Parnus grösser, die eigenthümliche Färbung und Pube- scens, die Sculptur, ja sogar einigermassen die Form und die Lebensweise sind offenbar analog. Dagegen weichen die Heteroceren auffallend ab durch die dreigliedrigen Labial- taster, die viergliedrigen Tarsen, die erweiterten, gedornten Schienen, und auch durch die Zeichnungen der Flügeldecken, welche bei den erwähnten beiden Gattungen stets fehlen. Die gedornten Schienen scheinen auf eine Verwandtschaft mit den Scarabaeiden hinzudeuten, wenigstens mögen sie hauptsäch- lich Ross'i veranlasst haben, seinen flavidus unter die Scara- l)aeen zu stellen. Thunberg stellte den Heterocerus unter die Dermesten, wo freilich eine Menge Formen, die sich un-

13*

196

ter andern Gattungen nicht wohl nnterhringen Hessen, zusam- mengestellt wurden; die Verwandtschaften mit diesen sind wohl nur sehr unbedcuteud.

Der Kopf der Heteroceren ist ganz in den Thorax ein- gefügt; die Stirn mehr oder weniger gewölbt, ohne Eindrücke, das Kopfschild und die Lefze vorgestreckt, immer mit dichter Pubescenz bekleidet. Die Kinnbacken (Fig. 20. 21.) sind ziem- lich stark, mehr oder weniger gekrümmt, oft bis zur Mitte grade und dann erst umgebogen, aussen in der Mitte einmal, innen yor der Spitze zwei-, und in der Mitte einmal gezahnt. In ih- rer Bildung sind sie oft sehr ausgezeichnet; manchmal gegen die Spitze zu in die Höhe gekrümmt, der Seitenrand oft zahnförmig über das Kopfschild hervorragend oder an der Basis zu einem hornartigen Fortsatze ausgezogen. Diese Verhältnisse sind aber sehr veränderlich und hängen wohl hauptsächlich von der bessern oder schlechtem Nahrung des Thieres ab, denn an grossen Exemplaren finden sich diese Bildungen am deutlichsten, während sie bei den kleinen nur schwach angedeutet oder gar nicht vorhanden sind. Die Weibchen scheinen stets nur einfach gebildete Mandibeln zu haben. Alle haben einen häutigen innen und an der Spitze gewiniperten, mit der Basis verwachsenen Fortsatz, der bei einer Art einfach, bei den andern aber in der Mitte tief ausge- schnitten ist. Die Kinnladen (Fig. 22.) haben zwei pergamentar- tige, an der Spitze und innen gewiniperte, aussen borstige Laden: die innere ist kurz, die äussere länger, an der Spitze abgerundet mit einem schwachen Zähnchen versehen, aussen vor der Einsetzung der Taster ziemlich tief eingeschnitten. Die Maxillartaster fadenförmig, viergliedrig, das erste Glied ist klein, die beiden folgenden sind grösser, einander etwa an Grösse gleich, das letzte ist lang, (länger als die beiden vorhergehenden) cylindrisch.

An dem Labrum (Fig. 23 ) ist das Kinn tief, die ligula seich- ter ausgerandet. Die Labialtaster sind fadenförmig, dreigliedrig, an der Basis nahe zusammengerückt, das erste Glied ist klein, das zweite und dritte langgesteckt, cylindrisch. Die Fühler (Fig. 24.) sind eilfgegliedert; das erste Glied gross und ziemlich lang, das zweite kürzer, aber etwa eben so breit, manchmal nach

li>7

iiiiieii fast in eine stumpfe Spitze ausgezogen; heide sind mit langen Haaren mehr oder weniger dicht besetzt; das dritte Glied ist klein, ziemlich von der Gestalt des ersten, das vierte ganz klein, oft nur unter sehr starker Vergrösserung zu be- merken, meist viel breiter als lang, oft nur wie ein schma- ler, nach innen zugespitzter Keil zwischen die andern einge- fügt; die darauf folgenden sechs Glieder sind gegen diese zwei abgesetzt, und bilden eine kammformlge, oft etwas rück- wärts gekrümmte Keule, die aber nach der Spitze zu gar nicht oder nur sehr unmerklich verdickt ist. Das fünfte bis zehnte Glied sind breiter als lang, nach innen ausgezogen; das eilfte Glied ist von der Breite des vorhergehenden, aber langer und zugerundet. Der ganze Fühler ist mit kurzen Härchen dicht bekleidet.

Das Halsscliild ist meist von der Breite der Flügel- decken, oft etwas schmäler, selten um ein Geringes breiter, nach vorn mehr oder weniger verschmälert, gewölbt, an den Vor- der- und Hinterecken eingedrückt, an dem Hiuterrande und den Hinterwinkeln oft gerandet; mit sehr feiner Pubesceuz bekleidet. Die Flügeldecken bedecken den Hinterleib ganz; die Flügel sind gross, sehr zart, weiss und durchsichtig. Der Hinlerleib besieht aus fünf Segmeuten und ist oben (unter den Flügeldecken) breit gerandet.

Die Beine (Fig. 25. 26.) sind zum Gral>en eingerichtet. Die Coxen haben eine Rinne zur Aufnahme der Tibien, und diese wieder eine zur Aufnahme der Tarsen. Die Tibieu des vordersten Fusspaares sind stark erweitert, breit gedrückt, aussen mit einer einfachen Reihe starker Dornen (gewöhnlich eilf Dornen, wovon sieben besonders gross sind) besetzt; in- nen mit kurzen, dicht stehenden Härchen gefranzt. An den beiden hintern Fusspaaren sind die Tibien weniger erweitert, und die Dornen weniger stark, die Innenseite mit einzelnen Härchen besetzt- Die Tarsen aller sechs Füsse bestehen aus vier Gliedern, wovon das erste langgestreckt, die beiden fol- genden kurz und das Klauenglied wieder lang sind. Eine Erweiterung der Tarsen findet sich bei keinem Geschlechte. Die Tarsen werden von vielen Schriftstellern , namentlich von Duftschmidt, Gytlmhal, Heer u. A. als füufgüedrig ange-

1»S

geben, was sie sicher nicht sind. Von einem sehr kleinen schräg abgeschnittenen ersten Fussgliede, wovon Gyllcnhal spricht, habe ich trotz der stärksten Vergrösserung in keiner Richtnng etwas entdecken können.

Curüs hat die Mundtheile, Fühler nnd Beine von He- terocerus obsoletns Curt. abgebildet, er giebt aber mit Un- recht die Maxillartaster als dreigliedrig an , indem er wahr- scheinlich das kleine Basalglied, welches sich anch bei H. obsoletns deutlich findet, übersehen hat. Die Füsse sind richtig als viergliedrig abgebildet.

Geschlechtsunterschiede werden von den Schriftstellern hei den Heteroceren nicht angegeben, nnd sie sind auch je- denfalls nur sehr unbedeutend. Das Männchen scheint grös- ser als das Weibchen, flacher gedrückt, die Stirn weniger gewölbt, das Kopfschild und die Lefze stärker vorgezogen, t'.ie Mandibeln sind kräftiger und oft von eigenthümlicher Bildung.

Die Larven sind langgestreckt, nach hinten etwas ver- dünnt: der Kopf gross, gewölbt, niedergebogen, mit feinem filzartigen üeberziige versehen, mit breiten, kurzen und innen gezahnten Mandibeln; der übrige Körper ist glatt, glänzend, mit einzelnen Wärzchen besetzt, deren jede ein Haar trägt. Er besteht aus zwölf Ringen; von diesen sind die ersten drei dick, gegen die übrigen deutlich abgesetzt, mit einer gemein- schaftlichen feinen Längslinie über den Rücken (wenigstens habe ich dies bei den Arten, welche ich beobachtete, stets gefunden); das letzte Glied ist an der Spitze ziemlich dicht mit abstehenden Härchen besetzt. Die Beine sind einfach, nur schwach behaart. Die ganze Larve ist gewöhnlich weiss- lich oder hellgrau mit dunkleren Ringen um die Mitte der einzelnen Segmente; manche sind aber auch fast ganz schwarz. Man findet sie meist in grösserer Menge im feuchten Boden grabend, oder auf dessen Oberfläche ziemlich schnell herum- laufend. Was ihre Nahrung sei, habe ich nicht beobachten können.

Die Puppe ist weisslich, mit abstehenden Scheiden für den Kopf, die Fühler, die Flügeldecken und Beine, und dunkel- gefärbten Augen, auf dem Rücken mit äusserst feinen, ein- zelnen abstehenden Härchen besetzt.

199

» Beim Auskriechen ist der Heterocerus heügefärbt, zuerst fdrben sich die Fliig:eldecken und der Thorax dunkel, während der Hinterleib und die Beine ihre helle Färbung am längsten beibehalten. Man findet ilm an den Ufern von Gewässern im feuchten Boden grabend, meistens gesellschaftlich. Man- che scheinen den sandigen Boden vorzuziehen: wie H. fossor und flavidus; andre wieder schlammigen oder lehmigen: so H. laevigatus, fusculus; wieder andre sind auf salzigen Boden angewiesen : wie der H. parallelus, femoralis und andre. Audi der H. obsoletus scheint den salzigen Boden zu lieben, lieber ihre Nahrung fehlt es mir an sichern Beobachtungen, denn auf die einmal gemachte Erfahrung, dass in der Gefangen- schaft ein grösseres Exemplar des H. parallelus ein kleineres theilweise auffrass, möchte ich nicht zu grosses Gewicht le- gen. Was die geographische Verbreitung der Heteroceren betrifft, so scheinen sie über die ganze Erde verbreitet zu sein, wenigstens sind sie schon in allen Zonen aufgefunden worden. Dass erst so wenig exotische bekannt sind, mag wohl theils in dem geringern Interesse, das man an dieser Gattung hatte, theils in dem eigeuthümlichen Vorkommen der- selben liegen. Die meisten Arten scheinen ziemlich verbrei- tet zu sein, doch so, dass sie in diesem grossen Kreise ih- rer Verl)reitung nur immer an einzelnen Punkten erscheinen und an andern wieder fehlen. So kommt der H. laevigatus in Schweden, England, Deutschland, Ungarn u. s. w. vor, er ist ganz gemein bei Leipzig, und fehlt an einigen nur wenige Meilen davon entfernten Orten gänzlich , so bei Roch- litz und in der sächsischen Schweitz, während sich dort wie- der zwei Arten finden, welche bei Leipzig gänzlich zu feh- len scheinen. So mögen denn nahe gelegene Orte je nach der Bodenverschiedenheit manchmal ganz verschiedene Faunen von Heteroceren aufzuweisen haben. Rossl giebt an, seinen Sca- rabaeus flavidus im Frühlinge auf Blumen gefunden zu ha- ben, was wohl bloss zufällig geschehen ist; so wie es wohl ebenfalls nur auf einer leicht möglichen Täuschung beruht, wenn Diiftschm'idt angiebt, Heteroceren mit Schlamm aus dem Wasser gezogen zu haben.

Die Unterscheidung der Arten ist bei dieser Gattung,

20O

sowohl wegen der grossen Uebereinstimmung mancher Theile, welche bei andern Gattungen gute Unterscheidungszeichen ab- geben, als auch wegen der grossen Menge von Varietäten, welche sich fast bei jeder Art finden, nicht leicht. Diese Va- rietäten beziehen sich auf die Grösse, denn man findet von manchen Arten Exemplare, die kaum halb so gross sind als die gewöhnlichen, und wieder andere, welche die gewöhn- liche Grösse bei weitem übertreifen, das ist am auffälligsten bei dem H. parallelus, femoralis, laevigatus u. A. Diese gros- sen Exemplare zeichnen sich oft, wie schon oben bemerkt wurde, durch besonders gebildete Mandibeln aus, namentlich H. parallelus und laevigatus. Auch in Bezug auf die übrige Körperform zeigen sich die Heteroceren veränderlich, na- menllich ist der Thorax bei manchen Exemplaren breiter und grösser, nach vorn manchmal mehr, manchmal weniger ver- engt u. s. w. Auch die Form der Flügeldecken ist bei man- chen Arten an einzelnen Exemplaren verschieden: ihre Seiten sind bald mehr bald weniger gerundet, manchmal nach hin- ten deutlich verengt, manchmal sogar etwas erweitert u. s.w. Die grösste Verschiedenheit findet sich aber rücksichtlich der Zeichnungen, indem sich diese oft ausbreiten, zusammenflies- sen, die Grundfarbe ganz oder theilweise verdrängen; oft aber auch nur noch in einzelnen verloscLenen Flecken oder Punkten angedeutet sind. Auch die Färbung ist etwas ver- änderlich, bald heller bald dunkler, doch mag dies wohl hauptsächiicL mit von dem Alter des Thieres abhängen, da sich die Eeteroceren ziemlich langsam ausfärben. Trotz die- ser grossen Unbeständigkeit finden sich gewisse Charaktere, die als constante Unterscheidungsmerkmale von Wichtigkeit sind; denn jenes Variiren findet doch nur innerhalb gewisser Gränzen Statt. So ist die Form des Tliorax immer wichtig, ebenso das Dasein oder der Mangel einer Randung an dem Hinterrande und den Hinterwinkeln desselben; an den Flügel- decken die Zeichnung, Punktirung und Pubescenz und an den Beinen namentlich die Färbung (denn rücksichtlich der stär- kern oder schwächern Dornen an den Schienen, der bedeuten- deren oder geringeren Erweiterung der Vorderschienen u. s. w. weichen die einzelnen Individuen einer Art, je nachdem sie

201

besser oder schlechter genährt sein mögen*, zu sehr ab, als dass hierin wirklich recht brauchbare Unterscheidungszeichen liegen könnten). Die Fühler scheinen ebenfalls in den ein- zelnen Arten verschieden zu sein, doch sind sie freilich we- gen ihrer geringen Grösse bei der starken liehaarung, wo- mit sie überkleidet sind, nicht leicht zu untersuchen, doch hahe ich sie an den Arten, wo es mir möglich war sie zu untersuchen , beschrieben.

Zum leichteren Auffinden der Arten habe ich diese nach ihrer Zeichnung und Gestalt zusammengestellt, und zwar so, dass die, welche sich an den H. marginatus anschlicssen und die grössern Formen enthalten, Yorangehen, dann die dem H. seiicans nahestehenden Arten, dann die, welche sich dem laevigatus anschlicssen, nachfolgen. Wenn auch die Zeich- nung bei den Heleroceren sehr variirt, so behält sie doch immer elAvas Charakteristisches ; bei der ersten Gruppe dem H. parallelus, fossor, femoralis, \arius, marginatus, interme- dius ist die Zeichnung bindenförmig, die Miltelbinde der Flü- geldecken erscheint immer mehr oder weniger stark gezackt; der Euphraticus und hispidulus machen gewissermaasen den Uebergang zu den Folgenden , indem sie noch die Gestalt der vorigen, aber nicht mehr die zackige Zeichnung haben, diese ist hier schon abgerundeter und einfacher; der H. sericans, minutus, flavidus, minimus, limbatus zeichnen sich durch ihre lange, schmale, cylindrische Gestalt aus, sericans und minu- tus zeigen noch eine dem H, hispidulus ähnliche Zeichnung, doch ist sie weniger deutlich und mehr mit der Grundfarbe yerschwimmend, oft sogar diese fast ganz verdrängend, noch mehr findet das Vorherrschen der hellen Farbe bei minimus und lituratus Statt, ja bei flavidus ist nur noch der Kopf und die Unterseite dunkel gefärbt. Bei dem H. obsoletus, laevigatus, obliteratus, fusculus , pulchellus besteht die Zeich- nung, die bei der ersten Gruppe bindenförmig war, mehr aus einzelnen kleinen Flecken, so dass namentlich auf dem Discus fünf bis sechs einzelne Fleckchen zu unterscheiden sind. Selbst wenn diese zusammenfliessen, erkennt mau deutlich , dass die so gebildeten Binden , aus einzelnen Fle- cken bestehen. Sie unterscheiden sich ausserdem von den

202

Arten der ersten Grnppe dadurch, dass der Schnlterfleck mit seiner untersten Spitze weiter lierabreicht als der oberste Fleck an der Sutur , während l)ei ersterm das Entgegengesetzte Statt findet. Als eigenthüniliche Formen lasse ich hier noch den H. litiiratus und murinus folgen, welche von allen eben- genannten Arten sehr abweichen.

Ich habe es vorgezogen die Arten in dieser Reihe, welche mir natürlich zu sein schien, aufeinander folgen zu lassen, als durch eine künstliche Eintheilung zusammengehö- rende Arten auseinander zu reissen.

Meteroceriiis ISoisc.

Antennae breves, sul)serratae , recurvae.

Mandil)ulae subrectae, membrana libera instructae.

Maxillae bilobae, lobo exteriore majore, ciliato.

Palpi (maxillares 4. labiales 3. articulati) filiformes.

Ligula late emarginata.

Thorax pulvinatus.

Elytra abdomen tegentia.

Abdomen segnientis 5 compositum.

Tibiae anteriores fortiter, posteriores levius dilatataeet spinosae.

1. H. parallelus. (Fig. 1. 2.) Fuscus, pubescens, thorace elytrorum latitudine longiore, niargine omni testaceo, angulis posticis immarginatis; ely- tris subtilissime dense punctulatis, maculis margine toto, pe- dibus anlennisque pallidis. Long. 27^ bis 3V2'" Mas? mandibulis basi lamella prominnla instructis. Var. a. Minor, mandibulis muticis. Yar. b. Magis convexus, elytris pallidis, fusco-nebulosis. Gehler: Bemerkungen über die Insekten Sibiriens, vorzüglich des Altai. Anhang zu Lcilehours Reise durch das Altaige- gebirge. S. 101.

Der grösste der bekannten Hetcroceren und in mancher Beziehung ausgezeichnet. Der Kopf (beim Männchen nament- lich) gross, mit stark vorgezogenem Kopfschild und Lefze, mit dichter goldgell)er Behaarung bekleidet, unter der einzelne, grössere, abstehende Härchen hervorragen. Die Mandibeln

203

sind beim Männchen gross und spitzig, der Seitenrand in die Höhe gebogen, so dass er über den clypeus hervorragt und denselben gerandet erscheinen lässt. Au der Basis der Man- dibeln ist dieser Rand in eine vorwärts gerichtete, etwas ge- wundene, vorn schräg abgeschnittene Lamelle ausgezogen, welche vor der Einsetzung der Fühler vortritt und den Kopf gehörnt erscheinen lässt. Je nachdem der Käfer überhaupt heller oder dunkler gefärbt ist, variirt diese Lamelle in der Färbung vom hellen Rotlibrauu bis zum Schwarz. Bei recht grossen Exemplaren sind diese Hörner sehr gross und auf- fallend, wälirend sie bei kleineren nur schwach sind und raandimal ganz fehlen. Die Membran an den Mandibeln ist bei (lieser Art besonders lang, schmal, zugespitzt und in der Mitte nicht ausgerandet.

Das Halsschild ist (so wie die Flügeldecken) wenig ge- wölbt, äusserst fein punktirt, mit ziemlich feiner Pubescens, von der Breite der Flügeldecken, seltener sie an Breite noch übertreffend, länger als bei den übrigen Arten, nach vorn nicht verschmälert. Der Hinterrand schwach, die Hinterecken gar nicht gerandet. Alle Ränder, besonders der Seitenrand mehr oder weniger deutlich abgesetzt gelb. Die Flügeldecken sind langgestreckt, gieichbreit, mit dichter, kurzer, grauer Pubescenz und sehr dichter, feiner Punktirung. Der ganze Rand ist hellgefärbt. In dem Schulterwinkel steht ein halb- mondförmiger Fleck, dessen innere Spitze oft mit der hell- gefärbten Basis der Flügeldecken zusammenfliesst, so dass dadurch eine ringförmige Zeichnung entsteht; neben diesem Fleck steht ein andrer rautenförmiger, der sich von der Ba- sis der Flügeldecken aus, neben der Sutur hin bis vor die Mitte der Flügeldecken herabzieht; unter diesem stehen noch untereinander zwei mehr oder weniger deutlich rautenför- mige Flecke, von denen der obere grössere sich manchmal mit dem hellen Seiteurande, der untere sich mit der hellge- färbten Spitze verbindet. Fühler, Beine und Rand des dun- kelgefärbten, grau pubescirenden Unterleibes gelblich.

Man findet Exemplare dieses Käfers, welche eine grün- liche Färbung haben , was sich auch am H. femoralis (eben- falls einem dem Salzboden eigenthümlichen Käfer) findet, i

204

äif Sibirien ; in Deutschland findet er sich an salzigen Seen htlufig; die kleinere Abart seltener.

Ich habe drei sil)irische Exemplare dieses Käfers Tor mir, zwei Yom Herrn Dr. Schmkll aus Stettin milgetheilte (von Herrn Dr. BnnuU iu Peters])urg herrührende) und eins aus der Sammlung des Berliner Museums, welche aufl'allend von unsern deutschen Exemplaren abweichen. Sie sind ge- wölbter, das Kopfschild ist weniger vorgezogen, die Pube- scenz weniger goldgelb, sondern mehr weisslich schimmernd, und noch feiner als bei unserer Art. Der Thorax ist stärker gewölbt, kürzer, mit sehr viel schwächerer Pubescens. Die Flügeldecken sind hellgrünlich gefärbt, mit dunkelen nicht zusammenhängenden Zeichnungen. (Fig. 2.)

Ich würde nicht anstehen, sie für eine von unserm deutschen Käfer verschiedene Art zu erklären, da ich unter hunderten von deutschen Exemplaren, welche ich verglichen habe, kein einziges mit den erwähnten si])irischen stimmendes gefunden habe , wenn sich nicht neben diesem einen Exem- plare des Berliner Museums zwei sibirische unsenn deutscheu Käfer vollkommen gleichende Exemplare befänden.

Ich überlasse es erfahrneren Entomologen entweder an- zunehmen, dass in Sibirien zwei verschiedene bis jetzt unter dem gemeinschaftlichen Namen H. parallelus Gehler zusani- niengefasste Arten vorkommen, oder dass klimatische Ver- hältnisse das Vorkommen einer eigenthümlichen bei uns feh- lende Varietät bedingen. Im ersteren Falle wäre anzuneh- men, dass der bei uns nicht vorkommende Käfer der H. pa- rallelus Gehler sei, denn die Worte: „cyiindricus" und „elytris pallidis, fnsco nebulosis" passen offenbar besser auf diesen. Dann würde der schon früher für unsern deutschen Salzseekäfer (Fig. 1.) angewendete Name H. salinus wie- der in seine Rechte treten müssen.

2. H. fossor. (Fig. 3.)

Fuscus, pubescens; thorace vix elylroruni latitudine immar- ginato; elytris dense fortius flavo-pubesceutibus, densius subtiliter punctulatis, maculis fuscis basique flavis; anteuuis

203

pedibusque pallidis, geuiculis tihiisque infiiscatis. Long-, 2V4 bis 274'".

In der Form schon melir dem H. marginatus sich nä- hernd, namentlich ist der Thorax nach Yorn mehr verschmä- lert, und die Seiten der Flügeldecken sind nicht so paral- lel als bei den vorigen Arten. Der Kopf mit goldner Pa- bescens. Der Thorax gewölbt, ziemlich kurz, schwarz mit gelbem Seitenrande, bei diinkelen Exemplaren einfarbig, an den Hinterwinkeln ungerandet. Die Flügeldecken sind ziem- lich dicht and fein punktirt, mit knrzer aber dichter und ziemlich starker, gelber Pubescens bekleidet, unter der na- mentlich gegen die Spitze hin einzelne, längere, abstehende Härchen, aber nicht sehr auffallend hervortreten. Von der Schulter aus zieht sich abwärts ein halbmondförmiger Fleck, dessen innere Spitze unmerklich rückwärts gegen die Schul- ter gebogen ist. Schräg unter diesem neben der Naht steht ein rundlicher Fleck, lieber die Mitte der Flügeldecken zieht sich eine stark gezackte, in eine Spitze auslaufende, die Naht nicht berührende Queerbinde. Vor der Spitze steht ein rundlicher, oft mit dem hellen Flügeldeckenrande zusammen- fliessender Fleck. Die Basis und der ganze Rand der Flü- geldecken ist gelb. Oft ist nur ein Theil der Basis helige- lärbt, imd die Zeichnungen sind ziemlich klein, oft breiten sie sich aber auch aus, so dass die innere Spitze des halb- mondförmigen Scliulterflecks sich mit der hellgefärbten Basis und mit dem rundlichen Flecke an der Naht verbindet, oft zieht sich auch dieser bis an die Basis hinauf. Manchmal fliessen diese obern Zeichnungen sogar theilweise mit der hel- len Mittelbinde zusammen.

Die Fühler sind gelb, die Beine gelb mit schwarzer Basis der Schenkel und Kniee; oft sind auch die ganzen Tibien am Aussenrande schwärzlich gefärbt. Manchmal sind aber auch die Beine einfarbig gelb.

Vom folgenden H. femoralis unterscheidet sich dieser Käfer leicht durch die Grösse, die flachere Gestalt, den schmälern Thorax, die kürzere Pubescens und die helle Fär- bung aller Beine.

206

In Deutschland hin und wieder ; ich erhielt ihn nament- lich aus Hannover, der sächsischen Schweiz, aus Schlesien, der Mark Brandenburg u. s. w.

3. H. femoralis. (Fig. 4.) .Fuscns, pubescens, thorace immarginato elylrorum latitudine, elytris inaequaliter punctiilatis, llavo fortius pvibescentil)us, fasciis punctis maculaque parva baseos pone scutelliim, fe- moribusque anticis testaceis. Long. 1% his 27^'"

Ver. Femoribus Omnibus coucoloribus elytrcrum ciacu- lis minutis, obsoletis. H. femoralis Ullrich in litt.

Einer der verilnderlichsten Hetcroceren in Bezug auf Grösse, Gestall, Färbung u. s. w. Die Pubescens ist ziem- lich grob. Der Kopf ist mit gelben Hiirchen ziemlich dicht bekleidet. Der Thorax ist meist von der Breite der Flügel- decken, manchmal sogar etwas breiter als dieselben, selten etwas schmäler, nach -vorn wenig verengt, am Hinterrand schwach, an den Hinterwinkeln gar nicht gerandet, an den Seiten oft mit gelbem Saume; bei dunkleren Exemplaren ist hiervon nur noch ein helles Fleckchen im Vorderwinkel vor- handen, und manchmal verschwindet auch dieses. Die Flü- geldecken sind mit gell)lichen Härchen dicht bekleidet, unter denen sich in gewissen Richtungen einzelne hervorragende Här- chen bemerken lassen. Die nicht ganz dichte Punktirung der Flügeldecken erscheint sehr unregelmässig, indem gröbere und feinere Pünktchen durcheinander stehen. Die Zeichnung stimmt mit der des vorhergehenden und des folgenden ziem- lich überein ; die innere Spitze des halbmondförmigen Schnl- terflecks ist aber mehr gegen die Schulter zurücl^gekrümmt, und an der Basis neben dem Scutellum steht ein heller, grös- serer oder kleinerer Fleck, der sich selbst bei den Exem- plaren findet, wo sonst fast alle Zeichnung verschwunden ist. Oft breiten sich die Zeichnungen so sehr aus, dass sie in- einander fliessen und namentlich auf der hintern Hälfte der Flügeldecken die Grundfarbe grosseutheils oder ganz ver- drängen.

207

Die Unterseite ist dunkel, mit grober Pubescenz, der Hinlerleib mit gelbem oder rostrothem Rande. Die Beine sind \on der Färbung des übrigen Körpers, und die Vordcrsclien- kel sind gelb. Bei helleren Exemplaren sind auch die Schen- kel der beiden hintern Fnsspaare, oft auch die ganzen Beine gelb. Die erweiterten Vordertibien sind mit goldgelb schim- mernder Pubescenz dicht bekleidet.

Die Fühler dieser Art scheinen im Allgemeinen etwas länger, dünner und nach der Spitze etwas mehr verdickt zu sein, als die des H. marginatus. Sie unterscheidet sich von diesem leicht durch den ungerandeten Thorax, die stärkere Pubescenz, die verschiedene Punktirung der Flügeldecken das helle Fleckchen an der Basis derselben neben dem Scu- tellum u. s. w.

Dieser dem Salzboden eigenthümlichc Käfer ist weit ver- breitet, mir liegen Exemplare von Norddeutschland, Triest und Ungarn vor.

4. H. varius. (Fig. 18,) Fuscus, pubescens, thorace immarginato elytrorum latitudine;

elytris tenuiter punctulatis, fasciis angularibus, striolisqne;

antennarum basi pedibusque testaceis, his geniculis infu-

scatis. Long. 2 lin. H. varius Moritz ia litt. Museum Berolin.

Eine dem H. femoralis in Gestalt und Färbung sehr nahestehende Art. Der Kopf ziemlich gross , mit starker Pu- bescenz. Der Thorax von der Breite der Flügeldecken an den Seiten schwach gerundet, nach vorn wenig verengt, die Hinterecken ungerandet. Die Flügeldecken fein punktirt, mit feiner gelblichgrauer Pubescenz. Die Basis ist ungefleckt; in dem Schulterwinkel steht ein halbmondförmiger Fleck, des- sen innere Spitze wie beim H. femoralis etwas rückwärts ge- krümmt ist, schräg unter diesem neben der Sutur ein längli- ches, strichförmiges Fleckchen. Die Mittelbinde, die mit dem Rande der Flügeldecken nicht zusammenhängt , zeichnet sich durch zwei nach oben gerichtete Spitzen aus, von denen die äussere bis an den halbmondförmigen Schulterfleck reicht. Vor der Spitze der Flügeldecken steht ein strichförmiges Fleckchen.

208

Die Basis der Fühler, und die Beine mit Ausnahme der etwas schwilrzlichen Schenkel sind rothgelb.

Von Herru Mortis auf Set. Thoraas gesammelt.

5. H. marginatus. (Fig. 5.) Fuscns, pubescens; thorace elytris parnm angnstiore antror- sum angustato, angulis posticis marginatis; elytris fasciis maculisque testaceis , punctulatis. Long. P/^ 2'". Fahr. Entomol. systein. l, 262. Fabr. System. Eleutli. 1.355, j. Duftsch. Fauna Aiistriae 1, 309, 1? Apnte mar- gin nta Fabr. Insect. mantiss. 1, 33.

Der ganze Käfer nicht ganz fein behaart. Der Kopf mit gelblicher Pubescenz. Das \ierte Glied der Fühler nur wenig kleiner als das dritte, die Keule nach der Spitze zu unmerklich verdickt. Der Thorax ziemlich kurz, nach vorn deutlich verengt, am Hinterrande und den Hinterwinkeln bis gegen die Mitte der Seiten des Thorax gerandet, an den Vor- derecken bedeutend eingedrückt, sehr fein punktirt. Der Seitenrand namentlich an den Vorderwinkeln oft hell gefärbt. Die Flügeldecken sind ziemlich gewölbt, an den Seiten et- was gerundet, stärker als bei den vorhergehenden Arten und nicht ganz dicht punktirt. Die Pubescenz ist mehr oder we- niger gelblich schimmernd, manchmal längs der Naht deut- licher hervortretend. Die Zeichnungen sind ziemlich constant und ändern nur in der grössern oder geringern Breite ab. (Unter hunderten von Exemplaren habe ich keine einzige be- sonders abweichende Varietät erhalten.) Von dem Schulter- winkel zieht sich abwärts gegen die Mitte der Flügeldecken zu ein hali)mondförmiger Fleck, dessen innere Spitze grade aufwärts gerichtet ist, und die Basis der Flügeldecken nicht erreicht. Schräg unter diesem neben der Sutur steht ein rundlicher Fleck ; über die Mitte der Flügeldecken oder et- was unter derselben zieht sich eine zackige, in eine abwärts gerichtete Spitze auslaufende Quecrbinde, die den Rand der Flügeldecken, aber nicht die Sutur erreicht; unterhalb dieser Binde ist der Rand der Flügeldecken hellgefärbt. Vor der Spitze steht ein rundlicher heller Fleck , der oft mit dem hel- len Rande zusammenfliesst. Die Unterseite mit den Beinen ist

S09

dimkelgefäibt, und der itand des Hinterleihs ist rosti'Otli. Bei dunklen Exemplaren ist diess oft sehr undeutlich. Das Fabr'iciua' sdie Citat i)eruht auf Ansicht eines Hübner'sclien Exemplars in der Gennar'icheii Sammlung, und iässt kei- nen Zweifel übrig.

(rijllenlud's H. marginatus gehört keinesfalls hierher, denn er sagt von seinem Käfer „thorax immarginatus " „elytra suhtilissime punctulata," und namentlich „eljtra mar- gine maculisque disci 6 vel 7 ferrugineis ", was unmöglich auf den marginatus bezogen werden kann, besonders, da er ■von seiner \ar. b. sagt: „maculis elytrorum fere in fascias angulatas confluentibus," woraus folgt, dass er mit seiner Hauptform unmöglich die bindenförmige Zeichnung des mar- ginatus F., sondern vielleicht eher die des weiter unten be- schriebenen H. obsoletus Curt. gemeint hat. Der H. margi- natus Marshum ist ganz gewiss dahin zu zielien. Ullrich hat diesen Käfer unter dem Namen //. globuücollis aus Un- garn mitgetheilt. Dieser Heterocerus scheint nicht so weit verbreitet zu sein als andre, z. B. der laevigatus, nament- lich scheint er nicht weit nördlich vorzukommen , denn weder der H. marginatus der englischen, noch der der schwedischen Schriftsteller Iässt sich mit dem Fabridus'^ckexi für gleich hal- ten. Sogar bei Stettin fehlt er, doch ist wohl schwerlich die nördliche Lage hiervon die Ursache. In Sardinien kommt er nach Gene nicht mehr Yor.

6. H. intermedius. (Fig. 6.) Fuscus, pubescens; thorace elytris parura angustiore, antror-

sum angustato, angulis posticis marginatis; elytris fortius .

punctulatis, fasciis maculisqne pube aureo micante vestitis

flavis. Long. 1^4 liu.

Recht in der Mitte stehend zwischen dem H. margi- natus und dem H. hispidulus, aber von beiden so bedeutend verschieden, dass ich nicht anstehe, ihn als eigene Art auf- zustellen. Er ist stark gewölbt, ziemlich oval. Der Kopf mit ziemlich feiner gelber Pubescenz bekleidet. Der Thorax schmäler als die Flügeldecken, nach vorn verengt, am Hin- terrande und den Hinterwinkeln deutlich gerandet, fein pun-

(4. Band 2. Heft.) 14

21»

ktirt, mit äusserst feiner, sparsamer Piibescenz bekleidet. Die Flügeldecken sind an den Seiten etwas gerundet, nach hinten unmerklich erweitert, ziemlich stark und nicht ganz dicht puuktirt. Die Pubescenz der Flügeldecken ist fein, mit schwachem gelblichen Schimmer, mir die, hellen Zeichnun- gen sind mit kurzen goldgelben Härchen dicht bekleidet, ge- gen die Spitze und an den Seiten ist die Pubescenz etwas stärker, namentlich zeigen sich gegen die erstere hin ein- zelne hervortretende Härchen.

Die Zeichnung stimmt einigerraassen mit der des vor- hergehenden, und noch mehr mit der des H. hispidulus über- ein. Der Schulterfleck ist nicht halbmondförmig, indem ihm die innere nach oben gerichtete Spitze fehlt, die Mittelbinde ist schmäler als bei marginatus und hispidulus.

Er unterscheidet sich vom H. marginatus, dessen Grösse er hat, ausser durch die Zeichnung, durch die bedeutendere Wölbung, die stärkere Panktirung und die eigenthümliche Pubescenz der Flügeldecken; vom H. hispidulus durch die Grösse, den schmäleren längeren und minder gewölbten Tho- rax, so wie durch Zeichnung und Pubescenz der Flügeldecken. Ich habe nur drei Exemplare dieses Käfers vor mir, zwei von Herrn Diecklioff bei Stettin aufgefundene, und ein hei Berlin gefangenes aus dem Königlichen Museum daselbst.

7. H. Euphraticus. (Fig. 15.) Fnscus, pubescens; thorace elytris parum angustiore autror- sum angustato, angulis posterioribus marginatis, linea me- dia longitudinali ferruginea; elytris margine omni, fasciis maculisque flavis, tenuiter punctulatis. Long. i^J^'".

In Grösse und Gestalt dem H. marginatus ähnlich, meist etwas kleiner. Der Kopf mit feiner Pubescenz bekleidet. Der Thorax sehr fein punktirt, ziemlich gewölbt, etwas schmäler als die Flügeldecken, nach vorn wenig verschmälert, am Hinterrande und den Hinterwinkeln deutlich gerandet, dunkel gefärbt, die Seiten nicht heller, in der Mitte mit einer düster- roth durchs';heinenden Längslinie. Die Flügeldecken sind fein punktirt, mit längeren Härchen dicht bekleidet. Die ^eichuuiig^ stimmt eiuigerpifissen mit der des H. hispidulus

211

überein, aber die Basis der Flügeldecken ist hellgefärbt, und überhaupt haben die hellen Zeichnungen so sehr überhand genommen, dass das Gelbe als die Grundfarbe erscheint; denn nur die Naht nnd drei schmälere oder breitere unregelniässige Queerbinden, die al)er den Rand der Flügeldecken nirgends erreichen, sind schwarz. Manchmal ist die oberste dieser Binden in der Mitte durch die helle Farbe unterbrochen, und oft hängt der äussere Theil dieser Binde mit der Mittelbiude zusammen.

Vom H. obliteratus, dem er einigerniassen ähnelt, un- terscheidet sich dieser Käfer leicht durch den anders gefärb- ten Thorax, durch die verschieden gezeichneten, länger be- haarten Flügeldecken u. s. w.

Aus Mesopotamien. Von Herrn Kantor Märkel mit- getheilt.

8. H. hispidulus. (Fig. 7.) Fuscus, fortius flavo-pubescens; thorace brevi elytrorum lati- tudine, angulis posterioribus marginatis, elytris fasciis ma- culisque ferrugineis, fortius haud crebre punctulatis, pilis aureis subseriatis. Long, l'/^ IV*'"- Heterocerus mar ginatus Panzer 23. 11. Stark gev/ölbt, die Seiten grade. Der Kopf mit gelber Pubescenz ziemlich dicht bekleidet, fein punktirt, andenFühlern ist das dritte Glied besonders klein, das vierte fast breiter als das dritte, das sechste sehr gross, die Keule nach der Spitze zu unmerklich verdünnt. Der Thorax ist stark gewölbt, eben so breit oder nur wenig schmäler als die Flügeldecken, ziem- lich kurz, an den Seiten stark gerundet, nach vorn nicht ver- engt, mit feiner gelblicher Pubescenz bekleidet, am Hinter- rande und den Hinterwinkeln deutlich gerandet. Die Flügel- decken manchmal nach hinten unmerklich verengt, ziemlich stark und nicht sehr dicht punklirt, mit grober, kurzer, gold- gelber Pubescenz, unter der goldgell)e Härchen, namentlich gegen die Spitze hin, fast reihenweise geordnet hervortreten. Der Schulterfleck erscheint nur als ein rundlicher, gegen den Schulterwinkel hin in eine Spitze ausgezogener Fleck, schräg unter diesem gegen die Naht zu, steht gleichfalls ein nind-7

14*

212

liclier Fleck, der hilufig mit dem ersteren zusammenfliesst. Auch die Mittelbiiule der Flügeldecken ist liier weniger ge- zackt als hei marginatns, namentlich ist die Spitze meist zii- gerundet. Der rundliche Fleck \or der Spitze der Flügel- decken steht manchmal getrennt, nnd fliesst manchmal mit dem hellen Rande zusammen. Die Unterseite mit den Beinen ist diinkelgefärht, und der Hinterleib dunkelrostroth gerandet.

Die Panzer' sehe Abbildung stellt diesen Käfer sehr kenntlich dar; namentlich ist das Abgerundete in den Zeich- nungen, welches diesen Käfer sehr auszeichnet, richtig an- gegeben. — Der H. pusillus Stephens Manual of the Bri- tish Coleopt. 623 könnte wohl hierher gehören; die Bezeich- nungen „gewölbt mit goldner Pubescenz die Flügel- decken mit dunkelröthlichen Flecken" können sehr gut auf unsern Käfer bezogen werden, doch findet sich in der Be- schreibung auch wieder Einiges, was nicht recht wohl passt. Jedenfalls kann der Name H. pusillus, weil er schon von Say an eine andere Species vergeben ist, für den (S7e/;/ie/i&'scheii Käfer nicht erhalten werden.

Dieser Käfer kommt vor in England? durch Deutsch- land bis nach Steyermark herab , namentlich wurde er um Stettin von den Herren Dkckhoff und Dr. Schmidt in grosser Menge aufgefunden. Auch aus Holland habe ich ihn erhalten.

9. H. sericans. Convexiusculus, cylindricus, fiiscus, pubescens; thorace ely- trorum latitudine, angulis posticis immarginatis, lateribus lineaque media longitudinali rufescentibus; elytris tenuis- sime punctulatis, pube cinereo-micante, fasciis macnlisque, antennarum basi pedibusque testaceis. Long. 1 V/J". Var. obscurior, thorace imraaculato. Langgestreckt, cylindrisch gewölbt. Kopf und Hals- schild mit sehr feiner Pubescenz bekleidet. Der Thorax ge- wöhnlich von der Breite der Flügeldecken, manchmal etwas schmäler, nach vorn verengt, der Hinterrand schwach, die Hinterwinkel gar nicht gerandet. Der Thorax ist dunkelge- färbt, die Seiten und eine Längslinie über die Mitte röthlich.

213

Bei dunkleren Exemplaren ist diese undeutlich und versclmin- det manchmal ganz. Die Flügeldecken sind sehr fein piin- klirt mit starker, kurzer, weisslicligrau seidenartig schillern- der Puhescenz. Die Zeichnungen sind wenig scharf begrenzt, und breiten sich oft sehr aus, so dass die helle als Grund- farbe erscheint. Von der Schulter aus zieht sich schrilg ab- wärts ein breiter heller Streifen, schräg unter diesem neben der Naht steht ein riuuliicher Fleck, der sehr häufig mit die- sem Streifen zusammenfliesst. Die Mittelbinde hat etwa die Lage wie bei H. marginatus, ihre Ecken sind aber weit mehr abgerundet. Bei Exemplaren, wo die helle Färbung über- hand genommen hat, erstreckt sie sich bis an die Naht. Vor der Spitze der Flügeldecken steht der gewöhnliche helle Fleck. Fühler und Beine sind gelb. Dieser und der fol- gende Käfer zeichnen sich durch die helle Mittellinie des Thorax und die eigenthümliche Pubescenz der Flügeldecken sehr aus.

Mir sind Exemplare aus der sächsischen Schweiz, Oe- sterreich und Italien bekannt.

10. H. minutns. (Fig. 19.)

C^lindricus, convexiusculus, fuscus, albido-pubescens, tho- race elytrornra latitudine antrorsum parum angustato, lateri- bus lineaque media longitudinali rufescenlibns, clytris tenuis- sinie punctulatis, pube flavo - micante tectis, dilutioribus, fasciis maculisque, anteniiis pedii)usque pallidis. Long, vix 1"'. U, minuttis J)ej. Cat. p. 146.

Kleiner als der vorige und überhaupt, besonders aber auf den Flügeldecken heller gefärbt. Der Thorax kürzer, «ach vorn weniger verengt, an den Hinterecken gerandet. Die Flügeldecken sind sehr fein punktirt, mit kurzer, starker, goldgelb schimmernder Pubescenz. Der nach oben gerichtete Winkel der Mittclbinde ist spitzer als bei der vorigen Art, indem der äussere Schenkel desselben fast mit dem Seiten- rande der Flügeldecken parallel lauft, und mit dem hellen Rande erst kurz vor der Spitze zusammenfliesst. Bei Exem- plaren die die Zeichnung deutlich erkeuueu lassen, entsteht

durch diese Binde und den hellen vor der Spitze gelegenen Fleck ein nicht ganz undeutliches G.

Icli habe sieben von Herrn Felix um Lyon gesammelte Exemplare dieses schönen Käfers \or mir. Nach den Mit- Iheilungen dieses Herrn befindet er sich in den dortigen Sammlungen als der wahre H. minutus Dej.

11. H. flavidus. (Fig. 8.)

Elongatus, rufo-testaceiis; thorace tIx elytrorum latitudine, lateribus rotundato, autrorsum parum angustato; elytris forlius flaYO-pubescentibus, abdomine fusco. Long. V". Scarahneus flavidus Rossi: Mantissa insect. II, 79. 3.

Röthlich gelb, ziemlich lang gestreckt, der Kopf na- mentlich auf der Stirn dunkler, mit grauer Pubescenz, der Thorax rothgelb, fast so breit als die Flügeldecken, an den Seiten gerundet, nach vorn unmerklich verengt. Die Flügel- decken einfarl)ig gelb, ohne alle Zeichnung, mit ziemlich starker, gelblicher Pubescenz. Der Hinterleib ist unten dun- kelbraun, mit hellerem Rande. Die Beine so wie die Fühler sind von der Farbe des übrigen Körpers.

Ich habe ein von Rossi selbst mitgetlieiltes Exemplar ans dem königlichen Museum von Berlin vor mir.

12. H. minimus. (Fig. 14.)

Elongatus, fnscus, pubescens; thorace vix elytrorum latitu- dine, angulis posterioribus tenuissime marginatis, lateribus ei disco testaceis; elytris tenuissime punctulatis, testaceis, maculis duabus obsoletis, fuscis; antennis pedibusque testa- ceis. Long. 7* li'i- H. mi 71 im US Helfer in litt.

Langgestreckt , etwas gewölbt, die Seiten gerade. Der Kopf röthlich, mit feiner grauer Pubescenz, der Scheitel schwarz. Der Thorax wenig schmiUer als die Flügeldecken, hinten und an den Seiten äusserst fein gerandet, nach vorn wenig verengt. Die Seiten, oft auch die Mitte hellgefärbt, so dass oft nur wenig von der dunkeln Grundfarbe übrig bleibt; manchmal ist der ganze Thorax gelb. Die Flügel- decken sind sehr fein punktirt, mit feiner, gelblicher Pube-

2t9

sceiiz bekleidet, gelb mit einem dunkeln Schattenfleck vor und einem hinter der Mitte. Bei hellen , yielleicht unansge- färbten Exemplaren verschwinden auch diese fast ganz. Füh- ler und Beine sind gelb. Helle Exemplare dieser Art stehen der vorigen sehr nahe, sie unterscheiden sich aber durch die weniger röthlich, mehr schmutzig gelbe Farbe und die viel feinere Pubesceuz der Flügeldecken.

Eine Anzalil Exemplare dieses Käfers wurde mir von Herrn Kantor Müvkel, ein anderes von Herrn Dr. Krlchson aus dem Berliner Museum zur Untersuchung mitgetheilt.

Das Vaterland des Käfers ist Mesopotamien.

13. H. limbatus. (Fig. 13.)

llufo-brunneus, pubesceus, thorace elytroruin latitudine an- trorsum augustato, angulis posterioribus marginatis, ely-

j tris tenuissime punctulatis, dilute fuscis, lateribus late flavo

j,,limbatis. Long. V".

_•; //. limbntus Knoch in litt.

Ziemlich langgestreckt, cylindrisch; der Kopf l)raun, die Stirn mit gelblicher, feiner Pubescenz dicht bekleidet; der Thorax fein pubescirend, rölhlich l)raun, nach vorn wenig verengt, der Hinterrand und die Hiuterwinkel lein gerandel. Die Flügeldecken braun , mit sehr breitem , gelben , vor der Basis verschwindenden Saume, fein und dicht punktirt, fein pubescirend. Beine und Fühler gelb.

Nordamerilia. Ich habe ein einzelnes vielleicht nicht ganz ausgefärb- tes Exemplar dieser ausgezeichneten Art aus dem königlichen Museum von Berlin vor mir.

14. H. obsoletus. (Fig. 9.)

Fuscus, pubesceus; thorace elytris angustiore; antrorsum angustato , angulis posticis marginatis ; elytris tenue pun- ctulatis , punctis 6 disci maculaque parva baseos pone scu- tellum ferrugineis. Long. 2 2V4'". Var. elytroruni maculis obsoletis. Curtis: British Entomology V, tab. 224. Stephens: Manual of the British Coleopt. 628.

216

Heteroccrus mnrginntus Marshnm Entomologia Brit. I. 400. 38.

Stephens Manual of the British Coleopt. 629.

Heterocerus distinctus Kugclnn in lit.

Heterocerus villosus Megcrle in lit.

Heteroccrus tnlpa Schmidt in lit. Dunkeler gefär])t als die übrigen Arten, ziemlich breit, nicht sehr gewölbt. Der Kopf mit ziemlich feiner, gelblich schimmernder Pubescenz. Die Fühler dunkel, mit heller Ba- sis. Das Halsschild kaum so l)reit als die Flügeldecken, nach vorn verengt. Die Vorderwinkel häufig rostroth. Der Hin- terrand und die Seiten bis in die Mitte deutlich gerandet, an den Seiten mit abstehenden, rostrothen Haaren besetzt, auf der Oberseite sehr schwach gelblich pubescirend. Die Flügeldecken mit ziemlich schwacher Pubescenz bekleidet, welche die dunkle Färbung nicht heller erscheinen lässt, fein und nicht ganz dicht punktirt. Die Zeichnung besteht aus kleinen rostrothen Flecken. An der Basis neben dem Schild- chen steht ein solcher Fleck, der sich bei manchen Exem- plaren schräg gegen die Naht hinabzieht, auf dem oberen Theile der Flügeldecken stehen drei Flecke, von denen der äussere mit dem Rande der Flügeldecken zusammenhängt, und noch weiter als der an der Naht liegende herabreicht, der mittelste dieser drei Fleckchen steht am weitesten oben. Un- ter diesen drei Flecken stehen drei andere, von denen der äussere, grösste wieder mit dem Rande zusammenhängt und tiefer herabreicht als die beiden andern; diese stehen in der Mitte der Flügeldecken nicht weit von der Naht und sind manchmal mit ihren oberen Spitzen verbunden, wodurch ein halbmondförmiger Fleck entsteht. Vor der Spitze der Flü- geldecken steht noch ein rundlicher Fleck. Die Unterseite mit den Beinen ist schwarz, nur der Hinterleib ist dunkelroth gerandet. Die Tibien, namentlich an den vorderen Beinen sind mit gelblicher Pubescenz bekleidet.

Auch bei diesem Käfer zeigen die Mandibeln manchmal einen aufwärts gerichteten über den Clypeus hervorragenden Zahn, doch ist er weniger auffallend als hei der folgenden Art, Es giebt zwei Varietäten, die eine ist grösser, dunk-

217

1er gefärbt und mil scliwilclierer Pnbescenz, die andere klei- ner, etwas gewölbter, weniger breit. Beide kommen unter- einander vor, und es felilt nicht an Uebergängen.

Dass der eben beschriebene Käfer der H. obsoletns Ctir- Üs sei, erkennt man beim ersten Blick auf die schöne, ge- naue Abbildung in der Brit. Entom. des genannten Autors, wo die eigentluimliche Zeichnnng, Gestalt und namentlich auch die Sculptur anf das genaueste wiedergegeben sind. Von dem H. marginatiis ßJarsh., dessen Beschreibung auf unsern Kä- fer vollkommen passt, ist er sicher nicht verschieden, was ich um so sicherer annehme, als sich in der Sammlung des Herrn Prof. Kiin'ze ein von Leach unter dem Namen H. marginatus geschicktes Exemplar befindet, das offenbar zu dieser Art gehört. SU'phens führt in seinem Catalog der britischen Insekten ausdrücklich den H. marginatus Marsh. und H. marginatus Leach als denselben Käfer an. In der Sammlung des Herrn Professor Kunze befindet sich noch ein Exemplar dieses Käfers unter dem Namen H. villosus 31e~ gerle, das sich durch starke Behaarung auszeichnet, sonst aber ganz mit den übrigen Exemplaren übereinstimmt.

Vielleicht gehört auch der H. marginatus Gyll. hierher (siehe unter H. marginatus F.); dann würde auch der Der- mestes fenestratus Thunberg wahrscheinlich hierher zu zie- hen sein, doch war es mir nicht möglich die Thunberg'sdie Besclireibnng zu vergleichen. Der Käfer ist weit verbreitet; er kommt vor in Schweden? England, Deutschland (in Stet- tin, Leipzig, am salzigen See bei Eisleben) Ungarn und Si- cilien, nach dem Berliner Museum.

15. H. laevigatus. (Fig. 10.) Fuscus , cinereo - pubescens ; thorace elytris parum angustiore, angulis posticis marginatis; elytris tenuissime punctulatis, punctorum fasciis plagaque scutellari pallidis; pedibus pal- lido fuscoqiie variis. Long. IY2 ^'A'"-

Panzer: Faun. German. 23, 12.

Duftschniidt: Fauna Austriae 310, 2.

Jlet, marginatus var. b. GijU. Insecta Suec. 1, 137.

Het. pusilltis Wahl. Isis 1839. 221; 23.

Hei: fnarginaius Uliijer Küfer Preussens 1, 397, 1.

2tS

Vär. b. MantlHmlis magnis, lateribus dciitatis, thorace elytrorum latitudine.

Schwärzlich, mit grau schimmernder Pnbescenz, nament- lich auf der Stirn, den Flügeldecken und dem Hinterleibe be- kleidet. Die Fühler sind dunkel gefärbt, die ersten zwei Glie- der hell. Die Keule ist stärker als bei marginatns nach der Spitze zu nicht verdickt, manchmal sogar etwas verdünnt.

Der Thorax ist nach vorn mehr oder weniger stark verengt, nicht ganz so breit als die Flügeldecken, sehr fein behaart, an den Seiten, oder wenigstens den Vorderwinkeln gelb, oft nimmt auch der umgeschlagene Seitenrand an die- ser Färbung Theil. Der Hinterrand und die Hinterecken sind deutlich gerandet. Die Flügeldecken sind etwas flach gedrückt, namentlich bei grossen Exemplaren, äusserst fein punktirt, mit feiner, dichter, grau schimmernder Pubescenz. Queer über den obern Theil der Flügeldecken stehen drei längliche Flecke: der äusserste, welcher am weitesten her- abreicht, hängt mit dem hellen Rande zusammen, der inner- ste zielit sich als ein länglicher Streifen von der Basis der Flügeldecken aus längs der Naht herab, indem er sich mit der untern Spitze gegen diese hinneigt. Hierunter stehen noch drei ebenfalls längliche Flecke, von denen der äusser- ste, grösste mit dem hellen Rande zusammenhängt, und wei- ter herabreicht als die beiden andern nahe zusammenstehen- den Flecke. Vor der Spitze der Flügeldecken stehen noch zwei längliche Fleckchen.

Diese Zeichnung variirt, indem die Flecken manchmal zusammenfliessen und Binden bilden, wodurch die Zeichnung der des H. marginatns ähnlich wird, doch erkennt man immer, dass diese bindenartigen Zeichnungen aus einzelnen zusani- menfliessenden Flecken gebildet werden.

Der Hinterleil) ist dunkel, gelb gerandet. Die Beine sind weissüch oder bleichgell), die Basis der Schenkel, die Knie, die Spitze der Tibien schwarz. Bei dunklen Exem- plaren bleibt nur der innere Theil der Schenkel und der Tibien mit den Tarsen hellgefärbl.

Eine auffallende Abweichung zeigen manchmal die Man- dibeln, diese sind nämlich bei manchen Exemplaren besonders

219

^ross, vorn m die Höhe gebogen und an den Seiten mit ei- nem aufrecht stehenden, über den Clypeus hervorragenden dreieckigen Zahn versehen. Bei diesen Exemplaren ist auch gewöhnlich der Thorax besonders gross, und nach vorn we- nig verengt. Es finden sich aber deutliche Uebergänge zu der gewöhnlichen Form.

In der Grösse ist der H. laevigatus sehr veränderlich, "kleine Exemplare sind oft weniger als halb so gross als die gewöhnlich vorkommenden, und haben meist weniger helle Zeichnung.

Der Käfer scheint ziemlich dieselbe Verbreitung zu ha- ben als der vorige (nur Sicilien kenne ich nicht als sein Vaterland), aber er ist wenigstens in Deutschland viel häufi- ger. Aus Ungarn wurde er von Ullrich unter dem Namen H. limbatns verschickt. JUigcr scheint den echten H. margi- natus F. nicht gekannt zu haben, sein marginatus gehört nach einem Originalexemplar des Berliner Museums zu die- ser Art.

Der H. pusillus WaUl, von dem ich ein von Herrn Hormmg mitgetheiltes Originalexemplar vergleichen konnte, gehört zu dieser Art.

16. H. obliteratus. (Fig. 16.) Fuscus, pubescens, thorace elytris angustiore, antrorsum an-

gustato, angulis posticis immarginatis, elytris tenuissime

punctulatis, pube brevi tenui flavescente, pallidis, fusco-ne-

bulosis. Long. iV*'"-

Von der Grösse der kleineren Exemplare des H. laevi- gatus xmA von derselben Gestalt. Wenig gewölbt und ziem- lich breit. Der Kopf mit grauer dichter Pubescenz. Der Thorax schmäler als die Flügeldecken, nach vorn verengt mit hellem Seitenrande. Die Hinterecken ungerandet. Die Flügeldecken haben eine dem H. laevigatus ähnliche Zeich- nung, aber die hellen Zeichnungen sind viel grösser und ver- drängen die dunkle Färbung manchmal bis auf wenige Spu- ren. Die Punktirung der Flügeldecken ist äusserst dicht und fein. Sie sind mit feiner, kurzer, gelb schimmernder Pubescenz bekleidet. Beine und Fühler sind gelb.

220

-h Vom H. miiiimns, dem dieser Käfer in manchen Varie- täten sehr nahe steht, unterscheidet er sich durch die bedeu- tendere Grösse, breitere flachere Gestalt, den schmäleren nach •vorn mehr yerengten Thorax und die anders gezeichneten Flügeldecken.

17. H. fusculus. (Fig. 11.) Fuscus, pubescens; thoracc fere elytrornm latitudine, antror-

sum paruni angustato, angulis posterioribus niarginatis;

elytris tenuissime punctulatis, punctorum fasciis plagac[uc

scutellari pallidis. Long. iV^^ l'/s"

Im Allgemeinen kaum halb so gross als der vorige, dunkler gefärbt. Der Kopf mit feiner Pubescenz. Die Füh- ler dunkel mit heller Basis. Der Thorax äusserst fein pun- ktirt, sehr schwach pubescirend , erst yor der Mitte verengt, weder die Seiten noch der umgeschlagene Rand sind hellge- färbt, nur bei Varietäten ist es der Vorderwinkel, der Hin- terrand und die Hinterecken sind deutlich gerandet. Die Flü- geldecken sind ziemlich gewölbt, gleichbreit, mit feiner nicht grau schimmernder Pubescenz, meist etwas stärker punktirt als bei der vorigen Art. Die hellen Zeichnungen stimmen mit denen des H. laevigatus überein, aber die Randflecken sind gewöhnlich grösser, und der helle Streifen neben dem Scn- tellum läuft mit der Naht der Flügeldecken ganz parallel, während er sich bei der vorigen Art schräg gegen diese hin- zielit. Ausserdem ist der mittlere Theil der Naht hellge- färbt. Bei dunklern Exemplaren verschwinden die hellen Zeichnungen fast ganz. Die Beine sind ganz schwarz.

Diese Art ist der vorigen sehr nahe verwandt, aber leicht zu unterscheiden an der geringem Grösse, dem erst ■vor der Mitte verscli malerten Thorax, der schwachem, wenig grau schimuiemden Pubescenz, und den ganz dunklen Beinen. Unausgefärbte Exemplare, wo die Beine gelb sind, unter- scheiden sich doch noch dadurch, dass diese nicht wie bei der vorigen Art bunt, sondern einfarbig gelb sind. Deutschland.

18. H. pulchellus. (Fig. 12.) Fnscus, piibescens; thorace brevi elytrornm fere latitudine,

221

anti'orsnm vix angiistato, aiif^ulis posterioribiis margiiiatis ; elytris punctatis, piiiictonim fasciis plagaqiie scutellari in- teiTupta, abdomine pedihusque pallidis. Long, yix l'". Der vorigen Art nahe verwandt, und vielleicht als Va- rietät von ihr zu betrachten. Folgende Unterschiede aber scheinen mir wichtig genug, ihn als eigene Art aufzustellen. Der Käfer ist kleiner als die kleinsten Exemplare des vori- gen, flacher gedrückt, länger gestreckt. Der Thorax ist kurz, (kürzer als bei dem H. fusculus), so breit als die Flügel- decken, nach vorn fast gar nicht verengt. Die Flügeldecken sind noch feiner behaart als bei der vorigen Art und viel stärker punktirt. Die Zeichnung ist sehr übereinstimmend, aber der Streifen neben dem Scutellum ist hier in der Mitte unterbrochen , so dass er als zwei getrennte Flecke erscheint.

Ich habe ein einzelnes von Herrn Dr. Sachse unter faulenden Wassergewächsen am Ufer eines Teiches bei Leip- zig aufgefundenes Exemplar vor mir. Ein zweites damit vollkommen stimmendes wurde ebendaselbst von Herrn Grafen %u Ranlzau aufgefunden.

19. H. lituratus. (Fig. 17.)

Obscure-fuscus, pubescens, thorace elytrorum latitndine, im- marginato, elytris tenuissime punctulatis , laevibus, niacula media longitudinali pedibusqne testaceis. Long. 1'". H. lituratus Moritz in litt. Kopf und Thorax ziemlich stark pubescirend. Der Vorderrand der Stirn röthlich. Der Thorax so breit als die Flügeldecken , erst vor der Mitte verengt. Die Hinterecken ungerandet. Die Flügeldecken glatt, mit sehr feiner nicht ganz dichter Pnnktirung, schwarz, nur in der Mitte neben der Naht mit einem länglichen trübgelben Flecke bezeichnet. Die Beine sind dunkelgelb.

Das eine Exemplar, wonach diese Beschreibung gemacht ist, wurde von Herrn Moril% auf St. Thomas gefunden, und befindet sich in dem königl. Museum von Berlin.

20. H. murinus.

Brevis, convexus, fuscus, cinereo- pubescens; thorace elytro- rum latitudine, immarginato. Long. ^12'"'

222

Eine nicht bloss durch ihre Kleinheit, sondern auch sonst noch sehr ausgezeichnete Art. Sehr kurz und stark gewölbt, mit grairweisslicher, nicht ganz feiner Puhesceuz be- kleidet. Der Thorax an den Seiten gerundet, an den Hin- terwinkeln ungerandet, nach Yorn verengt. Die Flügeldecken etwas heller gefärbt als der übrige Körper, ohne Spuren \on Zeichnung; vor der Spitze etwas ausgerandet, so dass diese scharfer hervortritt als bei den übrigen Arten.

Diese kleinste Art aus diesem Geschlechte wurde von Herrn Dr. Rosenhauer am Ufer des Lech bei Augsburg in zwei Exemplaren, wovon sich das eine jetzt im königlichen Berliner Museum befindet, aufgefunden.

Mir unbekannte Arten.

21. H. dubius.

Villosns, fuscus, elytrorum macula marginali ferruginea. Fnhriciiis Systema Eleutli. I, 356. 2.

Tranquebar.

22. H. pallidus.

Thorace fusco-brunneo, margine dilutiore; elytris pallido-li- neatis, fusco-maculatis. Long. YV* Thomas Say: Descriptions of Coleopterous Insect. collectet

in tlie late expedition to the Rocky Mountains, (in the lourn.

of the Acad. of natur. Scienc. of Pliiladelph. 1824.) 199. 1.

Der Kopf ist dunkelbraun, das Kopfschild heller, brei- ter als lang, viereckig, vorn grade abgeschnitten, die Lippe vorgestreckt. Die Augen schwarz, die Fühler weisslich. Die Mandibeln gross , leicht gekrümmt, aussen au der Basis stark behaart, vor der Mitte schwach gezähnt und ausgerandet, in- nen vor der Spitze zwei Mal gezähnt, der hintere Zahn klein. Das Scutellum ist länglich, dreieckig, klein. Die Flügelde- cken sind gelblich, schwach gestreift, die Streifen an der Naht verloschen schwärzlich, mit drei wellenförmigen, breiten, ver- loschenen, dunkeln Binden. Die Beine sind blass, die vor- dem, erweitert, flach gedrückt, an der äussern gerundeten Seite mit ungefähr dreizehn vorragenden Dornen versehen; die Der-

223

neu der hinteren Fiisspaare weniger stark. Die Brust nnd der Bauch hellgelb oder weisslich. Missouri.

23. H. pusillus.

Obscurus, rufo - brunneus, impunctatus , pubescens, pube brevi, - valde rigida, reflexa, pallida; oculis dilute rufo -brunneis; "■ subtus fuscus, carina pectoris picea, pedibus rufo -brunneis. -■ Long. V,o".

c: Thom. Sny. Descriptions of Coleopt. Ins. coli, in the 1. ex- ped. to the Rocky Mount. 200. 2. Missouri.

24. H. h aniifer.

Ovalis, fuscus, pubescens; thorace puhinato; elytris ferrugi- neis, fasciis tribus distinctis angularibus interruptis; pedi- bus nigris, tarsis rufis. Long. 2'". lat. 1'". Gene: De quibusdain insectis Sardiniae novrs aut minus co- gnitis I, 22. Tab. 1. fig. 14.

Kleiner als der H. marginatus und anders gefärbt. Der Kopf niedergebogen, fein punktirt, das Kopfschild sehr nie- dergedrückt, beinahe ganz flach, vorgestreckt, gerandet. Die Fühler dunkel, an der Basis röthlich, kürzer als der Kopf. Der Thorax kurz, breiter als lang, an den Seiten gerundet, nngerandet, oben stark gewölbt, besonders an den Seiten und hinten niedergedrückt, fein punktirt, pubesclrend, dunkel mit röthlichen Vorderecken. Das Schildchen klein, dreieckig, schwarz. Die Flügeldecken länglich, wenig gewölbt, am Ende schwach zugespitzt, fein punktirt, pubescirend, rost- roth mit drei deutlichen, unterbrochenen Zackenbinden. Der Körper oben glänzend schwarz. Die Beine dunkel, die Spitze der Schienen manchmal röthlich, die Füsse roth.

Häufig an Ufern von Sümpfen und Flüssen, im ersten Frühlinge und im Sommer. Sardinien. 25. H. nanus. Ovalis, fuscus, pubescens ; thorace puhinato, linea media lon- gitudinali rufescente, elytris brunneis, nigro bifasciatis, pe- dibus rufis. Long. 1. lin. Lat .Yj lin. Gene I. 23. 24. Tab. 1. fig. 13.

224

Dem vorhergelienden illinlicli, al)er viel kleiner und an- ders gefärbt. Der ganze Körper mit ziemlich langer rostro- ther Pul)escenz. Der Thorax auf der Mitte mit einer röthli- chen, manchmal verschwindenden Längslinic. Die Flügel- decken braun mit zwei schiefen gewundenen schwarzen Bin- den, von denen die hinterste schmäler ist. Die Beine sind roth. Nach der Gene'sditn Abbildung scheint der Käfer dem H. sericans ähnlich zu sein, namentlich durch die helle Mit- tellinie des Thorax, aber die Pubescenz ist der Beschreibung nach vollkommen verschieden. Sardinien.

Alphabetisches Verzeichniss der Arten.

A p a t e.

inarginata 5

Derinestes.

fenestratus 14

Heterocerus.

distinctus 14

dubius »21

Euphraticus 7

femoralis 3

flavidus 11

fossor 2

fnsculus 17

hamifer 24

hispidulus 8

. globulicollis 5

intermedius 6

laevigatus , .... 15

limbatus 13

No.

lituratus 19

marginatiis . 5. 8. 14. 15

minimus 12

ininutus lO

murinus 20

nanus . 25

obliteratns 16

obsoletus 14

paliidus parallelus . pulchellns pusillus . sericans , talpa . . variiis , , villosiis carabaeus. flavidus

23.

. 22 I

. 18

15. 8

VII.

Versuch

einer systematischen Eintheilung der Nitidularien.

M'. F. Ericlison.

J^ie Hauptaufgabe, welche mir bei der Bearbeitung des zweiten Bandes meiner „Käfer der Mark Brandenburg" vor- liegt, ist, die systematischen Verhältnisse der keulhörnigen Käfer (Clavicornia Lalr.) besonders zu prüfen. Lalreille hat nah verwandte Formen, Mitglieder natürlicher Familien, in Rücksicht auf die Fussgliederzahl in verschiedene seiner Hauptabtheiluugen, Pentamereu, Heteromeren und Tetrame- ren, vertheilt, die Engländer, Mac Lemj, Stephens, Shu- ckard u. A. haben zwar das so Zerstreute zusammengewor- fen, ohne iudess nach meiner Ansicht glücklich in den ein- zelnen und näheren Verwandtschaftsverhältnissen zu sein.

Eine der schwierigsten Familien ist die der Nitidula- rien. Auch sie hat das Schicksal gehabt, dass verschiedene der ihr angehorigen Formen weit von einander getrennt sind. Mit Ausnahme der Catereten kommt ihr eine einzelne Maxillar- lade zu. Die Zahl der Fussglieder ist fünf, häufig sind die drei ersten Glieder erweitert, das vierte klein, in einer Aus- buchtung des dritten versteckt; in einem andern Falle (bei den Trogositen) wird das erste Glied rudimentär. Die Füh- ler sind allgemein eilfgliedrig, mit einer dreigliedrigen, bald loser, bald dichter gegliederten, bald mehr zusammengedrück- ten, bald mehr kugeligen Keule; selten besteht sie aus vier Gliedern wie beim Männchen von Pria, oder es verschmelzen die Glieder zu einem Knopf, wie bei Rhyzophagus und Egolia. C4. Band 2. Heft.) 15

226

Anf der Unterseite des Kopfes finden sich meist Rinnen znm Einlegen der Fiililcrgeissel. Bei den meisten tritt eine hor- nige, in der Mitte gewöhnlich eingeschnittene oder ausge- bnchtete Lefze Tor , nur hei den Ipinen liegt sie unter der zwischen den Mandibeln verlängert \ortretenden Stirn Ter- stcckt. Die Mandiheln sind gewöhnlich eingeschlagen, bei den meisten nach innen erweitert, und hier mit einem ge- wimperten Hautrande eingefasst, welcher die verschmälerte, hakenförmig eingebogene, meist gespaltene oder gezähnte Spitze frei lässt. Die Taster sind kurz und im Verhältniss dick, das Endglied ist meist zugespitzt, und das der Lippen- taster hei den meisten Carpophilinen abgestutzt , und zuwei- len fast beilförmig. Das hornige Kinn ist in der Regel gross, zuweilen so ausgedehnt, dass es auch noch die Mandibeln zum Theil oder ganz (Prometopia) bedeckt. Die Zunge ist in der Regel hornig, an den Vorderecken mit Hautlappen von verschiedener Ausdehnung. Der Hinterleib hat fünf Bauchsegniente. Das Pygidium bedeckt zwar meist die Hin- terleibsspitze, bei einzelnen Gattungen indess ist es beim Männchen vor der Spitze abgeschnitten und lässt ein kleines besonderes Aftersegment vortreten. Bei andern ist in dem- selben Geschlechte das letzte Bauchsegment etwas verkürzt, und dann tritt hier ein eigenes Aftersegment vor.

Ich theile die Familie derNitidularien in folgende Gruppen :

1. Cater ete s.

Zwei Maxillarladen. Die Lefze vortretend. An den Füssen die drei ersten Glieder erweitert, das vierte sehr klein.

2. Carp ophilinae.

Eine Maxillarlade. Die Lefze vortretend. An den Füssen die drei ersten Glieder erweitert, das vierte sehr klein. Die Flügeldecken verkürzt, nnd die zwei oder drei ersten Hinterleibssegmente bedeckend.

3. Nitid ulinae.

Eine Maxillailade. Die Lefze vortretend. An den Füs- sen gewöhnlich die drei ersten Glieder erweitert, das vierte immer kleiner als die vorhergehenden. Die Flügeldecken entweder den ganzen Hinterleib bedeckend oder höchstens das letzte Segment (Pydigium) frei lassend. Sternum einfach.

227

4. Strongylinae.

Eine Maxillarlade. Die Lefze \ortretend. An den Füssen meist die drei ersten Glieder erweitert. Das vierte klein oder wenigstens kleiner als die yorhcrgelienden. Die Flügeldecken entweder den ganzen Hinterleib bedeckend, oder nur das Pygidium frei lassend. Prosternnnispitze nach hinten, Hinterbrust nach vorn einen Vorsprung bildend.

5. Ipinae.

Eine Maxillarlade. Die Lefze unter der nach vorn zwischen den Mandibeln Tortretenden Stirn vecsieckt. An den Füssen das \ierte Glied sehr klein.

6. T r 0 g 0 s i t i n a e.

Eine Maxillarlade. Die Lefze vortretend. An den Füs- sen das erste Glied rudimentär.

. Bei der folgenden Auseinandersetzung der Gattungen werde ich zugleich den Inhalt derselben in der hiesigen Sammlunff nachweisen.

I. Cateretes,

Maxillae maus biuis.

Labrum distinctum.

Tarsi articulo quarto mininio.

Hier haben die Maxillen noch die äussere Lade, wel- che den übrigen Nitidularien fehlt , sie ist aber sehr schmal, linienförmig, an der Spitze mit einem Büschelchen von Haa- ren besetzt. Auch die innere Lade ist lang und ziemlich schmal, mit hakenförmig einwärts gebogener Spitze. Die Mandibeln haben eine einfache Spitze. Die Lefze ist klein, vorn seicht ausgerandet. Die Fühler sind immer eilfgliedrig, mit dreigliedriger loser Keule. Keine Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes. Die Flügeldecken sind abgestutzt, entweder die drei oder die vier ersten Hinterleibssegmente bedeckend. Die Beine kräftig, die Schienen lang, dreieckig, unbewehrt, mit kleinen Enddornen, die Füsse haben die drei ersten Glieder erweitert, unten mit langen dichten Haaren be-

15*

228

kleidet, das dritte herzförmig, das letzte sehr klein, das Klauenglied lang, mit einfachen oder gezähnten Klauen.

In dieser kleinen Gruppe sind zwei Gattungen enthalten, welche bisher xinter Cercus Latr., Brachypterus Ku- gelann, G dt er et es Herbst vereinigt waren. Bei Tieler Ue- bereinstimmung imAeussern und der Lebensweise unterscheiden sie sich aber wesentlich. Den letzten Namen habe ich zur Bezeichnung der Gruppe genommen, die beiden andern ül)er- trage ich auf die einzelnen Gattungen.

1. Cercus.

Lntr. Precis d. char. gen. des Ins. S. 68. Palpis labiales articulo ultimo ovali. ünguiculi simplices. Pygidiura in utroque sexu simplex. Ausser den der Gruppe zukommenden Charakteren hat diese Gattung noch folgende eigenthümliche: Die Maxillar- lade hat über der hakenförmigen Spitze einen Bart. Die hornige Zunge ist herzförmig ausgeschnitten, an jeder Vor- derecke mit einem vortretenden Hautzipfel. Das Endglied der Lippentaster eiförmig. Die Klauen an den Füssen ein- fach. Das Pygidium beim Männchen einfach, nicht verkürzt und ohne besonderes Aftersegment an der Spitze.

Die Geschlechtsverschiedenheiten sind nicht selten be- deutend , und auch in der Fühlerbildung ausgeprägt.

* Die drei ersten HinterJeibssegmente von den Flügeldecken bedeckt.

1. C, pedicularius Lair. Gen. Crust. et Ins. IL 16. 4.

Dermestcs pedicularius Lin. Fauna Suec. p. 434. Fahr,

Syst. El. T. 319. 43. Cateretes pedicularius Herist Käf. V. 12. I. T. 45. f. I.

GyU. Ins. Siiec. I. 249. 4. Schönh. Syn. II. 149. 4.

Steph. Illustr. 111. 52. 2. Heer Faun, Col. Helv. I. 414 12. Anisocera Spireae Steph. Illustr. V. S. 438. Anomoeoccra Spireae Shuck. Coleopt. Delin. S. 25. Tab.

30. f. 2.

Worauf sich die Unterscheidung von Anomoeocera (Anisocera Howitt bei Stephens) gründet, geht weder aus Stephens Beschreibung noch Shtickard's genauer Ab-

229

bildiuig hervor; auch passt die Artbeschreibimg vollkommen auf C. pedicularius, so dass ich ohne Bedenken diese Synonyma hier aufführe.

2.^ bipustulatus. Dermest. bipustulatus Payk. Faun. Suec. I. 236. 11.

Fahr. Syst. El. I. 320. 46. Cateretes hipustulatus Gyllenh. Ins, Suec. I. 248. 3.

Schönh. Syn. II. 149. 3. Steph, Illustr. III. 52. 2. Heer

Faun. Col. Helv. I. 412. 6.

3. C. abdominalis.

Viridis, nitidus, antennis, pedibus abdomineque rufo-testa- ceis. Long. 174 lin.

Statura fere praecedentis , ovalis, leviter convexus, omnium subtilissime cinereo-pubescens. Antennae breviores, rufo - testaceae , clava oblonga, laxa, concolore, Oris partes rufae. Caput confertim punctatum, viride, subnitidum. Tho- rax coleopteris paulo angnstior, lateribus rotundatis, angulis posterioribus rectis, convexns, crebre punctatus, viridis, niti- dus. Scutellum parce punctatum, viride, Elytra ampla, con- vexa, crebre punctata, viridia, nitida, humeris picescentibus. Abdomen rufo- testaceum. Pectus nigrum. Pedes rufo - testacei. Nordamerika. Unter der Benennung G. abdomi- nalis aus der Knoch'sdien Sammlung.

* * Die vier ersten Hinterleibssegmente von den Flügeln bedeckt.

4. C. Sambuci Märkel i. litt.

Mas. Cai. Solani Heer Faun. Col. Helv. I. 412. 7.

Fem. Cat. scutellnris Heer 1. c. 412. 8. Auch hier unterscheiden sich die beiden Geschlechter merklich in der Fühlerbildung» Heer hat durch ein Versehen Solani für Sambuci geschrieben, ich stelle daher den Mär- A-e/'schen Namen wieder her.

5. G. Dalmatinus Dej. wird in Slunn's Deutschi. Ins. beschrieben werden.

6. B. rufilabris Latr. Gen. Crust. et Ins. II. 16. 3.

Cat. rufilnhris Steph. 111. III. 54. 8.

Cat, ruhicundus Heer Faun. Col. Helv. I. 411. 4.

Cat Junci Steph, 111, III. 64. 9;

230

Cnf. Caricis Sleph. IM. III. 4. 10.

Cat. pallidus Heer Faun. Col. Helv. I. 411. 5.

C. rufilabris, Junci und Caricis Steph. sind nn- bedeutende Farben -Abänderungen. C. pallidus Heer ist ganz röthlich gelbe Abänderung.

2. Brachyplerus.

Kugel ann Schneid. Magaz. S. 560.

Palpi labiales articulo ultimo subgloboso.

Unguiculi dentati.

Pygidium maris segmentulo anali auctnm. Bei aller Uebereinstimmung im Habitus und der Mehr- zahl der Charaktere doch \on der vorigen Gattung in so we- sentlichen Punkten unterschieden, dass mir eine Trennung nothwendig scheint. Ein wichtiger Unterschied ist der, dass beim Männchen ein kleines sechstes Hinferleibssegment vor- tritt. Die Maxillen sind ähnlich gebildet, die innere Lade hat aber über der hakenförmigen Spitze keinen Bart. An den Lippentastern ist das letzte Glied stärker aufgetrieben, fast kugelförmig. Die häutigen Seitenlappen der Zunge sind sehr klein und zugespitzt, vor den vorspringenden Theilen des ausgebuchteten Vorderrandes der hornigen Zunge nicht vortretend. Die Fühler sind ziemlich kurz, die beiden er- sten Glieder etwas verdickt, die drei letzten eine dichte läng- liche Keule bildend. Das Schildchen ist gross. Die Flügel- decken abgekürzt, nur die ersten drei oder vier Hinterleibs- segmente bedeckend. Das erste Hinterleibssegment so lang als die beiden folgenden zusammen, das zweite und dritte sehr kurz, das vierte und fünfte grösser als die übrigen. Die Beine stark , an den Füssen die drei ersten Glieder kurz, etwas erweitert, das dritte ausgebuchtet, das vierte sehr klein, das Klauenglied fast so lang als die übrigen zusam- mengenommen , die Klauen an der Wurzel mit einem Zahn. * Die drei ersten Hinterleibssegmente von den Flügeldecken bedeckt.

1. Br. quadratus Creut%.

2. Br. gravidus.

Cnteretes gravidus Illig. Käf. Pr. 395. 1. \Schonh, Syn. II. 148. 1.

231

Cateretcs puUcnrius G>jll. Ins. Siiec. I. 246. I. licet-

Faun. Col. Ilelv. I. 4l0. 1. Cateretcs Unart ae Steph. Ulustr. Mand, III, 53. 4.

3..Br. ciiiereus. Cater. cinereus Heer Faun. Col. Helv. I. 413. 9. Cercus pulicarius Latr. Gen. Crust, et Ins. II. 15. 1. Heer beschreibt Fühler und Beine roth, die Hinterbeine sind aber schwarz.

Bei der Unsicherheit hinsichts des Linnehc\\c\\ Derm. pulicarius scheint es am besten, diesen Namen ganz zu vermeiden.

4. B r. p u b e s c e n s. Schupp, inedit. Vielleicht gehört hierhin: Cateretcs gl ab er Ncwmun Ent. Mag. II. S. 200. SU'ph. Illustr. Mand. V. 407. 7. a.

5..Br. Urticae. Kugelann Schneid. Mag-. S. 561. 2.

Cateretcs Urticae Schönh. Syn. II. 148. 2. Sleph. 111. Mand. III. 52. 3, Heer Faun. Col. Helv. I. 410. 2.

Von dieser Art sandte Zimmermann Exemplare aus Connecticut, welche sich \on den einheimischen durchaus niclit unterscheiden lassen. Auch sind noch folgende nese Arten Yorhauden.

6. Br. fulvipes. Niger, nitidus, dense punctatus et cinereo-pubescens, pedi-

bus antennisque rufis, bis clava picea. Long. V5 lin. Statura Br. Urticae, niger, nitidus, pube densiore de- pressa vestitus. Anteunae rufo - testaceae, clava picea. Mau- dibulae rufae. Caput confertim punctatura. Thorax coleo- pteris paulo angustior, lateribus medio subangulatus, basin apicemque versus aeque angustatus, angulis posterioribus obtu- sis, supra convexus, dense punctatus. Scutellum densius punctatum. Elytra thorace plns sesqui longiora, crebre pun- ctata. Pygidium punctulatum. Pedes fulvi. {Mas.)

Ein Exemplar wurde von Herrn Schüppel als euro- päisch, ohne genauere Bestimmung des Vaterlandes, ein zwei- tes aus Sardinien, vou Herru Gene mitgetheilt.

232

.7. Br. labiatus. Niger nitidus, parce puuctatus, tenuiter piibescens, elytris ae- neis, labro , pedibus antennisque testaceis, bis clava ni- gra. Long. "^In lin.

Praecedente paulo minor, niger, nitidus, parce cinereo- pubescens. Antennae testaceae, clava nigra. Labrum rufe- te- staceum. Mandibulae nifae. Caput crebre punctatum. Tho- rax coleopteris angustior, lateribus rotundatus, angulis po- sterioribus obtusis, conyexus, minus dense punctatus. Elytra thorace plus sesqui longiore, convexa, parcius punctata, vire- scenti - subaenea. Abdomen parce subtilissime punctulatum. Pedes testacei. (Fem.)

Sardinien. Von Herr Prof. Gene mitgetheilt. 8. Br. fnlvus. Rufo-testaceus, punctatus, albido-pnbescens. Long, ^/g lin.

Statura et summa similitudo Cerci rufilabris var. (pallid. Heer) Corpus oblongum, le\iter convexum, rufo-testaceum, subnitidnm, tenuiter albido - pubescens. Antennae testaceae. Caput subtilius punctatum. Thorax transyersus, lateribus et angulis omuibus rotundatis, antrorsum leniter angustatus, transversim convexus, sat profunde punctatus. Scutellum parcius punctatum. Elytra thorace duplo prope longiora, sat crebre fortiterque punctata. Abdomen obsolete punctulatum. Pedes testacei. (Fem.)

Triest. Von Herrn Schüppel mitgetheilt. Der rothgelben Abänderung des Cercus rufilabris sehr ähnlich, aber ausser den Gattungsmerkmalen noch durch zwei unbedeckte Hinterleibssegmente unterschieden.

* * Die vier ersten Hinterleibssegmente von den Flügelde- cken bedeckt. 9. Br. rubiginosus. Convexus, obscure rufo-testaceus, dense subtiliterque pun- ctatus, tenuiter albido -pubescens. Long. % lin.

Obscure rufo-testaceus, nitidus, subtiliter tenuiterque albido -pubescens. Antennae testaceae. Caput subtiliter pun- ctulatum, nigricans. Thorax coleopteiis paulo angustior, la- teribus rotundatis, acute raarginatis, angulis posterioribus subrectis, convexus, sat crebre subtilius punctatus. Scutellum

233

parce punctatuni. Elytra convexa; sat crebre pnnctata. Py- gidinni ohsoletissinie puiictulatiim. Pedes testacei.

Ein Pilrclien aus der Gegend von Gas sei, von Herrn Riehl entdeckt.

Dem Cercus Samhuci ähnlich, aber nur halb so gross, ausserdem generisch unterschieden.

II. Carpopliilinae.

Maxillae mala simplici.

Labrum distinctuni.

Elytra abbreviata, nonnisi segmenta 2 vel 3 abdominis

obtegentia. Tarsi articulo quarto miainio.

Diese Gruppe zeichnet sich vorzüglich durch die Ver- kürzung der Flügeldecken aus. Von den Catereten, von welchen, zum Theil wenigstens, dasselbe gilt, entfernt sie sich durch die einzelne Maxillarlade. In den folgenden Gruppen ist höchstens das letzte Hinterleibssegment, das Pygidiura frei, hier sind wenigstens zwei, bei vielen aber auch drei Segmente unbedeckt. Bei den meisten Gattungen ist auch eine Verdickung der Lippentaster bemerkenswerth, welche die- ser Gruppe ziemlich eigenthümlich ist.

Mystrops weicht von den übrigen Gattungen am mei- sten ab. Die Lippentaster sind nicht verdickt, und die Füh- lerrinnen auf der Unterseite des Kopfes fehlen, welche allen andern zukommen. Die übrigen Gattungen unterscheiden sich am leichtesten nach den Grössenverhältnissen der Hin- terleibssegmente, dem Vorkommen des kleinen Aftersegments beim Männchen, auch zeigen die Mundtheile wichtige Unter- schiede.

Das kleine accessorische Aftersegment bei den Männ- chen fehlt nur bei Mystrops und Colastus, bei den übri- gen ist es vorhanden und zwar ist es bei Brach ypeplus und Gonotelus ein Rücken-, bei Cillaeus und Carpo- philus ein Bauchsegment. Am bemerkbarsten ist es bei Carpophilus, wo es eine runde Scheibe darstellt.

234

3. Mysirops. Labnim l)ilol)un]. Mandibulae apice simplici. Palpi labiales filiformes.

Abdoinea segmeiitis subacqujilibus, segraeutiilo anali in utioque sexu nullo.

Eine neue Gattung mit der Körperform Ton Cercus. Kopf länglich, beim Männchen langgezogen mit ausgehöhlter Stirn. Die Fühler beim Weibchen wenig länger als der Kopf, beim Männchen verlängert, zuweilen selbst länger als der Körper, mit dreigliederiger Keule. Keine Fühlerrinnen an der Unterseite des Kopfes. Die Lefze vorgestreckt, durch einen tiefen Einschnitt zweilappig. Die Mandibeln vorragend, kräf- tig, flach, aussen gerandet, mit einfacher scharfer Spitze. Die Maxiliarlade lang gestreckt, schmal, am Innenrande mit einem starken Bart. An den Maxillartastern das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte cylindrisch^ fast von der Länge des zweiten, das vierte langgestreckt, so lang als die übrigen zusammen. Das Kinn an der Spitze leicht zweibuchtig. Die hornige Zunge an jeder Vorderecke mit einem langen, schmalen, linienförmigen , innen gewim- perten , bis zur Spitze des zweiten Tastergliedes reichenden Hautlappen. Die Lippentaster haben das erste Glied sehr kurz, das zweite und dritte gleich lang, das dritte gestreckt eiförmig, mit abgestutzter, von kurzen dicken Börstchen um- gebener Spitze. Das Hivlsschild ist hinten fast von ;der Breite der Flügeldecken, der Hinterrand zweibuchtig, mit spitzen, nach hinten etwas vortretenden Hinterecken. Das Schildchen gross, dreieckig. Die Flügeldecken verkürzt, die beiden letz- ten Segmeute unbedeckt lassend, die hintere Frosternumspitze über das Mesosternum weggehend und mit dem Metaster- num articulirend. Der Hinterleib kurz, das erste und letzte Segment ein wenig breiter als die drei mittlem. Beim Männ- chen kein eigenes Aftersegment vortretend. Die Beine kräf- tig, die Schienen unbewehrt, mit sehr kleinen Euddornen. An den Füssen die drei ersten Glieder kurz, erweitert, unten laug behaart, das vierte klein, das Klaueiiglied fast "vou der

233

Länge des übrigen Tlieils des Fnsses, mit einfachen krafti- gen Krallen.

1. M. durus.

Convexus, niger, antennarum basi pedibusqiie testaceis.

Long. 1^/3 lin.

Brevis, convexus, niger, minus nitidus. Antennae ma- ris corpore pauIo breviores, articulo 1. \alido, elongato 2 5. longioribus, subaequaÜbus, 6 8. bre\ioribus et sen- sim decrescentibus, fcminae capite yIx duplo longiores, arti- culo prirao longiore, \aIido, 2 5 subaequalibus, oblongis, 6 8. subglobosis, clava oblonga, subcompressae, basi te- staceae apice nigrae. Caput crebre punctatum, griseo-pube- scens, ore et lateribus rufescentibus. Thorax antrorsum an- gustatns, convexus, crebre punctatus, longius grisco-pube- scens, lateribus jani rufescentibus jani coucoloribus. Scutel- lum et elytra crebre punctata, tenuiter nigro - pubescentia. Abdomen punctulatum, pube l)reYi grisea adspersura. Pedes testacei.

Brasilien. Von Herrn Prof. Germar unter der Be- nennung Cercus durus, auch von Herrn Ritter Ji. C. Som- mer mitgetheilt.

2. M. debilis.

Subdepressus, pallide testaceus, subtiliter pubescens, Long. lYa liu-

Statura fere Cerci pedicularii, at depressiusculus, pal- lide testaceus, subtiliter punctatus, subtiliter griseo-pube- scens. Antennae capitis thoracisque longitudine, articulo 1. minus elongato, leviter iucrassato, 2 4. sensim paulo lon- gioribus, 5—8. sensim paulo brevioribus, clava subovata, ar- ticulo eins primo elongato. Frons subimpressa antice utrin- que foveola miuuta notata.

Caasapava in Brasil en, Selloiv.

3. M. dispar Klug inedit. Madagaskar, Goudot.

Hier sind die Fühler beim Männchen fast doppelt so lang als der Körper.

23G

4. Colastus.

Labrum bilobum.

Maudihiilae ante apicem dentatae.

Palpi labiales articulo ultimo sul)secHriformi.

Abdomen segmentis quatnor primis brevibus, qninto ma-

xinio, segmentulo anali in utroque sexu nullo. Von ziemlich breiter flacher Gestalt. Der Kopf ist klein, namentlich kurz, mit runden -vortretenden Augen. Die Fühler sind wenig länger als der Kopf, das zweite Glied etwas kür- zer als das dritte, die folgenden an Länge allmählich ab-, an Breite aber wenig zunehmend, die Keule abgesetzt, mas- sig klein, eiförmig, die drei Glieder derselben an Grösse ziemlich gleich. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kop- fes kurz, convergirend. Die Maxillarlade nur in der Mitte hornig, ringsum häutig, an der Spitze etwas erweitert und abgerundet, hier und am Innenrande mit Borsten und dichte- ren Haaren eingefasst. Die Maxillartaster sind länger als die Lade, das erste Glied klein, das zweite länglich, verkehrt kegelförmig, das dritte wieder kurz, das \ierte so lang als die übrigen zusammengenommen, cylindrisch. Das Kinn ist breit, in der Mitte ausgebuchtet. Die häutigen Seitentheile der Zunge sind vorn vereinigt und gerade abgeschnitten, nach den Seiten hin erweitert, an jeder Vorderecke mit ei- nem vortretenden, schmalen, zugespitzten, fast hakenförmigen Zipfel. Die Lippentaster haben das erste Glied klein, das zweite und dritte gleichlang, dieses breit, etwas zusammenge- drückt und abgestutzt. Das Halsschild breit, vorn zur Auf- nahme des Kopfes ziemlich tief ausgerandet, der Hinterrand jederseits weit ausgebuchtet. Das Schildchen ziemlich gross, abgerundet - dreieckig. Die Flügeldecken bis zum dritten oder vierten Hinterleibsring reichend, mit abgerundetem Hin- terrande. Am Hinterleibe sind die vier ersten Segmente ein- ander ziemlich gleich, alle kurz, das fünfte wenigstens so lang als drei vorhergehende zusammen, das obere schmäler als die übrigen Rückensegmente, daher die Ränder des letzten Bauch- segments auf dem Rücken, besonders an der Basis, weiter übergreifen als die der übrigen. Die Beine kurz, kräftig, die Schenkel länglich eiförmig , mit einer Rinne auf der Uq-

237

terseite, die Sclüenen etwas zusammengeclrnckt , an der Aus- senkaiite liliiger behaart, an der Spitze mit kleinen aber deut- lichen Enddonien, an den Füssen die drei ersten Glieder er- weitert, unten dicht behaart, das \ierte sehr klein, das Klauenglicd langer als die übrigen.

Ich habe bei Gelegenheit der Aufstellung von Brachy- peplus (Arch. für Naturgesch. VIII. Jahrg. Bd. I. S. 148.) dieser Gattung unter dem Namen Colopterus Erwähnung gethan, seitdem ist Mulsant's Werk über die Lamellicornien Frankreichs angelangt, und ich habe darin eine Colobopte- rns genannte Aphodien- Gattung gefunden. Bei dieser Golli- sion ziehe ich den früher vorgeschlagenen Namen zurück.

Die Gattung Colastus scheint auf Amerika beschränkt zu sein, wenigstens sind mir keine Arten aus andern Erd- theilen bekannt geworden. Unsere Sammlung besitzt folgende :

1. C. ruptus.

Testaceus, nitidus, tenuiter pubescens, elytris crebre seria- tim punctatis, apice nigris. Long. V^/^ 2 lin. Nilidula rupta Fahr. Syst. EI. I. 354. 32. Oblongns, supra levissime convexus, laete testaceus, nitidus, tenuiter heholo- pubescens. Antennae testaceae, clava fuscescente. Caput crebrius sat fortiter punctatum. Thorax basi subbisinnatus, lateribus leviter rotundatus, sat fortiter sparsim punctatus. Scutellum parcius punctatum. Elytra thoracs sesqui longiora, sat crebre seriatim punctata, seria- tim pubescentia, apice nigra. Abdomen densius punctatum. Tibiae antice maris infra medium angulatim fractae et abru- pte introrsum dilatatae.

Südamerika Lund. La Guayra Hüherl., Morit%.

2. G. p osticus.

Ferrugineus, nitidus, subglaber, elytris crebre seriatim pun- ctatis, nigris, basi ferrugineis. Long. 2 lin.

Statura praccedentis, supra leviter convexus, ferrugi- neus, nitidus. Antennae fuscae , basi testaceae. Caput cre- bre fortiusque pnnctatum, antice utrinque leviter Impressum, glabrum. Thorax lateribus leviter rotundatis, raargine poste- riore utrinque depressiusculo, sparsim punctatus, glaber, mar-

238

gine laterali ciliato. Scutellum hasi sparsim pnnctatnm, gla- briini. Elytra tliorace sesqui longiora, sat crel)re regulari- terque seriatim punctata, subglabra, ab apice ultra medium nigra. Alxlomeu subtilius punctatiim, tenuiter pubcscens. Tibiae auticae maris iufra medium angulatim fractae et ab- rupte introrsum dilatatae.

Carthagena in Columbien, \'on Dejean als der Strongyllus posticus seines Katalogs mitgetheilt. Mexico, Deppe.

Dem Torigen sehr nahe verwandt , und hauptsächlich dnrch die fast fehlende Behaarung des Kopfes, Halsschildes und der Flügeldecken und die dunklere Färbung unterschieden.

3. C. circumscriptus.

Depressus, testaceus, pilosellus, elytris seriatim punctatis, ni- gro-cinctis. Long. 2V3 lin.

Fortiter depressus, testaceus, nitidus. Antennae testaceae, clava fuscescente. Caput pilosellum , pavce punctatnm, ma- cula anteriore margineque yerticali nigris. Thorax latus, basi truncatus, lateribus leviter rotnndatus, planus, parce pun- ctatus pilosulusque, margine apicali summo nigro. Scutel- lum parce punctatum. Elytra thorace paulo longiora, plana, crebre et regulariter striato- punctata, seriatim pubescentia, margine laterali et apicali nigris, sutura picea. Abdomen parcius punctatum, pilosulum, apice nigrum. Corpus infra cum pedibus testaceum, immaculatum.

Brasilien. Von Herrn Ritter 31. C. Sommer der hiesigen Sammlung freundschaftlich mitgetheilt.

4. C. melanocephalus.

Depressus, testaceus, fulvo - Tillosulus , capite, thoracis di- sco anteriore elytrorumque margine exteriore nigris. Long. 3 lin.

Oblongus, depressus, testaceus, nitidulus. Antennae nigrae, articulo ultimo testaceo. Caput crebre fortiterque punctatum, nigrum, nitidum, parce fulvo- pilosellum. Thorax basi truncatus, lateribus leviter rotundatis, crebre fortiterque punctatus, linea longitudinali media subelevata laevi, fulvo- pilosellus, macula magna, discum et margiuem anteriorem

239

occupante nigra. Scutcllum crebre pnnctatnm. Elytra tlio- race paulo longiora, seriatim punctata, pnbe longiore siih- crecta densius ycstita, margine exteriore tenui nigro. Al)do- men subtiliiis puuctulatum et suldilissime punctatuni , fiilvo- \illosuliim. Pectus niacula triangulär! nigra.

Cajenne. Von Herrn Luc, Bw/uel durch Ankauf erworben.

5. C. bimaculatus. Depressus, niger, subtiliter pubescens, elytris dense striato-

punctatis, macula oblonga basal! rufa, pedibus plceis.

Long. 2 lin.

Var. elytris immaculatis.

Ovalis, depressus, niger, subnitidus, pube subtili de- pressa grisea parcius \estitus. Antennae piceo-rnfae, clava nigra. Caput crebre punctatum, ore picen. Thorax brevis, basi utrinque leviter sinuatus, lateribus rotnndatiis, dorso parce fortiterque , lateribus su])tilius crebriusque punctatus. Scutellum basi crebre medio parce punctatum, apice laeve. Elytra thorace sesqui prope longiora, regulariter striato - pun- ctata, iam macula oblonga basali rubra notata, iam imniacu- lata. Abdomen dense punctatuni. Corpus infra subtiliter punctatum. Pedes picei, tarsis ferrugineis. C 0 1 u m b i e n , 31oril%.

6. C. discoideus. Depressus, niger, subtiliter pubescens, elytris fortiter striato -

punctatis, rubris, nigro -cinctis, pedibus piceis. Long, vlx

ultra 2 lin.

Praecedente vix longior et sesqui latior, depressus, ni- ger, nitidulus, parce subtiliterque griseo- pubescens. Anten- nae nigrae, articulis diiobus primis testaceis. Labrum pi- ceum. Caput crebre profundeque punctatum. Thorax brevis, basi utrinque sinuatus, lateribus rotundatis, dorso fortiter profundeque parcius punctatus, lateribus crebrius subrugoso- punctatis, angulis posterioribus impressione uotatis. Scutel- lum fortiter punctatum. Elytra crebre fortiterque striato - punctata, macula magna, basin et discum occupante saturate

2^10

rubra, limbo nigro. Abdomen ilense pimctatum. Corpus in- fra dense subtiliterque punctatum, tarsis ferrugineis. Cajenne. Von Herrn Luc. Buquet erworben.

7. C. Yulneratus.

Leviter convexus, picens, nitidus, longius pubescens, elytro- rnm macula basali pedibnsque testaceis. Long. 1^3 lin.

Ovalis, leviter coniexiis, piceus, nitidulus, pube lon- giore fulvo-grisea vestitus. Antennae testaceae, clava fusca. Labruni testaceum. Caput sparsini fortius punctatnra. Tho- rax basi bisinuatus, lateribus rotimdatus, levissime convexus, minus dense fortiter punctatus. Scutellum crebre punctatum. Elytra tliorace sesqui longiora, regulariter striato- punctata, seriatim pubescentia, macula oblonga basali indeterrainata rufo-testacea notata. Abdomen crebrius punctatum, segmen- tis rufescenti-marginatis. Corpus infra subtiliter punctatum. Pedes testacei, femoribus posticis basi grisesceutibus.

Rio Janeiro^ Sei low.

Von dem vorigen durch viel geringere Grösse, längere und dichtere Behaarung, im Verhältniss stärkere Funktirung und auch durch die Farbe der Beine unterschieden.

8. C. plagiatus.

Leviter convexus, niger, nitidus, longius pubescens, thoracis angulis posterioribus, elytrorum plaga basali pedibusque rufo - testaceis. Long. I-/3 lin.

Statura praecedentis, niger, nitidulus, abdomine exce- pto pube longiore fulvo-grisea vestitus. Antennae testaceae, clava fusca. Os piceum. Caput minus dense fortius puncta- tum. Thorax basi utrinque sinualns, lateribus rotundatus, disco parce, lateribus crebrius fortiter punctatus, angulis posterioribus rufo - testaceis. Scutellum punctatum, apice laeve. Elytra thorace paulo longiora, seriatim fortiter punctata, plaga oblonga basali ultra medium descendente, nonnumquara di- latata et totam basin occupante rubra. Abdomen parcius subtiliter punctatum, pube brevi parcius vestitum, apice pi- ceum. Corpus infra subtiliter punctulatum. Pedes rufo -te- stacei, femoribus jam concoloribus, jam nigro -piceis. La Guayra in Columbien, OUo.

2/11

Dem vorigen nngemeiii ülmlich, hauptsächlich durch stärkere Punkte der etwas kürzereu Flügeldecken, sparsamer punktirten und zugleich kürzer behaarten Hinterleib ver- schieden.

9. G. al>domiu alis.

Subdepressus, piceus, abdomine pedibusque rubris. Long.

()l)Iongus, subdepressus, nitidulus, parcius fulvo-pu- bescens. . Antennae testaceae, clava ferruginea. Caput fortiter puuctatum, rufo-piceum. Thorax basi truncatus, lateribus leviter rotuudatus, disco parcius, lateribus crebrius fortiter profundeque punctalus, nigro -piceus. Scutellum parce pun- ctatum, nigro -piceum. Elytra thorace paulo longiora, striato- punctata, nigro -picea. Abdomen supra dense, infrä parcius puuctatum, totum rubrum. Pectus piceum. Pedes rubri.

Brasilien. Aus den Sendungen des Herrn v. Ol fers.

10. C. raacropterus.

Sul)depressus, piceus, nitidus, fulvo-pubescens, antennis pe- dibusque testaceis, thorace parce, elytris seriatim pimcta- tis. Long. 2 lin. Nitidula macroptera Fahr. Syst. El. I. 354. 35.

Oblonge -ovalis, subdepressus, fortius fulvo-pubescens. Antennae testaceae. Caput crebrius punctatum, rufo-piceum, fronte nigricante. Thorax brevis, basi utrinque snbsinuatus, lateribus leviter rotundatus, parce fortiter puncfatus, fusco- piceus, latera versus sensim rufescens. Scutellum parce pun- ctatum, nigro -piceum. Eljtra thorace sesqui longiora, re- gulariter striato -punctata, nigro -picea, seriatim pubescentia. Ahdomen supra crebre fortius, infra parce subtilius punctatum, nigro - piceum, segmentis penultimis rufescenti - marginatis. Pectus nigro -piceum. Pedes rufo-testacei.

S ü d a m e V i k a , von Lwid mitgetheilt.

Wabr'tcius Angaben ülier diese Art sind sehr unvoll- ständig und zum Theil unrichtig, daher wird die hier gege- bene Beschreibung des Exemplar's unserer Sammlung, welches seiner Quelle nach als ein typisches anzusehen ist, nicht über- flüssig sein.

11. C. rufipes. (4. Band. 2. Heft.) 16

242

Stibilepvessiis, niger, subnitidus, parce fiiho-pubescens, aii- teniiis pedibusque rufis, thorace disco parce, lateribus cre- bre, elytris striatini punctatis. Long. 2 lin.

Latus, subovalis, depressiusculiis, niger, nitidiilus, pube bre\i fulva parce vestitiis. Antennae rufae, clava fiisca. Caput crebre fortiterque punctatum, piceum, ore rufo. Tho- rax basi utrinque subsinuatus, lateribus rotundatus, disco par- ce lateribus crebre fortiter punctatus. Scutelluni parcius punctatum, apice laeye. Elytra tliorace sesqui longiora, re- gulariter striato- punctata. Abdomen supra crebre punctatum. Pedes rufo-testacei. Mas pygidio apice subacuminato, seg- mento abdominis ultimo ventrali lougiludinaliter profunde impresso.

C 0 1 n m b i e n , Moritz.

Dem yorigen nahe verwandt, aber breiter, die Behaa- rung sparsamer und kürzer , das Halsschild nicht so kurz, an den Seiten dichter punktirt; ausserdem durch den Eindruck auf dem letzten Bauchsegment des Hinterleibes von allen übri- gen Arten abweichend.

12. C. morio.

Subdepressus, niger, griseo-pubescens, antennis basi pedibus- que rufis, thorace crebre, elytris striatini fortiter punctatis.

Latus, bre\iter ovalis, subdepressus, niger, nitidus, pube fulvo-grisea densius vestitus. Antennae ])asi rufae, apice pi- ceae. Caput crebre punctatum. Thorax brevissimus, basi truncatus, antrorsum fortiter angustatus, lateribus parum ro- tnndatus, crebre fortiter profundeque punctatus, basi utrinque arcuatim depressus. Scutellum crebre punctatum. Elytra tho- race sesqiii longiora, fortiter et regulariter striato - punctata. Abdomen supra crebre punctatum. Pedes rufi.

Pennsylvanien, aus Knock' s Sammlung unter der Benennung N. morio, aus der Ho ffmannsegg' sehen mit dem Namen N. platysma.

Breiter als alle übrigen, und durch das kurze, nach vorn stark yerschmälerte Halsschild ausgezeichnet.

13. C. adustus.

24S

Leviter couvexus, nifiis, subglaber, elytris seriatini pnnctatls siibstriatisque, lateribus et apice fuscescentibus. Long. 2 liii.

Obloiigus, leviter couvexus, nitidus, subglaber. Au- tennac hreviiisculae, testaceae, chna fiiscescente. Caput cre- bre fortitcrque puiictatum, nil'iini, maciila media picea. Tho- rax basi truucatiis, autrorsuni paruiu angustatiis, lateribus vix rotiiiidalis, angulis posterioribus obtiisiusculis, transver- sim leviter couvexus, disperse fortiter puuctatus, rufus, disco inedio picescente. Scutellum parce puuctatuni, piceum. Ely- tra thorace sesqui prope longiora, obsoletissinie striata, for- titer seriatini punctata, rufa, limbo laterali et apicali pi- cescente. Abdomen rufo- piceum, parce subtiliterque puncta- tum et pubescens. Corpus infra cum pedibus rufo - testaceum.

San Joao del Rey in Brasilien, Sellow.

14. C. semitectus.

Depressus , piceus, subglaber, elytris subseriatim punctatis, rufis, lateribus apiceque piceo-marginatis. Long. VL 2 lin.

Nitiduln semitecta Sny Journ, of the Acad. of Nat. Sci- enc. of Philadelphia V. 182. 8.

Oblongus, depressus, piceus, nitidus, vix pubescens. Autennae rufae, clava fusca. Os rufo -piceum. Caput pla- num, parcius punctatum. Thorax basi utrinque leviter si- nuatus, lateribus rolundatus, disco planus, crebre fortiterqne punctatus, angulis posterioribus rufesceutibus. Scutellum basi crebre punctatum ; apice laeve. Elytra thorace paulo longiora sat crebre, sutnram versus seriato-, latera versus intricato- punctata, testaceo - rufa , lateribus et apice piceo limbatis. Abdomen crebre subtilius punctatum. Pedes rufi.

Pennsy Ivanien. Unter dem Namen N. brachyptera Kn. in der Hoff mannsegg' sehen Sammlung,

15. C. amputatus.

Depressus, rufo-testaceus, nitidus, subglaber, elytris subseria- tim punctatis, late nigro- limbatis. Long. 1 ly^ lin. Habitu praecedentis, at minor, laete rufo-testaceus, pernitidus, subglaber. Antennae fuscae, basi testaceae. Ca- put planum parcius punctatum. Thorax basi subbisinuatus,

16 *

laterihns leTiter rotuiidatis, planus, parciiis piinctatns. Scii- tellum piceuni, basi parce piiiictatiim. Eljrtra thorace paiilo longiora, plana, subtilius suhseriatim punctata, testacea, lim- bo apicall utrinque ultra metlium adscendente late nigro. Ab- domen parcius punctatum, tenuiter pubescens. Pedes testacel.

Cuba, Yon Dr. Gundlach entdeckt. 16. C. maculatns. Piceus, pubescens, elytris dense fortiter punctatis, macnlis 4 rubris. Long. 2 lin.

Var. elytris rubris, maculis nonnullis fuscis.

Ovalis, leviter convexus, pube griseo-fulva vestitus. Antennae rufae, clavae articulis 2 primis fuscis. Caput cre- bre fortiterque punctatum, piceuni, ore rufo. Thorax basl iitrinque leviter sinuatus, lateribus modice rotundatus, crebre fortiterque punctatiis, piceus, margine laterali rufo. Scutel- luni crebre punctatum, piceuni. Elytra thorace sesqiii loii- giora, sat crebre fortiterque punctata, punctis vix seriatis, picea, maculis 4 rufis, 2 prope suturam saepius confluentibus, 2 versus marginera lateralem signata; nonnunquam tota rufa, basi, apice et versus latera maculis aliquot minutis fuscis couspersa. Abdomen fortius et minus dense punctatum, piceuni. Pectus piceum. Pedes ruft.

Kordamerika. Aus Knoch's Sammlung unter dem Namen N. 5. maculata.

17. C. obscurus. Oblongus, depressus, iiiger, pubescens, pedibus rnfis, elytris dense ruguloso- punctatis, macula hunierali obsoleta rufe- scente. Long. 2V4 lin.

Oblongus, depressus, niger, parum nitidus, subtilifer fulvo- pubescens. Antennae rufae, clava picea. Caput puii- ctato-rugosum, antice utrinque foveolatum, jam totum rufo- piceum, jam fronte nigricante, Thorax basi truncatus, late- ribus parum rotundatus, confertini punctatus, margine laterali rufo-piceo. Scutelluni confertim punctatum. Elytra confertim punctata, subriignlosa, macula hunierali margineque apicali piceis. Abdomen dense punctatum, segmentis piceo-margina- tis. Pedes rufi.

S ii d c a r 0 1 i n a , Zimmermann.

2/15

18. G. infinnis. Ovatus, suhclepressus, iiiger, capite thoraceque piceis, pedi-

Lus elytrisque testaccis, his siibtiliter puuctatis, extiis iii-

gris. Long. 1 1 7* liii.

Bre"viter oyatus, depressiusculiis, parum nilidus, gri- seo-puLesceiis. Anteiinae nifac, ckiva fusca. Caput siibti- lius puiictulatuui, piceuiu, ore rufo. Tiioiax Lasi utriiique subsimiatiis, lateiibus rotiindatus , subtiliter puiictatiis, rulus, disco saepius piceo. Scutellum subtiliter puuctulatuui, ni- gruiu. Eljlra tliorace sesqui longiora, subtiliter punctata, nigra, plaga magna conununi triaugulari ab luimeris usque ad anguluni apicis interiorem extensa lutea. Abdomen subtilis- sinie puuctulatuui, piceum. Pectus nigrum. Pedes testacei.

In Amerika weit verbreitet. Unsere Exemplare sind von N 0 r d a ui e r i k a llt'ichl und Zlmmennami) , Puerto il i c ü C^}lor'dz) , Brasilien ( Genuar) .

5. Brachypephis.

Er. Arcli. für INaturgescli. ö. Jaliig. 1. Bil. 8. 148. Labrum subintegrum.

Maudibulae ante apicem obsolete denticulatae. Palpi labiales arliculo ultimo sulisccuriformi. Abdomen segraeuüs 1 et 2. brevissimis, 3 et 4. majoril)us, 5. maxinio : maris segmcntulo aiiali doisali auctum.

Von länglich -üaciier Körperform, mit feiner Pubescens liekieidet. Der Kopf ist massig klein. Die Fühler sind we- nig langer als der Kopf: das erste Glied nach aussen et- was erweitert, das zweite wenig dicker als die folgenden; das dritte etwas verlängert, die folgenden an Länge allmäh- lich ab-, die beiden \or der Keule an Breite etwas zuneh- mend, die Keule rundlich, dicht gegliedert. Die Fiihlerrinneu auf der Unterseite des Kopfes schmal, aber scharf begränzt, stark convergirend. Die Lefze vorn abgerundet, mit der schwachen Spur eines Einschnitts in der Mitte. Die Mandi- ])eln mit zwei kleinen Zähnchen hinter der Spitze. Die Ma- xillarlade klein, hornig, an der Spitze und dem Innenrande niit dichtem Bart. Die Maxillartaster ziemlich kurz, etwas länger als die Lade, das erste Ulied klein, das zweite Ycr-

246

kehrt kegelförmig; das dritte kürzer, das vierte wieder län- ger, allmählich zugespitzt. Das Kinn ist breit, vorn ausge- biichtet. Die hornige Zunge hat jederseits einen breiten, in- nen gewimperten Hautlappen, der fast bis zur Tasterspitze vorragt. Die Lippentaster sind kurz, das erste Glied sehr klein und schmal, die beiden andern dick, das dritte etwas zusammengedrückt, an der Spitze gerade abgeschnitten. Das Halsschild von der Breite der Flügeldecken, nach vorn etwas verschmälert, vorn flach ausgerandet, hinten gerade abge- schnitten, mit scharfen Hinterecken , die Seiten scharf geran- det. Die Flügeldecken nur bis zum Anfang des drittletz- ten Hinterleibssegmentes reichend, an den Seiten gerandet, die äussern Hinterwinkel abgerundet. Am Hinterleibe sind die beiden ersten Segmente sehr kurz , die beiden folgenden et- was länger, das letzte das längste von allen. Die obern Segmente viel schmäler als die unteren. Das Pygidium beim Männchen abgestutzt, ein kleines Aftersegment vortretend. Die Beine kurz, die Schenkel nuten mit einer flachen Rinne zum Einlegen der Schienen, diese an den Aussenkanten mit feinen Haarreihen, an der Spitze mit kleinen Enddornen, die drei ersten Glieder der Füsse sehr kurz, dicht an einandergedrängt, erweitert, eine schmale, nuten dicht behaarte Sohle bildend, das vierte Glied sehr klein, das Klauenglied länger als die übrigen zusammen, mit einfachen Krallen.

1. B. mutilatus. Niger, opacus, ore pedibusque ferrugineis, scutello trans-

verso elytris striatis, basi suturaque testaceis. Long. 2 lin. Ohlongus, subdepressus, uiger, paruni nitidus, pube subtili depressa fulvo-grisea sparsim vestitus. Autennae fer- rugineae, clava picea, üs ferrugincum. Caput disperse sub- tiliter punctatum, antice obsolete bifoveolatum. Thorax la- titudine paulo brevior, antrorsum parum augustatus, lateribus parum rotundatus, crebre subtiliter punctulatus, margine late- rali reflexo, piceo. Scutellura trausversum, punctulatum. Elytra thorace sesqui longiora, subtilius striata, interstitiis seriatim punctatis, subrugnlosis, basi suturaque obsolete testa- ceis. Abdomen crebre subtiliterque punctatum, nitidulum. Fedes fcrrnginei, femoribus picesceutibus.

247

Westindien, (St. Thomas) Moritz.

2. B. planus.

Er. Arcb. f. Naturgescli. Vltl. Jahrg. Bd. I. S. 149. n. 33.

Van Diemensland, Schäyer.

3. B. depressus.

Ni^er, opacus, tibiis tarsisque fernigineis, sculello trans- Yerso, elytris strlatis, puncto hnmerali obsolete teslaceo. Long. 2 lin.

Statura oninino praecedentis , depressus, niger, opacus, subtiliter nigro-pubescens. Antennae ferrugineae , cla\a pi- cea. Caput subtiliter punctulatum, antice leviter bifoveolatuui, ore piceo. Thorax latitudine dimidio bre\ior, antrorsum le- niter angustatus, lateribus leviter rotundatus, angulis poste- rioribiis acutis, subtiliter puuctato-rugulosus. Scutellum trans- versum griseo-pubescens. Elytra thorace paulo-longiora, subtiliter striata, interstitiis seriatim punctatis, subrugulosis, puncto humerali testa*ceo , summa basi griseo - pubescente. Abdomen crebre sulitiliterque punctatum. Corpus iiifra sub- tiliter griseo-pubescens. Pedes picei, tibiis tarsisque fer- rugineis.

Vorgebirge der guten Hofinung, Krebs.

4. B. basalis.

Kr. a. a. O. S. 149. n. 54.

Van Diemensland, Sc/iäyer. 6. Cillueus.

Litporte Ktud. Ent, [>. 133. Lal)rum integrum. Mandibulae apice bicuspi.

Palpi labiales crassiusculi, articulo ultimo subovato.

Abdomen elongatum, segmentis prirais duobus brevissimis,

reliquis oblongis, maris segmentulo anali ventrali auctuni.

Diese Gattung ist zwar schon \on Laporte charakteri-

sirt worden, und zwar als eine zur Omalinengruppe gehörige

Slaphylinengattung, doch enthält seine höchst oberflächliche

Beschreibung mehrere nicht ganz unwichtige Irrthümer, so

dass eine neue Begründung dieser Gattung nicht überflüssig

sein kann.

2/18

Die Körperform erinnert an die von Ips, ist aber noch länger gestreckt und dabei sehr flach gedrückt. Der Kopf ist gross, namentlich hei grösseren Männchen, die Augen massig vorragend. Die Fühler sind nicht \iel länger als der Kopf, das erste Glied eiförmig, dicker als die ülu'igen, das zweite Glied cylindrisch etwas länger als dasdritte, diefolgendeu nehmen an Länge allmählich und fast unmerklich ab, und an Breite zu bis zur Keule, welche eiförmig und etwas flach ge- drückt ist, und von deren drei Gliedern die beiden ersten ein- ander gleich, das letzte ein wenig schmäler ist*). Fiihler- rinnen auf der Unterseite des Kopfes stark con\ergirend nach hinten und innen allmählich verflacht. Die Lefze ist einfach abgerundet **), Die Mandibeln nicht vortretend, mit zwei- zackiger Spitze. Die Maxillen mit ziemlich kleiner, horni- ger innen dicht bebarteter Lade. Die Maxillartaster kurz, doch etwas länger als die Lade, das erste Glied klein, das, zweite verkehrt kegelförmig, das dritte kürzer als breit, das vierte so lang als die beiden vorhergelteiidcn zusammen, zu^ gespitzt. Das Kinn bei verschiedenen Arten von verschiede- ner Form ***). Die Zunge eiförmig, gekielt, hornig, an der Spitze jederseits mit einem sehr kleinen fast lederartigen Hautläppchen. An den Lippenlastern sind die beiden letzten Glieder etwas dick, das Endglied eiförmig. Das Halsschild fast von der Breite der Flügeldecken, ziemlich so lang als breit, an den Seiten gerandet, jiach hinten etwas verschmä-

*) Laportc sagt: les quatre derniers fonnent une massue renfiee, die Keule ist aber nur dr eig 1 i e d li g.

**) Lnporle sagt: „labre foitement ecbancre, a cotes tres- avances, et offrant au milieu deux faibles dents. Er meint damit das Kinn.

***) Bei C. c a s t a n e u s ist es so wie es Lnporle besclirie- ben, mit einem sehr tiefen Ausschnitt und im Grunde desselben mit einem doppelten Zalin , bei C. obscurus ist der Ausschnitt nicht so tief, die Seitenlappen sind schmäler und spitzer, und in der Ausrandung beündet sicli ein einfacher starker Zahn. Bei C. linearis ist der Vorderrand des Kinnes nur leicht zweibuchtig, und der dadurch gebildete mittlere Lappen ist breiter, gerade ab- geschnitten und etwas stärker vortretend als die seitlichen. Aelin- lich scheint die Bildung bei C, fililormis zu sein.

249

lert. Das Schildclieii ist ziemlich gross, dreieckiff. Die Flii- geldeckeii sind au der Spitze gerade al)gcsclinilten, am Aiis- senwinkel ahgeruiulet. Am Hiuterleibe sind die ])eiden ersten Segmente selir kurz, und noch von den Flügeldecken bedeckt die drei folgenden sind langgestreckt, so dass sie zusammen etwa die Hälfte der Körperliuige einnelinicn, das letzte ein wenig länger als die l)ciden andern, nach Iiinten verengt und zngeruudet, die Rückenplatte schmäler als au den vorherge- henden, so dass der eingeschlagene Seitenrand des Bauch- segments weiter übergreift als au den vorletzten Ringen. Beim Männchen ist das fünfte Bauchsegment abgestutzt, und es tritt ein kleines sechstes Bauchsegment vor. Die Beine sind kurz und kräftig. Die Schenkel unten mit einer Rinne zum Einlegen der Schienen, die hinteren Schienen an der Ausseu- kante mit kurzen feinen Dörnchen besetzt, die Füsse klein, die drei ersten Glieder sehr kurz, erweitert und unten dicht liaarig, das vierte selir klein, das fünfte etwas länger als die übrigen zusammen.

Laporle beschreibt sechs Arten aus Madagaskar, welche aber schwerlich alle hinreichend unterschieden sind. Die hie- sige Sammlung besitzt mehrere Arten eben daher und eine Amerikanische.

C. linearis. Glaber, testaceus, nitidus, subtiliter pnnctatus. Long. 3 Hn.

Linearis, depressus, glaber, nitidus, dilute laeteque te- staceus. Antennae concolores. Mandibulae nigrae. Caput thorace paulo angnstius, fronte plana, subtiliter punctata. Thorax coleopterorum prope latiludine, latitudine haud bre- vior, basin versus subangustatus, depressus, subtiliter pun- ctatus. Scutellum suhtilissime punctulatum. Elytra thorace dnplo prope longiora, subtiliter punctata. Abdomen crebrius puuctatum, segmentis dorsalibus longitudinaliter fusco-notatis. Columbien, 3IorU^.

7. Conotelus.

Stenus sp. Falricius, Labrum integrum. '; Mandibulae ante apicem deuticulatae.

^90

Palpi labiales iiicrassati, apice truncati.

Abdomen segmentis 1 et 2. brevissimis, 3 et 4. magnis, 5. elongato, cohko, maris segmentnlo anali dorsali aiictum. Von eigenthümlicliein Habitus chirch den lang gestreck- ten, kegelförmig zugespitzten Hinterleil). Die Fühler sind kurz, kaum so lang als der Kopf, das erste Glied nach aus- sen keulformlg \erdickt, das zAvelte ebenfalls noch dick, fast kugelförmig, das dritte das längste von den folgenden, wel- che allmählich etwas breiter und kürzer werden, die Keule abgesetzt, dick, fast kuglig. Die stark conyergirenden Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes flach, aber scharf begränzt. Die Augen gross, seitlich vorragend. Die Lefze ganzrandig. Die Mandibeln sind klein, hinter der einfachen Spitze mit mehreren kleinen Zähnen besetzt. Die lederarlige Maxillarlade ist mit einem dichten, nach innen gerichteten Bart bedeckt. Die Maxillartaster sind kurz, in der Mitte spiralförmig verdickt, das zweite Glied verkehrt kegelförmig, das dritte kurz, das vierte so lang als die übrigen zusam- men, kegelförmig zugespitzt. Das Kinn ist breit und kurz, vorn weit nnd flach ausgebuchtet, in der Mitte mit einem Ein- schnitt. Die lederartige Zunge hat vorn an jeder Ecke ei- nen kleinen, abgerundet dreieckigen Hautlappen. An den Lippentastern ist das erste Glied klein und schmal, das zweite und dritte stark verdickt, das letztere mit abgestutzter Spitze. Das Halsschild ist beinahe von der Breite der Flügeldecken, etwas kürzer als breit, viereckig mit abgerundeten Vorder- ecken, vorn kaum ansgerandet, an den Seiten und hinten fein gerandet. Die Flügeldecken bedecken nur die beiden ersten Hinterleibssegmente. Das Mesosternum ist in der Mitte etwas aufgetrieben, so dass die hintere Prosternumspitze sich demselben anlegen kann. Am Hinterleibe sind die beiden ersten Segmente sehr kurz, das dritte und vierte gross, das fünfte verlängert und kegelförmig zugespitzt. Beim Männ- chen ist das fünfte obere Segment etwas abgekürzt, und an seiner ausgerandeten Spitze tritt ein sehr kleines, (oberes) Aftersegment vor. Die Beine sind kurz, die Schenkel mit flachen Rinnen zum Einlegen der Schienen, diese nach der

23 L

Spitze hin allmillilich l)reiter werdeiul, mit feinen Winiperclien an den Kanten und sehr kurzen Enddornen an den Füssen; die drei ersten Glieder erweitert, unten lanj^' behaart, das Tierte klein , das Klauenglied so lang als die übrigen zusam- men, mit einfachen Krallen.

Die Gattung scheint auf Amerika beschränkt zu sein. Professor Gerniav hatte sie vorläufig Brachychlaniys ge- nannt; dieser Name ist aber schon in der Botanik in Ge- brauch, ich habe deshalb einen neuen gewählt.

1. C. conicus.

Niger, nitidus, thorace crebre punctato, elytris subseriatim punctatis fuscis, pedibus testaceis. Long, l'/a lin. Stenus conicus Fab. Syst. Kl. II. 603. 4. Niger, nitidulns. Autennae et labrum rufo- picea. Ca- put punctato - subrugulosum, fronte antice bifoveolata. Tho- rax latitudine pauIo brevior, crebre punctatus, interstitiis subtilissime alutaceis. Scutellum parce punctulatum, apice rotundatum. Elytra subseriatim punctata, fusca, apice nigri- cantia. Abdomen nitidum, parcius subtiliter punclatum, seg- menlis piceo-marginatis, infra piceum, segmentis anterioribus basi nigris. Pedes teslacei.

Westindien, St. Juan, Morilz.

2. C. fuscipennis.

Niger, nitidus, thorace parce punctato, elytris obsolete sub- se atim punctatis, fuscis, pedibus fla\is. Long, l'/j lin.

Praecedente duplo fere minor, niger, nitidus. Antennae et OS testacea, Caput punctato -subrugulosum, antice bifo- Teolatura. Thorax latitudine paulo brevior, subtilissime aluta- ceus, parce obsoletius punctatus. Scutellum subtiliter punctu- latum, apice rotundatum. Elytra subtiliter alutacea, obsolete subseriatim punctata, dilute fusca. Abdomen parce subtiliter- que punctatum, nitidum, segmentis piceo-marginatis. Pedes flavi.

Cuba. Von Dr. Gundlach eingesandt.

Dem vorigen nahe verwandt, aber fast nur halb so gross, heller gefärbt, und durch die viel weitläuftigere verloschene Punktiruug verschieden. Nahe venyaudt muss auch Sten.

232

spissiconiis F. sein, der ebenfalls in diese Gattung ge- hört, es sind dort aber die Schenkel wenigstens an der Wur- zel schwärzlich. Fabrkhis Beschreibung von beiden Arten ist wenig genau. Nach meinen Notizen über die Originale in der Limd'schen Sammlung haben beide braune Flügel- decken, und C. conicus unterscheidet sich vom C. spissicornis durch ein kürzeres, deutlicher punktirtes Halsschild.

3. C. obscurus.

Niger, capite thorace elytrisqne opacis, alutaceis, his subti- lissime seratim punctatis, nigro-fuscis, pedibus testaceis. Long. P/^ 2 lin.

Statura C, conici. Niger. Antennae testaceae, clava fer- ruginea. Os piceum. Caput conferlissime subtiliterqne pun- ctato-rugulosum, opacum, antice bifoveolatum. Thorax con- fertissime subtilissimeque rugulosus, opacus, oltsoletissime punctatus. Scutellum subtilissime confertissimeque rugulosuni opacura, apice rotundatum. Elytra confertissime subtilissime- que rugnlosa, dense subtilissime obsoleteque striato- punctata, obscure fusca, limbo omni nigricante , opaca. Abdomen parce subliliterque pnnctatum, nitidum, segmentis piceo - marginatis, ^ ultimo infra toto piceo. Pedes testacei.

Nordamerika. Ans Knock' s Sammlung. Auch von Zimmermann eingesandt.

4. C, niger.

Niger, capite, thorace eljtrisque alutaceis, opacis, pedibus testaceis, basi piceis. Long. P/^ lin.

Statura et summa affinitas praecedentis. Niger. An- tennae testaceae, articulis duobus primis clavaque piceis. Ca- put opacum, fronte punctato-rugosa, antice bifoveolata. Tho- rax omnium confertissime subtiliterqne rugulosus, obsoletissime punctatus, opacus. Scutellum confertim subtiliterqne rnguloso- punctatum, opacum, apice truncatum. Elytra confertissime subtilissimeque rugulosa, subtilissime obsoletissimeque seria- tim punctata, opaca, concolora. Abdomen parce obsolete- que punctiüatum , omnium subtilissime alutaceum. Pedes te- stacei, femoribus basi piceis.

233

Brasilien. Von Herrn Prof. Germar unter der Be- ncnmmg Brachychlamys nigra niitgetheilt.

5. C. vicinus. Niger, capite , tlioracc elytrisque alntaceis, opacis, pedibus

piceis. Long. IV2 IV* !'"• Niger. Antennac piceae. Caput opacum, fronte punctato- riigosa, auticc hifovcolata. Thorax confertissime subtiliterquc rngulosns, opacus. Scutelluni confertissime punctatum, opa- cum, apice truncatum. Elytra confertissime subtiliterque ru- gulosa, opaca, concolora. Abdomen crebre punctatum, niti- dulum. Pedes picei.

Columbien, Moritz. Nach Dejean's Mittheilung der Cercus vicinus seines Cataloges.

6. C. femoralis. Niger, capite thorace elytriscpe alutaceis, opacis, pedibus te- staceis, femoribus piceis. Long. 1^4 lin.

Niger. Antenuae testaceae, articulo primo clavaque pi- ceis. Caput opacum, subtiliter punctato - rugulosum , antice bifoveolatum. Thorax confertissime subtiliter rugiilosus, opa- cus. Scutellum confertissime opacum^ punctatum, apice trunca- tum. Elytra confertissime subtiliter rugulosa, opaca, concolora. Abdomen parce subtiliterquc punctatum, nitidiim. Pedes te- stacei, femotibus piceis. Columbien, Morilx-.

Dem vorigen zunächst verwandt, aber durch die hellere Farbe der Fühler und Beine, den weitläuftiger punktirten Hinterleib, und grössere Länge des letzten Segments dessel- ben, vom C. niger durch das Fehlen grösserer verloschener Punkte in der fein lederartig gerunzelten Sculptur des Hals- schildes und der Flügeldecken so wie durch schlankere Form unterschieden.

7. C. substr latus. Niger, nitidus, punctulatus, elytris subtiliter punctato - striatis, iuterstitiis punctulatis, pedibus piceis. Long, I-/3 lin, Niger, nitidus. Antennae testaceae, articulo primo cla- vaque piceis. Caput creberrime punctulatum, antice bifoveo- latum. Thorax crebre punctatus, lateribus subtilissime rugu-

2S4

losis. Scntellum subtilissime obsoleteque punctnlatum, apice rotiiiulatiim. Elytra subtiliter concinneque stiiato - pnnctata, striis apice obsolesceiitihus , interstitiis planis, su))tilissinie punctulatis. Alxiomeii parce ol)soleteqiie suhtiliter puiictula- tuni. Pedes pioei, geniculis tarsisque lestaceis. C4 0 1 u m 1) i e n , iMorilz. 8. C. luteicornis. Niger, nitidulus, parcius pimctnlatiis , elytds suhtiliter pnii- ctato - striatis, interstitiis sublaevibus, pedibus testaceis.

Long. IV2 Ji"-

Niger, nitidulus. Antennae testaceae, clava concolore, articnlo primo-piceo. Caput sparsiui punctatnm, antice bi- foveolatum. Thorax sparsim puuctatus, lateribus subtilissime rugulosus. Scutelhim subtilissime parce punctatnm, apice ro- tundatum. Elytra concinne subtiliterque punctato - striata, striis apice obsolescentibus, interstitiis omnium subtilissime alutaoeis, parce obsoleteque punctulatis. Abdomen suhtiliter pnnctulatum. Pedes lestacei.

Brasilien, Lholzkl.

8. Carpophilus Leach.

Stephens Illiistr. of Biit. Ent. III. S. 50. Labrum bilobum.

Mandibulae ante apicem unidentatae.

Palpi labiales articulo ultimo suhsecuriformi.

Abdomen segmentis in mare 6, in fem. 5, segmentis

2. et 3. brevissimis, 1. 4 et 5. sat magnis, maris se-

mentulo anali ventrali suborl)iculari auctum.

Gewöhnlich Tom Habitus eines Brachypterus , zuweilen

indess flacher gedrückt, stets in der Bildung der Mund-

theile , Fühler u. s. w. ohne Mühe zu unterscheiden. Die

Fühler sind wenig länger als der Kopf, das erste Glied nach

aussen erweitert, das zweite massig lang, cylindrisch, ein

wenig dicker als die folgenden, das dritte noch etwas langer

als das zweite, die folgenden allmählich kürzer und breiter,

die Keule gross und dick, kurz, eiförmig, dicht gegliedert,

das zweite Glied derselben kürzer als das erste und letzte.

Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes kurz, stark

conyergirend. Die Lefze ist durch einen tiefen Einschnitt in

23»

zwei Lappen getlieilt. Die Maiidiheln Iiaben eine eiiifaelie Spitze, aber liinter derselben ein Zahnclien. Die Maxillarlade ist ziemlich breit, am Rande luuitig, am lunenrande mul der Spitze mit einem dichten Barte eiiigefasst. Die Maxillar- taster etwas liuiger als die Lade, das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte knrz, das \ierte so lang als die übrigen zusammen, etwas zugespitzt. Das Kinn besonders in der Mitte breit, an der Spitze ausgebuchtet. Die Zunge in der Mitte hornig, mit zwei grossen seitlichen, am Innenrande gewimperten Hautlappen, welche fast bis zur Tasterspitze Yorreichen. Die Lippentaster haben das erste Glied klein, das zweite ziemlich kurz, verkehrt kegelförmig, das dritte länger, nach der gerade abgeschnittenen Spitze zu allmählich breiter werdend. Das Halsschild gewöhnlich von der Breite der Flügeldecken, und nicht viel kürzer als breit, an den Seiten und hinten gerandet, vorn zur Aufnahme des Kopfes hei den meisten seicht ausgebuchtet. Das Schildchen gross. Die Flügeldecken bei einigen bis zur Spitze des zweiten, bei den meisten bis zur Spitze des dritten Hinter- leibssegments reichend, gerade abgeschnitten, mit sanft ge- rundeter Aussenecke. Die hintere Prosternumspitze breit und stumpf, sich dem etwas aufgewulsteten Mesosternum anschlies- send. Am Hinterleibe ist das erste Segment ziemlich breit, das zweite und dritte sehr schmal , das vierte und fünfte wie- der gross. Beim Weibchen ist das fünfte untere Segment an der Spitze einfach gerundet, beim Männchen ist es tief aus- gebuchtet, und hier schiebt sich ein eigenes kreisrundes (un- teres) Aftersegment ein. Die Beine sind kräftig, die Schen- kel unten mit Rinnen zum Einlegen der Schienen; diese nach der Spitze zu breit werdend , und fein behaart, mit mas- sig starken Enddornen. Die Füsse kurz, die drei ersten Glieder mehr oder weniger erweitert, unten haarig, das vierte sehr klein , das Klauenglied so lang als die übrigen zusammen, mit kräftigen einfachen Krallen.

* Flügeldecken die zwei ersten Segmente des Hinterleibs he- d eckend.

1. C. hnmeralis. Nilidnln humeralis Fah. Syst. EI. I. S. 354. 31.

2S6

Vorgebirge der guten Hoffnung, Daldorff, Isle de France, Siebcr, Madagaskar Goudot.

2. C. discolor Kl. inedit. Madagaskar, Goudol.

3. C. cas tanopterns.

Oblongus, subcylindricus, conferlissime punctatus, elytris ca- staneis, antennis pedibusque rufis. Long. 2 lin.

Oblongus, parallelus, depressiusculo-cylindricus, niger, nitidus, pube su])iilissima et \ix conspicua parce yestitiis. Antennae rufae. Mandibulae rufo-piceae. Caput dense pun- ctatiini. Thorax lateribus parum rotundatns, antrorsura band angustatiis, aequalis, confertim sat fortiter punctatus. Scu- tellum subtiliter punctatum. Eljtra thorace plus sesqui lon- giora, creberrime sat fortiter punctata, riifo- castanea, apice subinfuscata. Abdomen punctulatum, segmentorum marginibus Yentreque piceis. Pedes rufi,

Sicilien, Grohmann. (Auch in Sardinien in dem königl. Museum zu Turin).

Ips rubripennis HeerY^xm. Col. Helv. I. S. 417.8. ist Tielleicbt nicht verschieden, doch bin ich ZAveifelhaft we- gen der Angabe ])eim Halsschilde „niargine laterali longitu- dinaliter obsolete Impressum ," wovon ich bei unserm Käfer nichts finde,

** Flügeldecken die drei ersten Segmente des Hinterleibs be- deckend.

4. C. hemipt eru s.

Slepli. Ulustr. of Brit. Ent. III. 50. 1. Manual 122. 974,

Slmckfird Brit. Col. del. 25. 229 T. 30, lig. 6.

Dermestes hemipterus Lin. S. N. I. II. 565. 30. Deijecr

Ins. IV. 224. 3. T. 18. F. 8. Nitidula flcxuosa Puiß. Faun. Suec. I. 354. 9. Herbst

Käf. V. 246. 21. T. 34. F. 5. Nitidula himnculata Oliv. Ent, II. 12. 6. 5. T. If F. 11.

Gi/ll. Ins. .Suec. I. 224. 34. Schönh. Syn. II. 147. 58. Nitidula qundrata Fuh. Ent. Syst. Suppl. 74. 27— 28. Syst.

El. I. 354. 33 Nit, cadaverina Fab. Syst. P]l. 354. 34. Stenus Ficus Fab. Syst. El. II. 603. 5. Cateretes dimidiatus Heer Fann. Col. Helvet. I. 413. 10.

Weit verbreitet. Unsere Exemplare sind aus verschie- denen Gep'iiden Europa's (Berlin Schuppet, Schwe- dei:, Paykidl, Italien und Süd frank reich, Schuppet), Africa's (Aegjpten und Abyssinien Ehrenberg, dem Vorgebirge der guten Hoffnung Llchlensle'm) und Anierica's, (Westindien L und, Moril^ , Gundtach, Brasilien, von Ol fers). Ist ohne Zweifel durch den Han- del verbreitet; Etirenherg theilte uns lebende Individuen mit, welche sich in eingemachten westindischen Früchten gefunden hatten.

In der Färbung kommen manche Abänderungen vor. Gewöhnlich sind ein Schulterfleck und ein grosser buchtiger, die ganze Spitze einnehmender Fleck auf den Flügeldecken gelb; zuweilen dehnt sich auch der Schulterfleck bis zur Naht aus, und dann bleibt nur eine buchtige Linie braun; so hat Wubricius seine N. qu ad rata beschrieben; zuweilen ver- schwindet auch diese und es bleibt nur die Gegend um's Schild- chen dunkel. Bei solchen Individuen sind auch öfter Kopf und Halsschild roth. Auf der andern Seite nimmt zuweilen die braune Farbe überhand, und die gelben Flecke beschränken sich auf einen kleinen an der Schulter und einen etwas grös- seren neben der Naht und Spitze. Solche Individuen erhiel- ten wir mit den andern aus Westindien, und so ist das von Schuckard a. a. 0. abgebildete. Ich würde auch unbe- denklich Cat. pictus Heer a. a. 0. 143. 10. hierher rech- uen, wenn nicht bei diesen die Punktirung schwächer seia sollte.

5. C. 4 signatus. Snbdepressus, confertissime punctatus, niger, antennarum basi

pedibusque piceis, elytris raaculis duabus testaceis.

Long. IV2 'in-

Statura omnino sequentis, niger, passim cinereo-pube- scens. Antennae nigrae, basi piceae. Caput dense puncta- tum. Thorax antrorsum leniter angustatus, lateribns paruni rotundatus, media convexus creberrime et minus subtiliter punctatus, latera versus rugulosus, posterius utrinque sub- impressus. Scutellum crebre punctatum. Elytra thorace pauIo

(4. Band 2. Heft.) 17

258

longiora, creberrime punctata, macnlis dnabus testaceis, al- tera miuuta hunierali, altera majore prope siitnram ante api- cem Sita. Abdomen densins siibtiliter punctatum, segmento ultimo apicem versus laevigato; segmentis "ventralibus piceo- niarginatis. Pedes picei, geniciilis tarsisque rufis.

Sicilien, Grohmann, eben daher auch von Herrn Melly mitgetheilt.

Die Lage der Flecke auf den Flügeldecken ist ebenso, wie bei der Abänderung des vorigen, wo sich der hintere Fleck nicht über den ganzen Hinterrand ausbreitet, es unter- scheidet sich aber diese Art durch flachere Gestalt, dichtere und deutlichere Punktirnng, zugleich auch durch tief schwarze Grundfarbe und die dunklere Färbung der Fühler und Beine. In der Körperform kommt sie der folgenden näher, von wel- cher sie ausser der Zeichnung der Flügeldecken ebenfalls durch dichtere Punktirung abweicht.

6. C. bipustulatus.

/j)s hipustulatus Heer Faun. Col. Helv. I. 416. 7. Sardinien. Unter der Benennung Ips oculata von Prof. Gene mitgetheilt.

7. C, biguttatus KL inedit. Madagascar, Goudot.

8. C. notatus Kl. inedit. Madagascar, Goudot.

9. C. mutilatus.

Nitidula hemiptera Fah. Ent. Syst. I. I. 261. 26. Syst. El. 1. 353. 30.

Kleiner, namentlich schmäler als C. hemipterus, dicht pnnktirt, gelblich behaart. Die Mitte des Halsschildes, Brust und Hinterleib oft schwärzlich.

Westindien, {Lnnd , auch St. Thomas Mor'ilz, C u b a 0//o) B r a s i I i e n Sellow, Portugal Hoffmamisegg, Sicilien Helfer , Grohniann , ßlelly.

In der Hojfmannsegg'schen Sammlung fand sich das von ihm aus Portugal mitgebrachte Exemplar als N. muti- lata bezeichnet. Ich habe diesen Namen beibehalten, da der Fabrldsche wegen der vierten Art geändert werden

239

mnsste. Vermnthlich ist auch dieser Käfer durch den Han- del beiden Hemisphären gemein geworden, er scheint aber ein wärmeres Klima zn Terlaiigen als C. hemipterus, da er nur im südlichsten Europa sich finden lässt.

10. C. dimidiatus.

Nitiduln dimidiata Fab. Ent. Syst. I. I. 261. 27. Syst. EI.

1. 354. 36.

Cnrpophilus •pusillus StepJi. lUiistr. of Brit. Ent. III 51.

2. Manual 122. 975.

West Indien, Lund, MorU%, auch Cuba, Ollo, Demerary, Hemmerich, Nordamerika, Dejean^ auch S ü d c a r 0 1 i n a , Zimmermann.

11. C. trnncatus Kl. inedit. Madagascar, Goudot.

12. C. ochropterus Kl. inedit. Madagascar, Goudot.

13. C. obsolet US.

Subdepressus, confertissime punctatus, niger, pedibus testa- ceis, elytris lateribus rugnlosis, nigro-fuscis, macula hu- merali obsoleta picea. Long, l'/o lin-

C. hemiptero paulo minor et raagis depressus, niger, nitidulus, parcius cinereo-pubescens. Antennae ferrugineae. Caput dense sat profunde punctatiim, antice utrinqne obsolete Impressum. Thorax coleopterorum latitudine, antrorsum vix angustatus, creberrime sat fortiter punctatus, latera versus rugulosus. Scntellum basi subtiliter punctatum, apice laeve. Elytra thorace paulo longiora, confertissime punctata, latera versus subtiliter rugulosa, nigro-fusca, macula minuta obso- letaqne humerali picea. Abdomen crebre punctatum, segmen- tis piceo-marginatis, pygidio apice subacumiuato. Pedes testacei. (Mas.)

Siam. Von Herrn Direct. Kaden mitgetheilt.

14. C. succisus.

Subdepressus, niger, nitidus, tenuissime pubescens, pedibas testaceis, elytris fuscis, parce snbtiliterque pnnctatis, late- ribus subtilissime rugnlosis. Long. 1 1*/^ lin.

Brevis, subdepressus, supra nigro-piceus, nitidulus,

17 *

260

l)ul)e brevissima subtilissimaqne tenuiter vestitus. Antennac feiTugineae, clava picea. Os rufo -piceiim. Caput creLriiis puiictatum, antice iitriiK|ue le\iter foveolatum. Thorax co- leopterorum latitudine, aiitrorsiim \ix aiigiistatus, lateribus pariim rotundatiis, laterilms et basi distinctius marginatns, subdepressus, aeqiialis, dorso parcins, lateribus crebre puii- ctatus. Scutellum laeve, basi subtilissime punctulatum. Ely- tra thorace sesqui longiora, fusca, parce subtiliterque pun- ctata, lateribus acute marginata, latera yersus subtilissime rugulosa. Abdomen dense punctatum, segmentis piceo-mar- ginatis. Corpus infra piceum. Pedes rufe - testacei.

C 0 1 u m b i e n , 31or'dz.

In der Fär])ung dem C. dimidiatus ähnlich, aber die Gestalt ist \iel kürzer und flacher, der Seitenrand des Hals- schildes und der Flügeldecken ist stärker abgesetzt, die Pun- ktirung namentlich auf den Flügeldecken ist weitläuftiger und feiner, und die Behaarung, bei jenem ziemlich lang und dicht, ist hier sehr fein, kurz und dünn.

15. C. tempestlvus.

Angustulus, parce subtilissimeqne pubescens, testaceus, elytris sutura apiceque nigro - marginatis. Long. 1 lin.

ParYus , elongatus , subdepressus , pube subtili brevissi- ma tenuiter vestitus, testaceus, nitidus. Antennae testaceae, clava nigra. Caput parcius subtiliter punctatum, antice utrin- que obsolete foveolatum. Thorax coleopterorum latitudine, antrorsum haud angustatus, lateribus vix rotundatus, apice truncatus, basi utrinque oblique truncatus, angulis posteriori- bus obtusis, anterioribus nullo modo prominentibus, subde- pressus, subtiliter punctatus. Scutellum vage subtilissime punctulatum. Eljtra thorace sesqui prope longiora, subde- pressa, subtiliter punctata, lateribus acute marginata, sutura apiceque nigro -limbatis. Abdomen subtilissime punctatum.

Cuba, Dr. Gundlacli.

16. C. ochraceus.

Oblongus, subdepressus, testaceus, densius pubescens, thorace

transverso, elytris thorace äuplo longioribus. Long. 1 7^ lin.

Oblongus, parum convexus, dilute testaceus, minus niti-

261

diis, griseo-pubescens. Anleniiae concolores. Caput subtilius crehre puuctatum, autice utrinque foveola miiiuta notatuiii. Thorax coleopterorum lalitudiiie , transvcrsus, laleribus roluii- (latiis, aiitrorsum siil)angnstatiis, apice truncatiis, angulis oiniii- Ijus obtusis, levitcr tfansversiiu convexiis, subtiliter puucta- tiis. Scntellnm deiise punctaliim. Elylra thorace iliiplo lou- giora, subtiliter punctata. Abtlomeu subtilius piinntatum. Pe- des concolores.

Caasapava in Brasilien, Sellow.

17. C. languidus.

Leviter convexus, fusco-testaceus, subtiliter punctalus, tlioruce transverso, elytris thorace sesqui longiorii)us, pallide tesla- ceis. Long. 174 Lin.

13revior, modice couycxus, fusco-testaceus, opacus, gri- seo-pubescens. Antennae testaceae, clava concolore. Caput subtiliter punctulatum, aequalc. Thorax transversus, anlror- suni leuiter angustatus, latcribus fortius rotundatus, apice truncatus, angulis omnibiis obtusis, subrotundatis, transvcrsiui convexus, subtiliter punctulatns. Scutellum deuse punctula- tum. Elytra thorace sesqui longiora, subtiliter punctata, pal- lide testacea, niacula apicali fusca. Abdomen subtiliter pun- ctulatum, pygidio apicem versus subimpresso. Pedes pallidi.

Yariat testaceus, elytris pallidis. Abdomen in utraque varietate fuscum, annulo ultimo et segmento ventrali penuUimo totis, dorsali penultimo dimidio testaceis.

Columbien, iMortlz.

18. C. floralis.

Convexus, niger, dense punctatus, griseo-pubescens, antennis testaceis, elytris pedibusque fuscis. Long, l*/^ lin.

Brevior, convexus, niger, opacus, dense griseo-pube- scens. Antennae testaceae, clava concolore. Labrum rufum. Caput creberrime puuctatum, antice bifoveolatum. Thorax transversus, antrorsum leuiter angustatus, apice truncatus, la- teribus et angulis omnibns rotundatis, convexus, confertissime sat fortiter punctatns, dorso posterius utrinque oblique im- presso. Scutellum conf'ertim punctatum. Elytra thorace ses- qui lere longiora, confertissime sat fortiter punctata, fusca. Abdomen crebre punctatum. Pedcs rufo-fusci.

262

Mexico. Unter der Benennung Cercus floralis von Herrn Chevrolat mitgetheilt.

19. C. melanopterns.

Apterns, convexns, rufus, elytris nigris. Long. 2 lin.

C. hemiptero diiplo major, obesiis, conTexus, rufus, mi- nus nitidus, subtiliter pubescens. Antennae claya nigra. Ca- put subtilius punctatura, antice utrinque subimpressura. Tho- rax antrorsum leniter angnstatus, apice truncatus, basi utrin- que snbsinuatns, lateribus parum rotundatis, acute margiua- tis, convexus, confertissime subtilius punctatus, subrugulosus. Scutellum coufertim punctatum. Elytra thorace paulo longiora, subtiliter punctato-alutacea, nigra, opaca, humeris apice- que subrufescentibus. Abdomen crebrius punctatum. Pedes testacei.

Südcarolina, Zimmermann.

20. C. humilis.

Oblongus, depressus, niger, pubescens, thorace coleopteris an- gustiore, lateribus rotundato, pedibus piceis. Long. IV3 lin. Statura omnino C. sexpustulati , niger, minus nitidus. Antennae piceae, clava nigra. Caput confertim punctatum. Tliorax coleopteris paulo angustior, lateribus leviter rotunda- tis, basin apicemque versus aequaliter angustatus, basi apice- que truncatus, angulis posterioribus obtusis, confertim minus subtiliter punctatus, dorso nigro, lateribus cinereo-pubescen- tibus. Scutellum disco confertissime punctatum. Elytra ob- longa, thorace plus sesqui longiora, confertissime punctata, subrugulosa, tenuiter uigro-pubescentia, basi densius cine- reo-pubescente. Abdomen crebre subtiliterque punctatum, ci- nereo- pubescens. Pedes picei.

Mexico.

21. C. marginatus.

Breviusculus, suhdepressus, subtiliter punctatus, testaceus, tho- race antrorsum angustato elytrisque fortius marginatis, his apice nigro- limbatis. Long. 1 lin.

Parvus, breviusculus, subdepressus, saturate testaceus, subnitidus, subtiliter tenuiterque griseo- pubescens. Antennae concolores. Caput majusculum, dense subtiliterque punctatum.

263

antice iitrinqne leviter impressiim. Thorax antrorsum angu- status lateribus subrectis, apice eniara;iiuitiis , hasi truncalus, angulis posteriorihus aciilis, dense subtilitei* punctatus, inar- giiie laterali fortius distincto, reflexo. Scutellum latuni, con- fcrlim piuictatiini. Elytia tlioiace sesqiii longiora, confertini subtiliter punctata, apice nigro-fuscove limbata, margiue late- rali fortius distincto, reflexo. Abdomen subtiliter puuctatum. Carolina, Zimmermann. 22. C. corticinus. Obloiigiis, subdepressus, suhtiliter punctatus, testaceus, tlio- race elytrisque fortius marginatis. Long. IV2 l'H-

Oblongus, subdepressus, testaceus, minus nitidus, subti- liter tenuiterque griseo-pubescens. Antennae clava fusca. Caput subtiliter punctatum, antice utrinque subimpressum. Tliorax coleopterorum latitudine, antrorsum vix angustatus, apice emarginatus, basi utrinque subsinuatus, lateribus parum rotundatus, angulis posterioribus sul)rectis, dense subtilius punctatus, disco depresso, margine laterali fortius distincto, reflexo. Scutellum confertini subtiliter punctatum. Elytra ohlonga, tliorace sesqui longiora, alutacea, subtiliter pun- ctata, margine laterali fortius distincto, reflexo. Abdomen subtiliter punctatum, pygidio longitudinaliter impresso.

America. Unter dem Namen N. brachyptera ans KnocKs Sammlung.

23. C. 6. pustulatus.

Nitidnla 6 pustulntn Fab. Ent. syst. I. I. 360. 1. Syst. P:I.

I. 352. 25. Schönh. Syn. U. 147. M. Lyctus ahhrevittius Pnnz,, Faun. Genn. 24. 21. Ips nhhreviatns Heer Faun. Coleopt. Helv. I. 416. 6.

24. C. bracliypterus.

Nitidula hrnchyptern Sai/ Journ. of tlie Acad. of nat. Sel- ens, of Philadelphia. V. 183. 10.

Nordamerika. Unter dem Namen : C. n i g e r, N. m i- nuta und antiqua aus KnoclVs Sammlung.

25. L. niger.

Latus, subdepressus, niger, elytrorum basi abdomineque gri- seo-pubescentibus, thoracis margine repando pedibusque piceis. Long. 2 lin.

2(j^

Cercus niger Say Journ. of the Acad. of nat. scienc. of Plii- ladelph. HI. 195. 2.

Latus, subdepressus , niger, minus nitidus. Antennae piceae, clava nigra. Labriim piceum. Caput confertim puu- ctatnni, antice utrinque impressum. Thorax coleopteris pau- lulura angustior, antrorsum angustatus, lateribus rotnndatus, confertissime fortiter punctalus , posterius utrinque leviter bi- impressus, disco nigro, lateribus griseo-pubescens, margine laterali rufescente, reflexo, subtiliter repando. Scutellum crebre punctatuni. Elytra thorace sesqui prope longiora, dense sul)tiliterque punctata, tenuiter nigro -pubescentia, basi pube densiore grisea vestita. Abdomen snbtiliiis punctatuni, tenuiter griseo-pubescens, segmentis piceo-marginatis. Pedes picei.

26. C. morio Kl. inedit. Madagascar, Goudot.

27. C. tristis.

Latus, depressus, niger, nigro -pubescens, thoracis margine lato, repando, pedibus piceis. Long. IY3 lin.

C. nigro paulo brevior et niagis depressus, niger, opa- cus, nigro -pubescens. Antennae nigrae, basi piceae. Ca- put crebre punctatum. Thorax coleopterorum latitudine, la- teribus rotundatus , dense sat profunde punctatus , aequalis, margine laterali lato , reflexo , su])tiliter repando. Scutellum crebre punctatum. Elytra thorace sesqui longiora, alutacea, subtiliter punctulata. Abdomen subtiliter punctatum. Pedes picei.

Brasilien. Von Herrn i>i. C. Sommer mitgetheilt.

9. Ecnomaeus. Labrum emarginatum. Mandibulae apice simplici.

Elytraapice rotundata,abdominis segmentaSprinia obtegentia. Abdomen segmentis duobus primis bre\issimis , reliquis me-

diocribus. Pedes compressi, tarsis simplicibus.

Ich füge den vorigen noch eine neue höchst eigenthüm- liche Gattung hinzu, welche zwar in diese Gruppe gehört, aber doch zuviel Besonderes hat, um recht in die Reihe der vorstehenden Gattungen zu passen. Der Körperumriss ist

2<i3

länglich -elliptiscli, die Oberseite ist vollkommen flach und eben, Ton scharf vortretenden, selbst etwas auf£:ebogenen Sei- tenrandern eingeschlossen ; die Unterseite ist der Quere nach sanft gewölbt. Der Kopf ist vorgestreckt, der Seitenrand der Stirn schon innerhalb der Augen vortretend und aufgebogen, vor den Augen so breit, dass der Kopf hier nicht eingeschnürt erscheint. Der Yorderrand ist weit ausgerandct. Die tief unter dem Seitenrande der Stirn eingelenktcn Fühler sind kurz und dünn, das erste Glied ist cjlindrisch, länger und dicker als die übrigen, das zweite ist ebenfalls cylindrisch, aber kaum dicker als die folgenden, das dritte sehr wenig länger als das zweite, die folgenden allmählich etwas kürzer, aber kaum dicker werdend. Die Keule länglich und schmal, etwas lose gegliedert. Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes sind nicht vorhanden. Die Lefze ist gross, vorn etwas aus- gebuchtet. Die Mandibeln aussen gerandet, stark gebogen, mit einfacher, langer und schiefer Spitze, hinter derseliien am Innenrande tief eingeschnitten , wodurch ein scharfer Zahn gebildet wird. Die Maxillarlade breit, häutig, an der Innen- seite und Spitze stark bebartet. Die Maxillartaster dünn, das dritte Glied etwas kürzer als das zweite, das vierte noch et- was dünner, fast so lang als beide zusammengenommen. Das Kinn kurz, vorn weit ausgebuchtet. Die hornige Zunge vorn mit sehr breiten, weit vortretenden Hautlappen. Die Lippen- taster fadenförmig, das dritte Glied ziemlich von des Grösse des zweiten. Das Halsschild ist kurz, vorn zur Aufnahme des Kopfes weit ausgebuchtet, hinten gerade abgeschnitten, der etwas aufgehobene Seitenrand dicht gewimpert. Das Schildchen dreieckig. Die Flügeldecken mit aufgebogenem, fein gewimperten Seitenrande, an der Spitze stumpfgerundet, die drei ersten Hinterleibssegmente bedeckend. Keine Unter- flügel. Die hintere Prosternumspitze breit abgeschnitten. Das Mesosternum breit, etwas aufgetrieben. Am Hinterleibe die beiden ersten Bauchsegmente sehr kurz , die übrigen von mas- siger Grösse, das letzte abgerundet; der freie Rand der drei letzten Segmente dicht gewimpert. Die Beine sind stark, zu- sammengedrückt, die Schienen ziemlich kurz, gerade, aussen mit feinen Haarreihen, an der Spitze mit längeren Borsten

266

besetzt. Die Eiiddornen ziemlich lang; die Füsse ziemlich kurz und dünn, das erste Glied etwas gestreckt. Die beiden folgenden kurz, das \ierte noch kleiner, das Klauenglied fast so lang als die übrigen zusammen, mit einfachen Krallen.

1. E. planus. Cinnamomens, opacns, testaceo-pubescens. Long. .374 lin.

Corpus dilute cinnamomeum snpra opacnm subtiliter pun- ctatum, testaceo-pubescens, infra rufo-testaceum, nitiduhira. Thorax latitudine duplo brevior, antrorsnm subangustatiis, lateribus parum rotundatus, basi medio truncatus, utrinqne sinuatns , angulis posterioribus acutis.

Senegal. Durch Herrn Buijuet erhalten.

Ilff. IVitidulinae.

Maxillae mala simplici.

Labrum distinctum.

Elytra abdomen jamtotum, jam pygidio excepto obtegentia.

Sternum simplex.

Tarsi articulo quarto rainuto.

Diese Gruppe bildet den Mittelpunkt der ganzen Familie, von welcher die übrigen sich durch einzelne Kennzeichen ab- sondern; die Catereten durch das Vorhandensein einer äussern Maxillarlade , die Carpophilinen durch die stärkere Verkür- zung der Flügeldecken, die Strongylinen durch die Bildung der Brust, die Ipinen durch die nicht vortretende Lefze. Die Verhältnisse der Hinterleibssegmente zeigen in dieser Gruppe keine erhebliche Verschiedenheiten. Das erste und fünfte Seg- ment sind etwas breiter als die drei mittlem. Bei der Auf- stellung der Gattungen haben die Fühlerrinnen auf der Unter- seite des Kopfes sich von einiger Bedeutung gezeigt: bei der ersten sind sie mehr oder weniger erloschen, bei den neun folgenden sind sie deutlich und gerade, und zwar bei ;deii acht nächsten merklich convergirend, bei der neunten (Ipidia) parallel, bei den übrigen sind sie hinter den Augen nach aus- sen herumgebogen. In der Körperform nahern sich einige an Ips, ja Ipina ist bisher dahin gezählt worden. Mehr noch weicht Ischaena durch den schmalen langgestreckten Körper You der vorherrscheudeu und flacheu Grundform ab.

2«7

10. Epuraea.

Sulci antennarii ol)soletae.

Labriim hilobiun.

Mandibulae apice simplici.

Palpi labiales incrassati.

Tarsi dilatati.

Py^idiiira maris segmenlulo auali dorsali aucUim. Der Körper kürzer oder Uiiiiilicher, fast viereckig, flach gewölbt , mit feiner Pubescenz bekleidet. Die Fühler haben das erste Glied vorn etwas verdickt und nach aussen erweitert, das zweite wenig di(ker als die folgenden, das dritte etwas gestreckter als das zweite, das vierte bis achte an Länge et- v/as ab-, und die beiden letzten an Breite etwas zunehmend, die Keule abgesetzt, eiförmig zusammengedrückt, ziemlich lose gegliedert. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes convergirend, aber verloschen. Die Lefze durch ei- nen mittleren Ausschnitt zweilappig. Die Mandibeln mit ei- nem kleinen Zahn hinter der hakenförmig nach innen gebo- genen scharfen Spitze. Die Maxillarlade ziemlich kuiz, leder- artig, an der al)gerundeten Spitze und am Innenrande mit ei- nem langen und dichten Barte besetzt. Die Maxillartaster et- was langer als die Lade mit dem Barte, das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte kurz, das vierte so lang als die übrigen, zugespitzt. Das Kinn an den Seiten zu einem vortretenden Winkel erweitert, nach vorn stärker verschmälert, die Vorderecken zahnförmig vortretend, der da- zwischen liegende Raum flach ausgeschnitten. Die hornige, vorn abgerundete Zunge vorn mit einem Paar spitz dreiecki- ger, stark divergirender, am Innenrande gewimperter Haut- lappen , welche fast bis zur Spitze des dritten Tastergliedes reichen. An den Lippentastern das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte grösser, eiförmig ver- dickt. Das Halsschild hat den Seitenrand bald breiter, bald schmaler verflacht. Das Schildchen ist ziemlich gross, drei- eckig. Die Flügeldecken sind bei den meisten so weit ver- kürzt, dass das letzte Hinterleibssegment frei bleibt. Der Hinterleib mit fünf Bauchsegmenten, beim Männchen an der Spitze ein sehr deutliches Aftersegmeut. Die Mittelbeine sind

268

nahe an einander eingelenkt. Die Beine sind nicht sehr stark, die Schienen einfach, die Endtlurnen derseli)en klein, an den Füssen die drei ersten Glieder sehr kurz, erweitert, iinten behaart, das \ierte yerstcckt, das Klaiieiiglied reichlich so lang als die übrigen zusammen.

* Pedes posteriores approximati.

1. ,E. 10. gnttata.

mtidula 10 (/ut tat a Fah, Syst. Et. I. 350. 14. OtfU. Ins. I. 200. 7. Schönh. Syn. 11. 141. 30. - Stepfi. lliustr. Ilt. 41. 2. Heer Faun. Col. Helv. 1. 397. 13.

Deutschland, Prenssen.

2. E. terminata N. inedit.

Ostindien, Daldorj, Madagascar, Goudot.

3. E. ephippinm.

Nigra, Ctipite, thoracis linibo pedibnsqne ferrngineis, coleo- pteris plaga magna, communi lutea. Long. 273 lin.

Latinscula, leiissime convexa, nigra, opaca, subtilissime griseo-pubescens, setulis bre\issimis albidis adspersa. An- tenuae rufo-testaceae, capnt ferrngineuni, subtilissime punctu- latum^ fronte depressa, antice coarctata, mandibulis latis, marginatis. Thorax transyersus, antrorsum angustatus , late- ribus rotnndatus, basi subbisinuatns, angulis posterioribus acutiusculis, subtilissime confertissimeque punctatus, margine laterali minus late explanato, ferrugineo. Scutellum piceum. Elytra lateribus latius marginata, apice obtuse rotundata, py- gidium haud obtegentia, confertissime subtilissimeque punctata, substriata, plaga magna communi a basi ultra medium descen- dente lateribus sinuata lutea. Corpus infra nigrum, abdomi- nis segmentis ferrugineo - marginatis. Pedes ferruginei.

Var. thorace toto et corpore infra ferrngineis, pedi- bus testaceis.

Brasilien, Virmond.

Die drei Exemplare unserer Sammlung halte ich für Weibchen. Diese Art scheint vom Gattungstjpus etwas abzu- weichen und es ist nicht ohne Bedenken , dass ich sie hier anreihe. Die nahe Verwandtschaft mit der folgenden, wel(;he jedenfalls dieser Gattung angehört, mag Yorlilnfig diese Stel- lung rechtfertigen.

269

4. E. arcuata A7. inedit. Madagascar, Goudot,

5. E. silacea.

Nitidiiln silncca Herbst Küf. V. 232. 4. T. 53. f. 3." Gylh Ins. Siiec. l. 229. 18. Sthüuh. Syn. I. 137. 8.

Diiich ihre Grösse vor den übrigen ausgezeichnet. Von Berlin und aus üesterreich moü Uenn SchüppeL Ural, Krersmann.

6. E. melina. m.

Nit. deprcssn lUig. Käf. Pr. 3Ö6. 12. Deutschland, Preussen.

7. E. ochracea. m. Sturm inedit.

Nit. depressa Gyll. Ins. Suec. I. 228. 17.— /Jecr Faun. Col.

Helv. I. 399. 20. Nit. villosa Steph. Illustr. III. 37. 14.

Deutschland, Schweden.

Diese und die vorige Art scheinen vielfach verwechselt zu werden. Sie unterscheiden sich am leichtesten durch das letzte Glied der Fühlerkeule, welches bei dieser Art gleich- farbig und grösser, bei der vorigen schwärzlich und kleiner ist. Siephtms citirt nach Schönherr Nit. villosa Thimb, Diss. Ent. sist. Ins. Suec. S. 70, die dort gegebene Beschrei- bung ist aber zu unbestimmt, als dass man sich darauf be- ziehen könnte, wenn nicht etwa die Thunberg'sche Sammlung noch einen Aufschluss giebt.

8. E. deleta Sliirm inedit.

Nitidiiln deleta Dej. Catal. 3. ed. Nit. silacea Heer Faun. Col. Helv. 397. 15. Deutschland, Banat.

9. E. immun da m. Siiirm inedit. Deutschland.

10. E. variegata.

Nit. varieijata Herbst Käf. V. 245. 19. T. 54. f. 3. Gyll. Ins. Suec. l. 225. 12. Schönh. Syn. II. 138. 10. Steph, 111. 111. 38. 16. Heer Faun. Col. Helv. I. 348. 17- Deutschland, Schweden.

11. E. neglecta.

Nit. neglecta Heer Faun. Col. Helv. 1. 396. 8.

Deutschland.

270

12. E. obsoleta.

Nif. ohsoletn Fab. Syst. KI. I. 349. 9. Gyll Ins. Snec. l. 229. 18. _ Schöiih. Syn. I. 137. 10. Sleiih. lllustr. III. 38. 15. Heer Faun. Col. Helv. I. 398. 15. Deutsc lila 11(1, Scliwedeu, Sicilien.

13. E. parvula Slurm iiiedit. Berlin, Oesterrei cli , Schweden.

Von GifUenhal mit der folgenden verwechselt.

14. E. pygmaea.

Nif. pygmaea GijU. Ins. Suec. I. 225. 13. ^lefi. lllustr. III. 39. 19.

Schlesien, Harz, Schweden.

15. E. oblonga.

Nit. oblong a Herbst Käf. V. 245. 20. T. 54. f. 4. GyU. Ins. Suec. I. 226. 14. Schönh. Syn. II. 138. 12. Stcph. lllustr. III. 36. 11. Heer Faun. Col. Helv. I. 399. 19.

Nördl. Dentschland, Schweden, Lappland. Von Herrn Schüppel mitgetheilt.

16. E. angnstula ?«. Slurm inedit. Harz.

17. E. pnsilla.

Nit. fusilla lUhj. Käf. Pr. 386. 11. GyU. Ins. Suec. I.

227. 15. SchöJih. Syn. I. 138. 13. StejiJi. lllustr. 111.39.

18. Heer Faun. Col. Helv. I, 399. 21. Nit. silacea Steph. lllustr. III. 36. 12. ist vielleicht das

Männchen.

Deutschland, Preussen, Schweden, Ural.

18. E. corticina.

Oblonga, subdepressa, lutea, thorace antice profunde emar- ginato, angulis posterioribus acutis, prominulis, ,elytris apice truncatis. Long, prope 2 lin.

Mas tibis intermediis sinuatis, apice subito introrsnni sinuatis.

Habitn praecedentis , licet sesqni major, Intea, capite thoraceque subtestaceis , subtiliter tenuiterque piibescens. An- tennae clarae articulis duobiis primis fiiscescentibus. Caput crebre punctulatum, inter antennas utrinqiie impressum. Tho- rax aiitrorsum angustatns, lateribiis sat rotundatis, postice subsinuatis, angulis posterioribus acutis, prominentibus, antice

271

sat profunde emarginatus, depressus, deiise punctatus, aequa- lis, niargine lateral! panim explanato, suhrepando. S'cutel- limi dease pnnctatiiin. Elytra apice triuicata, pygidiiim liaud obtegentia, confertim punctata, ante medium et medio le\iter impressa. (Mas.)

Nordamerika. Unter dem Namen N. corticiua ans Knoch's Sammlung. Ein einzelnes Männchen ; in der Bildung der Beine mit dem Männchen \on E. pusilla über- einkommend.

19. E. planulata.

Oblonga, depressa, ferruginea, opaca, antennanim articiilo ultimo fusco, thorace apice leviter emarginato, angulis posterioribus rectis, elytris apice snbtrnncatis. Long. IV3 iVjlin.

Mas tibiis intermediis rectis, apice introrsum dilatatis. E. oblongae simillima, oblonga, parallela, depressa, ferruginea, opaca, tenuiter pubescens. Antennae clavae ar- ticulo ultimo fuscescente. Caput snbtiliter punctulatum, fronte inter antennas utrinque impressa. Thorax latitudine dimidio brevior, antrorsum band angustatus, lateribus parum rotun- datis, angulis posterioribus rectis, antice late ac minus pro- funde emargiuatus , crebre punctulatus, antice posticeque obso- lete trans\ersim impressus, lateribus late explanatis, margine laterali subreflexo, integerrimo. Elytra apice obtuse rotnn- data, pygidium haud obtegentia, dense licet minus profunde punctata, interstitiis subtilissime alutaceis.

Sitcha. Von EschscJwUz unter der Benennung Ni- tidula planulata mitgetheilt.

Bei der grossen Aehnlichkeit mit E. oblonga doch der E. pusilla durch die Bildung beim Männchen näher stehend; bei E. oblonga sind die Beine bei beiden Geschlechtern einfach.

20. E. aestiva.

Nif. aestiva IlUg. Kaf. Pr. 385. 10. Gißl. Ins. Suec. I. 228. 16. ScMnh. Syn. II. 138. 14. Stejth. Ulustr. III. 37. 13. Heer Faun. Col. Helv. I. 399. 22.

Deutschland, Preusseu, Ungarn.

2V2

21. E. labilis.

Ovata, leviter convexa, lutea, tliorace clytrisque apice trun- calis. Long, l'/j H».

Praeccdcnte latior, niagis convexa, fortius punctata, lu- tea, nitidulii, tenuiter pubescens. Anteunae concolores. Caput punctulatum, fronte inter antennas ntrinque inipressa. Tho- rax autrorsum angustatus, apice vix emarginatus , laterilms leviter rotundatis, angulis posterioribus acutis, crebre puncta- tus, disco leviter convexo, aequali, lateribus latius explana- tis, margine laterali integerrimo. Elytra apice truncata, py- gidium haud obtegentia, crebre fortiusque punctata. (Mas.)

Nordamerika. Aus KnocJis Sammlung unter der Benennung Nit. ochracea. Die Mittelschienen, welche bei den Männchen der E. aestiA'a buchlig und an der Spitze nach Innen erweitert sind, scheinen mir hier einfach zu sein.

22. E. luteola.

Brevis, subdepressa, lutea, thorace lateribus anguste margi- nato elytrisquc apice truncatis. Long. 1 lin.

Mas tibiis posticis basi sinuatis.

E. aestiva niullo brevior, subdepressa, lutea, nitidula, tenuiter pubescens. Antennae clava magna-, testacea. Caput subtiliter punctulatum, inter oculos utrinque leviter transver- sim Impressum. Thorax latus, antrorsum leviter angustatus, apice vix emarginatus, lateribus leviter rotundatis, angulis posterioribus rectis, leviter convexus, minus confertim pun- ctatus, lateribus haud explanatis, licet margine distincto, in- tegerrimo. Scntellum magnum, punctulatum. Elytra apice truncata, pygidium haud obtegentia, minus confertim punctata. Pedes subelongati, tibiis posticis maris longioribus, basi te- nuibus flexuosisque, a medio inde dilatatis.

Cuba, Ollo. 23 26. Kleine Arten aus Madagaskar, der vorigen verwandt, noch näher zu unterscheiden.

27. E. raelanocephala. Nif. melanocerhala Marsh. Ent. Brit. 136. 22. Sleph.

lUustr. III. 40. 22. Nit. truncata Steph. Ulustr. III. 39. 20. Nit, ferruginen Heer Faun. Ins. Helv. 400. 23.

273

Var. NigTO-fusca, ore, antennis pediliisque testaceis. Nit. Irnnnen Heer Faun. Col. Helv. I. 400. 22. Var. tota testacea.

Nit. affinis Sicph. Illiistr. Ml. 40. 21.

Berlin, Harz, 0 es tc ir cicli.

** Pedes posteriores distantes.

28. E. limbata.

NU. limbata Fahr. Syst. El. I. 352. 21. Gißl. Ins. Siiec. I. 222. 10. Schünh. Syn. II. 143. 37. Stepli. Illustr. III. 40. 23. Heer Faun. Col. Helv. I. 395. 5.

Deutschland.

29. E. rufa.

Nit. rnfn Say Journ. of the Acad. of Nat. Scienc. of Pliila-

delpli. V. 180. 4. Nordamerika, Knock. Ganz von der Form der vorigen, z>YeimaI grösser, matt rotli- braun, zuweilen mit schwärzlicher Mitte des Halsschil- des und der Flügeldecken.

.30. E. helvola. Brevis, convexa, rufo- testacea, thorace late marginato, aii- tice posticeqne obsolete transversira impresso, elytris apice truncatis. Long. 1 lin.

Statura et summa similitudo E. limbatae, tota rufo -te- stacea, piceo-pubescens. Antennae articulo primo flavo, clava fuscescente. Thorax structura omnino ut in E. limbata, licet margine explanato, minus dilatato, punctura minus conferta. Elytra minus fortiter punctata, apice vix rotundata.

P e n n s y 1 V a n i e n. Aus der Hoffmannsegg'schen Sammlung, wo sie mit Nit. geminata Say verwechselt war.

11. N'illdula.

Sulci antennarii recti, convergentes. Labrnui eraarginatum. Mandibulae apice bifido. Palpi labiales filiformes. Tarsi dilatati. Der Körper ziemlich platt, matt, mit feiner Pubescenz bekleidet. Der Kopf ist massig klein. Die Fühler haben das erste Glied nach aussen verdickt, das zweite kleiner, aber (4. Band 2. Heft.) 18

27/1

noch dicker als die folgenden, verkehrt kegelförmig, das dritte etwas gestreckt, die folgenden allmalilich etwas kürzer lind zugleich dicker werdend, die Keule sehr abgesetzt, gross, rundlich. Die ^Mihlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes convergirend. Die Lefze in der Mitte ansgehuchtet. Die Mandibeln mit zweizähniger Spitze. Die hautige Maxillar- lade am Innenrande und der Spitze mit einem starken Bart. Die Maxillartaster etwas lilnger als die Lade , das erste Glied klein , das zweite verkehrt kegelförmig , das dritte halb so lang als das zweite, das vierte fast so lang als die übrigen zusammen, allmählich zugespitzt. Das Kinn fast quer viereckig, an der Spitze ausgebuchtet, die Maxillen frei lassend. Die Zunge vorn mit häutigem Saum eingefasst, an den Vordecken ausserdem mit dreieckigem Hautzipfel. Die Lippentaster ha- ben das erste Glied klein, das zweite und dritte von gleicher Grösse. Am Halsschilde ist der Seitenrand mit feinen Haar- wimpern besetzt. Das Sdiildclien ist massig gross, gerundet. Die Flügeldecken lassen das Pjgidium unbedeckt , und sind am Seitenrande ebenfalls fein gewirapert. Auch das Pygidium ist am Rande fein gewimpert. Ein eigenes Aftersegraent fin- det sich nicht bei beiden Geschlechtern. Die Beine sind kräf- tig, die Schienen auf den Aussenkanten fein gewimpert, die Enddornen von massiger Grösse; an den Füssen die drei er- sten Glieder seitlich erweitert, unten mit dichter Haarbeklei- dung, das vierte sehr klein, versteckt, das Klauenglied so lang als die übrigen zusammen, mit einfachen Krallen.

Ich beschränke die Fabricms' sc\\e Gattungsbenennung auf die folgenden Arten, welche Fdbr'ichis gewissermassen als Repräsentanten desselben hinstellt. Die Benennung passt aller- dings wenig, da hier die Farbe möglichst düster und matt ist, indess rechtfertigt mich Fabrkiiis' eigene Angabe in der Schil- derung der habituellen Merkmale: „colore obscuro" (Ent. Syst. I. l. 255. not.) 1.^, bipnstulata. PU. Syst. El. I. 347. 2. Schönh. Syn. II. 135. 2. Gylh Ins. Siiec. I. 221. 8. Steph. lUustr. Ilf. 35. 7. Heer Faun. Col. Helv. I. 395. 6. Silphd hipustuUitn Lin. Faun, Suec. 148. n. 445.

Europa und Nordamerika.

27*1

2.^ ohscura.

Fab. Syst. El. I, 348. 4. Schönh. Syn. If. 136. 4. Gyll.

Ins. Siiec. I. 221. 9. Heer Faun. Col. Helv, [. 395. 7. Nil. rufipes Steph. Illustr. III. 35. S.

Europa.

3.^ quadrip.ustulata. Fnb. Syst. Kl. I. 348. 3. Schönh. Syn. IF. 136. 3. Steph.

Illnstr. III. 35. 9. t. 16. f. 4. Heer Faun. Col. Helv. I.

401. 26. Nit. cnrnnrin Schall. Act. Hai. I. S. 257. Nit. guttalis Hcrhst Käf. V. 247. 23. T. 54. f. 7. Nit. 10 guttata Oliv. Ent. II. 12. 10. 12. T. 3. f. 24. Encycl.

VIII. 213. 16.

Var.

Nit. variata Steph. Illustr. III. 36. 10. Nit. (Invipennis Heer Faun. Col. Helv. I. 400. 25. Europa.

4. N. Z i c z a c.

Sny Joiiin. of the Acad. of nat. Scienc. of Philadelph. V. 179. 2. Nordamerika.

5. N. flexHOsa.

Fah. Syst. Kl. I. 351. 17. Oliv. Ent. II. 12. 7. 6. T. I. f. 6.

Schönh. Syn. II. 143. 35. Heer Faun. Col. Helv. I.

397, 12. Nit. fla vomaculat n Rossi Faun. Etr. 58. 142.

Portugal, Italien, Dalmatien, Kraiu, Bukhara,

6. N. eil lata.

Testacea, elytris luteis , fnsco-lituratis. Long. 3 lin.

Oblonga, subdepressa, fortius pubescens. Antennae te- staceae. Caput majusculnm, confertissime subtiliter punctato- riigulosum, antice utrinque leviter impressum, rufo - testaceum* Thorax transyersus, lateribus rotundatus, angulis posteriori- l)ns obtusis, subtilissime punctato-alutaceus, rufo-testaceiis, lateribus haud explanatis, fortiter ciliatis. Scutellum punctato- alutaceum, rufo - testaceum. Elytra obsolete punctulata, par- cius pubescentia, lutea, lituris duabns obliquis, flexuosis, non- nunqnara obsoletis, fiiscis signata, lateribus dense ciliata. Pe- ctus et abdomen piceo- testacea. Pedes testac^i.

Aegypten, \om Herrn Dr. Waltle mitgetheilt.

18*

270

12. Perilopa. Siilci aiitennarü recti, convergentes. Labriim integrum. Maiullhulae apice simpllci. Palpi labiales iiicrassati. Tarsi dilatati. Von der Körperform einer kleinen Peltis. Die Fühler etwas gestreckt, das erste Glied stark erweitert, das zweite etwas dicker als die folgenden, keulförmig, das dritte bis fünfte etwas gestreckt, das dritte bis achte allmählich kürzer werdend: die Keule abgesetzt, lose gegliedert. Die Fühler- rinnen auf der Unterseite des Kopfes sind gerade, convergi- rend. Die Lefze ganzrandig. Die Mandibeln mit einfacher scharfer Spitze, hinter derselben mit einem Zahn. Die Ma- xillarlade kurz, am Grunde lederartig, dann hilutig und dicht bebartet. Die Maxillartaster ebenfalls kurz, das erste Glied sehr klein, das zweite nicht länger als dick, yerkehrt kegel- förmig, das dritte sehr kurz, das vierte allmählich zugespitzt, so lang als die übrigen. Das Kinn nach vorn buchtig ver- schmälert, vorn tief ausgebuchtet. Die Zunge hornig, vorn in einer scharfen Spitze auslaufend, an den Seiten mit drei- eckigen Hautlappen eingefasst, deren freie Spitze scharf- winkelig nach aussen und vorn vortritt. Die Lippentaster sind verdickt, das dritte Glied derselben fast eiförmig, etwas grösser als das zweite. Das Halsschild kurz und breit, vorn zur Aufnahme des Kopfes ausgerandet. Das Schildchen drei- eckig. Die Flügeldecken den ganzen Hinterleib bedeckend, mit abgesetztem Aussenrande, die hinteren Beine massig weit aus einander stehend, die Schenkel in der Mitte etwas verdickt, die Schienen gerade, auf den Aussenkanten mit feinen Haar- reihen; die Enddornen fein; an den Füssen die drei ersten Glieder erweitert, unten mit dichtem Filz , das vierte sehr klein, das Klauenglied kräftig, reichlich so lang als die übri- gen, mit einfachen Krallen.

Die folgenden zwei Arten finden sich in der hiesigen Sammlung. Im Habitus weichen sie von den nahestehenden Formen etwas ab. Von der zweiten ist nur ein einzelnes Exemplar vorhanden, welches ich auf seine Gattnngsmerkmale

277

nicht genauer untersuclien konnte, sie bietet aber, so weit ilie ilussere Untersucluing reicht, keinen wesentlichen Un- terschied von der ersten dar.

Picea, luteo-setulosa, elytris punctato - striatis. Long, l^/s l'A lin.

1. P. peltidea.

Picea, thoracis elytronimque disco saepins nigricantibus, limbo rufescente, subtilissime teuuissimeque pubescens, supra luteo-setulosa. Oculi glabri. Corpus ellipticnm, dorso de- pressinsculo. Antenuae rufae. Thorax latitndine duplo bre- vior, antrorsnm angustatus , lateribus rotundatus, basi subbi- sinuatus, angulis posterioribus obtusis, lateribus subdepressis. Elytra punctato -striata, lateribus et apice late margiuata. Pedes rufi.

C 0 1 n m b i e n , Moril%.

2. P. Yestita.

Testacea, cinereo- pubescens, subtiliter albido-setulosa, tho- race elytrisque fusco-conspersis. Long. 2*/^ Lin.

Elliptica, leyiter convexa, testacea, pube cinerea se- lulisque minutis albidis sparsis vestita. Oculi setulosi. An- tennae concolores. Thorax antrorsum angustatus, lateribus parum rotundalis , angulis posterioribus obtusis, limbo laterali (lepresso, margine omni dense ciliato, disco maculis minutis fuscis notato. Elytra dense subtiliterque punctata, fusco- snl)Yaria, margine laterali minus dilatato, subtiliter ciliato. Pectus piceum. Pedes testacei.

Vom Vorgebirge der guten Hoffnung, Lich- lenslc'm.

13. Soron'ia.

Sulci antennarii recti, convergeutes.

Labruui emarginatura.

Mandibulae apice simplici.

Maxillae liberae.

Palpi labiales filiformes.

Tarsi simplices. Kürzer , ziemlich flach , mit erweitertem Seitenraude des llalsschildes und der Flügeldecken. An den Fühlern das er- ste Glied sehr stark erweitert, das zweite wenig dicker als

278

die folgenden, länglich eiförmig, das dritte gestreckt. Die folgenden allmählich etwas kürzer und dicker, die Keule abgesetzt, eiförmig, zusammengedrückt. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes kurz, gerade, convergirend. Die Lefze an der Spitze leicht ausgebuchtet. Die Mandibeln mit einfacher, scharfer, hakenförmig nach innen gebogener Spitze, hinter derselben mit einem kleinen Zahn. Die Maxil- larlade am Grunde hornig, innen und an der Spitze breit liäutig, länglich, am Innen- und Spitzenrande mit einem dich- ten Bart eingefasst. Die Maxillartaster ein wenig länger als die Lade, ziemlich schlank, das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte etwas kürzer als dieses, das vierte so lang als die ül)rigen zusammen, cylindrisch, an der Spitze etwas verdünnt. Das Kinn ist an der Spitze sanft zweibuchtig. Die hornige Zunge hat einen breiten häutigen Saum, der an den Vorderecken in Lappen vortritt, welche fast bis zur Tasterspitze reichen. Die Lippentaster sind nicht verdickt, das erste Glied klein, das zweite und dritte etwas gestreckt, das dritte etwas länger als das zweite. Das Hals- schild ist hinten auf jeder Seite leicht ausgebuchtet , fein ge- randet. An den Seiten ist der Hand breit abgesetzt. Das Schildchen ist dreieckig, massig gross. Die Flügeldecken mit breitem und fast rinneiiförmigem Seitenrande sind au der Spitze gemeinschaftlich zugerundet und bedecken den Hinter- leib ganz, oder fast ganz. Beim Männchen wird ein kleines oberes Aftersegment kaum sichtbar. Die Mittelbeine stehen nicht sehr weit auseinander. Die Schenkel sind in der Mitte sanft verdickt, die Schienen haben aussen feingewimperte Kanten, ihre Enddornen sind klein, an den Füssen sind die drei ersten Glieder kurz und schmal, unten mit einzelnen Haaren besetzt, das vierte Glied sehr klein; das Klauenglied aber länger als die übrigen zusammen, mit einfachen Klauen.

1. S. punct atissi ma. Nit. punct ntissima lU'uj. Schneid. Mag. 598. 6. Pnnz. Faun. Genn. 35. 7. G^jU. Ins. Suec. I. 214. 1, Schönh. .Syn. II. 142. 31. Steph. Illustr. 111. 32. 2. Heer Faun. Col. Helv. I. 394. 1.

Deutschland, Schweden.

279

2. S. grisea.

Silpha grisea Lhi, Faun. Suec, 151. 464.

IV it. ijrisen Mnr.-^h. Knt. Br. 134. 15. Stcph. III. III, 33. 3.

Nit. varia Fab. Syst. Kl. I. 350. 15. Gyll. Ins, Suec. I.

215. 2. Schönh. Syn. IL 142. 32. Heer Faun. Col. Hel-

vet. I. 394, 2,

Deutschland.

3. S. m anno rata.

Lutea, fronte, thorace elytrisque fnsco - marmorutis. Long-. 2% lin.

Oblonga, thorace elytrisque minus latc marginalis, ni- tidula, supra tenuitcr subtiliterque cinereo-pubescens, capite thoraceqiie sparsim, elytris seriatim all)i(lo-setulosis. Anten- uae testaceae. Caput maiusculum, fronte utrinque impressa, testaceuni, fronte posterius fusca. Thorax sul)tiliter puncta- tns, subinaeqiialis , luteo-fuscoque variegatus. Scutellum te- staceuni. Elytra crebre punctata, aequalia, disco fiisco, lu- teo variegato, pone medium litura transversa undulata lutea signato, margine luteo, fiisco-maculato. Corpus infra cum pedibus luteum.

Vorgebirge der guten Hoffnung, Berghis.

Ein Männchen mit einfachen Beinen, von den vorigen durch einen breiten Rand des Halsschildes und der Flügel- decken, nicht matte Oberseite, helle Filrbung der Unterseite a1)weichend. Auch tritt die Hinterleibsspitze vor, doch sind die Flügeldecken nicht verkürzt.

14. Prometopla.

Sulci antennarii recti, convergentes.

Labrum porrectum, subintegrum.

Mandibulae apice bifido.

Mentum lalissimum, maxillas oninino oblegens.

Falpi labiales filiformes.

Tarsi subdilatati.

Elliptisch, flach, sehr fein behaart. Der Kopf vorge- streckt, nach vorn in eine spitze flache Schnaut^ ausgezo- gen. Die Fühler sind ziemlich lang, dünn, das erste Glied nach aussen erweitert, das zweite klein und fast kugelförmig,

280

das dritte lang gestreckt, die folgenden bis zum achten all- niilhllch etwas kürzer aber nicht breiter werdend, die Keule elliptisch, sehr zusammengedrückt, das erste Glied derselben an der Wurzel nicht dicker als die yorhergehenden und dann allmählich erweitert. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes convergirend , schmal, hinter den Augen allmäh- lich aufhörend. Die Lefze vorgestreckt, halbkreisförmig, in der Mitte mit einem sehr geringen und kaum bemerklichen Einschnitt. Die Mandibeln vorgestreckt, aber wenig vorra- gend, an der Basis breit, nach der Spitze hin allmählich schmäler werdend und schwach gebogen; die Spitze in zwei Zähnchen gespalten, und hinter denselben noch ein kleiner Zahn. Die Maxillarlade massig lang, schmal, linieuförmig, am Innenrande dicht gewirapert. Die Maxillartaster kurz, zusammengedrückt, das erste Glied sehr klein, das zweite ebenfalls ziemlich klein, verkehrt kegelförmig, das dritte um die Hälfte länger als das zweite, gleich breit, das vierte et- was schmäler, nach der Spitze noch mehr verdünnt, so lang als die ül)rigen zusammen. Das Kinn so breit, dass es die Maxillen völlig bedeckt, halbkreisförmig, mit einem kleinen Ausschnitt an der Spitze. Die Zunge hornig, vorn leicht ausgebuchtet, mit einem kleinen Zähnchen in der Mitte der Aushuclitung, an jeder Vorderecke mit einem schmalen, vor- tretenden Hautläppchen, welches fast bis zur Tasterspitze reicht. Die Lippentaster sind ziemlich dünn, das erste Glied klein, das zweite lang, das dritte ebenfalls gestreckt, aber kürzer als das zweite. Das Halsschild mit sehr erweitertem Seiten- rande, vorn tief ausgeschnitten. Scliildchen kurz dreieckig. Flügeldecken mit stark erweitertem Spitzenrande. Hinterleib bei beiden Geschlechtern mit fünf Bauchsegmenten. Mittel -und Hinterbeine aus einander stehend, die Beine kurz, die Schen- kel lang eiförmig, unten mit flacher Rinne zum Einlegen der Schiene, die Schienen gerade, dünn und einfach, mit massig kleinen Enddornen; an den Füssen die drei ersten Glieder schwach erweitert, unten mit längeren Haaren bekleidet, das vierte klein, das Klauenglied etwas länger als die übrigen zusammen, mit kräftigen einfachen Krallen. Hierhin gehören:

281

1. P. 6 maculata.

Nitidula sexniaculatn Say Transact. of tlie Amer. Pliilos. Soc. of Philadelpli. Vol. V. S. 178.

Nordamerika. In der Hoffmannsegg'schen Samm- lung war sie N. rostrata benannt. Dcjean tlieilte sie als seine N. planifrons mit.

2. P. confluens.

Testacea, thoracis obsolete fasco - maculati angulis posteriori- biis prodiictis, acutis, elytris apice truncatis, maculis con- fluentibus fuscis subvariegata. Long. 27^ lin.

Depressa, testacea, tenuiter pubescens. Caput subtili- ter punctulatum, antice fortiter deplanatum. Thorax subtiliter punctulatus, basi media truncatus, ^ingulis posterioribus pro- ductis acutis; disco obsolete fusco - maculatus. Coleoptera subtiliter punctata, apice truncata, dorso medio maculis pal- lide fuscis confluentibus oI)soletius varicgata. Pygidium cre- bre subliliterque punctatum, apice leviter impressum. Corpus infra cum pedil)us testaceum, nitidum, immacnlatum. C 0 1 u m 1) i e n , Mor'ü%.

Noch etwas flacher als die Nordamerikanische Art, zu- gleich etwas kleiner, und der erweiterte Seitenrand des Hals- schildes und der Flügeldecken nicht so breit. Auch sind bei jener die Flügeldecken hinten gemeinschaftlich gerundet, und nicht verkürzt, so dass sie den ganzen Hinterleib bedecken, die Hinterecken des Halsschildes sind nicht verlängert, son- dern der ganze Hinterrand gerade abgeschnitten.

15. Psilolus Fisch.

Bull. (1. 1. Soc. Imp. d. Nat. de Moscou. 1. (1829.) S. 48. T. 1. f. 9 11.

Sulci antennarii recti , convergentes. Labrum deflexum, bilobura.

Mandibulae apice bicuspi, maris elongati prominentes. Mentura latum, maxillas partim obtegens. Palpi labiales articulo ultimo subovato, truncato. Tarsi dilatati.

Der Körper breit und sehr flach gedrückt. Der Kopf ziemlich gross, aber kurz und stumpf, Yorgestreckt. Die

282

Fühler massig lang und dünn , das erste Glied ziemlich gross und dick, nach aussen erweitert, das zweite cylindrisch, fast so lang als das dritte, das dritte, \ierte und fünfte gleich lang, etwas gestreckt, das sechste, siebente und achte all- mählich etwas kürzer und dicker werdend, die Keule oval, flach gedrückt, ziemlich lose gegliedert. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes tief, stark convergirend. Die Lefze abwärts gebogen, breit, durch einen Einschnitt zwei- lappig. Die Mandibeln beim Männchen gross, weit vorra- gend, gebogen, in der Mitte nach oben in einen Lappen er- weitert, beim Weibchen nicht vorragend, sehr breit, mit plötz- lich verdünnter, hakenförmig vorwärts gebogener Spitze, die Spitze bei beiden Geschlechtern zweizähnig. Die Maxillarlade an der Wurzel lederartig, die nach beiden Seiten hin be- trächtlich erweiterte Spitze häutig, am Rande dicht gewini- pert. Die Maxillartaster etwas länger als die Lade, das erste Glied klein, das zweite ziemlich lang, stark gebogen, nach der Spitze hin allmählich beträchtlich verdickt, das dritte sehr klein und kurz , das vierte noch etwas länger als das zweite, fast cylindrisch und gerade. Das Kinn so breit dass die Maxillen sich ganz unter dasselbe zurückziehen kön- nen, halb so lang als breit, vorn zur Einfügung der folgen- den Theile der Unterlippe tief ausgeschnitten. Die Zunge hornig, vorn mit breiten Hautläppchen, welche in der Mitte nur durch ein vorspringendes Zähnchen des hornigen Theils der Zunge getrennt, und aussen in eine schmale vortretende Spitze ausgezogen sind. Die Lippentaster haben das erste Glied sehr klein, das zweite ziemlich lang, cylindrisch, das dritte etwas kürzer, nach aussen stark verdickt. Das Hals- schild ist kurz, hinten jederseits ausgebuchtet, mit etwas vor- tretenden und ziemlich spitzen Hinterecken, vorn znr Auf- nahme des Kopfes weit ausgeschnitten, an den Seiten mit breit abgesetztem Rande. Das Schildchen kurz dreieckig. Flügeldecken nicht verkürzt, mit breit abgesetztem Aussen- rande. Der Hinterleib bei beiden Geschlechtern mit fünf Bauchsegmenten. Die hinteren Beine massig weit aus einan- der stehend. Alle Schenkel in der Mitte etwas verdickt, un- ten geraudet, die Schieueu schmal und gerade , die hinteren

283

einfach, mif fein gewimperten Kanten, die Vorderschienen an der Spitze anssen mit zwei scharfen Zähnen bewaffnet, die Eiiddornen Yon massiger Grösse. An den Füssen die drei ersten Glieder erweitert, unten mit dichten Haaren be- kleidet, das zweite und dritte zweilappig, das vierte klein, in den Lappen des dritten versteckt; das Klauenglied etwas kürzer als die übrigen zusammen, mit einfachen Klauen.

1. Ps. cornutus Fisch a. a. 0.

NU. cornuta Fah. Syst. Eleuth. I. 349. 11.

Siron(fylus cornutus Laportc Uist. nat. d. Ins. II. 9. 10.

Nit. (Cerophorus) maxillnris Laporte ebend. 10. 1.

Aus Südamerika Lund; das innere Para Sieber.

2. Ps. ventralis.

Niger, pectore abdomineque rnfis, thorace basi trifoveolato, elytris pnnctato-stiiatis. Long, a'/j ^Vs li»-

Statura et summa affinitas praecedentis. Niger, snbni- tidus. Autennae rufo-piceae, clava nigricante. Mandibulae niaris lobo integro cristatae. Caput pnnctato -rugosum, fronte antice impressa. Thorax pnnctato -rngulosus, obsolete cana- liculatus, basi trifoveolatus. Elytra dorso depressa, punctato- striata, interstitiis seriatim punctatis, punctis his quoque se- tula redinata nigra instructis; lateribus subtiliter rugulosis. Pectus et abdomen rufa. Pedes picei.

Brasilien. Ein Männchen fand sich unter den Exem- plaren der vorigen Art, ein Weibchen theilte Herr M. C. Sommer der Sammlung mit.

Bei der vorigen Art ist die Farbe ganz rothbraun, der obere Fortsatz der Mandibeln theilt sich oben in zwei Zähne, die drei Eindrücke an der Basis des Halsschildes fehlen. Die Sculptur der Flügeldecken ist fast dieselbe, nur sind die Punkte in den Zwischenräumen etwas dichter gestellt. Die Streifen sind bei beiden Arten ziemlich stark, und nach der Spitze fast furchenartig vertieft. Die Punkte in denselben sind zwar gross, aber flach.

3. Ps. carbonicus.

Nigerrimus, thorace basi bifoveolato, elytris punctatis, stria- tim tuberculatis. Long. 3 lin.

28i%

Statiira praecedenthiin, iiiger, nitidiilus. Antennae con- colores. Palpi picei. Caput punctato-rugosiim, fronte .111- tice traiisversim inipressa. Thorax parce iiigro-setulosiis, punctato-rugosus, obsolete canaliculatus, basi leviter bilo- \eolatus. Elytra dorso depressiiisciila, lineis elevatis crebre iuterruptis, striatim tuberculata, intcrstitiis crebre punctatis, tuberciilis setulis reclinatis nigris instructis. Corpus infra cum pedibus concolor, tarsis piceis. (Fem.)

St. Fe de Bogota. Vom Herrn Dr. de Haan niit- getheilt.

16. Plaiychora.

Sulci antennarii recti, convergentes.

Labrum latum, bilobum.

Mandibulae apice obtuse bicuspi.

Mentum latum, maxillas partim obtegens.

Palpi labiales filiformes.

Tarsi simplices. Flach. Der Kopf gross, besonders breit. Die Fühler besonders beim Männchen lang, und weit ülier den Hinter- rand des Halsschildes reichend, wenn sie zunickgelegt sind, dünn, das erste Glied kurz, nach aussen verdickt, das zweite kaum dicker als die folgenden, das dritte lang, die folgen- den ebenfalls gestreckt aber allnillhlich etwas kürzer werdend, die Keule lang, schmal, lose gegliedert. Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes gerade, stark convergirend. Lefze gross, durch einen mittleren Einschnitt zweilappig. Mandi- teln kräftig, aussen gerandet, an der Spitze stumpf zweizäh- jiig. Die Maxillartaster etwas gestreckt, dünti, das letzte Glied wenigstens so lang als die ü])rigeu zusammen. Das Kinn sehr brtit, die Maxillen bedeckend (die Einlenkung derselben bleibt aber frei), vorn tief und weit ausgebuchtet, die Ausbuchtung selbst wieder zweibuchtig. Die Lippentaster eben so lang gestreckt und dünn als die Maxillartaster, das letzte Glied ein wenig länger als das zweite. Das Halsschild ist kurz mit schmalem Seitenrande, der Hinterrand auf jeder Seite leicht zweibuchtig. Das Schildchcn breit dreieckig. Die Flügeldecken mit liuneuförmigem Seiteuraude; aJjgestutzt,

28S

so dass das Py^idinm grössleutlieils frei Lleil)(. Kein merk- lich vortretendes Aflersegmcnt. Die Beine sind kurz und stark, die Sclienkel unten gerandet, die Schienen gerade, die Aussenkanten mit feinen Haarreihen, die Enddornen ziem- lich stark. Die Fiisse nicht erweitert, die drei ersten (Glie- der an Länge abnehmend, unten dicht und fein hehaart, das \ierte klein, das fünfte so lang als die übrigen zusammenge- nommen, mit einfaclien Klauen.

1. PI. Lebasii.

Depressa, fusca, dense punctata, pubescens, setulosa. Long. 2 3 lin.

Depressa, fere parallelopipeda, nigro - fusca, minus nitida, dense subtiliterque punctata, subtiliter grisco- pube- scens. Caput fronte utrinque late subimpressa, vage setulo- sum. Thorax transversus , dorso glaber , lateribus setulosis, late margiuatis. Elytra late marginata, seriatim setulosa. Pedes picei.

Columbien, Carthagena und S. Fe de Bogota. Vom Grafen Dejean unter der Benennung Nitidula Le- basii mitgetheilt.

2. PI. polita.

Depressa, nigro -picea, nitida, thoracis elytrorumque margine ferrugineo. Long. 2V2 ü»«

Statura fere praecedentis licet paulo angustior, magis etiam depressa, nigro -picea, nitida. Antennae rufae, clava ferruginea. Caput crebre punctulatum, fronte utrinque ini- pressa, ore rufo-piceo. Thorax punctiilatus, margine late- rali rufo, parce albido setuloso. Scutellum subtilissime pun- ctulatum. Eljtra subtiliter subseriatim punctata, Iiml)o late- rali rufo, albido setuloso. Abdomen segmeutis 2 5 crebre fortiterque punctatis. Pedes ruft.

Brasilien, V'irmond.

17. Axyra. Sulci antennarii recti, convergentes. Labriim latum, bilobum. Mandibulae obtusae, rotundatae. Palpi labiales filiformes. Tarsi simplices.

2§6

Von der länglichen Form eines Ips 4 gnttatns, anf der Oberseite sanft gewölbt , mit einzelnen äusserst kurzen Borsten- härchen besetzt. Die Füliler sind massig lang, das erste Glied schwach \erdickt, nicht erweitert, das zweite cylin- drisch, wenig dicker als die folgenden, das dritte gestreckt, die folgenden allmählich kürzer und etwas breiter, die Keule fast kreisrund, zusammengedrückt. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes gerade, convergirend. Die Lefze breit, durch einen schmalen mittleren Einschnitt zweilappig. Die Mandibeln vorn stumpf abgerundet, ohne Spitze. Die Maxil- lartaster mit cylindrischem, an der Spitze etwas verdünntem Endgliede, welches wenigstens die Hälfte der ganzen Länge des Tasters beträgt. Das Kinn ist breit, die Fläche dessel- ben vorn weit ausgebuchtet. Die Znnge hornig, vorn an je- der Seite mit einem ziemlich grossen, dreieckigen Hautlappen. Die Lippentaster sind nicht verdickt, das dritte Glied dersel- ben ist fast doppelt so lang als das zweite. Das Halsschild ist hinten von der Breite der Flügeldecken, nach vorn wenig verschmälert, vorn sehr flach ausgerandet; der Seitenrand rinnenförmig. Das Schildchen fast halbkreisförmig. Die Flügeldecken mit rinnenförmigem Seitenrande , an der Spitze stumpf abgerundet, das Pygidium nicht ganz bedeckend. Die hinteren Beine sind ziemlich weit auseinander gerückt. Die Beine sind sehr kräftig, die Schenkel unten gerandet, die Schienen an der Wurzel etwas gebogen, auf den Aussenkan- ten mit feinen Haarreihen besetzt; die Enddornen nicht gross, aber deutlich; die Füsse nicht erweitert, die drei ersten Glieder unten mit längeren Haaren besetzt, das vierte Glied kleiner, das Klauenglied so lang als die übrigen zusammen, mit einfachen Krallen. 1. A. brunnea.

Corpus oblongum posterius subangnstatnm, supra levi- ter convexnm, brunneo- nigricans, passim subtilissime setulo- sum. Antennae rufo-piceae, clava ferruginea. Caput ma- jnsculum, fronte transversim subimpressa, pnnctulatum, pun- ctis minoribus majoribusque mixtis. Thorax basi utrinque subbisinuatus , subtiliter punotatus, punctis majoribus immixtis disco raris, lateribus crebris, coufluentibus. Scntellum sub-

287

tiliter punctatam. Elytra dense punctata, transyersim suhru- gosa. Pygidium puiictato - lugosum. Pedes rufo-picei. Long, prope 3 lin,

Guinea. Von Herrn Weslcrmann niitgetheilt.

18. Ischaena.

Siil( i antennaiü recti , convergentes.

Lal)rum latum, hilobuni.

Mandil)ulae apice simplici.

Palpi labiales filiformes.

Tibiae spiee epinulosae.

Tarsi siniplices. Von der langgestreckten schmalen Form eines Ips 4pnstn- latns, aber weniger platt und mehr cylindrisch, auf der Oberseite mit kleinen aufrechten Borsten besetzt. Die Fühler massig lang, das erste Glied wenig verdickt und nicht erweitert, das zweite ein wenig dicker als die folgenden, das dritte lang- gestreckt, die folgenden allmählich etwas kürzer und breiter werdend, die Keule gross, fast kreisrund, zusammengedrückt. Die Fülllerrinnen auf der Unterseite des Kopfes gerade und convergirend. Die Lefze gross und breit, durch einen Ein- schnitt zweilappig. Die Mandibeln mit einfacher, etwas brei- ter, nach innen gebogener Spitze, hinter derselben mit einem Zähnchen. Die Maxillen mit häutiger, am Innenrande dicht gewimperter Lade. An den Maxillartastern das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte etwas kürzer als dasselbe, das vierte so lang als die übrigen zu- sammen, cylindrisch. Das Kinn ist breit, die Aussenfläche desselben vorn kaum ausgebuchtet. Die Zunge hornig, aa den Vorderecken mit dreieckigen, divergirenden, vortretenden Hautlappen. Die Lippentaster nicht verdickt, das dritte Glied um die Hälfte länger als das zweite. Das Halsschild wenigstens von der Breite der Flügeldecken, gleich breit, vorn nur schwach ausgerandet. Schildchen halbkreisförmig. Die Flü- geldecken mit zahnförmig nach vorn vortretendem Schulter- winkel, an der Spitze abgestutzt, das Pygidium nicht bede-, ckend. Die Beine sind ziemlich lang und kräftig, die Mittel- beine wenig, die Hinterbeine weiter aus einander stehend. Die

2SS

Schenkel unten gerandet, die Mittelschienen sanft gehogcn, die Schienen auf den Aussenkanten mit dichten Borstenreihen besetzt, an der Spitze mit mehreren Dornen bewaffnet; die gewöhnlichen Enddornen zieralicli stark. Die Fiisse nicht er- weitert, die drei ersten Glieder nnten mit dichten Haaren be- setzt, das \ierte Glied kleiner, das Klauenglied so lang als die übrigen zusammen, mit einfachen Krallen.

Der vorigen Gattung nahe verwandt, aber durch die Mandibeln u. s. w. hinreichend unterschieden.

1. I. elongata.

Rufo- picea, thorace lateribus rufis, ntrinque obsolete bisul- cato, elytris punctato-striatis. Long. 3 lin.

Rufo - picea, subnitida. Antennae concolores , clava fer- ruginea. Caput magnum, fronte fortiter punctata, ntrinque late subimpressa. Thorax coleopterorum latitudine, latitudine liaud breyior, lateribus rectis parallelis, crebre punctatus, ntrinque bisulcatus, suico interiore antrorsum obsoleto; pas- sim setulosus. Elytra apicem versus sensiui subangustata, fortiter punctato- striata, interstitiis convexis, striis alternis setulosis; sutura depressa, interstitio suturali punctorura sub- tilium Serie notato. Pedes ferrnginei. Prostenuim anlice tu- berculatum.

2. I. angnstata.

Ferrnginea, opaca, thorace lateribus rotundatis, ntrinque lon- gitudinaliter rugoso, elytris punctato-striatis. Long. 2^1^ liu.

Praecedente brevior, ferrnginea, opaca. Frons nigri- cans, crebre punctata, ntrinque profundius impressa. Thorax coleopteris paulo latior, latitudine brevior, lateribus leniter rotundatus, late marginatus, leviter convexus, crebre puncta- tus, lateribus rugis ntrinque tribus antice abbreviatis notatus, passim setulosus. Elytra lateribus ante medium leviter ro- tundata, dein sensim subangustata, punctato -striata, intersti- tiis planis, striis alternis seriatim setosis, sutura aequali, in- terstitio suturali punctorura subtilium serie notato. Proster- uum antice muticum.

Beide Arten sind von Java; die hiesige Sammlung er-

289

hielt sie unter einer Nummer ohne Beücnnung vom Leydner Museum.

19. Ip'idia.

Sulci antennarii recti, paralleli.

Lahruni eniargjinatum.

Mandibulae apice bicuspi.

Palpi labiales incrassati.

Tarsi simplices. Die längliche Körperforui und die Färbung von Ipis, daher auch allgemein als solche beurtheilt, obgleich die ge- nerischeu Unterschiede bedeutend sind. Korper gestreckt viereckig, ziemlich platt, glatt. Der Kopf ziemlich klein. Die Fühler haben das erste Glied kurz, nach aussen erwei- tert, das zweite länglich, nicht merklich dicker als die fol- genden, das dritte bis achte allmählich etwas kürzer und dicker, die Keule rundlich, abgesetzt. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes sind gerade und parallel. Die Lefze an der Spitze sauft ausgebuchtet. Die Mandibeln an der Spitze zweizähnig. Die Maxillarlade häutig, an der Spitze mit einem dichten Bart. Die Maxillartaster kurz und dick, wenig länger als die Lade, das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte viel kürzer als dick, das vierte etwas schmäler und allmählich zugespitzt, fast so lang als die übrigen zusammen. Das Kinn an der Spitze tief ausgebuchtet. Die Zunge hornig, an den Vordereckeu mit vortretenden stumpfen Hautläppchen. Die Lippentaster haben das erste Glied klein, die beiden andern stark verdickt, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte eiförmig zuge- spitzt. Das Halsschild ist von der Breite der Flügeldecken, hinten gerade abgeschnitten und fein gerandet, der Seiten- rand rinuenformig ausgehöhlt. Das Schildchen dreieckig, von massiger Grösse. Die Flügeldecken den ganzen Hinter- leib bedeckend mit rinnenförraigem Seitenrande, puuktirt ge- streift. Am Hinterleibe beim Männchen ein kleines sechstes Bauchsegnient vortretend. Mittelbeine ziemlich weit aus ein- ander stehend, Beine robust, kurz. Die Schenkel unten gerandet, Schienen sanft gebogen, aussen mit mehreren fein (4. Band. 2. Heft.) 19

290

gewimpertcn Kanten, an tlei* Spitze etwas erweitert, mit star- ken Enddornen. An den Füssen die drei ersten Glieder kurz und schmal, nntcn mit einzelnen Borsten besetzt; das \ierte Glied äusserst klein, das Klauenglied krallig-, so lang als die übrigen zusammengenommen, mit einfachen Klanen.

1. I. 4notata. Ips i not n tilg r„b. Syst. EI. I 519. 12. Gißll. Ins. Suec. I. 213. 5. Sturm Deutsclil. Ins. XIV. 97, 3. T. 286. f. A. a. Heer Faun. Col. Helv. I. 415, 2,

Deutschland, Schweden, Finnland. 20. Ampholis.

Nitiduln auct.

Snlci antennarii pone oculos circumflexi.

Mandi])ulae apice bicuspcs.

Palpi labiales filiformes.

Frons supra antennarum insertionem snblobata.

Tarsi subdilatati. Der Körper elliptisch, unten flach, auf der Oberseile massig gewölbt, mit breit abgesetztem Rande des Halsscliil- des und der Flügeldecken. Der Kopf massig gross, der Stirnrand vor den Augen, unter der Einlenkung der Fühler etwas erweitert. An den Fühlern das erste Glied nach yorn zu einem breiten, beilförmigen Lappen erweitert, das zweite Glied kaum dicker als die folgenden, das dritte ziemlich von der Länge des zweiten, die folgenden allmälich etwas kürzer, aber kaum dicker werdend, die Keule fast kreisrund, zusam- mengedrückt, das erste Glied dersel])en so gross als die an- dern beiden zusammengenommen. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes tief, hinter den Augen nach aussen ge- bogen. Die Lefze eingeschnitten, vorn zwei abgerundete Lappen bildend. Die Mandibeln nach aussen erweitert und scharf gerandet, mit stark zweizähniger Spitze. Die Maxillen mit pergementartiger, an der Spitze und am Innenrande mit einem dichten Bart besetzter Lade. Die Taster ein wenig länger als die Lade, das erste Glied sehr klein, das zweite ziemlich lang, gestreckt kegelförmig, das dritte ziemlich kurz, das vierte fast so lang als die übrigen zusammenge-

291

noraraeii. Das Kiirn \orii leicht aiisgebuchtet. Die hornige Zunge von einem hautigen Saum eingefasst, der •vorn ein Paar kurze abgerundete Lappen bildet. Die Lippeutaster nicht verdickt , das erste Glied klein , das dritte ein wenig länger als das zweite, cylindrisch. Das Halsschild mit breit abgesetztem, aufgebogenen, und dadurch rinnenförmigen Sei- tenrande. Das Schildchen gerundet, dreieckig. Die Flügel- decken ebenso gerandet als das Halsschild, den ganzen Hin- terleib bedeckend, auf dem Rücken mit weiten Furchen. Die Beine massig stark, die Schienen mit feinen Haarreihen auf den Aussenkanten, die Enddornen massig stark, an den Füs- sen die drei ersten Glieder etwas breiter, unten behaart, das \ierte sehr klein, das Klauenglied so lang als die übrigen zusammengenommen, mit einfachen Krallen.

Liqwrlc (Hist. nat. des Ins. Goleopt. H. S. 10.) stellt eine Untergatt, von Nitidnla mit der Benennung Cero- phoriis auf: „Deux appendices en forme d'oreillets pla- cees de cliaque cote de la tcte au dessns de la base des an- tenues, elytres et corselet presentant un rebord tres large.'* Er rechnet dahin (N. maxiUaris (Psilotus), margin ata F. (Amphotis), varia (Soronia), insularis (Lobiopa), stri- gata (mir unbekannt). Was die Anhänge des Kopfes be- trifft, in welche der Charakter der Untergattung gesetzt ist, so sind sie bei Amphotis allein ohrförmig, gehören aber dem ersten Fühlergliede an, bei Lobiopa haben sie zwar die angegebene Lage, sind aber nicht eigentlich ohrförmig, die übrigen haben nichts davon. Bei solcher Confusion in der Aufstelhing scheint es mir am besten, diese ganz zuignoriren.

1.^ marginata. Nit. marginata Fah. Syst. KI. I. 348. 6. Schönh. Syn. IL

136. 6. Stephens Illustr. of Brit. Ent. III. 32. 1. Heer

Faun. Col. Helv. I. 39-t. 3. Nit. (Cerophorus) marginata Laporle Histor. nat. des

Ins. II. 10. 2.

Deutschland.

21. Lobiopa. Sulci antennarii pone oculos circumflexi. Mandibulae pone apicem simplicem dentati.

19*

202

Palpi labiales filiformes.

Frons siipra antcniianim inscrlionem lobata.

Tarsi siiiipliccs. Der Körper elliptisch flach, oder sehr flach gewölbt, mit breit abgesetztem Seitenraiule des Halsschildes und der Flügeldecken. Der Stirnrand vor den Augen zu einem run- den Lappen erweitert, welcher die Einlenkung der Fühler Gedeckt. Die Fühler sind ziemlich kurz, das erste Glied et- was dick nud gegen die Spitze hin nach vorn etwas erwei- tert, das zweite ein wenig dicker als die folgenden, cylin- driseh, das dritte lang, das vierte nnd fünfte untereinander gleich, die drei folgenden allmählich etwas kürzer und breiter werdend, die Keule ziemlich klein, elliptisch zusammenge-r drückt. Die Fühlerrinnen dem Augenrande folgend nach aus- sen herumgebogen. Die Lefze vorn schwach ausgerandet. Die Mandibeln mit einfacher hakenförmig eingebogener Spitze, hinter derselben aber mit einem Zähnchen. Die Maxillarlade nicht lang, lederartig, an der Spitze nach innen abgerundet, an der Spitze und innen mit einem dichten Barte von Haaren eingefasst. Die Maxillartaster etwas zusammengedrückt, das erste Glied klein, das zweite ziemlich lang, allmählich verdickt, das dritte wieder sehr kurz, das vierte so lang als die übri- gen zusammen, an der Spitze etwas verdünnt. Das Kinn vorn zweibuchtig. Die Zunge hornig, an der Spitze in ein kleines Zähnchen vortretend, an den Seiten von einem Haut- saum eingefasst, der nach vorn vortretende abgerundete Haut- lappen bildet. Die Lippentaster sind verdickt, das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte grös- ser, dick, eiförmig. Das Halsschild vorn zur Aufnahme des Kopfes ausgebuchtet. Das Schildchen kurz, abgerundet drei- eckig. Die Flügeldecken den ganzen Hinterleib bedeckend. Die Beine ziemlich kurz, zusammengedrückt. Die Schenkel ziemlich breit, die Schienen schmal, auf den Aussenkanteu mit Reihen kurzer dichter Härchen, die Enddornen ziemlich klein, an den Füssen die drei ersten Glieder schmal, unten mit dichten Haaren bekleidet, das vierte Glied klein, das Klauenglied fast so lang als die übrigen zusammen, mit ein- fachen Krallen.

203

1. L. cimicina.

Lata, depressa, ferrugluea , tlioracis margiiie laterali haml explaiiato, elytronuu luodice dilatato. Long. 3 lin.

Breviter ovalis, depressiusciila, ferruginea, iiitidula. Antennae concolores, articulo primo apicera versus subito l'or- titer dilatato. Maudibulae immaigiiiatae. Caput transver- suni, paice obsoleteque punctulatum , fronte transversiui angu- latim inipressa. Thorax basi truncatus, obsoletius subtililer punctatus, parce albido-setulosus, vix inaequalis, margiue la- terali haud explanato, antice oblique retusiusculus. Scutel- lum subtiliter punctulatum. Elytra le\iter punctata, parce albido-setulosa, interstitiis parce subtiliterqiie pubesccntibus, margiue laterali dilatato, minus lato , punctis dnobus basalibus tertioque discoidali pone medium testaceis obsolete signata. Corpus infra e piceo ferrugineura. Pedes testacei. Aus Parä in Brasilien, Sieber.

2. L. peltoidea.

Üvalis, leiissime conyexa, tlioracis elytrorumque margine di- latato, lato, thorace basi bisinuato, infra picea, supra ob- scure testacea, coleopterorura disco fusco, testaceo obso- lete cousperso. Long. S'Vs ü».

Ovalis, parum convexa. Antennae ferrugineae clava te- stacea, articulo primo extus fortiter dilatato. Maudibulae subtiliter marginatae. Caput fuscum, fronte aequali, depres- sa, dense puuctatnm, subtiliter pubescens. Thorax basi utrinque leviter sinuatus, et medio supra scutellum emargi- natus, apice profunde excisus, augulis auterioribus acutius- culis , subtiliter punctulatus , disco utrinque pluries impresso, lateribus liite explanatis, totus ferrugineus, parum nitidus, parce testaceo -setulosus, et tenuiter griseo -pubescens. Scu- tellum subtiliter punctulatum, testaceum. Elytra punctiilata, tuberculis obsoletissimis subseriatis inaequalia, fusca, margine lato, explanato, pnnctulisque nonnullis disci, duobus basalibus et tertio pone medium distinctioribus, reliquis obsoletis, testa- ceis; setulis parvis testaceis fuscisve reclinatis et pube tcnui griseo vestita. Corpus infra fcrrugineo-piceum, nitiduhuu, Pedes testacei.

Vou Gaasapava iu Brasilien, Sellow.

294

3. L. graiidis.

Lata, levissime convexa, thoracis elytrornmque margine late- ral! dilatato, lato, iiifra picea, siipra lutea, parce fusco- coiispersa. Long. S'/s li"-

Subovalis, lata, siipra lutea, nitidula. Antenuae bre- ves, testaceae, articulo primo extus dilatato. Mandibulae submarginatae. Caput testaceum, fronte utrinque impressa, suhtiliter punctulatuni , alhido -pubescens. Thorax basi utrin- que subsiuuatus, antice minus profunde excisus, crebre sub- tiliterque punctatus, disco leviter convexo, utrinque impressio- nibus pluribus inaequali, margine laterali late explanato, e testaceo Intens, disco obsolete fusco-variegato, albido setulo- sus, et parce subtiliterque albido -pubescens. Scutellum su!?- tiliter punctulatum, testaceum. Elytra disco leviter convexo, crebre sat distincte punctato , punctis passim suhseriatis, mar- gine late explanato sublaevi, lutea, notulis nonnullis fuscis conspurcata, iuter quae punctum geminum basale et litura ab- breviata transversalis communis pone medium distinctiora sunt; seriatim alhido -setulosa, interstitiis parce subtiliterque albido -pubescentibus. Corpus infra e piceo testaceum. Pe- des testacei.

AusParä in Brasilien, Sieber.

4. L. rotundata.

Suhorbicularis , depressiuscula, thoracis elytrornmque margine laterali dilatato latissimo, infra picea, siipra ferruginea, disco fnsco-vario, coleopteris macula magna transversali pone medium testacea. Long. S'/j lin.

Breviter ovalis, subdepressa. Antennae ferrugineae, articulo primo extus angulatim dilatato. Mandibulae margi- natae. Caput ferrugincum, subtilius punctatum, fronte utrin- que leviter impressa. Thorax basi truncatus, antice profun- dins excisus, angulis anterioribus acutiusculis , subtiliter pun- ctatus, disco levissime convexo, utrinque obsolete pluries im- presso, margine explanato latissimo; ferrugineus, disco obso- lete fusco - maculato , vage albido -setulosus, parce suLtilissi- meque pubescens. Scutellum subtiliter punctatum, ferrngine- «m. Elytra disco leviter convexo, crebre punctato, punctis

293

passim subseriatis, uiarguie dilatato latissimo ; fernigiaea, di- sco praecipue aoteriore infiiscato, pone medium plaga lata transversa testacea notato; setulis brevibus recliiialis albidis seriatis adspersa. Corpus infra piceum. Pedes testacei.

Aus Parä in Brasilien, S'ieber.

Es ist dies die Nitidula rot und ata des Dcjcim'- scheu Catalogs.

5. L. decumana.

Lata, levissirae convexa, thoracis elytrorumque margiiie la- terali dilatato lato, infra picea, snpra testacea, disco fu- sco-nebuloso, coleopteris plaga transversa poue medium testacea. Long. S'/^ liu.

Statura omnino L. grandis. Antennae ferrugineae, ar- ticulo primo extus angulatira dilatato. Mandibulae margina- tae. Caput transversum, depressum, crebre punctatum, fronte utrinijue impressa, fusco-testaceum, albido-puI)escens setulo- sumque. Thorax basi truncalus, apice minus profunde lata excisus, angulis anterioribus subrotundatis, subtiliter puncta- tus, disco levissime convexo, impressionibus pluribus inae- qualis, lateribus late explanatis, testaceus, disco fusco, sub- tiliter griseo-pubescens , parce setulosus, setulis disci fusois, lateruui albidis. Scutellum subtiliter punctatum, piceum. Ely- tra disco levissime convexo, crebre punctato, punctis passim seriatis, margine dilatato sat lato, obsolete punctulato; testa- cea, disco fusco nebuloso, plaga transversali communi sta- tim pone medium lata Immaculata, pone plagam obsoletis fu- sco-consperso; setulis reclinatis albidis fuscisve seriatis, pubc- que parca vestita. Corpus infra nigricans aut piceum. Pe- des testacei, femoribus picescentibus. Cuba.

6. L. dimidiata.

üvalis, levissime convexa, thoracis elytrorumque margine la-

terali dilatato lato, testacea, snpra obsolete fusco -con-

spersa, coleopterorum disco dimidiato fusco. Long. 2Y3

3 lin.

Nit. (^Ccrophorus) insularis Laporle Hist. nat, des Ins.

Coleopt. II. 10. 4. 2.'i

290

Praedenti affinis at duplo minor. Autennae testaceae, articulo primo extns angulatim dilatato. Maiidibiilae margi- natae. Caput snhtiliter punctatum, fronte iitrinque leviter im- pressa, ohscnre testaceuni, albido - pubescens , setulosumque. Thorax basi truncatus, antice profundius late excisus, angu- lis anterioribus subrotundatis, subtiliter punctatus, disco le- viter convexo; utriiiqiie inipressionibiis pluribus inaeqnalis, lateribus late explanatls, testaceus, disco fiisco-inaculato, al- bido-fiiscoqiie setulosus, subtiliter griseo- pubescens. Scii- tellum piceum, \ix punctatum. Elytra disco leviter convexo, subtiliter et passira subseriatim punctato, nonnunquam sub- sulcato , margine dilatato, lato, sublaevi; testacea, disco an- teriore ad medium usque fusco, testaceo-submaculato, fascia dilutiore Immaculata terniinata, apicem versus obsolete fusco- conspersa; setulis seriatis reclinatis albidis pubeque tenui "vestita. Corpus infra cum pedi!)us testaceum.

Westindien (St. Thomas) und Columbien, 31orUz.

7. L. contaminata. Ovalis, leviter convexa, thoracis elytrorumque margine late-

rali dilatato, angustiore, testacea, supra disco fusco, testa-

ceo variegato. Long. 2-/3 lin.

Ovalis, leviter convexa. Antennae ferrugineae, clava testacea, articulo primo extrorsum angulatim dilatato. Man- dibulae submarginatae. Caput majusculum, subtiliter pun- ctulatum, fronte utrinque leviter impressa, ferruglneum, albi- do-pubescens setulosumque. Thorax basi truncatus, antice late minus profunde excisus, angulis anterioribus minus acu- tis, dense punctatus, disco modice convexo, aequali, fusco, ferruglneo - maculato , margine laterali explanato minus lato, ferrugineo testaceove, albido - setulosus , subtiliter cinereo- pubescens. Scutellum o])solete punctatum, ferrugineum. Ely- tra densius subtiliter cinereo -pubescentia, seriatim albido -se- tulosa, disco leviter convexo, creltre et passim subseriatim punctato fusco, jam obsoletius, jam distinctius testaceo -va- riegato , pone medium litura o])liqua testacea signato ; mar- gine laterali explanato angustiore , sublaevi, testaceo. Cor- pus infra cum pedibiis testaceum.

297

Brasilien, von Ol fers ^ Sellow.

8. L. scrobiculata.

üblouga, leviter convexa, tlioracis elytroruniqiie margine la- terali aiigiistiore , testacea, supia fusco-vaiia, thorace scro- hiculato. Long. 3 lin.

OLlonga, leviter convexa. Antennae testaceae, articulo primo extus incrassato. Mandibulae extiis suLmarginatac. Caput crehre punctatum, impressionibus inaequale, fiisco-te- staceiini, fulvo-pubescens, liiteo-setulosiini, lobis froutalibiis parvis, brevil)iisqiie. Thorax basi iitrinqiie late sinuatus, apice profunde emarginatus , angulis omnibus acutiusciilis, frel)re punctatus, fulvo-pubescens, luteo setnlosus, disco le- \iler cüuvexo, fusco, testaceo submaculato , utrinque sat pro- funde bifoveolato, margine laterali explanato, augusto, re- flexo, pone medium impresso. Sculellum subtiliter puncta- tum, testaceum. Elytra subtiliter fulvo-pubescentia, seriatim luteo -setulosa, dense punctata, fusca, luteo -maculosa, mar- gine laterali angnstiore, testaceo. Corpus infra testaceum, femoribus lutescentibus.

Peru, PhUlppi.

9. L. praecox.

Ovalis, leviter convexa, helvola, capite fusco, elytris parce fusco -conspersis. Long. 2 lin.

Ovalis, leviter convexa. Antennae testaceae, articulo primo extus apicem versus rotundato-dilatato. Mandibulae immarginatae. Caput impressionibus inaequale, punctulatura, lobis frontalibus parvis, fuscum, ore rufescente. Thorax basi utrinque late subsinuatus, antice late emarginatus, levi- ter convexus, dense punctatus, utrinque trifoveolatus, margine laterali minus disincte explanato, rufo-testaceus, tenuiter pu- bescens, sparsim albido-setulosus. Elytra subtiliter subseria- tim punctata, tenuiter pubescentia, seriatim albido - setulosa, testacea, medio punctnlis nonnuUis nigris conspersa, margine laterali minus distincte explanato. Corpus infra cum pedibus testaceum.

Von Gaasapava ia Brasilien, Sellow.

298

10. L. undulata. Nit. u7ululatn Say Joiirn. of tlie Acad. of nat. scienc. of Philadeliih. V. 179. 3.

Pennsylvanien, Knock.

22. Om 0 s i t a.

Niliduln auct.

Siilci anteniiaiii poiie ociilos circumflexi.

Mandihulae apice siinplici.

Palpi labiales filiformes.

Tarsi leviter dilatati. Der Körper kurz und breit, auf der Oberseite flach ge- wölbt. Der Kopf ziemlich klein, der Stirnrand \or den Au- gen nicht erweitert. Die Fühler ziemlich kurz, das erste Glied nach aussen \erdickt, das zweite etwas dicker als die folgenden, cylindrisch, das dritte bis achte gleich dick, aber an Länge allmählich abnehmend, die Keule rundlich, zusam- mengedrückt. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes um die Augen nach aussen gebogen. Die Lefze vorn leicht ausgebuchtet. Die Mandibeln mit einfacher Spitze. Die Ma- xillarlade länglich, lederartig, innen und an der Spitze mit einem Bart von Haaren besetzt. Die Maxillartaster kaum länger als die Lade, das erste Glied sehr klein, das zweite lang, das dritte wieder sehr kurz, das vierte noch etwas län- ger als das zweite, nach der Spitze hin etwas dünner wer- dend. Das Kinn vorn sanft ausgebuchtet. Die hornige Zunge mit grossen seitlichen Hautlappen, welche die Seiten einfas- sen, und vorn spitzwinklig weit vortreten. Die Lippentaster nicht verdickt, das letzte Glied fast eiförmig, etwas grösser als das vorletzte. Halsscliild mit breit abgesetztem Seiten- rande, vorn tief ausgeschnitten, hinten buchtig. Das Schild- chen abgerundet. Die Flügeldecken an den Seiten breit ge- raudet, an der Spitze gerundet, das Pygidinm nicht völlig be- fleckend. Die Beine alle ziemlich weit auseinander stehend. Die Schenkel wenig verdickt ; mit einer geringen Andeutung der gewöhnlichen Rinne zum Einlegen der Schienen, diese gerade, mit fein gewimperten Aussenkanten, die Enddorneu ziemlich feiu, die Vorderfüsse massig, die hinteren Füsse nur

S!99

schwach erweitert, unten mit einer Sohle von dichten Haaren, tlas vierte Glied sehr klein, das Klaiienglied stark, so lang als die übrigen Glieder zusammengenommen, mit einfachen Klauen.

1. 0. depressa.

SiJpha depressa hin. Faun. Snec. II. n. 463. Nit. depressa Sieph. Illustr. IH. 33. 4.

Nit. sordida Fnh. Syst. El. I. 351. 16. Schönk. Syn. II. 141. 29.

Deutschland.

2. 0. Colon.

Silphn Colon Lin, Faun. Suec. n. 462.

Nit. Colon Fnh. Syst. El. I. 351. 20. Sihiinh. Syn. II.

143. 38.

Europa und Nordamerika.

3. 'O, discoidea.

i^. discoides Fab. Syst. El. I. 352. 23. Schvnh. Syn. II,

144. 39.

Deutschland, Schweden.

23. Phe noli a.

Nitidula. Fnh.

Sulci antennarii pone oculos circumflexi.

Maudihulae apice bidentatae.

Palpi labiales incrassati.

Tarsi antici subdilatati. Lilnglich, auf der Oberseite flach gewölbt. Der Kopf massig klein, der Stirnrand Yor den Augen nicht erweitert. An den Fühlern ist das erste Glied nach aussen verdickt, das zweite Glied kaum dicker als die folgenden, das dritte ziem- lich lang, die nächsten beiden ebenfalls noch gestreckt, das sechste bis achte kürzer aber kaum dicker werdend, die Keule rundlich, zusammengedrückt. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes weit und hinter den Augen nach aussen gebogen. Die Lefze vorn sanft ausgebuchtet. Die Mandibeln mit zweizähniger Spitze. Die Maxillen mit ziem- lich breiter, au der Spitze und innen mit einem dichten Bart

eingefassler Lade. Die Maxillavtasler ziemlich kurz, etwas ziisamniengedrückt, das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte kürzer als l)reit, das vierte so lang als die ül)rigen zusammen , nach der Spitze hin allnicihlich verdünnt. Das Kinn vorn seicht ausgebuchtet , die Yorder- ecken eingebogen , die äussere Fläche daher dreieckig. Die Zunge hornig, vorn zugespitzt, an den Seiten mit Hautlappen, welche am Vorderrande mit einem Bart von Haaren besetzt sind und den hornigen Theil der Zunge nicht überragen. Die Lippentaster dick, das erste Glied klein, das zweite ver- kehrt kegelförmig, das dritte eiförmig. Das Halsschild von der Breite der Flügeldecken, an den Seiten erweitert und ge- rundet, der Hinterrand leicht zweibuchtig, der Vorderrand im weiten Bogen tief ausgeschnitten. Das Schildchen abge- rundet, dreieckig. Die Flügeldecken den Hinterleib ganz be- deckend, an den Seiten mit breitem, abgesetzten Rande. Die hinteren Beine ziemlich weit aus einander stehend, die Schen- kel unten gerandet, die Aussenkanten der Schienen fein ge- winipert, die Enddornen ziemlich fein; an den Vorderfüssen die drei ersten Glieder etwas erweitert, an den hinteren Füs- sen einfach, aber an allen unten mit einer dichten Haarsohle; das vierte Glied klein, das Klauenglied so lang als die übri- gen zusammen, mit einfachen kräftigen Klauen.

Bei dem Männchen tritt unter dem Pygidium ein sehr kleines Aftersegment vor, und die Flügeldeckcnspitze ist ab- gerundet; beim Weibchen hat das letzte untere Hinterleibs- segment einen Eindruck nnd die Flügeldeckenspitze ist etwas vorgezogen, gegen die Naht hin schräg abgeschnitten.

1. Ph. grossa. NU. grossa Fah. Syst. El. I. 347. 1. Pennsylvanien.

24. Slelidota.

Nitidula Schönh. Sny. Sulci antennarii pone oculos circumflexi. Mandibulae apice bidenticulatac. Palpi labiales incrassati. Tarsi dilatati.

801

Der Körper kurz, nindlicli, mit sanft gewölbter Ober- seite. Der Kopf zicnilicli klein, der Slirnraud vor den Au- gen nicht erweitert. Die Fühler etwas gestreckt. Das erste Glied nach aussen verdickt, iiber nicht eigentlich erweitert, das zweite etwas dick, eiförmig, die folgenden diinn, das dritte bis fünfte gestreckt, das sechste bis achte kürzer, alle an Länge allmählich abnehmend ohne zugleich dicker zu wer- den, die Keule eiförmig, lose gegliedert. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes um die Augen nach aussen ge- bogen. Die Lefze durch einen tiefen Einschnitt zweilappig. Die Mandibeln breit, aussen gerandet, die nach innen gebo- gene Spitze stumpf zweizähnig, innen am Grunde mit einer queergerieften Vorragung, welche an die Kaufläche der Melo- lontheu erinnert. Die Maxillarlade hornig, au der Innenseite und Spitze mit einem Hautsaum und an der Spitze mit einem Barte aus Haaren, an der Innenseite mit einer Reihe star- ker, spitzer Domen besetzt. Die Maxillartaster ein wenig länger als die Lade, das erste Glied klein, das zweite ver- kehrt kegelförmig, das dritte etwas kürzer, das vierte so lang als die beiden vorhergehenden, allmählich etwas ver- dünnt. Das Kinn vorn ausgebuchtet. Die Zunge hornig, mit grossen Hautlappen, welche die Seiten und den Vorder- rand einfassen, und au den Ecken spitzwinkelig vortreten. An den Lippentasteru ist das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte doppelt so gross, dick, cy- lindrisch , die abgestutzte Spitze mit kurzen abgestutzten Bor- steu umstellt. Das Halsschild ist gross und breit, fast etwas breiter als die Flügeldecken, an den Seiten breiter oder schmäler gerandet. Das Schildchen ist abgerundet dreieckig. Die Flügeldecken sind nach der Spitze hin allmählich ver- schmälert, die Spitze selbst ist abgerundet, das Pygidium nicht ganz bedeckend. Das hintere Ende des Prosteruum et- was verlängert, zugespitzt. Bei den Männchen tritt ein sehr kleines oberes Aftersegment vor. Die Beine sind etwas lang, die Schienen, aussen mit äusserst feinen Haarreihen, die End- dornen ziemlich klein, an den Füssen, besonders an den Vorderfüssen, die drei ersten Glieder erweitert, unten mit dichter ßeliaarung, das vierte sehr klein, das Klauenglied

d02

beinahe so lang als die übrigen zusammen mit einfachen Klauen.

Die Schienen sind heim Männchen gekrümmt, die \ier hinteren von der Mitte ab nach innen erweitert.

1. St. geminata.

Nif. geminntn Smj Journ. of tlie Acad. of Nat. Scienc. of Philadeli.il, V. 181. 5.

In Amerika weit verbreitet, Nordamerika Knoc/<, Zimmermann, yy es litt A'ien Moritz j Otto, Columbieu Morilz, Peru, Philippi.

In der Färbung kommen vielfache Abänderungen vor. Die Stammform hat Say beschrieben, die Grundfarbe ist hel- ler oder dunkler braun, zuweilen schwärzlich, oft gelblich; gewöhnlich finden sich die gelben Flecken auf den Flügel- decken so wie Say sie angiebt, zwei an der Wurzel, zwei neben einander hinter der Mitte ; selten sind einzelne Flecken erloschen, zuweilen dehnen sie sich aus, so dass einige oder alle zusammenfliessen und eine Andreaskreuzförmige Zeichnung oder einen grossen buchtigen Sattelfleck bilden.

2. St. strigosa.

Nit. strigosa ScMiih. Syn. II. 140. 27. , Westindien und Columbien, Morilz , Ollo. Von der vorigen bei gleicher Form dadurch nnterscliie- den, dass die Halsschildseiten nicht breit abgesetzt, sondern nur schmal gerandet, die Streifen der Flügeldecken weniger tief, die Zwischenräume weniger erhaben sind. Die Behaa- rung etwas feiner als bei der vorigen; Schönherr nennt sie mit Unrecht „glabra."

Es kommen zwei Farbenabänderungen vor:

1) Die Oberseite schwärzlich, Mund, Halsschildränder und drei etwas verloschene Flecken der Flügeldecken rothbraun, zwei Flecken an der Wurzel, nämlich einer an der Schul- ter, der andere am Schildchen, der drlUe gleich weit von der Mitte und Spitze entfernt; die Unterseite rothbraun,

2) Der ganze Körper rothbraun, zuweilen mit Spuren der eben beschriebenen helleren Flecken auf den Flügeldecken.

Die letztere Var. ist die von Schönherr beschriebene.

303

N. lusca SchÖ7ih. (a. a. 0. n. 26.) würde ich auf die erste beziehen , wenn nicht die Lage der Flecken auf den Flügeldecken nach Hchönherr's Angabe eine andere wilre.

3. St. CO en osa.

Fenuginea, thoracis elytrornmqne disco fnscis, thorace subti- tiliter marginato, elytris subtiliter pnnctato - striatis , apice sulcatis. Long. 1 l74lJn.

Ovata, leviter convexa, griseo-pubescens. Antennae fuscae, basi testaceae, Caput punctulatum, antice utrinque Impressum, ferrugineum, fronte posterius saepe infuscata. Tho- rax aequalis , lateribus subtiliter marginatis , haud explanatis, crebre punctulatus, jam fuscus lateribus ferrugineus, jam fer- ruginens disco saepius infuscato. Elytra ferruginea, macula magna discoidali fusca, basi saepius testacea, subtiliter pun- ctato - striata , apice siilcata, interstitiis lineatira pilosis, apice carinatis. Corpus infra badium. Pedes testacei.

Südamerika, Liind; Columbien, Moritz; Cuba Ollo.

4. St. ruderata.

Nigra, ore thoracisque subtiliter marginati lateribus ferrugi- neis, elytris punctato^striatis, apice sulcatis, luteo-macu- losis; pedibus testaceis. Long. 1 IV4 ün.

Statura praecedentis , nigra, griseo-pubescens. Anten- nae testaceae. Caput obsolete punctulatum, antice utrinque Impressum, ferrugineum, fronte fusca. Thorax punctatus, aequalis, lateribus subtiliter marginatis, haiul explanatis, fer- iiigineis. Elytra punctato- striata, apice sulcata, interstitiis leviter elevatis, apice carinatis, lineatim punctatis pilosisque, maculis plurimis luteis variegata. Pedes testacei. Variat jam elytrorum maculis obsolescentibus, jam corpore magis ml- nusve testaceo.

Westindien: St. Thomas und St. Jean, Mortis ^ Cuba, Ollo.

5. St. alternans.

Thoracis margine late explanato, picea, griseo-pubescens, elytris leviter striatis, interstitiis alternis elevatis. Long. IV2 lin.

304

Depressiiiscnia, fusco- picea, thoracis elytrorumque mar- gine piceis, minus nitida, griseo-puhescens. Autenuae rufo- piceae, clava nigra. Caput rngoso-punctatuni, antice bl-ini- pressiim, Thorax coleopterorum latitiuline, hasi leniter bisi- miatus, (lensc fortius punctatus, disco perpanini convexo, la- teribus late explanatis. Elytra deprcssiusciila, subtiliter stria- ta , striis apiccm versus sulcatis , interstitiis sabtiliter seria- tim punctatis, alternis (3. 5. 7.) seriatim dense nigro-setulo- sis, reliquis seriatim subtiliter griseo-pilosulis; notulis non- iiuUis basalibus et pone medium testaceis obsolete signata. Corpus infra crebre punctatum, nigrum, griseo-pubescens. Pedes picei, femoribus nigricantibus.

Mexico.

6. St. didyDia Kl. inedit. Madagascar, Goudot.

7. St. orphana Kl. Madagascar, Goudot.

IV. j^trong^yliiiae.

Maxillae mala singula.

Labrum distinctum.

Elytra abdominis segmeiita 4, vel abdomen totum tegentia.

Prosternum apice protuberans.

Tarsi articulo quarto plerumque minore.

Die Gruppe stimmt bis auf die Bildung der Brust mit der Torigen überein. Bei einigen tritt nur die hintere Spitze des Prosternum kegelförmig Tor, wie bei Thalyera, Lor- dites, Gaulodes und Pocadius, bei andern nimmt die Hinterbrust diese Vorragung auf, wie bei Gyllodes, wo das Mesosternum ganz yersteckt ist. Bei manchen ist das Mesosternum scharf gekielt, wie bei Hebascus, Campto- des u. A. Das Halsschild legt sich mit seinem hinteren Rande entweder gegen den Vorderrand der Flügeldecken, wie es bei den übrigen Nitidularien der Fall ist, oder der Hin- terrand des Halsschildes greift über die Basis der Flügelde- cken weg. Hiernach zerfallt diese Gruppe in zwei Abthei- lungen.

303

A. Str. Spiniae. Thoracis basis elytioium hasi applicata.

25. Thalycra.

Nitidula Gyll. , SlrontjyUcs Sturm. Siilci antcuiuirii iiuUi. Mcsostcniiim siiiiplex. Tibiae posteriores extus spinulosae. Tarsi aequales, articulis tribiis primis leviter dilatatis, iiifra \illosis.

Körper ländlich, fast eiförmig, mit sanft gewölbter ()])erseite, mit anliegeiulen Hilrclieii bekleidet. Kopf massig gross, Fühler wenig länger als der Kopf, das erste Glied dick, etwas gebogen and nach aussen erweitert, das zweite noch etwas dicker als die folgenden, welche an Länge all- mählich ai)-, und an Dicke zunehmen, das letzte Tor der Keule queergezogen. Die Keule zusammengedrückt -kugel- förmig, das erste Glied die Hälfte derselben ausmachend. Fiihlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes sind nicht vor- handen. Die Lefze ist in der Mitte scharf eingeschnitten. Die kräftigen breiten Mandibeln haben hinter der hakenför- migen Spitze ein scharfes Zähnchen. Die Maxillarlade ist ziemlich breit, vorn abgerundet, häutig, mit hornigem Aus- senrande; der häutige Theil ganz mit nach innen gerichteter Behaarung bedeckt. Die Maxillartaster kurz, das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte sehr kurz, das vierte so lang als die übrigen zusammen, etwas zuge- spitzt. Das Kinn ist fast viereckig mit nach vorn etwas vor- tretenden vordem Ecken, erscheint aber von aussen dreieckig, weil die vorderen Ecken etwas eingebogen sind. Die in der Mitte hornige Zunge ist an den Seiten und vorn mit einem schmalen häutigen Saum eingefasst, der sich an den Vorder- ecken zu einem Paar spitz dreieckiger vortretender, am In- nenrande behaarter Lappen erweitert, deren Spitze etAva bis zur Mitte des dritten Tastergliedes reicht. Die Lippentaster haben das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte noch etwas länger als dieses, eiförmig. Das Hals- schild ist von der Breite der Flügeldecken, vorn zur Auf- (4. Band 2. Heft.) 20

806

nähme des Kopfes im weiten Bogen ausgerandet, hinten leicht zweibuchlig, an den Seiten schmal gerandet und mit kurzen Hilrchcn dicht gewimpert. Das Schildcheu dreieckig. Die Flügeldecken so weit ai)gekürzt, dass das letzte Hinterleibs- segment frei bleibt. Das Prostermim mit einer kegelförmigen Spitze vorragend , das Mesosternum vorn mit einer undeutli- chen erhabenen Längslinie, hinten schräg gegen das Meta- slernum absteigend und zur Aufnahme der Prosternumspitze vertieft. Hinterleib mit fünf Bauchsegmenten ; beim Männchen drängt sich unter der Spitze des Pygidium noch ein sechstes Segment vor. Die Mittelbeine sind ziemlich nahe an einander eingelenkt. Die Beine sind kräftig, die Schenkel mit sehr flachen Rinnen zum Einlegen der Schienen , die Vorderschie- nen aussen mit einem rückwärts gekrümmten Zahn endigend, die Hinterschieuen aussen mit mehreren Reihen von Haaren und einer Reihe von Dörnchen. Die Enddornen an den Vor- derschienen klein, an den hinteren ziemlich gross. Die Füsse kurz, die drei ersten Glieder an den Vorderfüssen ziemlich stark, an den Mittelfüssen schwächer, an den Hinterfüssen kaum merklich erweitert, unten mit Haaren bekleidet, das vierte Glied klein , das Klauenglied fast so lang als die übri- gen zusammen, mit einfachen Krallen. 1. Th. sericea.

strongylus scriceiis Sturm Deutsclil. Ins. XIV. 114. 5. T. 287. f. 1). P.

Nil. fcrvidn GijU. Ins. Suec. I. 234. 23.

Deutschland.

20. Aeihina.

Sulci antennarii recti.

Mesosternum subtiliter carinatnm.

Tibiae simplices.

Tarsi aequales, articulis tribus primis dilatatis infra villosis. Der vorigen Gattung zunächst verwandt, aber durch die deutlichen Fülilerrinnen, die unbedornten hinteren Schienen u. s. w. unterschieden. Der Körper ist eiförmig, flach ge- wölbt, dicht und fein J)ehaart. An den Fühlern ist das erste Glied nach vorn erweitert, die drei folgenden sind ziemlich gestreckt, die darauf folgenden allmählich etwas kürzer und

307

merklicli dicker werdend, die Keule ziemlich gerundet, etwas zusammengedrückt. Die Fülilerrinnen auf der Unterseite des Kopfes sind gerade aber kurz und hören dicht hinter den Augen auf. Die Lefze ist durch einen tiefen mittleren Ein- schnitt zweilappig. Die Mandibeln sind aussen gerandet, ha- ben eine einlache scharfe Spitze, aber hinter derselben einen kleineren sehr spitzen Zahn. Das Halsschild yorn weit aus- geraudet, hinten jederseits sanft ausgebuchtet, an den Seiten gerundet und fein gerandet; der Hinterrand an den Vorder- rand der Flügeldecken schliessend. Das Schildchen fast halb- kreisförmig. Die Flügeldecken so weit verkürzt, dass das Pygidium frei bleibt. Das Prosternuni nach hinten mit einer kegelförmigen Spitze Tortretend. Das Mesosternura schwach gekielt, hinten eingebogen. Die Mittelbeine sehr nahe neben einander eingelenkt, die Beine sehr stark, Schenkel und Schienen breit, zusammengedrückt, letztere mit Haarreihen auf den Aussenkanten, die Enddornen ziemlich fein; an den Füssen die drei ersten Glieder erweitert, unten mit einer Haarsohle, das vierte klein, das fünfte fast so lang als die übrigen zusammen, mit einfachen Krallen. Beim Milnnchen tritt am Ende des abgestutzten Pygidium ein kleines sechstes oberes Segment vor.

1. Ae. pubescens KL inedit. Madagascar, Goudol.

27. Pria.

Steph. Illustr. of Brit. Ent. III. S. 49. Cormyphora Lnporie Hist. nat. d. Ins. II. S. 12.

Antennae clave maris 4-feminae 3-articulata. Sulci antennarii obsoleti.

Mesosternum antice tuberculatum, postice Impressum. Tibiae nuiticae.

Tarsi aequales, articulis tribus primis dilatatis, infra villosis. Stephens und Laporte *) haben eine eigene Gattung

*) Lnportc scheint den Gelenkknopf des ersten Fühlergiiedes für ein besonderes Glied gerechnet zu haben, denn er beschreibt: „Antennes de onze articles, le pr emier tres-petit, les deuxienie et troisieme gros, elargis, plus grands qne les autres."

20 -

308

für das Mäniiclieii der N. Dulcamarae III. errichtet, wegen der abweichenden Fühlerbildung, das Weil)chen ist bei ih- nen unter Meligethes geblieben; inzwischen finden sich auch beiden Geschlechtern gemeinschaftliche Unterschiede von Me- ligethes, welche die Aufrechterhaltung der Gattung recht- fertigen. Bei der grossen Uebereinstimmung beider kann ich mich darauf beschränken , die Unterschiede hervorzuheben. Die Fühler sind beiPria gestreckter, namentlich gilt dies vom zweiten bis achten Gliede, sonst sind sie beim Weibchen übereinstimmend mit denen von Meligethes gebildet, nur dass das dritte Glied im Verhältuiss nicht so lang ist, auch ist die gleichfalls dreigliedrige Keule länglicher und loser ge- gliedert. Beim Männchen sind die Fühler noch etwas länger und das achte Glied nimmt auch schon an der Keule Antheil, so dass diese hier viergliedrig ist. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes ebenfalls kurz, aber flach. Die Lefze lief zweilappig, häufig zurückgezogen. Die Mandibeln am Aiissenrande erweitert, sonst wie bei Meligethes. Die Maxillarlade lang, bis auf die äusserste Spitze hornig. Die Maxillartaster gestreckter, das vierte Glied mit abgestutzter Spitze. Unterlippe wie bei Meligethes, nur die Hautlap- pen der Zunge länger, bis zur Spitze der Taster reichend. An den Lippentastern das letzte Glied grösser, eiförmig mit abgestutzter Spitze. Körperbau ganz wie bei Meligethes, auch die Beine eben so gebildet, nur haben die hinteren Schienen statt der Dörnchen Reihen feiner Haare.

1. Pr. Dulcamarae.

Mns. Pria truncntcUn Steph. Illiistr. Ilt. 50. 1. Shuclnril

Coleopt. delin. T. 30. f. 1. CormypJiora mandihulnris Laporic Hist. nat. des Ins.

II. S. 12. Feni. Nit. Dtilcnmarne lUhj. Käf. Pr. 387. 14. Schünh.

Syn. II. 145. 14. Heer Faun. Col. Helv. I. 406. 43. Meligethes Dulc fimarne Sicph. Illustr. III. 45. I.

Deutschland, Portugal.

2. Pr. pallidnla.

Testacea, thoracis angulis posterioribus obtusis, eljtris apice subrotundatis. Long. % V4 ^^"-

»09

Uiiicolor testacea, parum nitida, dense subtiliterqne piiii- ttata, subtiliter pubescens. Thorax basi triincatus, lateribiis leviter rotundatiis, angulis posterioribus obtiisis. Elylra apice truncala, siibrotundala. (Fem.)

Der vorigen verwandt, aber kleiner, einfarbig, und vor- züglich durch die stumpfen Hinterecken des Halsschildes un- terschieden.

S i c ili e n , Grohmann.

3. Pr. cinerascens.

Pallida, albido-pubcscens, eljtris apice prope suturam sub- acuminatis. Long, vix 1 lin.

P. Dulcamarae paulo minor et magis depressa, pallide llavcsccns, pube brevi, depressa, alba densius vestita. An- tcunac maris capite thoraceqne paulo longiores, clava forti- ler serrata, feminae capite thoraceqne breviores, clava ova- ta-spissa. Frons subdepressa. Thorax latcribus leviter ro- tundatus, late margiuatus, basi utrinque late subsinuatus, angulis posterioribus acutiusculis. Eljtra in utroqne sexu apice oblique truncata, prope suturam subacuminata.

Südafrika. Von Ecklon unter der Bestimmung Ni- tid. cinerascens erhallen.

4. Pr. nigritula KL inedit, M a d a g a s c a r , Goudol.

28. Melig eilte s.

Steph. Illustr. of Brit. Ent. III. S. 43.

Sulci antennarii recti, parallel!.

Mesosternum antice tuherculatum, postice impressuni.

Tibiae anticae denticulatae, posteriores spinulosae.

Tarsi aequales articulis tribus primis dilatatis, infra villosis. Von kleiner Statur und eiförmigem, massig gewölbten, dichter oder dünner fein behaarten Körper. Der Kopf ist ziemlich klein, herabgebogen, die Augen sind massig gross, rund, seitlich vortretend. Die Fühler sind kurz, die beiden ersten Glieder etwas dicker als die folgenden, das erste ei- förmig, das zweite cylindrisch, das dritte gestreckt, langer als die übrigen, die folgenden allmählich kürzer und breiter

310

werdend; die Keiile bei beiden Geschlechtern gleich, rund- lich, ziemlich gross und stark abgesetzt; ihre drei Glieder ziemlich Ton gleicher Breite. Die Fühlerrinnen auf der Un- terseite des Kopfes gerade und tief, dicht hinter den Augen aufhörend. Die Lefze sehr kurz, oft ganz unter dem Stirn- raude versteckt, in zwei abgerundete Lappen getheilt, am Rande dicht gewimpert. Die Mandibeln kräftig, breit, mit hakenförmig einwärts gebogener am Inneurande stumpf ge- zähnelter Spitze. Die Maxillarlade ist am Grunde hornig, an der nach innen etwas erweiterten Spitze dünnhäutig und mit einem langen nach innen gerichteten Bart besetzt. Die Ma- xillartaster haben das erste Glied klein und schmal, die übri- gen dick, das zweite Glied verkehrt kegelförmig, das dritte etwas kürzer, cylindrisch, das vierte so lang als die beiden vorhergehenden zusammen und etwas dünner, fast cylindrisch. Das Kinn ist breit, vorn stark verengt nnd dann in zwei Zähnen vorspringend, zwischen welchen die folgenden Theile der Unterlippe vorragen. Die Zunge hornig, vorn herzför- mig ausgerandet, die Seitenecken mit dreieckigen divergiren- flen innen gewimperten Hautläppchen besetzt, welche bis zur Mitte des Endgliedes der Taster reichen. An den Lippen- tastern ist das erste Glied klein und schmal, das zweite ver- kehrt kegelförmig, das dritte länglich -eiförmig, mit abge- stutzter Spitze, ein wenig länger als das zweite. Das Hals- schild ist an den Seiten gerandet, hinten den Flügeldecken genau angeschlossen. Das Schildchen ist ziemlich gross, fast halbkreisförmig. Die Flügeldecken sind an der Spitze abge- stutzt mit abgerundeten Aussenecken, das letzte Segment un- bedeckt lassend. Das Prostcrnum tritt hinter den Vorder- hüften mit einem ziemlich langen stumpfen Fortsatz vor. Das Mesosternum hat am Grunde eine rundliche Beule, über welcher sich der Fortsatz des Prostcrnum bewegt, und hin- ter derselben eine Vertiefung, in welche die Spitze desselben sich hineinlegt. Der Hinterleib hat bei beiden Geschlechtern nur fünf Bauchsegmente , von denen das erste so lang ist als die drei folgenden zusammengenommen. Das fünfte pflegt einen bogenförmigen tiefen Eindruck an jeder Seite zu ha- ben. Die Mittelbeiue stehen ziemlich weit aus einander. Die

311

Beine sind kräftig und stark, die Schenkel fast eiförmig, un- ten mit Rinnen zum Einlegen der Schienen, die Vorderschie- nen an der Aussenkante je nach den verschiedenen Arten auf verschiedene Weise gekerbt oder gezähnt, die hinteren Schie- nen an der Aussenkante mit einer Reihe von Dörnchen be- setzt. Die Enddornen der Schienen äusserst klein. An den Füssen die drei ersten Glieder herzförmig, etwas breit, un- ten mit langen Haaren dicht bekleidet, das vierte Glied klein, zwischen den Lappen des dritten versteckt, das Klauen- glied ziemlich klein mit einfachen Klauen.

Die Menge der Arten ist zwar im Allgemeinen einander sehr ähnlich, aber besonders mit Hülfe der Bewaffnung der Schienen mit vieler Sicherheit zu bestimmen. Dejecm hat sehr gefehlt, wenn er in seinem Katalog eine Reihe der von Schüppel mit grosser Schärfe unterschiedenen Arten als Ab- änderungen mit N. pedicularia verband. Den Anfang zu ei- ner genaueren Bestimmung der Arten hat Gyllenhal gemacht, ihm sind Stephens und Heer gefolgt, eine Auseinander- setzung der zahlreichen deutschen Arten ist zunächst von Sluvni zu erwarten. Ausser diesen besitzt unsere Sammlung noch fünf südeuropäische *) und eilf südafrikanische Arten.

29. H eb ascu s.

Sphacridium F.

Sulci antennarii recti, convergentes.

Mesostcrnum forliter carinatum.

Tii)iae muticae.

Tarsi aequales, articulis tribus primis dilalatis infra villosis. In der Bekleidung mit einer aufrechten Pubescenz äh- nelt diese Gattung zwar der Gattung Pocadius, sonst ist sie aber in jeder Hinsicht verschieden und schliesst sich durch das gekielte Mesosternum an Camptodes, durch die Ar- ticulation des Prosternum mit dem Metasternum an Cyllo- des. An den Fühlern ist das erste Glied ziemlich dick, ei- förmig, das zweite wenig stärker als die folgenden, aber et-

*) Eine von diesen ist Stiongylus pyrenaiciis Ln- porlc Hist. nat. des Ins. 9. 3., Strongylus floralis Dej, aus 8iidfiankreicb.

312

was länger, das dritte his fünfte ein wenig gestreckt, imteu sich ziemlich gleich, das sechste bis achte kurz und dicht an einander schliessend, die Keule gross, länglich, zusam- mengedrückt, die Glieder ziemlich gleich, lose an einander schliessend, das letzte mit abgesetzter kegelförmiger Spitze. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes schräg nach innen gerichtet. Die Lefze kurz , vorn leicht ausgebuchtet. Die Mandibeln breit, mit plötzlich yerschniälerter, stark nach innen gebogener, am Ende in zwei Zähnchen gespaltener Spitze. Die Maxillarlade ziemlich kurz, an der Innenseite und der Spitze mit einem Bart von dichten Haaren und dorn- artigen Borsten. Die Maxillartaster ziemlich kurz, das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, fast so dick als lang, das dritte sehr kurz, das vierte so lang als die iil)rigen zusammen, allmählich zugespitzt, die äusserste Spitze selbst aber abgestutzt. Das Kinn ganz hornig, vorn tief und weit ansgebuchtet. Die Zunge ganz lederartig, vorn seicht und weit ausgerandet. Die Lippentaster ebenfalls kurz, das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmige und das dritte eiförmige von gleicher Grösse. Das Halsschild ist ge- wölbt, mit seinem zweibuchtigen Hinterrand sich gegen den Vorderrand der Flügeldecken legend, ohne über ihn weg zu greifen, die Seiten sind scharf gerandet, der Rand mit Haa- ren dicht gewimpert, der Vorderrand schwächer ausgebuchtet. Das Schildchen ziemlich gross dreieckig. Die Flügeldecken gewölbt, die Spitze des letzten Hinterleibssegments freilas- send. Das Prosternum nach hinten mit einem flachen, an der Spitze abgerundeten Fortsatz über das scharf gekielte Mesosternum weggreifend , so dass es bei zusammengeboge- nem Körper fast das Vorderende des Metasternum erreicht. Der Hinterleib mit fünf Bauchsegmenten. Die Mittelbeine einander ziemlich genähert. Die Beine kurz, kräftig, die Schenkel unten mit flacher Rinne zum Einlegen der Schienen, diese nach der Spitze hin allmählich breiter werdend, an den Aussenkanten mit Haarreihen, die Enddornen von massiger Grösse, die Füsse kurz, die drei ersten Glieder stark erwei- tert und ausgerandet, unten mit diclitem Haarfilz, das vierte Glied klein, in den Liippen des dritten versteckt, das Klauen-

313

glied so lang als die übrigen znsamniengenommen, mit kräf- tigen einfachen Klauen.

1. H. an all s. Brnnneo-nifus, nitidns , pilosellus, capite tliorace elytrornm- que apice nigris, Iiis scriatini pilosis, striatis, intcrstitiis subtiliter seriatim punctatis. Long. ] '/j 1-/3 Lin. Sphneridium nnnle Fnb. Syst. El. I. 95. 15. Var. a. Eljtris totis nigris. Var. 1). Ferrngineus, unicolor.

Breviter subovatus, convexus, colorc variabilis, capite thoraceque supra sacpius nigris, illo antice, hoc margine pi- cesceiilibiis, scntello nigro-piceo, elytris jam rubris apice late nigris, jam totis nigris, infra l)runneo-rufus, pcdibus pi- ccis; nonnunquam totus ferrngineus, thoracis disco elytro- runiquc apice interduni picescentibus, Antennae articulis duo- bus primis fla\escenti-testaceis, sequentibus piceis, clava ni- gra. Caput fortiter punctatum, antice utrinque impressuni, parcius piloselluni. Thorax coleopteris paulo latior, convexus basi medio truncatus, utrinque sat profunde sinuatus, angii« lis poslerioribns productis, acutis, lateribus late marginatis, leviter rotundatis, fortiter crelireque punctatis, deusius pilo- sellus. Scutellum parce punctatuui pilosellumque. Elytra apiceni versus sensini augustata, apice oblique subtruncata, punctis densis, majusculis licet paruni profundis striata, in- tcrstitiis subtiliter seriatim punctatis, punctis onmibus pilife- ris, pilis in series reguläres digestis.

Südamerica, von Lund als das Sphaerid. anale mitgetheilt, Cameta in Brasilien, Sieber , Columbieu

2. H. hirtellus. Suborbicularis, rufo-piceus, nitidus, parce breviterque pilo- sellus, elylris seriatim pilosis, striatis, interstitiis subtiliter seriatim punctatis, disco nigricante. Long. P/g lin.

Suborbicularis, convexus, rufo-piceus, supra perniti- dus , pilis brevibus fulvis in elytris regulariter seriatis parce vestitus. Antennae testaceae clava nigra. Caput obsolete punctatum, interstitiis elevatis asperum, antice transversim

3141

inipressura. Thorax coleopteroriim latitiidiiie, coiivexiis, sat crebre ol)soletiiis pinictatiis, hasi medio tnincalus, utriiique profundhis sinuatiis, an^ulis posteriorihus leviter productis, siimmo apice rotiindatis, lateribus late marginatis, rotundatis. Scutellum parce ohsoleteqiie puiictatiira. Elytra lateribus et apice aequaliter rotmidata, punctis densis, fere concateiiatis, at miuime profiindis striatis, interstiliis serialim subtiliter piiii- ctatis; disco indeterminate iiigro-piceo. Pedes feiTuginei.

Vom \origen durch die kürzere mehr gerundete Körper- form, die kürzere und dünnere Beliaarnng, die Sculptnr des Kopfes, die au der Spitze abgerundeten Hinterecken des Halsschildes u. s. w. unterschieden.

St. Fe de Bogota. Vom Grafen Dejean unter dem Namen Strongylus hirtellus mitgctheilt.

3. H. testaceus.

Testaceus, nitidus, fuho-pilosellus, elytris seriatim pilosis, punctato-substriatis, interstitiis su])liliter seriatim puncta- tis. Long. 1^4 liu.

Statura H. analis, testaceus, nitidus, fnlvo-pilosellus, pilis elytrorum regulariter seriatis. Antennae clava nigri- cante. Caput obsoletius punctatum, rugulosum, antice Im- pressum. Thorax coleopterorum latitudine, convexus, crebre lortiusque punctatus, basi medio truncatns, utrinque sinuatus, angulis posteriorihus paruni productis, acutis, lateribus ro- tundatis, minus late marginatis. Scutellum parce punctatum. Coleoptera apice conjunctim rotundata, leviter punctato- stri- ata, punctis striarum fere cohaerenlibus, at minime profun- dis, interstitiis seriatim subtiliter punctatis; punctis omnibus piliferis.

Dem H. analis ebenfalls ähnlich, fast von derselben Körperform, nur ist das Halsschild nicht so breit, die Hinter- ecken sind nicht so weit ausgezogen , und die Punktreiheii der Flügeldecken stehen in leicht lertieften Streifen.

Brasilien.

4. H. helvolus.

Dilute testaceus, nitidus, flavo-setulosus, elytris punctatis, seriatim setulosis, interstitiis subtilius pilosis. Long, ly, liu.

313

H. anali minor et minus convexus, dilute testaceus, ni- tidus. Antennae clava nigra. Caput parcius suLtilinsqne punctatuni, antice utiinque impressuui, flavo-setulosum. Tho- rax basi coleopteroruni latitudine, antrorsum forlius angu- status, parce obsoletius punctatus, flavo-setulosus, basi me- dio truncatus, utrinque late subsinuatns, angulis posteriori- bus acutiusculis liaud productis, lateribus leviter rotundatis, anguste marginatis. Scutelluni parce obsoleteque punctatnni. Coleoptera apiceni versus sensini fortius angustata, apice ro- tundata, leviter striato - punctata , striis flavo-setulosis, inter- stitiis crebrius fortiusque puuctatis, subtilius fulvo-pilosis. Pedes flavi.

Von den vorigen durch die flachere Gestalt, die sehr seichten Ausbuclitungen des Hinterrandes des Halsschildes, die doppelte Behaarung der Flügeldecken, so wie durch die Punktirung sehr unterschieden.

Brasilien. Von Herrn G. Thorey niitgetheilt.

30. Gaulodes.

Sulci antennarii recti, convergentes.

Mesosternum simplex.

Tihiae muticae.

Tarsi aequales, articulis tribus primis vix dilatatis infra villosis. Fast von der Gestalt eines Pocadius, auf der Oberseite gewölbt. Die Fühler sind massig lang, das erste Glied nach aussen verdickt und erweitert, das zweite wenig dicker als die folgenden, das dritte ziemlich gestreckt, das vierte bis siebente allmählich kürzer, aber kaum merklich dicker wer- dend, das achte viel breiter als die vorhergehenden, die Keule etwas zusammengedrückt, sehr lose gegliedert. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes sind tief, gerade, convergirend, bald hinter den Augen abgekürzt. Die Lefze ist durch einen mittleren Einschnitt zweilappig. Die Mandi- beln sind breit, stark gebogen, aussen gerandet, mit scharf zweizahniger Spitze. An den Maxillartastern ist das erste Glied sehr klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte sehr kurz, das vierte wenigsteus eben so laug als die übri-

?316

^en ziisaminciigenomnieii, an der Spitze etwas dünner werdend. Die Lippentaster sind dick, das letzte Glied a])gestutzt, fast beilforniig. Das Halsscliild ist -vorn weit al)er nicht tief aus- gebnclitet, an den Seiten l>reit gerandet, der Hinterrand leicht zweihiichtig, sich gegen den Yorderrand der Flügeldecken anlegend. Das Schildchen ist gerundet- dreieckig. Die Flü- geldecken bedecken den ganzen Hinterleib. Die hintere Pro- sternumspitze bildet einen kleinen abgerundeten Yorsprung. Das Mesosternuni ist einfach, mit dem Metasternum nicht ganz in einer Ebene liegend, das letztere daher Yorn schräg abfallend. Die Beine sind kräftig, die Schenkel unten ge- randet, die Schienen mit feinen Haarreihen auf den Kanten, die Enddornen ziemlich klein, an den Füssen die drei ersten Glieder sehr schwach erweitert, unten mit einer Haarsohle, das yierte klein, das fünfte reichlich so lang als die übrigen zusammen, mit einfachen Krallen. Beim Männchen sind die Mittelschienen an der Spitze winkelig nach innen gebogen.

1. G. CO Status. Supra niger, infra cum ore, antennis pedibusque ferniginea. Caput rugoso -punctatuni , fronte profunde arcuatim im- pressa. Thorax dense punctatus, tcimilcr pubescens, raar- ginatus, niargine piceo. Elytra sulcata, interstitiis costa- tis, seriatim pilosis. Long, ^'/o !'•'• N e u h 0 1 1 a n d , Lhotxk'i.

30. Lordilcs.

Sulci antennarii pone oculos circumflexi.

Mesosternum simplex.

Tibiae muticae.

Tarsi aequales, articulis tribus priniis dilatatis infra \illüsis. Flach gewölbt. Der Kopf von massiger Grösse. An den Fühlern das erste Glied nach aussen erweitert und \er- dickt, das zweite wenig dicker als die folgenden, das dritte ziemlich gestreckt, die folgenden allmählich etwas kürzer aber kaum dicker werdend, die Keule zusammengedrückt. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes hinter den Augen nach aussen eingebogen. Die Lefze durch eiueu uiitt-

317

lern Einschnitt zweilappig. Die Mandibelii mit einfacher Spitze, hinter denselben mit einem kleinen Zahn. Die Maxil- larlade länglich, hautig, am Innenrande mit einem dichten Bart eingefasst. Die Maxillartaster ziemlich kurz, das erste Glied sehr klein, das zweite \erkehrt kegelförmig, das dritte wieder sehr kurz, das \ierte so lang als die übrigen zusam- mengenommen, cylindrisch. Die hornige Zunge hat seitliche dreieckige Hautlappcn. Die Lippentaster sind nicht \erdickt, das erste Glied sehr klein, das dritte etwas langer als das zweite. Das Halsschild mit seinem Hinterrande an den Vorderrand der Flügeldecken schlicssend. Das Prosternum hinten einen kleinen zapfenförmigen Vorsprung bildend. Das Mesosternum einfach, zwischen den Mittelhüften eingebogen. Die Beine stark, die Schienen an den Aussenkanten mit feinen Haarrei- hen, die Enddornen massig klein, an den Füssen die drei ersten Glieder erweitert, unten mit einer Haarsohle, das vierte sehr klein , das fünfte langer als die übrigen zusammengenom- men, mit einfachen Klauen.

1. L. procerns.

Brunnens, nitidus, glaber, elytris subtiliter seriatini punctatis. Long, nltra 4 lin.

Oblongus subdepressus, brunneus, nitidus, glaher. Ca- put subtiliter punctulatum, fronte bifoveolata. Thorax basi \ix bisinuatus, apice laeyissime emarginatus, lateribus subti- liter marginatus, subtiliter \age punctulatus, punctis sparsis majorihus intermixtis. Elytra subtilissime striato- punctata, interstitiis minus regulariter biseriatini distinctius punctatis, apice subtruncata, pygidium haud oninino obtegentia.

Brasilien. Von Herrn Professor Gcvmav mitgetheilt.

2. L. caliginosns Kl. inedit. Madagascar, Goudol.

3. L. testudinarius KL inedit, Madagascar Goudot.

4. L. inquinatus.

Testaceus, pnbescens, elytris seriatini pilosis, luteo - variega- tis, margine laterali medio infuscato. Long. 2^3 ün. Statura lata prope Omositae depressae (Nit. sordidae F.)

S18

snpra leviter convexns , testaceus , pubescens. Caput parcins punctatum, fronte ntrinque obsolete impressa. Thorax am- plus, mar^ine laterali dilatato, basi ntrinque sinuatus, angu- lis posterioribus acutis. Elytra integra, subseriatini punctata, lineis nonnuUis pilosis siibelevatis instrncta, luteo- maculosa, margine dilatato medio et ante medium nigricante, luteo- maculato.

Vaterland unbekannt. Aus der Sanimlnng des Grafen von Hagen.

32. Pocad'ius.

Sulci antennarii pone oculos circumflexi.

Mesosternum subirapressum.

Tibiae niuticae.

Tarsi aequales simplices. Der Körper etwas länglich -Tiereckig, gewölbt, auf der Oberseite mit aufrechten Haaren bekleidet. Der Kopf ist ziemlich klein. Die Fühler sind wenig länger als der Kopf; das erste Glied ist dick, an der Vorderseite etwas aufgetrie- ben, das zweite noch etwas dicker als die folgenden, ziem- lich kugelförmig, das dritte etwas gestreckt, cylindrisch, die folgenden allmählich kürzer, aber nicht merklich breiter werdend, die Keule gross, eiförmig, etwas zusammenge- drückt, aus gleich grossen und gleich breiten dicht an ein- ander geschlossenen Gliedern bestehend. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes hinter den Augen nach aussen ge- bogen, ziemlich weit und flach. Die Lefze kurz in der Mitte ausgeschnitten, Mandibeln ziemlich breit, mit hakenförmig nach innen gebogener einfacher Spitze. Die Maxillarlade länglich, häutig, an der Spitze und der Innenseite mit einem Bart \on Haaren eingefasst. Die Maxillartaster sind kurz, wenig länger als die Lade, das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte kurz, kürzer als breit, das ■vierte so lang als die übrigen zusammen, nach der Spitze hin allmählich etwas verdünnt. Das Kinn breit, dickhornig, vorn sehr leicht zweibuchtig, an den Seilen und vorn geran- det. Die Zunge hornig, an jeder Seite mit einem schmalen spitz- dreieckigen, am Imienrande gewimperteu Hautläppchen.

319

An den Lippentastern ist das erste Glied klein, die beiden andern von gleicher Länge, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte eiförmig fast zugespitzt. Das Halsschild ist nicht ganz von der Breite der Flügeldecken, an den Seiten geran- det, vorn znr Anfnahmc des Kopfes ansgerandet, der Hin- terrand auf jeder Seite ausgehuchtet. Schildchen dreieckig. Flügeldecken hinten abgerundet. Prosternum nach Jiinten in eine Spitze vorgezogen. Mesosternum etwas eingedrückt, zur Aufnahme dieser Spitze, ziemlich schmal, daher die Mit- telbeine nicht weit auseinander gerückt. Die Beine nicht sehr stark, die Schienen schmal, mit einem nach aussen ge- richteten Zahn endigend, die Vorderschienen zusammenge- drückt, mit scharfer Aussenkante, die Hiuterschienen aussen mit mehreren Kantenlinien, die mit Reihen längerer Haare besetzt sind. Die Füsse sind ziemlich kurz, alle einfach, die vier ersten Glieder ziemlich von gleicher Grösse, unten mit einzelnen Haaren besetzt, das Klauenglied so lang als zwei der vorhergehenden zusammen, mit kleinen einfachen Klauen. Beim Männchen ist das Pygidium an der Spitze ab- geschnitten, und es tritt ein kleines Aftersegment vor. Beim Weibchen ist das Pygidium an der Spitze vollkommen ge- rundet.

1. P. ferrugineus.

itit. ferrnginea Fah. Syst. EI. I. 349. 10. Schönh. Sjn.

II. 138. 15. Strongylus ferrugineus Steph. Illust. III. 44. 4. Slurm

Deutschi. Ins. XIV. 112. Cychramus ferrugineus Heer Faun. Col. Helv. I. 409. 6.

Ganz Europa.

2. P. fnlvipennis.

Griseo-hirtus, niger, elytris fusco-testaceis, fortiter striato- punctatis, apice subsulcatis. Long. IY3 lin.

Habitu P. ferruginei et minimis ejus individuis aequa- lis, niger, pube densiore longioreque grisea hirtus. Anten- nae piceae. Palpi testacei. Caput punctis obsoletis snbru- gosum, antice transversim Impressum. Thorax coleopteris pauIo angustior, leviter convexus, dense inaequaliter punctatus, basi bisinuatus, angnlis posterioribus subrectis, lateribns leviter ro-

320

tnndattts, dlstincte margiuatus, margine dense ciliato. Scii- tellurn basi puiictalinn. Elytra sat fortiter striato -punctata, striis apice subsulcatis , testacea, apice fiiscesceutia. Pedes picei, tarsis testaceis.

Mexico. Von Herrn Citri Ehrenberg.

3. P. helvolu s.

Rufo-testaceus, nitidus, helvolo -puherulus, elytvis subtilius striato -punctalis, interstitiis seriatim pilosis. Long. 173 li«. Statura praeccdentis, rufo-testaceus, nitidus, pube bre- "viore helvola densius vestitus. Antennae concolores. Caput fortius punctatuni, antice profunde impressum. Thorax coleo- pteroruni latitudine, minus convexus, obsoletiuspunctatus,punctis minutis interniixtis, basi utrinque subsinuatus, angulis posteri- oribus acutiusculis, lateribus niodioe rotundatis, distincte niar- ginatis, nuirgine tenuiter ciliato. Scutellum basi crebre pun- ctatuni. Elytra subtilius sat regulariter striato -punctata, in- terstitiis parcius punctulatis, seriatim pilosis.

Nordamerica. Aus der il/J0c7t'sclien Sammlung.

4. P. rubidus.

Ferrugineus, nitidus, helvolo -puberulus, pectore ventreque nigris, elytris obsolete punctato -striatis. Long. 2 lin.

Habitu P. ferruginei, et maximis ejus individuis aequalis, laete ferrugineus, pube breyiore hehola sat dense veslitus. Antennae concolores. Caput subtilius punctatum, antice pro- funde impressum. Thorax coleopteris angustior, leviter con- \exus, subtilius punctatus, basi utrinque subsinuatus, angulis posterioribus subrotundatis, lateribus rotundatis, subtiliter marginatis, margine ciliato. Scutellum punctulatum. Elytra subtilius obsoletiusque punctato - striata , interstitiis subtiliter punctulatis. Pectus nigrum, nitidum. Abdomen nigro-pice- iim, ano pygidioque ferrugineis. Pedes rufo- testacei.

Colonia del Sacramcnto in Brasilien, Sellow.

Diese drei Arten sind mit P. ferrugineus sehr nahe verwandt; die erste stimmt mit ihr in der Sculptur der Flü- geldecken überein, unterscheidet sich aber in der Färbung, bei den andern beiden sind die Puuktreihen der Flügeldecken \iel schwächer, die letzte weicht ausserdem durch die abge-*

321

rundeten Hinteiecken des Halsschildes ab. Die folgende Art hat mehr Eigenthiiniliches , ohne sich jedoch yom Gattungs- charakter zu entfernen.

5. P. carhonarius. Suborhicularis, couvexus, niger, nitidus, fusco-pilosellus, tho-

race inaequali, fortiter punctato, elytris integris, punctato-

subsulcatis. Long. 273 lin.

Suborbicularis, couvexus, nigerrimus, nitidus, supra tenuiter fusco - pubcrulus. Antennae longiores, ferrugineae. Caput crebre fortiterque punctatum, inaequale, antice Impres- sum, ore piceo. Thorax coleopterorum prope latitudine, le- Yiter couvexus, longitudinaliter obsolete quinque sulcatus, sat fortiter crel)reque punctatus, l)asi utriuque subsinuatus, angulis posterioribus obtusis, lateribus planis, rotundatis, margine subtiliter ciliato. Scutellum inaequaliter punctatum. Coleo- ptera anipla, integra, apice conjunctim rotundata, tuberciüo humerali proniinulo, subsulcata, sulcis irregulariter punctatis, margine subtiliter ciliato. Pedes trochanteribus geniculisque piceis, tarsis ferrugineis.

Brasilien, von Herrn Doctor Walll mitgetheilt.

B. Str. genuin ae. Thoracis basis elytrornm basin superans.

33. Camptodes.

Sphaei'idium F. St, Strongylus Dej, Chevr, Mesosternum carinatum. Tibiae muticae.

Tarsi aequales, articulis tribus primis dilatatis, infra villosis. Der Köper gerundet, mehr oder weniger halbkngelför- mig. Der Kopf ist von massiger Grösse, mit ziemlich voi»- tretenden runden Augen. Die Fühler sind etwa von der Länge des Kopfes; das erste Glied das grösste, nach aussen etwas verdickt, das zweite ebenfalls noch gross, aber kleiner und dünner als das erste, cylindrisch, die folgenden dünner, das dritte fast von der Länge des zweiten, das vierte und fünfte etwas kürzer, das sechste bis achte noch kürzer und allmäh- lich etwas breiter, die Keule abgesetzt, platt gedrückt, rund- (4. Band. 2. Heft.) 21

322

lieh eiförmig, die einzelnen Glieder dicht aneinander geschlos- sen, das dritte schmäler als die beiden andern, die Fühler- rinnen auf der Unterseite des Kopfes nach aussen gebogen. Die Lefze ist durch eine Ausbuchtung zvveilappig, am Vor- derrande dicht gewimpert. Die Mandibeln breit, mit plötz- lich verdünnter, hakenförmig nach innen gebogener, einfacher Spitze. Die Maxillarlade ziemlich lang, am Grunde bis über die Mitte hinauf hornig, dann an der Spitze häutig, am In- nenrande gewimpert, an der Spitze mit einem längeren Bart. Die Maxillartaster haben das erste Glied klein, das zweite und dritte ziemlich dick, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte kürzer als das zweite, das vierte wieder dünner, so lang als die übrigen zusammen. Das Kinn ist breit, die Wurzelhalfte hornig, die Spitzenhälfte lederartig. Die Spitze tief ausgebnchtet. Die Zunge zweilappig, die Lappen drei- eckig, divergirend, am Innenrande kurz gewimpert. Das Halsschild gross, hinten von der Breite der Flügeldecken, und mit seinem Hinterrande über den Vorderrand der Flügel- decken weggreifend, vorn zur Aufnahme des Kopfes ausge- l)uchtet, an den Seiten und vorn von einer feinen Raudlinie umzogen, deren Spuren man auch stellenweise am Hinterrande wahrnimmt. Das Schildchen gross, gerundet dreieckig. Die Flügeldecken an der Spitze abgerundet, meist so kurz, dass das letzte Hinterleibssegment frei bleibt. Das Prosternum nach hinten in einen flachen, an der Spitze abgerundeten Fort- satz verlängert, welcher, wenn das Halsscliild niedergebogen ist, bis zum Vorderrande des Metasternum reicht. Das Me- sosternum mit dem Metasternum fast in einer Ebene liegend, mit einem kielförmigen Vorsprung, über welchen die Spitze das Prosternum weggreift, und auf welchem sie sich hin und herscliiebt, so dass er in dem Grade sichtbar bleibt, als das Halsschild aufgebogen wird, und die Prosternumspitze sich vom Metasternum entfernt. Hinterleib in beiden Geschlech- tern mit fünf Bauchsegmenlen, von denen das erste und letzte breiter als die drei mittleren sind. Die Beine sind kräftig, die Mittelbeinc etwas auseinanderstehend; die Schenkel sind breit, unten zur Aufnahme der Schienen mit einer Rinne, deren Aussenkante so stark vortritt, dass sie sie von aussen

deckt; die Schienen ziemlich breit, mit mehreren Reihen von Härchen, auch mit einer Reihe dornartiger Börstchen. Die Füsse kurz und Lreit, die drei ersten Glieder stark erweitert, herzförmig, unten dicht befilzt, das vierte sehr klein, in den Lappen des dritten versteckt, das Klauenglied so laug als die übrigen zusammen, die Klauen entweder an der Basis ge- zähnt oder einfach.

Mir sind nur Südamerikanische und Mexikanische Ar- ten dieser Gattung bekannt. Sie sind zum Theil lebhaft ge- färbt, auf der Oberseite glatt und meist glänzend, auf der Unterseite mit anliegender Behaarung bekleidet. * Unguiculi basi dentati.

1. G. scutellatus. Convexus, niger, nitidus, thorace basi utrinque subsinuato, elytris substriatis, interstitiis punctatis, pygidio parce snb-' tiliterque punctato. Long. 272 l^^« Sphneridium scufellatnni Sturm Katalog m. Insekten- samml. (1826.) S. 64. T. II. f. 14.

Niger, supra nitidus. Caput crebre punctatum, antice leviter bifoveolatum. Thorax subtiliter vage punctatns, basi utrinque subsinuatus, angulis posterioribus leviter productis, acute rotimdatis. Scutellum subtiliter punctatum. Elytra sub- striata, Stria suturali sola distincta, antice evanescente, inter- stitiis punctatis, punctis margineni versus crebrioribus. Pygi- diuni parce subtiliterque punctatum. Corpus infra cinereo- pubescens. Antenuarum basis et unguiculi picei.

Mas. elytris singulis apice rotimdatis, sutura denticulo minuto terminata; pygidio aequali.

F e m. elytris singulis apice angulatim subproductis, py- gidio apice impresso.

Fem. var. elytris singulis apice rotundatis (ut inmare), pygidio apice impresso.

Bei einem weiblichen Exemplar ist die Form der Flü- geldecken wie beim Männchen, die andern stimmen unter ein- ander darin überein, dass die Spitze jeder einzelnen Flügel- decke, statt abgerundet zu sein, nahe der Nahtecke in ei- nen etwas vorspringenden Winkel ausgezogen ist. Der Ein-

21 *

324

druck auf dem Pygidium ist beiden Formen von Weibchen gemein.

Brasilien.

2. C. melanarins. Modice convexus, niger, opacns, thorace basi ntrinqne sinnato, elytris substriatis, interstitiis punctatis; pygidio parce snb- tiliterque punctato. Long, 'l^j^ lin.

Niger, pariim nitidus; >el opacus. Caput crebrius pun- ctatum, antice obsolete bifoveolatum. Thorax parcius snbtili- ter punctatus, basi utrinqiie sat late sinuatus, angulis poste- rioribus modice productis rotundatis. Scutellum crebre pnn- ctatum. Elytra in utroque sexu apice singula rotundata, sii- tura denticulo parum distincto terminata; substriata, Stria sola sutiirali distincta, antice evanescente; interstitiis crebre punctatis. Pygidium parce subtiliter obsoleteque punctatum. Corpus infra cinereo-pubescens. Anteunarum basis et ungui- culi picei.

Mas. pygidio aequali.

Fem. pygidio apice leviter impresso.

Dem Torigen sehr nahe verwandt, aber etwas weniger gewölbt, das Halsschild hinten tiefer ausgebuchtet, die Hin- terecken stärker vortretend; die Überseite matt, oder mit sehr schwachem Glanz.

Porto AUegro in Brasilien, Selloic.

3. C. aterrimus. Convexus, niger, nitidus, thorace basi ntrinqne subsinuato,

elytris snbstriatis, interstitiis punctatis, pygidio fortiter ru-

goso- punctato. Long. 2*/, lin.

Niger, supra nitidus. Caput crebre punctatum, antice bi- foveolatum. Thorax subtiliter punctatus, punctis medio raris, latera versus sensim crebrioribus; basi utrinque late subsi- nuatus, angulis posterioribns haud productis, subrectis. Scu- tellum subtiliter punctatum. Elytra substriata, interstitiis cre- bre punctatis. Pygidium in utroque sexu fortiter rugoso- pun- ctatum, apice depressum, margine reflexo. Tarsi picei. An- tennae testaceae clava nigra.

Mas. elytris singulis apice rotundatis.

323

Fem. elytris singulis apice deute promimilo prope su- tnram teruiinatis.

Den vorigen wieder nahe verwandt, besonders dem er- sten, aber noch etwas gewölbter, von beiden durch die Scul- ptur des Pygidium und den fehlenden vertieften Nahtstreif leicht zu unterscheiden. Die feine Randlinie des Ualsschil- des, welche bei den beiden vorigen auf dem Hinterrande nur eine Spur auf jeder Seite des Schildcheus zeigt, ist hier nur in der Mitte über dem Schildchen unterbrochen.

Aus der Gegend von Rio Janeiro, Feldner.

4. C. gibbus.

Gibboso-convexus, niger, nitidus, thorace basi utrinque sub- sinuato, elytris substriatis, interstitiis punctatis, pygidio subtiliter punctato. Long. 2 lin.

Corpus fortiter convexum, gibbum, nigrum, supra niti- dum. Antennae testaceae, clava nigra. Caput parcius pun- ctatum, antice leviter bifoveolatum. Thorax magnus, subtili- ter punctatus, punctis disci prope obsoletis, basi utrinque late subsinuatus, augulis posterioribus leviter productis, acute ro- tundatis. Scutellum parce sul)tilissimeque punctatum. Elytra singula apice rotundata, substriata, Stria suturali sola distin- cta, antice evanescente, interstitiis punctatis, punctis dorsi rarioril)us, laterum sat crebris. Pygidium subtiliter obsolete- que punctatum. Corpus iufra parcius ciuereo-pubescens. Pedes nigri, tarsis piceis. (Mas.) Von Bahia, Fveireyss.

5. C. morio.

Convexus, niger, nitidus, thorace basi utrinque subsinuato, ely- tris substriatis , interstitiis punctatis, pygidio subtiliter pun- ctato, pedibus piceis. Long, vix ultra 2 lin. Sirongylus morio Dej. Cat. 3. ed. p. 134. Corpus latuni, sat convexum, nigrum, supra nitidum. Antennae piceae, clava nigra. Caput parcius punctatum, an- tice bifoveolatum. Thorax subtiliter punctatus, punctis disci obsolescentibus , laterum sat distinctis, basi ntrinque late sub- sinuatus, angulis posterioribus leviter productis. Scutellum parce subtiliterquc punctatum. Elytra singula apice rotundata.

»2G

substriata, Stria suturali sola tlistincta, antice evanescente, in- terstitiis sat crebre pnnctatis. Pygidium siibtiliter pimctatum. Corpus infra parce cinereo - pubescens. Pedes picei.

Mas. pygidio aequali, apice cilia cinerea fimbriato.

Fem. pygidio apice leviter impresso.

Jalapa in Mexico, Deppe.

6. C. nitidulus. ConTCxiis, infra testaceus, supra niger, nitidus, thorace la- teribus piceo, basi utrinque subsinuato, elytris substriatis, interstitiis punctatis. Long. 2 lin.

Sphneridium nitiilulum Fabr. Syst. EI. I. 95. 16. Subhemispliaericus, supra niger, nitidus. Antennae testa- ceae, clava nigra. Os piceuni. Caput sparsira punctatum, antice bifoveolatnm. Thorax basi utrinque leviter sinuatus, aii- gulis posticis le\iter prod actis acute rotundatis, parce subli- literque punctatus, punctis disci obsolescentibus, niger, late- ribus piceo -pellucentibus vel piceus lateribus dilutioribus. Scutellum parce, subtiliter obsoleteque punctatum. Elytra singula apice rotundata , substriata, Stria sola suturali sat di- stincta antice evanescente, interstitiis dorsi parcius, lateribus crebrius punctatis. Corpus infra totum cum pedibus laete te- staceura. Pygidium parce subtiliterque punctatum, apice sub- impressum. Tibiae anticae apice subtiliter serratae.

Südamerica; C am ata, SiebeVf Bahia^ Crlslofori.

7. C. t r i c 0 1 0 r. Convexus, niger, nitidus, elytris nigro-virescentlbus, substria- tis, interstitiis punctatis, abdomine tarsisque rufis. Long. 2V3 lin.

Statiira prope C. scutellaris, niger, nitidus. Antennae testaceae, articulo primo clavaque piceis. Caput crebrius punctatum, antice leviter bifoveolatnm. Thorax crebrius sub- tiliter punctatus, basi utrinque late subsinuatus, angulis po- sterioribus leviter productis. Scutellum crebrius punctatum. Elytra e nigro virescentia, substriata, Stria suturali distiu- ctiore, licet leviter impressa, interstitiis crebre punctatis, sin- gnla apice rotundata, sutura denticulo obsoleto terminata. Abdomen testaceo - riifiim , pygidio crebre punctato. Pedes

327

picei, tarsis rufo-ferrngineis. Tibiae aiiticae apice subtiliter crenatae.

Ooxaca, Deppe.

Dem folgenden sehr llhnlich, ein wenig breiter, sonst ausser der Färbung der Flügeldecken Fühler und Füsse, nur geringe Abweichungen darbietend.

6. C. abdominalis. Convexus, niger, nitidus, elytris nigro-cyanescentibus, sub- striatis, interstitiis punctatis; abdomine rufo. Long. 2*/, lin.

Statura prope C. scutellaris, niger, nitidus. Antennae piceae, clava nigra. Caput crebrius punctatuni, antice bifoveo- latuni. Thorax subtiliter punctatus, basi utrinque late sub- sinualus, angulis posterioribus leviter productis. Scutellum parce subtiliterqne punctatuni. Elytra e nigro cyanescentia, sub- striata, Stria suturali distinctiore licet leviter inipressa, an- tice evauescente, interstitiis crebrius punctatis, apice singula rotundata, sutura denticulo mininio haud prominulo terminata. Abdomen testaceo-rufum, pygidio crebre punctato, apice sub- impresso. Pedes nigri. (Fem.)

Salto grande in Brasilen, Sellow.

9. C. vittatus. Convexus, niger, nitidus, thorace utrinque subsinuato, ely- tris substriatis, interstitiis subseriatim punctatis, vitta obli- qua ad humeros dilatata rufa; pygidio parce subtiliterque punctato. Long. 2'/, lin. Stro7igyltts maculntus Lnporte Hist, nat. d. Ins H. 9. 12. 'i Statura omnino C. scutellati, niger, nitidus. Antennae nigro-piceae, clava nigra. Caput parce subtiliterque puncta- tum, antice bifoveolatuni. Thorax basi utrinque subsinuatus, angulis posterioribus vix productis, parcius subtiliter puncta- tus. Scutellum parce subtiliterque punctatura. Elytra apice singula rotundata, sutura denticulo obtuso terminata, obso- lete striata, Stria suturali profundius impressa, subintegra, interstitiis subseriatim punctatis, vitta obliqua dorsali rubra antice dilatata, humerum totum occupante et secundum mar- ginem lateralem ultra medium decurreute. Pygidium parcius

^28

§ul)tiliter punctatiim, apice inipressum. Corpus iiifra cum pe- dibus pube densa cinerea obductum.

Brasilien, Sellow.

Das obige Citat ist mir zweifelhaft, indem es möglicher Weise zu einer der beiden folgenden Arten gehören könnte. Ueberliaupt sind in dem angeführten Werke mehrere Arten beschrieben, welche durchaus nicht zu entziffern sind.

10. C. phaleratus. ,,

Convexus, niger, thorace basi bisinuato, elytris substriatis, interstitiis parce subtilissime punctatis , humeris Tittisque duabus abbreviatis rufis, pygidio parce subtilissime punctu- lato. Long. 2V2 l"i-

Statura praecedentis, licet paulo niagis convexus, niger, minus nitidus. Antennae piceae, clava nigra. Caput crebrius punctatura. Thorax basi utrinque sinuatus, angulis posteri- oribus modice productis, parce omnium sul)tilissime puncta- tus. Scutellum parce omnium subtilissime punctatum. Elylra apice singula rotundata, sutura denticulo obtuso terminata, substriata, Stria suturali leviter impressa, antice eyanescente, interstitiis parcius subtiliter obsoleteque punctatis , macula ma- gna humerali laete rufa, puncto nigro notata, in Aittas duas abbreviatas excedente, altera dorsali subarcuata, altera margi- nali. Pygidium parce subliliterque punctatum, apice inipres- sum. Corpus infra cum pedibus pube dense cinerea vesti- tum. (Fem.)

Dem Torigen verwandt und auch in der Zeichnung ähn- lich, aber durch geringeren Glanz und die fast erloschene Punktirung verschieden. Auf dem Halsschilde nimmt mau die Punkte nur bei günstigem Licht und scharfer Vergrösse- rung walir.

Porto AUegro in Brasilien, Sellow.

11. C. plagiatus. Convexus, niger, nitidus, thorace basi utrinque subsinuato, sanguineo , elytris sulistriatis , interstitiis crebre punctatis, vitta dorsali ad humeros dilatata testacea; pygidio crelier- rime punctato. Long. 2V2 liu.

Statura fere praecedeutium, niger, nitidus. Antennae

S19

lestaceae , clava ailiculo ultimo nigra, Caput crebrius puii- ctatiini , aiitice bifoveolatum. Thorax l)asi utrinque subsinua- tus, angulis posterioribus band productis, parciiis subtiliter licet sat distiucte puuctatiis, sangiiineus , nitidus. Scutelhim parce subtiliterque puuctatum. Elytra apice singula rotimdata, substriata, interstitiis crebrius punctatis, ^itta obliqua dorsali, postice aljbreviata, ad humerum dilalata, rul)ro - testacea. Py- gidium creberrime punctatum. Corpus infra lenuitcr griseo- pubesceus. Pedes anteriores picei, postici nigri. (Mas.)

Mit den beiden vorigen Arten in der Zeichnung der Flügeldecken zwar sehr übereinstimmend, indess ausser dem rothen Halsscliilde noch durch das Fehlen des vertieften Naht- streifs und das ganz dicht punktirte Pygidium hinreichend verschieden.

Brasilien, Sellow.

12. C. illustris. Strongylus illustris Clievrolat Col. du Mexi(j[. I. ii. 53. Mexico.

13. C. thoraci cus.

Subhemisphericus, niger, capite, thorace pedibusque teslaceis, frontis macula, thoracisque plaga transversal! nigris. Long. 2 lin.

Var, Capite thoraceque immaculatis. Corpus suborbiculare , convexum, nitidum. Antennae testaceae. Caput parce subtiliterque punctatum, testaceo-rn- fum, macula froutali nigra. Thorax basi bisinuatus, angulis posterioribus leviter productis, parce subtiliterque punctatus, testaceo-rufus, ante medium plaga transversali utrinque ab- breviata nigra signatus. Scutellum subtilissinie punctulatum, nigrum. Elytra cyanescenti - vel virescenti - nigra , substriata, interstitiis punctatis, singula apice rotundata. Pygidium parce subtiliterque punctatum. Corpus infra antice testaceum , po- stice (pectore metathoracis abdomineque) nigrum. Pedes fla- vo-testacei. Tibiae anticae apice subtiliter serratae. Jalapa, Deppe.

14. C. cyanipennis.

Hemisphericus, rufo - testaceus , elytris cyaneis. Long. 2 lin.

330

Hemisphericiis, nitidus, capite thoraceque supra rufis. An- teiinae rufo - testaceae, claya apice fuscescente. Caput snbtili- ter punctiilatuni , aiitice obsolete bifoveolatum. Thorax ma- gnus, basi leviter bisiniiatiis, angulis posterioribus parnm pro- ductis, subtiliter pnnctatus. Sciitellum piceum, s\il)tilissime piinctulatnm. Elytra e nigro Tirescenti-cyanea, substriata, in- terstitiis parcius subtilinsque punctatis, singula apice rotun- data. Pygidium subtiliter pnnctatum, testacenm. Corpus in- fra totnm cum pedibus testacenm.

Parä in Brasilien, Sieber.

15. C. arduns. Conyexus, brunneo-rufus, antennarum clava nigra, tliorace

basi ntrinque subsinuato, elytris substriatis, interstitiis crc-

bre punctatis. Long. 2'/2 lin.

Statura omnino C. scutellati, brunneo-rufus, nitidulus. Antennae testaceae, clava nigra. Caput crebre profundius pnnctatum, antice bifoYColatum. Thorax basi utrinque subsinu- atus , angulis posterioribus leviter productis, crebrius subtili- ter pnnctatus. Scutellum parce subtiliterque punclatum. Ely- tra substriata, Stria suturali distincta, subintegra, interstitiis crebre fortiusque punctatis, apice singula rotundata, sutura denticulo obtuso terminata. Pygidium crebre subtiliter pnncta- tum, apice inipressum. Corpns infra rufo -testacenm, parce subtiliterque fulvo -pubescens. Pedes concolores. Tibiae an- ticae apice subtiliter creuatae. (Fem.)

Brasilien. Die Sammlung verdankt diese Art der freundschaftlichen Mittheilung des Herrn Ritters 3J. C. Som- mer in Altona.

Diese Art steht mit dem C. scutellatus in so naher Verwandtschaft, dass man sie leicht für eine Farbenabände- rung derselben ansehen könnte: ausser einigen andern Unter- schieden weist vorzüglich die Verschiedenheit in der Behaa- rung der Unterseite des Körpers bei beiden Arten ihre Ver- schiedenheit nach.

16. C. aeqninoctialis. Hemisphericus , ferrugineus, nitidus, antennarum clava fnsca, thorace basi utrinque subsinuato, elytris substriatis, inter-

331

slUiis parcius punctatis, Stria sutiirali impressa. Long.

2 lin.

Statiira liemisphaerica C. nitidiili, riifo - ferrngineiis, ni- tidus. Antennae testaceae, clava fusca. Caput parce pnncta- tum antice leviter bifoveolatuni. Thorax magnus, basi utrin- que subsinuatus, angulis posterioribus leviter productis, sat crcbre subtilius punctatus. Scutellum parce subtiliterque pun- ctulatum. Elytra substriata, Stria suturali impressa subinte- gra, interstitiis minus crebre punctatis, singula apice rotun- data. Pygidium parcius subtiliter obsoleteque punctatum. Cor- pus infra cum pedibus testaceum, parce pubescens. Tibiae anticae apice subtiliter serratae.

Pygidium maris aequale, femiuae apice leviter Im- pressum.

Carthagena in Columbien, Vom Grafen Dejean als Strongylus aequinoctialis seines Katalogs mit- getheilt.

17. C, helvolus. Hemisphaericus, rufo - testaceus , nitidus, tliorace basi utrin- que subsinuato, elytris substriatis, interstitiis parcius pun- ctatis, Stria suturali impressa. Long. 2 lin.

Sfatura et summa affinitas praecedentis. Supra rufo- testaceus, nitidus. Antennae testaceae, clava concolore. Ca- put sat crebre profundius punctatum , antice bifoveolatura. Thorax basi utriuque subsinuatus, angulis posterioribus levi- ter productis, parcius subtiliusque punctatus. Scutellum parce subtiliterque punctatum. Scutellum parce subtiliterque punctu- latum. Elytra substriata, stria suturali distincta, antice eva- nescente , interstitiis dorsalibus parcius , lateribus crebrins punctatis, singula apice fortiter rotundata. Pygidium subtili- ter punctulatum, apice vix Impressum. Corpus infra cum pe- dibus testaceum, parce pubescens. Tibiae anticae apice sub- tiliter serratae. (Fem.) Brasilien.

Dem vorigen ungemein ähnlich, doch die Fühlerkeule nicht braun, der Kopf dichter und stärker, das Halsschild da- gegen weniger dicht punktirt.

332

18. C. rutilus.

Couvexus, supra rufo-testaceus, nitidus, aiiteiinis pedibiisqtie flavesceiitibus, thorace basi utriiiqiie subsiimato, elytris sub- stiiatis, interstitiis fortiter punctatis, Stria siiturali inipressa. Long. 1-/3 lin-

Habita C. scutellaris licet triplo vel qnadruplo minor, supra convexiis, rufo-testaceus, pernitidus. Antennae luteae, clava concolore. Caput disperse profundius punctatum, antice leviter bifoveolatum. Thorax basi utrinque late subsinuatus, angulis posterioril)us parum productis, latera versus crebrins disco parcius subtiliusque punctatus. Scutellum parce subti- literque punctatum. Elytra substriata, Stria suturali distincta, antice evanescente, interstitiis sat crebre fortiterque punctatis, singnla apice rotundata. Corpus infra testaceum, parcius ci- nereo-pvibescens. Pedes flavescenti-testacei.

Pygidiuni maris laeye, leviter convexum, feminac parce subtiliterque punctatum, utrinque inipressum. Caasapava in Brasilien , Sellow.

19. C. flavipes.

Convexus, supra rufo-testaceus, antennis pedibusque flave- scentibus, thorace basi utrinque subsinuato, elytris substri- atis, interstitiis parcius punctatis. Long. 1V4 lin.

Suborbicularis, convexus, rufo-testaceus, nitidus. Au- tennae flavo-testaceae, clava concolore. Caput parce snbti- lissime obsoleteque punctatum , antice haud foveolatum. Tho- rax basi utrinque late subsinuatus, angulis posterioribus pa- rum prominentibus, parce subtiliterque punctatus. Sculellura parce sul)tiliter obsoleteque punctatum. Elytra substriata, Stria suturali haud impressa, interstitiis parcius licet minus subtiliter punctatis, singula apice rotundata. Pygidinm omni- um subtilissinie obsoleteque parce punctatum, apice subim- pressum. Corpus infra parcius griseo-pubescens. Pedes flavi. (Fem.)

Brasilien, Sellow.

Durch die feine und spärliche Punktirung des Kopfes »nd Halsschildes, und vorzüglich durch den fehlenden Naht- streif voii den vorigen wohl unterschieden.

333

* * Unguiculi simplices.

20. G. (liscolor.

Subovatns, convexns, supra niger, nitidus, infra rufiis, ca- pite thoraceque parcins siii)tiliter, elylris substriatim, py- gidio crebre subtiliterque pimctatis. Long. 1^/^ lin.

Subovatns, convexns, snpra nigerrimns, nitidus. An- tennae testaceae, clava fuscescente. Caput parcius, subtiliter licet sat distiucte punctatum, antice obsolete transversini ini- pressum, labro testaceo. Thorax basi utrinque subsinuatus, angulis posterioribus vix productis, supra parcius subtiliter- que punctatns, punctis discum versus rarioribus subtilioribus- que. Scutellnui parcius subtiliusque punctatum. Elytra con- juncta apice rotundata, striarum vestigiis nullis, dorso plagi* angustis laevibus punctatisque alternantibus, lateribus crebre punctatis. Pygidiuni crebre subtiliter punctatum. Corpus in- fra rufum, pectore picescente. Pedes anterjiores testacei, po- stici picei.

Brasilien. Von Herrn M, C. Sommer mitgetheilt.

21. C. bicolor.

Saborbicularis, leviter convexns, testaceus, capite thoraceque parce, pygidio crebre subtiliter punctatis, elytris nigris, sub- tiliter striatis, interstitiis crebre punctatis. Long. 2 lin.

Statura omnino C. obscuri, laete rufo - testaceus, minus nitidus. Antennae clava subfuscescente. Caput parcius sub- tiliter punctatum, antice obsolete transversim Impressum. Tho- rax basi utrinque subsinuatus, angulis posticis parum produ- ctis, parcius subtiliter punctatns, punctis discum versus sen- sim subtilioribus rarioribusque. Scutellura parcius subtiliter punctatum. Elytra nigra, singula apice rotundata, subtilissime striata, interstitiis sat crebre et minus subtiliter punctatis. Py- gidium crebre subtiliterque punctatum. Pedes testacei.

Var. elytris testaceis, umbra nigra fuliginosis.

Mexico, Deppe.

22. C. labilis.

Orl)icularis, leviter convexns, testaceus, capite thoraceque parcius subtiliter punctatis, elytris nigio -piceis, substriatis.

S34

interstitiis crebrius pimctatis, pygidio subtiliter obsoleteque

p im dato. Long. IV4 2V4 ^"'•

Affinis praecedcnti, at magis orbicularis, leviter conve- xiis, siipra rufescenti-testaoeiis, nitidus. Antennae testaceae, clava nigiicante. Caput parce subtiliterque punctatuni, antice leviter transTersim inipressum. Thorax amplus, basi utrinque distinctius sinnatus, angulis posterioribus leviter productis» parcius subtiliterque punctatus. Scutellum parce subtiliterque punctatuni. Elytra apice singula rotundata, substriata, inter- stitiis sat crebre fortius punctatis, piceo- nigra, margine sum- mo indeterminate testaceo. Pygidium parce subtilissime ob- soletissiraeque punctatuni. Corpus infra parce iulvo-pube- scens, cum pedibus dilutius testaceum.

Varia t. elylris piceo-testaceis, vel testaceis basi pice- sceutii)us.

B ah ia. Von Herrn Prediger Bock in Danzig mitgetheilt.

2.3. C. dispar. Subovatus, convexus, rufns, nitidus, capite thoraceque parce subtiliterque, pygidio crebre punctatis, elytris nigris, sub- striatis, interstitiis parcius punctatis. Long. 1^4 lin.

Subovatus, convexus, saturate rufus, nitidus. Antennae testaceae, clavae articulo ultimo fusco. Caput sparsim jam distinctius, jam obsoletius subtiliter punctatuni, antice utrin- que leviter Impressum. Thorax basi utrinque subsinuatus, angulis posterioribus parum productis, parcius subtiliterque punctatus, punctis discum versus rarioribus obsoletioribusque. Scutellum parce subtiliterque punctatuni. Elytra jam nigra, margine humerali piceo, jam picea, subtilissime substriata, in- terstitiis minus crebre subtilius punctatis. Pygidium dense punctatum. Pectus et abdominis basis saepius picea. Pedes testacei.

Mas. elytris singulis apice rotundatis.

Fem. elytris singulis apice prope suturam in angulum acutum productis.

Salto graude in Brasilien. 24. C. nigripennis. Hemisphaericus, rufo - testaceus , nitidus, capite thorace py-

gidioque snbtilissime obsolete piinctatis, elytris nigris, siib- striatis, interstitiis crebre pimctatis. Long, l'/j lin.

Heniisphacricus, laete rufo - testaceus, nitidus. Antennae testaceae. Caput punctis raris, subtilissimis notatum, antice utrinque foveola miniita obsolete impressum. Thorax amplus, hasi utrinque profundius sinuatns, angulis posterioribus sat productis, parce, subtilissime obsoleteque punctatus. Scutel- luni parce subtiliterque punctalum. Elytra nigra, singiila apice rotundata, substriata, interstitiis crebrins fortiusque pun- ctatis. Pygidiuni parce obsoleteque omnium subtilissime pun- ctalum. Pedes testacei.

Carthagena in Columbien. Von Dejean als der Strongylus nigripeniiis seines Katalogs mitgetheilt.

25. C. fulvus.

Subovatus, convexus, ferrugineus, nitidus, capite fortius, tlio- race subtilius crebre punctatis , elytris apice conjunctim ro- tundatis, substriatis, interstitiis dense punctatis, pygidio creberrime punctato. Long. 27o lin.

Bre\iter suboTatus , satis convexus, saturate rufo -ferru- gineus, nitidus. Antennae testaceae, clava nigricante. Caput dispersim profundius punctatum, antice transversini subimpres- sum et utrinque foveolatum. Thorax amplus, basi utrinque sinuatus, angulis posterioribus leviter productis, crebre aequa- literque subtiliter punctatus. Scutellum parcius punctatum. Coleoptera apice conjunctim rotundata, substriata, interstitiis sat dcnse punctatis. Pygidiuni creberrime subtilius punctatum. Corpus infra tenuiter pubescens, pectore medio piceo. Pe- des testacei.

Cayenne. Unter der Benennung Strongylus ful- vus Dej. von Herrn Buquet erhalten.

26. C. detritus.

Subovatus, leviter convexus, ferrugineus, parce subtiliter ob- soleteque punctatus, elytris substriatis, apice conjunctim rotundatis. Long. 2^2 lin.

Statura prope praecedentis, minus convexus, ferrugineus, parum nitidus. Antennae testaceae, clava fnsca. Caput spar- sim subtilius punctatum, antice utrinque foveola minima no-

336

tatnm. Thorax basi utrhique subsiiinatus, angulis postevio- rilnis levitei- prodactis, pavce subtilissime obsoleteque puncta- tns. Scntelluni vix piinctulatuiii. Coleoptera apice coiijun- lim rotundata, substiiata, interstitiis parciiis, subtilissime obso- leteque punctatis. Pygidium subtilissime obsoleteque puncta- tum. Corpus infra parce fuho - pubescens. Pedes testacei. Columbien, Moril%.

27. C. terapestiyus.

Subovatiis , leviter couYexns , testaceus , capite thoraceqne parce subtiliterque punctatis, elytris apice conjunctim ro- tundatis, substriatis, interstitiis crebrius punctatis, pygidio subtiliter punctato. Long. 2 lin.

Habitu praecedentis licet plus duplo minor, testacens Tel ferrugineus, nitidus. Antennae testaceae clava apice ni- gricante. Caput parcius subtiliter punctatum , antice bifoTCO- latum. Thorax basi utrinque sinualus, angulis postcrioribus \ix prodnctis, rotundatis, parce subtiliterque punctatus. Scn- telluni subtilissime punctulatum. Coleoptera apice conjunctim rotundata, substriata, interstitiis crebrius minus subtiliter pun- ctatis. Pygidium crebrius subtiliter punctatum. Corpus infra parcius fulvo- pubescens. Pedes testacei. Brasilien, v. Olfers.

28. C. commnnis.

Subovatus, convexus, rufo- testaceus, nitidus, capite thorace scutelloque crebrius punctatis, elytris subtiliter striatis, in- terstitiis crebrius punctatis, pygidio parcius subtiliusque punctato. Long. 2 lin.

Breviter oyatus, le\iter convexus, saturate rufo -testa- ceus, nitidus. Antennae testaceae, claya nigra. Caput cre- brius profundiusquc punctatum, antice transyersim subimpres- sum bifoyeolatumque. Thorax aniplus, basi utrinque subsi- unatus, angulis postcrioribus parum prodnctis crebrius, sub- tilius licet sat distincte aequaliterque punctatus. Scutellum crebrius punctatum. Elytra apice singula rotundata, subti- lissime striata, interstitiis crebrius punctatis; ante apicem transyersim fusca. Pygidium parcius subtiliter punctatum. Corpus iufra parce pubescens. Pedes testacei.

^537

-H Mexico. Von Henii Chevrolal unter der Benennung Strongylus communis mitgetheilt.

29. C. fervens.

Subovatus, convexus, rufo - testaceus , nitidus, capite thora- ceque crebre fortius punctatis, elytris subtilissime stiiatis, interstitiis ciebrius punctatis, pygidio dense punctato. Long, ly^ lin.

Habitu piaecedentis licet duplo minor, rufo - testaceus, pernitidus. Antennae testaceae, clava concolore. Caput cre- bre inaequaliter sat fortiler profandeque punctatum, anfice transversim subimpressnm bifoveolatumque. Thorax amplus, basi utrinque subsinuatus, angulis posterioribus vix productis, confertim fortius profundiusque punctatus. Scutellum fortius minus dense puuctatum. Elytra apice singula rotundata, sub- striata, interstitiis crebrius punctatis, lateribus oblique sub- rugulosis. Pygidium dense subtilius puuctatum. Corpus in- fra parce fuho-pubescens. Pedes testacei.

Brasilien. Von Herrn M. C. Sommer mitgetlieilt.

30. C. slapliylaeus.

Subovatus, convexus, ferrugineus, nitidus, capite tlioraceqile crebrius punctatis, elytris su])tiliter striatis, interstitiis par- cius punctatis, pygidio dense punctato. Long. V/^ lin.

Praecedente minor, angustior et magis convexus, satu- rate ferrugineus, nitidissimus. Antennae testaceae, clavae articulo ultimo nigro. Caput sat crebre profundeque minus subtiliter punctatum, antice utrinque foveola miuuta notatum. Thorax basi utrinque subsiunatus, angulis posterioribus haud productis, sat crebre subtiliterque punctatus, punctis discum versus sensim obsoletioribus. Scutellum crebre subtiliterque punctatum. Elytra apice singula rotundata, subtiliter striata, interstitiis parcius subtiliusque punctatis. Pygidium dense subtiliter punctatum. Corpus infra densius griseo-piibescens. Pedes testacei.

San Joao del Key in Brasilien, Sellow.

31. C. exoletus.

Subovatus, convexus, luteo -testaceus, capite, thorace pygidio- (4. Band 2. Heft.) 22

que parce siibtiliterqne punctatis, nitidis, clytris opacis, snl)- striatis, interstitüs obsolete parce punctatis. Long. 2 lin. Statura C. obscuri licet minus orbicularis, et paulo ma- gis convexus, e luteo testaceus. Antennae concoloies. Ca- put nitidum, subtiliter crebrius punctatum, antice transversim impressum. Thorax basi utrinque subsinuatus, angulis po_ sterioribus liaud productis, nitidus, parce subtiliterque aequa- liter punctatus. Scutellum nitidum, parce subtiliterque pun- ctatum. Elytra apice singula rotundata, opaca, substriata, interstitüs parcius subtiliusque obsolete punctatis. Pygidium parce subtiliterque punctatum margine apicali elevato. Cor- pus infra parce heholo-pubescens. Pedes flavi.

San Joao del Rey in Brasilien, Selloic.

32. C. concolor.

Subovatus, conyexus, testaceus, nitidus, capite thoraceque sub- tiliter punctatis, elytris subtilissime striatis, interstitüs par- cius punctatis, pygidio parce obsoleteque punctato. Long. IV2 lin.

Habitu praecedentis, at paulo minor, testaceus, totus ni- tidus. Antennae clayae articulo ultimo nigro. Caput parcius subtiliter punctatum, antice leviter transversim impressum. Thorax basi utrinque subsinuatus, angulis posterioribus yix productis , crebrius subtiliterque aequaliter punctatus. Scu- tellum parcius subtiliter punctatum. Elytra apice singula ro- tundata, subtiliter striata, interstitüs parcius minus fortiter punctatis. Pygidium parce, subtilissime obsoleteque puncta- tum, margine elevato. Corpus infra cum pedibus dilutius te- staceum, parce fulvo-pubescens. Brasilien, Sellow.

33. C. obscurus.

Suborbicularis , leviter convexus, testaceus, opacus, capite thoraceque parce subtiliterque punctatis, elytris substriatis, interstitüs obsolete punctatis, pygidio laevi. Long. 2 lin. Sphaeridiuvi obscurum Fab. Syst. EI. I. 95. 13. Suborbicularis, leviter convexus, testaceus, vix nitidus. Antennae concolores. Caput parce subtilil||'que punctatum, an- tice obsolete bifoveolatum. Thorax basi utrinque subsinua-

039

tus, angulis posterioribns paruni produclis, parcius subtilis- sime punctatus. Scutelliim parce subtiliter punctatiim. Ely- tra apice singula lotimdata, substriata, iiiterstitiis parce, sub- tiliter obsoleteque punctatis. Pygidium laeve, seu omniiim snbtilissinie obsoletissimeque puncliilatum. Corpus infra parce fulvo - pilosuni.

Südamerica, von Limd als Sphaerid. obscu- rum F. mitgetheilt, Columbien, Moritz.

34. C. contractus.

Orbicularis, modice convexus, ferrugineus, nitidus, capite thoraceque subtilius punctatis, elytris substriatis, interstitiis crebre punctatis, pygidio sublacvi. Long. 1^/3 2 lin. Statura fere praecedentis , obscure ferrugineus, nitidus. Antennae testaceae. Caput parcius subtiliter pnnctatum, an- tice leviter bifoveolatum. Thorax basi utrinque subsinuatus, angulis posterioribus vix productis, minus dense subtiliter punctatus. Scutellum parce subtiliterque pnnctatum. Elytra apice singula rotundata , substriata , interstitiis sat crebre dis- tincteque punctatis. Pygidium parce omnium subtilissime ob- solete punctatum. Corpus infra parce fulvo -pubescens. Pe- des testacei.

Cayenne, unter der Bestimmung Strongylus con- tractus Lacord. , von üenn Biu/uet, Columbien als Strongyl. aeqniuoctialis Dej.y von Herrn Gory mit- getheilt.

35. C. rubens.

Hemisphaericus, rnfo-testacens, nitidus, thorace densius sub- tiliusque punctato, elytris substriatis, interstitiis crebre -pun- ctatis, pygidio subtiliter punctato. Long, prope 2 lin. Corpus hemispKaericum, supra laete testacenm. Anten- nae testaceae, clava concolore. Caput crebre minus subtili- ter punctatum, antice obsolete transversim impressum, bifo- veolatum. Thorax basi utrinque subsinuatus, angulis poste- rioribus parum productis, sat crebre subtilius punctatus. Scu- tellum subtiliter punctatum. Elytra apice singula rotundata, substriata, interstitiis erebre profundius punctatis. Pygidiimi

22*

3110

densins subtilitcr piinctalum. Coriuis infriv cum pedihfis fla- vpsceiifi - tcsfacenm , pavciiis fiiho - piihescens. Cameta in Brasilien, *S'k'6ej".

30. C. ciu'tus. Hcmispliaericiis, fcrru2:iiiens, nitidus, tliorace densins siil)tili- iisque punctato, eljtris suhtiliter striatis, intcistitiis ciohiT punctatis, pygidio dense subtiliterqiie punctalo. Lonij. 1% lin.

Statiira omnino C. nigripennis, fernifjinens, nitidus, Antennae testaceae, cla\a concolore. Caput crehie profundius punctatum^ antice transversim impressum. Thorax basi utrin- que distinclius sinuatns, angulis posteriorihus leviter prodn- ctis, sat crebre subtilius aequalitcr punctatus. Scutellum sub- tiliter punctatuni, Elytra apice singula rotuudata, distincte licet subtilius striata, intcrstitiis crebre fortius profundiusque punctatis. Pygidium dense subtiliterque pnnctattim. Corpus infra parce fulvo-pubescens. Pcdcs testacei.

Carthagena in Golunibicn. Vom Grafen Dejean un- ter seinem Strong. nigripennis mitgetheilt, dem er in Grösse nnd Körperform zwar gleich kommt, von dem er sich aber ausser der Färbung in der Punktirung hinreichend un- terscheidet.

37. C. fastuosns. Convexus, rufo - testaceus, capite, scutello thoraceqne nigris, hoc antice utrinque testaceo, elytris yiridi-aeneis, nitidis. Long, ultra 3 lin.

Magnus, snborbicularis, fortiter convexus. Antennae testaceae, cla\a nigra. Caput crebre puncfatum, nigrum, ni- tidum, ore rufo. Thorax basi utrinque subsinuatus, angulis posterioribus haud productis, subliliter punctatus, niger, ni- tidus, margine laterali ante medium testaceo -signato. Scn- tellum subtiliter punctatum, nigrum, nitiduni, Elytra apice singula rotundala, dense punctata, viridi-aenea, nitida. Cor- pus infra totum cum abdomine pedibusque rufo-teslaceum. Py- gidium subtiliter punctatum, apice profunde impressum. Saltogrande in Brasilien, Sellow.

»41

38. G. HO tat US.

Coiivexus, ni^er, clylris thoraceque testaccis, hoc piiiictis se- ptein iiigris. Long, pi-ope 3 liii.

Hahitu C. scutellati, at duplo major, niger. Aiitcmiae piceae, clava nigra. Caput minus densc puuctatum, anticc bifoveolatum. Thorax basi vix sinualus, parce sul)lilissimc- que pnnctatus, testaceus, nitidus, pnncti Septem disci, in series tres transversales dlspositis, margineque omni summo nigris. Scutellum parce sublilissimeque puuctatum, nigrum, nitidum. Elytra apice singula rotundata, suhtiliter minus densc pun- ctata, Stria tenui suturali antice ahl)reviata iinpressa; lesta- cea, nitida, margine summo nigro. Pygidium parce sublili- terque puuctatum, apice impressum. Corpus iufra cum pedi- bus pube densa cinerea obductuni. (Fem.) Brasilien, Teltow.

39. C. bisignatus.

üblongus, leviter convexus, testaceus, nitidus, thoracis uia- culis duabus, scutello pectoreque nigris, elytris inlegris, disco nigris. Long. 373 373 lin.

Oblongns, modice convexus, testaceus, nitidus. Anteu- uae nigrae, articulis duobus primis testaceis. Caput parce subtilissimeque punctatum, vertice nigro, antice niacula obso- leta fusca notatum. Thorax basi vix simiatus, augulis poste- iiuribus liaud productis, parce omuium subtilissime pnnctatus, maculis duabus approximatis nigris signatus. Scutellum ni- grum, parce su])tilissimeque punctatum. Coleoptera integra, apice conjuucta rotundata , substriata, parce subtiliterque pun- ctata, nigra, apice ex tertia fere elytri parte indeterniinate, margine suturaqne testaceis. Pectus nigrum, mesosterni ca- rina testacea. Pedes nigri, femoribus medio testaceis.

V a r. scutello testaceo , nigro - marginato , elytris totis testaceis, pedibus testaceis, tibiis auticis et geniculis tarsis- que Omnibus piceis.

Brasilien. Von Herrn Professor Germar und Herrn M. C. Sommer mitgetheilt.

342

34. Cy II ödes.

Stronpylus Herbst, Volvoxis Kugel., Sphaeridium Fayk. Nitidula Gijll.

Mesosterimm cariiiatiim , obtectiini.

Tibiae muticae.

Tarsi aeqnales, articulis tribus primis dilatatis, infra Tillosis.

Diese Gattung, welche früher mit unter Strongylus be- griffen wurde, hat eine sehr ausgezeichnete eigenthümliche Bildung der Brust, durch welche sie Ton den übrigen Niti- dularien auf eine sehr entschiedene Weise abweicht. Das Frosternum articulirt nämlich unmittelbar mit dem Metastern um. Dieses ragt nämlich nach vorn bis zum Tordern Rande der Gelenkpfannen der Mittelbeine vor und ist hier jäh abgeschnitten , die Abstutzungsfläche ausge- liöhlt; das Frosternum ist hinten ebenfalls abgeschnitten, die Abstntzungsfliiche in der Art gewölbt, dass sich diese Wöl- bung in die Aushöhlung des Metasternum hineinlegt. Auf diese Weise entsteht ein festes Gelenk zwischen Fro- und Metasternum, und das zurücktretende scharf gekielte Meso- sternum wird in der Ruhe vom hintern Theile des Froster- num völlig bedeckt. Der Körper ist sehr kurz eiförmig, die Oberseite hochgewölbt. Die Fühler haben das erste Glied ei- förmig verdickt, das zweite verkehrt - kegelförmig, etwas dicker als die folgenden drei, welche langgestreckt sind, die drei darauf folgenden sind kurz, allmählich etwas breiter, die drei letzten eine grosse längliche dichte Keule bildend, das erste Glied derselben nicht breiter und auch kaum länger als die folgenden. Die Lefze deutlich, hornig, kurz, zwei- lappig. Die Mandibelu kräftig und breit mit plötzlich dün- nerer einwärts gebogener einfacher Spize. Die Maxillarlade pergamentartig, ziemlich breit, am Inneurande gewimpert, an der Spitze gebartet. Das Kinn vorn flach zweibuchtig, der mittlere Lappen etwas weniger als die seitlichen vortretend; diese letzteren sind abgerundet, und von pergamentartiger Consistenz. Die Zunge hornig, vorn jederseit mit einem dreieckigen Hautlappen, welcher an der Spitze des hornigen Theils der Zunge mit dem der andern Seite zusammenstösst. Die Maxillartaster wenig länger als die Lade, das erste Glied

klein, das zweite umgekehrt kegelförmig, das dritte sehr kurz, das vierte so lang als die übrigeu drei zusammengenommen, cylindrisch. An den Lippentastern das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte cylindrisch, so lang als beide zusammen. Die Mittelheine ziemlich weit aus ein- ander stehend; die Beine kräftig, die Schenkel unten zur Auf- nahme der Schienen rinnenförmig ausgehöhlt, der äussere Rand dieser Rinne weiter vortretend; die Schienen etwas zu- sammengedrückt; an den Füssen die drei ersten Glieder schwach erweitert, unten mit verlängertem Haarfilz, das vierte klein, das fünfte so lang als die übrigen zusammen, mit kräftigen einfachen Klauen.

Flügeldecken abgestuzt, das letzte Hinterleibssegment frei lassend.

1. C, ater.

Strongijlus nter Herbst Käf. IV. 188. 8. T. 43. f. 8. Sturm Dentschl. Ins. XIV. 107. 1. T. 287. f. a. A. Nif. atra GijU. Ins. Suec. I. 240. 30. Sphaerid. atrum Pttyk. Faun. Suec. I. 56. 3. Volvuxis morio Kugel. Schneid. Mag. 537. 2.

2. C. bicolor Kl. inedit. Madagascar, Goudot.

* * Flügeldecken mit der zugerundeten Spitze den ganzen Hin- terleib bedeckend.

3. C. mandibular is. Piceus, elytris punctato - striatis , interstitiis subtilissime puu- ctulatis, tibiis anterioribus apice in dentem productis. Long. 2 lin.

Statura omnino C. atri, piceus, nitidus, glaber. An- tennae ferrugineae. Os piceo-ferrugineum, mandibulis vali- dis prominentibus. Frons dense subtiliter punctata, inter an- tennas utrinque leviter impressa. Thorax et scutellum crebre subtiliter punctata. Elytra integra, punctata, substriata, in- terstitiis crebre subtilissime pnnctnlatis. Corpus infra piceo- testaceum. Pedes testacei , tibiis anterioribus extus prope api- cem in dentem validum acutum productis. Brasilien, von Ol fers.

4. C. lateritius.

Teslaceiis, dense snhtiliter punctatus, elytris striato-pimcta- tis. Long. l7s liH'

Statnra omnino C. atii, testaceus, nitidus, glaher. Frons, tliorax et scutellum dense siil)tilitcr punctata. Elytra integra, subtiliter stiiato- punctata, interstitiis dense subtiliter puncta- tis. Tibiae muticae.

Parä in Brasilien, Sieber.

5. C. collaris.

Piceus, thorace rufo, elytris nigris, pnuctato - striatis , inter- stitiis subtiliter punctatis. Long, l'/a lin.

C. atro triplo vel quadruple minor, brcYior; piceiis, ni- tidus, glaber. Antennae testaceae, clava fusca. Caput fronte nigro -picea, parce subtiliterque punctnlata, antice utrinque foYeolata, ore rufescente. Thorax rufus, parcius subtiliter punctatus. Scutellum parce subtiliterque punctatum, nigro - piceum. Elytra integra, sat fortiter striato -punctata, inter- stitiis subtiliter punctulatis, nigra. Tibiae muticae.

Aus Brasilien, von Herrn 31. C. Sommer mitgetlieilt.

35. Cychramus.

Kugelann Schneid. Mag. p. 543.

Campt a Kirhy. Stcph. lllustr. IH. S. 44.

Sphnerid. F., Slroni/ylus, Herbst, Niliduln III. Mesosternum simplex. Tibiae miiticae.

Tarsi aequales, articulis tribus priniis dilatatis, infra \il-

losis.

Der Körper gerundet, gewöll)t, mit anliegenden Här- chen ziemlich dicht überzogen. Die Fühler sind \iel länger als der Kopf, das erste Glied dicker und nach der vorderen Seite erweitert, das zweite etwas kürzer und dicker als die folgenden, cylindrisch, das dritte, vierte und fünfte gleich lau , gestreckt, das sechste, siebente und achte allmählich et- was kürzer, aber nicht l)reiler werdend, die Keule also sehr plötzlich abgesetzt, (bei uusern einheimischen länglich, etwas zusammengedrückt, lose gegliedert,) das erste und zweite Glied gleich, das dritte ein wenig schmäler als diese. Die

333

Fiililerrinnen auf der Unterseite des Kopfes folgen genau dem unteren Augenrande, und biegen sicli audi mit ihm plötzlich nach aussen. Die Lefze ist sehr schwach ansgerandet. Die Mandibeln sind breit, mit hakenförmig nach innen gehoge- uer, plötzlich verschmälerter, einfacher Spitze. Die Maxil- larhide länglich, lederartig, am Innenrande mit einem kurzen Bart eingefasst. Die Maxillartaster sind etwas länger als die Lade, das erste Glied klein, das zweite ziemlich lang, ver- kehrt kegelförmig, das dritte kurz, das vierte wieder lang, cylindrisch, mit etwas verdünnter, abgestutzter Spitze. Das Kinn ist hornig, ziemlich breit, mit vortretenden lederartigen abgerundeten Vorderecken. Die Zunge ist in zwei breitere abgerundete, am Innenraude dicht gewimperte Hautlappen ge- theilt. Die Lippentaster sind etwas dick, das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte eiförmig, beide gleich lang. Das Halsschild ist fast breiter als die Flügeldecken, an den Seiten gerandet, vorn zur Aufnahme des Kopfes ausgel)uchtet. Das Schildchen ist gerundet- drei- eckig. Die Flügeldecken sind an den Seiten ziemlich breit gerandet und diclit gewimpert, an der Spitze gemeinschaft- lich gerundet, das Pygidiuni grösstentheils bedeckend. Das Prosternum bildet hinter den Vorderhüften nur eine stumpfe Vorragung, die bei stark untergebogenem Hillsschilde in eine seichte Vertiefung des einfachen Mesosternum hineingreift. Der Hinterleib hat in beiden Geschlechtern nur fünf sichtbare Segmente, von denen die drei mittleren sehr kurz sind. Das Pygidium ist ziemlich gross. Die Mittelbeine stehen wenig aus einander, die Beine sind stark, die Schienen ohne Dornen und Borsten, die Enddornen nur klein, die Füsse kurz, die drei ersten Glieder an allen erweitert, herzförmig, mit dich- ter Haarsohle, das vierte klein, ziemlich versteckt, das Klauen- glied so lang als der übrige Fuss, mit einfachen kräftigen Klauen.

1. G, luteus.

Kiiijelann Schneid. Mag. 544. 1.

Sphacrid. lutctim Fah. Syst. El. I. 95. 22. Nit. lutea Schünh, Syn. II. 139. 19.

E u r 0 p a.

2. C. 4 piinctatus.

Stronyylus 4 punctnlus Herbst Käf. IV. 18S. 5. T. 43, f. 5. _ NU. i ptinctntfi JH. Käf. Pr. 391. 19. Sihönh. Syn. IL 139. 18. Sphacrid. colon. Fol. Syst. El. I. 94. 10. Cychramus colon. Kw^e^ Schneid. Mag. 545. 2.

Europa.

3. C. adustiis.

Testaceus, helvolo - pubesceiis , elytris laterihns et apice late iiigris. Long, l'/i !»"•

Habitii C. lutei, licet minor, saturate rufo- testaceus, opacus, heholo - pubescens. Antennae clava suborbiculata, fusca. Caput punctatum , fronte depressa et antice transver- sim impressa. Thorax dense pnnctatus, basi utrinque subsi- nuatus, lateribns rotundatus. Scutellum punctiilatum, apice rotundalum. Elytra apice rotundata, substriata, interstitiis crebre et minus profunde punctatis, lateribus et apice late nigris, spatium commune trianguläre includentibus.

Nordamerica. Als Nitid. adusta Knoch in der Hoffmannsegg'sclien Sammlung.

36. Ainphicrossus.

Mesosternum prominens.

Tibiae muticae.

Tarsi antici articulis tribus priniis dilatatis et infra vii- losis, postici simplices.

Der Gattung Cychramus zwar sehr nahe yerwandt, doch solche Unterschiede darbietend , dass ihre Vereinigung nicht möglich ist. An den Fühlern ist das erste Glied an der Tor- dern Seite etwas erweitert, das zweite dicker als die folgen- den, cylindrisch, das dritte lang gestreckt, dünn, das yierte und fünfte ebenfalls noch länger, das vierte kürzer als das fünfte, das sechste, siebente und achte kurz, allmählich et- was breiter werdend, die Keule eiförmig, etwas zusammen- gedrückt, mit fast gleich grossen, ziemlich dicht geschlos- senen Gliedern. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes gerade fortlaufend, kaum merklich convergirend. Die Lefze durch einen tiefen Einschnitt in zwei abgerundete Lap- peu getheilt, dicht gewinipert. Die Maudibelii mit zweizäli-

347

niger Spitze. Au den Lippentastern ist das letzte Glied cy- lindrisch, mit gerade abgeschnittener Spitze. Das Halsschild ist vorn zur Aufnahme des Kopfes tief ausgeschnitten, an den Seiten gerandet, und mit einem dichten Saum von Haarwim- pern eingefasst , die Hinterecken sind abgerundet. Das Schild- chen ist gerundet- dreieckig. Die Flügeldecken sind an den Seiten gerandet und mit dichten Haarwimpern eingefasst, an der Spitze abgestutzt, mit gerundetem Aussenwinkel , das Pygidium unbedeckt lassend. Das Prosternum vorn stumpf gekielt, hinter den Vorderhüften mit einer kurzen flachen ab- gerundeten Spitze vortretend. Mesosternum vorn jäh abfal- lend, zwischen den Mittelhüften ein scharf begränztes queer- vicreckiges Feld bildend, welches mit dem Metasternum in einer El)ene liegt, und welches der hinteren Prosternumspitze zur Anlage dient. Die Mittelbeine ziemlich weit aus einander stehend. Die Beine ziemlich stark. Die Vorderschienen zu- sammengedrückt, schmal, an der scharfen Aussenkante kurz gewimpert. Die hinteren Schienen aussen mit mehreren lan- ger gewimperten Kantenlinien. Die Enddornen sind von mas- siger Grösse. Die Füsse sind kurz, die drei ersten Glieder an den Vorderfüssen ziemlich stark, an den Mittelfüssen et- was , an den Hinterfüssen gar nicht erweitert , unten mit Haar- sohlen , das vierte Glied klein , das Klauenglied etwas länger als die übrigen zusammen, mit einfachen kräftigen Klauen.

Beim Männchen ist das letzte Hinterleibssegment an der Spitze ausgebuchtet, und man bemerkt von unten her noch ein kleines Aftersegment, welches indess von oben durch das Pygidium vollkommen gedeckt wird. Eine andere Aus- zeichnung des Männchen besteht in einem kleinen Haarpinsel auf dem Rücken jeder Flügeldecke dicht neben der Naht.

1. A. ciliatus. Convexus, fuscus, ol)solete rufo - maculatus , pedibus testaceis.

Long. 173-2% lin-

Nitiduln cilintn. Oliv. Encycl. VIII. 210. 4.

Corpus suborbiculatum, modice convexum, fuscum, opa-

cum, subtilius et minus dense punctatum, pube depressa gri-

sea tenuiter vestituni. Antennae testaceae, clava nigra. Os

ferrugineum. Thorax niaciila parva supra scutellum et utrin-

348

qiic niaculii magna marginali ol)scure rufis. . Sculelliiiii iiia cula obscure rufa uotalum. Elytra basi inaciilis pluribus rulis obsolete variegata, ante apiccm macula siiigula marginali rufa iiotata. Pedes testacei.

Mas. fasciculo acuminato pilonim nigioniui prope su- tiirani paiilo pone medium elytroruiu sito notatus.

Nordamerica Von Dejcan als Strong. cilia- tus Bosc mitgetheilt; ein zweites, doppelt so grosses Exem- plar ohne Angabe. des Vaterlandes aus der Ho/fmarmsegg'- schen Sammlung.

2. A. lateralis. Convexus, fuscus, laterihus suhlestaceis, pedibus testaceis. Long. 273 lin.

Praecedenti affiuis, suborbicularis, convexus, subtilius minus dense punctatus, pube longiore depressa grisea vesli- tus, elytris pilis longioribus sparsis. Antennae fuscae, hasi lestaceae. Caput nigro - fuscuui, ore ferrugineo. Tliorax tc- staceus, disco indeterminate fusco. Sculellum fusco-teslaceum. Elytra fusca, limbo laterali indeterminate fuseo. Pygidiuui testaceum, vitta longitudiuali nigra. Corpus infra fusco -ui- grum. Pedes testacei.

P a r ä. Philipp.

.3. A. dis color. Subdepressus, ferrugineus, supra fuscus, immaculatus. Long. 2% lin.

Parum convexus, supra fuscus, opacus, minus dense punctatus, pilis depressis griseis parcius vestitus. üs ferru- gineum. Thorax margine laterali explanato, obscure ferru- gineo. Elytra lateribus fortiter marginata, margine obscure ferrugineo. Pygidium ferrugineum. Corpus infra totum cum anteunis pediLusque e testaceo ferrugineum.

Mas. fasciculo acuminato pilorum fulvorum prope su- turam paulo ante elytrorum medium sito notatus.

Ostindien, ohne genauere Angabe.

.37. Fall ödes. Mesusterimm siiuplcx, iuiprcstjuiu.

Tibiac nniticac.

Tarsi inaeqiialcs, anteriores dilafati, postici elongati. Hal)itiis ^auz der von Cyllodes, der Körper eben so rinid- licli, stark gewölbt, glatt und glänzend; der generische Un- terscliied aber bei der andern Bildung der Brust und den verlängerten Hinterfüssen leicht in die Augen fallend. Die Fühler haben das erste Glied nur massig verdickt, das zweite kleiner, eiförmig, noch etwas dicker als die folgenden, das dritte etwas gestreckt. Die folgenden allmählich au Länge ab-, und die vor der Keule zugleich an Breite zunehmend, die Keule länglich, zusammengedrückt, ziemlich lose geglie- dert. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes con- vergirend, ziemlich flach. Die Lefze äusserst kurz, zweilap- pig. Die Mandi])eln breit, die hakenförmig eingebogene Spitze in zwei Zähne gespalten. Die Maxillarlade lederar- tig, an der Spitze und innen mit einem Bart von Haaren. Die Maxillartaster kurz, das erste Glied sehr klein, das zweite verkehrt kegelförmig, so lang als breit, das dritte kürzer als breit, das vierte so lang als die übrigen zusammen, nach der Spitze zu allmählich dünner werdend, die Spitze selbst abgestutzt. Das Kinn weit breiter als lang, nach vorn all- mählich erweitert, vorn zweihuclitig. Die Zunge hornig, an der Spite mit zwei vortretenden abgerundeten Hautläppchen. Die Lippentaster haben das erste Glied sehr klein, das zweite und dritte fast von gleicher Grösse, das dritte abgestutzt. Das Halsschild greift mit seinem ziemlich gerade abgeschnit- tenen Hinterrande über den Yorderrand der Flügeldecken weg, ist an den Seiten fein gerandet, vorn zur Aufnahme des Kopfes ausgeschnitten. Das Schildchen ist gross, drei- eckig. Die Flügeldecken sind an der Spitze abgerundet, und lassen die Spitze des letzten Hinterleibssegments unbedeckt. Das Prosternum bildet hinter den Vorderhüften einen kurzen Vorsprung, welcher mit dem Metasternum in einer Ebene liegt. Das schmale Mesosternum fällt gegen das Metaster- num schräg ab, und ist etwas eingedrückt, so dass die Spitze des Prosternum bei stark vorn übergebogenem Halsschilde hier eingreifen kann. Der Hinterleib hat fünf Bauchsegmente. Die Mittelbeine stehen wenig aus einander. Die Beine sind

330

ziemlich dünn. Die Schenkel haben unten flache Rinnen znm Einlegen der Schienen, diese sind einfach, aussen mit eini- gen Reihen kurzer Börstchen , die Vorderschienen etwas zu- sammengedrückt und an der Spitze ausgerandet, und auf der Aussenfläche etwas eingedrückt, die Enddornen an den vor- deren Schienen von massiger Lilnge, an den Hinterschienen länger als gewöhnlich. An den vier vorderen Füssen sind das zweite und dritte Glied erweitert, das zweite dreieckig, das dritte herzförmig, beide unten mit Haarbekleidung, das vierte klein, das fünfte fast so lang als die übrigen; die Hiuterfüsse sind verlängert, so lang als die Schiene, schmal, das erste Glied so lang als die übrigen zusammen , das vierte Glied klein, das Klauenglied so lang als das zweite und dritte zusammen. Die Klauen einfach.

1. P. silaceus.

Ferrugineus, elytris striato-puncfatis. Long. IV2 ^ li"-

Statura Cyll. atri, ferrugineus, nitidus, Autennae con- colores, clava distincte triarticulata. Caput subtiliter pun- ctatum, antice utrinque obsolete impressum. Thorax subtiliter punctatus, disco nonnunquam picescente. Scutellum parce sub- tiliterque pnnctulatum, picescens. Elytra apice singula ro- tundata, regulariter striato -punctata, Stria suturali inipressa, interstitiis parce subtilissimeque punctulatis. Corpus infra cum pygidio dilutius rufo-testaceuni.

N 0 r d a m e r i c a. In der Heliw'fg-Hoffmannsegg'schen Sammlung als Nitidula silacea Knoch. Auch von Zim- mermann eingesandt.

2. P. anuulifer.

Flavus, thoracis raacula basali, scutello, coleopterisque nigris,

bis subtiliter punctatis, annulo flavo signatis. Long.

1 1 Y2 lin.

Sirongylus aniitilifcr Lnport. Hist. nat. des Ins. II. 9. 15,

Statura fere praecedentis, flavus, nitidus. Autennae clava

subquadriarticulata, articulis ultimis duobus nigris. Caput

subtiliter punctatum, summo vertice nigro, Thorax subtiliter

punctatus, margine anteriore medio et macula transversa mar-

ginis posterioris nigris. Scutellum subtiliter punctatum, ni-

" 851

gruni. Coleoptera snbtiliter punctata, Stria sntnrali impressa, nigra, anniilo medio comniuni flavo concinne ornata. Corpus infra cum pygidio pedibusque pallide flavum immaculatura. Aus dem Innern von Parii in Brasilien, Sieber.

3. P. atramentarius Kl. inedit. Madagascar, Goudot,

4. P. fervidus Kl. inedit. Madagascar, Goudot.

38. Oxycnemus.

Mesosternum simplex, occultum.

Tibiae apice mucronatae.

Tarsi anteriores leviter dilatati, postici snbelongati.

Der Körper kurz, eiförmig, gewölbt, glatt. Der Kopf ziemlich gross. Die Fühler wenig länger als der Kopf, das erste dickere Glied nach aussen etwas erweitert, das zweite cylindrisch, etwas länger und dicker als die folgenden, wel- che an Länge allmählich abnehmen , die Keule dicht geglie- dert, länglich, zusammengedrückt, an der Spitze stumpf ge- rundet. Die Fühlerrinnen auf der Unterseite des Kopfes tief, parallel, bis zum Grunde des Kopfes fortgesetzt. Die Lefze sehr kurz, zweilappig. Die Mandibeln stark, vorragend, mit einfacher Spitze, dagegen in der Mitte mit einem Zahn be- waifnet. Die Maxillarlade ist ziemlich kurz, lederartig, in- nen und an der Spitze bartig. Die Maxillartaster sind merk- lich länger als die Lade, ziemlich dick, das zweite Glied um die Hälfte länger, das vierte doppelt so lang als das dritte. Das Kinn kurz, fast dreieckig, an den Seiten leicht ausge- buchtet, an der Spitze gerundet. Die Zunge hornig, an der Spitze zu jeder Seite mit einem dünnhäutigen spitzen Haut- läppchen besetzt. Die Lippentaster haben das erste Glied sehr klein, das zweite ziemlich lang, cylindrisch, schwach gebo- gen, das dritte etwas kürzer, fast eiförmig. Das Halsschild an den Seiten fein gerandet, vorn zur Aufnahme des Kopfes ausgeschnitten, mit seinem Hinterrande über den Vorder- rand der Flügeldecken weggreifend. Das Schildchen gross, dreieckig. Die Flügeldecken an der Spitze einzeln abgerun- det, die Spitze des letztem Hiuterleibssegments freilassend.

352

Das Prostenmm vorn fein gekielt, zwischen den Vordeiiiiifteii mit einem flachen al)gcrnn(letcn Vorsprunjaje vortretend , wel- cher sich gegen das ^ ordere Ende des Metasternum legt, ohne sich jedoch demselben genan anznschliesscn. Das Me- sosternnm ist einfacli, schmal, zurückweichend, und in der Brustfiige versleckt. Der Hinterleib hat fünf Bauchsegmente, lieini Miinncheu sieht man jedoch an der Si^itze ein sehr klei- nes sechstes Segment vortreten. Die Mittelbeine stehen sehr dicht neben einander. Die Schenkel sind alle stark, unten mit deutlichen Rinnen zum Einlegen der Schienen, die Schie- nen sind schmäler, aber nach der Spitze hin allmählich etwas erweitert, die Ansseukante in eine scharfe Spitze vorgezogen, die an den hinteren abwärts gerichtet, an den Yorderschie- nen mehr nach aussen gerichtet, und nach hinten gekrümmt ist. Die Enddornen sind ziemlich stark, der eine der Vor- derschieneu hakenförmig gebogen. An den vorderen Füssen sind die drei ersten Glieder etwas erweitert, dreieckig, unten mit Haarl)üscheln, die Hinterfüsse sind ein wenig verlängert, doch viel kürzer als die Schiene, das erste Glied nicht ganz so lang als die beiden folgejiden zusammen, das vierte Glied an allen Füssen schwach, das Klauenglied dagegen lang und stark, mit kräftigen einfachen Krallen.

1. 0. fulvus. Fulvo-tcstaceus, nitidus, elytris striato-punctatis. Long. 3 lin.

Subovatus, convcxus, fuho-testaceus, nitidus. Anten- nae clava nigra. Caput densc subtiliterque punctatum. Tho- rax lateribus leviter rotundatus, dense subtiliterque punctatus. Scutellum crebre subtiliterque punctatum. Elytra minus re- gulariter striato- punctata, interstitiis crebre subtiliterque pun- ctatis. Corpus infra parce subtiliterque punctatum. Tibiae basi nigricantes.

Brasilien, Virmond.

39. Tr'iacanus.

Nitidula. Er. Mesosternum carinatum, prosternum apice trispinosum. Tibiae apice mucronatae. Tarsi inaequales, anteriores dilatali, postici elongali.

33S

Der Körper flach gewölbt. Der Kopf von massiger Grösse mit seillich Yorrageiuleii Augen. Die Fühler sind von der Länge des Kopfes, das erste Glied kurz, breit, nach aussen stark erweitert, das zweite nicht dicker als die folgenden, ge- streckt und cjlindrisch, das dritte kürzer, die folgenden im- mer kürzer, aber nicht an Breite zunehmend, daher die Keule plötzlich abgesetzt ist. Sie ist länglich eiförmig, etwas zu- sammengedrückt und aus gleich breiten, ziemlich dicht an einander schliessenden Gliedern zusammengesetzt. Die Lefze ist dur('h einen tiefen Einschnitt gespalten. Die Mandibeln sind breit, mit hakenförmig nach innen gebogener einfacher Spitze. Die Maxillarlade ist hornig, innen gewimpert, an der Spitze mit einem Bart. Die Maxillartaster sind etwas länger als die Lade; das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, das dritte etwas kürzer als dieses, das vierte so lang als die übrigen zusammen, allmählich zugespitzt, doch die Spitze selbst abgestutzt. Das Kinn nicht sehr gross, am Grunde etwas breiter als lang, nach vorn allmählich verschmä- lert, vorn gerade abgeschnitten. Die Zunge hornig, mit zwei abgerundeten, häutigen, gewimpertcn, seitlichen Lappen an der Spitze. An den Lippentastern das erste Glied klein, das zweite verkehrt kegelförmig, dick, das letzte cylindrisch, um die Hälfte länger als das zweite, an der Spitze abgestutzt. Das Halsschild ist so breit oder selbst breiter als die Flügel- decken, der Hinterrand auf jeder Seite leicht ausgebuchtet, der Vorderrand zur Aufnahme des Kopfes ausgeschnitten; die Seiten und Vorderecken von einer feinen Randlinie um- zogen. Schildchen gross, dreieckig. Flügeldecken verkürzt, das grössere letzte Hinterleibssegment frei lassend. Das Pro- sternum vorn scharf gekielt, hinten in eine abgeplattete Spitze auslaufend, welche über das Mesosternum weggreift, und in drei spitzen Dornen endigt, von denen die seitlichen kleiner und kürzer sind als die mittlem. Das Mesosternum scharf gekielt. Das Metasternum vorn zur Aufnahme der mittleren Spitze des Prosternumfortsatzes rinnenförmig vertieft. Der Hinterleib hat unten fünf Segmente, von denen das erste und letzte weniger schmal sind, als die drei mittleren. Das Py- gidinm ist gross, schräg absteigend, beim Weibchen einfach, (4, Band. 2. Heft.) 23

beim Milnndieii liät es noch ein kleines zweites Segment an der Spitze. Die Beine siiid kurz und kräftig, die Mittelbeine ziemlich dicht neheii einander eingelenkt; die Schenkel breit, der Unterrand aussen erweitert, al)gernndet, so dass die Schie- nen, wenn sie angezogen werden, davon grösstentheils ge- deckt werden. Die Schienen sind breit, zusammengedrückt, die Vorderschienen dreieckig, die hintern Schienen nach in- nen wadenförmig erweitert, alle Schienen an der äussern Spitze in einen langen spitzen Stachel auslaufend, der an den Vorderschienen etwas gekrümmt ist. An der Aussen- kante sind die Schienen mit feinen kurzen Börstchen gewim- pert, die an den Vorderschienen dichter sind, und die Ans- senkante derselben fein gekerbt erscheinen lassen. Der End- dorn der Vorderschienen ist lang und krumm , die der liintern Schienen ungleich, der eine von massiger, der andere von auffallender Länge. Die Hinterfüsse sind bei beiden Geschlech- tern schmal, etwas zusammengedrückt, das erste Glied ver- längert, so lang als die folgenden zusammen, das zweite bis vierte an Länge allmählich abnehmend , das Klauenglied itaum so lang als die drei vorhergehenden. Die vordem Füsse ha- ben heim Weibchen ähnliche Verhältnisse, nur ist das erste Glied nicht so sehr verlängert, und die ersten Glieder der Vorderfüsse sind etwas breitgedrückt, in der Mitte sind sie auf der Unterseite mit Borsten besetzt. Beim Männchen sind die vordem Füsse stark erweitert , und zwar das erste drei- eckige und zweite herzförmige Glied sehr gross, das dritte beträchtlich kleiner, unten mit Hautschüppchen bekleidet. Das Tiertc Glied ist einfach. Die Klauen sind einfach.

Die Geschlechtsverschiedenheiten sind schon in der obi- gen Beschreibung angegeben.

Es ist mir von dieser durch die Form der Prosternnm- spitze und die Bildung der Beine sehr ausgezeichneten Gattnng zur Zeit nur eine ostindische Art bekannt geworden.

l. T. apicalis.

Nit. npicalis Er. Meyens Reise um die Erde III. Zool. Th, S. 358. (Act. Acad. Caes. Leoi». XVJ. Supi). S. 234.) n. 20. T. 47. f. 3.

Manila, Meycn.

3SS V. I p i n a.

Maxillae mala singola.

Labriuii occultum.

Tarsi articulo qiiarto minore.

Diese Gruppe besteht ans den drei Gattungen Cry- ptarclia, Ips und Rhizophagus, welche die Bildung der Oberlippe mit einander gemein haben. Sie ist häutig, unter der nach vorn zwischen den Mandibeln TOrtretenden Stirn versteckt. Am Ende der Stirnverlängerung zeigt sich durch eine schwache Queerlinie ein kurzes Kopfschild deutli- cher als bei andern Nitidularien angedeutet.

Die genannten drei Gattungen sind hinreichend bekannt, und bedürfen hier deshalb keiner ausführlicheren Beschrei- bung. Ips ist der Typus dieser Gruppe, in Cryptarcha ist derselbe zur Strongylinenform modificirt, Rhizophagus weicht besonders durch seine eigenthümliche Fühlerbildung ab, welche aber, wie wir sehen werden, nur eine Modifica- tion der typischen Form ist.

Alle drei Gattungen kommen darin überein, dass das Männchen ein kleines Aftersegment hat.

40. Cryptarcha Shuckard.

Elements of Brit. Entoinol. Brit. Coleop. delin. S. 24. T, 29. f. 5. Antenuae undecira articulatae, clava triarticulata. Prosternum postice productum, processn dilatato truncato, mesosternum superante. Bei dem Männchen sind die Flügeldecken an der Spitze einfach abgerundet, bei dem Weibchen sind sie an der Naht in eine Spitze ausgezogen.

Die Sammlung besitzt zwei europäische und acht ame- rikanische Arten.

1. Cr. strigata. Nit. striyatn Fab. Syst. El. I. 350. 12. ScMnh. Syn. II.

141. 28. Strang, strigatus Hcrhst Käf. IV. 187. 7. T. 3. f. 7.

23-

»36

Steph. Illnstr, lU, 42. 1. Sturm Deutsclilands Ins, XIV.

116. 6. Cryptnrchus striijntus Heer Faun. Col. Helv. I, 409. 1.

Europa. 2. Cr. imperialis. IV it. imperialis Fahr. Syst. EI. I. 350. 13. Schönh. Syn.

II. 141. 29. Slro7ig. imperialis Steph. Illnstr. IH. 43. 2. T. 16. f. 5.

Sturm Dentsclil. Ins. XIV. 118. 7. Cnjptarclius imperialis Heer Faun. Col. Helv. I. 409. 2.

Europa.

3. C. ampla.

Ovata, puhescens, fusca, eljtris suhtiliter striato-puncta- tis, iiiterstitiis crebre punctatis. Long. 2^/^ S'/^ liu.

L. strigata diiplo major, ovata, supva couvexa, fusca, griseo-pubescens. Antennae fernigineae. Caput maguum, tlense punctatum. Thorax amplus, coleopteris latior, basi utrin- que sinuatus, apice l)isiuuatus, dense punctatus, Elytra stri- ato- punctata, interstitiis crebre punctatis, punctis striarum in- terstiliorumque aequalibus, Stria suturali apicem versus levi- ter impressa. Corpus infra cuui pedibus rufo-brunneunu

P'e nn s y 1 V a n i e n. In äev Hoff'mannsegg'schen Samm- lung unter der Benennung Nit. ampla. Später auch von Herrn Zhnmermann gesandt.

4. C. fusca.

Oblongo -ovata, pubescens, fusca, elytris substriatis, interstitiis subtiliter punctatis. Long. 2V3 H».

Praecedenti affinis, at paulo minor, convcxior, magis ob- longa, nigro -fusca, griseo- pubescens. Antennae ferrngineae. Caput magnum, dense punctatum. Thorax apice bisinuatns, basi utrinque leviter bisinuatns , dense punctatus. Elytra sub- tiliter pnnctato- striata, interstitiis vage snbtiliterque puncta- tis, Stria suturali fortius impressa. Pedes rufo-picei, tarsis ferrngineis.

Mexico.

5. C. rufipes.

Breviter ovata, pubescens, fnsca, pedibus rnfis, elytris pnn-

357

ctato - striatis , interstltiis seriatiin puiictatis. Long. 2 liii. Sphacridium rufipes Fab. Syst. EI. I. 95. 14. Piaecedeiitibus affiuis, licet minor, l)re\ior et postice magis attenuata, convexa, fusca, griseo-piihescens. Anten- iiae ferrugineae. Gapnt niagnum, crebre punctatum. Tho- rax apice bisinnatns, basi utrinque leviter J)isinuatns, minus dense punctatus. Eljtra pimctato- striata, interstiliis regula- riter scriatim puuctatis. Pedes riifi. Südamerica, Lund.

6. C. circellaris.

Snborbicularis, pu])escens, testacea, elytris pnnctato- striatis, interstiliis seriatim punctatis. Long. I-/3 lin.

Subori)icularis, leviter convexa, testacea, pubescens. Caput mediocre, subtiliter punctatum. Thorax apice bisinn- atns, basi quadrisinuatus, lateribus rotundatus, dense pun- ctatus. Elj'tra pnnctato -striata, interstiliis seriatim punctatis, Stria sulurali fortius impressa.

Brasilien, von Ol fers.

7. C. picta.

Ovala, glabra, testacea, nigro-yaria, elytris nigro - margina- tis maculatisque. Long. 2^/^ lin.

C. slrigata pauIo major et magis oblonga, supra modice convexa, glaberiima, nitida. Autennae testaceae, clava fu- sca. Caput subtiliter punctatum, saturate testaceum, nigro - marginatum. Thorax basi truncatus, subtiliter punctatus, su- turate testaceus, margine omni, vitta media basi angulatim dilatata, maculani testaceam includente, maculisque duabus disci nigris. Scutellum nigrum. Elytra subtiliter et passim subseriatim punctata, lutea, margine omni praeter humeros, maculis duabus versus medium, lituraque a medio versus api- cem directa nigris. Caput iufra et pectus testaceo - nigroque \aria. Abdomen nigrum. Pedes nigri, femoribus medio late flavis.

Brasilien, Selloic.

8. G. tnrbida.

Breviter ovata, glabra, testacea, elytris ante medium macula infuscata. Long, a'/^ lin.

338

C. strigata ditplo major, breyiter ovata, satis convexa, glabra, nitida, testacea. Anteiiiiae clava fusca. Caput sat magnum, subtiliter punctulatnra. Thorax hrevis, basi trnii- catiis, apice bisiimatus, lateribus rotundatus, subtiliter pun- ctulatus. Elytra subtiliter punctata, apiceni versus Stria leyi sutnrali impressa, ante medium nebula fusca notata.

Brasilien, -von Herrn M. C. Sommer mitgetheilt.

9. C. rubens.

Snbovata, glabra, rnfo- testacea, nitida, tliorace basi utrin- que subsinuato, angulis posterioribus obtusiusculis. Long. IV3 lin.

Oblonge -snbovata, modice convexa, glabra, saturate rufo- testacea, nitida, immaculata. Caput creberrirae puncta- lum. Thorax lateribus leviter rotundatus, antrorsuni vix an- gustatus, basi utriuque subsiuuatus, angulis posterioribus ob- tusiusculis, haud prominentibus, parcius subtiliter punctatus. Scutellum laeve. Elytra substriata, interstitiis parcius obso- letiusque subseriatim punctatis, Stria suturali impressa. Py- gidium longitudinaliter subtiliter nigulosum.

San Joao del Rey iu Brasilien, Sellow,

10. C. pusilla.

Breviter ovata, convexa, glabra, testacea, nitida, thorace basi utriuque sinuato, angulis posterioribus acutis, produ- ctis. Long. 1 lin.

Breviter ovata, convexa, glabra, testacea, nitida, im- maculata. Caput creberrime puiictatum. Thorax lateribus rotundatus, antrorsum angustatus, basi utrinque sinuatus, au- gulis posterioribus productis, acutis, parce subtiliterque pun- ctulatus. Scutellum breve, laeve. Elytra substriata, striis sat fortibus, licet raris obsoletisque, interstitiis parcius sub- tiliterque subseriatim punctatis. Columbien, Moril^.

41. Ips. Fab.

Antennae undecim arliculatae, clava triarticulata. Sternum simplex. ^

Bei den beiileu ersten Abtlieiliiugeu zeigt die Flügel-

33Ü

deckenspitze dieselbe GescMeclitsverschiedeiiheit wie hei der vorigen Gatlung.

Das Vorkommen scheint auf Europa, Nordasien und das nördliche Amerika (mit Einschluss von JMexico) beschränkt zu sein. Die Sammlung besitzt folgende Arten:

* Corpus oblongo subovatuin , leviter convexuni.

1. I. 4 guttatus.

Ftih. Syst. Kl, II. 580. 16. GijU. Ins. Stiec. I. 211. 3.

Herbst Küf. IV. 166. 3. T. 42. f. 3. Stvph. Illustr. III. 93.

1. Sturm Deutsclil. Ins. XIV. 99. 4. Heer Faun. Col.

Helv. I. 415. 3. Euro p a.

li. I. 4 signatus. Siiij Boston. Journ. of nat. liist. I, 11. 169. 2.

N 0 r d a m e r i c a.

3. X 4 punctatus. Herbst Käf. V. 165. 2.

T. 42. f. 2. Gull. In.«. Suec. I. 2U. 2. Curtis Brit. Knt. VII. T. 306. Sleph. III. III. 94. 3. Heer Faun. Col. Helv. I. 415. 4.

Europa.

4. I. fasciatus,

JVif. fnsciatn Oliv. Ent. II. 12. 7. 7. T. 2. l. 13. N 0 r d a m e r i c a.

5. I. obtusus.

Sitij Boston Journ. of nat, bist. I. II. 168. I. Nordamerica.

6. I. sanguinolentus.

Nit. sanguinolenta Oliv. Knt. II. 12. 8. 8. T. 2. i. 14.

Nordamerica.

* * Corpus oblongum , depressuni.

7. I. 4 pustulatus. Fahr. Syst. El. II. 579, 11.— Herbst Käf. IV. 164. I. T. 42.

f. 1. Gyll. Ins. Suec. I. 210. 1. Steph. lll. III. 93. 2.

Sturm Deutscbl. Ins. XIV. 94. 1. Heer Faun. Col.

Helv. I. 415. 5. Silpha 4 pustulata Lin, Faun. Suec. n, 466.

Europa.

*** Corpus elongatuni, lineare, subcylindricum. Pityophagus Shticlcard Elements of Brit. Eatomol. - Brit. Col.

delin. S. 25. T. 30. f. 7.

360

8. I. arcuatus.

Eloiigatus, snhcyliiulricns , iiiger, elytrornm vitta arciiafa, pe- diluisque rufis. Long. 272 li«-

Linearis, subcylindricus, niger, nitidus. Antennae coii- colores. Caput magnuni, subtiliter punctulatuin. Thorax ba- sin versus subangustatus , parcius subtiliter punctatus. Elytra siibstriata, interstitiis snbtiliter punctnlatis, vitta sat lata fortiter arcuata, suturam attingente, pone liumerura et paulo pone medium terminata, laete rufa. Corpus infra piceum. Pedes rufo-picei. Mexico.

9. L ferruginens.

Fahr. Syst. El. II. 580. 17. Gull. Ins. Suec. I. 212. 14, Sicph. lUustr. III. 94. 4. Sturm DeutscliI, Ins. XIV. 100. 5. Heer Faun. Col. Helv. 415. 1.

Dermestes ferru(}ineus Lin. Faun. Siiec. n. 433.

Lyctus dermestoides Panz. Faun. Germ. 8. 15.

Europa.

42. R h iz 0 p h ag u s.

Rhif zoph ngus, Herbst. Antennae novem articulatae, capitulo solido. Diese Gattung, von Fabric'ms mit vielem Fremdartigen unter Lyctus vereinigt, schliesst sich durch Vermittelung des L ferruginens sehr genau an Ips. Einen wesentlichen Unter- schied bietet die Fühlerbildung dar. Die drei letzten Glieder nämlich, statt eine Keule zu bilden, verschmelzen zu einem soliden Knopf, auf die Weise, dass das erste grössere Glied derselben die beiden Endglieder in sich aufnimmt; das erste ist glatt, die beiden letzten sind dicht und fein behaart, aus der Spitze des grossen Gliedes vorragend , und wenn auch nicht scharf abgesetzt, doch sehr bestimmt angedeutet.

Die europäischen Arten werde ich in meinen Käfern der Mark Brandenburg aus einander setzen ; ausserdem besitzt unsere Sammlung nur noch eine nordamerikanische Art.

Rh. nanus. Depressus, nigro-piceus, nitidus, antennis pedibusqne testa- ceis, thorace basi transversim impresso, elytris fortiter puiictato-striatis, testaceis, apicc piceis. Long. 1 lin.

361

Parvus, depressus, «igro - plceus , nitidus. Anlennae testaceae. Caput crebie fortiterqne piinctato-sul)rugosuni, an- trorsuni ferrugineum , fronte inter antenuas arcuatini impressa. Thorax lateribus le\iter rotundatns, hasin versus suhangusta- tus , fortiter punctatus, lateribus longitndinaliter rugulosus, dorso longitudinaliter depressus, basi transYcrsim impressus. Elylra fortiter punctato- striata, poue basiu impressa, satu- rate testacea , apice picea. Pygidium fortiter rugoso-pun- ctatiim, griseo-pul)esceus. Pedes testacei.

Var. totus testaceus, imraaculatns.

Carolina, \oiiUevva Zimmermann mitgetheilt.

VI. Trog^oisitinae.

Maxillae mala singula.

Tarsi articulo primo obsoleto, simplices. Dasselbe Verhältniss in der Fussbildung, wie zwischen Hydrophihis und S[)haeridium, Apate und Anobium, oder noch genauer, wie zwischen Opilus und Enopliuni findet zwischen den Trogositinen und den übrigen Nitidularien statt. Ich habe deshalb kein Bedenken bei der Vereinigung. Die Gruppe ist artenreich genug um eine eigene Monographie zu erfordern. Die Gattungen Temnocheila und Gymno- cheila sind sehr eng mit Trogosita verbunden, und schei- nen noch einer anderen Begründung zu bedürfen. Ferner ge- hören hierhin noch Nemosoma Latr. und Egolia Erichs. (Archiv für Nalurgesch. YIII. Jahrg. 1. Bd. S. 150. T. V. Fig. 6.) Die letzte ist dadurch bemerkenswerth, dass sie eine ähn- liche Modificatiott der Fühlerbildung wie Rhizophagus zeigt.

VIII.

lieber das Receptaculiim semiiiis der Hjmenopte reu -Weibchen.

Vom

Prof. »r. C. Th. v, iSiebold in Erlangen.

(Hierzu Tafel II.)

/\ls icli im Jahre 1837 zuerst auf das receptaculum semi- nis der lusekten- Weibchen und auf die Funktion dieses Or- gans aufmerksam machte *), war mir daran gelegen, eine die- sen Gegenstand betreffende Uebersicht durch die ganze In- sektenklasse hindurch zu geben; damals konnte ich, obgleich ich jenes Organ in allen Insektenordnungeu angetroffen hatte, nicht darauf eingehen, ausführlich nachzuweisen, welche Mo- difikation dieser in seinem Baue oft sehr complicirte Saraeu- behälter bei den verschiedenen Familien, Gattungen und Ar- ten der einzelnen Insektenordnungen erlitte, später habe ich gezeigt, wie bei den Libelluliuen dieses Organ nach den ver- schiedenen Gattungen und Arten dieser Insektenfamilie auf mannichfaltige Weise in Gestalt und Form variirt, ohne da- bei von einem bestimmten Typus der Organisation, welcher einer Reihe von Gattungen eigen ist, alizuweichen **). Noch ausgedehntere Untersuchungen über denselben Gegenstand liat Low bei den Dipteren angestellt, welche zu sehr interessan- ten Resultaten geführt haben ***). Ausserhalb Deutschland ist dagegen auf dieses fast allen Insekten- Weibchen eigen- thümliche receptaculum seminis bis jetzt wenig geachtet wor- den; Leon Dufour, dieser fleissige Eutoraotom, spricht noch

*) Müller s Archiv. 1837. p. 393. *♦) S. diese Zeitschrift. Bd. II. p. 433.

***) S. diese Zeitschrift. Bd. 3. p, 386. und Löui's Horae aiiatomicae. Abth. I. Heft 2, p. 61.

363

immer von einer glande sebifiqne und wirft sie mit der poche copulatrice des Auilouin zusammen *), obgleich ich nachge- wiesen habe, dass das receptaculum seminis und die bursa copulairix zwei für sich bestehende Nebenorgane der Scheide sind **).

Bei den Hymenopteren ist früher das receptaculum se- minis der weiblichen Individuen ganz und gar übersehen wor- den, nur allein bei der Bienenkönigin musste es seiner enor- men Grosse wegen einem Jeden, der sich mit der Anatomie der Bienen beschäftigte, in die Augen fallen. Der wackere Swammerdam machte zuerst auf dieses Organ der Bie- nenweibchen aufmerksam, hat aber auch dasselbe Organ bei den Hornissen, Wespen und Hummeln ganz deutlich erkannt ***), worauf spätere Entomotomen nicht geachtet haben ; so hat Succow in den Abbildungen, welche er von den weiblichen Geschlechtstheilen aus Vespa crabro, Anthidium manicatum und Clirysis ignita gegeben hat, das receptaculum seminis durchaus fortgelassen und überdiess die Giftdrüse mit ihrer Giftblase bei diesen Insekten ganz falsch als Harngefässe ge- deutet t). Auch Buriiicisler ist mit der Auffindung dieses Organ's nicht glücklicher gewesen, denn er würde sonst nicht die Giftblase von Anthidium manicatum, welche Succow al- lein ohne Giftdrüse als Harngefässe abgebildet hatte, für ei- nen Sauienbehälter erklärt haben -j-f). Dass aber auch in dieser Ordnung der Insekten das receptaculum seminis allge- mein verbreitet ist, habe ich schon früher angedeutet fft). Ich habe in den letzten Jahren eine grosse Reihe von Zer-

*) Leon Dufour: Memoire sur Tanatoinie de la Pyrochroa coccinea. Annales des sciences naturelles. T. XIII. p. 339. und Hi- stoire des metamorphoses et de Tanatomie des Mordelles. Ebendas. T. XIV. p. 238. Ferner: Revision et monographie du genre Ce- roplatus. Ebendas. T. XI. p. 210.

**) Müllers Archiv. 1837. p. 393.

♦**) Bibel der Natur. 1752. p. 190.

f) Heusingers Zeitschrift für die organische Physik. Bd. II. Heft 3. Taf. XIV. Fig. 46. 42. und Taf. XV. Fig. 54.

tt) Handbuch d. Entomologie. Bd.I. p. 204. Taf. 14. Fig. 14.

ttt) Müllers Archiv. 1837. p. 410. und Observationes quae- dam entomologicae de Oxybelo uniglume. Erlangae 1841. p. 6.

glietlernngen Yon weiblichen Hymenopteren vorgenommen nnd will hier die Resultate, die ich hierbei gewonnen habe, nie- derlegen, mit dem Vorhaben, \on jetzt ab meine Aufmerksam- keit dem Sameubehälter der Gymnognathen zuzuwenden, da die Torläiifigen Untersucluingen dieser Insekten in Bezug auf das receptaculum seminis und auf dessen Inhalt mir höchst überraschende Thgitsachen geliefert haben.

Es sind von mir die verschiedensten Gattungen und Ar- ten aus folgenden Familien der Hymenopteren untersucht wor- den, nämlich aus der Familie der Formiciden, Apiden, An- dreniden, Vespiden, Scoliaden, Mutilliden, Sphegiden, Grabro- niden, Bembeciden, Chrysidideu, Ichneumoniden, Braconiden, Evaniaden, Cheloniden, Pteromalinen, Cynipiden und Tenthre- diniden ; bei allen Weibchen dieser Hymenopteren fand ich das receptaculum seminis vor, und es ist daher zu erwarten, dass dieses Organ auch bei den noch ii!)rigen drei Familien, den Codrinen, Dryiniden und Uroceriden, welche ich darauf noch nicht untersucht habe, nicht vermisst werden wird. Es hat zwar schon Succow bei Sirex Gigas drei verschiedene Anhänge der Scheide als Harngefässe abgebildet *), von de- nen einer vielleicht das receptaculum seminis sein dürfte; wenn Buvmehler den einen dieser Anhänge wirklich als Sanienbehälter gedentet hat **), so werde ich mich nicht eher für die Richtigkeit dieser Ueutung erklären, als bis ich Ge- legenheit geha])t haben werde, mich durch mikroskopische Un- tersuchung von der Beschaffenheit des Inhalts jener drei ver- schiedenen Scheidenauhänge von Sirex zu überzeugen.

Im Allgemeinen betrachtet findet sich das receptaculum seminis bei den bis jezt von mir untersuchten Hymenopteren nach zwei verschiedenen Haupttypen gebildet.

Bei den Tenthrediniden zeigt sich die Organisation des Samenbehälters ziemlich einfach, indem derselbe bei diesen Insekten nur eine bald mehr, bald weniger einfache Ausstül- pung der Scheide darstellt. Bei den übrigen Hymenopteren dagegen ist das receptaculum seminis sehr complicirt gebaut

^) ncusmijer's Zeitschrift, a. a. O. Taf. XIV. Fig. 40.

'*) Handbuch der Entomologie. Bd.I. i).205. Taf. 14. Fig. 18.

3(>5

lind hesteht, wie bei den Coleopteren, aus drei verschiedenen Al)tlieiliingen, nilmlich aus einem ductus seminalis, einer Ca- psula seniinalis und aus einer glandula appendicnlaris. Der Saniengang variirl hier sehr in seiner Lilng^e, die Samenkap- sel hat meist eine kugelrunde oder birnfürmige Gestalt, die- selbe mündet fast immer mit einem besonderen Kanäle, der von dem Samengange abgesetzt ist und sich von diesem durch einen geringeren Querdurchmesser \interscheidet, in den ductus seminalis ein; ich werde diesen Ausfiihrungskanal der Capsula seminalis künftig den Stiel der Samenkapsel nennen. Die Wände, welche den Samengang, die Samenkapsel und deren Stiel bilden, sind mehr oder weniger von fester horniger Be- schaffenheit, sie werden fast durchweg von einem weichen Ueberzugc umschlossen, der muskulöser Natur zu sein scheint; dieser weiche Ueberzug bildet oft eine so dicke Schicht, dass der Durchmesser des Samenganges dadurch um das Dreifache verstärkt wird und der Umfang der Samenkapsel drei- bis vierfach grösser erscheint. Der äussere Umriss dieses Ueber- zugs ist uneben und bildet am Samengange Quereinschnitte oder Querringel, In diesem Muskelüberzuge sieht man häufig weissgelbe Pigmentkörnchen eingestreut, wodurch er undurch- sichtig wird; um in einem solchen Falle Samenkapsel und Samengang zu erkennen, ist es nöthig, das ganze receptacii- lum seminis zwischen Glasplatten etwas zu pressen, wodurch der Muskelüberzug auseinander weicht und die von ihm ein- gehüllten Organe alsdann zum Vorschein kommen. Die weiss- gelbe Farbe dieses Ueberzugs giebt oft Veranlassung, dass das receptaculum, wenn auch nur als ein ganz kleiner Punkt, schon mit unbewaffnetem Auge auf der Scheide aufsitzend erkannt wird. Die glandula appendicnlaris ist mit sehr we- nigen Ausnahmen doppelt vorhanden, diese beiden Drüsen münden in den meisten Fällen neben dem Stiele der Samen- kapsel mit einem kurzen gemeinschaftlichen Kanäle in den ductus seminalis ein. Diese beiden meist in die Länge ge- streckten Anhangsdrüsen sind stets farblos und wasserhell, können daher leicht zwischen dem Gewirre von Luftgefässen, welche gewöhnlich das receptaculum seminis umgeben, über- sehen werden. Diese Drüsen haben einen zelligen Bau und

366

einen unebenen äusseren Umriss; eine jede derselben enthält einen im Verliältniss zur Dicke der Drüsen engen Kanal, Yon welchem sich eine grosse Menge zarterer Kanälchen in das Parcnchym der Drüsen hineinerstrecken. In den meisten Fäl- len vereinigen sich die beiden Drüsen und bilden einen kur- zen gemeinschaftlichen Ausführungskaual, der entweder in den ductus seminalis oder, was jedoch selten geschieht, in den Stiel der Samenkapsel einmündet, nur bei sehr wenigen Hy- menopteren- Weibchen stehen die beiden glandulae appendi- culares unmittelbar mit der Samenkapsel in Verbindung. Zu- weilen findet man bei den mikroskopischen Untersuchungen, dass der gemeinschaftliche Ausführungsgang der Anhangsdrü- sen sich mit dem gleich langen Stiele der Samenkapsel deckt, wodurcli man leicht getäuscht werden und glauben kann, die beiden glandulae appendiculares mündeten, von rechts imd links kommend, in den Hals der Samenkapsel ein, allein durch eine leichte Verschiebung des Objekts wird man diese Täu- schung leicht gewahr werden. Das receptaculum seminis ist immer auf der unteren Fläche der Scheide gelegen, und zwi- schen dieser und dem letzten grossen Nervenknoten des Bauch- marks verborgen; es wird dasselbe stets von Fettmasse und Luftgefässen, welche mit zarten Nervenfäden durchwel)t sind, so eingehüllt, dass bei dem Präpariren gar oft der ductus seminalis von seiner Einmündungssteile in die Scheide, dicht unterhalb der Vereinigung der beiden tuben abreisst, in ei- nem solchen Falle bleibt das ganze receptaculum seminis leicht an dem letzten Knoten des Bauchmarks hängen, so dass, wenn man den unteren Theil dieser Nervenmasse unter das Mi- kroskop bringt, es doch noch gelingt, jenes Organ aufzufin- den. Mit den übrigen Anhängen der Scheide wird das re- ceptaculum seminis niemals verwecliselt werden können, der Lage nach ist es immer das zunächst unterhalb der Tuben in die Scheide einmündende Nebenorgan; die Giftdrüse mit ihrer Giftblase, welche sich stets bei den mit einem Stachel bewaffneten Hymenopteren- Weibchen vorfindet, ist der unterste Anhang der Scheide, steht mit dem Stachel in einem unmit- telbaren Zusammenliange und fällt schon durch seine Grösse so auf, dass sie mit der glandula appcndicularis niemals wird

367

verwecliselt werden können. Die mit einer Legeröhre versehe- nen Ichneumonen und Pseudoichneumonen sind mit einem ähn- lichen Drüsenapparate versehen, der durch seine Anheftung und durch seinen grossen Umfang sich hinreichend von dem reccptaculum semiuis unterscheidet. Am allerwenigsten wird man bei den Tcnlhrcdiniden den eigentliümlichen, sehr com- plicirten Driisenapparat, welcher mit der Legesage der Weih- chen in Verbindung steht, für das receptaculum nelimen, da dieses hier nur eine sackförmige Ausstülpung ist, welcher nie- mals eine glandula appendicularis aufsitzt.

Der Samenbehälter ist bei solchen Hymenopteren- Weib- chen, welche sich noch nicht begattet haben, durchaus leer, wenigstens lassen sich in einem solchen Falle niemals Sper- matozoen oder andere feste Körper in demselben wahrnehmen; man kann sich von der Leere der Samenkapsel bei den Hy- menopteren ganz besonders überzeugen, da bei sehr vielen dieser Insekten die Samenkapsel farbelos und ganz durchsich- tig ist, auch kann man in solchen Hymenopteren spater, nach der Begattung, die Spermatozoen und ihre wunderbaren Be- wegungen ganz deutlich unterscheiden; bei den Coleopteren nnd vielen Dipteren, welche dunkelbraune, oft braunschwarze, fast undurchsichtige Samenkapseln besitzen, kann man nur erst dann über den Inhalt derselben urtheilen, nachdem man die Kapseln durch Druck zwischen Glasplatten zersprengt hat. Ich bin bei diesen Untersuchungen von neuem in der Annahme bestärkt worden, dass die Spermatozoen nur in Folge der Be- gattung aus den männlichen Geschlechtstheilen in die weibli- chen übergeführt werden, und sie sich hier nur allein in dem receptaculum seniinis ansammeln, wo sie oft viele Monate lang in ihrem unversehrten lebhaften Zustande aufbewahrt werden. Es ist vor kurzem von Dr. Friedrich Stein behauptet wor- den *), dass man bei der Annahme, die Spermatozoen gelang- ten in Folge des Begattungsaktes in die weibliche Scheide und von hier durch den ductus seminalis in die Capsula se- minalis, auf unendliche Schwierigkeiten stosse, zugleich hat

*) Müllers Archiv. 1842. p. 2GI., siehe auch Steins disser- tatio de Myriapodum partibus genituUbus, nova generationis theoria. Berolini 1841.

368

derselbe die Frage aufgeworfen, was das Verweilen der Sper- matozoeu in der Capsula seminalis soll, was eine der Befruch- tung so lange \orliergeliende Begattung, wie dies z. B. hei der Vespa rufa von mir beobachtet worden sei *), bezwecke, da sie gegen alle Analogie in der höheren Thierwelt streitet, wo die Spermatozoen spätestens nach drei ])is yier Tagen zu den Eiern gelangen. Diese Zweifel wären Herrn Stein ge- wiss nicht aufgestossen, wenn er auf alle jene merkwürdigen Lebensverhältnisse geachtet hätte, welche besonders bei den Hyraenopteren vorkommen und von welchen in der höheren Thierwelt ebenfalls nichts analoges aufzufinden ist. Wir wis- sen nämlich, dass viele Vespiden, Andreniden und Apiden re- gelmässig überwintern, dass es nur die Weibchen sind, wel- che einen Winterschlaf eingehen, um mit dem erwachenden Frühjahre eine neue Generation zu erzeugen, während die männlichen Individuen dieser Hymenopteren schon im Sommer oder Herbst vorher, nachdem sie sich mit ihren sie lange über- lebenden Weibchen begattet, ihren Untergang gefunden haben. Bei diesen Weibchen sind zur Zeit der Begattung die Eier- stöcke noch sehr wenig entwickelt, Eier, die befruchtet werden könnten, sind noch gar nicht vorhanden, diese bilden sich erst im nächsten Jahre aus; wie sollten nun diese Hunderte und al)ermals Hunderte von Eiern, welche solche Hymenopteren- Weibchen alsdann zu legen im Stande sind, befruchtet werden, da es während dieser Zeit gar keine männlichen Individuen giebt, wenn nicht bei diesen Weil)chen ein Behälter vorhan- den wäre, in welchem die befruchtende Materie von der Zeit der Begattung ab Monate lang aufbewahrt und frisch erhal- ten werden könnte; die glandula appendicularis dient wahr- scheinlich dazu, wie ich es schon früher ausgesprochen habe**), durch ihre Absonderungsflüssigkeit die Samenmasse frisch zu erhalten und vor dem Vertrocknen zu schützen.

Dass sich die Spermatozoen in den Samenkapseln der Insekten- Weibchen erzeugen sollen, wie Slehi behauptet und beobachtet haben will***), beruht gewiss auf einem Irrthum;

♦) Wicfjmanns Archiv. 1839. I. p. 107, *+) Mültefs Archiv. 1837. p. 398. ♦*♦) Ebendas. 1842. p. 262.

369

ich habe die Sameiib eh älter von unzähligen Insekten - Weib- chen aus allen Ordnungen, zu allen Jahreszeiten und während der verschiedensten Altersperiode dieser Thiere untersucht ■und bin dabei noch nie auf einen Umstand gestossen, der mich zu der Aunalime verleitet hätte, die Spermatozoen seien nicht von aussen in die Capsula seminalis gelangt, sondern seien ur- sprünglich in derselben erzeugt worden; niemals habe ich jene Entwicklungskugeln, jene Primitiv -Zellen in einem receptacu- lum seminis wahrgenommen, aus welchen sich bekanntlich die Spermatozoen -Bündel entwickeln, niemals habe ich unausge- bildete, noch niclit vollständig entwickelte Spermatozoen in je- nem Organe wahrgenommen, sondern immer waren sie voll- ständig entwickelt und in dem lel)haftesten Turgor darin vor- handen. Wenn Slebi ferner behauptet *), dass die primitiven Zellen des Hodens das befruchtende Prinzip bilden, und die beweglichen Samenfäden nur dazu dienen, den Contact der primitiven Zellen des Ovariums mit den primitiven Zellen des Hodens zu bewirken, so muss ich fragen, wo findet man denn nach der Begattung der Insekten die primitiven Zellen des Hodens? Ich sah solche Zellen niemals im receptaculum se- minis, niemals in der Scheide und in den beiden Tuben, auch müsste man, wenn die Samenfäden den Contact der weiblichen und männlichen primitiven Zellen bewirken sollten, erstere in den Eierstocksröhren oder wenigstens in den Tuben vorfinden, wo sie mir niemals begegnet sind ; aber auch nicht einmal bei den männlichen Insekten, wenn sie sich auf der Höhe der Brunst befinden, sind solche freie primitive Zellen in den Ge- schlechtstheilen wahrzunehmen , denn aus allen früher in den Hoden vorhandenen freien Zellen haben sich um diese Zeit Spermatozoen -Bündel entwickelt.

Die vorhin geschilderten beiden Typen des receptacu- lum seminis, gehen bei den verschiedenen Familien, Gattun- gen und Arten der Hymenopteren in ihrer Organisation, Ge- stalt und Zusammenfügung der einzelnen Theile folgende ver- schiedene Modifikationen ein:

Istcr Typus, wobei sich am receptaculum seminis deut-

*) Müllers Archiv. 1842. p. 274.- (4. Band 2. Heft.) 24

lieh ein diictus seminalis, eine rapsula seminis und eine glan- «liila appendiculaiis unterscheiden liisst. 1. Formicidae. Aus dieser Familie hal)e ich Formica cnnicularia Latr. zur genaueren Untersuchung ausgewählt. Das receptaculum seminis der geflügelten Weibchen ist hier unverhältnissmiissig gross, es besteht aus einem kurzen, aber weiten, nach unten umgebogenen ductus seminalis (Fig. 1. )).), welcher in eine äusserst geräumige Samenkapsel einmündet. Diese besteht aus zwei dünnwandigen, kugelförmigen und farltelosen Blasen, wel- che mit einem ansehnlichen Theile ihrer Peripherie zu einem gemeinschaftlichen Behälter verschmolzen sind (Fig. 1. a.); einen muskulösen Ueberzug konnte ich daran nicht wahrneh- men. Dicht unter der Stelle, wo der ductus seminalis aus der Samenkapsel hervortritt, senkt sich in diesen Gang der kurze gemeinschaftliche Drüsenkanal der beiden verästelten Anhangsdrüsen ein (Fig. 1. c. c). Alle diejenigen Weibchen, welche ich aus solchen Ameisenhaufen genommen halte, in de- nen noch keine Männchen ausgeschlüpft waren, besassen total leere Samenkapseln, diese letzteren hatten in einem solchen Falle ein zerknittertes faltiges Ansehen, wie eine von Luft entleerte Schweinsblase; als ich aber zu der Zeit, während welcher die männlichen und weiblichen Ameisen in der Luft umherschwärmten, letztere einfing und untersuchte, so fand ich fast immer die Samenkapsel mit Samenfeuchtigkeit ganz prall angefüllt, wodurch dieses Organ sich schon dem unbe- waffneten Auge als ein milchweisser Körper verrieth, der ei- nen Querdurchmesser von '/^ Lin. rhl. besass. Brachte ich durch Pressen zwischen zwei Glasscheiben eine solche mit Sa- menfeuchtigkeit gefüllte Kapsel zum Bersten , so quollen die haarförmigcn Spermatozoen in Massen daraus hervor, und wir- belten auf dieselbe wunderbare, schöne Weise durcheinander, wie dies schon oft bei der beweglichen Samenmasse des Re- genwurms gesehen und gerühmt worden ist; durch Beimischung von Wasser gelangten die wirbelnden Spermatozoen allmäh- lich zur Ruhe und erstarrten unter Oesenbildungeu. Zwi- schen der ungeheuren Masse von Samenfeuchtigkeit, welche die Samenkapseln enthielten, fielen mir einzelne wenige ku-

371

gelförmige Körper von sehr ungleicher Grösse auf, die sich wie Eiweisskugelu ausnahmen; da sie in ihrem Centrnm eine kleine Gruppe \on Körnern enthielten, war ich ganz beson- ders darauf bedacht, mir ihren Ursprung zu erklären. Stein würde sie vielleicht für primitive Zellen gehalten haben , al- lein bei keinem einzigen Männchen dieser Ameisenart, so viel ich auch deren zergliederte, waren in den Hoden, oder in de- ren Nebenorganen dergleichen Eiweisskügelchen anzutreffen, überdies fanden sie sich in der weiblichen Samenkapsel im- mer in so geringer Menge vor, dass sie jedenfalls für eine ganz untergeordnete Beimischung des Samens gehalten wer- den musstcn.

2. Apidae und 3. Andre nid ae.

Untersucht wurden aus diesen beiden Familien die Gat- tungen Apis, Bonil)us, Epeolus, Noniada, Anthidium, Antho- phora, Hjlaeiis, Andrena, Dichroa, Chelostoma, Heriades, Os- mia, Mcgachile, Prosopis.

Bei vielen dieser Hymenopteren tritt der ductus seniina- lis aus einer massigen Ausstülpung oder Erweiterung der va- gina hervor, welcher man vielleicht die Bedeutung einer bursa copulatrix zuschreiben kann. Der Samengang ist bei einigen dieser Gattungen sehr lang und gewunden, bei anderen da- gegen kurz ; an seinem oberen Ende erweitert er sich etwas, diese Stelle ist dann häufig von hornartiger Beschaffenheit und braun gefärbt. In diese Erweiterung des Samenganges mündet der bald kürzere bald längere Stiel der Samenkapsel und daneben der gemeinschaftliche Ausführungskanal der stets paarigen Anhangsdrüse ein. Der Samengang und die meist birnförmige Samenkapsel sind fast durchweg von einem dicken, muskulösen, mit blassgelbem Pigmente durchstreuten Ueber- zuge umgeben. Die Kapsel ist meist farbelos, selten blass- bräunlich gefärbt. Die beiden Anhangsdrüsen besitzen eine massige Länge und zeigen niemals Verästelungen.

Bei Chelostoma fiorisomne L. ist der ductus seminalis massig lang und der Stiel der runden Samenkapsel sehr kurz; Heriades truncorum L. besitzt einen ziemlich kurzen ductus seminalis und eine kurz gestielte birnförmige Samen- kapsel, deren Querdurchmesser ungewöhnlich in die Breite

24*

372

gezogen ist. Bei der mit einer lunggestielton, hirnförmigen Sa- menkapsel versehenen Osmia adiinca Px. macht der ziemlich lan- ge ductus seminalis eine knieförmige Umhengung. Bei Epeolns vaiiegatns F. fand ich einen ziemlich knrzen dnctus semina- lis und eine langgestielte hirnförmige Samenkapsel \or. Die Nomada- Arten weichen von diesem Baue des Samcnbehälters nicht wesentlich ab, ahnlich verhallen sich Megachile centnn- cularis und Lagopoda L., Anthophoia hirsuta L(r., und die Dichroa- Arten, doch wird der Samengang hei Dichroa gibba L. schon etwas länger und gewunden, noch langer und häufig stark gewunden erscheint derselbe bei den verschiedenen Hy- laeus- Arten; auch Anlhidiuni raanicatum 1^''. besitzt einen lan- gen und gewundenen Samengang, weicht aber von den ihm verwandten Hymenoptereu dadurch ab, dass auf dem oberen Ende des Samenganges die kugelrunde Samenkapsel mit ei- nem kurzen Stiele aufsitzt, und dass die beiden Anhangsdrü- sen auf beiden Seiten des Stiels, eine jede mit einer beson- deren Oeffnung, in diesen Stiel einmünden. Anthidinm stri- gatum Llr, ist mit einem langen ductus seminalis versehen, der an seinem oberen, hakenförmig gekrümmten Ende deut- lich aus brauner Hornsubstanz besteht; es entspringen aus dieser Stelle der lange Stiel der birnförmigen Samenkapsel und der kurze gemeinschaftliche Kanal der paarigen Anliangs- drüse. Bei den Andrenen ist der ductus seminalis mehr oder weniger lang, bei Andrena afzeliella ///. sogar sehr lang und vielfach gewunden. Die Prosopis - Arten zeichnen sich durch eine sehr schmächtige birnformige Samenkapsel aus. Bei den Bombus -Arten sitzt der kurze Stiel der fast kugelrunden sehr geräumigen Samenkapsel in gerader Richtung auf dem massig langen, geradegestrecklen ductus seminalis auf, die beiden Anhangsdrüsen münden, eine jede für sich, auf entgegenge- setzten Seiten in den Stiel der Kapsel ein. Es ist das re- ceptaculum seminis der Hummeln mit seinen beiden Anhangs- drüsen schon von Sicanwierdam beobachtet worden *),

*) Bibel der Natur. 1752. p. 190.: „An den Bombyliis sind diese blinden Gefässe sehr ansehnlich, doch hat das Beutelchen daselbst eine andere Gestalt." Man erkennt hieraus deutlich, dass

373

iiucU kann mau dieses Organ recht gut mit blossem freiem Auge erkennen, und man muss sich wundern, wie dasselbe so lange übersehen werden konnte. Bei der Bienenkönigin fallt das receptaculum seiuinis seiner ungewöhnlichen Grösse we- gen am leichtesten in die Augen, daher wir es denn auch yo« vielen Zergliedcrern der Apis melilfica abgebildet finden *), Die kugelrunde Samenkapsel liegt bei der Bienenkönigin in einem dichten Geflechte yon Luftgefäss- Verästelungen, auf welches schon Siranimaydam durcii seine Abbildung auf- merksam gemacht hat **), tief verborgen, und stellt auf diese Weise eine milchfarbne Kugel von '7(, Lin. im Durchmesser dar. Nach Entfernmig dieser Luftgefässhülle erscheint die Samenkapsel als eine dünnhäutige glashcUc Blase, welche mit einem kurzen Stiele in einen etwas längeren ductus se- minalis ül)ergeht. An dieser Uebergangsstelle nniudet sich zugleich der gemeinschaftliche Kanal der beiden sehr langen und dünnen Anhangsdrüsen ein. Von Swanimcrdam Avurde dieser Samenl)ehälter für ein Absonderungsorgan erklärt, welr ches den klebrigen Ueberzug für die Eier bereite ***), wäh- rend sich Brandt und Ihdtcbuvg üi)er die Bedeutung die- ses Organs gar nicht aussprechen, und iSuccow dasselbe für Harngefässe erklärte. Ich habe mich mit Bestimmtheit über-

Swnmnierdam iiiclit bloss die Capsula seininalis, sondern auch die beiden giandulae appendiculares der Hummeln y,eselien hat.

*) Swnmmcrdauis Abbildung ist bis heute noch immer die beste, welclie ülier diesen Gegenstand geliefert worden ist, s. Bibel der Natur: Tab. XIX. Fig. Ilf, t. u. u, Kopien liiervon linden sich in: JkL'tiumnr, jnemoires pour servir a l'liistoire des insectes. Tome V, Meni. IX. PI. 32. Fig. 5. g. q., und in: Ilubcr, neue Beobach- tungen über die Bienen, Taf. IV. Fig. 39. An der Originalabbil- dung, welche Sucvoiv (a. a. 0. Taf. XIV. Fig. 38. f.) gegeben hat, ist nur eine einzige glandula appendicularis zu erkennen; die Ori- ginalabbildung in der medicinisclien Zoologie von Jirtindl nnd Iia~ t::,ehurij, Bd. II. Tab. XXV. Fig. 34. c. genügt ebenfalls wenig.

*♦) Bibel der Natur, ]t. J90: „T)er runde Theil des Schleim- beutelcliens an der Biene hat zwei Hüllen. Die äussere ist weiss- lich und muskulös, »ind jnit einer unzählbaren Menge Luftröhren wunderbarlich und sehr artig durchwebt und künstlich damit gleich- sam verbrämet.

*♦*) Bibel der Natur, p. 190.

374

zeugt, dass dieses Organ wirklich ein receptaculum seminis ist. In solchen Bienenweibchen, welche eben ausgeschlüpft, im Bienenstocke niisshandelt und getödtet worden waren, fand ich die Samenkapsel von Spermatozoen total leer; letztere enthielt nichts anderes als eine ganz klare, wasseihelle Flüs- sigkeit ohne Beimischung von Zellen oder anderen festen Kör- pern, sicherlich rührte dieser Inhalt der Samenkapsel von den beiden Anhangsdrüsen her, da die dünne Wand der Kapsel keine drüsenartige Struktur besass, und demnach eine solche Flüssigkeit nicht al)sondern konnte. Die Ovarien dieser Weib- chen waren durchaus unentwickelt. Ich erhielt diese Köni- ginnen gegen Ende des Juni v. J,, ihr Pelz war ganz wohl erhalten und von frischem Glänze, ihre verstümmelten Fühler und zerrissenen, eingeschlitzlen Flügel liessen errathen, was mit ihnen vorgegangen war. Fjin Paar andere todte Bienen- weibchen, welche ich einige Tage früher als jene jungfräuli- chen Königinnen erhalten hatte, besassen eine von Sperma- tozoen strotzende Samenkapsel. Diese sah, nachdem ich das sie einhüllende Luftgefässnetz entfernt hatte, nicht mehr ei- nem farbelosen Glaskügclchen ahnlich, sondern stellte einen milchweissen Körper dar, was von der durch die dünne Wand der Kapsel hindurchschimmernden weissen Samenmasse her- rührte. Nachdem ich die Samenmasse aus der Kapsel hervor- gepresst, gaben mir die TotalbeAvegungen der haarigen Sper- matozoen einen wundervollen Anblick, welcher dasselbe Phil- nomen bei dem Samen des Regenwurms noch bei weitem an Pracht übertraf. Die Eierstöcke dieser Bienenweibchen wa- ren ziemlich entwickelt, und enthielten in dem untersten Theile jeder Röhre ein zum Legen vorbereitetes Ei. Nach der Ver- sicherung des Bienenzüchters, aus dessen Stöcken ich diese Königinnen erhalten hatte, waren die Drohnen in jenen Bie- nenstöcken damals, als die Königinnen todt gefunden wurden, noch nicht ausgeschlüpft gewesen; ich durfte hierans schlies- sen, dass diese letzteren Königinnen, deren Pelz überdies ab- gerieben und verblichen, und deren Flügelräuder abgenutzt waren, alte Weibchen gewesen sind und dass der in ihren Samenkapseln so frisch erhaltene Same von einer vorjährigen Begattung herrührte.

375

Ich imiss liier noch erwühneii, dass ich bei den Arbeits- bienen die unentwickelten beiden Eierstöcke, welche Made- nioisclle Juv'ine zuerst entdeckt, und welche Italzebiirg ganz vortiefflich beschrieben und abgebildet liat *), stets deutlich vorgefunden habe, wenn mich bei dieser schwierigen Unter- suchung die Geduld nicht verliess; an allen diesen Arbeitern erkannte ich auch immer jene beiden Anhänge der Scheide, auf welche JialzeOury zuerst aufmerksam gemacht hat **), und von denen der eine voUstiUulig dem receptaculum seminis der Königinnen entsprach ; obgleich dieser Samenbehälter sich bei den Arbeitern in einem sehr unentwickelten Zustande be- fand, so konnte ich doch daran den ductus seminalis, die Capsula seminalis und die beiden glandiilae appendiculares, deren eine l{alxL'bur<i wohl nur ül)erselien hat ***), mit ih- rem gemeinschaftlichen Ausfiilirnngskanale recht gut unter- scheiden,

4. Vespidae.

Aus dieser Familie wurden die Gattungen Vespa, Po- Ijstes, Odynerus, Pterocheilus und Eumenes nntersucht.

Bei den Vespiden erscheint der ductus seminalis auf zwei verschiedene Weise gebildet, entweder geht er unmittel- bar in den Stiel der Samenkapsel über, oder er läuft, nach- dem er den Stiel der Samenkapsel und den gemeinschaftlichen Kanal der beiden Anhangsdrüsen aufgenommen hat, noch eine kurze Strecke fort und endigt dann blind. Erstere Einrich- tung findet sich bei Vespa |) und Polistes, letztere dagegen bei Odynerus, Pterocheilus und Eumenes vor. Das ganze receptaculum ist durchaus farbelos, nur bei Eumenes sah ich den äussern Ueberzug der Kapsel und des Säulenganges

*) Ratzehnrg: Untersncliung- des Gesclilechtsziistandes bei den sogenannten Neutris der Bienen nnd über die Verwandtschaft der- selben mit den Königinnen. S. Nova Acta pliysico-medica. Vol. XVI. P. II. p. 613. Tab. XLVIF,

**) Ebendas, Fig. 2. cc. und /y l.

***) Ebendas. p. 629.

-J-) Das receptaculum seminis der Hornissen «nd Wespen liat schon Swnmmcrdnm beobachtet und abgebildet. S. Bibel der Na- tur, p. 190. Tab, XIX. Fig. IV. c.

376

blassgelb gefärbt. Die meisten Vespiden besitzen eine unge- wöhnlich grosse Samenkapsel, was besonders bei der Gattnng Vespa auffilllt, auch konnte ich bei dieser Gattung ganz deut- liche peristaltische Bewegungen dieser Kapsel wahrnehmen. Bei Vespa vulgaris L. und holsatica F. mündet der kurze gemeinschaftliche Kanal der beiden Anhangsdriisen in den Hals der birnförniigen Samenkapsel ein, bei Vespa Crabro findet sich in dieser Hinsicht eine noch auffallendere Abwei- chung, indem derselbe Kanal ganz seillich in den Körper der Samenkapsel einmündet (Fig. 2. c. c). Der ductus seminalis ist bei Vespa und Polistes ziemlich kurz und fast gerade ge- streckt, bei Odynerus und Pterocheilus länger und gewunden, bei Eunienes sogar sehr lang und -vielfach gewunden. Bei der Hornisse erweitert sich der untere Theil des ductus se- minalis trichterförmig, bevor er in die Scheide übergeht (Fig. 2. b.). Bei Polistes gallica L. und Diadema Lfr. mündet der gemeinscliaftliche Kanal der beiden Anhangsdriisen etwas entfernt unterhalb der birnförniigen Samenkapsel in den du- ctus seminalis ein, bei der Vespa rufa L. befindet sich diese Einmündungsstelle ziemlich weit von der verkehrt birnförnii- gen Samenkapsel entfernt, diese Wespe hat noch das eigen- thümliche an sich, dass zuweilen ein Paar kleinere, blind - röhrenförmige Ausstülpungen von dem zugespitzten, dem Halse der Samenkapsel entgegengesetzten Ende der letzteren in den muskulösen Ueberzug hineintritt. Im Eumenes pomiforrais Spbi. trifft man einen sehr langen und stark gewundenen ductus seminalis an, in derselben Wespe, sowie in Pterochei- lus phaleratus Pz. zeigt sich zugleich noch die paarige An- hangsdrüse lang und gewunden.

Nachdem ich eine grosse Menge von Vespiden zerglie- dert habe, bin ich zu der Ueberzeugung gekommen, dass die Arbeitswespen keineswegs geschlechtslos sind, sondern dass bei ihnen die weiblichen Gesclilechtswerkzeuge noch viel deut- licher als bei den Arbeitsbienen angetroffen werden. Alle Arbeiter, welche ich ausser den eierlegenden Weibchen, in den Nestern von Vespa vulgaris und Polistes gallica beschäf- tigt fand, waren mit deutlichen Eierstöcken und vollständig entwickeltem receptaculura seminis versehen, ich sah hier zwi-

377

scheu den Arbeitern und den eierlegenden Weibchen keinen andern Unterschied in der inneren Struktur, als dass die Eier- stöcke und das rcceptaculum seminis, welche ])ei beiden gleich gel)ildet waren, bei den Arbeitern leer waren, während sie bei den eierlegendeu Weibchen Eier und Spermatozoeu ent- hielten.

5. Scoliadae. Die beiden von mir untersuchten Gattungen Scolia und Tiphia weichen im Baue des Samenbehälters sehr von ein- ander ab. Bei Scolia 4 -punctata F. ist der ductus senii- nalis nicht selir lang, aus seinem oberen Ende tritt der lange Stiel einer rundlichen Samenkapsel hervor, zwei kurze An- hangsdrüsen niiiiiden an derselben Stelle rechts und links in den Samengang ein. Bei Tiphia femorata bildet der kurze, ziemlich gerade Samengang an seinem oberen Ende einen ringförmigen Wulst, aus welchem der sehr weite Hals der in die Länge gezogenen, birnformigen Samenkapsel in die Höhe steigt, dem Halse der Samenkapsel gegenüber auf dem Schei- tel der letzteren, befindet sich die Einmündungsstelle des ge- meinschaftlichen Kanals, welcher von zwei sehr langgestreck- ten, vielfach gewundenen Anhangsdrüsen herkömmt (Fig. 3.). ,

G. Mutillidae. Das rcceptaculum von Mutilla ephippium F. zeichnet sich durch einen sehr langen und gewundenen ductus semi- nalis aus, der gemeinschaftliche Kanal der beiden kurzen glan- dulae appendiculares durchbohrt eine Strecke von der rund- lichen Samenkapsel entfernt den Samengang. Der Ueberzug der Kapsel ist blassgelb gefärbt.

7. Crabronidae.

Untersucht wurden die Gattungen Crabro, Cerceris, Phi- lanthus, Gorytes, Mellinus, Cemonus, Dinetus, Mimesa, Nys- son, Alysson, Oxybelus, Tachytes.

In dieser Familie findet man den ductus seminalis fast durchweg an seinem oberen Ende etwas erweitert, an die- ser Stelle nimmt der Samengang den Stiel der Samenkapsel, und den gemeinschaftlichen Kanal der beiden nicht sehr lan- gen AuhangsdfUseu auf. Bei den Crabro - Arten ist der ductus

378

seniiiialis um \ieles kürzer als der sehr lauge Stiel der meist ruudliclieu Sameukapsel, auch ist der gemeiuschaftliche Ka- nal der beiden Anhangsdriisen l)ei einigen Cral)ronen ziem- lich in die Lange gezogen, in Crabro Cephalotes F. und scutatus Lcp. (Fig. 4. a'.) sah ich den Stiel der Samen- kapsel ausserordentlich laug und vielfach auf und nieder gewun- den, und in Crahro all)ilal)ris F. spiralförmig um die Kapsel heriiiiigehogeu. Cemouus unicolor Pz. und Gerceris ornata F. verhielten sich umgekehrt, hier fand ich den gewundenen ductus seminalis um vieles langer als den Stiel der Samen- kapsel. Gorjtes mjstaceus L. und Nysson 3-niaculatiis llos. besitzen eine sehr kurz gestielte Samenkapsel und ei- nen noch kürzeren gemeinschaftlichen Drüsenkanal. Mimesa bicolor Jur. liess einen sclir abweichenden Bau der Samen- kapsel erkennen, der ziemlich lange nnd gewundene Samen- gang nahm den kurzen Stiel einer Samenkapsel auf, welche, ganz wie bei Formica, aus zwei verschmolzenen Kugeln ge- bildet war, der muskulöse Ueberzug, welchen ich bei der Sa- menkapsel von Formica cunicnlaria vermisste, war hier deut- lich vorhanden. Bei Ceropales macnlata F. windet sich der ductus seminalis, nachdem er den gemeinschaftlichen Kanal der beiden Anhangsdrüsen und den sehr langen, gewundenen Stiel der birnförmigen Samenkapsel aufgenommen (Fig. 10. a'.), noch eine sehr lauge Strecke fort und endigt dann blind; bei den verschiedenen Pompilus-Artfen findet sich ein ahnli- cher langer Fortsatz des ductns seminalis vor, welcher bald mehr l)ald weniger spiralförmige Windungen macht. In Am- mophila und Miscus nimmt der kurze fast gerade verlaufende Samengang in seinem oberen erweiterten Ende den kurzen Stiel der birnförmigen Samenkapsel und rechts und links die Mündungen der beiden nicht sehr langen Anhaugsdrüsen auf

(Fig. y.).

8. Bembecidae.

Die Gattungen Bembex und Stizus zeigen im Baue des receptaculum seminis grosse Verschiedenheiten. Stizus tridens V. d.h. besitzt einen kurzen oben erweiterten du- ctus seminalis, in welchen der lange Stiel einer runden Sa-

37»

meiikapsel und der sehr lange gemeinscliaftliclie Kanal zweier kurzer glandulae appendioulares nel)cn einander einmünden. Bei Benil)ex rostrata L. ersdieint der ductiis seniinalis lang und gebogen und nimmt in seinem oherou etwas erweiterten Ende den kurzen gemeinscliaftliclien Auslüliriingskanal der beiden Anhangsdrüsen und den Stiel einer sehr langgestreck- ten, hornfürmig gebogenen Samenkapsel auf.

9. Chrysididae.

In der Chrysis ignita L. fand ich eine sehr langge- streckte, keulenförmige und sanft gebogene Samenkapsel \or, deren dicke Wände den inneren engen Kaum noch mehr ver- schmälerten , sie lag in einem dicken muskulösen Ueberzuge, dessen ansehnliches Volumen mit der s(;hmächtigen Samen- kapsel in keinem Verhältnisse stand, tief vergraben. Auch Elampus aeneus Pz-. besass eine sehr enge keulenförmige, aber gerade gestreckte Samenkapsel, welche ebenfalls in ei- nem dicken muskulösen Ueberzug ganz verborgen lag. Bei Hedychruni hicidulura K. sass das receptaculum seminis mit einem sehr kurzen Samengange auf einer Ausstülpung der Scheide auf, die obere Hälfte dieses kurzen Ganges war bla- senförmig erweitert und enthielt die Mündungen der beiden kurzen glandulae appendiculares, zwischen welchen der kurze Stiel der rundlichen Samenkapsel herantrat.

10. Cynipidae.

Da ich mir vorgenommen habe, den in vieler Hinsicht so höchst merkwürdigen Gallwespen in der nächsten Zeit eine ganz specielle Aufmerksamkeit zu widmen, so habe ich bis jetzt nur auf einige wenige dieser Insekten meine anatomischen Untersuchungen erstreckt, wol)ei ich mich aber ülierzeugt Labe, dass auch in dieser Familie den Weibchen das rece- ptaculum seminis nicht abgeht. Es ist dieses Organ bei den Gallwespen- Weibchen von sehr geringem Umfange und kann daher leicht ül)ersehen werden. Der ductus seminalis ist sehr kurz, die kurzgestielte Samenkapsel besitzt bei einigen Gat- tungen eine kugelrunde, bei anderen eine sehr lang gestreckte birnförmige Gestall, und stellt bei manchen einen sanft ge- bogeneu Blindschlauch dar, z. B. bei Synergus Hayneauus

SSO

Br. und Ä. (Fig. 5. a.) Die Samenkapselist farhelos, der sie einschliessende muskulöse Ueberzug zuweilen braungell) gefiirht. Die glaudula appendicularis erscheint bei einigen Gattungen paarig, bei anderen einfach, im letzteren Falle kann sie eine kugelrunde oder auch eine herzförmige Gestalt haben; bei der letzteren Form treten aus jeder Drüsenhälfte ein kurzer Kanal zu einem gemeinschaftlichen Ausführungs- gange zusammen, und da, wo eine einfache kugelförmige glandula appendicularis \orhanden ist, sah ich die Driisen- kanälchen in zwei Eüscheln zu dem kurzen Ausfiihrungska- nale sich Yereinigen. (Fig. 5. c.)

Bei eiuigen Cynipiden- Weibchen, welche ich im Grase lind auf Doldenblülhen gefangen hatte, erkannte ich in der Capsula seminalis die haarigen Spermatozoen ganz deutlich wimmeln, wahrend ich die Samenkapseln derjenigen Gall- wespen-Weibchen, welche ich im Zimmer erzogen, stets leer antraf.

Unter allen zergliederten Gallwespen ist mir kein ein- ziges androgynes Individuum aufgestossen, immer habe ich getrennte Geschlechtswerkzeuge deutlich unterscheiden kön- nen; ich erwähne dies deshalb, weil vor kurzem Harlig an- gegeben hat, dass es Cynipiden gebe, bei welchen männliche und weibliche Geschlechtswerkzeuge in einem und demselben Individuum vereinigt seien *). Ich für meinen Theil setze in diese Angabe einiges Misstraucn und kann mich mit der anatomischen Darstellung, wie sie Mdi'lig von der androgy- iien (?) Cynips divisa gegeben hat, durchaus nicht beruhigen lind die Sache als abgemacht ansehen , indem ich ül)erzeugl hin , dass Havüg die inneren Organe jener Galhvespe falsch gedeutet hat; so bezeichnet derselbe ein ansehnliches birn- lörmiges Organ als Eierstock**), dieser Körper ist aber nichts anderes als der Magen oder der chylopoetische Darmabschnitt der Gallwespe, während die ans ihm entspringenden, von Uavüg für Eier erklärten Schläuche ***), wie sich leicht er-

*) S. fliese Zeitschrift B. III. p. 324.

*♦) Ebend. j). 328. Tab. I. fig. 4. a. und fig. 7. a.

»♦*) Ebend. Tab. I. fig. 7. b.

88t

•ratlieo lässf, die Galleiigefiisse Torstellen ; (1er Oesophagus lind der Darm sind nämlich hei den Cynipiden sehr dünn- häutig, reissen leicht \om Magen ah, wodurch dieser mit seinen Gallengelässen hei der Zergliederung gar oft als ein isolirtes Organ angetroffen wird. Die zellige Struktur der Magenwände hat HarUg richtig erkannt, nie aher wird der- selhe die Zellen der Magenwände, wie er es angieht *), sich vergrössern und in keulenförmige Schläuche, welche sich zu- letzt als Eier ablösten, verwandeln gesehen haben. Man wild sehr leicht, wenn man eine Reihe von männlichen und weiblichen Cynipiden zergliedert, in allen Individuen jenen, ganz wie bei Cynips divisa gestalteten und von Harüg für einen Eierstock gehaltenen Körper zwischen den mit keulen- förmigen Eiern angefüllten Ovarien oder zwischen den bei- den von lebhaften haarigen Spermatozoen strotzenden Hoden herausfinden und seinen Zusammenhang mit dem Oesophagus und dem übrigen Darmkanale erkennen. Die beiden mit einer trüben Flüssigkeit gefüllten Beutel, welche Hmi'ig bei Cynips divisa ohnweit der Basis des Hinterleibes entdeckt und für Hoden erklärt hat**), sind bestimmt nicht Hoden, ihr Inhalt bestand nach Harligs Untersuchung aus einer körni- gen Flüssigkeit, deren Einzeltheile sich lebhaft bewegten. Die Samenflüssigkeit der Cynipiden besteht aber aus ziemlich langen haarförmigen und sich lebhaft schlängelnden Sperma- tozoen, so dass ich vermuthe, Ilarlig habe die Molekular- bewegung von Elementarkörnern, aus welchen jene Flüssig- keit bestand, für Spermatozoen -Bewegungen gehalten. Auch mir sind bei einigen Cynipiden- Weibchen, namentlich bei Synergiis Hayneanus, bei welchen ich deutlich das recepta- culum seminis erkannt habe, zwei blindsackförmige Ausstül- pungen der Scheide aufgefallen, welche eine eigenthümliche Feuchtigkeit enthielten, doch fand ich bei genauerer Untersu- thung, dass diese mit der Samenfeuchtigkeii der Cynipiden <lurchaus nichts gemein hatte. Wenn freilich von einigen Gallwespenarten bis jetzt nur weibliche Individuen bekannt

*) Ebend. p. 328.

♦♦) Ebend. p. 329. Tab. I. fig. 4. h.

382

geworden sind, so muss dies allerdings sehr auffallen, \iel- leicht sind die männlichen Individuen so ilnsserst selten, dass sie bisher ül)ersclien worden sind, jedenfalls wird es hesser sein, dies anzunehmen, und hestie])t zu sein, durch eifriges Forschen die Männchen jener Cynips- Weibchen noch zu ent- decken , als sich mit der durch den anatomischen Bau solcher Cynips - Arten keineswegs gerechtfertigten Annahme einer Androgynilät solcher Gallwespen des weiteren Aufsuchens der männlichen Individnen zu begeben.

11. Pteromalini.

Die wenigen Pteromalinen, welche ich untersucht habe, besassen sämmtlich nur eine einfache glandula appendicularis, sie war fast immer sehr kurz, bei einigen Gattungen sogar kugelrund, z.B. bei Pteroraalus deplanatus (Fig. 6. c.); der knrze etwas gebogene ductus seminalis ging bei Pteromalus in eine rundliche, bei Torymus in eine eiförmige farbelose Samenkapsel über, nachdem derselbe eine Strecke vorher die Mündung der einfachen Anhangsdrüse aufgenommen. Bei Chalcis femorata Pz. senken sich die einfache lauggestreckte glandula appendicularis und die kurzgestielte birnförmige Sa- menkapsel neben einander in das obere Ende des ziemlich lan- gen und gewundenen Samenganges ein.

12. Chelonidae.

Auch an dieser Familie habe ich ])is jetzt nur wenige Untersuchungen angestellt, bei keinem Chelonus- Weibchen wurde das receptaculum seminis vermisst. Der Samenl)chälter weicht hier in seinem Baue von dem der übrigen bisher be- trachteten Hymenopteren auffallend ab. Der kurze gewun- dene ductus seminalis endigt mit einer kugelrunden selir dick- wandigen Samenkapsel, welche mit einem muskulösen Uebcr- znge umgeben ist, mit dem Samengange steht kurz nach sei- nem Ursprünge aus der Scheide ein eigenthümlichcr birnför- miger Körper von braunschwarzer Farbe in Verbindung, der- selbe erschien hohl und aus Hornsubstanz gebildet, und mag vielleicht die Stelle der glandula appendicularis, von der ich keine Spur entdecken konnte, ersetzen.

3S3

13. Evan iadae.

Foeiius afiectalor und jaculator F. besitzen l)eide einen massig langen, geraden ductus seminalis, welcher, bevor er in den dicken Stiel einer rnndliclien Samenkapsel übergeht, rechts nnd links die Mündungen zweier kurzen Auhangsdrü- sen in sich aufnimmt.

14. Braconidae.

Es wurden ans dieser Familie die Gattungen Bracon, Microgaster und Perilitus zur Untersuchung benutzt. Ich fand hier immer zwei glandulae appendiculares \or, welche zuweilen sehr verkürzt waren. Sie mündeten mit einem kur- zen gemeinschaftlichen Kanäle neben dem Stiele der rundli- chen Samenkapsel in den ebenfalls kurzen ductus seminalis ein. Bei mehreren Bracon- und Microgaster- Arten zeigte sich die Samenkapsel braunschwarz gefärbt und von einem farbelosen muskulösen Ueberzug nmgeben. An Bracon deni- grator L. fiel mir an den blinden Enden der beiden verlän- gerten Anhangsdrüsen eine gabelförmige Verzweigung auf.

15. Ichnenmonidae.

Zur Untersucliung dieser grossen Familie haben mir folgende Gattungen gedient: Ichneumon, Cryptus, Phyga- deuon, Pimpla, Glypta, Lissonata, Ephialtes, Ophion, Pani- scus, Tachynotus, Campoplex, Poryzon, Exetastes, Bassus, Tryphon nnd Mesoleptus.

Bei allen Ichuenmonideu besitzt die kurzgestielte Sa- menkapsel im VerhilUniss zur Grösse der Thiere einen weit geringeren Umfang als bei den meisten Blumen- und Raub- wespen. Die Gestalt der Samenkapsel ist meist kugelförmig, sie lässt sich trotz ihrer Kleinheit ohne grosse Schwierigkeit aiiffinden, da sie in vielen Schlupfwespen dunkelbraun oder schwarz gefärbt ist, und auf diese Weise durch den hellen muskulösen Ueberzug deutlich hindurchschimmert. Der du- ctus seminalis erscheint stets kurz und oft in einem einfachen Bogen gekrümmt. Die glandula appendicularis ist immer dop- pelt vorhanden und bei vielen Schlupfwespen sehr stark ent- wickelt , zuweilen auffallend lang und verästelt. Im letzteren Falle hüte man sich, die fast immer verästelte Drüse, welche

den Schlupfwespen-Weibclien eigen ist und mit deren Legerölire in nächster Verbindung steht, nicht mit der glaudula appen- dicularis des Samenbehillters zu Terwechseln, bei einiger Uebung wird man es indessen bald dahinbringen, beide Drü- sen \on einander zu untersclieiden , da beide durch ihren in- ren Bau und durch ihre Färbung scharf von einander abwei- chen. Die beiden Anhangsdrüsen vereinigen sich nicht nur zu einem gemeinschaftlichen Ausführungskanale, sondern beide münden bei vielen Ichneumoniden neben einander in das obere Ende des ductus seminalis ein. (Fig. 7. c. c.) In solchen Ichneumoniden durchbohrt der kurze Stiel der Samenkapsel den Seitenrand des ductus seminalis unterhalb der Einmün- dungsstelle der beiden Anhangsdrüsen, doch stösst man häufig auch auf solche Samenbehälter, an welchen das obere Ende des Samenganges den Stiel der Samenkapsel und einen ge- meinschaftlichen Ausführungskanal der beiden glandulae ap- pendiculares aufnimmt (Fig. 8.) ; es kamen mir aber auch Ichneumoniden vor, an welchen sich der Säulengang in sei- nem Baue von dem Stiele der Samenkapsel und von dem ge- meinschaftlichen Ausführungskanale der Anhangsdrüsen so Wenig unterschied, dass ich es nicht erkennen konnte, ob letztere einen gemeinschaftlichen Ausführnngskanal besassen oder nicht. Bei Ichneumon sarcitorius (Fig. 7.) confusorius, gracilicornis, antennatorius, extensorius, bei Cryptus viduato- rius, fugitivus und Dianae, bei Mesoleptus modestus, rufi- cornis, Lissonata parallela und bei Exetastes gultatorius Gr, münden die beiden langgestreckten glandulae appendiculares in das obere Ende des ductus seminalis ein, am Ichneumon extensorius und Ephialtes tuberculatus sah ich zuweilen die eine Anhangsdrüse gabelförmig getlieilt, bei Lissonata setosa, Mesoleptus seminiger, und Exetastes clavator (Fig. 8.) spal- ten sich die beiden Anhangsdriisen in zwei bis drei Aeste, auffallend langgestreckt sind die beiden Anhangsdrüsen bei der Galtung Exetastes, wo sie ausserdem noch in Exetastes falcator und bicoloratus vielfach verästelt angetroffen werden. In Ophion und den damit verwandten Gattungen trifft man die beiden glandulae appendiculares weit weniger entwickelt an, z.B. bei Tachynotus falcator, Ophion Intens, Campo-

383

plex albidus, besonders aber bei Poryzon claviventris , wo die beiden Anhangsdrüsen sehr klein und rundlich sind. In Bassus sah ich diese beiden Drüsen, wie in Microgaster, zu einem einzigen rundlichen Körper Terschmolzeu. In Ophiou Intens sitzt der ausserordentlich kurze ductus seminalis auf einer grossen Unterstützung der Scheide auf.

II ter Typus. Das receptaculum seminis bildet eine einfache Ausstülpung der Scheide, woran sich weder ein ductus seminalis, eine abgesonderte Capsula seminalis, noch eine glandula appendicularis unterscheiden lassen.

Es bedurfte einer grossen Zahl von Untersuchungen , ehe ich zu der Ueberzeugung gelangte , dass die oft sehr einfache Aussackung der Scheide, weicheich bei den meisten Tenthre- diniden vorfand , die Stelle eines receptaculum seminis vertrat; ich hatte anfangs diese Aussackung für eine bursa copnlatrix gehalten, zftmal da sie bei dem Präpariren der Geschlechtswerk- zeuge die -nach der Begattung in ihr enthaltenen Spermatozoen durch die weite Oeffnnng, mit welcher dieser Blindsack in die Scheide einmündet, sehr leicht verlor. Ausserdem bieten die Spermatozoen der Tenthrediuiden, in Massen beisammen, nicht jenen wunderbaren Anblick der Totalbewegung dar, wodurch sich die Anwesenheit von Samenmasse bei den übrigen Hyrae- nopteren so leicht verräth; die Spermatozoen der Tenthrediui- den sind überhaupt sehr träge, sie bestehen aus einem sehr kur- zen haarförmigen Körper , der sehr bald nach der Tödtung des Insektes erstarrt und sich zu kleinen Ringen und Oesen zusam- menrollt, sie zerstreuen sich daher leicht und entziehen sich so dem forschenden Auge. Das blindsackförmige receptaculum der meisten Blattwespeu- Weibchen ist sehr geräumig und er- scheint niemals so strotzend mit Sameufliissigkeit angefüllt, wie ich dies bei der Capsula seminalis in den vorhergehenden Hy- inenopteren angetroffen habe. Unter diesen Verhältnissen hatte ich die Spermatozoen eine lange Zeit hindurch in diesem re- ceptaculum übersehen und dieses nur als eine Begattungs- tasche betrachtet; da ich aber nirgends an den inneren weib- lichen Geschlechtsorganen einen Anhang aufzufinden vermoch- te, den ich für das receptaculum seminis hätte nehmen können, und da ich bei dem Präpariren dieser Organe nach und nach

(4. Band 2. Heft.) 25

386

die dabei anzuwendende Vorsicht und Fertia;keit erlernte, die Spcrmatozoen in dieser Aussackung der Scheide aufzufinden, so halte ich micli jetzt für l)ere(hti^et, dieses Organ für das receptaculuni seminis anzusprechen. Ob dieses Organ al)er nicht auch die Stelle einer bursa copulatrix vertrete, möchte ich kaum bezweifeln, da die Höhlung desselben so ausseror- dentlich geräumig ist, und der äusseren Scheidenöffnung ziem- lich nahe liegt. Was mich noch mehr zu dieser Vermuthung drängt, ist der Umstand, dass ich bei den Weibchen \on Hy- lotonia enodis L. und rosarum F. in dem unteren Theile des sackförmigen receptaculuni seminis zuweilen zwei lose eigen- thümliche Körper vorgefunden habe, welche in ihrer Gestalt ganz und gar dem abgerissenen doppelten penis dieser Hylo- toma- Männchen entsprachen. Das recepfaculum seminis der Blattwespen ist immer farbelos und besteht aus zwei Hüllen, von denen die innere von fester und derber Beschaffenheit ist, während die äussere Hülle eine dicke weiche und wasserhelle Schicht bildet, welche in ihrer Struktur durchaus mit dem muskulösen Ueberzuge der Samenkapsel der übrigen Hynieno- pteren übereinkommt. Die Gestalt des receptaculum seminis bleibt sich bei den einzelnen Individuen von einer und dersel- ben Blattwespenart selten gleich, dasselbe ist nämlich bald auf diese bald auf jene Weise unregelmässig zusammengezogen, was von dem muskulösen Ueberzug des Blindsackes herrühren mag, und wodurch dann die innere Hülle eine Menge unre- gelmässiger Falten bekommt; dieses faltige und zerknitterte Ansehen behält diese Hülle oft noch, wenn sie Samenmasse enthält, da diese nur selten in solcher Menge vorhanden ist, um das so äusserst geräumige receptaculum seminis prall aus- zudehnen.

Als Gegenstand meiner Untersuchungen haben mir fol- gende Blattwespen -Gattungen gedient: Hylotoma, Nematus, Dolerns, Athalia, Seiandria, Allantus, Macrophya, Tenthreda und Lyda.

Einen ganz einfachen, sehr weiten Blindsack stellt das recepfaculum seminis bei Hylotoma enodis L. und rosarum F., bei Athalia spinarum F., Allantus scrophulariae L., Ten- thredo viridis L., albicornis F. und scalaris KL dar, ähnlich

387

verhalten sich Nematns sulcipes Fal., Dolerns Eglanteriae F. (Fig. 12.), Seiandria ephippium Pz., AUantiis notha Kl. und Macrophya rapae , nur dass bei diesen Blattwespen der Blind- sack an seinem unteren Ende bald mehr bald weniger ein- geschnürt erscheint; auch Allantns marginelia F., Tcnthredo livida L., atra L. , Seiandria ovata L. und Allantus zonula Kl. besitzen ein sehr geräumiges, sackförmiges receptacu- lum seminis, weichen aber you den vorhin erwähnten Blatt- wespen darin ab, dass an diesem Blindsacke noch ein kleiner blinddarmartiger Fortsatz hervorragt; bei den drei zuerst ge- nannten Blattwespen sitzt er auf dem oberen Ende des Blind- sacks auf (Fig. 11.), bei den beiden anderen Blattwespen hängt er vom unteren Ende des Blindsacks herab. Da die Wandungen dieses Fortsatzes ganz eben so organisirt sind, wie die Wandungen des Blindsackes, auf welchem er aufsitzt, und da, wenn das receptaculum seminis Spermatozoen enthielt, dieser Fortsatz ebenfalls mit Samenmasse augefüllt war, so kann dieser Anhang nicht mit einer glandula appendicularis, in welcher ich niemals Spermatozoen angetroffen habe, ver- glichen werden , sondern ist wohl ganz dem Anhange analog, welchen ich an der Capsula seminalis bei Vespa rufa gefun- den und bereits erwähnt habe. Dolerus gonager F., Selan- dria tenuicornis KL, luteiventris und Tenthredo ambigua Kl. weichen von den vorhergehenden Blattwespen darin ab, dass ihr receptaculum seminis einem engen keulenförmigen Blind- säckchen gleicht. Am meisten fiel mir das receptaculum se- minis in Lyda variegata Mus. Berol. auf, wo es zwei kurze Blinddärmcheu bildet, welche rechts und links in die Scheide einmünden.

Erklärung der Abbildungen auf Taf. IL Die Buclistabenbezeichnung behält bei allen Figuren die- selbe Bedeutung, da, wo sie fehlt, wird man die einzelnen Theile des receptaculum seminis durch Vergleichung mit den übrigen Figuren leicht herausfinden.

a. Capsula seminalis, a' deren Stiel.

b. Ductus seminalis, b' dessen bliudendigender Fortsatz.

c. Glandula appendicularis.

25 *

3S8

Fig.

1.

Receptaculum seminis von Formica cunicularia

2.

Dasselbe

Organ von Vesca Crabro.

3.

.

,

Tiphia femorata.

4.

Crabro scutatus.

5.

Synergus Hayneanus.

6.

Fteromalus deplanatiis.

7.

Ichneumon sarcitorius.

8.

Exetastes clavator.

9.

Ammopliila hirsuta.

10.

Ceropales maculata.

11.

Tenthredo atra.

12.

Dolerus Eglauteriae.

^t*n

-I-

fl

IX.

Bemerkungen über eine den Bacillus Rossii be wohnende »Schmarotzer - Larve.

Vom

Prof. ]>r. V. !Sie1>old in Erlangen.

(Hierzu Taf. I. Fig. 1 4.)

TT ährend meines vorjährigen Anfenthalls in Pola an der südwestlichen Spitze von Istrien, hatte ich auf den Exciirsio- iien, welche ich in Gemeinschaft des Herrn Professor Erdl ans München sehr häufig in die dortige Campagna machte, das Glück, einige Exemplare von Bacillus Rossii F.*) aufzufinden. Diese Gespenstheuschrecke schien übrigens dort sehr selten zu sein, denn so sehr wir auch später darnach suchten, so konnten wir doch nicht mehr als drei Weibchen und zwei Männchen auftreiben. Sie sass nur allein auf Ci- stus mouspeliensi s, der auf jener Campagna ungemein liäufig wuchs und einen grossen Theil des niedrigen Gesträuchs bildete, mit welchem die hügeligen, von vielen Buchten zer- rissenen Ufer des adriatischen Meeres bedeckt waren. Die Thiere besassen eine braungraue oder grüngrane Farbe, durch diese Färbung und durch den langen, dünnen, walzenfcjrmi- gen Leib waren diese Insekten den holzigen Stengeln und Aesten jenes Strauches, auf welchem sie sich aufhielten, so ähnlich, dass man sie sehr leicht übersehen und nur bei auf- merksamen Suchen entdecken konnte. Ihre Bewegungen wa- ren sehr träge, sie verhielten sich, als ich sie fand, stets un- beweglich ; es kommt ihnen bei diesem ruhigen Verhalten ihre zum Verwechseln grosse Aehnlichkeit mit den Aesten des Gi-

*) Burmcislers Handbuch d. Entomologie, Bd. 11. p. 561.

390

sliis gewiss oft zu Statten, indem sie dadurch den Verfolgun- gen anderer Thiere entgehen, namentlich dürften Mantis reli- giosa und Lacerta viridis, welche sich auf jenen Gebüschen ungemein häufig herumtreiben, \on jenen harmlosen, nngeflü- gelten und ganz unbewaffiieleu Thieren leicht getäuscht wer- den können *). Diese Gcspensthcuschrecke ist wahrscheinlich ausschliesslich auf den Cistus monspeliensis zu leben ange- wiesen, dessen Blätter sie als Nahrung verzehrt; ich fand ihren Darmkanal immer von Chlorophyllkornern und mattgrii- nen Pflanzenfasern ganz angefüllt. Die Weibchen hatten eine Länge von 2 Zoll 2 Lin. rhl., die Fühler waren kanm so lang als der Kopf, der Leib besass eine Breite von 3 Lin. nnd war sehr niedergedrückt. Das Männchen, welches bis jetzt noch nirgends beschrieben worden ist, erscheint von dem Weibchen in vieler Hinsicht auffallend verschieden, daher die bisher für dieses Thier festgestellte Diagnose, welche nur auf das Weibchen passt, nicht genügen kann **), Meine beiden Männchen waren 2 Zoll und 2 Lin. lang, ihr ganzer Körper erschien um vieles schmächtiger als der der Weibchen, ihre Fühler, an denen ich 20 Glieder zählte, übertrafen die Länge des Kopfs um das dreifache; einen anderen Geschlechtsunter- schied boten die Beine dar, welche eine uuffeheure Länge und keine Spur von Zähnelungen an den Oberschenkeln be- sassen, ebenso fehlten ihnen auch jene Tuberkeln auf dem Rücken des Leibes, deren Äud'mel - Servflle nur oberfläch- lich erwähnt ***). Bei den weiblichen Individuen nämlich ragt am Hinterrande der drei Brustsegmeute und der vier er- sten Bauchsegmente gerade in der Mittellinie des Rückens,

*) Auch Joh. Müller hebt es an den Gespenstheiischrecken hervor, tlass sie gewöhnlich die Farbe der Bäume und Gesträuche, ant welchen sie leben, tragen und ihre Feinde durch Form und Farbe täuschen, S. Müller: über die Eier von Pliasma, in den Nov. Act. Physico-medic. T. XII. P. II. p. 562.

♦*) Burmeister, a. a. O. Bacillus Rossii : glaber, subnitidus, femoribus mediis subtus 4-dentatis, posticis 6-dentatis; antennis I9-annulatis.

**♦) Audinet ServiUe: histoire naturelle des Insectes. Ortho- pteres. p. 256.

391

ein schwarzes zusanmieiigedrücktes Tuherkuliiin hervor, auf dein dritten Brustringe steht vor diesem Höckerchen noch ein zweites.

Als ich die Form des Leibes dieser Tliiere genauer un- tersuchte und betrachtete, fielen mir im Baucbe zweier weib- lichen Bacillen noch andere schwarze Höcker auf, die aber nicht regelmassig dort vertheilt waren. Bei genauerer Unter- suchung entdeckte ich, zu meinem grössten Erstannen, dass diese Höcker, deren ich an dem einen Weibchen dreizehn zahlte, ebensovielen Larven angehörten, welche mit dem übri- gen Theile ihres Leibes im Innern der Gespenstheuschrecken verborgen lagen.

Diese fast walzenförmigen Schmarolzerlarven hatten eine schön pomeranzengelbe Farbe, waren S'/j ^^is 4 Lin. lang und Y4 bis fast 1 Lin. dick, am vorderen Ende waren sie etwas verschmächtigt, der letzte der hinteren gleich dicken Leibesringel war stumpf abgerundet. Ich konnte mit Sicher- heit nie mehr als 10 Leibessegmente an diesen Larven zäh- len (Fig. 1.). Der zweite bis neunte Leibesringel schien in seiner Mitte einen Gürtel von kurzen stumpfen, aber weichen Höckern zu besitzen. Die ganze Oberflache der zehn Lcibes- ringel war mit weichen farbelosen Stacheln, welche der Epi- dermis angehörten, und nur bei starker Yergrösserung er- kannt wurden (Fig. 2.), dicht besetzt.

Am vorderen, stumpf abgestutzten Ende des ersten Kör- persegments sah ich eine weite Grube, aus welcher zwei flei- schige, cylindrische Fortsätze in gerader Richtung hervorrag- ten (Fig. 2. a. a.). Jeder dieser beiden Fortsätze war an der Spitze abgestumpft, und Hess hier zwei sehr kleine stumpfe und fleischige Spitzen erkennen (Fig. 3. e. e.), welche auf zweien in der Spitze der Fortsätze verborgenen Cj-lindern auf- sasseu (Fig. 3. d. d.). Diese Cylinder vereinigten sich in der Tiefe zu einem gemeinschaftlichen Körper und waren bis zu dieser Vereinigungsstelle blassbraun gefärbt (Fig. 3. c). Zu beiden Seiten des ersten Segmentes, näher dem Rücken der Larve, befanden sich zwei schwarze, hornige und stumpfe Höcker (Fig. 2. b. b.), von welchen sich zwei, starke Tracheen- Stäm- me in den Leib der Larve herab erstreckten. Aus der Tiefe

392

des ersten Segmentes schimmerten ausserdem noch zwei an- dere schwarzbraune hornige Körper von beilförmiger Gestalt hervor, welche gewiss nichts anders als zwei zurückgezogene Mandibeln gewesen sind. Am abgerundeten letzten Segmente ragte, schräg nach oben, ein ansehnlicher schwarzer und cy- linderförmiger Körper hervor, der aus Hornsubstanz bestand uud an seinem freien Ende gabelförmig gespalten war (Fig. 1. h.). Fast die ganze Oberflache dieses Körpers, besonders der beiden gabeligen Aeste war rauh und höckerig (Fig. 4. f.). Es schienen zwei Tracheen - Aeste in diesen Körper hinein zu treten. Dieser schwarze gabelige Körper war es nur allein, welcher aus dem Leil)e von Bacillus Rossii herausblickte, der Leil) der Larve war dabei nach vorn gerichtet. Die runden Oeffnungen, aus welchen die gabelförmigen Stigmen -Träger hervorsahen, befanden sich nicht zwischen den Segmenten des Abdomens, sondern auf der Fläche derselben. Zuweilen be- merkte ich leise Bewegungen an jenen schwarzen Stigmen - Trägern, welche wahrscheinlich von den Bewegungen der im Leibe von Bacillus verborgenen Larven herrührten.

An dem einen Bacillus -Weibchen ragten auf dem er- sten Bauchringe vier, auf dem zweiten ebenfalls vier und auf dem dritten Bauchringe fünf solcher schwarzer Höcker unten hervor. Das andere Weibchen zeigte weit weniger von die- sen gabelförmigen Höckern, besass aber am Bauche mehrere rundliche Narben, welche schliessen Hessen, dass hier früher ebenfalls dergleichen Schmarotzer den Leib des Bacillus durch- bohrt hatten.

Es war mir das Vorkommen und die Gestalt dieser Schmarotzerlarve völlig neu , ebenso wenig konnte ich erra- then, was für ein Insekt sich aus dieser Larve entwickelte. Es scheint mir übrigens diese kopflose Larve einem Zwei- flügler anzugehören, wenigstens stimmen einzelne Theile von kopflosen Dipteren -Larven, welche Leon Dufour abgebil- det hat *), mit gewissen Theilen der Schmarotzer -Larve aus Bacillus ziemlich überein. Ich will nur auf das Kopfende

*) hcon Dufour: sur les metamorphoses de plusieurs Dipte- S. Annales des sciences naturelles. T. XII. 1839.

399

der Larve von Blephariptera serrata aufmerksam maclien *), Lc'on Diifour bezeichnet hier die beiden vorderen langen Fortsätze als die lief gespaltene Lippe, welche an ihren bei- den Spitzen einen zweigliedrigen Taster trägt **). Die bei- den Fortsatze (Fig. 2. a. a.) der Schmarotzer -Larve aus Ba- cillus dürften einer solchen tief gespaltenen Lippe analog sein, deren Spitzen ebenfalls mit gegliederten Tastern verse- ien sind, nur ist hier das unterste Glied dieser Taster ge- spalten, so dass dadurch das zweite Tasterglied verdoppelt wird. Die Larve von Merodon Narcissi scheint eine ähn- liche Verdoppelung des letzten Tastergliedes zu besitzen, wie die von Bouche gegebene Abbildung vermuthen lässt ***). JVach Li'on Dufours Beobachtungen f) ist bei den kopf- losen Dipteren -Larven ein vorderes und ein hinteres Paar von Athemlöchern vorhanden, eine solche Anordnung der Stigmata bieten auch die Schmarotzer -Larven aus Bacil- lus dar, bei welchen der hornige gabelförmige Fortsatz des letzten Segmentes höchst wahrscheinlich ein verschmolzenes Stigmen -Paar vorstellt; dergleichen zweispaltige Stigmen - Träger kommen bei anderen Dipteren-Larven, wie aus Bouche' s Beobachtungen hervorgeht ff), nicht selten vor. Möchte es anderen Forschern, welche im südlichen Europa den Bacillus Rossii zu beobachten Gelegenheit haben, die Metamorphose dieser Schmarotzer -Larve bis zur Vollendung zu verfolgen gelingen.

Erklärung der Abbildungen.

Taf. L Fig. 1. Schmarotzer -Larve aus Bacillus Rossii, vergrössert, g. Kopfende mit der hervorragenden, tiefgespal- tenen Lippe, h. Hinterende mit dem gabelförmigen Stigmen- Träger.

*) Ebendas. PI. III. Fig. 81.

**) Ebendas. p. 41.

***) Bouche: Naturgeschichte der Insekten. 1834. Taf. V. Fig. 8.

t) A. a. O. p. 15.

tt) A. a. O. Taf. V. Fig. 1. 4. und 30. zu Syrphus baltea- tus, taeniatus und Anthomyia furcata gehörig.

S94

Fig. 2. Stark vergrössertes Istes und 2tes Segment dieser Larve, a. a. Die tielgespaltene Lippe, b. b. das vor- dere Stigmen- Paar.

Fig. 3. Spitze des einen Lippenfortsatzes, stärker ver- grössert; c. unteres erstes Glied des Lippentasters; d.d. die beiden oberen Enden dieses gespaltenen Gliedes; e. e. die zweiten Glieder des Lippentasters.

Fig. 4. f. Der zweispaltige Stigmen - Träger des letz- ten Segmentes der Larve, sehr stark vergrössert.

Zweiter Nachtrag

Naturgeschichte der Gallwespen.

ß(l. II. Heft 1. S. 176—209. Bd. III. Heft II. S. 322 358 dieser Zeitschrift.

Forstrathe Br. Th. Hartig.

Jn Naclistelieiulem übergehe ich den Freunden der Hynieno- pterolo^ie einen zweiten Nachtrag zu den in dieser Zeitschrift bereits niedergelegten Beobachtungen über die Familie der Gallwespen. Durch mehrere sehr geschätzte briefliche Mit- theiliingen entomologischer Notabilitilten veranlasst, erlaube ich mir die wiederholte Bitte, diese wie die vorhergehenden Arbeiten nur als einen etwas erweiterten Gonspectus, als Vor- arbeit zu einer speciellen Bearbeitung der Gallwespenfami- lie zu betrachten, deren wesentlichster Zweck es ist, das In- teresse der Entomologen für diese Insektengrnppe zn steigern, die Forschung auf sie hinzuleiten, um auf diese Weise durch gegenseitige Mittheilung ein reiches Material für die specielle Bearbeitung zu gewinnen. Dass der eingeschlagene Weg zu einem erwünschten Ziele führen werde, beweisst die rege Theilnahme an meinem Unternehmen von Seiten der Herren Dahlhom, Förster, KaUenbach, KoUar, Leunis , von Siebold und vieler anderer Entomologen, durch deren Zu- sammenwirken es allein möglich war, die Zahl der bekann- ten einheimischen Arten dieser Familie in einem Zeiträume Yon drei Jahren von fünfzehn auf zweihundert zu erhöhen. Nur auf diese Weise wird es mir möglich sein, im zweiten Bande meines Handbuches der Aderflügler eine Monographie

396

der Gallwespen zu liefern , welche sich längere Zeit anf dem Standpunkte der Wissenschaft zu erhalten \ermag.

Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, liegt ein tie- feres Eingehen in die Charaktere der Gattungen und der Ar- t3n nicht in der Tendenz der vorliegenden Arbeit, die da- her auch nicht mit meinen früheren hymenopterologischen Ar- beiten über Blatt- und Holzwespen verglichen werden darf.

A. Zur Pliysiolog^ie,

In dem hierher gehörenden Theile des ersten Nachtra- ges zur Naturgeschichte der Gallwespen habe ich einige Un- lersudiungen über die inneren Geschlechtsorgane derjenigen Gallwespengattungen, in denen bis jetzt keine männlichen In- dividuen aufgefunden wurden, bekannt gemacht und durch Abbildungen erläutert.

Herr Professor Ralzcburg schrieb mir hierül)er zu An- fang dieses Jahres: dass er meine Ansicht in der Deutung der Organe nicht theile, dass das, was ich Fig. 4. a. und Fig. 7. abgebildet habe und für den Eierstock halte, ein Theil des üarmkanals mit den Gallengefassen sei, dass er, wegen mangelnder Samengänge und blinddarraähnlicher Gefässe, Fig. 4. b. eben so wenig für Hoden halten könne, und dass dem- nach im inneren Baue der Gallwespen -Weibchen kein Beweis für die angenommene Androgynität derselben zu finden sei.

In Folge einer Revision meiner Untersuchungen muss ich die erhobenen Ausstellungen anerkennen und bestätigen. Fig. 4. a. ist ein Theil des Darmkanals; es lässt sich dessen Zusammenhang mit den übrigen allerdings sehr zarten Ver- längerungen an frischen Exemplaren sehr bestimmt er- kennen. Aller Zweifel muss aber schwinden, da man das- selbe Organ auch im Bauche der Männclien zwcigeschlechti- ger Gattungen findet. Wenn ich a. a. 0. gesagt habe, dass die als Eier gedeuteten Organe sich vom Eierstocke ablöss- ten, so ist dieser Irrthum theils durch die Behandlung der Objecte zwischen Glasplatten, theils durch die Verwendung trockener aufgeweichter Insekten entstanden. Demselben Um-

397

Stande ist es zuzusrlireil)en , wenn ich sagte : dass die Eier weder unter sich nocli mit einem andern Körper in Verhin- dung ständen. Frisclien Exemplaren entnommen erkennt man sehr leicht die zarlliiiutigen völlig durchsichtigen Eiergänge, welche die Eier zeilig umschliessen.

Auch meine Ansichten über die Bedeutung des Doppel- sackes Fig. 4. h. habe ich aufgeben müssen, nicht allein ans den von Herrn Professor Raizeburg angeführten Gründen, sondern auch, weil der Inhalt, sowohl nach der Form der Körner als deren Bewegung, (obschon letztere der Molecular- Bewe- gung unorganischer Körper nicht gleichgestellt werden darf)^ mit dem der granulösen Eiflüssigkeit vollkommen überein- stimmt, dahingegen sehr verschieden ist von der Form und Bewegung der Spermatozoen- Feuchtigkeit männlicher Indi- viduen. Es ist nicht unwahrscheinlich , dass der Doppelsack jene die Form des Gallwuchses bestimmende Flüssigkeit führt, von welcher ich S. 181 und 182 der ersten Abhandlung ge- sprochen habe.

Wenn hiernach feststeht, dass die von mir vermuthete Androgynität mancher Gallwespen - Gattungen , nach dem gegenwärtigen Stande unserer Kenntniss der In- nern Organisation dieser Insekten aus derselben nicht erwiesen werden kann, so ist damit die Sache doch keines- wegs erledigt. Ich stelle in Folgendem Alles zusammen, was für den Mangel des männlichen Geschlechts in den von mir als agam bezeichneten Gattungen spricht, wobei ich zunächst bei der Gattung Cynips stehen bleiben werde.

Alle Beobachter \on 3Ialjnghi bis zur jüngsten Zeit haben uns durch Zeichnung und Beschreibung nur mit weiblichen In- dividuen dieser Gattung bekannt gemacht, fast allen Beobachtern neuester Zeit, mit denen ich in wissenschaftlichem Verkehr stehe, ist unter vielen gezogenen Individuen kein männliches zu Gesicht gekommen. Herr Professor Ralzebiirg benach- richtigt mich zwar, dass er im Besitz eines Männchens von C. folii sei, allein, ohne Zergliederung des Hinterleibs ist ein Irrthum in dieser Hinsicht leicht möglich. Auch mir sind einige Exemplare von C. folii vorgekommen, die ich wegen abweichender Form des Hinterleibes und äusserlich nicht er-

398

kennbaren Legstachels so lange für Männchen hielt, bis mich anatomische Untersuchung \om Gegentheil überzeugte.

Wenn ich die Zahl der Individuen überschlage, welche ich selbst besitze und in fremden Sammlungen gesehen habe, derjenigen, die ich zur Ansicht und zum Bestimmen zugesendet erhielt und endlich derjenigen, die ich in Menge nur zu dem Zwecke und in der Hoffnung erzog, Männchen zu erhalten, so muss ich sie mindestens auf 15000 ansetzen. Dar- unter sind, wie ich bereits im ersten Nachtrage gemeldet, 9_ 10000 Individuen der Cynips divisa, 3 4000 \on Cy- nips folii. Alle diese Insekten habe ich aufs sorgfältigste gemustert und kein Männchen darunter aufgefunden *).

Von C. divisa habe ich im Sommer 1840, wie gemel- det, aus 28000 Gallen 9 10000 weibliche Wespen gezogen. In den Jahren 1841 und 1842 fand ich die Galle demohner- achtet in derselben Menge und erzog aus den eingesammel- ten ebenfalls nur weibliche Individuen. Diese Gallen wurden nicht von einem und demselben Baume gesammelt, sondern jährlich von einer grossen Fläche aufgenommen.

C. folii sammle ich bereits seit acht Jahren. In eini- gen Jahren habe ich über tausend , in den meisten Jahren mehrere hundert Wespen nur weiblichen Geschlechts er- zogen.

Dass ich unter den vielen Tausenden von Weibchen ein oder einige Männchen übersehen habe, ist nicht wahr- scheinlich, da, nach den zweigeschlechtigen Gattungen zu urtheilen, die Differenz in der Bildung des Hinterleibes bei- der Geschlechter sehr gross ist, übrigens der, überall her-

*) Um so grosse Insektenmengen zu mustern, Vorhandensein oder Abwesenheit, Uebereinstimmung oder Abweichung einzelner Theile zu erforschen , bediene ich mich einer langen Glasröhre von dünnem Glase, deren innerer Durchmesser die grösste Dimen- sion der Insekten um etwas übersteigt. Diese Glasiölire fülle icli mit den Insekten vermittelst eines aiifgekitteten Glastrichters. Hat man beide Enden der Glasrölire mit Baumwolle oder Kork ver- schlossen, so kann man unter Benutzung des besten Lichteinfalles jedes einzelne Exemplar und grosse Mengen rasch in kurzer Zeit aufs genaueste beschauen.

399

vorstehende weibliche Legstachel ein sicheres Kennzeichen des Geschlechts ist. Die Möglichkeit eines Versehens lasst sich allerdings nicht in Abrede stellen, doch würde sich dasselbe immer nur auf wenige Exemplare erstrecken können lind der Annahme eines Uebersehens immer die Ansicht ent- gegenzustellen sein, dass bei einem Missverhältniss der Ge- schlechter gleich Vj„„f,„ oder höchstens 7,„„„„ die ungeheure Fortpflanzung solcher Arten wie C. folii und divisa unmög- lich von einem Befruchtungsact zwischen beiden Geschlechtern abhängig sein könne.

Hätten wir es mit Insekten zu thun, die durch Fang in unsere Hände fallen, so würde man die Vernuithnng hinstellen können, dass die Männchen auf eine oder die andere Weise unseren Nachstellungen zu entgehen wüssten; bei der Erzie- hung dieser Wespen aus Gallen fällt auch dieser Einwand weg.

Grosses Gewicht lege ich darauf, dass es nicht einzelne Arten sind, von denen man bisher keine Männchen entdeckte, sondern dass stets alle Arten einer und derselben Gattung hierin übereinstimmen. Die Gattung Cynips zahlt jetzt 28 Ar- ten, alle sind mannlos.

Nicht weniger Gewicht ist darauf zu legen, dass in den zweigeschlechtigen Gattungen alle Arten zweigeschlechtig sind und dass, wenn in ihnen ein oder das andere Geschlecht überwiegt, dies häufiger auf Seite des männlichen als des weib- lichen Geschlechts der Fall ist. Aulax zählt gegenwärtig 12, Sy- nergus 38 Arten; von sämmtlichen aus Gallen erzogenen und daher in der Mehrzahl vorhandenen Arten besitze ich beide Ge- schlechter.

Vergleichende Untersuchung der inneren Geschlechtsor- gane von Weibchen ein- und zweigeschlechtiger Gattungen, am besten Cynips und Trigonaspis wird gewiss manchen Auf- schhiss geben. Eben so nöthig sind Versuche über Gallener- zeugung durch Wespen eingeschlechtiger Gattungen unter Ab- sperrung vom Augenblicke des Ausschlüpfens ab. Leider rau- ben mir meine gegenwärtig sehr ausgedehnten phjtotorai- schen Arbeiten die Hoffnung, diese Versuche bald in's Leben treten zu lassen, so viel weiss ich aber aus früheren nicht bis zur Erlangung eines Endresultates durchgeführten Ver-

400

Stichen, dass die Weibchen von C. folii nach dem Auskoni- meii aus der Galle sogleich zum Ablegen der Eier schreiten.

B. Zur jSysteinkiiiifle und Arten- Kenntnis^.

Erste Gruppe. Gallenerzeuger. Psenides.

Genus I. Cynips ra.

Sectio I. Abdotnine apice sericeo villoso. Durch die werthvollen Mittheilungen der Herren Kollar und von Slebold hat sich diese Abtheilung der ächten Gall- wespen bedeutend vermehrt. Sie gewinnt dadurch an Inter- esse, dass sie ausser C. lignicola, deren Gallen ich einmal bei Berlin gefunden habe, ausschliesslich dem südlichen Deutschland und anssereuropäischen Ländern anzugehören scheint. Ohne Ausnahme umfasst sie die grösseren Arten der Gattung, aus grossen in ihrem Baue von den norddeutschen sehr abweichenden , schön gebildeten Gallen. Auch von den neuen Arten sind mir bis jetzt nnr Weibchen bekannt ge- worden.

1) C. tinctoria L.: pallida, ubique griseo-sericea; anten- nis testaceo-rufis; metathoracis declivitate, abdominisque dorso plus minus fusco nigris. Long. 1 3 lin.

Erzeugerin der bekannten levantischen Galläpfel.

2) C. call eis Biirgsd.: ferrugineo - rufa, ubique griseo- sericea; antennis, metathoracis declivitate, abdominis dorso, tarsis, tibiis, femorumque posteriorum striga nigro-fiiscis.

' Long. 1 2*/, lin.

Erzeugerin der bekannten Knoppern an den Fruchtkel- fhen der Eiche. Die von Herrn Kollar meiner Sammlung überwiesenen Gallen stammen nach dessen gefälliger Mitthei- lung nicht von Quercus aegilops, sondern stets von Quercus peduncnlata Erh. , welche in Ungarn grosse Wälder bildet, um Wien aber nur einzeln vorkommt , hier aber dasselbe Pro- dukt liefert.

Von Quercus sessiliflora Sm. sendete Herr Kollar eine Gallwespe, die von Cynips calicis nicht zu unterscheiden ist,

die Galle besteht aber nicht in einer Anschwellung des Frucht- Reiches, sondern das kleine InnengehiUise liegt in der Eichel selbst, die sich ausgeliöhlt, aber dickwandig zeigt. Ich ent- sinne mich dergleichen Gallen unter grösseren Knoppervor- räthen hilufiger gefunden zu haben und halte sie ebenfalls nur für eine Abänderung der Kelchknopper.

3) C. Caput medusae m. : fusco-ferruginea, ubiqne griseo- . sericea; autennis, metathoracis declivitate, abdomiue fere

toto (segmentis ultimis \entre vix rufescentibus), tarsis, tibiis, vix feniornm posteriorum striga fusco-nigris. Long. 2 lin.

Von Herrn Kollar ans der Umgebung Wiens von Quer- cns sessiliflora, vielleicht auch von Quercus cerris, von Herrn Professor von S'/ebold von Quercus pubescens aus Istrien er- halten. Die Wespe ist kaum und nur durch den fast einfar- big schwarzbraunen silberhaarigen Hinterleib von C. calicis zu unterscheiden. Die ungewöhnlich schöne Galle hingegen von durchaus abweichendem Baue. Die kleine Innengalle, welche man, wenn deren ursprüngliches Vorhandensein schon in der ersten Zeit des Larvenstandes, nicht beobachtet wurde, leicht für ein eiförmiges braunes Cocon der Wespe halten kann, liegt eng eingeschlossen in einer dünnen Galle dicht unter oder neben der Terminalknospe der jungen Triebe. Die Galle ist aber rund herum mit langen dreiästigen Stacheln von schön rosenrother Farbe dicht besetzt, die meist eine, mitunter mehrere Gallen umschliessen. Die meiste Aehnlich- keit hat daher der Gallwuchs mit dem Bedeguar der Rhodi- tes Rosae, doch sind hier die Filden zu ästigen Dornen ver- dickt; auch fehlt dem Bedeguar die hier wie bei G. calicis stets vorhandene abgesonderte Innengalle.

Malptghü opera omnia Tab. XL fig. 34 gehört hierher.

4) C. argen tea m.: pallide fusco-ferruginea, ubiqne griseo- sericea; antennis, mesothoracis strigis tribus latioribus, metathoracis declivitate, abdomine, tarsis tibiisqne fusco- nigris. Long. 17, lin-

Die grosse über einen Zoll im Durchmesser haltende Galle hat im Allgemeinen Form und Bildung der Galle von (4. Band 2. Heft.) 26

402

Quevnis folii, ist aber hartscliallger, an der etwas liervortre- tenden Spitze geiialtelt, iingelälu- einen halben Zoll unter dem Nabel mit einer Stadielkrone geziert. Sie umschliesst ein a.l)"esondertes Inneiigebause und sitzt nicht auf den Blättern, sondern entspringt den Lateralknospen der Triebe. Von Herrn Kollar erhielt ich Wespe und Galle \on Quercns pu- bescens Wild., welches die auf den niederen Bergen der Umgebung Wiens \orherrschende Eichenart ist. Herr von Siebold erhielt die Galle \on Quercns pubescens (?) aus Istrien.

Mnlptgld bildete die Galle am a. 0. Tab. XV. fig. 48 und 49. unverkennbar ab.

5) C. lignicola m.: rufo-ferruginea, snbsericea; abdominis dorso denudato , nitido , nigrescente. Long. 2 lin.

S. 207 der ersten Mittheilung habe ich unter No. 23. die bei Berlin von mir aufgefundenen Gallen dieser Wespe beschrieben; Herrn Kollar verdanke ich die Kenntniss der Wespe, welche derselbe mit der Bemerkung sendete, dass sie eine der in der Umgebung Wiens am häufigsten vorkommen- den Arten sei und sich auf Quercus pedunculata, sessiliflora, wie auf pubescens finde.

6) C. conifica Kollar (in litt.): rufo-ferruginea, snbseri- cea; abdominis dorso denudato, nitido, nigrescente. Long. 2 lin.

Einen bestimmten äussern Unterschied dieser und der vorigen Art kann ich nicht auffinden ; die Fühler erscheinen mir um weniges gestreckter, besonders die ersten Glieder der Geissei etwas schlanker als bei C. lignicola.

Die Gallebildet einen unregelmässigen Kegel von V2 V4 Zoll Länge und eben so grosser Breite an der dem Stamme angehefteten Basis. Dieser zunächst liegt die knochenharte, erbsengrosse, dickwandige Innengalle in das weiche gallige Parenchym des Kegels eingebettet. Im frischen Zustande scheint die äussere Farbe des Kegels roth zu sein; trocken ist sie braun, zwischen, von der Basis nach der Spitze vor- laufenden, hier und da durch schräge Queeradern netzförmig verbundenen etwas hervortretenden Längsleisten, durch einen

403

kurzwolligen Haarfilz grau, einer trocknen Feige nicht un- Uhnlicli.

Herr KoUav fand die Galle an den Stämmen von Quer- cus pedunculata und pubescens. Ich vermuthe dass ihr Stand- ort >vie der der Galle \on Trigonaspis crustalis stets ein schlafendes Auge ist.

Bei den nachfolgenden Arten der ersten Section tritt die braunschwarze Farbe vorherrschend auf. Den Uebergang bildet:

7) C. hungarica m.: fusco - ferruginea, cinereo - sericea; autennis, metathoracis declivitate, abdominis dorso basi annulisque segnientoruni apicalibus, feraorum strigis, tibiis tarsisque fusco -nigris. Long. 3 lin.

Herr KoUar sendete mir zwei Gallen dieser Art von Quercus pedunculata aus Ungarn mit dem Bemerken, dass er die Wespe im Verlauf des Sommers zu ziehen hoffe. Behufs Untersuchung der Gallen zerschnitt ich eine derselben, fand darin die diesen Arten eigentliiimliche Innengalle und in die- ser eine Galhvespenlarve. Die Oeffnung in der Innengalle wurde mit einem Stückchen Papier und Gummi arabicum sorg- faltig versciilossen. Gestern, am 3. November, hatte ich die Freude, das ausgebildete Insekt aus der wiedergeöffneten Galle hervorzuziehen.

Die Galle ist grösser als alle übrigen Einzelgallen; sie ist kugelrund, niisst l'/j Zoll im Durchmesser und ist in ih- rem ganzen Umfange mit conischen Erhabenheiten von '/^—y^ Linien Höhe in unregelraässiger Vertheilung besetzt. Die dünnschalige Innengalle von Erbsengrösse liegt in einer Höh- lung des lockeren Zellgewebes der Galle, welches jedoch et- was dichter als das der Galle unserer C. folii ist. Mit dem Zellgewebe der Galle steht die kleine Innengalle durch einen dünnen Gefasstrang, gewissermassen durch eine Nabelschnur in Verbindung.

8) C. Kollarii m,: fusco - nigra, cinereo -sericea; capite mesothoracisque dorso plus minus rufis; coUare, pectore plus minus, abdominis apice pedibusque pallide fuscis; abdominis dorso denudato; alis longissimis subflavescentibus. Long. 3 lin.

26 *

404

Dies ist die grösste der I)is jetzt bekannt g:e>Yordenen eu- ropilischen Arten dieser Gattuno;.

Die Galle hat durdiaiis den Bau der Galle unserer Cy- nips folii ; es fehlt dalier die aligesonderte Innengalle. Sie ist kugelrund, vollkommen glatt, misst fast einen Zoll im Durchmesser, wächst aher nicht aus den Blättern, sondern ans den Lateralknospen der Stiel- oder Traubeneiche (wahr- scheinlich auf beiden) in der Umgegend Wiens, \on wo sie meiner Sammlung durch die Güte des Herrn Kolltir zukam. 9) C. Hartigi i Äo//^fi* (in litt.): nigra; argenteo- sericea; capite, collaris apicibns, squaniulis geniculisque obscure rufis; abdominis dorso denudato , nitidissimo. Long. 2 lin. Unter diesem Namen erhielt ich die Wespe und deren schön gebaueten Gallwuchs durch die gütige Mittheilung des Herrn Kollav^ welcher sie an Aesten der Quercns sessili- flora entdeckte. Die dichtschalige, knochenharte Galle, von der Grösse einer starken Erbse sitzt unmittelbar auf dem schlafenden Ange eines einen halben Zoll dicken Astes. Der Aussenfläche der Galle sind fünfzehn bis zwanzig kleine, un- gefähr zwei Linien lange dünne Stiele aufgewachsen, die sich am Ende plötzlich zu einer prismatischen Keule von 2^/^ 3 Linien Durchmesser verdicken. Die Keulen Jiller Stiele schliessen genau aneinander und bilden eine Schutzwehr der Innern Galle, wahrscheinlich gegen die Angriffe parasitischer Insekten. Die ganze Galle lässt sich mit dem Zapfen von Cupressus vergleichen. Die Schutzwehr giebt ihr einen Durchmesser von mehr als einem Zoll.

Sectio H. Abdoinine apico nudo.

Die Zahl der Arten dieser Abtheilung hat sich eben- falls nicht unbedeutend vermehrt, daher eine Trennung der- selben iu zwei Gruppen die Bestimmung erleichtern wird. Die Verschiedenheit in der Behaarung der Beine und Fühler, die bei einigen Arten wie bei G. folii mit steifen abstehenden Haaren, bei anderen, wie z. B. bei C. radicis mit kurzen, dicht anliegenden Härchen besetzt sind, bietet das Mittel zu dieser Trennung.

A. Antennis pedibusque sericantibus.

40S

10) C. lucida lioUar (in litt.): fiisto - iiigni ; squamulis, vi'ntre i)e(li])iisque riisco-rufis; femorimi laleribiis exteriori- Inis, tiltiis tarsisqtie postcrioi'iJxis iiigris. Loii«'. 1 l74liu. Die Galle heslclst wie die von Teras leriniiialis, llliodi- les Kosae, Cyiiips laditis aus einer genieinscliallliclien derh- zelliiJjen Masse, iu welche 3 bis 30 und mehr Larvenhöhleii eingebeltet liegen. Diese gemeinschaftliche Galle ist im gan- zen Umfange mit zwei bis drei Linien langen, dünnen Stielen dicht gedrängt besetzt. Jedes Stielchen endet in eine keulen- lOruiige Drüse, von welcher ein klebriger Saft secernirt wird, der ebenfalls wohl nur zur Abwehr gegen parasitische Hyme- nopteren dienen kann. Hier werden Organe durch den Stich des Insekts erzeugt, es treten Functionen der gebildeten Or- gane hervor, die der Eiche an und für sich gänzlich fremd sind!! Ein fremder Organismus ist es, der diese liildungen veranlasst! Wie reichhaltige Andeutungen giebt uns das In- sekt in Bezug auf denjenigen Grad einer Herrschaft über die Pflanze , wie sie vielleicht späteren Jalirhunderten vorbehalten ist, wenn wir mit der Natur des pflanzlichen Organismus und mit den auf sie einwirkenden Kräften näher vertraut sein werden.

Herr Kollar fand die Gallen auf Quercus pubescens, theils an, Iheils unter der Spitze der jungen Triebe. 31iU- pigh'i giebt die Al)bildung a. a. 0. Tab. XV. hg. 52.

11) C. fecundatrix m.

12) C. collaris m.

13) G. t urionuni m.

14) C. corticalis m.

15) C. corticis L'ni.

l{\) C. rhyzoniae m.: fusco -rufa; aiitennis, vertice, ihorace, abdoniiiiisque dorso fusco -nigris. Long, l l'^ üu- Dicht über der Erde, theils noch in der Dammerde- schicht fand ich im vorigen Jahre besonders iin unterdrück- ten jungen Eichen eine Galle zwischen Längsrissen der Rinde des Wurzelstockes, welche viel Aehnlichkeit mit der Galle von C. corticis hat, darin ahev verschieden ist, dass sie nach aussen kegelförmig hervortritt, und dass ilir der becherför- mige durch einen King von punktförmigen Vertiefungen be-

406

grenzte Rand fehlt. Der Wurzelstock ist mitunter so dicht gedrängt mit diesen Gallen besetzt, dass sie gewiss einen nachtheiligen Einfluss auf die Gesundheit der Pflanze ausüben, daher das Insekt zu den forstlich beachtenswerthen gehört. Ich glaube dass dies die Gallwespe ist, welche Bechstem und andere Forstleute irrigerweise als C. corticis L. aufführen.

17) C. Sieboldii m.: fusco-rufa; antcnnis apice, \ertice, metathoracis declivitate, abdominis dorso nigris. Long. 2 lin.

Die \on Herrn Professor i'on Siebold mir zugesen- dete Galle hat denselben Standort und im Allgemeinen die- selbe Bildung, wie die Galle der vorigen Art; sie unterschei- det sich aber darin, dass die Basis der Galle selbst, welche dort in einem Rindenspalte vertieft liegt , hier über die Ober- fläche des Wurzelstockes hervortritt, ferner unterscheidet sie sich darin, dass der Conus, dort nur V2 V4 Linie, hier über zwei Linien hoch ist und dass tiefe von der Spitze nach der Basis ziehende Längsfurchen , welche bei der Galle der vorigen Art nur an der Basis des Conus angedeutet sind, im ganzen Umfange der Galle sich zeigen. Beachtet man fer- ner die abweichende Grösse und Färbung der Wespe, welche bis auf die rothen Hinter -Coxen weit mehr der Wespe von C. radicis gleicht, so dürfte die Selbstständigkeit der Art nicht zu bezweifeln sein.

18) C. radicis Fabr.

19) C. aulumnalis m,

20) C. gl ob Uli m.

21) C. ferruginea m.

B. Anteunis pedibusque hirsutis.

22) C. folii Linn.

23) C. longiventris m.

24) C. agama m.

25) C. disticha m. 2()) C. divisa m.

27) C carnifex Kollar: nigra, thoracis dorso nigroma- culato pedibusque rufis ; coxis tarsisque posterioribus ni- gris. Long. 1 lin.

Die Wespe bewohnt eine Blattgalle auf Quercus pube-

scens, und ist eine Kntdeckiing; des Heriu Kollar in der Um- f^egend Wiens. Die Galle sitzt, wie alle Blattj'allen auf der Unterseite des Blattes einer Blattrippe auf und besteht aus einem glatten, harten, drei Linien langen und Vj '/♦ ^^~ nien dicken, in der Mitte verengten , an der Spitze keulenför- mig etwas erweiterten, mitunter etwas gekrümmten Hörnchen.

28) G. mae ro plera Ko//ar: atra, geniculis rufis; subliir- suta; abdomine \alde elongato, angusto, acuto; alis cor- pore plus duplo longioribus. Long. 1 lin.

Die Galle ist ein cylindrischer, an beiden Enden zuge- rundeter, einen Zoll langer, \ier Linien dicker, wurstähnlicher Auswuchs der Terminalknospe von Quercus cerris, um dessen Lilngcnachse (Markröhre) eine grosse Menge, (über hundert), Larvenhühlen in dem aufgetriebenen Rindenzellgewebe und im Holzkörper des Auswuchses in concentrischer Anordnung liegen. Die Wespe wie deren Galle ist ebenfalls eine Ent- deckung des Herrn Kollar.

Mit Ausnahme von C. luacroptera gehören dieser letz- ten Abiheilung nur solche und alle diejenigen Arten der Gat- tung Cynips an, deren Gallen aus Blattrippen entspringen. Die Abiheilung gewinnt dadurch an Werth; sie ist eine durch- aus natürliche. Ausserdem niuss ich noch bemerken, dass, mit Einscliluss von C. macroplera auch in der Bildung des Hiutcrleil)es eine Uebercinslimmung in so fern Statt findet, als dieser lang, schmal \nn\ spitz erscheint, und iiei den Ar- ten der beiden ersten Abtheilungen die Form des Hinterleibs sich mehr dem Kugelrunden nähert.

GiMiiis II. Andrlctis in. 12) A. petioli Jillr. (in lit.): niger, antennis pedibusque rufis, scapo coxisf[ue basi nigris. 2 Long. lin. vix V?- <^ Long. lin. '/s-

Von Herrn Kollar aus den Blattstielen der Stiel- und Traiibeneiche gezogen.

Genus III. Nenroterus in. Genus IV. Tcras ni. l ) T e r a s t e r m i n a 1 i s L'm. Wenn man diese Gallweü-

408

pen in grösseren Mengen ans Gallen erzieht, erliillt man stets ne- ben den geflügelten Männchen und Weibchen aucli solche Weib- chen, deren Flügel mehr oder weniger \erkümmert sind, oder de- nen die Flügel gänzlich fehlen. Die Exemplare meiner Samm- lung, welche der ersten Beschreibung zum Grunde liegen, waren auf nicht hinlänglich feinen Nadeln gcspiesst, wodurch mir eine mit der Flügelmissbildnng und dem Fliigeimangcl stets verbun- dene Abweichung in der Bildung des Brustkastens entging. Herrn iwn S'iebold verdanke ich die Ansicht einer Reihe unge- flügelter Teras Weibchen, die, da sie auf Papier geklebt sind, die Missbildung des Thorax nicht verkennen lassen. Dadurch aufmerksam gemacht, erkenne ich jetzt dieselbe Missbildung an allen ungeflügelten Individuen meiner Sammlung, die theils aus eigener Zucht, theils von Herrn Prof. Lemüs herstam- men. Der Thorax ist bei weitem schmaler und dahei auch kürzer als bei den geflügelten Individuen beiderlei Geschlech- tes, das Schildchen misst kaum die Hälfte der normalen Grösse, so dass, da auch die Fülilcr kürzer und dicker sind, der Bau des Körpers vollkommen mit dem der Apophyllus-Arten tiber- einstimmt. In allem Uebrigen stimmen die ungeflügelten Weib- chen so genau mit den derselben Galle gleichzeitig entschlüpf- ten geflügelten Weibchen überein, dass eine Artverschieden- heit nicht wohl angenommen werden kann. Was hat es aber mit dieser Verkümmerung des Brustkastens und der Flügel, die ich bei keiner anderen Art der ganzen Familie wiederge- funden habe, für eine Bewandniss? Sie ist besonders dadurch auffallend, dass sich das Insekt in allem Uebrigen vollkom- men gesund und vollständig ausgebildet zeigt.

Sehr beachtenswerth scheint es mir ferner, dass bei Teras terminalis und bei der nachfolgenden Art die Ge- schlechter in den Gallen getrennt sind; gewöhnlich enthält ein und dieselbe Galle nur Männchen oder nur Weibchen, in den übrigen Fällen ist ein oder das andere Geschlecht im Ueberroaasse vorherrschend. 2) Teras amentorum m. : ferrugineo-testaceus, mesotho-

race strigis duabus ferrugineo -rufis, abdoniine plus minus

fuscescente. 5 Long. lin. Vj..

Durch Herrn P. Jiouclw in Berlin erhielt ich in die-

409

seni Sommer eine de» mllnnliclieii Bliitlienklltzclieii der Eiclie iiurgcvvacliseiie Galle, welcher, iiaclulem sie kurze Zeil in mei- nem Besitze war, eine grössere Zahl weihlicher Gallwespen ents( liliipfte, die sich von Teras terminalis nur durch die ganz einfarbij^eu Fühler, besonders aber durch zwei rothbraune Liiiii^sstriemen auf den Seitenlappen des Miltelbrustrückens unterscheiden. Die kleinen eiförmigen Gallen, \on ungefähr y^ Y^ Linie im Durchmesser sitzen zu 10 20 und mehr geliänit an den Kiltzcheustielen, und sind mit einem brann- wolligen Filze so dicht bewachsen, dass sie iuisserlich nicht erkannt werden können. Tab. XVI. Fig. 5G. des MuJpigln- schen Werkes gehört sehr wahrscheinlich hierher. Giebt die Abbildung auch keine treue Ansicht, so dürften doch die Zwei- fel durch die Worte der Beschreibung: „A lateribus hujusmodi ovalium gallarum, gracilia erumpunt innumera fere capilla- menta, quae in longum extensa, mollia et crispa reddita, lanuginosum globulum efficiunt, quo conditae gallae custodiun- tur" beseitigt werden.

Eine der \origen ähnliche Galle fand ich im vorigen Sommer auf Eichen - Stockausschlag in der Umgegend Braun- schweig's (Asse). Die kleinen eiförmigen Gallen sitzen ge- häuft an der Spitze der jungen Zweige und sind durch einen gelblichweissen , kurzhaarigen Filz verbunden. Leider waren die Wespen, welche sehr wahrscheinlich dieser Gattung angehören (T. lanificus), der Galle bereits entschlüpft.

Genus V. Apophylliis in.

Herr Prof. Erichson hat in seinen Jahresberichten darauf aufmerksam gemacht, dass vor mir Herr Weshcood diese Gattung bereits beschrieben und Biorhiza genannt habe. Mau wird einem Dilettanten die Unbekanntschaft mit der Literatur des Auslandes verzeihen, wenn derselbe, wie es mit mir der Fall ist, nur wenige Stunden der eigenen entomologischen Forschung zu widmen vermag, da mir, als Forstmann, neben meiner ausgedehnten Fachwissenschaft, neben den mir zufal- lenden Verwaltungsgeschäften, die Pflanzen-, Boden- und Luftkuude, deren Anwendung auf Forstwissenschaft ich mir zum Hauptziele meines wisseuschaftliclien Strebens gestellt

filO

habe, iiliher stehen. Ich habe den Weg einer vorläufi- gen Mittheilung meiner Arbeiten über die Gallwespen in dieser Zeitschrift gewählt, um eine demnilclist zu edirende monographische Arbeit von derartigen Mängeln frei zu hal- ten, und bitte daher wiederholt und angelegentlichst um ähn- liche, aber möglichst ausführliche Berichtigungen.

1) Apoph. apterus Fabr. Herr Regierungsdirector Sporlcdev zu Wernigerode übergab mir bei der letzlverflos- senen Zusammeniiunft der Naturforscher des Harzes mehrere von Herrn Hergassessor Jasche an den Faserwurzeln einer alten Eiche, in einer Tiefe von ohngefähr 2 Füssen aufgefundene Gallen. Diese Gallen sind »nregclmässig rund, von der Grösse einer kleinen Haselnnss bis zu der einer Kirsche, vom Baue der Galle von Cynips folii, also einkammerige Saftgallcn, äus- serlich von einer im trockenen Zustande braunen, genarbten Rinde bedeckt, die ihnen viel Aehnliclikeit mit kleinen Trüf- feln giebt. Mulpighi hat die Abl)ildung Taf. XVIII. Fig. 65. gegeben. Er sagt unter Anderem: „harum color vitellinus est" (im frischen Zustande) „Quadraginta interdum enume- ravi gallas, in racemum colligatas. Variam sortiuntur figu- ram ex mutua compressione; unde pini fructum seu conglo- meratam glandulam aemulanlur." Den hiesigen Galleu waren die Wespen, wahrscheinlich schon längere Zeit, entschlüpft. In einer derselben fand ich jedoch unverkennbare Fragmente von Apoph. apterus; in einer anderen die Fragmente eines Torymus.

Genus VI. Rhodites in.

Rhod. Rosae, aus der Umgegend Wiens von Herrn Kollar, aus der Umgegend Danzigs von Herrn con Slebold erhalten.

Genus VII. Diastrophus in.

Durch Herrn Gustos Deike erhielt ich aus der Umge- gend von Kiel das Männchen zu D. Rubi. Ausser der allge- meinen Abweichung in der Bildung des Hinterleibes unter- scheidet sich dasselbe vom Weibchen noch durch die Theilung des letzten Fühlergliedes in zwei ziemlich gleich lange Glie- der, daher durch 15gliedrige Fühler, wonach die Gattungs-

411

Diagnose zu vervollständigen ist. Die Färbung stimmt mit der des Weibchens überein.

Eine Galle von Rubus caesius fand ich in der Umge- bung Braimschweigs , dieselbe welche JMalpighi Tab. XVII. Fig. 61. abl)ildet. Sie besteht in einer Anschwellung des Stiels von 2 Zoll Länge und Y, ^oll Dicke. Die Larvenge- häiise liegen, peripherisch geordnet, in grosser Menge dicht unter der Oberfläche. Ich vermuthe dass dies die Galle der beschriel)cnen Art ist; man darf sie jedoch nicht verwechseln mit äusserlich sehr ähnlichen Gallen, welche von Gallmücken- (Cecidoniyia) Larven bewohnt werden.

Genus VIII. Synophrus m.

Segmentnm abdominis priraum reliquis longius; area ra- dialis angusta; areola basalis; antennae filiformes 14 (—15?) articiilatae.

Piilpi maxillares 5 articulati.

Palpi labiales triarticulati; articulis ultimis appendiculis parvis apicalibus. Facies thoracisque latera aciculata; abdominis segmentnm pri- mum reliquis prominens.

Eine von Herrn Kollar in der Umgegend Wiens ent- deckte Gallwespe, vom Entdecker unter dem Namen G. polita meiner Sammlung übersendet, stimmt mit Diastrophus in der Fühler- und Flügelbildung überein, bis auf die endständigen Tasteranhünge auch in der Bildung der Fresswerkzeuge, weicht aber in allem Uebrigen so auffallend von jener Gattung ab, dass die Nothwendigkeit einer Trennung unzweifelhaft ist. Der Körper ist viel langstreckiger und cylindrischer, an die Formen der Gattungen Cothonaspis, Sarothrus etc. erinnernd. Die Nadelrisse, welche bei Diastrophus nur den unteren Theil des Gesichts und die Seiten des Vorderbrustringes bedecken, während Stirn und alle übrigen Brusttheile glatt und glänzend sind, verbreiten sich über das ganze Gesicht und die ganze Ausdehnung der Brustseiten; Stirn und Brnstrücken sind tief runzelig und dadurch glanzlos. Der Hauptunterschied von Diastrophus, zugleich von allen übrigen ächten Gallwespen- gattungeu, liegt in der Bildung des glatten, glänzenden Hin-

/il2

terleibes, dessen erstes Segment alle iibiigeu weit überragt, nicht allein über die folgenden Rückensegmente, sondern anch nach unten über alle Bauchscgmente sich erweiternd.

1) S. politus Kill', (inlit.): niger; segmento primo abdo- niinis nitidissimo, margine postico , geniculis anterioribus tibiis tarsisqne omnibus fiisco-rufis ; capite, thorace, pedi- buscjue griseo- serieeis. o Long. lin. 2^/^.

Die Galle dieser Wespe von Qnercus Cerris Lin. ge- sammelt, hat den Bau der Galle von Andricus inflator, ist aber viel grösser und stärker yerholzt.

Genus IX. Spalheyaslcr m. Genus X. TrUjonaapis m.

Genus XI. An lax lu.

9) A. Glechomae. Im \erflossenen Sommer habe ich die Wespe aus Gallen \on Glechoma hederacea Lin. erzogen. Die Gallen haben im Allgemeinen die Form und Bildung de- rer von Cynips folii, sitzen aber nicht immer an den Blattern, sondern entspringen häufig unmittelbar den Blattachselknospen. Die Form ist nnregelmässig rund, Y4 ^^ Zoll im Durch- messer, die Aussenfläche Ton weissen Wollhaaren besetzt. Die mitunter in der Mehrzahl vorhandenen kleinen Innengallen sind von einem sehr lockeren Zellgewebe umgeben, und da- durch im Mittelpunkte der Galle festgehalten, ßldlpighi giebt Taf. IX. Fig. 24. die Abl)ildung der Galle, die Pflanze unter dem früheren Namen Hedera terrestris aufführend.

Bemerken muss ich noch, dass die von mir gezogenen Wespen ohne Ausnahme kaum halb so gross sind, als die von Herrn Förster eingesendeten Individuen.

12) A. subterraneus m. : niger; ^ pedibus pallide-rufis, coxis nigris; antcnnis 15 10 arliculatis ; 2 antennis, pe- dibus valvulaque ventrali rufis; antennis basi apiceque fu- scjs, coxis trochanteribusque, sacpe femorum posticorum basi nigris; antennis 14—15 articulatis. o cf Long. lin. 1^^. In der Sculptur des Thorax stimmt diese Wespe am

meisten mit A. Rhoeadis überein, doch ist der Brustrücken

411»

glänzender und die Furchen laufen weniger quer, melir sclirllg von vorn nach hinten gerichtet.

Ich erliielt eine grössere Zalil von Individuen aus ei- ner Galle, Avelche der Planteur meines Forstgartens beim Gral)en, nacli seiner Aussage über '/j F"ss unter der über- llilche des Bodens, gefunden hatte. Jedenfalls ist es eine Wurzcigalle, welcher Pflanze angehörend habe ich jedoch nicht ermitteln können. Sie besteht aus einem l'/* Zoll langen, Vj Zoll breiten, convex-concaven Agregat kleiner, ungefähr V/n Linie dicker, rundlicher Gallen, von der Farbe frischen Holzes und schwammiger oder vielmehr markahnlicher Sub- stanz, welche äusserlich an den Verbindungsstellen durch ein bastilhnliches Fasergeflecht bedeckt sind.

Aulax Brandtii ist mir auch von Herrn KoUar als Iiiquiline des Bedeguar's der Hose aus dem südlichen Deutsch- land übersendet.

Genus XII. Ceroptres m.

Genus XIII. Sy7iej'gus m.

33) S. socialis /i//r. (in lit.): niger; facie, antennis, stjua- mulis pedibusque rufis; coxis, femoribus basi tibiisque po- sticis nigris. § cf Long. lin. Vs^l'/s-

Nach der Sculptur des Brustrückens steht diese Art zwi- schen S. ruficornis und orientalis. Die rothe Gesichtsfarbe fehlt einigen Individuen. Herr Kollar erzog diese Art aus den Gallen von Cynips calicis, Kollarii und conifica.

34) S. flavipes lillr. (in lit.): niger; capitc tote cum an- tennis, collare, squamulis, maculis lateralibus mesosterni elegantissime rufis, pedibus pallide rufis. cf Long. lin. 73-

In der Sculptur des Mittelbrustrückens mit der vorigen Art übereinstimmend, und daher gleichfalls zwischen ruficor- nis und orientalis. Von Herrn Kollar aus den Gallen der Cjnips macroptera gezogen.

35) S. physoceras Kllr. (in lit.): niger; antennis pedi- busque pallide rufis; coxis posticis basi nigris; antennariim articulo quarto vakje incrassato. cf Long. lin. ^/j.

Herr Kollar erhielt diese, S. Klugii nahe verwandte, aber durch den einfarbig schwarzen Leib bestimmt iinterschie-

dene Gallwespe, aus kleinen runden Gallen an den Blättern \on Quercus pubescens.

36) S. crassicornis m. : niger; antennis, sqiiamulis, geni- ailis tibiis tarsisqiie riifis; antennarum artlcnlis diiobus ba- salibus nigris, d^ Long. lin. l'/^.

Diese \on mir in der Umgegend Braiuischweigs in Ei- clienbestilnden gefangene Gallwespe reiht sich, durch die Scul- ptur des Brustrückens und die \orhandenen Stirnleisten, wie S. socialis und flavipes dem S. ruficornis an, unterscheidet sich \on diesem aber sehr bestimmt durch die \iel dickeren und genau fadenförmigen kurzen Fühler.

37) S. australis m.: niger; antennis, geniculis tarsisque Omnibus, tibiis anterioribus rufis; alae albidae, neuris dia- phanis. $ Long. lin. -/s-

Herr Professor von Siebold erzog diese Wespe, ge- meinschaftlich mit C. Hayneana, aus den weiter unten zu be- schreibenden Triester Gallen (C. infectoria). Der Sculptiir des Kopfes und des Brustrückens nach schliesst sie sich zu- nächst an C. ruficornis an.

38) S. melanopus ni. : niger; ore, facie, squamulis pedi- Lusque anterioribus rufis; antennis supra fuscis infra rufis; coxis anterioribus pedibusque posticis nigris, geniculis rufis; alae subfumato - hyalinae , neuris fuscis. § cf Long, lin. l'/o.

Auch diese Wespe ist eine Entdeckung des Herrn Kol~ lar, welcher sie aus der Galle der Cynips lucida erzog.

Es ist interessant, dass fast alle aus dem südlichen Deutschland bis jetzt bekannt gewordenen Synergus- Arten der Abtheilung L A. in der gegebenen Uebersicht zugehören, sich mehr oder weniger eng an S. ruficornis anschliessend. Aus der Erfahrung, dass die dem Norden und Süden Deutsch- lands eigenthümlich angehörenden Gallenerzeuger \on ver- schiedenen Inquilinen heimgesucht werden , dass im Allgemei- nen die südlichen nicht bei uns, die nördlichen nicht im Sü- den Deutschlands vorkommen, lilsst sich entnehmen, dass hier ein ähnliches Verhältniss wie unter den parasitischen Hynie- uopteren Statt finde. Wie Anomalon giganteuni nur in Born-

415

l)yx Pini, wiePaniscus ohlongopunctatiis nur in Lophyrns ni- fus Yorkommt, so leht Aulax Braiultii nur in der Galle von Andricus nodiili etc. Wie Pimpla instigator auf mehrere be- stimmte Raupenarten, so ist Synergus vulgaris, Klugii etc. auf mehrere Gallenarten angewiesen ; immer ist es aber alsdann eine Mehrzahl bestimmter Gallen, welche der Inquiline be- wohnt, bei keiner Art findet völlige Freiheit und Ungebun- densein in der Wahl Statt.

Genus XIV. Xysliis m. Ist Allotria IVeslicood.

Genus XV. Cothonaspls in.

29) C. rufipes m. : niger; pedibus pallide rufis, coxis ni- gris; alae'iieuris cubitalibus. O Long. lin. 1.

Im System wird diese Wespe, welche mein Sammler in Steiermark gefangen hat, zwischen scutellaris und diapha- nus einzus(;halten sein.

Ich bemerke ein für allemal, dass, nachdem ich die Uebersicht dieser und einiger anderen artenreichen Gattungen im ersten Nachtrage geliefert habe, eine Bezeichnung der Stelle, welche die neu hinzukommenden Arten in der Ueber- sicht einnehmen, zur VervolIstiUidigung der Diagnose ausrei- chend ist. Die Angabe, dass C. rufipes zwischen C. scutella- ris und diaphanus einzuschalten sei, sagt also gleichzeitig: Ant. articulis octo ultimis globosis; area radialis aperta, tibiis posticis rufis.

30) G. tristis m. : niger; geniculis tibiisque anterioribus apice rufis. O Long. lin. Yo«

Die siebenknotigen Fühler reihen diese, in der Umge- bung Braunschweigs in Buchenbeständen gefangene Wespe dem C. heptomus unmittelbar an.

31) G. melanopterus m.: niger; geniculis, tibiis tarsisque fusco- rufis; alis nigro-hyalinis, apice pallidioribus. o Long. lin. 1.

Diese von meinem Sammler in Steyermark gefangene Wespe, gehört nach der Bildung des Brustkastens und den Extremitäten desselben zu Cothonaspis, namentlich ist das

Schildchen el)cn so eigenthümlich geformt, als bei den ühri- gen Arten dieser Gattung. Dahingegen zeigen sich im Baue der Fühler und des Hinterleibes bedeutende Abweichungen. Ersteren fehlen die kugeligen Endglieder, welche alle ande- ren Weibchen der Gattung Cothonaspis so scharf characteri- siren ; siimmtliche Geisselgliedcr sind gleichförmig gebildet, an der Spitze nur wenig zur Eiform verengt, die Fühler da- her fadenförmig. Der Hinterleib ist sehr stark zusammenge- drückt, dem der Gattung Amphitheotus in der Form und in der aufgerichteten Stellung des Legestachels sehr ähnlich, im Grössenverhältniss der einzelnen Segmente mit Cothonaspis übereinstimmend. Die Entdeckung des Männchens muss ent- scheiden, ob diese Art als Repräsentant einer besonderen Gattung zu betrachten ist. ,

Genus XVI. Megapelmus m.

Anacharis Dalman (teste Gl. Erlchsomo).

Genus XVII. Xyalaspis m. Segmentum secundum abdomiuis reliquis lougius (Figi- tides).

Abdomen petiolatum, petiolo elongato, nudo, striolato; scutellum valde elongatum, spinosum. Antennae 14 15 ar- ticulatae filiformes.

Palpi maxillares 5 articulati. Palpi labiales triarticulati. 1) X. laevigatus m.: niger; antennis pedibusque flavo-rn- fis, coxis nigris, mesothoracis dorso laevigato, nitido, spar- sim punctato; abdominis segmento primo campanulaceo $. Long. IV3 lin.

Dies, und das nachfolgende, von meinem Sammler in Kärnthen aufgefundene Insekt sind besonders interessant als Uebergangsform von den Gallwespen zu den Figitiden, indem sie sich derart zwischen Megapelmus *) und Figites stellen, dass man kaum sagen kann, sie gehörten einer oder der an- deren Gattung näher an. Mit Megapelmus theilte sie den

*) Ich bediene mich dieses Namens noch so lange, bis ich die Arbeit Dalmanns über Anacharis kennen gelernt haben werde.

ill7

Gesammt- Habitus, den gestielten Hinterleib, welcher sich bei keiner andern Fisitide wiederfindet; bei X. laevigatiis ist so- gar das zweite Hintericibssegment nicht so überwiegend grösser als das erste, letzteres noch glockenförmig, das heisst mit den Bauchriindcrn in ziemlicher Lilnge zusammenstossend, wahrend bei X. rugosus die Form des Figiten - Leibes scharf ansgeprägt ist, indem wie bei diesen die Seiten des ersten Hinterleib -Segmentes (den Stiel ungerechnet) bis zum Stiele hin so verschmälert sind, dass das erste Segment als eine schmale dreieckige, den Hinterleibsrücken bedeckende Schuppe erscheint. Das Grössenverhältniss der Hinterleibssegmente schon bei X. laeiigatus, bestimmter noch bei X. rugosus, ferner der ganze Bau des Thorax, besonders die Form des Schildcliens, stellen die Gattung näher zu Figites. 2) X. rugosus m.: niger; antennis pedibusque rnfis; meso-

thoracis dorso ruguloso ; segmento prirao abdominis squami-

forme 2. Long. iVj lin.

Von der vorigen Art durch das schmale erste Hinter- leibssegment und durch den mit hohen Qiieerriinzeln gezier- ten Brustrücken unterschieden.

Genus XVIIL F'igiies ra. 1) Figites cdiogaster Lalr. Die mir bis daher zu Gesicht gekommenen Individuen dieser Art waren sämmtlich weiblichen Geschlechts. Herr Professor von Siebold sendete mir ein Männchen, welches sehr wahrscheinlich dieser Art zugehört. Es hat vollkommen den Bau und die Sculptiir des Weibchens, nur dass die Bauch- spitze gesclilosseu und etwas abgestutzt, der ganze Hinterleib etwas schmäler ist als beim Weibchen. Die Fühlergeissel ist hier zwölf-, dort nur eilfgliedrig, das erste Glied der Geissei an der Aussenseite stark eingebuchtet. Der Thorax ist einfarbig schwarz und die Hinterschenkel sind braunroth; im Uebrigen stimmt die Färbung mit der des Weibchens über- ein. Die Abweichung in der Färbung des Thorax hindert mich allein, beide Geschlechter einer Art mit Bestimmtheit zuzuschreiben, da in der Regel das Männchen vielfarbiger und heller gefärbt ist als das Weibchen.

(4. Band 2. Heft.) 27

418

4) Figites spiiiosus m. : iiiger; geniculis tibiis tarsisqae obscure fusco-nifis; scutello spiiioso $. Long. 174 li«.

Diese Wespe, von F. ediogasler durch die geringere Grösse durch den platteren Brustriicken und abweichende Fär- bung, von F. Latreillii und niger durch das langgedornte Schildchen unterschieden, ist ein Bewohner Steiermarks, wo- her ich sie durch meinen Sammler erhielt.

Genus XIX. Ps'ilo gaster m.

5) Ps. nitens m.: niger; antennis fusco-nigris; geniculis, tibiis tarsisque auterioribus rufis, his articnlo ultimo uu- guiculisque nigris; scutello nitidissimo. $. Long. 1 lin.

Der Hanptunterschied dieser von den übrigen Arten der Gattung ist das vollkommen glatte glänzende Schildchen. Fund- ort: Brauuschweig.

6) Ps. heteropterus m.: niger; antennis uigro-fuscis; geniculis, tibiis auterioribus, tarsisque rufis; area radialis elongata. 2. Long. 1 lin.

Wenn man sich streng an die Flügelbildnng halten wollte, müsste diese Wespe, welche ebenfalls Steiermark an- gehört, in die Nähe von Diastroplms gestellt werden. Da uie Arealzelle länger als breit, die Areola dem ersten Drit- theil der Länge ersterer inserirt ist, während, wie bei den meisten Figiten , so auch bei Psilogaster die Arealzelle ein fast gleichseitiges Dreieck bildet, die Areola oder der Areolar- Punkt in oder über der Mitte des Dreiecks liegt (Fig. .39. des ersten Nachtrags). Die Fliigelbildung dieser Art hält die Mitte zwischen Fig. 36 und 37. Es ist dies in so fern be- achtenswerth , als es die erste in der Familie der Gallwes- pen mir bekannt gewordene Anomalie dieser Art ist. In allem Uebrigen gehört Ps. heteropterus der Gattung Psiloga- ster bestimmt an, wenn auch der Stiel des Hinterleibs etwas länger als bei den übrigen Arten, das Schildchen vollkom- men glatt und glänzend ist.

Genus XX. Scytodes in.

Herr Professor Erkhson hat in seinen Jahresberichten darauf aufmerksam gemacht, dass der Name Scytodes bereits

419

an ein Spinnengeschlecht ivergeben ist; es wird daher der- selbe aufzuheben und etwa durch Amblyuotus zu ersetzen sein.

Genus XXI. Sarothriis m.

Herr Professor Erichson vermuthet, dass diese Gattung mit Eucoila Westw. zusammenfalle.

Genus XXII. Amphithectus m.

Amphitectus Dahlbohraii habe ich auch in hiesiger Ge- gend gefangen. Herr von Siebold fing ihn um Danzig; mein Sammler lieferte ihn aus den Steierscheu Alpen.

Genus XXIII. Ibalia.

Der gütigen Mittheilung des Herrn Westicood Esq. in London verdanke ich, nebst mehreren anderen interessan- ten hymenopterologischeu Literalien auch die Kenntniss der im Jahre 1841 erschienenen Arbeiten über die Caprifica- tion *). Bekanntlich ist die Feige keine Frucht im enge- ren Sinne, sondern ein erweiterter, flaschenförmig zusammen- gezogener Blumenboden, dessen innerer Seite die Blümchen und die aus deren Stempel erwachsenden Früchte angewach- sen sind. Diese inneren Früchte sind der Aufenthaltsort ei- ner Larve, die, nach der ebendaselbst überstandenen Ver- puppung, als eine der Familie der Pteromalinen angehö- rende Wespe ausfliegt. Bis jetzt sind zwei verschiedene Ar- ten , Repräsentanten zweier Gattungen : Blastophaga Sycomori und Sycophaga crassipes bekannt geworden. Wenn diese beiden Wespen in der That die Caprification allein bedin- gen , wenn nicht ein anderes Insekt aus der Familie der Gall- wespen oder Gallmücken mitwirkend ist, wenn nicht die be- schriebenen Pteromalinen Parasiten des Letzteren sind, so hat die Monographie der Gallwespen mit der Caprification nichts zu schaffen. Es ist gewiss auffallend dass die beiden

*) On Caprification, as practised upon the figs in the south of Europe and the Levant. From the Transactions of the Entomo- logical Society Vol. II. Part. IV.

27*

genannten Insekten einer Familie angehören, deren übrige Arten, soweit deren Lebensweise bis jetzt erforscht ist, (und dies ist grade hier in grosser Ausdehnung der Fall) ohne Ausnahme parasitisch lel)en. Dazu kommt, dass die wissen- schaftlichen Untersuchungen der Caprification nnd deren Ur- sachen der neueren Zeit angehören und sich auf wenige ein- zelne Falle beschränken. Wenn in diesen Fällen die Beob- achtung keine anderen Insekten kennen lehrte als die beiden Pteromalinen, so ist damit die ausschliessliche Wirksamkeit derselben noch nicht erwiesen. Die Falle sind gar nicht sel- ten, dass man aus einer \ielhausigen Galle, aus \ielhäusigen Raupengespinnsten, Eierhanfen u. s. w. nur Parasiten erzieht i noch häufiger geschieht es, dass den vielhäusigen Gallen, Ge- spinnsten w. s. w. das erzengende Insect weit früher entschlüpft als der Parasit, in welchen Fällen ersteres sehr leicht der Beobachtung entgeht. Ich halte daher die Acten über diesen Gegenstand noch nicht geschlossen. Die Beobachtung der Larve in ihren verschiedenen Entwicklungszuständen kann al- lein bestimmten Aufschluss geben. So viel ist jedoch gewiss, dass Cynips Psenes und Sycomori der älteren Entomologen keine Gallwespen sind.

Von den am Schlüsse der ersten Mittheilung beschrie- benen Gallen sind beobachtet:

20) C. interruptrix m. ist Spathegaster interruptor m. erster Nachtrag.

21) C. globuli m. ist Cynips globuli m. erster Nachtrag.

22) C. lignicola ist Cynips lignicola m. zweiter Nachtrag.

23) C. autumnalis m. ist Cynips autumnalis m. erster Nachtrag.

Zu beobachten sind daher noch: 19) C. 0 Stria. 22) C. glaudulae.

24) C. renum.

25) C. axillaris.

26) C. lateralis sämmtlich von der Eiche.

Dazu kommen noch zwei neue Eichengallen, welche

^21

Herr Professor von Siebold aus Triest erhielt und die beson- dere Beachtung \erdienen, da die Substanz der ersten Art der des levantischen Gallapfels, die der zweiten Art der der Knoppcr ilhnlich, yyena nicht gleich ist.

Die erste dieser Gallen (C. infectoria?) ist regelmilssig kugelförmig, '/j Y, Zoll dick, \on sehr festem gerbstoff- reichem Parenchym, mit centraler runder Larvenkammer ohne Innengalle; diese Gallen entspringen der Spitze weisswoUiger Eichentriebe, deren Art ich nicht naher zu bestimmen ver- mag. Der wesentlichste Unterschied dieser Galle von der der C. tinctoria ist die Bekleidung mit einer dicken Oberhaut, die nach dem Eintrocknen sich faltig zusammengezogen zeigt.

Die zweite Galle (C. coriaria?), nach Substanz und Fär- bung der Knoppcr ilhnlich, hat die Form einer etwas nieder- gedrückten Halbkugel von 7s Zoll Durchmesser. Die plane Seite der Halbkugel ist im Mittelpunkt eingedrückt, an den Rändern abgerundet und hier wie auf der ganzen couvexen Seite in dicke unregelmässige Dornspitzen von zwei bis drei Linien Länge erweitert. Das Innere der Galle ist vielkam- merig, die Larvenkamnicrn sind peripherisch geordnet, ei- förmig, IV2 Linie lang, '/a Li»ie breit.

Bereits in meiner ersten Mittheilung über die Familie der Gallwespen habe ich gesagt: dass ül)erhaupt auf der Weide andere als parasitische Gallwespen vorkommen, bezweifle ich sehr. Die Abbildung welche Malp'igh'i Taf. 14. fig. 43. giebt, hat zwar viel Aehnlichkeit mit einer Gallwcspengalle, besonders mit der von C. fecundatrix, kann aber auch von einer Cecidomyia herrühren.

Dass letzteres wirklich der Fall ist, davon hat mich die Untersuchung einer unverkennbar gleichgcbildeten Galle und der darin aufgefundenen Larve üi)erzeugt. Ich mag zwar nicht mit Bestimmtheit sagen, dass die Larve der Gattung Cecid(»myia angehöre, sie erscheint mir hierfür zu gross, je- denfalls zeigt aber die Form der Frcsswerkzeiige, dass sie den Zweillüglern, nicht den Aderdüglern angehört.

Die Ansicht der Galle verdanke ich der gefälligen Mit-

422

theilnng des Herrn Professor von Siebold, der sie in der Umgegend Danzigs auffand.

Auch die häufiger \orkoninienden zapfenförmigen Aus- wüchse der Weide , von denen mir Herr Professor von Siebold gleichfalls mehrere zusendete , werden von einer Fliegenlarve erzeugt, wie das aus den zurückbleibenden kleinen Fliegen- lärvchen unverkennbar hervorgeht.

XI.

Bciiierkiiiigeii iiher die aiiatomlsclieii Vei- liältnisse der Neuroptereii,

von

H. li o e w.

J-"ie Ordnung der Neuropteren hat in neuerer Zeit Herr Professor Kridison auf diejenigen Neuropteren der früheren Autoren beschränkt, welche einer vollständigen Verwandlung unterliegen, und die Neuropteren mit unvollständiger Verwand- lung der Ordnung der Orthopteren Leigesellt. Im Allgemei- nen lässt sich gegen jene Beschränkung gewiss nichts und gegen diese Vereinigung wohl wenig einwenden. Die An- ordnung, welche Herr Professor ErkhsoJi vorzugsweise auf die Beschaffenheit der Fresswerkzeuge basirt hat, scheint mir durch den inneren Bau dieser Insekten, soweit meine freilich noch lückenhafte Kenntniss desselben reicht, vollkommen ge- rechtfertigt. So bestätigt es sich auch hier ganz und gar, dass auf genaue Beobachtungen und sorgsame Erwägungen begründete Eintheilungen in ihren Hauptziigen zusammentref- fen müssen, man möge das Eintheilungsprinzip wählen, wie man wolle.

Die nachfolgenden Mittheilungen über die anatomischen Verhältnisse der Neuropteren wollen nicht sowohl als Beitrag zur gegenseitigen Al)grenzung der Ordnung der Neuropteren und der Orthopteren angesclien werden, da meines Erachtens durch die Bemerkungen des Herrn Professor Erichson hier die feste Grenze schon gezogen ist, als vielmehr dazu dienen, einen tiefem Bli(k in die hier waltenden Unlerschiede zu ge- währen, namentlich wenn man mit meinen fragmentarischen Bemerkungen über die Ordnung der eigentlichen Neuropteren das vergleichen will, was bereits über die Ordnung der Or-

1124

thopteren in früherem Sinne und üher die ihnen aus der Ord- nung der Nenropteren heigesellteu Insekten mit unvoUliomme- ner Verwandlung durch die Untersuchungen anderer, so na- mentlich noch in neuster Zeit durch von Siebold's Arbeit über die Libellulinen , bekannt geworden ist. Obgleich wir auch hier über einige Gruppen, vorzugsweise über die der Ephemeren, noch gar wenig Sicheres wissen, so darf ich doch bei dem Vorliegen so gründlicher Untersuchungen üi)er die Ordnung der Orthopteren, nach denen ein selbstständiges Urtheil zu fällen nicht schwer ist, mir wohl erlauben , sogleich zu der in anatomischer Beziehung -viel weniger bekannten Ordnung der Nenropteren im engern Sinne überzugehen.

Die Ordnung der Nenropteren in diesem oben bemerk- ten engeren Sinne unterscheidet sich von der der Orthopteren wesentlich durch die Anzahl der Gallgefilsse, deren bisher höchstens acht bei ihr beobachtet Avorden sind und durch die Trennung der beiden letzten Nerven- knoten, die sowohl bei den Orthopteren der früheren Auto- ren , als bei den vom Herrn Professor Ericiison mit ihnen vereinigten Gruppen der Nenropteren, also bei allen Orthopteren Erkhson's, nach dem Zeugnisse anderer Anatomen, wie bei vielen Coleopteren und manchen Dipteren, durch das Verschwin- den der verbindenden Nervenstränge zu einem einzigen Kno- ten vereinigt sind, welcher die ungefähre Gestalt der Ziffer 8 annimmt. Lacordaire (Introduct, ärentoniolog. P. II. p. 205.) behauptet also ganz mit Unrecht, dass diess den Orthopteren eigene Verhältniss bei allen Nenropteren stattfinde. Im Gegen- theil ist bei den Nenropteren in unserm Sinne Trennung der beiden letzten Nervenknoten Regel, und nur bei einigen Spezies vonPhryganea habe ich eine Vereinigung bemerkt, durch welche sich diese im Baue des Nervensystemes den Orthopteren nähern.

Allen Nenropteren , doch vielleicht mit Ausnahme der Phryganiden , scheint ferner das einfache r e c e p t a c u 1 u m seminis und die allgemeine Form der Ovarien gemeinschaft- lich zu sein, welche letztere kammformig gestellte Eierröhren besitzen. Nur bei den Phryganiden ist diese Form wegen der grossen Zahl der Eierröhren weniger deutlich zu erken-

4-25

neu. Sonst scheinen sich bei keiner Gattung jederseits mehr als zwölf derselben zu finden. Eben so auffällig fand ich in allen untersnchten Fällen die gedrungene Gestalt der Testi- keln, die verhaltnissmassig grosse Länge der vasa defe- rentia und die ausserordentliche Kürze und Umgestaltung des ductus ej aculatorius; nur die Phryganidcn machen, zwar nicht in den beiden erstem, wohl aber in der letztern Beziehung eine Ausnahme.

Nach dem Baue des Nahrungskanales und der Genita- lien, Torzüglich der männlichen, lassen sich unter den hierher gehörigen Gattungen drei Abtheilungen besonders hervorheben. Als Typus der ersten dieser Abtheilungen sehe ich Panorpa an, als Typus der zweiten Hemerobius, und als Typus der dritten endlich Phryganea.

A. Bei Panorpa communis hat die Speiseröhre bei weitem nicht die Weite und Länge, auch nicht den seitlichen Anhang wie bei den Gattungen der zweiten Abtheilung; der Dünndarm hat dagegen eine \iel grössere Läugenentwicklung, wie dies schon seit hamdohr's Untersuchungen (Yergl. Ram- doJir: über die Yeidauungswerkzeuge der Insekten p. 150. und folgende, sowie Tab. XYIL Fig. 2 u. 6. Tab. XXIV. Fig. 1.) hekaiint ist. Als unmittelbar vor dem Magen liegend, zeich- net und beschreibt Ramdohr einen Falten- oder Kauraagen, den ich kaum dafür gelten lassen, sondern als besonders mus- kulösen Magenraund, etwa der Bildung desselben bei Pulex analog, halten möchte. Die sechs braunen Gallgefässe endi- gen nach der Angabe dessel])en frei.

Die beiden letzten Nervenknoten stehen sehr weit von einander ab, viel weiter als bei allen andern von mir unter- suchten Neuropteren der zweiten Gruppe, indem der Abstand derselben über zwei Drittheile vom Abstände des vorletzten zum drittletzten Ganglion beträgt. Das letzte Ganglion selbst ist von ovaler Gestalt und ruht bei dem Weibchen an der Ver- bindungsstelle der Eileiter, durch starke Nerven mit dem Eier- gange selbst verbunden.

Eierleiter und Eiergang sind etwa von gleicher Länge; die zwölf Eierröhreu jedes Ovariums enthalten farblose Eikeime,

426

sind kammförinig gestellt und stark mit Tracheenästen durcli- flochten. Das receptaculuni seraiuis ist einfach, liell- orangerolli, von derber Beschaffenheit, umgekehrt birnförmig; die Spitze desselben ist übergebogen und mit dem Köi-per desselben durch starke Muskelfasern yerbunden. Andere ring- förmige Muskelfasern laufen queer um dasselbe. Sein Aus- führuugsgaiig ist lang, fast \on der doppelten Lange des Eierganges; an ihm laufen, wie es scheint, von hinten nach vorn, äusserst feine Nervenfäden bis zur Kapsel. Die fibröse Hülle desselben so wie sein inneres Lumen nehmen nach hin- ten gleichmässig ab, so dass er als äusserst feine Röhre an der hinteren Mündung des Eierganges in diesen, oder wohl richtiger mit diesem zugleich in die Kloake inserirt ist. Eben da mündet noch ein anderes Gefäss von bedeutender Grösse, dessen eigenthümlicher Bau mich über seine Bedeutung in Zweifel lassen würde, wenn nicht die äusserst tiefe Insertion des r e c e p t a c u 1 u m s e m i n i s gerade hier die CoUeterien ver- muthen liesse. Der in Rede stellende Anhang ist aus zwei Gefässen gebildet, deren jedes die l'/j fache Länge des Eier- ganges Lat, und welche sich dann zu einem gemeinschaftli- chen Ausführungsgange vereinigen, der an Länge etwa drei Viertheilen des Eierganges gleichkommt. Der innere Kanal dieser farbelosen Gefässe ist einfach, fein, nur etwa doppelt soweit als der Ausführungsgang des receptaculuni an sei- nem oberen Ende. Die äussere Umhüllung desselben ist ziemlich hinfällig, dicker als gewöhnlich an diesem Anhange, und vielfältig eingeschnürt, was den ganzen Gefässen eine darmförmigc Gestalt giel)t. Nach der Vereinigung beider Theile des Gefässes sah ich die inneren Hölilungen deutlich noch ein kurzes Stück gesondert verlaufen, dann schienen sie sich aber bestimmt zu einem gemeinschaftlichen Ausführungs- gange zu vereinigen, obgleich die an diesem Theile dessel- ben eine fast sehnige Beschaffenheit annehmende äussere Um- hüllung die Beobachtung erschwerte.

Sehr eigenthümlich ist bei Panorpa communis der Bau der inneren mäunlichen Genitalien. Die beiden Hoden sind von länglich eiförmiger Gestalt, am oberen freien Ende etwas mehr zugespitzt, am unteren mehr zugerundet. Ihre

421

Länge kömmt derjenigen der beiden ersten Glieder des hor- nigen Haltorgans zusammengenommen gleich. Jeder dersel- ben besteht aus vier farblosen nach oben zugespitzten Schlau- chen, die innerlialb einer gemeinschaftlichen Haut liegen und sich auch unten innerhalb derselben zu einem gemeinschaft- lichen Samenleiter vereinigen; jene gemeinscliaftliche äussere Hülle derselben zeigt eine Farbe, welche derjenigen der hor- nigen Haltzange nahe kommt. Die natürliche Lage der Hoden ist in den letzten der eigentlichen Abdominalsegmente, so dass ihre Basis fast unmittelbar an der Wurzel der Halt- zange liegt. Die Samenleiter sind äusserst lang und dünn, nach hinten sehr wenig schmächtiger; der obere grössere Theil jedes derselben ist vielfältig, fast in Form eines elek- trischen Multiplikators zusammengewunden und bildet ein noch im letzten Abdominalsegmente liegendes Knaul ; der hintere Theil läuft von da ab ohne gegenseitige Vereinigung in ziem- lich gerader Linie bis zum Anfange des dritten Gliedes der Haltzange; daselbst beugen sich beide Samenleiter et;vas aus- einander um in einen länglichviereckigen, in der Mitte ein wenig zusammengezogenen, einer Samenblase ähnlichen Be- hälter von äusserst derber Struktur und von weisser Farbe einzumünden. Die Mündnngen derselben liegen am oberen Rande dieses Behälters; mit seinem unteren Ende versenkt er sich in ein starkes Muskelbündel, welches den Ursprung des sehr kurzen ductus ejaculatorins nicht sehen lässt.

B. Die zweite Gruppe der Neuropteren, deren Tjpus Hemerobius ist, zeichnet sich durch besonders kurze An- hänge der Genitalien aus, welche statt schlauchförmig nur blasenförmig sind.

Die Speiseröhre hat bei ihnen eine viel bedeutendere Weite als bei Panorpa, wenn ich sie auch bei Hemerobius perla nicht soweit fand, als sie Ramdohr darstellt j ferner findet sich bei allen hierher gehörigen Gattungen der eigeu- thümliche seitliche Anhang derselben. Dünndarm und Mast- darm sind bei Myrmelion nach Ramdohr und bei Hemero- bius sehr kurz; bei Sialis, die ich zu dieser Abtheilung zu rechnen kein Bedenken habe, dagegen erheblich länger, wo- rüber Ramdohr a. a. 0. Den Mastdarm fand ich bei He-

428

merobius perla -viel weiter, als er in Ramdohr's Fi^^iir dar- gestellt ist. Die Mehrzalil der hierher gehörigen Gattun- gen hat acht Gallgelässe, jederseits yier, welche sich durch ihre doppelte Anheftung auszeichnen, so dass die aussersten Enden derselben niclit frei sind, sondern sich an einer tiefe- ren Stelle des Darmkanales nochmals befestigen. Nur Sia- lis lutaria hat nach Ramdolir's Angabe deren \ier, ein Unterschied, welcher mich iadess nicht bestimmen kann, Sia- lis Ton den übrigen Gattungen dieser Gruppe zu trennen, da sich ein ähnlicher Unterschied in der Zahl der Gallgefilsse (bald 0, bald 4) bei den unter einander so nahe verwandten Gattungen findet, in welche man Phryganea zu spalten guten Grund gefunden hat. Dass bei Hemerobius jedes der- selben in ein Körperchen der Fettmasse übergehe, habe ich nicht finden können; mir scheinen diese Fettkügelchen den- selben durchaus nur äusserlich anzuhängen. Auffallend ist die ganz ausserordentliche Länge der Speichelgefässe, welche durch einen gemeinschaftlichen Ausführungsgang münden.

Das hinterste Ganglion ist bei Hemerobius gross, rundlich eiförmig ; das Yorletzte fand ich wie alle \orherge- gehenden rundlich, etwa um seine eigene Länge \on dem letz- ten abstehend, den folgenden Abstand etwa fünf, nnd die nächst darauf folgenden etwa achtmal grösser, als jenen hin- tersten. Die Lage des letzten Ganglions gegen die weibli- chen Genitalien ist dieselbe, wie bei Panorpa communis; auch die Gestalt der Ovarien kommt mit der bei jener Gattung be- schrie])enen in allem Wesentlichen überein. Die Zahl der Eierröhren beträgt auch hier jederseits zwölf; die in ihnen enthaltenen Eikelme sind von schöner hellgrüner Farbe, doch entwickelt sich diese erst allmählich von den untersten Ei- keimen an aufwärts, wie ich Aehnliches auch schon in der Ordnung der Dipteren beobachtet habe. Das receptaculum se- minis ist eine grosse, sackförmige, kurzgestielte, farblose Blase, die sich bei verschiedenen Arten dieser Gattung dem massig langen Eiergange in verschiedener Höhe inscrirt. Oft fand ich sie bei unbefruchteten Weibchen kraus zusammengefaltet. Die Colleterien, welche gewiss nicht fehlen, habe ich nicht auffinden können.

429

Die männlichen Genitalien zeigen \iel Analoges mit den weiter unten zu beschreibenden von Sialis. Die Hoden sind \on dottergelber Farbe und von pfropfenzieherforniiger Gestalt. Jeder macht fast \ier yollstiuulige Windungen, von denen die oberste die engste ist. Die darauf folgende liat die Weite der letzten und wird nur von der vorletzten darin über- troffen. Da der Körper des Hoden selbst in dieser vorletzten Windung am dicksten ist, erhält das ganze Organ eine spin- delförmige Gestalt. Die gelbe Farbe desselben rfilirt von der dicken ihisseren Haut her. Die in ihm enthaltene Sperma- tozoe zeichnet sich durch ausserordentliche Langhaarigkeit und gelbe Farbe aus. Die langen äusserst durchsichtigen vasa deferentia erweitern sich nach oben allmählich und sind da, wo sich die Hoden an sie anheften, etwas eingeschnürt. Ihr innerer Kanal enthielt in der Regel gekreiste Spermatozoen. Sie vereinigen sich zu einem selir kurzen diictus ejaculato- rius, der kaum dem siebenten Theile ihrer eigenen Länge gleichkommt. Die Anhangsgefässe, sämmtlich nur kurz und von blasenförmiger Gestalt münden in denselben. Jederseits bemerkt man zwei dreitheilige Bläschen und zwei weiter nach hinten liegende einfache, doch ist es mir noch zweifelhaft, ob nicht alle diese Bläschen als Theile ein und desselben Anhanges angesehen werden müssen, so dass derselbe auch hier, wie in den meisten anderen Fällen einhaarig auftreten würde.

Es ist hier der Ort, der Anatomie von Ascalaphus italicus Erwähnung zu tliun, welche //e^dsc/üm/e»' in sei- ner Dissertation über die Genitalien der Insekten gegeben hat, da sie mit allen ihren Irrthümern selbst von neueren Schrift- stellern als wahr angenommen worden ist; Irrthümer, die auch dem nicht entgehen können, der Ascalaphus, wie ich, nie un- tersucht hat, wenn er mit den anatomischen Verhältnissen die- ser Gruppe nur im Geringsten bekannt ist. In der Abbildung der weiblichen Genitalien, Fig. XL, sind die Ovarien sicher- lich falsch dargestellt; es lässt sich mit grosser Sicherheit voraussetzen, dass ihre Totalform dieselbe sein werde, wie in den verwandten Gattungen. Jedes derselben zeigt in der Figur neun Eierröhren, im Texte giebt er deren neun oder

4;30

zehn an, was siclierlicli nnr auf irrtluiralicher Zählung herulit. Ein Verzählen ist leicht möglich, ein Variiren in der Zahl der Tuben, wo ihre Zahl nicht sehr gross ist, gewiss nicht, und auch da wohl kaum noch mit Sicherheit beobachtet. Der in Hegeischweilcrs Figur XI. mit c bezeichnete Anhang ist das r e c c p t a c u 1 u m s e m i n i s. Die CoUeterien hat er nicht dargestellt, und wie aus seinem Texte erhellt, überhaupt nicht aufgefunden. Dass sie \orhaiulen sind, lässt sich schwer- licli bezweifeln, eben so wahrscheinlich ist aber auch, nach dem was ich über Hemerobius Q bemerkt habe, dass sie leicht zu übersehen sind. f. ist der Magen, Heget schweilcv's \entriculus calceohitus (g) ist der dieser Neuropterngruppe eigenthümliche seitliche Anhang der Speiseröhre unmittelbar \or dem Magenmunde. Bei Berücksichtigung dieser Be- merkungen lässt sich nicht verkennen, dass die anatomischen Verliältnisse Ascalaphus ganz in diese Gruppe ordnen, für welche namentlich der seitliche Anhang der Speiseröhre, die Kürze des Dünn- und Dickdarmes und wohl auch die Form des recept aculuni seminis bezeichnend sind. Ein gros- ser Widerspruch scheint nur noch im Baue der \on Hegeisch- weiler in Fig. XII. abgel)ildeten männlichen Genitalien zu liegen. Dieser Widerspruch aber hebt sich nicht nur auf, sondern verwandelt sich in die vollkommenste Uebereinstim- mung, wenn man dieses Zerrbild richtig auslegt. Es scheint mir nicht zweifelhaft, aber wunderbar, wie man es hat über- sehen können, dass er die Testikeln gewaltsam von ihren Aus- führ ungsgängen getrennt hat, welche letztere er nun für An- hänge von „den kleinsten Samenblasen" (e) hält, die eben weiter nichts, als eine untere Erweiterung der vasa defe- rentia sein mögen. Der Zusammenhang, welchen er den Hoden in Figur und Beschreibung giebt, ist nicht der rich- tige, sondern sicherlich ein blosses durch Tracheen, oder viel- leicht durch Nerven vermitteltes Anhaften. Lässt man meine Conjektur, wie man wohl genöthigt sein wird, zu, und berück- sichtigt das, was Hegelschweilev selbst bei Erklärung die- ser Figur über die natürliche Lage der „vesiculae se- min a 1 e s " sagt, so wird man auch nicht umhin können, die grosse Ucbereinstimmung der männlichen Genitalien von As-

481

calaphus mit denen anderer Gattungen dieser Gruppe an- zuerkennen. — Einige andere Irrlhiiuier Hegelschweilers in Beziehung auf die Ordnung der Neuropteren dürfen liier unerwähnt hleihen, da ich an einem anderen Orte sie ausführ- licher zu widerlegen Gelegenheit zu finden hoffe.

Den Darmkanal von Sialis lutaria lieschreibt Rain- dohv. Die Gallgefässe fand ich in der Nahe ihrer Einmün- dung ziemlich durchsichtig und farblos , weiter davon ab waren sie lebliaft fleischfarben mit zerstreuten hellblutrothen Flecken.

Die letzten Ganglien sind bei Sialis viel mehr zusam- mengedrängt, als bei Hemerobius. Das letzte derselben ist von auffallender Grösse und kugelrund; bei den vorhergehen- den übertrifft der Queerdurchmesser den Längsdurchmesser, so dass sie eine fast scheibenförmige, oder queerlinsenförmige Gestalt haben, wie sie mir sonst nirgends vorgekommen ist. Die Al)stände der Ganglien verhalten sich von hinten an ge- zahlt etwa wie 1:2:5:7 u. s. w. Der Abstand der letzten beiden ist kürzer als der Längsdurchmesser des vorletzten, und wenig länger als der dritte Theil vom Durchmesser des letzten.

Die weiblichen Genitalien habe ich nicht untersucht.

Bei dem Männchen fand ich die Testikeln von nieren- förmiger Gestalt ; der Ausführungsgang entspringt an der Stelle des Nierenbeckens, doch nicht ganz in der Mitte, son- dern der äusseren Seite des Hodens bedeutend näher, als der inneren. Die obere gewölbte Seite desselben zeigt vier schwa- che Einschnürungen, die ihn in fünf wenig von einander ge- sonderte Partien theilen. Die äusserste derselben zeigt die schwache Anlage zu einer fünften solchen Einschnürung. Je- der Hode ist von einer dicken äusseren Haut umkleidet, wel- che auf den zugekehrten Seiten der Hoden ziemlich lebhaft gelb gefärbt ist , auf den abgekehrten Seiten aber eine viel blassere Farbe hat. Das vas deferens erweitert sich ge- gen den Testikel hin schwach kelchförmig und zeigt da eine wässerig ziegelröthliche Farbe, die im weiteren Verlaufe des- selben nur sehr allmählich verschwindet. Es ist bei bedeu-

tender Länge nur wenig geschlängelt und erweitert sich nach hinten nur unbedeutend. Nahe dem Hintergrunde selbst bie- gen sich beide vasa defereutia gegeneinander und nach der Berührung sogleich wieder von einander, um sich geson- dert in einen samenkapselartigen Behälter zu münden. Diese Insertion findet gegen das hintere Ende und auf der Ober- seite desselben statt, so dass er bei der Ansicht von unten den letzten Theil der vasa deferentia bedeckt. Seine Gestalt ist vorn schmäler, als nach hinten; auch ist er in der Richtung von oben nach unten etwas zusammengedrückt und von weisser Farbe, nur an den hervortretenden Hinter- ecken scheint durch die äussere weissliche Bedeckung die bräunliche Innenwand hindurch. Vorn zwischen den Samen- leitern trägt er zwei rundliche farblose Bläschen, eine an- dere einzelne, halbkugelige von blassgelblicher Farbe auf der Mitte der Unterseite; ein anderes Paar länglicher Bläschen steht am Innenrande, jederseits neben den hervorstehenden abgerundeten Ecken nach Innen, und endlich wieder eine ein- zelne an der Spitze etwas gespaltene, weissliche, an der Mitte des Hinterrandes. Dieses schwer ganz deutlich zu beschrei- bende Organ erhält von hinten her überaus vielästige Tra-j cheenzweige, die sich vorzugsweise an die Seiten desselben anheften. Auch die Hoden sind durch, wie gewöhnlich, von vorn kommende Tracheenäste befestigt.

C. Den Typns der dritten Abtheilung der Neuropteren stellt Phryganea dar. Die bekanntern anatomischen Ver- hältnisse dieser Gattung kann ich übergehen. Nur muss ich bemerken, dass ich die Hoden bei keiner Spezies nierenfor- mig, wie hier und da angeführt wird, sondern stets rundlich oder linsenförmig gefunden habe. Auch muss ich mich ent- schieden gegen die Deutung der in die Samenleiter münden- den Anhänge als Samenblasen erklären. Die Untersuchung des Inhaltes dieser bei den meisten Arten sehr langen schlauch- förmigen Gefässe zeugt auf das entschiedenste dagegen; sie sind gerade so zu deuten, wie unter den Dipteren bei Asilus, wo sich ein sehr ähnlicher Bau findet. Es kann nämlich keinem Zweifel unterliegen, dass sie die Analoga des ge-

wöliiilicli paarigen und in d actus ejaculatorius münden- den Anhanges sind.

Wie die nllcliste Veranlassung zu obigen Bemerkungen die Einleitung zu dem im ersten Bande dieser Zeitschrift ab- gedruckten Aufsätze des Herrn Professor Erichson über Mantispa gegeben hat, so möge hier zuletzt noch als ein kleiner Beitrag zur Ergänzung desselben die Beschreibung einer neuen Mantispa Platz finden, welche ich von der In- sel Rhodus mitgebracht habe.

Mantispa apicalis.

Brunnea; hypostomate, abdominis basi supra tribusque cin- gulis pone medium utrinque flavis; alis subaequalibus , an- ticis dilute flavo- brunneis, extremo apice fuscis; posticis limpidis, ad marginem exteriorem dilute flavo - brunneis. Longit. lin. 7. Patria: Rhodus insula.

Ganz braun, fast kastanienfarbig. Unterge- sicht nebst der Oberlippe gelb, eben so der äussere Augen- rand; Fühler heller als der Kopf, fast gelbbraun, so lang wie dieser und der Prothorax zusammen. Mesothorax und Metathorax sind zusammen ein wenig länger als der Protho- rax. An der Wurzel des Hinterleibes steht auf der Ober- seite ein grosser gelber Fleck, welcher sich auf der Mitte am weitesten nach hinten erstreckt, aber den Hinterrand des- selben nicht erreicht; sonst ist die Farbe der Oberseite die- ses Ringes grösstentheils schwarzbraun. Dasselbe gilt vom zweiten Ringe, der am Hinterrande dottergelb gesäumt ist. Der dritte und vierte Ring sind unten wie oben von dersel- ben gelben Farbe, welche auch noch die ganze Unterseite des fünften Ringes einnimmt, der dagegen auf der Oberseite vorn schwarz, hinten aber orangegelb ist, was in der Mitte in Braun übergeht. Die folgenden Ringe sind vorn etwas geschwärzt, haben aber sonst die dem ganzen Insekte eigeu- thümliche Grundfarbe. Die Flügel sind schmal, die hinteren den vorderen au Länge fast gleich; letztere braungelb, am Aussenrande gesättigter, doch durchsichtig, am Innenrande schmal ungefärbt; die äusserste Spitze derselben ist schwarz-

28

4S4

braxin. Die Hinterflügel sind nur am Anssenranüe branngelb gefärbt, sonst klar, mit Ansnalime eines schrägen, wenig be- nierklichen Streifes, der dieselbe Farbe wie der Vorderrand, doch verdünnter hat. Die Adern sind auf beiden Flügelpaa- ren, soweit die braungelbe Trübung reicht, mit dieser gleich- farbig, sonst dunkelbraun. Die den Mantispen eigene lange, schmale Discoidalzelle ist auf Vorder- und Hinterflügeln iu drei Theile getheilt.

Inhalt de» vierten Bandcis.

I. Tentamen Monographiae generis Byrrhi. Vom Dr, Stcfl'ahvij in Danzig. S. 1 4.i.

II. Bemerkungen über Elateriden. Vom Herausgeber. S. 43 108.

III. Ueber die Gruppe der kugelförmigen Trogiden. Vom Heraus- geber. .S. 110 148.

IV. Die Caraben des Regierungsbezirks Arnsberg, verglichen mit denen der Mark Brandenburg. Vom Direktor Dr. Suffrinn in Siegen. S. 149 171.

V. Beitrag zur Kenntniss der norddeutschen Salzkiifer. Vom Dr. ScÄrtwni in Halle. S. 172 193,

VI. Beiträge zur Monographie der Gattung Heterocerus. Von II. von Kiesenwetter in Leipzig. S. 194 224.

VII. Versuch einer systematischen Eintheilung der Nitidularien, Vom Professor Dr. Erichson in Berlin. S. 225 361.

VIII. üeber das receptaculum seminis der Hymenopteren -Weibchen. Vom Professor Dr. von Siehohl in Erlangen. S. 362 388.

IX. Bemerkungen über eine den Bacillus Rossii bewohnende Schma- rotzer-Larve. Von Ebendemselben. S. 389 394.

X. Zweiter Nachtrag zur Natui'geschichte der Gallwespen. Vom Forstrathe Professor Harti() in Braunschweig. S. 395 422.

XI. Bemerkungen über die anatomischen Verhältnisse der Neuro- pteren. Vom Professor Low in Posen. S. 424 433.

Verzeicliniss der Kupfertafelu.

Taf. I. Fig. 1—4. zu S. 389.

I. 5— 12. zu S. 110.

U. zu S. 363.

m. zu S. 194.

IV. zu S. 149.

fiorichtigungen.

S. 37. Z. 3. von unten „medio latissimns" ist zu streichen.

- 38. - 9. ist beizufügen: long, l^; 1{ lin. lat. ^ 1 lin.

- 43. Die Gattung Megacnemi us Eschsch. ist einerlei mit To-

in i c e h a 1 u s Latr.

- 50. Z. 5. Unter T omic ep h alus Latr. ist zu setzen: (Me-

gacnemius Eschsch.) Die Art ist als Megacnemius san- guinicollis kurz charakteiisirt in Comt. de Casteln. hist. d. ins. col. I. p. 239.

- 52. - 7 8. ist einzuschalten: In Silbermann's Rev. entom.

Tom. IV. p. 15 16. hat Laporte die Gattung He- miops bereits beschrieben, aber unter die Cebrioniden gestellt. Sein Hemiops ilava ist H. luteus Dej. , sein H. nigripes auch nigripes Gori/, aber er giebt aus Ver- sehen ITir ersteren China und für letzteren Java als Vaterland an.

- 75. - 7. E later ru bricollis Sny möchte nicht hierher ge-

hören, sondern ein Ampedus und einerlei mit Ela- ter verticalis Paus, d, Beauv, sein.

- 75. Hinter Diacant hu s guttatus ist einzuschalten: N^ch den

Angaben der österreichischen Entomologen gehört Li- monius minusculus Dcj. variolosus Parr. als Männchen hierher. Er unterscheidet sich durch ein an den Seiten viel weniger gerundetes Halsschild , dessen Seiten fast in gerader Richtung nach vorn convergiren und ungeileckte Deckschilde, bei denen nur der unter- geschlagene Rand rothbraun gefärbt ist.

- 174. Z. 3. Alven 1. ülven.

- 186. - 6. V. u. das Schöncherr^sche Citat ist zu streichen , es

gehört nicht zu dieser Art, sondern stellt das Weib- chen von Hydro p. Schönherri Auh, dar.

- 190. - 6. und 12, Skrimskiri 1. Skrimshiri.

- 192. Bryaxis pu Ichella. Die zum Schlüsse der Beschrei-

bung ausgesprochne Vermuthung, dass diese Art die Bryaxis Helferi Schmidt sei, fand sich durch die Exemplare der Helferschen Sammlung bestätigt. Der ältere Name ist daher wieder einzuführen.

2.

Tafl.

m

i 6.

IT! Whqenschieber sc .

Thit

//.' //'a^msc/tiefer Ut/i..

Taf.m.

M!

5

4. "• e.

7. 8. 9. 10. "■

V-v.lüesemvetter del.

W. 'Wa^ensclüebe^

i

1

V

r «!>^,-:

-:^^fe

v^

■r^ff^