MjoiJijyi

«ü

i :'« «jli*

« '1 i

MM M M2

MM MM.

m.

^:^'t^

m

L*U:-r-W^'

^^-t§r ^ 1^.

..M' >

f^ .«t^, |fe. ^

S'

.■fe.i^

ir-^.*-

m*^r?|^-ff *

KWÜ

•rffc '

•V,Hl.!t''

XL-^^.z-r

«f- <^ ^l-,* #'.^ #.f' #.<i'.#.f','f .'i'.f'.'f'^f ;

^ ^^ <f'.* # fe # ** 't'.^ ^ß^ß^-^-^^ßß

> A 0 A V A ■) A V A, 0 A. A A « A « A « A,«jL<'/^<'-Ä,o^«^Ä- o^«^*

& # * f- <^ ^^ -f'.'t' ^ßßßßßl

> A V A V A 0 A 0 A « A 0 A « A <> A t>J(^'>A^OAoA^OA^<'A,OjL'>JhO

# -t-,^ ^1-.^ 't'.^ ^^ß} ^ß^ ^,^ß,^ ^,*,

^,- i A. 0 A. <> A. ^ A. 0 A ^ A, '> A, *> A, ^ A. " A -A- * A * A /^ ^ *> A ^ A

I' «■' <i' «t- <^ <^^ -f ' <^ 't' ^,<i' * «i» ^ßß

> JL <*\:ä^ V A « A « A -> A « A. V A « A *> A. « A V A 0 A -> A « A « A « A V

(^ ^ ^ #- f' ^ ^ßßß^ ^ßßßßßßß

0 A V A 0 A V A «> A « A 0 A <t A,V A « A « A *A,oA,«A,*A«A,<*A>*

A ^^^ ^X^ vr^^ w ^r^ W ^^ V V V V V V V V V

^^^^^^^^^^^ ^

^ <> A. * A^ *> Al. * A. 0 A.^ A^ *> Au * A * A. A. ^ Ac * A * A, A * A, *> A. *> A

^ <t * # «§^ «t» ^.-f'.^.'f" * #,<^.#

^ A 0 JuO A, 0 A> 0* A V A V A « A. 0 A « A o A VX « A v\ A 0 A « A « A, 0

.sf- -f-,* ■#,'f' -f-.*,^^,^ ^f^.^ßß ^ßß^ß,

^ * A 0 A 4 A V A « A 0 A * A « A A 0 A * A o A o A « A 4 A « A * A

^ß? ^^'^^^ ^ ^ ^^^^^,

'' A. 0 A, 0 A <> A « A^ 0 A v-AoAoA^A o A>«A« A, o A, 0 A. '> Jl 0 A.<*

ß^ß -^ßßß <#.

&••, " A^A <• A 4 AV A » A <> A 4 A *> A, * A « A '■ A A 4 A -> A * A « A

l}ß?^^ ^^^^^ ^^^^^^4^^^:

" A ^ c^^ 0 A V A V A A V A « A * A « -A- ■> A « ^ « A V A « A 0 A V A V

.^,^^.<i' 'i'.'i' 't'^'i' f-,*

^ * A, ■> A. 4 A 0 A- « A <" A * A <> A » A * A « A « A 4 aV A V A V A V A

& ^i'.<i'.<^> ^ ^ß^ *<i'^^^<f>f'^^-f"^

* c-^ * A * r^^ A <*\A « A ^^ A, 0 A * A, <> A V A V A V A 0 A V A. <> A V A. 0

ß^ßß^ß ^^ß f?3 ^ß^;

^ A * A * r4. Va * A * &, * A, A « A A « A * A * A * A « A « A » A

^ß,^ß^ i^^^^^^^^^^^^i

*A, *A,-'A*A,''A»*A-*A*>A-«A><' A « A « A. *> A, v a <• A. « A. o A o

ßi'ßßpß^ß^ f?ß ^ß^ ^^ß sf -f- 'f'.'f'

L « A A * A, '^ A 4 A « A 4 A V A 4 A VA * A VA 4 A V A A « A * A

^.^ßß^ß^ <f ^ -t"i"^ «f- <^ -^ «^ «i- * ^ ^

> A, * r^ <^ A, r-^ '^ ,-&, 0 A. <* A, » A 0 A 0 A 0 A '> AV A « A V A <• A V a, o*

f i^ §> /$> ß. ß, ß, ß. ^^ ^ A ^ ,f, .f. cf^, f, .

^ "^ A * A ^ A * Ä- '' A « A ^ A 4 A V A 4 A V a 4 a V A 4 « V a 4 a V A

S^ßßJWJWß.ß.fß^:Wß^>^ßß^.

l <|, f. f. f.^ A ,|, * ^^f, ^ *^f.^f> -f. * ^ I

* ^ * -A- « r#> * rWi rWi * A. 0 A, ^ A V A A, 0 A 0 A 0 A » a V A « o

;L 4 A V A » A. 0

« A « A 0 A , * rA, « A « A <■ A, « A, 0^ A V A V A V A « A « A ^ A I « V 0.

A « A « A, « A * A * ^ * A * A- « J>y 0 A A, V A, c V ■> « 0 V <^ I 6 V 0 A * A, * Ai r^ * A ,^ * A « Ju'> A 0 A,o A 0 A o^ A « o « A I A « »•

. '^ A V A 0 A> *r^^«4*,5!k^,4«r^*A* c^ * A « A « A « A 0 A I A V A

'^ f^ ^ fß,^ß fi"f"^ # <^^ # <# «i- #> t- «^

^- L^yO-f'f'T'A.e,-/'^

Settldjrift füt beutle aBortfotfi^ung X. Sanb.

fflctlag »on ftorr 3. Irübncr in Sttagbutg.

M

\

f^ M

U!)DüUUl-£ ill iilCQlCli

^jh^^

'^

m^^^mm

-L ««:L -L ,ft

i =^-i-PL?IL5^ "^

W^isJß'^S'si^S

W^pM^

\Krm

A/p cP» ^F ^^

r 1

t f f.t

t f M .L„

f f f I rVt «,

t t i t

I I i iJ 1.1 .t<

f t *J^

i i .^1 i^i « 4 J

t * ij

■MM MM

E : 1 4 A

M 'I -1 i

ßJf. t

«*,*'***.4' " » ' Jl ' ..* is*

;^^.r^4,

*rw^

»■-«.

Se'tf*ti

.a^tÄ^i^-

a

für

©eutfc^e SBortforf^ung

l^erauSgcgeben bon

jfricbricb Ikluöe.

3el)nter ^anb mit SSortregifter gu ^anb VI X.

^Oät ehiem 'Mhm§ öon f ^^I. ^ombert in ßic^tbrucf.

5tra(jburg.

S^erlag üon ^arl S. Strübner. 1908/09.

Tl. SuOTont S^auberg, SttQfeöutg.

3ttl)alt.

Seite

©aeBel, Sflfret», SBortgefc^td^tlicfieä au§ ^erbcr 1

2Be6er, ^ermann :3., „®efc^marf" 6ci SBlncfelmann 17

Sßüner, g^ofcf, Öean «ßaul al§ SBortfc^öpfer iinb ©tittft 20

Se^ttG'^et, £)., mer = man 31

/ / 3"nt (3ef)xaud) ber ^räpofition „mit" 32

Älu^oer, 2t., ©d^oDanb 33

33orft, eugen, ^alfgonifd^e itage . 34

a«C5er»8ü6!e, SB., stirp 36

©intner, 93al., stirp 37

, , (Siniße Bcmettengwerte 3lu§brucfe in mi^b. Urtunben 6ei SScjelc^nung ber

3ett, beg Sageö unb ber gefte 38

Älufle, g., 3win gcftMenbet . 44

fißö^, ®rncft, aSermelntlii^e ©trecfformcn 45

Stmmcrmann, SL, 3ur (Sntfte^ung be§ Slu§brud§ „<S>^üh\ad" 47

SSJülfing, (£., (Stgenfc^aftgiöörtcr auf „icht" 48

(Sö|c, Slifreb, 215-, auamärgcln 49

2Betfe, O., fiinferlifecn unb anbcrc 3)eminutloa auf 41% 56

ÄIecs!ottjgft, 2Ibom, 2tu§ ber polnifri^en ©d^lffcrfprac^c 60

©d^ütte, Otto, SRoberne ^imbcnamen 63

fttugc, gf., ©otifc^c ÜJitääeaen 64

'ißaul, ^ermann, SSeiträge jum beutfd^en 2Börter6u(^ 66

ftluge, g., ai^b. wygifls 96

3tücitc§ unb bnttc§ |)cft.

^aut, ^ermonn, SBetträge sum beutfi^en 2Börter0ud) (gortfefeung) 97

©c^uTä, §anä, grit^neu^oc^beutfcfie (Supi^cmigmen 129

SBrate, Srit, S)er Plante asielanb 173

fßiaizx, 21., ^a& aOSteberaufteöen üon „Fehde" im 18. ^a^r^unbert 181

33orft, (gugen, S^ron unb 2Utar .Sirene unb ©taat 187

, , (Spoc^e machen 189

oan .fetten, 303., 3ur femnnttfc^en (Snhuirfelung Don got. alds, al^b. weralt uflo. 193

, , 5Wnt. cinxene (tsinxene, sinxene) '^fingften' 194

(Seite

t>an gelten, 3" cinlöcn gcrmantfc^en Senennuiiöen für 'cunuus' unb 'veretnmr 195

/ / 3" ^cn attlDeftöerm. ^Benennungen für 'almosen' 19T

, , Winileodos unb leudos 200

@ö^e, 3afrcb, ^tobuft 203

, , ©rofel^ervünter unb ©d^uiicöerfraumutter 204

©eöTjarbt, Siußuft, ^aßore 205

^olber, Stifreb, Zclcucha 208

Satft, &., SBolfon, (grfer, mf)b. line 209

ffapff, iRubotf, 5Ia^trä9e ju Ätuße aiotiüelfcTj I 212

^etm, itiu-f, 9Jif)b. goiueit abj., gemeiten nbo. 'müfeifl' 217

©e^ßotb, e^r. g-ricbr., 3)rooe 218

, , aöatte 222

ffluöe, grlebricf), Stnfteaig 223

®uoIa^tt = ?ßaIanber, ^ugo, Gin alter 3lu^bru(f ber beutfd^en Slrjnetfmtbc . 225

Äluge, 5., %icln 226

, , t Sltbert ©omöert 227

a«it einem 58i[bni§ uon f U. ®ombert in Öid^tbrucf.

gelb mann, aßtl^elm, Ü6er einige geflügelte SDßortc, Sd^lagworte unb SfJiobe^

Jüörter 229

®d)utä, §an§, poppen 242

<Suolaf)tt, •öiioc, aJiunbartltdje 5iac^Hänge ber alten S)eminutiu6itbungen auf

inkilin 253

i)ieftte, (SD., S)iatctttfc5e§ nu§ ber üorlut^erifd^en beutfc^en 33i6el 256

uan asot, 9^., Slagc 257

, , Srauer 2^

58alft, (^., «rurfi 261

Äluge, g., aBörter6u(f)fdf)au 261

«üd^erfc^ou üon 9{ubolf S?apff unb Ottmar SKeifinger 266

ginonj, 33erid)t oon |). ©cöuls 267

©prad^atlaS biS ©eutfc^en fReiäß öon aßenfer 269

aßortregifter äu 58anb VI— X 271

IPort0£fd)td)tltdjeö am j^crkr.

SSoii SUfveb (Sjnebef.

1. iicknöij Belege iiub OJhjmülogien.

S^tebenbe S3e(ege ^aben neben anberen 33orpgen ben, bo^ fie nteift buri^ jid) felbft öerftänbltrf) finb, raeitläuftger (SilUirnngen nlfo nid)t be= bürfen. ®te 93enterfungen gn ben fofgenben @teHen {c§ finb nngefä^r !f)unbcrt) follen fiel) bc§()nlb auf hü§ S^otincnbtge befc{)rnn!en ; bie @tl)mo= (ogien, bie nad) ber SSeife ber ^dt 9tic^tigeg mit Unrid^tigeni nrteife(o!§ ntif^en, jo gutüeilen gän^lid) auf ^rrroegeu loaubeln, raerben meift für bie Sefer biefer ^citfc^i-'ift teine 93emer!ung nötig erfd)eiueu laffen. 2)ie 93elege finb nad) ber alpf)abetifd)en ^-olge ber ©tii^tüorte georbnet uub nad) ber ©upl)anfd)en 5(u»gabe gegeben.

cißenteuer(id) (traumfjaft). 5}cr geßcbene 53egrif \\t 511 enge; and) ber @e|if)id)te 5ufo(ge in ber ^niiptrid]titng fdjtef. ®a§ falfd)c äBitubcrOare ^attc ein= mal etuia§ 9(d)teo, 2ßa()re'3 äum ©runbe, wo bav Ungetjeure geuiif^ äureid)cnben ©runb in ber H)ürflid)en 9^atnr f)atte, mtb nidit§ meniger alS Sircium, ungereimt, grotcSE ober Sincfifdie 9)fa[)k'vei mar. Sa^^ :^ief5 nun cüen banuilo 9lbeni;;ouer (Aventhura). Urfprünglid) blo<$ bü§ SBol^lgelingen einer fiUjuen UiUerneljmung, benn infonberr)eit Siitterunternefjmnngen, 3:urniere, ilämpfe unb roeit fid} bamalS ©alauterie fo innig mit 3iittertl)aten paarte, galante Slämpfe, berlieöte Unternehmungen mei[t immer bon gutem, uubermnttieten 9ln§gangc ba§ wax einmal ^auptibee besJ SÖorteS, ba'o fo mand)er(et (Schriften, ©ebidjto, ?)?omnne nnb ®eid)id]ten ber mittterit ßeit burd)gel)et nnb ber 35erfa[fer menigftenS unter bem 9lrtifel Slbenture l)ätte erfennen mü[fen, ircnn er ber Stnrufung ber ®d)mäbifd)en Sidjter ettun§ nadigefpürt ^ätte. j)er 33egrif be§ UngemiUJntidien fam nati'irUd] ^inju, unb auä bem ßnlanuuen? fluffe be§ SBal^rcn, .Slütjuen, ©roßen, ßarten uub llngemö[)uUd)eu, rau.rbe ^^^oetifd)er ©tof. Söaä .^r. ©uljer &efd)reibt, ift, büuft mid), fd)on ba$ fpäterc Spifdie ©e^ manb be§ 2l0entf)euerö, ober er bermifdit gar mit übertriebeu; jmei 93c= griffe, bie fid) bod) nidit crfdjöpfen. So iuenig al§ 2t6entf)ener[id) uub ^traum^ |aft, (luenn un§ ber 2tu§brud erlaubt ift) Slbent^enerüd) unb groteSf, Slbentöeuerlid) unb uugereimt 9(Uc8 nod) berfd)tebcn. V 883/384.

®ie [bie ^clbenfagenj fonnten nid)t jn ®runbe gelten, meil bicfe 23ölfer, (mcnn mir ber 3tu§brucf erlaubt ift) obentf)euerlid) bad)teu unb cutmeber gar nici^t ober im Slbentcuer lebten. XVIII 32.

SSieujo^I .»perber bem SSorte, ha§ für ^beding nod) einen t)eräd)t= liefen unb Iäc^er(id)en ©inn t)at, ^u feinem 9fted)te gu oert)e(fen fud)t, glaubt er bod), roie bie gmeite ©teile 5eigt, nod) lange Qdt barnad), in ben ^umanitöt^briefen, feine 3tnmenbnng entfd)utbigen gu follen. 5tu^ bem @d)(uffe be^ erften 33e(ege§ ge^t ferner ^erbor, ba^ ha§ SBort traumhaft bamolg ungemö^nlid) erfd)ien. üh |)erber gefc^affen ^at? Stbetung unb ßampe üer^eidjnen e^ nic^t.

aditen. 2td)ten i^eißt merfen, aufmerfcn, beobad)ten, befolgen, mithin ^oc^^alten, ^od)fd)ö^eu u. f. 2lum.: S)ie crfte fürperlid)e Sebentung mar folgen

8fbS33. X. 1

2 ?[rfreb ©ne&el,

(ire post quem, sequi); ad)tzx jeinaiib gefjen, auf i^n ncfiten. @. 355ad)tcr, @di titer u. f. XXII 255.

a^nen, al^nbcn (iUiultd)). Sie S)eutfcl)e ©pvarfie mit aüen \l)xm ©djineftern liat ein jel}r fd)idltd)eS Sßort, unfern Sinn für bte ßnfiitift 5" öejeidinen: $U)nen. iinba I^icfs im ©ottiifdjeu ein ©eift, ein »uefjcuber C^iiwd); (@. ^l)xi, 2,Bnd)ter, @d)er3 ©loff orten) unb möge nun feun, bnfe ber ©eift ber 3iifi'itf'^ f^itf »"^/ ober unfcr ©eift auf bie 3iifn"ft t)tnnu§unrfe, in tieiben 'J'il^cn ift ber 5Iu^bruc! angem'effen unb treffcnb. ilßa[)rfd)ciulid) fagte man snerft alio ein (sinperfonat mir alinet^-I g[eid)|am eine E}al6leibenbe SÖirfung 5U beäcidincn, luie man fagt: mid) Perbrieüt eo, mid) fd)aubcrt u. f. 5(u-o biefem Sluöbrnd: meinem ®eift, meinem ^er5en atmet ©ute^ ober 53öfes.' entftanb bic fpätere aftiüe f^ormel: ?Dtetn ©eift afinet bie ßn^unft. 93eibe ^tuobrürfc .jcigcn etiuay ©voBey, ©d)Uiere§, Sunflei? an, baö nor un§ liegt, unb mir mit einem I)etlcn S3lid nid)t ^n burdjbringen, jn umfaffcn lier= mögen. Um fo mäd}tiger aber luirft auf uno biefe beriuorrene, tiiet-umfaffcnbe 6rfenntnif5. 5}cnt 3l[)ncn fteljt ein äBort Don ganj anberin Simi jur Seite StOnben, b. i. jürnenb üermeifen, rädien unb ftrofcn. (i-$ ift nid)t ju läugnen, baf5 ba'3 tet^^te ba§ erfte beinaf^e Pcrbriingt r)at, unb baf? mandie faft für giererei fialten, ftatt 9Ü)nbung 5(t)nung ^n gebraud)en; inbeffen ift biefey (2l^nung, SU}nen) in ben meiften ©iaicften Hralterf^fjer unb in ber gemeinen ®prad)e ba§ luafjre. ilijarum foUte man nic^t atfo, [lei fo lierfd)icbnem Sinn, aitd) bic äßorte beftimmt unterfd)ciben"? luie man e^s gegen ein beriüirrenbec^ quid pro quo in me[;reren g-ätlen getftan I)at. Sind) bah für unb bor luar bei ben 2((ten nid)t unterfd)ieben ; man tjat fid) aber, meil eSbieiC'ügit ber Spr ad)e forbevt, über it^ren Untcrfdjieb einüerftanben; iuarum fotttc man nidit aud) bei ben SBörtern 3tr)nen (bie ,3"f""ft bunfel borauSempfinben) nnb 91 f;n ben (rädjcnb ftrafen) tl)un börfen? XVI 372 373.

x'll^ncu ift mie ßrfennen ein ®efd)(ed)tyiuort. ©§ f)ici5 anfangen, an= lieben, ein Q5efdiled)t anfangen, gebätjreu. Datier 911) neu, (23orfatjren) 9tt}nt)err, 9lt;nfrau, äijnlld). 9[et)nitct) ift, in beut id) ba^o 95tlb ber 9tbfunft, ber 911} neu iüieberfinbe : fo af)ne idi in ber SBirhuig bie Urfadie, in ber Urfadie bie Sötrfung, im ^e'it ^^n 9(bftamm au§ ber SSergangenl^eit, bie ßufunft. Sel)e id) bie 93er= fnüpfung beutlid), fo erfenne id), iua§ id) geaf)net i)abe} ber S^raum be§ 9lef)n= Itd)en ober g-ortmirfenben iuirb jur iöabrljett. &a\v^ ein onbereiS ift'3 mit bem Sßort 9t f) üben, b. i. räd)en, ftrafen. (Ob biefem Unterfd)tebe in ber fritifd)en 9Intl)ropoIogie gteid) luibevfprodien luorben, fo befteljet er bod) nnb ift er= lüci^üd).) XXI 182.

9Jcit ber Uuterfd)eibimi3 ^lüijdjen n!)ucn unb n^nben, bie and) 2(beluuc| nid)t tennt, f)at Berber rjegeit !^ant red)t beiladen. Jür äl}nlid), ba§ oben gu n^nen gegogeu mirb, ^at er früher eine anbere S(b(ettiing, j. u. 3(ng(et(^e. (55efrf)Ied)t§iuort l§at t)ter toie mid) in bem !öe(eg 311 !ennen natürlid; mii)t bie 33ebeutung '^rtüel.

o(Ibercit§ (allba, aüfo). Sie [^inber unb bie i^neu gleid)en] fprcd)en ein 9t II au§, tno fie nur Siel mel)ncn; bay 33iele ift nämlid) ba^ 9ttl it;rer grfaf)rung, ober iftrey ®Iauben§. Stagtägtid) fpred)en nur fold)e 9tlie^ au§, ol^nc bafe mir beuten, ob aud) @in§ berfelben 9tU fei); inifd)äblid) bem Sinn ber 5tebe . . . 5)at)er aud) bie ajorauSfetjung be§ 9t 11 bei fo bieien $i3orten: 2111 = bereits, allba, allfou. f. ©er gemeine 33erftanb fprid)t immer gern mit boOem SRunbe. XXI 202/203.

allbieiueil (anerzogen, ftntematen). ^^lutard)§ Stil fommt mir in S3etrad)t beffen gegen ^erobot bor, al§ eine S?anälcifd)rift Polt ollbietöcil, fintemal unb anermogen, gegen bie flieffenbe gemeine Sprad)e. 1235.

?{uc^ ^Hbetung raeift bteje „mit öoKem 5Jhinbe rebenben" Sßorter

ber breitjpurigen Äan^teijpradie §u.

SBortgefd^ic^tlidöeg au§ Berber. 3

5(nbacf)t. 9(nbacl)t ()cif5t, »uenti id) mit Slmucnbung meiner ®eelen= früfte, fie iitnigft äufammengcnommen, an etums beiife (2(nm.: Wlan fagt: „id) miti bo'o 93ud) redit nnbäd)ti3 Icfen" b. i. mit [tiüer Stufmerffamfeit, in ber rein[tcn ®emütefaffung, gleid]|am mit concentrirtem 5tnbcnfen. S)ie§ ift ber roa^re ©eliroudi be3 2Öort3; bic gemöl^nlidje Äird)enanbad)t bngegen fagt: „ic^ lütU je^t anbäd)tig fcljn, b. i. an nid]t§ benfen, bomit ein fvember @ei[t in mir mirle." ©n ©efdiäft anbäditig ti^nn, tarnt nid)t§ anber'o [)eif5en, al§: mit ganzer Stufmerffamfeit tf)nn. Qn ber ^irdienfpradic bagegen l^eißt: „einer öanb- lung anbädjtig ßeimo^nen" „ifjr mit leerem ®e[id)t unb ®emütt) beimofnen". @o fel^r ift, ax\.^$ Oefannten lirfad)en, in bie[er ©pradje alteö erfd)(afft mib i)er= bertet). XX 246/247.

yingleid)e. Den 9)lenfd)en imJBiibe, in ber (crtauDen ®ie mir ba§ afte S)entfd)e 35Jort, au§ bem eigent(id) 5tr)n(id)feit ent[tanbcn ift) in ber Stngieid^e ©ottcS ! VI 148.

^erberig (Sti)mo(ogie ift im SDSÖb. niu3enommen tüorben.

3Xn mutig feit. 9lnmut()igfcit fc^eint x\n§ nid)t bo§ red)te 3Bort 511 bem SScgriffe : marum inenigftenS nid)t (teOer Slnmuti^ ? V 392.

2)al ®3Bb. belegt bng bon -öerber mit Sf^ec^t getabette SBort nur big tnl 17. Snf)rl)unbert, wäl)renb biefer t§> an§ 8u(äer§ 5(Kgemeiner 'Z^toxk ber @(f)önen fünfte üon 1771 (1773) anmerft.

Stnfatj, §(nf)3rad)e. 2(nfa^ l^eißt bei anbern ^nftrnmenten 2(n = fprod)e unb t;at fo benn auf ba§ :^nnere ber iDIufit me^r (Sinfhtf^. V 392.

33eibe Sßörter fel)(en ai§ mu\xtüii]d)^ ^unftau^brüde M ?tbe(ung, (£ampe unb im 5)225b., finben firf) bngegen unbclegt bei ^^t)n^.

33ann (Surg). 3^ic alte 3)entfd)e ©prad]e fommt un§ bortreftid) §u l'tatten, biefe Strafe unb iBol)ltf)at, bie @ott ^ain juerfannte, mit ämet Sßorten auö^ubrücfen : 93ann unb 33urg. 53ann ^ei^t urfprünglid) iUorb, 95a na ein SDlörber: fo benn beiüt 93ann C)ööc, '5)lpfcl: ein §err, i^crrengebciB, enblid) ^uterbüt, Sann, ißerbannung, ©träfe. Slutbaun erging über S?aiu, unb löarb berbannct inö ©lenb. Gr rcarb aOer äugleid) gebürget, unb ba [inb mieber bie SBorte 93urg, SdiloB, ©tabt, -öötje, 53ürge unb mag balion nbftanunt, bofe aüe 3:r)atcn be§ @efd)ted)t§ 9tmhi fid) gleidjfam unter beibe 9?anu'n, bie urfprüug= (id) (Sing finb, fammlcn. VII 144.

®ie legten 2Borte finb bod) no^ fo gu öerfte^cn, ha'\i 93ann unb 33urg nirf)t if)rer SSurgel, fonbern i^rer 33ebeutung nact) nrjprnngli(^ eing finb, mie fie benn öon i^erber anc^ VI 177 in nf)nlic{)er SBeife 5U= fammengeftellt werben. 2ßag er über bie |)er(eitung öon 33 nun fagt, fd)eint er SBad^ter 5U öerbanfen. 51be(ung bringt e^ mit binben ^ufaninten.

5Bar (55arbe, 33 arte). S^og [Samed)] mar ber erfte 5Bar, b. i. 2Jtauu, ^elb, freier, .f)anbfefter, auf jeben SSorfaU bereiter 93arbe. (5r §eigtc (boretcj bie erfte S3arbe be§ .^ammer§, fein SJJorbgeme^r, mobon im berlebten 3)eutfd)en mieber bie Urnamcn, fpalteu, ftreiteu, ^onen, tobten, b. i. barben entftanben. 2tud} au§ bem Ciebe 8amed)§ ift 5U fel)en, U)ie au§ ber 9?atur ber <S>Qd)^ unb alten ®emo[)n^eit, ba^ bie ©treitayt, 35arte, .^ellebarte bermutl^= fid) boö erfte ®d)U^gemef)r gelnefeu . . . Unb bie erfte 35orte marb fogleid) burc^ ein Sarbit gemeil)t. VII 150.

©in tt)pifrf)eg 33eifpie( für ba§ 6tt)mo(ogifieren jener !^tit.

boucn. 93auen l)eif3t „einnel^men, befit^en, an einem Ort bleiben, ii^n cinrid)ten". 93 au ^eißt Sßofinuug, 93efi^, fobann gemeinfd)aftlid)er Sßo^nort, 93earbeitung, @inrid)tuug, (Sultur beffelben, 3;)orf, Stabt u. f. XXII 131.

4 9llfrcb ©acbel,

Sefjaglidifeit. 5LHiafommenf)cit !nim feine ®pracf)C crteiclien; bie i^röiUe 5|3oetifd]c (Sd)ön[ieit ciurfi nid)t: [ie bleibt nlfo in öer tWittc, unb fnd}^— 35e^ag= Ud)feit. 5Inm.: Tlan niaiibc niiv bki il^ort, ba^$ ein CSfaBiidjev öd)riftftcllei- unter un§, lucnn td) nid)t ivve, gercd)tfcrtiflt [jat: ber 33ett. ber ^:ß^i(. ® d)r. 1 195.

SDiefer ift ®u(äer; bte öon §erber gemeittte 8teüe ift mir ni^t befannt. '^a§> Söort S3e'^ngtirf)!eit belegt bn« 1)3Bb. au» (SJoef^e, in ber B-orm 33cl)iig(irf){eit au;? @rt)pl}tu^; '^Jtbeluug belegt c^ übcrl)nupt nirf)t, ßampe biird) eine anbere ©teile a\i§ .'perber.

93ilbung. ^rofeffor- nnb ^nraoi-'flpfteni'til ift fjier nidit btvo einzige ^inbevniB: ein' »teit gröBeveo ift, ben letircnbcn 3:on aud) int Cefiren ju t)cr= nieibcn, 8e|ern il}ve likfidit'öpnnfte a(i,yi(ancvn, ötlben nnb nid)t nnten-id)ten. llnb ©ottlob! baJ3 luir fdion fo t)nlb anf bcm Soene finb: id)on fo meit, ba^ bie Ioteinifd)c 2pvad)e nid]t mcl)r für bie 5prad)c inpoUiVci ndt: fo mcit, baf^ nnfere 58nr(inrifd)e ?.")latterfprad)e nno fd)on anfängt bie liebfte 5n merbcn : fo loeit, ba^ bie @d)riftfteller ber iBilbnng nid)t allein anf -Sdinlen nnb 2(fabennen leben börfen, ober nid)t mie anf Sdiulen nnb '^ttabcnticn fd)reiben. 3tur merbe btefer Ston ber 5ßclt allgemeiner: er mifjratlje nid)t and) beffern ©d)riftftellevn oft: er Joerbe iöerrfd)enb in allen ©djriften ber 51Mlbnng, bie id) f)ier bon ®elef)r:= fonifeit unterfd)eibe. II 57.

SBo^I einer ber früfieften Belege für bie 35ertüeiibung be§ SSorte^ im Sinne öon cnltiis animi, humanitas. ?lbelung üerjeicfiuet bicje Se= beutung überl^au^it nidjt, ha§ ^3Sb. belegt fie nu^fc^Iiept^ au§ @oet{)e, |)el)ne an§ (S. B^ 5[l?et)er unb Xreitjd)fe. 9)^eube(i"iol)n @e). @d)r: 3,399 nennt ba§ SSort „einen neuen 5(n!ömm(tng in nujcrer 3pr:-id)e". 3cf)ing= lüortfrennbe finben bei .^erber XI 412 ha§ Sßort SSolbbilbung. bem oben ücrtnngten S^on ber 3Se(t ogl. u. 5^on.

53ilbnng ber @prad)e. llnferc @prad)e ift in ber ßeit ber SBitbitng unb ba§ 933ort Silbnng bev ®prad)c ift beinaf^e al§ ein SofnngSmort an5n= fet)en, bai'> I)ent ^u Stage febem auf ber ßunge ift. II 58.

iIMnbnng. 3»erft inirb mir ber prüfenbe ^ein^c jugcbcn: baf^ im Sateinif d)eu nnb 35eutfd)en bie 33inbung ber 9iebe, bie CSvnefti (^iertnn ber borncI)mfte) S3inftnr (vincturam orationis) neinU nnb bie nad) ber opradje unfcvcr '^].>criobiften bon ber .Qnnftur nod) berfd)tcben ift, baf? biefe ^inbiing im Cateinifd)cn loeit anbrer Strt fep, al§ im 5)entfdjcn. II 334.

Sie SSiJrtcrbüdjer üer^ei^neu, foiDeit id) fe^e, bie grammatifd)e ^er= menbnng \)z§ 2öorte:§ uid)t.

benfen. ®enfen^otmit Dünfen, J)äud)ten (äinen Urfprung, ba- titx me^rmak^ etmo§ Ungeir)if?e§, ein 'Dia d) benfen, §in= unb ^sx- 3)cnfen, ein (5urf)en in ©ebaufen ober gar ein 3>üeifeln, j. 5B. SBebenfen, S3cbenflid)feit u. f. auSbrücft. 9tuö bicfer Sommerung muf? man ba§ 'iBort 5iel)en, foüalb man bem flavcn SSerftanbe aneignet; ber 33erftanb muß mipen, rcoron unb ma§ er benfet, b. i. ina§ er im ^imern fid) felbft au§fprid)t. ^m ©d)mebifd]cn f)eif5t danka unifjerfdjmeifen, )üaf;rfc^einlid) ber urfpritng= lid}e Segriff be§ §iu= unb §er=S)enfen§. XXI 88.

Sie ©ttjmotogie ge^t auf S§re nnb ?(belnng gnrüd.

3)ing. S)ing l)eif5t ^auSratl^, (S>ad)c, fobaun ©efpräd) baräbcr, gnctum, bann @ad)c, @erid)t§fad)e, @erid)t§f)anblung, @erid)t; ba- §er Singen, Sebingen n. f. 93om redeten 33erftänbnif3 bicfer SBorte f^öngt in bem, ioqS man beim 33ernunftgcbraud) bcbingt, unbebingt nennt, atleS ab. Über bie 33ebentung unb 5tbleitung biefer SOBorte f. 5ffiad;ter, @d}ilter, grifdi, ^altau§, ^3f)re. S)er bon 2lbclung bemerfte Soppelfinn bc§ SBortS, nad)

a'ßortöcfdjicfitüc^C'S nu§ Berber, 5

metcfiem bie @nd}e fetbft inxb 5ie Diebe barübet 6e5euf)itet, ift bieten SBorten itnfrer (Sprndie, bic ob- nnb fntijcftib [lejeidjnen, eiflen. XXI 202.

3)umpfl}cit. 9iirf)t 511 früf) reiße fie auf, biefc Icben§|if)>uanflvc Snofpe, la^ [ie [icfi in§ ?nu& bcv 93efdieiben:^eit unb oft "Dumpftjeit, iuie mix fagcii, ber= ftecfen. VIII 227.

®te Stelle bemeift, luie id) an anberm Drte au^gefü'^rt fjobe, bnf, bte öermutltd) öon (SJoet^e in bie Siternturfprnrf)e eingefüf)rte ^^ertuenbung be^ SSorteg („S^e^eri-fc^tjetn öon bcr ©mpftnbnng im @egenfn^ gur ücr= ftanbe^ntä^igen 9?ef(ejion" 'j^nnl) nod) einer ßrHnntng ober 9f?ed)tfertignng bebürftig, olfo nen nnb nngeioöfinlicf) erfd)eint. ^n öerraeifen ift ^ier auf M. W. ^^t\^x§^ Stnbien ^n ÖJcef^e^ SBortgebrand) (?(rd)io f. b. ©tub. b. nen. (Spr. 93b. 96, @. 1—42) nnb eiualb % ^ondeg SSort unb 93ebentnng in @oet()e^ '®prad)e (^Berlin 1901). ®ie ?}rnge, ob nid)t am (Snbe ^erber ba^ SSort ©oet^en öermittelt l}at, ift lüo^t nid)t gan^ öon ber .*panb gn meijen, aber erft nad) ^urd)prnfnng be§ gefamten SD^ateriafg nnb öielleid)t fetbft bann nid)t gn entfd)eiben. O^eft ftel^t bie SSorHebe ^erberio für Stimmnng^mörter inie bnmpf, bämmernb, gärenb.

(Sinfleibung. ®(eid)ergefta(t ift ba§ SBott, SinEleibuug, ber g-adct eigentttd) nidjt Qnftöf5ig; ftcfjt nud) bcr a nf d) au enben (SrfänutntJ3 nid)t entgegen. 33on uralten ß^iten an bat nuin ben 2lu§brucf geliebt, bofs bie 3Baf)r- l^eit, bit fid) fetten narft geigen bürfe, fid) angenefimer unb auftänbiger ein- fleibe. XV 555/556.

Sn feinen 5(bf)anblnngen über hk ^abtl ld)nt Seffing iöreitingcrg §lu§brud 3Serf(eibung ah; aUenfatt» fei bafür @in!(eibnng gn möl^ten, bod) and) biefer bleibe ber 3^abeItf)corie am beften fern.

empfinben. empfinben f^eifst, etmaS fid) innig anfinbcn, ben ^^unb fid) aneignen. XXII 27.

(5m_pfinbfe(igfeit. Qft nid)t ein großer 3;f)ei( unfrer feinen 5Bernunft= unb empfinbfeügfeit ^i)fterifd)e ^^affton, (Sngüfdje ftranfbeit? Vill 316.

SDie 93i(bnng, bie \d) nur bei CEampe nnb auc^ bort o'^ne 93e(eg gebucht finbe, !ann tüol)( mit einem gemiffen ^zd}t al§ rebenber ^e(eg angeje^en werben; tiwa nad) bem 93eifpie( öon rebfelig geprägt, foll fie bie übertriebene (Smpfinbfamleit be^cicfjnen. %üx empfinbfelig bietet Gampe je einen Seleg auio .Sperber, |)amann unb 3ean ^^an(, ha§ 3)2öb. nur ben legten.

er-, cnt- 2üid) bie ficinen SJerfürjungen, 5. 35. er=, ent-, ab-, gcn = 5U-, bie bem ^erftanbe fo biet fagen, iraren nrfprüng(id) (Erörterungen, B. i. 58cäcid)nungen be§ £rt§ im SHounic. 93ei oüen Kinn man, boß fie an »uirf= (tdien ©egenftänben entfprüf5en finb, geigen. XXI 49.

Greignig. Die^rere luirfenbe 'iöefen fönnen an tf)r 3;]^ei( nei^men, ba fie im örunbe nid)t§ a(§ eine 93ege[ienl)eit, ein Greignife (evenement) fei)n barf, baä un§ ben ©rfat;rung§fat^ tfar unb boUftänbig borfteüt XV 554.

.Öerber, ber in ber erften ?lnf(age nod) „(Sröngnife" gefdjrieben l^atte, fc^eint eine (Srftärnng beg SBorte^ für ni3tig ^n galten.

(Sr^euger (Jvänleinj. ^r. ©enis t)at biet ?Üicnerifd)e ^robinäial-- JDörter, bte feinen ebeln Cfjian luenigftenö für unfer 5}cutfd)(anb berberben, bte§ ]§Qt man i^m anöerärao gegeigt; er [jat aber oud) einige Sfueibrücfe, bie feinen

6 5>Ufvcb l:V)nc6c[,

Cßtan cbel niadjeu follcn unb if)m eine falfcfie Svl^abcn^eit geben: bkS ift für bie ®pvad)c unb bcn Sinn nori) ävflcv. 33ntcr, 9Jlutter, ©ot;n, 3:od)ter! red)t getnaudit, may fefilt bicfen Ü5utbcntld]cn Söörtern an ÄHtvbc unb 9(be[, an ©üBtgfctt unb ßartfieif? bon S^inbljeit nn finb mir an biefc 5fu§bviirfe gciuö^nt ; unb ärgern un^o, mcnn man uu'3 biefc $Gortc rauben luiü, bie fo frülic ^Bcfannte unfrei ^icr^enc^ iinirben. S^omnit nun tioUenö [tatt be^ ebeln, e^rmürbigen S?ater§, ein bloffer „(Sr^eugcr" unb i'tatt bc-^ Äofine!? ein „(Sväeugter" unb [tatt bor Soditer fclbit in ben ftärfftcn unb rül}renbften Glegien ein refpeftiueS „gräulein" angcinanbelt; meg mit iliueu 1 baben unr uidit genug burd) 9tad^ a^mung ber unnatiirüd)cii, (Srnpfinbungotofen, 3-ransLififd)cn@alan!eric beriobreu'? foflen fie mv$ and) bie füi^eften unb luürbtgften 'i'taincn rauben, bie ber ©runb ber ©lücffcUgfeit [inb, bie cc^ ©ottlob 1 in 2)cutfd)Ianb nod) nid)t aufgebort bnben 5u fei)n, ob [id) gletd) granfreidi fie aue^ufpredien fd)ämet . . . ':Bci C'i5tan, einem fold)cn 3>id)tcr ber 9cntur berbcrben bergleidieu vitetjeu, ober fomifdje 9lu6brüdc bie beften (Stedeu: mir ladien über bao 3"^"fliilein, menu mir über bio ftcrbenbe, ^infallenbe, eiuäige iodjter gemeint bitten. V 419.

g-in]terni!§. "i^ieinc^^ älMffen^ fagt man beut 5" 4:agc nod) immer baö ^infternife meniger ciU- bie ginfternti}; nur febe id) uiLbt, marum mau im plur. bie ginfterniffen fagen foUte. IV 302.

g-ran5ofenfud)t. (Sine biel tiefere 2s}unbc bat uu^ bie ©aüicomanie (granäofen = ®udit muffte fie 2)eutfd) (jeifjeu) gefd^lageii. XVllI 157.

9Jur bei Gnmpe, ber jebenfallö ieinc befonbere (y^'cu'^c baran l}atte, finbe id) ba§ SSott öergetdjnet unb burd) bk obige Stelle belegt.

güf)[ung. gübtungen fagten bie altern ©eutfdien, mo fie ömpftn= bungen nid)t nennen molltenl VII 266.

5)er So^ tann (eicf)t faljd) öerftnubcn merbeu, beun bicje !öenDen= bung be» SSorte» fiubct fid) öielfad) biiS gcgeu bn^ ^nhc be§ 18. 3af)r= l^unbert^, ja bei Berber jelbft, tuo^l unter bem (Siuf(uf3 Älopftodig unb feiner @d)u(e. 8ogt bod) Sdjönaidj in feinem 9teo(ogiid)cu SSörterbud): „O^ül^Ien unb 5'uf)(ung, jn^ei) poetijd)mt)ftijd)e 3Börter ber I)eiligen Träumer, ober ber tyromnibid)tergemeine."

gan,). Gr, cmig in biefer Stille, fo gan^ in fein innerö fübtonbey ^d) berfammclt, unb obnc Unfinn ju fagen, gan^ Of)X. IV 106.

gerbet empfinbet ben S(u»brud nod) ai§ nngcmot)n(id), loie benu aud) ©abebufc^ in feinen 9cnd)trägen gu 5'rifd)eu^ äöorterbud) 1763 67 i§n a[§ SfJeofogi^mu^ be^ei^net (ogf. IV 489 unb Ö08/500). ®a^ 5)2Sb. fet^t fein ^2(uffommen um ba;? ^a^v 1750, unb ginar fd^eint er bon Seipjig nuiogegangen ,^u fein. 3^g(. bngu mic^ T 68.

©arb löarten, ©urt, ^anS^, .^-)ut). 53on ©arb, ©arbb (©arte) fommt ©urt, gürten, garde, corte, cour, felbft S^artbago. |)au§ {^Uv) unb ^ut ift baafelbe. SD^littelgarb, SlUitgarb bief? imfern SSorfafiren bie 2öe(t, ©orb ein .&of, ^J3alaft u. f. Siebe ißadUer, ^l)xe, 2lbelung u. f. XXII 131.

geiccft. 3umei(en fdimadie ©teilen, üfeimberfe unb :^Hcimbiftid)en, ber= fe^lter 9lu§brurf ber Innern ömpfinbung unb be§ 5tffeftv, eine fleif^ige 3(u8f mal^tung biefer unb jener ©egcnftänbe, bie biy jum ®c leiten (leclrö) gel^t (man bcr,^eibe ben S[Jlabterifd)cn 3(U'3brud, ber bier meber fdiimpflid), nodi ein bloßeci "iOJobemort febn foUi.

„9JJa^(erifc^" folt !^ier natürlid) bcbcuteu: am ber iiunftfpradje bev SOfJalerei hergenommen; ai§ foId)en be^eidjuet bercit^^ '^(belnng ben ^tu^brud.

©emcine (Siird)e). Qrb mottte, bnf? mir im "Deutfdien für ba§' eble SKort ecciesia, 2(uc>ma^l bon 'iOU'nfdjcn, einen anbern 2(u'obrud al^ ^ird)e

a33ort9efc^icr)tItd)eö nit!^ .öcrbcr. 7

ober ©emcinc [jätteu. ©os cble Sßort ©emeine erinnert ju fe[)r an ba§ ö)e = meine unb 2(ütäg(iff)e, bci§ jum i)?acfitfiei( be§ (£]^riftentf)uin§ [id) cingcid)Iic!)en unb fe[tgefcl3t ftnt. 3)ai^ 3Bort Äird)e ift gnv nnberftänbiid); unb [)at etiuoS @ttn[tel)enbeö, SobteS in feiner 93ebentung. Ecclesia, eine S3er[omin(ung aufgerufener, erlefener 9Jienfd)en, fiil)ret bea SBi-grif Dom ÖeCien unb 5ort= leben in fid}. ®ben bie 9^id}tä@emeinen bevfammtet ber 63eift big anS> CSnbe ber Sage. XIX 54.

©emcingeift. Scr @e mein geift (public spirJt) berminbert fic^ auncr= orbentUd). XVII 268.

© e m e i n m e r t. T)ü-5 meifte trugen fie baburc^ bei, bci^ fie b i e g- r e i f) e 1 1 unb 5en ©emeinivertl) (common-wealth) einzelner 9tepublifen gerftörten. 1X335.

2)ie SSörterbüc^er öergetdjnen biefe Überfefeung nic^t, fonbern nur ©emeiniüo^I.

©enie. ^rf) i)abz 3. (g. aüe§ gelefen, \va§ |)einäe in feinen 2lnincr= fungen über bie 5)eutfd)e ®prad)(efjre miber bn§ böfe 3Bort: ©cnie t)at} unb bod) inid id) nac^ feinen 33orfd)(ügen iueber Söi^ nod) 33erftanb, nod) ©eift, nod) ®d)arffinn, nod) 3)td)tunggart, nod) 3-äf)igfeit, ®nben, SfZatur ufiD. ftatt bej^en iuäblen, um „bie Dfteinig!eit meiner ^djreißart nid)t ju fd)änben" (ein uimütjer ^4^[eouaöniu§!). '^od) feitbem id) über biei^^ äi5ort aUe ^f)iIofopbifrf)e Unterfud)ungen gelefen; nod) mag id) niemals bie 3:bei(bcgriffe broud)cn, in lueldje fie bie§ biel fagenbe Söort aufiöfen: bcun aüe 5ufanunen= gefefet, fei^lt nod) immer ein (5tma§, inaiS ficf) fd)mer fagen Iniit. II 350/351.

llnfrer 'pl)i[ofop[)ie unb Äprad)e fel)lte fo bietet, ba beibe nod) nirbt§ bom „®d)cnie" muften; plötjlirf) gab§ Slb^anbluug über SIbbnnblung, 9!3erfud) nad) 3?erfud) barüber, unb tuabrfdjeinüd) biben mir nod) boii irgenb einer metapf)i)fi5 fd)en 2lfabemie in !S)änneiHarf, 3^eutfd)lanb, .g)oüanb unb .Qtaiicn eine Stufgabc „überS @enie" äu ermarten . . . J^er befci^eibcnt 2)eutfd)e, fogt S^lopftorf, neunte banfbar ®obe, unb mciter Ijabz id) babon meber ^ßegriff nod) ©rfiärung. ©enie unb G^arafter finb . . . bie einzelne 9Jfcnfd)enart, bie einem ©ott gegeben, meber me^^r nod) minber. VIII 222.

@in biehimfaffcnber, fjeUfcbcnber, tiefcrgrünbenbcr, fd)öpferifd)er, ein er= finbenber, orbnenber, t^ätiger, mobitbätiger, befetigenber ®eift fagt in unfrer ®prad)e fobiel, ba^:, man über ifju bac; bieibeutige JiJort (,3d)euie) genie, auf?er roo ©eniuö, b. i. angebof)riie, eigcnti^ümlid)e Slrt bebeutet, Ieiri)t cntbcbrcu möchte. XXII 203.

2)te @rf)rcibung „Scfienic" ift jd)er^()afte 5(nfel^uuug an ipcin^e, ber fie in feinen ^enicrfungen gu @ottfct)eb§ (Sprac(y(e(}re gegen 5(bbt§ „®enie" öertritt. ^ie ^(opftod'fdje Bklk (autet: „®en O^ranjofen mar g(eic^n)of)(, gu ia ^yontänen^ unb yjcolieren^^ Qdt, efprit, ober @eift genug geroefen. SDie ?((ten, benen mefjr auf bie Badjt, a{§ auf ba§ SSort auf am, begnügten firf), menn fie bon ©enie fprad)en, ber Öirierf)e „mit pf)9o, ober Statur" unb ber Üiömer „mit Ingenium, ober 5(ngebo^rnc»". SDer bantbare ®eutfd)e l^at firf) „mit C^abcu" bi§ gu ber ^eit begnügt, ha bie Äraftmänner aufgetreten finb, unb Ö)enie getjabt fiaben. @^ follen inbeB t)ier unb ha nod) ^entfd)e fct)n, benen ha§ 5ß3ort (Babc uid)t mi^= tönet". (S(u§g. bon 33ad unb (Spinbter TI, 72.) 3m übrigen ift auf .^ilbebranbs @efd)id)te ht§ 2öorte§ „Öenie" im ^3Bb. fjin^umeijen, wo aud) auf bie erfte ber brei oben angefü{)rteu §erberjd}en ©teilen t)er= miefen ioirb.

©efd)idite. Sie [bie ©efd)id)te] fei feine b(of5c ($r,^ä(ung ber ßeitfotge unb ber Sßeränberungen in berfetbcn, fonbern ba§ 2Bort ©efd)td}te befjaltc feine

8 Stfrveb Ü5ne6el,

lüeiteve öviecf)ifcf)e JBebeutiing, um einen 35ev!'iu1) ctnco Sel)tge6äube§ Iteferu ju luotlen. I 294.

33ci un'5 fommt ba§ 9Sütt ®ei'cf)id)te nid)t l)oit >3d)id)ten unb Spifrf) orbncn, unb ^^3rngmatifrf) buntmekn, [onbern bon bcm Inetßebeutenbcu i"treni]en Sßorte gcfdiefien f)cv. 1114:69.

^ic crftc vBtcUe ftütjt fiii) auf SBincfcliuanu.

©efif)mnrf. Surrf) 9ici)en unb ?clen ift allem 55üfen unb ©Uten frembcr 9?ntioneu bic 3:fnir geöfnet, unb luciut co firf) butd) bcn ?himeu ®cfd)mad „neuer, fvember Oicfdimacf " Stufmerffamfeit cvuicvDen faun, fo Ijat c^^ of)ne lueitere Ükriegung bie 2)knge für \kh. XVIII 92.

(ycidimarf, uietfs man, ift ^lauptOeäeic^nung gcmorben, bic im ©runbe bod) aber uid)ty fogcn lüiD, a(g ein (eiditerc^, erquirfenbc^ä (yt'füf)(. 53ct bexi ©pauiern fod bicfer gusto ^uerft iUdid) gcmorben feljn: bio Italiener, unb g-ran^ofeii ^a&en ilm balb aboptirt: bie engtänber, Seutfdic unb anbvc finb nadi gefolgt: mau fiat if)n enbltrfi gar in bie Sateiuifdie ^pradic ^urücfgctragcn, in ber er in ben beftcu ;3eitcn lücuigfteuö uid)t al-o .öauptbeuennung üblidi geiucfcn. IV 53/54.

95g(. ba^u (Srirf) Scf)mibt, 5siejfiug: „(^cjd)macf, bas ,S^auptmort be^ S3oilenu, ha§ feit SSernite, ßani^, Ä^öntg in 5)cutfrf)Ianb umlief unb mä) unb narf) e!el würbe".

glauben. !Sie Untertriebe, bie man in bcn 31u§brucf Sott glauben unb an ®ott glauben gelegt l^at, finb ntd}t int alten Spradigebraud). Sin ©inen glauben bc^eiijnet ba§ ioeftcfte ßidi^nucn im ^ebräifd)en mie im !Dcntfd)cu. XX 153.

@rof5^eit (öut^^eit). Unfer SBinfelmann r)at fiir feine ffunft bxt ©roßi^cit gefdiaffen, unb' feiner ber Porigen ^Begriffe lä^t fidi fubftitniren: foHte nid)t ebonfo in ber 9Jtora[ 5tuifd)cn ©ütc^unb ®uti)cit ein nnterfd)ieb fepu? IV 303.

Slm\§ ber mir ^ugängüc^en 3Sörterbiic()er belegt ©roß^eit aü§ SSincfelmnun, ?Ibehing i)at übcrfjaupt uidjt.

§QUpt (öod)). ^aupt fommt Pou ficben unb Ijeißt^öfie, baöOberfte, 33ortrcflid)fte. '2)ag SBort ^odi (f)ol^!) felbft ift ein 'i'Zaturtaut, ' bie 33ewcgimg QufiüärtiS JU Dejeidinen. XXII 262.

iM^c iC>ug, ,lTofu§po!u§). 3d)»ucrlid) l)at ba^J 3Sort Ciej-e ben Urfprung, ben ibr bie fritifd)e ^fiilofopfiie alfo anineifet: „2)oö jet5t beutfc^-^ geworbene äöort ^eye tommt dou ben 3(ufang§uiorteu ber 9.1^6- formel bei Sinmeifjung ber |)oftie^Ejer, n)eld)e ber ©laubige mit Ieiblid)en 9tugen al§ eine fletne '-^d)eibe 53rob fiebt, nad) 9tu§= fprediuug bcrfelben aber mit geifttgen Singen aliS ben Seib etneS 9Jtenfd)en i^u fcben Perbunbcu mirb". yiad) mebrcren Sialef'ten ber nor= btfd)en Sprodie fommt ber jum Sdieuiuort geftaltetc 9?ame tuie ba§ ebelgcbliebene ^ugf;, .£)ugo, maf)rfd)einlid) Pon f)egeu ber, b. i. im -Sinn führen, in ©ebaufeu Ibegen. ©öfcn ®ebanfen, einem böfen 33lirf unb Sßort fdirieb man bie Qncan= tation ,^u, bie STiadit im Stillen ^u bebeyen, b. i. burd) böfen Sinn fieimlid) ju jd)aben, fo mie bie |)ej"erei aud) Pon feber ©ebege, b. i. umfd)lof^enen iTreiä, 3aubercirfel mit einer gebeimcn Sinnceuerfeubung liebte. Ober fommt Pon ber Sd)nettigfcit ber, bie man biefen J>^iinftlerinnen ^ufdiricb: benn C^ag, .^äg, §äger beif^t ein gemanbter, in 3(u§rtd)tung fcinoif> SiJerfö gefd)irftcr ^üuftlcr. S)er mabrfd)einlidie Urfprung be§ -^ocu^^pocuö (cincö Piel neueren SßortS) ift feit 3:tllotfon bcfannt. S. feinen Discourse against Transsubstanliation, Ö^re Glossarium u. f. XXI 4/5.

.^ug, C'WflO/ •Öugr l^ieß in ber norbifdjeu ^prad)e ber ©ebaufe, ber innere Sinn, bie 'Dieigung. Gr 50g umbcr, aQent^alben fpäbenb, Icid)t mie ein ©ebante. |)ugfa, öägfa tieif^t beuten, gel)eim au'3ftnnen, im Sdjitbe führen. XXI 3.

S!IBort8efd)iö)tücf)e'3 aui- .^erber. 9

3u ,öohi»po!u§ bewerft 5tbe(ung: „®er berühmte Stillotfon ^atte ben fonberbnren ©infall, i^n öon bcn Porten boc est corpus abgufeiten, iüe(cf)e in ber ^önitirf)en Äircf)e bei) ber ßonjecration ber i^oftie Qu«ge= fproi^en werben, nnb na(^ma()(» in biejer (SJeftalt don nntuiffenben Ö5au!= lern gemipraurf)t trorben."

^ingegoffen. llnb [tub öie ^btotiSmen gu uW^t§ gut: [o eröfneii fie bem ©pradiiueifen btc ®rf)od)tcn, um bae ©cnie ber i2)pract)e ju uutcxfud)en, unb baffeltie äuevft mit bem ®ente ber 'Diation jufammeu ju Gatten. 3SieIe ^bioti§men frember 23ö(fer mürben mir bnrnu§ erflären: (3. G. lunrum bie meiften Aktionen ber Sonne unb bie SOtoub fngon; mir nber umgefeOrt; marum ba§ Sateinifdie fusus in herba iimner für un^^ frcmbe füngt, fönnte immer au§ bem 3uftanbe unfrer nlten Urbäter bcmicien merben. "öie fingen öefonnter mnfjen bon ber 9?ad)t ^n redeten an: ftielten in ber i)?ad)t i%e ,3ufamment:ünfte, S?ricg§> unb f^rieben^fd)lüffe: unb mußten fein größere^ Siegel ber 33crtrnge, nl§ ba§ Spurren ber 35cgcn, mit bem ßuruf: ber Tlonb ift B^iißs' ®öß" baijzx ift ba3 : im ©rafe ^ingegoffen mofil ein ^u mopüftige§ 53ilb für ba^ malbigte falte SDeutfd)lanb, mie normalä gemefcn.) I 165/166.

^erber begießt ftd) §ter auf eine ©teile ou^ ÄtopftodS ^lufja^ „SSon ber 8pracl)e ber $oefie" ; nn if)r üerteibigt biejer ben int 9!JJeffia§ gebraud)ten 5Iu0brucf Ijingegoffen (5lu!cSgabe oon^acf unb®f)inb(erIV23).

:3beat. 2)a§ muß^bod) ber Stöbfinnigfte bon 5(nfange 5U ©übe fef)cn, bai") i^o^anneS einen eigncif fet^r Oeftimmten 3^bccf (man bergönnc mir ba§ SBort ^bmil) gel^abt t^abe. VII 348.

'^k 53eni)cnbung be§ SSorte^ nußerl^nlb ber p^itojopI)ijct)en ®prarf)e max bamal» moljt norf) ungemö^nlid); erft burd) (2d)ilter ift ber ^(u^brud weiteren Greifen geläufig getoorben.

^üufion. ^(lufion ^at ä« ®eutfd) 'ben guten Ildamen Stäufrfmng. IV 193.

.^eim. ^n jener ^^Periobe, 5a fid) SlHeg öilbete, ^at bie 9ktur ben SJienfdieni^ijpuS fo bielfad) au§ge6i(bet, a(§ i^re 'ißerfftatt e^ erforberte unb guließ. 9?id)t t)erfd)tebene S?eime, (ein (eereö unb ber 9JJcnfd)ent)i[bung miber= fpred)enbe^ 3[Bort) aber berfdjiebene Gräfte f)rtt fie in berfd}iebcner Proportion auSgetnlbet. XVIII 218.

fennen. Slennen, crfennen, anerfennen ift ein ®efd)(cdit£imort; Oeifet gemeinfd)aft(id)e ^fiatur imb Strt, i^tamm imb 2(bfunft innig unb frijnell empfinben .... .'ftennen ^ieß urfprüng(id) jengen, gcDäl)ren, geDof^ren merben; babon Kind @efd)(efl)t unb biele anbre (yefd)led)t§mi5rter, bie man in 2Bad)ter, Stinner u. f. finben fann. (Srfcnnen nud) im geiftigen ©tnn, Reifet einen Segriff genetifd), b. l in feiner ®tammeäart erfaffcn, ma^r finben, fic^ aneignen XXI 89/90.

fleiben (S^iub, Kluppe). 6[u6 fommt fjer entroeber bon fleiben, jufammen ruffen i5i(nge(^@ädjfifd) clypiani, ober Oeffcr bon ftcilien, umfaffen (2(n9e(=Säd)fifd) clyppan). SBir Gaben nodi in unfrer ©pradie ben 2lu§brudf mo^ibef leiben, b. i. genau äufammenldeiben, fo mie ba§ eigentUd)c 355ort ^iubb^ ober S?Iuppe. 253ir fagen nod), jemanb in bie ^lubbc nehmen, b. i. in§ Gnge bringen n. f. XV 59.

^oi)i fSöortfobO man citlrt barüber eine 5[Renge ©tetlen, infonber^eit fpäter 5ß(atonifer unb ^:)3t)t§agoräer, foc^t Einerlei Sßortfo^r immer unfd)madGaft mieber. VI 345.

mögen bie ßr Körungen j^eigen, bie er fc^r tief finnig au§ feinem 5U- fammengeraften .^^o^i „bon ber 53efdioffen£)eit be§ ganzen fd)önen ^Jirobuft^, unb bon ber SBefdjaffen^eit ber fdiönen öebanfen, unb ber ßcid^en für fid) betrad)tet,

10 ?itfvcb (Baebcl,

unb ber 3^id)en in %b\\d)t auf feine 33ebeutimg lictvad)tet" u. f. lu. mie föftlid)eii @ei)"t o^äic^et. IV 128.

^ie crfte Stelle fnmi nl^^ 'i^eleg bafür gelten, inic ha^ iß3ort Äo|^( 311 bcv i^cbcutung t5ridite§ @eirf)iDä^ gcfomiuen i[t, mäfirenb bie gtrette biefc "?U-t bcr i^cnücnbung jdjon alö betauut Düraus^ujci^en fcl)eint.

Saune (.^umor). !i*aune nnb ^nmour, bie orte lücvben meiftenS für Giii'o gcbraudü: fo fitaucf)t fic aud) A^^r. ^R. unb mavtcvt fid) unter ©nglänbern unb STcutfdicn, ©vicdien unb OUiniern, um iftncn CS-quinalcntc auf^ufud)«!. 53tid) bünft, bie ^Viiifie ift fiiv§ ßrftc unnötfjin. ©in fo complcye'3, InelfayenbeiS äßort luirb in ber Gntiutcfhiufj jukI) ncrauirrcncr, lucnn man \i)m üiele ^-)aU)funonl)me äur Seite ftellt, bereu jebeS feine ci^nc '^latuv r)at. <£-)uinour 5. ß. ift offcnDar ein 9fationnluun-t bcr Gußlänber a\K-< i()veiu (if)arafter, unb nmn nuif? alfo, um tS in feinen fleinen 5lunncen bcftinnncu ju fönncn, felbft Snglänber feiju, felbft Srittifd) |)unun1firen tonnen. IV 182.

^d) bin ein 3>eutfdier unb fracjc alfo, ma^S Saune ift, unb ba fd)eint bo§ SBort in unfrer ©prad)c urfprüngiid) eine böfe i'ebeutnufl gcfiabt gu Ijabcn. Saunifdi ift nod) ein ^.proüin^ialau^brucf unter bcm 3?oIf, ber metjr oI§ un- iüillig unb meniger al6 jornig, unb auf eine eigen finnige $(rt unauf= geräumt bebeutet. Sttimälid) bcbcutete me[)r unb umrb ein Ci[)arafteruiürt, eines Sounifd)eu, ber feinen STopf für fid) l)at; nod) aber, »nie man fiel)t, mef)r böfe, al§ gut. iDitt ber 3cit marbi? ein g(eid)gü(tige§ SÖort: man foiuue gute nnb böfe Saune f)abcn, ober urfprünglid) in gutem ober bufem Saun feDn; unb liermutf}lidi, mei( eine fokbe llnbeftänbigfeit bcm beftiinbigeu Tcutfd)en fi-cmbe borfam, fo iuarb bic^ 3>eränberlid-)c jeljt ,'pauptbegrif. Wian unuiberte fid), boB nmn launifd) mic baä äBcttcr, me'tterlauuifd), unb bou fo a6= u)cd)fc[nber 5(rt fei)n föiuite; IM enblicri, fo luic fid) biefe abmed)felnbe 3trt, and) ba§ äßort berfeinerte, unb einen eignen 9)hinu in ©efcllfdiaft, in ®ent^ ort, tu ©rbriften, im ^Betragen ufm. bebeutete: ber 33egrif ift I)ier ju untcr= fud^en. SOhin fielet au^i- biefcr ißortfamiüc jucrft, ba% in unfrer ernftbafteu 9cation unb Spradic, and) bie crnftf)aftc unb faft mürrifdie Saune, smeitenS, bafs ber SluSbrurf ctjcr eine ß'^'tbe^cidjnung ber 23eränberlidifcit, jet3t unauf« geräumt, jctjt luftig, a(!§ ein bcftäubigco dbarafteriuort geiuefeu: unb beun, ba^ ba^: ißort gan^ bou gefeUfd}aftlid)cr lUatur, unb alfo efier im lebenbigen Umgänge, o(§ in ©dirtften ju fud)en fei). IV 183.

Sin nid)t beräc^türfjer ^Serjurf) einer @ejd)id}te be§ Söorte». ®afe I^eifing bie Uberfe^ung Saune für ba§ engliid)e humour empfoI)ten, biefc (Srnpfeljüing fpäter aber wegen ber 35ie(beutig!eit ht§ SSorte;? 3nrüd= genLunmen l)at, ]d)cint .'perber entgangen 5U fein. (Sbenfo fd)eint er ben Unter jd)ieb 3)üifd)en (annig nnb (annifd), ben '?(bclung bereite feftge= ftellt, nidjt ^n tennen. Sann ig nnb launenl)aft, unb ^max beibe in ber 33ebeutung gutgelaunt bejeic^net 3(belung ot^ SfJeubilbnngen.

Icid)tfertig. ^d) f)QDe l^ier nnb ba freie Urtt)ci(e eingcftrcuct; mie fie baftcben, fc[)eineu fie Ieid)tferttg, id) nef)mc bieö ißort in feiner urfprünglidien 33ebeutung; aber mic id) fie bad)te, maren fie peiulid). 1528.

2^ie urfprnnglid)e 33ebeutung ift l)urtig, gefc^iüinb oljne tabelnben 9^ebenfinn.

Sjiift. ©ie 9t[teu fagteu ber Suft unb einige ^robin^en fagenS nod).

Tlal. 9(ud) im S)eutfd)en mar einft 9Jia[)f, 3;)cn!mal, ba§ |)anptiDort, au§ bem bci^^ '^'Rm?-^ bcr ßcit, ber ßal)! (einmal, smcimal) bco ?[){aaffc'3, be» £)rt§, beS Söcrtp entftanben; unb ficf)c juglcid) [)ief5 S)iaf)[, bliebe, ©cfpräd),

SBortgefc^tc^tlid^eö nu§ Berber. 11

33ctfomm(unc|, ?[)f{al)läett, Sunb. 35on tf)m fmit inof}(cu b. i. veben, äcid}nen, fd^reideii/ ücrfpvcdien : luontm? cw luar überall Statut bcr @ad)c. VII 154.

9[)lnnnfen. 9J?nu [)at, itietl jinei JJinnnfcii (luie einige ^robinjen fafien) 5n tuaren, bie ßiuiüinge .^aftor imb '']?oUuy iietmift. V 665.

®te B'Oi'nt lütrb and) finöu(nrifd), frct(irf) ntituiitet in !oUe!ttüem «Sinne, gebraucht. S^aranio ift bei einigen (^ramntatüern iüol)t ha§ 9Kii3öer= ftänbnig entftonben, ha§ Söort be^cicfine bie SOte^r^al)!. @. ®3Bb. n. 9}Jnnnfen.

marfd)al[en.

Sn ben ©tiirfen au!§ einer vg^a!ejpear=Übcrje^ung finben fid) bie ©teilen:

„5)u mavfd^aüft mir ben ÜBeg, ben id) im @eE)n wax" unb

„Qd) [cl), S)u mnrfd)aU[t mir ben il^cg üoran, ben id) gcfm moUte!"

^a^n bie ^-öemerhing :

^d) ijabe. bie ßeileu aniicftridicn, bie mir nid)t nu^oi]ebriidt fdieinen; ba§ SÖSort mnrfd)allft aber mödite id) faft cntfdntlbigen. ©y i[t im ©nglifdjen fo neu unb füf)n, mie im 5}eutfd]en, unb tu Reiben Spradien bie ^Tfebcnbegriffe be§ öorjeigenben 90^arid)aUftabc'3, ber Ijkx 33i(b ift, fonft mit feinem SOBorte 5u geben. V 254/255.

2Ra[d)inc. 3lber oud) ber (äpifd)e S)iditer fjat perfonifirte ^bcen nöttjtg, bie man gemeinig(id) SOTafdjinen ^u neinten gemotjut ift. III 102.

S5gt. bagu Hbeütng: „^n ben fd)önen ^iinftcn icerben bie nnna= tnr(id)en 9JätteI, einen Änoten in epifdjen nnb bramattfd)en (55cbid)ten oufguföfen, 9Kafd)inen genannt".

9Jlenfd). 3^Öunbern ®ie fid) nun, bafe beut iüort SDJenfd) in unfrer ©pradie ein fo niebriger 5?cgriff auflebt? feiner xHbftaminung felbft [)eif5t c^ ja nid)t§ anberS a(§ ein t)erad)teter SD'fann, SDienuiff, ein ä^ännletn. 2tnm.: SBeber äßac^ter nod) 2tbc(ung fiabcn biefen nrfprnug ber Gnbung im äüort Menni.sk Oemerft; er fd)eint aber ber n)af)re: benn menn man bay äßort 9}Zenfd) nac^ 9?ieberfäd)fifd)er, b. i. ber atten unb äd)ten ?lrt aU'ofpridit, fo ijd^t 9Jlcnf = d) (Mensk) b. i. ein elenber unbetnctjrter SiRann, ein 'iOlannlcin. XVII 142.

?0^enfd)lid)feit (^Oicnfdiljeit, Coumanität) fjier ift bie Sugenb nod} ntd)t ber feine Segriff bon 9^e,^tüingung fein felbft, unb Gnttjaltung bi'3 jur 9teinigfeit ber Seele, fonbern SBürffamfeit imb (5rf)cbung feiner felbft; bie ^J^O; rattfdjc (Smpfinbung ift nod) nid]t§ al§ 9}lenfd)lid)fcit, im mciten Scgrif bc^o 2öort§ ^uiimnität, unb bie :^öd)ftc SSeruunft luirb nad) Sllugf)eit unb 5fißci§t)eit im 3}(enfd)= Itd)en Ceben geredjuct. II 154.

!Da§ 33erbicnft, ba§ ®c§nern bei feinem ßeben au§5eift)ncte, nc!^mtid) SOfJenfd)lid)feit, (menn mir ba§ entiueifjte ^sJBort Humanität fo eigentUd) [)cr= fteücn bürfen) feine 5Dicnfd)ltd)fctt in (ateinifdjer ©direibart, in ben (Sd)ulraiffenfd)aften unb ber ^f^itofoptjte, mad}t and) baS-' @e).iräge biefeS 3Bud)g. IX 424.

®ie fürd)ten, ba^ man bem 2Bort .£)umauität einen ^^-kd anljäugcn merbe; fönnten mir nid)t ba§ 5lÜort änbcrn? 9Jienfd)[)eit, 9Jienfd)[id)feit, Wcn^dten-- Tecf)te, 9Kenfd)cnpf liditen, ajfenfd)enmürbe, 2)icnfd)en(tebe? SRenfd}en finb mir aüefammt, unb tragen fofern bie ?[llenfd)r)eit an un§, ober mir ge:= ^ören jur 9J?enf d]f}eit. Selber aber i)at mau in unferer ®prad)e bem Söort SKenfd), nnb nod) mel)r bem barm[)cräigcn Sßort 50}enfd)lid)fett fo oft eine 9?e6enbebeutung bon 9tiebrigfeit, @d)mäd)c unb fa(fd)em 9JJit(eib angel)ängt, bafi man jene? nur mit einem 93licf ber 33crad)tung, bie§ mit einem 2ld)fcl5ncfen gu begleiten gemo^nt ift. „5) er StJienfd)!" fagen mir janunerub ober berad)(eub

12 3([fi-eb (V)ac6er,

unb gtauben einen guten SRann auf'o linbe)tc mit bem 2tu§brurf 511 entfc^ulbigen: „e§ I)o6e tfin bic 9}Jenl'di[tdifcit übereilet". $?etn SSevnünftiger Inlligt e«, ba\i man bcu (Stiaraftet bcv ®e)'d)ted]te, ju betn Juir ge{)öven, fo bavbavi)d) f)inab= gcfctjt ßat; man ftat f)ietiiüt uninciier geftaubclt, nlg luenu mou bcn 9famen feiner @tabt ober öanbymannfd)nrt ^um ©dclnatnen madite. äi3tr nlfo uiotlen une fluten, bov, mir jnr 93cfürbcrnng foldier SDIenldilidifcit feine 35ricfe fdireiben. S)er ^^i^mc ^Wenfcbenreditc fann olinc S[Renid)enpf lid^tcn nid)t genannt merbcn, beibe be5ier)en fid) auf einanber, unb für beibc jud)en mir ©in Sßort. ©0 oud) 5Dienf dien mürbe unb ^Jfenf dien liebe. Da§ ?}fcnfdicnge|di[cdit, mie jeljt ift unb maf)rfdiein[tdi nod) lange fciin mirb, i)(it feinem gröf^eften ZMl nnrii feine 2iMirbc; man barf etier bemitlcibcn, alc; berefiren. <Sä foU aber äum (iliarafter feineS ©efdiledito, mitfiin audi ^n beffen $*3crtf) unb SBürbe gebilfcet merben. I}ay fd)öne Jffiort 9Jienfdienliebc ift fo trioial morben, bot? man meiften^ bie SJienfdicn Hebt, um feinen unter bcn ?JJenfdien mirffam 5U lieben. 9l[le biefe 9.Borte enthalten Stietlbegriffe unfereö g^uecf^i, bcn mir gern mit Gincm 5tu'3brncf bejeidmen inöditen. 5(lfü luoücn mir bei bem ißJort |)umanttät bleiben, an meldieS unter 'iltiten unb ?Zeuern bie bcftcn 2d)rift= ftetler fo ivürbige 'Segriffe gefiüipft i^aben. XVll 137/138.

^a§ 2öort i^umnnität, beffen Öiefdjti^te einen mic^ttgen Beitrag gur @eiftcÄgefrf)td)tc be» 18. :^at)rI)unbevt!o barftelten mürbe, fef)(t (eibcr im ^2öb. SSqä bie 2{rti!e( 9)cenfd)I)eit unb 9Jteufcf)l idi teil bringen, genügt bei mcitcm nid)t. ^iix bk nbftvattcn S3cbcutungcn ber beiben SOSorte fef)Ien 5öe(ege ai\§ ©erber, bem ^erfnffev ber .^nnmnitätsfbriefe, gänälid).

nad)nf)men. Sinen nadiaf)mcn, fiinf5t, mie idi glaube, ben ©egcnftanb, bO'o 5l^erf be§ anbern nadinmdien; einem nadiaf)mcn aber, bie %xt unb 5i}eife bon bem anbern entlclinen, biefen ober einen äf)nlid)en ©egenftanb ju beüaubeln. 111 83.

naiü. nod) feitbem td) feine [Coein^^eS] ©inmenbung über ba^^ „35or= barifd)e, llnbeutfdie, boUenbö unnött}ige" 5l?ort ^taib gelefen; nod) leibe xd)§ gern: benn liegt me^r barinn, aU:^ felbft ber fdiarffmntge 25erf. ber ^()tlof. 3d]rifteu entmirfclt. 11351.

9taib in ber Steüung ift fidi felbft gelaffen, mie 9JZiiron'§ ®atl)r, ba er bie ^^^feife bemegt, mie Slinb, mie Jüngling :c., alfo gleidifam man ift mie man ift, mie man an§ ben ©äubcn ber 'i'tatur fam, neu (naif) ober im ©eutfdien: fid) felbft treu: ungejmungen, in feiner orbentüdjeu Gonfiftens. VIiI102.

Ort. Ort Reifst ba^er in ber 93ergfprodie ©nbe. XXI 48.

^arobieS fo mie bie fi'mfte Soge oben ^arobtec^ Reifet. Vlll 62.

^ie SBörterbüc^er öer^eidinen biefe 53ebentnng nid)t. 3SgI. bn^n ha§ t)eutige Dl^ntp in bemfelben 3inne.

^e r f 0 n. ^erfon (-rrpcaiuTTov) l^ie^ Sorbe, fobann tl^eatroltfc^cr CSl^arafter ; baburd) führte auf ba§ (Sigent6ümlid)e eine§ (jliarafterä überf)aupt, moburd) er fid) bon einem anbern unterfd)eibet; fo ging bo§ SBort in bie ®prad)e be^ gemeinen 8eben§ über. „Stefer, fogt man, fptelt feine ^crfon; er bringt feine ^erfönlid)feit in bie Sadie", u. f. ®o fetjte man >Perfon ber ®adie entgegen, immer etma§ 9Xbfted)enbe§, au6jeidinenb=Gigentfiümltdie'3 in \i)x beseidinenb. So ging in bie @erid)täfprad)e, in bie 93erfd)ieben^elt ber Stäube. XVI 497/498.

^riomef. |)r. (S. fagt in ber 5«ote ©.188: „^:ßrtamet: bie§ SBort finbe id) in ben Überfdiriften alter poetifdjer unb mufifatifd)er ©tücfe fef)r oft, nirgenbS aber eine ßrflärnng feiner eigentlidicn 33cbeutung unb .^erteitung. :jft bieUeidit am bem lateinifd)en praeambulum entftanbenV" Olin allen ßmeifel; unb bie y^orm ber ^4>riamel giebtö beutlidi. ©§ mirb nämlid) (bamit id) midi be§ oltbeutfdien 5Solf§auybrucfio bebtene) erft lange präambulirt, unb benn

a[ßortßefc^irf)t(icöe§ aiig .^»erber. 13

folgt ber fuv^e 3cf)htB ober 2tuffd)IuB. . . . S)er StuSbrucf ^väamDitliven mar in bert mittfcvn Qeiten fe^r gemein; auö bem Satein !am er inS ©ngUirf^e, xn§ ®ent[cf)c luie nief)rere Söörter unb nocl) ift er in ber 33olf§iprnci)e. ^riantei ift aifo ein fnrseS @ebtd)t mit ©nuartnna unb %n\\d)ln\y, gcr abe btc mefent* itd)en ©tüde, in bie Öefsiiig ba§ Sinngebidit fettet. XV 124.

(2prüd)e einer t3eun|"fen ©attnng nannte man ^riamc(n, lucif 5uerft pränmbulirt würbe, ef)e man ^um 3tuffd)lune fam. ,^d) t)aOe fie anbermärtS ba§ J)eutic^e (Epigramm genannt; bie g-orm berfeiOen ift aber fc^r a(t. XVI 228.

^a^ 95o(f^roort präambulieren ftnbe iä) in ben 3BörterBu(i)ern mäji öergeic§net.

rabbelföpfig. ®a§ Stnfeften be'3 >Kömil'd)en Sictatorö unter ber brei)-- fad)en ßrone fiel bor bem Hony soit qui mal y pense eineS Sl'önigy, ber, nacf) einem a[tbeutfd}en 2tu§brucf htr.s gefagt, rabbetföpfig unb fur^ angebunben ioar, in einer Apanb bie Siturgic l^ielt, unb mit bem ©d)n)ertin ber anbern äufd)iug. 1 111.

2)ag SBort rottb tu bcn ^-ormen rappeÜbpfig unb xapptU föpfifrf) im ^Sßb. burrf) 5a!^(reirf)e ©teilen t)om 17. Sfil^r^unbcrt an belegt, ^erber bietet bie im nieberbeutfc^en (Sprarfigebiet übliche g^orm.

Siebe. iR^bz bebeutete ber attcn ißclt ba§ innere [omol^t af§ baä [i(^ äufeernbe ®emüt^, 35 er nun ft unb i)prad)c. $Reb( id) unb rebfjaft f)te& ein 9Jlenfd) bon 3:reue unb SSa^r^eit 'IQtx feinet |)eräen§ ©ebanfen fräftig au§= brüden fonnte, l^ieB ßcrebt. XXII 159.

S}g(. ba^u bie S3ebeutung»enttt)icf(ung be§ SBorte;^ in ^aul» 3Sövter= bud). Üieb^aft ;mrb im ®SSb. nur in ben 33ebeutnngen bercbt nnb rebfelig belegt.

5Ro((e. Sie ?Ro(e fann mon faum fagen: bie D^oUe fagt man, ober noc!^ bem granäöfiid)en ber 3io(e, uic[d)c§ aber ungemöfinlid) märe. ®ie ölten ßambern fogten aud} ^i)oH, bie Sarbarlateiner Rollus unb ^eter ©quen^ ber 9iobeI. V 395.

®ie (e^te g'orm jd)eint norf) §eute in Dberbeut)rf){anb (ebenbig gu fein. SSetc^er ^eter 8quen^ gemeint ift, Ijah id) nid)t ermittetn tonnen; in bem @rt)p§iu5jd)en i-)aht irf) ha§ Sßort nirf)t gefunben.

@d)i(b. Ofine ß'^'C'K^ fi"^ ^'^''^ fff'ou ju meit meg, um nod) bie 2Jianne, bie SBcibc gu fagen; aber ob ey benn aud) fo gar SütuttjmiUe fei;, ©d)ilber ftatt Äd)i[be ju fagen, mcif5 id) nidit. ^Jlan fpvid)t ja bod) einmal fdion 5Bilbcr ftatt Silbe, ba man bod) ba§ SSerbum bilben l)at: unb mie nlfo nid)t 3d)ilber, ba man bod) fd)ilbcrn fagt? Sünft mid) nid)t unred)t, fo mad)t meine "jj^robinä einen bunfeln Uuterfd)tcb ämifd)en bie © cl)ilbe (clypei), unb bie ®d)ilber (auSgefiängte 2ßot)r5eid)en), ob gleid) ber Urfprung frcilid) berfelbe ift. 3)er llnterfd)ieb märe berfelbe, alg bie Sanbe (geffeln) unb bie SBänber (im ^:}3ut^e). IV 302.

®er öon ,f)erbet auä feiner .^eimntmunbart feftgefteHte Unterfrf)ieb fing bama(§ gerabe an firf) ein^nbürgern ; ßeffing !ennt i^n norf) nid)t, aud) bei ©oet^e ift er nod) nid)t feft, nnb §erber felbft fdjmanft, lüol^t unter bem öinfluffe Seffing^, ebenfalls ^in unb ^er.

fd)ün. fd)auen, ®dE)ein, >Sd)ön, ©c^önl^eit finb berttjanbte (Sprößlinge ber (Sprache. IV 44.

(3d)önt)eit f)at bon @d)auen, bon ©d)ein ben Dramen. VIII 10. ®d)ön fommt bon fd)einen, ^erborfc^einen. XXII 93.

14 Sdfi-eb ®ae6cl,

"äüd) Öoctl^e nimmt ^ujammen^ng mit Sei) ein on: „95on können fommt bie ilunft, bie Srfjön'^cit tommt üom ^rf)ein" (3nbi(.=§tn§g. 33b. 2, 8. 1S9: (iti)mülLiöie).

3cf}önc. i^nbeffeu iff!? niofiv, baf? 3rf)önc ftatt (Sriiönfjeit ein Defierer ^biotiom ift 5. @.

fein ernftco (ycfid)t i[t

boU üüu nuinnlicficr ©diöne, luib ey ift ebciifo uuif^r, bajs bny Üiroyc, baS Gble, bai- ©ute, ba§ Sin- gen e^me in bcr S)ietapf)\)fit nnfvev 93eiiriffe \va§ nnbre§ ift, a['o bie ©vöfje, bcr 5tbel, bie ®üte, bie Slnne^mlidjfcit. IV 303.

5(behing jagt über haS^ SBort: „^m .'pocl]bcntjcf)cn ift tv t)eraltct, jeitbem Sd)5n(icit iiblirficr gctüorbcu. (iinige neneve -Didjter l)aben t^ ^wax tüicbcr cin5ufiif)rcn gcjuriit, aber mcuig iWicbfoIgcr gcfitnben." Soldje iöilbiiugcu, bie öpcrbcr (iebt, finb ^ujammcugeftcllt nun 3upl)an VIII G60 unb i)caditrägc ba^u üon mir in ber 3^cftjd)rift be^ ^ofjenfaläaer @t)mnnfinmä (1905) S. 11.

@d)n(nieifter. 8e!^rmeiftct einer @d)u(e, furj ©djnlmeifter fel)b i^r, luie ener 9?nnie fcigt, ein nid)t beräc^tlidier, fonbern eljriüürbiger '^Jame. 9{nni.: 5}er 9faine ajfa giftet, magister scholae, (Sd)nU unb Siunitiefir^ metfter, (ein fef)r fd)ät^Oaver 9ianie ift) ift älter ah oüc gncultiiten, imb il)re creirte unb mißcreirte ®octoren. XXI 327.

(Seit. 3)a§ 3Bort ;®ei(e" ift nid)t, loie ber 33erf. meint, niebrig, unb fo gar fanfter nlö S?etten. SeUift O^ammler, ber Det^utfamfte Siebter in bcr (2'prad)e fingt bon brr ©onne, bn^ fie

9ting'öuin fid) glüdfelige Söelten an golbenen Seiten uniljerlenft, wo Letten gemiß ein ii01e§ ©eflirr nuidjen mürben. V 394/395.

S;er @prod)gebroud) ^at ©ut^ern bo^ mo'^I gegen §erber rec^t gegeben, benn mel)r unb me'^r ift in ber ge'^obencn, bid)terifd)en %n§' brncf:?meiic bcr figürlidje (^ebrnnd^ be» SS>orte§ abgefommcn.

©piet. Offenbar fommt bie ganje 9?eriDirrung bom S0Ji§üerftänbntf3 be§ bielbeutigen 2ßort§ Spiel ^er [5{nm.: Spil (Litera E in medio vocis ab antiquis non agnoscitur) est vox valde aequivoca et non unius domicilii. Igitur ne tot voces, quae praeter sonum nihil habent commune, confundantur, totum agmen docendi causa in classes dispescam. 3.ßarf)ter. ©ie (klaffen finb inbcffen bei il)m ntd)t mot)l gefonbert], ba§ cigentlid) nid)t§ fieif^t al§ eine leidite Semegung [STnm.: <Bo fagen mir: bit Stifte, bie 8id)tftrolen, bie garlicn, bie glanune fpielen]. S)cr leid)ten 53emcgung unfreiS SJörperS eignete mon ba?^ äi3ort bor anbern 5U, unb eöen bei ben fd)merften 93euieguugen marb bon 9itngern, (5ed)tern, Jägern ba§ Sdimerfte in ein 8eid)te§, b. i. in ein Spiel bermanbclt [Stnm.: 3)af)er bie 2tu§brüd'c unfrer 2?orfat}ren: mit Sdimerbtern, SSögeln, SSürfeln, f^äuften fpielen; ba§ 3-eber=, 5Binb=, ^agb^ Surnicrfpiel u. f.]. 2Bem fam biefe leid)te 93omegung metir ju aly ben (yciieln'bcn= imb ©aitenfpietern? Salier fie fid), je fdimerere Singe fie fd)nelt unb lctd)t barfteüten, befto nteftr baöSBortö Spiel bebienten [2lnm.: Saitcnfpicl, 03ebel)rbeu= ^^^offen= (Saufelfpiel, Sd)aufpiel u. f.]. Stuf bie leid)tc 53emegung bcr fd)merften S?imftmafd)icuen fogar ging ba§ Söort über. So marb bann" ba^S Spiel ber öi'ebner, bo^^ Spiel bcr Stffeften, ber Slction, ber Ji?rieg§mafd)ienen, S^auonen unb 93ombcn (le jeu de machines. des passions, de Faclion, des bombes u. f.) ein ^uuftauobruc!. . . . SJa nun mit jcber leid)ten il3emegung, mir mögen fie felbft bemirfen ober an-- fd)aucn, aufiören, eine gleidic Semegung unfrer' 8ebcn3geifter berbunbcn ift, fo ging ber Scome Spiel in bie 33cbeutung einer anmutl)igen 33cmcgung ober 53egeben^ett über, bie fid) auf bie ©fjäl^lung ober Sarfteüung ber 33egebcnl;ett

SüBorlßefcfjic^tfic^eö nitS §evber. 15

crftrecftc ['5tniu.: Spei, fabulatio, sermo, historia, doctrina, spillan, narrare, praedicare, nunciare. Scifpiel, 2ßtberfpte(, ©egenipiel, Öarfpiel (^rcbiat), ©ottfpiel (gospel, Evangelium, ©otte^vebe)]. XXII 152/153.

^ie 25ermtf(f)ung öon spil mib spei I)at ."perbcr uatilrüd) jc^on an§ feinen Duellen übernomnten.

2;on. ift ein \d]on 5iomlid) lange genüt5te'3 äöort, ba§ uijprüncjiirf) boii ber SJlufiE hergenommen, unb fefjr prägnant ift, fid) in ben 3;on etncS anbcrn fe^en, feinen 5;on treffen, ober ifjn berfefiien. IV 328.

2:rümmer. 3:rümmevn ftatt krümmer ift freilidi Unvedjt. IV 302.

Berber Brnncfit bie bennftanbete g^ornt aber trol5bem fe^v t)änfig, fo Y 69 ^YI 397, 490 YIl 41 IX 271, 329; jn oft finbet jid) fogar ber öon ÄIo|3ftod gefcfiaffene Sincjularii? bte Xrümmer, 3. 53. V 133 Yll 284 IX 99, 399 XI 393, 394.

Untroftlofigfeit. nur baf? Ungeiuifsöeit, $offnptg, ober benn enbüd) llntroftfofigfeit (id) iDeif3 nidjt, mie id) ben BuftQub ber eieele nennen foU, ber ba fü[}[t, boB er nid]t berjmeifetn uierbe) bie llntnft entfernt jcige. II 307.

nrt^eilcn. -r- Urtöeilen ift ertf)ei[en, nad) rid]tiger ?(Cniiägung jebein feinen Stfieil geben: 5)ie 2)eutfd)c Sprad)e üat prägnante ©eridjicüDorte; biete babon finb auf ben ©eOraud) nnfrer Seelenfräfte tref(td) angeiüanbt. XXI 200/201.

^erbeutfd)nng. Ueöerbem ift bicfe [bie beutfd)e ®prad)e], in 53etrad)t bie Ueberfc^erin .»oomerS ju loerben, lueit über bie granäöfifd)e unb ®nglifd)e r)inaug; fic allein fann bicUeidit einen SOlittelitieg jmifdjen lUnfd)reiOnng nnb ®d)ulberfion, iDie bie meiften öateinifdien finb, fiiiben : nnb biefer SRittelmeg l^iefje mit einem 5Ittbeutfd)en Sßorte, beffen ftarfcr ©ebrand) nn§ bnrd) fo manche |d)ted)te Stuciübung berndjtüd) unb [äd)erlii'i gemorben : S3erbe;;tfd)ung. III 127.

2)a§ S)SS6. fü()rt u. öerbeut]rf)en eine ^oteüc nu^ Seffiug an (Xn 494), an ber ebenfalls nte^r al§ b(oJ3e§ Überje^en gemeint ift.

Permittclft. 3;)a§ S?anäleimort öermittelft ift fjölsern, nnb auf bie ^Pocfie, bte mie bie 'iltuftE mürf'et, üiel .yi tobt. 9(lfo ba§ fräfttgere burd). IV 131.

Vermögen. Siefe Stu'^briicfe einer falfdjen (Srf)aOenf}ett finb bei unferm Überfe^er nid)t feiten, nnb befto empfinbbarer. Si^orum 3. G. foll§ ntd)t [)eiffen, er gel^t im öefü^l feiner Starte, feiner Slroft einf)er; marum muf? immer bai^ profaifd)e 33ermögcn baftei)cn, ba§ ju nnfrer ßeit ja met)r 9Jeid) = tum, ba^ i^ermögen unfrer Üßelt, al§ bie Straft ber .gelben OfjianS be^ beutet? V 419.

S3ernunft. iffiaS ift SScrnunff? ^n imfrcr @prad)e fommt ba§ SBort bon 53crnef)mcn, einem genauen 3ufnmmcnnef)mcn l)cr, me[d)e§ letzte ba§ Sßort 53ernunft mit feiner CSnbuug au^brürft. 2tnm.: Sie 9llten fagten aud) SSernunft; n)eld)e (5nbung (ßnnft, 2tnEunft u. f.) innner ein ßnfammenne^men, ober eine Soticnbung be^eidmet. XXI 199,

berbollEommnen. 2öeld)e anbre ©attung ber ®efd)öpfc lä^t fid) berbollf ommnen? (erlauben fie mir bie» felbft fd)on ungeftalte unb fid) felbft ujiberfpred^enbe Sßort.)

§erber inenbet fi(f) ntc^t gegen ha§ SBort nn nnb für firf), fonbern nnr gegen bie goi^m öeröotlfonimnen; fonft finbet firf) bei il)m fnft bnrc§= tt)eg nnb gmar je{)r ^nfig öertjollfommen nnb SSerboIÜomninng.

SSoIf. oft reißt er fid) gar unter baS-^ 53olf [)in (0 marum f)at man bie§ eble SBort entobelt): imb jet^t fprid)t er, ivie ui feinem Streife. II 269.

2(be(nng fagt n. 35o(f: „35on nenern, befonber^ in naf)erer S3e= geicfinnng, ift t^ei(§ S^Zation, t^eil^ S^ötferfc^aft übürf)er, bermnt^ti^ um be^ bem 2Borte SSo(f in ben meiften g'ällen anf(ebenben üeräcf)tH^en

16 9Hfreb ©rtc6c(,

Siebenbegriffe^ $ß}iUcii." Unb Gnmpe: „50caii ()nt in neuern 3etten bieä 35?ort, niic foiift, liänfini öcbraudit obnc nllcn tievärf)tlidicn 9tcbcnBcgrtff, roelrfier nnd) \Hb. nou bcni ©cbvaurfjc bc!öjc(bcn nbgetialtcn unb haS fvembe ilöort Nation unb ha§ einen nnbern S^egriff entt)a(tenbe ^blfer = fd)nft gebrnnd}(idicr gcmnd)t Ijabcn ']oü, wie bici? aud] bic mciften ber folgcnbcn ßin'^i'^i^^'iMct'iiingcn bcmciieu. 9JJnn ipnd)t unb liefet oielfad) öon bem brittijd)cu, fran5üiiid)en, jd)iücbiid)cn, ipantid)cn :c. ^-öolte. 9Znr nn einem bentjdjen ^olk ^at leiber gefeljlt, unb nmn mu^ ^offen, ba'^ ein§ an§ ben STrümmcrn be^ 2)eutjd)en 9^eid)^ einft erfte^en merbe."

23?nl^n. 2Öol^n ift iürf)t ä9or)nunq, aud) nicf)t Söonne, tüte ^r. ©jdicnbuvg ®. 19s in bcm fd)öncn ©ebidit: Sie SHofe, bcrftanbcn ijat; fonbevn SöatjU/ S>?einung, ^f}antafic, ß'^t bcv ©cbnnten: täuiift meiner Streue mcvtftcn 5!i}of)n, jct^t meiner mertljcn £reu 33elo^nung. ®. 2«o(er§ Sßörterburf) ßürirf) 1561 ©. 505 D). XV 8.

SBnr^n r)icf? efiebeffcn ii^otju unb Iieif^t in einigen ^probinäen nod) atfo. (£r ift eine einiiebilöete 9}leinunp, eine (i3ebontenöcmoE)n{)eit. XXI 272.

Sßatb. ^n mef)r al§ einer Sprndje fiat bn§ 3öort iBätber ben 93egriff bon gefoutmelten äUaterien otjne ^>lan unb Crbnung. III 188.

®at)er ber Sitel ^ritifdie Sßnibcr. %m{) folöenbe Stellen finb 5U öergleicljeu: „ober ift in ber ©efdjidjte be^ö nieujd)(id}cn ©eifte§ unb SSotfg aUt§ ein SSalb, ein ^ao§?" (IX 312) „o^ne bic im ^:p(nne Dieter ein äBalb Ideibt" (IX 281).

äßoffer sieben. eine grrüf)(in9§'=®onne, bie fid) oft unter ä'ßolfen öerbecft, unb oft, mie ber ^öDel fogt, iBaßer 3ief)t. II 212.

^-ßgl. \Ube(ung u. 3iet)en: „^ie 8onne äict)t SSafjer, jngt man, roenn fie gmijdjen ein ^nar bid)ten SBoltcn burd)id}eiuet, fo ha)] man einen fieden Streifen fiefjet" unb Sdjiüer: „Se^t, wie bie 9tebcl rand)en, bie See nod) ftürmt, Drion 9^cgen ^iel^t!" (3)ibo Sß. 77/78).

3Beiblid)feit. S)ie§ ce qiü plait aux Dames, bic fd)öne füf3e 3Bei6 = lid)!eit, fingen ja ciUe 9toman[)elöcn, Dritter unb 3Beiberbid)ter. VII 67.

35g(. baju g-elbmann, 93Jobemi3rtcr bes 18. Qal)rl)unbert§ Job. 6 S. 344 f. biefer ^eitf'ij'^ift-

Sßcnbung. (Sdiabc, bnß ba§ cble reine ©cfic^t in fo fatoter Äünftter- manter, bie eine Zeitlang (eiber! fd)ünc äBenbung i^ief?, bei fte[)ct. IX 448.

S(be(ung ertliirt: „3n ber 9J?a()(erei) ift bie SBcnbung berjcnige 2f)ei( eineg erf)abencn ober rnnbüd)cn ilörpery, me(d)er beut Umriffe am näd)ften ift, unb burd) ben 3Senbe]cf)atten angebeutet mirb." Sbenjo Gampe.

Joibmen. Determination im 9)ienfd)en foU Seftinnnung; 3)efti= nation be§ 9}?cnfd}en foH ä'iJiebmnng beo SD^tenfdjcn ^eiffcn ber (et3te 3lu§= brud gefällt mir nid)t. 'iöiebmen f)eif5t ftiften, @üter jum geifttidien ©cbraud) geben; bie Sfcbcnibec ficbt bem ^Ißort nodi immer on imb mid) bünft, fie pafjt nid}t; iocber ouf ^crfonen, bie gcmiebmet, bon @ott gemiebmct fcDn foHen, nod) auf bic rein pfji[ofo).i()ifd)e 3bec, bie in bem 2J3ort ^Bcftitinnung bc§ 9;)Jenfdicn liegt, unb ber id) gern aud) einen 2(u§brud uninfd)te. Xie alten T)cutfd)en fügten: Der DJtcnfd) ift ba^u gefetzt, gcfd)affen, bQ§ ift bie 2(bfid)t, ber ©nbjmec! ®otte§ nut bem 5UJenfcf)en; jo loarum füllte man nic^t aud) fagen: Scr aJienfd) ift boju bon ©ott befttmmt? XV 133.

SBortgefd&id^tUc^eg ait§ ^crber. ^. Q. 3S e 6 er , „©efrfjniart " bet jEßtncfelniQnn. 1 7

3Bi^. 2ßif^ unb sßerftanb mor Dei beu a[ten 3)eutfd)en 6-tit§. XV 123.

SBort. ®p0'3 fjeiBt 6et ^omcr SOBort, oad^e, @efcf)ir^tc, &x^äi) = (ung. ^i>o ba§ beutfc^e 3Boi-t bon werben, bag norbifd)e tal (tale) u. f. XXII 146.

SBovt ®otte§. {^Uicflidiftev unb iBerbieiUeftcr (lucnu^ berbiente unb g(ü(flid)c Qitit!) ber SRenfdjen auf (Svben - bu üegft öctborflenl iinr[t, al§ „SBort ©otteS auf bem Canbc !" bcvfpottct. VII 184.

Süc{)mann§ ßieflügelte SSorte (28. ?(uf(. 8. 184) führen bie 93e= 5ei(f)nuug „SBort @otte^ dorn ßaiibe" für einen 2nnbf;eift(irf)en auf Sangbein^ ©ebic^t ®er ßnnbprebtger (ÖJebidjte, 9Jeue5(ufl., Seip^ig 1800, 2,ioo) gurüi!. 9tiin i[t aber bie erfte 6onimhing Sangbeinfcljcr @ebirf)te 1788 erfcl)ienen, ipülirenb bie ,*perberfcf)e «Stelle aü§ bem iysai)xt 1773 ftommt. @ii)on bamal^ muß bie 9f?ebenlart im Sdjmange gcmefen fein; in ben SBörterbüdjern frei(irf) ift nid)t^ bariiber gu finben, nur btiy @r= gänjungsmörterbud) öon ©anber^ öer5eid)net einige 33e(ege nu§ ber ^meiten §älfte be^ 19. ^at)rf)unbert^.

,,®cfd)ma(k'^ bei HDintkclmanti.'

33ou § er mann S- Sßeber.

(SJefc^mad. I. 3ubje!tiö: „©efc^mod ift ba^ ^enrt()eilung§dermögen „eine§ (^egenftanbeg ober einer 3SorfteIIunglnrt bnrd) ein SSof)(gefalIen „ober SJiifefaÜen of)ne aüc§ Sntereffe. ^er ©egenftanb eine^ fold)en „SBo^Igefallen^ fjei^t fd)ön" (tant, triti! ber Urt^eir^haft. § 5). 1. öom Snbiöibuum gefagt: „(S^ ift nic|t§ empfinblidjer, al^ jemonben ben guten (S)efd)mod, „tt)eld)er in einem anbern SSorte eben biefe 3^äl}igfeit [ha^ «S^öne in „ber Äunft p empfinbenj bebeutet, abfpredjen moUen;" (5- @- ©• 4) . . . ba bng Sd)öne in ber ^unft me^r auf feineu ©innen unb auf „einem geläuterten ©efc^mad, üi§ auf einem tiefen 9?ad)benf'en „berur)t. ..." ((£. ö. 121)

' 3'tif^t ift aus ben folgcnben ©Triften 5Biuc!elmann§ : „©ebaufen über bie 3?ad)at)mung bet ®ricd)ifcl^en SBerfc in ber 9[Ra(crei imb „53i(br)auetfunft." 1755.

Seutfdi. Öitteraturbenfmate b. 18. u. 19. ^a^rf). Sfix. 20. ©. dl. „(Stiäuterung ber Oiebanfeu bon ber 9lad)a[)nuntg ber gried)tfd)cn SBerfe in ber „SJialerei unb 5Bi(b[)auerfunft, unb 33eautU)ortuug be§ (Senbfd)reibcnö über biefe „®ebanfcn." 1755—1756 in „Sämtüd)e Serfe". vol. I. ed. ^^ofep^ (Stfeleiu. 1825. „33on ber ©ra^ie in SBerfen ber $?unft"

in „55ibaot^ef ber fdjöneu Sßiffenfdjaften unb ber freljen SJünfte". ßetp^ig 1759. ©. „Slbbaublung bon ber gäfjigfeit ber CSmpfinbung bc§ @d)önen in ber ifunft, unb „ben Unterrid)t in berfclben. 3)re!§äbeu. 1763. g. (5. ®.

„®efd)id)te ber ^unft be§ Stltert^umS." 3)relben 1764. ®. ^. 2t.

f5reunbfcf)aft(id)c ^Briefe. 1747—1768

in „eämtüdje äßerfe" ed. <5ofep^ (äifelein. S)onauefc^lngen 1820. vol. X/XI.

8fbas. X. 2

18 ^ermnnu '^. StBetcr,

^er „(3t)6)mad" ift bemnac^ ha§ ö[t^etifrf)e 95er^alten be§ Snbtöibuum^ 511m S?unft>üer!. 55e nad)bein bicfel ^er!)a(ten firf) in einem ridjtigen ober faljrfjcn ä[tl)ctijflicn Urteil betätigt, ift ber „©ejclimacf" einerjeitg „gut" ober „geläutert", aubcrerjeitS „öerberbt" ober „übet". SSindel^ mann gebraud)t ba^ 3Sort „(^ejdjinac!" uod) uid)t im prägnanten Sinne öon: guter, rid)tiger @eid)mad, loie aud) ^0^. Ufrid) Äönig feine für bie .ft'enntni^ ber "iBebcntung bicfc?? SSSorteig in ber t)or!{affifd}en '»^^eriobe fo miditige ''^(b{)anblung oom ^al)re 17 G5 „Untcrfnd)ung oon bem guten (^ejd)nuid" titulierte" , unb befd)ränft e;^ gan^ unb gar auf haS äftt)etijd)c ;öerl)alteu bex^ ein itunftioerf anfd)auenbeu ober tjorenbcn 3nbi= üibunniig, it)äl)renb bie „göt)igteit, ha§ 8d)öne in ber Äunft ^u empfiuben" 5'- ^- ®- 4 '"'^^ fqnouum mit „guter Ö5efd)mad" Be^cidjuet \{d) oud) auf ben fd)affenbeu Äüuftler k^ieljt. 5)er „gute (Bejd)mad" mu^ angeboren fein, er urteilt rein fubjeftio, b. I). nad) feineu eigenen, nid)t nad) itberfommeuen Ütegeln, uuifB aber geläutert unb auj^gebilbet mcrben, ober um SBindetmaun felbft fpred)en gnlaffen: „^§ ift biefelbe [5'äl)igteit „ba§ iS^öne in ber Äuuft gn empfinbeu = guter (SJefdjumd"], toie ber „^^oetifd)e Ö5eift, eine (3aht beg ,*pimmel^, bilbet fid) aber fo meuig, toie „biefer, öon fif^ felbft, unb lüürbc oI)uc Se^re unb Unterridjt leer unb „tobt bleiben" (5- S. S. 5). biefen 5Iu:^fn^ruugen ftcl)t e'^ fd)einbar in äöiberfprud}, meun SBindclmann @. lö. fagt:

„T^ie allgemeine (Smpfinbung ber maljren @ra3ie märe alfo nid)t uatürlii^ „[angeboren]; ha fie aber ertauget merben faun, unb ein „^t)eil be^ guten (5}cfd)ma(f!o ift, fo ift aud) biefer fo mie jene 5U ie()ren..." bo(^ ift 5U bead)ten, ha'f^ bei ber etma§ uuHaren Sln^brudyioeife in ber angefüfirten otelle {&. 15) ejg uid)t fidjer ift, ob 3Sindclnmnn ^ier ben „guten ÖJefdjuiad" al§ nid)t augeboren, fonberu al^ nur angelernt begeidjnen mill, ober üielmef)r nur a\§ in feiner üollen ©ntmidelung nid)t angeboren; mit auberen Söorten, ba^ bie 9Jatnr bem 9JJenfd)eu nur bie g^ä^igfeit gum „guten (:^cfd)mad", nid)t biefen felbft üerlei^e, \va§ fic^ mit bem 3^.@. @. 5 ©efagteu beden mürbe.

®ie urfprünglidje finnlidje ^ebeutung oon @efd)mad, wtidjc, mie an§ Äönigsi Slb^anblung erfiellt, bamal^ uod) bem 8prad)bemu|tfein in bolter O^rifd^e gegeumärtig mar, foba§ ha§ SSort „@efd)mad" aU rein metapf)orifd) cmpfunben mürbe Äbnig fdjreibt: „3o finben fid) uod) „biefe 8tunbe üiet ütük unter uu!?, benen ia^ teutfc^e SSort „Ö5efd)mad" „in figürlid)er ^Ikbeutung, ob gleid) nunmehr ^uffig alfo gebraucht „mirb, bennod) nid)t red)t auftel)en roill" (p. 387) ift offenbar aud) in 2Biudelmann§ (Sprad)bemu^tfeiu uod) lebenbig, beun er fd)reibt: „^d) bebaure Sic mcniger megen be§ ()arten Älinm, al:§ megen ber „Sutfernung oon ben gri3f5ten Sc^ön()eiten , meiere Sie, mel)r aU „anbere, fd)me!eu unb empfinben !bnnen;" (XT, 39). „SSiel ©d)öne§ ):)abt id) in ber 9Jatur unb in ber Äunft gefe^en, unb „mef)r mürbe id) gefd)me!t V'^en, menu id) ba^ Vergnügen mit „S^ncn l)öttc tl)eiten tonnen" (XI, 65).

„(SJefd^mart" 6et aBincfetmann. 19

2. öon einer, eine l^ö^ere @inf)eit btibenben SDJenge bon Snbtöibuen. „Mein bcr ©efdjniad be^ größten §Qufen^ !ann niematig &z)^t „in bei- Ännft geben." ((S. &. 149).

„9}Zit einem '!?üige, it)e(d)e!o biefe @rf)önt)eiten em|)finben ge(ernet, mit

„biefem maleren (^efd^mnif be^ 5t(tert!)nm§ [gen. feelig, bnf)er ==

„@mpfängtirf)!eit für @d)bn£)eit, mie hü§ 3((tertnm fie ^attej mu| man

„ficf) feinen Verden nähern. Sd^bann iüirb nnig bie 9xnl)e unb (Stille

„ber ^an|3t=(3igii^en in Üiaplinelg ?(tti(a, melcf)e bieten khio§ frf)einen,

„fe^r bebeutenb [bietfngenb] unb erl)nben feijn." {(3. 9c. 27).

^nht§ liegt {)ier borf) jd)on ber Übergang gu ber 33ebeutnng II bor, benn

ba§ äft^etifdie 33erf)aiten einer @efamt()eit tann auf bie ®aner !ein

fubjeftibeg bleiben, jonbern löft fid) bom (Subjefte ab unb erfd)eint bann

ai§ ©emeinbefi^, eine 9torm für ben @in§elnen, Äunftiüerfe ^n beurteilen.

hiermit gel^t ber nrfprünglid)e 93egriff bon (55efd)mad, al§ be§ 3i^=

^erlaffeng auf bie Offenbarung ber 9Zatur im 9JJenfd)en, nac^ 31nalogie

beg :p^^fiolDgifd)en (^efd)made^, fd)lie§lic^ in hü§ (S5egenteil über, nämlid)

in eine ouf em^irifd)er ©rfcnntni!? berul)enbe 9corm.

II. Dbjeftib.

1. ha§ fortgefe^t önfeerlid) behinbete äft^etifd}e SSerl^alten ber (S}e= famti^eit, bie äftl^etifdje (S5eifte!§rid)tnng.

„Sffienn ber (^efdjmad h^§ ?t(tertnm§ ber ^nnftler Üiegel in Slbfi^t „ber ^orm nnb ber Sdjbnl^eit nidjt fein foll, fo mirb gar feine an= „junetjmen fein [fo mürbe e^ an einer allgemein gültigen ^orm fe'^len]. „@iner mürbe feiner 33enu^ . . . ein gemiffe^ fraugbfifclje^ SSefen geben: „ein anbercr mürbe it)r eine §abicl)t§nafc madjen; . . ." ((S. @. 146). . . . ®id)ter unb Äiinftler . . . fud)ten nad) bem @efd)made it)rer „3eit ba§ ©anfte unb Gefällige ..." (@. Ä\ 31. :U5/:546.) SDie auf ha§ SfJatürlidie, 9taturgema§e gel^enbe @eifte§ric^tnng ift ber „gute @efd)mad".

„Säulen bon 9ftömif(^er Drbnung am portale, 3ouifd)e Söulen auf „ben Seiten, unb ber g-nfe berfelben mit gefdjni^ten ^lottern nad) „Slrt eineg ßapitäl^, finb ber Siegel unb bem guten (SJefd^mad „entgegen." ((55.5^.31.887/888).

„oben fo fanben fid) noi^ Äenner ber eblcn (Sinfalt unb ber nnge= „fdjmüdten 9catnr in ber Sd)reibart unb I^öcrcbfamteit, unb ^liniu^, „meldjer un^ berid)tet, ha\] biejenigen Stelleu in feiner ßobrebe, bie „il)m am menigften SO^ülje geloftet, bcQ einigen mel^r, aU bie an§' „ftubirten, 93et)fall gefnuben, faffete bat)er ^ofnung gur äöieberl)erftellung „be§ guten Öiefc^madl" ((55. Ä\ 3t. 415). „^nm anbern geigen bie bafelbft angebrad)ten gang au!ofd)meifenben „©ebäube, unb bereu ungrünblidie [nnmotibierte] unb abentl)euerlid)e „3ierratl)en, halß e^ 31rbeiten bon Reiten finb, in meli^en ber malire „gute ®efd)mad nid)t mel)r regierte" (05.^.31.280). Sag (55egenteil ift ber „übele" ober „berberbte" ©efc^mad.

„Sn gemalten 58ergiernngen mar mau bamal^ fd)on auf einen Übeln

2*

20 £-) ermann ^. 3Se6er, „Q)efcf)macf bei SBtndclmonn".

„©ejc^mnc! gefallen, wie fic^ 35itriiöiu§ beüagt, bo^ man bem (£nt= „5n)ccfe ber 9J?a(crci) entgegen, ireldie!? bic SSa^r^ett ober Sßafirirfiein^ „(id)fctt fei), 5}inge luibcr bie ^U\itnv nnb gefnnbe i^evnnnft üorgeftellet .... „ßinige etiicfe Don vsbcalifcften (^ebänben nnter ben ,'percnlantfrf)en „Öemälben . . . fönnen biejen Derberbten @efrf)macf beiüeifen" (@. ^. 9(. 888). ^en „Dcrberbten ©efc^mod" ibentifijiert äBindelmann mit ber „"»^ebanterie", inbem er fagt:

„Um biefe ^eit [nnter ben ^^tolemäern] änderte fid) juerft ein oer= „berbter (i^efdjmad nnter ben Ö)ried)en, .... nnb biefe^ mar ha§= „jenige Übet, me(d)e§ ^n unfern Reiten $ebanterte !f)eifet" (&. Ä. 2t. 858/359).

2. ba§ im ^unftmerfe fi(^ miberfpiegelnbe äft^etifd)e 3!^er^atten einet S^it, ber £tit.

„.^ierbnrd) mürbe gn gleid)er ^^ü ein grof5eg g-elb geöfnet, gur 9cac^= „al^mnng ber 5t(ten, nnb nnferen SSerfen einen erhabenen ©efdjmad „bei 9(Itert^uml ^n geben" {&. dl 42). ®ie S'ragc nac§ bem SSer^ättni;^ be^ @efd)mac!lurtei(5 bei (Singeinen gu bem ber Ö5efamtf)eit, ob el mit anbcren ^-Sorten einen äftf)ettfd)en @e= meinfinn gibt, ber bem fubfe^tiocn Urteil objettiöe ©nltigteit oerlei^t, mirft SBindelmann nid)t anf, öerfud)t bel^alb in feiner 3Seife ba§ Problem bcx- SSefenl bei ©efdjmarfl gu lijfen. ß^^^^^Ucf^ofinc nimmt SBindelmann jebod) für bie @ried)en menigftenl bav 35orI)anbenfein einel fo(d)en @e= meinfinnci an; in ber objeftioen (£rfd)einnng biefel oinnel erbtidt er infolgebeffen einen Äanon, welcher aber nii^t aliein für bie @rted)en, fonbern für alle SSöÜer unb ^^xttn ma^gebenb ift, meil el nur eine ©c^bntjeit gibt. 8o mirb benn ber Ö5efd)mad ber ©riechen gteid)bebentenb mit bem „gnten ©efc^mad", nnb bal SBort nimmt in biefem 3ufammen= Biange prägnante Jöebeutung an:

„®er @efd)mad, ben biefe 9?ation it)ren SSerfen gegeben ^at, ift i£)r „eigen geblieben; er ^at fid) feiten meit üon @ried)enlanb entfernt, „o^ne etmal gn öerüe^ren, unb unter entlegenen .^immetftrid)en ift er „fpät befannt gemorben" (@. dl. 7).

3can paul als ll!)ortfd)öpfer unb 5tili)l

33ou Sofef müikt.

(Sine gang I)ert)orragenbe otärte geigte ^mn ^aul in 9^eubilbung t»on SBörtern unb Söenbungen. ®al ©rimmfi^e SSörterbuc^ ift be^ 3e«9ni^f obmo^I el, mie id) nac^I)er geigen toerbe, bei meitem nid)t alle 5Iulbrüde, bnrd) it)e(d)e unfer 3)id)ter ben bentfd)en Sprad)fc^a^ bereid)erte, Dergeic^net. 3ubem ift el unöoüenbet.

Öofef aJiüner, :^tan ^^aiil als SBortfc^öpfer unb ©titift. 21

®te früf)efte 9teujrf)öpfimg beg ®id)tev!ei fd)eint ha§ SBort toten (et je ^j|U fein, hci§ in feinem 1781 (a(fo im adjt^eljnten iieben^jnfir) gcbirfjteten Dftomnn, „^^[be(nrb nnb ^eloife" öorfommt: „S)Qnn mxh^s in bc^ kixdy i^of^ Räumen totcnleife rnnjd)en" gciri^ ein itmnberbar materijdjeg unb ftimmung^oollc?^ 3Öort! (ä^ergleic^e meine ^nblifntion beic 9tnd)(afje§ im ©np^orion <3 ^b. (S. 744).

3n bcm erften öon Senn ^nnl ocröffentnditen 2öerf, ben „Ö)ri3n(än= b{jd)en ^ro^effen" finbe ic^ bie ^tenBilbnngcn: ÖJolbtot @. 30, ©eid)t= jinn (gegenüber ^ieffinn) S. 40, ogl. Jiieerfinn, SSorfp. ^. 5ift^. 397 unb Äü§(= (nid)t ÄlQ(t=) (5inn (Sitan 401), (Sd)affinn @. 63, 8por= ben!en unb ^(u^benfen <B. 67, StJot^rot @. 75, Dfienuiejer 8. 134 ber ^empcffdicn ?lu»gnbe.

^n ber „?(u:§mol}( ou^ ht§ Xeufef^ papieren" ift mir ein ueuc!^ SBort nid)t aufgefto^en; bngegen bringt bie „Unfidjtbarc Soge" eine gan^c 9^ei§e öon D'ccubilbuugeu : "probier aufläge ftatt erfte 5lnftage (3. 6j, öorreben (6; fel^It h^\ ÖJrimm), (Sigentabel (6; fcf)It bei @rimm), 3af)rueun (analog Sa^irgefint 8. 7), ßeil^Iefer (8; fe!^(t bei ©rimm), ^eimfuc^t (53), ^lut^feinbe (analog 93(ut§freuube @. 77), bafig (86 unb fpäter oft; fe^It b^i (^rimm), mafferpa^ (= in g{eid)em 9^ioeau (5.105), 2eid)tglaube(143j, gurüdöeränberuilöO), foftenfplittcrig (156), totenaUein (196), (eidjenlangfam (239), gerbliden (255).

3)er „^elperug" i)at: l^ergbeutfd) („ber l^ergbeutfc^e unb fprttd)beutjd)e D!en", fcl)lt @rimm), 8d)reibnienfd) (7), S5ored)0 („ber ®ic§ter, ber auf biefe Söeife ha§ 3?orec§o feiner ^^erfoneu ift" @. 7), Sf^egenforen (für Üie^en^ fenteu 132), 9ietat)nsfal)rt (239; fe^tt bei @rinim; e^ bebeutet ujo^l Siüdfa^rt mit bem Äo§u), Gunter ei = (55efpanu (bunteio ÖJefpaun, 308), unteunen^ (383), maitre de deplaisirs (390), 8d)mur= fd)mur (für (Sibfc^mur 443), 3tt)iefe(roagen (492).

5(u§ ben „33iograp^ifc§en !öe(uftigungeu unter ber @e^irufd)a(e einer Sfiiefin" :

^trafnentenue („33raubftätte unb Slrafuentenue ber 5!JJenfd)'^eit" <B. 20; Straf ift ber mu^amebanifdje 9}ätte(5uftanb ^tDifdjeu ^^arabie^ unb §ölle), Untoten (88; and) Xitan 18 unb öfter), ®rei=, 95ier=^, 3^üufeinig= !ett (88), (Seeten^eloteu (114; fef)It bei ÖJrimut), 9Zot(aftcr (analog SfJottüge 116).

%u§ bem Siebeufäg : Stongorbnen (16), ^eitetjangelift (für 3eitung§fd)reiber 19), <Si^= tifd) I (Seffion^tifd) 33), 3^'^eifieblcr (analog (Jinftcbler 66), derun= Unmn^ (74), figer („bie figern grünen (SJannuäube " 91; fef)(t bei ©rintm), ^ut^ut (für ^o|)peIf)ut 255), 3^ortiffimopia = utffimo (335).

diapp mad)t barouf aufmcv!fam, baf^ biefe Sßortform im ^o[Iänbifd)en (ontkennen) unb ©ngttfdien (unknow) gebröudjltrf) ift {!5)n§ golbene Zeitalter ber ^:ßoeiie 2, 2G0j.

22 =^ofcf awaiiei-,

3tu§ bem „^ubeljenior" : ©abinifcfier Üiäuber (17), i^tnbcr^^'or (80), la'^ngolbcn (64; 2at)n ift breit9ebel)ntei- ^rofjt), taufenbnugenbHdfltdjel SReirf) (analog bem „taufenbjä^ngen" Wid) 95), üerbuttct (99).

?(u§ bem Titan: Un = 9fiedit!oiDot)ltatcn (löo), Spa^terfi^erinnen (analog Sp%m' giingcvinnen 22:?), nerfinbern (5SS), ^Itadiiünbcn (639), 9^etje = jd)rctbcv (iiomifdjer ^^(nl}nng '■)), (Stnangcnblirf^^flicgen („nid)t (Sin= tagsfliegen, fonbern ©hiangenblid^fliegen", iiomijd)cr ?(nl)ang ö), @e(bft= bieb (IHS), aufgegärte 5(d)5el)nl)unbertcv (144), 9JJen]d)f)ett ober Unmen]d)^eit(194), 5Imeitäten (anaIog^^(feität91),@ötterader (92), 53robjd)reiberet, 33robleben (127), Sebe5ftabt (i;50), ©d)laf= tran^ (183) bte fed}» letzten SSörter fehlen bei @rtmm.

5Iu§ ben '»^altngenefien :

fterb (168), ^üd)errid)ter (für Oic^enfenten 178), 2uft= mib Qual jpiel (179), Dil ex machiua (181).

5Iul bem SJJufeum: 3erf(oden (10), |)oeti)d)e ßeerbärme (10), poetifc^e Un= unb 9JJi§= former (10), ©elbargt (13), |)od)menfd) (62), ha§ g-cftgeftern (ftatt geftrige» O^eft 95; fe^It bei (^rimm), Stieberftür^ung (98; fe^It bei ©rimm), ^'lug|äu^Ier (analog Xod^äu^Ier 101; fe()It bei @rimm), fetbftbiebifd) (104), ©elbfierjünberin (104), ^;perfon= tDt'i) (112;. fel^lt bei ÖJrimm).

3(u!§ ben „33riefen unb beüorftel^enbem ßeben^Iauf" : fReid)5 = ''^eterIein (für 9?etdi§ftabt 22; fe^It bei 65rimmj, beüan= eieren (gegenüber aüancieren, übrtgen^^ bon 3ean '^awi falfd) angeiuenbet, ba' devancer nid)t ha§ (Siegenteil öon avancer ift), 9ied)t)§= unb Un= red)t§gefd)id)te (45), §onig= ober g'Iitterjafir (124; fe^(t bei @rimm; ebenfo in ^nbet§ ßeben 87).

?(u^ ben ^fegelja^ren : ^atbfterbenb (3; fel^tt hd ©rintm), (Srbbieb (14), ©tammmalb (33), ©inpaffant (66) bie brei legten fef)len bei @rimm, ©inliug (analog ^miliing, 75), reifebleic^ (79), Urururmöbet (81), Dl)ren= ^ubn!um(110), Selbftfüdjtling (112), r)ängr)äutig (127), blid= fd)u|red)t (136j, Drt^Ijalter (für Lieutenant 171), 93eid)t=- unb 58atertod)ter (208), ^ufterben (224), (Sintag,^fifd)c^en (239), iieif) = 9toman(249), überrödig („ein überri)digcr i^anbprebiger" 249), ©elbftermorbung (305), S^ätftüd {„haä ?}rü^ftüd, ba§ ein ©pätftüd gemorben mar" 317), (5d)eingift (333), ein Heiner" §(feitätd)en (351), ©i^Iing (359; ögt. Sc^tiug in ber g-riebcuioprebigt 28), 5Ibmedjfe( (ftatt ?Ibmed)!?(ung 376), hirreftieren (378), .*pimme(bcb'en (analog erbbeben 393J.

;ycfln ^aiil nlö SBortfctjöpfer iiiib StiUft. 23

bei- ^Diid)u(e bei- Üjt^ttlt: ®ie ä[tr)etifd)e 3)reiunetuit3!eit (S; fe'^ft bei (55rimm), bte ^a|)eii= genben (51, nnnlog bcm uoii £utt)er gebi-nudjten 2lbje!tiö juben^enb uitb bem öon SSielanb nadjgcbilbeteu gnei^en^enb) , ^td)ter = ^oi-n(inge (ftc^ oorbrängenbe ^oeten 294), nutopat^etifd) (für tbiopatt)ifd) 35H; fe^Ü bei ©rimrn), 9)?ittüetb (für 9Jebenit)eib ;3ö4; fel)(t bei (SJrimm), ©eelenfeudjfuc^t (355; fe^tt b^i (^rimm, jeetent^eftifd) finbet fic^ fd)on bei i^ippel), Siang= unb ^reitfd)reiber (373; äl)n(id) 3Seit= fc^reiber 383 unb @d)oo^fd)reiber 393; fet)Ien hti (SJrimm), ßeerfinn (397), aufleidjten ((eid)ter mad)en 409; fe(}It bei (SJrimm).

%n§ ber ?}rieben§prebigt: S^erdigen („raie wenig ^vieg allein neröigt" 12), 3d)Hng (28).

9üi§ ben 2)ämnierungen : ©ötterfterb (b. f). (S^ötterbämmernng 5), unanme^bar (11), 3Benig= mann unb be§ 'Siddß Söeniger, ftatt 3D^e^rer (25), @te£)tnnt (28), mittelalt (35), SBagfa^ (■iO)f bie SSergeffung (55), 33erü|r = meinnid)t (75), Un^Sinnpflan^e (75), i^re»ungleid)en (105; ebenfo ©d)met5te 52, Slomet 338).

5(ug be§ Wax§^ unb ^:pi)öbu^ Jronwedifel im 3at)re 1814: ©ötterlel^rer (14), Iänber(ang (16; fe^It htx &xxmm).-

'äü§ ben ^olitifdjen g^aftenprebigten : 9Siberfpred)fün[tIcr (26), S5orei(e (27), (^ro^nnutürbenträger (31), (S^renbid^aut (31; fet)It bei @rimm), derfnmfeien (62), fdiaubejoffen (75), Sug^^-ernmalerei (für ^erfpeftibe 80; fef)tt b^^ @rimm), Sllltampf (für Ärieg 103; fe^It bei (^rimm), ^ü= rüdnnd)Q^men (112), g^einbfürft (für feinb(id)er g^ürft 117).

%ü§ Dr. Äa|enberger§ 93abereife: ^ro{) = ^atf)d)cn (18), Uftiggut (18), SSefend)en (20j, ©anerfauer ftatt (5ffigfäure(41), Sd)a(ttag5!inb (analog 8onntag^finb49), g^reunb= feügfeiten (78 analog g-eiubfeügteiten ; bod) foll fd)on ein 5(nont)mug (Seröu§ XuUiug in einem gu 3JHind)en 1658 erfdjienenen ^ud) bon freunbfeligen @d)attcn" gefprod)en I)aben), Üb er f in n (83), ®urd)= ftrom flOOj, befiebnen (oerfiebenfad)cn 111), (^eben!menfd) (SUJeufd), beffen man gebentt 220).

'äi\§ ht§ 0^e(bprebiger§ <Bä)rmi^k 9?eife nac^ S'tä^: S^erfumfeiung (19), |)onigmöd)uerin unb g-Iittermöc^ner (19), .^auinsifelb (anafog Springinäfelb 20), ^uri^impruben^, Unrec§tg= ge(et)rte („SBieoiel ift nid)t in ber ^un^pniben^ ^uri^impruben^, au§= genommen bei Unredjtögele^rteu!" 20 Stote), gur 5(nfd)au (ftatt ^um ^^Xn= )d)ouen 22; bei mitte(a(terlid)en S)id)tern fommt ha^ SSort öor, Scan ^an( ^at öon neuem eingefüfirt), ^unb^ = (}unb („SStUft bu ein b(of5er @taat§fd)oo^§unb merben ein ^unb§f)unb ein piimi desiderium eine^ pii desiderii ein ^xßx., ein 9^äd)tg=9^i^t2i?" 40), 3^ein=gein= t^ein = gnt5 (41; at}nüd) @auerfauer oben), ^u^bengel (51), SSor^ ^on! (56), ^^(nteäeffionstrieg (analog ©uf^effion^ofrieg 60; fe^tt

24 :3'ofef ÜRüIler,

bei öJrimm), ?tffen==SJ[ff(f)en (60), überiiatürUd)c iliiibcf („um bte pnnr e^eltrfien fo §u nennen" 63).

5Iux^ ber ^cöana: Ur=9tu (9)?oment, mo ha§ 8e(bftbciüu^tjcin ertoad^t 50), 9Zeinfi(btg= feit (analoo ©infitbigfeit 79), Spätiüol)! (150; feljU hti Q^ximm), Stillmäuner (analog Stillammen 158), teilig (partiell 159), 3pvec^= !tteid)c bei ^enfl)ärte (185), gercrf)tigt (für legitimiert 194), ^^(blüge (fe^lt bei ©rimm) unb S^orlüge (231), Stabenfe^er (ftatt ^uc^= ftabenje^er 318).

5lu» beni Seben ^'ibel^: 93rnd)ftüc!lid) (15), bie 9(ai?jeitc be« !:>3ud)be(fe(l (12), g-inten=@r (= ntännlid)er '^-infe 18), önlb^^toitlingc („tonnte man nur in eine^ 5Iutorc^ ©e^irn^Uterug nad)iel)cn, meldie ^JJcenge 3iirüdgebliebener ©lieber, ja gan^e .f)alb5tt)illinge be^ i&nd)§ raürbe man barin aufgejpeidjert finbeii!"), tierbnmme g-nri^t (69), beim erften örblid (84), ^au§= unb ^ud)t)Qter ('93), ^U(^bruderl)err (100), (5elbftarmenbüd)fe (101), ei)riftjube (102), 9Jarf)aI)nen (102), 6i^nng§fortja| (ftatt 5'ortfe^ung ber (Si^ung 116), ^wvüdflngljaar (127), ©isblod unb öil= borf (129), Svrgänge unb 9f{ec^tgänge (131), ber Sebensbefc^riebene (145), lliinter^eitig (146), Xaufenbf^läfer (analog (5iebenfd)läfer 146), ftunbenerDigurüorgeboren (oon @ott 153), ©rei^tinb (für ifinbifd)ev (55rei5 156).

9lu:o bcm Kometen: STöditergroei (21), Sparf)al§ (analog ©ei^^at^ 54; fe^lt bei ©rimm), 8c^einüater unb Sc^einfofju (80), Ä'ognito (analog 9n!og= nito 82i, ^ar3elieren (frang. harceler neden 118), fd)malbei§en (169), g'rantreidier (236), D^neljofen, D^neftrümpfe, Olineörmel unb D^ne^emben (240), großglänbig (analog fleingläubig 251), SOieffermittngeffen (gegenüber ©abelfrül)ftüd 262), ©d)abl)al^ (263), ^ingfeele (263), öernü^en (^271), nod)fügen (272), fc^alic^t (288), Älnmpfanf (291), g^eber^eer (für ?3-eberüief)^erbe 306), (Steinfürft (fteiuerneg ®en!mai beg g^ürften 323), geitlic^er ^ube (gegenüber bem emigen ^^uben 357), Hefter (366; dgl. ©rimm), (Srballfürft (für ben 2;enfet, ben g'ütfte" '^^^)^^ ^eft ^8-)f »^er 8c^abenfro^ (393), t^eberfpaten (für ftumpfe 8d)reibfeber 396), gaftotum ober ^ann = mU§ (396), ha§ 5lleinfoner be§ üebeng (398).

%n§ ber Seiina: ©eifterfterb (18; fe^lt bei ©rimm), gottunglaubig (90), @elber= bemnfjtfein (225).

9üi§ ben unter bem 9kmen ^erbftblumine " gufammengefa^teu 5(uffät3en :

@d)lagf elb („()ärter Sd)lad)tfelb" 29; fel)lt bei ©rimm), ©olb = blid bc» !iiebeng (analog Silberblid 30), Seelenticlfropf (()9; fel)lt beiÖ5rimmi, Cinbe^ ()?(bDerb entfpredjenb bem öorangc^enben „Einfang»". 74), Jogroanbler (analog 9iad)tmanbler 89), red)terbing§ (90), Un=

Seait ^^ttul nia äBortfctjöpfer uiib ©tttift. 25

g(ei(f)nig (137), 3Ser!§unbcrung (^entefimagion 139), dladja^rmhi (140), 3eitjdn-tft[terfcr (140), Äot()ftäbtereien (öon ^nri^ Lutetia, ondog Äteinftäbteret 144; fel)(t bei (SJrimm), Sieji; (für Älonuci; 147), @elber!opu(ator, ©elberbiotfor (154), Ungleicl)er („ bamit fie bie l^ei^e ©ouaitenlinic hz§ fran^öfifcfieii Ungle{(^cr§ Dl)ne ^Inftanb a\§ bcutfd)cl @ut pafficre" 154), (gilflieger (analog ©tibote 180; fc^Ü bei (^rimni), bo» ßeben§ = 9Zic[)tg (199), ^urü(fgegangenl)eit (für ^ergangen!^eit 199), @e(bftler, ^elbergott, (gelbcrteufel (200), 2iaio^r^früc|e (analog ÖZenjal^r^ftüc^e 200; fel^It bei Ö5riinm), fternig __(208), in btefen nal)r(ofen unb borf) gelbfreffenben ^^^ten (210), Üb elflang (onolog äöoplong 284), ^^o^-jüngling (248), ^oteröoli; (277), ^orber (284), jugeboren (296), tränenmei^ (802), 5,(u§ae^nt= (®e3imier)=3a^i'äe|nt (311), Sfiotnrgreig (325, gegenüber ÄnnftgreiS 325, tunft=9JeftDr 326; hk Slu^brüde f eitlen bei (55rimm), er= brounen (331; fe'^lt hei ©rimm), ^uniorot (onolog @enot 333), §en!menfcl) (384), Ungettranm (407), S3ett)ater (onolog !!öetbruber 420; fef)lt bei (SJrimm), Unioo^rfagungen (437), ßonbnad)töer= (lanblungen mit bem Wann im Wionh (453; analog ßanbtag^berl)onb= lungen; fe^lt bei (35rimm), Xifcl)reben nnb 3;ifc^taten (455), teer = long (477; feljlt bei (S^rimm), gortäloeigig, bo(^ ftommfeft (480).

Stn^ ben „35ermifc§ten Slnffö^en": SDa§ ^ublünm, biefer 95iel= nnb ^lllegfro^ (53; fel)lt bei (5)rimm), fyreifünftler (107; fe^lt bei (^rimm), perpetuum immobile (110), 33leiföf)nrf)en (analog (^olbfö'^nclien 114; fef)lt bei @rimm), fiel^rbroten, (IJciftcr^ädfel (116; fel)lt hei @rimm), ^orninben, Äorncl)riften, Äorn^^roteftonten, .^ornreformirte, Ä'orn!otf)o = lüen, Ä^orngriec{)en (121; fel)len bei ©rimm), Unternad,)t= gebonten (145), ^uppiter^ Äopftoc^ter, 3J?ineröa (150; fefilt hti ©rimm), Snntelfel^er (onolog ipellfe^er 151; felf)lt bei Ö^rimm), S3lntt{)eologie (151; fe^lt bei ÖJrimm), Smmergetb (onolog Sm= mergrün 155; fe!f)lt bei (55rimm), 5tntonfc^lanb (156; fe^lt bei @rimm), leil)bibtiotf)efarifcl)e 9^omone (158; fe^lt bei Öirimm), ^ellbunfelfe^en (162; fe^lt bei C^rimm), Un^eilfnnftler (169), 3^infterfef)er (169; fel^lt bei ©rimm), morgenrötlicl) (170), öorneueft (gegenüber ollerölteft 186), Ungnobenfetten, (Srb^tetten (203; fe^lt bei (^rimm), |]eitnome (232), ,f)immelbun!el nnb = )cl)tt)ar3 (271; fel)len bei (^rimm), S)i§torbat (gegenüber Ston= !orbat 272; fe^lt bei ©rimm), @cl)ön = ^entfcl)lanb ("^276), g-legler (für glegeljolire 283), grü^ftücf, äJJittog^ nnb Slbenbftücf (293; fefilen bei Öirimm), fad)öoll (294), mortfpielen (310), ß^orfrei= abenbe (313; feljlt bei @rimm), lonbreit^ (gegenüber l^ou^orm 314), ba§ erfte geiftige g-rnc^t^Sdjneeglödt^en on§ bem bnn!len (Srbboben ber itinb^eit (317; fe|lt bei (SJrimm), ^örfling (343), SBinteljinn (346), ^eben§befd)reiber (347), getopfter ^eiliger (gemürjter? 431), §aarforft, Üodengebörm (459).

26 vvoicf 951 u 11 er,

%i§ ben geiammelten SSorreben: kleine 33üc{ierirf)au (1; fe'^It bei Örimm, mt and) bie folgenben SSörteri, lüiberfträuben (ftntt lüiberftveben 4S), Sonnenftcrnc, 3d)man^= fterneiinb ®cl)neu^[terne (für Steruidimippen (83), (Scf)tagedcn (104; on tocldic manftö^t), bic p!)ilDiopf)ijcbcn (i5cipräd)fd)reiber (130), cvpf)t= tof dp liieren (151), biiio '!Öüd)crall Pon Sxomanen (löG), 9iomaucn = S[lhiiait(15U), Xieriinn(be!Smcuid)ltd)eniiörper5b.!).bictierijd]eni3eiben= jd)aften 163), iluft= unb Iraiierjdirciber (186), ^Sampftintenfnfier, (Sd)reibimproöiiatoren, 8tcgreiffd)rciber (187), Sungc-S3}eiber= jommer (189), '^primär^ ^rim^afte^enjent (195), Sd)reibfnuft= red)t (196).

5(u» ben I^oppehpörteru: ^^etali^mux^ (38; fe()(t bei (^rimm), Überbeine be;? 9iege((eib^ (b. ^. ?(u^na^men 40), S)riaingiuort (5. ^^. 9Jionbjd)ein(uft 40; fe!)It bei (Sjrimm), Unred^tfi^reibung (40), ein id){angen[tummer S^')^^ lauter (41), 5(1 tn euer ung (= (Erneuerung eine^ bitten; fe{)It hti ©rinim; altneu fd)reibt fdion .Sperber), Siünbe (41; fe^tt bei (SJrimni), äöortbünbner (41), bie Unred)t = ^f lege (43), Unred)tfd)reib = jd}ule (95).

Stu^ beiu S^rief an (gmannct 30. Dftober 1799: ^lo^tropfen (analog 'p(a^regcn).

5{uö bem ungebrudten 9tad)(at5: ©taublanb („3d) liabe nid)t nur einen aubern Stanbpunft, jonberu aurf) ein anbere^ @tanb(anb").

^a§ SSort S®e(tjd)ntcr5, ba§ nad) isiabenburg^ Sd)lagmörterbuc^ 1906 öou ^tan ^aul ftamnien joll, t)abe idj nid}t gefunbcn.

Sn 95Dr[te!)enbem glaube id), bie 3enn=$fi»ljd)en 9teufd)öpfuugcn fo giemlict) regiftriert 3U 1:)abm. Qd) bemert'e, ba^ idj öon ^iij^nnueuje^ungeu nur bie anffaUenbften f)erau§ge^oben, ha l)ier Originalität im ^eutjdjen nt^tg 53eionberc£i ift.

Seon ^aul ^atte auc^ hü§ !öeftreben, feltene SBörter unb 3Beu= bungen 3U gebrauchen, unb fid) gu biejem ^-Be^uf weitläufige BamrmU büdjer angelegt; idj Ijabe im (Supl)orion 6,4 barüber referiert. ^a§er mimmeln feine 3d)riften üon ^biotigmen unb prodingiellen Jöe^eidjnnngen; jelbft bie ^anbmer!erfprad)e l)ot 3ean ^^aul ftubiert. (S§ mirb 3. ^., um nur einiget lierausl^ugreifen, menige geben, bie Sluebrnde oerfte^en mie 9)Ji^pi!el (in fyreubell§ iilaglibell), mntfdiirung^mcifc (ebcnba), SJiurü, (g^ijlein, Einfang), 9JJa£itopeibruber (oft), ö'^'i^lidllcrmeib (Unf. Soge 122), Seuterant (Siebenfä^ 19), grie^rod (Siebentäio 80), geuerfa^- (2itan 116), (Sd)br( (ilomet 117), ^ulfter (33lumine 220), mafferpaB (Unf. Soge 108). 9JJan mirb ha§ Segifon ^u diak gielien muffen. 3d) mage 3U behaupten, ha)^ Qeon ^aul ben gröfjten SBörteroorrat öou allen Kulturen l)at, gleid)mie er ber größte 9J(etapl)oritcr ift.

SBa5 bei bem 25Jortfdia| 3ean ^^aul§ noc^ onffäÜt, ift bie ftarte ikr= menbung üou 5i"embmijrtern. ^n § 84 feiner ';jift()etit tämpft er fd)arf

<3Ciin 'i^aitl al'ö ÜBortfcijöpfer itiib Stilift. 27

gegen ßampe^ unb 5(be(ung§ gciftlofe SSerbeutfd)ungen iiu Snteveffe einer reid)eren ?(nf>bru(f§form (®ie 2. 3(uf{agc ift niilbcr). Sn einem feiner ^efte finbet firf) ber 8a| @brfter ^nt i^n in fein „33urf) ber (Mebanfen" (9JJünd)en 1865 <B. 159) anfgenommen : „(£g berfu(^e ein ^urift gwei (Seiten an§ bem Si(i)tenberg ober SOiufän» in feine 9xeinl)eit gn über= fe^en unb fnrf)e bnnn nnd] bem äßi^, ber übriggeblieben!" Sogar nene g-rembrcörter fii^rt Sean ^^anl ein, fo t'onftieren {^^§p. 823), beüoncieren (33riefe 28), fjargelieren (Äomet 118), autobafigieren (ebenba). 9Jät ber 3eit aber, nantentlid) a{§ mit ben 23efreiungi§ifriegen ber nationale Ö)eift entflammte, marf)te Scan ^an( aud^ ijm ßuöcftcinbniffe. ^n ber 3Sor= rebe gnr 2. 5üiffage be§ .Spef^-ierng bemcr!t er, er Ijahc \\d) ein menig anö bem i]ateinifd)en, gj-'a^^aöf^ici)'^"' ®riec^ifd)en, 3ta(ienifd)en nberfe^t, nnb eine befonbers frnd)tbare Xätigfeit entmidett nun ber ®id)ter in ^er= bentfc^ung frember Stuöbrüde ; ja er aboptiert nic^t feiten Sampe^ frntjer öerfpottete Überfe^nngen. ©ein „geed)tigt" für (egitimiert I)attc er abge= le^nt, in ber Öebana 194 finbet fic^ aber bie llberfe^nng gercditigt " . @ine gange 9^eir)e folcl)er l^erbentfd)ungen bringt bie jmeite .Spälfte ber Qean ^au(fd)en ^oefie, fo hk Jitel ^Inmine (für Jlora), 33üd)er = fd)au (für Ü^eäenfion), -S^eerfc^au (für 9ieüne). ^a er billigte fogar 2Bo(!eg abgefdimadte @ermanifiernng ber alten Ö5ötternamcn : SSenn§ in ^ulbine, ^omona in Dbftine, Dreabe in S3ergette, ^nppiter in 3)onneran, ^u(!an in ^^^eneran, ?}ann in SBalban ufm. (!^i(uminc 211 f.). Sonftigc SBerbentfd)ungen finb: Öeerfd}en (f. oben), 9iamenmilbe für ®npl)e= mi^mus (3iftf)etif 431), Drt^lialter für Seutenant (O^lcgelj. 17), @i|= ttfc^ für Seffion^tifr^ (8iebeni 33), teilig für partiell (ßebana 159), 33erüi)rmeinnid)t für noli me längere (Dämmerungen 75), Slann= 5tllegi für g-attotum (^omet .'>96), 35er^unberung für ^entefimation, SSergelinung für ^Jegimation (331umine 139 9tote), Äotl)ftäbterei für Lutetia (allerbing;? f^mbolifd), 331nm. 144), ,'pelfer für S)ia!on (^ol. g^oft. 68), tongenbe g^rüljftnde (Sr. n. h. 2. 38), morganifd)e §een (ebenba 94). Waw barf nid)t öergeffen, bafs biefe Überfe^ungen öielfad) !omifd)en ^meden bicncn.

(line feltfame ^ermifd)ung bon Deutfd) unb Latein ift ha§ SBort 9fielal)ngfaf)rt (§egp. 239) für 9?üdfal)rt auf bem ^a'lin, mcnn id) rec^t ber[tel)e.

(Einige SBörter gebraud)t ^ean ^anl abmeic^enb bon ber gett)öf)nlid)en vSd)reibart. So fagt er ftott fnmmcn meift fumfen 3. 33. ."peSp. 173; !Xitan 17 ftel)en fummen unb fumfen faft unmittelbar nad) einanber. Sl^nlid) fagt Seon ^anl immer Sin gen braunen ftatt Stugenbrauen, bal= bieren ftatt barbieren, Äonbiftorift litatt ßonbittor, anffä^ig ftatt auffäffig (3. 58. gnjjlein 87, STeufelSpap. 11), potcngiiert ftatt potenziert (3. 33. Dämmerungen 61). (Stman für etma lommt l)änfig bor (5. 33. ^e^p. 345), aud) bag. 5Ibje!tib etroanig. (Statt allmäl)Iid) fdjreibt ber t;ic^ter immer allmö^tig, ebenfo ^m ergfeil ftatt ^mcrd)fell (g. 33. g^legelj. 275). (g§ l)ängt bieg mit feiner Drt|ograpl)ie gnfnmmen, bie ba§

28 Qoief «okulier,

d) mögUrfift ausjjrfialtet, übert)oupt bie Scfirift^eirfien Dereinfarf)t (33er= gleiflic bnrübcv mein 9icferat (inpl)oriou (> 3. 554 555). 2öäl)renb er ntitimtcr Umlaute anbringt, \vi> fie md)t üb(id) finb (härter .'peip- 477, gäng unb gäbe Sieben!. 1(), überrödig 3'legetj- -'^^)r ld)veibt er anbrer^ feitt^; naii)t(icb (5)e^p. 402) unb tritt jeit 1812 euergifrf) für bie 2öoll:c)(i)e 9^eduid)rcibung ein, n)cld)c bie noUen 5öo!a(e benorgngt, aljo tlaglirf), fauftid), grüJ5nuitig, nmunlid) jd)reibt (ögt. bie „^u[5|)rebigt" in bcr ,s!)crbft= bhimine 271 f., iüe(d)e i{)rei? I)umoriftijd)en Xonc^ l)alber ironijdi auf= gefaxt luurbe).

©in .^auptprin^ip ber ^ean ^aul)d)eu Sc^rcibmeifc ift ntöglid}fte Äürge. Skalier fneipt er bie '^^(nfangg= unb (Snbfilben gern roeg unb j^reibt: ''^(nlcit, 3amnni)ort, glaublü^> (3. ^. 93tnienni -Vri), Dor= tretenb [tatt Ijeröortreteub OJJcujeum lt7, äljulid) öür()eben ftatt t)erdor= lieben 5"ibcl HO), no^r(o§ (^(nmine 210), me^re ftatt mehrere (3^itan 75 unb oft; bafür in 'ipalingenefien lOP) umgefet)rt mehrere ftatt nief)r), ©jab enfe^er ftatt ^ud)ftabeufe|er (iiieöana 318), @emeint)irt ftatt @emeinbel)irt C^^otit. g-aftenprebigten 54), Änpfcnuerfe ftatt iiupfer= ftidimerfc (Dr. Äa^enb. 16), önnb^ferien ftatt i^unb^tag^fcrien (B'is^ein 5Infang), ßuj:ftabt ftatt' ßuta^ftabt (Älomet 302), ßei^roman ftatt £eit)bibliot^efroman (?}tegelj. 249), 9Jeji: ftott Monnei: (33(umine 147), niorgnuifcf)e &)c ftatt morganatifdie (Sl)e ®reif)eitgbüd)(ein 35; ebenfo morganifdje g-een Briefe 94), 3ud)tleutc ftatt ^ndlt^f^ii^^cute (Äomet 236, 307), -^yortfa^ ftatt 5-ortjcl5ung (^ubelfenior 13, g-ibel 116, Ganpanertal (yii), ^i)t^agorifd)e ^önnbe (^erm. 8d)r. HO). ®ag ©ettjamftc ift ^ier tvolji Sarainüfte ftatt Sal}araiüüfte (2;itan 81) unb ßfiarfreiabenbe (3^ermijd)te 5(uffä^e 2öa(}r^cit au^ m. ßeben 312). ®ef)r fiunftiirenb ift iöorfa^ ftatt 35orbcrfa| G^Cioperu« 471). Sean 'paul ift fd)ou frol), luenn er nur eine g4eijün§filbe abfueipen tann, fc^reibt barum einnmt: „bie l)a= unb mageren gleiten ©edert, bie blo^ glatt= unb mattep Seipgigern gefallen mollen" (Ätlagelieb ber 9Jiänner 44). ^f)nlic^ finb bie ^lulbrüde: XüilU unb uutt)ill!ürlict)en Snftftüde (Sdjmetgle 7), ^age= unb frieggftol^ (Sdimet^le 20), meber aber= uoc^ redit^glänbig ©ijlein 90), ;3ung= unb Slttgefelle (^ubelfcnior 78), Wai^, Suntug=, 3utiu^!äfer (ebeuba 86), Älein= unb 3!5orftäbter (Stan 22), 9ftec^t^= unb Unrcd}t;ggefd)ic§te (33riefe unb beö. i]cben^= louf 45), S3eid)t= unb 35atertoc^ter (gjegelj. 208),Jyaft= unb gret= toge (ebenbo 281), 2ong= unb 93reit)d)reiber (5iftt)etit 373), au^ bem Mittel^ unb anberem ^Ilter (Vlft^etif 414), i^au§= unb 33ud)= öater (g-ibe( 93), gran!=, ©ng= unb ®eutfd)laub (^luniine 137), |)ä^- unb @rö§iid)!etten (3Serm. @d)r. 160), gur= unb ^eutfc^= lonb (^hmha 201), 2uft= unb Strouerf^reiber (f l. 93üd)erfd}au 186), Wann- unb 2ßeibbar!eit (ßeüana 288), %n§- unb 2)eutfdUanb (Xitan 635), Äinb= unb Änabent)eit (!!8erm. 8d)r. 352), Sßal)r= unb @d)önl)eit (ikief an .»perber^ (Stettin 1. ÖioDember 1801), (Sib= ober 9Jhineibgcnoffenfd)often Cöerm. 3d)r. 109), Stammbaum unb

igean ^aul al§ SBortfcfiöpfcr nnb ©tiltft. 29

8tammit)ntb (5'^e9elj- •>3), 3^ranJ= mib ^eutjcf)reid) (Xitan 582), m^aü^ imb Hfeitäten ((Sfaoi^ 86). 5)n§ ©tärffte tft b= unb t()etfttfd^ (Äom. 5tit(). 5. Jttan löö).

^erber wai in jo(d)cn 3tbfto§ungeii fi^on öorongegangen unb fc{)rie6 5. 33. 9tnjpiel ftatt 3(nfpic(ung, einfad)en für oereinfadjcn, iDtr!(td)en für oeriDirftid^en, ^orberni^ für ®rforbcrni:3 (Sie^e ^at}m, i^erber in feinem ßeben unb feinen Söerfen 1,596 f.). ®od) finbet fidj mitunter nud) eine 95er länge rung, wo eine lurgere g^orm übüd) ift, 3. ^. §er ausgäbe für 5(uggabe, (iölumine 286), „burd) alk %tk burd)" (5:itan 635).

3enn ^aul fd)reibt ßauine für iiawine, @d)au( für 'B^awl, äronautifc^ für oeronautifd), ebenfo 9Käftofo. ^(umine 68 finbet fid) übergetragen für übertragen, and) ftet§ gebogen ftatt gebeugt (aui^ in ^uffimmenfe^ungen §. i8. öorgebogen ßeöano 162). (Einmal ftef)t: im l-i^h. Qa^r (g^Iegetj. 22). ©erabe^u g^e^ler finb: SSorrebner ftatt 95orrebc (Unf. Soge 13), ber Smperatiü fpred)e ftatt fprid) (Unfidjt. Soge 235), haä r ftatt n im ©enitio : ber un3ät)tigen . . . gefaxter . . . gepanzerter . . . überftöubter . . . eingefd)(offener Seelen (Unf. Soge 198), !oeffiereu ftatt foiffieren (ebenba 203), hk nid)tfelteneu 3Senbungen: anatomifd)er^rofeffor Dr.Äa^enb. 15, gried)ifc^e unb rijmifc^e ©prad)!enner (,ßl 93üd)erfd)au 82) anftatt ^rofeffor ber 31natomie, Äenner ber gried)ifd)en unb römifd)en Sprache, eine ^ö'^f* it)a§rfd)ein(id)e ,^ure ftatt: ^öc^ft loatjrfd). eine ^. (Qdjmd^k 22). Sl^n^ üä) finb: miteffeube Seelen (g^ibel 96), fingcnbe 3Beiberftüf)Ie (5?ometl56), raffinierter ^uder^ut (Dr. ^a^enb. 44). ®er ^Uira( Ätägere (93iogr. S3e= luftig. 78) ift eine 2{npaffuug an ben juriftifc^en '*^(mt»fti(. SSeniger ent= fdjulbbar finb bie ^(urale: '!|3ub(itume (Briefe ufiü. 131), Sanbmänner (^legelj. 14), Programmen (9>erm. Sd}r. 22), tia§ ^^emininum (£on= fuleffe ber Somen (^(umine 277), bie Ö^efd)led)t§fef)ter : ber %ax (93iogr. S3e(. 102), bie Strgerni^ (bafetbft 40), ba!^ ©rfenntniS („93aum bzä er= fenntniffe^" Xitan 108, 624), Äionftruftionen mie: mau brad) fömt= üd) auf (Äomet 285), mit meld) närrifd)en Jaften . . fogar mit einem 2Bad)te(ruf, i§n ber 93ruber flötenb fetunbierte (J-legelj. 329), id) unb eine ^ornüantin treten ^ufammen i^nen in bie fcidjt^ftube (^itan, Äom. S(nf)ang 8), ber S(benb, tooran (Jitan 616), ber 93Iütenbaum, morunter (^itan 617), beöor er fpäter (SSerm. (Sd)r. 277).

W^^xmaU fommt aud) bie 35ermcd)^(ung besi ^rouomen^ ber erften unb britten ^^erfon oor, 5. 53. : Xt)eoba geigte eine g-ran^öfin, eine ®eutfd)e unb ein Bi<i) (Dr. Äa^enb. 40), ^td)te fe|t fid^ unb 9'itd)t=fic^ 5U= g(eid) (Seoana 318).

Um ben ^ffufatio olsi fotc^en ^u tenn^eidinen , fügt ^ean ^aul gern ein n bii: ^etern (Seöana 128), Oefetn (Soge 195), fogar ©pefeu al§ Slffufatio oon Spes (Wa§k ber Hoffnung) tommt ^legelj. 417 oor: „@r 30g Spefen in§ ^Jeben^immer" . föiue meitere @igentümli(^!eit Sean ißauiä ift ha§ mdblidjt -in, aud) wo grammatifd) nid)t geftattet ift: ^ettigin (Sob ber ®umml)eit), Sieblingin (B^legelj. 100), SJac^tigaÜin („SSir würben bon einer menfd)(id)en 9'?ad)tigonin faft gerfungen" (^n

30 Öofef 9Jiü([ei-, isean "^aul aUi äBovtfdiöpfcv unb ©ttltft.

Orieberifc Dtto 5. ^uü 179;>), (gatamnnberin (8teben!ä^ 78); jogav g'ötujjin (9JJujeum 111) unb ben ^(ural Sott) innen O^atingenefien 174) gcftnttet firfi bcr ^irf)ter.

^ic iUcgatton incnbet er aitcf) oft ionbcrbar an. „^d) frage nirf)ty nad) allem" (.pex^p. 44) mag nod) l)tngel)en; btreft faljrfi ift aber: „aufjev gegen il)ren Später nid)t" (.s)e^p. 6:5), „ba fein '-öeitiiiger nidit einmal Icjen fanu, gefdimeige idjreiben" (O'ibel, S^orrebe), „Üioja gef)brte untei- bie 9Jienid)en, bie überall feinen 5d)arfjinn, feine g-einficit unb feine ^l1Jenid)eufenntniy 3eigcn au^er in ber iiiebe gegen ein frcmbe!? (5)eid)(ed)t" (Siebenfäs 204).

9tecfereien finb bie 3Bortjpiele: ftiüenbeS Stinieben (?5ibel, $ßor= rebe) „iogut ba§ @ef)en ge^en lüoKte" (ebeuba 147) „^a:? .'htinb^ bette '^atte mau in^ ritterid)aftlid}e Xerritorium geid)oben, meil cv einen (Sof)u geben tonnte, ben mau burd) bieje ^-ö et t [teile ber löeffftetlc ben lanbe^iferrlidjen öäubeu entzog" (B'^eöclj- -'^) 'M"^ 3Birt, bcr . . . ben S'U^boben ^-upotcu auraieio" fö-legelj. 251) „©ä ift ba()cr bie gemeine Meinung, baf5 ^^a:30oge( b(o» ^um ®rudf ht§ dlotaxä ben 2)ruff be« SSerfx^ eingegangen" @(ege(j. 87 8) „SBirb nicf)t felber ber .Storreftor biejer Ällage blo» an§ ?tuteil an beut ?(nteil, ben ic^ ^eige, jo maud}e^ über jebeu ? " ( [ylegelj. o 7 9) .

%[§' f)arte i^onftruftioneu füge id) nod) an: „Äein anberer .'pellcr a{§ ben 33ettlcv friegcu" (iöriefe ufm. 22 für: al^ ber, ben), „ba^ er fid) in bie ©lenben=®affe derlief, o^ue ^u miffen mie, unb auig \i)x l)erau»fam, o!^ne 3U merfen baß (^^aling. 120) „SBenige 9J?enjc^en |aben @etb, au ic genommen eben bicfe meuigen" {l^o[^= fd)nitte 11) „Äamen iljui . . neue Sel)rmett)oben . . . 3U Dl)ren (3U @ejirf)t nie), fo merft' er beu 5(ugcnblid" (litan 81) „faub bie S)eutfd)en beinat)e ben 9}JüIIern ätjulid), nad) bereu iiob ein geiüiffer Ö5aräouu^ in oielen ^uubert 5(utoreu gmar nad)geid)lageu, aber of)ue eiue§ gefunben 3U ^aben berfidiert" (^(umine 278). Siunmibrig ift: „3u §crr, jagte ein langer ()erübergeftredtcr ^^Irui" (g-tegelj. 244). 3u ber ^orfcbule gur '^(ft^etif 6. 68 ftel)t ein uuooUcnbeter Ü^elatiofat^; ,pi§= peru» 471 unb 472 fef)lt je ein 9kd)ja^. Sn ber 35orjd). 3. 1^1^. @. 350 finbet fid) ha§ p(eonaftijd)e : „^51^ bin bann fef)r il)rer SJJeinuug b. 1). einer 'DJkiuung, meld)e nod) ba3U gnn3 bie meiuige ift". ^on x5U= forreft^eiten mimmelt ber Ba^: „3euer ,'tlaubibat in .spaunooer, mooou id) geiejeu, meldier 70 ^al)xt alt mürbe unb bod) feine anbere .^ird)en^ fteüe befam a(» eine bau eben im Äird)t)of" (^erm. 3d)r. 313).

ift bei beu (S),-traoagan3en nujerei^ ®id)ter^ 3U bea^teu, ha)] fie oft ber fomifd)en SBirfuug megeu gemäf)(t finb unb an Drt uub Stelle gemürbigt merbeu muffen; hk forrefte g-^-^^^ii nimmt fid) bagcgen oft fa^l au!§. ^ebenfatti^ ift ^sf^an "^ani ein Stilfüuftler crften 9iang§, uub ha^ ^a[)d)z uub Störeube t)erfd)minbet gegen baio 'üJieiftertiafte uub ^;|5rcid)tige feiner Sprache. Über ben 9if)i)tf)mu§ feiner ^rofa, ben 33au feiner ^eri= oben, bie roo^lberedinete SBirfuug feine;? fnappen uub foujifen 5tu;5brurf§

C ^Sefiiigljef, mer = mau. 31

lüärc nod) ml 511 facjcn, lücuit in nllgeiucincr 5(i-t gcjrf)e^eii unb in ©efe^e gefaxt luerben tonnte. (£§ mu^ bie^ ber @tn^e(nnali)fe übertajjen bleiben. Ser iie^rer l)at bei ©iHärung ber Scan ^au(id)en "OJhifterftüde ttjie nirgenbö anber^ino @clegen()eit, bie 2eiftnng^fäf)igfeit ber bentjd)en ©prac^e ^n geigen, mag babei freiUd) mict) nnf bie flippen aufmerfjam macf)en, an benen fii^ne Ö5eifter Ietd)t fd)eitern.

3d) bemerte noi^, ha'^ id) in biefeni 5(bfd)nitt nnr ha» (^rammatifd)e be^ ^ean ^anljdjen Bül§ im ?(nge i)atk unb für bie öft()etijd)e unb fonftigc 33ebentung anf mein |)anptmerf „Qecin ^aul unb feine !öebeutung für bie ©egeniüart" unb meine „^tan ^aul=8tubien" (beibe bei I)r. 2une= burg=9Jäind}en) üenueife.

mcr = mttti.

2?ou D. iöe^ag^el

S)te SiJebenform mer für man ift roeit derbreitet, öiet meiter, ai§ bie bürftigen eingaben be^ 2)cntfd)en SSi3rterbnd)y at)nen (äffen. (Sie begegnet ebenfognt oft= wie meftmittelbeutfcl), oberfriinfifd) mie a(e= mannif^ unb ba^rifd) ; i^re S3crbrcitnng gegen Öcorben e;it5iet)t fid) meiner näheren Äenntni§. Ser ältefte 33erfud) einer GrHärung ftet)t iüot){ bei @4metter, hk 9[Jinnbarten 93al)ern§, 8. 123: „e^ ift !aum gn glauben, ha'iß biefe^ mer eine bto^e ?Iu0fprad)c öon man fei; ... biefe^ mer fönnte bemnad) öielteic^t e^er qI§ bie ^lu^fpradie be^ ^ronomenS: wer (qiiis, aliquis) betrad)tet merben". Xatfadjen, bie biefe (irtlärnng nac^ ber lautlichen Seite ftütien mürben, finb mir nir^t belonnt, unb fie mürbe eine ^Verbreitung bes unbeftimmten wer borau^fe^en, für bie bie ölteren (Sprac^quellen {einerlei 3tnl)a(t gemä^reu. ®a§ ©d^meiger ^biotifon IV 289 will mer au5 bem (Sinflu^ öon öpper „^emanb" ertlcircu. 2)ie Wöq= ü^leit biefer ©rflörung mürbe mir fd)on für» 5(lemannifd)e rec^t gmeifel^ t)oft fein, erften^ au§ bem @runbe, meil üpper gmeifello!^ üiel feltener alg man ift, alfo nur öon biefem ^tte 93eeinfluffung erfahren tonnen, gmeitenS, meil bie Sebeutungen einanber nid)t na^e genug ftel}en. ^a^ aber eine fo menig na^eliegenbe ':?(nalogiebilbung fid) auf einem fo großen ©ebiet in gleid)er SSeife öoUgogen t)aben foltte, ift gang au^gefd)loff en ; gubem ift etwer in öielen Xeilen hz§ @ebieti§ jmeifelloic noc^ meniger öertreten, aU im ^lemannifc^en. S^Jac^ Seng, ®er |)anbfd)ud)^^eimer ®taleft, SBörteröergeic^nig 8. 21) mürbe ha§ 0 öon nie (aul man) mie e ou^ er aufgefaßt, „bal^er lautet ha^ SBort öor folgenbem ^öolal l)äufig mer". %nd} biefe (JrJlärung ift unmöglid), beun in ga^lreid)en ^DJunb= arten, bie mer tennen, mirb er nic^t gu e, tann alfo and) nic^t nie ai§ ©ntmidlung au§ mer aufgefaßt merben. 8c^lie^lid) ift mir in Seminororbeiten mieberfiolt ber ÖJebanfe begegnet, el öerbante mer fein

32 O. i8el)a9f)C[,

2)ajeiu einer i8ermtjd)intg mit wir, i)a§ munbartlic^ öielfod) aU mir, mer erjd}eint. ®ie g-äHc aber, wo wir haben ungefähr gleid)bebeiitenb ift mit man hat, finb miebcnim fo fetten, ha^ fiel) barcuif teine ißer= mifriiung griuibcn tnnn, bte fo loeitc (Gebiete ergriffen l)ätte.

vsd) mbd)te ghmbeu, i)a^ eine rein lautliche ©nttnicflnng man. men in mer iibcrgcfül)rt i)at. 2)ie beiben Öiafale finb nnangene^m naä) einanber 5n fprecl)en, unb fo ift ha§ n naö) r QUggcit)id)en. (Sin ^eiten= ftürf 5U biefeni iiautübergang liegt in einer Sf^eitje üon munbartlid)en formen {)cffifd)cr Crti^nnmen oor, roo nllerbing^ bie beiben 9JafaIe in nmgeteljrter IKei^enfoIgc auftreten: Hepperem = ^eppen^eim, Opperem = Cppenljeim, Unnerem = Unben^eim, Wacherem = Sßad)enf)eim. 3n Mummerem aü§ 9JJummenl)eim ging bcm n ein m t)orau§, unb eiue§ folgte if)m nod).

2Öenn im ^-yai)rifd)en neben mer (= man) aud) mier öortomntt (f. 8d)meÜer a. a. D.), \va§ für bie 5(nnalf)me einer ^ermifd)ung oon man unb wir ^n f|3red)en fdjeint, fo (iegt eine ^er{)ältni§bilbung oor, lüie id) fie ©erman. XXXI 382 befprod)en ^aU (ög(. aud) ^aul, ^rin5ipien ber (S|.irad)gefd)icf)te 180): meil neben mer (nous) ein mir in g(eid)er Geltung beftanb, t)at man neben mer (on) gleidjfall^ ein mir geftellt.

3nm Cöebrniid) kr prapftttou ,^nttt".

33on D. S3ef)agf)el.

®aB man fc^toört mit aufgel)obener ^anb, ba^ man baftet)t ober ba^erfommt mit gejiidtem ©d)mert, ha§ ift m\§ titüa§ ganj (^e= läufige^. 9(ber roäre fe§r fonberbar unb märe ^u allen Reiten fonbcrbar gemefen, menn man fagen moUte: mit gejüdtem @d)mert griff er gu ben SSaffen. ®ennod) ftet)t Üiülaubeüeb 2137 gu lefen: tiiaz er ze thinere antwerte mit gevazzeteme swerte greif an sine were. ^aä l)ei§t 93artfd) gibt feine ©rftärung : er griff ^ur 3Sel§r, inbem er ba^ 8d)mert ergriff. 5l^nlid) bann ehtnha 2219 mit umbeslozzeneu armen sie knsten ein ander: fie umfd)(Dffcn fid) mit ben ^Xrmen unb fügten einanber. g^i^tt^i^ '^^'^l- ^'^^i' keiser znrnete harte mit uf ge- vangeme harte: er gürnte, mobei fid) fein 33ort ftröubte. Unb fogar 1155: ther keiser zurnete harte. ]\Iit gestreichetem harte, mit uf gewundenen granen, hiez er die phaht vure tragen; ift mir aüerbingl mat)rfc^einlid), ha'^ bie burd) mit eingeleitete obüerbielie 93e= ftimmung nod) gu zurnete ^u gieiien ift unb ju änbern: er hiez die phaht vure tragen; bann ift bie (Stelle ööllig gleid)artig mit 8771. @ine jüngere mf)b. 8telte ©rie^l^aber ^rebigten 1 2, 5: also chom unser hen-e mit besclozzenen türon. 9tid)t in biefen ^ufammen^ang gehört

3um (SJebrniicf) bcr ^rä^pfitinn „mit". ?(. .st lu du er, ©dioDanb. 33

bagegen D^olmib 1843, ha§ 33avtfd} |o fdjreibt: tho kom Ruolant: er liate einen aphel in siner hant ; mit niichelere hohverte, mit gevazzeteme swerte. S)er ©a^: er liate einen aphel in siner hant {[t ^lüifc^en (SJebanfeuftrirfjc gu |e|en, jo bo^ mit unmittelbar 311 kom gehört. 3tu(f) bk ©teilen, bie (SJrtmm, ©ramm. IV 907 nod) dergeidjnet, finb anberer 2(rt. 53ern)anbt ift aber eine Otf rtbftelle : IV 19,17: mit waugon tho bifilten bigan er antwurten.

2)a§ in foMjen ©teilen eine 9tad)btlbung lateiniid)er ^artt3tpiat= !onftruftionen Dorliegt, ift of)ne mettere^ einlendjtenb unb lüirb unmittelbar erroiefen burd) Öcotferfdie 53ei)piele:^ ^jalmen 87, 11 (die noh föne zeichinin) mit ferhartemo lierzin (neuuellen keloubic nuerden) = obstinato corde. 83oet^. 309,27: (önp^rat unb XxQxiä ent= fprtngen ou§ einer Ouelle:) skeident sie sih sar mit ferren runsou = mox abjuuctis aquis dissociantur. 5tu(^ ouf ^f. 33, 19 die mit gemulitemo herzen sint = qui tribulato sunt corde ift 3U dermeifen.

Sie 33eifpiete au^ bem Üiolanb ftellen fid) fomit §u ben fonft fd)on beigebrad)ten ^Ingeidjen für hk lateinifd)c 3Durd)gang:§ftnfe, ^krtfd)^! (Sin= leitung 3. XI, SBalb, über Äonrab, ben Sidjter bei§ beutfdjen 9tolanb^=^ liebes ®. XIII, mobei übrigen;?^ auc^ 'tRol. 7282 nad)5Utrogen ift (wie ich lige nach verloreneme miueme arme).

511^ neuf)od)beutfd)e§ 53ei)piel biefer 2lrt öer5eid)nen muberne 5Inti= barbari einen Ba^ ün§ ©rimm: mit meggelaffener Ucberjdjrift abgebrucft (ögl. 5(nbrefen, Spradjgebraud) unb 3|:)rad)rid)tigMt im jDeutfd)en^ ®. 168, Waüi)xa§, ©prai^leben unb ©pradjjdjäben^ 361, ^einfee, ®eut]d)er 8prod)f)Drt, 8. 456). StUein l)ier liegt bie ®ad)c boc§ anberig, roeil baneben bie pofitiöe Slnsbrnd^roeife ftel)t: mit Ueberfdjrift; roie ftar! biefe lüirft, ^eigt bie dolf^tümlid)e §Iu^brudymeife mit of)ne: ein ^udj mit o§ne Linien, 5Inbrefen 8prad)gebraud) ^ 289.

33on 51. Ä hup er.

Sm ölteren 9?teberbeutjd)en finbet ftc^ schoband ober schobant in ber 33ebeutung „SIbbeder, Sd)inber, Totengräber, ^enfer!§!ned)t"; ba§ SSb. oon v2d)ilter=£übben gibt einige 93elege. Wan f)at aU eine ^artt3i= pialbilbung erflören motten (f. Ä'orrejponben^bl. b. ^. f. nb. ©|)rad)f. 9, 73), biefer 3Serfuc^ ift jeboc^ mol nid)t aU gelungen 3U betrad)ten. 3m ®2öb. roirb auf eine (Srflörung oer^idjtet. @g bürfte na^e liegen

') 93et 2ß. mdm, 3)a§ ^IJarti^ipium bei 9^otfer ((Strnfeburger 3)i[f. 1905) lüerbeii ®. 28 ff. bie f^ügungen bi'^anbeU, bie ben Ablativus absolutiis be§ Catetnifdjcn erfet^en, don unferer Slouftruftioii ift nßer feine 9?ebc.

3fbsw. X. 3

in schoband ein entfteHteS g^rembiüort ^n oermntcu, bcni ein S)ental nngetjängt märe (ögl. ßübben, Wlnh. ©ramm. § 34). ®a§ f(nt)ifd)e zupan Dcrbiente t)tcfleic^t "^ier in ^-öctrarf)t jn !ommcn. '^Hnyfü^riid) l)anbclt über bicfe^ SBort ^^cif^fcr in feiner Sdjrift über „®ie älteren ^e^ie^nngcn ber 3famen 5U Inrfotntaren nnb Germanen". 3)er Urjprnng aber nnb bie ältere @e)d)iri)te uon /Aipaii tonnen ()ier nnberüdfid)tigt bleiben; in ber jpäteren ^dt mar ber ziipaii nid)t mel)r ber „senior villae'" mit gemiffen grnnbt)errlid)en 9ted)tcn (^^ei§!er, ©. 160), jonbern ber „raagister villae", ber ^orfmeiftcr, ber §(mtmann, ber 3d)nlt()eig, andi „ber i^rp^n^^tiöt,^ "^er grajski sluzabnik", mie bei ^(ctersnit neben ber ^-^ebentnng Schultheis angegeben mirb, aljo ein l)errjd)aftliriicr S)icner nid)t jel)r l)o()en ^Jtange?. 3n ber 93ebeutnng Schultheis mürbe zupau bem altfrief. frana cntjpred)en, al§ jl)nüni}m mit frohnvoj^-t täme bem nieberb. vroue nät)er, ha^^ gerichtsdiener, biittel bebeutet, ^ aber mie büttel felbft audj Scharfrichter {hav mit büttel ibentifdje nieberl. beul l)at and) fängft nur (enteren ©inn). !:)äin ge^en betannttid) bie ^ikgriffe schinder, toteu- gräber, iiachtarbeiter, henkersknecht öftere ßnjammen, nnb 5mijd)en bem genfer unb bem .^enter5i!ned)t ift ber 5Ibftanb nid)t aügn gro^ (tjb. büttel fommen beibe ^ebeutnngen gn: ®2Sb. 2, 581). Ä'önnte nid)t zupau im Sinne üon frohnbote in 9^ieberbentjd)Ianb befannt gemorben fein, nnb bort als gleid)bcbeutenb mit mnb. vroue (unb mljb. scherge) bie 93ebentung caruifex angenommen I}aben? ^ct ben ^alcmin^iern in 9}iei^en gab el nod) im Q. 1181 „seuiores villarura quos liugua sua supauos vocant" (^ei^fer, <S. 134). ^ort {)atte ba§ SBort aljo ha= maU nod) feine ältere 'öcbentnng, ber ipäkt ber begriff scliulze gefolgt ift. ^ie rein fautlid)cn Sc^mierigfeiten einer ßufammenftellung öon ft. zupan unb nb. schoband finb moljt nid)t unüberi^teigbar, allein nur bie Kenner ber nieberbeutfcl)en iöerl)ältniffe im 9J?ittelalter tonnen über bie i8ered)tigung ber l)ter au^gefprodjenen Monjeftnr cntfd)eiben.

i^ttlkt)onifd)e iagc.

(3fd)r. II 69. III 146. VII 45.)

S3on (Sugen Sorft.

^n ^'\d}t. III 146 ift über5eugenb nad)gemiefen, ha)i Sßielanb e:^ ift, ber bie „l)al!t)onifd)en Xage" ^um geflitgelteu 2Bort gemadjt l)at. ®er 3med ber fotgenben ßeilen ift, bie Ouellen 2Bielanb§ Ux^ aufzuzeigen.

* Qm 2)3B£). üöerfeUt mit operae servae exactor (bg(. ©(^tller, SBil^. SteU I, 3).

* Sßgl. ben 9tamen am l mann für ben @erid}tS5tenev in i^micrn (2)3Bli. 1, 282).

$aiet)onifc^e Snöc 35

®af5 haä SBort auf ffajfijc{)em 33obeii enüadjjen ift l^ier !^at ja ber 30Zt)t§U!o üon |)olfQone jeine i^eimat , bebarf feiner befonberen Srtüä^nung. ?tbei- wo fpe^ted l)at SBielanb feine 3(nregung geholt? Soc^ moi){ bei einem 5(utov, ber i§m befonber^^ öertraut mar. t)ie ^ermntung, ba§ Sucion bie§ fei, i}at firf) bei genauerem 9?ac§forfc^en beftätigt. Unter ben öon SSieloub überfe^ten SSerfen h^§ 'geiftreid)en ©pötterä' be= finbet firf) u. a. ein Dialog „®er ©i^oogel, ober, hk SSermanbtung" (Sudans ©amtliche SSerfe nberfe^t öon 6. W. SBielanb. ßeip^ig 1788/89. «anb V 264—272). §ier _^eiJ3t [(2. 266 f.]:

„2Säf)renb feiner .'pecf^eit geniest bie gan^e 2öe(t hk ben Seefahrern fo angenehmen ^a(ci}onifd}en S^age, hk fid) mitten im SSiuter burd) ha§ fjeiterfte SSetter au^^eidjuen, nnb öon melt^en ber l^entige einer ber fd)bnften ift. @ie(}ft 3^u uid)t mie rein unb fonnic^t atte^ öon oben ^er ift, unb löte ruf)ig nnb o^ne 3Seüen ha§ 9}?eer, a{§ ob ein ©piegel möre, luorin biefer fd)öne ipimmet fid) befdjauen follte?" „Sn ber ST^at fd)eint §ente ein magrer f)o(ct)onifd)er 5;;ag 3n feQn, unb ber geftrige mar ebenfo fd)ön".

Söietanb erinnert in ben ?(nmerfungen an Döib§ ^JJetamorp^ofen, „mo bie ^^ab^[ ber 3((ci)one fef)r fd)ön cr3äl}It mirb". 9tuu tiegt aller= bingl ber erfte (^ebraud), ben 3Bie(nnb öon unferem 5(u^brud mad)t (ßl)rui§ 1757), mefentlid) meiter ^urüd at§ feine 2ucian=Überfe^ung. ?ll(ein mir miffen, ha'^ SBielanb fc^on in frü^efter Sugenb mit ben griec^if(^== römifdjen i^laffifern fo fe^r oertraut mar, baf] mir a{§ fid)er anue|meu bürfen, er l)abc bei ber 5(bfaffung feine? Q.i)m§ §um minbeftcn Döib, menn nid)t fd)on iiucian gefanut.

3n"ag(ic^ ift, ob 33ßie(anb banmlg fdjon öon einer anbern Quelle beein= f(u§t mar öon S^atefpeare. SebenfaWg aber ^aben bie im folgenbeu ermähnten jmei @t)a!efpeare=!Ste[(en i^n öon neuem micber au bie Itaffifdje Gii^öogelfage erinnert. ©^ t)anbe(t fid) ^undc^ft um Heniy VI A I 2, 131: Expect Saint Martin's sunimer, lialcvon days. ^ie ^meite (Steae ift King Lear 11 2, 84:

[theyj turn their halcyon beaks With eveiy gale and vary of their masters,

mo Söielaub (igfiafefpear, 3:^eatratifd)e 3Ber!e. ^ürid) 1762 ff. 93anb I 199) überfc^t: „[fie] bre^eu i^ren Gisöogc(£ifd)nabeI uaä) jebem öeränbertic^en üüftc^en i^rer ©ebieter". Dr. SJäirral) unterrid)tet unä im New English Dictionar}^ (s. v. kiugfisher) über bie 5(nfd)auung, bie biefer Wztap^n gugrunbe liegt: Varioiis superstitions have been associated with the Common Kingfisher, some of which it shares with the Halcyon (which has been generally identified with it), esp. the belief tliat a dried specimen hung iip indicated by its Position the directioii in which the wind was blowing.

SSenn liiabenborf (VII 46) ^x. 9^ie|fd)e§ SBort öom §alft)onier ermähnt, fo barf auc^ an Dtto ©rid) |)art(eben§ @ebid)tfamm{ung „®er .öaltijonier" (1904) erinnert merbeu, bie in beut Ö5ebid)t „^a(!t)=

3*

36 öligen ^orft, ^a[fi)onifd^e 3:o(ie. ÜB. W.e\)ex = 2übte,

onijrf)e Jage" bie alte 5age iii jd)üner, jcf)(id)ter g'orm lüteberaufleben Iä|t. SDie 5njei legten, an iluctan = SBIefanb gema^nenben @tro:pt)en be^ @ebi{f)t^ mögen btefe feilen bejrf)Ue|3en:

„ßur SlMntcrtivüte^cit

nöjint 3lo(U'5 beut S^tnbc bic founöuvditiellte ))inl)

unb feffelt feine SCßtnbe.

®a§ finb bie 5:age bann,

ba 9Jfen]d)en auf bcr Gvbe bafte[)n mit frifd}em Sroft

nnb ftoläerer ©eöerbe".

Stirp (3eitj<i)v. IX 159).

33on 3S. 5me9er=2üb!e.

D6 bie S)eutung öon stirp atig 'gum Sterben geeignet' oom ©tonb= punfte ber ©rammati! au§ anne'^mbor if't, oermag xdj nid)t gn entjrfieiben. ©ad)(irf) nnb pf)i(o(ogi]d} i[t fie nn^ntreffcnb nnb tann burd) eine anbere, ollen 'äKnfürbernngen genügenbe (eid)t erfe^t merben. '3"'" Sterben geeignet' ift fein ^^Inebrnd für ©c^(od)töiel) , man mürbe allenfalls jnm 'Jbten', nod) beffer ^um '8d)lad)ten' geeignet fagen. Stehen 'fterben' nnb 'töten' gu einanber im !Cerl)äItni» öon Subjettiooerbum nnb Dbjeltioüerbum, fo ift bod) jn fagen, bafl für ha^, menfd)lid)e (Smpfinben bie beiben 33egriffe fo ftart t)on einanber gefd)icben finb, ha]] felbft 8prad)en, bie mie bie romanifd)en bie ©ren^e 3mifd)en SnbjeftiöOerbnm nnb Dbieftioöerbum fo leid)t öerfc^ieben, gerabe bei biefen gmei SSorten eS nic^t tun. SSenn 5U afr^. il est niorz ein jou Tai niort tritt, fo l^eifet ha§ bod) immer nur id) 'l)abe il)n al§ Joten', fte^t einem 'getötet' ^mar na^e, erreid)t aber nid)t, ba^er man and) nidjt fagt jou le muir 'id) töte if)n' (rom. ®ramm. UI 356 §{nm.), unb mcnn germ. raorj) 'gemaltfamer Job, SJiorb' bebeutet, fo ift bo§ mieber eine !öebeutungSüerengung, bie für ba§ SSerbum bes* 'Sterbens' tti<i)t§ befagt. ^l)i(ologifd) ift ein^^nmenben, bal^ bie Stelle au§ bem SBeiltum öon %i\]a, hk ^ur ?luft(arnng beS stirp angefül)rt mirb, and) nid)t öon 'fd)lagbarem 3[5ie^', fonbern öon 'galt nnb vaist' fprid)t. J)aran§ folgt bodi mol)I, bafe, roenn hk Stelle überl^anpt etroaS beroeift, man für stirp eben eine;^ biefer Slbjeftiöe einfe^en mu^. Unb ha§ liifit fid) in ber Jat, menn man nur bie Spur, bie J^ejer ge= miefen t)at, etmaS meiter öerfolgt. Sdjon (£1). Sd)neüer öer5eid)net in feinen rom. ^ßolfsmnnbarten SübtirolS 1 195 sterpa, abj. nur gen. fem. unfrud}tbar, nic^t träd)tig [öon tüeibüd)en Xieren]. ?5rioul sterpe abj. ib., in ber gröberen Sioltsfpra^e and) öon finberlofen SSeibern, öeneg. sterpa nur öon jungen Sd)afen [agnela sterpa]. ^re§c. sterpada mie öeneg.

stirp. 33 nl. .'pintnev, stiip. 37

2Bot)I im fig. Sinne öon tat. stirps = 'Stamm o^ne ^^üeige'. ^agu ftent (£. ^er^og rum. sterp, abiii^^. sterpe, fi^. stirpa nnb fü()rt fie ouf ex-stirpis gurücf. 3^'itfd)r. f. rom. $^il. 26, 736. 9Jian !ann mit 3tü(!= fic^t auf itat. sterpo 'büvrc, abgeftorbene SBur^cl' gmcifetn, ob uid)t ein= fod)e^ stirps genüge, boc^ ift attcrbingg *extirpis mal^ridjeinUd^er. ?luf alle O^älle atjo ^aben mir in ben vomanifd)en Slt|.icn ein ?(bieftiönm, ba^, mie id)eint, nament(id) öon Sd)afen gcbraud)t miib nnb nod) g^orm nnb 93ebentnng ju bem int bentfd)en @rcn5geb{et oortommenben 'stirp lam' jo öor^üglid) paf^t, bafj man ha^i bentjd)tirolet SSort borbe^attötog ol^ baraul ent(ef)nt betrad)tcn nnb mit V^lt' erüären !ann.

stirp (Beitjc^r. IX 159).

33ou SSo(. ,*pintner.

&. 9)? et) er nennt in jeinem 5((banefijd)en 2öbrterbud)e (S. 276) unter 3ufti'""^""9 Oo" ^^^^^ (Snbog. II, 610) ha§ in ben 9Jiunbarten meit verbreitete mauz, mänz, menz, mens mit Üindfid)t auf hü§ ^X(bane= ftfd)e ein ill^rifdje^ 5t(penmort. Mgemeinen 93eifa(t ^t jebod) bieje S3e$auptung nid)t gefnnben, ,^nnüd)[t mo§I bes^megen, toeit 9)iel)er§ @tl)mo= (ogie öon manz nid)t befriebigenb ij"t. ^ie Sdjmci^er (^ctel)rten menigften^ l^aben fid) in i^rem 3b. (IV, :5;Uf.) 9)iei)er5 ^^lnfid)t nid)t gn eigen gemad)t. (Sbenfomenig Körting röat.=9?om. Söb.^ 568). ^^lüein eine fo(d)e ?(nna§me !ann man nid)t fo o!)ne meitcre§ oon ber |)anb meijen, menn and) mand)erlei Sd)mierig!eiten nod) nngelöft bleiben. ^^iit eben bemfelben Steckte bürfte and) stirp, ha§ eine äf)nlid)e iöebentnng ()at mie manz, für ein i(tl)rifd)eg ^Ilpenmort gel)a(ten merben. Sd)on liefen- haä) (33erg(. 3Bb. II, S. -'506) l)at mit got. stairo, gr. oxepeöc, criepicpo^ ha§ S((banefifd)e sterpe, unfrud)tbar, oergIid)eu nnb (^. 5D?ei)er i)at im 2irbanefifd)en SSiJrterbnd) (-11 6 f.) rcidje!§ 9JMteria( ^ufammengeftent. %n ber 9fiic^tigfeit biefer 3uftintmenftcUung ift mo()( nid)t ^n 5meife(n. ®ie S3ebeutnng unfere;? SBorte^ stirp mürbe nidjt t)inbern, ebenfalls f)ie§er 5u giefjen. ''}iüd) bic tat. ^^orlage be;? Urbar?^ bon Sonnenburg könnte sterilis get)abt l)aben. öine anbere ^-rage jebod) märe, ob stirp in bie SO^nnbarten ^entfd)tiro(!o übernommen morben ift. Solange stirp nic^t and) fonft in Xirot nac^gemiefcn mirb, mijd)te id) (Snt(el)nung aii§ sterpa ber ital 9tad)barmnnbnrtcn für maf)rjd)ein(id)er l)a(ten. SDa^ 3lbj. storpa !ommt nur ats g-emininnm üor nnb bebeutet „unfrud)tbar, nid)t tröd)tig" (Schneller, SDie rom. SSoIf^munbarten Sübtirol^ S. 195).

38 5?a(. öintncr,

(Einige btmerhensujedf ^usbrüdie

in ml)b. llrknnbcn bti ßejeidjnnng ber 3eit, bes (Tagts

«nb bcr /efte.

33011 5öal. §intner.

@^ gibt unter ben ZaQc$= unb 3^eftbe5ctd)nungen, bte un§ in m^b. Urfunbcn' begegnen, iüoI)( diele, bie überall biefelben finb, baber bie SöiJrterbildier barüber \Hufidilu|3 geben. 516er lüir treffen bod) aud) nmnd)e, bie man in SScirterbüdiern dcrgeben^ fudit. ©inige bnöon finb Ieid)t ocrftänblic^, für anbere fe^It biso jegt eine ©rtlärnng. (SsS möge mir geftattet fein, gur leichteren Überfid)t and) bie bereite betannten mit nnf^ufübren.

Circumcisio. ^er 9?eujat)r§tag f)atte für bie älteren mf)b. Urhinben meniger 33ebeutung, ba man in nnferen Öegenben ha§ nene ^a1)i mit 2Beibnad)ten begann. SJ^in oäljlte non ba bi^ Epiphania 12 2:age, anber^rao aiiä) mit (äinrec^nung bc§ 3Seibnad)t^mbenb;§ 13 3;oge (ögl. ^iefenbac^ ©1. 204 s. v. Epiphania: „der XIII tag". öTS s.v. Theophania: „der dertzieudach". dagegen ^iefenbad) n. @(. 152: „zwölft tag, der zwölfte tag"). 2)ie 9Jenerung, ha§ Zsaljx mit bcm 1. Januar gn beginnen, brang nidjt überall gur gleidjen ßi^^t burd). SSäbrenb e^ 5. 53. 1343 (5133. 3, 1523) fiei^t: „Xenjahrstag hiucz der Nacht", red)nen anbere Ürlnnben bi^ gegen bie 9JJitte be§ 15. 5a!)r= !^unbert:§ bag neue ^a^x öon 2Bci^nad)ten an. Sonft f)ei§t betanntlid) ba^g^eft ber Circumcisio: „Ebenweichtag", 5. 33. 1331 {%^. 3, 174): „an dem eweubeichabend circumcisione", 1346 {£)&. 35, 286): „des Montags nach dem Evvenbeichtage", 1420 (3t33. 3, 154): „Ebenweichabend" (ügl. Sejer 1, 505. Si^meller 1, 15. Si^öpf 100. gif^er 2, 530f. ©206... 3, 17. Unger=5ll}ua 186).

Epiphania. 1331 (Ö@. 35, 189): „an dem tag der Epyphanev". SfJod) bem oben ©efagten l}ei^t ber 3 Königen = 2:;ag oft einfad) ber „3>oiJlfte", g. 33. 1306 (AT. 254, 700): „des naehsten suntages nach dem zwelften", 1339(5133.3, 211): „pfinztag nach dem z weiften", 1345 {W8. 3, 226): „zwelfte", 1350 (8. 5, 238): an des zwelften Aubent", 1366 (D@. 34, 296): „an dorn achten tag des zwelften" (bgl. Sejer 3, 1209 f.). @rft in fpätmbb. Urhutben erfdjeint „Künig- tag", §. 33. 1406 (@. 6, 184): „an Eritag vor der heil, drey Künigentag", 1442 (©.6,263): „dreyr Kimigtag", 1450 (D@. 34,

' ^d) mup midi im folgcnbcn auf bie 3Berfe fiefdiränfen: 3. = -Ä»innad)er SBcitröge 1821-34. S15B. = 3lrd}iüberid)te au§ 3:iro[ 1888-1903. Ö©. = Ö[tcr= reid}ifd)e ®efd)id)t§qucaen in ben f. Stfobemtefdjriften ber pftilof. f)i[t. 5?(nffc. AT. -= Acta Tirolensia I. üon Sieblid) 1886.

©inigc beiiicrfen^iDerte iJtu^^brücte in xntji). Uvtunbcn bei ^eseidjminß ber ßeit. 39

588): „an Mittichen nach dem Achtendem der heyl. drey Kunigen tag". (Sine nnbere befanute 93enennung ift „ber Obriste", 5.^. 1414 (3(33. 3, 128): „sountag nach dem obristen", 1434 (D@. 34, 560): „nach dem heil. Obrosten tag zu Wyhennachten" (bgl. Sejcer 2, 133. @rf)meller 1, 17. ©d)öpf 478. ®3Bb. 7, 1077).

Dft!ommtöor „Prechemtag, anä) Prehen, prechen tag", §. 53. 1367 (©. 5, 439) : „gegeben ze Wien am sunntag vor dem lieil. Prechemtag", 1387 (@. ö, 439): an Phinztag vor dem heil. Prechemtag nacli Weich- nachteu". ^afür and) f)äufig in ber ?}orm „Perhteu tag", „Perichttag", 1335 (D@. 35, 230): „vor dem Pereutage" (ügl. ßejer 1, 191 unb 9Jacf)trag 63. @d)meaer 1, 269; 353. gifc^er 1, 858. Oft. SSetst. 2, 77, 14. <B<i)\vd^. 3b. 4, 1538, aber ber 2. Januar), ©ine alte ?}orm bietet bie Urf. Oon 1334 (3t^. 3, 2698): „Geperchtentag, den man heisst der zwelfte", ent)prcd)enb bem a^h. giperahta, giperehten naht (ögl. ©c^meller, 1, 269. ©raff 3, 210. 5njd)er 1, 858). S^erein^ert fc^eint bagufte^en „der erschynlich tag" bei ^iefenbarf) @t. 204.

ga)d)ing. 1387 (%^. 3, 1301): „an dem vaschanktag" (ögl. Sejer 3, 27. (Sdimeller 1, 770). 1387 (3t33. 3, 843): „mitik vor pfaffen- vasnacht" (ög{. Sejer 2, 221. S^melter 1, 764. gifd)er 1, 1000. 9}iartin=Sien^ort 1, 756. ®5fißb. 7, 1587), fonft and) Herrenfastnacht (^2öb. 4, 2, 1138), je^t beim SSoIfe Herrensunntag (Schöpf 730. Deft. SSei^t. 3, 369, 44 an§ bem 16. ^^ht). ^ajd)ing§ntontQg Reifet 1380 (2(53. 2,3274): „Prazzmäntag" (ög(. Sejjer 3, 49;]. £)ft. SSei^t. 3, 309, 44), nod) je|t in 2iro( (Sd)öpf 122), Dfterreid) (ipöfcr 1, 199) nnb Qnber§n)0 Fi-assmuntik, in ßufern vrasmänt^, oelt. Msmüntig (53ac^er, Sufern 423). ®er ^onner^tag oor Este mihi, ber „unsinnige Pfiuztig" (2ejer 2, 1937), ()ei§t ^ente no(^ fo ober „Speckpfinztig". jDer erfte ©onntag in ber ?yaften, ber Sonntag Invocavit, l^ei^t oft Kässonntag, 3. IsS. 13)13 (AT. 242, 673j: „des nächsten eritages nach dem Kacs- sunnentage", 1356 (@. 5, 251): „chessuntag in der vasten" (dg(. ^intner, Gin 33eitrag gum JDeutfdjen SSb. 33).

^almfonntag 1335 (D@. 35, 235): „des naesten Eritages vor Pluem Ostern" (ögl. Sercr 1, 3,16 nnb S^ac^trag 94). ©einö^nlic^ Pahntag.

@rünbonner,Ätag. 1398 nnb 1417 (3(93.3, 1825; 2918): „am Weihenpfinztag" (ögl. Schöpf 808. ©c§me((er 2, 881), inßnfern: „waib- finzta", cimbr. baige finztag, be(t. waidnpfinztig (53ac§er, iinfern 221). fyronteic^nam. 1482 (@. 6, 693): „am Aftermontag vor Corpus Christi". 1333 (3(53. 1, 220): „hl. Blutstag", 1383 (3(53. 1, 291): „vnsers H. Plutstag" (ögl. Si^opf 47. (gdjmeder 1, 333). 1365 (8. 5, 431): „Vnsers h. Leichnam tag". 1364 (3(^. 3, 427): „gotzleichnamstag" u. oft (ögl. ©d)üpf 383. ßejer 1, 1056. ©d)me((er 1, 959. Unger=Ä()ntt 297. ©c^töeiä- Sb. 3, 1016). 1366 (3(53. 3, 1236): „Antlas.stag", 1328 (@. 5, 137): „dez Sontags da man pegieng den antlaz von vnsers Herren Leichnam", 1487 (3(rc^iü f.

40 3}al ötntiier,

Oft. @. 27, 145): „an Mittichen vor dem Hevl. Antlasstag" (og(. @rf)öpf 370. @rf)mericv 1, ir)OHff. Unger=t^uiri9. gifc^er 1, 274. ®2öb. 1, Ö14).

iöefonbeve 5^end)tiin[i ticrbieiteu bic „vier lioehzeitlichon ta£;e vnser lieben frawen", jüie man fagte, je^t finb e^ fünf.

Sc^ rirf)te mid) f)ier nidit nad) bem 5lateitber, joiibeni Ijiittc inidi nit bic luitürüdic ^yolge.

1. ]:};!S\';)(^.y. ;!, 7GS): conceptio Mariae (8. Se^.), 1510 ((5.7, 122): „am Erichtag nach Conceptionis Marie". 1475 (l^trd)!!) f. oft. &. 27, 128) : „an Freitag vnser lieben Frauen tag Emphängniss" . 1B90 (5(^. •), 2758): „Frauentag der verholnen", erit)nt)nt öon (Sdjmeöer (1, 1079) an§ einer Urfunbe tion 1291, bnrnad) geöndit oon leerer (3, 127), nbcr im 3D2öb. nidit berüdfidittgt.

2. i:{51 l'^m. 3, 246): „frauenabend nativitatis", i;597 (o. 6, 10): „an montag nach vnser frauentag Nativitatis", ober blo^ 1499 (@. 7, 8.'i): ^am tag Nativitatis". ®afür l)äuftg bic Unifd)retbnng, 5. ^. 1309 (D@. 35, 57): „des nahsten Mitichen nach vnsrer Froventach als si wart geborn", 1345 (@. 5, 343): „des nächsten Ertags vor vnser Frawentag als si geboren ist", 1351 (@. 5, 327): „des nächsten samstags nach vnser Fraben Tagk als sie gebohren ward", dlad) ber ^al^reggeit, g- ^. 1316 (Ö65. 35, 90)_: „des Saracz- tages nach Vnser frowentag in dem herbst", 1333 (D^. 35, 208): „an vnser Yrowen abent ze herbest", 1334 (D@. 35, 226): „vnser Yröwen tag ze herbst" n. oft. mdjhn- S^etbarbeit, 5. iö. 1:500 0^(33. 2, 1171): „Frauentag ze wiemede" b. i. 3ßein(e)e (Og(. ^cxa 3, 900 windemat. Sdjmellev 2, 912. 3d)Dpf816. llnger=M)nn 634.^Öft.2öci§t. 5, 948. SSein^oIb, ®eutid}e 9Jbnntgn. 61. (Sdjmei^. ^h. 1, 463 i'n AVümmet). 1464 (51^.3, 571): „pfincztag nach frauentag in dem habersnit" (üg(. Seyer 1, 1135. 3BcinI)ofb, ^entfr^e ^JJonat^n. 39. ^SBb. 4, 2, 87). 5Iuf bie I)o!)e ^Ins^eidjnnng beliebt fid) 3. S. 1329 (3t93. 3, 2311): „Vnser Frauentag der Reichen", 1384 (5(«. 3, 1293): „Erchtag vor Frauentag der Reichen", 1330(5133. 3, 2627): „Sonn- tag vor Maria der Reichen d. i. als sie geboren wart" (ögl. 2)2Bb. 8, 579).

3. Annuntiatio (25. SÖZörg). ,s^ier loar man offenbar nm einen ?lu§bruc! in 95ertegen'§ett. ®a^er ift oft annuutiatio beibel)altcn iDorben, 5. 33. 1329 (Ö@. 35, 174): „an Vnser vrowen tag in der Vasten der da häizzet Annunciacio". ^a§ 3Bort „3}er!ünbignng" t)at ;^e;:er nocf) ntcf)t; fommt ^nerft 1442 nnb 1468 oor (S. 6, 263. ?t23. 3, 1873). „verkündunge = pnjnuntiatio (2e^:er 3), 150) mar ntd)t paffenb. Sm ©d}mciä. 3b. (1, 465) fte^t an§ einer Urfnnbe öon 1284: „in Donnerstag nach V. Fr. ernde". ®te ©djtüci^ev (55e(e!^rten meinen, ernde !önne mo^il nid^tg anbere^ fein al§ mf)b. erend, al)b. äranti 33otfd)aft fögt. 8cf)mel(cr 1, 147). (?in ä!^nltd)er ?(u§brnc! tonnte and) in unjeren Uvtnnbcn oorfommen.

Ginige [icmcrfenSmerte ?Uic<briidfe in mfjb. Uvtiinben ßet 33eäeicf)mmö ber 3eit. 41

5{in I)öufi(3ften f)et^t etnfai^: Fraimtag iu der vasten", 3. 93. 1318 (AT. 2()0, 714): „vnser fraweutao- in der vasten". i;U4 (065. 35, 75): „des naehsteu Pfinztags nach Yuser frawentag in der Ostern. (Sine eigentümliche 93e3eid}nung finbet fid) in einer Urfunbe bon 1341 (@. 5, 231): „gegeben an vnser trauen abent zu der Pelstmesse in der vasten zu Ehrenburch im Dorf", ©ine anbeie g(eid)5eitige Urfnnbe, fon ber eine 3tbfd)rift im iltofter 9tenftift bei 93ri);en Qnfbemal)rt mirb, Ijat Pelzmesse. Dbmo^t ber %aQ fid)er[tanb, ttJOÜte e^ mir lange nidit gelingen, ba§ 2önrt gu erftären. Si^ manbte mid) on Öiermnniften unb 2;()eo{ogen, tonnte aber feine befriebigenbe ^usfnnft erltialten. Sd)(iefe(id) tarn id) bod) anf ha§ 3'tid)tige nnb ic^ l^abe bieg in meiner nnlängft erfd)ienenen ed)rift: (iin 93eitrag gum ^entfc^en 2öörterbnd)e (3. 10) in atlcr Stü^^ bargefegt, ^emnad) get)en Pelst unb Pelz anf tat. Palatium ^uriid in ber 33ebentung aula regia. 9Jlaria l)ei^t in ber Sitanei on^ bem 12. S^r!§. palence des himils, in ber tauretanifdien Sitanei „goIbeneS -S^aUi^". 2e;cer (2, 224) t)er3eid)net aU 0Zebenform üon Phalanze anc^ pelenze. SBie ber alte Drtgname Tolenze (3d}meilcr 1, 603) gu Tölz, Bolenze jn Pölz mürbe ((Sdjmeller 1, 425 f.), fo fonnte pelenze gu pelz merben. ®ie Jyovm Pelst jd)Iie^t jid) an ha§ an§ bem 3^ran5Öfi)d)en entlefinte pälast an. ®o^ biefe ©rttärung rid)tig i^i, Bemeift, menn nod) eine§ 93emeife§ bebürfte, eine anbere Urfnnbe öom ^sa^re 1327 (%'^. 1, 2327 Urhtnbe Äönig .*peinrid)§) : „Vnser Frawentag ze Pflanz". 9Jatnrlid) oermüd)te ^rofefjor ü. Dttcntl^at, ber bieje Urfunbe bearbeitete, roeber ^eit nod) %aQ 5U beftimmen. Pflanz ift felbftOcrftiinblid) an§ Phalanze ^erbor= gegangen.

9tod) rätfetfiafter mufste bi§ jefet fein 1355 (519.1 3, 178) nnb 1380 (S!m. 3, 314): „Santtrügeltag; Sanctrügeltag". ^rof. 9?cb(id) bemerft bagu: „®iefe Xages^be^eictinung oermag id) nid)t ^n beuten". SBöre eg nic^t gelungen, Polst-, Pelz-messe gu erftnren, l)ätte man Santtrügel wo^t niema(§ üerfte^cn fönnen. ^e|t Hegt bie ©rtlärnng auf ber .^panb. trügel ift haS ^erfleinerung^mort, id) möd)te ()ier faft fagen ba§ S'dxtüd)Mt§\voxt ^n trog, m^b. trugelin, al)b. ti'ugili (ßejjer 2, 1539. ^raff 5, 505), im @c^mäbifd)en trügel (3'ifd)er 2, 421), nad) ©c^meKer (1, 658) gum Xeil and) in 93at)ern, roäf)renb hd \m§ trögl öor^errfd)enb ift. 5)iefeg trügel nimmt and) bie 93ebeutung be§ ftamm= öermanbten trühele öon truhe auf ((Sd)mel(er a. 0. £).), entfpri(^t olfo bem (at. arca, bon bem ja bag beutfd)e ße^nmort „Strebe" ftammt. SJiaria ^ei^t in ber lauretanifc^cn Sitanei „*:}lrd)e be§ 33unbeä". ®a gerabe ha§ m^b. arke fo mie ^ier trügel gebrand)t mirb, 3. 93. reiniu arke, gotes arke, foHte e^ mid) munbern, menn ni(^t in Urfunben 06 unb p borfäme: „santarkentag" ober „an vnser Vrowen tag ze arken, zarken".

ßrmä^nen roill id) nod) bie ftifle Äird)enfeier „9}?aria ^eimfud)ung" (2. 3u(i), j. 93. 1490 ((g. 7, 15): „an Phinztag nach vnser lieben-

42 3?ar. ^intncv,

fraimtag- Jrer haimsuchiiDg" (im ®2öb. fein ]o a{k§ 33e{]pte( öoii ^eimjuc^ung), 1449 {"ä^. 3, 2189): „Frauentag, als si zu Elisabethen kam".

4. Purificatio, !LMcrf)tme^. 1417 {B. <j, 60): „Frawentag Piiri- ficatiouis" uitb oft \o. Hochzit der reyniguug" t)at ^iefenbarfj ©1.474 unb banmd) ilejer 2, 390. ^^1327 (L@. 35, 157): „dez nächsten Samcztags nach Vnsern frawn tag ze Liechtmisse ze der Cherzweich" , 1325 ($i)@. 35, 145): „an Vuser frawntag zder Liechtmisse". 9ceben Lieciitniesso, Licchtmezz, Liechtmeß, Liecht- möss, Lyechtmizze u. bgl. foinmt oft bcr ^atiö ''^lur. oor, 3. 33. 1342 (©. 5, 267): „zu Liechtmessen", 1363 (©. 5, 315): „ze Liecht- messen", 1473 ((5. 6, 681): „zu Lichtniessen " unb fo )püd)t matt in 3;irot je^t nod) öielfacf) zi Lichtmössn. ^a§ ntorf)te nod) Ieid)ter a\§ ^(uvnl empfunben locrbcn a\§ SBeiljnarfjten, nad) bem cä* firii iüof)( geridjtct Ijcit. Satjer tonnte (jtcr^cr gebogen lüerbcn 1337 {%)8. 2, 2775): „Pfinztag in den Raintagen", ^^rof. D. £)ttent{)al mnfete aud) ^icr öon einer Qt\t= unb S^age^beftimnumg abfet)en. 2)iefe meine Vermutung i)at aber nur bann ßirunb, menn im Sa!^re 1337 Liechtmess auf ben ^onnerc^tag gefallen märe. €)h haä antrifft, !ann id) leiber nid}t be= rcd)nen. (Sine anbere Grflärung tnnn id) bermatcn nid)t bieten.

5. Waxiä .*pimmelfa!^rt (15. 5(ugnft), beim 5ßo(fe „§ol}er, großer Frauentag" genannt (Sd)öpf l-^l)- 3n Urfunben oft ha§ tat assumptio, 5. 33. 1437 (@. 6, 160): „an 8ambstag nach vnser lieben Frawentag Assumptiouis", 1478 (<B. 6, 614): „am Eritag nach Assumptionis Mariae". Umfdjrieben g. 33. 1348 (3. 6, 335): „an vnser Frauen Tag als S}^ gen Himmel Euere", 1442 ((S. 6, 263): „als sie gen himmel fuhr". 1316 (Ö®. 35, 87): „an Ynser frawen tag als si verschied". 1304 (JB. 5, 65): „vnser vrawenTag ze der schiduug", 1339 (£)(^. 35, 270): an Ynser vrowen abend ze der Schiduug", 1391 (5(^. 3, 2760): „Frauentag der Scheidung" (ogt. 3d)üpf 151. 2ej;er 2, 722. 8c^meIIer 2, 374. 3)2öb. 8, 2681. 33ei ^i)d)cx 2, 1298 aud) „verschidung"). 1295 (ÖÖi. 31, 454): „an vnser Frawen abent der Ereren", 1304 (ö@. 35, 22): „dez Mittichen nach vnser frawen tag der ereren" (ügl. ßerer 1, 626; 658. 3d)meIIer 1, 122. g^ifd)er 2, 790. Sdimei^. 3b- 1, -^00). „heimvart" neräeidinet ße^-er 1, 1222. ^aä) 3a{)n (b<S. 35, 230) aud) Parentag, ha^ id) aber nirgenb^ gefunben ^aU.

5lud) bon .'peitigennamen, bie ijfter im Äalcnber öortommcn, bal^er einen beftimmenben |3ufa^ erforberten, mögen einige bemerfen^merte !öei= fpiele angcfüf)rt merben.

^anl^ 33e!ef|rung (25. ^vanuar). Oft tat., 3. 33. 1451 (5133. 3, 485): „Pauli conversio", 1458 (3.6,450): „saud Paulstag Conversiouis". Umfd)rieben g. 33. 1333 (D(5J. 35, 199): „vor sant Pauls tag als er bechert wart", 1363 (3. 5, 315): „an Sanct Policarpentag, das ist gewesen an den negsten Pfingsttag (!) nach Sanct Paulus-Tag, als

einige Bemerfeni^iuerte 3lu8brürfc in mljb. Urtunbeii bei iöeäeicfjnunß ber i\cxt. 4o

er bekert war". jDa§ ©ubftantiö bekerimg fommt nuc^ fcf)ou öfter öor, g. 33. 1393 (3133. 3, 779): „Pfinztag vor Pauls bekerimg", 1449 (3. 6, 316): „an saud Pauls tag der bekeruug (ögt. B'if'i)^'- 1, 825). 2)afür ouc^ kenmg, 3. 33. 1336 (©. 5, 147): „an St. Pauls cherung tagk", 1355 (5193. 3, 256): „Pauls keruug" (ügt. Seyer 1, 1558 kertag, kernnge). 1371 (51^0. 2, 1826): „Chersimtag", aber 23. g^ebruar?

$etrt ©tu^Ifcter (22. gebr.) oft kathedra Petri. 1440 (5133. 3, 676): „Sonntag nach Peters stulfeier", 1447 (005.34,580): „Peterstag Stuelveier". 1328 (5133. 3, 203): „St. Peter des mäntags in der ganczen fastwochen". 1349 (5(33. 3, 1198): „St. Peterstag im Langes" u. oftfo. 1369 (5(S. 3, 2892): „Peterstag so langez in get".

^etrt ^ettenfeier (1. 5tug.). 1430 (5133. 3,2162): „Petritag ad vincula u. oft. 1361 {£)&. 40, 122): an sand Peterstag Ketefeyer", 1487 (5(93. 3,694): „Petri kettenfoyer" (ügl. 2ej;er 1, 1562). 1381 (5(93. 3, 1442): „Peterstag in Höbest" iüo^I-1381 (@. 5, 574): „an St. Peterstag in heimad" b. t. .^euma^b (Dft. 3öet§t. 5, 867). Höbest roäre bann ha§' m{)b. höuwet, btel(eid)t mit 5(nle!^nung an herbest (ögl. Sejer 1,1359. @cf)lueiä. Sb. 2, 1821. 9Kartin=2ien^art 1, 396. ®2öb. 4, 2, 1286. SSein^oIb, ^eutfc^e 9J^ouat^n. 43). 1338 (@. 5, 338): „sand Peterstag In den Ängsten", itio^t etlüo Augsten?

Sa!ob. 1321 (AT. 269, 737): „an sand Jacobes tag in dem snite", 1357 (Ö®. 35,315): „sant Jacobstag in schuit" (ög(. ßej:er 2, 1037. SBein^oIb, ^eutf^e momt§n. 54).

^eter unb ^aul (29. Siini). 1389 (8.5,574): „an sand Peter vnd sand Pauls aband der heil, zwelf boten". 1355 (S. 5, 337): „sand Peters vnd St. Pauls Tag in dem synt". ^aum 311 m^b. sint, iHti)i, fonbern sent, sint anS Iat.=gr. synodus (ogt. £ej:er 2, 886. ©c()me(Iev

2, 316. ^2Bb. 10, 1, 571). 1305 (AT. 253, 698): „an sand Peters abent der nach der sunnwenten ist".

^upre^t (27. mäx^). 1373 (5(S. 3, 425): „Ruprecht in der vasten", 1376 (5(93. 3, 1099): „Ruprechtstag im Langes", 1354 (5(93. 3, 2700): „Ruprecht als er verschaiden ist". (23. (gept.) 1330 {£)(3. 35, 188): „an sant Rüeprechts (tag) in dem herbest".

So^anneg (27. ^e^.). 1444 (5193. 3, 818): Johannstag in Weih- nachten", 1372 (5(93. 3, 436): „Johans d. Evang. tag ze Weih- nachten". 1399 (5(93. 3,2907): „Johannes ev. als er Gift trank". 1374 (5(93. 2, 3189): „Weihenjohannstag". (6. max) 1334 (5(93.

3, 526): „Johannes im mayen". (24. ^unt) 1283 {£)(B. 31, 400): „sunnewenden Johannis baptiste", 1324 (D(l5. 35, 135): „sant Jo- hannestag des taeuffer", 1363 (@. 5, 321): „sand Johannstag ze Sunbenten", 1386 (3. 5, 523): „an Sand Johanns Abend ze Sunne- wenden". — (29. 5(ug.) 1348 (5(93. 3, 2689): „Joh. des Taufers Tag, als er enthauptet ward".

m6)ati (29. ©ept.). 1469 (©. 6, 662): „an St. Michaelstag des heil. Erzengel vnd himelfürsten" (ögl. iiejer 1, 1290. ®3Bb. 4, 2, 1345).

44 9?a[. ^Intner, dintöc beiuerteii^Jiuerte 3Xu§brücfe uflü. g. Stuge,

^JJktt^tog (24. ^ebr.). 1308 {ü&. 35, 49): „vor St. Mathias tag des zweifboten", 1386 (S. 5, 525): „au simtag nach sand Matheiis- tag des heil. Zwölfpoten und Ewangelisten". ®er Zwölfbote tütebei'= t)ott fiel) bei iebem ^Xpoftel (ögl. 2mx 1, 715; 3, 1209. ©djiDeig. 3b. 4, 1890). 9)c\ütl}äu^ (21. (Sept.): 1334 (D. (^. 35,227): „an sant Matliei tag ze herebst".

Urfula uitb i^re (5ieieltjrf)aft (21. Oit). 1303 (AT. 252, 69(3): „dez mentages an der einliftoiisent meide tack", 1303 ((2. 5, 62): der andliftanßend Meide tagit", 1334 (S. ö, 175): „in Ehre der aindleftansend ]\Iagd" uiib oft ]o.

Ärcu^niiffinbung (3. Wai). 1416 ((S. 6, 58): „heil. Kreuztag iu- vencionis" u. öfter. 1364 (ig. 5, 423): „heil. Creutz tag, als es funden ward", 1349 (3.5,326): „h. Creuzestag als es St. Plelleue erfunden", 1418 (?XÖ.3,886): „krenztag im längs". —Sreu3cvr)öl)miö (14. ©cpt.). 1445 ((S. 6, 306): „h. Kreuz exaltationis", 1390 (?(53. 3, 1306): „hl. Kreuz-Erhebung", 1433 (3(93. 3, 474): „Kreuzerhöhuug" (ßei'er 1, 1743). 1377 (5(33. 3, 957): „hl. Kreuz im Herbst", 1397 (©. 6, 11): „H. Kreutztag ze Herbst".

5tpD[tcItei{ung (15. ^uli). 1426 (5133. 3, 157): „die divisionis", 1488 (@. 6, 643: „an Eritag der Austhaillung der zwelf Poten".

ßinbleiutag. 1382 (@. 5, 578): „an der Kindlein tag in den Ostern feirtagen". 1422 (5tS3. 2, 3300): „Kindleintag zu Pfingsten". 1473 (5133. 3,845): „Unschuldig kindlein" (ogl. 2eJ:er 1,1572).

Stefano ^üiffinbumj (3. 5(itg.). 1478 (@. 6, 610): „Stephani in- ventio", 1439 (5(33. 3,^475): „Stefans erfindung".

^anfratiug (12. mai). 1383 (5t33. 3, 1057): „Pankraz ze maien marte". 1394 (5X33. 3, 1552): „Sonntag vor Maimarkt".

3um Jreftkalenkr-

SBon d. ^tuge.

?5inceliug 1566 SSuiiber^cidjeu H T 8^ Zu denselben sind am Sontag Judica, welchen man den schwartzen Sontag nennet, früe morgens etliche andere junge EdeUeut, neun oder zehen, vngef ehr- lich kommen. <BMkm 1726 SSettbott n47b Den 6. ApriHs 1691 am Freytag nach dem schwartzen Sonntag, oder am Fest Mariae Siben-Schmertzen, von welcher unser Admiral-Schiff den Namen führte, lieffen wir endlich unter immerwährender Salve deß groben Geschüzes in den Hafen Buenos Ayres ein 1726 SBeltbott VH 15^ Den 29. (Mertzen) am schwartzen Sonntag sind wir unter dem Sonnen-Wend- oder Krebs-Reif durchgereiset 1748 SSeltbott XXV

3inn g-eftfalcnbcr. (Srneft Seut), 33erincintUri)e ©heif formen. 45

100'' den Tag nach dem Schwärzen-Sonntag und vollendter IVIissiou lieffe ein Engeliändisches Mercantil in den Hafen ein XXVI 98 a befände er sich endlich 1521 in dem Philippinischeu Archi- Pelago, in welchem er an dem Samstag vor dem so genanten schwarzen Sonn-Tag eintratte, nnd aus der ürsach Archipelago de San Lazaro beuamsete. Xl)ud)er 1561 90'Jeerfo'^rt I 62b ^ni gelen Montag frü käme wir für die Statt Rodiß, vnd fuude vnser Galeen drey zu Rodiß. 1584 9?et§bud) b. t)etr. SanbeS <B. 371 ^ Am geylen Montag früh, da kamen wir für die Statt Rodyß. ©tödlein 1726 Söeltbott II 43^ den 22. [j}ebr. 1691] am fetten Donnerstag Morgens Frühe erreicheten wir die Gleicher-Linie, in welcher die Sonne Tag und Xacht gleich macht. ©e|)p 1697 9ftetpeid)r. @. 59 (62, 63) 22. (g^ebruar) am schmutzigen Donners- tag. — 1604 ^el^mon^ünber @. 85 auf den weißen Donnerstag, als er hat das Abendtmahl mit seinen Jungern gessen. 1639 (^x^^p'i). (Sonnt, ©on. @. 27 am gutten Freitage. Xfinc^er 1561 5D^eerfat)rt I 61b bliben die Nacht also in grossem Sturmwiudt, vnd mit grossen Fortunen, darzü in grossen sorgen auff dem Meer schwebe, biß an den zwölfften tag deß Hornungs am schmaltzige Sambstag als der tag anbrach. 1584 9^et^bud) b. ^etl. 2anbe§ @. 371 Die nacht schwebten wir also in grossen sorgen biß an zwölfften tag Februarij, am schmaltzigen Sambstag früh. ^-inceltu^ 156G Söunberjeidien I ^ 4b Im jar 1530 Ist zu Speier in der stillen nacht ein Fischer am Rein von einem Munch auffgeweckt worden, welcher gebeten das er jhn mit seinen fünff gesellen wolt vber füren.

l!)erinctntlid)e ^trediformen.

23on ©rneft 2eöt).

1. ©.44 feinet 23uc^e^ äät)It .'p. (Sd)ri)ber ba§ jentfd)e SBort lafune ober lawone (og(. B^. Äluge ^otiuetj^ I 301 lawono, 302 lowone, 324 lafune, lewono, 342 lafone, 351 lebune, 368 lawone) gu ben ©tre(iformen. ^aäjelbe folt entftanben fein aü§ mi)b. mnb. lüne = 9JJonb, morou^ aud) n^h. iianne.

®iefe Slbleitung tft entfc^ieben ab^utel^nen.

23ei einem SSort aü§ bem 9?ütrt)eljrf) liegt 3uia^"ie"^ß"9 wit ^^^ 3ubeniprad)e, be^io. bem ^ebräifrfjen, bejonber^ naf)e, \m§ @(|röber je^ bod) gang au^er %d)t geloffen t)at.

Xat)äd)üc^ tft nun lafune lawone loetter nic^t^ ai§ f)ebr. H^d'? lewanah = SKonb, ein alte^ Stbelmort (Sef. 24, 23; 30, 26; dt 6, 10),

46 Gl' lieft i'coi), 3?ermcintltc^e ©trecfformeii.

ba» poetifcf) neben ber eigentüdjcn 33e5etd)nung ni"^ jareacli im ©ebraucf) ftanb nnb norf) l}cutc ndgcmcin iübtjd)=bcuticl), oor allem in ritueller ^er= mcnbuug, tjang unb gäbe i[t. ^gl. 5. ir ^^(br. Senblau 8prid)miirter n. 9^ebcn^^arten bcntld)=jnbiid)er ^or^eit (5ran!f. a. Ü)^ 18()0) dlx. 883: „iier muss die Lewöue mekaddescli sein, wenn sie steht" ^ man mu§ ben SJJonb einjegnen, menn er fid) geigt (bann überl^aiipt: man muß ben rediten ^üigenblid 5U ergreifen miffen.) (®gl. lenblau 9tr. 'SSI u. 1042).

3)ac> SSort mirb abgeleitet non t)ebr. jnb lawan -- meifs (aljo aU femin. „bie iJiNei^e"), meldje;? feinerfeitx^ l)ie nnb ha in rotmetjdjen CueÜen auftand)t. ä^gl. Ähige Diotmelfd) 1 301 leaehem = lolnven ^ iüei§ 33rob, 302 lolnvlin^ = loei^e Ü?übe, lohwen = mei^, lohwene- ballmaker = Öfterreid)er Solbaten (wegen be§ meinen 9?ocfe§), loliweu- greal = Sßaigen lohwene = schuri;- ^ 3Sei|35eug, 403 loweues = etma§ äöei^eg.

S(^Iie§lidj ftatuiert nod) 3d)riJber, gnr Stü^e feiner Stbteitnng, bie g^olge (liine >) lafune > lawone. 5lucf) ha^ tonnen mir i^m nid)t 5U= geben. Lawone ift nid)t „an§ lafune gcmorben", fonbern beibe ^-ormen jinb öerfc^iebene mnnbartlid)e@d}attiernngcn berfelben@runbform lewauah, inbem fid) !)ier haS' w 3n f, bort ha^ ä 5n ö, bgm. gn ü entroidelt t)at. 3)ie fog. portngiefijd)en 3nben fprcd)en nämlid) nod) ^ente lewana, hk bentfdien bgm. potnifc^en Suben gumeift lewöno, lewöne, bie ungari)d)en, rnmänifc^en, rn)fifc{)en lewime (ögl. Sainean, Essai sur le jiideo- allemand, et spccialement sur le dialecte parle en Valachie, Mem. Soc. ling. Xn, 181), bie Snben im @(fa^ leföne. 5Im fernften üon ber ©runbform mürbe, fatl^ fid)er begengt, gerabe lafune abliegen, jo ba|3 man ben ®ang ber ©ntmidtnng, mie i^n Sdjröber annimmt, eigentüd) umtefiren mii^te.

2. ©benfomenig pa^t S^röber^ 2f)eorie anf elf. manuffel (@. 49) unb mo!^I and) auf e(f. malauchen (8. 48).

(^rftere^ ift bei ben e(fäffifd)en ^nben in ber "Jorm raenofl - ^ä6= üd) (bogu e menof]te = ein l)ä^lid)ei? SBcib) burd)au» übtidi nnb ift Don ba an§, o^ne jcbe 'öebeutnnggöeränbernng, in bie e(f. 55oIf»fprad)e über= gegangen.

it)a» g(eid)e mirb bei elf. „malauchen =- fteljlen, nafd)en; fölfd)en (3. 93. SSein); einer ilnl) bie ^lirner ftn^en, um fie jünger er = f (feinen gu I äffen" ber g-all fein. Merbing^ befte^t im elf. ,3übifd)= ^eutfd) fein entfpred)enbe§ ^erbnm melauxe ober melöxe, mol)[ aber ein fe^r gebräud)Iid)e!^ 8ubft. meloxe, femin. = 5Xrbeit. Q. ^._t)ie^ früher in ber Spradje be^ (unreellen) 95ie()l)anbel!§ : en ere di melöxe maxc = an einer Äut) bie befanute, nidjt näi)er gu bejeit^nenbe, Strbeit oornc()men, b. 'i). berfelben bie ,S^ürner_ftll^2l^ ""^ l^e jünger er= fd)eineu gu (äffen. 3ßo!^er nud): di hot di melöxe, b. f). fie ift entfpredjenb gngeridjtet.

'^ci einem auf ben 95ie^l)anbel be,5Üglid)en Xerminn^ ift (Sntle^nnng aue bem 3übifd)=®eutid) beinat)e felbftoerftänblidj.

31. 3 immer mann, 3uy antftefniitg beö 3lu«briicf?' „®cf)u6iac!". 47

^u biefem @ubft. inelyxe ö*-'t)öi"t, urfprüug(irf) aU l)ebr. ^(ura(, ha§ im\ Bdjxöhn fernerljiu nngefü^vte clj. malauches, unb bnnii, at§ 2ßetterbtlbiing, ha^ ^ßerbum elf. malauchen.

-Die fjan^e Sippe Vt i^ic aud) fonft bei ^^erüt)ning mit bem iüb.=b., einen ^ug in^ ^ejorotioe erhalten (lig(. übrigen^^ jüb.=b. i-nelQXiie = cacare). ®aB iomof)! menofl al§ meloxe bei ben ^nben aud) au^erl^alb be§ @Ifnffe§ im (^ebrauc^ ftel)en, bemeifen 5. $^. %hx. 3:enb(au§ gitate 9Jr. 261 (meuiiwel) unb dlx. 531, 609, 799 (melöche).

Xro^ @d)röber5 33eben!en mnd)en alfo beibe Söörter, mannffel unb malauche, fojuol)( lauttid) al§ jeminjologifd), teiue (Sd)tt)iei-tg!eit. 2)ie ;c?n^rb. b. SSogefenffubö XII 152 u. 153 öon SSei^ guerft nufgeftettte unb fpäter oon 9Jhrtin=Sienf)art angenommene Slbleitung beiber Söörter au§ bem .^ebr. bleibt gu 9f?ed)t beftetjeu.

Mx €ttt)UI)ttU0 beö ^uöbrudis „Sdjubjadi".

95ün

9Jad) ©djulge, 3ur ©cjd). ber tat. (ä. S. 75 i[t ba^ SBort levenna eine vox hybrida, inbem au ha§ lat. SSort levis (=2eid)tfu[3) nod) ein etru^Hfdieg "Suffij angehängt lüurbe; bie ©pradje üerfolgte babei ben 3mecf, ben 2abel, ber jd)ou im SSorte levis (ag, nod) 5U öergrüjleru. 3u ä^nlid)em 3^üed fjaben bie 3)ent]d)eu ber Dft= unb Ütorbnun-fcn ha§ $oInijd)e auggenufet. 3d) erinnere f)ier nur an 5lu!cbrüde mie: Qiiatsch- kowski, Bummelinski ujm. 9tun ^aben bie 'jpoleu ein Suffi^j ak, ha§ in pij-ak a[§ ©djimpfwort (Säufer) ben unter ben ^olen lebenben ®eutfd)en befonbcrs beut(id) \\\§ i^emn[5tfein trat. 333a§ mar atfo natnr= Iid)er, ai§ bafe fie bie§ guffii; nun aud) bei fid) eiufid)rteu'? (Sbenfo natürtid) aber mar e^i aud), ha'iß fie nur in böfem «Sinne braud)ten. 'i^otaf rourbe beifpiet^meife ^um 8d)impfioort auf ben ^olen. 5!J?eine ^JJhttter nannte mid) einen Ü^ei^at, menu id) meine Äleiber i!^rer ^nfid)t nad) fc^nell gerri^, einen 93rü(Iat, mcun id) 3U öiet fd)rie, einen S^reffat, menu id) äu üiel afs. 2(^nlid)e (Sl)reutitc( luareu: Sieberat (=33ruber £ieberlic^), 5)öme(a! be^ra. ^amlat, 5'au(a! be^m. gflutaf^, ßeib=a!.

5{ber bei pijak tonnte man mi^öerftänblid) aud) jak a{§ ©uffi;; anfe^en unb auf unfer SBort 3ad(e) beuten 5^ tautet bod) ber ^mperatiö

©a^ man getan, Oeiueift ba§ mecftenburgiicbe ©djimpjmort swien- jack fog(. SlorrcfponbenäBl. be§ 33ereln§ f. nbb. (Sprarf^f. 1884 ,'i^. IX n. 6), baS' bod) offenbar poln. swiniak ( Sd)>r)einetreiber, 3auferl, bgt. bie SUovterOücfjer bou SIt'.be u. 53ooci)=2[rfoffi)) entfprungen ift.

48 Q. 2Bülfinfl, Gigenfd^aft^^nun-ter auf „icht".

„jauf" im ^^o(nijrf)en nur pi. Uiib \o mxh man and) mo^l ben Säufer in bicfen (sjcgcubcu mit Saufjarf bcgctdjuct I)aben, ha wo man il)n nid)t mit einer anbern ':?(rt ber '"^Litonifierung einen hoffte nannte, ^enn %n§^ brücfc mic „er I)at fid) t)te 3adc öoli nejoffen ober (üfif. ha§ biateftifdic pijuk) „er ^at fidi bie S^ndc ooll gejoffcn" füljren bod) barauf. tE-benjo roeift aud) ber ?(u^brucf „Sanfjad" nad) biejer 9iid)tnng l)in. S:)cnn ba bei ö'i"eii^ff !!Reif3a! etc. in bem ©nffii; (eidjt aud) bag beutfd)e „©ad" gefunben merben tonnte, fo tonnte aud) neben @ouf=a! be^m. ©anf=jac! ein Sauf-jarf in ©ebraud) tommeu. 3dl erinnere I)ier nur an !i^ump)ad' neben i.unipacius, au 3iuppjad, Sd)Iappjad, "^^(nmpiad. llnb bie ^olf»= etQmoIogie, mie fie bei jad il)re fd)önften 33lüteu trieb (ogl oben er jäuft fid) bie Snrfe foH) l)at aud) bei fad fid) öerfnd)t. Man bentie nur an ^Uu§briide mie: er ift fadgrob (ftatt ein (^robfad), ein fanler ©ad (ftatt ein g-anljad), er ift mit bem ^ämetfad gcfd)Iagen (Ogl. 2)ämelaf). ©omit ift aud) gegen bie -S^erteitnng öon ©diub-faf an§ einem nrfpr. ©d)ub=a! nid)t§i cinjumenben. <Bd)n'bhn b^m. fc^obbcn (Dftpreu^en, wo aud) ba§ ©d)impfmort ©djobjad tautet) h^vo. schinvcn (ügl. medleu= bnrgifd) schiiw-jack) ift fa ber im uorbüft(id)eu ®eutfd)lanb gcbräud)lid)e terminus für reiben unb nad) ^an( ift ©djubbjad norbbeutfdie-o im{= gäreg ©djimpfmort.

Cijenfrliaftsujörtcr auf „icht".

SSon e. SSüIfing.

Sm allgemeinen I)at bei bem Kampfe ber ©nbungen ig unb icht ber (gigenfd)aft§m5rter bie erfte gefiegt; am fefteften fielet nad) äöitmann§ noc^ „töriclit" (©ramm. II § 35H/4). ^n Heinrich Alexander Seidels be^ S5aterio oon .^einric^ ©eibel „Balthasar Scharfenberg" l)abe id) brei „icht'^^Jormen gefunben: hügelicht (©. o), schuppicht (©. 8), bräunlicht (©. 131). 33ei bem juerft genannten Sßorte fd)cint bie ©nbung „icht" nod) ntd)t gerabe fetten .^^u fein; im 9Jturet=©anberg mirb fie ^mar al§ „faft üerattct" be3eid)net, ©anberg aber ()at 53elege nur für jie, tt)ä()renb er bie anbere (-ig) nur anfül)rt; aud) ba^ S.SBb. gibt nid)t§ ^eftimmteg an, bod) fc^eint and) nad) i()m l)üg(id)t gebränd)Iid)er ^u fein at§ ^ügctig. ®a§ ^meite 2Bort „stroppicht" fe^It bei ©ad)^=3Siöatte, 9D^uret=©anber^ unb ©anberg, bie nur „ftruppig" ^aben, überl^anpt; |)et)ne nennt al^ „ölter" unb belegt an^ ÖJellert unb au^^ Ho^ebue, er !ennt ober and) „flrupfid)t" an§ ©ellert unb (£. ö. tteift; bei ^ant

» gf^uff. szubniak, ba§ nari) bem 05rimm^d)eii JöörtetDurf) für bie (5tl)= motogle mit in %xa(\^ foiinnen tonnte, t[t fcrn^ubalten, ba nur ©djafpelj Bebeutet unb eine bcvärfnUrfje, ber unfere§ ©c^ubjarf äl)nUd)e ^fiebenöcbeutung bei i^m nirf)t nadjgeioicfen iit.

2l(fi-eb (gö^c, 'Hb'-, nu^^ntäroeln. 49

{letfet nur: „ftruppig ju [träubeii; bnfür ftrupfirf)t (s ^tU(!fel)ler ftatt f), ©edert". ,,Bnmnliclit" enb(id) fiiibe id) nur bei eanberS unb im 2)3Sb. neben „bröunlich" unb ÖJoetljifdjem „braunlich" ertüä^nt, belegt aus ber ^^ibtl unb üü§ SSeije unb a{§ „braunlecht"' aii§ 2öecff)erlin. @eibe( bilbet and) eine g^orm „pausbacket" (©. 28: aber ha ift no^ eine 2)irne, bie pausbackte ha). ®ie SSörterbüd^er öon ÖJrimm, t'petjne, @ac^§=35i(iatte unb 9Kuret=Sanber§ fennen nur bau^bädig, pau^badig, pausbädig-; bie erften beiben bo3U nod) „bau^backen", ha§ 9f?udert unb @u^!on) gebraud)en; (Sauber^ belegt hk§ fo in feinem 2Bbrterbud)e unb (Srgän^ungsbttube, unb fügt in biefem nod) fiin^u: „ögf. öeraltet, munbarttid) : bünnbadet unb bürrpadet an§ ^an§ (Ba(i)§ unb fd)mat= badet au» D. SOäiller". „pauj^badet" aber fei)(t in ben 3Börterbüd)ern.

M-^ öusmär^eln.

33on Sllfreb @ö|e.

SBifmann^ ^at in feiner ®eutfd)en ©rommati! II § 76c ou^märgefn p 3Kar!, medulla, m\}h. marc, -ges geftellt, aud) nad)bem ßiebic^ ißeitr. 23,223 bie 'näc§ft(iegenbe Stbleitung öon SOZergef öertreten t)at. £iebic^§ (Sinraaub gegen bie ^uerft voo^l don SOhaler 1561 unb feitbem faft allgemein^ angenommene 5tb(eitung öon SO^arf, ha'^ bann *-niargen gu erwarten märe, entfräftet 3Bi(mann^ burd) bie 9^ac^barfd)aft ber 3Serba hantolou, numdalon, rammalön, hirzeln, koppeln, öugeln, sprinzeln, torkelu, erdrosseln, frösteln, häkeln, hänseln, anheimeln, künsteln, näseln, züngeln, in hk er ha§: SBort fteüt, benen nod) schlängeln unb allenfalfg sticheln beigefügt merbeu tonnen. 5luberfeit§ ift gegen 2iebic§ä 5lb(eitung öon SJJerget gunäi^ft fad)(id) mie formell nic^t^ eingumenben unb 5l(uge behält gemi^ rec^t, menn er im (Stt)m. SBb.*' unter mergeln ah^, ousmergeln §u SD^ergel unb ^u Wail medulla fteÜt. ^^^eifetto^ ift eine 33ermenbung, roie fie @. 3)öring 1903 33eiträge ^ur Ä'enntni§ ber (Sonbergl}äufer SJäinbart @. 52 bu(|t: 'Dr Akar es usjemerejlt' ober §. ^'ifc^er 1904 Bd)Xoäh. Wo. I 491 'den Boden ausmergle", ihm durch beständigen Anbau ohne Düngung die Kraft entziehen* Dom 5J?erge(n be» 33obeni§ herzuleiten, ha^ \\)\\ 3unnd)ft energifc^ erfd)Iie§t, aber auf bie Hänge unergiebig mad)t. 2öenn aber Ätuge im (Stt)m. SSb.*^

* SCnbere @rl(ävunci§t)erfud)e fcftetben mi^: ein nieberlänblfdjer Variloqnus öom ßnbe be§ \h. "-^ai^xi). bei Siefenbadg unb Sßüldet 1885 ,^orf)= unb nteber= beutfdicS äßörterbud) 128 erüärt: ganlz von marck vel vßgemergelt qu§ nl. ghanselick te gründe, tottc-n march; ^fVifcb 1741 Steut[d)=Sateinifd)e§ Sßörter^ burf) I 645a iteüt bie ^^örtcr unter SRart 'wiewohl es einer auch von marachen herleiten könnle, so man unter dem Pobel liort, als von Märe, Märch, equa' ; 2Beigonb 1878 2)eutfrf)cg Sßörterburf) II 77 l)erfud)t Slbleitung öon mb. morgen ')rf)(aff*/ morghen werden 'borren'.

3fb908. X. 4

50 5i[ftcb G)ötje,

unter Qu^mergefn jagt, bie bteje S8ert)ä(tnifje fennjeicfinenbe 33auernregel '9JtcrgcIn marijt rctd)c 3säter unb nrme Söt)ne' crfrfjetne id)on bei "j^ifto^ riu^ 17 K) 5pvtd)UHirtcrjri)a^ l()2i, jo mi3rf)te man fein id)on burd) erft erjefeen, wenn man bie (intioirfhmg nnjerev äöörter überblidt. ®enn barin get)i3rt if)re 5tniDenbnng auf ben (Srbboben gu ben jüngeren: jie tritt 5uerft bei 5J^ialer l")()l Die Teütsch spraach 44^ auf, bleibt aber gan3 ticrciu^elt neben ben nürt)errfd)enben ^-öe^ie^ungen 5U 9JJar!, wie gteidjfalk' fd)on itluge bemerft t)at. ©benfaU^ nur aiv jüngere 5d)iDefter biejer 33e5icl^ungen er]d)eint bie auf ben Soben bei §enifc^ 1616 Jeutfd)e @prad) 8p. 16 Den Acker hart außziehen, breunen, außniergleu, foiüie bei ^-rifd) 1741 I 6453' einen Acker aussaugen, macrum reddere, de lactamine detraJiere, bei ?tbelnng 1774 I 554 Ein ausgeraärgelter Acker, unb nad) itjui bei Campe 1807 I ol7 Ein ausgemergelter Acker, ^amit ift bie Q^e^ieljung auf ben 33oben aber audi fd)on erfd)5pft unb überall fte()t fie l)ier bid)t neben ber 5(bleitung öon Dtarf medulla, mit Der fie fiel) alfo im ^eiDnf3tfein l^Jaaler^, öcnifd)^, 5'^'ijrf)^r 5{belung§ unb (Sampe;§ gut »ertragen ^at. litcrarijd)en Quellen frül)erer ^di fdjeint fie über= |aupt nid)t üor^utommen unb erft in mobcrner yjhntbart eine bebeutcnbcrc ^olle 3U fpielen, wie '^a^ ^biotitouTV 402 für bie Sdjmeig, 9)Jartin=2ien= I)art I 707 für \)a§' ©Ifa^, .S\ %'v\&jtx I 491 für 8d)maben, SiJring a. a. 0. für (Sonbers!l)aufen bemeifen. 3)a§ ^erljalten ber älteren Cuellen 3it»iugt uu^, bie _^erba ah^ unb ausmergeln, wie fie feit (inbe beS 15. 3af)r^. auftreten, öon 93Zergel ab^urüden unb gu Wlaxi ^u ft eilen; namentlid) ber Umftanb nötigt ba^n, '^0!^ beibe fc^on eine ßntwidlung öon SO ^al)ren l)inter fid) l)aben, el)e bie 53e5iel)ung auf ben 5lderboben 3um erften 30hle fporabifc^ auftaudit. %htx aud) öon "t^a ab ftel)en b i e S^erwenbungen burdjau;? öoran, bie )\6) ou§ ber örunb= bebeutung 'baS ^nnerfte, bie le^te iiraft a\\^ einem 5ß3efen fangen' 3U= nädjft ergeben. 9cur wenn man bie (äntwidlung fo auffaßt, erflärt fic^ bie im anbern g-alle ^öd)ft befremblid)e (Srfdjeinung, '^a)^ '^aä Dbjeft unter 112 g-ölten 92 mal ein 9Jienfd), ^el^nmal ein Xier unb nur §e|u= mal eine ^ad)t ift. ®orin '^ai unfere 2ßortgefdiid]te gUgleid) parabig= matifd)en SBert: fie ^eigt, wie eine an fid) nwglidje unb t^eoretifdi unwibcrlegbare Gtmnologic öor bcm Jatfad)ennmterial wiberftanbiolo:? 5U= fammenfin!t, wie nid)t 5pefulation gur (Sntfd)eibung in cfi/moIo(/iäs fül^ren !ann, fonbern 53eDbad)tung, gebulbige§ 8ammeln unb unbefangene (Gruppierung ber ^iftorifd)cn ^eugniffe. 3m übrigen mögen bie 23elege ber fütgenben Sammlung fclbft fpred)en. ^ie beiben S^erba ab= unb ausniärgcln finb babei nid)t getrennt, weil il)rc (Entwidlnng burd)au!o bie gleid)en !öat)nen gel)t, augmärgeln, ha§ in faft allen ^-öebeutungen früf)er unb reid)er entfaltet ift, fte^t unter a) öorau§, abmärgeln folgt, foweit

SBeitere 9Zad)weifc bei SBonbcr, @prid)Wörterlejifou III unter SJZergcf. Surj bor ^ii"loriu§ erfrf}cint 5a§ SBort tun !Döplcr 1708 ©etveucr iHerfmungS» DeanUer III 175.

^M', nustniärgedt. 51

be(egbar ift, unter ß), bie üereinjetteu ^-öe(ege für bfojse^ mätgetn unb erinärglen (h%ü nod) burd)= unb ^ermärgeln au^ Stteler unter A 3, oer= mergten adein bei .f). ^'i]d)zx, Sc^iüäb. SBörtcrbucf) II 1239) finb t^re^ £ixi§ unter t) nngefügt.

A. 2Jom SOJcnfdbcn.

1. entfräften

aj butd) überm äfjifle Stnftreucjung a) ^oftann 9Jlel(ber bon ®ero[^^ l^ofcn 1482 Vocubularius predicantium LTb Grauare seruu laborare [Ue§: labore] vßmergelen. VariJoquus bom (£nbc be§ 15. Qol^rf). bei Siefenbod) unb 2BÜ(der 128 vszmergeln eneruare, teuere seruum ut bestiam, grauare seruum labore. SLiiaater 1561 Die TeiUsch spraach Mi* Außmärglen, Das marg außhin ziehen. EmeduUare .... Außmärglen, alle krafft vnd stercke nemmen. Labefacere. g'ifrf)^!^*^ 1575 ©argantua 126 ^^Jeubr. Aber vmuersio Simplex vermag : Änima sapientissima siccissima, die klug Seel muß ver- dorren, erdursten, erseugern, verschmachten, außmergeln, dann hitz macht witz, vnd Witz macht hitz.'— 2Jiofrf)erofd) 1640 @e[id^te_^ ^^ilanbevS 1569 damit jhr ewere arme Leibeygene Underthanen aussfortelt vnd auss- märgelt. Gramer 1759 Seutirf)4)o[l. 2Bb. 52 Ausmergeln, uitmergelen, uit- marketen ; zijne kragten door iets afslyten, uitputten, verzwakken, afslooven, uitteeren; seine Unterthanen, zij7ie onderdaanen uitmarkelen, uitpHtten, uitmelken, droog niaaken, op't droog zetten. 2)erf. .g)ü[I.=beutfd) 1893 zijne kragten uitputten, seine Kräfte erschöpfen, ausmärgeln. Gampe 1786 3tetfe6r. I 70 sie unternahmen nichts Geringeres, als dieses : in zwei elenden, offenen Fahrzeugen eine Fahrt von zweihundert deutschen Meilen unter einem Himmelsstriche, welcher mitten im Sommer unserm Winterhimmel gleicht . . . und das mit so ausgemergelten Körpern. Sampe 1807 3[öörter= Sud) 1 317 Ausmergeln, v. trs. an Kräften und Vermögen erschöpfen, ganz schwächen ... Er ist ganz ausgemergelt . . . Ausmergeln ift bic geroö^nlid)e ©d)reibung ; 2(nbre fd}reiben ausmärgeln, tote 3lbelung, noc^ 9tnbrc, bic eS bon Tlaxt ableiten, ausmärkeln. 3'' biefen Setzten gefjörte Seffing, ber in einer ungeit)o^n(id)en 53ebeutung gebraud)t ^at. „Die ihm (dem Kranken) so lange zusetzen, bis sie ihm ein Paar zweideutige Worte ausgemärkelt {abQi- brungen) haben.

ß) Variloquus bom (änbe be§ 15. '^(x^xl). bei ©icfenbac^ unb 2Bülrfcr 13 abmergeln teuere seruum tit bestiam. Sut^er [Sturifabcr] 1524 SBctm. 2(u§g. XVI 8, 11 Nu schlegts Pharao weislich an, er wil erstlich die kinder von Israel tilgen durch sawere, schwere, harte arbeit, auff das sie durch Ziegel- stein streichen und andere frondienste an den festungen abgemorgelt [fo ftatt abgemorgelt] wurden. gebermann 1557 ^nbianifd)e |)iftorie 40 dann vil der außgefürlen Indios vns entloffen waren, So wolten wir auch, die wir noch betten, nun des lang getragnen lasts vnd arbeit ringern vnd nicht gar abmerglen, auch in die nott sparen. ©c^aibenreiffer 1570 Obiffea 261b gib jetzt deinem abgemergclten leib die notdurfftige ruhe. ^. ^. ?^-if(f)er 1623 ?e^te 333e(tfuc^t unb Teufelsbrut 4, 1 f)g. bon |)oIber in SaijernS m\mb'' arten 1171a:

Ihr Stattleut mörgelt einand ab,

Daß es ein Wunder ist, mein Knab!

SJJofcfierofd) 1643 Insomnis cura parentum 94 9'?eubr. Kont jhr Eylff stunden in Arbeyl vnnd Eyttelkeit der Welt zubringen, vnd euch darinn ab- märglen vnd abmatten wegen der Zeitlichkeit Ach so gebet doch GOtt auch eine stunde wegen der Vnendlichen Ewigen Seeligkeit. @rimmel§- ^aufen 1669 ®impliciffimu§ 9'ieubr. 318 etliche schillerten vor andere und kamen Tag und Nacht niemal von der Wacht, Ich aber wolle lieber hungern,

4*

52 Sllfrcb ©öt^e,

als meinen Leib so abmergeln. SlbeUiiig 1774 SBörterburf) I 63 Abmärgeln, verb. regul. act. so nur im gemeinen Leben üblich ist, durch schwere Arbeit entkräften . . . Daher die Abnicärgelung. Stnm. dJlan fiinn biefcS 3^if^ü0i't ganj fügtirf) Hon 'Maxt, nmhdhi, ableiten . . . ^n Obcrbeutfc^lonb ift in biefev Sebcutung aud) abkräften unb abkräftigen üblidi. @d)öpf 1866 5;iroltfrtie§ ^biotitou 434 abmergeln, ausmergeln, einen : ihm zusetzen, plagen.

b) butd) @e(t)ftc)uälerei a) |)ug 3d)apler 1537 ©trayöurg ßei @rü= ningev 48 ir sollen den kummer von euch legen, dann es vergebens ist, sich dermaßen ausmörglen. 93uccr au Canbgraf ^^ftilipp Ijoit Reffen 15. %\)X\{ 1543 '^^uDlifationen ax\^ preufeifcfien ^taat§ard)it)en 28, 145 Aber weil wir bißher die leut nit haben bei band mögen bringen dan Pistorius auch noch nit kernen und ich mich schier allein gar außmei'gle, so gabt es eben lang- sam mit der gemeinen reformation naher. 9Jlaaler 1561 44» Den leyb von angst vnd not oder sorg verzeeren vnd gantz Außmärglen. Macerare se. Sich verderben vnnd Außmärglen mit muy vnnd arbeit. Se conficere, corpus afficere. Stifd) 1741 1645» sich ausmärgeln, ossa sua exhmtrire meduJJis. ^a\\§' ^iubolf jRcfimaun 1620 Gin luftig \m\> ernftöafft poetifd) ©aftmal unb ©efprüd) 3»t)ei)cr Sergen im ©diiuciä. iö^iotifon IV 402 Sich merchlen aus mit Gotts Gebott.

ß) Scbaftian gtanf 1538 ®eutfrf)e Gfironif 270» Nauclerus will aber, er (Bruder Niclas) hab gar nicht gessen . . . vnd verthediget den mann hart : er sey ein lebendiger heylig gewesen, ein himlisch vnbefleckt leben gefürt, eins verwesen außgeschopfften leibs, durch täglich casteien abgemergelt in strenger armut. S:iecf)el 1589 Steifen lig. üon ^af^ler, 33itiliotf)ef be§ lit. 33etcin§ 86, 378 dann düe stein mich an den knien vnd arm aller ufficten, das ich mich dermassen abgemorgelt, das ich nicht mehr kondte. baf. 397 Ich und der theutsche renigat erquicten vnns wüderomb, nachdem ich mich abgemergelt imd von Alexandria aus niclils warmes gessen. 6l)r. SpaugeU' bevg 1594 2(bel§fpieget 11467» Item, Sorgen lesset nicht schlafTen, vnd bringen sich solche Leut selbst vmb jhre gesundheit, mergeln den Hals abe mit vielen sorgen, mühe vnd arbeit, machen sich selbst toll vnd kranck. Slbraöom q ®to. Glato 1704 ©emifdi ©enmfc^ 332 also muß man ebenfals mit dem Leib umgehen, den gar nit zärtlen oder heichlen, sondern vielmehr mit Fasten und Casteyen abmerglen. Gramer 1759 ®eutfrf]'-g)olI. 3S55. 10 Ab- märgeln, zig afslooren, afsJyten, afslaaven ann eenen harden arheid ; zijne kragten 'er mee rerspillen, verslyten. berf. .^oQ.^beutfdl 63 Afslooren. af- slaaven, V. a. sich abarbeiten, sich mit harter Arbeit abmergeln. 3tbehmg 1774 I 63 Sich abmärgeln. (Sompe 1807 1 37 Sich abmergeln. Sd)öpf 1866 3;irolifd)e§ Qbiottfon 434 f. abmergeln, ausmergeln . . . sich durch Strenge, Fasten u. dgl. schwach und mager machen.

t) öo^QH» ©ünäel 1648 ^auptfd)lüffel bcr 3:eutfd)cn unb ^Q^iönifc^en ©prad^e 375; Mergeln Ist sick abmatten, zermergeln, abmergeln, abmertzeln . . . sich gantz zermergeln vnd von Leibskräfften sich bringen, struggersi, affliggersi extremamente, afflicfare sese.

c) burrf) Tiot unb ^tteg a) 33obian 1530 |)iftor. ©d)riften 1308 An welchem ort es alles aber über die armen und unschuldigen gericht was . . . daß si in mancherlei weg getrengt, ersogen und außgemärgelt worden sind. §err 1534 !Die m\v 2JBclt 251b Do warden die Preussen also under getruckt und ausgemergelt, dass sie darnach lang frid hielten, dan sie blieben zu friden bis zu der zeit Keyser Otttons des dritten. 58oner 1535 ^erobot 93b tias sich die Athenienser mit dem Thebaner odder Boetier krieg auß- merglen. SBucev an Sanbgraf 'iP^ilipp 15. Wläx^ 1545 ^ubüfationen aibS preuß. ®taat§ard)ioen 28, 312 Man hatt damals [zur Zeit der Kreiizzüge] auch meer dann einen herren, der daheimen wolte übrig sein, durch diese zuge geluferet oder aber so außgemerglet, das mann dann daheime desto baß mit im konde naher komen. ^et^og Gfjriftof üon SBürttemberg an ®raf

9(6', nu^märgedi. 53

SSit^etm SBerner 311 Bimwiern ;^unt 1554 6ci Sattler, ®efc{)icf)tc SBürttembergä unter ben .öer^ogen IV 93eU. 70 welchen sie [das Braunschweiger Kriegsvolk] jre arme Vnderthanen und angehorige in vil Weg vergewaltigt, vßgemergelt und zu grund gericht. 3:i^oma§ ^Matter an f. ®ol^n g-eüj: 13. @ept. 1555 Sriefe eb. 33urcf^arbt 79 Lieber sunn, du darfst dich daruff nit verlossen, din vatter ist nit ein her, sunder ein armer ussgemärgleter Schulmeister und pur, drum solt du nit also huss han, du wurdest ouch kein patronum finden die kanst zu brachen, dan din müter hat kein gelt nit. 0iift 1638 2ßcrt[td)e ®ebid[)te lig. bon ©oebcfe 169:

Bis sie durch Gottes Räch kam in den Bettlerorden,

In welchen sie so gar ist ausgemergelt worden.

Daß auch, wie sehr man sucht, ihr glänzend Angesicht,

Auch Scepter, Schwert und Krön nunmehr kan finden nicht.

Oiift 1648 t^ricbejaucf)§enbe$ S;eutfd)[onb {)g. bon @oebe!e 100 Wünschet ihr denn nicht von Herzen, dass ihr bald, bald mit dem güldenen Friede müget beseliget, und das ausgemergelte Teutschland dermaleins wiederum er- quicket werden? Söed^ertin 1648 @cbtd)te Eig. bon gifdier, SSibÜot^cf bc§ lit. SSereinS 200, 135:

Wan sie, als alles Übels knecht

Mein völcklein hinzurichten

Umtreibend märglen auß mit noht.

Aufreibend fressen wie das broht.

®vtinnie(§t)aufen 1669 ®impUcinimu§ 47 9?eubr. dan da ist die Hitze der Jugend verloschen, und gedencket ihr nur schlechts dahin, wie ihr eueren krancken Leibern, die durch viel erstandene Widerwertigkeit ausgemergelt, und zu Kriegs- Diensten wenig mehr nutz seyn, gütlich thun und wol pflegen möget. ©dnilt^C 1676 Oftinb. aielfc 73a sie weren in ihrer grossen Noht so ausgemergelt, daß sie sich nicht getrauten vor grossen Herren und Frauen zu erscheinen.

ß) ßutf)er (Ütimfaber ?) 1593 Colloquia ober Stifd)reben 427 a der Türck . . . ist in Kriegen geübt, vnd stets in Rüstung, Wird er an einem ort in die flucht geschlagen, so versucht er es an einem andern, macht seine Wider- sacher vnd Feinde also matt vnd müde, vnd mergelt sie abe. ^o!^onn öünget 1648 ^aiiptfd^lüffet 375 vom grossen Kummer abgemergelt, consumato da gran malencolia, außgemergelt, abgemergelt, abgekummert.

T) S^efeler 1535 ©abbata fig. bon ©gü unb ©diod) 428, 8 Und weret diser Sturm oder Scharmützel bis uf acht ur des morgens des XXV. tags junii, und furo imer ananderen gejaget, geschlagen und gemerglet, bis man die stadt Münster gwaltigklich eroberet und ingenommen.

d) burrf) bo§ Sttter a) (SvaSmug 1542 6r)rtftt. Gc ^nftltution betttfd) bon ^evolb S. 92b Welche aber lieber eine wolgezogne betten, die halten am meysten auff das mittel alter als in den weibern im dreyssigsten jar, da als dann sy noch nit au(\gemerglet, vnd zu gepären noch taugenlich. 1587 Such ber öiebe 216 a in dem außgemergelten alten weih. ®rimmet§= f)aufen 1669 ®impücinimu§ 461 9Zeubr. so überantwortest du den außge- mergelten Cörper dem Grab , und setzest die Seele in eine ungewisse Schantze. baf. 485 Indern der Geitz so daher plauderte sich selbst zu- loben und der Verschwendung vorzuziehen, kam ein höllischer Gast daher gefladert, der vor Alter gleichsam hinfällig, außgemergelt, lalim und buckelt zuseyn schiene. Cauf^arb 1799 gtan^ 3.öolfl'lctn I 437 Dabey nannte er Sie, mein Prinz, einen ausgemärkelten Greis von vier und zwanzig Jahren.

ß) ®d)aibenrcif)er 1570 Obtffea 308 h Wiewol er vor alter vnd Irawren vngestalt vnd abgeinergelt wäre.

e) burd) Äranf^eit a) ^ac. ^nr. ^ettt (Stnfang be§ 17. ^^§.) ;Der ©tobt SRülfiaufen t. (5. ®cfd)ic^ten ^g. bon ®raf ®. 491 Gedenckhwürdig ist, daß dem-

54 9nfrcb &öiii,

nach König Philipp der Andere . . . sich von dess Podagrams schmertzen gantz aussgemörckhlet vnnd alle seine natürliche cräfften min gantz verzehrt sein empfände. (^■'^^"l"^'^^" 1780 SJetfe II 27 Bey dem blassen, ausgemergelten An- sehen der ganzen SchifTsgesellschaft. war es gewiß die höchste Zeit, das wir die Marquesas-Inseln erreichten; sonst würde der Schaarbock und andere Zufälle, ohnfehlbar eine erschreckliche Niederlage unter uns angerichtet haben, ß) 2Becf^er(in 1647 ©cbtcf)tc fig. Hon gtfctier, Sibliot^cf be§ üt. SBcrcinS 200, 168 :

Da kommet dan auf sie sucht, wehthumb, ungemach,

Kost, nahrung und Arzney wirl ihnen gar zu wider;

Und sie an leib und seel bald abgemerglet, schwach

Erligen gar darnider.

(Sampe 1807 SBövtevbuc^ I 37 Die Krankheit lial ihn sehr abgemergelt.

f) burd) ,g»unger: StDrn^am a «Sta. (Slnva 1710 'iC^chifetler 43(> Hunger, wodurch er ausgemerglet. 33itd)er 1720 3iobinfon (irufoe 11 39 Das arme Mensch war nicht nur von Hunger ausgemergelt, und durch die greßliche Gedancken vom Tode erschrocken, sondern auch wie uns die Matrosen nach- gehends erzehlten, mit tödtlicher Wehmuth über ihre Frau befallen, die sie zärtlich geliebt, und ein paar Tage vorher vor ihren Augen sterben sehen müssen. ©c^iüer 1781 O^äuber IV 5 = 3d)rtften 1)0,. bon ©oebcfe II 166 Aus dem Grunde steigt ein Alter, ausgemergelt wie ein Gerippe. (£(inibtu§ narf) ßompe 1807 SBörtcvbud) I 317 Da ausmärgelnder Mangel, wie Unzucht, kriipp- lichte Brut zeugt.

g) unbefttmmt inoburd): a) ^o'^. SBieruS 1öS(i De Lamiis bcutfdi bon ^einr. ^etr. 9tcbenftoc£ bon ©ieffen S. 38b Also erzehlen sie offlermals in der peynlichen Frage ein gantzen Hauffen derer Menschen , derer sie etliche blindt gemacht, etliche verlähmet, etliche aber auff diese oder jene Weise beschädiget vnd autligemergelt haben, daher sie viel billicher verzauberte Weiber, denn Zauberweiber mögen genandt werden. 2lbtaJ)am a @ta. (Slara 1751 9?artennc[t II 60 Wann man will eine verlogene Närrin sehen, so soll man malen ein ausgemergeltes, mageres, dürres Weib, welches für lauter Lugen vergelien soll. "StbeUtng 1774 SGBörterbud) I 554 Ausmär- geln, rerb. regul. ad. im gemeinen öeben, gIeid)fom be§ S[Jfavfe§ berauben, an Gräften imb SSermögen eridjöpfeu. Sautbarb 1799 2tnnalen ber llniberfität ^u ©diilba II 41 Die Donnerscbläge waren dießmal stärker als vorher, und endlich erschien eine ausgemärkelte Figur in einem blauen bis auf die Fiäße herabhängenden Hemde. ßolbe 1841 ^umoreSfen au§ bem ^^biüfter(eben II 2 Das Klima diesseits Deutz gehört Norddeutschland an ; es ist um mehrere Grade kälter, dafür sehen die Fluren auch noch frisch und grün aus, wäh- rend die Rasen um Carlsruhe versengt und verlebt lassen, wie ein ausge- mergelter, weißer Westindianer.

ß) ßomeniu§ 1644 ©pradjcntbüv ®. 304 9?r. 939 Damit die gebrech- lichen kräffte nicht entfallen, ermatten, müde vnd abgemärgelt werden.

h) einem ha^^ ^nnevftc auSfaugen, übertragen ouf STenntniffe: ®cf)iDei3. Qbiotifon IV 402 üsmärgle" Jemanden ausföi'scheln. (Sngelberg (S'anton Untevmalben).

2. burc^ ßafter erfc^öpfen

ai burd) ttn %x\u\l: ®eb. g^anc! 1531 S3on bem gveutirficn Saftev ber 2;runlenl^ett C lt> Wie kompts, wann yetz einer sechtzig jar alt wirt, so sieht er ebenn als sey er drey tag an dem galgen gehangen? ist ein alt man, krafftloß, außgemörgelt?

b) burdi nnfeufd)^eit a) gifc^ort 1577 Stroftbüdirein 25 ^auffen:

Vnd wie Venus jr diensgail gsindlin Ausmergelt vom pfund biß zum pfündlin.

5?l&=, aiiemntiieln. 55

9lbva£)am a Sta. (liaxa 1704 ©eiittfd) ©cmafcf) 332 0 ihr alte Schelmen! ihr graue Greisbärt! ihr ausgemärgelte Schimmel! Saufl^atb 1799 Sranj SBolfftein I 378 so schön auch Jettchen seyn mogte, so zog er ihr doch oft eine ganz gemeine Creator vor, und genoß mehr Vergnügen bey einer aus- gemärkelten Straßen-Nymphe, als in den schönen Armen seiner Henriette. baf. 385 Ein gewisser Leutnant, Namens Saulitz, den man, als ausge- märkelten Onanisten, den Wurmstichigen nannte, sorgte dafür. ba\. II 109 Wolfstein entdeckte es dem ausgemärkelten Wollüstling, und dieser litt an seinem ganzen Korper so verzweifelt arg, daß er den Tod nicht mehr fürchtete, sondern ihn sogar herbey wünschte. ba\. 250 statt der hübschen, jugendlichen Fanny, erblickt er einen ausgemärkelten, garstigen Gassenrokel.

ß) 9[Rl)[iu§ 1777 5D'Jävlein ®. 85 Und die Schmerzen wichen so schnell von Flördepinen, als sie sie befallen hatten: sie fühlte sich aber noch so schachmatt, so abgemergelt, dass sie ihren Buhlen beschwor, dein in ihn Gestürme des Hofes nachzugeben, und ohne sie seine Strasse zu ziehen.

■f) SBecf^ertin 1648 ©aiftlidie tmb Söettlldje ®ebicf)tc ög. üon ^. gtfdiet, Sibliotfjef be§ lit. SSereinS 200,423:

Und dan ein schön und gailes Weib Ermärglet bald den Geist und Leib.

c) uiibeftimtitt butd) n)cl(f)e§ Safter, ballet @d)ini^fmort: 1531 3ütrf)er SIbel 60 nad) bem ©d)itiet5. ^i^'otifon IV 402 Deren gifi meinen geist ausmergelt [1667 : aussauget]. (Seba[ttau ^aotler f 1777 3)tc [ieben ®d)Uioben in |)af5ler§ 2(u§gabe ber @ämtUd)en ®d)riften @. 104 Jetzt halt dei Goscha, du ausgmerglater Lau^balg. 33re^ner 1790 Öeben ehie§ 8über(id}en II 132 so versagten doch einigemal seine ausgemergelten Krummfmger der Ehrhchkeit den Dienst. Sciuf^atb 1799 Stnnaleu ber Ünitierfttät @d)t(ba II 170 Der Reiche, am Ende gewöhnlich häßlich und ausgemärkelt, konnte blos noch zum Geben dienen; der Arme hingegen, noch hübsch und robust, war dann der eigentliche Liebhaber.

3. mager inerben u) Safllpob 1535 Dictionariumlatinogermanicum ße 3b Strigosus, a, um, Mager dünn, außgemerglet, slraubig. ®a[l)pob 1537 Dictionarium germatiicolatinum 383b außgemergelet. Strigosus, u, um, Mdci- lentiis. SJiooIcr 1561 Die Teütsch spraach 44a Außmärglon, Das marg auß- hin ziehen. Emedullare. Mager machen. Macerare. (SomeiltuS 1644 (Spvadieu= tl^Ür ®. 80 9?r. 278 nach dem eusserlichen ansehen sind ctliclie . . . mager vnd dürre wie die skeleta, vnd außgemergelt. ©tiefer 1691 Ser beut[rf)CJt ®prad)e ©tammbaum 1294 Er wird von Tage zu Tage mehr ausgemergelt, indies magis magisque infirmattir, viribusque deficit. Er ist so ausgemergelt, daß er klappert, arididate crepitat. Er ist ausgemergelt, man könte durch ihn hin sehen, macie pellucet. f^rifd) 1741 3:cutfd)'(ateint|d)e§ 5Bb. I 645 a unter M&rk medulla : ausmävgeln, emacerare, emaciare, macie conficere . . . anKräfften, Mitteln und andern erschöpffen, exhaurire. :^can ^|>au[ 1789 StuSlun^l au§ be§ SteufefS papieren ©. Il5 dann blieb doch der große Punkt noch immer unentschieden, ob ihm diese Magerheit als Hexenmeister oder als Friseur beiwohne ; denn nicht blos der Satan mergelt einen menschlichen Körper erschrecklich aus, sondern auch verschluckter Puder. ©ditueig. i^biotifon IV 402 üsmärgle" vielfältig aus moderner Mundart.

ß) ©tiefer 1691 1294 Mergeln, macrare, macire, tenuare, cujus Composita sunt: Abmergeln, Ausmei'geln, Durchmergeln Zermergeln, jyropr. emacrare, emacire, attenuare, extenuare, macilentuni reddere, niacrum facere; postmodum: infirmare, debilitare, frangere, enervare. Abgemergelt werden, macescere, macrescere. Abgemergelt seyn, macrere, macere, arescere, exsuccum fieri. gorftcr 1775 9?etfe um bie Sffieft I 382 Der ganze Körper war zu einem blossen Gerippe abgemergelt. ©djöpf 1866 3;;{rolifd)e0 ^biotifon 434 abg'mergelt,. dürr, trocken; mager.

56 S(. ®öt<e, 3(b=, auSniörgeln. O. 2öei)'e,

B. ^om mtl).

a) Tiai\)pob 1537 Oict. Germ. 383 1> außgeinergeter [licS: außgemergelter] ochß. Emeritus bos. ©cSner 1557 2?09elDud) ^. 124 So aber die Habclien von arbeil aussgemerglet sind, sol man jnen dies allein etliche Tage geben.

2(Drat)om a Sta. Glara 1751 9favreniieft II gortfe^iing ®. 110 allermnssen solcher Wägen Narren ihre Pferd von dem Habern und schlechten Futter so ausgemergelt und leicht seynd. 9lbeluiig 1774- I 554 Ein Pferd aus- märgeln. ^nitfliavb 1798 9lnna(en bev Uniberfität Sdiilbo 1397 Also, wenn ich so fragen darf, nltet Ihr ein ausgemärkeltes, undressirtes Pferd lieber, als ein muthiges. dressirtes? ßanipe 1807 1317 Ein Pferd ausmergeln.

2)iQrttn58ienl)avt I 707 usmergle» ausnutzen, erschöpfen, von Zugtieren.

^ermann 55'!^)^'^ 1904 1 491 ausmergle^ einen Menschen oder ein Tier durch Uoberanstrengung entkräften.

ß) 2lbelung 1774 1 63 Ein Vieh abmärgeln. Ein abgemärgeltes Pferd.

(Sontpe 1807 137 Abmergeln. r. frs. in hohem Grade entkräften. Das Zugvieh durch übertriebene Arbeit abmergeln.

C. SBon <Baä)en.

1. bom 9lcfer6üben, f. bie SBorfiemcrfunc;.

2. ob genutzt a) ^Bürger 1778 @ebid)te XXI f. Hiermit hoffe ich mich einstweilen hinlänglich erklärt und dem Argwohn vorgebeugt zu haben, als ob ich blos aus Eigensin. Neuerungs- oder Geniesucht daß ich mich dieses von Crethi und Plethi so sehr ausgemergelten Spotworts bediene so, und nicht anders geschrieben liätte.

ß) 3Jlnrtin=8ieiii^art I 707 ou» 33ebeliit)eiin (S?vei§ 9kppoIt§Uieifer) ab- mergleii abnutzen von einer Schreibfeder.

linkerlUjen wnb ankre DemtnutiDa auf -U^.

S3on D. Söetfc.

55on ben @e(ef)rten, bie jicf) mit ber (^rflänmg beS SBorte^ Ätn!er = ti^en abgegeben !§aben, laffen bie meiften ben gmetten 53e[tanbteit =(i|en gong itnberüc!firf)tigt. ?(nbere jef)en barin ein (Snbftantiü, 5. ^^. .'pilbebronb im jD2öb. \ 774 bat)ri)ct) ßife, iiaune, ©rille, iiniff, imb bringen e^ in 3Serbinbnng mit aijh. lizzon, effingere unb got. litjan, ^eudjeln, firf) öerftellen (ügl. got. liiton, betrügen, tänfcljen). ®. iküd in feinen 9Jieber= beutjc^en 33eiträgen gum 2)eutld()en SBörterbnd), g-riebenan 1905 ©. 23 t)ätt i{)n für ein ©uffir. (Sr fagt nämlid): „^n bem =itfcf)en (ber nieberbeutfd)en g^orm hinter l:tfd)en) fel^e ic^ bas^fctbe, mir bnrd) §lblaut fid) nntcrfdjcibenbc 53i(bnng§e(cment, mie 5. ^l in bem Iüne= burgifcf)en ®d)iUeratfd)en ober 8d)i(lcratfen, 8d)ilbereien (bie an ber 2Banb ber S^^auernftube ^ängenben 93ilber) fjeröortritt." ®iefe§ =atfdie ober -atfe ift aber, mie fd)on Ä^Inge im (;5tt)m. Söörtcrb. unter ©teUage an§gefüt)rt f)at, md}t§ anbcre^g ai§ bie frangöfifrije (Snbnng -age, bie um 1550 Dom ^tieberliinbifdien a\i§ t)orbringt unb juerft in einer „Leitung au^ 93rüffer' ^afel 1508 belegt ift bei Stellagie, bann in ^aurem=

ßtnfevli^en uiib nnberc 'Deminutioa auf =11^^. 57

Berg§ @c^er(^gebtcf)ten III .')16 (16ö2) bei Ä'afera^e, Äod)crei imb im 17/18. ^af)il}unbert bei 8p enbage (Stieler 1691), 2;a!elnge, .fileibage, Äittetoge u. a. ^a nun bei einer fo(cl)en freniben Gnbuug 9tb(aut fel^r untt)a^rfcf)ein(irf} ift, ferner ba§ I in ==lifecn gnn^ unerfliirt bleibt, jo bürfte ey angezeigt fein, fict) narf) einer onberen ^^Ibleitung um^ufe^en.

2Bie ^iid fef)e mtd) id^ in ^li^; ein (Suffii;, fialte es aber für eine S3er!Ieinerung§enbung, foba^ a(jo ha§ oberfäc§fifd[)=t!§üringif(^e Äinferli^i^en mit boppettem ^eminutiöfuffii; öerfel^en ift mie Sädietcfien, 3n-ettrf)en (fur-etto =d)en) n. a.^ nnb bie einfQd)ere !^i(bmig in ÄinJerli^en t)or= liegt, toie ba§ SSort 3. 53. in Srfilefien (äBein^oIb 4:]^) unb ber 5(ltmarf (Sonneil 100 b) ^eißt. 3)ie ©nbung =(i| aber ift eine 9?cbenform öon =i^ unb üer^ält fic^ baju mie -ling ju -ing (^nng=(ing : (£be(=ing') ober -1er gu -er (Jifd)Ier neben munbartlid)em 5tifd)er, SBurftlcr neben munb= ort(i(^em SBnrfter; bgl. ®red)§ler öon brcd)feln, Diabier üon rabeln), ift olfo tt)ol)l on l=<Stämmen ermac^fen. ®en bcminutiöen (S^ara!ter üon =ii (=li^) i)at fd)on Äluge ernannt unb für ^iere bnrd) ^a^Ireidje !öelege nad)geit)iefen in ber ^-eftfdjrift für SSeint)ülb S. 24 unb in fetner !^z\t= fc^rift für S[)eutfd)e 2öortforfd)ung 1 275f., rao auf gottfd^eeifci^ Äalbi|, Keines Ä'alb, 2ambi|, t'leineg ßamm'^ (®2öb. unb ^-rommann YI 437), ferner auc^ (Srli^, eine g^iji^art, (Sd)neebeli6, Kaulquappe, ^or(i|, Öorniffe, SBebe^e (tpringifd)), SSeSpe u. a. l)ingemiefen mirb.

iind) bei ^^flanjennamen tommt biefe 55er!leiuerung^enbung t»or, fo in ber tirolifd^en Äofeform ber Äaftanie ß'eftnife, ferner in ^erli^e, ^orli|e, Äornel!irfd)e obb., mb. (5. 33. in |)alle) Xirli^ == mofelfrönüfd) 2;irlbaum, abih. tirnpoiim, tDa§ ^ranbftätter im £u5erner Programm öon 1902 @. 82 auf a)l. drenyin, ferb. dryen, dreii gurüdfü^rt. ^-erner gel)ört ücrmutlic^ §ierl}er Üieli^, ©d)afgar6e, achillea millefolium, mag ^rifeel unb Qeffen, ®ie beutfd)en SSoltiouamen ber ^flan5en ©. 7 für bie 3(ltmart bezeugen, roäl)renb eS fonft wh. meift in ber g^orm 'tHöUU, 0löf)(!e, 9iölli!e belegt ift, Sdjerle^ neben ®d)erning, (Sd)ierling hti ^ri^el unb Reffen <S. 99. 9JJöglid)ermeife ift aud) (3tad)eli^e t)ier^er 5U ftellen, mie bie (Stachelbeere im Dberfäd)fifd)en unb Slltenburgifd)en genannt mirb (ogl. 3eitf(^r. f. beutfc^e 9)?unbarten 1907 S. 82 unb ^ertel, X^üringer 8prad)fd)a^ @. 288), bagegen fd)merlid) (Sbri|, m^b. eberitz, abrotonuni, ba ^ier bie ßnbnng =i^ aii§ -ot (oniim) ^eröor^ gegangen fein bürfte.

^od) finbet fi^ bk ä5erfteinerung =i^ (=li^) aud) fonft, oor allem in ben oormiegenb mb. 3Börtern Xrillerli^(^en, X)onnerli^d)en unb ^ürrli^. X)aS erftgenannte fül)rt ."pertel im Xt}üringer Söortfc^o^ <B. 247 on als 9Jorbl)äufer ^e5eid)nung beS S)orlS ober tleinen ÄreifelS. (£§ ift nad) Sebeutung unb Stamm oermanbt mit oberl^effifd) X)rilleä, Äreifel (SreceliuS, Dber^ejfijdjeg SBörterb. T 298) unb entl)ält ben Stantm

' SSgl. aßilmannS, 2)eutfd)e ©ronimatif II S. 322. " ^n ®ottfrf)ee ^eifjt gelDö^iUiii) SJalbit^lc, ßamDit^U (ügL &. C>. Tlc\)zx, Xieutfd)e 33olt§funbe <B. 311), alfo mit boppeltem 'I)eintnutibfuffij-.

58 e. SQBcife,

ht§ ^nbums briUcn, h-eije(nb l^erumbeiüegen, jdjiüingcn, bül)vcn, ber niicf) in ^viU[ioI)rcv, T^rtn= ober '3)rtnerl)nit^d)en, ocrgittcrtcv !:J^c{inltcr, in bcnt ^yvcolcr cingcfpcwt unb ^nr 3trafe i)enimgebrcl)t anivbcn, vorliegt (3>gl. ferner lueftfälifd) ^rulll)irm, ih-eijel, brnll, rnnb, gebrel)t, trauern, fidj troUcrn, fid) bre{)en u. n.).

®ng an gweiter SteHe genannte ^onnerli^dicn ober ^nnner= li^dien ift eine mnnbarttidie löariante für ben 5In§ruf „^onneriuetter!", bie beJLinbcrii in Cbcrjadijen (ngl. .8id)alig in i^tion« ^eitfdjrift für ben bcntjd)cn Unterridit XV B. 2it) nnb il)üringcn, aber and) fonft gebrand)t rairb nnb fid) 5. iö. in beni Dionmne lum Cmpteba, Siltieftcr üon (^ei)er 11 <B>. löO nnb in ben ?}(iegenben blättern öom lö. gebrnar 1906 (5. 80 (au^ 2cip5ig) finbct, luälircnb önfemia, ©räfin öon 5(bIerÄfe(b=33aneftrem, in bem Sftomane „^iplomatenränfe" (9tcc(am§ Uniöerfnm 1007 3. 818) bafnr ^nnner(ii: bietet. 3ie ift wolji öon l^onar mit nerÜeinernbein Snffii: gebilbet etina wie ber ?ln§ruf ©ottdien! oon @ott ober ,*r)crr= jeec^en! oon ^err Sefu§, mein @ij:d)en! oon meiner ©ij:en = meiner @eele, meiner fed)§ ober mein Sajnot!

©nblidj nnter ^ürrli^ ober ®irrü^ oerftel^t man in Ä'affel einen f (einen, mageren jungen, einen „bürren" 9JJenfd)en (og(. ß. .*pe§ter, .*oeffif(^e 95o(Minbe @. 129).

53ead)ten!?ioert erfd)eint, baf3 in ben genannten SSiJrtern neben bem beminntioen =i^ oielfad) ein bcminntioe^ =ing erfd)eint. 3o fagt ntan im ?((tenbnrgifdien für ®ürr(i|j in gleid)er ;öebentnng ^ürrling, fo t)ört man in 9^od)(ii^ neben ®onnerIi^d)en and) ^onnerling ober jDonnerlint^ (Sbenfo finbcn fid) neben ^^iernamen mit ber ©nbnng =(f)i^ fo(d)e anf =(Oing, §. 53. ©mmeri^: ©mmerling (m^b. anierinc, emerinc), neben ©rtife (=©(ritje) bal)rifd) ßrling, a^b. erlinc, im ^ax^ (Slierling (og(. anc^ Sperling nnb oberfädjfifd) ©per(5(g)unb ä. 9}hT(Ier, Säd)f. ^.^olfytoörter ®. 47), mie benn gerabe bei Xicren Äofeformen anf =ing nnb =ling fel)r l)änfig begegnen (og(. i^lnge, Ötominale 3tammbilbnngylel)re @. 27 nnb 48, Ä. 9JJüt(er in ber 8eitfd)rift für beutfd)e 2öortforfd)nng 11 S. 186ff., 6^r. ^aüig ebenba IV (2. IHlff.), 3. 53. 3'ifrf)«'^"ten mie Stid)Iing, (5trid)Hng, Seibling, Spierling, 8d)mimmcrling, Strömling, Q3red)(ing, ©rünbling, ^-(ie^Iing, 55oge(namen mie (33rünling, .'pänfling, 9tötling, l^itfdierting, ferner 93e5eid)nnngcn anbercr Jierc loie oberfäd)fi]d) .'p ab er ling, 3i2gen= hod, D()r(ing, D^nourm {k. 9JhUler, ©öd)f. 55olf^mörter @. 43 unb 51); be§gleid)en neben 'jpflan^ennamen mie 9teling unb @d)terHng formen mie 9teli^ nnb Sd)er(e^.

©in yjcittelbing 5mifd)en KDi'Hl """^ =(0^^ erfdieint in einem alten 53er(iner Sßiegcnliebe, ba» mitgeteilt loirb in ber 3citfd)rift 53ranbcn= burgia, 3JJonatgb(ätter ber @efeÜfd)aft für ,S^eimat;?tnnbe ber 'i^rooin^

* ©'3 ift batitx irrig, luenn SWfltiß n. n. O. !DonnGv(iljd)cn crfiäven miU aus „Donner unb 33li4^".

Stinler(i^en inib aiibere '5)eiiiimitiua nuf Ait}. 59

33rnnbenbui-9 5U S^erliit XIV (190«) 9ir. 10 @. 512. ®ort ^ei|t in ber erften Strüp()e: „SJtad) tu juter 9fJul) Äl!erUf§!eit gu! .^pörc, Jüie ber S^tcieit pinbbcrt, tute ber ^roppcn niebcvqitnbbcrt, mic e^ ^lit)d)cvt tu bie 9^cniic, Äüdel bibbert bei be .^enne unb i()r ^yliic^d bedt e^^ 511. Äinbd)en, fd)(af in 9iu^!" |)ier ^aben loir bei SiÜerlif^ten offenbar mit einer nicberbcntfd)en ^c§eid)nnng für bie Singen §u tun, bie bog üinbdjen fd)(ie{3en fofl. 5£)iefe finb aber bennnnt öon fiefen, fnden, fd)onen, fef)en nnb bem Snffi;: =Iifg!en, ba§ bie(leid)t burd) Slffimitation an§ =Ii^d)en gefd)affen uiorben ift.

3u bead)ten ift, baß tjier öor bem ©nffi;i: ein r erfd)eint, genan fo n)ie bei S)ürrli^, Sonnerü^, Xri((erli|d)en unb kin!er(ii^d}eu. bereit fid) bemnad) iVie!crIi!:o!en ^n fiefen, fnden nnb 2^ri(ter = Ii|(^en 5U trillen, brüten mie (Stänberting gn al)b. standan, ftel)en (3eitfd}r. f. bentfd)e SSortf. IV 164)2 pj^pj- ^^jg (öd)erlid) ^u (ad)en, leferlid) §u (efen. S^emnad) fönnen mir and) für Äinferli|c^cn im erften 93eftanbteile ein SSerbnm finfen öermuten, nnb bieg ift mnl)rfd)ein(id) eine onomatopoetifd)e 53itbnng mit bem g(eid)en Ä'onfonanten am \Xnfang unb am önbe be« SSortftamm^ mie papplern), pupp ( er n), pimp(eln), pump(en), piepien), lal((en), tut(en) unb anberc @d)allmbrter (ügt. ©ertaub, Sntenfioa unb Steratiöa, öeipjig 1869 ©. 12H. 183. 144) ober mie fief(en), fud(eu), 5mit^(ern) u. a. 2id)terfct)einungen (ügt. meine 5Ibi^anbtung über ßautmalerei im S)eutfd)en in £i)on§ 3citfd)rift für ben beutfd)en Unter rid)t XIX (S. 52:>ff.). iSin ^erbafftamm kink liegt aber im ^l^entfdjen nidjt mel^r oor,"'^ bagegen fiubcn mir i()n nod) in fran5öfifd)en £ef)nmörtern an^ bem ®entfd)en luie requinquer, fic^ mit ^(itterftaat l^eranSpu^en unb quincaille, g-(itterfram, glittermerf. ®enn biefe 3BiJrter finb nid)t, mie Körting im tateiuifd)=romanifd)en SÖSörterbnd) annimmt, oou klinken abgeleitet, ha in biefem (Stamme bog 1 erl)a(ten geblieben märe, mie fid) beut(id) aü§ clinchaut, 9l?aufd)= go(b erfefien (öf^t. Db ha§ itatienifd}e SBort cinciglio, g^titter nnb bo0 fdjmeigerifdje ©ingeti, Spietgeng ober bog beutfd)e Liderung, Spielpfennig bamit gnfammenljängen, (offe id) bafjiugefteltt. Sidjertid) aber finb eng oermanbt bie mit Stbtant gebilbeten Sterben funfen, f unfein, btenben, täujd)en, bie befonbersi im norbmeftlidjeu S)eutfd)= (anb begegnen, ferner uM. konkelen, S(ngf(üd)te mad)en (3)SBb. V 2059) unb mit SSerboppetung bei 2ßed)fet beg Slnlont^ (ogl. meine 5(bt)anb= lung in ber ,3eitj'<^i-"- f- beutfd)e SBortf. II S. 8 ff.) konkelenfonkelen, fomie ber erfte 33eftanbtei( bon ^lunfetfufen, ba§ fid) 3. 33. im 9J?ittet= fränfifd)en unb im X£)üringifd)en in ber ^ebeutuug ''^offen, ?5Iaufen,

' (£6en[o fiubet fid) ^tnter r =[inti für =1119 in (ängerling, a^b. engiring, fömmerling, ni^b. amerinc, ©Iterling, ©petling, ^iperling = ^eping, ^tping = fr. pepin u. a.

* 3)od) fönnte bo§ ©ubflantlb .tinf c(, gcttiüürfel/ ©perfftücfrf)en, alfo etn glänäenber ©egenftanb babon gcbilbet fein.

60 O. 33 e i f c, Si!i!cvlit!en u. nnbcvc Deminiitiim aut 4i§. 51. ft I e c ä f o nj c* f i ,

'Stank nnrf)rt)etfen tä^t. So crftärt fiel), ba^ neben ^{n!erli^c{)en im Önncbur(]ijrf]cn ein bainit t3tcidibebcutcnbe§ .ftun!eütfcf)en ttovfommt.^

2öay nun bic iH^bciitimg bc^ iÜdoxk^ .^liitterlit^dien anbetrifft, \o l^at e^ faft überall bcn bop|)eften Sinn : 1 . Jlitterh-ant, Äleinigteiten, nirf)tige ^inge, nnbcbentenbe ©cgenftänbe, jucrttofcr ^u^ ; 2. ^offen, ^-tnntereien, gtanjcn, ^Menbmcrt, 3:änfrf)nng, 3. 93. er ^at mir Äinterti^(fb)en im äopfe. 9^cibc 9^cbcutnngcn finbcn fiel) aber anrf) fonft neben einanber, 3. 9^. im flämifcben *rititÄf (at;^, ha§ 5nnäd)ft Üingenbe, tlimpernbe Äteinigfciten, ^-litterh-am nnb fobann Unfinn, 9iarren§poffen begetrfinet. ®abei merben mir faum fe^( gel)en, menn mir bie erfte 93ebentung für bie nrfprüngticf)c nnb bie ^meite für bie baran» abgeleitete anfeilen. ®enn xoa^ ptert, ift oft Irng, ^ön)d)ung, ^onb, gnrtefanj.

^U0 kr polnifd)cn S'diifevfprttdje.

33ou 3tbam tlec^^omlü.

@ebaftt)an g^obian Älonomicä te'^rte in feinem po(nifd)en @ebid)t „^l\§" [ber O^Iößer] 1595 „securitatem navigandi et mercaturam iitiliter exercendi in Yistula fluvio" ; fein 93üd)lein follte alfo ben ^olen, hk auf ber 3öeid)fet if)r (betreibe nad) ^anjig befijrberten, mand)en guten ^at über bie 9fieifegefal)ren nnb bie ^uftänbe in ^ren^en geben. Sn hdtnrelter nnb f|jrad)Iid)er |)infid)t ift biefe§ @ebid)t intereffant, ba öorjngtid) ^eigt, meld) einen mädjtigen (£influ§ bantal:^ bie ®eutfd)en auf bie ^olen geübt ^aben. ®ie polnifc^c Sd)ifferfprad)e ift t)ier fo gut mie gan3 an§ bem S)entfd)en entlel)nt, ma§ and) ^lonomic^ fetbft gong offen geftei)t:

„AteprzezwiskaodNiemcöwsawziete „U. bie[e Seuennungen (seil, ber

A w polskich flisow porzadek przyje'le. S'föfecr) [inb üon ben S)eutfd)en ent-

Nie dziwujze nam, ze zlewymawiamy, le^nt, unb in bie Spradic öer poln.

Co z Niemiec mamy." i^töBev nufijenonimcn ; fein Söunber

[„f5fli§" 2tu§9abe b. aRroiufa 53,] atfo, boß luir fd)(ed)t Qugfprcd)en, maä

mir bon 3)eutfd)ianb r;er übernommen

l^nbcn."

Selbft einige t)ol!§ett)mologifd)e SSortuberfe^ungen ober SBortüerbrefjungen fanben in ^oten Eingang, unb mögen bie folgenben ^nm 9^ad)meig bienen: 1. Bocian ksiedzem Wojciechem. ®er Stord) atjg Kaplan Slbatbert. [3(bebor ?(balbert.]

' 2)ic bi8[)er bcrfuditen Slbleitunnen be§ erftcn 3:ellci nuf^ S^nnfet (S?anfev= ü§d)en = ©ptiuiemcbc) bon ©d)robcr) 33ilbcrfd)tmicE ber beutfdien Spradje S. 328, QU§ fr. quincaillerie bon ©üßnS, ^^3nrtn§ ber beutfdien (Sprad)c 2. 32, am itni. cinciglio bon .^ilbcbronb ®ü9b. V 77-2 kfriebii]cn nidjt. 3)artcgen t)al fd)on Süd a. a. D. auf hinfctn l)ingcmicfen, oljm inbe§ bie nöl^er ftel^enbcn fj. 8e[)n* mottet requinquer unb quincailie t)cranäUäiel}en.

2luy ber >.io(nif(f)en ©c^lfferfprad^e. 61

.,Choc w rewerendzie nie widzisz Ofnuoi^tbu feinen ^a):)lttu im ^rieftet;

kapl'ana, xo<£ [te^[t, ®o nenne borf) ben ^ötorcf)

Jednak zöw ksiedzem Wojciechem Kaplan Slbalbert, 5lßenn er an ber bociana' grofdjpfül^e ioie im Stiergarteu einf^er*

Gdy owo sobie kroczy nad zabincem, fd)reitet. Jak nad zwierzyncem.' [„^aa" Stugg. b. SruroiüSfi 34, ö. SJ^rötüfa 59.]

(gg ift uttmögltrf), bieg 9fiötfe(, marum ber ©torif) Kaplan ^tbalbert genannt rairb, an§ bem ^^otnifd^en gu (Öfen; loenn loir aber bie cnt= jprec^enben poln. 5(n§brüde ^eutji^e übertragen, derfteljt jirf) alleg öon jetbft. p. bocian „Storcf)" 5(bebar „bie in SJJeflenburg, ^ommern u. ^reu^en . . . burc^ 9fJieberbeut)(i)(anb berbreitete 23enennnng be^ ©tori^e^" (ß'Iuge (S3Sb.'' unter Slbebar), p. Wojciech ?tbalbert. ^ie 35erire(i)fetung ber beiben SBorte Slbebar unb ?(ba(bert beiuirtte natür(icf) hk 5ßolf§= ett)moIogie; im 'ipoht. l)aben mir b(o^ eine Überfe^ung. ®ie ^Benennung ksiadz Äo|)Ian ift öielleirf)t eine poInifrf)e, in ^erbinbnng gebrarf)t mit bem l^eiligen 5(balbert, bem großen ^atrou ^olen^, ber bom poln. 35o(fe außerorbentlicf) berei)rt unb geliebt wirb.

2. Mgia nianika. ® er ^Jiebel a(§ Stmme. (hiebet ^Jobel).

,.Mgfa kiedy wstaje, möw, ze Mamka .^eDt fid) ber "-JJeBef, fptid), bof? bie

wstaje, Stmme auffteftt, meil im anbern f^aö

Bo gdzie inaczej, druzynac nalaje; bie ©enoffen bid) fd^ettcn, unb bann,

Potym de vvzbiora, choc na samym fogor am ©tromc be§ f^luffe§, mit bem

nurcie, Szabla na burcie." ©äbet am Sorb jü)Iagen tüerben. [„gfli§" StuSg. b. Surom§fi 34, b. SO^Törofa 58]

p. mgfa 9?ebel nbl. nevel [tluge ©SSb.« 280].

p. mamka refpe!tib mameczka bimin. ^ p§p§k = 9Jabel mnbt. navel

Puge (gSBb." 277].

Sm ®eutfrf)en Slffonan^, im ^olnifdjen blo^e Übertragung.

3. Wiatr stryjem. ®er 3Binb a[§ D^eim (SSater^ = bruber). (Söetter fetter).

„Kiedy wiatr wieje stryjemze gowitaj, 25Je^t ber il^Üinb, fo begrübe i^n otS

takgowspominajjtaksieo nim pytaj." bzn Ol)eim; fo nenne iC}n, fo froge

[„5(l§" 2tu§g. b. Xüron)§ti 34, b. nad) i^m. 2Rr('nüfa 58.]

p. wiatr SSetter; nac^ Äluge S2Bb.^ 423 bermanbt mit a^. vetrü „SSinb" p. wiatr. p. stryj SSetter; noc^ Muge ©Söb.« 408 in ber älteren 33ebeutung nur „SSater^bruber", erft fpäter „33ruber^fo^n".

4. Wronka ciotuchna. ^ie Ä'räl^e al§ Xante. (Wöwt

unb 9Ku^me.)

„Siodfeta wronke zöw ciotuchna flisie, !J)ie „gefältelte" Ärä^e nenne, ^^löfeer,

Radzec, nie drwi sie'." ^ante; id) rate mad)C feinen ©pafj.

[„^m" 2tu§g. b. Xuromöft'34, b. SDflrömfa 57.]

p. wronka (morska) „Meer-krähe" 3}?ölüe nbb. mewe nbl. meeuw

[Äluge ®S33b.^ 274]. p. ciotka Mut)me nbl. moei = mnbl. raoeie

It^J^^Jl

^i

•»•« titcir«««ti.

\>rtr

im bolKn 0ko^

!# JiSa!f;:

^

::an

brr

aud) dt

■Titg

^^^

^*

AJC

^»tT •öST \

^^Hk>^

LK'i

'kß *S: tejr^„

) ) i

} } 1

C Scftutte, 3)io!>crnc vunbonamen. G;>

i^lüöfrnr tiunöcnanifii. drin llüdjtraoi

DOM

Ctto 3d)üttc.

t)abc mid) immer bcjonbcr^ für bie iWimcn bcr 3d)äfcrhunbc

■■"^ "f 3ct)üfcr, bic id) auf meinen '^Viiiberumien im .Öer^oiv

trof. na* bcii iWimen ihrer .\Siinbe befragt. 3o

in bcr ^'>citjdniTt bei* ^llliv

'. . -JÜfeni^e^j ^^ugei'djrieben bat.

fe 'bci}^y\, ^c^y> 1(1} ÜiUt ,viben^tan Ciw^ bic jd)i)ne 'i^arinnte (lirinn

'"•^' 'nin id) neben ^^u^^ bie ^Vamen 3dieUo unb

, bii^u (xwi einem 3d)iifcn3rii(K' "^-^aticbad)

1 -önnbcnomen, bic in Herten JKnabci» nnb ÜReutcrC üiurommen, :t \!<tantn enoät)iit ober bclcflt ,^n locrben, teile id) mit:

iix 1

iVii iUihfl beö

'icuter, 2d)urr

. tprröc

..

1 ba, (oiiint Tu niol

U:

: Tii, 5aO i|t iiodi :cn (Horb« ' :Moob<,

: i- II ,

1 V ; tu Iiutrn

;tt, nt

n; i 'ttM'rr .

V ti

Uli \dKxie mi:

><m

fi'ttT'ti' bat .

JHeij

itut^ fiüiijlaiitliiuiiet,

•: ^tTonit'b f !*»3.

' i».

1.

. ..,

.110

M:;

. . ; ; ; r,

idteuui, Zuoi

.;:.:) 11 liMJ..

,^cau In

Qtmixt, 1

U\> i\t\>l)iu im ;^cmirf

:c . mit

.RfpÖltf 1

brinf if iiid), briiiii iit.

In«

6f Toftor .f>rnu)fl in hni ^^ll)itf^ '

tiefe

bot

•1 \

mi:

miM :'i

r ■l.llltl.l), DCII

l^fui.'Gtnio'lhtfd)' ttx Itb.

finfii, ^

Heutet, Törd)

';'"*■■ ':" ~ ' ' u>ar

iatid)tiniv >tiHi

t.

■fit

1

-f * ^ ^ -y^- ?Kflr '^^ ^- v;#T

.i «(« '# m

62 5lbam JKeCötoiD'oti, ^liio ber pülnifc^cn Sc^tfferfpradje.

[ÄHutje (SSÖb.*^ 275]. 2)ie nbb. ■^•ormcn finb im t)o!^en ©rabe ii^nlid), jo ba^ mau iüO^( im ®eiitfd)en eine ^tfiüuan^ annehmen barf.

5. Piasek hakieni. 2;er 3anb al;? -öalen [S)aQ (öecfe) -|)e!e].

„Chceszli sie zgadzac z flisowskiin 9Biü[t bit, ormer 9ieu[ing (p. frycz

orszakiem, b. t^vt§), mit aubevn glöBex-n übeveirt:

NiebozeFryczu,zo\vze piasek hakiem: ftimmcn, [o nenne tien 3anb ,g>afcn;

Bo jako wspomnisz jakie obce sJowu, benn eriuftl^nft bu ein fternbe^ äöort,

Nie bedziec zdrowo." fo Jüivl't bu &e[traft. [„%ü§" Stugg'. ö. iuroraSfi p. 33, b. äRrötufa 57.]

.•piet ift rccf)t )cf)mer 311 entfd)eiben, ob mnn 1. erft im '!|5o(ni)d)eu hm Snnb mit .'pßfen be^eirfjuete (p. hak ent(e()nt = mf)b. hake nbl. haak ujit). ; ba§ f)eimijd)c gute !ö5ort bafür ift im '»^ülnijd)en socha „Sfnüttct, "ipflug^aten"), ober aber ob 2. (jier mieber eine frei überfefete, beutjd)c 35olf^etl}mofogie öorliegt. „?}Ii§" fc^eint auf bie 3meite 9Jiög(id)= !eit ^iu^umcifen. ^lonomicj uuterfd)eibct nämlid) gioeifadie 3nfe( [„S't^^" Stu^g. b. Xuromsfi 32—33, 0. Tlnwla 56].

Bo gdzie debowe drzewo z topolowem 2Bo bie <Ski}m mit bm 'pnppeln feit

ZdawTia pörosfo, zowa to ostrowem. lange fjer iüact)len, ba§ nennt man eine

Kepa rzekaja, gdzie chröst albo piasek ,Qni"c((osti-6\v); einen 3Öer ber ikepa)

I 'drobny lasek." bagegen, Jüo ©ebüfd} ober ©anb

u. Heiner 2Balb.

5(ud) im Ä'nfd)ubifd)eu (einem für uufere ?yrage am mciften in 33e= trQd)t bmmenben polu. ^ialefte an ber unteren ^Beidijel uub am 3traube ber Dftfee in ber 9Jäf)e Don S^an^ig) l)at kapa f. (poln. kepa „bie lyin^- infel mit Sträuc^ern uub ©cbüfd) bemad)fen, 3uiammengeit}ad)fcue!§ 9iieb= gra!§") auc^ bie 33ebeutuug „Sanbbant", voa§ unfere ©leidjung be= fttitigt. Stcdcu mir alfo für biefen 3a üb (p. piasek) eine 3anbbau!, einen SSerber mit @ebü]d) uub Saub (kepa): 1. .'pag m. m^b. liac -ges mnb. uub übt. haag . . . „Xorugefträud), öcbüfdi ..." [Äluge (SSSb^ 157] ober 2. bie oermanbte ipecfe f. „Umzäunung" uhb. hecke . . . [^(uge G^Bb.*' 166]; poln. hak = b. ^ah, uub mir ^aben: b. hag „©ebüfd/' (hecke): hake „§a!en". ^rofe mancher äf)uli(ien g-älle mi(t icf) f)ier nid)t eutfd)eiben, ba man für 3anb („piasek"), erft ^Berber („kepa") unb bann ©ebüfd) („chrost") fefeen muß, um ju bem cut= fprec^enbeu beutfdjen ^hi^^brud 5U gefangen. 35iel(eid)t (ä^t fid) foldie Übertragung öou @aub 5U Raubbau!, SBerber, ©ebüfd) im ®eutfd)eu felbft nad)meifen ? Dbcr ^nt ber beutjdjc Sd)ifferau»bruc! Huk |auc^ Hoek| m. „Üanbfpi^e, Spi^e eine§ Vorgebirgen" (au» glcid)bebeutcub nbl. hock fd)DU im mnbb. ent(el)nt |illuge, S)eutfd)e Seemann^fpra^e 7]) and; bie ^ebeutuug „Sanbbaut"?

O. ©cftütte, ÜJiobcriic fumbcnaiuen.

6;^

Jlobernc i3««öcnttmen.

®m iladjtrag

üon Dtto (Srfjütte.

^ä) ^ab<i mic^ immer befonbev^ für bie 9?amcn her ®d)äferl)unbe interejftert unb alle ecfiäfcr, bie id) nuf meinen SSanberungen im iper^og^ tum 53raunid)iücit3 traf, nad) beu 9tamen i^rer i^unbe befragt. So l^örte id) aud) jenen ^er^^, beffen 9Jätteilung in ber 3eitfd)rift beg 5(IIg. ^eutfc^cn Sprad)Oerein^ !öran!i) irrtümlid) SJienge» §ugejd)rieben ^ot. ^d) bemerke bn^n, baß id) [tatt g'iben^ian aud) bie jdjöne 35ariante S^ijian gel)ört f)abe. 9tad)tragen !anu id) neben ''^n^ bie 9?amen @d)et(o unb Schürfe für 3d)äfer(}nnbe, ba^u au» einem Sd)äfergru^e ^^atjebad) unb ^ug.

SSon .S^unbenamen, bie in 2Ser!en iRaabeö unb Dienterl üorfommen, of)ne öon ^ranh) ertiuitjut ober belegt 3n merben, teile id) mit:

2t mi. 3)n§ 93ci"tc, lüaS iiod) fommen fonn, i[t ein gefunbev, trauinlofer @d)(Qf, in tpetdjem id) ntd)t biird) ba§ Häglid)e ©eljeul unb ßjcn)in|c( be» armen 2fmi, bem ninn am ^D^ovgen . . . jur 93er= fd)önerun9 bie Oi)ven [tutete unb ben ®(^tt)on,^ abf)ieb, beunrufjtgt tt)etbe (JRoabe, S)rei gfebern^, ®. 50).

9Xä or. ®te^ bod) enbüd) auf, aJtama, ba§ öunbegefieui i)"t ju luibcrlid)! 3lvmer Sl^or, ja rcinfele nur, afier ba§ ©efd^icE (aftet nid)t fri)mcret auf S)tr, a(§ auf mir; id) njoUte, id) fönntc mit 2)'ir taufd)cn Oiaabe, bie Ceute an§> bem malb^% 3. 152).

33aufd)an (D'^euter, «Stromtib 1 193. ©ine 9Inmer!ung in meiner S3ol!§au§= gobe (outet: ^unbenomc, 93aftian, auei ^ofd)a entftedt). Ob rid)tigV

i)au§, i 9kd)(äffig lag bie ^rau in

öeif ei. J i^rem ®cffei, fpielte . . . mit ben Sßinb^unbeu ©cifcl unb ®au§, tn= bem fie biefelben mit ben ^üßen ftteß CSiaabe, llnfereS ^errgottgi SVan^Ici^ @. 289).

^ f) i ( 0. 5ßf ui, ^lyüo : ^ufdi ! ®er {eb= ^afte ©eift meinet guten Onfelö mar fo meit in bie greuben ber 3Soräeit

fpa^iert, ba^ er mid) für ben ^ubel be§ 2)ottor 3BeDer [)ielt ('9?euter, (Sd)urr> ?Jhirr ©. 210 .f^effe).

^^Uuto. ijabb mal Dör en balrn ©tig' QüEir (Sn -^iiul^nerfmub, \m§ '»pluto nennt. (DIeutcr, 8äufd)en II 9).

'!^rin3. ^^^ -^w ^^/ tonun 3)u nml f)er, ^rinj! Sie^ft ®u, ba§ ift nodi einer üon ber alten ®arbe (Staabe, @topftud)cn^ ®. 94).

®d)üten. ^t beiüiü mal eu (ütten ^unb batt, en rügen Stpenpinfdjer . . . un fd)erte minen lütten (Sd)üteu, mo^r= fd}iulid), bat bei bübfdjer utfeibn füll (3kuter, öieif nab S?üuftantinoi)el, Uap. 6).

5Benu§. 2luf ®tunn'§ mirb jebcr bämlid)e ®d)äferbuub f^enuS genannt (Okuter, Strointib II lüO).

ßemirc, \ Up ßcpbire un ßcmire

Qtpt)ixi. ( brinf it nid), brummte be SDoftor .£)empel in ben beipften 33af5, bat fünb .punn'namen. ^JJni ®iuiger= mutter I)ett einen, be beit B^'^^i'^^/ "" min 'Jfabmcrfd), Säd'er (3d)ultfd), b^tt einen, be beit ßepbire (IReuter, 2)örd)= läud)tnig, Stap. 4).

64 gr. Älußc,

C§ottfd)c JltsKÜen.

33ou %. Sluge.

1. @Dt. baürthei = Qt)b. biirdi 'iSürbe' ift befnniit(irf) ganj fingiitär inner()n(b ber gcrm. in=93itbungeii. Srf) glaube je^t in ber üngc gu fein, bie SBortbilbung in bicfcm ^-aik an]^n^c\kn. ^^i§f)cr maren meine 33e= miit)nngen, bie germ. 5(bjeftit)nbj"trafta auf in (got. managein) mit nu)3er= germanifdien Xl)pen 3U kombinieren, immer o{)ue (Erfolg, ^e^t ftelle id) fie mit {ateinifrf)eu 83ilbungen auf io: ionis in 3itfammeni)ang unb t)er= gteid)e got. baürthei mit (at. translatio elatio coUatio. Söie biefe neben ben '»Partizipien translatus elatus collatus fteften, l^aben mir got. baürthei aud) a[§ '!)3arti3ipialabftraftum auf^ufaffen. ®enn ey ift Uax, bafj ha§ n- Partizipium o^b. giborau = got. baürans jüngere^ @ubftitut für ein urfprüngiid)e^ to-^;partii5ip ift, mie burd) inb. bhrta gemä^rteiftet njirb. ®a5 germ. th beutet gmar auf Sßurzelbetonung, aber biefe Differenz gegenüber ber urfpriuujtidieu ^artigipialbetonung mitl nid)t oiel befagen. SBir l)ühm l)iermit alfo ein fidjere^, menn aud) gauj oerein^elte^ ^eugni^ für ben Urfprung unferer iii = 5lb[trafta unb bürfeu nunmel)r anne{)men, ba^ in Sftebuttionssftufe für eigentlid)e» iöu ift. Umgcte()rt ift faui^frit in bie Sfiebuftion-oftufe 5U germ. jan, menn id) mit ^ec^t in ber 3^eft= fd)rift für ^ilui^tling! inb. pragnin mit angelf. friccea (au§ germ. frikkjan) gebeutet ^abi. 8omit loärc got. baürthei bod) aud) ein ^Hbjettiöabftrattum )o gut mie manag ei.

2. (3ot. hiri ift bie einzige ?(u:§ua!^me eine^ i^autgefe|e§, ha§ im übrigen gang fonfequent gemirft ^t. ®er ^all ^t )üieber|oIt (Srf(tirung§= öerfudje ^eröorgerufen, ober nod) immer barf man einen neuen 5Serfuc^ magen, benn feiner ber bi^^erigen erfreut fid) allgemeiner 5Iner!ennung. ^er g^afl ift fo fingutär, bafs jebe Deutung mit unbefannten Jaftoren ad hoc operieren mufjte. ®a§ tut auc^ mein neuer iöerfud). 2(ber i(^ ge^e öon ber |)er!unft be§ 2öorte§ au^ unb baran fc^eint man bi^fier nid)t gebad)t ^u l^aben. 9hm ift fid)er nid)t an got. her '^ier' 5U ben!en. 35om got. ©tanbpunft au§ ift iöe^ieljung auf hidre ^u ermarteu. 3<^ fd)lage nun öor, got. hirjats auf cigentlid)e!3 hidrjats znrüdzufüf)ren unb nei)me ©rleidjterung ber ge!^äuften .Honfonantenöerbinbuug -drj- an. @o oud) für got. hwarjis, fall^ für hwadrja- neben hAvathar? ®er 5tu§faII beg d märe relatiö fpöt eingetreten, nämtid) nai^ ber SSirfung be§ S3red)ung^>gefe^e§, ba^ !^red)ung oor r oerlaugt. So liefee fid) bie ?(u!§= nat)me beg Mautgefe^eg mot)( begreifen, benn mad)t faum 84ioierig!eit, au^ ber SDualform bie ®iugularform hiri (ftatt hidri) abzuleiten; ber ^hiral hirjith bliebe bobei mel)rbeutig. SSenu mir fo in ber Deutung beg SSortc§ einen @d)ritt üormärtic tun, muf3 id) leiber bod) benennen, ha)i id) zur @ntftef)ung be;^ ißerbumsi, refp. be§ ^mperatiüsi au;^ bem ^ronominalaboerb hidre nid)t§ beibringen !ann. ®en na{)e(iegenben $ßec=

©otifcfie SRiääeiren. 65

badit nn bie S^crBalrour^el i 'gelien' an.^ithüipfcii, lütrb tnnn ntdit (o^. 5(ber bereit ^^erbnlformen für bie urgot. Q^\t fönnen wix mit gcrm. i3itf^= mtttehi nic^t erfd)(ie§en. Uiib tuo tft ha§ e oon hidre geblieben? 3tn bie fd)it)ad]en !^erba nuf jan fönnen mv ben 3ingu(nr hiri nid)t ii»o()t nnfdilie^eii, beim bmiii l)ätte berjelbe hirei 511 (nuten.

3. @ot. izwis. 9J^it ^lüei ©rünben tnnn man ei?^ ertlaren, ba)] inir alle noc^ nid)t p einer enbgi(tigen !i^enrtei(ung üon got. izwis üorge= brungen finb. ©rften^ tft bie au§ergerm. ^crtonnbtfdjaft unb gmeitenS ift ba§ Soutöerfiältni^ in ben raeftgerm. ®ntfpred)ungcn nod) immer un= fidier. ^n^u tommt bie ^ur !i^orfid)t inal)ncnbe 5ingft(id)!eit, bie gegen= über Senfungsmorten am ^^(a^e tft; beim "i^ronominalmorte tonnen in ber @n!life unter £autgefe|en fteljen, bereu genaue ^yormulieruug bei bcr 8eltenl)eit oermaubter g-ällc öiel fd)iüerer ift ai§ bei normalen ,Spebung»= roorten. 9iur in be^ug auf einen ^^unft barf man für ha§' got. ^^ronomen etmaö ®id)ereö bct)aupten, nämlid) ha)] fein Sautförper mit ber oltnorbi= fdien @ntfpred)ung im (Sintlange fte()t. Xa^j Ijat ^uerft SopljUy 5^ugge ertaimt, lüenn er ha^ innere d ber norbifdjen O^ornt burd) ^iffiini= (ierung au§ R = got. z erftärt. X)a^ ha§ zw tu beroftgerm. (^runbform izwiz ed)t unb urgernt. ift, ergibt fid) au^ ber Übereinftiminung mit gried). crqpuj 'i()r beibe', menn mir hk iioufoitanteitfolge zghw (zgh) für hü§ @ricd)tfd)e mie für ba§ @ermanifd)e Dorau»fe|en. Üß3tr gefien alfo oon einem inbogerm. ^^tft'ufatio ezgh(w)e unb zgh(w)e an§. ^ie Seltenlieit ber fiautgruppe zgh in ben inbogerm. 3prad)cn fpielt gemi^ teiue Df^olle; oon f)ter am loirb man bie neue (5Jleid)ung iool)l faum beanftanben. ®er 5(u§faü bc^ ^utturolg int Urgerm. tft ^^^ar für bie ^autfolge zgw bi^^er nod) uid)t uad)gcn:)iefen. ':?(ber bei bcr geringen Stngaf)! üerioanbter JniUe mit zghw bcr ibg. örnnbfprad)c ift ba^s uid)t 3U oenounbern. 3ft erft einmal uufer neuer ^elcg anertanut, fo finbet fid) Dtcdcidjt ttod) ha§ eine ober anbere !öeifpie( für ein @efe^, haS^ ltber= gang oon zgvv in zw oerlangt.

2öir muffen nun oon bem fid)ercn 3taubpunft nu^^ an bie 33eur= teihing bcr meftgerm. ßaittforinen t)eraittreteu. ^a ergibt fid) bie '"Jlot- meubigteit, für loeftgerm. Spradien 5(ngleid}ung oon zw gu ww an5une^mcn. (Sin fold)e0 !i!autgefe| tft bigf)er nict)t nadjgcmiefen. 'i^tber bie g(eid)arlig€ 33e()anb(ung oon germ. zh unb zl in ben auRergot. ®prad)en gibt un§ bie iöered)tigung, für zw biefetbc 5(ngleid)ung an5nne^men. ^Äucl) für biefe 3{nnat)mc ^at fid) bic^t)er nod) fein ^-öerbad)t gezeigt. Ö)ibt bod) aud) meine« 3Siffen§ fein got. iij^eifpiet für innere^ zw, rooransi fid) bie Seltenheit biefer Äoufonantoerbiitbung fctjuell ergibt. |]iüifd)en bem '^lf)b. unb beut ^Xngetf. befte^t bie ^iffereng Oon e:i, ha§ wirb bie 2)ifferenä /^roifdien germ. izwiz im ^atio unb ezw(e) im ^ffufatio fein. *)Slan fäme bann für has Urioeftgerm. 5U ber ^hirotflejion : i^cont. jiR-iR; ®en. ewwer; ^at. iww; Wtt öww.

BfbSB. X.

66 ^crntniin "ipnitl,

{Beiträge jum kutfdjen tüörterbud).

SSon ^ermann '*^out.

3m J-oIgcnben gebe id) eine '^(i^nl)! ^^elcgc für SBörtev unb 3Kovt== gebraucl}§iüeifen, bte in unjern 2Öörtcrbüd)eru eutincbcr gar md)t ober mnngclbaft belegt finb. SBa^^ id) ^ier biete, fiiib nur ge(egent(id)e isiejefrüdjte, 511 bereit Saminhmg mir bie ^isürbcreitiing einer nenen ':?üitlage meinei? 3Öörterbnd)Cv bie Qseranlafinng gegeben ()i"tt. (iin nid)t unbeträd)tlidier ^eil ber i^elcge ftnnimt au^ öfterreidiijcbcn nnb bai)erijdien 2)ramen be» 18. nnb bei? "^^Infang^; be^o llt.3flt)vf)unberti% öon bcnen fid) anfällig anf ber 9LRnnd)ener Uniöerjitätc^bibliüt^e! eine giemlidie ^tn^al)! befinbet. ^ieKeic^t geben bie mitgeteilten '»groben ben ^Bearbeitern bes ^entjd)cn l^örterbndjes? bie ■"^Inregnng j^nr ^^ermertnng biejer bi^l)er oernadiläifigten Cnellen. ^,?(nd) Qusi ber glcid)fan§ nnr nod) menig nni^gcnn^ten ilberjeluing>?litcrntnr bcs! 18. 3al)rl)nnbert^ Ijabe id) mand)e» entnommen. ^<^^ 1^- ift nnr QU§nQl)m!Sroeiie ^nriidgegriffen.

abbitten mit nbuieictieuber SJonftruftiou : „fnlte i[)t ju ^^uffe, unb bitte fie ab" J-vtiit @otticl)et)/ S. 3d)nit[nil)ne III, 480.

'• 21 bbranblcr = einer, bcni bo§ .sjnu'S abgelnnnnt ift, bei GMcicfi, Qppo bon ©ailincien lilMen 1809) '^. 84 (nocf) uncnerifrf) nadj .{nigcl, 5)cr Sienev 3)ialeft 187;'5).

Slbentcuct. ?^ür bci§ SBorfoninieu ber boü^^tümlidien 'Di'ebenfovm @tien = teuer im 18. igobrl^unbert l^icr uocl) einige SBetcge: „bofe bn§ ©bentbeuer auf bcnt iBaU ein Stürfdicu unfrer ^"'rfi'^n ift" .Sjermeci, '^ijopbienö Oicifc G, 323; „(£•0 fömmt fein (äbcnteur, bie ßeit luirb ;3t)ncn lang" Q5oetf)c r-Il^cimarcr 9lu§g.) 37, 51, 27 (Ter Süguev); „ein anbcrcS (Sbentbeuer" |)erber (Su^it)au) 23, 180; ebenba „bem ©bcntbcuvev" ; „ben ßbentfieuern uadi^ulaufen" 3"Ci^b. (äbevl, .Stteine ebrlirfifcit prellt oft bie gröftte Spitzbüberei) (äBicu 1795) ®. 98. ^n bem Sinne fettfamc^' @efd)öpf: „baf? er mid) für ba§ bumtnfte (jbent^euer Pon ber gongen iöelt balteu foU" %xan ®ottfd)eb, S). ®d)aubübne 3, 465; „ein fotd)e§ @bentl)cuer a(§ ber ätfafurcn ift" ebenba 544; „mo bier ein geioiffe^^ @bentl)cner i^erumläuft" ebenba 552. gür biefen ©ebraitd) ngl. nodi „3)urdi cud) marb id) ein 2lbeiitf)euer, baf? fclbft benjcnigen, bie eS jur Söelt gebrad)t, Sdjrerfcn unb 8?.iben bänfet" ^ran^ 9tegi^^^ CSrauer, J)ie ÖJrafen bon -loggeuburg (Vu^ern 1784) ©.45; „eine 35ettlcrin, ein fd)änbnct) 2(bcuteuer" ^mmermann (.{lempel) 14, 130; „Tier Stomälcon, invi graue 9lbenteucr" ebenba 311.

Qbeffen. :{^5ntranfitiPeö „abgegeffeu babeu" (mit bem offen fertig fein) ift in ben 2ßDrtcrbüd)ern gar nid)t ober' inn; febr maugelbaft belegt. 53g[. „id) babe frütjer ale gemöbnlid) gcfpeifet luib balb abgegeffcn" Sie @efd)id)te ber CSlariffa. 9lu§ bem euglifdien überfet5t (63öttingen 1768—70) 1,221. „^Jiad)bem mir alfo abgegeffen" Sobe, ^^joricfS empf. 9?eifc 2, 163; „al§ man abgegeffcn l)atte" SD^illcr, ©iegmart 128; „SRan b^t fd)OU abgegeffeii" fyriebel, Gbriftel unb @retd)cn (SBieu 1785~) ®. 39: „ha mir abgegeffcn batten" ©oetbe 43, 221, 19; „al§ fie abgegeffcn bitten" Xivd, Son Ouiyote 2, 130; „mau bfitte abgegeffcn" ebeubo 234; „a(ö fie abgegeffcn bitten" 9lruim, äß. (örimm) 1, 105; „l'i'an batte bet= nal)c abgegeffcn" CS. 21). 31. .g)offmann f^empel) 15, 355. ;vür bm cntfpred)cnbcji Ö3ebraud) Hon abfpeifcu.jügl. Sanber§i feien nodi folgenbc 3k[ege angeführt: „uad)bcm >uir abgefpcifct" Überfct.nuig be-:-' ®i[53Iay3 (Hamburg 1736), 2>. 256; „fo balb er ,^u ^Jfittage abgefpeifet batte" ebenba 4 (1735) ©. 307; ,,tuenn ba^

^Beiträge äum beutfcflen SBövtevCiiicf). 67

©cfinbe abgefpdft [}ätte" Sjie ©efifjicfite ber Gtoriffa 2,526; „bie c6en abgefpetft Öatten" 'DJicoIai, 9tot^anfer 1^76; „2ßic [ie nun aDgefpeift l^attcn" ^ielonb, Sucian 4, S2; „f)at bet .f)etv nCigcfpeift'?" Ccn^, Suftipicle nacf) bcm ^[autuS 166; „.^aDen ber .^err Steutenant oDgefpeift?" ^. g- 3»"8et, ®er ©trid) bunt) bte 9ted)nun9 (1785) 30; M^^ man haib nCigefpeift r)attc" Q. 2)^ iOitKer, 93viefuj. breljev- 2lfabemii"d)er g-reunbe (U(m 1776) 1, 38; „fie uiirb ben ?[ugenbltrf aß^ gefpeift Ijafien" gerb, (ibtxl, S?(eine ©f)rlirf)fett etc. S. 53; „al§ !I)on Duix'ote ab gcfpeift liatte" 3:iecf, Don £luij-ote 4,119; „Wlan ^ntte zeitig obgefpeift" ajcötüe, Sß. (EiexQuSg. üon ftrnuf5) 4, 102.

abgelumpt: „S)iefe abgelumpten Sl'Ieibev" g. 9Raimunb, Dram. 3B. 2, 21.

5lbgötter, bgl. nod) „ob [ie gleid) Slbgötter unb 53arbaren" O^obtnfon (6. 2Cuf(. 1721) 1, 237. „Der Ungläubigen unb Jlbgötter" Ceffing (SDiunder) 12,97,5; „@§ giebt Uebetlöuffer aus bev 3d)u(e be§ '!)3aracelfuci, 9tbgötter (2tbtrütnnge) öon bem 2Uferme:§" ©il 33lao 4 (1735) ®. 7. abgiUtifd) = gottlo§: „mie f)ätte ein \o abgöttifdier SJcenfd), aly id) mar, unterla[fen fönncn, auffer @ott i^iilfe 5u fudjeny" |)erme§, 3opt)ien§ "Ji. 6,48.

ab£)ören = ücr[)ören: „Gr bradjte bie g-rau ju bem Gorregibor, ber, nat^bem er fie abgefiöret l^atte etc." Der l^infenbe Stenfel bco |)errn la (Sage, au§ bem granj. überfet3t (g-ranff. u. Ceip^. 1764) (S. 175; „bei) bem Gorregibor . ., ber alfobalb ben :(5uUe unb bie ^^ofmeifterinn abf)ören liefe" cb^nba 179.

i'tbflage, au§ ber älteren 3'Jed)t§|prad)e aufgenommen: „fo ti^un mir im :)tamen unfercr Stabt bie 'Jtbftag an md), unb hiermit fei) eud) . . bie f^el^be üerfünbiget" ßi^f^^cönig, (SI§bctE) (>45rag 1785) @. 58.

obfommen. ^^üx bie in ber älteren Spradic gemüt)nlid)e Sfonftrultion mit Wen. bgl. nod): „i^rer SJkrter balb abjufommcn" vvufel ^^elfenburg (D. öitteraturbenfm.) 1,450,27; „ber SJJarter mit einemmal abjufommen" 'iUhifäu^^ ^olfSm. (erfte 9lu§g.) 2, 59. !^m 18. ^of)rt). mirb mie nnfer „megfommen" bermenbet mit abberbialer SBeftimiuuug, tigl. „i>ü\] ".iccufer fo nid)t abgefommen" öeffing 12, 231, 11; „baf5 . . beijbc uiot)[ mit euiigem G5efängniB abfommen bürftcn" berf. 18,39,30; „mofern er mit einer gaftcn Don fieben bt^o ad)ttaufenb ^afjren, in ^-zucx unb @ri)nicftlf(annncn, abtäme" 93obe, SllinterS ^}teifen 3, 19; „bafe @ie bei) biefer iSntreprifej mit Sd)amröt[)e abtommcn" ^^sfflanb, !i^eid)ter Sinn ©. 114; „2rür bießmal ift Gr nod) glücflid) mit einer 5Berftaud)nng abgefommen" ^otjebue, Dram. 'B. 8, 177; „fo mofilfcil fommt er bie§mal nid)t ab" cbenba 23, 71; „fo mol^lfcit fommen Sie nid)t ab" 23,77; „fo mcrbcu Sie ba mot)l unter 500 $:^aler nid)t abfonnncn" 29, 132 u. ö. Der fubftantibiertc :^nf. =.s5erfonnnen: „roa§ fein Slbfommen feb" ©tepbanie, Die 23efanntfd)aften im iBabe (9JJiind}en 1776) ®. 55. 3(bfommenfd)aft bei ^ean '■^aul, Unfid)tbare Öoge (.f)empelj ®. 103.

abfünbigen (bon ber SJauäel): „bie Stbfünbigung ber brei) öffentlichen 21ufgebote . . Die greil)eit, fie (bie 33rantleute) ben folgenbcn Sonntag abfünbigen äu laffen" ®efd)id)te beS i^of. 9(nbrems bon gielbing (1761) S. 211.

ab langen: „unb laugeteu . . biejenigcn (yefd)irrc unb anbere l)öd)ft nött)igen (Bad)zn ab" :3nfe' Oftlfenburg 1, 461, 20; „fo ift t)üd)fter 53cfel)t, ba^ iueber Sic, nod) g-röulein ^d)ir)cfter bor abgelängter Grlaubnife bie 9{efibcnä bertaffen" ^fflanb, ©life bon 5Balbcrg S. 86.

ablaufen )üirb in 53ü[)nenanmeifungcn bon Stücfen be§ 18. ^a^rt). ber= menbet mie abgeben, bgl. „Gonrab lauft mit bem 'L'id)te ab" ^. {^. jünger. Der Strid) burd) bie 3{cd)nung S. 53; entfpredjenb .^. 7^-. SWölIer, 3Bifinfon unb SBanbrop (2Bten 1792) S. 29, Stephanie, 33efanntfd)aftcn im 35obe S. 29, Die beftrafte 9ieugierbe (1772) S. 59, 67, S. g. Sd)letter, Der eilfertige (1788) S. 55, berf., Die p^ilofop^ifd)e Dame (Sßien 1784) S. 21, ^^31), ^afner. Der ^nxdjU fame'' i2ßien 1799, ^uerft 1774) S. 64, Sd)ifancber, Da§ Softer tönunt am St:age (1783j S. 78, gerb. Gberl, Sötte bon 2ßeftenburo.(1795j S. 30. 121, Die Slmonabe^ f)ütte (1793) S. 12, k. 8. ©iefcfe. Der trabeftierte fandet (SÖien 1798) S. 45. Gin 53eifpic( für eine feltcne 33cribenbung : „Du bift ja ganj abgelaufen (bom

5*

68 .?>ermrtiiTi ^>niil,

Sflufcn aidiöpfti" g-viebcl, Cifiviftel luib ©vctcficn PJÖien 1785) @. 17. Slucf) ab- fpringen loirb unc alUaufcn gcbvoiuiit (oOerb. fpringen = fnufen): „fpringt ob" |)cno(er, S)o§ ^ubenmcibdicn lion ^xac^ rUMcii 1792) @. 8. 44, S5cr ^Räuber au§ ^Racfifudit ®. 47, Ter ;^snlialibe (1790i, ®. 26. 47.

ablauern mit 5lcc. bcr ^^crfon itnucrnb obfanfieni, mofüv ©nitbevy ein SBetfpiel nusS Dfürfcrt bcibiinqt: „fBaruni l)oft Su [ie benn ablauern uioüeu?" Sc^ifancbcr, 3:bcntra[i)d)e ÜB. i3Bien 1792) 2, 341.

ablegen. 9?ou jct5t ungebväud)lidien 3?erbinbungen bgl. nod): „^ätte beS ®d)ip -ipintert^eil fcftc gcieffcn . ., loürbe idi aUcm 9lnid]ein nadi eine miditige Steife abgcleget i)abm" ^Hobinfün 1,264; „.^^nbcm tdi mein Compliment bei) ber Dame ablegte" Übcrjct^nuig be§ &\l "BUK-' 2' (.g)amburg 1736 1 ®. 240; „^iefe ffeinc JRcifc tüiU idi balb abgelegt £)aben" ebcnba ®. 258; „<Sü balb id) biefe unanftänbigc Slufmartung abgelegt" ebenba 3, 160; „uicldie . . foldie "l^rebigten abgelegt l)ätten" ©etliarbing, ©eutjdie odiaubübne 2,416; „feinen T^anf bei) t^nen abzulegen" 5^er binfcnbe 3:cufel bee -{lerrn le Sage (^i^anffurt u. Öeip^ig 1764) ©.372; „al§ S^txx 3:l)omfün feine 9tebe ablegte" Ceffing 6,56,5; „eine 9iebe . ., rvtldfc . . auf bem 3:i)catev foUte abgelegt merben" ©rfiiUev, 95riefe (^onao) 1,165; „3Benn meine crftc 5>orlefung äiuecfmäfeig, gut unb intereffant gerätl), fo giebt mir biefc^^ fd)on einen geittffen 9ihttt), fic befto unerfd)rürfencr abzulegen" ebcnba 2,288. <3m Sinne bon abjablcn braudit ee @oetbe§ SRutter häufig, ä. S. ,,bcn Iten ^^uli legte 'i^feil 7200 fl. an midi ab" Seil, gfrau $Ratt) ®. 119, 25; „inbem idi üom .s^')irfdigräbcr ^auß 2000 ft. abgelegt befomme" ebcnba 120, 14.

ableiften: „^sd)_fönnte bicr bie g'^fle^" finfbeben unb einen ©diumr ab^ leiften" ^mn ^aul, ^iebcnfä'o (.'pempcli S. 27; „ben 5d)unir, bm ^annibal . . ablciftcte' ebcnba 404; „(idi) icifte auf bem Stobtenbctte ben Gib ab" 432; „voo ein 5n?cnfdi ©dimüvc einfaffirt, ol)ne fctber einen ab,5ulciftcn" berf., 95e= iuftigungen ä. 103; „ber 9(u§fage, bie ber @raf . . gegen fie abgeleiftet batte" ^. li. .'vUeift ( Sdimibt 3, 400, 17.

abliegen, ngl. noc^ „ein .. alter, abgelegener ©rüneberger" .g)ottei, C?r= ääf)lenbe ©cbr. 13, 180,

abmüßigen: „5)er Solban müßigte fidi bom (^enuffe feiner 'li^oüuft feiten ab" y\aücx, llfong. 184; „5l\>enn id) mid) ben iBinter auf odit 3:age abmüBigen fann" Öefftng 18,66, 5.

2lb ort = abgelegener Ort: „3f)i^f» 'ilnigen . . an ben Stbort ju fdiirfen, njo |)err Soticlaco mid) mit feineS 33etterä SBagen abju^olen üerfprid)t" ©efc^idite ber tilariffa 2, 397.

abrebig: „er !onnte nidit abrebig feijn, bofe er . . ben ©ebraud) be§ SBcineS . . bevbotben f)"ätte" @il 33la§ 4, 10.

abpelzen (V): „3)a§ ift ja meine ©itulbigfeit, bas ab^upeläcn, h)a§ meine .f)eri-fdiaft auf bem Si'obre ^at" griebel, Cibriftel unb öretdden. ©ine IänbÜrf)e i^offe (SCMcn 1785i 24.

abraten tranf. : „baf? Vauro . . i^r bie 35ergeflung ibrer 5:ugenb = ^flid)t c^er 5U= alö abratbcn unirbe" (M Slno 4, 275.

abrcid)en = bcrabreid)en, ngl. nod) „f^-remben "Firmen foll ein mäfeigeS SlUmofen abgereist luerbcn" SopEiie b. la^fodie, @efd). be§ f^. b. ©ternbeim 38, 17; „260 9it^lr., meldje ibni für au^'gefüljrte 3cid)nungen . . abgereidit mürbe (sie)" ©oetbe, Briefe 13,241,21; „ißJenn bie 3^irectrice |)aim ben öebrübern 2öicfcr etma nodi eine brei)U'ödientlid]e @age abrcid)t" ebcnba 14, 112, 18; „mofelbft für jct3t nid)t6 mcbr abgereidit mirb" '5[Röriife, 'i\J. (bcraifSg. b .*.Uaufe) 5, 68. = bi§ ju etma'^ reidien, cgi faffen fömicn: „Ta fie fanben, ba^ fie ibn auf bem iBege rcditengi nid)t abreirben fonnten" 5^obe, Wlinfer'o iH. 1,286.

abfdiaff en. '^^eifpiele für jet^t ungeuiöl)ultd)e i^ermenbung^meifen, bei bencn für fd)affen ber Sinn anorbnen ^ugrunbe liegt: „äBie fommt ev^, baf? Sie fold)e (ein Ji^lammcrmäbdien I abfdurffen (b. t). cntlaffen)?" 33obe, Jjoricfö empf. Oieife 4,99; ebenfo „ben vsofcPb obäufd)affen" .^of. ?tnbreit>§ 31; ber ©llpftop 9t6=

Söetttäge aiim beutfcfien aSörtcrbiirf). 69

fcf)affunfl" ebenba 42; „SBeitu 5er ^:|5räfibent obgefd)Qf?t tfiefeitu]t) luirb" ö^ff^aub, ^öf)en 32; „morum looQt ^ö^ uii^o benn »uieber abfd)affcn (lüegtretbeu)? •'piev t[t ja ^]>tat3 genug füt u\v$" Zitd, ^^l)a\\tain§ 2, 497; „Xk ?,\vcx frcnibcn ^crvcn l^atien tf)ien ©pafe mit if)m; gc^, gcf) ftiiiein, fcI)ofö ab lOeiüirfe, bafe e'3 auft)övti, lüemi'o bir ntd)t vedit ift" csdjifniiebcv, Söeatvnt. 2l\ 1, 269; „Um eilf \U)x luirb Qüg'l'djafft ('33efef)l 5um 9(uffiüvcu be^^ J^-efteS gegebem bniV§ feine .g)änbel an- fangen" aReiil, Cluoblikt ('ipeftt) u. ^ien 1820—5) 1, 138; „bie ^4soft abfdjaffen" labeteitetten) ^f). C^afner, 5)er g-uvdUfamc, 3. 9tuf(. (2öien 1799) S. 110.

aDfd)iIbern im eigcnt(id)en -i^^inne = abbilben: „too bet [)od)fclige Sönig in eigener ^:ßerfon unb ^roar .^u ""^sferbe nbgcfd)ilbert ftetje" 2B. 5ne;i-i§, (SabaniS 1, 14; „be'5 abgcfdjiibcrten 9}ionard)en" ebenba.

2lb)d)lag: „£)ernod) marb ibm, in einer 2(rt bon 9(bfd)Iage auf bem iöoben, ein Soger bon frifd)em 3tro^ angciuiefeu" 9tMcolai, ^fotbanfer 2,37 (^bgl. ©anberciSt.

9lbid)maif bitbl. = äurürfgebltebenc 2i}irfung: „bod) . . iiabc id) uod) immer mit einem f leinen 2Ibfdimarf nui? bev 3lmmenftube äu fämpfen" 'i\5. 9(leriS', 6abani§ 1,170.

abfd)miercn burdjpviigeln: „mid) mit einem balben ijunbert bcrber Slarbatfc^en=Sd)iäge ab5ufd}micren" (^il 33la§ 4,95; „rid)tig fdmiierte er mid) äraeijmat bi§ ^lageS tüditig ab" 2ambred)t, ®a0fedi?'5ef)njäl)rlge9JMbd)en(SOJüud)en 1788j 2. 48.

abfd) rauben, fid) = fidi babon nmdien: „med id) mid) bon bem 9?aditti)d)e . . abgefdjraubt f)abc" ^t). öafner, 2)er ;yurd)tfame^' '^. 83.

abfd)rerfen = burd) Sdired abnötigen (bg(. ©anberS 2b;: „ba^ it)r ber 9räBlid)e Slnbüd meines ®d)mer,^enCi ba§ ®ct)eimniB abfd)re(fe" g-. Sberl, Sottc b. 2Beftenbiirg 124.

abfd)reiten = fid) fri)rcitenb entfernen: „menn 2ßilt)e(mi, if)n ^uriirftaffenb, burd) bie "»Pforte abfd)ritt" ^mmermann (fiembel) 5,120.

2tbfd)uf5: „boB id) il)n . . bon einem 2lbfd)uffe f)erunterfd)lcuberte" Stied, jDou Onirote 2, 28; „fein 2lbfd)uf3 ober .^■)ol^hDeg" ebenba 29. SBg(. ba^ im 5)2ßb. au§ 3:ied angefüf)rte 33eifpir[.

obfdjmören: „^d] miU bm aUertöeureften (gljb abfd)mören" Gtariffa 2,328.

abfeitigcn: „abfeitige bid)" Sied, S)on Duirote 1,234. (Sin anberer 5öe[eg au§ XiecE im ©Söb.

abfegen = auf^er .^uri^ fetten: „abgefetite!? (3db" .£)ermeci, c20pl)ienö di. 5, 636; „feinen abgefetjten ftreu,^er mertt)" öroRnrnnu, :Jiid)t mebr alo fed)S @d)üffeln (2. 2(u§g. Seip^ig 1780) 3. 85.

abfpicfcn (f. SanberS): „alte feine rott^igen Säd)e[(^en fpirft er bon onbcrn ab" 2l\)ren[)off, äßerfe il803i 3, 1G3; „ba l)ab' id)"S abgefpirff g-. 9iaimunb 1,7.

2lbfprad)e: „ba\i nun meitere 9tbfprad) barüber genommen merben fönte" grau diatt) 62, 17.

Stbfpröfiling (bon ©anberö auS Öeibnitj belegt): „2)e§ SlbfpröfUingä bon I)ir" 21. ®. 5Jleif5ner, ®fi^,^en 2,151; „Qi)X(\ü^ mar fein größter geiler, bie übrigen alle maren 2lbfpröBlingc babon" ebenba 1,3.

abftattcn: „bie fird)[id)en Stauben inne,yi[)alteu, meld)e nic^t burd) SSlcaricn abgeftattet »uerben burftcn" ^iiin^e^'i"'^"» '•{'»cmpel) 6, Ki.

abfte[)cn, einem etma§ -= abtreten: „fo mie er . . feine ,g)älfte, für bie.l^älftc bcS be,^af)(ten i^reife§, m \i)i\ gän,slid) abftanb" Seffing 12, 37, 13; |)err STod) mit! bod) feineu ^]3bäbruö uid)t abftet)en" .Slour. 2U'nolb ®d)mib fSeffing 20, 217, 12);„i^m nid)t bie -öälfte, foubern nur ein 3)rittt)ei[ abäuftefjen" (£-ba .siönig (Seffing 20,108,22); „baf^ er ..eine Srade nb,yifte[)cn unb ein guteS '■^ferb an i^rer Statt mieber ^u faufen batte" 33obe, iriftram ®d)anbi 1, 45; „ob Splitter^ iing nod) fo miUig ift, mir fein ;)ied)t ab^ufte[)eu" l'en.v Öuftfp. nad) bem "-ßlautuS HO; „menu er bofür btn gior^ut abftetjen fod" ^. ^^aul, .^lefperuö (,^empel) 434; „Gltern, bie auö i[)retn 23erfteigerung§faat,boU 3:üd)ter . . eine ober bie anbere abfteften »nollcu'' ebenba 435; „Stitularämter t^eurer ab^uftelju a(§ mirf lid)e" berf., gi;i(ein S'.i; „Sauern, bie il)m bie jetzige ßmitin lcid)t abfte[)en faun"

70 .Vcvmaun ^IJnut,

bev)., Sehiftiflungcn 86; „^fönigin, bie if)ren (S^ron) nbfteticii" ber)., SKarfgrof 161; öon feinem ®(aiibeu§be!enntniB fo biel nb.^uftefien" ebeiiba 224,5.

v'tbftveirii: iBeini'o üii JUiftrcidi gcftt, barf niidi ein ^Bettelmann snv Sluction fommcn" ^icvm. Shivj, ii3evfe, f)vc^g. bon ^ei)K (5tnttg. 1874) 5, 24.

9tbtrag = Sri)obenevi'at,^, bgl. nodi „icfi Jüetgere mic^ ancfi nidit, ilinen Slbtvog jn geben" \}m~^, ^nftfp. 116.

abtreten ein!ef)re!i, ogl. norfi: „bem iöivti§^an)c, bavinncn luiv abtreten" ®ll 33ta§ 3,53; „^fcangir traf in einem .^anfe ab, wo er auf (£-mpfel)lung be§ Qnben aufgenonuncn mürbe" 3Bielanb 30/79; „^^brer Sdütieifung nadi, bin id) in bem Od)fen abgetreten" i^ifing 18,137,9; „er mirb im blancn Credit ab:^ treten" "^cicolai, 9?otbanfer 1, 142; „idi trete nnnmebr bei) einem lieben Srubcr ob" ebenba 2,26. „31^ ein®aftbof, fo mit! id) ba abtreten" Güa Sönig i,?effing 20, 112, 17); „T^ie^o mar eigcntlid) bie llrfad)e, marum id) in ^fl^'C"! Catortiere abtreten moUtc" bicf. (122, 15); „.^m golbcnen ©ngcl treten mir ab" SdiiUer, »riefe 1, 263.

abmatten mit Tat. im 2tnne bon pflegen, bie ge[)örtgo Sorgfalt morauf liermenben ift nod) in ®d)iller^^ 53riefen ganj üblid), ligl. „id) l)abe . . jituicl Stol^, einem 50fenfd)en ab.ynuarten, biff er fid) mir eiUinicfelt bat" 2, 234; merbc id) mit nod) ciinnal fo frei)em Ö5cift meinen @cfd){iften abmarten" 3, 12; „^d) martete mir aber ab, bnf5 ei> beb einem einzigen Einfall blieb" 3, 128; „meinem acade- mischcn 'J^crufe abäuiuarten" 5,363; „ein @efd)äft, bem er boüfommen abmartet" 7,6; „Übrigen? plagt mid) nod) ber S'atarrb unb id) muf^ ibm abiuarteu" 7,79. (Sinmal böbe id) and) ben ?lcc. gcfnnben: „baii bn ^^eit genug babeft, biefe Materie ob^umarten" 4, 126. Der ^^Icc^ ftebt aud] in ber @e)"d). bc§ ^IbfaOci ber 9?ieberl , 2ß. 7, 47, 9: „ibren 2i?üblftanb ab^nmarten", mofür ober ber 1)rucf im ?Jferfnr „ibrem äGoblftonbe" bat. SfJebrbeutig ii"t „jct3t ift bringenb nötbig, bog fie fidj obmorte 3, 159. Der Dat. ftebt oud) nod) (ibenn nid)t Wen.) bei 3}foier, g-uft bon 2tromberg 3. 19; „id) tonn aber ber ®ad)c uid)t obioorten". @oetl)o gebraud)t ben 5(cc., bgl. bie 'f)eifpicle bei ©onber^v ouf^erbem : „^s<i} b-^ir fd)on be§ ät^orgens^' nid)t ganj moftl unb bätte mid) abmarten foüen" ^Briefe 21, 75, 17; „'Dieinen ß^otarrl) nnif3 id) obroortcn, bobep fomt mir niemonb t)elfen" 25,231,3; an fiii) gmeibentig: „^nbeffen l)obe id) ®olIi3 5Borlefnngen mit großer Unbeanemlid)feit obgemortct" 19,34,21. 25ql. ond) „bof^ id) meine 'Eotereb nur in ber 2tiüe ab- warte" ?cffing 18, 106, 18.'

obmärt§ in bem allgemeinen 3inne = in ber ^')?id)tung bon etiua§ meg. bgl. nodi: „Dion bort abmerty oud), wa§ "poriS fagen fon" 91. ®n)pbtUK^, Suftfp. 368, 56; „obmertS" (bei ©eite) in iiübnenaniueifungen ebenbo 383, 398. 384, 407: „feit obiuert'o" (eben foi ebenbo 284, 347. 379, 310; „mill ab)iiärtc-> (bom 9}?eere meg) mit ber ^erbe treiben" ©cUert, g-oOeln III, 16, 18; „^tmolio ftonb abmart? om ©efimfe be? ^-enftcry" 23üf5, K^nife (ältere ©eftolt) 111,370; „9lrglo? mit 9lmalia fd)maWe fie obmärtS SD'iäbdiengcfd))iiöl3" Suife (.licmpel) ©. 84; „Dortbin ftebt mir boy @d)iff, abmört§ bon ber Stobt am ®efilbe" Ob. 1,186.24,307; „mid) nabm bei ber panb bie Cyöttiu, führte mid) ab)oärty" Cb. 12,33 (^lu'og. bon 1781); „obibört'g bon ben Tyveunbcn gefoitbert" i^l- 1' '"^^9; „fein ©enofe bielt jene, bie nnitbig fd)uaubenbcn abiüärty" 4,227; „er i^enunt abmört'3 boö ©cfponn ftorffiufiger JJi'offe 5fuöer bem Sturm" 5,321; „^Ibroörti^ bort bon ben Sd)iffen jum mirbelnben Strome fie fü^reub'' 8,490; „5lbibärty bielt ber @enof3 bm äüogen ifjm" 11,341; „9td)illeu6' 'Hoffe, bie obluört? ftanben bem Sd)lod)t= felb" 17, 426; „2lbmätt§ unter ber Cfid)c bereiteten Sd)affner bie ':liiabl,5cit" 18, Ö5S. „^ener . . loenbet' if)n abibärti?" 22, 197; „obibärty bom glinunenben Sd)ntte gefonben" 23, 231; „er log in ber SOiitte ber (yiutb, bie^lnberen obmörto" 2.3, 241; „Tyricberife fd)mieg, unb monbt' if;r 5Cuge obmörty" ifpäter „Du febrft Did) meg bon miry"i SReinner, Sfijjen 5,86; „Diefer . . moiibtc fidi mit bem ^luo^ brurf ber größten 33erod)tuug abmört§" Jierf, Slufrubr in bcu tSebenncn i.Slürfd)neri 289,3; „(fie) minfte . . ben jungen 2(rober obioört§" ^oiigui', ^onberring 2,91; „er mußte fid) obmört'o ibenben, feine Xljrönen ju bcrbergen" Steffeny, ^Hobellen

SBeitröge äum beutfdöeu SBorterDud). 71

6, 125; „wir fte^en 511 uieit nbiuärt^, um un§ iE)m benierüicl) 511 inact)eii" 2ß. 2l[eyt§, eabanig 6, 30.

nf)U'eid)en. g'üi^ „abgeiuicfien" =uermlcf)en ügf. nocf): „im (e^t obgc»vid)eneu Clter=ge[te" @il 3310^3 2^ ©. 269; „tu ber oBgctoicfienen 5^ad)t" ®er [jinEenbc 2:eufel 91; „im nbgen,nrf)enen 3o^v3ef)cnb" 9}lufciu§, 53o(föm. i, 34; „in bn a6geix)icf)cncn 9iadit" G. 3:1). 91. ^offmonn 3, 56. ^

abwerfen. Sin cigcntiimlid)er ©ebtaud) bei öd)i[Ier, 25riefe 4, 223: „.g)in= gegen ein Individuum meld)e§ [id) in einem 93ud]e (ebenbig abgemorfen f)at, ift unb bleibt emig ba§ einzige in feiner 9lrt." 2ßof)t = ein SUibiib bon [id) ent= roovfen l^at.

SCbmefen: „3eit meine^^ 9lbmefen§" {3nfel getfenbnrg 1,354,3; „feineS 9lbmefen§" draner, 2)ie ©vafen bon Stoggenburg (Öu^ern 1784) ®. 74.

abmürbtgen: „ah^ »r-enn man bag gemünzte ®olb ber Station nbmürbigte" «obe, JSlinferö M. 1, 134.

obmür5en = Qn§fd)impfen: „fo miU id) il^n fd)on fo abuüiväen" grau ®ottfd)eb, ©. ®d)aubüf)ne IV, 173.

9(d)tborfeit: „Gr t)at gegen niemanb Stditbarfeit (nimmt auf ntemaiib 3?ücf[id)t)" ^oj. §(nbrem§ 119.

äffen: „ein ^-rater auf bie .^anjet fteigt . . unb äfft ®eberben, äief)t ©rimoffen" 21. ©rün, Sßerfe (»erlin 1877) 4,267.

81 gen: „Sie ©dieüen ober 5Xgcn, bie bei)m 33rcd)en unb .5ied)elu be§ .^anfe§ unb 5Iad)fe§ abfaüen" ^:)ficoIai, ?Heife b. Dcutftf)!. 1, 379.

2l^nel = @rof3mntter bei .gjensler, 3)er @rüfel)ater(1792) ®. 69.79. 80. 83.

alleroeile = „eben jel^t", ögl. nod) „allemeile fällt mir ein" ^. '^^.^ürxQtt, Xer ®trid) burd) bie 9icd)nung (SRündien 1785) 3. 32; „bie aUcmcile en vue genommen finb" ^fft^nö/ 2)ie Slfünbel 73.

alö == mf)b. allez: „ilGenn 3ie mir al'3 er^ä^ltcn, rate er ®te in .^jtalien üon ben SReud)elmörberu rettete" ^ol). 9lnbre, S)te ®d)ule ber 33äter (Offen- bad) 1776) ®. 4; „er roirb mir al§ orbentiid) mit jum 5Buben" |). ,;^3acobi, SJierfur 1776, II, 53 ('„al§" fortgclaffeit ißerfe 1,48); „id) . . brütfte al§ beibe 2lngen 311" 9}kier, 3"iM"t l^tm Stromberg @. 12.

2llter = Slltertum: 3)a§ 5llter lüirb un§ ftetg mit bcm .fioiitcr befdjämeit" Seffing.. 1, 243, 13.

^ilterfdiaft = Scnioriot: „^^d) ^'i" ^iitcr ßinie nid)t gut, raeil fie fidi ba§> 9ied)t ber 2(e[terfd)aft unb bie bamtt berfnüpfftcit 4:itul . . unbillig angentoffet ^at" 03il Sla^- 4,214; „ber Siitie bon i)Jfcbina ©ibottta ba§ i^orredit ber ©e^ fd)led)t§=2lelterfd)aft ju entjiclien" cbcnba 21().

2tltretB aud) bei i^'angbcin, ®d)r.^ (Stuttgart 1841) 2,127.

2lmt§folgc al§ .UollcttiDbe5Cid)iuing für bie 5)iener be§ 9lntt§: „eiitige Holt ber SInttSfolge" äJicißucr. Stijsen 3, 196,

onbetroueit: „atif beit 3iatt) beö (ieremoniennteiftcr^, beffen ^füftrung er fid) anbctranet" 93obe, .Silinfer» 9i. 1, 1H7.

aneifern: „baf? mid) biefer Eintrag itid)t aneifern raürbe" ©tepl)aitie, 3)ie beftrafte 9^eugierbe ($Bien 1772) ©. 133; "„£d)illcr, Don feinent eigenett SSerlangcn ebeit fo fel)r al§ üon .^errn xmb grau boit .Holb aitgeeifert" @treid)cr, 3d)illerä j5(ud)t (9?eubr.) 155,16; „er eiferte mid) übrigenö an, meitte .Sienntitif^ . . 511 üerbollfommiteit" dH-illpar.^cr 19, 52; „bon feineut Scifpicl angeeifert" söoltei, Srj. 2>d)x. 14, 82; „bie 90'iäbd)en . . eiferten fid) gegenfeitig jum ßttgreifeit an" Sln^engrnber 4, 120.

anerflären i'in beit '^biv nid)t belegt): „toogegen ber ©tabtrat beffen 2(u§lQgeit . . 3U bergiitcn fid) nitcrflärt ^nt" ©oetl)e, 'ik-iefe 12, 18<s, 11 (Wanjleiftit).

anfeuern: „^oltj^foölen, raeld)e burd) l)ier5it bcftellete folbaten angefctiret lourbcn" gicßfcr, Sanife (S^ürfdmerj 315,28.

anfragen. 5Die ältere SJ'onftruftion mit „an" bei .Sflopftocf, 93riefe (8appen= bergj 306: „^d) racrbe . . raieber ait meine 93etaniUen anfragen laffen". Sei öftreid)ifd)en ®d)riftftcUcrit üblid) ift „fid) anfragen" -^-= fid) erfunbigen: „id) loill

72 ^ermann •ipaiil,

bid) alio uerlnffen inib mid) über eine 'iiJede miebev oiifragett" 9li)ven[)off, 5ßJevtc 3,84; „bn alte .^nr 'öaron Hon 3;;veiif)cv,^ fragt fid) an, ob er fdion fonuncn borf" ebenba 229;" „2Bnnn bnvf id) mid) bnnn luiebev anfvoflcny" ':Dicifl, J[)catrn= lt)d)c§ Cuob(ibet i"!)ici'if) IH-JOi l,i».'>; „id) geö »oicbev unb frag nüd) l)alt fpäter an" ebenba ;">, Uf); „menn er baron siucifle, möge er tommen unb fid) anfragen, mo er ben münblid)en 33efd)cib erfialtcinnevbc" C^kiüpar^er 19,9.'; „id) muf5 mid) büd) anfragen" Jv- '^laimunb 1,47; „bann fragen ®ie fid) )uieber an" ebenba 245.

anfrifdien = aufmuntern, antreiben: „3:ituc> mirb . . lion beuen ©eiftevn feiner ermorbeten So^ne ^ur -Madin angefriid)et" ''^^rogranun Hon 1699 bei Ürei^enad), Gngl. S^omöbianten 3. 14; „)iiorjn mid) mein "i^erfpectiu . . trefflid) nnfrifd)te" Simpliciffimuy (^icnbrurfe) 471; „bn^ bx\ gcreil^t unb angefrifd)t merbeft, l^öbern Tingen natt^ufinnen" ®impl. 2d)r. i.S^urj) 4,205,13; „^d) nnirbe burd) biefe 'i^cobad)tung angefrifd)et, baR idi mid) refolbierte" J)iobinfon 1, 2<j2; „frifdiete er feiner 3d)meftcrii jmci) 3öf)ne . . an" ^}.Munaffuö buicuy 1,33; „id) frifd)te it)n inuner nodi iiicbr barju an" 6mi 'i^laä 4, 151; „bie mid) feit Dielen Qatr.en an^ gefrifd)et, ermafmet, ja faft gebrungen [)aben" @ottfd)eb, 2prad)funft, 'iöibmung; „ba ber iugenböaftefte unter bm iltenfd)cn if)n aiifrifd)ete" .tiaUer, Ufong 91; „^at bod) x'lfd)eia() . . in einer lueit fd)limmcrn ^adic, auf einem Mnmele bie fd)lagcnben angeftifdit" ebenba 302; „lueil fie bie ''i3erfer anfrifd)ten, if)rc cble "i^ferbeyid)! mit arabifd)eii .{lengfteu ju ücrbeffern" ebenba 355; „bie erpreßten 9ieid)tt)iimer . . frifd)ten fie ju neut'U 3iegen an" ebenba 93; „bie l)it5igftcn 3?er töeibiger, nHid)e Pon ben anbern angefrifdit merbcn" 'Jteuc Cx'toife 1^1761) 2, 114; „glcid) einem burd) ben offe)Ulid]en 33eifa[l angcfrifdjten \.'uftfpringer" 'iBielanb (•ücmpel) 7,97; „anflefrifd)t Pon feiner fettfamoi 'i'eibenfdjaft" 3:iedf, !Don Ouij'ote 1,8; „angefrifd)t Pon feinem furd)tlofen .tHn-jcn" ebenba 258.

3tnfuge: „am einer abfd)riftlid)en 3fiifuge" @oet[)e, ^Briefe 1(J, 366, 7.

anfüören = anleiten, Pgl. nod) „atlcö C^uten, mo,^u fie in ben Sdjulcn angeführt morben finb" 2)ctt)arbing, S. 3d)aubül)ne 11,416; „2)ie '5roucn,^innner unferer Qciten finb Pon iljren iDIüttern . . angefüört )üorben, il)re (53ebantcu cin,yg unb allein auf ßbrgci^ unb Sitelfeit ju leufen" Jfiom. :3oncö (1771) 3,208; „bret unuerforgte, ^u niditcs angef(if)rte, 5öd)ter" .öerme^S, Sopbieu'o ^Ji\ 2, 133; „ßn ben Übungen im reiten, im fed)ten, fogar im fd)mimmen, mürbe er angc= fül)rt" <g»ancr, Ufong 351; „bie jiinbet rebiid) ju untericcifen unb öerniinftig an^ufü^ren" öiabcner, oattren (1755) 3, 13; „mären anbre in il)rcr ^ugenb beffcr angeführt luorben" ebenba 1, 172; „baf? mir bie Äinber bo^u nid)t 5eitig onfüf)ren" SO^ofer 3, 140; „bamit Sie bid) .'^u allem guten ferner anfübren fönnen" (^rau diati) 165,22; „ben J[)eil meiner (Sryebung . , ber mid} anführte, mid) on ben "iplatj ber ''^crfonen ju ftellen, moPon id) urtl)eilen moltte" 3opl)ic t». la iKod)e, 3ternl)eim 102, 20; „bann treib' id) (®tclla) eine ßcitlang berum, Her; rid)te unb orbiie, unb füftrc meine ^'cute an" Öoetf)e 11, 149, 2H; „luo^n mid) bü^ '^ebfpiel ber fiiftigftoi .Slöpfe a)tfi'it)rte" 3tepbaiiie, '^eftrafte ^iceugter 77; „^~d) moüte arme iliiibcr jum 7>;-elbbau, ^nx ^viibuftrie unb jur l)äu'olidien ÜÖirt- fd)aft anfübreii" iNeftalo^^t 11, 22; „^d) mcrbe fie bal)er . . jum .Qod)en, Warfen unb Spinnen anfübren" .Qmmermaint 5, 186; „e? {ba§ ftinb) jn feinem i3t'- roerbe an^nfüfiren'' ebejiba 56. (Sntfpred)enb ^^lnfü[)rung: „meine ©Itern, iocld)e mid) feiner Slnführuiig gaiitii blinbliiuv5 übcrlieffen" &'ü Sla^i 1^ 30; „ein S?nabc, ber . . otine 2lnfüt)rung unb fid) blofe allein felbft iiberlaffen, in bie grenibe fommt" ebenba 4, 96; „unter '?tnfül)rung eincö fo geleljrten ©errn" ebenba 1 ', 136: „menn ber ^Hitter . . unter ber ?tnfüt)ru)ig irgenb oineo Sliamieo . . erlogen märe" ^of. 2tnbre)i3s 311; „Pon ber '.Itnfü^rung, bie er Pon biefein Slerl crtjielt" iljom. :3oneö 1, 140.

angeben aufgeben (im ®5Bb. ol)ne 33elegi: „alle^ anzugeben" @il 5Blaö 3,95; „'Den 5>7runnen bab id) fd)on angegeben" 93obe, ."^linfero >)i. 1, 118; „2)0^^ iBrunnentrinfen t)aben fie längft angegeben" ebenba 152; „fo luilt id) ben .'Daniel angeben" berf., ;')oricf!? ^H. 4,20. »{efl. : „bie fid) ^u ber Stelle eincö gelieimen 3eftctar!? bep ibm angaben" ®i( iBlaö 4,218.

I

35ettvnöc sum beutfd)en 2Böi-tev&ucfi. 73

Stngeööre: „boy er 2opl)ieit öevgteidjcii Sdimät^uiifleu ,^uni 'Jlugeööve fagtc" Xt)om. ^0"^'^ ^/-•'>-

augetcgeiittid) uugouiötinlid) pväbtfatUi urib nuf eine '»^ecfoii Oc^ogeit: „)o lüiirbe baä ^inretd)ciib gciücicn fci)it, itju ibcii .Xittinciftev) \t)x aiige(cgent(id) ju mad)en" •SpermeiS, ^opJ)ieii§ 9t. 2, 119.

augeiutunen: „fßenigÜeuS fd)ieit biefer bem bäterltd)eii ^iam ouf bcv «SteUe Diel ©efdimocf oiijugeiüiimen" i^afeti, S^ev Siibevlidje (8itetaturbeuf= tiiole 66/69) 93, 3. ' ^

aitfielfeu = ^u einer Stelle iierfjelfen: „Fabricus fütjrt Gil Blas 511 bem Licentiaten Sedillo. unb ^ilft i[)m ba au" G)d 95(a0 1,117; „gr fann aud^ Icidit in einem gro[fen -^aufe nnt)elfen" „mir burd) fein i'tnfciien bei) einem groffen .joerrn . . anänfielfen" eticnba 180; „^d) luiil audi bei) Don Matthias de Silva ankeifen " ebenba 2Ai. ?(behtng bevjcidmet al§ gemeine 9?eben§Qrt „einen anfielfen."

an[)offen im Jj^an^leiftit and) bei@oett)e: „nnter an5ni)offenber gnilbigftev SSeräci^ung" ^Briefe 21,143,21; „unter aufioffenber ©rlanbniB" 18,7,14.

anhören = tior[pred)en um ^n tjören: „mog er bodi einmol mieber f)cv anl)ören" .^ermey, 3opE)ien§ 9i\ 1,259. ^ei äßurm ein 53eijpiel nu§ .£)ippel.

StnEe^re: „@ri"t olle 2tntel)re jur ©egenmefir" Tlakx, f^-uft bon ^tronu berg 89. anfe^ren, bgl. nod) „allen (5-teiB moücn mir anfe[)ren" ßabneSnig, ei§bet[) 40.

anfennen, ugl. noc^ „mnn fenn-t biv'^ gtetd) an" Stephanie, ^^eter Qap\c[ mündmi 1776j ®. 18.

auflagen, etmaö = buvd) gerid)tlid)e .Silage Slnfprnd) ouf etmao erbeben: „baii geborgter .Vtaffee, Qndn x. gegen einen ftcucrbaren Untertbanen nid)t gcrid)t= lidi angeflagt uierben foiui" SOiöfer 3, 1G4.

anfommen. gür perfbu[id)e iionftruEtiou Pou „auf et)uao anfommen", bie in ben 2ßörterbüd)erit nur febr fpär(id) belegt ift, mögen bier einige ^Belege folgen : „man . . muftc . . bm auggang biefer g^Öbe auf einc:t fjauptftrcid) an= foiinnen laffen" ßtegler, 53anife 139,27; „bie Stitet fommen gar aufy ^onbeu nid)t an" T^xan @üttfd)eb, 3). ®d}aubiibue 4, 138; „ber 5ßirtf) lief? bie iöaf)l ber beutet auf mid) felbft anfommen" Xctbarbing, 2). 3d)aubüt)nc 3,339; „bie.. ^rage, »norauf baö gange neue Spftema ber ^Cpoftet anfömmt" 9ieinmrug (bei Seffing 12,397,9); „in benjcnigen Spit3biiberep;.'U . . , fo auf ben SBerftanb aiu fämen" ®il 95la§ 2,331; „Sliiff eure Slntmort mirb bie gant^e ^epratb anfommen" ebenba 3,280; „mit einer ^ad)C., barauf bie 9{ut)e meines l'eben§ anfömmt" ebenba 4, 213; Sie mußten . gar nid)t, morauf ber Streit anfam" 9{abcncr, Satiren 2, 144; „einer Sadje . . , auf bie meme 3iul)e, unb nu'in nait^es Oilürf auäufommen fd)eint" ebenba 3, 209; „auf bereu Pcrbientevs 'ÄHibhuoüen .. iueit mc^r, ot§ auf bie uinnünbigen @efet3e, ber '^uSfdjlag feineci ''^roceffec^ anfömmt" ebenba 4,92; „91uf bie Söabl in ber Siebe fömmt bn^^ gnn<^e ölüd in ber (Sfje an" ©eüert (1775) 3,25; „Gine anbere 3trt bon ben g-einbeiten einey Sd)aui fpieterö fommt auf bi: 33erbergung ber 5-el)Icr eines? Stüdeö an" Vefftng 6, 146, 28; „.«önunt bod) aber and) 9teufer§ i'Hedjtfertigung f)ierauf gar nid)t an" bcrf. 12, 242, 20; „bie Sadic fönunt nidit barauf an, ba\'^ k." berf. 12, 165, 35; „33aron bon .öompefd), auf )üeld)en bie gange Sadic anfömmt" 18,215,12; „bie gange Sad)c . . iöirb bf^uptfädjUd) barauf anfommen, baf^ »uir g-räulein SBeftcrn . . ab= galten" 3:^om. Soneo 3, 127; „9(uf bcinen JßiUen fonunt jet^t unfere gange ©lücffelig- feit unb SRu^e an" (Slariffa 1,477; „eine ®ad)c . , auf \vcld)t meine jet3igc unb fünftige ®lücffeltgfeit anfönunt" ebenba 2,45; „ba\^ ioie bie Sorge für unfer gemeinfdiaftlidies? Sd)icffal auf mid) anfommen laffen" Die neue .^eloife 1, 57; „baf5 bie ?yrage auf bicfen öauptfat? anfömmt" ebenba 3, 175; „al§ lueini unfer i;afei)n barauf anföme" ebenba 178; „fein ^Jffiert fömmt auf feine iHiuoenbung an" 204 unb oft fo; „Die t)fad)rid}ten . . , auf )ueld)e iKuC) unb Unruf) meineö ßebeuy anfomt " |)ernte0, Sopbicng 9t. 4,433; „baf? eineS 5[)icufd)en Sebcit ober 2;ob nic^t auf unS anfömmt" 'ißielanb, öucian 2,387; „in anberu Stücfen,

7-4 .^leniiaini ■'^.miuI,

btenidit bloß auf baci sBerfliiürien onfomiuen" Sid)ten(icviv5tp(jovi§iiien i^3}. '^itevatur= benfni.) l,i^, U. S'Ut nn ftatt ouf: „2)a§ luivb woijl c\\n 'iteifteii an micl) an- fommen" (Sberl, fGiinoimbeliüttc S7.

nnförncn: „X'ivo ift iiio[)l be§ SteufeUo Öocffpcifc, uieim cv nxw mit bem iDcItlirficn 5l3cvivüu"(en nnföviieii fonn" "^cicolai, ^iiotlianfev 2, 23.

■Jlnfunft -= '^Ibfuiift: „Tafj bu tiidjt bon ßerinacv "Jlnfunft bift" Der htntcnbc 3:cufcl 273.

'^Inhuic = ^l^lnn füv ein Unlcriiel^nicu : „iine fod man benn '^tn[a!3cn änbcrn, bie man auf'^ flügftc . . ^cmadit fiatte . . V Cbcr muB man bei -Jlnlaiien, bie flemad)t finb, [tcljen bleiben?' Mevmcy, 3opf)ien'3 .Ji. 3, HC; ^nn,^ ät)n= lid) 3/400; „wcii- idi füv fie t[)un fan, bebavf aljo einer fef)r geprüften 9tn= fage" 5,634. 6ntfpved)enb Slnletiung: „bei) bei ^üilegung einer fe^r böfen 2:|at" ebcnba 4,576; „bei ber Stniegung einer fel^r böfen (,®ad)e)" 6,328.

an (äffen -= preioßcbcn : „e^^ tft t{)ortd)t, feine 9ied)te unb ©üter anlaffen, bof^ man fie mieber erftreiten fönne" (Iraner, ©rafen Pon Sloi^iiicnbnvg 51. (iin 33eifpiel für „einen anlaffen" = einem begegnen, nngemif?, ob gut ober böfe, finbet fic^ in beut V'nftfpiel Sie falfdien (5ntberfnngen (nadi !;VfariPauj', 'Sfündien 1776) (3.62: „Qd) weiii nidit, mie td) ifm anlaffen foü." Gine cigentümlidie !S?onftruftion bei ©d)iüer, 5iriefc 7,200: „gerabe jetj.t, mo e'o il)m mieber glüd:= lid) ju geben anlief".

Slnlanf = luftiger Sefndi, läftigc ^nanfprud)nabmc : „bafj fie mid) aüeS 'JtnlanfeS nnb aller @efd)äfte überbcbt" Jbom. ^ones 2, 270.

anlegen, fid), ugl. nod): „leg er fid) fanbcr an" lO^eifl, Onoblibet 1, 100; „rote fie ang'legt ift" ebcnba 140; „mie ein ang'legter •;)lff" g. Suiimnnb 1,23. 3u Sanberc^ 4 pgl. „(äv legte auf gut ©lücf, obne 'i^lan, bie Ülrbeiter an" aRnfäu^^, 33ülBm. 5,51.

anlügen, einen = Pon einem lügen, ngl. nod) „bafj er mid. fälfd}Ud) angelogen t)at" ©diifanebcr, 3:iientral. iCv 2, 157.

anmadien: „ba ftaben fie fid) gut angemad)t (finb fie fd)ön angelaufen)" "^i). -öafner. Der gnvditfame 15.

anmuten: „i*3a'o finb fie mir anmuten"?" i^-xan @ottfd)eb, 3). Sd)aus 6üf)ne 3,470; „fannft bn mir fo iimy anmiuben fepn" bief. ebcnba 81; „bai^ id) ^f)nen einen Suf^ anmutben feim foflte" Cuiftorp ^ba\ba 6, 361 ; „ifir uioüet mir annuitben fepu, baf? idi btcfen .. llnfinn mit binnnter näl)mc" CSlariffa 1,506; „baf? . . mein 33vnber . .mirbie9Jeifenid)taumutbc" CS-na Honig (Öeffing 20, 112,24). anpaffen intr., Pgl. nod) „Singe, bie bem it^igcn ,^af)rbunbert eben fo menig anpaffen" 3:i)om. ^one§ 3,205; „ßbernc 3diienen, anpaffenbe" S^ofe, ,31. 5, 725; „3iebenbci fiat biefe 3^^ie!)maffirung 5Dtandiem ßeo^ jum 'IGunber angepaf^t" ®d)iller 1,188; „Sobiel id) bapon urtbcilen fann, paf:;t biefe frembe .*>!Ieibung ibr gut au" ®d)iller, ^Briefe 4, 14; „Qeber Stoff miU feine eigene g'Oi^in, unb bie Sunft beftcl)t bariu, bie i^m anpaffenbe jn finbeu" ebcnba 6,189; „ob tba§ .SKeibi gut an if)rem fd)lanEen 8eib anpaffc" 'i'.)lufäuy, 33olf§m. 3,181; „©runbfätje, bie niemanben ioobl tf)un, feiten anpaffen" i^fflaub, Sic SJlünbel !>3; „ein Slleib, bivS' . . nur bir aupafU" ?i-crb. Gbcrl, ©er (üpelbaner am if)ofe (Söien 1797) 38.

anpumpen: „@in 'iUiciftcrftreld), meiui er uu'-:' gelingt. i^^ot}.) 9{n= pumpt" C£-berl, ftleiue Gbrlidjfeit prellt oft bie gröfUe Spitzbüberei) rBien 1795) 38; „fie t)at geglaubt, bafj man alless fogleid) er^äblen tl)ut, ja anpumpt (lueit gefel^lt)" .s^ienSler, Der ©rofebater 36; äl^nlic^: ®a§ :3ubenmäbd)en 71 (mienerifc^ nod) -^ügel).

anquäfen: „ein armec 5:t)icr, ba§ bid) um ^Hettung anguäft" @. 3:f). ?l. .<poffmanu 11, 26.

onrid)ten: „unfern jerfallenen .^»auöl^alt miciier au5urid)ten" WufäuS SSoIfSm. 2, 92.

antingen: „ber SDJargui'^ b'(S-*** f)attc mit gvof^er Stanbfjaftigfeit gegen fetne Umftänbe angerungen" 33obe, ©mpfinbf. 9t. 2, 46.

•öettrdgc jum bcutfc^cn 3Börtevbucf}. 75

onfäffifl: „siüel 3!Bagcn . . , luovin auf bom üiücffiljc nief;rere 3Domcii anfäfftg ronren" ^s^an ^anl, ^JJarfgvaf 262.

nnfd)affen = nuovbneii, [lefteUon: jüa§ i^re ©yccHenj anfc^affcn lücrbeii" 8aube§, 3)ie bcvlicBtcn ß^i'ife^ ClÖien 1764) 29; „^lun 9inriiteffcn i}aim\ fie g-oreüen uiib große Xlrcbien angcfdioft" ®d)ifonebcv, iE)cntva(. iß. 1,269; „id) Öab' ein 6i[fcr( ein @ingcinnd)tc§ Hon ein' jungen Srofobil ange[d)nfft" %. 9?atntunb 1,123; „(Siefd)nfft fid) nur gteid) an, loaci fie lieber tfU" ebenba 2,22; „fagen Sie mir, itinö Sie anfdiaffen (ju effen)" ©n^foin, 3?itter bom ®eift 4, 245.

anfdieinen: „bn . . !cine ^ofnung öeffever 3^'tcn anfd)eint" .S^ermco, 3opf)ien'5 9t. 2,245. 9InfdKinung: „fo muf^ man fid) badel) . . anf ben üoü^ fommencn iBiberjprudi ber 5(nfi-f)cinungen grünben" ^o). 9tnbre)uä 275; „lüenn midi nid)t ß^idjen unb 5[nfd)einungen täufd)en'' äöielanb, ^^aiit^ea ' 51; „lueit mir 6el) allen biefen 3tnfd]einungcn niditö gnte^o fd)mahnte" Sucian 4,226.

3(nfdHdnng: „mcil id) ben ?fad)m!ttag jur 9(nfd)idung auf morgen friU) anmenben mu§'' öermeS, ©op^tenS 3i. 4, 411.

anf difüffig: „ba^^ ®iptom . . anfd}(üffiggef)orfamftbor,yi(egen" SdjiUer, ©riefe 7, 31.

"?lnfd)macf: „tßaron. ^IRein SSater behauptete, 5)u fcift ein ®enic. Unrul). iSaä fürd)t' id) (eiber audi. 53aron. ^d] f)ielt btd) für einen 5:augenid)ty. Unruf). So ein 3lnfd)macf Pon Seiben" 5^auernfe(b, ©efammcltc ®d)r. (SBien 1871) 3, 157.

9(nfd)nitt gebraudit mic jetjt 2luffd)nitt: „falten 9lnfd)nitt" ^fflanb, •pö^en 44

anfeilen, gfür „auf etma^ angefcften (= abgefeben) fein" Pgl. nod) „baf? auf feine grau angefef)en mar" @il 33la'5 2, 285; „^ft bao nun nid)t miebcr auf eine blof^e SSeyiererei) für mid) Don ifir angefeben?" 8e. 18,338,2; „bci\] ec> oft auf ©elbfdmeiberei) angefetien ift" 9.liiller, 3?riefmcd)fe( 1, 144; „baf^ bei öiefem geft auf ben ©r.^ber^og angefeben fei" ®oetbe 40,103,6; „mic cy übcr= f)aupt burdi^ goi'^e ©tücf bar auf angefel)en ift" berf. 17, 72, 4; „meber auf iln^ jeige unb 2lnpreifung, nod) auf Urteil unb ©ntmirfelnng fann eci l^ier angcfcf)en fein" berf. (.£)empel) 27', 380; „(S§> ift brauf ani]efel)en ba^^ eine gemiffe ^|>artci) ärgern foU" berf., JBriefe 13,342,7; „baf? e^S auf einen blofecn Spaziergang an gcfc^en fei)" Slot^ebue, S)ram. 2ß. 3, 123. ''ßcrföntid) : „luenn bicfe Sraftation bIo§ auf eine SSer^ögerung ber SBaffen angefeben ift" 33laimf)ofer, Sie Sd)meben in 93aiern (5[)Kuid)en 1783) 79; „XnQ ift auf ba§ 93rautfleib angefeben" 2ti)ren= ^off, DreiÖuftfp. (iüten 1807) 204; „eine 9(nfta(t, bie auf unfern S5ortbeil an-- gefcben ift" ©oet^e, 33r. 21,241,9; „9(m CSnbe ift ba§ ©an^e nur barauf an= gefe^n, bafe mein 9Jtann mid) auf bie ^|>robe ftellen )oilI" 2:iec!, ^f)antafu§ 2,101.

2lnfprad)e = 91nfprud) erfdieint nod) im 18. ^abrf)., Pg(. „etiuaS . . morauf ber ^oet nid)t 2lnfprad)c bot madien moUen" Sobmer (Pgl. 3ld)r. f. beutfd)cn Untcrr. 16, 130), „mit ber 9[nfprad)e an gered)teci 2ob" Sßielanb, SlrafpcS u. •ißant^ea' 246 (fpiiter geänbert in „9tnfprud)"); „baff man nie mit einem äärt= lieben ^er^en lieben fann, mas atloiti 9tnfprad)e mac^t unfern fingen ^n ge= faficn" ®oe. 37,62; and) bei gabuefmig, CSlSbet^ 33.

anfpred)en. iöie anf)alten gebraud)t: „al§ Donna Eleonore!., ju üon Georgio gicng «nb tbn inn bie Donna Helena bor mid) anfprad)" ®it SIa§ 3, 273; „.g)at er um meine 5:od)ter angefprod)en?" Cenj, ^v^uftfp. 116; „mir in allejt gormaüen um mein SOfäbdien an5ufpred)en" ebenba; „er [)at nun (mo[)l ein ©rucf-- fc^ler für uiii) fie angefprod)en, unb er folt luib muf? fie f)ei)ratl)en" ebenba 115. ;{5ntr. = bürfprcd)en: „9tuf meiner .Sjin = pfeife .. fann id) bei ber T^'^Qi' ®remc anfpred)en" ßlariffa 3,237; „Spräcbc nid)t bann unb mann ein 5Briefd)en Pon mir bei) i^^ifucn an" Sfonr. 9[rn. 'i2d)mib (Ceffing 20,58,5); „Sie befann fid), ob fie nid)t bei) i^m anfpred)en foUte" .^. :^acobi, 'ißolbemar 2, 145; „äßir fönnen beim tobten SKann anfpred)en ober im hungrigen $ßo(f" 'iö. 2ttej-i§, Sabanit^ (1832) 4, 22.

anfprud)§lo§: „SQiein S3ermögen ift fd)ulbenfrel), ganj anfprud)§(o?i" Sfflcinb, S!3ermäd)tni§ 153.

76 f>cvmann 'ipniü,

nnftäiiMiv ^^luö ticii 'ÄHUtcrlnid)crii ift nidit ju evfe^eti, lüie ticvtiroitet „niiv ift nnftänbia^ in bem Sinuc mir i'te[)t nii, mir ij't redit mar. '^d) gebe Datier eine tlcine c^^ammlung üoit Scifpiclcn: „"^u mie meit :Oil)iien mm biefe '431111010 aiii'täiibii\ 3ci)ii föiiiicit, möd}te id) eherne Hon ^l)nen im i^oranö mijsen" ?efi"ins 18, 213, f); „bcneii ein fold.H'r 55c|it"d) ind)t nnftänbiti I)älte fein möflen" 2Bicla'nb 30,109; „imv^ ir)rcii (£[)cgattcn anftäitbig ober mii?fäUig feijn fanii" 'i'tcue .Sjeloifc 2,171 (u. fo ö.); „Sinb biefc '^kbingimgeu §errn 8eo onftäiibig" (i)Oct[}e^ Sriefc 11,283,6; „ber mir imfer Wann mirb, mcil bcr gamitie an- ftnnbig mar" ©emmingen, 3}er tcutfdie .^auöoater (1780i 8; „®u mcifst, baö nod) niciiuinb nufern S?affee getabclt f)at, imb ber 5d)ulmeifterinii ift er bod) nidit anftänbig" ^lantcnftrand), Xic i'ormunbfdiaft (ädtgobiirg 177;")) (J; „etmaö anftänbigco für 2ie" (2tepf)ante, 33elanntfd)aftcn im ^abe 27; „menn fie [ba-i ■Stfäbdjcifi ibiicii anftänbig ift" Stepdaine b. ä., Scr gntöerjigc ?J^urrfopf mad) CMolboni, 3lugybnrg 1780) 1:1; „menn :3önen mein ©efdirei) nidit anftänbig ift" Sdiifancber, Dai-' Öafter fömmt am 3:age (17b3i 80; „ey ift einer ber fd)önften Hon meinen ^'eilten ift er 3)ir nid)t anftäiibigy" 3D^eif(, Ouobli6et 2, 252; „.STenneft 2)11 jcmanben, ber ^\x anftäiibiger märe" 5li)renl)off 3, IG; „ob ead) bao 'i^ogic» bei ber f^rl. tt. Seegner anftänbig ift" odiiUer, 33ricfe3, 37; „äijiffen vSie . ., baf^ mir ber SiiStury nidit mef)r anftänbig ift" Sffffii'^ ^T^ienftpflidit 75; „2ßenn.. i^neii gegenmärtigcy (Syemplar, nm cS al(3 ^]ßräfent ^n überliefern, anftänbig märe" Xkd, 3?oüeüen 7,83; „menn i^ncn bie öiefigc '!|3farre anftänbiger, alt? bic tfirtge ift" ebcnba 159; „(?§ ift unfern .^^erron unanftäiibig" "Bobmcr (bg(. Q^ä^x. f. b. Unterr. 16, 129).

anftreugen = aufpannen, ugl. nodi „^ugleid) ftrengte aud) ber .Stutfd)er bie ''^Sferbe luieber an" v^iermco, Sopi)ieib3 9J. 4, 451. Uueigentlidi: „Did) ftreugete mein Sorbilb an, bod) faifd)" ^erber 23,424.

anftul^en: „mir ftuuten bic (^läfcr an" (ftießcn bamit an) .^ocinfe (3d)übbe= fopf) 4, 182.

antaud)en ('?): „mie gern ba aüe mit antaudicn L)etfen" Sliiäengruber 1, 248.

antrogen mie onlegen 9ebraud)t: „3)er ^rrmifd) Pom (sie!) 9JJäbd)eu Ijat cy fd)on barauf angetragen" .^of. ®d)imon, ßiferfud)t unb 50^utömiücn (3Jiünrf)en 1776) 62; „mei( er cci barauf antrug, ba^ e^i rcdit fräftig auöfeficn fodte" 2ln,^engruber 3, 215.

antreffen ^^ betreffen nod) bei 'Jöielaiib, 93hifarion @. 24: „1)er Streit . . trof eine 3Ba;^rbcit an".

antreten, einen im eigenttid)en Sinne, Pgl. nod): „li^oSma tritt bie !(löniginn an" Öefftng 10,73,1; „Ser C^ersog tritt fie an" ebenba 38,2; „tritt fie bie (2d)mefter an mit fa(fd)er .öeiterfcit" Sd)iüer, ®ibo 692; „(Sr aber trat fie freunblid) an, unb bat nur um einen 3:runf frifd) 'Ißaffer" 9JJitfäucv 3?ü(f!?m. 1,22; „er., trat bie junge Dirne freunblid) an unb fprad)" ebenba 2, ()2; „^iv bem er feinem ''4.3f(egcfof)iic ben Pollen 33ed)er reic[)te . . , trat er i^n traulid) mit biefen Si^orton an" 3, 129; „(Sineö Jageo . . trat iftn biefer an unb fprad)" 4, 240; „beg^alb trat er it}n fecfüd) an unb eröffnete il)m bie nrfad)e feine§ 9[)fiBniut[)§" 5,9; „(er) trat ben getreuen Stnappeit an unb frug" 5,129; „um ben öanbeö- ticrren . . on^utretcn" ' ^. P. Sleift 3, 164, 20; „al§ er . . lief, trat ibn ein mann ..an" (i. äß. tSonteffa, ®d)r. 3, 201; „Sepfiib .. tritt .. i^n an" Oh-iHpar^cr 6, 98; „Untermcg§ trat ber 93urgemeiftcr ben ^cr.^og an" ^mmermann 6, 78; „%h^ ^ener iiär)er f'am, ,^og er bie SUtül^e unb trat i[)n mit einer liiififd)en 33erbcugung an" ,^erm. .Siiir,'), 5ß. 5, 6.

antun; „ba\^ fi* einer auc* 3i'"ßi9"nfl ^'c^' 'f)'" onttjat" ©il Slaö 4, 208.

antmortcn mirb gebraud)t, ofine baf? eine Jrage Porangegangen ift, 1. Sain. 14, 12. ^m Sinne Pon entfpred)cn crfdieint ec; and) in Sop[)tcnc; >){eife 6, 258: „2(nträge ., oon mcld)en Sie . . mir fagten, baf? fie beut ^i^erlangen .göre'S r^cr^eng antmorteten".

sBciträsie oiim öcntfcf;cii JBörtcröiirf). 77

amnäfinen = erum^ncn: ,/ißiv Ijcibm fd)on in ber tnerbten bortiergcfjenbeii UiUevrcbuitg angeiue^aet, uield]cv ©cftalten .^ofiaim -^otj^eu . . bte . . 9lrt6 . . mU betfet" '^3arnaffibo bctcu§ 1,479.

Slniucnbung al§ 5Bcrbcutiri)ung lum fratiä. application im 9tufd)(uf3 ou s'appliquer: „buvd) feine llnbcvbroffenl^eit nnb 2hUüenbniig auf bac; ©tubinni bcr ?Hedit§9eIcf)rfamfeit" ^ol Slnbreuiv 170; „^d) tonte bie 35etintrrung . . nidjt anbcr^^ üertiergen, a[§ burc^ bie niöglid)fte ^niüenbung auf ba§ <BpkV' ^erme§, ®opl)icn§ 9t. 2, 96.

Quui erben = nni eine '^^xcin Qnr)alten, ögl. nod) „er nürbt mit i^ncn jugleid) um meine Srod^er an" Detf}arbing, I). ©diaubü^ne 3,312. ^Jtnmcr = bung im entfprecfienben Sinne ift im 18. ^ai}xf). fcfjr f)öufig, ma§ [)ier nod) burd) einige ßitate ermiefcn mcrben mag: ©if 531a§ 2,89 (menn fie meine 9lnmerbung nid)t uerfd)inäf)cn . . u'olte); 4, 323; g-rau ®Dttfd)eb, 3). @d)aub. 6, 187 (ein ^iRnfter einer (afonifd)en ^tnmerbung); ^of. 9lnbrem3 140 (baf? er be§ anbetn 'Xaqei^ bie 2tnmerlntnq um fie tfntn follte); S^om. ,:,^one§ 1,429 (einer gtnmerbung in ber bcften 3-onn); 2, 36; 37; 3, 418; 4, 55; 56; iStariffa 1,20; 39; 68; 480; 2, 155 ufm.; ^ermeS, Sopf)ienö m. 1, 357; 2, 352; 402; 5Bobe, S^linfer^^ 9t. 2, 76; 3,81; ®opf)ie bon la 9tod)e, ©tern^eim 181,16; S)teif3ner, ofisjen 3,76; ®d)(ettev, Drr @i(fertige 35; ®tept)anie, 3)ie 93e!anntfd)aften im 'öabe 56 ; 'IRufäuS, SBolfSm. 4, 140; ^^Umb, 5)ie ?ibbofaten 28; S?ot^ebue 18, 65; 20, 149; 38,285.

3lnmert: „®o biet feE)' id) nun fdion, bafj bie g-ri^el großen 5lnmertt) ftnbet, nnb bafe nid)t aüeine @d)ncibcrmeifter finb . ., fo fid) um fie zerreißen" |)o(tei, erj. 3d)r. 15, 141.

anmirnen: „S:er S^rieg ber t)at fid) fc^on bei) it)nen angemirnet" S?. 8. ©icfefc, !Die ämölf fd)[afenben Jungfrauen i'ii.Men 1798) 94. iBiedeidjt „angcäUnrnet".

5luäeid)en. (^iir bie 33ermifd]ung bon ?lnäcid)cn luib Jln^cigc bgl. „baf5 meber ein gieber, nod) fonft ein bofe^^ xHn^eigen bovfianben feb" '-Bobe, ^linfer'o 9t. 2,141; „gemiffe Slnseigen bon feinem ^obe ju babeu" 5Bulpiu§, 9tinalbiui 3, 30.

an^iefjen, fidi etrt)aci = etma^S betrad)ten, al§ märe einem felbft gefc^cl^en: „ba^^ id) cQ mir felbft . . anhiebe, mcnn ©ie gegen meinen 93rubcr aller^anb empfinblid)e 9tnmerfungcn mad)cn" (ilariffa 2, 95; „feine Stauten flotten fid) bie 5^efd)impfungen fet)r angezogen, bie il^m bon bcn SRcinigcu mieber= fa:^ren mären" cbenba 3, 77; „T)a biefe alle cmpfinbliii) finb nnb fid) ba§ an- sieben, \mä ibrem SBetter begegnet jft" 1,193; „er glaubt Urfadieu ju l^aben, fid) aQe§ biefeS anän,yc^en" 1, 271. xüfiulidi ift and) ber OJebrand) an folgenber ©teile; „SBo§ ,^um -ßienfer fällt meiner 'JiMd)te ein, bQ]^, fie fid) bcn 3rob ibreö 53ruber§ fo an^te^t (^u ©emüte ,yel)t)?" %. ii3. 3d)legef, 3Ba§ if)r moUt I, 3.

an^üg lid) = anjic^eub, bgl. nod) „JÖaS bod) eine Uniform für eine an= 5ügtid)e ©ori^e für baS^ liebe ^ranen.ymmer ift" ©tep[)anie, -Die SBerber 70; „bie SGßelt ^at nid)t§ 3lnäügad)ere§ für mid)" a'iöUer, ©raf b. iBaltron 104; „.^d) fanb ctma§ 2(näüg(id)e§ in i^rem Umgange" ©d)inu-inn, (giferfud)t u. "lUhittj^ miUen 40.

apa^5ig(?): „Leiber bift bu nid)t bie ©innige, bie fold) apa[)äig ßeug int .^opf bat" |)e'rme§, ©opbicnS 9t. 6, 122.

';?lrbe -- XürÜammer (bgl. äöurm): „er b^tte bte ^lannncrn unb 9(rben mit guten 'Jtägeln angenagelt" ©tifter, ©tubieu 2 (1857), 219.

ärgerlid) = 5um 3trgcr geneigt: „bcr . . fo ärgertid) ift, ba'i^ lt)n ©ift unb ©alle balb bon allen Strübfalcn biefeö 8cbcn§ bcfrel)en merben" 8am6rcd)t, Dac; ferf)§^ebnjäf)rigc 5Dtäbd)en (50tünd)en 1788) 90; „Sltein 'Bruber tbar an ein ärger= lid)c8 Sßcib bcrljeiratet" Jfflanb, T)aö 33ermäd)tni6 27.

?(rgcrni!ö. 2öic gcmöbnlid) früber bie SSermenbung gleid) unferem jetzigen Strgcr gemefen ift, mögen folgenbe '^kifpiele 3eigen: „5[ßeun fie gteid) bi§roeileu au§ Slergerniß eine 3eitlang fid) bon un§ entfernen" ©il SßlaS 1,325; „unb folten ey in feinem 3(ergeruif5 feine Ceute entgelten" ebeubo 3, 129; „T)a§ 2levger= nif?, fo id) bei) bem ©emür^ljänbler gehabt" 1, 152; „ber fid) innerlich über mein

78 4iciiuaiiii 'i^nul,

"Jtcvi^eriuf? freute" 2,238; „idj tnim üov "itvgcviüB fein ^^Oovt mef)v veben" ^-mn ©ottfcfieb, 2). ®ci)au[). 2,267; „eine i^ute 'itvcierniB ift mir fo geiunb" Cuiftovp, ebenba 5,258; „nian niöitte Dor '^irflerniB bcvae^en" S)ett)arbing, ebenba 3,305; „id) niücl)te üov •^irfleinlB Ocvften" bevf., ebenba 341; „Dor ^irgcrniiV ©. ®rfi(e3cl, ebenbn 4, 297; „-Divö gevingftc 5U\ievniB fnnu ilim fdjQben" Ohibenev, 3at. 3, 18; „wenn ®ie noi 3(evgevniB lun\iäßen" cbenba 259; „^s'i) fagc b^^^ nu^o Übev= .^eugung unb nidit au'o ^(vgcvniB,,, ob id) gleid) 'JtrgevniB ntef)v alcs 5U üiet iiabc" {{effing 3, 3-18, IG; „[id) feine§ '?ivgerni[fe!3 5U enti'd)lagen" bcr)., 10,85,31; „une uiel 'jivgcvilif? niiv.bicfer .Sfcvl .. geinad)t l)at" berf. 18,4:3,25; „foDiet ®efd)äfte, 33cviuivi-ung nnb '^tvgcvni^" ebenba 173, 14; „Gr f)at r)eute ein töbtlid)e^' "^ivgev^ nif3" (^üa Mönig (^>?öffing 21,112,14); „l^a [ie . . non 'jlrgernin geftorben fenn 10U" bii'f. (20, 126, 22); „bie 5(vgerinf5 bätteft Xu mir ersparen fbuneii" Stur^, 4)eutfd)e ©r.ViI)Ier 11, 30; „mcnn er jebe S?ronff)eit einer ^(egcrniy ouie e>3 in ber Sprad)c bein'ti ober einem 3d)red'en ,yi)d)rcibt" .sr'iermey, Sopbieno 9?. 1, 298; „mef)r Hon ber •i)lergerniB n(^5 bom 3d)rerfcn" [y. Ö. Sd)röber, S^iftorine (5Bei)triig 5. X^. Sdmubübne 1786—90, 1) 48; „bie "^irgeruit?" beri'., 'i^ortrait ber iWutter (ebenba Uli 39; „bcS^ XeufelS loerb' id) f)ier nod) bor StergcrniB" Oöioi^- mann, '•Jiid)t mef}r ahi fed)ö 3d)ü[fe(n 46; „2?erbrnf5 unb 'jfrgcrniß" ®tcpf)anie b. ä., ätiurrfopf 42; „mein 'iöeib bie foU bor 3(ergernif5 auo ber |)nut fahren" ®er 3d)neiber unb fein 3of)n (anfgefübrt SJJannbeint 1775) 54; „mcnn jcben Slugenblicf eine neue Sabung 5tergernif3 über mid) gcfd)iUtet mirb" Stephanie, 33efainUfd)aften im Q3abe 52; „um iljnen baö SlergerniB 0" erfparen" Sd)letter, 2d)u(e bcr ,"^-reunbfd)aft (23rünn unb Öeip^. 1787) 62; „^um Xxo;}, unb ,^ur ^tergcrnij^" ^-}3ul)(, äßil^elm iell (ßürid) 1792j 14; „^trgernife biitte mtd) aber mir met)r aufgef)alten" Seume, ©pajiergang (^empel) 1,101; „au§ '^trgernif? über ©Otter unb ?Jtenfd)cn" ebenba 162; „5iud) ber Sänger fonnte bac* 3(rger= niB burd)aui? nid)t berbauen" ebenba 2, 12; „äBe^öalb moUcn ®ie fid) Stergernifj äu^iel^cnv ©in ^^iöd)en ^lerger fd)abet nid)t" ^fflanb, Xie S^ünftler 30; „^i) f}gbe fie (bie Sippen) auci Stergerniß rot!) gebiffen" .^o^ebne 33,30; „if)m jum SirgcrniB" ^con .^i^aul, Soge 136: „feine f leine •jtr'gernif? " .^^efperuo 324; „oI)ne fonberlidjc ..^(rgerniB über ba§ ^U!§b(eiben" ebenba 461; „Du bift bod) gefunb nad) ber "jirgernife" ®iebenfä§ 53; „?[rgoriüy über feinen fyi-'cunb öeib= geber" ebenbo 409; „l^inlänglid)e ■JfcrgerniB" ebenba 436; „ju feiner 'Jtergeruiij" ikluftigungen 40; „boüer SBerbruB unb 2(ergerntB" Stierf, Don Cuijrotc 1, 207; „nid)t§ als 5trgerniS unb SSerbrny" ©. 3:^. 2t. .'C>offmann 2,247.

artlid); bgl. nod) „ob er fie nid)t für artlid) biette" ^of- SlnbremS 429.

äfd)eru mie abäfd)eru: „idj . . äfd)rc unb ängftigc mid)" 93ret^ner, Da§ JRäufd)d)cn (ftürfdjuer) 332, 3.

aufbieten = berauciforbcrn, bgl. ®oetf)e 11, dS, 17; ferner „2ßer fann miber il)re Sud)t unb 3:ugenb ^eugen? Qd) biet!)e jcben auf, ba§ ju magen" -Babo, Otto b. 3."l?ittc(Sbnd)31; „Der grembc bietfjet alle 9^itter auf" ebenba 126.

oufbrennen, bgl. nod) „borigen 2Binter nnire fie beinahe aufgebraiuit" SRüfcr 3,61; „Der ©raf brennt auf, ber eble ©raf mirb 5lfd)e" ftlinger, Otto (D. Sitteraturbenfm.) 14,10; „SBirflid) fal)eu mir and) 5»iieb |)äufer" lid)terlob aufbrennen" 93Iaimf)ofer, Die od)mebeu in i^aiern (Sllüud)cn 1783) 14; „beut loareu feine Sfoffe gefallen, jenem bie 9{üfltanuuer auf gebrannt" 5Jhifäuc; 55olt!^m. 5, 7.

aufbanern, bgl. nod) „(Sr tonnte juin nid)t mehr aufbaucrn" Globiu^ci in SeumeS Seben 272.

aufbudeu: „(Sine 9?euerung in ber Sc^re burfte faum irgcnbiuo aufbuden" -^cicolai, 5iütt)anfer 2, 195.

auffallen mit Dat., nod) fiinilid) gebad)t, menn aud) bilblid): „Die Saft, bie ibm nad) beiii Sauffe ber dlatnx balb auffallen mufUe'' .{-»aller, llfoug 354. ^n bem Sinne fid) für bie Gmpfinbung bcmertlicb mad)cn, jn $ier,^en geben: „boß iL^olbcmar it)r ben leeren il^agen gefd)idt, unb eine Unpäf3lid)fett borge= fd)iU^t ^atte . ., mar i^r bart aufgefallen" |). ^acobi, "iiJolbemar 2,129; „Diefec*

SBeitrnae 511111 beutfrf)en aBörteröiirf). 79

(2Serbiirf]ttgungen) ntufjte ifttn nun auffallen, une benn aucf) iebein rerf)tfd)offeneii a)Jenfd)eit/ bcv ficf) iciiicv öt)rlid)feit OeumBt ift, auffaüeti mufe" 9JtilIer, 5ßvief^ tt)erf))et 1,306; „Öaffeu 2>ie fid) miv ntdit atleS fo feftr auffallen" ®tep[}antc, 5Bcfanntfd}aften im 33abe 53; „^d) [)oti' if)m einen Stretd) gefpielt, ber feinen 23ovurtf)ei(en äteiutidi auffallen luivb" ctienba 103; ,/^c!^t fiel il)nt ber erfte reuige ©cbanfe über feine untiefonncne 53erfd)>ueubun9 auf" SD^infäuS, S3olf§m. 4, IS; „ba\!, id) e^o nid)t fann, fällt mir lieute um fo fd)mer,5ltd)ev auf" ©exilier, 33riefe 3, 74.

auffrifdien: „©cipio frifdite mid) burd) fein ßurebcn auf, baf^ id) mid) alö SietifjaDer ber 3)orotf}ea erfläfircn folltc" @i( 93(ivo 4, 323. 939t. anfrifd)en.

auffül)ven = einfüt)ren, üorftctlen: „I;em 33aron ®. mitl id) mid) burd) feinen 2-d)H)a9er auffütiren laffen" Seffing 18, 141, 23; „2)em ilDcrrcid)er biefe§ Del) ,3f)»tnt auf,5ufüf)ren, mie nmn in 3iMcn ^u reben pflegt" ebenba 168, 17; „Der Cberftc lüurbc al§ ein Defonbcrer greunb bey $aufe§ bei) ollen SeHaimten Pom ^^tbel anfgcfüfirt" Sopi^ie b. öa 9^od)e, ®efd). be§ f^räuleinc' P. ®ternt)eim (9Jeubruri;) 13, 2; „menn ®ie . . fid) burd) biefen bei) it)m auffiil)ren liefjen" (SPa Slönig fCeffing 21,66,24); „fo l)ätte id) bid) bep ber $rau Pon Elften aufge- fül)rt'" 8anibred)t, Die Überrafd)un3 nad) ber ^od)3eit (3tug§burg 1786) 6; „'^lad} unferer Stbbantung mürben mir Pom Slommanbeur „^ier aufgefüljrt" 2tprenf)off, 5ß. 3, 232; „.^icr, ^crr Hon Ciamelot, l)abc id) bie @l)re, ;(5t)nen ben tobtge- glaubten |)errn 9tid)art aufjufüfircn" berf., Drep neue Criginal-^uftfpicle ^Bien 1807) 73; „td) felbft führte i^n auf" 3-erb. ßberl. Sötte Don äßcftenburg 25; „2BoI)in ®ie ber .^crr iBaron nad) it)rer .Spepratl) auffül)ren mirb" berf., Steine ßt)rlld)teit 24; „So oft id) einen l)übfd)eii Monsieur ju finben meif^, il)r bcn= felben alfogtcid) aufjufitl)ren" berf., 2imonabel)ütte 63; „er münfd)t bem Scip^iger ©ele^rten aufgeführt ^n )ucrben" ®Detl)e, 33riefe 19,301,12; „ilöollen Sie mid) bep ber ^rau' .^ofrät^ni gefäüigft auffüpren" ^fflanb, f)au§fricben 45; „|)ier führ' id) bir nod) einen (9iarren) auf' ^-. öiainuinb 2, lz2; „al§ id) . . biefelbc ©eftott unb boöfelbe 2tngcfid)t pinter meiner (Stut)llet)ne fal) unb foglcid) alö i^reunbin Sncienö unb ©mnmö auf9efiit)rt betnm" Stifter, Stubien* il857) 1,66; „(£r motlte mid) ^sf)nen auffüpren; aber id) pfiege mid) felbft aufäufiit)ren" Sauernfclb, <od)x. 3,255; „baf? er .. feine bemunbcrte ^od)tcr 3Jtclanie t^r auf= füfire" ©ut^fom, ^Hitler Pom ©eifte 3, 69.

aufgeben = auftragen: „bi^ giebft bcinem ©o^ne beute ®efd)äffte auf" Der ^^t)ilöfopl) o[)ne ju )niffcn (aufgefüprt ^Dfünd)en 1776) 59; „bir an bem ^odi^eittage Deiner Sd)mefter ®cfd)äffte anf.yigebcn" ebenba 71; „'lOian f)ot mirci ivenigftcnS fe^r bringeiib aufgegeben" Sd)ifaneber, 3:i)eatr. 2,305.

aufgeben: „btö bao "ißctter aufgept (Xaumetter eintritt)" ßeffing 17,318, 21 (micnerifd) imd) .^ügeli.

aufgebunfen, ftatt beffen „aufgebunfet" bei 33obe, Sltnfer§ ^Reifen 1, 100. i'tuf einer mtBber)'tänbUd)en Uiiibeutung berupt mot)( unaufgebunftete Gmpfinbung" .Sperber 4,390.

aufhalten: „ber ^oftmeiftev pält einen Dcferteur bei fid) auf" ®d)it'a= neber, Jpeatr. ilv 1, 241.

aufbeben al§ ^ägerauöbrurf: „fie paben it)n (ben |)afen) auf" (aufge- fdjeucptj Jpom. ^omi ?>, 8.

auf polen: „3" ber (yefd)id)te be§ Dcutfd)en ^){eid)eci fet^t man insgemein mit tSart bem ©rotten, ober Subemig bem Dentfd)cn ein, unb polet babci bie tjorpergegangcne 33erfaffung fummarifd) auf" SJiofer 4, 149.

aufopfern im eigentlicpen '<i>inne, bgl. nod) „bie elenben @d)lad)t-Sc^afc, mcld)e ba§ peilige Ofiicium . . aufopfern iuollte" @il 33laö 4, 251.

aufpod)cn (ugl. Sanberä lo: „So pod)t nmn bm O^ittcrn bon JKofen^ berg auf ein paar gcmonnene Sd)armü^et pinter i^ren fturmfeften SJiouern auf" SRiiier, Sturm auf '.Borberg 72.

aufpoltern: „53efter g-rennb, polterte ßeibenfvoft auf" ©utjfom, 9?itter b. (iJeift 6, 251.

80 .Oerinnnn "TJnul,

aiifiiuätf ein dirtl. Sclnneüev): „lueil i"ie bitvd) feine 3icrcreu bev )ßlobt= geiediMiaftcii ,yi einer nln^cfdnnacftcn ^nppc onfi^ennärfelt ift" 2tepl^anic, 53c= tonntfrtiaften im 33nbe 73.

nufrännicn: „@'o räumt bio Sinnen nnf" 'Jl. Qö. Uhlidi, X'. Sc^aubü^ne 6, 472; „mcnn bu met)r ba,5u nnfgeräumt (= anfgelcrtt) bift" l^cifcratt^, ^ulin§ ö. 5'orent 3,2 (69, 13i; „bafs e^S un^o beubett nid)t ieberäcit aufgeriiiimt ift ^u tul^n lütvo mir foüen" ©oetfie, ^Briefe 1, 244, 22.

aufregen mirb "oon ©oet^e f^iufig gcbroud)t, mo mir jet^t anregen jagen mürben (ngl iBoucfe, SBort unb 33ebcutung in ®oetbe^> S^irariie 228), ma-o nod) burdi eine '^(n^alil bon ©teilen auö feinen 53riefen belegt merben nmg: „menn idi burdi bie unmittelbare 9inid)auuug . . aufgeregt bin" 21, 93, 22; „ba mid) eine Stimme bon auf5en ber aufregt iinb beftätigt" 19, 413, 15; „ein sBort, ba^ mid) aufrege, juidiften ÜMuter ouf'!? neue für biefc 3(nftalt tbätig ju merben" 19, 381,4; „baf? . . bie jet?t brängenbe i)?otb midi mefjr aufregt etiv.aci bei) Seite ju fdiaffcn, al§ bat5 fie mirb bi'tberte" 27, 3;)7, 10; „fo merbe id) aufgeregt merben, Js-ort= fetj.ung unb Sd)lufi 5U fd)rciben" 2ö, 239, 7; „bin aufgeregt morben über iSr- baltnng unb Crbncn ber .Viunftfdiät?e am )Hl)Q'm mein @utad)ten abzugeben"- 26, äl, 13; „Tie öeftürc be^o tiüerrfc^ ber Jyx. ü. ^tabl bätte id) gerne mit ^sbnen getfjeilt, ba'c menigc, ma^ id) bauon fenne ift ffödift aufregcnb" 23,358 l:!; „biefe erfreuenbe unb anfregenbe Wegenmart" 23,425,20; „Seine (iiegenmart ift mir aufregcnb, unterbaltenb unb belebrenb gemorben" 26, 43, 20; „bio freunblid)e unb anfregenbe llnterbaltung" 27, 233, 17; „fein fo bebcutenbco unb aufregenbeio .'peft: Sur les lois" 27,70,17: „meil in mir nod) fo Diel aufgeregte!.^ unb bod) unau^- gebilbetee liegt" 19, 407, 19. S3gl. audi „(5r (33obmeri bat biel aufgeregt" -öcrber 18, 128 u.

9[uffa^= @ang bei einer ^D^aljeit itigl. <canber§ 2bi: „X'ie ilUabljeit mäfjrte giemlid) lang, inbem ber 5d)ulmcifter . . brei) 9Uiffäbe beranftaltet bntte" (i^il iBla'3 1,219.= „fd)riftlid)er (Sutmurf": „idi lege bm erften 9luffat5 babon (üonbem '-Briefe) bei)" CSlariffa 2, 42; „bie ?(iiffälje üon I^etnen ^Briefen" cbenba 1, 195; „®ieje'5 nebmlid)en erften 2(uffat3eö" Seffing 12, 28, 29; „'Ittadie ber ^lerr gleid) ben3(uffat^^ üom |)ei)ratf)obriefe" ^(Drenboff, So. 3, 69; „nun liegen non Ginem S^apitel mand)innl breu 9lufiät>e ba" ©oetbe, ^^riefe 16, 232, 21; „menn er (ber (impfangfd)cin) nid)t bie gebörige g-orm bat, fo b^ben Sie bie @üte, mir einen 3(uffat5 5U,\nfdiid'en, bai id) obobann unterfd)reiben miü" Sdnüer, 'ikicfe 6, 358. ==„3Ser,5eid)niö" „3ferbnung", „^i^credmung": „^di ermarte einen "JUiffaU non ibren Sd)u(ben" ^Habcner, Satiren 3, 276; „mad)en Sie mir balmn nur einen fleinen SluffatA 1 51>er5eid)ni§ mit .*R^ofteni" ipermeg, Sopbien^^ 9?- '^, 163; „einen 9(uffat? bon meiner jäbrlicben ©nnnbme unb 21uögabc" ^Jföfer 3, 8; „?.lhid)en Sie mir einen '^[uffat^ bon ibren Sd)ulben" 05rof?mann, •:'(id)t mebr al§ fed)§ Sd)üffeln 127; „.^")ier folgt ber Sluffat? boit bem mavi ©öpferbt für ben 2)rurf bey 9llma* nad)§ forbcrt" Sd)i[Ier, 53riefe 4,456; „id) bringe ben fleinen 9luffat3 (= 9ied)nnng, mobei aber mit bem Sinne miffenfd)aftlid)e 3fbbanblung gefpielt mirb)" S^ot|ebuc 27, 152. == SBablÜfte aigl. Sanberio 21ii: „bief? muffen mir borf}er miffen, um Sie auf ben fo genannten engen 3Uiffatji bringen ,yt fönnen. (f§ ift freiilidi bann nod) nid)t gemif?, bav, Sie gemäblt merben, menn fic auf biefem 9tuffatj.e finb" Mlop= ftodf, 'Briefe i^Japp.j 137. h.

0Hffd)icf5en = auffrbiebem'yi: „^br bobey .^»erfommen bat mein (^Uüd aufgebalten; es loirb aber bodi nur auf etltdie 3:age aufgefdioffen fcbn" t^il 5Bla§ 1, 274. Sod) liegt bieUeidit nur eüi rrnrffebler bor.

3(uffd)la'g: „iBom .s>ange fdnniibltejiaci brünftige ^Hel) Unb ftrid) burd) be§ 5}tuffd)lag6 35reite" 91. b. 2)rofte=.^ül0borT i Sd)ücflingl 1, 313; bgl. Sanberg 1.

9tuffd)läger = (Srf)eber be§ 9[nffcblag§, ber xHccife (f. Saubere^ unter 5üitfd)lag 10 dl: „Ter nnterauffd)läger Sd)leifenbeimer (fo beifsoii in ^Tobengei^, mie in 33aiern, 9ienbanten auf Deutf'di)" ^ean iniul, ffomet 213; bgl. and) 39(f.

auf fcb leiern: „bieüeid)t fdileiern Sie bem g-rennb marnenbe (iJebeimniffe auf" ^nb. (Sberl, ^C'otte bon Ä>eftenburg 108.

^Beiträßc äum beutfiJ;en ai5örtev6udE). 81

auflegen = frifieren; bßl. nod) „iuei( fie niid) ved)t auf bic neue ÜJiobc nuffefeieu unb aufteiben folte" ©riiiniielg^oufen, ®impliciani[die <Zd]x. CSoOertag) 3, 22,' 9; Sie . . öefal}! i[)rem Slamniermäbd)en, \t)x bov Sttfcfje ucd) beu S?opf ouf^ufefeeu" Sobe, Stltufer§ JR. 2, 145; „[ie \mx md]t ju i^rem S3ortl)ci( aufge= fc§t" äÖielQub (.^cmpel)7, 136; „^d) WiÜ [ic bon niclnetn f^rifeur bebiencu (aifeu . .; bann febt er fie ouf^' SDcr @d)nciber unb fein viio[)n (1775) 18; „er fönimt fie auf5ufel3°eu" ^|>r). ^afner, ®er gurd)tfame' 15; „baf3 fie fein grifeur . . nuffe^en barf" ebenba 18. „Sie S)ame eilte . an ilire Sioilette, fctjte fid) fo rett^cnb auf, alö möglid)" S)hifäu§, 93oIf'5ni. 1, 62; „fie inäre fdion für btn gangeii Sog auf* gefetzt bi§ aufö 'ißubern" ^^an 'iniul, Soge (.^empei) 203. = ouf'3 opiet fel^^en: „bie" gefommen fiub, it}r CeOeu für meine ^efrel)ung nufäufc^en" Qabüz^niQ, ei'Sbet^ 63.

aufipredien: „alö id) fdion . . meinen .g)unger In^i jur nädiften ©tation auf= fpred)en inoUte (ntiOeftcüen?)" 33obe, 3)ori(fö'9i. 4,166.

2tufftanb in eigentüdiem ©inne: „Sin ^ord)er luarb burd) i[}ren nnt)er= mut^eten Slnfftanb in eine !leine 33eftür3ung gefegt" t£lariffa 2, 384; „baf? id] in CE)nmad)t fiel, unb in ber ganjen ®efeUfd)aft einen Slufftanb bcrurfad)te" 33obe, StIinferS m. 3, 80.

aufft eigen = aufftel^en: „2)er Sllte fterfte fein S3ud) in ben iBufen unb flieg auf" 53ulpiu?, D^inalbini 2, 94; „Ser SUte ftieg auf" eDenba 5, 4; „gerran^ bino ni)oh fid) (nngfam, ftieg auf" 5, 54; „er ftieg auf" 6, 14 u. ö.

aufftüt^en in uneigenttidiem ©iune: „i^r Spflut:^, ber itjre Pon ber fangen Steife unb bom harten @efed)te gefd)mäd)te Seiber aufftüt3te" ßrauer, Oberft ^^fpffer (8u§ern 1783) 111; „meinen finfenbcn Wlutf) bnrd) ben ©ebonfen auf§uftüäen" SBielanb, 2(rafpe0 u. "Inintöea, erfte 2lu§g. 248 (fpätcr „auf,^urid)teu").

Stuf trag =^ @ang einer SOial^eit: „®er jJüeite 9luftrag mar ePen ge= fommen. Unter ben ©eric^ten ,5eidinete fidi ein pröctitiger tialcutfdicr •'oaljn Pc= fonberS auö" ^. ^acobi, iföolbemar 1, 106; „ba man biefen Sluftrag aPJjoL)" eßenba 156.

auftragen = antragen: „(Jr Pradite mir im 'DJamen bey Crbeuv ein Slom= pltment, unb trug mir baei 2tmt eine? Scfrctörö auf" 9J{iUer, ^öriefm. breper greunbe 1, 182.

auf treppen: „@ie roiffen, mie fel^r id) bie aufgetreppten @d)UieUen unb ba^ fei)er(id)e Slnmelben fd)eue" 9JlenbeI§fol^n bei öeffing 19, 36, 7.

5tu ftr ttt = baö 8(uftreten: „liefen frütj^eitigen Sluftritt in ber 2ße(t" ;3of. 9(nbreit)y 264; „3(u!3 bem ganzen 31uftritt be§ i^^xxn Sräutigam§ merbe id) nodi niri)t fing" 'äi)ren!)off 3, 202; „(iortna . . ()atte bei i[)rem legten 'vHuf tritt fein ©lud gemad)t" ^oltei, (ir,v 3d)r. 11, 289; pgl. and) 3Sicr§ig Sal)re 1, 293 u. ö.

2lufmart: „.^ans Pon SlönigSecf . . mad)te nur bic ^^ufmart" g^bueSnig, (fISbctf) 5; fünft fdjiueijerifd).

aufmid)fen: „olö bie 3;[)urnuuüd)ter . . i^re aJtnfif aufiuiyten" 33obc, Äünfet§ yieifen 1,71; „ba mufs Sürj^er unb 93ouer aufiuiyen, bafe e^ eine Suft ift . 3(üe§, maS 33eutel, 9:M)c unb STetler iiermag" <5Ünger, ®trid) burd) bie 9?ccf)nnng 23; „Scr |)err 2lmtfd)reiber m tu bei) nur 5U ®afte fommen, ba mnf3 id) aufiDid)icn" ftoljebue 33, 4U; „3()r fönnt mir nad)^er nod) einen SSadffifd) aufmid)fen" (£-. Zi). %. ^offmann, äß. 12, 9.

aufbäumen: „gum ©tubieren mar er nid)t aufgeääumt" ^fflanb, ?JJcife nad) ber ©tobt 99.

Quf3iel)en ,5um Stande aufforbern: „baf? fie einen 9[Renfd)en . . an fie ab' fd)icftcn, fie auf^U5iel)eu, bamit fie, menn fie il)m 5U tanken abgefd)lagen r)ättc etc." ^of. 2(nbrcm§ 135; „211S id) eben antmorten moUte, lam ein jiuiger 33auern= terl, ber fie jnm Stanj aufwog" S'JJiller, 93riefmed)fel 1, 257; „©r naf)ete ^u il^r, ^og fie i^um Stau,', auf" SRufän§, 3?olf§m. 2, 244; „um fid) mieber ju fanunetii . ., 30g er fie ^um ian^ auf" ebenba 249; „ba\i ber ©entor "ipuff enblicf) SOflirSning aufwog jum ^iel)rau6" (S. Xi]. %. ^offmann 12, 128; „ba'Q biefer nid)t bie ©djiüä* gcrin juerft ^um Sanje aufgewogen f)attt" O. öubmig 1, 182; „ba^^i 2lpolIoniii§

afbSB. X. 6

82 ^ e V m a n n ^ a u l ,

fie bainolS nirf)t aufcjeäogen l^iittc, ntdit einmal 511111 erfteii -laii^e" eOenba 209; „2»}eim fie fonft iiicnianb aiif^ietit, fönneu fie mit iOveiii 'Jfanien tan,^cn" 2, 11; „Sßiü micl) aufäie[)cn, td) bnnfc, mitl midi nid)t liidierlid) mnd)en, und frfiauen" 33i[d)ev, 9lud) dluer 2, 159. = aufidiictien, l)iul)nltcu: „T^ein (iiliicf uub ba^ uteinige Qufäujicfien" '-ilMctanb 30, 28; „Sarmit fint uuiu uuci lange genug aufgejogen" am ■Biil)!, äl^ill)elm Seil (3üvid) 1792) IG; „fioffct nid)t, länger mid) aufsuäicljcn" ^abuec'Uig, ©löbetf? 11. ^^ilblid): „X^nc gnäbige gräulein 3:ante l)at bay "^fet? it)vev 'i'ceiguugeu . . aucigeuiorfeu, nnb fie baditc fdion uürtlidi, ba\i fie einen vetdien SBanbfalu-ifanten . . aufgewogen ^ätte i^iuie einen iyi\d))" 33obe, Stlinter'o di. 3, 23.

aufbügeln: „2^ie 5?ad)ttgallen . ., meldie . in ben SBJälbern ober SVäffigeu nufgc5iglct uicrben" "»l-^ai-uaffui? büicu§ 3, 90.

Slugeuf inblcin: „mn if)v ein menig ju nal) nnb taug in§ '^lugenfinb- lein iai)" iCnelanb, Sferfur 1776 II, 222; fputet geänbeit in „5(ugeuliblein" (©an- baiin, .^cmpcl 4, 173). SSgl. ©"iöb. unter Slriubd)en 3, unter .Sliublein 2 unb ©anbery unter Situb 6a.

2lugenftcd)er für ein Stugengla» bei .^-icnoler, 3nbenmäbd)en bon "i^rag 12.

SluiS beute "öeute nod) bei (Srauer, Oberft ^fijffcr 68: „burd) bie bur= gunbifdie Siege erhielten mir @elb, unb Shihm, unb 3tuübeute".

3lui^blicf = 9tu§fet)eu: ,,^ie Sdjmcrmutfj f)at maö in il)reu Stuebliif ge= bradjt" älhiier, oturm auf Soyberg 3^».

ouiS borgen = Verborgen (,ögl. ^anbcrS"): „'^orgc fie (bie (Syemplare) aber nidit au'o, bamtt bie Öeute Jaufen muffen" ®d)iUer, ^Sriefe 4, 141; = Hon einem anbern borgen: „i'-"t) mödite [)eute . . brci) . . 'Iltanuvjleiber gegen gute ^jejafjlung ausgeborgt fliegen" g-erb. (SOerl, Simonabel)ütte 57.

au§brcd)en = in iffiortc anobredien: „CS-nblid) . . bradi er alfo gegen midi am" ®il 95U"iy 4, 265; „auf beffen tSrblicfung bie gute Dame . . ol)nc 2>d)eu alfo f)erau§brnd)" ebenba 4, 274; „W^Dlabu merbcn mir Uer^eiöen, i^bradi Sibbi) mit bieler Sebl)aftigtcit au'o,)" iBobe, Slinfery :Ji\ 2, 80: ,/@türmt benn fieute alled auf mid) eiuy' Drad) 53euborf auo" x'L Ü3. ^I1ceif5ner, Sfiöo^n 3, 25. = befonnt merben: „fie moüte fein (^cf)eimnif5 auy einer 2ad)e madicn, bie bod) fo balb auiobredjen lütirbe" (Slariffa 2, 431. ^ierfier mül]l audi „um if)n auf§ aUeiau!?bred)enbfte Don mir ,')U entfernen'' .öermeS, 3opl)ieny di. S, 263.

aufbringen: .,^cfi befom ba^j 9(mt, bes ilfiorgenS bie nerfertigtcu 3ad)eu auc^jubringen" 'iöobe, ?)ortcf§ di. 3, 113. = (Hon einer Sebörbe) aui^iuirEeu (ngl. SBurm lOi: „iöer bat bir bie 3c[)änfgered)tigfelt au^^gebradif?" gerb (Sberl, ^^inrn nabebütte 7; „menu bn mvS bai:-> aU'Jbringft" ebenball: Senueftration, meiere bie ^^eriranbten be§ 3)oml)crru auiggcbraciit batteu" 3tti'ttß^''iif'^'" ^/ 1^^-

9(ui§brut: „'2atan§ berfdimorne Stuc^brut ' 'i'latcr, g-iift Hon Stromberg 63.

auöfinben, fidi: „^n t[)t (ber glur) tuufite id) mid) auö^nfinbeu, in i^r fannte id) Söeg unb Steg" l^. b. ^^-van^oi^ä, Sic letzte ?Reffenburgeriu ' 130.

9luoflud)t ^ 9(u§flug: (uodi jet5t berlinifd))" „eo ift ja meine erfte 'ihiä- ftud)t" 5Bobe, '^joricfy 9t. 1,16; „menn fie i^re Sommernuyfludit tbuu" berf., $?ltnfer§ di. 1,239; „93emerfnngen, uu-ldie id) bei) biefcr SXuöfludit gemadit babe" ebenba 246; „eine fleine 2[uyfiud)t uad) ©öttiugeu" Öeffing 17,326,21; „baß meine erfte 9(u§flud)t bon Söolfenbiittel ^u ^"jbnen )ei)u mirb" ebenba 313, 13; „2ßäre audi nid)t'o al§ ber '^tublicf ber auf= nnb niebergebenben Sonne 96= njefen, fo mürbe id) biefe 9Ui§flnd)t bon 'S), geliebt Ijabm" S. ü. Sa 'Hodie, Stern-- beim 74, 21; ,,eiue fleine 9(uoflud)t nad) ^l^erii" %. &. 9}iciftuer, Sfi^^jeu 2, 103; „auf bicfer 5[u^3ftud)t über bie fränfifd)e ©reu^c" ältu)äu§, SBolfSm. 5, 227; ,,eine ',!aiyftud)t nad) 9iübecibeim" rs5octbe, 'öriefe 25, 71,6; „eine bübfdie üu§- ]lud)t unb artige öanbpartieen" i^^fflanb, ^Itngfteuer 13; „meine erfte 3(n§flu(^t" ^cine 7, 105; aud) bei Zi). Storm 5, 286.

auc-f ülgcu (bgl. 'S^'i^b. n. Saubere^): ,,5)icy mein . . 93ermögen foU meiner '■)l\d)tt Sopbie ausgefolgt merben" 9tlmanad) brainatifd)er Spiele 1, 20.

auöfürid)eiri: „bie tbut auSfbrfdietu" ^enoler, (i)rof5bater 33.

9(n§geberin = .^auybtilteriu: ,.bie Sdjleufferin (benfert Sie nid)t etma

^Beiträge ;',um Deittfcf)en SBövteröucf;. 83

. ., bnß ba§ foDiel o(§ dei ung Stiu^iieOerin iaqm luiU, fonbcrn ©d)(cu[feriii pfifft ein SOicnfd); baS^ wiü boxt ju Canbc jagen, eine 2trt üon S'ammermäbdien" .£)evmeg, ©op^ienä 9t. 3,2i8; ugl. ferner ^Tt'icolai, y^ottjanf er 1,169. 2,91; ?(. @. 5Dteii3ner, Sfi^äcn 3,127; ailufnuS, ißolt§m. 2, 235. 5,266.

anioFielfen = t)erau§f)e[fcn ouö einer Oiotlage; „irf) i)abc f^unbert iüiittel, i^m nu'o,5u[)elfen" gron ©ottfcfieb, 3). Sriianb. 3, 184; „fage unS 3)entc 9Jtel)nnng, iüobnrd) 3)u bie[en licöcn i'entc[)en au!§5ufjclfen qebenfft" S)ett)nrbxng, ebenba 2, 437.

aug£al)len: „mtsgefaftit luic eine S?ir(f)mau§'' 33re§ner, 5)er arguiöf)ni|"d)e CieOönöer iSlöin u. Seipä. 1790) 84.

an§f (eiben ioie an'oput,^en: ,/^d) ficibc mid) ün§ nl« ein junger bornefjnier |)err" @i( Sia§ 1,266; „niid) a('3 ein junger Stutzer auö^uflcibcn" eöenba 1, 267; „niid^ luieber atö 2on (infar . . aucv^nfleibcn" 1, 306; „un^ fef}r präd)ti0 mi§5uE(eiben" 2, 232; „auff 5ponifd)c 2ht auögefieibeter 2(ffen" 3, 117 nnb ä^nlid) öfter.

nuiäiaffen = to^Iaffen: „id) lofie fic nidjt au§I «Sie muffen mir meinen SSoter lüiebcr gcDen" ^. 8. ©iefefe, Sic ^möl\ fd)lnfenben Jungfrauen (SBien 1798) U'j; „^-buarb (läßt bie .öanb a\W;" gerb. 3iainuuib 1, 182; ,,fo finb fie in fetner "Madit nnb bann läßt er fie and) nidit met)r an§" cOenba 1, 108.

au§(ei[}en = lei^tueife entnel)tnon: „bie ^auStl^ür, ju irctdjer Cifjriftian fid) einen ®d)lüffe( nu§gelief)en" .violtei, (Jr,v ©djr. 10, 135; „ben 93üd}ern, bie er bon bcm ©dilof^fränien aui.^gelief)en" eOcnba 46; „fjätte id) foden bie taufenb ^l^funb . . Pon bev Sronc ©nglanb ttu§(eil)en" 11,290.

ausliefern: „©d)0te'ner6fcn, and) auoqcliefcrte ('aui^gc^^ülfte"?)" @üetf)e, SBriefe 26, 5, 7.

auötoden, einen = etma§ üon einem f)erau§locfen: „B^terft fud)te id) bie ©lifaOetö au§,',n(ocfcn" Glariffa 2,437; „'iHintaleon erOtirft i^n unb lüiU i[)n au§= locfen" Öeffing 6, 357, 9; „um mid) bnnn befto dequeuier auö^ulorfen" ;öjiii''nb, Xk SOiiinbel 100; „ifjrcn 'i'JJann tjcltte fie auc^gelocft" berf., Xcr (5i-'C'"^c 139-

anci fügen: „er foimnt mir nid)t anberjö bor, \mz ein anSgeiogcner (in ßügen anögelernterV) ^oiijitator" .s^cnuler, ©roBbatcr 52.

anSmarfeit, Dg(. nod) „Qu "^Jevi'ien Oatte man . . oUe gelber bc§ meiten 9ie;d)es in Öiidiern beräeidjuet, unb mit il)ren 'iDtanffen auSgemorfet" ^aUcr, Hfong 112.

auomerfen (bgt. 3anber§): „mcr eine Stbfidjt gegen un§ ^at, ber merft unfere Sd)mad)C)eit an§" CSlartffo 1,216; „bc\ fie jene (meine SBiUigfeit if}nen eine ©efäüigteit ju erzeigen) ,^u fe^r auggemcrft f)alicn" eOenba 2, 209; „(Sin SSoI! fd)iibern, ^eißt eigentlid) nid)t§, a(g bie Sitten unb 2)enfart bcgfelben . . burd) fid) felbi't jeigen: ba man aber nid)t adey feigen ober auf5eid)nen fann, eben ba§ auömerfen, maö . . am tiefften fit^t" .^erber 25, 82.

2tn§na£)me = ■^(ttenteil (Sanberg 2): „feine 2tuüua[}m' unter ®ad) ,^u bringen" Stn^engruber 1,195 u. ö. 5)eui entfpred)cnb 9t umlief) m er atn^engruber 5,122 u. ö. (Sin 9Ji. 2(;n§uaf)m erfd)eint bei 'pl). ^a\mx, Ser gurditfame 104: „meine gvau nnb id} fetiten eine ®d)rift auf, in n)e(d)cr ber 2tu§nal)m enttjalten raar, bof? . . bir baS gan^e (ye[)eimniB entberft »werben fodte".

auy nehmen 511m Slauf augfud)en, Pg(. nod) „C£r . . führte mid) ^n einem .Siauffmann, bo er fünf ßtlen Znd) au§nat)nx" (^it 53(ay 3, 178; „ßr nimmt atlerl)anb Qcxm beij mir aaö" ebenba 1, 245; „bei) eud) miti id) t)infül^ro auf Sied)inu)g auönc[)men" SDer fjiiitcnbc 2;enfel 94; „5ßir naf)mcn bie fd)ünften unb foftbarftcn Juiüelen auf Sirebit auö" Süielanb 30,89; „mir i^mei (Spiegel au§= net)men gu (offen unb l)iet)er ju fd)iden" ©djiUer, 93riefe 6, 149; „ber '3d)neibern meld)e mir Xud] ausnimmt" ebenba 7, 249; „;3di E)Qbe ®ie bitten >i>üüen, mir 4 unb '/z CSüe Uon bem Xud) . . augnctjmen ju (offen" 7, 254; „inenn fie . . 9Jobertfong Wefd)id)te (Sor( V . . bei einem iJ->üd)erPerlei£)er in Seipjig ouöneljmen lofi'en looUen" 1, 314; „9Jlamfe[I ()at fid) einen geftidten ßiiion ouögenonnnen" ;3fflanb, 9nte ßeit 6.— ißeifpiete für „fid) auönetjmen" = fid) ab()ebcn, fid) ang=

6*

84 ^icrmniui '■^?nii(,

3eid)ncu: „eine für alim anbnn |id) mtonctimeiibe dioüe" &\i 35lay 4, 258; „bie ficf) burri) iljre ©efdiiifUdifett unb biirrii il)rcn gleiB aU'onaf)mcii" .'pallcv, Ufoiig 87; ,,llntcr bicfeii nehmen fid) bie ®anien bnrd) if)ve eb(c llnev|dn'orfenr)eit, unb eine aeiniffe er()alnic iBerad)tnng ilH'ev 9ieputation, bor ben fd)nind)en 3-rauen= äimmern üon geringevut dia\u]c eben fo fe^r au^?, a[i? fidi eine tniicnbfjaftc r^xau üon Stanbe in bev ßterlidifeit unb 3-ein[)eit if)rev -gentimcnts^ imr beni etniidien Sßeibc ciney .panbioerfemannS ober «rämevo auynimtnt" 5;öom. ^onco 3,207; „fic mi)m fid) eben fo fet^v burd) i^ve iBefd)etbenlieit unb Seutfeligfcit, al§ burrf) alle iljve übrigen iBor^üge ouo" ebenba 4, 200; ,;3d)önl)eiten, meUlie fidi befonbcvö in ben let^^tcn ßeilcn au§nef)nien" Seffing 5, 308, 28; „^n biefcni 33orfd)lage nimmt bie neue 9lrt bie ©tär!e be^S SlMnbc'ö ju meffen, fidi borjüiilid) an§" (tritt befonberS l)erüor) berf. 4, 288, 22; ,,\m§ für ©türfe fid) bierbon nod) ctiua^o axi^^ ne£)men" berf., 10,125,2; ,,Qn bem erftcn iBnd)e naf)men fid) befonbcr§ ner= fd)iebene 23viefe i)on be§ 33ignole§ . . am" berf. H, 194, 6; „bie 58raunid)>Detger Leitungen fngen äiuar, bnß biefe ^xotlc fid) and) bort auSgenoiiimen" ^axl 53effing (Seffing 20,162, 17); „loenn ©teinnd) fid) bnrd) eblc 4;bnten an'onimmt" 50iaicr, guft bon ©tromberg 91; ,,bamit bei)bc nnd) il)rcr Lierfd)iebenen S3ebcutung unb Sßürbe fid) Don einanbcr au§näf)'men" @oetf)e, 53riefe 13,263,10; „Sind) eine bunte 3)ede ii)ünid)t man, mci( bie metfie fid) gar nid)t au'§nef)men unU" 3d)iUcr, Briefe 4,307. ^et^t nngeit)öf)nlid)er ©ebraud) be§ ^^^artijipiumo: „eine 5['lenge »uirflid) au'one^menber Stünftier" .^^»ailn, Ufong 200. 3Bie an§f)olen, erforfd)en gebrand)t erfd)etnt b(i§' 5ßovt an folgenben @teaen: „bmV er red)t nad), nia§ er i()nen für fragen fteUen loill, bamit mir fie au§nef)men" ©tcp()onie, '»l-^eter 3opfel (1776) 29; „ein 8iebl)abcr . . foU mie ein SBürfol, auf allen Seiten 'klugen tioben, unb ba l)ätt er nod) ^n tf)un, ein ^^rauenäinuner gänslid) au'ojuiieljmen" ^$^. |)afner, Scr 5-nrd)tfamc 46.

au§nüd)tern (f. 2)5öb. u. ©anberC^): , 15amtt er fid) red)t au§nüd)tcrt" 3li)rent)off, 3)rei) Suftfpiele 232.

aui?raften = au!grul)en, mofür im X)2Bb. unb Pon Sanbev'o nur menige ^Belege beigebrad)t finb, ift borf) nid)t fo feiten, ngi. nod) „bafür foll er nun and) auyraften'' Söiclanb 30, 147; „nad)beni mir eine siemlid)e Qdt auSgcraftet I)atten" berf., Sudan 4, 150; „mit meinen au^^gerofteten beuten" 3«tntc^^nig, ei§betM)l; „iDir raffen alfo ^ier axi§" ipeu'oler, ®opt)ie S^omani (SBien 1790 6; Pgl. and) @aUerie = @emälbe 61; „um etmoö auc^ylraften" 93eit SBeber, ©agen ber 33or: jeit 1, 206; „um auS^uraften" |)oltei, erj. S)d)r. 10, 178; „oben t)ab' i mi nieber= gfe^^t unb fjiab ausig'raft" Stn^engruber 6,31; Pgl. ferner St @rün 4,103, 9(nd) „fid) anc^raften" fommt Por: „CDie Siefel mitt fid) auSraften im beilige (Sbftanb" Slnjengruber 6, 219; „^d) fam l)ie[)er mid) ein wenig auSjurafteu" 5ß?ielanb, äJiertur 1778, 111, 142, fpäter geänbert in „nin ein 35>enig augguraften" (.£)empel 7, 141). Qetjt fd)eint auäraftcn bcfonbcrö in Oftreid) üblid).

Slugtebe = 2luöfprad)e, Pgl. nod) „eine gar ju affectirle 9(u§rebe" ®il 53la§ 1,320.

au§rcid)en in ber finnlid)en ©runbOebeutung: ,,fomeit fein 5Xrm anc« reid)en fonnte" ^Q^ue^nig, ©l^betl) 68.

Slusruf = SSerfteigerung: „Silier biefer .öauSratl), ob er frf)on in einem (^erid)tlid}en StnSruf nid)t eben all^ntbeuer möd)tc berfaufft loorben fcpn" ®il 3Bla0 4, 30; „Qd) Ijabe bon meinen 'iWöbel . . einen 9lu§ruf im alten .^aufs ge= l)alten" grau 9{att) 89, 12 u. ö., pgl. ju 47, 8. 15. 5Bgl. and) bie Pon @anber§ an0 3:^ümmel zitierte ©teile.

au§gefd)ämt: „auSgcfc^ämter Sotterbnbe" Sßielanb, ßucian 2,419; „ber auc^gefd)änUeftc Settelftolj" ©rofsmann, 9hd)t me[)r al§ 6 ®d)üffeln 35.

au i?fd)minfen: „5)ie äßal)rt)cit . . etmaS au!?äufd)minfen" C^il 53la§ 3, 152.

außer, gür bie ^eriuenbung = anBcr[)alb, bie im 5)ißb. nur mangelliaft belegt ift, mögen i^ier nod) folgenbe 25elege gegeben loerben: „einen Ort auf^er bicfem ^er,5ogtt)um" 2t. ®ri)p^iu§, Suftfpiele (^J3alm) 494; „auf^er bem .^lafcn", ©implicianifd)e ©d)r. (Stur^) 3, 204, 7; „Sie mar ani3er ber ©tabt gemefen"

SSettväge sitm bciitfrfjon ^Börtcrbiicfi. 85

ä)iauern feiner ©tobt" berf. 11, 165, 7; „auijer Söolfenbüttel bäd)ten ©ie frfnüerUd) an nücf)"(£ba Slönig (Öelfing 20,85,6); „in obevaufser bcni §aufe"9?eueApe(oife4,175; „if)n aufeer einem Slrmenl^nnfe jn crnäljren" 35obe, tlin!er§ 9x\2,50. „(Sie aufeer bem 5Bette ju fe^en" 9^ico(oi, 9?ott)anfev 1, 59; „S)ie 95ii[)ne . . fteljct . . an^cr bem ©eOiete ber ßunft" |)erber, 17,293; „ber . Streit. ., an »üelrfjem aud) onfeer g-ranfreid) ©ete^rte unb ^ünftter Stntßeil nar)men" berf. 18, 5; „finbeft 5)u auf^er ©einem SBaterlnnbe beüer" @tepf)anie, 33eftrafte 9feuiyerbe 78: „oni^cr ber Stabt" 33of3, Ob. 1,186 (1781); ebenfo 24,307: „anfser bem |)ofe" 4,678; „anf^er ber ,'ö«ne" 6, 72 (1781); „onf^er bem SReer" 11, 134. 23, 281; „anßer bem ^eg" 13,123; „anf5er ber älianer" ^l. 9, 67; „anßer bem Zlwx" 10, 127; „an&er bem Sßege" 10, .349; „außer bem 3e(t" 14,13; „außer mir" (fagt ber ^luftgott) 21, 217;„auBer biefen gelten" ©oet^e 6, 220, 6; „oufscr feinem längft gemotjnten 33ette ^u fdjlafen" berf. 25', 41, 7; „Gr mar fd)on aui5er meine§ JHeidiey ©ränjen" SdiiUer, SarIo§ 5160; „außer 3)eutfd)lanb" berf., Sriefe 3, 326; „außer bem SSeimarifd)en (®cbiete)" ebenba 4,417; „außer bem St^ore" ©treidicr, (SdiiQera gludit 60,15; „außer 5Bctte" Sfflanb, 93ett3U|3tfcin 34; „®ie g-lügel, bie fid) geftern ^um erften SUJate außer ber ^uppe au^gebe^nt l^aben" .^ean ^hiu(, ®iebcnfä§ 381; „außer il)m unb in it)m mar biel f^reube" berf,, Spornet 321; „meit außer bem ßirfel biefer mcnfd)= lidieu iBelt" 33ulpiu§, 9^inalbini 1, 140; „nur in ber SÖelt ift fdimerjltd), menig ,^u fein, außer i£)r nid)t" -S^. ü. Siteift 5, 262, 18; ätjnlid) 275, 34; „bid) außer bem Sette ^u finben" ß. äB. föonteffa, ®d)r. 2,57; „ein gifd) außer bem Sßaffer" ^eine 6, 219; „fdjlimmer a(y außer ißm fal^ im :3iiiiern bc^o .'polberS-- gritj au§" O.'ßubmig 2, 115; „oußer ben SJtaueru" Stifter, ©tubieu (5. 3luf(. 1856) 3,8; „außer ^aufe" ebenba 2,211; „in ober außer bem ßimmer" ©. Steller 7, 201. .^ieran fd)ließe id) einige ^^äüc mit Übertragung auf bie Qdt: „außer ber 9cad)t trau id) mir nid)t" ^t). .J^tifitet, 3)er gurd)tfame 9; „Der banfbare .^ofepl) übernat^m außer ben Stunben feiner SSerquerffilbernng fogar felber bie ^Iftorifdie ^^3rofefiur" '^^^iw "i^anl, .Slomet 52. 9JJit Übertragung auf ßuftänbe: „auffer ifirem 3»faninient)onge" i'Kabener, Satiren 1,22; „fid) auffer ber Sftaberei) ju fe[)en" ®er f)infenbc Steufel 296; „md) auffer ber Sflancrel) SU fet)eu" ebenba .300; ,,mie fef)r ^l)rc bei)bcn ^tx^m außer ber ^){egel finb" SfJeue ^^eloifc 3, 17; „außer Staub (nidjt ftonbeögemäß) ,^u £)el)rat()en" Süpi)ie b. la 3Rod)e, Stern:öeim 25, 34; „®ie |ieuratf)en außer ©taub" ebenba 213, 4; „"Denfe S)ir . biefe Figuren außer bem gemaltfamen ßuftanbe bt& ^^lffett§" Sd)iüer 3,578,25; „feit fie außcrm @efid)t be§ ®efinbe§ fpred)en" ^nsen gruber 2, 253; „\va^ 2)u me^r moUteft, lag außer ©einer .ftraft" Stt). Storni 8, 129. ©afür S^onftruftlon mit bem @en. : „meine . Quica]^ fei) auf ben CS^eftanb gegrünbet, Quffer beffeu er meiner nid)t t[)ein)afftig merbcn fönte" ©rimmelcstiaufen, Sim= plicifftmu§ (Sögel) 170; „Der ?i3rologuö muß auffer beß 21>erd§ feV)n" ^.)3arnaffu§ boicusi 3,177. ' SSeriuenbung bon außer al§ 3^id)tungcibeäeid)nung: „menn fie mirb außer btefem -S^aufe gel)en" 9t. (yri)pl)iu§, Suftfp. 508; „baß er auSfal), alg ber'alte SSater Jöämfe außer feinem Sd)ilfe" 53obe, Sllinferg 9t. 3, 242; „51ußer bem SStrlege6gefd)oß ben Sarpebon ^ob er" 23oß, ^l. 16,677; „Seit tt)rem (Sin- tritt in unfer .§au§ foH fie aud) nod) ben erften Sdiritt auffer bemfelben tbun" 21. &. SOteißner, Sfi,5,^en 3, 167; „idi märe fd)on längft ju meinem mäd)tigen Äönig 21nf5er bem ^'anbe geftol)en" SSoß, Ob. 1781, 20,223 (fpäter „^ißeg anä bem Öanbe"^; „fo oft er außer ^au§ läuft" iMn^engruber 5, 222; „Unfere ^'amilic tft fel)r auffer Orbnung gcfommeu" CSlariffa 1, 7; „ba^ mid) ber 95ruber . . außer allen borgen fetten mirb" Seffing 18,345,29; „je mei^r treten fie mit bem Sd)aufpiel außer 33erl)ältniß" ©cet^e, 33rtefe 20, 257, 7.

äußern = entäußern: „er äußerte fid) feinet Staubet" ®ottfd)eb, Sprad)' fünft 376; „baß er nid)t biet .£)er,^ ^at, fid) feiner (Siferfnd)t ,^u äußern" ^vol). 6l)rift. ftrüger, ^|>oetifd)e unb S;i)eatratifd)e Sd)r. (l'eipäig 1763) S. 399. '{^m

86 .{icrmantt %^au(,

ctgetitnrf)cn ©iiiiie = nad) ouBen bringen: ,,Da ituit bic inäcf}ttge OiieUe 3luei) Cffnunflcn t)(it, um i\d) ja niiüevn" ö3octr}c, 'öriefc 23, 10, 17. 3?crln-eitet t[t [rüher bte SBcriiu'ubuno = seigcn, aiorau'^ Me nod) jeljt üblirfic = miSfprcdicn Ipc^ialtficrt ift, tigl. bk „mütterlid)c yiebc, luelcfic fic ben miberit ©clcgeubeiten gegen midi gciluffert babcn" 'Ti'abcncr, Satiren 3, 239; „ob er (atcinifd) bcrftebt, böc- mnii er bann bodi äuiTern" .'Cierntey, SopbienS 9^1. 1,44; „}o tuic bicfer (5ifcr ift, fo nnirbe er bod) mcnigcr brünftig feijn, meint er if)n bei) gleidien llinitänbcn gegen anbete ^^erfonen änderte" ytme .^icioife 2, oS; ,,Qd) nutf? in biefev ^i^aufc cintgeo Ietd)tey 53c]"treben geänffert haben, itire |)anb füblbar ^n brncEen" 93obe, ^J)orido di. 1, 47; „"IlMr . . bürfcn feine ergebne ÜMcidigüItigfeit ändern" ^erber 17,243; „bnrd) ©anftmntli, IMebc nnb ©efaUigfeit \mvbc tdi eber 5n geiuinnen fct)n, nnb bie fjaft Tn biöbcr nie gegen niid) geiiufeert" 8anibred)t, Die Über rofdiung nad) ber ^orii^eit C^tng^^b. 1786) 78; „ißeUi) 'betragen foU id) gegen ifja duf^onr?" berf., 'Sold)e Ätreidie'fptclt bie Siebe (©rät? 1798) 66; „uiarnm änf^ern @ie fo »uenig (l-ftrliebe '?'' Ätepbanie, 33efannt|d)aften im53abe 84; „X'ant eo meinem ^Jeffen nnb ber (^iite bie er aücjeit \i\x S^id) geänffert :§ot" öenj, Snftfpiele nad) ^(antuS 11"); „2)iefe Sebnnbinngoarten nnf5crn grin'^e 3Birf'nng" ©octbe, 23rtefe 23, 162, 24; „bk bor tnrjem fo tiiel grennbfdiaft unb i^ertranen gegen fie geänffert batten" ?.lhn"äno, 33o[f'^m. 2, 194; „ber . . groffc ^nrdit änffert" [^ctb. ©bcrl, Steine Cfbrltdifeit etc. @. 91; „änffert Unrnlje" (Sntjncnanmcifnng) .'penöler, ©allerie ©emälbe 13, 3)er Oiäuber an^^ Skdifndit 16; „3Bilbelm änffert inimet niebr llnrnf)e" berf. 3op:^ie O^onmni 25; ,,bic Si'mbn . . äufsern 3(ngft nnb fy»i^d)t" berf., 3^er Oiönber 59; „biejenige 9?einlidi!eit . . , bie er biCdier geänf?ert tjat" ®dntler, 1, 17, 4; „eine-o 9Jtnt^'5 . , ben er nad)l)er für eine ernft^aftere 3(nge= legen^cit änfjern foü" Sd)iUer 6, 38, 25; „allec^, uia§ an if)nen .Gräfte änBert" ''^Jeftalüsji 11,27. ©ntfpredienber ©ebrand) bon „fidi änf^ern": „(5\' änfferte f^d) bor mir ber eine f(eine Cffnnng be§ Sanbcy" 'Tiobinfon 1, 73; „finlemal id) nidit ,',ineiffelte, bann nnb mann ein otiicf ^n fdiicffen; mie fid)'o benn andi ba(b änfferte" ebenba 87; „idi bnbe febr motjl baran gctban, g(eid)mie fid) bcvnadi bei) einer merfmürbigen ©elegenbeit änffcrn mirb" ebenba 108; „Sofort änfferte fid) beb mir bie 5rage" ebenba 132; „^v^et^o . , ba i\dyS trefflid) anliefs, änfferte fid)i?, baf5 id) befürd)ten mnfjte, miebcr anf eimnal nni oüey jn fommen" ebenba 164; „nad)bcm fidi bicfc ober jene Umftänbe änffern" ebenba 218: „bod) mar luo^t nie anf biefer ^nfn( ein fo berlid)cii ®efid)te gefebcn morben, aho fid) an ben SBänben . . bicfeö J^eUer» .. änfferte" ebenba 246; „non einer S)krfunirbigEcit, fo bei) '^Incnjrabnng eineS 33rnnnen§ in nnfercm iBattertanbe fid) geanfferet" -|>ar' naffu§ boicnS 2, 90; „^m obern Stentfdilanb änffert fid) abermaCjlen ein mcrds Iiri)er Unterfdjieb 5mifd)en ben Äiad)fen, Sabcrn nnb «Sebmabcn" ebenba, 5"C'i-'n- 5, 6^; „eine§ ^-eblerö . , meld)cr fid) bei) ber ©atire oft änffert" ;){abencr, Satiren 1,24; „©ben biefe SdDnierigfett änderte fid) bei) gegenmärtigeni [y^U" 3rt)om. 3one§ 2, 7*i; „e§ änf^ern fid) oft 3iU'itle bei) einer (Snr" ebenba 2, 100; ,,ba\] . ^xn. Sinbbnt^' Slrantbeit fd)on längft fid) miebcr geänffert bat" §crme?\ :oo^ p[)iens dl. 6, 569; „(5§ änderte fid) inbeffen eine aiibre iictrad)tnng, bic Stante SCabbi) nnrnbig mad)te" Sobc, ÄlinferS i)i. 2, 275; „3n5mifd)en . . fing . . eine Maninil? an fid) 511 änf?ern" 9iene -öeloife 6,245; „cci ändern fid) in bcm Se^ raglio fd)recf(lfbe 33emcgnngen" Seifing 10,146,12; „baf? . . fid) bnrd)any feine Spnt ber 5)iamantfpit5e änncre" ebenba 313, 5; „inbem fid) anf meit mebrern gerabe ba^-' ©egcnteit nnb anf ben altermeiften meber biefey nod) jenecs änffert" ebenba 369, 16; „einen neuen 3Semeiir\ ber fid) miber bcu CSffer äiifsert" ebenba 62, 19; ,,b(iii and) für lö. fid) babcl) eine gnte (ionjnnctnr ändern möge" 18, 14,6; „^rei)(id) merbcn fid) nod) Sd)mierigfeiten babeb änf5ern" 18,64,30; „(S§ öufecrn fid) ober hierbei) üerfd)icbene 3d)mierigreiten nnb 'ilMberfprüd)e" ebenba 8,352,13; „Statt bat) fid) 'Äd)mierigfciten beben fodten, änfjern fid) iiinncr nene" Güa .<^önig Seffing 20, 82, 14i; „meit Co fid) änücrte, baf? berfclbe . . an ber (5migfcit ber AjöUenftrafcn ^^meifeltc" 9?icolai, "^iiotbanfer 1, 86; „e'o mntj fid) äuf^ern, menn er bie große C£-rbfd)aft Imii feinem 33rnber tCjut" 'IRöfcr 4,

I

1

I

^Beiträge äum bciitfcfjen ^Börterbudf). 87

186; „äußern fidi Uieüeiriit impedimenta?" 9ri}renf)off, 'iüS. 3,42; „ba^ ]\(t) @cf)>uteri9feitcii äufeern mürbeii" ©oettje, S3r. 18, 55, cS; „auf einmal T^at fi(f) eine folcfte Straft iiei i^nt geäufsert" i^-zxb. 5iaintunb 2, 164.

au§fted)en: „boö mar ein auSgeftodiener (aßgefeimter) ©trid" f^evb. (äberi, 9tod) feltuer al§ 3;ßeif)crtveuc (2Sien 1795) 51.

auSftefien = fnö ,yi Snbc burd)mad)en : „baf3 idi . . meine Sel^vjaf)ve nidit ()abe au§fteli)eu tonnen" 3)ic neue .^eloifc 1, 200.

auSftofeen: „ber alte SItann . . [tief? ein ®Ia^' nari) bem anbevn au§" (^idienborf 3B. ^ (;t864) 3, 58; t)ieUeid)t 33ent)cd)§Iung mit au§fted)en.

ouäiuacfen: ,,in biefem eifgen auSgeiuarften S?aften" Sied, '^.^Oantafuä 3, 419.

au§roeidien mit 3[cc. ((SanberS "2c), Ugl. nodi „ba'^ SJtiniac^ .. unfeve ©efetje ou§gemid)en t)at" SBicIanb, Sucian 3, 382; mit @eit. : „menn if)v rcblidje 2tDficf)tcn ^abt, bicUeidit nur baficr, eineö mürrifd)en 33ornutnbeö ober 5änt'ifd)en ajJütterd]enö au^imetd)t" g-crb. ©bcrl, ?imonabel)ütte 83.

au§menben = üjerauöfeljren : „ber . . rcdit mit ^M^ überall feine ner* feJirte ©eite aueigeiuenbet hätte" $). ^acobi, 3Bo(bemar 1, 125.

auemiffen mic auöfennen (Dgl. ©anbcry 2): „ber ftd) Dor Slnmmer nid)t au§ rtieiB" %txb. 9?aimunb 1, 249.

au ort) itt er n: „an uield)en . . Sßetter unb ßeit . . große Sücfen auSgemittert Chatten" %. &. 2Jieifmer, ©ti.^^^en 2, 12.

3lu§murf = Sloftenanfd)lag: „@ie fe^en, au^^ meinem oöngefäl^ren 3(u§= tüurf, baf? gar fein Object ift unb baf3 mir bie SJoften burd)au§ beden fönnen" ©oetfie, 93riefe 16, 13, 8; „einen 3(u§murf ber gegenmärtigen SJriegS- fteuern" ebenba 19, 242, 11.

9(u§m"ürfling. 33gl. noc^ „einen foldien 2lu§mürfling ber ©djöpfung" .^en^ler, 1)er &{äuber axiS' 5Had)fud)t 33; ,,bicfen SluSmürfüng ber SJJcnfdjheit" ebenba 80.

augje^ren intr. : „mie man täglid) biet effen lann unb bennod) . . auv^ jc^rcn" 8id)tenberg, 9lpl)oriSmcn 1, 108, 25.

au^äieben: „ber mit feinem ©cfinbel fd)on bie r)atbe ^JSelt au^>geäogen (burd)5ogen tjat/' od)ifaneber, 5;i)eatral. 5ö. 1, 23.

93äbe, bgl. „Slnffcc unb and) 93äbe" .^oltei, ©r^. 3d)riften 15, 6G.

badiern: „bei bem 35ad)ern im Söalbe mar baä' olle§ fo gerfaufet movben" iiermeS, iobl). 9i 3,242.

93ac!birne: „Unterbeffen päd er feine ^Badbirnen ein" (feine ®icbenfad)en) .^erme§, (Sop^ien§ ol. 2, 481.

35adtonne: „Sarftonnen, burd) bie man in B'^ülfcn ^ie Dcrter, bencn man fid) nid)t näl)ern nuii3, bc^eidinct" !3}er Ijinfenbe 2:eufel 335.

9^0 Im (f. !DäBb. unter 13): „Cii)lenfteins 2}cante( ift ju enge. (S§ märe noc^ eine 93at)n ein^ufeljen" föoet^e, 33r. 17, 124, 16.

bahnen = bahnen, ugl. nod) „luigebä^nte $fabc" SBielanb, iD^ufarton, erftc Stuflagc 11; ferner !i!effing 4, 413, 32.

balb. S^ie je^t öolfötümlidie 58ermcnbung = beinotje ift im SJUb. i4) nur fef)r mangelhaft belegt, fo bnf^ nidit unnütz fein bürftc, eine Heine Sammlung üon 33elcgen beizubringen, aus bencn bie iBerbreitung berfelben bcffer crl)ellt: „;3ri) i)abz iiiid) balb närrifd) geladit" (£t)r. »i'euter, ^^rau ^d)lampampe (9feubrud) 113; „ftier märe meine gant^e '^^abung balb mieber inß ^iöaffer gefallen" Siobinfon 1, 74; „Qnbem er biefen üiscurs l)ielt, l)ätte id) etlidje mal)l balb angefangen, überlaut gu lad)en" Ötl Sla§ 1, 151; „Verlieren Sie ben Serftanb? Dtein, berfet^tc er läd)elnb, aber balb ^ätte id) ilni berloren" 'Jieue £)eloife 1, 309; „93alb mödite ic^ ^^nen nid)t§ üon unfver 9ieife id)reiben" .^llopftod, ^h'iefe (ynppenbcrg) 5. 43; „Einfangs t)ättc fidi .<5nrlequin balb berfd)nappt" Öeffing 6, 357, 10; „i5alb bätte id) e0 bereuet, baf? id) gereifet mar" ebenba 17, 401, 29; „balb überfd)lüge id) and) ben jmei)ten (33rief)" ebenba 414, 6; „balb t)ättc id) ba^n gefebt: mcnn Sie luoUeu" 18, 7, 17; „)i)ic uiigegrünbet Xeine 33eforgnif5 ift; id) l)ätte balb gefagt, mie un=

88 Cievmnnii ^l'auf,

gererfjf' ebenba 327, 23; „e§ fomnit mir halb Hör, er frfiretbe bm 3tnfang 5e§ 5Briefe§ nad) Sifrfie" 'Xiizopf)\lu§ Öcffiiin (^effiiig 19, 274, 2); ,,SSalb Utk k mir aber nn ?Jlitteln bnju flefelitt" ii'oa ftöiiirt (üeffiiui 19, 379,31); „'öolb bcfürrfite idi CS" bicj". (20, l^ti^, 25); „Cb gefdielicn fe», um Sl(ot}cii niriit 511 minfaücn? 35n[b ncrbienteu <2te, ba»3 id) c^^ beiof)te" (ifir. ö., .^lemie ("s^cniiirt 19, 421, 6); ,,Du f)a\t imö nor einer "ii^linitte balb umflcuiorfeii" iiber|et3Utui bes ^^sofcpii ^dibremö (17611 86} „'iBnlb foUte idi meinen 9(ui^cn miiUraucn" J)er binftnbe Teufel 373; „baii idi cndi balb unterbroriien, nnb um bie llriari}e baiion GCf^'^rtt bätte ' ebenba 357; „'^d),üer)"id}re ^tjxc ©nnben . ., bni? id) balb l^ätte meinen münen, ba id) i^n \al)" Überfetninfl bsS- Sbom. ^omv 1, 427; „Sie tbat co mit einer fo reiljenben 3ht, bat? idyä batb angenommen bätte 3tber idi moi^te cc* nid)t" Sobe, i^)orirfö iDtcife 2,79; „mei( feine ©dimcfter meinetmegen balb oue bem Dienfte gefdiaff't morbeii märe" ber[., Sltinfer-o Ofeifen 1, 16; ,,id) möditc balb biit^U' let3en, meit er mid) unb meine ®cnfuntVoart lieben fonn ' Sopbie b. la diod)t, Sternbeim 168, 3; „id) bätte [ie balb beöuiegen mieber einiicl)olt" 216, 18; „^^alb märe mir baö ÜbermaaB meiner g-veube id)äblidi nemorbcn" 316, 28; „e§ fommt balb l)erauv, al-$ ob alle Crt^oboj-en . . '3^unn^föpfc luären" 3. iPi. iD^iHcr, 33riefm. öreiier ^-reunbe 1, 44; ,,'ö mar' mir balb übel bet'onnnen" Stephanie, Xer 3d)at3= gräber 3. 50; „ba]i tdi mir balb au^ lauter 9?eigung ju bir ein ?Häuid)d)en an= ßef)enft Ijätte" SJtöller, SBaütron 3. 10; ,,balb bätt idi einen 33oc£ gentad)t" ^BrelAuer, Ser argmöbni|d)e lUeb^aber 3. 103; ,,33alö bätt idi bcn 5udH3 nad) ben |)ii[)nern gefdiirft" ebenba; „balb biitte id)'^ bergenen" OJcminingen, .^au§- uatcr'3. 32; „balb möd)te id)c- -^bnen bcrratben" ©ejdiminb, et) es jemanb er= fä^rt (1777) 53: „C)ätt (— id) bättei fie balb nid)t gefeben" 3dilctter, 3d)ule ber ^-reunbfdiaft (1787) 50; „balb fönnt' id) Pcrgeffen, in i[)nen bie ®emat)lin meine§ ^^anbes^.J^evrn 5U berebren" |)en§lcr, cyallerie^cyemälbe 25; „t^k . . tonnten balb bermedjfelt mcrbcn" ebenba 89; „balb tönnf idi ibm ber^eiben" berf., ^uben= mäbd)en 29; „bem ®rafen Don Siodiefoufault märe cfi bodi balb gelungen" CSrauer, Oberft i^fpffer 3. 101; „Stirbt er nid)t balb mie ein großer a>fann" 3diiUer II, 365, 3; „^^alb ^ättc Secferö SJranf^eit bie näd)i"ten llnternebmnngcn übet ftörcn fönnen" ber|., 53riefe 6, 396; „baci babc idi balb eine balbe 3tunbe obnc Grfolg getan" ebenba 5, 292; „@tn etmaS fpätcrer S3orfaU t)ättc midi audi balb in jene Seit getragen" 3eume, ?[Rein Cebeii (erfte 3tnyg.) 14; „Unb bodi ^ätte mir bao .öebrätfcbe balb einen Übeln .öanbcl ^^ugcjogen" ebenba 94; „^n 6itU) [)ätte id) aü'd) balb meine irbifdie Saufbabn gcfd)lo''fen" Spaziergang (öempel) 1, 49. !Der ©ebraud) Pon „ntd)t balb" = un)erm ,,nidit leid)t ', mofür im Siöb. @. 1083 o. ^Belege angefübrt merben, ber letzte aw-i ©üntber, finbet fid) and) nod) fpäter, bgf. „^d) \]abz nid)t balb mit jemonb gefpielt, ber ha§> ©lud fo a\\ ber Seite gel)abt" Stepbanie, 3)ie beftrafte 3feugierbc S. 92; „id) bab<i nidit balb auf einem $;urnier eine Sd)öncre gefeben" SfRaier, Sturm auf 33oyberg S. 43. ^iermit Permanbt ift ber (^ebraud) bc-S .siomparatiuo in einem f^atlc mie: „er bätte fid) bälber ,)ef)cn SJtorbtbatcn afö einen einzigen Tiebftabl Pergeben" Sdiitler II, 355,30.

93 är: ,;'^^t baben Sie mir mieber einen i5ären angebunben" Step[)anie, 95eftrafte 9?eugierbe 3. 29: „aias man ibnen uor einen 53ärn (sie!) angebunben bat" ebenba i02; „[)aft b\\ bir Pielleidit aml) einen 'Sären aubinben laffeuV'' ajiöller, ©raf P. Ä^altron liOZündien 1776), 3. 9.

barf opfg: „alle giengen barfopfs" 'JJicolai, 9ieife biird) Seutfdil. 1, 140.

bog ift im 18. ^a^rf). and) in ber ^^irofa bäufiger, al§ e^ nadi bem 5)iBb. fd)einen fönnte, Pgt. „fie fd)teu bem .öcrrn 93cnfon . . gar ba<i ^u bebagen" -öet^ mei§, Sopb. Ol. 3, 238; „bie bod) aiui) ben Stag über baf? gefdioren mirb" ,^ff= lanb, 9fetfe nod) ber Stabt 3. 10; „ber liebtidie ^•l^itter gefiel ibr ba'w" 'iJhifäus, SJolfctn. 1, 13; „munbcrte fie fid) baf?" ebenba 1, 76 u. oft. ?Jtit fomparatiPifdiem ©inner „'^Befinnet tnd) ba^" 3flbueonig, Glsbetb 3. 58.

batjen = ausfdiimpfen (V): „ytlöbann rcdiue id) borauf, ba^ bie 'Dfiiina mid) ba^t, unb ba merbe id)'s fd)ief aufnc.'imcn unb ^um ^rot3 ba bleiben" ^diiüer, ^Briefe 1, 3. 296.

^Beiträge siim beutfdjen äßörteröuctj. 89

Saufoften, in öeäug auf gr^lbbau ge6raucf)t, nod) tict ©cmmtngcn, !Ser ^nuSüQter ®. 39.

ßaumedi tranf.: „bic 33ctne [niumelnb" ©u^foju, 9^ittev t». (^eift 8,40; ob lüirflid) fprQrf)ü6licf)V

bäumen, ^eifpiele für intvanfittDcn ©ebraud): „e§ fd)naubt unb bäumt" Senau (^üridjncr) I, 221, 33; „bte Stoffe bäumen" örtQpnrjer 9, 97; „bem fein $HoB nie bäume" JRücfert 9, 254; „bay er . . bor ber 33afe rüdicärtö bäumte" ebenbn 335. Sie unumgelautete f^orm „bäumen": „xmb bäumten fid) mie bic gömen" 9Kaier, ^iPturm auf 53oyberg @. 58; intmufitib: „auf feinem baumenben Dioffe" ebenba 24.

beangenebmtgen: ,,baii Sie biefe meine aufriditige (ärflärung bennge- ne^migt l}aben" 2ti)renf)off, 3B. 3, 208.

beantlitjen (ügl. Sauber^): „id) merbe alfo biefen fürd)terlid)en 9teben= but)ier beautiiben" Sambredjt, 5)a<^ fed),^e[)tijäbrige 9}täbd)en 53.

bebädittg = bebenfitdi: „Greigntffe, bie auf bie ßufiuift meine^o Sebens mo^l bie bebädjtigften Ginflülfe f)aben tonnen" g'^tb. (Sberl, Sötte bon 3Beften; bürg 84.

bebauten: „bebantt fein" erfd;eint üie( I)äufiger, al§ mon nad) ben SSörtev« büd)ern glauben foOte, bgt. „ber .f)err \oü bebanft feim" SJot^ebue 32, 218; „^^r foUt bebanft fei)n" 3:ierf, ''^bantafuö 2, 500; ,/5d feib beim aüe bon C^erjen be= banft" e. Zi). 91. C)offmann 2, 192; „mm feib bebautt" ®riUpar,ier 8, 263; „feib bebanft für bie gute 2}teiuung" ®. ^reptag 12, 9; „fei bebanft für biefeS äöort" ebenba 142; „bafür feib bebanft" Stuäcngruber 3, 75; „®ott fei bebanft bafür" ebenba 352.

bebaucru .»Die einfadie» Dauern fonftruiert nod) bei ©feidi, ©ppo uou ©ailingen 86: „i)ie"arme grou bebauert mid) red)t fe[)r".

bebenfen: „menn if^r nod) nid)t bcbadjt fepb (eud) bebadjt tjabt, ent= fd)(offen fepb)" 3abue§nig, etöbetf) 11.

bebenf n($ = bebenfenömert oljue bie ^febenPorftedung, baf? etmaS gegen bie Sßorfid)t Perftößt: „^d) barf ^E)nen nicpt erft fagcn, bafs Sfpnbungen fe[)r fd)iDanfenb ftub, fo bebenfüd) aud) atle*^ ift, iua^3 babon in ^^prem 53riefe ftel)t" ^erme§, ®op^ien§ M. 2,277; „ba wqx bod) in ber 3:pat bebenfüd).., baf? ic^ beim 2lufb(ättern btefe^ i^miy$ bic (Stelle fanb" ebenba 3, 114; „Sobalb beinen greunben . . etioaS iuid)tige'5 unb bebcufüd)C§ äuftößt" SÖielanb, Sucian 1, 11.

bebienen mit uuperfbnl[d)eni Cbj., biil- nod): „ba^ i^i^ einen fepr bor= nehmen ''^often . . bebient" ©il 53laö 3, 96; „bie ^^lät^e fo fic in if)rem (iontotv bebienten" ebenba 157; „bie ©ro^en Pon "^erfien, bie pöpere Stemter bebient Ratten" -öaller, Ufong 196; „mai§ bebicnet er?" (>uag pat er für ein ^Cmt) Der ^Öilofopö o[)nee§ ju miffen (1776) 25. 75-ür „einem bebient fein" Pgl. nod) „ioenn er nur nid)t ifjrer @egen=i>artep bebient ift" 3;i)oiu. .Qoneä 3, 69; „id) »uäre i[)r bebient geiocfen" Die falfd)en (Sntbedungeu (1776) 40; „Da§ ift bie QadjZ, ber id) bebient fepn loiU" Sfftan^ ®te .Siünftler 94.

33ebingni§. 3Sgl. nod) „bie ©eiDäbrung bon bier 33ebingniffen" ©op^tc P. la 3tod)e, ©ternpcim' 183, 30; „bie .öeuratpS^iBebtugniffe" '^exb. (Sbeil, Steine ei)r(id)feit etc. 61; „voa§> beinape 33cbingnifie bor Gpe fepn föimten" beif., ßottc Pon SÖeftenburg 59.

bebropen, etroaS = mit etmaS breiten: ,,bie (Sd)rift . . bebro^et ben jüngftcn 3:ag" SRaier, guft bon (Stromberg 37. Sei @anber§ ein 35eifpicl au§ ©ödingf.

b e b u ^ t : mie bebu^t id) ba ftanb " Cambreit)t , Da§ fed)5e^niö^rigc ?0^äbgen 47.'

beeiben = befd)tt)ören: „biefe 9lueifage ju beeiben" Stn^engruber 4, 25.

befragen, fid). SSgl. nod) „id) pabe mid) fd)ün bep ben 3tad)barn befraget" &[l 95laö 3, 215; „®ie paben fid) . . fd)ou um bic SimüiUigung befragt?" g. 8. ©cpröber, 33eptr. §. b. @d)aubüf)ne 2, 20.

b e f r a g f t d)=fragUd) : „ber befragUd)en kopiere" ©oetfie, 33rlefc 21, 197, 15.

90 §enuaiin 'J-muiI,

bcfvcmben mit S)at. : „üerfdiicbenev .. einer frnnäö[ifcf)en Scfertn bcfrem» bcnbcn ®nri)en" ;3ol- 3tnbrciu'3, S?ür(ieriil)t 4iv Sei S?. S?. G3ie[efe evfdicint „ftc= frcmbciib" in SBüfjuennmucifiiiigcu =^ Defrenibet, ngl. bie 3>xiiUf friilnfcnbeii ^uno- fvauen i>. 14.

bcfviebinen= cinfricbigen: „Sie ^^adjti^öfe [inb bünnc gcfäet, bie Jyetbev uidjt einnuil befriebigt" 33obc, Sl(infer§ 9t. 2, 258; „biefe fdiöiie 2aat ftc^t im offenen öclbe, olnie alle 53efriebignng" ebenbn 282; „(5ino 'öefviebißuno lion ©vabcn unb Werfen" ebenba; „menn idi ätuei) I)nnbert ^^fnnb ;,n i^efvlebiflnngcn nnmenben luoUte" ebcnba 3,274; „©artenbefriebignng" ©oi-tl)e, 'iBviefc l!t, 324, 3; „fid) befviebigen = fid) begnügen (f. TiBb. 4i: "^.bnö fic fid) nur bie 5k^fd)u(s bigungen . . ob^ulefjnen bcfvtebigen müftte" 3- ®- Sfblegel, 9(eftf). 2:diriften i», 18.

liefürd)ten. T(ad) beut jet^gcn ®ebrand)e ftet)t boneben iin Vice, ein @r= eigntip, beffen (iintvetcn man befovgt. Vinbcver 9üt ift ber Stcc. an folgenben (SteUen: „ben Vtugenbitrf bcfitrdit' td), ber ibn lüedt" ®octf]e 10, 301, lir)7; „ber So^n ber otucn . . . barf feine SSer9(cid)ung mit bem ^^ting befürd)ten !'=fd)euen)" .^aüer, Ujong 30.

bcget)en. S^i 2)2öD. 7 ng(. nod) „Seine gnte ätiiitter begebt gnr fcr)r" .poltet, örj- ®cbr. 15, 44; „and) bie 9JhU)me St'ntbrinc begebt ec; crbnrmiglid) um i^rc cbemalige Sienftberrjdiaft" ebenba 15, 103. ^Begeben fubftantiniert -- 53e= nefjinen: „Gr madite aufmerffam über ifir Segeben" ^"^fi^cr, Ufong 8B.

begemättigen in anbcrem ®inne ali^ bem im ©Job. belegten: „einen SBcgenuiltigten" = mit ©emalt nuygeftatteten bei .Jiaüer, Ufong 121.

S3cgleit. 25g(. nod) „ibr l)abt ein grof?cö 53egleit bon Sauren" 2(m 35ül}l, äßilbetm Seil 63; „mit feinem Segieit" ebenba 81. Scgleitfdiaft: ,,in feiner Segleitfd)aft" Grauer, Sic Cijrafen bon 5:oggenburg 32; „in nnfrer Se= gleitfd)aft" ebenba 37.

beglürfen -— gelingen laffen: „biefe llnternetjmung mar fd)mer: aber ber ©rnft, ben id) anmanbte, beqlüdte fie" ^-)evme!o, Sopbie"^' 9^- 5/ -Öl; „id) fefte, bofe aüe mein gleiß nid)t beglüdt ift" Qua Sönig (Ceffing 20, 191, 20);„I^er •f)innnel beglüdtc euer Semül)en uidit" tirauer, ©rafen bon Stoggenburg 126.

begnabigen in aUgenuinerer Sebeutung: „begnabigte mid) ber .Qönig mit einer anfcbnlid)en '"^^enfion" &\l Slaö 1, 28(i; „bajs . . du ^kiete .. mit einer -^^enfion non fünfbunbert Sucatcn begnabigt marb" ebenba 3, 95; „@r marb nnt einer '»l^enfion non brc))bnnbcrt "l^iftoien . . begimbigt" 3, 100; „mid) mit ber (Sr = bebung in ben -Jlbel^^Stanb ^u begnabigen" 4, 289; „Ser .Qönig bat midi . . mit einem 2lbe(--Sriefe begnabigt" 4,325.

begreifen, fid) -= fid) faffen (S^iJBb. 8c): „ba\i er faft . . fid) felbft ner= ratl)en, menn nid)t 3:a(emon fid) alobalb begriffen, unb gefagt bätte" 3if9'^^' Sanifc (Sürfd)ner) 37,32; „So begreiffe fie fid) bemnad), unb laffe bie t)orge= bilbctc ^reube . . iljigcn mel)mnt?^=tummcr übertreffen" ebenba 168, 29; „biefe fonnte fid) anfange ^aUerbmgci nid)t begreiffen" 71,37; „menn bu . . bid) tlüglicb bcgreiffen nnirbeft" 216, 32; „l'em ungcadit . . nermod)te id) midi bod) eine gute ^iüeile nid)t red)t ju begreiffen" 9Uibinfon 1, 201.

begrnf^en=um ctioa^^ angeben, bgl. nod) „morinn er ben l\on\\tn um feine 5;od)ter begrüffcte" öader, Ufong 139; „.^berrn bon ^i'-'flcü"'^" beobalb ju begrüßen" ©oetije, Sriefe 13, 160, 28. ^n Scjug auf Slbfdiieb'ögruß gebraud)t 3:icrf: „axid) bie übrigen begrüßten ben 9?at, um fid) ,5ur 9i'ubc ju begeben" •^Xufrnbr in ben tiebennen i.sUitfd)ncr) 296, 36.

Scgrüßung = Sefteüung eineci ©rufeeS: „^cb begnügte mid) mit einer bioffen Segrüfumg bie id) bem Sebienten oufirug" t^erme§, ©op^ienS 9^ 3, 294.

bebäben. ' Sgl. nod): ,.ba Qfflanb o(§ S). Sutf;er fid) molbl Bebaben mirb" ©oetbe, Sriefe 19, 148, 5.

betraf ten: „bie gcffel jener perfünliri)en ©itelfeit, bie jeben bef)aftet" ^eine 7, 492.

beb an b igen: „bafs ber Srief .. mit 3lbfid)t i^bitc" fo fpöt bebönbigt iDorben ift" @0a Sifönig (Seffing 21, 92, 8); „i^r bod) menigften^ einen Srief

i i

35citrngc sinn beutfrfieii iffiiU-tevbucf;. 91

l)el)änbi3en ju laffen" ^^l). -t^aimv, 'Der 5-ux\ttifim> 4; „bcr . . bcu ^^ricf bcm

„{50[cpt}en max bcr @fl}lü[fc( bitrdi .S~-)ervn ?DfarceU . . lic(innbigt" 9J?ürife, 59. 6, 93; ,,.'pierauf Oe^änbigte ber ©vct§ bcni (Seplie ba?-' Stüclitcin" cOcnba 157 n. fo ö.

JDnsu 95ef)äiibigiuig.f)a[Iev, Ufong 114.

6e[)äufe(u: „ba btanctn man fie fbie ^nvioffehtl iiirljt 511 tiet)öiifeln" ^ot3cDue 33, 28.

befiaupten = 011 einer SUtofage feftfialten: „baf? id) oeiiötfiiget gcmefen, i^r fiilfdiey 2?orije6eu mit 511 ßeftciiiptcn" ®i[ 5Blnc^ 3,80; „§u erfal)reii, lüic ®ie i^re ":T){ei)ming 5urücf iicfimeu ober, luie fie e'ö aiifnngen luofleu, [ie 511 tie= Raupten" Sobc, 3)orirf§ ?)?. 2, 75.

SefKlfer: „'öe^elfer 5ur ?tu§fimbid)n[tiuig" gerb, ©berl, 'Dtodi lelteiier alö Ä^eibertreuc 63.

befierätgen: „bieie 8ef)re laf; bidi 6ef)er5lgeii (btr 311 .&cr5eii ge^en/' J^vb. GDerl, ^Der (fipelbniier 115. 53gl. T)5l>n. 2.

öe[)irtcii: „Me nud) nidjtö uiifmi imb mid) bod) immer Ocfjirtcn moUen" ®. ^eUcr 5, 354.

bc:^örig: „meun mein öeftörigc .^Ingöeit defi^et' @il S5Io§ 2, J45; ,,beu Seliqncnten Oeljörig ^n fiefdiiden" iDhifnuS, 33o[f!om. 2, 71.

ä^e^nf: „fo blieb mir nur bn§ föin^ige n(§ ein 93ef}uf jnr 2d)cibung ü6rig" ^ermeS, ®op^ien§ 3x\ 3, 559.

ticl)üten = öer^üten: „®ott 6cI)iUe, baf? id) über ein g-raucuäinnner nr^ leiten folte" .^oeriney, ®op[)iensi 9i. 6, 464; „ber liebe @ott befjüte, Oaf? id) fo etmo'S nid)t nn mir merfen möge" eOenbn 5, 584.

betbringen: „jenmnbem mit H)a[)ven äiJorten eine *3ügen bei)bringen" Xi)om. .^oneS 4, 143.

beifommcn = gletd) fommen, bgl. nod): „bnf? if)m meber (Suripibeo nod) ©enefa beptommen" ^of. Stnbremä 2>M); „bat5 bicfc 2Ibf)anb(nng bcnnod) bcr bortrefflid)en 3d)rift nid)t mürbe bcugetommen fepn" 3:f)om. '^ouc-:- 3, 204; „got[}ifd)e 5;£)ürme, bcnen fein mobcrncr ^^nrm beptommt" 9iicülni, Steife b. 2)entfd)(. 1, 346; „morinn i^m ber fd)önfte moberne 2:[iurm nid)t bepfommt'' ebtnba 347; „bie bepben Sieber . . fommen ben bekannten S^riegSlicbern in bem 3ufd)auer bep" aiienbciSfobn (Öeffing 19, 109, 22); „Seine Zauberlaterne fommt btefem ®d)aufpiete bei" Cid)tenberg, 9tp^orii3men 1, 16, 18; „bie Uieid)lid)en Öriecf)en famen mir meber an Gräften nod) an 53ef)enbigfeit bep" SJhifänS, SBotfgm. 3,133; „ein ^ntereffe . ., bem bc[§> baterlänbifcpe ^iitereffe bep meitem ntdit bepfommt" ®d)iUer, Briefe 2, 343; „'^tad) meiner Überjcngung fommt fein anberer 2)iri)tcr ipm . . aud) nur bon Seitem bei" ebcnba 6, 218; „nid)t§ anber§ fommt biefem bei" Jiecf, 1)011 diirote 1,225. g-iir ben im XfBb. unter 5 an- gefüprten @ebrand) bgl. nod): „ißcit rcidjcr . . biird) ,^pre 3;ßopltf)nten, al8 burd) mein ©rbifieil, fann id) bep ^^nen aUein meinem Sdiaben bepfonmien" ')fene •Öetotfe 2, 48.

beilegen, mit beimeffen fnnonnm nebrand)t: ,;Mx meffcn biefcy ntd)t fo u)oE)l einem löcongel an ?5-repgebtgfeit an ipm bep, ol§ biefmepr feinem forg= (ofen SBefen; ober fie legte bteüeicpt bem erften SßeinegungSgrunbe bep" Zt)om. 3one§ 2, 405, 6.

beirätig: „unfer cin§ tft bepriitpig gemefen" Sfffanb, ®ie 9tbbofotcn 84. 5.

5Betfel = gemeine @d)enfe: „bebcnfen @ic, bof] @ie in feinem 33eifet finb" SOfieifl, Ciuoblibet 2, 130 (nod) mienerifd)).

beifid)tig gebroud)t Sluerbori), Sorfg. * 150.

Sßeiforge, bgl. nod) „bie Sepforge meiner 5ffid)te" ®il 35(ag 4,263; „au§ ^epforge, bcö Siceiitioten fein ^obogro boburd) 511 Perftärfen" cbenbo 1, 122; „epnct Sepforge, bofs meinec; 53otery 9^5rübcr . . geneigt fepn mikpten" Slariffa 1,

92 .^eviiiaim ':)Jau(,

122; „aitd Der üOevffüffiflen S3ei)füVfle, ha\] td) miv fonft felbft eine ^^artfiei) ouSfudicn . . mörf)tc" dmxba WU n. fo ü.

beii?cii. Sie 'ißcnöunii „ic() badite, iua§ mid) biffe" irf]on 3:f)om.;öonc§2, 54.

bciftelien = 5uftimnteii: ,,X!od) tuiv[tu i^emtö, felbft mir leiri)te ftefieit Dei), baJ3 meine Siebe mo( ber Sdiönbcit löürbig fci)" Opi^ ^^oenmta C'^icnb.) 13, 91.

beiftimmig: ,,9Jfeinen .. ^errn 'Diitconnuinavien bin id) boüfommen bci)- l'timmicj" &oiti)e, ^Briefe 24, 272, 13.

beti'nd)en: „33on @d)vöber luären Die bei)ben 9iinge, Die S^IingS^ berge, 35te luev 23ovmünber and) uiicbcvbci)5uiud)cn"(;yoett)e, 5Briefc21,71,20.

bettätig: ,MV> irf) bei) biefev nnb onbern äbnlid)cn Qt^ver 2tn)"talteu nid)t bei)tt)ätig fein fnnn; benn bei)riitbig jn [enn mid in fold)en g-äUen nidit Hiet Mm\" ©oct^e, Briefe 21, lÜÜ, 12.

beitun: „S^o i[t ^wax .. bev iöcagiftrat . . ber Intficrifdien itonfeffion bci)= get^an" 9tMcolni, 9?eife b. Deutld)!. 1, 370; „bei ernfinöldjcn iHjilofopf^ie, lueldier . . niemonb mebr lieugctf)nn fel)n fnnn" bcvf., 'i)cot[)anEer 3,168; „n^ofevn [ie cud) mit reiner Siebe bci)gctf)nn ift" -Ohifänci, SBoIfym. 5, 112. 55g(. SÜßb. 5.

bei ui ir ten = mitiuirten, beitragen: „inürbcn 3ie'§ nidit cmig berenen, nni eines armfeligcn Irtapitäldjenö luitlen, ba^n beligeioivft jn baben" Sie fn[fd)cn (Sntbeifnni^en (1776) 23.

betiti"d)e(n, günftig ftimmen (= begütfd)e(n?): „®o bat fic il)n immer befitid)elt" l^oltci, (ärj. @d}r. 16,65.

bcttcibcn. 55ertücd)|e(ung mit begleiten: „ein fol^er ®rob ber 33o[l= fommcnbeit, alö ber 5D^cnfd) begleitet" Seffing 6, 420, 10; „ber meine ©teüe lüicber begleiten mögte" ©oett)e, ikiefc 1,168,6; „bei bem '>}3often, bcn [ic be= gleiten" ^len'oler, Ser {^ntiolibe (SBicn 1790) 45.

beflimmen: „Ginen ©tein, ber centnerldnner unS 5>uölf ^ai)xc lang beflontmen" 9.)ti'.llner, Ser nenmuibäiuan^igfle gebruar (^ürfd)ner) 414. 93gl. ©anberci, beflenunen la.

bef nappen: „melney 5Srubery ;£)anö^altung p befnoppen unb 511 befparen" iiobe, Sllinferä 9i\ 1, 214.

belä[tigen = belaften: „^d) bin fein SRenfcf), ber fid) mit unnü^en @ad)en beläftiqet" @it 33laio 2, 259. ,^n geriditliriiem Sinne: „nidjtg, \va§ bie beiben Übelttjciter beläfügen fonnte" ©. Steuer 5, 139.

belebt = mit Scbenyerfafjrung berfel^cn: „3)u mnft loanbcrn, um birfi belebt jii madien, nnb in beiner Slunft ju einer gröyern 93oUfommcnf)eit jn ge= langen" ®tt 33la§ 1, 173.

belegen: „tcenn id) mein SJapital and) nur 5U 4 ^^rocent belege" ©Da .^önig iScffing 21,92,24); im SJÖb. au§ ^ageborn belegt.

beteibäüd)ten: „er beleib^irfjtete fie" 9)iufäU'o, 23olf§m. 5,150.

bcleiten. 35gl. nod) „unter ber "öeleitung einer ©pijbarfe" 9)hifäu§, miUm. 4, 206.

belol)nen: „i>a\i fid) ber 3)lüf)e belof)nt, ein 5?ornpnbler ju jetjn" ■:T{icolai, i)tütt)anfer 1, 124.

bemerfen crfd)etnt l)äufig = bcobarf)ten, feine Stufmerffamfcit >uorauf rid)ten, loaS im ©"ißb. gar nid)t angegeben ift, mäbrenb ©nnber^^ mcnigftenä einige Belege beigcbrad)t l)nt, Pgl. „bemcrf il)n, wo bu nmgft" 3(. ®rl)pl)iu§, 2:rauerfp. 304, 118; „Semerie bie iöenbungen unb 3(u§brücfe feiner ©lieber" Sobe, 3)oricfy 3?. 2,34: „äBir l^aben . bie ©rbe alcs einen SBobnplal^^ bey ?.lfenfd)en= geid)led)ty überf)aupt bctrad)tct unb fobann bie 'Stelle 5U bemerfen gcfud)t, bie ber SO'ienfd) . . auf ibr einnimmt" .gierbcr 13,207; „Hon bcncn, bie fie nabe ge= fnnnt unb bcmcrtt bol'en" berf. 17,19; „^clj .. folgte ibm auf feinem ®pa,yer= gange bemerfeub" berf. 23,114; „33emerfet fleine unb grüf5e i^ölferfdiaften" berf. 23, 344; „.Uarl . . l)örtc genau, fdjmicg unb bcmerfte" berf. 23, 427; „bemerfe auf beiuen Üßallfabrten baö iBolt ber ücrfd)icbcnen 'l^roPinsen" ®octf)e, 33riefe 20,147,3; „58cmerfc iibrigenc", mie bie 3Sert)iiltniffe ftef)en" ebenba 23,91,7; „id) l)Q6e Sie fd}on lange bemerft" g. S. ©djröber, 93ei)tr. 5. ®rf)aubüt)ne 1,113;

i

93eiträ0e äum bciitfcften SBörterBuc^. 93

„ÄarloS bemertt betbe mit äuf^erfter 33ev»üunbening" ©djitler 5 II, 405. ^n bem ®inne mit einem 3eicf}en berfe^eu: ,,ben Ort befto ßeffer 311 ficmerfen, [dinitt er mit feinem SReffer an beit näd)[t babel) [te^enbcn 53äumen . . üwci^i wenig 9tinbc ab" @il 53(a'o 1, 2o8; „mtteine§ jeben ©Dmtiolo [lemcrfte iWtnge" Seffing 10, 277, 16; „nnn ßemerft (ba§ ©ccpter) bte Sßiirbe S)lerfnr§" berf. Saofoon (^(ümner) 255, 10; „^Jlobame Sömen 6cmerfte i^n (ben Unterfd)ieb im ®pie()" berf. 9, 238, 16; „^n biefer 9Jfufterung fjat bcr 5^iditcr bentUd] genug bemcrft, mie er ba-$ Stufeerlidie feiner ftummcn ®d)öne ju feiju lr)ünid)e" berf. 0, 237, 29. ®urdi„fie3eid)nen"!önnen mir ee and) mtebcrgeben an fotgenber Stelle : „Xiiefer 9lu'obrncf (SRilbtötigfeit) . . be= merfe eine 6igenfd)aft, bie einem @eiftlid)en anftänbig fetjn fann"^of. 5(nbrem§ 365.

Bemüffen = smingen: „SBo^u il^n bie Q3ertd)te bentüffen, bie ßente 6e- reben tonnten" 2ln§engrut)cr 2, 19; „mei( gu 2tnfang ber lieOe <sperrgott nit bat boran mögen unb er il)n erft [)at bemüffen muffen" 3, 61; „bemüffen fann man'§ nit unb bereben mürb' man'§ nit" 3, 201 u. ö. ©'5 i[t liieUeid]t eine miüfiirlidie Silbung, HmOilbung au'5 „bemüfsigcn".

bemüpigen = befdiäftigcn: „meit irf) midi mit nid)t§, a(§ ma§ mir 9Ser= gnügen frbaffen fönntc, bemüfsigen moQte" @i[ 95Ia§ 4,316.

berafen bilbltd): „Sitte ©efetje berafen fid), unb erhalten langfam bom 33olfe eine 53crebrung, bie auf ibre Sauerbaftigfeit fid) grünbet" ^aUer, llfong 379. ^Sgl. bie im S)2Bb. auö öobenftein angefüf;rten Stellen.

beraufd)en alg 3uf«i»ntenfet^ung bon raufd)en: „5Bon 3Jiorgenluft be= raufdiet" SRörifc, ®eb. 54.

bereuen = beflagen: „S^öer aotbat muf? Qf^en 'Job bereuen" §. fV- SWöüer, Sßaltron 99.

3Seruf = Berufung: „ben 93eruf onjunel^men" Cef fing 18, 44, 9; ,, genauere g^adjridjten bon ^brem Berufe nad) 5ßolfenbüttel" S^icotoi (öefftng 19, 323, 19); „baß Sie ben 33eruf tortbin anjiefimen mögen" (5ba .Qönig (9cffing 20,88,15); „er mußte, bcif^ ber iöernf an <oie ergangen" bief. (155, 4); „^on ^Ij^'em neu= liefen 33erufe l^ierfier meiß nicmanb moS" bief. (172,21); „nid)t bei) bem neuliu)en SBeruf, aber beij bem, ber fd)on bor einigen ^a^ren an Sic ergangen feiju foU" bief. (184, 27); „@r bereut, baf3 er ben ^eruf nac^ Selben angenommen" bief. (21, 76, 9).

beruf)en beharren, ftet)en bleiben: „|)ter finb jene ßc^re unb jenes 95etfpiel mir gleidi mert^; id) berub bei bcibcn" .^crmeg, ®op[)ien§ i'K. 1,621; „mcnn 8e(fi)t)afa auf feinem .Stopfe beruht" Stepbanic, SeEanntfd)aftcn im "ßabz 93. „5Bei jemanb beruben" = bon jemanb abbängcn (bgl. SanbcrS Id): „e§ be= rubet bloß beb eud}, oljne 93erlet^ung eurer 3:ugenb bie @ebictt)erinn barüber gu fei)n" Qof. Stnbrem^ 413; „33eb bem fommanbierenben (yencralcn allein berul^t fein geben" .g». g-. 5lRötIer, SBaltron 69; ,,5^erubt ntd)t allein bei) mir, eud) bie Sc^ätje ju geben" Stepbanie, '']3eter ßapfel 56.

berülpen: „?Dtand)en ^aft bu umgetriüet, aJiand)cn fingen ^opf berülpet" Sdiitlerg 2lnt^. (2B. 1, 212, 9); „Ijarum roirft and) bn berülpet" ebenbo (19).

befaufen = befoffen mad)en: „.t)elfen Sie un§ je^t nur ''!}3irfd)en ju be= faufen" |>erfneö, Sopbien^ di. 4, 512; „i^n ju bcfauffen" gerb. Sberl, .kleine eiirlidifeit 41; befaufen: „So roill id^ fie bod) befnufen" grau (yottfd)cb, 2). Sd)anb. 3,142.

befdjaben: „fo lange Stecht unb ®ercd)tigfeit ntrfit befd)abet mirb" ©leic^, 6ppo bon (^ailingen 51.

befd)äftigen: „mit beffen ^Benutjung . . erbie®tunbenbefdiäftigte"3Bielanb, SRerfnr 5,145, ipäter geänbert in „er fid) bie Stunben" (f)empel 7,53).

bcfd)aubt = mit Strob geberft: „bi§ jum befd)aubten Staue" SBietanb, ^brig, erfte 2lufl. 1, 91 (fpäter befeitigt).

Sefdicibeffen. 5Bgi. nod) „menn (Suer ®nabcn fid) einige SädEc . , mit Sefd)eibeffen anfüllen mollen" SOieifl, Ouoblibet 1, 129; „bie brei Spitalmeiber boten fid) i£)r 33cfd)eibeneffen um günfe 'rum" .f)oltci, ©r^. <Bd)x. 13,107. 33gt. .^ügel, SKiener Dial. 45.

94 4^ev:ii(inn l^aiil,

l)Cld)eiblid): „()o(bev, fvonuiier, üefdictMidier, ftüOfdjcr 9}kini" Ä>ittiev, 5-uft üüii StVDiiibevfl 54; ,,bk bix \o gut, fo HüUcr 5;vciie, fo fiotö uiib licid)Ctb= lid) luav" cbciiba 6t; „[)efdictbUd)ev 'iOcaiui" ^"^'"^^"Ul- G^30ct^ 39.

befd)idcu = in Cvbmuig lu-tiiacii, lieiorgcit, Dgl. nod) „be;i ®elin(|ueiiteu bc()övu3 äu [ieid)irfi-~i'/ m" feine "nrme Seele bcv .s^uUle jn cntveiifcii" ^Dlufäny, 35olf!?m. -2,71; „jum Sterben un[ie|d)icft" Seifinfl 2, 115,67; „ba\l fic Ijeute ba§ ganäc 9[l^eifteveiieu befdiiden nuiB" ^can i^anl, ^'^•iylein (^^empel) 60; „(S-rfilia nnb g-ran tlHnbalcna trugen auf f.nb defdiidten bie $:ofcl" 93ulpiuc^ 9finalbini 4,60; „luer ein ^lanbiuerf luiffc ,yi Liejd)irfen" 9iiidert 11, 511. = imd) i§n' jemanb fdiidcn: „bcn Gf)irurgn§ Oabe id) and) fdion bcfd)idt" .fiermeci, ooplHenci Jh\ 1, 649; „Wid) l}at bie 'ixibcgcjctlfdiaft Defd)idt, um il}nen bivi Comödion $)auy-, ba^n ,5n erloubcn" Sdidler, ikiefe 7, 52; „Ä^eHbalO [icfdjiden ^ie nüd) benn luieber'?" Öff^nnb, t?Ute uub neue 3'-'it -i^; „-^on einem uatjen Torfe [)attc man ifin megen einer fleinen rJieparatur befdiidt" C. '^'nbiuig 1, 285.

3)ao 5nM"d)[äge gebraudit (i3oct[)e and) '-Briefe 19,363,13.

befd)lagcn: „Gure ©iufünfte finb fd)on ad uon euren C.iediloribus bc^ fd)lagen" cyil 33laio 1,2.50; „feine Edition luar mit 5(rrcft beid)(agen lüorben" ebeuba 3, 195; „©ie luoüen olle auf einmal fein .'perä unt 2(rreft befditagen" iBietaub 7, 154. gür ben Urfprung Don ,,in etiua§ befd)lagen fein" ift leljrreid) „©r fanb midi barinnen auf ollen uiercn befditagen" Sit SBlay 3, 19. ^

bcfditiefsen (bgl. 3)iBb. 6): „^di befdjlofs enbtid) (fom ju bcm odiUifi), baf? ba§ &\\tc, ba§ (d) an§' btefcn i^änbeln ju erwarten l^atte, nid)t nerbiene, bül id) niid) bicfcr ©efaör an^fetje" ^of. 3tubre>üy 268.

befdineut^en = betrügen: „bie aiJanncölentc jn bcfd)neut)cn" ü)i( 93la§ 2, 228; ,,nietd)c alte freigebige ?J^änner ^u befdmeut^en fudien" ebeuba 101.

befd)nipfeln: „bie öente . . ftanbcn an) Seiten be§ g^inbcy, nnb id) b^tte ba§ 9kd)t ifire 3;ßid)tigfeit 5U befdmipfeln" l'nbm. ''^3füU, ?^?eiu Onfel i3enjam!n ' (•Stuttg. 1876) 'S. 43 (ugl, Sdiiuäb. '^6b.).

bcfd)reiben = berfdjreiben (fommen loffen): „"{^d] befdjreibc mir i^n fü= gleld) Pon Seip^ig" Sdiiüer, 33riefe 3,32.

befdiiuat.u' (f. S'ißb.^ „fndie bir eine muntere nnb befdjina^tc" ßiegler, iBanife 176,31.^

befefien, fid), Pgt. nod) „in Stallten I)erum reifen, um fid) ju befeben" Öeffing 18, 143, 2 ; „ben 20. bcfa^en luir unS^ frü^ in SJiciBen" ©octlje, 33riefe 23, 338, 6; „icir . . befaben un§ nod] in ber Stabt" ebeuba 340, 4; „ben 20. Oe= fatjcn Joir nn§ im 2)om" 340, 9.

SSefenbenfen: „bci'^' fd)led]te 0clb, baä euer SSater mit 9?aub nnb 93efen= benfen auf ber Sanbftrafje uerbient l)abt" ^Jfaier, ^nft Pon Stromberg 20; „beffen Später freilidi lauge ßeit fidi mübjam burdigefdilagen nnb nom 53cfen= benfen gelebt bot" .^. S. ©iefefe, Sie .v.oölf fdilafenben Jungfrauen 58; „Gr fagt, ibr fepb nur ein 53efcnbenfcr, nnb lebtet uom 9?aubc ouf ber ^eerftraf5e" cbcnba 75.

befingen: „9?ad]tigatlen, moPon bie eine unfre Sufet, bie anbre bie niidifte Jnfel befang" Se«" ']3nnl, Soge (A^xnnpel) 342,

befinnen: „©ieb mir bie äÖaf)l äunfd)en it)m nnb beut 3;obe, fo bin idi bcfonuen (entfdjloffen)" ^fi^i'^^'^'^O/ Gi^'öct^ ^*-

53efil3. gür „im 93efitje fein" = imftanbe fein Pgl. nodi folgenbe 93ei' fpiele: „Sinb bie '!|3octen nidit Pon nnbeuElidien Reiten i)cx im ^3efilj, [dürften nnb |)crren ibren SD^ufen ^in^bar jn madienV" ®it 33la§ 3,95; ,,bic einmal im Sefit^ finb ridjtig 5U fd)reiben" ^crme§, 3opbtenc> 9i. 1, 139; „®er im 33efi^e Juar, bie anbern fefgen ©öttcr unb all il)r ^Ibnn ,^u tobein nnb jn fd)mät}n" SBiclonb 11, 229; „Übrigens mar er im Ükfit?, ben 2)amcn ollgemein ju gefallen" berf. 13,125; „®a§ ir)eiblid)e 03efdiledit ift im 23cfit3e, an^-: jungen Centen ju modien, ma§ JuiU" .Späten 1 2)eutfd)e Gr^^öblcr ••»2,20); „ber ^ocfie, nnb .^mar ber bromotifdien, meldic gcgenmärtig im 53efitj ift, am meiften unter allen poetifdien ©nttungen ouf ben 3?oli§gefd)mad ^u nnrten" cyoettie 40, 09, 6; „ber im 53efi^ ift, fd)mad)e 5ärtlid}e 33äter . . 5n fpielen" Sdiiller, 93riefc 5, 478. 33gl. ba§u ,,ba\)

^-Beiträge äitm beutfc^en Sßürtcr6iirf). 95

man foUije SOfieiifcljeii im ^^c\\^ läfft, üoii (Sfite fprcdjen gu biirfeii" .^eriiie^, ®iip[)icii§ di. 4, 63.

befit^cii, ficf) = ScUiftbefjevvictiuiu] IjnDcii, bgl. nod) „beu tül)(eii 5Jiut^, ber mitten in ben @efnl)iTn ]\d] bcfitjt" ^aUer, Ufonj] 66; „ob icl; miii) gleict) nid)t cjenng befaß, bie 33en)egungen metncö -gieVi^eng ^n üer^etjlen" ^Bobe, .s^[in!er§ )H, 2, 53; ,',bcv fiel) fetbft üor ^renbc fauin befaß" ii}ic(anb, '^bxiS> 5, 66, 3; „einem @efd)äft . . , bei) beffen giiOrnng man ade llrfadje [)at ftd) anf'§ jtrengfte fc[b|t ju befit^en" @oetf)e 25/246,22; „Darin miif? man fid) befitjen" ^ff(anb, ^Jeid)tev Sinn 25; „baJ3 (Sx fid) nid)t beflißt, tft in bev Orbnnng" ^d)iüer 12, 149 3Sar. Cißtccolomiiii nad) 1770, fpöter fortgelaffcn).

35efit3tum = 'öcfit^: „^n bcv ®d)lad)t feibft bcfjanptete bic ®efd)>Dinbig= feit unb Öei^enmart i>Japolcony nnb bic -tapferfeit feiner -trappen bm 53efit3tnm Don 2)re!?bcn" .^ükI 2, 384.

^efit^nnrt erfdjeint aud) im 18. ^''•'Ö^'')- '"^rf) ^^-' nomen actionis lute 58ei"il3: „bie i^efifeung elne§ .5)ert3cnö" ®il ^Blas 1,288; „baß ein '^Prin^ fanm i^rer iBefil^nng mürbig fep" Der f}infenbe S^enfei (1764) 355; „nad) Sabinons 93efit|ung" i^n]. gclfcnbnrg 278, 22.

bcfonberö prabitattü -^ fonberbar: „3Bie befonberS ift bodi ba^ bürget^ lidie ©efd)meif5" ^. üi)x. S^rüger, 3d)riften 405; „ba'\i öiele ©efege beS Si)curgg aUjubefonberö gemefen mären" Cef fing 5, 144, 19; „eio ift befonbcrcs, bü\] 2C." berf. 5, 55, t3; „(J^ ift bcfonbcr^^, bav^ \d) ntir bac^ nicbt l)abe einbilben füinien" ^fflanb, d)lann oon Süort 197. S3g[. bajn bic ©teigcrungcn „'Ji3ärc noci) be= fonberer . . 5Ü3är" am atlerbefonberften" ©efdjiuinb, et) jemanb erfäf)rt (aufge* flirrt au aniind)cn 1777) 66.

5ße)onncnf)eit = Öcfinnung: „er nerlobr üon beut [garten ^all aüe 33efonnenf)eit. Sßic er roieber .yt fid) fam". SOhifäuS, SSolf^m. 5, 270.

bef orgen = berforgen: „fo baf^ . . irir . . unfcre Sanbo=Seute . . mit eingc = fat^enen f5rlei|d)e imb anberen 3ad)eu beforgen fönten" ^n[. g'Cll'cnburg 1, 53, 14; „ftd) mit Slleibnng unb .^auSgerättjc ^u beforgen" 3opl)ie H. la 9i'od)e, ©tcrnl^eim 152, 10.

Sieforgung = 33eforgni§: „-^otte id) alfo in meiner 93cforgung iuol^t Unrerf)!?" Sliopftocf, SSriefe (Sapp.) 279.

befparen: „33efpart euer @ried)ifd)" @ottfcf)cb, 3). @(^aubül)ne 2, 123.

befpred)en = aucimadjen, mieten, beftenen (DJßb.3, ©anbcrolb): „>oeId)es (ßimmer) fie bann befprad)" (^3it 'i^la'?2, 67; „^^d) battc mir . ein £luorticr be= fprod)en" 93obe, 3}oricfö ^)i\ 3, 85; „eine ^Kemife ju bcfpred)cn" cbeuba 2, 28; „ber ^nbe, bei me(d)em er eine filberne Ulir befprad)" JBielanb 30, 7!); „ba id) näd)ftcn ^ofjanni mai)rfd)einlid) im gati bin biefelbc Summe miebcr ab.yitragen, fo entftel)t bie f^rage ob man fie nid)t cttna gieid) nur auf ein [)albe§ ,:{5afjr be^ fprod)e" (^ioctöe, '-Briefe 14, 206, 9; „ba§ befprod)ene Sogtö" ©djiücr, Öriefe 5, 294; „iSx l)abc 3''""icr befprcd)en" Sd)iüer 14, 254, 21; „.pierauf befprad) er einige 2;ronfenburgifd)e Stncd)tc' -ö. b. S?(eift 3, 170, 10; „bie bereit'?- für morgen bcfprod)enen ^.)3oftpferbe" (^-Jriüpar^^er 19, 135.

bcftdrfen befriiftigen, beftätigen: „ißenn er bie bon Dir n^zi)lk 5Be- gebenbeit beftärdct" ©il S(a§ 1,67; „@(bira beftärcftc baejeuige, fo ber Sauer üon i^r gerübmet ^attc" ebcnba 2,21; „53eftardet nur botfenbö burd) eure 3tu§- fagc, baii biefcr falfd)e (Sotbolicfe benen jübifd)en @cbräud)en . . ergeben ift' cbmba 2,269; „fie moütcn i()rc ^^luofagc eiblid) beftärfeu" ^()om. .'^üuei? 4, 67.

beftättigcn -^ beftatten: „mie man einen Dogen jur t5rbe beflättigct" ®d)ifonebcr, ibeatr. 2Ö. 1,116.

beftenen. Ginige /^äüc bon cigentümlid)cr (i}ebraud)öibeifc: „waS it)r . . fcl)on für UngUicf bcftauben (augeftoßcn)" gubueöuig, (Slöbctf) 3; „yjccine ^}{eife ift nid)t beftauben (bot uid)t ben (irfofg gehabt), )üic id) geglaubt Ijab" ,^^crm. Slurj, ®ef. 2B. ($ei)fej i'),G} „2ÖiUft Du'ni'd)t mit mir beftcb'n (bei mir b(eiben), 9hui, fo fannft ,')Um 3:eu;e( geb'n" g. ^Reinumb 1, 270; „(ä§ beftet)t nii-f)t (ber- trägt fid) nid)t; mit ber franäöfifd)en 3:apferfeit . . , fütd)c an ^Vi^^oti^cu ^u be-

96 ^. 'i]J (1 it ( , ^Beitrage äum beutfd^ett SBörtcrßucfi. &. *Huöc, Slfib. wej,'lns.

lücifeu" 5Bobe, j')ovicfo ;H. 2, 53; „'"l^ctcv beftanb allen ©efnt^vcu (= beftanb bor Oden ©efoßrcn ' ober beftnnb alle ©efnliren^ nomnirtg" .'pcriiev 23, 453; ,,5öenu mon jcmanb ^Kcd)t'5 bcftcOenb jum -^^ovreii madmx \inlV' ^l^ianb, Ü3ermiid)tni'5 50; „ba\] (bQ§ ^icvo) feine iBevrid)tnniien nlletn beftefjen fonnte" ^o. ^acobi, aJicrfur, 3at)rg. 1777 U, 208: „Qeber l)ai feinen "J^oftcn ^u lieftef}cn" Sfffonb, 4:f)uriie!fcn 69; „^üx biefen Wlann öebarf cy feiner 33ttten unb feiner lUier= rebnnti; er felfift ficftefit feinen 'l^txti)" S?ünfler (1842) 8, 192; „(är f)at bcm ^^>farrer beftanbcn ijugeftnnben), betn Mäble fei mie auSgeluedifclt" 3(uer6ad), Sorfg. ^JZ. g. 424, äf^nlid) öftcr§.

Oeft eilen = beforgen, ügl. nod) „nm ein geiciffeS cyeioerbe, fo iC/ui fein ^err befoEiIen, 5n [leiterien" mi Sln§ 1, 153; „Sor 3Birt^ [lefteüte feine Com- mission" ebenba 2,265; „inbem id) fo tiornel)me (".ommissinnes beftetUe" ebcnba 3, 169; „idi ^cibe ein ernfteö, fdiinereö ®efd)äft ^u bcfteUen" |)oltei, (ärj. @r^r. 12, 122.

beftocJen: „fie (i>fe[fen) beflorfen fid) fe^r" ®oet^e, Briefe 21, 223, 12.

beftreben, fid) nad) eüuaS: „mornad) er fid) .. auf baS-^ eifrigfte bcftrebet" ®il 5Bfa§2, 27; „ber bet^ ©lücfeci iinirbig ift, nad) bem er fid) nid)t ju beftreben iDei§" 5ieue .^eloife 6, 258; um ctmag: „fid) um ^f)re @cn)ogen()eit jn beftreben" ^o:^. 6]^r. Ji^rüger, @d)r. 377; „fie beftrebten fid) um 2jßal)rl)eit" ^erber 17, 247 ; „SBarum foU id) mid) nm bie neuartige Jugenb einer St()urmfa[)ne beftreben?" Sabo, Dagobert 48; „ob id) . . mid) um if)r .^er^ beftrebe" 31. &. 9JleiBncr, (Sfijjen 3,184; „^d) merbe . . mtd) loieber um bav unfd)äl3bare 33ergnügen iftrer ®efell= f(^aft beftreben" Sliireuljoff, 51?. 3, 8; „ba\i er fid) um 9JJeine ®unft beftrebt" ebenba 14; „um bereu ßob fid) bod) aüe unfre ©enies am meiften beftreben" berf., 5^eue Original^Suftfp. 99.

beftrebfam: „beftrebfamcn Söitlen" ©oetf)c, ^Briefe 24, 80, 14 ; SBeftreb* famtett ^erber 17,229.

Jll)l). weglÜS (^f)b. m. III 683, 29). SBon

3u ber feltfnmen ©loffe Omech Weglus bemcrft @tetnmei)ei- : „ba^ iinöerftänblirfie Omech in Cimex ^u änbern, öerbietet ber Umftnnb, ba^ bie§ SBort 684, 61 öor!ommt. jDo Verruca folgt, fonnte bie 33ebentuno '^ü^ncraugc' fein nnb pernio, gemursa toumado mit iiuoglus öer= glidjen loerben". ^ie ^inna^me einer 53ebentnng '^ül)nerange' !nnn id) mir nic^t 5nrerf)ttegen, benn weglüs fnnn nnr g(eid) wantlüs fein, fo ba^ bie 9iemebur Cimex notinenbig wirb. ®ie nbernäd)fte ©loffe Lens lendis Niz fpric^t nud) bofür. 3JJit meinem 33orfd)tQg ftimmt überein nbl. Aveegh-liiys, wand-luys, Cimex Äilian 1599 Dictionarium (g. 658a = SBnnblau^, SBan^e, wand-luis (Walluis) weg-luis Äramer 1719 Dictionarium TT 259 a. g-ür ben mfrf. (S^arnfter ber (SJloffe fprirt)t 3- 27 Tigna: Latza, beffen tz rid)tigeg mofelfränfifi^ ift (c^ ift feine fatfd)e 3Serf)üd)beutfd)nng).

iBctträ^e jxxta kuffdicn HDörtcrbud).

SSon ^ermann ^aul.

(f^ortfc^ung.)

bestreiten, f^ür bm allgemeinen ®inn = Bcfämpfen mögen ^ier nocf) folgenbc Seifpiete angeführt werben: „ber fid) gegen bre^ i^n bcftreitcnbe Äerl§ tapffer Jrel^rte" ®\l SIq§ 4, 236; „foldie Itngel^euer, bie man ju kftreiten f)ätte" ebenba 270; „meine biebifc^e Steigungen ju beftreiten" cbenba 136; „ba^ il^r meine 33erämeif(ung bestreiten moUt" 2)er l^infenbe Steufcl 69; ,,©o bafb icf) meine Siebe mer!te.., f)obe irf) fie bcftritten" ebenba 247; „au|er bem aüem i^atte er aud) nocf) eine ©cfimicrigfeit gu beftreiten" Ziiom. ^one§ 3, 174; „fic^ feiner ©mpfinbung ganj überta[fen bürfcn, obne Unteriaj? eine burrf) bie anbrc be|treiten" Sie neue ^etoife 1, 157; „ba^ id) fo t^eurc unb fo reditmäfeige ©mpfinbungen beftritten l)abe" ebenba 3, 67 „bie fein ^inberuife ju überiräl= tigen, fein SSorurti^eil gu beftreiten l)oben" ebenba 2, 16; „fo fd)meigt entnieber bie Wirfst/ ober bestreitet fid) felb[t" ebenba 35 (u. öi^nlid) öfters); „ber 2kbt . ., iDeId]c fie, tceil [ic ein tugenb^afte§ 5!}Jäbd)en mar, ju beftreiten fuc^te" ^crme§, ©opbienS di. 6, 28; „ber arme 5ud)§ mirb bon bem 33är bestritten" ßeffing 1, 163, 20; „mo . . groft unb äßinb unb SBec] bie Ce^rbegier beftreitct" ebenba 245,58; „(£r beftritt fie (bie 0emiffen§biffe)" ebenba 4, 431, 11; „ein tangfameS geuer, me(d)e§ fie beftreitet" ebenba 456, 19; „an bem nämlidien Orte meinet Saofoon . , ben ^x. Mot^ beftreitet" ebenba 10, 234, 19; „2Ber ein^eine S3orurt^eiIe beftreitet" Wcolai, S^Jotf^anfer 2, 72; „SDer ^^nbern 3;ugenb . . ftrecf bie SBaffcn oft, e^ man fie nod) beftritten" SBielanb, :3bri§ 1, 93, '6; „ber S)ämon, ber.. be§ ^Ritters Srcu beftritt" berf., Oberon 12,22; „SRein Söatcr fd)ien biefe felt= famc SBenbung meiner ^]?:^antafie . . mit aUeriei ©rünbcn ju beftreiten" berf. 30, 237; „marum beftreiten bie SJorjüge 3)einer Öeburt bie eble . . 9?eigung meines ^CTAenS" ©op^ie b. 8a 9{od)e, @ternf;eim 17, 17; „bie SD'^ama unb (i^arlotte merben 3)ic^ beftreiten" ebenba 20, 28; „alle Ginmenbungcn meiner jDelicateffc merben bcftritten" 326, 17; „fo ^at er mic^ bod) ernftlidi beftritten" 8aube§, 3)ic berliebten ßänfer (3Bieu 1764) 35; „mie bielerictj berfd)iebene ©efinnungen unb Steigungen unb S5orurt§eile mufe ba uid)t geben, bie ber ^rebiger beftreiten fod" Sriiüer, Sriefroed)fel 1, 72; „©emeinfc^aftlid) l)atten [ie .. bie (Sbifte bcftritten" (3d)iaer 7, 140, 14; „ber . . bie SDtaBregeln bc§ ^ofö mit Jöortcn unb $;^aten beftritten bat" ebenba 170, 24; „bie Söaffen, mit bencn fie bie 2lnmaf3ungcn bcä $ofe§ beftritten" ebenba 177,16; „biefe SOteinung, obg(eid) bon biclen bcftritten" berf. 9,4,27; „SBiftor beftritt i^n" ^ean ^^aul, .f)cfperu§ 191; „mit meld)em fd)öncn 2;roft . . beftritt fie i^n" berf., 8oge 237 ; „9{üftungcn, mit bencn man ben (Sngcl ber fjinfternife fc^on oft beftritt" ßangbein, ©ämtlid)c «Scbriftcn, ßmeite 2luf(. (Stuttg. 1841), 1,310; „Obglcid) man'ibn ernft^aft, ja ^eftig beftritt" $>. Steffens, Siobeücn (»resiau 1837) 2, 4; „(är beftritt ben Str^t mit aüm SBaffen" ;Qmmcvmann 5, 117; „bc§ beftrittenen ©ramaS" ^cine 6, 156; „einer beftritt i^n" SJlörife, 0cb. 329. SDa^u „ber Scftrcitcr ber gereimten Gomöbie" ^. @. ®d)(egcl, 2tft|. ©djr. 121, 22; „bamit ein Stbcil feiner ©cctcnfräfte be^ SBe= ftrcitung ber übrigen feine boüe Sefdjäftigung finbe" SJeue .f)c(oife 2, 8.

beftürjen (Seftürjung) früber fiäufig = übcrrafd)en, obne ba^ eine un^ angcnebme Gmpfinbung bamit berbunben ju fein braudit, bg(. „metc^e über fo(d)e frei)gcbigfeit fo beftürjt mürben, bafe fie eine münblid)c Sanffagung ju t[)un unfäf)ig maren" 3*^9^61^/ 93anife2.58, 32; „eine foldje beftür^ung unb freubc" cbenbo 63, 17; „id) . . mad)te bm 2)on 2tlfonfo bon greuben gan^ beftürtjt" ®il Sloß 4,231; „lieber biefe legten SJorte liefe er eine angencl^me SBeftürt^ung bon

8fbss. X. 7

98 ^ermann '^aul,

ficf) fpüf^veu" eBenba 324; ,,er gerietf) aber in eine angciießme S^cftüv^img" 2)ev I)infenbe 2:eufel 174; „Slencai? luirb mit feiner (jröf5eren 55cftür,yin(i im 2:emt.icl ber Qimo üovgefteüt" 3:f)om. ^onc» 3, 84; ouffer mir fd)ienen lücnig 3i'f)örer über feine nKerlicbfte Stimme beftür^t 511 feDti" ^ierme§, ©optjieii!? -Jf. 1, 292; „mit nnnenebmer 33eftüräung" ebenba 2,205; ö^nricf) 6,223; „2)ie Sltabame 33Qnbcrg mar angenctjm beftür^t" ebenba 2,298; „3lid)t§ beftür^te aber bzn jungen Ufong meßr, a(§ bie Staatonerfaffung" ©oder, llfong 4(5 (fdjon bei ©anberSi; „beftürjt in 3?ermunberung bielten bie S)?cinner" 33oi3, Öuife' 3,585; „5)ie bor ^^cub unb ^Beftür^ung fdiminbedibc 'Sraut" ebenba 39G; „frol^ in SBe)tür,^ung" ebenba 886; „Stls nun ber alte Jal'eri bci^$ ©ngclötinb erb'idte, ttjar er gan^ beftür^t über baö Söunber üon Scbönbeit" 6. Z. 91. |)oftmann 2,181. f^ür intranfitiöeä beftür^en ift au§ 93tufciuy i^olf^MU. im Sißb. nur ein Seifpiel angefübrt; ugt. uodi ,,'t)a§ Ü'mb beftür^tc barübcr" 2, 224; „er beftürjte unb [dimieg einige 'älugenblide" 2, 264; „prmin beftür.^te" 3, 273; „Ubo bcftür^te über biefe Siebe" 4,241; „®ie be]"tür,5te über biefen Qn^aü" b,26l. Da^u ügl. „^d) beftürjte ein mcnig" 9tobinfon 1, 39.

befudien = imtcrtud)en nod) Qof. StnbreioS 189: ,,Ttan befudite [ie alle btl)be, um ba§ ©clb ju finben".

beteiten (ög(. Sanbery): ,,id) fel^ ü^n feine iDiinifter . . mit Oßrfeigen be= t^eilen" 9}ieifl, Cuobtibet 2, 196.

beteuern mit eigeutümlidiem 9(cc.: „mie . . er . . :Rad)e an feinen g'^inben betfieuerte" ^enSler, Der Räuber 25.

betören = jum üiarren l^aben: „5Bet^ör bm .^crrn ^^3uf ntc^t" §erme§, ©opbiend M. 5, 66.

betörfein: „toitlmicf) mit feinem SBeine betörf ein" 33ret5ticr, ba?^ 9iäuf d)d)en (^ürfd)ner) 369,20; „2)ie SRäbeB .. Ratten mid) bo fo im 9iäufd)d)cn betörfelf ebenba 397,6.

betradjten, mie beobad]tcn gebcaud)t =^ in 9(uyübung bringen: ,, mit einer 2lufrid)tigfeit, mc(d)c idi nadiget)eub-3 nid)t aüemafil betrad)tet l)abe" @il 33lo!?' 4,88. (Sine ©teüe, in ir)eld)er ber urfprünglid)e Sinn „über etamo nadibenfen" burd) bcn ßJegenfat? f(ar berbortritt, ift folgenbc : „Gben fo menig föjtnte man abmedjfelnb it5t fetjen, it^t betrad)ten; meü bao Sdiaufpiel eine fovtgefet3te 3[ufmerffamfeit Derlanc3t, bie öon ber i>5etrad)tung unterbrod)en luirb" 9teue ^eloife 2, 144.

bctrappetn (f. D2Bb.): „ic^ muß mad)en, ba^ idi ntd)t betroppelt roerbe" Duiftorp, 1). 'Bdjaub. 6, 373.

53etreffung = ^Betreff: „in 33etreffung meines 5Bruber§" öermeS, ©op^ienä 9^. 4, 410.

betreten: „t§m . . bcn 2Beg betretenb (= bertretenb)" 21. 65. äJIcißncr, ©fijäen 5, 164.

betreuen: „.f)elene betreute ba§ ^inb forgfältig" 2tn§engruber 1,167; „ob= gleid) fic bzn Traufen mit oder ©orgfait unb ©ebuib betreute" berf. 1, 234; „2Ber betreut'S benn" berf. 7,230. :iBgl. Sd)meUer 2,639 unb 33etreinmg imS)'iBb.

betrüben im eigent(id)en Sinne, bgl. nod) „ba^ er fein 'ÜJaffer betrübt" grau @ottfd)eb, 5). (S>d)ciub 3,459.

$Bett = 33eet: „SBeibe .. gruben ein menig an einem 58ette, bac^ fie mit ©rbfen bepflanzen moUten" 2t. Lafontaine, Slara bn -^^leffiS, iitcne 9luft. i33crlin 1801) 2, 209; „©artenbette" Stnaft. (i)rün 4, 292. «gl. aud) 9Jeolog. 2Bb. 57, 6 unb bie 9tnm. J^öftcrS ba^u.

Settung (bgl. SanberSi : „f^rau DJlttern gibt bie Stube, 33ettung" ^tau 9?Qtb 88, 26; „ba^ er Settung für unc> mitnehmen foUe" |)eine 4, 325.

39eö>e: „3)er Sobn einer foldien Sct^e" 3:bom. QoneS 1,451.

beuteln = fdiütteln (bgl. Sdmietler 1, 304, SanberS 1, 124c): „uüe mir als 53uben bem jetsigcn 3iid)tcr ben ^d)opf beutelten" SDleifl, Duoblibet; „er (ber öeift) beutelt fidi, "jetjt gebt er fort" Ä. C. ©iefefe, 6amlet5; „9(bufar (pacft SimpliciuS am ®enicfe unb beutelt i^n)" g. :}{aimunb 3," 102; „(beutelt bm S?opf)",

Söetti'äge 5um beutirfjen SBörtetöurfi. 99

ebenba 117. S)a3u ,.me niete 3d)opf6eutter (^opfftöfje) foftet e§, 6i» man .sjaar öeiid)n?iben lernt" 9)ktf(, Duobübet 3, 146.

bebor[tcf)cn: „luag Jungfer gierfpen niadit, o6 t[)re ©ntbinbung nocf) uieit beliorfte^t" öenj, Snftfp. nodi ^lantn^J 92.

beiüöEiren: „®o erfiielt mnn nnebcv..gnte 'iJjare unb fonnte and) feine Stbne^^nier lien)ä()ren" O. ^nbiuig 1, 2-44:.

93enianbcvnng := ißcmanbertfieit : „Sie .Jiiftorie bon 9iomu(u§ unb 9?emn§ ift iDof)I beine ganje S^enmnbevnng in ber @efdiid)te" Sffff"'^/ Sonnu 178.

93 e w a n b t f dl a f t (im 3)2Bl). an§ OpitJ belegt) : ,/Ißa§ f)at ba§ für eine iBeuionb= fd;Qft" Stephanie, Sie Söerbev (Slnfgcfübrt' im Eniferl. fönigl. priüil. 3:E)eater) 158.

betücnben, ügL nod): „fo mag eo babeu bemcnben" ©octbc, 93riefe 20, 252,6; „baii e^.bei) einer . gteid)gültigen3(ntmort bemenben mnf5"ebenbal3, 53, 11; „SBegcn 3d)iUevy Slinbern inirb ec( bei) nnferm gnten 'iöillen bemenben" ebenba 14,229,3; „fo mag für f)entc bemenben" SJiörifc, 2S. 6, 96. ®d)on mangeU I)afte§ i^erftänbni§ be§ eigentlidjcn @inne§ Perrnt folgenbe SteÜc: „'Dfit ber 9Jiajor§fteüc fjat e$ ofjne bem eintge^s 93emenben in biefcn llmftänben" ©emmingen, |)anoüater 105.

bemerben, fid) = fid) bemühen: „miU id) mid) nur glcid) imi ben 'Diotor bemerben" S. @d)aub . 6, 464. i?gl. t'effing 10,180,7; ^fflanb, «ünftlcr 207.

bemirfen mit perfönlidiem ®ubj. mie auäfü^ren : „(Sm. ®urd)taud)t I)aben . . 6efof)len, baf5 id) über einige . . ^^Umcte mein unmafegeblidjc? ®ntad)ten abgeben foUe, meld)c§ id) fiiermit . . in gan^ !nr,^en Salden nntert^änigft bemirfe" Wüetl)e, SBriefe 18, 7, 15. in^l. bte im ®ißb. au<o C^ippet angcfü[)rten 33e(ege.

beuiDÖnen einquartieren: „man f)atte ibn auf bem Sd)loffe 6emof)nt, loeil beim ^^^ai'tor fein Ofaum Porbanben" C^oltci, (5r,v 3d)r. 10, 55.

95emoI)nung = 3i*of)nung, ngl. nodj „in feiner 93emo[)nung" 2C. &. 9)icii5ner, ©fijjen 3, 19.

besiefien = „Überliften", „betrügen": „5)er Perflnd)te ^nbcl menn er borf) einmal rer^t belogen roerben tonnte I" Ö5i( 35la§ 2, 260; „^d) mag bie Diener . . nid)t leiben, bie fo tugenb^afft auofet}en. ^d) bin einnml belogen morben" ebenba 3, 179.

bejüglid). OJoet^e gebraud}t fef)r f)äufig „bejüglid) auf", Pgl. „ber.. rePolutionöre Sinn . . ^eigt fid) . . bei 93aco, be^üglid) auf ^Zaturmiffenfdjaften, in feiner t)ödiften Energie" Slbt. 113,243, 11. 3tt)nlid)e Briefe 12, 377, 12; 13,154, 16. 165, 14; 16, 97, 17. 264, 2; 19, 397, 24 uflü.

bejmecfen gebraudit 5. Sfaimnnb = erreid)cn, burdife^en: „iBoburd) bu bic!5 be.siuedft" 3, 86;„Xen (i>orteil) merben Sie bnrd) mid) beffer be5meden"3, 157.

33ilbd)en: „al§ fie . . ben (I-mpfang im 'i'Sfarrbanfe . . mit bunten ^-arben fd)ilberten, legten fie fid) nid)t nur ein 5Btlbd)eu bei ä)httter unb 3:od)ter ein; fic bctuftigten aud) |)errn Pon ^Jenborf" |)oltei, C£r,vU)lenbe 3d)r. KJ, 184. 3)ic Sßenbung „fid) ein 33ilbd)en bei jemanbem einlegen" muf? alfü bebeuten „fid) jcmanbem angenef)m mad)en".

big. (Sine 33ern:ienbuug Pon b\§> (auf), mobei mir burd) felbft erfe^eit fönnen, al» 9^od)bilbung bo6"fran5öfifd)en jusciu'ä, mofür id) in meinem Sßörterb. ein 33eifpiel au» Seffing gegeben t)abi, finbet fid) aud) fonft im 18. ^"snl)T^f)v ögl. „mir . . finben @ra,yen bi§ inber .öäBlid)feit" 2ßielanb, ä){ufarion (.sjcmpet) S. 13, mo bie crfte §Xu§gabe nod) gerabe.^u „felbi't" f}atte; „baf3 id) meine i^üd)erfammlnng, unb bi§ auf ben unentbe[)rtid)cn .t)außratl), Perfaufte" .J)erme?^ Sopl). di. 3, 542.

93latter = (.öarn=)5ölafe, Pgl. nod) „eine auffgeblafne unb mit Öufft an= gefüllte 33latter" ^arnaffu-5 boicuö 1, 432.

bleiben al§ 9iefultat§be3etd)nung mit präbitatiPem 9tbj. (Pgl. übrig bleiben): „:^d) blieb gan,^ erftaunt über biefe (Somplimente" @tl 93laä 1, 181; „^d) blieb . . gon^ beftürt^t" ebenba 3, 17 unb öfteres ätjnlid).

53lenbe:' „er in feiner 93lenbe, nimmt brüber gar nod) S?omp(imente on" SBtelanb, 'hierfür 1778, II, 104 i^djad) l?olo). (5§ f^etnt ^ier 33erblenbuug be* beuten ^u foUen. Xer 2;ert ift fpäter gcänbert.

100 ^"'cnuann $aul,

SIcnbting: „Slbentcuter, SJZüBiggänger itnb 93lGnb(mgc''' ^mmermann (|)empcl) 7, 39. 'iJlad) bcm 3»toininenöangc mufe q-} bebeuteii ^^erfonen, bte bleiibcn, bg(. ©anbcre unter 1. g-üv bie il^evioenbung =^ 9Dtifri)ltrtg üßl. nod); „^d) bin ein äct)tet (5ngcl§mann, nnb feiner bon euren ^anniilier)d)cn Slenbtingen" 5:^om. ^oneS 2, 20; „^d) fann bie CovbS borm .{lenfer nidjt leiben, (£§ finb lauter |)offd)rQn5en unb 331enblingc" cOenba 3, 378.

blcnfen = blinfen iuirb int 2)3Bö. au<6 ®ietr. «. b. SBerbcr belegt. 35g[. i)ai^n „boxt . . blänfcn g'elb,^cid)cn auS bem ©etnifdie" SJiaier, ©turni auf 33oj-[ierg ®. 45.

blicfen (f ... !D'ii^b 4) : „ol§ gannt) blicfen licp, ba]i fie fid) gern fd)(afen legen moUte" Überleitung be§ ^o). SlnbremS bon 1761, 3. 262.

blinb : „bem jungen |)errn und id) fd^on cma§ 33linbe'o liormad]cn" |)Qfner, 3)er 5-urd)tiame (3. 21; „ba^ fdion smeen junge fürnebme Ferren . . bei} it;r bünb gefommen finb (nid)t§ auögerid)tet baben)" ®il SIoio 4, 274.

5Blinbe = 33Ienbe (bg(. 5)5ßb. unb ©anberS): „®ie gan.^e @d)öpfung tft bie 33liube nur, ttiorinn bie ®öttin glän.^t" SBielanb, Stfertur 6, 21 (an ^^fl)d)e), fpäter geänbert in 33lenbe; „^enen ®ta|[, ben in ber 33linbc Man bort auf= gebangen tiat" ®riUpar5er 4, 30.

bloß: ,Mn 93Io^en fd)lagcn" = md)tg ouSriditen (f. S)23ßb. 8c) : „©ie ^aben 5U allen ßeiten ben S3Iof3en gefd)lagen, unb irerbcn in allen ßeiten nie etlüoS anberS fd)lagen" Slbelung, Setjvgebäube I, 819.

33lutfcbcr: „3}en jungen .sperren, bie juni erften 9)iale in bie 2BcIt gudten unb fid) gan^ lüiUig ibre Stutfcbern ausrupfen liefen" ^ot^ebue, 2)ram. SBerfc 33, 114. |)ierbei ift jebenfaUS an bie erften, uncntioirfelten gfcbern eine§ SBogelS gebodit.

bhitt. i^gf. nod) „blutt unb blofe" SBi., 5«crf. 1776. II, 218, fpätcr gc^: änbert in „nadt".

Sorb. X'ie ^i^ertücnbung = 9ianb eine§ ^luffeS, eineS 5-efbe§, SSegeS ufm. ift berbreiteter, a(§ nad) bem ®3Bb. fd)einen fönnte, bgl. nod) „bie OueUen ., bie beblümt an jebem 35orb .. fid) minben" Stßielanb, Qbridl, 16; „®ic ftür^t fid) in bie 5^»t imb fd)>Dimmt an§ anbre 33orb" ebenba 2,29; „längs bcm nuitmigen 33orbe be§ .^ügelg" i^oß (^ürfdiner) 142, 159; ,,boU Stngft in bc§ furd)tbaren Stromes ©emäffcrn, ^"^o^en fie unter bie 93orb'" berf., ^l. 21,26; „ber ftrebte, ben ©peer beS 9td)i[Ieu'o . . bem Sorbe (borber „Ufer") . . äu ent5iet)en" ebenba 175; „bem 53orb entzog er bie eherne Sanje" ebenba 200; „2ld)iUeu§ . . fprang in ben ©trübet bod) bom bangenben 53orb" ebenba 234; „beS (See§ einfamcn SBiefenborb" öangbcin, @d)r.* 2, 6; „am 53orb beS SßegeS" ebenba 2,16; „an bem fd)ma[cn 33ort 5»Difd)en bem Strom unb bem Reifen" |)ebcl (St'ürfd)ncr) 393, 11; „am S^orb ber iBefer" ^. b. Mleift 2, 341; ,Md]x aU eine SJleilc luaren fie fd)on am Sorbe fiingemanbert" gouque, Q^^i'^crring 3, 97; „ein ©trom . ., ber . . ©täbt unb Dörfer faJ) an bciben Sorben" 9Jücfert 3,117; „©e^ id) an beinern Sorb (be§ 2ßeif)er6) entlang" 2[. b. ©rofte^^ülSfjoff 1, 137; „an ben Sorben ber Sädie" @. Steiler 4, 100.

Sorg. Unge«3ö{)nlid)er ©ebraud): „|)üt ©ie fid) nur bor bem Sorg" Sreijner, 6[)eprofurator ©. 63.

Sorft = 9iiß (f. ©anberS), bgl. nod) „bofe er bort geboren ift, unb ba^ er bicfcn Sorft l^at berbergen motten" 2Ri3fer 4, 49.

boSgen: „5Ba§ J)ot er geboSget" C^erm. ^urj (C^et^fe) 5,110. Sgt. ©d)tt)äb. tob.

boffetn fegetn: „id) l)abt gebofeelt" ®etbarbing, ©d)aubü]^nc 8,332. S of et bat) n = S?egclbat)n bei 9JlufäuS, SolfSm. 5,46.

Sram =„Sefa^":„^m .^ufarenmam§.. gegiert mit mottent)aftcm Srame" Senau (ilürfd)nerj II, 77.431. ©inen ©g. Srom ober Sräm fctjt axid) bür= au§ „3Bte öolb, gefdimotjen, funfetnb rinnt'S, bie fdiönflen 5at)nenbrämc ftnb'S" 2tn. @rün 4, 274.

branbetn: „©tatt at§ SOtcnfd) bon ©cift ju l^anbetn, Stl^ut er niy, atS immer branbeln" SO^ieifl, Set luftige gri^ ©. 4.

53eiträge äum bcutfcfjen SBörteröiicf). 101

6r anomalen. 33g[. norf) „pd)ften§ bebauten löirb et fie, ntcf)t Btanb* mafen" |)etbet 18, 285; „Surmann t)at ben atmen 9^obot. . ouSgcfdiimpft unb gebranbmaölet" ^einfe 2, 20; „ba§ ftolje 5Betbtecf)en btanbmal^Ien" ;Qff(onb, Slüäu fc^atf mac|t fcf)atttg @. 35,

bräfig; „^t)x ©cf^nitter ptal^lt mit ibtem ©trauß, Unb fte^t fo braun unb btäfig ou§" So§ (^ürfcbner) 82, 74; fpäter burd) „tro^ig" erfet^t.

brechen = SBanquerott madjen : „SBiffen @te.., ba^ peinig balb bted)en Jüirb" Sfflanb, ®te ^ünftler ®. 17; „^cinigS locrben . . ntd)t bted^en" 196 u. ö.; „SBedifet . ., fo et bon mit, auf ba§ in 2lug§burg gebrodjene öau§, gefauft" Güo J^önig (Seffing 20, 103, 25).

bremmeln: „^d^ . . bremmic bit ba ben ßopf über ben S^rieg bott" SBreljnet, !Da§ giäufd)d)en (ff ürfd)nct) 385, 39.

Stotfi^ct in anberem (Sinne al§ bem im !D3[üb. berjeidjnetcn : „®er« gteidien Srobfi^er fmb obne^in bem ^anbmerf fd)äbUd)" ^enSler, ;3ubenmäbd)cn. (5§ beliebt fid) auf einen (SdmbflidEet, mufe alfo iüobi fo biel fein mie ^fufdier.

brücfen = (einen f^u^boben) mit ©tettcrn belegen: „'i)a§ obete SBol^n« ätmmer irirb fieut unb morgen nid)t gcbtürft. ©er ©d)tetncr fagt, ba^ er un= möglidi fertig mevben fönne" (Schiller, S3riefe 1,127.

SBrunnentrtcfel: „Sie Siebe jagt unb peitfd)t mic^ ^erum, tt)ie..ber ^unge einen Srunnentriefet" i^ünger, <g>trid} burc^ bie S'tedmimg ®. 78. Über ben streiten S3eftanbtci( f. '^^b. unb ©anberS unter „Stiefel." ©tatt be^o etften foQte man „Stumm=" ermarten.

Srünfel. S3gl. nod) „^c^ raadjfe aber jc^tnnb auc^ ein 33rünfel" poltet, (5r§. iSd)r. 15, 105.

93runft = g^uerSbrunft finbet fic^ aufjer bei ^eftalojji aud) bei bem (Sdimciäer ßraucr, Obctft ^fpffet (S. 42.

b üb ein: „®d}[imm trenn bie 5öeibet ju biel miffen. S)a bubeln fic nun i^TC SlRänner" griebct, Sbriftel u. @retd)en ©. 60. ®. S^JBb. unter pubein 4.

bubern: „3)urd) ben Spiritum vini, in meieren mon jbne (ben Mercurium) fo lang abbuberet bnb tt)afd)et" '»JJarnaffug boicu§ 1, 437. ®. 3)2Sb. unter pubern.

Sulf :=^ Warfen (?): „^ier ift nun bcr 93ulf" ^eine 7,469.

bummeln wie baumeln =^ am ©algcn Rängen: „er bummelt, el^ nod) 2Bel)nad)ten in§ 8onb fömmt" 33obe, fflinferS m. 2, 94.

SÖufc^. S)ct urfprüngltd)e Sinn ber 9teben§ort „ouf ben 93uf(^ flopfcn" ctgiebt fid) au§ folgcnben ©teüen: alsam ein jegere ob eines hasen legere üf den busch drischet ©trief er, 2)oniel 3647; „2:öffel läuft an ben 33üfd)en umf)ct unb flogt mit bem gemöt)nlid)en ©efcbrei) baran, |)alala, bußa" g. Sßeiße, Opern 3, 40. 't)a^u bgl. bie in biefer S\d)x. 6, 215 beigebradite ©teile an§ 2lrnbt unb bie au§ Ublanb im S)2Bb. „einen SBufd) Sriefe" älieifl, 3)et luftige grti} ©.11. SDaju bgl. bm im D333b. unter 3 angefübrten ©ebraud) bon nbl. bos.

Sufenrater = bettrautcr ^Berater, im SDSBb. obne 53eteg aufgefül^rt, gebroudit 35obe, fflinferS 9t. 3,169 nod) in bex gotm „SBufemtatber."

bablen. 33gl. nocb „man bablt etitja ein biegen" 33re^ner, ®er arg= n)ö^nifd)e Öiebbaber ©. 7 ; „9tic^t§ get^altcS 2Jiäbd)en" Überfeljung ber eiariffa bon 1768—70, 2, 297.

3)alf (f. SD5ßb.): „ein Ignorant, ein 3)alf" 2«eifl, !Der luftige grife©.6.

Xampf antun. 5Bgl. nod) „mir tt)ut bcr gevingfte ©ebanfe ben T)ampf an" grau ®ottfd)eb, @d)aubü^ne IV, 88; „'DaS'Mbl bog tl)ut mir ben ^Dampf" cbenba 156.

2:)anfne^migfett. (Sin streitet 93eifpiel an§ ©oetbeS ©riefen : „!Da6 id) ba§ . . . ^aquet 5u befonbecem SScrgnügen unb !5)ontne^migfeit erl^alten" 23, 196, 23.

35arb, im 3)SBb. nur auä ©teinbad) belegt: „bet gänälid)e ®atb ift bot= l^anben" 3ft^(^"^ 5tlte geit unb neue gett ©. 93.

beS^olb. 2)ie ftübet allgemeine Sebeutung „in 33eäug batauf" fommt im 3)2Bb. gat nic^t §ut ©eltung. ©ie ift nod) bei @oetl)C fel)t geiDöljnlid); bgl. au§ ben ©riefen „Sßic ic^ mid) be^^alb, trenn id) trieber fomme, legitimiren

102 4^erutanit 'ipnitl,

iDcrbe" 16, 76, 21; „J)en flehte Stuffotj, ben icf) öe^o^olö au§ bem ©tegreifc frl)tieö" 23,66,1; „iray bic bebcuteiibcn ©liebcv unfeveS "iPiiDIicumy bc§f)al[i [ür eine iDieinuitg fielen" 2r)4:, 12; „oline bnfi . . beöljalb, uiebcv liier, nodi in (Siienndi, einige 2{uyfuiift 5U cr()altcn gcmcfcn uuivc" 24,231,21; „^aOen Sic bie ®ütc mir beöftalb ^f)rc ©cilnnungen unb 33orfd)(äae ,^u eroffnen" 320, 11; „mein ^errn Snncfer be^lialti gctfiancö 93er|prerf]en" 25, 235, 25; „■DcärfiftcnS mirb bic 3nl)lunfl bc'ofiolt) nn Gm. UlJolölöCö. erfolgen'' 27, 239, 10; „Tie 31uolagen be§= ftalb" 362, 13. ^Inbcre ^Belege: ,,er über,^engt \i)n bon feinem eigenen ©efü^t bC'of)alti" .Cierber 2,239; „man mürbe fid) aber nad) beinem 33erlnngen mof)l bcgucmen, nnb bn mürbcft mol)! ttinn, menn SDn bci^fjalb gegen midi ^'^^'öevnngcn nmditeft" Üaxl Öcffing (öeffing 20, 84, 11); „bat5 bie SSerorbnung beSl^alb erft ncuerüd) et)d)ienen märe" ,^. ü. Slleift 3, 143, 10.

btcE = oft cr^Bb. 7), bgl. nod) „fo oft nnb bicf" Tlain, ^uft bon ©trom= berg ®. 94, Sturm auf Soj-berg 14; „5Bet bem a^ D^iemanb bider, Stlfi er fiel) f eiber fntt" 9iüd:ert 3, 90.

!t)irfftein. 2^g(. nod) „ein S?äftif)en, mit Sirffteinen, ©maragbcn, dtubu nen . . angefüllt" iiJielnnb (.J>empel) 30, 144.

bömcin = bämetn: „id) bömelte ncbenfier" .sjcrme§, <Bopi)im§ JRcifc 1,413; „nun bin id) mit t^m in ber ®tabt bernmgcböbmelt" ebenba 2,356.

boppeln = befof)len (S)2Bb. 3). 5Bgl.nod) „'Sglecfeln nnb boppeln" -öenSler, Qubcnmäbdien 3. 69; „Stiefel I)ab id) i^m boppeln muffen" ebenba 74. SSgt. ipiiQci, Sßiencr 2)ial.

5)örfncr: „5)er Stäbter . . begriff bic 3Ib)"id)t be§ !l)örfnerg" ^oltci, ©r^. ®d)r. 10, 102. ..

5)ürl: „Übrigens fd]eint ber SRebicnS mic ein mal^rer S)orl an jcbermann an5nfd)nnrrcn" (>5oetf)e, 33ricfe 20, 131, 2.

bort = bamal§: „bort lebte er I}alt nod) nid)t" tSrauer, Obcrft ^fi)ffer 117.

brängeln: „O^nc baf? biefer e^o mcrfto, brängeltc ber Sllte langfam bic Xl)ürc [)inter il)m ^n" CSlaurcn, Gr^äblungen 1, 97.

breften: „S)arum brel^t er unbemerft fid) 5ur 2;l^ür f)inauf'" SOiufänS, 9?olf§m. 2, 55 (f. ®^Öb. 2c).

brillcn intr. = fiel) breficn '3)2Bb. 5): „ßi? triüten bie flirrcnben 3"öl)ns d)en am ^bnrrn" iBnlpino, 9iinalbini 5,45; ^= einem sufetjcn etmaS ^u tun: „^i)n trillte jebe S^uppterin, bie ^anb auf fie ju legen" Öangbein 1, 274.

brö£)neln = „.^aubern": „bröbnle nid)t fo lange" |)eine4, 469. 33gt. br(jf)nfen bei .öerm. jilurj (Don <3anber§ imtcr brö^nen 2 aufgefüi)rt).

brnrffen im eigentlid)en ©inne: „mie fel)r ber ^^•'rin^ arbeitete, um feinen Jilamm DollenbS berauä^ubrudfen" 31sielonb (.'pempel) 30, 297.

Drufd): „®ie (grubte-- unb S)rufd)regifter" ©oet^e, Briefe 13,202, 8(1798).

brufcln: „S)a[? er nid)t and) feine ^anSmü^c anftatt ber ^^errüdfe im Sirufeln ergriffen batte" (mit ber 'JtnmerEung „'2)d)laftrunfenl^eit") ^crmcS, ®opt)ien!§ S^feife 3, 391.

buri)fen: „ßr buif)fte fd)on ber Jlammert^ür gu" O. Üubmig 2, 78. bud)fig: ,tt>aö für ein Sdiabcrnacfer ber ift, fo bud)fig er t[)ut" ebenba 12; bSgl. 43,73, 78. 2?gl. bucffen, budfig im 2)3Bb.

5)urfig (f. ©iiUi.j: „^n meiner ganzen SSermoltung mar nic^t ber geringftc 3)ucE§" ®il S3la§ 3, 3.

S)ünfel, bgl. nod) „nie bat Obüf?eu§ nad)., blinbem ®ünfel gerid)tet" 35of5, Ob. 1781, 4, 693; fpäter „nie l)at ^cuer in Üppigfeit ©inen gefriinfet".

burcf). ^ür bnrd) = um .. millen merben im ®2.Bb. II, 3 23elege ou§ bem 16. 17. 3at)rb. angefül)rt. Gin nod) fpäterer: „bnrd) ben 2Intt)cil, ben ifir einft am |)immcl ,^u ba'ben boffet, rebet" (irauer, ©rafen bon Soggenburg 92.

bnrdijurfcn: ,,bie meiften, benen bo'o cyiücf üiüter nnb 35ermögen ber= ltef)cn batte, jucften aü^c^ burd)" SOUUler, SiJaltron 93.

burd)um, im 2)2ßb. nid)t angeführt: „meld)c in ber !^inberäud)t bnrd)au§ unb burd)um nid)t bom alten 'Sd)IcnteriaI)n abgeben moüen" |)crmei\ Sopt).

SBeiträge sum beutfcfjen asörtcrbui^. 103

Sieife 3,191; „burcftauS unb burd)um t)Qt et iDiffen mollen, lucm er ^u banfen Öabc" eßenba 6, 243.

bütten = bürr lücrbcn: ,,bn^ . . bor fvifd)efte 93aum obbürrt" Wlei\l, Duoblibet 2, 120.

bufelig in eigenartigem ©inne: „bei) bem Serge iftS fo einfam nnb fo buölig" ©iefefe, Sic fd)Iafenben ^nngfrancn 17.

e^e^oft: „Sa i'te^en aud) jJüeen cfje^aftc SRänner, bie mit eigenem D^ond) nngefeffen finb : fic bürgen für mic^" ä)Jaicr, g-nft bon ©tromberg 42. 2)a§ ^ort ift \voi)[ an§ öfteren Oneüen o^ne red)tc§ 33erftänbnii^ anfgcnommen. (Sl^el^aften, bgl. nod) ,,[0 tiatte er aud) bereite . . geiniffc anbere fleine (St)e^aften auf eben biefe äernüne gefleUt" 93obe, 3rri[tram ®d)onbi 1, 12.

e^enber erid)eint nod) fpäter bei ®d)ri[tfte[Iern, a(§ nad) bem 2)S0Bb. fd)einen fönnte : -^änfig ift bei bem ®d)mei5er Graner, bg(. ©rafen bon 3;og= genburg 15. 59. 117, Cberft $fi)[fer 60. 61 nnb fon[t. ©elb'ft a^örüe gebraud)t nod) ©ebic^te (1900) ®. 840.

®E)c, härter r= @f)efontra!t gebraucht i^eon ^anl, bgl. Dnintuö giylein (^empet) ®. 125. ^nbelfenior @. 83. f^rüfjer erfd)eint bei 33obc : „5)af5 fein Sinb feiner SD'iutter 33ermögen erben loürbe, tt)e(dic§ if)m burd) bie (Sf)eäärter berfidiert morben" SlinterS 9i 3,179; „Unterbcffen finb fdion bie ^unctc ^u bcn ©i^cjärtern aufgegeben" ebenba 302; „S)ic beiben (Sf)e5ärter finb aufgefegt unb unterfcbriebcn"'335.

e£)re: „®er ©^ren fein" bgl. „o:^nc"bo^ ein einziger ^axt bcr iSf)vm märe unb auf i^n fö^e" grau ®ottfd)eb, ©d)aubü[)nc III, 472. Qm 2)2!ßb. unter 11 ein 53eieg au'3 ber ^nfel gelfenburg.

ef)rlid) in SSejug auf ebelid)e Streue: „©ic iuar bie e]ör(id)ftc unter allen 3Seibern" ©tep[)anie, ®d)a^gräber 12; „ein ct)rlid)eä Söeib" Sberl, Cimonobe= ^üttc 85; öfterö bei ^enöler, 3. 93. (5Jaüerie=@emälbe 75. 83, ©ro&bater 69.

eifern = ciferfüd)tig fein (5)äBb. 3): „id) E)üffe bod) nid)t, bafi fie eifern iDetbcn ? ©ifern ? id), mit il)nen" ^enSler, Qubciunäbd)en bon ^^^U-ag 105.

eignen gebraudjt ®oetf)e öfters bei Unter<^eid)nnngen bon ^Briefen, bgl. „5:reu geeignet ®oet^e" 33riefe 25, 122, 27; „5:rcu ergeben unb geeignet &." 26, 63, 14; „2öünfd)e be§ [)er,5lid) geeigneten ®." 26, 57, 14. ©benfo aneignen: „9tngeeignet @." 26, 63, 27. 85, 25; „ißere^renb unb angeeignet" 24, 121, 3; „.^erälid) angeeignet" 24,157,18; „93on .^erjcn angeeignet @." 26,243,3. Seifpiele für oneignen == anpaffen: „1)0 e^ mit benen, bie man fid) an^u^ eignen gcbenft, nid)t immer gelingen mit!" ©oet^e, 53riefe 24, 76, 18; „uieil er fid^ bem Sl'reife, ber für itm biel ^u eng ift, auäucignen . . lernt" ebenba 24, 174, 1; „ein fd)on bor^anbeneg Jinnftiner! einem neuen C^ebraud) an,^ucigncn" ebenba 23, 289, 21. ;3m Sinne bon befi^^en (im !D235b. nid)t belegt) mirb eignen bon ^laten gebraud)t: „(Sr eignet smeierlei" (^empelj II, 154; „35en ©ürtel, ben meine 5£oc^ter eignet" II, 199.

©ifel: „einen in 9^iebcrbeutfd)lanb unbefanntcn trcfflid)cn gifd), l^ler (in ^affan) ein ©ifel genannt" S^iicolai, JKeife b. T)eutfd)l. 1, 475.

eilfertig =: ®ile erforbernb: ,,-Die Steuern fd)iencn i[)m bie eilfertigftc ber 6inrid)tungen ju fel)n" .^aller, Ufong 109; „ju bm minber eilfertigen @e= fd)often" ebenba 121.

einonber: „®ie fu^r in einanbcr (äufammen), alg fic mid^ geit)at)r n^urbe" ®il ©lag 2, 129.

einbilben. ^lad) bem 5)235b. iröre ber nid)t reflej-ibe (Siebraud) Im 18. ^(itjxf). evlofd)en, unb ein 33eifpiel au§ Seffing iuirb al§ ettuaS SSereinjeftcS betrad)tet. 3)a§ ift nid)t rid)tig, bgl. „Sie lüerbcn eS un§ bod) nid)t einbilben" '^xau öottfd)eb, 3). ©d)aub. 2,251; „®ic bilben il^m ja ein, ba^ in bor ©ee fein Sßaffer ift" bief. ebenba 3, 484 unb ä£)nlid) öfter; „einige junge ßeute Ratten il)m eingebilbet, ba]"^ er 53iirgermeifter gemorben märe" ©ettjarbing, 3). ©d)aub. 1, 320; „Qbnen ctmaö eleubcr ein,yibilbcn, alö cg in ber Stat ift" öeffing, 8, 106,31; „^^r fd)lid)ter gefunber ißerftanb t)att i^r eingebilbet, ba^ ber SSorsug

104 ^crmonn ^nul,

eines gr^oiicn^lmmer» bax'in befiele" Sfiicolai, 9?otf)nnf er 1,174; „Cafeen ®ie fid) bocf) fo eticaö bon ^Iirem @of}ne ntcfit cinbilben" ebmba 3, 154; „2)er 5em ßönigc cinbilbe, (Sr föime je^t . . 2:rojfl im ^ui erobern" |)erber 17, 165; „3""^ I16erfluß i^atte g^ou Gattcrina . . bcm Soctor eingebilbet, ^l)x j^ättct ein frf)öne§ ©emälbe mitgebrad}t" G.5:.2(. |)offmonu 4, 26; „1)11 fönnteft mir aber letcbt ein= bilbcn, boB fie [id) alfo bermonbelu möditen" Slrnim, 335. 1, 51 ; ,,3Ber bilbcte bir ein, ba% id) ber ber^o{?te ^^^rinj fei?" ^mmermonn 5, 155. )^a^u ügl. bic bei ©onbcrS unter 1 annefülöttcn Belege.

©inbilbung = SBorfteüung, and) im ^(, : „l^ätten \v\x feine anbcrn ©inbilbungen, al8 bie ioir bon ©egeuftänbcn be§ ©eficfttS abgezogen l)ätten" Berber 13,304.

einbinben, bgt. nod) „nod)bcm id) il^m feft eingebunbcn bfltte, fid) . . ben Col^n feiner S:reue ju Idolen" 21. &. SReifjner, ©fiägen 2, 50 ; „5Zur ©efiorfam binben Sie i^m ein" öfflf^n^ 2tu§ftener 56; „X)iefem banb id) ein, bafe er meine |)eilmetl^obe . . berfolgen . . folle" '^mmermatni 7, 159.

einfül^ren =^ inS ©eföngniS füllten: „id) lafe ben f)errn einfül^ren" |)en§Ier, Qubenmäbdjen 91; „?!JJein QJclb, ober ber SRufieu mirb eingefii^rt" ebenba 92; „tuenn Siner in feiner ©ittfamfeit et)öQ§ ftie^It, fo Wixb er bod) ganä befd)eiben eingefül^rt ?" 9^aimunb 1,177.

eingeben, jum Semo^nen, bgl. nod): „gab mir eine eigene.. Stammet ein" ^sn\d gelfenburg 1,330,27; „Sie gaben mir einen ganzen 2:^eil bon 3^rem i)onfe ju meiner 23So]ömmg ein" ©eüert, ©ifir. (1775) 4,280; „fo geb id) il^nen mein ©artenj^anfe mit 3 bt§ bier ßinimern ein" @(eim (Seffing 19, 212, 21); „er gab i^nen eine einzige ®tube ein" 5^icotai, ^fJot^anfer 1,70; „(er) gab tbm fogleid) ein 3<n^nter in feinem ©diloffe ein" cbenbo 2, 188; „llJJe^rere 3im= mer maren il^m jur 333o^nung eingegeben" ®oetl^e 35, 130,23; ,,ben "ißlat^, ben man i^m eingegeben" Sangbein 1,88; „ber ®eric^t§bnltcr gab mir neun Q^m- mer ein" ^ean ^au(, SBeluftigungen 92. SBermanbt ift ber ©ebraud) an folgcnber @teC(e: „9^ic gaben fie i§m einen Slnfprud) ober eine Hoffnung ein" 9Mte ^eroife 1,311.

eingreifen mit S)at., im 2)3öb. au§ bem 17. 3^^^^. belegt, noi^ bei (Sbcrl, 9^od) feltener al§ SBeibertreue 77: „©o fann id) ber ®ercd)tig!eit nid)t eingreifen."

einfieijen mit Obj. loie l^eijen: „Der Ofen . ., ber nun ou§ bem Iteinen l^interen 3immer eingebeijt itirb" ©oet^e, SBriefe 13, 323, 7; „;3d) lief} atte 3immer auf ber ©allerie einl^eiäcn" ©eüert, ©d}r. (1775) 4,418.

einfnübfcn (bg(. ®3Bb. unb ©anbcrg): „:3oa(^im muffen <3ie ja mo^i einfnüpfen, bai^ er für ben 2llten bie möglid)ftc ©orge tröge" SBobe, S?liiifer§ 9i. 1,97; „nid)t, or)ne |)errn 5Bal)narb cin^ufjiüpfen, ba'^ bie ©arberobe ifirer SfJid^te . . il^rem 9tufroartmägbd)en äutäme" ebenba 3, 327.

eintommen. Seifpiele für „ein,^ufommen ^aben" (!D333b. 2): „@ie ^at jä'^rlid) fünf [)unbert ^funb (Sterling ein,5ufommen" S5obe, S?linter§ 9^. 1,278; „baf3 er äioeymat fo biel ber^el^rtc, a(§ er ein^ufommen ^ätte" ebenba 3,178. gür bie SSenoenbung = in ben Sinn fommen feien nod) angeführt: ,,1)a§ erfte, maö mir einfam, raar, meine Umsäunungcn nieber ju reiffen" 9tobinfon 1,222; „2öie fömmt i^m benn bie ©riOc ein" grau ®ottfd)eb, 2). Sd)aub. 3,114; ,,c§ tömmt einem reid)en 9Jiann niand)mal munbcrlid) ßeug ein" ßeffing 3, 295, 20; „5Benn eci nun jemanben einfäme, . . bie ßj-empeJ . . ^u fammcln" berf. 5,135,29; bg[. aucb 3,293,5; 12,45,6; 13,58,1; „eben fo gut fönnte id) mir einfommen laffen, ein ^übfd)e§ Slleib au§ übrig gebliebenen ®d)nit^cn ^u mad)cn" 53obc, ?)orirf§ di. 1,66; „eine ^p^antafie, bie mir biefen 9Jiorgcn einfam" ^^{)i- lofopl) o^ne 5U iniffcn (1776) 40; „jugleid) fam ifim ba§ .^inbernif? ein" G. St. 2t. ^offmann 3, 63 ; „bann fam mir aber micber ber Staffo unb mand)cr neuere 3)id)ter bon ritterlidjer ©efinnung ein" berf. 12, 199; „fam iljm ein, ob e3 nid)t beffer fei" berf. 3, 92; „(Sg fam i^r ein, unb alfo t^at fie'S" ©rta= parier 9, 162.

^Beiträge jum beutfrf)eu 2ßörter6u(|. 105

einlabcn mit 9(cc., iüie er 6ci „QuSIobcn" öfters bovfommt: „@§ (bn§ ©rf)iff) . . max iiorf) ntc^t Dödtg luicöct etngclaben" Dcicolni, 9teife b. Xieutfd)l. 1, 488.

eintoflcrn: ©ie StugSburger öaben mi(^ in meine 35urg eingelagert" 3ßbue§nig, ©Igbetl^ 61.

einlegen: „®ie [lefe^fen mir mein ^lonbtuerf ber (3cf)ein]^eingfeit ein^n^ legen (einsuparfen, aufzugeben)" .^ermeS, ©opbieu!^ 9t. 3, 204; „®eit etlid)cn SRonaten legt [ie ein (nimmt [ie ab)" öoltei, Grj. @cbr. 17, 89.

einlenfen: „id} roerbe ^ör Sinlicgen bei meiner Sd^mefter einlenfen" ^erme§, ®op]^ien§ di. 6,482; „bi§ bie fanfte gr. ^. ®xo§, um aüe§ einju^ lenfen, mit itjrer gefälligen 2lrt baS Sßort nal^m" cbenba 536.

einmarften = einlaufen (bgl. 9lbelung): „biefe eingemarüen ®ad)cn" ®il S5la§ 2, 259.

einnehmen = begreifen, berftel^en (®3Bb. 7): „.f)cibe id)§ rerf)t einge^ nommeu? SOBie, ibr fei)b be§ Premier-Ministre fein 3Sertrauter'?" @il 'iBlo§ 3, 202.

cinraten, ögl. norf) „mcf)r bitte ic^, al§ id) einrotbe" Grauer, Oberft 5pfi)ffer 107; „auf ©inrat^en ber gnöbigen ^rau" 2ambreci[)t, (3old)e ©treidle fpielt bie Siebe 37. ©rillparjer gebraud)t Don bem 9tntrag einer 33ebörbe : „Unter bicfen Umftänbcn gelangte ber 25ortra_g ber f^i-in^älofftelle mit bem (äinraten auf eine ©cbaltS^ulage on @e. SD^iaieftät" 19, 150; „inbem er ftatt ber ®ebalt§äuloge auf eine ©ebaltgbermebrung einriet" 151.

einreben: „hieben ©ie i^m ein, baf? er bie ^ad)t faf)ren läfet" ^fflanb, S)ienitpflid)t 33.

cinfdiQuen: „©ie äufferften B^^'flc ^^^ untern ©efdiäfte be§ Mzid)t§ felber ein,^ufc^ouen" .g)aller, llfong 103; „möd)te bod) jeber ^erfcr in mein ^erj feigen, unb bie 5;riebe einfiiaueu, bie lentcn" cbenba 368.

einfd)leid)en intr., bgl. nod) „ein J)rurffel)ler ift auf ber 28. ®eite ein= gefrf)lid)en" Seffing 7,46, 11; „mennfo ctmaS eingcfd;lid)en märe" ©djiller, 93riefe 1,331.

einfrfitieijen, bgl. noc^ „er (fein Sriefmeiijfel) mar nirf)t blofe in ©cutfc^^ lanb eingefd)loffen" Seffing 6, 405, 7.

einfdireiten im eigcntlidieu Sinne: „©o mie er einfd)ritt, legte er fein ö)efid)t in galten" X'ierf, 5cobellen 6, 136; „al§ ob ein SJienfc^ auf i^n einge= fdjritten fäme" .&. b. fileift, 3, 356, 28.

einfpannen mit iBertaufd)ung be§ Obj. : „2)ie Sßagen finb eingefponnt" (Steplianie, 35e!anntfcbaften im ^abz 68; „S5er S?utfd)er foU einfpannen. Seu Dicifemogen ?" 35erf., 2)ie S[ßerber 144.

einftimmig: „Saura ju fragen, ob fie einftimmig loäre" (juftimmte) 9lmim 2, 177.

einftrocilen = einmal: „$ßerben ®ie nid)t böfe merben, menn id) @ie einftmeilen an biefe ßufage erinnere" ®d)imann,@iferfud)t unb 9JJut^millen(1776)31.

eintun = in bie ©nge treiben (X2ßb. 1): „5Bir finb fd)on ju fel^r ein= get^an" 3tm 95ü^l, 2Bil^. XeU 73.

cinmilligen mit Sät., bgl. noc^„bem lieben Slltboter . . allc§ einäumiUigen" Önfel gelfenburg 1, 338, 23.

öinmilligung mit in bei ®anber§ au§ SQBictanb belegt. D%u bgl. nodj „eine (|>eirat), in "bie ©ie ^bre (SinmiUigung geben f ollen" 2l>. 2llcji§, SabaniS 5, 131 .

©fclf)a'ftigteit =^ fd)mer ju befriebigenbe ^Jtatur: „euren ©efc^morf, beffen Gcfelbaftigleit mir befannt ift" @il 93la§ 4, 73.

empf inben, fid), bgl. noc^ „mie empfinben ®ie fid) i^t?" 2li)rent)off, SB. 3,50.

enben braudit SDtufäu§ = au§rid)teu : „obne bafe 5D^Jeifter '>!ßettx bamit ctma§ cnbete" ^olf§m. 5, 231 ; „unb enbcte bamit nid)t§, al§ ba'Q er fid) bzn ©pöttereben feiner ß^itgenoffen ^|jreif? gab" 4, 185.

enb lieb (bgl. bie in meinem 2i3b. unter 3 ongefübrte ©teile au§ ©diiUcr): „bQ§ ift enblid) leid)t möglid)" 5J:t)om. ^oncS 2,460; „9iuit, maö mtllft bu benn cnblid)y" Sambred)t, ©old)e ©treid)c fpiclt bie Siebe 12.

106 4^^ er mann 'pauf,

CJnbfiiilufe: „J)iefc§ . . imr alfo bcx (äntidiluB be§ ©eiprädjco, bon bcm mein -^odijuctivcnbcr !^et)rer bcr ;3nn|alt mar" Tic neue C'^eüoife 1,102; „bcu (fntfdifuB beo "^.^vojcifee" .'pettcler, vi^optiic 9toinaui 22. !Die ^diveilnuu] mit t ^eigt, baij eine iHn-iniidmiifl mit C^ntfdilut? liorlieat. Umgcfef)« erfdicint bic (2d)reit)ung „(Snb)d]lufr', mo t riditig märe in bcr Überleitung ber (SUniffa üon 1768—70, 1, 255 unb öfter. Oii'ufert benu^t btc beibcn ii}i3rtcr ju einem 'iöort- fpiel (ögl. SanberS unter „SdihuV' 6\

©nfel ^^ S^nödiel: „^d) i"ef}e, ba\i il)re 2tenfel geidwoUcn finb" SBobe, J^Iinlero :)i. 1, 42.

Gnfel fiir ein met6(td)c§ SBcfen: „meinet '^flegebotery Snfel Safpery Dfofinen" ,xien§ler, 3)er öroRPater 12; „megen iniierem Gnfet, ber Stoftne" cbenba 17.

entbrennen tronf. lügl. 5)i9b. 1, 2anbcr§:^): ,,menn baS ,^benl f)of)er 2i?eiblidifeit je ^?JJännerl^eräen ^u entbretmen ncrmodite" g-erb. (Sbcrl, ))lod) feltener nliS ÜBeibcrtreue 94; „bai- entbrannte midi nod) mc^r" berf., S)er ßtpelbauer 101.

entbrünften : „3Bic bic S?önigin . . in bcn teuren gelben 'äteneoy gar fe^r cntbrünftet mirb" 93Iumaucr, '.Hcnei!.^ IV Überfdirift.

entfalten, einem ^= imn einem abfallen, ibu im 2tidie taffcn: „ITir jetjt 5U entfaUcn märe Sünbc" -DkiBncr, Sfi^äcnl, 8; „jet.U foUf id) if)v entfallen" cbenba 2, 40.

entflammen in.tr.: ,,3ie fing eben an, für bein ebleS ^er^ ^u cnt= flammen" 2ambred)t, Überrafcbung nad) bcr .J-^odijeit 69.

entgegen: „idi f)abe nid)tö entgegen (bagcgen)" 3{in"cnf)off, !Drei) neue Suftfp. 125.

entgegnen: „"Die (äbetfteii feineS 33o(fe§ entgegneten banfbor feine ßie6e" (i(obiu§ in 5eumc§ ^eben 28:3.

entgegen = febten, mangeln: „menn nidit 2:iger, fo fennen tt)ir 3BöIfc, Sären unb güdife. ^a, entgingen audi fic, bie '??aturorbnung beftel^el" .f)erber 23, 257; „eine Sercbfamfcit, bic and) beut gemeinen ?Jfann nid)t entgebt, menn ein tiefeo (s5efüf)l fein i^nncrfte!^ nufgemül}lt I)at" Steffen^, ^ZoneQen 3, 109.

entgeiften: „gcfd)rDäd)t unb entgeiftet" .g)eine 5,59.

entglimmen tranf. : „©in frcmbcö Streben i^aft bn mir entglommen" ©riUparjer 7, 226.

entftalten: „i^r Ijabt .. SJJiJrber unb 9Muber enthalten" SJtater, ©turni auf 33orberg 88 (f. '^^>b. B 1).

entftumpen: „ßomme jebem 53iertl^eil=^aöröunbert ein fleiner 33ai)lc ju |)ülfc, ber baä ^-ufirmcrf bcy menfd)tid)en Siffeng entftäube ober mo fict) ber Unratf) öeftgefeW l)at, entflumpe" .^crbcr 23, 95.

entlegen if. !DSßb. 2): „fo bat man fidi nid)t entlegen fönnen, Co l^icmit bielen Cefern in bie ■g)änbe ju liefern" Sorfenftein, Soofec^beutcl (I). 8itt.= 2;enfm.) 5, 2.

cntncJimen: ,/Xer bie Sflaoerei miUfü^rlidier ^^rofjnen unb aubre er* brüdenbe Saften feinem i^olfe entnat)m" .^erbcr 17, 68; „ba'Q et bie 65eiftlid)fett feinec^ Sanbeö frember ©cririjtybarfeit, bie csünbcn feineo Sanbci^ frember J)ifpen= fation entnaf)m" ebenba 56; „(S§ ift nid)t genug, 'Dtenfdien ben ^rug ju ent- ncljmen" ebenba 105.

entolöuigen: „^d) möchte biefer Saft gern entofiniget fe^n" ©ottfdjeb,. ©pradif. ®. 377.

entrifd): „'§ mürbe Ginem böQig entrifd)" .'ooltet, Srj. ®dir. 17,69.

entr öten (f. 2)ii?b.) : „^di entröt^e mid) nidit ,^n fagen"3iegler, 33anife214,3ö.

entfagen, fid), bgl. nod): ,,ba\^ mir .. fül)llo'3=bart gegen unferc Ütebens menfcben mcrben, unb un^ aücr -Tbcilna^me an ibncn entfagtcn" öerber 23,357; „33crfagt ^{)x CSnid) ben .^öflidifeitcn, bencn fidi bei uno . . fein S^öntg entfaget" ebenba 504; „idi . . cntfagte mid) aller ferneren i>erbinbiuig mit 3)ir" ^. iif).2. -•nafcn (S^cutfdie (5r5äf)ler 116, 8i.

entfd)eiben i^ untcrfriieiben {I)3öb. 2i: „C£-incn Cber=^>falt^^er mtrb man bolb . . bon einem anbern 5Bai)rcn entfdjeiben mögen" ^^arnaffuS boicuy, ^^ortf.

Seiträßc oiint beutfcf)cn SBörteröuc^. 107

5,68; „id) luerbe lüofjl nod) einen ^^unb bon ber Silage ju cntjdjetben iriffen" ^ofner, ®cr g-nrdjtfanic 35.

entfd) lagen: ,,baVi "Sic inid) bon ber ^füd)t, eine mefjr alS iüövtlid)c Kaution jn leiften, nicf)t entidilagcn foUten" JHei§fe (Ceffing 20, 178, 21).

entid)lieBen fonfttuiert inic ücfdilief^en (). ©äßb. 5): ,;^d) entfd}lo§, fo gletd) ba§ Slofter 33ergen jn bcrlaffen" ^icriiie^v ®op[)ien§ &f. 5,661; „bofj ®te über ^ijxe ßu[tänbe nid)t§ cntfdilieöen würben" @oetf)e, 35riefe 27, 12, 8.

entj innen, fid) auf ctmaö (im D2Üb. ouy einem 3Bei§tnm belegt): „id) cntfann . . midi nur ganj fpät brauf, boü id) becJ ^errn 3)omina Söoftmuig mü[te" ßerme'o, ®opl)ien6 9i. 5,619; „auf beffcn 'JZamen id) mid) uid^t cntfinnen fann" ^tierf, 3)on Duiyote 1, 3.

ent Italien : „Sagobertö 53Ub . . , 61aB, entftaltet" SSabo, Dagobert (501ünc^en 1787) 33.

entftcöen, bg(. noc^: „^d) ^offe, ^tjren 55el)fa[[ ju ^aben. iöcnigftenS bin id) gcioiB, baii er mir nid)t entfielen mürbe" öeffing 17,270,11; „bic mir fd)u(bigc @cred)tigfeit, bie mir nid)t entüef)en fann" ?Hei6fe (Ceffing 19,298,21); „ent)'te[)et euerm treuen 3iittcr nid)t" ißielanb, a)tcrfnr 1777, 1, 8 (fpätcr geänbert „i^erlaffet euren" 4,121); „^ie Siebe unfcry gan,5en ©efdiledit^^ fönnt', audi obue 2:f)ron, Qbnen nid)t entj'te[)en" 5t &. SO^ei^ner, Sti^äen 3,184; „barum foll eud) ^ülfe nid)t enti'tel)en" SdiiUcr, ©emetriuS (Seltner) 478; „fonft mirb ibm ber SoriDurf . . nid)t enti'tel)en fönnen" 3:ied, '!|.>banta[uö 1, 99; „SJcin %^[a^ an i{)rcr ©eile mirb mir nid)t entfteben" ^mmermann 6, 58; „bem Tlaiex entftanb ber 9JhU(), feiner ^^xau unter bie ?tugen ju treten" (5. 9Jß. ßonteffa 3, 154. ©in anbercr t'anäleimäüiger ©ebraud): „im entfte[)enben ^aüc (-— menn ber %aU. eintritt,)" ©oct^e, «riefe 14, 228, 10.

entübrigen: „in einem Sid)te, tücld)e§ fie meiner Ceui^te entübrigt" (ibncn meine Seud)tc überflüffig mad)t) ^. ^acobi, Sßolbemar 1, 64; „bei) mir . . foUteu (Sic fid) bicfeS ßmangeS entübrigen" 'Sd)imann, Giferfudit unb 'IiJutmiUen 7.

entmirfeln in eigentlid)em Sinne: „inbem fie bcn ©rief entmidelte" ^erme'5, ^op[)ien§ 9i. 1,552; ,,^d) entmicfelte ba§ ^^aincx" Q}riUpar,^er 20, 211; „So mie SSolframb bon 6fd)inbad) fein 2o-i< entmid'elte" (£. 2:. 21. .f>offmann 2,67; „al§ . . bie 2(rme an§ bem (Sd)nupftud),ypfel bie f leine .Slaffe entunifelte" berf. 15,492; „{^n biefem SRoment nun ciUmirfelte fid) baS IMljn loder cinge= bunbene ®cge(" SDfiörife, 3B. 6, 268; „4li3ä[)renb ber 5Jtarqui§ bie i^orlnbung ent= raidclte'' 8. ^^fau, 2Rein Onfel 33enjamin'^ <£. 176. SJ'iit 2tnfd)tu6 an bie finnlid)c Sebeutung: „nad)bem bie bermideltcn 3ügc fid) entmicfett £)atten" @. SC. 9t. ^off= mann 1, 280.

entmitbern (bg(. 'Sanbero): „in einem äa[)lreid)en 2?o(f entmitberte er jeben, auf5er fid) felbft nid)t" .'perber 23, 410.

erbocEen: „i)er ©emmelbecf fönne faum crbarfen, ma§ er berfaufe" O. Öubraig 2, 251.

erbären (f. SanberS): „ba\i bie J'nftre neu brau§ mirb erboren" 2:ierf, ^fiantafuS 1, 155.

erbeif?en: „mie bie 9^aubbicneu juerft bcn ÜBeifel be§ Stocfö erbeifjcn" ^ean ^au(, ;3»be(fenior (.'pempel) 40.

erbieten: „bie (Sd)atten .., bie il^nen ein fd)öner ^arf erbot" äöielanb, 2tmabi§' 1,241; fpäter geänbert (9, 10).

erbitten: „loar um id) CSud) ju mir erbitten üeB" ©leid), Gppo bon ©atlingcn 6 ; „(Sud) ließ id) nun ju mir erbitten" ebenba. 3iJol)l iBerroedjfelung mit „erbieten".

erbofcn intr. : „ber .Sileiue erboste" 2truim 1, 161. Stranf. „(5rboft (;3'»P-) nid)t feine 'ißut" Sttecf, Oienobeba (l^iiii-'fdjncr) 223, 15; „2lm meiften erbosen mid) feine 2ßiberfpvüd)e" ^l)antafu§ 2, 172.

erbred)lid): „uid)t§ mirft erbred)lid)cr auf meinen 5[Jiagen" |)cine 4, 513.

(ärbfaal == 'Baal ?,nx ebenen C^rbc ®octt)e 24, 70, 16.

erbulben ^^ ^ulaffen mie eiufad)c§ bulben: „Jßie fann ®ott erbulben,. baii bie Jlinber .. gemartert merbcn" Xitd, ©enobeba (Äürfd)ner) 111,24.

108 Cei^nii"" ^aul,

crburften: ,MÜ '"iin ^ie ^tntte erburfteu tä^t" ©leirf), Sppo tion &a\' Itngen 45.

ereifern tutr. bei '^oß (f. ©anberS): „Xtx fiönig ereiferte" ;^(. 6, 166; „©reifern müßte bie (Seele i^ebeg bernünftigen SltannS" Ob. (1781) 1,228; fpäter geändert in ,,G§ eiferte njaftrlirii bci^ SlnlUirf^i ^eber gefittete 9.1iann". 5:ranf.: „^Der . ODrifte . . liat ntirt) norgcftern burcf) feine Unberfc^ämtljeit über bie maßen ereifert" ^ob- 6l)r. Slrüger, ®cbr. 316.

ereignen. 33eifpiele, in benen bie nrfprünglic[)e SBebcutnng nodi (ebenbig ift: ,,nad) äiuepen ..^abren eriingnete fiel) ein gcmiffer Umftanb" ifjobinfon 1, 27 ; ,,bod) crängnetc fid) ben 2tugenbiicf eine ©clegcnbcit" ebenba 42; „mnnn fid) bit geringfte Untreue unter feinen ^nnb'oleuten erilugete" ebenba 336; ,,bei) fid) er« äugenber ©clegenbeit" ebenba 415; „bei) cräugenbem (obne „fid)") "i^ortbeil" ebenba 240; „auf eräugenbem 9iotbfaü" ebenba 287; „mcgen bcr 5Heben«=3trt erengnet fid) unter bicfen bei)ben ©piblen ein geiuiffer Unterfd)tb" '43arnaffu§ boicuS 3, 252; „©!§ fönnen fid) . . ©djioicrtgfciten babei) eräugncn" Ser binfenbe Steufel 290; „355eld) ein oQgemeiner llnterfd)ieb mürbe fid) ereignen" ^ocrber 13,30; „fo ereignet fid) eine febr glücflid)e ©clegenbeit" ©oetbe, 53riefe 24, 34, 10.

ßreignung auf3er bei Öcffing (5,307,2.308,12; 13,25,23.26) aud) bei ©riQparjer 5,55.

erfahren: „®o crful^ren (erprobten) loir bei)bc ibn" (Srauer, Oberft pt)ffer 32.

erfinben = auffinben: „inbem fie . . bie angcnebmften füffen 2Baffer- S3runnen erfinben" ^nfel f^elfenburg 1, 287, 28; „'i)?ad)ber baben loir . . ba?^ i)!Jiittäglid)e 3Jlcer erfunben" ebenba 438,3; „bie (Srfinbung biefeS a.Hittägigen 5Keere^" 438, 33; „burd) bm neu erfunbenen 2Bcg" 459, 27.

erfolgen = beifolgen (bei '-Briefen unb fonftigen ©enbungen), baS im !l)335b. unb bei ®anber§ obne S3eleg ongefübrt luirb, ift im 18. i^Q^vb. bäufig, pgl. „|)ier erfolgen bcrfd)iebne 3icuigEeiten" Seffing 17, 34, 5; „.hierbei) erfolgen öie bertangten smei) Gyemplare" ebenba 149, 11; „gugleid) erfolgen abermabo bcrfd)iebene 95rteffd)nften" 187, 22; bgl. aud) 17,194,7. 18, 41,30 u. ö.; „Sie gortfeljung erfolgt bicrbei)" 5IRenbcl§fobn (?effing 19, 178, 13); „S)er abgefcbriebenc SJiactfort erfolgt bierbeb" .S^onr. Strnolb ©cbmib (ßeffing 21, 90, 17); „hierbei) erfolgen bie berfprod)enen "Stöpffel" ©oetbe, 33riefe 25,104,11; „®§ erfolgt nömlic^ f)\ttbt\}" ebenba 74, 13; „Dafe ber . . S^aften erft beute erfolgt" 238,1; „SBom Gar(o§ erfolgt f)\n neue^J MScrpt." (3d)iller, 23rtefe 6, 240; „"^ier . . cr= folgt ber ganje 9ieft be§ SJknufcript^;" ebenba 7, 155; „.^ier erfolgt nun ba^^ 2öerf"6, 19; „C)ier erfolgt ßbrnerö Stuffa^ über Üßaüenftein" 6, 36_; „^ier er« folgen bie ^.piccolomini" 5, 477; „.^icr erfolgt bie Sraut bon SDIeffina" 7, 12. ''Und) nod) bei .{v b. Slleift : „S>ie Quittungen erfolgen bievbei" 5, 356, 22; „.'picr erfolgt jugleid) bie Quittung an bie 9:. ^. 3:beater'faffe" 381, 5; „hierbei erfolgt

inärt)ifd)en bie 2Jiarquife bon O " 400, 24 u. ö. ©ine anbere ^erioenbungS-

njeife: „au§ biefer gorberung in bie 'Stabt erfolgt, baii id) biefen 9?ad)mittag mic^ mit einigen (Saljburgern untcrrcben mufj" Gba ilönig (Ce. 20, 179, 13).

erfreuen, wo mir jet3t freuen gebraud)en: „eine Same, meld)e fid) febr erfreuen iuirb, loenn fie md) fiebet" Ö5il 53la'o 4, 38; „tDeld)e fid) allemabl er« freuen, toenu benen Sl^öncben . . ein hoffen gofpielet loirb" ebenba 57; „e§ erfreute fie gar febr, bafj ibr 9lnfd)tag fo glüdlid) gelungen luäre" Jbom. :3one3 4,127; „c§ erfreuet mid) . ., ba'i^ id) bid) fo bernünfttg fpred)cn bore" ebenba 163; „Üfong erfreute fid), baß . . er eine Wlad)t ertuarb" .^aller, Ufong 129 unb äbnlid) öfterS; „(So oft id) fie anfebe, erfreue id) mid) über meine .^^unbe" Slprenboff, SB. 3,25; „bie fid) erfreut fold)e Qiäfte beb ibi" feben" ebenba 27; „Qd) erfreue mid) red)t febr barüber" berf., Sreb Suftfp. 74; ,,^d} erfreue mid), <2>ie bier ju feben" ebenba 93; „G§ erfreut mid) über bie SRaßen, ttjenn ba§ SBenige . . ^I^nen 33ergnügen brad)te" 124.

erfüllten: „(So forglid) er aber audi füblte, fonntc er bod) nid)t§ er« füllen" e. 3:. 2t. ^offmann 1, 180.

Scitrögc sum bcutfcf)en 2Börter6ucf). 109

crgiedtg = [xd) ergeOenb: „bod) folgte ba§ ergiebige ©efc^öpf enblid) feinem |)änbebrucE" .^einfe 4, 356,

ergraben: „ftein flcii5iger Sonbrnann ergräbt eine neue OueHe, bic mtcf> nicfit beretrf)ere" |)a[Ier, llfong 324.

er() alten ^ burrf) 53emü^ungen erlangen, burdjfe^en. !5)ie Verbreitung biefer SSerrcenbung mag norf) burrf) bie folgenben ^Belege lieranfdiaulicl)t »üerben: „wo man alle DJiübc aniranbte, iljn loteber ju fid) felbft ju bringen. Wlan er« l^ielte biefeö enblid)" 3)er binfenbe 5;cufel '267; „2luf biefe SBelfe, crbielt er mit me^rcr (5td)erbeit feinen ß^^iecf" ebenbo 370; „berjenige (S^J^crf), burd) ben bie übrigen erhalten iccrben" ^. (5. (Sd)legcl, Stcft^. ®d)r. 99, 17; „er mirb feinen gttJecf nid)t erbalten" S)et^arbing, I). Sdjaub. 1,239; „baß er eine 2tu§föö= nnng fud)en moUte, menn idj glaubte, ba^ er ctmaS crbalten fönntc" Glariffa 1,467; „menn ne biefe 93itte erbalten" cbenba 488; „ber id) olle Sitten ert}ielt, bie id) je getban Ijabc" 333; „^ft biefe§ aud) nid)t ,^u erbalten" 2,67; „@r . . luüßte nid)t gemiß, ob er feinen Qwzd erbieltc" 394; „ob ©ie ^^re 33itte er* l^alten merbcn" 3,108; „2tllc§ bie§ erbielt id)" |)erme§, ©opbienS 5R. 1,527; „id) . . ert)ielt meine Sitte" cbenba 3,517; „id) fann nid^t bon ibm erl)alten, baß er biefen !Dienft berlaffc" 4,409; „ba erbielt id) meine 33ittc" 5,321; „feinen Gnbjracd onber§, al§ burd) bie gelinbeften 5[T}ittel, ^u erhalten" 3:l)om. ;3one§ 3,418; „biefe eble 2lbfid)t mar faft o^ne Slut crl^alten morben" |)allcr, Ufong 188; „boii id) biefe 8lbfid)t erbalten mcrbe" QJellert 4,322; „ba\i ber i^xl\d}e Tlarm feinen Qmd erl^ieltc" Scffing 4,89,29; „ba§ ift feine 9lbfid)t, unb biefe fudjt er . . .^u erbalteu" 7, 438, 18; „Q§ ein.^ufübren, mid id) balb er= Balten" (Soa S^önig (2e. 20,110,31); „unb beben nod) immer Hoffnung ^fjtm (jntämerf ju erhalten" bief. (280,24); „bm folgenben 3:ag ert)ielt Sim bon einem gi^eimöe, ba^ er §u mir gelten mußte" Sobc, S^linfer§ 9{. 2,40; „in meld)em ^oUe man bon ibm erbalteu fönnte, ba'^:, er fid) felbft ju biefer 3;t}at befenntc" ebenbo 92; „fo ert}ielt id) mit bicier 2Jiüf)e bon bcm '!)3oftillon, ba\i er barauf §u ful)r" berf. 9)orirfy 9i. 2,150; „burd) ein menig met)r 9iötbigen erhielt id)§ bon i^m, ba\!, er mein ©efellfd)after . . mürbe" 3, 32 ; „id) er£)ielt meinen 2ßunfd)" 4, 71 ; „biefeS mar mein SBunfd), unb biefen iiab' id) bon ber SSorfebung erbalten" ©op^ie b. la 9^od)e, •Sternbcim 28,32; „menn id) er= boltcn fann, boß 2ie gut für mid) beulen" cbenba 147,33; „er ert)iett feinen 3med" f>. ß. ®d)röber, 93eitr. 3. ^dtaiib. 2,103; „bod) f)atte er., bon bem Sierfermetfter ert)altcn, ba^ er neben bcm Slntip^ilu^^ . . angefd)toffen mürbe" SBielanb, Sucian 4, 40. ^n bem ©inne mit (Erfolg ba'ten erfd)eint an fol^ genben ©teilen: ,,man erhält i^n glüdlid), baf? er nid)t ganj bi»ii"tcr faßt" aRöUer, SötEinfou unb Jßanbrup 46; „jmci 9?appcu born, bie er faum crbalten fann" ^^^rb. ffiaimunb 1,264; ,,©onft berlie§ fie bm ©aal nie bor 2:age§2tn= brud). 9lber gcftern . . fonntc fie nid)t§ in ber SBelt erhalten" ©c^letter, ®er eilfertige 57.

©r^altung: „2lbftd)ten . . ju bereu ßr^altung er für nötl)tg l}ielte" (Slariffa 2,200; „jur (5rbaltung biefer 2lbfid)t" Seffing 4, 51,8; „ma§ juv (Sr* l^altiuig meines ©nbjmecfeS bieucn tonnte" ©opbie b. la 9{od)e, ©ternl)eim 128, 23 ; „bei) ör^altung meines Scrmögeuö (= alS id) ert)ielt)" ©tep^anie, iJBerber 15:i

erbeijen: „in einer nid)t ju erJ^eisenben ©tube" ©oetbc, ©riefe 26, 101, 5.

erbinfen: „bafe ibre Gräfte eben 5U erbinfen anfingen" Sßielanb 30,289.

erfennen = banfbar aufnebmen, fic^ banfbar mofür bemeifen: „(Sure Stbenbmullt bat mic^ febr bergnügt, unb id) merbe eS ju erfennen miffen" 2)er Binfenbe 5:eufel 124 ; „bin (Sud) berpflid)tet unb loerb'ö erfennen, maS iljr tl^at an mir in trourigen Sagen" Sflinger, Otto 34, ;-}3; „ibr foftet mid) l)eute btel . . alfo erfennt nur" :v3fffan^/ Slll.^u fd)arf mad)t fd)artig 86; „mit ber ©org= falt einer gebornen 3:od)ter mill id) eS erfennen" berf., 2lbbofaten 125; ,,bie id) . . mit Xianf erfennen merbe" iicffing 6,159,24; „.^erberS merben maS (5m. X)urd)l. ^ier.^u gnäbigft beitragen moUen, mit 3)anf erfennen" ©oct^e, Sriefe

110 ^evntann %MUit,

15,58,16; licjl. bn^u „mit Grteinuuiii t[)rer gdciftctcn ©ienfte" Öeffing 5, 297, 1. Zitd gebvaud)t „fid) cvfcuneu" = beu Dvt evfcnncn, wo man fid) befinbet: ,,®d]on [ictin (Jiiittttt itii ba§ 2)orf) luarb mir uninbcrfam 311 SDhitI)e, id) er- fd)rnrf iinb iinti'tc nidit movi'Uicr; nbcr halb crfnnnt' id) mid), beim cci umr ba^- feUic Sorf, in meld)em id] gcboreit mar" ^^l)aittnfU'o 1,182; „alö er fid) tüicber erfaimte" 5tufru^r in bcn Gcbennen (^iirfd)ner) 373,5.

GrfenntntS = Stenntni^^: „G^^ gicngcn . . öicl anbere merlirürbtge SSe- gedenfjcitcn . . üor, allein, [ic [inb ntd)t ju meiner Grfenntnifj gefommen" i^of. 'Stnbremy 327.

erfräftigcn (Uql. ©nnbercO ift ein öieblingcimort G. 2;. 91. .^offmaniiS, tgl. 1,107.214.291; 2,42 etc.; 11,64. ,,(£rfräfti9nng^^mittel" 2,82. SSgl. nnd) „ein ftcinco Sob . . erlaub nnb erfriiftigte ]xc micbcrnm" 2(nerbadi, Sorfg. 9i. g-. 269. Sluerbad) braud)t e^ and) intr. : „bat3 bü^i watjxc geinnbe il>ei"en tn foldjer 93e)d)ränfnng nid)t jn ©rnnbc get)e, fonbern in fid) crlräftige" ebenba 233.

erfunben = crforfd)en, bgl. nod) „'iBenn Gnre 5iMi'fcnfd)aft cy erfnnben mag" -Jiccf, ©enoboba (J?ürfd)ner) 241,27; ,,baS' C)eil, ba^ id) für (Sud) cr= fnnbct" eficnba 319, 7 ; „^n erfnnben, mie'y nnten mödite fein" (itnimiffo (ßiirfdiner) 217,8; „ber crfnnbet l)atte, meldie SÖnnber fid) l)icr ereigneten" gouqne, 3^iiöerring 3,209; ,,^aft bn erfnnbet, lücr fie mar" ^^laten (-Tempel) 2,167; „ben jnngen 53nrfd)en . ., bie er im iRad)barborfe crfnnbet f)atte" &. grel)tag 12, 242; „id) . . r)a6e erfnnbet, bajj bie 9?äte imb 33ürgcr . . einig gef)en" ©.Steuer, ?B. 6,376; „me(d)e bie Stetlung . . ber 3ürd)cr erfnnbetrn" ebenba 420.

ertnnbigen mie erfnnben, nid)t rcfleyib, bgl. nod) „bie iBalirf)cit beffen lüa^ id) fage, felbft jn erfunbigen" SBielanb, SlrafpeiS' ©. 4 (fpäter geänbert); ,,Don il)r felbft ctmay 9föl)ere§ ^n erfnnbigen" berf. (.^empel) 7,40; „bnrd) fid) felbft ^n erfnnbigen, ob bie äi>nnber . . cineö fo grofsen DinfimeS unirbig feien" 30, 318; „bie 2Baf)rr)eit beiner 33crfid)ernng mit meinen eigenen fingen jn crfnnbi-- ^en" 40,35; „ber.. üerfd)icbene'o Don feinen 3!JJitbiir gern . . erfnnbigt bat" berf.' Sucian 3,51; „nm bie 'öefd)affenf)cit ber ^nid ju erfnnbigen" ebenba 4,150; „um alles genan jn erfnnbigen" ebenba 221; „5n erfnnbigen, maö für ©e* tümmel" ^0% önifc (|)cmpel) 65; „um bie ©egenb jn erfnnbigen" "Jted, 3(nfru^r in bcn ßenennen 423,87; „(S-bnnmb motlte bie S;f)äler . . befnd)en nnb erfnnbigen" ebenba 424, 10; „^d) Ijab erfnnbigt, baji er nad)tö im ßimmer be§ Slltcn bangt" ©riUpar^er 8, 55.

erfünfteln: „Uberbanpt muf? ber Sln^ng reijenb, präd)tig unb fer)r er; fünftelt fet)n" @d)tetter, Sie pl)ilofopf)ifd)e 5)ame (iCnen 1784) 73; „bem ber= jünpenben 33alfam . ., meld)en ber 9}}arfi§ b'3Ü)mar . . ^n erfünfteln gemnfet f)at" 5DtnfäUi.v S3o(fi?m. 1,188; ,,31ngefid)t nnb i^anbe batte fie mit Süifj beftrid)en, nm eine 3igeunermäf5ige §ant babnrd) gn erfünfteln" ebenba 2,235.

erlaffen = jnm 23erfanf ablaffen (fef)lt im 2)2Bb. nnb 'oanbcr^Sh „ein= jelne ©tüd'c fönnen nid)t nnter fcdi^^c^n ©rofdien erlaffen merben" @d)illerl0, 271, 12; „mer bos 9?ed)t l^at, eine (Sad)e jn Pcrfd)cnfen, ber barf fie and) fönfltd) erlaffen" :3sf" ^aul, gijlein 83.

erlonfen, fid): „um fid) im freien ju erlaufen" SB. 2lleyi§, SabaniS 2, 129.

erlügen = fid) bnrd) öügen Pcrfd)affen (f. ©anberö 2): „baf5 id) mein Butterbrot berti^etle . . nnb bann fomme nnb mir ein anbereg erlüge" ©cume, Seben 27. = ben 6d)cin crreecfcn, bafi man ctmaS fei: „(er) f)ötte ben Sage- lö^ner ntd)t evfannt, ben fein verlumpter diod erlog" 2ß. 2ne;ri'o, CSabani§ 4, 233.

ermäd)tigen, fid) (f. ®anber§): „fo mandic 33ebenflidifeit bie 5U löfen uicmanb fid) eriuäd)tigen barf" ®oetI)c, 5Br. 26,212,8; „inbem ein Untcrgeorb= neter E)ierin ju cntfd)eiben fid) nid)t ermäcbtigen barf" ebenba 214, 11.

ermüf^igen: „fo mar unfer .Slönig ermüf^igt (ber 9^otmenbigfeit über^ ßoben), ein -öeer gu fenben" 3:ied', 9hifritt)r in ben CSebennen 320, 18. J)ie (Stelle mirb im 2)2ßb. angefübrt, aber falfd) erflärt.

er muten, bgl. nod) „neu crmntet" ©rillparjer 7,145.

33eiträge äum beiitfcljcn 2i5örter6uc0. 111

ernennen = beftimmcn: „bod) uniröc mir fein 3:og angenel^m feljn, ah$ ber, ben er fclber ba^n ernennen würbe" ©cUert 4,254; „i^ . . tuoüte cuä) fetbft ernennen (äffen, lüa§ id) bagegen fetten foUte" %i)om. ^onef^ 2, 258.

eröben (bgl. ®anbcr§j: „raoburrf) fte biz entfernteften ^^roninjcn aller Sfiot^rung Oeranbten nnb eröbeten" ^aücr, Ufong 170; „neue ©cbäube fteigen auf ben eröbeten '!|3Iä6en auf" ebenba 238.

eröffnen im etgentlirf)cn ^inne: „,^nbcm icf) meine 2:i^ürc eröffnete" ®it iBta§ 3,81; „fte (btc 3:ür) ^u eröffnen" Ser f)inlenbc Seufet 61; „Fjörte er leife eine Sür eröffnen" eCienba 80. 142; „er eröffnete baS-> ^^-enfter" 167; „ber §err eröffnete bie ifiitre" ^of. 3tnbreni§ 255 ; „3Bir I'omen an bte 3:f)üre bc§ ^abu netteS; fte mar tierfd)(offcn. @r eröffnete fic p(öl3ltd)" 'i'Zene |)eloife 5, 180; ,/5öel) (Eröffnung ber ^t)üre" cbenba 185; „er eröffnete ba§ g-e'nfter" Seffing 10,70,22; „icf) eröffnete bie £f)iir" Zkd, ^:|3öantafuci 1,169; „bie S^ür . . er= öffnete ftd)" e6enba 277. 3)a§ '»^art. =: offen gemorben, erlebigt (Oon einer ©teüe, einem Stmte) : „bie nur nnlängft eröffnete Statt^Sftcüe" O^abener, ©ot. 3, 103; „beij eröffneten ä^nlidieu Stellen" ®oetf)e, 33r. 14,41,4.

erörtern: „S)onn glaube id), fei) bem ß^ß'fcl fetir Oalb erörtert (ber 3tt5eifel befettigt)" gerb, (äberl, 2)er Gipelbaner am öofe 91.

erprüfen (f. iD3Bb. u. ©anberS): „5)em erpriiften Sdjüt^en" 3B. 9tle^-i§, GabaniS 4, 220.

erretten, ftd): „9ltlof, ber gute ^önig, ritt au§ on SO^eereS ®tranb ; er lüoClte ftd) erretten, ba]i e^ eine Suft ibm fei" Dtüdcrt 12, 316.

erriditen: „ba'ii iütr benn eine.. Capitulation errid)teten" ®il 5B(a§ 3, 214; „mit bem er fd)on eine grof5e 35crtrautid)!eit errtd}tet l)attc" 5ri)om. ^o^eS, 3, 227 (bgl. baju „mit betn er . . eine 5iemlid)e 33ertraulid)tcit unb ^'ceiinbfd)aft aufgeriditet Ijatte" ebenba 177); „Qd) batte mit einigen Officier^^.. 33efannt= fdiaft erriditet" 9ieue .^eloife 2, 262 (äbnlid) 2, 81); „ßmifdien SQ^ännern unb SBeibern mirb ftctS jene^o geheime 5BerM)r errid)tet" ebenba 4,125; „unferc im Gollegio errid)tete 5-reunbtd)aft" 93obe, St(inter§ dl. 9; „^d) errid)tete ntit feiner brauen g'^ou eine ücrtrautc 5-rennbfd)aft" ^iod)lit^ CDeutfi^e @r,5äl)ler 160, 23); „e§ mürbe ein '!}3lebicicitttm erridjtet" '5Bielonb 7, 182; „meint id) mit feiner grauen ein öiebeSbcrftänbnif? errid)ten moüte" (Stcp!^anie, ®ie beftrafte S^eugierbe 128; „S^cnnen Sie feitt graueit5immcr, mit bem fic ein§ (ein SiebeS^ bevftänbni?) ^u errid)ten münfd)en?" g. 8. ®d)röber, 33eitr. 5. S). ®d)aub. 2, 140; „eine 33efaitittfd)aft ,yt errid)ten" ®d)iner, ^Briefe 7, 243.

errufen: „mir finb . . nal)e getiuq, baf? i^r un§ errufen töitnt" 9}hifäu§, 5Botf§m. 4, 88.

erfaufen:„e» erfoffen fid) fd)on Pieletanfenb 5FIenfd)eit"2U)ren^off, 2B. 3,192.

erfäufen ftatt erfatifen: „2ßir mürben all bafür ^m näd)ften SJlcer er= fäufen (: pfeifen)" Slumauer, i?lenci§ 1243.

erfd)affen = auSrid)ten, beforgen : „mag fte in ©traptirg 5U erfd)affen gebente" .f). b. Slleift 2, 189; „ba . . id) fpüre, baf5 fie nid)t§ im Orte erfd)afft" ebb. 190. erfd)auen, fid): ,,izx) !ann fid) nic^t genug erfd)auen an ben blül;enben 5Bäumen" ■t)ebel 2, 78, 25.

erfd)einen mit abf)ängigem Sa^e = offenbar werben, erl)ellen l^at fid) länger erhalten, a(§ nad) bem ^SBb. (6) fd)eincn lönitte, bgl. „5lti§ biefem allen erfd)einet befto beutUd)er, ba'^ id) nid)t mit Unred)t . . biejenige Gr!lärung erit)äf)(et" 3. (5. @d)legel, 9left^. @d)r. 113,18; „^i^emi man eifien sBlicE auf bie . . Siften mirft, fo erfd)etnt, b(\\->, bie ©tabt . . öfter§ bon ©pibemien gelitten l^abe" 9^icolai, Dieife b. ®eutfd)(. 1,74; „burd) biefe . . Sorgfalt erfd)ien .^uti't^t, mie biet SßorjügÜd^eg bie öffentlid)en Stnftalten fd)on befafsen" @oett;e 36, 143, 6; „einen 33rief . ., morauS erfdjeint, baf? mir bie ^errfd^aften f)ier 511 erwarten ^aben" berf. ^Briefe 19,116,12.

crfd)rerfen, fid) (f. SanbcrS 4): „©afe fie fid) erfd)reden" (Slariffa 1,108; „id) erfd)rad mid)" ebenba 230; „fie erfdjratf fid)" 2, 250 u. ö.; „mie loirb er fic^ erfd)recfen" «leim fCeffing 19, 148, 27).

112 ^ermann ^nul,

crfrf)üttcrn intr., bgl. nocf) „ba'Q bafe ganje ©ebäubc bnbon crfdiüttertc" 9?abener, ©nt. 2, 25; „bafe bie Sird}c baHou erfdjüttcrte" Seffing 3/289,33; ,,bic 'i|>tcilcr bc§ ^aufey . . erfrf)üttertcn" |). b. Siteift 3,385.

erfd)Uiingen, bgl. nod): „9fod) niond)cn innj barf bie ©rbe um bic (Sonne t^un, el) fie eine ^meite 3;^cit luie btefe erfdiunngt" (3d)iUer 2, 333, 14; „®ie eridiiüingen feinen ©ebanfen, feinen, mie ber fd)leditefte in biefem ßlutenben ©el^trne" ber). 5 II, 419 9{nm.; ,,S)a§ §öc[)1fe »nb ©röBte, \v.a§ bic men)d)ltd)e 5p{}anta[ic erfdiunngen fauji" 3:te(f, ^Zolieüen 7, 50; „beffen ?el^ren nur burc^ SiSegeifterung erfdnonngen werben" St. ?ö. ©dilegcl, i^or[efungen über fd)i)ne 8itt. 3,63,9; „ba§ 2lUerl)cfte, fo man ©elbft erfd)iringen mng" gouque, ßauöerring 1, VII; „ber Si:f}ron, ben idi eridjmungen l^abe" 9^üdevt 1,370. 9ief(ej-ib (f. 2)'®b. 9f): „eine SJeligion, bie fid) IM jur ®inl)eit be§ llniuerfum§ erfdnotngt" 2t. 2Ö. ®d)(ege(, 23orI. 8,95,37; „'ilud) in unfern beutfdien ©auen er)d)mingeu ftd) bie gcmäBigten ^^orie^o ^u einer beffern Grfenntni§" |)einc 6, 244.

erfdjmit^en: „bQi5 ber Sanbmann fein iBrob erid)mit3en muffe" |)aUer, Ufong 390.

erfetjen: „bie ©teile bei^jenigen, ben i^r borgeftennoeggejogct tjat, luieber 5U erfet^en" &'d S3la§ 1, 247.

er fie gen, bgt. nod) „SRittelft foldier ©lieber l^nt er . , ben Ohjmp erfieget" ^erber 17,351; „\r)cnn bu erfiegeft" Grouer, Cberft ^]3fi)ffcr 7; „Hon ber er= fiegtcn Jungfrau" gouque, ßnnbei^nng 1, 207; „ba§ ^leibcnbanner, lueldjeä Otto erfiegt f)attc" ebenbn 2, 109; „n:Q§ i)at er nidjt fd)on erfod)ten unb crfiegt" 123; „(Suer erfiegtey Sanner" 180; „nadi erfiegtcr D?u!^e" Qmmermann 6, 155; „ber . . mo nidit ben Sorbeer, bodi geinif? ben Hranj bon ©idienlaub erficgte" |)cine 7,107; „fet3 nid)t ber S3rüber Sieg oufS ©piel, ben ftcrbenb fie erfiegten" O. ^ubJüig 3, 422.

erfid)tlid) = ftcf)tbar: „®rfid)tlid)c ©cftalten" .^erber 27, 52; „bon unferer crftditüd}en förper(id)cn i~MUle" ©u^forn, ßauberer bou 9f?om^ 8,127 u. fo ö. = anfid)tig; „3.Bo man bfS> Sltlgeiooltigen nur erfic^tlid) mürbe" ©utjfom. Dritter b. ©. 9, 214.

erfi^en, bgl. nod) „ber auf einer feiner 35efreunbfd)aft biefc ©c^anb' er= fiben Iief5e" 2t. &. 901eif?ner, ©fijjen 4, 200.

crforgen: „Sie fd)mere S^unft, feiner Untertljanen Sßol^tftanb ju erforgen" ^oHer, Üfong'215.

erftatten in bem (Sinne einen 9Jlangc( erfet^en, bergüten ift l^äufig bei ^erber, bg(. „in einer ba§ Sebcn tjaltenben ober erftattenbeu 2tümad)t" 13,90; „fie berjüngen fidi bamit unb erftatten ifne Strafte" 100: „mo fie (bie 9'Jatur) berfagte, erftattet fie" 126; „bie feinere ©eiftigfeit .. morb il)m burd) einen grtbcrnbau . . erftattet" 236; „bie SpfJutter . . , bie and) bcraubenb ju erftatten meife" 236 u. ö.; oud) mit rcfteyibem S)at.; „S)a§ 3:i}ier erftattet fid] 5t'opf, .^xirncr, ^innlabe" 88; „^änbe, f^finger . . fann er berlieren unb er erftattet fie fid) mieber" 90; mit refleyibem 2tcc. : „bei bencn fic^ reprobucirenben Stfiieren erftatten fid) bie 3:f)etle .. nid)t fo" 91; „er (ber ^^o(i)p) erftattet fid), mo er fid) erftatten fann" 99 ; „bei 9?erbenrcid)en S;f)icren, bie ii^re jungen fd)road) gebä[)ren, er= ftattet fid) bod) ba§ SBerpItnifj ber Kräfte" 143; „bie mäd)tige, fid) felbft erftattenbc reiäbare ©elbfttftätigfeit" 171.

er ft au neu = in (Srftaunen fetten nid)t feiten bei 3:ierf, bgl. „Singe, bic S)id) nid)t mcniger erftaunen al§ betrüben merben" !l)on Ouij'ote 2, 18; „e§ ber- munbert unb erftaunt mid) nod) biel met)r" ebenba 293; „bai^ id) nic^t erftaunen mürbe, meim fie (bie ®eftalt) (Sud) erftaunt :^ätte" 3, 216; „bie§ erftounte mid) aber nod) nid)t fo fet)r" 4,497; „eine 2lbmeid)ung . . , bic mid) überrafd)t unb erftaunt" 2tufr. in b. Geb. 428, 8. S3gt. ferner „CDe§ 5Diäbd)eu§ 2tnblid fiat mid) er= ftaunt" ajförife, SB. 5, 50. S)aö ?|3ort. f^xä\. in entfprcd)enbem ©ebraud), ba§ im 2)2ßb. gar nid)t belegt ift, erfd)eint fef)r t)äufig, bgl. „eine erftaunenbe 33crmunbcruug" 3?obinfon 1,353; „G§ ift erftaunenb, ma§ fie alleS mct§" '^•xau ®ottfd)eb, !I). ®d)aub. 3, 547 unb äljnlxd) oft; „mit einer erftaunenben -giurtigfeit"

5Bcitrn(]c äum beutfc^en yBörtcröiid^. 113

2)ev ^in!enbe S^eufef 77; „erftauncnb tiefe i^crOeugimgen" 341; „ein erftauitcitbeS 33ermügeu" 342; „^^re 93evebfamfeit wm erftaiuienb" iKabener, öat. 1,115; „auf eine erftnunenbe Sßeife" 133; „einen erftnuncnbcn 3?orvat[)" 151; „eine crftauncnbe iöivfung" 2,28 u. ö.; „ein erftnunenbeS ©ebärfttnifs" ßlariffn 1, IIG; „5)ie 9tuffirf)t (Iie§ 5Iuf'f.) . . ift nidjt lueniger o,xo]i unb erftniutenb" Sobe, ^linfcvc! 'in. 1,251; „eine erftaunenb grofee ©atinnlung" 279; „eine evftounenbe TlmQt" 3, 132; „eine erftannenbe @eUiftüOenuinbung"''2effinii 17, 54, 3; „irf) bin erftaunenb ungebutbig" 3)Jcnbclyfo[)n (ßeffing 19, 27, 14) ; ,^ben Tlann mut5 erftounenb fränfen" ©ba König (ebenba 20, 13, 26); „evftauneub ireincrlid}" 3Jiöfct3, 61; „erftannenbe Singe" Sie falfclien Gntbetfungen 60; „bnc; ift er: ftaunenb" ®er '!)3f)i(ofopE) of)ne c^s ju luiffen 53; „erftnuncnbcn 6inbrucf"'3d)(et(er, S)ic pf)tlofopf)ifd]e 3)ame 73; „erftannenbe ©diätje" »Stepöonie, ©diat3grätier 13; „ein erftnunenbe'3 Öeläditer" 14. 15; „erftaunenb biel Sdiät3e" 26; „cio gefällt mir ganj erftaunenb" 33ret^ner, S^er argn)öf)nifd]e $*ie[if)aticr 49; ,, erftaunenb biete Seute" ebenba; „erftaunenb grofe" «SdiiUer, 33riefe2, 91; „ber fid) für er-- ftnuncnb meife . . Eiätt" |)ebei 2,63,21; „erftaunenb befd)Uierlid)" 66,22; „trat jebeni ber ©ebanfe erftaunenb bor bie Seele" 9Jiörife, 2^ö. 5, 135.

crftet)en = aufftel)en: ,,^et.^ü erftanb bor ilincn .. ber reifige 9teftor" S3of3, ,^l. 9, 52; „Gr bor Stilen erftanb ber ^errfdier beä 33olfcö" ebenba 7, 162; „brauf erftanb öer Sltreibe" 23, 293; „erftlid) erftanb 5ttreua @ol)n" 23, 887; „als er plöt^lid) bom gufjboben erftanb" ^. b. Kleift 3, 374, 16; „bio fie bom 93oben erftanb" Songbein 1, 141.

erfteigen: ,Mk l)üd) fid) audj bie 9tnmaBungen biefeS gü^ften erfticgen" @d)iller 9, 326, 7 (.SVörner : berftiegen). i^gl. ba^^ bon ©anberS unter 2 angefüljrte Jßeifpiel au§ Ä^oumbolbt.

erftlid) = .^uerft, erft: „(Srftlid) l)ot er ber Sbprics bie -Jianb am 5lnöd}el benrunbet Unb mid) felbcr barauf" i>Df3, 31. 5, 458; „(Srftlid) mar er ein Öeu . . , brauf ein ^^arbcl" Cb. (1781) 4, 456 n. äljulid) oft; „Qel^t mill id) erftlid) meiner 5^"au, fobann ber Starotine anfünbigcn" ^)iautenftraud), 53oriuunbfd)aft 6; „^t)x mürbet mid) crfttid) bem Connetable rauben muffen" ®il ilMay 2, 52 u. ö. .., „Qd) t)abe biefeö erftlid) nad)l)er erfa[)rcn" ^of. 2lnbremci 177; „menn bie Seute nur erftlid) biefen 2lrtifet rcd)t gefafU l)aben" S;etl)arbing, 3). (3d)nnb. 1, 270; „menn id) nur erftlid) gemobnt bin" berf. ebenba 285; bgl. and) 2,415 u. ö.; „mad)t nur erftlid) auf" Öcffing 1,186.

erftreben = burd) ©treben crreid)cn: „uia§ t)ab' id) erftrebt? Unbauf bon benen, für bie id) ftrcbtc" .poltet, (iny,. ©d)r. 17, 79.

erteilen. 3)ie SJfannigfaltigfcit ber borfommenbcn S3erbinbungen gu ber> anfd)aulidien mögen bie folgenben 'i^elege bleuen : „bie Slntiuort . . bie 9JJoliere felbft barauf ertbeilte" l^effing 10, 6, 2(5; „fo ertbcile mir l)icrüber el)efteny eine gütige 2lntmort" 3:t)eopbiln§ &ffiug (Öeffing 20, 210, 31); „i^on Willem SBerid)t 5u ertbeilen" SBielajib, VHmabiS 11,' 24; „morinnen er tbr autt)entifd)en 5krid)t Ion feinem Stbent^euer . . crtt)cilte" 3J{ufäu§, iüolföm. 4,217; „einen meit glaub= mürbigeren 53erid)t, al§ ber ift, meld)eu uni:i bie 3?ömcr ertbeilen" 21. $ß. '5d)leget, 93orlefungen 3, 112, 2; „bif? id) bon ber 0}emii5l)eit biefer (s5efd)id)te mebrerc 9?ad)rid)t merbe ertbeilen tonnen" 9{obinfon, ^inirr. 4a; „er ertbeilte bem SToifer bie 9iad)rid)t" .£)aUer, llfong 153; „eine yiad)rid)t, bie id) Ql)nen lieber münblid) erteilen möd)te" @ellcrt 4, 379; „(iiegenmärtig tonnen mir ben 8iebt)abern . . bie 9tad)rid)t ertl)eilen" l*effing 11, 56, 7; „2lMe billig, ertbcile id) bem .g)errn ®d)mib öie crfte 9^fad)rid)t babon" ebenba 59, 14; „feinem (Sd)ü^ling . . l)inreid)enbe 'üiad)^ rirf)ten . . ju ertbeilen" 'ißielanb 13,52; „menn id) ibm eine ycad)ricl)t ertbcile" 2li)rent)off, Drei ^uftfp. 75; „bat man mir biefe 9fad)rid)t bon J^rontfurt ertbeilt" Qua Äönig (Seffing 20, '205, 16); „menn fie mir balb einige ^Jfad)rid)t ertbeilten" i'doctijc, 33r. 16,209,14; „morinne er eine örnftrung über bie bornefimften Äupferftidie beä .^errn .f)ognrtt)ö ertl)eilt" öcffing 5, 422, 25; „(Sine umftänblid)e 93efd)reibnng berfetben, unb eine genaue Stujeige be§ ^nbaltö, ift ,yt gegen= mortiger 2lbfid)t ntd)t nöttjig. !^d] crtl)eile fie an einem anbern Orte" ebenba

8fb2ß. X. 8

114 |)ermnnn ^nul,

12, 164, 24. „3)ie in beu 9tncf)rirf)ten . . erthcilte Scfdireibimg" e&cnbn II, 326, 32; „9(nga6en, bic idi nad) htm ctgnen 3[ugenfd)ciu crtf)eilct ju feim glautien burfte" eöcnba 10, 345, 33; „bcr mir baräticv einige "^tarfiuiciinngcn ertl)cilcn fönnte" 21. 5ß. ©dilegei, 33orl. 3, 174, 35; „beni id) meine [crnenDeitigen '^eftimmungcn . . erteilen merbe" .^icine 7, 518. _„^on meinen politifdjen .^änbeln mirb ;;5f)''f" ^^r (Sanonicno münblid) bic g-ortfet^ung ertfteilen" g'- t>- öaco&i (A^cffing 21, 317, 2); „bicfc oügcmeine .^bce 511 crtl)ei(en" Veffing 10, 180, 17; „foUte Öott . . lieber gar feine (Cffenfiorung) ertf}ei(en, med er feine [oldjc ert^cilen foimte" berf. 12,436,8; ,,bie Cffenbarnng jn einer anbern 3f>t •• ertl)etlet" ebenba 19; „Dei @rtt)eilnng ber Cffenbarung" ebenb. 13; „können Sie mir ba-i' SSerseidinif? ber . . Sl'nnftid)ät5c crt^cilen" ©octfte, 93r. 19, 323, 20; „ßrtl^eden @ie mir eine 2Uu fcfirift ilircci Q)cbid)te§" 3li)renl)off, 2ö. 3, 109; „bort mill id) . . ifjnen meinen 6ntfd)Uif5 hierüber crtf^eden" önfiier, ®cr 5-nrd)t[ame 67; „bem ©cnbfdirciben, in meldiem er ücrfdiiebene 2lni'd)läge ertf]cilet" Ceffing 6, 407, 14; ,,ober ertf]ci(et baö |d)icflid)|te 5Bei)fpiel" berf. 12,433,9; „bof? er 3)ir ©eine ?s-reif)eit nidit . . ert^eilte" berf. 4,102,2; „®r ertfjcilte unö baranf bie ©nabc" ^[nimf)ofer, Die ©dnueben in 33aiern 68; „ba\i, er mir bie ^^^fnrre ertl^cittc" SJortum, \^sobfiabc 6773; „ibm eine *']?rofeffnr in ^ena ju ertf)eilen", ©oetl^c 35, 69, 4; „baf, fie il^m furj baranf bie SBürbe eine^ g-elböerrn ert[}ei(ten" Seffing 8, 295, 20; „ein tior= 5ttglidie§ . . @efd)enf erttjeüte un^^ ^err Dr. ©tieglit^" @oetr}c 36, 51, 16; „benen er 2tIniofen ertf)eilte" ^eine 7, 33; „um unferer "ilJodiaOmung eine befto allge- meinere 3lef)nlid)fcit ertf)eilen ju fönnen" Ceffing 10, 180, 10; „bafj ber Diditer fic (bic @einif5f)eit) if)m auf bie einzige mögüdic äöeife ertl^eitte" ebenba 9, 17; „©igenfd)aften . . , meldien 5U 3"0tge et i^m biefen (Sfiarafter crtf)eiltc" ebenba 36; „may für einen periobifdien '^»tut^cn id) einem fotd)en periobifd)en iBlatte f)öttc ertl)ei(cn föiuien" ebenba 10,218,15; „©in . . Sßafferfall . . crtl^eiltc bem ©an^en ein frifd)e^ romantifd)eö SBefen" ®oetf)e 36, 242, 8.

crmäl^nen mit non ftott be§ @en. fonftrniert (f. ©anberö 2) bei 23obe auc^ an folgenben ©teilen: „molion id) in meinem let^^tcn ermäf}nte" s?linfery 3f. 1, 21 ; „;^n meinem Ce^ten ermähnte id) babon" 2, 20.

ermerflid) = erbanlid): „folgenbe, fel)r ermecflidie Slnecbote" i"ierme§, 'Sophien'.? 9?. 4, 28.

ermerbfom: „ein ermcrbfamer 50^ann" 33obe, ?)oricf§ 9i. 4,20; „ber ©ctft ber ©rmerbfamfeit" 21. ©. SDIetfsner, ©fiäsen 5,69.

ermerfen: „baj3 nmn bamit . . einen ßolibri I^ätte ermerfen fömten" ^can ^Qu(, ®iebenfä'3 190; „ber 2tuffd)läger liege I)alb ermorfen unter bem ©eftetn" berf. ßomet, 39; „btC' ermorfenen 2Inffd)[ägcry" ebenba 40.

ermilbern: „merben fie (bie ^^^ferbc) crmilbert" (£rauer, Oberft ^fuffer 49.

er§äf)(en = auf^äbkn: ,, molion ba§ erfte bie nod) lebenben ).iolntfd)en <Srf)riftfteüer, nad) ber 53ud)ftabenorbnnng er,^äf)lt" Seffing 4,326,29; „ftiuibert anbre ©üter, beren Gr^äl^lnng Diel ,yt lang fel)n )oürbe" berf. 4,464,18; „mo er bie bcrfd)iebenen Sitten ber ©iamante eräcl}let" berf. 10, 323, 1.

erzürnen intr.: „mad) mid) nid)t erzürnen" Xierf, ©enobcba 120, 35.

eulenflud)t (f. Siöb.): „©in 2}iann .. ftunb beS 2lbcnb§ in ber (Sulem flud)t lior feiner 3:f)üre" 23obe, Stlinferi^ Di. 3, 118.

2fäd)et == 5-äd)er: „mie id) au§ ber Semegung i^rcr .'pänbe mafjrnabm, bie . . fo eifrig gegen etnanber gingen, al§ iuenn fie nod) il)rcn f5äd)el mit 33ril= lontcn barin gel)abt l)ätte" SOlöfer 3, 30; „inbem man nid)t . . eine bürgerlid)e Gmpörung fogleid) mit bem ©cepter ober mit beni. ^yädid nieberfd)lagcn fann" ebenba S. 89; „Stlöbaim ftob fie il)ren 5-äd)cl auf" Überfe^ung btc- 3:^om. 3one§ (1768 ff.) 3, 336; ^nfet g^elfenburg I, 32, 33 mirb unter bcn Sad)en eineS ^-rauen* äimmerS Per5eid)net „©onnen:3-ed)eI mit gülbner Quaste", ^n bem ßuftfpiet „®efd)minb, e[)e jemanb erfä[)rt" (1777) 'finbet fid) „5äd)cl" ®. 53. Die im S)2[öb. unter ber 33ebentung ®d)leier auö Offenfelber angefül)rtc ©teile gcl)ört jebcnfallö aud) t)ieri^et. iVgl. SllugeS ^Qb. CSinc anbere 9febenform ^-cditel (f. S:luge unb S)SSJb. unter i^ädjtti, g-äd)teld)en) finbet fid) f)äufig in ber Über=

SBettrciöe äniu Deutfd^en aSörterBudö. 115

fe^.ung ber 6(ori[fa bon 1768—70, bgt. „®te ging ju bem Z\id)c, auf wddjtm ber 5ed)te[ lag, unb ol^ngeod^tet . . !a(t luor, ioel^ete [ie bod) l^eftig öorntt" 1, 246; „^d) na^ni [}ierauf ben ged)tel unb ineljete mirf)" 2, 319; „^d) . . fing midj an mit bem g-edjtel 5U me^en" 2, 322 u. ö.

gal^ncnfd)mieb (bei ©anber» au§ ^ageborn Belegt): „einem auSgebienteu ga]^nenfd}mtebe, ber im |)aufe elirenf)n(5er ber ©taUmeifter be§ gnäbige"n |)errn tituliert marb" Sf^icotai, ®eb. 9ZotI)anfer 1, 169.

fäl^rtid). 33g[. nod) ,,fäl}rlid)en Seid)merbcn" $?effing 1,245,53; „mand)C fä^rUd)e ^ö§'" Berber 27, 48; „bQ§ fä^rlid)e ©efteimniß" Songbein, @d)r.'' 2, 226.

gaf)rt = ga^rniS, im ®3[Bb. qu§ tünger belegt, fdieint in granffurt üblid) gemcfen gu fein, bgf. „td) mettc meine |)ab unb ga^rt" grau 9tat 97,11; „feijn |)ab unb ga^rt" ebenba 108, 25.

golanb: „ber gern arme Seelen bem golonb entrüd't" Sangbein, ©dir.* 2, 138.

faugbor: ,,ba§ fömmt mir an bie fangbare (em^ifänglidie) ®eite" 9Jlaler, f^uft bon ©trombergSl; „bo'3 foamit aüc'^ bon ber fangbaren ^^3l^antafie ber Butter" ebenba 58.

gafe, bg[. nod) „meines 9?orfa berfc^lißne g-afen" Sangbein, ©djr. 2, 81; ferner „bie fafenadften ©c^aaren" 9JJufnu§, 33o[f'3m. 2, 72.

f äffen: „ßur iTßetjre muß id) mid) faffen" 3c.bue§nig, (älöbett) 75; „^d) . . mod)tc mid) f^on gefaft, eine gute 3?Jafj(,5cit 5U f)a[ten" @i( 5B(a§ 1, 171; „^c^ . . madite mid) fdion auf eine 3ärtlid)e !£anffagung gcfaffet" ebenba 178; „(5r . . mar in ber gaffung, mit feiner ®d)mefter aui§ einem fel^r t)or}cn 2;one au fprcdien" «obe, SJIinferS m. 2, 81.

faft. Xa§ munbartlidie „nid)t faft" (3)3Sb. 5c) erfd)eint aud) bei ©dimei^er Sdiriftfteüern. Slußer bei '>|3efta(o,5,^i 5. 35. bei draucv, bgl. „in ®treitl)änbeln fragt man nid)t fo faft, mer rcd)t l)obe, alio mc§ ©laubenS er fei)" Obcrft ^ft)ffer51; „nid)t fo foft gereifet, o(§ burd)gefed)tet" ebenba 99.

faungen (f. 2)2ßb.): „id) fauns bid)" ©d)ifancber, 5:[)eatr. 2B. 2,342.

gaut = 23ogt mcnbet 9Jiaier im ©türm auf Soyberg altertümetnb an: „be§ gauten bon |)eibelberg ©ot)n" ©. 3. S)erfe(be gebraud)t ^afenfaut etma mie |)afcnfuB: „5Dlein guter ^ofenfaut, bu l^aft boc^ nod) feinen grimmigen !Drad)en erfd)iagen" 63.

fed)fnen = ernten: „3)ie närrifd)e ®räfin . . I^at leicfit äJoeimat fe^Snen" Stn^engruber 3, 99. 25g(. vehsenen bei Seyer.

0ce = bunteg ^^ßeljtuerf (m[)b. vech): „fein Slutfd}er mit geeauffdjlägen u. SJiüje Don gee" |)erme§, ©op^ien§ 9?eifc 6,504.

fefjtfd) lagen = fid) al§ irrig ^erauSftellen : „3)iefc SO^ut^maffungen fc^higen feineS meg§ fe^t" ignfel geifcnburg 1, 389, 12.

geige (f. SäBb. 2): „fo jeig id) ber gangen äßelt bie geigen" ©d)ifane- ber, 3:t)eatr. 333. 2,295.

geitel: „©d)nappt bon guß bi§ ju bem ©(Reitet j'fommen al§ lt)ie ein Stofdjenfcitet (S:afd)enmeifer)" g. Dtaimunb 3, 246.

gelbglod'e, bgl. nod) „ein ßle^^pel in ber großen gelbglocEc ju tocrben" Zt)om. ^om$ 2,237.

fern: „Henriette, bie ferne mar (ber fern lag), einen fo plö^lid)en SOBed)feI ^u bermutben" ^. ^acobi im Wertur 3,36; „ba'Q er ferne fei) einige böfe 2(bfid)t gegen äßolbemar gu liegen" ebenbo H9.

ficfe:„!Der 93urfd) mar ^übfd), baS SD^äbdien fidfe" (äberl, Simonabei^üttc 49.

gitfcftel ein golterinftrument : „S)aumfd)raubcn, gitfd)el unb felbft bie fogenannte Seitcr mufjten breimal i^r I)üUifd)en SDieifterftürf am Körper ber Seibenben berfud)cn" 2(. ®. SD^eißncr (2)eutfd)e ©r5ä[)ler, t)erau§gegeben bon gürft 74, 13).

flämifc^, bgl. nod) „ber SOflann mochte., ein flmnifc^eS @eftd)t" ©eume, ©po.yergang (Tempel) 1, 117; „ein fo flämifd)eS, grinfe»be§ @efid)t" ^can ^oul, ftomet (|)empel) 224.

8*

116 ^ermnrtn^PnuI,

3-(c66e = ^afe(?): „©diöner 9tufeen cineo f^^cbfien" Qenn ^^aitt, ßomct (|)empe() 298; „J)er glcbbe- ober ^^aBiimcfier, bcr mit 5RiU)c unb S'unft bte ©tabtficgel Hon un)ern glcDben abtöft" ebenba 301 ; „neben bem im '•^^olijei- bureau niebcrgelegten glcDben" ebenba.

^•lecfite: „bort auf bie 5"leci)te be^5 3Bagen§, bort fann er rulicn" TleiH, £luobUbct 1,115; „bintcn auf bcr 2ßagenflcd)te fd)(äft ein btinber 'i^affagier" 1-28 unb nodi öfter. ®. SÖagenflerfite im !D'ö}b.

flecfein im 2)2Bb. oöuc Seleg aufgefülö^-t : „g-fccftc bcr^^ammerjungfer . . iören 9tbfal3" |)en§lcr, ^ubenmäbdjen S«. 11; ,/3 g'^'^'^ßf"" ^- 69.

f Untern: „SSJie id) fo umbarmberäig angeftentevt !am" (auf einent burd)= gegangenen ^$ferbe) |)erme§, iSopEiien^S 9t. 5, 123.

fletidjcn. Sigentümlidie «onftruftton: „ein 9Jlunb, beffen $?ippen über ein @ebii3 üon langen.. ^äi)\m\ flel)cf)tcn" SCn^engruber 1,144.

fticftcn. 35eifpic(e für 23erinedife(unq mit fliegen: „in i£)re 2trmc ftie= ^cnb" möllex, Sßifinfon u. 2öanbrop(17i>2) 3. 84.95; „id) fliege auf ben git^ ttgcn ber Siebe in betne 9lrme" 86; „menn td) 5urüdfomme, in beinc 9lrme fitere" Sdiifaneber, S^eatral. 2ß. 2, 175; „ba\i er il^r in bie 2(rme fliefit" tSberl, SJMnnerfreüel 38; „fliegt i^m in bie Sinne" berf., Öimonabebütte 1Ü9; „flief)t i^m an ben ^al§" ebenba 19; „Sluguft (fliegt auf feinen SSatcr)" berf., 5)cr ©Ipelbauer om ©ofe 48; „t^m auf emig in bie 5trme ju flieben" ebenba 98; „bie (Sulen unb Qauberbögel . . umflol)cn mit ängftüdien {= ängftlic^ent) ^rä^en unfere ftobe 3Barten" Sluiier, guft bon ©tromberg 30.

glitfdjen alS 95e5cid)nung eined jungen ^.UtäbdienS (bgl. ©dimetler 1, 799 unb -iMtgel): „bie junge glitfdien" SJieifl, Ouoblibet 2,172; „bn bift aud) feine gl itfä)en mei^i^" 1,123; „fie ift feine glitfiiien mc^r" 1,126; „menn alte^ 2BcibSbilb ift berliebt lüie junge §lttfd)en" 3,220.

folgt am = folglid): „mir raiffen folgfam nid)t'' ^afner, ®er Jit^ditl'flutc 46; „idi Ijabc feinetmegen bie S!)taulfd)elle . . bcfommen, folgfam gcliört fie it)m jju" 52; „id) ertanntc bie geber meinem Sater^o, folgfam mufjt idi ja glauben" 78; „ba§ gvüulein ift ja berroed)felt luorDcn, folgfam ift e^i ja ein 5!ßedifclbalg"108. förbern =: bormärtiS fommen ift jiemlid) gcbräud)lid) gemefen, bgl. „bie gute 'i)lad)rid)t, ba'Q ^Ijxi 2trbeit förbert" @oett)c, 95riefe 13, 27, 19; ,,llnfet SBerf förbcrt gut" ebenba 243, 11; „9)lein febnlid)fter Söunfd) ift, baii ^bre Slrbeit förbern möge" 332, 19; „nur mill bie Slrbeit nid)t förbern" 16,31,13; „meine 2lrbeit l^at gut geförbert" 91, 16; „ob bie 2(rbcit förbcre" 'ilTtufäu?, 33olf§m. 5,237; „obmol^l bie Sirbeit roentg förberte" (äontcffa 3,131; ,,ba§ SOBerf förberte nic^t" @. 5:1^. 2t. ^offmann (Rempelt 2, 220. dagegen fiub im 2)206. unter 4 gmet ©teilen oufgefüfjrt, bie nid)t l^ierl^er gehören (®oetl)e 22, 189. 32, 45).

fratfd)eln (f. @d)meller 1,831): „mie fein 'S SDlabel l^at fratfd)e[n luoHen; fie :^at geglaubt, baß man aüeä fogleidi crjäbtcn tfiut" f)en§lcr, ®er ©rofe- bater 36; „er ^at mid) ba rein au§gefratfd)cll" 9Jteifl, Duoblibct 2, 224. ©benba 3,184,211 5i^ntld)lcrinnen = Öbft^änblerinnen, bgl. ^ügel.

greis als S^ranf t)eit§beäeid)nung : ,,id) mill brep ^a^r bie greife friegen" ^enSler, ^ubenmäbd)en 30; „.^ob glaubt, id) nniß bie graifen friegen ibor ®d)red:)" Ä. 2. ©ifete, 3)er trabcftiertc -öamlet 4; „5)tc graifen fteigen mir fd)on raicber in ben Slopf" äJieifl, 5)er luftige gritj 27.

fretStid), auS ber älteren '3prad)C neu aufgenommen: „bom freiSlid)en 5Bluttned)te" Ttakx, ©türm auf Sorbcrg 73; „ben mäd)tig freiöltd)cn alten SBurggetft" ebenba 17; beSgl. freiSfam: „gleid) freufamen iftiefen" il>. 25cber, (Sogen ber S3oräcit' 1, 60

freitätig, bgl. nod) ®d)tUcr 10,216,9.

greiiD erber. Safe bieS aBort oud) für benjcntgcn gebraud)t morben ift, bcr tn feinem eigenen 9iamen mirbt, ift im DSßJb. überhaupt nid)t bcmertt. ©anberS fübrt ein Seifpiel bafür auS Siecf an. I)tefer ©cbraudj ift aber gar^ nic^t fo feiten, bgl. „it)r einen )}Jlann anzutragen, bcr gan^ gemtfs alle (Sigen^

SSeitröge äum bcutfcfien SBörterBuc^. 117

j(f)aften eincS anne^mttifien grehocrberS Bcfäffc" Tlti^nzx, ®fi55cn 4,138; „e§ fonntc jebcn Xag ein gretiverfier bon 9'?o6(effe fommen" &. §rei)tag, 2B. 12, 204; „2tu§ bcm SSater i)abc id) ^crauygcöin-t, bofe [te mciiigi'tenö feinen gret-- JDcröcr IJQt" ebenba 13,193; bgl. ferner aftuföuS, JBolfSm. 4,140.5,217.

freOel. 33gl. nod): „biefer frcülc 2:on" SWeißncr, ©fijäen 5,275; „boS frcblc Unterncfimen" C£rauer, Cfierft ^fl)ffer 118; „ber junge frebfc Segen" gouque, ßauberring 2,170; „btc freblc ßulma'' 3,11; „ter frcbeln 'JtDgöttcret" 3,94; „bor bcn frebeht Empörern" 3,186; „ba§ frebte ©elüfte" .£)eine '7, 471; „ber fteblen gcinbe" iL @rün 4, 227; „frebler ©tol,^" ©riaparjcr 8, 259.

frieblirf) = jutnebcn: „^cf) JbiU mit ben SSrofamletn, bie irf) finbe, frieb» lirf) fein" ^. ©erwarb (Jlßacfern.) 38, 5.

fromm ig. Qu bem einen 93eleg au§ .^eine im !D2ß6. läßt fid) ein sroeitcr fügen (7,497): „c§ lag in ttjrem Ölirf etmaS fo @etfterf)aftc§, ober sug(ei(^ grömmigeS unb 8icbreid)e§."

fürfa{)ren ^^ borge^en: „^lad) Cvbnnng . . foQ man nie feinblic^ für= fahren" Sa&ueSnig, ®l§6etft 39; „mit .•Sl(ugf)eit fürfa^ren" ebcnba 38.

fürrf)terlid) = fnrd)tfam: „33et ber ®ered]tigfeit tftut man nidjt fiird)= tcrlid). ^Eir reiner ©lans inirb bir bie B^ö^cit fd)on benef)mcn" tTfenbcrin, (Sin beutfd)e§ SBorfpiel 3- 140.

©angfteig = ^ußrocg neben ber ©troße bei (2cf)ifaneber, SClicatr. SB. 2, 130.

®anferl (f. 2)2B6. unter ®anter): „ßr mu^ b'f offen ober bom ®anfer( b'feffen fel;n" 2ti)rcn^off, S)rei Suftf^ 225.

©önferei = einföltigc @efdnd)te: „|)Q6e irf) Ql^ncn gefagt, ba'iß ber ©önferci nod) metjr ift, ba^ nömlirf; ;3"^cf)cn nid)t ba ift" C>ci^fn2§/ ®o))|ien§ 9^. 5,592.

©aftfreijgebigfett 5IRufäu§, 3So[f'5m. 1,16; f. gaftfretgeOig im SSBti.

©ebärbung aud) öfters bei SD^ufäu», j. 93. „mit tiolbfeligcr @eDcl)rbung" SSoiUm. 3, 11.

gebaren, fid): „SJJcinen ^anbfdiu^ö ^ätV iä) au§äulöfen ^eute nur fo ßlutig mid) gebaret" i^ntmermann 14, 157.

öebäube = 33auart; „Xaä ©d)iff, tt)elc^e§ feinem ©ebäube nod) ein (5panifd)e§ mar" 9io5infon 1, 263.

©ebauer == 33ogclbauer aud) bei ^ermeS, ©op^ienS IR. 2,15.5,39. 6, 454.

©ebett auc^ eöenba 1,425.

GJebraurf). Ungeroö^nlidier ^(.: „ju ganj berfc^iebenen ®ebräucf)en {= ®ebraud)§iDeifen)" :3of. 2tnbrelb§ 320.

gebrcd)en. Sias ^erf. imb ba§ ^(uSquamperf. finb je^t nid)t üblich, bod) bgl. bei Qmmermonn : „.^lattung, moran i^r frül)erl^in . . biämeilen ge* brod)en ^atte" 5,80; „raoju \t)m . . ber lUntt) gcbrod)en ^ätte" 6,85.

®ebreie = GfelSgefdirei bei ^eine 2,74,195. Sollte iuiUfürlid) nac^ fronj. braire gebilbet fein ? S^od) bgl. eine bon SOieurer „Scj:iEalifd)e ®anmilun= gen au§ g. 9tnrf'ert§ 3Berten" angeführte Stelle „braute er mie ein Sßilbefel" |)amofa 2, 166, freilid) mit ber CSrflärung „ricdien".

©cbrud), bgl. nod) „bie an bem 9iot£)ibenbigen ©ebrud) leiben" ?teuc ^eloife 2, 106.

©ebücf (f. 2)2ßb.): „in bem 2luf|atje l^inter bem ©ebürfe am ßanbgraben" SJZaier, ©türm auf Soyberg 57.

QJebunb, bgl. nod) „ein ©ebunb |)ol5" ^erme§, ©opl^ienS 5R. 3,151; ebenba ©. 221 ©ebünbel.

gebcnf Itd); „o^ne ttjeld)e fein .^lelb . . gebenflid) ift" ^ean 5ßaul, dornet 32.

Q5ebid)t =^ Grbid)tung: „ber borgegebenc Stieg mit Spanien mor ein @cbid)t" CSrauer, Oberft ^fi)ffer 37.

ÖJcböffel: „^d) aber berfenftc bie ©eelc gan^ ö" icn^S füfec ©eböffet. (öcflüftcr y)" .f)etne 2, 197 o.

118 ^crmnnn ^nut,

gebulben, bgl. iiod) „^cf) gebutbe folclic 3"niiit^un9C» nicfit" Grauer, Oberft ^^fiiffcr 49.

@e|acie§: „tvmn id) ba§ 5DMnnd)en unter ein ^a^r fraufen 9tugen- [irnuen l^erauS tn§ @efacic§ fefien iiierbc" |)erme§, @op[)ten§ ?R. 2,483; „über ba§ ganjc @efacte§" 3, 37. J^ontaniination aug facies unb @eficf)t.

gefällig = fäaig (f. 2)2011. 3): „brci) .^a^re fd)ulbtgen unb 5U Oftern geföEigen ^auSsin^" 2>ie neue ^cloife 1, 2U0; „ein 6d)ulbner ber \\\x einen gefälligen Söedifel . . flicke" %. @. SJieif^ner, Sfijsen 5,73; „geftern . , \mx ber Duatemberfd)OB ber ^au§mietFie geföUig geiuefcn" ^san ^aul, ©icOenfäS 178. ^m gemö^nlid)en ©inne mit ungeiuütjnlidicm Stontporatib: „3Bie? wenn i^r i^nen nichts gefälligere^ t^un ÜinntctV" Grauer, ©rafen bon 5Coggenburg 28; „roer bon un§ bem SBater gefälliger fet)" eöenba 109.

©efälligteit: „Ufong . . brütete mit ©efäUtgfeit (Söol^lgefaUen) feinen eiüigen Kummer" C^aücr, Ufong 268.

gefänglid): „l^unbe, iüeld)e mc^r rahmen, al§ gefänglich fcljn" Sicfllei^/ Sanife 36, 21. 53gl. gefängig im SSBb.

©efäfs für ein ®cf)iff (f. 2)2B6. 2): „Die mit fleinen ©efäüen . . am Sanbe fortfafiren . . foüen" |)crmcg, ©op^ieiüS 9i. 5, 21.

©eficber = SSogel: „boß mein ®rf)ufe ein arme§, fc^eueg ©efieber er= rettet ^at" gouque, ßa'uberring 1, 150.

©efriffcrl = ®cfid)t: „1)ic f)übfd)en ®friferln" ©leid), Gppo bon ©ailingen 26; „iöre nieblidien ©efriefel" g. Staimunb 2,135.

©egenftanb = ßmecf: „ein eitler ^runf, ber.. feinen anbcrn öegen* ftonb t)at, al§ bic 2lugen ju rühren" 9Zeue |)eloife 5,59; „ba fein ©egenftanb nid)t fo fefir ift, einen ©runb unb 93oben in SBertö ju fetten, al§ biclmel^r trcnig Slufmanb babc\) ju modicn" ebenba 65; „c§ gefd)tc^t l)icr faft fein 33or= fd)uf3, ber nicftt einen baraug fommcnben 9cu^en jum ©egenftanbe f)at" cbenba 70; „bic menfd)lid)e @cfellfd)aft t)at einen meit ebleren ©egcnftanb, unb i[}re lual^ren 23ergnügungcn f}alien mc!^r ®rünb(id)feit" ebenba 133; „bic 2lrticit auf bem öanbe ift angenehm ju 6ctrad)tcn. 2)er ©egenftanb be§ öffentlidicn unb ^43ribatnu6cn§ mad)ct fie iüid)tig" 195; „ber große SJtangel menfd)lid)cr '2ßci§= l^eit, felbft berjenigcn, meldte bic 3;ugenb jum ©egenftanbe l^at" 6, 90.

gegcnteilg = anberfeitö: „^labcn fie bic @etuogenf;eit midi in gütigem imb geneigtem 51nbenten ju galten, unb befeftten gegcntfieilö über meine geringe ^erfon" Sret^ncr, 3)er argiüö^nifdie Sieb^aber 69; = im entgegengefegten f^aüe: „gegent^eilg mürbeft bu mir unnennbaren ©djmerj machen" ©tepEiantc, 33efannt= fc^aften im S3abe 52.

®egitter, aud) bei DJtaier, §uft bon ©ttombcrg 77; ®d)ifaneber, Sbeatr. SS. 1, 47.

g ergebe, bgl. noc^ „^d) fönte meber bic 33oben einfegen, nodi bie ©täbc ober Sauben fo ge^ebc sufammen treiben, baji fie SBoffer gef;altcn" 9?obinfon 1, 109.

gel^cim =; gel^euer : „e§ fei) oben nid)t me^r gel^eim, ber alte ©augraf gel^e um" §. 333. Biegler, Sag ©aftredit. Gin (Sd)aufpiet (SSicn I8OO1 S. 5.

©eöocfe: „SBeiter nad) @etenl)aufen 5U. S3or biefem Orte äöeinbcrge, fo= bann bieg alte ©ebocfe, ba§ fd)recflid)er, nod) ben legten Seiben, augfietit alg je" ©oetfjc, Sricfe 25, 2, 9.

geboren. Seifpicle für bie S3ermenbung beg ^offeffibpron. ftatt bt^^ 3)at.: „ein ©ebeimniß, bai nid)t mein geboret" 5Babo, Otto b. iöittelgbadi 62; „ba^ |)OUg gebort bodi mein" Neugier, Ser .^^nbnlibe 55; „mag bir ber ^ube bafür gibt, gebort bcin" berf., ^ubenmäbdien 122. Ungemöbnlidie S^onftruftion: „bie.. ^aarnabeln geboren an 2)urd)laudit" ©oetbe, 33riefe 19, 346, 13.

geborf'amen. S3gl. nod) „meiner .f)anb nid)t ju geborfamen" .öermeg, ©opljicng 9R. 1, 240: „id) mtO in jeber 33egegnig gebovfamen" ebenba 257; „llntertbanen, bie nur ju gcborfamcn babcn" Slaimbofer, Sdimcben in S3aiern 101; „bav, i^vem ©cbicter btc©attin geborfamc" ©ugfoin, ßaubever 10, 53.

^Beiträge äum beutfd^en SBörteröitcf;. 119

@eföcf)§, oud^ Bei |)er5cr 23, 372.

gefangen = auSteid)en (f. ©3S&. 1): „\o weit unfer Seid unb 8e6cn gelangen mag" Grauer, Oberft ^>fi)ffer 10.

©elaut, bgl, norf) „3Bo bu ein ©elaut bon bir gicbft" Senj, Su[tfpiefe 289.

gelegen^aft = gelegentlid) : „unb fo gefegen^aft eröat er firf) bie ©nabe" Sangbein, <Zd)X. 2, 226.

Gelegenheit == ©egenb (3)3086. 1 d ß): „er tljäte in bte[er ©ctegen^cit bei SanbcS nur feiten ®eid)äffte" 5Bobe, ^linfer§ 9?. 2, 123.

gelieben; „'Sem 9?itter . . moQte bcr Umftanb nid)t geliebcn" Sßielanb, 2«erfur 1776, III, 48 (fpäter geänbert in belieben, bgl. 3B. [.ßempel] 4, 188).

genießen: „ber fid) 6eD biefem 2RiBber[tönbni|'fe geno^" ("fein SScrgnügen l^atte) 9?icolai, 9?ott)anfer 3, 1.55.

genüg f am = genügenb (5)533b. 2): „nur einem bon cud) ganj gcnügfam 5U fet)n" 21. &. StReißuer, Stijsen 5, 62.

öenügfamfeit: „mit bem SBiöcn anftatt be§ SBerfcS ®enügfom!eit ju liabcn" 6rauer, ©rafen Stoggenburg 62.

©epicfe {?): „Cauter ■»Pferbefdjaum an ben Stauben! überall frifdjc ^uf= trittc an bem ©epirf'e lier!" SD^aier, f^uft bon ©tromberg 23.

gerec^teln (f. D2Bb.): „id) mill ben breiteften ®tul)l für fie gered^teln" |)cn§ler, :3.u^^""iöbd)en 78.

gereid)lid); „bem gemeinen SJöefen jur SSerbefferung 9creid)ltd)" ^nfet 3-elfenburg 1, 339, 34.

©ereiße: „J)ie SDi^übelS l^aben'S ©ereißc (nmn reifet fid) um fie), unb iöenn bu bic^ einen Slugenblid befinnft, [}at fie ein anbter beim glittdjcn" 33ret^ner, ®a§ 5Räufd)d)cn (^ütfd)ner) 387, 24.

@ertd)t: „Die @erid)te (®erid)t§pcrfonen) gelten eben in§ |)an§" 5!)iötler, Sßifinfon unb SBanbrop 30 unb ät)nlid) tt)citerl)in; bgl. S)2öb. ©. 3642. 3. 3)ie bort au§ bcr Oberlaufi^ angeführte 9tebcnöort mit ber f^orm „bie ®erid)teu" ift oudi in meiner -öeimat (bei 5D^agbeburg) üblid).

(yertrubenb'üd)el: „gieb mir'§ ®etrubenbüd)el, ba brinn fielet ba§ inal^re 3nuberfprüdiel" S?. S. Öiefefe, 2)er trabeftierte .^omlet 18.

©erubbel: „5BolIen immer ferne bleiben 3Som fatalen ©rbentretben, SBon bem Klüngel unb ©erubbel" ^eine 2,88.

(yefd)äft§maun. gür bie im 18. ^a^rt). gemüt)nlid)c SSeriüenbung be§ 2ßorte§ ift folgenbe ©teile d)arafteriftifd} : „bcr .S'faufmann ftanbelt ju t)unbert ^ßrojent, menn er fann, lüarum foU ber ®cfd)öfl§mann ((Staatsbeamte) fein SBeri:f<5lcben ju brel) ^roäent an ben Staot berl)anbelny" Sfflanb, !5)te 2tb= bofatcn 27.

gefcfiämig: „gefd)ämige§ äüd)tigc§ SBefen" Tlam, guft bon Stromberg 25; bgl. aud) 109 u. ö.

®efd)td)t§nitterung: „Slud) Seffingifc^c 35riefe tjat er in ben Grfurt= fd)en ßeitungen berfprod)en, unb eine @efd)ic^t§!litterung ber je^igen ^änbel" Scffing 17,303,7.

gefd)ic£lic^, bgl. noc^: „Qd) gienge ntd)t gcfd}icflid)?" 35. @d)aubül^ne 8, 545 (grau ©ottfdieb); „3)a§ Ding löfst rcd)t gefdiirflirf)" ebcnba 6, 497.

gcfd)irren (DSBb. 1): ,,gefd)>riinb eing'fd)irn" ®d)ifaueber, ST^eatr. 5Eß. 1,226; „^ilf aueig'fd)irn" ebenba 200; „3et5t g'fd)irr bu mein 9iof? au§" ebenbo 283.

gefd)ianf öfter§ bei .^erber, 5. 33. 13,213.236; 18,438.

gefd)mören: „^d) gefd}möre, bafj ^^nen fein Setb gefd)ef)en fotl" §en§ler, ®opf)ie Df^omani 71.

öefelte für ben ©e^ülfen (SJommiS) eineg S?aufmann§ Sil S3la0 2,265; ffoufgefelle ebenbo u. ff.

®efid)t == 2lu§ftd)t: „3)a§ ®efid)t, )t)eld)e§ man auf biefer .J)öl^e genöffe" ^of. 2Inbrem§ 173; „ba^, bie§ baö fd)önfte ßJefidit ift, ba§ man in ber SBclt ^aben fann. 5ßa§ für eine bejaubernbe 2anbfd)aft" ebenba 364.

120 .f->crninnn "ißaul,

©efpröjct: „unter aUcrbanb (55cipvädicii unb ©efpräi'ct" g-vait 9tat 319, 7.

gcftalt: „biirrfi einen fdiircvcn gcftnlteu (förmlidicir?) Gib" S?. 2. ©tefefe, 3)ic äuiölf fdjlafcnbcn i^uuflfvnucn 112.

gei'talteu: ,/3)ann ijeftalten (forinteren) [ie ein 33ataiüou" titauer, ODerft ^fDffcr 120.

©ei'tirn in fotlcFtibcm (Sinuc, ügl. uodi „inbcm ntnn tici) 9?ad}t bay @e= ftivu, uub bei) S^ngc boy Ufer nüc'^eit fctien foute" ^T^obiufon 1, 3U.

gei"nnbf)eiten eine 6Jcfunbt)cit au^oOtingen : „•J^övcu [ie, luie fic Öe= funbJ)eiten:" Scnj, Siiftfp 244.

(Mciualtfamc, ngl. uod); „in unfever ©emaltfanie" 5Watcr, ®turin ouf SBoilierg 71; ,,iu unfere (yciualtfatnc" bcrf, %\\\i Don Stromberg 7; „iu bie ©ciualtiamc bcy 9?ogtö" ebenba ^6.

(yeiüüd))e = ilBudi^: ,;l^a^~-' ift bod) uod) ein ©cnnidifc! gerabe luie ein 9?of)r" Sre^ner, 3)cr arginöfiuiidic Öieb^nber 22; ,,'^^erfoncn non fo üoUt'omntc- ncm ®eunid})e" Sambredit, 2)ie Überrafdiung nadi bcr .'podi^cit (»3.

©iferille = §üttd)eu: „^l)r . [eib glücnid] iu ßurer ©iferiUe bou .^au§" ^oltci, erj. 3d)r. 14, 99.

gifdiern: „borS erfte E)abcu bie Slnjen fieute gcgifdjcrt" |)ermey, Sop^. gfteifc 4, 166.

glimm Jlbj. (bgl. @nuber§): „beu gliiiuuen ®pal)u" 2{nafta)"iu§ ©rüu4, 282.

gtofen lugen gebrnud^t 9JIufäu§, Solförn. 3,155: „Salb nad)[)er . . crridjtetc idi bort jene Sdiilffiüttc, barauo im berborgeneu ^u beftimmter ^z\t nad) hm ?5obegäi'ten ^u glofen". ^m g[eid}cn ®iune gcbraudit er gloftcn: ,,unb gloftete [}erbor bie präd)tige ^anaifabe 511 fd)auen" 1,13; „bny ^i-"änlein gioftcte ein luenig unter beut (Sd)ieicr ficrbor" 1,76. 33gl. gloftern bei ^anberS. :^m Sinne bou jlimmen (= gloftcu) crfdieint giofen in „einer Überfcl^niug ber 9?Qmine (1776) •^. 21: „bie d-tjtfudit ift ein aUgemeiuey Übel! Sdioniuirb (efiriüditig) ber 3Qianu, bo. iu feinem ^er^en uod) faum bie Siebe gtoft".

g lüden im neutralen Sinne = nad) ber einen ober auberu Seite ßin ausfd)lageu: „mau tönte nid)t miffen, luie ba§ Ummerffen aUemaf)l glüd'te" ©impliciiTimuy c^tcubiurfe) ®. 100.

glurcn = lugen: „ber.. auö einem )d)arfeu 53ogelgefid)t ^erauSglurenbe Seufelsferl" |)oltei, (Sr^. Sd)r. 11, 61.

©nabe. Cftreidiifd) „jur ©nabe" in bringenben Sittcu (= fei bod) fo gut): „fageii fic mir nur ^nr ©nabc" ^afuer, 5^er 3-urditfame (1774) S. 30; „fagen Sie bod) .'pcrr -Hauptmann ^nr ©nabc, mo^er" Sd)ifane5cr, 2:l)catralifd]e SBerfe (1792) II, 246. '

guägclu = feine üble Sanue auylaffeu: „menu bie Sd)ule auc; ift, mirb er im |)aufe um^crgc[)u, unb mir >Da§ bor gnägelu" §ermc§, Sopl). Oieife 6, 148.

©und: „bcr Srüppcl battc il)m im g-allcn einen fo guten ©luuf mit feiner S^rücfe auf htw Stopf bcrfet3t, bafj h<x<j iBlut barnod) rann" 33obe, Sltn= fer§ 9}. 2, 170. S. "S^^b. unter Stnucf.

guittcrn: „ba ^at ber gute SRann firf) geguittcrt (fid) burd) 3(rger ge= fc^abeti: imb lueg ^at erö" öermcy, Sop^. JHeife 4,151.

©oberl: „bem . . S^alio ha^i ©obcrl fra^^t" 9J£eifl, Cuoblibet 2, 102; f. ©ober bei Sauber^'.

gr aueu = grau mad)eu: „graute nid)t fd)ou ber SBinter meines SebenS biejc CocEcn?" .^peibolcr, 3)aö ©aücrie:@cmäl)lbc (1790) S. 5; „beine -^aare graute bac; 2llter, bie meinigen graute ber Stummer" cbcuba S. 106.

©raufal, b<\§> bei Sauber§ belegt ift, fiubet fid) and) bei 2e. (13, 109,36), uub äinar al^ 9!Jt. G3leid)bcbcuteubco ©räufcl bei ^lerm. ^ur^ 5,122: „bie Ijoben einen ©rüufcl babon getragen, hci)^ fie'iS ein paar 5:ag' long gcfd)üttelt Dat".

greitf d)eu mic fouft grätfd)en: „bcr .Joerr ©raf ftaubeu au^^gegrcitfd)t" ^. ^acobi im Slicrfur 1776 II, 46, fpäter burd) „au§gcfprei3t" erfet^t.

©rien fd)mei3. -- fanbiger iBoben: „ee ftaub uod) eine einzige cid)cue ©tub im ©rien bou bem gauäcn ©ebäube" ^^^eftato^ji 2,329.

33eiträge 511111 beutfcfjen Sl^örtcrbitcf). 121

grie^gram aU$ Stöj. : „^l)x griciSgrameS SBefen" ;^ff(anb, Ser grembc ©. 104; „bcni fürd)tcrlicf)cu gvte§grameii 2'ciifel" SSRaier, g-uft Ooii S^tvontberg ®. 32; „feine griccsgrcimen "l^offen" eCietiba ®. 118; „für bie 2(Iten, greu^gramen ©efellen", ©türm auf ^Boybcrg ®. 68.

griflacf)en. S^ieg niebcrbeutfdic 3Bort finbet fid) and) bei ®d)tiftftc[Iern : „Sd)[eidieru§ .. griffladite loie ein (SrpeC .£)crnie§, ®opfiicn§ 9?cife 3,217; „ber Surfdi gri)flad)t" ebenbn 496; mit t)evf)odibeutfd)tem SBofal: „fiel if)r ber fafelFiafte 3?aiiitio[b grcif(adienb in§ SBort" 9?ico[Qt, Seb. 9'?ot^aiiter 3, 156.

groi;mütig m bent ©inne be§ iQt. magnanimus gcbroudit noui feiner „ju großmütig, um fid) ber fyrembfterrfdjaft on,yifrtllicBe»" 4,280; „bie ifir 93lut I)tngati für bie fieiligften ®efüf)le, für bcn grof^mütigften Süraum if}rer ©ce(e" 5, 145; ,,ba^ gcfdieiterte, furdjtlcfe, ober grofjmütige 9.Boüon" 6, 115; „ber groi3= mutigen ©riUe feiner Seele" 6, 117.

grün. |)etme fül)rt nn o^ne 93eteg „etmoS ^u grün abbrcd)eu" übereilt, fo baf5 eine 'Zad)t nidit reifen fann. 93gl. bajn „ber |)err 5BiUibQlb brid}t e& grün ab, unb fct^t mid) ju 9iebe" ^ran ©ottfdieb, Seutfdie ®diaub. i, 131.

gunfeln: „2)a?' gunfelt unb fdnnärmt in allen (Jlemeuten l}erum, unb gunfelt unb blaßt mit 3Borten" Gbcrl, Öotte non 2ßeften&nrg (1795).

@urte: „Xal)er luar er C'^ and) gcmof)nt, fid) jiDoeiien eine ©urfe ]^er= auszunehmen" (mic „fid) etmaö J^erausnetjmen") 3:i)oni. ^one§ 3, 389.

gut. „@ut mad}en" = bcroeifcn: „bie Stellen.., ineldie ba§' gut mad)en roerbcn, »nag id) gefagt l]abt" Scffing, 11, 102, 19; „feine StBortc auf eine ober bie anbere S[ßeife gut 5U madien" ebenba 489, 35. „Sei gutem erl^altcn": „um nun bie Stleine ben ®utem ju erhalten" 3!Jtufäu§, S3olf§m. 2, 223; „il)ren ©d)er= gen.. bei) ®uten ju eröalten" ebenba 4,1.53.

©utfel ^^ „ßecferbiffen", „Süßigfeitcn" ioie fübiueftb. „öutele": „ol^nc ©utfel foü ber .<^nabe bid) lieb f}abcn" |). ^acobi im llfertur 1776 II, 53.

©uttud): „ein @d)arlad)ii)amy unb frembcS ©uttud)" ^l^eftalo^ji 2,260.

.^aor: „id) l)attc mid) fogar nculid) in einem i-)aax über bie näl)mnd)e 9)taterie ben HinniUen ber J^rau .Sl^ofr. 33öl)me ju.yclien fönnen" ®oe. 23r. 1, 81, 21; olfo „in einem ^aar" gebraud)t mie fonft „um ein .paar", „bei einem ^laarc". Oft ein Sprad'fet)ler ober liegt ein mirftidier (^jebraud) ^ugrunbeV Qu S)3[ßb. 14 ügt. nod): „.glätte id) geuniBt, ba]i ü)x foldier .Spaarc märet" ®il 33la§ 4,161; „ba^ id) gar ntd)t fo[d)er f)aare bin, meinen (ärbcn grofee ®d)ä^e l^inter* laffen ju moUen" ebenba 248.

l^aarfd)litjig: „ein l)aarfri)liääige§, pfiffige^v feinet, gemanbte§ 3)ing" SRaier, ^^-uft bon Stromberg S. 77.

tiaafig: „ein Ileine§ .&al§tnd).., it)eld)e§ red)t t)aafig ift" ®oe. 95r. 21,316,13. @et)brt ju bem im SSßb. unter ^afig 2 al§ bai)r. angefüfjrten l^äfig ?

|)acfe: „bie fd)mere ^arfe" (alS ^lud)) 3;^om. ^oneS 3,423.

fiacfftorf : „3^0'o mär if)r red)t gemefen, mcnn id) ein SDIann mie ein ^acffto'cf gemefcn märe" (mir alle§ bättc gefallen laffen) ^f^iebel, CSl^riftel unb @retd)en S. 96.

|) ab er „öumpen": „Sie griff .. na ri) einem naffen .giobern" 931unmuer, 2(enei§ 4456. ^aberd)änc (Vi : „bau fie uii§ bie alte lumpid)te .'paberd)änc (ein abgelegte^ i^leib) gefdiicft ^at" 2;^om. ^one§ 1,244.

Öa^nenpfütd)en: „ein grämlic^eö ©efid)t., boU S^unjeln unb .^a]^ncn= pfötd)en" 3:1). Storm 3,31.

f)alb\d)t, bgl. nod) „burd) eine t)albigte Stenntniß ber alten Sd)riftfteller''' @ottfd)eb, Spradifunft, 9?orr.; „Sßo bu nur l)atbid)t ein S'crl bift" 3:i)om. :3one§ 1, 446.

.^albfd)eib. 23gt. norf) „bcr.patbfd)cib tf)rer e^elid)en (yered)tfame" Sl^ufäuS, 33olfßm. 5, 137; „in (£uropenö grüf3erer .^albfd)ieb" SD{eif5ncr, Slij^en 5,39; „ber auf bem ^unft mar, feinen ©arten ju berfanfen, unb nun uiot)l faum bie |)oI6fd)eib bafür bcfömmt" (£ua Mönig an Ceffiug ('llRuncfer '20,61,27;.

122 ^ermann ^l'auf,

|)alb)tätte: „bie SBüfine l^cränbevt fid) in eine ^alüftötte mit einem 5Ber= 'i)at uniflcDeii" 9}hiicr, ^-uft bon (itromberg 3. 13.

fiatDiüCfle abjeftiiiiid) = (ciblid): „luenn fie nur l^a(&iüei"(e finb" 53retj.ner, S)cr G^eproturatDV 3. 63; „iucniu5 lialtnucge \\t, laffe iif) mir a[Ie§ gefallen" öer). iiiebt)a[iev 3.99; „löcnn'ö fiaüiueg ift" ©efrfiminb, el^ jemanb erfährt (17771 3. 80.

hälftig, im Siöö. avS 3d)effcl§ Gcfc^arb belegt, finbet [idi aud) bei 3d)i[Ier, 53ricfe 1,109: „baß id) ^bnen bie 23ortbei(e . . liälftig Devbonfen muß".

•^^aHorenfprung: „'Dq§ ©ntjücfen, beffen 33orempfinbung iftn Don bem tf)CiUorenfi'runge Hon ber ^^Öeferbrüde 5uriufbielt" 9Jhil'nuy, 33olf'om. 4, 130. Sluge madit baxcini nufinevffam, baii bie i->nUüven frü[)cr 3d)iüimmlc[)rer loaven.

^anbeUiar: „luenn fidi bie SBirtbinn in '^ti!ie[)nng bcä ^errn '?tbam^5 fo :^anbelbar erzeigt batte" :yof. ?lnbreui§ 2-22.

t)anbig = an^riditfam (I)iß>b. 2): „ein SBeib, baS: fo l^anbig ift, mie bie grau ©obel" 9)ieii(, Ser (uftige grife 3. 6. = unangencbm ftar! (iD^ßb. 4) : ,,nadi ber Ijanbigen Slrbeit" SJJörife, öeb. (14. 9tuf[.) 3. 385; „5Bter^el^n S:ag' nid)t3 ahi ©atläpfel oufbeißen, bao mirb bod) eine ^ontige Slrbeit fein" g. 9faimnnb, S)rnin. 5ö. 1, 235.

banbfam. i>g[. nod) „meine 33rüber bcfamen gan^ einfad}e, t)anbfame ('^^eitfd)en)" Q3ri[Ipax;5er 19, 15; „id) biclt meine ^^feife beim 9iobr fo banbfam lüie ein S^inb feine ödieüenrobet" Slnjengruber 3, 89.

ljanbfd)lagen nodi bei A^erme^v 3opb. $Reife3, 193: „bo filicn oft ein Raufen äöeiber, reben unb banbi'dilagen".

^anfe (f. S^ßb. 4U55) mirb Pon 9iücfert gebraud)t, SB. 11,278 (301afame S): „a[§ fie nun mit beflügelten .ganten maren geronnt in bie 3d)ranfen".

Rappel? i^gi. „barauf ift er unter bie Slrantbappeln Dcrfd)munben" %. 9totmunb, SDram. ÜB. 1, 234.

x^nx biu' men mit nidit reflcjiöem 2tcc. finb im Dißb. unter 2 nid)t alte fd)on oon 3anberci beigebraditen 55elege angefül)vt. 2?gl. au^erbem „(ber ^^feil) härmte bie 3ec[' i^m" 33ob, 31.5,400; „ÜBa;^ fjärmt eud)'?" .S>. P. S?(eift, ^entl). 3- 974; „luollen mid) bie 3)cenfd)lein barmen" JHüdert 7, 98; „ba'fi fie i^rem 35ater l^elfen unb beiftef^en muffe, ftatt il^n ä« l^ärmen" 2(uerbad), 3)orfg. m. g. 3. 362.

^arnifc^en = in öarnifc^ bringen: ,,Xa fie 9iad)c unb 3?orurtbeil fo fetjr gegen ibn gebarnifd)t bt^tten" 53obe, SlinferS iReifen 1, 277.

^arrcn nacb (ögl. Sißb. 3p. 496 oben): „barre nac^ JRadie unb @)enug= tfjuung" Gbert, SD^änn erfreuet 3. 128.

i^arfd), Pgl. nod) „©r fam ber ©egenrebe 5uPor unb fdinitt ben 'iöiber= jprud) barfd) ab" Ö. P. gran^oi^o, Sie le^te Oiecfenburgerin' 79; „Sic batte aEe friit)cren 93crbinbungen !^arfd) abgebrod}en" ebenba li5 u. ö.

^art „f djrtiierig" : „mnn man nidit lueif?, mo bie Sente finb, fo finb bie S3rief abfd)euüd) bnrt ,yt abbregiren" 3d)itanebcr, 2:beatroI. 'S. I, 285.

baf eueren. 33gt. nod) „ber luie ein 3tu^ier lebt unb immer ^afeliret" X. 3d)aubübne 6,464 (S)er Unempfinblid)e Pon U^üd)); „^^e^t f)aft genug f)öffelirt" .^erm. Stur^ 5, 106.

.^afenfuB == närrifdier S'fenfd) öfter§ nod) bei (£-. Z. 2t. |)offmann: „Ott= mar mufjtc er3äf)(eu Pon irgenb einer berr(id)en ^Rarität, bie er aufgefpürt, Pon einem oui^erlefenen Sßein, Pon einem abfonberüd)en .öafenfuß . . 2tnfd)lägen, mic mir 53eibe^> ju geniefien unb ju Perarbeiten gebäditen, au'5er[efencn SBein unb ob^ fonberIid)en .ßafenfuf?" 'iö. 1,6; „@ott gebe ^ebem gcbörigen 9Jlenfd)enPer[tanb unb 3Drgtid)Eeit, ibn in gutem S?erfd)luf5 ju balten I ift fd)limm, mir nidit§, bir nid)t§ fid) in einen .spafenfuß um,^ufet3en" 8, 59; „®er Slerl ift ein auöge^ mad)tcr |)afenfuf5; man barf fid) mit ibm nidit Piel einlaffen" (Porfjer „Sie 9?arrbeit be§ 2)Zenfd)en mürbe mir Uiftig") 9_, 112; „ift aber ein genialer ^rifeur :ud)t fd)on an unb für fid) fcibft ein gefetzter •öafenfunv' .'pafenfüf5igteit fdjüt^t Por allem Söa^nfinn" 10, 79. ©benfo ift „^afenfufs" 511 faffen 11, 53 . 122.

^Beitrage äitm beiitfcfien äBörter&itrfi. 123

168.221. Slufeevbem feien noif) nngefüövt: „@in ^ofmeifter fotlte . . nirfit . fo ein mnnberlidjen .f)oafenfufe feijn" ''JJiiUev, Sriefiücdii'et bveiier gvcmbe 1, <S9; „©ein 33ater, 5cr mir \voi)l ein red)ter ^'^^f^ienfuß lei}n mag, ^at Um in 93c= fan^on ersieljen laffcn" ebenba 218; „euc^ anbern leben§lnftii]en .^afenfitfen" ©oct^e, Sr. 25, 6, 22.

^aStinger = ©tocf ^nm Qi^'^ißen finbet ficf) öftcvS bei öftrei(f)ifd)en ©rfiriftftcUern : , je^t nntft iit mit bciii A^iaBüngcr brein fitlngen" 5!}Zeif(, Clnob= übet 3,111; ,, Ratten ©'mit ein .f)a'3lin3ei- [o r)erum3'|'i-t)Ui9en" 9?nimnnb 1,42; „lautet @d)erfeln unb ^oslingcr" ebenba 1,111; „bcr ^'aSlingev fei Sir bann bergönnt" Stnäengtuber 3, 222.

()öR(irf) in ber ©vuubbebentung (bcrfiaBti: „könnte man ilin bcreben nact) eurem SBiUen ju t^un, märe er norf^ fo ftatslicl) in euren Slugen'?"' Grauer, Sie ©rafen bon 5toggen6urg ©. 15; „3Bie ^äi3licf) ift er mir" ebenba ®. 64.

^äf5ltd)feit = !^affen§miirbigc§ 93enebmen: „^d) erftaune über meine ^äfe(irf)feit" ^riebet, CSbriftcl unb @retd)en ©. 107.

l^atfdien (bgl. 3)3ßb.): „fie ^Qtfcf)en bod) nod) immer aufm ©i§ Tjerum" 5meif[, Cuoblibet 2, 142.

^au§ in aftrologifdier SSermenbung (®2öb. @. 651,12). 5)a3u bgl. ©oc. 5Briefe 13, 90, 5. 128, 5.

bauficren = baufen, mot^nen (im -D^Bb. nur anS ®cnltetu§ bc(egt): „9hir ©d)abe, ba^:, biefc A^erven . . foldie ©d)meinigel ftnb, bof? fein e^rli3)er SJienfd) bei ibnen baufieren nuig" ©life :}^elmaru§ (ßeffing 21, 277, 35).

^äu§üng^S3gi. nod) „ein |)äu§ling ober §au§t)err" i^can ^aut, igubcl* fentor (§em)3ct) ^. 76.

bau§marl)enb : „bau§mod)enben moHenen 3eugen"35obe, .fi(infer§3?. 1,166.

©aufter: „bübfiii fad)te! nid)t fo ^aufter '!|3aufter" 33ret^ner, Ser mif5^ trauifcbe i'iebbaber ©. 116. ^sg(. [)eufter.

i)ecf. iBgl. nod) „menn fid) mir ba ein^ jmeiter ^abn Quf§ ^cc! fe^t" mit ber Slnmerfung „3n)ür im -^of" .sjcrmeS, '^opb- Steife 4, 156; „35a, tangfam Inarrenb, t^ut ftd) auf ba§ fdimere i^cä jur red)ten .£ianb" S^rofte-CiiUSboff 1, 334. 33gl. ©eitenbed im ®3.ßb. $)ed aVi SR. : „baVi bn gcftcrn über bcn .^pedE fprangft" 2ß. Slieyig, (Sabanie 3, 187.

f)eim: ,,ba^ tbr nur uid)t ^eim fommt (bof? fie nur nid)t bafür büf?en mu^)I ma^ fie an mir berfdniibt" ©tepbanic, Sefanntfd)aften ©. 90. „3)ie grau [;cimäufte[Ien (änrüc!,yigeben)" ßQ^iicSnig, (£'l§betb ©. 35.

heimeln: „bu bift ba§ .Qinb be§ |)aufe§, brin bir'§ £}eimcU linb" 2(. ®rün 4,171.

^cimlid)en: „Slu§ bem S5(ütenftraud)e, ber um baS' 'ißtä^djen ß^^i^ter Siebe beimlid)enb fid) berfd)(ingct" Senau (.Slürfd)ner) I, 163, 14.

|)eimlid)er = JRatS^err ift bäufig in .^ean ^]3aul§ ©icbcnfäS.

beiferig Cilariffa 2, 175; .C>eiferigfeit ebenba 265.

^ei^ grätig. S3gl. nod) „(Sr ift eben ein f^eifegrätiger unbäubiger SBurfd)" ^nm. ^urj 5, 28.

f^ür beiter = ttar ((cid)t ein5ufef)en ober Ieid)t einfebenb) bgL nod): „bic TlxtM bcr S^ettimg bet-' SSaterlanbei.^ fd)ienen mir beiter unb anmenbbar" ?ßefta(oääi 11,11; „bie SBabrbcit meiner bie^Sfäüigen 2(nfid)ten mir felbft unb meinen Umgebungen immer me£)r Reiter ju mad)en" berf. 11, 6; ,,iüeld)C'o bann einen foId)en bermirrtcn 9)Zifd)mafd) bon Umftänbeu in feinem .^opfe, ber ot^ne^ bin bon 9^atur feiner ber beiterften >oar, bnrd)einanber marf" Überfettung 5e§ 2:^om. ^om§ 3,442. SDtit entfprcd)enbem Sinne aufheitern (iin ®3Bb. ni(^t belegt, bod) bgl. ©anberä): „bm iu-rftanb auf,^ubeitern" (5. Sd}(egel, 9Ieftf). ©d)riften 221,17; „fie ^attc ibren Oicift gar fcbr bunl) ©tubieren auf- gebeitert" Jbont. 3onc§ 1, 392; ,,ber fid) aufbeiternbcn 35ernunft" ^crber 23, 5; „bie (yricd)en unb alle aufgebeiterte ^Jiationen" -öeinfe 2, 14 ; „bie @ried)en, ba^j aufgebeiterte SBolf" ebenba 4, 275; ,,bip aufgebeitertften S^aifer 511 ^Hotn, §tntonin unb Maxi 2(urel" ebenba 195; er[)eitern: „2:rot5 aller .. .^rrgänge mufj . .

124 ^icrntniin ^oul,

bie 33evnunft firf) erweitern" ^txbn 23, 5; „jur ©röciterung cbicr, rein nienfrf)- Itcf)er unb fcbftiitrfitlüiev ©taat^iirunbfät^c'' i^eftalo^.y 11, 11.

■^lelliiui: „iticiui ber grofjc S)hmrfarpfc ben ^icUing fdinoppte" SB. 2l(en§, (^aboni'j -i, 2;56.

t)ernDgclaiicn \vk fonft I^ctoDInffonb : „eine [jernDi^elnffene ^Töfüdifeit einet l^ö^ercn 'J^erfon" dlnrin'a 1,108; „an§ f)eva6rtclQi'fener ©ütiflfeit" eOcnba 3. 153,

[)eran: ,,b(\<S ii'ivb fid) iuül)l tiiS t}crnn geänbcrt Eioben" 53a6o, Otto ü. SBitt. ®. ö3 (iiio[)[ ^••van ,vi betonen). ^ ^

^levflcrtiette bei äUaicv, fyuft b. '^troniberg ä. 122 nny mf)b. liergewa^te.

.Jievhinft im eiaentlidicn Sinne :^ S^onnnen nad) ^ier bei 93nbo, Ctto b. 3Btttelc.b. 2. 22.

I)crnadi := meiterl^in, ferner: „er ift nod) ,yt jnng, unb Ijernad) (aufc^t er ben ^Oliibdien immer nndi" ^-rtebcl, (Sbrtftel u. C^Jretdjcn ©. 16.

Iicrfdireiben ntit ungeiüöl)nliri)er .S^onftruftion : „fie . . jdiriebcn baä Übel an§ ber «inbcrftube t)er" 3Jß. 3(Iej-icv tiabaniä 1, löi'^-^

l)erumjei)en, fid) lüie fid) umfet)en: „lüoüen -öie [id) inbei'fen im Öarten I)erum)et)en" 3ü)ren()oft, 2ö. 3,8.

■Öeubergc: „eine fogenannte „^enberg", in meld)e_r bic 2Bot)nung§= unb SBirtidmtt^^räume imter einem ®ad)e bereinigt finb" 3:ö. i^torm 1, 'S; „ber ,^um ^Bergen bco fxiufey beftimmte 3ianm im 3"iie^'" i^C'^ önufc§, mobon bav |)of= gebäube in unfcren ::Diar|d)en bie eigcntümlid) f}of)c Silbung bcs 2)ari)eS unb feinen :lfnmcn „|)euberg" ober „^anberg" erhalten l)iit" ebenba 60.

f)eufter: ,,in meinem refpeftibe JTUipfdien ge[)t'§ fieufter peufter burc^ cinonber" Srctjner, 5)a§ JKäufd)dien (.Slürfdjneri 334, 8. iBg(. t)nufter.

f)entig ^^ mobern: „ßr be^anbclt ^^inbar fo meid], fo I)cutig" ^erbcr 2, 140.

.£>itföbollftrecfung, f. SilUi. unter .£)itfe 6: „ber Züq ^lir .spü{fi^boü= ftrecfung mar bereits^ angefeilt" ^Jleifsncr, ©Ei.^öß» 1/ ''3.

•Öimpel beere, im S)2ßb. au§ 2o[)enftein nadjgemiefen, finbet fid) bei |)ottei "13, 76.

flin ausgeben iuie fonft t)erau!ogebcn : „&cbm ®ie ben nnbern jraeO Ferren ibre gorbernngen I)inauc'" 9Cbven[)off, Xireb neue Suftfp. 104.

[) in für au nod) bei Grauer, S)ie ©rafen bon 3:oggenburg ®. 42. 127.

l)ingcgen luic f)inmieber --^ in Srmiberung beffen, maS ein anberer tut: „id) liebte fie bingegen" (£rauer, bic ©rafen bon Stoggenbnrg ©. 36.

binter einent ^i:: t)inter bem 9i'üd'en jemanbeci (f. !D3Bb. ©p. 1490 f): „ic^ tub"§ binter meinem SSater" @oc., 33riefc 1, 144, 6; „baf^ cS f)inter bem 5;f)aler gefdief)en ift" Gl. 3d)legel, 3d)riften 60, 3; „marum gefdia^ l)inter mir?" Sabo, Otto b. 2£sittelöb. ©. 81. „binter einem fitjen" ^ in 3tbbängigfeityber^ l^ältniS fteben: ,,^d} moUt' id) fäf? aud) binterm ^.pfatägrafen" 3iRaier, ©türm Quf Sorberg ©. 8; „©itjen benn bie qu§ bem Stifte 9Jio§bad) nid)t btnterin ^faljgrafeny" ebenba ®. 48.

binterliften (im S)3Bb. nur nad) (Sticler angefül^rt): „©o ^intettiftete mid) ber berfludjte Ütxl" ißictanb, Sucian 2, 74.

bintun binrid)ten, töten (im 1))iS{h nur ein 93eleg au§ granfy 6f)ron.): „©ptt^bubcn, bie bingetban merben folkn" ;^fflanb, 9Jfünbcl ©. 17; „infolge bero ©bftem mürbe er l^ingctban" berf. ö^igaro <3. 27.

birnriffig ^^ "unfinnig, eigentlid) mobl einen 9Jtt3 im ©el^irn f)obenb: „2ße(d]er Fizle Puzli funbte waä |)irnriffigery bon feinem ©abeiförmigen C>Qfpel abminben?" ^^^arnaffnö boicu'i 2, 197.

■^obelfdiotten (.öobetfpäne): „2)ie ,öobctfd)atten meg!" f^. Diatmunb 3,269; „^di reb' mandjmal, ald menn td) .Joobelfdiattcn im .Slopf bätt'.^Seit id) mieber 3:ifd)ler bin, bab' id) meine gan^e '^^olitur berloreu" ebenba 'io. 265; „od)on lieber fo ein .'Cxibetfd)attenbi§cur§" ebenbo ©. 266. 9iod) mienerifd).

boffentlid) alei Slbj.: „ein büffentlid)er 9?u^en" ÜJieif5ner, ©fiäjen 4, 152.

-t^ofmart (f. ®ißb.) erfd)eint nod) im 18. !^iai)xf}. in ber oberbeutfd)en f5orm„|)ofmard)": „Gr mar auf einer .^ofmard) beS örafen 9^. geboren"

SBeiträge sunt beutfcficn SBövteröudö. 125

SD^eiBtier, ©ftssen 3, 196; tu bcr ©ntftedung „-^ofmarft" äiueimnl 6ei ©emmingcn^ ^Qit§tiater ®. 42.

.fiofm elfter, ßine füt bie berfd)iebencii S5ent)enbungSiueifen bc§ 3Borte§ cf)oraftcriftiicfie ®teUe bot |)erme^, ©opöieifo 9kifc 3,51 : „$öa§ ^eii't ba§' ? Öofrueiftct für bie S^nabctt, .^ofnieifter für ba^-^ SBieft, .spofmeifter für ben S?ücl)en= SettcC?" 9tn (etjter ©tetle tft iiiof)( an bic im SiBD. unter 6 aufgefütjvte S3er= lüenbung ju benfcn (Siajütenbermnlter)?

■Öofftatt im '2inne üon .g)offtaat (!D2Bö. 2): ,,bon benen GaboUierS unb ber fnmmtlidien ^offtott" ®i( 95la§ 3, 27.

|)of)I. 3)0'^ nlt£ 9?. im Sinne bon .g)örile finbct ]\&i nort) Oci 2[. b. 2)rofte= |)ü(gfioff 100.101 (öd)ücfing) : „oug bcm C>D^t"- Saöfclbe ift aurf) bicUcid)t on folgenber SteUe anjuneOmen, mo man aber aucf) an bai^ umtmgclantete g-. benten fönnte: „ba fanben mir fo mandien Heller in ben ^oftlen" SRaier, ©türm auf Sorberg (S. 49.

^otämeier (f. Diöb.) : „i^r mär't beci .<>ol,^mcbery Seute gcmorben" mit ber Sinnt. „Benennung be§ S;obc^ bei) ben 2!cutfd)en bc^^ 9}fittc(alterg" 35eit SBeber, ©ogen ber S^orj. 1, 28.

ijötäung ff. '^'Bb. unter |)oläung2): „bie aaerangencBmftcn .ööU3ungen unb ©arten" @i[ S(aö 1, 100; bgt. and) 2, 146.

.f) 0 f e n f p i e g e I : „(er) pacf te ben ;3inigen in ben |)of enfpiegel" %l). ©torm 2,169.

^ubbern: „megen ber ,^älte taut ju fenfjen unb ju Ijubbern" 58obe, SJünterö M. 2, 192. ijjgi. ®d)ottef, i^anbt @prad)e 1338.

Öüönerfd)marm: „oIS ©(ifabetf) . . ein bcrgotbete^^ 33ogeIbauer . . mit frtfd)em .liüfjnerfdimarm bebecfte" Sf). ®torm 1, 19 (f. ©SBb. 1).

fiujd) fnbftantibiert : „33aIton . . füjjt fie im )^u\d)" 93rct3ner, 3). mif?^ trauifd)c ^'ieb^ober <B. 34; „fo \m§ läßt fid) nidjt g(eid) im ,f>u\d) abt^un" ebenba 3. 99.

f)ufd)en = pacfen, feftbatten: „.s^err Soctor SraUeS . . [)ufd)te mic^ an ber ®d)iprine" ^^oltei, (fr^äljlenbe ®d)r. 15,118.

.^ut, eigentümlid) gebrand)t = bact ©id)inad)tnel^mcn bor ctmaö: „bie ^ut, gefäf)rlidie @rnnbfäl3e ju beraniaffcn" .5)erber 18, 247.

.lauter = ^utmadier, im 2)3Bb. nur ou^ älteren iHucUcn belegt, finbct fid) nod) bei ^zan ^43aul, 5. S. .Slomet (.giempcl ©. 159), 53e(uftigungen (^empc( 96 1.

.^•>uttopf, im 3>5Öb. onfgefübrt nad) g-rifd) al§ pilei pars cava: „einen ^Ktfopf boU mm" xHrnim, iifobeUcn 1, 5.

.'öüttc für ein ©etreibemanc?) : „Unfer ganjer ®eträi)be=5Borrotf) . . beftunb etma in brcp .sZ-)ütten boU (£nropäifd)en StoriVo, 1. $nt boU 5lßeit3en, 4. ^ütten ©erfte, -unb ,yt)ei) jiemdd) groffcn Säcfen boU 3i'eiü"S»fe( gelfenburg 1, 179, 19. 20.

immermeftr im älteren Sinne in 3-rogen (f. SSÖb. unter b) ift hw in bie ^Witte beö 18. ^a^rf). fel^r übtid) gemefeii, \m& nod) bnrd) einige Sßetege iUuftriert merben mag: „bobero fing id) micber an jngebenfen, maö id) bod) immermebr anfangen foUte?" ©impliciffinmci (^Jenbr.) ©.50; „äöer foUte immerme^r bcrmcpnen, baf? geleierte 9{abiner fid) überrcben iieffen" ©impliciünifd)e ®rf)riften (^ur^) 4, 117, 12; „'ißac; mirb immcrmebr ber i^unfer . . bor eine SCusircbe borbringen '?" ebenba 3,292,23; „2ßie foU id)a bod) innnermeör an= greiffen?" ebenba 417, 30; „ba[^ id) . . mid) nur bcrmunbcrn muftc, mie id) immermet)r fo iceit an§ Ufer gelangen mögen" ^lObinfon 1, ()6; „^nbem er fid) nun bermunbcrte . . , mie id) bod) immerme^r ba§> 3:[)icr gefäüet baben möd)te" ebenba 290; „ißaS bentjt S)u immerme^r V" ®ottfd)eb, @d)anbü[)nc 11, 8(i; „mie foU id) bie 'had^t^ immermet)r angreifen V" ebenba II, 101; „mie ift bod) immer- mefjr in meine Ätube gcfoinmcnV" ebenba II, 236; „2öie bat man innnermct)r in biefem •£)aufe auf bic Webanfen fomm.en tonnen V" 33. 3t. ©ottfd)eb, 'Sxijau' bü[)ne IV, 99; „mo nimmt er immermetir biv:} Selb ^er" biefelbc VI, 103; „Sßie t)abcn fie bod) immermcör bie CSinfalt fo gut nad)a^mcn fönnen?" bief. III, oll; „'Üoa^ mirb fie bod) immermct)r fagenV" bief. 111,518; „)oie fömmft bu

126 C ermann 'ißant,

imnterme^v auf foIcf)e ©cbanfenV" Ditiftovp, @rr)aubüf)ne VI, 313; „25?or)cr ift .Qfincu borf) immevmcliv bcr alte Wilann .ynnibcv?" berfcldc V, 273; „3Birb iuof)l :3unflfcr Öcouorc immermef)r einen folriien alten Orbiliu'o licficn fönnen?" 2)ctr)ar= Mnn,' 3rfianbül)nc IIJ, 266; „2.9onnt fann idi tl)nen bodi ininicvmef)v, bicfen vebiidien 5rcnnb)d)nftC'bien[t erfei^^en^" bcrf. 111,365; „bat? ftdi bic ßeute untnbevn, lüic er bodi immcvntcfir fo gelehrt merbcn tonnen" berf. III^ 270. SSgl. aud) „nac^ adit 3:agcn mürben mir fo Vertraut . . , al§ inimermei^r smeen g-vanäofcn nad) oditftünbicier Sefanntfdiaft" Sie neue ^leloife 1, 214.

in mit yänbernameu, mo mir je^stnod) fe^en (f. ®'Iüb. ©p. 2096 f) fd)eint bei oberbcutfdicn ®d)rift[le(Icrn be§ 18. .'^afirl). nod) ^iemlidi gemöt)nlid), bg(. „fo gel) idi mit \l)m in Sibirien" ^afner, Ser 5-uvd)tfame ©.68; „ba id) . . oft 5U eud) in ©dimaben fam" 5Sabo, Ott^ b. SBitteBb. ©. 68; „'^d) bin in !5^eutfd)lnnb gefommen" 53(aimbofcr, 3)ie ^djmcben in Saiern @. 73; „(S^e idi in Italien ging" Cirauer, bie (trafen bon 3:oggenburg ©. 20; „@^e id) bm !Srieg!§5ug in ;3tfliien nmdite" ebenba ©. 23.

^ngut (3}Jeub(es): „ein panr Üöagcn mit ;3ngut finb fd^on geftern an§' unb eingepadt morben" XI). Storni 4, 111; „nll ba^^ fc^öne ;3ngut" 166. SSgt. ©anbev'o, ©rgänjungcimörterbudi.

innermärt^>: ,,üon ber matcrietlen 5^atur gef;t biefe S?ettc bon Slräftcn gegen bcn ©eift innermärtS fort" ®d)iUer I, 79, 12.

innig crfd)cint früher nidit feiten aty eine aügemcinc 23erftärfung für Gmpfinbungcn, bcnen mir jetjt bicfco '"].^väbiEat nidjt mc^r beilegen. 5)a im 3)5öb. nur menigc» berart nngefübrt ift, mag einigest jnr ©rgän^ung beigefteucrt merben: ,'®ie§ fd)ien fie rcd)t innig ju üerbriefjcn" Cilariffa 2,76; „id) bin innig überjeugt" 33obe, itriftram ©d)anbi 1,2; „bcm ift biefe§ . . aufS innigfte an- ftöfsig" .^erber 17,273; „^um innigen 8ad)cn" ^^Jörife, 3B. 5, 84; „mie biefer (äingong'fd]on bie 5lrmc innig beben mad)tc" ebenba 150; fogar „mit innigfter 2i5id|tigfeit" Qfflanb. SefonbersS fjäufig aber ift biefer ©ebraud) bei Sied, mie bie folgenben ä^eifpiele geigen, bie alle bem jmeiten ißanbe bon SBilliam Sobett entnommen finb : „idi entfet5te mid) innig" 45; „etma^ . , bor ben: er fiel) innig cntfel3te" 290; „ein fo innigec^ @ntfet3cn" 302; ,,mit innigem (i-ntfet3en" 46; „id) .. erfd)raf nur nodi inniger" 58; „id) bin innig erfd)üttert" 195; „bon innigem ©rame" 291; „id) ärgerte mid) innig über biefe S'cenfd)en" 343; „id) f)afUe bie 2llcnfd)en red)t innig" 128; „beu iimigcn SBibermiUen" 164; „ber fonft bac-< Scben . . fo innig oerad)tete" 300; „babon mar id) innig überzeugt" 149. SÖobl nid)t l)iermit gleid) ^u fteüen ift eine ©teile in ©oetf)e§ 33riefen 19, 517: „bic bie ^ad)c innig fennen"; bier entfbrid)t mobl eber bem frentben „intim".

i^nfa^ = |)i)pott)ef: „1800 fl. bleiben brauf fteüen utib merben olg ^nfal^ im D^ömer eingcfd)riebcn" ^^-xan 9iat 77, 19.

infulieren gebraud)t Seffing mie mir ifolieren: „biefe§ fo lange infulicrten 3:ßefen§"10, 159, 1; „bof? in ber Söelt nid)t§ infulirct, niditS of)ne g-olgc . . ift" 11,477,29.

^näid)t: „bie 3"5irf)t etney berlaufenen S?ned)t§" Grauer, ®ic ©rofen bon 3:oggenburg 92; „SBornuf grünbct il)r eure ^nnjidjt" .^. 8. ©iefcfe, 5Dic äitiölf fdjlafenben Jungfrauen (1798) ©. 112; „e« ift nid)t ganj geheuer in bem SBruinien, id) l)abt barüber beftimmtc Qn5id)teu" ©ottfr. S euer 4,297.

irben im allgemeineu ©ituie = auy (5rbe (nidit ciuS-^ gebrainitci' (Srbe) bereitet: ,,au>o 'ilHutter 6ben§ irbener .stufte" äUufäuö, 33olfymärd)en 3, 115.

irgenb neben ^fi^l^eftimmungen = ungefäbr, etma (f. 2)3Bb. unter 4): „nad) bem 3fegiftcr . . f bunten mof)l irgenb jmau^ig gemefeu feiju" ©ottf d)eb, 3d)aubül)nc 11, 138; „'Dcinmi nod) irgenb ^c^n ba,yt" ebenba. ®inem je^igen etma, ba^S ouri) burd) bieUeid)t erfeljt merben fönnte, entfpriif)t <:S> : „©ie i)abm ja nid)t irgenb gebertage?" ajfenbelijfobn an Scffing (Ceffing 19, 122, 14); ,,SKarnm bebauern mir bie tobte 3ai)re unb bebauern nid)t bie fterbenbe ©ara . . ? ;3rgcub med fic über i^r Unglücf burd) if^re großen ©efinnungen fiegen?" (ebcnbo 19, 56, 32).

33eiträge 511m bcutfcfjcn 335örterbuc^. 127

^agb = ^agbbeute: „GS fömmt ein 3)ieucr luib nimmt bie ;3Q9b ^oes" SB. 21. @ottfcf)eb, ®d)Qnbüf)ne IV, 165.

jagbbar =^ jäacrifd): „be§ jagbOaren 9)Jiäi§(a" SOhtfäuS, 93o(fym. 3, 64.

jäliing qI§ Stbj. : „bcr jäl)linge ©ebanfe" .f)crme^, ©opi^ienS 'Jieife 4, 571 ; eine jäl^iinge -^'äc" 5,275; „bie gälinge greube" 5,550; „fo gätjling fo rucf)fo6"?" Grancr, ©rnfen bon 3:oggenDnrg 53; „in gäf^lingcr nnfluger ^ifec" ebenba 42; „njiebcv gö^iingc 2(nfäEe"79; „burd) eine gählinge (fntberfung" lÖö.

ioiifen boti bor&ebeutenbent ®pnf : „'cß übte tior', 'ianftc'" Zt). ©tonn 3,138; „baS '33orübcn' unb ba§ ':Qanfen'" cbenba 144.

^onfer (f. 3)2i}b.) : „in beut üerbammten ^anferl lad)en mid) ollo Seute auiS" StDren^off, Snftfp. (1807) ®. 220; „anfjer bcm i[t ja biv5 ^anferi nod) rec^t gnf ebenba 221.

"jenfeitig. (äigcntiim[ic^ev ©ebrand): „"Saö jenfeitigc ßj-cmplnr mirb ba= gegen au§gemed]felt" ©oetöc, 33r. 27, 43, 4.

;go^anne§fegen erjdieint nod) in [pätcn ClueQcn: „tvinf ben ^obonneS^ ©cgen" (beim 2lbfd)iebj ©d)ifancbev, 3:benttal. iB. 2,121; nnd) bei g-tiebef, ©Kriftel u. ©retdien ®. 46.

^ncf er: „Sluf einem |)ofe fcfiirrte bie gfrnu [elb[t bie brnnnen ^udcr an" grenffen, ^öxn Ubi 221. S3g(. .f)üge[, aßienet ®ial.

^ulep (im S2öb. mir an§ bzm 16. 17. ^a^x^. bc(egt): „(5r fpül^Itc aifo bnrdi reid)[idie§ 3:rinfen biefeS tieilfamen ^nlepS feinen ßorn fo PöUig lueg" Zi)om. Soiies 3, 400.

Saifer: auf ben ölten .^aifer (S)3gSb. 8c), Pgf. nod): „fügt feinem ©inn, ©0 gel^t lüieber ouf ben alten Sl'aifer ^in" ?Rad)cI, ©atljr. @. VI, 92; „SßiUft bn ben alten S?aifer 'nein leben?" 2(nerbad), Sorfg. 337.

^at. Sgl. nod) „ber Öene muß an ben S^aaf babor" So'be, .^linferS 9?. 1, 300.

S^alef die für ein l^leibungöftürf (f. 3)3Bb.): „bepbe in S?alefd)cn mit üorljongen- bem glore" SQmbrcd)t, Sie Ueberrafd)ung nac^ ber ^od),5ett (SlngSb. 1786) ©. 8.

falmäufern, bgl. nod) „Qmmer beim .S^almänfern (©tnbiercn, Od)fen) fielen Tlix bie ©irnen ein" ^öltl) i-fiaUn) ^tv. 84, 13 ältere gaffung.

Staluppe. Gin ltterarifd)cr 53eleg: ,,T>a§ ift ja eine maljrc S?aluppe, ba§ ^au§ ba" ©diifaneber, 3:beatr. SB. 2, 131.

tampel als S^e^cidiunng eine§ 50'ienfd)en (f. SSßb. ©. 137): „(?r ift ein tampel" SReifl, Cnoblibet 3, 112; „2)ein 25ater unb mein SJJann finb fd^on fo eigenfinnige ftampeln" §en§ler, ®er ©roßbatcr 81. 33gl. Stempel.

fampeln (f. "^W^ 3): „nimm bie kleinen mit nad) .^ou§, fampel'g bübfd) büxd)" .^en§ler, 3)er ©ronbatcr (1792) ©. 4.

ßant Isafen: „mit einem neuen ^unbmann., ben er bepm ^ant^ad'en gefriegt" ®il 33la§ 3, 196.

f Opern intronf. : „1)ie ^flQÖflf' ""ter ireldier bie Slofetteric ber Sßeiber befto fid)erer nod) .^cr.^en fappert" Gberl, ßotte bon 3[ßeftenburg ©. 96.

Si'oppe: „e§ mirb Slappcn fe^en" 5Bre^ner, S)a§ 9täufd)d)en (S?ürfd)ncr 891, 27); bgl. ©SBb. 7 a.

St 0 put unb S?aputrocf, bie im 3530i3b. nur nod) f^r'^ifd) angeführt mer» ben, erfd)einen im 18. unb nod) im 19. ^ai)xi). gor uid)t feiten bei ©d)rift= fteUern: „in einem fd)mu6igen .^t!aput bon grobem 3;ud)" ^ßietonb, Sucian 3,65; „im Slaput" ©d)letter, t)cx eilfertige (1788) ©. 54; „Sieutnont (in einem Saput)" ©d)ifaneber, X^eatr. 3B. II, 343; „felbem einen .St'oput onjumerfen" berf., !Da§ Safter fi)mmt am !J;age ©. 88; „in Uniformfoput" .t)cnßler, Ser ;^^nbolibe @. 43; „öffnet ben .^aputrod" ebenba 48; „feinen 3;ifd)lercoputrod" g. a^oimunb 3, 242; oud) .^ebel ^ot „Sloputrocf" (35e^ag^el 2, 377, 33). S3gl. nod) ©anberS, 2rrembtt)örterbui|i, rco nomentlld) Selege au§ SBielonb angefiU)rt finb, unb .^ügel, Söiener !Dial.

.ftor,^ (f. ®3Bb.) öfters bei ^erm. ßurj, j. 35. „Sie ^uforentöns int ftorj" (-öeDfe) 5, 147; „ben S^or^göngerinnen" ebenba. 2)e§gteid)en Sidjtfarj: „er ^atte (S^riftinen . . in ben 8id)tfarä unb ouf ben Souäboben gebrodjt" 5, 92.

128 ^lermaitii ^aul, ^Beiträge 511:11 beutfcfien 3Börter6udf).

^nfermc = SVafevne ()". ®9BD.) Bei .s^enSler, 5)a§ öuöemnäbrfien ©.40. !Die g-otm ilnlarme liraudjt 5tMco(ai aud) in Der Oieife burd) 5)eiitfdilQii& (1,515).

föfig =1 id)iv)äd)lirf) (f. 3)3[ßb.): ,,333cU ber |)err für fn 'it S-rnu, mic i)ie SBaronin fiiel 511 lcid)t uiib 511 fafig ift" ^cnöler, 2)av ^ubenmäbdieit 112.

Si" a u f ni a im = JiVäitfev il:''iß[). 2): „(ä§ ift mir iiid]t allciii, loubern ollen .S^aufleuten fo aegaugeii, bie mit ber tctjtcn foit ^lui'tern crl)alten finlicn" 9i'abener, Satiren 3,71; „?DIetn gfrcnnb . . fiat etlidie -^iecen ^Snrgunberirein an mid) ipebtert, nnb gebeten, il)m einen Slonfmann ba^it 5U Derfdiaffcn" eOenba 70.

f a n f d) c n „fdmialjcn" : „hifi! ben 2l(tcn bnfter fau[d)en, maö er miir ©iefefe, 3)ie 5>uölf fdilafenben ;Qnngfraucn ®. 69.

Slauf enmadier (f. ^ißb. nnter Äanfe): „53crftanb jnm i'lanienmadiev" ©it 93(n!§ 4, 125; „2;er alte «anfenmadicr" 33ret3ner, Sa^ 9?äufd)dien (SUirfdiner S69, 18).

S^etjlbanb ^ ^alS&fi"^ f'" 5lljrcnr)off, 935erfe 3,96.

Steife (f. T)2ßb. nnter 1): „ob id) meine Steife üerbtente, ba'ii t[t jebt bie grage nid)t" S^lopftod, 93ricfc (fteran^g. Hon Cappenfierg) 191.

S?eifd)c (f. SiBb.): „'ilniö miü bie gran ba für bie SJeifdien" g- 9^ot= nunib 2,259. ^n anberer Sdu'eibnng ; ,,an!5 il)vev Herfallcncn .SUniidje m ba§ Äleebinberliänfel jn iiberficbcln" 5tn5engrnber 1, 250. ißgl. „SKnifdie" bei i^üget, Sßiiener ®iat.

Slellerf itj;er = SSeinfd^enf bei |)afner, S)er g-nrd)t[ame ©. S5.

Stempel if, Dil^b. nnter stnmpei 1): „5)a§ muüi ein reidier Stempel jeljn" ©diifaneber, Stßeatr. äß. I, 2«6.

fennen, fid) =^ fid) neri"tet)en (f. 3)5Bb. unter 10 o: ,,fic fenncn ftd) ficfeer auf be§ ^Dienfdien rtnjsre nlci innre ©cite" ©emmingen, .SoanC'Uatcr @. 88,

S?cnntniS nehmen ^^ "^foti^ nebmen: „nid)t bie minbe[te S'enntntfe mcl^r Don bem armen -Sjnlberid) ^n nel)men" ÜJielanb (4"5enipel) 13, 63.

Steifer if. J)3.ßb^ unter STiifdicr) bei 23of5 iStürfdmer) 141, 6: „ben ®rei§ iier longfam ben triefenben Sleffer öereintrng". ©a^n eine 3>erb. feffern: „l)anbbreite ^aroufdjen, im (Sgclpfüble gefefiert" ebenba 3- 1--

Stibitfe (f. ©anbcrä, grembuuhterb.): „bon bm fd)led)tften S?ibitfcn biv ju bm foftbnrften Sicifcmagcn" ©oetbe, 33riefe 23, 343, 22.

fid)eln = fid]crn (f. I)2iBb. nnter üdiern 2 a): „©eine ©e^ütfinn fid)elt unb fjält bie $anb bor bie 5lugen" 33obe, SHinter'3 9^ 3, 351.

tief ein (ganten): „id) tonnte mid) felber ^ufannnenfifelu" 9Jieifl, 3)er luftige gritj ©.73.

Sl'i[)tc: „'Der 9?icm ift and) ju lang; bivS^ mod)te ber mo^t l^aben moUen mit feinen fürjern S?il)ten" .£^erme'o, ©opbienS JK. 6, 136. ^%ü ,,ba^ C'-^ (ein ^^.^fcrb) fürjer gefi[)t märe" ebenba. 33gl. SD-Bb. unte Stöte, S?ote.

^tppe: „fo ftet)t ber 9JJiniftcr auf ber .Stippe, ^u fallen" @i( iBla^^ 4,293.

lirrc: ,M'i t[)ät mir bann treff(id) f irr" @rinnnelöt)anfen, ®implic.®d)r. (SBobertag) 3, 22, 14; „'ÄMe firre tl)at mir bc[§ bod), unb \va§ für ein glor= Teid)e§ ©d)aufpiel mar e^.^ für mid)" @il Slac. 4, 232; „ßö nutfj g^ncn fel)r firr bäud)tcn, fid) Don Ortl)obo^'en gefegnet 5U fef)en" (üijx. @. C^eijne in einem SBricfe an l'effing (9Jiunrfer 19, 420, 28). 25gl. 2)Sßb. 3 b.

.Ulagc = gcfpenftifdiey Stlagemeib (f. 3)2Bb.): „fo babt i[)r biclleid)t bie Älage aud) ntd)t cinnmt oenlen get)ört V" C'^fifn^'i-'/ ^e^' 5nvd)tfamc ©. 23; „©el- fter, 3a"öerer, .Jieyen, 3:rnben, Stiagen imb 5llräuncn" ebenba 29; pgt. nod) ©. 24. 28. 35; „Sind) batte feine näd)tlid)e 3Bebflagc Pon ber bol)cn OJiebel- äinne bt^:- ^:)3alafte'o ibre ^iZiinie berab getönet" "lOhtfäUi^v 23oltöm. 5, 41; „baci 3Jliaulen ber äBebflage" ebenba 3, 278.

f lagen reflej-in (XißJb 5). S3gl. nod) „mcil er nid)t . . barnbcr fd)rei)t unb fid) f'lagt" 3:t)om. 3one§ (1768) 1, 121; „©ie flagt fid) bod) aber über nid)t§" ebenba 1,395; „©0 mag er nur tonunen unb fitl) flagcn (feine Stlage ■Vorbringen 1" ©efd)niinb el) eiS jemanb erfäört (':Dfünd)en 1777); „bai3 biefer fd)on nom 3!Jiorgcn on fidi geflagt l)atte" (ionteffa, ©d)r. 5, 44.

(gortfcgmig im ®(^lui3f)eft biefcy Sanbc^.)

.gl an» <S:d)nlh, grü^neul^od^beutfdfje ©upi^emi^men. 129

/rül)neul)cd)beutrd)e €iipl)emtstncn.

SSon

. . . . id) fel^c, büß innit aurf) fotcfic ©inge ßef)anbe[n fann, loertn man (yelel^rfomfclt naä) 2?ermögen niifluenbet mtb ©id^tcrftelten jur ^Begleitung l^nt. (S.amps unb Stbelung pttenS

niii)t getoagt nod) geburft

^acoß ®rimm an ^Iräcl.

®er 2itel biejer 5(rbeit beborf in boppelter 33egie{)ung ber @rläu= terung. S«^ tvill (^up1[)mi§rmn bel^anbeln, nid)t beit ©upl^emi^mu^. ®er ©up^emt^mug, etgentitrf} eine pft)d)oIogtfd)e, erft in graeiter ßinie eine fprad)ücf)e @rfd)einung, ift in ber ©ttlifti! gu be'^anbeln unb 'i)at and) tu ben arbeiten auf biefem ©ebiet ftet^ ^inreid)enbe 93end)tung gefunbeu.^ S)ieje STenbeng, gcföifje äöörter qu^ moralijdjen ober äft^etifd^eu (J^efü'^Ieu §u bermetben, ift ja aud) gor nic^t auf ha§ ®eutfd)e befd)rän!t, fie ift ebenfo in ben !lQffifd)en ©prai^en gu beobad)tcn, ftiie in allen mobernen ^u(turfpra(^en. ^ ^^ür bie beutfdie ^Drtforfd)nng fommt ba^er hk allge= meine (ärfd)einung nic^t fonjo'^I in ^öetradjt a{§ bielmefir ha§ eingetne beutfc^c SBort, ha§ üon il^r betroffen löirb. 2)er ^med ber borliegeuben Arbeit ift alfo, 3ur @efd)i(^te ber einzelnen (Su|)|emi§mcn 9JJateria( 3ufammen5U= tragen unb an ber ^anb beSfelben bie (Sntioidlung ber eingetnen SBörter gu berfolgen. ®a aber bicfe SBörter alte in ha§ ©ebiet bc§ (Sup!§emi§mu!? gef)ören, fo ergibt fid) öon fctbft, baf3 aud) bie fti(iftifd}e (Seite ber ^^ro= bieme nid)t gang öernad)(äffigt werben fann.

Sßenn ic^ meine 5(ufgabe in biefer SSeife faffe, fo folgt barau§ lüieberum, ha^ id) nic^t barauf auggel^eu fann, alte SSiJrter, bie man gu ben ßup!)emi»men göfiten fann, §n bergeidjnen. Solche SSörterliften, luie fie übrigeng für mand)e Kategorien fdjon on berfc^iebcneu «Stellen öon 2öanber§ Sprid)n)örter[ei:ifou gnfammengefteüt finb, finb gegebenenfalls nic^t unintereffant, tragen aber taum gur S3eleud)tung ber ©efi^i^te beS einzelnen SSort;? etujaS bei.^ ©ine berartige SSoHftanbigfeit fonnte ba^er nic^t angeftrebt werben, dtnt eine refatio t(eine 2(u§wa^( ber gu hcn @up!)emi§men gel^örigen Söörter wirb im fotgenben be^nbett werben, ^iergu fommt nun nod) bie geitlid^e 33efd)rönfung.

' 33g[. ©erBer, S)ic 6prad)e at§ Kunft II 2 S. 47. 71. 79. Sßarfernagel, 5ßoeti!, aiet^orif, ©tUiftif ©. 533/4. m. m. SUJeljer, ©tiliftif (S. 107; oBer oucf) Se^ag^el, SDic beutfdie ©prat^e 4. Stuft. <S. 103 ff.

* S3gl. (S(f)eff[er, !Der berf;üllcnbc ober eup^cmifttfrf)C Qhq in imferet (Sprache SBei^eft XIV/XV gut 3tfrf)r. b. aüg. btfdi. ©pradjbcr. (1898). Siagemelner 9^l)rop, J)a§ 2c6en ber 3Bötter (Scipäig 1903), bartn 1. CSup^emlSmug. Über ben fran^ 5örtfct)en .Gup^emiömuS l^anbelt 2Ö. 35ötcmann (SBerltn 1904).

* Si^nll^ tft S3öEemann§ ^rauäöfifdjer ®upf)emigmu)S gcarßeitet, bod) aber, befonberS für Qtvtdt ber S5erg(eid)ung recf)t nüt^Iid^.

BfbSEß. X. 9

130 ^nn§ ©d^ula,

®a meine Santmtungen im mejentlirfjen an§ ©djriftiueilen bei 16. /17. 3nt)i''^'5t§. gebogen finb, ^ \o tönnm nur Söörter ber ftüf)n^b. ^eriobe bel)anbett irerbeii. 2Benn id) tro^bem gelegentücf) bie (^efrfii^te ein5elner SSörtcr big in ba§ 18., ja 19. Sa^rl)bt. '^innnf berfolge, fo mirb ha§ Ijoffcntlid) ber (Sin'^citli^feit deinen 3(bbvu(^ tnn. Wn Qmaijit bieje gcitlidjc Slbgrenjung uor allem bie 9JJi3gIid)!eit, bie mobern=mnnb= artlidjen ^biotifen anfser ad)t gu laffcn, lücnn auc^ iiierin gelegentliche Snfonfequen^cn geftattet fein merben. Vlber eine fi)ftematiid)e ^urd)fid)t ber mnnbartlid)en Siteratur mit 33e5ug anf meinen ©egcnftanb, fo er= giebig fie and) gemefen märe, l)ätte boc^ gu meit gefnl)rt unb bleibe einer fünftigen 93carbcitnng üorbc^^alten.

Xxo^ biefer S3efd)räntungen ift ha§ 93iaterial nod) 3n umfangreid), um auf einmal bel)anbelt gn merben. ©inige größere ©rupi^en öon (Snpl)e= milmen mu§ id) ba!^er für eine nad)träglid)e 33et)anblnng auffparen, bie öieneid)t bie näd)ften §efte biefer ^If^)'-'- bringen merben.

^a§ einfad)fte SOättel, ein an[töf3igel SSort unfd)äbltd) ^n mad)en, ift, folange ©djrift unb ^rnd tätig finb, ha§ SSort ganj ouljulaffen unb nur burd) einen ©trid) ober 'j^nnfte an^ubeuten. ^iefel SSerfa^ren, bem balb bal gange SSort, balb nur eine Silbe (j. 93. verfl. . .) gum £)p'\^x fällt, ift feit bem 17. 3al)rl)bt. oft geübt morben, in ber öerftie= genften Söeife ja tion ßlauren in feineu berfd)icbenen 3Bcr!eu, ein toill^ lommener 5lngrifflpuntt für §auffg ßontroöcrlprebigt. 3^ür bie (Bpmäjc ift eine fold)e Unterbrüdung, bie ja nur ouf» '^iluge berechnet ift, belang= lol, fie märe el and) für bie 2Bortgcfd)id)te, mcnn uid)t biefe 5^ed)nif bod) eine 2öortfd)öpfung oeranlafjt l)ätte, bie mannigfadjc SSermenbuug gefunben \^at.

2)a§ abbred)eube etcetera^ ift 5unäd)ft bem ©trid) ober ^uu!t, ber bie Stullaffung eiuel fd)limmeu 2Borte§ aubeutete, nöltig gleic^mertig, menn el 5. 93. Äird)f)of 1563 SSeub unmut braucht, I 294 daheim zu unsern kindern pfleg ich bissweilen zu sagen: Leck mich etc.

* S)ic 2lu0tt)o]§t ber Denü^ten OueUcn tuirb man bleC[eid)t miOfürlit^ finbcn. Slbcr bie Sttt be§ ©egcnftanbeS fcIDft geftattete ntd)t, eine befonbere 8iteratur= gattimg Stuge ju faffen unb ji)[tematifd) biivd^jugelien, ©djinantnobeUiftiE mic sbramattf, aber aud) tJ)eo(ogtfdic mie mebiäin. Sraftiite unb ^rtu§lnid}erltteratuv lonnten in gleid)er Söeife ©toff bieten, ©o mußte bie Seftüre notmenbig ctmaiS ßu^ fäüigeS befommcn. Senüt^t mürben mcift bie S3rauneld)cn unb ©cuffertfdien '■Rm- bxüdc, bie 93ibl. b. litt. 33er. unb Slürfc^nerS 5)eutfd)e S'^ationalüteratur, of}ne ba^ ber ^ame be§ |)erauögeberö jebeSmal äugefetjt märe. @onft [inb Oviginn(au§gabeu gugrunbe gelegt, freilid) nid)t immer bie crften 9tu§gaben. !^d) fann an biefer ©teile bcn SBibl. 5U 33erlin, SreSlau, f^rnuffurt, ©öttingen, i)eibclt)erg, ^ma, ÄQrl§rul)e, 9JIünd)en, ©tropurg, Sßeiniar, SSSolfeubüttel, bor allen ber S3ibl. ju greiburg meinen ®Qnf für bie !l)arvcid)ung ber alten ®rurfe aui^fpved)en. 58c== fonberS baufe id) aber .^errn 9lrd)ibrat 2llbert in ^-teiburg, ber mir geftattete, btc 33üd)erfäle ber 2trd)ibbibliotl^eJ fclbft 5U betreten unb bort 5U arbeiten.

* S)a§ etcetera mirb in ben alten !Dvurfcn fel)r berfdiieben abgefürät, etc., &c., 2C. ufiD. "^6) l)obe in ben 93clegcn metft etc. burd^gefü^rt.

CJrü^neui^od^beutfd^e ©up^emtämen, 131

und sagts durchaus. 5lber biefeä ^eic^en tonnte fubftantiöiert lüerben, bomit wav ein neue» SSort gefc^affen, bo^ im <Ba^ an (Stelle anberer gebraucht werben tonnte. ^Infang^^ fann etcetem beliebige üer]d)icbene SSörter öertreten. ©o ftet)t

Etcetera für Podex.

ßird)^of 1563 SSenbunmut^ I 551 in dem ersihet er ein büschlein werck, damit man dem krancken voriges tags den etc. gewitscht hette, bev dem bethe ligen. g-ifc^art 1575 ©argantua @. 135 Vinum quae pars, vnnd hast kein Glass, so sauff mir auss dem etc. ©ontin 1706 SfJarrenwelt I 307 Ey lecke du mich mit dem Edelmann Creutzweiss in dem etc.

Etcetera für crepitus ventris,

^ir^!^of 1563 SÖenbunmutl^ I 416 als sie näher zu ihm rücken wolte, kam es sie sauwr an, dass ihr ein grosser etc. ent- wüschte.

Etcetera für ben Steufet.

9Zarf) ^. gifc^er, ^&)\mh. SBb. II 894 bei (5eb. «ürfter 1643/7 iöefc^reibung begJ fc^tüebifdjen Äriege^ (ed. 2öeec() ©. 109) andere aber sagten : nein, sie seyen naher Costantz, habenss von dem oder dem, so sie gesehen, hinüberfahren, andere aber fragten : wa muss sie dan der etc. hinaussge tragen haben, 2Bo^( mid) @rimme(§t)aufen 1669iSimpn5iffimu§©. 71 zerreiss und hol mich der:c. (f. u. ©. 155).

Etcetera für Dreck.

2Beife 1673 Grjnarren 8. 78 . . . tritt darüber fehl, dass er mit seinem gantzen Ornat in die Pfütze fällt. Da machte eine Magd gegen über diese Parodie: Hier liegt mein Schatz im etc. biss an die Armen.

Etcetera für cacare.

9kc^ (£. (S(^mibt, Btfdir. b. 58er. f. 58oMunbe Y 339 (ca. 1690) ©(i)Iingf(f)Iangf(^(orum lassen sich kaum von einer Fliege auf die Nase etc.

3m 17. 3Q^rf)bt. mirb aber ber 3Sertretung§bereic^ be§ etcetera oI(= möf)üd) befd)ränfter, e;^ nimmt gmei fefte S3ebeutungen an, bei majgfutinem ©ebrauc^ fte§t e^ für Hundsfott, Schuft, bei femininem für Hure.

Der Etcetera.

%.\\6) \)m ^anbelt e^ firf) ^unäc^ft um einen (Sup'^emi^mu^ ber 33uc^= fprad)e. 2)ag grobe SBort Hundsfott fdjente man fid) au§5ufd)reiben, mon ftnbet Hundsf. ober, für un^ lDid)tiger, Hundsetc. gebrudt, fo bei ?(be(e 1669 ftünftlirf)e Unorbnung T 92 Ja er gibt mir aber Ohrfeigen. So koch ihm darfür Rossfeigen, dergleichen Puffern und Schindern kan man besser nicht, als also durch den Sinn fahren, mein Hunds&c. soll sich unterstehen, mir eins in das Gfräss zu geben, da wolte ich ihn wacker bey seinem Kopff und bey seiner Barthbürsten herumb jagen, die Spürhund müssen seyn meine hurtige Finger. SBeife 1673 (Sr^ narren @. 11 Ach du Hunds -etc. fing sie hin-

9*

132 i^anS> ©cf)ul5,

gegen an, du hast es wohl verdient, dass ich dir viel gute Worte geben soll (5. 21 und ist mir ein vornehmer Officirer bekant, wel- cher von einem Geistlichen gefragt, ob er nicht lieber auf dieser Welt wolte ein Hundsetc. seyn, als dass er ewig wolte verdammet . . . werden. SJJeliffug 1718 Salinbe @. 78 Mit diesem aber wolte Emesti nicht zu frieden seyn, sondern er bliebe darbey, Caspari seye ein Hunds&c. und solte von Leder ziehen ©. 90 welche Lissemo mit Wetzen und Nachruffen, ihr Hunds&c. stehet, biss zu eines am Ende unten an der Gasse wohnenden Buchbinders Hauss . . . verfolgete. Sdjlüabe 1745 S^intenf äffet ©. B 4^ hat mich zwey- mal ausgeschändirt, wie ein alts Küchel -Fürtuch, dass ich das schön Bonum, dass ich zum Lob-Redn hett, so vergrabn thet vnd auss stinck-mistfauUer FauUheit mein Maul haltet, wie ein Hunds & cetera. (5tnmer!ung) Er hats gar rund ausser gsagt: Hundsfut. Ich moderire des Frauenzifers wegen.

(Srf)Ite^Itd) erfe|t aBer der Etcetera ha^ gan^e SSort, fo f(i)on oft bei SSetfe 1673 ergitarren (ögl. gabrtctitg, ^f^SB. HI 97) 3. 93. ®. 89 komm her, ich will dein Hertz vor die Hunde werffen, komm her, bist du besser als ein eingemachter etc. ©. 106 Wenn nun sein Principal einmahl ruffte, komm her Hoffmeister, du etc. könte nicht leichtlich ein Missverstand darauss erwachsen? ©. 170 So will ich dich auf den Hieb und auf den Stoss wie einen andern etc. herauss fodern (5. 199 halt du Cujon, ich will in possess bleiben, dass du ein doppelter etc. bist. 5tud) bei Äau^fd) 1685 93terglQ§ S. 89 dess- wegen naheten sie vor das Hauss, cujonirten und schimpffeten heff- tig, was vor ein &c. hätte geschrien, der solte sich herunter packen. Unb 3ii)ar tjnnbelt fid) I)ier um einen irirflid) lebenbigen ©ebrnudi be» ßupl)cmt^^mu:o. 1697 entl)ält ein Protocollum judiciale ben Sal3, dass er ihn positive einen Etc. geheissen (nac^ Giftet, '^i]6)x. f. b. btfd). Untcrridjt XIX 535). Sm.. 18. ^o^r^bt. ift ba^ 3Bort nod) ganj getüöljnüd), 5. 93. Söetfe 1701 Überflüfftge ©ebanfen @. 570 wo ich solches leide, so stossen mich die andern gesellen aus der com- pagnie, und machen mich zum & caetera, dass keiner keine kanne hier mit mir sauffen darff. Subluig 1716 iiejnc. (S. 586 Er ist ein etcetera, he is a knave. Meliffu^ 1718 (Saünbe ©. 78 Ernesti vermeinend^ Caspari habe es gethan, brach daher mit diesen groben Reden heraus : Caspari, du hast es gethan, du bist deswegen ein &c. ßonttn 1708 S'Jarreninelt III 23 da wuchert und finantzet er, da schindt und Spalt er, da scharrt u.nd kratzt er, da nimmt er verbottene Ge- schänck und Gaben an, da macht er krumpe Finger, wie ein an- derer &caetera. Wtnawit^ 1722 3tIIerneufte S(rt uftt). ©. 295 Ein Hase muss ein Löwe seyn Und ein & caetera muss bey den meisten Leuten, Ein galant homme bedeuten, ^a, biefe^ Etcetera loirb fogar gebud)t bei ©peranber 1727 |)anbIeii!on ®. 238» Et cae- tera ... it. ein Cujon, ein Hundsf. z. E. er hat ihn vor einen &,

grüi^neu^^od^beutfci^e (Supi^cmi§men. 133

caetera gescholten. Unb feine StngoBe wirb luieber beftätigt biird) eine (Stelle bei g-riebr. ü. b. Xxtnd 1787 SOZertro. 2eben§ge)rf)id)te (9teclam S. 42) Ein Lieutenant . . , griff mich wegen meiner ge- heimen Liebe mit Stichelreclen au. Ich hiess ihn einen et cetera

wir griffen zum Degen und ich brachte ihm einen Hieb bei. Äortuni 1799 ^objiobe II 1, 19 Wer sich also in Zukunft würde vergessen Und mir absurde Absichten beimessen, Den erkläre ich hiemit und rund Für einen et caetera und bösen Leumund.

Die Etcetera.

Sf^arf) ©. 3d)mibt a. a. D. j(f)on 1645 Facetiae facetiarum 3. 4SI in ber 5lnfan9^3ei(e eine» Siebe», Don bcnen bort mcl^rcre oufge^äfilt werben: Een alt "Wieff by dem Fyer satt verborgen; Item Marschelleu, Marschellen, dartho een Brandewein &c. Jtem : Lirum Pfefferkorn, Die Etc. spilet auff dem Jägerhom, der Danschwengel auff der Trummel, die Brüderle tantzen herumb. ^ann al^ Sd)impfiüort, nn eine i^npplerin gerirf)tet, narf) 3fb2Ö- II 292 bei ©r^p^iu» 1663 .porribilicribrifnj: @. 81 Du Pulver Hure! Du Bley Schelme! Du Excetra! S)ieie S3ebeutnng be^ etc. ift ganj feft bei 5Ibra!^am a @t. Slara, 3. ©. 1689 Suba§ II 404 dises Weib war gar eine saubere &caetera

1692 Subal in 195 so dazumal ein Wittib, ihr Erbportion zu geben geweigert, und vorgeschützt, sie führe ein liederlichs Leben, und gebe ein öffentliche ^caetera ab 1699 ©troa^ für 5tlle <B. 666 da der muthwillige Spitz-Bub Cupido dergestalten mit seinem Bogen und Pfeilen gespielt, dass endlich diese unverschambte Et Caetera dem Joseph ein solches Petitum vorgetragen, so zwar nur bestanden in 10. Buchstaben: Donni mecum banac^ bann nuc^ bei Gonlin 1707 Siarrenwett H 192 Frau sagte sie, thut euch derent- halben nicht bekümmern, dann ob ihr schon Leib halber klein so seyd ihr beynebens gleichwol eine grosse Et Caetera &c, ebenbo II 56 eine Stelle, bie fid) lüörtlicf) ourf) hi\ 5{braf)am 1709 Centifolium stiütorum S. 23 finbet: Sag und frag jemand, wer ihn doch in so grosses Elend gestürzt? So antworte ich: Ein Et caetera, ein Dalila, ein Schleppsack . . . 5(m (Snbe beg 18. ^o^rl^bt». nimmt, noc^ 3oI)n Wtm, öoUifrfie StubentenfprQd)e S. 95^9^ unb Üabenborf 3fb2B. iy311, £auff)arb Etcetera = '^ure' nll Stubentenmort in ^tnfpruc^: 1792 lieben unb Sd)idfo(e H 150 Etceterae. So heissen die Huren bei den Leipziger Studenten, ^arnad) wirb etcetera nud) in ber 3ob= fiobe qI^ ftubentifc^ 5U gelten ^ben. Äortum 1799 Sobfiabe III 14,1 Schämst du dich nicht, du liederliche Metze! Du et ceti"a! du schmutzige Petze! (Äluge, Stnbentenfprad)e S. 89). 5(ber unfere Belege geigen, 'ba.^ bn» 2Öort bes!f)a(6 bod) feine Sd)bpfnng ber ntn= bemifd)en Greife ift.

3n ber Sprache fommt bie Unmi3gliditcit, für einen begriff einen 9?amen 5U finben, babnrd) gum §(ngbrucf, ho!\f> man ein ®ing aU namenlos ober q(» ungenannt begeidinet. ^ie S^erwenbung be^ fnb=

134 .^art§ 2>ä)ul^,

[tantioicrten der ober das Ungenannte retd)t in bic nif)b. ^eit gurüd. 33efonbcr§ gcfä!)r(ic{)e Srnn!^eiten trerbcn bamit 6e3ctrf)net. Offenbar fürrf)tete man, bo^ 'Daä 'ünä']pud)cn bc5 eigcntlid)en 9tamcn§ eine 55crfd)limmerung I)erbeifü^rcn t'önntc.

Der Un</enannte für Äran!{)eitcn.

33e!annt ift, ha^ SSolfram bie fnrd)tbarc ^ranttieit be§ 3lmfortn§ (^or^. 240, 8) aU imgenande bejeidinet. 5(ber 't)a^ ift "tio.^ cin^^ige Wa\, ba| biefer @npt)emi£imUio für eine Ärnn!^eit fte^t, bic bcn ganzen Äörpcr be§ 9JJcnfd)en angreift.^ SSeit öerbrciteter ift ber eingefc^räntte (^ebroud) öon der Ungenannte gnr 33e5eid)nung einer ^nngerfranf^eit, be» fog. SSinrm ober Umlauf. 93ei Sdimeller I^ 1747 foiüie im Sd)mei5er. Sbiotit'on IV 748 unb bei ^bfter, itranffieit^namenbuc^ S. 441^ finb f)ierfür reiche l^eugniffe beigebradjt, bic id) nur menig ergänzen fann. @(^on ein @tfäffifd)e§ Hrgneibud), ha§> nod) in \ia§> 14. ^a!)r^bt. gefiört,^ gibt ein S^ejept für einen, Der den Wurm oder den vngenanten het. Jst dz ein mensche den wurm oder den vngenante het an dem vinger oder an der zelien, der neme lilien confenigen vnd bint des ein blettelin dar vber, er stirbet. ®ic 93e5eid)nung finbet fii^ in mebiginifdjen SBerfen be§ 15./16. Sat)rt)bt§. mieber{)o(t, im 16. ^a^rl^bt. wirb fie fogar gebucht bei 9[RaaIcr 1561 Jeütfd) (gpraac^ ©p. 462^ Vngenannt (der) Ein böss wee an den fingeren, ©p. 508 «^ Der Wurm, Ein böss vnd schmärtzlich geschwär vmb die wurtzen der näglen an fingeren oder an zelien, der vngenannt. (Später fd)eint ober ber neutrale @ebraud) gu übcrmiegen, fo 5. S. bei ^-rommann 1675 Xroctatug be g-ogcinatione iS. 366 Wurm an Finger, das Ungenandte. ©ufer 1673 (169()j kleine .^aug = 5Ipott)e!c ©. 91 Für das Ungenannt, oder Wurm an Fingern, tuncke ein blau ge- färbt Tuch zum öftern in Froschlaych . . .

6benfo begeidinet das Zhigenannte eine bem B^ingeriourm offenbar oermanbte unb ebenfo gefürd)tctc ^ran!f)cit ber ^ferbe, über bie (nad) 5llcmannia XI 199 a) ©ufcr 1673 (1690) in feiner tieinen §au^ = 5lpotf)e!e 5Iuffd)Iu| gibt ©. 178 wimn die Pferd Geschwär, welche man das Ungenannt nennet, haben, so das Fleisch biss auff die Beiner weg fressen . . .

Ber Ungenannte a\§> ^-ingername.

?(nd) biefe 23e5eid)nung mu§ burd) irgenb einen ?(berg(auben, ben vo'xi ober nid)t mel)r mit @id}erf)eit ernennen tonnen, öeranfa^t fein. 2Ö. ©rimm \:^Q.i in feinem 5(uffa^ über bie 33ebeutung ber beutfd)en g-ingernamen (M. (Sd)r. III 44.5 ff.) eine über \ia§ S)eutfd)e {)inan^ge()enbe ^Verbreitung öon 5lberglaube unb en|.i()emiftifd)er ^Segeic^nung ermiefen, er l^at auc§

* Cbet bteUcic{)t in bcm bon Sd)ön(iacf) BföSf. XX 181 mttaeteitten SBrebier au§ bem 12. ;3'i^rE)bt. 4. Barbara. Swer der abent vastent, den chumt daz ungenant niemer an ? S)od) bermog id) ntd)t§ im cnbgültigen ©rflnrung bet= jubringen.

» 2(bGcbrucft in ber 9(Icmnnnio X 227.

grü^neul^od^beutfd^c (Sup^cmigmen. 135

Bereite ri(f)ttg erfannt, ba^ her öierte S^inger her gefürd)tete ruar. ^teä wirb beftättgt bur(^ ben (SJebraui^ etne§ Q{)nltrf)en 5Iu§brud5!, h^§ namen- losen Fingers in einem alten Slr^neibucf), ha§ n)a^rfc^einli(f) anf ältere SSorIngen, roof)! auc^ !^anbfc^riftlid)e gurütfgeJit:^ 1490 35erfe(i)ung leib feie ere önb gut, wo e^ 331. 39^ f)eiit:

Wenn sy [5ie 2tbern] dir werden zwischen den schultern, so soll du lassen mit zweien köffen vnder dem floss. Ob sy weren an dem halss oder an dem haubt, so solt du lassen die miltz ader zwischen dem mynsten vinger vnd dem namlosen an der selben seilen. So sy werden an der rechten seittenn so solt du lassen die lung äderen zwyschen dem namlosen finger vnd dem mittlen an der selbigen seytten. Wenn sy dir werden an dem hertzen, so soltu lassen an der miltz äderen zwischen dem mynsten vinger vnd seim namlosen an der selbigen seilten.

.^ieraug ergibt firf), ba§ der namlose vinger gmifc^en bem !(einen unb mittleren fte'^t , alfo nur ber 4. g^inger fein fnnn. ®a§|elbe gilt bnnn ober (xud) für den Ungenannten.

Der Ungenannte Mann al§ Sejeic^nung be§ Sc^inber^.

Seier 1722 §anbmer!§ = 2ejifon ©. 1 Es dörfften wohl die Handwercker sich nichts gutes ahnten und einen Ekel über dies Buch ankommen lassen, wenn das erste darein gebrauchte Wort (Aas) den ungenannten Mann, wie die Gärber den Schinder aus- sprechen, näher als keinen von ihnen angehet. 3{ud) in beffclben Suc^ SSon §encfer=(5JeIbe@. 7 Xeque Cerdonem enim, utcumque emortualium coria mercari haud pudeat ab Exorciatore, unquam tarnen suo illum nomine, den Schinder, sed hominem nefandum, den ungenannten Mann, exprimere audies.

Ungenannter Gast unb äf)n(i(^e§ qI§ Se^eidinung be^ SSoIfe^.

@pee 1634 Jru^nar^tigall (ed. m\h) <B. 130 Wann unser Herden dort und hie Gar oft in Waiden irren, Die deinen doch verlaufens nie Noch jemal sich verwirren, Auch ungenannter Böse- wicht Dir nie die Zahl mag schwächen <B. 141 Er euch vor unbe- nanntem Frass Mit seiner Hand beschirmet Sonst wurdet ihr auf grüner Strass Wol blutig oft gefirmet ©. 157 Wanns kommt zu seinen Tagen Wirds freilich sein gefasst. Von Schafen zu verjagen Den unbenannten Gast, ^uf bie abergfoubifc^e @d)eu ber §irten, ben 2Bo(f hd feinem S^iomen gn nennen, werbe irf) ©. 167 gurücffommeu, id^ iann micf) ba^er f)ier mit bem S^er^eidjuen be§ 9tamcn§ begnügen.

5)em Ungenannten naf)e ftei)t ein moberner (Sup^emiiomu^ 5ur S3e= geirfinung ber .^ofe, die Unaussprechlichen. @r fc^eint aber 2öortüber= fe^ung eine§ engl. SSorte^ gu fein (inexpressibles), ha^ im ©ngtifrfjen nac^ Murray, NEDict. fd)on um 171)0 belegt ift.

' ßwttöcfjft frf)eint itnferc 2tu§ga6e (SliigSOurg 1490) ein S^arfibrucf ber im Cue[Icnber,5eid)ni§ jum 5. 33b. be§ 2)286. ©. 42 aufgeführten 33erfe^ung {')\nxn- berg 1489) ju fein. !Daf5 ober beibc fd)lte{3lid) auf eine .'paubfrf^rift 5uvürfge[)cn, fd)eint barau§ ju folgen, hci)^ bie oben abgebrudte ©teile mit ben bei ©d)nie[Ier 1 1741 aitS einer 9JJünd)ner £)bfrf)ft be§ 15. ^atjvl^btS. mitgeteilten ^eugiiiffen ibentifc^ ju fein fcf)eint.

136 iyan?- (Sci)ut5,

;3n ®eutjd)lanb tritt erft um bie Wük be^ üorigen ^a!^rl^btl. auf, Sncob Örtmm oerfurf)te 511 betämpfen: 1854 ^öorrebe gum S)2öb. @. XXXIII das ehrliche, uralte Wort Hose unaussprechlich zu finden, ist überaus albern , bod) bürgerte \\d) ba^ Söort ein. ©erftäder, ^eitere @r5ä^tungen (bie bide SBittwe) @. 275 Jm kaiseraugeublauen Frack mit goldgliinzeuden Knöpfen, mit neuer Weste und Krawatte, neuen Stiefeln und Unaussprechlichen, neuen Handschuhen, neuem Hut und neuem Taschentuch sah er so blank und glänzend aus, so neu und eben erst aus der Schachtel ge- nommen aus, wie das gefirnisste Schild. S^ofegger, %i§ tri) noc^ jung roax (35om .^ad}erl, ber auf bem STifc^e fa^) ©. 182 Rasch zog er die Grautuchene über das Schuhwerk herab, setzte sich mit flatterndem Hemde an seinen Wandplatz hinter den Tisch und begann die Unaussprechlichen zu reformieren.

©tlütt gleid^^eitig fdjeiut mau gu begiuneu, der Unaussprechliche für Hintern gu fogen, 3. S. Sejer 1857 in ^^rommann» ^eutfrf)en SJJuubarteu lY 496 einige Schläge auf den Unaussprechlichen . . .

2)cr bötligeu Unterbrüduug eineio fd)timmen Sßorte^, fei burd) ^uu!t, ®tri(^, etc. ober burc^ Namenlos uub Ungenannt, ftei)t gegenüber bie Umfc^reibung, bie mit ."pilfe bon mel^rereu unfd)u{bigcn SBortern eine nubeutenbe Srtläruug 3U geben öerjudjt. (So(d)e Umjdjreibungen fd)einen erft im 17. ^a^r^bt. nufgutreten. 3d) ftelle einige SSenbungen, bie fid) aM^ ber mobernen Literatur gemi^ (etd)t berme^ren Iie|en, ^ufnmmen.

@npt)emtftifd)e llmfdjreibungen für \>z\\ podex merben a\\^ gemiffen g^unftionen bieje;? Äörperteil^ abgeleitet. SJJeifteu^ fpielt hahix ber Sdjer^ eine bebentenbe ^floKe, 3. S. l^ei^t bei SB. ©pangenberg 1621 ?(n= mutiger SBei§f)eit ßuftgarten fdjer^fiaft bon prügeln @. 458 so ist kein besser Artzney, dann dass man den Birckenzucker jhnen gebrauch, an dem ort, da man die Clistire pflegt zu applicieren. SBieberl^ott finbet fid) bie folgenbe Umfdjreibung bei 2(brQl)am a ®t. (Slara 1692 ^^ubo^ III 465 Aber höre Rachel, das ist ein schlechter Respect gegen den Bildern, mit dem Leib darauf zu sitzen, wo die Berg-Knappen das Schurtz-Fell tragen; ebenfo 1709 Centifolium stultorum ©. 281. ^r fd)er3t}aft (S. %^. 31. .Spoffmann 1822 9J?etfter %\o^ G*peffe XII 106) l)enn beide, Leuwenhöck und Swamraer- damm, hatten kurze dicke Knittel ergriffen und trieben den schönen Geist, sowie er herab schweben wollte, durch demjenigen Teil des Körpers, der es am besten vertragen kann, geschickt applizierte Schläge immer wieder in die Höhe. 5tber äl)n(id) bod) @o(| 1852 Sugenbteben (1865 I) @. 35 Ich fühlte bereits ein paar Pfoifen- rohrhiebe da, wo ihre Eindrücke am vollkommensten und doch am unwillkommensten entgegengenommen werden.

2)er coitus wirb fd)on bei Ü^oUenljagen 1614 Amantes amontes folgcnbermafjeu umjd)rteben: (3. B 2b Lucretia. Was woltestu dann mit mir machen? Hans. Ha ha he, dat mot eck lachen, Frage ghy?

g-rü^neui^oc^beutfc^e (Sup^emiömen. 137

eck wolde dohn darmede, Alse vse Vaer Ynser Moder dede. Unb ipieberum gan^ ä^nltd) nod) Bei ßenj 1774 5)te Entführungen III, 1 (öef. @rf)r. ö. Xierf 1828 II 98) ehe der Halm krähte, würde mich meine Dulcinea schon wecken, und das von mir verlangen, was ihre Mutter selig von ihrem Yater selig verlangte, und wenn ich dann nicht recht aufgeräumt Aväre ... Jöejonber^ gern irtirb eine joIrf)e Umid)rei6ung gebraurf)t, njenn man ha§ 35errtd)ten ber 9cotbnrft be^eidinen mu§. 2)a§ ^öc^ftpcrjönl{d)e biejer Xätigfeit lüirb jdjon bei SSeibner 1G44 ^in^Qi-'ef^ S{popf)t§egmato III ©. 68 l^ernorge'^oben : dieser, als er den Grafen von fern sah, stig geschwind vom Pferd,

setzt sich, als wolt er thun, das keiner vor ihn thun konte

ebenfo bei ^afd) 33a[te( 1669 3)on ^id)ote (S. 293 Eben unter diesen Geschichten ti-ug sichs zu, dass Santscho .... eine Begierde unnd Verlangen bekam, dasjenige zu thun, so einem andern au statt seiner zu verrichten nicht wol möglich wäre. ^Oiofclbe betont oud) eine 5(btrittinj(^rtft bejo 17. ^a^r^bt^.: 1666 Äur^lneiHger 3eit= üertreiber @. 242 Hierinnen wohnt ein Richter gut. Wann dieser einem fordern thut, So muß er. Er sey groß oder klein, Sich selbst Persöhnlich stellen ein. Dann hier an diesem Hoff-Gericht, Hülfft gar kein Procurator nicht. Unb tüie nod) !^eute/ ]o mtrb jd)on bei Söeife 1673 ©rgnarren S. 122 bie ^^erjon hcä Äaifer^ ober ilönig^ in biefe Umfc^reibung fjeretngegogen: Eurvlas . . . mochte etliche Trüncke Bier drauff gethan haben, also daß er vocation kriegte, dasjenige zu verrichten, welches der Römische Keyser in eigener Person, und nicht durch einen Ambassideur, thun muss. ^f)nlid^ bei SBieInnb 1764 ^on @t)(t)io öon Sf^ofotoa Gs^empct XIY 134)

ich würde vielleicht noch schlafen, wenn mich nicht eine gewisse Nothwendigkeil, ein gewisses ich weiß nicht, wie ich's sagen soll, daß es nicht gar zu unhöflich herauskomme; aber dem Gelehrten, sagt das Sprich- wort, ist gut predigen kurz, eine gewisse Angelegenheit, die man durch keinen Procurator verrichten kann Sie verstehen mich?" ,, Unvergleich- lich, Pedrillo, mache nur, daß Du bald wieder davonkommst !" „Ein jedes Ding will seine Zeit haben, sagt Salomon. Kurz und gut, es war ein Geschäft, das der Corregidor von Xelva und Seine Majestät der König selbst gerade auf die nämliche Art verrichten muß wie der ärmste Bauer- junge "

^te groteg!e Untftänblidjfeit biejer Unt]d)reibung geigt ^ngteid) it)re ©d§h)ärf)en. (Sinerfett^ leibet gegebenenfnltg bie ^entlid)tcit all^n fe^r, onbereriettS npirb burd) eingeljenbere, on^gefn^rtere Stnbeutnngen bie !^ä§= Itd)e 58orfteI(ung meift nod) ^ä^lid)er gcinad)t, inbeni fie öonfttinbiger nnb einbring{id)er geftaltet wirb. ^al)er crflärt eg ftd), bnfj berartige Umjd)reibnngen bod) nnr red)t öcrein,^c(t nnftreten, bie eigent(id)en Gnp()e= mi^men finb meift nnr eingelne SSörter, hk an bie ©teile anberer ge= je|t »erben.

» 3.93. ^ofleöeii 1905 !l)eutfcf)e§ f^lottenöud) ®. 160 ging dann auf den Ort, wohin der Kaiser selbst allein hingehen muß.

138 ^ong ©d^ufä,

S3Dr!^er muffen wir aber norf) eine ^ec^nit" erörtern, bie ein f^Iimme§ SfiSort 5tDnr beibel^ält, aber bod) auf t)erfcl)iebene 2(rt gu entftellen fud)t. f)anbelt fid) um einige 33ud)ftabenfpielereien, bie fd}lie^Iid) öieüeid^t in einer eupt)emiftifd)en ^Tenbcn^ bcgrünbct finb.

S3ud)ftobenfpieIereien.

Ttan öerglcidit bie SBörter, bie man öermeiben mill, mit g(eid)= üingenben ober and; nur gleid)au^fel)enbcn 2ßi3rtern unb fupponiert bann biefe für jene. StBenn nun babei bliebe, fo märe gcioi^ bie S^er^üUung am fid)erften unb bauer!f)afteften. ^ug(eid) beftef)t bann aber ftet§ bie ©efa^r, ha'^ bcr 5{u^brud überfiaupt underftönblid) bleibt. ®a^er rairb eine größere ®eutlid)!eit mieber baburd) t)erbeigefü()rt, ba^ bie33u(^ftaben, bie in bem neuen SSort fef)Ien ober überfd)ie^en, au5brüdüc§ gugefügt ober abgezogen merben.

Gesell ohne G = Esel.

tiefer 5(u§brud ift geeignet, bie Sntftefjung biefer 33i{bungen über= l^aupt gu be(eud)ten. 3""öd)ft ift tlar, ha^ z§> fic^ um einen Sdierj ber lilerarifc^ tätigen ^erfonen f)anbelt. ^enn nur "ba^ (5d)riftbitb öon Gesell erinnert ja an Esel, mä^renb beibe SSiJrter in ber 5(ulfprac^e f^on ber 93etonuug megen ftart öon einanber abmeidjen. ®ie 93ilbung biefer 5Iu!obrüde beginnt mit bloßer ^wf^ntmenrüdung, j- ^- Stlberuä 1539 SSiber ^oxo, Söit^eln BS^ meinstu grober gesel, esel wolt ich sagen. ®ann |}f(egt man, meil e^ fid) eben nur um eine SSirfung auf ben ßefer Rubelt, biefen ©dier^ im S)rud l^eröortreten ju laffen, mon brudt gEsell, §. 93. U. @d)eibt 1551 ©robianu^ @. 43 Mit solchen gEseln ist gut spatzleren gehen. hiermit mei^ aber bie @prad)e nid)t^ anzufangen, ha i^r biefe §Iu§brurf§mitte( fehlen, fo bleibt nid)tg anbercg übrig, al§ )ia^ Ergebnis gu umfc^reiben mit Gesell ohne G, fo fd)on in einem ^-öoÜ^Iieb ba§ bie mit (£d)eibt dvoa gleidi^eitige ^eibetberger §anbfd)rift ^al. 343 überliefert (f)g. ö. St. ^opp in ben f)eutfd)en Xejten be§ SJJittelalterl V 55) Hab dank mein Hansel, mit deinem preiss, du hast gethann das best mit fleiss, als ich ver- steh, thutt mir nit whe, bist mir ein gesell recht ohn das g bonad) bann im SImbrafer ßieberbuc^ 1582 @. 245 (Str. 6. ^onn a\x&} bei Slbete 1654 ©e(^. (55erid)tg^änbel ©. 268 Wann nun der eine, den angebotenen Vorzug ohne Weigerung annimt, was für Wort muß er alssdann, zwar nicht ins Angesicht, sondern hinder- rucks leiden? v. g. er were ein grober Gesell ohne G., ein unge- hobelter Pennal. ^Daneben befielet aber auc^ bie blo^e Stnbeutung gEselln fort, 3. 93. 1645 Facetiae facetiarum ©. 561 Germanis Bachanten, Pennal, Lanep, Gehörnte, Wilde, quod vix clcurari

possit. Geschossene gEseln (ög(. ^s- SJ^eier, ^allifc^e (Stubenten=

fprac^e S. 90). @. granci^ci 1663 ßuftige (Sd)aubü^ne @. 38 wann der Herr Königen und Fürsten eine Cammer-Music, oder andere Muth-ergetzungen anstellen solle : würde er vielleicht lauter solche bäurische gEseUen, oder, da es je etwas höfflicher zugienge, einen

grüi^neii5od}beutfc^e ©upi^emiSmett. 139

Affen mit der Trommel herfür bringen. ^d-)üpp 1663 ^ujcfirift ((5rf)nflen ©. 788) Ich will aber dem Kerle mit nächstem ant- worten nach seiner Thorheit, damit er sich nicht dünke klug zu sein. Was darff der gEsell schreiben. Sßeitere^ f. T)2Bb. IT 1, 2 ep. 4034.

Fliegen ohne F = lügen.

SDiefe SSenbung i[t gciuifj cbenfo git beurteilen. 5lbcr aufiäÜtger^ weife erfrf)etnt ein bem gEsell entfpredjenbe^ (Bii)xi\th\{h f Liegen niemals, i) ®a§er bürfen mir annef)men, ha'^ ber 33crgleid) liegen: fliegen lüirtlid) au» ber gefprodjenen Sprache ftammt, >üä|renb gEsel ebenfo ftrf)er ein nur für ben Sefer bererfjueter 3Bi^ mar. Fliegen on ein F., fdion bei @d)eibt 1551 Ö5robtanu§ am &ianb gu 3S. 311 Gewehn dich auch bey zeit zu liegen, mirb l^äufiger bod) erft im 17. Qal^rl^bt. 9)^ofc^crofd) 1650 ^^ilanber 1465 Ob dann gar keine [9?otare] in der Hölle Wcären? Sie sind freylich auch alhie zufinden, sprach ein Teuffei, und in groser mänge; aber dass du keinen auff dem wege ange- troffen, ist die vrsache, weil sie nicht zu fuss herein kommen, wie schlechte Gesellen, sondern fliegen mit ihren Federn daher ohne F. und in der Ordnung, wie die Schneegänse: auch sind sie so eyferig alhero zukommen, daß, mit den Federn schreiben, und ohne F. fliegen, bey ihnen eines wie das andere. 5(bele 1654 (Se(^. (SJertc^t^l^änbet ©. 74 Weder den Poeten, da doch die Diebe des Fliegens ohne F. gewohnt [fönnen biefe öergltdien merben]. ?Ibrat)am a <Bt. diaxa 1686 Subo^ @. 164 Der ein Lugner auf der Seyten hat, von dem wird er auch lernen fliegen ohne F. (= 1709 Centifolium stul- torum e. 10). a aJfJeier 1692^ottu(ug 3(bagiorum ©. 77 Er kan wol Fliegen ohne F. 1. Mendax est. 2. Absquo pudore & rubere men- dacia ferit. Sonlin 1706 S'Jarrenmett I 23ilb gu ©. 146 Verlogner Narr. Jus g'mein werd ich nur Barthel g'nandt. In aller Zeitung wohl bekandt: Ich kan ohn F. flüegen übers Meer An lugen trag ich auch nit schwer 17()8 9?arrenmelt III 184 Das haist geflogen ohne F. 5tbr. a @t. (5;iarol709 Centifolium stultorum ©. 365 wie nun diese vor das Hauss kommen, und eben dieses Weib mit Namen Rahab anstrengten, was sie für saubere Gäste habe? fienge sie an, überaus hoch ohne F. zu fliegen.

Fleiß ohne F = Läuse.

3)tefe noc^ bem borigen gebi(bete SBcnbung begegnet bcrein^ett bei (Son(in 1706 9JarrenmeIt 1291 potz tausend Element was thät ich mir selbsten vor ein Bad zurichten, da behüt mich GOTT, daß ich mir wolt den Fleiß, ohne f in Beltz setzen.

Umgete^rt mirb, menn bem g(eid)f(tngcnben SSort ein iöud)ftabe fe^(t, biefer ausbrütflirf) ergängt, fo bitbct nmn:

'j 2l6er bod) fLieger bei 5mofrf)CTofcf) 1650 ^;^öl(nnbcr 1465 Ein Schreiber und ein fLieger, Ein Ochs und ein Kind, Sind all gschwislerkind.

140 ^an§ Secuta,

Engel mit eineyn B = Bengel.

5hid) biejcr Sdicrj beginnt mit her ©cgcnüBerftcrinng Engel-Bengel, 3. 23. '!Ubc(c 1G58 3eU. C^cricftt^pnbeni 413 Schutzbengel sage Schutzengel. 5Ibra^am a St. Glara 1686 ^ubag 8. 44 Jsaac der Vatter ein Engel, Esau sein Sohn ein Pengel. 5lber id)on 3. 9J?eicr 1692 §ortuIu?^ Stbagiorum @. 00 Er ist ein Engel mit einem B. ßus merum. Unb and) biefe Söe^etc^nung !ann burd) bEngel im Srud gum 9(u§brud gebrQd)t »erben, 3. ^. SpiJrer, ißortrag (Sd)eib(e^ Älofter I 103) Ja sein schöner B-Engel, die Frau Lothin, wird dir gar die Thür weisen und die Stiegen hinunterwerfen. Uhr mit H == Hure.

SSerein^ett bei ?lbra^am a ot. (Stara 1695 ^\iha^ lY 414 zu der Uhr ist ihme der Buchstaben H. gewachsen, bannd) ebenfo hzx (Sonlin 1725 9Zarren = ßur ©. 355.

5(nber^ 3U beurteilen ift bngegen ber Gnp'^emigmuS Mars für Ars. .^anbelte fid) bisher um irillfürlidje» 3")c^en öon 23ud)[taben, jo ift 'ta^^ fn öon Mars organifd) cntiütdelt unb ift ebenfo 3U ertlären, tüie taä befannte öfterr. Nast für Ast: entftammt ber ^erbinbung an (in) dem Ars^ bie fälfi^Iid) in an dem Mars nufgelijft föurbe. Mars be= gegnet bei Sinbener 1558 Äa^ipori ©. 159 Wann mich meine mutter etwas haisst, so sage ich: Leck mich in dem Marse. 1621 SBo!)rl^nftiger 23erid)t ufra. bei Dpel unb (Io!^n, ber brei^igja^rige Ärieg S. 112 Sauf, weils hast, hasts nicht, so spars; AVillst nicht, so sauff mir aus dem Marss. Souremberg 1652 Sdjerjgebtc^te III 191 Jm mars begriffen syn, was ein unf ledig Wort, Nu is idt, wen Soldaten in Ordnung rücken fort. 1669 Jus Potandi (S. E 2* Habt ihr auch neulich das Maul gewischt? Ev liber lecket mich gar im Marse. Übrigen^ ift ha§ 3Bort in eben biefer Sautform in ein5etnen nieberbeutfd)en üühinbarten üblid) geirorben: fo ertlärt ha§ Sbiotifon Reinbeccense (1700) Ahrs ist Eers: Der Hintere, auch wohl Mahrs (= 3fb2ö. VHI 200). (2c^ü|e 1806 »polftein. Sbiotit'on IY193 öergeidinet jmnr Maars nid)t gerabeju aU bialeft. Santform (©. 192), gibt aber ai§ 23eifpie(: Harkt dat Heu vorn Maars. 9teuer= bingg nud) bei (5d)ambnd) 1858 SBb. b. nbb. Wla. ö. (55öttingen S. 131» märs, mas aber aud) hti g-rifdjbier 1883 ^reu^. 2Öb. II53a Marsch, pltd. Marsch u. Mersch. i^-m ben mnnbartlid)cn (55ebraud) ift bie cup()emiftifd)e ©eltung freitidi fraglid) : iDenn man aber jn ber iiiteraturjpradje eine fo(d)e <}orm brand)tc, jo gejd)a^ bie^ bod) luo^l mit bem S3eittufetjein, ein öer^üllteg, mo^üerteg Söort gu brand)en.

Gine ööllige Un!ennt(id)mad)ung bc^ f^Iimmen SBortc^ crreid)t man natürlid) and) baburd), baß man bie Ü^udiftaben be^ Söorte» in umge= lehrte Reihenfolge fe^t. So braud)t iiutl)er, geit)i§ mit eup^emiftifcber ^bfid)t Sra für Ars: 1545 SBiber ha§ ^öap^tum gn Üiom (^cn. %ü§Q. VIII 211a) den rücken gegen Deudschland keret, Bückt

sich vnd decket den hindern auff, vnd sprach, Aspice nudatas

grui^neui^od^&eutfdje ®upi^emi'5mcn. 141

Barbara teiTa nates. Sihe da du Bestia, kucke mir in den Sra. S)a^felbe SSort brnurijt auci) (5t)r. (^l^angcnberg, ber aber t)ie((eid)t bon Sutl^er übernommen l^at, waS bei feinem na^en 9?er^ältni§ gn bem SfJeformator unb feiner !^ertrautl)eit mit bcffen Schriften nirf)t§ 2(uffätlige§ l^ot: 1594 5(bei§jpiegel 11383^» Vnd gehören hierüber auch in diese Sathanische Gesellschafft, . . . die mit Fraw Hulden oder mit dem wütenden Heer wandern, oder in Yenusberg, oder sonst dem Teuffei in Sra fahren. S)ie (Stelle ift leibcr nid)t Oöltig !Iar, rDai)X= f^einlicl) l)anbe(t e^ fiel) ober bod) mol)! and) l^ier nm hü§ lambere nates diaboli, ha§ bem 2enfel gegenüber a\§ l)ol)e @I}rcnbe5engung gilt. Übertragen !önnte bnnn jebe @l)rung unb jeben 23e>Dei!o bon '2(nl)änger= fd)aft, 2;eufel§g(aube bebeuten. Sra tüirb aber iebenfaltg ai§ enpl)e= miftijcl)e 95er!el)rung öon Ars anjnfe^en fein.

5'offen mir nun bie einzelnen ßnp^emi^men in^ 5luge, fo fdjeiben »üir 3unäd)ft alle frembfprad)lid)en (Elemente au§.^ ^'i-'e^^iff) ^«^ ö^ran = göfifc^e tritt für bie ^i^age ber Gupljemi^mcn faft gan^ ^müd. %lkm hü§ Söort Dame ift l)ier an^nfülircn, ba§ freilid) fd)on im ':?(nfang be» 17. ^a^r^btio. aufgenommen morbcn mar, aber erft in ber 2. |)nlfte be§ Sa^rt)unbert^ a{§ eupt)emiftif(^e 33e5eid)nung ber Hure bermenbet mürbe. 2)od) ift fragltd), ob biefe neue ^ermenbung öom ^-ran^^öfifdicn beeinflußt ift, ha hk fran^. 3Bbb. biefe 93ebeutung nidit tennen. Sd)Upp l()();J2)ie eljrtiare ^»i-'e (2d}r. 471) meift ansbrüd(id) nnf ba§ g-rangi^fifdie l)in:

Die grobe plumpe Teulschen, welche nicht wissen, was Höflichkeit sey, pflegen dieses grobe Wort zu gebrauchen, und wann sie ein Weibsbild sehen, das freundlich in Worten, Wercken und Gebärden ist, sagen sie als- bald, daß sie eine Hure sey. In Franckreich, da die rechte Civilität und Höflichkeit ist, nennet man sie eine Maitresse oder eine galante Dafne.

^od) mu§ Dame ^n feiner ^^it in 9torbbentfd)lanb fc^on im fd)limmen Sinne üfelid) gemefen fein, nur fo ift ja Saurem ber ^rüteft gegen ha§ Umfid)greifen biefe§ Xitel^ ju öerfte^en: 1()52 Sdierjgebic^te III 251 My wundert ock, dat men mit sülckem schlimmen Nahmen De.elirlikeii ,>unfern darfft heten Damen nfm. meil man eben bei Dame an eine „generis dubii" bad)te. @o bezeugt e^ aud) ©tieler 1691 Sp. 274 Seil nostrum Dame hodierno tempore vocabulum suspectum fere est & pro ^mica in malam partem sumitur, vulgo eine Matresse nnb-Gttner 1719 SUJebiginif^er SJJauloffe @. 655 Ja ihr Herren, da ein Wagen ein Wagen, eine Hure eine Hure, und ein Schelm, ein Schelm hiesse, da war es noch eine gute Zeit, und kunte einer dem andern trauen. Nun aber ein Wagen eine Chaise, eine Hure eine Dame, und ein Schelm ein Politicus heisset,

' '^xtmbipxadjMfC (Elemente: borunter berfte^en mir ^ier folc^c 3Börter einer fremben Sprad}e, btc in if)rer fremben gorm f)crübergenommen mürben, nid)t folcf)e, bie etroa nach frenibem SBorbtlb flefrijoffen mürben, '^^m einzelnen bc- [teilen gemin ,^a^(reid)c ^Be^ie^ungen, bcfonbcrö junt ^rQnjö[ifd)on, oft fd^eineu ßcrobcäu äßortüberfetjungen borjuliegen, bie ober für jeben elnjelncn i^aü. ^u cr= mctfen finb. .^licrouf bin id) grunbfä^Uid) nid)t eingegangen.

142 ^an2 ©c^ulä,

SO ist die Redligkeit aus der Welt geflohen, und man muss wohl zusehen, was man redet.

^em ®änifrf)en ift ha§ SBort lorf "Gjtremcnt' ent(el)nt. ©!§ wirb tereinjelt im ®cittjd)en, ipoI)( mit cupl)cmi[tijd)er '^(bfidjt für ben g(eid)en S3egriff gcbraud)t, jo bei Saurembcrg, bcm ber ©leidjflmtg mit engl. Lord nuffäÜt: 1652 (2d)er3gcbid)te III 249 Ein Engelsmau mag lord in siner Spraeke bruken, Ynd einen groten dicken Denschen Lord upschluken. S^icllcic{)t öerbanit ha§ bänijrf)e SBort biejem @Ieid)= Hang bie engt. (2d)reibimg, hit and) ©ttner beibehält: 1719 9)Jebi= §ini]d)cr SJtauIaffc ©. 883'4 dieser (praktizierte) jenem ein ziemb- lich gebackeuen Dänischen Lord, deren man auf denen Bauer- Kirmessen hinter denen Zäunen in grosser Menge findet . . .

Ungleirf) mtdjttger ift ha§ Satetn gemorben, a\i§ bem öon ber i^uma= iiiftenjeit nn bem S)eutfdien immer mieber ©iip^cmiÄmeu gugeftoffen finb.

^abei beobndjten mir einen nidjt unmid)tigen Unterfditeb gmifdjen ben 93ilbnngen bcy 15. '16. Sal)rt)bt^. nnb benen ber fpiiteren ^eit. Sa^ 17. 3fil^}i^{)bt. ift torrefter nnb öermenbet nur O^ormen, bie mirtlid) bem Koffifdien Latein angehört ^nben, ha§ l(i., mie and) ha§ iiatein noc^ freier l)anbr)abtc, überträgt ®entfd)e SBenbnngen fetner ( (nteintf d)en) ilmgaug^fprad)e, bie aber metft nidit bem thiffifdien fiatein entfprad), tiiel fpätlateinifd)e ©(emente, aber and) öicte eigene 9tenbilbnngen anfmieio. SSenn 3. 33. bie 3i"^"^'^'^i'^^ C£t)ronif (1564/7) II 44(5 fagt Als er aber besorgte, er megte vielleicht hörter und höcher, dann uf sein aidt, gefragt werden, bat er uf ain zeit den vogt . . . und an seine hüter begert ime ad locum secretum zu erlauben fo öermenbet fie eine SSenbnng, bie freiüd) 3unäd)ft gnt lateinifd) anmntet, aber bod) uad) 5tuicmei§ ber 'Sähh. bem f(affifd)en fiatein fet)Ite, and) nn^ fpiiteren Quellen nic^t belegt moiben ift. Bo merbcn mir fie aU 9cenfd)öpfung be^ 15. ^atli-'^bt^. an3ufel)en ^aben, bie öielleid)t ba^ beutfd)e heimlicher Ort überfe^en follte. ®ie ^Beübung locus secrefus bilbet bie ©rnnblage für ba!o SÖort Sekret '5(btritt', ha^^- haxaii§ öerfür^t ift (mie anbrerfeit^ and) locus allein in ber gleid)en S3ebeutnng gebrand)t mirb, ober ift bie^ erft neue ©ntlc^nuug ber 8d^ü(erfprad)e?). So mirb ha§ ?yrembmort fd)on in ©(offaren be§ 15. Saf)rt)bt§. gebud)t nnb im 16. 3a^rl)bt. oft ge= braud)t. öbenfo aud) in ber ^-olgc^eit, mie ja and) in ben 3Bortfrf)a^ ein5elner SQJnnbarten übergegangen ift. ®ie 5(ngabe bejc 2)äöb., ba^ SBort fei ,, später selten" ift gemifs falfd); ic^ gebe ergängenbe 33elege au^ bem 17. ^a^r^bt.:

^cnifd) 1616 ®p. 745 lieimlich gemach, secret. (Sxfimenter 1620 ©teganologia (=^luge, Stotmelfrfi I 142) vnnd ich will vor auff den sefelbos schwenzen vnnd sefeln, das Secret gehn vnd meine notdurfft thun. (SQrp50b 1635 Practica Criminalium II q. 79 n. 42 b. 1626 Hat M. K. in gutem bekannt, dass er im Churfürstl. Forberge in der Nacht durch ein iSecret eingestiegen, den Pferdestall mit einem Dieterich eröffnet... Some« niiiö 1644 ©prcidjcntl^ÜT 573 (S. 172 Das kammei-becken oder nacht- scherbel, die blase zu leichlern, vnd das secret den bauch zu entledigen,

^rü^tieu^od^beutfc^e @upl^emi§men. 143

sind zur schlaffkammer nohtwendige stücke, ©arsont 1659 Stllgemetner ©cfiaupla^ ®. 980a Von Brunnen- vnnd Seretgräbern vnd Fegern. ©. 981a die Secretfeger belangend... 1666 ^ursiüeiltger 3e^tbertreiDer (S. 182 In England war ein Jud Salomon genant, der fiel in ein heimlich Gemach oder Secret . . . ®. 238 einen Tyrannen in Postur eines auff dem Secret sitzenden, bey welchem es harte hält, eh er seine NothdurfTt zu Wercke richtet. ©rimmelSl^nufen 1670 ©prtngtnSfelb (SJurj III 163) Kleiner, wo ist das Secret? Serf. 1672 33ogetneft (Steiler, II 568) weckte damit mein Weib auss dem Schlaff, deren ich klagte, dass mich die Natur aufT das Secret zu gehen trünge. 5)öpler 1693 ®rf)auplat3 ©.5-42 dass sie (sc. die Feldmeister) bey den Residenz-Häusern . . . die Cloaken und Se- crete . . . fägen, reinigen... ©ttiicr 1697 Unroürbigev S)octor (2.669 wann etwa Ihr Churfürstl. Durchl. dess Nachts einen Abtritt nehmen weiten, so würde es Ihnen allzu beschwert seyn, erst auf das Secret zu gehen . . . 1737 Sauömanniana ®. 160. 1759 S^odEenpfiilofopl^ie ©. 141 Daher so viele in solchem Schrecken und davon entstandener Angst kaum s. v. das Secret erreichen können. ^popohJttfc^ 1780 SSctfu(^ 311 einem SB6. ®. 5.

^ür bie ©(^öpfet biefer tateini)d)eit (Supfiemilmen iperben lüit natür= tief) hk gefeierten Äreije atiäuje^en I)aben. S5te(e§ derbanÜ gciöt|3 ber @prad)e ber 8tubcntcn fcitte (Sntfte'^ung. ©i^er Burfd)i!oie Söortbilbung geigt ber. rtominatiöijd) gebraurf)te @en. '>^(. ehr posteriorum für '(SJefä^' hd Sßaui Ditax\n§ (um 1500) De Fiele Concubinarum (^arnde, bie beutfrf)en Uniberjitäteu I 100) Wie hur? ich rneyn, es sy dir über dva posteriorum gaugen? (nad) Äluge, (2tiibenteniprad)e 8. 40). ®a= gegen erjc^eint ein forrefte» posteriora freilid) in (ateinijr^er Umgebung ))ti gijd)art 1575 (Morgan tue @. 255 Yund im Dantz, werff sie herumb wie ein Kühschwautz, dass Posteriora Ulis börtzelen wie hesslichen villis , aber auc^ mit beutjc^er @nbung Posterioren @. 233 [Lucece] Das ist zu Griechisch Weissloch von Weissbadeu und Schwartzwaden, vonwegen der weissen Beyn vnnd Posterioren des- selbigen Orts Frauen. ^Dagegen Posteriora mieber o. 408 Ha Herr Posterior, mein Freund, 0 mein heiloser Herr Posterior, man wird dir die Posteriora herumb keren ^ mie audj fpäter burrf)ge'f)enb 5. 33. 1685 Sejd)reibung ber böjen SBciber 8. 113 so wäre sie doch eben wie ein Äff, der oben ein Sammet Röcklein hat, und unten die hessliche Posteriora herfür sehen liess. (Sttner 1697 Un= mürbiger SDoctor (S. 904 sonderlich da er Knaben von 12. 15. Jahren sähe, wie sie s. v. umb die Posteriora so vil wild Fleisch hatten . . . (Sonlin 1725 9'Jarren = ßur S. 209 mit disen [sc. hinten] fein alle Tag den Buckel und die Posteriora wohl gesalbet, und zum öfftern überstrichen, wird sie gewiss gelenck machen. ®. (Stoppe 1729 Öebirf)te 11 120 Wer nicht mit scharffen Augen sieht, der sollte warrlich manchmahl Schlüssen, Sie hätten die Po- steriora nicht an dem rechten Orte stehn. 1759 9ioc!enp^itofo^^ie <B. 445 manche blasen auch [sc. bei ber 93et)anblung ber Äül^e]

» S)tefe§ SBortfpiel )cf)on bei JRo&elaiS, Dg(. SBöfcntann, (^ranäöfifc^er eu= pf)emi§mu§ ®. 81.

144 ^ani ©cf)Ulä,

ohne Rohrpfeife hinein, nämlich, sie ziehen die Posteriora Aveit von einander nnd bhisen drein.

'äud) Posteriora tft in bcr I)ier in Q^rnge fte^enben Sebeutung !etn !Iafii)rf)e^ !l^atetn. 2)te lot. 5B6b. belegen allein a\i§ Sampribing (3. Snl)r!^bt. n. (5t)r.), and) ^l'ibor (f 686) fennt ben ?{u5brnc! unb erüärt i^n in jeincn ©ttimologien (Lib. IX 105, ed. Arevalo 1790 ff.) Poste- riora vero vocata. quod retro sunt, et a vultu auersa, ne, dum aluum purgamus, inquinaremus aspectum. ^nf3 ^^ter^n hü§ ]d)on m^b. auf- tretenbe Hintern in einer geroiffen Se^ieljung fte!^t, tft !aum gu öer= !ennen, mögüd)eriDcife ift tv eine Über]et3ung an§ bem Satetn, obtt)o{)I ber 9tumern§iiied))c( auffällig ift. ^ie 3Stebcrbe(ebnng be§ lateiuifrf)en Posteriora fönnte nun micber fo er!(nrt tocrben, bajs Hintern aKmä^iic^ ein uiebrtgeS SSort gemorben mar, foba^ öon ber Umgang§fprac^e ber a!abemtfd)en Greife l^er burrf) 'ba^ äl^nlirfie (ateinifrf}e S03ort erfe|;t n)urbe.

Posteriora !f)at iibrigeng nod) feine weitere @efd)trf)te.

Sm 18. ^fl^r^bt. begegnen ntandjertei 35erbre^ungen, bte 3. %. wieber neue SBi^e l^inein bringen wollen, g. 33.

Postrianum bei (ionlin 1706 Dtorrenwelt 113 Unterdessen ist die Frau nicht faul, erfast ein grosse und schon hierzu bestellte Ruthe, gibt dem Manu . . . einen solchen product und erschlägt ihm den Postrianum dergestalten, dass er Mordion geschr^^eu.

Posterius bei Stoppe 1729 II 137 Und fälschen wie ein Hund, die Lufft mit fremder Lufft, Wenn ihr Posterius ein stinkend Vivat rufft.

Posterität 1737 ^^aubntanntana S. 161 Darauff sich hernach- gehends das Frauenzimmer mit ihrer Posterität und geschmiucktem A. mehr leiden müssen, als Taubmann mit seiner Mediocrität.

Postera ©d)i(Ier 1782 5Intl)oIogie (©obete I 2.51) Sein Tita sedentaria Auf seinem eh'rnen Sessel Erhizte seine Postera.

A posteriori. 33ei S3ürger 1786 9}tünrf)f)anfen (-Öeffe II 155) ]§ei§t nac^ ber ©r^ä^lung öon einem Stein, ben W. „nad) ber öinter= Pforte" eines iöären fd)(eubert: Man sagt, daß ein wohl applizierter Stein a posteriori, besonders wenn er mit einem a priori recht zusammenfuhr, schon manchen bärbeissigen Gelehrten und Philo- sophen in die Luft sprengte, .^ter fd)etnt nun freilid) ein SBortfpiet mit bem pf)i(ofop()ifd)en XerminuS a priori öor5u(tegcn, aber a posteriori finbet fid) bod) and) fonft, 3. «. ßauf^arb 1802 3(nefboteubud) 1 131 a posteriori mit Hieben zu honorieren. ^(nbererfeitS begegnet and) "iia^ Sßortfpiel a priori: a posteriori wieberum mit nid}t 5U üerfeuncnber eupf)emtfttfd)er 5ütfpielung bei 93rentano 1811 ^er '»^l^itifter (Öeffe III 48)

um euch nun, ihr Übeln Seelen, bei den Ohren, ehe ihr welche hattet, a priori hinter der Ofenhölle des Himmels herauszulocken, euch sodann, nachdem ihr sogar noch Hörner dazu gewonnen, unter der Bank, unter die ihr gefallen in der Geschichte a posteriori hervorzuziehen. (50) das geht gut, seine [sc. bcö .Reifen] Vorderfüsse sind kurz a priori, treiben ihn aber oben

grül^neui^oi^&eutfd^e (Supl^cmiSmen. 145

die Hunde auf, so geht es schwer wieder hinab, denn die Hinterfüsse sind a posteriori zu lang.

58effere§ Satein qI^ bie posteriora unb ber ?ocws secretus war ha§ ^oxt podex^ haS man am (Snbe bc§ 17. Snf)rl^bt». an ©teile hc§ bcntfrfjen SBorteg einfüfirte. Bdjon h^i i^ora^ nnb ^nöenal l-)at podex btefe(bc SÖe= beutung toie fortan im ^eutfd)en. 2Baf)rirf)einnc^ ftammt e^ an§ ber la= teinifdjen 3^acetien=2iteratur ht§ 16. /IT. S^J^r^btig. nnb ift bann, ^nniidjft noc^ bnrd)au^ at^ ßatetn gefüllt unb lateinifd) ffeftiert, and) in bentid)er 9fiebe gebraud)t morben, fidjer fd)on öor ®öp(er 1693 cSd)anp(a^ aller £eibel= unb Seben^ftrafen @. 367 Wie aber der Gefangene, so noch auf der Leiter gelegen, solches wahrgenommen, hat er den Nach- richter . . . mit diesen Worten angesprochen : Lieber Meister, ich habe noch dahinden s. h. in podice, etzliche Haar, die senget mir doch auch heraus . . . Unb oud) ber Sierfaffer b^§ Idioticon Reinbeccense (ca. 1700), ber ja öftere ha§ Latein 5U feinen Definitionen ju .^ilfe nimmt, wirb, menn er Apeneerschen überfetst: Mispeln, die gleichsam einen offenen podex haben (= 3fb2S. VlII 202), ha§ SSort tnirflid) aU ein Iateimfd)e§ geBraud)t !f)aben, mt tx§ anä) lateinijd) fd)rieb. 3(ber freitid) wav baniatg ba» SBort bod) fd)on mel)r eingebcntjd)t, mie f^etnt guerft in 9Jiitte(beutfd)tanb. 'Sd)on in ben letzten Sat)r,jef)nten be^ 17. S^btg. lüirb bentjd) gebrucft nnb, \va§ loidjtiger ift, beutjd) ftettiert.

Gf)r. SBeife 1685 iniebcr(änbifrf)cv 53nucr V 9 (nad) ^attljtaS 3tb5[ß- II 33) Ich legte mich auf den Bauch und deckte micli mit dem Po- dexe zu. ®i)naecop^itu§ 1686 ©er politijdje ^'i-'eijerSinann 3.155 rächele er den seiner Gemahlin erwiesenen Schimpf an ilmen dergestalt, daß jedweder mit seinen Zähnen einer MaulEselin eine Feige aus dem Podex nehmen muste. 9teuter 1695 (J^rlirf^e "i^xau (3. 49 Küss du sie wo anders hin, Auffm Po- dex, auffm Podex, aulfm Podex. Sann nad) ©omöcrt (2lfb2t. XV 18, 19) 6ei 9?euftrdi 1697 ©ammding ber ®ebid)te .^üftnann§>r)a[bau§ ufiu. II 261 Was aber mach ich mit den alten [sc. g'i^auen]? Mein letzter stulgang ist zu schlecht: Gelt! wenn der podex wird erkalten. Der ist vor alte weiber recht. ^m 18. ^a[)rf;bt. ^ mirb oft fieln-aurf)t, 3. 53. S[ßeifc 1705 SJörbclmadier <B. 185 Wir wollen sie ins Feuer werffen, und dich mit dem blossen Podexe drauff setzen. 5Dle(t[fu§ 1718 Salinbc ©.265 biss dass ihr Halso das Gesäss, s. V. recht wohl gehauen hätte, darnach aber Catharinen mit blossem Podex salv. hon. in den Schnee setzen und ihr denselbigen recht auskühlen. 1720 R ecueil bon nQcrtjanb Collectaneis IX 47 Ein schönes Weib von Wunsch, ich sag', soll haben ein Haupt aus Prag . . . der Podex aus Schwaben, so ist sie wehrt aller Gaben (bei 21. Steiler, 2)ic ^d)lünbeit im 93o(t§ömnor S. 234/5). ebb. 1721 XXIV 12 Ein probat befundenes perpetuum mobile von einem waschhaften Weibermaul und afTectierten Jungfern-podex, der sich wie die Unruhe in den Uhren, immerzu von einer Seite auf die andre drehet. Sßcic^mann 1722 ^.ßoefic ber 9?teberforf)fen 1277 Wie im Fürübergehen sich ein und anderer ziert. Wie er den Podex dreht, wie er die Hände schwencket ...©petanbcr 1727 .^anblcjfif ou ®. 478b Podex, der Hintere, das Gesäss. goBnionn 1729 Der gctefiftc 9iavr (BfbSB. VHI 87a) den Podex schwartz färben. SRcnantcg 1729 ®ebid)te (3. 2lufL) ®. 102 Drei Dinge thun sich selber, Wer sie nicht selber thut : Den Podex wischen, Die

' lim btcfe Qt\t begegnet in ftubenttfcf)cn £litcUen and) bie Uinfef)r dexpo, bgl. JKuije, ©tubcnten|prad)e ®. 68.

3fb33. X. 10

146 ^an8 Sc^ulj;

Hände trocknen . . . ilöcid)mann 1738 ^oefie ufjt). V 331 Ein Sohn, das ist ein loser Bub\ Der läuft und lermet in der Stub', Als wenn er, mit Urlaub gered't, In seinem Podex Quecksilber hätf. ©untrer 1739 ©c^id}te ©.972 Der Elster i-enckt den Steiss und last das Hüpffen nicht, bis ihr ein Dorn in das Gesässe, Deutsch in den Podex fährt ®. 1009 Bat sie den Kayser nicht? Noch ärger als ein Knabe, Wenn er erfahren soll, wo er den Podex habe, ©diicnbe 1745 5J;intenfäf |( ®. 38 Ist mir aber lieb, dass sich so ein Glegenheit offerirn thuet : dan so sieht feyn die glart Welt, dass ich mich in alle Settel schickn thue, vnd passt sich mein Bodex überall eini. 1759 9tocfenpf)iIofopl^ie ®. 431 Jhr Ohrenkhngen, Augenfippern, Nasen- Hals- Podex- s. h. und Füssejucken muss eine Bedeutung haben . . . 1779 93auern = gefpräd) II 3^ ich weis noch gar zu wohl, dass er in einem gewissen Krieg den König in Preussen so sehr durchgelassen, und eine unver- schämte Lüge in seine Zeitung gedruckt, dass er sich durch selbe den Schlagfuss auf seinen Podex gezogen. Sin b leben 1781 ©tubentenleyi* fon @. 102 Podex, der Hintere, verwechseln einige gemeine Leute, die des Lateinischen nicht kundig sind, mit Kodex, welches ein Buch . . . bedeutet. 2)te älteren 35>bD. buchen haS SBort ntc^t, aber ba§ 33rem. SBb. 1767 firnud)t 1316 Bleck-eers. der nakte Podex QUd) S?lein 1792 ^robinjtal^Sßb. II 67 unter Pritschen: den Podex mit einem Stecken klopfen, ©rft 1801 fpracfi fid) bann dampe in fcincni f^remb^SBb. @. 532 über ba§ 3;ßott au§: Podex . . . dieses (wenn es im Deutschen gebraucht wird) sehr niedrige, ja pöbelhafte Lateinische Wort, welches kein Gesitteter vor Gesitteten auszusprechen im Stande ist. 3:ro6 feinem Urteil t[t aber baS SBort iueitergebraudjt »uovben, 5. 33. ^cine, 2;ueüe (Glfter 1175) Ein Zweikampf [folgte] die beiden stiessen Sich mit den Köpfen, mit den Füssen. Gaben sich manchen Tritt in den Podex, Wie es gebietet der Ehre Kodex. Saggefen 1886 Slbant uub Gba (Söerfe IV 15-i) Es meinte Adam, dass der lange Urian Unmöglich sitzen könnte (wenn auch stehen). Weil er gar kein bequemes Sitzorgan, Geschweige was man Podex nennen kann. An seinem ganzen Leib noch nie gesehen . . . FieFs doch nimmer ein dem Guten, Von seinem Gast, dess Kopf er schätzte, zu vermuthen, Dass dessen ganzer Leib fast lauter Podex war.

91« m er f miß. %nx bie SSerbrcitung biefeö gelefjvten SSotteS fpvid)t and) bic Uniforimmg in ber fttnbcr= unb Stninienfpradie 5U Fopo^ büQ fjier annierfung§= tucife furj bebanbelt fei, ba feit ©ombertS Senierfung im Stuj. f. btfd). SUt. XV 26 nid)t!3 mebr über bno JÖJort gefagt ift. 2)cr früf}efte Seteg ftel)t bei ,^ erntet 1778 ©opi^tenS JReife VI 235 Was das wieder für Dinge sind! Kan der nicht auf seinem p. 0. p. o. sitzen, der alte schwache Mann . . . wo bie feltfame ©du'cibung geJt)ip redjt jterlic^ fein foüte. ©benfo Ijeii^t bei Sltnbteben 1781 ®t übe n t eil leyifon <S. 162 Statt Podex sagen einige, die es recht säuber- lich machen und diesen Theil des menschlichen Körpers recht fein aus- drücken wollen, der Po-po. Sann aiidi bei 33afirbt 1791 Ccbeii§befd)rct= billig (>- 2{fb2{. XV 26, lüo aiiri) bct ^^ixtihi be-J Diöb. rid}tig fvitifievt ift).

^ier jei no(^ ba§ SSort postpraeflicamenta für podex angefügt, "Qa^f einigemal im 17. :5al)rf)bt. begegnet. SBeife 1673 (Sr 5 narren @.

147 denn sonst muss er allzeit auf der Stube die Hosen abziehen, und da tritt der grosse Staatsmann mit der Rutlie davor, und be- sieht die postpraedicamenta vom Auffgan^ biss zum ^'iedergang. 1684 SJ)ie gute O^rau (3. 22 als er sie, seinen Bedüneken nach, lange gnug durch den Schnee, über stock und Stein, ja etliche mahl über den Misthauffen hatte geführet, legete er sie endlich gar in den Schnee nieder, und Scäuberte ihr die Postpraedicamenta damit aufs beste.

grül^ncu^oc^&eutfci^e ©upl^emtSmen. 147

(Sbenfo gu beurteilen ift ber ßJebrauc^ öon bomhus unb homhulus für crepitus ventris.

Bombulus bei Ütiemer 1681 ^oItttf(f)e ßotica ©. 114 die eine Helffte der Zuhörer lachte, die andere Helffte zählete die bombulos.

Bomhus bei ®öp(er 1693 (Sc^aupta^ oder ßeibe^= unb 2eben§= [trafen 'S. 403 da Sie . . . erschrecklich an zubrüllen fing, und s. h. einen starckknallenden bombum mit garstigen Gestanck von sich liess, dass man Thür und Fenster aufmachen .... muste.

Stucf) ha^ 18. Sa^rf)bt. f)Qt tateinifrf)e ®up^emi:§men geprägt, unb ttjteberum offenbart fid) !(ar ber ß^arafter ber ^z\i in biejen 93cr^üt(ungen. Se|t nimmt man baran Slnfto^, ein SSort ioie nackt au§5ufpred)en (ögl. SKüEer, ^aläftra XIV 52), unb obmo!§( mnn boc^ ha^ @ef(^(e(^tlid)e gern in jd)Iüpfrtgen ©ebic^ten bel^anbelt, bermeibet man feinen 9Jamen. Wdix bie ©up^emi^men machen, abfid)türf}, buri^ 'bk lüfterne 5tnfpielung bie ©ad)e ef)er fdjümmer. In Naturalihus fagt man für nackt, j^ie auf= ünrerifc^e Ü^üdfef)r ^ur Statur, gum abamittjd)en ^uf^onb ift f)ier in^ g^riöolc t)er!e^rt. SBietanb 1764 Urteil be^ $ari§ (SSerle, ®ö|rf)en 1854, X 35) Weil, wie bekannt, sich zwischen Hals und Fuss Yerschiednes eingehüllt befindet, Das in Betrachtung kommen muss. Und das Apollo selbst durch Rathen nicht ergründet, So zeigt euch alle drei in Naturalibus 1777 Über bie borgebtid)e 5lbnaf)me be§ menfrf)= tilgen ®efd)Icd)t§ (XXIX 327; dass zum Beispiel ein Mann wie Diomedes, nackend und ohne Waffen, gegen zwölf junge Herren vom Hofe Augusts, ebenfalls in Naturaliljus, kämpfend, die artigen Herren . . . nach einander ins Gras hingestreckt hätte. (Scf)in! 1778 5Dtorionettentf)eater S. 15 Das Genie muss der Mensch studiren, Und wie sie leben und weben, kopiren. Daher er in's Hurenhaus gehen mus, Da sieht er sie in naturalibus «S. 60 Nach mir kann jedermann sein Herz mit Lüsten richten, Und wenn es ihm be- liebt, geniessen meinen Kus, Und meine Wenigkeit in Xaturalibus, Wenn's ihm beliebt, beseh'n. 1798 ^eirf)nung öon ^ena (5. 156 Wir . . . erstiegen im Finstern eine Treppe, und am Eingang seiner Stube rief er „Licht". Nicht lange darauf erschien seine Auf- wärterin in puris naturalibus, und setzte das brennende Licht stillschweigend auf den Tisch, und eilte ohne Schamröte, als wäre sie völlig bekleidet gewesen . . . [!^inmeg].

In puncto sexti. Selege: (Stop^je 1729 (SJebid)te II 73 Und ob er schon in puncto sexti Noch ärger als sein Weib zerrissen, So bildet er sich gleichwohl ein. Die Unschuld selbst zu seyn. 93(umauer 1784 ^teneiglV (9f{ec(am B. 57) In puncto sexti sind die Herr'n Den Damen sehr vonnöthen .. 33 reiner 1791 2 eben eine^ Pubertieren II 4 Durch den Inhalt des Billets ... waren gewisse Gefühle wieder so lebhaft in ihm erregt worden, dass er, uneingedenk seines Versprechens, in diesem Augenblick mehr guten WiUen als jemals hatte, in Puncto sexti ein Dakapo zu machen.

10*

148 §an§ <Bd)uli,

Li 2>uncto sexti ift iincf) ber ©rHärung öon Sanber§ im ?}remb=3Sb. 311 sexti mandati 511 evi5äu5cu, ^^erftöfje gegen baä fedjfte ©ebot liegen ja in ber %at l^ier überall öor.

3ebe bcrartige §(njpic(nng entfernt bie Söenbung in puncto pundi, bie in ber g(eid)en 33cbentnng fd)on im 18. ^a^r^bt. anftritt. 8anber§ öeriüeift im gremb^SSb. anf iöürger 1789 (1791) 33enin (2öer!e §efje II 91) Denn bringt Hans Quast gleich manches auf die Bahn, Wie sie wohl oft in puncto puncti schalten, So ist das doch meist nur Gewäsch und Wahn unb anf ^a'^rbt 1790, inorüber @5ombert in biefer ^tfdjr. VIII 130 ju öergfeidjen ift. Saju Sortnm 1799 3ob= fi ob e III 14, 15 Ob bei verloffenen Händeln sie Xoch acht seie in puncto puncti 16 Dass bei aller geschehenän Liebelei Noch res integra in puncto puncti sei. 3n mieweit biefe 3Iu^brüde bem Äan5teifti( ber (Seridjt^^öfe nnb Äonfiftorien entftammen (Öombert a. a. £).), üer= mag id) rndjt nadi^nprüfen.

3n anberer SSeife finb bie fofgenben ©up^cmi^men an§ bem 2a= teinifd)cn gebitbet morben. ipier werben niäjt (ateinijdje SSörter ^erübcr= genommen nnb in if)rcr fremben ^youn gebrandjt, fonbern bie tateinif^en SSörter bdben nnr bie 65rnnbfagen ^n bent]d),cn 'öilbungen, bie im ©rnnbe nid)t^ anbere» finb aU Überfe^ungen. g-reitid) nnr fD(d)e iateinijd)e SSörter merben benii^t, hit ein ööllig g(eid)(antenbei§ 5tquida(ent im ®cntfd)en I)abcn, ein ^(qnioalent, ha§ man aber in feiner bcntfd}en [yorm eben nid)t gebrandjen barf. SU^an üermenbet a(fo bafür hk Überfc^ung be§ gteid)f(ingenben Iateinifd)en SSorte^, bie natürlich gar !einc SInbentung anf ben eigent(id)en ©egenftanb bietet. ®amit aber ber £efer bie Woc^- Iid)!eit t)ahQ, fid) and) ba§ öer^iiüte Söort gn retonftrnieren, ocrgiRt man nid)t, bnrd) ben S^]a^ „tateinifc^" onf bie ridjtige Überfe^nng f)in3nraeifen.

Lateinische Kunst = Podex.

tiefer ©npIjcmi^MnUio ge!^ört bem 16. Sa!)rl^bt. an. ^a§ grobe SSort Ars^ mie bantal» ja nod) allein r)ie§, entfprad) bem lateinifdjen ars = 'Ännft' dollfpmmen, fo ba^ bie 33c5eid)nnng lateinische Kunst oer= ftänblid) ift. Übrigen^ erfc^eint anc§ ha§ einfalle Kunst, ßutl^er, Sifc^reben 1566 5(nrtfaber (^rmifd)er 60, 55. 73) so will ich dieselben zwene Teufel, meine Feinde, in die lateinische Kunst weisen, dahin sie denn gehören (60,314) das überige war gut Pilato zum Opfer, die Kunst daran zu wischen. (5DSBb.) 9)iatf)efiu§ 1578 @arepta S. 49b Item was sol das für ein ehrenkleid sein, da die fraw ein Damassken rock vnnd güldene ketten tregt, vnnd sanimet paret, vnnd der mantel gestehet 50 gülden, vnd man ist alles dem kramer schuldig. An armer leute hoffart, da wischt der Böse seine Lateinische Kunst an.^ 5(uf biefe Stelle fpiett loiebernm

* S)iefe ©teüe ift bon ^e1)ne im ®3B6. miBOerftnnben tüovbcn, ugl. ©omOcrt, SSJeitere ^Beiträge, ^rogv. &x. (Strcf;(itj 1893 @. 2 unb C^eijue 2tfb^^t. XIX 190. S)cr richtige (Sinn crl^cüt übrigen^ and) fofort oug ber unbcröiiQtcn gotm be§ (SprldjUiovtg, ä- S- Cutter 1534 CI. ^)3falm (^en. 2In§g. VI 160a) Arm hoffart,

grö^neui^od^beutfd^e (äupl^cmtSmen. 149

g^tf(^art an: 1590 ©argantuo (3. 209 Man sagt von des Welt- Printzeu des Teuffels köstlichstem Arswiscb, der sey armer Leut Hoffart: oder Avie es M. Matheshans verquantet, An armer Leute Hofars, da wischt der Böse seine Lateinische kunst, vnd macht recht auss Hoffart, Hofars. (S^ering IßOl (Sprtd)ii)brter I 233 Wer schlechte Bett verachten thut, Billich auf einem Strosack ruht. Welcher des zwilchen betts nicht fro, leit billig mit der Kunst im stro an anbern (Stellen gibt er 5(uf|d}(uf5 über bie §er= fünft be§ SBorte^: 314 Der streicht jm Honig vmbs maul zum schein, Ynd gibt jm einen dreck darein, Wie Eulenspiegel der fromme ]\[ann. Den Juden zu Franckfurt gethan, Der aus der Kunst dem hindern sein Ars gnent vff teutsch vnd vff latein, Ein kuötlein merdrums zaust herab... 1604 8pricl)lt)örter 111204 Sich jung rühmen, ist gar vmb sunst AVenn mau hofiert durch alte Kunst, Derselb mit spott im Dreck da leit, Denn Ars ein Kunst gedeutscht allzeit. ®iefe ^ejeidjnnng finbet )\dj nod) im 18. Ql^bt., weiterentwidelt bei (Stoppe 1728 (^ebidjte 1 106 Gleichwohl müssen von den Ruthen Erst die teutschen Künste bluten Eh noch die Lateinsche Kunst in den Köpften Krafft gewinnet. 1737 Taubmanniana ©. 141 Warum er seine Frau vor dem Munde küsse, und nicht vor, oder auf die lateinische Kunst, (ars) das sey ja auch eines Leders.

Lateinisches Lob == Laus.

tiefer (Sup^emismu^ fd)eint nad) bem öorigcn gebilbet ^u fein. (Sr get)ött ber S^it ber Spradigcfedidjnften nn, bte foldje Sßortjpiele liebten. äRan mar je^t feiner geirorben, nnb ein nn^ unfdjulbig fd)einenbe§ S03örtd)en mz Laus max oerpönt. ©djriftftcllcr beä 17. Sti|i^^bt§. fe^en, wenn fie e^ brnud)en, meift ein salva venia baDor, mie öor ein fdjlimnie^ SBort. j£)a bot fid) ha^ gteidjtüngenbe (nteinifdje SBort ^nr lüi^igen Urnfdireibung, ha§ lateinische Loh be^eic^net bie ^a\\§. ^-reitii^ )d)eint biefe SSer^üßung all^u \ical, fo bn^ meift bie (Srfltirnng (öerftunbe bie Saufe nnb äf)nl.) gugefe^t mirb. ^k S^etege önriieren ben ^lu^brud ber= fd)iebentUd). §argbörffer = ^egeu§ 1656 ^enfroürbige 2e!)rfprüd)C S. 451 Es kam ein Soldat aus dem Lager, von dem sagte sein Bruder: er hätte viel Lateinisches Lob mit gebracht, verstehend die Läuse. 1666 Äurgttjeiliger ^eitöertreiber S. 171 Ein Soldat kam auss dem Lager, von dem sagte sein Bruder, so ein Student, er hette viel Lateinisch Lob mitgebracht, verstünde Läuse. ^br af)om a St. 6(nra 1695 '^nha^ IV 158 Wann er aber ge- sucht hat auf Lateinisch, was der Bettler auf Teutsch im Wammes

da wisschet der Teufel seinen Hindern an. ®. f^roncE 1641 @prtd)>t)örter II 157 An armer leut hoffart wischt der teufTel den arss , Bei (Sljertltg I 73. 2tuf einem ^WiRbcrftänbniS beruht aDer fd)Dn ber ©cbrauct) bct lat. Kunst bei Sßctbner 1644 ßincgrefS Slpopl^t^eflmata III 211 Wer viel guts wei.ss vnd bfises thut, der ist des TeufTels Lateinische Kunst, dardurch er die Leut betreuet.

150 §on§ ©c^ula,

findt, wann er darunib so embsig gestudiert, damit er bey Männig- licben ein grosses Lob erhaschet . . . 1699 (jtroa^ für %Uz «S. 626 Mau führte sie endlich in das Bett, in welchem fast nichts als lateinisch Lob zu finden gewest, (Laus) die Leilach so sauber wie ein Jndianischer Marmel . . . 1709 Sentifolium ftultorum @. 324 der H. Augustinus sagt zwar: Landes exterius non quaeramiis, wir sollen das Lob nicht äusserKch suchen, aber bey liederlichen Soldaten können wir wol die Landes (Läuse) öffentlich finden.

So erHiirt fid) betin aiiä) bie 33e3etd)nung lateinische Läuse, bte fretüd) eigentlid) ben 2öi^ imb bie SSer^üHinicj oöllig 5erftbrt, 5. 93. bei SBeife 1705 ÄiJrbeImad)er <B. 120 0 geh, du Lumpen-Hund, du seist nicht so gut seyn, dass ich dich in Arrest nehme, du möchtest mir mein Quartier mit Lateinischen Lcäusen besalben, dass mir alle Gefangne davon lieffen.

SSenben w'n \m§ imnme'^r 5ur Setrad)tung ber etgent(id)en beutjd)en (Sup^emt^men, fo ift ^§, bei ber SJJenge ber in ^etradjt fommenben SSbrter unb Söenbimgen, au»gefd) (offen, biefelben nad) ben hd i^rcr ^ötlbnng ma^gebenben g-a^toren ^ in ©rnppen gn orbnen unb gu be^anbeln. ^ie ^iftortfc^e 93etrod)tnng öerlangt nic^t foiüol)! eine 3itf^"fn^"^enfaffung nad) ftiliftifc^en, al§ t)ie(me!)r nad) fad)üd)en @eftd)t»punften. 9tnr etroaä Stllgemeineg fei I)ier no^ ()cröorgeI)oben. 95on ben !(afftfd)en Sprai^en i)er finb ün§ @npl)emigmen be^ Xi)pu^ ber Emneniden ober bei Pontus Euximis geläufig. S!er beutfc^en Sprache finb foh^e 93i(bungen, bie burd) ein aulbrüdlid) 5ugefe^tel 2ob eine fd^Itntme ^ad)z befd)öntgen, eine gefä^rltd)e 9Jlad)t befänftigen iootten, faft üöllig fremb. ®ie meiften fi^einbar f)ier^er gel)örigen Stulbrücfe (äffen fic^ fd)(ief3(id) bod) anberg ouff äffen.

So wirb ber S^amt ber $(ulfö^igen (jute Leute (f(f)on 1318 ^i\i)x. f. @efd). b. Dbcrr()einl XII 13 %\\m., and) 93rnder, ©trapurgcr 3iinft= 90^ar!torbnung, ^o(i§eiorbnnngen bei 15. Sa()r()btl. (S.330, noö) Wlaiiin 1637 9teu ^ar(ement @. 157 ... ist aussätzig, oder gehört zu den gutleuten) nid)t a(l ©np^emilmul erfltirt, fonbern all !orrette 93e5eid)nnng einel, im 95erg(eid) mit anbern Äran!()eiten, bie die bösen ()ie§en, weniger gefä()r(id)en ßeibenl.

Uüd) Gütchen ai§ 9come bei ^obo(bl 3. 93. nod) in einem Segen ber 9^0 denp()i(o foppte 1759 6. 768 Gütgeu! ich gebe dir mein Hütgen, AYillst du den Mann, ich geb dir den Hahn . . ., mo^u Jüdgen thh. @. 769 Reime dich oder ich fresse dich. Güdgen oder Jüdgen! ich geb dir mein Hütgen. "Was ist denn das Güdgen für ein Ding? unb Jüdel zhh. @. 995 Wenn das Jüdel ein Kind ver- brannt hat, soll man das Ofenloch mit einem SpeckschAvärtlein

> ^iei'.^u bgt. SBaag, "Die Scbeutimg'3entuiirf(ung imfereS 3Bortfd)a^e§, \m Quf <S. 114 ff. bie ätriebfräfte ber eupl^emi|'tifd)eu 5Betüet3ung erörtert werben.

grü^neu^oi^beutfc^e @upi^emi§mert. 151

schmieren tüo^l S'Jebenformen fein fönnen (bann auc^ im O^anft II 55. 1236, ügt. 3fb2B. III 366), gef)ört nid)t 3U gut, fonbern »uirb nad) 0. 33a!^ber, S3eitr. 22, 534 oI§ Siminutiö ^n Gott erüärt. Übrigen^ er= f(f)eint Göttgen q(§ S^rennome be^ ^eufel^ Bei S)öpler 1693 (5c^au = p(a^ uftü. (S. 412/3 Und eben darum hätte sie [bie ^eje] ihn liebes Gröttgen, welches er sonderlich gerne hätte, dass man ihn so ehrete, genennet, und so ofte um Hülffe angeruffen.

Unb tüenn bie kirnen hzi Sinbener 1558 ^a^ipori ©. 126 gute hässlein, ober 1564/7 ^^"^i^crjc^e S^roni! III 365 guete dochter genannt iüerben, fo bürfen wir and) hierin feine @up{)emi§men fc^en, fonbern muffen gut thva a(§ \icfä((ig' faffen.

(So bleiben nnt wenige SSörter, bie wir bcn !(affifd)en SScnbnngen an bie ©eite fteKen fönnen. Sn einem ^ejengeftänbni^ bon 1583 bei ßarp^oo 1635 Practica Criminalium I q. 50. n. 65 Sent. 4 ge= fte^t hk ^eje, dass sie vor dreyen Jahren Matthes Herman zwey paar gute Kinder, wie sie es nennet, oder Eiben zugebracht, dero- wegen, dass er ihr einen Scheffel Korn verweigert . . . ®iefe ßlben, Dom STeufel felbft mit ber ^eje erzeugt, finb allen anbern 5[Rcnfd)en 'ijödj^t gefä^r(id)e Xiere, gute Kinder, fönnte alfo, wenn e^S nid)t etwa mir a{§ 3Örtüd)ec 9^ame ber ^eix an i()re „Slinber" gn gelten t)at, al§ (Snp^emi»nnil gu werten fein.

Sicher eup^emiftifcf) ift aber ber ©ebraud) ber 5Inrebe liebes Ge- witter (leiw tveder in yjied(enbnrg), bie don ^nttfe, ®eutfd)er 35ol!^= obergtanbe 2. 5Iuf{. 8. K) nnb oon ÜJBoffiblo, ^i]d)x. b. SScr. f. 3Sülf»fnnbe V323 a(§ nod) je^t (ebenb be^cngt wirb. 3d)on 1771 im 33remifd)en 3Börterbn(^ wirb biefc abergliinbifdje Stnrebe erwäljnt V 216 unter Weder Een leef Weer: ein Gewitter, Donnerwetter.

Sm übrigen ober festen folc^e ^e^eidinnngen, unb wenn Souf^arb 1799 (Sd)i(ba II 104 öorfd)lögt: Venerische Krankheiten, von welcher Art sie auch seyn mögen, sollen den Studiosum nicht mehr schänden, und forthin den gelindem Xamen einer Scabies aesthetica führen, fo öerwenbet er gugteid) mit ber frembcn ©prad)e eine frembe S3ilbung, bie im ^eutfc^en nie ^u größerer (Entfaltung gefommen ift.

3af)ten a(§ ©upl^emi^men.

®ie ^a\){ ift be§f)alb befonbcrS geeignet, ali§ @up()cmi§mu§ öer== wenbet ^u werben, vozxi fic in()a(t(id) gar feine 33e5icf)nngen 5U bem öer= pÜten Sßort \)ai. Wt\]i ift eine W(}nüd)fcit be^ Mangel bie S8erantaffung, eine 3^^ "^^t einem anbern 2Bort ^n t)crtaufd)en, bod) fpielen mitunter and) anbere (55riinbe mit. Sa bie ^a^ nun immer nur i(}rcn 3«¥^ii>üert ):)ai, fo fet)(t jebc Einbeulung auf ba» ^ugruube liegcnbe Sßort, fübaf3 wir ^eute in mand)en fällen biefel SBort nid)t me£)r erfenneu fönnen. ^Die SSer^üllnng wirb öerftärft, wenn bie ^a^ in ^\\]an aui^gebrndt wirb, bie ja nod) mel)t öon bem öerljüllten SSort ablenfcn, ai^ ha^ ^f^^^^üort

152 ^ar\§ ©cfinrs,

jelbft. Srf) orbne rein äu^erlirf) nnc^ ber Sf^eiljeufolge ber Biffei'"; fottjeit fie einmal cnp§emtftiirf)e ©eltung gehabt ^nben.

0. 9Jctt Numero Null mxh ber ^Mtxitt be^etcfinet, 3. 93. SZobler (tl849) g'i'i^^^i'i) ^^^3 ®- 8-i Dhu zu der Schtubb naushumple Un kau zum Zeitvertreib un schnull Und mach mich hinn'r uf Xumro Xiül Hemmäärmlig noch un schtrümbig. S)ie 93enenuung xü^xt üon ber in ben @aftt)än)ern üb(id)cn 5(uf]rf}rt|t ber Stbtrtttür !)er, bie mit 0,00 bejeicfinet mirb, mnl^renb ntle nnbern 9^äume bann fortfaufenb mit ben anbcrn BUK^'ii bc5cid)net lucrben.

0. (S"npl)cmiftijd}cr ©cbrandi in bent 93etenerun9§f(ud) meiner Sechs für meiner Seel. ^ie mannigfadien ßrtlärnng^Dcrjndic, bie im ^SBb. IX 2781 üer^eidjnet finb, loill id) nid)t öerme^ren. ^Ibjuleljnen ift jebenfalt» eine @r!(ärnng, bie an ha§ alte sahs '9JJeffer' anfnüpft, benn nnjre 93eteucrnngvformc( gel)ört erft bem 9(nfang be§ IS. 3fll)rf}xl an (5. S. oft bei (2d)tuabe 1745 2;intenfä ]"](), aly bicfe^ ^ort jd)on nid)t md)x gelänfig Joar. 2Sa'f)rfd)ein(id) ift and) I)ier ba§ nngefä^re Sintiingen hc§< äöortejg sechs an Seele gemefcn, ha§ bie Grfe^nng üeran= (a^te. i^iix Sechs erfd)eint Six fd)on bei (Stoppe 1729 @ebid)te II87 Ah wird, mei Sixe! droa gedencka, Avie Juncker Haunsa-Kaspers Koch. Dft bei SSielanb (®2Bb.), and) 9J?aIer müUtx 1776 gonfti Seben (ßnrid)ner ®. 168) <B. 168 Wart'! mein Six. Dort kömmt er ja selbst.

7. Sn ber eben be]prod)enen ^eteuernng§formeI !ann bie 6 anc^ bnrd) bie 7 erfe^t merbcn, 3. 93. Stoppe 1729 ©ebi^te 111187 Wie wohl hastu gethan, dass du zu Hause iDlieben, Und nicht erschienen bist; Es gieng bey meiner Sieben Eecht Hottentottisch zu. ^SSb. X 1, 802 wirb au^ Numero 7 aU^ enp'^emiftifdje 93e5eidinung be§ (^algenl belegt, fie erflärt fid) an^ ber 5't^nlid)feit be^ ge)r)ijl)nlid)en G5algen§ mit nnr einem fen!red)t ftef)enben ^fa'^I nnb Dner^otg, ber an ha^^ 93i(b ber 7 erinnern fann. 3n ä^nlidjer SSeije mirb ber anä gmci fen!red)ten ^fät)(en mit barübergelegtem Onert)o(^ bcftel)enbe (Balgen mit bem gried)ifd)en TT berglidjen, fo fd)on bei 5ibrat)am a @t. Clara 1686 ^nbal @. 244, nnb nod) bei Songbein, bgl. 3fb2Ö. in 252.

2x7 = crepitus f. unter 14.

14. Sa 14 in ber 5In^fprad)e faft (nad) fc^lefifd)er SÜ^unbart üöllig) ibentifd) mit Fürzen ift, fo mirb oon Stoppe für crepitus ventris gebrand)t, 3. 93. 1728 ®ebid)te 1115 der Rotz schlug aus der Art, Und schlenderte vor Angst den Männern in den Bart, Die Weiber stunden da und zehlten über 14. Und fiengen halb erstarrt die Thränen mit den Schürtzen. ®a§felbe bebentet 2x7 1728 @ebid}te IS Ewig riechen deine Hosen, Nach Violen und nach Rosen, Nur nach zwermal sieben nicht!

15. ®ag Sc^impfmort Fünfzehnlmt ift fc^on don Grid) Sd)mibt (3tfd)r. b. 95er. f. 9?Dlt^fnnbe Y 339 nnb ^fbSÖ H 292) gemif] mit 9icd)t

grü5neut}0($&eutfcf;e G-upfjemtcimen. 153

üi§ eupl^emiftifdie (SntfteKung be^ alten Fotzenhut erHärt loorben.' 5tber tt)ie !am man gerabe barauf, ^ier ha§ Qai){\DOxt ein^nje^en? ^d) möcf)te folgenbe Vermutung luagen. ®er erfte ^eleg, ben ha§ ®3Sb. bietet, [tammt an^ einem Sieb be§ 30iä()rigen Ä'riege^: 1632 Coqiuis Pragensis redux (bei SBeöer @. 254) Ich alber Narr, ich funfzehen Hut, Ich meint es solte ohne zweiffei Nu Friede werden .... eitler 2ßa!)r= fd)einlirf)!eit narf) ftammt ha§ o'^ne 2)rucfort^angabe er)d)icnene Sieb an§ Cfterreid), ^icr aber Tjatte Fünfzehnhut gicmlid) gieid^e Stui^lpradje iuie Fotzenhut. S^icolai 1785 Dfteife Y 87, 5ttetn 1792 ^roüin5iat=3[öb. 1121 geben alx^ öfterreic^ifc^e ?}orm für fünfzehn gerabeju fotzena an (mä^renb frei(id) Se^er 1862 Härnt. äöb. (Sp. 104 fuchzina unb fufzina tier^eidjnet). SO^an Ijätte atfo ha^^ grobe Fotzenhut baburd) öerfeincrt, boJ5 man ifim fdjriftbentjdje ßnutform gab, tüobei bann fotgeridjtig Fotzen- burc^ Fünfzehn- erfe^t mnrbe. Sm 17. ^al^rlfibt. mirb Fünf- zehnhut gumeift üon fd)(efifd)en unb fädjfifdjen ®id)tern gebrani^t (jReuter, ©toppe, ©untrer), mn^ ju unjerer .Sperteitung be^ SBorte^ aVi§> bem öfterreid)i)d)en 5)ialett [timmen !ann. ^g(. bie 33elege bei ©djmibt a. a. D., bie jid) g. %. mit ben im S)2Sb. gegebenen beden.

28. SBo^I and) atä ®upf)emi^mn§ 3U betradjten ift "ba^ feltiame ©c^impfmort Achtundzwanziger für einen STngeber. ©eleg (©anber§) Slgricola 1537 750 Spric^lüi3rter i3.99b Jnn allen uation vnd Zun- gen, wirt verreterey vnd mörterej gescholten, denn es konipt vill A'nglücks darauss, sonderlich aber an König vnd Fürsten höfen, da derselbigen heüchler vnd xxviij vil sind, man hat sie auch gern. ®a§felbe SSort bu(^t ober and) ^enifd) lOlG Steutfd)e ©prac^ (2p. 12 Acht vnd zweintziger delatores Sax. 8chübenträger unb (Stiele r 1091 ©p. 10 Acht vnd zwanziger, dicitur delator sycophanta 2659 Acht und zAvauziger, propr. quidem est vige- simus octavus, sed multoties sumitur pro sycophanta, delatore et calumniatore, qui alias Schinkenträger et Auf Stecher vocantur. ^Qgu (Stieler Sp. 1352 Newiunfl neunziger appelantur proditores, sycophantae , bie aber alle fo bun!e( bleiben mie bie g^reiburger ©djimpfmörter Vierziger, Halbachtziger, Doppelzivanziger.

1000. SDer Tausend a[§> öerf)ül(enbe 33e3eid)nung be^ Xeufet^ ift feit bem 18. ;3a^rf)bt. in SBenbungen mie Ei der Tausend, Hol's der Tausend u. äf)n[. getänfig. ®ie gemijfintic^e (Srftärung fie'f)t barin eine (Sntftedung öon ber Daus ober gar öon Tausendkünstler. 93eibeg ift faum bi^futabeL SDer Daus tritt felbft erft fpäter aU ber Tausend auf unb fann e'^er öon biefem fjerftammen, eine SSerfür^ung aber h^§ freiltd) feit bem 16. 3a^rf)bt. gut bezeugten Tausendkünstlers an^unefimen, fd}eint bod) aUgu gemaltfam. ^ebentfamer ift e^ mof)t, ha^ ha§ ^a^tmort tausend in gludjformetn f)äuftg anzutreffen ift. ©^ foll f)ier gunäi^ft,

' Qn ben Don !3d)mibt a. a. O. angeführten nnberineitiflen @ut)te(Iungen fügeic^ nod) etc. -Hut 1628 9?eIation ufro. (SBeüet, IMebcr ufiu. @. 183; Fürwar ein solchen kriegsmann guol, Gibt mancher khaler etc.-Hut.

154 ^an§ Sd^utj,

ber 5t6ftrf)t ht§ g^Iu(^e§ biencnb, ben ßol^IBegriff tn§ Ungemeffene fteigern. SIber ein roirHtrfier ^^^^^'^'^fl'-'Uf^ ^c'-" fi"frtng§ aurf) feinen gnten ©tnn Ijntte, Ing nripi-ünglid) in allen biejen g'liicfie" guginnbe, nnb and) 1000 tritt jnerft mit jeinem eigentüdjen ^a^tcnmert in bieje g-(ürf)e ein. ®a§ erhellt jofort bei ben mit potz = ©ottey 5niammcngeje^ten g-Iücljen. SSenn el al']o jdion bei Äirc^f)of 1563 SöenbunmutI) 1 (58) 6-4 I)eiJ3t daß dich Schelmen e;otts tausend sacrament sehend ober mit nener @nt= ftellung Botz tausent sacker bei Seb. SSilb lößß ^oftor mit bcm (5)e( (ed. Xittmann in ben ^tjd). ^iditern be§ IG. 3a()r()bt§. 11235 209), fo ift tlar, baJ3 ^icr eigentlid) bie Qa^i 7 am "pla^e raar. @o begegnet bei ßarpgoö 1635 Practica Criminalium I q. 44. n. 70, ö. 1609 dass dicii GOtts sieben Sacrament schände, nnb ha'ß and) ein i^lnd) potz sieben Sakrament üblid) gemejen fein mn^, erraeift bie in ben 5d)au= fpicien ber englifdjen Äomöbiantcn Ijäufig an5ntrcffenbe 35crbrc^nng potz siebenschlappennent (j. 53. 1630 X r a g i c o m ö b i a B. 224, Unzeit. lil^ormi^ @. 279, 3), bie bie rid)tige Sieben^at)! tro^ ber S^erglimpfnng ht§ @a= !ramcnt§ beJöafjrt Ijot. 51ber ift ja natürlid), ba\i ber g-lnd) gu fteigern fnd}t, ^ubem lüar eine nenc ^i>erl)iil(nng, menn bie nnf ba§ Äird)lid)e meifenbe 7 bnrd) eine anbere ^at)l erfetjt iinirbe. ©y fd)eint babei gnnädjft gteid)gültig gemefen gn fein, Jüeld)e 3«^ '"^'^ einfette. ®enn and) Potzhimdert Sakrament ift mi3glid), §. 33. 1621 2Ba|r= f)afttger 93eric^t nfro. bei Dpel nnb (5o£)n, ®er breifsigjä^r. Ärieg ©. 113 Wie denn? Potz hundert Schlapperment bann and) berÜir^t Potz hundert bei (55rt)pf)in§ 1663 iporribilicribrifaj S. 33 Was potz hundert ist dieses? ebenfo bei Stieler 1691 3p. 207, and) fpätet noc^ bei Senj 1774 |)ofmeifter 11 1 (gfleclom @. 26).

Slber Qllmä!)tic^ ift hit tausend in biefem %lnd)t feft geworben, er begegnet im 17. Sn^rf)bt., menn anc^ fonft nod) mannigfad) oerbre^t ftetä mit biefer Qa^, §. ^. ?(be(e 1658 ©eltfame (55erid)tt^^änbel II 330 Bocks tausend schlapperment. @rimmeU{)anfen 1670 3pring= in^felb (Änrj III 158) Potz hundert 1000 Sack voll Enten. Slbr. a @t. eiara 1695 Suba§ lY 375 potz tausend Sack Geld. Sßgl. Quc^ 1694 ßnr^meilige 23efd}reibnng an§ bem Receuil o. 1720 XVITI abgebrndt üon Sdiübbefopf in ben 93eitr. 5. Än(tnrgefd)id)te f)g. 0. (Steinl)aufen §cft 1, @. 99 Der Seliger schlug gleich 2 behend, Daß dich potz tausend Schlapperment Was war da vor ein Leben?

9Jäf)er liegt üielleirfjt hk ^erbinbnng potz tausend Teufel, bie id), n)o{)I nnr anfällig, allein an?-5ifd)art belegen tann: 1575 @arg. 3. 381 Bruder Jan, botz 100. tausent Teuffei, daß dich Gott behüt. ?(ber ha§ Einbringen bc^ 3"¥^üort§ 1000 ift in biefem ^yaik md)t fo gut gu beobnd)ten roie oben. 1000 ift ^m nändid) nid)t eine anf ben ^-lu^ befd)ränt'te ^erftärhing, ber tylnrf) !^at t)ielme()r eine bereit!^ fefte ^er= binbuugi übernommen, ^m 16., 17. 3al)rl)bt. ift 1000, and) nod) mef)r übertrieben 100000 Teufel f(f)on burcf)au^ geläufig.

' ^m SDSßSß. freilief) ift bicfc 93erbinbung böüig üOergauflen luorbcn.

grüi^neui^oc^beutfd^e ©up^enii^niert. 155

SBelcgc: Cutl^cr 1534 Slusregung 5e§ 1. SJovintl^erbricfS f=5enaer ^olio* Slu§ga6e VI 252b) Des nim ein Exempel, von einem verruchten Man, Den ich gesehen habe, Der nichts anders redete, wenn er das Maul auffthet, den

eitel tausent Teufel, Auch wenn er etwo strauchelt, oder anstiesse

Es geschach aber nicht lang darnach. Das er vber ein Brücken gieng, Vnd wie ers versihet, strauchlet vnd stürtzet er ins Wasser, Vnd flugs in dem, nach seiner gewonheit, Wolauff in tausent Teufel namen, Da kam er so bald, vnd brach jm das Genick, Vnd holet jn wie er begeret. Grn§mil§' ^erolb 1542 ß^riftl. (Se :j5ttftitution ®. 252b Etlich müssen stäts im reden fluchen, da es sy eben so leicht ankäme zusagen, Gott helff, Gott sey mir gnädig, als das sy hundert mal thausent TeufTel anrüffen. 9Jiontanu"g (1557) äßegfüräer ®. 27' Ey so bleib ligen in tausent teuffei namen! gifdjart 1582 ©arg antun ©. 381 dat di tusent Tüfel in die Lif fahren. ßu§, 23on ^eyen . . . 1585 Theat. de Veneficis ®. 6a Ich wolt, dass dich tausent, oder ein Thonnen vol Teuffel hinführten. ^u(iu§ Oon SÖraunfcf)ir)eig 1593 Sufanna (S. 38 vor Tausent Teuffel, das dich die Plage bestehen müsse. (£i)r. ©pangeiitierg 1594 9lbel§fpiege( II 141a (nad) Sut^er f. O.). Denen ehe hunderttausent Teufel, denn sonst ein gut wort, aus dem rächen vber jre zungen lauffen. 9?oUenf)agcn 1614 Amantes amentes D6a Packe dick in dusent duvel Namen, Du Narr dar du bist her- gekamen 3ii''^9^'^f 1653 5 Apophthegmata III 284 „Wie ists mit meiner Mutter?" Der ander: ,,Auch todt". Dieser: ,,Ey hundert Teuffel!" ,,Wie stehts mit meinen Brüdern und Schwestern?" ,,Alle tod". Der ander: „Ey tausend Teuffel!" (nnd) 2t. ^cüer, S)ie ©djmadcn ®. 221). ®rimmcl§f)aufcn 1669 ®inH3(icifftmu§ ®. 71 Schlag micli der Donner, der Bhtz, der Hagel, zerreiss und hol mich der Jc. ja nicht einer allein, sondern hundert tausend, und führen mich in die Lufft hinweg. 21 (n\ a ©t. CSlara 1689 QuiiaS II 84 so wird der Sohn ebenfalls ein jedes Wort mit 100000. TeufTel füttern. Gontin 1725 9^nrven = C£ur 3. 48 Er hebte an zu schelten, diesen faulen Häulern zu frohen, und tausend Teufel auf den Halss zu wünschen . . .

(Stnen fiebern ©runb für ha§ (Einbringen ber 1000 in bicjc 33er= binbung oermog id) mdjt an5ugeben. ®g ift möglich, ha^ man bei bcn 1000 Xenfetn an ha§ teuf(ijd}e ,^eer backte, wie bieg bie ©teile aü§ @rimme(§t)aufen naf)e (egt, mijglic^ and), ha'iß man mit Teufel ben ^-lurf) felbft meinte, mie oben ©pongenberg, fo baJ3 alfo 1000 Teufel proleptifc^ ber lOOOmatigen SBieber^oIung öon Hol dich der Teufel entfpräd^e {h^n gleichen Sinn ^at ja auc^ ha§ moberne 1000 Dank u. äf)n(. 3^erbin= bungen). @ei bem, mie i§m fei, mir !önnen ung ^ier begnügen, ha§ SSor^anbenfein don 3^(ürf)en wie potz tausend sacrament, potz tausend Teufel 5U fonftatieren, um bamit bie Unterlage für ben '^ind) Potz tausend 5U getoinnen. Potz tausend fann nämlid) borf) !aum anberj^ a(!§ au^ einer biefer ^erbinbungen, metc^e ift g(eid)gü(tig, aber aud) nid)t 5U er= weifen, berfürjt erftärt werben. ®iefe SSerfür^ung begegnet öereinjelt fc^on im 16. ^a^r^bt. (^eter ^robft 1553 9]on 2 Sanb^fnedjten Sßerg 202 Potz taussent! die sach ^ar wol stet ) fd)eint aber bod) erft in ber 2. ,^ä(fte be§ 17. 3af)rt)bt§.i mirüid) üblid) geworben gn fein: ßuei^ft gebucht bei Stieter 1091, aber fdjon ^äufig in ber Literatur

* Potz hundert tausend Qurf) fcf)on 1617 im 3:;eutf c^cn 9JZtd)cl @tr. 54 wer ist der Praesident? potz hundert tausent schendt! (Äluge, Sßou SutC)cr bi§ Ceffing* S. 178).

156 ^anS ©d^ulj,

5. 93. in ber ol^ne ^o'^r er)cl}{cncncn, aber \vo^ naä) 1669 ju fe^cnben iöearbeitiing be» Jus Potandi (3rf)cible^ (Srf)a(tinf)c V 201) botz tau- send. SSctjc 167:] Gr^narren S. 131, 169,^Jtiemer 1681 ^:poIttilc^e Golica 3. 170, 5(bra^am 1692 Suba§ III 3, ibb. 4-41, ©analer 1697 2iigenjd)mib I 22, 40, SSeije 1705 Äörbelmarljer 6. 40, 9)Uni)ug 1718 ealinbe ©. 19, ;^_ermeg 1778 (Sopf)ien^ 9ie{fe IP 038. 9ttii)t untDtd)tig ift in biefem ^^V'^^^ttten^ang ein längere^ Ö5ebid)t ßl)r. SBeijc^,' ha§ bie f)äufige, gcrnbe^n gur 9)hibc gciuorbcne S^cviDcnbnng non Potz tausend LierjpDttct, nnb bnmit bie 95crbrcitnng beg 3Bortc)g eriueift. ^iiöfi^^d) bietet nnter ber 9JJenge ber 93erbinbungen einige, bie bie ©ejdjidjte ber 93erfür5ung beleud^ten !önnen.

1. Botz tausend heist es nun, botz tausend wieder was, Rotz tausend noch einmal, botz tausend wz ist das, Botz tausend heut und morgen, botz tausend immerdar, Botz tausend ohne sorgen, botz tausend guter jähr.

2. Botz tausend guten tag, botz tausend grossen danck. Botz tausend nicht zu kurtz, botz tausend nicht zu lang, Rotz tausend in der Menge,

Botz tausend nicht zu breit, Botz tausend nicht zu enge, Botz tausend nicht zu weit.

3. Botz tausend ist geflucht, botz tausend ist gebet,

Botz tausend geht noch hin, botz tausend klingt noch nett, Botz tausend da und dort, Botz tausend auff und nieder, Botz tausend immerfort.

4. Botz tausend dz ist recht, botz tausend muss es seyn, Botz tausend hat den platz, botz tausend das ist fein, Botz tausend allen Sachen,

Dahinden und daforn,

Botz tausend macht mich lachen,

Botz tausend thut mir zorn.

5. Botz tausend seht mich an, botz tausend lachet nicht,

Botz tausend stutzt es nicht, wenn man botz tausend spricht, Botz tausend sack voll enden, Botz tausend mahl gelacht, Botz tausend complimenten, Botz tausend gute nacht.

Gl^riftian SöcifenS Übcrftüffige ©ebanlen ber flrünenben ^ugcnb. (Seipäig 1701) ®. 112/3.

5Iu(^ SBeife fennt noi^ ha§ nrfprüng(id)e Potz tausend Sacrament (@tr. 5,3); ^iernai^ bilbete man wof)! gunädjft öf)ntid)e SSenbiingen, in benen 1000 and) al^ ^f^^f^oort einen ©inn geben tonnte, 3. 93. hetz tausend complimenten (Str. 5, 5), aber fd)on in hotz tausend gute nacht (Str. 5, 6) tonnte potz tausend aU bloper 93eteuernng!gau§rnf gefaxt loerben, ber bann and) unöerbunben gebrouc^t werben tonnte. Unb gerabe ber t)änfige ©ebraud) be^ einfad)en Potz tausend wnrbe für bie SSeiter=

' (S. SfRüflcr ftat in ber 3tfd)r. f. b. beut[d)cn Unterricht XHI 26, STnm. auf bicfeS ®cbtrf)t ^ingciuieien.

gru^neui^od^beutfd^e eup^cmiSmen. 157

entmicf (ung bebeutfam, bte a\§ (Snbergcbni^ der Tausend = 'Xeufef ge^bt l^at. Potz tausend fa^ näm(trf) einigen 33erbinbungen, bie in eigentlirf) finn(ofer SBeife Potz nnb ben 9tnmen be;^ Teufels öerbanben, \t^x ö^ntic^. ®a luar öor aKem Po^,^ Te««/«? felbft, bn§ afg Potz Täubel! bei Hbra= ^am 1686 Subal ©. 63 erfdjeint. öbcnfo fonnten aber and) alle (Su|}^e= mi^men für Xeufel mit Potz berbunben loerben: Potz dieser und jeuer f^on bei Suliu^ o. S^raunfdjiüeig 1593 (ög(. unten ©. 161ff.), Potz Kuckuck belegt ©anberg au^ (S(^(egel§ ©ommernac^t^traum, Potz Heuker ift tt)enigften§ bei 5Ibetung 1776 gebud)t. ®a mar e^ boc^ nur öerftänbli^, ba^ man nad) bem 50hi[tcr biefer SSerbiubungen (Potz + ©up^em.) aud) in ber SSerbinbung Potz Tausend Tausend für einen (Snpl)emi§mu§ für ben 2:eufet ^ictt, ber bann aud) allein (oI)ne Potz) in ben oben öer^eidineten äöenbungeu gebraucht merben t'onntc.

5(ul ber (Sntfte§ung§gcfd)id)te be» Potz tausend fönnen mir o^ne meiterel poftutieren, ba| ber unabfjängige ©ebraud) üon der Tausend für ben teufet erft im 18. ^afir^bt. beginnt, ha h\z gduc^formet felbft erft im 17. Sa^rf)bt. red)t feft gemorben mar. Qtt ber Xat bringt bag 3)2Bb. nur fet}r fpöte S3e(ege au§ ben 70— 80er So^ren beg 18. Sa^r^btg. (Sen5, 23obe), fobafs unferer (Srflärung jebenfaKä feine c^rono(ogi|d)en 93e= benfen entgegenfte!)en.

Pronomina a{§ @u|3^emigmen. %\x^ ber 9Jatur be§ ^ronomen^, ha^ \a ftet§ für oubere SBörter [tef|t (O^urmort), ergibt fi(^ o'fine meiterel, baf? (eidjt aud) aU (£up^e= miümu^ üermenbet merben tonnte, ^ejonbcr;^ tommcn l^ier bie SöiJrter ander, ein, der, dieser unb jener in 33ctrac^t.

ander. S. @rimm roeift im ^SBb. I 310 auf bie Übereinftimmung ber bentjc^en (5prad)e mit ber gried)if d)eu I)in, „baf3 fie i^r ander eu|)|emiftifd) fc^t für ha^, mag man fi^ fc^eut in ben 9Jäinb ^u uefjmen". (Sr fü^rt an biefer (Stelle Sf^eben^arten mie ich Juitte b(dd was anderes gesagt, die Frau ist in andern Umständen an. Sotdje SBenbungen, in benen ha§ «wf/er gleic^fam etmag (2d)(immereg anbrot)te, muffen fd)ou im 16. ^a^rl^bt. befannt geraefen fein. So begegnet ein andres Spiel anheben = prügeln bei ^an§ (Bad)§ 1553 (Suleufpieget m. b. ^(inben {Q)p. Y 13) Zal mich nur baldt, oder ich wil Mit dir anheben ein anders spiel, Allers heilossn, verlogen Maus, ^m 17. Snl)r!^bt. mirb ivo anders für öerfd)iebene unnennbare Äörpertede gebraud)t, 3. S. ^ftotlenfiagen 1614 Amantes anientes F 3* Sin doch solcke vt verschambte secke Del sick mit allen Bengels trecken Rantzen rammeln, laten sick pipen Ja noch vvol vvor anders hengripen onberfeitö Sfleuter 1695 (Sf)rtic^e g^rau @. 49 Küss du sie wo anders hin ... (Sttner 1697 Unmürbiger SDoctor 908 wenn ihr meinen Bart nicht sehen wolt, so sehet mir s. v. wo anders hin. ^äufig finben fid) berartige Sßer^ t)üllungen Ui Gf)riftian SBeife. 80 umgebt er 1673 ©r5uarren S. 204

158 ^anS ©cfjulj,

Ist er mm vom Erschrecken gestorben, so mag man ihn mit was anders zu Grabe läuten ba§ 2Sort Furz. 2)enn er gebrnud)t !t)ier ein (Sprirf)tDort, ha§ uiiöer^üllt ji^on in SlRurnerg 2utlf)crtjd)cm 9Jarren begegnet (2; 20b.), aurf) in nbb. g-orm bei Stnppiu^ 1539 5Ibngia (|)off= mann ö. g-aller^Ieben, g-inblinge 183) unb üon @cf)nmann 1559 9hc^t= bnrf)Iein ©. 264 al§ ein „fpriicl)lDort" gefenn§ei(^net mirb: Wer von dröwen stirbet den begrebt man mit fürtzen. Was anders = '(Sj= crement' bei SBeife 1673 (Srj narren 203 Der Kerle der sich stellt, als wäre er erschossen, hat bissher den löblichen Gebrauch gehabt, dass er Abends vor meine Thür kommen, und mir w^as anders, das ich nicht nennen mag, davor gesetzt. Slfjnlid) fte{}t etivas anders aber auc^ für ein grobem (5c£)im|)fn}ort bei SS ei je 1701 Überflüffige @eban!en 93 5 ^ Die köchin mag so offt sie wiU Mich etwas anders heissen. Die frau die mag den besen-stiel Mir umb die obren schmeissen. S8g(. nod) ©erj 1797 2;entfd)e Sbioti^men @. 5^ er soll mir etwas anders thun . . . spurcum officium ei defero.

93ejonber§ n)id)tig finb aber einige Snbftantioierungen, bie eup!^e= ntiftijdjc ©eltnng l^aben, jo begeid^net na^ (2d)meIIer I 99, O^ijdjer I 184 das ander bie SOJenftruation ; der ander ift (bei Unger=Ä!^uII ®. 19^) aU (änpf)em. für ben SSolf be^engt, {)änfigcr fte^t für ben Xeufel. 93ir(inger, 5(Iem. Xy 238 filiert ein Sieb anf bie ?3^e!^be ©angig^ u]m. öon 1576 Ade, ade, gy Polenn dit ledtt sj' jw gemacht. Der ander soll jw halen in einen leddern sack, dat he jw nicht vorzettel vnter wegen in Xorbiskroch. (Sbenfo aber and) 1630 2;ragi!omi3bie (ßrei^enai^, (Sd)an]picle ber engl. dorn. ®. 200) ^Yorinn ist euch aber Amor so zuwider? Dass er jhr Hertze hingegen verstockt, dass meine gute Wort, in Flehn, Bitten vnd Drawen bev jhr weniger dann uichtes helffen wollen, damit ich meiner Liebe geniessen möchte . . . Das möclite wol einen andern verdriessen. ®a^ 'fiier der andere für der Teufel fte!^t, ergibt fid) aü§ ber nnöer^üKten ?}Drm, in ber ba^ 3pri(^= njort cr)d)eint, benn ein fofd)e§ liegt !^ier öor, freilid) im Dialog getrennt. ö§ finbet fid) (nad) ßrei^enad) (Sinl. (5. CXII) bei ^nlin^ ö.93rannfd)it)eig 1593 93nler nnb 93n(erin (ed. ^ollanb <S. 212) Dann lieb haben, vnd nicht geniessen. Das möchte wol dem Teuffei verdriessen. ©benfo Qd)txän§ 1619 ©|}rad)enfd)n(e (S. 135 nach dem alten Sprichwort: Liebiiaben vnd nicht geniessen, möchte den Teuffei verdriessen etc. fortan wirb e^ in bie ©pric^roijrterfammlungen anfgenommen, ögl SSanber, (Sprid)iüi}rter(e5ifon III 168.

So lüirb and) in ber abmcijenben g^ormel das dank' euch ein anderer (5. 93. |)ebel 1811 (5d)a^tiift(ein, 93ef)ag^e(©. 184) eine Stnrnfnng bei Jenfell ftcden. 95gl. and) 5'ifd;erl (2d)njäb. 2öb. 1184 ^ unb ha§ <Sd)mei5er. Sbiotifon I 303/4.

ein.

Sn einigen feften SBenbnngen fc^eint ein anftö^igel 2Bort untcr- brüdt unb burd) ha§ unbeftimmte ein erje^t 5n fein 5. 93. ei7ien streichen

grü:^neu]^o(i)bcutfc§e ©up^emtämen. 159

lassen 9ftacf)e( 1664 Satiren YII^^^ Anstatt des Complemeuts last man wol einen sti-eichen, Der nicht nach Biesem reucht. 1666 ßurgroeitiger ^ettdertreiber 8. 360 der, so unter dem Bett Stack läge auf lauter Werck, meinte anders nicht, als dass er verrahteu sey, und sie weiten zu ihm unters Bett kommen, lasset deswegen vor grosser Angst einen streichen. 1720Recueil bon allcri)anb Col- lectaneis XXII 43 Als einige Frantzosen in ein deutsches Wirtlis- haus einkehreten, liess die Magd beym Tischdecken einen streichen. Sbenjo einen schleichen lassen bei tyrifd) 1741 2Sb. II 195 ^^ einen fahren lassen hd ©erg 1797 Xeutjd)e ^bioti^men @. 15 b. 5J[f)n= Ii(^e t^unftion ^at eine in ber SSenbung Ich will dir eine langen (eine Ohrfeige geben) bei ßlein 1792 ^rot)inäiQ(=3Bb. 1272, ebenfo eins versetzen u. ä. gr^^^^^) fielen baneben 5a^(reirf)e cifinltt^e %\x= gungen, wie eins küssen, tantzen (ogt. jD2Öb. in 256 ff.), in bcnen 'ta^ betreffenbe Söort nicf)t an^ enp^emiftifd)en ©rünben unterbriidt fein fann.

®er beftimntte 5trtife( '^at nnr in einer S5erbinbung mit bem ®cmon= ftrntiünm ober nmgefef)rt enptjemiftifdie ©cttung, gan^ öeretn^clt fcf)eint ber @ebrau(^ be^ alleinftef)enben dieses, loie i^n @d)mibt für Ulm be= gpugt: hd 9ZicoIai 1795 üieife IX 155 Dieses, die monatliche Reinigung. 8onft fommen nur bie SSerbinbnngen dies und das, der und dieser, dies und jenes, dieser und jener in 93ctrQd)t.

dies und das.

Unter biefer ß^ormef öerbirgt firf), mcnn fic im %[\xd) gebrand)t luirb, bie Öe3eirf)nnng eine^ Unglüd:?, einer fdjroeren iU-Qnt()eit, h\z man einem anbern münfc^t. Sut^er^ Xifd)reben 1566 ^(urifaber (= ^rmifd^er 58, 362) = ?turifaber 1598 331. 132 ^ Es gemanet mich gleich, wie mirs einmal in der Jugend gieng, da ich vnd sonst ein Knab dahejnuen in der Fassnacht, wie gewonheit ist, für den Thüren sungen, Würste zu samralen, da schertzet ein Bürger mit vns, vnd schrey laut: Was macht jhr bösen Buben, dass euch diss vnd das bestehe? thh. (Srmif^er 62,250) ^I. 401 ^ Man redet mir auch an meine Ehre, Potz dieser, jener. Was gehets den Pfaffen an? Dass jn diss vnd das bestehe. %\x^ in ber 33ibe(, üg(. ®SSb. II 964.

dies und jenes.

^anli 1522 Sdjimpf unb ßrnft S. 114 Der künig sprach: was kosten sie? Der Schaffner sprach: Ein plappart. Der künig sprach: das dich diss vnd iens angang, sol ein künig für ein solch schnöd gelt pantoflen tragen? ©. 353 Der Schumacher w\^rd zornig vnd sprach: das dich dis vnd iens an gang, mustu mir die fenster zerstossen? aud) (S. 358. Siut^er 1529 Sing legung ber X Gebote (Sen. 3Iu^g. IV 502^) Sprach er nicht zu den Juden: Pfu, das euch dis vnd jenes angehe, AVarnmb weiset jr mir ein solch Bild, das euch Gott verboten hat? 9JJaa(er 1561 Xentfrf) «Sprac^ ©. 75b Botz. Etwan wirts auch in zorn gebraucht, Das dich Botz

IGO ^ati'? ©df^ulä,

diss vnnd jänes sehend. ^-rtebrid) 1562 (Saufteufel (SdjeibleS Älofter I 86) diesen soll dioss und jenes schänden, den andern ein anders, ^enifcf) löl6 2eutfrf)e ©pradj @p. 471 Bissweilen ein wort eines zornigens . . . Das dich botz diss vnd jenes sehende.

(lieser und der.

W\i eiuer foldicu Sßeubuug Iic5eid)ucte man eine ^erfon, bic man au» trgenbiDeldien ©rünben nid)t nennen !ann ober mill, aud) in ber geroö^n(id)en S^ebemeife. Söi^el lo2() in feinen ?Iunotaten äußert fic^ über ias< naf)efte()enbe der und der fo{genbermaf3en (II, ^rop'^cten 8. 18 1^): "Wir küudens nicht änderst Dolmedtschen, denn der vnd der, nicht das Almoni vnd Peloni der vnd der Ebreisch heisse, sondern sind nur zeichen dardurch etliche leute verstanden werden, die man nicht gern nennen wil aus vrsachen, oder weiss sie auch nicht zu nennen.

^•ür ben y-Iud) inar eine fotc^e Beugung natür(id) willfomnten, l^ier bient fie aud) ^ur 9serf)ü(hing einer '^erfou, „bte mau uidit nennen mit axhi ürfadjen" nämlid) be^ ^eufel^". g-rei(id} fdieint bte üon 3i?i^e( befprodjene g^ormel nur t)erein3elt §u bicfer prägnanten S^ermenbung ge= langt 3U fein, 3. 35. bei @d)ön»(eber 1622 Promptuarium K 7^ dass dich der vnnd der, &e. vt illum dii perdant. (Später nod) bei §erme§ 1778 Sopf|teu§ Sf^eife I 413 Dem Johann soll der und der auf den Kopf fahren. Noch hatte ich so viel Sitten nicht pöbelhafter zu reden. (SI)oIebiu§, Söuig^berger @t)mu.='iprogr. 1873 S. 10.) häufiger finb anbere ^-ormetn. So fd)on im IG. ^a!^rl)bt. dieser und der Quliu^ 0. 33raunfd)loetg 1594 Ungeratener So^n S. 349 AVann man meint, ich habs lengst vergessen, so wil ichs dencken, Oder dieser vnd der hole mich. 1594 35 on einem SSeibe S. 463 solt dich Potz dieser vnd der sehinda, IS'un wil ich alle meine lebelang nit mai herkomma. 1633 Sd)mäbifd)e0 Sieb in [5'»^ott^ntann§ ®entfd)eu SO^unbarten IV 92 Vor ar giang a Schweabalpfeiffer dahear, Beym dissar a dear, s'thuot seile wol heanho. ^i^^'ö^^ef = 2öeibner 1653/5 Apophthegmata IV 509 Der Schwab im hinweg gehen, weil er von den andern belacht, sagt: dass dich dieser und der etc. alle Flüche, die er erdeneken könt, und den Schwaben sehr gebräuchlich, mehr als gut, Gott bessers hole (bei ?(. Heller, ®ie Sd^mabcn im 5Bo(!Ä|)umor 1907 S. 222). 5(ber bie [yormel dieser und der ift aHmät)(id) ungebräud;(id) geworben unb üon einer gang ä^nlic^en öerbräugt morben.

dieser und jener.

®iefe Söerbinbung ift öom 16. ;3a()rl)bt. bi§ in bie ©egemoart feft geblieben, nur oereiu^ett erfd)eiut der und jener (f. n.). 2)er Ö5ebraud) biefe§ @upl)emi§mu§ fd)eint im 16. /17. 9al)rf)bt. auf mitte(beutfd)e ^tutoren befd)räu!t gn fein. ^\xzi\i bei Sd^ilbo 1557 (1561 B 7'5) Sptetteufet Ob wirs nun gleich gethan haben, sprechen wir dennoch, das mich dieser vnd jener sehend, führ mich der Teufel weg, Got las mich

^rü^neu^od^bexttfd^e ©up^emiSmett. 161

sein angesicht nicht beschawen, wo ich dis vnd das gethan habe etc. (Sine eigentlit^ finnlofe SScrbtnbung Potz dieser [und] jener erfrfieint frf)on in Sutfjer^ ^^ijcfireben 1566 ^turifober (= S^mi^er 62, 250) = Sturifaber 1598 93(. 401^ vnd gleichwol wil niemand vnrecht ge- than, noch gesündiget haben, Mau kan jetzt nicht mehr sündigen, Trotz, der mirs sagen vnd schukl geben daiif. Man redet mir an meine Ehre, Potz dieser, jener, Was gehets den Pfaffen an?

9?un me:^ren ftd) bie 3ß"9"i|fc. ^n hzw ®cf)aufpie(eu be§ ^evjogS :3unug bon SBraunfc^iücig Degegnct i^äufig bic eben angcfii[)rte SJerbinbung Potz dieser und jener (bgl. oben ®. 157), 5. 93. 1593 33 on einem Sßeibe (•g)o[lanb'0 StnSgobe) @. 266 Du hast dich I'otz diesen vnd jennen gethan, Da gehe hin, vnd hole es ... <5. 288 Das dich verlogenen heillosen Kerl Potz dieser vnd jenner rüre ... 1594 Ungeratener ®of)n @. 340 Wer wil mir das Gelbe vom Schnabel wischen ? Es komme einer her, vnd wische mirs abe, jme sol potz dieser vnd jenner bestehen <3. 352 Haben sie dann ein Glocken vber mich gegossen, ich wil den Kneppel dazu verfer- tigen. Potz dieser vnd jenner sol sie rüren. "^xn 17. ^^'^'^^-'f^^t- begegnet dieser und jener oud) (oSgelöft bom ^\\\d) alS SBejetcbnung 5e§ ©atanS im SD^iunbe bcr ^eyen. (iarpjob t)at in feinen Practica Criminalium (1635) ^al^U reiche Responsae Scabinorum Lipsiensium abgebrudt, bie bie QU§fü^rlirf)cn Urgtd)ten ber ^ejcn enthalten. Gin fotc^cS ^ßrotofoU bon 1615 (Pract. Crim. I. qu. 50. n. 65. sent. 29) entf)ält nnn ben folgenben ®a^ : Zu solchem Wetter- n achen hätte sie allezeit sagen müssen, es solle Schaden in dieses und jenes Nahmen, auch dazu ein Pulver gebraucht, so der böse Feind gebracht, und dasselbe in dieses und jenes Nahmen hingeworffen . . . eine anbere .f)eyc ge[tel^t 1616 (Pract. Crim. I. qu. 50 n. 65. sent 31) Desgleichen habe sie in Hansen WolfTens Hof beym Stöckgen, darauff sie gesessen, einen Schoss hin- geworffen, und dazu Werck, Hadern und Haare, auch eine Gansfeder und Stecknadel gebrauchet, solches in ein schwartzes Lederlein gebunden, und die Worte in dieses und jenes Nahmen dazu gebrauchet; man könne es ge- dencken, dass der böse Feind dabey gestanden, und dass es der Sechs- wöchnerinne gelten sollen, ihre Mutter hatte sie gelehret, diese Worte dar- bey zu sagen : Du hast mich geschossen, ich schieße dich wieder in dieses und jenes Nahmen. ' dieser und jener mnf? a(fo fdpn im Stnfang be§ 17. ^Q^rf)nnbert§ in 5JJitte[beutld)lanb (jebenfotlS im gturf}) geläufig geiuefen fein. ®o l^at i^n ber engUfd)c j)ranmtifer Chapman in 3)eutfd)lanb [jören fönncn, nnb a(§ er in feinem Alphonsus, Emperour of Germany (1654) nteber^ beutfc^e Soucrn in if)rer beiniifd)en ®prad)C rebenb nnftretcn lief?, bermcnbete er unfern ^Uid) jn i[)rer ti^aratterifierung: in Glje'S 2(ucignbe ®. 74 Holla, holla, bist dow so hofTertick? Juncker bowr, kompt hier, oder dieser und jener soll euch holen. 33g(. nod) ®tf)upp 1663 ®cbulbtget .^iob (®d)riften ®. 171) Was? hab der Bauer gesagt, bist du nicht mehr Vogt, so trag dich dieser und jener! und hab ihn mitten im Wasser niedergeworffen. @rimme(§^Qufen 1669 ©impticiffimuS ®. 246 Ja, ja, sagte Spring-

' 2)of3 §ier dieser und jener vo\xl[\&j auf ben %t\x\z\, unb nid)t etiua auf 5cn ^Betroffenen, ju bcjie^cn ift, lüirb burd) ä[)n[irf)e 53erbinbungen erioiefen, in bencn ber 3:;eufe( beim red)ten 9iamen genannt luirb 5. 93. sent. 21 darzu sie diese Worte gebraucht. Ich wölte das du blind wärest . . . vnd sie es in jres Bulen Lucassen vnd des Teuffels Nahmen thun müssen. sent. 22 kleine Räupelein, welche sie in des Teuffels Nahmen und auff sein Geheiss ausge- schüttet. — sent. 23 wenn sie es einem andern Menschen zuweisen wölte, müssen folgende Wort gebraucht werden: Da weise ich dich hin in das Mensche, wie derselbe Mensch nu mit Nahmen heisse, in Teuffels nahmen.

3fl>9äJ. X. 11

162 ^ang ©c^ulj,

ins-feld, hole mich dieser und jener, wan du ein Fähnlein bekomst, die andere so auch darauff hoffen sollen dir eh tausendmal den Hals brechen. SBetfe 1678 '':|So(tttl'd)et 9iäfd)er @. 178 Da ward ich endlich ergrimmet, und fiong überlaut an zu fluchen, dieser und jener solle ihn bey seiner Bestie hohlen, wo er nicht mich wieder herunterliesse. ©rtmmel'ofjaufcii 1684 ®implictffimu§ (3-ortf. ^eüer I 272) der Mund, so offt er manchen nur auf- gehet, oder dass er ein Wort etwas zu bezeugen oder zu bekräfftigen redet, so muß gleich das ruchlose Teuffelhol, oder dieser und jener zereiß mich, mit darbey seyn. (1681) 33auern[tanb'o Softcvpvoöc @. 89 Wie wird doch der gute Büttel in währendem Läuten verwünscht, versegnet, vercreutziget, verflucht und vermaledeyt ! Ey so laut, dass dich dieser und jener er- schmeisse! Der Teufel hole! Der Donger erschlag dich! Dass du verreckst! f^rifd) 1741 33Sövterbud) 1486a. wann emige sagen, das dancke dir dieser und jener, verstehen sie den Teufel darunter, öeffing 1749 greigeift (3S>erfe 3. Sluff. 1, 162) Das dich dieser und jener Ha, ha! nach dem Diesen und Jenen wird nicht mehr gefragt. Ich weiss doch wohl, daß Sie den Teufel meynen, und dass keiner ist. Sf|rufaben§ 1751 33rcnü[d)er 2lt)anturiev (S. 104 Was führet dieser und jener, gieng das Geschrey an, da für einen Blitz tausend Sapperment her? .^nuff 1827 iülann im SD'Zonbe (Sßetfe, ^empcl 118) Nein, Dir traue dieser und jener, aber ich nicht; weiss ich doch von früher, wie Du gern Flausen machst. StleyiS 1852 $Rufic ift Me erfte Sürgerpfli^t ©• 691. ©er[täcfev, |)eitete er = ääf)lungcn, Scr 33ieväeE)nte (^enbcl @. 152) „.la du lieber Himmel", sagte der alte Diener, indem er sich zur natürlichen Grösse aufrichtete, aber noch unwillkürlich den Blick rings auf der Erde herumschweifen liess, ,, einen ganzen Juvelierladen Heute ist dieser und jener in die Diamanten ge- fahren". Srincfman, ^ofper=0^m un trf (■|)e)'fe II 9) Min Ol keek mi dorup ganz plietsch an, as wenn hei seggen wol: Jung, plagt di diss' un jener. Stügclgen 1870 ^ugen&erinueruitgen ®. 191 Als er aber dieses Ungeheuers von Mädchen ansichtig wurde, that er einen schauderhaften Fluch und schwur, ihn solle dieser und jener holen, wenn er sie in den Wagen liesse.

der und jener.

2)ieie, mit ber öorigen g(eic()bebeutenbe g^ormel tritt im 17., 18. Sa'^tf)bt. nur üereingelt auf, 5. SQ. SBeife 1673 @r5norren ©. 99 Ja Czarnetzkj hatte Glücke, dass er mir auss den Händen ent- wischte, ich hatte ihm, soll mich der und jener, schon die Charpe vom Leibe weggehauen. SSif^er 1720 9tobiufon Srufoe 11 56 der Gouverneur hätte es Jhnen zum Besitz gegeben und sonst Niemand das geringste Recht darzu, und der und jener solte sie holen, wofern sie auff Jhren Grund und Boden Häuser baueten, und keinen Grund-Zinss bezahlen weiten ©. 60 Ja, antwortete der tollkühne Kerl, das sollet ihr, und ehe wir nachlassen, soll uns der und jener holen.

jener.

Slud) h(\^ einfädle jener !auu eupt)emiftifd) für ben 0Jamen bc;? Steufelg gebraudit merben, 3. 33. Stlberu^ 1550 gabefn @. 212 Da gieng zuhauss das Bewerlein, Das böss Weib hiess jhn willkum sein, Jn jhens naraen, vnd fragt, wo er Den gantzen tag gewesen wer.

grü^neui^od^beutfc^e ©up^emlSmcn. 163

(Sonberä ^at in feinem SBörterbuc^ II 550 ^ für ha§ SBort Pilatus bk S3ebeutung 'Stbtritt' aufc^eftellt unb an§ ßut^erg STifdireben be= legt. SSir muffen btefe (Stellen ()ier nod)maI§ dorfü^ren: I066 ?lurifaber (Srm{fd[)er 61, 112) = 1593 S(. 259 b Denn sie gaben mir allzumal so viel, die wider mich geschrieben haben, gnug Argumenta und vrsachen, Auch wenn ich nur ein Blat oder zwey gelesen hatte. Das vberige war gut Pilato zum Opffer die Kunst daran zu wischen tbh. S8(. 296 ^ die andern hab ich Pilato geopffert, Vnd (mit züchten zu reden) den Hindern daran gewischt, i^ernad) l^at ^(atber erneut auf btefen 5(u^bruc! ^ingemiefen (ßeitfc^r. f. btf^^. 'ip^ilologte 26, 57) unb eine, freiüd) rafd) lüieber nbgebrodjene 2)t§tuffion angeregt, ^ter würbe gunädift ftiüfdjtüeigenb Sauber^' 2)efinttiüU Pilatus 'Stbtritt' füllen gelaffen, ba ja in ben iöelegen ftct^ nur öom Pilato opfern bte 9(lebe wax. S)em gegenüber fällt auf, bafj wir bte oanber^f^e 3^or= mulierung fd)on im IG. 3nf)rt)bt. treffen: 5(bam ©iber 1579 Gemma gern mar um (S. lO-l Latrina, Ein Pilatus ein (feinem oberfäc^= fifd)en 5)iale!t entftammenber) Qü\ai^ ©iberS gum DZümencIator beg Suniu^ K ^ie genaue (Sntfc^eibung ift hd bem fpärlidjen ^etegmateriat nid)t leidit; unfer nöd)fte§ ^^ugni^: 161l9?eme§ ÖJefpräd) dom alten ^iUebranb (5. 37 Dann nach dem Luther mit seinem Exempel vorher ge- trumpfft, vnd darnach sein schäudlichs, vnnd vor Viehischer gcyl- heit vnd anreitzung stinckendes Schreiben, oder Sermon vom Ehe- stand, wie auch das Buch von den Clösterlichen Grelübdten, vnd andere mehr Pilati- vnd Secrets würdige Scarteken durch alle End vnd Ort außgesprengt, da ist der Bock angangen fc^eint burc^ bte (55leid)fe^ung Pilati- und Secretswürdig and) für Pilatus fäd)= (id)en (55ebraud) ^u üerlangen, ma§ gu (Bibern Angabe ftimmen mürbe. Stber freitic^ ift aud) bte ©eltung be§ Pilatus ol^ perfönlic^er ©tn^et^ name nid)t au!§gefd)Ioffen (ögl. SSenbungen loie des Henkers würdig u. ä{)n(.). ^a§ mürbe aud) beffer ju bem ©ebraud) ber ^-otge^cit |)affen: ein an bie 2utf)erfd)e SSenbung antüngenbe^ dem Pilato dedicieren be= gegnet 1653 SlnttcoUoquium bon et(td)en Oleidi^tag^puncten (SSorrebe ©. 3^) auch vnder andern ein vermumbter Doctor, welcher sich seines Namens geschambt, mit einer Comoedi, oder Colloquio, von vier Personen . . . auffgezogen kommen, . . . vnd an statt dessen, daß er die Herren Abgesandte darrait belustigen, vnd jhnen was sie für Consilia vnd vota führen sollen, vermessentlich vor- schreiben wollen, bej vilen ein grossen, vnd zwar solchen Vnwillen verursacht, daß jhrer etlich seine Scartecken dem Pilato, andere aber dem Vulcano dediciert, Unb anä) biefe SBenbung öerlangt ben perfön(id)en (55ebrau(^ be^ Pilatus, ebenfo wie bk Umfd)reibungen

' SBgt. ßubhi, 2tbam @tber§ SearOeituncj ufra. (^reißuraer !Dt[f. 1898) ©. 11, tno aber fein lücitereS SD^iaterial für beii Pilatus belgebrad)t ift.

11*

164 ^anä ©d^ulj,

P'dati Canzlei, Pilati Secretcü'iatsstube, bte in ben folgenben SBcifpielen gebrQurf)t roerbert: ©rimmel^l^auien 1672 S^ogeineft (Äurj IV 6) Hierzu kompt auch noch dieses Baue, daß eiu jeder Kerl, er sey auch so ernsthafft und gravitätisch, als er immer Avolle, dieses "Wercklein ... so bald er nur müd drüber worden, kühnlich in das Wasser, in das Feuer oder wol gar in deß Pilati heimliche Cantz- lej werffen , . . mag. SDJenonte^ 1722 ^tUerneufte Strt §ur reinen ^oefie gu gehingen ©. 5 Denn sonst möchte ein jedweder Phantaste sich etwas aussinnen, und es andern als Poetische Ge- setze vorlegen wollen, die doch werth wiiren, daß sie auf des Pontii Pilati geheimde Secretariat-Stube ins Arcliiv getragen würden.

^iernarf) bürfen ttiir, fotange fein locitereS Selegmoteriat öorliegt, txz 9iebcn§art dem Pikdo opfern nlio bie nrfprünglid)e ^-orm, in ber Pilatus üblid) luar, in ben 9JätteIpunft unferer 33etrad)tungen fteKen. S)ev Siber)rf)en Eingabe gegenüber, bie ben ©igennanien gerabegn gu einem färf)lidien ©attung^nanicn madjt, ift eine Äriti! getui^ nm ^(a^e. ©iber löitr bnÄ SBort too^f nnd) nnr in ber obigen SSenbung geläufig, a[§ er aber in feinen öcomcnctator nufnet)men fDoIIte, luar für bie gange 9?eben^art fein ^^la^, nnb bei beni ä^erfudj, ex^ an ber mol)l einzig niög= Iid)en Stelle untcrgubringen, ging er oerje^entlic^ gu Xüzii, ober feine Eingabe war nur anbentenb, jebenfalbS ift i§m babei ein roiiKidier %z\)\tx untergelaufen. ®a^ ba^ tpirflid) paffieren fonnte, geigt, 300 ^a^xt fpäter, ba» 93cifpicl non Sanber;?, ber ben Pihdus ja fidjer nnr au^ ben 2utf)erfteIIen fanntc, nnb ber bod) ebcnfo mie 3iber bem äöort fä(^= Iid)e !öcbeutung gibt, ^icfe 5(uffaffung fc^eint mir burd) eine 35er= gleid)ung ber Q)efd)id)te eine^ ticrmanbten gleid}bcbeutenbcn (£'up()cmi:?mu!§ Bürgermeister beftötigt gu merben. ^-redid) finb bie !©e(ege d)ronoIogifd) weniger günftig.

ii^oran fteljt ein 3eugni§ an» bem 9Zomenc(ator be§ 9Jatf). ®ueg 10()3, ber auf ©. 95 Benennungen be» 'iJlbtritt» gufammenträgt: das scheisshaus, nüt ehren zu melden (b. t). folgen (Supf)emi»men), das secret, das heimlich gemach, die heimlichkeit, die cantzeley, der bürgern! eister. Siteraturbelegc bietet S- ©rimm im ®2Öb. 1540: leiber tt)or i§> mir nid)t möglid), ben ^^e(eg 1683 die böse trau @. 64 nad)= guprüfen, ha biefcj! !öud) gurgeit auf feiner bcutid)cn 93ibIiot^ef ermittelt werben fonnte, bagcgcn fann id) au^ 9}Jenantev fogar gmei iöelege bei= bringen: SÜienante^ 1722 2(Uerneufte Slrt ... ©.3 Mir ist eine gewisse Person bekandt, welche alle ihre Verse, mit Respecte zu melden, aussch = =. Denn wenn er sich nicht bey dem geheimden Bürgermeister befindet, wo man mit niedergelassenen Beinkleidern Audientz haben muss, so ists ihm nicht möglicii, etwas auszu- sinnen ©. 238 Vulcanus lieff voll Angst zum Bürgermeister. Und als er kaum die Hosen rabgemacht, "War schon das Werck auf schneller Post gebracht.

fjrül^neu^oc^beutfc^e (Sup^emi^'inen. 165

iSft ouc^ ha§ ^efegmatertal ^m nod) fpärüi^er, fo ift hod) gu er= fennen, bo^ ba^ 33erf)äItn{!o be^ Q^zhxandjä im SZomenclator unb in ber Siteratur l)ier ba^felbc roie beim Pilatus ift. ÖJrimm ^t fidjer Unrecht, auf @runb feiner Belege Bürgermeister al§> 'Slbtcitt' angnfe^en : bei 9Jienante§ !ann ha§> SBort burd^aui^ feine perfbnlic^e 93ebeutun9 bema^rt ^aben. %ixx 2;ueä' 2(ngabe gilt ober bnsfefbe wie für ©iber, mir muffen nud) feine %\= Q^ahz, bie (^ronofogifc^ frei(id) nid}t unmid)tig ift, o(§ fe^(erl)aft anfeilen.

3u münfdjen mnre, 'ba!^ oud) über bie p^rQfeologijdje 25ermenbung anberer äf)nüc^er 2(u:3brüde mie Papst, Herodes (Sd)meÜer 1 1151) für ben SÜhiixii genauere eingaben gemacht mürben: ic^ oermute, bafj aud) l^ier bie ^uffättigteit ber Iej;ifa(ifd)en !Sud)ung Papst '5(btritt' burd) ge= nauere Äenntnig ber Sßenbungen, in benen 'b'K]^ SBörter gebraud)t merben, erf)eblid) öerminbert merben mürbe. 5(u^ eigener Äenntniig ber lebenben (Spradje öermag ic^ bie§ für ben testen ^ier()er gehörigen, and) don (^rimm ongefüf)rten @up{)emignui§ Frau (ober Tante) Meier ^u beftätigen, ber mir au;3 bem fd)(efijd)en Sialeft geläufig ift. 5(ud) l)ier finb nur SBenbungen mie zur Tante Meier (jehen, die T. M. besuchen u. ö. nmg(id) : nicntal;^ ift T. Meier abfohlt SÖenennung be§ 5tbtritt§. ®iefe Söenbungen aber geigen, ha^ bie 93e5eic§nung i^re perfön[id)e (Geltung nod} t)oI( bemal)rt l)at.

5tbfid)t(id) fü^re id) gegen hk nod) immer mieber auftretcnbe ?}ormu= lierung bicfer ^'upl)emi§men mög(id)ft niete ^yälk an: menn bieje traffe %xt ber Übertragung mirtlid) irgenbmo burd)gebrungen märe, müßten mir auf eine GrHärung bcr^iditen, Pilatus '5(btritt' ift unmöglid) 5U üerbinben, erüärbar aber ift 'iik SBenbung Pilato opfern.

Überbtiden mir bie oerjc{)iebencn ^-ügungen, bie oben angefüf)rt mürben, fo ergibt fid) fofgenbe ^-ßorftedung a[§, i^ncn ^ngrnnbe liegenb. 2(uf bem 5(btritt befinbet fid) eine 'i^erfon, hk man bei jenem ©ange bejud)t; ber 9?ang biejer ^erjon ift öerfc^ieben, bie Äinbcrjpradje fuc^t barin eine gute iöefannte, eine Tante, ber @rmad)iene ^Imtioperfonen. 2Se(d)e 9ftei()e fd)(ed)ter SSifee unb Scherge biefe 3>orfteIIung entftet)en (ie^, oermögen mir in ben (Sin5e(^citen nid}t met)r 5U erfennen. 5Iber gang finn(o0 fd)einen fie bod) nid)t gn fein.

^ie tyittioii ber berjd)iebenen ^^erfbnlid)!eiten überfiaupt berliert i^ir Sluffättigeg burc§ einen ^inmeig auf ha^ 3^ran3i3fifd)e, ba^ in g(eid)er SSeife bon aller voir monsieur, madame Bernard rebet unb biete (d)\\= [id)z SBenbungen fennt, beren meitere (Srttärung ben Stonrnniften über= (äffen bleiben muß (bgl. 93bJemann, ?yrang. Gupt)emi§mu§ 5. lt)2). 2öie ober fommt ha§i 2)eutjd)e gerabe gu biefen beftimmten '*pcrji3n(id)t'eiten? Sa Hegt eg na^e, an Benennungen be^ ^^tbtritt^ angufnüpfen, mie ha§i auc^ bereite bon 3. äJJeier, 3fd)r. f. btfcf). ^:p^i(o(ogie XXVI 63 getan morben ift. (Sr erinnert an hk Segeid)nung Sprachhaus, bie ^ernac^ bon @ö^e, 3f^3S. IV 209 au» ber Literatur reid)(id) belegt morben ift. S(n ber -öanb ber J)ier unb ^ernad) im 2)SBb. beigebrachten SJJateriatien fteüen mir feft, ha^ Sprachhaus urfprüng(id) '9fiat()an!^' bebeutete, aber frei(id) früf) a(g SBegeidjnung beio ^btrittg bermenbet morben ift. ^u

1H6 ^an§ ©(^ulj,

biejer Übertragung gab eine gan5e 9Jienge toi^iger 35orfteIIungen bie SScranlnfiung. ©ine Qdt, in ber jognr ^i^^putationcn De Peditu, crepi- pitu ei viso mögtirf) roaren, braud)te für bieje 33cgriffe öiele 5tu§brü(fe. 2öid)tig jinb cup^emiftiid)e Umjdjrcibungen, nu^ benen f)eröorge!§t, ba| mnn ha§ pedere mit bem @prcrf)en dcrgtid), njie man öon einer oberen unb unteren Kehle fprad). Stnctbotcn lüie bei 93ebel 1555 Facetiae @. 39b bi§ ju ben Niigae Venales (1720, S. 55) ober gum Keciieil üon aKer^anb Collectaneis XXIl 48 (1720), auf bie mir !^ier nur 5U öermcijen braudien, fe^en berartige SBi^e üorau^. ©erabegu bemeifenb ift aber bie 53e3eid)nung Wort für crepitiis ventris, g. 33. 1666 Äurj= meiliger ^^^^^ertreiber (S. 240 Einem fiirnehraen Herrn, war einsmahls olmgefehr ein Wort durch die unterste Kehle entfallen, als er nun vermeinte, daß es die Umbsteher ihm etwa vor übel halten möchten, entschuldigte er sich gar hoch. 9iiemer 1681 ^olitifdje (Solica @. 102 Der große, faule, lose Bettler sagte: er wolle ihm davor mit Gunst zu melden, von binden zu, sechs Schock übelriechende Wörter auff einmahl nach einander in die Welt reden. Unb biefe 33e5eic^nung fd)eint fd)on im Latein beg Cteariu» (1500) De Fide Meretricum burd)5ufd)immern (^arnde, bie btf(^. Uniö. im 9J?itteIaIter @. 100) faciens ipsa magnum haustum cum eructuatione verbi non boni, coelum aspiciens dixit: Hebe, das heisst geschlabutzt! voo nad) ber @ad)(age eben nur an ben crep. ventr. gebad)t merben !ann. ©a'^er erftärt z§, \\6) and), 'i)<x^ bie 2;ätig!eit hominis alvum exonerantis a\^ Sprechen eines Urteils begeidjuet merben lonnte. ®a§ gefdne^t 5. 33. in 5tbtrittinj!riptiouen, bie 5. %. l^eut nod) in gleidiem 3Bort(aut (eben. (5o 1666 Äurjnjeiliger 3eitöertreiber ©. 242 Ein anderer ließ auff diese Arth die Uber- schrifft machen: Alibi ero sitzt man zu Gericht, Alhvo der Arsch das ürtheil spricht. Und wer von hier wil appeliren. Der muß das Maul mit Urtheln schmieren. (3u biefer ©teile ügt. übrigen^ aud) @rimmel§!)aufen 1669 Simpticiffimul @. 512). ^n fotd}en 3?erfen begegnet gelegent(id) (f.u.) eine ber 93e5eid)nungcn, bie mo!)t unjmeifclfiaft mit bicfcn 3^orftc[(ungen gufammcntiängcn, das Hofgericht, mie audi ^eute nod) Gericht, Oherappellationsgericht in eingelnen ©cgenbcn üb(id) ift (®2öb. IV I2, 3645). 2}a§ verbum non bonuni bcfo Dlcariu» ge= ftattet nun beim öortäufigen %z):)kn öfteren 9)hterial§, biefe ä^orftellnngen and) für bie ältere ^z\i öorau§3ufel3en : bie 33enennung Sprachhaus 'Öcric^t' tonnte bann Ieid)t aud) a(§ 'Stbtritt' gebraud)t merben.

^a^ an biefe ^Benennungen (eid)t 'hiz ^-ütion einer ben Drt be= mot)nenben 'ißerfon anfnüpfen tonnte, ^cigt eine gmeite ^nftription, bie on berfelben Stelle mitgeteilt mirb. 1666 Äurgmeiliger 3*^itö'^^t^2^^^'^ (S. 242 Ein Wirth in Darmstädter Lande hat also über das heim- liche Gemach schreiben lassen: Hierinnen wohnt ein Richter gut, Wann dieser einem fordern thut. So muß er. Er sey gi'oß oder klein, Sich selbst Persöhnlich stellen ein, Dann hier au diesem Hoff-

\

grrü]^neu:^oci^&eutfd^e ©upi^emiSmen. 167

Gericht, Hülfft gar kein Procurator nicht. 5Sßenn nun fpäter her Bürgermeister unb ntcl)t her Bkhter a{§ bte ^erfon figuriert, bie im Stbtritt bejudjt lüirb, ]o mu^ bie» auf ber eben fo üiel ^ufigeren S3e= nennung Sprachhaus (mit 3tn{ef|nung an bie alte 93ebeutung be^ SSorte^) berul^en. Schmierig bleibt e^, bie Erinnerung an bie alte 33ebeutung, bie nai^ bem S)3Sb. im 9J^b. öödig erlofc^en mar, gu ertliiren, bod) ift bei einem fo au§gefprorf)en literarifdjen (Scljerje eine ge[ef)rte 9f?eminig= genj mo^I nid)t au§gcfd)(offen.

So^n ajJeier (a. o. £).) ^at nun au^ ben Pilatus in ?(n(ef)nung on bie Söegeidjnung Sprachhaus erttären motten, in bem er für hk ©teile ^ol^. 19, 9 Pilatus ingressus est in praetorium eine möglidjermeife gmeibeutig aufgufaffenbe Überfc|ung fuc^te unb biefe bei Dtfrib oon 2BeiJ3enburg fanb : IV 23, 80 giang .... in thaz sprahhüs. 5(ber biefe fd)einbar treffenbe SSerbinbuug mirb ert)eblid) in ^yrage gefteflt, mcnn mir bebenten, __ba§ ber Pilatus, ein SBort be^ 16. Qaf)r^bt^;., unmöglid) auf ber a^b. Überfe^uug Dtfrib^, fonbern oielme^r auf ben Überfettungen be^ 15./16. Sn^v^bt^. berufen mü^te. ®iefe !ennen aber an ber frag(id)en ©teile 'i>a§> SSort Sprachhaus nid)t mel)r, bermenben üielmet)r burd)gtiugig Recht- ohti Dinghaus. ^ Smmer^in glaube ic^, ben 9J^cicrfd)cu .'piumeig benü^en gu fönnen: freitid) eine fo birefte glatte 33crbinbung ift nid)t mögli^. SDenn menn mir freiüd) and) oben Bichthaus in ber liöebeutuug 'Slbtritt' au§ bem 17. Sal)rt)bt. belegen fonnten, fo fel)len bod) 33elege für bie früf)e ^eit, in ber ber Pilatus eutftanb. D^ne bie 3InnaI)me einer foId)en S3ebeutung für:? 15. ^afir^bt. fommen mir aber !aum aul, mid)tig ift 0ieIIeid}t awd), ba^ ha^ Richthaus be§ ^ilatu§ ben Suben olg unreiner Ort gilt, ben fie nic^t betreten mollen. 9cel)meu mir aber für Richthaus aU f^olaftifc^en SBi^ eine 33ebeutung '5lbtritt' an, fo erflärt fid) nun bie SBenbung Pilato opfern leicht. 2)a§ Richthaus ift bie Söo^nung be§ Pilatus, er ift alfo im 5tbtritt. Qeber 93efud)er biefe^ 9Raumeg ftattet alfo gugleid) Pilato feineu Besuch ah. 2öag nun bort I)ineingemorfen mirb, ift Pilato übergeben, i^m cledicieret. 2öeun ilutl^er bafür opfern fagt, fo mifd)t fid) ha eine neue SSerbre^ung l)iueiu, bie Pilatus gu einem Öiotte mad)t; nahegelegt mürbe biefer (^ebrau^ burd) ein ebenfo !(affifd)e§ dem Vulcano opfern, \>a^ im 16./ 17. 3ol^rI)bt, gern für 'öerbrennen' gefagt mirb. ^

@i§rennamen beg SBoIfe^. Unter ben milben SBalbtieren gab e^ einige, bie ha^^ SSoIf, befonber^ natürlid) bie dauern, bie öon i^nen am meiften gu leiben I)atten, mit

' 33erßüdien rourbc bie erftc bcutfd)c 33i6el üon 1466 (S3i(i(. b. litt. 53er. 9f?r. 234), bie 33a§(er bon 1473, bie StugS&urgcr bon 1477, bie SfJürnberaer bon 1483, bie ©trafiburget bon 1485, bie od)ünfperöetifd)e bon 1490, bie 2lug§= burger bon 1506 unb Siit^etgi Ü6cr[etjung.

* ä. 93. @öbelmanmTOgrinu§ 1592 93on ßäuberen ufm. ©.208, 1653 f. o. ®. 163, 5proetotiu§1677 33om®ieb=CäuffcH4b, ©anStcr 1697 8ugenfcf)mib 1287, ©onlin 1708 5«orrenroe(t III 260, 2(6ra^am 1709 Gcntifolium ©tultorum ®. 436.

168 §an§ ®c§ul5,

@(f)eu uiib ß!^rfui-d)t Betrad)teten. ^er 33är, SBotf unb 3^UfI):§ fielen ]§ier al^ bic frf)limm[ten g-einbe bc^^ 93auern doran, borf) nud) loeniger gefät)rlid)e @d)äbigcr, inie bay SBiefel, ha§ @id)l)örnd)en, ber öafe finb mitunter cbciijn gcfüvd)tet iiiorben. Seiten gegenüber l)errjd)t, wie bei ben gefti^rtidicn ib-ant"^eitcu, ber (Einübe, bnf3 ha§ 5(u§jpred)en i^re» 9?amen!§ ein g-reöc( ift. Si)a» 2ier mirb burc^ ben ©ebrnuff) feineig S^tamenl be= leibigt unb lueife jid) inofit gu rädjen. (Sine ipanbjdjrift bc:§ 14. /lo. Sn{)vl)bt^., bie in @rinnu§ 50h)tl)o{ogie «S. 415 ff. mitgeteilt ift, befogt (0Jr. 57) Item wer wolf oder fuchs nennt, dem stet des jars das gewant nicht recht. ,Spier ftet)t nod) ber ^nid)^ gteid}gefürd)tet neben bem SSüIf. 51ber fcf)on im 16. 3al}r^bt. !ün5entriert fid) ber ?C6ergIaube auf ben 3Bolf. ßr war nad) bem ^erfdjiüinben hc§ 33ären unftreitig bem 93auern am gcfäf)rtid)ften, wäf)renb ber ^'ud)§ nur bem g-eberöiel) nad)ftel(te, bebrotjte er gcgebenenfally and) ba^ menfd]tid)e ßeben. Sc:o= •^atb nermiebcn ex> bie 33auern befonbcrx^ forgfättig, ben 2BoIf burd) 9cennung feinet 9Zamen§ gu beleibigen. 3)al muiste 2(uJ3enftel)enben al§ !§bd)ft feltfam auffallen, fein SBuuber, ba^ in ber Literatur be» 17. ;3a!f)r!)bt^. öftere auf biefen 3tbcrg(auben ber S3aueru angefpiett wirb, g. 5Ö. ^-rancifci 16(33 ßuftige @d)aubül)ne I 247 oder er scheuet sich ihn (sc. ben ©jet) zu nennen: Avie die Bauren den Wolff in den zwölfften. Ziemer 1681 ^olitifdje ßolica SSorrebe 931. Ha Es ist vergangene Messe ein Satvrisch büohlein herauss kommen, dessen Name so angenehm Avie des Wolfes, bey denen Bauren in Zwölfften. 9lbrof)am a. (St. ßtara 1709 Centifolium stultorum <B. 237 Der ^Yolff ist bey ims Teutschen gar ein bekanntes Thier, die Banren sind ihme so abhold, dass sie zu gewisser Zeit seineu Nahmen nicht aussprechen, dlod) gebier 1748 Uniö. = 2ej:. LYIII 510.

93emerfen§tt)ert ift, ba§ alle 5(utoren in ber Slngabe ber ^^\t über= einftimmen, in ber ber SSolf am rei^barften ift, e^ finb bie 3>üö(fnäd)te öon 3ßei^nad)ten bi§ 2)rci!i3nigabcnb, bie !^tit, in ber ha§ 'Zkx am meifteu burd) bie Ääfte 5U leiben ^atk.

Sniüiciueit unb n,ietd)e mi)tt)üIogifd)e SSorftellungen unb 3ui'^ntmen= (jönge biefem ?lberg(auben jugrunbe liegen, ift l)ier nid}t gu erörtern.^ Uni intereffieren bie SBortmaterialien, bie ^ur Benennung bei Söolfel öeriüenbet werben. 2)al ättefte ^eugnil, ba§ meljrere 9camen für hm äöotf anführt, finbet fid) bei Äird)t)of 1563 Söenbunmutl) I 295 Auff eim narrechten aberglauben bestehen noch heutigs tags die scheffer, das sie nit gern einen wolff nennen hören, und meinen, dass als- dann der selbig irer herd mehr nahent und zu schaden künfftig sey; darumb sie auch dem, der sie auffm feld, ob sie den wolff ge- sehen haben, fi'agt, mit fluchen oder einer streubischen antwort begegnen. Und do sie ja nit vermeiden können etwas von wolff

* SSgt. S. GJrimni, 9?einf)art g-rnfig (1834) ©. LIVff., ©eutfdjc mtjtljo^ logtc II 556. 539I. üDrigenS aud) oöen ®. 135 unb (2. 158.

grüi^neu^od^bcutfd^e ©upi^emiSmcn. 169

zu melden, verwandeln sie doch den nammen und sprechen da für das untliier, der höitzing:, der wul oder der Hennicke. Sonderlich aber ist der letzte naram, Hennicke in Westphalen und desselben anstössen bey den scbeffern gebreuchlich. (Sinjefne btefer S'Jamen {)Qt Sßilmar im §effifc^en Qbiotifon (1868) bef)anbe{t, lüä^reitb ^ctjne im S;2Bb. bie 9kmen Hennicke imb Hölzing übergangen ^at S(i) öcrfucf)e, ben ©ebrauc^ unb bie ^Verbreitung btefer unb ä^ntid)er ^uSbrütfe auf ©runb etne§ frei(id) immer nocf) reif)t beid)ränften 33e(egmatertQ(» 511 öer= folgen.

SE)ie 93enennung Untier begegnet uaä) Hlemannio IX 92 auc§ bei g^rommann 1675 Tractatus de Fascinatione <B. 46 Lupum rustici non appelativo nomine den Wolff, sed das Unthier, den Graustiel indigitant, metuentes ne ob appelationem istam majora lupus dome- sticis animalibus damna inferat. Unb an einer anbern (SteKe folgt bann eine ©ef^ic^te, bie un§ nod) me'^rf ad) begegnen njirb: ©. 319 Lupum suo nomine, etiam natalitiorum tempore nominare rustici adhuc metuunt, ut metuit iUe pagi cujusdam praefectus, qui cum Pastorem suum Joh. Wolff dictum, dicto tempore accessisset, hoc modo eum salutavit: Guten Morgen Herr ünthier. Pastore hoc indigne ferente subjecit: Ich mag den Schelm nicht nennen, es ist in Zwölfften. 1677 SJJadjiaüelüfdier ^ocu^pocu^ 8. 110 Man schielete sie von bey den Seyten, mit einem, vom Arbeiter im Weinberge entlehnetem, Auge an, und gedacht ihrer . . . Avie des Pilati im Credo, und dess Wolffs in den 12. Nächten, da die gewissenhafften Schcäffer, weil sie (dem Contract zu wieder und den Stillstand nicht zu brechen) den Schelmen nicht nennen dörffen, nur vom ünthiere reden. Slber aud) fpätere ^hh. bezeugen nod) aussbrüdüd) Untier all 93e3eic§nung bei SBolfel, 3. 33. 1767 iöremifdjel 3Sb. I 201 Undeert, Unthier, ein jedes garstiges abscheuliches, monströses Thier, insonderheit der Wolf, ttbelung 1777 SSb. IV 54 Besonders wird in den ge- meinen Sprecharten der Wolf in der engsten Bedeutung das Un- thier genannt, wenn der Aberglaube sich nicht getrauet, ihn bey seinem rechten Nahmen zu nennen. Älein 1792 ^^roöinjia(=2öb. II 208 Unthier, sagt der Aberglauben statt Wolf. Saarw(erden). 9^od) @d)ütie 1800 ^olftein. Sbiot. I 214 Ein Bauer nannte seinen Prediger, welcher Wolf hiess, Undeert, weil er sich schämte, das Thier bei Namen zu nennen, wonach sein Pastor hiess. SSgl. 93artf(^, (Sagen au§ 9}Zedlenburg II 246 unb ^-rifdibier 1888 ^reu= Bifd)el 2Sb. 11424b Untier, pltd. Onder, Ondert n. Wolf.

®ie SSermenbung bei SBortel Untier all ©up^^emilmul mu^ über= rafd)en, benn Jhitier faun bod) laum etroal onberel all 'f(^red(td)el, furd)tbarel ^ier' bebeuten, unb ha^ ift nidjt gerabe eine fd)meic^el^afte S3enennung. ^ber auc^ aubere „(£()rennamen" bemegen fid) in berfelben 9ftid)tung, jo ber 9^ame Unflat^ fd)on bei ©pangcnberg 1594 %ht{^= fpiegel II 383 ^ item, da man den Wolff beschweret, vnd durch

170 ^an8 Sd^ulä,

eine Axt oder ander Eisen, welches man in die Trauffe für die Haustür legt, dahin zwinget, das er einer Kuh oder Gaiss, so von der Herde körnen, wenn sie auch gleich die gantze Nacht im "Walde bliebe, nichts thun müsse : Doch das man auch sich ver- lobe, den Wolff hinfort nit mehr einen \Yolff, sondern den vnflat vnd das böse schedliche Thier zu nennen. SSencel iSc^erffer 16-H ©cloöci (5. 31 (nnrf) 2)red)§Ier, femanifttfcEie 5tb!^nnblungen XI 209) so mag der Unfhit (Wolf) haint in meinen Schaafstall reissen zhha. (2)red)§[cr @. 274) den (sc. SBoIf) pflegen die ßawren aus einem abergläubischen wahn (aus Furcht, er möchte ein lupus in fabula werden), nicht mit dorn nahmen Wolff, sondern den Vnflat zu nennen.

^ier^u ftimmt nun and) bcr 9Jame Ungeziefer in ber 9tocfen = ^^t(oiopf)ie 1219/220, ?tu§g. ö. 1759 (5. 185 Die Schäfer dürfen in denen zwölf Christ-Nächten den Wolf nicht nennen, er zerreist sonst die Schaafe . . . Woraus alsdann ein allgemeiner Wahn unter die Schäfer kommen ist, dass man in denen zwölf Nächten nicht dürfe AVolf sprechen, und daher geben sie ihm solcher Zeit aller- hand Namen, als Ungeziefer, Feind, Rähes, und dergleichen. Wie sichs denn einmal begeben, dass ein Schäfer zu seinem Pfarr ge- kommen, ein Kind taufen zu lassen, weil aber der Pfarr mit Namen Wolfgang oder AYolf geheisen hat, hat der Schäfer seinen Antrag auf folgende Manier verrichtet : Guten Tag, Herr Ungeziefer ! ver- zeihet mir, dass ich euch jetzt in zwölf Nächten so heisse, denn ich darf den Teufel jetzt nicht recht nennen, wenn ich nicht in Sorgen stehen will, dass das Rabenaas mir unter die Schaafe geräth. §Iuf biejcm 93erid)t berulfit IüdI)! and) bie Eingabe 2Buttfe§, ^eutfc^er SSoif^nbevglauben 3. ^ufl. <B. 278, ber frei(id) ben 9Zamen Ungeziefer für Dft|)reu^en bezeugt, ©r füt)rt au^erbem einen ä^nlid)en (S^rcnnanien das Geivürm an.

Wiiz bieje S3enennnngen bringen bte 3^urd)t nnb bie 9]crarf)tnng be§ SD^enfd}en bcm SSoIfe gegenüber ^nm ?(u§bru(f. ©benjoiuenig lüirb aber überf)aupt bie befte'^enbe f}etnbfd)oft üerborgen, fobafe S^Jamen tüte das böse schädliche Tier {hd ©pangenberg 1594 \. o.) ober der Feind (1759 9tDc!en^![)tIojop()te f. o.) a(^ (£l)rettnatiten gelten föitnen. ®a§ fd)eint gunädift bein 2öe|en einc!§ (Siip!^eini§ntu§ gu it^ibcrftreiten, aber bod) nur, tnenn man tjon jcbetn ©Itinpftuort eine !i8erfd)önerung be§ ge= tnicbeneu 2öort§, ein 9tad)rü^tnen bon ä^orjügcn, bie tatjödjiidj nidjt iior= t)anben finb, bcrlangt. (Sin joldjcr 3nf)a^t foinntt ja freilid) ben geläufigen S3eijpie(en ber tlafjijdjen ©pradie 3U (Eumeniden, Pontus Euxinus etc.), füt§ 5S)entjdie ift aber eine fo(d)e Definition gn eng. 2Sir muffen, tote fd)Dn oben bemerkt tüurbe, ba^ 3Befent(id)e beg ©up^eini^^nnS barin er- bilden, bafj ein 2Bort au^ irgenb tüeldjen 9?üdftd)ten gentieben töirb, bie an feine Stelle gefegten Wörter tncrbcn tnttnntcr freilid) and) eine in^a(t(id)e äJerbefferung entt)alten, notioenbig ift ha§ aber nidjt. S^Jur

grü^nem^od^beutfd^e (Supi^emtSmen. 171

loenn wix in ber S8ermeibung ha§ lüidjttgfte ßfiaracterifttcitm be§ (Supf)e= mi^mu^ erfennen, fönnen mir bic eben erörterten (5!^rennnmcn, bie \m§ bod) QU^brüdliti) al§ fotc^e be^eirfinet toerben, al§ ©np'^emi^nien be= greifen, aucf) wenn fie un§ et)er einen beleibigenben ^nl^alt 5n Tjaben fcf)einen.

O^reilid) gibt e^ aurf) einige S3enennungen be^ SBoIfe^, bie e'^er ot^ Ä'ofelüorte an^ufefien finb. ^ierl^er gel^brt bie SSermenbung öon 5(p|)ellntid= nomen für ben SBolf, fo Heinrich in ber Siminntiöform der Hennicke Bei Ä'ircf)l§Df 1563 (f. o.), bejonber^ Hans in bem Atomen Grauhans ober Grahans. 1666 ÄnrgJüeiliger ^eitöertreiber (S. 213 Viel BaiiersLeute bestehen in diesem Aberglauben, dass sie zu gewisser Zeit im Jahr nicht gerne einen Wolff nennen hören, sondern halten davor, wann sie ihn bej seinem rechten ISTahmen nennten, er also denn ihnen Gänse und Hühner auss dem Hofe weghole, nennen ihn dahero einen Grahansen. Auff eine Zeit, zwischen AYeyhenachten und der heiligen drey König Tag, (welche Zeit man, wegen solcher zwölff Tage, pflegt den zwölfften zu heissen, in denen die Wölffe am meisten lauffen) kommt ein Bauer zu seinem Kellner oder Ambtmann, welcher Herr Wolff oder Wolffgang benahmet, und sprach: Guten Tag, Herr Grahans. Der Kellner war darüber gantz zornig, und sagte: Du leichtfertiger Vogel, weist du nicht, wie ich heisse? Dem der Bauer antwortete: Herr, ich weiss es wol, aber es ist im zwölfften, ich mag den Schelm nicht nennen. (1684) S3aurenftanb^ Saft erprob ©. 102 Einsmals war ein. Schäfer, der frass die Schaaf, die er hütete, und sprach nachgehends : der Grau- hans (er verstünde dardurch den Wolff, bitte aber um Vergebung, dass ich wie die Bauren rede) liätte es getan. S)nnt(cr ift ber äf)nlid)e 9Jame Grausfiel, ber in ber oben aü§ ^-rommann 1675 gitier^ ten ©teile begegnet. ^Dagegen tritt in ber 93enennnng Vaddermann, W öon SSoffiblo, 9J?ed(enburgifd}e SSottioiiberliefernngen II 352, 3 ange= füt)rt tüirb, bie Stbfidjt einer fd)nicid)elnb=tranlid)en Slnrebe loiebcr bentti^ tierüor.

2öäf|renb biefe Benennungen in irgenbrnetc^er SBeife auf bn§ 3Ser= l^ättniä be^ SSolfeg gnm 9Jienjd)en nnfpielen, fei el, bnfi fie unber!^of)(en bie g-einbfelig!eiten i)ert)or!efiren, fei e^, ha'^ fie bem (befürchteten fdimeic^eln ttjollen, fd)eint ber S'tame Hölzing (bei Äird)^of 1563) gerabe burd; feinen nnbeftimmten Sn'^ntt gnm ^^rennamen geeignet 3U fein. @r be= fogt ja nid)tg weiter, a(^ bof3 ber 2So(f im ^olge, b. t). im SBalbe lebt. (So erinnert biefer 9Zame an eine oermanbte Se^eidjnung be§ SSotfeä in ber äJJnnbart üon (55üttfd)ee: {)ier ^eifjt ber SSoIf Holzgangel. Sßon biefer S3enennung gibt fd)on ber atte Hrgt nnb ^iftoriter SSoIfgang Sagiuä ^'unbe, in einer ©teile bie bann and) (Sdjottel KJOI) Xeutfd)e §auptf|)rad)e ©. 132 abgebrndt !^at, (1555) De Gentium aliquot nii- grationibus, lib. 8. De Suevis pag. 457 Imo adhuc nostra tem- pestate & reliquias & posteritatem superesse constat, etsi a Slauinis

172 |)ana ©rfiitls,

in angustias redactam, locoque arcto ac nemoroso Gottschee couclusara. ubi oppidulum cum paucis castris, multisque pagis manet: quorum incolae in medio Slauinoriim non soluni Germauicani sonant, uerunietiam Sueuicam prouimciationem praeferuut, ac in elocu- tione familiaria quaedam uocabula habent origine ac prima inuen- tione & natiiia, ac non sine arte expressa Teutonica. Yocant enim In liipiim tjotc^gnngel, uulpem ntn frf)(ei(f)er (ab insidioso incessn) scynrum atn jdierc^ev, catum offenburtjel (quod per focos, arbitror faltet) & iirsum l)aberftretd)c(, nescio qua periphrasi. ®teje Stn= gaben loerbcn audj Don SJU'giieru^ 1603 Thesaurus Polygiottns be= ftättgt, bet j. 93. 11 738 unter Lupus aud) Cxotscheens. holzgangel öer5etd)net. 5lud) 35. ^. ^lun fü'^rt in einem Sluffa^ über bie (35ott= fd)ecr im 5tn§. f. ^unbe b. btid). S^or^eit, 1854 8. 51 o!^nc weitere DueUenangnbe biefelben 9tnmen nn, mät^renb fret(id} .^auffcn {^k (gprad)tnje{ ©ottfdjee) fie ntd)t mc()r gu knnen fdjeint. ^te finb nun bteje 9?amen, in^bejonbere ber gnm beutjdjen Hölzing ftimmenbe '^amt be» SBotfe§ Holzgangel auf^ufafien?

?(ud) biefer käme mirb urjprüng(td) gemi§ eup{)emiftifd)e Geltung gef)abt I)aben. Gbenjo mie ber Hölzing bcjeidinete er nur ben 3Bnnberer im SÖalbe, eine allgemeine 93enennung, bie ben 3Bolf nid)t beleibigen !onnte. i)ie fulturelle ©utmidtung oon @ottjd)ce ermöglidite cy nun, \>a.% biejer @f)renname ben cigcntiidien böllig öerbrängte, mäfirenb in S)cutid)lanb bie Iiterarijd)c Xätigfcit ber ©cbilbeteren ben 9tamen be^ SBolfeS erhielt, jobaf? ein 9tame mie Hölzing immer nur ein SSort ber biiucrlidjcn 93eü51fcrnng blieb. Qu ®ottjd)ee, ba§ faft nur öon 93aucru beiDo^nt mar, felilte naturgemäß ber ©runb jur (Srljaltung bex^ alten S'Jamenx^, ber Sup|emilmu§ mürbe aUcinl)errjd)enb, unb muf5te bann na= türlid) jcbcm g-remben auffallen.

§ier tonnen tuir einen miditigcu 'ipunft im Söefen be^ @up^emi^mu§ berühren, auf beffen 93ebeutuug für bie ücrgleidjcnbe (Stijmologie Meillet in feinem Stuffafe Interdictious dans les langues indo-europeeunes (51. 3. 9Senbn)e§ ^um 3. 7. 1906 gemibmet) l^ingemiefen l}at. ®er ©up^emiSmu^ tann ben üolligen Untergang eine§ SöorteS unb feine @r= fe^ung bnrd) '^a^ (^jlimpfmort beranlaffen/ er fann ba^er in einzelnen g'ällcn bax= ticranlaffcnbe SO^mcnt fein, mcnn gemtffe Söörtcr in ocr= maubten 8prad)en fet)len. (}reilid) fällt biefe^ rabifale 3Birfcn be§ @up^emi§mu!o in ben meiften %a\{m in bie oort)tftürifd)cn Reiten, unb nid)t immer mirb fic^ mit @id)erl^eit ermeifen laffen, 'iia^ el mirüid) eup^emiftifd)e ^^enbenjen marcn, bie biel ober jenex^ SSort nerfdiminbcn Iief5en, nufer %a\i ift öielleid}t eben beyl)alb nid)t unmidjtig, meil l}ier bie SBcrbrängung be§ SSorte^ Wolf burd) feinen (51)rcnnamen nottocnbig in l^iftorifd)e Reiten fallen mu^. ®enn bie 93emüt)ner öon ©ottfd^ee fiub ja

' ^ier^u tigl. bie intereffante @tt;mo[ogie bou got. galeifan bon Sart^o^ lomoc in biefer ßtfdjr. VI 231 ^

gröl^neul^od^beutfci^e (Sup^emiSmen. (5rif aSrntc, 3)cr 9?atne asictant. 173

beutfrf)e ^Infiebler, bte erft etmo im 14. igo^rl^bt. üon btefem 2änb(^en S8eft| ergriffen !^a6en; fie l^oben bomol^ gemi^ ai\ä) ha§ SBort Wolf mit in i^re neue ^eimat gebrni^t.

Unb tüenn biefeg SBort nun fcf)on im 16. Sa^r^bt. bertoren unb burt^ ba§ feltfame Holzgangel erfe^t ift, tüenn un^ bann gleicfigeitig ein fo ä^n(i(^er 9Jame loie HöJzing im ®eut)d)en nn^brü(f(i(| aig (S|ren= nome Be3eugt tüirb, fo mirb rt)o!^( mn^ bog @ottjd}eer äöort fo auf5U= foffen fein. ®nmit ift aber bann für biefen %a\{ "tta^ SSirfen hz^ @u= p^emi^muio unb feine einfcljueibenbe iöebeutung für bte S^rennung öern^anbter @prad)en mit äiemlidjer ©ic^erfieit ermiefen. ?lf)nlid)e^ lä^t fid) in ben norbifd)en Spradien beobai^ten, aber f)iefür fei auf Meillet bermiefen, benn eine foId)e Söetradjtung mürbe un^ \m\i über bie (^ren^en be^ ®eutfd)en ^inau^fü^ren.

Der llamc tüielant.

SSon @ri! Sörate.

;3n feiner §(6f)anb(ung h'xt SBielanb^fage unb bie SBanberung ber fränüfdjen ^elbenfnge in Ö^crmania Ho (1888) fud)t 2Ö. ©olt^er e^ bar= gutun, ha'i>> bie 25>ielanb§fagc, bie freilid) nur in ben norbif^en Ouelten ber Volundarkviöa unb ber E:>iörekssaga in jufammenljängenbcr ®ar= ftellung entf)a(ten ift, aber in alter ^eit auc^ bei ®cutfd)en unb 3(uge(= fod)fen 3u fpüren, au^ antifen g^abetn über ®äba(u§ unb 33u(canu^ bon einem frän{ifd)en 2)id)ter, bebor bie ?}ranten nod) romanifiert morben maren, gebilbet morben fei, unb bon i^nen au^ fe^r frül) 3lngetfac^fen unb ®eutf(^en übermittelt morben märe. (Spater in ber Söiüngeräeit fei bie Sage bon ber nörblidjen ©ren^e be:? ^'-''^i'^eiii'cid)^ nadj Qi^Ifinb ge= brad)t morben, auf meldjcn %t\[ be^ 9Zorben§ @o(tf)er biefelbe für be= f(^ränft ^ä(t.

2)ie jDoppel^eit im Dramen be^ (Sagen^elben, bie einerfeiti? im i§(. Volundr, anbererfeiti im a^h. Wiolaut fid) hmbgibt, fül^rt @o(t()er auf eine urfprünglidje 3)oppe(^eit ^urüd, jenesg folt auf einer Umbeutung beg lat. Vulcanus a(g *Volicauus 'ber g^liegenbe' beruften, moburc^ ber (Stamm *vo]ant gu iai. volare gegeben mor, ma^ gu bem gleid)lautenben SfJamen SBalanb (i^I. Volundr) führte, biefe^ aber foll ha§> ^arti5ip bon germ. welan (i§(. vela) fein, eg \)ai alfo bie bem !(affifd}en Daedaliis entfprec^enbe 53ebeutung 'ber Äunftfertige' unb fprad)Iid) mit jenem nid)t§ gemein. 9D^^it 9fied)t fd)eint mir ^. Sd)üd, 3(rfib f. norb. ^il. 9, S. 106 Q.[§> ben befonberä fd)madjen ^un!t in ©ottl^erg ?l6f)anblung ben fc^arfeu Unterfdjieb ^erbor^u^eben, ben er gmifc^en ben 9?amen§formen AValand (igt. Volundr) unb Wielant mad)en mitt. „SBenn \ik Sprad)miffen= fd)aft'\ fagt Sdjüd, „nod; nid)t im Stanbe ift, bie beiben Boomten äu=

174 Grit Srnte,

jammen^ubringen, ift borf) fe^r tDat)rfrf)etiiti(^, bajg ^tuet an einanber fo je^r anfltngcnbe DZamen berfetben ^^erjon öollfommen öerjc^iebenen Uripruiig bocf) nic^t {)aben !öuncn". (Bdjüd er!(ärt fid) aucf) ntc^t über= geugt, ba|3 bie ©ermnnen, unb granr bte ^ronfen bie ®äba(u^= unb $ßutcnniig= Sagen ^uiammengearbcttet ^ben.

2)ie ©inigung ber beiben SfJamen^formen ift öon 33. (St)mon^, ^aul^ ©runbri^ 11 61 unb £). 2. 3iric5et S;eutjd)e §e(benfage I (Strasburg 1S98) ®. 7 8 auf bem SSege gefud}t tuorben, ha^ \§i. Volundr Vo- lundr 5u lefen fei, n)eld)e» niieberum auf ein ältere^ in ber Yoiiindar- kviöa metrifd) bejeugte^ Volundr ^urudgetje, ha§ feinetfeit^ eine @nt= letinung be§ bem a):)h. Wielant gugrunbe liegenben Weland fei unb burd) ben i^I. Übergang e in ö öor 1 entftanben raäre, tüie ha§ fur^e e in \§i. holzti, Holgi ein o geworben ift. 3üid) bor ®t)mony ift bie Sd)reib= töeife ig(. Yolundr angenommen morben, fo in Ä\ ^ilbebranb^ ^hha ^aberborn 1876.

v5i}mon§ 5äf)(t bie Song^eiten ber Voliindarkviöa auf, tüeld)e bie Sänge ber erften @i(be öon i§\. Volundr bemeifen foHen. Sßcnn fd)on einige baüon and) eine anbere projobijdie Süiffaffung julaffen, fd}einen bod) mirftid) nic^t wenige bie Sänge Dorauio^ufe^en , om meiften beireifenb finb roof)t 42^ sotoj) it Volundr AI, sutora vit Volundr AI 2s, unb bei anberen liegt bie @r!(ärung ü{§ ßänge am näd)ften.

^iefe 5(uffnffung befämpft nun 3^. Sönffon, ?Ir!it) f. norb. ?yil. 9, ©. 377 unb fid)rt al» entjdjeibenben ©egengrunb an, baf3 ber 25oJaI ber erften (Si(be im ßob. reg. and; mit einem ^eid)en gcjc^rieben merbe, \ü<ää)z§ fonft nie für ö gebraudjt mirb, unb beruft fii^ auf ha§ tieutige {§{. Volundr ol^ bie regelred)te ©ntmidetung be§ alten VQluudr.

?yür g^. Sonffon^ ^(uffaffung unb gegen bie öon St)mon:§ fpri^t bie ^yorm Walancler, bie Sii'ico^t ^eutjc^e §elbenfagc I, @. 23, 9cote aü§ ber erften .^älfte bei 11. S^b. aü§ ^bemar:§ ©efdii^te 3,28 belegt (ense corto nomine durissimo, quem Walander faber cuserat, per media pectoris secuit), meldie Q^orm fid) bur(^ bie erfjaltene ©nbung ol^ norbifd) ermeift.

®er Streit ift töo^t benn fo 5U fd)lid)ten, ha'^ \§L V9lundr fo= wo^l burc^ ha§ fpäti^Iänbifd)e Volundr aU hmä) bie Sc^reibmcife bei 6ob. reg. feftfte'fjt, aber ha'ji metrifc^e j3irünbe bie e'^cmalige Sänge bei SSolall in ber erften ©i(be bnrtun. Über bie Dualität biefel iöo!a(l gibt ja bie 9[Retri! leinen ?(uffd)Iu§, unb mir l^aben mot}( aljo mit ber Sänge bei furzen SSofall gu red)nen, atfo mit einem ä öor bem Umlaut. ®urd) meld)en (Sinfln| fid) bie Äür^ung öoü^ogen tiat ift nid)t gn fef)en; el pflegt burd) Unbetontf)eit gu gefd)e()en, unb öielleidjt ift aljo an5U= net)men, ba'^ in ill. V9lundr abmec^jelnb bie erfte unb bie jmeite ©übe ben ^auptton trugen, unb balß bie im le^teren ^yalle l^eröorgerufene Äürpng im f)eutigen Volundr öorliegt.

Sm SBeftgermanifc^en liegt nun aber *"\Veland bem agf. "Weland unb a^b. AVielant gugrunbe. 5luc^ ba§ nad) bem 9Jorbifd)en 5U erroartenbe

5)er SRnme SBicIont. 175

Waland fommt auf a^h. ©ebtete bor, tote ÖJottl^er ©. 455 in ber 9?ote ongibt, tüirb lüo'^I benn Wäland an^ufe^en fein.

g'ür bie erfte ©ttbe wel- fialten ade (SrÜärer an bem fc^on öon ©rimm (@ramm. I 462, 9?. 318) erfannten ^ufownieni^ang mit i§{. vel 'Äunft, 2ift, Äunftoer!' feft; fo nocf) 5^ »^luge, 3frf). f. beut|rf)e 2Bort= forfi^ung 8, (5. 144, ber in bem legten Seile ha§ germ. handus ftnbet, auf tt)e(rf)en ©ebanfen ii^ oud), mie Muge erwäfint, unQb!)ängig gefommen bin. *Wel-handus wäre aV]o 'Ä'unftf)anb', tüa§ jo für bcn <Sagen()c(ben burcf)aug begeidjnenb märe, unb Äluge öergleic^t ben a^h. ©igcnnamen Starkhaud, ben er ourf) in bem Waltharius Manu Fortis dermutet. Sturf) Äögel, ©ejc^. b. beutfc^. 2xtt 1 1, @. 101 fo^te Weland al§ eine 3fg.

S)ie 5tnna^me eine;? ^uf^w^i^^n^^no^ ämif(f)en meftgerm. Weland unb i§l. vel ift aber mit (Srnft aU ben Sautgejc^en nid)t genügenb ab^umeifen.

S§I. vela, momit vel äujammen|ängt, bezeugt burd) ^rät. velta, nidjt *velda, mie ^offort), ^1^%. 22 ©. 315 f. ermiefen ^t, hci§ ein= ftige SSor'^anbenfein eine§ tonlofen Sautet, ogl. i^I. mgela, mselta (got. maj)ljan) stsela, stselta (af^h. stahal). Ser (5rf)munb biefe^ tontofen Sautet ^nt fid)er bie Sänge be^ e ^erborgerufen ; menn e eine ur= fprüng(id)e 2änge märe, mü§te ber tonlofe 2aut im 2öeftgernmniid}en bod) nod) er{)alten fein. ^§i. vel unb meftgerm. Weland tonnen nlfo nid)t jufammen^ängen.

9^nn ^at i^(. vela anfc^einenb gmei Sebentungen, im nttgemeinen 'to defraud, trlck', aber bie S3erbinbnng vela um e-t bebentet 'to deal with, manage'. <B. Sngge, 5(r!ib f. norb. fit. 2, (S. 352 f. meint, ha§ ^rät. velta gef)5re ^ur (enteren ^ebentung, bie er ^u lit. weikaloti fül^rt, unb fei babon auf i^I. vela 'to defraud, trick' übertragen, baS er mit eng. wile, ogf. wile, afr^ guile, eng. to beguile ^ufammenftetlt. SUJan ermartet aber bann i^I. *vila, ^rät. vllda 'to defraud', unb marnm biefe» SBort fomo^I ben @tammbo!a( a{§ t im ^rät. bon beut bebentung§= berfc^iebenen vola um e-t ent(et)nt f)aben follte, ift nidjt objnfcticn.

3^ür i^t. vela ift alfo eine @ti)motogie ^u fui^en, mobnrd) nid)t nur ba§ ^rät. velta erftärt mirb, fonbern ouc^ hk auf ben erften 93(id fo meit au^einanberliegenben ^ebentungen 'to defraud, trick' und 'to deal with, manage' auf eine einf)eitli^e ©runbbebeutung gnrüdgefü^rt merben.

jDiefe (Stijmotogie glaube id) burc^ bie Hnnat)me gu gewinnen, i^i. vela fei eine Stbteitung bon ber ©runbform *we-^lo- (foltte mo§( *wi- I)lio- fein), auf hk ^\. 0=atf, STrüb. f. norb. gil 5, (5. 122 i^l veli dl. äurüdfüf)rt unb mit bem bamit abtautenben b. Wedel (al^b. wadal, wedil) pfammenfteltt. ®ie ©rnnbform *wiljlian > *wihliau gibt x§l. vela, v61ta, unb nimmt man bem a^h. wedil, wadal entfprec^enb eine ab= lautenbe Ö5runbform *waj)lian an, (ä§t fid) aud) bie 333ed)fetform \§L vsela erftären, bie aber Äod, 5tr!ib f. norb. O^il 11, ©. 140 unb ^Joreen Sttti^t. u. attnorm. @ram. 3. 5tuft., ©. 61 jeber in feiner SSeife au§ ii^I. vela entmidelt miffen mollen.

176 Grif »rnte,

2)ic ©runbbebeutung bon x^L vela njöte bemnorf) *ioebetn, {)ünbif(^ !rierf)en unb fd)mct(f}eln', ügl. tot. ad-ülari. ®aüon liegt bte ^ebeittung 'to defi-aud, trick' hod) md)t lüeit entfernt, be|onber§ nirf)t in bet ^er= binbung vela konur; §äö. 91,92 3eigt gon^ Har bie (Sntioiiietung :

Bert ek mseli

|)viat ek bseöi veit

brigSr er karla hugr konom;

|)ä ver fegrst mi^lom

er ver, fläst hyggiom,

|)at ttfelir horska hugi.

Fagrt skal ma?la

ok fe biööa

er vill fljöös ast fä,

liki leyfa

ens Ijösa mans ;

fär er frjär.

Unb baJ5 ©rf)meid)elei unb Xxüq nud; in anbeten SSeri)ä(tniffen ber a(tnorbif(f)en §tnfd)QUung nid)t fern lagen, jeigt §äö. 46 :

Pat er enn of pann,

er |)ü illa trüir,

ok per er grunr at hans geSi;

hleeja skaltu viS |)eim

ok um hug mrela,

glik skolo gjold gjofom.

^ie SSerbinbung vela um e-t erinnert an ba§ gleii^bebeutenbe sysla um e-t, fdieint bon ber löebeutung '2ift üben' an^^ugefien unb eine äf)n- Hc^e 5(6ici)mä^ung biefer 33ebeutung gn enthalten, mie loenn i^I. vel oul ber Sebentung 'an artifice, craft, device' unb 'a wile dovice, trick' bie 53ebentung 'an engine, machine' entraidelt; hk 53ebeutnng '^nnft' l^ot jo i^I. vel nid)t.

Sft alfo n^eftgerm. AVeland nidjt an» i§(. vel gu erüören, fragt fid), h)le benn gu beuten fei.

®er S^ame Welaud enthält jene^ e^, ha§ in germ. 2öi3rtern noc§ ni(^t befriebigenb erftört worbcn ift. 51. ÜJoreen, 5tbri^ b. urgernt. £aut= Iet)re, ©. HO f. ntad)t 5U biefem e^ fofgcnbe Semertung: „3Ba^r)c^cin(ic^ ift burd) ^ontraftion au^ antifonfonantifdjem (unb jirfumficttiertem) inboeur. ei entftanben, tva§ bcfonbery barau^ tieröorgefien bürfte, ha^ neben bem betreffenben e in benüunbten Söörtern ai, i, i ober bereu 35crtreter ftel^en".

D^oreen fül^rt a. a. £). bie wid)tigften 53eifpiele biefe;§ fettenen ur= germ. e^ auf, ha§ got., i^f., agf., af., a§b. e, fpäter ai)h. ea, ia, ie ift, im Unterfd)iebe öon bem l^iinfigen urgerm. e^ bem got. e entfprid;t, al^b., af., longobarb., burgunb. unb attnorb. ä, agf. », feiten ä.

Unter ben bon 9toreen aufgeführten 25 g^ällen finb einige ber 5trt, ba§ i^re ©rtlärung innert)o(b ber @prad)e, ber fie augef)Dren, ober ber SSorftufe babon 5U fud)en ift, o^ne ©imoirtung bon fremben ©prad)en.

2)cr 9?ame Söierant. 177

@o(rf)e O^ätte ftnb got., i§I., ogf., a^h. her, 'lf)ier', bte perfönf. Pronomina t^t. ver, er, mer, J)er, ser, Qt)b. (fetten) wer, wier, er, ier, ogf. we, 36, me, {)e, of. we, me unb boä rebupü^terte ^rät., g. 93. t^I. het, agf. het, at)b. hes, hies.

S)ie ßrftärung bei e=^ in biefen SSörtern, auf bie tt^ mtd) fiiec nic^t etnioffen iuerbe, braucht nidjt btefetbe gu fein toie bie in ben übrigen, bie meiftenl Subft. ober 5(bj. finb. ®ie (5)efcf)id)te ber pronominalen ©tämme ift fe^r oermidett, teill bnrd) bie SJJiJgüc^feit oerfd)iebener 2(n= \xä)t barüber, öon n)e(c{)en ©runbformen bie (Srttärnng aul^ugefien l)at, teill babnrd), ba^ biefe SBörter mefjr al§ anbere bem ©influ^ iüed)fc(nber jTonabftufung aulgcfefet finb. (Sinen 95orfd)Iag ^ur ©rüärung don her im 5tnfd)Iu^ an Wötkr:, 93citr. VII 476, 9^ote all „fefunbäre .^ebungl= form" V^e icl) felbft Ü^untierfer, S. 92, 92ote in %i\t. &\tx. f. ©berige 10 gemacht.

Über bal rebnptigierte ^rät. ift fe'^r öiel gefc^rieben morben ; einen, mie el fd)eint, beai^tenlwerten SSerfnd), if)re 93ofa(ifation aul einer rebu= ptijierteng'Oi'in^uerHären, mad)töani^e(ten, 93citr. 21. ^ebenfald fd)eint el mett)obifd) am rid)tigften, biefe SBortgruppen oorliinfig gan^ beifeite 5U laffen.

©I gibt eine anbere ©ruppe bon SBörtern in ben attgerm. ©prad^en mit eben bem Söec^fel 5fDifd)en e^ (al)b. e, ia, ie) nnb 1, ben biete unter ben bon 9?oreen atl ^eifpiet bei nrgerm. e''^ aufgefüt)rten Söörtern oufroeifen; cl finb bie älteren tateinifd)=rümanifd)cn ^etjuioörter, ficl)e 8^. Situge, 9Sürgcfc^id)te ber attgerm. ^iatefte, ©. 333 ff. in ^autl ®rnnb= rife^ I, unb über bie (äntmidetnng bei betonten tat. e <B. 351. SScnn tat. e aud) im Öerm. betont ift, btcibt cl taut Ätuge in einigen SBörtern, 5. S. tat. beta (at)b. biesa, agf. bete), remus (m!^b. rienie); in anberen entfpridjt fotootjt e^ atl i, 5. 93. tat. theca (aljb. ziahha, n^b. zieche, mnbl. tlke, eng. tick), tegula (af)b. ziagal, agf. tiole), pensile, pesile (ai)h. pfiesal, pflsal, ogf. pisle); in ben meiften g-dtten entfpridjt aber 1, 5. 93. tat. creta (mnbt. krite, jüngere ©ntte^nung ai)h. krida), seta (agf. side, d\:)h. sida). 95ott!ommen mie tat. e tbirb \at. ae, oe be^anbett, §. 93. tat. Graecus (got. Kreks, d)h. Chriacli, agf. Crece), Rhaetia {a^h. Ries), praoda (mnbt. pride), poena (at)b. pfin, pina, mnbt. pine) mit 3tulnat)me hc§ einzigen 2Öortel tat. Caesar (got. kaisar, al^b. keisar) unb beffen 9Zebenformen ?tcc. *Caesörem {al)h. cheisür, af. kesür) unb *Caesärius (agf. cäsere).

Ätugel 93efpred)ung bicfcr ättereu tat. ße^nibörter in ben germ. <Bpxad)m fü^rt gu bem ©rgcbnil, ha^ fie in ben erften Satjidninberten nac^ (It)rifti (55ebnrt an mehreren ©tetten, mo bie ©ermanen mit ben Slümern in 93erüf)rung famen, aufgenommen morbcn finb, unb ba'^ berfd)iebenel auf ben mittteren unb ben unteren 9it}ein aU$ 95ermittetungl= pla^ biefcr önttct)nungcn tiimocift.

Ätuge t)ebt a. a. £>. ©. 3öG atl eine (äigentümlid)!eit tjerbor, baf? ha§ tat. e in ben meftgerm. (3prad)en nie all ä auftritt, obg(cid) bie meiften roeftgerm. ä auf ättcrel e ^urüdgetjcn.

8fb2ö. X. 12

178 ©rif Srnte,

5Im unteren Üll^etn iüo!^nten bte 3^ran!en, __ auf bereu ©ebiete ha§ urgerm. e fid] am längfteu erhalten 'i)at, ber Übergang in ä tritt bei if)nen nad) SBaltemat^, '^k friint'. Elemente in ber fran^. Sprache @. 50 erft am ©übe be^ 7. :3^., nad) 55remer, 53eitr. 11, @. 20 boc^ )d)on mit bem StnfaugbeyO. ^t). ein. 5tuf burgunb. unb alcmann. @ebiete f)err)d)t ä jc^on im 4. 3fl-, bei 9)ior!omauncn unb Ouaben fogar im 2. unb 3. Q!^. nac^ 6!^r. 35ieÜeic^t ftimmte ha§ fränÜjdje e fo äiemlid) mit bem lat e ber 2c{)n= tt)i)rter, mie bereu e im (§5ot. nid)t üou bem eiul^eimifc^en ^u fd}eiben ift.

3n ben 8|.n-ad)en, mo urgerm. e gu ä gemorbeu mar, l^atte e !eine ober nur geringe ®nt)pred)ung im ein'^cimiid)eu @prad)ftoff. ed)OU 2Ö. 3^rau5, ®ie Iateinii"d)=roman. (Slemeute im %\)h., ©trapnrg 1884, ©. 42 fdilief3t, ha^ germ. e fd)on ä gemorben mar, a{§ hk lat. e anfge= nommen mürben, ein nur für bie @prad)en güitiger @d)fu§, in benen urgerm. e üor ber Hufna^me ber Seljumörter gu ä gemorben mar.

2)af3 ha§ tat. e in germ. Öel^nmörtern teiljg al§ e, teil§ a{§ i auf= tritt, bafür !enne xä) nur bie öon %ian^ a. a. D. ©. 42 gegebene (5r= Häruug, ba§ fid) lat. e an§ germ. e- aufdjlo^, aber nad)bem biefe^ im St^b. ein ®ipI)tf)oug gemorben mar, i ber ^nuäd^ft (iegeube a^h. Saut ge= mefen fei. Siefe (Srttärung nimmt aber nur auf al:}h. ßantöertjältniffe 9tüdfid)t, im 51gf. änberten fid) nidjt bete, Crece unb bod) entfprid)t mcifteuig agf. i bem tat. e; ob bie auffälligen agf. Creacas, preost al)b. @ntlel)nuugen fein mögen? ^ogatfd}er, i^nv ßautlel)re b. gried)., lat. unb roman. Se^nmorte im 5lltenglifd)en @. in O. ^. LXIV (1888) finbet bie S^ertretnug bei roman. e burd) agf. i gar nid)t überrafd)enb, ba bie germ. e*, e- bem roman. e gu fern lagen, ha§ fd)on in ber mcrooing. 3cit nad) i l^in fd)manfte. ®ie ßrflärung ber boppelten Vertretung burd) e unb I ift mo^l alfo einerfeit» in ber (Sntmidclung öom lat. e gu fudjen, ha§ fid) bem i immer me'^r uälierte, auberfeit;? in ber SBanbelung dom germ. e, ha§ in allen meftgerm. 8prad)en ein offener Saut mürbe.

®a nun in oielen öon ben Söörtcrn, bie 9torceu, Slbrifj b. urgerm. 2autlcl)re, ©. 30 al§ bie mii^tigften g-ällc be§ urgerm. e'^ 5ufammen= ftellt, berfelbc 3Sed)fel üon e- unb i auftritt, liegt na^e au3uuel)men, ha^ and) biefe SSörter in bie <Sprad)en, mo fie üortommcn, cutlcljnt finb unb baf? ber 2Scd)fel älinlid) mie ber beim lat. e gu ertlären ift.

^^cim Dtameu ber Beriefen, afrief. ^^t. Fresa ift ja @ntlel}uung in bie übrigen ®prad)en felbftücrftänblid), aljb. Freso, Freaso, agf. Fresan, Frlsan, i§l. Friser, fc^on S^iacituio Frisi.

@ot. mes, al)h. meas 'Xifd/ l)ält mon ja für eine (Sntlelinung bei lat. mensa, roman. mesa.

5(nd) al)b. Aviara '@olbbral)t', agf. wir 'gcmnnbener ©c^mud', ill. virr 'Spirale, filigran' ift ber C£iitlel)uung an§ bem ^eltifd)en öerbädjtig, 5lluge, 33orgefd). b. altgcrm. S)ial. Örunbri^- S. 325.

^-ür a|b. zeri 'Qkxat, gierlid)', af. agf. tir i§l. tirr, unb al)b. kreg '^artnädigfeit', ml)b. kriegen, krigen, nbl. krijg fel)lt ja fomol)l auf^er^ t)alb all innerl)alb bei ©ermanifc^en 5lntnüpfnug.

©er Sporne SBielant. 179

Über bte 5ßerbreitung her g^ormen h^§ 9?amen§ mbjb. Kriemhilt, Krimhilt, i^I. Grimhildr ^anbett ^. So^nenberger, 93eitr. 24, @. 221 f. SDte Sautgeftaltung tüirb mit ber ©ntirtdelung ber SfZibelungenfagc gu- fammenl^ängen, unb bielleti^t !§Qt @. @rf)ütte recf)t, inbem er Strfiö f. norb. 3^t(. 24, (g. 3 9Jote ben SfJamen Kriemhilt ai§ einen 3ujflwinen= gu^ ber DfJamen üon Stttilnil beiben g^rauen Kreka unb Hildiko f)inftellt, bog Iautgefe|(ic§e *Kriech-hilt fei in Krimhilt, Grimhildr umgebeutet morben. S)o^ Sßer^äÜni^ gmifc^en ben anlautenben K- unb G- tüäre alfo in biefem SBorte ein ganj anbere^ q(^ 5n)if(f)en g. Krekös, a^h. Kriahhä unb (at. Graecös, ha Äluge, 95orgeid)i(i)te b. altgerm. jDial. ©rnnbri^^ (g. 367 fieser rid)tig ben 5(n(aut in got. Krekös aU Sautfubftitution für ha§ lat. G- erüärt.

2)ie SSa^rfc^einüc^feit, ha'^ bie SSbrter (Sntte'^nungen finb, mürbe fid) ja öermef)ren, menn e^ gelange, in ben ©prägen, mo urgerm. e gu ä geworben ift, üermanbte 3Sörter mit ä ober beffen ?tbIautreiJ)e na(^5U= meifen. 3n einigen lüenigen ^-äKen fd)eint ba§ möglic^.

dt\)h. Wiege, mt)b. wiege, wige, o^b. wiga, waga, igt. vagga ftellt ^luge ^u ber SSg. weg in beAvegen,

Sl^b. gi-mierit 'anl 2anb ge!ommen' fönnte mit ill. laudamseri '©ren^e', agf. laud-ge-raa^re ^ufammen^ängen.

t)ag nf)b. Kien '^rgreic^eS §0(5', a^h. ken, kien, m^b. kien, ogf. cen bürfte gu i^l. kväöa f. ^S^ax^' gehören.

SfJoreen fü^rt für bie meiften Wörter mit e^ ^uft^ntmenfteKungen mit ber 5(b(autrei^e i-ai-i an, meld)e boc§ nic^t immer ^mingenb finb. So braucht ja ai:}h. skeri 'fd)arffid)tig', skero 'fd)ue(I, fd)ier' raeber mit i§{. skjör 'Alfter' nod) mit got. skeirs, af. agf. sclr, il(. skin-, skeerr, skyrr ^ufammenge^bren, nf)b. Kien nid)t mit agf. cinan 'fid) fpatten*.

Sn anberen ^-ätten ift ber 3uf'^^"'"^"^'^"9 ein(eud)tenb, mie mf)b. schief, schieg 3U i^L skeifr, skeika, at}h. stiega, mf)b. n^b. Stiege 5U {§{. stiga, nf)b. steigen.

dl^b. schief be^eidjuet ^(uge (53Sb. aU mb. unb nbb., obwof)! fc^on im äJi^b. begegnet, öietteid)t ift oon ,öau§ an§ eine f)od)beutfd)e (Sntlef)nung ber nieberbeutfd)en Gntfpred)ung öon i^I. skeifr, bie i^rerfeit^ mieber in^ 'üflbb. gebrungen ift, unb in ben übrigen SBortern Iä§t fic^ auc§ nbb. 3)Jonop^tf)ongierung annef)men.

SDie atteinftefienbe 33et)anblung üon urgerm. zd in Miete, d)b. meta, miata, af. agf. meda märe fafsbarer, menn fie nur einem germ. ^iafefte gef)5rte, au§ bem bie übrigen biefe (Seftalt beg 3Borte§ ent(e!^ut ^tten. 5(uBer got. mizdo öertritt ja ouc^ ba§ einmalige agf. meord bie regele red)te ©ntmidelung.

(Sine alte önt(e(}nung au§ einer altgermanifdjen ©prad)e in bie anbere nimmt Bremer, 33eitr. 11, 8. 4 an, inbem er meint, _ agf. mece muffe fein e ber burd) ätüifdjentüo^nenbe S^ölter öermittetten Übernat)me bt§ got. meki S(cc., i^l. maekir derbonten, unb 3^. Äluge, 3Sorgefd)id)te b. oltgerm. 2)ia(. örunbri^^ 8. 364 bent't ficf) benfelbeu 95organg ai§ bie ©rtlärung,

180 (Srtt 58ratc, Set Slatne SBielant.

raariim im Öerm. Sporte in boppciter ^oun mit unb ol^ne Soiitoer= f(^ieBiing kftcfien, 5. 93. n^b. vadön 'ge^en' eiuerfeit!?, ag). pirj), eng. path, n^b. Pfad auberjcitio, inbcm er üorau^^jet^t, bajs ein ober mcf)rere germauijrf)e 8tämme länger anf ber inbocuropQi]d)en !^autftufe be^arrrten aU bie onberen, \va§ man n)ol)l nnnel)men barf.

2Bie bie SJiefirgai)! ber 2Börter mit bcm germ. e^ tüirb and) ber 9?ame "Weland (Wieland) eine ßntle^nung in bie Sprachen fein, \üo er üortommt, unb jo !önnte man mit @o(tf)er anncl}mcn, ba^ ber 9Jame mit ber Sage ben übrigen meftgermanijdjen 95ötfern öon htn g^ranJen in \z^x alter ^dt gugefommen i[t.

@on)ot)( Simons ai§ Sinc^e! galten 9^ieberfa^)en für bie §eimat ber <Sage, bie SSefer ift ber ^auptflu^ berfelben. 5ßiele^ in ber fpäten (SJeftaltung ber ©age, bie n^ir befi^en, !ann aber auf Übertragung auf bie eigene ^eimat burd) bie nieberbeutfdjen 3ageuer5af)(er berulien, mie ja ö^nlidje ßotalifierung ber 2ÖieIanb)ofoge in (Snglanb bezeugt ift. ®ie 6tl)mo(ogie be» SJamen^ weift and) auf eine anbere Quelle ber @nt= le^nnng f)in.

3)er le^tere Seit ht§ 2Borte§ ift fid)er ha§ SSort §anb urgerm. *handuz gcmcfcn, unb hü§ gan^e SSort mirb luol)! aud) etma 'iTunft= !^anb' bebeutet t)aben, mie Äluge meint, ober mo()l genauer 'ber mit ber ^'unftf)anb, ber ilnnfterfat)rene'. SaS u hc§ igt. V9lundr au!§ *Val- hQndr ift mie in i^t. Niöuör (agf. Niöhad) u. 0. m. gu erfinren, fiel^e Sf^oreen, %it\§l. unb anorro. ©ram. ^ § 141.

Q^ür ben erften Seil be§ Söorte» ift oben ber SSnrgetöofal urgerm. e ermittelt luorben; ber Stammauslaut mar üermntlid) -a ober -u, weit fic^ -i unb -ja mat)r]c^ein(id) aljg j im 9Jorbifd)en er()alten t)ätte, wie in Herjulfr. Sie ©runbform ift alfo etwa *Wela-handiiz gcmefen. SiefeS *wela- 'i^ojt feine birefte (Sntfpred}uug in ben germ. Sprad)en, ober fügt fid) in bie 2(blaut!?reit)e oon ul)b. wohl, at)b. wela, wola, nt)b. Wahl u. a. m. 3n biefer Sippe tommt freilid) me. wel 'mo!^(' üor, ober eg ift gemiß m\ g-. Ätuge, ^f.fSSBf. 2, S. 46 rid)tig at§ eine fe!unböre |)ebung§form erftärt morben. Sottte aber got. waila bie felunböre Senfung^form eine§ älteren *wela fein, wie ßfuge a. a. D. ha§> got. iu aU eine fctuubäre Scnfung^form bon inn auffaffcn mill? SBenn ba^^ e in einem got. *wela getürmt luorbcn märe, ol)ne fid) oor= läufig gn i gn entmidchi, märe mot)( got. waila bafür bie einzig mögtirfje 33e5cid)nung. Sic (Srtlärung oon got. waila, mo^n fid) Älugc, ^anU ^runbrife ^ I S. 501 genötigt fie()t, gengt eben baöon, wie fd)micrig bem SBorte beijufommen ift. Db mit berfelben ^^C3eid)nuug got. sai 'ficl)e', gricd). löe, ibov, eine Scnt'ungyform oon saihw märe, bie ben fonfonautifd)cn ^tu^tant eingebüfjt t)ättc, aber bie ?(ugfprad)e hc§ ^^oMv bcibcl)altcn?

gmr *Wela-handuz aU eine 3l9- ^o'^ 'mol)!' unb 'ipaub' Iäf3t fid) gr. eü-xeip 'mit geübter ^anb, gefd)idt, fünft(erifd)' bergleid)en; ävbpöq eux6ipo(; Texvn fagt Sopl). gerabe öon Saebaln^. SSeun bie 2Bictanb§=Sage, wie öoItl)cr milt, eine J^erpflan^ung ber antiten Jobetn über Saebatu^

21. SRoier, ®q§ SOBiebcrctufteben bon „Fehde" im 18. ^a^r^uttbert. 181

unb SSutcanu^ mö) (Germanien ift, fönnte ja Wela-handuz einfach eine Überfe^ung öon eu-xeip jetn.

^a fic^ fomit nu^ got. waila ein ä(tere§ *wela erf^Iie^en Iä|t unb bte SSuqelfitbe baoon ben erften Seil bon urgerm. * Wela-handuz au§innd)t, |o tüirb man ja für Weland et)er nn ©ntle^nung an§ bcm ©otifc^en benlen, al§ aihS bem g'i^änttfd^cn ; unb gotifc^er ©infinfs auf bie Jüeftgermantfi^en @prad)en ift ja burd) bie arinnifd)en !ird)Iid)en 5(u§brüde erJüiefen, fief)e Ähige, S^orgefd). b. altgerm. S)io(.2 ©. 358. ®ie g^orfc^er über bie §elbenfage neigen freilid) ja me'^r ba^u, ba§ SfJieber^ fac^fen bie -Ipeimat ber (Sage ift, aber auf hk ©rünbe ift lüo^l nid)t oiel gu geben, ha fie auf ber (Sntroidelung fpäterer !^Qitm beruf)en tonnen, unb für bie ©oten fprid)t ja erfteui? bie 'Jorm *\vela- unb ^toeitcn^ bie nähere 33e^ief)ung gu ben @ried)en, ha *wela-hauduz au!o bem gr. eü- Xeip überfe^t fd)eint.

Das IDiekraufleben Don „Fehde" im 18. 3al)rl)unkrt.

33on 5t. Waux.

O^e^be f. ©treit, ^'rieg, a^h. unb nil^b. belegt, tüirb nac^ ®2BB. im 16. Sa]^r()uubert feltencr, um im 17. faft ganj ,^u öerfd)minben. ^d) finbe „?ye^be" nod) bei ^ronSperger 1565 Utieg^bucti HS^: „mie fie bcnn fd)on gegen einanber ^u offeutlidjcr 3Se!^be unb großer bcbrangung gegen einanber (ange getjt I)er gcmcfen unb fommcn fein" unb bei ©aar 1()62 Dftinb. Äh-icgl = ^ienft 111: „ßngcllanb unb .'pollanb miiren nod) in offentUd)en g^e^iben".

Sm 18. ^at)rl^nnbert lebt ha§ SBort mieber auf, ift aber in ber erften §älfte nur fpärlid) belegt unb gilt noc^ (angl)iu al§ öerattet. @in Ungenannter 1756 Urtf)ei[e über ha§ ^erl)a(ten ber SO?cnfd)en 1 133 füt)rt unter bem Äapitel „35eraltete 2Bi3rtcr unb 3f?ebeugartcn" (1 114 ff.) auc^ „3^ef)be" auf unb be^eidjuet a[§ ein „üor Äai)fer 9}JajimiIian§ 3*-'itei^ gebräud)Iid)eg SSort". ^itfjntid) ha§ ^remif^=nieberfad)fifd)e SSörter= buc^ 1767 S3remenI363: „^-e^be ift bei) ben .*pod)beutfc^en, mie 95eibe bet) un§, im gemeinen ©ebraud), oeraltet". ^a§felbe miebcrl^oft ^tbclung 1775 SBiJrterbud) II 72; and) SB. ^x. @. m^lhiB, ber „^-e^be" in feinen 9J?ärIein 1777 mef)rfac^ gebraud)t, f)ä(t e^ nod) für nötig, ba^ Söort im beigefügten @(offar [unter iöerufung auf 3^rifd)g SBiJrterbuc^ öon 1741] 5u erftären.i

^ Söemi norf) 33o^ 1802 (Sämt(. 2Öcrfe V 342 ju gefjbe bie Stnmerfung macf)t: „f^etjöe tjat, \vk ftrieg, ben 93egrtff öeS i]eiüatt[aincn 9tnuCicn0", fo [janbclt firf) ^let iDcniget um ben ct»üa ,yi ertiärenbcii löortfitm an fid), q[§ tiicdnc^r um bie gei'tftcdung, bau ,r5cf)be" uid}t au§ [iloßcr 9ffürf[id)t auf ben D^eim (9tebe: ge^bci, alfo fef)(er()aft ciemäfjlt fet, fonbern btefelbe Söuc^t bcfitje, lole ba§ nä^er* liegenbe, fräfttgere Slrieg.

182 Sr. 5Diaier,

Slbelung 1775 SBörterbud) II 72 unb ßinberling 1795 S^einigfeit ber beut]d)en Bpvad)t 386 nennen .'pngeborn a{§ ben S^riftfteller, ber innerljalb be^ 18. Sa^i^t)unbcrt» „B^e^be" crftmal^ niteber (iterarifd) üer= ttjenbet tiobe. SDSS6. III 1417 fd)Ite^t ji^ bem an. _^ageborn gebrandet g^e'^be 1738 O^abetn unb ©cgeljlnngen (abgebrndt ^octi]ä)e ©djriften 1757 |)amburgII91 u. 100).

3d) fenne nur einen 33e(eg, ber in üwa barübcr f)inau§fü'f)rt: ^of= mann 1725, ber in feiner „^üuüeifnng für Drt!)ügrap^ie" 168 g-e^be anführt, aber bod), lüeil derattet, erflärt, ^tljh^ bnxd) „?5einbfd)aft", ha§ nad)fo(genbe „0-e£)be=%ief" bnrd) „f^riftHd)e Ärieglcrflärung" überje^t unb 3U (e^terem ha§ Übung^beifpiel gibt: „93efinnet endi bod), ha^ bie Reiten öergongen finb, ha bie öffent(id)e Ünorbnung bie tye^be=33riefe gelten lie^".

2(u^ ber ^eit öon 1738 (^ageborn) big 1772 (SBielanb, „ber golbne (Spiegel") bringt ®3Sb. feine S3elege. Sie finb bi» etwa 1764 ipärlid). 3c^ Me „5'et)be" in biefer ^eit (1738—1764) nur bei ®rei)Vupt 1749 93e]d)reibung be§ Saalfreife^ 1 37: „Um biefe ^e^t joar bie große ?}e!)be giüifdjen 9}Jarggraf ^ietridjen bon SHei^en unb ber (Stabt ßeip^ig"; 54: „®§ !am gu öffentlii^er ^y^^h^, barinnen bci)be Z^tiU einanber, fo üiel fie nur immer fönten, @d)aben unb 5(bbru_^ tf)aten"; 74: [e§ fam] „ju einer brei)iäl)rigen 5^ef)be, bie ber @tnbt ein fe'^r gro^eg gefoftet"; 112: „öffentlidje g-e^be giüifdjen bem (Sr^bif^offe unb ber Stabt"; 114: „megen ber bieten ^J^l'^^" """^ ^yeinbjdjaften" ; 176: „®amit ®rpijd)off ®ietrii^ fein ©r^ftifft in 9^u^e fe^en, unb ben bisfjerigen ?}ef)ben, 9iaub, Sranb unb 95erl)eerungen ein Snbe madjen mödjte, bergtid) er fid) am 26. Hpril 1363 mit bem ®om = ßapitu(, Stäuben unb Stäbten be§ ßr^ftifft^ wegen eine§ gemeinen ßanbfriebeng". S)a§ SBort ^at fid) bem 95crfaffer be§ ^erfeg offenbar bnrd; bie mittel^ otterIid)en Urfunben @el)bebriefe, 3^rieben§fd)Iüffe ufiü.) aufgebrängt, bie „5'e^be" enthalten unb bon if)m in feiner „^efdjreibung hc§ Saatfreifeg" 5af)Ireic^ gum 5(bbrud gebrad)t mürben, bgl 33ef(^reibung be§ Saatfreife» 169 (Urfunbe bom Qa^re 1347): „in einer uffinbaren 58er)cbe"; 188 (Urfunbe bom ^ai)xz 1381): „alte bt) fine§ ©tifft^ ^u SJteibeburg tüiHen in bie SSe^ebe fommen fin"; 1115 (Urfunbe bom S^'^re 1427): [menn bu] „bon fuldjer 93e^ebe megen bon m\§ unb ben unfern Schaben uemeft".

©rft in ber Qdt beg Sturme^ unb ©ränget, mit ber erioac^enben $8ortiebe für beutfd)e:l §Utertum, feine @efd)id)te unb @prad)e, fe^t ber literarifdje ®cbrau(^ be^ SBorteö ettüa§ (ebenbiger ein. 5Iud) t)SSb. bermag erft au» biefer bi§ S(^itler§ Sugenbbid}tung fi^ erftredenben ßpodje 5a()(reid)ere 53elege an5ufü()ren. Sie entfallen auf bie Sahire 1772 (SSietanb, „2)er golbne Spiegel"), 1773 ((SJoet^e, „@ö^ bon 93er= Iid)ingen"), 1776 (Jünger, „^ie l^irillinge") unb 1781 (Sc^iöer, „@raf gber^arb").

?lber fdjon bor 1772, fc^on anx> ber erften ^Infang^^^eit be§ Sturme^ unb ® rangen (bgl. bie Dffianbegeiftcrung Älopftod^ 1764 ff., ^erber

S)a§ SEBieberoufleben bon „Fehde" im 18. ^al^ri^unbcrt. 183

1767 g^ragmente über bie neuere beut](f)e ßtteratur) loffen fid) S3etipiete in größerer Qa^ namt)nft machen. @o (efe ic§ „^el^be" hi SBielanb 1764 Ur%{l be§ ^ari^ (^lu^gnbe ©ruber 1819, ßeip^ig VII 46): „@ie ffammte no^, bon ©rijg augejc^urt, bie %^^h^" ; ^. ^. ß^r. ^obe 1766 ^er Spieler (au§ bem ©nglifdjeu be§ (Sb. 3)Joore) 72: „9Zun, fo fc{)i(fen fie it)m benn eine ge^be ^u"; SSielaub 1768 ^bri§ unb Q^niht (5(ul= gäbe ©ruber 1824 ßeipgig VIII 219): „ficf) mit 2;t)ronneu fc^Iagen, Unb [teuern oEer ^-el^b', ift wahrer ^itkv ^\üä:)t" ; iBobmer 1768 ^otitifdje (Sc^au)|)ie(e 1 17: „in i^ren ?}el)ben finb iüir ©d)iebrid)ter"; III 12 (1769): „SSir fielen im g'elbe in ber g^e^be bet)ber Stationen unb i^rer Könige"; ferner gebraud)t e^ ein ungenannter Übcrje^er beä ^eregrine ^idet 1769 ßeip^ig II 316: „^er ?(u§forberer marb burc^ bit unennartete Leitung, ba^ bie ^ef)be angenommen tüar, augcnjd)einlid) oerrairrt"; jd)(ief3lic^ 3BieIanb 1771 2)er neue ?(mabi!§ 151: „S)ie ^^e^be bauerte nod)"; 195: „.^atte öielleid)t bie ^etjcniäiirige 3e^be, ®ie ©räcien^ ^zlb^n unb ©ötter gu Xrojen^ ?}atle öerbanb, SSa§ mid)tiger§ 5um ©egenftonb"? 1143: „Sf^un benfet felbft, ba er fein befiel X^eil, ben 3^äd)er, S)er i^m jur Seite gelegen, nid)t fanb, 3Bag ^mifdjen i^m unb ber 9?t)mp^e für eine g^e^b' entftanb"; 1208: „©§ ^tte, gcmedt Dom Bonner if)rer 6treid)e, ^er Xriton (ange burd)^ @d)t(f ber g^e^bc 5U= gefefin"; II 1 63: „gürg ©rfte, meit i(^ Streit Unb g^e|ben jeber Slrt, auf lunbert 9J?eifen meit, SSon ganzem .S^er5en fo fe^r mie (Sandjo ^anfa f)affe", unb Bürger 1771 ©ebant'en über bie !öeid)affen{)cit einer beutfrijen llber= fe^ung be» ^omer (Ä(o^, S)eutjd)e 23ib(iotf)ef 31): „id) gog ^er friegeri= f(^en Sröer megen nid)t ^ie fc^utb(oJ3 an mir finb, 3ur ^'C^b' I)ier()er"; ebenba 32: „immerbar ift beine SSonne ^^rift Unb 3^ef)b' unb ©d)(ad)t". Sn bem nun folgenben ^af^rjefint (1771 1781), ba bie 93egeifterung für beutfd}e§ 5((tertnm gunafim, an 2ebf)aftig!eit gemann, mirb and) haä o(tertüm(id)e „t^^e^be" in mejentlid) Dergröf3ertem Umfange gebraud)t, ögl. bie im ®3Sb. au^ äBielanb 1772, ©oet^e 1773, Jünger 1776 unb Sd)iIIer 1781 mitgeteittcn 33e(egftel(en unb Äluge 1905 (£tt)mo(ogifd)e§ SSörterbud) 107 mit einem |)imüetg auf ©d)i(ler 1781 Ü^duber 14. 3c^ (eje „t^'e£)be" innerhalb biejer l^eit nod) hd S- S- ß^r. 33obe 1772 ^er SBeftinbier 131: „®er ^JKenjd) mit Qnidfilberbtut ba, voill einem Tlanm bie g-el^be geben"; iöobe 1772 .^umpljrt) Ä(in!erI216: [fie] „leben feit gwongig Sn^i^en in offener g^el^be" ; ß. S). (Sbcling unb ^. S. (£t)r. 33obe 1772 {h^i 33obe ,*pambnrg) 33urne9^ Stagcbnd) einer 50^ufi= t'aüfd)en Steife 161: „^^erner er^ötitte er mir öou ber 0^el)be 5tt)ifd)en ben bet)ben Dpern"; Stornier 1772 2ijrifd)e ©ebid)te 11: „fingen mti id) ÖOU ber Seügfeit be§ fe^belofen Sanbc§"; Satobi 1776 Qrig VI 427: [da ^otte ein @rafj „©erüftct fid) mit i^etm unb San^ unb fdjtuar^er Jobe^fe^be" ; VI 429: „(Sottft nid)t bie 3^ef)be fc^iuören ah"; 33ürger 1776 Über feine teutfd)e ^iiaß (^eutfd)er 9JJer!ur IV 58): [@in Ä\anic^- fing bringt] „Untergang burr^ fd)roere gefib' inl Sanb"; 33obe 1777 2)er 2anbprebiger öou SSafefielb 392: „^d) f)abe it)m eine 3^e()be ge=

184 21. maicx,

f(^i(ft" [?(u§ga6e 1776 ©.886 = „^rf) 'i)abt \i)m eine §tu^forberung gcirf)i(ft"J; !i-^ürger 1779 Übeiiiiunigcn an§ Djfinn C'XiUogftbc Örijcba;^ 1872 ij^ertin I 116): „®ie ^-djhc (oberte um i^arri^Jliura iiub vgarno'^ moofige ^JJauern"; 35o§ 1780 ^er be^nubcrte Jcufel [Üieutüngcn 1802 3bi)Uen 164]: „!iklb ift gefegt ha§ pfäffijcljc Sietvtcfi^Ijanbiuer!; ^ann ni^t i^'c\)h' unb ^^erbrufs".

^^ejonbci^^ 3a()(rctrf) ift „5el)be" bei iun-tud) unb 2Ö. G(}r. 3. ^Jcqliu^ öertrcteii, ögl. ^^ertiirf) 1775 3)on Cluii:ote 1 105: „ein einziger 9tittcr!§= mann ift c^ ber eu^ ^el)b nnWnbigt"; 1267: „Qrf) bin ein einziger Sftitter ber bir ^ef)b anfünbigt" ; ^ertiid) 1776 ®on Oiiii-ote (2te SIuf= läge 1780 Seip^ig III 202): [e^J „fte^et {)ier ®du Clinj:otc jcfbft, ber (Siicf) ^-8et)b nnfünbigt": IIT202: „mcit fidi^3 füi" bibcre Üiitter mdjt 3iemt, it)rc i8cl)b im ^imteln nb^ittljmi, mie ^ikäiibev"; IV 366: [<:§] „fet) eiirii l)iermit 5(llen 35e^b angeütnbigt"; IV 344: „ic^ filnbige (Sud) Quf ber 3te(te !öe!^be an"; Y73: [id) entbiet^'] „Gud) f)icrmit :öel)b"; V146: [[({) entbietf)'] „Vitien ^-etib"; „audj tünbige id) bcm 9iid)tcr . . . biefev Stnbt ^c^b an"; V200: |idi entbiet!)'] „aiicu t)ier gegeuinärtigen Drittem ^\1)b"; V2I6: [er fünbigct] ,(äud) burd) mid) auf^^ neue ^^\'§b an"; Y217: „nad) einer fo fci)crlid)en i8c()b"; V315: [tnnb nnb ju miffen feQ l^iermit], „ha^i ber Üiitter . . . . l)ierburd) 3}ef)b antünbige" ; Y354: l^d) l)abe feinen ö(^nbid)ul)], „ben id) ßud) ^um 3cid)en nnjerer S5e!^be geben tonnte"; Y167: [^d) bin bereit], „t)cute nod) öffentliche $8et)b ... an alle 9iitter ergel)en 5U laffen". 335. üi}x. B. l)h)Iiu^" l)at „g^efjbe" ,^uerft in feinen SJcärlein 1777 gebraud)t, mo i^m auf a(ter= tümlid)e SBörter befonber^ anfam, ögl. 9!)^ärlein 52: „e^ er^nb fid) unter uns 'ne biel l^artnäftige 5-el)be" ; 144: [ein ^er^], „ob bcni fic fd)one lange grift in ^'el)b' nnb Spiet gelegen I)atten"; 181: „^cr ?tnbegimi unfrer %d-)hc öerbienet rul)igre nnb er(aud)tre 2d)auer aU mir l)atten"; 238: „33eibe itönige lagen oon Uralter^ ^er in g'i-'^be mit 'nanber"; 272: „menn er fie in feiner Madjt I)ätte, . . . . 'n ©übe I)ätte bann feine g'e^be alfobalb"; 314: „2)er Ä^önig, i{)r öemat)!, f)atte l^ierob mand)erf)anb ^■•ef)ben mit bcn bcnad)bartcn *i]?ütentnten" ; 530: [er] „Oerlangtc bie c^erau^gabe feiner befangnen unb fcinev ^^ibberx^, im (£ntftel)uug!?fall tünbigt' er al(en Sd)(of5bemoi)nern (}e()b' an"; 531: „51(ieny ^u^l, ber fic§ öor il)ren fingen a{§ 'n Städ ^leigen mollte, na^m bie ^'C'^b' an"; ferner SB. 6^r. @. !i)Jh)lin^ 1777 So prelt man alte B'iirf)fe S. 100: „bie 3^e'[)b' mit ^-lamminio'n !^at nun 'n Gnbe"; 9Jh)Iiuy 1778 (5an= bibe (au»bem5i"rti\^Df. ^ültairei^)3. 15: „(Snblid) f)atte bie ^■cl)b' ein ©übe".

Samit l)at fid), foöiel id) fel^c, 3"C^)be burd)gefe^t nnb bem lebenbigen ©pradjgut einoerteibt. 3d)iHcr, ber um biefc Qcit feine Iiterarifd)e 5:ätig= feit beginnt unb feiner rf)etorifd)en, auf grof5C SBirfnngen bered)ncten ?(n(age entfpred)enb alte, uuiierftänb(id)e Söörter derfdjnui^en mu^, gebrand)t cS fd)on 1781 [(^raf (Sbcrl)arb, bie Üxtinber].

Sn ber näd)ften ^eit (1781—1800) finbe id) „(yer)be" au^er hd @oet§e 1798 (5in(eitnng in bie ^roptjteen (notiert im ®SBb. III 1418)

SDn§ äBteberaufleBen üon „Fehde" im 18. ^n^r^unbcrt. 185

noc^ Bei S- S- ß^r. S3obe 1787 X^omoä Soneg IV 406: [big et] „oKer g^e^be unter i^nen ein ©nbe gemad)t" ; 53obe 1793 @eban!en uub 9}?einungen [au§ bem O^van^öfijc^en beg SJJontaigne) 125: „anbere SSöIt'er fd}!eppen in ifjren ?3^e^ben bk 2eicf)en ber tapfern Ärieger mit fiel) ^crum"; 138: [er fünbigte] „bem ©ott DJeptun g^e^be an" ; ferner bei 35of5 1795 „Sitte" [Äöniggberg 1802 @ämtt. Schriften Y 266]: „Un^ 9Jienfrf)en gilt nicf)t ge^be".

93efonber§ aber lefe id) „?}e'f)be" bei 50^l)Iing, ber innerhalb biefer gman^ig Saf)re eine auBcrorbentlid) reid)e ^a^ bon Seiegen liefert, ögl. 9JJt)üug 1781 (^efd)id)te hcS Sonneuritter^ 1185: „^d) fomme biefcm ^rinjen 3^ef)b gu entbieten um ben Xob meinet Sater§ 5U räd)en"; 1 191: „if)m auf'g neue g^e^b gu entbieten"; I 212: „©r fngtc, bafj ... er i^nen oUen jufammeu %ti)h entbieten mürbe"; I 213: „ba^ Sranmrant Ä'ampeon unb fein Sof}n jeber öier ber Man(id)ften 3^et)b entböten"; 1264: „^d) gel)e . . . nac^ bem §ofe öon Äonftantinopel ©Urem ^oitu;? g^e^be gu entbieten"; 1283: [er] „!am bem Äoifer fetbft 5'et)be jn entbieten"; 1319: [er] „tiel ben 9Zorabin 5-ef)b' entbieten"; 1442: „id) entbiete (Sud)g^e|b"; II 47 (Seip^ig 1783): „all' benen gelobe ^u entbieten, bie eg roagen mürben, fie anzugreifen"; II 210: [mir entbieten (Sud)] „?3-e^b'"; II 307: „3c^ entbiete ®ir g^e^b"; II 510: „bergeffet eine g-e^be, bie öon (Surer Seite einen üblen ^(nlag fjotte". 9)?t)liug 1782 ®eg ^i)Ho^ foppen oon ©an^fouci fämtt. SSerfe I Sorrebe 21: „'I)er breif5igiäl)rig Äirieg i)at gan^ nnbcrg ^ntereffe aU bie ^-e^ben ^-riebrid)';^ be» (Srften mit ben 9türnbergern"; 133: „cnbüc^ fd)eint ber menfd)lid)e öcift ber gelehrten g'cflben überörüffig gcmorben 3n fein" ; I 400 : „bicic ent^üubete eine müteube ?^'el)be 5roifd)en ben beiben Drben"; 1450: „^ie 3[Ronaben brad)ten bie 9JJetap^t)fiter 'Jeutfd)[nnbg mit ben 5[JJe§fünftIern in ^-efibe". 9JJt)liu!§ 1782 .SUeine 9?omane I 178: „^ie (Sr^ätjtung, bie bie A^of bauten öon feiner 5'ef)be mit bem ^tton^o mad)ten, derme^rte nur uod) be§ itönigg 9Zeugier"; 1235: „gete^tre 3^ct)beu"; 1236: „S)amn(g mar in Sabiton eine grofje ?}e^be"; 1270: „^f^^^Of ^^^ mä^renb ber ganzen g^etibe ge- fd)miegen, mifdjte fi(^ je^t and) barein"; 1784 Meine Sf^omaue IV 353: „%n{a§ 3U fo entfe^Iic^eu J^-etjben"; 1785 kleine Ü^onmue V 372: „Se^t 3uma{)( mar eine fürd)ter(i(^e ^^e^be unter i^nen". 9)h)(iug 1785 ^ere= grine '»^idle 1145: [e§] „^engten gemeinig(id) einige blaue 9J?ä()Ier öon einer ^artnäft'igeu 0^ei)be" ; Uli: [er pflegte] „il)reu p^ilofopl)ifd)en unb politifd)en ^-e^ben pp^ören"; II 86: „^^eregrine fanb nid)t für gut, fid) mit brei fo ^artnäftigcn (Gegnern in eine ^ye^ä^e eingulaffen" ; II 143: „Sllg ber . . . Dfficier umftäublic^ öon biefer g^e^be unterrid)tet mar" ; 11276: [er befd)lo§], „biefe Uu^ufriebenlieit unb Uneinigteit ju nähren unb fie hti (Gelegenheit in eine offenbare 3^e^be gu bringen"; 11279: „bamit fallet bei fortgefezter (}c^be nid)t 5U fel)r erbittert merben . . . möd)te"; II 311: „®ie 3^el)be mar fd)on 5U gegenfcitigen @d)mät)ungen gebiel^en"; II 348: [er] „mar fclbft 5U tief im Streit öermitMt, um ouf bie ^ii^httt üon Stubern 51d)t geben 5U fönuen"; III 14: [ha er fal)]:

186

S(. sanier, ®a§ 3BieberaufIe6eii üon „Fehde" im 18. Qa^ri^unbert.

M^ bte O^eJib ein ©nbe ^otte" ; III 29: „'^a§ ©eräufcf) üon biejer 3^e!^be, ba^ burd) ba» 6)ei(f)rei ber Äämpfenben noii) üermel^rt marb, . . . 50g ein 9?ubel 8ci)iueftern auf ha§ ®rf)lacl)tfe(b"; III 31: „Unjer 2ieb= |abcr, bem bie unglü!Iicl)e ?3-e{)be unb bereu ^^olgeu ganj uube!auut loareu"; III 137: „8tatt biefe ge^lben gu Oermiuberu, machte ^^eregriue fie nur uod) l^eftiger" ; IV 201: „StJun ging bie 0^ei)bc öon neuem lo^". SJJ^liu^ 1785 Xangai unb 9teabarne (nu§ bem g-ron^öfifc^en h^§ Grebillon) 8. 171: „bie]e (äd)erlid)e 5-e§be". ^JJhjIiuig 1786 ^ottaire^ fämtüd)e ®d)riften löO: „bei ber 3'ei)be ber Xrojaner"; 1100: „%lk§ wai gu unterft gefefirt, aU man über unöerftänb(id)e ®ingc [tritt; alle» njar mieber in Drbnung, al^ man berlei 0^ej)ben öeraditete" ; 1192: „®amal§ mar in 93abi)ton eine grofje ^yefibe"; 1226: „3^big, ber mn^renb ber ganzen ^'chii)Q. gejdjmiegen l)atte, mijdjte fid) je^t and) barein" ; I 393 : [e^ gob] „eine mid)tige g^ei^be"; 1395: „©iefe g'etjbe marb enb(id) fo ernft^oft"; 1397: „burd) 35eran[taltung guter >2ou|ier§ 3-cI}ben bei5U= legen"; 1400: [ber §eud)Ier moüte] „nur be^^alb mit derbienftöolten BJcännern in @ejenid)aft fein . . ., um fie in %^^h^ gu bringen"; 1560: „S)urd) biefe g-e'^be entftanben gmei '»Parteien"; 1579: „(Sie erregen feine 3^e!)ben"; 1138: [er fragte] „wa§ . . . %\\la§ ^u fo entfe^Iic^en 5-ef)ben geben tonnte?" II 60: „^e^t gnmal mar eine fürdjterüc^e 0^et)be unter ifinen"; III 17: „(gnblid) ^attc bie g^e^b' ein ©übe"; III 509: „(är ^at mit Staramufd) . . . gro^e g'C^be gel)abt" ; 9}ct)Iiu» 1787 (SJalaf^ee 8. 73: [er mürbe] „bem gan5en (Srbfreife 5'ef)b' entboten l^aben"; 9[lii)(iu§ 1788 SfJiet» Älimm'!^ Ünterirbifdje Üieifen 8. 82: „immer bereit, fid) in jebe Iitterarifd)e 5'sl)be gu mifd)en"; 91: „^Dergleichen g'^^ben füt)rt' ic^ nun oft"; 136: „^ie nadjteiügen 5'olgen, bie au!§ berg(eid)en ^^^h^n entftef)n"; 223: „SO^t Semafneten laffcn fie fid) in feine g-efjbe ein"; 250: [(Sintrad)t], „bie burd) feinerlei g-e^be unterbrod)cn mürbe"; 364: [e§] „crf)ub fid) eine g-efibe unter unfren 8d)ifsleuten" ; 431: „bei ber geroaltigen @efangbud)yfet)be" ; 492: „^n biefem [8d)reiben] mürbe mir al§ einem betrügerifd)en Ufurpator red)tmä^ige g^e^be erftärt" ; 9)h)Iiu^ 1790 Dioberid) ^anbom II, 3]orberid)t I: [@elegen!)eit], „mid) mit bem Stübinger 9ieccnfenten be§ Sfioberid) in eine ?}e^be ein^ulaffen" ; II 44: [SJiein 8ieg] „mürbe burd) bie t)äufigen O^efiben ber beiben ^clbinnen rud)tbar"; 9JJt)[iul 1790 ®e^ ^f)iIofo).%n Don 8an:§fouci fämtlid)e 2öer!e YII1Ö4: „Sßon ber {itterarifd)cn 3^e()be, bie fid) entfpann, ift jebermann unterri(^tet" ; ¥11171: „Qd) munbre mid) nid)t, baj^ man bei ^^\m\ bon ber g^e^^be fprid)t, bie unter unfern fd)üncn ©ciftern entftanben ift" ; VII 206: „fid) öffent(id) mit feiner ^-e^be befd)äftigen" ; YII 553 [man bebiente fic^ ber @e(e!^rfamteit] „5U ungereimten tfeologifc^en 5'el)ben"; 9[)?i)Hu!§ 1792 ©aüerie don romantifd)en @emälben" [;J 1102: „bie, me(d)en bloßer 5trgmo^n ?}e^be anfagte"; 9Jh)tiu^ 1791 SSoItaire^ fämtüc^e 8d)riftenXXI151: „Sn ^olen^ B^e^ben"; XXIV 442 (1793): „SDiefe fteinen geloben machen bie 3Siffenfd)aften 3U t)eräd)t(id)"; XXV 326: „feine g'ctjbe um eine^ 93ud)e» megen"; 358: „bieg I)ätte biefer gan5en

©ußen iBorft, Sljron unb 3Htar Sirdfje unb ©taat, 187

g^e^be ein (Snbc nmrfien fottcn"; XXYI 46 (1794): „Qt^hz gtütfcfien ben Slergten unb SSunbäräten" ; XXVI 134: „@tne f^eo(ogifc{)e ge|bc ftörte ben g-neben" ; XXVI 206: „tüäfirenb feiner O^e^be mit ben (£ng= länbern"; XXVI 423: „bie fteine gef)be mit ber g-rou"; XXVI 430: „2lnfängli(^ gab unfer S)i(i)ter biefer großen 3^ef)be . . . einen b(o^en 3u= fc^Quer ab"; XXVI 462: „wenn man biefe §ef)be noc^ fortfe^t, [!onn man] fid) nur über bie SBorte ftreiten, bereu man fid) bebicut"; 9Jit)liu§ 1794 9tu§(anb [an§ bem g^ran^öjijdjen beio ßtjartrcau] IlSO: „Äinber, bie in anbern fiänbern . , . fo leicht f)äu§Iid)e g-ef)bcn erregen"; 1795 Üiu^Ianb III 91: „rvk fei)r ber ®tod eine!§ fold)en 33egleiter^ bie ?}e'^ben biejer Seute ablür^t" ; ^t)Iiug 1800 ^a^ ^afd)ingg!iub (au§ bem 0^ran5öfi)d)en be§ $igau{t = Ie = 33run) II 214: „Sn^mifdieu l^atte biefe Äüc^enfe^be it)ren guten 9^U55en"; 9J?t)Iiu^' 1803 g^ernanbo Xejabo {ai[§ bem granjöfifdien be^ 9[IJontioi}e) III 302: „SBir mollen biefe üeine ^el^be . . . auSfe^gen"; IV 194: „\va§ . . . jn einer ge^be ^lüifi^eu meinen Stnge^örigen unb mir 5(nla§ geben" [mirb].

2)a^ im ©ebraud) al(mäf(id) crftarfte Söort !^at nod) im 18. ^ai)X= l^unbert bie 5(ner!ennung and) bejg fprad)lid)en Xf)eoretiferg gefunben. Sinberling 1795 9fleinig!eit ber beutfd)en @prad)e 386 ftel(t au§= brüd(id) feft, ha^ „gef)bc" mieber „ber 25ergangenl)eit entriffen" worben fei.

Sei einer öefamtüberfid)t brängt fid) hk (Srraägung auf, ha'^ n)ot)( bk 93efc§äftigung mit mitte(a(ter(id)er @cfd)id)te, mie bei ^rci)l}anpt ober mit 9?itterromanen, mie bei SSicIaub, (^octf)c {&ö^ üon Scriidjingcn), 33crtud) unb Wt)[\n§ unb ber ungefähr gleidj^eitige (Sinfln^ ermad)cuber g^reube am beutfc^en ?(ftertum, mie fie bei ^obmer, Söürger, Älinger, Sa^obi, aber aud) bei Öoet!)e unb 5Jh)liu§ nadj^utüeifen ift, 5ur Sßieberbelebung bt§ SSorte^ mefentlid) beigetragen l)aben.

tl)ron nnb ^Itar £trä)e unb 5taat.

SSon Sugen 5öorft.

Sn Btfcfn^- 11311 ift bie bem beutfd)en 'S^ron unb ^Htor' gugrunbe liegenbe frangöfifctje ®ntfpred)ung le trone et l'autel bi§ 1765 f)inauf berfotgt unb aud) 53runetiere'^ 3]ermutung angeführt, ha^ biefe beliebte 58erbinbung gur 3eit ber @n5t)!(Dpäbiften entftanben fei. @ine 33eftätigung in berfelben 9iid)tung liefert ha§ Dictionnaire des Richesses de la Langue fran(,-oise (^arig 1770), ha§ für hk Sf^eben^art 'sapper le trone et Fautel' ((S. 407) ein ^eifpiet aü§ Lefranc de Pompignaii (1709 1784) anführt: >'Tout dans ces livres porte l'empreinte d'une Philosophie altiere, qui sappe egaleraent le trone et l'autel«. 2(ud) ber Stuöbrud 'Stü^e be§ Xljron^' (appui du trone), ben mir

188 Gugcn SBorft, 'Sfjron unb Stttar ßtrcf)e unb Staat.

l^eute gern in her SScrbinbung '8tü^en öon ^^firon unb 5t(tar* gebraud}en, ift in bem 33uc^e belegt (3. ■174), luontit natürlid) feine 5lbf)ängigfeit be^ ^cutjdjen öom 3'i'i^»5'^j^i'i)>''" behauptet merben folt. ©ri)on 1708 ^ören loir in einer (Sammlung meltlidier unb geiftlic^er 33erebfamfeit (@d){efien^ g-Hegenbe ^^ibfiotljec. Jrt^nrffut't 1708. @. o88) bon einer „©tü^c be§ auf (El)f5 unb Sanb gcgrüubetcn 2;!)rong". Unb 1774 fagt ®d)ubart in einer ^'^^el (G5ej. 3d}riften VI 160): „^^ierliebe mar bie ©tü^e jcincio 2f)ron§". Spätere !iöelege (au§ Sd)i(ler, Ätörner, 9^üdert) bei §ei)ne unb Säubert.

2tud) bem (Eng(i)(^en ift hk S^erbinbung 'STijron unb SUtar' be= !annt, mie au» 2orb 33roug'^am'§ Last Speech for Queen Caroline ((5t)c(. engt. Sit. III 191) 3U erfe^en ift: "Save the Altar, which must stagger witli the blow that rends its kindred Throne. You have Said, my Lords, you have wiUed the Church and the King have willed that the queen should be deprived of its solemn Service". ^iiQ^^^ii) ß^^i^ S^^Ö^ J^i^fc ©teile, ha'ji baneben bie ^erbiubung Church and King üblid) ift, unb 5mar ift bie» im (Snglifd)en bie einzig ibiomatifdje. So übcrfe^t benn (5t}r. Jr. ©rieb' bie ©teile in ^I)ac!erai}, Yanity Fair 5?ap. : "a third was reading the Royalist (a perio- dical Sunday paper famous for its scandal and its attachment to Church and King) at the table" mit Stecht: „ein britter am %i\<i)z la§ ben '9?Dl)aIiften' (ein ©onntag^oblatt, ba§ megcn feiner ©fanbalfurf)t unb feiner 31nl)änglicl)feit an 3;l)rDn unb Elitär berüljmt ift)". 2)iefe ^Berbinbung Church and King mar na^ bem 9fG^. im 17. unb 18. Sal)rl)unbert "the motte of the adherents of the Stuarts, lience a phrase for high ecclesiastical and mouarchical sympathies combined". ©0 fogt SlJJacanlat) in feiner (£nglifd)en @efd)idite (I 348) öon bem 'Äaöalier' ber 3*^^! Slaxl§ I. : "Through good and evil he was to be true to Church and King".

®ie Seftüre 9JJacauIai)'§ ^eigt un§ and), bafs bie mit ber Q^erbin^ bung 'St^ron unb 5IItar' gleid)bebeutcnbc ©djiagroortmeubung 'Äird)e unb ©taat' in Sitglaub gcrabe5U il)rcu Urfprung I)at. 2Bie biefe letztere 35erbinbuug im ®eutfrfjen neben ber anberu ^crgel)t, fo mar fcI)DU im Gnglanb ber ©tuartjeit neben ber ©rf)IagmortformeI Church and King bie anbere Church and State üblic^. ©0 werben 3. 33. bie ^uri= taner jener 3eit at^ "the foes of all legitimate authority in Church and State" be^eidinet (I 242). ^n ben beutfd)cn Dramen unb @efd)i(^t^= mer!en, bie fic^ mit ber @efc§id)te be§ .S^aufe» Stuart befaffen, mu^ alfo i)a§ SBort moI)I öon SInfang an gu finben fein, ^urrf) eine ^robe I}at biefe SSermutung eine miII!ommene ^eftätigung gefunben. 3n bem Ca- rolus Stuardus (niebergefcf)ricben 1649, 5Iu!^gabe A 1657, B 1663) be§ ?Inbrea^ (Srl)pf)iu§ (STrauerfpiele. 23ibl. hcä ßitt. S}er. CLXII 1882) lY 150 ©. 44 ^ei^t e§:

' S^octerat), ;3al)nnarft be§ CebenS. ©tuttgort 1851.

Gugen SSotft, Gpocf^e niod^en. 189

„Wer durch tumult aufsteigt, wird plötzlich unterliegen.

Ein leichter wetterhahn verändert für und für

Und hasst den Wechsel selbst. Verkehrt er etwas hier,

So bricht er dort es ein und kan durch thöricht irren

Nichts als sinn, kirch und stat und stand u. reich verwirren".

^amtt foK fetbftbetftönbtirf) ntd)t gefogt fein, bo^ Ö5rt)|)^tug bem 2Bort fcf)on fci)Ia9tt)ortartige 33ebeutung gegeben |abe. ^en @runb ^k^n 'i)at er {mmerf)in gelegt, mit benn and) anbere ft)nont)me 33erbinbungen, bie fic^ bei i^m finben : kirch und thron (III 584), kirch und cron (IV 7), kirch und reich (V 392), ber späteren @nttüi(!(nng borgearbeitet ^ben.

3u ber ^eute üielberufenen 'Xrennung öon Äircfie unb ©tanf öer= g(ei(i)e man eine ©teile au» 9^U!§!in, bie eigentümlidie Stnflänge an ben bon Sabenborf (3fbU. XIX 127) zitierten ^lufja^ SSielanb;? bom ^a^r 1782 3eigt, in bem bi§ je^t bie Sßerbinbung 'Äirrf)e unb Staat' ^um erftenmal na^geraiefen mar : "Fatuity ! to talk of a Separation of Church and State, as if a Christian State, and every officer therein,' were not necessarily a part of the Church" (Stones of Venice I 378 bgt. I 362). SDagfelbe 3;^ema l^at übrigen^ fur^ nad) SBielanb and) ßabater bel)anbelt in feinem „^erjuct) einer ^inlänglid)en ©önberung unb S5er= einigung ber 9ied)te unb Qwcdt beä Staate unb ber Äird)e" 1798 unb 1799 (9Zad)get. ©d)rijten I 169). ein ^albe§ Sa^c^unbert fpäter top Sofep^ b. Sf^abomi^ feine „©efpriidie an$ ber ©egenmart über (Staat unb ÄHrd)e" (Stuttgart 1816) erfd)einen.

(Sine britte bem engüf4en geläufige 95erbinbung, Church and Crown (SJJacauIaQ 1 234), tft mir bi^ je^t nur bei Ö}rt)p!)iu^ begegnet.

€poA)t mod)cu.

93on ©ugen S3orft.

^u ben SBorten, bie ^an§ 93rennert (9)?obemorte 1898 S. 12 f.) eine bUntenbe Sd^eibemün^e nennt, bie and) bon folc^en ^eitgenoffen nid)t gan^ berfd)nuii)t mirb, bie in ber g(üd(id)en Sage finb, nid)t nur, menn fie fdjroeigcn, fonbern and) menn fie reben, hit Äoften ber Unter= f)a(tung mit Öolb gu bcftrcitcn, gct)ört aud) ber unter ben parlamenta= rifd)en SJiobetüorten bon i^m aufgeführte '^Jüticbrucf '(Spod)e machen'. Sft fd)on ha§ SBort '®pod)e' fetbft, mie feine „Ieud)tenben S^meftern" Sira unb ^eriobe, entfc^ieben a(§ SJJobcroort 5U be^eidjuen, fo gilt ha§ nod) me^r bon ber S^crbinbung, bie, mie im [y'^^gcnben gegeigt werben foK, bem frangiififdjcn faire epoquc nad)gebi(bct ift.

2)a^ gricd)ifc^e eiroxii erfd)cint guniidjft in ber (atinifierten ^^^orm Epocha. So unterfd)eibet Sd)otte(iu§ (.'pauptfpradje 1663 S. 48) in ber @ef(^id)te ber beutfd)en Sprad^e fünf '2)ent'5eiten' ober P]pochas

190 (gußcn 58orft,

eine SSerbeiitjrf)ung, bie öor i^m f(^on Älajul gebrandet unb hk norfj bei ^(opftorf wieberfe^rt, bet eine feiner Oben guerft Die Epoken, bann „^ie i)en!5citen" überjt^rieben ^at (2)2Kb.). ^ie ?Jotm Epocha finbet jic^ nod) 100 ^a^zz nad)^er' in ben „^^olitifiiien unb moratifc^en 93e= tradjtungen über bie (S|)artnnifcf)e ©efe^gebung be^ 2i)turgu^" 1763. ^n ben „33riefen, S)le DJcueftc iiitcrntnr betrcffenb" üom 3ai)re 1765 (320. 33rief, ög(. 3fb3S. VII 15.5) bctanipft 5(bbt ha§ SBort unb beinerft: „neue Epochas auf beutfd) neue ^citpunfte". Urnüillturlirf) beulen n^ir babei an ben 2itel einer ber erften 5üi;§gabcn unferer niittel^odjbeutfdjen ®id)ter: „(Sammlung üim SlJJinnefingcrn au!§ beut fd)tt)äbifd)eu ^eitpuufte" 1758. 3u ber Düu AHopftod gcbraud)ten ^otm Epoke äußert fid) §tbelung (1793): „SScun einige biefeg 3Sort Epoke fd)rciben unb fprcd)eu, fo ge= fi^iel^et nad) bem fran^. Epoque". SSielaub, Seffiug, (55oetf)e unb @d)il(er jebeufall^ gebraud)en bou Stufang an bie moberne O^orm be§ SSorte^ '(Spod)e'. 35on biefen fc^eint SBielanb ha§ SSort gucrft häufiger öermeubet gu ^aben. 5Im 27. 5(pril 1771 5. 33. fd)reibt er an ©leim (5Iu:§gctü. Briefe 1815/16): „9tur ein paar Söorte, mein licbfter @(eim; benn meine 5tbreife öon fiier nad) ßobleu^ näfjert fid). Qik einen SDJeufc^en, ber fo feiten au^ feinem @d)nedenf)äu^d)en tierau^friec^t mie iä), ift eine foId)e ^eife eine (£pod)e. ^s^r Zsahhi ^at mir gemiffe Hoffnung ge= mad)t, bafj id) i^n, unb ungeiniffe, ha)] idj ami) meinen ©(eim 5U ßoblenj fetjen mürbe, ^d) magc c;? uidjt, bcijbcjg mir 5U öerfpred)eu; aber menu ©ie mi3gltc^ madjeu föuncn, bann mürbe mein 3lufeutl)alt gu ßoblen^ bie f(^önfte C2pod)e meinet 2ebeu§ aulmad)en" (III 47). 3(ud) in fran= äöfifd)cn 93riefcn ^at SBiclanb ha§ SBort angemaubt (§. S. I 358), unb auf fran^ijfifc^en Ginfüi^ man Dergleid)e bie obenzitierte ^emert'uug §(betung§ ift ^meifello^ aud) bie 35erbiubuug '(£pod)e machen' gurüd^ 5ufüf)ren.

2öar ba^ SSort epoque über^^aupt ein ßieblinggmort ber (Su3t)!(o= päbiften, fo fd)eiut fpe^iell ber 5(u§brud faire epoque üon i^nen be= foubery begünftigt morbcn 3U fein, ^n bem Dictionnaire des Richesses de la Laugiie fran9oise et du Xeologisme qui s'y est iutroduit . . . depuis le commencement du XYIII^ siecle (^arii? 1770) ift er burc^ eine ©teile aul b'SIIembert belegt: C'est par que cet illustre Auteur fera epoque dans Tliistoire de la Philosophie, unb Sittrö ^itiert gmei meitere Seifpicie oul ®iberot unb :3- S- Üiouffeau (P]raile. Ed. Garnier Freres 1904. p. 272).

ßiner ber erften, bie ben 3tu§brud '@pod)e mod)en' fd)on ganj im ©inue be^ fran^. faire epoque bermenbet I)abcn, ift offenbar ßeffing.^ Sn ber §amb. Dramaturgie (10. 'Btüä, 2. 3u"i 1767) fagt er oon S8oItnire§ tScmtrami»: „®iefe§ ^traucrfpiel marb im ^a'i)i:t 1748 auf

* ^m ßngttfdjen 6ef)nuptet [xd] ötc gorm epocha, neben ber fett 1658 Be= legten %üxm epoch, öt§ m bm ,?liifaug be^o 19. ;3a]^tf)unbevt§ l^eixin (S*?®©. 1830).

* a5g(. 5yr. ^ubaiicic, ÜDor ÖaUi^iSmcn in Cci|uiq§ fritifd)cn ©diriften. Saibad} 1906. (öcfpr. bou 3:t). 5[)}attf)ta§, Btfrfjr. b. 5(Ug. b. @prad)bcr. 1908 9Zr. 5).

(Jpod;e mad^cn. 191

bie frangöjifrfie 93ü!§ne gebrockt, er{)te(t großen SeifaK, unb marf)t, tu ber @ejrf)i^te biefer Süf)ne, geiüiff ermaßen (gpoc^e ... bie S3üf)ne in ^ari§; für bie, luie gejagt, (Semirami§ in biejem (Stürfe 6pocE)e marf)t". 9Zacf) Seffing 'i)at f)auptiärf)Iid) @d)i(Ier gnr ^ßerbreitung ht§ Stulbrudä beigetragen, ^n feinen 33riefen an ben ?^rei^errn oon 3)alberg (Sart^ru'^e unb 93aben 1819) ji^reibt er am 6. Dft. 1781: „®er S^äuber aJbor, luenn er mie ic^ gum 95orau§ öerfiiiierte, feinen SJJJann unter ben §.§. <Bd)a\i= fpielern ftnbet, bürfte ouf bem <Sd)au|)(a| (Spod)e mad)en". Unb om 2. 3uli 1784: „SSenn hk Baö:)^ irirtlic^, ttjie id) ganj getui^ glaube, @pod)e für unfere 93ü^ne mad)t . . ." Ö5eiDÖf)nli(^ erfd)eint in biefer 3eit ber ?(u§bruc! entfpredjenb feiner urfprüngtidjen 33ebeutung 'einen ^enbepunft begeidinen ober ^erbeifü()ren' nod) mit bem beftimmten ober unbeftimmten ^rtüel; fo Ui Sd)iIIer felbft (a. a. D. <S. 95): „ß'ann S^nen fd)meid)eln, ba^ @Iüd eine» jungen SJJanne^ gu grünben unb bie @|3od)e feinet 2eben§ gu niad)en..., fo ermarte id) allel oon St)rer @ntf(^Iie^ung". §tbciung (1774): „SSoff mad)te eine (Spo^e in ber ©efdji^te ber SBeltioei^^eit". 1802 n^irb ha§ SSort bann in ben anonymen „^eleud)tungeu be» u:)eife=närrifd)en unb uärrifd) = raeifen SJJenfdiengefdiledit^ " al§ neueg ©(^(agtnort aufgefü^rt:^ „(Sineg ber großen Söorte, roetc^e fie fii^ neuerlidjft angeeignet, ift bicl: 'Sie mad)t öpod)e"'. 5tud) ©oetlje ift haä SBort gelöufig (©dermann 2. 9Jiai 1824): „Um ßpo^e in ber SScIt jn mad)en", fagte er bei biefer (S^elegen^eit, „ba^u get)örcn betannt(id) 5mei 3)inge: crften^, ha^ man ein guter Äopf fei, unb gtreitcn^, bafj mau eine grojie ßrbfdjaft tue". Sn ber golgejeit mirb ha§ SBort mit befonberer S3or(iebe auf n)iffenfd)aftüd)e Gntbedungen angemanbt. 3t. ü. ^umbolbt, ßo^mo^ II 374: „^ie^ Unternef)men [(äbmuub öal(ei)§ Df^eifen] tiat (äpod)e in ber Öiefd)id)te be§ te(Iurifd)en SJ^agneti^mu;^ gemad)t".

SSie rafc^ ber 3Iu§brud fid) bei ung eingebürgert ^at, beJocift bie Statfadje, baf5 fi^on 8(^ubart ein nomen afi;eutis baoon bilbete. S5ater= Iänbifd)e ßfironit 1787 @. 355 : „öhid ftarb lurslic^ 5U SBien im 73ften ^ai)x^ feinet %{kx§. Unter ben (Spodjenmadjern ber neueren STontunft ift er einer ber größten". Sdiubart {)at für ha§ SBort eine befonbere Söorüebe gehabt: in ber mäl)renb feiner @efangenfd)aft auf bem §o{)enafperg entftaubenen ^^ifffietif ber ^^onfunft (©ef. ©d)rifteu, 33anb V) begegnen 8ubftantioum unb 58erbum, loctd) fe^tere^ ujieber^olt and) fd)on in ber „^eutfd)en G^ronit" oon 1775 (8d)rifteu VI 181, 199) gebraucht ift, giendid) ^ufig neben einanber. 2)ie g(eid)e 33ebeutuug t)at ba§ Oon i)e9fe (Jrembioörterbud). 18. 5(ufl. 1903) ofyK S3eleg aufgefüJirte '6po(^ant'.

2)en früt)eften 33e{eg für ba§ oon unferem SfuSbrud gebitbete ^artigip b^to. Stbjettio Oerbanfe id) bem Herausgeber biefer 3eitfrf)'^ift- ^^ ift bie gorm 'epod)enmad)enb' in Äant'^ 33ricfiüec§fel I 158 ber neuen

» S3gt. m. SR. 2Ret)cr, 3tfd)r. VII 362.

192 ©Mgcn 58orft, Gpocfjc macfjen.

^Tu^gobe ber berliner 5(!nbemie. Saöater fcf)reibt !£)ier on ^ant (8. 5lpri( 1774): „^n§ alte§ uub 510011510 mal incljr tuerben Sic fo [tar!, fo bcüttid), jo mit S3ei)jpielcn belegt, jo meuiii)(idi, fo populär, fo trcffenb bcljmütigciib, fo epod)enmadienb jagen ba^ id) nid)t» mcl)r 5U= iüüujdjen l)aben werbe . . . Xaujenb 3d)riftfte((er führen i^re 3öer!e nid)t bi» 511m Gpod)enmad)cnben SiitidKibiingspunÜ. «Sie jinb ber Wann ba5u". ^ie moberne S'Orm liegt üor bei %. ü. §umbolbt, Äox^mo§ (6otta'id)er 55ertag) III 294: „Bh Tvotin .S)er]d)er§ ^eljarrlidifejt mä^renb jeine:§ üierjäijrigen, biird) bie gcnaucftc topograp^ijdie Äcnutuiß be» jüb= lid)cn §immel^ (Spoc^e mac^enben Stufeui^alt» in gelbljaujcn". IV515: „®ie]e, für bie grünblid)e i!enntni^ t»u(tanijd)er (Srjd)einungen @pod)e mad)enbc 3d)rift". ^Belege an§> neuerer Qdt erjd)eiuen bei ber auf5er= orbentUd}cn ^Verbreitung be§ SBorte» übcrflüjfig. 2)aß übrigcuio bie 'epod)e= mad)enbe Dteu^eit' mit ber 3^^^ ä""^ 'alten (Sijen' gemorfen loerben wirb, bafür ift öielleidjt ein oijmptom barin 5U erbliden, baf3 ein neue» Slbjettiö bem alten 'epod)emad)enb' ben 9?ang ftreitig 5U mad)en beginnt: in ben 9J?ünd)ener 9Zeueften 9Zad)riditen öom 17. 5(ugn[t 1907 werben bereit!?^ „2;üd)tige 3}ertrcter für cpod) ate^ SJeu^eit" gejudjt!

SBie ba» fran5. faire epoque ha§ beutjc^e '®pod)e mad)cn' in^ Seben gerufen f)at,- jo ift ma^rfd)einlid) ba§ engt, epocli-formiug, epoch- makiüg auf ba§ beutfd)e 'epod)en:ad)enb' 5urü(l5ufüf)ren. SSenigften» glaubt ür. Sörablei) (9^05).), ba^ biefe 9tcufd)5pfungen be§ 19. ^a^rl)unbcrt§ "perhaps after the equivalent Compounds in German" gebitbet jcien.^ Unb bie bem 9Z(S2). nal)eftct)enbcn ^45crfaffer oon Tlie King's Engiish (Djfürb ßlar. ^^re^ 190(3) bemcrten in bem Kapitel über mörtlid)e ilber= fe^ung frembfprad)tid)er SIu»brüde, bie im allgemeinen getabelt wirb (S.31): "A Single word that we liave takeu in the same way is more defensible, because it did, when first introduced here, possess a definite meaniug that no existing Engiish word had: epochmaling is a literal translation, or trausliteration almost, from German. We may regret that we took it, now ; for it will always have an allen look about it; and recent in Engiish as it is, it has already lost its meaning; it belongs, in fact, to one of those word-series of which each raember gets successively worn out. EpocJimakifig is now no more than remarkable" . ^M']o gan5 biefelbe (lutwirflung wie im ^eutfdjen.

Db ber entfpre^eube niebcrlänbifdje Stu^brud, wie er öorlicgt in

* S)le entipvecfjcnbc cng(t[cf)c (^otm tft älter. 9^@3). 1866: David Hume's place in the hislory of philosophy is of epochal importance.

* 2lud) bie ita(. 9teben6art far epoca, 'detta anche dicose minime', Wirb auf fronj. Ginfhiij äuriicf geführt. Alfrede Panzini, Dizionario Moderne. Milano 1:105.

' Xic beutfrf}c Gntiprcdniiifl [üv epocli-forming ücßccinet mir foltcii. 3luf einer xmb bcrfelbeit Seite uc6cii einanbcr finbcn firf) 'epod)emad)citb' unb 'epod)e= [lilbenb' in einem •?(ufjal> üou ''Jß. ®afmann, 33oltaire at§ SXft^etifer uub 8itevar= ftitifcr (•5)erri9'^ 2trc^ib CXXlll).

SßJ.o an gelten, Sur femantifd^en ©ntottf elung öon got. alds, ai^b. weralt uftu. 193

eene epoque makende gebeurtenis *etn (Spoc^e mad)enbe§ (Sretgni^, eine 5{uffef)en erregenbe ^egeBen^ett' ((S{(^erer=50öelb , 9?ieber(änbtf(f):= ]§o^beutlcf)e^ 2S6.)f ^^^ Seutjc^en ober bem g^tangöjiji^en nacfigebilbet ift, mag ba!§inge[tet(t bleiben.

3ur femttttttl'djen €ntu)idieluu0 uon got. alds, ttl)b, weralt ufuj.

SSoti SB. Don gelten.

"®ie ^oppelbebeutung 'SBett' unb 'Zeitalter' Iä§t fic^ firmer ouä einer ©runbform begreifen: bie (entere 33cbentnng !nilpft an anorb. old, aßi- yl*^ '3eita(ter' an; bie 33ebentung '3BeIt' (got. alds bebeutet aÖein f(|on 'SSelt') fcticint auf SfZadjbilbung be§ (^riftiid)=(nt. saeculum 'SSelt' für (at. saeculum 'Zeitalter' 5U berufen". (So Äfuge im ©t^m. 3Btb. gu Welt. Qu biefer O^affung müd)te ic§ folgenbe^ bemerken.

2)a§ got. (Simplej alds, ai^t. old (fem. -i- Stamm) unb bog iüeft= germ. auf weraldi- gurüd^nfüfirenbe Äompofitum erfc^einen aU Stu^brücfe für 1. 'SDJenfc^enteben', 2. 'Generation, 9JJenfd)engef(^Ierf)t', 3. 'Zeitalter', 4. '(grbe': alds = 1. ßioq (1 2im. 2, 2; 2 2;im. 2, 4), 2. fevea (2u!. 1,50; ®p^. 3,5. 21; m. 1, 2G), 3. aiuuv (dp^. 2, 2. 7; 1 Xim. 1, 17; 2 2im. 4, 10) ai^I. pld 1. 'ajJenfdjenleben', 2. 'ÖJeneration', 3. 'Zeitalter' ai)'!). weralt, -olt, worolt, 2. 'goueratio', 3. 'saeculum', 4. 'terra, orbis' af. werold 1 . 'Seben', 2. '3UJenfd)engefd)tec^t', 3. 'saeculum' (SBabft. 60, 16. 65, 21), 4. '(Srbe, orbis terraruiu' aonfrf. werolt 3. 'saeculum' agf. weorold, worold 1. 'ßeben', 2. '9}^enfc^engefdj(ed)t', 3. '3eitatter', 4.'Grbe' afrief. warld, wrald 2. 'Generation', 4. '©rbe'. §((§ bie urfprüngttc^e 33ebcutung l)at für ha§ 5U got. alan vesci fte^enbe, mit -i-@uffij gebilbete 25erbalabftra!t 'Sebcn' ^u gelten; i^ierau;^ ent= ttjideften fid) bireft ober inbireft burd) Übertragung 'Generation' (= fi(^ burd) Seben fenngcidinenbe^ Menid)cngefd)tcd)t im Gegenfa^ gur oer^» ftorbenen 50^enfd)f)eit) 'Zeitalter' (= Öcben^periobe einer Generation, bie burd) eine Generation gefenn^eidinete Q^\i; bgl. Teved unb saeculum 'Generation' unb '^ei^altcr'j 'Grbe' (= bie Drttidifeit, mo ber burc^ ha^ 5(bftra!t be^eid^nete Vorgang ftattfinbet; bg(. ioegcn biejer bcgriff(idjen (Sntmidetung u. a. SrugmaunS Grbr.22, § 486. 491. 496).

2)ie afrief. m^b. unb mnl. CueKen gemä^ren aud) 53elege für eine unter ©inmirfung bei !ird)enfprad)tid)en saeculum '9Kenfd)engctreibe' (z=z bom 9]^en]d)engefd)ted)t aulgef)enbe», getriebene») cutftanbene ^-üebcntung. %iä{. begegnet old nud) in ben au» 'Zeitalter' cutmidetten ^ebeutungen 'S^ii', '-3a^rf)unbert' unb 'Sa^resfreil'.

B\t,m. X. 13

194 SB. t). gelten, SKnl. cinxene (tsinxene, sinxene) '^ftngften".

Mni cinxene (tsinxene, sinxene) 'pftn0ftcu\

35on 2Ö. öan fetten.

5tu§ cinquagesiina '^fingften' (cinqu- mit cfür qii, ügl. @rbr. fr^l^.^ 1, 473) entftanb über *cinquiesma nfra. cinquiesme: ^tu^fall öoii ji^iüacljtonigem, öor ber ^nupttonfitbe ftel)enbcm ^ofa(; ©nhuicfiung öoit ge 5U je (@rbr. 474, 9}Zct)cr=2üB!c, 9iom. ©ramm. 1, 341)^; 8i)n= !ope üon fur^em $ßo!ot ber ^aenultima gtoifc^en s unb ßonjon. ber (£nb= filbe (©rbr. 469) ; Äür^ung öon in gejdjtoficncr Silbe ftef)enber ßöitge. SSon biefcm *cinquiesma ift au^juge^en für bie Deutung öou in mnl. Cueöen l)äufig bcgegncubem cinxen(e), tsinxen(e), sinxen(e), lüorau^ noc^ jcl3t in Trabant unb 5'^'^"'^£i^n gangbare^ cinksen: attnl. ts (auc^ bargefteKt biird; c) = lot. c üor ^alataloofat ; ©rbrüdung üon inter= !onionantiic()em (nb. ^nlböofat; 8d)tüunb üon po[t!onionantifd)cm, in fdjiimdjtoniger 8ilbe fte^enbem paiat. ^aib'ooiai, mie in ben gcrm. %ox= men; (Sinje^nng öon -sua für -sma beranlafjt bnrd) ben Umftanb, ha^ feine germ. ^Übungen auf fem. -sma, moljl aber fofdjc auf -sua gab (ögl. mnl. seisen(e) 'Senfe', e]sen(e) '2If)[e', verseD(e) au§ *segisna = of. segisua, *elisna, ha§ in 93etreff feinet Suffi?:e^ 5U a^h. alansa, mit ns für sn, ftef)t, inie *segisna ^u ai)h. segansa, *fersna = aonfr!. fersna); i^ilbnng eineg dlom. 3g. *ciukesn (eo. *cinkiesn) nad) altnl. SJhifter 5u ber ai§ ftartem %Ü. ®g. in bie entlc^nenbe Sprad)c cinge= führten O^orm auf -a, mo^er burd) (Sinfdialtung öon anorgani]d}em ^o!a( *cinkesxu (x gur SJJarüerung üon quatitatiü nid)t gu firierenbem ßaut) be^. *cinkesxna, ha§ bie (Sntftctjung üon f(e!tiertcn 33i(bungen auf -sxna, -sxnu, -sxnum ufio. für -sua ufiü. f)erbctfüf)rte (beadjte nl» 5iüi]d)en mnl. elsen(e), verseu(e) unb alten *elisua, *fersua an^ufe^cnbe Öil= bungen *elisxua unb mit a^h. fersaua gu üerg(eid)enbeg *fersxua); gu= fe|t *ciuksGna be§. cinksen(c) burd) Sc^munb üon unmittelbar nac^ ber Stonfilbe ftel^enbcm, id}n)ad)tonigcnt Sßofaf, \vk in überliefertent elseu(e) gugruube (iegenbem, für *elisxna eingetretenem *e]esxna be^. -e.

1

' Wlan beadite nurf) al-S bnS JRcfultat ber [iciben SSorgängc onsufe^enbe, auf quadragena 'bicrsigtägige gaftcu' (©iefetiönrf), ®(o|'f- [at.=gcrm. 110, ytoü. gloff. 75 1 5uriicf5ufü[)rentie *quadriena, iuorousS burd) ©iminvfung bon careie bie kfanitteii 2i"0rtneii carrena, carena.

i

ÜB. ban fetten, ctnißcn oei"t"""tf<^cn SBenertnungen für 'cunnus' uftu. 195

3tt etnt0ett jermantft^cn jBenennungen für 'cunnus' unb 'veretrura'.

33on SB. öon gelten.

Unter ben Seneitnungen für 'pudendum raiiliebre' begegnen germ. einerfeit^ a[§ ftarfe ^yeminina ai§l anoriü. fud, f(e!t. -ar, -ar, aljo atter -ö-©tamm, unb nif)b. (diu) vut, fut, fud, fTe!t. vüde, vüd (^om|)oj'ita fiidenol mons Veneris, vudeslecke penis, ^iminutio vüdel, vüdelin, and) für '9}Jäbc{)en'), alfo alter -i- Stamm; anberjeit^ aU fcl}marf)e g^eminina mnb. futte (^teran§ bnrrf) ©ntte^nnng ha§ im ®SBb. IV 1 1061 a(ä beim 3SoIfe 9JJittelbeutfcI)(anbg üb(id)er ?üii§brncf ermähnte die futten), bon Äiliacn ciU (Bai. ©icambr. aufgcfü()rte§ futte, im nämtid)cn '^th. a{§ n(. öer^eictinete^ fotte, fpätm^b. fotze, futzo, n!)b. fotze (t}ierau^ ent{et)nt ba^ öon Xcn 2)oornf. Äootman, Sd)ü^e, SSoefte, ^anneit a{§ nb. ermö|nte fotse, fotts); anf atte§ *fotte meift nnb. fot (!!8rem. = 92ieber= fädjf. ^ib. unb ©rf)ü^_e) f)tn, benn atter -i-@tamm !önnte, inbem iöit= bungen biejer Älaffe fonft mit u be^. ü burd)fte^en, nur aU fut (fud) erjc^einen; mnb. in 33occ. begegnenbeg nnb 2BaIbedifrf)c§ fut (Snner) fotuie bei Äiliaen ai§ ®ajr. Sicambr. überticfcrteio fut tonnen nuf *fud ober futte jurüdge^^en. [3m 2)SBb. IV 1, 10()1 gn biefeu Söortfippe ge^ogene^, ouf @runb einer Bkik aü§ 33artfcf), pittetb. (^eb. 96, 451 angefe^teä vute !ommt nict)t in 23etrac^t; bie Überlieferung gemäfirt phute = '^ure' ("daz ich turret sus vor mir wanderu vou einer phuten zu der andern'), morin eine auf afra. pute '^ure' bernfienbe (Snt(e[}nung 5U erbliden mit burd) ©influp be^ ."pb. für p eingetretener 5(ffrifata ober om ßube mit pli a[§ fatjdjer (2cf)retbung für p]. ®ie offenbar mit einanber bermaubten formen laffen firf) bereinbaren burd) ^Infe^nng bon ^rotott)pen mit nnbcrfdjobenem t: *putä, morau§ amn. fud; *püti-, woraus *ful)i-, morau^ mf)b. fud ufm.; *put6n (burd) (Eintritt bon *putä in bie jdiroadje ^cf(ination), morau§ burd) (Sinmirfung bon ben fogen. jc^mäd)ften iUju» ^utommenben *putn-, *fuj)n-, *fudn^, fudd-, *fudd-, *futt- bie oben ber^eidjueten futte, fotze ufm.

5(u§ bejagten ^rototi)pen ergibt fid) ba§ Unt)a(tbare ber im ®3Bb. gu fotze unb fud borgejdjlagenen ober befürmortetcn etl)mü(ogiicf)en %n= Inüpfung ber SSbrter an (at. pudere etc. iötetmcfjr ijat man iat. puter, putris, putere etc. Ijeran^ujietien unb für bie ftarten unb fd)Jbad)en 9^omina eine aü§ ber SSerbatabftraftbebeutung '©tnnf entftanbene 23e= beutung 'Stinferin' (bg(. li^rugmann^ ßirbr.^ 2, 148 ff. 166 ff. 610 ff.) gettenb 3U machen (Gr^attung be» fem. ®enn§ megen ber fpe^iellen 33ertt)enbung be5 3ubftantib§). SBcgen ^ermenbung bon fud, fut, fuct in Xirot, ber Örofid)aft 9Jiart unb im ^ergijcijen (au» bem @en.=

13*

196 23. »an fetten,

S)at. ftammenbe ?}orm, raie in Söoefte'^ 3Btb. ermä^nteg fo^te "(äuftge Öüiibin' imb 'mnnnjüditigc^ 5'-*'"'iicn3tmmcr') unb fot (nu» fotte) für 'podex' unb incgen in gkidjcr i^cbcutung fuitgiereiibcr fdjiüet^. füd(e)li, füdle n]\v., iionu. fud, tu, fo beadjte ha§ im ®3S6. IV 1, 363. 1062 58emer!te.

S3erufung auf tit. gemu, gimti nasci unb ba^u ge'^örenbcS SSerboI^ abftratt gimtis 'ba§ uatürtid)e @e)d)(cd)t', 'ber @efd)(ed)tvnuterfd)ieb' bürfte jur Deutung fü{)ren be^ 'cunnus' be3eid)nenbcn ninfricj. kiiiite (md)t kunta!), norbfrief. cimte, ai^I. kunta, jdiioeb. noriD. \§i. kun(n)ta, bän.=bta(. kunt(o), be^ in SSrigl)!» S3occ. 186^. 208^ bcgcgncnbcn eng. cimt(t)e, in einem 9t()ein. ^oc. ermätjuten mb. cuniite, mnb. kiint- in kuntlippe 'Sdjamlefje', mnb. kiinte (f. 3)3Bb. Y 2740 unb Xen -Doorn= faat i^oolm., SSoefte), mnl. conte (f. 9J?n(. SStb. s.v.) fomic be» in g(cid)er $>cbcutung öcriuenbeten eng.=biat. qneint, mb. ^b. quiiitipse (®2Sb. a. a. D.) unb bcö a(^ 93enennung für 'veretrum' gangbaren mitte(b. kunte (®2Bb. 0. a. D.), bair. quinze (Sc^meircr^gromm. 1, 1396)i. %\i§ fdjiinmbftufigem gm unb -tä-Suffij: gebilbete^ gi^tä, ha§ femantifd) unb, mit 2(u§na!^mc hc§ 8uffijoo!a(§, audi formell 3U lit. gimtis ftimmte, ober eine g-ortjcUung be^jclben !onnte aiS 93enennung für bie 'miinnlidie' be^. 'meibüdje Sd)am' in edjmang fommen burd) bie nämUd)e bcgrifflid)e (Sntmidelung, bie ^ermenbung bc:§ urjprünglidj 'genus' be^eidjiienben mf)b. künne für 'cuuniis' !f)ert)orrtcf (ogl. '^^b. TU 2665)2: Übertragung bei ^Jamenl für "öejdjlec^t' auf '@cfd){ed)tÄ!enn3eid)en' ^. ?(u§ in bie jd)mad)e ^lejion übergetretenem *kmtä ober anS^ einer ^ortjc^ung besjclben mufften, bei 53eeinf(uffung ber ^-orm burd) in bcn fogcn. jdiiiiad}en Älafu!§= bilbungen rcgctrcdjt über *gumj3n-^ ober *gmj)n-', *gum(-tii- (*gundn-) ober *gmdii- (*gnda-) ufm. entftanbcue^? *guiidd- ober gimd(d)- ober kuut(t)-, überlieferte kunta ujm. entfteljcn, mo5U quinze, queint fid) 'a\§ Stblaut aufiueijenbe i^itbungen (i oor dla]al -\- Wnta aü§ e) ftetlen.

SBegen eine» in ber nl. 5^olfÄJprad)e für 'podex' öermaubten kont ögt. ha§ oben ^u tirot. fud ujm. ©ejagte.

* 5BgI. and) Bei ©dianiDarf) ah} im öHittingifdicn üfiürficr ?luobrurf für 'pudendum muliebre' cnnäfiiitcö kunnc mit oltcui, miö *knnn für *kunni für *kuni ftomntenbcin^ iiirfit itin.qctautctcm S?o!ol: *kunni Ocfonittlicf) für *kuni bmd) GntlcOnmtg Hon bcn flefticrteu g-üvtiicit jufoininenbcm nn; *kann burd) bor ber Unitaut^^unrfung evfolote, rcflclverfite ^Bofolnpofope.

* Warn bcad)te oud) ai-S l)crf)üllcnbc ilMlMiunter für 'cunniis' te^. 'penis' bcr>i)anbte, SSÖb. V 274:1. 2743 unb Vll üo74 ^erDorgcl^obene kunder, cönterll, quinterne.

DO bcm fnffrf . anS' überlieferten quinthac, quint(h)e, quintuo ju crfdiliefsenbcn (3d)iinpfauirt *(|iiinluc OI>3333. 25, 413) bie eine ober bie nubcre ^cbcutuiio 511- ßrunbc liegt, liiBt fid) nid}t cvnütteln.

* Cb nud) nad) ber in '^fcocorus' !J:itiu. (Sf}ron. 1, 507 zitierten (StcQe nb. kunnc *veretrum' bcgcidjnctc, ift fraglid) (bgt. baju (Sd)itler^2üt)6en f. b.)

3u einigen flcrmanifd^en Senennungen für 'cunnus' unb 'veretrum'. 197

g^ür nl. kut(te) cunnus (u gur ^e5et(^nung öon ö^, ha§ nad) anfr!. Sautgefeö au§ ü ^crüorgegangen ift) lüurbe in Xiibfrfjnft öoot 9?cberl. ZaaUzn 2etterfunbe 25, 62 ff. !öerroanbt]if)aft mit aot. qi|)us, an. kvidr, agj. cwid, a^h. quiti aiujenommen: -tt- in fem. n-8tamm au» altem -*{)n^; an§ *ui oor u oder ü ber g^olgefilbe (man beacf)te bk für beftimmte ftettierte O^ormen ht§ fcfimac^en g^cmininumg anjufe^enben ßnbungen -ün ober -un) burc^ ben nämlirf)en ßautpro^c^, ber ber @nt= fte^ung öon n(. tusschen (an§ *twiskun) unb.zuster (an» *swistur für *swestur)i gugrnnbe liegt. ®oc^ f)at biefe !öerroanbtjd)aft§f)l)pot^efe if)ren ^afen. ^m 53rem. = 9cieberfärf)f. SStb. neben kut(te) aufgefü{)rte suster, twusken mit an§ ui fieroorgegangenem u, wu bürften f)icr ^mar md)t ^um Sinfpru(^ berantaffen, mo^t ober bie bei Xm ®oorn!aat, SBoefte unb 3rf)ü^e neben süster, tuschen, tüsken = oornieberf. *ii) begeg= nenben kut(te), kutt, benn beren u öcrbietet ^urücffür)rung be§ 9Zomeni3 auf ein ^rototi)p mit k^i. (S;» ift Dietmel^r für bic nnb. ^Übungen (and) mnb. nad) ®ief. 9^. @t. 124a) y^nb fdjmeb. kutta, eng. öeraltete» kutte tit. geda 'Sd)am' tjeranjugie'^en, mo^u, raenn man ha§ d al§ alte Wchia gelten .(äßt^, kutte, -a fid) a(» mit fc^irad)ftufigem SBur^ellaut unb burd) Übertritt in hk fd)mad)e ^'^esii^" entftanbcncr (Snbung gebdbctc g^ormen anftanbsto^ ftelten (äffen (u au» e nad) ^ öon g" be^. k^l al§ parallele öon u au^ 9 nad) u). ^fotiert ftel)en fd)meb. neben kutta öermenbete» kuta mit ou§ bem 9?om. Sg. ftammcnbcm, fur^em ®enta( (gegenüber auf *-dn- 5urüdge()cnbcm -tt-i unb nt. mcgcn feine» (i" auf alte» *quitta, -un 5urüd,5ufid)rcnbcä kutte, ha§ fid) l)infid)tlid) feinet alten k^e htn neben kunta ufm. ftct)eubcn quiuze ufio. öcrg(cid)t (megen be§ i oug e unb be^ ü aü§ i öor u ber ^otgefilbe ög(. oben ()eröor= gehobene» zuster). ^b. unb mb. kotze mcretrix ift natürlich formcd mit kutta ufro. gu ibentifigieren.

3tt ben ttltu)e|lgcrm. ßcnennuußeu für 'almosen'.

S5on SB. öan gelten.

2)er 9JJe!^r5at)[ ber inbircft auf eXeimocTuvii gurüdgcl^enben meftgerm. SBortformen ift burd) öo(!»etr)mD(ogifd)e ''2(n(e^nung an alomonium (für alimoniura Duc.) entftanbene» *alemosna (worauf afra. almosne, proö.

S)ic beiben Öautentitiicfetuußcn loetieu auf u cntf}a[teitbe, beii Jöeftfäcf)f. fcnt. unb nicrc. -or, -ur ber 23eriDanbt|cl)oft»nanien cnt)pvecf)cnbe ßiibunqeu l^iu (f. 3:ijbicf)v. <J5ff.).

■' Sörutiniann fü^rt tm ©rbr.* 1,137.610.659 ba§ d mit 9tücEiirf)t auf m[}b. quät 'ilnrat* auf dh ^urürf ; bod) ift bie§ 9tomen (= mnl. mnb. afrt. quät, quaet) aii§ fetiianti)d)em ©runbe c()cr ju lit. gendu, gedau, gesti 'berbcvben (lutr.)*, 'öeriüefen' ju ftcUeu.

198 SB. onn C^elteii,

almosna) jugrunbe 311 legen ^: tiortonige^ e für i (@rbr. ]i'^^.' 1, -iöO) unb ©t)n!ope öon narf)tontgem, jmijdjen s unb Äonjon. ber ©nbung fte'f)enbcm, hirjem S^ofal ber ^^^acmiltinm {). a. a. D.)- Statt 0, ha§ be= taiiutlid) jonft iat. in gejdjfofjener Silbe [ter)enbe^ 0 rcflettiert, gciuä^ren gebact)te germ. ^öilbiingen meiftciiig ö hr^. beffen regefredjte 5ürt)c^uiigen, a^ö. uo, mn(. oe (b. ^. üa), unb ^wax burd) ^(nlefinung an mos cibus.

So umgebilbetem, üI§ %tt. Sg. üerioanbtcm *alemösna unb ^ier^u gebilbetem *alemösn (fuffijloje O^orm nad) bcni 9JJufter ber ftarfen fem. -ö=Stämme) entfpred)en mnl. ale-, ael-, almoeseu(e), -moesson(e): -moesen(e) au^^ bem 9tom. Sg. -*inösxna (mit nad) anfränl. Sautgeje^ ftimm()aft gemorbcner interoofalijdjer Spiran;?: ha^ x jur 9Jiarticrung öon qualitatio ni^t fijierbarem anorgani]d)en 55o!a(), ber über *-mösxn QU§ -*mösn entftanb; -moessn(e) an§ -*mössxi]a, -11 ufm., 9)iifcf)= formen aui^ alten -*mösDa, -u ufm. (mit nid)t interöotalijd^er unb bemnad) ftimmloÄ gebliebener Spiran^^) unb ber Stominatioform -*mösxiia. ?ütf3erbem nod) mnl. aelmosseii mit öor langer ilonjonan^ getürßtem $öofal (®r^a(tung ber 2änge in ber ^ßorftufe üon -moessen(e) burd) ßimuirtung öon -*mösxna); fomie jmeibentige aelmoese, -moesse: entiüeber aelmoese aU 9^efu(tat be§ nämlid)en ^ro^effeg, ber altnb. *alemösa f)eröorrief (f. unten), aelmoesse für aelmoese burd) (Snt(el)nung be^ SS bon aelmoesseu(e), ober aelmoese, -moesse burd) 5üiffaffung bcio apofüpierten, für ben @en. ^at. Sg. öermenbeten aelmoesen, -raoesseu a\§ ']d)\vad) flettierter g-ormen, momit ftart ffefticrte -moese, -moesse med)ietn fonnten (mnl. mürben alte -ö=Stämme in @en. ®at. Sg. fo= moI)( fdimad) mit -en al^ ftar! mit -e betlinicrt)^.

%[)i). alamuosan, -en, -un ntr. (in ber 9JJain5er 93eid)te übertie= ferte» alamaosa ift mo()t 3U torrigicren in -miiosaii) bieten in jmeierlei §infid)t ©gentümlid)e!c : fonftantc^ ala- für ale- unb nid)t ju *alemosmi ftimmenbeg ©enu». 2e^tere!§ begreift fid) leicht at» ba§ ^Jtejnltat einer miebcr^ülten 33eeinf(uffung burd) mos: bem 5nm %Ü. -*mösna gebilbeten 9^om. -*müsn be5. -*mösxn mürbe baä neutr. (SJenu^ be§ germ. Stomeuy beigegeben. Sd)mierigcr ift bie Deutung öon ala-, ha§ teincymcg?^ auf öoIf§etl)moIogifd)er ^bentifigierung mit ale- 'giin^Iid), ööllig' berut)cn faun, benn primo müßte nmn in biefem ?}al( mit ^üdfid)t auf ba§ I)änfig neben ala- omnino überlieferte ale- aud) im !^e(}nmürt neben ala- bcgegnenbel ale- ermarten, fecunbo märe 5tn(el)nung bcy erften Xcii§ ber (Snt(el)nung an germ. ala- femantifd) faum öcvftänblid). löermutung^mciie müd)tc id) i)ter auf folgenbe 90Jöglid)!eit aufmertjam mad)en : au§ bem l)äufig neben wlhrouh überlieferten a1:}h. wirouh (-roh)ergibt fid) eine ber (jntmidctung öon anlautenbem hr entfpred)cnbe 5Bef)anbInng öon burd) i'tompofition 5uiammengeftof3enem hr, b. i). (5ntftet)ung öon ,S)aud)(aut au^ Spiran» unb barauf folgenber Sßerluft be^ §aud)laut:§ ber Äonfonantenöerbinbung

' 2iud] im ©tbr. fr^^. * 1, 7H2 mirb Seeinfluffung be§ 2Borte3 burrf) alere angcnonitncn.

=* 5Dlan [)Cod)te nud} g^'f'"'^ i" ftnnent ©tljm. 2ßD. 511 eis subula.

3u ben alttueftgermanifi^en 35enennunöen für 'almosen'. 199

((Sr^Itung üon wihrouli burd) (Sintütrhing be^ 5tbie!tiög wih) ; '^teraug iräre auf übereinftimmenbe 53eVnb(ung gu f(i)I{e^en bon hm in burc^ Slnle^nung an einftmaltge^ *alali (== af. alali templum) entftanbenen *alahmösxn, iüorau§ alamuosan, bem !eine ?yorm mit alah- 5ur (Seite [te^t, inbem burd) ^erluft bc!§ alten Simpfej: ein jo[d)e§ alah- erl^attenber 3=aftor fef)(te; iücgen ber 93ered)tigung ber 5(nna!^me biejer 5ln(el)nung bgl. 2Be|et unb &elte'^ ^1rd)en(eji!on f. ö. almosen: "®ie ^ümofen^ fpenbe Bilbete einen gotte§bien[tIid)en 3tft, mar mit bem Opfer ber j)et= ligen S^effe öerbunben (ßonft. ^tpoft. 3,4; ei)pr. ep. 60)."

Stf. im §el. M 1556 unb C 1226 belegte alamösna, -muosna %ii. (2g. ober ^1. (|)e{. M 1226 überliefertet alamosuie fann nur (3d)reibfef){er fein für -mosne %ti. (Sg.) entfpredjen, \va§ ben gmeiten ^ompofition^teil betrifft, bem oben au§ ben ninl. 53elegen erfc^loffenen *alemösna; megen ala- ift al)b. ala- gu öergleidjen unb auf af. wirök neben wihrök unb fonftantem wlhdag ^u ad)ten. ®ie ^-xcä. §eb. (Söabft. 35, 3) ^t al§ ®at. ^1. alemonsnon, b. 1). -mösnon, ha§ ju alemösua fte'^en fann ober ^u *aleraös(x)n, benn auf bem nieberbeutfdjcn 8prad)gebiet angel)örenbeg 9Zeutrum meift in§ §b. eingebrungene!§ almosen l)in. ^^^nx ben (Sg. öon in ber nämlichen Duelle begcgneubcn Satiöen 'ipi. al(e)möson (SSabft. 42, 6. 43, 1) Ibnnte man öielleic^t an ein burd) üöUigen 2(n= fd)luf5 an mos entftanbeney a](e)mös benfen. 2)Dd) ift mit 9iüdfid)t auf eine burd) nieberbcutfd)e 9Jtifftonare in bie uorbifdien ^ialefte eingeführte n-lofe O^orm (ögl. in anomü. alraosogtrrdar öorliegenben @en. <Sg. almosa unb auf eine norm, ^orm 5urüdgel)enbe ai§l. almusa, olmosa) hk ßi;iften5 üon altnb. *alinösa an5uuel)men, bcffen ©ntmirfelung öer= ftdnblid) mirb burd) Slnna^me cm§ alten fem. 9tom. (3g. *alemüson, beffen burd) ö lieröorgerufencl -on (für -an) mit -on ber fd)mad)en fem. ^etlination dermeclifelt mürbe unb fo bie S3ilbung eiue:3 fd)mad)en 9^om. (Sg. alemösa ^eroorrief.

5Iuf 5(nlel)nung an missa ober -e (ögl. oben bie Stelle an§ SSe^er unb 3Selte'§ iiej.) berufen mnb. a](e)misse (morau^3 burd) (Sd)mäd)ung be^ S3otalg in fd)mac§ betonter (Silbe, inbem ber ^ebanfe an bcfagte %n= fnüpfung an raisso in ben |)intergrunb trat, almese, -meze), mnb. ael-, almisse, amfrief. ielmisse (mit nad) 3bg. %• 7, 337 gu beurteilenbem iel- für *el- au§ *al-).

3?ätfell)aft ift mir bie ©ntftel^nng öon agf . aelmesse : mit oben f|er= öorgeljobenem al(e)missc ufm. in eine Sinie gu ftellenbe 9?eubilbung liegt l)ier geroi^ nid)t öor, benn neben nolmesso fte^t agf. mivsse 'SÖieffe'. ftluge unb 2u| (Gngl. ©ti)m.) benfen an ©ntteljnnng aul altir. almsan, ma^ in formeller .&infid)t nid)t einleud)tet; bod) bürfte bie ^Deutung ber agf. O^orm mof)l in biefcr 9f{id)tung gn fud)en fein unb gelingt einem .^leltologen öielleid)t einmal, bie ir. g^orm ^u ermitteln, bie ha§ eigen= tümlid)e -messe aufllört.

Sluf !ird)enlat. elimosina berufen of)b. bei Dtfr. unb S^otfer be= gegnenbe eleruosyna, elimuosina unb af. elimosina ,^el. C 1556,

200 SB. Dan ekelten,

Wiaileodos nnb leudos.

S3on SS. öan |)elten.

^Q§ bon Softem Be^. Sonneiiburg = So[tel in S\h%. 49, 306 ff. über btcfe SBbrter ^ßorgebracfite rci5t 311111 SBibcrfpnirf) : mcber bie ^-offung öon winileodos be» ÄaroIin9ifrf)en dnpitutar!» (MG. Leg. Sect. IL, Capitiüaria regum Franc. I 63) al^' (2d)ii|iimnnen', nocf) bie Uberjetuing öon leudos ber ^raefatio bon J8en. g-ortuiiatu§ (MG. Auct. antiqu. lY p. 2) burcf) 'Seilte' Beg. bie Sliibening öon leudos in einem feiner (5ar= mina (MG. A. ant. lY IIb. Yll 8, 70) in leudes 'ßeute' bürfte Befriebigen.

^er Meinung öon Softem, man müfste für bie in einen tat. Xtyt aufge= nommenen ncntr. ^^(uralformen winileoth unb leuth 'ßieber' ?(n^ängnng einer Äafiiyenbnng -a erwarten, ift bie t^rage entgegen5nfte{Ien, oB nirfjt eBen ein auf ber .^anb liegenber ©ebanfe beg Sateincrx^ an fein ludus, -OS bie ^cnoenbung eine§ 3nffij;e§ -os l)ätte l^erBeifül)ren tonnen.

SS^ie 33et)auptung, ha^ im Satcin ber frän!ifd)en 3cit begcgnenbe wine- giator, guiniator, guinitor 'judex viaruin seu qui itinerautium securi- tati Invigilabat atque adeo wionagii exactor' al§ Stbleitungen gn gelten l^ätten öon einem auf frän!ifcE)em wini '(Srf)u|' Beriit)enben Se^niöort, ift un3ntreffenb. ®ein got. witau 'befd)ü^en' entfpredienbe» frän!.* witonbrang befanntürf) in ha§ ©alloromanifdje ein al§ *witare, *guitare, moraii» guniidjft burd) (Sriüeid)ung öon interöo!a(ifd)em t guidare, bann and) burc^ (S^nfope be^ d guiare 'salvum et incolumein praestare' (2)uc.); ai§ an» bem 95erB aBftra!§ierte 53ilbungen entftanbcn bann bie ^erfonen= nainen Guida, Guido, ju mld) (e^terem ai§ ^eriöatnm guidonagium 'salvus couductus' ftef)t mit ^ieran^ !^eröorgcgangenen guionagium, wio- nagium, guinagium, winagium; gu winagium mürbe ferner winegiator *exactor winagii' (8d)U^geIbe^) geBilbet, morau» guiniator, guinitor.

SDa^ 5U einem $ßerBot, roie Äarl ber @ro^e im ßapitular (na^ Softem' Slnffaffung öon winileodos scribere vel mittere == '(Sd)n^inannen on^uneljinen ober au^^ufenben') ben nnninctjr im gefdjtoffenen, öon ber SBelt abgefd)iebenen Äiofter mol)ncnben Stonncn erläßt, hk tatfäd)Iid)en SSerljältniffe in ber Zai einen 5Inta^ gaben, öerfnd)t 3- bar^ntnn burd) §eröor^ebnng gmeier an§ ber 9J?eroöingifd)en ^eit |errnf)rcnber 93ertd)te (f. S]'^%. 49,310). DB biefcIBen jebod) giir g-o(geriing Bcrcditigen bürften, bafs bie 93Jeroöingifd)en Älöfter irirt(id) 'Bcmaffnete 9Jhuinjd)aften Bejafsen 3nr @emii()rung freien ©eteite»', unterliegt nid)t unBcrcdjtigtem ^mcifet. Unb menn and) foldje^ nic^t ber ^^aü, mie foüte man burd) i^imoei^ auf 9}ieroöingifd)e ^uftänbe Marotingifdie Beleud)tcn?

^iemiid) tüijn erjdjeint enblid) 3oftc^^' ^•)e()aiiptung: "mcnn bie gloffen ha§ löort (winileod 2c.) burd) secularis cantilena, psalmus vulgaris :c tüiebergcBen, fo Bcmeift ha§ md)t§ anbere^, ai§ ba)] ber erfte nrljcBer ha§ taxo- lingifdje capitnlar öor äugen gef)aBt, aBer nid)t öerftanben unb ben finn hc§ lüorteä an ber ftelte an§ bem äufammcnljaug 5U erraten öerjudjt tjat."

i

Winileodos unb leudos. 201

SBte teid)t ober begreift \iä) bte umftrittene Sapitularftette bei 2ln= fnüpfung nn bie bereite bon ^ac. (55nmm, Sadjmann unb SJlüKen'^off unter 33erufung auf bie befaunten al)b. ©d. (Plebeios psalmos seculares cantilenas 2C. winileod, -lioth)^ unb ha§ a^h. wini sodalis für winileoth^ angefe^te Sebeutung 'weltliches ©efellfc^aft^üeb' ! De monasteriis minutis, ubi nounanes sine regula sedent, volumiis ut in unum locum congregatio fiat regularis ... Et nulla abbatissa foras mouasterio exire non praesumat sine nostra iiissione nee sibi subditas facere permittat; et eariim claustra sint bene firmata; et nullatenus ibi winileodos scribere vel miltere praesuniant: bie ©i^tücftern fotlen nic^t mef)r raie guöor gerftreut lüofineu; fie foKen nic^t mc^r lüie guöor i^r Äiofter oertnffen, um tüettüdjen S^crfc^r 5U pftegen; if)re SBo^nftätte foll nirf)t met)r wie guüor aubercn ^ugänglic^ ']m\; fie folten md}t met)r Juie gubor, aU fie noc^ mit ber 5(uf5emuett in S3crfet)r ftanben, meltli(^e ®irf)tung pflegen, b. t). it)e(t(icf)e Sieber auffd)reiben ober unter bie Seute öcrbreiten.^

^Q§ Unl)a(tbare bon Mk§ (öefcf). b. b. Sitt. 1, 78) unb I'bgelä (@efcf). b. b. Sitt. 1, 61 f. unb @rbr. fg^:p^. 2', 170, ff.22, 70)®cutnng winileodos = 'SiebeSlieber' ftittt fofort Sfuge : fie füllen nic()t met)r lüie ^ubor 2xtbc§ikha frf)reiben unb frfjiden, mü^te gur O^olgerung fütjren, ha^ ben ©cfiraeftern bor kaxi§ Srtafj ßiebetei geftnttet gemefen märe.

Über igonnenburgS SSerfud), bie beiben 3^ortunatu»=(Sterten in @in= ftnng mit ber bon Softem für leudos (-es) poftutiertcn 93ebeutung *2cute' 5U beuten, fei ^o^ScitbeS Qcf^öt-

Sn ber ^raefatio betlngt fic^ ber tat. ®ii^ter über ein ^ublifum, apud quos nihil disparat aut Stridor anseris aut canor oloris, sola saepe bombicans barbaros leudos arpa relidens, ut inter illos egomet . . . non canerem sed garrirem. ©onnenburg ergänzt in sola relidens ein gu ben beiben ^ortigipien gef)örenbe» est, nimmt nn, ha'^ bie Partizipien im SSert)ä(tniiö ber Unter== unb Überorbnung ftctju, unb überfe^t: 'menn bie f)arfe oft allein ertönt, ftojit fie bie barbarifdjcn mannen ab, fo hü]i ... i(^ . . . mein tieb herleierte um if)ren beifaU gu finben'. Sic in sola relidens überlieferte 3Sortfo(ge fpridjt nid)t gugunften einer foldjcn fr)nta!tifd) nid)t unbebenHidjcn ^^affung unb bie 5(nnat)me, ha'ji ^-ort. pr ^arfe gefungen l^ötte, ftimmt taum gu ber befaunten STatfadje, ha'^ ber römifdje Sänger fid) ber lyra, ber barbarifc§e ber harpa ai§ S3egleit=

' Gine 3ufammen[teflung beijelfien fiubet [ic^ tn ©rbr. fg^f). ' 1, 170. 5Bgt. auc^ a). winilicth SSeratl^flU. (Ißabft. 114, 12).

" SD^üücntjOtt ^eDt aufecrbcm nocf) afvief. winna sang (song) [)erboiv baS einmal mfrtef. Ckid)tij. 409) uiib einnint oftfvlef. (f. ßur altoftfricf. öeyicol. s. v. biiechta) neben hornes hlüd, büra oenhlest (unhlest) (8ävm ber 3?arf)barn), bä- kena (bekana) brand (greubenfeuer) al§ für eine legitime (Sf)efd)lie^mig erforberlirf) ermähnt mivb.

■' iQ3a§ bie om ©d)(ufl"e beS (5apitu(ar§ ütierlieferten SBorte et de pallore earum propter sanguinis minualionem öcfagen foitcn, ift uict)t t(nr ; unmittelOarer 3ufnmmeni)nnn berfetOcn mit bcm 5ßoraiii]ef)cnben ift nnbcnfönr; (äfU ftci) fount etma§ anbereä annehmen, oiö baft ber überlieferte Xcyt auf einem 2[rd)etljp be* ru^t, ber nur einen 2;eil be§ CSapituIarS eutfjieit.

202 SB. oan £ieltcn, Winileodos unt> leudos.

inftrumcnt bebiente (Dgl g-ort. Sann. YII 8, 63: Romanusque lyra plaudat tibi, Barbanis harpa). Übrigen^ wirb ber Unbefangene laum nnftefien, in apiul quos relidens 5U arpa au^ bem ^orangef)enben disparat (lucnn and) in ctina» nüan3icrter 93ebentnng, disparare= 1. 'nidjt einerlei fein', 2. '^ntereffe erregen') 3n ergänzen nnb aU Sinn ht§ gan3en (Sa^e§ gettenb gn marf)en: 'für bie ey einerlei ift, ob eine &auv fd)nattert ober ein Seaman fingt, bei benen nnr manrfimal eine (mirf)) änrildfto^enbe (relidens), barbarifd)e Sieber fnnimcnb begfeitenbe §orfe ba§ ^ntereffe erregt*.

SSe^ügli^ be^ S^;?. 69 be^ bcfagtcn Garmcny

Nos tibi versiculos, dent barbara carmina leudos:

benierft Sonnenbnrg: "SBürbe f)ier leudos lieber bebeuten, fo loäre neben barbara carmina nnüerftänblid). h([ nnn aber 3nni crften gtiebe be^ oerfeg iwxv bem graeiten ein denius (ober damus) ergän3t loerben nuif], fo ift offenbar ein gegenfa|3 gemollt 3iüifd)en versiculi, b. !). berfen ctaffifdjer art, loie fie g'Oi'tnnatn» luibniet, nnb barbara carmina. bann aber nuiB im 3meiten gliebe ein gegenftüd üorfianben fein jn bem nos am anfang be^^ oerfe«, b. ^. e^^ mnf5 gcfagt fein, mer bie barbara carmina fpcnben foU, nnb bie^^ ift ber fall, menn ba!o le^te loort, ba;? bann leudes gn fd)rciben »uäre, eben bebentct: bie mannen germanifd)en ftamm;?". S)ie oorgefd)tagene Slnberung erfd)etnt bcbenflid), inbem naI)e3U alle Codices leudos (leodus) bieten (nur % '^ai fid)t(id) nned)te» laudes)i. ©;§ ift aber nnferem SSer» auc^ of)ne btefen Ö)enia(tftreid) (cid)t bci3ufommen. 3n bem an g-ortunaty (Bonner Supux^ gcrtd)tctcn Garmen fagt ber ^id)ter am 8d)(nf5: anbere, (ateintfd)c nnb barbarifd)e ^^oeten, mögen bid) a(y 5-eIbf)errn unb 9tcd)tyge(e^rten feiern; id) aber begnüge mtd) mit ber ilnnb= gebung meiner eioigen ^u^cißunS- ®e^ gebad)te 93er§ nun fotl, inie and) 8onnenburg fal), ba^felbe au:?brüden mie Romanusque lyra plaudat tibi, Barbarus barpa {^§. 6.3). 9äir ift nid)t in barbara carmina, fonbern in leudos \)a§> ßJegenftüd 3U erblicfcn 3n versiculos: 'cy mögen unfere tat. ^oeten (b. !^. nos)^ bir 3U G^ren i!^re @ebid)te Derfaffen, e^ möge ber barbarifc^e ©efang bir germanifc^e (ßobe^)Iieber gemä£)ren'.

* S)o& aud) einem Slopiften leudos = 'Siebet' galt, ift ^u fditie^eu ouS einer in Gob. 0 etfd)eincnben ©toffe 'i. e. winileodos'.

* 2)a6 fyüxt. mit nos nid)t [id) felber gemeint fiaben fann, ergibt fii^ fin§ ben bDrangef)enben S?erfcn:

Sed pro ine reliqui laudes tibi reddere certent, et qua quisqae valet et prece voce sonet, 63 Romanusque lyra etc.

65 Uli te fortem referant, hi iure potentem, ille armis agilem praedicet, iste libris.

iudicis ille decus concinat, iste ducis. 69 Nos tibi versiculos etc.

5tlfre& (Softe, «probuft. 203

Probttkt.

33on 5tlfreb eJb^e.

^robult im ginne öon ^rüt3el ift im S2öb.. Y112158 reid)Iic^ genug belegt, um groeiertei beutüd) ert'ennen ^u taffen: ber 5Iu»brud ift in ber @d)uli|)rarf)e ber 9JJitte be^ 16. 3af)rf)unbert§ entftanben unb be= beutet überall bie %xaö:)t ^n'igel, nie ben ein3elnen 8d)tag, nie ben be= troffenen Körperteil ober bie ge]d)(ngene ^^erjon. 2)nmit »erbietet fid) aber and) bie 2)entung, bie Serer bajelbft mit ber 2;efinitton 'ein 2d)Iag ober @d)(äge auf ben (entbföfjten, probucierten) ^intern' bem ?üh^brud offen= bar geben mdl, ebenfo bie Don 2ej:er ftillfdimeigenb abgelehnte Deutung Sibelnngg, ber in feinem SBiJrtcrbud) III (179S) 844 dermutet, ber ^^ro= buct fei ber graangyiuei» Vorgeführte, (Geprügelte.

23ielleid)t gelangen mir auf einem anbern Söege ju einer einlend)ten= beren ©rüärung. Sin menig älter a[§ ^robuft ift nad) ben belegen bei ^2öb. IX 153 Schilling im gleid)en 8inne. ift ein @up^emt»mui: ftatt ber %xad)i ^rngel ftel)t bie ^al}i ber @d}ltige, au§ ber fie befielt, ber 5üt§brud gliebcrt fid) jmeifcUoig an Sd)illing im 6tnne öon ^uijenb an. dlim liegt im SScjen ber Ciiip^emi^men, baB fie fid) rafd) öer= nu^en. ^er ©upl^emi^mn^ fd)lägt, ftatt bie untiebfame ^orftellnng ge= rabegu gu nennen, einen Ummeg ein, ber ha§ !^\d 3nnäd)ft öerbedt unb erft burd) Äombinatton finben läBt. ^e meniger na^eliegcnb bie Äombi= nation, je menigcr begangen ber SBeg, um fo brand)barer unb lüi^iger ber Gup|emi0mu». SBirb ber Ummeg burd) oiclc» '^egel)en fo geläufig, ba^ jeber beim erften 2d)ritt fd)on roei^, it»ol)in er füt)ren mirb, fo mirb ber ©up'^emiämuio geiftlol, jmedmibrig unb uubraud)bar, er muB burd) einen neuen abgelöft merben, ber in raciterem !öogen anl^olt. @o meit war el nun offenbar mit Sd)illiug um bie SÜJitte be» 10. ^alir^unbertl gefommen, barum trat an feine Stelle ^robnt't, an Stelle ber 3iüölf3al)l mit .öilfe be» meiteren ^entummegS 3X4 = 12 ber 93egriff '(Srgebnil einer SJJultiplifation'. öl ift unoerfennbar ber ©ebonfengang bei (Sd)ul= roi^d)enl.

2)aB in ber 8c^ulfprad)e ber ^tit ^robu!t in bem öon unferer (Sr= flärung öoraulgefefeten Sinne geläufig mar, läßt fic^ aul ^mei 9led)en= bud)ern ber 3eit nad)roeifen: (il)riftoff Sf^ubolff 1540 Äünftlid)e 9ted)= nung mit ber Qi^n A 6 ^ : Sclireib die zwo figureu, vnd neben yede jr vnterscheid. Mnltiplicir die selbigen ynterecheiten mit einander, setz die erst figur des products, behalt die ander . . . Nach dem mnltiplicir auch die ander der obern, mit der ersten der vutern, gib zum product das du vorhin behalten hast, schreib abermals die erst etc. ; A 7 ^ : Dabey verstehe das das erst product alweg mus gesetzt werden vnter die ziffer der vntern zal, mit welcher man multiplicirt; ^etrul 9Ipianul öon Sennemi^ 1543 Ein newe wol- gegrundte vnderweysung aller Kauffmans Kechnung Bd^: Multi-

204 snfrcb Gjö^e,

plicatio, die vierd species lernt eine zal mit der andern mehrn, mit antzeigung des products in einer summa; das.: die product setze vnder die lini; BS^^^^; danach multiplicir die andern figu- ren alle der obern zal in die selbig ander der vndern, die product setz nach einander.

03roljljerrüaier m\\i 5djU)ic(jcrfrnumuttcr.

S3on Srtfreb @ü^e.

Sm ^dtguft 1581 jd)rci6t Saitbfjrnf 2St(f)cfin üon -^pcffen an .^pcr^og Subirif; öoii Iföürttemberg (bte Stelle abgebrucft bei S). g-r. ®trauf5 1856 grijrfjün S. 215): E, L. denken daran, was ihrem Großherrvater ex lesione unius nobüis begegnet, und bedenken, Avas ihr ex lesione totiiis nohiUiaUs begegnen könnte, ^m foIt3enben 3flf)ve gebenft .S^an» oou Scf)iüeinid)en in feinen 2;en!mitrbtgfeiten breimiü jetner Scl]iüieger= fraumutter : wie denn auch die Schwieger Frau Mutter micli dero- wegen zum höchsten darum gebeten Öfterle^g 5tu§goBe «S. 281 ; dass mir die Schwieger Frau Mutter sollte Ehegeld geben 289; kommt die Krankheit auch an meine Schwieger Frau Mutter . . . und nahm gemeldt meine liebe Frau Scliwiegermutter von dieser Welt 293. SBiebernm beim 9tamen ber @rof5eItern fennt ben etgen= tümlt(f)en ©ebrauc^ ßliiabet^ (£^nr(otte üon ber ^fnlj, bnrdj beren 93riefe er üon 1699 bi^ 1710 reid)(irf) üerbreitet ift: den dießer itzige könig in Dencmarck will sein ceremonial endern, dem könig hir änderst schreiben, alß sein herr vatter undt groß herr vatter gethan 93ib(iot{)ef be» (it. S3erein§ 88, 176; weilleu er deß königs groß herr vatter war 177; hoffe also, daß J. L. unßere churfürstiu nicht lang mehr wartten werden, umb auff dero groß herr vatters thron zu sitzen 223 ; Der churprintz, wie ich sehe, tröst sich über seinen groß herr vatter, wie der Jsaack über seiner mutter 414 ; Bruta- litet steht jederman übel, aber großen herrn noch mehr. Sein herr vatter solte sich selber informiren, ob er mitt seiner groß fraw mutter lebt, wie er solle, undt ihm solches expresse einbringen 448; Daß ist billig, daß chuiprintz undt churprintzes ma tante, ihre fraw groß fraw mutter, auffwartten ©ibliot^e! bcv (it. 3>erein^ 107, 172. ^\t (e|te (SteKe 5eigt unfere jeltjame B'^iö^^Ö äujammen= gett)orfen mit ber üie( gelänfigeren 'ihre fraw groß mutter'. Stn fie lüirb benn anc^ an^ulnüpfen jcin, wenn mir bie bislang, fo üiet irf) je()en !ann, nirf)t gebentete Grjd)einung gn ccflären üerfnc^en. ©ewife ift el tein 3iiftitt, 'iia'^', fie gerabe in ben vHi^i"cn anffommt, in benen bie m()b. unb frü()n^b. 5öofntiü=5ügiing '^^^ 1i}pn§ 'lieber herre der bischof, 'herr der richter' (53e(ege bei (5rbmann=9JJenfing II 55) nnterge()t. 5(n^ '§ert ber SSater' n^arb in ben (e^';ten Sii()räe()ntcn be» 16. 5a(}r()nnbert»

(Srofe^errtiater unb ©^hjtegerfraumuttcr. 2t. ®e6i§arbt, iiattotc. 205

'^ert SSnter': )o motzte bem Sprac^gefü^t unftatt^nft eridjeinen, bei sSorten lüie @ro§önter ein SSort 3«)ifd)en |)err unb Später fte'^en gu {offen, '^err (55ro§ 33ater' warb ^n '©ro^ |)err Spater' njte '|)crr ber SSnter' 3U '.^err SSater'. SO^itgefprorf)en t}nt nufeerbem geiüt^ ber Umftnnb, halß bk betroffenen SBörter jungest tSpracfigut tünren (ögl. ^lugeS @ti)m. 2Sör= terburf) unter ßJro^mutter unb 8d)iüteger foraie t)3Sb. unter ben Q\i= fammenfe^ungen mit (Srf)roieger=) unb bie 5(ufid)ten über bie Strennbarfeit i^rer 33eftanbteile uod} nid)t gefeftigt fein fonnten. %l§ mit bem 18. ^a^i- l^unbert hk SBörter im häufigen öebraud) eingebürgert ttjaren, öerfdjn^anb bie feltfame 5'ügung öon felbft.

9Son Stuguft ©eb^arbt.

93e!annttid) fü'^ren bie Snl^mirfer gu §a((e ben 9?amen .^aUoren, einen 9tamen, beffen Deutung fd)on lange @d)mierigfeiteu nmd)t, loie fi^ an§ ber reid)en Siteratur borüber ergibt, bie ©uftaü ^crt^berg in feiner @efd)id)te ber Stabt l^aUc an ber <Baak im 90ätte(a(ter, .^alle 1889, 93b. I, S. 12 ff. nnfü^rt. Qm ^eit ber ^lettomnuie !f)at man ha§ SSort felbftderftänb(id)__ all !e(tifd} erfUirt, fo iniobefonbere ü^r. i^eferftcin in feiner (5d)rift Über hk ^alloren all eine ma^rfdjeinlid) !eltifd)e Älolonte, §atte 1843 @. 23 ff., fott?ie |). 2eo in feiner 9tad)fd)rift 3U bicfcm ^üd)Iein. (Soldje ®eutunglöerfud)e Traben fetbftöerftänblic^ bei bem !f)eutigen Staube ber @prad)= unb Öefdjic^tliüiffcnfdjaft feinen Hnfprud) auf ©ettung me^r.

SBer, mie el mir all jungem Stubenten ergangen ift, bal SSort 5um erften Wlak in ber befannten fd)er5l)aftcn S^erbinbung getjört l)at: ^alle f)at breiertei ©iniüofiner, ^allcnfer, §aßorcn unb ^alunfen, ber lüirb kidjt geneigt fein, ben SJamen für ein 6r3euguil ht§ ftubentifd}en ^iii^§ 5U l^atten, umfome^r, all er ja burd) feine unbcutfd)e 33etDUung fofort auffiiUt. '^k^ trifft nun auf bie i^-oxm ^aUore gmar nid)t ^u, lüofjt aber ^öc^ft ma!^rfc§ein(ic^ auf biejcnige ^-orm, in ber ha§ in alten Reiten nidjt belegte SSort im Sdirifttum im 17. Sa'^r^unbert guerft auf= tritt, uämlic^ ^allorum. (^gl. ba5U ben "äiüki i^atlor im Seutfd)en SSörterhud) IV, 11 23(jf.)i

Ueber biefel i^aHorum unb ntjnlidje ^^ilbungeu fagt g^riebric^ Äluge, 2)eutfd)e Stubenteufpradje, ©trapurg 1895, <B. 40 unter %n- tife CSlemente': .... Unb menn ber ^altore eigentlid) unb urfprüngli^

' 'Tn jc^t geläufige 9(0 mc "^nUoveu" ... tritt iivfunblid) juerft 1630 . . . auf (^ex^btXQ, (5ovtefponben,v^Matt ber bcutfrf)en ©cfcüfdjnft für 'Jdurjropo^ logie ufro., XXXI. :^g. ®. 119—120 unb früf)er fdjoii cdjnüd) cm anbcrcn Orten).

2tn ber Stelle au§> ber ßcit lun 1185 im Codex Traditionum Sclieftla- ricnsis, Mon. ßoi. VIII 440 Sifridus de Altolvesheim & Miles eius der Hallore, 'roaS .t)ef)n, DaS Sal,^, S. 57 nodj bem SSorgange anbercr für einen LH'fc-

206 Stuguit ©cBr^arbt,

um 1700 ein .'patlorum t)eif5t, )o öerrät bte 93i(bung auf -oruni eine burirfjifojc 33enennuni3, bie tion bcu bcnarfjbarten Uninerfitätcn SSittenbcrg ober Is^cip^itj au§ auffjcfomiucn jein mag. )^a§ 16. 3af)i-'t)i"tL)ert weiß öon beut jeltjamen önnorum norf) nirfit;?, mir mürben ilpi fonft geroi^ in ben jpradjtid) jo reid)f)altigen i^cnjprcbiöten be» 9JJatt)eiiu» 1562 be= gegncn. SDa§ SSort geigt eine auffällige g'finiilienä'^nlidjteit mit einer nuinbartlidien 33encnnnng bcy iöudügen a{§ 33ude(orum, bie nod) l^eute im 4"^ejfiidicn um 5^armftabt üblid) ift, mie fie cinft @oet()c im (3ö^ gebraucht f)at. iöurfd)ifog ift ber 3ui'^"^"^'^tt^'^"9f i" mekfjem ein felt= fame§ '»^iftilorum bei i3nu!()arb auftritt: „®i fo foÜ ja ber §err bie ^iftilorum friegcn" ßmigrauten II 173. <Bä)on frü^ um 1500 er)d)eiuen bie posteriora a{§ ber posteriorum bei DIeariu» De Fide concubiuarum erga Sacerdotes.

lyüx bie geuetiöifd)cn 23t(bungcn barf man aud) an ^^üiörufe toie 0 jeruni ober an liruni larum erinnern. 2;ie g-reubc an foidjen SBort= gebilben äußert fi^ au^ in ber .*päufung summiriim-summarum bei Söeife 1678 Grgnarren Stcubr. S. Ol, unb ber 35erfaffer einer ftuben= tijdien edicrjbifiertation nennt fid) Sd)Iinfid)Iangornm. 3]ieÜeic^t fte()t im öintergrnnbe eine alte !irdilid)e ^-ormcl lüie in saecula saecu- lorum,*) haä aud) gur Sdjaffuug be» menig ernftcn iu puncto punc- torum (fd)on 1744 3Ioanturier§ @. 191) 33orbiib war.

®ic 5(u5fül)rungen ^Df)n 9]Zeicr§ über hcn gleid)cn ©egcnftanb in feiner ,V)aI(cfd)cn Stubenteufpradic 18!)4, S. 22 finb mir (cibcr gur 3e^t ntdit gugänglid), bürften aber faum lüefentlid) öon bcnen iihige^ ah= lüeidjen.

©^ wäre alfo ^atlorum raol^l eine ftubenti]d)e 33iibuug gu öalte, entwcbcr beut 9Jamcn ber 8tabt, ober ber Segeic^nung ber 5iebe=ö(ifte, unb baoon tonnte bann adenfate^ bie g-orm ,'panor(e) "i^t. .So a Hören mieber eine ^ertürgung fein, an ber aber nur ba» mcrfmürbig märe, baß fie fid) gum @ebraud) in ber öcmcinfprad)e mit it)rcr gang be= ftimmtcn 33ebeutuug burd)gerungcn l^aben foll.

9hm müd)te id) aücrbing^ ben 9tamen .S^aUore and) für eine (Sntfteduug anjclicn, aber nid)t für eine fd)er5l^afte, ober gar ftnbcntifd]c (äntftcllung eine» bcutjd)cn SSortcv, fonbcrn oictmc'fir für eine burd) ben öic(fad)cn (5)e6raud) cine§ unöcrftaubcncn [yrcmbmortig im li^olt^munb entmidelte ©ntftedung eine§ griec^i|d)4ateinifd}en SSorte^, mie mir fogleic^ fe^en werben.

ober -i^rurffcr)fer crflärt' (.^ett3fierg, ®c[(f). ber Stabt |)aüc I, ®. 12, 9tnm. 1), [)onbcIt e^o i"tdi tntfärfttic^ um einen 2>rurffcl)(er, bcnn 'biv3 fraöltdic 'i'Bovt tjeifU im CvitV'ial \-\an\ bcutlid) IIalt;u-e', mic miv .'pcvr 3ieid)'iarrfiiuanci"füv ilnapp ilütit^i't mittcilLMi liiBt. iöie fdme aucli ein .s>aUore bn^u, mitten unter Inutcr bbcrbnpcrn al'5 S^icnftmnnn cine^^ i"old}cn in tSdicijcrn eine 5J3er6riefung ony Slloftcr ®d)äftlcirn ju [lejcngen? (Slorvcftuvnote.)

*) 2?g(. ba,yi bie^^adjbilbung peromnia klingklangorum dci 5ucnS be^enna De Jure et natura Pennalium 1611.

C^aaore. 207

3m ^af)vt 1668 erfrf)ien gu SJ^agbeburg bei i^ol^ann Sinberiüolb ber nacfi ben rot gebru(!ten ß^ronogrammbui^f'taben im (oteinijc^en STitel fc^on 5tt)ei ^al^re früher üoltenbete I. 33anb be^

Anthropoc?e7rzvs pbtoneCTS ®a^ ift / Sine S^eue 2öeltbejcf)reibung SSon SIKertel) SSunberba'^ren

3[Renfc^eit . . . Auetore. M. Johanne Prsetorio,

eine^ SSerfe^, ba§ {)eute ai§ eine g^unbgrube für ben ?(bergtauben jener

3eit bienen !ann, aber ho\i) an oernünftiger Äriti! meit über feiner ^eit ftef)t.

(35gl. ^eutfdie Sagen. §r^gg. öon ben 33rübern ©rimm, Sßorrebe <B. VI).

^n biefer !f)anbe(t Kapitel

V. SSon ergimmerten SÜJen|rf)en unb bajelbft !§ei^t t§:

<B. 205: . . . ^m übrigen gel^ören nll^ierf)er faft alle SSerd nnb ^unft- meifter / bie nunmehr jo l^od) fommen I bal faft feiner unter i!^nen ift / ber and) nirf)t folte 50'?enjd)en=S3i(ber nmd)en. ^-ür- nef)mli(^ aber ge^ijret tiefet ?((|)^abet ba^in: ü{§ brinnen 1. bie

@. 207 : STerl unb ©elbmün^er ... 2. SSeder / 21. ^uder-

beder &c. ^d) mufj allf)icr ber O^eurnmurfelfirer / (Sd}ornftein=

feger / ober ßamin unb Dfen innerüdje ^u^er nid)t öcrgeffen;

tt)e(d)e 33i(ber üon {)artem .S^ottjC ober ©tciuen ober Xt)on /

oben ^inauff in benen g^eurmäuren fteüen / unb fo(d)e dom

SfJauc^e unb benen fünften / jo fii^ au^ bcm uaffen ^o(^e

giel^en / beräuc^ern / bcüeibcn ober bebcden laffcn: So |abcn

fie redjte SSuIcanoy brau <^u präjcuticreu / id) tocif} ntcf)t loofür

@. 208: Alexicacos. Unb biefe» fönnen auff fo(d)e 9JJobc and) loo^t

nad)a]§men bie Halurgse ober 8a(^(eute / mit beni tjerabtrcuffeln

floris falini, Halofantlios genannt / baoon fie fonfteu ©al^=

pfeifen offerirn, bie tüie hk Gijfj^apfen aufjfe^cn unb generirt

tüerben. ^IKe biefe / looKen gteic^fam bem lieben &Dtt iuio t'paub^

iüerd faden / unb il)m abgeleruet f)aben I gleid)]am 9Jieujd)en

3U machen.

5(((erbing^ finbe ic^ ein fateinifdie^ ober gried)i)d)e^ SSort halurga,

aXoupTn«; in ber ^ebeutung Sal^ioirfer nidjt in ben 2öörtcrbüd)ern belegt,

fonbern nur ein 5Xbjet'tit) üXoupTnc, dXoupföq uiit ber ^^cbcutuug 'pur=

purfarbig', 'purpurn'. 5(ber bie ©teile bei ^rätoriuS betueift un^ bod),

ba^ eg 5U feiner ^eit ein ge(ef)rte§ SBort (ateinifd) halurga uiit ber

93ebeutuug '©af5rair!er, Sal^arbeitcr' gegeben ^ab^n mu^. Unb nod)

l^eute bcfanbe(t Grfd) unb ©rubere (^u^ijffopäbic bie Sal^gciuinnung

unter bem ©tidjtoort .^alurgie, mcrfmürbigcriucife oI)nc bafj in bcm

fur^ oorl)er ge^enben 5IrtifeI ■S^;)a((ore ber 9J^i)güd)feit cincg fprad)(id)en

3ufammenf)ang§ ^luifc^en bcibeu Sßortern gebad)t märe.

2ßie mir .^err ^rqfeffor Dtto Bremer in §aUe au^brüdüd) bc= ftätigt, üerträgt fid) ein Übergang halurga > .^attore aud) gan^ gut mit ben öiefe^eu ber SOJunbart in -S^aKe.

208 2tuguft ©eö^arbt, ^aUoxt. 2llfreb C^otber, Zeleucha.

^ lüivb bnjclbft al§ j gcfprorfien, otfo halürga > hahirja, ha§ n fonntc kid)t aU bie 'früljcrc gröbere 5(ii#fprad)e' be§ o aufgcfafst joerbcn, fobaji man haxanS- übcrid)riftjpracf)Iid) o mad)te, fo inte bem grüß, schün, tut, rüt ber 9)cunbnrt ein gro^, f^on, tot, i"ot ber (Sc^rtftjipradie cntipridit. Gl [tanb nlio nebeneinanber oiilgär halürja, feiner lialöijo. SJZögüc^erniciie fann nber and) bnl 5.brbi(b nnberer, teilraeife frembcr SBörter cingcmirft l^aben, 3. 33. gloria, victoria, Bonner unb S)oria (Bremer).

®er ©c^wunb bei j in ber nnbetonten ©übe 'i)at weiter nid)tl Sluf= fätligel.

2öir l^ätten aljo bieje ©ntn^tdclung feft^uftellen : getef)rt, lateinijt^ halurga gebi(bet üon gricdiijd) dXoupfriq jüie chirurgus üon grie(^tj(^ X^ipovpjöq u. n. wirb an Drt unb Stelle gcjprod)en ha- lürja > halurje, biefe 5{uliprad)e wirb all 33ergröberung öon halörja oufgcfafet unb enblid) bnrdi ?(b)d)leitnng ber ßnbfilbe lialöra, wal nun in Stnle^nung an bie 2d)rcibung bei DJamcnl ber Stabt mit 11 gleid)= falll mit 11 ,s3ar(Dr(e) gcjd)riebcn wirb.

3u bem offenbar ftubcntijdjen .Spatlorum oerweift mic^ 53remer freunb(id)ft barauf, ba§ -oria > -orum in ^aUt aud) in bem be!annten ^inberliebe eingetreten ift:

SJIinfl flnng ffovum,

2Ber i"it3t in tiefen Sotum?

Gtne l"ct)öne SöniaStocfjtet/

Sic man nidit ju feint friegt ufw.

Zeleucha mh. m. m 6II, 20).

SBon Dr. 5ltfreb ^otber.

5Iuf @. 132^ ber @d)tettftabter |)anbfd)rift 100 saec. XII. fte!)t bie ©loffe Zeleucha iiocatur tiillo ciuitas tuli. ®oäu fe^t Steinmeijer bie Stnmerfung ^^ :

„SSadernagel crf(ärte 'b. i. ze Leucha': wa^ meinte er bamit?"

2;af5 ha§ feltijdie ^oll; ber Leiici mit i^rem J^orort 2oul gemeint ift, barüber fann bod) WlV1)( fein ^^ucifel befte^n. ^g(. Ptolem. II 0,7: AeÖKoi Kai iiöXeic arnivv TouXXiov, Ndciov. SJ^eilengeiger öon 5Xutun (nod) aul bem 2. Sa^rt)bt.) C. Inscr. Lat. XHI 2681 S 5: < Tullium ober TuUum Leuco>rum.

Itiuerar. Antonini 385,6 7 (öor a. 311): Iter ab Anderaatunno TuUo Leiiconira iisque milia passuum (oielme'^r leugas) XLIE.

Notitia Galliarum V (Belgica prima), 3 (a. 413): Civitas Leu- conim, id est Tullo (in allen ,^anb]d)riften).

Lucani I 424 commenta Bernensia ed. Ufener: Leuclms popiilus Galliae, cuius oppidum Tullum.

®. Saift, Salton, G-rfer, mi^b. line. 209

iBttlkott, (Erker, ml)b. line.

SBon @. 33atft.

@. ©c^röber fü^rt 3tj- f- ^- ^- "^^f "^^4 balcone auf *bancone gurücf, biffimiltert mte ^ononia Bologna ufm., utjpr. ©teinbon! in Sf^if^e 0. ©rfer, bie burd) ba^ ^lugmentatiöfuffij bon ber ^oljban! abgehoben toäre. Stalieniicf) wirb in ber Xat n n gern bifferen^iert, freilirf) nt(^t in ben genau glei(f)artigen gätlen, banchina 2C., unb ift mir au(f) QuS feiner anberen ©prarf)e ein fic^ere^ Stulmeic^en bei n n be= fannt. 2)a§ ba^ gerabc itaüenijtcf) ausgeprägt augmentatiöe 8uffij ba^ 5U?ateria( d)ara!terifieren joIIe, will nid)t einleui^ten; beben!(ic^ ift 93e= nennung ber ^enfternijctje nac^ ben @teinbän!rf)en, bie übrigeuiS gerabe ju bem Salfonfenfter nictjt recfjt pafjen. Unb fel^tt bei ben ott= gebräucf)(ic^en bancone, pancone tt)ie bei ollen 5lbleitungen öon banca, banco jebe ©pur einer foldjen SegriffSbilbung.

®ie f)erfömm(icf)e ©rflärung erj(i)eint auf ben erften Süd üottfommen beutlicf). Palco Stoäwtxi, ^ede, §au§bü{)ne, Saugerüft, ift dorne^mlid^ unb öon je ©rf^augeruft, ©c^aubü^ne, palchetto Xf)eater(oge 2c., unb baä ftimmt bod) üortrefftid) ^u ber finestra che sporge in fuora, fo lüie ^e= trarca San^. 4 2oura erj(f)eint standosi ad ua balcone,* ©ou. 34 ^^oebuS dal balcon sovrano ^erabbüdt. 2)er beftänbige ^Inlaut gegen= über bem ftar!en SSoriuiegen oon palco öor balco mürbe fii^ barauS erklären, ha^ nad) me^rfad)cn eingaben beS 16. ^^. balcone nid)t öon ^an§ an§ ber ©emeinjpradie angef)5rte,2 ebenba^er oud) bie 33ejd)ron= fung einer an fid) mef)rbeutigen Benennung auf bie eine <S)a<iit : benn eS ift ein SSerfe^en be§ jonft fe^r öerläjfigen granciofini (1638), wenn er balcone gerabe5U mit palchetto ibentifi^iert. Sm 12. 3^- geigen unS jene SegriffSentmidlung bie öon ^ucange u. balcus zitierten ©tatuten öon ^iftoja, 9[)iuratori ?{ntiqu. 4, 543, bie bald in ben ©trafen, fo meit fie nid)t freimillig entfernt morben finb, follen gerftört merben: offenbor i)ö(5erne SSorbouten, bie ben SSerfefjr ijinberten. SDer Kommentar S3en= öoglientiS bemerkt bo^u : i palchi o palchetti che si facevano fuora delle case in Siena erano assai comnmni, mit §inmei§ ouf balcone,

' 2?fl(. ®on. 78 Quella fenestra, ove un sol si vede.

* Stlunno (1560) ju ^ctvorca: vocabolo Veniliano. ©eltfameriüeife rnttl (Sobatrubtov bei i^m ctttJag anbcreS gelefcn ^oben: e voce propia di alcuni luoghi di Lombardia e di Liguria, e metlesi per fenestra e per quei luoghi in fuori aguisa di loggette, che s'usano quasi per ogni cita d'ltalia, que alcuni chiannano puggiuoli. !i^gl. baju ®er(io (1619) bei SCommafeo : In cotali facciate si dileltano i veneziani d'alcuni poggiuoli che sportano in fuori delle finestre, li quali in essa cittä si chiamano pergoli. Unb bei ©uconge f. b. Balcones: Quidam, inquit Acharisius. vocem propriam Venetorum, alii Genuensium esse ajunt. SBciterc itof. (Sljnonimw [inb Terrazzo, Verone, Balaustrata.

8fb2ö. X. 14!

t M t i i « *,«,» »^.■.*

1 -m

|- r f t

t f f X f f I ' c r I f

f f t f

f t f 1 [ f « ■.

I I I

K < t < « < l<

I a f .«.

I « 4 ^

iJUI

I'X.vX.vÄ'.'.'.'.'.'.'Avy

(

210

®. 58atft,

leiber o!)ne näf)ere 93ejrf)rctbimg. jJüocf) cnDäd)[t an§ bet Überlieferung ein 53cben!en. (Selten aber älter n(^ in ^tfllicn finbet fic^ ba§ SSort im 13. ^^. in (Siib= unb Storbfvnnfreirf) „la dona ac paor e fugi al balcon e se laisset cazer jos e fo moita"^ an§ bem 2eben be§ @uill. be ßabeftning bei 9f?at)nounrb, los dames de la terre estoient as fenestres e as baucons itati)arinenleben bei ©obefrot), Komplement. ®Q^ StamnUDort ift nfr. rcd)t iiblid) (bei ©obcfroi) unter Ball 1, Balc, Bauch unb Hau öcr^ettelt unb ^um ^Tcil mif3t)er[tauben), bie 93e= beutung nur 53nlten, bejonbersg Duerbatten. ^ei (Snt(et)uung in biejer früf}en Qdt \td)t bie SBaf)r)d)einlid)feit and) bei Bauteilen gugunften 3^rnn!reid)!§, unb bie 'äxt be^ "i^luftreten^ in Italien (bcr ä(tc[te i^eleg l^ier lüotjl in bem frantD = itnlicnijd)en §ector bei ö5obefrüt)) oer[tär!t ben 55erbnd)t, baneben freiltdi fel)tt bei balc jcbe (Spur ber palco eigenen Söegriffyentiüidlung, fo bnfj bie ^ütsgang^ftelle gtneifel^aft bleibt. Sebenfallg fd)Iie^t bie Übereinftimmung ber Überlieferung- jcben @e= bauten an bank an§ unb fid)ert ba^ fd)on 1006 don ^Ubrete gegebene (Stt)mou. ®iefe§ 5eigt, bnf3 bie Einlage guerft au^ ipolg bcftaub, ber proöen= §alifd)c $öeteg iQ^t anncl)nicn, ba[3 im übrigen bie Sad)^ im 13. ^sljhi. ungefä'fir ebenfo mar mie ^eute. 5(1^ nermaubt ift bie 58er!ünbiguug§= tribüne am 9iaf^au§ ^u ermät)nen, meld)e, fpäter öielgeftaltig unb and) Sal!on (ögl. S^iollet, Diction. de l'Arcbit. 2, 247), altfr. feit ber erftcn (Sriuäl}uung (im lai du conseil um 1200) ben 9Jamen bretesche ((Srt'er) trägt, aber iljrem ^mä nad) offen fein muf3te; öiellcidjt uod) weiter 5urüd liegt bie fogcn. 5Iuf3cn!an3eI bcr 2ÖallfaI)rt§!ird)en. (S» luirb fid) empfel)len, einen 331td auf bie Ijöljeruen ?Iuf3enbauten beS 12. 13. S^bt^- überhaupt 5U werfen.

®eui ital. palchi entfpredjen bei fran5Öfifd)en Sturuiereu loges, hourz (hourdeis), cliaafauz, berfrois. Berfroi, fran3üfifd) fonft nur @d)iebcturm für bie 93elagcrung, bann 5(ufja^ für bie Stabtglode, wirb beutfd) aud) allgemein für .^ol^tnrm gebraud)t. ^ Chaffauz finb im Jycftuugtc^ wefen fjölgerne Übcrl)öl)uugen gröf3erer 5Irt; hourdeis bie 00m SBcljrgaug (aleoir) au^ über bie 9Jcaucr norgcfragten .^ol^galerieu, für mcld)e ba- cicol-machicoulis erft im 14. 3I)bt. auftritt, gclegcutlid) aud) uod) al§ .Spol.^bau. ®a^ met)rbeutige m'^b. Avighüs t'ann nad) Umftäuben chafaud überfe^en, mürbe al^ Einlage auf ber ^rüde mit chastel miebergugebeu fein, entfprid)t üielleid)t aud) uod) ben tournelle, escharguaite, mirande: öor allem aber fd)eiuen mir 3U bem 9tameu bie länglid)cu auf bie 93cauer aufgefegten i^ütteu einzelner 5'eftuug!cbilbcr gu gcl}örcu, bie nid)t?> anber^ finb ai§ ein hourdeis. ber nur nidit nad) frau3oftjd)cr 5lrt um bie ganje 3}Jauer gefüf)rt mar. ©enau bcdcn fid; bretesclie unb (ärter, bie tttfe=

' SDie S)ainc [;atte g-urcfit, flDl) jum Solfon, Ucb fid) FjcruntevfaUcit unb Blieö tot.

* Ccbinlirf) beftätigt öuvd) bie emsige 2(u§Ji)eid}img iiarconus au§ Slfti unb (Sabona Dei Ducaiuic.

* ®id)et nie, U)ie nod) ^et)nc, SBofinung 351 luill, für ben „fcftcn $:i^urm".

'^P^S:,

II. WK'. m^-- m m^.

iir t t i » I I I I I I t

i I ifk Ot » ik fc » » J 1 1 1 y 1 > 1 1 iiUC«^ CK » » » * * > » » 1 » » »

3 l^i^l i t r fc 9 » I 18 11 » 1.3 i I t t »^lL^l^».JLft.t ».

I-.: l^lL.fLt^vliaMBHHMMBHtKK- <

33ctIton, ©vfer, nii^b. line,

forbartigen 9Sor!ragungcn an ben SSe^rbauten mit @d)te§fenftern unb ©u^Ioc^ern: bie bretesche 912 in Dberitalien 9J?uratori Antiquitates 2,467 unb, öon tfuge bemedt, CEor)). gloff. tat V 586. i; fonft, ipte olle joI(f)e i)etai(§, erft feit bem 12. Sa{)r!)unbert gu belegen, o^ne ha'^ wir bei ber dlainx ber Ouetlen oul bem (5ti((icl}mcigen ju beftimmte ©d)Iüffe 5ie^en bürften. jyik ben ©rfet i[t hk 5tbleitung öon arcora un= bebingt ab^utei^nen: i[t ba§ dn\aä) ein ^(ural itatienifcf)er Sntinität gu arcus, unb arciis '^ei^t Icbigtid) 23ogen, fommt natürlict) an ber 'äp'\x§, nii^t, n)ie ^et^ne SSo^nung 349 angibt, für bie 5(pfi§ bor. ^^ormat ent= fprid)t norbfran^. arquiere, unb bie» fönnte ber 93i(bung naä] aiiä) bk bretesche aU ©rf)ü^en[tanb be^eirfinet fjaben, ift freiliii) nur aU @^ie|= f Charte überliefert. ^

SBenben wir gum SBo'^nbau, fo ift mir tt)afirfd)ein(id), ba§ bie löge beä aftfrongöfifc^en ^tiUa» einfad) ba» mit 93änten aulgeftattete runbbogige 9Jifd)enfen(ter be^eidinet. 2)a!§ me^rbeutige estre (exedra, ati-iiim, fd)lr»erlid) aud) extera unb astricum) ift niemals, mie Sdjut^, ^öfifc^eg Seben I^ 109 meint, ein 53aIfon. ^ie im 2ieberfaa( met)rfa^ genannte walke folt au^ itat. balcoue üerberbt fein: @d)ri3ber l^at fie jebenfatlä obfi^tüd) nic^t erraäl^nt, ha bie ßautänberung bebenflid^ unb ber ©inn ber Stellen teine^iüegS gmingenb ift; id) iüürbe bon meiner fran^bfifdien (£rfaf)rung au^ hti i^nen ^unäc^ft an bie löge gebadjt Ijaben.^ ®e!§ £id)tenfteiner!§ line, bie ja cbenfallig ai§ Saliun gebeutet loirb, ent= fpri(^t afr. puie, puiiee 33rüftung, fogar feiner hohen lin haute piiiiee 9JJontaigIon-9ftot)naub I 16H, &ilk§ be (5l)in 477 fte'^t \r coutesse est a sa puie für ha§' g^enfter : id) fet)e !eine genügenbe SSerantaffung, in bem mf)b. SSort einen onberen @inn gu fucf)cn aU in bem fran5Öfifd)en. (S§ fragt fid) einftroeilen, ob ber S3a(ton im bcutfd)en SOiittetatter überhaupt bortommt; \Da§ §et)ne I. c. <B. 368 %bh. 98 für einen foIff)en crftärt, ift ein ©c^auföfler, nad) itat. @prad)gebrau(^ altana, würbe bort aud) terrazzo !)ei^en tonnen unb miire alfo etwa m'^b. terraz. ©benba "ilihh. 99 ift gweibeutig, ber ^opf fc^cint burd) bie ?yenfterbrüftung ab= gef^nitten, wag barunter liegt, taun eine bretesche fein, bgt. ba§ genfter an§ ©rabenftein in ber 1. 5tuf(. bon ^iper^ 93urgen!unbe 3'ig. 587. SSieIIeid)t ift au§ ber f(anbrifd)=fran3öfifd)en ^ud)malerci h^§ 15. ^^ht§. nod) neue ?lu^hinft gu geminnen, bie älteren SOäniaturen :pf(egen befannttid) in foIct)en (Sinket t)eiten gu berfagen.

2lu§ bem 23aticanii§ xcc\. CS^riftinne 215, nad) ®oe^ ®. XXXII b.^. 876, a6er o^ne %n(\abz über bie .^eimat ber ^anbfcfjrtft.

•' 9^id)t iiouä sufälün erft feit (änbe be§ 12. ^^bt§., bte frü^mlttelalterli(f)e Sliouer raar nicfit butcf) ®cl)artcn gcfd^itiädjt.

■' 2lfr. ftct)t anfcfjeineitb Didier 6698 vauce, valce bon einem Sau, ba§ valke meinen fönnte. ©§ ift inbeffen [irfjcr tüalIonifcf)ei§ valte := voute ju forrigieren.

14*

r%

I t 1

1 1 1 1 J "t

T 1 T > 1 ^

1 1 1 j 1 r 1 > y 1 \ ^

1 1 > ^ T 1^ ? 1 > 1 1^

1 1 1 j r \

1 1 t 1 1 r \ '

% > T \

% % % \ '

m%.% iL

» 1 1 :

. . » « X r. r »: « \

mm mm

rlririn

li

iar-^il

f ! ^ ^

210 ®. 93ai[t,

tetber of)ne nä!)ere 58cicl)rcibunf|. SDoc^ enrndjft au§ ber ÜBertteferung ein 33eben!en. (Selten aber älter a\§ in Italien finbet \id) ha§ äöort im 13. S^- in @iib= unb 9^orbfrnn!reirf) „la dona ac paor e fugi al balcon e se laisset cazer jos e fo morta"^ on^ bem 2eben be§ ©uitt. be ßobeftning bei SfJatinouarb, les damos de la terre estoient as fenestres e as baucons ^ntf)arinenleben bei (^obefrol), Gomplemcnt. 2)q^ Stammwort i[t afr. redjt ablief (bei ©obefrot) unter ßail 1, Balc, Bauch unb Bau öerjettelt unb ^um jtcil mif3öerftanben), bie 93e= beutung nur 23alfen, befonber» Cuerbatten. 33ci ©nttcl^nung in biefer frül)cn l^cit ftetit bie 2Kof)r)d)cinlid)fcit aurf) hd ^kuteilen 5U9unften gn-antreid)^, unb bie ^Irt be^ 5(uftrctcn^ in Stauen (ber iiltefte 3^eleg t)icr moljl in bem franto^italienijdjen i^ector hd ©obefroi)) üerftärtt ben SSerbadjt, baneben freilid) fet)It bei balc jebe (Spur ber palco eigenen 33cgriff?entmi(!(nng, \o baf? bie 5üt§gang§fte{(e gmeifeltjaft bleibt. SebenfaII§ fdilief5t bie llbereinftimmung ber Überlieferung- iebcn @e= bauten an bank au§ unb jid)ert i)a§ jdjon 160(3 t)on ?(Ibrete gegebene @tt)mon. ^iejeg ^eigt, bafj bie "Einlage ^uerft an§ ^ol^ beftanb, ber proöen= golijc^e 93eteg Iä|t annef)men, ba^ im übrigen bie ^aiji im 13. 5il)bt. ungefäl^r ebenfo mar mie "^eute. ?((§ öermanbt ift bie ^erfünbignng§= tribüne am Ütat^au^ ju ermäljuen, me{d)c, fpäter bielgeftaltig unb and) Salfon (ügl S^iollet, Diction. de rArebit. 2, 247), altfr. feit ber erftcn örmä^nung (im lai du conseil um 1200) ben SZamen bretesche ((Srfer) trägt, aber i!§rem l^med nad) offen fein mu^te; öielleic^t noc^ weiter gurüd liegt bie fogcn. 9tufecn!an3cl ber SSallfal^rt^firdjen. (S^ mirb fid) empfef)(en, einen 33Iicf auf bie l)öl5cruen '^(ufjenbauten be§ 12. 13. ^^ht§. überhaupt ^n merfen.

®em ital. palchi entfpred)en bei frangöfifdien STurnieren loges, hourz (hourdeis), cbaafauz, berfrois. Berfroi, fran3Öfifd) fonft nur Sd)iebeturm für bie 93elagerung, bann 5(uffa^ für bie Stabtglode, mirb beutjd) aud) allgemein für .^ol^tnrm gebraud)t. ^ Chaffaiiz finb im ?>-eftung§= mefen fiöl^erne llbcrl)ö^uugen gröfjerer Vlrt; hourdeis bie oom SScljrgang (aleoir) auä über hk ^J^iucr oorgefragten .'pol^galerien, für meldje ba- cicol-machicoulis erft im 14. ^^bt. auftritt, gelegentlid) and) nod) al§ Jpol^bau. ^a§ mel)rbeutige m'^b. Avighus fann nad) Umftäuben chafaud überfe^en, mürbe al^ Einlage auf ber 33rüde mit chastel miebergugeben fein, entfprid}t oielleid)t ami) nod) ben touniello, escharguaite, mirande: bor allem aber fd)einen mir 3U bem 9tamen bie länglid)cn auf bie SO^iuer aufgefegten i^ütten ein3e(ner g^eftung^bilbcr gu gcl)ören, bie nidjt§ anberS finb al§ ein hourdeis, ber nur nidit nad) franjöfifd^er 3(rt um bie gan^e SQJauer gefüfjrt mar. @enau hcäm fid; bretesche unb @r!er, bie tafc=

' SDie 3)amc Tratte g-urd)t, flof) 5um Salfon, licB firf) Ijeruntcrfatlcn imb Blieb tot.

* ßcbifllicf) beftätigt tnivd) bie cinjige 2tu§n)eicf)ung Rarconus awä' 5lfti unb ©cibouQ im ©ucange.

^ (Sid)cr nie, loie nod) .^ct^ne, 2ßof)nung 351 )uiU, für ben Jeftcn '^^ntm".

iöalfon, (SxUx, m^b. line. 211

forbortigen SSorlrogungen an ben SSeifirBauten mit (Sd}{e§fenftern unb @u§{öcf)ern: bie bretesche 912 in Dberitalien 9J?urQtori Antiqiiitates 2,467 unb, oon trüge bemerÜ, ^oxp. glofj. lat. V 586. i; fonft, mk alle ioIcf)e ^etaifg, erft ]^\t bem 12. Sai)4unbert §u belegen, of)ne ba^ wir bei ber 9?atur ber Duellen aü§ bem ©tillfrf)>ücigen §u beftimmte @cf)tüfje gießen bürften. ^nlr ben @r!er i[t bie 3ftleitung öon arcora un= bebingt abgule^^nen: ift bog einfach ein ^lurat italienif^er ßatinität gu arcus, unb arciis t)ei^t Icbiglid) 93Dgen, fommt notürlirf) an ber %p\x§, nic^t, wie |)ei)ne SSo^nung 349 angibt, für bie 9(pfi^ öor. ?^'ormat ent= fprict)t norbfranj. arquiere, unb bie^g fönnte ber 33i(bung nad) and) bie bretesche al§ (3d)ü|en[tanb be^eidinet ()aben, ift freiließ nur aU (S(^ie^= fd^arte überliefert. ^

SBenben wir un^ gum SSo^inbau, fo ift mir wa^rjd)cintid), ba'^ bie löge bt§ attfrangöfifc^en ^^al(a» einfad) ha§ mit 93änfen au^geftattete runbbogige 9iifd)enfenftcr be5eid)net. ®ag me^rbeutige estre (exedra, atriiim, fdjwerlic^ and) extera unb astricum) ift niemals, wie Sdjnl^, ^öfifd)e§ Seben I'^ 109 meint, ein 33alton. ^ie im Sieberfaal me!§rfad) genannte walke fotl an§ ital. balcone üerberbt fein: @d}röbcr 1:}at fie jebcnfaKg abfid)tlid) nid)t erwähnt, ba bie ßantänberung bebcntlid^ unb ber (Sinn ber ©teilen teine^wegS ^mingeub ift; id) mürbe üon meiner franjöfifdien @rfa!^rung au^ bei i^nen junädift an bie löge gcbad)t I)aben. ^ ®e^ 2id)tenfteiner§ liue, bie ja cbenfatlä a{§ 33alton gebeutet wirb, ent= fpridjt afr. pule, puiiee 33rüftung, fogar feiner hohen lin haute piiiiee StRontaiglon^Sflatinaub I löH, (3\{k§ bc 6t}in 477 ftet)t hi contcsse est a sa pule für ba§ g^enfter : id) fef)e feine genügenbe S^cranlaffung, in bem mf)b. SBort einen anberen @inn 5U fud)en aU in bem fran^öfijc^en. ©^ fragt fid) einftmeilen, ob ber 93aIton im beutfd)en 9)itttc(altcr über'^oupt öortommt; ma§ |)et)ne I. c. <B. 368 %bh. 98 für einen foldjen ertlärt, ift ein (Sd)aujöl(er, nad) itat. @prad)gebraud) altana, mürbe bort aud) terrazzo t)ei^en tonnen unb märe aljo etma mt)b. terraz. (Sbenba ?tbb. 99 ift gmeibeutig, ber Slopf fd)eint burd) bie genfterbrüftung ah= gefd)nitten, wa§ barunter (iegt, fann eine bretesche fein, ögt. ba§ genfter aul ©raöcnftein in ber 1. 3tufl. öon ^iperg 93urgen!unbe gig. 587. SSieIIeid)t ift an§ ber f(anbrifd)=fran5Öfifd)en !^nd)malerei be§ 15. ^"i^bt^. nod) neue ?(u5funft 5U gewinnen, bie älteren SJäniaturen pflegen befanntlid) in fotcf)en (Sinsel^eitcn 5U öerfagen.

' nu§ bem SBatlcanuS reg. G^riftinne 215, nad) ®oe^ ®. XXXII b.^. 876, ö6cr o!^ne Slngaöe üCier bie ^einiat ber §anbfrf)rtft.

'' S^idit fioiiä ^ufäUin erft feit ©nbe bc§ 12. 3f)bt§., bte frü^nnttetalterlid^c Tlaiin war nirfit burc() (jcljartcu gcfcliiüädjt.

•' 21fr. ftef)t aufd)cincnb Dßier 6698 vauce, valce bon einem 3Bau, ba§ valke meinen fönnte. ift inbeffen [irfjer waöonif^eS valte = voute ^u forrigieren.

U*

212 tRuboIf Snpff,

nad)trtt9c jn Älu^e Uotuielfd) I.

33on 9?uboIf ^opff.

1. üiotroetf^. Söer £tuge§ fo betiteltet 33uc^ in bie ^onb nimmt, fann auf ben er[ten 53lirf tei(i)t ben Sinbrud betommen, aU be^eidjne ba§ SBort „Totmeljrf)" einen einbeutig beftimmten ^Begriff. 2)a$ bem nict)t jo ift, fonbern ba^ haä SBort einen Sammelbegriff für öerfdE)iebene ^Dinge bar= ftellt, roirb iebod) bem Sefcr üon Bzik §u 8eite !(arer. @ine eigenartige 93ebeutung f)at ha§ 2öort in mand^en 3;ei(en hz§ fd)mäbifd)en 9JJunbart= gebiete, in benen ©ef)eimjprad)en öorfommen. 3nt t)of)en5onerifd)en ÄiIIer= tat 5. 33., in Raufen i. Ä. unb^ungingen, rao ba^Ätuge I 484: fj. be]d)riebene „SIeifeln" gefproi^en mirb, be5eid)net man mit bem SBort au^f(^tie§Ii^ eine je^t au»geftorbene, öor gmei Generationen nod) üon ben ^änbtern be§ 2;ale^ gebrauchte ©e^eimfprac^e, bie nic^t raie ba^ je^t übliche ^(eifetn au^ einem eigenartigen SSortfc^a^ befte!)t, fonbern einfad) baburd) ^uftonbe !ommt, ha\i man bie Äonfonanten eine^ fd)riftfprad)tid)en $Ö5orteä burd) eine beftimmte Silbe erfe^t. SDiefe^ @ef)eimalp^bet ift nid)t überalt bagfelbe. (S§ lautet in Raufen i. ^. : iub, zod (=: c), f?ib, /enf, ^uog, Äoch, ^och, /el, wnim, »im, ^ap, ror, sias, ^od, var, t<;e, jsed; bagegen in Sungingen: bnb, eis, r7od, /"is, ^ueg, hoch, Ärach, /el, wura, Wim, 2;ap, 7-or, sias, ^ad, vav, wa.p^ xax, zuz. l^ei&t alfo j. S. in biefem 'Ütotmelfd)' in Raufen ha§ SBort 'Xa'jtV todafenfelel, in ^ungingen tadaßselel.

2. 3um Stetfeln ber ÄlUertäter. (S. trüge I 434 ff.)

S3ei einer für ha^ Sc^roäbifc^e SSörterbuc^ angeftettten 9?ad)prüfung ber bon Ätuge unb %i(vai gefammelten ©e^eimmörter fanb id) folgenbe an ber angefüf)rten Stelle nid)t öergeidineten 5(u^brüde:

h'steck Heiner Sd)nop^g(a§. güsche Sett.

bärtle Dfen, ba^u Sf^St. : 'em B. d' halbschlupf Sode.

Schüret stecke" einfiei^en. hälmle Sauerfraut.

bitzisch proteftantifd) (.Raufen i.A. hannes S3rei.

dorn näd)ftcn proteftantif^en hefe"-hannes ^oti^ift (Sungingen: j[)orf Bitz). urfpr. ^-amiüenübername eine§

bütte'* cffen. frü{)eren Sd)u^monn§).

fetschm" (-e-) ©runbbebeutung : ca- hengstle Streidjijol^.

care, fetschner faeces; ha^nver- kachel: ^31%: 's ist e' K. z'viel fetschne" cacando maculare. im Ofe" ift ein ^^rember ba;

langer flachs (Sllenroarcn. 3Sorfid)t!

flüssne" mingere. käppelisch !at!§oIifd).

9?ad^träge ju S^tuge ^totoelfd^ I.

213

kritzler auä) = ^a|, 2Banberge=

ft)erbef(i)etn. /a^^e" efjen. läuferle S<i)nf) : läuferles anstieber

@(f)ufter. /^■fec/^ Sett (-f-). manges §unb.

wf% geil (ög(. mehlhas ^inb). mentum (-dorn) (Salot; hausnäu-

hles-m. Äartoffetfolat. navhe" ftriden(-3M-); naubete<Btxid'

hm-

pleissle" : bagu Äompof. verpleissle"

rür (-id-) SSxzi (Sungingen). schüret ^eigung ("f. o. bärtle). schwenzle" ftel^Ien : schwenzlerspenk

®teb, schwenzlerssenn Diebin. sirum (-1-, -o-) 9?auf(f). stäube SJJü^te (ögl. s^awJ 9[Re!^f). stiebe'' ^ompof. abstiebe'' coire. bei-

stieber^m<i)t, beistieberi" SUiagb. vertuche" (-iid-) j(i)(agen, prügeln. zeckele" (-e-) trinfen, verzeckele" üer=

trinfen ; zeckeler fRau)^ (§aujen

i. Ä.). 2'0/;/e"^rot : zopfena" stieber $8ä(f er .

au^frf)nja|en.

SSon ben bei ^(uge angeführten ^tn^briicfen finb bogcgen allgemein fcf)n)äbijcf): blechen gal^Ien, pletsch ^'appe, deberen frfjelten, Ao^;s |cf)ttjanger, hudelmetz §ure, huitzle ©an, m/" c^^s^/r ^e/«en ^aufieren (eigentlich) au^er bem §aug arbeiten). Mifte 9io(f joflte it>ol)l kliiftle (bemin. ö. A'/m/"^) fein, kühbleck W([&) ift njo!^! reiner ^rudfel^ler für kühblech.

3utn (5^1n§ no(f) ein ^aufiererber^c^en, in bem "i^a^ Übertegen!^eit^= bett)U§tfein be^ |)änbler§ über ben gutmütigen Tonern eigenartig gum 5(u^bru(f fommt:

ruech (53flUCr), ruech 'n Schnupftabak,

ruech, ruech 'n schund!

ruech, riiech 'n fetschner (faeces) uf d'schur (2Jlunb),

sei wä'r d'r g'sund!

3. 3wm 3enif(f)en ber f(f)njäbif(f)en §änbter. (Äluge I 476 ff.) SSon ber ©prai^e ber ®efcl)irr^änbler in Unterbeufftetten unb ber Sürftenbinber öon ßü^entiai^bt !enne irf) folgenbe in Älugeg 3ufammen= ftellung fel)lenben S3e5eicf)nungen.

5lu§ Unterbeufftetten: ?Ibtritt Schmelzkitt. ^mt^ricliter sens. 5(mt^gericl)t senserei ober hohe

Sturmkitt. Strgt mülumpflanzer (fdjer^fiaft =:

Xotmacf)er). Söauer remp.

93ettell)au§ dercheskitt, mangkitt. be^at) len zaine" (-ae-). cacare schünde**, coire kirme" (bomse").

(Snte flüse-böseri. fort! schurles (-ü-). ab gäu! (-ae). (5}ei§ krumme härb. ©en^barm käfler. &ia§ glänzerle. ^anbttierl^burfc^ pftffes. |)au§ kher. ^err schegel (-p-). tarten(fpielen) blatte. Kaufmann sofner (-ö-).

214

SRuboIf Äapff,

^auflaben sofnerei.

Äiierf)t schenäl-penk.

Äur5ronre khöres.

Seigrer gahm"-güffer (eigentlt(^

Äinberfdjlager). SD'^Qgb schendl-mÖs. SOZarf rapple.

93Jufifin[triiment letzum (-e-). 9JQcf)tefjen rätte-hütfe". dlamt zink (bogu verzmken t)er=

roten). S^Ju^ krächerling. penis g'schmü-ßnk, grüllehäne.

9^at!^au§ sturmkitt.

@d)af hupfie, tvoUhöge".

jrf)(ed)t /(V.sc/i (^-f-j, /ä/".

jcfittjanger mähärisch, bätisch.

©c^tüefter glid.

(Streit wore f-ö-^.

ftreiten more".

'Znd) icerewärg (-e-).

U§r osnäk.

öerfaufcn verschärfe".

öerjdjlie^en abschränke".

2Sa(b^ütcr bälespenk.

weinen glimse".

5(u§erbem fennen bie Unterbeufftetter §änbler fotgenbe Sel^n= tpörter au§ ber 3^9S"i^£^iP^tic^2r ^ent "manischen :

Slrreft stiUebe" (-be). Samt gürebe (-be).

be^a^Ien berasgle". Wähdjm tschigi, tschoj, römli.

Sier lowine. ^laww rom.

effen khäle". Wiid) dütt.

g^ijd) matsch. nein tschi.

@en§barm glisdö. @rf]nap§ berisge.

gut härmet. (5(^ultl)eif3 müsgero.

^ahti Uchöb. ftcf)fcn tschöre".

§eu Ä7(d.ss. Derfaufen verkhene**.

§0(5 ^d.s^<. Söagen wurdum.

|)unb tschüglo. SSirt^fjau^ gäischem.

Äartoffel matreUe.

Sm übrigen becft ficfi ber SSortfc^afe ber Unterbeufftetter mit bem ber 9Jla|enbacl)er, raie er hzx Ä(uge angegeben ift.

ferner q.\x§> £ü^enf)arbt bei §orb:

5tbtritt stinkert, fül-küt (ogl

cacare), schofel - kitt. an^ünben a"funke". 53äcfer klaiber {-oe-). 53nbener gitsch. beiden näpfe" (-e-). <

befomnien 1/ stiebe" (-/a-). beten b'lipple". betteln mänge". betrügen b'schiinderle".

b'schöris mache". cacare /z?/e«, bo^u S'jQc^ttopf /"m^

nolle.

^orf Ä7m/". bumnt schrötig. 2;urft gaumer {-ao-). effen khäle". ^urj bremser. furzen bremse". gelten pfiche".

tschäne" (^igeunerifd)). ©eme^^r schneller {-e-). i)aufieren schanziere". ^emb hanfert. |)enne stelzling {-e-). f)ier hzrlem.

yiad)ttäQZ 5U Jffuße ^Jottoelfdö I.

215

]§or(^en lense".

.junger boggelö (äigcuncrifc^ ?)

Säget grii(n)Ung.

;3get stüpfing, stächling.

foufen kreme" (-#-).

ßinb gätscJie (gigeunerifd)).

ÄU(^en fämmUng.

laufen schaffe" (-f-).

90^e§( Staubert {-ao-).

menibrum muliebre ^/-mZ/,

raembrura virile hezuni.

SOZe^ger deisser {-di-).

aj^ü^e Ä;M/•j9^

Pfennig böschem.

podex Schmelzer {-e-).

proteftantifcf) grillisch.

dtan^d) schivächer, stiebes (-id-).

regnen flüde".

xkdjtn mü^e'\

(S(i)eune schafell (-e-).

f(i)te§en schnelle" (-e-).

2Iu§er öon ben fc^raäbifrfjen ^änblern in bcn bei Mige nufgcfif^rten Drten wirb ha§ 3ent)d)c auf ic{)tüäbijrf)cm 8prarf)gebiet üon bcn ©ipfern beg SSiefenfteiger ^ialeä (oberen (}il§ta(e§ oberl)a(b ©eii^Ungen a. (St.) gum Steil ge)prDrf)en. 5{ud) fie treiben SBanbergciöerbe. Sic ^ie^cn im t^'rüf)ia^r öon |)au^ weg, arbeiten in ber ^-reinbe unb !ef)ren im ©pät= {)erbft gurücf. 33on einem bicjcr manbcrnbcn (SJtpjer in 2)eggingen D5(. ©ei^tingen ^nbe id) folgcnbe, üom 3eni]d) ber idjmäbifdjcn i^änbler obmeidienben SSörter ber^eidjuet :

frf)tDanger banderisch. fi^tafen schlaune" {-ad-). ©djiäge 7nüff. fdjiagen deisse" {-di-). stenze" (-#-). fc^(ic§en schränke" (-e-). fcj)meigen sich heimen i-ae-). ftef){en stauche" {-air). ©tein khis. ftreiten hämüre". tanken nöpple", nickle". tragen buckle". %i\xt schrerike. U^r klepper (-e-). öertieren (im Spiet) vermuffe". 2önlb{)ilter grü"lingsbutz. SBarc schüre. 3a^n niipßng (-f-). ^tgarre schnalzfink, muffnägel. 3tgeuner schmelemer, sindo (^tgeu- nerijd)), manischer.

arbeiten de" schenägel reisse".

finfter steil {-di-).

ge^en hückle".

^emb hanfert.

l^ier helhim.

^ut gische.

Äaffee schlande.

Äauftaben stör.

ktxi, fd)(ed)ter linkmichel.

Äinb schräze.

mait söf.

SUiaurer schund - blozer.

SJieffer nägel.

9flaujct) blaser (-Ö-).

regnen waibne" (-ae-). Sd)äfer /^c/e bomser. Sd)a^ g'stanz'l. Sd)(ag f/ms' (-3?-). Sd)nupftaba! mufferling. fd)rciben griffle". Sonntag weissling (-di-). Stabt möchum. trinten 6/a.sß" (-ö-). öerfaufen verschäbere" (-^-). SBurft schlängt ^igarre schinufink. 3ünbt)oIä fünk-spraus (-du-).

216

«Rubolf Jlapff,

4. Senifc^e^ an§ ber ©egenb öon Wt^.

Sit ^at)enge^ gmif^en ^iebcnl^ofen unb 9J?e^ ft^en ^anhd§lmk, bie einen mit ber @prQrf)e ber ^föl^er ^änbter (Ätuge I 437 f.) öer= njonbten ^nrgon jprecfjen, ber ober boii) fo berfd)ieben öon biefem ift, ba^ firf) eine J0?itteiIung be^ bi§ je^t be!annt geworbenen SSortjc£)a^e§ Iol)nen bürfte: 5(btritt ücJiund - bais. 3Ipfel homeche. arbeiten schinneyle. 5trreft Ä:/«cAe. 5Iugen scheinche. beten paternalle. betteln mange. betrunfen beschwächt. S3irne s^?7cAe (-f-). S3rot /^>»; waro. S3ube kniff. S3utter schmunJc. cacare schiinde. coire glonde. ^orf ^/ar. ®umnttopf hegel. @i betzche. efjen 5m^<^. g^enfter /ewe^ feftnet)men schuppe. g^euer funkert. 3^(ei|rf) was. fort schiebest ÖJarten ringeling. geben s^/cÄre. ge'^en s^/eJe. @elb /ö^e. ÖJenSborm löle. @rojct)en bachem. gro^ grandig. gut gewandt. §aar straubert. |)anb /i?m. |)au§ Äaies. l)aufieren schranze. ,^emb beimns {-ae-). ^otj spraus. ^oje Z:27/e^

t)ier herlis.

^unb ä-?Wm, H^jp.

|)ure r//onc?.

3^1^^^^'^ glondianus. Sube stinkert. Ä'affee schogert. Kartoffel schockeiche. Ä'a^e mefferich. Ä'inb qalster, gambes, galmes. Iird)e' f/j^/"^. Kleiber nmlboscJie. !o(f)en funke. Äopf A'/^»e8 (-f-). Äorb kanum. Ä'u'^ hornigl. §t\\^ schneifert {-ae-). 2au^ walderche. 90^nbd)en schnirpfche, schicksi. Wann haiiz, gätsch. SOiar! schockum. membrum virile ifies, schiber.

muliebre schmü. SJlefjer schnitzert. SD^iI(f) gr/e/ss. SfJafe s^//"i{. Pfarrer gallach. pfeife schmerch. Pfennig (7^;«/. ^ferb trappert. podex Ä'f/'if. ^oügift ^^<f2•. ^rofit Hchöres. raucl)en fiämme.

@a(3 sprauderte. (3ct)irm spännche. fcf){ncl)ten wo/e. fd)(afen penne.

Stad^träflc ju Älugc JRottuelfc^ I. Ä. §etm, aJl^b. gemeit a\>\., gemeiten. 217

\ä)k^t nobis. STifrf) täfling.

@rf)napl fünkeler. trinten schwäche.

@d)nau5e schniss. oer{)eiratet hedüft.

©c^u^ trittche. öerfaufen verpasse.

@4raein sporges. SSac\en schürich.

fieben /wwä:^. SSaffer ^orl ftel^len schuppe, Handlanger spiele. \oa\&)ZX\. flädere.

ftinfen mihsche. SSeib ?w?<ss.

(Strafe strälje. SSeibe spitzche.

©trumpf stre(i)fche. Söein Jo/e, wenerich.

@tuf)( setzerUng. 2Sirt^|aug koherei.

tanäen plaUfüsse. ^vozi\&)0<t hlauhänsche. %o!\6)z ktss.

SSieÜeid)! genügt biefer ^inttjei^, um einen @tn{)etmtfcf)en gur n)et=

teren Unterfurf)ung btefer 5lrt Senifc^ unb etma au^ gur 93end)tigung obiger eingaben gu öeronlaffen.

Jll)b. gemeit abj., gemeiten abo. ^mü§i0\

25on Äart §etm.

®a§ 3(bö. gemeiten !ommt in §e§ter§ StpD!aIt)pfe on ^met ©teilen bor, an benen mit ber S3ebeutung 'frol)' nicf)t au§äu!ommen ift:

5141 Durch waz stestu gemeiten? Wen wiltu mir arbeiten in minem wingarten und dar lones warten, du kumes noch wol zu lone . .

unb 5180 Do von mensche wis bereit, nicht slaf noch ganc gemeiten zu dinen arbeiten, Arbeite, wirb und wache . . .

3c^ überfe|e ha§ SBort an ber gioeiten ©teöe burrf) 'läffig', on ber crften burrf) 'müßig'. 3n ber Einleitung gu ^e^Ierg (Söangetium dlko^ bemi t)aht ic^ ©. LXXVI für bie le^tgennnnte 33ebeutung auf einen fd)on bei ©c^iHer=2übben II 54 ber5ei(i)neten nieberbeutfd)en S3eleg t)inge= loiefen, (51. »ur 74 :

he heft de wele unde ji de arbet, he ridet to perde unde is gemet, Ji gan to vote unde liden not.

tiefer 33e(eg ift nun aflerbing^ ni(i)t gtoingenb, benn bie 33ebeutung *frot)' genügt ^ier njenigften^, ber ©tette einen ©inn p geben; tro^bem glaube id), ha^ bem ©cf)reiber minbefteng ü\§ SfJebenbebeutung „müjsig"

218 e^r. grtcbr. ©eijbolb,

öorgcfiijiüebt ]^at. 5{u» l^oi^beutidicr Überlieferung m'6d)tc xd) nun aber nod) auf Ä\iiicrc()romt 2639 öenneiicn. Srfjröbcr gibt im ©(nffar bie Sebcutuiig 'unnütz graedfo;?' an; ber ^iiiammen^ang öerinngt meinet (Srncl)ten:§ bie Überje^ung 'müfjig, unbcjcfiäftigt' ; bie Söcnbung zewiu treistu den [lip] gemeiten 'warum läfst bu ben 2cib unbcjdjnftigt?' entjprid)t genau ber parallelen SScnbung (d. 2648): avü du die [hende] muozec tragen.

Droge

Dom arabijrf^en dowä „Heilmittel".

33on ß^r. 5'^^ebr. Set)boIb.

2Ber jämt(i(^e bi»t)er üerfudjtc (Sti}mo(ogien bon SDroge, droga, drogue, drug :c. unbefangen anfiel)t, mirb fi(^ be:§ uniüiKfürlirfjen (Sin= bru(f:§ nicf)t ertt)e!)ren können, bafj famt unb fonbcrg nur 5ufäf(ige 2Intlänge unb ^^antaftereien finb, bie meber fprad)Iicf) nod) fad)(id), Iaut(i^ ober bcgrifflid) irgenbmie bcfriebigen tonnen. @o lieft man faute de niieux geraDl)n(id) unb am Ijäufigftcn bie alte im ^ie^fdjen ßtijmologijdien SSörterbud) (^123) fategorijd) ^ingeftellte 5(bleitung „oon nbl. droog troden, aljo eigentlid) trodene SSaare (^-rifd))", üU ob „spezerei, gewürz, farbwaare" notmenbig troden __fein mü^te unb ber begriff ®roge nid)t jeber^eit aud) g. 33. .s^ar^e, Ök unb äl)n[id)e nie trodene ^inge mitumf af5te I ! Sobann ift aud) rocgcn cbcnjo zufälligen 5(nffang§ trochus, trochiscus, ba^ aber nur gan^ fpe^ieÜ 'ipaftille, ^^ide ^ei^t, an ben paaren fierbeige^ogen lüorben unb ber fo enge begriff gemattfam in mufjiger ^rotrufteSarbeit ju bem immer, fomeit wir ha§ Söort üerfotgen tonnen, fo üiet umfaffenben 33egriff „©roge" geftredt unb erweitert worben. SScnn ö. Körting in ben brei 5ü:f(agen feinet (ateinifd)n-omanifd)en SBorterbndi^ biefe 5(bleitung a[§ „eine gan^ müßige, weit fetbftöcrftänblid) gu oerncinenbe S-rage" gewi^ mit 9ied)t ablet)nt, fo gilt freilid) ha§ ©teic^e üon feinem eigenen (Sinfall, don ftaoifi^ dorogo (ruffifc^ dorogo!, nid)t dorogii, wie er fagt!) „teuer" abju^ leiten: ba§ fo allgemeine unb unbcl'timmte „teurem @ut" „foftbare Sßare", verengert fid) Ijier 5U bem ganz bcftimmten, engeren 93egriff öon ®roge. ^ittreg Stbleitung oon feltifd)cm drwg, droug, droeh „fd)led)t" ift gerabe^u obgefd)madt; ha§ feltifd)e 2öort gehört 5U Xrug (trügen), druli, neuperf. dorOg finge, Unwa'^r^^eit, wooon ja ®roge aud) abgeleitet würbe! Wit üollem 9f?ed)t i)at fomit illuge-^ 1889 nad) bloßer 51nfüt)rung ber obigen {)äufigften ^Ibleitung öom nbl. droog feinen ^^^cifel in bie 33er= mutung 3ufammengefaJ3t „bod) fprcd)cn facl)lid)e ©rünbe für ben Orient al§ Urfi^ be:§ SSorteS". Sine orientaIiid)e Verleitung ift nun aud) öon ©alemann unb im 5(nfc^lu§ an i^n üon ^art{)olomac Derfud)t worben,

©roßc. 219

nämticf) öom perfifdien darü „^etfmittel, Str^nei" in- feiner mittel^ perfijrf)en g^orm därük; begrifflid) unb jac^U^ wäre ha§ red)t on= jpred)enb, aber f|)rad)Iid) unb l^iftorifd) ift auiggefc^toffen : e^ müßte ja bann jd)on in ber mittetperfifdien b. ^. partf)iid)=fafanibifd)en ^eit (250 üor h\§ 650 n. ßl)r.) ße^niüort gegen SBeften geroorben fein unb {)ätte ben SSeg ntinbeften§ burc^ ha§ SQrijdje unb Hrabifdje nef)men muffen, bgl. 3f. f. fr3. Spt. u. Sit. 30, 354 (1906) unb 53ai[t§ ^bte^nnng ebenba 32, 300 (1908), welcher auf ha§ .^oUänbifdie droge vate baut, bag aber meinet (£ra^ten§ eben fc^on ben geläufigen S3egriff öon trogen in -ben „2)rogenfäffern" entf)ä(t unb mit „di'oog trocken^' nidjtg ^u tun f)at (SaIemann=S3artt)olomae f)ätten nod) für xijxt 5Ibteitnng ha§ Derein= gette an§ perfifd)em serdärü arabifierte serdärüg [58ufler§ Lexicon per- sico-latin. s. v.] §u i^ren ©unften bud)en !önnen, hü§ aber in feiner @e(ten()eit nid)t5 bemeift).

Sebem 5(rabiften nun, raenn er and) nur einen f(üd)tigen 23lid in hk ungeheure, bi^^er wenig bearbeitete mebi^inifdje Literatur in ara= bifd)er (5prad)e gemorfen t)at, ift ha§ ^äufigfte Söort berfelben abfotut geläufig: dawa, diwa, dowa, \va§ gunädift .'peitung unb .»peilmittel im ttjeiteften 8inn be^eidjuet, bann fid) begriff(id) mit cpap^aKov, medicina, medicamentum, medicamen bedt unb mie biefe bann fpc^iell fämt(i(^e ©toffe ber ganzen üXr| laxpiKri, ber materia medica au^ aÜen 3 9Zatur= reidien (ögt. nod; matiere medicale, pharmacographia, histoiro des drogues, ^rogenfunbe u. a.) umfaßt (ourf) alimenta 2cben§mittel lijnnen einbegriffen fein). ®af)er fommt auc^ ha§ Söort fo t)äufig im ^(ural adwija, cpdpinaKa, medicamonta öor unb begreift alle ©ubftrate ber gan5en ^t)armab(ogie in t^eoretifd)er ii5cfd)reibnng al§ S^o^ftoffe, simplicia, mufradät, njie in praftifd)er ^ermertung ai§ composita, murakkabät in 9^e3epten, in ben dielen 93üd)crn über §eilmitte((e^re, Pharmacopoea, Dispensatorium. S^on ben fe^r §af)Ireid)en arabifd}en Stutoritäten ber materia medica feien nur ertüäbnt: Ihn 8iiui = Avicenna (f 1037), ber im 2. 53ud) feiner mebi^inifc^en ©n^tjftopäbie, bem berütimten Sanon, roetdjer in ga^Kofen Iateinifd)en Überfe^ungen big in§ 17. Saf)r!)unbert aud) hk abenblänbifc^e SJJebi^in bel)errfd)te, au5füt)r(id) bie simplicia, aladwija almufrada bel^anbelt; fobann Ibn al ßeitär öon SJialaga (f 1248) mit feinem auf ©io^curibeg fu^enben unb meiterbauenbcn tlaffifdjcn SSerf gämi' miifradut al adwija walagdija = collectio simplicium medicamentorum et alimentorum, frangöf. Überfc|nng öon Leclerc, ^ari§ 1877 83; auc^ ha§ 1260 bon al 'Attär al Israili in Äairo berfafjte ^anbbud) ber praftif(i)en ^^armagie minhäg addukkän fi terkib aladwija anuäfi'a lilabdäii = praxis officinae de compositione medica- mentorum corporibus utilium; neben tarkib aladwija = compo- sitio medicamentorum l^ei^en bie ^^armafopöen (5(r3nei=,^ei(mitte(le{)ren) im ${rabifd)en and) mit bem über ha§ (2i)rifd)e gräphädin au^ gried). Tpacpiöiov (9?e§ept) fommenben Äetjumort öftere aud) (a)qräbädin.

220 6^r. &riebr. ©c^BoIb,

Sejonberg 5U beQ(i)ten ift aurf), ba^ bo§ ornbifc^e SBort in ber Hu^jpratt)e dowä (fo l^eute nud) in gan^ 9^orbafrifa; tiur in Stgtipten, ©t)rien, Strnbien mef)r dawil) ^u allen i:§Ianiif(^en SSöIfern aU gan^ geläufiger 33egriff be§ täglirf)cn ileben^, tük aU mcbt5iniid)cr STerminu^ für fnmtlicf)e 9tot)ftoffe ber materia medica geirnnbert ift unb bie ein= |eimifd)en SSortc meift öerbrnngt t)nt, fo 5. 33. im ^erfifrf)en, mo ha§ if)m begriff (irf) entfprerfjenbe, gemeinperfifrf)e darü (f. oben) ttfoa^ beifeite gebrängt ^ot, im Stürtifrf)en, Hindüstäni, SUioInQifc^en 2c.

2)n nun ber orabifdje ^Begriff dowä, plur. adwija bem europäifd)en öon Dro^e, drogiie, droga, drug :c. öon 3lnfang feiner S3enn^ung big l^ente öotl unb gang entfprid)t: „nlle rollen ober f)alb zubereiteten ^robufte ber :> 9^nturreid)c, meiere ^QUptfäd)Iid) in ber SJ^cbi^in unb Sedjuit benu^t roerben" (SD^e^er, ^onoerfation^Iejiton), fo legt fid) bie g^roge öon felbft nol^e, ob bü§ SBort dowä mtf)t fetbft 3U SDroge loerben !onnte, tvk \a fo öiele (befonberl anä) mebi3inifd)e) termini technici ber (ejatten) SSiffcnfd)aften an§ bem ?Irabifd}en ^n ung geiüanbert finb, ogl. l^ier^u „T!ie Qrabifd)e «Sprache in ben romanifd)en Öönbcrn" in ©rbberg ©runbri^ ber Ü^omnnifc^en ^^itologic I-^ (1904—1906) 515—523, befonberg 521. 9Jun ift freiließ big je^t ha§ SSort droga, drogue gerobe in romanifd)en Säubern nod) ni d)t fe!^r frü{)e bezeugt; ber ältcfte 93e(eg finbet fid) big f)eute im großen 9[Rurra^ im engtifd)en 83erei(^ 1327 noveni balas de drogges de spicerie. ^Utein benno(^, tro^ biefer ^ufäÜigfeit big je^t frü^efter 33e5eugung im 9Jorbiüeften, glaube id) feft an bie 5tb(eitung au§ bem 5(rabifd)en unb l[)alte fie für bie natürlid)fte ©ttjmologie, begrifflid) üoÜ entfpred)enb, aber oud) fprad)tid) gan^ naf)eliegenb. SDenn nrabifc^ dowä (arab. w = engl, w = uw, ögl. wädi Guadi) mu§ ja romnnifd) dogua, doga merben unb ber Giufa^ öon eup!f|onifd)em r im 9tDmanifd)en, gumal bei 2e!^moörtcrn aug bem ^irabifc^en (ügl. ®03t)=SngcImnnn, Glossaire des mots espagnols et Portugals derives de l'arabe 1869 p. 23) ift !eine (3elten!)eit : ügL aldrava, estrella, Gibraltar, alicerces ; Priego, arab. Bego; tresor aug thesaurus, tesoro; tranca aug stanca (Stange u. a. (Statt ber loutlid) unb begrifflid) fo meit^ergel^olten, an fid) fd)on gleic^ ben (Sinbrud großer llnn)a{)rfd)einlid)!eit mnd)enbcn früheren 5(bleitungen bietet fic^ fomit eine f|)rnd)Iic^ unb fad)Iid) ganj entfprcd)enbe Verleitung hi§ mit ber ©ad)e oug bem Dften übernommenen 2öort= begriffg unb SSortlautg. ®ie mittelaltertidien lQtcinifd)en Überfc^ungen ber arabifd)en i^anbbüi^er ber SJtebi^in braud)ten bag £ei)nn)ort nod) nid)t, ha fie eben dowä burd)meg einfact) mit medicina, medicamen(tum) ttjiebergaben. ^ Stber Sßene^ianer, (SJenuefen, ^ifaner, (Sigitianer, ßota^

> Sfll. Stfcfiird) (unten) ©. 16 : „^m Dispensatorium Nicolai (XII. ^a^xf).) beginnt ba§ erfte Kapitel : Medicina alia est simplex, alia composita. Simpleo est quae talis qualis [leg. qualem] eam natura produxit vel quae artiticix paratur sine allerius admistione, talis autem est sicut piper, scammonea et multae hunc modum. ^n biefcn Sßorten liegt eine ©cfinttton be§ SßorteS

jDroßc. 221

Ionen 2C., auc^ hk Äreu^fa^rer, muffen im SSerfe^r^leben unb ^anbel mit ben Slrabern ba§ notmenbig fo l^äufige orabifc^c dowä, ha§ ja aUt§ umfaßte, toaä mi noc^ f)eute trogen l^ei^en, um beren (Sintaujc^ an§ bem Drient ficf) ja ber Seoantel^anbel im 9Jiitte(atter föefentlid) brel^te, unenblicf) oft gehört i^oben, unb üü§ bem arabif(f)en dowä er= frfjeint unfer ^Droge, wenn and) luol^t erft im fpäteren äJiittelalter norf) ben Äreu^jügen entlehnt. S«^ bin überzeugt, ba^ eine ber englifrf)ett entfpred)enbe, frühere fübeuropäifcf)e 33e5eugung ht§ SSorteg droga fic^ nocf) finben wirb: im fpätmittelatterürfien 2atein ober in ben merben- ben romanifc^en <Bpxad)m auf^ufinben, muffen un!§ hit 0?omaniften in erfter Sinie be{)ilfli(f) fein. Pedro de Alcalä bezeugt 1505 im Voca- bulista aravigo en letra castellana für ben einfeitig 3U i (au0 ä) neigenben orabif^en 2)ia(e!t ber Moriscos bon ©rnnoba f. ö. medicina bie Slu^fpra^e digiü plur. advia für dawä (in orabif(i)er ©c^rift) meinet Glossarium Latino- Arabicum ht§ 11. ^atirl^unbert^ (1900) unb be§ Yocabulista in Arabico. Eguilaz y Yanguas, Glosario etimolögico de las palabras espanolas etc. de origen orientäl, ©ranaba 1886 ermähnt ha§ foftilianifdie aduca = droga para curar el mal venereo unb leitet eg mit D^tec^t üon orab. „addugua" (drogue hd Marcel, Dictiounaire frangais-arabe) ah; er dergleid)t aurf) ba§ gtüeifel^ l^ofte liguja mit bem ^lural aladguiya. Aduca tann übrigen^ nucf) einfa^ grap^ifd) SSerfc^reibung an§ aduia (^(ural) fein mie üguya; ögl. 3^J^^tf) = arab. cemt in cenit berfdjrieben !

5(ud) ha§ 9ZeuQuffommen bei SSortcl „spezie (wooon erft fpäter fg. spezia gebilbet!) epices, spices, (Spe^ereien" mit ät)nlid)em 33egriffl= wert wie trogen wirb m. (S. irgenbmie mit bem im 9(rabifci)en fo unenb= lic^ ^Qufigen mufradät (f. oben) (öou ben SJJebi^inern gunärfift meift mit simplicia überfe^t unb arabifc^ immer in SSerbinbung _ mit [dowä] adwija gebraudjt) wie eine Strt fpäterer bifferen^ierter Überfe^ung inl 9flomonifrf)e, in ^erbinbung gu bringen fein: mufrad = separatus, solus, singularis, bonn simplex, wäre fo fpäter mit bem nac^üaffifc^en Iateinifd}en species (Macrobius, Cod. Justin.) (Plur.) = (5peäereien (ogt. ital. spezia= lista = Stpot^efer) wiebergegeben. 2(Ifo and) ber äf)nlid)e begriff „^p^t= reien" f)ätte fid) gewifferma^en unter Sinflu^ ber arabifd)en mebiginifdjen jTerminotogie, bie tief inä ^eben einbrang, ^u träftigerem 3)afein erneuert.

(Soeben geigt mir (bei ber Äorrettur) mein öerel^rter ÄoKege Staxi Sacobj, ber erfte ©pegtatoertreter ber ^^armafologie gu Tübingen, gütigft bie erfte gerabe erfd)ienene Lieferung üon Xfdiirdil großem „-^aubbucl) ber ^fjarmatognofie" : el werben ha <B. 14 ff. bie bilfjerigeu 9tatereien über „2)roge" gro^enteid aufgeführt; ^Ifi^ird) ift aber aud) oon feiner

Simplicia unb bamit aucf) be§ S53orte§ ©roflc, bie an ß1arf)eit nid)t§ ju wüniri)cn übxx(\ läßt", ßg ift flan^ eoibent Ufierfct^ung au§ arabifrfier iBoriagc, ögl. ^Qfle( in ^^iiicl)mQnn§ .^nnbbud) ber @efd)irf)tc ber ajiebijin I 1902 ©. 650: Daä berühmte Antidolarium bc§ Nicolaus Praepositus burc^nu0 nad) arabifd)em 3)iufter georbeitet, rcfpeftiüe arabifd)en <3d)riftfteücrn entlefint.

222 er^r. gricbr. ©ctjDotb, SBatte.

befriebigt. Wit 9^C(^t loenbet er fid) öcgen |)ufemQnn§ 3(nfirf)t, ha^ „bie ©teile im Dispensatorium ad aromatarios bei ^jcubD^SZicolaul „et voco drogiias raediciuas niagni precii quae ad dos deferentur [leg. defenintur] a longiiiquis partibus" ber Drt fet, tüo ha§ SBort 3uerft auftritt itnb öou bem ^erfnffer mo^J erfunben fei („et voco"), ^ [aljo lüie ha§ öon ^elniünt (f 1()44) nciujcjdjnffenc SSort „@ag" !] ^er $8erfnffer ift unbefnitnt, tonnte nber nnrf) iiage ber ®inge ein im Drient lebenber Hompilator jein ober ein an§ oricntaliicljen Duellen fd)ijpfenber, fo bn^ ber orientatijc^e Urj|.irung be§ SBortel bod^ nidjt gnnj unmögtid) wäre. [&an^ lüie ÄHuge -^ oben !] (©ein SSert mufj iebenfnUjg t)bi)er {)inauf qI§ h\§ XV. ^n^rt). gejctjt tücrben, iüol)in el Sf)outaut üerraeift). ^od) fef)(t bog Söort jouiotjl in bcn nrabijd)en, fpanifd)=ai'"nbifd}en, n(gerijd)en unb ägl)ptiid)cn, perfijd)en unb tiirtijdjcn Xiejicil (^^c^)"- Sd) brnudje f)ie3U nur auf meine obigen 5(n§fü^rungen 5U öeriüeifen ®af3 man übrigen^ fo^ufagen öoltlet^mologiic^ beiSrogc ]d)on früher oerein^ett an „troden" fäljdjUd) gebad)t ^at, jd)eint bei 33aift a. a. D. @. 300 „van ene tiinnen droge eder uat" ou§ bem 2übifd)en Urfunbcnbud) (14:. S^r^.) unb bei Xfd)ird) ©. 15: „cose secche di levante" (16. ^brl).) im äiiH^"""^'^^' ]§ang mit ®rogenimport einigermajsen angebeutet gu jein.

Wa\k

öom 5(rabtfd)en batn „^nittcr".

33ün ©l^r. g^riebr. @et)botb.

(Sämttid)e bi§!)erigen Stbleitungen be:§ SSortel SBatte: bon Ovis, öväta ober Ovum ober *oue (= oie) öon *avica: „©änjefcbern" ! (ögt &. Körting, £ateinii(^=romani)d)e§ SBörterbnd)), öon einem engtijdien Avad := |)eu()aufen, !önncn in feiner SBcije meber förad)tid) nod) ]ad)üä) irgenbtöie befriebigen. SBenn man nun bebenft, ha^ ba» arabijdje batn (ögl. l^ebr. beten) „^aud)" metonijmijd) für alle! unb jebcl i^nnere gebraud)t mirb unb fpe^ielt batin (outgär aud) 5U batn öerfür^t), batina, bitana mit ■ptural batäin (moöüU f].)anifd} albadan, badana, albitana !ommcn) gcrabe irgenbroie auliöattierte iiteiber be^eidinen; baji ha§ bcno= minierte battana mit ^^elj, @cibe ober iBaummoÜc füttern, 0 uat er, fourrer, enforrar, enpellojar (Pedro de Alcala), mubattan gefüttert (au§)»uattiert, ouate, fourre f)eif3t, cfr. Dozv, Supplement aux diction- naires arabes s. v. btn, fo ^alte id) ha§ arabifdje batn, bätin, be- täna = doublure (Unter)5ittter für ha§ ben abcnbtänbijdien SBorten SSatte , ouate' wad 2c. gugrunbe liegeubc ©tljmon, menn axid) ha§ mo= berne (2panifd)e unb befonber» ^^ortugiefijd)e für unfer „2öatte" einfad) ben gemöf)n(id) all SSatte öermenbeten ©toff, bie Söaummoüe, in bem

* 33al. 33aift a.a.O. (5. 299: alefanginae sunt drogas voco.

S-rtebr. Äluge, srnftetttg. 223

glei(f)fall^ arabifc^cn ßel^niüort algodön algodäo (orabifc^ alqot(o)n, ög(. Pedro de Alcalä: algodon cotön) gebraudjen. ®er naivere dlaä)= toei^ beg SSeg» ber ©niüanberung be§ SBortS in ©uropo bleibt freilid; tüieberum ber näheren ©rforfcfiung bcr f)iftorif(i)en SSerI)ä(tniffc unb ber Iiterarifd)en Segcugung unb @prac^gejd)icl)te bc§ 3Bort!§ öorbet)n(ten, wo fRomoniften, ©ermaniften unb Sfrnbiften \vk immer mef)r gur 9(uf= l^ettung ber Äulturöerl^ältniffe bei 9JJitteIa(terl pfammenarbeiten muffen.

33ou g^rtebrid) ^'Inge.

Sodoter 1776 ^f)t)fiDgn. ^yragmente II 283 diese Menschen .... haben die Behendigkeit, Listigkeit, Anstelligkeit der Affen. 9)?it ber erllärcnben Q^n^note: ein Schweizerwort, die Geschicklichkeit mancherley Dinge gut eiuznrichten und anzuordnen und sich in alles leicht zu finden ; wer diese Geschicklichkeit hat, heißt ein anstelliger Mensch ; eine brave, wackere Thatfrau, entschlossen und fruchtbar, aller ihrer Schwerleibigkeit ungeachtet eine Hauptfrau anstellig und angriffig; im Yorbeygehen zu sagen, dürft ich nicht diese drey gut schweizerischen Wörter zur Naturalisierung em- pfehlen, liebe, mannhafte Deutsche! SJicoIai 1783 Steifen II 336 die benachbarten Protestanten (in der Oberpfalz) sehen nicht völlig so steif aus, aber sind thätiger und anstelliger V 290 Steyermänner und Tyroler, Bergbewohner, zeichnen sich unter den übrigen Östreichern, die auf dem platten Lande wohnen, merklich aus, haben einen festern Knochenbau und sind agiler, oder, wie es Lavater mit einem guten neuen Worte bezeichnet, an- stelliger. — @oet^e 1783 33rief nn g^rau ü. (Stein VI 147 Es sind schon wieder allerley Geister los die mich umsumsen, am schlimmsten plagt mich der Teufel des Unverstandes, des Unbe- griffs, und der Unanstelligkeit von manchen Menschen. iöobe (in ßampel g^rembmb. unter maladroit) Die Gelehrten sind ge- wöhnlich unanstellige Leute, d. i. zu Geschäften ungeschickt, können zu keinem derselben mit gutem Erfolge angestellt werden. ^eftalo^jt (ßnmpe) ob der Knabe anstellig oder unanstellig ist.

DJicoIat i794 ©efc^. einel bicfen 9}innnel I 69 Oheim Georg freute sich, w^enn der junge Hasenfuß sich bei manchen Gelegen- heiten so flink und anstellig zeigte. Sttttfc^. SJiufeum wofern du ein gescheiter, anstelliger Mann zu werden dich fleissigest.

©dliUer 1804 2cü I 3 das ist ein schlechtes Volk, zu nichts

* SBieber abflcbrucft ait§ bcm Jßerf „SluS beut Snbifrfien Oöettanb", geftfc^rift ber 15. .öauptücrfarumUnig be§ StUcjem. 1). !Sprocl)beretn§, bargcbradjt bom gjDetflberein greiburg (gfreiburg i. 33. 1907).

Ä r .r jr r t mmm t t i c

I X M^ M fit f t I i

iffTTT

rill

F f C

^1

'»:

i

Hl

P '

^^^^Mi

iH '<'

^1

.''■ i

i

Vi

i^.j

^ v

1 vi

f ^^

1* >

1

1

^^H

E

c.

^H|

^

r*

^H

2

1 j

^^^H

|r

-^

^^^B

V

grtcbr. ftlugr, SafMU«.

m ihr-

anstellig, als das Vieh zu melkoiL

einc^ jcfinjci^. C^biot. II

anstellt, (geschickt, manch' :

ordnen* mit bem Subftantio

vater ztiorst erklart

NaturalisitTunp t'ii.;

II 116 Auch darf i.

Unterrichte nicht \\

gegangen sind, wt,

stell ipkeit :

Xic(f 1S31

hende. C^can ^aul.lWcrfc WA

anstelli - - " nd. «"■••■■■- '-

mein > daß i

(i()nniiiiü

stelliger, v. .

hatte zufrieden zu

3. '-'Oü

Zxtd 1

eia lieber,

was nii'"

anstell:

gethan? :K.

IHÖO, ;{. «ufl. .

seiner Aufsicht und hat Hich f

Anstelli ' . ' ' . '

heiten

männlctn 3. 171 Auf

sein Ueleis und galt d.. ^

stelliges Wesen. ^tim. finr^

Spinblcr i "

und jung u

?(lc)rt^ ls.'»U I}oTOtl)e S. 92

nicht oiine Witz:

verplnudom. 5v

frfintj II

hauin i:

Bewohner nicht viel, oi

lerischer A ' '

Wenn mein

Du bist anstellig. vi^ottfricD Keller

106 Ich wunlo bn' ' - '• -'

brachte vor allem ö- Selbmi)la TT einen dummen

r I^-

: ^ur

nem

rvor- : An-

liinci

. an-

.,,„,1

-t la

w in an-

ind

.nst-

;inrid) I ,^e und - iJcute

'^^^t?As^' mr^Td-iÄ-^^^^^^

^^X

1

4J

I f 1 1

f < t

I I I I I I I I I I 1 i > T T i I I I I I I t f t 1 11 1

I 1 3 J I 1 * 1 l 1 1 1 > ^ >

l 1 3 > 1 1 1 1 1 1 1 1 111 1 ] I i i 1 i i i i i i 1 1 1 > 1 ^^ft^l i i 1 i I I i i 1 1 1 1 1,1

iPt I t I t s I I i 1 1 1 111 1

1 I 1 i 1 1 1 1 t 1 1 1 "I 1 1 1 J

" "* "" T 1 1 I I

1 1

C\ Suolaöf.' clanber, (ftn olter Jlu^bruef bcr bcutft^on ^trjnctfunbc. 225

Cfin n!*r IXnslintik bcr bcntfciicn Anncihunör. ^"»ugo 3uolal)ti''^alanbcr

banr;

lüirb Don

Xtc

M.i::!.

' :i im .vSaljc' aU

:i, ban bei- "iUii ^a für u a^x« ÜiHKtcrbudi fcnnt ^luf

■■"'■' 3 nidjt aufflcnümincii,

fon ( ITT.fi 2, .{••OS

- ^.. i^cut)(l)i* '^luobnirf

a. O. I^ ' für einen nücn inbinKniuiniitticn

"^"::iiMiölilc,

. ii beutet

i. 0. hituj ön» bcurjcb nici)crlanl)tjct)c iWort aU eine

!cn 3nnoin)mn führen jeborfi in bie

lüjjc subliu- .1 xi'Miiiguium huf I ir>7«" 2<H«

.--.:.. :-..;:iid)

ixd) aui Der traubenft^rmioen (Meftnit ht9

- ::tn feine '• liidie CSntlobnunrt

(nt f in ben flermn-

Im. uwi, bii^ bei U)^utialiJt,

. . ,. : ( h,t "^n. Mi.ifiiiibc mit bem

:t unb VI :ien s\i fein. Bo

■• ^ ' M)is f(|r nibb.

; .. ' '..: Uli, alle rtiijj

rt aurf) (\[i )l\(\c\d)mi\\^

:.n bei? ^^ipfleiii»? boftebt.

' !)ledit bei? bciitid)cn Ä^orteüi

' t in bcr oorm biiiHUi ab.

:^ orembii'ürt \o\vo\)[ im

')cn üolf»<etnmolnj]ifd) fid) nn ben

n.,) i'if nnid)(ü|"i; ber nlthodibcutjd)e

XinleftToort ebenjo luie ber flleid)lnutcitbe

im H:

» entftanbene ^'^njammenfnn ber beiben VluJibrllrfe cD«nem llrjprunfl flibt audj ben 3(f)lftffel ^iir CSrfhirunfl

fc

t.^m^

iC

■k.^^'..

224 gricbr. ftluge, Slnftetttfl.

anstellig, als das Vieh zu melken. Stoiber 1812 ^ßerjiuc^ eine^ f^metg. Sbiot. II 397 anstellig: 'was sich zu etwas gut anstellt, geschickt, mancherley Dinge gut einzurichten und anzu- ordnen* mit bem ©ubftantiü Anstelligkeit 'Wörter, die unser La- vater zuerst erklärt, in der edeln Schreibart angewendet und zur Naturalisierung empfohlen hat'. S^ettelbed 1821 Seben^bejrfjr. n 116 Auch darf ich mir wohl das Zeugniß geben, daß aus meinem Unterrichte nicht wenige Schiffs-Kapitäne und Steuermänner hervor- gegangen sind, welche sich des, in ihre Geschicklichkeit und An- stelligkeit gesetzten Vertrauens überall werth erwiesen haben. %izä 1831 DJooeUenfranä IV 161 er ist recht anstellig und be- hende. — Sean ^aul, SSerfe XXXVII 20 der Frau feinere, zartere, anstelligere Hand. 53etttne 1835 53riefroe(f)fel I 6 da fand mein Schwager, daß ich sehr anstellig war und lobte mich. S^^amifjo 1836 2Ser!e I 389 Don Pepe war ein brauchbarer, an- stelliger, verständiger Mann, mit dessen Dienste ich allen Grund hatte zufrieden zu sein. Srnmermonn 1839 Dbertjof (i^effe) @. 209 ich war zu meiner Zeit ein flinker, anstelliger Kerl. Xhä 1839 5)eg ßeben^ Überfluß (92Düerienfc^a^ II 46) er ist ja ein. lieber, anstelliger Mensch. ^eine 1843 2Ber!e VI 424 aber was nützt den Franzosen alle Geschwindigkeit, all ihr flinkes, anstelliges Wesen, wenn sie ebenso schnell vergessen, was sie gethan? fündni 1843 ©ebidjte ©.709. ©u^foiö (1. 5tufl. 1850, 3. Hüft. 1874) dixtUv ö. ©eift I 162 Hackert arbeitete unter seiner Aufsicht und hat sich früh schon von einer so geschickten Anstelligkeit bewährt, daß er mit des Vaters geheimsten Angelegen- heiten vertraut wurde. SJiörüe 1853 Stuttgarter ^u^el- männleinS. 171 Auf solche Weise kam denn alles wiederum in sein Geleis und galt die Vrone wie vordem für ein kluges, an- stelliges Wesen. §enn. ^urj 1854 Sonneniüirt S. 66. (Spinbter 1855 $8unte ®efrf)tc^ten I 68 du aber bist geschickt und jung und anstellig, wie der Wagner, mein Famulus, behauptet. 3((ejt!§ 1856 Sorot^e (S. 92 dtis Mädchen ist anstellig und nicht ohne Witz; sie kann mir zu Füßen sitzen und die Zeit verplaudern. SBibmann 1865 ^atf)olijcf)e äJiü^Ie (9Joöet(en= jcfja^ II 169) Kaum ein Kirschbaum oder ein verwehter Zwetschgen- baum deuten auf Anbau, und auch vom Handwerk verstehen die Bewohner nicht viel, obwohl sie von Natur gar anstellig zu künst- lerischer Arbeit sind. Sluerba^, Schriften H 239 (örbmute) Wenn mein Bläsi geheiratet hat, kannst Du als Magd bei uns bleiben ; Du bist anstellig. ©ottfrteb Heller 1879 ®er' grüne |)einrtc^ I 106 Ich wurde bald eingeweiht als ein anstelliger Junge und brachte vor allem einen bestimmteren Stoff in das Faß. Seute ö. 8elbmt)(a II 187 Sie hielten ihn trotz seiner Anstelligkeit für einen dummen Kerl, weil er sich stillschweigend allem unterzog.

$. ®uoIa;^ti = ^n[anber, @tn alter 2lu§&rucf ber beulfd^cn 9(rärteifunbe. 225

€tn alter ^^luökutH kr kutfd)cn ^r^neikunk.

SSon §ugo (Suola!^tt=^o(anber.

Sn «^(uge? (St. SSb.« mirb 5Iuf 9JJ. 'ba§ 3äpf(etn im ^affe' qI§ Bat)ri]rf)e^ Staleftroort Bejeic^net unb ba5U htr^ bemerft, baß ber 3(u§= brud lüo^I auf (at. üva für Uvula beruf)c. SIbelung» SBörterbud) fennt 5(uf in biefem ©inne gar ni(i)t, aud) @rimm§ 2Bb. ^at nid)t aufgenommen, ber^eidjuet ober nad) 9(marant^e§ ^-rauen^immerlejicon (1778) 2, 3908 ein gleidjbebeutenbe^ SBort §auc^ ä)t mit älteren belegen an§ ßfigtraeuS' SfJomencIator unb 2)iefenbad)0 ©(offorinm 633 b. 2)er beut)d)e 5Iu»brud mirb oon ^egne o. a. D. IV 2, 569 für einen alten inbogermanifi^en Äörperteilnamen angefef)en, ber im fan»!r. käkud, käkiula '9JJunbf)ö{)re, Räumen', käkalaka 'Äe^iU'opf eine (Sntfprcd)ung "i^ahe. dagegen beutet SSercouKic (St. 2Sb. f. ü. huig ha§ beutjd)=nieberlänbifd)e SSort aU eine onomatopoietifdie S3ilbung.

®ie Spuren ber beiben angefü^irten (St)nont)ma führen jebod) in bie attgermanifd)en Sprachen ^urüd, wo fie ouf einen gemeinfamen ?Iu§gangl= pun!t f)inmeifen. 3n ben aIt§od)beutfd)en (55Ioffen begegnet unter Xier= namen in 6(m. 14689 f. 42 ^^ (%^h. mi. III 453 37) bie @(offe sublin- guiiim uro unb i^r entfpred)en im ?(ngelfäd)fifc^en subliaguium huf unb sublingda uf in 2örig^t=3Bü((!er^ 2(gf. «oc. I 157 2». 2912. _ Dl^ne ^ttJeifet ift fomo^t ba§ oI}b. mie ba§ agf. SBort entlel^nt au§ bem lat. üva _'3öpflein im ^alfe', ha§ feinerfeit;? mit üva 'Sraube' ibentifd) ift; bk Übertragung erflärt fid) aü§ ber traubenförmigcn @eftalt bz§ 3äpf(ein§. 2;af3 fid) l^ier um !eine alte germanifc^e @ntle!f)nung ^anbett, bemeift bie Se!)anb(ung bei tat. v-2autel al§ f in ben germa= nifc^en Sbiomen. Sßielmef)r fd^eint ba§ lat. üva, ba§ bei SOJartialil, SelfuI u. a. bezeugt ift, all ein Xerminul ber SIrpeüunbe mit bem ^loftermefen ^u ben Seutfd)en unb ?tngctfad)fen gefomnten 5U fein. (So ftommen benn aud) bie ^engniffe, bie £ej:er 'SJlijb. 2öb. 2, 2018 für m^b. üve unb (Bc^meüer 33at)er. SSb. 1^,42 für ?tuf anfüf)ren, alle aul mebi3inifd}en @d)riften; f)ier erfc^eint ba§ SSort auc^ all S3e3ei^nung einer ^atlfranf^eit, metdie in bem ^Infdjtoellen bei ^öpfleinl befte!f)t.

5tuffällig erfd)eint aber ba§ malMine ©efd^Iec^t bei beutfd)en SBortel bem lat. üva gegenüber unb aud) agf. üf meidjt in ber g^orm baöon ah. ®iefe ®ibergen3 erflärt fic^ baburc^, ba^ bal O^rembmort fomo^I im 5(tt^od)beutfd)en mie im 51ngelfäd)fifd)en bolfletqmologifd) fic^ an ben SfJamen bi§ U^ul, a^b. üvo ~ agf. i'if anfd)to^; ber altfioc^beutfc^e Sßogetname ift ein ba^rif^el S)iaIei'tmort ebenfo mie ber gleidjtautenbe mebi5inifd)e 5(ulbrud.

Ser auf biefe SBeife entftanbene ^ufßtnmenfalT ber beiben Hulbrüde öon gan^ berfd)iebenem Urf|jrung gibt auc^ ben Sc^tüffel gur ©rftärung

3fbaD3. X. 15

226 S. fliugc, t^neln.

beg in Ö^rimmS SBb. angefül^rten SSorteä ^auä). Sie gefc^ic^tHc^en ^euöniffc unb bie {)eutige gco9rap{)ifd)e 5ßerbreitung biefcr 9kmen§form enncijcn fie al» nieberbeutid) ; bie ättcften 33ete9e für mnb. buk gibt ba^ SSörtcrbud) bon @(^iller=2übben aul mebi5inijd;)en 5(b^nbtungen. 5Iuc^ I)ier ftimint mm lüieber ber ^(u^brud 5U bem U^unamen, bcffen nieberbeut)(^e ?3'0rm gerabe hük ift. @o erÜiirt fid) nbb. hük '^ßpf^ein im ^alje' aU eine Überfelmtg ou^ bem ^od)beutjd)en, wo man bo» gleidibebcutenbe üvo für ibentifd) mit bem ©ulennamen f)ie(t.

JVl)ncln.

SSon 0^. ttuge.

SBengel ©dierffer 1652 @ebid)te @. 197 (in SSeiganb» ®eutfd)em SSörterbud) 5. ttnfl. (S. 30) Sieh, du wirst mich gar kaum erkennen von Gesicht, Ich ähnle mir nunmehr im allergeringsten nicht (lot. Sßorloge: Aspice, vix nostram poteris dignoscere formam, Yultus abest vultu seque necipse refert). Seffing 1779 SfJattjan b. SBeife III 1 das hcätte, traun ! mein Bruder auch gethan, dem er so ähnelt. S^ümmel 1791 Steife I 6 Ich mußte einen Begleiter haben der mir ähnelte II 190 wenn sich so etwas, das einem Gewissensskrupel ähnelt, aufdringen will, könnte ich sehr leicht in einen AYider- spruch mit mir selbst geraten. £au!f)arb 1799 (Sd)ilba II 329 Aber dabey glaube ich gern, daß Dieser oder Jener merklich ge- troffen ist, ja, daß einzelne Züge bey einzelnen Individuen zum Sprechen ähneln. (Stoiber 1812 <Bd)tDzi^. Sbiot. I SSorwort (S. 17 Die Sprachemodificationen ändern öfters fast von Gemeinde zu Gemeinde, wenigstens bey jedem Flächenraume von einigen Stunden, gleich der Kleidung, wenn ich so reden darf, die der Farbe, und dem zunftmäßigen Zuschnitt des Angränzenden immer mehr ähnlet.

3elter on ©oet^e 9. 3. 1814 (I 372) so denke ich, mußte Dein eigener Versuch immer einem guten Werke dieser Art ähneln. @oetf)e an ^^lkx 4. 1. 1819 (II 5) die alten Intonationen und musi- kalischen Grundbewegungen immerfort auf neue Lieder angewendet und durch jüngere Organisten einer neueren Zeit angeähnelt. ©oet^e, Sid)tung unb SBa'^r^eit IV 174 es ähnelte der Vorsehung, denn es deutete auf Zusammenhang 3. 187 die Eltern waren anständig behagliche Personen, die eine Tochter ähnelte Friederiken.

©u^lott) 1. Stuft. 1850, 3. Slufl. 1874 Flitter b. ©eift I 170 Sie antwortete mir auf meine Frage, ob sie nichts Genaueres über die Äußerlichkeit des Prinzen Egon wüßte, er ähnelte, sie sagte es freilich mit sonderbarer Neckerei, dem jimgen, schönen Maler Silybert Wildungen.

m6ert ®om6ert f. 227

albert (öotnbert.

Unfere 3ettf(f)r{ft '^at einen fcf)iüeren SSerfuft erlitten unb bie beutfc^e SBortforfc^ung trauert über ben S^ob einer fü^renben ^erfönli^feit. ^rofeffor ÖJombert ift am 18. Sluguft in 23re^lau im 69. ßeben^io^re öerfrf)ieben. 9J?c!f)rere 2Sod)en ernfter ^ranf= l^eit 1:)at nun ber Xob beenbet, ein langet ©iei^tum ift i!§m erfpart geblieben. (Sine §ö'f)e 9Jotnr, ein !§ettere§ Temperament unb eine glücflit^e §äu^(irf)!eit t)aben fein ßeben öerfc^ont bi^ in ha§ l^ol^e 5t(ter ()inein. ®er §äu^(ic^!eit unb ber @(i)ute galt in erfter Sinie fein ßeben. Stber er 'i^at öerftanben, 3eit genug gu erübrigen für biejenige SBiffenfc^aft, in bereu S)ienft er burrf) mef)r at§ brei ^a^rgel^nte rei^e Erfolge erhielt unb hk glürf(i(f)ften 5tnregungen au^geftreut l^at. SSenn njir fragen, njer nad^ i^ocob ©rimm unb Sftubotf ^itbebranb am meiften für bie miffenfc^aftlic^e 2öortforfc{}ung auf bcm ©ebiete ber SO^utterfpra^e geleiftet 'i)at, fo mu^ bie ^Intmort bar auf lauten, ba'^ niemanb unter ben S^Jeueren ernft§aftcr bemüht gemefen ift, bie 3Bortforfrf)ung miffenfc^aftüc^ gu betreiben, aU ©ombert. ©'• mar immer beftrebt, ha§ eingcine 2Bort 5um (^egen= ftonbe ber grünblirf)ften StJac^forfrfjung gu marfjen, unb frf)altete mit fi(f)erer §anb ben 93egriff ber 3wfööig!feit innerhalb ber S3etegmaterialien an§, inbem er im !(einften ^unft hk größte Äraft entfaltete. So mirfte er auf un§ jüngere dorbilbli^, unb hk mortgejct)i(^t(ic^en 5(ufjä^e ober ^OJi^^ellen, bie er öeröffent= Ii(^te, mürben öon unferen äJJitarbeitern auf bem ©ebiete ber beutf(f)en 2öortforf(f)ung mit gefpannter ?(ufmer!fam!eit ftubiert. Unb tva§ feiner 2)arftellung, ^urnat in ben Testen ^ß^t^e^nten feinet £eben§, einen befonbern S^tei^ öerliel^, mar ber Qanhtx einer bietfeitigen unb gugteict) be'^ag(ic§=gemüt(icl)en ^erfijnlic^= !eit. (So f)at er mit feinen menfd)Iirf)en Sigenfc^aften auc^ aU Se'^rer bie fc^önften (Erfolge auf5umeifen, menn feine <Bd)ükx

228 mticrt ®om6ert f.

für tl^n jcfiraärmten. @o ging nurf) in allen feinen Briefen Scfialf^eit unb Saune, ©rnft unb Siebenc^tüürbigfeit fo erfreu= lief) burrf)einanber, ha^ ein ©enuB loar, fie ju lefen.

Q,§ ift rec^t bebauerlid), ha^ bem Xoten nid)t nod) ein iSal^rge^nt miffenfc^aftlii^er 5(rbeit bergönnt geblieben ift. Ser (5)eban!e, ficf) ou^ bem (Srfnilbienft 5urüc!3U5ie'^en unb nur ber 2öortforfd)ung ju leben, 'i)at i()n in ben legten ^al)ren oft befd)äftigt. S)ie Hoffnung '^atte etraal (Sr'fiebenbeg für i§n, weil er überatt eingreifen unb nac!)arbeitcn, ergänzen unb ausbauen !onnte. SaS war feine @tär!e. Unb tüieöict Ratten rair öon feiner Umfiii)t unb Setefen^eit, öon feinem 8pürfinn unb feiner au§f)arrenben ÖJebulb im einzelnen Udä) ertoarten bürfen! (Sr mar nidjt ber 9!JJann für eine gro§e, gufammenfaffenbc S3e'^anb= lung bei SSortfdja^e». SBie i)ätte er and) in ben S'Jebenftunben, bie ber Sdjutbienft i^m liefs, ein 2Ber! planen bürfen, ha§ feinen Stnfprüi^en an bk raiffenfc§afttid)e 3BortforfcE)ung genügt '^ätte! ßr Iief3 nid)t h§, e'^e er ein ^^roblem fo gut mie erfd)i3pft ^atte, er fdjaute in aüe SSinfel ber Literatur hinein, bi:? er für ha§ einzelne 2Bort gefunben l^atte, ma§ er fuc^te. SDarum finb feine tiielen SIrtüet in ^feifferl (SJermania, feine tejifa= (ifd)en 33efpre(^ungen im Slnjeiger für beutfdjel 5((tertum unb üor allem feine Seiträge in ber ^c^tf^'^ift für beutfd)e 2öort= forfdjung oud) l^eute nod) unfere reic^ften g^unbgruben. Unb mal er in ben üielen Programmen öon Sf^enftreli^ unb 93re§(au aufgefpeid)ert '^at, roirb auc^ einem !ommenben @efd}(ed)t bie 93aufteine tiefern, menn einmal ein beutfdjer S^i^efaurul unter= nommen mirb.

@o tjaben mir Sebenbe allen @runb, fein unerm.üblidje» ©d)affen 5U rüt)men. SSir finb aber aud) fidier, ha'^i feine ßeiftungen mie feine 5(nregungen noc^ auf Sci'firäel^nte l^inaul na^mirfen merben. ?lber bie O^reunbe merben bem tiebenlmürbigen 3^reunb immer ein treuem 5(nbenfen bematiren.

g. ttuge.

über einige geflügelte IPöde, <Sd)lQ0töorte tinb Ülobeujörter.

SSon SSi(()eIm g^elbmann.

3)er SJJenjc^ benft, @ott lenft. ©ine intereffante ^ßorionte biefeg SGßorte^ aü§ ber 3^^^ ^^i^ flioB^n Sf^ebolution finbet firf) bei ^rub= ^omme, Les Revolutions de Paris dlv. 92, ©. 61 (St^rit 1791): „Mais, dorenavant, il conviendra de dire:

Le roi propose, Le peuple dispose".

Seinebabel. Sn ^feffelg @ebicf)t „®et ^ubin" (^oetifrf)e ißer= fu(f)e 9?Qrf)brucf gronff. u. iieipg. 1796. 3, 74 ff.) wirb Sßaxi§ lüteber^olt al§ „gmeiteg ®abt)ton" bejeic^net. ^n S. SS. ßontpogneg @ebicl)t „Paris moderne" (1796) :^ei§t e^ (Nouv. 6d. an V ©.7): „0 Paris ! ö Paris ! infame Babylone !"

:3m fiebenten §imme( fein. SSg(. ^1). S- £e dioüi, Diction- naire eomique (?(u§g. 2t)on 1752) I 130 a: „Elever un homme jiisqu'au Ciel, jiisqu'au ti-oisieme Ciel. Signifie le louer excessi- vement". ^. ßonboig, Dictionnaire general (^oriö 1834) I 527 b: „Ciel ... dans Fastronomie ancienne un orbe oa iine rcgion cir- culaire du ciel ethere; on en a compto jusqu'ä douze: sept pour les sept planetes; le firmament pour les ctoiles fixes, d'oü l'ex- pression proverbiale, elever jusqu'au huitierae ciel, jusqu'aux etoiles".

^län^enbeg Slenb. ^gt. SBielonb (^ent|)el) 34,366 (gefrf)rteben 1800): „ben S^eufronfen, ci-devant gran^ofen (beren bamolige splen- dida miseria i^n jammerte)".

S)en Söalb bor tauter Säumen ni(i)t feigen. Sßgt. ,^eine (@(fter) 5, 91 (gefdirieben 1832): „man tarn je|t bor lauter Sßalb hk 33öume ntrf)t fe{)en".

SBafir^eit unb jDirf)tung. 33urf)titel: SRomantifctje (Srgäpmgen unb Suaden. 'Ba^x^zit unb !5)irf)tung. @t. ©aßen 1790 (md, %Uq. ®. S3ibr. 105, 136).

Geteilter S^merg ift f)oIber <B(i)mzi^. ^a^ biefe^ angeblich Xtebgejd)e SSort tatfäc^üd^ auf ein Iateinifc^e§ Qitat maf)rjcf)ein{ic^ ha§ bei S3ürf)mann mitgeteilte SSort ßicerog prücf^ufütiren i^t, fd^eint folgenbe Stelle aus .^orftmann, Sie ^^ran^ofen in Saarbrüden (dUübxud Saorbrücfen 1890 S. 199. ©efcbrieben 1793) gu bemeifen: „2Benn ein be!annter lateinijrf)er SBeibfprurf) SBa^r^eit ent^ölt, mdd}^§ \ä) im SBertrauen gefagt niemals gefunben ^abe ein Uebel, ba§ mirf) allein betraf, mor mir immer minber fd)mer ^u tragen a{§ ein^, in melc^em meine Ji^eunbe mit leiben mußten, fo mürben unjre in ber Öefangenjrfjaft

BfbSß?. x. 16

für n jdiroärmten. 3o ging and) in QÜcn jcincn Briefen (B6)ii)t\t unb 2annt, Srnft unb ^icben^njürbigfcit )o erfreu^ ü(f) Ltrrfietnnnber, ba^ ein ®enuB mar, fic su lejen.

i^ ift rec^t bebnuer(id), baß bcm 3;oten nid)t nod) ein 3aI)El^nt tt)iffenjc^aftticf)er 5(rbcit Dcrgbnnt geblieben ift. ^er 0)cbt!e, fid) an;? bem Srf)ulbienft 3uriicf3U3ieVn unb nur ber SSoforfc^ung ju leben, l^at i^n in ben legten ^a^ren oft befrlftigt. ^ie öoffnimg f)atte ctma^ (Srf)ebenbe!S für i^n, roeil er icraK eingreifen unb nncf)arbeiten, ergän3en unb ausbauen fonn. ^a§ ronr feine etärfe. Unb roiet)ie( fiättcn roir t>on fein Umfielt unb 93c(efen^eit, öon feinem Spürfinn unb feiner mU^lrrenben Öcbulb im ein3e(nen nocf) enoartcn bürfcn! Gr ir)ariid)t ber 3J2ann für eine große, jufnmnicnfnifenbe !öel}Qnb= lunpe^ SBortfc^nfee^. 2Sie tjättc er aud) in ben 92ebenftunben, bie k Sd)ulbienft if)m liefj, ein SSerf planen bürfcn, ba^ feinen ^(nf:üd)en an bie roiffcnfd)nft(idie S5>ortforfd)ung genügt '^ättc! (5r c^ nid)t (o^, e^e er ein ij^roblem fo gut roic erfd)öpft f)att er fd)aute in alle SS^infel ber fiitcratur hinein, bi^ er für ai ein3elne 2öort gcfunben l^attc, roaS er fuc^tc. ^arum fiiibfcinc Dielen 5(rtifel in 'ißfeiffer^ GJcrmania, feine Ienfa= lifrtii iBefpred)ungcn im ?ln3eiger für bcutfd)eä! 'Üütcrtum unb nor;tlem feine ^Beiträge in ber 3cttfd)rift für beutfdje 2Bort= forfung aud) tjeute nod) unfere reidjften 5""^9i^"^cn. Unb macer in ben öielen '^Programmen Don S'Jeuftreli^ unb 53re§lau nuf(fpeid)ert i)at, mirb aud) einem !ommenben 0efd)led)t bie 33atcine liefern, trenn einmal ein beutfd)er X^efauru^ untere nomen mirb.

(So !^aben mir Öebenbe aßen örunb, fein uncrmüblic^e^ Sdffen 3U rühmen. 2Bir finb aber aud) fid)er, ba^ feine Seiftungen miefcine 5Inregungen nod) auf Sa^rse^ntc l^inau^ nad)mir!en mern. Slbcr bie J'reunbe merben bem liebenlroürbigen fjreunb imcT ein treueä 5(nben!en bema{)rcn.

&. ßlugc.

i

t I a 1

1^1

über einige geflügelte U^orte, 3d)lngtt'orte nnb illotmörter.

SBil^elm ^^clbmann.

Xer 3)ienicb bcntt, @ott lentt. Quk intcrcffamc iMirinntc biejeä ©orte« aui ber ^txt ber grcBen 9ieDoIution finbct fi(^ ci '•^.^lub^ bomme, Les Revulutions de Paris i}lx. 92, g. (il (?l|jri ITHl): ..Mais, d<>r6navant, il conviendra de dire:

Le roi propose, Le peuple dispose".

Scinebabel. 3n ^^fcffcl? (Mcbic^t „Ter Siiibin" (^^ocid)c ^Icr^ iud)C 9?orf)bnid ^rantf. u. Xicipij. 1796. 3, 74 ff.) loirb ''^aüi icbcibült nl? „äiPfite« iöabnlon" bc^cidinct. ^^^ 3- ''^ (Sampac^m^ ©cbit ..Taris moderne- (17JMJJ beiBt eei (Xoiiv. 6<1. an V 3. 7j: ..0 Paris ! 6 Paris ! infame Babylone !"

v<lm jtcbentf : ' ' naire C'tmiqii«' ($1 jusqu'au Ciel, jii.«f|ii ;ia vemcnf*. 9^ i!t „Ciel .. . dan.s 1* cul les s<

•o( fein. 3?gl. ^^b- ^- 2c 9Rour, )ution-

oit 1752i I l.')Oa: „Elever iir h «iiinio

ne Ciel. Si^oiifie lo loii i-

"" !:re g6n6ral (^ariS IHii-ij ^

ne un orbe oii uno t(\o\\ cir-

ni|)t' jUämiTi douzo: ^|)t imur

fi.xes, d>ii Tox-

iquaiix^toiics".

'Mii (ndiricbcn

anmli! ^pieii-

11. ^. y-^cinc nutet 3nlb bic

djc (^(bliinnni ("iiarfi (dg. *T).

bicfcS iifjcblid)

roobriiniilid)

brcii i, id)i'iiit

riicfcii lu'ubiiirf

ciücijcn „'A^ciiii

»Dc(d)c id) int

[ bn«< m^ iilloiit

eiii^, iir;ucld)ciii

ber (^efaKiijd)Qft

l

1

1^

w

Mj

H

i

1

1

i

\ ,

für n lajinarmrcii. 1311113 niid) in aücn jcincn Briefen (5(i)(£f)eit unb Üaunc, Gruft unb iliebcn^toiirbigfcit jo erfrcu= lief) urcfietnanber, bafe e3 ein ®cnuB roor, fie 3U lejcn.

l^ ift rec^t bebnuerlidi, bnß bcm Xotcn nirf)t norf) ein Csaljcl^nt tt)ifjcnjcf)nftlicf)er ''^hbcit Dcrgbnnt geblieben ift. ^cr 0)cb(!e, fid) aib$ bem 3(f)ulbicnft 5urücf3U3ict)cn unb nur bcr SBoforfc^ung 5U leben, ^at i^n in bcn legten ^aifxtn oft bcfdftigt. ^ic .?)otfnung l^atte ctiün^ (rrbebenbei? filr i^n, roeil er itraU eingreifen unb nncfinrbeiten, ergänzen unb ausbauen fonn. 2)05 ronr feine 8tnrfe. Unb loicoicl hätten loir Don feilt Umficf)t unb 33c(efent)eit, üon feinem Spürfmn unb feiner aiic<irrcnben Öcbulb im einzelnen nocf) enuartcn biirfen! Gr nmriid)t ber Tlann für eine große, 5ufammcnfnifcnbc i^efianb^ Iiinpc^ 2Bortfd)a^e^. SSie ^ntte er and) in ben i)2ebenftunben, bic Je (Sd)ulbienft i^m licp, ein SSerf ptnncn bfirfcn, ba^ feinen ?(iif,^d)en an bie miffcnfd)nft[idie ©ortforfd)ung genügt f)ättc! (Sr cfj nid)t \o§, cl)e er ein '*^rob(cm fo gut roie erfd)öpft fiatl er fdiaute in alle ©infel ber fiiteratur hinein, bi^ er für aS ein5etne ©ort gcfunbcn fiattc, maS er fuc^tc. ^arum fiiibfeine fielen 5(rtife[ in 'ipfeiffer^ (Germania, feine Ierifa= liffh '^efpred)ungen im 5(n5eiger für beutfd)e^ 5t(tertum unb nor dem feine 33citräge in ber 3citfd)rift für bcutfdjc 2Sort= forjung aud) f)eutc nodi unfcre reid)ften 5""^9i^"^cn. Unb Iraker in ben oieten '^3rogrammen Don 0?cuftreli^ unb ^re§Iau aiif(ipeid)ert l^at, roirb aud) einem fommenbcn Öcfdjtedit bic i^atcine liefern, menn einmal ein beutfc^cr X^cfauru^ unter= nomen mirb.

80 l^abcn mir öebenbc allen örunb, fein uncnrüblic^c» edffen ju rühmen. 2öir finb aber aud) fi^er, boB feine iüciftungen mic eine 5(nregungen no(^ auf 5a^r5e^nte l^inauS nac^roirfcn mcrn. 5lbcr bie Jreitni^e merbcn bem lieben^mürbigen O^reunb imiT ein treue» ^(nbcnfcn beroa^ren.

5. ßtugc.

-Kl«

'«r

f.~,-

) > i t. I 3 t i 1.1

^ ^

■■' 8p^!J'

■'s

) !

l; -T

^- 1

1

) 1 1

1

^

r'i

) ^

^

r

1 >

iiUii

1

>

1

>

i

^1

Über einige gefliigflte Ulortr, Sdilnqutorte unb ilUeiuörter.

8?on ©ilbclm Jelbmann.

T er 'SDiein'di bentt, @otl lenft. Ciinc intcrcjimitt '^Muiante bicfcä ©orte« QU* bcr ^eh bcr QiPBni 9<cöolution finbct fid>in ^^-^viib^ bommc, Les Rev..lutions de l'ans ^A'r. 92, g. «1 (91pt 17!>1): ..Mais, dor^navant, il conviendra de dire:

Le roi propose,

Le peuple dispose".

gcinebnbcl. C^n ^^fcnd^ öcbic^t „Ter 'iHiibin" i'il^ocidic 'Scx^ iud)e ^iodibrurf ,'yranff. u. ifcipj. 1796. :{, 74 ff.) loirb 'i|>nri^ lil■^clhl)lt als „5n)fitc5 i^obnlon" be^^cidinct. On 3. "^ (SnmpagneiS &cb:\t ..l'aris nx.dernt;' *17!Ujj beißt e? (N<>uv. M. an V 3. 7): ..O Taria ! A Paris I infame Babylono !"

v^m jicbcnten ."pimmel fein. 9?fll. "^^b- >^- 2c 9iiiui.nicth»n- naire c<»mi(iiie i?(u*g. iitjon KöJ' I l'iüa: ..Klever ir li'»nime ju$;(|u'au Ciel, ju.squ'au troisirme i'icl. Si^ifie le Ich; i-

vemenf*. 9i. ifanbaitf, Dictionnaire p6n6ral (^ari* ISi.-i -.1»: ..Ciel ... dans iastronotnio ancienne un orbe on uno r(ioii oii- culaire du ciel ^ther^«; on en a r'>m|)t/' jiisquii doiizo: >pt p<»ur les sept plant'tcs; le fimiam»'nt p.«iir les ^tnihs fixes, «oii l'ox- pression pn>verbiale, Clever jiis(|M'aii huiti«'nie ciel, juscjuan t'fnilos".

(VJIan.ienbcJf (5lcnb. i^ql. ©iclnub (.t>fnipcli :U, .MK) (ijdiricbcn IhOO): „ben i)ieufrQn!en, ci-devant ornn.^oicn (bcrcn bamnli' ^pleii- dida niis^ria ibii iammcrtci".

Ten !ß3a[b Dor Inutcr i^numcn nid)t jcben. fl^. .viciiic ((Alfter) 5,91 (flcidiricbcn 1h;{2): „'i)ian tonn jc^t bor lauter i3nlb bic iPänmc nidjt jcbeir.

Jl^abrbeit unb Xitbtunfl. i^utbtitel: 9iomantifrf)c ttriblniiflcn unb Sfi.^^cn. S3abrbfit unb Ticbtuufl. 3t. ©allen 1790 (nocb'llln T. i^ibl. 10.-). i;»;).

(Geteilter Sdjmctji ift balber SAmcr^. Xafj bieffi^mncblid) Iifbflefrf)c '£?ort totiärfilirfj auf ein lateinifdje«! ^>^itat loabdiciiilirf) bai bei iHürf)niann mttflctciltc SL^ort (Siccrot? - ^urlid^ufübrcn i, idicint folflcnbc 3 teile au? -tiorftniann, Xie flran.^oien in 3anrbrilrfcn 'uiibrud 3aarbrüden 1^90 3. 19!». (^cfdjriebcn 179;{) ;^u bcioeifcii „illUitn nn befannttr latcinifc^er ^^kibfprud) äit3abrbftt entbält, roelcb^ idi int Certraucn flffaflt nieinal«« flcfunben bnbe ein Hebel, ba^ rat) nliein bftrof, mar mir immer minber idimer ;;u tränen alt ein«, iiiucldiem meine ,1-reunbe mit leiben mufften, jo rolirben unjrc in bcr (^efn)cnidinft

iifkW. X )

3..

A

11

230 iBBit^cIm ^elbmann,

311 Wt^ befinblic^en greunbe bteje^ Xio\k§ in reichem SJ^aafj geniepen, bn bie ^djl i'^rer Unglüdggcfn^rten firf) beträc^tltd) berme^ret '^at".

8 türm unb ^rang. 9cod) einige 33elcge für bic 33e{iebt^eit bei Söortel im legten ^öiertel bei 18. 3n()ri)unbertl ! Älinger an ©rf)(eier= macl)er 1778 'c^Rieger 1, -lOö): „':)Jät Steuer ©trö^men brauet mein ©cniul in Sturm unb ^rong". ^Kaler mü\Ux, gouftl ßeben 1778 (2itb.3,20): „^mmer frf)reienb öon ^raft unb ©tärfe, Sturm unb Srang".

5-rnu mt @oetI)e nn ©ro^mann, 19. Mai 1780 (iiöfter 1,80): „SSenn irf) im Sturm unb ®rang meinet ^ergenl im |)am(et öor inner= Iirf)em @efül)l narf) 2uft unb Dbem jrf)nappe". 9}Jujäu§, ^^t)fiogno= miirf)e Ü^eijen (3. §luf(. 1781) 2,-1:0: „5^et) einem brauet ©it^ijrmnben unb Oben löombaft mit Sturm unb ©rang öon oben l^erau;?". 3,70: „öom Sturm unb ©rang ber i]eibenf(^aften getrieben". SJJattl^iffon 1791 (Srf)riften 2, 277): „in biejen ^ageu bei 5)rangel unb Sturmel".

(Surop. 3(nnalen 1796. 1,26: „Unauft)örlid)er Sturm unb ©rang ift bal Sf)ara!teriftif(^e jelbft ber üeinften iemofrotien". SSietanb an Üiein^olb 2. ©e^. 1797 (Äeil, %\i§ !taffij(f)er ^eit S. 232): „^d^ t)abe jeit einigen SSorf)en in jol^em Sturm unb ©rang bon 5(rbeiten unb kbf)altnngen 2c. gelebt, ha^ id) faum redit gu mir felbft kommen !ann".

Sturm= unb 2)rangperiobe. ©ruber, SSiefanbl ßebeu III (1828) 220: „©ie ^eriobe, mä'^renb meid)er biefel gefc^a^, Ijat man bie ®enie:= periobe, ober auc^, nai^ bem 2;itel einel ßlingerifd)en ©rama anl jener 3eit, bie Sturm= unb ®rang = ^eriobe genannt".

Stoat im Staate. 3?gt. Sdjföjerl Staat! = Stn^eigen 15,445 (1790): „So tauge biefe 9}?eiuung beftet)en mirb, mirb bie iübifd)e 9ktion immer eine 9Jation in ber Station jet)u". Eucyclopedie des gens du monde XV (1841) 216 b: „Gelte societe (des Jacobins) ayant une Organisation par comites analogue ä celle de la Convention, Dulaiire dit avec raison que c'etait un gouverneraent dans le gou- vernement".

Ote-toi de que je m'y mette. ®a^ biefcl äöort tat= fäd)Iic^ bereit! gur ^eit ^ei^ erften Ü^ebotution in granfreid) betannt mar, bemeift folgeube Stelle aul ©ejoboarbl, Histoire philosophique de la Kevolution de France (Nouvelle edition, Paris 1797, 2, 15): „cette maxime du droit naturel: ote-toi que je prenne ta place". SSgt. ferner be Sourboueij, Les Folies du Siöcle (deuxieme edition, Paris 1818, S. 214): ,,Ce proverbe si ti'ivial : Ote-toi de que je m'y mette, est la divise de tous les partis".

Hie Rhodus, bic salta. ©oetl^e (3, 280) berbeutfc^te bo! SBort : „^ier ift 9t^obuö! STanjc, 5u 2Btcf)t!"

©olbene SUtittelftra^e. £id)tenbcrg )prid)t (3Serm. Srf)riften II 1801 S. 210) bon ber „Seltenheit guter yjhttetäuftäube" unb fagt ebenba: „SSenn ber golbene 9Jiitte(äuftanb burc^ ben Streit ber 3^er= t^eibiger beiber ©j:treme erfod)ten merben foK; fo ift eine gar mife= Iid)e Sadje".

über einige geflügette SBorte, ®rf)Iagiuovte uitb SOiobciuörter. 231

®er ^lüecf :^etHgt hit SO^tttel. 2luf 9)?acd)iaüeÜi tüirb bo^ öitgeblic^e ^efuiteniüort ^urücfgefüjrt öon ©irtonner, Semert'ungen über hie franäöfijd)e 9?ebo(utton (1791 ff.) 7,44: „2)a§ ^ei^t, in 9J?ad)tQ0eUl (Sprarf)e: ber ^toed ^eiügt bie SJJtttel; ein ©runbfa^, it)elcf)er gu ben größten SSerbrec^en fü^rt!"

Koue. Sm „Manuel du citoyen" öon ©. ^. SIK. be (Saint=Sit[t (^Qri^ 1791) l^eifet e^ (8. 48): „Un roue de cour, un homme char- mant, en un mot, est vicieiix daus la pratique et par habitude". ?tud) 93öttiger gebroudjt ha§ Söort nod) in ber urfprünglidien I)arm= loferen 33ebentung, Steuer Jeutjdjer 9D?ertur, Januar 1794 @. 73 ?Inm.: „$o(enio, ein junger, liebenj^toürbiger ?lt^enifd)er roue". ^ie Unmöglid)!eit einer ridjtigen 35erbeutjd)ung be^ Stn^brurfg betont ©onnenfel», Steuer 2eutfd)er 9J?ertnr, ^nli 1797 (5. 269 5(nm.: „Roue, Reifet, roie befannt, ein (Seräberter, mit meldiem Stomen ber 9?egent bie yj^itgenoffen feiner ^ugfc^roeifungen felbft belegte. SBir Seutfdie ^aben tein SBort, ha§ beni S3egriff Roue fo genau gufagte, alä unfer ©olgenöogcl. Slber tuir öerfte^en bie Ännft nod) nid)t, SBiJrtern biefer Slrt bie ^ürbe ^u geben, bie ha§ fran^ofifdie Roue be5eid)net". 9Jtcrcier fpridjt über ha§ SBort in ber 95orrebe gu feiner „Neologie ou Vocabulaire de mots nouveaux'' (^ari£! 1801. l,XXXni): „Roue, est un mot nouveau introduit dans la langue sous la legence du duc d'Orleans. Les courtisaus de ce prince expliquaient ce mot de roue en courtisans, gens qui se feraient rouer pour lui. Le prince plus heureux dans son explication, niais un peu ingrat (a dit Chamfort) pretendait que ce mot voulait dire, gens bons ä rouer. L'Academie fran- (jaise n'a eu garde d'enregistrer cette expression. Les roues de I'Academie etaient les grands protcctours des academiciens".

2öir tanken auf einem S3u(fan. dlad) Diignet, Histoire de la Revolution fran(,aise (^^(u§g. 33ruj;el(e§ 18.33. 2, 226) fagte 33ona|5arte am 18. S3rumaire (9.9fiobember 1799) : „Representants du peuple, vousn'etes point dans des circonstances ordinaires ; vous etes sur un volcan".

©c^tüar^e fünfte. %{§ 9Ja|3oIeon III. im 5(ugnft 1867 öon „fdltrar^en" ober „bunHen ^^nnften", bie ben öori^ont umioöltten, fpracb, fdiuf er mol^t nur ein längft geläufige^ Söort jnm attneUen ®d)tagtüort um. @d)on 1792 fd)rieb 3öie(anb (Tempel 34,191): „SBag alfo üor öden fingen ben ©eSpoti^mul betrifft, fo ift mo!^( nid)t gu leugnen, bo§ ber .öang ^um SDegpotifiercn ber fd)n}ar3e ^un!t in aller 9Jienfd)en .perlen ift". SluffaUenb tlingt folgenbe ©teile au^ 3enifd)io fatt)rifd)= fentimenta(ifd)er ^(poftrop^e „2önnfd)e an haä neun^eljute 3fl^rl)unbert" (1799. 8auer, Sie beutfd)en Säcnlarbic^tungcn. 2it.=^en!m. dlx. 91 bi^ 104 <B. 523) an ^apokom SBorte an:

„@uro)3en§ frf)iuar5e 'iPimfte berfläre balb ba§ fd)öne (yötter(t(f}t!"

^eter 9J?effert. 3SgI. 5!JJad)iaDeltifc^e^ Hocus-pocus (1677) (3. 255: „SDer gute ^^eter äj^effert aber fdjioieg maufe ftid".

16*

232 gSBÜ^clm $>clbmann,

Peuser, vivre et niourir en roi. 9tQ(^ *ipnibt)omme, Les Revolutions de Paris (2(prtt 1790. 9Jr. 42 ©. 229) riet ©uleaii in feinem „Petit mot ä Louis XVI" (^ari§ 1790) bem fran^öfifrfien Äönig, ,.de se decider ä vivre ou ä mourir en roi".

©Ott für töntg unb Sßaterlanb. ^q{. 9JJatt^iffon, 8cf)riften III (^ürirf) 1825) ©. 62 (gebicf)tet 1794):

„SESenn unrüEimnrf) mir berberften, SJBenn für ®ott unb "l^ntcrlanb Seiner magt ben 2;ob ju fterDen, Sl^en b^§ griU}lin9§ Sarbc fanb : D bann l^eb' auS 3)unfelf)eitcn 2)icf), ein SIBarner in ©efalör, ©eift be§ |)üöel§! un§ ju beuten, 3Bn§ ©ermnnten einft \mx".

(Bidj xüdrväxtS fongentrieren. 'iS^i. Sßörterburf) ber franjö^ fif(f)en 9tcöoIutiDn§=8prarf)e (1799) ©. 18 f.: „Mouvement retrograde. SBenn bie frangöfifc^en ?(rmeen gefd)(agen njerben, fo fttel^en fie nirfjt, benn ha§ wäre Sd)anbe für 9ftepublitaner, fonbern fie mad)en b(o§ eine rüdgängige 33eiüegung. ^iefe^^ äöort brüdt genau ben @ang ber 9Jhitter=9iepubü!, fammt it)rcn J-ränlein Xi3cf)tern an». Stetigion, Sitt= Iict)!eit, Drbnung, g-inanjen, alk§ !)at eine rüdgängige Seraegnng ge= madjt. Äreb^gängig !§at g(eict)e S3ebentung".

51 Heg nm ßiebe. Zimmermann, lieber bie (Sinfam!eit (II 1784 (S. H9): „%ik§ um ßiebe, fagt ©öttje, unb mer i{)n gefel)en l^at, roei^ lüie er burc^ ?(nmnt unb Äraft fcineio ©eifte^ gubedet, unb bnrd) g-rcunb^ Iid)feit ben ©ruft feiner einfamen (Stunben". „5ll(e§ um ßiebe" lautete bie Snfcf)rift öon (55oetI)e§ ^etfd)aft. (Srnft ^ortnng mät)(te ha§ fd)üne SBort ai§ 'Xiki feiner 5(u^ma^( öon (55oett)ebriefen (erfc^ienen in ^üffelborf unb Seipgig bei SSiIt)eIm 2angemiefd)e=33ranbt).

33iegen ober bredjen lautete nad) (Surti, ©(^meiger @ef(üge(te SBorte ©. 34 bie ^arote ber gallifdien ^liberalen öon 1861. S)ie 3"= fammenftellung ber beiben ^eitmorte mar aber bereite im 18. ^af)r^unbert beliebt. 33g(. 5. 93. @d)ubart, SSaterlanb^djromt 1789 @. 781: „Sag politifdje ©emidjt (Sngtanb? ift burd) ben 93unb mit ^ren^en fo öer= ftärft gemorben, bat5 alle^ biegen ober brcdjcn mnf5, menn e;§ ber i^ritten ÖJeniu^ patt".

Qemanbem ben ^'e!)be^nbfd}u!) ^inmerfen. 0^id)te an 9tiet= Jammer 28. Wäx^ 1793 (3. C>- B-td)tc, S. Ö5. f}id)te§ i!cben unb Iitte= rarifd)er 93riefmec^fe{ II 346) : „5tbcr tjätten Sie nidjt etma 'iin]t, . . . ben nn§ allen, ,^r. ^r. |)ufelanb, S^neu unb mir l^ingemorfenen ?3'e^be= ()anbfd)u!) auf^nnef)men ?"

Äein ®elb, feine (Sdjmei^er. ^gl. §u „Point d'argent, point de 8uisse" ßurtt, S^mei^er ßJeftügelte Söorte ©. 24 f. 93ead)ten§mert ift, ha^ in ©djtö^er^ (gtaat^^^lngeigen (14, .53. 1790) „point de Roy, point de Noblesse" aU „alter @runbfai3" gitiert mirb.

Ü6ev einige geftügctte ißovte, Sdjiagluorte unb DJIobciuiJrter. 233

5lbrüftung fe'^tt norf) in Sabenborfs^ „©cf)Iagrabrterbud)". 2tpper= l^eibe, @pntc()iüörterbucf) (3 b) gittert 93Jo(t!e:§ 9f?etd)§tag^rebe oom 14. 5Ipri[ 1874 : . . . bürfen mir ni(i)t öergeffen, ha^ nur ba§ Sc^roert bog Bdjtvzxt in ber @(^eibe !)ä(t, unb ba^ unter foId)en Umfttinben für un§ 3tbrüftung anftntt be§ SSorteä 5(brü[tung !ann man mit glei(f)em 0?ed)te jagen '§u jd)iüac§e Üiüftung' ^rieg ift, ber ^rieg, ben mir gern öermeiben moÖen".

5(ttentäter. Safür fagt bog „^otitifc^e Sournat" (1796, ©. 188): „2eiIf)ober be§ 2(ttentot§".

?IufHärung. ^m ^e^ember 1775 ]d)reibt SS0J3 an feine 33raut (S3riefe 1, 291): „<BkU' bir bie 2(uf!Iörung in meinem Heben 95aterlanbe t)or". Sd)ubart mar 1787 nod) für bie „5lnfttärung" begeiftert: @ef. ©c^riften 8,27: „5(ufflärung. 5Die^ gro^e, [to(5e äßort ift je^t bie Siebling^ibee unfrer ^^it» fonbcrlid) unter ben ^eutfd}en. @toI^ f^rcibt'g ber Sd^riftfteüer nieber unb ber Sefer fpridjt'g mit S3egeifterung nad). Äom Urania mieber üom c^immet iierab? Sft einmal bie ^^tt angc= brod)en, roo feine 9Za^t me^r hk ©eele laftet, mo fid) ^Kte^ im fbft= Iid)en Strahle ber 5luft1ärung fonnet unb monnet? ..." (S^ folgt ein (SJebid)t 3ur SSertjerrlic^ung ber 3(uf!Iärung. 3Iber @d)nbart unterfd)eibet bereite eine ma^re unb eine falfd)e ?(uftlärung: „®ie ^eit fe(igc ^ropf)etie : ift bielteid}t fet)r na^e, mo gan^ 2)eutfd)(aub ben (Strat)(en= fcepter ber 3(ufflärung tü^t. 9hir fpudt eine ^^uberin unter ung; fie fanbte bie öölle, mo fie einer ?3-urie bie ?yadel ftat)(, um armen 33e= trogenen ^u (eudjten. Wan fann fie gar (eid)t an ber @|jrac^e er!cunen. 0^a(fd)e, irrefü^renbe ^^ifofopt)ie, bittrer 9ie(igion§fpott, .*po^n über alle^, tüa§ f)ei(ig ift, @d)riften mit bem ^efti^aud)e ber äöolluft befledt, fin= bifc^e 9Jad)äfferei jeber 3}^übet^ort)eit, bie an§ ^axi§ t'ommt, unb 35er= ad)tung eigner beutfd)er Ä'raft boig nennt fie 5Iuf!(ärnng. D möd)te !ein ^eutfd)er ber Stimme biefer 3D'Jegäre folgen!!" 1790 üerjpottet ©c^ubart (Sd)riftcn 8, 197) bie „5luf!(örung§(ampe unfrer foge= nannten ^^^otagogen". 1796 fd)reibt ?}riebrid) ©erleget an SSil^elm (SOSal^et ©. 299), ^fteic^arbt^ „soidisant 9tepub(i!anigm politifc^ unb tite= Tarife^ ift alte§ ^luftlärung^berlini^m".

5(ugnaf)megefe^e (lois d'exception) mirb in 33rodf)au§' ^onöer= fation^Ieicifon (8. 5(uf(. I, 1833 ©. 540) aU „ein neuer 9Jome für eine alte Bad:)t" bejeidinet. SDag ©d)(agmort fdieiut in ®eutfd)(anb nad) bem dxia^ ber Äart^baber 33efd)(üffe anfgefommen ^n fein. Ungefähr gleid)= ^eitig mar in g^ranfreic^ an ber ^^age^orbnung. SSgl. 5. 33. be ßour= boueij, Les Folies du Siöcle (deuxicme editioii 1818 ©. 231): „Les partis attaquent avec la meme ardeur les lois d'exception, parce que c'est l'obstacie viennent heurter leurs pieds". jDa§ 2Bort bürfte in Sabenborfä ©cf)(agmörterbu(^ gteidifall^ nid)t fe()(en.

Sanaufe. SBietanb fprid)t im Svenen Xeutfd)en 9J?erfur, ^e^ember 1792 ©. 426, oon ben „untern Ätaffen in ber bürgerlichen (^efe((fd)aft", l^auptfäd)Hd) benen, „meld)^ hit @ried)en unter ben ßf)rentiteln 3biot

234 SQBilfiedn gelbmnnn,

unb ^nnauJD^ begriffen", imb bcmerft bngu: „^er crfte fül)rte htt) iJ)nen ben Sfccbenbegriff ber Uniüiffen^ett unb fd)(cd}ten ©r^iefiung, ber nnbere ben tion Ungejdiliffenficit, 5(rmfcltgteit unb 8c^mu^ mit fidi".

jj)eutjd){)cit mar aud) ein JiiiebüncjijmDrt ß()riftinn ^c^ubart^. Äern oerfpottet it)n be^toegen in feinem „(Senbfd)reiben an ^nxn 8d)U= bart" (1789 6. 74): „tummeln (Sie Üinftig Sl^r ^auptftedenpferb, bie ^eutfd)^eit, ein bif5d)cn iDcniger, al§ moburd) @ie fid) hzx) 5()ren 5i?anb§ieutcn, fo lüie be^ 5(u:?länbcrn nur Iäd)crlid) madicn".

S^oftrinär. 35gl. gur @efd)id)te biefe^ 8d)Iagmorte!^ ^rod^au§' Äont)erfation§(e;rifon (S. 5(uf(. III, 1838 (S. 326) unb Encyclopedie des gens du monde VIII (1837) @. 359 ff. ^m „Petit dictionnaire liberal" (^ari§ 1823) inirb auffallenberiüeife nid)t befonber» aufge= fül^rt, bod) finbet fid) föieber'^olt im Stejt, 3. 33. (S. 7 unb 64 unb befonberg @. 16: „Canape. Espece de camp volant se ras- semblait aiitrefois Tarmee des doctrinaires; 11 s'est brise dans ime secousse politique. Les trois quarts des debris de ce nieuble sout restes daus un coin de la ehambre ä gauche". Wan pflegte bie gartet 9ftol)er=6oIIarb§ 1818 aud) a{§ „Canape" gn begeidinen.

®ro^nen. ^iu^iTtermann, Über bie ©infamteit (I, 1784 ©. 123) fagt öon ben 3^ette(mi3nd)en : „SBenn man fielet, mie biefe Bommeln aUent{)alben l^erumftreidjen, um ben arbeitfamen Söienen ben .^^ouig be» ^auhtS: 3u rauben, fo begreift man, mie 5tbfc^eu öor ber 5(rbeit unb 92eigung gum SO'Jü^iggang alle 93ettelorben bollgäl}lig ma^t". i8gl. auc^ Jünger an Äat)fer 1776 (Üiieger 1, 384): „man tüirb mand)mal fo t)om \Hrger über bie fummeln bie an ber 931ume Dcatur fid) oerfünbigen, t)ingeriffen, bafj man milb l^infälirt unb bann nid)t§ al§ %ue überbleibt".

^unfelmann fet)lt leiber im ßabenborf. ®iefe Überfe^ung beä alten „vir obscurus" entftammt, mie 53üd)mann mit i)iniüei§ auf Ö5om= bert betont, er)'t bem 19. Snl)t^unbert. ©ie fc^lt nid)t nur bei Slbelung unb (Sampe, fonbern aud) nod) in ber 8. 3(uflage öon 33rodl)auÄ' <fton= öerfationglejiton (III 1833) unb fogar im V. i^b. ber 4. ?(ufl. öon ^iererg UniberfaIlei:i!on (1858). 50ktt^iffon fpric^t 1794 oon ben „Briefen ber obffuren 9JJänner" ('8d)riften III 1825 @. 76).

©mpfinbjam. SJJüöer fc^reibt im „Siegfrieb öon ßinbenberg" (4. 5(ufl. 1784 IV, 211): „^l^r fel)lte nid)tg al§ eine empfinbcnbc Seele", ^o^u bemertt er in einer ?yu^note: „(Sinmal tocnigftcn^ fci) mir eine 5Inmcrhing bie Sprad)e betreffeub erlaubt. Unfre lieben Unmünbigen, bie fo fd)led)terbing§ unfre ßitteratur in i^ren ,^änbleind)en l^aben mollen unb mand)er SJäinbiger l^aben fid) fo lerglid) in ha§ SBort empfinben öerliebt, ba)3 fie'g mit empfinben, meld)e§ fid) 5U jenem mie SubjeÜ äum Dbjeft bcr^ält, üermed)feln ; ha^ fic öon empfinbfamen Seelen fc^mafeen mie fprad)funbige Seute öon empfinbfamen 93egeben^eiten. ®ie Unmün= bigen tl)äten mo^l, nebft bem Ungäljligen, ha§ fie ni^t miffen, ben Untcr= fd)ieb 5tüifd)en fubjeftiöifd)er unb obje!tiüifd)er Statur fid) öon irgcnb einem @elel)rten beutlid) mad)en gu laffen".

über einige geflügelte aOäorte, ©d)iagtüorte iinb aJiobetuihtev. 235

@uro|)ätf^e^ @Ietd)gett)i(^t. ®ie)e§ (Srf)lagtüort \:)at befonber^ in ben Sauren ber großen fran^öfifdien Üteüolution eine bebentenbe Molk ge)>ielt. Sc überfe^t ^rnbl^omme^ SSoc^enfc^rift „Les Revolutions de Paris'' (Dft. 1789 ^r. 14 ©. 46) folgenbe geftftellung ber engtifc^en Leitung „Daily Advertiser": „La revolation en Frauce a detruit la balance poiitique de l'Europe". Sftabaut (be ©aint=@tienne) fc^rieb in feinem „Almanach historique de la Revolution frangoise" (^ari§ 1792, (5. 250): „Le fameux equilibre de l'Europe sembloit pret ä se desorganiser corapletement ; et, au lieu qiie tous les rois se reunissoient autrefois contre l'etat le plus fort, aujourd'hui ils se rallioieut tous contre celui qui leur paroissoit le plus foible". @g war alfo fet)r geitgemä^, ha^ ^'idjk 1793 in feinem „53eitrag gnr Se= rirf)tigung ber Urtfieile be§ ^nblüumS über hk frnnäöfifdje üieöohition" (5(u§gabc 58ern 1844, @. 59 ff.) üerfud)te, feine iiefer „in bie tiefen ©el^eimniffe" ber ^otitif, „befonber;§ in ben 5lbgrnnb öon allem, in ha§ 6Je^eimni§ be§ Ö5(eirf)geiüic^t^ Don ßuropa" cinänmeij^en. ®ag Srgebni^ öon i^i^k§ Unterfu^ung mar (a. o. D. @. 62): „®ie üöÜige 3(ufl)ebung ht§ ®feid)gemid]t§ in ©nrD;)a fönnte nie fo naditeilig für bie SSc»l!er merben, aU bie unfeeligc 93c!)an|.itnng be^fetben e^ gcmefen ift". ^ie g(ei(^e S(nfid)t vertraten einige 3al)re fpätcr ^^offe(t§ „ßnropäifdje 5(n= naien" (1796 I, 168): „SDie Sbee öon @leic^gemi(^t toar mir ein ^unft= gebilb, ber SSormanb alier 9?ergrö§erung§fud)t, bie Urfadie aller Äriege, iaS immermä^renbe Unglüd ber ^ö(!er". ß^riftian @d)nbart fd)rieb 1790 (@ef. @d)riften 8,213): „Sn einer gan^ nenen 5"^ngfd)rift mirb bie ?^rage nnterfud)t : 2öcr foll Äonftantinopcl er^lten, menn öon ben 9ftuffen unb Dftreic^ern erobert mirb? ®er S5erfaffer gibt e^ mit bem unbefonnenften (Sifer ben Üinffen. ®ann gute dladjt, g^reil)cit ber Un= garn! @nte 9^ad)t, öfterreid)ifd)e §errlid)!eit ! ®eutfd)e g^rei^eit! ©nropa^ @(eid)gemid)t!" Unter bem Stitel „?}ragmente an§ ber neneften @e= fd)id)te be§ ^otitifc^en @(eic^gemid)t^ in Europa" lie^ (SJen^ 1806 „^ruc^ftüde eineg 2öer!e§, morin, nad) öor()erget)enber (Sntmidlung be§ Segriffeä öon einem ^oIitifd)en @Ieid)gemi(^t nberl^anpt, unb anbrer bamit öermanbten Segriffe, bie l^eutige politifi^c ßage ber fämmttid)en (£urD= päifd)en Staaten ... bargeftellt merben foUte", in @t. ^etergburg erfd)einen.

5ortfd)ritt. 8enbfd)rcibcn cine§ Ungenannten an £aöater, 1800 (abgebrudt ^aöaterS nnd)gelaffene (2d)riften 1 1801, @. 271): „93emun= bem muffen mir i^re Siefen=5'ortfd)rittc in 9öiffenfd)oft unb Äunft. Sttteg treibt un§, taufenb (Stimmen rufen un§ 5u: 5ßormärt§ nidjt 9ftüdmärt§!" %. ^. Sacobi fagt 1814 für „g-ortfdiritt" nod) g-ortgang 5. 33. in einem «riefe an ^ean ^aul (g. ^. Socobig 9?ad)IaB 2, 119): „3a, ift ein Fortgang in ber 9J^cnfd)l)eit, eine SSorfe^ung maltet".

Freibeuter, .^erbcr, ©ämtlidje SBerfe. ^i^r ^^ilofDpt)ie unb (^e= fd)id)te 12,242: „SDer 9^ame ^^reibenfer !am mit bem Einfang be§ 18. 3o^i^^unberts in @ang, feit Xolanb, öon feiner Ä1rd)e aui^gefto^en unb über fein 33ud) (Christianity not mysterious 1()9()) öerfotgt.

236 SBili^elm gelbmnun,

fid) biejeu 9Jamen beilegte, fortan aurf) mit lautem ,*po^u aljo genannt tourbe. ©eitbem ergoffen Sioift nnb anbre mi^ige Äöpfe anf bie grei== benter i^ren Spott".

O^reigeift. ^iä)k fc^reibt 1798 in feinem „93eitrag gur öeridjtignng ber Urtl^eile bei ^nblihiml über bie fron^öfifdie Üteüotution" (Sern 1844 @. 297): „@§ giebt fein britteg: man mu^ fi^ enttüeber in ben @(i)ofe ber QÜein feeligma(f)enben 9iömifcf)en Äird)e merfen, ober man mu^ entfc^loffner ^yreigeift racrben". :^ü „gn-cigeift" bemertt g^ic^te in einer langen ^•n^= note: „Qut 9tad)rirf)t unb ©firenrettung einel fef)r e'firemuerten äöorti! ^^rei l^at borf) irot)! öon iel)er bie ^yorm unb nicl)t bie 30Jaterie be^eii^net? Sl fommt alfo nidjt barauf an, \va§ man glaubt, fonbern Qu§ meldten ©rünben man el glaubt, um ein g'i-'eiö^ift gu fei)n. 3Ber ber Stutorität glaubt, fei) fein @laubcn§be!enntnii3 fo hir^ molie, ift ein ©laubiger; mer nur feiner eignen Vernunft glaubt, ift ein iyxü = geift . . . ®ie Oieformatoren maren bie erflärteften ^-reigeifter ; unb dielen würbigen SOiönnern !^at el gefd)ienen, baf3 ber ^roteftanti^mul übertiaupt md)t§ aU ^yreigeifterei feg, b. i). ta^ ber ^roteftant alle» öon fid) roeifen muffe, lüodon er fii^ nid)t felbft überzeugen !önne".

^•rö^lidje 2Biffenfd)aft. %1. Sean ^:paul, S5orfd)ule ber ?ieft^e= ti! (1804 I, 101): „^oefie foll, mie fie aud) in Spanien fonft t)ief5, bie fröl^Iic^e SBiff enfd)af t fein unb mie ein Zoh ^u öbttern unb ©eeligen machen".

(55eiüol§n!)eitltier ift lange bor 1847 bereite betannt unb ge^t mo^rfd)einlid) auf eine antue Duelle ^urüd. SSgl. (Suropöifd)e 31nnalen 1796 1,27: „SDer SUienfd) ift, mie irgenb ein Sllter fagt, ein @emof)n=

Humanität. @ute ©r^ieliung unb 93ilbung merben all „olamo= bifdje |)umanität" bezeichnet in ber (Sd)rift 9J?ad)iaoellifc^er §ocul ^ocul" (1677 @. 580): „®oc^ unfere ©emüf^er fet)nb buri^ ben politen @^leiff=8tein ber alamobifc^en ll)umani tat i^rer unanftän= bigen / unfern ^offmeiftern unbienlid)cn 9flauf)eit benommen".

."prigiene. 2)al 3Bort finbet fi^ bereit! im 3(nfang bei 19. ^di}x= i^unbertl, 5. 33. in bem Sud)titel: S. Soebel, §i)gieine für ^^ranen unb ßinber (Seipa. 1804).

Sbeolog. 95gl. SJJercier, Neologie ou Yocabulaire de mots nouveaux (^aril 1801) 1, LH: „Les idiologues, en niant le souffle divin, ou en le soumettant ä une multitude d'oporations materielles, rejettent loin de nous cette esperance''. ©o^u 5tnm. : „Je dis idio- logues, au lieu d'ideologues, pour me moquer de leur deplorable doctrine". g^erner 1,LVII: „C'est la langiie de la tour de Babel, que Celle des idiologistes; c'est la coufusion de tous les termes; c'est le cercle vicieux de tous les arguments scolastiques. Ils fönt jouer des termes f antastiques ; voilä toute leur science". Unb enb= lic^ 1, LXI: „Voilä les bases de toute morale. Yous ne la reuver- serez pas, froids et cruels idiologistes''.

über einige geflügelte SBorte, (Sdjtngiuorte unb ajJobeiuörter. 237

Äat^eb er jo^ioliften. 3cf)on 1795 f(f)neb 93öttiger (2itetan|d^e ^uftänbe unb 3^ttgenoffen 2, 25): „3Bie armfelig erjc^eint ber angeftaun= tefte Äatf)eber|)oIitiht^ auf ber Uniüerfität gegen ha§ Dber^aupt eine§ großen ^anbel^^ufeg in Hamburg". %nd) ilat^ebermanu finbet fi(f) bereit! öor @u^!oiü 5. 33. Sacobi an (S^r. 2öei^ 1812 (^u§ 3^. §. Saco= hi§ 9h(f)(Q§ 2, 100): „Unfere Äat^ebermänner befolgen ernftlirf) ben ^aii) bz§ 9J?ep§iftop^e(e» in @ötf)e» ^auft . . . " . Ä' a t ^ e b e r p 1^ i 1 0 j 0 p ^ e n finbet fict) lange öor 8c^open!§auer in einem ^rief 9Jeeb! an ^acobi bon 1818 (Stu! ?y. ^. Sacobi! 9iarf)la^ 2, 137): „^ie ©pra(i)e ber ^at^eberp^ito= jopl^en ift fe^r reid)".

komfortabel bu(^t SDJercier in feiner „Neologie 011 Yocabulaire de mots noiiveaux" (^ari! 1801, 1, 120) aU confortable mit folgenbem S3eteg: .,Rien de plus Confortable que le sentiment vrai de l'amitie'\

Seben^funft. ©cfiubart !tagt inieberfiolt, ba^ er „bie Äunft ^u leben" nic^t berftanben l^ahe, 5. 33. ©ef. Schriften 1, 110: „Äein 9J2enf^ berftanb bie Äunft 5U (eben, weniger, a{§ id)". Unb cbenba @. 244: „(3o biele ©efc^äfte, bie mir alle reic^li^ be^al)lt lourben, liätten mir ha§ bequemfte Seben berfc^affen fönnen, Jüenn i^ bie Äunft gu leben ha^i berftanben !§ätte".

ßiberat. SSgl. be Sourboueij.;, Los folies du siecle (2. 5tu!g. 1818 <B. 223 f.): „Nous avons en France une trop grande facilite ä laisser usurper par les partis las mots auxquels s'attachent de grandes idees de bien public : nous savons ce que nous ont coüte les mots national, patriote etc. etc., sur les bannieres de mon- stres qui ont detruit la nation et perdu la patrie; et nous ne savons pas encore ce que nous coütera le mot liberal sur les bannieres des hommes de l'interet de fait". (Sbenba: „L'expression idees liberales veut dire maintenant voies de fait, regime mili- taire etc. etc. en sorte qu'on pourrait dire de tel personnage qu'il est . . . liberal comme une baionette". SBgl. anä) <B. 226: „Le besoin qu'avaient de se reunir, contre la legitimite, les jacobins et les bonapartistes, exigeait le choix d'une banniere commune. II fal- lait, sur cette banniere, un mot dont le sens füt assez vague pour embrasser toutes les idees opposees ä l'ancien ordre de choses: le mot liberaux y fut inscrit, et le parti se mit en campagne". Petit Dictionnaire liberal (^ari! 1823 @. 47): „Liberal. Peuple assez difficile ä bleu definir; il tient en apparence du roya- liste constitutionnel de France; mais en Tapprochant de plus pres on s'aper^oit qu'il a beaucoup de ressemblance avec les Radicaux de Londres, les Carbonari de Naples, et les Descamisados de Madrid; ce qui pourrait faire craindre qu'il ne desceudit en ligne indirecte des revolutionnaires de Paris".

Sbrae. SBa! man im erften SSiertet be§ 19. igal^r^unbert! in Bonbon „lion" l)ieß, fc^eint gleiclj^eitig in ^an§ „^l^bnij" genannt morben ^u fein. So lö^t be ilourboueij (Les folies du siecle, 1818 (5. 3) einen

238 SBilfielm öelbmnnn,

^ater oon jeinem Sof)n fngen: „II etait le pheiiix de societes; par- tout on voulait l'avoir; tous les peres me portal ent envie". $ßgl. nurf) ßnnbai^, Dictiomiaire general (1834) 2, 587 b: „Phenix . . . fig. superieur ä tous ceiix de son genre: c'est le phenix des beaiix esprits. Style familier et le plus souvent plaisant ou memo mo- queur/'

9tnbob. 1795 jc^rieb 23ötttger (2iterarifrf)e ^uftnnbc unb ^eit= genoffcn 2, 76): „^er müttcriicbe ©ro^doter biefe§ .^obe tarn a{§ ein rctd)er 9cabob aü§ Dftinbten". 3" bcr 8. 5Iuf(. üon $>roc!{}au§' Äonder= iation?Icji;itün (VII 1835) trirb gu beut SBort tind) (Srflnrung feiner inbi= frfien !i^ebentnng bemer!t: „^n @nglanb nennt man jeben (^ro^en, ber nu^erorbent{id)e 9teid}tümer in §inbo[tan erioorben i)at ober übert)nn|)t mit einer geiuiffen orientnlifd)en ^rad)t lebt, einen D^nbob". ;3n ber 10. 9lnfl. (XII 1854) ^ei^t e^ bngegen: „3n (Snropn unb nnmentlid) in ©nginnb ipirb mit einer geraiffen fpöttifdjen 9tebenbebeutung jeber, ber in Dftinbien gu Wad)t unb 9ieid)tum gelangt ift ober über= f)aupt mit orientnlifd)er ^rnc^t lebt, ein dlaboh genannt".

9Jeröb§ fet)It nod) in ber 8. §(ufL oon 5^rod()au§' Älont)er]ation^= lej-ifon (VII 1835), in £anbni§' Dictionnaire general (1834, 11, 471b) finbet fid) aber gebud)t: „Person ne nerve use, qui a les nerfs irri- tables", dagegen fet)It nod) „nervosite" bei ilanbaiS.

9fi'£)ilift in ber pt)itojopf)ijd)en 53ebeutung bud)t äJtercier, Neologie ou Vocabulaire de mots nouveaux (^ari§ 1801 II, 143): „Nihi- liste ou Rienniste. Qui ne croit ä rien, qui ne s'interesse ä rien. Beau resultat de la mauvaise philosophie, qui se pavane dans le gros Dictionnaire encyclopedique! Que veut-elle faire de uous? Des Nihilistes".

Sf^orbi^er 5?o(oB. 93ereit§ am 30. Januar 1795 fagte ha§ ^on= t)ent§mitglieb S3oiffl) b'§ingla!§ (nad) ©uropäif^e 5(nnalen 1796, 1,8): „3fl, flud) er wirb nieberftür^en, ... er wirb in einzelne Mafjen 5er= f)3littern, ber mo;§cooittfd)e ÄoIo|".

^i)i(t)enene in ber ^ebeutung „f^reunb ber alten @ried)en" finbet fid) fd)on lange bor bem griec^ifdjen g-reifjeitigfampf. SSielanb fd)rcibt 3. S. am 10. Quli 1798 on 53öttiger (Siterarifd)e ^uftönbe unb ^^itgc^ noffen 2, 178): „Wix, ber im (S^or ber g^ilellenen of)ngefäi)r ha§ ift, \m§ @aul unter ben ^rofeten, fommt gu, befd)eiben 3U fet)n".

9ftomantifd) ge{)ört, mie fo mattä)c§ anbere SBort, nid)t in ben 33üd)mann, fonbern in ben !^abenborf! Sag SBort tritt bereite in ben 70er ^al^ren be§ 18. Sat)rf)unbert§ al§ ©c^Iagmort auf. (So fd)reibt 5{Ibertine 0. ©riln am 3. 9)Jai 1778 an O'i^'^u .'popfnet (^Briefe au^ bem ?}reunbe§f reife öon @oetf)e, ^erber, Döpfner unb äJierd @. 160): „9}Jeine Sdjmeftern finb liebe gute SJtäbdjen, aber i^ mn§ gan^ [tillfd^roeigen oon bem, mag mir lieb ift. ^d) barf in i^rer ©egentrart nid)t einmal SSoIfä= lieb fagen, toeil eg ein nid)t gan^ gen)ü^nlidie§ SBort, unb e^ möchte romantifd) fein". Offenbar bebeutet „romantifd)" t)ier nur „ronmnl^aft,

über einige gcflügeUc ÜBorte, (Sdjtaßlüortc imb ÜJJobeiuörter. 239

fid) in S^tomonen finbenb". ®en Sinn „bem (55eift unb @efrf)ma(! be§ ntittcta(tcrlid)cn 9ftittertum§ gemä^; abent^euerlid) unb bie @inbt(biing^= fraft anregenb" (Äefjrein) fd)eint ba§ SSort erft um 1790 angenommen 3n i)nben. SSon 1790 bi§ 1800, in ber 93lüte5eit ber 9fiitterromane, erjdjeint e^ un^ä^ligemol ais fe()r beliebtet SJJobemort in beiben 93ebeutungen auf S3üc^ertiteln. 3m 9Kai 1796 fd)rieb 6^. ö. Senjel im 9?cuen Xeutjdjen SO^erfur (S. 64): „SSorpglid) e^ebt fid) ^ier ber bramatifdie unb roman= tifd)e jDid)ter". ^a^u bemedte er in einer g-uf^note: „5)a§ {)icr roman= tt)d)e joöiel ai§ 9^omanbid)ter ober ßr^ä^ler f)ei|e, mirb um be^rciUen bemerft, bamit aud) bie 9)JögIid)!eit be§ SOii^berftänbniffe^ öerl^ütet merbe." %\§ Zuä 1800 feine @ebid)te a[§ „Üiomantifdje ®id)tungen" erfdjcinen (ie^, folgte er bem 93eifpie( 3af)(reid)er ®id)ter unb ®id)terlinge, bie öor i^m ha§ ^ubüfum burd) ^luftleben be§ abge'^e|3ten 9}lobetüorte^ auf i^re ©rgeugniffe an^uloden oerfudjten. 5Ut(^ nad) 1800 b. (). nad)bem „roman= tifd)" a{§ Iiterarif(^er ^arteiname gum lf)ei| umftrittenen @d)(agtt)ort erlauben loorben mar, blieb für öiele, bie ben titerarifd)en kämpfen üöUig fern ftanben unb ha§ SSort a\§ (5d)Iagmort gar nid)t !annten, beliebtet ajJobemort. ®a§ bezeugt j. S. 9Jfa4iffon 1826 (©d)riften 8, 9): „(Sin Snbalibe fragte mid): 'Jinben ©ie bie @egenb md}t red)t roman= tifd)?' 2öie bo^ biefe!§ SBort in alle 35oIts!(affen eingegriffen 'i^at".

Sentimental berbiente g(eid)fal(g el^er im Sabenborf al^ im iöüd)= mann bel^anbelt ^u merben. f)at neben „empfinbfam" feine eigene @efd)i^te, bie in ®eutfd)(anb erft beginnt, aU „empfinbfam" feine bebeu= tenbe, aber fur^e Sf^oIIe bereite aussgefpiett f)otte. 3n ^-ronh-eid) mar fenti= mental äJJobemort unb öiel(eid)t gar (Sdjtagroort am SSorabenb ber großen 9ieoo(ution. 95gl. Chronique scandaleusc (1789) 132: „Paris s'infecte insensiblement de feinmes sentimentales, si l'on ose se servir de cette epithete si ridicule et que le bei esprit sans goüt met ä la mode."

SBo{)r{)eit unb 2id)t. (Sin (2d)Iagmort ber 3eit nad) ben Se= freiung^!riegen. (Sd)on im 5(pri( 1812 fdjrieb Suben an (S^ü^ ((E^r. (5}. 8^ü^ 2, 234): . . . mie innig ic^ münfd)e, bajs ©ie uod) red)t lange für SBal^rfjeit unb £id)t mit attgemo^^nter 2:ätigteit gu (eben unb gu i)anbeln fortfal^ren mögen". Sn ben (5a|ungeu be§ 2Beimarif(^en SBei^en ^-aüen^ orben^ bon 1815 ^ei^t eg (gelbmann, ^. S. 33ertud) S. 43): „(Sin jebe§ SO^itglieb bes Drben^ foll . . . ba^in mirten, bnfj . . . auf eine grünb= (id)e unb beg (Srnfteg be§ teutfd)en 9JationaI=(Sf)arafterg mürbige SBeife fic^ 2id)t unb SBal^r^eit berbreiten".

3t(§ S^Jadjtrag ^u meinen 9Jiittei(ungen im VI. 93anb ber „^id). f. b. Sßf." (118 f. unb 3.52 f.) mögen ()ier einige (Sigennamenmorte folgen. ^unäd)ft mieber ein ©ammelbeleg bon 1768 au§ ®d)ubartg 33riefen (2. 5Iuf(. 1, 116): „(Sin Soctor g^auft tritt in ben Äireifi unb befd^mört bie (5Jeifter; .^elbetier, (^ottinger, fieip^iger, 33erliner, Senenfer, Äünigl= berger, ^^angiger, (Srfurt()er ; SBeifianer, 9ä!oIniten, Mogianer, ?lntitriti=

240 2Bi[^etm gclbmnnn,

iufiianer, .'oerbcrianer, ©erftenbcrgiancr, S^icbeüaner, Sdimibtaner . . . treten rüfttg !)crt)or".

Sa) ebo tu tan er. ^ertne§, Sopüictts JHeifc II (1778) 43 2tnnt.: „Söäre 33Ql'eboiü§ Segtttttett batttalS f^on befaitttt Qcttjcfcn, fo f)ätte beim ber Wlann tooi, fo tüie td) meines t^eilS . . . ein Safebotriioner geijeiffen".

^ottaparttatter. ©erning an Knebel Stprit 1S06 (ßtir bentfctien Citeratur unb G)eicl)ici)te 2, 79i: „Siitb Sie jeot nod) citt SBonapartianer?"

S3ürgeriani§ntu§. Sürger an P. §alcnt Tliix-^ 1787 (Strobtniann 3, 181): „. . . tnenn tnan bie Utttugeitb, in bieten ;3'^f)ren oft an feine gvennbe nid)t ju fd)reiOen, ja i^iten ittd)t einmal auf if^re 33viefe 51t aitttt^orten, 53ürgerianiöntuS nennen tut LI",

giditianiömuS. ^erber 1800 (SCug ^erber§ gjac^laß 2,451): „StQer gtdjtianiSmuS mufj ireg, ju ?tnfang. ?Jiitte unb Qnbt".

©erftentiergianer. Sietje oben Sdiubartl

©octDiobc (Sdiubart, 35aterianb§d5roni£ 1789 (184): „ein fdiefigteS Ouoblibet Pon Sftafefpeariabett, üiötftiaben, .^lanetourft uttb 8i|)perly, ßr^oben^ Reiten unb Unftnn".

©ottfdiebianer. @d)u6Qrt an ^aucf 1763 (^Briefe 2. Slufloge 1, 16): „@o lange ttodi . . . ©ottfc^ebianer auf bem fdiraöbifd^en |)elifon fte^en, \va§ fönnen ®ic ba i^offett?"

gottfdtebtfdt. ®d)u6Qrt, S)eiitfd)C ß^rotttf (1775) 824 : „ÜJtagifter Äinb§ Ü6erfet^ung ift ©ottfdiebifd)".

|)erberiancr. Sterbe oben ®d)u6ortI

Iierberifd). S3oie 1775 (Sriefe ait SRercf 68) : ,.2Bie gefallen ^l^nen ^erbcr'ä ticue -ii^erfe? Sein ©tiil ift toeniger fierbcrifdi aU^ fonft".

Öeuniancr. 23of5 an Sl^iQer 1791 (93riefe 2, 124): „Öegen bie .Spepttianer ^abt id) eine 33ei[agc jum ßanbbau gefdirieben". 95ob an 9?. Soie 1794 (93riefo 3», 185): „Stitf meine f^rage, oD ber iBorgcfc^lagene ein öeunianer fei, antmortcte |). . . nein".

l)omerifieren. ®d]iEer an ^i)rner 1791 (i^onaS 3, 169): „ein ßoiiteri= firenber Siditer".

Jlanttatier. TOemeiter an Scfiül? 1796 ((i^r. &. ®d)ü^ 2, 274): „^n bie ^änbe biefer "pfeubofatttiaiter loerbe tc^ jeitig genug mit meinen ©riefen an ^eligionyleftrer fallen".

JJantianerei. SSofe an 9ttcolai 1800 (35rtefe 3^,141): „pon ßanttanerei raiffeit mx ot)ngefäf)r Seibe gleidibiel".

^lopftodianer. ^crme», (2opf)ien§ D?cife (11778 ®. 691 2lnm.): „®o6alb eiuy unfrer Goitcilien bie» . . . für Snftemtoibrig crltört, l^abcn tuir ein neue§ Desinens in aner : id) bitt bann ein ft lopftorf ianer".

Silopftocf ifte. 2d)öttaid}, 9?eotogifd)e§ Söörterbitd) (1754. i)ieubruc£ Slöfter ®. 267): „SJitjriabe. 2)iefe§ ift eiltet Pon ben mäditigfteit SBörtern in ber S^lopftocfifie".

ff lo^Uaner. Sdtubart an Söd^ 1770 (SBriefe 2. Slufl. 1, 173): „bie Orofel^ fprüd)c ber ^lojianer unb D^ifolaiten".

öaPaterianer. SSoß an |). ßör. 33oie 1787 (Sricfe 3^,164): „Seilte Stußerungen unb SCSenbungen für SaPatcr finb ganj eine« öaoaterianerö luürbig".

labaterifd). 9)]ufäu§, ^^tifiognomifdie ^Reifen (2. 2tufl. 1781 II 202): „Sie lefen auf gut Sabaterifd), ba !ann'§ nid)t fcfjicn, ba]^ fie immer falid) lefen".

8eibni5tanimu§. ©corg gorfter 1782 (Briefe an Tlexd 367): „2)aS (ßantper) ift ein 2Rann: 9^cun Jlronen ^at er ftd) in Perfd)iebenen 3(fabeniien errungen uttb eilt paar Accessit. Unb nid)t ßroncn bei ber berliner 2l!abemie, bie mit CeiBnit^ianiSmuS erfoditen werben lönnen, fonbern fold)e, lüo auf Qx- fo^rung unb S^fiatfadie, auf Sßa^ri^eit, nid}t Speculation, anfommt!"

Öocfiften. 2Rercier, Neologie ou Vocabulaire de mots nouveaux (1801) 1, XLV: „L'on me reprochera peut-etre d'avoir invente les mots Lockistes,

über einige gepgeftc SBortc, ©t^Iagtoorte unb SD'iobetDörter. 241

Lockiens; je m'y suis attendu et je Tai fait ä dessein". 2, 100: ,,Lockistes ou Lockiens. Partisans, demifanatiques de Locke".

Sfitfolotten. ©iel^e oben ©djiibart!

^eftatoääioner. ^aulu6 an ©d)ü§ 1811 (Pr. ®. ®d)üt^ 2,322): „(5r (ö. 353an9en[)eim) f)at [ic^ tiorneßmlid) a(§ fJeftaloätaner tm ®rf)töabcn(niibe be= rü^mt 9emod)t".

9tetn^olbt§mu§. 53ur)le an 5matt^i[[on 1794 (2Rattr)i[fon'3 Cittevarifd)er 5^oc^IaB4. 5): „S"^ »uciß ntd}t, ob !Du ben 9{elnf)oIbi§mu§ . . . genau genug fcunft".

JRicbelianer. (Stef)c oben ©diubart!

rouffcautjd). b. 9tambof)r an grau @d)iU^ 1794 (ß^r. &. ©diülj 2, 337): „(Sin tt)a[)re§ 9{onffeaui|d)e§ ®efü[)I!"

© d) e U t n g i a n i f i e r e n. Söegf d)etber an ©d)ü§ 1808 (ß^r. @. ©d)üij 2, 528) : „in feiner mi)ftifc^en unb ©c^eUiugiauifierenben STenbenj".

Sdimibiancr. ©icbe oben ©djubavt!

©l^atefpeariaben. Siebe unter „©octfjiabe"!

jtegiüartijd). Sfieuer 2;eut[d)er 9iJtcrfur Tlax^ 1794 ©.379: „ba§ @ieg= iDartifd)C (Qeitolter)". ®. 383: „anttfiegtiiartijdie S?ranfbctt".

©iegtuartSfieber. Steuer Xeutfd^er 5D{er!ur mäx^ 1794 ©.383.

©penerianer. ®d)ubart an C>"i'9 l'^^S (Briefe 2. Ötufl. 1, 16): „®o lange nod) (Spcncrtaner auf ber S^an^cl . . . ftef^cn, maS fönnen ©ic ba boffcn?"

Striftratnf ^anbtf iercn. ®d)ubart, Originaücn (1780) 104: „2)ie Coren5= fternifc^e TMl)obe, über ärtjet) ßeiten @efd)id)te fed)§ ©citcn lueg ^u raifonnireu, festen einigen 9?omanfd)reiberu fo bequem, baji fie audi Sriftranif^anbifirteu".

ä la aöert^er. Ximme, S>er Suftbaumeifter (1785) 1,328: „. . . fo bafe fein ©tujer bei feinem 2Jiäbd)en ober bem Sffieibe be§ 2lnbern fein &[M ^u modjcn boffen burfte, menn er nic^t ä la Werter fid) trug; raenn er nid)t ä la Werter b^nbelte; menn er nid)t ä la Werter rafte".

S35crtf)erfebri5itant. ^ermeS, ©op^ieng 5Reife (VI 1778 @. 701): „SRtr atfo, ber je^t bie 2tlten lieft, U^ie bie 2ßert!^erfebricitanten bie jungen".

tuertlerifieren. granffurter geleierte ^Cnjeigeu 1783 ©. 588: „rtjir l^aben mertfierifireuber 9tomanc genug".

Söielanbianer. ®d)ubart an ißJielanb 1766 («riefe 2. Stufl. 1,67): „2öe^e alSbann mir armen Söielanbiauer".

Qnm (3(^tu§ einige @ammeI6e(ege für SJJobetoörter ber gtoeiten pifte bc§ 18. Sa^r^nbert^! 3n 9J^eto mopftoc!^ „«rief über bie ^oben" öon 1758 (erf^ienen im „9^orbifd)cn 2tuffe!§er"; abgebrudt in Ätopftocfg ©ämmtlif^en SSerfcn XI 1823 ©. 191 ff.) ^ei^t (@. 201): „gürtetet fie (bie %od)kx) fid) öor allem, fo ift 3Bcib(irf)feit. ©r^ürnt fie firf), fo ift fie (eb^aft. SBirb fie nirf)t an§ Ärnnt^cit b(n^, fo ift borf) nn§ (Smpfinbung; if)re Seele fü^lt, leibet fo ftnrt (bieg finb aurf) 3J?obeQU§brü(fe)!". @ine Ülei^e öon 9JJobemi3rtern qu§ ber (^eniejeit §ä^(t .öerme§, Sop^ieng Sf^eife V 1778 (£. 284 3(nm. auf: „3ft§ nic^t 8(^Qnbe ber Sf^ntur, bofj in fobic( Srfjriften unfrer ^eit f"^ oft @cenen ber SSatjmuigigen aufgefüt)rt mcrben ? jDasg foU g'ülte be§ ®enic fe^n, Segetftrung, .^raft, ^.?(u§gu§, (Smpfinbfamteit, SDrnng, andj tüo^( 9fteIigion§gefüf)(! ba§ fo(( rühren unb burcljfdjnncrn!" SSgt. aud) VI 717: „SBeiter, fiel id) ein, unb ^ie(t eine 53lottfeite nu§ SBert^er ober fo tvaS t)in, l^ier fte^t bnä übrige; bcnn ha ftnnb§ fo empfinbfnm, fo n)onnig(id), fo f)ulbig(id), fo überirbifd), fo gnr nidjt fubUi = narifd) maä meiS id) id)3?". 5(nbcrc yjtobcioörtcr an^ berfelben

242 SB. gelbiitaiiii, Über etiügc SdjtaniDortc iifio. ^. ©döufä, goppen.

^eit ää^tt Qä)ml a)?arionettent^eater (1778 @. 146) ouf: „Unb bie !ritifd)en ^^rommeljc^Iägcr pojaunen» a{§ \va§ [tarfe^ unb !räftigeg au§, jd)ii)abi-onireu üou Jüal)rer 9tntur, erften SSurf unb nd)ten ^oI!^ = ton". ®te Sifte fe^t Simme im „ii^uftbaumeifter" (1785. 11 83) fort: „Sag' er mir bod), ^err! ob er 33üd)er fd)rcibt, um §eräen^ = befferung, SO^enfc^englüf, ©eifte^oeröotnommniing unb loic olle eure neumobifd)e 3Börter l^eifen, ^n bcförbern?" ©inigc 9JJobcau^= brüde übertretbenber Samen biejer ^eit überliefert un^^ SOhiÜer im „®ieg= frieb oon iiinbenberg" (4. 5(uf(. III 315): „Xnnte ©merentia oerfid)ertc ebenfalli?, ber §err oon ßinbenberg loo^ne groufam fd}ön; unb ejg fei) i^r furieusement einen fo gemoltig angenehmen Ort gefe'^en ^u I)aben".

33on

SBtifjrenb bie bcutjd^en Nomina ageutis auf -er, bie ja in ber SOie^r= gat)! 58erbatab(eitungen finb, jünger finb a{§ bie i!§nen gugrnube tiegenben ^Serben, ift hü§ Söort Fopper ungefäf)r 50 Satire früt)er bezeugt, aU ha§ >^nt\wxt foppen, dloä) früher, 100 5^al)re üor bem 5üif treten oon Fopper, begegnet aber bereite Fopperin, mieberum bon ber Sf^egel ab= meid^enb, bie bie ^-eminina be§ X^pu§ Jägerin ufm. ai§ au§ magfulinen i^om. ag. auf -er mooiert l^iuftellt. 5(ber mir bürfen an biefe SSort= gruppe md)t ben 9)Ja^ftab organifd)er SBortbilbung anlegen. Fopperin ift ein SBort ber öltcften ©auncrjpra^e: bieje bcfi^t gmar einen großen ^A)a% oon il)r eigentüm(id)en SSortmaterialien, fd)liei3t fid) aber bod) in ber 3^ormen= unb äöortbitbung eng an W bcutidje @cmeinf|.n-ac^e an. 9?id)t» d)ara!terifiert bie ^&ymä&)Z ber tunft(id) gemadjten «Spradje im ©egenfat^ gur leben^fräftigen unb orgauijd) gemorbcneu !öoIt!o]prad)e fd)ärfer als! gerabe baig g^et)len ber $Si(bung§eIemente.^ Unjer SBort Fopperin ift o(fo bem ©tamme nad) (auf beffeu @r!(ärnng mir freilid) ocrgiditen muffen) gemi^ rotmeIfd)e^ ©pradjgut, fein Suffij; aber ift avi§^ ber @e= meinfprac^e enttei)ut. ift alfo tt)eoretifd) burd)au^ gu redjtfertigen, 'i)a)(i bo^ (Femininum Fopperin mirHid) bie ättefte 33i(bung Don unjcrem SSortftamm ift, ba eben !eine organifd)e, jonbcrn nur eine analoge iöilbung nad) ben im 14. 3af)rl)unbert fd}on ga^lreic^ bertretenen 3^emi= nina auf -erin barftellt.

5lber au(^ fad)lid)e ©rmägungen üerbieten, ot)ne meitere:§ 5U Fop- perin ein Fopper unb 3U btejem ein 3^^- foppen üorau^gufc^en. Unter lauter Sttamen für mänulid)e 33ettler oergcidjuet '^^^ ^lug^burger 9ld)t= bud) jum Saläre 1343 eine einzige ÖJattung meiblid^er 33ettler (9tot=

5ß(5(. bie nid^t c&en ftaven 3lu§fü^runaeii 3tbü'8aaemant§, 35a§ öeutftfie Gaunertum IV 274.

goppen. 243

tüelfd) 12)^ Fopperin, die nement sich iiiisinne an und warsagens. 2)tefe tnapp^ ^Definition er!)ält nun burc^ jpötcre Sln^fü^rungcn i^re Sc= ftätigung ba!^in, ta^ \id) 'i)m mxUid) um eine S3ettIergottung l^anbelte, hti ber ber g-rau bie fjcrüorragenbe ÜioKe jufiel. S)ie 33agler 33 e = trügniffe 1450 erflären (I 13 j Jtem es siiit ouch etlich frowen und ouch man, die lassent sich an yserin ketten füren, als ob si unsynnig werent, und zerrent die cleider und sleiger von ireni übe, umbe daz sie die lüte betriegent unb e^ überrafc^t nur, ol^ Überjcftrift biefeg S(bjfa^e§ Vopper, unb nicfit Yopperinnen gu finben. S3etont boc^ ber Liber Vagatorum 1510 im 13. Kapitel Von den Voppern vnd Vopperin au^brü(ilic§ (I 46) das sein bettler vnd aller meist frowen, die lassen sich an ysen ketten füren, als ob sy vnsinnig weren u]tt). 3ubem bringen bie 35a ^ler Setrügniffe glet(^ barauf eine (S^ratteriftif ber Xätigtcit be^ männ(irf)en Settter^ :

(1 14) Vopper, die da ditzent. Jtem es sint ouch etlicher, der über sin wib oder über ein andern menschen statt und dem heischet und sprichet, er sie besessen mit dem bösen geist, das doch nit enist, und er habe in gelobet zu eym heiligen, den er denn nempt, und müsse haben 12 Pfd. wahsses oder ander dinge, durch das der mensche erlöset werde von dem bösen geist. und daz heissent vopper. die da ditzent.

Fopper unb Fopperin arbeiten alfo gujammen, aber i^rer 2;ätig= !eit nac^ finb beibe fd)arf gu nnterfi^eiben : fie, bie Fopperin, ftellt fid) tt)alf)nfinnig (ögl. oben die nement sich unsinne an), er, nad) ber Fop- perin ber (Ditzende)^ Fopper genannt, begleitet fie, ']pxid)t für fie Sk SSorübergefienben an unb bittet fie, unter (Sr5äl)(ung cine§ erfunbenen @efd)id)td)en^, um ÖJaben. ^ie^ ift bit urfpriingiid)c (^eftalt biefer !öett= lergattung. Offenbar tam aber bei i()nen aik§ auf bie 35erftel(ung§tunft ber O^rau an, beren ?(nb(id ha§ 9)Jit(eib ber ^orüberge^enben gunäd)ft erregen mu^te. .^ebt bod) ber Liber Vagatorum aU einen unter ben S3etttern nndaufciiben SSerS l^eröor (I 46) welcher breger ['93ettrer'J ein erlatin ['^rau'] hat, die nit voppen vnd ferben gat, eundem erschlagen sie mit eira schuch ha§ bci^t etroa 'loeffen ^^rau fid) nid)t gnr Fopperin fc^idt, ber ift balb ganj öerloren' (bei ©engenbadi fc^tt)äd)er: der musz dick ungessen schlafen gau. ed. @5befe @. 362).

@c^licf5(id) öertangt and) bie 93ebeutung be§ Qhv. foppen eine fd)arfe Trennung öon Fopper unb Fopperin. Foppen begegnet ^ufrü^eft erft bei ©eb. 5örant 1494 9^arrenfd)iff (I 28) ieder Stabyl ein hornlüten hatt, die voppen, ferben, ditzent gat in ber ^'O'^nict

Dtefem 2tb|c^nttt bient ^. S(uge§ 9totroeIfd)c§ aueßcnbud) ((Strasburg 1901) fni't al§ einzige ©runblogc. hierauf bejtc^en firfj bie in ber .klammer ge= geöenen ©eiten^n^ten.

^ 3nr CSrflävung be§ Qt\\). ditzen l^abeii lotr nur eine ©loffe bei ©erolb b. (Sbltbarf) 1490 (119) ditzen gfordret. 2)ie[e erfUirung Ift wot)! aber ju aUgemein. 2iu§ bem Stap. 9 beg Lib. Vag. Von Dützern ergibt fid) aber, baf? für bo§ ditzen b(\^ ^orbem einer befttmnttcn ©umme (5Jelbc§, eine§ befttmm« tcn ©egenftonbeS fennjcidjnenb mor, im ©cgenfa^ jum hregen, bem SBctteln Quf^ gernteiDol^t.

244 .c>on§ (Srfiurä,

foppen und f erben, bte bie Sötigfett bcr groW 6e5eirf)iiet, mie im Liber Vagatoriira in bent eben gitierten SBerfe. 2)a§ im ^nrrenfcf)iff norf) bol r^eY^ew o^^ne meitere^ bagu gcftellt unb aurfj auf bie %xm belogen loirb, loäl^renb in ben rotiDeIjd)cn Cuellen nnr bon SEJcännern gejagt mirb, ift nur eine Ungenauigteit iövnnt^. Sn ber 93erbinbung foppen und ferben mu| foppen bemnarf), al^ öon bem ^treiben ber 93ett(erin ge= brauet, bie 93ebeutung 'fiel) n^ntinfinnig ftcllen' t)aben. ^a§ bieje Sebeu= tung unfere^ SSorte^ bie urjprüngtid)c ift, fann nnd) @r!enntni§ ber ea(f)= (oge nidjt be^iueifelt werben obiuot)! bie rotroelfrfien ©loffare fop- pen niemals mit biefer 33cbeutung öer^eidjnen. Sie bieten üietmc^r feit bem 33o!nbnInr be§ Liber Vagatorum (I 54c) Voppen liegen. Slber biefe 33cbeutung ift fid)er fehinbär. Offenbar !ann fojjpen 'fügen' nid)t t)on ber Siätigfeit ber g-ran gefagt merben, benn biefe liegt Iran! am ©oben unb barf al§ 3Bttt)nfinnl^end)eInbe natürlidi feine ^nfammen^ Iflängenben JReben fül^ren, bie ben SJcitleibigen betrügen follen, fie mirft burd) ifjr 2(u^ere§. Lügen be^eidjnet aber im ®entfct)en ftet^ ba§ Üteben unb ©r^äl^len unn)a^rer Süatfac^en. ®er ©predjer hd biefen 93ettlern ift ober ber Fopper, biefer mufj nun freitid) gerabe burd) feine @ctraub= f)eit im @r^nl}(en ber ^ranfengefd)id)te unb ber Reiben feiner ^-rau mirfen, er lügt alfo in ber %ai jeben Stngenbüd in feinem 33ernf. ?(udi feine ^ätigteit t)ie^ foppe7i, bon !§ier au^ unb gunädjft nnr für i^n ergab fid^ bie ^ebeutung 'lügen' fofort.

S'Jun traten aber frü^ Sßermirrungen ein: fd)on ber Liber Vaga- tornm täjst bie reinli(^e Sd)eibnng nnr eben nod) burd)fd)immern. ©in= mal 50g nämlict) bie Bettlerin oud) allein au»: bann mahlte fie aber nid)t bie (53eifte§fran{l)eit, bie mol)t bie 33egleitung unb SUätmirfung be§ Foppers notmenbig erl)eifd)te, fonbern förperlid)e @ebred)en. S)iefer Xljpn^ ift 9Jiattl)ia^ b. Äemnat unb ben 93ag!ler ^etrüguiffen nod) böllig uube= fannt unb finbet erft 1510 im Lib. Vag. anl^ang^meife STWäljunng :

(1 46) Es sind auch etlich vopperin mit namen, frawen, die tun sich auss, wie das inen we an den brüsten sei vnd nemen ein miltz vnd schelen das an einer Seiten vnd legen das über die brüst, vnnd keren das gescheit end heruss, vnd bestreichen das mit blut, das man wenen sol es sy die brüst: die heissen vopperin.

StnbererfeitI übernal^m aud) ber SJJann gumeilen bie Siolle ber g^rau: and) S3ettler ftellen fid) Iran!, gnnädjft aud) nmlinfinnig mie \i\t O^rauen, unb laffen fic^ bon einem ©efd^rten fül^ren. 9JJattl)ia§ b. 5temnat ftellt man vnd frainven, die sich annenien vnsinnigkeit (12t)) gleid)bered)tigt uebeneinanber, ebenfo mie ber i^nbej; ber 9iot= roelfd)en ©rommati! 1535 Vopper vnd Yopperinn, Vnsinnige. ^ SSollte ber alleingiel^eube Settier Äran!t)eit !§eud)eln, fo mn^te er ebenfo roie bie Fop'perin !ör|?erlid)c (55ebred)en annel)men. ^-reilid) I)aben mir

' 5)Q§ mirb Hornlüten ja ctiva Debcuten mü[fcn. ßarnrfeS SBeb. '^ure* unb 93obertac^§ 'Qul^älterin' fomnicn fcf)lieJ3lid) auf haz^ gleiche l^inauS. * 2tüe=2nUemaut IV 64.

floppen. 245

für btefe ^ettlergnttung nur ein fpäteg, aber öon Ittcrartjrfien SSorbtIbern in btejen Stngaben intabt)ängige!§ äeugnt:?: ^ape 1586/7 5öette(= unb (SJorteteufel (Theatrum Diabolorum IllöOd):

Vnter den gebrechlichen, verstummelten, sichen vnd beschedigten, welchen gutherzige Christen dass Almosen auch gern ausspenden, werden dazumal auch viel angetrofTen, die voppen vnnd ferben, das ist liegen vnd triegen können. Den etliche geben sich für Lame vnnd Krüppel auss da sie doch nur jre gebeine gebogen, vnnd in Steltzen gelegt haben, vnnd gantz vnd gar keinen schaden dar an empfinden.

Scannte man and) ha§ §eud)e(n unb betteln ber aUein^icfienben Fopperin unb be§ aHein5tcf)enben Foppers iuicberum foppen^ fo muf3= ten bie ur]prüngli(^ \^^A gcf(^iebenen Sebeutungcn 'ftd) raatjnjinnig ftellen' (öon ber Fopperin) unb 'lügen' (üon beni fie begteitenben Fopper) öeri'djiüimmen. 2)enn ber fi3rperH(i) Traufe luar ja allein unb mu^te and) bie (Srgäfilung feiner Äran!§eit!lgcjd)id)te felbft übernef)men : fo fielen bie beiben getrennten 9fto(len be^ bie Äran!§eit ^eud)ernben unb be;? bie Jieiben be^ @efä^rten (Iügent)aft) befd)reibenben ^ufammen. foppen tonnte fo gon^ allgemein, (o^gelöft oon jeber iöe^icl)ung auf eine beftimmte S3ett(er= gattung, bie rotmelfd)e ®ntfpred}ung für lügen merben. Unb fo gebraudit e^ fd)on 1510 ber Liber Vagatorum (I 40) vnd ist das drit ge- Yopt das sie barlen (44) vud ist als gevopt was sie sagen; fo auc§ Älein 1598 Ä'rieg^inftitution (1 115) weisst sie mit geuopten oder gehockhten Barlen zuvermanen (vnwarhafften vnd gelegenen wortten zu betriegen). So !ann aud) Fopperei at§ 'Sßerlogen^eit' im ©egenfo^ 3U ./lw/'nc/i^?;^^ß?Y gebraucht toerben bei ^ape 158(>/7 ^cttel= unb ÖJarteteufel (Theat. Diabol. 11190a) gleich als wenn sich für ein Stummen vnd Blinden aussgeben, wie er beydes ein räume zeit soll getrieben haben, keine grosse Sünde vnd sonderlich Buben- stück were, sintemal Gott ein liebhaber der Warheit vnnd

jhm alleweg die Auffrichtigkeit gefallen lesst, vnd alle Yopperev grewlich straffe. 9^od) 9JJofd)erofc^ 1650, 333. ®d)erffer 1652, (5d)otte( 1663 erffären rotio. foppen mit 'lügen', aber mol)( nid)t ol)nc 9(b^ängigfeit oom ©loffar be:§ Libor Vagatorum. ®iel finb aber bie testen rotn)e(fd)en 33elege für unfer 2ß3ort. g^ortan n^irb üon ben ßej:ifograpl}en nid)t me!)r a[§> gaunerifc^ angeführt, t§> loar eben fd)on in ber (^emein= fprac^e oorgebrnngen unb ^atte feinen rottüelfdjen (S^arafter üerloren.

^2(ber bie erften lUn^eic^en für ba^ Stuftreten üon foppen in ber ©emeinfpr ad) e begegnen fc^on im 16. Qa^rfiunbert. Stuffälligermeife finben loir aber ha§i SSort 3ufrü|eft in einem ÖJebraud), ber im Stotloelfd) nie QU^utreffen ift: Foppen rairb ref(er;iüifd) gebraud)t §. 33. §. D^t. Wawwti 1548 SSeinfpief (5. 9 AYas wilt der rättich, lieber myn? Ich hett schier gscit, ich thet dir dryn. Wie magst dich nunmien also voppen? Sie gend die aller süwrsten koppen. ©ine (Srüärung biefeä sich foppen gibt ^^rifiu^ 1541 (1568) Dictionarium, ber (Sp. 7831^) unter Ludus eine SCeren^ftede (^f)ormio V 8^^^ ^^^ ludos facit! mit Sich wie göucht oder foppet er sich? überfe^t. SDer ©inn üon sich

Sfbatß. X. 17

246

§nn§ ©cf;utä,

foppen aiivb burd) ha^ @t)nont)moii .s/rA gäuchen erJ^eHt. ®ic» cr!(ärt nämlirf) SO^aoter 1561 Sp. 188^ thuu wie ein narr, stultitiam fingere, nugas agere unb jcinc @r!(ärung, bie tüir nuf sich foppen über= tragen bürfen, erinnert bod) nod) lebtinft an bcn ur]prünglid)ften rot= meljdien @cbrauc^ (oben (5.243): 'tl^nn wie ein narr, stultitiam fingere' !ann and) bnrc^ang bon ber Fopperin gefngt werben. 5{ber mit bem (Eintritt in bie ©emeinjüradje beginnt ber SJtitbernngioprojel, bcr ben 33c= bentnng^inanbel 3U 'nugas agere, ludos facere' öeran(n|t, foppen f)ot bie {)arni(üje 3?ebentung öon '8pö§e treiben' angenommen ^ Sn biefer abgejd)tüäd)tcn 93ebentnng i[t sich foppen aud^ nod) im 17., 18. Sa!^r= l^unbert gn belegen. 2(bcte 1669 Äünftlidje Unorbnung @. 11 Es ist nicht mehr Zeit, Vopperey zu treiben; Jch vopp mich nicht, antwortete der ander. @rimmeU!E)auien 1669 (Simpligiifimng <B. 376 er ist ein Gleissner und ärger Lügner als ich, er foppt sich nur, und spottet beydes Gott und der Religion. Slbr. a (2t. Gtoro 1686 :3uba§ (S. 319 Nach der Tafel voppe ich mich mit dem Pam- philio, und wirff zuweilen ein lächerliches Wort unter die Karten, ßallenbad) (1710) Sümanac^ @. 139 Du Buren-Bengel man muss sich mit seinem Richter nicht foppen.

©inen gan^ onbern 33ebeutnng§int)att erf)äU foppen, wenn ?}rifing 3ur ©rüärnng öon praevaricari berraenbet, er bietet auf Sp. 1051 ^ derglevchen thun wider einen seyn, aber heimlich mit jm halten vnd den kuntzen jagen, Yoppenwerck treiben ID05U aber er[t 9JJ aaler 1561 (Sp. 474 ^ Einen voppen tjin^ufügt nnb bamit 5nm erftenmat ben tranfititien ©ebraud) oon foppen be5eugt. Unb biefer ift aud) fidjer fe!nnbär.

Praevaricari ift im ttaffif^en ßatein ber juriftifdje Sterminu^ für ))a^ betrügerifd)e ^l^erl^alten be§ 5(nmalt^ öor (55erid)t, ber, fdieinbnr ber J-reunb feinet Klienten, bod) mit ber (Gegenpartei im (5inoernc()men ftel)t nnb bementfpred)enb ben ipanbel ^nnngnnften feine:? SJJanneio fü^rt. 35ergteid)en mir l^iermit ha^ 5Ber^Itni§ ber rotm. Fopper unb Fopperin, nuf bie mir ja immer gnrüdgel^en muffen, fo ertennen mir, baB cy fic^ flier freilid) nid}t um eine (gc^eui^elte) @egnerfd)aft ber bcibcn Bettler, mo^I aber wie beim rümifd)cn 5(böo!aten um ein ücrbedtex^ ^ufammen= arbeiten gnm @d)aben einex^ dritten l^anbelt. 2)a^fe(be befagt \)a?- fi)no= nt)me den Kunzen jagen (og(. 3)3Sb. V 27.51). 5(ud) t)ier entfernt fid) natürtid) h\z 33ebeutung öon foppen in ber @cmeinfprad)c einiger^ maßen bon bem rotm. @ebraud). ^n ber ©aunerfpradje bc^cidinete foppen gunndjft nur bie Siätigfeit ber einzelnen Bettler, in ber @e= meinfprad)e bie gemeinfamc argliftige jiäufdinng gum ©diabcn eine^ dritten: ben 33etrng.

' ©0 ift nitcf) bie 2teüc bei SDi^niuiel ju bcrftebcn. 3)cr eine S^unipon bräiiflt wad) Sßein, ber aiibere miü nodj trifd)c Sictticjc einfaufcn, ^ic er e&en gefe^cn bat. StOer jener »ulQ \\\A]t§> bobon miffcn; „3Sic faniift bu nur fo unnütze ©päfee, folc^en Unfinn madjen? S)u belommft boc| nur faureS 3^"9"-

poppen. 247

(Soll nun her ©rfolg unb bie 2öir!ung btefer SBemül^ungen auf ben Stritten au^gebrücft metben, fo ergibt fict) öon l^m ber tranfitiöe ©ebraucf). g^riftuä 1541 !ennt bteje S3ebeutung nod^ m(^t, hjol^l ober 3JJao(er 1561, ber neben Einen Voppen, praevaricari aurf) j(i)on ein abgebto^tere^ Sich lassen voppen oder in ein irrtbumb bracht werden, Errore duci öer^eidinet.

2(nmer!ung. 33on liier au§ fd^eint ber tranfttibe ©ebraud^ aud) itieber in rotirelfcftc Duellen löinüDcrsufpielcn, ficfier aber al§ üwaß UnurfprünglitfieS rotra. foppen 'lügen' (nie 'betrügen') ift [tet§ intranfitib unb an ber= bäd}tigen ©teilen: |o im Stitel ber 1535 äum erftennial er[d)ienenen 5Rotlüelfc^en ©rammatif (2tbe=Sallemant 1 158) vnnd barlen der Wanderschaft. Dar durch den Weisshulmen ['einfältiges 3?olf'] geuopt, die Hautzin besefelt wird tt)o aber bie S)atit)fonftru!tion fdjliefelid) aud) bie Sebeutung 'lüoburd) bem SSolf ettx)a§ borgelogen ujirb' möglid) madjt. 5)ann ou^ bei ^a^c 1586/7 Settet^ unb ©arteteufel (Theat. Diabol. II 171 d) die wollen offt nicht arbeiten, oder so sie arbeiten, sich nicht benügen und ersettigen lassen, vnd es nicht machen als man es bestellet hat, vnd haben will, vnd gleichwol vngestraffet vnd vngevoppet seyn aber fd)on ftarf abgeblaßt unb o^ne fpc§ie[l rottnelfd)e Sejiel^ung.

^er tranfitiöe ©ebroud) ift fortan in ber ©emeinfpradje altein= t)errfd)enb. 2)er @ang ber ^ebcutungycnttDidtung ergibt fic^ au§ bem ©ebrauc^ öon ungefoppt bei ^ape 1587 (f. bie 5(nm.), ber anä) fpäter nod) §n belegen ift: 1669 Jus Potandi SBI. (S 1 ^ in dem sie gar zorniglich solche und dergleichen Scheldt und Schutzwörtlein von sich hören lassen: Sine me indetonsam, Lass mich mit frieden, Lass mich ungefopt. 1677 Srcadjiaüelt. §ocu^pocu§ ®. 539 darmit mich die dialectische Unruhe der animalium in ax ungefoppet lasse,

Ungefoppt {)ot '^ier bie gteid)e 33ebentung tnic ungeschoren ' , foba^ fid) für foppen bie 35cbeutnng 'V^tiÖ^n, quälen' ergibt (ögl. ®SSb. VIII 2575). (gie ift im SO^adjiabell. .S^ocospocu§ (1677) nod) bnrd)au§ ge= läufig, 3. ^. (S. 150 wie foppet es doch manchen, dass ihm sein GcAvissen, wann er es schon nicht gern wissen will .... solches zu glauben verbiethe : @. 540 Ein alt irregulier Worck zu fortificiren gibt einem Jngenieur mehr Fopperey, als ein regu- lires <B. 7B9 Die Vögel fopte diss; Die Thiere warn erzürnt. Unb befonber^ djarafteriftifc^ geigt fid) ba§ g^ortteben biefer 33ebeutung, wenn foppen für bie $(agen ber 5lran!()eiten gebraucht mirb, fo bei (Stielet 1691 ©p. 535 Jch habe einen Schwären, der foppt mich greulich, ulcus quoddam me urget. $(ud) bei ^itbr. a ©t. ßlara 1699 (Stmag für Sttle ©. 99 und diese Kranckheiten haben bey den HeiTcn Medicis so seltzame Nahmen. . . . Der kopff wird ge- plagt vom Cephalalgia, das Hirn vom Lycanthropia. . . . Den eussern Leib voppt Aurigo Lentico. Stfjnlid) öon ben Eingriffen bc^ SBinbe^ auf bie Saumfronen bei ßonlin 1707 ?2arrenmettII363 und foppen

' 9llte 33elcge für ungeschoren feilten freilid) im !D2[Bb., ober ba% Sine me indetonsam be§ Jus Potandi, ba^ ja fid)cr ftubentifrf)=lateini|die§ !l)cutfd) bar- ftcUt, fe^t bag SBor^anbenfein be§ SBorteS für ba^ 17. i^a^rl). borau§.

17*

248 §an§ Sc^ufj,

die uugestümme und unverschambte Wind vielmehr den Gipfel, als den untern Stamm.

^ieje 93ebeutung 'ploöen, quälen' müfjeii loir ai§ 5Ibjd)iüädiung ber 33cbcutung 'betrügen' anjcfien bie freilief) nie gerabeju belegt ift, ober hod) bei ä)Jaaler einigermaßen burrf)jd)inintert wie fic gon^ äf)nlid) für scheren ^ int 2)SBb. bargeftellt ift. Unb ebcnfo mie bei btefeni SSortc, ergibt fid) für foppeii mit peiterer 51bfd)tüäd)ung bie iöebentnng 'nuf= gießen, neden', inbem bog Slrgern unb fingen ^ormtofer unb fdjer^tjaft aufgefaßt loirb. ©ine weitere '^Parallele f)ier5U ift 'ta^ SBort vexieren, "ba^i, freilid^ fc^on bei feiner Übernaf)me au§ bem ßatein im 16. Sat)r{)unbert, gan3 benfelben 33ebeutung§it)anbel burc^mad}te. 2)aß foppen in ber %at benfelben Sn'fialt mie vexieren befommen l^atte, gel§t barau^ l§er= oor, ha)^ beibe at^ @t)nonQma nebeneinanber gebraucht werben, getreu bem ©pradigebraud) be:§ 17. ^ö^r^unbert^, grembiüort unb entfpredjenbe» (unb erüärenbe^) beutfd)e§ SSort ^ufammen^uftellen 5. $8. SJJofd^e- rofc^ 1650 ^t)ilanber 1193 Gnädiger Herr, die Hur war da, wer Gelt hätt; sprach ein Xarr an einem Grävlichen Hofe, als jn der Herr mit seiner Gemahlin vexiren, voppen und anführen wollten, (ca. 1670) 3ec^= unb ©auffrec^t (©c^eible^ ©e^jaltjafir V 201) So müssen sich die guten einfältigen Meidlein vexiren und foppen lassen, ^omet) 1671 Jndiculus Universalis @. 298 Derisio. Vexirerey, Vopperey.

Sie früfjeften 93elege für biefe 93ebeutung finben fic§ bei 5tlber = tinul, §. ö. 1598 De Conviviis (2. 70^ vnd wirdt auss jhrer grauitet ein leuitet, in deme sie zu allen vnnützen reden anfangen zulachen, vnd sich selbst zukitzeln vnnd zuvexiren, auch sich für ein guts Männl lassen vmbziehen, foppen vnnd narren 1599 ©ueönra^ <Senbfd)reiben HI 74^ welche zu allen sachen, ja auff alle jre selbsteigne wort, lachen vnd sich gleichsam selbst kitzlen, foppen vnd narren; unb nad) bem SSBb. hd ©pangenberg 1621 £uft garten ©. 178 weil anfangs, ehe die Schönbart vnd Larven er- funden waren, die Leut jhre Angesichte mit Feygenblettern ver- mummeten, damit sie desto ohnbekandter andere Leute mit obge- melten jambischen hinckenden oder knappenden Versen vnd Reimen voppen vnd wol ausshippen möchten. $lber erft feit etwa 1650 läßt firf) biefe S3ebeutung au^ ber Siteratur mef)rfa^ belegen. ^

2tbelc 1654 ©cltfame QJerid)täl^änbet ®. 20 es were diese Betrohung aus keinem Arglist, sondern aus lauter Fopperey, wolmeinend geschehen

* Foppen fteUt norf) Weitere ^^araüeten ju scheren, ©ttclcr 1691 ötetet Jch foppe mich um ihn nicht ein Haar Was foppst du dich um seinen Hochmut; ja aurf) eine bem sich scheren '\\d) parfcn* cntfprerfjenbc gügung finbet fid) 1677 SD'iad)iQt)cIl. ^ocu§pocu§ ©.263 Wem gehört das Hauss, der foppe sich hinauss. 3)o(^ !önnte ber ©ebtaud^ in belbcn gödeii [efunbär fein,

* ^n ber fofgcnbcn Setcgfammfung werben foppen, Fopperei 2c. nic^t gcfc^ieben, ba bie 2luffteüung bovwiegenb ftatiftifrfie Slbftd^ten ^at. 93gl. @. 250.

goppen. 249

©. 173 Hai Galgenschwengel! wilst mich noch voppen darzu? 1658 ebb. II 447 es werden dir deine grobe Zotten, das Voppen, und das Gottesläster- liche Schmälen vergehen 1669 ^ünftt. Unorönuiig (S. 14 Jch bin selbsten einstmalen gevoppet worden, warumb ich mein rothes Bärtel so wintzig klein trage? Aber diss war nur beederseits ein wohlmeinende Vopperey ®. 57 Er bäte mich, ich solte denselben nicht voppen. Jch voppe den Herrn nicht ©. 69 Der Narrenvopper überwiese denselben . . . aus dem unvermailligten Tauflmch daselbst ®. 144 Der Narr will gvoppet seyn, man kans nicht anders machen. ©rimmelSf^aufen 1669 ©im^^ItjifftmuS @. 36, 167, 237, 251, 261 bgt. 3)2B6. ba^u ®. 318 was mich am allermeisten verdross, war dieses, dass ich mich noch darzu muste foppen lassen (S. 430 Jch wüste nicht, ob mich der Kerl foppete, oder ob es ihm ernst war @. 538 derjenige so mich im Saurbrunn foppen wollte (1669/70) (Sourage (ßurg III 19) Der Narr . . . foppte mich allerdings, als wann ich Persönlich darbey gewesen wäre (III 23) aber dieses gieng mir zu Hertzen, dass ich mich noch deswegen foppen lassen . . . muste (III 40) als sie den Hegel ge- foppet, er würde mir die Hosen lassen müssen 1670 ßnicnber (IV 254) Dieser hat im Sinn, dich zu foppen und einen Spass zu haben (IV 255) ein solcher Mann würde wol keine Besen . . . zukauffen, sondern mich zu foppen ... im Sinne haben 1672 SSogelneft (III 292) Der Knecht woUe sich dem Pferde nähern, ich aber voppete ihn mit hin und her Reiten, dass er es nicht fangen konte (III 315) Jhr Leute müst wissen, dass wir euch nur foppen, wann wir diss Lied singen. 21 bei c 1673 SSibat Unorbnung IV 151 Er solle lieber seinen Hans-Narren den Jäckel, als mich voppen <B. 221 welcher gern andere Leut voppet. der muss auch die Gegenvopperey gedulten @. 222 voppungsweis bgl. 3)3Bb. ®. 494 der Sohn voppte selben behend 1675 ebb. V 14 Zu schlecht ich dir bin, geschwollne Höppin. thu mich nicht voppen. 1677 2)^Qd)tabeÜ. .^ocu§pocu§ (S. 128 wäre ihnen das Hertz über der Fopperey in die Brück gefallen ®. 146 Jean Potage hatte in dessen seine fopperey mit den guten Kerlen @. 232 Carl der Siebende were der letzte in Franckreich, und Teutschland frey von Frantzö- sischer Fopperey gewesen ®. 473 Mars . . . fopte Jovem etwas starck ®. 477 so nicht wüst, wie die Fopperey auch thete, Ajax hätte man zuvor bald gefässelt an die Kette: Drumb man ihm verdächtig wäre, durch der Venus Fopperey (3. 540 Wiewohl auch diese neben ihrem Nutzen, viel Fopperey, wie die Capelle so der Teuffei allezeit bey Gottes Kirche bauet, gemachet ®. 576 Scheinheiligkeits-Possen . . ., wormit Gott und Menschen gleichsam gefoppet werden ®. 624 dass die klug eingebildete Christen ...sich so von ilinen betriegen und foppen Hessen. Stbra^am a ®t. (Stora 1686 ^uba§ ©.48 foppet lieber durch brüderlichen Schertz diesen euren jungen ABC Schrnid 1689 ebb. II 236 es gibt Vopp-Teuffel, vnd dise heissen Euricleae II 237 Dess Teuffels sein einiger Gedanken ist, dich zu voppen II 241 wolan Kerl, waren die Wort dess Richters, du wilst mich elwann noch voppen vnd schimpffen II 243 sein [bc§ ©atan^o] einige Meinung und trachten dich zu voppen, dich zu verblenden II 248 Nunmehr kan man dem Teuffei den Trutz bieten, ihn ausslachen, ja gar voppen, vnd bey der Nasen ziehen II 250 wann man ein ehrlichen Mann, wie der Samson war, so spöttlich voppet, vnd durcher last, aber den Teuffei voppen, ist schon recht II 269 mit Stutz-Reden, mit Vopp-Reden, mit Topp-Reden, mit Schmach-Reden II 397 vnd glaubte, ich woJt ihn voppen 1692 ebb. III 69 solchen Phantasten zu foppen, hat gemeldte Tochter einst denselben mit Arglist in das Haus gebracht III 222 Die Herren Medici hielten dissen Sylvester vor einen albernen Menschen, wollen ihn also derentwegen foppen III 313 ich lass mich anjetzo nit foppen und bey der Nasen ziehen. 1696 Tlx'Qbxand) bcr SRebtätn ®. 112 Salbe . . ., welche er den albernen Leuten, die sich bald foppen lassen . . . anzuschmieren wüste ©. 271 dass er

250 $an6 Sd^uls,

seine leichtgläubige andächtige Zuhörer so artig über den Dölpel geworfYen. gefoppet, und betrogen habe. 65 analer 1698 Su gen fei) mit) U 63 Die 2. Fass- nachtbutzen aber Hessen sich von dem Schlaf nit vexieren und fangten an, mit Voppereyen also einander zu begrüssen, biss endlich ernst worden II 84 ein sehr lustige Begebenheit . . . von eirem seiner Freunde, welchen auf einer Reiss der Widerschall gar artig gefoppet hat.

Gegenüber bicjer geläufigen S^enücnbiiug unicve» SSorteig lUUB c^ auffallen, ha'^ Stteter 1691 foppen nod) nirf)t redjt gelten laffen mit: vocabulum plebejiim et sordidiim est (Sp. 535). SJJan ^at ]\d) nad) ^. @rimm genjö^nt, au^ biejem Urteil ouf ein bama(§ noct) beftel}cnbe§ ©efü^t für ben gauneriid)en Ürfprung be§ 2Borte§ ^u fcf)(ieHen, aber luobl !aum mit 9ied)t. 2)enn ha§ [yortteben non foppen im 9iotmclid) be§ 17. ;5sat)r^unbcrt2; frf)eint boi^ nur auf Iiterarifrf)er ^^rabition gu berut)en, bie erften gemcinfprarf)Iid)en 33e[ege für ha§ SBort fallen aber fi^on in ha§ It). ^at)r^unbert. @o liegt öielleidjt bie fotgenbe ^tuffaffung nä^er.

®ie Slnfönge ber @efdjid)te öon foppen njeifen entfdjicben nad) £)ber= beutfd)Ianb: ba§ ^tugsburger 5(d)tbud) 1343, bcjonberio aber iöajel, mo foiüol)! bie Setrügniffc ber @Qler all ber Liber Yagatoriim i()ren Ur=^ Sprung l^aben, be^eidinen bie S^weig unb Dberbeutfc^tanb atl ^eimat bei rotroeljdjen foppen, vo'xt ja {)ier bie Ö5auner|prac^e über'fjaupt ifiren Slulgangipuntt l^at. SSenn nun ein rottt)eIfd)el 3Bort in ben 2öortjd)a^ ber (SJemeinjpra^e überging, fo gefdja!) 'ba^ nid)t fo, ha^ el fofort öon ber üiteraturfprad)e aufgenommen rourbe (lual tivoa bon ben Äunftmörtern ber '^ä%zi' ober (Stubentenfpradje gefagt loerben fann), fonbern el brang erft in hk eigent{id)e $8oI!liprad)e, fe^te fid) !^ier ai§ Sialeftiüort feft unb tonnte je nadj @unft ober Ungunft ber SSer^ältniffe fteigcn ober munbartli(^ bleiben. Foppe7i ift bel^alb 3unäd)ft aud) 33ol!liüort gemorben unb ^mar anfangt f djUjei^erif d)el ; all foId)el t)at el fic^ )(^ou frü^ in SDZanuetI SSeinfpiet in bie ßiteraturjprai^e gewagt, fiat fid) bei g^rifiul eingefc^tid)en unb ift barna(^ bei 9}?aalcr an feinen alpf)abetifcf)en ^(a§ gelommen, wo el inot)! aud) §enif(^, ber fidi fonft ja fteti an Pictoriiis anjd)liei3t, gebrad)t {)ötte, menn er bil V getommen märe. Unb Foppen Xam loeiter in bie .^öf)e, naturti(^ aui^ 3unä^ft in Dberbeutfd)[anb. ^er obb. 2iteraturfprad)e ift \>a§) SSort im 17. Saf)r^unbert bereit! gan5 geläufig, ^k 5a^treid)en, oben angefüi^rten S3e(ege entftommcn fämtli^ obb. ©c^riftftettern. ^ 2)agegen ift in 9JJittelbeutfd)(anb nur erft in bie S)ia(e!te eingebrungen, aber nod) nic^t litcraturfä'^ig; nur gan^ öerein5e(t begegnet fojypen im 17. 3öt)rt)unbert in mb. Quellen unb bann beutli^ biaiettifd) gefärbt all flippen bei ben Scip^igern 8c^oc^ 1658 Coinö- dia ü. etub.^ßeben S. 36, 9ficuter 1696 @d)ermuffl!t) (3. 12 (ögt. jDSSJb.). Stielerl, bei ©rfurterl Urteil: vocabulum plebejum et-

* 9tud^ 5SJ. ©pongenbcrg borf l^icr nid^t al§ "iSlb. ää^ten, fonbcrit al§ <Strn^= Burger, ba et 1621 fdjon über 20 ^o()te im @lfa{5 anfäffig war. !Da§ Giit= jpredienbe gilt für ©rimmelöfiaufcn. gut ben obb. G^arafter ber nubcren £iueüen ift ber 5BeiDei§ j. Z. überflüffig f^tlberttnuö, 3(bele, Slbra^am, öanSler), für bie flbrigen, 9taummaiigel§ lücgcn", Ijicv iiirf)t 311 erbringen.

poppen. 251

sordidiim, ba^ lüir nun üwa aU 'ein gemeine^ S^olfigiuort' gu überfe^en Ratten, i)at nlfo für feinen 2)ioIc!t unb mit 9fiu(!fid)t auf bie 2iteratur= fprac^e feine ^eredjtigung unb ift, fo betradjtet, für un§ and) burdiau;? t)erftänb(ic^. Sn ber mittelbeutfd)en Literatur ift fojjpen erft im 18. ^a^x= l^unbert in bie ^ö^e gefommen. %nd) bie folgenbe ^clcgfammlung für biefe 3eit weift im Stnfang noc^ übermiegenb obb. '^(utoren auf.

1701 ?JriU5 ö. Slrcabien (33ai)eni§ Wlaci. 11176) Nix mehr foppen

es gilt dein Joppen. Soul in 1706 ^^arreniuett 1267 sie aber voppte den Mann noch beynebens, und gab ihm mehrraal zu verstehen, dass er gar ein blödes Gesicht habe. 1707 ^^liegertiuabet @. 59 solster in deine Ertzen ein sambn du junge GLecker, dass du tust liebe halte Mann so fopn. Son= Iln 1708 SfJarrenivelt III 368 indem er sie nur voppet, verblendet und beirüget III 371 die Zauberer und Hexen zu voppen und für Narren zu halten. Stbrol^am 1709 Centifolium stultorum (3. 5 wie der Teuffei dergleichen abergläubische Narren foppet, und sein Gespiel mit ihnen treibet

@. 156 Heut ist Gesellschafft bey dem von Voppenberg, morgen soUs seyn bey'dem von Lusthausen. ßaKcnbad) 1714 Quasi vero ©. 108 Ich förchte, es werde dich gereuen, die welsche Teuffei lassen sich nicht foppen, ©untrer 1718 23 riefe (Sammlung @. 795) Du fragst vielleicht: warum? und denckst, ich voppe dich. 5Dftenante§ 1722 Stderneufte %xt n\\v. ©.91 Man laufft den Masquen nach, man voppt sie auf den Gassen. 2l>ei{3maiui 1725 Lexi- con bipartitum 11141a illudere alicui , foppen, ©d^reger 1753 3eit= bertreißcv ®. 17 Amüsieren, voppen. S. 484 Ein Student voppet seinen Vatter. Sttemm 1767 3) er grüne .g)ut (SBiener yimbx. IV) ®. 11 Da sollen sie erstaunen über meine Geschicklichkeit, die will ich zusammen foppen, sie sollen Blut geben @. 34 Ich glaubte, er will witzig werden, er will foppen. Behüte mich der Himmel, ich foppe kein Jammermädel, sie sind so gefoppt genug (3.35 Mein künftiger Mann muss lustig seyn. Hanswurst: Das heisst: er muss sie ein wenig foppea können? 3[ßielan5 1771 9?cuer 2tmabi§ ©ef. 8, ®t. 19 f. D5B6. Sobe 1777 Önnbprebiger b. 2ßafeftetb (3. 348. Q.mo^axt 10. 10. 1777 an m.n.Tlo^axt {^af)n I 2) Und wie er die Pfaffen herumgefopt hat wegen den geistlich werden. (3d)tnf 1778 SJiarionettentl^eatcr (3. 67/8 als ob der Autor dieses historischen Schau- spiels nicht übel L<ist hätte, unsre grossen dramatischen Genies zu foppen, ^riebrid) II. 30.12. 1779 SJaßinettS^Orbre (3fd)r. f. prcuß. ®efii). u. 2an = beSfb. 1 151) Ich kenne Euch wohl besser, als Ihr denkt, und weiss alle Eure Intriguen. Aber ich lasse Mich nicht foppen. 2Ruföu§ 1780 Sliärrfien (|)empel) I 22 Also gesellte er sich zu ihm in Gestalt des losen Gesellen, der ihn gefoppt hatte I 40 Knauser und Schurken, die als ich weiland . . . Zuflucht bei ihnen suchte, mich gefoppt, gehöhnet und mit Uebermuth von sich gestossen haben II 71 Aber da giebts einen Schlag Leute, die mir mit allerlei Faxen Verdruss thun, foppen und äffen mich mit Kniebeugungen und Bücklingen. @d)i(Icr 1782 Siäubev (ööbele II 290) Ich glaube, ihr foppt mich oder schlimmer schlimmer sage ich, wenn's nicht gefoppt ist 1784 Scifpiel e. meibl. dlad)e (III 554) Was für Einbildungen! Ich glaube, Sie wollen mich foppen, Madame? 33Iumouer 1784 3lenei§ (SBerfe 1827, 1 41j Die Hexe kann doch nimmermehr, Dacht ich, das Foppen lassen. SBürger 1786 Tlünd-jt) au\tn (|)cffe II 181) Denn foppen lasse ich mich auch von meinen besten Freunden nicht. (3cf)röber 1786 ^^3ortroit b. SEJiutter (5^Qt. Sit. 139, 1 3. 122) Sie wollen ihn nur zur Revanche einstecken lassen, weil er sie gefoppt hat. ^nigge 1788 Umgang m. 2Reufd)cn (3fiecIom 3.300) f. !D«Bb. ®oet^e 1787 SSIinbe ^u^ (3[ß.=2t. 1 17) f. 2)206. ©rof fe 1792 2)ame b. ®d)loffe (®euffert§ 8itt.=S)enfm. 3. 168) Bisher hatten sie alle gefoppt, ^einfc (1794) SlrbingöeUo 1167 Fulvia foppte mich als einen blöden Schläfer II 47 Aber ich weiss selbst nicht recht , woran

252 .<:nui§ ©f^uiä,

ich bin, und die Heillose foppt mich, ©oetl^c 1796 SBciibenuto ßellint (JO.'^Sl. 43, ©.38) Buonarotti liatte die Art, alle zu foppen, die dort zeichneten.

5(m (Snbe bc§ 18. ^al^rl}unbcrt§ ift foppen fomit in ber 2iteratur= )pracf)c unterfdjteb^Io^ nnerfnnnt. 33elcge niig fpc^ieü nbb. ©d)rift[tcllern fef)(en gtuar iio(^, ber nbb. 58oIf^fpra(^e ift nbcr ha§ SBort borf) im 18. Snl}rt)imbcrt jcf)on O'^^^i^fio Qeiücfen. ®n§ bemeift 17()7 ha§ ^re= inifd)e 2Öb., bn§ I 487 Foppen Ich lat ml nig foppen Fopperi- je bucl)t. 200^1 int ^inblicf nnf biefe dloü^ 33reni. SSb. f)nt fi(^ 3(behing fogar öcrleiten Inffcn, in bie 1. ?tn§gnbe feine§ 2öörterbncb§ 1775 Foppen fpc^icll bem ^ialeft Siiebcrfadjfeng gn^mneifen. Wozx haih würbe !f)iergegcn Sßibcrjprnd; ert)oben. ^opoiüitfd) fnmmelte 1780 in jeinem 23crfnd) ^n einem 3Bb. nfm. ©. 24 bie (5i)nonl)mn für auf- ziehen nnb benierft babei, iüoI)( fidjer nbfid)tlid) gegen 5(belnng§ 5(ngabe, p foppen: wird in ganz Deutschland verstanden, '^w ber %C[.i brodjten S^icolai 1785 Steife VI 103, ^aupfer 1789 93air. Sbiot. ©. 80 Foppen nu§ bem bat)ri]d)en ^ialeft, Älein 1792 ^robinjial^ 333b. 1 121 für bie Waa. ber ^falg, öon Htm, Sütid) nnb 23erg, @d)(e= fien, §enneberg. 5(belnng ^at be^l^alb in ber 2. 5(nf(age bie bia(et*tijd)en eingaben gnng geftridjen.

^ngleic^ cilennen mir anl biefer Üeincn ^otemif, bn^ \)a§> Sßort, obmot)! e^ fid) allmöl^lic^ in ber (Sdjriftfpradje (anc^ bei nnfern beften Sdiriftfteltern) bnrd)fe^te, bod) and) nn§ bem Sßortf(^a^ ber 9Jhtnbarten nid)t fdimanb. ®a§ f)at feine rüdmirfenbe Äraft nnf ben fd)riftfprad}= liefen ÖJebrand), foppen mirb ftet§ a(» SBort ber legeren Umgang§= fprad)e gefül)(t nnb !ann in ber i2d)riftfprad)e @t)noni)mn mie necken, aufziehen nid)t erfe^en. Unb ai§ Slnngmort ne!)men and) bie ftnbentifdjen äöbb. öon ^inbteben 1781 nnb ^hignftin 1795 für bie 'Stnbentenfprad)e in ?tnfprnd), aber gemi^ ot)ne 5ureid)enben ©rnnb. Fop- pen ift bislang meber an§ ftnbentifd)en Qnellen rcidjtid) belegt morben, nod) I)at an fotd^en (Stellen fpc^ififd) bnrfdjüofen ßlang ober ©inn,^ bie Stnbentenfprad^e l)at für bie (^efd)id)te nnfereg SSorte^ feine 33ebentnng.

5In(^ im 19. Sal)rl)nnbert ift foppen nnf gtcid)er ^^i)f)e geblieben, mie bigt)er; nod) ßnmpe 1805 be^eidjnet e^ aU ein niebrige;?, nber nid)t üermerf[id)e^ SBort, \x>ü§ eben nid)t mel)r fngen mill, al§ ha)] für fein (^efüt)I in ge()obener 9iebc feinen 'j^la^ liatte.

f^ifdier 1800 93aiternpt)ltofopr)te 1 137 der Teufel sah aus, als hätte er keine Gewalt über mich, mit welclier Antwort er hernach immer gefoppt wurde. So^cöue 1801 ^|5ageni"treirf)e II 4 ich muss lieben, mich lieben lassen, den Onkel prellen, die Tante foppen. 9lrntm 1811 ^")aUe II Den Juden muss ich foppen. ©. 3:^. 9(. |) off mann 1819 Sinter SJiurr (|)effe X 84) nun merk ich wohl, du willst mich foppen (X 104) zu den seltsamste

' 2(nber§ ^htge, ©tubentcnfpradie ©. 59 unb geitfdirift I 42. !Dcr fonfc= quente ©edraud) öon foppen in ber ßeitfrf)r. 1 254/6 mitgeteilten ©teile (auS ftovl ©utmonn in ^aUe 1786) ntg nfnbcniifdic§ ^nnftroort bevliert feine Sebeu- tung burrf) Slinblc6cn§ 9^oti3, bn ber 33crfaffer möglidjermelfe gerobe mit biefcm 5HJb. gearbeitet Ijat.

goppcn. C^iigo ©uotn^ti, SKunbartUcfie ?Iac^fInrtoe iiflu. 253

Foppereien, die oft gegen den Oheim selbst gerichtet waren t- (X 106) Hasen- fuss, was foppst du mich mit deiner lamentablen Kantilene (X 149) Euren seltsamen Hang zu solchen Foppereien. ^. Sursrorf 1832 SBclt unb ßett ®. 206 Die in der Absicht ausgehen, andere zu foppen, kommen oft selbst, ohne es zu wissen, gefoppt zurück. 23örne 1829 Dramaturg. Slätter (^effe II 316) Als nun der Amtsrat Harbert, so hiess der Gefoppte, in seiner schweren Kutsche ... angefahren kam. gjJörife 1832 5[RaIer Spotten II 120 Wollen Sie mich foppen, oder wollen Sie andere ehrliche Leute mit diesem Unsinn foppen? SJiarianug 1832 Slomtfdie ©cenen ©. 171 Ihr foppet mir nicht mehr den Hannickel Stumm, :3a 1)11 1835 Xienintffe (ed. (Suler 1532) Lautspiel, wo die Laute verschiedener Wörter und Namen durch ähnlichen Klang den Hörer foppen und necken. 9Ui(fert 1837 aJiofamcn beS ^arivi I 72 mancher verträgt es nicht gefoppt zu werden II 178 da verdross den Kadhi, dass er gefoppt sich sah. gid)cnborff, S3iel Särm utn 9^icf)t§ (§e|fe II 163), ©lürfSritter (11240) hinter uns an der Stadt krähen uns die Hähne nach, als wollten sie uns foppen. Sangbetn 1838 ®ebid)te III 346 Doch heute neckt und foppt sie mich tüchtig. ©ut^Ioiü 1843 3 opf»- ®d)lt)ert IV 2 Foppt der mich oder foppt man ihn? 1850 ^titter b. ©eifte I 176 (3. Stufl.) Rarlusch scheint uns zu foppen und von einem Freunde nichts zu wissen. 3lleyt§ 1852 9hi^e ift bie erfte Sürgerpfürfjt @. 344. @ott= frtcb Seiler, @cbtd)te II '206 Gewiss, Lest es nur, sprach Heinrich foppend 1876 ßeute b. (3elbtül)la II 89 Am meisten Spass machte ihm das Vexieren und Foppen der verlorenen Wesen II 90 da er in den Mantel einer höheren Mission gehüllt als eine Art Edukationsrat auftreten und die Seldvvyler noch mehr foppen konnte 1878 ßüric^er 9?o bellen @. 185 Nun wurde Salomon Landolt rot und blass, da er sich für den Gefoppten halten musste ®. 254 der Mäcenatsherr, der sich schändHch gefoppt glaubte <B. 296 Sollte das eine Fopperei sein oder ein Streich von dem Alten? 1886 SRartin ©alnnber ®. 78 Ich bin ein Kerl, der sich nicht foppen lässt. Wer will dich denn foppen? Ich gewisslich nicht. 6. f^- äReVier, ©^UB b. b. Sonäel (9f?obetlen I 169) sein Dämon nöthigte ihn, den Candi- daten ... zu gutem Ende noch einmal unbarmherzig zu foppen Stngelft SBorgia ©.43 Die Hofleute beglückwünschten den Perser zu seiner Rede und gestanden sich heimlich, dass der schlaue Kaufmann Ben Emir in Ferrara nicht der Gefoppte sei.

Ülunbartlidie Had^klönge bcr oltcn DcminutiMbilbun0cn

auf inkilin.

23on ^ugo ©uoIof)ti.

Sm IX. S3anbe biefer 3eitfcf)rift (©.170 ff.) 'i^aU td) bic Slnftc^t öertteten, bo^ bie weftgennatiifcfien 2)eminutiba ouf -inkil- bolf§tümli(i)e 33i(bungen finb, bie tüaf)rfrf)einlid) in ber ftinberfpradje il^rcn Urfprung f)a6en. jDabei ^ntte ii^ bie ißermutung au§gefprod)en, bnf5 bie ber()ä(tni§= mäßig geringen 9?efte biefer ölten 5i3i(bung§it)eife in ben beutfd)en SDioleften fid) derme{)ren liefen, menn nmn i^ren ©puren im 2SDrtfd)a^ ber ein= gelnen 3(Jiunbarten aufmerffam folgte. S^ad^^er l£)nbc id) mid) bon ber

254 C^itgo ©itornt)ti,

Üiicfjtttjfcit bicjcr 9(nitat)mc ilber5eitijcn foiiucn, fcitbem id) bei bcr ßeftüre inunbai-tUdict Söörterbüdjcr an] Söilbungeu oeftopcii bin, lüeldje nic^t aiiberio mif^ufaffcu finb aU bte bi§f)er befanntcn alten S)cmtnittiöa Hüiikel (n{)b. Imoiiiclin) \S^üt)nd)en' unb Enkel (a'^b. euiukilin).

9Zad) Söilmar, Sbiotüun üou Älur()el')en (S. 174 t[t Honkel ein an ber Bd)\vaUn üblid)eg deminutio üon Hand in ber 5(nrcbc an Äinbcr; cg !omint bejonberg in ber Steben^avt „ein Honkel geben" bor. ^a§ SSort bernl^t offenbar anf ai^h. *handik]iii nnb ben)at)rt ba§ neutrale @ejd)(ed)t biefer lödbungSart.

Sine äf)nlid)e 93ilbung tuie Honkel ift t)effi)d) Münkel 'Auf?', bo» 5ßihnar a. a. D. (S. 275 aü§ (Sftor t. 9ied)t§gel 2öb. Hl 1415 belegt. 3)er ^u^brud ift at^ eine inkilin-^lbleitung öon 3J?nnb auf^nfaffen; fonft l^eifjt ber Ä^ufe in ber l)effifd}en SOJunbart ond) 9Jhinb§ nnb 931 au(.^ ^a^ ^eminntiöunt Münkel t)ot im 5tnfd)lu^ an bie 5D^a»!ntina auf -ila- fein Ö)efd)Ied)t oeränbert. 2)ie urfprünglic^e !öebeutung öon „^htnb" !^at bie 93ilbnng Münkel im S^ompofitnm .Münkelspiel im @impli5iffimn» Dteubr. l^ö: „Nur dem Studenten wolte es nicht gefallen, dasz ich den Pfaffen bestolen, der ihm das Münckelspiel so grandig besteckt hatte", ügl. @rimm^ äöb. YI 2697.

3n ben 93ereid) ber Sinberfpradie gel^ort ferner ^effifd) Springinkel '8|5ringin§fetb, Seic^tfu^' hd ©aul, 33eitröge j. ^eff. ^biotiton (S. 15; ög(. Injembnrg. Sprengerlek^ in gleidjer 53ebcntung.

Sntereffant ift ha§ Söort MinkeP 'Sroden, 33iffen' am Stljein, in ^effen=9?affau, benn t)ier l)abcn mir biefetbe 33ilbung, meld)e in bcm mid}tigcn falfränüf^en Slu^brnc! miuiclino (ber üeine ?}inger) üorliegt: eine Stbleitung t)on min- (tiein). ©in mit Minkel begrifftid) oermanbte^ Sßort ift prcu^. Kornickel* 'ad)ter Xeil eine^ 5li^tel^ ^olj, ha§ fleinfte in ^ren^en üblidjc §ol3ma§', Offizierkornickel* 'roenige Stüde i^ol^, mie man fie öom ^bter für 10 "Pfennige fanft'. ®ag SSort ift ein öcrftärtenbeg 3)eminutiönm ^n ^orn, ha§ in ^^reufjen ^nr 33c5eid)nnng ber Äleinf)eit, Ö5eringfügig!eit öenuenbet mirb, ögl. ein Äorn 'ein menig, ein bi^d)en, ein 33rödd)en', unb ba§ ^eminntiönm einÄorndjen (33rot, O^leifc^j bei 3^rifd)bier a. a.£). I 410. ^m ÖJegenfa^ gn bem ma^fulin gemorbenen Dünkel ben}at)rt Kornickel ha§ nrfprünglic^c neutrale @e= fdjtedjt ber SSorte auf inkilin.

®er (5l)ara!ter biefer nadjbrüdtid) beminutiüen 93i(bung§meife unb i^re 33eöor5ugung in ber Äinberfprad)e mad)eu eg öon öornet)erein maf)r= fdjcinlid), ba| fie bei SSerfteiuernng üon Nomina propria gnr Stnmenbnng !om. ®a^ altüberlieferte S^amenmateriaf, meld)e§ ^yörftemann nnb @ocin

» 23i[mar, ^btottfon @. 359.

* SBörterbu^ ber Cuycmbutg. SOtunbart ®. 416.

" ^fiftcr, ^Jkcf)trä9e äu Ü3i{marg ^btotüoii ©. 179 imb S^el^rein, S^affauifc^eS aßb. <S. 280.

* gtifcfibier, ^preufetfificS SBörtcrbud) I 410. II 108.

or^n

ajiunbartlid^e 5Rad)tfr;nge ber alten ®emtnuttt)6i(bitngen nuf inkilin. ioo

in tf)ren befannten (Sanimeltücrfen untergeBrnrf)t ^ahm; bietet freiließ feinen 33e(eg, ber fid) unge^ioungen eine Slbleitnng mittete nnjereg ©uffije^ erftären lie^e. 3Iber ein 9^e[t berartiger SZamenbübnug begegnet l^eute in bem Spornen Henkel^, ber in öeffen bie üblid)e ^ertlcincrnng§= form öon ^einridj ift. ^n Dbert)effcn unb gumal in bem nbrb(id)en STeile be^felben n)irb Henkel öbllig nppellatio für ben Ä'ater gebrand)t; im f)anauifd)en Greife finbet man biefe S3e5eid)nung be§ Sl'ater^ in ber 3^orm_Hens.

Über bie (Strengen be§ "^cffifdien ©|jrad)gebiet§ ()inan§ füfirt ha§ ^eminutioum Bünkel, ha§ fid) aU eine 93ilbung auf inkilin gn bem g(eid)bebentcnben Sünbel (65m. 33unb) ftellt unb in ber bai}rifd)en nnb jd)mäbifd)en SUJunbort geläufig ift.^ ißcjonber» jd)etnt ber Sln^brud in ©teiermnr! im Öiebraud) ^u fein, nad} ben bieten Ä^ompofiti^ 5U urteilen, bie i^n enthalten; Unger=Ät)uII§ (Steirifd)er SBortfc^a^ ber5eid)net 93ün!eltrager '^aufierer', ^ünl'elgefd)äft '{'(eine^ @ef(^äft, ba§ nur mit ffeinen 5i[u^gabe= unb ©nna^mepoften rechnet', öünferlbad '{änb= Iid)e S^aüunter^altung, gu ber jeber feine ^e^^^uno ^^ einem „33ün!er' mitbringt'. 2)ie ^Verbreitung ber inkilin = 33i(bungen nuf fteirtfd)eni @l3rad}boben mirb nod) burd) einen anbern Sfteft bezeugt: fteir. Gödikel, Götikel n. '^atenÜnb' §u God, Göd, Göt '^ate'. 2)ag femQfioIogifdje $ßerf)ä(tnig biefer Sßorte 5U einanber ift genau ba^fetbe wie ha§ oon Ahn unb Enkel.

(Sinige weitere ?}ä((e, wo ber ©ebanfc an gehäufte ^eminutiobilbnng na'fiegelegt wirb, mögen f)ier unerwäfint bleiben, weit eine anbere Stuf= faffung berfelben oud) möglich ift. S<^ »Jiö aber pm iSd)IuB nod) ouf bie ö5(offe tubiklin pipiones in ben 2id)tentaler ©(offen (in biefer 3eit= fdjrift IX 222 a) aufmerifam machen, weld)e ha§ SSorfommen biefer fonft nur einmal im Xatian belegten SDeminntibform no^ in mf)b. ^eit bezeugt.

(Soweit man auä bem bi^t)er be!annten äJJaterial bie geogra|)t)ifd)e SSerbreitung ber inkilia=33ilbungen beftimmen !ann, fc^einen fie ifjren .f)aupt^erb im weftlid)en SO'Jittelbeutfc^tanb unb fpegiell im l^effifd)en (Sprad)gebiete gu {)aben. ,'pier ift and) ha§ SSort Kinkel !^eimif^; fein SSerbreitung^gebiet umfaßt au^er ben ^effif^en SiJJunbarten nod) hk (Sifel, ßuremburg, bie ^falg unb öom nbrblic^en (S(fa| bie Greife ^a&crn unb ^agenau. ^urd) bie SSorte Bünkel unb Gödikel !ommt nod) ha§ bat)rifd) = ö)"'terrei4ifd)e Sprachgebiet in Setrac^t unb Enkel ift aud) in ber (Sd)Weiä befonnt.

' SBgt. Sitmar, ^blotifou '?. 27, Greceltu§, fur^eff. ^b. ®. 164, (Sdimcacr= grommann, 33al)er. 2B6. I 1115 imb ^fifter, ?Jad)trä3e ^n WihmxS Qb. f. b. * Sgl. 5ifcf)er, 2ß6. bet ®d)mä&. SJiunbart, I 287. ' Unger^ff^uU, Stelr. aBovtfrf). ®. 298.

256 &b. 9Jeftle,

Difllektifd)es aus kr tiorlutl)cnfd)en kutfdjcn Bibel.

SSou (£6. 9?eftle.

(§:§ ift ein nid)t genug ^u rül^menbe^ ^ßerbienft hc§ Dr. 2B. ^urre(= melier in ©üicot ditt), 9!)cb. (5tmerita) unb be?> titerarifd)en SSerein^ in Tübingen, ba'^ fie un§ bie öorIut^eri)d)c beutfd)e Sibel \o bequem 3U= göngli^ marfjen. ^ (S^ gibt ja wo^ lanm eine öffentlid^e SibIiot{)e!, unb nur eine einzige ^riöotbibliot^et, bie cine§ engl. 9fied. ®. ÖJin^burg, in ber alle 14 ®rucf ausgaben öotlftänbig beifammen finb. ^n ber ßurrel= met)erfd)en ^Bearbeitung fief)t man auf einen einzigen S3Iid, mie bie ^rude unb ^anbfc^riften öon einanber abmeid)en. 2Sie Ie!)rreirf) biefe 5tbmeic^ungen finb, geigen nur ein paar 33eifpielc au§ einem einzigen ^ogen bei nod^ nicf)t aulgegebenen 5. XtxU, ber bie gef(^i(f)tlid)en Süd)er bei Sitten STeftamentl ent^^alten mirb.

1. Sn 4 Könige 19,28 brol^t ©ott bem afj^rifdien Äbnig: „Dorumb ich lege meinen Ring in deine Naslöcher, vud ein Britel in dein lespen".

^er Slpparat bagu bud)t

ein britel] die halfter oder brutel Z Sa, dy halffter K Oa.

'i^aä f)ei^t : 3" ^^"^ ^^^^ ^^^)^ ^^^^ H'^^- ^^ feinem Drt nid)t ge= möf)ntid)en „britel" fe^t ^^i^^i^ ^n Sluglburg um 1473 „^alfter", bei^ätt aber ha§ alte SSort in ber ©(^reibung brütet bei. @o bleibt el bil „Sa", b. {). in ber fogenannten ©dimeigerbibet unb in ben beiben Sluglburger Druden bon (Sorg 1477 u. 1480. .^oburger in 9türnberg [treid)t bann 1483 ben im ©üben ungem5'^ntid)en Slulbrud, \va§ in ben folgenben Druden bil gum legten (Dtmar, 5(uglburg 1518) bleibt.

„treibet" fef)(t in @rimml Stßörterbud) nidjt gang; aber biefen 33eleg öermi^t man bort; ügt. englifd) bridle.

©tatt Sefpen fiaben bie einen ®rude regelmäßig „ßepfen" , bie anbern „£ef|en".

2. Snt näi^ften Ä'apitet mirb ergä^It, ha'^ an ber ©onnenul)r bei Äönigl Sl^al ber (Sd)atten rüdmärti laufen folle. ®afür ftel^t 4. ^ö= nige 20,11 in bem erften 2)rud öon SJJentel ((Strasburg um 1466):

„in dem orlay Achas".

!I)ie beiben näc^ften ®rude (oon (Sggeftein in ©trapurg unb ^ftan3= mann in ^türnberg) mad)en baraul „in dem horlogio'', Qaimt „in ber fd)(ad)cnben ©tunb" ; fo olle folgenben.

@l er^iebt fid) bie Ie!^rreict)e ?}rage: mo mar bü§ g^rembrnort horo- logium fo geläufig, bo| el bie oerbeutfdjte j}orm orlay ongenommen ^atte?

» 5Bt§ je^t 4 SBänbe feit 1904; 5ie 9^ummevn 234, 238, 243 unb 246 ber 93cröfientüä)ungen be§ genannten S3erein§.

5)ialeftifc5e§ au§ ber Dortut^erifd^en t»cutf(^en 33i6et. dl. oan SBij!, Slafle. 257

3. 3tt'et ^a|3itel jpäter f)ei^t e^ (22, 6) im erften 2)rucf : den die do arbeiten in den höltzern ;

bei ^aintt unb (Sorg „den latteren", in ber ©rfjttjei^erbibel „ben ^iegtern", öon ^oburger an „ben ^^wti^ei^'fsuten". SBenn bie ©cfiiüei^erbibel aul ben „Satteren" „ßtegler" maä)t, jo ^at fie an bo§ Iateinijcf)e later ober Bi^S^I ft^^t an bie bentfdje „Satte" gebac^t! Qm lateinifdien Original fte^t tignariis, wofür ber erfte Überfe^er lignariis gelefen gu l^aben fd)eint.

4. ^ap. 19,31 oerfiei^t ber ^^rofet: de Jerusalem egredientur reliquiae

ba§ l^eiBt: Errettete, Übriggebtiebene. ^er erfte Überfe^er gibt ha§ toörtlic^ wieber: Fürvvar beleibungen gend aus von iiierusalem. 3m 9(JJitteIaIter lf)otte ober reliquiae fo fel^r bie no(f) befannte fpe^ififi^e Sebeutung, bo| Qainn haxauB mac^t: die beleibungen der Gebein oder Kleyder der Hevligen. ®al f)aben bann alle anbern ®ru(fe beibehalten.

^ie^ nur ein paar, wiltfürlicf) an§ einem eingigen Sogen if)eraulge= griffene Seifpiele; fie werben genügen, um ha§ am ©ingang au§ge= fproc^ene Urteil öon ber S3ebeutfam!eit biefer 9Seröffentlicf)un_g ^u be= grünben unb a\id) anbern Suft gu mad)en, fie fi(^ näl)cr anjufe^cn.

e.

23on di: dan 2öt)!.

®a§ 2Sort blage 'Äinb', gcwö^nlid) 'fd)e(tenb unb mit (55cring= fc^ä^ung' gebraui^t, !ommt narf) bem ®2[öb. 2, 60 im norbweftfic^en jDeutfc^tanb, in 9äebert)effen, om 9tieberrficin unb burd) SSeftfalcn bil in bie 92iebertanbe oor. SSa^ feine ^Verbreitung auf nieberlönbifrfjem S3oben angebt, teitt S3oefenoogen, De Zaansche volkstaal 67 f. f. b. blaag 'kind, ounoozel schepsel, lastig kind, hinderlijk persoon' mit, ba)i ha^ SBort aud) in anbern ^Teilen ber ^rooin^ ^ollanb, in Utred)t, ©roningen, Doerijfet unb bem „Sonb oan Äutf" gebraudjt wirb. 3)ie feitbem erfdjienenen ®ia(e!tgrammati!en oon 33rur)e{ (Het dialect van Elten-ßergh. 1901), 35an 3d)ot^orft (Het dialect der Noord-West- Veluwe. 1904) unb SSan be Sßater (De Volkstaal in het Oosten van de Bommelerwaard. 1904) zitieren ba^ SSort ebenfalls refp. bläx "klein kind', bläx 'blaag, kind in de vlegeljaren', blaag 'stout, lastig kind' wir bürfen alfo aud) wo^I für bie gan^e ^robin^ ©eiber (anb biefe§ SBort annehmen. 2tu(^ in einem gan^ anbern 'Zeil bz§ nieberl. 8pra^gebiete^ fd)eint e^ bor5ufommen wenn wenigften^ bo^ bei Sdjuermanä, Bijvoegsel aan het Algeraeen Vlaamsch Idioticon.

1883, S. 38 gitierte 'blaag, voor plaag, plagend klein ondeugend kind' bo^felbe SBort ift.

Über bie (Stomologic unfere^ SBortc^ ift norf) irenig Über5cugenbe§ publiziert iDorben. dladj 5llut)öer uiib Sobeiüijrfj:, Woordenboek der nederlandsche taal II 2754 ift ber Urfprung nidit befannt. 93ei ^ronrf fet)It bn^ SS3ort. 3)icy ift fcl)r bcgreiflid), benn basjelbc gehört tnum ber Srfiriftjpradje ober ber gebilbeten Umgaiig^)prad)e an : Diele ge= bilbete ^ollänber !ennen gnr nic^t. dlaö) SJercouHie ift blaag ibentifi^ mit nbb. plakke 'stuk'. Siefe (St^mologie bürfte bem ^2ßb. 2, 60, iDo QUO bem 33rem. 3Bb. plak, plakke 'abgeriffene^ , abge= jd)mttene§, aiigefe^tes, angeüebte? (Stüif, frustum, segmentum' ^eran= gebogen inirb, entnommen fein; über^eugenb ift fie nic^t. (S£)er tonnte man mit ^olttjnufen 5(nglia=^eib(. 15, 350 ha§ agf. blasettan 'meinen' heranziehen nnb für blaag bie ©runbbebeutung 'Sßeiner' annei)mcn. Od) glaube aber, ha'^ blo^ ber erfte ^^eil biejer S^ermutung rid)tig fein fann, benn für blage bietet fid) eine öon formeller Seite jebr anfpredienbe Deutung bar, bie auf eine ganz anbere ©runbbebentnng f)inraeift. 325enn bat)er blajettan ^u blage getiörcn foEte, muffen mir für baiS agf. ^erbum öon ber S3ebeutung 'fid) mie ein äinb l3enet)men' au:?gel)en.

S«f) nelime für blage ^ einen germ. (Stamm blasan- an, ben id} an§ ibg. *n]lak-6n- herleite unb gur Sippe Don gr. ßXäE, ßXäKÖ? 'jdilaff, träge, iüeid)lid), töridjt' fteüe; Dgt. SBalbe, s. v. flacciis: aiiv bem bort äufammen.qefteüten SJ^aterial gel^t l)crDor, ha^ melä-k- eine ©rmeiterung ber ibg. SSurzct melä- 'fd)(aff fein' ift. 2öenn lit. blakä 'fd)Iedite SteÜe in ber fieinnninb' rid)tig gu biejer 33afi§ geftellt wirb, liegt in biefem SBorte eine ?lb(eitung Don melä-k- mit berfelben *?(b(antgeftalt mie blage Dor. ©inige anbere berg(cid]en ^-ormationen gu zmeifdbigen fcfiioeren ikfen finb: a^h. knabo unb agf. cnapa, af. knapo, an. knapi gnr SSurzel genä''-, anbb. krauo, agf. cran: gr. yepavoq, gr. ßpÖTog 'cruor': ai. mürtäs, w. nierä^, abg. zvunü: züvati, to. gheiiä-"^.

SSa§ bie 33ebeutung Don blage betrifft, Dg(. gr. tepriv '^axt', sabin. tereno- 'meic^', ai. tarima- 'jung, gart', aD. tauruua- 'jung', offet. thäryn- 'Änabe', mogu Dielleic^t and) (at. tener 'jart, meidi, jung' gehört.

' 3" ^^'i niei[ten niebcrl. JTtalcttcn finb logerm. ä unb ä in offenen ©ilDen in einen Cnnt äufnnuncnc^efaücn Xic Don ©nücc Woordenboek van hct Geldersch-Overijselsch dialect, 1895 bc()anbeltc ?[Runbnrt l)at ben Unter= fd}ieb licibe^altcn, inbeni ä ju ä, ä ^u ao gcmorbcn ift. llnfer SBort ftat bort bie gorm blage. 9(nd) hci§ ©ttcn=33crg^jd)e bläx (Di](. odcn) fonn mir ou^ *blä-g- cntftanbcn fein, cdcnfo mcftf. (®oeft) blä5o.

Sraiicr. 259

ttttucr.

33on

©etüö^nlirf) nimmt mnu an, ha^ Zxamx, traurig, trauern, a^b. ti-üren 'bie 5(ugeu uicberjd)(aöeu, trauern' tr- = urgcrm. dr- ent= galten, inbem man 3unäd)ft agf. clreoris, engl, dreaiy 'traurig' öer= gleirf)t. Sei biefer 2(nnat)me mufe ha§ nbl. treurig 'traurig', treiireu 'trauern' don ber ^h. ©ippe getrennt ober eine @nttet)nung au§ bem §o(i)beuti(^en betrachtet merben. 2e^tcre§ ift menig ma^rid)einlidi, roeit hüS iM. 3Sort in nieten ©egcnben öon ben 9Ziebertanbcn unb 93elgien and) ber SSo(t«ipradie ange^ijrt. SBenn aber bie nbl. SBörter nict)t ent= lefint finb, müfjen mir für fie einen urgcrm. 5(nlaut tr- anner)mcn, unb in bem g-atte ift om mat)rfd)ein(idjftcn, ba^ für bie beutfd)cn ba^sfetbe gilt.

2)a§ Zeitwort treureu tritt auf nbl. ißoben in gmei Öeftattcn auf. ^a§ 9JJn(. f)at ein 58erbum trureu Bcfeffcu, ha§ = ai)b. trüren ift; unb in mehreren SJJunbarten ejiiftiert biefe ?}orm nod). 3m flömifc^en 3bio= tifon öDU ©d)ucrman§ finbe i^ ha§ SBort troer °rouw' (oe =: ü), in ber |]eitfd)rift Onze Yolkstaal I 167 toirb für ben öftüdieu ^ieil ber ^^roöing 9toorb=Srabant trureu oufgegeben, unb SJiotema, Woordenboek der Groningsche volkstaal gibt für @roningeu Truurpoareu (toörtf. '^^rauerpaare') neben bem 9tu§brud iu troui- zittcn. S)ie anberc ^-orm ift treuren (eu = ö). SOion ^at angenommen unb biefer Slufic^t ^at auc^ jte SBinfel in feiner @efd)id)te ber nicberl. ©pradje, ^.@r. P S07 fid) angef(^Ioffen ba^ treureu eine tautgefe^(id)e , ber meft= ftämifd)en SJJunbart gulommenbe g^orm öon trureu fei, bie fic^ öon biefer ^roöin^ au§ oerbreitet 'ijah^. %vand ^at fid) in feinem (Stt)m. '3!Qtb. (ögl. and) Stotgcbrungene ^Beiträge gur @tl)motogie 3 f.) biefer ?(ufid)t nid)t angef(^(offen. Unb er l^at red)t ge!)abt: benn bie ^ornt treiireu ejnftiert nic^t blofe in ber <Bpxad)t ber (^ebilbeten, fonberu and) in öielen SiJiunbarten. %n§ metjreren ®ia(e!tgrammatiteu ^ahi id) mir bie 5orm notiert unb auf biefe Söeife ()at fid) mir ergeben, ha^ biefetbe in 5(a(ft (oftl. Dftfraubern), auf SBeft=i8oorue (Snfel d. @. .f)oa.), in ber 3aan=@egenb (9^. §ott.), in ber Sommetermaarb (Süb(. ©elbertanb), auf ber SSelume (nörbt. @elb.), in ber fäd)fifd)eu ©egenb öon &db. unb Döerijfel, in Äampen (nörbl. Döerijfel) unb 9^oorb^orn (Groningen) bor= fommt. 5öei einem SBorte mit biefer 93ebeutuug märe eine ^Verbreitung öou 2öeft=?y(anbern an§ ebenfo unmat)rfd)eintid), mie bie oben abgelehnte .^erüberna^me an§ bem ^b. g^rand t)at treureu mit bem nbb. unb nieberrijein. trören (tröreu ?) ibentifigiert, inbem er ein umgelauteteä au anfe^te. ?(uf biefe Söeife tonnten mir allerbings einige öon ben bia(ef= tif^en O^ormen er!(ären mie trö""!! in ber 9Joorb^orner, tröreu in ber fQd)f.=geIbr. 9Jiunbart, aber nid)t alle; anä *traurjau Ratten mir iu 5talft *truyrea unb ouf 2Seft=!ßoorne *tr6^r8 gu ermarten ; ögl. uyreu

260 5«. onn 5!öl)E, Trauer.

b^iü. liö^re '§öten'. Sie öorücgenben g^ormen ober, treren unb treur8 !önnen nur an§ *trurjan cntftanben fein. Db für ha§ öon ^^ront! gitterte nieberr'^. unb nbb. SBort btejer Ursprung ebenfalli? ntög(id) tft, ent|d)eibe trf) nid)t: bte öon mir notierten nbl. ^-ormen aber fönnen fämtlic^ nu| biefe (^runbform gurücf gct)en ; unb be§t)alb ne^me iä) neben trüren nud) *trorjan on. (Sine folc^e (^runbform ift fdjon öon S. 2B. 50JuIIer Tijdschrift voor nederl. taal- en letterkunde 7, 27, g^n^note 3 öermutet iüorben, ber auf ntni. stunen, nnl. steunen f)intöeift ; nllerbingg eriüä()nt 9JtuÖer bieje ^t)pDtt)eie bto^ neben anbern 9JJög(id)feiten, mäfirenb id) glaube, ha'^i mx bnrd) feine anbere 5lnna{)me ben öorliegenben g^ormen geredjt werben !i)unen.

g^rand {)at ha§ ^eitiüort treuren mit treuzelen 'gögern, gaubern' öerfnnpft. ^n ben öenüanbten ©prai^en, foinol)! auf iöeft= roie auf norbgerm. ©ebiete begegnen un§ aber foöiete Söörter, bie, \va§ bie 58e= beutung unb bie g-orm betrifft, fdiroertid) öon treuzelen ^n trennen finb, aber mit d ontanten, ha\i mir lüo^f beffcr in treuzelen eine analogif^e llmbilbnng öon einem 95erbum mit anl. dr- erblidcn; t)ierbei tann hav SIbj. traag 'träge' ßinftu^ ge^bt f)aben, gemi^ aber aud) anbere SBörter, benu e^ gibt in ben nieberlänb. ®ia(e!ten mefirere SBörter mit anl. t-, bie tauttii^ nnfcrm treuzelen fe'^r ä^nlid) finb, bereu gegenfeitigc^ 93er= ]^ä(tui§ aber faum jn beftimmen ift (trutten, trugelen, teuten ufm.) ^ie germ. (Sippe, mogu *dreuzelen getjört, ^ ift mof)I mit bem oben zitierten agf. dreoris öerioaubt.

Über aufjergerm. 5Sermanbte öon mgerm. * trüren, *trurjan Iä§t fid) menig ©ic^ereg fagcn. 33ieIIei(^t ift ha§ r an§ z unb biefe!§ an§ s entftanben: in bem ^yatle bürften mir öie{Ieid)t ruff. drychat', drychnut' (öu(gär) 'fc^lafen' öcrgleid)en (drjcli- = ibg. drüs-). g^reiüd) fönnte biefe» SSort and) ibg. *dhrüs- !f)aben unb jn ben oben befprod)euen germ. äöortern mit dr- gefteltt »öerben; menn biefelben aber, mie man oft anniutmt, mit got. driusan 'falten' öerioaubt finb, mirb biefe S3cr= mutung umüat)rfd)einlid)er.

5Ibcr and) menn drychat' ibg. d l^at, ift bie ^ertnüpfung mit trüren fet)r unfid)er; ebenfo na'^e liegt bie SSermutung, ha^ fiaö. drüs- 'f(^(afen' au§ ber Söurget oon ai. dräti, dräyati, -te 'fc^täft' meiter ge- bilbct fei, mit einem anberen [yormang, aber auf eine äf)n{id)e üföeife mie abg. dreniati 'fd)(ummeru', gr. ebpaOov 'fdjtief, tat. dormio 'fd)!afe'. ^iefc Safi^g !^at fd)on in ibg. ^^it bie 33ebcutung 'fd)tafen' gel)abt; e^ !ommt mir aber uid)t iüat)rfc§eiutid) öor, ba^ bie 33ebeutung öon germ. trüs-, trüz- ]^ierauf gurüdgeiie; obgleich bie 9J?ögIid)!eit einer (Sutmidtung 'fi^tafen bie klugen nieberfi^tagen trouern' nid)t gn leugnen ift.

' yiadj i^alhXoxp f. ö. drose 'vsere sendrajgtig' zitiere id) : noriü. 3?o(f§[pr. drosa 'solo tiden bort, sladre, prate', fd)lv)eb. bial. drüsa 'vsere langsom', nbb. drüsler, dröser 'sovnig og taabelig pcrson', fdjlüeia. treussen 'opholde sig Isenge ved en sag', agf. drüsian 'bli traeg', engl, drowse 'vsere S0vnig'.

®. SBaift, ©ritc^. - g. ftfuGe, äBöi-terBuc^fd;au. 261

6rttd).

35on (3. 53otft.

93ruc^ '«Sumpftöeibe, @um)3ftüie]V uftü. fdjetnt mir mit „brectjen" fo ^ufammenjul^ängen, bafe eigentlich 2SaIbbrud) ift : hk geftüqten ^äume, tü^ld}^ im meirfien 33oben dorn SSinb unb ber eigenen Saft entttjurgelt roerben, bebingen ha§ d)QrQ!teriftifd)e Si(b ber mornftigen ©tette im un= gepflegten 2BaIb. SBoIb unb 5Qioraft aber finb in ber Urzeit genau ber= bunben, ög(. ol^b. m^b. striiot. Hgj. bröc überträgt hm 9kmen ber Urfprunggftette auf ben SBafferlnuf, mofür and) nnbermärt^ ?Ina(ogien gu finben finb, ber fumpfige 33ac^ mirb überbie^ ä^n(irf) auf ben ^flangen^ muci)§ mir!en mie ber SJJoraft, unb and) ber Öie^bad) muji Säume um= [türmen, ^e^ne^ ^ufammenftedung öon Brühl mit Bruch (öau^ntter= t^ümer 11 123) mirb bamit t)infäf(ig. ^Ittfran^. liegt bruec mallonifc^ unb lot^r. öor, gitieifell^aft ob jalfränüfd) ererbt ober fpäter entlel^nt.

IDijderl)ttd)|'d)att.

33ou ^. 5^tuge.

3Bol^[ auf feinem 9ertnani[tifcf]en ©ebiet öevrfrf)t jur^ett ein fo reget SBetricb, eine )o evfolgreirfje ^^robuftibttät luie auf bem leyifaüfdjen. ®n§ @rimmf(f)C SJörterbuct) mari)t in ben |)änben bon 33af)ber§ uiib 3Bunbev(icf)ß bte ftd)eren 5ortfcf)ritte, bie loir an ben bctben ©ctreuen nun fd)on lange gctuofmt rmb. 5Ulöge ifinen oergönnt fein, i^re§ entfagungSboücn 9(tnte§ mit ungetrübter Sltbeitgfreubigfeit unb Scfiaffensluft lueiter'ju »ualten! Sf)re @rünbnrf)!eit, Um^ ncf)t unb @efd)i(f föroern überall ben reid)ften ©eminn jutage, unb [ic l)aben il)rc 2Reifter)d)aft nun fd)on fo lange beraälirt, baf^ wix bie Slvbeit in feinen beffcrcn .©änben tüiffen fönnen. ^^ter lan9Jäf)rigen (Erprobung gegenüber üevftummt bte Ärittf, unb bleiben nur bie 2.Bun[d)c für eine ungetrübte ^ortbauet i^rer ein§igartigcn 2trbeit§freubigteit. Sind) öel)ne§ gortfcl^cr unb SÜfÜtarbettcr, SRel^er unb (Srome, fd)rciten rüfttg boran in ben ftd)eren ©leifen, bie .öcljnc borge^eidmet unb gefdjaffen ^at; fie loerben mit i^rem anerfonnten ®efd)i(f, im alten Sempo ber 3d)ule §ct;ne§ fortfat;renb, bm fd)limmen 33ud)ftaben S bein [id)eren ®nbe äufül^ren, unb mir münfdien if)nen bie fortbouernbe Streue gegen ba§ 3)2ßb., bie listen öe^rer auSgejetdinet ßat.

SBälirenb ba§ @rintmfd)e SBörterbud) feinen gemo^nteu ®ang ftci^er borau= frfireitet, ^at ^nul§ XieutfdieS SKörterbud) ' je^t eine neue 2luflage erlebt, ©ic liegt nunmehr obgefc^loffen bor, ift überalt berme^rt unb bereid)ert; i^r Umfang ift meit giößer ol§ ber ber erften Stuflagc, ganjc Slrtifel finb bötttg neu gc= fd)offen, ett)motogiid)e ßufät^e unb bibliograp^ifd)e 9^a(^meife erl)öt)en ben SBett

* ®cutfd)e§ SBürtcrbud) bon .g)ermanii ^paul, 'iprofeffor ber beutfd)eu ^^ilo= togie an ber Untberfität SO'iünd)en. Qtvcite berme^rte 3tuflage. ^alle a. @. ^Serlag bon 'SRajc TOeme^er 1908.

3fb838. X. 18

262 g. Äruge,

beö 93ucf)e6. ©eine ©tävfe (ie^t nod) immev ouf bem ©ediete bct 3öort5e- bcimutii, uiib bie gornielemcnte ber ©pradje fommen nirgenb§ fonft Keffer ju i^reiii died)t al§ bei '^aui. ;3c^t in ber ncnen Stufloge »nie früi^cr ift ba§ äSerl eine roevtboHe Grgänäung ju oüen beutfciicn iÖörtev6üd)crn unb äugteid) ein »t)irf)ti9e§ |)ilfymitte( ber Ginfü^rung in ba§ ©tubium be§ nl}b. ®prod)gc(iroud)§.

yinn ift aud) enb(id) bev altbe>üäl)vte JiJciganb mieber auf bem ^jilan. ' ^n feiner früheren ©eftoltung luar er für bie ireiteften Greife ein mit 'öorlieCie be= nn^tcS 9?ad)fdi(ngcDnd); in ben fedi^iiicv unb fiebsiger ;öa[)ren be§ borigen ig"^'^' feunbertö Tjaben un^älitige Öaien borin mit 33orliebc 9x'ot unb ^oilfe in @od)cn oe!§ 3ä?ortgebroud)d gefunben. Qu godjtreifcn borte mon feit bent 2;obe S33el« gonb§ oft 9?ori)rid)ten über bie Qrrgöngc unb Unnoege in ben 23orbereitungen einer neuen 2lufloge. Unb fd)licf?lid) fonn bie neue Ötufloge oud) mirtlid) ßeugniS bobon obtegen, bofe ein bcrortigco 33ud) mit luibrigcn '?Jfäd)ten fömpfen mn&, rtjenn fein iBerfoffer nidit mc[}r bie ©in^citUdifeit in ©orfteUung unb Stuffoffung gemöbrlciftet. (S§ ift fein Sßerf ou§ einem @u{3 me[)r, unb iüieroU gioubt man bie berfd)iebenen öönbe gu erfennen, bie fonft unb jet^t om 3Berfe moren. Sa muf? bie ßriti! jitrüdbnltenb lucrben, lüenn fie nid)t uieiß, an mcffen 9Ibreffe man Sob unb "^iabd riditen foU. ^n bem ^Bclegmoterinl tritt überoü bie glüdf^ lic^c |)anb bon 93ol^berei unb Äonty beutlid) Eierbor, unb bie ©törfc ber neuen Slufloge liegt entfdiieben in ben 9?ad)ii)cifen ältefter JBortjeugniffe, bie unfer Söiffen bereii^ern. Um fo onffäüiger ift e§, bofe bei ber (Sdiluörebaftion öle befannteu 2tuffä^e bon Sabberö über ähnlich unb Eifer uid)t ermö^^nt morben finb; unb bod) mödjte ber neue äßciganb burd) Öiteroturnod)meife aud) bem f^ad)mann nützen. 3(ber bie Citeratur ift l^eutäutage fo angefd)molIen imb überreid), baii man bem ®d)[uf5rebaftDr mit 8eid)tigfeit bie merfmürbigften 33er' fe^cn 5ur 2a']t legen fann, luenn er 5. 33. unter Dom nid)t§ au§ Slre^M"rf)niei;g Slufialj (Su^n§ B^W^"-) gelernt f)at. T)a,^u ift bie jitierte Literatur oft fd)lec^t benagt, mie benn bie Strtifel Braut unb Gletscher beutlid) crroeifen, ba^ bie ein= fc^lägigen 2lrtifel bon 33raune unb 9Jfcber=8übte gar nid)t ernftl}aft burdigearbeitet njorben finb. Unter fröhnen bermißt man ben mid)tigen 2tuffat5 SRöUeiy in biefer 3eitfd)rift IV 95.

Leiber ift aud) mand)e§ ©ute, b(\§ ber alte 9Beiganb bot, unberftänblic^et» weife geftrid)en, unb ber 3[ßortforfd)er loirb nid)t ungeftraft unterlaffen, bie StuSgabe leliter ^anb cinjufe^en. 2lud) ben gebotenen ^Belegen gegenüber ift SBorfid)t augebradjt, inenn 5. 33. imter Backfisch 33ebel6 gacetien bon 1555 ©. 393 gitiert merben, Uiäl)renb ber au» ©rimm übernommene 33eleg tatfäd)lid) au§ ben onomjmen gacctiae f^acetiarum bon 1615 ftannnt. ©0 barf firf) and) ber 33e= nu^cr be§ neuen 5IBeiganb nid)t barauf berlaffen, menn unter Bache .^arSbörffer, ®efpräd)8fp. 3, 115 al§ 33enici§ für ba$ g'^mininum angefül^rt wirb.

'SRci)x ©inmenbungen :^ätte id) gegen bie 33et)anblung ber (5tl)mologie im neuen ^ßeiganb ju mad)en. 2)ie 33curteilung ber 2Bortbertt)anbtfd)aften ift gu flü(^tig, menn 5. 33. unter Falke f^eißt: „engl, falcon an^- bem ®eutfd)en"; benn trägt bod) beutlid) bm Stempel fran3öfifd)er .^^erhtnft unb ift ein fran= äöflld)e§ Cetmmort be» 13. ^a^rr)unbert§. ffiJoS fotl man aber fagen, inenn unter Gletscher r)ciBt: „1)a§ Jöort flammt natürlid) bon lat. glacies"? SDaS ift gar nid)t natürlid) nnb mäxc natürlid) erft ,yt ermeifen.

SBä^renb ber neue 31Beiganb, beffcn öufjerc !Drurfcinrid)timg übrigen^ el^er an mein @ti)m. Sßb., al§ an ben ölten SSseiganb gemannt, je^^t bi§ jum Sporte Grille borangefd)ritten ift, beginnt nun aud) mein (fti)mologifc^e§ Sßörterbud) ber beutfc^en Opradjc mieber neu ju erfd)einen. ©te 5a(^genoffen finb fd)on lange

* 2)eutfc^e§ SKörterbucf) bon gr. S. ^. SBeiganb. günfte 2tuflage. ^lad:) be§ Sßerfafferg Stöbe boClftönbig neu bearbeitet bon 5?arl bon 33a^ber/ $>ermon ^Irt, Jfarl .Qant. herausgegeben bon -Ipcrman ^irt. S3erlag bon 2Ufrcb StöpeU mann (bormalS Q. dildcx) ©iefeen 1908. 1.— 4. ßicferung. A— Grille.

mötttxf>uä)\d)au. 263

boran ßeioö^nt, bü]^ jebcr Stnföuger auf bem ©ebiete bev bcutfd)ett ©pvac^« tt)i[fcnfrf}oft, bet au§ meinem Sud)e bie (ätcmente beutfrf)er 3!öort9efcf)id)te fid) an= eignet, mit übcrtegener 2öei§^eit unb mitleibigem Std)fcläuden ba§ 53ud) qB beroltct abtut. S)o§ gilt bov Quem bon einigen inbogcrman iftif d)en ©tljmologen, bie i^tc neu[ten Gtt)mo(ogien bamit tu ba§ l^cUfte 8td)t fteUen, mcnn [ie fogen fönnen, bof? biefer unb jener grof^artige ©ebanfe nod) nid)t in meinem iIÜörtcr= bud^ ftei^t. Unb e6en[o gern ftrnft man meine 5tnfd)aunngen mit ®eringfd)ät^ung, unb ebenfo geroö()nt bin id} on ^ämifd)e (Seitenblicfc ol^ne 9?amen§nennung.' 35er beutfd)e ^Eiilologe unb ber beutfd)e SBortfovfdjer ^at mand)eS §u leiflen, moS fid) ber S^ompetenj ber ®bradibcrg(eid)er entäie[)t. SD^iein Sßerf ^at an Umfang unb ^nl)Qlt feit feinem erften ©rfdieinen _fo reid)en 3uiüad)§ erfahren, ba\i bie ©tfolge meiner SSemü^ungen um ben beutfd)en SJortfdiat^^ bod) geloip nur einzig unb aüein bie ©rflärnng finb für bie nngef)eure ÜSerbrettung meines 35ud)e§, ba§ in treit mef)r ol§ 20 000 (Syemptaren überaü^in berbrcitet ift. 3lQe§ @d)mä^cn mit ober o^ne 9?ennnng meine'3 9?amenö, aüeö 33erElcinern l^at nid)t juraege gebradit, ba^ bie Jai^lflcnoffen mein 33ud) ignorieren, obroo^l li'^ ju aöen mel^r ober iüeniger frngmürbigen aJianipulationen ber 9lrt gern ge> fcf)miegen l^abe.

i^el^t, iuo id) bie neue 9üi6gabe ^n beröffent[id)en beginne, l^obe id) ^rotego^ mena ba^u an bie Slbreffe eineS etljmülogificrcnben ^nbogermaniften gerid^tet, inbcm id) in ben 'Seiträgen XXXIV 560ff. einen po(cmifd)en 9luffat,^ „3iir beutfd)cu @tl)= mologic" beröffentUcbe. ^c^ märe bicfcr Sirbeit entl^oben gciücfen, mcnn nidjt auf aßen Gebieten ber inbogermanifd)en (Sti^mologie ein boUig nngefd)iditlid)c§ ®ebnren gleidjmäßig Unt)eit ftiftete. Qd) l^ätte fel}r moCjl im 33ereid) ber fcmitifd)cn Spradjen, Wie MöUcr getan l^at, perfönUd)e 9iettung bor ber etljmologifdien Slnarc^ie fudien !önnen imb brourtite mid) bann nid)t ()erum5ufd)(agen über ©renjftreitig- Eeiten unb ÜJleinung§berfd)iebcn[)eiten, ^c\it, wo and) 35rürfner gegen etl)mologifd)e 2ßiUfürtid)feiten unb ^^antaftereien in ben ^bQ. 5-orfd). XXIII 206 9tnliage er= l^obcn l^at, barf man bon ber 3ufitnft bteneid)t mebr 'öerftänbniS für icortge^ fd)id)tlid)e Urfprungt'beftimmung ermartcn. .^nbogernmnifdjc (Stbmologien finb fo fd)nell gcmad)t mic 33comu(ffonjefturen. 333er nid)t geiuiQt ift, leid)tfertige Äonjefturen unb Gtt)moIogien furj nad) if)rer S?erüffent(id)ung mieber jurüdEju^ nebmcn, bel^arrt lieber bon bornl^erein auf einem borfid)tig=tritifd)en (Stanbpun!t. Unb bie erften 10 53änbe biefer 3eltfd)rift barf id) luoftl nun aud) als S^^i^'Sf" bofür anfübren, ba^ alle mortgefd)id)tlid)e Strbeit auf bem ©ebiete ber beutfd)en @1prad)e alleS anbere e^er alS ©pieierei unb '!|3^antafterei ift. ®er bcutfd)e SQ3ortforfd)er fud)t feine (Stbmologion nur ^um ficinften Steil im 9?ebel ber inbD= gcrmanifd)en Urzeit, bicl öfter aber rein geograpl^ifd) in einer beftimmten 9Jiunbart, bann unb mann aud) in ben bemußt movtfd)öpferifd)en 93eftrebungen einzelner (5d)riftftcUer mie S^\m unb (Sampe unb @tepl)an, gern aud) bei (intlebnungen in ^ulturberü[)rungen mit 9?ad)barfprad)en. llnb oft fommt ber [)iftorifd)e 2ßortförfd)er bei UrfprungSbcftinmuingen nid)t meitcr alS bi§ gu einer gcogra= p]^ifd)en unb d)ronologifd)en gi;t:ierung, bereu borfid)tige (Srgebniffe bon jcber un= borfid)tigen ^Kombination abmabnen. SBaS mürbe eine inbogerm(nnftifd)e Gtb= mologie un§ nü^en, menn mir ein SBort im munbartlid)en ©lang nur bi§ 1700 jurüdEberfolgen fönnen? 3Bir muffen noc^ biet borfid)tiger unb ängftlid)er merben, menn mir in ben beutfd)en ÜBörterbüdiern (Sti)mütogien mitteilen moUen, bie SBeftanb I)aben. 33or allem muffen fie S3eftanb bnben bor bm unberrüdbarcn ©efe^en ber beutfi^en ©rammatit, unb U[)tcnberf'fd)c (5ti)mologien, bie bagegcn berfto^en, ^aben in meinem Sßörterbud) feinen ^lal5.

Um fo el)er borf id) nun meincrfeitS borfid)tig unb fonferbatib in etQmolo^ gtfc^en 9lnfd)auungen fein, alS mir fprad))inffenfd)aft(idie §ilf§mittcl genug für inbogermauiftifd)e 3*^ecfe boben. ©arantiert nun i)irt ben mobernften ®tanb= punft ber (St^mologie im neuen SBeiganb, fo mirb ber ®ti)molone neuftcn @d)tQgS immer unb immer Vöieber auf ba§ @tbmologifd)e SBörterbud) ber normegifd)=bäs ntfd)en ©pradje bon gfalf unb sCorp ^ingemiefen, unb mir freuen unS nun aud),

18*

264 g. JHuge,

öafe baä 5Bcvf jet^t in bcut[d)er üBearBeitung erfdjeint. ' 3^i"^^' 'f)öt ^eberfen (3?orbi§f Stvfiö 2o, 383) an bcni Sßerte fletnbclt, baß bie SBevfoffer mein ©t. ^b. mit Drofefglanben tiect)ren. 5lber c\an^ fo fcfiUmin ift baä bcmi borf) nid)t, menn bie SScrfaffer al§ edjte 9)?obevntfteti 5. 33. Philister für eine ^trerfform ftott Fister QuSöebcn. lim |o mclir ift ^u bcbauern, bafe and) bie bentfdje ^Bearbeitung feinerlei ßiterotnrnadiiucife bietet. 2öir iuoüen aber l^offen, baf^ ba§ ongcfimbtgte t)erglcid)enbe äöörterbud) bcr gernianifd)cn t^pradjen bon g-olf unb 2;orp, ba§ für nnfcre bcntfiiie 'Äprad))üiffenfd)aft liief iüid)tiger mirb a(§ baS 9Jornieg.-Sän. SßJb., ben 5-ad)lentcn mit öitcratnvnadiineifen bicjcnige .J)ilfc leiftct, bie inir in öem borlici^cnben 9Bcr!e bcrmiffcn.

:3ebeiifall§ for.qt bcr neue äßeiganb nnb f^üH^StorpS Sßb. in beutfc^cr SBear* beitung bafür, bafs btcjcnigen (Stymologien, bie in meinem Sßörterbud) ntd^t 3U i[}rem 3xed)t fommen, im ®efid)t§h-ei§ ber :3iibo9ermaniften nnb ©crmaniften bleiben, ©ine 5"üUe ^-^o» .'pilf^mitteln crlcidjtern nnb beförbern I^ombinationcn nnb Sonjcftnrcn, mcnn man incfentlid) im i^ereidj ber ibg. @prad)berglcid)ung baä |)eil bcr (5tl)mü(ogie fte[;t. 3tbcr ber bentfdjen Söortforfd)ung tut bie cyatte, ßtftürifd)=geograpf)ifd)e 2trbeit not, in bereu Sienft fid) nnfcre ßeitfdjrift gefteßt bat. 233enn foeben 33rücfner barüber 53cfd)U)erbe ^ni)xt, baf3 im ißereid) ber fla^^ üifd)en ^[)ilologie ©ti)mologen neueften <Bd]lagc§ mobernc Sßorte ber ©äffe, mobcrne StJorte ber ©offe auf inbogernmnifdic ©runbmorte surüdffübren {^bq. gorfdign. XXIII 219), fo fonncn aud) mir baran crfennen, bafj nur 33erftänbni§ be§ mobcrnen (Sprad}(ebcn§ im SSercin mit l^iftorifd)cr @prad)betraditung ^u braud)baren (Srgebniffen fübren fann'^, unb man lierfteftt nun aud), ba^ id) feit Qaf)ren bcmübt bin, aller 3Xrbcit für ben beutfd)en 3öortfd)atj ben Unterbau ^u befeftigen, )ücim id) ^anb an bie ®tanbc§fprad)en gelegt tjabc. '^nx ber Heinfte ^■eil biefer 2trbeit fonnnt meinem @tl)mologifd)cn SBörterbud) sugute, menn id) g. !ö. stibitzen ([l§' ein äBort bcr finblidicn bi-(Sprad)e auf stitzen surücfgefül^rt unb bamit eine 93egrünbung unb ©runbtagc jur 3:t)eorie bon bm ©trecfformen meinerfeitS geliefert [)ab^. Qnc\k\d) aber lernen mir aud) au§ 33rücfner§ 3luffat^ bie Sebeutung ber SOiunbartenforfd)ung für bie ©tljmologie, unb erfrculid)ern)eife wirb gerabe auf biefem ©ebicte ber beutfcbcn ®prad)miffenfd)aft onbauernb ba§ 3Bid)tigfte gclciftet.

Wit 3)nnfbartcit ber^cidjnen mir bie fid)eren f^ovtfdiritte be§ @d)iuäb. 2öb. unb be§ Sdjmeij. ^biot. ®ie Ijaben bcibc erfreulldie l'lbfd^nitte erreidjt, mcnn §ifd)cr jet.^t ben 2. ^anb boQcnbet f)at unb ba^ '2d)meiä. ^blot. feinen 6. SBanb. SBebeutfame SBorbilber unb 2tnregungen, bie fie finb, tragen fie bielfältige «^f'^ud^t, menn fid) nun al» ^Dritter im 33unbe bo§ ©iebcnbürger 3.Bb. einftellt. ^ SÖie bie beibcn Sßorgänger in einem fröftigen 33o(f§tum mur,^c(n, fo ift ba§ t)axt bebrängte imb gefäljrbete 23olf§tum ber (Siebenbürger ©adjfen bie ^röurjcl ber Straft für baS neue äi3erf. Unenblid)c ©anmilungcn bieler ^aljräcljutc, jabltofe ^änbe in allen ®auen, gut gefd)uUe unb begeifterte ®prad)forfd)er l}aben ba§ Söerf bor« bereitet, unb baS jeitgenöffifcbe ®ermaniftengefd)led)t ©iebenbürgen§ SJfänncr

' '?iormegifd)^bänifd)c§ Gtl)molügtfd)e§ iüörterbud) bou ^. ®. golf unb Sllf Zovp. SRit Unterftütjiung ber ^Berfaffer fortgefül)rte bcutfd)e SBeorbcitung oon ^ermann S)abibfen. ^eibclberg, CSarl SBinter 1907. Sieferung 1— 8(5Bogen 1-40 A— Lid en).

■^ Sin inftruftibeg JBeifpiel für bie bou Srüdfner d)arafterificrtc <2»U(j^t, ^n- blfd)e§ mit mobernen ©langmorten ju fombinieren, liefert j. S. ber neue 2Bei= ganb, menn er nf)b. Gosche, Gusche 'SD^aul' (feit bem 16. i^aljrt). bejeugl) fd)lan!mcg mit ftr. ffhösati 'tönt, berfünbet' in SBerbinbung fet^t, unb bod) jttmmen bie ßautc nod) nid)t einmal!

^ ®icbenbürgifd)=fäd)fifd)e§ SBörterbud). äJiit 33cnüijung bcr Sammlungen Sobann äßolp t)crau§gegeben bom StnSfdjufe be§ S3ercin§ für fiebenbürgifc^e S?anbe§tunbc. ©trafjburg i. ©., Starl ^. ^rübner 1908. 1. Clefcrnng bearbeitet bon Stbolf @(f)uncrn§. (A Ameisentuppes.)

i

i

sajörtcröiic^fc^au. 265

tüie ®d)ußerii§, ^x\d), ©cftciner, SJeln^el ^abm in unfern Zagm eine ^Blüte bet ®ie6en6ür9i[d)en ©ermonifttf gefirad)!, fo bafj ein ern[t^aftc§ Unternehmen großen @tilc§ in§ Seben treten tann, Stber in ben frenbigen Qnbel, mit bem tt)tr feine 1. Sieferung begrüfeen, nüfdien firf) bod) äng[tlid[)e ©efü^ie ber ®orge über bte ßebenSfäbigfeit be§ 3SJerfe§. Sie 2trtifel ber 1. ßicferung l^aben jum Steil einen größeren Umfong qI§ bie entfprec^enben 2lrttfe( im ®rimmfd)en 5ßb. : Abend 8 ©palten im ^biot. = 4 im Saßb.; all 12 im Qbiot. = 8 im !D3Bb.; alt 10 im ^blot. = 2 im 352Bb.; Altar 2V2 im ^biot. = im S)2Bb. !Die goßl ber Slrtifel, bte im ^biotifon glcidj groß ober größer finb at§ im ®rlmm, ift nic^t gering. SOBenn absolut im ©rimm böüig fel^lt, fo ift ber Slrtlfcl im Qbio^ tifon ^4 ©polten grofs. ©in d)Qrafteriftifd)eg fiebenb. SBort roie Almesch bcan- fpruc^t 6V2 ©palten. SRlt ©orgen erfüllt un§ ber Umfang ber meiften 2trtifel, toenn icir on bie ßufunft bcnfen. Vestigia terrent! Sßiebiel .^abräcbntc mtrb ba§ 2Bcrf bi§ ^u feiner SSoOenbung in 3lnfprud) nel^men! 3)ie 5Bolf§funbe über- wiegt, unb ttjir berfteben bie frcubige Eingabe be§ SSearbeiterS an ben reid}cn ©toff, ben fein 33olf§tum ibm barbietet; eine erfreulidje ©clegcnbeit, ©ittcn imb J8räud)e ber ©ad)fen ju bud)en, bat fid) enblid) geboten. 3)af3 mon biefe @e= legcni^eit auSnü^t, irürbe un§ mel)r mit greube alS ©orge erfüllen, menn mir etma fd)on ein einbänbigeS SBörterbud} beföfeen, bQ§ bem ©prad)forfdicr ben munbartltd)en ©toff etma barböte im llm|ange unb in ber "Darftcllung be§ 2uf emburgifd)en 35?örterbud)e§. ' ©erabe jel^t, feitbem mir über bie mofcl» fräniifdje |)eimat ber ©iebenbürger ©ad)fcn burd) Slifd)'S encrgifd)c SSemül^ungen ©id)ere§ miffen, märe ein ncni) biefer 9tid)iung berg(cid]enbe§ @)cfamt=©icbenb. 3Sb. entfdiieben frudjtbringenb. für bte ganje Dentfii^e ©prad)Uiiffenfd]aft. |)ätten mir bereits einen guten Überblid über ben ftcbenbürgifd]en ©efamtmortfdia^ mit mofelfränfifd)en 33ergletd)ungen, mie Stifd) für bie S^bSner 9Jiunbart geleiftet l^at, bann mürbe un§ ba§ grofie neue llnterncljmen eine ungetrübte greubc mad)en, unb mir braudjten ntd)t ängftltd) um bte ^ii^ituft ju fein.

sind) ba^: Dberfäd)fifd)e erbält jct^t fein SBörterbud), unb mir freuen un§, nn feiner 1. Siefcrung bie ©emif^^eit einer abfe^barcn, ätelbemufeten L^eiftung ^u erhalten,' ©ebobeii burd) Itebebolle ißertrautt^eit, tritt ber oberfQd)fifd}e Sßort-- fd)at^ oi^ue Umftänblid)fett unb nidit burd) 53etmcvf erbrürft in bm 2lrbcitobereid) ber ©prad)forfd)er. Umfangreid)e 25orberettungen batten bie meiteften Sfreife für bie 9Jiitarbeit an bem fd)Dueu äßert gemonnen, bie 8anbeybel)iHbeu l^atten gc= förbert imb geholfen, mo fie fonuten, uub eine fadifunbtge Settung tonr überall ma^rjunetimen. üJiüller^graureutl^S fprad)lid)e ©diulung unb Umfid)t gemäl^r- leiften überall ein erufteS äßerf, beffcn Sebeutung aud) um beamteten ganj au^er i^lrage ftebt, mcll ber Sluteil Oberfad)fen§ an unferer 8iterQturfpvad)e ein unberrürfbare§ jDogma ift. ^e^t erbulten oHc äufünftigen Strbeiten über (Snt^ ftel^ung be§ fd)riftfprad)lid)en 5ßortfd)al,'.e§ eine utd)t ju imterfd)ät^enbe JJontroHe. 2Senn Oberfac^fen biSber feine größere leyifaltfdje Ceiftuug auf bem ^ölunborten- gebiet aufäumeifen ^otte, fo bürfcn loir jet^t 59^üllev=^raurcutb, ber in einzelnen dritteln aud) fiter mieber erfreulid)e ^öcmeife mortgefd)td)tlid)er ©rünblic^fcit liefert, äu bem mtd)tigen Uuterucbmen ©lücE müufd)en. ^offentlid) gelingt i^m, bo§ C)berföd)ftfd)e $ßb. in abfel)barer ßeit ju Gnbe gu führen. Der S3anf oder beutfc^en ©prad)forfcf)er ift i^m bafür ebenfo fid)er, mie bk freubige ßuftimmung im ^önigreid) ©ac^fen. ^n einem !{^ai)X r)offen mir über 9JJütter^f5taureutf)§ 2Ber!, mie über bo§ ©iebenb. 2Bb., auf ®runb ioeiterer Lieferungen eingebenber bc= ridjten ju fönnen.

' SBörterbud) ber lu;cemburgtfc^en SOf^imbort. Suyemburg 1906.

' SBörterbud) ber oberfäd)ftid)cn unb erggebirgifd^en SD^unbortcn bon ^arl ''MüU.tx--i^xüuxtuif). 1. ßicferung A— placken. 2)re§ben 1908. 33erlag unb SDtucf öon 3Btlf)elm SBaenfrf).

266 ȟt^erfc^aij.

iBüd)crfd)ou.

<Sc^)t)äbtf(6eS Söörtcrbitcö- Stuf ©timb bcr Uon 3tbel6ert b. Sellcv üegonneueu ©ammlimgen nnb mit Untevftü^ung be§ univttembergifcf)eu ©taatcS f)etau§- gegeben bort ■'permann (3-ifri)cr. II. 33anb: d, t, e, f, v, bcavbcttet unter ^Jitt^ iüirfung bon 2Bill)eIm ^^fleiberer. Stübingen, |). 'ianpp, 1908. S)lad\ ct\m§ me[)r qI§ brei ^al^ven ift biefer 2. 33anb be§ (gd)iDäbti"i^cH SBörtcrburf)§ feinen SSorgängerii gefolgt, ^n ber Organifntion beö iBerfe« ift inäinifclien bie 5tnberung eingetreten, baB ber iintrttembergiirf)e Staat feit äWei .^al^rcn bem .Iperauageber einen ftänbigen ^Iffiftentcn bemitiigt bat, beffen 9?amc nun and) auf bem Stitet fielet. '^Jlan unb •^tnorbnung be§ erften 53aube§ finb beibefialten inorben, ioeit fie firf) bewährt Ratten. 2tuct) bie nad) (Srfrfjeinen ber erften Cicferungen bon einer ©eitc gemad)te iJluSfteUung, baf? ber .£>erau'3geber 5U btei @prad)gut au§ alten gcbrudten Gucücn anfncf)me, bürfte fid) al§ ^in= fällig erluiefeu fiaben. S'^'^if'^) ^^^'B ntf»" t)ün manif)cm mi)b. jnriftifdjen S?unft- augbrucf nid)t, ob er jemals populär gemefen ift. Slber bicie bobon finb fieser tn§ 33olf gebrungen, mandie leben beute nod) j. 58. Advokat, Exekution, Ex- zeß, mand)e, bie felbft au^er ©ebraud) gefommen finb, l^oben fid) lueuigften» in SiebcnSarten erljalten mie Exekutor ober Venia. :;3f^'-'"f^n^ '"'"^ ft)''^)*-' ^^^^ einer tedmifd)en Spradie ftammeube g-rembiuörtcr in einem ^biotifon ebenfo l^eimatbered)tigt mie bie au§ einer fremben ®prad)e {). 58. franjöfifdi loujours, accoucheur, k part uftu.;» entlef)nten. SöoUte man einjelncS f)crborl)eben, müfete man nid)t, mo anfangen unb aufboren. SluSbrüdlid) i^ingemiefcn fei nur auf bie fprad}gefd)id)tlid) äuf5erft intereffantc Slb^anblung über ver- unb vert-. 'Die befte 3f?ed)tfertigung bou gifdjerS 5JJetl^obe ber 3toff=2{u3n)aI)l unb Slnlagc be§ @d)ioä= bifd)en 333örterbud)§ ift übrtgen§ bie 3:atfad)e, ba'Q 3. granf fein JiSürterbud) ber r§eimfd}en 9)iunbarten au§brücElid) nadi gifdjerS üBorgang anlegt.

@i)ppingcn. 9?ubotf ßapff.

ferner, 2)ic Sßortbilbung im beutfd)en 3prid)mort. ©ie^cner 5)iffev= tation. ©elfentirdien 1908. Sie 5[rbeit SernerS über ba§ beutfd)e ©pridjmort gibt einen ioertboUen Seitrag jur beutfd)en Sßortbilbungölcl^re. ®a§ ®prid)mort l^at nid)t nur in ©tabreim unb altcrtümtidien Sßortformen eine Sefonberljeit fid) beloabrt, ey f)ol aud) gonj 'iJJeueg, bor altem in bejug auf bcn 2Bortfd)at^ gcfd)affen. Qv lebt im 33olfe eine %xt ©pieltrieb, ber z^i immer loieber junge ©ebilbe erfd)affen läßt. S)ie Sffeubilbungen ju untetfud)en, t)at fid) ferner at§ ßiel gefeilt. Sei ber ©ruppierung be§ Stoffes boten fitl) mandierlei ®d)U)ierigfeiten, bie jebod) ber S3erfaffer in anerfennenSmerter 3Beife gelöft bat. (Sr mufete barauf od)ten, ob für bie 'Dteubilbungen im ©prid)>üort eine formale ober eine logifd)e .^ilfe ober feine§ bon beiben borfianben mar, ob bie 9icubitbung mit 9iüdfid)t auf ein bereits bort)anbene§ ©cgenbilb entftanbcn ift. !Diefe ^rage bcl)anbclt ber erfte Steil. ®g geboren l^icrl)cr Seifpiele mie: SJlad) bcn g-littermod)en fommen bie ßitter- mod)en, ober Slalbflcifd), .fialbfteifd). (Sin jmeiter 3:eit rcbet bon (fällen, in bencn ^n^ei ^JJeubilbungen borliegen, bie fid) gegenfettig beeinflußt baben, fo ©ollbat, iöollbat. ®ritten§ fann jur 9?cubilbung baS (Segenbilb feilten, ipäl^renb fie burd) 9teim gebunben ift, ober ift fcineS bon beiben ber ^-aü. Überall gelingt bem SSerfoffer, reid)e 9^ad)träge 5um ®eutfd)en ^SBörterbud) ju liefern. ^arbenreid)er märe ba§ 33ilb nod) gemorben, menn in biefen 9lbfd)nitten bie großen bol!gtümlid)en ©atirifcr i^ifd)art unb 2lbra]^am a ®ancta &axa t)erangeäogen morben mären, ^^m mciteren mirb bie "Jiamcngebung im ©pric^- mort unb in fprid)ir)örtlid)en 9{eben§arten bcbanbelt, alfo bor allem bie @a^= imb Slppellotibnomen. x^üx bie ältere ß^it I)at bier Söadcrnagcl eine mid)tige Vorarbeit geboten; fie ift beröffentlid)t in Pfeiffer« ©ermania 33b. IV 129-159 unb m. V 290-356 (kleinere ®d)riften Sb. III 59 ff.), ßu biefem 2tbfd)nitt ift äu bemerfen, baß ber SBerfaffer [\d) auf öle ältere Siteratur bcfdiränft ^at. @t

SSüdöerfd^au. 267

6entev!t ®. 28 : SBiele (Seifpie(e) rui^en i^re§ me^r (oIa(en fö^arotterS loegeii im SScr&orgenen. @o fcf)limm fte^t nun öamit nicf)t, man ßrauc^t nur unfere Qölottfo burc^äufe^en, um ouf eine gcnjiilttge güUe ju [tofeen. S5ieQcid)t finbet Sterner ötc Tln^e boäu, in einer iucitcven 3uf«"itnenfte[Iung 5a§ 53erfäumte nacfjäui^oren. Ü6er bte fprid)tt)örtnct)e SSerroenbung öieler S'Zomen i)ätU ii)m nocf) meiter[)ln bk 9lr6elt SfrnbtS ü6er bie ^erfonennamen be§ beutfcfien 'Bd)au\pkl§ beä 21fiittel= alters monogen intereffanten 3tuffd)Ui6 gcDen fönnen. 3S5enn ^inj unb SJun^ früö formet^oft bericenbet mürben, fo fjaben ba6et, mtc .^ilbebranb mol^l mit ?ttQd)t im 2)3BD. bermutet, bie alten ^ai[ernamen mitgemirft. Unter kartet @. 37 ermäönt 5;erner bie 9iebcn§art „er meife fcf)on, mo 93arte( ben SJloft ^ott". .^ier i^ätte barauf ^^ingemtefcn merben fönnen, ba^ biefeS Söort 93. urfprüngUrf) nichts mit bem 9Zomen 93art^o(omäu§ gemein ^at, fonbern au§ ber ©auners fprac^e ftammt (bartel = istemmeifen, iöof)( au§ t)e.bx. barsei 'Sifen'). gür bie ©rflärung bon hänseln (^s^. 42) fommt nod) in 5Betrad)t, ba^ in ber altern <Sprad)e and) bebeutet „unter Slnmenbung be[timmter ®e6räud)e tu eine @enoffenfd)aft mifne^men"; bgl. ^aul, 2B6. ®. 204, S?(uge, SBO.« ©. 142. 5Bitbungen auf = ikon (er ift nid)t bon ©itnfonj (äffen fid) nodj ga^lreid) im ©c^mei^er ^biütifon auftreiben. !Det anS ber ©aunerfpradje ftammenbe SluSbrucE f^unfell^an^ = fd^arfer SSein ift augenfd)ein(id) eine 9?eu(ii(bnng su bem altern gcfünfelter :^o]^ann ober ?^ünfeljod)en, in beffen 2. SCeite ba§ l^ebr. jajin 'SBein' ftecft. 33gl. meine 2lppeUatibnomen tu bm f)o<i)b. 5lRunborten Sörrad) 1904, @. 3.

3um @d}luffe einige f leine ikiträge. 3u ®. 29 unten: ^n ber fiibfrän== fifc^cn .pänblerfprad)e fagt man bon etncm SJaufmann, beffen ©efd^äft fd)led)t fielet, er gel^ört jur f^irma „SlateSberger unb (S.o." (^ebr. chattä ©ünber, Slbe^ ßaUemant IV 529: chattes ein äuBer(id) unb innerlich fdjäOiger, niebriger 5[Jienfd), 3tfc^r. f. i)b. ÜJlnnbart II 74). ^m ©übfränfifc^en (bei ®in§fjeim) fagt man, menn ein @efd)äft berf priest fd)led)t anS^uge^en: doo kumt mer fun Hoffe (^offenl^eim) uf Reihe" (Ort 9?cil)en unb 33erbum reuen). @ui^t einer fd)nell reid) ju merben, fo ift er bon 9ieid)art§^aufen. SBeit berbreitet ift bie StebenSort: Sr ift bom ©tamm 9?imm.

ßörrad). Ottmar Slicifingcr.

®ic ^lagc ^. b. Sa^berS in biefcr Scitfdn". 1X86, ba% bie ©clönublung fa(^miffcnfd}aftUd)er Slrtitel für ben ^^ßljtlologen er^eblld)e „fad)lid)e ®d^miertg= feiten" mit fid) füt)rt, ift gemife nid)t unbegrünbet. Um fo banfbarer muffen mir begrüben, menn SSertreter onberer 25J{ffeiifd)aftcn bie Searbettnng einfd)lägiger 33Bortgefd)id)ten felbft ü6ernel)men, befonber'o menn bie§ nid)t mit ber fouberhnen ißerac^tung p^itologifd)er 23orarbeiten unb pl)ilologifd)er 5Rctt)obe gefd)ie^t, bie leiber oft genug bei jurlftifd)cn unb ftaat§miffenfd)aftltd)en 2lrbeiten ju fonfta- tieren jft. '

Über „5*"onä unb 5i"rti'dtblffenfd)aft" ^at ber -JTübinger 9iationalöfonom gr. ^. D^eumann im 3, ^eft bon Südierö 3eitfd)rift für bie gefamte @taat§= miffenfc^aft (1908, 3. 472—506) eine umfängli^e Stnbie beröffentlid)t, über bte ba§ nad)ftc^enbe ^Referat in S^ür^e berid)ten folt.

SOBa§ bie älteren ßeyifograp^en unb ^ationalöfonomen über bie Stl)mo* logie beö SßorteS Finanz gebad)t unb gefd)ric6en ^aben (©. 474—76), bebarf feiner SBiberlegung. 3)ie 2lbleitung ^. @rtmm§ unb 2ßeiganb§ aber beftetjt nod) 3u3f?ed)t: Finanz, pfrü^eft al§ nieberrfiein. ^l. /iwani'/en bezeugt, berul^t auf bem

» 2«an berglcid)e j. 93. ©töl^elg „?Rid)t=($r, ba§ Reifet ?fimi)nx ober 3ftid)ter" in „93ranbenburg=^reu&en§ 9f{ed)t§bermaltung ufm." (Serltn 1888) I 25, ba2 ftarf an bie flafflfd)en ©tljmologien mie mutuum: quod de meo tuum fit erinnert.

268 53üc^crfc^au.

5)3ait. ^l. finantia bc§ niittcUot. finare, baS feinerfett§ eine ©elunbärbilbung ju lat. finire ift. SIber über Me S3ebeiitung§enttDidE(img be§ miat. finantia lerrfcfitcn berfd)iebene 3)ieimingcn, bte Hon ben t3evtd)iebenen Sebeutungcn boii finis 'ßnbe' unb 'J^crntin' ausgingen. S)emnad) ergob fid) nämlic^ für finantia menn rair Vorläufig aUe 3>uifd)englieber auSlaffen cinerfeitä bic Sebeutung 'Seenbigung*, onberfett§ 'Scrminäo^limg'. 3)te Unrid)ttgfi'it ber legieren Sluf- faffimg ergibt fid) oi)m treitcreS burd) ben |)tmiiei?v baf3 ble mit finantia^ bt- Scld)neten ßctftitngcn gerobe nidit an Stermine gebunben Joaren (@. 481—83). SBtelnie^r ift bon finis in ber Sebeutung '@nbe, 23ccnbigung' QUgjugel^en. 2)ag jurifttfdie Satetn braud)t nämlldi finire tn§befonbere Hon ber '53eenbigung, 6ntfd)cibung, Settegung ftreitiger 9?ed)t§fod)en' ^ unb enifpred)enb ba& SRittcl- alter fein mint, finare in g(eirf)er S3ebeutung. ^icrauS ergab fid) für finantia bie 33cbeutung 'rtd)terlid)c 33ecnbigung, b. t. (Sntfdieibung einer 5ied)t§fad)c'. ^n ben red)tlid)en S3erf)ä(tntffen S)eutfd)[anb§, ?^ranfreid)§ unb ©nglanbg ift eS begrünbet, baf3 berartige @ntfd)eibungen befonbcrö für (Sd)ulbt)crf)ältniffe not= loenbig loaren (®. 485 87), tnobei bann nic^t nur bie 9ied)tvgü(ttgtett ber ©nt- fd)eibung§urfunbc, fonbern l)or adent aud) bie tatfäd)Iid)e Sciftung be§ gefd)uU beten ©egenftanbcS bie notivenbige 5Borau§fel^ung luor. ^a, bie tatföd)lid)e Seiftung bc§ gefd)ulbeten ©egenftnnbeS tritt bei ber 6ntfd)eibung fo in ben 33orbergrunb, bofe finantia fd)on im 13. ^al^rl)bt. gerabe^u im ©inne bon 'Celftung, ßi^'J^u^S' praestatio pecuniaria' gcbrQud)t Uiirb (®. 489). jDiefe finantia würben in boppclter SBeifc praftifd). (Sinerfeit§ fielen barunter aüe öffentlid)'red^tüd)en Seiftungen, aUe ©ebül^ren, bie bem Staat ju entrid)ten finb, 5unöd)ft befonberS 5Bußs, ®ü^ne= unb Söfegetber foirie ©trafen (@. 488). 33on I)ier au§ entn^icfettc fid) finantia 5U ber oügemeiuen Sebeutung '®taat§einnat)men', bie bon fold)en Säubern auSge^t, benen bte oben be5etd)ne"ten ©eiber bie lüiditigften unb fid)erften einnahmen über[}oupt iDorcn (©. 491). T)it\t S5crrt)enbung tritt äuerft in gran!= reid) auf, für§ 3)eutfd)e ift fie bisher erft au§ ipenifd) 1616 "nad)geiDiefcn (©. 480).

5lnberfeit§ be,^eii-f)nete finantia aÜe Seiftungen au§ )jribat=red)t(id)eu Ziijulb-' berpttniffcn unb lüirb bon Eiier ou§ ble 33e5eid)nung jebeS ®elbgefd)äft§. ®e= rabc bicfe SScriucnbung ift für bie 6}cfdiid)te be§ 2ßorte§ im 3)eutfd)en n3id)tig. ^n S)eutfd)lanb, baS< nad) feiner unrtfd)aft[id)en ©ntlbicffung erft fpät jum ®elb= imb ßrebitnerfcfjr überging (@. 499), mar nmn bon bornl)eretn gegen jcbe 2lrt moberner ^apitalnul^ung mif^trauifd) unb fteüte fie, ^umal fie metft bon %u§- länbern betrieben mürbe, o[)nc loeitereö mit bem 5Bud)er äufammen, feit bem 15. ^al^r^bt. (®. 483 (Söiner ©tabtbud) b. 1341 woichger und finantien) bi§ tief in§ 18. Qaftrtjbt. (®. 492—94).'

5)iefc üb(e 9?ebcnbcbeutung berfd)(eiert faft boUftänbig bie urfprüngnd)e 33ermcnbung bon Finanz im ®inne bon '®elbgefd}äft% bic frei(id) biölong nod) nid)t belegt ift; fie ift aber bod) borau§äufct^en,"um ble moberne 93ebcutung bon Finanzen 5U ertlärcu. 9'^eumann fief)t in bem mobcrnen pluralifdien @c braud) Finanzen '©elbmefen be§ ©taateß' gemift mit Med)t eine 9fiad)bilbung beS franj. finances, ba§> in ^-rfliif^^cid) feit bem 13. ^af)rf)bt. ,v 53. In bem Stitel Surintendant des Finances in biefcr QSebeutung gebraud)t mürbe. 2)0^ biefc 9^a#ilbung fo fpöt, erft im 19. ^af}r[)bt. eintrat, mlrb mit ber 3Berfd)tebeni)cit ber Ginrid)tungen In beiben Sänbern bcgrünbet, ble In !Dcutfd)lanb blelmel^r 3ur Sllbung ber S'ammerfoUeglen führten unb boburd) ben SUbungcn mic Cameralwissenschaft, Cameralmagazin ufm. (©. 503) überall ba ißreu ^eftaub fieberten, mo mir f)eute Finanz- braud)en mürben. SIber Finanzen mar äu=

* (5§ fei fd)ün I)ier bemcrft, baf? in ben OueUen linantia unb finatio mcd)feln, mogu tu ben engl. Duellen lines, In ben fran,5. finances tritt. 2Btr braudjen ber Sürje megen bn^ mlat. finantia.

'^ ©edel in ^eumannS |)nnbleytfon " ©. 216 ».

3 SSgl. aud) ble Selegfammlung bei 9t. ®d)ütt, Slbam ^etttS SBibclgloffar (grelburger ©iff. 1908) ©. 38/9.

93üc^etfcf)au. ©prac^atlaei beä 2)euticf)cn 9{eic^'o. 269

näcf)ft '©elbiücfen über£)aupt' (©. 504), \oba^, a(§ bic SBiffenfttaft ben fvembeu Slugbrurf übernal^m, eine SSerbeutlic^ung rote Staatsfinam- nötig rouvbe. @rft im 19. ;3ö^v^bt. ift Finanzwissenschaft aW fclbftänbiger 2luobrucE \üx bte 'Ce^ren bon ben ®tQQt§=@innQ^men unb Slu^^gaben' nadjroeiötmr.

3Bcnn fomtt bie @efcf)id)te be§ 2Bovte§ Finanz im !Deutfcl)en nod) nicf)t lücfento§ flQvgefteHt ift, 9?eimiann§ 2l&f)anblung deäeidjnet iebenfads! für bie Söfung ber bieien f^ragcn, bie ficf) an ba§> SBort fnüpfen, einen entfd)iebenen f^ovtfct)ritt. $nn§ ©rfiulj.

Sprttd)atla6 bes Dcutfdjen Ucidjs.

1908 [inb folgenbe harten abgeliefert morben : auch [@aö 10], bist[@aij 15], den [®a^ 3], der [<2)at. 4, 9, 17], du [@ot^ 12, 18], er [@atj 5, 7], in [@Qfe 3, 4, 33], nicht [Sa§ 29], noch [©o^ 27], sind [(5n^ 13, 2911], xyer. ©eforntäa^t ber fertigen Äarten 965.

5Rarbutg. 553enfer.

lleul)od)beutfd)es UDortrejilier }n iBanI) VI— X.'

5Die lömif^en So^te^i Bebcutcn bie Sönbe, bie QtQbtfcfeen bie ©citcnjofilcn.

Slarreui'en VI 74. 2(a§&öcfcl Vm 203. 2tfl§TaBe VI 212. StaSfeite X 24. abä[cf]etu, fid) VII 356. o66iegen IX 49. abbitten X 66. nbbxmbkx X 66. 9(bbretitatur VIII 50. 2{bberitenftretd} VI 118. abbonnern IX 49. %bbxud VI 212. Stbelmunlö^r VIII 199. Slbenbblinfe VI 212. Qbenblicf) VI 91. 2(benbröte VI 212. 9Ibenteuer X 66, 2(benteuet unb @efpcnfter VIII 210. abenteuerlich X 1. obcrgut VIII 220. aberJoitüg VI 91. abeffen X 66. Stbfetm, abfetnien VIII 282. abgelumpt X 67. ?lbgcfc^macE VI 212. Stbgott X 67. StbbängÜcfifeit VI 91. abbören X 67. Slbfloge X 67. abfomnien X 67. abfünbigen X 67. Slbfür^er VI 91. abtaben VIII 371. ablangen X 67. ablauern X 68. ablaufen X 67. ablegen X 68. SIblebnung VI 91. ableisten X 68. abliegen X 68. Stblüßc X 24.

abniärgeln X 49. abmüf3igen X 68. abonnieren VIII 50. Slbort X 68. abreisen X 68. abpfeifen VI 381. abraten X 68. abrebig X 68. abreidjen X 68. SlbriB VIII 213. abrupto, ex VIII 50. 2lbrüftung X 233. 2Ibfagung VI 91. abfd)affen X 68. Slbfc^affung VI 91. abfd)ilbern X 69. abfd)Iod)ten VI 381. 2tbfd)lag X 69. abfdjü^en VI 97. Stbfc^macf (btlbl.) X 69. abfd)mierenVIII296,X69. abfd)nciben IX 49. abfd)ränfcn (rotitjelfd)) X

214. abfc^rouben, ftd^ X 69. abfd)rccfcn X 69. abfd)reitcn X 69. 9Ibfd)uf3 X 69. 2tbfd)üttelung VI 212. abfdjiüören X 69. abfeitigen X 69. abfegen X 69. abfocfen VII 356. abfolut VIII 50. abfolbieren VIII 50. 9(bfpeifung VI 212. abfpicfen X 69. abfpinnen IX 49. 2lbfprad)e X 69. 5(bfprö6Iing X 69. abfaulen IX 134.

abftatten X 69. Slbfted)er (2lffftefer) VIII

200. obfte^en, einem tt\va§ X 69. abftinfen VII 356. abftro^icren VIII 50. abftraft VIII 50. 5lbftraftion VIII 50. Slbftreid) X 70. abftüräcn VIII 121. abtanzen VII 356. SIbtrag X 70. abtragen VIII 289. abtreten X 70. abtrünnig VIII 215. abut&len VII 163. obmarten X 70. abiüärtS X 70. 2(btüed)fel X 22. abtueidjen X 71. abmerfen X 71. 9Ib>Dcfen X 71. abiüürbigen X 71. abivürjen X 71. 9lb\)ffu3 VIII 50. 9(bäablunggreferenbar

VI 381. Slccent VIII 50. Stcceffortum VIII 50. 9(cciben§ VIII 50, 251. Stccomobation VII 251,

VIII 50. accomobiercn VIII 50. accompagnieren VIII 50. accorb VIII 50. accurat VII 356. 9td)t, äditen VII 270. 2td)tbarfeit X 71; 9td)t=

barfeit, Guer (al§ 21ns

rebe) VI 163. oc^tcn X 1.

* yi\d)t oufgenommcn finb bie SSorte ber 33eii^efte ju 58b. VI unb 93b. IX.

3fb5ß}. (3fJe0t[tcr äu »onb VI-X.) 19

272

9^eu^0(^£>eutfc§e§ SBortrcgifter su SBanb VI— X.

ad}tcr, arf)teröber, ad)ter=

na^ VIII 199. Stc^terflicfen VIII 199. Stcfttigfeit VII 251. acfen VIII 200. ^IcfevGcfetje VI 212. Slcferinajtn 'Sacfjfteläc*

VIII 200. Stcfermönnd)en IX 49. Slbber VIII 200. ^bcbax VIII 200. obcrfauen VIII 200. Slbjcftbum VIII 51. Stblerfaftne IX 134. Slbmiiüftratlon VIII 51. abmivoDel VIII 51. oboptiercn VIII 51. Stbquifition VII 251. abrenieren VIII 51. 2lbbcrOium VIII 51. Stbüofot VIII 51. Slffcft VIII 51. SlfreftattouVII251,VIII51. QfreftiercitVII251, VIII51. 3tffeftton VIII 52. affenartige ©efc^ininbigfeit

VIII 121. äffen X 71. offirflievcn VIII 52. 2(gen X 71. 5tgent IX 286. agieren VIII 52. Algierer IX 286, Stgitation VIII 52. mmt VIII 200. 2tf)nibal^m '©tär!c' VIII

200. Slfinben VI 91. 3lönbung§fraft VI 91. mnd X 71. äljneln X 226. al}nen, a^nben X 2. ä^nlid) VI 99 ff. mr '2tef)re' VIII 200. 2tf)rcnlefcn VI 91. Stir VIII 52. Slfabcmie VIII 50. oleln VIII 201. Slftenr VIII 50. 2lftic VIII 50. 2(ftion VIII 51. SlftiUa VIII 51. 9(ftiüität VIII 51. Stftrice VIII 51. SlftuS VIII 51. alOern, bcrb. VIII 201.

2tfc^l)nu)t VIII 211. Sdfanj VI 212. alfo^otifieren VIII 52. StIEüücn VIII 52. all VIII 201, IX 319. aUDereitS X 2. aObeutfd) VIII 1. aUbieiueil X 2. 9mee VIII 52. nüegicren VIII 52. 2tUcgoric VIII 52. aüegorifc^ VIII 52. aUent^anb, nb. VIII 201. aüerbtngö VI 212. aUerraegen VIII 201. alleroetle X 71. aütng VIII 378. Slüfant^f X 23. 2IUmann€>frünb VIII 201. aamobifd) VIII 201. aüon§ VIII 52. Stüotrio VIII 52. aared)t VIII 201. 2([ltag u. 3ufonimcnfet^uns

gen VI 104 f., 300 f. 2tUtag§ IX 288. aUtägltc^ VI 103, 300. 2tUtägUd)feit VI 300. 2aiufion VIII 52. aüijnmfd) VIII 201. Sdnianad) VIII 52. Stimofen X 197 ff. alpinifd) VI 118. al§ X 71. 2t[tar be§ S5aterlan&e§

VII 2; ^^ron u. Stltor

X 187. 3at6ürgcrmetfter VI 47. attenjeh VI 40. 2llter X 71. 2(lterfd}aft X 71. 2((tertum§forfd)er VI 92. Sittefter VI 212. 2lltfader VI 212. altfränftfd) VII 15 ff., VIII

123. SUtgefeUe X 28. 2(ltf)ol3 IX 49. 2tltift VIII 52, 249. 9t(tjaf)r§flüd)e X 25. 2t(tlanbamman VI 47. Stltnteifter VI 47, VII 136. 2ntrcid)§fan5[er VI 47. 2ntreif5 X 71. Stltfdml IX 236. 2l[tiDet6ergefid)t VI 212.

2i:m6ac^t§=S)amen VI 212. 2(mbaften VI 212. 2tmbitton VIII 52. Ambitus VI 97. 2lmbotb VIII 201. 2tmbu tonte VIII 52. Stmeität X 22. 2tmen VIII 201. 2tmmer VIII 202. Stmneftte VIII 52. ampeln VIII 202. 2tmpf;ora VIII 251. 2tmt, 9tmtd)en VI 381. 2tmtöfoIge X 71. 9lmu(et VIII 52. omüfant VIII 52. 9Iniü[ementVII252,VIII52. amüficren VII 252, VIII 52. an a(§ 2lbj. VII 361. 9(nadiront§mu§ VIII 52. 2liiagnoft VIII 52. Stnagromnt VIII 211. analog VIII 52. Stnalogie VIII 52. analijfieren VIII 52. anaüjttfd} VIII 52. 2(nard)ie VIII 52. 2lnatotn VIII 52. anatomieren VIII 53. onbetrauen X 71. 2tnbad)t VIII 272, X 3. anbcr (enpf)emift.) X 157 f. anberfeitS VII 357, 358. anbo^nern, nb. VIII 202. anetfern X 71. aneignen X 103. anerflären X 71. anfenern X 71. anfltcfen IX 49. anfragen X 71. anfrifd)en X 72. 2Infuge X 72. anführen X 72. angeben X 72. angeblafen VI 212. angebunben IX 49. 9{ngc[)öre X 73. angVf)ören VII 357. angelegentlid) X 73. 9(nger' VIII 202. angeininnen X 73. 2lngleid}e X 3. Stnglomanic VIII 53. angreifen IX 49. 21ngfter VIII 273. Stngfterfrennb VIII 273.

Siieu^oc^beutfc^eS SBovtreglftct ju SBnnb VI— X.

273

Stngftgefül^t VI 321. 2tngftrö^re IX 156. ankeifen X 73. ansoffen X 73. anhören X 73. Quimollfd) VIII 53. onfaln VII 162. Sltife^re X 78. anfen VUI 202. onfennen X 78. anflagcii X 73. anfuiyen VI 212. anfommen X 73. anförnen X 74. anfragen IX 49. onfröpetn IX 49. Stnhtnft X 74. Stnlage X 74. anlaffen X 74. Slnlauf X 74. anlegen, [ic^ X 74. Stnleit X 28. anlügen X 74. anmachen X 74. annteeren VI 75. anmnten X 74. 8(nmutigfeit X 3. Stnnaltft VIII 53. annehmen IX 49. annif)iltercn VIII 53. 3(nno VIII 53. annulieren VIII 52. SInomatie VIII 53. 2tnont;mu§ VIII 53. anpaffen X 74. anpumpen X 74. anquäfen X 74. anrichten X 74. anrtngen X 74. anfäfftg X 75. Stnfa^ X 3. anfrf)affen X 75. 3(nfd)au X 23. anfcf)einen X 75 2(nfcf)icfung X 75. anfd)lüffig X 75. %n\d)mad X 75. 2tnfcf)nitt X 75. anfe^en X 75. 5lnficf}t VI 106, 301. 5lnfi^ftabt VIII 229. Stnfpiet u. SSorfpiel VI

212 5tnfpracf)e X 75. anfpred)en X 75. on)pruct)§lo§ X 75.

onftänbig X 76. onftott baß IX 26 f. anftcUtg X 223. anftrengen X 76. anftüren VUI 202. anftu^en X 76. antoud)en X 76. 2lntaufd)lanb X 25. ontern VIII 202. SlntcseffionSfrieg X 23. Stnttdjatnbre VIII 53. antirfen VIII 202. antif VIII 53. Sfntife VII 252. Slntipat^te VIII 53. SInttpobe VIII 53. StnttquariuS VIII 53. 2lntifentit VIII 2. 2tnttt^efe VIII 53. antragen X 76. antreffen X 76. antreten X 76. antun VIII 202, X 76. antioorten X 76. anmahnen X 77. 2lniüalt§flon)n VI 97. Slmuenbung X 77. anwerben X 77. SInioert X 77. aniüirnen X 77. 2(näetrf}en X 77. an5iel)en, firf; efmaS X 77. Slnsiennitöt VIII 53. anjinnen IX 49. anjüglid) X 77. apar)3ig X 77. apart VIII 58. apen 'offen' VIII 202. apern VIII 202. Stpfelfinn IX 153. 2lpfelntu§ VIII 202. Stpfelfine VIII 53. 2lpf)ort§ntu§ VIII 251. 2tpologie VIII 53. 2lpologift VIII 53. Slpologiftin VIII 53. SIpoftcI VIII 211. 2[poftrop^e VIII 53. apoftrop[;teren VIII 53. 2tpparenceVIl251,VIII53. Stppeüation VIII 53. SIppetit VIII 53. appctitlid) VIII 53. app[ifabelVII251,VIII53. 2(ppafant VIII 58. 5tpplifatton VIII 53.

2tppro6ation VIII 53. tquantmttät VIII 51. Stquifttton VIII 50. tqutPalent VIII 51. 2lro6e§fe VIII 53. trartum VIII 51. 2tr6e X 77.

SlrPetterbataitton VIII 129. 2trrf)äologe VIII .53. 2trd)e VIII 211. 2(rd)iater VI 213. 2lrd)iteft VIII 53. ärgerlid) X 77. 2trgerni§ VII 55. 2trgerni§ X 77. 2trgument VIII 53. Strgunientation VIII 54. orgumentieren VIII 54. 2trgu§ VIII 252. arig 'artig' VIII 202. 2lriftofratie VIII 54. 9lrfanum VIII 53. Slrmbruft VIII 202. Slrniee VIII 54, 252. ornüeren VIII 263. Strraf VIII 202. 9lrrangentent VIII 54. arrangieren VIII 54. 2lrfd) VIII 201. Strfenat VIII 211. 2lrt VIII 164 ff. artig VI 301 f., VIII 164 ff. SIrtigfcit VI 302. Slrtift VIII 54. artlid) X 78. artlldjengen VI 40. Strtung VUI 215. 2(§E)eft VIII 54. 2Xfd)enpüfter VIII 203. 2ifd)er VII 356, X 78. äfc^ern VII 356. 2t§bu VIII 203. Slfeität X 22. afen VIII 203. afern VIII 203. afotifd) VIII 54. Slfpeft VIII 54. Slfpiration VIII 54. Slffertion VIII 54. 5(ffictte VIII 54. aftorm VIII 274. tftl^etit VIII 51. äftt)etifc^ VIII 51. aftralifrf) VIII 54. aftranb VIII 203. aftreid) VIII 274.

19*

274

5JJeu]^oc^beutfd^e§ Sßortrcgiftcr 511 93nnb VI— X.

9t[tTOlog VIII 211, 252. Stftrologic VIII 54. 9itöeiSmu§ VIII 54. Sa^eii't VIII 54. 2tt^en (53c5eid)nuug einer

llniDcrntätsttabt) VII 1. nt^crifdi VI 103. minS VIII 54. mmofpl^acre VIII 54. Sltom VIII 54. ntrabilär VIII 54. Qttaquicren VIII 54. 2Ittentätcr X 233. 9atcntion VIII 54. Sitter VIII 288. mtttube VIII 54. 5i^fIouc IX 49. Stuf X 225. nufntjen IX 49. ?(uf6aung VI 213. aitfbceren IX 49. nuffiicten X 78. niifblQfen VI 213. oufbröuen IX 49. aiif(ircl)(en IX 49. aufbrennen X 78. oufbünbeln VI 213. anfönuern X 78. aufbringen VI 213. aufburfen X 78. ouffaüen X 78. auffrifdien X 79. Quffüfiren X 79. 2tnfgang VII 104f. oufge&en X 79. nufgebunfen X 79. aufgeben X 79. aufgeregt VI 127. Stufgeregt^eit VI 127. Qufgefd)robcn VII 250. aufholten X 79. 2tuf^ang IX 49. aufi)au6cn IX 49. aufgeben X 79. ouff)ettern X 123. ouff}oIcn X 79. ouffiucfen VI 213. 5Xufflärung VI 106, 302,

VIII 2, X 233. 2(uff(ärung§rampc X 233. Quffriegcn VI 213. 2(uf(affung§affefforVI381. Duf(eicf)ten X 23. 9(ufinarfcf) VI 213. aufnef)men IX 49. aufopfern X 79.

aufpflanjen, f^ai^ne ber

©mpürung VI 49. aufpoc^en X 79. aufpoltevn X 79. aufquärfehi X 80. outräumen X 80. SUtfräumung VI 92. aufregen X 80. Qufriditen, ficf) IX 50. auff atteln , einem etioaS

IX 288. Sluffa^ X 80. auffäfeig X 27. auffd)ieBen X 80. 2luffd)[ag X 80. 3tuffd)räger X 80. auffdjleiern X 80. auffetien X 81. auffpredien X 81. Siufftanb X 81, 91. nehmen

VI 213. 9lufitä)iber VI 213. Quffteigen X 81. Qufftüt^en X 81. 9ruftrag X 81. auftragen X 81. auftreppen X 81. 9ruftritt X 81. 9luf)Dart X 81. oufmerfcn VI 213. aufir)id)fen X 81. aufjäumen X 81. aufsideln VII 356. aufäie[;en X 81. aufäügetn X 82. 9(uge au§ ben 9lugen,

au§ bem ©inn IX 308. SCugenbraunc X 27. 9fugengla§ VIII 211. 9lugenfinblcin X 82. 9atgenf^3iel VI 213. 9tugenftedjer X 82. 9tug§I)urg VIII 143. augurieren VIII 54. 9aile, aulen VII 356. 9(urora VIII 211. ausgaben VII 360, VIII 371. augbeugcn VI 213. 2ru§6eute X 82. StuSblid X 82. auSßlümcn VI 213. auSdorgen X 82. ou§t)red)cn X 82. augbringcn X 82. Slu^brut X 82. 9tugbömpfung VI 92.

ouSfinbcn, fid) X 82. 9{u§flud)t X 82. au§foIgen X 82. au§förfd)eht X 82. 9tu§gänger IX 50. 2tu§geberin X 82. au^'geid)ämt X 84. 9at§f)aud) VI 213. auöfjeilen IX 50. aushelfen X 83. au§fafiten X 83. auSfleiben X 83. aut^Iaffcn X 83. au§lei^en X 83. ausliefern X 83. auslüden, einen X 83. ouglügen X 83. auSmärgeln X 49 f. au§mar!en X 83. auSmerfen X 83. 9lu§nafime X 83. 9luSna^megefet^e X 233. auSneOmen X 83. au§nüd)tern X 84. 9tuSput^er VIII 274. auSraften X 84. 9lu§rebe X 84. auSrcid)en X 84. ausreifen VIII 235. 9tuSrid)ter VI 213. 9luSrid)tung VI 213. ausrotten VIII 272. 9ruSruf X 84. auSfdmiinfen X 84. 9ruSfd)nüff(er VI 213. 9tuSfd)üttung VI 92. auSfpredien, fid) VI 47. auSftedien X 87. auSfte^en X 87. ausflogen X 87. 9(ufterität VIII 55. austragen IX 50. austuen VI 381. auSuiarfcn X 87. auSineidien X 87. auSiüenben X 87. auSiDiffen X 87. auSmittern X 87. 9tuSlDurf X 87. 9tuSrt)ürfüng X 87. auSäcl^rcn X 87. 9ruSäe^nt X 25. außer X 84. äußern X 85. auSjieften X 87. aut^entifd) VIII 55.

iReu^od^beutfd^eä aßortregifter ju 33anb VI— X.

275

Stutobiöoft VIII 55. autopat^etlfcf) X 23. 2lutor VIII 55, IX 188,

193, 195 ff. Slutorgeift IX 205. STutortn IX 205. autorifteven VIII 55. Slutoritöt VIII 55. Stutorfreuä IX 205. 2lutorfcf)aft IX 205. aber 'über* VIII 203.

haat VIII 203. 33aa§ VIII 203. ßabbetn Vill 203. iSäbc X 87.

6oc{)em (rotmcifcf)) X 216. ßatf)ern X 87. 58ocf6cere VIII 203. Sacf&ecft VIII 203. Socfbtrne X 87. Sacfe VIII 203. badin VIII 203. «äcfet VIII 353. SBocfStaggiuinb VIII 39. SacEtonne X 87. S3ab6rente IX 50. 58a5emober '.Sjcbanimc*,

nb. VIII 203. SBa^n VIII 203, X 87. Bahnen X 87. SBa^r 'So^rer*, nb. VIII

203. Sä^renja^n VIII 273. boie§ (rotiüetfc^) X 216, Bajasäifd) VI 213. baUn VIII 203. S3alanäeDon@uropaVI49. batanäiereit VIII 55. balb VII 354, X 87. bälefpenffrottDc(fcf))X214. Salfon X 209. S5a[I VIII 55, 203. SBaüabe VIII 55. 6aUern VIII 204. 5Baa^au§ VI 213. baUteren IX 50. «BaUon VIII 55. baaftürtg VIII 204. Saläorle f. fingen. 58ammel VI 127. SBanaufe X 233. SBanb VIII 204. bonbenlog IX 134. bonbcrifc^ (rotiücIfd))X 215. S3änfelfänger VI 263.

53anfctt VIII 55. banfetticren VIII 262. S8annVIII203,(93urg)X3. Sar (5ßarbe, Sorte) X 3. mt IX 50, X 88, (ftnb.)

VIII 106. Sarbc VI 69. 33orbierf(i)nifecIcf)enVI213. Sorbierftnbe^I 381. SSärenanbinben IX 288. Särenöäuter VIII 270. Säten^äutcräa^n VIII 273. 33äien^euteri;ftub.)VIII107. 53ären]^eutcr5eug, mit 33.

^anbetn VIII 305. »ärenläufer IX 50. Sären.^a^n VI 70. barfopfS X 88. 53äi:[ing IX 50. Sarm VIII 204. barocf VIII 55. Satt VIII 204. Sort^el luiffen mo 33ar=

tr}el ben SRoft f)oIt IX

307. bärtlc (rotJuelfcf)) X 212. Sarluege^Q]^ VI 74. SBafeboiötaner X 240. 33ofiü§f VIII 55. 35afi§ VIII 55. Safon VI 70. Saffc IX 50. Soffin VIII 55. SBaffift VIII 249. 93aft VIII 204. bafta VIII 55. SBaftarbtoc^ter VI 213. baften VIII 204. ba\i X 88.

SMßletn, gutes X 151. SQtaiQe VIII 55. baten VIII 204. ba^en X 88. bamn X 3. Sauetnfrei^cit VI 213. 33auernlegen VI 213. Sauernnad)bar VI 213. 93augeftect}t VI 213. Saufoften X 89. bäumen X 89. babbevn VIII 204. beangenc^migen X 89. beantlit3cu X 89. bebrotet IX 50. Scbuug VI 213. Secf)et VI 213.

33ecf (igägeifpr.) IX 50. Scdel^dnbe VIII 213. bedf^ieren (^ägerfpr.) IX 50 bebäc^ttg X 89. bebanfen X 89. bebauern X 89. 33ebe 'Sitte* nb. VIII 204. bebenfen X 89. bebenf(icf) X 89. bebienen X 89. Sebienung VII 163. SebingniS X 89. bebo^n, nb. VIII 205. bebrieben nb. VIII 205. bebro^en, X 89. bebuft (rotioelfcf)) X 217. Scbünfen (meines Sc=

bünfen§ nacf)) VIII 358. bebufelt IX 288. bebutit X 89. beeibcn X 89. Seerle VI 75. Seefemen nb. VIII 205. Seeft VI 214, VIII 205. befrogen, fic^ X 89. bcfragüd) X 89. befremben X 90. befriebigen X 90. befürd)ten X 90. begabbern VIII 205. SegegniS VII 55. begeben X 90. Scge^ung VI 92. bege»iiä(tigen X 90. Segleit X 90. beglücfen X 90. begnobigen X 90. SegräbniS VII 55. begreifen, fiel) X 90. begrüben X 90. Segritfsung X 90. begaben X 90. be^aftcn X 90. Se|aglict)feit X 4. bel^änbigcn X 90. bef)äufein X 91. behaupten X 91. Se^elfcr X 91. Se^errfd^ungSjcidjen VIII

217. beberjigen X 91. bewirten X 91. Se^of, nb. VIII 205. be^örig X 91. Se^uf X 91. behüten X 91.

276

5Jieu§0(^beutfd^e§ aSßortreötfter ju 33anb YI— X,

beibringen X 91. betbe VI 214, VII 357, 360. t)eifüf)ren,beiftccfenVI381. fietfommen X 91. beilegen X 91. bcimuS (rottrelfc^) X 216. SeinfleibeiToüe VII 147. beitätig X 91. SBeifdiläfer VI 381. 5Bcifd)Iäferin VI 214. 35eifel X 91. beificfitig X 91. 33eiforge X 91. SBeiftänber VI 214. beifte^cn X 92. bciftimnüg X 92. beifud)cn X 92. beißen X 92. beitärig X 92. beitnn X 92. bcimirfen X 92. 93eiä^unb IX 50. Seja^ung VI 92. bcfitfd)cln X 92. befleiben X 92. bcflimmen X 92. befnappen X 92. befrierfien VI 214. befriegcn, firf) IX 319. i)on Selang VI 106. beläftigen X 92. SBelQuf VI 214, IX 50. 35clQu[cf)ung VI 214. belebt X 92. belegen X 92. beleiö^üditen X 92. beletten X 92. 35eU (^ägerfpr.) IX 50. 33cüen, pl., nö. VIII 205. bcUen (läuten) VII 357. SeUetrift VIII 55. belof)nen X 92. belubctn IX 50. bcmerten X 92. beniül'ien X 93. bemüfftgen X 93. 33cnbel 'fleincr Stol'

VI 74. bencbeien VIII 227. Sencbiftion u. ©cgen VIII

211. bcniemen VI 381. bernfen X 93. beroSgle" (rotmelfc^) X

214. beroufrf)en X 93.

beten, nb. VIII 205. bereuen X 93. bergenjen VI 40. $Berge§fd)Qnäe IX 154. beriefltd), nb. VUI 205. 93eruf X 93. berufen VI 214. berufen X 93. 53erü^rnicinni(^t X 27. betülpen X 93. belaufen X 93. befdiaben X 93. befd)äftigen X 93. befd)aubt X 93. 5Bcfd)e{beffen X 93. befc^eiblic^ X 94. befd)icfen X 94. Sefdilag (Qägetfpr.) IX 50. 53cfd)läge X 94. befd)lagen VI 214, X 94. befd)lief3en X 94. befd)ncicn VI 214. befd]neu§cn X 94. befdinipfeln X 94. SScfdioreg VIII 310. befdiränfter Untertanen^

Potftonb VIII 3. befd)tciben IX 189. be|d)teiben X 94. befd)teien VI 214. befd)ttjäd)t (totraetfc^) X

216. befdiuialjt X 94. befd)ijn, bi]fd)l)n 'biedeidjt',

nb. VIII 205. befc^en, fid) X 94. 33cfen 'Sinfen', nb. VIII

205. SSefen^enfen X 94. befiebnen X 23. befingen X 94. befinnen X 94. Sefi^ X 94. befil^en, ixd) X 95. SBeft\^ftanb VI 214. SBcfiC^tum X 95. 5Befi[nnig X 95. befonberS X 95. 23cfoimcn^eit X 95. beforgen X 95. 35efotgimg X 95. befpannt IX 50. befpaten X 95. bcfpted)en X 95. bcfprengen IX 50. SBefferung VIII 252.

beftärfe!i X 95. SBeftätigung VI 92. beftöttigen X 95. befter)en X 95. befteaen X 96. beftcUfam VI 214. bcftitnt VI 214. beftocfen X 96. bcftrebcn, fid) X 96. beftrcbfam X 96. beftreiten X 97. beftfltäen X 97. befnlpern VIII 163. befud)cn X 98. 93ete VIII 55, 57. bcteilen X 98. betemen 'aufrieben', nb.

VIII 205. beteuern X 98. SSetl) '©iß', nb. VIII 205. bct^fricgen, nb. VIII 205. betören X 98. betörfctn X 98. bettad)ten X 98. bettappeln X 98. Sctreffung X 98. betreten X 98. betreuen X 98. betrogene 93etrüger 1X294. betrüben X 98. Sctrüglid)feit VI 92. 93ett=iBeet X 98. bettelorni VI 92. 93ettct^unb VIII 269. bettelinsen VI 40. Settelfunft VI 92. betteln IX 50. «ettlerbrüc^e VI 214. Settlertaje VI 214. 55ettletn)ütbe VI 214. 5Bcttung X 98. Sctüatet X 25. betjdie (rotmelfd)) X 216. 33e'§e X 98. beuteln X 98. Seutler VIII 253. bcborfte^en X 99. beiüöfiren X 99. SBenjonbernng X 99. 33eraonbtfd)aft X 99. beiücnben X 99. bewerben, fic^ X 99. bemirfcn X 99. bett)o^nen X 99. Sciüofinung X 99. »ei^monb, nb. VIII 205.

i

d

9leui^od^beutfctieS SBortregtftet ju 33nnb vi— X.

277

bcäie^en X 99. beäüglicf) X 99. begroecfen X 99. 33tbc(, bic firüne VI 97. 93ibIiot^cf VIII 55. SBibliotJiefar VIII 222. SBibbem VI 70. SSicbermntcr VIII 3. biegen ober brecfien X 232. SBiet ift flüffigeS Srot VII

136. SteräQpfrer VII 161. 33tefen (^ägerfpr.) IX 50. SSilbcbcn X 99. Silberbube VI 92. 5BiIberbau§ VI 92. Silberreim VI 92. Silbnta VII 55. 33ilbung X 4. 35ilbung mad)t frei IX 295. Sinbung X 4. 5Binn, Sinnemann (^ägct*

fpr.) IX 50. Sinfenma^r^eit VI 358. Siogrn^)^ VIII 55. Siograp^ie VIII 55. Biologie IX 279. birnebraun VI 201, 35irfcf)^unb VIII 269. bi§ X 99.

SBife '9?orblt)inb' IX 164. SBiffel VI 5. SBiffel VIII 242. 33itterfe(bifcf)e(äinrebeVI97. SBitterfc^rift VIII 214. 35iturfufe(3ä9erfpr.)IX50. bi^iftf) (rotmc(frf)) X 212. 95(age X 257. blanf VI 214, VIII 55. blafcn (rotraelfd)) X 215. blofer ixotml\d)) X 215. blagp^cm VIII 56. Slaffen VIII 217. blofe u. SBerftärfungen VI

211. S3lä6ente(9ägcrfpr.)IX50. 5BIatt VI 214. 5BIättcf)enf*reibcr IX 192. SlQtter X 99. 93(ätterlabt)rintf) IX 155. 3B(ättermonot IX 51. blättern IX 50. blättleit (rottt)e(fcf)) X 213. SlQttfcf)aufel IX 51. b(QU u. feine bialeft. 33er-

ftärfungen VI 203.

Sloubucf) VI 48. blaueg 93Iut VIII 11. blau^änfcbe (rotttjclfd^) X

217. Srouftrumpf VI 214. Sferf) f. VI 70. bted)en X 212. bleiben X 99. bleich u. SSerftärfungen VI

211. 5Brcifö^nd}en X 25. SIenbe X 99. b(enben VII 168. Sienber IX 51. SIenbling X 100. blenfen X 100. blcuniouront VIII 56. blirfen X 100. SBlicfer VIII 253. bacffcf)uferec^t X 22. blinb X 100. Slinbe X 100. 35Iinbfcf)lange VI 214. blitiblou VI 200. Sli^er VIII 253. bÜ^älöiebetblau VI 203. Slocf) VI 71. SBIöbfinn, ^ö^erer, flaffi=

fdier VIII 9. bfofieren VIII 56. bloii X 100. Slöfec IX 51. 35(ume (^ögerfpr.) IX 51. 35funiengefpräd)e, mej:ifa=

nifrf)c VI 214. 95(umen^eer IX 154. Sfumine X 27. Stut, blauea VIII 11. blutarm VI 214. blutbefprit'it IX 134. Slutegel VII 54. Slüten^arnifcf) IX 154. »lütcnfrone VI 214. 95lütenfd)nee IX 154. Slütentraumbofcin VI 214. SBlütemoo^lgcrucf) IX 155. Slutfebcr X 100. Slutflagge VIII 40. SBlutgang VIII 282. Slutframpf VIII 273. blutfd)lerf)t VI 92. 33lut§feinb X 21. SSIutftrom IX 134. blutt X 100. »lutt^eologie X 25. Stutjeuge VIII 214.

börfelinsen f. pöfetcnäen. borfensen VI 40. SBobenbalje f. ^odibaljc. bobcnftänbig IX 51. boggelö (rottt)elfd)) X 215. Soioriy VII 167. Sombaft VII 44. SombuluS X 147. Sombug X 147. bomec^e (rotmelfd)) X 216 SBön^afe VIII 191 ff. 35onmot VIII 56. SonfenS VIII 56. 5Boot, f. VI 69. Soota (SootSmann) VIU

40. 33oot§mann§ftuE)l VIII 40. böfd)em (rotlvelfd)) X 215. böfe (Sieben VI 98 f., VI 379. Söferung VIII 252. Souiaon VIII 56. Souquet VIII 56, IX 51. Bourgeois VIII 3. Sourgeolfic IX 289. SouteiUe VIII 56. Soutiqne VIII 56. 93orb X 100. SBorg X 100. Sorft X 100. boSgen X 100. boffeln X 100. Soll VIII 56. brabieren IX 288. Srnm X 100. branbeln X 100. branbenjcn VI 41. Sranbfläd)e IX 51. bronbmaten X 101. bräfig X 101. Srat^e VIII 253. Sräiu^a^n u. ©ofe IX 241. bxaiin u. f. bialeft. Ser^

ftärfungen VI 204. bräunlidjt X 48. Sroutperle IX 154. brabo VIII 56. Sröyen VIII 256. Sred)e VIII 56. brechen X 101. Srec§ 'Sradjfe' VI 74. Sre^I (^ägerfpr.) IX 51. breiteftc ©runblagen VIII

136. bremmeln X 101. bremfen, bremfcr(roth)elfci^)

X 214.

278

S^eu^oc^beutfi^e^ SBortregifter ju 33an& VI— X.

Stenf VI 76. SStett VI 69. iBrc^et VII 54. SBrief, offener VI 55. Srteföid)tcr IX 39. ßriefu)od)feIn VIII 124. S3ricfirect)8let VIII 124. brtgteren VIII 56. SBriüe VIII 211. Brtatanticren VIII 56. brinnebraun VI 201. brtttcnjen VI 41. 5Brocarbicum VIII 56. SBrocf)ürc VIII 56. Sörobleben X 22. 5Brobfcbteiberet X 22. SSroml^enne IX 51. bröfeln IX 51. Srot, flüffigeS (Siet) VII

136, 310. SBrottltjer VIII 273. SBrotfitjer X 101. Srucf) X 261. bruc^ftücfüd) X 24. Srucf, ©uttipfiinefe X

261. SBrucf (SäSetfpr.) IX 51. brücfen X 101. britmm(en5en VI 41. SBrünfel X 101. SBrunnentriefcl X 10t SBrunft X 101. brü§f VIII 56. 5Brut VI 74. brutal VIII 56. brutatifieren VIII 56. b'fct)6rt§ macf)cn (rot=

irelfcf)) X 214. b'f(J)imber[en (rotiuclfrf)) X

214. b'ftccf (rothielfd)) X 212. 95ub bom ginfcnftein IX

241. SBucf) (Qägerfpv.) IX 51. 5Bucbbid)ter IX 39. 5Bucfibrucfert)err X 24. 5Burf)e(i (fd)tt)ct5.^ägerfpr.)

IX 51. Sücbcrfeinb VI 92. §Bücf)errtcf)tcr X 22. 58üd)erfcf)au X 26. SSücberfcbretbcr IX 192. S3ud)tunft VI 48. bud^ltd) VI 214. 33ud)fd)mucf VI 48. 93ud)ftabe = 53o!alVlII216.

5Bud)[töbetei VI 93. 5BudjftabeniDec^fct VIII

211. 53ud)bater X 24. Sucfclfacf IX 51. bucflen (votmelfc^) X 215. Sube, bic äumacben VI

381. bubeln X 101. bubern X 101. Subget VIII 56. S3üffet VIII 56. Sug, S5ugfj:)riet, Suganfer

VI 69. »utjlgenoffe IX 154. buborbieren VI 214. buEoIifd) VIII 56. SBulf X 101. bummeln X 101. Summler (ftub.) VIII 107. 5Bunb (Sinbonb) VIII 219. Sunb (^ögerf^r.) IX 51. Sünbeleien VI 214. SBunbeSfaften VII 211. 33unteret=®efpann X 21. 33urg VIII 216. 93ürgevioni§mu§ X 240. »uribonS IX 296. buvle§f VIII 56. bur|d)arifc^ IX 287. 33urld)enfretl)eit VII 137. 35ufdi VI 215, X 101. 33üfd):ben VI 215. bufc^en VIII 195. 93ufd)^afe VIII 191 ff. SBufenroter X 101. Suferun VIII 41. buttcn (rottnelfc^) X 212,

216. 53utten IX 156. Suttcrbrottoerfen VIII 371. SSutter^afe (^ägerfpr.)

IX 51. bu\^ (rotmclfd)) X 216.

S. auch K. und Z.

6ad)ou VIII 56. (Safe VII 51, VIII 56. (Sage (^ägerfpr.) IX 51. 6nnt VIII 57. captatio benevolentiae

VIII 57. cavacoüieren VII 251, VIII

57. (Sannen VIII 57. Garnatur VIII 57.

ßatiünarifdöe Gj-tftenAcn

VIII 3, IX 305. G^ampion VIII 57. diongieren VII 255, IX 51. G^anfon VIII 57. G^arafter VIII 57. djaraftertfieren VIII 57. George u. 2(mter VIII 211. d}argieren VIII 58. Gbartbart VIII 12. G^arlatan VIII 58. G^ar(atanerie VIII 58. Charta bibula = ^lief?-

Papier VIII 211. G^artecifey VIII 58. Gf)a§mata VIII 211. Gbatouae VIII 57. G^auffee VIII 58. Gbicane VIII 58. d)tcanteren VIII 58. G^imäre VIII 58. d)tmärifd) VIII 58. G^imift VIII 58. G^iromantift VIII 259. G^trurgie VIII 211. G^irurguS VIII 211. G^or VII 56. G^reftomatfjte VIII 58. Gbrie VII 57. G^riftengefübt VI 215. Gljriftengel VI 215. G^riftjubc X 24. G^rtftftnbel VI 5. d)rtftnd)fo,yaI VIII 4. G^ronit VIII 58. Gbronologic VIII 58. G^ufaggen VII 161. Giceronc VIII 58. cito VIII 58. Glairobe^cür VIII 58. Glemcns VIII 211. Glique VIII 59. coeffieren VIII 59. Gocpre VIII 59. con amore VIII 60. GonSciens VIII 269. corbebontfcb VIII 253, 283. Gouragc VIII 257.

da capo VIII 62.

^ad) VI 70.

Dadiftein, t;od) bom 2)ad)'

ftetn IX 307. ba^iefig VIII 379. ballen X 101. bal^lenjen VI 41.

i

Sieu^oifjbeutfc^eä SBottregifter ju 58anb VI— X.

279

®alf X 101. ©ante VIII 63. bamifd) VIII 254. Sommerung VI 106. ©ärnon VIII 63. ©ornpf antun X 101.

=macf)en IX 51. ©anbei VIII 254. S)anfgefüf;I VI 321. ©anfnc^migfcit X 101. S)ovB X 101. Kofeln VIII 156. öafig X 21. baj3 bu Dift IX 314. S)atum VIII 63. ä la daube VIII 63. bauer^aft VI 93. baut (rotroelfd)) X 216. ®au§ X 63, 153. bebattteren VIII 63. 2)e6aud)e VII 255, VIII 63. bebereu X 213. S)ebit VIII 63. be6ütiereu VIU 63. ®ecf VI 70. ©ecfc („auf bie ®ecfc

bringen") IX 51. ©ecfen ( 5)ecff ebcrn) IX 51. becfen, fid) IX 51. SDecfling IX 51. 2)e(fung§mann VI 381. ©ebuftion VIII 63. befenbicren VIII 272. S)efen[ion VIII 63. befinieren VIII 63. S)efimtiün VIII 63. S)cgenf(acf), mit ber VII 162. begrobicren VIII 64. beiffen (rottoelfd)) X 215. beiffcr (rütiriel)d)) X 214. 3)efIamation VIII 63. SDeflamator VIII 63. betlamatorifd) VIII 63. beftamieren VIII 63. beffarieren VIII 63. ©eforation VIII 63. SDelret VIII 63. SDetation VIII 64. belifat VIII 64. S)e(ifateffe Vlil 64. Demagoge VIII 64. bemaiSfiercn VIII 64. S)ementi VIII 64. bemofratifcf)c Spi^e VI 58. Xiemonftration VIII 64. bcmonftrattö VIII 64.

bemonftrteren VIII 64. !Denbt VIII 254. beuten X 4.

S)enferunb3:)irf)ter 1X280. jDenun^iation VIII 64. bepenbieren VIII 64. S)epefd)e IX 242. bepta^iert VII 255, VIII 64. Sepofitor VIII 64. ®epo[itum VIII 64. beprcjicren VIII 64. ber imb jener X 162. beraifonnieren VIII 64. bercf)e§fitt (rot»üelfc^) X

213. be§aüouireuVII250,VIII64. be'5^al6 X 101. ©eäfrtpttou VIII 64. ®efpoti§mu§ VIII 64. S)e[fein VII 255, VIII 64. beffinieren VIII 64. 3)e[ttnatlon VIII 64. beftruf tiPe $:enben5enVI 48. 5)etai( VII 52, 250, VIII 64. bctatüieren VIII 64. beterminteren VIII 64. ©et^avb VII 167. SDetmolb VII 166. Deus ex maschina VIII 64. beutfd) ma§ ift bc§

3)eutfrf)en SSaterlanb IX

295. ®eutfif)^eit VI 107, 302,

X234. S)eutfcf)ranb , 35eutfrf)lanb

über aae§ VIII 4, IX 256. bcPan^ieren X 27. ©ejrterität VIII 64. be^ibieren VIII 63. bcjibierenb VII 257. bejifiP VIII 63. 3)ia(og VIII 64. S)torogbicf)tcr IX 39. bialogieren VIII 65. 2)iameter VIII 65. Diät VIII 65. Diäten VIII 65. biegten VI 2.34. Dicf)ter unb 3"föni"ißn=

fe^ungenVI234f.,267f.,

Vni5, IX 45 ff, 187,193. Dicf)teru. DenferVIII124. Did)terbufeu IX 155. Did)terfönig VI 52. Did)ter— 33ornangeX23. Did)ttunft VI 283 f.

btd X 102. bidelu VI 215. Ditfii-t)t VII 52. Didfoppgabenb VIII 203. Dirfftcin X 102. bibaftifd) VIII 65. DicbSraub VI 215. Die^u (Sägerfpr.) IX 51. Diele VI 69, VII 269. bienerlid) VI 215. Dienstag IX 184. bieg unb bo§ X 159, bte§

u. jene§ X 159; biefer

u. ber X 160, biefer u.

jener X 160. bieSfeitig, Dieyfeitigfeit VII

857. Dietrid) (^erfonncnname)

VII 167. Dtgeftion VIII 65. Dtguität VIII 211. DigreffionVII255,VIII65. biftiercn VIII 65. Dilettant VIII 65. Dimiffton VIII 65. Diner VIII 65. Ding IX 242, X 4. Direftion VIII 65. birigleren VIII 65. Dtrnd)cn VI 215. Dtrnbl IX 243. Dirne VI 215. Disharmonie VIII 65. DiSfantift VIII 249. DiSforbat X 25. DiSfretion VIII 65. Di§fur§ VIII 65. biSponrtcren VIII 65. biSponieren VIII 65. Digpofition VIII 65. Disproportion VIII 65. biSputteren VIII 65. Differtation VIII 65. Diftauä VIII 65. DiStinftion VIII 65. DiStraftion VIII 65. Dt§tributionVII250,VIII65. Diftrift VIII 65. DiSäiplinierung VIII 65 Ditl}prambenbtd)ter IX 39. Diberfion VIII 65. DiPination VIII 66. DiPifion VIII 66. Dogma VIII 66. DogmaticuS VIII 66. bogmattfd) VIII 66.

280

TJeu^od^beutfdöeS SBortreöiftcr ju SBonb VI— X.

I)oftrin VIII 66, 212. boftrinär X 234. 3)oUen VI 75. 3)omäne VIII 66. 3)ombiIb VI 215. bömeln X 102. 3}onation VIII 66. Donau qI§ ^unbennmc

VII 39. Doppcräiüattäiger X 135. borfeiiäen VI 41. Dörfling X 25. Dörfner X 102. Dorl X 102. Dornftängel VI 93. bort X 102. böfcn, böfig VIII 371. Do[ig VIII 66. Dozent VIII 66. Xxad)mi)aud) IX 135. Dralle (^ögerfpr.) 1X51. Drafe (^ägcrfpr.) IX 52. Dramo VIII 66. Dramabtdjter IX 39. Drang VI 116, 303 f. aucf)

©türm unb Drang. Drang unb güQe VI 116. Drang unb 9Jot VI 116. brängetn X 102. Dranggefütjl VI 117, 321. Draftifum (ftub.) VIII 100. breßen X 102. Drcicinigfeit X 21. brein^auen VIII 249. breiftöbtifd) IX 135. Drciunetnigfett X 23. briüen X 102. Driüingiuort X 26. briidiaggen VII 163. Driffet VIII 163. bcr Dritte im SBunbe IX

295 Droge X 218 f. brööncln X 102. Drofinen X 234; be§

Staates VII 4. Drofc^feVII45, VIII124f.,

379. Droffel VIII 163. Drücfen (^ögerfpr.) IX 52. brucffen X 102. Drubcnwinb IX 168. Drumrumentfdieibunu VI

97. Drufd) X 102. brufcin VI 215.

brufcn X 102. Dru^ct VIII 163. budifen X 102. Dud)t, Duft, f. VI 72. DucfS X 102. Duea VII 52. Duft IX 127 f. buft (rotujelfd)) X 216. buftt)eraufd)t IX 155. . Duftilitöt VIII 66. Dumpfheit X 5. buinpfinäcn VI 41. Dünfel X 102. Dunfelmann VII 138, X

234. Dunfelfe^er X 25. bünne bol^ren VI 97. Dünnen (^ögerfpr.) 1X52. biinnfd)äüg VI 215. Dunft VII 54, IX 52. Duobej VII 138. Düpc VIII 66. Düpel VIII 217. Duplum VIII 66. burd) X 102. Durd)flug VI 215. burd)f)oIen IX 321. Durd)gang IX 52. burd)ge[}enb§ VI 95. burd)^auen VI 381. burd)judEcn X 102. burd)(aud)tig VI 215. burd)lcuditig VIII 291. Durd)mufterung VI 215. Durd)ftroni X 23. burc^tragen VI 215. burdium X 102. bürren X 103. Durftü&ung VI 215. bufelig X 103. Duffaggen, '©toPegcn'

VII 162. Duft IX 127 f. bütt (rotlüclfd)) X 214. Draarreüninb IX 168. Dmermlnb IX 168.

ebnen VI 215. ed)ouffenient VIII 66. (5d)0 VII 55, VIII 211. ebelgefaUener VI 215. ©bclmut VI 93. ebelrot^ IX 244. cbieren VIII 66. eble (Sinfalt VI 49. effeft VIII 66.

©ffort VIII 66. egal VIII 66. egalgleid) VIII 371. e^ebanb VIII 225. e^e^aft X 103. efienber X 103. e^ejärtcr X 103. efirbarfcit, ßuer (al§ ^n^

rebe) VI 163. e^re VI 215, X 103. (SÖtenbicf^aut X 23. GÖrenerflärung VI 93. efircnljöfie IX 135. gfjrcnpfab VI 93. (Sl^rcnticrläufer VI 215. e^rgefüöt VI 321. e^rltd) VI 303, X 103. (äfiriDÜrben VID 273. ettiifd) VII 356. Cfibcdife VII 49. etcr 'JHogen' VI 74. eifern X 103. eiferboll VIII 297, IX 135. eigen^cit VI 107. Sigenjagb^err IX 52. ©igcnnu^ IX 135. Gigcntabcl X 21. eignen X 103. ©fei X 103. eiianbcn^en VI 41. eilfertig X 103. eilflieger X 25. ßiügfeitSfd^raänäd^en VI

381. ein (bor bem ©uperlatib)

VI 215 (eup^eniift.) X

158 f. einanber X 103. einaugenblicfSflicge X 22. einöaljcn, fid) IX 52. cinlMlben VI 215, X 103. Sinbübung X 104. cinbinben X 104. ©inerlei^eit VI 215. ßinfalt, eble VI 49. einführen X 104. (Jingänger IX 52. eingeben X 104. eingreifen X 104. eingriff IX 52. einreisen X 104. ©intleibung X 5. etnfnüpfen X 104. Sinfornmen VIII 215. cinfommen X 104. einlaben X 105.

i

DJeu^od^beutfdöeS iöortreflifter äu SBanb VI— X.

281

einlagern X 105. einlegen, ba§ IX 52. einlegen X 105. einlenfen X 105, einmarften X 105. einnel^men X 105. einroten X 105. einreben X 105. einfam = einfom bin iä),

md)t aEeinc IX 295. einfcfiauen X 105. einfd)letc^en X 105. einfd)Iiefeen X 105. ein|cf)rciten X 105. einfit^er VI 215. einfpanncn X 105. einfpänner IX 52. cinftimmig X 105. einftmeilen X 105. eintag§fifcf)cf)en X 22. etntun X 105. einiöenig VI 215 ciniüiUigen X 105. öintDitligung X 105. ßin^elgänger IX 52. ©inäugSprac^t LX 135. ei§ VI 69. (Sißblod X 24. eifenfrci IX 135. eifengrau VI 206. eifcrnc Stür nnfjängcn VII

357. Giter VII 56. efel^aftigfeit X 105. Qtlat VIII 66. Gftipfe VIII 66. (äfftafe VIII 66.

cfftatifd) VIII ee.

elaftifd) VIII 66. elegant VIII 66. eiement VIII 66. Gtenb, gtänjenbcS IX 30 f.,

293 X 229. Grenb§gefüf[ VI 321. Gtenbtier VIII 270. eifer VI 215. eiger VIII 41. Güenöogenfrei^eit VIII

126. Gloge VII 57, VIII 66. Gl[ternneft VI 215. Gmait VIII 66. emaiUieren VIII 66. Gmbleme VIII 212. Gmbrijo VIII 66. GmiffäT VIII 66.

emotion VIII 66. cmpfinben, ©m^jfinbung VI

303, X 5, 105, 234. empfinbbar VI 309. Gmpfinbbarfeit VI 309. ©mpfinbclei VI 304. empfinbeln VI 304. em^nnbler VI 305. Gmpftnblerin VI 305. empfinblicf) VI 308. Gmpfinblidjfeit VI 308. Gmpfinbüng VI 305. empftnbfam, Gmpfinbfam*

feit VI 306, 312, 314,

VIII 5, X 234. Gmpfinb[amteit§fprad^e VI

315. Gmpfinbfeligfeit X 5. Gmpfinbung u. ßuf aminen<

fet^ungen VI 305. emp^atifc^ VIII 66. cnipreffieren VIII 66. euifig VII 170. enben X 105. enbe§, 9lbb. X 24. cnblid) X 105. enbfd)lufe X 106. Gnergie VI 315, VII 67. enfunfen (rotioelfd)) X 214. Gngageant VIII 67. Gngel mit 33 = 93engel

X 140. Gtigtl^avt VII 167. Gnfcl (miöd)er) X 106. Gntcl (ireiblic^eS SBefen)

X 106. cnnul)icren VIII 67. enorm VIII 67. Gn§tt)ofd)eI IX 52. entbrennen X 106. entbrünften X 106. Gntenflott IX 52. enterbt IX 280. entfalten, einem X 106. entfernen VIII 371. entflammen X 106. entgegen X 106. entgegen X 106. entgeiften X 106. entglimmen X 106. entf)al)nen IX 52. enthalten X 106. Gnte (2tf)ntje) VIII 201. entbufiaSmieren VIII 67. Gntbufia§mu§ VIII 67. Gnt^ufiaft VIII 67.

cntbufiaftifd} VIII 67. entflnmpett X 106. entlegen VI 95, X 106. entnel^mcn X 106. entobnigen X 106. Gntrac^ IX 52. entrifcb X 106. entröten X 106. entfagen X 106. Gntfagung VI 108. entfd)eiben X 106. entfdilagen X 107. cntfd^licfeen X 107. entfinnen X 107. entftaltcn X 107. entftel^en X 107. entübrigen X 107. GnbironS VIII 67. entmicfeln X 107. entiüilbcrn X 107. Gnjian IX 244. Gp^eu VIII 212. Gpigramm VIII 67. Gpigrammatift VIII 67. epifurifd) VIII 259. GpiloguS VIII 212. Gpitapb VIII 212. Gpitbcton VIII 67. Gpod)e beiDir!en, madien

VI 315, VII 362, VIII

67, X 189 f. Gpod)enmad)cr VI 315. Gguipage VII 57. er=, ent= X 5. Grad)ten (5D^eine§ Grarf)^

tcn§ nad)) VII 357, 358. erbadcn X 107. erbären X 107. GrbbegräbniS VI 97. Grbbieb X 22. erbeißcn X 107. erbieten X 107. erbitten X 107. Grbitterung VI 93. Grblicf X 24. crbofen X 107. erbraucn X 25. erbred)lid) X 107. GrbSfctte X 25. Grbaüfürft X 24. Grbenecfen IX 153. erbenden VI 41. Grbgefü^I VI 322. Grbfaal X 107. Grbfd)rollc VIII 261. Grbtoffeln VII 139.

282

9^eu:^od^beutfd^ev Söortregifter 511 Söattb vi— X.

crbulben X 107. erburften X 108. ereifern X 108. ereignen X 108. Ereignis X 5. Greignung X 108. erfahren X 108. erfinben X 108. er olgen X 108. erfreuen X 108. erfüllen X 108. crgicöig X 109. crgrofien X 109. erhalten X 109. er^altujtg X 109. crl^eitern X 123. erzeigen X 109. er^infen X 109. erinnern VI 215. erfennen X 109. erfenntniS X 110. ßrfer X 209. erf Obern, fid) IX 319. erlräftigen X 110. erfunben X 110. erfiinfteln X 110. erlaffen X 110. erlaufen, ficf) X 110. erlügen X 110. ermäd)tigen, ftc^ X 110. ermanorid) VII 167. ermutigen X 110. ermuten X 110. ernennen X 111. ernft VI 355. cröben X 111. eröffnen X 111. erörtern X 111. erprüfen X 111. crreiten, fid) X 111. errid)ten X 111. errufen X 111. Grrungenfdjnft VI 359 f.,

VII 258. erfaufen X 111. erfäufen X 111. erfdiaffen X 111. erfd)auen, fid) X 111. erfd)eincn X 111. erfd)recfen, fid) X 111. Grfd)t, ^rfrf)t VI 75. erfd)üttcrn X 112. erfd)»uingen X 112. crfd))t)itien X 112. erfel^en'X 112. criid)tUc^ X 112.

erficgcn X 112. erfi^en X 112. erforgen X 112. Grftorrung VI 215. erftatten X 112. erftaunen X 112. erftbefagt VIII 235. erfte^en X 113. erfteigen X 113. erfttgfeit VI 215. erftlid) X 113. erftreben X 113. erteilen X 113. crlüäl^nen X 114. eriüedlic^ X 114. errccrbfam X 114. eriöcrfen X 114. ertüilbern X 114. erjäftlen X 114. erjblüte (©rünfpnn) VIII

212. Grjeuger X 5. ßväcugung VI 215. e-r^niartijrer VIII 273. eräfdielm VIII 270. erzürnen X 114. efetSbrüde VII 139. Gfprit VIII 68. effai) IX 156. etat VIII 68. etcetera (eupl^emlftifd)) X

130 f. etr)ifd) VIII 68. (ätiquctte VII 57. etman X 27. etmnnig X 27. (5ulcnflud)t X 114. europäifd)c§ ©leidbgeiDidjt

VI 49, VIII 5, IX 289. europamübe VIII 5. eun)t^mie VIII 68. ebentualiter VIII 68. ebibent VII 2.55, VIII 68. ©bibens VIII 68. ba§ QwiQ SBeiblid)C VIII 6. eyaft VIII 68. Gyamen bauen VI 97. e^-cipe VIII 68. ©jefution VIII 68. ©yentpel VIII 68. (Sjey X 23. e;i-iftenä VIII 68. eyiftieren VIII 68. Grflamation VIII 68. Gjfommunifation VIII

212.

ej-pebition VIII 69. Syperiment VIII 69. Gjpiation VIII 69. ejpref? VIII 69. ertemportcren VIII 69. Gj-traftton VIII 69. Gj-trent VIII 69. eyjeaieren VIII 68. Gj-^eö VIII 68.

probet VIII 212. gabelbic^ter IX 39. gabril VIII 234. 3-äd)el X 114. g-äd)er IX 52. fab VII 251, VIII 69. gabenfc^nitt IX 135. ^ai)nt VII 49, 57, ber

Gmpömng VI 49. 3-a^nenfd)mieb X 115. gä^rbet^c IX 52. fä^rlid) X 115. ga^rt X 115. gaible VIII 69. faifabel VIII 69. f^aftotum VIII 69, X 24. 5-afultät VIII 69. gaftum VIII 69. golanb X 115. gotfcnfacf IX 52. 5alfenfd)eUen IX 52. faßen VIII 31 ff. fäatg fein VI 97, 381. 2falfartu§ VIII 69. falfd)benamt VI 93. fa!fd)berü[)mt VI 93. galfett VIII 283. galjen IX 52. gal5ped) IX 52. familiär VII 254, VIII 69. famitiarifieren VII 254,

VIII 69. famöS VIII 69. ganatifer VIII 69. fanatifc^ VIII 69. f^onatigmuä VIII 6, 69. fangbar X 115. gaiigtlaue IX 52. gangfdiul) IX 52. 5arbenfd)attenfd)tmmer VI

216. g-arniente VIII 70. garje VIII 69. farjiercn VIII 70. farsifatifd) VIII 70. f^afanengarten VI 216.

aieu^oc^beiitfcfjeS aaSortrcßifter ju SBanb VI— X.

283

5Qfd)ine VIII 70. gafcfiinganummer VI 381. güfe X 115. gafan VIII 277. f äffen X 115. faffenäen VI 41. foft VI 216, X 115. gaftenregel VIII 240. gagäination VIII 70. fatal VIII 70. f^atuität VIII 70. gau(pürfcf) IX 52. founsen X 115. gaut X 115. gobeur VIII 70. §aOot VIII 212. fotiorcn IX 288. gaborette VIII 70. faborifiemi VIII 70. gobortt VIII 70. gaäit VIII 69. ga^on VIII 69. fed)§nen X 115. getötet X 114. gebcrfeditet VIII 232, 273. feöergcraanbt VI 216. gcbcr^eer X 24. geber^of VI 216. geberpiüe IX 52. gcberfpaten X 24. geberbie^ (©c^tiftftcUer)

VII 139. gee X 115. ge^be X 181 f. ge^be^anbfc^u^ IX 309, X

232. fc^Ifdjiagen X 115. 3reige X 115. feift VIII 254. gettel X 115. gelbglocfe X 115. gelbine IX 244. ?5clbmufif VIII 276. 5er§ bom gcIS äum

SRecr IX 308. fem (rottüelfd)) X 216. fen(^-t (rot)Dclfd)) X 216. gerinentation VIII 70. fern X 115. ^eft, Guer (o(§ Stnrcbc)

VI 163. ^cftgcftern X 22. gcftigfeit, ©uer (al§ 9tn=

rebe) VI 162. gcfttbität VIII 70. feftießen VI 216.

fcftnagcln VIII 6. fetfrfinen (rotradfc^) X 212. gettic^ VI 70. gcttftücfe VI 216. genrf)t|acf IX 53. geuerbeftattung VII 360. fcuevbrünftig VIII 258. 5-euerfaj,- X 26. geuevfiufe IX 135. geuerfülle VI 216. §euevfcf)tunb IX 135. feuerfpeicnb VIII 223. geufelg^aar IX 53. §i6er VIII 70. §id)tiani§muS X 240. ficfe X 115. fibel VIII 70. fier VUI 71. figer X 21. ^igur VIII 71, 212. figurieren VIII 71. figürlid) VIII 71. Fille d'honneur VIII 71. gils IX 53. ginanj, ginanähJiffenfcfiaft

X 267 f. f^inan^ier VIII 71. ginbigtclt ber 3fJetcf)§poft

VI 49. ^inf (ftub.) VIII 100 ff. 5tnfcn = er X 24. ginfterüng VI 216, VIII 6. gtnfterniS X 6. ginftcrfe^cr X 25. ^ifc^brcnf VI 76. fifd)enäcn VI 41. 5ifcf)faf5 VI 75. gitfrfiel X 115. fij- VIII 71. fixieren VIII 71, 126. fläberc (rotlt)e(fd)) X 217. glaggen (iSdjtuungfebern)

IX 53. flömifcf} X 115. ftammcnfäl^tg IX 135. gfamnteninfc^rift IX 154. glammciifdUücrt IX 154. tlämniUng (rotföelfc^) X

214. flanbern VIII 237. Qlamü VIII 71. granfe VI 216. 5(ofd)c 'arjaulfdjeae' VIII

283. ftatterfinnig IX 153. flaufd)ig VI 216.

giebfie X 116. gted)te X 116. fiedeln X 116. fledcnboa IX 136. glegelja^re IX 280. fleifc^cn^cn VI 42. gleifdjberföufer VIII 164. gleif? o^ne g-. = Saufe

X 139. flentern X 116. f(etfd}en X 116. fliege (ftub.) VIII 107. fltegen o^ne f. = lügen X

139. fliegcn'bet Slffeffor VI 381. fliegen X 116. glitfdien X 116. g-litterlüöd)ner X 23. gtorfenfdinee IX 153. glor VIII 71. pforen,5en VI 42. flori (rotuiclfd)) X 217. florieren VIII 71, 223. Flos aeris VIII 212. glotte m. 'Bopf IX 287. flübcn (rotJoelfc^) X 214. 3-(ügcl IX 53; auf gl. be§

®cfange§ VIII 127. gtur VI 216. flüfe=böfert (rotiuelfd)) X

213. f(üffige§ SBrot VII 136,

310. flüffuc" (rotiuelfc^) X 212. glüftcrung VI 216. gorfe VI 70. gö^n LX 166. folgerid)tig VI 216. folgfom X 116. 3-onb VIII 71. gontagc VIII 71. foppen X 242 f. f^oraftler VIII 226. gorc^t VI 75. förbern X 116. Formalität VIII 71. formeU VIII 71. f^ormeltüefen IX 154. formieren VIII 71. gorn VI 74. ^orfd)geiDid)t IX 136. fortfretten VIII 7. gortgang X 235. fortlffimopianiffimo X 21. fortlobcn VI 381. gortfat^ X 28.

284

Sleu^od^beutfc^e? 5IBorttegtfter ju ^ant) VI— X.

gortfcfiritt VIII 6, X 235. §ortfrf)meber VI 216. gortfpieler VI 216. forttüuriteln VIII 7. got^en^ut X 153. gouriet VIII 71. goj: IX 246. gwgment VIII 71. gtaftion VIII 71. 3-rnftur fc^reiöen, veben

VII 139, VIII 127. gtanfe VII 16. franfo VIII 71. 5ranfreid)er X 24. franäenjen VI 42. gran3ofenfud)t X 6. fronäöftereu VIII 71. frappnnt VII 256, VIII 71. frappieren VIII 71. fratfrfietn X 116. frätfd)cfn VIII 219. f5rratfrf)[erin X 116. grQt|rf)(ermctb X 26. f^rat^e VII 296 f. fro^ig VII 296. grn^l IX 278. grau (at§ Stnrebc) VI 165. grouenbilb VI 216. 5rQuenIirc!}e = hinter ber

grauenfirtfic VI 382. grauenlunfet IX 155. grauen^immcr VI 380. gräule VI 5. gräulein VI 2. fre4 frifcf), frei VIII 219. 5rerf)^eit,9öttlt(f)e VIII 249. greibenfcr VIII 7, X 235. freie Siebe IX 281; ber

SRenfcf) ift frei gefcftaffen

... IX 295. auf gfi^eterS güfecn ge-^en

VII 140. gfreigeift VI 95, VII 140,

X 236. grei^eit iinb 3uffltttmen=

fe^ungen VI 316 ff. greiEieitdbnum VI 318. grei^eitf^brang VI 117,318. grei^eit0cnt[}ufta§mu§ VI

318. greibeitSfieber VI 318. 5vet^eit§gcfü§( VI 322. grei^eitSgefang VI 318. grei^eitSmann VI 318. greiöeit§mörbercf)en VI

216.

grei^eit§to6iurf)t VI 318. §reiI)of VIII 229. gretfünftter X 25. greiä X 116. frei§Iic^ X 116. greitag IX 183. frcitcitig X 116. greit^of VIII 217. greiitjerber X 116. fremben^en VI 42. fretten VIII 7, f^retter VIII 256. greubenläd)ler VI 216. greubcnmöbc^en VII 141 greubcnma^l VI 216. grcubenfc^ofe VIII 262. gfreubentricb IX 136. freubenboH VIII 231. freubig VI 216. 5-reunbItcf)feit VI 216. greuubfeligfeit X 23. frebel X 117. g-rcbler IX 53. friebenbott VIII 231. friebUd) X 117. friefieren VIII 72. f^rieSro^ X 26. griefj^art VII 167. grimetraefen IX 154. frifd), frei, fröJ^üd^, fromm

IX 308. grifur VIII 72. gribolit VIII 72. grol^gefü^l VI 322. 3-rof)tocfuua VIII 243. %xof)fmn§mtar IX 155. frömmig X 117. gronS IX 53.

§ront VIII 72. 5rud)t'®c^neeg(öcfcl^en X

25. grü^Unggbfic! IX 136. 5rii^ftiicE§berotun9VI381. 5ucf|§poö IX 53. guc^§fd)n)än5cr VIII 21. fügen VII 169. fü^ibor VI 320. güfilbarfeit VI 320. füllen VI 319. fü^tenb VI 319. füt^ao? VIII 127. gübUmg X 6. fiif)renbe ©eiftcr IX 281. fülen, fuInoQe (rottoelfc^)

X 214. gunboment VIII 72.

funbamentat \1II 72. ?yünf5e5nf)ut X 152. funf--fprau§ (rottüclf*) X

215. funfc (rotroelfc^) X 216,

217. fünfeler (rotmelfc^) X 217. f^urd)tbar!eit VI 216. fürdjterlid) X 117. fürfo^ven X 117. 5ür^ä§ IX 53. gürftcnfleeblatt VI 93. gufd)pcl VI 71. gufe IX 53.

fufifreieä ^leib VII 357. guftgängergtücf VI 216. g-utteral VIII 72.

GJabelfrübftücf VIII 127. ©abelfette VI 69. ©affel VI 70. galant VIII 72. ©alanterie VIII 72. ®alanterteiöarenl)änb(er

(rotmelfd)) IX 65. ©atecre VI 381. ©algen (am 2Bebftuf}()VIII

283. ©algenftrid IX 247. ©algenüogct X 231. ®alimatf)ia§ VII 56,

VIII 72. gaUad) (rotmetfc^) X 216. OJaüerie VIII 72. galmen=güffer (rotiüelfc^)

X 214. goloppieren VIII 72. @a[ofd)e VIII 72. ©amSI IX 247. ©angreiter, ©angritter

'©angfifd)' VI 73. ©angfteig X 117. ©anfcrt X 117. ©änferei X 117. ©onter IX 53. gan5 VI 216, X 6. ©arauS VI 216. ©aräufet VIII 256. ©arb X 6. ©arbe VIII 72. ©arbgerid)t VI 216. ©am VI 74. ©artenantn^ IX 154. ©artrog VI 364. ©afe VIII 72. gäft (rotmelfc^) X 214.

Sfieu^ocfjbeutfc^ea SBortregifter ju 93anb VI— X.

285

©oftfreigefiigfeit X 117. gätfc^ (rotlüelfcf)) X 216. gätfc^cm (rottoeifcf)) X 214. ©ätter VIII 256. ©attung VIII 216. gaumer (rottoetfcf)) X 214. 9C= IX 18. ©eöörbung VI 216, X

117. geboren, ft(^ X 117. ©cbäube X 117. ©ebauer X 117. ©ebetbuc^ beö ^eufetS VIII

298 ®e6ett X 117. ®e6tn§ VI 70. geOinät IX 53. gebifdi VI 216. ©ebtüt VIII 238. ©ebrauc^ X 117. gebred)en X 117. ©cbreie X 117. ©ebrud) X 117. ©ebücE X 117. ©cbunb X 117. ©ebütibel X 117. gebenflid) X 117. ©ebenfmcnfrf) X 23. @ebtrf)t X 117. ©eböffel X 117. ©ebutb VIII 28. gebiUben X 118. ®ectfd)näbet VI 216. ©efacic§ X 118. ©efa^r im SSerjuge VII

360, VIII 371. gefallen 'geboren tnerben*

VIII 31. gefäUig X 118. ©efäatgfeit X 118. gefänglid) X 118. ©efängniS VII 55. ©eföB X 118. ©efteber X 118. ©efreunbte VI 216. ©cfriffer[ X 118. ©efü^l VI 320. gefiU)lbegabt IX 154. 9cfü^(ro§ VI 320. ©efü^lgreügton VII 142. gcfüC)[boa VI 321. ©egengefü^t VI 322. gegenlegen, [ic^ VI 216. ©egenftonb X 118. ©egen[tänblid)feit VI 216. gcgentetlS X 118.

©egttter X 118. ©egner VII 35 f. ©el)0lt VU 357. ge^ebe X 118. ©e^eierei VIII 264. gebetm X 118. ©e^eimni§tt)urm VI 216, ©e^irn4lteru§ X 24. ©e|ocfe X 118. gel^ören X 118. gel^orfamen X 118. ©etfer X 63.

©elfter, fü^renbe IX 281. ©eifterEiäcffel X 25. ©eiiterfabung VI 217. ©eifterfterb X 24. ©eifteSbrang VI 117. ©eifteSfürft VI 52. ©etfteSfraft VI 329. ©eiftigfeit VI 217. ©clBciftreld) VIII 300. ©cif5eitfd)inber IX 169. @etf5töter IX 169. ©etiütti IX 53. ©efnää- IX 53. ©efi)d)§ X 119. ©elaf) IX 53. gelangen X 119. ©etaut X 119. gelb u. feine biale!t. SScr=

ftärfnngcn VI 204. gelben, fid) VI 217. gelbgcrönc^ert VI 93. gelbäipfeltg VIII 297. ©elb Stein ©elb, feine

©dnüctjer IX 310, X

232. ©elbcr VI, 217. ©elbiüirtfd)aft VII 142. ©elee VIII 72. gelegen^aft X 119. ©elegen^eit X 119. ©elcite VI 217. ©eleit§brücfe VI 217. geliebcn X 119. ©elling 'SBeißfifd)' VI 74. ©emeine X 6. ©emeingeift VI 325, X 7. ©enteinraert X 7. ©cmüt§entfd)lui3 IX 153. ©eneralad)att)ia (rotiuelfd})

IX 65. ©eneration VIII 72. ©enie VII 52, X 7. ©eniebrang VI 117. ©entcperiobe X 230.

©enieftreid) IX 294. geniefjen' X 119. ®eniu§ VIII 72. ©eningbrang VI 117. ©cniuSfraft VI 329. geiiügfam X 119. ©enügfnmfeit X 119. genufefä^tg VII 142. genupro^ VII 143. ©enußleben VII 143. ©enufenienfd) VII 143. ©enuBmtttel VII 143. genufefüd)tig VII 144. gcmi^OoE VII 144. ©eorginc VI 381. ©cpeljter VI 217. ©epicfe X 119. ©eroberter X 231. gered)tcln X 119. geretd)ltd) X 119. gereimelt IX 53. ©erei&e X 119. ©eric^t X 119. ©erid)t§beifi^er VIII 273. geringfügig VIII 246. ©erftenbcrgianer X 240. ©ertrubenbüd)el X 119. ©erubbel X 119. ©efnng VII 56. ©efdjäftgtnann X 119. ©cfd)äft§orbnung VII 144. gefd)ämig X 119. ©efd)eU VI 217. ©efd)td)te VI 108, X 7. ©cfd)id)t§flitternng X 119. @efd)id)t§fd)reiber IX 190. gefdiirflid) X 119. 9efd)irren X 119. gefd}lanf X 119. gefd)loffene ©efeUfc^aft VI

381. ©efd)macE X 8, 17 f. gefd)nürt VII 252. ©efd)reiblatter IX 53. gefd)tuinb mie ber Sißinb

IX 247. gefd}H)ören X 119. (5)efelleX119;©efeao^ne

© = Gfel X 138. ©efeUin VI 217. ©efeümann IX 247. ©efid)t X 119, VIII 238. @efid)t§mnfternng VIII

284. ©efinnnng IX 281,

VIII 7.

286

9?eu5oc^beutfc^c8 Sffiortreßifter ju 93nnb VI— X.

gcfinnungStücfnig VIII 8. ©efpaiin VII 162. ©cfpcnft VIII 210. ©efpenfter^erborrufung VI

217. ®cfperre VIII 213. @efpräd)fcf)ret£)cr X 26. ©efpräfel X 120. geftnit X 120. gcftalteu X 120. ©eftirn X 120. qcftuppt IX 53. ©citug VllI 72. gefunbfieitcn X 120. @efuiibfieit§gcfüf)[ VI 322. ©ciualtl'ame X 120. gcmnnbt (rotmetfct)) X 216. ©eiunnt VI 70. @Eivef)r[truntpf IX 53. gcunnnfüd)tig VIII 212. t]eir>innberfpvcd)en5 VI 217. ©euiiffcnStüunbc VIII 285. ©euntter, lie&e§ X 151. gciDüancn VII 168. ©cJDofm^eil bte @e*

»)Df}nf)eit ift eine ätreite

matiK IX 297. ©etrofmfjeitStier VIII 127.

X 236. ®ett5öl6e VIII 285. geitiörtlet VII 162. @eit)üd}fc X 120. gfär irotmeltd)) X 216. ®ift VII 52. gitten IX 53. gigantifcf) VIII 72. ©igerl VIII 8, IX 247. ©igcilc IX 2-47. ©iferiüe X 120. gilbidigclö VI 201. @ip§ ^ @elb VII 164. ©ivgl IX 247. gil"d)e (rotJt)e(i'd)) X 215. gi1d)ern X 120. ®ifdiung VI 217. gitfc^ (rotiüetfd)) X 214. ©länset IX 54. glnnäenbeS eienb Vm 371,

IX 31 f., 293. g(än5erle(rotit)eIfd))X213. ©lan^ßutten (öfterr. fd)erä=

i)a\t f. 3l)linber) IX 156. gintte ^ad)t VI 381. ®lcm&eanun§feI6ftVI108. ginuben VII 168, 169, X 8. gIau6(o§ X 28.

©rnußmürbigfcit VI 93.

©leeg VI 70.

©leic^ unb gleid) gefeilt ftd)

gern LX 297. ©Ieid}geioid)t, europäif^eS

VI 49, IX 289, X 235. g[etd)mütig VI 217. ©Icic^niS VIII 214. gleiß (tottoelfd)) X 216. gleißen VI 2l7. glepfen IX 53. glib (totit)e(fdi) X 214. ©acberfpicl VI 217. ©liebevfndit VIII 284. ©liegerliunb IX 53. glimm X 120. gtimfcn (rotmeifd)) X 214. gliöbö (rotmelfd)) X 214. ©lode, miffen, ido bie

©locEen Rängen IX 309. glödcln IX 53. glonb (rottoelfd)) X 216. gionbe (rotiuelfd)) X 216. glonbianuS (rotinelfd)) X

216. öiori VIII 219. ©lovie VIII 72. glotreid) VIII 231. glofen X 120. ©lud ireber ©lud noc^

©lern LX 295, ©lüde

(pl.) VI 217. giüden X 120. ©lüdg^nfeu bet S^e VIII

221. ©iFdirab VIII 270. gluren X 120. ©nabeX 120; euer ©nabe

(9Xnrebe) VI 157. ©nnbengetb VI 217. ©nabengefnc^ VIII 224. ©nnbcnfdjoB VIII 229. ©nobenJuafier VIII 223. ©nabenmerf VI 93. gnägcin X 120. gnittern X 120. ©nitd X 120. gober (rot)üelfc^) IX 65. ©ober! X 120. ©octf)iabc X 240. goetftifieren VI 353. goetifd) VIII 73. ©oje VI 70. ©olbDlirf X 24. golbcnc S[RitteIi'traße IX

298.

©otbfril? VI 217. golbfromm VIII 222. ©olbgefpann IX 155. ©olbfot X 21. ©olbmadiet VIII 211. ©olbonfel IX 247. golbfeltg VIII 274. i3}oIfo VIII 73. ©Ott -= mit ©Ott für ^ö^

nig nnb SBaterlanb IX

305, X 232. ©atteradev X 22. ©öttertel^ver X 23. © Otter fterb X 23. ©öttertDonne VI 351. ©otte§Qder VIII 265. ©ottec^fnat VIII 260. ©ottgelaffcnDeit VI 93. ©öttgcn X 151. ©ottfdiebinner X 240. gottfdiebifd) VI 853, X 240. gottfdiebifiereu VI 118. gottungiäuöig X 24. ©Durmonb VIII 73. ©ont VIII 73. ©onbernement VIII 73. ©rn6 VI 217. ©rößlin VI 5. ©rabation VIII 73. ©rabua VIII 73. gramentfeelt IX 155. ©rammotifuS VIII 73. gramPerjogen IX 155. ©randien (rotiuelfd)) IX 65. granbig (rotioc(id)) X 216. ©rcinbifonenfieDer VI 118. granbifonifieren VI 353. ©roiutenfjanrc IX 54. grasgrün VI 206. ©rcitififatioit VIII 73. gratis VIII 73. ©ratuiant VIII 73. grau unb feine biafelt.

25erftärEiingen VI 205. grauen X 120. ©rauiinnb IX 248. ©räuad)feit VI 217. ©raupeij IX 54. ©raurod IX 54. ©raufal X 120. ©raPität VIII 73. ©rasie VI 108, VIII 73,

IX 141 ff. gräjifieren VIII 73. ©rein^anbet VII 162. ©reiSfinb X 25.

S«eu^od^&cutfd^c3 SBortregtftev ju Söanb VI— X.

287

greitfcfien X 120. ©reOpt^er VIII 232. @ricd)eiigefü^( VI 322. örtec^enäcn VI 42. ©rien X 120. ©rle§gram X 121. grtfftcn (rotraeifcf)) X 215. griflarfien X 121. ©ttaenbogt VIII 256. gritttfc^ (rottüelfd)) X 215. ©rtmal IX 54. ©rininffe VIII 73, &xmb VII 163. ©rippe VIII 73, IX 21. gri^grau VI 200. grölten IX 54. ©rofje '2fueröaf;n' 1X54. ©röfje, fttUe VI 49. gvoBgtäubig X 24. ©roßglocfner IX 248. ©toBfteit VI 217, X 8. ©rol^errbatcr X 204. großmütig X 121. ©roümutter, Seufeia VII

28 f. ©rofeöogel IX 54. grofewtrfcnb VIII 222. ©voteSfe VIII 73. grüU (rottüelfd)) X 215. grüUebäne (roüuelfcl^) X

214. grün VI 206, X 121; grü^

ne ;^nternationaIe VII

60, 145. gtünbe^oart IX 155. grünbeirt IX 54. ©rünber VIII 8. ©ri'inberüeber VI 50. ©tünberperiobe VI 50. ©runbtagen, brcitefte VII

136. ©tim^ainet 9teäeptVI381. gtunin^en VI 42. grü(n)ang(rot>üclfc^)X215. grünttngSbu^ (totn)e(fc^) X

215. ©tiinrocf IX 54. gtünfmoragb IX 155. ©ruppe VIII 73. g'fcfimü frottüclfcf)) X 215. g'|(i)mü=finf (rotrt)cl[cl^) X

214 ©ftan^eln machen IX 54. g'ftanä't [rotmelfrfi) X 215. giUbene ^pfcl in [ilOerncn

©d)alen IX 291.

gumpen VUI 217.

gunfeln X 121.

@nn[t VII 50.

gurebe {rotn)etfcf)) 214.

©nrfc X 121.

güfrf)e (rotlüetfd)) X 212.

©uft (Öuft unb ©uft) VIII 240.

gü[t IX 54.

gut X 121; gute ßeute = 2lu§fä^ige X 150; guter Singe fein VII 305.

©utfreunb IX 248.

©utgtücE IX 248.

®utöeif3ung VIII 221.

©utfcl X 121.

©uttud) X 121.

©iraibt VI 73.

©i)naeceon VIII 73.

©ynoeconitiS VIII 73.

^aax X 121. Öaarfoffen IX 54. |)aarfor[t X 25. Öaorfc^Iag IX 54. ^aarfc^lit^ig X 121. ^aafig X' 121. ^Qbicf) VIII 256. ^abitueü VIII 73. .^ad)iS VIII 73. ^acfe X 121. |)a(f[tocf X 121. ^aber X 121. ^abcrd:)äne X 121. ^abertump VI 217. ^abern VIII 284. ^acrebipeto VIII 73. ^ogart XI 54. ^ogelfpri^c XI 54. Jiager VII 267. Magier IX 169. §a^n, rotl^er VI 217. ^Ql)n in mu^ IX 54. ,^a[}ncnbett(er IX 54. ^aijnenfebrig IX 54. |)of}nenfey IX 54. |)ar)nenfiebcr IX 54. ^af)nengered)t IX 54. |)a;önenlänfer IX 54. .|Qbnenpfötc{)en X 121. |)af)nber(ofer IX 55. |)afen IX 55. ^albafien VIII 127. ^alberfticft IX 136. ^Q(bid)t X 121. |)aIbpenne(rotJDetfd))IX65.

3fb353. (iRegifler ju S3onb VI-X.)

f)atbfc^cib X 121. ^albfrfjtupf (rotraetfd)) X

212. ^albftätte X 122. ^albftevbenb X 22. ßalbftünbig VI 93. I^albberfc^oüen (rotiüelfd))

IX 65. DolbJuege X 122. ^albätt)iainge X 24. ^alfijonifd) VII 45; öalfi}=

oni[d)e STage X34f. ^aaeri[ieren VI 118. ^aaore X 205. ^aüorenfprung X 122. f)ä(nile (rotmelfd)) X 212. ^a[§ IX 55. Saiten VI 381. ^altflaue IX 55. ^alunfe VII 307. l^ämüren (rotrt)elfd)) X 215. ^anbelbor X 122. ^anbig X 122. ÖQubfam X 122. ]^anbfd)(agen X 122. ^anfert (rotjoclfc^) X 214. l^ängehi IX 54. !^ängputig X 22. $nn!e X 122. ]^Qn§fad)fen VI 353. Rappel X 122. ^avl VIII 127. §arfcquinabe VIII 74. ^arlequintfd) VIII 74. prmen X 122. Rannet (rotmelfd)) X 214. ÖQrnifd}en X 122. fiarren X 122. ^arfd) X 122. ^art X 122. |)arätod)ter VI 217. ^afelieren X 122. |)Qienfufj X 122. ^afcnfarg IX 55. ^a§Iingcr X 123. l^affen = ftofeen IX 55. ^oft VII 49.

^öfelid) VII202ff., X123. eöfelic^feit X 123. ^otfc^cn X 123. ^au VII 163. |)Qud) („3äpfd)en im

^olfe") X 225. Zaubern IX 318. t)aupt X 8. ^auptbtd)ter IX 40.

20

288

9ieu5o(^beutf(f)c3 SBortrcgiftcr 511 58anb VI— X.

.^lauptfcinb VIII 270. I^QUptniit^änbler VI 217, ^auö VI 217, X 123. .'pouSgcbnnfe IX 136. ftauficrcn X 123. |)auoIe6en VI 217. ^äuSUng X 128. f}QUymod)cnb X 123, ^nuofri)attcn VI 217, |)Quiter X 123. 4^au§un^■uöe VI 217. |)autgout VIII 74. .^QU5 (votmeifcf)) X 216. !Ö%axb VIII 74. |)eric VI 69. |)e[i1cf)iff VI 69, .t)ebfdni6 IX 55. Hebung VI 217. ^ecf)t im Karpfenteich VII

146. ^cd X 123.

f)egcl (rotmeifcf)) X 216. |)eit)efiocf IX 55. Ijeibcuen^cn VI 42. ficilig VI 325. ^eilfame Kunft VIII 227. fieitoirfenb VIII 226. fieim X 123. f)einicln X 123, Reimen, fid) (rotinelfc^) X

215. |)eimfa^rt VI 218. ^eim[id)en X 123. ^einilid)er X 123. 6eimüd)er Drt X 142. ^cinridi X 171. ^eirot VII 49. Deifcrig X 123. |)ei[evigfeit X 123, §ci6 (rotraelfd)) IX 65. ^eifegtätig X 123. Eieiter X 123. ^eiterfeft IX 154. ^efotombe VIII 74, fieftifd) VIII 74. $)clbenal^n IX 154. ÖclbcnbaJin VI 94. |)clbcn&acf IX 136. |)elben&ait VIII 245. (ielbcnbid)ter IX 40. •öclbenfönig VII 146. ^elbenUcb VI 94. ^elbenmefen IX 136. ticlfcn VI 381. f)eUbunfc(fe£)en X 25. Öeüing X 124.

fieaum (roütielfd)) X 215. ^ea^üttin VIII 163. ^elmlein VI 5. Iiengftle (rotraelfri)) X 212. ^■)cnfmenfd) X 25, .£>ep, i)ip VI 50, VIII 8. §eppenfd)inber IX 169. f)ern(igclaf[en X 124. t)cran X 124. |)erau§ga6c X 29. ßcraucifprtngen VI 218. f}evaugi)piiven f. J)ineirt=

fpürcn f)crQUioit)ifd)en VII 162. ^erbficnjen VI 42. ^crbenmenfd) IX 282. ^erberiauer X 240, fierberifd) X 240. ferf VI 71. |)ergeit)ctte X 124. §ering§=9?Qßu[cn IX 288. ^erfunft X 124. ^etmanbnb, fieiüger VIII

128. |)eimefiobe VI 353. ^ernad) X 124. Eierobcnjen VI 42. |)erobe§ X 165. ^crot§mu§ VIII 74. Ä^crr (als Stnrebe) VI 165. |)erven Sänber, au§ aütr

VII 357. |)encnnatur VI 326. Eierrifd) VI 218. :^erfc^rei6en X 124. ^erübcr^olen VI 218. ^erumfc^iüänäein VI 218. l^erumfeljen, fi(^ X 124. ^crüorbticfen VIII 277. t)cvboritreid)en VIII 232. ^eräbeutfd) X 21. |)eräen§bvang VI 117. ^eräen§pod)en IX 155. §eräen§jcuf5er VIII 260. ^er5grübd)en VI 94. |)eräigfeit VI 218. l^cräjcrreißcnb IX 292. heterogen VIII 74. |)eubcrge X 124. ^cud)elföbet VIII 239. ^culer (©egenftüdf 31; ' mmn) VIII 25, |)eiircfa IX 299. |)euriftif VIII 74. ^cufter X 124. heutig X 124.

|)cl}nianct X 240, |)eyc X 8. ^eyenring IX 55. ^eyeitminb IX 168. $iatu§ VIII 74. |)icb IX 55.

^ilfSboUftrccfung X 124. ^immcl im 7. ^immel

feilt IX 293. f)imme(anftöf)uenb VI 218. ^immelbcbcu X 22. Öimmeailau VI 203. |)immelbunfe( X 25. ^immelgefü^I VI 322. f)immcln IX 55, .^immelf^befen IX 169. ^"immelfeeienboa VI 337, |)immelgfte£[ung VI 94, |)immel§unnfet IX 154, |)immc(§monne VI 351. ^impcltieere X 124. f)inau§ge&crt X 124. ^ineinfpüven, ^erQuSfpüren

IX 55. flineiniöirfcn VI 218. l^infunfen IX 55. ^infüran X 124, i^iiigegen X 124. ftingegoffen X 9. i)mi)üdcn, fid) VI 218. hinter einem X 124. ^interlid) VI 218. flintetliftcn X 124. ^intern X 144. r^intcrftc^ VIII 281. ^intevftccfen VI 382. |)interiüälblcr VII 146. f)intct5ettig X 24, f^intun X 124. ^inunb^eväcttelung VI 218. ^inj unb Slun^ VI 218. ^irlem (rottuelfd)) X 214. ^irngcfpinft VI 96. ^irnriffig X 124. ^irfd) (ftub,) VIII 107. ^ir[d)fic6er IX 55. |)irfd)mann IX 251. |)irfd)röte IX 55. |)iftoric VIII 74. ,^tftorienfd)rei6er IX 190, I)iftorifd) VIII 74. ^obclfc^atten X 124. ftodi merben IX 55. ^odjbal^i IX 55. ^od)bcgIü(fcn IX 154. :^od)ent§ü(fcn IX 154.

^ieu^oc^beiitfcfieS SBortrcgiftcr äu SBnnb VI— X.

289

i)oä)Qcbmt VI 218. Öoc^geßrüftet VI 94. ^od)9efü^( VI 322. tjod)Qt\vzi^t IX 55. |)orf)menfc^ X 22. |)Oc^fcf)ufe VI 218. ^ocf)fta)5ler VII 46. |)ocf)äeit (rotlDelfd)) IX 65. |)OcI)äeitbic^ter IX 40. |)ofbcmagogc VI 380. |)ofbtd)ter IX 40. f)offentarf) X 124. $of garten VIII 224. ^ofgefünge, |)ofgenüngeI

VI 218. feofgeric^t X 166. |)offamariIIa VIII 10. ^offirdic VIII 228. ^öflict)feit be§ ^tx^mS

VI 380. ^ofmagb VI 218. |)ofmarf X 124. .^ofmeifter X 125. ^otraibe VI 218. ^offtQtt X 125. l)öf)txn Slöbfinn VIII 8. ^otil X 125. |)o^lfd)(ag IX 55. |)o{)nIäcf)ter VI 218. ^ofulpofuS VII 56, 74. ^olbfelig VIII 274. ^oüänber VI 218. aöüßrocfen VIII 256. ^öacnf}imb VIII 163. ^öÜQabil VIII 256. |)oräopferßaum VI 218. ^oläborf IX 55. ^olägongel X 171. ^ölätng X 171 f. |)oIämcier X 125. |)öräimg X 125. homogen VIII 74. j^ontojenttifd) VIII 74. .^onlg VII 57. ^ontgja^r X 22. ^onign)öcf)nerin X 23.

t onorar VIII 74. ood), m. VI 73. Vorbei IX 55. .^örner^trfc^ IX 55. f)orntg( (rotraetfd)) X 216. |)orni[fc IX 289. f)otfttt)etfe IX 55. .J)0(enroüe VII 146. .£)oi'enfpiege( X 125. f)ncf(en (xotml\d)) X 215.

f]ubbern X 125. |)ubel VIII 163. pgeücfjt X 48. ^ülönerfcfiioarm X 125. |)ulfter X 26. fjumanifieren VIII 74. ^umonität VI 108, 330,

IX 289, X 236. fummeln (poltt. (Schlag*

irort) VII 4. Junior VIII 74. tjumoriftifcf) VIII 74. ^unb, alter VI 97. ^unb (@eemann§fpr. f.

SBoge) VIII 42. ■^nnbin^en VI 42. |)unböfericn X 28. ^unb^fott X 131. |)unb§ga[fe VII 161. ^unb§f)aar VI 358. .§unb§=^unb X 23. |)un9ers unb S)urftü6un=

gen VI 218. |)ungermal IX 55. |)unnenfd)Iad)t VI 218. ^upfle (rotiuelfd)) X 214. l^urcnjen VI 42. ^ufrf) X 125. $ufcf)e VII 163. ^ufdjen X 125. ^ut X 125. .^i\tn X 125. ^utijut X 21. ^utfopf X 125. glitte X 125. ^üttfer IX 55. $)i)Qkm VI 50, X 236. ]^t)per VIII 74. |)i)perßet VIII 74. ^l}pod)onber VIII 74.

Ad)t X 48.

^bzal VI 327, VIII 75,

X 9

ibeol VIII 75. tbeaUfiercn VIII 75. ;3beaagniu§ VIII 75. ^bealift VIII 75. ^bce VIII 75. ibentifijtcren VIII 75. ^beolog X 236. ^btot unb 33anau[o§ X

233. Sbol VIII 75. ;3bl)aenbid)tcr IX 40. iUegot VIII 75.

iüieerat VIII 75. iüuminieren VIII 75. Öüufion VIII 75, X 9. ^moginatton VIII 75. Smbeäiüität VIII 75. imitieren VIII 76. immergelDappnet VI 219. immemiel^r VIII 241,

X 125. Smmoraüft IX 282. Smpa[[i6ilität VIII 75. Sntperiaagmuö VIII 9. ^mponberabilten VI 97,

VII 46, VIII 9. inipraftifaBel VIII 75. in (mit Sänbernamcn) X

126,(at§93erttärfung6ei

%bi, ber gorDe) VI 203. inbrünftig VIII 284. inbepenbentVII252,VIII76. inbiSfret VIII 76. Snbi§fretton VIII 76. inbibibueü VIII 76. Snbiäiunt VIII 76. Qnbolenä VIII 76. Snbuftion VIII 76. ^nbuftrte VIII 76. infam VIII 76. Infant VIII 76. ^nfhien^a VI 219. Informator VIII 76. tngrün VI 203. i^ngut X 126. Initiation VIII 76. Snitiotibe VI 51. Injurie VIII 76. Snfarnat VIII 75. ^nfonfequenj VIII 75. infonteftabcl VIII 75. Snfonbenienä VIII 75. inforporicren VIII 76. innefjaitcn IX 56. innere SRiffion VI 380. innerlich VII 290. innerttärtS X 126. innig VI 327, X 126. ^nofulation VIII 76. inofuüeren VIII 76. Qnfa^ X 126. tnfelreid} IX 154. infcibott IX 136. injpirieren VIII 76. Snftanä VIII 76. Önftinft VIII 76. inftinftartig VI 219. ^nftitut VIII 76.

20*

290

ateu^oc^beutfd^eS asortregifter ju Saub vi— X.

Qnftruttion VIII 76. ^uftrument VIII 76. infuUeren X 126. intcaeftualifrf) VIII 76. SntcUigenj VIII 76. intereffant VIII 76. Sntereffe VIII 76. interefricven VIII 76, 212. intevefficrt VIII 212. Snterjcftton VIII 77. internationale, grüne VII

60, 145; fc^roorje, rote,

golbene VI 51. Interpretation VIII 77. interpretieren VII 252, VIII

77. Interregnum VIII 77. Interruption VII 252,

VIII 77. ^nterüaa VIII 77. Intonation VIII 77. :3ntriguc VIII 77. Intuition VIII 77. Snüalibe VIII 77. ^nueftiüe VIII 77. Snbentar VIII 77. Snbention VIII 77. ^nbentioniamu0 VIII 77. Sniüief VIII 42. ^n?,\d)t X 126. trben X 126. trgenb X 126. :5rre VI 219. :3rrläufer VI 97. item VIII 77.

iaci}5ornig VI 219. Sogb X 127. jagbbar X 127. :3agbgänger IX 56. :Öogbgriinbe IX 56. ^agbort IX 56. ^agbranjeu IX 56. jöf)(ing X 127. Sa^rbrei VI 327, ^a^rneun VI 327. Sat)r[ieben VI 327. :3orntaufenb VI 108, 327. i^a^rätuauäig VI 327. ^[afobiner VI 51, VII 4. jafobinernbe Stijrannen

VI 52. Saftanj VIII 77. Qammerlieb IX 136. Sammermäbcf)en VII 141. janfen X 127.

^anfer X 127. :3argon VIII 77. ^aufe VIII 247. jebermänniglid) VI 219. ;3enenfcr VII 147. jener X 162. jenfeitig X 127. jenfeitö VI 219. Sefuitenrtec^er VIII 128. :3e|uitenriccf)crei VII 5. Set^tteDenbe VI 219. jej-en VII 162. 3od) IX 56. Qor)annc§fegen X 127. Jongleur VIII 77. jofen VI 219. .^ournalift VIII 77. Qutieifrfiaü VII 277. jubilieren VIII 212. :3ucfer X 127. QnbaS VI 219. Sübct X 150. Subengaft^auS VI 219. Subengeloo^n^eit VI 219. Subent)0(f)5eit VI 219. jubcn^cn VI 42. Suiep X 127. i^ungenfjeit VI 219. jünger VIII 211. Jungfernrebe VII 147. ;3unferparlament VI 52. Junfertum VI 52, VII 7 f.,

VIII 9. ;3unfert)oritrtetle VI 219. Surift VIII 212. Juftemilieu VIII 10. iufttnianifrf) VIII 248. Jutte, Juttn IX 160. Juiüet VIII 77.

Sic^e auc^ C. ^abatc VIII 56. üabbcki VI 219. fabOeln VI 219. S?aB6elung VI 219. S?a6inett VIII 56. 5?ot)inett8politif VI 58. ^obriolett VIII 56. tarn (rotttjelff^) X 212. S?affccricc^er, Äaffeefc^nüff=

ler VII 7. ßäfid)t VI 219. 5?äfig VII 57. fäfter (rotioelfcf)) X 218. ^a^tfd)lag IX 56. ßaim (rotioetfc^) IX 65.

ßatng^eidjen VII 147. S?aifer X 127. fatfertid) VI 219. ^aijertüa^nftnu VII 148. ßajüt§mäd)ter VIII 43. ^al VI 219, X 127. ffafopt)onie VIII 77. ^albauncnfd)(ucfer VIII

103. ^atefc^c X 127. falfatern VI 219. taltui VIII 56. falfulieren VIII 56. ^atfulierimg VIII 57. folmäufern X 127. S?oIten 5U VI 219. ^altminb IX 168. SJahippe X 127. Slomoriaa VIII 10. S^amel (ftub.) VIII 104. S?amm, Diuberfamm VI 73. ^amnierbiener, für einen

^ammerbicuer giOt

feinen gelben IX 299. S?ammer^unb VIII 269. Kampagne VIII 57. SJampet X 127. fampeln X 127. SJompf um0 ^ofein VIII12. ^ami VIII 57, 213, (für

^arnebal) VII 361. SJanopee VII 51. ^anbelfparrcn VI 71. ^ann-SlUeä X 24, 27. ^annbrett, ^annrüd VI

219. Kanone, VUI 213; unter

Otter S?anone VII 361. SJanonenfönig VI 52. S?ant^afen X 127. Slantianer X 240. tantiauerei X 240. Slantontft VI 219. S?anton§prlid)tigfett VI 219. fanum (rotiuelfd)) X 216. 5?apeUe '©djmeljtiegel'

VIII 295. Slapergoftcn VIII 44. fapcru X 127. Kapital VIII 57; ftatt ßa^

pitot 'ßopf VII 259. SJapitalift VIII 57. tapitottum VII 258 f. ^appe VI 219, IX 56, X

127. föppeUfc^(rotrt)etfd))X212.

3Jeu^oc^beutfc^e§ SBortrcöiftet 311 58nnb VI— X.

291

ffQppenberfel VI 71. fopttötercn VIII 57. ^Qput X 127. ^aputrocf X 127. ^orbonobe VIII 57. foreffieren VIII 57. Satttatur VIII 57. Satnatur VII 251. ^arnetjat VII 56, VIII 57. ffQtniffet IX 34. ^artoune IX 56. ßorteü VIII 57. ^artoffelftteg VI 219. ßartufcf}e VIII 57. Sarj X 127. ^afarme X 128. fäfcfiern IX 56. ßofermc X 128. löfig X 128. ^agfette VIII 213. ^Qfferofe VIII 57. fQffieren VIII 57. .taftanie IX 56. ^aitt VIII 57. ßaftengeift VII 148. .tni'teimefen VII 148. ßafuS VIII 57. Katalog VIII 77. üataxxf) VIII 264. !^ntai"tropf)e VIII 77. Satöcbcr VIII 77. ^at^ebermann X 237. Satt)ebcrpl)ilofop^ X 237. Sat^ebcrfoätaÜft X 237. Kattun VIII 57. .^a^enfufe VI 219. .^aljenmunf VIII 12. ta^enpfoten VIII 44. SaufgefeUe X 119. foufücf) X 28. Kaufmann X 128. faum VII 361, VIII 371. faufd)cii X 128. ftoufcnmoc^cr X 128. Sautet VIII 57. Sabaüer VIII 57. feft (rotroe(fcf)) X 216. .Hefter X 24. .ftef)(6anb X 128. ßetc^en VIII 217. .Reibet VI 69. fteibelfcf)iff VI 69. .telfe X 128. .Qeilcf)en IX 1.54. Reim X 9. fein VI 219.

ßeifd:)C X 128. SeUerri^er X 128. Seöncr = Scacrmeifter

VIII 282. Tempel X 128. Kenn (romelfcf)) IX 65. fennen X 9, 128. S^enntniS VII 57. S?crl VI 109, 327. fefe, tö[e VI 376. Seffel (ftub.) VIII 101. S?effer, feffcrn X 128. Hefter VI 220. Kctjevrtec^er VIII 128. Seljerjrfjniecfer VIII 128. Seud)e[ VI 5. Seutcnfopf VI 220. t^äf (rotjreifcf)) X 214. ff)ä(en (rotlüelfd)) X 214. I^äfe (rotiücifcf)) X 214. mx fvotraelfrf)) X 213. f^iS (rottrelfd)) X 215. f^öreS (rotit)e(fcf)) X 214. tiDcS (rotiüelfc^) X 216. mmU X 128. mbH}, IX 253. fid^etn X 128. fiefeln X 128. Sitzte X 128. fiüct (rotraetfc^) X 216. Kimme IX 56. Ktnb irer bnrf ba§ Kinb

beim red)ten ^iamen

nennen IX 294. finberenjen VI 43. Kinbergarten VI 52. Kinbergärtnerln VI 53. Kinferlit3en X 56. Kinn VII 52. Kinngtättc VI 220. Kippe X 128. fippcvn X 22. Kirche unb ®tant X 187. Kitd)enornQt VIII 213. Kird)^err VI 220. firmen (totireffd)) X 213. firre X 128. firfd)braun VI 204. fife (totlüetfc^) X 217. Kittd^cn (roüt>e(fd)) 1X65,

X 216. fil3 q(i3 5Bcr[tärfung bei

grün unb blnu VI 202. filigran VI 201. üben (rotme(fd)) X 216. flobaftern VIII 368.

KInbbe VI 220. ftäft (rotiüelfd)) X 216. Klage X 128. flagen X 128. flagltd) X 28. floiber (rotiuetfd)) X 214. Ktampe VI 71. Kfampferer VIII 217. f(äppe (rotmelfd)) X 215. K(apperfd)(ange VI 97. Ä(arf)eit VI 109. Klaffe VIII 58. Klaffeninftinft VI 53. K(affenintereffc VI 53. Kioffenfampf IX 283. flaffifd) VIII 58. Hauben VIII 241, 256. Klaufe VIII 59. Ktaufel VIII 59. Klaufur VIII 213. fieiben X 9.

Kleine Seute VII 8 VIII 3. KIcinmeiftcr VI 109. Klcinfauer X 24. Klemme VI 220. f(eppeln IX 56. ficpper (rotmelfd)) X 215. KIie6d)en (rotmelfd)) IX 65. flifte (rotmetfd)) X 213. Küma VIII 59. fümmen (flicmen) IX 56. Klippenja^n IX 154. flopftörfeln VI 118. Ktopftocftaner X 240. f(opftocfifd) VI 220. Ktopftodtfie X 240. ffot^en IX 288. K(o^ianer X 240. Klub VIII 59. flüftCc (rotme(fdi) X 213. K(ugbäu§{er X 22. Ktumpfauf X 24. Klüngel VI 220. Knabenfjeit VI 220. KnaOeffeft VIII 379. Knarre IX 56. fnec^teuäen VI 43. Kne§ VI 220. Kntd IX 56. Kntdebein IX 253. Knicffung VI 220. Knie VI 220. fntetfdjen VI 382. fniff (rotmelfd)) X 216. Kni(p§,KniIp§augenVI74. fnoblod)enäen VI 43.

292

3ieut}0cf)&eutfc^e'5 Söortregiftcr 511 S3an& VI— X.

^nüd)enntü^Ie IX 56. ßnöbelöogen IX 56. S^nöbcltrieb IX 56. S?nopftocf) VII 149. ßnüpfer unb ßöfer VI 221. Üoba IX 56. foßerei (votiuelfcf)) X 217. md)n (®rf)tfferfpr.) VI 69. foeffteren X 29. tofenjen VI 43. Sognito X 24. ^ot)l X 9. S^o^lenring VI 57. So^lfleblien (roüoeifcf))

IX 65. ^ofettc VIII 61. S^ofettcrte VIII 61. ^oüatton VIII 282. ^oaegium VIII 59. JJüücr IX 56. J^oUiftoii VIII 59. Stolonic VIII 59. toloviereu VIII 59. ^olorienmg VIII 59. Slotorit VII 55, VIII 59. SJoIof3, auf tönernengüfjen;

norbi|d)er VIII 15; mo§= cot)tttfd}er, norbift^er

X 238. fölfdiblou VI 203. tombinotion VIII 59. fombinieren VIII 59. ^oniötnievung VIII 59. Somet VIII 59. S?omfortabe( VII 149, X

237. fomifd) VIII 59. Komitee VII 55, IX 157. S?omma VIII 59. Kommanbant VIII 59. S?ommenfale VIII 59. fommeräieren VIII 59. Slommiffion VIII 59. S?oinmunifation VIII 59. Äommuni§mu§ VIII 13. tomntuniäieren VIII 59. ßornöbtont VIII 59. ßomöbienbidjter IX 40. Slomöbienfdjreiber IX 190. Kompagnon VIII 59. S?ompenbium VIII 59. fonipenficren VIII 59. fornpetierlid) VIII 59. StompilQtor VIII 59. Kompliment VIII 59. Äompltmcntift VIII 59.

fompIimentPoa VIII 227. S^omplott VIII 59. S^ompofitton VKI 60. Kompott VIII 60. Kompveffion VIII 60. Kompunftioii VIII 60. Konfeft VII 52, VIII 272. Konferenj VIII 60. Konfibens VIII 60. Konflagratioji VIII 60. Konflitt VIII 60. fonformierert VIII 60. Konfratcr VIII 60. fonfuS VIII 60. KonfufionSrot VI 382. Königtidiet VI 221. föniglld) VI 221. fonfob VIII 60. fonfret VIII 60. Konfurrent VIII 60. Konfur§ VIII 60. Konf'enS VIII 60. Koniequens VIII 60. Koitfiitenj VIII 60. Konfpirotion VIII 60. fonftattcren VIII 60. fonftteren X 27. Konftttution VIII 60. fonftraftieren VII 252. Konftrultion VIII 60. KonfumPcreiii IX 283. Kontagion VIII 60. fontcmplatiö VIII 60. Kontorfion VIII 61. Kontrabtftion VIII 61. fontratnbieren VII 250. fontrainbiäieren VIII 61. Kontraft VIII 61. fonträr VII 255, VIII 61. Kontraft VIII 61. fontraftieren VIII 61. Kontrefatt VIII 61. Kontumos VI 382. Kontnr VIII 61. fonturnieren VIII 61. KonPenienj VIII 61. fonbentionea VIII 61. Konberfation VIII 61. fonbcy VIII 61. Konbiftorift X 27. Konbulfion VIII 61. fonbntfibifd) VIII 61. fon^entrieren VIII 60; fid)

ri'ufiDärtS fonjentrteren

X 232 Konzert VlII 60.

Kopftoc^tcr X 25. Kopie VIII 61, 213. fopieren VIII 61. Kopift VIII 61. Korb, SRaftforb VIII 39. Korbiaütät VIII 61. Kornd)rtften X 25. Korngriei^en X 25. Kornjuben X 25. Kornfatfiolttcn X 25. Kornöljer VIII 257. Kornproteftanten X 25. Kornreformirte X 25. forreft VIII 61. forrefticren X 22. Korreftif VIII 61. Äorrefponbent VIII 61. Korrcfponbens VIII 62. forrigieren VIII 62. Korfett VIII 62. Korfima (rotroelfc^) IX 65. Korfiiüerei (rotit)e(fd))

IX 65. Korme VI 71. Köfe VI 376. Ko§mogonte VIII 77. Kosmopolit VI 350. fogmopolltanifc^ VI 350. KoSmopolitengeift VI 350. foftenfplitterig X 21. Koftüm VIII 62. Kotelette VIII 62. Kot^ftäbterel X 25. frädierling (rotme(fc^) X

214. fräd)äenb föfern IX 56. Kraft VI 328. Kroft unb ®toff VII 149. Kraftau§brud VI 328. Kraftbuben VI 328. Kroftgefübl VI 322, 328. Kraftgetft VI 328. Kraftgenie VI 328. Kraftgefang VI 328. fräftig fd)lanf IX 154. Kraftmann VI 328. Kraftfpradie VI 328. Kraftftoffelei VII 150. Kraftftoffter VII 150. fraftboü VI 328. Kraftwort VI 328. Krambambutift VIII 62. Kranf^eit§gefüf)t VI 322. Krater IX 254. Kräufetungcn unb Kritn^

feiungen VI 221.

Sfleu^oc^beutfc^e^ SIBortregifter ju SBanb VI— X.

293

^tawaü VI 359, VIII 13,

IX 157. J^reotur VIII 62. ^tebitib VIII 62. tteibctneiß VI 211. fremcn {xotmzlid}) X 215. frcptcren VIII 62. S^reffe '©rünbUng' VI 74. Äreujer&ueßcn VII 162. ^reuäftreid) fügten VII 162. ßriegSötirf VI 221. Ärteggfa^ne VIII 216. S:rieg§^eer VI 53. S^vteg§[d)ilb VIII 228. ÄrtegSftüct VIII 218. frtmtneU VIII 62. fritifcf) VIII 62. hitifieren VIII 62. frisier (totroeifcf)) X 213. frumm mad)cn IX 56. frumme l^är6 (rotmelfc^)

X 213. Irummtaufenb VI 94. SlrutJjcug IX 56. ftruäifiy VIII 213. Slürf)e(äeit IX 56. füc^enjcn VI 43. tugelfpeienb VI 221. Sü^tfimi X 21. ffu^rei^en VII 361. ^ultlfe VIII 62. ftultur VIII 62. Sunbe, ^unbin VI 221. Suni't X 148; SJ. ge^t md]

53tot IX 308. ßuni'tgefül^t VI 322. ^un)tgrei§ X 25. Sun[t^9Zeftor X 25. funftricfitern VII 251. Sunterbunt IX 254. fi^jfercn^en VI 43. Supfcrprcnnig VI 221. ßupfctiDerfe X 28. fupiercn VIII 62. Sur VIII 62. Sturatel VIII 62. fiurier VIII 62. lurrent VIII 62. furrig VI 221. tur§ VIII 62. !urtt[ancn^en VI 43. Äurtotfie VII 2.53, VIII 62. furtotfieren VIII 62. fura VI 221. Rutjbolb VI 221. fufcf)cn VI 221.

JSuftoS VIII 211. ^n\i VI 202. Siüebberütütüele VI 76.

ßofietfarte VIII 257. Sobljrtnt^ VII 52, VIII 77. lobDvitit^tlrf) VIII 77. labe bomfer (rottüelfd)) X

215. ßoben VI 382. läf (rotlretfcf)) X 214. läffeirt VI 94. tofune, latüonc X 45. läge '®elb' VIII 263. Sagerplat? IX 136. Sagetimg VI 221. lobuen IX 56. ta^ngolben X 22. Said) VI 69, 74. ÖQfei VIII 213. Sanb bct unbegrenjten

5möglicf)fctten VIII 137. ränberlang X 23. Cänberfc{}nciber VI 221. Sanbee'be[d)affcnr}eitVI221. CanbeSbater IX 298. öanbmänner X 29. Öanbnac^tbcrfjnnblung X

25. Sanbpfteger VI 221. Snnbrcgcnt VIII 264. (anbreid) X 25. Sanb)rf)ilb VIII 223. Sanbfterb X 22. Conbiüe^r VI 221. Sanbtüebrift VI 221. (angbeiüäfjrt IX 154. länglid) VI 221. Snngfdireiber X 23. Canierid)»jan5 IX 57. Sanfen IX 57. Snparb IX 57. Coppatien VIII 77. Sappen VIII 257. ßappenßofä VI 73. Öärm VII 57. im (totiüclfd)) X 214. ßaf5. m. VI 72. ßoft VI 69, VII 50. lautbar VI 221. Softer, gtöii5enbc§ IX 282. tafurblau VI 204. latetnen^en VI 43. (ateintfd)e Äunft = Podex

X 148. (atctnifdje Saufe X 150

lQteintfd)e§ Sob = öaii§ X

149. Laterna magica VIII 77. tatte" (rottreljdi) X 213. läufcrle (rotiuelid)) X 213. (öuferteS nnftiebev (rot^

löelfd)) X 213. Saune X 10. raufdjen VII 361. [oufd)ig VI 221. Säufeftrafee VI 221. Sauten IX 56. Säuter VI 94. Saüaterianet X 240. laüatertfdi X 240. Saj-ierpiüe VIII 107. leben unb leben laffen IX

310; kbm une ©Ott in

granfveid) IX 308. SebenSbefdiretber X 25. Scben6beid)rieben X 24. Scben§gefiU)l VI 322. Sebcn§htnitIX289,X237. Seben§=9?id}t§ X 25. lebenSfaftig VIII 279. Seben§tt)onnc VI 351. Sebjelter VII 162. tedienjen VI 43. lecfen, geledt X 6. Seberer VIII 217, 257. Seberfec^tcr VIII 273. Seevbärme X 22. leertang X 25. Secrid)en X 27. Seerfinn X 21, 23. legitimieren VIII 78. Segtttmietung VIII 78. Se^nfned)tfcf)aft VI 221. Se^rbraten X 25. Se^rbid)tcr IX 40. Se^rmeifter VIII 214. Sebrftanb IX 293. Seibbiditer IX 41. Seibeigentum VII 52. |.Seibf)unb VIII 269. Seibniäionigmu» X 240. tcidjenlangfant X 21. leid)t VI 221. leid)tfert{g X 10. Seid)tfliegenber VI 221. Setd)tgloube X 21. leifibibltotbefarifc^ X 25. Seifilefcr X 21. Setbrouxan X 22, 28. Setfetreter VI 221. Seiften VI 382.

294

Sleu^oc^beutfc^e:^ SBortregifter äu 93nnb VI— X.

l'eitniotib VI 54. Seftion VIII 78. Scftüre VI 109, 329, VII

255, VIII 78. lern (rothjelfc^) X 216. lenfen (roüoelfc^) X 215. Icmo VIII 78. Senäc§f)nud) IX 154. Senä^ctoltic IX 154. $?enäbcrfünbigung IX 154. t'evcfie VI 221. CefebuDe VI 221. lefen VI 382. Settfcige VII 259. (c^um frotmcifcf)) X 214. Ceuternnt X 26. leutiuäen VI 43. Seutüerfüfjter VIII 262. Sey, legeS VIII 213. (iöeral VIII 78, IX 290,

X 237 IMbcrei VIII 257. Cibertinage VIII 78. Siöcrtiner VIII 78. 2\d)tlax^ X 127. 8icf)tput^er VIII 274, S3id)tltretfen VI 221. Sicfe, Öucfe VI 71. Siebben , Guer (Slnrebe)

VI 159 f. Siebe, freie IX 281; atteS

um Siebe X 232. liebe ©ecfe VIII 99. Iiebcbef(ilfen IX 153, 156. liebeglüfjenb IX 154, 156. licbefranf IX 156. liebentgUi^t IX 153, 155. Siebe^äugeln IX 153, 156. SiebcSbic^ter IX 41. Sicbecgcfflf)r IX 156. Siebc§qefüE}[ VI 322. liebcsfran! IX 156. SiebeSIciter IX 153. Siebeöpoften IX 156. SicbeSvnfcn IX 156. Sicbc§icf)eiter]^Qufen 1X154. liebefüß IX 154, 156. SiebeSbereirt IX 153. Siebe§itcin IX 155. Sicbgefofc IX 154, 156. Sicblingin X 29. Sieb[ing§bicf)ter IX 41. Siebting§gefüt;( VI 322. Sicbfcfiaft VI 221. Siebel VI 5. Siebcrbid)ter IX 41.

Siefl IX 57. Siülputer VI 221. SimbuS VIII 213. (imitieren VIII 213. Singuift VI 54, VIII 78. Singuiftif VI 54. linle (rotJoelfcf)) IX 65. Iinfmicf)el(rottüetfcf))X215. Si[t VII 50. liftiggut X 23. Siteratur VIII 78. literea VII 256, VIII 78. Utfc^ (rotiüelfd)) X 213. 4i§ X 56.

So (rotmelfd)) IX 65. Sobnttnt IX 137. Sobbic^ter IX 41. (übe (rottüelfcf)) X 216. lob^ubcln VII 40 f. Sorfengcbörm X 25. Sorffleifc^ IX 57. Socfii't X 240. Locus communis VIII 78. löffeln VIII 257. Soge VIII 78. Sogif ber 3;atfncf)en VI 54. Sogi§ VIII 45, 78. SogiSfappe VIII 45. lo^cnfteinifrf) VI 353. Sobn VII 357. Iö(e (rotlüelfd)) X 216. (orb 'e^-frcment' X 142. Sorgnette VIII 78. So§ bon gf^om VIII 14. logbröucn IX 57. ro§brefd)en VI 221. Söfd)f)orn (9?afe) VII 357. Sotfe IX 119 f. Sotfenpfennig VIII 45. Sotterie VIII 78. Söme X 237; Söloe (@d){og=: irort) VIII 128, IX 290. SiJmengefä^t VI 322. lominc (rotmclfd)) X 214. S'übcrcr VII 163. Suft VII 50. Suftraum IX 137. Sügenminb IX 137. Sug=5ernmalerei X 23. lutratiü VIII 78. Suüerc^cn VI 221. Sumpcnfjunb VIII 271. Sumpenreifeer IX 244. Sumpentröbtcr VI 221. Sumpcnjerrer IX 244. Sung '^utc* VUI 163.

Surifoy VI 222. Suft VII 50, X 10. luftbebürftig IX 137. Suftgefübl VI 322. luftige ^^?erfon VI 96. Suftfd)reiber X 26. Suftfpiet X 22. lutl^eren^en VI 43. SutbcrSfroft VI 222. Suttfnf? VI 75. lüttge (rotmelfd)) IX 65. SuyuS VIII 78. Sijrage^örn IX 57.

9)täanbrifd) VIII 78. mäbärifd)(rotmelfd))X214. SRacaroni VIII 78. Wlad)t ge^t bor 3ted)t IX

306. 2)lad)tpo(itif VI 57. Ttadd 'fieinc 33rad)fe' VI

74. SKabame VIII 79. aRäbd)en VI 4. 2Räbd)cnangefidn IX 153, mäbd VI 4. älJnbemoifcrie VIII 79. mnbricrt IX 57. SD^ngcnfragc VI 54. magifd) VIII 79. 2)kgiftcr VIII 214, 1X189. SRagiftcrbriefe VII 161. TlaM VI 5. Tlail VIII 217, 258. aRainltnie VIII 129. maister (mi^b. für Siebter)

VI 233. SRaitreffe VIII 79. 9«ojeftät (STurebe) VI 162. WlaM VII 54, VIII 79, 217. 90fJa!uratur VII 58, VIII 78. mal X 10. matmtdien X 46. malbof d)e (rotmelf c^) X 216. malottz IX 256. Tlama VIII 79. ^IRammon VIII 258. 2Rond)ettc VIII 79. mangc (rotlrelfd)) X 216. mänge" (rotmelfd)) X 214. mangeS (rotmelfd)) X 213. nmngfitt(rotmelfd))X213. manid^enjen VI 43. mankx VIII 79. manifd)cn (rottrelfd;)

X 214.

SJJeui^cici^beutf^cS iffiortregiftct ju Sßcinb VI— X.

295

manifc^er (rottrelfd^) X 215. äRann fei ein SRann

IX 291 Tlanm VIII 214. Tiänmx\d)tt>zxt IX 155. monn!)a[t VIII 258. Tläm\d)m VI 3. SRannigfalt, f., IX 28 f. mannlicf) X 28. ^mannlic^feit VI 222. 2Rannfen X 11. :TRann§treu VIII 285. SRantelfiänger VIII 21. 5mante(fleib VI 94. manuffel X 46. iDknuffii^t VIU 79. marcnn IX 57. Smarinobe VIII 79. marinieren VIII 79. maxU VIII 77. mnrficrcn IX 57. SJ'iQrmorroanb IX 154. marmorirclfe VI 211. maro (rotirclfrf)) X 216. gJtarquiS VIII 79. mar[rf)aUen X 11. aTiorSforO VIII 38. mortiatifc^ VIII 79. SRärtljrer VIII 214. SRargipan VI 59 f[. mä§ frotnjclfd)) X 216. 2Rofcf)inc VIII 79, X 11. SRafc^inerie VII 253, VIII

79. mci^kxa VII 163. SRaSferabe VIII 79. SOfloSfopeiöruber X 26. 9??a[fenfc^rttt ber Slrbetters

bataiüone VIII 129. maffit) VIII 79. 5D^aitfammer VIII 45. mmoxb VIII 34 f. Tläito\o X 29. anoteriolien VIII 79. materiaüfcf) VIII 79. arjatcric VIII 80. 2«Qt^i(benfc^(ö6cf)enVI382. matrcüe (rotnjclfd)) X 214. mätfd) (rotlüe(fc^) X 214. mott VI 222. Tlattfiäiam leisten IX 293. 5mau[anfreiBer VI 97. 2«QUld)er (ftüffe) VI 3. SRoulc^rift VI 222. a«au(tt)urf IX 256. moufcnjen VI 43.

2RQU[er IX 57. 5lRau§fopf VIII 270, 271. mouffabe VIII 80. ariafime VIII 80. mea sponte VI 100. SRebium VIII 80. 5lReere§9efä^rbe IX 153. 2Reerfd)num VII 292 f. 5meer[rf)el VI 75. meffericf) (rotloelfcf)) X 216. megarcn^en VI 43. mehren VI 222. 5IRe§runii VI 222. SReier, grau, ^ante IX 165. aiJeineibgcnoffenfdjaftX 28. meifeln LX 57. 5DZeiiter IX 187 f. 2Re(anrf)oae VIII 80. meIand)oltfrf) VIII 80. meUg (rotiDelfd)) X 213. melobifd) VIII 80. 9}iemoircn VIII 80. memora6e( VIII 236. ai^emoranbum VIII 80. äRemorial VIII 214. SRenfd) VI222, 329,X11;

ber aifenfd) benft, ©Ott

lenft X 229. 2Renfd)enf»eruf VI 330. SRenfd^enfleif? VIII 245. artenfd)engcfü5( VI 322. SRenfd)engeiüürm VI 330. 2nenfd)engrö6e VI 330. arienfdjengütc VI 331. 2«enfd)en^ärte VI 331. aJJcnjdjenjägcr VIII 272. 9[Ren|d)enjaminer VI 331. 9Jlen|dienfcnntni§ VI 331. Srienfdienredjt VI 331. ÜJienfd)enfd)Juei6 VIII 245. ajienfd}enfinn VI 331. 5Ken|d)enfprad)e VI 331. 50^en|d)enton VI 331. aRenfd)entuni VI 331. 50{enfd)entt)ert VI 331. äRenfd)entt)ürbe VI 331. 9!}?eiifd)en»iJürger VI 222. 2Renfd)öeit§>üürbe VI 331. SRenjdiac^feitVI 329, X 11. mentum (rottuelfd)) X 213. Tlmmt VII 55. meppm, 5ßerlc bon VI 56. mer = man X 31. 5mcriten, pt. VIII 214. merfantiltfd) VIII 80. 2Re§oUiance VIII 80.

meßtm (2Re§quen) IX 57. SJieffcrmtttageffcn X 24. SRetamorpl^ofe VIII 80. SRetapoetif VIII 80. 5mcteor IX 257. Wlttljobe VIII 80. SRetropoIc ber :3ntelligenj

VIII 14. Sffleäjatinta VIII 80. miBfc^e (rotmelfd)) X 217. mt§ {aud) SRife) IX 57. gjiietfafcrne VI 54, VII 15. Emigration VIII 80. aHifroffop VIII 214. gjtild) 'gifd)famen' VI 74. gDfJilieu VII 58. ÜHiaiarbenfönig VI 52. minieren VIII 80. 2Rinne (rotinelfc^) IX 65. Il^innebic^tcr IX 41. 50iinne[inger VI 233. EOlinnetronf VI 222. minutiös VIII 80. 50cirofer VIII 80, 214. a«ifantf)rop VIII 80. ärtifant^ropie VIII 80. mifont^ropifd) VIII 80. 5IRife(fuc^t VII 361, VIII

372. 5mifog"t)n Vm 80. aRiBgcfü^I VI 323. a^afegunft VII 50. m\\\on, innere VI 380. ^Rtfepifel X 26. mit X 32. SRitbefi^ VI 222. 2Ritentfd)eiber VI 222. SD^itfleife VIII 282. 2«ttgefüf)l VI 323. a«itE)ord}er VI 222. SQIitlebung VI 222. 5JlitIeib§gefü^I VI 323. 5IRitrater VI 222. 3«itfpred)er VI 222. mitfte^en VI 222. 5mittagftücf X 25. mittelatt X 23. 5mittclgel)örb VI 71. mittelmäßig VI 222. SRittelftanb IX 312. 2Rittelftraße,flolbeneX230. SOiittirod) VII 54, IX 183. mitmdb X 23.

mmi VII 55.

möd)um (rotmclfc^) X 215. 50iobe VIII 80.

296

9^eu^odf;beittfcf)e'3 SBJovtreötfter 511 33atib VI— X.

5mobcU VIII 80. mobevn VIII 80. ntobenü|icrcii VIII 80. gjlobififatiou VIII 80. mobifi^ieren VIII 80. mögen VI 222. moi, nbb. 'fdjön' VIII 45. mole (roüDelfcf)) X 216. nioU VIII 80. SRoment VIII 80. momentan VIII 80. monord)ifc^ VIII 80. möni) (= 5ßnrmf(afrf}c)

VIII 372. mönc^ensen VI 43. 2Ronbcnfd)et[ie IX 154. SIRonoIog VII 54. SRono^iol VIII 80. SOfionotonie VIII 80. monotontfcf) VIII 81. monftvöS VIII 81. gj^onftrum VIII 81, 210. 5montag IX 183.^ TlooSxoi)X VIII 217. gjiorol VIII 81. moraüfrf) VIII 81. 2J^ora)"tpappcr(n IX 57. ajjorbtiegterbe IX 137. movbbrennerifc^ VI 222. SDfiovbgefcf)id)te VI 222. morbltd) VI 222. SnorbUft VI 222. 2Rorbpla^ IX 137. more (rotiuelfd^) X 214. morc« (rotuielfrf)) X 214. SnoreS VIII 81. morgan(at)t|d) X 27, 28. ajiorgennadjt VI 222. 5morgenrot IX 258. morgenrötüd) X 25. SDtorgentrrtitm IX 154. SDiorfcrei (rotfuelfd)) IX 65. SDfiofd)u§ätf)er IX 154. 5Koid)uSbuft IX 154. mo]ait VII 55. mofenjcn VI 43. 2notib VIII 81. müdjenäcn VI 44. 9}htrf 'STaffe' Seemnn§fpr.

VIII 46. mncfen IX 57. aJiucfcr VI 110, 832, VIII

103. 5mncfevei VI 110. aJinrfevin VI 111. muff (rotttjclfcf)) X 215.

mim IX 57.

muffe" (rotiuelfcf)) X 215. mufferUng (rotioe(fc^) X

215. müffinjen VI 44. muffnngel (rotJüelfi^) X

215. 9)iüf;mtd)en VI 3. mulgrünt VI 377. mu(umpf(onäer (rotitte(fc^)

X 213. 2Runbd)rift VI 222. munfeln VI 222. Tlm^m IX 57. 2Jtufd)e VI 222, VIII 81. SD^ufdjet Cmxiätd) IX 57. SKufcbot IX 57. 5Dhifenfi^ VI 96. 2«ufeum VIII 81. müggcro (roüuclfc^) X 214. aihifif VIII 81. aRufifn VIII 81. mufita(ifd) VIII 81. a«ufiht§ VIII 81. 2«u§fete VIII 214. muf? (roüüclfd)) X 217. 2J?ufter|taQt VIII 129. gjlutgefü^t VI 323. 5muttgfeit VI 222. 9?iutterDeutfd)lanbVIlll.

SSRutter erbe VI 111 f.

Tlnttn SfiS VI 112.

5mutter mxd)t VI 112.

5Dfhitter9JatutVIlllf.,

332. anutter ©onne VI

113. SD^utterbau IX 57. gjtuttergefüfjt VI 323. aJtutterfinb VIII 271. aRutterfprad)C VIII 129. mutboU IX 137. m\}x\abc VIII 81. mpfteriög VIII 81. mijfttfd) VIII 81. mt)ftifd)gron IX 154.

mboh IX 283, X 238. 9Jad)ar)melei X 25. nodjQtjmcn X 12, 24. nac^opcn 'nnc^äffcn' VIII

202. 5«ac^bid)ter IX 42. nad)fügen X 24. 9tad)gefü^l VI 323. nod)tünfteIn VIII 225. yiaä)XOt X 21.

92ad)fünbe X 22. 9kd)tigna VI 222. 9iad)ttgaUiu X 29. nac^ttid) X 28. 9^ad)tftüE)(e(itub.)Vmi06. g^acfemuinb IX 58. g^agel VI 222. Hcäget (rohue(fd)) X 215. nogelneu VIII 271. noftrloS X 25, 28. 9^ör)rt)Qter VIII 243. mai)t VI 72.

naiö VIII 81, IX 259, X 12. S^oibität VIII 81. g^amenmilbe X 27. nomfjaft VIII 258. näpfe" (rotiuelfd)) X 214. näptting (rot^nclfd)) X 215. ^axx einen ■Jkrren an

einem gefreffen :^a&en IX

321. narrenden VI 44. gjafe 'SöeiBfifd)' VI 74. nofenmit^ig VIII 271. noffe ^rinjen (ftub.) VIII

101. näffen IX 58. Aktion VIII 81; 9Mion in

ber mation X 230. 9?otionolautov IX 204. 9^ationa(bid)ter IX 42. natterifd) VI 222. y^atux VI 113. 9?Qtura(i§mu§ VIII 15. 9?oturaIift VIII 81. yiatmzü VIII 81. 9kturgefat)( VI 323. g?Qturgrei§ X 25. naturl)iftorifd) VI 222. natüvlid) VI 223. noube (rottuelfd)) X 213. naubcte (rotraelfd)) X 213. 9fleDenf)äuSler VI 223. neljmifd) f. gebifcb- D^einftlbigfeit X 24. nemecQ, tuff. ( „3)eHt=

fd)cr") VI 372. 9?eop^i)t VIII 81. 5^ei-b, ««erbe VI 121. 5Rerben, ?t. I^aben, auf btc

yi. fallen, on ben ^icrben

[eiben VI 128. Sflcrbcnantegungen VI 128. nerbenfto^ VI 128. ^ierben^etabfdjronbung VI

128.

9^eu^oif)beutfc^e§ SBorttegifter 5U 58anb VI— X.

297

nerbenftani VI 128. S^erbenteiben VI 128. 5Rerbenfc^tag VI 128. nerbenfcf)ioacf) VI 128. 9?erbenfd^rt)äcf)e VI 121. 9?crbcnftimnmng VI 128. 9?erbenü6el VI 128. nerbenjart VI 128. nerbtgen X 23. nerbö§ VI 119 f., VII 47,

Vm 81, X 238. «Rerbofität VI 126. gjeffet VI 228. neufränftfrf) VII 16. neugeftü^t IX 137. ^Zeimunbneunäigcr X 153. 9?eura[t^enic , ^^eurofti^e^

ntfer VI 127. neuro^atfiifd) , yituxopa-

t^iter VI 127. ncu[d)löctäcrifd) VI 353. g^eutrum VIII 81. 9?ey [tatt S^onncy X 28. 9?tcf)t = irf) VI 223. uidten (rotroe(l"c^) X 215. g^iiebergong (§. 23e3. b.

|)inimel§ric^tung ) VII

104 f. niebertegen VI 223. g^Zieberftüräung X 22. niegeltcbt IX 154. 9?if)t(ift X 238. 9?iforatten X 241. mmxob IX 260. 9liobe ber 9^ationen IX

297 m\djii VIII 81. nobi§ (rotmelfd)) 217. nomine VIII 81. non liquet VIII 81. non plus ultra VIII 81. ««onfenS VII 253, VIII 81. nonfenfifatifd) VIII 81. nöppte" (rotmelic^) X 215. g^orb VII 62 ff. S'Jorbe '35crt3of)net be§ 9Z.'

VII 121. gZorber X 25.

norbtfd) VII 120; norbU fd)cr toloB (^Rufelanb)

VIII 15. g^torbling VII 121. gZotboftering VII 102. gfiotbroefter VII 121. 9iotbJi;eftcring VII 102. 9?otiDci6er X 22.

ytot IX 7 nu§ ber 9iot eine 5:ugenb madien IX 299; cin§ aber ift not IX 292; er ^ilft un§ frei oit§ aöer ««. IX 130.

9?otburft IX 7.

9Zotftelfer VIII 271.

notieren VIU 81.

9?ot{ft VIII 81.

giottafter X 21.

9?otäud)t IX 7 ff.

notjüditigen IX 7.

g^obette VII 257, VIII 82

gjüance VII 253, VIII 82.

nüonctcrenVII253,VIII82.

9Uiae VIII 82.

9himero dlud. X 152.

g^mnmer = (5tn§ = SJtann VI 223.

9tunnner = ßiüei = OJinnn VI 223.

yiüxbe (ftub.) VIII 107.

««iifdje (ftub.) VIII 107.

9M5 '©tubent' IX 286.

5RiiB(ein 'Stubenf IX 286.

DOer VI 382.

ober == über VIII 233.

OberappellationSgeric^t X

166. Oberbonje VI 97. Obergebörb VI 71. Oberfierr VI 223. Öberfünftige ^enne (rot=

iDclfd)) IX 65. Oberad)t VI 97. Obernteifter VI 223. OberjöUner VI 223. Objeft VIII 82. Obferbanj VIII 82. Obferbotton VIII 82. obfhtr VIII 106. Obffuronten (ftitb.) VIII

106. Obftinc X 27. Occibcnt VIII 82. occupieren VIII 82. 9d}fcnfto§en IX 288. Oconomie VIII 82. Obenbiditer IX 42. Oetaabe VIII 82. Ofenröhre (3l)ltnber) IX

156. offenbieren VIII 272. Offizier VIII 82. Of)neärmc( X 24.

O^neöofen X 24. Of)neftrümpfc X 24. Öt^ren luer O^rcn f)at

5U l^ören, ber f)öre IX

292. Ofjren^^ubUEum X 22. Otbbob IX 274. Ölbrüfe IX 58. ölenjen VI 44. Olitäten VIII 82. oUjnt|jifd) VIII 82. Omelette VIII 82. Omen VIII 82. Opal VIII 82. Operation VIII 82. Operift VIII 82. Opernbid)ter IX 42. Opernprinäeffin VII 9. Oppofition VIII 82. oratorifd) VIII 82. Oratorium VIII 258. OrbnungSportei VI 55. Orbre Vm 82. Organ VIII 82. Organifation VIII 82. Originol VIII 82. Originalität VIII 82. Orlogfd)tff VI 223. Ort X 12.

Ort§f)a[ter X 22, 27. Ognabrügger VI 223. ojnat (rottoelfc^) X 214. Oft, Oft VII 62 ff., 133 f. oftbeutfd) VIII 1. Often = ^unb IX 170. Oftentation VIII 82. Ofterling '|)anfeate' VII

121. Oftmarf VIII 130. oftmörfifd) VIII 1. Oftttorb VII 235. Oftfüb VII 235. Ottermenf IX 58.

«JJäan VIII 82. ^:ßa±t VI 69. 'i^öbogogc VIII 82. paglen VII 163. ^air§fc^ub VI 55. ^^aüngenefie VIII 83. paüngenefieren VII 253,

VIII 83. ^alinobic VIII 83. ^aliffabe VIII 83. ^Pattiattb VIII 83. ^anegtjrifuS VIII 83.

298

9Jeu^ocf;beutfrf)cS aBortrcßifter ju 93anb VI— X.

^Qne9i}rift VIII 83. "^jSangcrmaniSmuS, ^an^

nm§ VIII 17. pQiiflaüifcf) VIII 16. •"isanflabifSmuS VIII 16. ^QUfopfi Vm 83. ^antfieiömuS VIII 83. ^^ontomime VIII 83. 'V>apa VIII 83. papcnjcn VI 44. pnpcuäcnb X 23. pappclf({)(anE IX 155. %^c\\)\t X 165. ^nraöcl VIII 214. ^nrnbc VIII 83. ^i^arobicS X 12. ^araüelc VIII 83. ^araIoqt§mu§ VIII 83. ^^o^•a(l)i"i§ VIII 83. paraU)ti[d) VIII 83. ^:}5arQpUüe VIII 83. ^:|3arafit VIII 83. ^^nrafol VIII 83. ^aventatton VIII 83. ^l^arforccjngb VIII 83. parfümieren VIII 83. q3nrfümtercr VIII 83. ^nrf VIII 83. pornaffifdi VIII 83. ^aroln VII 162. qSaroIe VIII 258. ^nrt VIII 83. ^^artialift VIII 83. ■^Partie VIII 84. %^artifu(ar VIII 84. ^JSQrtÜufaritöt VIII 84. ^^Sartift VIII 84. ^^sartiterei VIII 263. ^orücnü VIII 84. qjaffagebei^e IX 58. ^;^aff agier VIII 84. pafficren VIII 84, 230. ^affion VIII 84. paffionicrt VIII 84. pofiiticr Biberftanb VIII17. $Qf[ibität VIII 84. ''^Jaftiüe VIII 84. ^atcntamwalt VI 382. ^^Jater VIII 84. pater peccavi IX 292. paternaQe (rotmclfrf)) X

216. pat^ctifcf) VIII 84. Patient VIII 84, 259. «Patriot VIII 84.

^atrioti§mu§ VIII 84. Patron VIII 84, 259. ?Jotrontafd)e VIII 259. patronijmifcf) VIII 84. ^auperi§mu§ IX 283. pediplau VI 203. ^ebantaille VIII 84. pele mele VIII 84. «Penbant VII 253, VIII 84. ^eubeIfd)Umnß IX 154. 5J3enetration VII 257, VIII

85. ^enii, lange IX 56. ^43ennaa[ierer IX 286. ^cnne (rotiöelfcf)) IX 65,

X 216. ^.pcnnebofUtotlücIfd)) IX 65. ^enfee VII 250, VIII 85. penser, vivre et mourir

en roi X 232. ^enfion VIII 85. «Perfeftibilität VIII 85. perfib VIII 85. ^^'etiobc VII 50, VIII 85. Peripetie VIII 85. «Perle bon STteppen VI 56. «Pertenftüd VII 357. «Perlüre IX 58. «Pcrmiffion VIII 85. perpetuum immobile X 25. «Perfiftage VIII 85. «Perfon VIU 85. «J3er[ünage VIII 85. «Perfonalität VIII 85. perfonifi^ieren VIII 85. «Perfonifi,yerung VII 253,

VIII 85. «Perfoniöe^ X 22. «Perfpeftiü VIII 85. «Peftaloäätoner X 241. «Pcftpfeil VIII 259. «Petali§nuig X 26. Petit -mailre VIII 85. «Petiteffe VIII 85. «Petroleumfappe VI 382. ■ipetrolcnmring VI 57. «Petto VIII 86. «Pfaffene^re VI 223. «Pfaffenf)offart VI 223. «Pfonbftall VI 223. «Pfanne IX 58. «Pfeffer IX 262. «Pfeife VI 223. pfid)en (rotmelfd)) X 214. pfiffet (rotife(fd)) X 213. «Pfinbc^cn(rotuielfd))IX66.

«Pflanze VI 113, 332. «pftanäengefiifil VI 323. «Pf(an5engefd)led)t VI 113. «Pflanäengefid)t VI 113. «)3flanäcngeir)äd)§ VI 113. «Pftanäcnlelien VI 113, 332. «Pflaftcr vm 285. «Pflafterftcin VIII 274. pflegen VIII 29 ff. «4>f(odE äurüdffteden VIII

372. pflücfcn IX 58. ^^3friüe VIII 246. ^^sfnnbgofdjen VIII 274. «Pfunbtcber VIII 274. «Pfnfd)erer VI 223. «Phänomen VIII 86. ^:p^antarte VIII 86. «P^antaft VIR 259. p^ontaftifd) VIII 86. ^^^antom VIII 86. ^s^ilant^rop IX 290. «Pf)i(f)cUene VIII 17, 86,

X 238. «Pflifofopi) VIII 86. «pftilofopöie VIII 86. p^ilofopf)lcren VIII 86. «Pliintart VIII 259. pr^renetifc^ VIII 86. «P^tififuS VIII 86. «P^nfif VIII 86. p^Dfifaüfd) VIII 86. ^;^t}l)fifuS VIII 86. «pf)i)fiognomie VIII 86. ^^Dfiognomift VIII 86. i>f)i)fiognonton VIII 86. pftl)fifd) VIII 86. «Pidnid VII 48. «Piece VIII 86. Pietät VIII 86. «Pietift VIII 86. «Pictiftin VIII 86. pictiftifd) VIII 80. pifant VII 254, VIII 86. «Pifette VIII 259. «Pilatus IX 262, X 163;

bem «Pilato opfent X

164. «Pidarb IX 58. «Pimplidifeit VI 223. ^infel (ftub.) VIII 101. «Pipe VIII 303. «Pirat VIII 86. «Plage IX 58. ^loifanteric VII 225, VIII

86.

««cu^odö&eutfd^eS SZSortregtfter ju Sanb VI— X.

299

^lan VIII 86. ptaftifcf) VIII 86. platonifcf) VIII 86. plQttbeutlc^ VI 223. ^ßlattfufe, ^:ß(attboit ((5ce=

mann§fptad)e) VIII 46. ^tattfü6efrottt)elt(^)X217. 5ß(attitü5e VIII 86. ^lattling VI 223. ^la^fc^eu VI 127. ^ßta^tropfcn X 26. plaximi VIII 87. 5pict6=2lt^en VII 2. pteifelen (rotmeffdfi) X 213. pkt\d) (rotraetfcf)) X 213. plittetu IX 58. ^lumage IX 58. ^[unjen VIII 220. 5}3(uroa§ VIII 87. ^Jlurium VI 98. ^lüid) vm 87. 5i3[u§benfcn X 21. ^[u§mad)erei VI 223. ^tu^er VIII 220. 5ßö6elf}a6 IX 153. 5)3obagra VIII 87. «Pobej: VIII 87, X 136, 144. ^ßoem VI 282. ^oefie VI 279 f., VIII 87. $oet VI 233 ff., VIII 87,

IX 187. 5J3oetafter VI 270. «jJoetenfaften VI 96. «Poetcm VI 271 ff. 5ßoctin VI 271. poetifd) VI 289, VÜI 87,

372. ^joetefieren VI 261. ^octtein VI 270. Point d'honneur VIII 87. pöfelenäen VI 45. poleiijcu VI 45. polteren VIII 87. 5ßo[t[foncrie VIII 87. polit VIII 87. ^.l3ottteffe VIII 87. 5i3o[ittf (mealp., «JJrofeffo-

renp.9)iacl)tp.,2c.) VI57,

58, VIII 87. ^:politur VIII 87. potiäiert VIII 87. Rotier (öfterr. fc^erjl^aft f.

3l)(inber) IX 156. ^oUronnerie VIII 87. 5ßo(p9lottc VIII 87. ^oH)tf)eortit VI 58.

5ßomabe VIII 87. 5).^ontmerenfe VI 223. ^:|3önitenä VIII 213. populär VII 255, VIII 87. popularifieren VII 255, VIII

87. Popularität VIII 87. «Poren VIII 87, 215. ■iPortSma VIII 87. Portion VIII 259. Porträt VIII 87. porträtieren VIII 87. i^orjelttn VII 53, VIII 87. porjelancu VIII 87. ^ofamcntierer VIII 87. ^ofc^c VI 223. «Pofitur VIII 87. «ßoffenreifecr VI 264. «ßoftoment VIII 88. Postera X 144. Posteriora X 144. a posteriori X 144. ber poftertorum '®efä^'

X 144. «Pofterität X 144. 5J3oftertu§ X 144. «ßoftflüget VI 223. «ßoftt^alt VI 224. postpraedicamentaX 146. ^oftrianum X 144. 5|5otcmfinfd)e5)örferVIII17. ^.ßotentat VIII 88. potenziert X 27. ^oteftot VIII 215. Potpourri VIII 88. po^ X 154. po| l^unbert X 154, potj tQUfenb X 154. pobcr VIII 88. 5prad)t VII 50. prädjtig VI 224. «.präbifatSaffeffor VI 382. «Pröbtleftton VII 256, VIII

88. präfiscine VIII 88. ^räjubiäienjäger VI 882. praftüabet VIII 88. proftifd) VIII 88. Oxalat IX 263. ^räfent VIII 88. vpräfibium VIII 88. «Prätenfion VIII 88. präbalieren VIII 88. ^J5ra;fi§ VIII 88. ^regel f. VI 224. preien VIII 46.

5ßrei§rätfer VI 98. preOen IX 102 ff. «Prcnbte VII 161. «ßrefent f. ((Sd}ifferfpr.) VI

71. preffant VIII 88. «preffer (SBuc^brucfer) VIII

255. 5prefefted)öctt VIII 17. pretiöS VII 256, VIII 88. ^reufeentuni VI 56. preufeifiije ©pite VI 58. «Prlamel X 12.' ihim=9?eäenfent X 26. ^riniabonna VIU 88. i^rimär^D^cjenfcnt X 26. primttib VIII 88. primo VIII 88. prin^elin^ig f. Dranbcnjen. ^rins IX 263, X 63. ^rin^en, naffe (ftub.) VIII

101. 5prlnäip VIII 88. 5ßrife VIII 88. ^riSma VIII 88. ^ritfdier VI 264. ^ritid)meifter VI 264. priöat VIII 89. ^ribatift VIII 89. ^ribatnm VIII 89. pribilegiercn VIII 89. ^ribitegium VIII 89, 215,

283. pro VIII 89. pro Propaganda clientela

reden VI 98. probatum est VIII 89. ^.ßrobierauflnge X 21. probieren VIII 89. «ßroblem VIII 89. prob(emattfd) VIII 89. «ßrobuft VIII 89, X 203 ff. profan VIII 89. «profone (ftub.) VIII 106. profanieren VIII 89. profetlen VIII 89. ^rofeffionBbermanbte VI

94. «Profefforenpottti! VI 57. Profit VIII 89. profitieren VIII 89. progten VII 162. Programm X 29. «ßrogreö VIII 89, 215. ^rojeft VIII 89. 1 Proletariat VI 56, VIII 17.

300

ÜiiJcufioc^bentfc^ey SBortrcgifict ju 33nnb VI— X.

^Proletarier VI 56, VIII 17. ^:i.sromenabe VIII 89. prompt VIII 89. ^Pronomen VIII 89. ^rommäiatioii VIII 89. i>ropagation VIII 89. ^^roportion VIII 89, proportionierltcf) VIII 89. proportioniert VIII 89. ä propos VIII 89. 5?ropontion VIII 89. ^^roprietät VIII 89. q?rofpcft VIII 89. prolpcriercn VIII 288. ^:ßroiperitöt VIII 225. protegieren VIII 89. 5ßrotettion VIII 89. ^rototoüc malen ober

pinfetn VI 98. 5proPen3albicf)ter IX 42. proüinäial VIII 89. ^;|?roäef5 VIII 89. prübc VIII 90. 53rüberie VIII 90. i^rüfungSforporot VI 382. pfaUieren VIII 215, 263. ^i^ieubo^ VIII 90. ^ubUfum VIII 90, X 29. ^Mibli5ität IX 290. ^I^ubbing IX 158. in puncto puncti VIII 130,

X 148. in puncto resti X 147. punctum saliens VIII 90. qßunftc, fd)maräe X 231. 5ßunftum VIII 215. ^^unfrf) VIII 90, IX 158. pur VIII 90, 259. purgieren VIII 285. '•:purpurnelfen5[üte IX 154. purpurftolä IX 154. puffiercn VIII 88. ^ui^bengel X 23. pi)tf)ogorifcf) X 28.

Cluabrat VIII 90. Cuabratur VIII 90. Dunbriüe VIII 90. Clual IX 264. qualifizieren VIII 90. 5:.ualität Vni 90. Cluantitirt VIII 90. quantum satis VIII 90. Quartier VIII 90. quctibigt VI 224. Qui pro quo VIII 90.

Cluictift VIII 90. Caiinteffenj VIII 90. quittengelb VI 204. quittieren VIII 90.

rabDcIföpfig X 13. rabbinifd) VIII 212. JHabuüft VIII 90. Diace VII 252. diab fcl)(agen IX 58. Dtobotage VIII 90. rabotieren VII 256, VIII 90. g^abump IX 58. 9?affinement VII 256, VIII

90. roffinieren VIII 90. 9i^agout VIII 90. 9iaiUerie VII 256, VIU 90. 9?aifonnement VU 256,

VIII 91. roifonnieren VII 256, VIII

91. Orange, 9tunge VI 69. Ütangorbnen X 21. räpplc (rotJüelfrf)) X 214. rar VIII 91. maS, maa§ VIII 372. 9?affe VIII 91. raffeln VI 98. 9tätfd) IX 58. rätfelDannenb IX 154. rätte Putte« (rotlnelfd))

X 214. 9?äu6erft§ IX 137. Dtaubäeugmürger IX 58. raud)enäen VI 45. raucfibermifd)t IX 137. JRaufd}, bie IX 58. raufrfien VI 224. raufdierig VI 224. rouöliaucn VI 382. räuspern IX 58. D^eaftion VIII 91, 131. realificrenVIl256, VIII91. «Realificrung VIII 91. 3ftealpolitif VI 56. reöeüieren VIII 91. rePcüifd) VIII 215. 9?ed)enfunft VIII 285. 9?ed)erd)ement VIII 91. red}terbingio X 24. 9tcd)t§erf(5merung§bel^örbe

VI 382. atcdjtegänge X 24. 5Rcd)tggcfdiid)te X 22. 9ied)t§münäerei X 22.

JRecipe VIII 91. ^cd IX 58. 9?ebe X 13. rebu^ieren VIII 91. reeU VIII 91. rcfleftieren VIII 91. 9teflej-ion VIII 91. 9i^eform VIII 91. 9JcgeUei6 X 26. ^Regeln VIII 215. 9icgenuiinb IX 168. regieren VIII 215. tKegicrunggloftgtcit VIII

132. ?Kegifter VIII 91. regulär VII 256, VIII 91. reidi^aßenb VIII 229. 9ieid)§=^;pcterlein X 22. 5Reid)§poft, g-inbigfeit ber

VI 49. 9i\if IX 58. reiben IX 58. D?eimbid)ter IX 42. JHeimfdimieb VI 263. Dietn^oIbiSmuö X 241. rcifebletd) X 22. 9ieifefd)retber X 22. reifig VI 224. Seifigfett VI 224. 9?eiBen IX 58. a^eiäbarfeit VI 121. 9i'et5crin VHI 163. 9teiäung VI 224. 9iefa^n§far)rt X 21, 27. refoüigteren VIII 91. rclatib VIII 92. ^Jclief VIII 92. 9i\ligion ^sriPatfac^c Vm

132. religiös VIII 92. Dfeligiofen, pl. VIII 215. 9iemme VI 72. remp (rotuielfdi) X 213. Siencontre VIII 92. 9knbc5bou§VII53,VIII92. JRennlefer X 21. Dtennftein VI 224. $Rente VIII 215. Diepletion VIII 92. Dxeputation VIII 92. a^equifit VIII 92. 9?cfibcn5 VIII 216. JRefibensftobt VIII 229. 9?cftgnation VIII 92. refiqnieren VIII 92. Meffript VIII 92.

3Jeu^0(^beutfc^e§ iffiortregtfter äu 95anb VI— X.

301

refolbieten VI 382. mz^pitt VIII 92. rcfpeftabel VIII 92. rcfpeftibe VUI 92. refponfaßet VIII 92. JReffort VII 254, VIU 92. 3Rcffource VIII 92. mmtat VIII 92. mttixabe VIII 285. reuten VI 231 f. g^eöerenj VII 51. 3f?ebet§ VIII 92. gtebier VII 56. Oiebtetoer VIII 92. Dieborution VUI 93; 0?ebo=

luttonbon oben VIU 132. rebolutionär VIII 93. m^ex\\mt IX 265. gfteäenfor X 21. gtegept VUI 91. afJe^eptibität VII 256, VIU

91. remitieren VIII 91. a^Öapfobift VIU 93. 3t^etn qI§ <g)un5ename VII

38. Dt^etorif VUI 93. 9t^inoäero§ VUI 93. SRic^orbfoniobe VI 353. richten, \x<i) VI 224. riechen, in bcn ^opf VU

163. 9ftiebelianer X 241. 9?iegboüen,tRiegic^loßVI75. aftiemen (Diuber) VI 73. 9fJiefeIqueae IX 154. 9ftiefenbtcf)tet IX 42. SRtefengröfee VI 94. Sting (^o^Ienring, ^petro^

teumring) VI 57, IX 59. ringeting(rotroe(f(f))X216. 9RingeIre6en(ocEe IX 154. ring^olen IX 59. 9f?inne VIII 213. 9?ift VI 224.

CRitter bom ©etft IX 296. 3Ritterfcf)u[e VI 224. SHibQl VIU 93. JRoaftBeef VU 53, VUI 93. röcfern IX 59. robeln IX 59. 9Rogen VI 74. roglirf) IX 59. 9RoUe X 13. 3RoUcr IX 59. rom frotJre(fc^) X 214.

romli (rotttjerfd)) X 214. «Roman VUI 93. jRomanbic^ter IX 43. 9?omonen=9JJuiaif X 26. g^onmnfabrifant IX 192. 9tomanmacf)er IX 192. D'iomanfd^mierer IX 192. roinantifc^ VIII 93, X 238. dim VI 5. fRofenglut IX 155. SRofenfrans VIII 275. «Rofenöle IX 154. Diofenoäean IX 153/154. 9?ofenringe IX 154. rofenrot IX 155. rofeniüongtg VI 224. gftofefc^inber IX 169. rot u. rein bioteft. SBer*

ftärEungen VI 207. 9tot6ucf) VI 48. 9toljberfd)ing'35arfc^'VI74. 9toue X 2.31. roulieren VIU 93, IX 59. rouffcautfcf) X 241. rufienäen VI 45. rücfen IX 59. Dtuber, Otuberbiel, 5Ruber=

bacfcn VI 72. Dtubiment VIII 93. Siu^e VIII 216. 9RuJ)igfeit VI 224. Diu^mgefüngel VI 224. rütpfen IX 59. atumpct (rottüelfc^) IX 66. runbd}en VI 2. JRünbe X 26. 9iunge VI 69. 9tunfclrü6e (©d^logttiort)

VUI 133. rür (rotb^elfd)) X 213. $Ruf?Ianböfa^rt VI 224. 9?üfttQmmer VIII 211. JRutine VII 254, VIII93. 3tütU VI 5.

@aal=9lt^en VU 1. fantenboU IX 137. ©QQt^oIä VI 72. @Q66atf) VIU 216. ©Q6inifd]er ^Räuber X 22. fäd)(ic^ VI 224. fad]tc^en VI 1. fod}boa X 25. ©agajität VUI 93. (2ogittoriu§ VIII 216.

®Qifon VIII 94. ©aframent, pot^ taufenb

©aframent X 156. ©öfulum VIII 93. ©olamanberin X 30. ®olarium VIII 94. ®al6ung§fe[t IX 138. ®oIbunfl§tag IX 138. ®oIto mortale VIII 94. ©als VI 224. ©amen VI 74. ©amenfunfe IX 154. ©amen^afe IX 59. ©amStag VUI 216. ©anbare VIU 216. [anguinifd) VIII 94. fanftionieren VIII 94. ©an§cuIottc VIU 94,

IX 300. ©araiüüfte X 28. ©arfaSmuS VIU 94. ©atirenbic^ter IX 43. ©atirenfdjretOer IX 191. ©atiSfaftion VIU 94. ©a^ung VUI 213, 215. fouenjen VI 45. ©auerfauer X 23. ©äule IX 59. fäumen VI 224. ©aujagel IX 170. ©auäote VI 94. ©diaafinfeln VI 224. ©d)a6ernarf ofgSBetnnome

IX 3ff. ©c^aböalS X 24. ©c^arftarp IX 59. \d}äbikd)t IX 59. ©c^aben VIU 303. fc^abenfro^ X 24. fc^afcU (rotmelfc^) X 215. ©d)äferbicf)ter IX 43. ©d)affinn X 21. fdiäfte" (rotmcl[d)) X 215. fd)alid)t X 24. fc^olfenäen VI 45. ©d)aa VI 224. ©d)alme VI 69. ©d)oIt6aum VI 73. ©dialttagSlinb X 23. ©c^amgefür)! VI 323. ©dianbberfel VI 71. fd)anbrot VIII 275. ©d)anbbogeI VUI 162. fdianbboU VIU 227. jdionäiere" (rotinelfd)) X

214.

302

9ku5o(|&eutf(f}e§ aBortreglftcr s" 53nnb VI— X.

®cf)ar IX 59. ©cf)nrlot IX 266. ©d^artnantel IX 266. (5d)Qtinü^cl VII 53. ©dmtpcn IX 288. (Sct)arn)acf)t VII 163. (Srfiaruiilb IX 59. fd)au£)cfoffen X 23. ®cf)aufe[ IX 59. fcfiaufelgeiuol^nt IX 154. (Sd)Oul X 29. ®rf}aumgeE)äubc IX 154. ®d)aunigebtnbe IX 154. ©d}Oufpiclbic^ter IX 43. fc^egel (rotmelfd)) X 213. ©c^ein '^ciltgenfc^ein*

VIII 304.

fd)eind)e (rotioclfd)) X 216. (Sdiemgift X 22. Sdieinio^n X 24. ©dicinoater X 24. @d)eUel VII 54. ©d^eUe = ^afeli^itt^nlocEe

IX 59.

©dielten == StugcnUeöer be§ galten IX 59.

@d)eaei-iiUrotiueIfd))IX66.

fd)eUingiauificren X 241.

®d)eltung VI 224.

fd)enä[=mo§ (rotiue(fd)) X 214.

fd)enä[=penf ((rotiuelfd))

X 214. ®d)en!enöän5e IX 154. (Sd)eritocf VI 70. ©d)ev5frage VI 98. fc^ißer (rotmelfd)) X 216. ®d)icff[e](rotiüelfc^)IX66. ©d)icf)entaufe (rotttjelfc^)

IX 66. fd)icffi (rottDclfd)) X 216. fdiiekS (rotuielfd)) X 216. fc^ieferS^erlO'tub.) VIII 100. ©dnefität ([tub.) VIII 100. ©d)ienumfel VII 161. ©d)lenägel6ai§ (rottt)clf<^)

IX 66. ©c^il^er (fem.) rottüclfd)

IX 66. ©c^ilb X 13. fd)inben VI 98, 382. ©d)inbcnt)engft IX 169. ©d)inblinge (votmelfd)) IX

66. ©d)infcn VI 98. |d}intiegle (rotmelfc^) X 216.

©c^irm IX 59. ©d)lad)ten6ummler VI 57. ®d)(ad)tenbeii!erVI 57,113;

IX 284. ®d)lQd)tengelr)timerVI114. ®dilad)ten)mner VI 113. ©d)Incfcniüetter VI 224. Sc^Iaffiauöe VIII 273. ©c^Iaffammer VI 382. ©djlaffranj X 22. @d)lageden X 26. ©d)Iagenteufe[ VI 224. ©d)lagfelb X 24. ©c^IogiDort IX 284. fd^Iammcnjen VI 45. ©d)Inmpi^olä VI 73. fd)[Qnbe (tottrelfd)) X 215. fd)Iänge (votluelid)) X 215. ©d)(angen6rut VIII 262. ©c^Inngcnbürgler VI 224. ©d)Iangengefü;^l VI 323. ©d)langengei'd)mciBVI224. fd)Iangenftumm X 26. ©d)(angcnäunge VIII 274. )d)(auncn (rottueIfd))X215. @d)red)tfalfe IX 59. @d][eifgarn VI 74. ©d)(etnifel IX 59. ©d)lep|.iforf VIII 163. ©d)(ifre(, ©c^liftelleut VIII

275. [diüngern IX 59. fdilittenfo^ren IX 59. fd)(o|lüciB VI 209, 379. ©d)Iupf VI 75. @d)UiiTel6itd)fe IX 60. ©d)lüjngfeit§Iüge VI 98. ©d)maditriem VI 224. fd^malbeiBen X 24. fc^niand)en IX 288. fdimeden IX 60. ©d)meid)elföber VIII 239. fd)metffen VI 354. f(^me[eiiicr (rotmelfd)) X

215. ©d^ntelä IX 60. fd)me(5en IX 60. fd)niet5er (votuiclfd)) X 215. td)mcläfitt(rotmelfd))X213. fd)nierd) (rottt-iclfd)) X 216. ©dimetä = geteilter

©d)mer5 ift l^oI6er

©dimerj X 229. ©dimerjenggefü^l VI 323. ©d)mteralicn VIII 271. ©c^mocE VIII 18, IX 267.

fdimü (rotiüclfd)) X 216. fdimufinf (rotiuetfd)) X

215. fd)mun! (rotiuelfd)) X 216. fd)miin5eln VI 224. ©c^mut3 VI 225. fdimu^en LX 288. @d)na6clbilberet VI 225. fc^nabeÜDet-.evifd) IX 60. fd)nQcfeIn IX 60. [djiiQläen VII 162. I^naläfinf (rotiv)elf(^) X

215. ©d)nQpper 'Keiner §ed)t'

VI 74. ©d)nap§ VI 225. ©c^neefletber IX 154. fdjneeiüeip VI 211, 225. ©d)neen)inb IX 168. ©d)nee»üittd)en IX 268. fdineiben, jemb. VIII 133. fdineifert (rottuelfd)) X 216. ©d)neife IX 60. fd)neaen VI 368. fd)neaeit (rotmelfd)) X 215. jdineüer (rottüel)d)) X 214. ©c^neUfinger VIII 246. ©dineafraft VI 225, 329. ©dinerfer IX 60. ©dinensi'terne X 26. ©diniff (er , ©dinüff (er

(@(auben§id)ntft(er, a^ortfc^niffler) VI 225,

VII 7. ©d)nip§ IX 288.

f d)nirpf c^e (rotiüet)d))X 216. [d)ni^ (rotlDcIfd)) X 217. ©c^nit^et VI 5. ic^nlfeert (rotiue(fc^) X 216. ©dinur VII 169. fc^nürcmeiS IX 154. ©d)o6anb X 33. fd)ocfe(d)e(rotiueIfdi)X216. |d)oc!um (rotuielfd)) X 216. fd)öfel=fitt (rotwelfc^)X214. fd)ögert (rotiuelfd)) X 216. ©d)orar VIII 94. fd}ön IX 19, X 13; fc^öner

©eift VI 334; fd)öne

©ee(e IX 294. fd}önberanfd)t IX 154. ©djön=®entfd)(anb X 25. ©4öne X 14. ©d)öngei)t VI 335. ©djöngetj'terei VI 336. fd)önget)"terifc^ VI 336.

S^eu^oc^öeutfd^eS SBortrc.qifter ju 93anb VI— X.

303

frfjöngeifterii VI 336. ®cfiöngeifterfd)a|t VI 336. ©cfiöngeiiteriüelt VI 336. ©rfiöiiGetitfer VI 336. Sd^önftcitSgefül^I VI 323. ®cf)ODß VII 54. ©c^ooBfc^reiber X 23. Scftöpf^amen VI 75. fcf)örea (rotiüelfd)) X 216. ©c^orift IX 286. ©c^örl X 26. (Scf)ott[emajumßai§ (rot*

lücti'tf)) IX 66. frf)ränfen(rotli)elfc^)X215. fcOrange (rotmelfd)) X 216. ©c^tauße VII 302. fcf)rä,5e (rotraelfd)) X 215. ©cf)recfeu VII 57. ©cf)recfcn§(arbe IX 138. fd)recfcnboa IX 138. ®cf)rct6cr IX 189. ©cf)rei6fau[tred)t X 26. ©cf)rei£if)elot VI 98. ©c^reißimprobifotor X 26. ©ii)ret&meni"cf} X 21. fdireien IX 60. <Scf)reicr VII 9. fd)renfe (rotiwelfc^) X 215. ©c^riftfteüer IX 186. ©c^tot VII 53. fcf)rüti9 (rotiuelfrf)) X 214. ©rf)rotfprit^e IX 60. ©d}rut^a^n VI 225. ©cfiuberfegel VI 70. ©cf)u6jacf X 47 f. ©cf)uf)|o^re VIII 216. ©d)u(aiitor IX 204. ®cf)u(meii'ter X 14. ©c^ulmeifterin VI 225. ©cfiult^etfe VI 373. fcf)unb=6Qi§ (rotmelfc^) X

216. fct)imb=ß(oäer (rotltjetfcJ)) X

215. fcf)unbe (rotmelfrf)) X 216. fd^ünbc" (rotiuelfrf)) X 213. fcf)uppe (rottüelfd)) X 216,

217. ^d)uppm VI 74. fcf)uppi(f)t X 48. fd)üre (rottoelfcf)) X 215. fc^üret (rotiüelfrf)) X 213. fd)üricf) (xottczlid)) X 217. frf)urte§ (totoelfcf)) X 213. ©rf)üräe VI 225. ©cf)UBbucf) IX 60.

©d)u6geßet{ VIII 271. ©dmfter bleib bei beinen

Seilten IX 299. ©c^u^fjaltung VIII 278. ©d)tuabena[ter,©d^iüQben=

blut, ©d^mabenfopf,

©c^iüobenmäbc^en VIII

134. ©d)roabenmäbel IX 269. fd)Uiäd)e (rottüelfd)) X 217. td)iüäd)cr(rottt)eIfd))X215. ©d)iDoger VI 225. ©diioanäauSreißen VIII

134. ©(^loänäelei VI 225. ©d)manäfterit X 26. fdiiUQrä VI 354. fdnnorä unb feine biolclt.

SSerftörfungen VI 208. fd))üar5=rot=gotb IX 35. fd}lt)ar5'-iüeiB IX 34. ©d)iuar5nialerei VIII 134. ©d)ir)ar5pulüer IX 60. fd]>r)ebe(enäen VI 45. ©d)iücfe(qe[ic^t VIII 298. ©rf)iüefe(grab IX 138. fd)iüeiffen3en VI 45. ©d)tDeiß(öd)er VIII 215. ©d)raei5ergefd)mQ(f VI 119. fc^roemmcn VI 225. f d)Jrenä[en_(rotiDelfd)) X213. fd)iüenä(erfpenf (rottDclfd))

X 213. fdjirenjlerffcnn (rottucIfd))

X 213. ©c^irerenotSarbeit VI 225. fd)aievPerfd)Ioffett IX 154. 6d)n)iegcrfrainnutter X

204.' ©d)iDingfraft VI 329. fd)iDul VI 225. ©diimtng unb SDrang VI

116. ©d)n)ungfrQft VI 329. ®ciüi)=3nfeln VI 356. ©ed)§, meiner X 152. fecunbo VIII 94. Sebeäftabt X 22. ©cefang VI 72. ©cet meiner X 152. ©eelc VI 336, Hebe VIII

99, fd)öne VI 338; gloet

©eelen mo^nen od) in

meiner 33ruft IX 294. ©eelenongit VI 94. Seetenbrang VI 117.

3fb28. Odegifter äu 58anb VI— X.)

©eelcnfifd)cr VIII 226. ©eelenffeube VI 337. ©eerengefüt}! VI 323, 387. ©eetengröfee VI 337. feelen^eftifd) X 23. ©eeleni^elot X 21. ©eelenfeuc^fud)t X 23. ©eelenüetfropf X 24. ©eelenmclobie VI 837. ©cetenmörber VIII 164. ©eelenfd)rucfcr VIII 164. feelenboU VI 337. ©eelentranberunggfege*

fcuer VI 225. ©eelforiier VI 96. ©egel VI 69. feigen unb »oarb nid}t

mc^r gefe^en IX 291. ©e^en, ba§ IX 60. ©eßerfraft IX 155. ©ebne IX 60. ©eid)t[tnn X 21. ©eil X 14. ©ei[d)en IX 154. ©einebabel IX 291, X 229. ©einSgefübl VI 323. ©efretion VIII 94. ©eft IX 269. ©eiborst X 22. ©elberbemufjtfein X 24. ©elberbibifor X 25. ©elbergott X 25. ©elbevfopulotor X 25. ©elberteufel X 25. @elbftarmenbüd}fe X 24. ©etbftbetrug VI 94. ©elbftbieb X 22. felbftbicbifd) X 22. ©elbfterntorbung X 22. ©elbftetäünbcrin X 22. ©elbftgefü^l VI 323. ©elbft^ilfe, lo^iak VI 57. ©elbftier X 25. felbftmäditig VI 225. ©elbftfüditnng X 22. ©elbftberlag VIII 135. ©eligfeit VIII 271. ©e(igfeit§gefü^[ VI 324. feUoa VIII 162. ©cltentreue IX 154. semel pro semper VIII 94. ©emi= VIII 94. ©emiramis be§ S'JorbcnS

VIII 19. ©emmel IX 269. ©enbbarfreie VI 225.

21

304

Jieu^oc^beuUc^e? SBortreglfter ju ^anb VI— X.

(Senbcicifen VI 72. fenfen IX 60. fen§ (rotmelfcf)) X 213. (Senfation VIII 94. fcnfcrci (rotiuelfcf)) X 213 ©cnfualität VIII 94. Sensus communis VI 114

VIII 94. ©entenj VII 51, VIII 94. (Sentiment VIII 94. jentimental X 239. (Separation VIII 94. ferapt)inifcf) VIII 94. ©erüiette VIII 94. (gcfilon VIII 94. fe^erling (rotraclfc^) X 217. (Sei,<I)aamen VI 74. «SeDerität VIII 94. (Seäef[ioni[ten VIII 19. 8^afefpcariabe X 241. j^afefpcorifd) VI 353. fiomefifc^c ß^^itlinge VIII

135. ®irf)eltob IX 154. ©teben, böfe VI98f., 379; im [icbcnten .^immet X 229. ©ieclc VIII 94.

©ieöcrbo^n IX 138.

[iegflotfdjenb VI 225.

®iegH)Qrtt)op]^i(u§ VI 353. fiegiuartii^ X 241.

[icgraavtifieren VI 119.

©tegioartiSfiebcr X 241.

(Siei'ta VIII 94.

©tgambrcr IX 311.

©il&e VIII 95.

(Silber VI 225, IX 270.

[ilbcrgrait VI 225.

©ilberäepter IX 138.

(Silhouette VIII 95.

fimpet VIII 95.

(SimpliAität VII 256, VIII 95

[inbo' (rotlüclfrf)) X 215.

fingen IX 60.

©inguloriä VIII 95.

(Singularität VIII 95,

Siniibtlb VIII 212.

Sire VIII 95.

firuni (rotiuctfcl)) X 213.

Situation VIII 95.

Styling X 22.

Sttjttid) X 21, 27.

Si^ungSborfatj X 24.

(Siy, meiner X 152.

Sfala, Sfala mad)en IX

59. SEanbal VII 57. SfcptifuS VIII 94. SfeptijiSmuS VIII 94. ffiS5ieren VIII 95. ©flaue IX 21, 315. Sforbut IX 20. Sforpion VIII 94, 285. Stribent VIII 94, 215,

IX 193. Sfribift IX 193. Sfriptor IX 193. Sfrupel VIII 94, 285. ffruputoS VIII 94. Strupulofität VIII 94. f5f (rotnjelfd)) X 215. (aofa VII 53, VIII 95. fofner (rotiüelfd)) X 213. fofnerei (rottuelfd)) X214. Sofile VI 72. @o^nfcf)aft VII 252. jolibe VIII 95. Solution VIII 95. fornmercnäen VI 45. Sommerlogil VIII 135. Sonberljeit VI 225. Sonnabenb IX 185. fonnen IX 60. Sonnenauge IX 154. fonnengolben IX 154. fonnenflar VIII 235. Sonnenftern X 26. Sonntog IX 182. Soor (rotwelfcf)) IX 66. Sooft (rotiuclfrf)) IX 66. Sopt)i§ma VIII 95. ©orgentanb VIII 310. forgloSfalt IX 154. Sorlingä (ScilIt)=Snfcln)

VI 356. Sorte VIII 216. Sottife VIII 95. Souffleur VIII 95. So^iolbemofrat VIII 19. fosialegrage VIII20; fo^.

Selbftr)ilfe VI 57. Sozialismus VIII 20. go^tetät VIII 95. Spa^nfeilfette VI 75. Span VII 163. fpännrfje ( rotioelfcf) )

X 216. fpannen = mcrfen, o^nen

VII 361. Spannfraft VI 329.

Sparbenfen X 21. SparbalS X 24. Spafeljommel VI 225. Spätftüd X 22. Spätmo^l X 24. fpaudjen (pfälj.) IX 317. fpa^ieren VIII 95. Spazierft^erin X 22. Sperf VII 57. fpecfen IX 60. fpeien IX 317. Spci^af)n IX 241. Spcttrum VIII 95. Spefulation VIII 95. fpcfutattP VIII 95. fpenbieren VIII 259. (Speneriancr X 241. Spengler VIII 217. fpe^ieU VII 252, VIII 95. Spejififum VIII 95. Spf;äre VIII 95. fpiegel^altenb IX 154. fpiegelrul^ig IX 154. Spiet X 14. fpielen, fiel) VII 357. SpielJiöae VI 225. Spinn^auS VI 225. Spinoäi§mu§ VIII 95.

Spionenbüreau VI 225.

Spiritus VIII 95.

Spiritus Tartari VIII 286.

fpiraen IX 318.

fpit^cf)e (rotrcelfd)) X 217.

(Spiöe , bemofratifct)C, prcufeifrfie VI 58.

fpi^e Sad)e VI 382.

fpi^finbig VIII 286.

Spil3finbigfeit VIII 263.

Spleen VI 114, VIII 96.

fplenetifcl) VIII 96.

fplinterfafernacft VI 225.

fponbiercn VIII 259.

sponte, mea VI 100.

fporgeS (rotioelfd)) X 217.

(Sporen = Sparren VIII 286.

Sporfct VI 379.

Spottftaa VIII 260.

Spradigcfü^l VI 324.

SpracI)^auS X 165.

fprauberte (rotmclfd)) X 216.

fprauS (rotluelfd)) X 216.

(Sprec^mcidie X 24.

Spreeatt)en VII 1, IX 293.

Sprie^ling VI 75.

3^e«]^Dc^beutfc^c§ SBortrcßiftcr m Sonb VI— X.

305

©priet, WQftfpriet VI 70. ©priggel VI 74. fpringen IX 60. ©prung IX 60; ©prung

in§ ^inftcie VIII 20. ©prungbeise IX 60. fprüt^eii VI 225. fpucfcn IX 317. ©punb VI 70. ©pimbeitberfet VI 70. ©taort IX 60. ©taot (^ircf)e unb ©taat)

X187;©taatim©taQtc

IX 296, X 230. ©toatSbürgct VI 339. ©taotSgefcafc^Qft VI 225. ©tnatöniafc^ine VI 225,

VII 10. ©tabcnfefecr X 24, 28. ftäcfjling (roüüclfcf)) X 215. ©toffel VII 51. ©tn^If)cmb VI 225. ©ta^Imülje VI 225. ©toatangcn VI 69. ©tammeSöemufetfein VI58. ftanimfeft X 25. ©tomnimalb X 22, 29. ©tanb, bie = Ölbröfc ber

^alUn IX 60. ©tnitbör VIII 216. ©tänber IX 60. ©tnnblonb X 26. ftQvfet ©eift VI 340. ©tarfgeifterci VI 340. ©tatift VIII 96. jtQtt ba^ IX 26 f. ftatt(tcf) VIII 232, 270. ©tatuc VIII 96, 216. ftatuieren VIII 96. ©totur VIII 96. itäube (rütmelfcf)) X 213. ftaubert (rotoetfd)) X 215. ftnudien (rotiüelid) X 215. ©toupegebife IX 60. ©tccfcn IX 61. ©teftcn (öftcrr. fd)erä^aft

für 3i)(inber) IX 156. ©teg VI 73. ©tegreif VI 225. ©tegrciffcf)reibcr X 26. ©tc^mut X 23. ©teigel IX 61. fleil frottrerfd)) X 215. ftetnb(QU VI 203. ©teinfürft X 24. ©teinfroppen VI 73.

©teimneljerei VI 96.

©teüung IX 61.

©teljel IX 61.

ftctäling (rotmelfd)) X 214.

ftenjen (rotmelfci^) X 215.

©tcppc VII 48.

©tern meber ©lücf nod^

©tern IX 295. ©ternenbalbadiin IX 155. ©terngcfd)o6 VIII 211. ©terngeäelt IX 155. fternig X 25. ©ternfer)cr VIII 211. fternumfränst IX 138. fternboU VIII 271. ©teuerbetrug VI 226. ©teuerbouquet IX 285. ©tcuerbogt VI 226. ©teöeu VI 69. ©tic^mort VIII 286. l'tiebe (rotmelfd)) X 213,

216. fticbeS (rotwelfd)) X 215. fticfe (rotmelfd)) X 216. ©ttefelfncd)t VI 382. ®ticfc[moufd)ctte VI 226. ©tiefPater VII 169. fttefPotertfd) VIII 270. ©tift VI 98. ftift (rotioelfc^) X 216. ©til VIII 96. fttldie (rotiue(fd)) X 216. ftilifiercn VIII 216. ©tilift VIII 96. ftiUe ©röfec VI 49. [tiacbcn (votU)c(fd)) X 214. ©tiümäuner X 24. [tian^en VI 226. ©timniPie^ VIII 20. ©tingcl IX 61. ftinfert (rotmelfc^) X 214,

216. ©tiruenjungfrau VIII 163. ftirp IX 159, X36f. ©tocffimibe IX 61. ©toffmcd)fcl VII 149. ftoifc^ = flug IX 155. ©toppelfiuf (ftub.) VIII

111. ftör (rotuiclfc^) X 215. ©tofe VI 72. ftrocf VI 226. ®trnbQ=55ü&cI (rottuclfd))

IX 66. ©trafbid)ter IX 43. ©trafgefnUe IX 138.

©tra^Ienregcu IX 155.

®tro[)hmg IX 138.

fträljc (rotJuelfd)) X 217.

ftraubert (rotlüelfd)) X 216.

[traubig, ftriiubig VI 226.

©traufeenfebcr VI 226.

©treber VIII 21, 136.

©trebung VI 226.

©tredc IX 61.

ftvc(i)fd)e (rotlüclfd)) X 217.

©trcif VIII 22, 136.

©treitmütigfcit VII 254.

©treuner VI 226.

©trobone§ VIII 263.

©trob^üter VIII 276.

©tro^l)üttc VIII 276.

©troni qI§ ^uubename VII 39.

ftronUüetfe IX 138.

©tropfe VIII 96.

©tröpper IX 61.

©tubeufit^er (ftub.) VIII 107.

©tubcntenfutter VII 308 f.

©tubeuteuEonteiab VI 226.

©tubcutcufoufeft VII 308.

ftubicren VIII 96.

©tufe VI 226.

©tuücrfdirot IX 61.

©tunipeu 'f leiuer S?ar^3fcn' VI 74.

fturmf itt (rottuetfd)) X 214.

ftüpfltng (rotroelfd)) X 215.

ftuptbe VIII 96.

©türm VI 117; ©turmunb S)rang VI 114, IX 290, X 230; ©turni= unb !l5rangperlobe VI115, X 230; ©turm== u. 2)rang- Seit VI 116; ©turm= u. aBogcnbrnug VI 116.

©türmcr VI 117.

fturmgeinifd)t IX 139.

ftüräcn, m IX 61.

©türser VIII 226.

©ubolterucr VIII 96.

©ubbibifion VIII 96.

©ubjeft VIII 96.

fubltm VIII 96.

©ubotbination VIII 96.

©ubftftens VIII 96.

©ubftantibuni VIII 96.

fubttl VIII 96.

fubtiüfiereu VIII 96.

©uccefe VIII 96.

©ucceffion VIII 96.

21*

306

««eul^o^&cutfc^e^ 2Bora-egtfter 5U 33anb VI— X.

©ucccffor VIII 96. ©uc^tgefiifj IX 61. ©üb, ©üben VII 62 ff.,

128 f. ©übUng VII 121. ©übluefter VII 121. ©uffelftirix VIII 162. füffifant VII 252, VIII 96. ©üjet VII 254, VIII 97. fulpcr VIII 163. ©itltanSgcbilb VI 226. fummnrifcf) VIII 97. fumfen X 27. ©ünbeneffcr VIII 164. fuubtfd) VI 226. ©ünbfäufcr VIII 164. fupev VIII 97. ©iipcrfiäie§ VIII 97. ©uperlatiüu§ VIII 97. fuppdeven VIII 97. fufpcnbieren VIU 97. ©ufpenfion VIII 97. fÜB VI 340. füB6eraufd)t IX 155. füffensen VI 46. ©litte VII 361. ©l)fopfiantenfIub VI 382. ©ijmbol VIII 97. ftjmboUfd) VIII 97. ©tjminetvie VIII 97. fommetrifri) VIII 97. tpmmetrifieven VIII 97. fDmpatfietifd) V 341 f., VI

117. ©pmpat^icVI341f.,VIII97. fl)mpQtl)iftci-en VI 341 f. ©Ijmptom VIII 97. fpnonpni VIII 97. ©ijriip VIII 260. ©l)ftem VIII 97. fi)ftemattfrf) VIII 97. ©jene VIII 94. ©äcptcr VII 53. ®5ien3 VIII 269.

Table d'höte VIII 97. 3:abfette VIII 97. tQbafifelcI(rotiDelfd))X212. täfltng (rottnclfd)) X 217. Xageöbefefit VI 226. Staginanbler X 24. Saiae VIII 97. Staftgcfü^l VI 324. Xatar VIII 97. latent VIII 97. SJrate^lagev IX 154.

Tambour VIII 97.

tant pis, tant mieux VIII

97. ^ontc, alte IX 49. Sansboben VIII 265. taiiäcnbe j^rübltürfe X 27. 5:affe (^räfcnttcvteller) VII

361. Xatfvaft VI 329. Stattertd) VI 127. Saubc VII 369. taubengrou VI 206. 5:aubcnbevfcr)r VI 226. taubenraett5 VI 211. taufen VII 168, 169. Saufer VIII 242. Saumelfeld) IX 139. STaufenb, ber X 153. toufenbauticnbltdlic^ X 22. Staufenbfünfttei- X 153. Saufeubfd}läfer X 24. 5:aye VII 51. tcdinifd) VIII 97. Seerjacfe VII 43. teitig X 24, 27. Stetntüre VII 254, VIII 97. Ste(ad) (rotiöelfd)) IX 66. Stettcr IX 61. Stempevament VIII 97. temperieren VIII 97. Scnbens VIII 97; beftruf=

ttbe Stenben.^en VI 48. Senne VII 269. Senor VIII 249. SerminStnedit VI 98. Serraffe VIII 97. Serraffenjinnc IX 154. tertio VIII 97. Serjerol VIII 97. Steufel, poti taitfenb Seufel

X 154. " teufelenjen VI 46. SeufelSßJcbetbuc^ VIII 298. Seufel^ @rof3mutter VII

28 f Seuto'bobuS VII 167. SeutomereS VII 167. Seutonen VII 167 f. Sbeater VIII 97. S^eotraIbid)ter IX 43. Söeefeffel (ftub.) VIII 100 f. S^cobtcee VIII 97. S^eobmoUt (:Detmotb) VII

166. Sl^eologtc bev ^n^nxB

VII 12.

3:öcorettferVI58,VIII136. 3:f)eorte VIII 97. S^eorienfd^mteb VI 353. S^eortft VI 58. Söron unb Slltar VII 357,

VIII 22, X 187. S^ronrebe VII 13. ttefgemurjelt IX 154. tterbumm X 24. Stertret§ VIII 217. Sigergemüt VIII 262. Stmtbität VIII 98. Srtntenfult VI 98, VIII 22. Süitenfdjlüein VI 98. Strabe VII 254, VIII 98. Sifditat (Sifc^reben u.

Sifc^tatcn) X 25. SituSfopf VII 260. Soditer, gute X 151. Söd)ter ber greube VII141 . Soc^termann VIII 224. Söditer^iuei X 24. Sob VI 226. tobafenfelel (rotwelfc^) X

212. SobeSgefü^I VI 324. Sobegtaumel IX 155. Sotlette VIII 98. Soterans VI 118, VIII 98. toae§ ^aör VIII 137. tölpctn VI 226. Son X 15. Sonbtditer IX 43. tormentteren VIII 262. Sorfo VIII 98. tot LX 61. total VIII 98. totenaaein X 21. totenleife X 21. totmachen VI 98. Srad)t u. ^rac^t VIII 242. Srabitton VIII 98. Srafif VIII 98. Sroge IX 61. Sträger IX 61. Svagöbienbidjter IX 43. Sragöbtenfdjreiber IX 191. Sraftaincnt VIII 260. Sraftat VIII 98, 260. traftteren VIII 98. SraHeroatfc^ (rottt)elf(^)

IX 66. tramptfd) VIII 281. trand)ieren VIII 286. träncnnjetf? X 25. trappert (rotroelfc^) X 216.

i

««cu^od^bcutfdöeS aBorttcgtftcr 5u SBcinb VI— X.

307

StvQucr, traurig, troucrn

X 259 f. Strauergeinölf VIII 225. SCrouermantel (ftub.) VIII

107. Strauerfc^rei6cr X 26. Strauerfpielbtditer IX 43. Strauerfuc^t IX 139. Srauerbogel (ftub.) VIII

107. Strouertüolfen IX 155. Straumbtc^ter IX 43. StrecEfaÜe IX 61. STreff ift Trumpf IX 61. Streffen VIII 313 ff. Stretecn VIII 157. Stremor VIII 98. S^reppenl^crunteriDcrfer

VI 226. Streppenmi^ VIII 23. Strtßut VIII 98. Striegelfeber IX 61. SCrtfaS VII 162. Striftraf VIII 98. Stritter IX 61. Tripel VIII 264. triftramfl^anbifiercu X241. trittcfie (rotioelfcft) X 217. S:rittlinge (xotwtiidj) IX 66. XribiolftocE VII 253. StrocEenrebier IX 61. Xröpern, Ströpfeln 1X61. Strop^äe VIII 98. Stroftgefü^l VI 324. Srottoir!ranf[)eit VI 127. trottoirncrbcnfronf VI 127. Sivübial VII 58. Strubel (rottreifcf)) IX 66. Strugnelj IX 155. Strummclftorf VI 71. Strümmer X 15. Strumpel VIII 162. SCrufen VIII 162. tfcf)änc« (rotme(fc^) X 214. tf(f)i (rottüclfrf)) X 214. Stfcf)iefcf)er IX 61. t)i)igi (rotttDelfd)) X 214. tfcf|55 (rotmclfcf)) X 214. tfcfioj (rotraetfd)) X 214. tfci)örcn (rottt)e(fd)) X 214. tfcf)üg[o (rotroe(fd)) X 214. Xücf m. VIII 254. Stugenbbunb VI 226. SCugcnbU)äcf)tcr IX 275. tuaiantfcf) VIII 248. 5;u(pcnbranb IX 155.

Xulpenbufd) IX 155. STulpeuflamme IX 155. Sulpengartcn IX 155. 2:ulpenit)nnge IX 155, 5:uinmel = S;aume[ VIII

260. Stumuft VIII 98. Tüpfel VIII 215. türlenäen VI 46. türmifcf) VIII 291. Srurteltauße VII 369. 3:i)pu§ VIII 98.

Übelfrang X 25. überaus VI 226. überaufeig VI 226. überbrerf)cn IX 61. übcrcnsen VI 46. Überfluß (be§8eBen0Ü6er=

ftuß) VIII 158 ff. Übergebung VI 227. Übertuft VI 227. übermeiben IX 61. übermeufcf)Iid) VI 96. überiuoofen IX 155. übcniatürUc^ X 24. überrödtg X 22, 28. Überfdjiag IX 62. Überfinn X 23. Uberfpief VI 227. iiberftüväig IX 62. Übevttjunbener @tanbpun!t

VIII 23. Über^ie^er VI 227. Übriger VI 227. übriges ein Übriges tun

IX 310. Ucf)fe IX 62. Ufer^ang IX 155.

U^r mit ^ = ^urc X 140. Ufas VI 382, VIII 98. UttrojunferariftoErat VI

227. uittamonton VIII 23, 98. Umbu^lung VI 227. umbeuten VI 227. umfittic^en IX 155. 'iiniflattern VI 227. Umfiertaftung VI 227. umlegen IX 62. umnebeln VI 94. Umfditägc, mitberube VI

382. umfdiräntcn IX 139. Umftänbe VI 227. umfteacn, fic^ IX 62.

unifternt IX 139. Umfturspartei VI 55. umtauen IX 155. umtummeln, fic^ VI 227. Ummcit VII 58, 150 f. unanmefebar X 23. ltnauSfpred)Iic^ (enp^emi^

ftifc^) X 136. unberaud)t IX 139. unbcfiegeit VI 227. unbe^iöingOd), unbe*

ätDungen IX 139. unb (©ebraud)) VI 366 f. unburd^fd^aulic^ IX 155. unenbiic^ VI 118, 343. Unenbiidifcit VI 227. unertä&Ud) VI 227. uneriaufcn IX 139. unfevtig IX 62. Unflat X 169. Unformer X 22. unge^eiet VI 227. Ungenannt X 134. ungetuufet VI 227. ungcsamt VIII 274. Ungeziefer 'SBolf X 170. Ungleid)er X 25. UngteidiniS X 24/25. Ungnabenfettc X 25. Ungrunb VI 94. Unlicitfünftler X 25. Uniform VII 58, VIII 98. Uniotcn X 21. un!ennen X 21. Unmcnfc^^cit X 22. unmitb VIII 292. unmöglid) incrben VIII 137. Unred)t=^flege X 26. Unred)tfc^reibfd)Ule X 26. Unredjtfc^reibung X 26. Unred)tSgcre^rte X 23. Unred)tSgefd)id)te X 22. Unred)tSit)o^Itat X 22. Uufd)lit fodicn IX 288. unfer alS f^amilienuamc

VII 308. unfcreiner VI 227. Untergang (j. Sej. b.

giimmetSrid)tung) VII

104 f. unter^abenb VI 227. unterbauen VI 98. unterliegen IX 62. Unterna(^tgebanEen X 25. Untertanenbcrftanb, be=

fd)ränftcr VIII 3.

308

«neul^odöbeutföieS aBortrcgifter ju 93nnb VI— X.

uiiterioegfä^ig IX 62. Untier 'moii' X 169. nntrofttoilgfcit X 15. unumgängücf) VI 96. luiüermeltt IX 139. llmoa^rfagung X 25. llnäeitrnum X 25. llrbocf, llr^irfd) IX 62. llrfunt)§mnnbarin VI 382. Ur=9?u X 24. urplö^Iic^ VIII 219. Urfprung VI 227. llrtctle bauen VI 98. urteilen X 15. UrunirmöOct X 22. Uiiixpation VIII 98. Ufurpator VIII 98. ufurpieren VIII 78.

SBagabunb VI 227. a3ant)ali§muiS IX 301. 33apor VIII 98. 3SQriation VIII 98. iBatcrgefüf)! VI 324. 2?QtcrIonb \m§ i[t bz§

2)eut[d]en 23. IX 295. DOterftäbtifd) X 22. SBotcrtoditer X 22. 33atett)olf X 25. SBntifan VII 57. 33egetavianer VI 58. beild)enblau VI 203. beraffen VIII 243. 9?erbalfvitif VIII 98. S5ertnnbung§formcl VI 94. berblümern VIII 305. 33erbum VIII 98. berbuttet X 22. 93ctbcutfc^ung X 15. berbrucfen IX 62. berfeilfd)en VI 227. a3erf(cd)tung VI 227. berfliyt VII 356. berfumfeien VI 227, X 23. 2Serfumfeiung X 23. bergaffen VIII 243. 23crgangen6eiten IX 154. bergeiften IX 154. SBergeffung X 23. bergiefeen IX 62. 3SeröäItni§ VII 56. bevbauen, fid) VI 382. SBerbunberung X 25, 27. berifi^iercn VIII 98. bertl)ene" (rottnelfd)) X

214.

berfinbern X 22. bertnacfcn VI 98. berfnurren VI 382. berfünimern VI 227. berliben VI 227. bcrlieren IX 62, SSerliefe IX 125. 33erlöbni§ VII 56. berlocfen VI 227. SSerlurft, berlurftig, ber^

lürftig VI 363 f. 35ermcf)rgla§ VIII 214. bermittelft X 15. 2?ertnögen X 15. bermuffc" (rotmelfd)) X

215. bermutnnien VI 228. 5Bernunft X 15. 23ernunftbid)ter IX 43. bernünftig VI 118. bcrnüt^en X 24. berpappeln VI 228. berpäffe (rotiuelfc^) X 217. berpatjen IX 62. 23erpftegung VI 228. berpteifete" (rotiuelfc^) X

213. bevpomabieren VIII 210. berpulbern VIII 210. berpiirpnrt VIII 308. berreif3en VIII 23. 5Berfäunmi§ VI 382. berfd)äbere» (rotmelfd)) X

215. bcvfd)ävfe" (rotlbelfrf)) X

214. berf^cinen VI 228. 33erfd)leci^terung, 33er=

fdjlitnmcrung VI 228. berfd)neiben = berf^nitten

VI 228. berfd^ioeigen IX 62. berfd)Ui{ngen IX 62. SBerfenfdjmib VI 264. berfeljen IX 62. 5Serfife? VI 264. 33erfiftfation VIII 98. SBerfififator VI 263. 9SerftttIid)ung VI 228. 2?er§mad)er VI 263. berftänbniSinnig VIII 137. berfteücn, fid} VI 228. berftofeen IX 62. berftrömen IX 139. 33erg=3elle VI 228. bertänbeln VI 228.

bertierte(5öIbIingcVIII23. bertud)cn (rotiüeIfd))X213. berunfcnncn X 21. bevboUfommnen X 15. ber«)od)en IX 62. 33erit)elfung§befe^l VI 95. bertberfen ix 62. ber5edcIen(rotn)eIfd)) X213. SSerjebnung X 27 berjicrlidjen unb berma=

nierlidien VI 228. bcräinfen (votiDcIfd)) X 214 berjurfen VI 228. 33eräug (©efal^r im SBer^

äugc) VII 360. SBibvation VIII 99. vice versa VIII 99, biel^euäen VI 46. SSicbtreibcrei VI 228. 33ielfra6 X 25. SBieaicbd)en IX 275. bielfprad)ige 2llenfcben VI

228. 3?ieräuge[ IX 275. 93iercinig!eiten X 21. SBicrgefpann VI 228. 33iertel=bettrcr VI 228. S3ieräiger X 153. SBifariat VIII 99. 33ifariu§ VIII 99. biftorifieren VIII 216. «iftuolien VIII 99. S5i|ion VIII 99. 3?ifite VIII 99, 23ogeI mod) VI 228, 23ofaI VIII 216. SBoI! X 15. 3So(f ber ^id]tn unb

Senfer VIII 5. SSöIferfrü^Iing VIII 138. 33ö(ferfd)(Qd)t VIII 24, IX

290. Sölfccftifter VI 228. boltlid) VI 228. S3oabufigtcit VI 228, SSoUgefübl VI 324. 23olfÖbioleft VI 228. 33olf§btditer IX 44. SBoIf§po(itif VI 58. SSott§bater IX 298. boUgebei^en IX 155. bor bie Südjfc bringen

IX 62, boranfingen VI 228. borbeiI)Ouen IX 62. borbeirennen VI 95.

ißeuöod^beutfc^eS SäJortregifter jit SBonb VI— X.

309

boröciföbehi IX 62. 33or6ilbiing VIII 212. 33or=3)ant X 23. iBorbenöctt VI 95. gSorcd)o X 21. 2?oreile X 23. SJorgang VI 382. 33orgefü^l VI 324. l)orf)c6eu X 28. SBorJ)öUc VIII 213. Sßorjüngling X 25. borlangc ^enn IX 62. Vorläufer VIII 242. SBorlüge X 24. borntiaueu VI 228. SSorneömiglett VI 228. Domeucft X 25. Sßorpaß IX 62. Oorreben X 21. SSovrebner X 29. 3Sovfa§ X 28. 93orfcf)lag IX 62; SBor^

fcfitog äuv®ütc 1X311. üorficf) VIII 281. t)or[tä(cn VI 228. SBorftanb ^obcn VIII 287. bottretcnb X 28. 2?orunter (®cemonn§fpr.)

VIII 47. SSonim VIII 216. biUgär VUI 99. SSuifou tvix tonjcn auf

einem SSulfon IX 303,

X 231. SßuUbufSabcnb VIII 203.

aSoob, Söaobfcfieit VI 74. 2ßa*ler IX 63. ^ad}§t\m VII 53. 2ßaditer^imb VIII 269. SBagenbru(f) VI 228. 2ßagni§ VII 56. aßaqfa§ X 23. 2ßQ£)(benbanbticf)aftIX294. Botin X 16. SBa^ngefü^I VI 324. Sßoßv^eit unb !Dld^tnng X

229. 2ßof)r^elt unb eirf)t X 239. 2ßa^r^cit§gefü^l VI 324. ma^rfogen VIII 272 moibnc" (rotmelfc^) X 215. S[ßaibforn IX 63. rvaibüd) VI 228. S[ßoifen^Qufet (ftub.) VIII

102.

JEBafe VI 229.

Sala^o, SSalaf^mör VII

167. SBoIb X 16. ^alb = bcn SBolb bor

lautet Säumen nid^t

feilen X 229. Sßalban X 27. malberdie (rotwelf cf)) X 216. Sßalbgefegen^eU IX 63. SBalbort IX 63. aßalbftrömet VI 229. äßaläerfönig VI 52. loambeln VIII 240. Rampen VIII 261. 5ÖJongenoprifofe IX 155. SBarfe IX 63. mafcrtei IX 320. ^Baffer ol§ ^unbename VII

39 X 277. Sßoffev §ief)en X 16. UDoffetpafe X 21, 26. Sßaffevpolacfe, 2Bafferpo=

lafei, Jüafferpolnifc^ VII

14. SBattc X 222. SaSatttuff VI 74. SQ3ecf)fel VI 229. 2ßed)fe(fampf IX 155. lueber unb ouc^ VI 229. Söefäen VI 75. 2ßcgbeg(eiter IX 1.55. SBegegott VI 95. ibegrappen VI 229. 2ße6gefüf)l VI 324. 2ßcr)r, 2ßef}rlicf)feitVI229. 2ßcf)rmannfrf)0ft VI 229. SSeibbarfett X 28. Sßeibel VI 5 ttjcibenjen VI 46. aSJelber^anb VI 95. Sßctbcrf)ers VIII 230. aßcibcrftufil X 29. SBeibüdifeit VI 344, X 16. SBcibc VI 229. Sßetbnerci IX 63. 5ßeibfcf)rel IX 63. SBeinbcerc VIII 261. ttJcinevfüUt IX 1.55. Sßeinmonb VI 229. ireiB u. feine bialeft. SJer*

ftärfungen VI 209. 2ßeifeb(affel IX 63. mei^Ung (votttjelfd)) X 215. Jtieit unb breit VIII 225. loeitauSfcr^enb IX 139.

Jüeitentlegcn VI 95, IX 139. 2ßeitfd)reibev X 23. aSJeltampcl VIII 279. S03e(tonfc()auung, = anficfit

VIII 138. aßeltapfcl VIII 299. Sßcitbürger VI345,VIII138. a^ettbürgcrei VI 349. Sßcitbürgerin VI 349. wettbürgertic^ VI 349. äßeltbürgerfc^aft VI 3,50. SBeltbürgcrtitcl VI 350. 2iJeItbtacf)e VIII 294. Sßettenblumenranb IX 155 SÖJeltfteunb VIII 227. äßeltgeböu VI 95. 2ßeltgcbärf)tni§ IX 155. Söeltgetft VI 118. äßeltgift VIII 299. iEBeltgrinc VIII 241. Sßclti)e[b VIII 243. lüeltf ugetumfegelnb IX 153. SBeitregel VIII 239. äöeltrife VIII 27. 2öe(tirf)[uf? VIII 212. 3Beltfd)merä VIII 24,X26. 2ßeltfcf)üt3erin VIII 277. SäJeltummanblcr VI 229. aßelttbieber^erfteüer VI

229. 2BeIt>üirtfd}aft IX 312. Söenbe^oifc VI 229. Sßenbemantet VI 229. SBcnbung X 16. ibcneric^ (rotmetfc^) X 217, rtjcnig VI 230. SBcniger = be§ 9ieic^e§

Weniger X 23. SBenigfeit, meine IX 87 f. äßcnigmann X 23. raen^igen IX 288. SBerbetrommel VI 230. ibereroärg (rotroctfd^)X214. 5Berin^ort VII 167. SBerfäeug VII 53. SSert IX 18. Sßert^er, ä la X 241. SSert^crfebriäitant X 241. ibert^crifteren X 241. Sßcfen VIII 155. 'JBefencfien X 23. toefferlei IX 320. 2ßcft VII 62. ircfterifd) VII 120. aßeftgoten (SSifigoti) VIII

336.

310

9leu§od^beutfd&e3 ißJortregtfter ju 58anb VI— X.

iueftl^aft VII 121. SBeftnorb VII 235. Sßeftfüb VII 235. inetterinäcn VI 46. mbde VI 5. SBibergeiottf)! VUI 243. SCßibev^aa VIII 212. 5!Stberipred)füii[ttet X 23. ivtberftäuben X 26. iribmen X 16. SBicbu nl§ ^unbename VII

40, IX 278. SBicgcnfeft IX 140. aBiclanb X 173. Stßielanbiancr X 241. lutelaubificrcii VI 119. äBKbbretidireibcrei IX 63. aBilbe ([tub.) VIII 103. jDilbcnjen VI 46. imlbcx Tlam VI 382. SBilbfnng VI 230, VIII 272. Söilbpritiä VUI 139. SKirbfctnnber IX 63. SötUfornm VI 230. SEßiÜfommSfufe VI 230. SBinb = über 23ßinb furf)en

IX 62. Söinb unb SBettct VI 230. SBinbbcutel VI 230. SBinbbroc^ IX 170. Sßinbc [besteigen] (rot-

mlid)) IX 66. jüinbelbtclrf) VI 211. tuinbetroetc^ VI 212. 2Btiib§braitt IX 176. SBinbbogel VI 230. tuinglajcn IX 63, rtinfetn VI 98. äßiiifclTinn X 25. SSinteigrim VIII 212. 2Bippcrlid)fett VI 230. SBSirbelftaub IX 155. njirflid) VI 230. Sßirrjobr VI 230. SBirrfopf VI 230. SBitfenfd)aft, fröl^lid)C X

236. mttbatt IX 63. 2Bitnjentväncntnu IX 155. SEBilj VII 55, X 17. tt)tJutrie(btau VI 203. Slßoblbiener VIII 21. aBo{)tgefüf)[ VI 324. SKo^lftanb VIII 241. 2Bol)ngefü^t VI 324. SBo^nfaferne VII 15.

5ß5olfenbogen IX 140. lüolfenfrei IX 155. inoUböge" (rotiüelfrf)) X

214. SDBoau[t VII 51. SBoauftberfc IX 140. SBoauftgefü^I VI 324. lüoUuftbod IX 140. Sßonne VI 350. Sßonnegcbanfe VI 351. SBonnegefü^I VI 324. SöonnegraitS VI 351. SBonncticb VI 351. SSonnero^n VI 351. iDonnereid) VI 351. 2öonnerul)c VI 351. SBonnctog VI 351. Sßonnetoiimet VI 351. SBonneträne VI 351. iDonnetruufen VI 352. n)oniiet)o[I VI 352. tüonneluarm VI 352. 2Bonnett)irbc( VI 352. töomitg VI 352. tuonnigllrf) VI 352. luonnltd} VI 352. SBort =- ein gute§ 3Bort

ftnbet eine gute ©tättc

IX 309. Söortbünbner X 26. aöortfd)ni^5[er VI 230. njortfpielen X 25. luricfen VIII 47. SBvicfflom VIII 48. 2ßüf)lei- VIII 24. Sßunbarstlunft, Sßunbarjt

VIII 211. tt)unberfveunbltc^ VI 230. Sßunberbelb IX 140. Söunbevünb IX 290. äBunberfpieget IX 155. SBunbertüer! VIII 214. 2ßunfd))üort VIII 224. iüurbuni (rotinelfd^) X 214. 33Jurgcn, ba§ IX 63. rauvmen VII 163. 2ßurftb(att VI 382. SBurftbroter VI 230. SBurfterprotet VIII 139. SBurjelfint (ftiib.) VIII

111. Sßufperl IX 63.

jag^aft IX 63.

Jagten IX 63.

jainen (rotlDc(fc^) X 213.

ßartgefü^l VI 324, VIII

140. äintlid) VI 309. 3ätttid)i:eit VI 309. ßartting VUI 247. änrtäiueigig X 25. 3äiur VUI 57. 3aubergend)t VI 230. Bnubevbaftigfeit VI 230. 3oubcrlid)fett VI 230. 3nunf)olä VI 230. 5ebem (rotiue(fdi) IX 66. 3ecbf)au§ VIII 275. jecfele" (rotuielfd)) X 213. jedcler (vottuelfdi) X 213. 3ebcrntt)ud)§ IX 154. 3ef)cn[tift IX 63. 3eilenid)inbev VIII 22. gcitebangelift X 21. jeitlid)er ^ubc X 24. 3eitname X 25. geitfc^riftfteaet X 25. 3elot VIII 99. 3emire X 63. 3entrum VIII 57. Sepbtr X 63. 3epter VIII 217. jerblirfen X 21. 3eremonieU VIII 57. 3crf[eifd)en,5er[tüdEenIX140 äcrflocfen X 22. Serfnirfdicn VIII 309. 3ertegung VII 253. äerriffen (5. ©emüt 2C.)VIII

25 f. 3crrinenbeit VIII 27. ^erfdineiben VI 230. 3cmnrfgemölbe IX 63. 3ctte[ung VI 230. 3eug VII 53. 3eugf)au^^ VIII 263, 275. giegenfdjtnber IX 169. gteget IX 63. gietbciüiifet VIII 140. 3ignrre VII 137. jinE (rottoeld)) X 214. 3in§bQr IX 140. 3in§feele X 24. 3trtet VIII 58. Ritfclfluö IX 140. gitfulQtion VIII 58. 3ild}fautcr X 26. Rttat VIII 58. Bitotion VIII 58. 3itberfd)lager VIII 287. jttieren VIII 58.

««eul^od^beutfd^eS SBottregifter ju SBanb VI— X.

311

ätttcru VIII 287. Stbit VIII 58. äibtUfieren VHI 58. Sibilttät VIII 58. BobiQfuS VIII 217. gottBube VI 230. SOlp, autp VIII 163. äopfe" (rotlücffc^) X 213. 30pferta«ftte6et (rotiüelfc^)

X 218. 3orntoü^'lung VI 230. äu or§ Slbj. VII 361. Buc^trcute X 28. 3itcf VI 230. ßucfer^ut X 29. 3ucEter VI 230. guörüden IX 63. jugcboren X 25. 3ugtft VI 230.

3ugt)oael VI 230. 3ufun|t§boger VI 230. äumacf)en VI 382. Runbern IX 63. 3ungenbrefi^er VI 54. anreiten IX 63. 3urü(fpugl)aar X 24. 3urü(fgegangen!^eit X 25. äurüdfnnd^af}men X 23. jurüdEberänbem X 21. 3ufommenbref}ung VI 95. 3nfammenfunft VI 96. jui'ammenrollen IX 63. äufammcnrotten VIII 272. äufammenrücfen IX 63. 5ufammenf(f)Iagen IX 63. änfammeni^rum^jfen

VI 95. 3ufammenfcf)u{5 VI 230.

3uftanb 'ßranlf)elt' VIII

300. äufte^en IX 63. äufterben X 22. äutten VIII 163. äWagen VIII 308. 3tt)ecE = ber 3tt)ec! f^etOgt

btc mttd X 231. 3iüei[iebler X 21. 3iücrgfea X 27. Swid VIII 244. 3lmdEen IX 63. 3luicfniüfjle IX 63. Sluiefetoagen X 21. 3Jr)itterförper VI 95. glDitterbolf VI 95. ärailjem VIII 217. 5t)))reffcnä!^nüc^ IX 155. §^pre[fenf)oc^ IX 155.

j

)Y6 i>^(. d^^ . •>^ A *'* A i^«» . *^* * <• A *"* *'* ^ if'd i^A ^vt: ^V/T N9r ^ViT iri iY(

,^.^,f .f .f .f .f- .f ,f of-, * -f-.^^,* 'i'.t'-

&. * A * A. * A, * A. "^ A, * -:& * A * A < A * A » A 0 A « A A A 4 A 0 A » A A « A * A <* A, "^ A * A *> A * A 0 J--, ^ A *• A, 0 A V A V A « A 0 A <> A 0

** 't'.'i' ^}^^ ^ß^^ß ^ <f> ^ <^

^f'.'i'.f .'i'.'i',«^' <^.*.<^^<t.f ,<i',<i' -t'.'f' ^,^

L * A A * A * A *> A A 0 A •> A 0 -A- * A A * _A- 4 A V A v> « A « ^

^.^f'^'i',^ ^^^^'^ ^.^ «^.^ «f- «f- ^ ^ ^

=* A * A •> A * A 0 A « A^ A V A » A * A * A * A « A 0 A V A V A V a o

,^ ^.* <f'.<i' ^,^ <^,<f .* -i^.'i'.f'.'i' #,* -f-

L * A * A * A 0 A A 0 A V A 0 A VA * A * A A * A * a V A V a V A >A''A*>A*A*A*>A«A<*A«A*A<*A<>A* -^^AoA« A c A V

>A<*A<*A*A'>A«A<^A<»A<*A<'A'>A'>A«A'>A«AoA« A o ^ A 0 A A AV A VA « A « A rÄ, * A * A » A « A « A « A A * A

1 <^.^ <f'.<-f' ^.«f- * t- ^ *> «f- <i' -f- «i- * «i

>A*A«A<*A* A *A« A « A « A * A <• A « A "> A « A V A V A <• a *

^ * A * A * A * A "> A *A*A*AoA<*A*A'>A* aV A « a o A * A

' A * A <* A * A "> A * A/ 0 A A A, 0 A « A ^ A * A o A * A. <► A « A/ o

L * A * A A * A « A. 0 A A * A A » A <* A * A o A * A « A » A <> A

^ -f * *.€• ^^ ^ ^,^ '^ ** * «f- * «f- ^ <i

' A * A * A * A « A, 0 A Va <* A A <• A '^ A * A 0 A « A « A « A <• A *

f,^<t'ß^^^,^ ^i^ ^ f^ß ^,^ ^,^ '

p,*A*A*A»A<» A* A V A » A « A * A ' AV A 4 a o AV a V a * A

^ß.^ßßß ^^^ ^ßß ^ «t-.^ «t- f^ <^^

' A * A * A 0 A <> A « A 0 A 0 A> V A, <► A "> A "> A 0 A « A 0 A * A. <> A/ « L ^ * A * A 0 ^ * A V A 4 A V A c A * A * A 4 a a A « a "> Ä 4 A V A

^.* At.<^.^ ^ ^^ ^ ^ ^ß<^ -t- # -f i' ^t <^ #

' ri^ * c^ * A * A A « A 0 A^ A Va «A^A^A^A^Ao -^«A^A*. p, * A * A *> AV A V A 4 A V A 4 A < A '> A * A 0 J^ V a « _A. V a V.A < A.

^* ^^-i- * «i- <^ <t> ^ t'.'f' ^ '.f ^^t- -^ 't'f'

A * A '■' A <• A '> A « A V A V A V .«, « A « A *> A « A, *> ^ o A o A « A «

f .*.f ,^.^ <#.^ «f-.^.^.sf ,f „#.f .-i'.'i',^?,^

' * A * A * A * A « A V A 4 A V A 4 A A * A * A o A * JL <• .A 4 a « A

!> ^t'.'f' <^* -t- «^ <f> «f- '^.'t «t- «i- -t' # -f -f-

A * A 0 A, •> A * A 0 A A 0 A « A » A * ^ <> v^ •? A « A ■> A ^ .s^ '^ A

^^:^,^,^ ^ßi$> * * ^1- * ^ß^ -f' <f'*,<f' ^

« A « A * A « A » A » A 0 A 4 A 0 A * A « ^ «A* a " .A * Vä. « A » \A -A « Ä '^ A * A- 0 A « A V A * A *> A <► A A « A « A o A « A, '^ A « A •>

'f^ ^.* ^ * **#,#.* 4^.<f- '^l'/f' -f- * ^f .^

1 * r^ * A * A * A A * A «r^ * c4^ rÄ^ * A ' A * r^ * A « A * A * A * A

'^^ r+f-» '^^

fe ^ ^ .,.

& ^? <i' ^

A « A "> ^ « A

' *^*'' A,''"'' A.« A^o*^

■f' <!• * ^

A ■> A « A « A

?> cf, A 4?, ^

PF 3003

Bd. 10

A V .<

Zeitschrift für deutsche Sprache

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

A 0

j^'ä'. 'S^iT '3Vjr. ^"TT"^' . 'iyV . "i^ij- ^ -iVtf- . -jffiT xVi- N,0,r'

yflnJ^^^^V^^^H

\-i' ^

'I^'-^'

'/>■$'

e>.

B^^^^^Mw

%■:■■:.

. \.^. >

\^\

\ff-'

^v5<?S

■»^'y^^, *'

,::,yt'

'!ä'm

^V^^^

. .'>^ ' -^:

Ki. !••,•. ••tl.l^l.l.f t I I I i t S T T ¥ H

i^*^^.I.L.iC»v* » 3 3 » 3 1 1 1 1 1 1 1 •» "I "I 1 Tl "E ».rttTlLft I 1 I 1 1: 1 1 H 1 1 } 1 T ^ 1 Tf 1 - - -,*^* * 3 3^ I ' 3 3 J. » J 3 Tk 1 1 "E ü

»,-*-..i.ls.,i»>L* »^» fc » I I I » » i i ^ 1 "^ i ■» 1

•^-••.■-■•r^OL***-.»' •'-* » t i f t; 1 1 1. 1. 1 i: 1, T '

» rt

i:t:irtTL^iizt,i.>"ft'ft>:» »».t

p »' I ' » i' » i- » %

« » » « kKKKK^ ft » » •' t » », 1 i, « » m m. 1. IL «-• ^^^A^KK* » * » i i » i K ü ». i iriLli=

, -•^*.M**-*-M^*' »«*'• 1. 1 t i ifr » ». iL ». t

{ t^ft 1^1. i t * »> it'tt«»»«*»«.* mm. m. 1 1

' ■.«.» *«tjtt 1 1 t ft ft t R i. ft » I K «jr K » « » :

^ *.M»^fy^i»*L*^ * t: i t R K •> K^HK «. V^KJHpK'i

t 1 i' £ R i i i K ■' •' K' M KWL V- K VSK- W

'^ .,.:'j^*> - .

^^ A

'":'^"'-9

A.Ji J"i

'^' C ^ ^ f « « i 11 « « 4 4 J J l.fLiiPp <;?

jt f f X f r f f r f t f r i i t fVt ti'r^^il

' I .1 V .A Jk Jk .Jk »A ,^ .iM ^ ^ ,M vjfl ^ ^ ^ ^.^^JM^Jt^J i %

'/

•^s^:"

JW--'

.='^;

. .s-^

'v. -^ f.

■l-^ST^, -^'^^ r-^-.^e^k^^^-

wm\

,1

-> . ' f >

'?^:>

^-:%

t -^J>

i- :■ V

- »^^A-. ' <•. ^;,»

»VI

»*■-

1

. A*

i "Äk^ '^

> '^ r '^ *^JP^

N,.- -•' ..-,._.

\ 1

'-^»-^--i.

,,»H»*^^*^^*^^.Jf^J^JfcJ^«*',i

KKKKK*m*AJJJJA I f I t f 1 y i v i

OiTl.i'lLt^iL» t » i I t I I ft t t I » > -^ 1 T 1

* * •^«-•-•A*^». » i ft I » ■, ft 1. F^m 1 1 J -•-*.•- *kM-.^-M-* i » t t t i i 1 * ^ iLi

«-• •-«A*-».^-* r » i » i * t t m » s * IL t

> K^.\KKK*J^A.K* »' » » » t » « * lUKiii» 1. 1, :

1.» 1^1- »t •..•»< ft » t « » ft. «Ifc m «,*. ». m. :

t Jl^t_l^ilJ^ fc •' I? t i t , » i », K ■; « tt~ IT »' 1

' ' A t » ■. R t K ft ft ft t. K K. K K' II' V » ;

t 1 i'. i' i V K K. i, K V. V K^ 9 w: m » ft i. i. t » *-V ft, K K ~ ~ ~

f v t t' i ft'

t 1 1 t ft I

; i » i< 1" t.« K KCM» K

■Lft V^t^ K K & K. a.11 Ck ft «. K

■^T'^^

' ■■^:- at-' '^ f'A^ir

"^sir' ^ ■" %li!f '^^'i'i^^^'^'W'^ '*'V

f^AM

■^' '^ '''l

Ä^

Ol/. 3 ,

^'^.M: #

HiHHI^B^^ «L '"WPJ^

yw>'';||r'

■i^'vkar '3^ '^'#''

^^

T liJr'^'W'-

M.M yi