“. Eur wir FRE 0) EN BORN N RENNER RES RR, % DOREEN ve Y NR ER ae VERY ERS, st KR POORORR ER RER IN IE) RN h auY MAR . Kae h BORN Ka NER IL EHER \ iR PEN CR re Mr N U) VAR aaa N Are. N } FE Rh CHINA e) f 4-8 vr j KR DER REN MER wa A 4 RER KR) \ Ka ER IERERIÄSHN TRRARENN REN er ER REN HT Klarheit BR RITCHIE EIG RAU REICHE SEAN N) ER NRRETNEN NN hr 1} DC} Chan 1% N AA an Ben Kuseäh ‘ ra g N "* ut ’ Na UN N « 2 { ETW ale ARNO RER RA ANA ade Bew nn WEN . ÜERRNER RER RR RROEERRURN £) “+ vwerr + N % ws rn BR AUEH NONE Nur (in ne Haan, SUN Ph NER Ih % 1 orten h t ER Ex, 4 Aura! n 1; > N 4 £ R 4 IC} ur ER MIR) BENFACRUIER r RN I LRRNG ' RT N e \ ERROR DER." DEREK » Yir DE EI VUN ’ Hy RINIEN I, ut SR Y A een Mara Kyle I WR RN 2 AN EUREN) an On Ai N ESF IENEN Bo a1 Sr AN: 2 N Beh kN A SEEN IN l FR Y. EaRKOR iR N 4 { N h R ud Rn) ENAIRR: R Hr ART j er IN f . IHN NEW SRN RRERERI o18 iR N an Art Fi NEIN u Pr } % ve Berl m RTL DS \ NR Bi ERIK UNG U) iR SR, Kalt) In RER ETOVR TREE EN “rn AN u‘ Ua In uU: q Dana KERN AN yo RT) “a KANERERUR URN, Re) AN SCH, ; $ RR, Nuhh X Ih Bez Be ze u Ds . NEN, {N EN \ hi N 1 Bir ARE UNE * .% Y ER KIT. “ KIENBORREORCH TEN Van ED \ ua a LIRAt HN te LURM Di u) MInE } EACH: yun ‚34 SAN R Bert da PER veh RT? “ RAN De PRISON IN ur er real RER D) A « £ N ‘ ORIG SEE THE IEN RER EAELHUN ER AkaRM) ER A Rd IN DIE hık an DR u RN, “ SPERREN { vs TAN HAT AN DISS IK 4 Eu \ FR) f\ A, A iR BEcR: N er Ir Pr Es Hd 18 ai . un a wu UN N Ku x i. N 7 KERNE, ’ } N Pu Br. up EEREE RR EVEN = « Ku x REN CH IR, BAR, TEN EN RT M RN DON RI IRRE Ei) cs KR at AT « °‘ * \. « eh no #r RR DIE 4 AR 4 EX LIBRIS William Healey Dall Division of Mollusks Sectional Library au 1 3 = 7 WELT“ 2 (YA 5 rg) Division of Sechenn! Fa EN > male BR, Zeitschrift _— für Malakozoologie., Herausgegeben Division of Moll Sechann! Lih 5 | von 2 Tary | Mari Theodor Menke, Dr. med., Geheimem Hofrathe x., zu Pyrmont. Jahrgang 1844. Mit Beiträgen von E. Beyrich, W. Dunker, J. H. Jonas, €. L. Koch, L. Pfeiffer, R. A. Philippi und dem Herausgeber. ’ mn eh 7 MN _ Taoı IE YAM ) Brenn) Im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. 1845. { MAY 31 1957 ) he 0542 ZN inhalt. Original- Aufsätze. Standpunct und Bedürfniss der malakozoologischen Literatur. Vom Herausgeber. S. 1—11. Zur ältesten Geschichte der Mollusken. Vom Herausgeber. S. 17—18. Fortsetzung S.65—69. Fortsetzung S.81- 83. Nachtrag S.145 —148. Vorläufige Diagnosen neuer Conchylien u. s. w. Vom Dr. Jonas. Ss. 33—37. Kurze Bemerkungen über Terebratulae decollatae. Vom Dr. Beyrich. S. 37-38. Beschreibung neuer Melanien. Vom Dr. Jonas. S. 49 —52. Zwei neue Haliotis-Arten. Vom Herausgeber. S. 97-99. Nachtrag- zum zweiten Bande der Enumeratio molluscorum Siciliae. Vom Prof. Philippi. S. 100 —112. Neue Trochus-Arten. Vom Dr. Jonas. S. 113 —116. Uebersicht der Mollusken der deutschen Nordsee. Vom Herausgeber. S. 129—135. Fortsetzung S. 148—150. Bemerkungen über einige der von Lamarck in seiner Hist. natur. des anim. s. vertebr. aufgeführten Conchylien-Arten u. s. w. Vom Dr. Jonas. S. 152 —139. Bemerkungen zu den Arten Natica maroccana, (Nerita) Chemn. und Natica marochiensis, Lam. Vom Berger. Koch. S. 151 -155. Descriptiones testaceorum quorundam novorum maxime chinensium, auctore R. A. Philippi. S. 161-167. Neue Trochoideen, beschrieben vom Dr. Jonas. S. 167 —172. Kritische Bemerkungen über einige Gruppen der Heliceen. Vom Dr. L. Pfeiffer. S. 178-185. Vorläufige Diagnosen neuer Conchylien. VomDr. Jonas. S.185—186. Vorläufige Diagnosen mehrer neuer Corchylien aus der norddeutschen Liasbildung u.s.w. Vom Dr. W. Dunker. S. 186-188. Kritische Bemerkungen über diejenigen Helices, welche Linn aus den Staaten der Berberei abstammend erhalten. Vom Herausgeber. S. 183—188. IV Kritische Anzeigen. Möller: Index molluscorum Groenlandiae. S. 11—13. Dunker: Ueber den norddeutschen Wälderthon und dessen Verstei- nerungen. S. 14, 15. Lamarck: Histoire naturelle des animaux sans vertebres. Nouv. edit. par Deshayes. Tome 9. S. 19-32. Voyage de decouvertes de l’Astrolabe. Zoologie, par Quoy et Gai- mard. S. 33—48. Menke: Molluscorum Novae Hollandiae Specimen. S. 52—64. Eschscholtz: Zoologischer Atlas. S. 70 —76. Scacchi: Antologia di scienze naturali. Vol. I. S. 76—80. “ Delessert: Recueil de Coquilles &c. $. 83—95. v. Klipstein: Beiträge zur Kenntniss der Geologie der östlichen Alpen. S. 95, 96. Sowerby: The Genera of recent and fossil Shells. S. 116—127; fortgesetzt S. 139 —144. Geinitz: Die Versteinerungen von Kieslingswalda. S. 127, 128. Scholtz: Schlesiens Land- und Wasser-Mollusken. S. 156-160. Wagner: Reisen in der Regentschaft Algier (darin: Rossmässler und Erdl). S. 172—176. Kurze Mittheilungen. Bruguiere; nicht Bruguieres. Vom Herausgeber. S. 16. Beyrich: Anfrage das Thier von Nucula und Lembulus betr. S. 64. Jonas: Synonyme zu Trochus stenomphalus. S. 176. Erörterte Mollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an.) Acmaea 74. Admete 12. Adspergillum- maniculatum 100. Aeolis 73. papillosa 133. pen- nata 148 Amaura 12. Ammonitar. specc. 96. Amphibola 41. Amphitrite frondosa 132, Ampullacera 41. Ampullaria angulata 188. mal- leata 35. Anatina elegans 161. subrostrata 64. truncata 161. Avoorsos 81. Aporrhais 32. Arca minuta 101. ' Argonauta 79. Arion albus 157. - Astarte bipartita 100. ‚ Atlanta 78. Briaraea 41. Buccinum cornieulum 111. gla- berrimum 111. granum 111. leucozonum 411. mutabile 110. Pfeifferi 111. variabile | 110. ‚ Bulimus articulatus 92. astrapoi- des 35. 183. bellulus 36. 183. bulla 57. canimarensis 183. Cantorii 165. decoratus 181. Dryas 182. euryom- phalus 36. eximius 182. | Forskalii 183. fulgetrum | 181. fulguratus 183. ful- minans 183. Funckii 183. | guimarasensis 1481. Loewii 106. luzonicus 181. melo 56. nimbosus 182. ovoideus 150. ovum 56. pardalis 183, 1) physodes 56. porraceus 182. superbus 35. 183. Sylvanus 182. trigonostomus 36. tri- lineatus 56. ventricosus 181. virgatus 182. Bulla brevis 56. Ceecillii 164. ie- verana 150. ieverensis 150. obtusa 149. regulbiensis 150. Cancellaria 28. Cardinia elongata 186. trigona 186. Cardita rubicunda 63. Cardium ambiguum 77. parasi- tum 77. subangulatum 77. vertebratum 33. Cavolina 73. Cavolinia 73. Cephalopoda pinnata 72. Ceratites 96. Cerithium dorsuosum 60. Chaena 136. rostrata 137. Chama spondylodes 63. Chenopus 32. Chiton coccus 62. Choristodon typicum 185. Clausilia Calcarae 107. Clavagella angulata 100. aperta 100. balanorum 78. 100. Mamoi 79. melitensis 79. 100. sicula 79. Cleodora Brownii 72. Cloelia 149. Conus sinensis 75. Corbula thecoida 185. Crassatella decipiens 63, kingi- cola 63. rostrata 87. Creseis 72. Crisia 72. Grypsibranchia 149. VI Cyclas lacustris 160. Cymbulia Peronii 77. probosci- dea 104. Cypraea eglantina 61. Reevii 61. Cytherea apicalis 77. arabica 64. Cyrilli 77. mutata 77. un- datina 64. Donax securiformis 187. Doris arborescens 133. bodoen- sis 133. cervina 133. clavi- gera 149. cornuta 131. coro- nata 132. fimbriata 149. fron- dosa 133. papillosa 133. pennata 148. Elasmatina Cumingiana 183. Eolidia Cuvieri 133. papillosa 133. pinnata 73. Eolis Cuvieri 135. Euplocamus 149. Euomphalus infundibuliformis 24. Fissurella aspera 75. violacea 75. Fistulana 135. clava 135. gre- gata 155. Fucicola 42. Fucola 42. Fusus 29. Gastrochaena cuneiformis 136. cymbium 136. modiolina 137. mumia 136. Polii 137. rostrata 136. Gastropoda 131. Glaucus 73. Haliotis dentata 34. ficifornis 98. Roedingi 97. ädımöogvgos 68. Hamites plicatilis 128. Helicoceras 128. Helixalgira 189. amandal75. angi- gyra157.barbara 189. Boissyi 475. Calcarae 105. castanea 178. 180. cidaris 178. holo- serica 157. Lamarckiana 179. lanuginosa 175. melones 56. monozonalis 178. Muülleri 478. nebrodensis 78. 105. obvoluta 157. otaheitana 178. ovum 177. 180. Philippi 104. rapa 177. 177. Rozeti 175. rugosula 105. Sowerbyana 180. stole- phora 179. sudetica 158. suleulata 105. Testae 104. trilineata 56. Zeus 179. | Hipponyx australis 61. Ianthina 21. Idalia 149. KoyxAiov 145. Lembulus 64. Lima Hausmanni 187. Limax papillosus 133. Limnaeus silesiacus 158. stagna- lis 146. Litorina acuta 57. brevicula 166. unifasciata 57. Loligo vulgaris 131. Lottia 84. Lutraria maxima 34. rhynchaena | 34. 64. Mactra eygnea 161. grandis 162. Megadesma 144, | Menestho 12. Mesodesma Germari 187. Modiola australis 63. discors 102. | discrepans 102. elegans 103. opifex 103. Poliana 101. Monodonta conica 58. denticu- lata 58. fulminata 59. lupina 58. osilin 115. punctulata 115. turrita 58. virgata 58. | Murex 31. crispatus 71. ferrugi- neus 71. lactuca 71. mono- don 71. multicostatus t. Mya dubia 137. Mytilus lacustris 77. Natica Chemnitzii 155. lineolata | 107. marochiensis 173. ma- roccana 151. Poliana 155. Rizzae 108. unifasciata 155. Neritina liasina 188. Nucula 64. commutata 101. mi- nuta 102. Octopus vulgaris 67. 131. australis 57. rugosa 957. roseotincta | Orthoceras 96. Ooroaxödepuo: 69. Ooroaxov 69. Paludinarubens 107. Salinesi 107. Patella barbata 91. cruciata 62. indica 62. insignis 62. me- lanogramma 62. neglecta 62. rustica 62. Schmidtü 187. subquadrata 188. tramose- rica 61. Patelloida 74. Pecten pygmaeus 103. Phasianella 26. elegans 59. Leh- manni 58. Preissii 58. tenuis 110. Bepeoıros 82. Philyrine 73. Phylliro& Lichtensteinii 74. Pisidium roseum 160. semen 63. Plekocheilus gracilis 183. Pleuropus 72. Polycera cornuta 131. Topgvoeos 68. Hovkurovs 67. Psiloceros claviger 149. Pteropoda 71. Pupa candida 183. clavulata 183. Largillierti 165. Schultzii 106. subulata 105, unicarinata 183. purpureus color 67. Pyrula 29. Ranella 30. Scalaria clathratula 108. costu- lata 59. multistriata 108. pulchella 108. tenuis 59. Sepia oflicinalis 131. Siphonaria alternicosta 54. die- mensis 54. tuberculata 91. "Solarium eyclostomum 24. eylin- dricum 24. va Tellina carnea 162. Terebratulae decollatae 37. Teredo clava 136. Tergipes coronatus 132. penna- tus 148. Tyj$ea 65. Tethys 167. Terodyuroos 147. Tiedemannia 78. creniptera 104. Tornatellina trochiformis 183. Triforis 27. Triopa 149. Tritonia arborescens 132. Ascanii 133. coronata 132. Tritonium Spengleri 60. tabula- tum 60. Trochus argyrostomus 114. atte- nuatus 170, aureus 168. ci- nerarius 24. crenulatus 109, euryomphalus 113. fragarioi- des 115. impervius 115. Leh- manni 59. lugubris 113. me- laleucos 169. merula 114. miliaris 109. microstomus 176. moestus 113. nigerri- mus 114. Preissii 59. Ri- chardi 110. rusticus 114. signatus 171. stenomphalus 114. 176. tigrinus 115. tri- dens 176. varius 110. Tubulibranches 23. Turbinella 28. Cecillii 166. Turbo breviculus 166. clathratu- lus 108. magnificus 167. Turrilites polyplocus 128. Turritella 26. australis 57. Unio ater 159. Jemovicensis 160. Lemovicincae 159. Osbeckii 164. Venus bella 34. Menkei 187. . Druckfehler. S. 180 Z. 8 v. n. statt ovoidens lies ovoidenus. S. 182 Z. 6 v. o. statt fulgentrum lies fulgetrum. % Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, W.D. 218414. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Januar. Standpunct und Bedürfniss der malakozoologi- schen Literatur; als, pragmatische Einleitung. Vom Herausgeber. Es genügt ein Blick in die naturhistorische Literatur des In- und Auslandes, um von ihrer überaus grossen Reichhaltigkeit an Schriften über Gegenstände der Malako- zoologie eine begründete Ueberzeugung zu erlangen. In der That hat das Gebiet dieses Zweiges der Zoologie, zumal während der letzten vier Decennien, sich unglaub- ‚lich vergrössert. Seit G. Cuvier die Mollusken zootomisch näher be- ‚leuchtet und das Gebiet derselben aus diesem Gesichts- | puncte schärfer begränzt, seit Brugui@re undLamarck E Systeme näher entwickelt und dargelegt, und zumal seit letzter die Gattungen und Arten nach bestimmten zoo- ‚logischen Grundsätzen, immer aber unter genauer Berück- | a der Gehäuse, so meisterhaft auseinandergesetzt, so beträchtlich vervielfältigt und dann auch ebenfalls die ‘fossilen Gehäuse in das Gebiet der Malakozoologie mit ‚hineingezogen hatte, hat diese in gleichem Masse ein aus- ‚gedehnteres Interesse erhalten, als sie an Umfange ge- wonnen hat. | Es ist seit jener Zeit das auf das Vorhandensein und ‚die höhere oder geringere Entwickelung der den Verrich- \tungen des thierischen Lebens vorstehenden Organe sich ‚stützende anatomisch-physiologische Princip, als die Hauptrichtschnur für eine ächt zoologische syste- matische Eintheilung der Thiere und also auch der | 1 | 2 Weichthiere anerkannt worden, und sind daher seitdem insbesondere auch die Weichthiere häufiger als zuvor Ge- genstand zootomischer Untersuchungen und physiologischer Beobachtungen geworden, und diese haben über die rich- tige Stellung dieser grossen Abtheilung von Thieren im Thierreiche überhaupt, über die Verwandtschaft der ver-, schiedenen Classen, Ordnungen, Familien und Gattungen der Weichthiere mit anderen grossen Abschnitten des Thierreichs, manchen lehrreichen und berichtigenden Auf- schluss ertheilt. Auf diesem Wege sind auch, mit Recht, die mit zahlreichen Gattungen und Arten ausgestatteten Classen der Trematophoren (Foraminiferes) und der Bo- strychopoden /Cirripedes) von den Weichthieren getrennt und dagegen wieder andere, den Anneliden früher bei- gezählte Gattungen den Weichthieren einverleibt worden; und noch fortwährend giebt die Zootomie neue Aufschlüsse | über die Verwandtschaft und richtige Classification dieser Geschöpfe. | | Die Weichtheile /molle), im lebenden Zustande der Weichthiere, stets, durch eigene Apparate, Muskel- und Sehnenfasern, mit den Gehäusen organisch so eng ver- knüpft, dass jene, gewaltsam von diesen getrennt, nicht @ fortzuleben vermögen, haben, aus dem angegebenen Ge- # sichtspuncte, auch den Gehäusen eine höhere zoologische Bedeutung verliehen und somit auch auf diese die nähere# Beachtung der Zoologen hingeleitet. 1} Natürlich nahmen, bei diesem Gange der Zoologie, logie mehr als zuvor in Anspruch. Das Feld für diese ist aber noch grösser geworden, seit die fossilen Gehäuse mit in das Gebiet der Zoologie hineingezogen worden sind. Hier ward die nähere Verwandtschaft derselben mit noch lebenden Gattungen und Arten bestimmter ausgemit- telt, und während sich so immer mehr Analogie zwischen: lebenden und fossilen Gattungen und Arten zu erkennen gab und manches wesentliche Glied mehr in der unend- lichen Stufenleiter der organischen Schöpfung aufgefunden 3 und nachgewiesen ward, ergab es sich auch, dass die fos- silen Gehäuse der Mollusken eben so bequeme als sichere ‚Leitsterne darboten für die genauere Unterscheidung der verschiedenen Gebirgsformationen und deren einzelne Glie- ‘der, indem, in der Regel, bestimmte Conchylien nur in ‚bestimmten Gebirgsformationen, Lagern oder Schichten vorkommen, und, also, mit Rücksicht auf ihre Lagerungs- verhältnisse, das Alter derselben, mit Rücksicht auf die ‚Analogie, welche die darin aufgefundenen fossilen Con- chylien (gleichwie andere organische Ueberreste) mit noch ‚lebenden Gattungen und Arten darbieten, selbst der eigen- thümliche Charakter und die Lebensweise der dermaligen ‚organischen Gebilde, darnach näher bestimmt werden kann. | Wenn so die nähere zoologische Kenntniss der fossi- len Weichthiere und ihrer Theile der Geognosie "wesent- liche Aufschlüsse ertheilte, so gewährte er hinwiederum ‚eine ergiebige Quelle für die Eozeicherang der systemati- ‚schen beschreibenden Zoologie auf dem Gebiete der Weich- 'thiere, durch die Entdeckung neuer Gattungen und Arten, und es ist, zumal in den letzten Decennien (namentlich durch v. Schlotheim, J. u. J. D. €. Sowerby, Gold- fuss, Bronn, Alc. d’Orbigny u. A.) die Anzahl bekannt 'gewordener fossiler Gattungen und Arten von Weichthie- ren so beträchtlich ı, dass diese den be- kannten lebenden Gattungen und Arten schon sehr nahe stehen mag. In dem oben angegebenen Zeitraume haben es nun iberdem die Naturforscher aller civilisirten Nationen sich ingelegen sein lassen, auch insbesondere die lebenden und "ossilen Weichthiere einzelner Länder und Meere, und zu- nal der vaterländischen Gebiete näher kennen zu lernen ind aufzuzäblen (Montagu, Maton, Rackett, Dra- yarnaud, Say, Turton, Nilsson, €. Pfeiffer, Pay- "audeau, Blainville, Fleming, Lea, Rossmäss- er), und Reisende haben, auf eigene, oder auf des Staats fosten, auch ferne Zonen, mit vorzüglicher Hinsicht auf intdeckung neuer Gattungen und Arten, zumal lebender dollusken, besucht und durchstreift (Peron u. Lesueur, : | k Quoyu.Gaimard, vanHasselt, Ehrenberg, Esch- scholtz, Lesson, King, Ale. d’Orbigny, Sander- Rang, Guilding, Lowe, Eichwald, Cuming, Phi-, lippi, L. Preiffer! Preiss). Bei der dadurch erlang- ten, zum Theile überaus reichen Ausbeute ist das Materiale in öffentlichen, wie in Privat-Sammlungen immer beträcht- licher und für die Wissenschaft immer bedeutender ge- worden. Es ist daher sehr begreiflich, dass dieses grosse Feld auch zahlreiche Yisdenkchafkiche Bearbeiter finden musste. In der That ist die Anzahl derselben schon sehr gross, und der besonderen Schriften und der einzelnen, in grös- seren, theils den Naturwissenschaften überhaupt und der Zoologie insbesondere, oder auch der Geognosie gewid- meten, theils auch ganz heterogenen Zeitschriften, Reise- beschreibungen und Topographien einverleibten, Weich- | thiere betreffenden Abhandlungen bestehen bereits so‘ viele, dass es, auch bei dem thätigsten Fleisse, der auf- merksamsten Umsicht und den bedeutendsten Opfern, dem Einzelnen nicht mehr möglich ist, das ganze Feld der malakozoologischen Dickashr zu über chanel | Wenn es nun erfreulich ist, dass, gleichzeitig mit die-' ser Anhäufung des Materials in den Museen und Schriften, auch schon wissenschaftliche Männer mit Aufzählung, An- ordnung und Sichtung desselben sich beschäftigten, indem, sie theils zeitgemässe Uebersichten gaben über den Stand der malakozoologischen Wissenschaft und die neuesten Entdeckungen in derselben (wie Th. Müller, in seiner Synopsis novorum generum et specierum etc. Berlin, 1836, und F. H. Troschel, in seinen Jahresberichten in Wieg- mann’s Archiv f. Naturgeschichte &c., seit 1837), theils ein- zelne Gattungen und Familien monographisch bearbeite- ten (deHaan, de Förussac, Dess. dOrbigny, San- der-Rang, Dalman, L. von Buch, Lea, L. Pfeiffer u. A.), theils das System selbst in seinem Zusammenhange, möglichst vollständig vorzulegen bemüht waren (Ferussa c Tableaux syst. des animaux mollusques. 1821; Blainville Manuel de Malacologie et de Conchyliologie. 1827; Cu- 5 “vier Regne animal. ed. 2. 1830; meine Synopsis metho- dica molluscorum, ed. 2. 1830); so ward aber doch das ' Bedürfniss, bald einmal, in einem umfassenden Werke, das ganze Eigenthum, zumal der systematischen beschreiben- den Milakönoälokie nach dem gegenwärtigen Standpuncte ‚ der Wissenkchäfß mit allen wesentlichen Entdeckungen und Bereicherungen, welche ihr in den letzten Beeren geworden, gesammelt und in einer angemessenen, mög- ichs vollständigen Uebersicht dargeboten zu sehen, immer "noch allgemein gefühlt, und oftmals schon ist es laut geworden. | Der unsterbliche Linn&, der eigentliche Basler | unser er systematischen Naturkunde, gab in seinem Eyeterid ‚natur ae, das er selbst, in der zwölften Ausgabe, 1767, zu- ‚letzt herausgab, die erste wöhleörtinetet systematische ' Uebersicht Her ihm damals bekannten Weichthiere (seine 'Testacea). Seine einfache und klare Methode der Dar- stellung wird uns stets als Vorbild, sein System uns immer ‚noch als Grundlage dienen können. Die wenigen Gattun- gen, die er aürseselle hat, unterliegen Koh Zweifel; ‚aber alle von ähm unter ae specifischen Namen ‚aufgeführte Arten richtig auszumitteln, wird noch lange eine eben so schwierige als dringende Aufgabe der erh ‚schen systematischen Malakozoologie bleiben. Ihm folgte zunächst Joh. Friedr. Gmelin, in der dreizehnten Ausgabe von Linne’s Systema naturae, in welchem er, 1790, dieselbe Anordnung und Uebersicht, mit vielen Arten vermehrt, wieder gab. Wenngleich Gm e- w- Arbeit Vieles zu wünschen übrig lässt Werdl m. ‚Artikel „Conchyliologie“ in Se u. Gruber’s Alle. ‚Eneyclop. d. W. u. K. Sect. I. Th. 22. 1832), se vendient dieselbe doch aber auch, in Er af ihre grosse Reich- haltigkeit, die rühmlichste Anerkennung, um so mehr, als diess Fach der systematischen Naturkunde dem Heraus- geber bis dahin ziemlich fremd geblieben war, und der ‚Pleiss und die Ausdauer desselben ersetzen mussten, was ihm an autoptischer Kenntniss der Gegenstände dieses Abschnittes des Thierreichs fehlte. Ohne J. S. Schrö- ‚er’s Vorarbeiten möchte Gmelin allerdings bei Weitem 6 nicht so viel geleistet haben. Dem sei indess, wie ihm wolle, erst durch Gmelin’s Nomenclatur konnten die von Schröter als nicht von Linne aufgeführten, und also damals neuen Arten im Systeme verzeichnet werden, und Gmelin’s Arbeit bietet jedenfalls das vollständigste Re- pertorium seiner Zeit dar, das als solches auch jetzt noch ganz unentbehrlich ist. | Bald hernach, 1792, erschien der erste Band von Bruguiere’s zur Encyclopedie methodique gehörigen Dictionnaire: Histoire naturelle des vers. Dieses Werk würde die Gmelin’sche Arbeit, sowohl an Reichhaltigkeit, als in Hinsicht auf Kritik und methodische Erweiterung | des Systems nach richtigen zoologischen Grundsätzen, weit übertroffen haben, hätte nicht eine Reise in die Levante, 1793—1798, und, bald nach dieser, der Tod, den Verfasser schon im Beginne der Arbeit abgerufen. Es verstrich dann ein verhältnissmässig langer Zeit- raum, in welchem zwar an dem Systeme trefflich gear- beitet und berichtigt ward, Uebersichten aber nur in Rücksicht auf das System selbst geliefert wurden. La- marck begann dann zunächst, eine nähere Charakteristik und Beschreibung der ihm bekannten Gattungen und Arten, in den Annales du Museum d’hıst. nat., auszuarbeiten; aber diese Arbeit schritt so langsam vorwärts, dass in den zwölf Jahren, 1802 — 1813, während welcher sie, stück-' weise, ohne die systematische Reihenfolge der Gattungen festzuhalten und ohne auch auf Vollständigkeit Anspruch zu machen, erschien, sie doch auch ihr Ende nicht er- reichte. Einem grossen Bedürfnisse leistete sodann Lamarck, durch Herausgabe seiner Histoire naturelle des animaux sans vertebres, in welcher die Weichthiere (im Cuvier- schen Sinne) Vol. 3, 1815, und 5 bis 8, 1818—1822, ent- halten sind, Genüge. Nach Linne’'s Systema naturae bietet die eben genannte Lamarck’sche Arbeit das haupt- sächlichste und reichhaltigste Original-Handbuch für die systematische beschreibende Malakozoologie dar, und es ist dieselbe, als solches, allen Männern vom Fache ganz unent- - Ä behrlich. Lamarck war, in demselben, mit Recht, immer sorg- fältig bemühet, die Linn & schen Arten richtig wieder zu er- kennen, was bei Linn&'s oftmals gar zu conciser Diagnostik und mangelhafter, ja mitunter fehlerhafter Synonymik nicht selten grosse Schwierigkeiten hatte. In den bei weiten ‚meisten Fällen ist diese Schwierigkeit überwunden und | sind die Zweifel glücklich gelöset worden. Ueber die Lamarck schen Arten selbst konnte in Zu- kunft dessen eigene Sammlung und die des Pariser Mu- seum d’histoire naturelle im Jardin des plantes, welche ‚beide das von ihm für seine Arbeit benutzte Materiale ‚ dargeboten hatten, den erfoderlichen Aufschluss geben. ‚Aber Lamarck, der schon einige Jahre vor seinem Tode ‚ erblindet war, starb (Dec. 1829); seine kostbare Sammlung, - ein, durch des Meisters treffliche Arbeit, der Wissenschaft ‚ verpfändeter Schatz, den der Staat hätte um jeden Preis \ erwerben sollen, gerieth zwar in würdige Hände (zuerst in die des Fürsten Massena, Herzogs von Rivoli, dann in ; die des Baron Benjamin Delessert, in dessen Besitze sie sich annoch befindet); aber sie war nun nicht Jedwedem ‚ zugänglich, und, in beiden Sammlungen konnten Verwechs- ‚lungen und Vertauschungen, aus Irrthum oder mit Absicht, sich zugetragen haben (wie solche auch z. B. in den Gat- tungen Nerita und Unio wirklich nachgewiesen worden sind). So gab es denn, nach Lamarck’s Tode, wieder neue Räthsel zu lösen. Die erste Auflage von Lamarck’s besagtem Werke war vergriffen; es ward eine deuxieme edition revue et augmentee de notes presentant les faits nouveaux dont la science sest enrichie jusqwü ce jour verheissen und ver- anstaltet, und mit Ausarbeitung derselben. was die Mol- lusken anbetrifft, ward der damals schon vielfach um die systematische und beschreibende Malakozoologie verdiente 'Deshayes, der auch schon die durch Bruguiere's Tod unterbrochene Histoire naturelle des vers in der Encyelo- pedie methodique glücklich zu Ende gebracht hatte, beauf- tragt. Diesem ward nun, zu dem beabsichtigten Zwecke, zwar die Sammlung des Museums, aber nicht zugleich die 8 Lamarck’sche Sammlung selbst zur naheren Benutzung zugänglich, und so mussten ihm, nothwendig, bei Eintra- gung neuer Arten, über einzelne Lamarck'sche Arten, zumal solche, die nicht in der Sammlung des Museums befindlich waren, Zweifel übrig bleiben. Was derselbe in Hinsicht auf Vervollständigung und Synonymik geleistet hat, wird in einer der folgenden Nummern dieser Zeitschrift näher erörtert werden. Es erschienen bekanntlich, von 1835 bis 1838, drei Bände, Tome 5, 6 und 7, von dieser neuen Ausgabe; ein vierter, Tome 8, ist erst ganz kürzlich (November 1843) erschienen, und da dieser nur bis Strom- bus, diese Gattung mit eingeschlossen, reicht, steht noch ein fünfter Band zu erwarten. Dass die lange Unterbre- chung nicht, durch ein Vorwort, entschuldigt oder gerecht- fertigt worden ist, muss befremden; noch mehr aber ist zu beklagen, dass solche nicht dem inneren Werthe der Ausarbeitung erspriesslicher geworden ist, und dass wir nun immer noch nicht im Besitze eines möglichst vollstän- digen Handbuches der systematischen und beschreibenden Malakozoologie, einer Species molluscorum, sind. Diesem Mangel hat nun in neuester Zeit, theilweise, durch die illustrirte monographische Bearbeitung einzelner Gattungen abgeholfen werden sollen. Es war zunächst erfoderlich, dass die Lamarck’schen Arten ausser allen Zweifel gestellt werden möchten und daher erfreulich, dass der derzeitige Conservator der Lamarck’'schen Samm- lung, dem später auch die Aufsicht über die Sammlungen des Museums übertragen ward, Hr. Kiener, durch Heraus- gabe seiner Species general ou Iconographie des coquilles vivantes, diese in Aussicht stellte. Diese Arbeit schreitet jedoch so langsam vorwärts, dass seit ihrem Beginne, im Jahre 1834, bis jetzt, in 9% Lieferungen, erst 36 Gattungen, unter diesen nicht einmal immer sämmtliche Lamarck’sche Arten illustrirt und gegen die Aechtheit einiger für La- marck’sche Arten ausgegebene dennoch auch, von Anderen, hie und da, Zweifel erhoben worden sind. Während Kiener noch mit der Fortsetzung dieses Unternehmens beschäftigt war, entschloss sich auch der 9 gegenwärtige Besitzer der Lamarck'schen Sammlung, Baron B. Delessert, sämmtliche Lamarck’sche Arten, die bis dahin noch nicht abgebildet waren, in rascher Reihenfolge, in einem prächtigen Kupferwerke, Recueil de Coquilles decrites par Lamarck dans son hist. nat. d. anim, 5. vertebr. et nom encore figurees, mit colorirten Tafeln herauszugeben; was dann auch im Laufe eines Jahres, von 1841 bis 1842 ‚ geschah, jedoch mit der Abänderung, dass der Herausgeber in der vierten (letzten) Lieferung, von seinem ersten Vorhaben, sämmtliche und nur La- marck’sche Arten zu liefern, um dem Kiener’schen Werke ı keinen Abbruch zu thun, abstand und dagegen andere in- teressante neue Arten lieferte. So ist aber die ursprüng- ‚ liche Verheissung unerfüllt geblieben, und über mehre, bis ‚jetzt noch nicht abgebildete Lamarck'sche Arten walten nach wie vor Zweifel ob. \ Schon vor Kiener hatte, seit 1832, G. B. Sowerby ‚jun. illustrirte Uebersichten sämmtlicher ihm bekannter Arten einzelner Conchylien - Gattungen herauszugeben an- ‚gefangen; in den davon bis 1841 erschienenen 200 Heften, ‚womit das Werk für beendigt erklärt, sind jedoch nur "20 Gattungen monographisch bearbeitet worden. — Diesem | Weed liess ersalle Verfasser bald darauf seinen | Thesaurus conchyliorum, in derselben Absicht folgen, wovon jedoch, bis Anfang 1813, nur zwei Hefte, in welchen weitere 9 Gattungen et worden, herausgekommen sind. Der fleissige Bearbeiter der seit 1837 begonnenen neuen Ausgabe des Martini-Chemnitz’schen Systema- lischen Conchylien - Cabinets, Prof. Küster, war gleich- ‚Talls bemüht, seinem Kupferwerke eben sowol eine zeit- ‚gemässe systematische Eintheilung zu verleihen, als mög- lichst vollständige Imondspanhische Uebersichten zu liefern, die aber auch erst wenige Gattungen umfassen. So ist denn die Literatur der systematischen beschrei- \benden Matakozoologie, seit einer Reihe von Jahren, wäh- rend sie eines blindigen vollständigen Handbuches entbehrte, ‚durch eine erhälniskrninig grosse Anzahl kostbarer Kupferwerke bereichert worden, von welchen jedoch gegen- 1 10 wärtig nur noch das Kiener'sche und das Küster'sche fortgesetzt werden. Alle diese speciellen Bilderwerke an- zuschaffen, dürfte den wenigsten Kennern und Sammlern, ja den wenigsten, wenn auch wohlbegabten, öffentlichen Bibliotheken vergönnt sein, um so weniger als mehre arten- | reiche Gattungen mehre Bearbeiter zugleich, oder doch bald nach einander, gefunden haben, ein Umstand, der theils rühmlichem Wetteifer, theils unrühmlicher Eifersucht beizumessen sein mag. Statt vielfach wiederholter Copien hinreichend bekannter Arten würden Käufer und Wissen- schaft lieber immer neue Gattungen und Arten illustrirt gesehen haben, wie Lea und Philippi u. A. mit Recht, nur neue oder kritische Arten, in eigenen Bilderwerken, illustrirt haben. Aber nun sind kürzlichst gar noch ein Paar neue conchyliologische Bilderwerke ans Licht getreten, die, heftweise, ebenfalls illustrirte vollständige, d. h. allgemein bekannte, wie seltene und neue Arten umfassende Mono- graphien liefern werden, und die alle bisher erschienenen derartigen Werke an Gehalt, Pracht und freilich auch an Kostbarkeit hinter sich zurücklassen dürften: es sind diess Reeve's Conchologia iconica, a complete Repertory of Species; pictorial, descriptive $c., und Chenu’s Ilustra- tions conchyliologiques ou Description et figures de toutes les coquilles connues vivantes et fossiles Kc., und beide scheinen sich eines frischen Fortganges und Gedeihens zu erfreuen. Unter solchen Umständen scheint eine ausschliesslich der näheren allgemeinen und speciellen Kenntniss der Mollusken, der lebenden, wie der fossilen, und ihrer Ge- häuse, der Conchylien, gewidmete Zeitschrift für Ma- lakozoologie, die alle Interessen dieser Wissenschaft sammelt und festhält, Alles dahin Emschlagende berück- sichtigt und, in gedrängter Kürze, bespricht, eigene Ab- handlungen liefert, über die neueste inländische und aus- ländische Literatur, diese mag sich hauptsächlich oder nebenbei mit Mollusken beschäftigen, bibliographische Uebersichten darbietet und über die betreffenden Werke 1 oder Abhandlungen Berichte erstattet, die erörtert, beurtheilt und berichtigt, Anfragen stellt und beantwortet, Zweifel erhebt und löset, neuere Beobachtungen, kurze Bemer- kungen, Correspondenzartikel und aller Art Nachrichten über Mollusken überhaupt und Conchylien insbesondere, über Gelehrte und Reisende, die sich damit beschäftigen, wie nicht minder über Sammler und Sammlungen mitthei- len, insbesondere aber auch zur raschen Veröffentlichung von Diagnosen und Beschreibungen neuer Gattungen und Arten und so den Auctoren zur Sicherung ihrer Prioritäts- rechte dienen soll, einem Bedürfnisse der Zeit zu begeg- nen. — Es wird in derselben ein jeder Mitarbeiter, unter den eigenen berichtenden, oder kritischen Aufsätzen, sich namhaft machen, und wird ebenfalls bei allem aus anderen Schriften Entlehnten, die benutzte Schrift jedesmal genau angegeben werden. Die Zeitschrift für Malakozoologie wird ihrer Aufgabe möglichst zu entsprechen sich bestreben und hofft dabei auf die thätige Beihülfe und Unterstützung tüchtiger Mit- arbeiter und zahlreicher Leser, deren sie zu ihrem Gedei- hen und Fortbestehen nicht entbehren kann! Index molluseorum Groenlandiae auctore H. P. C. Möller. Hafniae; imp. Reitzelü. 1842. 8. 248. (33 Ner.) Diese kleine Schrift, die als Separatabdruck aus ' Kröyer's Tidskrift Bd. %. Hft. 1. in den Buchhandel ge- kommen ist, soll, einer auf der ersten Seite enthaltenen kurzen Anmerkung zufolge, nur als Vorläufer eines aus- führlicheren Werkes über die Mollusken Grönlands zu betrachten sein. Sie bietet eine, wenngleich, wie natür- lich, nicht sehr reichhaltige, doch interessante und lehr- reiche systematische Uebersicht aller dem Verf. bekannt gewordenen Mollusken jener kalten Zone dar. Der Verf. giebt sich darin als ein eben so fleissiger Sammler, als sorgfältiger Beobachter zu erkennen. Besonders rühmlich 12 ist's, dass derselbe der betreffenden Schrift seines Vor- gängers, des Bischofs Otho Fabricius, Fauna groen- landica (Hafn. et Lips. 1780. 8.) überall die gebührende Rücksicht gewidmet hat. Fabricius (geb. 6. März 1744, gest. 20. Apr. 1822) hinterliess eine Sammlung, die nach dessen Tode für das Naturaliencabinet des jetzigen Königs von Dänemark Majestät angekauft und diesem einverleibt worden ist. Der Inspector dieses Cabinets, Dr. Beck, ausser- dem ein Hr. Holböll haben den Verf., der auch selber mit den besten neueren literarischen Hülfsmitteln wohl bekannt zu sein scheint, mit Beiträgen und Aufschlüssen unterstützt. Die im Index als neu aufgestellten Gattungen sind mit ihrem wesentlichen Charakter, die neuen Arten mit Diagno- sen ausgestattet worden. Von den vier neuen Gattungen gehören drei den Gastropoden, eine den Muscheln an: Amaura. Animal Naticis affine; pede parvo, compacto, lobo posteriori de- stituto, lobo anteriori profunde sinuato; oculis subcutaneis, ad basin internam lobi sitis. Operculo terminali pauci- spirato; testa ovala, imperforata, laevi; spira producta; apertura obpyriformi, circiter dimidü testae longitudinis. Zwischen Natica und Margarita. — Menestho. Animal pede elongato, angusto; ore simplici, membrana linguali destituto; tentaculis brevioribus, crassiusculis, oculos per- parvos ad basin internam ferentibus. Operculo paucispirato. Testa conico-turrita. (Turbo albulus, Fabr.) Zwischen Scalaria und Velutina aufgeführt. — Admete, Kröyer. Animal pede magno (lesta longiore), antice lato, truncato, sinuato, postice lanceolato; capite parvo, rolundato; ore simplici (proboscide et membrana linguali destituto); ten- taculis longis, filiformibus, oculos minulos in luberculis ad basin exteriorem ferenlibus. Operculo nullo. Testa (spirata) ovala, diaphana, fragili; aperlura ovata, antice vix subemarginata; columella arcuata, oblique truncata, labio tenui recto. Hier zwischen Mitra und Lottia auf- geführt. — Yoldia. Animal lubis longis curvatis instru- ctum; pede magno, valido; pallio toto aperio, marginibus postice ciliatis. Testa transversim ovata, fragili, anlice 13 valde, postice parum hiante, antice et postice rotundata, pariete rudimentali tubulorum destituta; serie dentium leviter angulata, dentibus angulatis, imbriciformibus. Mit Nucula und Leda, Schum. nahe verwandt. Neue Arten sind folgende aufgeführt: Onychoteuthis amoena (wobei jedoch zweifelhaft ist, ob an den Fang- armen Krallen wirklich und etwa nur sehr hinfällige, oder gar nicht vorhanden sind); Limacina balea; Pupa Hoppiü; Vitrina Angelicae, B.; Succinea groenlandica, B.; Lim- naea WVahli, Holböllü, Pingelü; Planorbis arcticus, B.; Tergipes: rupium ; Doris liturata, B., acutiuscula, Stp. (zu dieser Abkürzung ist kein Schlüssel vorhanden); Euploca- mus (Idalia, Leuck.) Holböllii; Bullaea punctata; Bulla tur- rita, corticala, B., Reinhardi, Holb., subangulata; Natica septentrionalis, B., groenlandica, B., cornea, nana; Amaura candida; Margarita glauca, Vahlü,? costulata; Lacuna glacialis; Rissoa castanea, scrobiculata, glohulus; Turri- tella lacteg, polaris, B., costulata; Scalaria Eschrichti, Holb.; Velutina lanigera; Sigaretus ? groenlandicus; Buc- cinum scalariforme, B., undulalum, cyaneum, B. (B. un- datum, Fabr.); Trichotropis atlantica, B., conica; Man- gelia Holböllii, B.; Defrancia nobilis, scalaris, exarata, elegans, cinerea, Pingelü, B., Vahlü, B., cylindracea, Becki, livida; Fusus latericius, Kröyeri, Holböllii; Mitra groenlandica, B.; Admete crispa; Patella cerea; Nucula corticata, Holb., lenticula; Leda buccata, Stp., macilenta, Stp., complanata; Modiola ? cicercula; Astarte globosa; Cardium elegantulum, B.; Cyclas Steenbuchi; Pandorina (Osteodesma, Desh.) arenosa; Thracia myopsis, B.; Cynthia glutinans; Ascidia monoceros, lurida; Clavelina erystallina; Boltenia ciliata. In einem Anhange werden noch zehn Arten aufgeführt, über welche der Verf. noch nicht im Klaren ist; unter ‚diesen auch Doris fusca, Fabr. Ueber diese, wie auch noch über mehre von Fabricius aufgeführte, im vorliegenden Index jedoch nicht näher bezeichnete Arten, hoffen wir, in dem angekündigten grössern Werke, demnächst, weitern Aufschluss zu erhalten. Mke. 1% Programm der höheren Gewerbschule in Cassel. Schuleursus von Michaelis 1543 bis Ostern 1844. Cassel; Druck b. Th. Fischer. 4. 53 S. Der Titel dieses Programms giebt nicht zu erkennen, dass darin, S. 1—46, eine Abhandlung »Ueber den nord- deutschen Wälderthon und dessen Versteinerungen, vom Dr. W. Dunker« enthalten ist; um so mehr dürfte eine kurze Anzeige dieser fleissigen Arbeit angemessen sein. Der Wealden oder Wälderthon, eine zwischen dem oberen Jura und der unteren Kreide abgelagerte Süss- wasserbildung, die in Norddeutschland, in einer Haupt- richtung von O. nach W., eine beträchtliche Verbreitung zeigt, mehrentheils den nördlichen Abhängen der Oolith- gebirge an- oder aufgelagert ist, und den Oolithgebilden noch beizurechnen sein dürfte, ist schon lange Gegenstand nä- herer Untersuchung des Verfassers, der selber eine Zeit- lang im Gebiete dieser Formation, zu Obernkirchen, den | Bergbauwissenschaften praktisch oblag, gewesen. Die von ihm, in Gemeinschaft mit Hrn. Bergrath Koch, zu Grünenplan, herausgegebenen Beiträge zur Kenntniss | des norddeutschen Oolithgebildes und dessen Versteinerun- gen, mit 7, nach der Natur gezeichneten Tafeln (Braun- schweig; b. Oehme u. Müller. 1837. 4), vom Ref. in der Jen. Lit. Ztng. 1839. Jul. Nr. 426 angezeigt, und Fr. Ad.Roemer's Versteinerungen desnorddeutschen Oolithen- gebirges, mit 16 lithogr. Tafeln (Hannover; in der Hahn schen Hofbuchhandlung. 1836. 4.), so wie ein Nachtrag zu diesen, mit 5 lithogr. Tafeln (ebendas. 1839. A.), enthalten schon einen reichen Schatz von Petrefacten, die dem Wealden eigenthümlich sind. Die vorliegende Abhandlung giebt eine specielle Uebersicht und beschäftigt sich mit einer näheren Erörterung derselben. Dem Plane dieser Zeitschrift gemäss können hier nur die fossilen Mollusken, welche diese Uebersicht darbietet, aufgeführt werden. Es sind folgende: Planorbis Jugleri, D.; Limnaeus?; Palu- dina fluviorum (P. carbonaria, Roem.), .elongata, Sow, scalariformis, D., Roemeri, D., Schusteri, Roem., sub- 15 angulata, Roem., acuminata, D., Hagenoviü, D.; Melania harpaeformis, K. & D., Philippi (potius Philippi), D., pygmaea, K.$ D., pusilla, Roem.; Potamides carbonarius, Roem. (Muricites strombiformis, Schl.) turritus, D., Gold- fussü, D. (Cerithium carbonarium, Gldf.), rugosus, D., ' Hausmanni, D.; Nerita valdensis, Roem.; Mytilus mem- branaceus, D.; Modiola lithodomus, K. $ D.; Unio Menkei, K.$ D., Are K.$&D., ps nee Roem., pla- nus, Roem., Roemeri, D.; Cyrena, besonders artenreich in diesem Gebilde und daher die Arten eingetheilt in a) Or- biculares, wozu C. rotunda, D., solida, D., orbicularis, Roem., lentiformis, Roem., Heysi, D.; b) Ovales, wozu C. lato-ovata, Roem., elliptica, D., apicina, D., obtusa, ‚ Roem., unionides (vox hybrida; potius unionacea), D.; c) Isocardiaeformes, wozu C. isocardia, D., Zimmermanni, , Credneri, D., sublaevis, Roem., d) Astartaeformes, wozu C. Astarte, D., alta, D., subcordata, D.; e) Veneri- formes, wozu CC. venulina, D., dorsuta, D., subtrans- versa, Roem., gibbosa, D., tenuis, D., ovalis D., parviro- stris, Roem., Kochiü, D., maiuscula, Roem., Bronniü, D., mactroides, Roem.; f} Donaciformes, wozu Ü. cau- data, Roem., donacina, D., trigona, Roem., angulata, Roem., elongata, Roem.; 8) Nuculaeformes, wozu C. naculaeformis, Roem., prona, D.,? elegans, D., fasciata, Roem., fabacea, Roem.; Cyclas Buchii, D., subtrigona, D., Jugleri, D., Brongniarti, K.$ D. Bei des Verfassers eignem meisterhaften Talente, der- gleichen Gegenstände nach der Natur zu zeichnen, dürfen wir hoffen, die vielen neuen Arten demnächst auch durch Abbildungen illustrirt zu sehen, da die Beschreibungen, obgleich genau und durch Ausmessungen erläutert, nicht überall zur Bestimmung ausreichen möchten. Aber auch ohne diese Zeichnungen ist die vorliegende Abhandlung ein werthvoller Beitrag zur Paläontologie des Wälderthons und zur nähern Kenntniss der fossilen Mollusken desselben insbesondere. Mke. 16 Bruguiere; nicht Bruguieres. Der Name dieses ausgezeichneten Naturforschers wird sehr häufig durch unrichtige Schreibart entstellt. Brugiere oder Brugieres, wie einige deutsche Schriftsteller ihn genannt haben, ist jedenfalls ganz unrichtig. Aber seine eigenen Landsleute und selbst seine Zeitgenossen und Freunde scheinen über die richtige Schreibart seines Na-' mens in Ungewissheit zu sein. Der Abt Poiret, in seiner‘ Voyage en Barbarie Prt. 2. 1789. p. 10, Anm. nennt ihn, gewiss unrichtig, Bruyere. Auf dem Titelblatte der En- cyclopedie methodique. Hist. nat. Vers. Tom. 1. 1792, liest man seinen Namen Bruguiere, ohne accent grave auf dem ersten e Eben so nennt ihn auch Olivier, mit welchem gemeinschaftlich er die Reise in den Orient ge- macht hatte, in seinem Voyage dans l’empire Othoman Tom. 1. an 9. (1801), Text, p.2. und 3., zweimal; dagegen nennt ihn derselbe, in dem, wahrscheinlich später geschriebenen, Avant- propos zu jenem Werke, p. XIV. bis XVI., auf drei, Seiten fünfmal Bruguiere. Lamarck nennt ihn in sei- | ner Hist. nat. des anim. sans vertebr. ed. 1. Tom. 5. 1818. p. 384, 388, 401, Bruguiere; dagegen im letzten Bande desselben Werkes, Tom. 8. 1822. p. 628 und 635, Bru- guieres. Diese Schreibart, Bruguieres, findet sich auch in dem Bulletin des sc. par la Soc. philom. Tom. 1. prt. 1. 1792. p. 15. Auch G. Cuvier, in seinem Regne animal, ed. 1. Tom. 4. 1817, nennt ihn, in der Table alpha- belique des auteurs, p. 106, Bruguieres, und unter die- sem Namen ist er auch, biographisch, in Ersch’s undGru- ber's Allg. Encyclop. d. W. u. K. Sect. 4. Thl. 13, von Baur aufgeführt worden; wogegen freilich, ebendaselbst, in dem gleich darauf folgenden Artikel, der genaue Curt | Sprengel ihn Bruguiere, ohne s, nennt. In Blainvil- les classischem Manuel de Malacologie ist er, p. 28, 208, 322 u. f. immer nur Bruguiere zu lesen. Deshayes nennt ihn, in seiner Ausgabe von Lamarck’s Hist. nat. des anim. sans vertebr. Tom. 6. p. 11, Anm. und Tom. 9. p. 311, Bruguiere, dagegen Tom. 9. p. 406, dreimal in einer Anmerkung, Bruguieres. | ‘Die Diplomatik hilft hier also nicht aus. Das s am, Ende des Wortes scheint aber jedenfalls überflüssig; es dürfte daher die Schreibart Bruguiere die richtigere und | diese festzuhalten sein. Mke Ausgegeben den 15. Januar, 1844. | Zeitschrift für Malakozoologie. It Herausgegeben von I Harl Theodor Menke, M.D. ı 21844. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Februar. Zur ältesten Geschichte der Mollusken. l) | ' Wenngleich es die Hauptaufgabe der vorliegenden Zeit- ‚schrift ist, die systematische beschreibende Malakozoologie ‚in der Gegenwart aufzufassen und zu fördern (Naturbe- 'schreibung), so wird sie darum nichts desto weniger jauch die Vergangenheit nicht ausser Acht lassen (Natur- 'geschichte); vielmehr beabsichtigt-sie, die Geschichte als den Hauptschlüssel zu aller richtigen Darstellung und Be- ‚gründung erkannter Thatsachen betrachtend, ihre Forschun- ‘gen bis in die ältesten Zeiten zurück auszudehnen, und ‚hofft auf diese Weise noch Manches für Wissenschaften (und Künste Brauchbare an den Tag zu fördern. Für die Geschichte der Malakozoologie muss diess um so mehr |von hohem Interesse sein, als dafür bisher nur sehr wenig geleistet worden ist. Einer umfassenden gründlichen Be- arbeitung des für eine solche in den ältesten Schriftstel- ern etwa vorhandenen Materials, eines Werkes, wie, in |der Botanik, Sprengel’s historia rei herbariae, enthehrt /die Malakozoologie insbesondere und sogar die Zoologie äberhaupt noch gänzlich, und es ist bisher auch nur erst ‚wenig Materiale für eine Geschichte der Mollusken gesam- nelt und zusammengestellt worden. In der Malakozoologie hat die historische Forschung sich mehrentheils darauf beschränkt, nachzuweisen, in \wiefern etwa schon eine systematische Eintheilung der WMollusken bei den ältesten Schriftstellern anzutreffen sein möchte; und da konnte dann der Befund allerdings immer aur sehr dürftig ausfallen. Aristoteles ist dafür, in ‚lem ungeheuren Zeitraume vom ersten Ursprunge einer 2 18 | Geschichte der Wissenschaft überhaupt an, bis zu Ende des funfzehnten Jahrhunderts, in der That, beinahe der einzige Gewährsmann. Plinius entbehrt auch in dieser Hinsicht aller Eigenthümlichkeit. Oppian, Athenäus und Aelian, deren in der Geschichte der Malakozoologie meistens ebenfalls gedacht wird, können mit Recht nur als Curiosi in Erwägung gezogen werden. Die genannten Schriftsteller sind die einzigen, welche in den vorhandenen kurzen Abrissen einer Geschichte der Malakozoologie oder der Conchyliologie, von K. A. von Bergen (Classes conchylior. 1760), Maton und Rackett (in den Transact. of the Linn. Soc. vol.9.), Blainville (Manuel de Malacol.) und mir (in Ersch’s u. Gruber’s Allg. Eneyclop. d. W. u. K. Sect. 1. Thl. 22. 1832. Artikel Conchyliologie) auf- geführt werden. Einen reichen Schatz archäologischer Nachrichten hat in ältester Zeit insbesondere Athenäus (Deipnosophiston libri XV.), in späterer Joh.Cyprian (in s. Continuatione Historiae animalium D. Wolffg. Franzü prt. 3.) zusammengetragen. vielmehr nur dasjenige, was sich ihm, seit einer -Reihe von Jahren, bei seinen desfallsigen philologischen Nach- forschungen, in den alten classischen Schriftstellern selbst, unter Beihülfe guter Wörterbücher, in Hinsicht auf Alter, Ursprung und Bedeutung der Namen, oder auf Unter- scheidung der Arten, oder auf Abstammung, Anwendung und Benutzung der Mollusken selbst und ihrer Theile, und ' ihre verschiedenartigen Beziehungen zu den Künsten und Wissenschaften dargeboten hat, zusammenzustellen, und in chronologischer Reihenfolge, rhapsodisch aufzuführen. Es | hat darin weniger beträchtliches Materiale für eine zoolo- ' gische, als für eine archäologische Geschichte der Mollusken | sich vorgefunden; doch wird in diesem auch für die syste- | matische Malakozoologie, insbesondere für Nomenclatur und | Terminologie, eine nicht unbeträchtliche Ausbeute sich darbieten. (Fortsetzung folgt.) 19 "Histoire naturelle des animaux sans vertebres ete. par J. B. P. A. de Lamarck etc. Deuxieme Edition, revue et augmentee etc. par MM. G. P. Deshayes et H. Milne Edwards. Tome neuvieme. Histoire des Mollusques. a Paris, ch. J. B. Bailliere ete. 1843. 8. 728 8. Mit grossem Verlangen hatte man seit mehren Jahren ‚der, unverhofft unterbrochenen Fortsetzung des, die Mol- ‚lusken enthaltenden, von Hrn. Deshayes redigirten Theiles der zweiten Ausgabe von Lamarck’s Hist. nat. d. anim. \s. vertebr. entgegengesehen; freudig wird man daher die- sen neuen Band begrüssen. Die früheren Bände der neuen Ausgabe dieses, für die | systematische Malakozoologie unentbehrlichen Handbuches ‚werden sich in Jedermanns Händen befinden. Es enthält in derselben Tom. 3. die Tunicata von Fr. Dujardin, Tom. 5. die Cirripedia von Milne Edwards, Tome 6, 7 und 8., so wie der vorliegende neue, im November vo- ‚rigen Jahres herausgekommene Tome 9. die Conchifera und Mollusca (im Lamarck’schen Sinne) von Des- \hayes bearbeitet. Lamarck’s Methode kann als hin- ‚länglich bekannt vorausgesetzt und wird daher hier im Allgemeinen nicht näher erörtert werden. Hr. D. giebt, in dem, vor Tome 6. befindlichen, Aver- tissement, selber näher an, welche Grundsätze er bei der Revision und Bearbeitung des Lamarck’schen Textes beobachtet habe. Es hat ihm dabei besonders berück- \sichtigenswerth geschienen: den Lamarck’'schen Text ‚selbst unverändert wiederzugeben; den allgemeinen Be- merkungen Lamarck’s über die grossen Abschnitte, Ord- nungen, Familien und Gattungen, in Zusätzen, diejenigen Abänderungen und Verbesserungen beizufügen, welche die seitdem stattgehabten Fortschritte der Wissenschaft er- foderlich gemacht haben; die angemessensten und wich- | tigsten neuen Gattungen da einzuschalten, wo sie La- ‚ marck selbst vermuthlich aufgestellt haben würde, nämlich ; jedesmal in der Nähe derjenigen Gattung, welche die neue 9% 20 Gattung bis dahin als Art enthielt; die Synonymie der Arten zu bestätigen, zu berichtigen und zu erweitern; neue, seitdem beschriebene und abgebildete Arten, zu Ende der Lamarck’schen Arten, durch ein + bezeichnet nachzu- tragen, und den sämmtlichen Namen der aufgeführten | Arten jedesmal den Namen desjenigen Auctors beizusetzen, der sie zuerst so benannt hat. Diese Grundsätze verdie- nen im Allgemeinen gewiss völlige Billigung und die dar- auf sich stützenden Leistungen des Herausgebers gerechte Anerkennung; denn, wenngleich es wünschenswerth ge- wesen wäre, dass Hr. D. mehren, wenn auch nicht von ihm angenommenen, engeren, und namentlich den Mont- fort’schen Gattungen eine prüfende Berücksichtigung ge- widmet hätte, dass er selber, in Aufnahme neuer Gattun- gen, überall nicht so sehr sparsam gewesen sein; dass er neben den Lamarck'schen und den ihm bekannt gewor- denen abgebildeten neuen, auch die übrigen ihm bekannt gewordenen, durch gute Diagnosen hinlänglich charakteri- sirten Arten ebenfalls mit aufgeführt; dass er lieber mit weniger Eigensinn, oder starrer Gonsequenz, die älteren, wenn auch viel weniger bezeichnenden (Murex purpura), oder gegen die Regeln der Namengebung (vergl. Linn &'s Philosophia botanica und Willdenow’s Grundriss der Kräu- terkunde, herausgegeben von Link) anstossenden, aus zwei Wörtern bestehenden (Pterocera novem dactylis, Strombus Novae Zelandiae) oder ganz sinnlosen (Monodonta osilin, Turritella mesal., T.ligar u.a.) Artennamen zu den neuern Gattungsnamen heraufgezogen hätte; dass auch die gram- matische Beschaffenheit der zumal eigenen Artennamen, (Delph. spiruloides, st. spirularis oder spirulacea; Litor. muricoides st. muricea, oder muricina; Planaxis buccinoi- des, st. buccineus; Sol. pseudoperspectivum!; Bifr. laudi- nensis, St. laudunensis u. a.) hie und da eine Revision und Correction erfahren; dass Hr. D. die Synonymie weniger mit durchaus überflüssigen, manchmal ganz unsichern und daher verwerflichen Citaten ausgestattet haben, und dass auch seine kritischen, die Synonymie der Arten betreffen- den Anmerkungen weniger weitschichtig ausgefallen sein; 21 dass er hie und da auch ein zuverlässiges Habitat nach- getragen; dass er den nachgetragenen Arten auch jedes- mal die Angabe der Ausmessungen beigefügt; dass er die Messungen überhaupt alle nach einem und demselben ‚ (Meter- oder Zoll- und Linien-) Maassstabe angegeben Üben möchte; und wenngleich es ausserdem ganz be- _ sonders zu beklagen ist, dass es dem Hrn D. nicht ver- gönnt war, sich über die Identität einzelner Lamarck’scher Arten, aus den in voriger Nummer angegebenen Gründen, die ihm jedoch nicht selber zur Last fallen, einen hin- reichenden Aufschluss zu verschaffen: so giebt doch nichts- ‚ destoweniger jede Seite von dem rühmlichen Fleisse und der tiefen Einsicht des Herausgebers Zeugniss, und diese ' Ausgabe ist jedenfalls mit Recht als eine vielfach berich- tigte und wesentlich verbesserte zu bezeichnen. Der vorliegende Band beginnt mit der Gattung Ian- | thina (nicht Jantkint); welche bei Lamarck am Schlusd der Neritaces aufgeführt steht. In den hinzugefügten all- gemeinen Bemerkungen über diese Gattung sind Büeyis ‘und Gaimard’s Beobachtungen über das Thier mitge- ‚ theilt, die Abbildungen desselben, von I. fragilis, Voyage \de l’Astrol. Moll. pl. 29. fig. 1—4, und von 1. exigua, ‚ ebendaselbst fg. 5—8, und die Bemerkungen über das Thier dieser Gattung, von Reyn. Coates (im Journ. of the Acad. of nat. sc. of Philad. vol. 4. prt. 2.) sind nicht aufgeführt | und die Monographie dieser Gattung von Achille Costa (Neapel, 1844) ist noch nicht benutzt worden. Den beiden Lamarck’schen Arten ist I. prolongata, Blainv. hinzu- gefügt, welcher noch I. nitida, synops. als Synonym bei- ‚ gesellt werden kann. | Die Familie der Macrostomes ist, wie Hr. D. nach- weiset, keineswegs eine natürliche, da, ausser Sigaretus, | sämmtliche Gattungen sich den Turbinaces annähern; "Adanson's Sigaret ist mit Natica verwandt, und andere \ Sigaretus- Arten mit innerm Gehäuse, Coriocella, Blainv., ‘ können weder neben Natica, noch bei Haliotis ihre rich- tige Stelle finden. Den aufgeführten 3 Lamarck schen ' Sigaretus- Arten hat Hr. D. andere 5 hinzugefügt. Hätte 22 er wol nicht schon Re&cluz's treffliche Monographie # dieser Gattung, in Chenu’s Illustrations, theilweise be- nutzen und danach die namentlich unter der ersten Art aufgeführte sehr verworrene Synonymie berichtigen kön- Pa Die Gattung Stomatella ist mit den beiden neuen #i Quoy’schen Arten bereichert worden. sStomatia hat keinen Zuwachs an Arten erfahren. Unter den aufgeführ- ten Auctoren hätte der Name Helblins, für Helbling, (lem Begründer der Gattung, eine Berichtigung wohl verdient. De Gattung Haliotis wird durch Pleurotomaria, Defr., und noch ae durch Seissurella, Orb. den Turbinaces angenähert. .Die aufgeführten Lamarck’schen 15 und die hinzugefügten 6 Arten sind noch immer einer weitern sorgfältigen Kritik bedürftig. Die Gattung Padollus, Montf. hat gar keine Berücksichtigung gefunden. Auffallend ist's, dass hier und fast überall die trefflichen Figuren in De- lessert's Ilustrations gänzlich ignorirt werden, was kaum anders, als durch eine gewisse Animosität des Her- ausgebers gegen Alles, was die ihm unzugängliche La- marck'sche Sammlung anbetrifft, erklärt werden kann. Unter Haliotis albicans gedenkt Hr. D. einer Haliotis profunda, Lam., mit welcher jene, wenn sie jung. ist, Aehnlichkeit haben soll. Da Lamarck keine H. profunda hat, ist dieser Name vermuthlich aus einem Schreib- oder Gedächtnissfehler hervorgegangen; ist aber darunter etwa H. excavata, Lam. verstanden, so liegt die angedeutete Aehnlichkeit ziemlich fern. Die Familie der Plicaces findet Hr. D. noch ganz natürlich. Er meint, dass auch Bonellia und Nerinea mit hereingezogen werden könnten. Philippi’s vergleichende Abbildungen der Thiere von Tornatella fasciata und Bulla striata (in Wiegmann’s Archiv £ N. G. 1841. Bd. I. Taf. 5. fig. 10 u. 41.), die offenbar eine nahe Verwandt- schaft beider Gattungen zu erkennen geben, scheinen dem Herausgeber unbekannt geblieben zu sein. Wenn Hr. D. unter Tornatella solidule, welche Gmelin unter Bulla und unter Voluia« zugleich aufführt, in Beziehung auf Gmelin sagt: nouvelle preuve du peu de soin qu'il mettoit 23 4 la complication dont il a fait etc. sagt, so fühlt man sich verleitet, unter derselben Art, in Beziehung auf Hrn. D., dieselbe Bemerkung zu machen,‘ da er, unter dieser Art, die von Lamarck fälschlich allegirten Mar- tini’schen Figuren stehen lässt, und dieselben hernach | noch einmal, hier jedoch mit Recht, unter T. punctata |, aufführt. Pedipes wird, mit Recht, Ferussac's Beispiele zufolge, von Tornatella geschieden und den Auriculaces zugewiesen. Warum aber muss man hier die mehren, von Alc. d’Orbigny, in seiner Paleontologie frangaise, Terrains cretaces, aufgestellten neuen fossilen Arten und ı die Erwähnung der verwandten neuen Gattungen dieses Naturforschers vermissen? Und warum citirt Hr. D. auch nicht desselben Verfassers Mollusques de Cuba? Es ist ‚ rühmlich, dass Hr. D. sich mit der englischen und deut- schen betreffenden Literatur näher bekannt gemacht hat, wie er solches in dem Vorberichte gethan zu haben ver- sichert, aber unbillig, den Arbeiten der eigenen Landsleute nicht die gebührende Aufmerksamkeit zu widmen (turpe enim est in patria peregrinum agere), und unrecht, dem ' Leser Mittheilungen vorzuenthalten, die den gestellten An- foderungen genügten, oder Aufschlüsse, die Hr.D. zu er- theilen im Stande war. Bei Pyramidella sind Ferussac's und Kiener’s Arbeiten benutzt worden. In der Familie der Scalariens nähert sich, Hrn. D. zufolge, Scalaria der Gattung Turritella, während Verme- tus mit Siliquaria und Magilus eine eigene Familie, die Hr. D. Tubulibranches nennt, bilden dürfte. Als Unter- scheidungsmerkmal des Vermefus von Serpula betrachtet Hr. D. Scheidewände, die sich in den röhrenförmigen Ge- häusen jener Gattung immer, in letzter niemals vorfinden. Es sind ihm 30 lebende und 41 fossile, grossentheils neue Arten bekannt; aufgeführt sind jedoch nur % Arten, unter welchen Y. tricarinatus, Desh. schon früher von Phi- lippi, in Wiegmann'’s Archiv 1836, als V. spiratus be- schrieben und abgebildet und wofür, von diesem, als Fundort Havanna, auf Cuba, angegeben worden ist. 2% Unter Scalaria ist die ‚Kiener'sche Monographie nicht citirt worden. Linne&’s Turbo crenatus steht schon in des Ref. synops. als Scalaria crenata aufgeführt. Unter Delphinula, deren Trennung von Turbo, Hrn. D. zufolge, kaum gerechtfertigt werden kann, dürften Kie- | ner's Monographie und Reeves treflliche Tafeln mit neuen Arten wohl der Beachtung werth gewesen sein. Die Familie der Turbinaces beginnt mit Solarium, dessen Thier und hornigen Deckel Quoy und Gaimard kennen gelehrt haben. Euomphalus, sagt Hr. D. sei ihm nahe verwandt; Bifrontia müsse davon getrennt und mit dieser Schizostoma, Bronn., vereinigt werden. Solarium eylindricum ist Sol. cyclostomum, synops. Trochus infundi- buliformis, Chemn. 5. Fig. 1706 und 7, diesem verwandt und hier übergangen, hat Ref. schon vor zehn Jahren als Euomphalus infundibuliformis eingetragen. Unter Sola- rium, wie auch unter Rotella vermisst man die Citation der Kiener’schen, unter Trochus die Citation der De- lessert’schen Tafeln; durch letztere würde noch manche bei Hrn. D. dunkel gebliebene Art ausser Zweifel gesetzt worden sein. | Hr. D. will Delphinula, Turbo, Monodonta und Tro- chus zu einer Gattung verbunden und diese nur in Grup- pen getheilt wissen, da wirkliche zoologische Unterschei- dungsmerkmale nicht statt haben und die kalkige oder hornige Beschaffenheit der Deckel eben so wenig hier, als bei Natica einen Gattungsunterschied begründen kann. Trochus zizyphinus, Linn. soll mit Tr. conuloides, Lam., (unter welchem das Chemnitz’sche Citat noch eine Be- richtigung bedarf) und Tr. conulus, Linn. zu vereinigen sein. Vom wahren Tr. umbilicaris Linn. ist mit Recht Tr. fuscatus Gm., vom wahren Tr. cinerarius Linn, mit Recht Tr. cinereus, Costae (Tr. obliquus Gm.) unterschie- den worden; doch entspricht Lamarck’s Diagnose viel- mehr dieser Art, denn jener. T. divaricatus,- Linn, Lam. ist Monodonta Lessoni Payr. Tr. divaricatus, Fabr. ist, nach Möller, eine Lacuna. LD’ocean europeen schliesst, als Habitat, im Allgemeinen einen zu unbestimmten und 25 daher verwerflichen und für Tr. divaricutus, corallinus und fanulum insbesondere jedenfalls einen zu weiten Be- griff ein. Zu Tr. purpuratus, Martyn. können noch, als Synonyme, Tr. notatus und Tr. elegans, Gm. und Pha- sianella rubella, synmops. beigezählt werden; auch hätte hier, oder unter Tr. irus, der Montfort’schen Gattung Cantharidus Erwähnung geschehen können. Bei Monodonta ist wiederum zu beklagen, dass nicht Delessert’s Figuren verglichen und citirt worden sind. Monodonta canaliculata ist Trochus Fermoni, Payı.; Monod. lugubris ist M. fulminata, synops.; Monod. semi- nigra ist eine Achatinella,;, Monod. rosea und Tineata bilden mit einigen anderen Arten Gray’s Gattung Bleu- chus. . Mit Turbo marmoratus, L. vereinigt Hr. D. Turbo olearius, L. Leach’s Gattung Margarita verwirft Hr. D,, trennt jedoch, mit Recht, die Gattung Litorina, Fer. von Turbo und stellt 42 lebende und 6 fossile Arten derselben, in einer langen Anmerkung unter dem Texte, näher her- aus. Unter Litorina Basteroti, Payr. ist Nerita litoralis, L. fraglich citirt worden; sie gehört nicht hierher. Ref. hatte, bei Bearbeitung der zweiten Ausgabe seiner Synopsis, nachdem er sich, durch Vergleichung der Gualtieri’schen Figur, vollkommen überzeugt hatte, dass Turbo neritoides, L. die Litorina Basteroti sei, seinem Gedächtnisse zu sehr vertrauend, statt Turbo neritoides, L., Nerita litoralis, L. als synonym beigefügt; vielleicht hat diess Hrn. D. irre geleitet; Philippi hat den Turbo. neritoides, L. richtig wieder erkannt. Lamarck's Turbo neritoides ist grössten- theils nur Varietät von Litorina obtusata. Turbo cancel- latus hält Hr. D. für Rissoa lactea, Mich. Sehr beachtenswerth sind Hrn. D’s. allgemeine Be- merkungen über die Gattung Planaxis. Er weiset nach, dass sich Planaxis, in Hinsicht auf den Ausschnitt vorne an der Mündung, zu Litorina verhalte, wie Melanopsis zu Melania, und dass diese Gattungen sämmtlich in der Nähe von Paludina aufgeführt werden müssen. Purpura nucleus, Lam., die Sowerby als Planaxis semisulcatus aufführt, 26 habe hingegen den Deckel eines Buccinum. Es sind 5 bekannte Arten hinzugefügt worden. Die Gattung Phasianella bildet, wenn man die sechs letzten Lamarck’schen Arten, die wahre Litorinae sind, und wohl auch Phasianella elegans, ausschliesst, eine ganz natürliche Gattung, die sich durch lange pfriemenförmige Fühler am Kopfe, drei pfriemenförmig fadenförmige Fort- sätze zu beiden Seiten des hinteren Mantelrandes, einen linienförmigen, durch eine Längsrinne getheilten, Fuss, einen kalkigen Deckel, eine zugerundete Spindel und ein auswärts geglättetes Gehäuse auszeichnet. Helix solide, Born. hat Hr. D., hier, mit Recht als Phasianella aufge- führt; ob aber die hierunter fraglich allegirte PA. ventri- cosa ©. & @G. wirklich dieser Art angehöre, bleibt vor der Hand noch zweifelhaft. Die Gattung Turritella kann, der Darstellung ihres Thieres, durch Q. u. G. zufolge, fernerhin nicht in der Familie der Turbinaces verbleiben. In Hinsicht auf die Beschaffenheit der Fühler, des Standes der Augen und des kragenförmigen Mantels steht dieselbe dem Ceritkhium nahe. In der Beschreibung des Thieres giebt Hr. D. S. 249, wenn er sagt: de chaque cöte de la base (de la irompe) nait une paire de tentacules, zu einem Missver- ständnisse Anlass, da ja nur ein Fühler an jeder Seite befindlich ist; auch nennt er diese mit Unrecht coniques, da sie doch pfriemenförmig sind. Noch näher verwandt soll sie, in Hinsicht auf das Thier, mit Scalaria sein, ob- gleich der Scheitel der Spirale des Deckels bei dieser seiten:, bei jener mittelständig ist. Endlich soll sie sich auch den Melanien nähern, und Melania sich zu Turritella ungefähr verhalten wie Neritina zu Nerita und wie Me- lanopsis zu Cerithium. Die Defrance’sche Gattung Proto soll den Uebergang von Turritella zu Cerithium andeuten. Obgleich einige Vermetus-Arten im Baue ihrer Gehäuse eine Annäherung zu Turritella zeigen, so sind doch aber Thier und Lebensart beider Gattungen sehr verschieden. Die Arten dieser Gattung, die gerade gegenwärtig auch Hr. Kiener bearbeitet, sind noch einer sorgfältigen Kritik 27 bedürfüg. Mit Recht hat Hr. D. Turrit. acutangula und ungulina hergestellt. Die fossilen Arten hat er beträcht- lich vermehrt. Lamarck theilte bekanntlich die dritte Ordnung seiner Mollusques, die Trachelipodes, in Tr. phytophages und Tr. zoopkages; jene sollen sich von Pflanzen ernäh- ren, ihre Gehäuse sollen einen ganzrandigen Mundsaum haben; diese sollen sich von anderen Thieren ernähren, ihre Gehäuse sollen vorne mit einem Ausschnitte oder einer Rinne versehen sein. Hr. D. bemerkt, dass diese Abtheilung nur in Hinsicht auf die Gehäuse Werth habe; denn was die Art der Nahrung dieser Thiere anbetreffe, so seien unter den Phytophagen z. B. die Naticae ge- frässige Zoophagen, und unter den Zoophagen die sämmt- lichen Ceritkia Phytophagen. Aus der Familie der Canaliferes, die Lamarck in zwei Abschnitte theilt, in deren ersterem die Arten eine Leiste an der rechten Lippe nicht, in deren zweitem die Arten eine solche aber stets führen sollen, will Hr. D. die Gattungen Ceritkium, Cancellaria und Struthiolaria ent- fernt wissen; nach dieser Abänderung bleibe die Familie eine ganz natürliche, deren Thiere sowol als Deckel im Wesentlichen mit einander übereinstimmten. Die Gattung Cerithium nähere sich den Melaniens. Potamides, Brongn., obgleich in der Mündung der Flüsse lebend und durch einen sehr kurzen Canal, der selbst bis auf einen blossen Eindruck verschwinde, ausgezeichnet, biete doch zu viele Uebergangsstufen in Ceritkhium dar, um davon getrennt werden zu können, und die Thiere seien einander gleich. Des Herausgebers Gattung Triforis scheint dem Ref. doch nur ein deformes Cerithium zu sein, das in den Clausilüs distomis ein Analogon finden dürfte. Hr. D. nimmt an, dass schon 1440 lebende und 300 fossile Arten der Gattung Ceritkium bekannt sein dürften. Er hat den Lamarck- schen lebenden 36, noch 35 bekannte Arten, den fossilen keine weiter hinzugefügt. Die beschränkten Gränzen einer allgemeinen Anzeige gestatten nicht, diese hier specialiter zu erörtern; es werden. aber demnächst auch Revisionen 28 einzelner Gattungen in dieser Zeitschrift Aufnahme fin- den. Die Gattung Pleurotoma war keiner besonderen Ab- änderung bedürfüg. Argenville’s Darstellung des Thieres ist nach Quoy’s und Gaimard’s genauerer Beobachtung berichtigt worden. Clavatula soll damit verbunden blei- ben. Der Gattung Defrancia ıst keine Erwähnung ge- schehn. Dagegen ist unter den betreffenden Arten der Gattung Pleuroloma Reeve’'s Conchologia iconica bereits allegirt worden. Die Gattung Turbinella scheint. noch einige Abän- derungen erfahren zu müssen. In der That schliesst sie sehr verschiedenartige Gehäuse ein. Schon Montfort unterschied die Gattungen Turbinellus (Turbinella rapa) und Latirus (T. polygona), und Schumacher Lagen« (T. rustica), Cynodina (T. ceramica), Polygona (T. in- fundibulum) und Turbinella (T. pyrum). Hr. D. ist der Ansicht, dass man vorläufig diese letzte, durch ihre dicke Spindel und ihre auf der Mitte derselben befindliche Fal- ten ausgezeichnete Art, als Gattung unterscheiden und diese Scolymus nennen möge, obwol man gerade von dieser das Thier noch nicht näher kennt, während Quoy und Gaimard die Gleichartigkeit des Thieres von T. cormi- gera, rustica, lineata und nassatula zu erkennen gegeben haben. Hr. D. sagt, dass ihm 68 lebende und 3 fossile Arten der Gattung Turbinella bekannt seien, und beklagt sich, dass diesemnach, Kien ers Monographie unvollständig geblieben sei; aber derselbe Vorwurf trifft auch Hrn. D., der den Lamarck’schen lebenden 23 nur 12 bekannte Arten hinzugefügt hat. Für die Gattung Cancellaria ist noch immer nicht mit Sicherheit die richtige Stelle im natürlichen Systeme ausgemittelt. Das Thier hat keinen Deckel, scheint sich von Pflanzenstoffen zu ernähren, und, mithin, bier jeden- falls nicht richtig zu stehen. Hr. D. meint, dass man sie der Familie der Plicacees möchte einverleiben können. Cancellaria senticosa, unter welcher das felilerhafte La - marck’sche Citat Encyel. meth. pl. 419. fig. 13. a. b., 29 Murex cristatus, Brocch. darstellend, hätte gestrichen oder angemerkt werden müssen, ist gewiss ein wahres Bucci- num. Cancellaria citharella, über welche Art man bei Kiener vergeblich Aufschluss sucht, scheint Hrn. D., Martini's Figur zufolge, ein junger Strombus plicatus zu sein. Bellardi’s Monographie der fossilen piemontesi- schen Cancellarien rühmt Hr. D., und ist sogar so artig, unter C. nodulosa, sein Bedauern auszudrücken, mit dem- selben, in Hinsicht auf diese Art nicht einerlei Ansicht zu sein; dagegen ist er gegen Defrance und Bronn, des letztern verdienstliche kritische Arbeiten über die tertiären subapenninischen fossilen Ueberreste ihm doch bekannt zu sein scheinen, da er sie, wiewol mangelhaft, eitirt, nicht einmal so billig, die Nomenclatur derselben nach Gebrauch und Gebühr anzugeben. Die Gattung Fasciolaria ist mit der zunächst folgen- den in Hinsicht auf Gehäus und Thier nahe verwandt. Es sind eigentlich nur die 3 oder % schräg über die Basis der Spindel hinlaufenden Falten, die sie davon unter- scheiden. Den Lamarck'’schen 8 hat Hr. D. noch 3, von Kiener dargestellte lebende Arten und eine fossile hin- zugefügt. $ Die Gattung Fusus enthält allerdings noch höchst verschiedenartige Gestalten, die theils mit Pyrula, theils mit Murex eine nähere, Verwandtschaft zeigen. Hr. D. schlägt daher vor, diese letztgenannten drei Gattungen künftighin lieber zu vereinigen, allenfalls nur noch die feigenartigen Pyrulas davon auszuschliessen; dann aber auch noch die zunächst mit Buccinum undatum verwand- ten Arten auszusondern und diese, mit Einschluss der eben genannten Buccinum-Arten, als eigene Gattung, die man unter dem Namen Tritonium, Müll. zusammenfassen möge, auszusondern, und dann jene grosse Gattung in natürliche Gruppen abzutheilen. Die Gattung Fusus soll 100 lebende und 150 fossile Arten enthalten; hier sind von ersteren 60, von letzteren 52 Arten aufgeführt. Die Gattung Pyrula hat Kiener schon um einige Arten, die derselbe theils zu Fusus, theils zu Purpura 30 gebracht hat, verkürzt. Wenn die dem Hrn. D. von einem Hrn. L. Rousseau mitgetheilte Beobachtung, dass das Thier von Pyrula ficus keinen Deckel habe, sich bestätigt, so dürfte diese Gruppe allerdings auszuscheiden und in der Nähe von Harpa und Dolium unterzubringen sein. Pyrula melongena soll, wegen der Beschaffenheit ihres Deckels, zu Murex gehören; eben so P. bezoar und die dieser zunächst verwandten Arten. Pyrula spirillus zeigt Verwandtschaft mit Murex haustellum. Zu Purpura soll nur Pyr. neritoides mit Recht zu bringen sein. Pyr. papyracea wird, wenn man das Thier derselben erst näher kennen wird, vielleicht eine eigene Gattung bilden. Kiener beschreibt 22, Hr. D. kennt 33 lebende und etwa 20 fos- sile Arten; den Lamarck’schen 28 lebenden hat Hr. D. 5, dessen fossilen 6 noch 3 andere. Arten hinzugefügt. Pyrula carica ist Murex aruanus, Linn. exclusis Synonymis Rumphiü et Buonamnii. Der zweite Abschnitt der Familie der Canaliferes be- ginnt mit der Gattung Struthiolaria, welche jedenfalls aus dieser Familie entfernt werden muss. Auch in der Nähe von Cassidaria, wohin die Synopsis und Kiener sie gestellt hatten, kann sie nicht stehen bleiben. So- werby betrachtet sie, durch die an der rechten Lippe in der Nähe des Canals befindliche Ausbucht, den Strombeis verwandt. Quoy und Gaimard haben, pl. 31 fig. 7—9, von einer sehr zierlich gezeichneten (neuen?) Art, die sie für Struthiolaria crenulata halten, ein männliches Indivi- duum mit dem Thiere dargestellt, nach welchem Hr. D. Struthiolaria, zoologisch, zunächst mit Rostellaria pes pelecani verwandt findet. In Hinsicht auf die Arten sind Kiener’'s und Sowerby’s Monographien benutzt wor- den. Die unter Str. crenulata aufgeführten Chemnitz ’- schen Figuren stellen nicht eine Bulla, wie es in der Anmerkung, vermuthlich durch einen Schreibfehler, heisst, sondern den Bulimus struthiolaris, synops. dar. Dem Thiere der Gattung Ranella misst Lamarck die Eigenschaft bei, sich, um den zwischen je zwei Leisten liegenden Theil der Umgänge des Gehäuses hervorzu- 31 bringen, jedesmal so lange aus seinem Gehäuse heraus begeben und in dem neu zu bildenden halben Umgange jedesmal so lange unbedeckt verweilen zu können, bis diese Portion fertig gebauet sei. Diese Ansicht entbehrt aller Wahrscheinlichkeit; dagegen scheint Hrn. D’s. Erklä- rung, der den Mantel des Thieres periodisch anschwellen und in diesem Zustande Leisten, Höcker, Stachel und an- dere Erhabenheiten der Schale absetzen lässt, ganz natur- gemäss. Das Thier gleicht dem von Murex. Es sind 37 lebende und 6 fossile Arten bekannt; aufgeführt sind hier jedoch nur 25 lebende Arten. Die artenreiche Gattung Murex soll wesentliche Ab- änderungen nicht erfahren; die Typhis-Arten bilden nur eine natürliche Gruppe in der Gattung. Kiener hat 94 frische, Michelotti, in seiner Monographie, 44 fossile Arten Murex beschrieben. Hr. D. meint, dass an 300 lebende und fossile Arten bekannt sein mögen. Hier sind 86 lebende und 15 fossile Arten aufgeführt worden. Aus einer Mittheilung seines Reisegefährten in der wissen- schaftlichen Commission der Expedition nach Morea, Hrn. Boblaye, gewinnt die Ansicht Rondelet’s, dass Murex brandaris den Purpur der Alten geliefert habe, noch mehr Wahrscheinlichkeit. Die kritischen Anmerkungen zu den einzelnen Arten enthalten manche werthvolle Berichtigung, deren jedoch, hier, so wenig bei dieser, als bei anderen Gattungen specielle Erwähnung geschehen kann; solche bleibt künftigen AnECIGEN a Arbeiten vor- behalten. Die Gattung Triton, oder besser, mit Cuvier, Tni- tonium, da schon eine Amphibiengattung Triton heisst, sollte im Systeme von der jedenfalls näher verwandten Ranella nicht durch Murex getrennt stehen. An sich scheint dieselbe weniger Abänderungen bedürftig; jedoch geben Quoy’s und Ghikiard’e Darstellungen von Tr. anus so beträchtliche Abweichungen in der Bildung des Thieres und des Deckels dieser Art zu erkennen, dass eine Ab- sonderung derselben und der zunächst verwandten Arten, unter dem Montfort’schen Gattungsnamen Persona, erfo- derlich sein dürfte. Die Lamarck’schen 31 lebenden Arten hat Hr. D. durch weitere % bekannte Arten vermehrt. Die Familie der Ailees ist eine sehr natürliche; auch ist sie ziemlich allgemein anerkannt worden, und dürfte sie nur eine wesentliche Abänderung zu bestehen haben, die nämlich, dass von der Gattung Rostellaria die Rost. pes pelecani, nachdem Philippi die Unterscheidungs- merkmale des Thieres auseinander gesetzt hat, als beson- dere Gattung getrennt werden muss. Philippi hat diese Gattung, im Jahre 1836, Chenopus genannt; aber schon 1778 hatte ihr Em. M. da Costa den Namen Aporrhais verliehen, welchen auch Sowerby in seinem Thesaurus conchyliorum Prt. I. 1842, als Gattungsnamen beibehalten hat. Hr. D. meint, dass diese Gattung mit Struthiolaria eine besondere Familie bilden könne. Von Rostellaria hat Hr. D. die generischen Unterscheidungsmerkmale des Thieres nach Ehrenberg’s Angabe berichtigt. Diese Gattung wird, nach Abzuge der oben genannten und der ihr verwandten Arten, noch etwa 5 lebende und 15 fossile Arten zählen. Die Gattungen Pterocera und Strombus geben, in Hin- sicht auf ihre Thiere, deren Fuss nicht zum Kriechen, sondern zum Springen eingerichtet ist, deren Fühler kurz, dick, oben zweitheilig und deren Augen gross und aus- gebildet sind, wie Quoy’s und Gaimard's Darstellungen ergeben, völlige Uebereinstimmung zu erkennen; ihre Ge- häuse unterscheiden sie indess hinlänglich. Kiener’s und Sowerby’s monographische Arbeiten über die sämmt- lichen Gattungen der Familie der Ailees sind vom Hrn. D. überall benutzt, hie und da berichtigt, und die fossilen Arten von Rostellaria und Pterocera sind durch die von Eud. Deslongchamps (nicht Deslonchamps, wie Hr. D. überall schreibt) in den Mem. de la Soc. Linn. de Normandie, tom.7, beschriebenen und abgebildeten neuen Arten bereichert worden; dagegen vermisst man ungern die Aufführung der von Goldfuss (Petrefacten Tte Lie- ferung), so wie der von Alc. d’Orbıgny (Paleontologie vangaise. Terrains cret. Livr. 53 und 54) dargestellten interessanten neuen Arten. Ref. sieht mit dem lebhaftesten Interesse der Fort- setzung und Beendigung der neuen Ausgabe dieses, jedem mit dem Studio der Mollusken sich beschäftigenden Natur- forscher unentbehrlichen Handbuches entgegen. Mke. Ausgegeben den 16. Februar, 1844. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. | 18414. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) März. Vorläufige Diagnosen neuer Conchylien, welche ausführlicher beschrieben und abgebildet nächstens erscheinen werden. Vom Dr. J. H. Jonas, in Hamburg. Cardium vertebratum. C. testa longitudinali, ovali, crassa, antice rotundata, |\postice subdepressa, ringente, pallide fulva, fusco rubro- que varia; costis 28 rolundatis, tuberculis semiorbicu- Tatis, obtusis transversim ormnatis, interstitüs profundis; ‚lunula areaque lanceolatis; cardinis dente laterali antico "maximo; inlus longitudinaliter sulcata, marginibus grosse \dentatis. Longit. 1" 10"', Altitudo: 2” 6°, Latitudo: 1" 6" *), Habitat in litore occidentali Novae Hollandiae. Venus lithoid«., V. testa ovata, crassa, argillaceo-alba, fossilium ad "instar opaca, irregulariter transversim sulcato - striata; ‚lateribus rotundatis; margine ventrali leviter arcuato, in- ‚tus integro, dorsalis parte antica brevi, lunula nulla, ‚postica longiore subelevata leviterque curvata, ligamento magno, prominente; umbonibus tumidis, antice versis; car- dine valvulae dextrae dentibus tribus, sinistrae duobus, callo nymphali utriusque valvae magno. Longit. 3" 3", Altid. 2" 5", Latid. 1" 6. Habitat ad Copiapo, urbem Chilensem. *) Die Grössen sind alle nach franz. Maasse angegeben. 3 ge — 34 Venus bella. V. testa cordato-trigona, antice breviore, postice pro- ductiore, flavescente-.alba, lineisque aurantüs elegantissime radiatim pieta; costis radiantibus, lamellisque transversis undulato - crispis costas decussantibus concinne sculpta; lunula oblongo-cordata vulvaque lanceolata squamoso co- statis, fuscis; intus alba, nitida, cardine valvulae dextrae dentibus tribus, sinistrae duobus; margine ventrali denti- culato: dentibus quatuor posticis magnis, religuis minoribus. Longit. 9", Altit. 7'", Latit. 4". Habitat ad Insulas Moluccenses. Variat testa majore, ad umbones turgida. Lutraria mazxzima. . L. testa ovali, transversa, aequivalvi, inaequilaterali, Iransversim subsulcato - striata, strüsque subtilissimis ob- liquis concinne' sculpta; alba, epidermide lutea; latere an- tico ‚brevi, rotundato, postico longissimo rotunde truncato; fovea cardinali magna, triangulari, postice versa; im- pressionibus muscularibus validis, sinu palliari lato, pro- fundo, apice angusto. Longit. 4 3", Altit. 2", Latit. 10. Patriam ignoro. Lutraria rhynchaena. L. testa oblonga, transversa, aequivalvi, inaequilate- rali, transversim striata, alba, epidermide lutea; lateribus rotundato- acuminatis: antico brevi, postico praelongo sub- rostrato; fovea cardinali magna, subquadrangulari, PR | versa; sinu palliari lato, profundissimo, obtuso. Longit. 3" 5, Altit. 1" 5, Latit. 11". \ Habitat in litore occidentali Novae Hollandiae. Hoaliotis dentata. H. testa magna, ovata, cretaceo-alba, convexiuscula, transversim costata: costis crassis, latis, longitudinaliter bi- seu tristriatis, sulcis interjectis profundis, latitudine costas aequantibus; lateraliter foraminibus subtubulosis marginala, sex pervüs; spira brevi, subterminali; apertura 35 ovata, in fundo transversim sulcata, margine dextro den- tato: dentibus magnis, latis, sinistro plano, angusto; mar- garita argentea, splendidissime iridescente. Diameter major: 4" 5", Diameter minor 3" 5, Patriam ignoro. Ampullaria malleata. A. testa ventricoso - globosa, crassiuscula, umbilicala, nitida, viridi, apice violacea; anfractibus 6 convexis, ra-. pide crescentibus, longitudinaliter tenuissime striatis, ultimo maximo, rugis retiformibus malleato ; apertura pyriformi, intus purpurascente, ‚in ambitu aurantia, margine dextro acuto, recto, sinistro subreflexo, umbilicum partim ob- tegente; operculo cormeo, aperturae forma. Altit. ab apice ad aperturae basin: 2" 9", Altit. ab apice ad ultimi anfractus basin: 2“ 3"'; Diameter maxi- ma: 2" 5Y,'", Diameter altera: 2"; Aperturae longit. 2", Aperturae latit. 1' 1". Habitat juxta Tabasco, urbem Mexicanam. Bulimus asirapoides. B. testa ovato-oblonga, subventricosa, subperforata, crassiuscula, longitudinaliter striata; anfractibus sex con- vexis, rapide crescentibus, tribus supremis fusco-rufis, in- ferioribus lividis, fasciis longitudinalibus undulatis, rubris et violaceis ornatis: ullimo anfractu caeteris paulo majore; sutura undulata, albo anguste marginata; apertura ovali, intus livida, peristomate albo, crasso, reflexo, columella contorta, profunde ineunte; lamina callosa labia jungente. Longit. 3" 7'", Latit. 1" 8". Habitat in vicinitate cavernae Guacharo, juxta vicum Caripe Provinciae Cumana, Reipublicae Venezuela. Bulimus superbus. B. testa ovato-elongata, subcrassa, spadicea, nitida; anfractibus 6 convexis, longitudinaliter striatis, et, ultimo excepto, rugis minimis obliquis granulosis; anfractu ultimo dimidiam testae partem habente; sutura suberispa, an- guste albo-marginata; apertura ovali, inltus purpurea, 3* 36 marginibus aurantiacıs, crassis, late veflexis, columella recta, lata, labio rimam obtegente. Longit. 3" 3", „Latit. 14 4". Habitat cum praecedente. Bulimus bellulus. B. testa ovato- oblonga, tenuiuscula, subpellucida, lon- giltudinaliter rugosa-striata, plicisque obliquis undulatis ‚granosa, rufo-fusca, fasciüs longitudinalibus nigris di- stantibus concinne picta; anfractibus quinque, primis con- vexiusculis, ullimo magno, ventricoso, obliquo; sutura sub- crispa, albo-marginata; apertura ovali, peristomate in- crassato, reflexo, columella lata, oblique adscendente, ineunte, lamina callosa labia jungente; fauce $ marginibus violaceis. Longit. 2" 2", Latit. 1". Habitat cum pracedentibus. Bulimus trigonostomus. B. testa oblongo-conica, utringue atienuata, umbili- cata, tenwi, pellucida, nitidiuscula, longitudinaliter sub- tilissime striata, cinerea, maculis parvis, quadratis, fuscis fascias transversales formantibus; anfractibus septem con- vexiusculis, ultimo dimidium testae partem ferente, antice faciis duabus nebuloso-fuscis ornato; sulura distincta; apertura triangulari, subauriculata, medio subsinuata, intus nitida, flavescente, fusco-maculata et fasciata, labro te- nui, acuto, subreflexo, labio reflexo, umbilicum pro parte | tegente, columella recta. Longit. 13"', Latit. 5''. Habitat cum pracedentibus. Bulimus euryomphalus. B. testa ovato-oblonga, umbilicata, crassiuscula, sub- | pellucida, longitudinaliter tenuiter striata, strüisque subti- lissimis, oculo armato solummodo conspicuis decussata; luteo-alba, maculis $ lineis angulatis fuscis $ cinereis picta, apice spadicea; anfractibus 5'/, convexis, rapide crescentibus, ultimo spira paulo majore; apertura oblongo- 37 ovata, auriculata, inlus cinereo- $* fusco-nebulosa, mar- ginibus ulbis, latis, crassiusculis, reflexis, columella violacea, plana, lata, oblique adscendente, ineunte. Longit. 1 4", Latit. 7". | Habitat cum praecedentibus. (Hamburg. 23 Februar.) Kurze Bemerkung über Terebratulae decollatae ; von E. Beyrich, Dr. Von fossilen Terebrateln sind neuerlich aus der Kreide- formation einige interessante Arten bekannt geworden, ‚welche, mit mehren früher schon unterschiedenen, aber erst von Philippi gut beschriebenen und abgebildeten ‚lebenden Arten gemeinschaftlich, eine natürliche kleine ‘Gruppe in der formenreichen Gattung bilden. Es sind die drei Arten, welche von Hagenow (Leonh. undBronn \Jahrb. 1842 S. 543 flg. Taf. IX Fig. 7,8,9) Orthis Bronnii, O. Buchii und O. hirundo nennt, und müssen diesen dreien, unter sich sehr verwandten, die von ihnen mehr verschie- denen Terebratula decemcostata (Römer Verst. des nordd. ‚Kreidegeb. 1841. S. 41 Taf. VII. Fig. 13), welche sich ganz ‚an die lebenden Ter. decollata (Lam. ed Desh. nr. 62, = \T. detruncata, Phil. Enum. moll. Sic. p. 96. tab. 6. fig. Ik), T. cuneata (Philippi tab. 6. fig. 13), T. lunifera (Phil. tab. 6. fig. 16)und T. seminulum (Phil. tab.6. fig. 15) anschlies- sen, sich anreihen. — Von den letztgenannten lebenden Ar- ten befindet sich in Berlin T. decollata fossil von Palermo, T. cuneata lebend aus dem Golf von St. Tropez (Pro- vence), und von letztgenannter Stelle eine fünfte lebende ‚noch nicht beschriebene Art. Es bilden demnach neun "Arten, von welchen, als L. von Buch seine Monographie ‚der Terebrateln schrieb, noch keine fossil bekannt war, (8 Gruppe, welche man, nach dem Namen der ältesten ihr angehörigen Art, Terebratulae decollatae nennen könnte. | Bei allen liegt der beide Klappen der Schalen trennende ‘Rand in einer Ebene, und Rippen, wenn sie vorhanden | sind, correspondiren einander von beiden Klappen her, d.h. es sind einetae nach L. von Buch’s Eintheilung der 38 Terebrateln. Alle haben einen geradlinigen Schlossrand mit einer ebenen dreieckigen Area und verhältnissmässig grosser Heftmuskelöffnung in der Dorsalschale; bei allen ist das Deltidium ganz verkümmert oder nur durch ein Paar kleine Rudimente repräsentirt, wie es ähnlich schon bei der lebenden T. truncata und T. caput serpentis der Fall ist; gern ist auch eine kleine Area in der Ventral- schale vorhanden. Am ausgezeichnetsten für die Gruppe ist die Form des Unterstützungsgerüstes der Arme, wel- ches in keiner Weise eine Annäherung an das der ältern Orthis, viel eher an das der Gattung Thecidea zeigt. Es ist überall in der Mittellinie der Ventralschale eine La- } melle vorhanden, welche nichtunter dem Wirbel, sondern erst # gegen die Mitte hin sich plötzlich erhebt und nach dem Rande zu, bei den verschiedenen Arten, in verschiedener Weise abfällt. Bei T. decollata ist die mittlere Lamelle von zwei lateral divergirenden umgeben; bei T. (Ortkis) Bronnüi, von Hag. ist das Gerüst, nach Hagenow's Be- schreibung sehr ähnlich dem der T. cuneata; bei der noch | nicht beschriebenen Art von St. Tropez ist die mittlere | Lamelle fein sägeartig gezähnt. Diese Bemerkung wird genügen zu zeigen, dass in der Kreideformation nicht die alte Orihis wieder auf taucht, wohl aber die ersten Arten einer, nachher, lebend, manchfaltiger entwickelten Brachiopoden-Form auftreten. (Berlin, 2. Febr.) Voyage de decouvertes de l’Astrolabe exeeute par ordre du Roi, pendant les annees 1826 — 1829, sous le commandement de M. 3. Dumont d’Urville. Zoologie par MM. Quoy et Gaimard. Paris; J. Tastu, Editeur - Imprimeur. Tom. I. 1830 (ent- hält Menschen, Säugethiere, Vögel.) Tom. Il. 1832. (Cephalopoden, Pteropoden, Gastropoden). 686 S. Tome 11. 1834. S. 1—366 (Gastropoden). 1835. S. 369-954 (Gastropoden, Elatobranchien, Bra- 39 chiopoden, Cirripedien u. Fische ; Inhaltsverzeich- niss u. Erklärung der Rupfertafeln) mit 8 planches supplementaires lithogr. Tom. IV. 1833 (Zoophy- ten u. Insecten). in 8; und Atlas, 1833, pl. 1—93, 45, bis, und 66, bis, (Mollusken) und pl. 1 — 26 (Zoophyten), in Fol. | Noch nie ist auf irgend einer wissenschaftlichen Reise ‘ein so überaus reicher Schatz malakozoologischer und malakozootomischer Beobachtungen, wie neuer und sel- tener Mollusken- Arten öibesätnmal: worden, als diess ‚auf der, in den Jahren 1826 bis 1829, auf Befehl des Kö- nigs Philipp Ludwig ausgeführten Entdeckungsreise der, | vom Capitain (als Contre- hdenirä bei dem entsetzlichen 'Unglücke auf der Eisenbahn zwischen Versailles und Paris, ‚am 8. Mai 1842 umgekommenen) Jules Dumont d’Ur- | ville commandirten Corvette l’Astrolabe, durch die beiden, dieser Expedition beigesellten, durch ihre Leistungen für die Zoologie auf einer frühern Entdeckungsreise (der in den Jahren 1817 bis 1820, vom Capitain Louis de Frey- ‚einet commandirten Corvette l’Uranie) bereits rühm- \lichst bekannten beiden Naturforscher ( ?) Quoy und (Paul) Gaimard geschehn ist; und noch nie ist eine solche Ausbeute der Wissenschaft so zugänglich gemacht und erspriesslich geworden, als, durch die eben genann- ten Naturforscher, die Ausbeute dieser, von Toulon aus unternommenen Reise um die südliche Halbkugel der Erde, in dem vorliegenden Werke. Es würde zu spät sein, dem- selben erst jetzt die verdiente Auszeichnung vindiciren zu wollen, da es eine allgemeine Anerkennung und Berück- sichtigung längst gefunden hat; auch ist davon bereits, in Oken’s Isis 1834 Hft. 3 S.282—310, Taf. 2— 10, 4835 Hft. 10, S.850—861 und 4836 Hit. 2, S.95—120, Taf. 1—6 ' ein werthvoller Auszug, mit besonderer Hinsicht auf Thiere und Anatomie der Mollusken, erschienen; dennoch wird hoffentlich den meisten Lesern dieser Zeitschrift eine voll- ständige Uebersicht aller, von den genannten Naturforschern, in diesem kostbaren und classischen Werke aufgeführten 40 und illustrirten Mollusken - Arten, auch jetzt noch will- | kommen sein. Um diese in möglichster Kürze zusammen zu fassen, werden hier nur die schon früher bekannt ge- | wesenen Arten mit dem Namen der Auctoren bezeichnet, die neuen aber von Quoy und Gaimard aufgestellten Arten ohne Hinzufügung der Namen dieser Herren auf- geführt, und werden diejenigen Arten, deren Thiere dar- gestellt, oder welchen zugleich eine Zergliederung beige- | fügt worden ist, durch ein Ausrufungszeichen bemerklich gemacht, Synonyme aber werden, wo es angemessen er- scheint, in Klammern hinzugefügt werden. Die Tafeln | enthalten zum Theile meisterhaft, von vorzüglichen Künst- lern gestochene und sorgfältig colorirte Abbildungen. Di fe: Sepia vermiculata! 6—14 papillata! | Pl. 2 fig. 1 bilineata! 2—11 latimanus! Pl. 3 fig. 1—7 | Sepiotheutis guinensis. (guineensis)! 8—13 lunulata! Pl. 4 | fig. 1 australis! 2—6 mauritiana! Pl. 5 fig. 1, 2 Loligo vanikorensis! 3—7 Sepia australis! 8—13 Sepiolalineolata! | 14—22 Onychoteuthis armatus! Pl. 6 fig. 1, 2 Octopus lu- | nulatus! 3 .cordiformis! 4 superciliosus! 5 membranaceus! | Pl. 7 fig. 1, 2 Helix undulata (Quoyi, Desh.)! 3—5 | mamilla, Fer.! 6—9 granulata, 10, 11 papuensis (lituus, Desh.), 12, 13 ej. ver., Pl. 8 fig. 1—4 acuta (Carocolla grala, Michelin)! 5—7 trochus (Gaberti, Less.), 8S—10 te- nuiradiata (multizona, Less.), 11— 13 translucida (Bulimus Quoyi, Pfr.), 14 zonaria, Linn.! 15—17 coniformis, Pl. 9 fig. 1—3 trilineata (Bulimus, Desh.)! 4, 5 melo (melones, Fer., Bulimus, Desh.), 6,7 ej. var., 8, 9 Helena (helenen- sis; Bulimus, Desh.), 10, 11 (Partula) carteriensis, 12—17 (Part.) vanikorensis! 18—20 gibba (Partula, Fer.)! 21, 22 €. var., Pl. 10 fig. 1—3 Helix Dufresnü (Bulimus, Leach.) ! 4 laeva, Müll, (Bulimus, Br.)! 5—9 misella, Fer. 10—13 explanata, 14— 17 Novae Hiberniae, 13—21 jervisensis ! 22—25 exclusa, Fer.! 2630 georgiana. Pl. 11 fig. 1—4 Vitrina citrina (Nanina, Gray)! 5—7 flammulata (Nanina, Pfr.)! 8,9 nigra! 1W—25 Achatina maurtitiana, Lam. ! 16—18 Vitrina viridis (Nanina, Pfr.)! 19—23 Helix Ion- gana! 24—27 solarium! 30 -- 33 clavulus, Fer., 34— 38 41 S Helicina taeniata, var, Pl. 12 fig. 1—5 flammea! 6—10 taeniata! 11, 12 Cyclostoma luteum (vitreum, Less.)! 13, 14 ej. var., 15 — 19 Novae Hiberniae! 20 — 22 multilabre, Lam.! 23—26 papua, 27—30 striatum ! 31 —35 fimbriatum, Lam.! 36 —39 rubens! 40 — 44 erosum! Pl. 13. fig. 1—3 Limax bitentaculatus! 4—9 Vitrina Teneriffae (Lamarckiü, Lowe)! 10—13 Limax perlucidus! 14—18 Ascensionis (Arion Ascensionis, Less.)! 19—23 Succinea australis! 24 Auricula scarabaeus, Lam.! 25— 27 lutea ! 23—33 monile (fasciata, Desh.)! 34—38 australis! 39, 40 subula, 41—42 aurilacea (auricella, Fer.), 43—46 costata, Pl. 14 Midae! Pl. 15 fig. 1—8 Ampullacera (übel gebildeter Name für eine, hier zuerst zoologisch genau festgestellte, interessante, in Meerwasseruntiefen lebende, der Ordnung Coelopnoa operculata angehörige Gattung, welcher jedoch der ältere Gattungsname, Amphibola, Schum., bleiben muss) avellana (Ampullaria, Lam.)! 9 ej. var. minor, 10—12 fragilis (Ampullaria, Lam.)! 13—16 ej. var. (?) maior! 17, 18 Onchidium tonganum ! 19, 20 incisum! 21—23 patelloide (patellaris)! 21—26 nigricans! 27, 28 punctatum! 239 ci- nereum! Pl. 16 fig. 1, 2 Doris tuberculosa! 3—5 macu- losa, Cw.! 6, 7 atromarginata, Cuv.! 8, 9 limacina! 10— 14 carinata! Pl. 17 fig. L—7 marginata! 6—10 flammulata! Pl. 18 fig. 1—4 scabra, Cuv.! 5—7 cruenta! 8—10 punctata! 11—15 aeolida! Pl. 19 fig. 1—3 violacea ! 4—7 aurea! S—11 lemniscata! 12, 13 sordida! 14— 17 fumosa! Pl. 20 fig. 1—4 magnifica! 5—8 mauritiana! 9—11 reticulata! 12—14 elegans! 15, 16 venosa! Pl. 21 fig. 1—5 Scyllaea ghomfodensis (pelagica, Linn.)! 6, et 9— 14 Glaucus Forsteri, Lam. (atlanticus, Blumenb.)! 7, 8 ej. var.! 11—15 Aeolidia annulata! 19, 20 longicauda ! 21—24 Briaraea (einerseits der Gattung Glaucus nahe stehend, andrerseits den Anneliden sich annähernd. Tomo- pteris, Eschsch.) scolopendra! 25 Phyllidia trilineata, Cuv.! 26, 27 albonigra! Pl. 22 fig.1—6 Pleurobranchus mamillatus ! 7—10 Peronü, Cuwv.! 11— 14 Pleurobranchidium macula- tum! 15—19 Pleurobranchus punctatus! 20—24 cornutus! Pl. 23 fig. 1—3 Aplysia Hasselti, Rang, var.! 4,5 Rumphü 42 Rang. var.! 6, 7 tongana! PI.24 fig.1, 2 tigrina, Rang! 3, 4 gelatinosa (Notarchus, Cuv.)! 5, 6 iuliana! 7 rufa! 8 cirrifera! 9—11 striata! 12—17 Placobranchus ocella- tus, var. (Hasselti, Cuv.)! 18—2%0 Actaeon (Oken) austra- lis! 21, 22 Fucola (richtiger Fucicola; neue, einer näheren | Untersuchung noch bedürftige, vermuthlich in die Nähe von Actaeon gehörige Gattung) rubra! Pl. 25 fig. 1-12 Siphonaria diemenensis (diemensis; ähnlich der $. leuco- pleura, Sow.)! 13, 14 punctata, 15, 16 guamensis, 17, 18 zelandica, 19, 20 denticulata, 21, 22 plana, 23— 25 Al- gesirae (ob Var. von Patella leucopleura, in Lamarck’s Sammlung?)! 26, 27 plicata, 28, 29, capensis! 30, 31 ve- ridis! 32, 33 australis! 35 —37 acuta! 33—40 albicans! 41, 42 atra. Pl. 26, fig. 1—3 Bulla physis, L.! 4—7 aplustre, L.! 8, 9 striata, Br.! 10—12 glauca! 13— 16 viridis, Rong ! 17—19 ovoidea ! 20—25 hirundinina (hirundi- nea)! 26, 27 cymbalum, 23—30 arachis, 31, 32 bicincta, 33—35 voluta, 36, 37 brevis, 38, 39 australis, 40—44 lutea! PI.27 fig. 1-5 Cleodora cuspidata (Hyalea, Bosc.)! 6—13 pyramidata (Hyalea lanceolata, Les.)! 14—16 subu- lata! 17 —19 Hyalea trispinosa, Les.! 20—24 longi- rostris! 25—30 Cymbulia ovata! 31, 32 norfolkensis! 33, 34 radiata! 35, 36 punctata! 37 Clio pyramidalis! Pl. 28 fig. 1—65 Pneumodermon Peroni, Cuv.! fig. T7—9 Pelagia (eine neue, den Clioideen angehörige Gattung) alda! 10—13 u. pl. suppl. nr. 4. Phyllirrhod amboinensis! 14 rubra! 15— 18 punctulata! 19, 20 Pneumodermon ruber! 21—-24 ej. var.! 25 pellucidus! Pl. 29 fig. 1—4 Ianthina commu- nis, Lam.! 5—8 exigua, Lam! 9—15 Carinaria australis! 16 mediterranea, Per. et Les.! 17 Firolae sp.; jung! 18—23 Atlanta Keraudreni, Les.! Pi. 30 fig. 1 —4 Buccinum undosum (Triton, Lam.)! 5—7 cinctum (Tr. undosi var. Lam.)! S—12 testudineum, Chemn.! 13 ej. var.! 14—16 lineolatum! 17, 18 costatum! 19, 20 ej. var. 21, 22 cribrarium, Lam.! 23, 24 discolor! 26— 28 litiopa (an Litiopa maculata, Rang.)! 29—31 flammulatum! 3% — 34 violaceum! Pi. 31 fig. L—4 sen- ticosum, Br.! 5, 6 raphauus (Fusus, Lam.)! 7—9 Stru- kö3 thiolaria crenulata, Lam. (?)! 10—13 Eburna spirala, Lam.! 14—16 Buccinum laevissimum, Lam.! 17 achati- num, Lam.! Pi. 32 fig. 1—4 arcularia, L.! 5—7 pau- peratum, Lam.! 8—10 coronatum, Br.! 11, 12 ej. var. an sp. nova!, 13—15 olivaceum, Br.! 16, 17 reticulatum, L.! 18—21 fasciatum, Lam.! 22— 24 thersites, Br.! 25—27 globosum! 28, 29 jacksonianum, 30, 31 cancella- tum, 32, 33 muricatum. P!. 33 fig. 1—3 Litorina an- gulifera (Phasianella, Lam.)! 4—7 luteola! 8—11 die- menensis! 12—15 pyramidalis! 16— 19 miliaris! 20, 21 cincta, 22—24 Planaxis niger! 25—29 sulcatus (undu- latus, Lam.)! 30—32 brevis, 33, 34 decollatus! 35 — 37 ej. mollis var.! 38, 39 Rissoa striata. PI. 34 fig. 1, 2 Fusus colus (nicobaricus, Kien., non Lam.)! 3 id. iuv., 4,5 zelandicus (mandarinus, Duclos), 6—8 lineatus (Murex, Chem.)! 9—14 u. pl. suppl. nr. 2 australis! 15, 16 dilatatus! 17 id. (?) fossilis, 18, 19 vittatus! 20, 21 caudatus, Pl. 35 fig. L—3 Fusus filamentosus (Fascio- laria, Lam.)! 4—7 Pleurotoma babylonia, Lam.! 8, 9 echinata, Lam.! 10, 11 rosea, 12, 13 Fusus polygonus (Turbinella, Lam.)! 14 Turbinella lineata, Lam.! 15, 16 ej. var., 17—19 nassatula, Lam.! 20— 22 rustica, Lam.! 23 ej. var. elongata, 24—26 cornigera, Lam.! Pi. 36 fig. 1, 2 u. pl. suppl. nr. 2 Murex inflatus, Lam ! 3,4 tenuispina, Lam. ! 5—7 zelandicus! 8, 9 octogonus! 10—12 palmarosae, Lam.! 13—16 ricinuloides! 17, 18, 31 u. pl. suppl. nr. 2 Terebra dimidiata, Lam.! 19, 20 subulata, Lam! 21, 22 monile, 23, 24 striata, 25, 26 taeniolata, 27, 23 cancellata, 29, 30 plumbea! Pi. 37 fig. L—3 Purpura textilosa, Lam.! 4—8 haustum (Buccinum, Martyn)! 9—11 monodonta, 12— 14 striata, 15, 16 can- cellata, 17— 19 armigera, Lam. var.! 20 —22 Ascensionis! Pl. 38 fig. 1—4 hippocastanum, Lam.! 5,6 ej. var. maior, 7—9 nassoides, 10, 11 ej. var., 12, 13 scobina, 14 — 16 mancinella, Lam.! 17, 18 reticulata, 19—21 rugosa! 2% — 24 neriloidea, Lam.! Pl. 39 fig. 1—3 horrida (Rici- nula, Lam.)! 4—6 tiarella, Lam.! 7—10 helena! I1— 13 sertum, Lam.! 14—16 hystrix, Lam.! 17—19 ara- ‘ 44 chnoides (Ricinula, Lam.)! 20—22 digitata (Ricinula, Lam.)! ' 23, 24 morus (Ricinula, Lam.)! 25—28 ej. var.! Pl. fig. 1, 2 Triton Spengleri, Lam.! 3, 4 leucostomum (Ranella, Lam.)! 5 ej. mollis var.! 6—10 anus, Lam., fem.! 11, 12 dbufonium (Ranetla, Lam.)! 13, 14 pileare, Lam.! 15 id. iuv., 16, 17 chlorostomum, Lam.! 18 tube- rosum, Lam.! 19, 20 ej. mollis var.! 21, 22 graniferum (Ranella, Lam.)! 23, 24 Columbella lutea, 25, 26 rubi- cundula, 27, 23 mendicaria, Lam.! 29 — 31 pardalina, Lam.! Pl. a1 fig. 1—8 u. pl. suppl. nr. 1 Dolium per- dix, Lam.! 9 olearium, Lam.! 10, 11 pomum, Lam.! Pl. 42 fig. 1—3 Harpa ventricosa, Lam.! 5—1I1 minor, Lam.! Pi. 43 fig. 1—6 Cassis cornuta, Lam ! 7, 8 fim- briata, 9— 13 glauca, Lam., fem.! Pl. 44 fig. 1, 2 Voluta undulata, Lam.! 3 vespertilio, L., fem.! 4, 5 ej. var. minor! 6 pacifica, Sol.! 7, 8 fusus! 9, 10 Volutae ana- tome! Pl. 45 fig. 1I—7 Mitra episcopalis, Lam.! 8 adusta, Lam.! 9 ej. var. brevior! 10 corrugaia, Lam.! 11, 12 stögmataria, Lam.! 13—15 paupercula, Lam.! 16 —18 nigra! 19—22 retusa, Lam.! PI. 45, bis, fig. 1—4 Mitra marmorata (Conoelix, Swains.)! 5, 6 vanikorensis, 7—9 lutea! 10—13 tabanula, Lam.! 14, 15 dbuccinata, 16, 17 zonalis, 13—?21 conovula! 22 ej. var., 23—25 flammea, 26, 27 melaleuca, 28, 29 fraga. P!. 46 fig. 1 Oliva textilina, Lam.! 2—4 elegans, Lam.! 5, 6 sangui- nolenta, Lam.! 7—9 erythrostoma, Lam., var. tongana! 10 —13 ej. var.! 14—17 ej. anatome! 18,19 var. guamensis, 20, 21 maura, Lam.! Pl. 47 fig. 1, 2 Cypraea tigris, L.! 3—6 Ovula angulosa, Lam.! 7 oviformis, Lam.! 8, 9 verrucosa, Lam.! 10, 11 Cypraea histrio, Lam.! 12,13 erosa, L.! 14, 15 caput serpentis, L.!. Pl. 48 fig. 1 talpa, L.! 2—4 mauritiana, L.! 5 arabica, L.! 6, 7 variolaria, Lam.! 8, 9 vitellus, L.! 10, 11 nucleus, L.! 12 cribraria, L.! 13 olivacea, Lam.! 14 — 16 annulus, L! 17 moneta, L.! 18 isabella, L.! 19 —26 australis, Lam.! Pl. 49 fig. 1—4 ligris, fem. anatome! 5— 12 Ancillaria albisulcata, Sow.! 13—17 australis, Sow.! 18—20 Strombi (Pterocerae) lambis, L. anatome ! 21 Achatinae mauri- tianae anatome! PI.50 fig.1, 2 Strombus papilio, Chemn., fem.! 3—5 lentiginosus, L., mas! 6— 11 lambis, mas! 12, 13 ej. var.! 14 gibberulus, L.! Pl.51 fig. 1, 2 auris Dianae, L. fem.! 3—4 luhuanus, L., fem.! 5, 6 plicatus, Lam.! 7 — 9 vanikorensis (canariüi var.)! 10, 11 canarium, L., fem.! 12—13 floridus, Lam., mas! 14, 15 taeniatus. Pl. 52 fig. 1 Conus raphanus, Lam.! 2 betu- linus, L.! 3 figulinus, Lam.! 4, 4' marmorgus, L.! 5, 5’ ‘ | 45 hebraeus, L.! 6 vermiculatus, Lam., 7 bandanus, Lam. ! 8, 8' pulicarius, Br.! 9 arenatus, Br.! 10, 10° striatus, L.' 11, 1V' miles, L.! Pl. 53 fig. 1—14 tulipa, L.! 15 — 17 texiile, L.! 18 sanguinolentus (lividus, c, Lam.)! -19 — 21 lividus, Br., mas! 22 lacteus, Lam.! 23, 24 /uteus! Pi. 54 fig. 1—3 Cerithium laeve! 4 marmoratum, 5, 6 nodulosum, Br.! 7, 8 lineatum, Lam 9—12 dreve! 13 —- 15 morus, Br.! 16 — 18 lemniscatum! 19, 20 aluco, Br.! 21 taeniatum, 22, 23 sulcatum, Br.! 24, 25 verlagus, Br., ver.! PI.55 fig. 1— 3 ebeninum, Br.! 4—6 telescopium, Br.! 7 australe, 8 turritella, 9 zonale, Br., 10 inflatum, 11— 13 diemense! 14—16 palustre, Br.! 17 variegatum, 18— 21 odtusum, Lam., var.! 22, 23 violaceum (Triforis, Desh.), 24—26 Turritella rosea! 27, 28 cerithium, 29, 30 granosa. Pl. 56 fig. 1—4 Melania virgulata, Fer.! 5—7 truncatula, Lam., var.! 8—11 setosa, Swains.! 12 — 14 spinulosa, Lam.! 15—18 erythrostoma! 19— 21 granifera, Lam.! 22—25 moluccensis! 26— 29 celebensis! 30—33 uniformis! 34— 37 costata! 38, 39 Tirouri, Fer., 43, 44 funiculus, 45— 47 papuensis. 40—42 Pyrena tere- bralis, Lam.! Pl. 57 fig. 1—15 Ampullaria celebensis! Pl. 58 fig. 1—5 Paludina costata! 6—8 ventricosa, 9 — 12 nigra! 13—15 buccinoides (buccinea), 16— 18 Limnaea viridis! 19— 20 Physa tongana, 21, 2% ej. var., 23, 24 georgiana, 25—34 Navicella elliptica, Lam.! 35 — 38 Ancylus striatus! 39 Planorbis tondanensis. Pl. 59 fig. 1—3 u. 6, 7 Phasianella bulimoides, Lam.! 4 ej. var., 5 ej. var., 8, 9 ventricosa. 10 — 16 Turbo marmoratus, L.! Pl. 60 fig. 1—5 tuberculosus! 6—8 smaragdus, Gm.! 9—14 undulatus, Chemn.! 15—18 torquatus, Gm.! 19 — 23 Cookü (Trochus, Gm.)! PI. 61 fig. L—4 imperialis (Trochus, Gm )! 5—7 stellaris, Gm. (Trochus, Lam.), var.! 8 fimbriatus (Trochus, Lam.), 9—12 ej. var.! 13—18 versi- color, Gm.! 19, 20 Trochus obeliscus, Gm.! 22—26 elatus, Lam.! 27—31 Rotella lineolata, Lam.! 32, 33 guamensis. Pl. 62 fig. 1—4 u. pl. suppl.nr.2 Trochus pagodus (Mono- donta, Lam.), mas! 5—7 nanus, Lam! 8— 11 I!uteus! 12 niloticus, L.! 13,14 planus!15—18auratus! 19 ej. var.! 20 —22 Solarium perspectivum Lam! 23 hybridi operculum, ' 24,-25 variegatum, Lam.! 26, 27 Delphinula laciniate, | Lam.! 28 ej. var.! PI. 63 fig. 1—6 Trochus limbatus! 7 —12 irisodontes! 13, 14 australis (non Desh.), 15 — 17 taeniatus (Monodonta zebra, Mke, Catal. Malsb.)! 18—22 striolatus! 23—25 constrictus (Monodonta, Lam.)! 26, 27 ej. var., Pl. 64 fig. 1—5 diaphanus, Gm. (Turbo, Lam.)! 6-11 tiaratus! 12— 15 zelandicus! 16 —20 cingulatus! 46 21—25 canaliculatus (Monodonta, Lam.)! 26— 29 cana- lifer (Monodonta, Lam)! Pl. 65. (Die Figuren dieser Tafel sind nicht naturgetreu colorirt.) fig. 1-3 Nerzta pulligera, L.! 4—5 reticulata (non Sow.)! 6—8 auriculata, Lam.! 9 ej. var., 10, I1 Ddrevispinae, Lam., var.!! 12 — 14 communis! 15, 16 strigilata Lam.! 17, 18 albicilla, L.! 19—22 Ascensionis; Gm.! 23, 24 versicolor, Gm.! 25, 26 ej. var.! 277 —30 plicata, L.! 31 —40 polita, L.! 411 —42 punctalta (atrata, Chemn.)! 43, 44 doreyana, 45 guamensis. Pl. 66 fig. 1L—3 Natica melanostoma, Lam.! 4—B8 me- lanostomoides! 9 microstoma! 10 fehlt, 11, 12 zelandica, 13—15 plumbea, Lam.! 16, 17 marochiensis (non Lam.)! 18, 19 ej. var. ! 20, 21 costulata, 22, 23 umbilicata (der Nabel ist, in der Zeichnung, nicht tief genug angegeben). Pl. 66, bis, fig. L—3 Cryptostoma zonalis (zonale)! 4—8 Sigaretus tonganus! 9 mauritianus, 10— 12 Stomatella nigra! 13— 16 maculata! 17 — 19 auricula, Lam.! 20 — 22 Velutina cancellata (Sigaretus, Lam)! P!I. 67 fig. 1, 2 Pyramidella maculosa, Lam.! 3—7 ventricosa! 8—10 Vermetus arenarius, Blainv.! 11, 12 elegans! 13—15 giganleus! 16, 17 zelandicus! 18 tonganus! 19 reticalatus! 20 —23 roseus! 24—26 carinatus! 27, 28 dentifer (Ser- pula, Lam.)! PI. 68 fig. 1, 2 Haliotis albicans. 3, 4 Fissurella tongana, 5, 6 afra. 7, 8 Kmarginula Panhi, 9, 10 Zata, 11, 12 australis, 13, 14 ej. var, 15, 16 par- mophoidea (parmophoroides), 17, 18 rugosa 19, 20 vanı- korensis, 21, 22 striatula. Pl. 69 fig. L— 4 Parmophorus australis, Blainv.! 5—16 convexus! 17, 18 imbricatus. PI. 70 fig. 1—3 Patella compressa, L.! 4—6 coerulea (plumbea, Lam.)! 7, 8 scutellaris, Lam.! 9—11 flexuosa, 12 —15 granularis, L! 16, 17 argentea, 18— 2 stellu- laria, 21 ej. var., 22, 23 novemradiata. P!.71 fig. 1—4 Patelloida (übelgebildeter Name für eine wohlbegründete Gattuug, die, in Hinsicht auf das Gehäus völlig über- einstimmt mit Patella, sich jedoch im Thiere davon un- terscheidet durch das Vorhandensein einer, rechts am Kopfe, aus der Cervicalhöhle hervortretenden gefiederten Kieme und, dagegen, den Mangel der ringsum den Fuss umgebenden, vom äussersten Mantelrande bedeckten blatt- formigen Kieme der Gattung Patella) stellaris! 5—7 co- noidea! 8—11striata! 12—14 elongata, 15—24 flammea! 25 — 27 pileopsis, 23-30 fragilis (an Chemn. It. fig. 1921)! 31, 32 orbicularis, 33—35 ej. var., 36, 37 rugosa, 38, 39 sguamosa, 40—42 punctata, 43, 44 septiformis. Pl. 72 fig. 1—5 Crepidula tomentosa! 6--9 maculata! 10 —12 costata, Sow.! 13, 14 capensis, 15, 16 contorta. 17, 18 47 Calyptraea tongana, 19,20 peleopsis, 21, 22 vanikorensis, 23,24 ej.var., 233 — 34 Hipponyx australis (Patella, Lam.)! 35, 36 acuta, 37, 38 ej. var.! 39, 40 suturalis, 41 — 44 foliacea! 45, 46 ead. iuvenilis. Pl. 73 fig. 1—3 Chiton mauritianus, 4, 4 angusticostatus, 5—8 zelandicus, 9—14 Garnoti, Blainv.! 15, 16 (Chitonellus) violaceus! 17 — 0‘ ej var., 21—29 (Chitonellus) fasciatus! 30 —35 (Chito- nellus) monticularis! 36 ej. var., 37, 38 (Chitonellus) ocu- latus! Pl.74 fig. L— 5 aculeatus, Gm., 6 ej. var., T—11 glaucus, 12—16 biramosus, 17— 22 pellis serpentis! 23 — 28 viridis, 29— 32 lamellosus, 33, 34 castaneus, 35 — 36’ tulipa. PI. 75 fig. 1—6 longieymba, Dufr., 7—9 ej. var. A., 10 —12 ej. var. B., 13—16 ej. var. C., 17, 18 ej. var. D., 19— 24 undulatus, 25>—30 georgianus, 31 — 36 sulcatus, 37 —42% canaliculaius, 43 — 47 tessellatus. PI. 76 fig. 1—3 Pecten convexus, 4 — 6 foliaceus, 7—10 u. pl. suppl. nr. 5 Lima inflata Lam.! 11, 12 lin- guatula, Lam.! 13,14 Ostrea echinata, 15— 21 u. pl. suppl. nr. 5 Pedum spondyloideum, Lam.! Pi. 77 fig. 1—3 Pectunculus ovatus, 4—6 laticostatus, 7—9 australis. 10, 11 Avicula georgiana. 12, 13 Meleagrina ovalta, 14, 15 tongana. PI. 78 fig. 1--4 Trigonia pectinata, Lam! 5— 10 Nucula australis! 11—14 Venericardia au- stralis, Lam.! 15, 16 Mytilus polyodontus (polyodus). 17, 18 Lithodomus laevigatus 19 Chama foliacea. Pl. 79 fig. 1 Tridacna sguamosa, Lam.! 2, 3 crocea, Lam.! 4,5 gigas, Lam.! Pl. 80 fig. 1—3 mutica, Lam.! 4—6 ma- culata (Hippopus, Lam.)! Pl. 81 fig. 1—3 Tellina alba, 4—7 rhomboides, 8—10 lata, 11— 13 tongana, 14— 16 lactea. 17—19 Donax cardioides, Lam., 20 — 22 australis, Lam. Pl. 82 fig. 1—3 Cyrena cyprinoides, 4, 5 vani- korensis, 6—8 oblonga. 9—11 Mesodesma Chemnitzü, Desh., 12—14 diemensis, 15—17 striata (Crassatella, Lam.). Pl. 83 fig. 1, 2 Mactra elongata, 3, 4 selosa. 5,6 Lutraria acinaces. 7— 9 Panopara zelandica. 10 Pan- dora striata. 11, 12 Solen albus. 13, 14 Psammobia. ton- gana, 15—18 vitrea! PI. 84 fig. 1, 2 Venus costata, 3, 4 aspera, 5, 6 zelandica, 7, 8 crassa, 9, 10 intermedia, 11, 12 australis, 13, 14 nitida, 15, 16 denticulata, 17, 18 mesodesma, 19, 20 violacea. 21—23 Venerupis brevis, 24 —26 diemensis. Pl. 85 fig.1,2 Terebratula australis, 3 ej. var. elon- gata, 4ej. var. elong. dilat., 5 eadem iuv., 7,8 sanguinea, Leach, 9,10 erythroleuca, IL—12 recurva. 13—15 Cor- bula zelandica. 16—19 Pholas globulosa! PI. 86 fig. 1—5 Salpa costata! Pi. 87 fig. 1—5 48 runcinala, Cham ! 6— 10 spec. indist. anat.! Pi. 88 fig. 1—5 femoralis! 6 confoederata, Forsk. (ferruginea, Cham.)! 7,8 cordiformis! 9—11 ej. var.! 12, 13 pinnata, Forsk.! 14, 15 ej. var. (an S. affinis, Cham.)! Pi. 89 fig: 1—5 bicaudata (nephodea, Less)! 6, 7 infundibuli- formis (an S. Tilesü, Cuv.)! 8 truncata! 9, 10 nucleata! 11—14 monotoma! 15— 18 pyramidalis! 19 multitenta- culata! 20 —24 coerulea! 25 —28 Doliolum (tonnenförmig, auswendig mit Reifen, an beiden Enden offen; Kieme in- wendig, in zwei Aeste getheilt, an deren Vereinigung das Herz; ein Rückengefäss. Otto's Dolium sei eine an beiden Enden, durch ein Crustaceum, Phronyme, verstümmelteSalpe) denticulatum! 29, 30 caudatum! PI. 90 fig. 1—8 u. pl. suppl. nr. 6 Salpa dolium (an 8. sculigera, Cuv. an S. vivipara,. Per. & Les.)! Pi. 91 fig. 1, 2 Ascidia tinctor! 3 aurata! 4, 5 erythrostoma! 6, 7 ianthinostoma! 8, 9 coerulea! 10, 11 diaphanea! 12, 13 aurora! 14 — 16 tu- mulus! 17, 18 reticulata! 19—22 sabulosa! PI.92 fig.1. spinosa! 2, 3 australis! 4 spinifera! 5, 6 Polyclinum cy- lindricum! 7, 8 Botryllus racemosus! 9, 10. Distomus vio- laceus! 11—13 elegans! 14,15 Eucoelium roseum! 16,17 Aplidium cerebriforme! 18, 19 pedunculatum! Pl. 93 fig. 1—3 Anatifa (Alepe) parasita (unicolor, Q. & G. in Ann. d. sc. nat. tom. 10V. Alepe parasite, hang, Man.), 4 (Pentalepe) tricolor, 5 (Alepe) tubulosa, 6 (Pentalepe) elongata, 7—10 (Tetralepe) hirsuta (an Ibla Cuvieriana, Gray.)! 11 (Pentalcpe) sessilis, 12—15 (Pentalepe) truncata, 16 (Polylepe) obligqua (an Smilium Peronii, Gray.), 17 (Pol.) spinosa, 18—20 (Pentalepe) sulcata, 21 (Pent.) pelagica. Folgende wenige neue Arten sind nicht abgebildet, nur beschrieben worden: Tom. 2 p.81 Loligo brevitentaculatus, ?.536 Murex australis, Tom. 3 p. 302 Siliguaria australis. Sämmtlichen Arten sind sowol Diagnosen, als umständ- lichere Beschreibungen, zumal auch der Thiere, vielmals auch interessante anatomische Auseinandersetzungen und darauf gegründete zoologische Bemerkungen über die Gat- tungen beigefügt worden. Ausserdem ist diess Werk auch sehr wichtig für die geographische Verbreitung der Mol- lusken, und viele Wohn- und Fundörter können nach Angabe unserer Verff. ergänzt oder berichtigt rn 6; Ausgegeben, Pyrmont, den 16. März, 1844. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M.D. 1844. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) April. Beschreibung neuer Melanien. Vom Dr. J. H. Jonas. 1. Melania Gruneri, Jon. M. testa ovato-globosa, tenui, pellucida, transversim lirata : liris anticis eminentioribus, strüsyue longitudinali- bus decussata, viridi, maculis nigris adspersa; anfracti- bus, supremis erosis exceptis, tribus, convexis, ultimo maxi- mo, inflato; sutura distincta; apertura subpyriformi - ro- tunda, intus älba, labro producto, columella plana, lata, arcuata; operculo corneo, fusco, circulari, spiraliter sul- cato, nucleo centrali. Long. 6, lat. 5 lin. Patria: Varinas, Reipublicae Venezuela. Durch die Güte des Herrn Consul Gruner bin ich zu dieser höchst zierlichen Melanie gelangt. Sie ist eiför- mig kugelig, dünnschalig, durchscheinend, doch ziemlich stark; die Spitze, wahrscheinlich 2 Umgänge ausmachend, ist abgefressen, die übrigen 3 Windungen bilden das vor mir liegende Gehäuse; sie sind convex, durch eine deut- liche Naht mit einander verbunden, die letzte ist sehr bau- chig, und doppelt so gross als die beiden oberen zusam- men. Das ganze Gehäuse ist längsgestreift und sehr regel- mässig flach quergefurcht, die Furchen sind breiter als die zwischen denselben sich schwach erhebenden Reifen, und zeigen durch die Loupe feine mit diesen parallel lau- fende undulirende Streifen; nach unten werden die Fur- chen tiefer, und hier zähle ich 9 deutliche Rippen. Auf grünem Grunde geben viele unregelmässig stehende, an manchen Stellen in Längsbänder verlaufende schwarze ran 50 Flecken der Schale ein allerliebstes Ansehen. Die Mün- dung ist fast rund, jedoch oben etwas birnförmig verlän- gert, der rechte Rand ist ziemlich stark vorgezogen und geht unter einer schönen Curve in die breite, flache, stark gebogene Spindel über, welche ein weisses, fest aufliegen- | des, silberglänzendes Blatt bis zur Insertion des rechten Randes abgiebt. An der weissen Mündungswand sieht man | die äusseren Flecken durchscheinen. Der Deckel ist horn- artig, braun, kreisrund, und aus einer Spirallinie gebildet, welche 6 Gänge um den in der Mitte liegenden Kern macht. 2. Melania porcata, Jon. M. testa turrito - subulata, tenuiuscula, subpellucida, viridi, apice acuta; anfractibus tredecim planulatis, trans- versim porcatis, et, praeter ullimum convexiusculum ter- tiam testae partem tenentem, longitudinaliter plicatis; aper- tura ovali, superne acuminata, intus alba, labro producto, columella arcuata, lactea, nitida; operculo corneo, pyri- formi, nucleo terminali. Longit. 18, lat. 5 lin. | Patria : Manilla. (Communicavit amic. F. A. Fokkes.) Variat testa ultimo anfractu medio laei. Thurm-pfriemenförmig, scharf zugespitzt, etwas dünn- schalig, ein wenig durchscheinend, und unter dem schwar- zen Ueberzuge grün. Von den 13 allmälig zunehmenden Windungen ist die letzte, welche den dritten Theil der ganzen Schale ausmacht, schwach convex, die übrigen sind | ziemlich flach und durch eine liniaire Naht mit einander ' verbunden. Schmale, gleichweit von einander stehende Furchen umgeben die ganze Schale und lassen breite, fla- che Erhabenheiten zwischen sich. Mit Ausnahme des letzten sind alle Umgänge längsgefaltet; die Falten laufen ein wenig schräg, stehen in regelmässigen Entfernungen von einander und bilden mit den querlaufenden Gürteln ein Gitter; sie sind am stärksten auf den oberen Windun- gen, und nicht sehr deutlich auf der vorletzten. Die Mün- dung ist eiförmig, oben spitz, inwendig weiss, die rechte Lippe ist sehr dünn, etwas ausgebogen und vorgezogen, die Spindel ist stark bogenförmig gekrümmt, milchweiss 51 und glänzend. Der hornartige Deckel ist braun, birnför- mie, und hat am breiteren Ende den Kern, um welchen die Wachsthumsstreifen sich vereinigen. 3. Melania eingulata, Jon. M. testa oblongo-ovata, crassiuscula, spadicea, costis transversis cingulata, et in interstitüs strüs longitudinali- bus subtiliter sculpta; anfractibus, primis erosis exceptis, quinque, convexis, superne angulatis, supra angulum com- planatis, et praeter ultimum plicatis : ultimo spira maiore; apertura ovali, intus fusca, Transversim trifasciata, colu- mella arcuata, inferne reflexa, acuta, canaliculum cum labro formante. Longit. 12, lat. 8 lin. Als Fundort dieser Melanie wurde mir vom Händler Marguier, von dem ich sie habe, Brasilien genannt; an der Richtigkeit dieser Angabe lässt mich aber der ganze 'Habitus derselben, welcher sie mehr vielen derjenigen an- reihet, welche wir von den Inseln des indischen Oceans erhalten, zweifeln. Nach Hinwegnahme des schwarzen 'Ueberzuges zeigt sie eine schöne castanienbraune Farbe, und genau betrachtet, vorzüglich auf der letzten Windung, “einzelne, zerstreuet stehende, schwarze Längsflammen. Die "Spitze ist abgefressen, aber noch 5 Umgänge sind zu zäh- len, welche convex sind, nach oben gekielt und über dem Kiele abgeflächt. Die ganze Schale ist von starken Rip- pen umgeben, welche schmäler als ihre Zwischenräume sind; von einer Rippe zur anderen laufen feine, dichtste- hende Strichelchen. Schwache Längsfalten, welche an den 'Kielen als kleine Knötchen hervortreten, sind an den vier | oberen Windungen und am abgeflächten Theile der letz- ‚ten Ahnen Die Mündung ist eiförmig, inwendig braun, glänzend, und durch drei schmale, re One. bänder geziert, von denen das obere hinter dem Kiele des letzten Umganges liegt, die beiden anderen aber am |moch übrigen grösseren Theile der Mündungswand gleich ; weit von einander entfernt stehen. Die Spindel ist leber- braun und glänzend, läuft erst bogenförmig einwärts, macht aber nach unten eine Biegung rück - und auswärts, und | B | 52 endigt in eine Spitze, welche bei der Vereinigung mit der | Mündungslippe eine kleine Rinne bildet. | Hamburg, im März 1844. Molluscorum Novae Hollandiae Specimen, quod ad | eelebrandum diem iubilaeum XXVI. m. Febr. anni | MDCCCXLII, quo per XXV annos professoris muneri in ill. gymn. acad. hamburg. praefuit vir doctiss. elariss. J. G. Chr. Lehmann, Med. et Phil. Dr. scripsit Carolus Theodorus Menke. | Hannoverae; in libr. aulica Hahniana. 4. 46 pag. ' Die vorliegende kleine Schrift, welche die auf dem | Titel angegebene erfreuliche Gelegenheit rascher ans Licht | förderte, als es die Absicht des Vfrs war, enthält eine | systematische Uebersicht derjenigen Conchylien, welche Hr. Dr. Ludw. Preiss, während seines mehrjährigen, ' meistentheils botanischen Studien gewidmeten Aufenthaltes | im westlichen Neuholland dort eingesammelt und, im Jahre | 1842, mit nach Europa zurückgebracht hatte. Dem Wun- | sche desselben gemäss, sollte ein vollständiges Verzeich- ' niss sämmtlicher von ihm eingesammelten Arten demnächst ' seiner Reisebeschreibung beigefügt werden. Mit der Be- | stimmung und Beschreibung beauftragt, wurden mir, zu diesem Behufe, jene Conchylien von Hamburg aus zuge- | stellt, und sendete ich dann, bald darauf, ein vorläufiges Verzeichniss derselben ein, das zwar nicht für den Druck bestimmt war, dann aber doch, um Naturforscher, Lieb- | haber und Actionaire von der conchyliologischen Ausbeute der Reise in Kenntniss zu setzen, gedruckt und versendet worden ist. Unvermuthet ward sodann, im Januar 1843, dem Hrn. Preiss und, durch diesen, mir, die Kunde von dem bevorstehenden Jubiläum unseres gemeinschaftlichen ! Freundes des Hrn. Prof. Lehmann, der mit so regem | Eifer das Reiseunternehmen gefördert hatte. Diess be- | stimmte uns, die beabsichtigte systematische Uebersicht | schon zu jenem nahen Termine, als Gratulationsschreiben, | erscheinen zu lassen. Die erfoderliche Eile gestattete dann zwar noch eine wiederholte Vergleichung und die Anfer- 53 tigung der Diagnosen für die neuen Arten, leider aber nicht mehr die beabsichtigte Vergleichung weder der Ar- beit von J. E. Gray über die vom Capt. Ph. P. King aus Australien mitgebrachten Mollusken (Narrative of a Survey of the intertropical and western Coasts of Austra- lia performed between the years 1818 and 1822, by Capt. Ph. P. King. With an Appendix etc. 2 voll. illustr. by Plates, Charts und Woodcuts. London; John Murray. 1827. 8. vol. 2. Append. S. 474 — 496), noch des in voriger Nummer angezeigten Werkes von Quoy und Gaimard, da ich beide Werke nicht selber besass und mir solche so rasch nicht zu verschaffen vermochte. Wenn diese ' Umstände, wie ich hoffe, das Versäumniss entschuldigen, so fühle ich mich jedoch nunmehr, nachdem die Verglei- | chung der genannten Werke stattgefunden hat, verbunden, über das Resultat derselben sowol, als anderweitiger Nach- | forschungen, Rechenschaft abzulegen. Zuvor hier eine Darstellung des Inhalts im Allgemei- nen. Es sind in dem vorliegenden Specimen 2 Cephalo- ‚poden, 189 Gastropoden, 1 Brachiopode und 71 Elato- 'branchien, zusammen 263 Arten, aus 86 Gattungen, syste- ; matisch aufgeführt worden, eine Anzahl, die schon eine interessante vergleichende Uebersicht der Mollusken Neu- hollands mit Mollusken-Verzeichnissen anderer Regionen zulässt. Von den aufgeführten Arten haben mir damals fol- gende 6% neu und unbeschrieben zu sein geschienen, und sind daher diese hier durch Diagnosen genauer chara- kterisirt worden: Helix australis, Bulimus indutus, bulla, Auricula rugata, Cyclostoma bilabre, Paludina granum, Melania lirata, Truncatella striatula, Litorina rugosa, acuta, Natica sagittata, sertata, Phasianella Lehmanni, Preissü, brevis, Turbo Lehmanni, Monodonta melanostoma, baccata, crenulata, ringens, maxillata, lupina, turrita, apicina, virgata, Trochus prasinus, ciliaris, viridulus, chlo- rostomus, Preissii, Lehmanni, impervius, vitiligineus, Buc- cinum acuminatum, fasciculare, Cassis paucirugis, Colum- bella bidentata, Tritonium tabulatum, rutilum, Fusus ven- | 5% tricosus, exilis, Conus rutilus, Marginella liturata, Tere- bra albula, Haliotis scebricosta, semiplicata, Fissurella oblonga, Patella insignis, onychitis, Plicatula imbricata, Pecten bifidus, Pinna virgata, deltodes, Cardita rubicunda, Preissi, tridacnoides, Chama spondylodes, Pisidium semen, Donax sulcarius, Cytherea scalaris, vaginalis, menstrua- lıs, Venus gravescens, coelata, Mactra decussata. Und nun hier einige kritische Bemerkungen über ein- zelne Arten. 3. Siphonaria diemensis (unrichtig ist diemenensis ge- bildet) entspricht völlig der von Quoy und Gaimard a. a. OÖ. tom. 2. p. 327 (die Citation der Figuren ist aus voriger Nummer dieser Ztschr. zu ersehen) gegebenen Be- schreibung und Abbildung; letztere ist jedoch im Colorit nicht ganz der Natur entsprechend. Die Art ist mit fol- gender genaueren Diagnose auszustatten: 8. testa ovato- elliptica, conoidea, fusca, costis albidis, acutis, elevatis, 24 ad 31, subaequalibus , minoribus imbricatis; vertice subcentrali, ad sinistram vergente ; margine denticulato ; intus limbo castaneo, lineis radiantibus albis, fornice ex atro et fusco nebuloso. Long. 9, lat.7, alt. 5 lin. Die Rippen der jüngeren Exemplare sind mit dachziegelartigen Schuppen besetzt; die der älteren sind hie und da höckerig. Der Scheitel ist bei jüngeren spitz und links übersehend, bei alteren stumpf und abgenagt. — Mit S, iavana (iavanica, Blainv., Patella iavanica, Lam.) ist sie so nahe verwandt, dass sie mit derselben zu vereinigen sein dürfte. = 4. Siphonaria alternicosta ist wirklich unter den 1% von Quoyu.Gaimard als neu, und auch unter den von Sowerby (Gen. of Shells) und Reeve (Conchol. syst. vol. 2, pl. 138) dargestellten Arten nicht befindlich. Mit Potiez's u. Michaud's Figur und Beschreibung (Gal. des Moll. p. 55. pl. 10. fig. 18 — 20) stimmt sie jedoch, im Wesentlichen, völlig überein. Folgende Diagnose wird sie näher bezeichnen: S. testa ovato-rotundala, convexa, sub- acuta, extra decolore, costis maioribus 15 ad 24 latiuscu- lis inlegris, aetate obsoletis, minoribus interstitialibus in iunioribus plurimis, scabris, aetate evanidis; vertice sub- 55 centrali; margine crenato-dentato; cavitatis lineis radian- tibus nigris raris pluribusve, continuis vel interruptis, sim- ‚plicibus vel furcatis venosae limbo albo, fornice ferrugi- neo. Long. 8— 11, lat. 6, 3 ad 8, alt. 2 ad 4 lin. Die ‚Durchmesser dieser Art verhalten sich, in den verschiede- ‚nen vorliegenden Exemplaren, ziemlich gleichmässig, ihre Rippen aber und die aderige Zeichnung der Innenseite der Gehäuse sind mehrfachen Abänderungen unterworfen. Die zu beiden Seiten der sehr wenig ausgezeichneten Branchial- und Afterrinne (sipho) befindlichen Insertions- puncte des kreisförmigen Muskels zeigen sich, bei dieser ‚Art, besonders zierlich, und auch der Kopfeindruck an der "Vorderseite zeigt sich an der glänzenden Innenfläche des "Gehäuses ers deutlich ausgeprägt. — Verwandt ist unserer Art S. sipho, Sow. Gen. of Shells, Siphonar. fig. 1, ‚diese aber durch zahlreichere, dicht und dachziegelartig- ‚schuppige Rippen hinreichend davon verschieden. 7. Bulla ovoidea des Speciminis ist nicht die Quoy’- und Gaimard'’sche gleichnamige Art, sondern Bulla brevis, 'Quoy et Gaim. a. a. OÖ. tom.?2. p.358, welche durch fol- ‚gende Diagnose näher zu bezeichnen sein dürfte: B. testa ‚ovato-cylindracea, tenui, lactea, pellucida, nitida, longi- ‚tudinaliter tenuissime striata, anterius rotundata, striata, postice truncata; spira retusa, imperforata. Long. 5, lat. 3 lin. Die Verwechslung konnte um so leichter stattha- ben, als die Bestimmung nur nach der von Deshayes wiedergegebenen mangelhaften Quoy’schen Diagnose, der nicht einmal die Ausmessungen beigefügt worden sind, vorgenommen werden konnte. Er giebt ihr mit Unrecht ‚testam minimam, da sie doch durchaus nicht zu den klein- sten Arten der Gattung gehört, und solidiusculam, da er ‚doch den viel stärkeren B. physis und B. velum testam tenuem zuschreibt. 8. Succinea amphibia. Die mitgebrachten Exemplare keind klein, 3,5 L. lang, 2 L. breit, übrigens in Gestalt, Gewinde und Mundöffnung unseren vaterländischen Exem- | plaren so ähnlich, dass ich sie davon specifisch nicht tren- nen möchte. | 56 9. Succinea oblonga. Die neuholländische Schnecke ist etwas grösser und bauchiger und hat stärkere Längsstri- che, als die genannte Draparnaud'sche Art. Die mit- gebrachten Exemplare stimmen mit Succinea australis, Quoy et Gaim. a. a. O. tom. 2. p. 150, in allen Theilen, selbst in Hinsicht auf ihre Grösse, sie sind 5,5 L. lang, 3 L. breit, völlig überein, und sind daher als eben ge- nannten Art angehörig zu erkennen. 13. Bulimus melo. Unter dieser Art habe ich vier Abarten aufgestellt. Späterhin ist mir durch Hrn. Preiss noch eine andere Abart mitgetheilt worden, welche ich, da sie am meisten mit der Quoy’schen Figur überein- kommt, als Typus der Art ansehe und daher jetzt auf- führe als var. a. testa elliptico-ovata, griseo-fusca, plagis lon- güludinalibus inaequalibus albidis varia, pellucida; spira mediocri. Long. 10, lat. 6 lin. Diese ist Helix melones, Fer. prodr. nr. 406, Helix melo, Quoy et Gaim. a. a. O. tom. 2. p. 109. pl. 9 fig. 4— 7, Bulimus ovum, Desh. in Cuvier Regn. anim. nouv. ed. Moll. ed. Desh. livr. 4. p. 23. fig.1 (der neue Deshayes’sche Name ist ihr wahrschein- lich durch einen Schreib- oder Druckfehler geworden), Bulimus melo, Desh. in Lam. h. nat. 8. nr. 53. Als var. b. gilt mir jetzt der im Specimine als var. a. aufgeführte Bulimus physodes, m. olim, in lit. Die im Specimine als var. b. aufgeführte gestrecktere Form ist Helix trilineata, Quoy et Gaim. a. a. O. p. 107. pl. 9. fig. 1L—3; Bulimus trilineatus, Desh. in Lam. h. nat.8. nr.60. Der Name dieser Art ist von drei dunkeln Längslinien, die über Hinterkopf und Nacken des sonst weissen Thieres hinlaufen, entnommen. Die Mundöffnung des Gehäuses ist rothbraun.-. Ob diese Schnecke mit Recht von B. melo getrennt werden kann, müssen fernere Beob- achtungen entscheiden; jedenfalls steht sie ihr in Hinsicht auf Zerbrechlichkeit der Textur und Form der Schale, wie des engen Nabelloches und des Mundsaumes sehr nahe. Die beiden varr. c. und d. bleiben unter B. melo in ihrer Stellung. 57 14. Bulimus bulla ist mit der vorhergehenden Art nahe verwandt. Die ihr beigefügte Diagnose charakterisirt sie hinreichend. Sie hat einige Aehnlichkeit mit Bulimus Du- fresnü, Leach, Zool. Miscellan. vol. 2. pl. 120, die aber ‚ein 15 L. langes, 8 L. breites, schlagblaues, mitten auf ‚dem untersten Umgange mit einer durch zwei weisse Bin- den eingefassten schwarzen Binde umgebenes Gehäus dar- stell. Auch die Zeichnung der von Ferussac (Hist. nat. d. Moll. terr. et fluv. pl. 113. fig. 1 — 3) und die von Quoy und Gaimard (a. a. O. p. 118, pl. 10. fig. 1 —3), als Helix Dufresnii abgebildete Schnecke, weicht von der \unserigen so beträchtlich ab, dass ich sie nicht für die- ‚selbe Art erkennen kann. 15. Auricula rugata. Eine ausgezeichnete neue Art, ‚die seitdem auch, in Küster's System. Conch. Cab. Lief. ‚42. (Bd. 1. Hft. 6.) Taf. 1. 16, &. Fig. 1,2, sehr gut abgebildet \worden ist. 16. Auricula angulifera. Petit hat sie in der Revue ‚zoologique par la Soc. Cuv. 1841. avr. p. 101 beschrieben. | 21. Melania lirata. Sie ist nahe verwandt mit Mel. ‚scabra, Fer. und M. spinulosa, Lam. 23. Litorina rugosa ist Lit. australis, Gray in King's ‚Narrative etc. vol. 2. App. p. 483. nr. 47. 24. Litorina acuta ist Lit. unifasciata, Gray a. a. O. no. 48. Beide Arten müssen daher ihre früheren Gray'- schen Namen zurückerhalten. Letztere gehört in die Nähe von Lit. obesa, Sow. Gen. of Shells, Litorin. fig. 6, ist jedoch hinlänglich davon verschieden. 25. Dass die mitgebrachte Turritella nicht die eigent- liche T. terebra, Lam. sein möchte, vermuthete ich zwar wohl; eine andere der übrigen von Lamarck aufgeführ- ten Arten und namentlich auch T. australis, Lam., schien ‚sie mir aber, den gegebenen Diagnosen zufolge, ebenfalls ‚nicht zu sein. Das mir gewordene Exemplar stimmt in- \dess mit T. australis, Kien. Iconogr. Turritell. pl.4. fig. 1, sowol in Hinsicht auf Form und Seulptur, als selbst auf Grösse, vollkommen überein; nur hat dasselbe die Um- \ gänge etwas stärker gewölbt und mithin die Nähte tiefer 58 eingeschnitten, als das Kienersche; beides mag jedoch daher rühren, dass das Gehäus oberhalb der Hälfte ge- brochen gewesen und von dem Thiere wieder neu ange- bauet worden ist. Es ist 3 Z. 40 L. lang, im untersten Umgange 10 L. breit. Ob die Kiener'sche Figur wirk- lich die ächte Lamarck’sche Art darstelle, muss hier un- entschieden bleiben; das ın Lam. hist. nat. unter nr. 12 | | erwähnte Exemplar der Lamarck’schen Sammlung stellt | sie nicht dar, da Lamarck selbst dieses als nur 9 L. lang angiebt. 41. Phasianella Lehmanni. Unter einer beträchtlichen Menge von Exemplaren der Phasianella bulimoides, die zur Vergleichung vorlag, fanden sich, in Hinsicht auf ‚Alter, Grösse, Farbe und Zeichnung, vielfältige Abänderun- gen vor, die aber dennoch sämmtlich ihre Gleichartigkeit mit dem Typus der Art bald zu erkennen gaben; diese und die folgende, obgleich immer noch nahe verwandt mit der ursprünglichen Art, schien mir jedoch davon ab- gesondert werden zu können. Vielleicht darf sie nichts- destoweniger nur als eine ausgezeichnete Abart angesehen werden. Sie findet sich, als solche abgebildet bei Quoy et Gaim. a. a. O. tom. 3. p. 237. pl. 59, fig. 5, und in Cuvier Regn. anim. nouv. ed. Moll. ed. Desh. livr. 4. pl. 43. fig. 3. 42. Phasianella Preissii, in Hinsicht auf Farbe und Zeichnung noch auffallender von Phas. bulimoides ver- schieden, als die vorige, mag sie doch, wirklich, ebenfalls nur als ausgezeichnete Abart gelten. Abgebildet, als sol- che, bei Quoy et Gaim. a. a. O. pl. 59. fig. 4. — Beide sind, wie die Hauptart, an der westlichen (im Spec. steht, durch einen Druckfehler, orientali, statt occidentali) Küste Neuhollands aufgefunden worden. 56. Monodonta lupina ist vermuthlich Monod. dentieu- lata, Gray in King's Narrative etc. vol. 2. App. p. 479. nr. 30. 57. Monodonta turrita ist unzweifelhaft Monod. conica, Gray a. a. O. p. 479. nr. 28. 59. Monodonta virgata ist Trochus irisodontes (unrich- 59 ‚tig gebildeter Name; aus igıc, ıdog, auch cos, und Adovg, ‚auch, ionisch, od» 2 dann, richtiger, iriodon), Quoy et Gaim. “@. a. O. 3. p. 246. pl. 63. fig. T— 12. ‚60. Trochus chlorostomus, nunmehr auch abgebildet, ‚amter diesem Namen, in Philippi’s Abb. u. Beschr. n. od. "wenig gek. Conch. Bd. 1. Lf. 3. Troch. tab. 2. fig.8. Eine Annäherung an diese Art zeigt Tr. zezyphinus, Chemn. Conch. Cab. 5. fig. 1592 — 1593. 69. Trochus Preissii hat apicem spirae acutiusculum. 70. Trochus Lehmanni hat apicem spirde acutum, an- ‚fractus spirae infra medium angulatos (so muss es in der Diagnose heissen). Diese Art ist der vorhergehenden in (Ban und Grösse sowol, als durch ein lebhaftes Colorit, ‚die äussert zierliche Zeichnung und den carmoisinrothen ‚Mundsaum ähnlich. Trochus Lehmanni, obgleich durchaus imperforatus und zuverlässig nicht der Gattung Phasianella jangehörig, ist sehr wahrscheinlich Phasianella elegans, Lam. nr. 4. 71. Trochus impervius. Eine wiederholte nähere Un- 'tersuchung und Vergleichung dieser, in Hinsicht auf Farbe und Zeichnung mehrfachen Abänderungen unterworfenen, ‚am Vorgebirge der.guten Hoffnung und an der Westküste ‚Neuhollands vorkommenden Art mit Gattungsverwandten, hat mich vollkommen überzeugt, dass sie namentlich von dem verwandten Trochus sagittifer, Lam. (Delessert Re- ‚cueil de Cog. pl. 36, fig. 1) und von Monodonta lugubris, Lam. (Delessert a. a. O. pl. 36, fig.7. = Monod. fulmi- nata, synops. meth.) durchaus und vielleicht in einem hö- heren Grade specifisch verschieden ist, als es selbst die ‚beiden letztgenannten Arten von einander sind, die beide eine zahnförmige Erhöhung an der Spindel, und eine ge- glättete Innenseite der rechten Lippe, ein beträchtlich höhe- res Gewinde und eine stärkere Schale haben, als die oben genannte neue Art. | 74. Scalaria costulata. Ein jugendlicher Zustand die- ‚ser Art ist Scalaria tenuis, Gray in King’s Narrative etc. vol. 2. App. p. 482. nr. 40. 81. Cerithium tuberculatum. Die im Specimine unter 60 diesem Namen aufgeführte Art ist nicht so stark, nicht so ı gross, nicht so bauchig und hat nicht so stark hervorra- gende Höcker, als das wahre Cerith. tuberculatum, Lam, Sie ist von zahlreichen feinen Reifehen umgeben; auf dem Rücken ihres letzten Umganges ist eine starke Leiste be- | findlich; ausserdem zeigen sich auf dem letzten und vor- letzten Umgange einzelne Höcker etwas aufgetrieben, und ! diese treten mit den ihnen unter- und oberhalb zunächst | gelegenen in so nahe Berührung, dass sie ebenfalls hie | und da undeutliche Leisten darstellen. Von allen bekann- | ten Arten abweichend, ist sie als neu und unbeschrieben anzusehen; ich nenne sie daher: Cerithium dorsuosum, | testa ovato-turrita, obtusiuscula, cinerea, maculis, punctis- ! que fuscis nigrisgue conspersa, dense tenuiter et argute | porcata, lirisque tuberculatis aliisque minoribus ex albo | nigroque articulatis cincta: tuberculis brevibus, compressis, ' inaequalibus, in spirae anfractibus triseriatis, medianis | maioribus; ultimo anfractu spira breviore, obsolete univa- ricoso; canali brevissimo, truncato, aperto; labro patulo, | arcuato, intus nigro lineato. Long. 13, lat. 7. lin. 106. Cassis pyrum. Es ist nachzutragen, dass sie an | der Westküste Neuhollands aufgefunden worden ist. | 107. Cassis paucirugis. Diese geglättete Art war | schon seit mehren Jahren, als von Swanriver-Colony her- | stammend, in Deutschland bekannt, hatte aber, so viel ich | weiss, bis dahin noch keinen Namen, und ist auch von | Kiener nicht aufgeführt worden. | 119. Tritonium tabulatum. Wenn die von Quoy und | . Gaimard.a.a. O. pl. 40. fig. I. dargestellte Art wirklich | nur ein Tritonium Spengleri, Lam., in jugendlichem Alter ! ist, was ich nicht bezweifeln mag, so gehört die vermeint- | lich neue Art diesem ebenfalls an und muss daher, als | solche, eingehen. 149. Cypraea arabica, a, y. Das beigefügte Synonym ! ist unrichtig elegantina, statt eglantina, Duclos, geschrie- | ben worden. Beide nur von Franzosen gebrauchte Bei- wörter sind indessen unstatthaft; wenn aber das von dem | lateinischen elegans abgeleitete elegantin« schon nicht gut 6 (geheissen werden kann, so ist eglantina, von dem franzö- ‚sischen eglantine, die Blume der wilden Rose (Rosa canina ‚und R.eglanteria, L.) bezeichnend, als eine vox barbara, ‚gänzlich verwerflich. j 153. Cypraea Reevi, Gray. Es sind von dieser Art zwei Abarten mitgebracht worden: l a. testa elliptico-ovata, rufo-cinerea, spira violace- scente, und b. testa ovata, rufa, spira concolore. 171 — 177. Haliotis. Hr. Gray führt a. a. O. p. 493—495, noch drei andere neue Arten dieser Gattung auf: Haliotis \Roei, H. Cunninghamiü und H.squamosa; aber keine der- ıselben und auch nicht Hal. albicans, Quoy et Gaim., ist ‚mit den, vom Hrn. Preiss mitgebrachten Arten überein- ‚stimmend. | 179. Hipponyx australis. Patella australis, Lam. ist von Deshayes, in der Encyclopedie meth. 2. p. 274. nr. 1, (mit Recht, als Hipponyx australis aufgeführt worden; unter diesem Namen haben auch Quoy und Gaimard a.a.0. 3, p. 434 pl. 72 fig. 23—3%4, dieselbe Art trefflich beschrieben ‚und abgebildet. Das Wörtlein non, das sich durch einen Irrthum, in die Synonymie des Speciminis eingeschlichen ‘hat, muss daher gestrichen werden. Lamarck, der ihr ‚testam tenuem, semipellucidam zuschreibt, mag wol nur ‘junge Exemplare gesehn haben; Quoy und Gaimard "bezeichnen sie richtig als crassam. Hr. Deshayes hätte ‘diesen Mangel der Lamarck’schen Diagnose billig be- ‚richtigen oder doch bemerklich machen sollen. | 181. Fissurella oblonga. Sie ist von beiden Seiten etwas zusammengedrückt. Ihre eirund - oblonge Scheitel- öffnung ist nach vorn etwas breiter. Diese Merkmale, so “wie ihre Durchmesser unterscheiden sie von F. hiantula, die in der von Lamarck citirten Figur, Born. Test. Mus. p. 414. Vign. fig. f, 13 L. lang, 7,7 L. breit ist. 183. Patella tramoserica. Folgende Diagnose wird ‚unsere, von der gleichnamigen Chemnitz’schen verschie- "dene ‘Art näher charakterisiren: P. testa ovata, convexa vel convexo-conoidea, solida, costis radiantibus obsolete | imbricatis inaequalibus, eminentioribus 10 ad 12, minori- Ban: 6; exterius rudi, cana, ad interstitia characteribus linearibus transversis nigris notata;, wvertice excentrico, \ subacuto; margine dentato-crenato; intus alba, limbo ex- tremo pallido, nigro maculato, fornice fusco, albido cae- ‚ siove nebuloso. Long. 1 poll. 5lin., tat. 1 poll. 2ad3lin., alt. 6 ad 8 lin. — Verwandt sind ihr Patella saccharina, Linn. und Patelloida stellaris, Quoy et Gaim. a. a. 0.3 | | | 62 p. 356. pl. 71. fig. 14, die aber beide nur 7 Rippen zählen. 184. Patella rustica, Linn.; non Schroet. (so ist, statt Linn, zu lesen), nec Gmel. Setzt man, wie billig, mehr. Werth in Linne’s Diagnosen und Beschreibungen, als in die Synonymie desselben, so darf die vorliegende Art mit Zuversicht für Linne&'s Pat. rustica angesehen und muss daher der Linne’'sche Name wieder hergestellt werden. Diagnose und Beschreibung im Mus. Lud. Ulr. p. 694 nr. 421 sind unserer Patelle angemessen; das beigefügte einzige: Citat, Gualt. Test. tab. 8. fig. P. beruhet vermuthlich in einem Schreib- oder Druckfehler, und ist dafür tab. 8. fig. E. zu lesen. Lepas indica, Martinis Conch. Cab. 1. p. 106 tab. 7. fig. 49. und also Patella indica, Gmel. Syst. nat. 1. p. 3716, nr. 127, endlich auch noch Patella melanogramma, Sow. Gen. of Shells, Nr. 25, Patella. fig. 1 (von der Innenseite | dargestellt), und Pautella neglecta, Gray, in King’s Narrative etc.vol.2. App.p. 492, nr. 102, sindsämmtlich ebenfallsunserer Art angehörig. — Dagegen ist Schröter's (Einl. ind. Conchyl. | 2. p. 428, tab. 5. fig. 4.) und Gmelin’s (Syst. nat. 1. p. 3718, nr. 137.) Pat. rustica auszuschliessen. — Da mir späterhin auch noch jugendliche, weit mehr niedergedrückte Exem- plare unserer Art, von demselben Wohn- und Fundorte, durch Hrn. Preiss zugestellt worden sind, kann ich nun- mehr mit Bestimmtheit sagen, dass sie in allen Altersstufen von Pat. deaurata, Gm. gänzlich verschieden ist. 187. Patella insignis. In einer hinzugefügten Anmer-, kung ist auf ihre Verwandtschaft mit Pat. cruciata, L. aufmerksam gemacht worden; und, in der That, ist ihre Aehnlichkeit damit, Schröter'’s (Einl. in d. Conchyl.2.p.432, tab. 5. fig. 6.) Abbildung zufolge, so gross, dass der Unter- schied beinahe nur in der Zeichnung zu beruhen scheint, indem die Grundfarbe in Schröters und Linnes Con- chylie schwarz, das Kreuz weiss, in der unserigen die Hauptfarbe weiss, das 5 — 6theilige Kreuz schwarz ist; da aber andere wesentlichere Unterscheidungsmerkmale nicht statt zu haben scheinen, so dürfte sie mit P. cruciata ganz zu vereinigen, und diese Linn e&'sche Art, mit Angabe ihres Vaterlandes, herzustellen sein. 191, bis, Chiton coccus, m. Nahe am Wirbel eines mitgebrachten Exemplars der Tridacna elongata fand ich diese allerliebste kleine neue Art anklebend, die durch folgende Diagnose näher zu bezeichnen sein wird: Ch. testa elliptica, subdepressa, tenui, pellucida, cinerea; valvis terminalibus costis (antica undecim, postica decem)) granoso- nodulosis radiata, religuarum areis medianis gramulosis, medio macula fusca posterius rosea notatis, lateralibus 63 utrisque costa gemina valida radiante granosa instruclis; limbo subtilissime granuloso, cano, maculis umbrinis varie- ato. Long. 4, lat. 2 lin. An der Nordwestküste Neu- "hollands aufgefunden. i 202. 203. Ausser den unter diesen beiden Nummern ‘genannten Arten haben sich auch noch Exemplare von Avicula virens, Lam. vorgefunden. 205. Pinna deliodes. Statt prope Victoriariver. 1. m. ‚prope ad ostium fluvii Victoriae. 216. Modiola albicosta. Modiola australis, Gray, a. a. O. p- 477, nr. 18. scheint dieser Art ebenfalls anzugehören. 220. Cardita rubicunda. Diese Art ist nunmehr als Cardita incrassata, ß, in Reeve’s Conchol. icon. Cardit. ‚pl.2. fig. 11, b, trefflich dargestellt worden. 221. Cardita Preissii. Nunmehr, unter diesem Namen, ‚ebenfalls abgebildet in Reeve’s angef. Werke pl. 8. fig. 39. 222. Cardita tridacnoides ist Cardita crassicostata (Lam.), y, Reeve.a..a. O.pl. 2. fig. 7,e (nicht var. 6, pl. 3. fig. 7, f, wie Hr. Reeve im Texte angiebt). 223. Crassatella. Hr. Preiss hat von der West- (nicht Ost-) Küste Neuhollands zwei Arten mitgebracht: 1) Die wahre Crassatella kingicola, Lam., die eirund, etwas zusammengedrückt, an der Hinterseite nur eine schwache Kante, an den Wirbeln dicke Querfalten hat und unter der olivenfarbenen Oberhaut einfarbig gelblich ist. Es gehört hierher: Cr. kingicola, Lam., Sow. Gen. of Shells. \Nr.3. Crassatell. pl 2., Reeve Conch. icon. Crassatell. pl. 1. Me5. Diese Art ist selten; es ist mir davon nur ein Exem- plar zu Händen gekommen. 2) Crassatella decipiens, Reeve, die trapezoidisch-eirund, ‚aufgetrieben, an der verlängerten Hinterseite eine starke Kante, an den Wirbeln zierliche Querfalten hat und unter der dunkelolivenfarbigen Oberhaut, auf weissem Grunde, ‚rosthraune Strahlen zeigt. Es gehört hierher: Cr. kingicola, - Reeve Conch. syst. vol. 1. pl. 44. fig. 3, Cr. decipiens, Reeve, in Proceed. of the Zool. Soc. 1842, p.42, nr. 3, Reeve Conch. icon. Crassatell. pl. 1. fig. 1. Diese, der vorigen ähnliche und mit derselben leicht zu verwechselnde Art scheint an dem angegebenen Fundorte nicht selten zu sein; Hr. Preiss hat mehrere Exemplare von dort mit zurückgebracht. 227. Chama spondylodes. In der Diagnose ist, nach longitodinali, trigquetra einzuschalten. Die tiefere, gekielte "Schale ist zweiseitig, doch nur mit einer Seitenfläche an- ‚geheftet. 232. Pisidium semen. Ligamentum inconspicuum. Car- dinis valvae dextrae dentes duo divergentes lineares in — e Een 64 sinistrae valvae foveas oppositas divergentes lineares sese immergentes. Vermuthlich gehört unserer Art die, eben- falls von Neuholland herstammende Cyclas australis, var. 2, Lam. hist. nat. tom. 5, p. 560, nr. 8, an. 240. Cytherea impar. Statt lat. ist alt. zu lesen. 242. Cytherea undatina. Die Art, welche ich für die ebengenannte gehalten, ist nicht diese, sondern C. arabica, Lam. nr. 40, Delessert Recueil de Cogq. pl. 9. fig. 4, welcher Figur das erhaltene Exemplar völlig gleich sieht. | 262. Lutraria solenoides ist Lutraria rhynchaena, Jonas, in Zischr. f. Malakozool. 1844. März, 8. 34. Anatina subrostrata, Lam., welche aufzuführen ver- gessen worden, ist hier einzuschalten. Und somit schliesse ich diese Autokritik, das Resultat sorgfältiger und unparteiischer Prüfungen. De diem docet. e. Anfrage. Sind Untersuchungen des Tbieres von Lamarck’schen Nucula- Arten bekannt, welche Risso’s Trennung der Gattung Nucula und Lembulus rechifertigen ? Risso’s beide Gattungen stehn in der Form der Schale schrof einander gegenüber. Leop. v. Buch’s Nuculae lobatae und Nuculae acuminalae (Jura in Deutschland S. 48) und F. A. Römer’s Nuculae obtusae und mucronatae (Verst. d. nordd. Oolithgeb. S.37) sind nichts anders als Risso’s Nuculae und Lembulus. Alle Lembulus - Arten haben einen Mantelausschnitt, nie eine Nucula. Philippi sah und zeichnete ihn bei seiner N. tenuis (Enum. moll. Sic. p. 64 tab. 5. fig. 9.), Des- hayes (Elem. de Conchyl. pl. 34. fig. 1 —4 bei Nucula limatula, Sow. ; ich sah ihn, unter anderen, bei der fossilen N. emarginata, N.nitida, N. minuta und N. concava und bei der lebenden N. rostrata, welche alle zu Lembulus gehören. Blainville sagt, dass die Mantellappen des Thieres der Nucula zwar an der hinteren Seite verwachsen seien, dass aber keine Siphonen vorhanden sind; er kannte aber nur das Thier einer Nucula (N. margaritacea), nicht das von Lembulus. Risso, der das Thier eines Lembulus gesehen haben muss, sagt, dass dasselbe verlängerte, gleich grosse cylindrische, an ihrer Basis verwachsene $Si- phonen habe. Diese Angabe scheint richtig, wenn, wie Deshayes meint, ein Mantelausschnitt nur da vorhanden sein kann, wo das Thier Siphonen hat. Warum ist Riss o’s Angabe übersehen worden, und warum wurden Nucula und mehr noch Lembulus nicht wegen des Baues des Thieres von den Arcaceis getrennt? Es würde leicht sein, die beiden Gat- tungen, der Form nach, scharf zu charakterisiren und anzugeben, welche fossile Arten der einen oder der anderen Gattung angehören *). (Berlin. 2. Febr.) E. Beyrich, *) Genau charakterisirt finden sich die verwandten Gattungen Nucula, Leda (Lembulus, Riss.) und Yoldia in Möller’s Ind. molluscor. Groenlandiae p.18. Mke. Ausgegeben, Pyrmont, den 10. April, 1844. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Walakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M.D. 71814. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Mai. Zur ältesten Geschichte der Mollusken. (Fortsetzung.) Bei dem ältesten epischen Dichter der Griechen, Ho- mer (wahrscheinlich aus Ionien, vielleicht Chius; um 900 J. vor Chr.), kommt nur äusserst Wenig vor, was hier, un- mittelbar, zu einer näheren Erörterung Anlass geben könnte. Er hat seine Helden, bei den Gastmälern, einfach, mit kräftiger Kost, nicht mit weichlichen Speisen, Austern oder anderen Weichthieren bewirthen, auch den Ulysses, wäh- rend seines Aufenthaltes bei der Kirke und Kalypso, am Meeresstrande, Schnecken und Muscheln nicht suchen las- sen, und so den heutigen Antiquaren und Naturforschern viele Mühe erspart. In der Iliade ruft Patroclus, da der von ihm erlegte Kebriönus kopfüber aus dem Wagen stürzt, spottend: Wie der Mann leicht kopflings herausschiesst, könnte er, wenn er sich auf dem fischreichen hohen Meere (novzo &v iy$vöevrı) befände, Viele sättigen, durch Aufsuchen von Austern, z/Je« dıpwv, 1. 46, 747. Dass Homer hier unter zidea (Sing. 790g, 805, TO; Plur. 779; contr. z& 1797, wie bei Athen. Deipn. 3, 10, p. 88, A.) auf ein essbares Seethier, und, im Spotte, wol auf einen Leckerbissen, und also wol auf ein Weichthier, eine Muschel, habe hindeuten wollen, ist schon deshalb wahrscheinlich, weil er hier das Meer zugleich fischreich zu sein verlangt, Fische (iydveg), *) Eine vollständige Ausgabe: Homeri carmina (ex rec. Wolfiana, ed. Guil. Dindorfii) et Cycli epici reliquiae. gr. et lat. Paris. ed. Ambr, Firmin Didot. 1842. S maj. 5 66 aber hier (wie pisces; ‚pisces sanguine carentes, Plin.) in weitester Bedeutung genommen werden können. Ob Ho- mer's z79ea des Aristotelis 7/$ve (hist. an. 4, 4.) und Plinii tethea (ae, f.; hist. nat. 32, 9, 30), welche dieser der Auster ähnlich nennt, wirklich seien, dürfte schwer zu entscheiden stehn; des Plinii Zetheae (h. n. 32, 9, 31) sind Homer’s 7;9e« gewiss nicht. Athenäus erklärt z79e« über- haupt (Deipn. 3, 12, p. 90, C.) und Homer's z79e« ins- besondere, freilich 1100 Jahre nach Homer, bestimmt für eine Austernart (dorgsıov), die, wie er sagt, in den tiefsten Abgründen des Meeres wohne, durch Taucher zu Tage gefördert werden müsse, aber weder nahrhaft noch wohl- schmeckend sei (Deipn. 1, 11, p.13, C.). Was diese An- gaben in Hinsicht auf das Vorkommen dieser angeblichen Austern betrifft, so beruhen sie vielleicht nur auf Folge- rungen, die aus dem von Homer gebrauchten Ausdrucke rrövrog abgeleitet sind; Austernbänke, die hier, um Viele zu sättigen, erfoderlich sein würden, werden aber nicht in hoher See angetroffen. Die geringen Eigenschaften aber, welche Athenäus dieser Austernart beimisst, sollen den im schlechten Lohne mühsamer Arbeit liegenden Spott aus- drücken. Weiterhin gedenkt Athenäus derselben noch ein- mal, im Capitel von den bei Gastmälern gebräuchlichen Austern und Schalthieren (ebend. 3,9, p. 86, B.), und macht hier bemerklich, dass die Schale des 2790g ungestreift und glatt (aoüaßdwrov ur Asıooroaxov) sei, woraus hervor- geht, dass wenigstens das von Athenäus angedeutete 270g unsere gewöhnliche essbare Auster (Ostrea edulis, L.) und überhaupt eine Art der eigentlichen Gattung Auster ( Ostrea, L., Lam.) nicht sein könne. Zu einer näheren Bestim- mung der Muschel-Art oder Gattung genügen indess weder die in Homer’s eigenen Worten liegenden Andeutungen, noch führt dazu des Athenäi Interpretation. — Martin Li- ster (Conchylior. bivalv. utriusque aquae exercitat. anat. tertia. London. 1696. 4. p. 92) will 27905 von 17799, Am- me, oder ziz9n, papilla, Brustwarze, abgeleitet und daher, wegen der bei Pholas crispata, L., hinten stark hervor- tretenden beiden Röhren, auf diese, freilich aber nicht in 67 hoher See, auch nicht im Mittelmeere wohnende und auch nicht die von Athenäus angegebenen Kennzeichen der Schale führende, Muschel bezogen wissen. Bei der Ungewissheit über die eigentliche Bedeutung, hat das Wort z79og, als Gattungsname, in die neuere sy- stematische malakozoologische Nomenclatur, mit Recht, Eingang, bis jetzt, nicht gefunden; denn der Linne&'sche Gattungsname Tethys ist ohne Zweifel aus der Mythologie, von Tn3ös, der Tochter des Uranus und der Gäa, Gema- lin des Okeanus, entlehnt worden. Als Ulysses, in der Nähe von Scheria (Corfu), schiff- brüchig, mit den Wellen kämpfend, im Meere umher- schwimmt, schützt er sich gegen eine mit Ungestüm auf ihn zu stürzende Woge, die ihn zu verschlingen droht, indem er mit beiden Händen eine Klippe umklammert hält; allein, da die Woge zurückkehrt, schleudert sie ihn mit Gewalt, abgeschunden die Haut von den angeklam- merten Händen, in das hohe Meer zurück. So vergleicht ihn der Dichter dem Meerpolypen (movAözrovs, 6; jonisch für roAörovg), der, seinem Lager ($aAdıun, cubile, Plin.) gewaltsam entrissen (Odyss. 5, 432), in den Saugnäpfchen (zorvAndaw, 6; Plur. zorvAndöves) der Fangarme losgeris- sene Steinchen noch festhält (Odyss. 5, 433). Diess Bild ist wirklich nach der Natur gezeichnet; es setzt offenbar eine nähere autoptische Bekanntschaft des Dichters mit der eigenthümlichen Verrichtung der Saugnäpfchen (coty- lae, cotyledones, acetabulu) voraus. Homer's zovAunovg ist wahrscheinlich ein Octopus, Lam., eine Cephalopoden- Gattung, deren Charakter, bekanntlich, 8 lange, gleichartige, mit 2 Reihen Saugnäpfchen besetzte, am Grunde durch Haut verbundene Arme bilden; als Art mag der, im Mit- telmeere gemeine, eine ansehnliche Grösse erreichende Octopus vulgaris, Lam. (Sepia octopus, L.) angesehen werden. Anderer Mollusken geschieht in Homer’s Werken keine Erwähnung; doch gedenkt Homer mehrmals der Purpurfarbe und bezeugt somit, dass der Purpur schon im höchsten Alterthume bekannt war. Mit ächtem Purpur, 5% 68 d.h. mit Purpur, von Meeresschnecken (der Purpurschnecke, oppÜg«, pwpura) entnommen, gefärbt (@Aırdopvgo;; von ühg, &Aög, 7, das Meer, und roopdoe, die Purpurfarbe) ist die Wolle (AAdzara dArmöogvor, Odyss. 6, 53. 6, 306), die im Pallaste des Alcinous, Vaters der Nausikea, von dienenden Weibern, welche dessen Gemalin umringen, gesponnen wird; und dieNymphen weben Stoffe (Decken, Hüllen) mit eben solchem Purpur gefärbt (p&es« &Aındg- gvga, Od. 13,108). In der kostbaren Purpurfarbe verlei- het der Dichter den verschiedenen Gegenständen Schmuck und Zierde. Fast überall erscheint das Beiwort roogpi- oeog als ein epitheton ornans. Es kommen purpurfarbene Gewänder der Weiber (rogpögeov g@gos, 11. 8,221), Män- tel der Männer (roggvgen xAriva, Od. %, 115 u. 15%), ' Decken, das goldene Gefäss zu umhüllen, das die Asche Hektor's enthielt (r. serie, 11. 24, 796) und Teppiche (r. tanness, 11. 7, 200 u. Od. 20, 451) vor, und purpurfarben ist dem Dichter auch das Blut (cine rogpvogsov, I. 17, 360, 361) und der blutige Tod selbst (mogpögeog Idvarog, N. 5, 83. 16, 33%. 20, #7%). Wenn, wie Joh. Heinr. Voss (zu Virgil. Georg. %, 373), mit Recht, bemerkt, die Alten purpurn oftmals nur schlechthin für dunkel gebrauch- ten, so scheint dagegen dArröogvoog den ächten Meeres- purpur vorzugsweise und in diesem eine dunkelrothe, oder dunkelblau-, dunkelcarmin- (oder carmoisin-) rothe Farbe bezeichnen zu sollen. — Der Schnecke, die den Purpur lieferte, ist von Homer nirgends Erwähnung ge- schehn. In der Terminologie für die systematische Naturkunde wird heutzutage die Purpurfarbe bestimmt den rothen Farben beigezählt. So geschieht diess namentlich auch in Illiger's Versuch e. vollst. system. Terminologie f. d. Thier- u. Pflanzenreich (Helmstädt. 1800. 8.), einem Buche, das, obgleich die Terminologie seit Erscheinung desselben manche Erweiterung erfahren hat, und eine, dem gegen- wärtigen Standpuncte der beschreibenden Naturkunde an- gemessene neue Ausgabe desselben sehr wünschenswerth ist, als propädeutisches Handbuch, immer noch für muster- 69 haft und unentbehrlich gilt, $. 68. In demselben führt jedoch Illiger, unter 593, »carminroth, puniceus, die Farbe (der Blumenblätter) der Phytolacca decandra«, unter 597 »purpurroth, purpureus, phoeniceus, purpurissus, das etwas in das Violette übergehende Roth, die Farbe der Dattel (?— wie der Verf. auf diese Vergleichung gekommen, ist mir unbegreiflich; etwa durch den systematischen Namen der Dattelpalme?) und der Sammetrose, Rosa holosericea,« auf, und trennt so diese Farben zu sehr von einander. In einer künftigen Terminologie scheinen mir, unter pur- purroth, purpureus (nogpögeos), purpuratus, purpurissatus (purpurissus hat keine ältere Auctorität für sich), conchy- liatus, puniceus, phoeniceus (powizxeog), tyrius zusammen- gestellt werden zu müssen. — Voluta (Oliva, Lam.) por- phyria ist von Linn&, wegen ihrer dem Porphyr ähn- lichen Zeichnung so genannt worden; eigentlich müsste sie dann porphyretica, oder doch porphyrea, jedenfalls darf sie fernerhin nicht porphyria, per i, heissen, da letz- teres bei den alten classischen Schriftstellern nicht vor- kommt. In Homer’s Hymno in Apollinem, v. 77, kommt gov- Aömovs und JaAdum noch einmal vor. Im Hymno in Mercurium, v. 33, nennt Homer die Schale der Schildkröte, woraus Hermes die erste Lyra verfertigte, @?640v öorgaxov (bunte Schale). "Oorgazorv, ro, hat wol die allgemeine Bedeutung des lateinischen Zesta, harte Schale, besonders auch Scherbe, und wird keines- weges allein von der harten Schale der Weichthiere ge- braucht. So werden auch in Homer’s Batrachomyomachia, v.297, die vom Saturnus endlich den Fröschen, im Kriege gegen die Mäuse, zu Hülfe gesendeten zagzivor (Taschen- krebse), adjective, 6oroax6dsouo: (hartschalige) genannt, obwol durch dieses Beiwort sonst mehrentheils nur mit harter Schale bedeckte Weichthiere bezeichnet werden. (Fortsetzung folgt.) 70 Zoologischer Atlas, enthaltend Abbildungen und Be- schreibungen neuer Thierarten, während des Flott- capitains (Otto) von Kotzebue zweiter Heise um die Welt auf der russ. Rais. Kriegsschlupp Pred- priaeti@ (die Unternehmung) in den Jahren 1823 — 1826 beobachtet von Dr. Friedr. Esch- scholtz, Prof. u. Direct. d. zool. Mus. an der Univers. zu Dorpat u.s.w. Hft.1—3. 1829. Hft. 4. 1831. Hft. 5, herausgegeben von Dr. M. H. Rathke, Hofr. u. Prof. zu Dorpat. 1833. (jedes Heft mit 5 illum. Kpfrtfin u. hinzugehörigem Texte, letzteres zugleich mit dem lithogr. Bildnisse des Dr. Eschscholtz). Berlin, bei G. Reimer. Fol. (124 +9.) Der vorliegende Atlas scheint noch nicht hinreichend | zur Kunde des zoologischen Publicums gekommen zu sein und daher hier, auch jetzt noch eine Anzeige um so mehr | zu verdienen, als derselbe auch mehre Tafeln mit neuen Mollusken und manche interessante Bemerkung dazu ent- hält. Der, am 4. November 1793 zu Dorpat geborene und ebendaselbst den 7. Mai 1831 verstorbene Verf. hatte den Flottencapitain Otto von Kotzebue schon auf dessen erster Reise, in den Jahren 1815—1818, als Arzt und Naturfor- scher begleitet, und musste daher auf dieser, durch den Reichscanzler Grafen Romanzow veranstalteten, zweiten Reise schon ein geübter Beobachter sein. Die Expedition ankerte diesmal zuerst im Hafen von Rio de Janeiro, se- gelte von da um das Cap Horn, besuchte an der Südwest- küste Amerika’s Chili, nahm von hier aus ihre Richtung | westwärts nach dem Archipel der niedrigen Inseln, be- suchte Otaheiti, die Schifferinseln und die Radacksgruppe, wandte sich dann nordwärts nach Kamtschatka, und begab sich von hier aus nach dem eigentlichen Orte ihrer Be- stimmung, dem an der Nordwestküste Amerika’s gelegenen 7A Norfolksunde, in welchem die russisch-amerikanische Han- delscompagnie, auf der Insel Sitcha, ihre Hauptniederlas- sung hat; von hier aus begab sie sich wieder südwärts, nach Californien, dann zu den Sandwichsinseln, kehrte von da nordwärts nach dem Norfolksunde zurück, brachte daselbst mehre Monate zu, und trat sodann ihre Rückreise an, auf welcher noch die Sandwichsinseln, die Marianen, Manilla und St. Helena besucht wurden. An Mollusken sind auf dieser Reise 10 Cephalopoden, 172 Gastropoden, 45 Acephalen, 28 Tunicata aufgebracht und von diesen folgende, als neue Arten, im vorliegenden Atlas beschrieben und abgebildet, und sind in gegenwär- tiger Anzeige die mit ihrem Thiere dargestellten Arten durch Ausrufungszeichen bemerklich gemacht worden. Hft.2, Taf. 9, Fig. 1 Murex monodon; ist vom M. mon- odon, Sow., welcher M. aranea, Blainv., Kien. ist, sehr verschieden; vermuthlich aber selber nur Abart des M. foliatus, Gmel.. Fig.2 M. ferrugineus; dem M. clathratus, L., verwandt. Fig. 3 M. lactuca; ist M. crispatus, Lam., welcher, nach Kiener, vielmehr der Gattung Purpura an- gehört. Fig. # M.multicostatus; vielmehr ein Fusus; zur Gattung Trophon, Mntf., gehörig. Sämmtliche vier Arten bei der Insel Sitcha aufgefunden. Hft. 3, Taf. 15 stellt nur solche Weichthiere dar, die, nach Cuvier's Eintheilung der Mollusken, zu den Ptero- poden gehören. Der Verf. hat schon im Juni 182% (in Oken’'s Isis. 4825. Hft. 6, S. 733) dargethan, dass diese Classe sehr verschiedene Formen einschliesst und daher in mehre besondere Ordnungen einzutheilen sei; spätere Beobachtungen haben ihn zu der Ansicht geführt, dass die Pteropoden gänzlich nicht für sich, als eigene Classe, bestehen können, sondern theils zu den Gastropoden, theils zu den Cephalopoden versetzt werden müssen. Blainville hat, in seinem Manuel de Malacologie, 1825, die Pteropo- den als besondere Abtheilung ebenfalls nicht angenommen, sondern die bis dahin denselben beigezählten Thiere in verschiedene andere Ordnungen und Familien vertheilt. Die Thiere der auf vorliegender Tafel aufgeführten 12 Gattungen Pleuropus und Creseöis haben einen mit deut- lichen Augen versehenen Kopf; ihre Mundöffnung ist am Grunde eines Trichters befindlich, der durch die Bewe- gungsorgane gebildet wird; sie haben zwei Kiemen, die sich zu beiden Seiten des Körpers innerhalb des vorne offenen Mantels befinden, und an der einen Seite des Vorderleibes bemerkt man eine Röhre, welche als Trichter mit dem zurückgekrümmten Ende des Darmkanals anzu- sehen ist. Sind diese Merkmale nicht dieselben, fragt der Verf, wodurch man die Cephalopoden von den übrigen Mollusken unterscheidet? oder muss ein Cephalopode durchaus in Arme getheilte Bewegungsorgane haben? Mit den genannten Gattungen stimme auch Hiyalea überein, und es ergebe sich hieraus, dass diese mit Flossen ver- sehenen Cephalopoden Zwitter seien und dass den meisten derselben hornartige Kinnladen fehlen. Der Mangel an Fühlfäden unterscheide sie auch von den übrigen Ptero- poden, welche den Gastropoden beizuzählen seien. Hyalea, Pleuropus und Creseis sollen demnach, als Cephalopod« pinnata, eine eigene Ordnung in der Classe der Cephalo- poden bilden. Die neue Gattung Pleuropus, Eschsch., schon in der Isis a. a. O. Taf. 5, Fig. 2 dargestellt, wird hier durch ein dreiseitiges, zusammengedrücktes (niedergedrücktes) Ge- häus und einen auf jeder Seite mit zwei langen Fäden ausgestatteten Mantel charakterisirt. Der Verf. meint, die in Blainville's Man. de Malacol. pl. 46, fig. 1. als Cleodora Brownü vorgestellte Schale könne, der Gestalt der Schale zufolge, ebenfalls einem Pleuropus angehören. Abgebildet ist hier, auf unserer "Taf. 15, Fig. 4 Pleuropus pellucidus! in der Südsee, in der Nähe des Aequators. Fig. 2 Creseis (einer geläuterten Nomenclatur gemäss, dürfte diese Gattung künftighin Crisia— Keıoin, Tochter des Okeanus und der Tethys — zu nennen sein) acus! in der nördlichen Hälfte des atlantischen Meeres, an der afrikanischen Küste. Fig. 3 Cr. conica! an der Küste von Bra- silien. Fig. % Cr. unguis! in der Nähe der canarischen Inseln. Fig.5 Cr. cornucopiae! in der Nähe der niedrigen Inseln. 73 ft. %, Taf. 19, Fig.4 Eolidia pinnata! an einem an das Ufer der Insel Sitcha angetriebenen Stücke Holz auf- gefunden. Hinsichtlich auf die Rechtschreibung des Gat- tungsnamens fügt der Verf. die Bemerkung hinzu: »Von den drei verschiedenen Schreibarten Eolidia, Cuv., Eolida, Blainv. und Eolis, Lam., habe ich den des Gründers der Gattung vorziehen zu müssen geglaubt.« Die Schreibart durch E, statt Ae, aus 4?, ist jedoch jedenfalls fehlerhaft, und nur die Bildung Aeolis ( AloAis, weiblich, aus dem männlichen AioAog) verdient Aufnahme. Fig;2 Cavolin« (Cavolinia; nach Cavolini, einem italienischen Natur- forscher, genannt) erassicornis! an der Nordwestküste Afri- ka’s (ist wol Schreib- oder Druckfehler, für Amerika’s), an der Insel Sitcha. Die feinen Härchen, welche Fleming (Philosophy of Zoology. 2. p.470) an der Oberfläche der kiemenartigen Fortsätze dieser Gattung beobachtet haben will und welche derselbe als Ursache der Bewegung auf- führt, hat unser Verf. nicht bemerken können. Fig. 3 C. subrosacea! Ausser der Vertheilung der kiemenartigen Fort- sätze in Querreihen, wodurch diese (zuerst vonBruguiere, in der Encyclop. meth. pl. 85 aufgeführte) Gattung von Aeolis unterschieden wird, giebt unser Verf. noch folgende Unter- scheidungsmerkmale an: Das vordere Ende der Fussplatte ist jederseits mit einem flügelartigen Anhange versehen; die hinteren Fühler sind mehr oder weniger deutlich ge- ringelt; die Geschlechtsöffnung ist, in den drei dem Verf. bekannten Arten, unter oder hinter dem ersten Bündel der kiemenartigen Fortsätze (bei Aeolis hinter dem vorderen Fühler), rechterseits, befindlich. Fig.% Glaucus pacificus ! in der Südsee, innerhalb der Tropen. Fig.5 GI. draco! in der Südsee, in der Nähe des Äquators. Zwei interes- sante Arten dieser bis dahin noch artenarmen Gattung. Fig. 6 Phylliroe (in meiner Synopsis hatte ich diesen Peron’- schen fehlerhaft gebildeten Gattungsnamen, wenigstens grammatisch richtig, in Phyllirrkoe abgeändert; allein viel- leicht ist der Gattungsnamen, durch den Begründer, corrum- pirt aus Philyrine — gıkloıwog, ivn, wor, von Lindenholz, Lindenbast, leicht wie Lindenholz, oder, überhaupt, ähnlich 7% dem Lindenholze — und dürfte dann, künftighin, die zuletzt genannte Schreibart einzuführen, oder vielmehr herzustellen sein.) Lichiensteinii (Eurydice Lichtensteinü, Eschsch. in der Isis a. a. O.)! Hft.5 enthält, auf Taf. 23 und 24 dargestellt und $.17 bis 24 abgehandelt, eine, in Hinsicht auf das Thier, der Gattung Fissurella, in Hinsicht auf das am Scheitel un- durchbohrte Gehäus, der Gattung Patella ähnliche, neue Molluskengattung Acmaea, Eschsch., die folgendermassen charakterisirt wird: Corpus (molle) testa penitus obtectum; tentaculis duobus, acutis, basi oculiferis; dorso conico, aut convexiusculo; pede crasso, lato, ovato, aut subrotundo; pallio pedem latera et posteriora versus excedente ; pallii mar- ginibus integris; branchia unica pyramidali in sinistra ca- vitatis branchialis parte sita; ano et organorum genera- lionis orificio contiguis in dextra cavitatis branchialis parte sitis. Testa univalvis, integra, imperforata, conica, aut clypeiformis, apertura subrotunda, aut ovali, cavitate sim- plici, apice plus minusve excentrico, erecto, aut antrorsum inflexo. Dass die, in dieser (ob vom Verf,, oder vom Her- ausgeber dieses Heftes gegebenen?) Charakteristik der Gattung enthaltene Angabe über den Sitz der Kieme in sinistra cavitatis branchialis parte, und die damit über- einstimmende Angabe in der näheren zoologischen Aus- einandersetzung der Gattungsmerkmale, welche der Heraus- geber hinzugefügt hat, in einem Irrthume, in Betreff der rechten oder linken Seite, beruhe und dort in dextra cavitatis branchialis parte stehen müsse, scheint um so mehr wahrscheinlich, als die Taf. 23, fig. 3 gegebene Ab- bildung des Thieres jener Angabe widerspricht. Diese Figur (vermuthlich nach einem in Spiritus aufbewahrten Exemplare gezeichnet) stellt das Thier von unten angesehen dar; der Fuss ist zur linken Seite hinübergezogen, die Schnauze rüsselförmig verlängert; die Fühler. sin kegel- förmig, zugespitzt; dat Mantel ist nicht gefranzt; die Kieme ist in der Cervicalhöhle rechter Hand sichtbar, kegelförmig, etwas sichelförmig, zugespitzt, mit der Spitze nach vorne | mas id und links gerichtet und mit derselben nicht über den Ober- und Vorderrand der Cervicalhöhle hervorragend. Der Beschreibung zufolge ist die Kieme von oben und unten etwas plattgedrückt, hat, von oben oder unten an- gesehn, die Gestalt eines mässig lang ausgezogenen Dreieckes und besteht grösstentheils aus einer Menge zarter und querverlaufender Blättchen, die in zwei einander gegenüber befindlichen Reihen stehen und an einer mitt- lern, sie zusammenhaltenden Platte angewachsen sind. Die angegebenen Gattungsmerkmale stimmen, wenn die Angabe über den Sitz der Kieme, obiger Bemerkung ge- mäss, berichtigt wird, im Allgemeinen und Wesentlichen so genau mit dem von Quoy und Gaimard (Voy. de V’Astrol. tom. 3. 1834. p. 350. pl. 71, fig. 10, Patelloida striata, und fig.23, Pat. flammea; in beiden ist jedoch die linien-lancetförmige, gefiederte Kieme, der ganzen Länge nach, nach unten und hinten zurückgeschlagen) entwickel- ten zoologischen Charakter der Gattung Patelloida, Quoy & Gaim., so wie nicht minder mit dem, von Alder (in Annals and Mag. of nat. hist. vol. 8. Nr. 53. Febr. 1842. p. 405) dargelegten und (ebendaselbst) durch ein Paar kleine, in den Text gedruckte, Holzschnitte versinnlichten Charakter der Gattung Lottia, Gray (Sow. Gen. of Shells. Nr. 42) überein, dass diese drei Gattungen, Acmaea, Pa- telloida und Lottia, künftighin zu vereinigen und unter dem von Eschscholtz gegebenen Namen aufzuführen sein werden; esist nämlich der Eschscholtz’sche Name 1833, der Quoy’ und Gaimard’sche 4834, der Gray’sche erst, bei Erwähnung des Quoy’ und Gaimard'schen Gattungs- namens Patelloida, in den Philosophical Transactions (Jahrgang und Nummer vermag ich nicht näher zu be- zeichnen), weil letzter, Hrn. Gray zufolge, wohl zur Be- zeichnung einer Art, nicht aber einer Gattung geeignet sei, öffentlich genannt worden; ausserdem ist der Gattungsna- men Acmaea (dxuatos, ale, aiov; von dxım, die Spitze) sachlich und sprachlich angemessen, Patelloida grammatisch unrichtig gebildet, und Loztia bedeutungslos. Von den aufgeführten, mit Diagnosen ausgestatteten folgenden eilf 76 Arten befinden sich im Atlas nur sieben abgebildet: Ac- maea mitra Taf. 23, Fig. 4, A. mamillata, A. marmorata, A. cassis Taf. 24, Fig. 3, A. pelta, A. scutum Taf. 23, Fig. 1—3! A. patina Taf. 24, Fig. 7,8, A. radiata, A. persona Taf. 24, Fig. 1,2, A. ancylus Taf. 2%, Fig. k—6, A. digita- lis Taf. 23, Fig. 7, 8. Sie sind sämmtlich in dem Meere bei Sitcha aufgefunden worden. Einige derselben dürften, unter anderen Namen, schon länger bekannt sein. Taf. 23, Fig.5 Fissurella aspera. Norfolksund. Fig. 6 F. violacea; in der Bai von Conception. Die dieser Art beigefügte Bemerkung, sie sei zunächst mit F. cayenensis, Lam. verwandt, passt gar nicht zu dieser Art; sie hat vermuthlich der vorhergehenden beigefügt werden sollen. Druck, und Zeichnung und Colorit der Figuren sind des Lobes werth. Mke. Antologia di Scienze naturali publicata da R. Piria ed A(rcangelo) Scacchi. Volume primo. Napoli; dalla tipografia del Filiatre-Sebezio. 1841. gr. 8. 383 S. u. 2 Tfln. Eine werthvolle Sammlung interessanter Abhandlungen aus dem gesammten Gebiete der Naturgeschichte, theils eigener, theils fremder, sowol neuer und bis dahin unge- druckter, als aus anderen Schriften entlehnter;; wo letzteres ‚stattfindet, haben die Herren Herausg. die Originalschrift angezeigt. Nur die auf Mollusken Beziehung habenden Abhandlungen können hier angedeutet werden. Geologische Bemerkungen über die Conchylien, welche sich im fossilen Zustande auf der Insel Ischia und längs des Strandes zwischen Pozzuoli und Monte nuovo vorfinden; von A. Scacchi (S. 33— 48). Der Verf. weiset, unter Aufzählung der verschiedenen Conchylien, welche auf Ischia drei verschiedene Ablagerungen bezeichnen, davon die älteste, dort ereta, vom Verf. marna argillosa genannt, der tertiairen Formation angehöre, die zweite, marna magra, 77 kleine Stückchen Bimsstein einschliesse, die jüngste aus Kies und Geschieben gemengt sei, nach, dass die zwischen Pozzuoli und Monte nuovo gelegene Strecke der jüngsten Ablagerung angehöre. — Einige Artikel aus den ersten zwölf Bogen der Corrispondenza zoologica, einer, in Neapel, seit 1839 herausgegebenen Zeitschrift, von der monatlich ein Bogen Text mit einer Tafel erscheinen sollte; von O. G. Costa (S. 57—66). Darunter befinden sich zoolo- gische Bemerkungen gesammelt im Litorale von Bajä, Miseno und Cumä, im Mai 1839. Es werden darin vier neue lebende Conchylienarten beschrieben: Mytilus la- custris, aus dem See von Fusaro; Cardium parasitum (parasiticum), eine kleine Art, aus dem Meerbusen von Taranto, vom Verf. schon im J. 1829 der kön. Ak. d. W. (zu Neapel) für den fünften Band ihrer Atti, in Beschrei- bung und Abbildung, unter diesem Namen mitgetheilt, weil sie sich, mittels eines Byssus, an Zweige, die man ins Meer hinabgelassen hat, um Austerneier daran zu sammeln und fortzupflanzen, angeheftet vorzufinden pflegt. In einer Anmerkung bemerkt Hr. Scacchi, dass er diese Art bereits im Mai 1833, in seinen Osservaz. zoologiche, unter dem Namen Cardium subangulatum beschrieben habe; jener fünfte Band der Atti sei aber bis jetzt noch nicht heraus- gekommen. Cardium ambiguum, aus demselben Meere, eine Art, die zwischen C. ciliare und C. edule in der Mitte steht. Cytherea mutata, der Cyth. rudis verwandt, ist, wie Hr. Scacchi bemerklich macht, die schon mehrmals abgebildete C. Cyrilli, Scacchi, C.apicalis, Phil. — Ab- handlung über die C’ymbulia Peroniü, von P. J. van Be- neden (S. 72—80). Aus den Nouv. Mem. de l’Acad. d. sc. et b. lettr. tom. 12. Die Originalabhandlung giebt im ersten Capitel die Geschichte dieses Weichthieres, das Peron, 1810, an der Küste von Nizza entdeckte, bis auf die neueste Zeit; im zweiten Capitel eine ausführliche Beschreibung der äusseren Theile desselben, in welcher er berichtigt, dass der Mund dieses Weichthieres nicht rüsselförmig sei, wie Peron angebe; dieser habe die Oeff- nung der Ruthe, welche oberhalb des Mundes befindlich 78 sei, für den Mund angesehen; unter dem Munde und der Ruthe nehme man zwei kleine Fühler wahr. Das dritte Capitel, die anatomische Beschreibung des Thieres ent- haltend, ist hier, übersetzt, vollständig mitgetheilt worden. — Abhandlung über eine neue der Cymbulia verwandte Weichthiergattung, von Ebendemselben (S. 81 —86). Eben- daher entlehnt. Die neue Pteropodengattung, Tiedemannia, hat delle Chiaje im Meerbusen von Neapel entdeckt und, unter diesem, vom Geh.R. u. Prof. Friedr. Tiede- mann in Heidelberg entlehnten Gattungsnamen, dem Prof. vanBeneden mitgetheilt, der ihr den specifischen Namen neapolitana beigefügt hat. Die sorgfältige Beschreibung ihrer äusseren Kennzeichen und ihres innern Baues giebt ihre Verwandtschaft mit Cymbulia zu erkennen, von der sie sich durch den beträchtlich verlängerten Mund und den Mangel eines Gehäuses unterscheidet. — Monographie der Gattung Atlanta, und Verzeichniss der Land- und Fluss- Weichthiere der Madonien und der angränzenden Orte; von Enrico Pirajno (S. 123—125). In einer neueren kleinen Schrift habe der Verf, Baron von Man- dralisca, zwei neue Arten der Gattung Atlanta, All. Cosiae und Atl. Bivonae, beide von Messina, in einer an- deren, eine kritische Uebersicht der Land- und Fluss- Weichthiere der Madonien (Berge der nördlichsten Gebirgs- kette Siciliens) enthaltenden, eine neue Vitrina, V. Mara- vignae, und eine neue Helix, H. nebronensis, die mit H. serpentina und H. globularis verwandt sei, beschrieben. Diagnosen und Ausmessungen der neuen Arten sind hier mitgetheilt. — Abhandlung über eine im Meerbusen von Neapel lebende Art der Gattung Clavagella; von A.Scacchi (S.152— 161). Vorgelesen in der kön. Ak.d. W. zu Neapel, d. 5. März 4839. Beschreibung und Abbildung der (uns zuerst durch Philippi, in Wiegemann’s Archiv f. Naturgesch. 1840. Bd. 1. bekannt gemachten) Clavagella balanorum, Scaechi. Ausser der eben genannten, zwischen gehäuften Balanen nistenden Art sind dem Verf., an lebenden Arten, noch bekannt Cl. aperta, Sow., zwei zwischen Zoophyten lebende Arten, deren eine Audouin bei Sicilien, die 79 andere Rang bei Bourbon aufgefunden habe, und endlich noch CI. sicula, Chiaje Mem. sulla storia e notom. x. tav. 83, die in Kalkfelsen vorkommen und mit einer von Malta herstammenden Art (Cl. melitensis, Brod.), welche er in Sammlungen unter dem Namen Cl. Mamoi angetroffen habe, übereinzustimmen scheine. — Anmerkung über eine in der Schale der Ostrea hippopus nistende Art Spongia, welche Gänge in die Substanz der Muschelschale einbohrt; von Duvernoy (S. 162—167). Aus den Comptes rendus de l’Acad. d. sc. de Paris. 2 nov. 1840. Der Verf. fand die Schale jener Austernart durch eine Menge kleiner Gänge, von Aussen bis auf die Perlenmutterschicht der innern Fläche hin, durchbohrt, und diese Gänge von einem darmförmigen Schwamme, den er Spongia terebrans nennt, bewohnt, schreibt demselben die Fähigkeit, sich diese Gänge zu bahnen, zu, und meint, dass zur Verrichtung dieser Operation, in dem vorliegenden Falle, gar keine mechanische Beihülfe statthaben, diese vielmehr, hier, lediglich unter Anwendung eines chemischen Mittels zu Stande kommen könne. In einem Nachtrage vom 25. Dec. bemerkt der Verf., dass die mit Schwefelsäure behandelte Substanz des Schwammes einen Gehalt von kohlensaurem Kalke zu erkennen gegeben, in der verdünnten sauren Auflösung aber haben sich, unter dem Mikroskope, in dem zurückgebliebenen Gewebe, kleine kieselige Dörnchen gezeigt; R. E. Grant habe schon 1827 einen unter ahn- lichen Verhältnissen vorkommenden Polypen beschrieben und Cliona coelata genannt, und G. D. Nardo habe 1839 eine Gattung kieselhaltiger Schwämme aufgestellt und Yio«a genannt (vergl. Isis. 1839. S. 641), mit welcher obige Spongia vermuthlich zu vereinigen sein werde. Die Naturgeschichte dieser Schmarotzer dürfte zur Lösung des Räthsels, auf welche Weise die bohrenden Muscheln (Lithodomus, Pholas u a.) ihre Höhlungen bilden, wesentlich beitragen. — Abhandlung über den Nonparasitismus des die Schale des Argonauta bewohnenden Kopffüsslers; von S. delle Chiaje. Gelesen in der kön. Akad. d. W. d. 7. Jul. 4841 (S. 307— 319). Der Verf. giebt darin eine kurze historische s0 Uebersicht der verschiedenen Ansichten für und wider den Parasitismus, von Aristoteles bis auf Mdme Power’s Mitthei- lungen an die Academia Gioenia, imJ.1835, und weiset dann den Nichtparasitismus des Bewohners der Schale des Argonauta, mit Gründen, die, der Beobachtung gemäss, aus der Entwickelung des Embryo, aus den organischen Beziehungen des Thieres zu dem Gehäuse, aus dem dem Thiere angemessenen künstlichen Schalenbaue und aus der chemischen Aehnlichkeit ergänzter Theile der Schale mit der ursprünglichen Schale selbst, abgeleitet sind, nach. (Der, in Folge einer, durch dieselbe Mdme Jeannette Power, späterhın, im J. 1838, veranstalteten und dem Prof. R. Owen zugestellten Sammlung von Exemplaren des Argonauta mit seinem Bewohner, wie von Eiern desselben in verschiedenen Entwickelungsstufen und geflickten Ge- häusen, in der Zoological Society of London, am 26. Febr. 1839 gehaltene, auf sorgfältigen Untersuchungen und Beob- achtungen beruhende, ebenfalls den Parasitismus wider- legende lehrreiche Vortrag Owen's in den Proceedings of the Zool. Soc. of Lond. Prt.7. 1839. p. 35 — 48, scheint dem Verf. damals noch unbekannt gewesen zu sein.) Mke. Ausgegeben, Pyrmont, den 25. Mai. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke; M.D. 1814. (Es erscheint monatlich ein Bogen) Junius. Zur ältesten Geschichte der Mollusken. (Fortsetzung.) Hesiodus, der bekannte griechische Dichter, aus _ Kumä, in Aeolien, gebürtig, in Askra, einem Flecken in Böotien, am Fusse des Helikon, aufgewachsen, blühete etwa um d. J. 850 vor Chr. Nur in seinem Werke und Tage (Eoy« zei husgaı) überschriebenen epischen Lehr- gedichte, das sich hauptsächlich mit Landwirthschaft be- schäftigt, kommen ein paar Stellen vor, die auf Mollusken Beziehung haben. In der einen (v. 522 u. 523*)) sagt er, indem er das Unbehagliche des Winters schildert, dass, in dieser Jahrszeit, der Meerpolyp, in seiner kalten Behausung, an traurigem Aufenthaltsorte, an seinem Fusse nage: vöoreog Ov nöda Tevdei dv T’ Enion 0lx@, zai Ev NIevı Asvyakkoıcır. Bemerkenswerth ist, dass der Meerpolyp hier &vöoreos (das Wort gebildet aus dem & privativo, dem v EpsAxvorız und öozsov, 0v, TO, 08, Knochen; mithin so viel als exossis, der Knochenlose, Ohnknochen) genannt wird, was unstrei- tig ein Thier ohne Knochen bezeichnen soll. Wenn unter diesem, nirgends sonstwo substantive vorkommenden Aus- drucke, wie ältere und neuere Interpreten einstimmig erklären, der Meerpolyp (roAörovg der Alten) zu verstehen ist, so wird derselbe, öor£ov in weiterer Bedeutung ge- *) Ich besitze nur eine alte Ausgabe: Hesiodi quae exstant, gr. et lat. opera et stud. ©. Schrevelii. Lips. sumpt. A. Martini. 1713.8., - nach welcher ich eitire. 6 82 nommen, wahrscheinlich auch sowol den mit einer harten Rückenschale (oymıov), als den mit einem knorpeligen Schalenstücke ( &ipos) ausgestatteten Meerpolypen (jener ist Sepia, Linn., Lam., dieser Loligo, Lam.) ausschliessen sollen, und kann daher derselbe, gleichwie der homerische rovAvscovg, bestimmt auf die Gattung Octopus, Lam. bezo- gen werden. Der Meerpoiyp scheint bei den Küstenbewohnern des alten Griechenlands und Italiens, vermuthlich als beliebtes, vielgebrauchtes Nahrungsmittel, sehr bekannt gewesen zu sein. Er wird häufig von griechischen und römischen alten Schriftstellern genannt. Dass der Meerpolyp seinen eigenen Fuss (seine Arme) benage, anfresse, ein mehrmals, von älteren Schriftstellern (Aleäus, Pherekrates u. a.) wiederholtes Mährchen, ist zuerst in obiger Stelle aufgetischt worden. Kälte und Mangel an Sonnenlicht behindern ihn, unserm Dichter zufolge, in der Winterszeit, anderer Beute nachzustellen, und so soll ihn der Hunger nöthigen, an seinen eigenen Armen zunagen. IIoös, pes, steht hier für das bestimmtere rie»ravor, brackia, wodurch insbesondere die Arme der Kopffüssler (cephalopoda) bezeichnet werden. Odxos scheint hier den allgemeinen weiteren Begriff der Behau- sung überhaupt, die Heimath, hier das Meer, 790g aber den engeren Begriff, den Aufenthaltsort insbesondere, soviel als YaAdum, cubile, hier die Lagerstätte des Meer- polypen am Felsen oder Meeresgrunde, andeuten zu sollen. An einer anderen Stelle desselben Gedichts (v. 569) führt der Dichter die gehäustragende Land- oder Erd- schnecke (Helix, L., Lam.), die er hier nur durch das Adjectivum geo&oızog (von p£ow, fero, ich trage, und oixog, domus, Gehäus) bezeichnet, als Verkündigerin des Frühjahrs, auf, indem er sagt, dass sobald diese, vom Erdboden aus, an die Pflanzen hinauf zu kriechen begin- nen, das Umgraben (oder Behäufeln) der Weinstöcke (oxcyog oir&or) nicht mehr statthaben dürfe. Auf dieselbe Weise, wie hier Hesiodus pso&oızog, ge- braucht, für die gehäustragende Erdschnecke, Cicero den 83 Ausdruck domiporta (de divin. 2,64). Otzog ist also hier in sehr engem Sinne, für testa, in obiger Stelle aber in sehr weitem Sinne, für mare, oceanus, gebraucht worden. Das Hervorkriechen der gehäustragenden Land- schnecken kann auch bei uns noch als Anzeige des Früh- jahrs gelten; denn sobald der Frost aus der Erde gewichen uud das erste Laub ausgeschlagen ist, sieht man häufig, bei uns z. B. Helix pomatia (ihren Winterdeckel abwer- fend), nemoralis, hortensis u.a. an Bäumen und Sträuchern, Helix hispida an Kräutern, Helix ericetorum an weichen Grashalmen, sowol in alten ausgewachsenen, als in jungen unvollendeten Exemplaren, sich hinauf bewegen. (Fortsetzung folgt.) Recueil de Coquilles decrites par Lamarck dans son histoire naturelle des animaux sans vertebres et non encore figurees (;) publie par M. Ben]. Delessert (,) membre de /lInstitut. A Paris, ch. Fortin, Masson & Cie. 1841. fol. imp. 40 Kpfrtfln. u. 25 Bogen Text. Vel. (180 fr.) Nächst Linn&’s Systema naturae ist Lamarck’s Histoire nelurelle des animaux sans vertebres unstreitig der wichtigste Codex für die systematische beschreibende Malakozoologie, sowol in Hinsicht auf die eigenthümliche Charakteristik, als auf die Anzahl der aufgeführten Gattun- gen und Arten. Es ist daher überaus wünschenswerth, dass die von jenen beiden Koryphaeen aufgestellten Gat- tungen und Arten richtig erkannt werden mögen. Was die Gattungen anbetrifft, so sind die Linn&’schen, dafür angegebenen, Begriffsbestimmungen so weit und unsicher, und sie beruhen, in zoologischer Hinsicht, auf so mangel- hafter Grundlage, dass sie eine besondere Illustration kaum gestatten; im Allgemeinen aber können sie als bekannt an- gesehen werden; und die Lamarck’schen, bündiger und enger gezogen und charakterisirt, sind gleichfalls im 6* 34 Allgemeinen so hinlänglich bekannt, dass sie als solche einer besondern Illustration nicht mehr bedürfen. Was hingegen die Arten betrifft, so sind diese, bei beiden, nicht alle eben so leicht wieder zu erkennen; die Linn&’schen lassen um so mehr noch manchen Zweifel übrig, als die von Linn& benutzten Originalexemplare leider nicht zusam- mengehalten werden konnten. Die Lamarck’sche Con- chyliensammlung ist glücklicherweise zusammengehalten worden, und kann daher, auch jetzt noch, eine Verglei- chung der Lamarck’schen Diagnosen mit den Original- exemplaren der Lamarck’schen Sammlung um so leichter stattfinden, als diese sich bekanntlich im Besitze des Baron Benj. Delessert befindet, eines Mannes, dessen humane Gesinnungen und Verdienste um die Förderung der Na- turwissenschaften eine allgemeine Anerkennung längst gefunden haben. Lamarck benutzte bekanntlich, bei Ausarbeitung seiner Histoire nat. d. an. sans verlebr. theils die reiche Sammlung des Musee d’hist. nat. im Jardin des Plantes zu Paris, theils seine eigene. Die Benutzung des erstern gab er, in jenem Werke, durch ein, gewöhnlich der Angabe des Wohnortes beigefügtes » Mus. n. °«, die Benutzung seiner eigenen durch ein beigefügtes »Mon cabinet« zu erkennen. Diese beiden Sammlungen sind daher als die Hauptquellen zu betrachten, aus welchen Aufschluss über kritische Lamarck sche Arten geschöpft werden kann. Es werden sich freilich, bei Benutzung dieser Sammlungen, zuweilen die Fragen aufdrängen, ob wirklich immer noch diejenigen Exemplare, welche La- marck selbst zu Anfertigung seiner Diagnosen und der beigefügten Ausmessungen benutzt hatte, zugegen? ob nicht etwa, nach Ausarbeitung oder Herausgabe des oben genannten Werkes, und noch zu Lebzeiten des Verfassers, einzelne Exemplare, gegen grössere, ansehnlichere, voll- ständigere Exemplare, ausgetauscht sein möchten? ob nicht hin und wieder sogar eine Verwechslung mit einer anderen verwandten Art stattgefunden haben könnte? Wirklich ist hie und da Grund vorhanden, dergleichen Fragen Raum zu geben. 85 Jedenfalls war es ein sehr zeitgemässes und dankens- werthes Unternehmen, alle diejenigen Lamarck’schen Conchylienarten, unter welchen Lamarck, bei Herausgabe seiner Hist. nat. x., auf keine gute Figur hatte hinweisen können, der Reihe nach, durch gute colorirte Abbildungen zu illustriren, und dazu vorzugsweise die von Lamarck selbst benutzten Originalexemplare zu gebrauchen. Der obige Recueil beschäftigt sich jedoch meist nur mit solchen Lamarck’schen Arten, die sich in der Lamarck’schen Sammlung selbst annoch vorfinden; über die nur im Musee d’hist. nat. befindlichen, noch nicht abgebildeten Lamarck’schen Arten giebt derselbe keinen Aufschluss. Wenn demzufolge schon eine nicht geringe Anzahl von Lamarck beschriebener, noch nicht abgebildeter Arten unerörtert bleiben musste, so ist noch mehr zu beklagen, ‘dass mehre Arten, die, der Hist. nat. zufolge, in der _ Lamarck’schen Sammlung sich vorfinden mussten, un- abgebildet geblieben, vielleicht gar abhanden gekommen sind; und, endlich, steht es auch noch besonders zu be- klagen, dass der Baron D., im Laufe dieses Unternehmens, nachdem schon die Mehrzahl der Tafeln in der angegebenen Weise (nur pl. 19, die einige fremde Arten eingeschoben enthält, macht davon eine Ausnahme) erschienen war, nur um den Fortgang der Kiener’schen Iconographie, welche ebenfalls vorzugsweise die Lamarck’schen Arten zu illustriren versprochen hatte, nicht zuhemmen, von seinem rühmlichen Vorhaben und also allerdings auch von dem gegebenen Versprechen abgewichen ist, indem er, von den noch dargestellten Arten der Gattung Phasienell« an, die weitere Darstellung kritischer Lamarck’scher Arten der Gattung Turritella und der zum Theile schwierigen Gat- tungen der Canaliferes, Ailees, Purpuriferes, Columellaires und Enroulees gänzlich aufgegeben und dagegen, auf den letzten drei Tafeln, fast nur Arten dargestellt hat, die bei Lamarck nicht vorkommen. Es kann diese willkührliche Abänderung eines (auf dem Titelblatte) öffentlich gegebenen Versprechens einer öffentlichen Rüge nicht entgehen; denn wenngleich die Rücksicht des Barons gegen Herrn Kiener 86 eine sehr ehrenwerthe Grundlage hat, so kann doch das grössere Publicum, es kann die Wissenschaft eine solche Rücksicht keinesweges gut heissen, und, es ist nicht zu läugnen, die Besitzer des Recueil müssen sich in ihren gerechten Erwartungen einigermassen getäuscht sehen. Abgesehen von dieser Täuschung enthält jedoch der Recueil nicht nur einen reichen Schatz und eine vorzüg- liche Auswahl kritischer und seltener Arten, sondern diese sind auch von ausgezeichneten Künstlern so trefflich ge- zeichnet, sauber gestochen und sorgfältig colorirt worden, dass sie, in den mehrsten Fällen, über die dargestellten Arten, allen Zweifel lösen werden. Man kann diesem Kupferwerke mit Recht nachrühmen, dass es eben so meisterhaft ausgeführt, als prächtig ausgestattet worden ist, und wird das Werk den Meister loben. Auch Druck und Papier sind vorzüglich. Ueberdem ist die Disposition der verschiedenen Conchylienarten auf den einzelnen Tafeln mit so viel Einsicht und Geschmack angeordnet, der Raum der Tafeln ist so verständig benutzt, und als Stellvertreter der ausgelassenen nicht illustrirten Lamarck'- schen, sind grösstentheils so seltene und wenig bekannte Arten aufgenommen worden, dass dafür dem mit der Redaction beauftragt gewesenen Herrn Chenu aufrichtige Anerkennung gebührt. Der Recueil erschien, in ununterbrochener Reihenfolge, innerhalb Jahresfrist, in vier Lieferungen, deren jede 40 Kupfertafeln und die hinzugehörigen Blätter Text enthielt; dem Ganzen ist ein Titelblatt und ein alphabetisches Re- gister beigefügt worden. Auf den 40 Kupfertafeln sind, in 1025 Figuren, 481 Muschel- und 21% Schnecken-, zu- sammen 395 Conchylien-Arten, in natürlicher Grösse, jedwede in mehren Ansichten, bei den Muscheln meist immer auch mit besonderer Ansicht des Schlosses, darge- stellt worden. Der Text bietet nur die Lamarck’schen Diagnosen in lateinischer und französischer Sprache und die Angabe der Fundörter ebenfalls nach Lamarck dar; nur selten findet sich eine weitere Bemerkung hinzugefügt. Es sind übrigens im Recueil unter dem Namen Coquilles 87 die harten Gehäuse ebensowol der Anneliden und Cirri- pedien, als der Weichthiere, jedoch nur noch lebender Arten, einbegriffen. Die folgende Anzeige bietet eine vollständige Uebersicht der abgebildeten Arten dar: Pi. A, fig. 1 Dentalium octogonum, 2 D. novemcosta- tum, 3 D. rectum, Gm. (von Lamarck nicht aufgeführt, = D. elephantinum, Linn., Desh. Monogr. nr. 1), k D. tarentinum, 5 D.nigrum (Gehäus einer Phryganeenlarve); 6 Serpula fescicularis, 7 8. intestinum, 8 8. infundibulum. Gern würde man hier insbesondere auch Lamarck’sche Exemplare der der Gattung Vermetus zugehörigen Serpula spirulaea, nr. A8, und S. dentifera, nr. 25, abgebildet ge- sehen haben. Fig. 9 Vermilia scabra; 10 Galeolaria caespitosa; Al Balanus laevis, 12 B. palmatus, 13 B. ca- Iycularis, 1% B. plicatus (Tetraclita depressa, m. in Preiss. Verz. 1842), 15 B. semiplicatus; 16 Acasta sulcata (ist, obgleich, wie Hr. Chenu bemerkt, nur diese eine Art in der Lamarck’schen Sammlung sich vorfindet, nicht die Lamarck’sche Art, sondern A. spinulosa, Desh.); 17 Pyr- goma cancellata; A8 Anatifa vitrea; 49 Pholas silicula. Pholas dactyloides, unter welcher nur eine zweifelhafte, und Ph. callosa, unter welcher gar keine Figur allegirt, sind, obgleich sie ebenfalls das »Mon cabinet« führen, nicht dargestellt worden. Pi. 2, fig. 1 Solen ambiguus, 2 S.corneus, 3 S. vagi- noides, % S. iavanicus, 5 S. violaceus ( Psammobia violacea, Desh.). Pl. 3, fig. 9 Glycymeris siliqua (Abart mit braunem Ueberzuge); 2 Anatina truncata, 3 A. myalis (Thracia pubescens, Leach.), % A. rupicola; 5 Lutraria tellinoides; 6 Mactra crassatella, 7 M. ovalina. Von Glycymeris arctica, Anatina rugosa und Mactra fasciata, b, würden ebenfalls Abbildungen erwünscht gewesen sein. Pl. 4, fig. 1 Crassatella donacina, b, 2 Or. rostrata, 3 Cr. rostratae var. (Mit Recht wird, später, unter dem alphabetischen Inhaltsverzeichnisse, bemerkt, dass diese beiden Figuren die wahre Lamarck'sche C. rostrata, 88 die einen feingekerbten innern Schalenrand hat, nicht darstellen. Diess ist um so auffallender, als die ächte Art, der Angabe zufolge, in Lamarck’s Sammlung vorhanden gewesen ist. Vermuthlich gehören die hier gegebenen Abbildungen zu Cr. Antillarum, Reeve Conchol. icon. Crassat. pl. 2, sp. 8), # Cr. erycinaea; 5 Amphidesma corneum, 6 A. tenue (Syndosmya, Recluz.); 7 Erycina cardioides; 8 Pandora obtusa; 9 Saxicava gallicana; am brittischen Canal. 10 Petricola semilamellata, N\ P. striata, 12 P. costellata, 13 P. roccellaria, 1% P. ruperella. Es fehlen Figuren von Amphidesma phaseolinum und Petri- cola linguatula, die, beide, in der Hist. nat. gleichfalls als in Lamarck’s Sammlung befindlich angegeben werden. Pl. 5, fig. 1 Venerupis nucleus, 2 V. crenata, 3 V. carditoides; % Psammobia elongata, 5 Ps. flavicans, 6 Ps. squamosa. Ostindien. 7 Ps. cayennensis, 8 Ps. fragilis; 9 Psammotaea zonalis, 10 Ps. pellucida, 11 Ps. tarentina, 12 Ps. donacina. Psammobia galatea ist unabgebildet geblieben. | Pl. 6, fig. 1 Tellina semizonalis, 2 T. staurella (es ist diess var. c., Lam.), 3 T.latirostris, T. margaritina, 5 T. fabula, 6 T.exilis, 7 T. deltoidalis; 8 Lucina pecten, 9 L. lutea, 10 L. digitalis; 1 Donax columbella, 12 D. vittata, 13 D. caianensis (guyanensis), 1% D. curdioides, 15 D. martinicensis. PI.7. fig. 1 Crassina danmoniensis; 2 Cyclas obtusalis (Pisidium, Pf.), 3 C. sulcata, % C. striatina; 5 Cyrena violacea (die Richtigkeit der Angabe Habite les mers d’ Amerique dürfte zu bezweifeln sein), 6 C. bengalensis, 7 .C. cor (die Angabe Habite l’ocean britanique muss in einem Irrthume beruhen), 8 C. orientalis (als Vaterland ist China angegeben; demnach würde hier der Typus der Art dargestellt sein; Lamarck giebt diesen 47 Millim. lang an; die Länge des hier abgebildeten Exemplars be- trägt 28 Millim.), 9 C. sarratogea. Pi. 8, fig. 1 Cytherea meretrix, 2 C. mactroides, 3 C. trigonella (das abgebildete Exemplar ist. nicht sehr charakteristisch), 4 C. nitidula, 5 C. albina, 6 C. hebraea, 89 7 C. florida (als Wohnort wird der indische Ocean an- gegeben), 8 C. citrina. Pi. 9, fig. 1 Cytherea abbreviata, 2 C.lucinalis, 3 C. macrodon, % C.arabica, 5 C. pulicaris, 6 C. Iunaris, 7 C. plicatina, 8 C. hepatica, 9 C. venetiana. — Unabgebildet geblieben sind C. planatella, nr. 49, tigrina, nr. 34, rufa, nr. 37, und ranella, nr. 65. Pi. 10, fig. 1 Venus gallinula, 2 V. floridella, 3 V. pectinula (V. radiata, Brocchi.), & V. phaseolina, 5 V. carneola, 6 V. lamellata, 7 V. glandina, 8 V. hiantina, 9 V. pulchella, 10 .V. tristis, MV. ‚pectorina, 12 V. sca- larina, 13 V. marmorata. PI. 11, fig. 1 Venus aphrodina, 2 V. aphrodinoides, 3 V. elegantina, % V. conularis. Venus Dombei, nr. 21, petalina, nr. 67, bicolor, nr. 68, und sinuosa, nr. 72, sind unabgebildet geblieben. Fig. 5 Cardium crenulatum, 6 C. tenuicostatum, 7 C. tumoriferum; 8 Cardita nodulosa, 9 C. subaspera, 10 C. aviculina, N1 C. lithophagella; N2 Arca auriculata, 13 A.trapezina, 1% A.cardissa. — Car- dita rufescens, nr. 14, und Arca bisulcata, nr. 37, hätten ebenfalls abgebildet werden sollen. PI. 12, fig. Pectunculus undulatus, 2 P. violacescens; 3 Unio sulcidens (nach Is. Lea Observations on Lamarch’s Naiades, in dessen Observations on the genus Unio x. with coloured Plates. vol. 1. Philadelph. 183%. %. p. 202, ein kleiner, zusammengedrückter Un. complanatus, Soland. ), k Un. virginianus (= Un. radiatus, Lam.), 5 Un. depressus, 6 Un. semirugatus (Un. litoralis, iuvenilis), 7 Un. delo- donta (= Un. lacteolus, Lea.), 8 Un. rhombula (nach Lea ein junger Un. complanatus. Senegal ist hier und in der Hist. nat. vermuthlich nur aus Irrthum als Vaterland an- gegeben); 9 Hyria avicularis. — Unio elongatus, nr. 2, varicosus, nr. 36, welchen Lea a. a. O. S. 306, der ihn für eine junge Alasmodonta marginata, Say erklärt, selber noch in Lamarck’s Sammlung verglichen hatte, Un. ca- riosus, 2, nr. 4, den Lea gleichfalls für Alasmodonta marginata erklärt, und Un. anodontina, nr. #7, nach Lea = Un. marginalis, Lam., und aus Indien, nicht aus Vir- 90 ‚ginien herstammend, würde man hier gern ebenfalls aus Lamarck’s Sammlung abgebildet gesehn haben. Pl. 13, fig. 4 Anodonta exotica (Ungeachtet sowol Lea, als Deshayes berichtigt haben, dass diese Art aus Südamerica, nicht aus Ostindien herstamme, giebt doch Hr. Chenu noch Indien als Vaterland dieser Art an), 2 An. fragilis, 3 An. glauca, % An. pennsylvanica (An. un- dulata, Say.); 5 Chama ruderalis, 6 Ch croceata. Von Ch. decussata, nr. 10, fehlt annoch eine Abbildung. Fig.7 Modiola trapesina, 8 M. albicosta, 9 M. guyanensis. Un- abgebildet ist Modiola adriatica, nr.5, geblieben. Fig. 10 Mytilus domingensis, 11 M.senegalensis. Auch von Pinn«a angustana, nr. k, dolabrata, nr. 12, ingens, nr. 13, würden Abbildungen erwünscht gewesen sein. Pi. ik, fig. 1 Mytilus abbreviatus; 2 Crenatula mo- diolaris; 3 Perna avicularis; % Malleus normalis, a, 5 M. normalis, b, 6 M. decurtatus; 7 Avicula heteroptera, b. Avicula falcata, b, nr. 5, und tarentina, nr. 7, sind unab- gebildet geblieben. | PI.15, fig. 1 Pecten asperrimus (P. rubidus, Martyn.), 2 P. dispar, 3 P. lineolaris, % P. irradians (P. concen- tricus, Say.), 5 P. bifrons, 6 P. florens. Pi. 16, fig. 1, 2, 3 Pecten rastellum, %, 7 P. flagella- tus, 5 P. purpuratus (P. squamatus, m. synops.), 6 P. miniaceus, 8, 9 P. isabella. Pecten flavidulus, nr. 18, P. virgo, nr. 22, P. unicolor, nr. 23, P. pellucidus, nr. 51, und Plicatula depressa, nr. 2, sind unabgebildet geblieben. Fig. 10 Spondylus zonalis. PI.N7, fig. 1 Ostrea spatulata, 2 O.elliptica; 3 Ano- mia patellaris, % An. pyriformis. Pl. 18, fig. 1 Ostrea gallina, 2 O.rufa. Von Ostrea hippopus, nr. 2, scabra, nr. 12, rostralis, nr. 13, ruscuriana, nr. 17, elliptica, nr. 29, so wie von Anomia membrana- cea, nr. 7, squamula, nv. 8, und lens, nr. 9, fehlen die Abbildungen. Fig. 3 Vulsella rugosa; 4 Terebratula dentata. PI. 19, fig. 1 Venus gnidia, Brod. £ Sow. in Zool. Journ. vol. %. nr. 15; 2 Cytherea semilamellosa, Gaudi- chaud, in lit.; 3 Unio delphinus, Gruner (auch in Wieg- 9 mann'’s Arch. f. Naturg. 1841. Bd. 1. Taf.11.), 4 Un. Hil- dretii (Hildrethi); 5 Glauconome chinensis, Gray (ist nicht die genannte Art, sondern GI. rugosa, Hanley, Reeve Conch. icon.); 6 Arca barbata (Wozu die Wiederholung einer bekannten Art, in einem so nackten Exemplare ?). Pl. 20, fig. 1 Spondylus regius, 2 Sp. regius (eine, von Lamarck nicht erwähnte, weisse Abart); 3 Gryphaea angulata. Pi. 21, fig. 1 Patella barbata (Die zur Seite der Rippen befindlichen Barthaarbüschel, welche Lamarck als der Schale selbst angehörig und als so wesentlich ansah, dass er darauf ein Hauptkennzeichen der Art grün- dete und den Namen davon entlehnte, sind gewiss nur zufällig angewachsne Theile von Fucaceen, und diese Art ist mit der hier zunächst folgenden, P. spinifera, zu ver- nik, 2 P. spinifera, 3 P. longicosta, % P. apicina. 22, fig. 1 Patella scutellaris, 2 P. safiana, 3 P. PR En PI.23, fig. N Emarginula rubra; 2 Patella viridula, 3 P. iavanica (iavana. Siphonaria, Blainv.), & P. pun- ctata, 5 P. tuberculifera (Siphonaria, m. Der Prinz Maxi- milian zu Wied hat diese Art von der Küste Brasiliens mitgebracht), 6 P.lineata, 7 P.tarentina, 8 P. cymbularia (unter dem zu pl. 38 gehörigen Texte bemerkt Hr. Chenu, dass die hier dargestellte nicht die gleichnamige Lamarck- sche Art, Yon di Pat. ferruginea, Sow. sei), 9 fehlt, 10 P. galatea, N P. australis (Hipponyx australis, Quoy & Gaim.); 12 Umbrella mediterranea. Patella aspera, nr. 12, Tuteola, nr. 13, plumbea, nr. 16, coerulea, nr. 17, waren ebenfalls der Illustration bedürftig. Pl. 24, fig. 1 Fissurella viridula, 2 F. gibberula, 3 F. minuta, % F. fascicularis, 5 F. cayennensis, 6 F. crassa, 7 F. peruviana, 8 F. iavaniensis (iavana), 9 F. lilacina. Von Fissurella depressa, nr. 16, ist eine Abbildung nicht vorhanden. PI.25 fig. 1 Pileopsis intorta ( Patella incurva, Gm.); 2 Calyptraea extinctorium, 3 C. laevigata; % Crepidula dilatata, 5 Cr. peruviana; 6 Bulla aplustre, T B. cornea, 92 8 B. fasciata (diese Art und B. aplustre hätten billig, weniger bekannten Arten Raum geben sollen); 9 Dolabella fragilis. Pl. 26, fig. 1 Helix concolor, 2 H. velutina, 3 H. planorbula, % H. rugosa, 5 H. linguifera, 6 H. apicina, 7 H. Richardi (H. profunda, Say.), 8 H. carabinata, 9 H. Bonplandi, 10 H. sinuata, 1 H. cidaris; 12 Carocolla planaria (Helix afficta, Fer.). k Pl. 27, fig. 1 Helicina striata, 2 H. fasciata, 3 H. viridis; % Pupa unicarinata, 5 P. clavulata; 6 Bulimus sultanus, b, 7 B. sultanus, 8 B. Favannii, 9 B. mexicanus ; 10 Pupa candida; N1 Clausilia truncatula (Cylindrella, Pfr... PI. 28, fig. 1 Bulimus inflatus, 2 B. fragilis, 3 B. multifasciatus, % B. bengalensis; 5 Achalina peruviana, 6 Ach. fulminea; 7 Auricula leporis (Bulimus lagotis, m.), 8 Bulimus articulatus (Wenn diese Figur wirklich, was nicht zu bezweifeln ist, den ächten B, articulatus, Lam. darstellt, so ist derselbe nur als ein B. acutus, Br. fascüs interruptis anzusehen und mit dieser Art zu vereinigen. Das, unter demselben, in der Hist. nat. von Deshayes allegirte Turton’sche Synonym ist dagegen zu elidiren); 9 Achatina folliculus. PI.29, fig. 1 Cyclostoma semilabre, 2 C. interruptum (Hier hat, wie Sowerby Thesaur. conchyl. prt. 3. p. 144 bemerklich gemacht hat, eine Verwechslung statt gefun- den; die angegebene Figur stellt C. ambiguum, Lam. dar.), 3 C. quaternatum, % C. ferrugineum, 5 C. ambi- guum (ist Lamarck's C. interruptum), 6 C. decussatum, 7 C. rugosum, 8 C. lineolatum, 9 C. sulcatum (Lam., non Drap. = C. calcareum, Sow. Thes. conch. 3, p. 118, nr. 80), 10 C. mamillare, 11 C. obsoletum, 12 C. fimbria- tum, 13 C. orbella, 1% C. multilabre. Pl. 30, fig. 1 Planorbis lutescens, 2 Pl. deformis; 3 Physa subopaca; % Lymnaea virginiana, 5 L. luteola, 6 L. acuminata, 7 L. intermedia; 8 Melania asperata, 9 M. punctata, N0 M. corrugata, 11 M. subulata, 12 M. 93 laevigata, 13 M. clavus, 1% M.decollata, 15 M. spinulosa, 16 M. carinifera, N7 M. truncatula, Pi. 31, fig. 1 Pyrena granulosa; 2 Paludina benga- lensis; 3 Ampullaria canaliculata, * Amp. fragilis ( Am- pullacera, Quoy $ Gaim.), 5 Amp. virens. Pl. 32, fig. 1 Neritina zigzag, 2 N. gagates (ist, Hrn. Recluz, in der Revue zool. de la Soc. Cuv. 1842, p. 324 zufolge, nicht die genannte Lamarck’sche Art, sondern N. variegata, Lesson. = N. pulchra, Sow.), 3 N. lugubris, % N. lugubris (Hr. Chenu macht im Texte bemerklich, dass diese Figur, Hrn. Recluz zufolge, nicht die ge- nannte, sondern eine andere Art darstelle.), 5 N. brevi- spina; 6 Nerita scabricosta (Hrn. Recluz, in Revue zool. a. a. ©. zufolge, nicht die genannte Art, sondern N. co- stata, Gm.), 7 N. signata (Im Texte bemerkt Hr. Chenu, dass Hr. Recluz diese Art für N. articulata, Karsten halte; ist hier, wie wahrscheinlich, N. reticulata, Karsten in Mus. Leskean. vol. N. 1789. nr. 1236 gemeint, so be- ruhet diese Bemerkung auf einem Irrthume, da beide Ar- ten sehr von einander abweichen.); 8 Neritina baetica. Neritina crepidularia, nr. 10, und N. domingensis, nr. 12, hätten ebenfalls abgebildet werden müssen. Fig.9 Natica conica, 10 N. plumbea, Al N. ampullaria (grosses Exem- plar der N. monilifera), 12 N. labrella, 13 N. unifasciata (= N. monilifera.), 1% N. maculosa, 15 N. castanea, 16 ‚N. iavanica. Natica collaria, nr. 15 (Hr. Recluz erkennt darin, Hrn. Deshayess in Lam. hist. nat. 8. p. 625 Mittheilung zufolge, nur eine Abart der N. maculosa) hätte gleichfalls abgebildet werden sollen. Pl. 33, fig. 1 Sigaretus laevigatus, 2 S. cancellatus. Eine Abbildung von Lamarck’s Exemplare des Sigaretus concavus dürfte ebenfalls erwünscht gewesen sein. Fig. 3 Stomatella sulcifera; 4% Haliotis excavata (Lamarck giebt in der Hist. nat. Neuholland, Hr. Chenu, hier, Java als Wohnort an); 5 Stomatia obscurata; 6 Haliotis excavata, b, 7 H. lamellosa (Lamarck giebt das Mittelmeer, Chenu das indische Meer als Wohnort dieser Art an), 8 H. tri- costalis. Ungern wird man bier Abbildungen der Haliotis 94 unilateralis, nr. Al, der H. rugosa, nr. 42, und der H. dubia, nr. A5, die sämmtlich, nach Lamarck’s Angabe, in der Sammlung desselben vorhanden waren, vermissen. Fig. 9 Pyramidella corrwgata; 40. Scalaria lamellosa, A1 Sc. australis. Hier fehlt eine Abbildung der Scalaria raricosta, nr. 7. Pl. 3*, fig. 1 Delphinula turbinopsis (Wohl unstreitig zu Turbo gehörig); 2 Solarium luteum; 3 Rotella sutura- lis, % R. iavanica; 5 Trochus pileus (Calyptraea pileus, Sow.), 6 Tr. fimbriatus (Turbo fimbriatus, Quoy K Gaim ), 7 Tr. calyptraeformis (Calyptraea Lamarckü, Desh.). 8 Tr. brevispina, 9 Tr. rotularius, 10 Tr. asperatus, 1 Tr. spinulosus, 12 Tr. rhodostomus, 13 Tr. costulatus. PI. 35, fig. 1 Trochus bicingulatus, 2 Tr. iavanicus, 3 Tr. ormatus, % Tr. lineatus, 5 Tr. acutus, 6 Tr. grano- sus, 7 Tr. triserialis, 8 Tr. elatus (Tr. conus, Gm.), 9 Tr. erenulatus, 0 Tr. flammulatus, 1 Tr. noduliferus, 12 Tr! squarrosus. PI. 36, fig. 1 Trochus sagittiferus, 2 Tr. pyramida- tus, 3 Tr. nanus, k Tr. excavatus, & Tr. calliferus. Es finden sich hier demnach 26 Lamarck’sche Arten der schwierigen Gattung Trochus illustrirt. Fig. 6 Monodonta punctulata, 7 M. lugubris (M. fulminata, m. synops.), 8 M. tricarinata, 9 M. articulata, 10 M.papillosa, N1\ M. constricta, 12 M. bicolor. Pl. 37, fig. 1 Monodonta canaliculata, 2-M. semini- gra (Bulimus seminiger, m. synops.), 3 M. rosea, % M. lineata; 5 Turbo rudis (Litorina rudis, m.), 6 T. coeru- lescens (Litorina Basterotü, Payr.), 7 T. cancellatus ( Ris- soa lactea, Mich.), 8 T. costatus (Rissoa costata, Desm.); 9 Phasianella peruviana (Litorina peruviana, m.), 10 Ph. variegata, N1 Ph. lineata (Litorina lineata, Orb.), 12 Ph. nebulosa (Litorina glaucina, m. olim.), 13 Ph. sulcata (Litorina irrorata, m. synops.), 1% Ph. mauritiana (Li- torina mauritiana, m.). Phasianella elegans, nr. %, ist unabgebildet geblieben. PI. 38, fig. 1 Helix sphaerica, Brod. $ Sow. (nur Sow., nicht zugleich Broderip, hat diese Art, in den 95 Proc. of the zool. Soc. of London 1841, p. 26 beschrie- ben), 2 H. fenestrata, Sow. (ebend. 1840. p. 137), 3 H. monticula, Sow. (ebend. 1840. p. 167), % H. matruelis, Brod. $ Sow. (nur Sow. ebend. 1841. p. 24), 5 H. setiger (setigera), Brod. & Sow. (nur Sow. ebend. p. 25), 6 H. iloconensis, var. Sow. (ebend. 1840. p. 116), 7 H. intorta, Sow. (ebend. p. 168), 8 H. Valencienniü, Eydoux (in Gue&- rın’s Magas. de Zool. Moll. pl. A15. fig. 2), 9 H. pan, Brod. & Sow. (nur Brod. in Proc. zool. Soc. 1841. p. 23), 10 H. decipiens, var. Sow. (ebend. 1840. p. 96), 41 H. pulcherrima, Sow. (ebend. p. 90), 13 H. latitans, Sow. (nicht So w., sondern Brod. ebend. 1841. p. 23); 1% Cy- clostoma concinnum (Chenu? neue Art, von unbekanntem Fundorte, in Sowerby’s Monographie fehlend). Pl. 39, fig. 1 Helix (Bulimus) leucophaea, Sow. (in Proc. zool. Soc. 1841. p. 18), 2 H. (Achatina) concinna, Sow. (ebend. p. 20), 3 Helix (Bulimus) metaformis, var. (Fer. prodr. nr. 322, Sow. in Proc. zool. Soc. 1841. p. 17), % Bulimus (Achatina) camelopardalis, Brod. (Proc. zool. Soc. 1840. p. 157), 5 B. (Achatina) calista, Brod. (ebend. p. 197), 6, 7, 8, 9, 10 B. fulgetrum, Brod. (ebend. p. 119), 494 B. pietor, Brod. (ebend. p. 120), 42 B. mus (Chenu? von den Philippinen), 43 B. daphnis, Brod. (ebend. p: 180). PI. 40, fig. 1, 2 Conus cedonulli, k, 5, 6, 7,89 C. cedonulli, verschiedene Abarten, 10 C. nobilis, 1 C. So- landri, Brod. & Sow. in Zool. Journ. 5. p. 50, 12 C. au- risiacus, 13 C. amabilis, 1% C. sinensis (Chenu? neu; Hr. Reeve erklärt, zu Ende seiner Monographie dieser Gat- tung, dass diese Art ihm unbekannt sei), 45 C. pontifica- lis, 16 C. gloria maris; N7 Voluta iunonia. Mke. Beiträge zur geologischen Kenntniss der östlichen Alpen von (vom) Dr. A. v. Klipstein, Prof. d. mineralog. Wissenschaften an der Ludwigs- universität zu Giessen. Mit (5) geognostischen 96 und (4) petrefactologischen (sic!) Tafeln. Giessen; G. F. Heyer. 1843. gr. 4. (4 Thlr.) Diese fleissige und von Seiten der Verlagshandlung trefflich ausgestattete Schrift zerfällt in einen geognostischen und in einen petrefactologischen (paläontographischen) Theil. Letzter besteht, S. 101 — 144, in einer »Beschrei- bung neuer Versteinerungen von St. Cassian und eini- ger (einigen) anderer (anderen) Localitäten,« in welcher vorläufig nur die Cephalopoden abgehandelt worden sind. Saubere Figuren erläutern sämmtliche abgehandelte Arten. Es sind folgende dargestellt: Taf.1. Fig. 1. Ammonites Iohannis Austriae! 2 A? mi- rabilis! Die Figur wird »nicht gelungen« genannt. (Worin besteht das Fehlerhafte?), 3 A. Partschü, % A. Gaytani! 5 A. Humboldtü! 6 A. spinulo- (spinuloso-) costatus! 7 A. bidenticulatus! Taf. VI. Fig. 1. Ammonites Maximiliani Leuchtenber- gensis! 2 A.? Mandelslohü! 3 A. quadrilabiatus, Bronn, A. Goldfusü (Goldfussü)! 5 A. umbilicatus! 6 A. De- chenü, 7 A. Ungeri! 8 A. latilabiatus, Bronn, 9 A.2 la- biatus, Bronn, 10. A. Credneri! N1 A. wengensis! 12 A. nodo- (nodoso-) costatus! 13 A. acuto-(acute) costatus! Taf. VI. Fig. 4 Ammonites aeqwinodosus! 2 A. Meyeri! 3 A. Veltheimü! % A. Bouei! 5 A. noduloso-costatus! 6 A. cingulatus! 7 A. subdenticulatus! 8 A.? granuloso- striatus! 9 A.? larva! 10 A. armato - cingulatus! In einem folgenden, zweiten Theile dieser Schrift sollen noch 8 bis 12 Tafeln nachgeliefert werden und auf diesen auch folgende, hier bereits beschriebene, Arten dargestellt erscheinen: ’ Taf. VII. Fig. 9 Ceratites infundibuliformis! 2 C. Zeuschneri! 3 C. Karsteni! » C.? Tägeri! 5 C. Meriani! 6 ©. brevicostatus! 7 C. Agassizü! 8 Goniatites Beaumontü! 9 G.? infrafurcatus! N0 C. suprafurcatus! 1 G. Buchü! 12 G. ormatus! 13 G. Blumü! 1% G. aequilobatus! 15 G.radiatus! 16 G. bidorsatus! 7 G. Iris! 18 G. Bronniü! 19 G. Rosthornü! 20 G. Dufrenoü! 21 G. tenuissimus! Taf. IX. Fig. 4 Ammonites multilobatus! 2 A. noduloso- costatus! % Orthocera Freieslebense (is)! 5 O. ellipticum (a)! 6 O. politum (a)! Mke. Zusammengestellt, Pyrmont, den 25. Juni. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Har! Theodor Menke, M.D. 21844. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Julius. Zwei neue Haliotis-Arten, beschrieben vom Herausgeber. 1. Haliotis Roedingi, Chemn. H. testa elliptico-obovala, convexa, extra aurantio- rubra, unicolore, transversim costata: costis inaequalibus, interruptis, alternis maioribus, transversim rugulosis, sgquamis appressis imbricatis; poris sex rotundis, mediocribus, ele- vatis: spira subterminali, brevi; labio latiusculo, plano, exterius prominulo, inferius medio subdepresso, anterius sensim attenuato; apertura intus spiraliter subsulcata, transversim obsolete rugosa, argentea, splendidissima. Long. 2 poll. 9 lin.; lat. 2 poll.; alt. 9, 5 lin. Hab. ad insulam Mauriti. Das ziemlich regelmässig gewölbte Gehäus ist aus- _ wärts, vom hintern Ende des Lippenrandes, bis an die Löcherreihe (auf dem Rückenfelde) durch etwa 32, von dieser bis zum Spindelrande (auf dem Seitenfelde) durch etwa 7 Quer- (Spiral-)rippen deutlich gerippt, in den, zwi- schen diesen befindlichen, tiefen Furchen, in entgegen- gesetzter Richtung, fein quer gestreift, und, zumal nach dem Lippenrande hin, der Länge nach, durch einzelne, tiefe Zuwachsstreifen abgesetzt (antiquata). Die Quer- ‚ rippen, zumal des Rückenfeldes, sind abwechselnd grösser und kleiner; die grösseren sind erhaben, stark, zugerun- det, fein querrunzelig, von dachziegelartig übereinander- liegenden, kurzen, stumpfen, scheidenförmigen Schuppen bedeckt, und, gleich den kleineren, durch die Zuwachs- 7 98 streifen unregelmässig unterbrochen und bis auf die Grund- fläche durchschnitten. Die zwischen den Zuwachsstreifen befindlichen Abschnitte der Querrippen stellen grossen- theils rüsselförmig-hohlziegelartige, theils bogige Erha- benheiten dar, wodurch die ganze Oberfläche Er letzten Umganges rauh und uneben erscheint. Das Gewinde zeigt deutlich drei Umgänge, deren unterer gekörnte Rippen trägt; die Spitze ist abgerieben, perlfarbig, perlmutterglän- zend. Die Lippe ist zugerundet, am Rande undeutlich u Die Spindellippe ist hinterwärts, nahe am Ge- winde, 2, 7, nach der Mitte zu 2 L. breit, nach aussen beinahe gerundet. Diese Art ist zunächst verwandt mit Haliotis scabri- costa, m. Moll. N. Holl., und scheint auch mit Hal. den- tata, Jonas, in Zeitschr. f. Malak. S. 31, verwandt zu sein. Ich sahe sie im Frühjahre 1827, unter dem ihr vor nun- mehr schon 36 Jahren, von Chemnitz verliehenen, oben angegebenen Namen, in der Sammlung des um die Ver- breitung der Liebe zur Naturkunde mehrfach verdienten Herrn Oberalten Peter Friederich Roeding, in Ham- burg, dem sie ein Schiffsarzt, von Isle de France, mitge- bracht hatte. Nach dem Exemplare der Roeding’schen Sammlung sind obige Diagnose und Beschreibung entwor- fen worden. 2. Haliotis fieiformis, m. H. testa oblique lanceolato-obovata s. subpyriformi, extra rufo-fusca, sparsim albido viridique marmorata, longitudinaliter tenuiter striata, convexa, medio depressa; poris septem, maiusculis, rotundis; spira subterminali, prominula; labro sinuato marginato; labio angusto, aequo, plano, anterius oblique truncato; apertura intus laevigata, argenteo iridescente. Long. 3 poll. 8 lin., lat. 1 poll. 9 lin., alt. 8, 5 lin. Hab. ad promontorium bonae spei. Diese Art ist ausgezeichnet durch die schief birnför- mige Gestalt ihres Gehnlseh das, aus einem breiteiförmi- gen Hinterende, von der Mitte an, nach dem, in schräger Richtand, rechts hinüberschenden stumpfen Vorderende 9 hin, allmälig abnimmt. Der linke Rand desselben ist be- trächtlich länger, als der rechte oder Lippenrand. Es ist am meisten nach der Löcherreihe hin gewölbt; auf dem Rücken des letzten Umganges durch eine mässige Sen- kung, die vom Gewinde aus quer (d. h. spiral) über das Mittelfeld, bis zum Lippensaume hin läuft, etwas nieder- gedrückt, auswärts geebnet, dicht fein quer gestreift, braun, weiss und grünlich marmorirt. Über das Rückenfeld lau- fen, vor der Löcherreihe her und mit dieser parallel, zwei bis drei, von einander abstehende, undeutliche, erhabene Streifen, welche, gleichwie acht bis zehn, von der auf dem Mittelfelde befindlichen Senkung aus bis zur Löcherreihe schräg hinlaufende, stumpfe, in jungen Exemplaren deut- liche Runzeln, in ausgewachsnen Exemplaren kaum noch bemerklich bleiben. Das zwischen der Löcherreihe und dem Spindelrande befindliche Feld (Seitenfeld) ist durch 3—4 schmale, von einanderabstehende, deutliche, erhabene Querstreifen (löri transversi), die über dasselbe hinlaufen, bezeichnet. Das Gewinde zeigt undeutlich zwei Umgänge, ist an der Spitze abgerieben, braunroth, matt perlmutter- glänzend. Die Lippe ist ausgeschweift, ganzrandig, am Rande etwas verdickt, stumpf, schwarz eingefasst. Die Spindellippe ist hinterwärts, nahe am Gewinde, 1,8, nach der Mitte zu 1, 6 L. breit. Mit Haliotis asinina, L. ist unsere Art einigermassen verwandt, unterscheidet sich jedoch davon durch Gestalt und Grösse hinlänglich. Die annoch zweifelhafte Haliotis unilateralis, Lam. nr. 11, scheint ihr ebenfalls verwandt zu sein; allein testa ovalis, rudis, subverrucosa, labium elevatum und geringere Grösse unterscheiden sie von der unserigen. Von den beiden von Lamarck unter Hal. unilateralis zweifelhaft allegirten, zwei verschiedene Arten anzeigenden, Figuren Rumph. Mus. tab. 40. fig. G. H. könnte wol fig. G. der deutschen, Chemnitz’schen, nicht der holländischen, Ausgabe, unsere Art darstellen soilen- Ich erhielt sie vom Hrn. Professor Ed. Poeppig. 7* 100 Nachtrag zum zweiten Bande der Enumeratio Molluscorum Siciliae. Vom Dr. R. A. Philippi. Kaum sind vier Monate verstrichen, seitdem der zweite Band meiner Enumeratio Molluscorum Siciliae die Presse verlassen hat, und ich kann schon einen Nachtrag dazu geben, welcher theils Neues, theils ein paar een) Be- richtigungen enthält. Ich habe nämlich seitdem von mei- nem on Freunde, Herrn Dr. A. W. F. Schultz in Berlin, den ganzen von ihm in Palermo gesammelten und erkauften Conchylienv orrath zur Durchsicht erhalten, 'fer- ner eine kleine Sendung sicilischer Conchylien von Herrn Dr. Alessandro Rizza, in Syrakus; endlich durch die Güte der Herren Eschricht und Möller, in Kopenhagen, eine sehr vollständige Folge der grönländischen Conchy- lien, überaus werthvoll zur Be mancher Irrthümer. 1. Clavagella balanorum, Scac. Enum. II. p.1. Diese Art kommt auch im Hafen von Syrakus_ vor, im festen Kalksteine, aber genau so wie in Neapel. 2. Clavagella? angulata, Ph. Enum. U. p. 2. wäre nach Caillaud (Guerin Mag. de Zool. 1842. t. 49.) der Jugendzustand von Cl. aperta, Sowerby, was ich vor der Hand noch bezweifle. 3. Clavagella melitensis, Brod. Enum. U. p. 2. ist nach Caillaud |. ce. nicht diese Art, sondern C\1. aperta, Sow. Genera (wohl dieselbe Tafel mit Reeve Conch. syst. tab. XVIIl). CI. melitensis unterscheidet sich, wie es scheint, allein durch die beinahe kreisförmige Gestalt der Schale. Beide Arten kommen, nach Cail- laud, auch in Sicilien vor. k. Aspergillum maniculatum, Ph. Enum. I. p. 1. ‚würde nach Caillaud die Röhre von Clavagella aperta sein. 5. Lucina? bipartita, Ph. Enum. Il. p. 25. ist eine Astarte und muss p. 30, als zweite lebende Art, unter dem Namen A, bipartita, Ph. eingeschaltet werden. 101 Unter den von Dr. Schultz gesammelten Arten war eine sehr wohl erhaltene Schale, die keinen Zweifel über das Genus übrig liess. 6. Nucula minuta, Broc. Enum. II. p. 46. ist zu streichen und dafür zu setzen: Nucula commu- tata, Ph: N. testa ovata, gibba, antice rotundata, postice in rostrum acutum producta, transversim striato-rugosa; area oblonga carinis elevatis lamellosis cincta; carina altera in latere antico saepe obsoleta; margine integerrime. Long. 4"; alt. 2°/,'"; crass. 2". Patria. Mare mediterraneum; fossilis in tellure tertiaria Italiae, Germaniae, Galliae australis, Transsyl- vaniae. Synonyme sind: Arca minuta, Brocchi, non O.Fr. Müller; Nueula minuta, Bronn., Goldfuss Petref. Germ. t. OXXV. f. 22 bene! (jedoch die Varietät ohne den vordern Kiel), Philippi x. Davon unterscheidet sich: Nucula minuta (Arca), ©. Fr. Müller. N. testa ovata, tumida, antice rotundata, postice in rostrum truncatum, biangulum producta, transver- sim striato-rugosa; area oblonga; angulis duobus ad angulos rostri ab apice ductis; margine integerrimo. Long. I, ENTF Be Patria: Oceanus atlanticus borealis. Synonyme sind: Arca minuta, O. Fr. Müller, Z. D. prodr. 2985. — O. Fabric. Faun. grönl. p. 414 bene! »extremitate.... produeta in rostrum attenuatum, oblique truncatum, sicque angulos duos formans; deque inferiore alque superiore ilidem in nates currit carina arcuala, minus eminens.« Es scheint die Kante auf der Vorderseite stets zu fehlen; auch ist diese im Verhältniss noch kürzer, als bei N. commutata.‘ ; 6. Modiola discrepans, Lamk. Enum. Il. p. 50. ist zu streichen, und zu setzen: Modiola Poliana, Ph. M. testa minuta, ovato-elliptica, tumida, valde in- aequilatera; area antica strüs longitudinalibus eirca 13, 102 media laevi, postica strüs longitudinalibus frequentibus, circa 40. Long. 8'", alt. 5, crass. 5,''; plerumque modo 4'/, '" longa. Patria: Mare mediterraneum; fossilis in tellure ter- tiaria Siciliae et Calabriae. Als Synonyme gehören hierher: Modiola discrepuns, Lamk., Philippi x., non Montagu; M.discors, Deshayes, non Linne. Deshayes in der Edit. 2 von Lamarck vol. VII, p. 23, Note, bemerkt sehr richtig, dass Linn &’s Mytilus discors und Lamarck’s Modiola discors zwei ganz ver- schiedene Arten sind; allein eben so sehr irrt er, wenn er meint, der Linn@'sche M. discors sei die Art aus dem Mittelmeere, welche Lamarck Modiola discrepans ge- nannt hat. Linne sagt Syst. Nat. ed. XII. p. 1159. nr. 261 vom. M. discors: »Habitat in Norwegia, Islandia; Zoega. Testa magnitudine Fabae, cornea, subdiaphana, fusca, marginibus virescentibus. Nates reflexae. Testa tribus areis distinguitur; area antica strüs constat a na- tibus ad marginem exteriorem anticum longitudinalibus, tertia a natibus ad marginem posticum fere transver- salibus, intermedia vel strüs transversalibus, vel plane nullis.«< Der Mangel der Längsstreifen auf der Hinter- seite ist es also, welcher gerade den Linn6ö’schen M, discors auszeichnet. Seine Diagnose dürfte sein: M. discors, Linne! Montagu (non Deshayes) x. M. testa ovato-oblonga, compressa, postice ele- vata, rotundata; area antica strüs longitudinalibus circa 6, media laevi, postica strüs longitudinalibus obso- letis. Long. 8'", alt. 5", crass. 3°, . Patria: Mare atlanticum boreale, a Grönlandia us- que ad Angliam. Ich lasse die Diagnose von dem sehr ähnlichen M. discrepans, Montagu folgen: M. discrepans, Montagu, non Lamarck. M. testa ovato-oblonga, valde compressa, postice declivi, subrostrata; area antica strüs circa 8, me- dia laevi, postica strüs longitudinalibus confertissimis 103 (ultra 50). Long. IL’, alt. 7, crass. 3/,'" usque ad 24" longa. Patria: Mare utlanticum boreale, a Grönlandia usque ad Angliam. Eine gute Abbildung davon bei Schröter Einleitung tab. IX. fig. 15. Die beiden andern, in drei Felder getheilten Modiola- Arten, welche ich selbst besitze, sind M. costulata, Risso. Enum. II. p. 50 (non vol. I) und M. impacta, Herrmann (M. discors, Lamk.). Es gehören aber in diese Abthei- lung noch andere Arten, z. B.: Modiola opifex, Say, 1825. Journ. Acad. nat. sc. Phel.. EU p. BI da AI Sr M. testa ovato-oblonga; extremitatibus longitudinali- ter, medio transversim striata; margine ventrali ante me- dium sinuato; extremitale postica angustiore. Long. 12’, el: All CHSSE Patria: .... in Pectine nodoso inventa. Vielleicht auch Modiola elegans, Gray. Spicil. Zool. p.7.1.6. f. 14. M. testa tenui, gracili |oblonga|, pellucida, pallide viridi, antice attenuato rolundata, postice dilatata; mar- gine cardinali recto; area dorsali postica tenuiter radiata, fransversimque purpureo-undalta; religqua parte laevi. Long. 10'/,'", alt. 4”, crass. .... - Patria: Africae litus. Eine genügende Beschreibung fehlt, und wird durch die Abbildung keinesweges ersetzt. Ist die Schale zusam- mengedrückt oder aufgeblasen? Ist eine vordere Area vorhanden? nur ohne Streifung, wie bei M. discors die hintere Area der Streifung entbehrt, oder fehlt sie gänzlich? Letzteres scheint, nach der Figur, das Wahrscheinlichere. 7. Pecten pygmaeus, v. Münster. Enum. vol. II.p.61. Von dieser Art habe ich im Innern eines Balanus eine lebende Schale gefunden; sie ist glashell, mit milchweissen Strichen und Streifen. Es ist dies also die zwölfte lebende Pecten-Art, und doppelt interessant, weil diese Art bisher nicht als lebend bekannt war. 10% 8. p. 73 (214) Enum. II. adde: 2. Tiedemannia creniptera, Krohn, sermone. »T. parte anteriore in proboscidem valde exsertam, mobilem producta; ore in proboscidis apice lobis duobus. discoideis, in perimetro profunde sulcatis instructo sito; tentaculis duobus in proboscidis basi; alis tam arcte inter se connatis, ut unam late extensam simulent, cuius margo in utroque latere lobulis quinis prominentibus crenulatus, postice integerrimus, rotundatus: testa hucusque non inno- tuit. Diam. in figura (aucta?) fere 3". Cymbulia proboscidea, Krohn, in Ephemeride quadam Messinensi. Patria. Im freto Messanensi detexit cl. Krohn. Dimensiones in folio mecum communicato omissae sunt, 9. Helix fruticum, Müll. Palermo? Unter den Schultz’schen Conchylien waren drei Exemplare dieser Art, von weisslicher Farbe, das grösste 10! im Durchmesser. Von den Sicilianern. in ihre Verzeichnisse nicht aufgenommen. Ob daher wirk- lich Sicilischen Ursprungs? 10. Helix Philippii, Testa. Enum. II. p.219 mutetur in H. Testae, Ph. Dieses ist eine gute Art, und nach den a. a. O. an- gegebenen Kennzeichen leicht zu unterscheiden. Es befand sich ein Exemplar unter den Schultz’schen Eonchylien. Da es bereits eine Helix Phillippü, Gray (Zool. Proceed. 1834. p. 65) giebt, so muss*) der Name von Herrn Testa *) Die Nothwendigkeit dieser Namenabänderung erlaube ich mir zu bezweifeln. Gray nannte seine Schnecke Helix Phillipii,nach einer kleinen Insel Australiens, Philipp, engl. Phillip, Testa die seinige zu Ehren des Vrfrs., Hrn. Prof. Philippi. Wenngleich nun die englische Schreibart Phillip, für Philipp, grammatisch nicht gebilligt werden kann (SiAırzros, Pferdefreund), und der Gray’sche Name jedenfalls am Ende ein ö zu viel führt und vielmehr H. Phillipi heissen sollte, so kann sie doch aber nicht verworfen werden, da sie in England ziemlich allgemein ist; wollte man aber auch den Namen der Gray’schen Art rectificiren und ihn Helix Philippi 105 wohl umgeändert werden, und mag am füglichsten die Art, nach ihrem Entdecker, H. Testuae heissen. 11. Helix Calcarae, Arad. Enum. II. p. 218. Diese Art dürfte, nach einem von Hrn. Rizza erhaltenen Exemplare zu urtheilen, mit H. fuscosa zusammenfallen. Sie ist indessen 44 im Durchmesser gross, und es treten die concentrischen Streifen schwächer hervor, als bei meinen anderen Exemplaren. 12. Helix rugosula, Ar. et Magg. p. 217. Diese Art fällt ganz und gar mit H. sulculata, De Cr. et J. zusammen, s. Rossmässler V. VI. f. 348, und ist wohl mit Recht als blosse Varietät von H, conica zu be- trachten. 13. Helix Rizza, Arada. Die unter diesem neuen Namen von Hrn. Rizza bekommenen Exemplare sind genau die H. Olivieri, Fer. Menke, Rossm. cfr. p. 105. 14. Helix nebrodensis, Mandral. p. 218. ist eine gute Art, die der H. globularis, Z. am nächsten steht; sie ist grösser, flacher, hat feine, mit der Lupe zu suchende Querstreifen, und deutlichere, schmale Binden, wenn diese auch, namentlich die mittlere, aus einzelnen Flecken zusammengeflossen sind. Der Columellartheil der Aussenlippe tritt noch schärfer in eine besondere Kante hervor, als bei H. globularis. N5. Pupa doliolum, Brg. Enum. II. p. 221. ist nicht diese Art, sondern P, dolium, Drap., wie die vom Hrn. Rizza erhaltenen Exemplare beweisen. 16. Pupa subulata, Biv. fil. ad fid. spec. P. testa parva, rimata, subcylindrica, obtusa, subli- lissime striata, pallide cornea; anfractibus convexis; aper- tura semiovata; fauce octoplicata; plicis duabus in colu- mella, quinque in palato, una in puriete aperturali. Ph. alt. 2”; lat. 3". anfr. 7. schreiben, so würde doch der Testa’sche Name, Helix Philippit, durch das ihm gebührende zwiefache © zu Ende, immerhin davon zu unterscheiden sein. Mke. 106 Patria: Sicilia. Ohne nähere Angabe des Fundortes von Hrn. Rizza mitgetheilt. Diese Art ist der P. granum sehr ähnlich, aber nicht so stark verlängert, und durch die grössere Zahl der Gaumenfalten leicht zu unterscheiden. An einem Exemplare ist eine Andeutung des Körnchens am Anfange der Aussen- lippe. Die grösste Falte ist die auf der Mündungswand. 17. Pupa (Vertigo?) Schultzii, Ph. P. testa minima, rimala, subcylindrica, oblusa, lae- vissima, nitida, fulva; anfractibus teretibus; apertura rotundata; fauce quinquedentata: dentibus singulis in co- lumella et in pariete aperturali; tribus in palato, infimo minimo. Ph. alt. 1”; diam. „3; anfr. 5—b. Patria: Palermo; vom Hrn. Dr. Schultz. Eine sehr ausgezeichnete Art, von der Form der P. dilucida Ziegl., aber mit stärkerer Wölbung der Windungen, und ohne Spur von Streifen. Am passendsten ist sie indess mit Vertigo pygmaea zu vergleichen, jedoch weit schlan- ker, und mit stärker gewölbten Windungen. Die Falte der Mündungswand tritt überaus weit hervor, wogegen die zweite Falte des Gaumens nur schwach entwickelt ist *). *) Eine neue, mir so eben zugekommene, Pupa, oder wenn man lieber will, Bulimus, mag hier Platz finden: Bulimus Loewii, Ph. B.testa vix rimata, sinistrorsa, subeylindrica, obtusiuscula, lutescente; apertura semiovata, quadridentata; dentibus singulis in palato et in pariete aperlurali; duobus in columella, quorum superior perpendicularis, in [aucibus. Alt.6,,'; diam. By U nm. 9 /0- Patria: Asia minor (Rhodus?). Hrn, Prof. Löw verdanke ich zwei Exemplare. Sie sind mit Bulimus (Pupa) quadridens schr nahe verwandt, fallen aber sogleich durch ihre bedeutendere Grösse auf, haben mehr Win- dungen, und der obere Zahn der Columelle ist sehr verschieden. Er liegt nämlich viel tiefer nach innen, als der untere, und ist, genau betrachtet, die innere Kante des Nabelritzes. Von B. seductilis durch die Grösse und den vierten Zahn sogleich zu unterscheiden, 107 18. Clausilia Calcarae, Ph. Cl. testa rimata, fusiformt, ventricosa, minutim striata, cornea, sericina; papillisnullis; apertura ovata; peristo- mate continuo, vix soluto, patulo; plicis palatalibus tribus; lamella inferiore (columellae) vix flexuosa. Ph. alt. 9\'; dat. 2,1, anfr. 11. Patria: Palermo. Die beiden vorliegenden, vom Dr. Schultz mitgebrach- ten, Exemplare zeigen einige Verschiedenheit, indem das eine schlanker ist, mit mehr länglicher Mündung. Sie ist der Cl. septemplicata, Ph. (sericina, Rossm) sehr ähnlich, hat jedoch kaum eine Spur von Papillen, die dritte Falte -des Gaumens fehlt gänzlich, und die untere Lamelle der Columelle ist nicht geschweift. 19. Paludina rubens, Mke. var. sinistrorsa. Unter Tausenden dieser Art befand sich ein linksge- wundenes. Meines Wissens sind linksgewundene Paludinen noch nicht bekannt gewesen. 20. Paludina Salinesii, Ph. P. testa minuta, ovata, late perforata, laevi, pallide cornea; anfractibus quinque, valde convexis, ultimo saepe fere soluto; sutura profundissima; apertura orbiculari-ovata. Ph. alt. 2; diam. 1}; alt. apert. 3". Palermo. Hr. Dr. Schultz hat eine grosse Menge von dort mitgebracht. Durch die stark gewölbten Windungen und die tiefe Nath an P. rubens erinnernd, aber nur halb so gross, eher grünlich als röthlich, mit offnerem Nabel, zumal wenn die letzte Windung fast abgelöst ist. 21. Natica lineolata, Ph. . N. testa ventricoso-globosa, albida, lineis longitudi- nalibus undulatis, ferrugineis, confertissimis pieta; fuscüs duabus albis interruptis, una suturali, altera in medio anfractu ultimo; spira prominula; callo magno, rufe, umbilicum fere totum obtegente. Ph. alt. 7; diam. 8"; alt. apert. 6“, Patria: Mare mediterraneum; ad Panormum et Athenas. 108 Diese Art, welche in Griechenland häufiger zu seın scheint, von wo ich durch den Hrn. Bergrath Koch ein Exemplar bekommen, hat fast ganz die Grösse und Gestalt von N. Dillwyni, allein die Windungen der Spira sind weniger gewölbt, die Nabelwulst ist weit grösser, bedeckt den Nabel fast vollständig, endlich ist die Färbung eine ganz verschiedene. 22. Natica Rizzae, Ph. N. testa ventricoso- ovata, tenui, albida, lineis longi- tudinalibus ferrugineis confertissimis pieta; strigis obscu- | rioribus suturam, fascis duabus albis interruptis anfractum | ultimum cingentibus; wumbilico subnudo; labio adnato, calloso, cum columella rufo. Ph. alt. 6; diam. 6; alt. apert. 4°". Patria: Palermo. Ein einziges Exemplar vom Hrn. Dr. Schultz mitge- bracht. Es kann füglich mit N. Guillemini verglichen | werden, von welcher es sich fast allein durch die Färbung, aber freilich auch sehr bedeutend, unterscheidet. 23. Scalaria multistriata, Say.? Sc. testa turrita, imperforata, alba, costis frequentibus leirca 16], simplicibus ; interstitiis Transversim conferte striatis. Say. alt. 63"; lat. 23. Sc. multistriata, Say, Am. Conchol. t. 27. Unter den vom Dr. Schultz aus Palermo mitgebrachten Conchylien fand ich eine junge, nur 13 grosse Scalaria, welche ganz die von Say angegebenen Kennzeichen be- sitzt. Sie hat schon 8 Windungen, von denen die obersten vier vollkommen glatt sind. Bei derüberaus feinen Spitze glaube ich nicht, dass diese Art eine bedeutende Grösse erreicht. Bei dieser Gelegenheit muss ich einen starken Irrthum vom Hrn. Kiener rügen. Derselbe zieht nämlich den Turbo clathratulus der Engländer, und die Sc. multistriata, Say, als Varietäten zu Sc. pulchella, Bivon.; es sind aber nicht bloss drei verschiedene, sondern auch drei sehr leicht zu unterscheidende Arten. Se. pulchella hat c. 44 Rippen und keine Querstreifen; Sec. clathratula hat c. 15-46 109 ‚Rippen und ebenfalls keine Querstreifen; Sc. multistriata ‚hat c. 15—16 Rippen und zahlreiche Querstreifen. Hr. 'Kiener muss diese Arten gar nicht angesehen haben. 24. Trochus miliaris, Broc. | Tr. testa imperforata, |late-| conica; anfractibus convexiusculis | potius planis|; strüs transversis |septem] granulatis, infimis duabus eminentioribus. Broc. alt. 5'; diam. 4". Tr. miliaris, Broc. Conch. foss. subap.p. 353. 1.6. f.1. ' Patria: Palermo. Zwei Exemplare waren unter den vom Hrn.Dr. Schultz mitgebrachten Conchylien, beide etwas verschieden. Das grössere ist 41 hoch, %‘% breit, also genau in dem Ver- hältniss, wie es Brocchi verlangt. Die Sculptur ist fast ganz wie bei Tr. erenulatus, allein der Gürtel an der Basis der Windungen, aus zwei Knotenreihen gebildet, nur wenig hervortretend. Die Färbung ist wenig lebhaft, schmutzig weiss, mit sehr blassen rothbraunen Strahlen; die Gürtel weiss und braunroth gegliedert. — Das kleinere Exemplar weicht durch die schärfere Kante des letzten Umganges ab. 25. Trochus crenulatus, Broc. Enum. II. p. 150. Von dieser sehr wandelbaren Art habe ich noch drei merkwürdige Varietäten hervorzuheben, alle drei von Pa- lermo aus der Schultz’schen Sammlung: 1) sehr schlank, 51“ hoch, 3!“ breit; die obere Schicht der Schale bereits bei lebendem Thiere abgezogen, blosse Leisten statt der Körnerreihen, die Randleiste wenig vortretend, die „Näthe sehr tief. Zwei Exemplare. 2) Weiss und rosenroth mit Knoten an dem Rande; ein junges Exemplar. 3) Eine varietas oder vielmehr monstrositas scalaris. Die Win- dungen sind nicht nur gewölbt, unter dem Basalgürtel angesetzt, sondern auch die Sculptur ist anders geworden. Ich finde nämlich über dem sehr breiten Gürtel, welcher aus einer Verschmelzung der Randleiste mit ein oder zwei darüber befindlichen Leisten entstanden zu sein scheint, eine feine Querleiste, und ebenso eine feine Querleiste 110 unter demselben. Die erhabenen Anwachsstreifen sind über- aus regelmässig und zierlich. 26. Trochus varius, L. Enum. II. p. 152. Eine Varietät, weisslich, mit grossen, blutrothen Flecken, welche beinahe ein Kreuz bilden. 27. Trochus Richardii, Payr. Enum. II. p. 152. Eine schöne Varietät. Die letzte Windung hat in der Mitte einen milchweissen Gürtel, darüber ist sie abwech- selnd grau und gelb schief gestrahlt, darunter grau. Fünf rothe, unterbrochene Querlinien schmücken die ganze Oberfläche, auf der untern Fläche sind deren noch mehr. 28. Phasianella tenuis, Ph. Ph. testa conoidea, subturrita, tenui, albida, plerumque rubro punctata, maculis albis ad suturam et in minoribus per duplicem seriem dispositis; apertura ovata, spira multo breviore. Ph. alt. 44; diam. 2“; alt. anert. 12, | Patria: Sicilia; ad Panormum et Syracusas. So lange ich wenige Exemplare besass, hielt ich diese Art für eine Varietät von Ph. intermedia, Scacchi, mit der sie in der Zeichnung sehr stark übereinstimmt; allein sie ist dünnschaliger, thurmförmiger, die Mündung noch kürzer im Verhältniss, die Windungen stärker gewölbt, die Form stets bedeutend schmäler, die Zeichnung nie so lebhaft, und dabei veränderlich, so dass sogar Individuen vor- kommen, deren Färbung aus abwechselnden, rothen und milchweissen, schiefen Strahlen besteht. 29. Buccinum mutabile, L. Enum. UI. p. 189. Unter den Schultz’schen Conchylien war eine merk- würdige Varietät, ganz blassgelb, an der Nath abwechselnd milchweiss und blassbraun, sonst mit 5—410 Querreihen brauner, oft buchstabenähnlicher, Punkte verziert. In derselben Sammlung fanden sich noch: 30. Buccinum variabile, Ph. Enum. II. p. 188. Eine sehr merkwürdige, schlanke, 5“ hohe, kaum über 2 dicke Form, fast einfarbig, dunkel rothbraun, welche jedoch bei genauer Betrachtung die gewöhnliche Färbung durchschimmern lässt. an 31. Buccinum Corniculum, Olivi. Enum. IT. p. 189. Ein kleines # hohes, vollkommen farbloses, Indivi- duum mit milchweissen Zeichnungen, ein wahrer Albino oder Blendling. 32. Buccinum granum, Lamarck. nr. 44. Kiener pP: 22. tab. XVI. f. 58. Zwei Exemplare waren unter den Schultz’schen Conchylien. Stammt diese Art wirklich aus dem Meer von Palermo? Nach Kiener ist ihr Vaterland das indische Meer und Isle de France. Das Merkwürdigste bei dieser Art ist von Kiener gar nicht bemerkt worden, nämlich, dass die Innenlippe sich über den grössten Theil der Bauchseite der Schale erstreckt, auch der breite, flache Wulst, wel- cher aussen die Aussenlippe umgibt, mit der Ablagerung der Innenlippe zusammenfliesst, und die Nath ganz ver- deckt. Dieselbe Eigenthümtichkeit wiederholt sich bei B. obliguatum, Kien. tab. 31. f. 4., welches wohl das B. glaberrimum, Gm. ist, auch haben beide denselben lebhaften Glanz, und schliessen sich durch diese Umstände gewissermassen an Ancillaria an. In der Färbung stimmt mit B. granum fast vollkommen eine andere Art überein, die ich, unter diesem Namen, von Hrn. Dr. Pfeiffer bekommen habe: Buccinum Pfeifferi, Ph. B. testa parvula, ovata, crassiuscula, laevi, flavescente. lineis transversis interruptis, strigisque rufis picta; labro extus simplici, inlus incrassato, sulcato; labio distincto. Ph. alt. 6°"; diam. 4; alt. apert. 3'/,". Patria: . Die Gestalt und die Mundbildung ist genau wie bei B. mutabile, mit dem Unterschiede, dass die Windungen sehr schwach gewölbt, und die Mundöffnung daher oben spitzwinklig ist. 33. Buccinum leucozonum, Ph. B. testa minuta, fusiformi; costis circa novem lineisque elevatis transversis sculpta, fuscescente, fusco maculata, et zona alba, lineas elevatas duas occupante, pieta: an- 112 fractibus convexis; apertura spiram aequante, coarctata ; labro denticulis circa 6; columella nodulis tribus nolata. alt.5".; lat; ‚fere, 3%, Patria: Mare mediterraneum; ad Panormum, Rho- dum etc. Diese, wie es scheint, im Mittelmeere seltene Art, von welcher gegenwärtig 9 Exemplare vor mir liegen, stimmt in den wesentlicheren Punkten mit B. d’Orbigny überein, und kann, wie die Genera jetzt begränzt sind, auch zu Purpura gebracht werden. Das Gehäuse ist spindelförmig, oder besser doppeltkegelförmig zu nennen, indem von den erhabenen Querlinien zwei im obern Theile der letzten Windung, (und im untern Theile der obern Windungen) stärker hervorstehen; gerade die, welche von der weissen Binde eingenommen sind. Der untere Theil der letzten Windung pflegt kastanienbraune Striemen zu zeigen, der obere Theil der Windungen einfarbig grau oder bräunlich zu sein. Bemerkung. Es giebt zwar bereits ein Buccinum leucozonias (Gmelin, p. 3489. nr. 78), allein dies ist nach Lamarck Bulimus detritus, Müller. Zusammengestellt, Pyrmont, den 30. Julius. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung, In unserm Verlage ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Molluscorum Novae Hollandiae Specimen. Auctore €. Th. Menke, Dr. med. 4 maj. 4843. 2 Thlr. Hahn’sche Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M.D. 1844. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) August. Neue Trochus- Arten. Vom Dr. J. H. Jonas. 1. Trochus moestus. Tr. testa imperforata, elato-conica, crassiuscula, laevi, nigra; anfractibus quinque convexis, ultimo subdepresso, subdilatato; infima facie planiuscula, nigra, centro albo costa transversa bipartito; fossula satis profunda umbilicum mentiente; apertura semilunari, fauce margaritaceo- iri- descente, labro nigro limbato. Altitudo: 12 lin., Diameter: 11 lin. Patriam ignoro. 2. Trochus euryomphalus. Tr. testa umbilicata, conoidea, laevi, nigra; anfracti- bus sex comnvexis: supremis medio leviter angulatis, ultimo (canthis tribus obsoletis obscure triangulato; infima fucie convexo-plana, extus purpureo tincta, medio alba, late et profunde umbilicata: anfractibus omnibus in umbilico conspicuis et costa umbilicali acute carinatis; apertura ‚semilunari, fauce margaritaceo-iridescente, labro nigro ‚limbato.*) Altitudo: 11 lin., Diameter: 14 lin. Habitat in litore occidentali Americae meridionalis. ' *) In Sow. Gen. of Shells Nr. 38, Trochus, fig. 6, ist die oben beschriebene Art abgebildet, für neu erkannt, aber unbenannt geblieben. Mke. 8 114 3. Trochus stenomphalus. Tr. testa perforata, conoidea, crassa, laevi, nigra, apice obtusa; anfractibus quinque convexiusculis, ultimo ceteros aequante; infima facie convexiuscula, medio alba, centro callosa, umbilico angusto perforata; apertura semi- lunari, margaritaceo - alba, labro intus incrassato Irans- versimque striato, extus simplici, laevi, nigro limbato; columella oblique descendente, tridentata: dentibus propin- quis acutıs. Altitudo: 6 lin., Diameter 7 lin. Patriam ignoro. Von der interessanten Gruppe der schwarzen Trochus sind mir 10 Arten bekannt, deren geordnete Zusammen- stellung vielleicht Manchem deshalb erwünscht sein möchte, weil durch die damit verbundene Angabe ihrer unter- scheidenden Merkmale die Erkennung der einzelnen Species erleichtert wird. Es schien mir überflüssig, | den so eben diagnostisirten hierher gehörenden neuen Arten umständlichere Beschreibungen folgen zu lassen, da sie nach folgender Tabelle leicht aufzufinden sein werden. A. Längsgerippt. a. ungenabelt. 1. Trochus argyrostomus, Gmel. — Ch. V. 1562, 1563. b. genabelt. 2. Tr. nigerrimus, Gmel. — Ch. V. 1647. Der Tr. rusticus, Gmel. (Ch. V. 1645, 1646.) ist eine abgeriebene grössere Varietät des Trochus nigerrimus. B. Nicht längsgerippt. a. ungenabelt. a. ohne Nabelleiste. 3. Tr. merula, Chemn. (Ch. V. 1564, 1565). Oberfläche glatt, ganz schwarz, die. Mitte der Basis gedrückt und roth gefärbt. 4. Tr. tigrinus, Chemn. (Ch. V. 1566. mala). 415 Oberfläche concentrisch schwach gefurcht schwarz mit kleinen weissen Flecken; Basis convex und schwarz. — Wahrscheinlich kennt Deshayes diesen Trochus nicht, sonst würde er ihn nicht mit dem Osilin des Adanson, welcher offenbar einerlei mit dem Troch. fragarioides (Monodonta) Lmk. ist,*) identificiren. r 8. Mit Nabelleiste. 5. Tr. ater, Lesson.**) (Voy. de la Coquille, Moll. pl. 16. f.2.). Gedrückt conisch, Basis röthlich violett, : Nabelgrube mässig_ tief, Perlmutter weiss. 6. Tr. moestus, Jon. Erhaben kegelförmig, dünnschaliger als Tr. ater, Mündung runder; Basis schwarz, Nabel- grube tief, Perlmutter grünlich. Tr. lugubris, Phil. (Ph. Beschreib. u. Abbild. Trochus T.3. f.7.). Umgänge durch erha- bene concentrische Linien gekantet, Nabel- grube flach. b. genabelt. 8 Tr. euryomphalus, Jon. Schwach erhabene concentrische Linien; Basis röthlich, Nabel breit und bis zur Spitze tief; die Nabelleiste begleitet alle im Nabel- loche sichtbaren Umgänge, wodurch dasselbe einem Schraubengange ähnlich wird. 9. Tr. carinatus, Koch. in Philippi’s Beschr. u. Abbild. Trochus, tab. 2. fig. 3. Scharf gekielt; Nabel eng, u. s. w. 10. Tr. stenomphalus, Jon. Oberfläche glatt; Nabelloch sehr enge, so dass nur eine gewöhnliche Stecknadel in I *) Adanson’s Osilin und also Monodonta osilin, Desh., excel. synon. Chemn., scheint vielmehr, Delessert's Abbildung zufolge, be- stimmt Monod. punctulata, Lam. nr. 19 zu sein. Mke. **) Synonym ist Trochus atropurpureus, m. olim, in kt. Mke. 8* AIG demselben passt; drei dicht beisammen und parallel stehende spitze Zähne an der Spindel. Hamburg, den 5. August 1844. The Genera of recent and fossil Shells, for the use of Students’ in Conchology and Geology. By George Brettingham Sowerby. With ori- ginal Plates. Number 4—42. London: G. B. Sowerby, 50 Great Russell Street, Bloombury. (von 1822 bis über 1832 hinaus). 8 maj. (Jede Nr. schw. 4 s., color. 6 s. und, also, das Ganze schw. 8 L., color. 12 L. 12 s.) Die systematische Naturkunde hat ihre Hauptstütze ın einer genauen Kenntniss und Angabe der grösseren oder weiteren Abschnitte des Systems. ‘Wie dieser Grundsatz | in allen drei Reichen der Natur überhaupt gleiche Gültig- keit hat, so in der Zoologie und den verschiedenen Ab- theilungen derselben insbesondere. Auch in der Malako- zoologie gilt dieser Grundsatz, und er bedarf in derselben um ‚so mehr einer sorgfältigen Rücksicht, als bei den Mollusken, in Ermangelung des weichen Thieres, bisher vielmals nur das Gehäus, oder dieses doch vorzugsweise, die Kennzeichen der grösseren Abschnitte, insonderheit aber der Gattungen verleihen konnte, was In rein zoolo- gischem Sinne, der hauptsächlich anatomisch - physiolo- gische Verhältnisse zu berücksichtigen hat, nicht genügend | ist, da die,harten Theile des Weichthieres nur eine mittel- bare Beziehung zu dem Thierleben selbst haben, denn | sie sind eigentlich nur Producte des lebenden Weichthiers, | die, einmal gebildet, keiner weiteren Metamorphose, keinem | vitalen Stoffwechsel unterliegen. Aber gerade die hierin | begründete Selbstständigkeit, zugleich mit ihrer Dauer- haftigkeit, macht die harten Theile, oder Gehäuse, nicht allein der Beobachtung bequem zugänglich, sie verleihet | 117 diesen auch einen eigenthümlichen Werth für die systema- ‚tische Beschreibung, und dieser Werth hat um so mehr an anatomisch-physiologischer Bedeutung gewonnen, je mehr man die gegenseitigen Beziehungen zwischen Thier ‚und Gehäus, durch Merkmale, die sich am Gehäuse selbst vorfinden, aufzuspüren und nachzuweisen gelernt hat. Es gehören aber in der That zu einem zoologisch richtig aufgestellten Gattungscharakter eben sowol die Kennzeichen ‚der Gehäuse, als des weichen Thiers. Es würde eben so verkehrt und eitel sein, die Mollusken nur nach ihren weichen Theilen, als sie nur nach ihren Gehäusen ordnen ‘und eintheilen zu wollen. Bei den gehäustragenden gehört ‚das Gehäus selbst immer zu den wesentlichen Theilen des 'Thieres, da dieses, des Gehäuses beraubt, fortzuleben nicht im Stande sein würde. | In Hinsicht auf die Kennzeichen der Gattungen bieten ‚die Gehäuse der Mollusken schon an sich mehrentheils zweckmässige Unterscheidungsmerkmale dar. Um so mehr bedürfen solche, bei dem zunehmenden Umfange des Ge- bietes der Malakozoologie, wiederholter vergleichender ‚Prüfungen und genauer Bestimmungen. Seit Linn& hat die Wehendiche Kenntniss der harten ST EEE in Beziehung auf das lebende Thier grosse Fortschritte gemacht, und die darauf bezügliche Terminologie hat sich sehr vervoll- kommnet. Cuvier, zumal aber Bruguiere und La- marck widmeten den Kennzeichen der Gehäuse volle Aufmerksamkeit; Denys de Montfort bauete schon auf zu geringfügige Unterscheidungsmerkmale derselben neue Gattungscharaktere; Schumacher gründete sein neues System nur auf allgemeine Kennzeichen der Gehäuse. Wie in neuester Zeit Lovell Reeve, in seiner Concho- logia systematica — davon eigentlich hier zunächst eine ‚Anzeige beabsichtigt ward —, so hat vor ihm, in dem oben ‚genannten Werke, Sowerby eine erneuerte sorgfältige ‚Erläuterung, berichtigende Prüfung und Darstellung der charakteristischen Kennzeichen der bekannten Conchylien- Gattungen veranstaltet, und, dieses hier zuvor noch einmal Zur näheren Anzeige zu bringen, scheint um so mehr an- 18 gemessen und erfoderlich, als dasselbe theils, in Hinsicht ' auf die Art der Bearbeitung und der Darstellung, jenem | zur Grundlage gedient hat, theils überhaupt nicht hinrei- | chend in Deutschland bekannt geworden zu sein scheint, | und eine vollständige Uebersicht desselben nirgends mit- | getheilt sein dürfte. Dem, auf den Umschlägen der Hefte und in einem | eigenen Prospectus verkündeten Plane des Vrfs. gemäss, | sollte dies Werk in monatlichen Heften (Numbers) heraus- | kommen; die Hefte sollten nicht sogleich in einer bestimm- | ten systematischen Ordnung, sondern in einer beliebigen | Reihenfolge erscheinen, je nachdem nämlich sich dem Vrf. günstige Gelegenheiten, einzelne Gattungen gründlich ab- zuhandeln, darbieten würden; es sollten in denselben, nach | und nach, sämmtliche bekannte, sowol ältere, als. neuere | Gattungen abgehandelt werden; jedes Heft sollte, in einem farbigen Umschlage, mindestens sechs, von James de | Carle Sowerby gezeichnete, Originaltafeln enthalten und deren jede mindestens eine Gattung, in einer ‘oder mehren, frischen oder fossilen Arten darstellen; jede Tafel sollte, auf einem besondern, gedruckten Blatte, von einem erklärenden Texte begleitet sein; endlich sollte, der auf | dem Umschlage des letzten Heftes enthaltenen Nachricht zufolge, in 44—45 Heften das Werk vollständig vorliegen. Diese Verheissungen sind zwar mehrentheils in Er- füllung gegangen; jedoch sind die Hefte nicht genau monatsweise aufeinander gefolgt; namentlich haben wol die letzteren viel längere Zwischenräume gehabt. Da weder auf den Umschlägen der Hefte, noch auf den Textesblättern ein Datum bemerkt steht, vermag Ref., der das Ganze, als neu, in einem bereits gebundenen Exem- plare, das die Umschläge und auch die letzte Nummer (die Ref. hat nachkommen lassen müssen) nicht mit ein- geschlossen enthielt, beim Buchhändler Ch. Gilpin, ın London, käuflich erstanden hat, leider, nicht bei den ein- zelnen Heften anzugeben, in welchen Monaten dieselben erschienen sind. Es wäre für die Geschichte der Con- chyliologie, besonders in Hinsicht auf die Priorität‘ der 119 hier zuerst als neu aufgestellten Gattungsnamen, sehr zu wünschen, dass irgend ein Literatus, oder etwa Herr 'G.B. Sowerby jun. geneigt sein möchte, diesen Mangel, der sonst immer fühlbar bleiben würde, durch eine nach- \trägliche genaue Angabe der Data, unter welchen die einzelnen Hefte erschienen sind, abzuhelfen (Die Zeitschrift für Malakoz. würde diese gern und dankbar aufnehmen !). Ferner ist nicht die verheissene Anzahl, es sind wirklich nur #2 Hefte herausgekommen, und diese sind weder mit einem allgemeinen Titelblatte, noch mit einem syste- ‚matischen, oder auch nur alphabetischen Inhaltsverzeich- nisse ausgestattet; auch sind nicht sämmtliche damals bekannte Gattungen darin abgehandelt worden. Dennoch ‚aber wird das Werk nunmehr als beendigt anzusehen ‚sein. | So wie dasselbe nun hier vorliegt, finden sich darin, ‚auf 265 Tafeln, in 118% sauberen Figuren, 239 Conchylien- gattungen, sowol fossile, als frische, mit. dem Gattungs- charakter bezeichnet und dann erläutert, und in 608 Arten, ‘darunter mehre derzeit neue, trefflich illustrirt. In der folgenden kurzen. Inhaltsanzeige sollen die neuen Gattungs- und Arten- Namen durch Ausrufungszeichen bemerklich gemacht und nöthig erachtete Bemerkungen und Berichtigungen in Klammern beigefügt werden. Nr. 1. Etheria (Aetheria), Lam.; semilunata. Lingula, Cwv. (Br.); anatina. Struthiolaria, Lam.; fig. 1, 2 ER (nodulos«, Lam.), 3, 4, inermis! Placuna (Br.); placenta. Hipponyx, Defr.; fig. 1—9 cornucopiae, 10—16 laevis! Testacellus, Cuv.; fig. 1—4 haliotoideus, 3—6 scutu- lum! (var. haliotoidei), 7—10 Maugei, Fer. Nr. 2. Pedum, Br.; spondyloideum. Turbinellus ( Turbinella, Lam.); pyrum. Corbis, Cuv.; fimbriata. Ovula, Lam,; erste Tafel: fig. 1-3 ovum; zweite Tafel: fig. 1 volva, 2, 3 verrucosa, 4 gibbosa, 5 birostris. Pandora, Lam.(Br.); fig. 1—3 rostrata, 4—5 flexuosa ! 120 Nr. 3... Potamophila! (der Gattungsname Galatea, Lam. wird verworfen, weil derselbe ‚schon früher von Fabricius einem Crustaceum ertheilt . worden war); radiata. Oliva, Br.; fig. 1 porphyria, 2 maura, 3 subulata, 4 clavula. Ancilla, Lam. Syst. (Ancillaria, Lam. Hist.); fig- 1 marginata? (ventricosa, Lam.), 2 subulata, ( Peek a Lam. var.), 3 glandiformis. Plicatula, Lam.; fig. 1,2 gibbosa (Lam. Syst., ramosa, Lam. Hist.), 3 spinosa! (Placuna nodulosa, Ziet.). Crassatella (Lam.); erste Tafel: fig. 1 tumida, 2 compressa, 3 rostrata; zweite Tafel: kingicola. Harpa, Lam.; fig.1 multicostata! (imperialis, Ger » 2 mulica. Nr. 4. Phasianella (Lam.); fig. 1,2 varia ( Bnlimmöides, Lam. Hist.), 3 princeps, 4 pullus. Marginella, Lam.; fig. 1 glabella, 2 persicula (cin- gulata!, unter dem Texte), 3 marginata. Ampullaria, Lam.; fig:1,2 rugosa (corrugata, Swains.), 3 cornu arietis! (Planorbis, Lam.), 4 subcarinata. Astarte! (Crassina, Lam.); fig. 1-3 danmoniensis, 4 modiolaris. | Planorbis (Müll.); fig. 1 corneus, 2 guadaloupensis!, 3 carinatus, 4 bicarinatus (Say, anceps, m. synops.), 5 euomphalus ! Cucullaea, Lam.; fig. 1—3 auriculifera, 4 decussata, Park. Nr. 5. Cancellaria, Lam.; fig. Lreticulata, 2 costata, 3 elegans, 4 suturalis, 5 Iyrata. Cyrena, Lam.; sumatrensis. lanthina, Lam.; fig. 1 fragilis, 2, 3 exigua. Volvaria, Lam.; fig. 1. bulloides, 2 concinna, 3 acu- ttuscula ! Monoceros, Lam. ; fig. 1 imbricatum, 2 breve!. 3 lu- gubre! 4 cingulatum! (Turbinella, Kien.). Pectunculus, Lam.; fig. 1 pilosus, 2 pulvinatus, var. 121 Nr. 6. Concholepas, Lam.; peruviana. Malleus (Lam.); fig. 1 vulgaris, 2 normalis (albus, Lam.). Ostrea (L., Lam.); erste Tafel: fig. 1 edulis, 2 vir- ginica; zweite Tafel: fig. 1 carinata, 2 crista galli, 3 folium (limacella, Lam.). Gryphaea (Lam. Im Texte stellt der Vrf. diese Gat- tung, als Unterabtheilung unter Ostrea); fig. 1 angulata, 2 incurva! (arcuata, Lam.), 3 dilatata? iu. Terebellum, Lam.; fig. 1, 2 subulatum, 3 fusiforme, 4 convolutum. Nr. 7. Chama (L.; Br.); fig. 1 damaecornis, 2 arci- nella, 3 lazarus, 4 squamosa, Brand. Solemya (der Name vonBowdich abgeändert in Sole- nimya; richtiger ist Solenomya) Lam.; fig. 1, 2 mediter- ranea, 3 parvula! Isocardia, Lam.; fig. 1, 2 cor, 3 Moltkiana, 4 Baso- chiana, Defr. Iridina, Lam.; elongata. Limnaea, Lam. (Der Vrf. verbindet jedoch Physa, Dr. mit Limnaea); erste Tafel: fig. 1 stagnalis, 2 rufescens, Gray, 3 fusiformis, 4 ovalis, Gray, 5 glutinosa ( Amphi- peplea, Nilss.), 6 elongata (leucostoma, Lam.); zweite Tafel: (Physa) fig. 7 castanea, 8 fontinalis, 9 rivalis, 10 turrita (Ph. hypnorum, Dr.). Nr. 8. Anostoma, Fischer; fig. 1ringens, 2 globulosum. Glycymeris, Lam.; siliqua. Lithotrya! dorsalis! Crenatula, Lam.; fig. 1, 3 avicularis, 2 mytiloides. Perna, Lam.; erste Tafel: fig. 1. isognomum, 2 ephip- pium; zweite Tafel: fig. 1. maxillata (Soldani, Desh.), 2 Franciü (Defranci), 3 Steinkern ohne specifischen Namen. Nr. 9. Spondylus (L.; Lam.); erste Tafel: aurantius; zweite Tafel: fig. 3 gaedaropus, 4 ducalis, 5 podopsideus. Amphidesma, Lam.; fig. 1 variegatum, 2 reticulatum ! (Tellina, L.). Succinea, Dr.; fig. 1 cucullata, 2 obtusa, 3 amphibia. Vulsella, Lam.; lingulatae. 122 Columbella, Lam.; fig. 1 strombiformis, 2 labiosa ! 3 rustica, 4 mendicaria, 5 punctata, 6 Terpsichore! ( Buc- cinum, Leathes), 7 nitidula, 8 concinna! 9 mercatoria, scalata. Nr. 10. Donax (L.; Lam.); fig. 1 scortum, 2 cuneata, 3 trunculus, 4 deltoides. Ungulina, Daud.; transversa. Capsa, Lam. (Donacina, Fer.); fig. 1 brasiliensis, 2 com- planata. Tubicinella, Lam.; balaenarum. Erycina, Lam.; fig. 1 complanata, 2 striata! ( Cras- satella, Lam.), 3 plebeia! (Crassat. cuneata. Lam.). Navicella, Lam.; fig. 1—3 elliptica, 4 altavillensis! (Crepidula, Defr.). Nr. 11. Galeolaria, Lam.; decumbens ! Scalaria, Lam.; fig. 1 pretiosa, .2 clathrus, 3 raricosta, 4 australis, 5 foliacea ! Birostrites, Lam. (Steinkern eines Spheaerulites, Lameth.; Des Moul.); inaequilobus. Vitrina, Dr.; fig. 1 pellucida, 2 Cuvieri (Helicarion, Fer.). Gastrochaena, Spengl.; fig. 1 modiolina, 2—4. cunei- formis. Conia, Leach. (Tetraclita, Schum.); fig. 1 porosa, 2 Lyonsü. Nr. 12. Turritella, Lam.; fig. 1 duplicata, 2 sulcata, 3 exoleta, 4 sinuosa ! Chiton (Chiton u. Chitonellus, Lam.); fig. 1 spinosus, 2 squamosus, 3 fascicularis, 4 striatus ! ( Chitonellus, Lam.), 5 erueiformis ( Chitonellus laevis, Lam.). Planaxis, Lam.; fig. 1 sulcatus, 2 mollis! 3 semisul- catus! (Purpura nucleus, Lam.). Crania, Retz.; fig. 1,2 personata, 3 parisiensis, 4 num- mulus, 5 dieselbe? 6 costata! 7 antiqua. Balanus, Lam. (Lister; Br.); fig. 1 tintinnabulum, var. (tulipa, Lam.), 2 spinosus, 3 circinatus, Defr., 4 Montagui! (Acasta, Leach.), 5 eius var, 6—7 galeatus (Conoplea elongata, Say.). 123. Neritina, Lam.; fig. 1, 2 Schmideliana! (Nerita per- versa, Gm.), 3—5 corona, 6 pulligera, 7 callifera! (glo- bulus, Defr.). Nr. 13. Hippopus, Lam.; fig. 1 maculatus, 2 avicu- laris! ( Cardium lithocardium, Lam.). Clavagella, Lam.; fig. 1-4 aperta! 5 echinata. Orbicula (Orbicula u. Discina, Lam.); fig. 1, 2 laevis, 3—5 norvegica. Parmacella, Cuv.; calyculata! (Testacellus ambiguus, Fer.). - Otion, Leach; Cuvieriü. Cinaras (also nicht, mit Lamarck u.A., Cineras, und wol abzuleiten von zwege, 7, die Artischocke), Leach. (Senoclita, Schum.); vittatus. Nr. 14. Haliotis, L.; Lam.; fig. 1 excavata, 2 asi- nina, 3 parva (canaliculata, Lam., carinata, Swains.). Rotella, Lam.; fig. 1 monilifera, 2 vestiaria, 3 aucta, (Aus Versehen ist, sowol unter der Figur, als unter dem Texte, diess Beiwort so weit über vestiaria hinausgerückt, dass man glauben könnte, es sollte nur eine Vergrösserung dieser Art andeuten; allein dasselbe soll hier, ohne Zweifel, als Trivialname, eine andere Art bezeichnen. = gigantea, Less.). Avicula (Avicula u. Meleagrina, Lam.); erste Tafel: fig. 1 heteroptera? 2 aculeata; zweite Tafel: margaritifera! (Meleagrina, Lam.). Ancylus, Müll.; fig. 1 fluviatilis, 2 lacustris. Achatina, Lam.; fig. 1 purpurea, 2 virginea, 3 leu- c0zonias. Nr. 15. Petricola, Lum.; fig. 1, 2 pholadiformis, 3 dactylus! 4 ochroleuca, 5 rupestris! (Venus, Brocchi), 6 subglobosa! Terebratula (Retz.; Lam.); fig. 1 sanguinea! ( Anomia, Dillw.), 2 caput serpenlis, 3 dorsata? 4 rosea, Mawe, 5 psittacea. Dentalium (L.); fig. 1 elephantinum (arcuatum, L.), 2 elephantinum, Brocchi (sexangulare, Gm.), 3, 4 fissura, 124 5 circinatum, 6 ebwrneum, 7, 8 gadus! (Creseis, Fer.), 9 unbenannt (ein Phryganeenlarvengehäus). Nerita (L.; Lam.); fig. 1, 2 peloronta, 3 chlorostoma, 4 ormata!, 5 granulata, Defr., 6 tricarinata, Defr. Natica (Adans.); fig: 1 canrena, 2 mamilla, 3 cepa- cea (Rotella, Fer.), 4 (Nerita) canrena, Brocchi (mille- punctata, Lam.). Dolabella, Cuv.; Rumpkii. Nr. 16. Unio, Lam.; erste Tafel: fig. 1 ovalis (Mya, Montag.), 2 ambiguus! (Castalia, Lam.); zweite Tafel: fig. 3 glabratus? (Alasmodonta undulata, Say.), 4 bre- vialis? (ellipsis, Lea), 5 alatus. Conus (L.); erste Tafel: fig. 1 antediluvianus, 2 gran- dis!, 3 nobilis, 6 terebra, 7 nussatella; zweite Tafel: fig.4. australis (so im Texte, unter der Figur selbst gracilis!), 5 duplicatus, 8 dormitor, 9 bullatus. Hyria, Lam.; fig. 1 syrmatophora, 2 corrugata. Calceola, Lam. ; sandalina. Nr. 17. Anodon (Anodonta, Lam.); erste Tafel: ala- tus (Dipsas plicatus, Leach.); zweite Tafel: anatinus. Lima, Br.; fig. 1 glacialis, 2 squamosa, 3 bullata, 4 Loscombi, Leach (fragilis, Montag.). Cypraea, L. erste Tafel: fig. 1, 2 mauritiana, 4 cy- lindrica, 7 elegans (Defr.), 8 Gervillii! (dactylosa, Lam.); zweite Tafel: fig. 3 mappa, 5 pustulata, 6 madagasca- riensis. Nucula, Lam.; fig. 1 !anceolata, 2 tellinoides! 3 flu- viatilis! (rostrata, Lam.), 4 pella, 5 rostrata, Montag. (non Lam.), 6 oblonga! (lanceolata, Min. Conch.), 7 mar- garitacea, 8 pectinata, Min. Conch., 9 Cobboldiee, Min. Conch. Nr. 18. Anomia (L.; Retz.; Br.); ephippium. Corbula (Br.); fig. 1, 2 gallica, 3 nucleus. Ricinula (Lam.); fig. 1 horrida, 2 morus, 3 digitata, 4 eius var., 5 arachnoides, iuv. Trigonia (Br.); fig. 1, 2 margaritacea, 3 costata. Creusia, Leach; gregaria! Pyrgoma, Savigny; fig. 1-6 crenatum! (Savignum 125 crenatum, Leach), 7 anglicum! (Adna anglica, Leach). Nr. 19. Ranella (Lam.); fig. 1 candisata, 2 margi- nata! (laevigata, Lam.), 3 spinosa. Stomatia (Stomatia u. Stomatella, Lam.); fig. 1 im- bricata! (Stomatella, Lam.), 2 suleifera! (Stomatella, Lam.), 3 duplicata! 4 phimotis, 5 auricula! (Stomatella, Lam.), 6 planulata (Stomatella, Lam.). Eburna, Lam.; fig. 1 glabrata, 3, 4 balteata! Pileolus!; fig. 1—4 plicatus! 5—8 laevis! Sigaretus (Lam.); fig. 1 concavus (non Lam.; 8. cymba, m. synops.), 2 haliotoideus? (laevigatus, Lam.), 3 Leachü (iavanicus, Gray), 4 canaliculatus, Defr. (cla- Ihratus, Recl.). Pholadomya! candida! Nr. 20. Rostellaria, Lam.; fig. 1 fusus, 2 columba- ria, 3 pes pelecani, 4 fissurella, 5 labrosa ! Pteroceras (Pterocera, Lam.); chiragra, var.? (ru- gosum, Sow. Thes. conch. sp. 5.). Strombus (L.; Lam.); erste Tafel: fg. 1—3 pugilis; zweite Tafel: fig. 4 auris Dianae, 5 variabilis var. Swains., 6 tridentatus (cancellatus, Lam.), 7 fissurella, 8 decussa- tus, Defr. Cypricardia, Lam.; oblonga. Cardita (Cardita u. Venericardia, Lam.); fig. 1, 2 calyculatus, 3 sulcatus, 4 imbricatus (Venericardia, Lam.). Thecidium (Thecidea), Defr. fig. 1, 2 pumilum, 3 di- gitatum (hieroglyphica, Defr.), 4, 5 recurvirostre, Defr., 6, 7 ungenannte Art (mediterranea, Defr.). Nr. 21. Producta! (sc. concha s. testa. Productus Min. Conch.); fig. 1 Martini! 2 depressa! 3 antiquata! Emarginula (Emarginula u. Parmophorus, Lam.); fig. 1 elongata (Puarmophorus, Blainv.), 2 brevicula (Par- mophorus, Blainv.), 3 fissurata! (Patella, Chemn.), 4 ele- gans! 5 reticulata! (Patella fissura retic. Chemn.), 6 tri- costata! (Patella tr. Humphr., non Gm.). Siphonaria!; fig. 1 sipho! 2 concinna! 3 tristensis (Patella, Leach), 4 exigua (Lepas exigua aurant. Mar- tin. Conch. Cab. 1 fig: 88, 89). 126 Fissurella, Br.; fig. 1 picta, 2 crassa, 3 pustula, 4 calyculata, 5 macroschisma! (hiantula, Lam.), 6 fasci- cularis, Lam.?. Patella (L.; Br.); fig. 1 melanogramma? (rustica, L.), 2, 3 miniata, 4 ferruginea, iun., 5 intorta (pectinata, L.), 6 fragilis, Chemn. (Patelloida, Quoy K Gaim.?). Magilus, Lam.; fig. 1 ellipticus! (Peroniü, Lam.), 2, 3 antiquus. Nr. 22. Umbrella, Lam.; indica. Melania, Lam.; fig. 1 amarula, 2 n. sp. (varicosa, Trschl.), 3 subulata, 4 eostellata, 5 marginata. Melanopsis, Fer., fig. 1 atra, 2 buccinoides, 3 costata, 4 acicularis, 5 fusiformis! (buccinoides, var.). Cassis (Lam.); fig. 1 glauca, 2 flammea. Serpula (Serpula, Spirorbis, Vermilia u. Vermetus, Lam.); erste Tafel: fig. 1 cochlearia, Defr., 2 triquetra (Vermilia, Lam.), 3 Vermetus! (Vermetus triqueter, Lam.); zweite Tafel: fig. 4 n. spec. foss. (Vermetus), 5 glome- rata, 6 dentifera? (Vermetus), 7 cristata, 8 ornala, 9, 10 spirulaea, Park.? (Spirorbis, Lam.). Nr. 23. Pholas (L.; Lam.); erste Tafel: costata; zweite Tafel: fig. 1 dactylus, 2 striata (clavata, a, m. synops.), 3 Papyracea. Lithodomus, Cuv.; fig.1,2 dactylus! (Modiola, Lam.), 3, 4 caudigerus! (Modiola, Lam.), 5 n. spec. foss. Cassidaria, Lam.; fig. 1 echinophora, 2. iyrrhena, 3 carinata. Calyptraea, Lam.; erste Tafel: fig. 1 deformis, Defr., 2 equestris, 3 extinctorium? (auricula, m. synops.),, 6. te- ctum sinense, 7 spinosa, var.! zweite Tafel: fig. 4 spinosa!, 5 imbricata!, 8 pileus! (Trochus, Lam.), 9 dilatata!, 10 Laumontü! (trochiformis, Lam.). Crepidula, Lam.; fig. 1 fornicata, 2 onyx!, 3 costata!, 4 aculeata! (Patella auricula, Gm.), 5 dilatata, 6 ungui- formis, 7 porcellana?. Nr. 24. Mactra (L.; Lam.); fig. 1. Spengleri (Schi- zodesma, Gray), 2 turgida, 3 solide. 127 Pyrula, Lam.; fig. 1 reticulata, 2 burdigalensis, Defr., 3 tricarinata. Pyramidella, Lam.; fig. 1 terebellum, 2 terebellata, 3 maculosa! (plicata, Lam.). Oniscia!; fig. 1-3 cancellata!, 4 oniscus (Cassida- ria, Lam.), 5 cithara (Buccinum, Brocchi). Tornatella (Lam.); fig. 1 flammea, 2 nitidula, 3 sul- cata! (Auricula, Lam.). Lutraria (Lam.); fig. 1 solenoides, 2 papyracea. (Fortsetzung im nächsten Bogen.) Die Versteinerungen von Rieslingswalda(,) und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Rreide- gebirges, von Hanns Bruno Geinitz, Dr. phil., Lehrer der Physik an d. königl. technischen Bil- dungsanstalt u.s.w. zu Dresden u.s.w. Mit 6 Stein- drucktafeln. Dresden u. Leipzig; Arnold. 1843. kl. Fol. IV u. 23 S. (1 Thlr. 10 Negr.) Die der Kreideformation angehörigen Versteinerungen von Kieslingswalda, in der schlesischen Grafschaft Glatz, und die des sächsisch- böhmischen Kreidegebirges finden sich hier, $. 5—9, in systematischer Reihenfolge aufge- führt und charakterisirt, und auf den angehängten litho- graphirten Tafeln, in guten, meist vom Hrn. Verf. selbst’ gezeichneten Figuren dargestellt. Tafel A—3 enthalten Ver- steinerungen von Kieslingswalda, Taf. —6 solche des sächsisch - böhmischen Kreidegebirges. Letztere bilden einen Nachtrag zu des Verfrs. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges; 3 Hefte, mit 25 Steindrucktafeln. 1839— 42. kl. Fol. (7 Thlr.), zu deren Erklärung der lithographirten Tafeln hier einige Berichtigungen nachgeliefert werden. In der oben näher angegebenen vorliegenden Schrift sind folgende fossile Mollusken (und Cirripedien) dargestellt: Taf.I. Fig.5 Baculites incurvatus, Dujard., 6 Nautilus sinuato-plicatus! (durch das ! bezeichnet Ref. in dieser Anzeige die vom Verf. als neu aufgestellten Arten) 7 Ha- mites ellipticus, Mant., 8 Ammonites Vibrayeanus, Orb., 128 10 Rostellaria anserina, Nilss., 1 R. papilionacea, Gldf., 12, 13 Pyrula costata, Roem., 1% P. carinata, Roem., 15 P. angulata, Roem., 46, 17 Turritella nerinaea, Roem., 18 T. granulata, Sow., 19 Natica dichotoma! 20 N. ca- naliculata, Sow., 21—23 N. vulgaris, Reuss, 2%, 25 Li- torina conica, Sow., 26 Auricula incrassata, Sow., 27 Dentalium glabrum! 28S—30 Pholadomya caudata, Roem., 31, 32 Cardium Ottoris! 33 Gervillia solenoides, Defr. Taf. II. Fig. 1 Goniomya (Lysianassa) designata, Gldf., 2 Panopaea gurgites, Brngn., 3 Corbula lanceolata! k—6 Lucina lenticularis, Gldf., T—9 Venus faba, Sow., 10, 11 Cardium Hillanum, Sow., 12, 13 Cyprina rostrata! 1% Isocardia cretacea, Gldf., 15, 16 Trigonia alaeformis, Sow., 17, 18 Crassutella Bockschü! A9—21 Pectunculus sublaevis, Sow. Taf. II. Fig. 1—3 Tellina strigata, Gldf., k—" Cu- cullaea glabra, Sow., 8 Gervillia ( Avicula) anomala, Sow., 9, 10 @. solenoides, Defr., 11 Modiola reversa, Sow., 12 Inoceramus concentricus, Sow., 13 Pecten curvatus! 14,15 P. quadricostatus, Sow., 16 P. cicatrisatus? Gldf., 17 Terebratula alata, Lam., 18 Ostrea Limae! N9—21 Ostr. curvidorsata! 22— 2% Ostr. macroptera? Sow. Taf. IV. Fig. 10 Pollieipes angustatus! A —1A Fistu- lana amphisbaena! Taf. V. Fig.1, 2 Hamites plicatilis, Mant. Diese Art, so wie auch Turrilites polyplocus, ist bald in einer Ebene, als ächter Hamites, bald entfernt spiralförmig, als Helico- ceras, Orb., bald schneckenförmig, als ächter Turrilites, ‘gewunden, und giebt einen Uebergang dieser drei Gattun- gen in einander zu erkennen. 3 Turrilites baculoides (richtiger: bacularis)! % T. polyplocus, Roem., 5 Pleuro- tomaria gigantea, Sow., 6 Pleurotoma remote-lineata! 7 Cypricardia elongata, Pusch, 8 Modiola reversa, Sow., 9 Lima Reichenbachi! 10—12 Arca bicornis! 1% Pollicipes maximus, Sow. Taf. VI. Fig. 1 Delphinula carinata, Sow.,, 2—k Pa- tella angulosa! 5— 71 Fistulana Ostreae! 8 Spondylus un- dulatus! 9 Lima aspera, Mant., N0 L. multicostata! A Inoceramus tegulatus? Hgnw. Zusammengestellt, Pyrmont, Ende August. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. : Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben | von Harl Theodor Menke, M.D. 2844. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) September. Uebersicht der Mollusken der deutschen Nordsee. Vom Herausgeber. Schon seit, mehren Jahren bin ich, so weit Zeit und Gelegenheit es gestatteten, bemühet gewesen, die Mol- ‚lusken der deutschen Nordsee mir in möglichster Voll- zähligkeit zu verschaffen, sie zu untersuchen, näher zu bestimmen, ein Verzeichniss derselben anzufertigen, und dieses sowol mit einer kritischen Synonymie, als mit naturhistorischen und ökonomischen Bemerkungen auszu- statten. Ich beabsichtigte, dasselbe, demnächst, in einer eigenen Abhandlung, dem Drucke zu übergeben. Aber | Beruf und andere dr ingende, literarische Geschäfte haben für diese Arbeit immer nur rhapsodische Studien zuge- | lassen. Die Collectaneen dazu hatten sich indess ange- häuft, und lagen bis jetzt ungeordnet beisammen. Was | davon für den re insbesondere bestimmt ‚ war, wünschte ich der znalgischän Section der, im Laufe ‚ dieses Monats, in Bremen shitihabeinden zweiundzwanzig- ‚ sten Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte, | im geptpinhenhagen dieser Zeitschrift, selber, in gedrängter | Kürze, vorlegen und mittheilen und so einigen Aufschluss \über die Miluskeh der deutschen Nordsee geben und veranlassen zu können. Dieser Wunsch hat, leider, nicht ın Erfüllung gehen können; ich muss mich jetzt begnügen, nur den Anfang dieses Verzeichnisses, wenn auch post festum, doch noch im Septemberbogen niederlegen zu können. 9 130 Um mit dem Raume gehörig Haus zu halten, habe ich mich aller Einleitungen und, mit Ausnahme einiger wenigen, unvermeidlichen, aller ausführlichen Erörterungen enthalten müssen. Bemerken muss ich jedoch, dass ich als deutsche Nordsee (mare germanicum) denjenigen Theil der Nordsee überhaupt (mare septentrionale, ocea- nus septentrionalis) bezeichne, der, an seinem südlichen Gestade die Mündungen der Ems, Jahde, Weser und Elbe in sich aufnehmend, zunächst, südwärts, die ostfriesischen Küsten bespült, hier westwärts den Dollart (sinus emda- nus) mit in sich begreift, von hier, ostwärts, bis zur west- lichen Küste Holsteins, die nördlichsten Gränzen Olden- burgs und Hannovers berührt, und, nordwärts, die hanno- verschen Inseln Borkum (Bvoyavig, Strabon. r. geogr. 7. Burchana, Plin. h. nat. 4; 13, 27), Juist, Nordernei, Bal- trum, Langenroog, Siekeroog, die oldenburgsche Insel Wangeroog und auch noch die, unter englischer Both- mässigkeit stehende Insel Helgoland einschliesst. Auch kann ich nicht umhin, diejenigen Schriftsteller hier aufzuführen, welche den Mollusken dieses Meeres bereits besondere Aufmerksamkeit gewidmet und Ver- zeichnisse derselben geliefert haben. Diese sind: Uln. Jasp. Seetzen, in: Der Gesellsch. naturf. Fr. zu Berlin | neue Schriften Bd. 4. Berlin. 4795. %. S. 140 —176. — Friedr. Wilh. von Halem Lijst van Mollusca (Week- dieren) welke in de Nordzee, voornamelijk om het Oost- vriesche Eiland Norderneij x. gevonden worden (1820, auf 8 Octavseiten, durch die naturf. Gesellschaft in Gröningen besonders herausgegeben; im folgenden Jahre auch in den Brüsseler Annales generales d. sc. physiques. Tom. 7. cah. 21. mars. 1821. 8. p. 572—376 abgedruckt). — Friedr. Hoffmann’s Bemerkungen über die Vegetation und die Fauna von Helgoland, in: Verhandl. d. Ges. naturf. Fr. in Berlin. Bd.A. St.1. 1824. S. 2283—260.— R.A. Philippi, in: Wiegmanns Archiv f. Naturgesch. 1836. Bd. 1. Hit. 3. S. 233. Nur den kritischen Arten habe ich Diagnosen und ‚eine weitere Synonymie, diese stets in chronologischer Reihenfolge, beigefügt. 131 Cephalopoda. 1. Octopus vulgaris, Lam. — Sepia octopodia, Linn. — Octopus vulgaris, Orbign. Tabl. meth, de la class. d. Cephalop. p. 52. nr. 1. Bei Nordernei aufgebracht. 2. Loligo vulgaris, Lam. — Sepia loligo, Linn. — Loligo vulgaris, Orbign. Tabl. meth.x. p.63. nr. 8. Bei Nordernei. 3. Sepia offieinalis, Linn. — Orbign. Tabl. meth. x. p. 65. nr. 1. Das ellipusch -längliche, weisse; kalkige Schalenstück ‘findet sich bis zu 6 Z. 7 L. lang, 3 Z. breit, 41 L. dick, ‚an der Küste, zumal von Nordernei, ziemlich häufig. | Gastropodas Nudibranchia. 4. Doris stellata, Gm., corpore vvato, ventricoso, posterius oblusissimo, supra papillis minutis obsito;, bran- chis octo radiantibus, basi connatis: radiis subulatis, foliatis; tentaculis duobus frontalibus oblongo -linearibus, ‚plumaeformibus, e calyculis prodeuntibus. Het Eegeltje met eene ster op de stwit, Bomme, in Verhandelingen uitgegeven door het zeeuwsch Genootschap ‚der Wetenschappen te Vlissingen. D.3. 1773. p. 298. nr. 5. ‚fig. 4. Doris stellata, Gmel. Syst. nat. 1. p. 3107. nr. 25. | Cuvier Mem. sur le genre Doris. p. 24 u. 26. Bei Walchern, auf Alcyonium digitatum (Bomme), Nordernei (v. Halem). — Länge 10, Breite 8 L. Farbe | grauweiss. | 5. Polycera cornuta, Cuv., corpore lanceolato- ‚pyramidato, latere utroque octo, dorso medio quingue \tuberculis longitudinaliter marginato; branchüs in medio dorso quinque: intermediüs tribus fasciculatim congestis, ‚lineari-lanceolatis, lateralibus duabus longioribus, pa- \Zentibus; tentaculis clavatis, annulatis; ramentis labialibus | anticis, quinque. | Doris cornuta, Abildg., in Müll. Zool. dan. vol. 4. ‚9.29. tab. 145.— Polycera (cornuta), Cuv. Regn. anim. | tom. 2. p.390.— Doris (Polycera) cornuta, Blainv. Man. le Malacol. p. 488. pl. 46 bis. fig.10.— Polycera (cor- 9* | | 132 nuta), Cuv. Rögn. anim. ed. 2. tom. 3. p. 92. — Polycera cornuta, Loven in Kongl. Vetenskaps Ac. Handl. Hr 1839. p. 241. tab. 2. fig. 12. Bei Helgoland; auf Fucus serratus (Abildgaard). — Länge 6,5, Breite 1,5 L. Farbe aschgrau; Lippenan- hänge Fühler, Bnehiäh und Höcker Bol 6. Tergipes coronatus, Orb., corpore elliptico- lanceolato, postice acuminato; lacteo, infra pellucido, dorso rubro punclato; branchiis utrinque sex elliptico - cla- vatis, nodulorum rubrorum seriebus transversis pluribus ornatis; tentaculis filiformibus, basi manicatis. Het gekuifde, of gekroonde Zeeflakje, Bomme, in Ver- handelingen x te Vlissingen. D. 1. 1769. p. 394. tab. 3, fig. 1-3. u. D.3. p. 289. — Doris coronata, Gmel. Syst. nat. 1. 9.3105. nr. 14. — Tritonia (coronata), Cuv. Mem. sur la Scyllee x. p. 20 (male 28). — Cuwv. Regn. anim. | tom. 2. p. 391. — Tritonia coronata, Lam. Hist. nat. 6.1. p- 305. nr. 3.— Tr. (coronata), Cuv. Reg. anim. ed. 2. tom. 3. p. 53. — Tr. coronata, Desh. Lam. Hist. nat. 7. p. 451. nv. 3.— Tergipes coronatus, Orbign. Nudibr. de Fr. 1837. in Guerin Mag. de Zool. Moll. p. 3. pl. 193. — Melibea coronata, Johnston in Jardine Annals of nat. hist. vol. 1. nr. 2. p. 117. pl. 3. fig. 5—8. — ,Tergipes coro- natus, Loven in Kongl.Vetensk. Ac. Handl. Ar 1839. p. 228. tab. 2. fig. 8. An der Küste von Walchern; auf Seepflanzen (Bomme), Nordernei (v. Halem). Länge 4,5—75L. Die Fühler treten gleichsam aus weiten Aermeln hervor. Die Branchien ähneln, in Gestalt und Aussehn, gleichsam kleinen Tan- nenzapfen. 7. Tritonia arborescens, Cuv., corpore elliptico, postice attenuato; branchüs dorsalibus utrinqgue quinque, ovatis, pinnatifidis: lacinüs inciso — dentatis; tentaculis. frontalibus duobus, cylindricis, spiraliter tortis ramentisque labialibus quatuor basi frondosis. Amphitrite frondosa, Ascan. in Act. dronth.5. p. 155. tab. 5. fig. 5. (konnt’ ich leider nicht vergleichen). — Het hartshoorn-gelyk getakte Zeeflakje, Bomme, in Verhande- 133 lingen x te Vlissingen. D. 3. p. 290. nr. 2. fig. 1. Au. B. — Thethys auriculis duabus elevatis, cornibus dorsi ramosis, Stroem, in Act. hafn. 10. p. 14. tab. 5. fig. 5. — Doris arborescens, Müll. Zool. dan. prodr. p. 229. nr. 2776. — ' D. frondosa, Müll. ibid. nr. 2777. — D. cervina, Gmel. ‚Syst. nat. 1. p. 3105. nr. 12. — D. arborescens, Gmel. ibid. p. 3107. nr. 23.— D. frondosa, Gmel. ibid. nr. 24. — Encyclop. meth. pl. 85. fig. 1. (die Stroem'sche Figur). — Tritonia arborescens, Cuv. Mem. sur la Scyllee x p. 20 (male 28). fig. S—10. — it. Cuv. Regn. anim. tom. 2. p- 391. — it. Lam. Hist. nat. 6. 1. p. 301. mr. 2. — ‚it. Cuv. Regn. anim. ed. 2. tom. 3. p. 53. — it. Desh. ' Lam. Hist. nat. 7. p. 451. nr. 2. — Tr. Ascanü, Sars. | An der Küste von Walchern; auf Sertularien (Bomme), Nordernei (v. Halem). Länge 3L. (Bomme), 18 L. (Cuvier). ‘Farbe aschgrau, in das Röthliche. 8. Aeolis papillosa, m., corpore ovato-lanceolato; capitis dorsique lateribus branchüs lineari-lanceolatis, con- fertissimis tectis; linea dorsuali media nuda; tentaculis duobus frontalibus fuscis; ramentis oralibus lineari-lan- ceolatis, albidis. Limax papillosus, Linn. Faun. suec. ed. 2. p. 508. nr. 2093. — Doris spinis mollibus hirsuta, Baster Op. subsec. 1. p. 81. tab. 19. fig. 1. — Limax papillosus, Linn. Syst. nat. ed. 12. p. 1032. nr. 8. — Doris bodoensis, Gunner. in Skrift. det Kiöbenh. Selsk. 19. p. 170. fig. 1—16 (ind. Cuv.). — D. papillosa, Müll. Zool. dan. prodr. p. 229. nr. 2775. — it. Gmel. Syst. nat. 1. p. 3104. nv. 8 (excl. syn. Forskalii et Actor. vlissing.). — Encyclop. meth. pl. 82. fig. 12 (Gunner’s Figur). — D. papillosa, Müll. Zool. dan. vol. 4. p. 32. tab. 149. fig. 1—4. — Eolidia Cuvieri, Blainv, Man. de Malacol. p. 486. pl. 46 . bis fig. 8. Die zuerst von Baster a. a. ©. dargestellte und näher beschriebene Schnecke insbesondere soll durch obigen Namen bezeichnet werden. Die unter. demselben aufge- führte Synonymie hat eine sorgfältige Berichtigung erfah- ren. Es herrschen zwar, in Hinsicht auf die wesentlichen 13% Unterscheidungsmerkmale der Art immerhin noch einige Zweifel; diese dürften aber durch eine weitere Beobach- tung und Vergleichung mehrer lebenden Exemplare leicht zu lösen sein. Linn& erhielt seinen Limax papillosus, durch seinen Zuhörer Martin, aus dem norwegischen Meere; er sagt von ihm, in der Fn. suec., dass er eiförmig, so gross wie ein Reiskorn, oberhalb ganz mit spitzen weichen Papillen bedeckt sei und vier grosse Fühler habe. Baster's, an der holländischen Küste gesammelte Exemplare sind, der mitgetheilten Figur zufolge, 2 Z. 9 L. lang, haben oben am Kopfe zwei cylindrische Fühler, unten, zu beiden Sei- ten des Mundes, ein linien-lancetförmiges Anhängsel; über die Mitte des Rückens läuft eine kahle Längslinie; beide Seitenflächen desselben sind mit mehrfachen (3—10) Längs- reihen dichtstehender, 44 bis 2! Linien langer weicher Papillen (er nennt sie pennas) bedeckt; ihr Fuss ist breit und flach. Erst nach Erscheinung der Baster’schen Figur sagt Linn&, im Syst. nat. ed. 12, auch von seiner Schnecke, dass eine kahle (d. h. von Papillen entblösste) Längslinie über den Rücken derselben hinlaufe, und nennt dann, zugleich den Baster’schen Fundort mit einschliessend, oceanum europaeum als ihren Wohnort. Gunner scheint genau die Baster'sche Schnecke vor Augen gehabt zu haben. Müller’s Schnecke, ebenfalls von der norwegischen Küste, ist 6 L. lang, hat zwei Hautanhängsel vorn am Kopfe, zwei Fühler auf dem Scheitel und auf jeder Seite des Rückens eine dreifache Längsreihe spitzer und stumpfer ‚länglicher Papillen. Blainville’s Schnecke ist nur &k L. lang; die vergrösserte Figur bietet nur zwei obere cylin- drische Fühler, einen kurzen stumpfen Anhängsel zu bei- den Seiten des Mundes, eine breite nackte Mittelfläche und dicht mit cylindrischen Papillen besetzte Seitenflächen des Rückens dar. Sämmtliche hier aufgeführte Auctoren ertheilen ihren Schnecken eine der Länge nach über den mit Papillen bedeckten Rücken hinlaufende kahle Mittellinie und vier Fühler, davon die beiden oberen (eigentliche Fühler) an 135 der Stirn, die beiden unteren (Mundanhängsel) zur Seite des Mundes belfindlich sind. Cuvier's Kolide, in dessen Mem. sur la Scylide x p- 18 (male 26) fig. 12, 13 (Eolis Cuvieri, Lam. Hist. nat. 6. 1. p. 302. nr. I, excl. synon. Linnei, Basteri, Gun- neri, Gmelini et Encycl. meth.), die, ausser zweien, zwischen Mund und Vorderende des Fusses befindlichen kegel-pfriemenförmigen Anhängseln, oben am Kopfe vier längere kegel-pfriemenförmige Fühler, mitten auf dem Rücken eine kahle Längsfläche, die Seitenflächen dessel- ben jede mit etwa vier Längsreihen lancet- linienförmiger, spitzer, bandartig zusammengedrückter Lamellen besetzt darbietet, kann unsere Schnecke nicht sein; sie ist, wenn nicht generisch, jedenfalls doch specifisch davon verschie- den. — Zu bemerken ist noch, dass Cuvier nur ein, von Theod. Homberg, aus dem britischen Canal erhaltenes, in Weingeist .aufbewahrtes, 1 Zoll langes Exemplar unter- sucht und dargestellt hat. (Fortsetzung folgt.) Bemerkungen über einige der vonLamarck in seiner "Hist. natur, des anim. s. vertebr. aufgeführten Conchylien- Arten, mit besonderer Rücksicht auf die Zusätze des Herrn Deshayes. Vom Dr. J. H. Jonas. Fistulana. Obgleich Deshayes sehr richtig bemerkt, dass die Gattung Gastrochaena des Spengler der Fistulana des Lamarck analog und dass erstere sogar natürlicher sei, weil dasLamarck sche Genus mehre Teredo- Arten ent- halte, so spricht er sich doch nicht bestimmt darüber aus, dass Fistulana der Gastrochaena, zumal da letztere auf Prioritätsrecht Anspruch zu machen hat, weichen müsse, sondern überlässt, wider seine Gewohnheit, Jedem die Wahl der Benennung. Die Gattung Gastrochaena ist von Spengler inNye Samling af det kongelige danske Videnskabers Selskabs 136 Skrifter, anden Deel, Kjöbenhavn, 1783, Seite 17% publi- cirt, und zwar unter dem Titel: „Lorenz Spenglers Beskrivelse over en nye Slaept af toskallede Muskeler, som kan kaldes Gastrochaena, ı tre foranderlige Arter, hvoraf hver boer i et forskielligt Ormehuus. Med Afteg- ninger. Laest den A6Jde Februarü 1781.“ Die 3 hier aufgestellten Arten sind Gastrochaena mu- mia, cuneiformis und cymbium. Zehn Jahre später (1793) beschreibt Spengler in den „Skrivter af Naturhistorie-Selskabet, Sdie Bind, ste Hefte“ Seite 16, dieses Genus nochmals, aber unter dem von Retzius verkürzten Namen Chaena, und fügt den eben genannten 3 Arten noch eine vierte, die Chaena ro- strata hinzu. Es ist nicht einzusehen, weshalb Spengler der Retziusschen Benennung (siehe: Dissertatio historico naturalis sistens nova testaceorum genera. Praesidio Retzü. Lundae. 1788.), welche doch jünger als die seinige ist, den Vorzug giebt, zumal da Chaena (von xaiveıv) blos das Klaffen der Muschel anzeigt, Gastrochaena aber bezeich- nender ist, weil die klaffende Stelle dadurch bestimmt wird. Von der Gastroch. mumia finden wir in beiden an- geführten Spengler’schen Abhandlungen vortreffliche Ab- bildungen, sowohl der Röhre als der Schalen; sie ist einer- lei mit der Fistulana clava, Lam. Dies scheint Deshay- es, der mit ängstlicher Gewissenhaftigkeit das Prioritäts- recht durchzuführen sucht, wenn gleich er den Lamarck’- schen Citaten das Spengler’sche hinzufügt, nicht gewusst zu haben, woraus folgt, dass er nicht immer zur Quelle selbst seine Zuflucht genommen, sondern Citate, ohne es anzuzeigen, abgeschrieben hat, und wenn auch dem Herrn Deshayes rühmlicher Fleiss, tiefe Einsicht und ganz vorzüglich sorgfältiges Studium der Linn&ischen Haupt- schriften nicht abzusprechen sind, so lässt sich doch nicht leugnen, dass er manche Stellen, wie wir später sehen werden, ziemlich fiüchtig behandelt hat. Gastroch. mumia verdient also vor Fistul. clava den Vorzug, und Fistul. gregata muss in ihr altes Recht als Teredo clava wieder eingesetzt werden, denn sie ist, wie 137 auch Deshayes bemerkt, ein wahrer Teredo, wovon ich mich durch das Zerbrechen einer Röhre, um die Muschel zu untersuchen, welche, gleich dem Teredo navalis, in- wendig unter dem Wirbel jeder Schale einen langen ge- Bötbneh Löffel besitzt, überzeugt habe. Gastroch. cumeiformis, eleichfalls in beiden Kbbsind- lungen sehr gut abgebildet, ist mit Recht von der Pholas Diesähle, Poli von meinem verehrten Freunde Herrn Dr, Philippi, welcher letzterer den Namen Gastroch. Poli gegeben hat, getrennt worden. Auch die Mya dubia, Pennant (Br. zool. t. 44. f.19), Gastroch. modiolina, Lmk, ist, obgleich Spengler sie bei der Gastroch. cuneiformis eitirt, eine eigene, gut unterschiedene Art. Die Gastroch. cymbium, eine sehr kleine parasitisch auf Muschenscha!en lebende Art, ebenfalls 2 Male darge- stellt, kenne ich nicht. Von der Gastroch. rostrata hingegen besitze ich 2 Exemplare, das eine, ohne das Thier, vom HerrnDr. Horn- beck mir mitgetheilt, das 2te mit dem Thiere von einem andern Freunde; beide Herren haben sie selbst von St. Tho- mas mitgebracht. Diese Gastroch. wird von Spengler in den Skrivter af Naturhistorie-Selskabet, II. Seite 23, unter Nr. 3, als Chuena rostrata sorgfältig beschrieben, und t. 2. f. 3. sehr gut abgebildet; der Beschreibung fügt Spengler als Synonym, Chemn. Tom. X. f. 1680, 81 bei. Obgleich diese Figuren des Chemnitz nur mittel- mässig sind, so erkennt man sie doch leicht, besonders mit Hülfe des Textes, in welchem Chemnitz sie als eine „merkwürdige Abänderung“ der Gastroch. cuneiformis beschreibt, als Chuena rostrata, Spengl. Da ausser der kurzen aber genauen dänischen Be- schreibung des Spengler, keine Diagnose dieser Art publieirt ist, so glaube ich, dass es Manchem nicht unwill- kommen sein möchte, wenn ich hier eine Charakteristik derselben entwerfe. Gastrochaena rostrata, (Chaena) Spengler: Animal corpore cylindraceo, antice clavaeforme ro- tundato, postice subcompresso truncatoque; pallio clauso, 138 si foramen parvum rotundum pro pedis transilu, et rimam posticam, siphonum meatum, excipias; pede parvo, tereli, crasso, rufo. Siphones retractos inspicere mihi non licuit. Testa transversim oblanga, tenui, subdiaphana, alba, antice inflata, rolundala, poslice compressiuscula, Irun- cata; sulco obliquo ab umbone ad angulum inferum posti- cum decurrente bipartita: parte antica Transversim Lenui- ter striata, postica poreis perpendicularibus crasse lirata. Longit. 10°. — Altit. 3,3. — Latit. 4". — Es ist unbegreiflich, wie Chemnitz diese von allen anderen ihrer Gattung abweichende Muschel für eine Va- rietät der Gastroch. cuneiformis hat halten können; sie ist durch die Skulptur ganz vorzüglich ausgezeichnet, nicht viel weniger durch ihre Form und die Stellung der Wirbel. Diese sind klein und stumpf und liegen zwischen dem ersten und zweiten Drittheil der Länge; von ihnen läuft der Vordertheil des Rückenrandes schräge abwärts, um die abgerundete vordere Extremität zu bilden, welche unter einer schwachen Bogenlinie allmälig in den Bauchrand verläuft, dessen hinteres Drittheil geradlinig ist und unter einem rechten Winkel mit dem Hinterrande zusammenstösst; dieser steigt perpendiculär aufwärts und bildet mit dem unter einer geraden Linie zu den Wirbeln stossenden Hin- tertheile des Rückenrandes ebenfalls einen rechten Winkel. Vom Wirbel läuft eine tiefe Furche nach dem unteren hin- teren Winkel, wodurch ein gleichschenklichtes Dreieck entsteht, dessen Schenkel der Hintertheil des Rückenrandes und genannte Furche und dessen Basis der Hinterrand der Muschel formiren. Von einem Schenkel zum andern gehen mit dem Hinterrande parallel sehr starke Bälkchen, welche tiefe Furchen zwischen sich lassen, so dass dieses Drei- eck einer Pyramide gleicht, zu deren Spitze 18 (nach Spengler 12) den Stufen einer Treppe ähnliche Absätze führen. Der vordere etwas grössere Theil der Muschel ist sehr regelmässig fein quergestreift; von diesen Streifen ist einer gerade über die Mitte laufender, also vom Wirbel und Bauchrande gleich weit entfernter, stärker als die übrigen. Die Farbe dieses Vordertheils ist weiss, während 139 u jenes Dreieck gelblich ist. Inwendig sind die. Schalen weiss und glänzend, und durch eine der äusseren Furche entsprechende erhabene Linie in ein hinteres glattes Feld getheilt, welches auf der Mitte einen runden Muskelfleck zeigt, und in ein vorderes fein und regelmässig querge- streiftes; auch hier ragt der mittelste Streif stärker her- vor. Die Nymphen, welche ein kurzes, starkes, nach aussen hervortretendes Ligament tragen, sind innen stark ver- dickt. Die Schalen bedecken den Rücken, die Seiten und das hintere Ende des Thieres, dessen Vordertheil, Fuss Bauch hingegen frei liegen. Auch an der hinteren Extre- mität klafft die Muschel ein wenig, um den Siphonen freien Durchgang zu lassen. (Wird fortgesetzt.) Fortsetzung der Seite 127 abgebrochenen Anzeige von Sowerby’s Genera of recent and fossil Shells. Nr. 25. Sanguinolaria (Lam. ex parte); fig. 1, 2 ro- sea, 3, 2 diphos (Solen rostratus, Lam.). Coronula, Lam.; fig. 1 diadema, 2 balaenanis, 3 testudi- naria. Saxicava, Lam.; rugosa. Buccinum ( Lam.; Sow.); erste Tafel: fig. 1,2 undatum, 3 testudineum, 4 contrarium; zweite Tafel: fig. 5 melano- stoma!, 6 tranquebaricum, 7 scalarinum (Terebra, Lam.), 8 stromboides. Nassa (Lam.; Sow.); fig. 1 arcularia, 2 thersites, 3 neritea, 4 clathrata (Buccinum gemmulatum, Lam.), 5 papillosa, 6 gibbosa. Nr. 26. Siliquaria, Br.; anguina. Octomeris!, angulosa. Pinna (L.); erste Tafel: serrata, ‚Soland.; zweite Tafel: nigrina. Mytilus (L.; Lam.); fig. 1, 2 achatinus, 3 crenatus, 4 polymorphus. Modiola (Lam.); erste Tafel: fig. 1 pieta, 2 silicula 2, 3 discrepans, 4 discors; zweite Tafel: fig. 5 tulipa, 6 semi- fusca, 7 plicatula. , 140 Nr. 27. 4Aspergillum, Lam.; fig. 1, 2 vaginiferum, 3—5 sparsum! (iavanicum, Lam.). Fistulana, Lam.; clava. Pentelasmis, Leach; anatifera (Anatifera laevis). Lucina, Br.; erste Tafel: fig. 1 punctata! ( Cytherea, Lam.), 2 Childreni, Gray, 3 iamaicensis; zweite Tafel: fig. 4 pennsylvanica, 5 mutabilis, 6 columbella. Pollicipes, Leach; fig. 1 cornucopiae, 2 milella, 3 vil- losus ! Capulus, Montf. (Pileopsis, Lam.); ungaricus. (Unter der Figur ist der Lamarck’sche Gattungsname beibe- halten.) Nr. 28. Cymba! (Cymbium, Montf.); erste Tafel: fig. 1 Neptuni! (Voluta navicula, Gm.), 2 cymbium!; zweite Tafel: fig. 3 proboscidalis ! Melo!; erste Tafel: fig. 1, 2 indicus! (Voluta melo, Soland.); zweite Tafel: umbilicatus, Brod. (Vol. armatae var. sec. Kiener.). Catophragmus!; imbricatus! Pullastra! (Venerupis u. Venus, Lam. ex parte); fig. 1 textile (Venus textile, Gm.?), 2 literata! (Venus, L.), 3 papilionacea! (Venus, Lam.). Nr. 29. Dolium (Lam.); fig. 1 olearium, 2 fimbria- tum! (lacerum, m. olim, in lit.). Teredo, L.; navalis. Teredina, Lam.; personata. Terebra, Br.; muscaria. Xylophaga, Turion; dorsalis, Turt. Mülleria, Fer. (Ein Exemplar einer Aetheria mit einem einzelnen Muskeleindrucke hatte zur Aufstellung dieser unhaltbaren Gattung Anlass gegeben). Voluta (L.; Sow.); papillaris! (papillosa, Swains.). Nr. 30. Fasciolaria (Lam.); aurantiaca (princeps, Sow. Tankerv. Catal.). Triton (Lam.); erste Tafel: fig. 1 australis, 2 clan- destinus, 3 clavator; zweite Tafel: fig. 1 lotorium, 2 anus, 3 cutaceus. Murex (L.; Lam.); erste Tafel: fig. 1 haustellum, 14 4 cervicornis, 5 phyllopterus; zweite Tafel: fig. 2 tenw- spinosus, 3 Scorpio, 6 melanomathos. Clausilia, Dr.; fig. 1 macascarensis, 2 torticollis, 3 labiata, Oliv. (costulata, Lam.). Nr. 31. Mitra (Lam.); erste Tafel: fig. 1 episcopalis, 2 pertusa, 3 adusta; zweite Tafel: fig. 4 regina!, 5 fissu- rala, 6 olivaria, 7 dactylus, 8 marmorata (Conohelix, Swains.). Pecten (Müll.); erste Tafel: fig. 1 turgidus, 2 fuscus! 3 pleuronectes; zweite Tafel: fig. 4 pallium, 5 aurantiacus, 6 pusio. Tellina (L.; Lam.); fig. 1 opercularis, 2 scobinata, 3 radiata. Tellinides, Lam.; fig. 1 rosea! 2 timorensis (an Lam.?). Nr. 32. Mya (L.; Lam.); arenaria. Pleurotomaria, Defr.; fig. 1 reliculata, 2 elongta, 3 unbenannte Art. Solen (L.; Lam.); fig. 1 truncatus, 2 vagina. Myochama, Stutchbury; anomioides, Stutchb. . Cleidothaerus, Stutchbury (Nach F&russac, in dessen Bull. d. sc. nat. tom. 24. nr. 237, p. 370, die Camostree, Roissy, über welche auch zu vergleichen Blainville Man. de Malacol. p. 632, Deshayes in Encyclop. meth. tom. 2. p- 178. In Roissy’s Buffon hist. nat. ed. Sonnini, Moll. tom. 5, 6 steht diese Gattung nicht aufgeführt. Wo mag Roissy dieselbe aufgestellt haben?); chamoides (Chama albida, Lam.?). Cyprina, Lam.; vulgaris! (islandica, Lam.). Nr. 33. Cytherea, Lam.; erste Tafel: fig. 1 petechialis, 4 concentrica, 5 gibbia, 6 Meroe; zweite Tafel: fig. 1 pe- techialis, 2 planulata! (Donax Lessoni, Desh.), 3 auran- tiaca!. Anatina, Lam.; fig 1 truncata, 2 norvegica! (Osteo- desma corbuloides, Desh.). . . Clitia, Leach (Verruca, Schum.); fig. 1, 3 laevigata, 2 verruca (Lepas verruca, Gm.). Argonauta (L.); argo. Nautilus (L.; Lam.); fig. 1 pompilius, 2 simplex?. 142 Nr. 34. Cardium, L.; erste Tafel: fig. 1 elongatum ! (leu- costomum, Born), 2 edentulum! (groenlandicum, Chemn.}; zweite Tafel: fig. 3 tuberculare! (tuberceulatum, L.), 4 unbenannt (latum, Born.), 5 cardissa. Ammonites (Ammonites, Orbulites u. Ammonoceras, Lam.); fig. 1 discus!, 2 communis!, 3 Smithit!. Baculites ( Lam.); Faujasü. Scaphites, Parkins.; aequalis! Hamites, Parkins.; cylindricus ! Nr. 35. Scissurella, Orb.; fig. 1 concinna!, 2, 3 elatior!. Psammobia, Lam.; fig. 1 rugosa (Capsa, Br.), 2 vio- lacea (Psammotaea, Lam.), 3 coerulescens. Scalpellum, Leach; vulgare. Cyclostoma, Lam.; fig. 1 planorbulum, 2 pulchrum, Gray, 3 flavulum, 4 ligatum. Pleurobranchus, Cuv.; membranaceus (Fleming; La- mellaria, Montag.). Spirula (Lam.); Peroni. Nr. 36. Gnathodon, Gray; cuneatus. Elminius, Leach; Leachü, King. Helicina, Lam.; fig. I maior, Gray, 2 Tankervtllit, Gray, 3 aureola, Gray. Carinaria, Lam. ; mediterranea. Arca (Lam.); fig. 1 Noae, 2 rhombea, 3 inaequivalvis (brasiliana, Lam.). Diceras, Lam.; fig. 1 arietinum, 2 perversum!. Nr. 37. Spirifer!; fig. 1 trigonalis!, 2 striatus!, 3 un- dulatus!, 4 dorsatus!. Tridacna, Lam.; elongata. Litorina, Fer.; fig. 1 vulgaris! (litorea, Fer.), 2, 3 pulchra! (Turbo pulcher, Swains.), 4 varia!, 5 filosa!, 6 obesa!. Turrilites ( Lam.); tuberculosus. Turbo (diejenigen Arten der Gattungen Trochus, Turbo u. Monodonta, Lam., die einen schaligen Deckel haben); erste Tafel: fig. 1 brevispinosus, 2, 3, 4, 5 Deckel ver- schiedener Turbo - Arten; zweite Tafel: fig. 6 setosus, 7 nov spec. von Valparaiso (lithopoma, m. olim, in lit.; später erhielt ich diese Art, durch Philippi, als T. niger, Gray), 8 coronatus, var., Inov. spec. (Trochus rhodostomus Lam.). Galeomma, Turton; fig. 1—3 Turtoni!, 4, 5 mawi- tiana! (Psammobia aurantia, Lam.). Nr. 38. Trochus (diejenigen Arten der Gattungen Tro- chus, Turbo u. Monodonta, Lam., die einen hornigen De- ckel haben); fig. 1 granatum, 2,3 maculatus, 4 nov. spec. ( Monodonta urbena, m, in lit.), 5labeo ( Monodonta, Lam. ), 143 6 nov. spec. (euryomphalus, Jonas in Zeitschr. f. Malakoz. Aug. S. 113), 7 Deckel von Tr. pica (Turbo, L.). Cyclas (Br.; Lam.); rivicola. Pleurotoma (Pleurotoma u. Clavatula, Lam.); fig. I nodifera, 2 tigrina (neglecta, Reeve), 3 muricata, 4 strom- boides!, 5 lineata, var. (obesa, Reeve), 6 Deckel von Pl. virgo. Stylifer, Broderip; fig.1—3 subulatus, 4—12 astericola. Placunanomia ( Broderip); Cumingü, Brod.. Solarium (Lam); perspectivum. Nr. 39. Aplysia, Lam.; fig. 1 Petersoni!, 2 brasili- ana? (Rang), 3 concava!, 4 quadralta! Fusus, Lam. ; Sow.; fig. 1 longissimus (turricula, Kien.), 2 aculeiformis (lanceola, Martini), 3 colosseus, iuv., 4 stria- tus!, 5 nifat. Delphinula, Lam.; fig. 1, 2 laciniata, 3 crenata! Bulla (Bulla u. Bullaea, Lam.); fig. 1 aperta (Bul- laea, Lam.), 2 virescens!, 3 lignaria, 4 ampulla, 5 caly- culata! (viridis, Rang), 6 physis, 7 cylindrica (Chemn.), 8 amplustre. Solenella!; Norrisii! Ord. Pteropoda: fig. 1 Hyalea tridentata; 2 Cleo- dora cuspidata; 3 Limacina helicialis; 4 Creseis spinifera (Rang); 5 Vaginula Daudinü! (Creseis vaginella, Rang); 6 Cuvieria columnella (Rang). Cymbulia (Per. et Les.); Peroniü, Cuv. Nr. 40. Anatinella!; Sibbabldii! (vielleicht Sieboldi?). Plagiostoma! (Plagiostomus, Luid.); fig. 1 spinosum (Spondylus, Desh.\, 2 giganteum ! (Lima, Desh.). Panopuea (Men. de la Groie); fig. 1 Faujasi (Aldro- vandi, Lam.), 2 australis! Gervillia (Defr.); fig. 1 solenoides, 2 aviculoides! (avicularis). Cumingia!; fig. 1 mutica!, 2 trigonularis!, 3 la- mellosa!, 4 coarctata!. Rissoa (Freminv.); fig. 1 reticulata!, 2 deformis!, 3 spirata!, 4 acieula!. Pulvinites, Defr.; Adansonii. Nr. 41, Bellerophon (Montf.); fig. 1 hiulcus!, 2, 3 tenuifascia!, 4 costatus!. an Paludina (Lam.; Vivipara, Min. Conch.); fig. 1 acha- tina, 2 ponderosa, 3 olivacea (Ampullaria purpurea, Jonas), 4 unicarinata!, 5 (Ampullaria), 6 (Natica. .). Valvata (Müll.); fig. 1 piscinalis, 2 carinata!; mittlere Fig.: fossile Art von Auvergne. Venus (L.; Lam.); erste Tafel: fig. 1 puerpera, 2 sub- 1 rugosa (semisulcata, m. olim, in lit.), 3tiara; zweite Tafel (nur die Schlösser und Muskeleindrücke der verschiedenen Unterabtheilungen der Gattung darstellend): fig. 4 ara, 5 subrugosa, 6 marica, 7 gnidia, 8 chinensis. Limax (L.; Fer.); fig. 1 anliquorum. Nodosaria (Orthoceras u. Nodosaria, Lam.); aequalis. Pupa (Dr.); fig. 1 pagodus, 2 mumia (decumana, Eer.), 3 sulcata, iuv., 4 (chrysalis, Fer.), 5 fusus (palanga, Fer.), 6 Maugeri, var., 7 truncatula (Cylindrella antiperversa, Pfr.), 8 gracilis (Cylindr. Chemnitziana, Pfr.) 9 polyodon. Ein beigefügter Appendix enthält Beschreibungen und, auf einer besonderen Tafel, Abbildungen folgender von Samuel Stutchbury, aus der Südsee, in ausgezeichne- ten Exemplaren mitgebrachten interessanten Arten: fig. 1 Clavagella australis!, 2 Pandora brevis!, 3 Mitra scabri- cula, 4 Cypricardia guinaica, 5, 6 Trigonia pectinata. Nr. #2. Trichotropis!; fig. 1, 2 bicarinata!, 3 uni- carinata!. Purpura (Lam.); erste Tafel: fig. 1 patula, 2 orbita (succincta, Lam.), 3 francolinus, var., 4 echinulata, 5 melo, Duclos.; zweite Tafel: fig. 6 planospirata, 7 fucus! (neri- ioides, Lam.), 8 neritoidea (violacea, Kien.), 9 callosa (angulifera, Ducl.), 10 tessellata!, 11 armigera, var, 12 madreporarum! (monodonta, Quoy K Gaim.). Neritopsis!; fig. 1 cancellata! (Nerita cancellata, Chemn., Sigaretus canc. Lam., welche hier allegirt ist, gehört keinesweges hierher; wohl aber Nerita radula, L.), 2 granulata!, 3 granosa!. Lottia, Gray; fig. 1 gigantea, Gray, 2 testudinaria (Patella, L.), 3 radians! (Patella, Gm), 4 Antillarum. Cerithium (Br.; Lam.); erste Tafel: fig. 1 breviculumt, 4tuberculatum (semiferrugineum, Lam.), 5varicosum ! 8 cla- va, Gray (Sowerbyi, Kien.), 9 pacificum! (Humboldti, Valenc.); zweite Tafel: fig. 2 decollatum (obtusum, Lam.), 3 sulcatum, 6 mutatum! (echinatum, Lam.), 7 columna! (non Kien.), 10 muricatum (radula, Br.). Glauconome, Gray; chinensis, Gray. Ref. hat verabsäumt, in Nr. 5, Cyrena sumatrensis mit einem ! zu bezeichnen, und, in Nr. 3, unter Potamophila bemerklich zu machen, dass auch dieser Name schon früher vergeben war und daher Bowdich dieser Gattung den Namen Megadesma ertheilt hat. : Mke. Zusammengestellt, Pyrmont, Ende September. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M.D. 21844. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) @®etober. Zur ältesten Geschichte der Mollusken. (Nachtrag zum Mai-Bogen dieser Zeitschrift.) Die a.a.O. angezeigte neue Ausgabe von Homer ’s Werken, die, beiläufig gesagt, auf dem weissen Titelblatte das Jahr 4860, statt 1842, wie solches auf dem gelben "Umschlage angegeben steht, fälschlich führt, hatte ich zu obigem Aufsatze benutzt, ehe noch mein Exemplar einge- ‘bunden war; jetzt, da ich dasselbe gebunden zurück- ‘erhalte und darin blättere, finde ich, dass ich eine Stelle in der Batrachomyomachia unbeachtet gelassen habe, die um so mehr eine nachträgliche Erörterung bedarf, als sie "bisher nicht genügend erklärt worden ist. Es wird die Rüstung beschrieben, in welcher die |WFrösche, im Kriege gegen die Mäuse, kämpfen wollen. Sie "umkleiden ihre Unterschenkel mit Malvenblättern, tragen \Panzerhemden aus grünen breiten Mangold-, Schilde aus "Kohl-Blättern; als Lanze führt jeder einen langen spitzen "Binsenhalm; und nun Vers 165: xai »&oa@ zoyAiwv kentov Exahvnte zapnve. \und Hörner (Helme) aus dünnen Schnecken- | häusern bedeckten ihre Scheitel. Koykiov, wovon jenes zoyAlwv der Genitiv des Pluralis, "ist das Deminutivum von zoyAtag, welches Wort immer ein gewundenes Schneckenhaus bedeutet. Das Demi- | nutivum bezeichnet, wie sich von selbst versteht, die ver- \ hältnissmässig geringe Grösse der in Rede stehenden 10 | | I \ \ | | . 146 Schneckenhäuser, hier vermuthlich in Rücksicht auf die beträchtliche Grösse anderer, namentlich der grösseren Meeres-Schneckengehäuse. Von einer Art Meeresschnecken| kann hier überhaupt die Rede wol nicht sein; wie sollten die Frösche dazu gelangen können! Der Dichter will hier! ohne Zweifel das Gehäus einer Schnecke angedeutet wis- sen, die dem Frosche leicht erreichbar ist, mit ihm das- selbe Element bewohnt; also wol unstreitig eine Sumpf- schnecke. Höchst wahrscheinlich hat er hier einen Limnaeus im Sinne. Dieser Sumpfschneckengattung ist das Epitheton Assızov, dünnschalig, trefflich zuständig; auch hat, ceieris paribus, nur diese eine Mündung, die so weit ist, dass sie den Scheitel des Froschkopfes zu be- decken vermag. Limmaeus auricularius würde diesen zwar am vollständigeten bedecken; diese Art hat jedoch ein sehr kurzes Gewinde und wenig Umgänge. Der Dichter nennt aber die gewählte Köbsibadeckunigl x2oag, Was jeden- falls auf eine horn- (allenfalls trinkhorn-) förmige Verlängerung derselben, und also des Schnecken- gehäuses, nach Oben, und also allerdings wol nur ‚des Ge- | windes, der spira, hindeuten soll. u ist daher unstreitig Limnaeus stagnalis zu verstehen, eine Sumpfschnecke, die auch jetzt noch, wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem Horne, das grosse Spitzhorn genannt wird. Eine spätere Stelle giebt aber noch weitern Aufschluss über das Schneckengehäus. Im Verlaufe der Schlacht‘ führt die origanumliebende Maus, der göttliche Origanion, einen Schlag auf den Helm des lauchliebenden Frosches Prassäus: Vers 258: E&Bale Tovpalsıav auduova zei Terodyvzoov traf ihm den Helm, den ausgezeichneten (un- tadeligen) und viertöpfigen. An dem hier zuletzt gebrauchten Epitheton des Helms werden Interpreten, die nicht zugleich Naturforscher, oder doch Schneckenkenner sind, sich vergeblich die Köpfe zerbrechen. Man hat diess, überhaupt vielleicht nur hier allein vorkommende Beiwort verschiedenartig erklärt. 147 | :3.G.Schneider, der selber im Fache der Zoologie nicht ‚unerfahren war, würde vielleicht die richtige Deutung ‚getroffen haben; in der dritten Auflage seines griechisch- ; deutschen Wörterbuches ist jedoch diess Wort überall ‚nicht befindlich. Die in obengenannter Ausgabe des Ho- ‚mers befindliche revidirte lateinische Version übersetzt \jenen Vers ferüt galeam eximiam ex-olla-quadrata. Ihr zufolge dürfte der Helm ein viereckiger Topf gewesen sein, oder doch die Gestalt eines viereckigen Topfes ge- ‚habt haben. Abgesehen davon, dass ein Topf überhaupt wol nur ‚rund, nicht viereckig sein kann, läuft dieser Be- \griff der oben gegebenen Andeutung auf die Gestalt eines .Horns zuwider. Liesse sich aber quadratus durch vier- ‚fach übersetzen, so würde dieser Begriff der wahren Bedeutung schon ganz nahe kommen. In dem trefflichen neuesten Handwörterbuche der griechischen Sprache, von 'W. Pape (1843), lautet die Übersetzung von zezgaxvzoog, ‚in Beziehung auf obige Stelle, vier Töpfe fassend, ‚so weit wie vier Töpfe. Auch diese erklärende Über- ‘setzung scheint unrichtig; denn einmal ist yözoog überall wol nur als Gefäss, nicht als irgend ein Mass und also "auch wol nicht als ein ein gewisses Mass haltender Topf ‚anzunehmen, und anderseits würde es auch eine unan- gemessene Übertreibung des Dichters sein — sollte er auch den Helm des Frosches nur haben mystificiren wol- len —, diesen vier Töpfe weit zu nennen. Diess Wort lässt eine viel einfachere und ganz natur- gemässe Erklärung zu. Wenn nämlich, wie oben nach- gewiesen worden ist, der Helm in dem Gehäuse ‚einer Sumpfschnecke bestand, so darf man anneh- ‘men, dass yuzeog hier den, allerdings topfförmigen "Umgang (die Windung, anfractus, gyrus) des Schnecken- gehäuses bezeichnen sollte, dieses also vier Umgänge hatte, gleichsam vier übereinander gestürzte, oder wie Stockwerke über einander aufgerichtete (kleine) Töpfe; "und so viel Umgänge, und wol auch noch ein Paar win- Bis mehr, finden sich am Schneckenhausgewinde von | Limnaeus stagnalis wirklich vor. Es würde also rerpa- 10* 148 yuroog, vier Umgänge habend, quutuor anfractibus praeditus, künftighin zu übersetzen sein. Der Helm der Frösche in jenem Froschmausekriege war demnach ein dünnschaliges, weitmündiges, nach Oben zugespitztes, aus vier Umgängen bestehendes (vierstöcki- ges) Sumpfschneckengehäus. Alle diese Eigenschaften bietet das Gehäus von Limnaeus stagnalis dar. Die Ver- breitung dieser Sumpfschneckenart ist so ausgedehnt, dass sie auch den Fröschen jener Gegend bekannt sein musste; ihr Vorkommen ist überall so häufig, dass sie sicherlich auch unseren Helden eine hinreichende Anzahl Helme zu liefern vermochte. Zu verwundern ist die vertraute Be- kanntschaft des alten Dichters mit dem Baue und der Beschaffenheit dieser Schnecke; ohne eine aufmerksame und sorgfältige nähere Betrachtung würde er sie so genau nicht haben zeichnen können! In dem frühern Aufsatze habe ich noch zu berich- | tigen, dass S. 69 Z. 6 v. u., statt Saturnus, Saturnnus, d. i. Sohn des Saturn’s, Jupiter, zu lesen ist. Mke. Vebersicht der Mollusken der deutschen Nordsee. Vom Herausgeber. (Fortsetzung.) 9, Aeolis pennata, m. corpore elliptico-lanceolato ; capite anterius nudo (papillis destituto); dorso branchüs cylindraceis, obtusis, approximatis obsito; tentaculis duo- bus frontalibus ramentisque oralibus lineari - subulatis. Het gevederde of zachtgedoornde Zeeflakje, Bomme, in Verhandelingen x. te Vlissingen. D. 3. p. 292. nr. 3. fig. 2. — Doris pennata, Gmel. Syst. nat. 1. p. 3105. nr. 15.— Tergipes (pennatus), Cuv. Regn. anim. tom.2. p. 394. — Kolide, Cuv. Mem. sur la Scyllee x. 2. 17 (male 25). — Tergipes (pennatus), Cuv. Regn. anim. ed. 2. tom. 3. p. 56. An der Küste von Walchern; auf Sertularien (Bomme), Nordernei (v. Halem). — Länge 45—9 L.; Farbe grau 149 ‚oder röthlich. Am grössten Exemplare war ein der Länge | nach über den Rücken laufender kahler Streifen bemerklich (Bomme). 10. Psiloceros, m. Nov. gen. Animal ren tentacula frontalia quatuor, basi ımuda; ramenta labialia nulla; branchiae dorsales sim- \plices, serie longitudinali duplici digestae. | Psiloceros claviger, m. corpore ovato- oblongo, ‚posterius attenuato; albidus; branchis dorsalibus utrinque novem clavatis, erectis, subpellucidis; tentaculis cylin- drico - filiformibus. | Het geknodsfte Zeeflakje met vier hoornen, Bomme, ‚in Verhandelingen x. te Vlissingen. D.3. p. 296. nr. 4. fig. 3. An der Küste von Walchern, auf Sertularien (Bomme), Nordernei (v. Halem). — Länge 5 L. Obgleich es gewagt ist, nur auf eine Figur und Be- ‘schreibung eine neue Gattung aufzustellen, so scheint jedoch die, auch anderweitig bewährte Genauigkeit und Treue ihres Verfassers diess zu gestatten. DieBomme’sche ‘Schnecke ist, den oben angegebenen Kennzeichen gemäss, "mit keiner der bisher aufgeführten Gattungen nacktkiemi- ‚ger Bauchfüssler vereinbar. Die grössere Anzahl und Be- ‘schaffenheit ihrer, an der Basis frei stehenden Fühler unterscheidet sie hinlänglich von den ihr zunächst ver- randen Gattungen Tritonia und Tergipes, welche letztere ‚Blainville mit Unrecht seinen Tetraceres beizählt. | Sowol von Doris clavigera, Müll. Zool. dan. 1. p. 17. tab. 17. fig. 1-3 (die eine Idalia, Leuck., Euplocamus, Philippi, Triopa, Johnston, ist), mit der sie Gmelin (Syst. nat. 1. p. 3104. nr. 5) fraglich vereinigt, als von Doris ‚fimbriata, Vahl, Müll. Zool. dan. 4. p. 28. tab. 138. fig. 2 (die eine Cloelia, Loven, ist), welche beide Cuvier (Regn. anim. ed. 2. tom. 3. p. 53) unter seiner Gattung Tritonia ‚aufführt, ist die oben bezeichnete Bomme'’sche Schnecke sehr verschieden. Gastropoda; Crypsibranchia. 11. Bulla obtusa, Mntg. B. testa cylindracea, medio plerumque coarctata, 150 solidiuscula, sub epidermide fuscula albida, longitudina- liter tenuiter striata, subpellucida; spira tonvexa vel plana, apice mucronata, sulura impressa, distincta; aper- tura posterius lineari, anterius ovata, patula. Long. 2,5, lat. 1, 25 lin. | Voluta alba, Jacobs, in Walker Minut. Shells (1787). fig. 62 (test. Mntg., Turt. Dict., al.), — Adams Ess. on the Microscop. ed. 2 (1798). tab. 14. fig. 28 (teste Mntg.). — B. regulbiensis, Turton Linn. Syst. Nat. prt.1 (1802), 4. p. 351 (teste Mntg.). — B. obtusa, Mnig. Test. brit. (18053). p. 223. pl. 7. fig. 3. — DB. ieverensis, Schroet. in Wiedemann's Arch. f. Zool. u. Zoot Bd. 4. St. 1 (1804). p. 16. — B. obtusa, Mat. $ Rack. Deser. Cat. in Transact. of Ihe Linn. Soc. vol. 8 (1807). p. 128. nr. 17. — Pulteney in Hutchins’s Dorset Cat. (1813). pl. 18. fig. 14 (teste Turt.). — B. obtusa, Turt. Conch. Dict. (1819). p. 23. nr. 10. — DB. ieverana, Seetzenii, v. Halem Lijst van Mollusca (1520). p. 6. — it. in Ann. gen. d. sc. physiq. lom.7. (1821). p. 375 (in beiden steht, irrthümlich, Sectzenii, statt Seetzenii). — B. obtusa, Fle- ming Brit. Anim. (1828). p. 293. nr. 178. — B. ieverensis, Mke. Synops. Moll. ed. 2 (1830). p. 12 (excl. syn.). An der Küste von Jever, Wangeroog, Nordernei; nicht | selten; kommt in Gesellschaft der Paludina baltica vor. Das Gehäus dieser kleinen zierlichen Blasenschnecke findet sich meistens von seiner bräunlichen Epidermis | entblösst. Der letzte Umgang ist gewöhnlich, in der Mitte, rings um, mehr oder weniger zusammengeschnürt und dann daselbst zuweilen von A—2 undeutlich eingedrück- ten Querstreifen, oder Querfurchen, umgeben; er ist der ganzen Länge nach fein gestreift. Das Gewinde’ ist bald mehr oder weniger convex, bald ganz flach, hat vier Um- gänge, eine ausgehöhlte Naht. Die Mündung ist von hin- ten bis zur Mitte linienförmig, eng; von der Mitte bis zur Basis erweitert, offenstehend, eirund. Der Spindelumschlag ist bald festanliegend, bald bildet derselbe eine kleine enge Nabelspalte. Die Spindel inwendig ohne Falte. Walker's oben angef. Werk habe ich, leider, nicht 151 ‚vergleichen können, da ich dasselbe nicht selber besitze; \die aus demselben allegirte Figur nennen Maton und ‚Rackett schlecht, Turton hingegen nennt sie vortreff- ‚lich. — Von Adams’s Ess. on the Microscope ist auf "der königlichen Universitätsbibliothek in Göttingen nur die erste Ausgabe (1787) vorhanden, welche, ausser Plan- l orbis cristatus, Mollusken nicht dargestellt enthält. — Ist, ‘wie kaum zu bezweifeln steht, Hd von Montagu aus \Turton Syst. Nat. entlehnte Citat richtig, so würde dem ‘Namen B. regulbiensis die Priorität gebühren; die Bedeu- ‚tung dieses, vermuthlich von einem Ortsnamen entlehnten !Beiwortes ist mir indess unbekannt. — Lamarck und ip eshayes haben unsere obengenannte Art nicht aufgeführt. (Fortsetzung folgt.) ‚Bemerkungen zu den Arten Natica maroccana, (Nerita) Chemn. und N. marochiensis, Lam. Von C L. Koch. 41. Natica maroccana, (Nerita) Chemn. Chemnitz stellt im V.Bande des Couchylien - Cabinets ‚pas. 270 diese Art auf, beschreibt solche kurz, aber völlig ‘hinreichend, und citirt dazu Tab. 188. fig. 19051910. Da diese Figuren hinlänglich mit dem dazu gehörigen Texte übereinstimmen, so darf man annehmen, dass die Abweichung der fig. 1906, 1908 und 1910, hinsichtlich des 'Nabels, Fehler des Zeichners sind, daChemnitz ausdrück- lich sagt: „Der Nabel hat eine Axe.“ Es ist mir diess aber ‚um so gewisser, da ich Exemplare besitze, die genau mit fig. 1905—1908 übereinstimmen und von 4909 und A910 nur darin abweichen, dass sie nicht einfarbig sind. Die Charakteristik dieser Art würde dömnach etwa folgende sein: N. t. ventricoso-globosa, glabriuscula, spira subpromi- ' nula, apice livido; umbilico partim occultato (umbi- lico superne aperto, callo spirali dimidiato; vid. Pfeiff. N. Chemnitzii in Kritisches Register zu Martini und Chemnitz's system. Conchyl.-Cab. pag. VII); aper- tura intus fusca. 152 Vaterland: Nordküste Africa's und Westindien, nach Chemnitz; die mexikanischen Küsten, nach Pfeiffer und Hegewisch. Die Beschreibung von Chemnitz ist deutlich und ausführlich genug, so dass ich nur hinzufügen möchte, dass die Naht an einigen Exemplaren ganz glatt, an an- deren etwas gerunzelt ist. Die Färbung und Zeichnung ist verschieden und des- halb auch nicht in die Diagnose aufgenommen; es werden dadurch hauptsächlich folgende Varietäten constituirt: A. Einfarbig, gelblich-grün. Chemn. V. fig. 1909, 1910 *). — Natica lurida, Philippi. B. Violett-röthlich auch blaulich, mehr oder weniger dunkel oder blass und schmutzig farbig, mit einer weisslichen Binde, die auf den oberen Umgängen zu- weilen gelb gegliedert ist. = Natica unifasciata, Lam. Delessert Recueil de Coquilles etc. Pl. 32. fig. 13. C. Graublaulich und graugelblich, mehr oder weniger hell, reine oder schmutzige Färbung, mit mehren (gemeiniglich 4 oder 5) weisslichen, braun oder grau gewellten Binden geziert, die öfters in einander ver- laufen, wodurch wellige Flammen über das ganze Gehäuse der Länge nach sich bilden. Chemn.V. fig. 1905, 1906, ausgewachsene Exemplare, — Natica Chemnitzü, Pfeiffer. Chemn. V. fig.1907,1908, junge Exempl. darstellend, die mit meiner, vom mexikanischen Meerbusen, durch Hegewisch erhaltenen, genau übereinstimmen, wes- halb ich auch um so weniger zweifle, dass Pfeif- fer's N. Chemnitzii hier her gehört. Da diese Varietäten nur in der verschiedenen Fär- bung und Zeichnung der Conchylie begründet sind, so lässt sich leicht annehmen, dass Übergänge Statt finden, wie das denn auch wirklich der Fall ist. Hierauf machen bereits Recluz und Anton aufmerksam. Letzter zieht *) Natica maroccana, Sow. Catal. Tankerv. p. 47. Mke. 153 ebenfalls N. maroccuna, Chemn. und N. unifasciata, Lam. zusammen, und sagt, pag. 31 seines »Verzeichniss der Conchylien x.« unter Nr. 118% »die Bemerkung des Herrn Recluz ist treffend. Ein Exemplar meiner N. maroccana steht genau in der Mitte zwischen maroce. und unifasciata.« 2. Natica marochiensis, Lam. Nehmen wir Gmelin’s Diagnose und Beschreibung seiner Nerita marochiensis pag. 3673, Nr. 15. nebst den von ihm citirten Figuren (Chemn. V. f. 1905 — 1910), so können wir durchaus keinen Zweifel hegen, dass er Nerita maroccana, Chemnitz, vor Augen gehabt hat, nur dass ein wesentliches Kennzeichen »der Nabel hat eine Axe« von ihm unbeachtet geblieben ist. Wahrscheinlich hat Gmelin die betreffende Conchylie nicht zur Hand gehabt, sondern seine Charakteristik mehr den allegirten Figuren angepasst und dabei nur theilweise Chemnitz’s Beschreibung berücksichtigt. Lamarck, der seine Diagnosen und Beschreibungen nach Conchylien entworfen oder revidirt hat, nimmt nun den Gmelin’schen Namen »N. marochiensis« auf, hat aber eine ganz andere Conchylie damit gemeint, obgleich er von den durch Gmelin citirten Abbildungen die fig. 4905— 1908 beibehält. Wir dürfen mit einiger Wahr- scheinlichkeit annehmen, dass Lamarck den deutschen Text von Chemnitz nicht nachgelesen, sondern sich an dem gehalten hat, was Gmelin sagt. Dieser sagt aber über den Nabel nichts, und da die Figuren 1905 — 1908 einige Ähnlichkeit mit der Conchylie, die Lamarck vor- lag, haben, so konnte er solche identisch damit halten, gab aber in der Diagnose für seine Conchylie an: hin- sichtlich der Farbe griseo- coerulescente (wahrscheinlich nur den Chem- nitz’schen Figuren, die er irrig citirt, zu Gefallen gesagt, da diese Färbung selten ist) vel squalide ruf«a etc. und hinsichtlich des Nabels: umbilico subtecto. Diess Letztere reicht völlig hin, um zu beweisen, dass 15% Lamarck eine andere Species gemeint hat, als Gmelin’s Nerita marochiensis; und da ich nun bereits oben gezeigt habe, dass Gmelin unter diesen Namen nur Nerita ma- voccana, Chemnitz, verstanden hat, so müssen wir, um den Lamarck’schen Namen Natica marochiensis beibehalten zu können, dessen Citate des Chemnitz und Gmelin ganz streichen. Demnach wäre also Natica marochiensis, Lamarck (non Nerita maroch. Gm.) eine von Nerita maroccana, Chemn. wesentlich verschie- dene Art, wofür denn auch die Lamarck’sche Diagnose beibehalten werden dürfte. Diese Conchylie findet sich, mit Natica monilifera, sehr häufig in der Nordsee. Herr Doctor R. Philippi hat solche in Sicilien und bei Neapel gefunden und führt sie in seinem bekannten Werke I. pag. 163, unter dem Namen Natica intermedia, als neue Art auf, giebt auch Tab. IX. fig. A1 die Abbildung eines etwas langgestreckten Exemplars, berichtigt jedoch pag. 256: » Cancelletur nomen N. intermediae et loco ejus ponatur: Natica marochiensis, Lam.« In dem Il. Theile wird dieselbe Conchylie als Natica marochiensis, (Nerita) Gm. aufgeführt und dia- gnosirt: (Da diess die neueste und ausführlichste Charakteristik dieser Art ist, führe ich sie wörtlich an: N. testa ventricoso-ovata, rufa, fascis subquinque transversis albis, spadiceo articulatis ornata; spira prominula ; umbilico mediocri; labio adnato incrassato, calloso), und werden natürlich, die Chemnitz’schen von Gmelin citirten Figuren, als zu anderen Arten gehörend, verworfen und als synonym: N. Poliana, Scacchi, und Nerita glaucina, L. angegeben. Da aber Gmelin nur Nerita maroccana, Chemn. vor Augen gehabt hat, als er, unter Nr.45, Nerita marochiensis auffuhrte Lamarck hingegen erwiesenermassen, obgleich er den nee schen Namen und einige der citirten Figuren beibehielt, doch offenbar eine andere Conchylie 155 gemeint hat, so müssen wir wohl künftighin folgende Art- Namen gebrauchen: Natica maroccana, (Nerita) Chemnitz. = Nerila marochiensis, Gm. (non Natica maroch. Lam. ) vid. Chemn. V. fig. 1995 — 1910. Var. a. Natica lurida, Phil., Chemn. V. fig. 1909. 10. b. N. unifasciata, Lam., Delessert Pl. 32. fig. 13. c. N. Chemnitzü, Pfeiff., Chemn. V. fig. 1905. 6. Natica marochiensis, Lam. (non Nerita marochien- sis, Gm.) vid. Philippi I. Tab. IX. fig. 11. = Nerita glaucina, L. = Natica intermedia Phil., olim, = Natica Poliana, Scacchi. Hiernach würde denn auch P%ilippi U. p. 140, zu berichtigen sein; es muss daselbst N. maroch. Lam. (non Nerita maroch. Gm.) heissen. Anmerkung. Es würde vielleicht am Bessten sein, en für den Namen Natica marochiensis, Lam. einen neuen zu wählen, da leicht Verwechslung Statt finden kann. Von Philippi war die Conchylie N. znter- media genannt; von Scacchi hat sie den Namen N. Poliana erhalten. Ich möchte jedoch den Namen Natica similis vorschlagen, da diese Conchylie in der Ferne mit anderen ihres Geschlechts nahe ver- wandt ist *), namentlich mit N. monilifera, N. maci- lenta, N. Guillemini und eine gewisse äussere Ähn- lichkeit mit N. maroccana zu den Verwechslungen Anlass gegeben hat, welche durch gegenwärtigen Aufsatz zur Sprache gebracht worden sind. Trivialnamen, die nur äussere Verhältnisse ausdrücken, wie simi- lis, intermedia u. a., müssen immer möglichst vermieden werden (Illiger's Terminologie x. S. 121). Ist Lamarck’s Natica ma- rochiensis, excl. syn. Chemn. et Gmel., wirklich Linn&’s Nerita glaucina, was in der Übersicht der Mollusken der deutschen Nordsee näher erörtert werden wird, so wird sie künftighin nothwendig Natica glaucina heissen müssen. Mke. 156 Schlesiens Land- und Wasser - Mollusken (,)systema- tisch geordnet und beschrieben von H. Scholtz, Dr. d. Med. u. Chir. u.s. w. Breslau; beiA.Schulz u. Comp, 1843. kl.8. x. u. 144 S. (15 Ngr.) Schon im Jahre 1841 hatte der fleissige Verfasser der vorliegenden Schrift, in den Schlesischen Provinzialblät- tern, Bd. 113, Bogen 21, 29 und 36, einen Aufsatz: »Über die bisher aufgefundenen schlesischen Land- und Wasser- Schalthiere (Mollusken), mit Inbegriff derer, welche, nach Neumann, in der Lausitz vorkommen,« abdrucken las- sen. Er nennt in demselben als seine Vorgänger Caspar Schwenkfeld, Kundmann, Weigel u. Joh. Gottfr. Neumann, giebt eine kurze Anleitung, die vaterländi- schen Mollusken einzusammeln und solche für Sammlun- gen zuzubereiten, ersucht seine Landsleute, ihm, zu einer ausführlichern Arbeit über die schlesischen Mollusken Mittheilungen und Zusendungen zu machen, und ertheilt dann ein kurzes, nur mit Angabe der ihm bekannt ge- wordenen Fundorte versehenes, systematisches Verzeich- niss der bis dahin in Schlesien aufgefundenen Arten, in welchem Arion 4, Limax 2, Vitrina 3, Succinea 2, Helix 26, Bulimus 4, Pupa 3, Clausilia 10, Vertigo 3, Cary- chium 1, Planorbis 10, Limnaeus 8, Amphipeplea 1, Physa 2, Ancylus 2, Paludina 3, Valvata 1, Neritina 1, Ano- donta 7, Unio 7, Cyclas 4 und Pisidium 3 Arten zählt. Diese öffentliche Belehrung und Aufforderung ist nicht ohne Erfolg geblieben. Es sind dem Verf. seitdem, von mehren Seiten Beiträge zu Theil geworden. Der Verf. selber hat ebenfalls rastlos weiter gearbeitet, neu aufge- fundene Arten und Fundorte eingeschaltet, sowol die Thiere und ihre Lebensweise, als die Gehäuse sorgfältig beobachtet, den Arten, Gattungen und grösseren Abschnit- ten Begriffsbestimmungen beigefügt, die Arten selbst näher beschrieben und mit Synonymen ausgestattet und so die vorliegende Schrift zu Stande gebracht, in welcher hinzu- gekommen sind: Helicophanta brevipes, 1 Succinea, 6 He- lices, 1 Bulimus, 1 Pupa, Balea fragilis, 3 Clausiliae, 1 Planorbis, 1 Limnaeus, 3 Valvatae, 1 Unio, 1 Pisidium; 157 dagegen ist die früher aufgeführte Anodonta intermedia weggelassen. Es würden demnach in Schlesien an Mol- lusken 431 Arten aufzufinden sein. Arion albus hat der Verf. als eigene Art aufgenom- men. Es ist zu wünschen, dass die Selbstständigkeit dieser Art näher ermittelt werde, wozu, mit Sicherheit, nur wiederholte Vergleichung in der Begattung begriffener Individuen führen kann. Unter den seltneren, oder auch nur weniger gemeinen Arten sind bemerkenswerth: Vi- trina elongata und diaphana, Succinea Pfeifferi, Helix personata, bidentata, unidentata, holoserica. Die von Müller, Gmelin und Draparnaud, bis auf Ross- mässler, Deshayes und unsern Verf. unter Helix ob- voluta, Müll. aufgeführte Synonymie bedarf einer erneuer- ten Kritik. Müller’s Helix obvoluta schliesst zwei ver- schiedene Arten ein; seine var. «, ist die in Italien und Frankreich einheimische H. angigyra, Zgl.; seine var. ß, ist auf ein unausgewachsnes Exemplar unserer deutschen H. obvoluta gegründet. Draparnaud hat, als H. obvo- luta, offenbar H. angigyra beschrieben und abgebildet. Ferussac’s Darstellung der H. obvoluta, pl. 51. fig. 4, ist in sofern mangelhaft, als sie die am obern innern Lippenrande in ausgewachsnen Exemplaren wohlent- wickelte zahnförmige Erhöhung nicht zu erkennen giebt. Seine H. holoserica könnte man, der ihr in der Figur pl. 51. fig. 5 ertheilten dunkeln Farbe und weiten Mund- öffnung zufolge, eher für eine ganz ausgewachsne H. ob- voluta, als für jene Art ansehen; denn, in der That bietet die deutsche H. obvoluta bisweilen (Exemplare von Würz- burg, vom Meissner in Curhessen, von Pyrmont), sowol am obern, als am untern innern Lippenrande, je eine deutliche stumpfe zahnförmige Erhöhung dar. Es ist auffallend, dass dem genauen Rossmässler diess ent- sangen zu sein scheint; wenigstens macht seine Darstel- lung und Beschreibung (Iconographie, Hft. 9. nr. 21) sol- ches nicht bemerklich. Treffend ist aber Rossmässler’s Abbildung und Beschreibung (ebend. nr. 20) der H. holo- serica, wobei jedoch ein deutsches Exemplar vorgelegen 158 haben wird, denn an schweizerischen ist allerdings, Stu- der’s Angabe gemäss, zwischen dem Zahne des untern innern Lippenrandes und dessen Anheftungspuncte, ein, zwar weniger ausgebildeter und etwas zurückstehender, aber doch deutlich wahrnehmbarer dritter Zahn vorhan- den. — Eine interessante neue Art aus der Gruppe der Helicellen nennt Hr. Sch. hier zuerst Helix Charpentieri; ihr Entdecker, Hr. Berghauptmann Toussaint de Char- pentier hatte sie zuvor als H. sudetica mitgetheilt. Sie ist zunächst mit H. faustina und cornea verwandt, durch die angegebenen Merkmale jedoch hinlänglich davon ver- schieden. — Unter den weiter aufgeführten Arten sind fer- ner bemerkenswerth: Helix ruderata, rupestris, glabra, viridula, hyalina, obtecta, Achatina lubrica, P, montana (var. c, exigua, Synops.), Pupa doliolum, tridens, Clausilia taeniata, commutata, pumila, varians, filograna, ventri- cosa, Vertigo Venetzi, Planorbis imbricatus und cristatus. Einen thurmförmig gestreckten, mit deutlichem Nabelritz ausgestatteten, dem Limnaeus elongatus (mehr noch dem Limn. fuscus) verwandten Limnaeus will der Verf. speci- fisch getrennt und L. silesiacus genannt wissen. Genau dieselbe Form findet sich auch in Baiern, bei Bocklet, in Gesellschaft von Planorbis spirorbis. Unter Limn. stag- nalis ist eine var. rosea aufgeführt. Valvata depressa nur als Junges der V. piscinalis anzusehen, hat sich der Verf. nicht veranlasst gefunden. Die vielgestaltigen Arten der Gattungen Anodonta und Unio sind mit vielem Fleisse bearbeitet worden, lassen aber doch noch manchen Zweifel übrig. Unter Anodont« piscinalis und ponderosa ist, vermuthlich durch einen Schreib - oder Druckfehler, eine und dieselbeRossmäss- ler’sche Figur (Iconogr. Hft.%. Fig. 282.) citirt worden. Die wahre Anod. rostrata Kok., welche der Herr Verf. dem Ref. aus dem Ohlauflusse bei Kl. Tschansch mitzutheilen so gütig war, steht hier unter diesem Namen nicht aufgeführt. — Da der Verf. Unio rubens. synops., unter Un. crassus, als beson- dere Form, 8, curvatus, aufführt, nimmt Ref. hier gern Gele- genheit zu berichtigen, dass sein Un. rubens, fortgesetzter 159 Beobachtung, wie auch der Vergleichung mit Nilsson- schen Exemplaren zu Folge, in nichts Wesentlichem von dem reinen Typus des Unio crassus, Retz. abweicht. Er entspricht der Form nach genau den vonRossmässler, Iconogr. Hft. 2. fig. 126 u 127 (nicht der Hft. 5, 6. fig. 412) egebenen Abbildungen. Die letztgenannte Art ist mehr- ältıgen Abänderungen in Hinsicht auf ihre Umrisse und Dimensionen, wie auf die Gestalt ihrer Schlosszähne, die bald kegelförmig, bald mehr oder weniger zusammen- gedrückt sind, unterworfen; ebenso in Hinsicht auf die Farbeihres Perlmutters; Rossmässler versichert, Iconogr. Hft. 2. S. 20, 4, dasselbe, bei dieser Art, bald glänzend weiss, bald schmutzig gelblich weiss, oder auch schön fleisch- oder rosenroth angetroffen zu haben; und es sind mehre grosse nordamerikanische Unio-Arten gegenwärtig ziemlich allgemein bekannt, deren Perlmutter, in einer und derselben Art, bald weiss, bald rosen-, bald fahl gelb- roth, bald lilafarben ist. So ist jetzt auch in des Ref. Umgegend, im Wörmkebache, der in die Emmer fliesst, und in der Weser selbst, Unio batavus mit fahl rothgelbem Perlmutter aufgefunden. Das Vorkommen des Unio rubens bei Barmen, scheint dort überdem, gänzlich auf einen aus der Wupper abgeleiteten Mühlengraben beschränkt gewe- sen zu sein. Diese Muschel war dort im Januar 4824 auf- gefunden und dann dem Ref. in einigen Exemplaren zuge- stellt worden. Spätere. Bemühungen, deren noch einige zu erhalten, blieben erfolglos: sie war dann dort ver- schwunden; man schrieb ihr Verschwinden den nachthei- ligen sauren Abflüssen der Schnellbleichen in den Mühlen- graben zu. Im trocknen Sommer 1835 ward dann dort aus der Wupper selbst eine kleine Anzahl Muscheln zu- sammengebracht, die zwar dieselbe Art darbot, nicht aber das schöne rosenrothe Perlmutter; diess war vielmehr in einigen schmutzig weiss, in anderen schmutzig fahl gelb- roth, und auswärts war die Muschel nicht, wie damals, einfarbig braunschwarz, sondern bot nach hinten einen braungelben Grund und auf diesem dunkelgrüne Strahlen dar. Die Exemplare beider Sendungen haben indess zu- sammengedrückte Hauptzähne. Als eigene Art kann nichts- destoweniger, nach Obigem, Unio rubens künftig nicht weiter gelten; er muss zu Un. crassus, Retz. gezogen werden; und dieser ist wieder dem Unio ater, Nilss. nahe verwandt. — Unsers Verf. Unio ater stimmt mit von Nilsson erhaltenen Originalexemplaren genau überein. Wenn Ref, den Unio ater, in seiner Synopsis Moll. ed. 2. p. 107, unter dem Ferussac'schen Namen, Unio Lemovicincae, aufführte, 160 so geschah diess, weil Daudebard ihm denselben schon in seinem Essai d’une methode conchyliologique x. 1807, . 114 verliehen hatte, Nilsson ihm aber den seinigen erst ım Jahre 1822 ertheilt hat. Der Nilsson’sche Name ist zwar kurz, bezeichnend und richtig, der Ferussac’sche lang, nicht bezeichnend, grammatisch unrichtig gebildet; es gebührt aber dennoch diesem, durch die Priorität, der Vorzug; jedenfalls muss aber letzter, will man ihn über- haupt beibehalten, in Unio lemovicensis abgeändert wer- den. F&russac hatte diese Art in der Provinz Limouges (Lemovices) gesammelt; er sagt a. a.O. dass er sie Dra- parnaud mitgetheilt, der sie, in seiner Hist. nat. d. Moll. pl. 11. fig. 5. als ein junges Exemplar seines Unio mar- garitifer habe abbilden lassen; Draparnaud habe sich aber darin gänzlich geirrt; jene Muschel sei völlig ausge- wachsen und stehe dem Un. pietorum viel näher, als dem Un. margaritifer. Es ist unbegreiflich, wie Michaud, in seinem Complement de hist. nat. d. Moll. de Draparnaud, diese Stelle hat übersehen und, p- 114, die Draparnaud- sche Figur für eine Abart seines Un. elongatus ansehen können. — Unio riparius und Cyclas lacustris sind beide nur auf Neumann ’s Auctorität als schlesische Arten aufge- führt worden. Letztere darf vielleicht überall nur als eine unausgewachsne, weniger bauchige Cyelas cornea ange- sehen werden. Das als neu aufgestellte Pisidium roseum, das seinen Namen von der schön rosenrothen Farbe des lebenden Thieres erhielt, ist mit P. fontinale zu nahe ver- wandt, um sich als eigenthümliche Art geltend machen zu können. Es ist der Fleiss und die Sorgfalt, mit welcher der Verfasser alles, die aufgeführten Arten betreffende Wissens- werthe gesammelt und ausgearbeitet hat, nicht zu ver- kennen; die Arbeit enthält "manches Eigenthümliche und ist jedenfalls sehr dankenswerth. Mke. Druckfehler. S. 46. Z. 21. statt reticalatus lies reticulatus. » 78. „ 13. v.u. statt nebronensis lies nebrodensis. ERBE Wiegemann ‚, Wiegmann. Zusammengestellt, Pyrmont, Ende October. TO I ya Dh ı gr map Ar Tr Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M.D. 21844. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) November. Descriptiones testaceorum quorundam novorum, maxime chinensium, auctore R. A. Philippi. 1. Anatina elegans, Ph. A.testa oblonga, aequilatera, tenui, alba, transversim striata, punctis prominulis extus asperata, antice trun- cata; marginibus ventrali et dorsali fere parallelis et rectilineis. Long. 32 lin.; alt. 16 lin.; crass. 11 lin. Patria: China; communicavit amicissimus Largilliert, rotomagensis. Ab A. truncata, Lamk.nr.2, Delessert Recueil t. 3. f. 2, quae in mari gallico ad Vannes vivere dicitur, nostra species differt his notis: magnitudine maiore; margine ventrali rectilineo, longe minus arcuato; extremitate po- stica non subtruncata, sed perpendiculariter et linea recta truncata, angulis fere rectis utrinque. Cardo ex- acte medianus. — Specimen aliud, quod cl. Jonas debeo, et cuius patria Africa occidentalis dieitur, angustius est, nempe 24 lin. longum, 11 lin. altum, 8 lin. crassum, et cardo paullo pone medium situs. A. truncata in fig. Deles- serti 22,5 lin. longa, 12 lin. alta,....crassa est. — An species nostra satis diversa? an eadem species ad litus ‚Galliae, Africae, Chinae, Novae Hollandiae habitat ? 2. Mactra cygnea, Ph. M. testa trigona, postice magis producta, subrostrata, alba, postice radiüs lutescentibus obsoletis, nitida; lunula A 162 plana, area, et parte antica tesiae eleganter sulcalis; regione marginis cardinalis livida. Long. 34; alt. 23,5; crass. 16 lin. Patria. Mare rubrum, ex auctoritate mercatoris re- rum naluralium parisiensis. Forma sua species nostra convenit cum M. grandi, Lamarck Enc. t.253. f. 1. (quae aM. grandi Chemn. 6, f. 228 valde diversa), sed paullo magis inaequilatera est, et extremitas antica magis rotundata; margo ventralis enim aequaliter convexus esi. Lunula plana, magna, haud circumscripta, altamen distincta, eleganter sulcata; area lunulae subaequalis, pone ligamentum externum paullo tumida, pariter sulcata, etiam pars antica testae (fere ;) eleganter striato- sulcala. Color lacteus, radii pallide lutescentes, aegre distinguendi in parte postica; regio ligamenti, radius ab apice ad mediam aream diductus, et pars postica lunulae violaceo-lividae. Cardo et im- pressiones musculares omnino ut in M grandi Lam.; ligamentum externum, ut in illa, ab interno discrelum, sulco ab apice proficiscenti insertum. 3. Tellina carnea, Ph. T. testa tenui, ovato-oblonga, subaequilatera, nitida, pallide carnea, tenuissime striata; extremitate postica rostrata, dentibus cardin. in valva sinistra duobus, in dextra tribus, antico lamellari; lateralibus nullis; sinu palliari maximo, impressionem muscularem posticam tan- gente. Long. 10,5; alt. 6,25; crass. 3,25 lin. Patria: China, ad insulam Tschu-san; communicavit cl. Largilliert. Magnitudine et forma satis bene congruit cum T. fabula maris germanici, sed magis aequilatera, puullo lumidior et antice angustior est, ut sculpturam et colorem taceam. Curdo idem, praeter dentem anticum valvulae dextrae in T. carnea multo minorem. Sinus palliaris magis adhuc productus, ut supra dixi. 4. Cyrena manilensis, Ph. C. testa suborbiculari, vix trigona, aequilatera, 163 olivacea vel nigricante, solida, apicibus haud prominulis; dentibus lateralibus elongatis, striatis. Long. 8,5; alt. 1,5; erass. 5 lin. Patria: Manila; communicavit cl. Largilliert. Diu hanc speciem pro Tellina fluminea Mülleri, Chemn. 6. f. 323, habere volui, quae etiam a Schroetero, Flussconchylien tab. 4. f. 2, delineata est, sed haec semper inaequilatera esse, alque apices more plerarumque promi- nentes et involutos habere videlur. Nostra species vero apices minime prominentes, detritos, violaceos habet, for- maque minime triangulari et aequilatera facile distin- guitur. Color viridis, aut viridis fascüs aliquot nigris, aut niger; pagina interna aut omnino violacea, aut fere alba; sulci transversi paullo magis minusve remoli. 9 Cyrena Largillierti, Ph. C. testa rolundato-trigona, subaequilatera, compres- siuscula, postice angustiore, subangulata; strüs transversis confertissimis; epidermide olivacea, apicibus et pagina interna violaceis; dentibus lateralibus elongatis, striatis. Long. 17; alt. 15,5; crass. 8,5 lin. Patria: China, in flumine Yang -tse- kiang; commu- nicavit cl. Largilliert. Apices prominuli, submediani, detriti, violacei; lunula magna, ovato-lanceolata, linea elevata circumscripta, sub apicibus planata, caeterum non distincta. Extremitas postica vix longior, sed angustior, inferne subangulata. Striae transvervae elevatae regulares, confertissimae. Epi- dermis olivacea, nitens; testa sub epidermide alba, opaca, calcarea, ut in plerisque; pagina interna violacea. Dentes cardinis soliti, sinus palliaris subnullus. Magnitudine convenit cum C. orientali, Chemn. VI. f. 320 delineata, sed forma longe magis transversa et strüs transversis confertissimis abunde differt. 6. Cyrena nitens, Ph. C. testa trigona, inaequilatera, tenui, tenuissime et confertissime transversim striata, ex olivaceo flava; extre- 44* 16% mitate postica subrostrata, fusca; dentibus lateralibus elongatis, striatis. Long. 9; alt. 7,5; crass. 4,5 lin. Patria: China, in flumine Yang-tse-kiang; commu- nicavit cl. Largilliert. Testa tenuis, valde inaequilatera, etenim apices valde prominentes, albi, ad 3 longitudinis siti sunt. Extre- mitas postica producta, angusta; margo ventralis postice fere rectilineus. Lunula circumscripta, lanceolata, pla- niuscula; nymphae prominentes, solito breviores. Epider- mis nitida, ex olivaceo flava, in area postica fusca. Pa- gina interna alba, postice colore violaceo- fusco suffusa. Cardo et impressiones musculares solitae. — Species forma, colore, sculptura, valde distincta, 7. Unio Osbeckii, Ph. U. testa solida, nigra, oblonga, valde inaequilatera, postice linguaeformi; marginibus dorsali et ventrali rectis, parallelis; regione apicali usque ad + testae corrugata; dente card. antico compresso. Long. 33; alt. 15,5; crass. 11 lin. Patria: China, in flumine Yang -tse- kiang ; commu- nicavit cl. Largilliert. Magnitudo, forma, margarita, cardo fere omnino ut in U. pictorum, praeserlim in varietate, quae U. r0- stratus Pfeiffero, a quo unice differt: testa paullo magis tumida, colore nigro; rugis et verrucis quartam fere testae partem occupantibus; dente cardinali antico val- vulae dextrae margine subintegerrimo; dente cardinali postico valvulae sinistrae Triangulari, elevato. S. Bulla Cecillii, Ph. B. testa ovato-oblonga, subcylindrica, tenuissima, albida; spira depresso-conica; suturis impressis et plica- tis; apertura lineari, basi dilatata. Long. 5,5 lin.; lat. 2,66 lin.; anfract. 4—4!. Patria: China; communicavit cl. Largilliert. Testa fere exacte cylindrica, tenuis, laevis, nitida; striae incrementi arcuatae, parum conspicuae, sutura 165 tamen subplicata. Spira valde depressa, obtusa vel acu- tiuscula. Apertura linearis, inferne dilatata. — Haec species omnino B. jeverensem, Schroeter, e mari ger- manico refert, sed triplo major est; B. voluta ©. et G. Voy. de l’Astrol. II. p. 359. t. 26. f. 33—35 longe an- gustior est, atque suturas profundissimas habet. — Nomen - dixi in honorem cl. admiralis wi qui ipse has testas chinenses legit. 9. Bulimus Cantorii, Ph. B. testa rimata, subcylindrica, apice conica, obtusa, cornea; peristomate ovato, incrassato, late reflexo, albo; labio tenuissimo, ad insertionem labri granulo minuto no- tato. Alt. 9,5; diam. 3,66 lin.; anfr. 8 Patria: China, insula Auri, ad Nang - king. Haec species speciminibus maioribus B. pupae, L- similis est, sed magis cylindracea, labrum valde incras- satum et late reflexum, labium contra tenuissimum, et granulum ad insertionem labri longe minus. Superficies, ut in B. pupa, tenuissime striata, nitida, rufo- cornea; anfractus parum convexi. — Dixi in honorem cl. Cantor, qui de historia naturali insulae Tschusan scripsit. 10. Pupa Largillierti, Ph. P. testa rimata, cylindracea, obtusa, alba, pellucida, splendidissima; aperlura ovata, tridentata; dente maximo in labro, columellae opposito; alio laminari in labio ad insertionem labri; tertio minimo in basi aperturae; peri- stomate albo, reflexo. Alt. 2,75; lat. 0,83 lin. ; anfr. 74—8. Patria: Insula Bourbon; dono dedit cl. Largilliert. Species elegantissima. Testa subcylindrica, superne parum attenuata, obtusa, a dorso inspecta Truncatella quaedam esse videtur, etiam colore, pelluciditate, et nitore. Anfractus convexiusculi strias incrementi non ostendunt. Apertura valde singularis, quadridentata videtur, rima umbilicaris nempe, profunde intrans, dentem quartum mentitur. Dens labri columellae oppositus maximus, trans- versus, obliquus est, et extus ei impressio respondet, Etiam 166 denti infimo, omnium minimo, extus impressiuncula re- spondet. Dens supremus ad insertionem labri situs potius lamella, satis profunde intrans est. Peristoma album . reflexum satis incrassatum est. 11. Turbo (Litorina) breviculus, Ph. T. testa brevi, conica, lineis transversis carinisque, tribus sc. in anfractu ultimo, una in superioribus, sculpla, fuscescente ad suturas et in carinis albo luteoque articu- lata; apertura suborbiculari; columella basi dilatata, pla- nata, subconcava. Alt. 5; diam. 4,5 lin. Patria: China, ad ostium fluminis Yang-tse-kiung; misit cl. Largilliert. Testa brevis, conica, lineis transversis, impressis, irre- gularibus sculpta. Anfractus superiores planiusculi, medio subangulati, propter carinam superiorem; carina secunda a sutura tegitur et cum tertia unice in anfractu ultimo ventricoso conspicitur. Spira acula anfraclum ullimum dimidium vix superat. Apertura fere exacle orbicularis; columella inferne lata, depressa, subexcavata, fere ut in T. tuberculato. Fauces fuscae. — Species characteri- bus suis valde distincta. 12. Turbinella? Ceeillii, Ph. T. testa oblongo - fusiformi; anfr. convexis, lineis elevatis transversis, costisque rotundatis circa sex sculptis, albidis, fascia mediana rufa cinctis; ultimo spiram «ae- quante rufo bifasciato; apertura ovata, superne lata; plicis columellae obsoletis; labro intus lineis elevatis transversis circa 11 sculpto. Alt. 15; lat. 8,5 lin.; anfr. circa 8. Patria: China, ad ostium fluminis Yang-tse-kiang; communicavit cl. Largilliert. Propter analogiam cum T.nassatula, Carolinae, incarnata etc. ad Turbinellas hanc speciem retuli, sed post reformationem generum alium locum obtinebit; hic modo moneam affinitatem harum specierum cum Buc- cino d’Orbignyi esse maximam! — Species nostra 167 costis paucis, rotundatis, plerisque antice solutis, ideoque varicibus veris, nec non anfractibus rotundatis in- signis est. Propter hanc convexitatem apertura superne magis dilatata est, quam in affinibus. Plica in faucibus ad insertionem labri perparva est, et facile praetervideri potest; plicae ad basin columellae obsoletissimae sunt. Scribebam Cassellis Cattorum, die 10. Novembris, 1844. | Neue Trochoideen, beschrieben vom Dr. J. H. Jonas. Turbo magnificus, Jon. T. testa ovato-conica, turgida, imperforata, spadicea, albo violaceoque marmorata et maculata; anfractibus se- nis rotundatis, tenuiter transversim striatis, supremis medio obscure angulatis, ultimo obtuso; spira exsertius- cula, sutura distincta, lineari; apertura magna, circulari, - fauce margaritacea, limbo opaco; columella cylindracea, superne callosa. — Altitudo ab apice ad aperturae basin: 3 poll. Diameter ultimi anfractus maior: 2 poll. 6,5 lin. Diam. ult. anfr. altera: 2 poll. 0,5 lin. Habitat in litore peruano. Eine ausgezeichnet schöne Art, welche mit Turbo Jourdani, petholatus, spenglerianus, variabilis und cidaris eine elegante Gruppe bildet. Den beiden erstgenannten ist sie am ähnlichsten; von T. Jourdani und T. spengle- rianus unterscheidet sie sich vorzüglich durch die nicht canaliculirten Nähte, und vom T. petholatus dadurch, dass sie quergestreift ist, keine marginirte Naht hat und dass ihr der grüne Limbus um die Mündung fehlt. Obgleich stark ist sie doch im Verhältniss zur Grösse die dünn- schaligste dieser Gruppe, und fehlt ihr auch die den obengenannten eigenthümliche Politur. Die ganze Schale ist fein spiralgestreift, welches an den ersten Windungen am deutlichsten wahrzunehmen ist; zwei Streifen treten auf jedem der oberen Umgänge stärker hervor: der eine auf der Mitte, welche dadurch stumpf gekielt wird, und 168 der andere zwischen diesem Kiele und der Naht; auf der vorletzten Windung werden diese Streifen schwächer, und auf der letzten verschwinden sie fast gänzlich. Das Gewinde ist eben so hoch als die Mündung, welche kreis- rund und inwendig weiss perlmutterglänzend ist, am Um- fange aber einen matten Limbus hat, der durch die äussere Schalenfärbung braun gesäumt ist. Der rechte Rand legt sich unter einem spitzen Winkel an die vor- letzte Windung, und gleich unter dieser Insertion befindet sich am oberen Theile der Spindel eine querliegende callöse Leiste, welche sich tief in die Mündung hinein- zieht. Die Oberfläche des Gehäuses zeigt eine kastanien- braune Grundfarbe, welche durch weisse violetgewölkte Flecken schön marmorirt ist; an der Basis stehen diese Flecken vereinzelt, so dass sie nicht marmorähnlich in einander verfliessen. Trochus aureus. Jon. Tr. testa imperforata, solida, orbiculato- conica, sub- depressa, aurea, oblique granulose sulcata, strüsque in- crementi decussata; anfractibus 5. planis, ultimo obtuse angulato, penultimo acute carinato et sursum declivi 3 basi convexiuscula, concentrice lirata, liris granosis; aper- tura subquadrata, angulis rotundatis, fauce margaritacea. — Altitudo: 3 lin.; Diameter: 4 lin. Habitat ad Novam Hollandiam. Diese kleine niedliche, goldgelbglänzende Schnecke besteht aus 5} Windungen, von denen die beiden letzten gleich breit sind und fast das ganze Gehäuse ausmachen, während die 3! oberen nur die Spitze bilden. Der vor- letzte Umgang ist scharf gekielt,‘und ragt mit dem Kiele um ein weniges über die Naht des letzten. Ueber alle Windungen laufen in schräger Richtung von oben und hinten nach unten und vorne undulirende Leistchen, welche von den Wachsthumsstreifen rechtwinklig durch- schnitten werden, und unter der Lupe sind auch Spiral- streifen nicht zu verkennen; durch diese Sculptur wird eine granulirte Streifung hervorgebracht, welche an jeder 169 Naht als eine feine Knotenreihe endigt. Die letzte Win- dung ist abgerundet gekielt, und hat auf der Basis acht eoncentrische Knotenreihen. Die Mündung bildet ein Quadrat mit abgestumpften Winkeln, und ist innen perl- mutterartig; die Spindel läuft schief nach vorne, parallel mit dem rechten Mündungsrande; an der Stelle des Na- bels befindet sich ein ganz kleines, nur wenig vertieftes Grübchen. Trochus melaleucos, Jon. Tr. testa solidiuscula, conica, apice obtusa, profunde umbilicata, alba, flammulis nigris obliquis ornata; an- fractibus senis carinatis, supra carinam convexiusculis, infra canaliculatis et transversim bistriatis: ultimo an- fractu bicarinato; seriebus duabus tuberculorum monili- formium, prima ad suturam, altera ad carinam; basi concentrice sulcata, apertura subrhombea, fauce margari- tacea, columella arcuata dentibus duobus terminalta. — Altitudo ab apice ad aperturae basin: 12 lin. Diameter baseos maior: 12,5 lin. Diam. bas. minor: 11 lin. Habitat in litore peruano. Variat testa spira elatiore. Diese dem Tr. torulosus, Phil. nahestehende Art ist durch höchst eigenthümliche Merkmale leicht zu erken- nen. Sie besteht aus sechs Windungen, welche durch einen mit stumpfen Knötchen besetzten Kiel in eine obere convexe und in eine untere hohlkehlartig verlaufende ‚ Hälfte getheilt sind; eine zweite Reihe kleiner stumpfer Knötchen begleitet den oberen Rand jeder Windung längs der Naht; am unteren concaven Theile sind zwei schwach erhabene Streifen zu bemerken; der letzte Um- gang ist durch einen zweiten Kiel von der Basis scharf getrennt. Diese ist concentrisch ziemlich tief gefurcht, und die 6 Furchen sind schmäler als die zwischenliegenden Erhabenheiten. In dem bis zur Spitze tiefen Nabel sind alle von einer scharfen Kante begleiteten Windungen sichtbar. Die Mündung ist stumpfrautenförmig, perlmutter- glänzend, und zeigt durch eine Furche die Stelle des 170 äusseren Kieles an; die Spindel ist “förmig gebogen, und endet in einen stumpfen Zahn, vor welchem noch ein kleines spitzes Zähnchen sich befindet; das Spindelblatt ist etwas callös und bedeckt einen kleinen Theil des Nabeleinganges. Die zierliche Zeichnung dieser Schnecke zeigt auf weissem Grunde schwarze, in schräger Richtung ziemlich regelmässig verlaufende, breite Streifen, welche ihren Entfernungen von einander an Breite gleich sind. Trochus attenuatus, Jon. Tr. testa solidiuscula, conico-pyramidali, rimata, alba, maculis rubris fusco limbatis sparsim picta; an- fractibus 7 inferne convexis, nodoso-plicatis, superne coar- ctato-planis, costis angustis distantibus concinne ubique cinctis; ultimo anfractu subdilatato; basi convexa, spira- liter sulcata; apertura pyriformi, inius alba, striata, columella arcuata, truncata. — Altitudo ab apice ad aperturue basin: 9,5 lin. Altit. ab apice ad anfractus penultimi basin: 6,5 lin.. Diameter baseos: 6 lin. Patriam ignoro. Das ziemlich starke Gehäuse wird von 7 pyramiden- förmig sich erhebenden Windungen gebildet, welche von sehr schmalen erhabenen Streifen, gleich wie von feinen Fäden, in regelmässigen Abständen umwunden werden. Ich zähle an jeder Windung sechs solcher Fäden, von denen der 3te von oben, welcher jeden Umgang in den unteren convexen und oberen zusammengezogenen Theil halbirt, mit einer Reihe kleiner spitzer Knötchen besetzt ist, von welchen immer stärker werdende Falten, die auf dem unteren Rande einer jeden Windung Tuberkeln bil- den, sich bis zur Naht erstrecken. Die Basis ist sehr convex und wird von acht Furchen concentrisch gestreift; der von der Spindel fast ganz bedeckte Nabel lässt nur eine kleine Spalte sehen. Die Mündung ist rund birn- förmig, innen weiss und quergestreift; die cylindrische Spindel macht einen kleinen einfachen Bogen und ist beim Zusammentreffen mit dem Mundsaume zahnartig ab- gestutzt. Die Zeichnung des Gehäuses ist sehr zierlich: 7A auf weissem etwas ins Fleischfarbene spielenden Grunde zeigen sich, vorzüglich unter der Naht einer jeden Win- dung, braun eingefasste rothe dreieckige Flecken von verschiedener Grösse; auch an der Basis findet man parallel mit der Peripherie des letzien Umganges eine solche aus 5 bis 6 Flecken bestehende Reihe. Trochus signatus, Jon. Tr. testa ovato-conica, subturgida, solidiuscula, umbi- licata, ex cinereo .viridescente, maculis parvis semilunari- bus rubris et fuscis seriebus transversis signata; anfracti- bus senis convexis, costis approximatis cinclis, paullo supra medium carinalis: carinis noduliferis, ultimo in- super ad basin carinato; sulura impressa, marginata; basi convexa, spiraliter lirata; apertura pyriformi, fauce margaritacea, intus sulcata, in ambitu laevi; columella recte descendente, inferne sinuosa, superne callosa umbi- licum partim tegente. — Altitudo ab apice ad aperturae basin: 9 lin. Altit. ab apice ad anfractus penultimi ba- sin: 6 lin. Diameter baseos: 7,5 lin. Patriam ignoro. Vorliegende eikegelförmige, ziemlich bauchige Art gewinnt durch regelmässige Sculptur und zierliche Zeich- nung ein höchst gefälliges Ansehen. Alle 6 Windungen sind von erhabenen, gleich weit von einander entfernten Gürteln umgeben, welche Furchen zwischen sich lassen, die ihnen an Breite gleichkommen; jedoch sind die Gürtel der convexen Basis etwas breiter als ihre Zwischenräume. Auf jeder der beiden letzten Windungen so wie auf der Basis sind 8 Gürtel zu zählen; der erste eines jeden Um- ganges (von oben gezählt) tritt stärker hervor als die übrigen und bildet den Saum der etwas vertieften Naht, der vierte ist sehr regelmässig mit Knötchen besetzt und lässt die Windung carinirt erscheinen, der unterste der letzten Windung bildet ebenfalls einen Kiel, durch welchen dieselbe von der Basis scharf geschieden wird. Die Farbe des Gehäuses ist graugrün, und die Gürtel sind mit kleinen rothen und braunen halbmondförmigen Strichelchen höchst 472 zierlich gezeichnet. Die Mündung ist rundbirnförmig, an der Innenwand weissperlmutterglänzend, im Schlunde quergestreift, am Umfange aber glatt. Reisen in der Regentschaft Algier in den Jahren 1836, 1837 und 1838 (;) von Dr. Moritz Wag- ner. Nebst einem naturhistorischen Anhang und einem HKupferatlas. 3 Bände (der dritte Band auch unter dem besondern Titel: Bruchstücke zu einer Fauna der Berberei, mit besonderer Rück- sicht auf die geographische Verbreitung der Thiere vom Becken des Mittelmeeres (;) nach den von Mor. Wagner in der Regentschaft Algier ge- sammelten Materialien (,) von Brandt, Erdl, Erich- son, Koch, Nathusius, Hossmässler, Schlegel, A. Wagner und R. Wagner). Leipzig, bei Leop. Voss. 1841. 8. (12 .$.) Die vorliegenden Reisen sind wohl in jeder Hinsicht das gehaltreichste und wichtigste Werk über die Regent- schaft Algier, was die Literatur bis jetzt aufzuweisen hat. Die Interessen der Wissenschaft sind darin mit einer Umsä sicht aufgefasst, mit einem Ernste festgehalten und mit einer Beharrlichkeit verfolgt worden, und überall tritt in. demselben das Bestreben nach Wahrheit, Gründlichkeit und Gediegenheit so rühmlich hervor, dass dem Verfasser dafür, nothwendig, die dankbarste Anerkennung der Wis- senschaft zu Theil werden muss. Ueberdem aber sind die dargestellten Erlebnisse und Beobachtungen so manch- falig, und der Vortrag selbst ist so frisch und lebendig, die Sprache so rein und edel, dass gewiss kein Leser das Werk unbefriedigt aus den Händen legen wird, und also dasselbe, als eine eben so lehrreiche, als angenehm unterhaltende Lecture, überall, unbedingt empfohlen wer- den kann. Der Verfasser, von Paris aus, durch den Kriegsminister Bernard, die Professoren des naturhistorischen Museums und die Generale Dejean und Feisthamel mit den vortheilhaftesten Empfehlungen ausgestattet, hat, in den 173 oben angegebenen Jahren, die Regentschaft Algier, mit un- ermüdlichem Eifer, von Algier aus, so weit im Sommer 1838 die französischen Waffen vorgedrungen waren, was von der Küste bis in das Innere eine Entfernung von 30 Stunden betragen mag, nach allen Richtungen hin durchstreift, und überall hat sich ihm für die verschiedenen Fächer des Wissens reiche Ausbeute dargeboten. Von den Naturwissenschaften hat der Verfasser die Zoologie mit besonderer-Verliebe berücksichtigt. Ihr ist der ganze dritte Band gewidmet; derselbe ist, in seinen verschiede- nen Zweigen, von verschiedenen Gelehrten bearbeitet und vom Professor Rudolph Wagener, einem Bruder des Verfassers, redigirt worden. Ref. darf hier nur herausheben, was in demselben die Mollusken Betreffendes enthalten ist. Es handelt darin,. S. 226 — 261, Prof. E. A. Rossmässler »Ueber die geographische Verbreitung der europäischen Land- und Süsswassermollusken, mit besonderer Berücksichti- gung der in der Regentschaft Algier gesammelten Arten.« Der Verfasser weiset nach, dass die Land- und Süsswasser- mollusken, ihrer Natur nach, zu naturhistorisch -geogra- phischen Forschungen, deren Wesen aber nicht in blossen Zahlen, sondern in Nachweisung der Abhängigkeitsver- hältnisse der Geschöpfe von ihren Wohnorten, beruhe, vorzugsweise geeignet sind, weil A) sie eine nur kleine, in sich abgeschlossene Gruppe bilden, die 2) wesentlich nur in zwei Formentypen, den Bivalven und Gastropoden, auftrete, 3) auf ihren Kalkschalen die Localeinflüsse sich oftmals sichtbar ausprägen, 4) ihre Gattungen, meist reich an Arten, über die ganze Erde verbreitet, vergleichende Beobachtungen über die Localeinflüsse leichter zulassen, 5) ihre Trägheit sie mehr als andere Thiere an ihre ursprünglichen Wohnorte fesselt, und 6) sie auch mehren- theils leicht !und in grösserer Anzahl aufzufinden sind. Von den 32 Gattungen, die als der europäischen (vielmehr überhaupt der Mittelmeerküsten- Land- und Süsswasser-) Molluskenfauna angehörig aufgeführt werden (darunter auch Iridina und Cyrena mit aufgezählt sind; nicht Ampullaria; 17% und Pisidium ist wol unter Cycelas mit einbegriffen ?), kommen Helix und Clausilia in grösster Verbreitung und in den zahlreichsten Arten vor. In Hinsicht des Grades der diagnostischen Schärfe ihrer Artausprägung, wodurch nämlich ihr Werth für den Zweck naturhistorisch - geogra- phischer Forschungen erhöhet wird, stehen die Land- schnecken, und unter diesen Clausilia und Pupa, obenan; am tiefsten, in dieser Hinsicht, Anodonta und Limnaeus. Die Gattung Clausilia ist für Europa charakteristisch; die europäischen Arten dieser Gattung verhalten sich zu den aussereuropäischen, wie 400 :2. Wie diese Gattung in der Physiognomie der europäischen Land- und Wasser- Molluskenfauna einen Hauptzug bildet, so, in derselben, Achatina einen fremdartigen Zug. Nichts desto weniger ist aber Helix die am häufigsten und verbreitetsten, Testa- cella oder Helicophanta die am seltensten und beschränk- testen vorkommende Gattung europäischer Landmollusken. Theilt man Europa hinsichtlich seiner Binnenmollusken- fauna, in eine nördliche und in eine südliche Hälfte, so gilt für die nördliche Hälfte der breite Alpengürtel von der westlichen Pyrenäenspitze bis in das Banat als bedin- gende Scheidewand; die südliche ist so ziemlich gleich- geltend mit dem Küstenlande des Mittelmeeres. In der nördlichen Hälfte sind Gattungen und Arten weniger zahl- reich, aber, wie Hr. R. bemerkt, in ihren diagnostischen Formen beharrlicher; in der südlichen findet häufiger . Umformung und Zerfällung der Arten in sogenannte Va- rietäten, Uebergangs-, Wandel- und Zwischenformen statt. Die nördliche Hälfte liefert die Typen zu den in der süd- lichen weiter ausgeprägten Arten, Gattungen, oder Gruppen. Die hornbraune Farbe der Gehäuse ist der nördlichen, die kreideweisse der südlichen Hälfte eigen; gefleckte Gehäuse kommen, ausser in Helix arbustorum, in der nördlichen Hälfte nicht vor. In den 30 europäischen Gat- tungen sollen 26 dem nördlichen, 22 dem südlichen Europa wesentlich einheimische Arten enthalten sein. Es können alle 30 Gattungen als in Südeuropa einheimisch betrachtet werden, während nur 26 in Nordeuropa vorkommen. Diese 30 Gattungen enthalten in Europa 535 Arten, davon 369 auf das südliche, 466 auf das nördliche Europa fallen. Die westliche nordafrikanische Land- und Süsswasser- Molluskenfauna ist uns ziemlich unbekannt, die östliche giebt eine schon mehr abweichende Physiognomie zu er- kennen; die von Algier hingegen trägt noch ganz den südeuropäischen Charakter. Ausser von unserm Reisenden sind die Mollusken der 475 Regentschaft Algier bereits von Rozet und Dupotet gesammelt und diese von Michaud und Terver be- schrieben worden. Herr R. giebt hier nun, nach dem vor- handenen Materiale, eine kurze Uebersicht derselben. Es bieten die Gattungen Limax 4, Testacella 1, Succinea 1, Helix 47, Bulimus 5, Achatina 2, (keine Clausilia!) Pupa 3, Vertigo 1, Cyclostoma 2, Planorbis 4, Physa 2, Limnaeus 3, Ancylus 1, Melanopsis 2, Paludina 5, Neritina 2, Unio2 (keine Anodonta!), Cyclas 2, zusammen 85 Arten dar; darunter scheinen Helix Cirtae, Dupotetiana, arabica, xanthodon, hieroglyplicula, Juilleti, alabastrites, Gougeti, Jeannotiana, lanuginosa, globuloidea, Bulimus Jeannotiü, Pupa Michaudii, Cyclostoma Voltzianum, Planorbis mar- moratus, Paludina nana und 3 unbenannte neue Arten ausschliessliches Eigenthum von Algier zu sein. In der Gattung Helix spielt die zunächst mit H.vermiculata ver- wandte Gruppe eine Hauptrolle. Auch die übrigen haben in Südeuropa ihre Verwandten. Abgebildet sind Taf.XH, Fig. 1. Helix, vermiculatae var. Cirtae (H.Cirtae, Terv.), 2 vermiculata, 3 arabica, 4 alabastrites, 5 hieroglyphicula, 6 Dupotetianae var. alba (H.zaffarina, Terv.), 7 Dupote- tiana, 8 xanthodon, 9 lacteae var. alba, 10 lactea, 11 la- cteae var. (H. hispanica Terv.), 12 Juilleti (diese 12 Arten sind hier nach ihren verwandtschaftlichen gegenseitigen Beziehungen zusammengestellt worden), 13 splendida, 14 Cyclostoma Voltzianum, 15 ferrugineum; letzteres steht jedoch nicht als algier'sche Art ım Verzeichnisse aufge- führt. — In der kurzen Uebersicht der algier'schen Arten hat Hr. R. der Helix Rozeti, Mich., in Parenthese, H. amanda, var. Rossm., als Synonym beigesetzt. Diese Syn- onymie ist unrichtig; Helix amanda ist vielmehr Synonym von H. Boissyi, Terv., und H. Rozeti davon völlig ver- schieden. Helix lanuginosa, Boiss. ist H. roseotincta, Forbes. Eine zweite Abhandlung enthält, S. 262— 267 »Nach- trägliche Bemerkungen über die Landmollusken Algeriens; vom Dr. Mor. Wagner. Der Verf. giebt darin die Fund- örter der von ihm beobachteten Arten näher an und er- theilt interessante Nachrichten über das Vorkommen, die Verbreitung und die Lebensweise dieser Thiere. Der Brustbeerstrauch (Rhamnus paliurus), die Zwergpalme (Chamuaerops humilis) und die Fackeldistel (Cactus opuntia) scheinen den dortigen Helix-Arten eine Lieblingsnahrung zu sein. Der Verf. sahe hie und da Gesträuche so_dicht von Schnecken überzogen, dass man nicht durch die kleinste Lücke die Farbe der Zweige oder der Pflanzen- stengel wahrnehmen konnte. Die französische Expeditions- 176 armee nährte sich, auf ihrem Rückzuge von Mascara, als ihr die Lebensmittel ausgegangen waren, mehre Tage hindurch grossentheils von Schnecken, zumal von H. zaffarina, Terv., ohne deren Massen dort sichtbar zu ver- ringern. Eine dritte Abhandlung, S. 268—275, »Beiträge zur Anatomie der Helicinen (Heliceen) mit besonderer Berück- sichtigung der nordafrikanischen und südeuropäischen Arten, vom Dr. Michael Erdl,« liefert eine lehrreiche vergleichende Uebersicht der Geschlechtsapparate, so wie des unter der Oberlippe befindlichen, gewöhnlich als Oberkiefer betrachteten halbmondförmigen Hornblättchens das, in Bezug auf Grösse, Form und Zahl der Zähne, viel- fältige Verschiedenheiten zeigt, und worauf, als ein für die Charakteristik der Arten wichtiges Moment, zunächst Eh- renberg, dann Troschel aufmerksam gemacht haben, durch saubere Zeichnungen erläutert, und vom Prof. Rud. Wagner und dem Verf. im Texte näher erklärt. Es ist, in den genannten Rücksichten, auf Taf. 43. Helix lactea, hispanica, hieroglyphicula, alabastrites, naticoides und algira, Taf. 14. Helix adspersa, vermiculata, nemoralis, fruticum, rhodostoma, arbustorum, personata, lapicida, Bulimus radiatus und decollatus illustrirt worden. Mke. Briefliche Mittheilungen. Hamburg, 19 Nov. 1844. — Durch das sechste Heft |: der Philippischen Abbildungen erfahre ich, dass mein || Trochus stenomphalus (Zeitschr. f. Malak. Aug. S. 414) Ihr Trochus tridens, in lit, ist; hätte ich das gewusst, so würde ich der Art keinen neuen Namen gegeben haben; und kürzlich schreibt mir Philippi, dass beide Namen einer älteren Benennung weichen müssen, da, wie er kürzlich in Göttingen gesehen, dieser Trochus, in d’Orbigny’s Vo- yage dans !’Amerique merid. Trochus microstomus genannt sel. J. H. Jonas. Druckfehler: S. 98. Z. 9 v. u. hinter sinuato setze ein Komma. „ 103. ,, 20. hinter Gray statt . ein , »„ 107. ,, 11. hinter Rossm setze ein . „ 143. m 40. statt Sibbabldii lies Sibbaldi, Zusammengestellt, Pyrmont, Ende November. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von | Harl Theodor Menke, M.D. 2844. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) December. Kritische Bemerkungen über einige Gruppen der | Heliceen. Vom Dr. Louis Pfeiffer. Seit dem Erscheinen des 2ten Heftes meiner Symbolae ‚ad historiam Heliceorum hat sich schon wieder ein rei- «ches Material angehäuft, dessen kritische Sichtung mit Be- \nutzung aller mir zugänglichen Originalquellen auch über “manche der schon früher bekannten Arten mir Aufschlüsse ‚gegeben hat, von denen ich einige hier in einer ausführ- lichern Form mittheilen will, als es in dem Werke ge- ‚schehen könnte, welches ich, vielseitigen Aufforderungen \entsprechend, zu bearbeiten mich entschlossen habe, näm- ‚lich eine möglichst vollständige systematische Zusammen- stellung der theilweise emendirten Diagnosen aller bis | jetzt bekannten Heliceen. | 1. Helix rapa, Müll. verm. II. p. 67. n. 261. In meinen Symb. II. p. 19 habe ich die Vermuthung aufge- stellt, dass die höchst extremen Formen der H. ovum, Val. ‚und H. rapa, Müll. durch Zwischenformen wohl verbun- ‘den sein möchten. Auch jetzt noch bin ich der Meinung, dass sowohl diese beiden Arten, als die demnächst zu ‚erwähnenden wohl einem gemeinschaftlichen Entwicke- lungskreise angehören können, glaube aber doch, nach Ansicht und Vergleichung mehrer Exemplare, dass es möglich und darum auch nützlich ist, eine Anzahl von Gliedern dieses Kreises nach bestimmten und constanten HMerkmalen als Arten unter specifischen Namen gesondert 'zu halten. Zunächst habe ich keinen Zweifel, dass ich 12 178 die wahre Müller'sche Hel.rapa vor Augen habe, indem | diese durch die Beschreibung und durch die auch von Beck im Index citirte Abbildung bei Chemnitz IX. 1176 genügend charakterisirt ist. Beck zieht im Index, p. 3, Lamarck's H. cidaris als Synonym an; diese gehört aber, sowohl nach der Beschreibung, als besonders nach der Abbildung bei Delessert (#.26. f. 11.) vielmehr in das Formengebiet der H. castanea Müll. Auch widerspricht jener Vereinigung die Angabe von Deshayes (Lam. ed II. tom. VIII. p.29), dass Beck die H. monozonalis, Lam. für Müllers rapa erklärt habe, was auch mir schr wahr- scheinlich ist. Im Gegensatze zu den verwandten Arten würde ich die Diagnose der H. rapa, Müll. in folgender Weise erweitern: £. subperforata, depresso - globosa, soli- diuscula, punctatim malleata, superne pallide fulvescente, basi alba; sutura superne lineari; anfr. 5 convexiusculis, ultimo magno, ventroso, obtuse angulato, prope aperturam cinnamomeo, infra angulum fascia rufa circumdato; aper- tura lunato-ovali; peristom. calloso, margine supero inflexo, basali subrecto, callo tenui margines jungente et perfora- tionem prorsus obtegente. — Diam. maj. 39, minor 32, altit. 20 mill. — Amboina (Beck). 2. An diese ächte H. rapa, Müll. schliesst sich nun, durch Form, Grösse, fast geschlossenen Nabel und Ein- biegung des Mundsaumes, eine von H. Cuming mit der | Bezeichnung: Hel. otaheitana var. erhaltene Schnecke, welche ich (Symb. II. p. 20) als H. ovum, y, bezeichnet und für den wahren Typus der H. rapa, Müll. gehalten habe. Sie dürfte aber sowohl von dieser, als von H. ovum durch gute Charaktere zu unterscheiden und als selbst- ständige Art mit folgender Diagnose einzuführen sein: H. Mülleri, Pfr. T. convexo - suborbiculata, obtecte perforata, subcarinata, solida, fulva, basi saturatiore, in- fra carinam fascia lata rufa notata; sutura lineari; anfr. 4'/, rapide crescentibus, supremis planis, minutim ruguleso-reticulatis, ullimo versus aperturam convexo, ürre- gulariter malleato-rug0so; apertura lunato-ovali; peristom. simplici, margine supero subinflexo, columellari breviter 479 expanso, perforationem tegente. — Diam. major 39, minor 33, altit. 23 mill. — Habitat in insula Mindoro Philippi- narum -( Cuming). 3. Ungefähr in der Mitte zwischen H. rapa und H. ovum steht sodann H. Lamarckiana, Lea (Pfr. Symb. II. p. 19. exclus. var.), durch flacheren Bau, dünne Schale, deutlichen Kiel, schiefen, nur halb geschlossenen Nabel von beiden verschieden. Ihre Sculptur ist ungefähr wie bei H. Mülleri; von dieser unterscheidet sie sich aber durch die Grösse, rinnenförmige Naht, durch das Verhältniss des längern zum kürzern Durchmesser (60 auf 48 mill.), u. S. w. %. Von dieser glaube ich jetzt die bei Humboldt (Zool. II. p. 242) genügend beschriebene und (Z. 56. f. 4.) leider ohne Profilansicht gut abgebildete H.stolephora, Val. specifisch trennen zu müssen, weil Valenciennes ausdrücklich sagt: »Ia spire est tres surbaissee .. . sur le milieu du dernier tour il y a une carene mousse, qui s’engage dans la spire du tour precedent. Le reste de la coquille est lisse« (Genau entspricht diese Beschreibung und Abbildung der von mir (Symb. I p.36) beschriebe- nen Nanina bicolor, welche ebenfalls ohne Epidermis in der Farbe jener ganz gleich, und ausser den Anwachs- streifen und einer schwachen netzart:gen Sculptnr auf der Binde völlig glatt ist. Es ordnet sich also meine bicolor geradezu als Synonym der stolephora, nicht aber als Va- rietät der Lamarckiana unter. 5. Den Uebergang von der letztgenannten zu H. ovum bildet nun sehr entschieden die neuerdings beschriebene schöne H. Zeus, Jonas ( Philippi Abbild. I. 3. p. 47. t.3. f.1.). Diese stimmt in der Grösse, den Verhältnissen der Axe zu den Durchmessern, der Nabelbildung u. s. w. voll- kommen mit H. Lamarckiana überein, lässt sich aber durch den schärfern Kiel, die höhere Wölbung der Um- gänge, die sehr constante Färbung (wenigstens bei allen mir zu Gesichte gekommenen Exemplaren) und vorzüglich durch die grobrunzlige Sculptur des letzten Umganges 12* 180 welcher unter dem Kiele eine Anzahl dichtstehender, tief eingeschnittener Spiralfurchen zeigt, charakterisiren. 6. So führt uns denn die Stufenfolge endlich zu der Normalform der bei Humboldt (Zool. II. t. 57. f. 1.) zwar nach einem abgeriebenen Exemplare, aber doch sehr charakteristisch abgebildeten H.ovum, Val. [Der Name H. otaheitana, Fer. muss wohl jedenfalls aufgegeben wer- den, weil er auf einer entschieden falschen Angabe des Vaterlandes beruht.]. Sie bietet, ohne über die Gränzen der von mir (Symb. II. p.19) gegebenen Diagnose hin- auszugehen, noch schönen Spielraum zu Varietäten hin- sichtlich der Sculptur, des Kieles u. s. w., bleibt aber, so- bald meine ver. y (H. Mülleri) davon gesondert wird, eine in allen Hauptcharakteren sehr gut umschriebene Art. — Hel. Sowerbyana, Pfr. ( Phil. Abb. I. 2. p. 21. t.2. f. 1.) schliesst sich, obwohl entfernter, der obigen Gruppe an. 7. Helix castanea, Müll. (Verm. II. p. 67. n. 262.). Was ich bisher nach Müller's Beschreibung und der auch von Beck citirten Abbildung von Chemnitz (IX. 1477,78.) für H. castanea, Müll. gehalten habe und noch halte, ist unzweifelhaft identisch mit Nanina Juliana, Gray (Proc. zool. Soc. 1834. p.58), wahrscheinlich auch mit H. Belan- geri, Desh. und H. bombayana, Grat. Ob nun jene For- men, nebst der wahrscheinlich hierher gehörigen H. cida- ris, Lam. mit H. citrina, L. zu vereinigen seien, wie F&- russac und Deshayes verlangen, ist mir zweifelhaft, da ausser der Zesta dura, crassa auch der viel weitere Nabel und die geringe Wölbung der Basis, vorzüglich in der Nähe des Nabels die castanea von citrina unter- scheiden. 8. Was ist Bulimus ovoidens, Brug. Enc. meth. p- 335. n. 642 — Alle neueren Autoren haben den von Sowerby in Conch. Ilustr. f. 53. abgebildeten Bul. luzonicus Sow , der seitdem in unendlicher Manchfaltigkeit der Färbung und selbst der Gestalt in den Sammlungen häufig geworden ist (hauptsächlich durch die von H. Cu- ming auf den Philippinischen Inseln gesammelten Exem- plare), als Synonym des B. ovoideus angesprochen; nur 181 Beck (Index p. 49) citirt den B. luzonicus nicht zum ovoi- deus, sondern zum decoratus, Fer. — Bruguie£re's Dia- gnose: f. ovata, ventricosa, nilida alba, apertura semiovata marginata, apice obtuso, sowie die dabei angezogene Fi- gur: List. t. 13. f. 8. passen auf die gewöhnliche Form des Zuzonicus; aber die Worte: »l’axe de la coquwille est perce par un trou oblique, qui, quoique petit, descend pro- fondement dans le centre de la coquille ... .. son ouverture ressemble a une fente oblique« scheinen dagegen zu spre- chen. Wenigstens fand ich an der beträchtlichen Menge von Exemplaren des B.luzon., die ich zu vergleichen Ge- legenheit hatte, nie eine Spur von eindringender Nabel- ritze. Es wird daher zuverlässiger sein, den Namen ovoi- deus vorläufig nicht zur Bezeichihing des /uzonicus zu ge- brauchen, obgleich auch Kiki und Ferussac bei ihrem ovoideus sicher den luzonicus vor Augen hatten. Dass aber B. luzonicus, Sow. Synonym des nur abgebil- deten, nicht beschriebenen B. decoratus, Fer. sei, ist ein Irrthum, indem vielmehr der Bul. guimarasensis, Brod. (cf. Symb. II. p.46) ganz vollkommen mit der Ferussac'schen Abbildung ih Cochlostyla decorata (1.112. f. 3. 4.) übereinkommt "und dieser Art als Synonym un- tergeordnet werden muss. Es muss demzufolge der Bul. decoratus, Lea, über dessen Selbstständigkeit ich nicht mit Bestimmtheit urtheilen kann, falls er eine gute Art ist, einen neuen Namen erhalten. 9. Bulimusventricosus,Brug. Enc. meth. p. 363. nr. 108. — Bruguiere citirt zu dieser Art fraglich die Chemnitz’schen Figuren IX. 4007, 8, und sagt, der einzige Unterschied seines B. ventric. von diesen bestehe darin, dass jener an der Basis der Columelle eine troncature oblique habe, fast wie bei Achatina fasciata, welche Chemnitz ausdrücklich läugne. — In der Chemnitz’schen Abbildung erkennen wir mit Leichtigkeit und Bestimmt- heit eine in den letzten Jahren unter dem Namen: Bad. fulgetrum ‚var. productior, durch Herrn Cuming in die Sammlungen eingeführte Schnecke, welche, wenn die Epi- dermis fehlt, jener Abbildung fast mathematisch gleich ist 182 Zahl und Bildung der Windungen, Verhältniss und Gestalt der Mündung und Spindel sind genau wie bei jener, und sogar die Farbe und Lage der Binden ist bei meinem Exemplare jener völlig gleich. Jedoch kann diese Schnecke, wie sich auch H.Cuming mündlich einverstanden erklärt hat, durchaus nicht als Varietät des B. fulgentrum ange- nommen werden, da dessen Hauptcharakter in der grös- sern Länge der letzten Windung im Verhältnisse zu den übrigen zusammen besteht. In dieser Beziehung steht un- sere Form dem B. nimbosus viel näher, von welchem sie aber durch die Bildung der Spindel und Mündung genug- sam verschieden ist. Die Spindel kann nämlich, wie sich Chemnitz ausdrückt, wohl subtruncata heissen, und da- durch ist auch der von Bruguiere aufgeworfene Zweifel beseitigt, indem auch bei Bruguiere's Schnecke (diese ist eben sowohl wie das Chemnitz’sche Exemplar ohne Epidermis, aber von beiden übereinstimmend sehr gut be- schrieben) gewiss keine eigentliche zur Aufnahme in die Gattung Achatina berechtigende Abstutzung vorhanden ist, da diese allen bisherigen Beobachtungen gemäss nie mit einem umgeschlagenen Lippensaume (»sa levre droite est Ires arquee et bordee par un bourrelet recourbe qui forme al’exterieur une saillie d’environ une ligne« Brug. |. c.) ver- gesellschaftet ist. (Vgl. unten, Bemerk. No. 20.). Es scheint daher unzweifelhaft, dass dieser Art mit Recht der Name B. ventricosus, Brug. zukommt, da jedes Wort in dessen Beschreibung vollkommen zutrifft. Wäre indessen diese Identität auch nicht erwiesen, so müsste dennoch jeden- falls der B. ventricosus, Drap. einen, andern Namen erhal- ten, der in dem wenigstens theilweise dahin gehörigen Synonyme: Helix carinula, Gmel. gegeben ist. 10. Bulimus Dryas, Brod. fällt mit dem 1839 pu- blicirten B.porraceus, Jay catal. p. 120. t. 6. f. 5, zu- sammen. Ni. Desgleichen Bul. Sylvanus, Brod. mit B. vir- gatus, Jay p. 120. t. 6. f. 4. 12. Bul.eximius, Reeve t. 173. f. 2. (1842 so be- nannt, zuerst vonBroderip 1840 unter dem unhaltbaren 183 Namen Plekocheilus gracilis publicirt — der Name Bul. gracilis ist von Lea 4838 vergeben) ist der ebenfalls im Anfange des Jahres 1842 in der Revue zoologique p. 89 beschriebene Bul. fulguratus, Jay, also die Priorität des Namens nur nach Monaten zu berechnen. 13. Bul.astrapoides, Jonas (Zeitschr. f. Malakozool. 1844. p. 35.) ist Bul. pardalis, Fer. t.112. f. 7, 8, und muss diesen Namen behalten. 14. Bul. bellulus, Jonas (l. c. p. 36) ist B. ful- minans, Nyst. 1843. 45. Bul. superbus, Jonas (l.c. p.35) ist B. Fun- ckii, Nyst. Abbildung und Beschreibung dieser beiden Arten, als Auszug aus einer nicht angegebenen Zeitschrift, wahrschemlich dem Bull. de Acad. de Bruxelles, 1843, sandte mir Herr Nyst kürzlich zu. Bei der Beschreibung des B. Funckü heisst es, H.Cuming habe denselben für B. labeo, Brod. erklärt, was mir jedoch H. Cuming für einen Irrthum erklärte, indem er sich von der Verschie- denheit beider überzeugt habe. 16. Pupa candida, Lam. ist, wie die Abbildung bei Delessert (t. 27. f. 10.) beweist, nicht Bul. frago- sus, Fer., sondern vielmehr B. Forskalii, Beck. — Da- gegen ist die von Küster in der neuen Ausgabe von Martini-Chemnitz (t. 9. f. 6, 7.) abgebildete P. can- dida keine von beiden, sondern Bul. labrosus, Oliv. 17. Pupa unicarinata, Lam. (Deless. t.27. f. 4.) ist, wie nicht wohl zu erkennen war, ehe die Delessert'- schen Abbildungen erschienen waren, mein Bulimus canimarensis, von Cuba. 18. Pupa clavulata, Lam. (Deless. t. 27. f. 5.) erhält als Synonym: Pupa modiolina, Fer. Pfr. Symb. I. p. 46. 19. Die Gattung Elasmatina, Petit ( Proceed. Zool. Soc. 1843, p. 2.) fällt genau: mit der von Beck aufgestellten und von mir (Symb. 1I. p. 5.) charakterisirten Gattung Tornatellina zusammen. Von den beschriebenen Arten kann ich bis jetzt mit Bestimmtheit nur E. Cumingiana, Petit mit Tornatellina trochiformis identificiren. 184 20. Schliesslich will ich bemerken, dass ich, nach Un- tersuchung längerer Reihen von Exemplaren, von meiner frühern Ansicht über die richtige Stellung mehrerer Arten zurückgekommen bin. So glaube ich namentlich Helix florida und hydrophana, Sow. wieder zu Helix zählen zu müssen; ferner dürfte die Gruppe von Bulimus mit nach Innen scharfer und unten scheinbar abgestutzter Spindel- säule (wozu B. Calista, camelopardalis, boholensis, Nym- pha, nebulosus, concinnus, cincinnus und cincinniformis gehören), wegen des umgeschlagenen Mundrandes nicht zu Achatina zu zählen sein. Auch bestätigen die genauen Nachrichten, welche ich H.Cuming über die Thiere und Lebensweise der von mir als Succineen der H. gallina- sultana (welche aber wohl eine Succinea bleiben muss) angereiheten Bul. Broderipii, coquimbensis, S. variegata, elegans und reflexa verdanke, nicht meine frühere Ansicht von dieser Gruppe, und ich’ glaube auch die letzteren wieder als Uebergangsgruppe den eigentlichen Bulimen als Bulimi succinoidei, so wie die oben genannten als achatinoidei anreihen zu müssen. Noch viele Berichtigungen in der grossen Anzahl der in meinen Symbolae angeführten und seitdem schon wie- der beträchtlich vermehrten Namen wird uns die Zeit bringen, ehe ein reines Bild der artenreichen Familie der Heliceen zu Stande gebracht werden kann. Dazu fehlt es aber noch an Uebereinstimmung der vorhandenen Dia- gnosen, an charakteristischen Abbildungen vieler Arten und an Originalexemplaren der zweifelhaftesten. Die im Eingange erwähnte Arbeit wird, wie ich glaube, für jetzt dem Bedürfnisse abzuhelfen im Stande sein; besonders wenn diejenigen, welche Interesse an den Fortschritten der Wissenschaft nehmen, mich durch gefällige Mittheilung zweifelhafter, kritischer oder noch mangelhaft beschriebe- ner und abgebildeter Arten bei dem mühevollen Werke zu unterstützen geneigt wären. Eben so wichtig wäre es mir, von den neueren, in der Literatur meiner Symbolae noch nicht erwähnten Publicationen, besonders in engli- — me __ 185 schen, amerikanischen Zeitschriften u. s. w. Kenntniss zu erhalten, und so für jetzt eine möglichst vollständige Basis zu gewinnen, welche allmälig durch Kritik zu vervollstän- digen dann weit leichter werden würde. Vorläufige Diagnosen neuer Conchylien. Vom Dr. J. H. Jonas. Choristodon, Jonas. n. g. Cl., Acephala. Ordo, Dimya. Fam., Lithophaga. Animal ignotum. Testa — — — cardine valvulae dextrae dentibus tri- bus approximatis, sinistrae vero duobus et uno intermedio separabili; lateralibus nullis. Ligamentum externum. Choristodon Iypiceum, Jon. Ch. testa ovata, aequivalvi, inaequilaterali, alba, an- tice brevissima, inflata, rotundata, postice longiore, angu- stiore, hiunte; longitudinaliter sulcata: liris lamellosis, posticis subechinatis; umbonibus parvis, acutis, antice ver- sis; impressionibus muscularibus magnis : postica circulari, antica oblonga et angusta; sinu palliari profundo, lato, semilunari, angulo palliari acuto. Longitudo : 7,5, alt. 5, lat. 4 lin. Habitat ad insulam St. Thomas, rupes perforans. Corbula thecoida, Jon. Corb. testa crassa, solida, alba, ovata, valde turgida, ad nates subdepressa, antice rotundata, postice subacumi- nata, transversim costata: costis crassis, incumbentibus ; umbonibus acutis, antice versis, postice carinatis : carina ad angulum posticum descendente; ano nullo, vulva pro- funde impressa; intus valvis valde concavis; cardinis val- vulae dextrae dente valido, adunco, sinistrae dente minore, bifido; impressionibus muscularibus ovatis; valvulae utrius- que margine postico, margineque ventrali postice denti- culatis. 186 Longit. 8, alt. 5,5, lat. 5,5 lin. Habitat in litore occid. Novae Hollandiae. Cyrena cuneala, Jon. Cyr. testa cordato-trigona, valde inaequilaterali, tur- gida, antice brevi, rotundata, postice longiore, subacumi- nata, epidermide fusco-viridi vestita, transversim sulcata; umbonibus decorticatis, violaceis; intus violacea, cardine tridentato, dentibus lateralibus breviusculis; impressione musculari antica subpyriformi, postica rotunda, sinu pal- liari minimo, triangulari. Longit. 9, alt. 8, lat. 6 lin. Habitat in flumine Orinocco. Syn.: Cyrena globulus, Jonas, olim, in lit. Vorläufige Diagnosen mehrer neuer Conchylien aus der norddeutschen Liasbildung, die näch- stens ausführlicher beschrieben und abgebildet erscheinen werden. Vom Dr. W. Dunker. Cardinia trigona. C. testa transversa, ovato-trigona, fere aequilaterali, subventricosa, crassa, concentrice rugosa et obsolete striata, antice rotundata, postice attenuata, subangulata, margi- nibus parum arcuatis; umbonibus magnis crassis; area lunulaque lanceolatis; dentibus in utraque valva obsoletis; impressione musculari antica profunda. Long. 2 poll. Long. alt. crass. = 100: 82: 42. Similis Cardiniae hybridae, Stutchb. (Unioni_ tri- gono, Röm.). Cardinia elongala. C. testa Iransversa, elongata, compressa, subsolida, concentrice sulcata et obsolete striata, valde inaequilate- rali, utrinque. attenuato- rotundata; basi parum arcuata; margine cardinali recto ; umbonibus minimis acutis antror- sum incurvis; lunula profunda parva et cordiformi ; area 187 lanceolata; ligamento parvo profundo. Dentes antici in utraque valva breves, acuti; impressiones musculares dis- tinctae. Long. 2 poll. 4 lin. Long. alt. crass. = 100: 47: 26. Mesodesma Germari. M. testa transversa, ovuto-trigona, valde inaequila- terali, subventricosa, concentrice idque obsolete striata; antice rotundato-truncata, postice producta, angulata; umbonibus parvis subacutis; area lunulaque lanceolatis. Cardo et impressiones ut in Mesodesmate donacilla, Desh. Long. 11 lin. Long. alt. crass. = 100: 68: 42. Venus Menkei. V. testa parvula, ovato-trigona, inaeqwlaterali, sub- ventricosa, concentrice sulcata tenuiterque striata ; umboni- bus crassis prominulis subacutis, antrorsum incurvis; lunula areaque lanceolatis; baseos media parte valde arcuata; cardine valvulae dextrae dentibus tribus, sinistrae duobus. Long. 7 lin. Long. alt. crass. = 100: 80: 58. Donax securiformis. D. testa Iransversa, triangulari, subaequilaterali, sub- ventricosa, concentrice idque obsolete striata, antice pro- ducta, rostrata, postice oblique truncata, basi aequaliter arcuata; umbonibus parvis, subacutis, antrorsum incurvis; margine cardinali antico arcuato, utlrinque carina ab umbonibus decurrente ornalo; area anguste cordiformi; lunula lanceolata; ligamento parvo. Dentes laterales duo in utraque valva, cardinales duo in dextra, unus in sini- stra valva. Long. 1 poll. 4 lin. Long. alt. cras.= 100: 60: 35. Lima Hausmanni. L. testa ovata, convexa, concentrice striata sulcisque radiantibus confertis ornata; cardinis margine rvecto; auriculis parvis aequalibus. Long. 7 lin. | Patella Schmidtü. _ P. testa parvula, ovali, subconica, costis radiantibus numerosis et confertis, obtusis subtilitergque squamoso imbricatis ornata, apice excentrico, obtusiusculo; margine integro. Long. 4,25 lin. Long. crass. alt. = 100: 80: 60. 188 Patella subquadralta. P. testa minima, concentrice idque tenerrime striata, basi (seu margine) subquadrata, integra; apice obtuso subcentrali. Long. 3 lin. Long. crass. alt.= 100: 72: 56. Amprllaria angulalta. A. testa ovato-conica, spira producta, anfractibus quinis vel senis longitudinaliter idque obsolete striatis, angulatis, angulo plus minusve prominente; apertura ovato- oblonga; labro acuto, columella ad basin subeffusa; um- bilico nullo. Alt. 1 poll. 3 lin. Alt. crass. = 100: 70. — Specimina quaedam colorem primarium, flammas quidem longitudinales ferrugineas, ostendunt. Simillima A. scalari, d’Orb. t. 5. f. 1—3, reipublicae Argentinae. Neritina liasina. N. testa ovato-semiglobosa, substriata, nitida, uni- colore sordide flava, seu uni-, bi- et trifasciata, seu lineis longitudinalibus undatis et flexuosis ferrugineis, atris, atropurpureis, rarius olivaceis varie picta; spira laterali obtusa, plerumque decorticata; apertura semirotunda; labio columellari calloso, edentulo. Quod attinet ad formam et magnitudinem, simillima est varietatibus quibusdam Ner. virgineae, Lamarckü. — Mirum est, quod haec et praecedens species elegantes e formatione tantae aetatis quantae liasina picturas et colo- res primarios bene conservatos adhuc ostendant. (Wird fortgesetzt werden,) Kritische Bemerkungen über diejenigen Helices, welche Linne aus den Staaten der Berberei erhalten. Vom Herausgeber. Linn& führt in der zwölften Ausgabe seines Systema Naturae, 1767, fünf Helix-Arten auf, welche ihm von dem derzeitigen schwedischen Consul in Algier, E. Brander, mitgetheilt worden waren und die vermuthlich dieserhalb von Linne für mauritanische Arten angesehen worden En En nn nn 189 sind. Diese Arten sind: Helix striatula, H. algira, H. leucas, H. pupa und H. barbara. Die drei erstgenannten führt er in seiner zweiten Unterabtheilung der Gattung Helix, welche die carinatas, anfractibus margine acuto, die beiden letztgenannten in der sechsten Unterabtheilung, welche die ovatas, imperforatas enthält, auf. Er beschreibt sie folgendermaassen: p- 1242, nr. 659, Helix striatula, testa subcarinata umbilicata convexa striata, subtus gibbosiore, apertura sub- rotundo-lunata. — Hab. Algiriae. E. Brander. Testa gri- sea, anfractibus transverse striatis; umbilicus patulus. p. 1242, nr. 660, Helix algira, testa subangulata umbilicata convexa, anfractibus senis, umbilico pervio. — Hab. in Mauritania. E. Brander. Differt a priori anfra- etibus 6, nec 4; umbilico patentissimo, nec patulo, anfra- ctuum angulo obsoleto, nec tenui. (So ist jedenfalls eine, vermuthlich beim Drucke, durch Verschiebung der Zeilen, eingeschlichene, Entstellung des Textes zu berichtigen.) p. 1242, nr. 661, Helix leucas, testa subcarinata, umbilicata convexalaevi: sublus gibbosa, umbilico minutissimo, apertura subrotundo -lunata. — Hab. in’ Africa. E. Brander. Testa albida: supra fascia; subtus lineis purpurascentibus. p- 1248, nr. 700, Helix pupa, testa subimperforata ovato-oblonga rudi, anfractibus senis, apertura lunato- ob- longa. — Hab. in Mauritania. E. Brander. p- 1249, nr. 701, Helix barbara, tesla imperforata oblonga rudi: anfractibus octonis, apertura subrotundo- lunata. — Hab. Algiriee. E. Brander. Testa praecedenti similis, sed dimidio minor s. Hordei semine paulo maior ; infima apertura (Linn& hat gewiss infimo anfractu schrei- ben wollen) subtus saepe fascia grisea cincta. Diess ist Alles, was Linn& über die aufgeführten Arten sagt. Bei keiner derselben ist ein älterer Schriftsteller, noch weniger eine Figur allegirt worden. Da keiner dieser Namen in den neueren Verzeich- nissen der Land- und Süsswasser -Mollusken der Regent- schaft Algier angetroffen wird, und ihrer darin auch über- haupt keine Erwähnung geschieht, so entsteht dieFrage: ob 190 die eben genannten Linne'schen Helix-Arten wirklich auch nicht in der Regentschaft Algier einheimisch ? oder ob sie von neueren Naturforschern etwa nur unter anderen Namen aufgeführt sein möchten? Bei Beantwortung dieser Fragen wird hauptsächlich die Authenticität der genannten Linne'schen Arten näher zu ermitteln und festzustellen sein. Es sind aber bei einer jeden näheren kritischen Prüfung einer Linn &'schen Art die Kriteria vorzugsweise zu entnehmen: 4) Aus der der zu erörternden Art von Linne im Systeme angewie- senen Stelle, sowol a) in Hinsicht auf etwa vorhandene Unterabtheilungen der Gattung, als b) in Hinsicht auf die der kritischen Art, in der Reihenfolge, in welcher die Arten aufgeführt worden, zunächst befindlichen, muth- masslich auch zunächst verwandten Arten. Dieses Krite- rium ist in Linne&'s systematischen Schriften um so mehr der Beachtung werth, als Linn& bekanntlich das Geschäft logischer Eintheilung und angemessener Zusammenstellun- gen meisterhaft zu handhaben verstand. 2) Aus der Dia- gnose selbst. Die Linn&schen Diagnosen zu den von ihm aufgeführten Arten enthalten allermeistens"die wesent- lichen Unterscheidungsmerkmale, so viele deren, bei der damals noch beschränkten Anzahl bekannter Arten, sich darboten, trefllich beisammen. Wenngleich sie uns gegen- wärtig manchmal zu kurz erscheinen, so sind dagegen die in denselben gebrauchten Kunstausdrücke meist immer sehr richtig angewendet. Die Linne'sche Diagnose, als Inhaltsanzeige der wesentlichsten Merkmale, bietet daher jedenfalls das hauptsächlichste Kriterium dar. 3) Aus den hinzugefügten Anmerkungen, in sofern diese meistens werth- volle Ergänzungen, Angabe der Farbe und Zeichnung und andere belehrende Fingerzeige enthalten. A) Aus dem Trivialnamen der Art, indem dieser von Linn& immer mit grosser Umsicht und Geschicklichkeit gewählt worden ist und mehrentheils eine bemerkenswerthe Eigenthüm- lichkeit der Art zu erkennen giebt. 5) Aus der Angabe der Heimath. Da jedoch Linn& sich in dieser Hinsicht auf die Angaben derjenigen, die ihm Mittheilungen und 491 Zusendungen machten, verlassen musste, so ist diess Kri- terium, im Systema naturae, wenigstens im Fache der Mollusken, manchmal unzuverlässig. Nach Darlegung dieser, für eine jede richtige Kritik Linn @’scher Arten massge- benden Kriteria gehen wir zur Betrachtung der einzelnen Arten selbst über. 1) Helix striatula, Linn. — O.Fr.Müller(Verm. hist. 2. 1774. p. 33. mv. 255) allegirt H. striatula, mit einem Fragezeichen, unter seiner, zwischen A. nitida und H. ericetorum aufgeführten H. polita, einer Schnecke, die er aus der Lombardei erhalten und welcher er, in der Diagnose, festam umbilicatam, subdepressam, subcari- natam, candidam, einen Durchmesser von 2! L., in der Beschreibung aber testam convexam, candidissimam, gla- berrimam, oculo armato argute striatam, anfractus 5, faciem et staturam Helicis hispidae beimisst. Schon in den, entgegengesetzte Merkmale andeutenden, Trivialnamen, striatula und polita, erhebt sich ein Widerspruch: Linn & benennt seine Schnecke mit dem Deminutivum offenbar nicht um von ihrer Sculptur vermindernd zu reden, sondern vielmehr, um sofort, schon im Trivialnamen, auf die vor- handene Seculptur, die er auch in Diagnose und Beschrei- bung bestimmt sitriat« nennt, aufmerksam zu machen. A potiori fit denominatio. Dagegen nennt Müller seine Schnecke politam, beschreibt sie als glaberrimam, oculo armato striatam, was doch beides jedenfalls die Gering- fügigkeit der Sculpiur andeuten soll. Auch steht das can- didissimum dem griseum entgegen. Der Vergleich mit Helix hispida scheint auf die Linne&’sche Schnecke, der ihr im Systeme angewiesenen Stelle zufolge — sie ist von Linn zwischen Helix albella*) und H. algira auf- *) Helix albella, L., von Linn&, auf Oeland, unter Steinen aufge- funden, weit entfernt die südliche gleichnamige Dräparnaud’sche Art zu sein ist höchst wahrscheinlich auf eine unvollendete verwitterte Helix rotundata, Müll. gegründet. Auf diese Ansicht hat eigenes Studium der Linn&’schen Arten mich geleitet; erst nachher fand ich, zu meiner Freude, dass Nilsson (Faun.moll, Suec. p. 29.) bereits dieselbe Ansicht ausgesprochen hat; nur 192 gestellt worden, — nicht anwendbar. Obwol nun auch H. polita annoch zweifelhaft ist — sie muss zunächst unter den in der Lombardei vorkommenden Arten aufge- sucht werden —, so steht jedoch, nach Obigem, die Iden- tität von H. striatula, Linn. und H. polita Müll. durch- aus zu bezweifeln. — J. S. Schröter, dessen fleissiges Bemühen die Linn@schen Conchylien - Arten richtig aus- findig zu machen und näher nachzuweisen, die rühmlichste Anerkennung verdient, hat (Einl. in die Conchylienkenntniss, Bd. 2. 178%. S. 126) über Linne&'s Helix striatula keinen nähern Aufschluss ertheilen können. — Gmelin, der, in seiner fleissigen Ausgabe des Systema naturae, wenigstens im Fache der Conchyliologie, ein eigenes Urtheil nirgends zu erkennen gegeben, vielmehr in seinen Zusätzen aller- meistens blindlings den Angaben Schröter's, bei den Land- und Süsswasser-Mollusken aber Müllers Folge geleistet, hat p. 3615, Nr. 10, unter Linne’s H. striatula, Müllers AH. polita fraglich aufgeführt, in der Anmerkung aber beide Arten so sehr mit einander vermengt und confundirt, dass er hier gar nicht in Betracht kommen kann. — Ferussac (Tabl. syst. 2. 1821. p.84) hat H. striatula. L., unter den ihm bis dahin unbekannten Arten aufge- führt. Er hat keinen nähern Aufschluss darüber zu erthei- len vermogt, die Zusammenstellung jedoch von H. striatula, L., und H. polita, Müll., um so mehr für unzulässig erklärt, als Linn& seine H. algira mit H. striatula ver- gleicht, Müller's A. polita aber, jener gegenüber unver- hältnissmässig klein erscheint. seine rühmliche Pietät vor Linn &’s Auctorität mag ihn, die zwei- felhafte Linne’sche H. albella noch unter einer besondern Num- mer aufzuführen veranlasst und sie nicht schon unter H. rotun- data einzuziehn zurückgehalten haben. (Fortsetzung folgt im Januarbogen 1845.) Zusammengestellt, Pyrmont, Mitte December. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. ri Zeitschrift für Malakozoologie Herausgegeben von Karl Theodor Menke, Dr. med.,, Geheimem Hofrathe x, zu Pyrmont. Jahrgang 1845. "Mit Beiträgen von E. Beyrich, W. Dunker, J.H. Jonas, L. Pfeiffer, ii R. A. Philippi, H. Scholtz, J. von Voith und dem Herausgeber. } rn Hannover. Im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. k 1846. Ar Inhalt. —_ Original - Aufsätze. - Kritische Bemerkungen über diejenigen Helices, welcheLinne aus den Staaten der Berberei erhalten. Vom Herausgeber. Fortsetzung S. 14—16. Schluss S. 25— 31. Protocardia, eine neue Gattung fossiler Muscheln. Vom Dr. E. Beyrich. Ss. 17— 20. Beschreibung einer neuen Cyclas- Art, Vom Dr. W. Dunker. S. 20. Kritische Bemerkungen. Vom Dr. L. Pfeiffer. S. 21—24. Uebersicht der Mollusken der deutschen Nordsee. Vom Herausgeber, Fortsetzung S. 33— 44. Fortsetzung S. 50 — 60. Kritische Bemerkungen über einige von Lea beschriebene Heliceen. Vom Dr. L. Pfeiffer. S. 60— 63. Beschreibung neuer Conchylien. Vom Dr. J. H. Jonas, S. 65 — 67. - Bemerkungen über die Mollusken-Fauna von Massachusetts, Vom Dr. R. A. Philippi. S. 68—79. j Uebersicht der mit inneren Lamellen versehenen Helix-Arten. Vom Dr. L. Pfeiffer. S. SL — 87. Kritische Bemerkungen über einige Trochus-Arten und die Gattung Axinus. Vom Prof. Dr. R. A. Philippi. S. 87— 91. Zur Ermittelung der specifischen Unterschiede zwischen Helix nemo- ralis und Helix hortensis. Vom Gewehrfabriks-Director J. von Voith. S. 9 —95. Neueste Beobachtungen im Gebiete der Molluskenfauna Schlesiens., Vom Dr. H. Scholtz. S. 97 — 110. Bemerkungen zu einigen der oben aufgeführten schlesischen Mollusken. Vom Herausgeber. S. 110 — 114. Kritische Uebersicht der lebenden Valvata-Arten. Vom Herausgeber, S. 115 — 130. - Eine neue Helix aus Guinea. Vom Herausgeber, S. 131 — 132. Diagnoses Testaceorum quorundam novorum; auctoreR. A. Philippi. S. 147 — 152. , Diagnosen einiger neuen Heliceen,. Vom Dr. L. Pfeiffer. S. 152 — 158. Diagnoses Molluscorum quorundam novorum, quae ex itinere ad oras Africae occidentalis reportavit cl. G. Tams, Med, Dr. auctore Guil. Dunker, S. 165 — 168, IV Neue Conchylien. Vom Dr. J. H. Jonas. S. 168—173.: Ueber Lucina edentula. Vom Dr. R. A. Philippi. S. 179 — 181. Conchyliologische Notitzen. Vom Dr. J. H Jonas. S. 181— 185. Kritische Anzeigen. Kritik und Antikritik die Deshayes’sche Ausgabe von Lamarck’s Histoire naturelle des animaux sans vertebres betreffend. S. 1 — 14. Schreiben des Herrn G. P. Deshayes an den Herausgeber. S. 44—47. H. Nyst: Description de deux Bulimes nouveaux de la Colombie. 8. 95 — 96. Lamarck: Histoire naturelle des animaux sans vertebres. Nouv. edit. par Deshayes. Tome 10. S.132—146. Schluss S. 159—161. Thomae: Fossile Conchylien aus den Tertiairschichten bei Hochheim und Wiesbaden. S. 161 — 162. Forster: Die Mollusken Regensburgs. S. 173 — 176. Philippi: Abbildungen und Beschreibungen neuer oder wenig ge- kannter Conchylien. S. 184 — 198. Kurze Mittheilungen. Abkunft der Namen der Helix gargantua und des Bulimus panta- gruelinus. Vom Herausgeber. S. 31— 32. Nekrolog: Georg Graf zu Münster, und Ad. Wilh. Otto. S. 47 — 48. Anzeige: Käufliche neuholländische CGonchylien, bei Preiss. S. 48. Bemerkungen über Bemerkungen zur deutschen zoologischen Nomen- clatur,. Vom Herausgeber. $. 63 — 64. Delesserts conchyliologisches Museum. S. 79 — 80. Bitte, biographische Nachrichten über Ziegler betreffend. S. 80. Briefliche Mittheilung über einige Bulimus- Arten. Vom Dr. Dunker. Ss. 176 — 177. Nekrolog. Nachtrag, Graf Münster betreffend. S. 178. Anzeige die Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie betreffend, S. 178. —r ke ——— u Achatina ceylanica 157. Pfeifferi 163. semisculptaj 163. van- uxemensis 63. Acicula 175. Acme 175. Acmea 175. Amnicola 130. porata 77. Ampullaria guinaica 27. guineen- sis 27. marginatra 169. Arca linter 172. Artemis isocardia 167. Orbignyi 167. Artemon epistylium 81. Astylophthalma 37. Auricula denticulata 34. fusca- gula 63. myosotis, &, 33. scarabaeus 14. tenella 33. ' Axinus 75. 90. angulatus 91. \ Benedenii 91. biplicatus 91. depressus 91. Nystii 91. ob- scurus 91. Sarsii 91. sinua- tus 91. unicarinatus 91, | | | Buceinum abbreviatum 142, aci- | culatum 141. Ascanias 141. bilineatum 136. cassideum 442. eiliatum 78. coccinella 441. coromandelianum 137. Cuvieri 142. elegans 142. exile 141. Ferussacii 142. Gualterianum 138. Hum- phreysianum 78. incrassatum } 444. macula 141. minutum 441. nitidulum 142. novebo- | racense 142. obsoletum 142. palustre 36. ponderosum | 136. recurvirostum136. stria- tum 136.141, undatum 79. 141. unifasciatum 142. va- j riabile 142. ventricosum 78, Bulimus abyssinicus 157. acutus 22. 29. articulatus 22, astra- poides 96. 476. 184. 195. Bolivarii 22. chilensis. 156. Erörterte Mollusken. | (Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an.) cinctus 22. citrinus 22, cla- vatus 196. coloratus 96. 176. erenulatus 156. dardanus196. decoratus 22. exesus 63. Favannei 22, Förussacii 164. Forskalii 22. fulguratus 22, 177. fuscagalus 63. Griffthi 158. hieroglyphicus 30. Hi- lairii 157. Jeannoti 30. 1l- heocola 156. interruptus 22. inversus 22, labiosus 22. laevus 22. malleatus22. mar- moratus 22, 177. melano- stomi varr. 156. odontosto- mus 31. oviformis 63. pan- tagruelinus 32. pardalis 196. perversus 22. Phillipsi 158. pupa 28. pusillus 40. soco- torensis 157. sultanus 22. Swainsonii 156. Terverii 30. tuberculatus 28. undulatus 22. Valenciennesi 22, 177. venezuelensis 96. 176. 184. ventricosus 24. 30. Cardium concinnum 18. germa- nicum 18. hillanum 18. stria- tulum- 18. truncatum 18. Carocolla Cinae 15. eolina 84. incisa 15. limbata 16. sub- planata 21. Carychium lineatum 175. perso- natum 33. Cassidaria eingulata 134. echino- phora 133. Cassis globulus 142. muricata 136. nodulosa 136. Cerithium pirenale 189. terebrale 78 trilineatum 78.zonale 189, Cingula costata 42. interrupta 41. Clausilia Cumingiana 148. pun- ctatissima 63. Cochlicellus barbarus 30, Cochlodina pantagruelina 32, Cochlohydra calycina 111. VI Cryptodon 75. Cryptostoma Leachii 195. Cyclas Creplini 20. lacustris 114. Cyclostoma acutum 38. obtusum 120. perdix 23. simile 116. tricarinatum 121. variegatum 33, viride 114. vitreum 175. Cypraea albella 159. erronea 159. Cytherea erythraea 65. fulminata 197. isocardia 167. Orbignyi 167. Delphinula ducalis 148. Dolium ampullaceum 147. co- statum 138. crenulatum 148. dentatum 138, marginatum 147. personatum 138, plicosum 138. Donax martinicensis 198. Dorcasia 87. Eburna australis 143. Fistulana 45.182. lagenula 183. Fusus bamffius 78. lancea 181. scalariformis 78. Gastrochaena 45. cymbium 183. rostrata 184. Glandina Griffithi 158. Phillipsi 158. rosea 63. Gulnaria baltica 35. Gyrorbis cornu Ammonis 124. minutus 127. planorbis 126. spirorbis 126. Haliotis capensis 23. 193. fici- formis 23. fulgens 150. kamt- schatkana 168. modesta 194. naevosa 4195. nodosa 149. semiplicata 193. spadicea 23. sulcosa 150. Helix 'achatina 86. acicula 189. aegophthalmos 26. Alexandri 87. algeriensis 26. algira 25. angustata 61. arbustorum 95. 98. 174. areolata 154. argilla- cea 62. Balestieriana 21. bal- tica 35. barbara 29. bilamel- lata 84. bistrialis 62. Boissyi 16. Buffoniana 152. bulla 62. carabinata 86. castanea 61. Charpentieri 100. 111. chersina 76. cincta 62. contorta 85. contortuplicata 116. Cookiana 81. corrugata 23. cristata 124. eromyodes 21, cyclostomopsis 62. deflexa 153. despecta 62. diaphana 62. Duclosiana 83. Dufourii 21. eolina 84. epi- stylioides 82. epistylium 82. exesa 63. exilis 62. fascicula- ris 120. faustina 111. fragilis 21. gargantua 31. gilva 23. globula 62. globulosa 61. glo- bulus 21. Goudotiana 155. gri- sea 62. Groviana 24.- Groyana 24. gularis 83. Haldemanniana 154. Himälana 62. hortensis 22. 92. hyalina 21. 83. Janus 21. Jayana 83. ieverana 38. ieverensis 38. interna 83. Ju- liana 21. Küsteri 153. lactea 22. laevipes 62. lamellata 21. lamellosa 85. lenticula 15. leucas 27. levis 152. lineata 84. Jusitanica 26. Mackensiana 91. maerodon 83. mamilla 62. margarita83. marginatoides 21. marginelloides 21. mercatoria 154. monodonta 6i. multi- dentata 84. multistriata 62. muscarum 60. nemoralis- 22. 92. nemoraloides 155. neritoi- dea 195. obtecta 114. octona _ 38. oculus capri 26. odonto- stoma 31. oparica 85. ovum reguli 61. palustris, f, 86. paupercula 131. pella 29. pi- sana 27. piscinalis 120. plano- spira 113. plicata 21. pollo- donta 86. Proserpina 84. pun- ctata 22. pupa 27, purpuragula 61. pusilla 116. Rafinesquea 83. Rivolii 86. rosacea 21. rU- derata albina 100. rugosa 23. Sagemon 21 sativa 111. sca- bra 23. scarburgensis 21. scul- pturata 86. sexlamellata 85. similaris 62. Sinclairi 154. sphaerica 116. splendens 61. stagnalis 37. stagnorum 38. striatula 15. striolata 14. stro- bilus 62. Stuartiae 154. styl- odon 61. subcarinata 161. subdentata 162. supertexta 153. suppressa 83. sylvatica 21. tecta 414. tenerrima 455. ticho- stoma 84. tourannensis 62. trachelodes 131. variegata 24. ventrosa 24. vesica 62. vindo- Zn en gr 72 nz 7 bonensis 21. Wardiana _ 21. Woodiana 62. Heterostoma semitecta 131. Hydrobia acuta 38. Leucochroa limbata 16. Limnaea imperialis 63. Limnaeus balticus 34. elongatus 40. fuscus 36. paluster 36. riyularis 106. - Limnophysa palustris 37. Litorina arenica 166. Basteroti 65. cingulifera 166. globosa 165. groenlandica 29. ioides 57. litorea 49. marmorata 53. 77. obtusata 54. pulchella 166. rudis 53. 77. tenebrosa 77. vestita 52. vulgaris 50. Lottia testudinalis 76. Lucina chrysostoma 181. eden- tula 180. flexuosa74. fragilis181, Lymnaea baltica 35. Macrodontes 32. Malea 138. Margaritana arcuata 75. - Marginella carnea 146. cornea146. undulata 146. Mastus pupa 28. tingitanus 28. tuberculatus 28. Melania exarata 196. ponderosa, 193. Tamsii 165.tuberculata 189. varicosa 191. variegata 191. Monodonta canaliculata 90, Fer- monii 89, Münsteria 47, Murexincrassatus141.lancea181. _ Nanina luctuosa 62. Natica Gouldii 77. heros 78.79. pusilla 77. x Nerita contorta 116. lacustris 60. litoralis 54. litorea 50. minuta 40.119. piscinalis 119. pusilla 116. sphaerica 116, valvata125. Neritina baetica 190. Nucula limosa 75. minuta 75. rostrata 75. tenuisulcata 75. Odontostomus fuscagula 63. gar- gantula 32. pantagruelinus 32. Oniscia Lamarckii 135. tuber- culosa 135. vu Paludina acicula 175. acuta 38, baltica 38. decipiens 117. Fran- cesii 193. idria 77. impurae var. 116. lustrica 130. nati- coides 130. octona 38. similis 116. stagnalis 37. stagnorum 38. Troschelii 117. 119. tur- rita 191. viridis 108, 114. vi- trea 175. Patella neritoidea 190. Pedipes octanfracta 169. Physa elongata 77. scalaris 164. Pisidium acutum 23. duplicatum 23. Henslovianum ' 23. obtu- sale 23. Planorbis benguelensis 164. hirsu- tus 76. imbricatus scalaris 105. Protocardia 17. Psammobia ‚fusca 74. 198. ga- latea 191. Ptychina 75. Pupa arata 22. candida 22. ery- throstoma 32. Jehennei 22. normalis 27. primitiva 27. sep- templicata 63. Sterrii 174. Pupula 175. Pupulla 175. Purpura bimaculata 171. carini- fera 137. haustrum 137. lage- naria 137. lapillus 79, nassoi- des 138.nucleus 137 ,undata137. Purpuriferes 132. Pythia denticulata 33. Ricinula digitata 136. morus 136. Rissoa carinata 42. exigua 42, interrupta 41. pedicularis 43. Sagda alveolata 82. australis 82. Saxicava distorta 74. Scarabus labrosus 32. Sigaretus cymba 194 maximus 194. Solen abbreviatus 190. Chemni- tzii 190. intermedius 190. La- marcki 190. truncatus 190. Strombus vibex 189. Succinea calycina 111. oblonga 440, Pfeifferi 111. retusa 63. Tellina alternata 198. baltica 74. 498, coarctata 151. fusca 198. VI Gruneri 150. lacunosa 151. punicea 198. sericina 191. so- lidula 74. 198. tumida 152. Terebra Cosentini 141. Terebratula caput serpentis 76. pectiniformis 11. septentriona- lis 76. Theba leucas 27. Tornatella solidula 14. Triquetra triradiata 23. Tritonia varicosa 141. Tritonium 139. incrassatum 141. Trochus australis 82. erenulatus 89. ceristatus 120. divaricatus 89. erythroleucos 89. excava- tus 88. fuscatus 88. planipes 194. pyramidatus 89 striatus 89. tentoriiformis 66. umbili- caris 89. Turbinella lanceola 182. Turbo atratus 90. bidentatus 33. coerulescens 160. costatus 42. crassus 42. cristatus 120. 124. fontinalis 120, interruptus 41. iugosus 55. Leachii 38. lito- reus 49. neritoides 54. obli- gatus 54. obtusatus 50. plicatus 42. retusus 57. rudis 53. ser- puloides 127. stagnalis 37. ulvae 38. ustulatus 50. venu- stus 148. vestitus 53. Unio margaritifer 75. Valvata annellata 127. branchiata 125. carinata 121. contorta 115 cristata 125. depressa 121. genuina 128. globulina 116. hebraica 130. humerosa 129, lustrica 130. media 122. mi- nuta 127. mucronata 115. na- ticina 129. obtusa 116. 120. persimilis 116. piscinalis 119. planorbis 125. pulchella 122, similis 116. sincera 122. spir- orbis 122. 124 tricarinata 121. umbilicata 122. Venus edentula 179. entobopta 66. gallina 23. holoserica 197. recens 23 subrugata 23. va- riabilis 23, Voluta denticulata 33. Druckfehler. S. 16 Z. 15 statt H. striolata, L. lies H. striatula, L. » 22 ,, 10) statt vitrinus lies citrinus „ 26 ‚, 15 statt nach lies noch „ 47 „1l4v.u. statt Lunalacardium lies Lunulacardium „» 53 ,, 16 statt Conch. tab. lies Conch. Cab. „» 61 , 2 statt mehr lies nahe » 99 ,, 10 v. u. statt Partenmühle lies Pantenmühle „ 105 ,, 10 statt Fürtsch lies Jürtsch „134 , 12 statt schienen lies scheinen 175 ,, 10 v. u. statt Gastoropoden lies Gasteropoden ir Ir —— Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Hartl Theodor Menke, M.D. | 21845. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Januar. Kritik und Antikritik die Deshayes’sche Ausgabe von Lamarck’s Histoire naturelle des animaux sans vertebres betreffend. | | Die Zeitschrift für Malakozoologie ist genöthigt, ihren zweiten Jahrgang mit einer Erwiderung auf eine im vori- gen Jahrgange, Febr. S. 19—32, enthaltene Recension von 'Lamarck's Histoire naturelle des animaux sans vertebres ‚ed. Deshayes, Tome 9, zu beginnen. Herr Deshayes "hat mir dieselbe, durch Buchhändlergelegenheit, zugestellt; | sie ist vom 45. Jul. datirt und von einem besondern | Schreiben d.d. 10. November v. J. begleitet, mir aber erst am A0. d. 1. M. u. J. zu Händen gekommen. In dem be- sondern Schreiben wünscht Herr D. ausdrücklich, dass ich jene Erwiderung alsbald in die Zeitschrift aufnehmen "möge; ich trage kein Bedenken, diesem Wunsche Folge zu leisten, und besorge um so weniger, dass die Leser der Zeitschrift die vollständige Mittheilung derselben un- gebührlich finden werden, als sie manche interessante Bemerkung enthält; mir aber giebt diese öffentliche Mit- theilung eine eben so dringende Veranlassung, als ange- messene Gelegenheit, Herrn Deshayes’s Einwürfe zu beantworten und meine in jener Recension ausgesprochenen Behauptungen weiter zu rechtfertigen. Die Erwiderung selbst, die der Verf, seinem besondern Schreiben zufolge, absichtlich bis zur Herausgabe des zehnten Bandes zurück- \ gehalten hat, damit sie bei Anzeige desselben*) zur Sprache *) Eine Anzeige des zehnten Bandes dieses wichtigen Werkes wird, A 2 gebracht werden möge, gebe ich unverändert, in der| Sprache des Originals, wieder, damit nichts von ihrem | wesentlichen Sinne und Inhalte verloren gehe, glaube je- doch meine Anmerkungen in deutscher Sprache hinzufügen | zu müssen. Es bedarf nicht erst meiner öffentlichenVersicherung, wie | hoch ich die Verdienste des Herrn Deshayes um unsere! Wissenschaft achte, und wie sehr ich seine Leistungen in! derselben üherhaupt anerkenne; ich habe davon in jener Recension selbst und in der Zeitschrift sonst mehrfältig| Zeugniss gegeben; um so mehr ist es mir sehr leid, dass Hr. D. sich in der Recension so empfindlich angegriffen | sieht. Es ist wahr, sie enthält eine beträchtliche Menge | von Ausstellungen; ich bin indess keinesweges darauf| ausgegangen, diese als Hauptsache hervorzuheben; ich) habe bei Anfertigung der Recension, wie immer, meinen | Wahlspruch, das sine ira et studio, nicht ausser Acht gelassen. Die Ausstellungen sind lediglich im Interesse der Wissenschaft niedergeschrieben; sie betreffen nur die Sache selbst; nur eine, die unter Anm. A. erörterte, betrifft Herrn D. persönlich; sie enthält eine Klage, im Namen der Wissenschaft erhoben, keine Anschuldigung einer böslichen Absicht des Vrfrs., dessen moralischer Person ich gern auch öffentlich die vollkommenste Achtung und Genugthuung bezeuge. Hier Herrn Deshayes's Erwiderung: Monsieur, Jai Ju avec interet les observations, que vous avez publiees en Fevrier dernier sur la partie de la nouvelle edition de Lamarck, a laquelle j’ai travaille. Je vous remercie de la maniere generalement bienveillante dont vous avez rendu compte de cet ouvrage, et sp&cialement du 9e volume, qui a paru ä la fin de l’ann&e derniere. Je reconnais moi-m&me bien des imperfections dans mes travaux, et je m’en consolerais difficilement, si j’oubliais wenn irgend Zeit und Umstände es gestatten, in einer der nächsten Nummern der Zeitschrift für Malak. erscheinen. 3 ‘que, malgr& tous nos soins, rien d’humain ne peut ötre ıparfait. Si ces imperfections etaient dues A un manque de zele pour la science, a de la negligence dans mes recherches, je subirais vos critiques sans y r&pondre et sans me plaindre; elles seraient plutöt trop douces que irop severes. Gependant je ne crois pas m£riter la plupart de celles que vous m’adressez, et vous le reconnaitrez 'yvous-memes, lorsque vous saurez dans quelle position speciale je me suis trouv& relativement au 9° volume, dont :| est question. \ Vous reprochez a la synonymie de plusieurs des igenres qui commencent le volume, d’etre incomplete, et vous attribuez cette imperfection & un sentiment qui est ‚bien loin de mon coeur. Vous supposez bien gratuitement que je conserve de l’animosite contre tout ce qui tient A !a collection de Lamarck!'), et que c’est par suite de ce 'mauvais sentiment, que je ne cite nulle-part louvrage de M. Benjamin Delessert. Cette suggestion est loin de la verite, car cet homme genereux, a mon retour d’Afrique, en m’offrant un exemplaire de son bel ouyrage, a mis toutes ses collections a ma disposition?). Si je ne men- / / | 1) Wenn nach allen den Widerwärtigkeiten, welche Hrn.Deshayes in Hinsicht auf die von ihm, im reinen Interesse der Wissen- schaft gewünschte, ihm jedoch, wenigstens Anfangs, nicht gewährte Erlaubniss zur Benutzung der Lamarck’schen Samm- lung, trafen, denselben einiger Unmuth nicht angewandelt, ihn ein gerechter Unwille, dann eine Art Widerwilien und also auch wol eine gewisse Animosität in der gedachten Beziehung nicht ergriffen haben sollte, so würde diese Mässigung wirklich Bewunderung verdienen. 2) Diese Nachricht wird gewiss allen Malakozoologen höchst will- kommen und erfreulich sein. Niemand konnte unter den statthabenden Umständen gerechtere Ansprüche an die möglichst freie Benutzung der Lamarck’schen Sammlung haben, als eben Herr Deshayes. Ueber die verweigerte Erlaubniss führt derselbe, an mehren Stellen seiner Ausgabe des Lamarck’schen Werkes, Klage, z. B. Tome 6, Avertissement, p. 4: — je dois declarer que j’ai vainement sollicite la faveur d’examiner dans la collection de Lamarck les especes qu'il est impossible de 4* & tionne pas l’ouyrage deM.Delessert, au commencement du 9e volume de la nouvelle edition de Lamarck, je le cite cependant, comme vous le reconnaissez vous-meme, a partir de la page 243, a l’occasion des Phasianelles. Si je ne mentionne pas non plus plusieurs autres ouvrages publies en France, en 1841 et 1842, ce n’est pas que je meprise les travaux de mes compatriotes, mais uniquement parceque, ces ouyrages ayant paru pendant mon sejour en Afrique?), je n’ai pu en faire profiter une partie notable du volume dont vous parlez, parceque plus du tiers £tait imprim& au moment de mon depart). Vous regreiterez, je n’en doute pas, de m’avoir adresse ce reproche aussi injuste que cruel: Zurpe enim est in patria peregrinum | agere, lorsque vous saurez que cette premiere partie du tome 9 devrait porter la date de 1839, tandis que le reste a eı& fait a la fin de 18425). Si vous aviez lu la plupart connailre autrement. Warum erfährt man nicht im neunten Bande desselben Werkes, an der geeigneten Stelle, die späterhin erfolgte Willfahrung ? 3) Ueber den Aufenthalt des IIrn. D. in Africa während der Jahre 4841 und 1842 hat man in Deutschland, so viel ich weiss, öffentliche Mittheilungen nirgends gelesen, und auch über den Zweck und die Aufgabe dieser Reise ist Näheres mir nicht be- kannt geworden. Höchst wahrscheinlich waren diese wissen- schaftlicher Art. Herr D. wird auch in Africa das Interesse für seine Ausgabe des Lamarck’schen Werkes nicht ausser Augen verloren haben, und sicherlich auch dort nicht mit den unterdess im Vaterlande stattgehabten Fortschritten einer Wissenschaft, die ihn so nahe angeht, unbekannt geblieben sein. 4) Man konnte diess wohl muthmassen, aber nicht wissen, da weder ein Vorwort noch eine eigene Anmerkung darüber Rechenschaft giebt, und dann doch auch z. B. schon auf der oben bemerkten Seite 243, unter Phasianella elegans, $. 367, unter Pleurotoma asperulata und unter mehren anderen kritischen Lamar ck’schen Arten, die sich doch, dem »Mon cabinet« zufolge, in der La- marck’schen Sammlung vorfinden mussten, die erfoderlichen Aufschlüsse und Zurechtweisungen noch fehlen. Es ist begreiflich, wie solche Mängel einigem Zweifel Raum bieten konnten. s) Hätte Herr Deshayes diese, auch sonst für die Literargeschichte der Malakozoologie interessante Bemerkung irgendwo abdrucken 5 ‚des travaux que jai entrepris, vous pourriez apprecier ‚combien un tel reproche est douloureux a mon coeur®). Je crois avoir donne assez de preuves demon patriotisme, ‘de mon amour et de mon respect pour notre grande ‚gcole francaise d’histoire naturelle, pour etre a l’abri d’une ‚aussi grave accusation que vous seul avez port£e contre moi. D'autres personnes m’ont accus& d'une partialite contraire A celle que vous me reprochez; je repondais A ‚ce reproche en citant les noms des grandes hommes qui ont illustr& mon pays. Il faudrait &tre en effet aveugle& par de singulieres preventions, lorsque l’on appartient a Jane nation qui revendique les Buffon, lesDaubenton, ies Cuvier, les Lamarck etc., pour porter toute son attention sur des richesses &trangeres, lorsque l'on en a tant autour de soi. Dans ma carriere scientifique, com- imencee il y a bientöt 25 ans, jai toujours fait mes efforts \pour &tre juste et impartial, et je ne devais pas m’attendre que, dans un ouvrage oü je crois donner tant de nouvelles preuves de cet esprit de justice, se trouverait pour vous loccasion de me dire qu'il est honteux de traiter son pays ‚comme si Von y etait etranger’). Aussi je proteste de toutes mes forces contre une telle all&gation, parceque Ima conscience ne me reproche aucune negligence & l’egard des travaux, qui se publient en France®). Je pourrais au | lassen, so würde dadurch allen Zweifeln vorgebeugt worden sein. | 6) Es ist mir aufrichtig leid, durch Vorbringung des oben wieder- | holten lateinischen Satzes, Herrn Deshayes so empfindlich verletzt zu haben. Diess ist durchaus gegen meine Absicht ge- schehn. Herr D. scheint aber auch eine ganz unrichtige Deutung | hineingelegt und sie mehr mit seiner politischen und moralischen, als mit seiner literarischen Person iu Beziehung gebracht zu | haben. 7) Diese Uebersetzung ist nicht ganz diplomatisch genau; genauer | würde sie lauten: es ist schimpflich (ungebührlich), im eigenen | Vaterlande ein Fremdling (nicht zu Hause) zu sein. Das agere, ein intransitives Zeitwort (terbum neutrum), wird durch das transitive Zeitwort traiter olfenbar ganz unpassend wiedergegeben. 8) Die neueren Kupferwerke von Kiener, d’Orbigny, Deles- | sert und Chenu habe ich als solche aufgeführt, deren Alle- | | f | 6 reste refuter encore votre opinion par la nature m&me de louvrage que jai entrepris, par la maniere dont j’ai traite mon sujet, les soins que j’ai prıs de repandre le plus pos- sible la lumiere sur les parties douteuses de l’ouvrage de Lamarck. Je pourraismöme ajouter enma faveur le respect et la profonde admiration que j’ai toujours professes pour |! les travaux du grand homme, a l’ouyrage duquel j’ai ajoute quelques commentaires °). Vous auriez voulu que je m’appesantisse davantage sur la plupart des genres de Denys de Montfort. Si vous aviez vecu en France, si, comme moi, vous aviez connu personnellement lauteur de la Conchyliologie syste- matique; et si vous aviez reconnu dans cet ouvrage, non seulement des erreurs, mais aussi des mensonges @vidents, vous vous en seriez fait la m&me opinion que moi, et vous vous seriez sans doute impose le devoir de ne point parler d’un ouvrage indigne d’etre cite. Dans mon opinion, | louvrage de Denys de Montfort est du petit nombre de ceux qui sont absolument indignes de toute critique !®), gation an mehren Stellen, und allerdings zumal im ersten Dritt- theile des Werkes, unterblieben ist. Dieser Mangel ist Thatsache;; sollte derselbe in dem oben angegebenen Anachronismus eine Entschuldigung finden, so hätte dieser selbst ausdrücklich an- gedeutet werden müssen. ?) Weder die vorzügliche Befähigung zur Herausgabe des Lamarck - schen Werkes, noch die rühmlichen Leistungen des Hrn. D. in demselben, noch auch dessen achtungswerthe Pietät vor den Manen Lamarck’s möchte ich irgendwie in Abrede stellen. 10) Ein so hartes Urtheil möchte ich nicht unbedingt unterschreiben. Cuvier (Regn. anim.) hat Montfort’s Werk der Citation nicht unwerth gehalten; Ferussac (Tabl. syst. I.) hat seine sämmtlichen Gattungen allegirt; Blainville (Man. de Malac.) hat es nicht verschmäht, sein System einer Auseinandersetzung und kritischen Prüfung zu unterwerfen, nnd sagt von ihm (p. 45): on ne peut nier, qu'il n’ait rendu de veritables services d la science x.; und dass ich sein Verdienst nicht gar zu hoch an- schlage, könnte Hr. D. aus dem Artikel »Conchyliologie« in Ersch’s u. Gruber’s Allg. Encyclop. d. W. u.K. Sect.I. Bd. 22. 1832. S. 80 u. f. ersehen. 7 ‚ et je crois en avoir donne surabondamment la preuve ı dans les articles de l’encyclopedie ou j’ai mentionne tous les genres deMontfort. Peut-£tre serez vous bien aise de savoir que, si quelques zoologistes en renom ont ‚adopi€ un certain nombre de genres de Montfort, sans "les avoir suffisamment etudies, c’etait dans le but, non ‚avoue sans doute, de deprecier les beaux travaux de Lamarck, et de les mettre au m&me niveau que ceux d’un homme sans valeur et sans probite'!!). Quant aux autres genres qui auraient pu £tre introduits subsidiairement dans la methode, mon avertissement du 6° Volume explique suffisamment pourquoi ils ne se trouvent pas dans cette nouvelle edition. Si j’avais voulu les intercaler sans motif, ce n’etait plus une nouvelle edition de Lamarck que jaurais faite, c’etait un livre nouveau quiil aurait fallu concevoir, et l’etablir sur un nouveau plan. Lorsque je | trouve parmi les Turbos, par exemple, une espece qui est devenue le type du genre Littorine de Ferussac, je sais, par ce fait seul, quelle place aurait imposee Lamarck a ce genre, sil l’eut etabli, ou siil eut &t€ propose avant la publication de son ouvrage. Mais si je prends un genre que Lamarck n’a point connu du tout, je puis bien ex- ‚ poser a son egard mon opinion d’apres ses caracteres, mais il me serait absolument impossible de deviner & quel endroit de la methode Lamarck laurait plac&'?); je devais donc, dans ma nouvelle @dition de Lamarck, m’abstenir de ces intercalations, sur lesquelles la critique aurait eu le droit de s’exercer. D’un autre cöte, le genre est pour moi une creation plus importante que pour beau- coup d’autres naturalistes. ‘A mes yeux, un genre est un groupe naturel, destine a montrer les affinites de l’espece, et non une creation artificielle, propre a favoriser la memoire. La ‘maniere dont on concoit le genre est ’1) Von dergleichen Umtrieben haben wir in Deutschland keine Kunde. 13) Diese Schwierigkeit stellt Hr. D. offenbar u grösser dar, als er sie in der That finden würde. 8 encore aujourd’hui le sujet d’une discussion entre les naturalistes. Le temps et l’experience seuls nous appren- dront de quel cöte se trouve l’opinion la plus favorable aux progres de la science. Cette, maniere d’envisager le genre vous explique pourquoi il y en a un certain nombre que je n’ai point mentionnes, parceque je les regarde comme absolument inutiles. Maintenant je reponds a un autre reproche que je ne crois pas plus meriter que les autres. Vous semblez etonne quäa la suite des especes de Lamarck, je n’en ajoute pas un plus grand nombre, surtout dans les genres qui se sont accrus considerablement pendant ces dernieres anndes. J’aurai honneur de vous repeter a ce sujet ce- que je n’ai cesse de dire, depuis que jJai commence ceite nouvelle edition, mon but neest point de faire un Species conchyliorum '°\, mais d’ajouter principalement celles des especes qui ont ete oublies par Lamarck, dans les anciens auteurs, pour avoir l’occasion d’en rectilier la synonymie, si cela est necessaire, ou la nomenclature, sı elle a &te mal faite''). Si jjavais voulu ajouter toutes les especes qui me sont Connues, encore une fois ce n'est pas une edition de Lamarck que jaurais faite, mais un ouyrage entierement nouveau. Si vous voulez quelques details a ce sujet, vous vous apercevrez que jai donne peut- &tre trop d’extension a mes additions. Dans l’ancienne £dition, la partie conchyliologique comprenait deux volumes et demi, 13) Die gedachte Recension ist auch nicht von diesem Gesichtspuncte ausgegangen, und hat auch diese Anforderung nicht gestellt. 14) Die oben erwähnten Rücksichten haben dem Herrn Deshayes, allerdings mit Recht, nicht selten Veranlassung gegeben, die Anzahl der von Lamarck aufgeführten, durch andere kritische Arten zu vermehren; aber in den meisten Fällen ‚hat die Ver- mehrung der Arten ohne jene besondere Rücksicht stattgefunden, und es ist dann dabei offenbar mehr dem Zufalle und einer ge- wissen Willkühr, als einem bestimmten Principe Folge geleistet worden. Beinahe jede Gattung liefert für diese Behauptung Beweise, namentlich aber Terebratula, Chiton, Paielloida, Siphonaria, Helix u. a. 9 imprimes en un texte assez gros. La nouvelle &dition contient d&ja 4 volumes de conchyliologie, et il en faut deux encore pour la terminer. Si vous prenez les con- chiferes de Lamarck, ils occupent 29 feuilles d’impression dans la premiere edition. Dans celle-ci, ces m&mes con- chiferes sont renferm&s dans 65 feuilles. La partie des mollusques traites jusqu’a present, Elait contenue dans 3% feuilles de la premiere edition; il m’a fallu 106 feuilles de la seconde, pour renfermer la m&me matiere, et ce- pendant l'impression de cette nouvelle &dition est plus compacte, de sorte qu’en moyenne, quatorze a quinze feuilles de la premiere Edition sont devenues le sujet d’un volume: entier de la nouvelle. Vous comprendrez des lors que si jiavais voulu donner plus d’extension & l'ouvrage, le texte de Lamarck se serait pour ainsi dire perdu et noye& dans le mien, et ce n’etait point Ja mon intention, jaurais detruit les proporlions generales de louyrage '5). Enfin jai a repondre a une crilique relative ä& lin- correction de la nomenclature, incorrecion dont je puis etre coupable pour ce qui touche mes travaux en parti- culier, mais dont je n’accepte pas la responsabilite pour ce qui est des travaux des autres zoologistes. Vous trouvez que jai tort de conserver les noms bons ou mauvais, significatifs ou non, imposes a des especes publiees par d’autres que moi. Je crois et c'est opinion que je pro- fesse depuis assez long-temps, que l'auteur qui donne un nom a une espece devient seul responsable de ce nom, et que personne n’a le droit de le changer sous un 15) Sämmtliche Deshayes’sche Zusätze an Arten und Anmerkungen zu dem Lamarck’schen Werke sind schätzbar und werthvoll und also willkommen; die beträchtliche Vermehrung der Bogenzahl ist hingegen eher zu beklagen, als zu loben, zumal da sie grossentheils aus Weitschichtigkeit in den Anmerkungen, unnölhiger Ausführ- lichkeit in den Beschreibungen und überllüssiger Synonymie hervorgegangen ist. Mehr Oekonomie im innern Haushalte des Buches, etwa nach Lamarck’scher Weise, würde jedenfalls erwünscht gewesen sein. 40 pretexte quelconque !°). Vous ne pourrez ignorer que, pour cette question, deux opinions sont encore en presence. Il y a un grand nombre de naturalistes qui croient que les noms specifiques ne doivent avoir aucune signification !?), et pour prouver la justesse de leur opinion, ils affırment, ce qui est vrai, quun nom significatif dans un grand genre, peut presque toujours s’adopter a plusieurs especes. Il est difficile qu'il en soit autrement, car aujourd’hui vous donnez un nom significatif a une espece, dans un genre qui en a 25 :ou 30, et vous choisissez votre nom de ma- niere & faire ressortir le caractere specifique le plus ex- ceptionnel, celui qui ne se represente dans aucune des autres especes; mais, peu d’annees apres, ce m&me genre s’est accru de 25 ou 30 autres especes, parmi lesquelles il s’en trouve quelques unes qui ont aussi ce caractere particulier, propre a l’espece que vous avez nommee, quelques annees auparavant. Avec le temps, votre nom specifique est donc devenu mauyais, et si on ne le respecte pas; si, sous un prötexte quelconque, les naturalistes qui vous succederont, ont le droit de le changer, que deviendra la nomenclature !?)? Quand sera-t-elle appuye&e sur des 16) Bei aller Achtung vor den Gesetzen der Priorität kann jedoch diese Regel nicht ohne Ausnahme gelten. Früher schon ver- gebene, grammatisch unrichtig gebildete, ganz fremdartige (s. 8. barbarische) und ganz sinnlose, oder ganz verkehrte Begriffe einschliessende Namen, lässt sich die Wissenschaft nicht aufbürden ; sie sind ausser dem Gesetze, müssen früher oder später eine Veränderung erleiden und richtig gebildeten, verständlichen und wohlbezeichnenden Trivialnamen gelegentlich weichen. 17) Vor einer solchen Nomenclatur behüte uns der Himmel! Weder das gründlichste Wissen, noch die sinnreichste Mnemonik würde da unserm Gedächtnisse Hülfe zu leisten vermögen. Solch ein Grundsatz ist durchaus verkehrt zu nennen und verwerflich, ist aber auch, soviel ich weiss, noch nirgends öffentlich vorgetragen worden. Die vonLinn&, Fabricius, Illiger, Willdenow, Sprengel, Link und kürzlichst noch von Fries, in Beziehung auf eine richtige Nomenclatur gegebenen Regeln müssen und werden uns stets als Richtschnur gelten. 19) Kein Systematiker wird einen bestehenden Trivialnamen schlecht TEE An bases inebranlables, et par quel moyen sortirez - vous jamais du dedale inextricable, ou l’absence de principes a jete plusieurs parties des sciences naturelles'?)? Dans mon opinion, et c’est ce que jai mis en pratique partout, le nom specifique doit rester invariablement attache a cette espece, quelque soit le sort de cette espece; et la Justice veut que l’on prefere, dans tous les cas, non pas le meilleur nom, mais le plus ancien?°),. Vous vous attachez aussi a relever quelques fautes d’impression ?'!), et vous condamnez des denominations specifiques qui, aux yeux d’un puriste, peuvent @tre en effet condamnables, mais qui sont supportables dans les sciences naturelles, ou le nombre quelquefois conside- rable des especes de chaque genre rend difficile le soin de trouver de nouveaux noms pour les appliquer a des finden, oder gar verwerfen wollen, weil er ein Merkmal aus- drückt, welches mehren Arten derselben Gattung gemein, oder das anderen, später aufgefundenen Arten derselben Gattung ebenfalls zuständig ist. 19) Das leitende Prineip darf nur nicht selber gar zu sehr zur Ver- mehrung der Synonyme und so zu neuer Verwirrung in der Synonymie beitragen. 20) Die ältesten Trivialnamen verdienen immer den Vorzug, wenn sie den Anfoderungen einer richtigen Nomenclatur entsprechen (vergl. Anm. 16.); aber die moderne, diese Rücksichten nicht beachtende Jagd auf ältere und selbst vor-Linn&@’sche Trivialnamen ist wirklich manchmal wahrhaft abenteuerlich. 21) Im vollen Ernste wird Herr D. mir nicht nachsagen können, dass ich bemüht gewesen sei, einige Druckfehler in seiner Arbeit zu berichtigen; ich hätte Druck(?)fehler ganz eigenthümlicher Art aufführen können (z. B. unter Terebratula pectiniformis); dies ist aber nicht geschehn; in der gedachten Recension habe ich nur die Rechtschreibung des Namens Helbling um so mehr herzustellen für nöthig erachtet, als Herr Deshayes, gleichwie Lamarck und Gmelin vor ihm, denselben entstellt hat, und er auch mit der betreffenden Abhandlung desselben in den »Ab- handlungen einer Privatgesellschaft in Böhmen Bd. 4. Prag 1779. 8.« unbekannt geblieben zu sein scheint. Dergleichen fortlaufende Namenentstellungen darf eine umsichtige Kritik nicht unberührt lassen. = 12 especes nouvelles. Vous dites aussi que j’aurais dü Epargner ä mes lecteurs une synonymie aussi @tendue que celle que jai ajoutee & certaines especes. Vous ajoutez m&me que mes citations synonymiques sont generalement surabon- dantes et souvent incertaines; que, par consequent, elles doivent Etre vejetees””). Pour ceci, il me parait que nous partons de considerations pour lesquelles nous ne sommes point d’accord. Si jai rassembl& la synonymie la plus complete qu'il m’a et& possible, c’est que je sais, par ex- perience, quil y a beaucoup de personnes aimant la science, et qui n’ont pas & leur disposition de riches et de nombreuses bibliotheques. Lorsque ces personnes possedent un petit nombre d’ouvrages quelquefois anciens, elles sont satisfaites de pouvoir s’en servir, et d’y trouver des renseignements qui, pour &tre imparfaits, ont cependant un certain degre d’utilite. Cette longue synonymie n'est donc point pour elles, surabondante, comme vous le pre&- tendez ?°). Mais je vais plus loin, car je dis que la 22) Diese vom Herrn D. hervorgehobene Stelle ist von demselben unrichtig, wenigstens ungenau, übersetzt worden. In der Re- cension heisst es: — »denn, wenngleich es wünschenswerth gewesen wäre, dass Hr. D. die Synonymie weniger mit durchaus überflüssigen, manchmal ganz unsicheren und daher verwerflichen Citaten ausgestaltet haben möchte« u. s. w. 23) Den Werth einer möglichst vollständigen Synonymie verkenne ich keinesweges, halte ihn vielmehr sehr hoch; am höchsten ist er bei kritischen Arten anzuschlagen. Unter gemeinen Arten, die keinen Zweifeln unterliegen, ist eine möglichst vollständige Synonymie überhaupt nur in Monographien, eine solche aus vaterländischen Schriftstellern insbesondere nur in Faunen erfo- derlich. In einem das ganze Gebiet der Malakozoologie um- fassenden Handbuche ist eine vollständige Aufzählung der Syno- nyme unter allgemein bekannten Arten mindestens überflüssig; oder, welchen Vortheil möchten die langen Reihen hinzugefügter Synonyme, z. B. unter Helix pomatia, nemoralis, hortensis, Planorbis corneus u. a. m. wol gewähren? Sie nelımen Raum in Anspruch, den andere, vermisste Arten hätten einnehmen können, und vergrössern unnöthigerweise den ohnehin beträcht- lichen Umfang des Werkes, das dadurch an Kostbarkeit zuge- 13 synonymie qui serait la plus complete serait aussi la plus utile, puisqu’elle donne le moyen de connaitre d'une maniere assez precise la distribution geographique des especes, lorsque cette synonymie est puisee dans des ouvrages ou l'on traite des faunes des differentes regions de la terre. Quant a une synonymie incorrecte et qui doit eire rejetee, je crois avoir pris assez de peines et de soins pour rendre la mienne exempte de ce reproche, aussi je ne crains pas de vous inviter a signaler des exemples de ces incorrections dont vous parlez ?'). Vous m’adressez une critique relative au Tornatella solidula de Lamarck. Vous dites que la confusion que je reproche aA Gmelin de mettre une m&me espece dans deux genres differents, en s’appuyant sur la m&me syno- nymie, pourrait m’etre imputee, a l’egard de cette espece elle-m&me, parceque vous retrouvez la m&me citation de Martini repetee au Tornatella solidula, et plus loin au Tornatella punctata deFerussac. Je crois que, si vous vous etiez penetre de lesprit qui m’a dirige dans toutes mes additions au Lamarck, vous vous seriez epargne cette critique, par cette raison que je ne suis point respon- sable de l’erreur commise pas Lamarck. Votre critique serait juste, si Javais cit€E moi-m&me deux fois la m&me figure de Martini pour deux especes differentes; et comme jai declar& que je n’apporterais aucun changement dans le texte deLamarck, j’ai dü laisser une synonymie faulive a mes yeux, tout en me reservant le droit de la reproduire a l’espece a laquelle elle appartient legitimement. Vous auriez pu trouver d’autres exemples de cette maniere d’agir, dans les precedents volumes des animaux sans vertebres, et vous en apercevrez encore dans le volume qui est actuellement sous presse. Lorsque Lamarck a nommen, an Bequemlichkeit für den Handgebrauch verloren hat. 24) Es ist in oben allegirter Stelle nur von einer unsicheren, nicht von einer unrichtigen Synonymie die Rede. Citate, die blosse Namen, aber weder Figuren, noch Beschreibungen, noch sonst eigenthümliche Bemerkungen darbieten, sind. mehrentheils un- sicher, und dann verwerflich. 1k confondu deux especes et que plusieurs synonymies se rapportent a chacune d’elles, j’en etablis la separation dans une note, et souvent la seconde espece est mentionnde parmi celles que jıai ajoutdes. Je laisse neanmoins dans le texte de Lamarck la synonymie entiere, telle que ce naturaliste l’a etablie, ce procede etant le seul qui concilie a la fois la necessit€ des rectifications et le respect que je porte a loeuvre de Lamarck. Mon röle doit se borner A ajouter au texte de Lamarck des parties dont je suis seul responsable, a le commenter, a le critiquer quelquefois, mais jamais a lalterer?5). Pour ce qui est du Tornatella solidula, jai suppose assez de penetration au lecteur pour quil comprenne ma correction, sans £tre oblige d’ajouter une note pour un aussi mince sujet ?®). Veuillez recevoir Monsieur l’assurance de ma consi- deration distinguee. Deshayes. Paris le 15. Juillet 184%. 18 Rue des Marais St, Germain. Kritische Bemerkungen über diejenigen Helices, welche Linne aus den Staaten der Berberei erhalten. Vom Herausgeber. (Fortsetzung.) In meiner Synops. moll. ed. 1. 1828. p. 12 habe ich Helix rimata, Klett, und H. striolata, Klett, beide für 35 Nicht durchgängig ist dieser Grundsatz vom Hrn. D. befolgt wor- den; denn z. B. unter Auricula scarabaeus hat Hr. D. die von Lamarck aufgeführte Synonymie berichtigt und die unrichtigen Synonyme aus dem Lamarck’schen Texte weggelassen. 26) So ganz unerheblich scheint mir die, oben aufgeführte, in der Recension erhobene Bemerkung nicht zu sein. Die im La- marck’schen Werke unter Tornatella solidula befindliche Anmer- kung Deshayes’s bot diesem eine angemessene Gelegenheit dar, die allegirten Martini'schen Figuren als nicht hierher ge- hörig zu bezeichnen. Nicht jeder Leser dürfte auf die Vermu- thung kommen, dass er ein unter Tornatella solidula allegirtes Lamarck’sches Citat, beim Weiterblättern, unter einer der hin- zugefügten Arten etwa noch einmal antreffen möchte. K. Th. Menke. 15 H. striatula, Linn. angesehn und als Synomyme unter dieser Art vereinigt; in der zweiten Ausgabe der Synops., 1830. p. 22 habe ich nur noch A.rimata als H. striatula, L. angesehn, Klett's H. striolata aber mit H. conspur- cata, Dr. vereinigt. Einer erneuerten Untersuchung zufolge, scheint mir, gegenwärtig, H. rimata, Kl. eine junge H. conspurcata, Dr., H.striolata, Kl.aber eine junge H, can- didula, Stud. zu sein. Klett hatte beide nach jungen unvollendeten Exemplaren zu neuen Arten erhoben; seine H. rimata hatte er, wie er mir damals brieflich meldete, unter Sämereien (von Rumex spinosus, Anagallis phoeni- cea, Linum maritimum u. a.), die Salzmann bei Tanger eingesammelt und 4826 nach Leipzig gesendet hatte, aber auch im käuflichen levantischen semen Cinae, in diesem zugleich mit Carocolla Cinae, Klett (junge Helix subdentata, Fer.) und Caroc. incisa, Kl. (junge Helix turcica, Fer.), seine H. striolata aber hatte er unter käuflichen kleinen Rosinen, sogenannten Corinthen (passulae minores), von Zante, aufgefunden *). Schon wegen ihrer geringen Grösse (2 Lin.) kann keine von beiden die wahre A. striolata, L. sein. — Collard des Cherres hat im Bull. de la Soc. Linn. de Bord. tom. 4. 1831. p. 98, Helix lenticula, Fer. für Linne's Helix striatula angesprochen, und Michaud, Rossmässler, Deshayes undL. Pfeiffer haben diese Ansicht, vermuthlich jedoch ohne sie zuvor näher geprüft zu haben, beifällig aufgenommen. Bei näherer Vergleichung kann aber auch diese Ansicht nicht bestehn; denn 1) der Nabel der H. lenticula ist verhältnissmässig eben so weit offenstehend, als der Nabel der H. algira; nach Linne soll aber H. striatula umbilicum patulum, H. algira um- *) Gustav Theodor Klett, Med. Stud., Mitgl. der Leipz. ökonom. und der sächs. archäol. Gesellsch., geb. 9. Jul. 1805, gest. 20. Nov. 1827, in Leipzig, war als Botaniker, Entozoolog und Conchyliolog ein gleich fleissiger Beobachter und Sammler. Er gab unter dem 12. Febr. 1827 ein ,„Verzeichniss von inn- und ausländischen Land- und Süsswasser-Conchylien“ 1 Octavblatt, zehn Decaden namhaft aufgeführter Arten enthaltend, heraus, unter welchen sich auch die obengenannten Klett’schen Arten befinden. 16 bilicum patentissimum haben; 2) das Gewinde der H. en- ticula ist im Vergleiche zu dem der H. algira nur sehr wenig gewölbt, beinahe flach; Linne schreibt aber sowol seiner H. striatula, als algira testam convexam zu; 3) die Streifung der H. lenticula ist äusserst zart, mit ‘blossen Augen kaum sichtbar; bei H. striatula muss die Streifung recht deutlich wahrnehmbar sein, da Linne ihr diess Merkmal ausdrücklich und wiederholentlich beimisst. Ausser- dem ist H. Ienticula (3,5 Lin.) so beträchtlich viel kleiner, als H. algira (15 Lin.), dass Linne, sollte dieser Unter- schied wirklich zwischen seiner H. striatula und algira statthaben, solchen in der von ihm geführten Vergleichung beider Arten mit einander, gewiss noch hesonders be- merklich gemacht haben würde. — Mehr als irgend eine der bisher für H. striolata, L. angesprochnen Arten ent- spricht der Linne'schen Diagnose und Beschreibung die- jenige Helix-Art, welche zuerst Philippi (Enum. Moll. Sic. 1. p. 137) Carocolla limbata, dann Beck (Ind. Moll. mus. Chr. Fr. p. 16) Leucochroa limbata, Rossmässler (Iconogr. Hft. 7, 8, Nr. 449) Helix amanda, Terver (Cat. d. Moll. terr. et flw. etc. p. 21. pl. 2. fig. 12—14) Helix Boissyi genannt hat; an ihr finden sich sämmtliche von Linne& seiner H. striatula zugeschriebenen Merkmale vor; da nun auch ihre Heimath gerechtfertigt ist, so wird künftighin wohl dieser Art der Linnesche Name herzu- stellen und werden demselben die ebengenannten Namen als Synonyme beizufügen sein. (Fortsetzung folgt.) Zusammengestellt, Pyrmont, Mitte Januar. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. m 0 m un mn Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M.D. 1845. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Februar. Protocardia, eine neue Gattung fossiler Muscheln ; vom Dr. E. Beyrich. Wenn ein Conchyliolog, der sich nur mit den Schalen lebender Mollusken beschäftigt, die Conchiferenlisten in Versteinerungsverzeichnissen älterer Gebirgsformationen durchläse, würde er sich vielleicht wundern, eine ver- hältnissmässig so kleine Zahl ausgestorbener Gattungen anzutreffen, dagegen eine so grosse Zahl lebender Formen durch alle Gebirgsformationen hindurchgehend aufgeführt zu finden. Er würde aber sehr bald, von den Namen zu der damit bezeichneten Sache übergehend, bemerken, dass der Grund hiervon nur in dem Verfahren vieler Petrefacto- logen liegt, welche fossilen Muscheln die Namen leben- der Gattnngen beilegen, ohne jemals an denselben die den Gattungsbegriff hestimmenden Merkmale beobachtet zu haben; er würde erstaunen, wenn Muscheln mit der grössten Sicherheit etwa Gattungen, wie Sanguinolaria, Cypricardia, Psammobia zugestellt werden, während man von dem Fossil nichts anderes als den Umriss der Schale kennt, der für die Bestimmung der Gattungen insbesondere von Dimyariern eine so geringe Bedeutung hat. Meist sind es die Namen der artenreicheren lebenden Gattungen, welche man vorzugsweise gern in der bezeichneten Weise zur Benennung fossiler Muscheln missbrauchte, und mehr als mit irgend einer andern Gattung ist dies mit Cardium der Fall. Ich möchte aher behaupten, dass kein wahres Cardium früher als in der Kreideformation vorkommt, in welcher, ausser Cardium, auch eine gewisse Zahl anderer 2 18 lebender Gattungen, welche noch der Juraformation ganz fremd sind, zuerst erscheinen *). Unter deutschen fossilen Muscheln gehören €. pustulosum und C. tubuliferum bei Goldfuss (tab. 144f.6u.7) ohne Zweifel der Gattung an, und eine grössere Zahl von Cardium-Arten. aus der Kreideformation ist in Frankrcieh bekannt geworden. Von Cardium unterscheiden sich aber wesentlich die folgenden Muscheln, welche ich als eine besondere Gattung unter dem Namen Profocardia zusammenzufassen vor- schlage: \ Cardium hillanım Sow. Min. Conch. t. 14 f. 1. 2. C. striatulum Sow. Min. Conch. t. 553 f. 1.2.; nichts weniger, als eine Mactromya, wie Agassiz vermuthet. 3. C. truncatum Sow. Min. Conch. t.553 f. 5. 6., keine Gressiya, wie Agassiz meint, der die Muschel wohl nicht gesehen hat und nur nach der Abbildung urtheilt. k. ©. concinnum L. v. B. in Karsten’s Archiv für Geognosie Bd. XV. pag. 78. 5. C. germanicum, bei Goldf. tab. 43 f. 10 als Cardium iruncatum Phill., welche Art von der bei Goldfuss ab- gebildeten sehr verschieden ist. Eine 6te noch unbeschriebene Art findet sich in jurassi- schen Geschieben bei Berlin. Alle diese Muscheln gehören der Jura- oder Kreideformation an, auf welche die Gattung in ihrem Vorkommen bis jetzt beschränkt ist. Die auf- geführten Arten hängen schon durch Form und Structur der Schale auf das Innigste zusammen. Sie sind alle von abgerundetem Umriss, höchstens an der hinteren Seite ab- gestutzt, alle gleichklappig und fast gleichseitig, vollkommen schliessend. Die Aussenflache der Schale ist bei den 5 schon abgebildeten Arten auf der Mitte der Seite und *) Sehr unrichtig behauptet Koninck neuerlich wieder, dass die Conocardien der Uebergangs- und Steinkohlenformation wahre Cardien seien; sie bilden eine der natürlichsten und in sich abgeschlossensten ausgestorbenen Gattungen, welche in keiner Weise sich lebenden Cardien anschliessen. Eine Vergleichung zwischen ihnen und den zahnlosen Cardien der Krimm ist ganz unstatthaft. | 49 nach vorn glatt oder nur quergestreift, an der hinteren Seite aber radial gerippt:. Bei der sechsten noch unbe- nannten Art fehlen auch diese hinteren Radial-Rippen. Solche Formen kommen sehr ähnlich auch in der Gattung Cardium vor. Wenn aber bei Cardium- Arten die Schalen äusserlich glatt oder nur nach hinten radial gerippt sind, so bleibt immer noch der innere Rand der Klappen ge- kerbt, und als eine Folge davon entsteht die bei Cardium in ähnlicher Weise wie bei Pectunculus vorhandene längs- fächrige Textur der äusseren Schalenschicht, welche die fossilen Muscheln oft in kleinen Fragmenten leicht und sicher erkennen lässt. Bei Protocardia dagegen ist der Rand der Schalen, da wo die äusseren Radialrippen feh- len, ungekerbt, scharf und keine Spur der fächerigen Textur ist zu entdecken. Wenn hierdurch allein auch eine Tren- nung der Gattung von Cardium nicht gerechtfertigt er- schiene, so ist es doch eine beachtenswerthe Erscheinung, welche, zusammengestellt mit anderen Thatsachen, einige Bedeutung erhält. Man findet z. B. keine Arcaceen mit gekerbtem Rande früher als in der Kreideformation, und die Venus- und Cytherea-Arten der Kreideformation selbst scheinen alle einen scharfen Rand zu haben. Wie in der Form, so stimmt auch im Schloss Protocardia im Wesent- lichen mit Cardium überein; ein stärkerer Schlosszahn unter den Wirbeln und jederseits ein Seitenzahn sind vorhanden. Aber Protocardia zeichnet sich Wesentlich durch das Vorhandensein eines Mantelausschnittes aus; bei den 4 ersten Arten ‚sah ich ihn stets von gleicher Form, kurz abgerundet, etwa dem kurzen Mantelausschnitt der früher mit Astarte verwechselten Venus-Arten, oder dem einiger Mactra-Arten zu vergleichen. Bei Cardium hillanum, der grössten und dickschaligsten Art der Gattung, ist er, an gut erhaltenen Kernen, so auffallend, dass er selbst schon, freilich ohne erkannt zu sein, gezeichnet wurde; man findet ihn in Geinitz's Versteinerungen von Kieslingswalda tab. II. Fig. 11. dargestellt. Die hier aufgestellte Gattung muss angenommen werden, wenn man überhaupt das Fehlen oder Vorhandensein des 2% 20 Mantelausschnittes als ein bei einer und derselben Gat- tung nie variirendes Merkmal festhalten will und Protocardia wird sich zu Cardium verhalten, wie Lembulus zu Nucula. ala en Beschreibung einer neuen (Cyclas-Art, vom Dr. W. Dunker. Cyclas Creplini, Dkr, ©. testa plus minusve ventricosa, orbiculato -rhom- boidea vel subovali, inaequilaterali, antice producta, postice brevi, tenui, pellucente, concentrice idque tener- rime striata, unicolore lutea seu albo-lutescente, seu zonis cinereo-nigricantibus et luteo- olivaceis picta; umbonibus obtusis, plus minusve tuberculosis, antrorsum incurvis, ap- proximatis; ligamento minimo, fere inconspicuo, lateri breviori insito. Dens bifidus cardinalis in utraque val- vula; laterales duo valde compressi. Long.= 4,5". Long. alt. crass. = 100 : 80 : 60. Animal coeruleo-album, viviparum — ut omnes huius generis species — pede longo et attenuato, testam longitu- dine superante, siphunculo superiore parvo, inferiore paulo longiore. Diese eigenthümliche und interessante Art, die in ihrer Form und Färbung ziemlich varirt, steht der Cyclas ca- Iyculata Drap. am nächsten; besonders hinsichtlich ihrer Wirbel, sie unterscheidet sich jedoch von allen mir be- kannten Arten der Gattung Cyclas durch ihr ungleich- seitiges Gehäuse, indem der Vordertheil desselben lang und vorgestreckt, der Hintertheil dagegen kurz und abge- rundet oder abgestutzt erscheint. Das wegen seiner Klein- heit kaum sichtbare Ligament befindet sich daher, aus- nahmsweise, in der kürzern Hälfte der Schalen. — Das Thier zeichnet sich durch den langen schmalen Fuss aus. -— Die junge Brut ist äusserst zart, flach, durchscheinend, blassgelb und glänzend; eben geboren beinahe 4 lang. In kleinen Lehmgruben bei Hohenkirchen, unfern Cassel. 21 Kritische Bemerkungen ; vom Dr. L. Pfeiffer.. 1) Tu Helix Janus, Chemn. kommt, ausser H. Macken- siana, Soul., noch, als Synonym H. Balestieriana, Lea. 2) Zu Helix (Nanina) Juliana, Gray, 1834 (welche ich für die wahre H. castanea, Müll. halte) kommt, als Synonym, H. rosacea, Sow. in Beech. Voy.1839 und H. Du- fourü, Grat. 1841. 3) H. fragilis, Sow., Proc. 1841, ist eine grössere Form der von mir in Proc. Zool. Soc. 1842. p. 150 beschriebenen H. cromyodes. Letzter Name muss bleiben, da der Name fragilis vergeben war. %#) In Hinsicht auf H. globulus und rosacea, Müll. theile ich ganz Be ck's Ansicht; beide gehören zusammen (Müller ver- langt auch für globulus ausdrücklich ein labrum crassum, re- flexum ),‚und die allgemein als globulus bezeichnete Art ausOst- indien muss als H. semirugata, Beck unterschieden werden. 5) H. scarburgensis, Turt. muss mit dem frühern Na- men H. lamellata, Jeffr. bezeichnet werden. 6) H. Wardiana, Lea ist nicht von H. ligera, Say zu trennen. 7) H. marginatoides, d’Orb. cub. ist identisch mit H. Sagemon, Beck, der auf dieselben Ferussac’schen Fi- guren verweiset, also der letztere Name voranzustellen. H. marginelloides, d’Orb. dürfte kaum davon zu unter- scheiden sein. 8) Carocolla subplanata, Petit ( Guer. mag. 1843. t. 68.) ist die kleinere Form von H. plicata, Born (Car. Hy- diana, Lea.) 9) Hel. vindobonensis, C. Pfr. (von Anderen, wie auch. von mir, früher, als Var. zu H, sylvatica, Dr. gezogen) ist eine unzweifelhaft gute Art, die den Namen behalten muss, unter welchem sie zuerst beschrieben ist. Sie ist wohl mit H. nemoralis, nicht aber mit sylvatica nahe verwandt, indessen durch sehr gute Charaktere zu trennen. Von der sylvatica, die nur in Frankreich und Savoyen vorzu- kommen scheint, unterscheide ich, mit Hartmann, die 22 ursprünglich von Studer, in Coxe's Travel aufgezeichnete H. montana, aus der Schweiz, als Art. Dagegen kann ich keine specifischen Charakteren finden, um H. nemoralis und hortensis getrennt zu halten. Diese müssen zusammen- fallen, so gut wie H.lactea und punctata, Müll., die sich ebenfalls nur durch die Farbe des Peristoms üunterschei- den lassen. ' Sollte Jemand so glücklich sein, für H. ne- moralis und hortensis, ausser der Lippenfarbe und Grösse, einen Charakter aufgefunden zu haben, der sich in einer diagnostischen Phrase ausdrücken lässt, so würde ich für dessen Mittheilung sehr verpflichtet sein. 40) Dasselbe gilt von Bul. inversus, perversus, vitri- nus, interruptus und sultanus. Ich habe eine ziemliche Anzahl von Exemplaren aller dieser Formen untersucht, finde aber nicht ein einziges Kennzeichen, wonach sich diese oder einige en als Arten unterscheiden liessen. Wohl bemerkt, darf man hier nicht nach einzelnen Exem- plaren urtheilen, da sich an den Extremen, durch die mehr oder weniger gerade oder etwas gefaltete Columelle, durch die mehr oder minder gestreckte Form etc. leicht ziemlich beträchtliche Unterschiede auffinden lassen. — Bul.laevus, Brug., der nächste Verwandte dieser Gruppe, lässt sich vollständig von jener diagnoticiren. IN) Bul. cinctus, Jay catal.1839. t. 1. f. 1. ist = Bul. Favannii, Lam. Deless. t. 27. f. 8. 12) Bul. malleatus, Jay Guer. mag. 1843. t. 61 dürfte wohl mit Bul. Bolivarü, d’Orb. zusammenfallen. 13) Bul. marmoratus, Dunker in Philippi’s Abb. T. 7. p- 157 ist der von mir (Symb. II. p. 52) beschriebene B. Valenciennesü (B. fulguratus, Val. in Mus. Par.). 1%) Bul. decoratus, Lea ist Var. von undulatus, Guild. (Vgl. Zeitschr. 1844. p. 181.). 15) Bul.articulatus, Lam. ist, nach der Abbildung bei Delessert, die marrokkanische Var. von B. acutus. 16) Pupa arata, Recluz Guer. mag. 1843. t. 75 ist Bul. Forskalii, Beck (Pupa candida Lam.). 17) Pupa Jehennei, Recluz ibid. t. 76 ist Bul. labio- sus, Brug. 23 18) Cyclostoma variegatum, Val. Philippi Abb. I. 5. p- 104 ist C. perdix, Sow. Thes. 19) Haliotis spadicea, Krauss ined. (von Dunker bei Hal. capensis, in Philippis Abb. 1. 5. p. 120 erwähnt) ist Haliotis ficiformis, Menke. Zeitschr. 1844. p. 98. 20) Venus subrugata, Sow. Philippi Abb. I. 7. p. 177 ist identisch mit Triquetra triradiata, Anton Verz. 1839. p- 10. In „welchem Jahre ist die Sowerby’sche Art publicirt? 21) Venus variabilis, Mus. Caes. Vind. Philippi Abb. 1. 7. p. 178. 1.3. f.8.9 ist unzweifelhaft Venus recens, Chemn. XI. 1979, aber nicht Ven. recens, Desh. No. 92, welcher eine andere, der Y. gallina verwandte Art dafür gehalten und demgemäss die Beschreibung modificirt hat. 22) Pisidium acutum, Pfr. in Wiegm. Archiv 1831. 1. p- 230 ist identisch mit Pis. Henslowianum, Jenyns Monogr. p. 308. t. 21. f. 6.7 (Cyclas appendiculata, Turt.) Da- gegen ist mein Pis. duplicatum der Jenyns’schen Abbil- dung von Pis. obtusale, t. 20. f. 1—3 ziemlich ähnlich, ist aber in keinem Falle identisch mit Pisidium obtusale, C. Pfr. Leider sind die Abbildungen von Jenyns, trotz der ungeheuren Vergrösserung, durchaus uncharakteristisch nnd schwer erkennbar. 23) Noch eines von mir selbst früher begangenen, eben entdeckten Fehlers muss ich schliesslich erwähnen. Nämlich die, Symb. I. p. 41, von mir unter dem Namen Helix corrugata, Gmel. beschriebene Schnecke von Cuba ist Helix, gilva Fer., wie sowohl ich, als später auch d’Orbigny, wohl erkannt haben. Dieser Name muss vorangestellt werden, da H. corrugata, Gmel. in keiner Weise hierher gehört. Dieselbe gründet sich auf Helix 'scabra et rugosa, Chemn. IX. 1203 und auf List. £. 55. f- 51, welche Ch emnitz, unbedacht, mit seiner Art zu- sammenwirft, trotz Lister’s Worten: ore circinnato et operculato. Nun ist diese Chemnitz’sche Art nichts an- ders, als die italiänische H.rugosa, Lam., was aus Chem- nitz’s Worten überzeugender hervorgeht, als aus der 24 Abbildung, welche eine leicht täuschende Aehnlichkeit mit H. gilva zeigt. Man sieht nämlich gar nichts von dem in der Diagnose und Beschreibung erwähnten Kiele, und der Nabel erscheint eng, während im Texte steht: der Nabel ist rund, gross und weit. Chemnitz sagt nichts davon, woher er seine Schnecke erhalten, sondern nur: »Lister nennt Jamaika als das wahre Vaterland«, was sich auf dessen irrig hierhergezogenes Cyclostoma bezieht. — Es braucht daher die H. rugosa, Lam. ihren bisher geführten Namen nicht zu vertauschen, sondern tritt nur unter der Auctorität von Chemnitz auf, dessen Doppel- name so zur Hälfte beibehalten wird. Dass Carocolla Gargottae, Phil. hierher gehört, wie ich schon früher im Pariser Museum erkannt hatte, beweist unwidersprechlich die Delessert’sche Abbildung der H. rugosa, Lam., während es nach Lamarck’s Phrase allerdings kaum zu vermuthen war. — F&russac erwähnt der Chemnitz'- schen Art im Prodromus, No. 285, als H. scabra, mit dem Zeichen der ihm unbekannten Arten, und giebt als Vater- land an: Tile Sainte- Croix (Chemn.). Diess ist falsch; Chemnitz sagt davon nichts, giebt aber diese Insel als Vaterland seiner H. variegata (IX. 1207.) an, bei welcher Ferussacprodr. No. 286 fälschlich sagt: Otaiti ( Chemn.), Ueber diese Art habe ich mir noch keine klare Ansicht zu bilden vermocht. — Dass Hel. Groyana, Fer. pr. 376, mit der Chemnitz’schen Figur 1208 identisch ist, hat Ferussac, wahrscheinlich in Folge flüchtiger Prüfung des Textes, eben so gut übersehen, als alle folgende Au- ctoren. Die in den Verzeichnissen nicht selten vorkom- mende Verwirrung der H. Groyana und Groviana, Fer. habe ich schon in den Symbolae klar gemacht. 24) Zu meiner frühern Bemerkung über die Nothwen- digkeit einer Namenveränderung des Bul. ventricosus, Drap. (vgl. Zeitschr. 1844. S. 482) füge ich noch hinzu, dass bei der Unsicherheit der Gmelin’schen Hel. carinula, die sich auf ziemlich unerkennbare Abbildungen gründet, es besser sein dürfte, den Ferussac’schen Namen Hel. ven- trosa hervorzuheben. A 25 Kritische Bemerkungen über diejenigen Helices, welche Linne aus den Staaten der Berberei erhalten. Vom Herausgeber. - (Schluss.) 2) Helix al gira, Linn. — Sonderbarerweise ist von späteren Naturforschern, bis jetzt, gerade diese Art, deren Trivialname ihre Heimath andeuten soll, weder bei Algier selbst, noch in der Regentschaft Algier überhaupt wieder aufgefunden worden. Dass diejenige Art, welche, vonMüller, Schröter und Gmelin noch nicht erkannt, gegenwärtig allgemein, und namentlich vonDraparnaud, Ferussac, Lamarck,Rossmässler, für Helix algira, Linn. anerkannt worden ist, wirklich auch die wahre Linn&'sche Art sei, unterliegt in Hinsicht auf die Linne&'sche Diagnose und Beschreibung keinem Zweifel. Die testa angulata kann in derselben keinen Anstoss geben, da der äusserste Umgang in jungen unvollendeten Exemplaren dieser Schnecke stets gekielt ist. Was hingegen die Heimath unserer Schnecke anbetrifft, so findet sich diese in mehren Gegenden des Mittelmeerküstengebietes der südeuropäischen, zumal süd- französischen Molluskenfauna, wo sie hin und wieder häufig ist und auch verspeiset wird, und auch auf Sicilien, Sar- dinien und Corsica kommt sie vor; in den nordafricani- schen Küstenländern ist sie jedoch bisher noch nicht auf- gefunden worden. Der, im Eingange genannte, Consul Brander mag sie daher auf seiner Hinreise nach Algier irgendwo erlangt haben, und er selber, oder Linn & konnte, hinsichtlich ihres Fundortes, falsch berichtet worden sein. — Der Abt Poiret führt sie zwar in den, in seiner Voyage en Barbarie, ou Lettres ecrites de lancienne Numidie (2 voll. Paris. 1789. 8.) enthaltenen, Recherches sur Vhistoire naturelle de la Numidie (Vol. 2. p. 26.), als eine dort einheimische Art auf; er fügt jedoch hinzu, er habe von dieser Landschnecke, die auch in der Provence, in der Umgegend von Marseille, vorkomme, nur das Gehäus auf- gefunden. Diese Bemerkung scheint einen Zweifel einzu- 26 schliessen und die Vermuthung auszudrücken, dass er sich hinsichtlich des Fundortes geirrt haben könne; vielleicht war es zunächst Linne’s Auctorität gewesen, die ihn veranlasst hatte, jene Art mit aufzuführen. — Lamarck (hist. nat. 6, 2. p. 77.) hat sich noch, entweder durch Linne’s, oder durch Poiret's Angabe, verleiten lassen, die Berberei als Heimath dieser Art anzugeben. — F&- russac (Tabl. syst. nr. 203.) führt diesen Fundort nicht mit auf; und in der That ist das Vorkommen der Helix algira bei Algier und in der Regentschaft Algier überhaupt, gegenwärtig um so mehr zu bezweifeln, als weder Rozet (Catalogue des Testaces vivans envoyes d’Alger par M. Rozet; presente par M. (A. L. G.) Michaud. in: Mem. de la Soc. d’hist. nat. de Strasbourg. 4t. tom. 1. livr. 2. 1833. Av. 1. pl.), nach Dupotet, Gouget und Juillet ( Catalogue des Moll. terr. et fluv. observes dans les posses- sions frangaises au Nord del’Afrique; publ. par M. Terver. Av. 4 pl. Paris et Lyon. 1839. 8.), noch auch Forbes (On the Land and Freskwater Mollusca of Algiers and Bougia. By Edw. Forbes. in: Ann. of Nat. Hist. vol. 2. No. 10. Dec. 1838. p. 250—255. with 2 pl.), oder Mor. Wagner (vergl. Zischr. f. Malakoz. 18%4. Nov.) sie dort aufgefunden haben. Sollte sie wirklich auch fernerhin als in der Regentschaft Algier gänzlich nicht einheimisch sich erweisen, ‘so wird sie wahrscheinlich künftig einmal ihren, ohnehin gramma- tisch unrichtig gebildeten, alten Trivialnamen (algira, statt algeriensis), der, da er einen unrichtigen Begriff einschliesst, leicht zu Irrungen Anlass geben könnte, ablegen und einen angemessenen annehmen müssen. In diesem Falle würde zunächst der Gmelin’sche Name, Helix aegophthalmos (excl. plur. syn.), in Betracht kommen müssen, da der gleichbedeutende Müller'sche, H. oculus capri, als aus zwei getrennten Wörtern bestehend, den Regeln einer gu- ten Nomenclatur zuwider läuft. Helix algira würde nicht das einzige Beispiel eines nach einem unrichtig angegebenen Fundorte ertheilten Linne’schen Trivialnamens sein. Dieselbe Gattung Helix bietet, inLinn&’s Helix lusitanica, noch ein anderes Bei- 27 ' spiel derselben Art dar. Linne wird diese Art aus Portugal erhalten und daher geglaubt haben, dass sie dort einhei- misch sei. Lamarck erkannte in dieser Schnecke, der von Linne& citirten Gualtieri'schen Figur zufolge, eine in ' Guinea einheimische Flussschnecke, seine Ampullaria gui- naica (jedenfalls wohl richtiger guineensis). Herr Deshayes will lieber mit Linn& fehlen, als einen Irrthum Linn&’s berichtigt sehen, und verlangt daher, dass der alte, ob- gleich unrichtige Trivialname wieder hergestellt, und die Schnecke Ampullaria lusitanica genannt werde. Ein Zucus a non lucendo! 3) Helix leucas, Linn. — Müller, Schröter und Gmelin lassen diese Art unerörtert. — F&russac stellt ' sie zwar als eigenthümliche Art, aber doch als espece douteuse, sehr unangemessen, zwischen Helix laevzpes, Müll. und A. cicatricosa, Müll. (H. senegalensis, Chemn.). — Beck stellt, vor Theba (Helix) pisana, als eigene Art, Th. leucas auf, die er für Linn&’s Helix leucas hält, mit der er, fraglich, H. pisana, Ehrenb. verbindet, und als deren Heimath er das nördliche Africa nennt. — In meiner Synopsis meth. Moll. habe ich H. leucas, L., als Caro- colla leucas (Helix albella, Chemn. 9. fig. 1105; nicht 1106) aufgeführt, und ich glaube darin die Linn &’sche Schnecke richtig erkannt zu haben. Herr Dr. L. Pfeiffer hat in meiner Schnecke, den ihm, auf seinen Wunsch, im April 1842, von mir mitgetheilten Exemplaren zufolge, eine junge unvollendete H. pisana, Müll. (H. rhodostoma, Dr.) er- kannt, und dieser Ansicht stimme ich gänzlich bei. Helix leucas, L. dürfte daher künftighin als eine junge unvollen- dete H. pisana, Müll. aufzuführen sein. — Dass diese Art, die im ganzen südlichen Frankreich, auf Sardinien, Sicilien, in Italien, auf den ionischen Inseln einheimisch ist, eben- falls in der Regentschaft Algier angetroffen werde, findet sich durch Poiret, Michaud, Terver und Forbes be- stätigt. 4) Helix pupa, Linn. — Müller und Poiret füh- ren diese Art nicht auf; Schröter und Gmelin haben sie unerklärt gelassen. — Bruguiere glaubt sie erkannt 28 und in seinem Bulimus pupa (Encycl. meth. 1. nr. 89) richtig gedeutet zu haben. — Auch Ferussac vereinigt mit seiner Helix pupa (Tabl. syst. nr. 452), die er für die gleichnamige Linne’sche Art hält, Bruguiere’s Bulimus pupa. — Dieselbe Ansicht gab aüch ich, in meiner Syn. meth. Moll. ed. 2, zu erkennen, glaubte jedoch diese Form, ihrer Verwandtschaft mit Pupa tridens und quadridens ge- mäss, zu Pupa bringen zu müssen und nannte sie dann Pupa primitiva, früher auch schon, in literis, Pupa nor- malis. — Ganz verschiedener Ansicht ist Hr. Dr. Beck, der, in seinem subgenus Mastus (Ind. Moll. Mus. Pr. p. 73.), Linne's Helix pupa, seinen M. pupa, aus dem nördlichen Africa, als besondere Art aufführt, von welcher er Bul. | pupa, Br., seinen M. tingitanus, von Tanger, und Bul. tuberculatus, Turt, welchem er meine P. primitiva als Synonym beigesellt, seinen M. tuberculatus, aus dem süd- lichen Europa, als verschiedene Arten getrennt wissen will. — Auch Hr. Deshayes ist nicht der Ansicht Bru- 'guiere's, dessen Bulimus pupa er, unter seinem Bul. tu- berculatus (Desh. Lam. hist. nat. x. 8. nr. 51.), für Helix pupa, Linn. nicht anerkennt, ohne jedoch anzudeuten, worin seine Zweifel bestehen. Vermuthlich beruhen diese Zweifel theils in der Beschaffenheit des Nabels, da näm- lich Linne seine Schnecke subimperforata nennt, Hr. Deshayes aber die seinige als subumbilicata zu bezeich- nen sich genöthigt findet, während doch auch Ross mäss- ler (Iconograph. Hft. 5, 6. nr. 379) sie nur als rimatam bezeichnet; theils in dem Vorhandensein jener zahnförmi- gen Wulst auf der Mündungswand der Bruguiere’schen Schnecke, deren Linne keine Erwähnung thut. — Abge- sehen von diesem negativen Merkmale scheint mir, auch jetzt noch, Bulimus pupa, Br. alle von Linn& seiner Helix pupa ertheilten wesentlichen Merkmale zu vereinigen, und daher diese, in der Levante, auf den ionischen Inseln, in Dalmatien, auf Sicilien und Sardinien (Rossmässler giebt wohl mit Unrecht auch Südfrankreich an), den bestätigen- den Zeugnissen Michaud's, Terver's, Forbes's zufolge, auch in der Regentschaft Algier und bei Algier selbst ein- 29 | heimischen, in Hinsicht auf ihre Gestalt mehrfachen Abän- derungen unterworfene Art (coquille assez variable dans sa forme. Terv. a. a. O.) immerhin für die wahre Helix pupa, Linn.. angenommen werden zu können. Eine wei- tere prüfende Vergleichung dieser Form, in mehrfachen Exemplaren, aus verschiedenen Gegenden, mag indess er- mitteln, und eine nähere Angabe und Zusamenstellung der Unterscheidungsmerkmale mag, unter Beifügung guter Diagnosen, oder Abbildungen, entscheiden, ob darunter wirklich mehre verschiedene Arten vorkommen. 5) Helix barbara, Linn. — Müller hat dieser Linne&’schen Art keine Erwähnung gethan; Poiret führt sie nicht auf; Schröter hat sie mit keiner ihm bekann- ten Art zu identificiren gewagt; Gmelin hat sie unerklärt gelassen. — Bruguiere äussert, unter seinem Bulimus acutus (Encyel. meth. 1. nr. 42), dass er diesen um so mehr, als er auch bei Algier, wo ihn Poiret wieder aufgefunden habe, vorkomme, für Linne’s Helix barbara halten würde, wenn nicht sein Bul. acutus ein kleines Na- belloch hätte, was, da Helix barbara bei Linn& als im- perforata aufgeführt stehe, bei dieser nicht statthaben dürfe. . Das Nabelloch des Bulimus acutus ist jedoch so eng, dass dasselbe kaum Anstoss geben kann, um so weniger als Linne auch die vorhergehende Art (Helix pupa), obwol deutlich geritzt, dennoch den ovatis imperforatis bei- gesellt und nur in der Diagnose sagt, dass sie subimperfo- rata sei. Mehr Anstoss möchte es geben, sollte Bulimus acutus wirklich Linn&@’s Helix barbara sein, diese Art von Linne unter den ovatis aufgeführt zu sehen; in der Diagnose ertheilt er ihr zwar testam oblongam; aber Bu- limus acutus hat vielmehr testum turritam, und dürfte daher von Linne, wäre sie wirklich seine Helix barbara, in der vorhergehenden Unterabtheilung, welche die zurritas enthält, aufgeführt worden sein. Sehr strenge hat jedoch Linne selbst nicht auf diese Unterabtheilungen gehalten, da er z. B. auch unter den Zurritis eine Art, Helix pella (Litorina groenlandica, b, fasciata, m.), aufführt, welcher er dennoch testam ovatam zuschreibt. — Ferussac führt 30 Linne's Helix barbara zwar als eigene Art auf (Tabl. syst. 2.nr. 379), aber als espece douteuse; er fügt, ohne jedoch einen besondern Grund dafür anzuführen, ganz kurz, die Bemerkung hinzu, dass diese Linne&sche Schnecke Buli- mus acutus, Br. nicht sein könne, und ertheilt ihr im Sy- steme, vermuthlich mit Unrecht, eine Stelle zwischen B. acutus und calcareus. — Beck (Ind. Moll. p. 62) führt, zwischen seinem Cochlicellus ventricosus (Bulimus ven- tricosus, Dr.) und acutus (B. acutus, Br.), einen Cochli- cellus barbarus auf, und citirt Linne’s Helix barbara frag- lich hinzu. Die eben angegebene Stellung dürfte der wah- ren Helix barbara, der Linn&'schen Bezeichnung zufolge, in der That wohl zuständig sein; auch nennt Beck als Heimath seiner Schnecke Algier; allein er fügt ihr als Synonym Bulimus hieroglyphicus, Mich. bei. Michaud's eben genannte Schnecke findet sich in der Galerie des Mollusques $c. du Musee de Douai, par Potiez et Michaud, Tome I (Paris; Balliere. 1838. 8.). p. 144. pl. XV. Fig. 21, 22, beschrieben und abgebildet. Die Verfasser haben Ferussac's Helix (Cochlicella) barbara fraglich darunter aufgeführt, nennen sie dem Bulimus acutus zunächst ver- wandt, aber von diesem durch mindere Grösse, einen tie- fern, länglichen, auf der Spindelseite durch eine weisse Leiste begränzten Nebel, eine vorn und hinten etwas win- kelige Mündung und einen etwas abstehenden Lippenrand verschieden; das Vaterland dieser Art ist ihnen unbe- kannt geblieben *.. Dass Linne& selbst seine Helix barbara unter den ovatis, nicht unter den Zurritis auf- führt, spricht offenbar mehr für Bulimus ventricosus. Er giebt ihr testam imperforatum, was sie wieder *) Ganz verschieden von diesem Bulimus hieroglyphieus ist dieje- nige dem Bul. montanus, Dr. zunächst verwandte Art, welche Forbes (a. a. 0. p. 253. pl. XII. fig. 1) als Bul. Terverüi, Dupotet, Terver (a. a. O. p. 30. pl. 4. fig. 10) als Bul. Jeannotöüi aufführt. L. Pfeiffer (Symb. ad hist. Heliceor. 2, p. 116 u. 123) würde diesen sicherlich nicht mit jenem für eine und dieselbe Art gehalten haben, hätte er Gelegenheit gehabt, die betreffenden Abbildungen zu vergleichen. 3A dem Bulimus acutus näher bringt. Er giebt ihr noch insbesondere testam oblongam, was hier um so we- niger auf Bul. acutus passt, als Linne in der Diagnose der, im Systeme auf Helix barbara folgenden Art, der He- lix (Melania) amarula, welche doch testam ovato-ellipticam ' hat, ebenfalls nur Zestam oblongam beimisst. Die von Linne& angegebene Anzahl der Umgänge spricht wieder mehr für Bul. acutus. Die angedeutete Aehnlichkeit (mit Helix pupa) und das Verhältniss der Grösse bringt sie hingegen wieder mehr in die Nähe von Bul. ventricosus. Endlich deutet die Linne&’sche Angabe des Fundortes wieder mehr auf Bul. acutus hin. Bulimus acutus ist in England, dem südlichen Frankreich, Sardinien, Sicilien, Italien, Dalmatien, den ionischen Inseln, und Michaud's, Tervers und Forbes's Angabe zufolge, auch in ganz Algerien und in der Umgegend Algier’s insbesondere, Buli- mus ventricosus in Andalusien, der Provence, Italien, Sici- lien und Syrien und, Terver's und Forbes’s Angabe zufolge, auch im westlichen Algerien (nicht in der Nähe von Algier selbst) einheimisch. Dass Helix barbara, Linn. ein Bulimus sei, darf man , mit Zuversicht annehmen; die Art ist, den obigen Erör- terungen zufolge, annoch zweifelhaft, und es bleibt daher wünschenswerth, dass diejenigen Conchyliologen, welche algiersche Bulimus-Arten, in Mehrzahl zu untersuchen Gelegenheit haben werden, Linne's Helix barbara nicht aus den Augen verlieren und obige Zweifel lösen mögen! inisgeggnbis zur Abkunft der Namen der Helix gargantua und des Bulimus pantagruelinus. Hai (Cochlodina) gargantua ist zuerst von Ferus- sac (prodr. nr. 511), unter diesem Namen aufgeführt, später von demselben, in der Hist. nat. d. Moll. pl. 163, unter dem eben genannten Namen (Fig. 4) und auch als Helix odontostoma (Fig. 2) abgebildet worden. Sowerby (Zool. Journ. vol. 1. nr. 1. 1824) hat sie als Bulimus odontosto- mus beschrieben und abgebildet; in meiner Synops. meth. 32 Moll. ed. 2 steht sie als Pupa erythrostoma, bei Beck (Ind. p.54) als Odontostomus gargantula, bei Swainson (Treat. Malacol. 1840) als Macrodontes aufgeführt. Bulimus pantagruelinus war noch vor zwölf Jahren eine der grössten Seltenheiten in europäischen Sammlun- gen. Der Prinz Maximilian von Wied brachte sie aus Brasilien, wo er sie, zwischen Rio und Campos, in einer sumpfigen Gegend angetroffen hatte, mit zurück und schenkte sie, mit sammt den übrigen auf jener Reise eingesammel- ten Conchylien, im Januar 1820, mir. Ich erkannte sie für neu, hielt sie, der Bildung ihrer Mündung zufolge, für eine Auriculacee und nannte sie dann Scarabus labrosus, Synops. Moll. ed. 1. Der Baron Ferussac, dem ich davon eine Zeichnung mitgetheilt hatte, schrieb mir noch im Jahre 1833, unter dem A1. April: Le Scarabus labrosus paroit etre une des plus belles et des plus curieuses coquilles et en meme tems des plus rures, car jamais je ne lai vue. Est ce bien un Scarabe, ou est ce une Auricule®? Mori- cand hat sie späterhin (Mem. de la Soc. de Geneve. tom. 6.) als Helix Cochlodina pantagruelina, Beck (Ind. |. c.) als Odontostomus pantagruelinus, Deshayes (in Lam. h. n. 8. nr. 72) als Bulimus pentagruelinus (unrichtig, statt pantagruelinus) aufgeführt. Manchem Leser dürfte unbekannt sein, wovon die Tri- vialnamen der oben genannten Schneckenarten abgeleitet sein mögen. : Beide sind von Personen entnommen, die in einem ehemals sehr berühmten Romane des als humoristisch- satyrischen Schriftstellers bekannten Francois Rabelais (geb. zu Chinon in Touraine, um 1483, gest. zu Paris, um 1553), die Hauptrolle spielen. Der Roman, in welchem die Unwissenheit und Völlerei (seitdem pantagruelisme) der Mönche jenes Zeitalters persiflirt wird, führt den Titel: Faits et dits du geant Gargantua et de son fils Panta- gruel (neueste Ausgabe: Paris. 1798.3 Bde., mit 78 Kpfrn.). Mke. Zusammengestellt Ende Februar. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. | Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M.D. 1845. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) März. Übersicht der Mollusken der deutschen Nordsee. Vom Herausgeber. (Fortsetzung der im vor. Jahrgange S. 151 abgebrochenen Abhandl.) Ord. Coelopnoa gymnostoma. Fam. Auriculacea. 12. Auricula tenella, m. A. testa ovato-elliptica, tenui, pellucida, laevi, nitide, corneo-lutescente; spirae exsertae, apice obtusiusculae, anfractibus sex, convexiusculis, ad suturam margi- natis; apertura oblonga; columella subquadriplicata; labro simplici, acuto, interius denticulato. Long. 2,5, lat. 1, 25 lin. Turbo bidentatus, Walker Minut. Shells. 1787. fig. 50 et 53 (test. Mntg.; 50 et 52 sec. Mat. et Rack.). — Voluta denticulata, Mntg. Test. brit. 1803. p. 23%. nr. k. — it. Mat. et Rack. in Tr. Linn. Soc. vol. 8. 4807. p. 130. nr. % (excl. syn. Donovan.).— it. Mntg. Supplem. 1808. pl. 30. fig. 5. — it. Turton Conch. Dict. 1819. p. 249. nr. 2. — Auricula myosotis, a, Fer. Tabl. syst. 2, 1821. p. 103. nr. 8. — Vo- luta denticulata, Wood Ind. Testac. 1828. p. 90. pl. 19. fig. 18. — Auricula tenella, Mke. Syn. Moll. ed. 2. 1830. p. 131. — Carychium personatum, Michaud Complem. de Drap, A831. p. 73. nr. 2. pl. 15. fig. 42, A3. — Pythia denticulata, Beck Ind. Moll. Mus. Pr. 1837. p. 103. — Au- ricula personata, Mich. in Pot. et Mich. Galer. d. Moll. 1838. p. 205. nr. 1% (excl. syn. Mntg,, Fer. et Flem.). — it. Mich. in Desh. Lam. Hist. nat. 8. 1838. p. 33%. nr. 47. — Auricula 3 34 denticulata, Küster Mart. Chemn. Conch. Cab. Lief. 49. 1844. 1, 16. Taf. 8. fig. 1—5. Nur ein Exemplar dieser Schnecke habe ich, unter einer beträchtlichen Menge, am Strande von Nordernei eingesammelter Exemplare von Paludina stagnalis, mit welcher sie also einen ähnlichen Aufenthaltsort haben wird, und in Gesellschaft von Bulla obtusa, aufgefunden; sie mag daher am deutschen Nordseestrande wol nur äusserst selten vorkommen. — Das vorhandene Exemplar ist zwar jung und wol noch nicht völlig ausgebildet, aber doch vollständig und wohlerhalten. Von der zunächst verwandten Auricula myosotis ist sie wesentlich verschieden durch geringere Grösse, die hellere Farbe und Durchsichtigkeit des Gehäuses, insbe- sondere aber durch die Beschaffenheit ihrer Mündung. In dieser sind an der Spindel drei deutlich ausgebildete wilchweisse Querfalten vorhanden, davon die vorderste, zusammengedrückte, dem Vorderende der Mündung so nahe liegt, dass die Spindel hier beinahe wie abgestutzt erscheint; die zweite, stark zusammengedrückte, grösseste, ausgedehnteste und hervorragendste, ist auf ihrer Seiten- fläche, in der Mitte, ein wenig von vorn nach hinten ein- gedrückt; die dritte ist kleiner, weniger entwickelt, zahn- förmig; die vierte, noch kleiner, ist vielmehr nur das Ru- diment eines Zahnes. Der innere Lippensaum zeigt der Länge nach vier kleine weisse Zähne, davon‘ der erste und dritte etwas hervorragend ist, der zweite und vierte nur rudimentäre sind. Tief im Schlunde, der grössten Spindel- falte gegenüber, ist, am Gaumen, eine schmale weisse Leiste bemerklich. Fam. Limnaeacea. 13. Limnaeus balticus !), (Nilss.). L. testa elliptico-ovata, ventricosa (minime ampullacea vel turgida), subdepressa, solidiuscula, fusco-cornea, !) Xenophon Lampsacenus a litore Scytharum tridiu navigatione insulam esse immensae magnitudinis Baltiam tradit. Plin. h. | ‚35 obsolete leviterque plicato-striata, subrimata; spirae breve conicae anfractibus 3; ad 4, sutura impressa distinctis; apertura ovata; columellae plica obliqua, flexuosa, obtusiuscula. Long. 8, lat. 5, alt. 3, 5lin. Cochlea testa pelluceida, anfractibus qwatuor, apertura ovata, ampla, superficie rugis elevatis. Linn. Gothl. Resa. 1745. p. 261. — it. Linn. Faun. suec. 1746. p. 376. nr. 1316. — Helix balthica, Linn. Faun. suec. ed. 2. 1761. p. 532. nr. 2193. — Lymnaea balthica, Nilss. Hist. Moll. Suec. p- 6%. nr. 4 — Gwulnaria balthica, Beck Ind. Moll. Mus. Pr. 1837. p. N1&. Obwol einer Süsswasserschneckengattung angehörig, kommt doch diese Art nur in den, durch die Fluth den Ueberschwemmungen mit Seewasser ausgesetzten Gruben und stehenden Wässern des Nordseestrandes vor; sie findet sich auf Nordernei, in Gesellschaft der Paludina stagnalis, nicht selten. Die in ‚obiger Diagnose bezeichnete Form der viel- gestaltigen Gattung Zimnaeus mag immerhin noch als be- sondere Art unterschieden werden. Sie ist um so mehr der Beachtung werth, als Nilsson in derselben eine bis dahin zweifelhaft gebliebene Linne'sche Art, Helix bal- thica, wieder erkannt hat. Den schwedischen Exemplaren zufolge, welche sowol mein verstorbener Freund Carl Pfeiffer, als ich, vor 16 Jahren, vom Prof. Nilsson mitge- theilt erhielten, ist unsere Nordseeschnecke mit der balti- schen völlig übereinstimmend; doch ist letztere zuweilen angefressen, was an keinem derjenigen zehn Exemplare unserer Schnecke, die mir von Nordernei mitgebracht worden sind, stattfindet; dagegen zeigen diese eine deut- lichere Sculptur, welche sie noch mehr, als jene, mit der Linn@’schen Diagnose in Uebereinstimmung bringt. C. n. 4; 13, 27. Das Wort Baltia soll, nach Adelung (Aelteste Geschichte der Deutschen. Leipzig. 1806. 8, S. 88 u. f.), von dem finnischen Stammworte Baltas, weiss, abzuleiten sein, Das Beiwort dalticus dürfte daher ohne Adspiration zu schrei- ben sein. 3%* 36 Pfeiffer (d. L. u. S. W. Moll. 3. S. 65) will sie zwar mit senem Limnaeus vulgaris vereinigt wissen; sie unter- scheidet sich jedoch von dieser durch ihren letzten Um- gang, der etwas niedergedrückt bauchig, keinesweges flaschenförmig oder aufgetrieben ist (minime ampullaceus, vel turgidus), und also nur langsam vom Rücken nach der Basis hin abfällt. Durch ihren gestreckten Bau und ihre stärkere Schale ist sie offenbar näher noch mit Li- mnaeus pereger verwandt. Ihr gelblich-grünlicher, der Mün- dungswand fest aufliegender Spindelumschlag bildet nach vorn eine unbedeutende Nabelspalte. Vielleicht können Lister's, obwol rohe, Figuren in Anim. angl. tab. 2. fig. 2% und Hist. conchyl. tab. 123. fig. 23, hierher gezogen werden; wenigstens sicherlich mit mehr Recht, als zu Succinea ampkibia, da Lister (An. angl.p.441) dem Thiere cornicula bina aurium instar aut pinnarum, tenuia, lata, mucronata zuschreibt, dasselbe mithin einer Helicee nicht angehören kann. Limneus ovatus, ß, Drap. Hist. nat. p. 50. pl. 2. fig. 33 deutet unsere Form eben- falls annäherungsweise an. 14. Limnaeus fuscus, Pf. L. testa ovato-oblonga, imperforala, cornea s. corneo fusca, laevi s. obsolete cancellata, spirae conico -tur- ritae anfraclibus 5 ad 6; apertura ovata; columellae plica obliqua. Buccinum minus, fuscum x. Lister Anim. angl. 1678. p- 139. tab. 2. fig. 22 (mala). — it. Lister Hist. conchyl. 1685. tab. 124. fig. 24. — Bucc. fluviatile oblongum x. Gualtier. Test. 1742. tab. 5. fig. E. — Bucc. palustre, Müll. Verm. hist. 2. 477%. p. 431. nr. 326. — Schröter Fluss- conchyl. 4779. S. 310. tab. 7. fig. 7. — Helix palustris, ß, Gmel. Syst. Nat. 1. 6. 4790. p. 3658. nr. 131. — Limneus palustris, $, Drap. Hist. nat. 1805. p. 52. nr. 6. pl. 2. fig. 42 u. pl. 3. fig.1. — L. palustris, y, Drap.]. c. pl. 3. fig 2.— Limnaeus fuscus, Pfeiff. d. L. u. S. W. Moll. A. 1821.. S..92. ar. 7, Taf 4. Fig. 25. u 3, 41828:u8 Bun 37 Limnophysa palustris, Beck Ind. Moll. Mus. Pr. 1837. p- 110. Es können unterschieden werden: a. testa ovato-oblonga, solidiuscula, obsolete cancellata, corneo-fusca; spira conico-turrita. Long. 8,2, lat. 3, 5 lin. Limnophysa palustris, a, angistoma, y, minor, Beck |. c. b. testa ovato-oblonga, longitudinaliter striata, cor- nea; spira conico -turrita. Long. 5,5, lat. 2, 4 lin. An Limnophysa palustris, a, angistoma, d, elon- gata, Beck |. c. c. testa ovato-elliptica, tenui, laevigata; spira conica. Long. 4, lat. 2 lin. Wie die vorhergehende Schnecke, ebenfalls mitunter im salzigen Wasser des Nordseestrandes; «a. auf Norder- nei, häufig; 5. bei Emden; c. bei Dangast. Wenn ich die obengenannte Art hier als eine eigene aufführe, so geschieht diess nicht, um dadurch ihre Selbst- ständigkeit zu behaupten, sondern nur um darin die im Gebiete des Nordseestrandes vorkommende Form deut- licher zu bezeichnen. Limnaeus fuscus scheint mir von Limn. palustris, Dr. nicht als Art, vielleicht selbst nicht einmal als Abart getrennt werden zu dürfen, vielmehr nur als jüngere Altersstufe angesehen werden zu müssen. Eine weitere Ken dieser kritischen Form behalte ich mir für meine Mollusca germanica vor. Ord, COtenobranchia. Subordo: Pomatostoma. Fam. Turbinea (s. Astylophthalma). 15. Paludina stagnalis, m. P. testa ovato-oblonga, subimperforata, solidiuscula, laevi, flavo- s. corneo-fusca, subpellucida; spirae conico-Lurritae, apice acutae, anfractibus quinque ad octo, comvexis; apertura ovata. Turbo stagnalis, Baster. Opusc. subsec. tom. 2. libr. 2. 1765. p. 77. fig. & (rudis). — Helix stagnalis, Linn. Syst. 38 Nat. ed. 12. 4767. p. 1250. nr. 697. — H. octona, Linn. l. c. nr. 698 (excl. syn. Gualtieri). — Turbo Ulvae, Penn. Brit. Zool 4. 1777. p. 14%. pl. 86. fig. 120. — it. Costa Brit. Conch. 1778 p. 105, nr. 162. — Favanne Conch. 1780. pl. 65. fig. E. 1. — Helix stagnalis minor, Schröter Ein]. in d. Conchylienk. Bd. 2. 178%. p. 163. — H. sta- gnorum, Gmel. Syst. Nat. 1. 6. 1790. p. 3653; nr. 419. — Cyclostoma acutum, Drap. Hist. nat. 1805. p. #0. nr. 15. pl. 1. fig. 23. — Helix ieverensis, Schröter in Wiedemann’s Arch. f. Zool. u. Zoot. 5. A, 2. 1806. p.'177. nr. 1%. — Turbo Ulvae, Mat. et Rack. ın Tr. Linn. Soc. vol. 8. 1807. p. 16%. nr. 16. — it. Turton Conchol. Diet. 4819. p. 20%. nr. 26. — Helix stagnorum, v. Halem Lijst van Mollusca. 1820. p. 6. — Hydrobia acuta, Hartmann in N. Alpin. 1. 1821. p. 258. nr. 138. — Turbo Leachi, Sheppard in Tr. Linn. Soc. 1%. 1. 4821. p. 152. — Helix ieverana, Mühlf. in Verhandl. d. Ges. natur. Fr. in Berlin. Bd. 1. St. k. 1824. S. 215. nr. 21. Taf. I. Fig. 5 a u. 5b. — Paludina balthica, Nilss. Hist. Moll. Suec. 1822. p. 91. nr. 3. — Paludina (Cyclostoma acutum) Turt. in Zool. Journ. vol. 2. nr. 8. 1826. p. 565. — P. acuta, Fleming Brit. Anim. 1828. p- 315. nr. 269. — Helix stagnorum, Wood Ind. Testaceol. ed. 2. 1828. p. 166. nr. 146. — Paludina stagnorum, Turt. Man. Land- and Fresh-Water Shells x. 4831. p. 136. nr. 123. — P. acuta Desh. Lam. Hist. nat. 8. 1838. p. 521. nr. 21 (excl. syn. Mülleri et Schröteri.) a. spirae conico-turritae anfractibus 5 ad 6. Long. 3,5—4, 5, lat. 1, 3— 1, 7 lin. Helix stagnalis, Linn. l. c. Paludina balthica, Nilss. 1. c. b. spirae turritae anfractibus 8. ‘Long. 2 — 3, lat. 1 — 1,3 lin. Helix octona, Linn. l. c. Paludina octona, Nilss. 1. c. Diese kleine Schnecke findet sich am ganzen deut- schen Nordseestrande verbreitet und kommt sowol in süssem, als salzigem Wasser, zumal aber in den von Ueberschwemmungen zurückgebliebenen Lachen vor; na- mentlich bei Dangast, Jever, Lüdingworth und auf Nor- dernei; gemein. Ungeachtet ihrer geringen Grösse findet a 39 sie sich doch hie und da in so bedeutenden Massen an- geschwemmt, dass man sie scheffelweise einsammeln könnte; sie dient dann dem Boden als Düngemergel ; hie und da wird sie auch noch 8— 10 Fuss tief unter der Erdoberfläche, schichtenweise, im Kleienboden angetroffen, und dann von den Landleuten, z. B. im Lande Hadeln, Grütze genannt. Diese Art ist überhaupt weit verbreitet; sie kommt auch an der Ostsee, am adriatischen, am Mittel- und at- lantischen Meere vor, und selbst an der Küste von Neu- holland. Ihr Gehäus ist in Hinsicht auf Grösse, Stärke und Farbe vielfachen Abänderungen unterworfen; ausser- dem ist dasselbe bald etwas durchscheinend, bald un- durchsichtig, bald undeutlich, bald gänzlich nicht durch- bohrt; seine Windungen sind bald mehr, bald weniger convex, oder aufgetrieben, seine Nähte, demzufolge, bald tiefer, bald weniger tief eingeschnitten, und seine Mün- dung bald rundlich, bald eirund. Oben sind, unter a und b, diejenigen extremen For- men unterschieden worden, welche Linne a. a. ©. als Helix stagnalis und H. octona aufführte. — Jene Helix stagnalis hat Linn& wahrscheinlich nur durch einen Ge- dächtniss- oder Schreibfehler unter diesem Namen auf- geführt, da er schon früher (in der Faun. suec. ed. 2. 4761) eine andere Schnecke, Limnaeus stagnalis, mit demselben Namen bezeichnet hatte; vermuthlich hat ihn dazu der Baster'sche Namen verleitet. Dass aber jene Linne’sche Schnecke die unserige wirklich sei, unterliegt, der ihr von Linne angewiesenen Stelle, so wie der Dia- gnose und Beschreibung und der allegirten Baster'schen Figur zufolge, keinem Zweifel. — Linn&s Helix octona ist von den verschiedenen Auctoren sehr verschiedenartig ge- deutet worden. Aus der ihr von Linne angewiesenen Stelle, so wie aus der ihr ertheilten Diagnose und ver- gleichenden Beschreibung geht deutlich hervor, dass er selber diese und die vorhergehende Art (H. baltica) ein- ander sehr ähnlich gefunden haben muss. Der von Linn& unter Helix octona allegirten Gualtieri'schen Figur (Gual- 40 tier. Test. tab. 6. fig. BB.) zufolge, würde diese Art Acha- tina acicula sein; allein-diese Figur gehört, wie die lan- cetförmig längliche Gestalt, die längliche Mündung und die flachen Umgänge derselben hinlänglich zu erkennen geben, offenbar nicht hierher, und ist dies Citat als un- richtig anzusehen. Nichts desto weniger hielten Müller, Schröter und Gmelin Achatina acicula für Linne's Helix octona; Pennant sahe Limnaeus elongatus für Helix octona an; Chemnitz und Bruguiere Bulimus octonus; Nilsson er- kannte die nahe Verwandtschaft der vorhergehenden Art, Helix stagnalis, die er Paludina baltica genannt hatte, mit der vorliegenden Helix octona, die er als eigene Art unterschied und Paludina octona nannte, ohne ihr jedoch erhebliche Unterscheidungsmerkmale beizumessen. Nach meiner Ansicht dürfen diese beiden nicht als Arten ge- trennt, sondern müssen unter einem gemeinschaftlichen Trivialnamen vereinigt werden. Der herrschenden Me- thode zufolge würde dem Baster’'schen Trivialnamen das Vorrecht gebühren und demnach unsere Schnecke Palu- dina stagnalis zu nennen sein. Die von Deshayes hierher gezogene Nerita« minuta, (Müll. Verm. hist. 2. nr. 365. Schröter’s Flussconch. p. 319. Taf. 7. Fig. 1% a. b,, u. dessen Einl. 2. p. 249. nr. 25%) ist jedenfalls keine Paludina, vielmehr, wie mir scheint, Succineu oblonga. Ob der von Deshayes ebenfalls hier- her gezogene fossile Bulimus pusillus, Brngn., Paludina pusilla, Fer. M&m. geol. 181%. p. 6%. no.8, aus dem Pariser Becken, wirklich das Analogon unserer Art sei, vermag ich nicht zu bestimmen. ; Nilsson, der das Thier beobachtete, schreibt dem- selben proboscidem longam, cylindraceam, apice subbi- fidam zu; wenn eine zweilappige Schnautze, nach Bivona (vergl. Philippi Enum. Moll. Sicil. 2. p. 123), ein Kennzei- chen der Gattung Rissoa darbietet, so dürfte, diesemnach, unsere Art den Rissois beizugesellen und dann Rissoa stagnelis zu nennen sein. 41 16. Rissoa interrupta, m. R. testa ovato-oblonga, tenui, pellucida, laevi, grisea, anfractu ultimo fascüs duabus tribusve interruptis rufis; spirae conico-Turritae obtusiusculae anfracti- bus quatuor cum dimidio, convexiusculis; labro sim- plici, interius sublabiato; apertura ovata, edentula. Long. 1, 3, lat. 0, 5 lin. Turbo interruptus, Adams in Tr. Linn. Soc. 5. 1800. p- 3. t. 1. fig. 16, 47 (teste Mntg.). — it. Montag. Test. brit. 1803. p. 329. — it. Donovan Brit. Shells pl. 178. fig. 2. — it. Montag. Supplem. 1808. pl. 20. fig. 8 — it. Mat. et Rack. in Tr. Linn. Soc.: vol. 8. 4807. p. 166. nr. 20. — it. Turton Conch. Dict. p. 205. no. 30.— Cingula interrupta, Flem. Brit. Anim. 1828. p. 308. nr. 215. Bei Helgoland, wo sie an Seealgen vorkommt, fand Dr. Philippi sie auf, und brachte 47 Exemplare von dort- her mit. Das Gehäus dieser kleinen Schnecke ist glänzend, am untersten etwas bauchigen Umgange, der 2 der Lange des ganzen Gehäuses einnimmt, mit 2— 3 rothbraunen, von einander abstehenden, ungleichmässigen, meist unter- brochenen und dann zuweilen Längsflecken darstellenden, zuweilen jedoch fortlaufenden, nicht gar schmalen Binden, davon die oberste dicht an der Naht, die mittlere auf dem Bauche, die untere unterhalb dem Bauche befindlich ist, umgeben. Das Gewinde ist kegelförmig gethürmt, et- was stumpf; seine Umgänge sind durch eine deutliche Naht getrennt, ohne Rippen oder Falten. Der Mundsaum ist nicht zusammenhängend, indem der äussere Rand des- selben sich, oberwärts, unmittelbar an den vorletzten Um- gang anlehnt, bogenförmig nach vorn sich ausdehnt und sich hier mit dem, in gerader Richtung aus der Spindel entspringenden Antheile vereinigt; hier bildet er hinter der Spindel eine sehr kleine Nabelspalte. Das Thier hat, Philippis brieflicher Mittheilung zu- folge, die sehr lange, zweitheilige Schnautze der Rissoen; sonst möchte die Schnecke, dem Baue ihres Gehäuses 42 gemäss, auch wol zu den Paludinen gezählt werden können. Montague beschreibt das Gehäus dieser Schnecke sehr gut; seine sowol als Donovan's vergrösserte Figur stellt jedoch dieselbe nach vorn zu breit dar; Turton sagt von der seinigen, dass sie ! Zoll lang und nicht völlig halb so breit sei; Fleming meldet, dass sie an Seetangen vorkomme und gemein sei. 17. Rissoa exigua, Des Moul. R. testa ovato-oblonga, solidula, albida, pellucida, lon- gitudinaliter oblique costata, Iransverse striata; ul- timo anfraciu inferius costa transversa munito; spirae conico-turritae acutae anfraclibus quinque convexis; labro exterius marginato, interius crenu- lato; apertura ovata, edentula. Long. 1, 4, lat. 0, 5 lin. Turbo costatus, Walker Minut. Shells. 1787. fig. #7 (teste Mntg.). — it. Adams Ess. on the Microscop. ed. 2. 1798. tab. 1%. fig. 20 (teste Mntg.). — it. Adams in Tr. Linn. Soc. 3. p. 65. tab. 13, 1% (teste Mntg.). — it. Turton in Linn. Syst. prt. 4. 4802. A p. 487 (teste Mntg.). — Turbo crassus, Turton ]. ec. p. 500 (teste Mntg.) — T. co- status, Mntg. Test. brit. 1803. p. 311. pl. 10, fig. 6. — it. Mat. et Rack. in Tr. Linn. Soc. vol. 8. 1807. p. 17%. nr. 38. — it. Turton Conch. Dict. 1819. p. 21. nr. 5%. — T. plicatus, Mhlfid. in Verh. d. Ges. naturf. Fr. in Berlin. Bd. 1. St. k. 1824. S. 211. nr. 14. Taf. II. Fig. 2. — Cingula costata, Flem. Brit. Anim. 1828. p. 305. nr. 229. — Rissoa exigua, Michaud genr. Riss. ed. 2. 1832. nr. 13. fig. 29, 30. — Rissoa carinata, Philippi Enum. Moll. Sicil. 1836. p. 150. nr. 5. tab. 10. fig. 10. — Rissoa exigua, Desh. Lam. Hist. nat. 8. 1838. p. 481. nr. 33. — it. Philippi 1. c. 2. 1844. p. 125. nr. 7. Bei Helgoland fand Dr. Philippi zwei Exemplare dieser Art. Das Gehäus dieser kleinen Schnecke ist, verhältniss- mässig zu seiner geringen Grösse, stark, schwer, weiss 43 oder gelblich weiss, ‘besteht aus 5 bis 6 Umgängen, wo- von der unterste 4 der Länge des ganzen Gehäuses aus- macht. Die durch eine tiefe Naht getrennten Umgänge sind sämmtlich convex, der Länge nach gerippt, zwischen den Rippen und über diese hin dicht und zart querge- streift; die Rippen liegen schräg, indem sie, von der Naht aus, eine kleine Bucht bildend, nach unten zu etwas rechts laufen; sie sind alle verhältnissmässig etwas dick, stark, oben etwas zugerundet und glatt; der letzte Um- gang hat deren acht: die der Lippe zunächst stehenden sind zuweilen weingelb. Ausserdem ist unten am Grunde des letzten Umganges eine kleine Querleiste sichtbar, die, aus dem Spindelrande entspringend, rückwärts, bogen- förmig'den Vordertheil des Mundsaumes einzäumend und die unteren Enden der Rippen aufnehmend, sich bis zum äussern Rande der rechten Lippe hin erstreckt und eine Art von Nabelspalte bildet. Der Mundsaum ist inwärts zusammenhängend, nach der Spindelseite hin anliegend; der übrige, grössere, freiliegende, äussere Theil desselben (labrum) ist etwas ausgebreitet, verdickt, auswärts durch eine starke Schwiele eingefasst; der äussere Rand des- selben ist inwärts dicht fein gekerbt. Michaud’s Beschreibung und Abbildungen sind man- gelhaft, da sie die am Grunde befindliche oder vordere Querleiste des letzten Umganges unbemerkt lassen; auch ist Michaud’s von Des Moulins entlehnte Benennung, neben Rissoa@ minutissima und pygmaea, da diese Namen alle nur die geringe Grösse dieser Arten, ein Merkmal, das den meisten Rissoen gemein ist, andeuten sollen, nicht angemessen, und Philippi’s erste Benennung, R. carinata, verdiente den Vorzug, wäre jene nicht die ältere. Sie würde haben Rissoa costata heissen müssen, wäre dieser Namen nicht, von Desmarest, bereits einer anderen Art beigelegt worden. 17. Rissoa pedicularis, m. R. testa ovato-oblonga, tenui, pellucida, albida, epider- mide fusca vestita, strüs transversis exiguis dense 4h obsita; spirae conico-turritae obtusae anfractibus quatuor comvexiusculis; labro submarginato, sub- reflexo; apertura ovata, patula, edentula. Long.1,5, lat. 0, 33 lin. Bei Helgoland fand sie Hr. Dr. Philippi, in zwei Exemplaren. Das Gehäus dieser kleinen unansehnlichen Schnecke ist hornartig, stark durchscheinend, schmutzig weiss, mit bräunlich gelber Epidermis bekleidet, durchaus mit dicht- stehenden zarten Querstreifen, deren man an dem unter- sten, 2 der Länge des ganzen Gehäuses einnehmenden Umgange über 20 zählt, spiralförmig umgeben. Die Um- gänge sind mässig convex, stielrund, ohne Rippen oder Falten. Der Mundsaum ist zusammenhängend, der Spin- delrand desselben «dünn, undeutlich, auf der Bauchseite, nach vorn, einen kleinen Umschlag und hinter diesem eine undeutliche Nabelritze bildend; der übrige, grössere, freiliegende Theil des Mundsaumes ist am Rande etwas zurückgebogen, wenig verdickt. Ich finde diese Art nirgends beschrieben oder abge- bildet, oder weiss sie wenigstens mit keiner bereits be- schriebenen Art in Uebereinstimmung zu bringen. Sie verdient, nach Grösse, Gestalt und Farbe, den obigen Trivialnamen eher, als das Buccinum pediculare, Lam. Wegen ihres Aufenthaltes im Seewasser und ihres ‚etwas verdickten Mundsaumes führe ich sie als Rissoa auf; ihre hornartige Textur und die Rippen- und Faltenlosigkeit ihres Gehäuses geben ihr ebenfalls Ansprüche auf die Gattung Paludina. (Fortsetzung folgt.) Schreiben des Herrn G. P. Deshayes an den Herausgeber. Paris, Janvier 1845. Monsieur, Permettez moi de vous presenter quelques obser- vations au sujet de l'artice de M. le Docteur Jonas, 45 que vous avez publie dans votre Journal de Malacologie. Dans l’article en question, M. le Docteur Jonas examine le genre Gastrochene de Spengler, qui correspond ä& peu pres au genre Fistulane de Lamarck. Ce genre & &te pour moi le sujet de differens travaux publies depuis 1824 jusqu’en 1838, epoque a laquelle je l’ai examind de | nouveau dans les premieres livraisons de mon traite ele- mentaire de Conchyliologie. Il est & presumer que M. le Docteur Jonas n’aura pas eu sous les yeux les divers travaux que jaai publies sur le genre en question; s’il les avait tous connus, il aurait vu combien j’avais rendu justice a Spengler, en adoptant non seulement le nom du genre Gastrochene, mais encore tous ses caracteres, ' tels qu’ils ont &te donnes A deux reprises differentes par q % le celebre naturaliste danois. Des 1824, dans la premiere livraison des coquilles fossiles des environs de Paris, m’appuyant sur des ob- servalions que je venais de faire sur plusieurs de nos especes fossiles, je fis voir que le genre Gatrochene, mal compris par Cuvier et par Lamarck, presentait des caracieres identiques a ceux des fistulanes. Ces obser- vations continuees me confirmerent dans ma premiere opinion, comme on peut le voir par les articles Fistu- lane du Dietionnaire classique d’histoire naturelle, publie en 1825, et ceux de l’Encyclopedie methodique, qui pa- rut en 1830. Dans ce dernier ouvrage, je fis remarquer sa necessit& de reformer plusieurs especes du genre Fistulane de Lamarck, de les transporter parmi les tarets, et cette r&eforme rendait au genre de Lamarck tous les caracteres des Gastrochenes de Spengler. Lorsqu’en 4835 jentrepris la nouvelle edition des animaux sans vertebres de Lamarck, les Zoologistes en France etaient encore partag&s en deux camps; les uns avaient adopte la methode et la nomenclature de Cuvier; les autres, et plus particuli&rement les Conchyliologistes, avaient adopte sans restriction la methode de Lamarck. Cette methode, comme celle de Linn, inspirait une sorte de veneration, et peu de personnes osaient y apporter 46 des modifications. ‘Je sentais cependant quiil fallait pre- parer une reforme, en accumulant les materiaux dont la science s’etait enrichie, et en les soumettant de nouveau ä& un examen scrupuleux. (est pour cette raison que jindiquai la reforme quil fallait operer dans le genre fistulane, sans prononcer d’une maniere decisive. Depuis la publication du tome VI. des animaux sans vertebres, je compris le besoin d’une nomenclature fond&e sur la justice quexige l’adoption des genres et des especes d’apres leur priorite. “C'est ainsi que me conformant a ces principes, jai presente dans mon traitE elementaire les considerations nouvelles sur le genre fistulane‘ de Lamarck, et que jaai adopt& de preference le nom de Gastrochene propose par Spengler, dans les Nova acta danica, de 1783. D’apres les observations que je viens d’avoir l’hon- neur de vous soumettre, M. le Docteur Jonas pourra se convaincre facilement que j’ai franchement adopte le genre Gastrochene, en rendant justice au savant naturaliste qui en est le er&ateur. Je pourrais done en quelque sorte reven- diquer a M. Jonas le merite, bien faible sans doute, d’avoir &t& le premier a restituer au genre fistulane le nom qui lui appartient et d’avoir demontr& que Lamarck avait laisse de veritables Tarets parmi ses fistulanes; quenfin il fallait restituer aux especes les noms speci- fiques que Spengler le premier leur avait imposes. Sans doute j’aurais du, des mes premiers travaux, reformer completement la nomenclature de Lamarck, et les especes defectueuses de son genre fistulane. A cette &poque, la plupart des Zoologistes se croyaient le droit d’imposer de nouveaux noms chaque fois qu'ils modifiaient, soit les genres, soit les especes, etablis avant eux; on pouvait donc considerer la nomenclature adoptee par Lamarck comme definitive; et ce qui prouve que l’on s’est maintenu pendant longtems dans cette persuasion, c’est que par- tout, jusque dans ces dernieres anndes, cette nomen- clature a ete adoptde sans reforme' par le plus grand nombre des Zoologistes. Aujourd'hui on veut rappeler 47 la science a des principes de nomenclature que jamais on n’aurait du abandonner, et c’est en m’appuyant sur eux et en les developpant, que jai publi@ les observations eritiques qui font partie des tomes VII. et suivans des animaux sans vertebres. Je desire, Monsieur, que les observations que jlai !'honneur de vous adresser, trouvent place dans votre Journal de Malacologie, afın que Mr. le Docteur Jonas en prenne Connaissance. J’ai ’honneur, Monsieur, de vous saluer avec la plus parfaite consideration Deshayes. Nekrolog. Georg Graf zu Münster, königlich baierscher Kämmerer und Finanzdirector zu Baireuth, starb daselbst, unverheirathet, 69 Jahre alt, den 23. December 1844. Die Oryktopaläontologie hat in ihm einen thätigen Förderer ' verloren. In seinen Schriften, namentlich in seinen „Be- merkungen zur näheren Kenntniss der Belemniten«, 1830. 4., insbesondere aber in seinen „Beiträgen zur Petrefacten- Kunde«, 4 Hfte. 1839 —1841. %., hat er selber mehre neue Gattungen (Clymenia, Corniculina, Enocephalus, Kelaeno, Limoarca, Lunalacardium, Lysianassa, Petraia) und eine grosse Menge neuer Arten fossiler Conchylien auf- gestellt und beschrieben; ausserdem hat er Goldfuss’'s treffliche Petrefacta Germaniae durch viele Beiträge be- reichert und, zumal in v. Leonhard’s und Bronn’s Jahr- buche für Mineralogie etc., mehre interessante Mitthei- lungen veröffentlicht. — Die fossile Conchylien(?)-Gattung Münsteria, Deslongchamps, in den Mem. de la Soc. de Normandie tom. 5. 1835 (= Aptychus, Herm. v. Meyer in N. Act. Nat. Cur. 45. 4829) ist ihm zu Ehren genannt worden. — Des Grafen Eifer und Talent, werthvolle Samm- lungen durch Ankauf oder Tausch zusammen zu bringen, und Exemplare für Sammlungen vortheilhaft herauszu- arbeiten, waren ausgezeichnet. Einige Jahre vor seinem 48 Tode verkaufte er eine beträchtliche Anzahl seiner Dou- bletten, um einen bedeutenden Preis, nach England. Die von ihm hinterlassene ansehnliche Petrefactensammlung ist im März d. 1. J. von S. Maj. dem Könige von Baiern, um den Preis von 30,000 fl, für München angekauft worden. Adolph Wilhelm Otto, geboren den 3. August 1786, zu Greifswald, ward daselbst im Jahre 4808 Doctor d. Med. u. d. Chir., um Ostern 4844 Privatdocent, bald darauf ausserordentlicher Professor bei der medicinischen Facultät zu Halle, dann als solcher und Director der Uni- versitätsanatomie an die nach Breslau verlegte Frankfurter Hochschule versetzt, 1813 ordentlicher Professor daselbst, 1821 Medicinalrath und Mitglied des Medicinalcollegiums für Schlesien, seit 1836 Geheimer Medicinalrath, starb in Breslau den 14. Januar 1845. Um die Malakozoologie hat er sich eben sowol auf dem Lehrstuhle, als in Schriften und auf seinen mehr- fachen Reisen durch Deutschland, die Niederlande, Schott- land, England, Frankreich und Italien, das er auch noch im Sommer 1843, zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, besuchte, manches Verdienst erworben. Er hat mehre | neue Mollusken-Arten in den Nov. Act. Acad. Caes. Leop. Carol. Nat. Cur. tom. 10. prt. 4. 1820 (Diphyllidia lineata) und tom. AA. prt. 2 und in Oken’s Isıs 4821. Hft. 9. Beil. Nr. 18 ( Doris nigricans, Diphyllidia lineata, Eolidia hystrix, E. ceratentoma, Ascidia (?) clavigera, Salpa spinosa) be- obachtet, beschrieben und illustrirt, und von der letzten Reise eine werthvolle Ausbeute, namentlich an Conchylien mit zurückgebracht (mir auch noch kurz nach seiner Rück- kehr freundlichst davon angeboten). Mke. Anzeige. Es ist noch einiger Vorrath von den von Preiss, - aus West- und Südwest-Australien mitgebrachten Con- chylien vorhanden; das Verzeichniss derselben wird vom „Dr. Ludw. Preiss, in Herzberg, am Harze«, auf frankirte Briefe, abgegeben werden. Zusammengestellt im April. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von / Karl Theodor Menke, M.D. 1845. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) April. Übersicht der Mollusken der deutschen Nordsee. Vom Herausgeber. (Fortsetzung der im Märzbogen abgebrochenen Abhandlung.) 19. Litorina litorea, m. *) L. testa ovata, imperforata, transversim porcata et striata, cinerea, lineis fuscis cincta, vel castanea uni- | colore; spir@ breve conica, acuta. Long.1 poll. Llin.; alt. 11 lin.; lat. 10 lin. Cochlea fusca fascis crebris angustisque praedita, ‚ Lister Anim. angl. 1678. p. 163. tab. 3. fig. 9. — Cochlea \ nigricans dense ac leviter striata, Lister Hist. Conch. 1685. | tab. 585. fig. 43. — Cochlea marina quae Batavis Aliekruyk, | Swammerd. Bibl. nat. 4737. p. 180. tab. 9. fig. 14—20. — | Buccinum parvum integrum x. Gualtier. Test. 1742. tab. 45. \ fig. A. C. G. — Turbo litoreus, Linn It. westgoth. 1747. p.169 \ et 199. tab. 5. fig. 4. — Geve Monatl. Belust. 1755. Taf. 28. | fig. 315, 316 (Längendurchschnitt). — Turbo littoreus, Belgis \ Alykruik, Baster Opusc. subsec. tom. 1. libr. 3. 1761. p. 110. *) In der Syn. meth. Moll., 1828, habe ich, bei dieser und anderen | Arten, zwar Fer. als Auctorität genannt; Ferussac hatte jedoch, in seinen Tabl. syst. 1821. p. X, die Linn&@’schen und Gmelin’- | schen Turbo- Arten nur im Allgemeinen auf ihre rechtmässigen Gattungen angewiesen, ohne die Arten unter ihren angemesseneren Artnamen aufzuführen; es mag daher um so weniger als Anmas- sung erscheinen, wenn ich sie hier unter meiner Auctorität auf- führe, als die genannten Arten kritisch sind und Ferussac in dieser Hinsicht eine abweichende Ansicht gehabt haben kann, 4 50 tab. 14. fig. N. — Turbo littoreus, Linn. Syst nat. ed. 12. 1767. p. 1232. nr. 607. — Nerita littorea, Müll. Zool. dan. prodr. 1776. p. 24%. nr. 2954. — Turbo littoreus, Pennant Brit. Zool. &. 1777. p. 411. nr. 409. tab. 81. fig. 109. — it. Costa Brit. Conch. 1778. p. 98. nr. 55. tab. 6. fig. 1. — Bauer- junge der süssen Wasser, Schröter Flussconchyl. 1779. p. 34%. tab. 8. fig. 5. tab. 14 min. C. fig. 5. — Nerita litorea, Fabric. Faun. groenl. 1780. p. 403. nr. 405. — Turbo littoreus, Born Test. mus. caes. 4780. p. 341. tab. 12. fig. 13. Ak. — it. Chemnitz Conch. Cab. 5. 1781. p. 230. tab. 185. fig. 1852. nr. 1. 2. 3. k. 5. 6.7.8. — Turbo obtusatus, Chemnitz l.c. p: 23%. tab. 185. fig. 1854. a. b. — Turbo littoreus, Gmel. Syst. nat. 1. 1790. p. 3588. nr. 3 (excl. var. , det e.— it. Donovan Brit. Shells. 4 (1800?). pl. 33. fig. 1. 2. — it. Mat. et Rack. in Tr. Linn. Soc. vol. 8. 1807. p. 158. nr. 2. tab. %. fig. 9. 10 (excl. fig. 8 et N1). — it. Turton Conch. | Diet. 1819. p. 196. nr. 7. — it. v. Halem Lijst van Mollusca. 1820. p. 6. — it. Lam. Hist nat. 7. 1822. p. #7. nr. 24. — T. ustulatus, Lam. ]. c. p. 48. nr. 25. — T. littoreus, Flem. Brit. Anim. 1828. p. 298. nr. 185. — Litorina litorea, Menke Malsb. Conch. Samml. 1829. p. 11. — Littorina vulgaris, Sow. Gen. of Shells. Nr. 37. 1830 (?) fig. 1. — Litorina, Desh. Lam. Hist. nat. 9. 1843. p. 199. nr. 25 (excl. syn. Argenv,.) Als Abarten werden unterschieden: a. testa fasciata et lineata. Favanne Conch. 1780. pl. 9. fig. K. 2. — Turbo litoreus, Lam. ]. c. b. testa unicolore, castanea. Le Maron röti, Argenv. Con- chyl. 4742. p. 25%. pl. 9. fig. L. — Favanne Conch. 1780. pl. 9. fig. K. 4. — Turbo ustulatus, Lam. ]. c. Am ganzen deutschen Nordseestrande ist diese Schnecke eine der gemeinsten; häufig zumal bei Nordernei und Hel- goland; nicht selten erstreckt sie ihren Aufenthalt bis in die Mündungen der Flüsse. Sie kriecht an Felsen, Steinen, Pfählen, manchmal bis über den Wasserstand hinauf, und verweilt hier dann zuweilen eine Zeitlang im Trocknen. In dieser amphibischen Eigenschaft gilt sie für einen Was- serpropheten, der hoch steigt, wenn Unwetter und Sturm 51 bevorsteht, unter dem Wasserspiegel aber zurückbleibt, wenn auf günstige Witterung zu rechnen ist. Gehäus kugelig-eirund, oder eirund, stark, fest und schwer, mehr oder weniger deutlich quer scharferhaben- gereift und fein gestreift, bald einfarbig, dunkel kastanien- braun oder chocolatefarbig, bald und öfters gelblich asch- grau, mit vielen schmalen braunen Binden und Linien um- ı wunden; in jung ausgestorbenen Exemplaren manchmal blaugrau. Das Gewinde zur Seite stehend, mehr oder we- niger niedrig kegelförmig, spitz, mit 5—6 Umgängen, die durch eine schwache, bei alten abgeriebenen Exemplaren manchmal kaum bemerkliche Naht getrennt sind. Der unterste Umgang beträchtlich grösser als das Gewinde, bauchig, mit 30 — 40 feinen, öfters kaum bemerklichen Querrippen und einer grösseren Menge feiner Querstreifen umgeben. Mündung eirund, geebnet; Schlund braun, in ausgestorbenen und alten Exemplaren kalkig weiss; Spindel flach, breit, weiss; Lippe scharf: inwendig ihr Saum weiss, ihr Rand, bei liniirten Exemplaren braun gefranzet. Der Deckel hornartig, dünn, biegsam, durchscheinend, gelbbraun. Gestalt, Streifung und Farbe dieser Schnecke sind mehrfachen Abänderungen unterworfen: in ihrer Jugend ist sie meistens sehr deutlich gestreift; alte Exemplare wer- den, bei ihrer beträchtlichen Schwere, mit der Zeit, durch den Wellenschlag so abgeschliffen, dass sie dann ganz glatt erscheinen. Die oben näher angedeuteten Abarten beruhen nur in abweichender Färbung und Zeichnung der Gehäuse. Lamarck, der sie als selbstständige Arten unterscheidet, schreibt seinem Turbo ustulatus, ausser der kastanienbrau- nen Farbe, eine mehr bauchig eiförmige Gestalt, weniger deutliche Querreifen und eine weisse Mündung zu. Alle diese Merkmale deuten darauf hin, dass er nur ein abge- riebenes und ausgestorbenes altes Exemplar vor sich ge- habt habe, denn frische Exemplare der gebänderten Abart sind nicht minder bauchig, als die der kastanienbraunen, und jüngere Exemplare der letzteren haben eben sowol deutliche Querreifen, als einen braunen Schlund. * Ausgestorbene Gehäuse dieser Schnecke finden sich zuweilen von einem kleinen Einsiedlerkrebse bewohnt, der wahrscheinlich schon bei Lebzeiten des Thiers in das Gehäus eindringt. — Dergleichen vom Einsiedlerkrebse be- wohnte Gehäuse sind nicht selten an ihrer Mündung ver- | unstaltet, indem ihr Lippenrand unförmlich ausgedehnt, oder auch nach vorn, hinten und auswärts rinnenartig er- weitert ist, was dann der Mündung eine unregelmässig dreieckige Gestalt verleihet. Vermuthlich kommen der- artige Verunstaltungen erst zu Stande, während das Weich- thier schon von dem fremden Gaste heimgesucht, belästigt | und geängstigt ist. — Zuweilen finden sich dergleichen verunstaltete Gehäuse zugleich auswärts mit einzelnen Ba- lanen (Balanus ovularis, Lam.) besetzt, öfters zugleich mit einer flach ausgebreiteten stacheligen Spongia überzogen. Lister, besonders aber Swammerdam berichten, dass diese Schnecke an der holländischen, Pennant mel- det, dass sie auch an der englichen Küste zu Markte ge- bracht werde und als Nahrungsmittel diene. Man kocht sie in Salzwasser ab, zieht das Thier mittels eines kleinen Hakens aus dem Gehäuse hervor, würzet dasselbe mit Pfeffer und verspeiset es dann. Ob auch wol an unserer norddeutschen Meeresküste Gebrauch davon gemacht wer- den mag? Man kann diese Schnecke, will man das Weichthier näher beobachten, leicht mehre Monate hindurch lebend erhalten, wenn man sie in ein offenes Zuckerglas setzt, dieses etwa zur Hälfte mit Seewasser anfüllt und letzteres nur alle drei bis vier Wochen erneuert. Das Seewasser kann man, in Flaschen, im Keller aufbewahrt, mehre Monate hindurch brauchbar erhalten. Anm. Litorina vestita, m., eine kleinere, durch eirun- des, dünnes, leichteres, wenig oder kaum, selten deutlich | quer gereiftes, grünliches oder braunes, durch gelbe, schmale, querstehende Flecken, oder durch Längsstrahlen geziertes Gehäus, mit kegelförmigem, spitzen Gewinde, dessen con- vexe Windungen durch tiefe Nähte getrennt sind, und einen schmalern, nicht ganz bis auf den Vorderrand der 53 Lippe sich erstreckenden Spindelrande, der eine kleine, enge Nabelspalte bildet, hinlänglich verschiedene Art, die an der Küste des Staates Maine (im äussersten Norden der Ostküste der vereinigten Staaten Nordamerica’s), so wie Grönlands, Englands und der Ostsee (ich besitze sie von Rügen) vorkommt, ist, meines Wissens, in der deutschen Nordsee bis jetzt noch nicht aufgefunden worden. Sie ist der Turbo vestitus, Say in Journ. of the Acad. of Nat. Sc. of Philadelph. vol. 2. prt. 2. 1822. p. 241. nr. 5, Litorin«a marmorata, Pfr. in Wiegm. Arch. f. Naturg. 1839. Bd. I. p- 81. Diese Art ist auch schon von Schröter (Fluss- conchyl. p. 3%4. Taf. 9. fig. 16), so wie von Maton und Rackett (in Tr. Linn. Soc. vol. 8. tab. 4. fig. 8) dargestellt ' worden. Die Schrötersche Schnecke hat, wie Schrö- ter selbst, zugleich mit anderen verwandten grönländischen Strandschnecken, auch Chemnitz (Conch. tab. 5. p. 235) als verschieden von seinem Turbo litoreus angesehen, und Schröter (Einl. in d. Conchyl. 2. p. 85. Nr. 59) hat sie auch später noch als verschiedene Art aufgeführt; Gmelin (Syst. Nat. 1. c.) hat sie dann, unter seinem Turbo litoreus, y, als Abart, untergebracht; Maton und Rackett haben sie ebenfalls nur als eine solche angesehen, und Turton (a. a. ©.) scheint derselben Ansicht gewesen zu sein. 20. Litorina rudis, m. L. testa globoso-ovata, imperforata, transversim obso- lete porcata, sulcata, rudi vel laeviuscula, lutescente vel subfusca, unicolore; spira breve conica, acuta. Long. 5, 5; alt. 3, 5; lat. 4 lin. (med. magnit.) an Nerita...testa globoso-subacuta, crassiore, spiris 4, sulcis inter spiras profundissimis, Müll. Zool. dan. prodr. 1776. p. 2%4. nr. 2955. — Cochleae lunaris x. var. ferroen- sis, Chemn. Conch. Cab. 5. 1781. p. 236. Nr. b. tab. 185. fig. 1855. c.— Turbo rudis, Maton Nat. Hist. of the Western Count. 1. 4797. p. 277 (fid. Mat. et Rack.). — it. Donovan Brit. Shells. 4. (1800). pl. 33. fig. 3. — it. Montag. Test. brit. 1803. p. 30%. nr. 12 (excl. syn. Chemn.). — it. Mat. et Rack. in 5% Tr. Linn. Soc. vol. 8. 1807. p. 159. nr. 3. tab. k. fig. 12. 13 (excl. syn. Chemn.). — it. Turton Conch. Dict. 1819. p. 197. nr. 9.— Turbo obligatus, Say in Journ. Ac.N. Sc. of Philad. 2, 2. 1822. p. 241. nr. 4. — T. rudis, Lam. Hist. nat. 7. 1822. p. 49. nr. 29. — it. Flem. Brit. Anim. 1828. p. 298. nr. 185. — Litorina rudis, Menke Malsb. Conch. Samml. 1829. p. N. nr. 214 u. 212. — it. Gould. Invertebr. of Mas- sachus. 1841. p. 257. fig. 175 (excl. syn. Chemn.). — Lit- torina, Desh. Lam. Hist. nat. 9. 1843. p. 216. nr. 29 (excl. syn. Chemn et Gmel.). Bei Helgoland kommt sie, an Felsen, häufig vor. Gehäus kugelig-eirund, wenig niedergedrückt, stark, auswendig, bei uns, immer nur einfarbig schmutzig hellgelb, bräunlich gelb, oder bräunlich, mehr oder weniger undeut- lich quer scharferhabengereift, gefurcht, etwas uneben, oder beinahe glatt. Das Gewinde kurz, niedrig kegelig, oben spitz, hat % bis kl convexe, durch eine deutliche Naht getrennte Umgänge. Der unterste Umgang bauchig aufgetrieben, zugerundet, beträchtlich (4 bis 5 mal) grösser als das Gewinde, öfters glatt, wenn letzteres auch gereift ist, durch die Anwachsstreifen der Länge nach mehr oder weniger gestreift, zuweilen etwas faltig. Mündung eirund, geebnet; Schlund kastanienbraun, geglättet; Spindel flach, nach vorn ausgebreitet, beinahe etwas eingedrückt; Lippe scharf, inwendig am Rande weiss; Deckel eirund, horn- artig, dünn, biegsam, durchscheinend, hellbraun, glänzend, spiral gestreift. Man kann zwei Hauptformen unterscheiden, in welchen Litorina rudis überhaupt vorkommt: a. testa globoso-ovata, spira brevi, anfractibus sub- contiguis; b. testa ovata, spira mediocri, anfractibus sutura pro- funda distinctis; nur jene, a, kommt an der deutschen Nordsee vor. Von Litorina litorea unterscheidet sich unsere Art hauptsächlich durch geringere Grösse, rundere Gestalt, bauchige Aufgetriebenheit des letzten Umganges, tiefere Naht, breitere Spindel. h)5) Keine der oben aufgeführten Figuren ist unserer Schnecke durchaus entsprechend; am meisten kommt mit der unse- rigen, in Gestalt, Grösse und Farbe, überein Chemnitz’s fig. 1855. c. Die von Montagu und Maton und Rackett hierhergezogene Chemnitz’sche fig. 1853 stellt eine grös- sere, an der äussersten Gränze Norwegens eingesammelte | Schnecke dar, die unzweifelhaft der folgenden Art (Lito- rina obtusata) angehört. Diejenige Schnecke, welche Maton und Rackett a.a.O. fig. 12 abgebildet, ist grös- ser und gestreckter, als die unserige; fig. 43 kommt der unserigen schon näher. Fleming (a. a. O.) verbindet mit unserer Schnecke den Turbo iugosus, Montag. Test. Brit. p. 586 (Mat. et Rack. ' in Tr. Linn. Soc. 8. p. 158. nr. 1. pl. 4. fig. 7), eine Form, die mir bis jetzt unbekannt geblieben ist. 21. Litorina obtusata, m. L. testa semiglobosa, imperforata, crassiuscula, laevi, unicolore, fasciata, zonata, aut varia; spira brevi, vel subdepressa, apice mucronata, vel obtusissima; columella plana, tatiuscula. Nerita litoralis, Penn. Brit. Zool. 4. 4777. p. 123. — it. Costa Brit. Conch. 1778. p. 50. nr. 28. — it. Fabric. Faun. - groenl. 1780. p. 402. nr. 40%. — Turbo obtusatus, Gmel. Syst. nat. 4. 1790. p. 3588. nr. 1. — T. neritoides, Gmel. l. ec. nr. 2 (excl. syn. Linn.). — Nerita litoralis, Gmel.].c. p- 3677. nr. 30. — it. Mat. et Rack. in Tr. Linn. Soc. 8.1807. p- 226. nr. 6. — it. Turton Conch. Dict. 1819. p. 126. nr. 6. — it. v. Halem Lijst van Mollusca. 1820. p. 7. — it. Flem. Brit. Anim. 1828. p. 318. nr. 270. — Litorina obtusata, Menke Malsb. Conch. Samml. 1829. p. 11. nr. 215 — 217. a. unicolor; testa subglobosa, ventricosa, subangulata, flava, rubente, vel fusca; spira brevi, apice mucronata. Long. 7, alt. 5, lat. 6 lin. Nerita ex fusco viridescens, aut ex toto flavescens x., Lister Anim. angl. 1678. p. 164. tab. 3. fig. 11. — N. vel citrinus vel coloris castanei, Lister Hist. Conch. 1685. tab. 56 607. fig. 39. — N. anglicus maritimus x , Petiv. Mus. Petiver. cent. 8. 1700. p. 67. nr. 716 et 717. — Cochlea marin« terrestriformis laevis citrina, Gualtier. Test. 1742. tab. 64. fig. N. — Cricostoma fasciatum, b, Klein Meth. ostr. 1753. p. 12. tab. 1. fig. 26. — Geve Monatl. Belust. 1755. Taf.28. fig. 318. 319. 320. 324. 325. — Turbo obtusatus, Linn. Syst. nat. ed. 12. 1767. p. 1232. nr. 605.— Knorr Vergn. d. A. u. d. Gem. 6. 1772. p. 46. tab. 23. fig. 8. 9. — Turbo obtu- satus, Müller Zool. dan. prodr. 1776. p. 242. nr. 2928. — Nerita litoralis, Penn. ]. c. pl. 87. fig. 13%. — it. Costa l. e. tab. 3. fig. 15 et tab. &. fig. 3. — Cochlea lunaris litorea ex albido flavescens, «nfractu primo obtuse marginato, Chemn. Conch. Cab. 5. 1781. p. 233. tab. 185. fig. 1853. — Cochlea lunaris litorea Neritis simillima, Turbo neritoides Linn.,: Chemn. ]. c. p. 23%. tab. 185. fig. 185%. nr. 1. A. 5. 6. 7. 9. 10. 41. — Turbo litoreus, ß, Gmel. Syst. nat. 1. 4790. p- 3588. nr. 3. — T. neritoides, Lam. Hist. nat. 7. 1822. p. #8. nr. 27 (ex parte). — it. Desh. Lam. Hist. nat. 9. 1843. p- 214. nr. 27 (ex parte). b. fasciata; testasubglobosa, ventricosa, subangulata, fusca, fascis duabus albidis, vel lutea, irvorata, faseüs duabus fuscis; spira subdepressa. Long. 6, alt. 4, 5, lat. 4, 5 lin. Nerita orcadensis lutea bifascüs nigris, Petiv. Gazoph. nat. dec. 4. 1'702. tab. 34. fig. &. — Geve Monatl. Belust. Taf. 28. fig. 321. 322. — N. litoralis, Costa]. c. tab. 3. fig. 13.1%. — Cerasum silvestre. Turbo obtusatus Linn., Chemn. Conch. Cab. 5. p. 234. tab. 185. fig. 1854. lit. c. d. — Cochlea lunaris litorea Neritis simillima. Turbo neritoides Linn, Chemn. 1, e. p. 23%. tab. 185. nr. 2. 3. — Turbo ob- tusatus, Lam. Hist. nat. 7. p. 49. nr. 30 (excl. syn. Linn.). — it. Desh. Lam. Hist. nat. 9. p. 216. nr. 30 (excl. syn. Linn.). c. zonata; testa semiglobosa, convexa, fusca, vel viri- difusca, fascia singula rufa; spira subdepressa. Long. 6, 2, alt. 4, lat. 5 lin. Nerita fasciatus unica lata fascia insignitus ceterum subfuscus ex viridi, Lister Anım. angl. p. 165. tab. 3. fig. 12. 57 — N. similis fasciatus, Lister Hist. Conch. tab. 607. fig. 40. — N. orcadensis fusca, fascia unica flavescente, Petiv. Gazoph. nat. dec. A. tab. 3%. fig. 5. — Cricostoma fascia- tum, a, Klein Meth. ostr. p. 12. tab. A. fig. 25. — Geve Monatl. Belust. Taf. 28. fig. 323. d. picta; testa semiglobosa, ovata, convexa, fusco ru- fove oblique lineata, fulminata, vel tessellata; spira brevissima, obtusissima. Long. 6, alt. 3, 5, lat. 4,5 lin. Nerita reticulatus, Lister Anim. angl. p. 165. tab. 3. fig. 13. — N. subrufus, lineis undatis rarioribus per obli- quum depictus, Lister Hist. Conch. tab. 607. fig. 41. — N. subrufus reticulatus clavicula minus compressa, Lister |. c. tab. 607. fig. 42. — N. orcadensis flava, strüs capillaceis, Petiv. Gazoph. nat. dec. A. tab. 3%. fig. 6. — Geve Monall. Belust. Taf. 28. fig. 326. — Nerita litoralis, Linn. Faun. suec. ed. 2. p. 539. nr. 2195. — it. Linn. Syst. nat. ed. 12. p. 1253. nr. 724. — it. Müller Zool. dan. prodr. p. 244. nr. 2953. — it. Costa ]. c. tab. 3. fig. 16 et tab. A. fig. 2. — Cerasum silvestre. Turbo obtusatus Linn., Chemn. Conch. Cab. 5. p. 234. tab. 185. fig. 1854. lit. e. f£ — Cochlea lu- naris- litorea Neritis simillima. Turbo neritoides Linn., Chemn. ]. c. p. 23%. tab. 185. fig 1854. nr. 8. — Turbo obtusatus, Schröt. Einl. in d. Conch. 2. 178%. p. 3 (descript.). — T. neritoides, Lam. Hist. nat. 7. p. 48. nr. 27 (ex parte). — it. Desh. Lam. Hist. nat. 9. p. 214. nr. 27 (ex parte). Iuvenilis testa: apertura lateraliter dilatata, labro tenui. an Cochlea Nerita lacustris dicta, Linn. Faun. suec. 1746. p. 377. nr. 1349. — an Nerita litoralis, ß, Linn. Faun. suec. ed. 2. 1761. p. 533. nr. 2195. — Neritae litoralis var., Mat. et Rack. ]. c. p. 227. pl. 5. fig. 15. — Turbo retusus, Lam. Hist. nat. 7. p. 48. nr. 28. — Litorina ioides, m. olim (1836). in lit. — Litorina, Desh. Lam. Hist. nat. 9. p. 215. nr. 28 (excl. syn. Turt.). An der Küste von Helgoland kommt diese Schnecke ziemlich häufig, bei Nordernei nicht häufig vor; . d über- haupt am häufigsten, « weniger häufig (in meiner Samm- 98 lung auch von Cherbourg und Scarborough), c selten, b sehr selten. Gehäus kugelig-, oder halbkugelig-eirund, bauchig, oder etwas niedergedrückt, an beiden Enden stumpf; die Schale stark, fest und schwer; auswendig entweder ein- farbig citronengelb, grüngelb, braungelb, gelbbraun, gelb- roth, oder schmutzig weiss; oder dunkelbraun, mit zwei über den untersten Umgang laufenden schmutzig hellgel- ben Binden, oder schmutzig gelb, gewässert, mit zwei braunen Binden; oder schmutzig gelbgrün, bräunlich, oder dunkelbraun, mit einer über den letzten Umgang laufenden rothgelben, auf der Lippe erlischenden Binde; oder durch dichtstehende, geschlängelte oder zickzackförmige, schräg- laufende, fortlaufende, oder unterbrochene, braune Linien schäckig oder gefiedert; in wohlerhaltenen ausgewachsnen Exemplaren durch sehr feine und dichte Quer- und eben solche Längsstreifen kreuzweise gestreift, meistens jedoch abgerieben und mehr oder weniger glatt. Das Gewinde, zur Seite stehend, kurz, braun hervorstehend, oder nieder- gedrückt und beinahe verflächt, am äussersten Ende kurz- spitzig, oder ganz stumpf *), hat 4, durch eine deutliche Naht getrennte Umgänge. Der unterste Umgang (in a) bauchig aufgetrieben, zuweilen am Rücken, vorn und hin- ten, durch eine wenig hervorragende, undeutliche Kante stumpfwinkelig und dann auf dem Mittelfelde dieses Um- ganges etwas geradllächig niedergedrückt; oder (in b. c.d.) etwas niedergedrückt, gewölbt, zugerundet. Mündung eirund. Schlund meistens etwas heller als die äussere Grundfarbe. Spindelrand flach, geebnet, nach vorn breiter, nach hinten, in der Mündung, meistens durch eine weisse Schwiele bis zur Insertion der äusseren Lippe sich fort- setzend. Lippe etwas verdünnt und schneidend, meistens abgerieben, stumpf. Deckel hornartig. *) Linn& nennt die Spitze des Gewindes, verticem, seiner Nerita litoralis, in der Diagnose, in der Faun. suec. ed. 2. cavernosam, im Syst. nat., vermuthlich berichtigend, cariosam, d. h. wurm- frassig oder angefressen, was wol nur auf einzelne, schadhafte Exemplare Beziehung haben mag. 59 Junge Exemplare bieten einen verschiedenartigen Ha- bitus und in diesem folgende von ausgewachsnen Exem- plaren abweichende Unterscheidungsmerkmale dar: ein dreieckig halbkugeliges Gehäus, mit hohem Rücken, häu- figen, erhabenen, zarten Querreifen, einen nach vorn und hinten verhältnissmässig mehr ausgedehnten, scharfen, schneidenden Lippensaum; die Schwiele des Spindelrandes reicht nicht bis zur Insertion der äusseren Lippe; in der var. d überhaupt durch eine tief schwarzblaue Farbe und veilchenblaue Mündung, bei frischen Exemplaren, die in ausgestorbenen bräunlich lilafarben ist. Die kritische Feststellung dieser Art, deren Unterschei- dung bei den verschiedenen Auctoren bald iin wesentliche- ren, bald in weniger bemerkenswerthen Kennzeichen be- ruhet, und die Berichtigung ihrer Synonyme bot viele Schwierigkeiten dar. Es muss allerdings auffallen, dass hier nicht nur zwei Linn&'sche Arten, Turbo obtusatus und Nerita litoralis, zu einer und derselben Art verbunden, sondern dass diese, bei Linne&, sogar unter zwei verschie- denen Gattungen aufgeführt werden konnten. Letzteres ist jedoch aus dem ungenügenden Gattungscharakter, wo- durch Linn& Turbo und Nerita unterscheidet, erklärlich. Der schwielige flache Spindelrand, bis zur Insertion der äusseren Lippe fortgesetzt, galt ihm für diejenige innere Lippe, die, in Verbindung mit der mehr niedergedrückten Form und daher flacheren Basis, den Charakter seiner Gattung Nerita ausmacht. Linne's Diagnose, Synonyme und Angabe des Vater- landes rechtfertigen völlig die Annahme der obigen Schnecke für die genannten Linn£’schen Arten, so dass diese rich- tig erkannt sein dürften und also von dieser Seite ihrer Vereinigung nichts entgegensteht. Dagegen ist Turbo neritoides, Linn. Syst. nat. ed. 12. p. 1232. nr. 106, den einige ältere Schriftsteller hierher- ziehen, eine von der unserigen durchaus verschiedene Art, Linne, der ihn in seine, unter Turbo aufgestellte, Gruppe Neritoidei, deren Arten undurchbohrt sind und einen flachen Spindelrand haben, aufführt, und ihn im Systeme 60 unmittelbar auf Turbo obtusatus folgen lässt, sagt, dass er eirund, glatt, stumpf, eine kleine Art (minuta) sei, die im Mittelmeere wohne, und allegirt Gualtier. Test. tab. 45. fig.F. Diese Figur und Gualtieri’s hinzugehörige Beschreibung stellt so deutlich Litorinam Basteroti, Payr. (Turbo coeru- lescens, Lam.) dar, und alle die von Linn& angegebenen Merkmale bezeichnen ebenfalls so vollkommen diese Art, dass als gewiss anzunehmen ist, Turbo neritoides, Linn. gehöre als Synonym zu Litorina Basteroti, Payr. Schon bei Ausarbeitung meiner Synopsis Molluscorum ed. 2. hatte ich sie damit vereinigt, durch einen Gedächtnissfehler aber, statt Turbo neritoides, L., Nerita litoralis, L. hinzugeschrie- ben. Nach Deshayes’scher Nomenclatur müsste nunmehr Litorina Basteroti, Litorina neritoides genannt werden; aber diese Art hat ohnehin schon Namen genug, und dieser neue könnte leicht zu neuem Irrthume Anlass geben. Linne’s Nerita lacustris (Faun. suec. ed. 2. 1761. p. 533. nr. 2196), die bisher noch unerklärt geblieben ist, kann keine Litorina, sie muss, der später von Linne (Syst. nat. ed. 12. 1767. p. 1253. nr. 725) unter derselben allegirten Figur (Gualtier. Test. tab. 4. fig. M.) zufolge, eine wahre Neritina sein. (Fortsetzung folgt.) Kritische Bemerkungen über einige von Lea beschriebene Heliceen. Vom Dr. L. Pfeiffer. Erst kürzlich habe ich, durch die Güte des H. Geh. Hofrath Menke, Gelegenheit gehabt, den ersten Band von Isaak Lea’s Observations on the genus Unio etc. vollstän- dig studiren zu können, da in meinem eignen Exemplar die interessante am 16. März 1832 gelesene und im öten Bande der Transact. of the Philad. Soc. niedergelegte Abhandlung fehlt. Ich habe nun, in Folge dieser Prüfung, folgende Nachträge und Berichtigungen zum 2ten Hefte meiner Symbolae gefunden. 1. Helix muscarum, Lea p. 163. t. 19. f. 59 (nicht - muscorum), ist eine ausgezeichnete Art von den Freund- —_— u 61 schaftsinseln, welche nächstens in Philippi's Abbildungen gegeben werden wird. Sie ist mehr verwandt mit Hel. globulosa, Fer., von Cuba, kann aber keinesweges, wie ich auf Beck's Auctoritat (Symb. p. 29) gethan habe, mit ihr vereinigt werden. 2. Helix purpuragula, Lea p. 163. t. 19. f. 60, gehört unbedingt zu der bläulich marmorirten Varietät von Hel. alauda, Fer., von Cuba. Lea schreibt zwar: Hab. Java?, berichtigt aber die Angabe (Obs. II. p..69.) und sagt, er habe sie von Cuba erhalten. 3. Helix ovum reguli, Lea p. 164. t. 19. f. 61, ist unter allen mir bekannten Arten nur allenfalls mit Hel. splen- dida, Drap. zu vergleichen. Ich habe nie eine ihr nahe stehende Art gesehen. k. Hel. monodonta, Lea p. 165. 1.19. f.62. Auf den ersten Blick der H. nemoralina, Petit, ähnlich, kommt auch (in der Menke’schen Sammlung, von Haiti) einfarbig gelb- lichbraun vor*). In Folge dieser mir früher unbekannten Priorität muss Hel. monodonta, Grat. (18%0.) ihren Namen ändern, und diese wird wohl mit Hel. stylodon, m. (Symb. p. 410.) zusammenfallen, soviel ich aus der Abbildung und *) Von dieser Schnecke besitze ich zwei Farbenabänderungen: a. testa pallide fusca, unicolore; b. testa grisea, lineis pluribus nigris continuis et interruplis cincta. Beide sind, zugleich mit der annoch seltenen Helix (Helicigona) angustata, Fer. prodr. nr. 133 (Diese Art besitze ich auch von Jamaica; Ferussac giebt America als Vaterland derselben an), Carocolla albilabris und Achatina virginea, von meinem Schwager, Hrn. Fritz Finke, zwischen Puerto de Plata (gewöhnlich Porto Plata genannt), dem, im Nordosten der Insel Haiti (St. Domingo), am Fusse des hohen Berges Isabella de Torres gelegenen, Hafen des 18 spanische Legoas von diesem entfernten St. Jago de los Caballeros, einer ehemals blühenden Handelsstadt, und dem eben genannten Orte, aufgefun- den und eingesammelt worden. Herr Lea, dessen Exemplar nur von zwei schmalen Binden umwunden ist, giebt Java fraglich als Vaterland obiger Art an. Von beiden oben aufgeführten Abände- rungen habe ich, zu meiner Freude, dem Hrn. Dr. Pfeiffer für seine reiche Sammlung mittheilen können. Menke. 62 der offenbar verdruckten Beschreibung: columella haud (?) unidentata, vermuthen kann. 5. Helix cyclostomopsis, Lea p. 165. t. 19. f. 63, scheint H. argillacea, Fer. zu sein, wozu, wie ich glaube, auch H. despecta, Gray gehören wird. 6. Helix mamilla, Lea p. 166. t.19. f. 64, ıst Farben- varietät von Hel. strobilus, Fer. 7. Helix diaphana, Lea p. 166. t. 19. f. 65, ist, wie Beck richtig angiebt, dieselbe Schnecke, welche irrig von Chemnitz, Ferussac etc. für Hel. exilis, Müll., welche anfractus carinatos haben soll, gehalten worden ist. Da der Name H. diaphana früher von Lamarck vergeben war, so muss sie mit dem Namen H. bistrialis, Beck, be- zeichnet werden. 8. Helix Himalana, Lea p. 167. t. 19. f. 66, von mir, nach Auctorität von Müll. synops. p. 10, für Synonym der H. cicatricosa gegeben, ist die gewöhnliche bindenlose Varietät von H laevipes, Müll. 9. Helix vesica, Lea p. 168. t. 19. f. 67, ist eine halb verblichene Hel. multistriata, Desh. (1830.), von Cuba. Da der Name also wegfällt, so wäre es nicht nöthig gewesen, den Namen meiner H. bulla, welche ich früher (Symb. Il. p. 21.) als vesica beschrieben hatte, umzuändern (vergl. Philippi Abbild. 1. 4. S. 77.). 10. Helix cincta, Lea p. 168. t. 19. f. 68, ist, wie es scheint, eine sehr schöne Art, welche den von Beck als Nanina luctuosa bezeichneten Varietäten der citrina nahe steht. Sie kann ihren Namen behalten, in der Voraus- setzung, dass H. cincta, Müll. wirklich mit H. grisea, L. identisch ist, wie ich nicht bezweifle. AN. Helix Woodiana, Lea p. 169. t. 19. f. 69, dürfte nicht wohl von Hel. similaris, Fer. zu diagnostiziren sein, welche eine der verbreitetsten Arten ist, indem sie ausser Brasilien auch auf Cuba (Rang), auf den Sechellen (Dufo), auf Java (Winter!) und demnach in China (Lea) vorkommt. 12. Helix globula, Lea p. 170. t. 19. f.70, von China, scheint ganz identisch mit H. tourannensis, Soul., von Cochin- china. Letzter Name ist zwar viel später (1842.), dürfte m ne 63 aber doch den Vorzug verdienen, da neben Hel. globulus, Müll. nicht wohl eine Hel. globula zu statuiren ist. 13. Auricula fuscagula, Lea p. 195. t. 19. f. 76, ist dieselbe Schnecke, welche von Lesson (1830.) als Clau- silia punctatissima, von Ferussac als H. exesa, von Rossmässler als Pupa septemplicata, MIf. beschrieben und abgebildet is. Beck nennt sie Odontostomus fusca- gula; der von Lesson gegebene Name muss aber (in der Gattung Bulimus) angenommen werden. d’Orbigny (voy. p. 318.) eitirt Lea’s Art irrig zu seinem Bul. fusca- gulus, welcher zu dem wahren Bul. exesus, Spix und Mo- ricand, gehört. 1A. Achatina Vanuxemensis, Lea p. 195. t. 19. f. 78. Diese Art scheint dieselbe zu sein, von welcher ich in Philippi's Abbild. I. 6. S. 133. T. 1. f.2, unter dem Namen Glandina rosea, Fer.?, eine Abbildung gegeben habe, nur dass Lea die Schale als longitudinaliter et transversim striata, meine Diagnose aber genauer als confertim striata et inter strias eleganter granulata bezeichnet. Doch zweifle ich nicht an der Identität, und so muss der Lea’sche Name angenommen werden, da Hel. rosea, Fer. ein Col- lectivname für mehrere Arten ist, und keine Beschreibung existirt, welche schliessen liesse, welche Charaktere vor- zugsweise dem Typus der rose« zukommen sollen. 15. Succinea retusa, Lea p. 229. t. 19. f. 86, scheint, der Gestalt nach, mit keiner der mir bekannten Arten über- ein zu kommen. 16. Limnaea imperialis, Lea p. 193. t. 19. f. 73, scheint eher zu der Gruppe der Bulimi succinoidei zu gehören, und hat namentlich grosse Aehnlichkeit mit Bul. oviformis, Grat. Bord. XI. p. 396. t. 2. f. 2. Bemerkungen über Bemerkungen zur deutschen zoologischen Nomenclatur. In einer, in der Neuen Jen. Lit.- Zing. 1844. 28. Jun. Nr. 155, S. 620, enthaltenen kritischen Anzeige von Gra- venhorst’s vergleichender Zoologie (Breslau. 1843. 8.) sagt der Rec, Hr. Geh. Hofr. Voigt: 64 »Dass sich der Verf. bei mehren Classen einer gräu- lichen Terminologie bedient, fällt schmerzlich auf: Löcher- füssler für Foraminifera, Fehlköpfer für Acephala, eben so Fehlechsen, Handwühle (Chirotes), Larvenwühle (Acon- tias), Dreieckkopfer (Trigonocephalus), Rauchschweifer (Uropeltis), Klappnaser, Nacktgaumer, Schilderrückener (Bungarus), Spitzblödauger (Rhinophis), Stielschwänzer und so viele andere thun der Sprache arge Gewalt an, und werden nie beim guten Geschmacke Eingang finden, ja sind nicht einmal richtig geformt. Denn die Endung -ler bezeichnet einen, der etwas macht, Tischler der Tische, Sattler der Sättel macht. Diess passt nicht auf jene Füssler. Uebrigens ist mit diesen deutschseinsol- lenden Wörtern auch nicht einmal etwas gewonnen, und man möge sich dabei nicht etwa auf die Ausländer beru- fen, bei denen sie gleichfalls ein Missgriff sind.« Ohne hier der oben gerügten deutschen Nomenclatur unbedingt das Wort reden zu wollen, sei es nur vergönnt, auf die dagegen a. a. O. erhobenen Bemerkungen zu erwi- dern, dass solche durchaus akritischer Art und daher zur Verbesserung der Nomenclatur nicht geeignet sind. Es ist allerdings zu beklagen, dass es, in der Literatur für die Propädeutik der systematischen Naturkunde, an einer Gram- matık, welche für die angemessene Verdeutschung aus alten Sprachen entlehrter Gattungs-, Familien-, Ordnungs- und Classen-Namen bestimmte Regeln feststellte, annoch gebricht; aber Behauptungen wie die obige »die Endigung -ler bezeichnet einen, der etwas macht, Tischler der Tische, Sattler der Sättel macht. Diess passt nicht auf jene Füssler« dürften in einer solchen Grammatik jeden- falls nicht als Regeln aufgestellt werden. Sie würden den Regeln einer allgemeinen deutschen Grammatik gar zu sehr zuwider laufen. Würden sie z. B. bei Erklärung der Wörter Bettler, Drechsler, Künstler, Trödler, Anwendung finden können? Jene Wörter sind vielmehr durch Nachsylben ge- bildete Sprossformen, welche die Person nach ihrer Thä- tigkeit oder Beschäftigung bezeichnen. Das 7 ist ihnen offenbar nur als ein euphonischer Laut eingeschaltet. Eben so verhält es sich mit dem Worte Füssler, das sich schon, als Grundwort, in dem alten zusammengesetzten Worte Gegenfüssler vorfindet, was sicherlich nicht etwa jemanden, der Gegenfüsse macht, bezeichnen soll, sondern von dem alten Zeitworte füsseln, mittels der Füsse gewisse Bewe- ungen machen, ursprünglich aber von dem Stammworte Fuss, abzuleiten ist. Mke. (Zusammengestellt im Junius.) Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Hari! Theodor Menke, M.D. 1845. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Mai. Beschreibung neuer Conchylien. Vom Dr. J. H. Jonas. Cytherea erythraea, Jonas. Cyth. testa lenticulari, planiuscula, ad umbones tur- gidiore, subaequilaterali, liris concentricis approximatis concinne cincta, carnea, vubro maculata, punctata et ra- diata; umbonibus acutis, roseis, contiguis, lunula lanceo- lata, transversim sulcata et linea impressa terminata, area longa, lineari; inlus alba, impressione palliari et muscu- lari postica fuscis; margine integro; cardine ut in Cythe- rea scripta. Longit. 9% lin.; Altit. 8! lin.; Lat. per regio- nem umbon. 4! lin. Habitat prope Bataviam. (Exstat in museo hon. Gruner.) Eine zierliche Muschel, welche zur Gruppe der Cythe- rea scripta gehört, aber durch die oben angegebene Dia- ‚gnose hinlänglich von derselben zu unterscheiden ist. Eigen- thümlich ist die Sculptur der Lunula, welche Querfurchen zeigt, die nicht als Fortsetzungen der die Schalen umge- benden Streifen angesehen werden können, sondern unter einem Winkel mit denselben zusammenstossen; durch die Lupe bemerkt man auch an der Wirbelgegend feine diver- girende Streifen, welche die Cirkelstreifen durchkreuzen. Die blassfleischfarbige Oberfläche, welche an der Hinter- seite mehr gelblich wird, ist mit bräunlichrothen Puncten besprützt, und vom Wirbel laufen zwei nach dem Bauch- rande zu immer breiter werdende, an manchen Stellen unterbrochene Strahlen, von denen der vordere wieder 5 66 andere nach dem Vorderrande sich verbreitende schmälere Strahlen abgiebt. Die Lunula ist braunroth und die Liga- mentalseite von derselben Farbe geliedert. Venus entobapta, Jonas. Venus testa ovato-cordata, turgida, crassa, radiatim creberrime costata, costis lamellis brevibus undulatis con- centricis elegantissime decussatis, luteo-albente, lineis et maculis castaneis diversimodo inscripta aut radiata; um- bonibus parvis, acutis, carneis, violaceo interdum limbatis; lunula oblongo-cordata, area infossa, ad sinistram casta- neo pennala, ad dextram vero irregulare maculata aut strigata; intus vividissime picta, disco aurantio, nymphis et limbo purpureis; dente valvae dextrae antico sinistrae postico permagnis; margine crenulato. Long. 16 lin.; Altit. N! lin.; Lat. AO lin. Habitat in Oceano pacifico. Var. a. testa compressiuscula. Var. b. testa ut in Var. a, intus dentibus etiam et disco purpureo suffusis. Ausgezeichnet ist diese schöne Venusart durch die Zeichnung der Area, welche ich an allen Exemplaren und Varietäten gleich gefunden habe; der zur linken Schale gehörende Theil derselben ist nämlich durch braune aus kleinen Strichelchen zusammengesetzte, regelmässig ste- hende Flecken gefiedert, während der zur rechten Schale gehörende unregelmässig braun gefleckt oder gestreift ist. Trochus tentoriiformis, Jonas. Trochus testa imperforata, conico-pyramidata, inferne subdilatata, apice acuta, longitudinaliter plicata, laterum colore; anfractibus octo oblique primum et prope suturam perpendiculariter adscendentibus; sutura supra angulum posita; infima facie concava, concentrice sulcata, liris la- mellis brevissimis concinne squamosis; apertura triangulari, fauce margaritacea, columella arcuata, argenteo - marga- ritacea, callo albo limbata, basi truncata, tuberculisque duobus terminata. | 67 Altit. A3! lin.; Diameter baseos 18! lin. — Patriam ignoro. (Exstat in museo hon. Gruner.) Dieser Kräusel zeichnet sich durch eine eigenthümliche Lage der Nath aus, welche sich auf dem das Gehäuse um- laufenden Kiele befindet, der nicht wie gewöhnlich über die Umgänge sich hinzieht, sondern durch das Zusammen- stossen zweier Windungen entstehet; diese sind nämlich \ über dem zweiten Drittheile so eingebogen, dass der grös- sere unter der Einbiegung liegende "Theil schräg, der kleinere über derselben hioganden aber perpendiculär auf- ' wärts steigt, und so durch de Zusammentreffen mit dem unteren Rande des über ihm liegenden Umganges einen Kiel bilden muss, an dem die Falten sich knotenartig en- digen. Der untere Theil der letzten Windung ist etwas dilatirt, und bildet durch seinen verdünnten "Rand eine scharfe Peripherie um die Basis, welche einigermassen \ hohlgewölbt, zierlich concentrisch gefurcht and dadurch ' rauh anzufühlen ist, dass feine dichtstehende Lamellen quer ' über die Basis laufen und auf den zwischen den Furchen sich befindenden Leistchen zu kleinen hohlziegelförmigen , Schuppen sich erheben: eine sehr zierliche Sculptur, welche | nur durch die Lupe deutlich wahrzunehmen ist. Die Spin- ‚ del ist halbmondförmig' gebogen und perlmutterartig glän- zend, und wird von einer weissen callösen Leiste umgeben, welche gleich hinter dem zahnförmig abgestutzten Ende | der Spindel sich in einen kleinen Taberkel endiget; diese | Leiste ist mit einer glasigen Masse überzogen, weich& sich | über einen Theil der Basis verbreitet, und dadurch die ' Sculptur daselbst verbirgt. Die Wandungen der dreisei- ' tigen Mündung sind ebenfalls perlmutterglänzend. Das \ ganze Gehäuse ist einfarbig ziegelbraun, an der Basis aber | mehr ins Gelbliche übergehend. | Hamburg; im Mai, 1845. \ Be |) | 5 1 | | | | | 68 Bemerkungen über die Mollusken-Fauna von Massachusetts. Vom Hrn. Professor Dr. R. A. Philippi. Die Arbeiten der nordamerikanischen Naturforscher im Felde der Conchyliologie sind im Allgemeinen in Europa fast ganz unbekannt; ich halte es daher um so mehr für Pflicht, dem deutschen Publicum, welches sich für diesen Zweig der Naturgeschichte interessirt, eine kurze Nachricht über A. A. Gould’s Report on the Imvertebrata of Mas- sachusetts. Cambridge 1841. 8,0. *) (373 Seiten und 45 Ta- feln! zu geben, als die Mollusken darin auf eine zweck- mässige und wahrhaft classische Weise behandels sind. Es |: enthält 269 Arten Mollusken, von denen die Gehäuse sämmt- lich in Kupferstich sehr sorgfältig und getreu ausgeführt, auf 45 Tafeln abgebildet sind. Die Beschreibungen sind sehr genau und treffend, die Arbeiten der europäischen |i Naturforscher und europäischen Exemplare sorgfältig ver- | glichen, kurz es ist ein Muster für jede ähnliche Arbeit. Ein ganz besonderes Interesse hat diese Arbeit auch Ji in Beziehung auf die Lehre von der geographischen Ver- breitung der Mollusken. Diesen Gegenstand will ich jetzt näher ins Auge fassen. Die Fauna von Massachusetts ent- hält folgende Mollusken (die Cirripeden eingerechnet): Limax togata, Gould, tunicata, Gould (vielleicht agrestis). Doris illuminata, Gould. — Tritonia arborescens, Cuv. |]. (= Reynoldsü, Couth). — Eolis bostoniensis, Couth (viel- | leicht rufobranchiata, Johnst), salmonacea, Couth., diversa, Couth., gymnota, Couth. — Coronula diadema, L. — Bala- nus tintinnabulum, L., geniculatus, Conrad, eburneus, Gould, rugosus, Wood, ovularis, Lam., elongatus, Gm. — Anatifa laevis, Brug., striata, Brg., dentata, Brg. — Cineras vit- 4 tata, Leach. — Otion Cuvieri, Leach. | Teredo navalis, L. — Pholas costata, L., crispata, L. *) Ich verdanke dieses Werk Herrn R. E. Griffith in Philadelphia.+) +) Mein Exemplar erhielt ich durch Vermittelung des Herrn Hugh Cuming. Mke. 69 \— Solen Ensis, L., caribaeus, Lam. fragilis, Pulteney (= centralis, Say). — Machaera (Gould; Solen auct.) nitida, Gould, costata, Say. — Solenomya velum, Say, borealis, Totten. — Panopaea arctica, Lam. — Glycy- ‘ meris siliqua, Chemn. — Mya arenaria, L., truncata, L. | (M. mercenavia, Say u. M. acuta, Say erklärt Gould für Varietäten der arenaria),. — Corbula contracta, ISay (= C. aequivalvis, Ph. in Wiegmann's Archiv). '— Pandora trilineata, Say. — Osteodesma hyalina, ‘Conrad. — Anatina papyracea, Say. — Cochlodesma Leana, Conrad. — Thracia Conradi, Couth. — Mactra | solidissima, Chemn,, ovalis, Gould (= ponderosa, Ph.; der Name ovalis ist an eine fossile Art vergeben), Zateralis, Say. — Cumingia tellinoides, Conrad. — Mesodesma ar- etata, Conrad, Jauresü, de Joannis.— Montacuta bidentata, Montag. — Kellia rubra, Mont. — Saxicava distorta, Say | fist wohl 8. rugosa (Mytilus), L.). — Petricola pholadi- ‚formis, Lam. (fornicata, Say), dactylus, Sow. — Psammo- bia fusca, Say (hält Gould für Tellina baltica, L. Siehe die Bemerkung unten). — Sanguinolaria sordida, Couth. — Tellina lenta, Say, tenera, Say. — Lucina radula, Mont, divaricata, L., flexuosa, Mont. (Letztere halte ich für ver- schieden). — Cyelas similis, Say, partumeia, Say, elegans, Gould, dubia, Say. — Astarte castanea, Say, sulcata, Mont. [S. die Bemerkung unten], Zacteu, Brod. et Sow., quadrans, Gould. — Cyprina islandica, L. — Cytherea convexa, Say. — Venus mercenaria, L., notata, Say, fluctuosa, Gould, gemma, Totten. — Cardium islandicum, L., pinnulatum, Conr., Mortoni, Conr., groenlandicum, Chemn. (= Aphrodite columba, Lea). — Cardita borealis, CGonr. — Arca pexata, Say, irunsversa, Say. — Nucula thraciaeformis, Storer, limatula, Say, myalis, Couth., sapotilla, Gould, minuta, Gm. (= tenuisulcata, Couth. S. unten), proxima, Say, tenuis, Mont. — Unio complanatus, Sol, nasutus, Say, radiatus, Gm., cariosus, Say, orchraceus, Say. — Alasmodon arcuata, Barnes (kann ich nicht von margaritifera, L. unterscheiden. S. unten), undulata, Say, marginata, Say. — Anodon flu- viatilis, Dillw., implicatus, Say, undulatus, Say. — Mytilus 70 edulis, L. (= borealis, Lam.). — Modiola papuana, Lam., plicatula, Lam., pectinula, Gould, nexa, Gould, discrepans, Mont., discors, L., glandula, Totten. — Pecten magellani- cus, Chemn,, islandicus, L., concentricus, Say (der Lamarck’- sche Name irradians hat die Priorität). — Ostrea virgi- niana, Lam., borealis, Lam. — Anomia Ephippium, L., aculeata, Gm. Terebratula caput serpentis, L. (S. unten), psittacea, Gm. Chiton apiculatus, Say, marginatus, Pennant, fulmi- natus, Couth., ruber, Sow., albus, Mont. (verschieden von Ch. albus, Fn. groenl.), Emersonianus, Couth. Patella candida, Couth. (cerea, Möll. *)). — Lotti« testu- dinalis, Müll, alveus, Conr. — Dentalium dentalis, L. — Cemoria noachina, L. — Crepidula fornicata, L., plana, Say (ist ohne Frage unguiformis, Lam.), convexa, Say, glauca, Say. — Bulla insculpta, Totten (= Reinhardi, Möll.), hyemalis, Couth., Gouldii, Couth., debilis, Gould (= sub- | angulata, Möll.), triticea, Gould (= corticata, Möll.), cana- liculata, Say, obstrieta, Gould (= turrita, Möll., oryza, Totten, lineolata, Gouth. — Helix albolabris, Say, thyroi- dus, Say, hortensis, Müll., tridentata, Say, monodon, Rackett (fraterna, Say?), hirsuta, Say, pulchella, Müll. (= minuta, Say), alternata, Say, striatella, Anth., lineata, Say, cellaria, Müll. (= glaphyra, Say), indentata, Say, arborea, Say, electrina, Gould, labyrinthica, Say, chersina, Say, (dass letz- tere H. fulva ist, ist Gould entgangen). — Pupa contracta, Say, milium, Gould, modesta, Say, curvidens, Gould, sim- plex, Gould, exigua, Say, fallax, Say. — Bulimus lubricus, Müll. — Succinea ovalis, Say, campestris, Say, avara, Say. — Auricula bidentata, Say (= cornea, Desh.), denticulata, Mont. (= personata, Mich.). — Planorbis trivolvis, Say, len- tus, Say, bicarinatus, Say, campanulatus, Say, armigerus, Say, hirsutus, Gould, elevatus, Ad., deflectus, Say, exacutus, Say, parvus, Say, dilatatus, Gould. — Physa heterostropha, Say, ancillaria, Say, elongata, Say (ist wohl identisch mit *) Dieses Synonym und mehrere andere verdanke ich einer schrift- lichen Mittheilung des Herrn Möller. 7A hypnorum). — Limnaeus columella, Say, macrostomus, Say, umbilicatus, Ad., modicellus, Say, desidiosus, Say, elodes, Say, catascopium, Say. — Ancylus rivularis, Say, fuscus, Adams. — Valvata tricarinata, Say, pupoides, Gould. — ‚ Paludina decisa, Say. — Amnicola porata, Say. — Natica heros, Say [auch Gould ist der Ansicht, dass dies N. am- pullaria,Lamk. sei. Der Lamarck’sche Name hat die Prio- | rität], triseriata, Say, immaculata, Totten, canaliculata, Gould, duplicata, Say, pusilla, Say, clausa, Brod (= con- solidata, Couth., was ich noch bezweifeln möchte), flava, Gould. — Ianthina fragilis, Lam. — Velutina laevigata, L. ‚ zonata, Gould. — Sigaretus haliotideus, L. [ist nicht diese Art, sondern Coriocella perspicua). — Tornatella punctato- ‚ striata, Ad. — Vermetus lumbricalis, L. — Skenea serpu- loides, Mont. — Scalaria Novangliae, Couth., groenlandica, Chemn,, lineata, Say, multistriata, Say. — Margarita cine- rea, Couth., obscura, Couth., undulata, Sow., arctica, Beck, argentata, Gould. — Littorina rudis, Donov: (= Turbo obligatus, Say), tenebrosa, Mont. (= Turbo vestitus, Say), palliata, Say. — Lacuna vincta, Mont., neritoides, Gould. — Cingula minuta, Totten, aculeus, Gould. — Turritella erosa, Couth,, interrupta, Totten. — Pyramis striatula, Couth. (= Menestho albula, Möll.). — Odostomia producta, Adams, fusca, Adams, exigua, Couth., seminuda, Adams, trifida, Totten. — Cerithium Emersonii Adams, terebrale Ad. [ist trilineatum, Ph.], nigrocinctum, Adams, Sayi, Menke, Greenii, Adams. — Pleurotoma decussata, Couth., bicarinata, Couth,, plicata, Adams. — Cancellaria Couthouyi, Jay (= Admete crispa, Möll. = Tritonium viridulum, OÖ. Fabr.; nach einer brieflichen Mittheilung des Herrn Möller). — Fusus islan- dicus, Gm. (corneus, auct.), pygmaeus, Gould, ventricosus, Gray, tornatus, Gould, decemcostatus, Say, scalariformis, Gould, bamfius, Donov., rufus, Mont., karpularius, Couth., turricula, Mont., muricatus, Mont. — Pyrula canaliculata, L., carica, Gm. — Ranella caudata, Say. — Rostellaria occidentalis, Beck. — Trichotropis borealis, Sow. (= costel- latus, Couth.). Purpura lapillus, L. — Buccinum plicosum, Menke (Fusus cinereus, Say), Donovani, Gray, undatum, L., 72 ciliatum, ©. Fabr. (= ventricosum, Kien. S. jedoch unten), obsoletum, Say, trivittatum, Say, vibex, Say, rosaceum, Gould, lunatum, Say. — Columbella avara, Say. Bedenken wir, dass der Staat Massachusetts unter dem 42sten Grad nördl. Breite liegt, also mit Rom in gleicher Breite, so fällt zuerst die geringe Zahl von 269 Arten Mol- lusken (wenn auch mit Ausschluss der Pteropoden ‚und. Cephalopoden) auf. In der Fauna Molluscorum regni utriusque Siciliae habe ich 494 Meeresbivalven, 41 Süss- wasserbivalven, 40 Brachiopoden, 13 Pteropoden, 54 nackte Meeres - Gastropoden, 268 schalentragende Meeres - Gastro- poden, 180 Land- und Süsswasser - Gastropoden aufgezählt, zusammen 730 Arten. In Fleming'’s History of british animals sind 498 Meeresbivalven, 40 Süsswasserbivalven, 5 Brachiopoden, 20 nackte Meeres -Gastropoden, 491 scha- lentragende Meeres - Gastropoden, 93 Land- und Süsswas- ser-Gastropoden aufgezählt, zusammen 508 Arten. Nehmen wir auch an, dass durch spätere Entdeckungen die Anzahl der Mollusken von Massachusetts noch eine ansehnliche Vermehrung erfahren wird, so wird dennoch die dortige Fauna wohl schwerlich an Reichthum der Arten sich mit der europäischen Fauna messen können. Vergleichen wir die Faunen genauer, so ergiebt sich, dass die Fauna von Massachusetts durchaus einen nördlichen Charakter. hat, und gar nicht mit der Fauna der Länder unter gleicher geographischer Breite, sondern ‘nur mit der Fauna. der Länder verglichen werden kann, welche ‚unter gleicher isothermer Linie liegen. Mit den Ländern des Mittelmeeres hat nämlich Massa- chusetts nur folgende Arten gemein: Anatifa laevis, striata, dentata; Cineras vittata; Otion Cuvieri; Teredo navalis {wenn wirklich dieselbe Art ge- meint ist); Kellia vubra; Lucina radula; Mytilus edulis; Anomia ephippium, aculeata; Terebratula caput serpentis (S. jedoch unten); Helix pulchella, cellaria; Bulimus lubri- cus; Auricula denticulata; Dentalium Dentalis; Crepidula unguiformis ; Ianthina fragilis ; Coriocella perspicua ; Ceri- thium ‚.trilineatum; Fusus muricatus; also 22. Arten;,.d.i. 73 8 .Procent. Hierbei ist noch zu bemerken, dass unter dieser Anzahl nur zwei Arten sind, die nicht auch im englischen Meer vorkommen, nämlich Crepidula unguiformis und Ce- rithium trilineatum. Mit Grossbritannien hat Massachusetts folgende Arten gemein: Tritonia arborescens; Coronula diadema; Balanus ru- gosus, ovularis, elongatus; Anatifa laevis, striuta; Cineras vittata;, Otion Cuvieri; Teredo navalis; Pholas crispata; Solen Ensis, fragilis; Mya arenaria, truncata; Montacuta bidentata; Kellia rubra; Saxicava rugosa; Lucina radula; Cyprina islandica; Alasmodonta margaritifera; Nucula tenuis; Muytilus edulis; Modiola papuana, discrepans ? discors? Pecten islandicus; Anomia ephippium, aculeata; Terebratula caput serpentis (S. jedoch unten);. Helix hor- tensis, pulchella, cellaria, fulva; Bulimus lubricus; Auri- cula denticulata; Physa hypnorum; Chiton marginatus, ruber, albus; Lottia testudinalis; Dentalium Dentalis; Cemoria noachina; Ianthina fragilis; Velutina laevigata; Coriocella perspicua; Skenea serpuloides; Littorina rudis, tenebrosa; Lacuna vincta; Fusus islandicus, scalariformis, bamffius, rufus, turricula, muricalus; Purpura lapillus; Buccinum Donovani, undatum; zusammen 59 Arten, oder 20 Procent. Mit Grönland (nach H. P. €. Möller Index Mollusco- rum Groenlandiae) hat Massachusetis folgende Arten gemein: Tritonia arborescens; Natica pusilla Say, (= groenlan- . dica, Beck); Margarita undulata; Skenea planorbis; Sca- laria groenlandica; Velutina laevigata; Bulla insculpta, debilis, triticea, obstriecta; Pyramis striatula; Buccinum ciliatum (2); Purpura lapillus; Cancellaria (?) Couthouy; Fusus islandicus, bamffius; Lottia testudinalis; Cemoria noachina; Patella candida; Chiton ruber; Pecten islandi- cus; Nucula tenuis; Yoldia angularis? (= Nucula myalis, Couth.?); Mytilus edulis; Modiola discrepans, discors; Cardium islandicum, groenlandicum; Cryptodon flexuo- sum; Mya‘ truncata, arenaria; Teredo navalis; Terebra- ‚tula psittacea; — Cirripeden sind von Möller nicht auf- 74 geführt. Dies sind zusammen 33 Arten oder 423 Procent, während Grönland bei 126 Gastropoden, Muscheln und Brachiopoden 26 Procent mit Massachusetts gemein hat. Ich gehe jetzt zu einigen kritischen Bemerkungen über. 1. Psammobia fusca, Say, erklärt Gould, p. 66, für identisch mit Tellina baltica, indem er sagt: »the young, delicate, white, or rose — tinted ones accord in every respect with T. baltica.« Aber ich kann dieser Meinung nicht bei- pflichten; denn T. baltica ist erstens stets bauchiger, zwei- tens stets dickschaliger, drittens hat sie eine weit dünnere und hellere Epidermis, die weit fester aufsitzt, viertens kommt T. baltica nie so abgerieben vor. Diese Verschie- denheiten scheinen mir bedeutend genug um eine Trennung in zwei Arten zu rechtfertigen. 2. Saxicava distorta, Say, ist wohl ohne Zweifel identisch mit S. rugosa ( Mytilus), L. Uebrigens ist es rich- tig, dass es sehr schwer hält, diagnostische Kennzeichen für S.rugosa, pholadis, arctica anzugeben, wenn sich auch charakteristische Exemplare der drei genannten Arten auf den ersten Blick unterscheiden lassen. Die beiden mit Dornen besetzten Kanten scheinen sehr vielen Arten in der Jugend zuzukommen, selbst die S. antarctica von der Südspitze America's besitzt sie, und sie scheinen nur bei S. arctica am längsten zu bleiben. 3. Von Lucina flexuosa sagt Gould, p. 72: »there can be no doubt, that this is identical with the british shell, though the specimens I have seen are much smaller, ihan the foreign specimens usually are.« Bei einer auf- merksamen Betrachtung findet man indessen, ausser dem sehr auffallenden Unterschied in der Grösse — die ameri- kanische Art ist 14, die englische 4 gross — folgende Verschiedenheiten: A) die amerikanische Art ist schiefer, die hintere Seite, welche die beiden Falten trägt, kürzer; 2) dieselbe hat keine vertiefte Lunula, und ist namentlich der Schlossrand vorn nicht grade oder selbst concav, son- dern von Anbeginn an convex; dagegen geht 3) eine breite seichte Furche nach dem vordern Winkel hin, von der die englische Art keine Spur zeigt. Ich schlage vor, die em — 75 amerikanische Art L. Gouldii zu nennen. Sie gehört übri- gens in das Sowerby’sche Genus Axinus, welches mit dem Turton’schen Genus Cryptodon identisch ist, so wie mit dem von mir aufgestellten Genus Pfychina. 4. Margaritana arcuata (Alasmodonta), Barnes. Ich habe diese amerikanische Art bisher immer für ver- schieden von unserm europäischen Unio margaritiferus gehalten, allein norwegische Exemplare dieser Art stimmen auf das Allervollkommenste mit meinen nordamerikanischen überein, so dass ich nicht länger an der Identität beider Arten zweileln kann. 5. Nucula minuta. Gould, giebt, p. 101, Nucula minuta, Gm., Montagu, Chemn,, rostrata, Sow., Arca cau- data, Donovan etc. und N. tenuisulcata, Couthouy, als Synonyme an; allein ich halte die amerikanische Art für hinlänglich verschieden, da die Exemplare, welche ich aus Grönland und Norwegen besitze, auffallend kürzer sind. Die N. tenuisulcata ist 8“ lang, 34 hoch; die norwegi- schen Exemplare sind nur 6 lang bei 31“ Höhe; die grönländischen Exemplare sind gar noch etwas kürzer. Bei dieser Gelegenheit sei es mir vergönnt, eine sehr auffallende Nucula- Art zu beschreiben: Nucula limosa, Ph. N. testa magna, ovato-oblonga, subelliptica, subaequi- latera, compressa, laevi, epidermide castanea tecta; fovea ligamentali maxima, transversa, triangulari. Long. 134"; alt. 82"; crass. 4". Patria: Sinus Hudson. Ich besitze leider nur eine sehr beschädigte rechte Schale, welche ich in einer noch mit Schlamm erfüllten Tellina sordida fand. Die Gestalt ist fast elliptisch, indem beide Seiten fast ganz gleich sind; die beiden Rücken- ränder bilden jedoch einen stärker gewölbten Bogen als der Bauchrand. Die Oberfläche ist glatt, mit einer glatten, kastanienbraunen Epidermis überzogen, unter welcher die Schale matt und kreideweiss ist. Sehr auffallend ist das Schloss durch die sehr grosse, vor den Schlosszähnen weit vorstehende, breit dreieckige Grube für das Ligament. 76 Dieselbe misst zwei Linien in die Länge und beinah $ Li- nien in die Höhe. Auf der hinteren Seite stehen 47 bis 20 Zähne, die sehr lang und spitz sind, in dem von dem Rückenrand und der Grube für das Ligament gebildeten Winkel aber allmählig sehr klein werden. Der Rand ist ungekerbt. Man muss diese Art wohl auch zu Yoldia, Möller, rechnen. 6. Terebralula caput serpentis. Gould erklärt ohne Weiteres, p. 144, die nordamerikanische Terebratula septentrionalis, Couth. für identisch mit der europäischen T. caput serpentis; die amerikanische Art unterscheidet sich jedoch durch folgende zwei Kennzeichen: A) der Sinus der Dorsalschale und die Ausbucht des Stirnrandes sind weit schwächer; 2) die Sculptur ist auffallend viel feiner, als bei den norwegischen sowohl wie neapolitanischen, lebenden und fossilen Exemplaren. Das innere Skelett ist übereinstimmend gebildet. Die Unterschiede dürften doch wohl hinreichen, zwei Arten darauf zu begründen. Nach einer mündlichen Mittheilung des Herrn Dr. Loven varürt aber die T. caput serpentis sehr. 7. Lottia testudinalis. Gould. citirt p. 153 als Synonym die Patella virginea, Müll. Z. D., allein ich sollte meinen, dass letztere Art hinreichend verschieden ist. 8. Helix chersina, Say. Gould p. 485. Diese Art ist unsere bekannte H, fulva Müll.; wahrscheinlich hat Gould keine Exemplare dieser letzteren besessen, sonst würde ihm die Identität beider Arten nicht entgangen sein. 9. Planorbis hirsutus, Gould p..206. Diese Art ist unserm Planorbis albus sehr nahe verwandt. Gould sagt selbst: ö# is the analogue of the European Pl. albus, from which it is difficult to designate any very characteristic difference. It is however a thinner shell, the last whorl increasing more rapidly, and it maintains its yellowish horn — colour, whereas Pl. albus assumes a spermaceti. or still whiter appearance. The lines too disappear more entirely when the epidermis is gone. Ich wünschte wohl, dass andere Conchyliologen, weiche sich specieller mit dem Studium von Planorbis beschäftigt haben, ihr Urtheil 77 über die Verschiedenheit oder Identität beider Arten ab- geben möchten. 10. Physa elongata, Say. Gould sagt davon, p. 21%: it is in every respect similar to Ph. hypnorum of Europe, unless perhaps its spire may be somewhat more produced. Nach einer sorgfältigen Vergleichung muss ich beide Arten für vollkommen identisch halten; auch ist Herr Stehman Haldeman dieser Ansicht. Ni. Amnicola porata, Say. Nach Terver ist diese Art synonym mit Paludina idria, Fer. Was diese letzte ist, weiss ich nicht, von der P. confervicola, de Crist. et Jan. unterscheidet sich aber P. porata, Say, leicht. Die amerikanische Art ist fast doppelt so gross, weit dünn- schaliger, im Verhältniss zur Breite höher, der Winkel, welcher die Mündung oben macht, ist weit schwächer. 12. Littorina rudis. Gould erklärt, p. 257, den Turbo obligatus, Say, ungeachtet dieser nur 4 Linien gross zu sein pflegt, für die L. rudis, und bemerkt, dass in Amerika auch 6 Linien grosse Exemplare, wenn gleich selten, vorkämen. 13. Littorina tenebrosa, Mont. ist identisch mit Turbo vestitus, Say. Dieselbe Art ist vom Dr. Pfeiffer in der Ostsee, bei Travemünde gefunden und von ihm L. marmorata genannt worden. S. Wiegmann's Archiv 1839. p: 81; auch hat er sie später im adriatischen Meere, bei Triest, angetroffen. Unstreitig ein merkwürdiges Vorkommen! 1. Natica pusilla, Say, Gould p. 237. ist einerlei mit N. groenlandica, Beck; wenigstens bin ich nicht im Stande, an den grönländischen Exemplaren, die ich besitze, den mindesten Unterschied aufzufinden. Für eine neue Art Natica halte ich dagegen: Natica Gouldii, Ph. N. testa tenui, globoso-ovata, obtusiuscula, alba, epi- dermide flava vestita; anfractibus quinque convexis; spira dimidiam aperturam subaequante ; umbilico simplici, aperto, mediocri. Alt. 8 lin.; diam. obliqua 74 lin.; apertura 6 lin. longa. Patria: Maine. J 78 Ich erhielt diese Art vom Herrn Griffith mit der Be- zeichnung Natica heros juvenis? Allein sie hat fünf Win- dungen und ist daher ausgewachsen, und leicht zu unter- scheiden, wenn man auf folgende Kennzeichen achtet. Das Gehäuse ist eiförmig, stumpf, dünnschalig, weiss; die dünne Epidermis gelb, nicht grau. Oben in der Mündung ist ein der Nath paralleler Callus sehr auffallend; der Nabel ist weit enger, und es nimmt der Theil der Columella, welcher unterhalb des Nabels liegt, genau die halbe Länge der Columella ein, während dieser Theil bei N. heros fast zwei Drittel der Columella einnimmt. Ueberhaupt ist die Aehnlichkeit mit N. heros, oder ampullaria, wie die Art heissen muss, nicht besonders gross. 15. Cerithium terebrale, Adams, Gould p. 276. fig. 181. ist mein Cerithium trilineatum, Ph. 16. Fusus scalariformis, Gould. Mit diesem Namen belegt Gould, p. 288. fig. 203, die grosse Form des F. bamffius. Es ist offenbar dieselbe Art, welche schon Linne Iter westgoth. tab. V. f. 6. abgebildet hat, von Udde- walla, woher ich auch ein Exemplar durch die Güte des Herrn Ober-Bergcommissär Jugler, in Hannover, besitze. Ich habe diese Figur früher für eine vergrösserte Abbil- dung des Murex elathratus, L. gehalten. 17. Buccinum ciliatum (O. Fabr.), Gould, p. 307, welcher B. ventricosum, Kiener, als Synonym anführt, ist dieselbe Art, welche ich aus Grönland unter dem Namen B. Humphreysianum, Bennet, erhalten habe und sehr ver- schieden von dem Buccinum, welches ich aus Grönland als B. ciliatum, O.Fabr. besitze, und welches mit Fabri- cius Beschreibung vollkommen übereinstimmt, und freue ich mich, dass auch Herr Möller, wie er mir geschrieben hat, seinerseits zu derselben Ansicht gekommen ist. Ich glaube, dass Gould sich geirrt hat. Fabricius giebt die Grösse seines Tritonium ciliatum auf 53 Linien an; Gould giebt zwei Zoll an, also die vierfache Grösse! Nach Fabricius sind die oberen Windungen alle ganz gefaltet, Gould sagt dagegen: destitute of folds, except short Zz—— TE — u — 79 ones near Ihe suture, so as to give that part a crenated appearance. Fabricius giebt sehr mit Recht eine Falte auf der Columella an: columella plicam unam habet, die auch sehr auffallend ist; bei der Gould’schen Art ist dies viel weniger der Fall, er sagt: the pillar has a very oblique obscure fold. Fabricius sagt ferner: apertura versus marginem leviter striata, hinc margo subcrenulatus; hier- von ist bei Gould'’s Art nicht die Rede. Sehr auffallend ist es mir gewesen, zu finden, dass in Nordamerika die nackten Schnecken, Limax, sowohl an Arten wie an Individuen arm sind, und dass sie daher dort niemals weder den Aeckern, noch den Gärten nach- theilig werden. Zu den interessantesten Notizen gehört ferner die Nach- richt, dass es die Natica-Arten sind, welche die bekann- ten runden Löcher in die Conchylien, namentlich in die zweischaligen Muscheln bohren. Edw Osler will gesehen haben, wie Purpura lapillus eine Patella durchbohrt (Philosophical Trans. 1. p. 497 sq.) und vermuthet, Buc- cinum undatum mache die grösseren Löcher in Bivalven. Allein da beide Arten im Mittelmeere nicht leben, auch nicht an den sandigen Stranden leben, wo die Bivalven besonders häufig vorkommen, so war mir diese Ansicht höchst zweifelhaft. Ich habe immer vermuthet, dass die Natica-Arten, welche im Sande des Strandes gemein sind und durch ihren grossen Fuss so wohl geeignet sind, sich auf lebenden Muscheln festzuhalten, diese Löcher bohren, und es war mir eine grosse Freude zu sehen, dass diese vage Vermuthung als eine ganz bestimmte 'Thatsache, von Gould, bei Gelegenheit von Natica heros, p. 232, ausge- sprochen ist. Delessert’s conchyliologisches Museum. Es besteht das conchyliologische Museum des Baron Benjamin Delessert in Paris erstens aus einer spe- ciellen Büchersammlung; dann insbesondere aus, einer 80 Conchyliensammlung, die wahrscheinlich ihres Gleichen nicht in der Welt hat. Delessert sammelte seit 40 Jah- ren. Im Jahre 1833 erwarb er auf einmal die Sammlung Dufresne’s, welche 8200 genau benannte und sorgfältig ausgewählte Exemplare enthielt. Im Jahre 1840 erlangte er die berühmte Sammlung Lamarck’s, und diese war es, welche ihm zu seinem grossen conchyliologischen Werke: Recueil de Coquilles x. (vergl. Zeitschr. f. Mala- kozoologie 1844. S. 8&3—95) das Materiale lieferte. Die Lamarck’sche Sammlung kam anfangs, 50,000 Exemplare und 13,288 Arten stark, von welchen 1243 noch nicht be- schrieben waren, in die Hände des Fürsten Massena, und dann erst an Herrn Delessert. Die ganze Sammlung beträgt gegenwärtig 300 Gattungen, 25,000 Arten und 150,000 Exemplare. (Echo du Monde savant. Mars 26. 1845. Ausland 1845. Nr. 105. S. 420). Bitte. Literarische und biographische Mittheilungen über den, zumal um die nähere Bestimmung der Land- und Süss- wasser-Conchylien-Arten, sehr verdienten, im vorigen Jahre hochbejahrt verstorbenen Ziegler, in Wien, würde die Zeitschrift für Malakozoologie mit verbindlichem Danke aufnehmen. Sie bittet um solche. Weder der Vorname, noch das Geburtsjahr, noch auch der Sterbetag des viel- gerühmten Mannes sind ihr bekannt geworden. Zusammengestellt, Pyrmont, im April. | Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Hartl Theodor Menke, M.D. 1845. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Junius. Uebersicht der mit innern Lamellen versehenen Helix - Arten. Vom Dr. L. Pfeiffer. Eine mir erst neuerlich in England recht klar gewor- dene, höchst interessante Gruppe der Gattung Helix ist die der Zamellatae, welche durch einen einfachen, schar- fen Mundsaum und erhobene Lamellen im Innern der Mündung charakterisirt sind. Je nach der Stellung. der Lamellen kann diese Gruppe in 4 Unterabtheilungen getheilt werden: a. Wölbung des letzten Umganges unbewaff- net, eine oder mehre Lamellen in dem Basal- theile der Mündung (Gattung Sagda, Beck). "4. Helix Cookiana, Gmel, Lam 77. Nach Unter- suchung einer beträchtlichen Anzahl von Exemplaren, wel- che Hr. Cuming von Jamaika erhalten hatte, bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass 3 sehr gut und constant unterschiedene, in allen Altersstufen auf der Stelle erkenn- bare Arten unter diesem Namen zusammengeworfen wer- ' den, welche sämmtlich von F&russac gut, jedoch nach unvollständigen Exemplaren abgebildet und zuerst von Beck als sebstständige Arten aufgezählt worden sind, vorausgesetzt, dass dessen Artemon epistylium dieselbe Art ist, welche ich als H. epistylium, Müll. zu betrachten Grund habe, und unter diesem Namen im 9. Hefte der Philippischen Ikonographie (Bd. II.) gegeben habe. Die 3 Arten sind durch folgende Phrasen zu diagnosticiren. 6 832 H. Cookiana, Gm. T. imperforala, conoidea, levi- ter striatula, laevigata, sub epidermide cornea alba; spira conoidea, obtusa; anfr. 9, planiusculis, ultimo subangu- lato, basi profunde excavato; columella brevi, perobliqua; apertura depressa, lunari, lamella basali in fundo eva- nescente instructa; perist. simplice, acuto. — Diam. maj. 25, min. 23, alt. 24 mill. — Syn. H. epistylium, Fer. t. 51. B. f. 4. — Trochus australis, Chemn. IX. 1049. 50. — List. £. 62. f. 60. — Küst. £. 21. f. 4. 5. — Sagda australis, Beck p. 9. — Epistylia conica, Swains. Malac. p. 165. f. 18,a. Junge Exemplare haben die Gestalt der H. ligera, Say, Se zeigen auf dem Basaltheile der noch dünnen Schale 2 .. äusserlich sichtbare concentrische Lamellen. Das hoch erhobene stumpf kegelförmige Gewinde, die Glätte der ziemlich flachen, en ie und die tiefe Aushöhlung der Basis sind constante Charaktere. | 2. H. epistylioides, Fer. T. imperfor., solida, | globoso-conica, oblique costata, sub epidermide corneo- lutescente alba; spira elata, semiglobosa; anfr. 9 conve- xiusculis, ultimo obsolete angulato, reliquis vix latiore, | basi impresso; columella brevi, perobligua, basi dilatata; apertura valde depressa, oblique lunari, lamella concen- trica basali munita, perist. simplice, acuto.— Diam. maj. 24, min. 23, alt. 19 mill. Syn. H. epistylioides, Fer. t. 51 B. f. 2. — Sagda alveolata, Beck p. 9. Junge Exemplare sind fast scheibenförmiig (der H. Coffreana, Moric., H. Spixiana, var. min. ähnlich) ‘und zeigen wie die vorige 2 concentrische Lamellen. “Ausge- wachsen ist sie an ihrer fast kugligen Gestalt, deutlich gerippten, convexen Windungen und wenig TRIER Basis leicht zu erkennen. 3. H. epistylium, Müll. T. imperfor., solida, semiglo- boso-conoidea, regulariter coslulato-striata, sub epider- mide fulvescente, decidua alba; spira elevata, obtuse conica; anfr. 8 convexiusculis, ultimo dilatato, basi sub- 83 planulato, substriato; columella brevi, obliqua, basi dila- ‚ tata; apertura depressa, lunari, intus lamella concentrica, . basali munita; perist. simplice, acuto. Diam. maj. 29, min. 26, alt. 25 mill. Syn. H. epistylium, Fer. t.50 A. f. 4.5. — Phil. Icon. II. 9. p. 32. t. 6. £ 12. — Hel. Jayana, Adams (ubi?) in coll. Cuming. — Artemon epistylium, Beck p. 48? An jungen Exemplaren, welche ungefähr die Gestalt - der H. elevata, Say, haben, ist nur 4 Lamelle in der Basis zu bemerken. Ausserdem ist sie durch breitkegelförmigen Bau mit stumpfer Spitze und vorstehender, verbreiterter, unterseits flacher, letzter Windung und durch ihre dichte ‚ Rippenstreifung von beiden vorigen zu unterscheiden: 4 H. macrodon, Menke catal. Malsb. p. 4. Ist mir bisher bis auf die kurze Diagnose und die Beck’sche Angabe, dass H. Duclosiana, Fer. (t. 51 A. f. 6.) dieselbe Art sei, unbekannt geblieben, dürfte aber gewiss hierher gehören. 5. H. gularis, Say (v. Pfr. Symb. II. p. 29. — Binney in Bost. Journ. III. p. 408. t. 41. f. A.) nebst der Var. H. suppressa, Say (Descr. of new terr. shells p. 4%. — Binn l. c. p. #10. t. 11. f. 3.), bei welcher nur 4 Lamelle ent- wickelt ist. 6. H. interna, Say, Philad. Journ. I. p. 155. — Binn. in Bost. Journ. II. p. 405. t. 21. £. A. 7. H. margarita, Pfr, T. imperforata, depressa, nitidissima, virenti-vitrea; spira planiuscula; anfr. 44 planulatis, ultimo depresso, basi excavato; apertura obli- qua, lunari, lamella spirali elevata, extus in basi conspi- cua et marginem attingente coarclata; perist. simplice, acuto, ad columellam subcalloso. — Diam. maj. 6, min. öl, alt. 22 mill. — Jamaica. — H. hyalina, Adams in coll. Cuming. 8? H. Rafinesquea, Fer. Gemeiniglich als Syno- nym von ligera betrachtet, aber von Ferussac unter die lamellees, zwischen Duclosiana und epistylioides, geordnet. Auf der Abbildung ist nichts von einer Lamelle zu sehen. 6* 8% b. Vorletzter Umgang unbewaffnet, in der letzten Windung mehre von der Mitte aus- strahlende Reihen zahnförmiger Lamellen. 9. H. lineata, Say (v. Pfr. Symb. II. p. 31. — Binn. in Bost. Journ. III. p. 436. t. 22. £. 6. — Gould Report p. 179. £. 103.). 10. H. multidentata, Gould, in Bost. Journ. Ill. p. 425. 1.22 f. 5. c. Wölbung des letzten Umganges mit einer oder mehren Lamellen besetzt, rechter Saum unbe waffnet. A. H. tichostoma, Pfr. in Wiegm. Arch. 1839. 1. p- 351. 12. H. bilamellata, Pfr, T. umbilicata, conica, tenui, cornea, longitudinaliter regulariter et valide plicata ; spira elongata, sursum valde attenuata, acula; anfr. 9 carinatis (carina exserta, acuta, subaculeata), ullimo basi convexiusculo; umbilico angusto, pervio; aperlura subver- ticali, subtetragona, lamellis 2 coarctata: altera intrante in pariete aperturali, altera crassiore ad columellam ; perist. simplice, acuto. — Diam. maj. 4, min. 33, alt. 44 mill. — Ins. Opara. d. Mündung beiderseits verengert durch scharfe Lamellen auf der Wölbung des vorletz- ten und im Innern des letzten Umganges. 13. H. eolina, (Carocolla) Duclos, in Guer. Mag. 1834. t. 30. 1. H. Proserpina, Pfr. T. imperforata, depressa, subdiscoidea, nilidissima, succinea vel fulva; spira sub- planulata; anfr. 6 celeriter crescentibus, sutura lineari, marginata distinctis, ultimo lato, depresso, basi vix con- vexiusculo, medio calloso; apertura subtriangulari, lamellis 4 coarclata, 1 maxima in ventre anfr. penultimi, secunda, subtorta, valida ad columellam, 2 parallelis in basi anfır. ultimi; perist. simplice, recto. — Diam, maj. 9, min. 8, alt. 4 mill. — Jamaica. 85 Diese zierliche Schnecke erhielt ich von H. Cuming unter dem Namen Proserpina nitida, Guild. und mit der Angabe, dass es nach der bestimmten Mittheilung des Entdeckers eine ungedeckelte Landschnecke sei. Die äussere Bildung der Schale ist von denen der meisten Helixarten sehr abweichend und fast einer Rotella, oder auch einigen Arten von Helicina ähnlich. _Indessen scheint mir die Aufstellung einer neuen Gattung dadurch nicht hinreichend begründet, da die Bildung der Mündung die deutlichste Verwandtschaft mit H. eolina und Zamellosa zeigt, und die Textur der Schale auch bei H. margarita sehr ähnlich ist. 15. H. lamellosa, Fer. T. umbilicata, lenticulari, tenui, nitida, glabra, acute carinata, flavescente, maculis et flammis rufis ornata; spira subelevata; anfr.7 planis, ultimo basi inflato, ad umbilicum mediocrem, cylindricum angulato; apertura depressa, trapezia, ringente: lamellis 2 magnis in pariete aperturali, religuis minoribus, 1 in margine columellari brevi, 4 in basali, 1 in supero. — Diam. maj. 7}, min. 7, alt. 33 mill. — Ins. Sandwich. Syn. Helicodonta lamellosa, Fer. pr. A140. Hist. t. 51 A. f. 3. — Unbeschrieben. 16. H. contorta, Fer. Hist. p. 10. t.51 A. f. 2. (Von Desha yes beschrieben). 17. H. oparica, Anton Verz. p. 39. (falso opanica). 18. H. sexlamellata, Pfr. T. angustissime perfo- rata, subsemiglobosa, tenui, regulariter costulata, lute- scente, maculis castaneis tessellata; spira elevata, obtusa; anfr. 6 angustis, convexis, ultimo basi planulato; apertura depressa, oblique lunari, lamellis 6 acute elevatis coarctata: 3 parallelis in ventre anfractus penultimi, 3 in fundo aperturae, illis oppositis, interjectis pluribus minimis, ob- soletis; perist. acuto, simplice. — Diam. maj. 3}, min. 3, alt. 21 mill. — Ins. Gambier. Diess sind alle mir bekannte Arten der Gruppe, welche ich auch, mit Ausnahme der H. eolina (von welcher nur das abgebildete Exemplar bekannt ist) und der zweifel- hafıen H. macrodon und Rafinesquea (wenn eine solche 86 hierher gehörige, von H.ligera, Say, verschiedene, wirk- lich existirt) sämmtlich besitze. — Sehr ähnlich in Hinsicht der Lamellenbildung, aber wegen des zurückgeschla- genen Mundsaumes wohl zu einer andern Haupt- Abtheilung zu rechnen, ist eine andere Gruppe, zu wel- cher, ausser den wenigen bekannten Arten, einige noch unbeschriebene hinzuzufügen sind. Hierher gehören: 4. H. Rivolii, Desh. Enc. meth. I. p. 298. Fer. Hist. p. 7. — Helicodonta carabinata, Fer. p. 109. Hist. t. 51, B. f. 3.— Deless. Rec. t. 26. f.8. — Der durchaus schlechte Name von Ferussac ist trotz seiner Priorität zu ver- werfen. — In H. Cuming’s Sammlung befindet sich ein prachtvolles Exemplar dieser seltenen Schnecke, welche im frischen Zustande oberseits rothbraun, unterseits glän- zend olivengrün, der H. polygyrata sehr ähnlich ist. Dasselbe ist von H. Templeton aus Ceylon gesandt worden. 2. H. achatina, Gray. T. sinistrorsa, latissime umbilicata, depressissima, discoidea, laevigata, superne rufa, albido maculata et flammata, basi pallida; spira plana, medio vix elevatiuscula; anfr. 6% subplanulatis, ultimo a latere subcompresso, antice subito deflexo; aper- tura subhorizontali, suborbiculari; perist. fusculo, undique reflexo, marginibus lamina prominente, lamellam profunde intrantem emittente junctis. — Diam, maj. 31, min. 24, alt. 8% mill. Das einzige mir bekannte Exemplar dieser ausgezeich- neten Schnecke befindet sich in Herrn J. E. Gray’s Pri- vatsammlung, und soll aus Südamerika herstammen. 3. H. polledonta, Orb. Voy. p. 236. t. 23. f.9 bis 13. — Fer. Hist. p. 8. t. 69, C. f. 2 bis 6. — Von dieser Art habe ich noch kein Exemplar gesehen; sie fehlt auch in den bedeutendsten Sammlungen Englands. 4. H. sculpturata, Gray. T. late umbilicata, de- pressa, discoidea, concentrice confertim costata, interstitüs reliculato striatis, albida; spira planulata; anfr. 5 con- vexiusculis, ullimo antice basi constricto; apertura circu- 87 lari, lamella intrante anfracius penultimi, et 2 marginis dextri coarctata; perist. simplice, marginibus lamina por- recta, callosa junetis, supero subexpanso, basali reflexo. — Diam. maj. 8, min. 7, alt. 24 mill. Im Brittischen Museum befinden sich die einzigen mir bekannten Exemplare dieser Art, mit dem obigen Namen bezeichnet, von Capitän Alexander zu Damarha im südlichen Afrika gesammelt *). Kritische Bemerkungen über einige Trochus- Arten und die Gattung Axinus. Vom Professor Dr. R. A. Philippi. Was ist Trochus umbilicaris, L.? In der zweiten Ausgabe von Lamarck’s Animaux sans vertebres vol. IX. p. 147 sagt Herr Deshayes über Trochus umbilicaris, L.: »Deux especes fort differentes ont recu le meme nom. Celle-ci a ete nommee la premiere par Linne dans la 10° edition du Systema naturae; la seconde a ete nommee de meme Trochus umbilicaris beaucoup plus tard par Born. Gmelin n’a« point confondu ces deux especes; il a laisse a la premiere son nom lin- neen, et il a propose de nommer lautre Trochus fusca- tus, ce qui a eie generalement adopte. Il est arrive, par *) Eine andere, von der gleichen, früher nicht explorirten Localität herstammende Art befindet sich im Brittischen Museum unter dem Namen: Dorcasia Alexandri, Gray. Ich nahm folgende Beschrei- bung von derselben: H. Alezandri, (Dorcasia) Gray Mus. Brit. — T. ri- mato-perforala, depressa, pallide fulva vel albida, superne minute costulato -striata, basi laevigata; spira vix elevata; anfr. 5 convexis, ultimo inflato, antice subito perdeflexo, basi deviante, rimam umbilicarem formante; apertura perobliqua, suborbiculari; perist. continuo, undique expanso, reflewo. — Diam. maj. 32, min. 25, alt. 14 mill. — Damarha Africae meridional, — Der H. lucana, Müll. nahe verwandt, 88 suite de cette similitude de noms, que quelques personnes ont persiste a conserver le nom d’umbilicaris pour Vespece de Born, et quelques autres, tels que M.M. Pay- raudeau et Philippi, les ont confondues, quoigqwWil y ait entre elles une extreme difference. En effet l’espece de Linne ressemble en petit au Trochus concavus, tandis que celle de Born « assez l’apparence d’un Cadran « Es ist sehr zu bedauern, dass Herr Deshayes sich nicht die Mühe gegeben hat, die Originalbeschreibung Linne&'s aufmerksam nachzulesen; er würde in diesem Falle unstreitig die Irrthümer vermieden haben, welche wir in dieser Note finden. In der That ist der Trochus umbilicaris, Linne, Trochus umbilicaris, Born, und Trochus fuscatus, Gmelin, eine und dieselbe Art, und nicht Payraudeau und Philippi haben sich geirrt, sondern Schröter und Herr Deshayes, welche Herren den Tr. excavatus, Lamk., für den Tr. umbilicaris ge- halten, ein Irrthum, der um so wunderbarer ist, da beide Arten, wie Deshayes richtig bemerkt, sehr verschieden sind, und da Linne’s Beschreibung ganz meisterhaft ist. Linne sagt nämlich Sysi. nat. ed. X. nr. 514 und, wört- lich ebenso, ed. XII. p. 1229. nr. 592: »Tr. umbilicaris: testa cylindrico-umbilicata, conico-convexa; anfractu submarginato. — Habitat in M. Mediterraneo. Testa saepius ferruginea nebulosa; umbilicus pervius, teres, exacte cylindricus (praeter anfractus minores interio- res) et intus albus.« Diese Beschreibung passt auf das Vollkommenste auf diejenige Art des Mittelmeeres, welche bei Born, Payraudeau und mir Trochus umbilicaris genannt ist; es ist die einzige mir bekannte Trochus- Art, welche die sonderbare, von Linn& so stark hervor- gehobene Bildung des Nabels besitzt. Derselbe ist näm- lich in jeder Windung vollkommen »teres, exacte cylin- dricus, albus«, durchaus nicht trichterförmig. Endlich ist die letzte Windung sehr passend von Linn& submargi- natus genannt. Was macht aber Herr Schröter daraus? Schröter sagt, Einleitung etc. vol. I. p. 661: »der Mittel- punct der Basis ist stark vertieft. Der Nabel gleichet 89 vollkommen einem Trichter! [Linn& nennt ihn teres, exacte cylindricus!]|; er ist grün eingefasst [heisst das etwa auf Lateinisch «bus? wie Linn& den Nabel seines Trochus umbilicaris nennt]; und diese grüne Einfassung gehet in die Mundöffnung hinein.« Es bedarf keines wei- teren Beweises, dass Schröter einen gewaltigen Irrthum begangen, und einen ganz andern Trochus für den Tr. umbilicaris genommen hat, nämlich den Tr. excavatus, Lamk. Dieser ist, wie Lamarck sagt: inferna facie cava (»der Mittelpunct der Basis ist stark vertieft. Schröter«), centro umbilicata; dieser ist am Nabel annulo viridi cir- cumvallatus, wie Lamarck sagt etc. — Schröter fügt zum Vaterlande noch'die westindischen Meere hinzu, (eins meiner Exemplare soll vom Vorgebirge der guten Hoffnung sein). — Da nun Schröter eine falsche Art für den Trochus umbilicaris, Linne, nahm, so musste er natür- lich den ächten bei Born abgebildeten Tr. umbilicaris für eine neue Art halten. Diesen Irrthum hat Gmelin getreulich copirt, und der vermeintlichen neuen Art den Namen Tr. fuscatus gegeben; es ist aber grade der ächte Linne'sche Tr. umbilicaris. Die Synonymik stellt sich also so: Trochus umbilicaris, Linne, Born, Gmelin, Pay- raudeau, Lamarck (dessen Diagnose weit schlechter als die Linn&ische ist), Philippi (oh Schröter, non Deshayes); — Trochus fuscatus, Gmelin et Deshayes. Trochus excavatus, Lamarck; = Trochus umbili- caris, Schröter et Deshaves, non Linne. ; Ueberhaupt scheint es, als ob Herr Deshayes das Geschlecht Trochus nicht so sorgfältig bearbeitet habe, wie andere Geschlechter. Den Trochus striatus, L., hat er nicht im Dr. erythroleucus wiedererkannt; den Tr. pyramidatus, Lamk., nicht im Tr. erenulatus, Brocchi und Tr. Matoni, Payr.; den Trochus divaricatus, Linn£, nicht in der Monodonta Lessonü, Payr., ungeachtet Payraudeau's Abbildung und Beschreibung nichts zu wünschen übrig lässt. Auch vermissen wir ungern viele sehr häufige und bekannte Arten, z. B. die Monodonta Fermonii, Payr., die 90 ich mit Unrecht für die Monodonta canaliculata, Lamk., genommen hatte, welche, nach dem Recueil von Deles- ‚sert, der alte Turbo atratus, Gm., ist. Ueber Axinus, Sowerby. Sowerby hat in der Mineral Conchology tab. 314 das Genus Axinus aufgestellt, und (nach der deutschen Uebersetzung) also charakterisirt: »zweischalig, gleich- »schalıig, gestreckt, frei; vordere Seite sehr kurz [d. h. hintere »Seite]; hintere Seite [d. ı. vordere] verlängert, abgestutzt, »mit einer Vertiefung unter den Schnäbeln. Ein langes »schiefes, in einer Furche gelegenes Schlossband. — Ich »habe einigen Grund zu glauben, dass das Schloss zahnlos »ist.« Bei Axinus angulatus sagt Sowerby: »die Schale »scheint dünn zu sein; da ich keinen Stemkern besitze, »so ist mir die Form der Muskeleindrücke und des Mantels »unbekannt geblieben.« Ich habe mich überzeugt, dass das von mir in der Enum. Moll. Sicil. I. p. 15 aufgestellte Genus Piychin« damit vollkommen zusammenfällt. Zu den generischen von Sowerby angegebenen Charakteren ist noch hinzu- zufügen: Zesta tenuissima, postice biplicata, cardo edentu- lus, aut in valva dextra unidentaltus, denticulo ab ipso margine formato. Impressiones musculares duae, suborbi- culares?; sinus palliaris nullus. — Es kann aber wohl die Frage entstehen, ob es der Mühe werth ist, Axinus von Lucina generisch zu trennen? Es ist bekannt, wie verän- derlich das Schloss bei Lucina ist, und dass manche Arten gar keine Schlosszähne besitzen, andere hinten gefurcht sind. Halten wir den riemenförmigen schmalen Muskel- eindruck als wesentliches Kennzeichen fest, so würde aller- dings ein hinreichender Grund zur generischen Trennung sein, wenn wirklich der vordere Muskeleindruck bei Axinus kreisföormig wäre. Ueber diesen Punct bin ich bei A. bi- plicatus,(Ptychina) mihi wieder zweifelhaft geworden; bei den anderen Arten kann ich ihn gar nicht erkennen, wie es denn bekanntlich bei den dünnen, durchsichtigen Scha- len sehr schwer fällt, Mantel- und Muskeleindrücke zu 9 sehen. Sollte aber auch die Beobachtung des Thieres lehren, dass Axinus von Lucina nicht getrennt werden darf, so bilden die hierher gehörigen Arten dennoch eine ziemlich scharf begränzte Gruppe. Ich kenne folgende Arten: 1. Axinus |?]| obscurus, Sow., Min. Conch. t. 314, aus dem Magnesian limestone. 2. Axinus angulatus, Sow., Min. Conch. t.315, testa transversim ovata, valde inaequilatera, Ppostice brevissima antice producta, oblique truncata, subrostrata, acute angulata. Aus dem London Thon. Long. 12, alt. 19 lin. 3. Axinus biplicatus, (Piychina, Ph.) testa trans- versim ovata, valde inaequilatera, amtice bre- vissima, lunula ovato-lanceolata, profundata. Long. 7, alt. 6; cruss. 4% lin. Fossil von Palermo. k. Axinus Nystii, Ph, testa ovato-subrotunda, subaequilatera, plieis duabus posticis acutis; lunula magna, cordata, profundata. Alt.7"; long.61; crass. 51”. Fossil in Belgien; bei Boom x. (Axinus angu- latus, de Koninck.) 5. Axinus sinuatus, (Tellina) Montagu., testa sub- orbiceulari, subaequilatera, plicis duabus parum pr o- minentibus, postica acutiore; lunula ovato-lanceolata, vix profundata. Alt. 4; lat. 4; crass. 3} lin. Lebend an den englischen Küsten; im Mittelmeer; fossil bei Palermo. 6. Axinus Sarsii, Ph, testa suborbiculari, sub- aequilatera, plicis duabus posticis parum distinctis subobsoletis; lunua obsoleta. Alt. 7; lat. 61; crass. 4 lin. Lebend im norwegischen Meere. 7. Axinus Benedenii, de Koninck, fossil; von Boom, in Belgien, 8. Axinus depressus, de Koninck, fossil; von Bosele, in Belgien sind mir nicht näher bekannt. 9. Axinus unicarinatus, Nyst. Cassel; im April, 1845. 92 Zur Ermittelung der specifischen Unterschiede zwischen Helix nemoralis und Helix hortensis. Vom Herrn J. von Voith, kön. bair. Gewehrfabriks - Director. In dem Februar-Bogen der Zeitschrift für Ma- lakozoologie *) d. J. wird, ausser anderen Bedenk- lichkeiten über einige neuere Helix-Arten, Seite 22 auch die Frage: Ob H. nemoralis und H. hortensis specilisch getrennt werden können? abermal in Anregung gebracht, und geradezu verneint »weil keine specifischen Merkmale, ausser der schwarzen Farbe der Lippe und der Grösse, bisher aufgefunden wurden, welche sich in einer diagno- stischen Phrase ausdrücken lassen«. Meine amtliche Stellung, als mehrjähriger Referent über das Perlenwesen im Königreiche Baiern, foderte mich auf, mich dem Studium der gesammten Conchyliologie auch wissenschaftlich zu widmen; es konnte daher nicht fehlen, dass ich auf diese Frage mitunter stiess, und sie mir ne- benbei zur Aufgabe machte. Allein ich suchte ihre Lösung in der Natur und sammelte daher aus allen Gegenden meines Vaterlandes, was ich von diesen beiden Schnecken nur erhalten konnte; an meinen Aufenthaltsorten aber be- strebte ich mich, ihre Lebensweise und übrigen Verhält- nisse durch fortgesetzte Beobachtungen zu erforschen. Meine Bemühungen, durch Zusammenstellung der, ob- gleich beinahe zahllosen Abänderungen der einen wie der andern Helix an Grösse, Form und Färbung, aus den ver- schiedenen Gegenden, und durch Vergleichung ihrer selbst, solche Kennzeichen zu ermitteln, welche sich nach der bisher üblichen Methode in einer diagnostischen Phrase ausdrücken lassen, waren ebenso vergebens, als die andrer Naturforscher. Indessen konnte. ich nicht verkennen, dass die Schale der Helix hortensis mehr durch die Neigung zur Gedrungenheit und Erhebung, jene der Helix nemo- *) Jch erhielt ihn leider erst im Anfange des gegenwärtigen Monats. 93 ralis zur Ausbreitung und Verflachung sich auszeichne und nicht minder, dass die Masse der Schale von Helix hortensis, dem äusseren Anscheine nach, mehr, wenn ich des Ausdruckes mich bedienen darf, dem kieseligen oder vielmehr quarzigen, jene der Helix nemoralis mehr dem kalkigen Typus sich nähere. Von dem letztern Umstande möchte es auch vor- züglich herrühren, dass bei Helix hortensis die braune Farbe der Binden vielfältig verschwindet, und die Binden selbst glasartig-durchsichtig erscheinen; ein Ergebniss, dass ich nicht an einer einzigen Schale der Helix nemo- ralis, obwohl ich mehrere Tausend Exemplare (jedoch alle nur aus meinem Vaterlande) in dieser Beziehung unter- sucht habe, zu beobachten das Glück hatte. Die schwarze Farbe der Lippe bei Helix nemoralis verliert sich an einigen Exemplaren aus demselbigen Fund- orte, nicht gar zu selten, stufenweise bald bis in die blass- röthlich-braune, bald bis in die gelblich-röthliche; da- gegen färbet sich die Lippe sowie der Schlund der Helix hortensis, jedoch höchst selten, aus dem, mit etwas schwarz gemischten, karminroth noch tiefer schwarz, als die Lippe der Helix nemoralis je gefunden wird. Ueber die Lebensverhältnisse beider Schnecken beob- achtete ich folgende Eigenthümlichkeiten: Helix nemoralis ist um Amberg so vorherrschend, dass man nur hin und wieder und ganz abgeschieden Helix fruticum und Helix arbustorum, einzeln, findet, nir- gend aber eine Spur von Helix hortensis. Diese kömmt erst gegen Osten 44 bis 4} Stunden von Amberg im Dorfe Paulsdorf, und gegen Nordwest drei Stunden von Am- berg, nämlich bei Sulzbach, und zwar so ausschliess- lich vor, dass man auch nicht Ein Individuum von Helix nemoralis gewahret, obwohl die Gesträuche und die daraus gepflanzten Hecken an allen drei Orten ganz der näm- lichen Art sind. Es dürfte vielleicht bemerkt zu werden verdienen, dass ein grosser Theil der Lage um Amberg trocken, hin- gegen um Sulzbach und besonders um Paulsdorf ziemlich feucht ist. 9% Helix nemoralis verbreitet sich von da, immer in ab- gesonderten Gruppen, bis Selern und Zeitlern; auf dem jenseitigen Ufer traf man sie bisher nur an einer einzigen Stelle in einem kleinen Feldhaine. Nicht einmal in den Alleen um Regensburg hat man sie bisher bemerkt, wenn gleich die Lage ziemlich trocken ist, und die Gesträuche jenen bei Amberg gleichen. Desto häufiger hat sich hier Helix hortensis angesiedelt. Um Neumarkt, dem bekannten Badeorte, kommt Helix hortensis, an den die Ufer der Bäche bekleidenden Sträuchern, wenn nicht einzeln, doch bei weitem vorherrschend und sehr hochglänzend und durchscheinend zum Vorscheine; selbst um dem Badehause, das ziemlich sumpfig liegt, ist sie und zwar ausschliesslich vorhanden. Hier ist es, wo besonders häufig die entfärbten Binden glasartig durch- sichtig erscheinen. Da dieser Fall unter den nämlichen Umständen auch anderwärts wiederkehrt, so dürfte er einer besonderen Beachtung würdig sein, besonders da Helix arbustorum in sumpfigen, bitterlich-sauren Lagen sehr zusammenschrumpft, diekschalig und thurmähnlich wird, und alle Durscheinenheit verliert. Dass ich unter solchen Verhältnissen den entscheidend- sten Moment, den Act der Begattung, zwischen den bei- derlei Schnecken, wenn je solcher statt findet *), nicht beob- | achten konnte, liegt vor Augen. Dennoch dürfte aus dem bisher Gesagten hervorgehen, dass die Frage wegen Man- gels an diagnostischen Kennzeichen noch keineswegs geradezu verneint werden könne, vielmehr es sich abermals bestätigen, dass die bestehenden Vorschriften für Entwer- fung einer Diagnose nicht in allen Fällen unbedingt Genüge leisten. *) Ich habe wirklich einmal, und zwar Mitte Junius, 1835, in der Mittagssiunde, in unseren Anlagen, an einem Stamme der Robinia Pseudacacia, ein Exemplar der Helix hortensis, varietatis unico- loris carneo-fuscae, mit einem grössern Exemplare der Helix nemoralis, varietatis flavae, faseiis quinque fuscis, inferius sen- sim auclis, in copula zusammenhängend angetroffen und eine Stunde lang zu beobachten die seltene Gelegenheit gehabt. Mke. 95 Es dürfte daraus auch erhellen, dass mir die Verän- derungen, welche Klima, Lage, Grund und Boden, beson- ders Nahrung und vielleicht noch manche andere äussere Einwirkungen, in der Schale der erwähnten Schnecken her- vorbringen, keineswegs entgangen sind, und dürften daher meine Zweifel auf gutem Grunde beruhen. Um diess noch mehr zu bekräftigen, führe ich im Vorbeigehen nur noch an, dass die Schale der Helix arbustorum in dem granitischen und gneisischen Gebiete des baierschen Waldes, die weiss- gelblichen Flecken ausgenommen, ganz glas-durchsichtig ist und, selbstnach mehrjähriger Austrocknung, gegen den leisesten Druck biegsam bleibt; dass ich H. ericetorum auf einer trocknen kleinen jura«-dolomitischen Hochebene bei Sulzbach, wo nebst anderen Pilanzen Thymus Serpyllum in Menge wächst, und die genannte Schnecke ausschliesslich sich aufhält, bis zu H.thymorum stufenweise verkleinert und erhaben fand; im Geröllboden bei München aber dieselbe, untermengt mit ganz weissen, rauh kalkigen Gehäusen, von beinahe bis an drei viertel Zoll Grösse und verhältniss- mässigem Durchmesser traf. Ausser Verbindung der Ueber- gangsglieder gewisser Exemplare erklärten Diagnostiker die eben genannten drei Gebilde ohne Anstand für drei gute Arten. Regensburg, 22. Jun. 1845. Bulimus venezuelensis, Nyst, und Bulimus colo- ratus, Nyst. Unter dem Postzeichen Löwen (Lou»ain), 17. April 1845 ist mir eine schätzbare kleine Abhandlung »Description de deux Bulimes nouveaux de la Colombie, par H. Nyst, membre de l’ Academie (royale de Bruxelles), als Extrait du tom. XII. nı. 3 des Bulletins, von dem verehrlichen Herrn Verf. freundlichst zugesendet worden, in welcher sich, auf k Octavseiten und einer sauber lithographirten und colo- rirten Tafel, die beiden oben genannten Bulimus- Arten beschrieben und, jede durch eine Bauch- und Rücken- ansicht, illustrirt finden. Sie sind vom Verf. folgender- massen charakterisirt worden: 96 1. Bulimus venezuelensis, fig. A. a u. b. esta ovato-oblonga (genauer wol oblongo-ovata, da letztere Form die vorwaltende ist), subventricosa, subperforata, solida, sublaevigata, rufa, apice obtusa; anfractibus sex tumidis, sultura undulata separatis: prioribus longitudina- liter striatis, ultimo spira breviore, flammulis longitudi- nalibus flexuosis nolato, pallescente; apertura ovali, intus livida, labis lamina callosa iunctis; columella contorta; peristomate crasso reflexo, sordide albo. Long. 98 millim. — 3 poll. 7,5 lin.); lat. 45 millim. (= 1 poll. 8 lin.). Aus der Provinz Cumana. Der Verf. zieht fraglich, vermuthlich mit Recht, Buli- mus astrapoides, Jonas, in Zeitschr. f. Malak. 4844. p. 36, heran. Sollte diese Vermuthung begründet sein, so dürfte jedoch die Versicherung Pfeiffer's, ebendas. p. 183, dass Jonas’s ebengenannte Schnecke Bulimus pardalis, Fer. Hist. Moll. pl. 112. fig. 7, 8, sei, in Zweifel. zu ziehen sein, da Grösse, Dimensionen, Naht und Colorit der Nyst- Jonas’schen und der F&russac’schen Schnecken beide verschiedene Arten erscheinen lassen. 2. Bulimus coloratus, fig. 2. a u. b. testa ovato- oblonga (genauer wol elliptico - ovata), subperforata, ‘ven- tricosa, tenuiuscula, pellucida, rufo-lutea, strigis subar- ticulatis granulisque minimis seriatis longitudinaliter or- nata; spira conica, obtusa; anfractibus quinque: prioribus ad suturam albo-marginatis, ultimis suberispis; apertura ovata, intus variegata, labiüs lamina callosa tenui iunctis; columella contorta, oblique adscendente; peristomate roseo, reflexo. Long. 49 millim. (= 1 poll. 9,7 lin.); lat. 30 millim. (= 1 poll. 1,3 lin.). Ebendaher. Diese Art soll dem Bulimus pentadinus, Orb. Voy. dans l’Amer. merid. pl. 29. fig. 11,12, so wie auch dem Bulimus malleatus, Jay, in Guerin Mag. de Zool. 1843. livr. 2. pl. 61, verwandt sein. Mke. Druckfehler: S. 73 Z. 8 v. u. statt Couthouy lies Couthouyi. » 80 » vorletzte statt April lies Junius. (Zusammengestellt, Pyrmont, im Julius.) Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Sn mm nn Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Marl Theodor Menke, M.D. 1845. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Julius. Neueste Beobachtungen im Gebiete der Mollus- kenfauna Schlesiens. Vom Dr. H. Scholtz, prakt. Arzte und Wundarzte zu Breslau. Seit dem Erscheinen meiner Abhandlung über die Molluskenfauna Schlesiens ist es mir gelungen, eine gute Anzahl für, Schlesien neue Arten, auch neue Fundorte sel- tener Arten zu entdecken, und ich halte mich für ver- pflichtet, meine desfalsigen Beobachtungen den Freunden der Molluskologie mitzutheilen. Man wird daraus ersehen, wie reich unsere, in molluskologischer Beziehung eigentlich doch wenig bekannte Provinz ist. Eine vorzügliche Aus- beute gewährte mir im vorigen Sommer ein mehrwöchent- licher Aufenthalt in dem Porphyr- und Basaltit- Gebirge um Charlottenbrunn, dessen Bergwälder grösstentheils aus Buchen bestehen, sehr quellenreich sind, und im wahren Sinne des Wortes an manchen Orten von Mollusken wim- meln. Auch Ruinen alter Bergschlösser, die Lieblingsauf- enthalte von Schnecken, fehlen daselbst nicht. Die Burgen heissen beiläufig gesagt, die Kyhnsberg, Neuhaus, Freuden- schloss und Hornschloss. Durch andauernde Theilnahme einiger lieben Freunde an meinen Bestrebungen erhielt ich nicht minder interessante Beiträge. Ein ausführliches Supplement zu liefern wäre jedenfalls der Tendenz der Zeitschrift, die meinen Zeilen die Aufnahme vergönnt, zuwider; auch soll ein solches, da es mehr von bloss provinziellem Interesse ist, in den bereits unter der Presse / 98 befindlichen Verhandlungen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur (für das Jahr 1844) erscheinen. Im Glätzischen, und zwar auf dem Krähenberge, und imBuckelthale beiNieder-Langenau fand ich im Juli des Jahres 1843 einen Limax, der genau auf die | in Sturm (Abthl. VI. H. 1.) gegebene Beschreibung und Abbildung von Limax cinereo-niger, Wolf. passt. Er scheint sich, wie auch die sämmtlichen Arionen, vor- zugsweise von Pilzen, namentlich Boletus- Arten zu näh- ren. Ob er in der That eine gute Art sei, wage ich, da ich ihn sehr varıirend fand, noch nicht zu entscheiden. Arion empiricorum, a, ater (Limax ater, Linne) kommt mit ihm gemeinschaftlich vor. Vitrina elongata, Drap. und Vitrina diaphana, Drap. sind in den Buchenwaldungen und an den Ruinen alter Burgen um Charlottenbrunn sehr verbreitet. Vorzugsweise gern findet man jedoch beide in genannter Gegend unter Porphyrtrümmern, welche an den kräuterreichen Ufern der kleinen Gebirgsbäche zerstreut liegen. Succinea Pfeifferi, Rossm. Ungemein verbreitet in der Umgegend Breslau’s. Succinea oblonga, Drap. fand ich bei Breslau schon an warmen Apriltagen in Lebensthätigkeit. Von Helix arbustorum, Linne, fand ich an der kräu- terreichen, vorzugsweise mit Tussilago Petasites, L. be- setzten Ufern des Wölfelsbaches in den hochgelege- nen Theilen desWölfelsgrundes (am GlätzerSchnee- berge) eine schöne Varietät, welche ich var. virescens nennen will. Selbige ist einfarbig gelblichweiss, mit nur äusserst wenigen, blassgelblichen Fleckchen besprengt, zeigt keine Spur von Binde und ist sehr dünnschalig. Das Thier ist ziemlich gleichfarbig gelbgrünlich. Wenn am Gehäuse die Binde vorhanden wäre, würde ich sie für Helix alpestris, Ziegl. (ebenfalls nur eine Form von Helix arbustorum) halten. — Wie abhängig die Färbung des Gehäuses dieser Schnecke von den Bodenverhält- nissen ist, beweist schon der Umstand, dass selbiges auf einem für Kalkpflanzen bestimmten, aus Kalksteinen künst- 99 lich aufgeführten Hügel im hiesigen botanischen Gar- ten fast stets nur in bandlosen, gelblichgrünen, mit schwefelgelben Fleckchen versehenen Stücken vorkommt, die Normalform jedoch auf einem alten, aus Ziegelstücken bestehenden, in demselben Garten befindlichen Schutt- haufen vorherrscht, und Exemplare genannter Varietät zu den Seltenheiten gehören. Der Einfluss des Lichtes kann hier weniger in Betracht kommen, da beide Localitäten tief beschattet sind. Helix nemoralis, Linne, ist bei uns streng auf die Ebene beschränkt. Herr Lehrer Stütze hieselbst, dem ich schon mehre schätzenswerthe Beiträge verdanke, theilte mir eine schöne, von ihm bei Reichenstein gefundene Abart von Helix hortensis, Muell. mit. Sie besitzt ein schö- nes citrongelbes, mit 5 helleren Binden versehenes Ge- häuse. Helix personata, Lam. ist auch in der Graf- schaft Glatz (z. B. um das Bad Nieder-Langenau) und um Charlottenbrunn sehr verbreitet, _ Helix bidentata, Gmel. erhielt ich aus Ober- schlesien und zwar aus der Umgegend von Ratibor. Gehört bei uns nur der Ebene und Hügelregion an. Helix holoserica, Stud. In der Grafschaft Glatz, z. B, um Nieder-Langenau; sehr verbreitet, doch nirgend häufig, im Porphygebirge um Charlot- tenbrunn (daselbst gern unter Porphyrgerölle, an feuchten Orten sich aufhaltend und davon gewöhnlich mit einem dichten, röthlichen, aus Porphyrerde bestehenden Ueber- zuge bekleidet); an den Gneisfelsen gegenüber der Par- tenmühle in Tannhausen. Helix obvoluta, Müll. scheint bei uns viel selte- ner und bei weitem weniger verbreitet zu sein, als Helix holoserica, Stud. Helix austriaca, Meg. v. Mühlf. erhielt ich, zu meiner grossen Freude, als neu für Schlesien, in diesem Frühjahre, vom Herrn Oberlehrer Kelch, zu Ratibor, aus der Umgegend von Ratibor selbst. Die mir zuge- 7* 100 kommenen Exemplare, von denen ein Theil lebend war, standen an Grösse und Intensität der Färbung den Wie- nern in Nichts nach. Helix Charpentieri,m. (Helixsudetica, Tous- saint deCharpentier, in litt.) sammelte ich im Jahre 1843 selbst bei Wartha und am Wölfelsfalle. Das aus- gewachsene Thier ist schlank ; Rücken, Kopf und Fühler sind warzig-runzlig, schwärzlich, die Seiten, die Sohle und der Fuss etwas heller, feingekörnt; zwischen den Fühlern hin- durch, vom Kopfe aus über den Rücken, geht, nach dem Schalenrande hin, ein haarfeiner gelblicher Streif, der be- sonders deutlich an jüngern Exemplaren hervortritt. Die Länge beträgt etwa 41 Zoll. Er bewegt sich mit einer bei Schnirkelschnecken ungewohnlichen Schnelligkeit. — Eine dem Thiere eigenthümliche Futterpflanze konnte ich nicht ermitteln; die meisten Exemplare jedoch fand ich allerdings an den Blättern von Nesseln und (am Wölfels- falle) von Tussilago Petasites, L. Am Wölfelsfalle kommt das Gehäuse weit dünnschaliger und dunkler gefärbt, auch etwas grösser vor, als bei Wartha, woran wohl der tiefe und immerwährende Schatten, der den Wölfelsfall umgiebt, Theil haben mag. Hierbei muss ich bemerken, dass ich diese schöne Schnecke nur unterhalb des Wöl- felsfalles, durchaus nicht oberhalb desselben, fand. Helix pulchella, ß, laevis, Rossm. (H. pulchella, Müll.) kommt alljährlich in ungemeiner Menge in einem der warmen Häuser des hiesigen botanischen Gar- tens und zwar um und an einem Stamme von Cycas re- voluta, L. vor. — GrafschaftGlatz; umCharlotten- brunn. Helix rotundata, Müll. Grafschaft Glatz, z. B. im Wölfelsgrunde, woselbst sie etwa bis 1722 Fuss ansteigt, dann aber der H. ruderata, Stud. weicht. Um Charlottenbrunn (4427 Fuss). Von Helix ruderata, Stud. fand ich Blendlinge am Wölfelsfalle und am Hornschloss auf dem Lan- gen Berge bei Donnerau in der Gegend von Char- lottenbrunn, etwa in einer Höhe von 2595 Fuss. 101 Helix fulva, Müll, deren Vorkommen ich im An- fange nur auf die Ebene beschränkt glaubte, fand ich je- doch auch an Felsen bei Wartha, ferner in der Graf- schaft Glatz selbst, z. B. am Drei-Fichtenberge unfern Nieder-Langenau, der sich 2216 Fuss erhebt und andern Orten. Bei Charlottenbrunn fand ich, unter Steinen, am Ufer eines kleinen Bergwassers, eine Form, die an Grösse und Färbung fast in der Mitte zwi- schen der Form der Ebene und der var. pallescens, m. aus der Kleinen Schneegrube steht. Helix cellaria, Müll, Grafschaft Glatz; um Charlottenbrunn. Helix nitidula, Drap. und Helix nitidosa, Fer. sind bei uns sehr verbreitet, doch so recht eigentlich nur im Gebirge zu Hause. Helix nitens, Linn., Mich. fand ich in einem Exem- plare im Höllengrunde bei Nieder - Langenau. Es stimmte an Grösse, Färbung und Gestalt vollkommen mit denen von der Mühllehne bei Ober-Kaufungen überein. Helix lucida, Drap. scheint bei uns lediglich auf die Ebene beschränkt zu sein, und nur einmal fand ich ein Exemplar in einem faulen Buchenstocke in der Um- gegend Nieder-Langenau's (1119 Fuss über der Mee- resfläche). Auffallend häufig ist sie im hiesigen bota- nischenGarten, woselbst man nicht leicht ein, längere Zeit auf der Erde gelegenes Brett aufheben darf, ohne eine gute Anzahl Exemplare darunter und daran zu finden. Helix erystallina, Müll. In der Grafschaft Glatz, z B. am Drei- Fichtenberge (2216 Fuss); auch um Charlottenbrunn, z. B. auf dem Langen Berge zwischen Donnerau und Lomnitz (2595 Fuss) u.a. 0. Helix hyalina, Fer. Um Nieder-Langenau in derGrafschaftGlatz und auf dem Langen Berge bei Donnerau unfern Charlottenbrunn. Helix obtecta, Zieg. Am Warthaberge; in der Wolfsgrube (einem tiefen Kessel zwischen dem .402 Mittelberge, Pflaumenberge und Sandberge un- fern Charlottenbrunn) unter Porphyrgerölle. An beiden Orten kommt sie sowohl farblos, als auch von hornbrauner Färbung vor, weshalb die Färbung als kein Unterscheidungsmerkmal zwischen ihr und Helix in- carnata anzusprechen ist. Von Helix fruticum, Müll. trifft man bei uns die dunkelsten Grundfärbungen in tief schattigen Ge- büschen und Waldungen der Ebene, hellere an etwas trockneren und sonnigeren Orten an; fast ganz weiss kommt sie nur im Gebirge vor, denn die hellsten der Ebene, wie wir sie z. B. bei Breslau im Kapsdorfer Walde antreffen, sind wenigstens etwas gelblich oder hornbräunlich gefärbt. Helix strigella, Drap. An Kalkfelsen und unter Kalksteinen an der Wiedekuppe und am Hausberge zwischen Eisersdorf und Mölling, in der Grafschaft Glatz (daselbst ziemlich klein und das Thier von auf- fallend röthlicher Färbung); am Warthaberge und an der Mühllehne bei Wartha. Helix sericea, Müll, die ich in Gebirgsgegenden nicht vermuthete, fand ich doch in einigen Exemplaren im Gravenorter Park bei Habelschwerdt in der Grafschaft Glatz. Helix aculeata, Müll. entdeckte ich als neu für Schlesiens Molluskenfauna in Buchenwäldern auf dem Langen Berge bei Donnerau unfern Charlotten- brunn, woselbst sie sich unter und auf faulendem Bu- chenlaube, wie auch unter Rinden und — faulenden Ast- stückchen aufhält. Gemeinschaftlich kommt sie an ge- nanntem Orte mit Pupula acicularis (polita), Hartm. und mehren andern interessanten Schnecken vor. Bulimus montanus, Drap. ist im Porphyrgebirge um Charlottenbrunn sehr verbreitet; Grafschaft Glatz, z. B. am Schneeberge (4375 Fuss), der aus Gneis und Glimmerschiefer besteht; woselbst er aber nicht bis äuf den kahlen Gipfel hinaufsteigt; auf dem Scholzenberge bei Reichenstein (Stütze). 103 Bulimus obscurus, Dr. fand ich vorigen Sommer (184%) in zahlreichen Exemplaren an einem Felsen unfern der Schweizerei bei Fürstenstein und zwar durchweg mit einem dichten, doch leicht abzuwaschenden Schmutz und Staubüberzuge bekleidet. An den Schlossmauern in Fürstenstein kommt er gemeinschaftlich mit vorher- gehendem vor. Pupa minutissima, Hartm, neu für Schlesiens Molluskenfauna, fand ich im Juli 1843.an den Kalkbrü- chen der Wiedekuppe bei Mölling, unfern Habel- schwerdt. Daselbst kommt sie gemeinschaftlich mit Pupa muscorum, Nilss. vor, ist jedoch bei weitem seltener. Im März vorigen Jahres (1844) fand ich sie auch bei Breslau, unfern Klein-Grüneiche, woselbst sie sich unter dem Moose alter Baumstämme aufhält. — Das Thier ist grauschwärzlich, mit noch dunklerm Kopf und der- gleichen Fühlern. Pupa tridens, Drap. verschliesst im Winter ihr Gehäuse mit einem zarten Schleimdeckel. Scheint durch- aus nur auf die Ebene beschränkt zu sein; doch hält sie sich vorzugsweise gern an sonnigen, gegen Mittag ge- kehrten Lehnen auf. Balea fragilis, Drap. fand ich auch an den Ba- saltitfelsen auf dem Hornschlosse, unfern Charlot- tenbrunn. Die sehr verbreitete Clausilia bidens, Drap. kommt bei uns sowohl in ihrer Normalform, als auch in der Form von Clausilia cerata, Rossm. und Clau- silia granatina, Ziegl. vor, welche beiden Arten ich, da mir Uebergänge in Masse vorliegen, nicht aner- kennen kann. Meine var. eylindrica ist zu streichen, da ich in selbiger, bei späterer und genauerer Untersuchung, eine etwas gestreckte Form von Clausilia commutata, Rossm., einer jedenfalls ausgezeichneten Art, erkannt habe. Clausilia taeniata, Ziegl. Grafschaft Glatz. Um Charlottenbrunn, z. B. an Basaltitfelsen (am | Freudenschlosse) und amSandgebirge (an Buchen- stämmen). | 10% Clausilia rugosa, Drap. Im Glätzischen; um Charlottenbrunn. / Clausilia varians, Zieg. Im Glätzischen, z. B. am Schneeberge. Im Porphyrgebirge um Char- lottenbrunn ziemlich häufig und verbreitet, und zwar am aller häufigsten auf dem Schwarzen Berge, um dessen Gipfel die einzelnen abgehauenen Baumstämme wie gespickt davon erscheinen. Clausilia commutata, Rossm. Kalkfelsen am Marmorbruche, am Fusse des Kitzelbergesbei Ober- Kauffung (mit Helix rupestris zusammen). Clausilia pumila, Ziegl, die ich bisher nur in der Ebene um Breslau gefunden hatte, entdeckte ich auch auf dem Sandgebirge bei Charlottenbrunn an al- ten Buchenstöcken. Clausilia parvula, Stud. An den Felsen am Warthaberge. Scheint, bei uns, ganzen grösseren Distri- cten zu fehlen, wie z. B. dem sonst so clausilienreichen Porphyrgebirge um Charlottenbrunn. Clausilia filograna, Ziegl. ist so recht eigent- lich in den Bergwaldungen (Buchenwaldungen) um Char- lottenbrunn zu Hause, z. B. auf dem Langen Berge bei Donnerau. | Von Clausilia similis, v. Charp. fand ich in der Umgegend von Charlottenbrunn, z.B. am Zucker- berge und auf dem Langen Berge, Blendlinge. Die ächte Clausilia ventricosa, Drap. (gewiss von voriger verschieden) ist im Glätzischen ziemlich verbreitet, kommt jedoch überall nur vereinzelt vor. Für-‘ stenstein. Um Charlottenbrunn. Am Wölfelsfalle in der Grafschaft Glatz fand ich unter der Normalform eine kleine, sehr gedrungene Abart (Clausilia tumida, Menke?). Clausilia plicata, Drap. Um Wartha (in hoh- len Weiden, an der Mühllehne), um Ober-Salzbrunn; um Charlottenbrunn konnte ich sie, meinem sorg- fältigen Forschen danach unerachtet, nicht finden. 105 Clausilia plicatula, Drap. Im Glätzischen. Um Charlottenbrunn. Clausilia ornata, Ziegl, und zwar unbestritten die ächte, entdeckte ich, zu meiner grossen Freude, im Juli 4843, an den Kalkwänden des Hausberges bei Mölling unfern Habelschwerdt im Glätzischen. Daselbst kommt sie gemeinschaftlich mit Clausilia bidens, Drap. vor. Der Fund war mir um so erwünschter, da Schlesien bisher noch keine Clausilie aus der Abtheilung der Papilliferen aufzuweisen hatte. Vertigo septemdendata, Fer. kommt auch um Nieder-Langenau und um Charlottenbrunn vor. Vertigo (Pupa) pygmaea, Drap. Ziemlich häufig an feuchten, kurzberasten Orten im hiesigen bot. Garten; um Nieder-Langenau, Salzbrunn und Charlottenbrunn. Carychium minimum, Müll. ist um Nieder- Langenau und Charlottenbrunn sehr verbreitet, und findet sich meist unter der losgetrennten Rinde alter Bu- chenstöcke. Pupula acicularis, und zwar die Form polita, Hartm. fand ich zuerst in Schlesien auf dem Langen Berge bei Donnerau, unfern Charlottenbrunn, in “ Buchenwaldungen auf, woselbst sie mit Helix aculeata, H. fulva, H. crystallina etc. zusammen vorkommt. Wir haben somit auch eine wahre Land -Deckelschnecke für Schlesiens Molluskenfauna gewonnen. Planorbis nitidus, Müll. Bei Fürtsch, unfern Steinau (Stud. philos. Haertel). Planorbis imbricatus, Drap. neigt, an dem bis- her allein bekannt gewordenen, von mir in meinen Mol- lusken Schlesiens näher angegebenen Fundorte, ungemein zur Scalariden-Bildung, woran wohl das dichte Ge- wirre von Vallisneria spiralis, in welchem er lebt, Schuld haben mag; dadurch nämlich, dass sich beim Schalenfort- bau leicht die scharfen Kanten der Blätter zwischen das alte Gewinde und den frischen Anbau schieben, wird wohl 106 die Schnecke genöthigt, mehr oder weniger getrennt von den übrigen Umgängen fortzubauen. Planorbis albus, Müll. Um Nieder Langenau. Limnaeus auricularius, Drap. In Teichen in Ober-Salzbrunn. Limnaeus ovatus, Drap. hat allerdings, wie ich mich später überzeugt habe, und wie Rossmässler ganz richtig angiebt, im vollkommen ausgewachsenen Zu- stande, einen etwas auswärts gebogenen Mundsaum; es ist daher meine frühere falsche Angabe zu berichtigen. Limnaeus rivularis,m. Die Bachschlammschnecke. Gehäuse eiförmig, bauchig, mit engem Nabel- ritze, fein und unregelmässig gestreift, für seine Grösse zart, ziemlich glänzend, gelblich-hornfarbig; Gewinde sehr kurz und stumpf, gewöhnlich (auch schon an ganz jungen Exemplaren) stark angefressen und abgerieben; Umg. 4, gewölbt, besonders der letzte; Mündung ei- ‘ förmig; Mundsaum geradeaus, scharf ‘und: ungelippt. H. 1%, 1“; Br. 8%. — Thier: dem von Limnaeus ovatus, Drap. ähnlich, gelblichbraun, doch nicht mit so deutlichen gelben Puncten; auch ist der Sohlenrand des an einem Glase emporkriechenden Thieres nicht ausgerissen oder vielmehr eingekerbt, wie bei jenem. Gehäuse eiförmig, bauchig, fein aber unregelmässig gestreift, und, weil es fast stets ganz frei von Schmutz- überzug ist, ziemlich glatt und glänzend; für seine Grösse ziemlich dünnschalig und zerbrechlich; in der Jugend gelblich-hornfarben, im Alter mehr grau-gelblich, Ge- winde sehr kurz und stumpf, gewöhnlich, selbst ein kleiner Theil des letzten Umganges, stark angefressen und benagt. Umgänge 4, stark gewölbt, und durch eine ziemlich vertiefte Naht vereinigt, besonders der letzte sehr bauchig; Mündung eiförmig; Spindelrand etwa 4 so lang als der Aussenrand; Spindellamelle oben fest aufliegend, nach unten nur wenig lostretend, und somit nur eine schmale Nabelspalte offen lassend; Mundsaum geradeaus, scharf und ungelippt. Bisweilen nahm ich an dem letzten Umgange sehr flache und unregelmässige “ 107 Eindrücke wahr. — In Rücksicht auf die Beschaffenheit des Thieres nur mit Z. ovatus, Drap. vergleichbar, doch hinlänglich verschieden, und in der Gestalt des Gehäuses sich allerdings einigen Formen von L. pereger annährend. Aufenthalt: nur schnellfliessende klare und kalte Gebirgsbäche, in denen sie an Steinen sitzt. So fand ich sie in der Weisstritz bei Kyhnau, in dem sehr rasch, fliessenden Buckelwasser, wie auch Verloren- wasser-Riesels unfern Nieder. Langenau, und in einem kleinen Bache bei Soppinau unfern Charlotten- brunn. — Noch erlaube ich mir, Folgendes hinzuzufügen: Limnaeus pereger, Drap., der mit ihm gemeinschaftlich bei Nieder Langenau vorkommt, zeichnet sich von ihm, ausser durch die abweichende Gestalt des Gehäuses, noch durch die fast ganz schwarze Färbung des Thieres aus; auch kommt er nie, wie L. rivularis, an den reissenden Stellen des Baches, z.B. dicht ober- oder unterhalb klei- ner Wasserfälle, sondern an mehr ruhigen und geschützten Stellen, in kleinen Buchten, dicht am Ufer, vor; verlässt auch wohl, nach seiner bekannten Gewohnheit, das Wasser, und kriecht an, am Ufer befindlichen Gegenständen, z. B. Steinen, alten Baumstämmen eic. empor, was bei L. rivu- laris nie vorkommt. Bei einem längeren Aufenthalte im Bade Nieder Langenau in der Grafschaft Glatz (im Sommer 1843) machte ich an Limnaeus minutus, Drap. die Beob- achtung, dass er bisweilen, nach der Weise des Limnaeus pereger, ganz das Wasser verlässt und an feuchten, am Wasser befindlichen Gegenständen emporkriecht. So fand ich ihn an einer feuchten Ufermauer dicht hinter der so- genannten Buckelmühle, gewiss 2 Ellen über dem Wasserspiegel, so dass ich Anfangs, bei flüchtiger Betrach- tung, Succinea oblonga von mir zu haben glaubte. Limnaeus silesiacus, m. ist, wie ich mich später überzeugt habe, gerade nicht selten um Breslau, son- dern ziemlich verbreitet. Aus anderen Theilen Schlesiens erhielt ich ihn noch nicht. Das Thier verlässt eben so wenig, als der ihm in der Lebensweise so verwandte Li- 108 mnaeus pereger im Winter das Wasser, sondern verbirgt sich vielmehr unter Moos und faulenden Pflanzenüberresten, welche den Boden der zu ihrem Aufenthalte dienenden, im Herbst oft ganz austrocknenden Gräben und Tümpeln bedecken. Die Laiche, welche die von mir in Gläsern aufbewahrten Exemplare absetzten, waren an Conferven- fäden befestigt, von unregelmässiger traubenförmiger Gestalt, etwa 4 Zoll im grössten Durchmesser. Die Eierchen selbst befinden sich ohne bestimmte Ordnung im Laiche, der ungemein durchsichtig und fast farblos ist. Im Spätherbst verschliesst das Thier sein Gehäuse mit einem äusserst feinen, fast ganz vornin der Mündung angelegten Häutchen. Diese, Art steht, wie Menke (Zeitschrift für Malakozoologie, October - Heft 1844, S. 158) allerdings richtig bemerkt, dem Limn. elon- gatus, Drap. und Limnaeus fuscus, Pfeiff. sehr nahe, doch glaube ich ihn dennoch nicht völlig mit einer oder der anderen Art vereinigen zu können. Amphipeplea glutinosa, Nils. fand ich in neuerer Zeit noch an mehren Orten, doch stets nur in der Umgegend Breslau’s. Paludina viridis, Ziegl., neu für Schlesiens Molluskenfauna, fand ich im sogenannten Höllengrunde oder Höllengraben unfern Nieder Langenau in einer silberklaren, von verschiedenen Kräutern, nament- lich Epilobium virgatum, Fries, ganz überwölbten Quelle, die sich nur durch ihr Gemurmel verrieth. Daselbst sitzt und kriecht sie in ungemeiner Menge unter dem Was- ser an Steinen auf dem sandigen Grunde und’zwischen dem Laube eines Lebermooses (der Pellia epiphylla, ß, speciosa, Nees ab Esenb.) umher, und in der That scheint selbiges die ihr eigenthümliche Futterpflanze zu sein. Durch das Umherkriechen zwischen dem Laube dieses Lebermooses scheint die grünliche Färbung der Schalen- oberfläche, die ihm fast durchweg eigen ist, bedingt zu werden, welche Annahme dadurch wohl ziemliche Be- stimmtheit erhält, dass man durch Behandlung mit Spiri- tus die grüne Farbe ausziehen kann. Wäre die Schalen- 109 substanz selbst von dem grünen Pigment durchdrungen, könnte letzteres nicht stattlinden. Auffallend war es mir, diese niedliche Schnecke nur noch wenige Schritte weit im Bache unterhalb der Quelle zu finden, was wohl seinen Grund darin haben mag, dass das Bächlein weiterhin sich in moorigen, kurzberasten, ihm weniger Schatten geben- den Wiesen fortwindet; auch alsdann die Futterpflanze des Thierchens fehlt. Noch will ich beiläufig hinzufügen, dass in gedachter Quelle wohl kein anderes Schalthier, wohl aber ein kleines, niedliches Wasserkäferchen, Elmis Maugetii, in zahlloser Menge vorkommt. Anodonta rostrata, Kok. Im OÖhlauflusse bei Klein Tschansch und im Waschteiche am Ende des Lehmdammes bei Breslau. Die von mir Herrn Geh. Hofrath Dr. Menke übersandten Exemplare von Kl. Tschansch wurden, zu meiner Rechtfertigung, als die rechte Kokeil'sche Anod. rostrata erkannt. Von Unio batavus, Lam. fand ich die var. y, ri- vularis, Rossm., in der Neisse bei Nieder Lange- nau. Diese Form ist kleiner und flacher als die Normal- form; die Wirbelgegend ziemlich stark und tief herab abgerieben oder angefressen; Färbung ziemlich gleich- mässig grünlichgelb, mit nur feiner und ziemlich undeut- licher Strahlung. Mehre meiner Exemplare deckten geometrisch das bei Rossmaessler (H. V. VI. tab. 29. fig. 414) abgebildete Exemplar. Cyclas lacustris, Drap. erklärt Menke (Zeit- schrift für Malakozoologie, October -Heft 1844, S. 106) für unausgewachsene, weniger bauchige Exemplare von C. cornea, Lam., welcher Meinung ich ebenfalls beitrete. Das folgende, mit Hinsicht auf die im Obigen nach- getragenen Arten angefertigte, alphabetische Verzeichniss bietet eine vollständige Übersicht sämmtlicher bis jetztinSchlesien aufgefundenenMollusken dar: Achatina acicula, lubrica; — Amphipeplea glutinosa; — Ancylus fluviatilis, lacustris; — Anodonta anatina, cellensis, complanata, cygnea, piscinalis, rostrata; — 10. Arion albus, empiricorum, hortensis, subfuscus; — Balea fragilis; — Bulimus montanus, obscurus, radiatus; — Carychium minimum; — Clausilia bidens, commutata, filograna, gracilis, ornata, parvula, plicata, plicatula, pumila, rugosa, similis, taeniata, varians, ventricosaz — Cyclas calyculata, cornea, lacustris, rivicola; — Helico- phanta brevipes; — Helix aculeata, arbustorum, austriaca, bidentata, Charpentieri, cellaria, crystallina, ericetorum, fruticum, fulva, glabra, hispida, holoserica, hortensis, hyalina, incarnata, lapicida, lucida, nemoralis, nitens, nitidosa, nitidula, obtecta, obvoluta, personata, pomalia, pulchella, rotundala, ruderata, rupestris, sericea, strigella, unidentata, viridula; — Limax agrestis, cinereo-niger, cinereus; — Limnaeus auricularius, fuscus, minutus, ova- tus, palustris, pereger, rivularis, silesiacus, stagnalis, vul- garis; — Neritina fluviatilis; — Paludina achatina, im- pura, viridis, vivipara; — Physa fontinalis, hypnorum; — Pisidium fontinale, obligquum, obtlusale, roseum; — Planorbis albus, carinatus, complanatus, contortus, cor- neus, cristatus, imbricatus, marginatus, nitidus, spirorbis, vortex; — Pupa doliolum, frumentum, minutissima, tri- dens; — Pupula acicularis; — Succinea amphibia, ob- longa, Pfeifferi; — Unio ater, batavus (mit piscinalis, fusculus und reniformis), crassus, marganritifer, pictorum (mit Zlimosus), tumidus; — Valvata cristata, depressa, obtusa, spirorbis; — Vertigo pygmaea, septemdentata, Venetzii; — Vitrina diaphana, elongata, pellucida. Diess Verzeichniss umfasst, in 26 Gattungen, 133 Arten. Bemerkungen zu einigen der oben aufgeführten schlesischen Mollusken. Vom Herausgeber. 8.1. Limax cinereo - niger, Wolf., ist ohne allen Zweifel nur Abart des Limax cinereus, Müll. aa $. 2. Succinea Pfeifferi, Rossm. Iconogr. 4. 1835, ist Cochlohydra calycina, Ziegl., Succinea calycina, Mke. Syn. Moll. ed. 2. 4830. p. 14. $. 3. Helix Charpentieri, Scholtz. Herr Dr. Scholtz war so gütig, durch die gefällige Mittheilung einiger Ex- emplare dieser Schnecke, mich in den Stand zu setzen, dieselbe mit anderen verwandten Arten und namentlich mit Ziegler'schen Originalexemplaren der Helix faustina, Ziegl., vergleichen und so über die etwaige Selbstständig- keit derselben urtheilen zu können. Nachdem ich diese Vergleichung mit grösster Sorgfalt angestellt habe, kann ich nunmehr mit Bestimmtheit erklären, dass Helix Char- pentieri, Scholtz, durchaus nur als Synonym der Helix faustina, Ziegl., angesehn werden kann. Sie unterscheidet sich davon nur etwa durch eine etwas dünnere Schale und eine oberwärts mehr oder weniger dunklere Farbe. Mein grösstes schlesisches Exemplar ist 8,1 L. breit, 4 L. hoch und hat 4,5 Umgänge; ein Ziegler’sches Ex- emplar der Helix faustina, aus Galizien, in meiner Samm- lung, ist 8,6 L. breit, 4,5 hoch und hat 5 Umgänge; Rossmässler (Iconogr. 2. S. 4. fig. 98.) giebt derselben 8L. Breite, 5 L. Höhe, 5,5 Umgänge. Es mag wol nur in- dividuel sein, dass Rossmässler'’s Schnecke etwas höher gewunden ist; denn gewöhnlich kommt diese Art so hoch nicht vor. In der Diognose wird man ihre Form wol nur orbiculato-convexa nennen können. Ist Ross- mässler's Zählung der Umgänge ganz genau, wie man gewiss annehmen darf, so übertrifft sie die meinige, da ich an keinem Exemplare 5 volle Umgänge anzeiroffen habe. — Ich besitze noch eine kleinere Aa 6,5 on breit, 3,3 L. hoch und 4,5 Umgänge habend, welche Herr Dr. Beyrich bei dem Dorfe Szaflary, in Galizien, am nörd- lichen Abhange des Tatragebirges (eines Theiles der ‚höch- sten oder Central-Karpathen) und ebenfalls bei Wedsskir- chen, in Mähren, aufgefunden hat. Letztere ist wahr- scheinlich die Helix sativa, Zgl., welche Hr. Dr. Scholtz, durch Parreyss, aus Mähren erhalten hat, und von welcher Hr. Dr. L. Pfeiffer (Symb. ad hist. Heliceor. 2. p. 99.) 112 versichert, dass sie Helix faustina, Zgl., sei. — Wesent- liche Merkmale, die eine verschiedene Art begründen könnten, bieten alle diese Abweichungen nicht dar; sie gehören sämmtlich einer und derselben Art an, die, geo- graphisch, vom nördlichen Abhange der Karpathen, nord- westwärts bis nach Schlesien verbreitet, und also auch westwärts von den Karpathen, und somit südwärts von Schlesien anzutreffen ist. Ihre Verbreitung würde hiernach gut erörtert und nachgewiesen sein. Ihre Synonymie ist nunmehr folgende: Helix fau- stina, Zgl., Mke. Synops. Moll. ed. 2. 1830; Helix Sele- mine, Mhlild. fide Rossm. Iconogr.2. 1835; Helix sudetica, T. de Chrptr., coram me, 1840; Helix sativa, Zgl., Pfr.]. c. 1842 (Da so zwei Ziegler’sche Artnamen auf eine und dieselbe Art fallen, möchte ich glauben, dass letzter nur durch Corruption des erstern in letztern umgeändert wor- den sei); Helix Charpentieri, Scholtz Schles. Moll. 1843. Unter Helix faustina gedenkt Rossmässler noch einer aus der Bukowine, also gleichfalls aus Galizien abstammenden Helix associata, Zgl., die er jener ver- wandt, aber etwas kleiner, flacher und verhältnissmässig weiter genabelt findet. Die angegebenen Unterscheidungs- merkmale zugleich mit der Angabe des Wohnorts veran- lassen mich zu der Vermuthung, dass jene H. associata meine H. euzona (Synops. p. 18) sei, welche ich von Parreyss als H. marginata, Mhlild., erhalten hatte, die aber noch näher mit H. foetens, Stud., durch Ziegler aus den Steiermarkschen Alpen erhalten, verwandt sein dürfte. Ich darf hoffen, dass es den mehrsten Lesern dieser Zeitschrift auch jetzt noch angenehm sein werde, wenn ich bei dieser Gelegenheit eine Stelle aus einem Schrei- ben des verstorbenen Baron von Ferussac vom 11. April 4833, an mich, mittheile, die dieses um die Fa- milie der Heliceen insbesondere hochverdienten Malako- zoologen dermalige Ansicht über die angemessenste Dispo- sition derjenigen Helix-Gruppe anbetrifft, welcher die oben genannten Arten angehören. Sie lautet folgendermassen 143 »Helix faustina me parait elre une simple va- riete locale du zonata; je lai recu dernierement; Votre euzona m’est inconnue, je soupceonne que c’est une coquille que jai, tres rapprochee aussi du zonata, « spire tres applatie, var. de mon cingulata, des environs de Vienne; stenomphala m’est inconnue; setigera m’est aussi inconnue; hirta, je Vai, cest la deplana de Mühlfeld, qui ne me parait etre quume variete du Lefeburiana. Je desirerois infinement avoir H. euzon« et sten- omphala de Vous et setigera Zgl., afin de prendre un. parti sur toutes ces especes ou varietes qui forment une serie si remarquable, ayant toutes des rapports si marques qwWil est diffieile de les distinguer. Voici la serie de ces especes, qui commencent par U’ Helix gla- cialis de Thomas; puis: } 1. Helix intermedia, nob. — catenulata, Meg. Espece distincte, 2. Helix frigida, Jan Catal. var. a) insubrica. 3. Helix alpina, Faur. Big , nobis; — Hel. Fontenilli:, Mich. a) maxima. Hel. tigrina, Jan Catal. 4. Helix cingulata, nob. — H. zonaria, Hartın. «) Hel. colubrina, Jan Catal. ß) nebulosa, nob. y) Hel. foetens, Jan Catal. peut etre Votre euzona. (Ce n’est pas le foetens de Studer.) Helix zonata, nob. — Hel. vittata, Jan Catal. — Hel. planospira, Lam. «) Hel. trizona, Meg., Mke 3) Hel. cryptozona, Parreyss. y) Hel. foetens, Stud. ! 0) Hel. faustina, Zgl.; Hel. zonata, Stud. du Cat. de Jan. — Hel. infausta, Parreyss. 1) Monstruosite locale, Helix Raspailü, Pay. 6. Helix stenomphala, Mke.? 7. Helix hirsuta, Zgl.? 8. Helix Lefeburiana, nob. a) H. spinulosa, Jan. Catal. Sr 11a P) H. birta, Mke. — Hel. deplana, Meg. 9. Helix setosa, Zgl. Espece bien distincte. 10. Helix setigera, Zgl. N’est peut’ ötrequun zonata velu.« $. 4. Diejenige, der Helix incarnata. nahe ‚verwandte Schnecke, welche Hr. Scholtz als Helix obtecta, Ziegl., aufführt, ist von Ziegler nicht so, sondern Helix tecta be- nannt worden. Unter diesem Namen kommt sie zuerst in meiner Synops. ed. 2. p. 20. (excl. syn. Drap.), später auch bei Beck und bei Pfeiffer vor. Der Name Helix obtecta ist später schon von Lowe einer anderen, ganz verschiedenen Art ertheilt worden. S.5. Helix sericea, Müll. Die Müller’sche Helix sericea ist, Beck’s Versicherung zufolge, eine junge Helix incarnata; es muss daher wol Helix sericea, Drap. zu lesen sein. $. 6. Paludina viridis, Ziegl. Der specifische Name muss wol Hartm. in N. Alpin. 1821, Lam. Hist. nat. 6. 2. 1822, als Auctorität führen. = Cyclostoma viride, ‚Dr. — Es ist dieselbe Art, die auch in der Nähe von München vorkommt — Sollte Pellia epiphylla wirklich ihre Haupt- nahrung sein, so würde sie wol mehrentheils das Wasser verlassen müssen. S. 7. Die schlesische Valvata obtusa gehört meiner Valvata contorta an. Ueber die Gattung Valvata wird der nächste Bogen eine monographische Abhandlung liefern. $. 8. Cyclas lacustris erklärte ich a. a. ©. nicht un- bedingt nur für eine unausgewachsne, weniger bauchige Oyclas cornea; die Art ist aber jedenfalls noch einer sorgfältigen Kritik bedürfüg. Zusammengestellt, Pyrmont, im Aupust. B 3 ) D 5 Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. | Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M.D. A845. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) August. Kritische Übersicht der lebenden Valvata-Arten. Vom Herausgeber. 1. Valvata mucronata, m. V. testa globoso-trochoidea, imperforata s. rimata; spira breve conica, apice submucronata vel derosa; anfra- clibus quingue, sutura profunda distinctis: ultimo rotundato, ventricoso; apertura patente. Lat. 2,3, alt. 2,5 lin. Valvata mucronata, Mke. Syn. meth. Moll. ed. 2. p- 46 et 139. Hab. in Purpurarüs insulis, h. e. Madeira (comm. b. Dr. W. Blumenhagen). Der gänzliche Mangel eines Nabellochs unterscheidet diese Art von der zunächst folgenden Art, mit deren Ab- art c. sie am meisten Verwandtschaft zeigt. Ich besitze ein Exemplar mit vollkommener, ein anderes mit abge- nagter Spitze; jenes trägt seinen Deckel am äussersten Mündungsrande. 2. Valvata contorta, wm. V. testa oblique ovato-conoidea, perforata vel anguste umbilicata; spira breve conica, obtusiuscula; anfra- ctibus quinque, sutura profunda distinctis: ultimo rotundato; apertura patente. a. subovata: testa ovato-conoidea, obtecte vel anguste umbilicata. Lat. 2,6, alt. 2,1 lin.; diam. long. ab apice ad lahri marginem anticum 3,2 lin. (specim. exim.) 8 116 Sabot, Argenv. Conchyl. ed. 2. 1757. pl. 27. nr. 4 (fig, aucta). — Buccin, Argenv. Zoomorph. ed. 2. 1757. pl. 8. nr. 5. fig. intermedia (aucta atque rudis.), — Das kleine genabelte Schlängelchen mit 4 Gewinden, Martini in Ber- lin. Mag. Bd. k. St. 3. 1767. p. 249. nr. 60. tab. 7. fig. 16 (rudis). — Nerita contorta, Müll. Verm. hist. 2.4773. p.187. nr. 37%. — Cochlea umbilicata quatuor spirarum teretium,- Schroet. Flussconch. 4779. p. 259. nr. 69. tab. V. fig. 33.— Helix, Schröter Einl. in d. Conchylienk. 2. 1784. p. 239. nr. 220. — Helix contortuplicata, Gmel. Syst. nat: 4. 1790. p. 3661. nr. 144. — Cyclostoma simile, Drap. Hist. Moll. 1805. p. 3%. nr. 4. pl. 1. fig. 15. — Valvata simile, Daudeb. Ess. meth. conch. 1807. p. 128. nr. 2. — Valvata obtusa, Brard Coq. de Paris. 1815. p. 490. pl. VI. fig. 17. — Val- vata piscinalis, 8, Hartm. in N. Alpin. 4. 4821. p. 257. nr 133. tab. II. fig. 32. — Paludina impura, d, obtusa, Mke. Syn. meth. Moll. ed. 2. 1830. p. 41. — Paludina similis, Mich. Compl. de Drap. 1831. p. 93. nr. 4. — Valvata con- torta, m. in literis, 1836. — Paludina similis, Desh. Lam. Hist. nat. 8. 4838. p. 518. nr. 14. b. trochoidea: testa globoso-trochoidea, anguste um- bilicata vel perforata. Lat. 2, alt. 1,8 lin. Das kleine Schlängelchen mit 3 Gewinden, Martini in Berlin. Mag. Bd. 4. St. 3. 1767. p. 267. nr. 69. tab. 8. fig. 25 (rudis). — Das kleine genabelte Schlängelchen mit k Gewinden, Martini l. c. p. 268. nr. 70. tab. 8. fig. 26 (rudis). — Nerita pusilla, Müll. Verm. Hist. 2. 4773. p. IM. nr. 357. — Helix, Schröter Einl. in d. Conchylienk. 2. 1784. p. 239. nr. 221. — Helix pusilla, Gmel. Syst. nat. 1. 1790. p. 3627. nr. 25. — an Valvata persimilis, Daudeb. Ess. meth. conch. 1807. p. 128. nr. k. — Valvata piscinalis, @, Nilss. Hist. Moll. Suec. 1822. p. 86. — c. subglobosa: tesia ovato-subglobosa, perforata. Lat. 2,3, alt. 1,7 lin. Nerita sphaerica, Müll. 1. c. p. 170. nr. 356. — Helix sphaerica, Gmel. 1. c. p. 3627, nr. 46. — an Valvata glo- bulina, Daudeb. 1. c. p. 128. nr. 3 (excl. syn. Mülleri). — | | | 417 Valvata obtusa, Scholtz Schles. L. u. W. Moll. 1843. p. 444 (excl. syn.). Hab. in lacubus Daniae, Galliae, Helvetiae (Hartmann), Germaniae; in Borussiae provinciae Brandenburgi lacu Ruppinensi (Feldmann, Martini), Zacu Müggelsee (filia mea natu maxima; m. oct. 1842), ad Berolinum (Ehrenberg; 1828), Vratislaviam (Scholtz), in Hannoverae lacu Seebur- gensi (W. Dunker; 1831). Diese Art würde man, dem Gehäuse zufolge, leicht noch für eine Paludina halten können, da sie sich in ih- rem Habitus, zumal in etwas länger gezogenen Exempla- ren, der Paludina impura, und noch mehr der Paludina Troscheli, Paasch (in Wiegm. Erichs. Arch. für Naturg. 1842. Bd. 1. p. 300. tab. 6. fig. A—D, wozu ? Paludina.... Nilss. Hist. Moll. Suec. 1822. p. 120. excel. syn. Müll.; Paludina impura, c, torta, a, minor, Syn. Moll. ed. 2. 4830. p. 44; Pal. laxa, m. in lit.; Paludina decipiens, Millet in Guerin Mag. de Zool. Moll. livr. 23. 1843. pl. 63. fig. 2 (aucta, rudis) manchmal sehr nähert; 'sie ist auch sicherlich öfters, theils mit dieser, theils aber auch mit der ihr zu- nächst verwandten Valvata piscinalis verwechselt worden, und nur dieser Ähnlichkeiten wegen bisher weder als eigene Art erkannt, noch als deutsche Art besonders aufgeführt worden. Von der Gattung Paludina unter- scheidet ‘sie schon im Gehäuse ihre runde zusammenhän- gende Mündung (peristoma continuum) und ihr Deckel (operculum spiratum). Von Valvata piscinalis glaube ich sie in der oben gegebenen Diagnose hinlänglich unter- schieden zu haben. Vermuthlich wird noch manche PVel- \ vata piscinalis deutscher und auswärtiger Auctoren künf- tighin, bei näherer Vergleichung, mit mehr Recht unserer Art beigezählt werden müssen. Ihre Verbreitung im nörd- lichen Deutschland scheint beträchtlich zu sein, doch mebr ‚ im nordöstlichen, nicht so im nordwestlichen; so fehlt sie z. B. in der Umgegend Pyrmonts gänzlich, auch, so viel mir bekannt ist, ausser bei Seeburg, unweit Göttingen, im ganzen Flussgebiete der Weser sowol, als der Elbe. Unsere Schnecke ist in Hinsicht auf Gestalt, Grösse g*+ 118 und Farbe mehrfachen Abänderungen unterworfen, indem sie sich bald mehr der Kegel- oder Pyramiden-, bald der Kräusel-, bald der Kaßelfonn nähert, ihr letzter und vor- letzter Umgang bald mehr, bald weniger aufgetrieben, ihr Gewinde mehr oder weniger niedergedrückt oder ausein- andergezogen, ihre Naht mehr oder weniger tief, ihre Spitze mehr oder weniger stumpf, ihr Nabel bald enger, bald weiter gespalten ist. Die Übergänge der einen in die andere Form finden jedoch mehrentheils so unmerk- lich statt, dass sie eine specifische Trennung nicht zu be- gründen scheinen. Sie ist durchscheinend, ihre Farbe schmutzig hellbraungelb, der unterste Umgang, in frischen, sauberen, zumal jüngeren Exemplaren, insbesondere der Abart b, zuweilen apfelgrün. Die unter D citirten Feldmann - Martini'schen Diagnosen und Figuren, 25 und 26, sind so mangelhaft und unvollkommen, dass ich es kaum gewagt haben würde, dieselben, namentlich die letztere, zu allegiren, hätte sich nicht Müller, bei Citation derselben, auf Martini'sche Ori- ginalexemplare bezogen. Von den oben aufgeführten Müller’schen Nerita-Arten war bisher keine von späteren Schriftstellern gedeutet worden. Am meisten wundert mich, dass es den, wie es scheint sorgfältigen Forschungen Daudebard’s, in seiner Concordance systematique (im angef. Ess. möth.) entgan- gen war, dass seine mehren neuen Arten sich theilweise schon bei Müller als neu aufgestellt fanden. Dass Müller's Nerita contorta unzweifelhaft zu Draparnaud’s Cyelostoma simile gehöre, war ihm entgangen. Von seiner Nerita sphaerica sagt Müller nicht, ob sie ein Nabelloch habe, oder undurchbohrt sei, weshalb über diese Art noch ein Zweifel erhoben werden könnte; ein solcher kann aber, wie jeder andere, Müllersche Arten betreffende Zweifel, nur durch eine Vergleichung der Müller'schen Originalexem- plare in der Sammlung des königlichen Musei zu Kopen- hagen gelöset werden. Die Daudebard’schen neuen Valvata-Arten würden, da sie ohne alle Diagnose und Beschreibung aufgeführt Mn nn NE EEE GE 449 stehen, noch schwieriger zu enträthseln sein, wenn sich nicht, in der Aufzählung derselben, eine stufenweise Ab- nahme der Entwickelung ihres Gewindes beachtet fände Da ihrer von späteren Schriftstellern keine Erwähnung geschehen ist, so bleibt zur Lösung der über ihre Syno- nymie obwaltenden Zweifel ebenfalls nur die Vergleichung der in der Daudebard’- (de Ferussac’-) schen Sammlung, die im Pariser Museo aufbewahrt wird, befindlichen Ori- ginalexemplare übrig. Wenn sich aber bei Daudebard, unter seiner Valvata globulina, Müller's Nerita minuta (Succinea oblonga, Dr. — Vergl. Zeitschr. f. Malak. S. 40), als Synomym aufgeführt findet, so beruhet diess sicherlich auf einem Irrthume, und dieser wird wol nur aus einem Gedächtnissfehler entsprungen sein, indem der Vf. dafür, höchst wahrscheinlich das gleichbedeutende Nerita pusilla hat schreiben wollen. Hartmann hat, a. a. O., in seiner Schnecke die Pa- ludina similis nicht erkannt; er meint, S. 259, diese Pal. similis möge wol, als kleinere Abart, zu Pal. impura ge- hören. Turton’s (Man. of L. & Fr. W. Shells. 1831. p. 135 nr. et fig. 521) Paludina similis kann, der Beschreibung und Figur zufolge, unsere Valvala nicht sein; sie gehört vielmehr zur Paludina Troschelüi. 3. Valvata piscinalis, Fer. V. testa oblique orbiculato-trochoidea, aperte s. subob- tecte umbilicata; spira convexa; anfractibus quatuor ad quinque, sulura mediocri profundave distinctis: ultimo ampliato subventricoso; aperlura hiante. Cochleola fluviatilis gyris alte incisis, Petiver. Gazoph. nat. dec. A. 4702. tab. 18. fig. 2. — Nerita IV, le Porte- Plumet, Geoffr. Coq. de Paris. 4767. p. 15 nr, 4 — Der Federbuschträger, Martini in Berl. Mag. Bd. &. St. 3. 1767. p- 247. — Nerita piscinalis, Müll. Verm. hist. 2. 1773. p. 172. nr. 358. — Nerite, Porte-plumet, Duchesne Rec. de Coq. 4776. pl. 3. fig. 27—29. — Nerita piscinalis, 120 Schroet. Flussconch. 4779. p. 247. nr. 61. — Trochus cri- stalus, Schroet. 1. c. p. 280. tab. VI. fig. 41. — Helix pi- scinalis, Gmel. Syst. nat. 4. 4790. p. 3627. nr. 4%. — Helix fascicularis, Gmel. l. c. p. 3641. nr. 485. — Turbo fonti- nalis, Donov. Brit. Shells. (1804) pl. 102. — Turbo cri- stata, Poiret Coq. fluv. et terr. 1801. p. 29. nr. A. — Turbo fontinalis, Montag. Test, Brit. 1803. p. 348. nr. 65 (excl. plurib. synon.). — Cyclostoma obtusum, Drap. Hist. Mell. 1805. p. 33. nr. 3. pl. A. fig. 44. — Valvata piscinalis, Daudeb. Ess. meth. conch. 4807. p. 75. nr. 2. — Valvata obiusum, Daudeb. 1. c. p. 128. nr. 1. — Turbo fontinalis, Montag. Supplem. Test. Brit. 1808. p. 182. tab. 22. fig. 4. — Helix fascicularis, Alten Conch. Augsb. 1812. p. 74. tab. VII. fig. 16. — Cyclostoma obtusum, Voith in Sturm’s D. Fauna VI. Hft. 4. 1819. tab. 2. — Valvata obtusa, Pfeiff. d. L. u. S. W. Moll. 4. 4821. p. 98. nr. A. tab. A. fig. 143 et tab. 4. fig. 32. — Valvata piscinalis, a,‘ Hartm. in N. Alpin. 1. 1821. p. 257. nr. 433. — Valvata piscinalis, Lam. Hist. nat. 6. 2. 1822. p. 172. nr. 4. — Valvata piscinalis, Nilss. Hist. Moll. Suec. 4822. p. 85. nr. 4 (excl. var), — Vallonia Rosalia, Risso Hist. nat. Eur. merid. k. 1826. p. 102. nr. 237. pl. 3. fig. 30. — Valvata obtusa, Pfeiff. 1. c. 3. 1828. p. 66 (excl. syn. Brardi). — Valvata piscinalis, Mke. Syn. meth. Moll. ed. 2. 1830. p. 46 (excl. iuv.). — Valvata obtusa, Turt. Man. ofLL. & Fr. W. Shells. 1831. p. 130. nr. et fig. 114 (excl. syn. Brard). — Valvata piscinalis, Sow. Gen. of | Shells. nr. 44 (18312). Valv. fig. A. — Valvata piscinalis, Desh. Lam. Hist. nat. 8. 1838. p. 50%. nr. 4. Variat haec species: a. spira convexa, vel breviuscula, trigyra, oblusa, sutura mediocri. Lat. 3, alt. 1, 9 lin. b. spira brevi, vel submediocri, teiragyra, submucronata, sultura profunda. Lat. 3, alt. 2, 2 lin. Hab. in rivis, rivulis, fossis, lacubus, piscinis, limoso alveo, muscis aqualicis, e. gr. Fontinali antipyreticae, al- gis e. gr. Soleniae intestinali, lapidibus adhaerens, in Dania, Anglia, Gallia, Germania; in Hassia (C. Pfeiffer), Westphalia (A. Weihe), Pyrmontio (ipse). 421 Von der vorhergehenden Art unterscheidet sich die gegenwärtige durch breitere Basis, meist weniger hoch entwickeltes Gewinde, weiteren Nabel und klaffende Mund- öffnung. Bei jener sind öfters der letzte und vorletzte Umgang aufgetrieben; bei dieser meist nur der letzte. Jene scheint nur in stehenden oder langsam fliessenden Wässern vorzukommen; diese auch in Flüssen. Ich fand sie öfters lebend in unserer Emmer. Müller sagt, a.a.O., ausdrücklich, dass er sie niemals lebend angetroffen habe; er würde sonst ohne Zweifel eine Art der von ihm gegründeten Gattung Valvata, de- ren Gattungscharakter er jedoch nur in dem Stande der Augen, an dem hintern Grunde der beiden Fühler be- zeichnet, in ihr erkannt haben. 4. Valvata tricarinata, Say. V. testa orbiculato-convexa, subdiscoidea, aperte umbi- licata; spira convexiuscula; anfractibus tribus: ul- timo Tricarinato, inter suturam arclatam et carinam supremam aequo Ss. planato. Lat. 2,1, alt. 1,2 lin. Cyclostoma tricarinata, Lesueur. Say in Journ. Ac. N. Sc. Philad. 4. 1. 1817. p. 13. — Valvata tricarinata, Say l. c. 2.1. 4821. p. 173. — Valvata carinata, Sow. Gen. of Shells. nr. 41 (1831?) Valv. fig. 2. — Valvata tri- carinata, Desh. Lam. Hist. nat. 8. 1838. p. 507. nr. 6. — Valvata tricarinata, Gould Invertebr. of Massachus. 1841. p: 225. fig. 156. Hab. in fluvis et lacubus, ad lapides; in Americae septentrionalis fl. Delaware (Lesueur), prope Councilbluff in provincia Missouri (Say). Diese und die folgende Art bilden gleichsam den Übergang der kräuselförmigen in die scheibenförmigen Valvata-Arten. 5. Valvata depressa, Pf. V. testa orbiculato - convexiuscula, subdiscoidea, late um- bilicata; spira depressa; anfractibus Tribus, sutura mediocri distinctis: ultimo rotundato, iuxta suluram mediocrem depresso. Lat. 2, alt. 0,9 lin. an Valvata media, Daudeb. Ess. meth. conch. 1807. "p. 128. ar. 5. — Valvata pulchella, Studer. Verz. Schw. Conch. 1820. p. 23. (excl. syn.) — Valvata spirorbis, Hartm. in N. Alpin. 4. 4821. p. 257, nr. 13 (excl. syn.) — Valvata depressa, Pfeiff. d. L. u. S. W. Moll. 1. 4821. p. 400. nr. 2. tab. 4. fig. 33 (excl. diagn. et deser.). — Valvata depressa, Pfeiff. 1. c. 3. 1828. p. 66 (excl. syn. Brard.). — VYalvata sincera, Say in Keating Narr. Exped. to the Source of St. Peter's River etc. vol. 2. 4825. App. p. 12. pl. 15. fig. 11. — an Valvata umbilicata, Fitzing. Österr. Weichth. 1833. p- 117. — Valvata tricarinata; var. simplex, Gould. In- vertebr. of Massachus. 1841. p. 226. — Valvata depressa, Scholtz Schles. L. u. S. W. Moll. 1843. p. 42 (excl. syn. Menk.). Hab. in lacubus et fossis aquaticis, limosum alveum habentibus; in Silesia, prope Vratislaviam (Scholtz), Has- sia, prope Hanoviam (C. Pfeiffer); in Americae septentrio- nalis provincüs confederutis medis et orientalibus (Say, Gould). Die dieser Art in Pfeiffer's angef. Werke beigefügte Diagnose und Beschreibung ist unrichtig und beruhet auf einem Missverständnisse. Mein verstorbener Freund, dem ich selbst so manche Belehrung verdanke, hatte mir das Manuscript seines trefflichen Werkes, vor dem Abdrucke, zur Revision zugestellt und zugleich, auf meine Bitte, mir von den kritischen Arten Exemplare für meine Sammlung mitgetheilt. In Hinsicht auf obige Art hat dabei ein Irr- thum stattgefunden. Er sendete mir damals, als seine Val- vata elevata — so hatte er die obige Art damals benannt; ich änderte diesen Namen in Valv. depressa um —, zwei angeblich von Amsterdam herstammende unvollkommene Gehäuse, in deren einem ich später ein junges Exemplar von Valv. piscinalis erkannte; das andere ist ein gleich- falls junges Exemplar von Valv. contorta. Nach jenem jungen Exemplare von Valv. piscinalis ist Diagnose und Beschreibung der Valv. depressa in Pfeiffer's angef, Werke 123 modificirt worden. So kam es, dass ich, später, in meiner Syn. meth. Moll. ed. 2. p. 46, die Pfeiffer'sche V. depressa als einen jugendlichen Zustand von V. piscinalis aufführte. Seit ich mich im Besitze der C. Pfeiffer’schen Land- und Süsswasser-Cynchyliensammlung (die ich, bald nach des früheren Besitzers Tode, käuflich an mich gebracht habe) und also sämmtlicher Originalexemplare zu seinem Werke befinde, habe ich mich von der Eigenthümlichkeit der wahren Pfeiffer'schen Valv. depressa überzeugt, erkenne sie als gute Art an und unterscheide sie von den ver- wandten Arten durch die oben aufgestellte Diagnose. Der ihr vom Vf. angewiesenen Stellung gemäss, steht zu vermuthen, dass Valvata media, welche Daudebard, a. a. O., jedoch ohne Diagnose, als neue Art aufgeführt hat, obiger Art angehöre; ein zuverlässiger Aufschluss darüber kann nur durch Vergleichung der Originalexemplare der Ferussac’schen Sammlung selbst, erlangt werden. Nach den, obwol mangelhaften Merkmalen, welche Studer seiner Valvata pulchella beimisst, ist's beinahe ausser Zweifel, dass dieser unsere Art vor Augen gehabt habe. Dass Hartmann’s Valvata spirorbis hierher gehöre, ist mir nur deshalb sehr wahrscheinlich, weil er versichert, dass zwischen der eben genannten Art und P. piscinalis schon oft Verwechslung stattgefunden habe, was unmög- lich von der wahren V. spirorbis gesagt werden kann. Schlesische Exemplare, vom Hrn. Dr. Scholtz mitge- theilt, stimmen mit den Exemplaren der Pfeiffer'schen Sammlung völlig überein. Es ist, in Hinsicht auf die geographische Verbreitung der Art höchst interessant, dass Valvata sincera, Say, welche Say, durch Bigsby, aus dem Nordwesiterritory der Vereinigten Staaten mitgetheilt erhalten hatte, we- nigstens den Exemplaren zufolge, welche ich unter die- sem Namen, aus Vermont, durch Prof. H. G. Bronn besitze, mit unserer V. depressa vollkommen übereinstimmt. Gould erklärt diese unsere Schnecke für eine ungekielte Abart der V. tricarinata. Bei uns kommt, meines Wissens, V. 124 depressa niemals gekielt vor. Das Say’sche Synonym scheint Hrn. Gould unbekannt gewesen zu sein. Say stellt, sowol in der Beschreibung als in der Figur, das Gewinde etwas zu hoch dar. 6. Valvata spirorbis, Drap. V. testa discoidea, subtrigyra, supra in centro anguste concava, sublus late umbilicata. Lat.2, alt. 0,7 lin. Helix cristata, Mont. Test. Brit. 1803. p. #60. Vign. 1. fig. 7, 8 (excl. syn. Müll. et Schroet.) — Valvata spirorbis, Drap. Hist. Moll. 1805. p. #1. pl. 1. fig. 32, 33. — Valvata spirorbis, Daudeb. Ess. meth. conch. 1807. p. 128. nr. 6. — Valvata spirorbis, Brard Cogq. de Paris. 1815. p. 187. pl. v1. fig. 15, 16. — Turbo cristatus, Turt. Conch. Dict. 1819. p. 227. nr. 87. — Valvata spirorbis, Turt. Man. of L. & Fr. W. Shells. 4831. p. 131. nr. et fig. 115. — an Gyror- bis cornu Ammonis, Fitzing. Österr. Weichth. 1833. p. 117. — Valvata spirorbis, Desh. Lam. Hist. nat. 8. 1838. p. 506. nr. 3 (excl. syn. Pfeiff. et Wagn.). Hab. ‘in aquis stagnantibus Galliae, Angliae, Ger- maniae. In einer Valvata, die ich, zugleich mit Succinea ob- longa, Helix hispida, Pupa muscorum, Planorbis albus und spirorbis, Limnaeus minutus, Valvata cristata u.a. feuchte und sumpfige Gegenden liebenden Conchylien, auf dem Heiligen Anger bei Pyrmont, über Kalktuff, im sub- fossilen Zustande und auch nur äusserst sparsam. ange- troffen und in obiger Diagnose charakterisirt habe, glaube ich die wahre Draparnaud’sche Valvata spirorbis richtig wieder erkannt zu haben. Sie stimmt mit Draparnaud’s Figur völlig überein, mit der Beschreibung desselben nicht vollkommen, da er von seiner Schnecke sagt: spöre concave ou ombiliquee en dessus et peu en dessous, die unserige hingegen oben nur ganz in der Mitte eine kleine Vertiefung zeigt, unten aber weit genabelt ist. Vermuth- lich liegt hier im Draparnaud’schen Texte ein Gedächt- niss-, Schreib- oder Druck:ehler zu Grunde, und dieser 125 ist Schuld, dass diese Art bisher nur selten wieder er- kannt ward. Draparnaud bezeichnet ferner noch das peristome als un peu reflechi, was ich an meiner Schnecke nicht wahrnehme, die jedoch mehre zarte, nach Aussen kaum bemerklich hervorragende Anwachsstreifen erkennen lässt; an der Mündung selbst befindlich dürfte ein solcher leicht für einen kleinen Umschlag angesehen werden. Die obige Art ist, hauptsächlich in Folge des, bei Draparnaud, zwischen Figur und Beschreibung stattfinden- den Widerspruchs, öfters verwechselt worden, zumal mit Valvata cristata; nach Hartmann sogar auch mit Valv. piseinalis. — Brard’s Beschreibung ist nur mangelhaft, nicht aber unrichtig. — Turton hat sie getreu beschrieben. Sie ist zunächst mit der grösseren Form der folgen- den Art verwandt. 7. Valvata cristata, Müll. V. testa discoidea, trigyra, supra plana, subtus umbi- licata. Valvata cristata, Müll. Verm. hist. 2. 4773. p. 198. nr. 38%. — Valvata cristata, Schroet. Flussconch. 1779. p- 240. tab. V. fig. 26. a. b. — Nerita valvata, Gmel. Syst. nat. 4. 4790. p. 3675. nr. 22. — Valvata cristata, Schrank Samml. naturh. u. physik. Aufs. 1796. p. 321, tab. V. fig. 9—13. — Valvata planorbis, Drap. Hist. Moll. 1805. p. #1. nr. 2. pl. A, fig. 34, 35. — Nerita valvata, Alten Conch. Augsb. 1812. p. 111. tab. 13. fig. 24. — Valvata planorbis, Voith. in Sturm D. Fauna. VI. Hft. 3. 4813. tab. 3. — Val- vata planorbis, Brard Coq. de Paris. 4815. p. 188. pl. VI. fig. 18,19. — Valvata cristata, Studer Verz. Schw. Conch. A815. p. 23. — Valvata branchiata, Gruithuis. in N. Act. phys. med. ‘Ac. nat. cur. 40. 1821. p. 437. tab. 36. fig. A—13. — Valvata cristata, Nilss. Hist. Moll. Suec. 1822. p- 87. nr. 2. — Valvata cristata, Pfeiff. d. L. u. S. W. Moll. 3. 1828. p. 66. nr. 3. — Valvata planorbis, Turt. Man. of L. & Fr. W. Shells. 4831. p. 132. nr. et fig. 116. a. testa maiore, subfusca vel lutescente, supra planius- cula. Lat. 1,8, alt. 0,7 lin. Valvata cristata, Daudeb. Ess. meth. conch. 1807. p. 128. nr. 7. — Valvata spirorbis, Pfeiff. 1. c. 4. 14821. p. 400. nr. 3. tab. A. fig. 3% (excl. syn. Drap.). — Gyrorbis spirorbis, Fitzing. Österr. Weichth. 1833. p. 117 (excl. syn. Drap. et Stud). b. testa minore, cornea vel lutescente, supra plana. Lat. 1,2, alt. 0,5 lin. an Valvata cristatella, Faure Big. in Daudeb. Ess. meth. conch. 1807. p. 128. nr. 8. — Valvata cristata, Pfeiff. 1. c. 1. 1821. p. 401. nr. %. tab. 4. fig. 35. — Gyr- orbis planorbis, Fitzing. 1. c. p. 117. Hab. in aquis stagnantibus, fossis aquaticis, paludo- sis, una cum varüs Hirudineis (Gruithuisen), ad plantas, in Dania, Anglia, Gallia, Germania; in Austria, Bava- ria, Würtembergia, Silesia, Hassia, Pyrmontio. Von Gruithuisen hat, am Kopfe seiner Schnecke, ausser der Kieme (branchia) und dem Kiemenfaden (spieulum, O. Fr. Müll.; filum branchiale, Lam.), unter dem rechten Fühler, ein nach aussen und rückwärts hervorragendes walzenförmiges Organ beobachtet, ausserdem alle (d. h. beide) Fühler, den Fuss und die Mundöffnung seiner Schnecke mit Haaren besetzt gefunden, und findet sich daher, weil beides nicht von seinen Vorgängern ange- deutet wird, veranlasst, diese Art für neu zu erklären und ihr den obigen neuen Namen (Valv. branchiata) zu er- theilen. Dergleichen wesentliche Abweichungen des Weich- thiers würden vielleicht sogar eine verschiedene Gattung begründen können; allein jenes walzenförmige Organ ist ohne Zweifel nichts anderes als der zur Brunstzeit ange-, schwollene Penis, und diese Haare, die der Verf. später, S. 442, selber Bewegungshaare nennt, sind gewiss nur die, bei der beträchtlichen Vergrösserung zum Vorschein gekommenen Flimmerhärchen. Die Gruithuisen’sche Art dürfie demnach von der unsrigen nicht verschieden sein. Den Deckel nennt und zeichnet derselbe (Fig. 10) concen- trisch gestreift (also annulatum), was gegen den Gattungs- charakter streiten würde. Aber auch v. Voith, C. Pfeiffer 127 und Scholtz nennen ihn so. Sollte er wirklich nicht spiral gestreift sein? Es kann nur durch einen Irrthum geschehn sein, dass bei Gmelin oceanus septentrionalis als Wohnort unserer Valvata angegeben worden ist. 8. Valvata minuta, Drap. V. testa discoidea, supra convexiuscula, sublus umbili- cata. Lat. 0,8,.alt. 0,4 lin. Valvata minuta, Drap. Hist. Moll. 1805. p. 42. nr. 3. pl. A. fig. 36— 38. — Valvata minuta, Daudeb. Ess. meth. conch. 1807. p. 128. nr. 9. — Helix serpuloides, Montag. Supplem. Test. Brit. 1808. p. 147. — Turbo serpuloides, Turt. Conch. Diet. 1819. p. 228. nr. 9. — Valvata minuta, Pfeiff. d. L. u. S. W. Moll. 1. 4821. p. 402. nr. 5. tab. IV. fig. 36. — Valvata minuta, Pfeiff. 1. c. 3. 1828. p. 66. nr. A. Valvata minuta, Turt. Man. of L. et Fr. W. Shells. 1834. p- 132. nr. et fig. 117. — Valvata nana, Mhlfld. (fide Fitzing.). — Gyrorbis minutus, Fitzing. Österr. Weichth. 1833. p. 117. — Valvata minuta, Desh. Lam. Hist. nat. 8. 1838. p. 507. nr. 5. Hab. in fossis aquaticis et locis paludosis, ad plan- tas aquaticas, in Anglia, Gallia, Germania; in Austria (Fitzinger), Silesia (Scholtz), Hassia (C. Pfeiffer). Die kleinste bekannte Art und eben wegen ihrer geringen Grösse wol öfters übersehen. 9. Yalvata annellata, m. V. testa orbiculato - convexa, vix discoidea, eleganter striata, pellucida, viridula, aperte umbilicata; spira convexiuscula; anfraclibus Tribus, sutura mediocri distinctis: ultimo sensim aucto, vittis sparsis lacteis cincto; apertura hiante. Lat. 1,2, alt. 0,8 lin. Hab. in paludosis ad pedem montis Sinai, in Arabia. Ich fand diese zierliche kleine Schnecke im Pfeiffer'- schen Nachlasse vor; sie war meinem verstorbenen Freunde aus dem königl. zoologischen Museo zu Berlin, namenlos 128 mitgetheilt, diesem vermuthlich vom Prof. Ehrenberg zu- gestellt worden. In Ehrenberg's Symbolis steht sie noch nicht beschrieben. Was ich in obiger Diagnose, terminologisch richtig, als vittas bezeichnet habe, sind diejenigen andersgefärb- ten längslaufenden Striemen, welche Deshayes unter sei- ner Helix corisopitensis (richtiger coriosopitensis; = Hel. quimperiana, Fer.), gegen alle genaue Begriffsbestimmung, zonas nennt, diejenigen Anwachsstreifen, welche in gerader Richtung von der Spitze zur Basis laufend, einen frühern Stillstand in der Fortbildung des Mundsaums zu erkennen geben. Der dünnschalige hornige Deckel ist, an meinem Exemplare, tief in die Mündung eingesenkt. Der obere Rand des letzten Umganges ist dicht neben der Naht ein wenig herabgedrückt. 10. Valvata genuina, Ziegl. V. testa orbiculato - convexa, tenui, lenuissime striala, pellucida, flavo-virente, late umbilicata; spira con- vexa; anfraclibus quinque, sulura mediocri distinetis: ultimo rotundato; apertura hiante; peristomate dis- continuo. Lat. 6, alt. 3,7 lin. Valvata genuina, Ziegl, Mke. Syn. meth. Moll. ed. 2. 1830. p. 46. — it. Jan. Consp. meth. Test. collect. 1830. kto. p. 6. Hab. in insula Martinica (commun. A. Stentz; 4829.). Diese Schnecke hat so sehr den Anschein, eine wahre Helix aus der Gruppe der Aplostomae, Hyalinae, Fer,, zu sein, dass auch ein sehr geübtes Auge sie leicht für eine solche ansehen dürfte, um so mehr, als der innere und äussere Rand ihres Mundsaumes auf der Mündungs- wand nicht mit einander in Berührung und selbst nicht einmal durch eine Schwiele mit einander in mittelbarer Verbindung stehen; aber die Gegenwart eines, tief in die Mündung eingesenkten kreisrunden, hornigen, durchsich- tigen Deckels unterscheidet sie davon hinlänglich; und von der, ihrem Gehäuse gemäss, gleichfalls verwandten Gatlung Cyelostoma ist sie ebenfalls durch ihren nicht 429 zusammenhängenden Mundsaum verschieden. Ziegler scheint diese Verwandtschaften wohl erkannt und wohl erwogen zu haben, als er ihr den obigen Namen verliehe; er wird sie lebend beobachtet, oder doch gewusst haben, dass sie, auf Martinique, im Süsswasser angetroffen sei. 11. Valvata naticina, m. V. testa orbiculato-convexa, anguste umbilicata, albido- caesia; spira convexo-depressa; anfractibus tribus, sulura obsoleta distinctis: ullimo ampliato; apertura hiante; peristomate discontinuo. Lat.1,6, alt. 1 lin. Hab. in Hungaria, ad Pestinum (Ad. Fr. Lang. 4825.). Nirgends finde ich diese ganz eigenthümliche Art, die ich doch schon seit bereits 20 Jahren in meiner Samm- lung besitze, beschrieben oder auch nur angedeutet. Herr Lang hat sie entdeckt; er hat davon damals meinem Freunde C. Pfeiffer und dieser hat mir davon mitgetheilt, ohne dass ihr seitdem ein Name verliehen worden. wäre. Das etwas opalisirende Gehäus derselben sieht, hin- sichtlich seiner äussern Gestalt, theils einer jungen Val- vata. piscinalis, a, theils einer jungen Natica nicht unähn- lich. Ihr Mundsaum ist nicht zusammenhängend; der Spindel- und äussere Rand desselben sind durch eine schwache, auf der Mündungswand festaufliegende Schwiele verbunden, und sie entspricht daher nicht völlig dem Gat- tungscharakter der Valvata; eine nähere Beobachtung des lebenden Weichthiers bleibt daher immer noch sehr wün- schenswerth. Ausser den oben aufgeführten lebenden Valvata-Arten, die sämmtlich in meiner Sammlung vorhanden sind, sind andere mir nicht zu Gesichte gekommen; doch finden sich noch folgende lebende Arten weiter aufgeführt: Valvata humerosa, Say Description of some new Terr. and Fluv. Shells of North America, in: The New Harmony Disseminator of useful knowledge, vol. 2. 3.1829 430 (ich besitze davon, durch den verehrten, im October 1834 verstorbenen Verfasser, einen Separatabdruck). Sie soll fast kugelig, niedergedrückt, weit genabelt, ihr Gewinde convex, nicht hervorragend sein, 3} Umgänge haben, ober- halb niedergedrückt und flach sein, und, durch die ange- gebenen Kennzeichen sich von Valv. sincera und Valv. piscinalis unterscheiden. Sie ist 0,2”, englisch, breit und in Mexico einheimisch. Valvata hebraica, Lesson Voy. de la Coquille. 1833. Moll. nr. 9%. p. 347. tab. 13. fig. 8, soll klein, weisslich, fahlgefleckt sein, einen knorpeligen Deckel haben und in Neuguinea einheimisch sein. — Da mir die allegirte Figur aus früherer Ansicht nicht mehr erinnerlich und gegen- wärtig auch nicht zur Hand ist, muss ich mich weiterer Bemerkungen über diese Art enthalten. Valvata lustrica, Syn. meth. Moll. (Paludina lustrica, Say, in Journ. Acad. N. Sc. of Philad. vol. 2. prt. 4. 1821. p. 17%. nr. 3.) zählen Gould und Haldemann ihrer Gattung Amnicola bei, welcher der zoologische Charakter von Vel- vata, die gefiederte Kieme, mangelt. Eine Schnecke, aus Krain, die ich als Valvata prasina, Kok., im verwichenen Winter, durch Hrn. A. Stentz zuge- stellt erhielt, scheint mir vielmehr in die Nähe von Palu- dina naticoides, Fer. zu gehören. Zusammengestellt, Pyrmont, im October. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M.D. 2845. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) September. Eine neue Helix, aus Guinea. Vom Herausgeber. Helix trachelodes, m. H. testa orbiculata, depressa, solidula, supra corneo- fusca planiuscula, margine carinato, subtus cinerea convexa umbilicata;, anfractibus tribus cum dimidio sutura profunde impressa distinctis, tenuissime gra- nulosis, costellis longitudinalibus s. radiantibus lamel- laribus confertis inaequalibus cinctis, superius passim eroso-scrobiculatis; umbilico aperto spirali; apertura suborbiculata, edentula; peristomate duplici: interno s. vero porrecto, continuo, soluto simplici, externo s. spurio semicirculari funiculari obluso. Alt. 1, lat. 2,2 lin. Hab. in Guinea inferiore. Attulit cl. Med. Dr. Tams, Altonaviensis. Mit unserer, der Förussac’schen Gruppe Heliomanes der Untergattung Helicella angehörigen Schnecke, ist zu- nächst verwandt Helix paupercula, Lowe Primit. Fn. et Fl. Maderae et Portus Sancti, in Tr. Cambr. Phil. Soc. vol. 4 p. 47. nr. 27 = Heterostoma semitecta, Hartm. Erd- u. Süssw.-Gasterop. Hft. 7. p. 477. tab. 62 (VII), die sich jedoch von derselben durch ein convexes Gewinde, andere Sculptur, das Vorhandensein eines Zahnes in der Mundöffnung und ein verschiedenes Vaterland unterschei- det. Lowe schreibt seiner Schnecke, in der Diagnose, eine verwischte braune Binde oberhalb dem Kiele zu; in der vermuthlich richtigern Figur ist diese unterhalb 132 dem Kiele angegeben. Von den 4 Exemplaren meiner Sammlung ist nur eins unterhalb dem Kiele von einer verwischten Binde umgeben. Sollte unsere Schnecke wirklich nur eine zahnlose Varietät der Helix paupercula sein, wie Hr. Dr. L. Pfeiffer muthmasset, so würde ihr verschiedenes geographisches Vorkommen bemerkenswerth sein. | Histoire naturelle des animaux sans vertebres etec., par J. B. P. A. de Lamarck ete. Deuxieme Edition, revue et augmentee etc. par MM. G. P. Deshayes et H. Milne Edwards. Tome dixieme, Histoire des Mollusques. Paris ete. 1844. 8. 636 S. u. 1 S-Table des matieres. Ganz gegen seine Absicht. hat Ref. die nähere prü- fende Durchsicht des zehnten. Bandes dieser neuen Aus- gabe unseres hauptsächlichsten systematischen Codicis der Malakozoologie und somit die erörternde Anzeige sei- nes Inhalts in der vorliegenden Zeitschrift, als Fortsetzung der, im Februarbogen des vorigen Jahrganges derselben enthaltenen Recension bis jetzt hinausschieben müssen. Der Herr Herausgeber ist sich in der Art der Bearbeitung desselben im Allgemeinen gleich geblieben; doch mag sich die Anzahl der darin nachgetragenen Citate sowol, als der hinzugefügten Arten und kritischen Anmerkungen wol noch vergrössert haben, was zum Theile dem in steter Zunahme begriffenen Materiale beizumessen sein wird. In den Anmerkungen haben mit Recht vorzugsweise die Linne’sche Nomenclatur und Synonymie, und die Richtig- keit der Lamarck’schen Arten mit besonderer Rücksicht auf die Kienerschen Monograplieen, eine gebührende Rücksicht gefunden. Es beginnt dieser Band mit der Familie. der Purpuri- feres. Lamarck theilte diese bekanntlich in zwei Ab- schnitte, deren erster, mit den Gattungen Cassidaria und Cassis, Gehäuse führt, die vorn an der Mündung einen aufsteigenden oder gegen den Rücken gebogenen Canal haben; der zweite Abschnitt, mit den Gattungen Rieinula, 133 Purpura, Monoceros, Concholepas, Harpa, Dolium, Buc- cinum, Eburna und Terebra, führt Gehäuse, die einen schrägen rückwärts stehenden Einschnitt vorn an der Mündung haben. Herr Deshayes findet die Familie der Purpuriferes ganz naturgemäss zusammengestellt; er will aber, und gewiss mit Recht, Ricinula, Purpura, Mono- ceros und Concholepas, wie diess schon von Förussac (Tabl. system. 1821) geschehen ist, in eine Gattung ver- einigt, die Gattung Buccinum, Lam. in mehre Gattungen. getrennt, und nicht mehr, wie Hr. D. früher gethan, Co- abe dieser Familie zugetheilt wissen. Er rechnet fer- ' die Gattung Oniscia, Sow., hinzu, findet es wahr- scheinlich, a Trichotropis und, Leuckart's und Carus’s Beobachtungen zufolge, auch Magilus und Leptoconchus dieser Fahnilie angehören und zählt dann die, seiner An- sicht nach, diesen Familie zugehörigen Gattungen folgen- dermassen auf: Cassidaria, Cassis, Oniscia, Purpura (mit Einschluss von Ricinula, Monoceros und Concholepas), Trichotropis, Magilus, Leptoconchus, Harpa, Dolium, Tri- tonium, Buccinum, Nassa, Eburna, Terebra. Ohne diese Zusammenstellung geradezu verwerfen zu wollen, muss Ref. jedoch bekennen, dass dieselbe in der vorliegenden Ordnung, wenn diese zugleich eine gewisse natürliche Entwickelung und Stufenleiter darstellen soll, noch viele Lücken zu erkennen giebt. Den zoologischen Charakter der Gattung Cassidaria hat Hr. D., eigener Beobachtung des lebenden Weich-- thiers zufolge, genauer angegeben, zugleich aber auch bemerkt, dass derselbe Keine Entersöheidatigsmerkmäle zwischen Cassidaria und Cassis darbiete. Cassidaria echinophora (Buccinum echinophorum, Linn.) und Zyrrhena (Bucc. rugosum, Linn. Mantiss. plantarum alter a. Holmiae. 1771. pag. 549), Lam., will Hr. D. mit Philippi und Andern nur als Varietäten einer und derselben Art betrachtet wissen. Dieser Ansicht stimmt Ref. völlig bei, und würde nun aber nicht Philippi's Cassid. tyrrhena, unter welchem Na- men Philippi beide Arten vereinigt, als Cassid. tyrrhena et echinophora, nur unter C. tyrrhena aufgeführt haben. 9* 13% Wenn übrigens Philippi Enum. Moll. Sic. 2. den ältern specifischen Namen echinophora, für die vereinigten bei- den Formen, verwirft, weil nicht alle Exemplare echino- phora sind, so müsste dem specifischen Namen £yrrhena, mit grösserem Rechte der Vorrang streitig zu machen sein, danicht alle Exemplare nur e mari tyrrheno abstam- men. In der Synonymie findet man mit Recht die in Sow. Gen. of Shells unter Cassidaria gegebenen Figuren 1, welche Sowerby als C. echinophora, und 2, welche der- selbe als C. tyrrhena aufführt, nur unter C. echinophora allegirt, da in der That beide Figuren nur von einem und demselben Exemplare entnommen zu sein schienen. — Die von Hrn. D. hinzugefügten alten Citate sind hier, und bei anderen Gelegenheiten, zum Theile etwas nachlässig col- ligirt. Unter CO. echinopkora hätte, bei dem Citat aus Rondelet, auch angegeben werden müssen, dass es sich auf das zweite Buch bezieht; noch besser aber, als die allegirte französische Übersetzung, würde die lateinische Originalausgabe, 2. p. 99, cochlea echinophora, citirt Wor- den sein. Gesner de Crust. p. 252. f. 2. ist auch kein richtig allegirtes Citat; es müsste jedenfalls entweder Gesner Pisc. et Aquatil. libr. %. heissen, woselbst, in der Ausgabe 1558, p. 256, in der von 4620, p. 244 die unvoll- kommene Rondeletsche Figur wiederholt, in der 1558, p. 193, so wie in der 1620. p. 164. aber ein viel grös- seres vollständiges Exemplar dargestellt worden ist, oder aber Gesner Nomenclat. aquat. in welchem, in der Aus- gabe 1560, p. 252. und 209, die eben erwähnten Figuren ebenfalls dargestellt worden sind, und zwar letztere, we- gen eines in dem Gehäus vorhandenen Krebses, unter den cru- statis, welche die N4te Ordnung des zweiten tomi desNomen- clator einnehmen. Ref. darf jedoch nicht länger bei der Kritik dieser einen Art verweilen. — Bei Cassidaria cin- gulata giebt Herr D. nicht kund, ob sie, seiner Ansicht nach, bei dieser Gattung bleiben könne, oder, ob sie, was angemessener zu sein scheint, Kiener's Vorgange zu- folge, zu Tritonium, Cuv. gebracht werden müsse. _ Den Lamarck’schen 7 Arten dieser Gattung hat Hr. D. eine 135 neue fossile Art, Cass. coronata, Desh., hinzugefügt, da- gegen aber Cassidaria oniscus, als der Gattung Oniscia, Sow., angehörig, von Cassidaria geschieden. Das Thier der Gattung Oniseia ist, so wie der ihm muthmasslich zuständige Deckel, annoch unbekannt; aber der gerade Spindelrand, die schmale linienförmige, vorn kaum ausgeschnittene Mundöffnung des Gehäuses geben hinlängliche Unterscheidungsmerkmale ab. Herr D. kennt 6 lebende und eine fossile Art dieser Gattung. Hier sind 5 lebende Arten auseinandergesetzt. Die eine, Oniscia oni- sus, soll der eigentliche Linne’sche Strombus, die Lamarck’- sche Cassidaria oniscus sein, die von den Antillen kommt und eine weisse Mundöffnung hat; eine zweite Art, die Herr D. Oniscia Lamarckii nennt, ist Chemnitz’s Strombus oniscus, Sowerby’s Oniscia oniscus, Kiener's Cassidaria oniscus u. s. w., die von Östindien kommt und eine rosenrothe Mundöffnung hat. Die den Arten hier beigefügten Dia- gnosen sind nur keinesweges geeignet, die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale ins Licht zu stellen, um so we- niger, als die Kunstausdrücke öfter nicht richtig gewählt worden sind; so ist es unbegreiflich, wie Hr. D. der O. Lamarcki, welche 35 Millim. lang, 32 Millim. breit ist, testam elongato-oblongam, eine Form wie sie mehren Glandinis eigen ist, und der ©. tuberculosa, Lam. gar testam elongato - cylindricam, wie etwa Megaspira eine solche darbeut, hat zuschreiben können. Die Gattung Cassis lässt Hr. Deshayes ganz so, wie sie Lamarck begränzt hatte, fügt jedoch dem Gattungs- charakter eine Beschreibung des Thieres, das seinem Vor- gänger unbekannt geblieben war, theils aus eigener Be- obachtung, theils nach Quoy’s und Gaimard’'s Darstellung hinzu. Letztere stellen die Augen an Cassis glauca un- gestielt, Hr. D. fand sie an Cassis saburon immer von einem kleinen Stiele getragen. Der hornige Deckel ist halb-oval, zweimal so lang als breit; von seinem mittel- und randständigen Centrum aus laufen tief eingeprägle Streifen strahlenförmig über die ganze äussere Fläche desselben hin; die innere ist nach dem gekerbten Rande - 136 hin von einem glatten Gürtel umgeben, nach der Mitte zu runzelig. — Es sollen A0 lebende und 30 fossile Ar- ten dieser Gattung bekannt sein. Den von Lamarck auf- geführten 25 lebenden hat Herr D. noch 5, der einen fossilen Art noch 3 andere fossile bekannte Arten hinzu- gefügt, auch Kiener’s Monographie wohl berücksichtigt, wie nicht minder hie und da berichtigt. — Die mehren Meuschen - Gronov’schen Arten sind meist sämmtlich glück- lich untergebracht; doch dürfte das der Cassis tuberosa als iunior beigesellte Buccinum striatum vielmehr eine Cassis coronata iunior, sein. Diese Art, Buccinum striatum, so wie auch B. spinosum und B. cicatricosum müssen, als Auctorität, den Namen Meuschen führen, der den im Zoophylacio Gronnviano aufgeführten neuen Arten ihre Trivial-Namen ertheilt hat. Der Cassis cicatricosa sind noch Bucc, recurvirostrum, Gmel., und Cassis laevigata, Mke. Synops., so wie auch der ©. sulcosa, Bucc. bilineatum, Gm., als Synonyme beizufügen. In der Cassis muricata, Mke. Syn, hat sich dem Ref. späterhin nur das jugend- liche Alter der C. glauca zu’ erkennen gegeben; dagegen möchte seine Cassis nodulosa wohl, neben C. erinaceus, als gute Art, der noch als Synonym Bucc. ponderosum, Gm., beizugesellen ist, fortbestehen können. Ohne sich übrigens um Deshayes’sche Schreib- oder Druckfehler viel zu kümmern, gebietet doch auch die Pietät dem Ref., das unter C. tenwis aufgeführte Kiener'sche Citat von seiner Entstellung zu befreien, und, statt ©. messenae, mit Herrn Kiener Cassis Massenae zu lesen. Die Gattung Ricinula zeigt nicht nur in mehren ihrer Arten grosse Annäherung zur Gattung Purpura, sondern auch in der Beschaffenheit ihres Thieres ihre generische Überein- stimmung mit derselben. Den von Lamarck aufgeführten 9 hat Hr. Deshayes noch andere # bekannte frische Arten hinzugefügt. Lamark’s Ric. miticula hält er, mit Kiener, nur für eine junge R. clathrata. Unter Rie. digitata hätten die beiLamarck mangelhaft angegebenen Citationen Lister Conch. tab. 804. fig, 12. und Martini Conch. Cab. 3. tab. 102. fig. 978 u. 979. integrirt, und unter Ricinula morus Lister Conch. 137 tab. 954. fig. 5, als zu Purpura concatenata, Bl., gehörig und bereits im vorhergehenden Bande unter Murex con- catenatus, Lam., aufgeführt, gestrichen werden müssen. Die schon an sich artenreiche Lamarck’sche Gattung Purpura ist hier, im Eingange dazu, in der oben bereits erwähnten weiteren Ausdehnung zoologisch näher aufge- fasst worden. Sämmtliche hier zusammengefassten Gat- tungen kommen in Hinsicht der Beschaffenheit ihrer Deckel mit einander überein; ihre Fühler sind nach Aussen, von ihrer Basis bis zur Mitte, manchmal bis zu zwei Drittheil ihrer Länge hinauf angeschwollen; die Anschwellung ist oberwärts gleichsam abgeschnitten, und auf diesem stumpfen Ende das Auge befindlich, über welchem hinaus der Fühler stielrund zuläuf. Lamarck hat in den vier hier unter Purpura vereinigten Gattungen etwa 60 gute Arten beschrieben; Herr D. versichert, dass davon gegenwärtig über 200, unter diesen verhält- nissmässig nur wenige fossile Arten bekannt seien. Den von Lamarck aufgeführten 50 lebenden Arten, hat Hr. D. 33 lebende und 2 fossile bekannte Arten der engern Gat- tung Purpura beigefügt. — Unter der den Reigen eröff- nenden Art, Purpura persica, findet sich Buccinum hau- ritorium, Chemn. (Bucc. haustorium, Gmel.), ohne hinzu- gefügte Anmerkung noch als Synonym mit aufgeführt, das doch späterhin, unter Nr. 73, als eigene Art, mit Recht, von jener getrennt, als Purpura haustrum (Quoy ’ ‚und Gaimard nennen sie unrichtig Purpura haustum), auf- tritt, da Martyn (nicht Martyns, wie Hr. D. stets, unrich- tig, schreibt), sie bereits als Buccinum haustrum darge- stellt hatte. — Das von Lamarck unter Purp. undata fraglich aufgestellte Lister'sche (Conch. tab. 939. fig. 43, a.) ‚ Citat, ist hier obne Fragezeichen befindlich, gehört jedoch dem Buccinum coromandelianum an. — Zu Purpura cari- nifera kann noch, als gute Abbildung, Martini Conch. Cab. 3. p- 229. Vign. 34. fig. 2, 3 gesetzt werden. — Unter Pur- pura lagenaria ist, vermuthlich durch einen Schreib - oder Druckfehler, Martini Conch. Cab. tab. k. fig. 1445, statt A145, inferior, media, eitirt worden. — Purpura nucleus soll, 138 dem vom Hr. D. untersuchten Deckel dieser Schnecke zufolge, weder zu Purpura noch zu Planaxis gehören, sondern ein wahres Buccinum sein. Sollte der Deckel wirklich ein hinreichendes Kriterium des Gattungscharak- ters darbieten? — Unter den hinzugefügten Arten soll, einer, S. 229, hinter Buecinum befindlichen Bemerkung zufolge, Bucc. Gwualterianum, Kien. als Synonym von. Purpura nassoides, Q. u. G. aufzuführen sein. Die Gattung Monoceros enthielt bei Lamarck nur 5. lebende Arten. Sie ist seitdem von Sowerby, in den - Conchol. Illustr., und von Kiener monographisch bear- beitet worden. Hier werden, mit Rücksicht auf diese Arbeiten, 10 lebende und eine fossile Art aufgeführt, Concholepas peruvianus ist mit der neuern Synonymie ausgestattet worden. Die Gattung Harpa ist eigenthümlich begränzt und in sich abgeschlossen. Das Thier derselben haben, nach einander, Reynaud und Quoy und Gaimard beobachtet und im Wesentlichen gleichmässig beschrieben. Die Au- gen desselben sind auswärts am Grunde der Fühler be- findlich; ein Deckel ist nicht vorhanden. Kiener und Reeve haben Monographieen dieser Gattung geliefert. Lamarck führt 10 lebende Arten auf, welchen Hr. D. hier eine fossile Art hinzugefügt hat. Das Thier der Gattung Dolium haben Quoy und Gaimard, delle Chiaje und Hr. Deshayes beobachtet. Es hat keinen Deckel, wodurch es sich von Buccinum unter- scheidet und der Gattung Harpa nähert, von welcher es wieder durch die Dicke seines Rüssels abweicht. Die Trennung der Gattung Malea, Valenc. hält Hr D. für un- nölhig uud meint, dass das Thier von Dolium pomum, welche Art dieser Gattung angehören würde, nicht hinrei- chende Unterscheidungsmerkmale darbiete, was doch leicht der Fall sein möchte Malea latilabris, Val. ist Dolium dentatum, Barn, D. personatum m. Synops., D. latilabre, Kıen. Malea crassilabris ist Dolium plicosum,, m. in lit. Ein Dolium, das Kiener für Abart de 5 D. fasciatum hielt, und das Hr, Desh. hier, unter seiner Auctorität, als Dolium 139 costatum aufführt, hatte Ref. bereits, unter demselben Namen in der Synops. Moll. aufgestellt und, mit Recht, Martini Conch. Cab. 3. fig. 1082 allegirt. Der von J. Green. (in Tr. of the Albany Instit. Vol. A. 4830) aufgeführten neuen Arten, D. zonatum und plumatum, ist keine Erwähnung geschehn. Dass das absone Adanson'- sche Minjae den Trivialnamen des Dolium fasciatum ver- drängen sollte, erscheint dem Ref. gänzlich unstatthaft. Wenn den Adanson’schen Gattungen ihre zoologische Be- deutung nicht abgesprochen und also den Gattungsna- men Adanson's ihre Prioritätsrechte nicht streitig gemacht werden können, so gebührt aber den Trivialnamen dessel- ben kein Anrecht, die systematischen Artnamen aufgenom- men zu werden, nicht nur weil sie sämmtlich den Regeln einer guten Nomenclatur zuwiderlaufen, bedeutungslose voces barbarae sind und deshalb auch nicht, als Substan- tive, den Werth einer Apposition haben, sondern haupt- sächlich weil sie überhaupt den Charakter eigentlicher specifischer Namen nicht an sich tragen. Den von La- marck aufgeführten 7 lebenden Arten hat Hr. D. 3 lebende und eine fossile Art hinzugefügt. Die umfangreiche, in ihrem Gattungscharakter wie in ihren zahlreichen Arten kritische Gattung Buceinum, ob- gleich bereits von Bruguiere und mehr noch von Lamarck, mit Recht, so beträchtlich geschmälert, bedurfte auch in ihren engeren Gränzen, in Hinsicht auf ihren zoologischen Charakter, immer noch eine genauere Auffassung und Be- stimmung. Sie ist in der vorliegenden Ausgabe, vom Hrn. D., auf 82 Seiten, mit grossem Fleisse bearbeitet und dem- zufolge von demselben, mit sorgfältiger Berücksichtigung ihrer zoologischen Kennzeichen, in drei Gattungen, Trito- nium, Müll, Buccinum und Nassa, Lam. unterschieden und in der That auch meisterhaft auseinandergesetzt worden; doch bieten die einzelnen Arten dieser verschiedenen (rattungen immerhin noch mehrfältige Abweichungen und Uebergangsstufen ihres Gattungscharakters dar. Der in dieser Auseinandersetzung festgestellten Gattung Tritonium ‘werden hier Buceinum undatum und sglaciale (im vori- 140 gen Bande, in der Einleitung zu Fusus, auch Fusus anti- quus, despectus, -carinatus u. a.m.), der Gattung Buccinum B. anglicanum (?), papyraceum (?), testudineum, maculo- sum, coromandelianum u. a., der Gattung Nassa die be- reits früherhin von Lamarck dieser Gattung zugeschrie- benen Arten, mit noch mehren anderen auch ohne erheb- liche Spindelschwiele, beigesellt, so dass wol drei Vier- theile der alten Gattung Buccinum auf Nassa kommen, das übrige Viertheil auf Tritonium und Buccinum zu verthei- len sein würde. Dass hier Buccinum undatum, welches bei Lamarck als Repräsentant dieser Gattung anzusehen ist, nicht bei dieser Gattung verbleibt, scheint ein Uebel- stand dieser Distribution zu sein, ein grösserer noch, dass hier die junge Nassa dem alten Buecinum an Bedeutung so sehr über den Kopf wächst, und mit ihr die Synonymie nun aufs Neue sehr anwachsen wird; aber, Alles genau erwogen, liessen sich doch diese Gattungsnamen nicht wohl anders vergeben, wenn man nicht etwa Müller (Zool. dan. prodr. 1776), dessen Buccinum ganz überein- kommt mit Limnaeus, dem Prioritätsrechte gemäss folgen und jenen Namen für diese Gattung zurückfodern wollte. Dann aber würde man für Buccinum, Lam. einen neuern Gattungsnamen wählen, was doch eine gar zu grosse Um- änderung in der Nomenclatur herbeiführen würde. Die Müller'sche Gattung Tritonium ist übrigens an sich viel weiter, als sie hier erscheint; sie schliesst aus den Gat- tungen Buccinum und Nassa, Lam., Fusus, Murex, Pur- pura, Aporrhais Arten ein. Es entsteht nun aber auch noch die Frage: soll Tritonium, Cuv. dem ältern Montfort’- Lamarck’schen Gattungsnamen Triton, der früher schon an einen Molch vergeben war, wieder weichen? und werden wir also künftighin unter den Weichthieren, die verschiedenen, aber ähnlich lautenden Gattungen Triton, Tritonia und Trito- . nium aufzuführen haben ? Anders wird nun wol nicht mehr zu rathen sein, und so wird man vor Namenverwechslungen und daraus entspringende Irrthümer sich, in Zukunft, noch mehr als bisher, zu hüten haben. — Lamarck hatte in der frühern Ausgabe des vorliegenden Werkes 58 lebende und 7 fossile Nu Arten seiner dermaligen Gattung Buceinum aufgeführt; Hr. D. hat 29 lebende und 29 fossile Arten hinzugefügt, versichert jedoch, dass an 200 lebende und 150 fossile Arten bekannt seien. Ausser mehrfältigen kritischen An- merkungen hat Hr. D. auch fast jeder Art, in Klammern, den Namen derjenigen Gattung beigesellt, welcher, seiner Ansicht zufolge, dieselbe gegenwärtig anheimfallen würde. Ref. will einige Anmerkungen hinzufügen. Die Synonymie von Buce. undatum begreift zwei Abarten in sich, die Pennant als Arten, Bucc. undatum und Buce. striatum, unterschieden hatte, und die der Beachtung werth sind. — Von Buce. reticulatum lassen sich ebenfalls zwei Abarten unterscheiden: a) costis confertis 20, varice nullo, und ‚b) costis laxis 12, varice singulo geminove. Zu letzter ge- hört Bucc. pullus, Penn., Gualtier Test. t. %%+. fig. E., Bucc. vulgatum, 8 Gmel. (excl. syn. Gualt.) — In Hinsicht auf Buccinum Ascanias ist Ref. nicht der Ansicht des Hrn. D. . Die von letzterm der ebengenannten Art beigesellten Syn- onyme gehören nicht dieser Art an, sondern zu Buccinum coccinella, welcher Name jedoch eingehen muss. Zu die- sem (nicht zu Bucc. Ascanias) gehört zunächst Buccinum incrassatum, Strom, in Act. nidros. &. 1768. p. 369. nr. 96. tab. 16. fig. 25, = Tritonium incrassatum, Müll., Buccinum minutum, Penn., Murex incrassatus, Gm., Buccinum exile, Gm., Bucc. macula, Montag. Für diese Behauptung stim- men sowol die Diagnose, als die angegebene Grösse und der Fundort, der britische Canal und die Nordsee; wo- gegen B. Ascanias grösser ist und auf das Mittelmeer beschränkt zu sein scheint. — Dass Tritonia varicosa, Turt. als Abart von jenem Buccinum (incrassatum) ange- sehen werden könne, scheint Hrn. D. wahrscheinlich. Ref. bestätigt diess und kann hinzufügen, dass Ranella py- gmaea, Lam. ebenfalls nichts anderes als diese Abart von B. incrassatum ist und also ebenfalls hierher gezogen wer- den muss. — Buceinum aciculatum, Lam. nr. 41, das sowol Hrn. Kiener als Deshayes unbekannt geblieben ist, findet sich Chemn. Conch.-Cab. 11. Taf. 188. fig. 1816 abge- bildet. Es gehört Terebra Cosentini, Phil. hinzu. — Unter 142 den hinzugefügten Arten befindet sich, Nr. 72, Buceinum abbreviatum, Chemn. (vielmehr B. cassideum abbreviatum, Chemn., wozu B. abbreviatum, Gm, B. cassideum, Sow. Catal. Tankerv., Nassa globosa, Sow. Gen. Shells), eine Art, die Ref. in Catal. Malsb. als Cassis globulus aufge- führt hatte, welcher Gattung sie auch angehören dürfte. — Zu Buccinum Belangeri, Kien. gehört noch Terebra lineo- lata, Sow. — Das unter Nr. 82 aufgeführte Buce. olivi- forme, Kien., ist Nassa obsoleta, Say., Bucc. obsoletum, Mke. Syn., B. noveboracense, Wood., B. strigosum, y, Gmel. _ Einer besonderen kleinen Abtheilung giebt Hr. D., S. 205, die, nicht glücklich gewählte, Uehörschrift Les Monodonker worunter Buce. plumbeum, Chemn., B. sepimentum, Rang, B. melanostoma, Sow. und einige fossile Arten aufgestellt werden; Bucc. melanostoma zeigt jedoch offenbar mehr Analogie mit B. tranquebaricum, coromandelianum u. a. — Ref. kann hier die Gattung Buccinum nicht verlassen, ohne noch zuvor darin eine bisher noch nicht wieder erkannte Linn@’sche Art unzweifelhaft wieder herzustellen. Es ist diess Buccinum nitidulum, Linn., welchem Ref. bei einer vor bereits mehren Jahren vorgenommenen Revision seiner Synopsis meth. Moll., folgende Synonyme und Va- rietäten zugeschrieben hat: Buceinum Cuvieri, Kien., B. ele- gans, Costa, B. variabile, Philipp. ; a) subplicatum (B. zonale, Br., B. Cuwvieri, Payr.); subvar. varicosum. b) plicatum (B. Ferussacü, Payr.). c) unifasciatum (B. unifasciatum, Kien.). d) granulosum. Die Gattung Eburna wird rBerRih nicht mehr fort- bestehen, da der Typus derselben, Eburna glabrata, wie schon Sowerby richtig erkannt hat, eine Ancillaria ist, die übrigen Arten aber der nunmehr enger begränzten Gattung Buccinum völlig homogen sind. Hr. D. ist der Meinung, dass Sowerby jun. in seinen Conchol. Illustr,, als Eburna australis und Cancellaria spirata eine und dieselbe Schnecke, nur verschieden, jene ohne, diese mit Spindelfalten gezeichnet, dargestellt habe. Aber eine ab- sichtliche Fälschung kann hier doch nicht wohl stattge- funden haben, um so weniger, als jene Cancellaria in 143 Hft. XT, die Gattung Eburna erst in Hft. XX. der Conch. Il. herausgekommen ist, der Zeichner aber bei der ersten Dar- stellung eher Spindelfalten übersehen, als aus seiner Phanta- sie hinzugefügt haben möchte. Eine Cancellaria spirata ist nun wirklich vorhanden (auch Ref. besitzt ein Exemplar derselben); ist das wirkliche Vorhandensein einer Eburna australis zu bezweifeln? Das Thier der Gattung Terebra ist durch Quoy und Gaimard (Voyage de Freycinet. Zool. pl. 69) bekannt und durch Blainville zergliedert worden. Der Fuss desselben ist sehr kurz und stark (kräftig), der Kopf dick, rüssel- förmig, die Fühler sind kurz und kegelförmig; am Grunde derselben sind, auswärts, die Augen befindlich; der Deckel ist dem der Eburna ähnlich. Gray, Kiener, Küster und Hinds haben Monographieen dieser Gattung geliefert; letzter führt 108 lebende Arten auf, Hr. Deshayes kennt ausser- dem 32 fossile Arten. Lamarck hatte nur 24 lebende und 2 fossile Arten, als dieser Gattung zugehörig beschrieben ; von jenen gehören jedoch die beiden letzten (T. granulosa und vittata) zu Buccinum, von den fossilen Arten T. sca- larina vielleicht zu Cassidaria. Lamarcks Familie der Columellaires, deren wesent- licher Charakter, ihrem Begründer zufolge, in einem Ge- häus besteht, das keinen Canal, vorn an der Mündung einen mehr oder weniger deutlichen nach dem Rücken sehenden Ausschnitt und an der Spindel Falten hat, ent- hält die Gattungen Columbella, Mitra, Voluta, Marginella und Volvaria. Die Thiere derselben bieten in Hinsicht auf Grösse und Form des Fusses, Ausdehnung des Man- tels, Stand der Augen, Länge des Rüssels, mehrfache Ver- schiedenheiten dar und manchmal noch viele Ueberein- kunft mit den Thieren der vorigen Familie. Die Gattung Columbella ist, hinsichtlich ihres Thieres, davon sich eine Abbildung, der Col. rustica, in delle Chiaje’s Mem. sulla storia e notom &c. tav. 48. fig. 1. vorfin- det, wol nicht näher mit Mitra, als mit manchen Purpuris und Buccinis verwandt, und dem Gehäuse fehlen eigent- liche Spindelfalten; ihr horniger Deckel soll dem von - 144 Conus ähnlich sehen. Kiener hat 53, Sowerby, im Thesau- rus Conch. prt. IV, 102 Arten . dieser Gattung beschrieben und abgebildet; Lamarck hatte nur 18 lebende Arten auf- geführt, welchen Hr. Deshayes hier noch 30 andere be- kannte Arten hinzugefügt hat, indem er zugleich versichert, in seiner Sammlung allein noch an 20 ganz neue, unbeschrie- bene lebende Arten zu besitzen; fossile Arten, deren hier keine namhaft gemacht worden, sind ihm 14% bekannt. Columbella bizonalis und C. hebraea sind mit Recht der Gattung Mitra überwiesen worden. Das Thier der Gattung Mitra haben uns zuerst Quoy und Gaimard kennen gelehrt. Es ist, in mehren Arten, durch die beträchtliche Länge seines Rüssels ausgezeich- net; seine Augen sind bald an der Basis, bald über der- selben, und bis zur Mitte der Fühler hinauf befindlich. Seitdem die Gattung wiederholentlich, durch Kiener, Küster, Reeve, dessen Monographie ihre Beendigung noch nicht erreicht hat, monographisch bearbeitet worden, ist die Anzahl ihrer Arten beträchtlich angewachsen. Hr. Des- hayes meint, dass die Anzahl bekannter Arten sich wol auf 250 lebende und etwa 70 fossile belaufen möge. La- marck hatte 80 lebende und 1% fossile Arten beschrieben; Hr.D. hat jenen 21, diesen 45 bekannte Arten hinzugefügt. Die Gattung Voluta, wie sie Lamarck festgestellt hatte, will Hr. Deshayes unverändert beibehalten und auch Cym- bium, Montf. nicht davon getrennt wissen; er behauptet, hinsichtlich der Schale finde ein unmerklicher Uebergang der einen Gattung in die andere statt. Durch Adanson, Quoy und Gaimard und d’Orbigny sind die Thiere meh- rer Arten dieser Gattung bekannt geworden; sie haben alle einen grossen Fuss ohne Deckel; der Sipho ist unten, an jeder Seite, in einen kleinen Fortsatz verlängert; die Fühler sind kurz, stielrund ; die Augen sitzend, hinterwärts am Grunde der Fühler befindlich; die linke Seite des Mantels erreicht bei mehren Arten eine beträchtliche Aus- dehnung, lehnt sich rückwärts an das Gehäus und bedeckt manchmal den Rücken und das ganze Gewinde. Kiener und Küster haben die meisten lebenden Arten abgebildet. 1&5 Lamarck hatte 44 lebende und 18 fossile Arten beschrie- ben; Deshayes hat jenen 10, diesen 15 bekannte Arten hinzugefügt. — Es ist wirklich gar schr zu beklagen, dass, wie sich aus den mehrfachen Deshayes’schen Anmerkun- ' gen ergiebt, Hr. Kiener die Lamarck’sche. Sammlung, die er doch ganz nach Belieben benutzen konnte und ganz dem Erfordernisse gemäss hätte benutzen sollen, manch- mal so unbegreiflich leichtsinnig benutzt hat. Durch eine getreue Darstellung der sämmtlichen Originalexemplare der Lamarck’schen Sammlung, wie diese auch hätten be- schaffen sein und welche Ansicht über die Selbstständig- ' keit irgend einer Lamarck’schen Art Herr Kiener auch hätte haben mögen, würde er der Wissenschaft einen viel wesentlichern Dienst geleistet haben, als durch seine mo- nographischen Arbeiten ohne die ganz besondere Berück- sichtigung der Lamarck’schen Exemplare. Durch die Bei- mischung seines eigenen Urtheils bei der Auswahl des Darzustellenden hat Hr. Kiener das Bedürfniss einer kriti- schen Revision unstreitig nur noch vergrössert. Warum aber hat Hr. Deshayes, dem die Lamarck’sche Sammlung doch nunmehr zugänglich ist, nicht manchen noch fort- bestehenden Zweifel, durch eigene Vergleichung vollstän- dig gelöset und so zugleich manche umständliche Erörte- rung gespart? . Die Gattung Marginella soll ebenfalls unverändert bleiben und namentlich auch nicht, mit Schumacher, in Marginella und Persicula (so muss gelesen werden) zer- fällt werden. ‚Auch Erato, Riss. soll damit zu vereinigen sein. Das Thier von Marginella hat Adanson dargestellt und auch Hr. Deshayes beobachtet. Es hat Manches mit den Cypräen gemein. Der Mantel ist in zwei Lappen ge- theilt, die sich zu beiden Seiten über das Gehäus legen und, in einigen Arten, von kleinen Höckern rauh sind. Die Augen ungestielt, oben und hinterwärts: an den kurzen Fühlern selbst befindlich. Man kennt schon 80 lebende und 25—30 fossile Arten; Lamarck beschrieb 22 lebende, 3 fossile Arten; Hr. D. hat jenen 44, diesen 4 bekannte Arten hinzugefügt. — Wollte Herr D. sein Princip, die 146 Adanson’schen Artnamen zu Trivialnamen für die gegen- wärtige Nomenclatur zu erheben, auch in dieser Gattung geltend machen, so würde noch mancher gute Lamarck- sche Name einem sinnlosen weichen müssen; aber das sei fern! — Marginella cornea, Lam. hat vermuthlich ur- sprünglich M. carnea gelesen werden sollen, da weder Substanz, noch Farbe jenem, wohl aber die Farbe diesem Namen entspricht. Marg. undulata hat schon Sowerby in Catal. Tankerv. (nicht Tankarv. wie Hr. D. schreibt) so benannt. Die Familie der Enroulees ist, mit Ausschluss der Gat- tung Conus, eine wohl begründete. Bei Ovula und Cy- praea breitet sich der Mantel des Thiers über das Gehäus aus und setzt auf demselben ein eigenthümliches, Email ab; bei Oliva und Aneillaria ist es der verlängerte Vor- dertheil des Fusses, der sich über das Gehäus zurück- schlägt; und dieser Unterschied reichte vielleicht hin, diese beiden Gättungen, als besondere Familie, von den eigent- lichen Enroulees zu rennen. Bei Conus bildet weder Mantel noch Fuss einen Umschlag; der Fuss führt einen Deckel, und das Gehäus ist ursprünglich mit einer eigenen Epidermis bekleidet, was beides bei jenen nicht stattfindet. Das Thier der Gattung Ovula (Ovulum, Sow.) hat Blain- ville beschrieben und auch Herr D. beobachtet. Sowerby zählt, in seinem Catalogue of the recent Species of Cy- praeadae, 31 Arten dieser Gattung auf; Lamarck beschrieb 94 lebende und 2 fossile Arten, welchen Hr. D. 4 lebende und 2 fossile bekannte Arten hinzugefügt hat. (Schluss folgt.) Zusammengestellt, Pyrmont, im November. u La NEN Ai Dan udn I a et Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Marl Theodor Menke, M.D. 218435. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) October. Diognoses Testaceorum quorundam novorum; auctore R. A. Philippi. 1. Dolium ampullaceum, n. sp. D. testa maxima, ovato-globosa, albido - fulva, imma- culata; costis transversis majoribus tribus in an- fractibus superioribus, circiter duodecim in ultimo, superioribus distantibus; interstitüis superioribus stria prominula divisis; suturis profunde canaliculatis. Alt. 6! poll., diam. 5 lin. Patria: Oceanus pacificus. Ab affini D. galea, quod D. huaemastomum Jayi dicitur, facillime distinguitur costis transversis an- fractus ultimi modo duodecim, non octodecim, superiori- bus distantibus,. neque approximatis. 2. Dolium marginatum, n. sp. D. testa globoso-ovata, albida; costis transversis rufo maculatis, tribus in anfractibus superioribus, duo- decim in ultimo; interstitüs nudis; suturis parum profundis; labro extus reflexo, intus marginato, in- ‚tegro. Alt. 27, diam. 23 lin. Patria: Oceanus pacificus. Differt a D. fimbriato: forma ovata, spira elata, labro haud dentato; a D. costato costis maculatis, 10 148 suturis haud cunaliculatis; a D. variegato, pro cuius varietate male a Kienero tab. 2. f. 3. a. haec nostra spe- cies habelur, costis distantibus longe paucioribus. 3. Dolium crenulatum, n. sp. D. testa globoso-ovata, albida; costis transversis rufis, quatuor in anfractibus superioribus, sedecim ad octo- decim in ultimo ; interstitüs superioribus stria triplici, medianis stria duplici, infimis stria unica divisis; suturis canaliculatis; labro intus incrassato; columell« basi crenulata. Alt. 34, diam. 27 lin. Habitat in mari Antillarum. Differt « D. marginato, variegato, fasciato cum numero et colore cosiarum, tum interstüs linea ele- vata divisis, nec nudis. 4. Delphinula ducalis, n. sp. D. testa ovato- conoidea, acuta, albida, ferrugineo ma- culata; costis duabus spiniferis viridibus ; strüs trans- versis mulicis; spinis aequalibus, reversis, sulcatis; apertura basi in auriculam canaliculatam producta. Alt. 29, latit. cum spinis 31 lin. Patria: ignota. Habitus fere omnino Turbinis cornuti; aperlura, umbilicus, spinae sulcatae Delphinularum ; operculum igno- tum. An potius Turbo? 9. Qurbo venustus, n. sp. - T. testa imperforata, ventricoso-ovata, nodifera, fusco viridi, maculis et zona in anfractu ultimo lacteis ornata; nodis in anfractu ultimo quinqueseriatis; nodis seriei secundae maioribus fornicatis superne lacteo maculatis; apertura intus argentea. Alt. 13%, diam. cum spinis 134, altit. aperturae exterioris 9 lin. Patria: ignota. 149 Species ob sculpturam, maculas lacteas, aperturam argenteam pulcherrima. Series prima nodulorum suturam cingit, noduli seriei tertiae et quintae minores sunt. 6. Turbo. T. testa depresso-globosa, imperforata, crassa, trans- versim sulcata, albo et fusco variegala; sutura nodis coronata; spira brevi, obtusa, infima facie turgida; columella basi in auriculam producta. Alt. 19, diam. 22 lin. Patria: ignota. Hanc speciem a dorso inspectam pro varietate T.ver- sicoloris haberes, at sulci transversi pauciores, profun- diores, cingula elevata formantes, et noduli ad suturam, quales in T. coronato occurrunt, facile eam distinguunt. In parte ventrali umbilici defectus maius discrimen addit ; loco eius in Specimine meo fovea in fauces perforata adest, quam fortuitam puto. 7. Haliotis nodosa, n. sp. H. testa maxima, suborbiculari, convexa, transversim et oblique undata, undis in nodos elevatis, caeterum laeviuscula, rufa; foraminibus tubulosis, magnis, distantibus; margine externo a foraminibus inde perpendiculari, plano; pagina interna e viridi et rubro pulcherrime margaritacea. Long. 64, latit. ö}, alt. 2; poll. Patria..... Inter maximas generis species recensenda, solidu, pon- derosa. Spira parva, lateralis. In parte centrali sive in testa iuvenili sulei circiter 24 transversi a plicis obliquis undatis secti distinguuntur, deinde vero haec sculptura minus distincta fit, nodique magni minus rvegulariter dis- positi emergunt, sulci vero omnino evanescunt. Epidermis satis crassa fusca multis in locis remanserat. Foramina pervia modo tria. Margarita maxima ex parte rube- scit, cum viridi commixta est, paucasque maculas fuscas habet. 10* 450 8. Haliotis fulgens, n. sp. H. testa maxima, ovata, convexa, sulcis transversis superficialibus exarata, rubra; spira parva, laterali; foraminibus parum tubulosis, satis magnis; margine sinistro haud prominente; margarila pulcherrima, viridi, fusco mixta. Long. 7, latit. 5}, altit. 2! poll. Patria. Ab affini H. gigantea Chemnitzi distinguitur testa magis convexa, foraminibus parum tubulosis, et marga- rita pulcherrima viridi, quae margaritam H. Iris supe- rat, cum H. gigantea margaritam albam, argenteam habeat. H. Iris margine sinistro prominente, spira per- pendiculari, sculptura et colore dorsi differt. 9. Haliotis sulcosa, n. sp. H. testa suborbiculari, depressiuscula, rubente; costis iransversis circiter 30 subsquamosis; spira satis magna prominula; foraminibus perparvis; pagina interna albo-margaritacea. Long. 33, latit. 25, altit. 10 lin. Patria: Nova Hollandia. Costae transversae triginta inter suturam et foramina; novem inter foramina et marginem, strüs incrementi con- fertis subsquamosae, longe frequentiores et minus_ele- vatae quam in H. scabricosta. Color dorsi e cine- reo rufus, margarila paginae internae alba, argentea, maculis fuscis, quales in H. Iride occurrunt, mixta. Fo- ramina multo minora quam in H. scabricosta. 10. Tellina Gruneri, n. sp. T. testa inaequivalvi, ovata, tenui, alba, Transversim striata, postice breviore, ibique in valva dextra minus convexa aculte carinata, in valva sinistra sulco exarata; margine ventrali valde tortuoso, convexo, haud sinuato; apicibus parvis. Long. 22, altit. 17, crass. 9 lin. Patria: Antillae; communicavit d. Gruner. 154 Apices ad tertiam longitudinis partem siti, acutius- culi, supra marginem dorsalem parum prominent. Extremitas antica exacte elliplica; postica supra angulum a carina excurrente formatum primum sinum habet, unde sulcus valvulae sinistrae oritur, deinde convexa fit. Liga- mentum extus, et antice area distincta conspiciuntur. Den- tes cardinales perparvi; duo in valvula dextra, unus in sinistra; dentes laterales nulli. Sinus palliaris maximus impressionem muscularem anticam, sublinearem fere tangit. 11. Tellina coarctata, n. sp. T. testa inaequivalvi, ovata, subtriangulari, subaegqui- latera, solidiuscula, alba; latere postico longe altiore, in valva sinistra bis, in dextra semel cari- nato; valva dextra medio coarctata; margine ven- trali parum tortuoso, postice subsinuato; api- cibus tumidis. Long. 29, altit. 24, crass. 16 lin. Patria: China. In multis collectionibus sub nomine T. lacunosae asservatur, sed longe differt. Testa enim satis crassa et solida, nec ,„tenuis, fragilis, ad instar chartae tenuissimae“ ; forma longe diversa,;, margo dorsalis uterque declivis, extremitas antica angustata etc. Cardo exacte ut in T. Gruneri; sinus palliaris minus profundus, modo us- que ad 2 longitudinis porrectus; impressio muscularis antica oblonga, non linearis; postica usque ad carinam extensa. Contra distinguitur: 12. Tellina lacunosa, Chemnitz. T. testa ovato-oblonga, tenuissima alba, medio constricta; extremitate postica breviore, truncata; ‚apicibus tumidis; margine ventrali profunde si- nuato. Long. 18, alt. 15 lin.; crass..... Patria: Guinea. Male cl. Deshayes cum hac T. lacunosa Chemnitzü speciem fossilem Italiae borealis, T. tumidam Broccki, confudit, quae cum figura Chemnitzii parvam similitu- 152 dinem habet, maiorem cum T. coarctata nostra. Sie eam definio: R 13. Tellina tumida, Brocch. T. testa ovata, subquadrilatera, solidiuscula, tumida, aequiatera; valva dextra medio coarctata et in latere postico obscure bicarinata; apicibus tu- midis; margine ventrali postice sinuato, parum. tor- tuoso. Long. 39, alt. 36, crass. 21 lin. Margo dorsalis uterque ventrali fere parallelus, ex- tremitas utraque aeque alta, unde forma non subtrian- gularis, ut in T. coarctata, sed fere quadrilatera. Impressiones musculares et cardo fere exacte ut in T.coar- elata, sed impressio muscularis postica ultra, carinam extensa est. Diagnosen einiger neuer Heliceen. Vom Dr. L. Pfeiffer. 1. Helix Buffoniana, Pfr., testa anguste um- bilicata, subglobosa, distincte granulata, plicis validis, obliquis exasperata, castanea, albo irregulariter striata, fascüs 3 nigricantibus obsolete. ornata; spira parvula, conoidea, obtusa; anfr., 4 convexis, ultimo. permagno, vesiculari; apertura suborbiculari, intus livida, margari- tacea; perist. obtuso, marginibus. conniventibus, columel-. lari arcuato, fornicatim reflexo, umbilicum. fere tegente, basali incrassato, breviter reflexo. — Diam. mai. 47, min. 38, alt. 34 mill: | Rio frio, Mexico. Vom Herrn Consul Gruner mir ‚gütigst mitgetheilt , der H. Humboldtiana sehrnahe verwandt, doch durch.die starke Sculptur, die beträchtliche Ausdehnung des letzten Um- ganges (gleiche Anzahl bei doppelter Grösse) und durch die Bildung des Columellarrandes verschieden. 2.. Helix levis, Pfr,, testa perforata, globosa, tenui,, levi, oblique striata, obsolete granulata, albida,. 153 punctis seriatis vel fasciis pellucide corneis varie ornata; spira brevi, agutiuscula; anfr. 5 vix convexiusculis , ultimo inflato; apertura rotundato - lunata, intus concolore vel fulvida; perist. acuto, intus sublabiato, margine columellari ‚ superne dilatato, fornicatim reflexo, perforationem fere tegente. — Diam. mai. 46, min. 14, alt. 13. mill. California (Hinds). ß. margine columellari dente unico calloso, obtuso instructo. 3. Helix supertexta, Pfr., testa anguste umbi- licata, orbiculato-conoidea, solidiuscula , strüs incrementi et lineis impressis concentricis subdecussata, rufescenti- fulva, medio rufo-unifasciata, epidermide hydrophana radiatim induta; sutura profunda, crenulata; anfr. 5 convexis; apertura lunato -ovali, intus fusca; perist. albo, margine supero expanso, basali incrassato, reflexo, umbi- licum semitegente. — Diam. mai. 24, min. 20, alt. 13 mill. Cuba (Gundlach). Nahe verwandt mit H. Bonplandü. 4. Helix deflexa, Pfr., testa anguste umbilicata, depresso-globosa, solidiuscula, oblique striata, albida, fusco obsolete cingulata el maculata; spira brevi; anfr. 44 planiusculis, ultimo antice valde deflexo, basi planu- lato; apertura lunato-ovali, coarctata.; perist. expanso, marginibus approximatis, callo iunctis, columellari intus recto, acuto, dilatato, excavato, umbilicum fere tegente. — Diam. mai. 22, min. 18}, alt. 13 mill. Cuba (Petit de la Saussaie). 5. Helix Küsteri, Pfr., testa subimperforata, orbiculato-convexa, solida, striata, carinata, castanea, apice fulva; spira elevata, obtusa; sulura marginata; anfr. 64 convexiusculis, ultimo anticenon descendente, basi vix convexo; apertura depressa, lunato-triangulari; perist., recio, margine supero simplice, antrorsum arcuato, basali strictiusculo, calloso, incrassato, columellari brevissimo. — Diam. mai. 18, min. 17, alt. 9, mill. Hab. ? 15% 6. Helix Sinclairi, Pfr., testa late umbilicata, depressa, tenui, regulariter et confertim costulato-striata, fulvo-flava, lineis rufis interruptis multifasciata ; spira subplanulata; anfr.4 planulatis sutura levi disiunctis, ce- leriter acerescentibus, ultimo depresso, antice valde deflexo ; apertura perobligua, lunato-ovali; perist. simplice , margi- nibus approximatis, dextro recto, columellari obliquo, breviter reflexo, calloso. — Diam. mai. 17, min. 15, alt. 74 mill. Van Diemensland (Dr. Sinclair, in Mus. Brit.). . 7. Helix areolata, Sow. in Britt. Mus., Zestu per- forata, orbiculato-conoidea, striata, nitidula, alba, lineis fuscis, interruptis varie cincta ; spira depresso- conoidea ; anfr. 5 convexiusculis, ultimo vix descendente, basi parum convexo; apertura rotundato - lunari, intus fuscescente; perist. acuto, intus sublabiato, margine columellari breviter arcuato, unidentato, dilatato, reflexo, perforationem fere tegente. — Diam. mai. 26, min. 23, alt. 18 mill. California (Hinds). 8. Helix Stuartiae, Sow. in Britt. Mus, testa obsolete perforata, depresso-turbinata, striata, alba, fascüs fuscis et nigricantibus varie ornata; spira late conoidea; anfr. 6 vix convexiusculis, ultimo basi subplanulato; aper- tura perobliqua, lunari; perist. simplice, margine supero antrorsum arcuato, columellari breviter reflexo, perforatio- nem fere tegente. — Diam. mai. 40, min. 36, alt. 26 mill. Ins. Celebes. 9. Helix mercatoria, Gray in Britt. Mus., Zesta umbilicata, turbinato-depressa, solida, costulato - striata, fulva, zona unica rufa, utringue pallide margine_ cir- cumdata; spira elevata, obtusiuscula; anfr. 6; convexius- eulis, ullimo obsolete angulato, basi inflato; umbilico an- gustissimo , vix pervio; apertura lunari; perist. incrassato, breviter reflexo. — Diam. mai. 38, min. 34, alt. 25 mill. China. 10. Helix Haldemaniana, Adams, mss., testa imperforata, depressa, striatula, tenui, nitida, virescenti- hyalina ; spira vix elevata, obtusissima; sutura marginata ; onfr. 7 vix convexiusculis, ultimo antice non descendente, 155 basi medio profunde excavato; apertura subverticali, oblique lunari; perist. simplice, acuto, margine columellari perobliguo, superne brevissime reflexo.. — Diam. mai. 13, min. 114, alt. 6! mill. Jamaica. 11. Helix tenerrima, Adams, mss., Zesta imperfo- rata, depresso-globosa, tenera, striatula, epidermide tenui, corneo-lutescente induta; anfr. 5} convexis, ultimo inflato; columella intrante, -callosa, dilatata, complanata, alba; apertura lunato-orbiculari; perist. simplice, aculo, margi- nibus conniventibus. — Diam. mai. 18, min. 15, alt. 12 mill. Jamaica. Vollkommene Exemplare dieser Art haben mich über- zeugt, dass dieselbe von H. cubensis specifisch gesondert werden kann und muss. 12. Helix nemoraloides, Adams, mss., testa im- perforata , depresso- turbinata, striatula, laevigata, nitida, albida vel pallide straminea, fascüs 3, linea suturali et area columellari castaneis ornata; anfr. 5 vix convexius- culis, ultimo antice vix descendente; culumella intrante, perobliqua, superne dilatata, complanata; apertura oblique lunari; perist. simplice, acuto, breviter expanso. — Diam. mai. 20, min. 17, alt. 14 mill. Jamaica. Ich habe nur sehr wenige ausgewachsene Exemplare dieser schönen Schnecke gesehen, welche in den Samm- lungen jetzt häufig vorkommt. 13. Helix Goudotiana, Fer. Mus., testa imperfo- rata,'depresso- ovata, tenuiuscula, undique minute granulata, rufa, nigricante bifasciata; spira parvula, semiglobosa; anfr. 4! convexiusculis, rapidissime accrescentibus, ultimo in- flato; apertura perobliqua, lunato-oblonga, intus marga- ritacea; perist. albo, subincrassato, breviter expanso, marginibus callo tenui iunctis, dextro subarcuato, CO- lumellari superne valde dilatato, explanatoe. — Diam. mai. 64, min. 40, alt. 40 mill. Madagascar. eg m op 156 14. Bulimus Illheocola, Moris. (Bul. melanosto- mus var. Sow. Conch, Ill. f. 79.), testa perforata, oblongo- conica, solidiuscula, confertim granulata, sordide, carnea, obsolete fusco--marmorata, apice saturatiore; spira acutius- cula; anfr. 54 convexis , supremis valide plicatis;. ultimo spiram subaequante,, basi subattenuato , Non Compresso, iuxta perforationem angustam nigro -maculata; columella torta, alba; apertura oblonga, subauriformi, intus alba ; perist. late expanso, reflexo , lutescente, marginibus callo lato nigricante iunctis, dextro regulariter arcuato , basali non dentato, nec canaliculato. — Long. 63, diam, 28, mill. Brasilia. 15. Bulimus Swainsoni, Pfr. (Bul. melanost. var. Conch, Ill. f. 88), testa perforata, ovato -inflata, tenwius- cula, obsolete granulata, pallide fuscescente, punctis rufis et pallidis conspersa; spira brevi, conica, acuta, remote plicata;, sutura distincte et minute crenulata; anfr. 57 convexiusculis, ultimo spiram paulo superante, inflato, infra medium subangulato et pallide unifasciato; columella nigra, subrecta; apertura ovali; perist. albo, aurantio- limbato, late expanso, reflexo, marginibus :callo nigro iunctis, basali dilatato, deorsum protracto. — Long. 61, diam. 33 mill. Brasilia. Vergleichung vieler vollkommner Exemplare hat mich überzeugt, dass diese, so wie die vorige Art von Bul. melanostomus zu sondern sind, indem trotz der Aehnlichkeit doch die: scharf ausgeprägten Charaktere keine Ueber- gänge zu bieten scheinen. 16. Bulimus crenulatus, Pfr. (Bul. chilens. Sow. Conch. Ill. f. 4.), testa vix perforata, ovata, laeviuscula, lineis spiralibus magis minusve confertis, granulatis cincta, pallide fusca, albo marmorata; spira brevi, obtusa; sutura albo crenulata; anfr. 4 convexiusculis, ultimo 5 longitu- dinis subaequante; columella subrecta, oblique recedente, alba; apertura ovali, inlus nilida; perist. incrassalo, eXx- panso , reflexo, marginibus fere contiguis , callo tenui 157 iunctis, dextro valde arcuato, columellari dilatato, plano, patente. — Long. 38, diam. 19 mill. Chile. Hunderte von Exemplaren der Cuming’schen Samm- lung bieten keinen Uebergang zu Bul. rosaceus, King ‚ dar, und muss daher die Art von jenem gesondert bleiben. 17. Bulimus abyssinicus, Rüpp., testa rimato- perforata, ovato-acuminata, tenui, regulariter et confertim arcuato costata, diaphana, corneo-albida; spira elongata, conica; anfr. 7 convexis, ultimo $ longitudinis subaequante; ‚ columella subrecia, intus subtorta; apertura oblongo-ovali; perist. «acuto, margine dextro arcuato, breviter expanso, ‚ columellari dilatato, patent. — Long. 21, diam. 11 mill, Abyssinia. 18. Bulimus Hilairii, Gray in Mus., testa per- forata, ovato -acuminata, solida, laevigata, alba, rufo unifasciata; spira conica, acuta; anfr. 74 convexiusculis, infra suturam valide longitudinaliter plicatis, ultimo 3 longitudinis subaequante, ventroso, basi compresso; aper- tura oblique oblonga, ringente; perist. roseo, late expanso, incrassato, reflexo, marginibus callo iunctis; lamella 1 in ventre anfr. penultimi, secunda ad columellam , dente minore ad|basin, maiore complanato in margine dextro. — Long. 30, diam. 13 mill. Brasilia. 19.. Bulimus socotorensis, Pfr, testa perforata, ovata, solidiuscula, confertim costulato - striata; nitidula, alba, strigis antrorsum obliquis, fuscis ornata; spira conica, acuta;. anfr. 54 planiusculis, summis castaneo marmoralis, ultimo spiram paulo superante, convexo; CO- lumella torto-plicata; apertura oblongo-ovali, intus fusca; perist. simplice, acuto, margine columellari dilatato, re- flexo, perforationem semitegente. — Long. 10, diam. 6, mill. Socotora. 20. Achatina ceylanica, Pfr. testa ovato- ob- longa, strialula, sericina, tenui, fulvo-cornea; spira pyra- 158 midata, apice obtusa; anfr. 7 convexiusculis, ullimo 3 lon- gitudinis aequante, inflato, columella brevi, arcuata, ab- rupte truncata; apertura latiuscula, semiovali. — Long. 16, diam. 8 mill. Ceylon. 21. Glandina Griffithi, (Bul.) Adams, mss., testa fusiformi-turrita, longitudinaliter confertim co- stulato-striata, corneo-straminea, strigis rufis, sparsis ornata; spira elongata, turrita, apice aculiuscula; anfr. 10 vix con- vexiusculis, ultimo 2 longit. vix aequante, medio impresso, basi subgibbo; columella oblique procedente, torta, ad basin aperturae oblique truncata; apertura irregulari, sinuoso- oblonga; perist. intus subincrassato, albo, margine dextro medio angulatim dilatato. — Long. 22, diam. 64 mill. Jamaica. i 22. Glandina Phillipsi, (Bul.) Adams, mss., testa fusiformi - cylindracea, longitudinaliter striatula, nitida, pallide cornea, strigis castaneis, in ultimo anfractu basin non atlingentibus, irregulariter dispositis ornata; spira elongata, apice oblusiuscula; sulura marginata, subcrenu- lata; anfr. 8. subplanulatis, ultimo 4 longit. vix superante; columella leviter antrorsum arcuata, oblique truncata; apertura angusta, semiovali. — Long. 20, diam. 5; mill. Jamaica. 23. Clausilia Cumingiana, Pfr.,testa vixrimata, fusiformi-cylindrica, gracili, subtiliter oblique striata, se- ricina, brunnea ; anfr. 11, primis 5—6 convexis, reliquis planulatis, ultimo costulato-striato, subporrecto, dorso ca- rinato, basi rotundato; apertura oblongo-pyriformi; perist. libero, lato, carneo-labiato, expanso, subreflexo; plica lu- nata nulla, palatalibus 2, supera brevi, inferiore brevissima, columellari nulla; lamellis approximatis, subaequalibus. — Long. 21, diam. 4 mill. Ins. Pkilippin. 159 Schluss der Seite 146 abgebrochenen Anzeige von Deshayes’s Lamarck Hist. nat. des Anim. s. vert. Tome X. Ueber das Thier der Gattung Cypraea hat insbeson- dere Blainville Aufschluss ertheilt. Herr D. setzt hier näher auseinander, warum es unmöglich sei, dass das Thier, wie Bruguiere annahm, das Gehäus willkührlich verlassen könne. Die schöne Gattung ist in sich ziemlich abgerundet. Gray hat sie ausser in seiner im Zool. Journ. gelieferten Monographie, später in seinem Descer. Catal. 1834, auch übersichtlich bearbeitet und in mehre Unter- gattungen abgetheilt. Es werden an 200 lebende Arten bekannt sein; Lamarck hat 68 lebende und 18 fossile Ar- ten aufgeführt; Herr D. diesen hier 39 lebende und 23 fossile Arten hinzugefügt. — Specielle Erörterungen wür-, den hier zu weit führen; nur eine kann Ref. bei dieser Gelegenheit nicht unterdrücken, die nämlich, dass es ihm völlig unstatthaft erscheint, einem offenbar nur durch einen Druckfehler entstellten Trivialnamen durch immer erneuerte Wiederholung gewissermassen eine Sanction zu ertheilen, die ihm nicht gebührt. Man findet bei Linn& allerdings, sowol in der zehnten und zwölften Ausgabe seines Syst. Nat., als im Mus. Lud. Ulr., eine Cypraea unter dem Tri- vialnamen errones aufgeführt, und Gray und Deshayes fol- gen dieser Schreibart; aber es ist gewiss, dass Linne keine bedeutungslose Trivialnamen ertheilte, und offenbar, dass hier nur ein Druckfehler zu Grunde liegt; es ist - dafür erronen zu lesen, wie schon Schröter, Born und Gmelin berichtigt haben; und diese Berichtigung darf nicht ausser Acht gelassen werden. — Die Bemerkung Gray's, dass Cypr. albella eine junge abgeriebene Cypr. caput serpentis sei, scheint Hrn. D. entgangen zu sein. Die Gattung Terebellum ist unverändert geblieben. Lamarck gedenkt ihrer Verwandtschaft mit Ancillaria, Oliva und Conus, und ihrer Aehnlichkeit mit jungen Cypraeis; Sowerby meint, dass sie auch mit Strombus ver- wandt sein möge. Das Thier derselben ist noch unbekannt, 160 Das Thier der Gattung Ancillaria haben Forskal und Quoy und Gaimard abgebildet. Die Gattung ist nicht reich an Arten. Sowerby hat in der in den ;Species conchyl. ent- haltenen Monographie, mit Einschluss der Eburna glabrata, 20 lebende Arten aufgeführt; Lamarck hat nur 4 lebende und 5 fossile Arten beschrieben; Hr. D. hat jenen 6, die- sen %# hinzugefügt. Die Gattung Oliva ist schon lange einer näheren Kritik und gar sehr einer ikonographischen Illustration ihrer oftmals nicht ohne Schwierigkeit zu unterscheidenden Arten bedürftig gewesen. Ihre Arten variiren zum Theile manchfach, ohne doch in ihren wesentlichen Merkmalen, der Form u. s. w., erhebliche Verschiedenheiten darzu- bieten; ihre specifischen Kennzeichen sind daher mehren- theils schwierig festzustellen. Dieser Schwierigkeit ist es wol beizumessen, dass dıe an schönen Arten so reiche Gattung lange keinen Monographisten fand. Hr.P. L. Du- clos hat endlich die monographische Bearbeitung der- selben übernommen, und es ist, französischen Buchhändler- anzeigen zufolge, eine Monographie der Gattung Oliva in der im Jahre 1836 begonnenen Hist. nat. gen. et partic. des coq. univ. et marines &c., als erste Abhandlung dieses Werkes, in 6 Lieferungen, die 33 colorirte Tafeln in Folio enthalten und 420 Fr. kosten, erschienen. Dieses kost- bare Werk ist dem Ref. nicht zu Gesichte gekommen, und auch Herrn Deshayes scheint dasselbe unbekannt ge- blieben zu sein, wenigstens hat dieser desselben, hier, unter Oliva (auch nicht unter Columbella, welche die zweite Abhandlung dieses Werkes darbietet) keine Er- wähnung gethan. Gegenwärtig ist nunmehr Hrn. Duclos’s Monographie der Oliven in Chenu’s Illustrations conchy- liologiques livr 29—43, auf 7 Bogen Text und 1% colorir- ten Kupfertafeln in Grossfolio, erneuert, jedoch noch un- vollendet (es fehlt daran noch der erste Bogen Text und eine Anzahl Kupfertafeln) erschienen. Dieser Arbeit zu- folge zählt die Gattung Oliva 166 lebende und fossile Arten; Lamarck hatte nur 62 lebende und 5 fossile Arten aufgeführt, Herr Deshayes jenen nur noch 4, diesen 3 161 Arten hinzugefügt. Mit den neuen Duclos’schen Arten wird die Nomenclatur, leider, durch eine Menge sinnloser und unrichtig gebildeter Namen belästigt werden. Ref. schliesst diese Anzeige mit dem Wunsche, nun recht bald auch zu dem Besitze des eilften und letzten Bandes dieser werthvollen Ausgabe von Lamarck’s classi- schem Werke zu gelangen, und fügt gern die Versicherung hinzu, durch die reichen Zusätze des berühmten Heraus- gebers vielfach belehrt worden zu sein. Mke. Literarische Anzeige. Fossile Conchylien aus den Tertiärschichten bei Hoch- heim und Wiesbaden, gesammelt und im natur- historischen Museum zu Wiesbaden aufgestellt vom Dr. C. Thomae. Wenn auch bereits früher Herr Prof. Al. Braun eine vergleichende Zusammenstellung der lebenden und dilu- vialen Mollusken-Fauna des Rheinlandes mit der tertiären des Mainzer Beckens in dem „amtlichen Berichte über die Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte zu Mainz“ niedergelegt hat, so ist doch die vorliegende Schrift, welche sich im 2ten Hefte der Jahrbücher des Vereins für Naturkunde im Herzogthum Nassau, Wiesbaden 1845, Verlag der A. Scholz’schen Buchhandlung, abge- druckt findet, um so willkommener, als die mehrsten darin aufgeführten Conchylien bislang in keinem Werke be- schrieben, oder abgebildet waren. Es sind im Ganzen 56 Arten, wovon hei weitem der grösste Theil dem Lande, einige dem süssen und Brackwasser und eine einzige dem Meere*) angehört hat. Den ausführlichen treffenden Be- schreibungen sind kurze lateinische Diognosen und sehr naturgetreue sauber ER Abbildungen beigegeben, auch bei jeder Art der Fundort genau bemerkt. Die Arten sind folgende: Helix Braunii, Th. mattiaca, Stein, Ramondi, Brongn,; subsulcosa, Th., sylvestrina, Ziet., moguntina, Desh., (nach Al. Braun wohl richtiger moguntiaca), subcarinata, Th,, *) Zwei: Nerita rhenana und Fusus cancellatus. Mke. 162 (nicht zu verwechseln mit H. subcarinata, Mke, welche das Prioritätsrecht hat)*), Th.,, alloiodes, Th., hortulana, Th., Noae, Th., punctigera, Th., oxystoma, Th., Arnoldiü, Th., osculum, Th., affinis, Th., verticilloides, Th ‚lapidaria, Th., increscens, Th., Goldfussi, Th, Rahtiü, Th., discus, Th., lapicidella, Th., phacodes, Th., similis, Th. lunula, Th., multicostata, Th., involuta, Th., subcellaria, Th. pul- chella (für die gereifie von Vielen dahin gezogene Art richtiger H. costata, Müll.), villosella, Th., deplanata, Th.— Cyclostoma bisulcatum, Ziet., dolium, Th., labellum, Th. — Strophostoma tricarinatum, Max Braun (ein höchst ausgezeichnetes ausgestorbenes Genus). — Clau- silia bulimoides, Al. Braun (wohl die grösste bekannte Art dieses Geschlechtes überhaupt). — Pup a selecta, Th. — Bulimus gracilis, Th, — Achatina lubrica, Mke., Sandbergeri, Th., subsulcosa, Th. — Succinea spectabilis, Th. — Planorbis solidus, Th., corniculum, Th. appla- natus, Th. — Limnaeus pachygaster, Th., subpelustris, Th., eretaceus, Th., minor, Th., vulgaris, C. Pf.— Melan- opsis Fritzei, Th. — Litorinella (Paludina) acuta, Desh., amplificata, Th. — Neritin«a gregaria, Th. — Nerita rhenana, Th. — Fusus cancellatus, Th. (nicht zu verwechseln mit der Philippischen Art, die das Prio- ritätsrecht hat). Das einzige was ich bei dieser fleissigen und interes- santen Arbeit gewünscht hätte, wäre eine andere Bezeich- nung einiger Arten, wie z. B. Helix osculum**), Limnaeus subpalustris etc. Möchte uns der Herr Verfasser bald mit der versprochenen Fortsetzung derselben beschenken! Dr. Wilh. Dunker. *) Meine Helix subcarinata, Syn. Moll. ed. 2, p. 126, ist, wie ich späterhin, brieflich, durch Ferussac belehrt worden bin, Helix subdentata, Fer, prodr. nr. 294, und muss daher diesem Namen weichen; es kann demnach die oben genannte fossile Schnecke ihren gegenwärtigen Namen behalten. Mke. *#) Gegen diesen Trivialnamen finde ich nichts einzuwenden; er iss den Regeln einer guten Nomenclatur gemäss gewählt worden. Linne hat selber öfters, statt des Adjectivi, ein Substantivum als Trivialnamen gebraucht und solches dem Gattungsnamen als Apposition beigesellt. Das Wort osculum ist hier in Beziehung auf die kleine Mundöffnung gewählt und pars pro toto gesetzt. Aber Namen als alloiodes (was viersylbig zu lesen, besser aber alloeodes geschrieben sein würde), als ein äusseres Verhältniss ausdrückend, stossen schon gegen die Regeln der systematischen Nomenclatur an, und verticilloides (wofür verticillaris stehen dürfte) ist, als vox hybrida, grammatisch unrichtig. Mke. Zusammengestellt, Pyrmont, im November. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M.D. 2845. (Es erscheint monatlich ein Bogen) November. Diagnoses Molluscorum quorundam novorum, quae ex itinere ad oras Africae occidentalis reportavit cl. 6. Tams, Med. Dr.; auctore Guilielmo Dunker*). 1. Achatina Pfeifferi, Dkr. A. testa ovato-Lurrita, solidiuscula, nitida, sordido- alba seu lutea, strigis flammulisque longitudinalibus fuscis ornata, epidermide subflava induta; spira elongata apice eblusa; anfractibus convexiusculis .8—9 longitudinaliter obsoleteque striatis, superiori- bus infrasuturam obsoletissime decussatis, ultimo 3 totius fere longiludinis adaequante; apertura ovali; columella valde arcuata; peristomate acuto. Alt. fere sesquidigitalis. Alt. : diam. = 100 : 35. Habitat ad Loandam, in montibus arenosis, haud frequens. 2. Achatina semisculpta, Pfr. A. testa ovato-turrita, apice obtusa, plerumgue tenui, longitudine confertim et subtiliter undato-rugulosa strüsque obsolelis transversis decussata, alba, flam- mulis et strigis flexuosis fuscis et badiüs variegata, epidermide subflava vestita; anfractibus convexius- *) Nächstens wird auf den Wunsch des Hrn. Dr. Tams eine voll- ständige Enumeratio aller von seiner Reise mitgebrachten Mol- lusken folgen. AA 16% culis 8, ultimo spiram fere aequante; apertura ob- longa; columella parum arcuata. Alt. 1" 9" — 2" 3%, Alt.:diam. = 100:45 — 50. Dkr. Exstat triplex huius speciei varielas: a, testa tenui angustiore, strigis rufis flexuosis et un- dulatis ornata; b. testa tenui magis ventricosa strigisgue sparsis eva- nescentibus picta; c. testa solidiore, minore. Habitat prope Benguelam, frequentissima. 3. Bulimus Ferussacı, Dkr. B. testa elongato-conica, apice obiusiuscula, umbilicata, subnitida, albida vel subflava, anfractibus septenis parum convexis, strigis subcoeruleis diaphanis pun- ctisque luteis adspersis, ultimo 4 totius fere longitu- dinis aequante, fascia badia ornato; apertura ovata; labro simplici; margine columellari reflexo. Alt. 7", Alt. : diam. = 100:48. Tria huius speciei exemplaria plane congruentia exslant. Hobitat in monlibus ad. Loandam arenosis, haud frequens. 4, Planorbis benguelensis, Dkr. P. testa pallide cornea, nitida, diaphana, tenerrime obsoletegue striala, supra convexa, infra plana seu paulo concava, umbilicata; anfractibus quinis valde involutis, ultimo leviter marginato, 4 totius diame- iri aeguante; apertura semilunala; peristomate acuto, margine superiore arcualim curvalto et prominente. Diam. 3". Alt. 0,8 — 0,9". Quod attinet ad formam similis est Planorbi (Helici) nitido, Gmel., sed dentes interni desunt. Habitat ad Benguelam, una cum Physa scalari, plan- is aquaticis adhaerens. 5. Physa scalaris, Dkr. P. testa subturrito-elongata, lenuissima, pallide cornea, 165 nitida, diaphana, subhyalina, spira exserta acuminata; anfractibus quinis vel senis inflatis, subtilissime striatis, sutura profunda disiunctis, ultimo reliquis parum maiore; apertura oblique ovalta, ad marginem columellarem subreflexa, ita ut fissura umbilicaris appareat. Alt. speciminis maximi fere semidigitalis. Alt. : diam. = 100:40. Habitat in lacubus quibusdam regionis paludosae ad Benguelam. Forma propria et nova, ab omnibus religuis Physa- rum speciebus satis distincta. 6. Melania Tamsii, Dkr. M. testa subulato-turrita, subnitida, epidermide olivacea strigisque flexuosis longitudinalibus rufis ornata; anfractibus 8— 9 convexiusculis transversim striatis instructa, ultimo 3 tolius altitudinis aequante, su- tura distincta, apertura subelliptica; columella al- bida, labro dextro acuto. Alt. 11". Alt.:diam. = 100: 35. Species haec elegans in individuis adultis apice ple- rumqgue erosa, magnam affinitatem praebet cum Melania flammigera, Dkr. (Phil. Abbildungen p. 163.); differt vero forma minore, testa crassiore, anfractuum numero pau- ciore; Melania fasciolata, Oliv. plicis obsoletis longitudi- nalibus instructa est. Reportavit cl, G. Tams, lectam in regione urbis S. Anton. 7. Litorina globosa, Dkr. - L. testa globosa vel globoso-comoidea, crassa, trans- “ versim obsoletegue sulcala, griseo-fusca seu badia, maculis strigisque fuscis minutis picta; spira brevi, plerumque obtusata; anfractibus 4 subilo crescenti- bus, ultimo ventricoso; apertura rolundo-ovala; fauce nigro fusca, infra albo lineata; columella arcuala, dilatata, excavata.— Operculum obscure corneum, linea late spirali instructum. 11% 166 Alt. speciminis maximi 7". Alt.: diam. = 100:76. Plurima individua vetustate et fluctuum agitalione detrita et rotundata sunt, ita ut pictura genuina haud clare eluceat. Habitat in litore lapidoso ad Loandam frequens. 8. Litorina arenica, Nutall, sp. ined. L. testa subglobosa, apice acuta, crassiuscula, cinereo vel sordide fusca transversimque costulala, costulis 18—24 plus minusve distinctis; spira brevi; anfra- ctibus 5—6 subito crescentlibus, ultimo ceteris ter maiore; apertura rotundato-ovata; fauce nigro-fusca, infra albo lineata. — Operculum tenue ut in prae- cedente. Alt. 5, 5”. Alt.: diam. = 100: 70 (ad 80). Variat haec species respectu habito costarum, quae saepius granulosae inveniuntur, praesertim in anfractu ultimo; interdum costae validiores et subtiliores alternant. Habitat cum praecedente, satis freguens; allata quo- que est ex insula S. Vincente. (Fayal, Nuttall.) 9. Litorina cingulifera, Dkr. L. testa ovato-conoidea, subnitida, albida vel albido- coerulescente, lineis fuscis cincta; anfractibus 4—5, ultimo 2 totius lestae fere aequante; sutura distincta. Alt. 6". Alt.: diam. = 100 :56. Testa fere glabra, anfractus convexiusculi strias in- crementi obsoletas ostendunt, cingulorum 16 — 20 suprema fusco et albido maculata, interrupta videtur. Operculum ienue corneum spiraliter striatum, ut in ceteris Litorinis. Duo tantummodo specimina ad litus sabulosum prope Loandam lecta, exstant. 10. Litorina pulchella, Dkr. L. testa ovato-conica, acula, subnitida, coeruleo - viri- descente, punctis subregularibus albis per series picta; anfractibus quinis vel senis planiusculis, 167 ultimo basi obsolete carinato , aperturae ovalae fauce rufa vel nigricante. Alt. fere 6". Alt.: diam. = 100 : 50. Quadruplex exstat huius speciei varielas: a. testa ovato-conica, sublilissime striata, anfraclu ultimo subventricoso, coerulescente, lineis reticulatis olivaceis picla; b. testa angustiore, fascüs duabus vel tribus candidis, “ fineolis maculisque flavis vel aurantiacis insigni; c. testa obscura viridescente, punctis albidis minimis adspersa; d. testa conoidea, subtus carinata, pictura praecedentis. Habitat species haec elegantissima in litore ad Lo- andam, satis frequens, sed varietates b et d rarissimae inveniuntur. 11. Artemis (Oytherea) Isocardia, Dkr. A. testa plerumque alba, rarius lulea seu subcoerulea, intus albo violaceogue variegata, solida, orbiculari- subtrigona, convexa, subaequilatera, concentrice te- nuiterque striata, strüs nonnullis margine antico et postico subdichotomis; area profunda lanceolata, lunula cordiformi; umbonibus acutis antrorsum in- volutis; dente valvulae sinistrae anlico magno, ob- soleto; impressione palliari profunda nitida. Long. 8". Long. alt. crass. = 90: 100 : 65. Habitat in litore Africae occidentali. 12. Artemis (Cytherea) Orbignyi, Dkr. A. testa solida, orbiculari, alba seu livida, convexa, concentrice striata, striis umbonibus subtilissimis, margine inferiore validioribus, nonnullis ante et pone subdichotomis, impressione palliari rubente seu subcoerulea: area profunda angustata, striata; lu- nula cordiformi, linea valde profunda circumscripla; umbonibus antrorsum incurvis; dente valvae sini- strae antico valido. 168 Long. speciminum magnorum 11''. Long. alt. crass. = 100: 95:60. | Hobitat cum praecedente. Species haec elegans simillima est Cyithereae Adan- sonü, Ph., satis tamen differt magnitudine, area striata, carina minus distincta circumscripta et valvulis con- vexioribus. m (Wird fortgesetzt.) Neue Gonchylien; vom Dr. J. H. Jonas. Haliotis kamtschatkana, Jonas. H. testa ovala, convexiuscula, tenui, rubro, viridi et albo variegata et marmorata, striis longitudinalibus sulcisque transversis undulatis decussata, plicis ob- liquis costisque concentricis nodosis et. tuberculosis gibberosa; lateraliter biangulata, in angulo supe- riore perforata: foraminibus tubulosis, quinque per- viis; spira subterminali, prominula; intus concava, plicis multis inaequalibus iniqua, margarita splen- didissime iridescente; cavitate spirali detecta; mar- gine dextro acuto, undalim flexo, sinistro suban- gusto, plano. Diameter maior: 3'' 4, minor 2" 6"' mens. gall. Exstat in Museo hon. Gruner. Variat testa minore, planiore et minus gibberosa; an iunior ? In Museo meo. Habitat prope Insulam Oonalaszka maris kamtschat- kani. Obgleich aus dem Norden Asiens wetteifert dieses Seeohr in Schönheit mit. den schönsten Neuhollands, und man würde, wüsste man den Fundort nicht, es für eine Art aus der warmen Zone halten, da nicht nur Farbenpracht und Zierlichkeit, sondern auch das die 169 Seeohren Neuhollands characterisirende Freiliegen des Windungseinganges merkwürdig auffällt. Die Schale ist dünn, ziemlich convex und durch höckerige Falten, welche theils vom Gewinde nach der Löcherreihe laufen, theils 9 besonders hervorstehende Querrippen begleiten, uneben; dieselben Unebenheiten sind auch auf der inneren Fläche wahrzunehmen, nur dass hier die äusseren Erhabenheiten Vertiefungen und die äusseren Vertiefungen Erhabenheiten bilden; so sieht man hier auch 2 undulirende Rinnen, den äusseren Rippen entsprechend. Unter der Löcherreihe und längs derselben ist die Schale tief eingebogen, tritt aber, ehe sie nach unten sich‘umschlägt, einen starken faltigen Reif bildend wieder hervor. Rothbraun und grün, durch Nüancirung in einander übergehend, und weisse Flecken, welche vorzüglich unter der Löcherreihe erschei- nen, geben dem mir vorliegenden Exemplare ein gefälliges Ansehen. Ampullaria marginatra, Jonas. Amp. testa ventricoso-globosa, umbilicala, tenui, castaneo- virente, nitida, apice valde erosa; anfractibus qua- tuor aut quinque convexis, per longitudinem tenuissime striatis, et, ultimo excepto, strüs concentricis subti- lissimis, oculo armato solummodo conspicuis, decussa- tis; apertura ovata, intus lactea, in toto ambitu ni- gro-cincta, columella fusca; margine dextro subre- voluto, sinistro reflexo, superne adnato, inferne libero umbilicum partim obtegente; operculo corneo, diaphano, fusco, aperturae forma. Altitudo ab apice ad aperturae basin: 3" 6, ad ul- timi anfractus basin: 2" 2"; diameter maxima: 3" 3; diameter altera: 2" 7". Aperturae longitudo: 2" 10%, latitudo: 1 9". Patriam ignoro. — Exstat in Museo hon. Gruner. Pedipes octanfracta, Jonas. P. testa ovato-conica, anguste perforala, solida, trans- versim lirata: liris latiusculis, sulcis interiectis an- 470 gustis, fusca; anfractibus octo planiusculis, ultimo convexo, subventricoso, spira maiori; apertura elon- galo-ovala, denlibus quingue coarctata: dentibus tribus maioribus compressis, aequaliöus, intervallis paribus in columella, duobus minoribus nodiformibus in margine dextro. Longitudo: 22%, latitudo: da, Habitat ad Insulas Sandwicenses? Vom Pedipes Adansonii weicht vorliegende Art durch die Form, Sculptur, Zahl der Umgänge und durch die Stellung und Grösse der Zähne ab. Sie besteht aus acht Windungen, von denen die 7 ersten allmählig zunehmen, und zusammengenommen sich zum letzten wie 3zu 5 ver- halten. Schon durch dieses Verhältniss ist sie auf den ersten Blick von der Adanson’schen Art zu unterscheiden, von welcher dieser sorgfältige Beobachter sagt, dass der letzte Umgang so gross sei, dass die anderen gegen ihn verschwinden, und. »ceilesc; (die oberen Umgänge) sont a son egard, ce quest un mammelon pointu sur un teton bien rond«. Unser Pedipes ist stark gefurcht, und die Furchen sind schmäler als die zwischenliegenden Reifen. Das vorzüglichste Erkennungszeichen liefern aber die Zähne; zwar finden wir auch hier drei auf der linken Mündungswand, aber sie sind alle 3 gleich gross und ste- hen gleich weit von einander entfernt, sie sind etwas zu- sammengedrückt und starken Lamellen nicht unähnlich. Die 2 Zähne der entgegengesetzten Seite sind kleiner und gleichen zweien Knötchen, welche, denkt man sie sich verlängert, in die Zwischenräume jener drei eingreifen würden. Adanson beschreibt die Zähne seiner Schnecke folgendermassen: » Deux mediocres & sa droite et aulant a sa gauche, vers le milieu de sa longueur, et une cin- quieme infinement plus grosse que les autres: celle ci est placee a lextrömite inferieure (so nennt Adanson das hin- tere Ende der Mündung) de Fouverture, et s’eleve Jusquau tiers de sa longueur comme une languette qui la divise obliquement en deux parties inegales«. Ganz so wie bei dem Pedipes guadridens, L. Pfeiffer, welche aber nur 7a einen Zahn an der rechten Mündungsseite hat, und welche Art Herr Deshayes wahrscheinlich vor sich hatte, als er (Lam. H. N. des anim. s. v. T. IX. p. 46.) den Pedipes Adansonü zu beschreiben glaubte; denn er sagt: „la co- lumelle portant trois grand plis inegaux, et le bord droit une dent mediane,“ dahingegen Lamarck (l. c. p. 42.) die Mündung der Tornatella pedipes „quinqueplicata“ nennt. Der Fundort der Pedipes octanfracta ist wahrschein- lich bei den Sandwichsinseln, da ich ihn zugleich mit Helix lamellosa, Fer. und mehren Arten der Gattung Achatinella erhalten habe. Purpura bimaculata, Jonas. Purp.testa turgido-ovata, crassa, ponderosa, Transver- sim tenuiter striata, triseriatim tuberculata, alba, tuberculis nigris; spira brevi, obtusa, sutura undu- lata, tuberculorum serie ormata; apertura ovata, alba, inferne nigro-bimaculata; columella lata, de- pressa, callo transverso superne instructa; labro acuto, subsinuato. Longitudo: 21; Latitudo: 17. — Patriam ignoro. In Form der Purpura echinulata ähnlich, erinnert diese Schnecke, wegen der schwarzen Höcker auf weis- sem Grunde, an Purp. horrida, und nähert sich, von der Mündungseite betrachtet, der Purp. neritoides, unterschei- det sich von dieser aber vorzüglich dadurch, dass nicht die Mitte der Spindel sondern die Spitze derselben ge- fleckt ist, wie auch das untere Ende des rechten Mund- saumes. Die letzte Windung trägt 3 gleichweit von ein- ander abstehende Reihen schwarzer Höcker: 8 in jeder der beiden oberen, 5 in der unteren. Die obere Reihe geht in die Tuberkelreihe der vorletzten Windung über, begleitet die Nath und besetzt dieselbe mit immer kleiner werdenden Knoten bis fast zur Spitze. Inwendig ist die Schnöcke weiss und glatt, der rechte Mündungsrand ist scharf, etwas ausgebogen, und bildet bei seiner Insertion 172 an den vorletzten Umgang, mit Hülfe einer in die Mün- dung sich hineinziehenden Querleiste der Spindel, einen schmalen Canal; an seinem unteren Ende, dem Aus- schnitte nahe, zeigt sich ein grosser, schwarzer, runder Flecken, dem gegenüber zur anderen Seite des Ausschnit- tes, also am unteren Ende der Spindel, sich ein ähnlicher befindet. Arca linter, Jonas. Arca testa subtrapezoide-elongata, cylindracea, medio leviter coarclata, tenuiuscula, epidermide squamoso- setosa induta, alba, maculis rubris sparsim tincta; margine superiore recto, anlice posticeque acute an- gulato, inferiore leviter arcuato et subsinuoso; latere antico breviusculo, margine rotundato cum ventrali confluente, latere postico longiore, subcompresso, oblique truncato et sinuato, carina oblusa ab umbone ad angulum posticum et inferum decurrente; mar- gine ventrali hiatu byssi parvo; radialim regulari- ter costata et concentrice lirata: liris submembra- naceis, imbricatis, supra coslas subsquamosis, costa- rum interstitüs strüs elevatis decussatis; umbonibus remotis inclinatis, ligamenti area planulata, rhombo sulcifero corio corneo fusco induto. Longitudo marginis superioris: 25", inferioris: 18; altitudo: 9”; diameter: 8... Habitat in oceano indico. Weder unter den 122 von Reeve abgebildeten und beschriebenen Arten des Geschlechtes Arca noch unter den von Reeve nicht aufgeführten Lamarck’schen ist vor- liegende Art zu finden. Keine aller mir bekannten Ar- chen ist so vollkommen nachenförmig als diese. Der obere Rand bildet eine nur vom Wirbel unterbrochene gerade Linie, und stösst unter einem spitzen Winkel mit dem vorderen zusammen, der schräge absteigend unter einer halbmondförmigen Krümmung in den unteren über- geht, welcher dem oberen fast parallel läuft, und, indem er wenig ausgebogen und wellenförmig nach hinten sich 173 hinzieht, einen beinahe rechten Winkel mit dem & för- mig gekrümmten und schräge nach hinten aufsteigenden Hinterrande macht. Sechs und zwanzig Rippen verbrei- ten sich vom Wirbel auslaufend strahlenförmig über die Schale; die vorderen und die hinteren sind stark, breit und dicht beisammen stehend, werden aber jemehr sie sich der Mitte nähern immer schmäler und feiner, breitere Zwischenräume lassend. Diese Rippen werden von dach- ziegelförmig über einander liegenden, in ihrem Laufe die Form des Bauchrandes annehmenden flachen Streifen regelmässig durchschnitten, welche auf den Rippen fein schuppenförmig hervortreten, zwischen denselben aber mit feinen erhabenen, sie durchkreuzenden Linien ein zier- liches Gitterwerk darstellen. Die Farbe der Muschel ist weiss, und nur auf den Rippen zeigen sich hin und wie- der rothe Flecken. Die weit von einander stehenden Wirbel sind ziemlich stark erhoben, einwärts gebogen, endigen in eine kleine scharfe Spitze und lassen eine breite, nach hinten hin langgestreckte Raute zwischen sich, auf welcher ein kleineres, braunes, hornartiges, ebenfalls rautenförmiges Schild sich befindet, das durch die Sculptur einige concentrische Quadrate erhält. Naturhistorische Topographie von Regensburg. In Verbindung mit Forster, Herrich - Schäffer, Koch, v. Schmöger und von Voith (;) bearbeitet von (vom) Dr, A. E. Fürnrohr, Prof. d. Naturg. u. s. w, Dritter Band, die Fauna von Regens- burg enthaltend (auch unter dem besondern Ti- tel: Fauna ratisbonensis, oder Uebersicht der in der Gegend um Regensburg einheimischen Tbiere. Von R. L. Koch, Dr. A. Herrich- Schäffer und F. Forster.). Regensburg; Verlag von G. J. Manz. 1840. kl. 8. XVI. u. 478 S. Die erste Abtheilung dieser Fauna, die Wirbelthiere, vom Forstrathe Koch, und die zweite, die Gliederthiere, 17 vom Kreis- und Stadtgerichts-Arzte Dr. Herrich - Schäffer bearbeitet, enthaltend, muss Ref. hier unerörtert lassen; von der dritten hingegen, welche, S. 459 — 478, „Anima- lia mollusca. Bearbeitet von Fortunatus Forster, quiesc. Patrimonialrichter A. Classe. Mit Anmerkungen von J. von Voith, Kön. Gewehrfabriks-Director.« die Mol- lusken der Umgegend Regensburg's darbeut, ist_derselbe den Lesern dieser Zeitschrift eine kurze Anzeige schuldig. Dem Plane des Werkes gemäss hat Hr. Forster hier nur ein systematisches Verzeichniss der um Regens- burg vorkommenden Arten gegeben, ohne Diagnosen, je- doch unter Nennung der Auctoren und, wo diess gesche- hen konnte, mit Angabe der Abbildung in Rossmässler's Iconographie, so wie des Grades der Gemeinheit oder Sel- tenheit des Vorkommens der einzelnen Arten, und ihrer Fundörter. Das Verzeichniss führt folgende Arten auf: Ancylus lacustris, fluviatilis; Arion empiricorum, horten- sis; Limax cinereus, agrestis; Vitrina elongata, beryl- lina; Succinea amphibia, oblonga, Pfeifferi; Helix poma- tia, arbustorum, mit 8 scalaris (wirklich scalaris?2 oder etwa nur Zrochlearis? in jener sind die Windungen rings- um frei, nicht mit einander in Berührung stehend, abste- hend, in dieser ist, bei tiefer Naht, das Gewinde über- haupt nur ungewöhnlich in die Höhe gezogen, während jedoch die Windungen mit einander in Berührung stehen), nemoralis, hortensis, mit ß labro rosaceo s. rufescente (H. hybrida, Poir.), personata, obvoluta, bidentata, unidentata, intermedia, pulchella, mit 8 costata, rolundata, pygmaea, rupestris, nitens, nitida, viridula, cerystallina, fulva, incar- nata, fruticum, strigella, circinata, umbrosa, glabella, diese auch links gewunden, hispida, sericea, ericetorum, mit 8 scalaris, fulgida, Partsch (unter diesem Namen ist dem Ref. keine Art bekannt. Dem Fundorte zufolge, „am Fusse einer Mauer,« könnte hier H. cellaria, Müll, ge- meint sein); Caracolla lapicida; Bulimus montanus, ra- diatus; Achatina acicula, lubrica; Clausilia fragilis, bi- dens, rugosa, similis, biplicata, plicata, plicatula, parvu- la; Pupa muscorum, Sterrii, Voith (die einzige neue Art, 175 hier zuerst aufgeführt, und, durch Hrn. v. Voith, chara- kterisirt und beschrieben; seitdem auch in Küster's Conch - Cab. Lief. 30. A841. A. 45. Taf. 2. Fig. 6, 7 und S. 14. Nr. A, als Pupa Steerü, Voith, abgebildet und beschrie- ben; in einem Autographo des Hrn. v. Voith in des Ref. Händen, heisst sie Pupa Staerü, mihi. Es finden also schon drei verschiedene Lesarten dieses Namens statt; welche aber die richtige sein mag, und eine kann diess nur sein, ist Ref. leider nicht im Stande zu entscheiden; es muss zu diesem Zwecke der Name des Entdeckers mit diplomatischer Genauigkeit angegeben werden. Im Texte, hier, wird einigemal der Theologe Herr Sterr ge- nannt.), unidentata, tridens, frumentum, avena, diese auch links gewunden, pusillima; Vertigo pygmaea, pusilla; Carychium lineatum (diese Art darf jedenfalls ferner nicht mehr bei Carychium, Müll. verbleiben, sie gehört zu den Cyelostomaceen, in die Gattung Acicula, Hartm. in N. Alpin. 4. 4824. = Acmea, Hartm,. in Sturm’s Fauna. VI. Hft. 5. 1821. Acme, Hartm. ebendas. Hfi. 6. 1823, Pu- pula [nicht Pupulla, wie hier Herr F. angiebt], Agass. ap. Charptr. in N. Denkschr. d. Schw. Ges. f. Naturw. 1. 1837. Wir sehen also hier vier innerhalb 16 Jahren creirte ver- schiedene Namen für eine und dieselbe Gattung, drei der- selben von einem und demselben Auctor aufgestellt. Von diesen drei Gattungsnamen war noch keiner vorher an ein anderes Weichthier vergeben, so, dass einer wie der andere auf Geltung Anspruch zu machen hatte; und den- noch hat derselbe Auctor später [Hartmann’s Erd- und Süsswasser-Gastoropoden. 4. 4840], mit Hintansetzung seiner eigenen, älteren Gattungsnamen, einen spätern, vierten, fremden, den von Agassiz, angenommen !), minimum; Plan- orbis carinatus, marginatus, spirorbis, albus, contortus, complanatus, nitidus, imbricatus, leucostoma; Physa fon- tinalis, hypnorum; Limnaeus auricularius, ovatus, vulga- ris, pereger, minulus, fuscus, palustris, stagnalis; Cy- clostoma maculatum; Paludina vivipara, impura, vitrea, Mke. (Cyclostoma vitreum, Dr., wozu, v. Voith’s Anmer- kung zufolge, auch Paludina acicula, Held. gehören soll), 176 naticoides; Valvata obtusa; Neritina danubialis, transver- salis. Anodonta cygnea, anatina, cellensis, complanata, intermedia; Unio pictorum, batavus, sinuatus, crassus, litoralis, limosus, reniformis, piscinalis, tumidus; Pisidium obliguum, obtusale, fontinale; Cyclas cornea, lacustris, calyculata. — Es umfasst demnach das obige Verzeichniss, in 2% Gattungen, 414 Arten, die einen ganz interessanten Beitrag für die Kenntniss von der geographischen Ver- breitung der deutschen Arten liefern. Die Wohn- und Aufenthaltsörter hätten, für ein so beschränktes Territo- rium, eben sowol topographisch, als in Beziehung auf Hö- hen und die den einzelnen Arten eigenthümlichen Auf- enthaltsörter, mehrentheils wol etwas genauer angegeben werden sollen. Einige als selten bezeichnete Arten, He- lix bidentata, unidentata, fulva, circinata, glabella, Claw- silia plicata, Paludina vitrea, sind bisher nur unter dem „Ausgeschwemmten der Donau“ aufgefunden worden. Da, wie aus des Hrn. Prof. Fürnrohr Einleitung erhellet, das Studium der Mollusken in Regensburg noch jung ist, darf man erwarten, dass das obige Verzeichniss noch durch manche Art, nachträglich, vermehrt werden wird. Die Anmerkungen des Herrn von Voith beziehen sich mehrentheils auf die Lebensweise und Verbreitung, so wie auf den Einfluss des Klima’s, der Höhe, der Lage und des Bodens auf die Abänderung der aufgeführten Arten. Mke. Briefliche Mittheilung. — — Im Junibogen Ihrer Zeitschrift für Malakozoologie finde ich die beiden von Hrn. H. Nyst in den Schriften der Acad&mie royale de Bruxelles (extrait du tom. XII, No. 3 des Bulletins) genau beschriebenen und gut abge- bildeten Bulimus - Arten, B. venezuelensis; Nyst, und B. coloratus, Nyst, angekündigt. Was den erstern betrifft, so kann ich Ihre Vermuthung, dass derselbe mit 2. astra- puides, Jonas, (Zeitschr. für Malakoz. 1844. p. 35. Phil. Abbild. Band I. p. 157. Tab. II. Fig. 3. 4.) zusammenfalle, nur bestätigen, da ich ein eben solches Exemplar besitze 477 und auch das von meinem Freunde Jonas verglichen habe *). Auch bin ich zu der Ueberzeugung gekommen, dass mein B. marmoratus, (Phil. Abbild. Band I. p. 157. Tab. II Fig. 1. 2.)*%) keineswegs B. Valenciennesii, Pfr. (B. ful- guratus, Val. in Mus. Par.) ist, wie mein Freund Dr. Pfeiffer (Ztschr. f. Malak. 4845. p. 22.) irrthümlich angegeben, sondern nur als eine ausgezeichnete, sehr bauchige Varietät zu obiger Art gezählt werden kann, welche in ihrer Ge- stalt dem Z. haemastomus, Scop. nahe kommt. Der 2. Valenciennesiü, Pfr., wovon mir Herr Consul Gruner das Exemplar gesendet, nach welchem Herr Dr. Pfeiffer die Diagnose entworfen, (S. dessen Symb. Il. p. 52.) und wel- ches sich im Besitz des Hrn. Dr. v. d. Busch in Bremen befindet, ist nicht nur ‘ungleich grösser, sondern weicht auch in anderer Beziehung bedeutend ab. Es stellt sich mithin heraus, dass 2. astrapoides , Jon. und B. marmo- ratus, Dkr. (S. Phil. 1. ce.) zwei extreme Formen einer und derselben Schnecke sind, die durch 2. venezuelensis, Nyst, verbunden werden. Was das abgebildete Exemplar von diesem letztern besonders auszeichnet, ist eine dicke Wulst auf dem letzten Umgange unter der Naht, die jedoch nicht als etwas wesentliches betrachtet werden kann, da ich sie auch an anderen Exemplaren angedeutet finde. Ob nun BD. pardalis, Fer. zu dieser sehr veränderlichen Schnecke gehört, wage ich nicht zu entscheiden, da ich nicht vergleichen kann; jedoch möchte ich, so viel mir noch die Abbildung erinnerlich ist, kaum daran zweifeln. Wäre dieselbe wirklich der B. pardalis, dann müssten natürlich alle übrigen Namen eingehen. Cassel, am 28. October, 1845. Dr. W. Dunker. *) Aber, wie nun? Herr Dr. Jonas schreibt mir unter dem 3. April d. 1. J. ,‚In Philippi’s Abbildungen (a, a. O.) finde ich unter dem Namen Bulimus astrapoides, Jonas, eine mir gänzlich unbe- kannte Schnecke abgebildet.“ Mke. **) Aus der Republik Venezuela, nicht Brasilien. 178 Nekrolog. Der bereits im Nekrolog des Märzbogens, S. 47, au- geführte Graf zu Münster hiess, der mir gewordenen ge- fälligen Mittheilung einer Verwandten zufolge, mit seinem vollen Namen Georg Ludwig Friedrich Wilhelm Graf zu Münster und war geboren den 17. Februar 4776, vermuthlich auf dem gräflich- münsterschen Stamm- gute Langelage, bei Osnabrück. Die von demselben hin- ee für 35,000 fl, für München angekaufte Petre- factensammlung, die an 150,000 Exemplare enthalten soll, ist ihrem neuen Bestimmungsorte nunmehr neue zuge- führt worden. Anzeige die Fortsetzung der Zeitschrift für Malako- zoologie betreffend. Den verehrten Lesern dieser Zeitschrift bin ich die erfreuliche Mittheilung schuldig, dass der auf dem Felde der Malakozoologie längst rühmlich bekannte Herr Dr. Louis Pfeiffer, in Cassel, bis- her schon ein so fleissiger Mitarbeiter an derselben, auf meine Bitte sich entschlossen hat, für die Folge die Mit-Redaction dieser Zeit- schrift zu übernehmen, und dass diese, demzufolge, vom nächsten Jahre an, von uns gemeinschaftlich redigirt werden wird. Sie wird dann zugleich nicht mehr, wie bisher, in der Hahn’schen Hofbuch- handlung in Hannover, sondern, einer freundschaftlichen Ueberein- kunft gemäss, im Verlage des Herrn Buchhändler Theod. Fischery in Cassel, übrigens ganz in derselben Art und Einrichtung wie bisher, hoffentlich aber regelmässiger erscheinen, als diess in der letzten Zeit, da meine literarische Musse zu sehr von Berufsgeschäften be- drängt war, geschehen konnte. Sie darf auf die fortgesetzte Theil- nahme ihrer bisherigen geschätzten Mitarbeiter rechnen, und hält sich ihren Lesern bestens empfohlen. Beide genannten löblichen Buchhandlungen, und die Hahn’sche Hofbuchhandlung insbesondere, werden die Güte haben, literarische Beischlüsse, die Zeitschrift Ve für mich anzunehmen und zu befördern. Mke. Pyrmont, im December 1845. ; Zusammengestellt, Pyrmont, im December. Hannover, im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Hari Theodor Menke, M.D. | 21845. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) December. Veber Lucina edentula.. Vom Dr. R. A. Philippi. Die Venus edentula, L. wird von Linn& im Mus. Lud. Ulricae nr. 7% also charakterisirt: V. testa lentiformi, subgloboso - lenticulata, rugosa, edentula, ano ovato. Testa fere globosa, lenticularis, margine aculo, alba, ' subdiaphana, transversim rugosa. Rima patens absque nymphis, lineari-lanceolata. Ani vestigium ovato - acutum, valde excavatum, angulo acuto. — Im Systema nat. ed. 42 giebt er ferner an: Habitat in Indüs. Er citirt gar ‚keine Figur. Der Linne’sche Name wird von allen Auctoren auf ı eine westindische Art bezogen, welche schwerlich run- | zelig genannt werden kann, und welche inwendig einen orangegelben Saum hat, den Linne in seiner Beschreibung | gewiss nicht vergessen hätte. Vom Hrn. Dr. Pfeiffer habe ich eine Lucina bekommen, welche aus Östindien | herstammen soll, von der westindischen Art deutlich ver- ' schieden ist und der Linne’schen Beschreibung vollkom- men entspricht. Es dürfte daher nothwendig sein, den ‚ Linn@’schen Namen dieser ostindischen Art zu reserviren | und der westindischen einen neuen Namen zu ertheilen. | Die ostindische Art, welche ich, wie gesagt, für die ‚ächte Venus edentula, Linn. halte, unterscheidet sich nicht | nur durch die ganz weisse Färbung und die groben concentrischen Runzeln der Oberfläche, sondern ausser- | dem auch noch durch Folgendes: Sie ist 33 L. lang, 29 \ L. hoch, 494 L. dick, weit ungleichseitiger als die west- 12 nn 180 - indische Art, indem die Winkel noch etwas vor dem. Drittel der Länge stehn. Die vordere Extremität ist stark verschmälert. Von den vertieften Linien, welche bei Lu- cina jamaicensis, pensylvanica, columbella die Regionen der Area und Lunula so auffallend scharf begränzen, und von denen noch eine, wenn auch nur schwache Andeu- tung bei der westindischen Art zu sehen ist, finde ich keine Spur. Die Schlosslamelle ist ganz schmal, während sie bei der westindischen Art sehr breit ist, namentlich unter der Lunula, und läuft das Ligament in beiden Scha- len tief nach innen hinab, wogegen bei jener das Liga- , ment dem Rande parallel verläuft. Der ee hintere Muskeleindruck bildet mit dem Manteleindrucke einen sehr offenen Winkel, wogegen dieser Winkel bei der westindischen Art ein sehr spitzer ist. Aus dieser vergleichenden Beschreibung folgt wohl zur Genüge, dass heide Arten hinlänglich von Se ynsehiaden sind, und dass die angeblich ostindische mit der Linne’schen Beschreibung der Venus edentula voll- kommen übereinstimmt, während die westindische durch den gelben Rand, und die Glätte der Schale davon ab- weicht. Ich schlage vor, die letztere L. chrysostoma zu nennen. Eine dritte zahnlose Art, welche auch wohl auf die V. edentula bezogen ist, ist die europäische L. fragilis, Ph. Enum. Moll. Sicil, welche vielleicht die ächte Linne- sche Tellina lactea ist. S. Archiv für Naturgeschichte 1841. p. 259. Diese hat die schmale en mit Lucina edentula mihi, die dem Rande parallele Ligamentalgrube mit L. chrysostoma gemein, und unterscheidet sich auf den ersten Blick durch geringere Grösse und durch die Dünnheit der Schale. Ich lasse die vergleichenden Diagno- sen dieser drei Arten folgen: Lucina edentula (Venus) L.,non auctorum, testa orbiculata, inflata, valde inaequilatera, solidiuscula, rugosa, alba; extremitate antica multo minore, angu- stata; cardine edentulo; lamina cardinali angustis- 181 sima; fovea ligamenti oblique descendente; margine ‚intus albo. er Lucina chrysostoma, Ph.(edentula auct., non L.) testa orbiculata, minus inflata, parum inaequilatera, lae- viuscula, solidiuscula, alba; cardine edentulo; lamina cardinali lata; fovea ligamenti margini subparallela; margine inlus aureo. Lucina fragilis, Ph. L. testa orbiculata, sub- globosa, subaequilatera, laevi, tenuissima, albida; cardine edentulo ; lamina cardinali angustissima; fovea ligamenti margini parallela; margine intus concolore. Conchyliologische Notizen ; vom Dr. J. H. Jonas. Ist Murex lancea, Gmel. ein Fusus ? Von dieser seltenen Schnecke erhielt. ich kürzlich zwei Exemplare, welche ich nach Vergleichung mit der Beschreibung des Herrn Deshayes (Lam. Anim. s. v. T.IX. S. 465) unbedingt für Fusus lancea erklärt haben würde, wenn nicht drei Falten an der Spindel, 2 sehr starke und eine undeutliche, Zweifel über die Identität bei mir erho- ben hätten. Mit den aus Martini’s Conchylien-Cabinet und Reeve’s Conchologia systematica angeführten Abbil- dungen fand ich ebenfalls die vollkommenste Ueberein- stimmung; die Figur im Martini ist von der Rückseite, die im Reeve hingegen von der Mündungsseite gezeichnet, und bei letzter sind‘ sogar Querstriche an der Spindel angegeben, welche wahrscheinlich Falten vorstellen sollen. Martinis Text zur Abbildung seiner Lanceola (später von Gmelin Murex lancea genann) musste jetzt aus der Ver- legenheit helfen, und in der That hoben die Worte » die Spindellippe hat zwei starke Falten« allen Zweifel. Auch Schröter (Einl. I. S. 622, Nr. 221) erwähnt derselben, so wie Gmelin (p. 3556.-No. 417); aber beide ' könnten copirt haben; doch sie sind von Hrn. Deshayes 12* 182 unter Fusus lancea allegirt. Jetzt blieb mir aber noch zu untersuchen übrig, ob diese Falten plicae verae oder spuriae seien; plicae spuriae nenne ich nämlich solche, welche nicht unabhängig von der Sculptur der Conchylie, sondern gerade durch diese hervorgebracht werden, z. B. durch Querreifen, die sich in die Mündung hineinziehen, und an der aufliegenden Seite des Spindel- blattes Eindrücke machen, die auf der freiliegenden Seite “ desselben faltenähnlich hervortreten; diess setzt aber auch ein dünnes Spindelblatt und verhältnissmässig starke Rei- fen voraus. Bei unserer Schnecke hingegen findet das entgegengesetzte Verhältniss statt, indem jenes ungewöhn- lich stark und die Querreifchen nur sehr zart sind. Aber ein zweiter und viel wichtigerer Grund, diese Falten als verae zu betrachten, ist der, dass sie eine andere Rich- tung als die Reifen der Schnecke nehmen, so dass sie mit diesen stumpfe Winkel bilden. Und somit sehe ich den Murex lancea, Gmel. für eine Turbinella an, die Turbinella lancea oder, streng prioritätsrechtlich, Turbinella lanceola heissen muss. Herr Deshayes, der ruhmvolle Herausgeber der La- marck’schen Hist. nat. des anim.. s. v. hat mich der Ehre gewürdiget, von meinem kleinen Aufsatze über Fistulana (siehe diese Zeitschr. 1844. S. 138) Notiz zu nehmen. So schmeichelhaft diess mir auch ist und so dankbar ich Herrn Deshayes dafür bin, so kann ich es doch nicht unterlassen, demselben als Antwort auf seinen an den Herrn Heraus- geber dieser Zeitschrift gerichteten und mich betreffenden Brief (1845. Seite #4) bemerklich zu machen, dass er durch dieses Schreiben sich einer höchst unnöthigen und überflüssigen Mühe unterzogen hat. Herr Deshayes geht nämlich von der Ansicht aus, als wollte ich mir das wahr- lich unbedeutende Verdienst aneignen, der Gattung Fistu- lana den ihr gebührenden Namen wieder ertheilt, und bewiesen zu haben, dass Lamarck wahre Teredo- Arten unter seinen Fistulanen gelassen habe, protestirt hiergegen und bemerkt, dass er dieses Verdienst für sich zurück- 483 fodern könnte. Da es mir nun aber nie in den Sinn ge- kommen war, dem Herrn Deshayes dieses grosse Verdienst zu rauben, ich daher auch nicht im Besitze desselben bin, so ist es mir, da man nicht zurückgeben kann, was man nicht besitzt, unmöglich, seiner Foderung. Genüge zu leisten. Dass ich aber jene Absicht nie gehegt, be- weisen die Eingangsworte zu meinem kleinen Aufsatze, die ich hier zu wiederholen so frei bin; sielauten: »Obgleich »Deshayes sehr richtig bemerkt, dass die Gat- »tung Gastrochaena des Spengler der Fistu- »lana des Lamarck analog und dass erstere »sogar natürlicher sei, weil das Lamarck’sche Genus mehre Teredo-Arten enthalte, so ——.«. Was ferner Herr Deshayes über seine früheren diesen Gegenstand betreffenden Arbeiten sagt, das kann hier nicht weiter in Betracht gezogen werden, weil, der Ueberschrift nach, ich »Bemerkungen über einige von La- marck in seiner Hist. natur. des anim. s. vertebr. aufgeführten Conchylien-Arten, mit beson- Kerdt Rücksicht'aufdie Zusätze des Herrn Deshayes« liefern wollte, ich also offenbar nur dieses Werk im Auge zu halten hatte, und nicht die in anderen Schriften enthaltenen höchst verdienstvollen Arbeiten des Herrn Deshayes zu berücksichtigen brauchte. Ich liess mich ja auch nur über die Behandlung dieses Capitels in dem in der Ueberschrift genannten Werke aus, bemer- kend, dass sie ziemlich flüchtig sei, und kann auch jetzt noch von dieser Meinung akt abstehen; denn, wenn Herr Deshayes, wie er sagt, die Nova acta danica von 1783 kennt, woran ich auch nicht zweifele, so hätte er wenigstens die Spenglersschen Benennungen mit alle- giren müssen. Und somit empfehle ich mich, unter Ver- sicherung der grössten ARE dem geehrten Herrn Deshayes. An diese Notiz knüpfe ich die Bemerkung, dass Ga- strochaena cymbium, Spengler, der Fistulana lagenula, Lamarck analog ist. Die Figur der Encyclopedie T. 167. 18% F. 23 ist eine Copie der Spengler’'schen Abbildung. — Herr Sylvanus Hanley hat in seinem »An illustrated and descriptive Catalogue of recent Shells« eine Gaströchaena als neu beschrieben und auf eine Figur in Wood’s Index, Second Suppl. hingewiesen, welche offenbar die Gastroch. rostrat« des Spengler darstellt; der ihr von Hanley er- theilte Name ist mir entfallen, und da ich dieses Werk nicht besitze, so kann ich nicht nachsehen: doch wird diese Notiz für die Besitzer desselben hinreichend sein*). Dass Herr Dr. L. Pfeiffer sich sehr geirrt hat, als er (diese Zeitschr. 1844. S. 183) die Behauptung aufstellte, dass mein Bulimus astrapoides der Bul. pardalis, Fer. sei und diesen Namen behalten müsse, das werden die Besitzer der Abbildungen und Beschr. u.s. w. meines ver- ehrten Freundes des Herrn Dr. Philippi wohl erfahren haben. In diesem Werke fand ich einen mir fremden Bulimus, der mir später als B. pardalis, Fer. bezeichnet worden ist, als B. astrapoides, Jonas abgebildet. Herr Dr. Philippi hat diess, zufolge einer Mittheilung von mir, im Verzeichnisse zum ersten Bande der Abbildungen be- richtiget; eine Abbildung des B. astrap. wird den geehr- ten Conchyliologen recht bald vorgelegt werden. Was den kürzlich vom Herrn Nyst beschriebenen Bulim. venezuelensis betrifft, so wage ich nicht zu entschei- den, ob er meinem B, astrap. analog sei; vermuthen lässt es sich aber, da der geehrte Herr Verfasser selbst ihn *) In Hanley’s Fortsetzung des Wood’schen Index testaceologicus hat Hanley selbst keine neue Art der Gattung Gastrochaena aufgestellt; es sind aber in diesem Index überhaupt abgebildet : Plate 2. Pholas fig. 11. Gastrochaena cuneiformis Lam.; Pl. 2. Mya fig. 23. Gastrochaena modiolina Lam.; Supp!. Pl. 9 fig. 37 Gastrochaena mytiloides Lam. ; .b. fig. 40 Gastroch. truncala Sow. in Proc. Zool. Soc. 1834; ib. fig. 42 Gastroch. ovala Sow. 1. c. h Zu der vom Hrn. Dr. Jonas in Zeitschr. f. Mal. 1844. S. 137 beschriebenen Gastrochaena rostrata Spengl. wird Gastroch. mytiloides Lam. gehören. Mke. 185 fraglich allegirt und der geehrte Herr Herausgeber dieser Zeitschrift diese Vermuthung unterstützt; doch wird sich diess bald aufklären. Wie sich Bul. superbus und bellulus, Jonas, zu Bul. Funckii und fulminans, Nyst in Hinsicht der Priorität ver- halten, darüber hat sich Herr Dr. Philippi (Abbildungen, Band II. Heft I. S. 9 und 10) ausgesprochen; ich habe zu dieser unparteiischen Auseinandersetzung nichts hinzu- zufügen, und bin so frei den Leser auf diesen Passus zu verweisen. Abbildungen und Beschreibungen neuer oder wenig gekannter Conchylien unter Mithülfe mehrerer (mehrer) deutscher Conchyliologen berausgegeben von (vom) Dr. R. A. Philippi, Mitgl. d. k. Ak. d,W. zu Neapel und Turin u. s. w. Bd. 1. Lieferung, 1—8. 1842 bis 44. 212 S. Bd. 2. Lief. 1. 1845. 32 S. Cassel; Druck und Verlag von Theod. Fi- scher. gr. 4. (Jede Lieferung, ‘geheftet, mit 6 Ta- feln und hinzugehörigen Texte, schwarz 4 Thlr., colorirt 2 Thlr.) Es ist eine allgemein bekannte Erfahrung, dass gute d. h. naturgetreue Abbildungen eins der angemessensten und zuverlässigsten Hülfsmittel zur näheren Erkenntniss und Feststellung der Kennzeichen und Unterscheidungs- merkmale der verschiedenen Arten und, überhaupt, engeren oder weiteren Formen der Naturkörper, zumal der organi- schen Gebilde gewähren, und allerdings unläugbar, dass sie meistens rascher, als selbst die besten Diagnosen die äusseren Merkmale der betreffenden Gegenstände zu erken- nen geben. Gute Abbildungen ‘sind daher mit der zuneh- menden Anzahl neuaufgefundener Formen und der dadurch erforderlich gewordenen schärferen Distinction, ein steigen- des Bedürfniss der Wissenschaft geworden, und die Un- entbehrlichkeit derselben ist längst anerkannt. Das Be- 186 dürfniss hat nun auch wirklich, und zumal seitdem, durch den Steindruck, die frühere Kostbarkeit bildlicher Dar- stellungen so sehr abgenommen hat, für alle Zweige der ‚systematischen Naturkunde ikonographische Werke in grosser Anzahl hervorgerufen, und auch die malakozoolo- gische Literatur insbesondere ist damit, in der letzten Zei, so reichlich ausgestattet worden, dass sie daran geger- wärtig, in der That schon überreich genannt werden kann; denn sie hat deren offenbar schon zu viele, wenigstens zu viele solcher, die, beinahe gleichzeitig, einen und densal- ben Weg eingeschlagen haben, eine und dieselbe Richtung nehmen, immer wieder dasselbe darstellen, was andere gerade eben erst auch geliefert haben, mit einander wett- eifern, sei es nun nur in der ikonographischen Ausführung, oder aber in der Darstellung ausgezeichneter Exemplare, oder in der Reichhaltigkeit an Arten. Ref. hat hier haupt- sächlich diejenigen französischen und englischen ikono- graphischen Werke im Auge, die, kürzlich, nach einander, Monographieen von Cypraea, Conus, Strombus, Voluta, Mitra, Terebra und anderen, mehrentheils einschaligen und - mehr schönen und artenreichen, als weniger bekannten und vorzugsweise kritischen Gattungen geliefert haben. Solch ein mehr industrielles, als rein wissenschaftliches Treiben kann, begreiflicherweise, der Wissenschaft, in ihrem grossen Umfange, nur wenig förderlich, den betheiligten Gelehrten aber und Instituten und allen nicht sehr bemittelten Käu- fern muss dasselbe nothwendig verderblich werden. Nach einem mässigen Ueberschlage müsste ein deutscher Con- chyliolog, wollte er nur die verschiedenen, an sich im- merhin werthvollen ikonographischen Monographieen, die als fortlaufende Theile umfassender conchyliologischer Werke erscheinen, die von Küster, Sowerby, Kiener, Wood, Reeve, Chenu, sich anschaffen, Jährlich, auf diese allein, mindestens 150 Thlr. verwenden; wollte er ausserdem auch noch andere, neuere conchyliologische, oder gar über- haupt malakozoologische Werke sich anschaffen und da- neben die älteren Werke seiner Bibliothek allmälig einiger- massen vervollständigen, würde er noch eben so viel 187 anzuwenden haben und, reichten die Mittel nicht weiter, dann doch noch auf die in Gesellschaftsschriften, Reisen, Atlanten und anderen heterogenen Werken enthaltenen Abhandlungen oder Tafeln Verzicht leisten müssen. Wel- cher Privatmann und welches Institut wird, jährlich, so viel für Bücher, die noch dazu nur einen Zweig der Zoologie betreffen, verausgaben?und was würde dann noch der Mehr- zahl derselben auf die Sammlungen zu verwenden übrig bleiben?! Es ist daher gar sehr zu wünschen, dass die- ses einseitige und kostspielige Treiben bald aufhören mö- ge, dass die verschiedenen Herausgeber sich gegenseitig über Dasjenige verständigen und vereinigen mögen, was sie zunächst zu bearbeiten vorhaben; dass jeder sich seine eigene, noch wenig illustrirte Gattung oder Familie zur "Aufgabe mache uud dann, neben möglichster Vollständig- keit, mehr kritische Beleuchtung und Illustration bisher unbekannter Arten bewerkstellige, als eine stete Wieder- holung des genugsam Bekannten und schon überflüssig Nlustrirten, und dass sie sich darin vielmehr gegenseitig unterstützten. Dann würden alle diese Werke noch fortbe- stehen und immerhin das Ihrige leisten können; so aber werden sie sich gegenseitig verdrängen und alle nach einander unvollendet eingehen müssen. Herr Philippi hat das wahre Bedürfniss unserer Wissenschaft besser eingesehen und zu würdigen gewusst. Das Alltägliche, Algerheihe Bekannte, schon SH oder gar zum Ueberdrusse Dargestellte findet in seinen Abbil- dungen keine Aufnahme; we ist es nur um die richtige Erkenntniss der authentischen, um die Berichtigung der kritischen, um die Bekanntwerdung der neueren oder an- noch seltenen Arten zu thun. Diesen allein sind seine Blätter gewidmet. Aber nicht nur hat Hr. Philippi selbst diese Aufgabe auf das Zweckmässigste zu fördern verstan- den, er ist dabei auch durch den thätigen Beistand eines eben so gefälligen und uneigennützigen, als einsichtsvol- len Verlegers, der dem rährlichön "Unternehmen schon beträchtliche Opfer dargebracht hat, auf das Kräftigste unterstützt worden. Herr Fischer hat, mit hauptsächlicher 188 Rücksicht auf dieses ikonographische Unternehmen, da die ersten eilf Tafeln den Erwartungen nicht entsprochen hatten, selber eine eigene lithographische Anstalt gegrün- det, tüchtige Zeichner und Kreidedrucker dafür kommen lassen und geübte Maler angestellt; und diese Bestrebun- gen sind mit Erfolg belohnt worden; denn die Tafeln der letzten Lieferungen entsprechen bereits allen billigen Anfoderungen und können unbedenklich mit ähnlichen englischen und französischen ‚Blättern in die Schranken treten. Es sind demnach Herausgeber wie Verleger gleich- mässig bemühet, dem Werke Gehalt und würdige Aus- stattung zu verleihen, und es ist daher um so mehr wün- schenswerth, dass das Werk einen in jeder Hinsicht erfreulichen Fortgang nehmen möge. Dem Ref. liegen 9 Lieferungen vor, jede mit 6 Ta- feln; jede Tafel enthält nur Arten einer Gattung, ‚manch- mal bis zu 12 und bis zu 47 Arten hinauf. Die zu ergrei- fenden Gattungen und Arten sind ganz nur durch das Erfoderniss bestimmt worden. Die abgebildeten Exemplare hat der Herausgeber theils seiner eigenen Sammlung ent- nommen, theils durch seine conchyliologischen Freunde, die Herren Anton, von dem Busch, Dunker, Jonas, Koch, Pfeiffer, Troschel u. a. mitgetheilt erhalten. Auf’ den spä- teren Umschlägen finden sich zuweilen Berichtigungen zu den früheren Lieferungen, welche dann, weiterhin, so ') fern sie kritischer Art sind in den, zu Ende eines jeden Bandes zu liefernden Inhaltsverzeichnissen noch einmal wiederholt werden, da sie sonst beim Einbande, mit et- waiger Zurücklassung der Umschläge, verloren gehen könnten. : Die Bezeichnung der Tafeln ist so veranstaltet worden, dass jede Tafel nicht nur die Nummer des Ban- des und der Lieferung, in welcher sie enthalten: ist, führt, sondern auch den Gattungsnamen, welchem die Tafel gewidmet ist, und hinter diesem eine fortlaufende Nummer für die besondere Gattung, so dass man dem- nächst die einzelnen Tafeln, beliebigermassen, systematisch wird anordnen können. Es enthält der erste Band, Lief. 4. Taf. 1.1. fig. Au.2 2 189 Melania Winteri Bsch., 3 u. k flammulata ei., 5 u. 6 coro- nata ei., 7 (nicht 3) granum ei., 8 u. 9 glans ei., 40 u. MM crassa ei., 12 zonata ei., 13 semigranosa ei., 1% testudi- naria ei., 15 u. 16 (nicht 10) ornata ei., AT terebra ei., 18 torquata ei., 19 (nicht 1%) Zuberculata Desh. (Nerita t. Müll. — Unter diesem Namen will Hr. Phil, mit Recht, Melanoides fasciolata Oliv., Melania fasciolata Lam. u. Mel. virgulata Fer, Desh. vereinigt wissen. Der Müller- schen Schnecke ist jedoch alsdann ein exel. syn. Listeri, Petiveri, Kleinii et Martini, welche sämmtlich- sich auf Cerithium zonale Br., Lam., Kien. = Strombus vibex Gm,, beziehen, und den obigen Synonymen noch ferner Helix "acieula Gmel. Nr. 222. Schröter Flussconch. tab. 8. fig. 14 beizufügen. Das vom eben genannten gleichnamigen ver- schiedene Cerithium zonale Q. & Gaim. hat Ref, in literis, Cerithium pirenale genannt), 20 spinulosa Lam. | Taf. I. 2 und I. 3 Strombus ponderosus Phil. (Str. Thersites Gray in Wood Suppl. 1828. p. 14. pl. &. Str. ie 17.) . Taf. I. k. fig. 1 Helix gemina Bsch., 2 Rumphü ei., 3 bataviana ei., k inquinata ei., 5 rotatoria ei., 6 conus ' Phil., 7 Bensoni "Bsch, 8 (Carocolla) fibula Sow. (bifäscintak ‚ Lea var:) Ir "Taf. 1.5. fig. 4 Natica Reclusiana Desh,, 2 u. 3 affi- nis Bsch. (an Nerita pennata Chemn. 5. 1921; nicht 1927), k heros Say (ampullaria Lam.). 5 plumbea Lars? (sordida Swains), 6 u. a. /riseriata Say, T rhodostoma Phil., 8 conica _ Lam. (hierzu, nach Gray, in King’s Narrative &c. Chemn. 3. 1930, 31), 9 duplicata Say, 10 semisulcata Gray. N consolidata Couth, 12 pygmaea Phil, 13 lactea Loven ‘(im Texte heisst sie, durch einen Schreibfehler, N. alba ' Lov.). Taf, I. 6. fig. 4, 2 u. 3 Unio semigranosus Bsch,, %k parvus Barn., 5 gratiosus Parr. Lief. 2. Taf. I. 1. fig. 4 Helix Sowerbyana Pir., 2 ful- vida ei., 3 porphyria ei., % indistincta« Fer, 5 mexicana Koch, 6 oaiacensis ei., 7 Winteriana Pfr., 8 pomum ei. Taf. II. 2. fig. 4 u. 2. Neritina granosa Sow. (papil- 190 losa Jay), 3 elegantina Bsch., 4 rugosa ei., 5 fuliginosa | ei., 6 flavovirens ei., 7 inconspicua ei., 8 bella ei. (nach Philippi mit N. dubia übereinstimmend, dem ‚Ref. wie- dersprechen muss), 9 Zugubris Phil. (non Lam., N. tristis Phil. in _indice), 10 ziczac Lam., 41 aterrima Koch, 12 baetica Lam. (wozu Philippi N. prevostiana Fer. und | sardoa Mke. zieht), 13 nubila Bsch, 14 sandwichensis | Desh. (N. caffra Sow. Conch. Ill. fig. 4.5), 15 melanostoma | Trosch. (Diese Art gehört in die vom Ref. in Syn. Moll. | ed. 2. unter Neritina aufgestellte Gruppe Mitrulae, wozu auch N. crepidularia Lam. gehört, welche die wahre Pa- tella neritoide« Linn. ist). | Taf. II. 3. fig. 1 Trochus triumphans Phil. (Tr. Guild- fordiae Reeve), 2 u. 3 Hanleyanus Reeve, 4 Antonii Koch, 5 perspectivus ei. (non Linn.), 6 agrestis Phil, 7 miniatus Anton, 8 vinctus Phil. (bicingulatus Lam.), 9 u. 10 digita- tus ei. (Turbo d. Desh.) Taf. 1I.%. fig. 1 Solen abbreviatus Phil. (S. brevis Gray, Hanl., S. Chemnitzii Chenu lllustr. S. vagina, b. abbreviata | Lam.), 2 truncatus Sow. (guinensis Gray, Hanl.), 3 vagi- noides Lam. k vagina L., 5 intermedius Koch (ceylonensis | Leach Zool. Misc. 1. 181%, truncatus Wood. Gen. Conchol. A815, Lamarckiü Chenu lllustr.) 6 marginatus ei. Taf. II. 5. fig. 1 Venus undulosa Lam. (= V. variabi- lis Sow. in Zool. Proc. 1835. it. Wood. Suppl. pl. 45. fig. 49), 2u. 3 semicancellata Koch (an V. donacina Chemn.), # tri- stis Lam., 5 Kochii Phil., 6 africana Mhlfld. (C’hione flori- della Gray). Taf. 11.6. fig. 1. Arca hemicardium Koch (reversa Sow.), 2 tuberculosa Som; 3 brasiliana Lam. (inaequivalvis Sow.), k pexata Say. | Lief. II. Taf. IN. 1. fig. 1 Helix Zeus Jonas, 2 cala- | mechroa ei., 3 distorta ei. (Streptaxis, Gray. — Hr. Pfeiffer giebt hier zugleich eine kurze Uebersicht der ihm .be- kannten 14 Arten dieser Gattung), + Cumingü Pfr, 5 bi- cincta ei. (non Mke.), 6 Guerini ei., 7 detecta Fer, 8 lu- sitanica Pfr. (non Linn), 9 paludosa ei. (an Polygyra insularum Beck, H. Ramonis Orb. H. lingulata Fer.), 40 194 fragilis ei. N1 plana Dkr. (microdonta Desh., in Fer. Hist. nat. d. Moll. cont. par Desh. Sie stammt von den Ber- muda-Inseln, von woher sie Hr. Dr. Chr. H. Schmidt, in Bremen, erhalten und dem Ref. gütigst mitgetheilt hat). Taf. III. 2. fig. 1 Bulimus bullula Brod. (albicans Grat., virgineus Lea,), 2 simplex Jonas, 3 pallens ei., guineen- sis ei., 5 fietilis Brod., 6 calobaptus Jon., 7 Cumingü Pfr, 8 truncatus ei., 9 sulcosus ei., 10 fulvicans ei., Al cani- marensis ei. (Pupa wnicarinata Lam.), 12 Schiedeanus ei. (xanthostomus Mus. berol.), 43 Zurrieula ei., 1% pachychilus ei., 15 Bridgesü ei., 16 eburneus ei. Taf. III. 3. fig. 1 Melania fusca (Listeri Ant., Murex fuscus Gm.), 2 u. 3 varicosa Trosch. (plicata Lea; hierzu gehört auch Sow. Gen. Shells, Melan. fig. 2), k coffea Phil., 5 u. 6 inguinata Defr., (Cerithium melanoides Sow. Min. Conch. — Ref. besitzt sie von Java), 7 decollata Lam. . ‚ (nicht Lam., sondern Chenu. = M. erosa Less. s. Abbild. Lief. 7. p. 159.), 8 Hügelü Phil, 9 siccata Bsch., 10 Lar- güllierti Phil, Al Schiedeana ei. (= M. variegata Mus. berol. — Eine monstruose Form derselben ist Paludina ‚Zurrita Mke. Syn. excl. syn,), 12 virginica Say (fasciata 'Mke., strigilata Mhlfld., Buccinum virginicum Gm.), 13 mul- \tilineata ei. (sulcosa Mke. Syn.), 14 strigilata Dkr. (Pa- tria: Orinocco). Taf. II. A. fig. 1 u. A0 Trochus Fokkesii Jon. 2 cica- tricosus ei., 3 carinatus Koch, k rubro flummulatus ei., 5 (Monodonta) Dunkeri ei., 6 (nicht 7) (Monodonta) Phi- lippü ei., 7 corrugatus ei., 8 chlorostomus Mke., 9 strigi- \latus Anton (Tr. pellis serpentis Wood. Suppl. 1828), AN zu- \berosus Phil., 12 torulosus ei. 4 Taf. II. 5. fig. 1. Tellina sericina Jon. (Dem Inhalts- Meeichnisse zufolge soll diese Muschel = Psammobia ga- latea Lam. sein. Ref. muss dieser Ansicht entschieden ‘widersprechen, da weder Diagnose, noch Beschreibung, \noch Ausmessung dafür Zeugniss geben. Diese ist de- pressa, worunter Lamarck compressa versteht; jene ist subinflata; diese hat lineas longitudinales perbbliquas; jene ist »auf das Regelmässigste durch Quer- und Längs- | | 192 linien gekreuzt«; diese ist 36 Millim. = 1 Zoll % Lin, jene 2 Zoll A1 Lin, lang. Ref. glaubt in einer anderen, vom Vorgebirge der guten Hoffnung abstammenden, in Grösse und Umfang der Tellina opalina ähnlichen Muschel, die den angegebenen Unterscheidungsmerkmalen völlig entspricht, die schrägen Längslinien aber nur an der hin- teren Seitenfläche der rechten Schale führt, die kritische | Psammobia galatea Lam. wiedererkannt zu haben.), 2 trun- cata ei., 3 hippopoidea ei., % pellucida Phil., 5 constriet« ei. (Solen constrictus Br., Psammobia cayennensis Lam.). Taf. III. 6. Unio panacoensis Bsch. Lief. IV. Taf. IV.1. fig.-1 Helix sagittifera Pfr., 2 bulla ei, 3—5 bifasciata Lea (wozu Hr. Pf. auch Carocolla fibula Brod. zählt), 6 Sirena Beck, 7 bigonia Fer. (sama- rensis Pfr.), 8 Beckiana Pfr., 9 trochiformis Fer., 40 mar- ginata Müll. (exclusa Fer.), 41 diluta Pfr, 12 Butleri ei. (an H. crispata Fer.). Taf. IV.2. fig. Nerita planospira Anton. 2 u.3 ormata Sow., # peruviana Phil. {von China), 5 carbonaria ei., 6 incerta Bsch., 7 anthracina ei., 8 costulata ei., 9 picta Recl., 40 Winteri Phil., 1 venusta Dkr., 12 aurora ei. Taf. IV. 3. fig. 1 Trochus longispina Lam., 2 latispina Phil, 3 u. k Buschü ei., 5 cicer Mke., 6 Menkeanus Phil. (Tr. cingulatus Mke.), 7 lugubris ei., 8 fuscescens ei. Taf. IV. 4. fig. 1 u. 2 Pyrula Maveae Gray, 3—6 ochroleuca Mke. (Purpura xanthostoma Brod.), 7 u. 8 bi- spinosa Phil, 9 Martiniana Pfr. Taf. IV. 5. fig. 1 Psammobia solida Phil. 2 violacea Desh. (Solen v. Lam.), 3 u. % costulata Turt. (Ps. discors Phil. Enum.). Taf. IV. 6. fig. 1 Pecten Antonii Phil, 2 crebricostatus Mus. berol. (Ostrea pyxidata Born.), 3 tunica Phil. (lateau- ralus Jay), k tricarinatus Anton (an P. lineolaris Lam. in- tegerrimus), 5 Fabricii Phil. (islandicus Müll., öiuvenklis), 6 tigris Lam, 7 porphyreus Phil. (Pallium porphyreum Spengl,, Cheian) Lief. V. Taf. V. A. fig. 4 Cyclostoma Cuvierianum Petit, 2 indicum Desh., 3 variegatum Nal., % mexicanum Mke., 193 5 Steganotoma picta Trosch. (Die hinzugefügte grammati- sche Bemerkung beruhet auf einem Irrthume, der einer Berichtigung bedarf. Die Wörter Steganotoma und Pleu- rotoma dürfen keinesweges als Neutra gebraucht werden; sie sind mit zown, roufg, 7, incisura, gebildet und daher ‚als Feminina zu gebrauchen; hingegen ist Cyclostoma mit oröue, @rog, Tö, os, Mund, gebildet und darf daher aller- dings nur als Neutrum gebraucht werden.), 6 Pröncepsi Bsch. Taf. V. 2. fig. 1 Fusus Voigti Anton (Tritonium cin- gulatum Reeve, Cassidaria cingulata Lam.), 2 ambiguus Phil., 3 plumbeus ei., & pygmaeus Gould, 5 obscurus Phil., 6 guttatus Bsch., 7 capensis Dkr., 8 cinereus Say (Bucci- num plicosum Mke.), 9 limbatus Phil. (Murex pulchellus Pfr), 10 lineolatus Dkr., A1 modestus Anton, 12 decemco- status Say. Taf.V. 3. fig. A u. 2 Paludina magnifica Conr. (bimo- nilifera Lea), 3 (und k) pyramidata Bsch., 5 tricarinata An- ton (an Bourroughiana Lea), 6 ponderosa Say (hierzu, nicht zu P. decisa, Melania ponderosa Mke.), 7 integra Say, 8 (und 9) decisa Say (excl. syn.), 40 angularis Mke. (Nerita a. Müll), A4 u. A2 iavanica Bsch., 13 georgian«a Lea, 14 obtusa Mke. (brevis Trosch. in lit), 15 Francisci (Francesii Wood. Suppl. pl. 6. fig. 28 [nicht Franciseci], P. conica Trosch., non Prev.), 16 granumMke., 47 coronata Pfr., 18 (nicht 16) unicolor Lam. (semicarinata Brard, Cy- clostoma u. Olıv.). Taf. V. %. fig. 1 u. 2. Haliotis elegans Koch (Die spira postica subterminalis würde ihr in der Diagnose einen Hauptcharakter verleihen), 3 Iris Gm. (vielmehr Martyn. Das Prädicat maxima kann Ref. dieser Art noch nicht zugestehn. Es ist mit Absicht ein sehr junges Exemplar dargestellt worden), 4 u. 5 capensis Dkr. (Ein ausgewachs- nes und ein junges Exemplar = Hal. semiplicata Mke. Moll. Nov. Holl. Spec. Das hier dargestellte Exemplar ist vollständiger, als dasjenige war, nach welchem Ref. die Diagnose seiner H. semiplicata entwarf; dieses war an der vorderen Extremität etwas abgebrochen, und daher ist der Längendurchmesser zu gering und die Form, die 19% bei dem vollständigen Gehäus ovat« ist, mit Unrecht als subrotundo-ovata angegeben worden. Die Zusammenstel- lung eines sehr jungen und eines vollständigen alten Ex- emplares ist dem Ref, dem eine Stufenleiter bei dieser. Art fehlte, auch sonst lehrreich gewesen, da er daraus erkannt hat, dass eine kleine Form, die er in seiner Samm- lung und anderen Sammlungen als Hal. modesta bezeich- net hatte, nur ein jugendlicher Zustand der oben genann- ten Artist. Dass diese, wie Hr. Cuming meinte, eine junge Hal. Midae sei, ist unwahrscheinlich), 6 scabricosta Mke. Taf. V. 5. fig. 1 Tellina concinna Phil, 2 planissima Ant. (Tellinides rosea Sow. Gen. Shells), 3 u. 4 Antoni Phil. (serrata Anton), 5 serrata Brocchi, 6 staurella Lam., 7 ampullacea Phil., 8 Philippii Anton. Taf. V. 6. fig. 1 Venus Dombeyi Lam., 2 placida Phil., 3 notata Say (obligua Ant. u. cyprinoides Ant.), 4 ama- thusia Phil. Lief. 6. Taf. Vl. A. fig. 1 Glandina oleacea Pfr. (Helix ol. Fer. Die Gestalt dieser Art dürfte als elliptico-oblonga, nicht als ovato-oblonga, zu bezeichnen sein), 2 rosea ei. (Achatina vanuxemensis Lea), 3 obtusa ei., k cyanostoma ei. (Achalina c. Rüpp.), 5 Ottonis ei., 6 solidula ei., 7 su- turalis ei., 8 Hügelü ei., 9 venusta ei., 10 subulata ei. (Achatina orysacea Orb.), AA sericina Jon., 12 Perroteti Pfr., 13 folliculus ei. (Achatina f. Lam.). Taf. VI. 2. fig. 1 Trochus taeniatus Phil. (Margarita t. Sow., Trochus bicolor Less.), 2 callosus Koch, 3 maxi- mus ei. (dieselbe Art, welche Ref. früher in seiner und anderen Sammlungen, z. B. der Grunerschen, Tr. planipes genannt hatte), 4 cruentus Phil, 5, rechts, impervius Mke., 5, links, (im Texte ist auf fig. 6 hingewiesen, welche aber auf der Tafel nicht angegeben ist)-fasciatus Anton (sieht einer Litorina nicht unähnlich) 7 eximius Reeve, 8 Kockii Phil, 9 squamiferus Koch, A0 tridens Mke. (microstomus Orb. Voy. Amer. merid., stenomphalus Jon), A1 scalaris Anton. Taf. VI. 3. fig. 1 Sigareius maximus Phil. (Dass Ref. diese Art schon 4830, in seiner Syn. Moll., Sig. cymba 195 genannt und gut charakterisirt hatte, scheint Hrn. Phik entgangen zu sein; Hierzu Sig. concavus Sow., non Lam. ‚Herr Recluz in Chenu's Tllustr. conchyl. livr. 46. Sigar. p- 10, erklärt diese Art für Linne’s Helix neritoidea. Die von Philippi, als rudis, hier allegirte Lister’sche Figur Conch. tab. 570. fig. 21. ist Reeluz’s Sig. Listerü), 2 Leachü | Sow. (nicht Gray; Cryptostoma Leachii Blainv. Dieses soll, nach Recluz, der folgenden Art angehören. Unsers Verf. ‚Sig. Leachü ist bei Recluz Sig. iavanicus, ß. Die test« darf nicht ovalis genannt werden; sie ist orbiceularis), 3 de- pressus Phil. (Leachi Recl., Cryptostoma Leachii Blainv.), k laevigatus Lam. 5 Martinianus Phil. (Herr Recluz hält diesen für einen ausgewachsnen Sig. maculatus Say), 6 haliotoideus Lam., 7 planus Phil. (planulatus Recl.), 8 perspectivus Say, 9 maculatus ei. (bei beiden, aus Say’s Amer. Conch. copirten, Figuren sind auf der Tafel die Nummern nicht beigeschrieben). Taf. VI. % und VI. 5 Haliotis naevosa Martyn (H. gi- gantea Mke. excl. syn. Chemn., Hal. rubra Leach. Die wahre Hal. gigantea Chemn. war dem Ref. damals noch unbekannt, und so war er durch Chemnitz’s fehlerhafte "Synonymie um so mehr verleitet worden, jene Art dafür ' zu halten, als die vorhandenen Exemplare beträchtlich | gross waren. Hal. rubra Leach gehört indess unzweifel- haft als Synonym zu H. naevosa. Ref. hat sämmtliche ' Figuren noch einmal sorgfältig verglichen). | Taf. VI. 6. fig. 1 Cytherea ponderosa Koch, 2 ligula Ant. (unicolor Sow.. Ref. besitzt sie ex oceano peruviano), 3 rostrata Koch, % elegans ei. (squalidae Sow. var.). Lief. VI. Taf. VIL.4. fig. 1 Helix prasina Koch (Dryope 'Brod.), 2 Oreas ei., 3 erassula Phil, % tortilabia Less, 5 gallinula Pfr., 6 eximia ei., 7 paradoxa ei., 8 trigono- \ stoma ei., 9 circumdata Fer, 10 fodiens Pfr., 1 radula ein 42 Diineklate ei., 13 spectabilis ei. | Taf. V1. 2. fig. 1 u. 2 Bulimus marmoratus Dkr. (= B venezuelensis Nyst. — Als Wohnort soll, statt Brasilien, Vene- zuela zu lesen sein), 3 u. 4 astrapoides Jon. (Herr. Jonas ' erkennt die dargestellte Art nicht für die seinige an. Von ER 196 Helix (Bulimus) pardalis Fer. durch beträchtlich grössere Dimensionen verschieden; der hier abgebildete Bulimus ist 3 44 lang, 19 8 breit, Bul. pardalis 2" 7“ lang, 43 breit), 5 dardanus Friv. (Auch Ref. hält diese, dem B. fasciolatus zunächst verwandte Form für eine eigen- thümliche Art; er hatte dieselbe, da er das Bulletin de la Soc. imper. des Nat. de Moscou tom. 6 und 9, in welchen Krynicki’s Abhandlungen über die Heliceen. des südöstlichen Europa’s enthalten sind, durch den Buchhan- del, leider, nicht erlangen konnte, vorläufig B. clavatus genannt. Sie ist, wie Hr. Dr. Mor. Wagner, der sie von seiner letzten Reise mit zurückgebracht hat, versichert, in der europäischen Türkei, am westlichen Ufer des schwar- zen Meeres verbreitet), 6 dealbatus Say, 7 columella Phil, 8 curtus, Koch. Taf. VII. 3. fig. 1 Melania decollata Lam. (non Chenu), - 2 semicancellata Bsch., 3 anthracina ei., % intermedia ei., 5 acuminata Dkr., 6 harpula ei., 7 lineata Trsch., 8 Kirtlan- dia Ph. (Kirtlandiana Lea), 9 mitra Dkr., 10 setosa Swains, 11 flammigera Dkr., 12 canaliculata Say (exarata Mke.), 13 u. 14 laqueata ei., 15 flavida Dkr. r Taf. VII. %. fig. 4 Mactra ponderosa Ph., 2 solidissima Chemn. (gigantea Lam., von welcher, nach Conrad, M. si- milis Say ein junger Zustand), 3 lateralis Say, % subtrun- cata Costa (stultorum Penn., non Linn.). Taf. VII. 5. fig. A Cytherea patagonica Phil. 3 Adan- sonü ei. (Dosin Adans.), 3 kepatica Lam, % excisa Chemn,, 5 (die Nummer der Figur im Texte nicht angegeben) Dun- keri Phil. Da diese Arten sämmtlich der Gattung Artemis Poli angehören, nimmt Hr. Phil., sehr zweckmässig, hier Gelegenheit, auch die noch übrigen 42 ihm bekannten Arten übersichtlich aufzuführen und zu charakterisiren. Taf. VII. 6. fig. 1 Venus calcarea Phil. 2 discrepans Sow. (nicht die Sowerby’sche Art, wie Hr. Ph. später ein- gesehen), 3 Dombeyi, jung, & ignobilis Phil, 5 expalle- scens ei., 6 u. 7 subrugosa Sow. (triradiata Ant., Cytherea subsulcat« Mke. in lit.), 8 u. 9 variabilis Mus. caes. vin- 4 197 dob. (non Sow., V. a Chemn.), 40 Zunularis Phil. (Cy- therea 1. Lam.). Lief. VII. Taf. vIH. 1. fig. 1 Cylindrella brevis Pfr. (Helix Cochlodina br. Fer.), 2 cylindrus ei. (Turbo c. Chemn.) 3 rosea ei., # Humboldtiana ei., 5 Chemnitziana ei. (an Helix Ch. FEr.), 6 gracilicollis ei. (Helix gr. Fer), 7 Pilocerei ei., 8 acus ei., 9 collaris, 8, brevicollis ei. (Helix antiperversa Fer.), 10 collaris ei. (Helix collaris Fer.), 14 variegata ei., 12 elegans ei. (Pupa obtorta Mke. in lit), 13 crispula ei., 1k perplicata ei. (Helix p. Fer.), 45 u. 16 costata ei. (an Clausilia collaris Lam.); 17 su- bula ei. (Helix subula Fer ; die Figur von Ferussac ent- lehnt), 18 Laterradiü ei. (Clausilia L. Grat), 19 specios« Dkr. (Pupae decollatae Nyst. var.), 20 Gruneri ei. Taf. VII. 2. fig. A Trochus iaponicus Dkr, 2 (Mono- donta) melanoloma Mke., 3 Tamsi Dkr., 4 bicanaliculatus ei., (5 fehlt), 6 ater Less. (atropurpureus Mke.), 7 saucia- tus Koch. Taf. VIII 3. fig. FR Murex Ben Ph. (war bis dahin, von Anderen, mit M.radix verwechselt worden), 2 kippo- castanum ei. (non Linn.). Taf. VII. % fig. 4 Psammobia Küsteri, 2u.3 elongata Lam. 4 u. 6 flavicans ei., 5 radiata Dkr., 7 (Psammotaea) serotina Lam. (violacea Sow.). Taf. VII. 5. fig. 1 Cytherea fusca Koch, 2 rubiginosa Phil. (von C. fulminata Mke., wozu noch Venus holoserica Gm. gänzlich verschieden), 3 modesta ei., * fulminata Phil. ‘(non Mke.; Venus fulminata \al.), 5 lutea Koch 6 planatella Lam., 7 trigonella ei., 8 minuta Koch. Taf. VIII. 6. fig. 1 Pecten excavatus Ant., 2 solaris Sow. (nicht Chemn,, und, angestellter Vergleichung zufolge, auch nicht Ostrea solaris Born.), 3 (Pallium) vitreus Chemn. (non Roem., nec Sow.), 4 u. 5 Madreporarum Petit, 6 bifi- dus Mke. (non Münst.). Zweiter Band. Lief. 4. Taf. IX. 1. fig. I Helix chi- 'nensis Phil., 2 helvacea ei., 3 naninoides Bens., k pyrrho- zona Phil, 5 Testae ei. (Philippi Test.), 6 stigmatica Pfr., 7 Humboldtiana Val., Snigritella Pfr., 9 cromyodes ei., 198 | 10 muscarum Lea (globulosa Fer.), AA cubensis Pir. (La- nieriana, Orb.), 12 epistylium Müll, 13 tenuicostata Dkr., 14 Streptaxis alveus ei., N5 Dunkeri Pfr, 16 Helix inter- texta Binney, 17 Streptaxis deiecta Petit. — Herr Pfeiffer charakterisirt hier beiläufig die ihm seit der Bd. 1. $, 8 gegebenen Uebersicht bekannt gewordenen Arten. Taf. IX. 2. fig. 1 Bulimus Funckü Nyst, 2 fulguratus Jay, 3 bellulus Jon., k malleatus Jay, 5 bifasciatus Phil., 6 Largillierti ei., 7 umbilicaris Souleyet. Taf. IX. 3. fig I Trochus magnificus Jon., 2 aureus ei., 3 obscurus Wood. (signatus Jon.), % euryomphalus Jon., 5 moestus ei., 6 elongatus Wood. (attenuatus Jon., 7 me- laleucos Jon., 8 occultus Phil. (an Tr. nassoviensis Chemn. 5. 1676), 9 fentorium Ant. 10 modestus' Koch. R Taf. IX. #. fig. 1 u. 6 Fusus granatus Koch, 2 u. k Wiegmanni Ant. (Triton Chemnitzü Gray, Cassidaria se- tosa Hinds), 3 gracilis Koch, 5 constrictus ei., 7 adustus Phil, 8 lividus ei. | Taf. IX. 5. fig. 1 Tellina alternata Say (Herrn Phil. zufolge ist Donax martinicensis Lam. (?), Deless. Rec. be- stimmt hierher gehörig. Ref. ist nicht dieser Ansicht, son- dern hält Delessert's Muschel, mit Hanley, für Tellina punicea. Es ist auffallend, dass Hr. Hanley nichts desto weniger diese Muschel in Wood Suppl. pl. 13 fig. 40, als Donax martinicensis hat abbilden lassen.), 2 scalaris Lam., 3 fusca Phil. (Psammobia fusca Say. Ref. hält diese Art für Tellina« solidula Lam. Es ist dieselbe Muschel, die auch in der deutschen Nordsee gemein ist. Ob sie mit T. baltica Linn., von welcher Ref. ein Paar, leider abge- riebene und beschädigte Exemplare, von dem verst. C. P. Thunberg, einem Schüler Linne’s, vor 25 Jahren erhielt zu vereinigen sei, darüber wird derselbe bei einer ande- ren Gelegenheit sich bestimmter aussprechen. Es ist indess zu wüuschen, dass die schwedischen Conchyliologen uns mit vollständigen Exemplaren der T. baltica versehen mögen.), k proxima Brown, 5 Iris Say, 6 sordida Couth. (Sanguinolaria s. Gould.), 7 similis Sow., 8 pulchella Lam. var. hybrida?, 9 striata Mont., 40 polita Say. | Taf. IX. 6. fig. 1 Arca Brandtii Phil, 2 amygdalum ei., 3 Deshayesi Reeve, & obliguata Gray (non Reeve), 5 he- midesmos Phil., 6 bicors Jon. 1 Mke. Zusammengestellt, Pyrmont, im December. Hannover, im Verla ge der Hahn’schen Hofbuchhandlung. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Dr. Karl! Theodor Menke und Dr. Louis Pfeiffer. Dritter Jahrgang 1846. Mit Beiträgen von W. Dunker, J. Jonas, R. A. Philippi, E. A. Rossmässler, F. A. Schmidt, J. v. Voith und den Herausgebern. Cassel. Druck und Verlag von Theodor Fischer, 1846. asdsasgensisH nov B Ans sohesat Yan hai u SW io Pr a \ .0vz Era rn h tel | r WW; Y ’ } R re A annol, N. A RN or Ant U Abimdat. a sb N RR a mean wobbun | ) ft 4 3 5 A LER Ag: Kal! Mu PT, ir 9 Na ’ 1; ge) ) iW a :- ? Ll . Ma A. y a: ' i EA, E fe? f £ Br sach } y . "ET BERUHEN TR: a: fh; \ er I f rd ae Fr! Mn a “ ü IM a a RE NER ER OR EEE 2 Rau aN Inhalt Original- Aufsätze. Ueber die geographische Verbreitung der Heliceen. Von L. Pfeiffer. S. 2-10. Fortsetzung S. 74—79. Schluss S. 87—986. Ueber die Gattnng Proserpina und Beschreibungen neuer Konchylien. Vom Dr, J. H. Jonas. 5. 10—16. Schluss 5. 17—18. Diagnosen einiger neuen Konchylienarten. Vom Dr. R. Aa Philippi. S. 19—2%4. Schluss S. 49—55. Diagnoses molluscorum. novorum, quae ex itinere ad oras Africae oceidentalis reportavit Dr. Tams. Auct. Dr, G. Dunker. S- 24—23. Kritische Revision der in Sowerby’s Thesaurus beschriebenen Arten von Cyclostoma. Von L. Pfeiffer. $8.29—32. Fortsetzung $. 33—48. Nachtrag zur Revision S. 81—87, Diagnosen neuer Konchylien. Vom Dr. W. Dunker. S. 48. Zur Naturgeschichte der Gattung Clausilia. Vom Oberst- Bergrathe J. v. Voith. Mit Anmerkungen von Menke. 8. 55—59. Beitrag zur Erklärung der in der Description de l’Egypte abgebilde- ten, nebst Beschreibung einiger anderer im rothen Meere leben- der Mollusken. Vom Dr. Jonas. S. 59—64. Fortsetzung 8. 65—67. Schluss S, 120-127. Bemerkungen über Audouin’s Bearbeitung der Savignyschen Tafeln. Von L. Pfeiffer, 8. 67—6. Bemerkungen über Beschädigungen an Gehäusen lebender Land- und Süsswasserschnecken und deren Wiederherstellung. Von Hm. J. v. Voith. S.70—73. Bemerk. dazu v.L. Pfeiffer. S.73—74. Diagnoses Testaceorum quorundam novorum. Auet. R, A. Philippi. S. 97—106. Kritische Bemerkungen über die von Eschscholtz aufgestellten Arten von Acmaea. Vom’ Dr. R. A. Philippi. 8. 106-108. Diagnoses Molluscorum novorum, Auciore Dr. G. Duuker. 8. 108—112. Ueber neue Landschnecken von Jamaica und den Sandwichsinseln. Von L. Pfeiffer. S. 113—1%. Diagnosen neuer Heliceen. S. 128. 144. 158. 159. Bembicium, novum genus Molluscorum Gastropodorum, Auct. R. A. Philippi. S. 129—133. ıV Ueber Turbo argyrostomus L. Vom Dr. R. A, Philippi. S. 133—135. Methodische Anordnung der bekannten Bulimusarten. VonL. Pfeiffer. S. 135—144. Schluss S. 145—149. Methodische Anordnung der bekannten Arten von Achatina (nebst Glandina). Von L. Pfeiffer. S. 149-154. Versuch einer kritischen Revision der europäischen Clausilien. Vom Professor FE. A. Rossmässler. S. 161—168. Forts. folgt. Diagnosen einiger neuer Konchylien aus der norddeutschen Liasbil- dung. Vom Dr. W. Dunker. 8. 168—170. (Forts. v. 1844. S. 188.) Diagnoses Buccinorum quorundam novorum. Auct. Dr. G. Dunker. S. 170—172. Diagnosen einiger neuen Binnen - Mollusken. Vom Professor E, A. Rossmässler. 8. 172—173. Monographischer Versuch über die Gattung Truncatella. Von L. Pfeiffer. S. 177—190. z Vier neue Konchylienarten. Vom Dr. R. A, Philippi. S. 191. 192. Literarische Anzeigen. Philippi Abbildungen und Beschreibungen neuer oder wenig be- kannter Conchylien. Heft X. S. 154. Heft XII. S. 160. Heft X. S. 176. Joba catalogue des Moll. terr. et fluv. du dept. de la Moselle. S. 154, Dupuy essai sur les Moll. terr. et flav. du dept. du Gers. S. 155. Mermet hist. des Moll. terr. et fluv. vivant dans les Pyrenees occi- dentales. S. 156. Die neue Ausgabe des Martini - Chemnitzschen Conchylien - Cabinets, Ss. 173—176. Kurze Mittheilungen. Vorwort der Herausgeber. 8. 1. 2. Nekrologe: J. H. Dierbach, Freiherr v. Feldegg und Elisabeth Fry. Von K. Th. Menke. S. 79. 80. Biographische Notiz über Ziegler. Von F. A. Schmidt. 8. 112. — 933 ke — Erörierte Mollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die kursiv gedruckten Namen sind mit Diagnosen versehen.) Achatina accincta 116. adusta 116. bacilliformis 13. coro- nata 158. costulata 117. Griffithsii 117. iota 116. Lieb- manni 159. ornata 117. pel- lucens 116. Phillipsii 117. propinqua 117. szreptosiyla 159. turricula 116. vicina 117. Achatinella bicolor 116. cingula 116. clara 116. fuliginosa 116. inornata 116. microstoma 116. mustelina 116. nubilosa 115. nucleola 116. picta 116. radiata 116, Rohri 115. ru- bens 116. striatula 116, ve- nusta 116. vestita 115. viri- dans 116. Acmaea albescens 50. Ancylus 107. cassis 108. digitalis 108. elegans 24. exilis 49. leuco- phaea 22. lineata 23. mam- millata 107. marmorea 108. mitra 107. nisoria 49. patina 107. pelta 108. persona 107. plana 22. punctatissima 23. radiata 107. scutum 107. Acmea truncata 184. Anatola Humboldtii 69. Annularia aurantiaca 33. fimbri- ata 39. Assiminia 85. Auricula Botteriana 97. Bronnit 98. striata 98. Bembieium 129, imbricatum 132. lividum 131. luleum 132. me- lanostomum 130. nanum 131. piclum 132. planum 131. vittatum 131. Buccinum albescens 170. avena 52. capense 110. Cumingia- num All. Gruneri 17. Jonasii 171. Kochianum 111. Kraussianum 111. nucleolus 52. pictum 172. plicosum 181. scabrum 171. secalinum 53. semigranosum 170. splen- didulum 170. Bulimus armatus 115. cullosus 128. clausinus 115. decolla- tus 70. Gouldi 116. biero- glyphicus 85. 87. Kochi 144. laeviusculus 115. l/eptococh- has 13. Liebmanni 158. octo- noides 115. omphalodes 144. pallidus 115. pemphigodes 12. procerus 155. pumicatus 115. Rohri 115. scutilus 115. striatella 115. vesiculosus 13. Chama COlaasseni 127. Corbierei 126. Meyeri 127. Choristoma truncatula 184. Cistula picta 41. Clausilia bidens 57. similis 56, vivipara 57. Columbella pallida 53. spadicea 54. taeniala 54. Corbula alba 19. Crepidula adspersa 25. rugulosa 108. Cyclostoma Abeillei 82. acumi- natum 41. acutimarginatum 38. Adamsi 43. afline 31. 34. 82. albicans 37. album 41. altum 43. alulaceum 85. am- biguum 82. anguliferum 35. Antillarum 43. aquilum 38. Arthurii 31. articulatum 41. asperulum 29. asperum 39, atramentarium 39. atricapil- lam 40. Aubereanum 42, aurantiacum 33. 82. auran- tium 33. 34, 82. auriculare 34.auriculatum 43.auritum 43. vi australe 34. Banksıanum 49. Belangeri 82. 85. bicarinatum 37. bilabiatum 35. 82. Bin- neyanum 47. Blanchetianum 29. brasiliense 29. hreve 37. Bronnı 46. 118. ealcareum 37. canaliferum 36. canarien- se 34. Candeanum 42. can- didum 37. carinatum 37. cariniferum 36. catenatum 82. Chemnitzii 41. chlorostoma 43. ciliatum 38. cincinnatien- se 83. cincinnus 32. cinctum 39. cingulatum 29. citrinum 37. clathratulum 30. clathra- tum 83, clausum 38. colum- na 83. compressum 83. con- einnum 40. 184. conoideum 44. cornu venatorium 34. COT- rugatum 30. costalum 47. costulatum 32. crenulatum 33. 42. 43. croceum 35. 43. Cumingii 29. 35. Cuvieria- num 36. decussatum 42, De- latreannm 83. dentatum 32. 83. Deshayesianum 83. Des- moulinsii 38. discoideum 35. disjunetum 83. dissectum 34. distinctum 34. distomella 36. 83. dubium 85. 86. Duffia- num 118. Duisabonis 83. elegans 32. elongatum 34. erosum 83. evolutum 41, exiguum 35. fascia 43. fas- ciatum 34. ferrugineum 34. fibula 40. filosum 30. fimbri- atulum 39. fimbriatum 30: 31. flavulum 35. flavum 35. flexi- labrum 39. „ fulvescens 31. fulvifrons 37, fusco-lineatum 118. gibbum 41. giganteum 29. Gironnieri 36. glaucum 32. goniostoma 41. Goudotia- num 39. Grayanum 43. Gru- neri 47. Guimarasense 39. haemastoma 39. 83. Harveya- num 39. hebraicum 83. heli- einum 8&, helicoides 38. 40. 84. hieroglyphieum 85. 36. Hillianum 118. Humphrey- sianum 41. ictericum 39. im- maeulatum 36. 40. Inca 29. ineonspieuum 35. indieum 36. insigne . 41. interruptum 41. involvulus 37. irroratum 38, jamaicense 30, labeo 42. laeve 40, lacvigatum 34. 38. Largilierti 46. latilabrum 39. Leonhardi 84, ligatulum 32. ligatum 31. ma 46. 118. limbiferum 45. 82. Lineina 39, 41. lineinellum 41. 82. lineolatum 84. linguiferum 38. lingulatum 38. Listeri 30. lithidion 35. lucidum 30. 85. luteostoma 40. Iuteum 40. Juzonicum 36. maculatum 40. 43, maculosum .36...37. 40. mammillare 33. marmoreum 32. Massenae 84. megachei- lum 33. 39. melanostoma &4. melitense 34. mexicanum 35. Michaudi 37. minus 44. mi- nutissimum ‚32. mirabile 41. 42, Moulinsii 38. mucrona- tum 36. multicarinatum 31. multifasciatum 84. multilabre 40. multilineatum 40. multi- sulcatum 34. naticvides 37. nitidum 40, Novae Hiberniae 84. obesum 41. obscurum 43. obsoletum 38. oculus capri 36. orbella 29. ortyx 31. Otlo- nis 45. 84. Panayense 40. papua 84. parvum 32. patu- lum 43. perdix 38. perluci- dum 40. perplexum 40. Pe- tiverianum 37. Philippi 30. Philippinarum 38. pictum 41. 43. pileus 40. planorbulum 35. plebejum 30. plicatulum 48. Poeyanum 84. politum 30. polysulcatum 34. Popayanum 35. Pretrei 41, promintlum 84. pudicum 42. 84. pulchel- lum 39. pulchrius 118. pul- chrum 39. punctatum:, 38. pupiforme 32. , pupiniforme 43. pusillum 30. pygmaeum 34. pyrostoma 39. 83. quater- natum 43. Rafflesii 36. Rangii 85. rınbens 85. rufescens' 30. rufilabrum 34. "rugosum 38. rugulosum 42, Sagra 43, 85. Sauliae 42. scabriculum 40. sealarinum 85. sectilabrum 43. semilabrum 34. semistri- atum 29. semisulcatum 38. siculum 34. simile 33. soli- dum 85. spiraculum 35. spur- cum 32. 44. Stäinforthii 40. 84. stenomphealum 44. Steno- stoma 30. stramıneum 29. strangulatum 86. striatum 29. 32. 188. striolatum 43. sabasperum 41, subeylindri- cum 184. substriatum 36. suc- eineum 34. sulcatum 32. 34. 37. 82. suturale 29. tenellum 33. tenue 41. Terverianum 39. tessellatum 43, thysano- raphe 41. tigrinum 38. tortum 43, tortuosum 43. transluci- dum 34. tricarınatum 37. truncatulum 184. truncatum 42. tuba 38. turbinatum 38. turbo 37. undulatum 31. uni- earinatum 37. unifasciatum 37. validum 38. variegatum 33. ventrieosum 43. versicolor 33. virgatum 39. vitreum 40. vittatam 35. Voltzianum 33, volvulus 38. Woodianum 36. xanthostoma 42. zebra 38. Cylindrella Binneyana 117. bre- vis 117, Cumingü (18. eylin- drus 118. Dunkeri 118. Liebmannt 159. Pilocerei 160. pygmaea 117. Sagraiana 120, seminuda 118. Cytherea Menkei 66. Savwignyı 65. sugillata 64. Dentalium Ayalinum 55. Diplodonta eireularıs 28. G@runerı 23. obliqua 20. Erpetometra truncatula 183. Fasciolaria Audouinit 63. iner- mis 63. Fidelis Theresa 185. Fissurella benguelensis 27. Men- keana 26. Philippiana 26. Geomelania 9. Helicina laciniosa 118. Leana 118. lineata 118. linguifera 10. ro- telloidea 118. solitaria 118. Helix arboreoides 114. anietina 172. caduca 158. crocea 43. Dehnei 173. depressa 114. dioscoricola 114. hieroglyphi- ca 85. intercarinata 114. in- volvulus 37. Jayana 114. ju- sosa 115. Mergwensis 192. nemoraloides 113. opalina 114, pallidula 128. pellucida 114. pentodon 128. peracu- tissima 113. peraffinis. 114. perversa 57. Proserpina 10. resplendens 192. sincera 114. subconica 113. subcylindriea 184. subpyramidalis 114; sub- rutila 114. tenerrima 114 Theodor: 191. tiara 115. tri- carinata 37. volvulus 38. Laemodonta striata 98. Litorina australis 132. imbricata 133. Lottia pallida 107. punctata 107. scurra 107. Lucina cancellaris 21. conlraria 27. dentifera 17. Megalomastoma brunnea 43. Melania twrritella 169. Zinkeni 169. Mitra simplex ı11. Monodonta Kraussu 100. marga- rilaria 100. punicea 100, rin- gens 99. villana. 101. Mytilus capensis 108. Nerita labeo 42. ligata 31, Ostrea Cumingiana 48. Paludina Desnoyersii 184. Kraus- siana 168. limosa 83. strigi- lata 184. truncata 184. Partula virgulata 115. Patella nigrosqguamosa 25. pedi- eulus 21. Pectunculus Airtus 191. Phasianella Bicarinata 110. ca- pensis 110. Neritina 110. Planorbis legatorum 173. liasi- nus 168. Proserpina allognota 12. nitida 12. Psammobia nasuta 15. Pterocyelos anguliferus 35. bila- biatus 35. Pupa admodesta 117. fusiformis 117. nobilior 117. obesa 117. rubella 117. tenuidens 117. Purpura gradata 14. Rissoa decorala 97. Desnoyersii 185, hyalina 184. liasina 169. ornala 97. scalaris 188, truncata 184, vn Siphonaria Jorasüi 25. laevis 51. Lecanium 51. striato-costa- ta 24. Steganotoma 35. Succinea caduca 118. contorta 118. patula 118, Tellina_ eicereula 19. dichotoma 20. ervilia 20. lenticula 19. Meyeri 48. Terebra fulgurata 53. Tornatella fragilis 169. Trochus aspersus 103, coneinnus 105. costifer 1233. erebrilira- tus 125. decoratus 102. de- licatulus 105. diseulus 51. erythraeus 1231. fietilis 125. Gmelini 123. guttatus 104, ignobilis 102. incarnatus 103. indecorus 104. luteus 39, maculatus 122. melanosto- mus 130. nanus 132. noduli- jerus 1%. ochraceus 101. Pfeifferi 104. pictus 104. planus 131. pulcheilus 101. pyramidalis 120. Saga 103, Zurris 102. virgatus 123. ze- brinus 105. Truncatella 177. Adamsi 189. a- tomus 181. bilabiata 187. ca- pensis 189. caribaeensis 182. clathrus 188. costata 188. costulata 184. Cumingii 119. 188. exilis 185. fusca 181. Gouldii 183. Guerimi 183. laevigata 184. littorina 181. Montagui 185. obesa 41. pul- chella 186. Quoyi 187. scalari- formis 119. 186. 189. scalaris 188. solida 85. striata 190. striatula 187. subeylindrica 184. succinea 118. 183. tere- bralis 190. truncatula 183. 184. valıda 182, variabilis 183. ventricosa 189. Turbo argyrostomus 133. con- einnus 99. foliaceus 37. Gru- neri 98. helicoides 84. inter- costalis 98. lamellosus 98. moluccensis 99. Princeps 134. subtruncatus 185. trun- calus 185. Turritella subtruncata 185. trun- cata 185. Unio ezilis 109, macroplerus 109. Valvata hehraica 83, mucronata 8. ——3 On — Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1846. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Januar. Leetori salutem! WWenn der bisherige Herausgeber mit Genugthuung auf dasjenige zurückblicken darf, was die von ihm, vor zwei Jahren, im’ alleinigen Interesse der Wissenschaft ge- gründete Zeitschrift für Malakozoologie in diesem Zeit- raume geleistet und gewirkt hat, so ist es natürlich, dass bei dem Uebergange in die Hände eines anderen Ver- legers und bei dem Zutritte eines Mitherausgebers keine Veranlassung vorliegt, in der wesentlichen Richtung, wie in der äusseren Gestaltung der Zeitschrift irgend eine Ver- änderung vorzunehmen. Dieselbe wird, wie bisher, unter der thätigen Mitwirkung der früheren Mitarbeiter, so wie auch anderer namhafter Conchyliologen, welche ihr In- teresse an derselben durch Mittheilung ihrer Beobachtungen und Erfahrungen zu bethätigen zugesichert haben, auch ferner nur Originalaufsätze liefern, welche theils einzelne Gattungen, Gruppen und Arten lebender oder fossiler Weichthiere kritisch erörtern, oder Beschreibungen neuer Gattungen und Arten darbieten, oder den äussern und inneren Bau, die Lebensweise und Eigenthümlichkeiten, wie nicht minder das locale Vorkommen und die geogra- phische Verbreitung der Weichthiere berücksichtigen und erläutern, theils auch neuere oder ältere, das Gebiet der Malakozoologie ganz oder auch nur theilweise betreffende literarische Werke anzeigen und beleuchten werden. Sie wird ebenfalls gern aller Art Anfragen, Mittheilungen und Nachrichten, die irgendwie auf unsere Wissenschaft selbst, oder auch nur auf Tausch- und Kaufverkehr der Sammler Beziehung haben, so weit solches der Raum gestattet, 1 2 aufnehmen, und so auch die besonderen Interessen der Leser zu fördern wissen. Die Herausgeber, das Fortbestehen einer besonderen Zeitschrift für die Malakozoologie für ein Bedürfniss der Zeit erachtend, werden Alles aufbieten, ebensowohl und vorzugsweise durch gediegene Arbeiten die Wissenschaft zu fördern, als durch Manchfaltigkeit das allgemeine In- teresse für dieselbe rege zu halten. Sie fühlen sich Allen, die bisher mit ihnen das Gedeihen der Zeitschrift gefördert haben, dankbar verpflichtet, ersuchen dieselben, auch ferner ihr diese Theilnahme bewahren zu wollen, und versprechen schliesslich, im Einverständnisse mit dem Herrn Verleger, dass die Ausgabe der einzelnen Bogen möglichst regel- mässig erfolgen und der ganzen äussern Austattung auch fernerhin die gebührende Sorgfalt gewidmet werden wird. Mittheilungen für die Zeitschrift bitten wir unmittelbar an den Herrn Verleger, oder auch an einen der unter- zeichneten Herausgeber einzusenden. Pyrmont und Cassel, 1. Januar 1846. Dr. IM. Tn. Menke. Dr. L. Pfeiffer. Ueber die geographische Verbreitung der BHeliceen. Vom Dr. Louis Pfeiffer. Die Familie der Heliceen ist eine der zahlreichsten und am schärfsten in sich begränzten Familien unter den sämmtlichen Mollusken, und mit der in den wesentlichen Charakteren gleichförmigen Bildung der Thiere stimmt auf merkwürdige Weise der allgemeine Familienhabitus der Schalen so deutlich überein, dass, wenige Ausnahmen ab- gerechnet, man bei einem vorliegenden Gehäuse unbe- kannter Art nicht leicht zweifelhaft sein wird, ob es zu dieser Familie gehöre oder nicht? Ich rede hier nur von den Schalen der noch lebend vorkommenden Arten, denn unter den fossilen ist es oft sehr schwierig oder unmög- 3 lich, diesen Familienhabitus, der sich übrigens nicht mit scharfen Worten ausdrücken lässt, zu erkennen. Was bei diesen, den fossilen, häufiger vorkommt, ist unter den Arten der Jetztwelt selten, dass man zweifelhaft ist, ob man eine vorliegende Art z. B. für einen Bulimus oder Limnaeus, für eine Helix oder für eine Helicina oder Cy- elostoma halten soll? Am Weitesten von jenem erwähnten Familienhabitus entfernen sich wohl die beiden unter dem Namen Carocolla eolina von Duclos und H. Proserpina von mir beschriebenen Arten, welche sich einigen Arten von gedeckelten Lungenathmern nahe anschliessen, aber so gebildet sind, dass man kaum begreifen könnte, wie ihr Deckel, falls sie einen solchen besässen, gestaltet sein sollte. Was nun jenen wesentlichen Charakter der grossen Familie der Heliceen betrifft, so können wir nicht füglich anders, als denselben in den 4 retraktilen Fühlern (deren 2 bisweilen verkümmert sind) mit an der Spitze der oberen, grössern befindlichen augenähnlichen Organen, nebst der spiralen in eine Schale eingeschlossenen Windung des Körpers aufsuchen, und die Gattungen derselben nach Möglichkeit auf bestimmte Charaktere der Schale gründen, da sowohl die äusseren Abweichungen in der Bildung des Thieres, als die inneren anatomischen Verhältnisse vor- läufig unserm Zwecke nicht dienen können. So haben z. B. die uns bekannten Arten von Glandina fast sämmt- lich eine sehr abweichende rüsselähnliche Bildung des Kopfes, anderen hingegen, z. B. unsrer einheimischen Achat. lubrica, die dem Gehäuse nach ganz mit einigen Arten von Glandina übereinstimmt, fehlt dieser Charakter. Ferner haben einige Arten von Bulimus ganz eigenthüm- liche lappen- oder fransenartige Anhängsel am Munde, wie sowohl aus Abbildungen des Bul. haemastomus bekannt, als auch von mir selbst au lebenden Exemplaren derselben Art beobachtet worden ist, während einigen nächst ver- wandten diese Anhängsel fehlen, so dass wir also für jetzt diese Verschiedenheiten als unwesentlich zu betrachten uns genöthigt sehen. 1* Auf andere, wohl wichtigere, Verschiedenheiten der Thiere sind die Gattungen Nanina und Stenopus gegründet, aber mit der letztern sind wir wenig bekannt, und bei der erstern scheinen Uebergänge zu der typischen Helixform in der Mantelbildung vorzukommen. Ich kann demnach hier nur die auf die Schalen gegründeten, sich den Lamarckschen Charakteren möglichst anschliessenden Gat- (ungen, wie ich sie in meinen Symbolae (deren drittes Heft in der Kürze erscheint) angenommen habe, berück- sichtigen, um so mehr, da die meisten derselben sich als naturgemäss bewähren, wenn wir auch nicht im Stande sind, sie durch scharfe diagnostische Phrasen zu sondern. Die Mehrzahl der artenreicheren Gattungen von He- liceen hat ihre Repräsentanten fast in allen Weltgegenden, wenn auch in sehr verschiedenen Verhältnissen. Es giebt vielleicht keine Quadratmeile Landes auf der Erde, wo Pflanzen leben, und wo nicht eine oder mehrere Arten von Heliceen leben und gedeihen. Ich fand mehrere Ar- ten von Helix am Grossglockner über der Gletscherregion (oberhalb der Johannshütte) und selbst aus den Wüsten Syriens und Arabiens sind uns solche bekannt. In der Moosdecke der ausgebreitetsteen Sümpfe, im schattigsten Walde wie auf sterilen Dünen und Küsten und in den slühenden Sandwüsten finden sich viele Arten von Helix, ja in letzteren sogar, wie z. B. in Algerien, in unbeschreib- licher Menge und Manchfaltigkeit. Fast überall ist diese Gattung (von der nahe an 1100 Arten beschrieben sind) die vorherrschende, tritt aber auch hin und wieder gegen andere Gattungen, z. B. in einigen Theilen von Südame- rika gegen die Gattung Bulimus, auffallend zurück. Die Gattung Dulimus (etwas mehr als 500 bekannte Arten umfassend), vorzüglich durch viele neuerlich bekannt sewordene Arten von den Philippinischen Inseln, aber auch schon durch die europäische Hel. conoidea Drap. (Bul. solitarius Poir.) auf unmerkliche Weise mit der ty- pischen Form Helix verbunden, ist fast eben so allgemein verbreitet. In der nördlichen Hälfte von Europa nur we- 5 nige Repräsentanten zählend, verstärkt sie sich nach Süden hin auffallend, vorzugsweise durch die von vielen Autoren zu Pupa gezählte Gruppe des tridens, quadridens, zebra etc., welche dann nach Osten in grosser Manchfaltigkeit fortschreitet, und dann wieder in Südamerika unter den räthselhaften Formen des Bul. Pantagruelinus, exesus, odontostoma ete. auftritt. Aber auch von- den typischen Bulimusformen treten von den jonischen Inseln an, in Griechenland und Kleinasien eine Menge erst neuerlich entdeckter Arten auf, und auch diese finden ihre Gipfel- punkte in Peru und Chile, überhaupt an den Abhängen der Cordilleren, so wie auf den Philippinischen Inseln. In allen übrigen bekannten Gegenden ist ihre Anzahl im Vergleiche gegen Helix gering, und die meisten sind auf sehr kleine Strecken beschränkt. Ausser den genannten Ländern sind es noch Mexico und die westindischen In- seln, welche einen grössern Theil der uns bekannten Arten liefern, während Nordamerika, Ostindien, China, ganz Afrika und Australien nur wenige darbieten. Auffallend ist es, dass die interessante Gruppe, als deren Typus wir Bul. faba betrachten müssen (von den englischen Autoren Partula genannt), fast ausschliesslich den Gesellschafts- inseln angehört, so wie die schöne Gruppe der Bul. suc- einoidei, welche sich an Bul. Broderipii anschliesst, nur in Südamerika vorzukommen scheint. Dahingegen dürfte die, wie es scheint, ganz den Sand- wich- und Gesellschaftinseln gehörige Gruppe von 18 mir bekannten Arten (s. Proc. Zool. Soc. of Lond. 1845), welche durch Turbo lugubris Chemn. repräsentirt werden, wohl mit Recht als Gattung Achatinella Sws. gesondert werden. Die Gattung Achatina nebst ihrer Section Glandina ist an Artenzahl weit geringer (beide zusammen ungefähr 130) als Bulimus, und hin und wieder spärlich verbreitet. In Europa nur durch wenige Arten vertreten (darunter be- sonders merkwürdig als isolirter Vorläufer der tropischen Gruppe der ächten Glandinen, von den Alpen an bis ö Sizilien die schöne Gl. algira), und in vielen Ländern gänzlich fehlend, zeigt sie eine grössere Manchfaltigkeit nur auf den westindischen Inseln, erreicht aber ihren Höhe- punkt auf der Westküste Afrika’s, wo nicht allein die mehrsten, sondern auch die prächtigsten, alle übrigen He- liceen an Grösse weit übertreffenden Arten in Menge leben. Von der Gattung Pupa (gegen 140 bekannte Arten) bieten uns bis jetzt nur Europa und die vereinigten Staaten von Nordamerika eine einigermassen bedeutende Arten- zahl. In Westindien kommt vorzugsweise das Thema der P. Mumia Lam. in unendlicher Weise variirt vor, und eine Anzahl ausgezeichneter Formen vom Kap verdanken wir den Entdeckungen des vielseitig thätigen Hr. Dr. Krauss. Aus den übrigen Weltgegenden kennen wir nur ganz ein- zelne; vielleicht sind aber eine Menge kleiner, exotischer Formen bisher von den Reisenden unbeachtet geblieben. Artenreicher als die letztgenannten, aber viel mehr in ihrer Ausbreitung beschränkt, ist die Gattung Clausilia mit ungefähr 180 Arten. Ein Theil derselben ist über ganz Mitteleuropa verbreitet; von den Alpen an nach Sü- den treten aber neue, ausgezeichnete Formen in Menge auf, und in Dalmatien und Griechenland, die Inseln mitge- rechnet, sind sie die bei weitem vorherrschende Gattung unter den Heliceen. Auch bilden diese europäischen und nächsten asiatischen Arten fast die ganze Masse der be- kannten Arten, indem ich ausserdem nur 2 ägyptische, etwa 10 ostindische und javanische, 2 chinesische, 1 co- chinchinesische und 1 von den Philippinischen Inseln kenne. Einige Arten von Madera sind sodann noch von Lowe beschrieben und eine einzige ist bis jetzt in der westlichen Hemisphäre gefunden worden: Cl. costulata Lam. von Portorico, welcher sich die mir bis jetzt nur aus der eben erhaltenen Abbildung bekannte Cl. episto- mium Küst. so eng anschliesst, dass ich nicht zweifle, ihr Vaterland werde ein ähnliches sein. Auch hat mir der chilesische Reisende, Hr. Philippi, versichert, er habe in Chile einige Clausilienformen gesammelt, aber durch Zu- 7 fall eingebüsst. Von diesen wissen wir weiter nichts, und sie könnten vielleicht zu der Gattung Cylindrella gehört haben. Von dieser zuletzt genannten und gewiss natürlich begründeten Gattung Cylindrella sind jetzt mehr als 30 Arten beschrieben und grösstentheils im 8. und 10. Hefte von Philippi’s Ikonographie abgebildet. Sie scheinen fast ausschliesslich der westindischen Inselgruppe, Mexiko und Honduras anzugehören und fehlen in der östlichen Halbku- gel, mit alleiniger Ausnahme der freilich vom Typus sehr ab- weichenden, durchgehend perforirten Cyl. Cumingiana von den Philippinischen Inseln. Von Sueeinea sind etwas mehr als 40 Arten bis jetzt publizirt worden; nirgends ist es aber schwerer, als hier, sich ein deutliches Bild zu machen, wie viele gute Arten sich darunter befinden mögen. Die bekannten sind fast aus allen Weltgegenden, vorzugsweise aus Europa und Nordamerika, dann aus Brasilien, Mexiko, Westindien, Östindien, Ceylon, den Philippinischen Inseln, dem Kap, Guinea, den kanarischen Inseln, St. Helena und Neuholland. Die übrigen Gattungen der Heliceen sind viel weniger artenreich. Von den 22 bekannten Arten von Sireptaxis (vgl. Phil. Icon. H. 3 u. 9) sind 4 in Brasilien, 1 in Neu- granada, 1 in Bolivia, 2 auf der Insel Rodriguez, 6 in Guinea (davon 2 in Sierra Leone, 1 in Liberia), 2 in Ost- indien und 1 auf den Sechellen gefunden worden. In der Gattung Tomogeres (im weiteren Sinne 4 Arten enthaltend) soll die alte Hel. ringens L. nach Lamarck in den »Grandes Indes« einheimisch sein, stammt aber nach Deck aus Brasilien, wie unzweifelhaft auch bei Anostoma globulosum der Fall ist. Auch die beiden anderen von ınir nach dem Vorgange von Spix dazu gerechneten Ar- ten: T. clausus und turbinatus, sind aus Brasilien, wo wir auch in Bul. auris leporis, auris muris und navicula die einzigen annähernden Bildungen finden, die jedoch nicht wohl von Bulimus getrennt werden können. Die etwa 24 bekannten Arten von Fitrina, scheinen sich ziemlich gleichmässig über alle Weltgegenden zu ver- breiten, vielleicht nirgends ganz fehlend, aber auch nir- sends häufig. Die kleine Gattung Tornatellina ist mir aus Mangel an authentischen Exemplaren mancher Arten noch nicht hinreichend bekannt. Die typischen Arten sind vorzugs- weise von der Insel Opara, einige von der Insel Juan Fernandez und Masafuera an der chilesischen Küste, 1 von Cuba und T. Ferussaei m. (Hel. unilamellata) Fer., falls sie hierher gehört, von Südamerika. Die bekannte typische Art der Gattung Balea findet sich fast in allen Theilen von Europa, doch überall spär- lich und oft weite Strecken überspringend. — Die beiden anderen von Gray beschriebenen, dazu gehörenden Arten: B. tristensis und ventricosa sind von Tristan d’Acunha, dagegen dürfte die von mir früher hierher gerechnete B. turrita (Blasmatina subulata Petit?) von Opara wohl lieber zu Tornatellina zurückzubringen sein. Die Gattung Meyaspira, welche mit keiner der übri- gen vereinigt werden kann, man müsste denn geneigt sein, sie mit Balea in ein Genus zusammenzubringen, was Einiges für sich hat, ist bis jetzt auf 1 bekannte, in 2 Formen vorkommende Art, welche in Brasilien einheimisch ist, beschränkt. Die früher von mir angenommene Gattung Macro- dontes Swns., zu welcher ausser der bekannten brasilia- nischen Art noch eine zweite ebenfalls aus Brasilien stam- mende gezählt werden könnte, und von mir als Bulimus Grayanus beschrieben ist, dürfte wegen der unmittelbaren Verwandtschaft mit Bul. Pantagruelinus etc. lieber zu dieser Gruppe von Bulimus zurückzuführen sein. Die Gattung Azeca hat bis jetzt nur 2 europäische Nepräsentanten; eine Art: A. tridens lebt in vielen Ge- senden Deutschlands, in Frankreich und Grossbrittanien, die andere: A. pupaeformis Cantr. (Achat. dentiens Rossm.) in Dalmatien. 9 Von Helicophanta C. Pfr. waren bis jetzt ebenfalls nur 2 in Deutschland und der Schweiz vorkommende Ar- ten bekannt; eine dritte, sehr ausgezeichnete, ist neuerlich in Ungarn entdeckt, und von mir als H. Langi beschrieben worden. (Symb. II. N. 356). Die von mir in den Proc. of the Zool. Soc. of London 1845 charakterisirte Gattung @eomelania bleibt hinsichtlich ihrer systematischen Stellung vorläufig noch zweifelhaft, da zwar nach den Angaben des Entdeckers, H. Attanasio, die Schale einer ungedeckelten Landschnecke angehören soll, aber der ganze Habitus doch mehr auf eine nahe Verwandtschaft mit der Gattung Truncatella schliessen lässt. Die bis jetzt bekannten Formen derselben leben auf Jamaika (Savanah la Mar) unter Steinen an der Erde. Wir kennen demnach gegenwärtig fast 2200 lebende Arten, welche zur Hälfte der Gattung Helix, zur Hälfte den übrigen Gattungen der Heliceen zusammen angehören, und wenige Theile der uns bekannten Erde sind in dieser Anzahl bisher unvertreten geblieben. Wir sind daher wohl berechtigt, schon jetzt einige allgemeine Schlüsse zu ziehen, die manches Interessante darbieten. So ergiebt sich zunächst, dass auch in dieser Familie, wie in den übrigen Klassen des Thierreiches und im Pflan- zenreiche, im Durchschnitte die in Europa lebenden Arten viel grössere Verbreitungsbezirke haben, als alle übrigen. Die meisten der in Mitteleuropa lebenden Arten verbreiten sich sowohl nach Norden, als nach Süden, sowohl nach Osten, wie nach Westen, während in allen übrigen Ge- genden der Erde die Arten auf verhältnissmässig kleine Räume beschränkt sind und jenseits deren Gränzen durch andere eigenthümliche, oft nahe verwandte Arten ersetzt werden. Nur in den nordamerikanischen Freistaaten kom- men Arten vor, die sich über einen fast eben so grossen Landstrich verbreiten, ja einige kommen dort vor, die mit unsern europäischen völlig identisch zu sein scheinen. Bei manchen, z. B. Hel. nemoralis dürfte dies unzweifel- haft einer späteren Einschleppung zugeschrieben werden, 10 bei anderen, namentlich sehr kleinen, z. B. H. fulva, pura, pulchelia, dürfte es vielleicht nur daran liegen, dass unsern Sinnen bisher vielleicht vorhandene, genügende Unter- scheidungsmerkmale entgangen sind. — Die meisten der in den Autoren vorkommenden Angaben gemeinschaftlicher sehr weit von einander entlegener Fundorte dürften wohl auf älteren irrthümlichen Notizen beruhen, oder auch auf Verwechslung einer Art mit eimer andern, in der all- gemeinen Bildung nahe verwandten; indessen liegen aller- dings einige Ausnahmen vor, wo eine sehr allgemeine Verbreitung einer und derselben Form über die warmen Erdstriche nachgewiesen ist, wie z. B. bei Helix similaris Fer., welche ich aus Brasilien (H. translucens King), Ben- galen (M. cestus Bens.), China (H. Woodiana Lea) und Java besitze, und ausserdem noch von Rang als auf Cuba und auf der Insel Bourbon, von Dufo als auf den Se- chelleninseln Mal& und Praslin einheimisch angegeben wird. — Ein zweites Beispiel liefert uns die indiflerente, schwer zu diagnostizirende Form, welche den Typus der H. vitrinoides Desh. bildet; ich besitze Schnecken, welche durch nichts sich von den bengalischen unterscheiden las- sen, von den Philippinischen Inseln und von den Ufern des Niger. — Dies sind aber auch alle mir zuverlässig bekannten Ausnahmen von der allgemeinen Regel der ge- ringen Verbreitung der aussereuropäischen Schnecken. (Fortsetzung folgt.) Weber die Gattung Proserpina, und Be- schreibungen neuer Conchylien, vom Dr. J. H. Jonas. Unter den in der »Uebersicht der mit inneren La- mellen versehenen Helixarten« des Herrn Dr. L. Pfeiffer (s. diese Zeitschr. 1845, S. 81 u. ff.) aufgezählten und beschriebenen Arten, finden wir eine Helix Proserpina ge- nannt, welche der von mir beschriebenen Helicina lingui- fera (Wiegmann’s Archiv 1839), wenn auch beide hin- 11 reichend von einander abweichen, um als verschiedene Arten dazustehen, in mehrfacher Hinsicht entspricht. Form, Glanz und Textur der Schale, das Verhalten der Mündung und vorzüglich die Callosität der Basis stellen beide Arten neben einander und lassen sie von den übrigen Helixarten so abweichend erscheinen, dass mir wohl die Aufstellung einer eigenen Gattung hinreichend begründet scheint. Bei der Beschreibung der Helieina linguifera waren mir die Lamellen der Mündung und das Fehlen des Deckels sehr aufgefallen; der Deckel konnte aber mit dem Thiere ver- loren sein, und die Lamellen allein rechtfertigten nicht die Aufstellung einer neuen Gattung. Zudem war ich damals angehender Jünger dieser Wissenschaft, kannte nur noch sehr wenige Helicinen; es wäre ja möglich, dass noch mehre mit Lamellen existirten. Nur die Callosität der Basis bewog mich sie als Helieina und nicht als Helix aufzuführen, vorzüglich da die Bildung der Schale sie eini- gen Arten jener Gattung näher stellte, und ich eine schwie- lige Basis bei Helix als etwas unerhörtes betrachtete; und in der That sind bei den unaufhörlicken Entdeckungen neuer Arten dieses zahlreichen Genus noch keine vorge- kommen, welche diese Eigenthünlichkeit darbieten. Wenn nun nach der bestimmten Mittheilung des Herrn Guilding *) (und ich finde keinen Grund dies zu bezweifeln) die Helix Proserpina Pfr. eine ungedeckelte Landschnecke ist, so ist wohl auch die Helicina linguifera ungedeckelt, und ich kann nicht umhin, mich der Ansicht des Herrn Guilding anzu- schliessen, jene Schnecke als Repräsentant eines beson- deren Genus anzuerkennen. Nicht allein die Callosität der Basis rechtfertigt dies Verfahren, sondern auch die eigen- thümliche ebenfalls der Rotella ähnliche Form der Mund- öffnung, und so findet sie in dieser Gattung in so fern *) Meine früher gegebene Notiz über diese Schnecke stammt nicht von dem verstorbenen Guilding her, sondern von Hr. Attanasio, wel- cher sie neuerlich häufig nach England sandte. Hr. Guilding hat leider nichts darüber veröffentlicht. (Pfr.) 12 ein Analogon, als sie sich zu Helix eben so wie jene sich zu Trochus verhält; dies ist auffallend genug, und wäre man nicht überzeugt, eine Landschnecke vor sich zu haben und besässe sie nicht Lamellen in der Mündung, so wäre es unvermeidlich, sie für eine Rotella zu halten, dahe auch schon die Consequenz dies Verfahren verantwortet. Eine ähnliche Ansicht mag wohl auch Gray bewogen haben, den Trochus triumphans Phil., der ebenfalls eine schwielige Grundfläche besitzt, zum Typus einer eigenen Gattung, die er Imperator genannt hat, zu erheben. Meiner unmassgeblichen Ansicht nach muss daher die Proserpina nitida Guilding in ihr früheres Recht wieder eingesetzt und Helix Proserpina Pfr. als Synonym allegirt werden; für meine Helieina linguifera schlage ich, weil auch jene Art zungenähnliche Fortsätze in der Mündung hat, den Namen Proserpina allognota vor *). Beide Arten sind beschrieben und eine Diagnosis der Gattung ist aus obiger Auseinandersetzung so leicht zu bilden, dass es überflüssig sein würde, sie dem geehrten Leser hier noch besonders vorzuführen **). Bulimus pemphigodes, Jonas. Bul. testa perforata, yloboso-ovata, apice acuto, tenuissima, fragilissima, hyalina, nitida, stramineo colore, epider- mide lutea; anfr. 5'/, convexis, sulura impressa sub *) Herr Dr. Beck forderte mich schon vor 5 Jahren, als ich ihm während seines Aufenthaltes in Hamburg diese Schnecke zeigte, auf, ein neues Genus aus derselben zu bilden. (J.) **) Man entschliesst sich schwer, die besprochenen Formen aus der Reihe der in der Struktur der Schale so nahe verwanldten Helix- arten mit innern Lamellen, deren nächstes Glied die schöne H. la- mellosa Fer. ist, herauszureissen und einer anderen Gattung zu über- weisen, und doch dürfte dies ebenso gut zu rechtfertigen sein, als die Trennung der Gattung Pupina von Cyclostoma, welche ebenfalls nur aufeine ähnliche Abnormität der Schalenstruktur sich begründen lässt. Da nun alle unsere Gattungen nur künstliche sind, so würde ich kein Bedenken tragen, auch diese anzunehmen; es müsste jedoch alsdann unbedingt auch H. (Carocolla) eolina Duecl. hierher gezogen werden.(Pfr.) 13 lente marginata distinetis, oblique temue striatis, strüs- que ewxilissimis, oculo nudo haud conspicuis, decus- satis; anfractu ultimo maximo, inflato, ceteros su- perante, obtusissime, in junioribus vero distinclius, angulato ; apertura ovata, peristomale simplice, sub- expanso, marginibus approximatis, columellari reflexo, umbilicum parlim occultante. Syn. Bul. vesiculosus, m. olim in lit. Longit. ab apice ad aperturae basin: @'". Long. ab apice ad umbilicum: 5". Latitudo: 5'/,'". — Aperturae altitudo: 5". Aperturae latitudo: 3°/;". Patria: Guinea. Bulimus leptocochlias, Jonas. Bul. testa rimata, elongato-conica, apice obtuso, tenuis- sima, pellueida, per longitudinem subtilissime striata, alba, epidermide lutea ; anfractibus septem convexis, sutura impressa distinctis: ullimo spira multo bre- viore; aperlura parva, ovala, peristomate simplice, acuto, reclo, margine sinistro reflexo, rimam tegente, columella recta. Longitudo: 5". Latit. anfract. ultimi 2". Ratio anfractus ultimi ad penultimum = 2:1. — Patria: Guinea. Achatina baecilliformis, Jonas. Ach. testa elongato-turrila, angusta, tenui, fragili, lactea, epidermide lutea induta, per longitudinem striata ; anfraetibus, supremis mutilatıs exceptis, novem, con- vexiusculis, sensim erescentibus, "sutura impressa sub lente erispa separatis: ullimo parvo ; apertura parva, ovali, columella arcuata, truncata, labro simplici. Longit. exemplaris superne destrueti: I1'/,". Latit. anfractus ultimi: 2]. Ratio anfr. ultimi ad penultimum = 3 : 2. Patria: Guinea. 14 Diese drei Schnecken zeichnen sich durch Zartheit und Zerbrechlichkeit der Schale, Seidenglanz und Transparenz aus, Eigenschaften, welche sie mit den früher von mir beschriebenen Landschnecken von Guinea und mit der Vi- trina sigaretina Recluz (Helicophanta formosa, m. olim in lit.), ebenfalls von daher, theilen, und welche vielen der guineischen Landschnecken eine eigene charakteristische Physiognomie zu verleihen scheinen. So sind manche der auf den Madeirainseln gesammelten Schnecken -an ihrer Skulptur bald zu erkennen, und eben so hält es nicht schwer, die meisten Philippinischen von andern zu unter- scheiden. Das Studium des Localhabitus ganzer Gruppen ist gewiss nicht ohne Interesse und mag vielleicht zur Er- leichterung der Kenntniss der geographischen Verbreitung nicht ohne Nutzen sein. Durch diese paar Worte wollte ich auf einen Gegen- stand aufmerksam machen, welcher einiger Beachtung nicht unwerth sein möchte; vielleicht erwecken sie bei sorg- fältigern Beobachtern die Neigung, ihren Untersuchungen, von dieser Ansicht ausgehend, eine Richtung zu geben, welche sehr lehrreich und höchst interessant werden kann. Purpura gradata, Jonas. Purp. testa biconica, anguste umbilicata, crassa, trans- versim sulcata, fulva, fusco per longiludinem undatım pieta; anfractibus sex medio concavis, superne infer- neque tumidis: ultimo angulato, supra angulum con- cavo, infra plano et liris alternis majoribus eingulato ; sutura subeanaliculata ; apertura ovato-angusla, flava, fusco et aurantio tinctaz; labro erispo, inlus trans- versim porcato ; columella laevi, flava. Variat testa, labro et columella anlice fusco-maculatıs. Longitudo: 12"; latitudo: 7". — Patria: Oc. Indicus, prope Singaporen. Einige Achnlichkeit zeigt diese Schnecke mit der Pur- pura spirata Blainv. (Nouv. Annal. du Mus. I. p. 252. pl. 12. f. 8), weicht jedoch in mehrfacher Hinsicht, vorzüglich 15 aber durch die Skulptur und durch die Form und Zahl der Umgänge von derselben ab. Betrachtet man das Gehäuse von der Rückseite, so theilt der Kiel der letzten Windung dasselbe in zwei gleich grosse Kegel, welche mit ihren Grundflächen an einander liegen. Der über dem Kiele sich befindende Theil ist rinnenartig ausgehöhlt, wie auch die übrigen Umgänge, welche mit ihren aneinander liegen- den aufgetriebenen Rändern einen Reif bilden, der ver- mittelst der Naht in der Mitte einigermassen canalieulirt ist. Sie sind alle gleichmässig quergestreift, nur der unter dem Kiele liegende Theil des letzten Umganges hat stär- kere mit schwächeren abwechselnde Streifen. Die Mündung ist ziemlich schmal und länglich eiförmig, die Mündungs- wand ist gelb mit einzelnen braunen und orangefarbenen Flecken, und durch 4 erhabene Streifen quergerippt. Eine Varietät dieser Schnecke zeichnet sich durch 2 grosse braune Flecken am vorderen Ende der Mündung, einer jederseits des Ausschnittes, aus. Psammobia nasuta, Jonas. Ps. testa oblongo-ovali, transversa, inflata, aequivalvi, in- aequilateri; lateribus rotundatis, hiantibus, antico breviore, postico longiore, subproducto ; tenuiuscula, subpellueida, transversim rugoso-striata, alba, epider- mide rugosa, fragilissima, fusco-lutea indula; intus margine violacescente, disco pallide aurantiaco ; den- tibus utriusque valvae duobus, insertis; impressione musculari antica elongata, linguaeformi, postica orbi- culari, sinu palliari maximo ; ligamento crasso pro- minente. Longitudo: 3". — Altitudo: 1" 7". — Crassities 11". Patria: Oceanus Indicus, prope Singaporen. Unter einer von Singapore hier angekommenen Con- chylien-Sendung fand ich 2 Exemplare dieser der Form nach der Lutraria elliptieca ziemlich ähnlichen Psammobia. Sie ist ziemlich dünnschalig, aussen kreideweiss, sehr un- regelmässig und stark runzelicht gestreift, und wird von 16 einer dunkelbraungelben, runzelichten, derben, spröden, leicht abspringenden Epidermis bedeckt; daher denn auch die Wirbelgegend und die Mitte der Oberfläche von dersel- ben entblösst und die Schalen an diesen Stellen glanzlos und kreidematt sind. Eine von den Wirbeln auf den Bauchrand gezogene senkrechte Linie theilt die Muschel in einen Vorder- und einen Hintertheil, welche sich zu einander wie 14 zu 22 verhalten. Der Bauchrand ist schwach gebogen und läuft dem Oberrande fast parallel, geht allmählig in den Vor- derrand über, der, eine kurze Uurvatur machend, sich bald in den Oberrand verliert, welcher unter einer sehr wenig gebogenen Linie sich nach hinten zieht und deutlich die Stelle zeigt, wo er mit dem Hinterrande zusammenstösst. Nur an den Wirbeln und am mittleren Theile des Bauch- randes berühren die Schalen einander, an allen anderen Stellen klaflen sie. Die stärkste Klaffung ist am hinteren Ende, welches auch schmäler als das vordere ist, und daher eine etwas schnautzenförmige Gestalt erhält. In- wendig zeigt die Muschel Glanz, ist in der Mitte orangen- gelb und am Umkreise schwach violett. Das Schloss hat an jeder Schale 2 starke aufrecht stehende gegenseitig in einander eingreifende Zähne und hinter denselben breite callöse Nymphen, welche äusserlich ein kurzes, dickes, stark hervortretendes Ligament tragen. (Schluss folgt.) Literatum. So eben erschien das ZOfe Heft (2ie Lieferung des 2ten Bandes) von Pleilippes Abbildungen und Beschrei- bungen neuer oder wenig gekannter Conchylien, meist neue Arten von Fissurella, Trochus, Natica, Cylindrella, Astarte und Venus enthaltend. Sowohl die Lithographien, als das Kolorit dürfen als vollkommen befriedigend em- pfohlen werden. (Pfr.) Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1846. (Es erscheint monatlich. ein Bogen.) Februar. Beschreibungen neuer Tonchylien, vom Dr. J. H. Jonas. (Schluss.) Lueina dentifera, Jonas. Lue. testa trigono- orbiculata, convexo-depressa, crassius- cula, subpellucida, alba, epidermide flava, tenui, fu- gaei induta, concentrice lamellata: lamellis membra- naceis, erectis, in adultis subserratis, in junioribus integris ; umbonibus minimis, acutis; area exerta et lunula impressa lanceolatis, dentibus coronatis et sulco impresso a valvis separatis ; ligamento infosso ; intus alba, limbo nitido, subrugoso, disco opaco, punc- Zurato ; eardine bidentato, dente laterali antico tri- gono, suhelevato, postico lineari, obsoleto. Longitudo: 15“ ; altitudo: 14" ; crassities: 6". Pairia: Mare rubrum. In der Skulptur zeigt diese sehr zierliche Muschel Aehnliehkeit mit der Lucina cristata, Recluz, von Cam- peche (Mag. de Zool. 1843, t. 60), jedoch in der Form und mancher anderen Hinsicht sind beide sehr verschieden. Sie würde, wenn nicht Vorder- und Hinterseite in fast geraden Linien zum Bauchrande stiegen, und jederseits unter einem Winkel von 120° mit demselben sich ver- einigten, kreisrund sein. Beide Seiten laufen ebenfalls unter 120° von den kleinen spitzen Wirbeln ab- und aus- wärts; die vordere, 6 Linien lang, nimmt die lanzettför- 2 18 mige Lunula in ihrer ganzen Länge auf, die hintere, 12” haltend, ist erst schwach gebogen, nimmt aber bald ab- wärts steigend eine gerade Richtung, und wird von der schmal-lanzettförmigen Area gänzlich eingenommen; der Bauchrand stellt eine regelmässige Bogenlinie dar. Aus diesen Maassen und den angegebenen Grössen der Länge (von einem Seitenwinkel zum anderen) und Höhe der Muschel ergiebt sich genau die ganze Form. Ueber die Schalen laufen corcentrisch ziemlich starke aufrecht ste- hende Lamellen, welche, nachdem sie sich zu beiden Seiten umgesehlagen, dachziegelförmig in einer Rinne je- derseits übereinander liegen, aus welcher sie sich jäh wieder erheben und als ziemlich grosse zahnförmige Spitzen Area und Lunula begräuzen, auf welchen sie, in schwache dichtliegende Lamellen sich endigend, eine blät- terige Streifung hervorbringen. Das ziemlich starke Li- gament wird von sehr breiten Nymphen aufgenommen, ist tief eingesenkt, so dass äusserlich nur ein sehr schmaler Rücktheil desselben zu sehen ist. Von den beiden Haupt- zähnen ist an. der linken Schale der vordere dreieckig, sehr derb und gross und durch eine Längsfurche zwei- theilig, der hintere ist schmal, und indem beide von der Wirbelspitze aus divergirend laufen, lassen sie eine schmale dreieckige Grube zwischen sich; an der rechten Schale hingegen ist der hintere gross und stark, der vordere aber nur rudimentär, als ein kleines Knötchen sich zeigend; zwischen beiden finden wir eine grosse dreieckige Grube, in welcher der Vorderzahn der linken Schale artieulirt. Der vordere Seitenzahn ist dreieckig, aufrecht stehend, und dem Schlosse näher als der hintere, der nur durch eine schwache Leiste angedeutet wird. Die Muskelein- drücke sind sehr tief, der Mantelfleck ist glanzlos, durch feine Stiche punktirt, und wird durch eine tiefe Furche vom 2 Linien breiten, glänzenden und feingerunzelten Schalenrande getrennt. Hamburg, im December 1845. 19 Diagnosen einiger neuen Conchylien- Arten, vom Dr. R. A. Philippi. Die im Folgenden kurz beschriebenen Conchylien habe ich fast alle von Herrn Kindermann in Valparaiso erhalten und stammen die meisten von Mazatlan. 1. Corbula alba Ph. C. testa ovato- oblonga, tumida, aequilatera, anltice ro- tundata, postice acuta, subrostrata et utrinque cari- nata, lactea, sulcis tenuibus transversis. cincta. Long. 6"; altit. 3°/, ; ‚crass. 3/2". Patria: Mazatlan. Vielleicht ist diese Art nicht specifisch von der fos- silen Art zu trennen, welche ich unter dem Namen C. re- voluta Broc. von mehreren Orten Italiens und unter dem Namen C. carinata Dujardin von Pout-le-Voy erhalten habe; der einzige Unterschied, den ich finden kann, be- steht darin, dass die De bei BEBonwärliger le- bender Art zarter sind. 2. Tellina eicercula Ph. T. testa ovato-elliptica, obliqua, latere postico longiore, angustiore, purpurascente ; strüs perobliquis, fere per- pendicularibus, antice obsoletis, poslice semel frac- tis. Altit. 3°), 5 longit. 3°)". Patria: Mazatlan. Gestalt, Grösse und Färbung sind genau wie bei der grösseren Varietät der Tellina pisiformis Lin. aus Jamaica, welche Adams als Lucina pulchella versendet hat, allein unsere Art ist sogleich durch die weit senkrechter ge- stellten Streifen, die hinten ein einziges Mal gebrochen sind, vorn aber an einer Stelle fast ganz fehlen, wo die Schale glatt erscheint, zu unterscheiden. 3. Tellina lenticula Ph. T. testa ovato-elliptica, obliqua, albida ; latere postico longiore, angustiore; strüs confertis, obliquis, ‘ * ..regularibus, haud fractis. Altit. 3"); long. 3'/.'" ; _ erass. 2". ’ | Patria: Mazatlan. Auch diese Art stimmt in Gestalt und Grösse mit Tellina pisiformis überein, die Streifung ist aber wie bei Lucina digitaria, nur gedrängter. 4. Tellina dichotoma Ph. T. testa ovata, alba; latere postico longiore, angustiore, acutiusculo ; strüs obliquis, antice dichotomis, po- stice semel fractis. Alt. 3" 5 long. 3'/,". Patria: Mazatlan. Von der Grösse der vorhergehenden, hinten ein wenig spitzer, durch die Art der Streifung sehr ausgezeichnet. 5. Tellina ervilia Ph. T. testa ovato-orbiculari, subaequilatera, pestice acutius- cula, alba ; striüs tenuibus, anticehaud flexuosis, postice semel fractis. Alt. 3'/,"; lung. 31"; crass. 2" Patria: Mazatlan. Von Tellina pisiformis: durch weit gröbere Streifung unterschieden, welche vorn keine Biegung macht, und hinten unter einem weit stumpferen Winkel gebrochen ist *). 6. Diplodonta obliqua Ph. D. testa ovata, altiore quam longa, perobligua, laevi, s0- lidiuscula, alba. Altit. obliqua 3'/,""; long. 3)" 5 crass. 2", ' Patria: Mazallan. *) Die T.' mirabilis, welche ich im Archiv für Naturgeschichte 1841. I. p. 260 beschrieben habe, ist identisch mit T. flexuosa Say Journ. of the Acad. nat. sc. of Philad. II. p. 303 und ist nicht bloss an den südlichen Küsten der Vereinigten Staaten, sondern auch auf Cuba etc. zu Hause. ‘Der Say’sche Name muss beibehalten werden, indem die T. flexuosa Montagu’s ein Axinus Sow. ist; der Name mi- rabilis ist also zu cassiren. 21 Die Wirbel liegen im dritten Theil der Länge. D. tri- gonula ist dieser Art sehr ähnlich, aber nicht so schief, hat spitzere Wirbel, und fast gradlinigte Rückenränder. 7. Lucina cancellaris Ph. L. testa parva, suborbiculari, subaequilatera, tumida, alba ; lineis elevatis radiantibus Transversisque cancellata ; lunula excavata ; apicibus acutis uncinatis ; margine intus crenato. Alltit. 2" 5 long. 2"; crass. 1'/y". Patria: Mazatlan. Ich zähle gegen 26 vom Wirbel ausstrahlende, erha- bene Linien; die äussersten sind wie gewöhnlich kleiner und undeutlicher, aber auch die mittleren sind ‘schmaler und dichter gestellt, als die angränzenden. Die Gestalt ist fast ganz wie bei L. commutata Ph. (welches die ächte Tellina divar'eata L. ist). Mit =L. 'pecten *), squamosa, reticulata (Tellina) Poli kann diese Art nicht verwechselt werden; ihre starke Wölbung, fast gleichseitige:. Form, und die Sculptur unterscheiden sie sogleich. 8. Patella pedieulus Ph. P. testa parva, ovato-oblonga, depressa, costis rotundatis albis, interstitüsque aequalibus nigris striatis; mar- gine undato. Long. 6'/,"'5 Tat. #°/,"'5 alt. 1/,". Patria: Mazatlan. Die Wirbel liegen wie gewöhnlich in zwei Fünfteln der Länge; die Zahl der Rippen beträgt zehn, “dieselben sin! abgerundet, und gehen wellenförmig in die Zwischen- räume über; beide, Rippen und Zwischenräume, sind ge- streift. Innen ist die Schale bald rein weiss, bald auf der einen Seite fast ganz’schwarz, bald'schimmert die schwarze Farbe der Zwischenräume mehr oder weniger durch. Bis- weilen ist die ganze Muschel schneeweiss. *) Die Abbildung von Delessert hat mich belehrt, dass Tellina reticulata Poli von Lucina pecten Lamk. verschieden ist; ‚der Name reticulata kann bleiben, da die Lamarcksche Lucina reticulata ein Amphidesma ist. ach 22 9. Acmaea plana Ph. A. testa ovato-orbieulari, valde depressa, undis radıan- tibus sculpta, laevi, alba; interstitüus undarum spa- diceis; vertice humili, subcentrali; margine undato. Long. 10" ; latit. 8" ; altit. 1“. 5 Patria: Chili meridionale. Eine zierliche Art, durch ihre ungemein flache Ge- stalt, und die flachen Wellen, welche vom Wirbel aus- strahlen, sehr ausgezeichnet. Ich zähle deren etwa 30; die meisten entspringen vom Wirbel selbst, einige wenige schalten sich erst später ein; sie sind ‚nieht grade, son- dern schwach hin und her gebogen. Die Farbe ist weiss, die schmalen Zwischenräume (der Rippen braun, die letz- teren selbst bisweilen milchweiss gefleckt. Der Rand ist unregelmässig wellenförmig. Der kleine Wirbel liegt wie gewöhnlich in ?/;, der Länge. Innen ist die Farbe milch- weiss; im Centrum schimmern die braunen Strahlen durch; am Rande ist hie und da ein brauner Strahl. 10. dAcmaea leucophaeca Ph. A. testa ovata, depressiuscula, lineis eonfertissimis, im- pressis, radiantibus fuscis, radüsque alternatim. al- bidis ei griseo-fuscis picta ; verlice ad '/, longitudinis sito, eroso; margine lenussime crenulato ; pagina interna alba ; limbo lato, nigro, albo-lineato et ra- diato ; fornice fusco-maculata. Long. 7°/,"" ; lat. 6"; alt. fere 2" (integrae forte 2). Patria: Chile. Die Abbildung der Varietät von Patelloida orbieularis Quoy et Gaim. Voy. de P’Astrol. t. 71. f. 33 — 35 stimmt gut mit dieser Art überein, soll jedoch von Amboina und nicht längsgestreift sein. In der Diagnose (vol. II. p. 363) heisst es: Zransversim striata, in der Beschreibung dagegen: striee en long, ce qui ne se voit que dans le jeune äge. Die Abbildung Fig. 31 ist deutlich bis an den Rand ge- streift; Fig. 33 und 35 haben gar keine Streifen. Der Wirbel heisst in der Beschreibung: presque median; in EEE DE tn 23 Fig. 36 liegt er im vierten Theil der Länge! Also Wi- derspruch über Widerspruch! Meine Art zeigt zehn braun- graue Strahlen, welche mit ebensöviei gleich. ‚breiten, weisslichen oder ganz blass violetten Strahlen abwech- seln; jeder Strahl hat 6—8 vertiefte, dunkelbraune Längs- linien. Der Wirbel ist abgefressen. Innen ist das Cen- trum braungelleckt, der übrige Theil der Innenseite weiss, der Rand fein gekerbt, und mit einem scharf abgesetzten, dunkelbraunen, '/,"' breiten Saum umgeben, der hie und da von schmalen und breiten Strahlen. unterbrochen ist. 11. Acmaea punctatissima Ph. A. testa ovato-elliptica, depressiuscula, lineis radiantibus impressis, costisque circa 20 obsoletis sculpta, alba, punctis impressis fuscis minimis tessellata; vertice ad !/, longitudinis sito, eroso; pagina interna fusca, fornice nigro-maculata; limbo lato, albo, nigro-arti- eulato ; margine tenuissime crenulato. Long. #"'; lat. 5°/,"'; alt. 2" (integrae forte 3"). Patria: Chile. Gestalt und Grösse sind der vorigen gleich, Skulptur und Färbung erscheinen aber hinreichend verschieden, um eine eigene Art darauf zu begründen. 12. Adcmaea lineata Ph. A. testa ovato-elliptica, depressiuscula, e roseo albida, lineis impressis radiantibus, inaequalibus, confertis, fuseis ornata; vertice ad '/, longitudinis sito, eroso; paginae internae centro allido, spadiceo maculato, luteo cincto; limbo albo, spadiceo lineato ; margine erenato. Long. 10'/,"'; lat. 8'/,' 5 alt. 2" (integrae forte 315"). Patria : Chile. Ich zähle etwa 70 eingedrückte Längslinien; dieselben sind nicht gleich, sondern bisweilen stehen 2—3 dicht gedrängt, so dass die Zwischenräume der entfernter ste- henden rippenartig hervortreten. Innen ist der Rand schwach gekerbt, in der Breite von °/,' weiss, mit dun- 24 kelbraunen Strahlen. Ein breiter gelber Ring folgt, scharf abgesetzt, darauf; das Centrum ist weisslich mit dunkelbraunen Flecken. 13. Acmaea elegans Ph. A. testa ovata, depressiuscula, tenui, carneo-albida, lineis radiantibus spadiceis, saepe furcatis, haud impressis ornata; vertice ad '/, longitudinis sıto; pagina in- ierna alba, centro flavescente, radüs fuscis Translu- centibus; limbo angustissimo, fulvo et spadiceo articulato ; margine integerrimo. Long. 9'/,'"; lat. 8", altit. 2'/,". Patria: Laguayra (mitgetheilt von Herrn Bergrath Koch.) Der vorigen Art ähnlich, aber die braunen Linien nicht vertieft, meist gegabelt, so dass ich gegen das Cen- trum 27— 28, am Rande aber fast doppelt so viel zähle. Die innere Fläche ist sehr abweichend, der Saum sehr schmal, gelblich regelmässig mit dunkelhraunen Flecken gegliedert. Die Wirbel sind nicht abgefressen. (Fortsetzung folgt.) Diagnoses MWolluscorum novorum, quae ex itinere ad oras Africae occidentalis reportavit cl. G. Tams, Med. Dr.; auctore Guilielmo Dunker. 13. Siphonaria striato-costata, Dkr. S. testa ovali vel elliptica, depresso-conica costis elevatis substriatis albis vel griseis et interstitüis fuscis costu- latis radiata; apice excentrali, subobliguo, acutius- culo; intus splendidissima nigricante vel fusca ple- rumque lineis fuseis et albidis radiatim pieta; siphun- culo obsoleto ; impressione musculari satis distincta ; \ margine subdenticulato, intus crenulato. " Long. speciminis mazimi 9". Long. lat. alt. = 100 : 80 : 35. 25 Hacc species peculiaris primo adspeetu Siphonariae capensi, (Juoy similis est, differt vero praesertim et .co- stis et interstitiis latioribus striatis, quorum numerus marginem versus crescit, et forma depressiore. Habitat prope Benguelam. 14. Siphonaria Jonasii, Dhr. S. testa parva ovali, depressa, obsolete coslata, costis nigro-castaneis flexuosis, interstitüs albidis; apice submarginali ; intus lineis albidis et nigricantibus irre- qgulariter radiata; margine suberenulato. Long. 5". Long. lat. alt. = 100 : 88 : 30. Species apice submarginali insignis. Habitat prope Loandam, rara.. Duo tantummodo specimina attulit noster. 15. Crepidula adspersa, Dkr. C. testa ovata plus minusve convexa, irrequlariter rugu- losa, alba maculisque fuscis adspersa, epidermide pallide olivacea induta ; septo plano medio subsinuato. Long. 6 — 7". Lat. 4,5 — 8". Quoad formam Crepidulae hepaticae, Desh. affınis, sed testa rugulosa, alba, maculis fuscis ornata, ut videtur bene distincta. Habitat in litore lapidoso ad Benguelam, rara. 16. Patella nigro-squamosa, Dkr. P. testa ovata, convexo-conica, allida costis radiantibus majoribus et minoribus squamuliferis ornata,. squa- mulis nigrican tibuserectis ; verlice subeentrali acutius- culo ; margine cremulato. Long. fere 9" attingit. Long. lat. alt. = 100:80:40. Proxime cognata cum P. lusitanica, Gmel.; nam si- millima speciminibus ejusdem detritis nigro punctatis, quae a cl. Lamarckio nomine Patellae punctatae sunt descripta. Conf. Phil. Enum. I. pag. 110.. P. lusitanica statu integro radiis aureis vel castaneis semper ornata est. 26 Raro invenitur species nostra ad urbem Hortam, la- tere orientali insulae Fayal teste Cl. Tams. 17. Fissurella Philippiana, Dkr. F. testa ovato-oblonga, fere elliptica, conveza, postice de- clivi, subgibbata, albida, luteo seu fusco maculata, costis radiantibus plurimis strüsque transversis con- fertis elevatis decussata; vertice ultimo quadrante totius fere longiludinis sito ; foramine pro magnitudine parvo oblongo, lateribus sinuato ; margine intus cre- nulato, Testa 6 fere lin. longa. Ratio long., lat. et alt. = 100: 62 : 35. Fissurella gibba, Phil. — similis F. graecae, Lam., sed bene distinguenda — prima facie eadem esse videtur species, at nostra cochlea evidentissime diflert foraminis forma, quae non est ovata neque lateribus angustata, apice multo magis excentrali, sculptura asperiore et gibbo magno deficiente. Lecta est prope Loandam. 18. Fissurella Menkeana, Dkr. F. testa elliptica valde convexa, postice subgibbosa, albida badio roseoqgue pieta, costis longitudinalibus plurimis strüsque transversis subelathrata; vertice obtuso ul- timo quadrante totius longitudinis sito ; foramine parvo subrotundo; margine crenulato. Long. 6 — 7". Long. lat. alt. = 100 : 65 : 42. Species haec, simillima praecedenti, differt costis subtilioribus et praesertim foramine subrotundo. Variat pietura et colore; nam modo est sordido-alba et badio maculata, modo nivea radiis pallide rufis vel roseis or- nata. Costae in aliis speciminibus obsoletae, in aliis gra- nulosae 'apparent. Habitat cum praecedente, unieum quoque specimen lectum est in litore ad Benguelam. | 7 19. Fissurella benqguelensis, Dkr. F. testa ovato-oblonga depresso-comieca, flavida, costis plurimis elevatis costulisque transversis decussantibus clathrata ; apice excentrali tertia longitudinis parte sito ; foramine subrotundo , annulo purpureo circum- dato ; intus albida; margine leviter erenulato. Long. uniei speciminis ad Benquelam leeti 5, 5" effieit. Ratio longit. lat. et alt. = 100 : 60 : 30. Forma Fissurellae graecae, Lam. e mari Sieulo affinis, sed costae radiantes seu longitudinales confertae, multo minus elevatae nec nodiferae, costulae transversales sub- tiliores neque lamelliformes. 20. Lucina coniraria, Dkr. L. testa orbieulari, plano-convexa, gibba, alba, subtilis- sime undulato-lineata, limeis strias inerementi concen- tricas oblique decussantibus 5; umbonibus medianis acutis, antrorsum incurvis, subuncinatis; margine cardinali antico excavato, postico utrinque suban- gulato. Long. fere %''. Long. alt. erass. = 100 : 100: 55. Testa crassa, solida, compressiuscula; lunula angu- sta; ligamentum subinternum in fossula obliqua insidens. Valvula utraque dentibus instructa; dens cardinalis unieus in dextra, duo parvuli, vel potius unus bifidus in sinistra; foveolae laterales valvulae sinistrae dentes dextrae reci- piunt. Impressiones musculares fortes, antica lineari- oblonga, postica subovalis. Impressio palliaris valde an- gulata. Specimina omnia intus plicis plus minusve conspicuis marginem versus radiata sunt. Lecta est haece species, quae ab omnibus hucusque notis facile distingui potest, ad Benguelam. Cl. Tams teste saepissime oceurrit. 28 21. Diplodonta eircularis, Dkr. D. testa circulari, ventrosa, solidiuscula, alba, nitida, concentrice tenerrime et rugulose siriata ; umbonibus submedianis, antrorsum incurvis, prominentibus. Den- tes valvularum duo, anticus sinistrae et posticus dexirae profunde bifidi. Impressiones musculares oblongae laeves, nitidae, linea palliari simplice con- Junctae, submarginales. Long. 7, 5"'. Long. alt. crass. = 100 :100 : 66. Habitat in eodem litore. 22. Diplodonta Gruneri, Dkr. D. testa suborbieulari, convexa, tenui, nitida, sordide alba, medio flavescente, concentrice tenuissime et rugoso- striata; umbonibus medianis, prominulis subacutis, antrorsum incurvis; area lunulaque haud distinctis. Ligamentum subinternum. Dentes ut in antecedente specie; margo cardinalis intus utroque lalere cana- liculatus. Impressiones musculares oblongae submar- ginales, splendidae obsoleteque striatae, linea palliari basi parallela conjunctae. Long. 1" 1“. Long. alt. crass. = 100 :96 : 58. Praecedenti affınis, praesertim quod attinet ad sculp- turam et nitorem sericum; margine vero cardinali interne canaliculato, magnitudine alüsque .notis facile . distingui potest. Ex altera parte Venerem undatam, Penn. in mentem vocat, cuius externa facies nostrae conchae si- millima. Singulas tantum valvas attulit noster a litore Africae oceidentali. — Descripta est species haec secundum exem- plar integrum, quod cl. amico E. Chr. C. Gruner, Bre- mensi, debeo. (Continuatur.) 29 Kritische Revision der in Sowerby’s Thesaurus beschriebenen Arten von Cyeclostoma. Vom Dr. L. Pfeiffer. Eine Menge von neuen und ausgezeichneten Arten haben wir durch das genannte, im Jahre 1843 erschienene Werk kennen gelernt, welche grössentheils bereits in den ‚Proceedings of the Zoologieal Society of London 1842 und 1843 beschrieben worden waren. Sehr zu be- dauern ist es aber, wenn in einer solchen Monogra- phie sowohl jede Nachweisung der frühern., Litteratur (mit wenigen Ausnahmen) fehlt, als auch die ‚wichtigsten frühern Arbeiten über die Gattung ganz mit Stillschweigen übergangen sind, woher es kommt, dass hin. und wieder Namen gegeben sind, welche schon früher vergeben wa- ren, und dass schon beschriebene Arten unter neuen Namen auftreten. Im Thesaurus sind 175 Arten von Cycelostoma be- schrieben und gut abgebildet, und dieselben sind zweck- mässig in 2 Abtheilungen gebracht, welche ich nach den Nummern durchgehen will. $. 1. Mundsaum nicht umgeschlagen. C. suturale Sow. Proc. 1843. Von Demerapa.ı C. asperulum Sow. von Jamaika ? C. semistriatum Sow. von Poonah. ©. brasilionse Sow. Zuerst in der Zool. of Beech. voy. p- 147. tab. 38. fig. 32. beschrieben und abgebildet. C. giganteum Gray Mus. Brit. Beschrieben von Sow. in Proc. 1843, früher von Jay in seinem Cat. tab. 7. fig. 4. 5 fraglich als ©. Cumingii abgebildet. 6. C. Inca Orb. 1835. Dazu als Synonym C, Blanche- tianum Moric. 1836. 7. ©. vrbella Lam. 8. C. stramineum Reeve in Proc. 1843. Scheint dem I Sn 0 RO In & C. striatum Lea obs. I nahe zu stehen. . ©. eingulatum Sow. von Neu Granada. 30 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18: 19. 20. C. pusillum Sow. in Proe. 1843. ©. rufescens Sow. Proc. 1843. Kommt in den Samm- lungen hin und wieder als orbella Lam. vor. ©. plebejum Sow. Proc. 1843. ©. stenostoma Sow. Aus Arabien (Powis.) Ich besitze dasselbe aus dem Pariser Museum mit der Angabe: von Pondichery. Sollten beide Angaben richtig sein? C. corrugatum Sow. Proc. 1843. Steht dem C. ja- maicense Chemn., welches von Menke im Cat. Malsb. und in der Synops. als C. corrugatum bezeichnet ist, sehr nahe, scheint aber doch konstant davon verschie- den zu sein. C. jamaicense Chemn. In neuerer Zeit in den Samm- lungen häufig geworden. ©. fillosum Sow. in Beech. voy. p. 146. C. elathratulum Recl. — Sowerby giebt Yemen in Arabien, Reeluz die Insel Socotora als Vaterland an. C. politum Sow. — Vaterland unbekannt. ©. lueidum Lowe. — Ich besitze es durch die Güte des Herrn Sowerby mit Lome’s eigner Handschrift bezeichnet: an novum genus? Doch dürfte, trotz der sehr eigenthümlichen Nabelbildung kein Grund zu generischer Sonderung vorhanden seyn. ©. Listeri Gray Mus. Britt. — Ich möchte wohl ver- muthen, dass hierher das €. fimbriatum von Delessert und Quoy gehöre, da bei diesen Abbildungen keine Spur des von Lamarck angegebenen Charakters: anfraetuum margine superiore plieis fimbriato zu be- merken ist. — C. Philippi Grat. Act. Bord. XI. p. 446. tab. 3. fig. 21 scheint ebenfalls dieselbe Art zu seyn, und wahrscheinlich herrscht in den Pariser Sammlungen himsichtlich des ©. fimbriatum Lam. Ungewissheit oder es sind Verwechselungen vorge- sangen, da Petit in der Revue Zool. 1841. p. 268 bemerkt, das C. Philippi scheine ihm €. fimbriatum Lam. zu seyn, obwohl weder in Grateloup’s Beschrei- bung, noch in der Abbildung etwas von dem margo 21. 22. 31 plieis fimbriatus zu finden ist... Sind ‚meine Ver- muthungen richtig, so würde der Name ‚C. ‚Philippi Grat. vor dem erst 1843 von Sowerby in den Proceed. beschriebenen €. Listeri Priorität haben und als Synonym hinzugefügt werden: C. fimbriata Deless. et Quoy, nec Lam. C. ligatum Lam. — Welche der in den Sammlungen dafür angesprochenen Arten eigentlich Müllers Nerita ligata ist, wird schwer mit Sicherheit zu ermitteln seyn, da schon Chemnitz zwei Arten unter diesem Namen zusammenwarf und doch beide Figuren von Lamarck zitirt werden. Es scheint am richtigsten zu seyn, die kleinere Art (Chemn. 1071. 72) dafür an- zunehmen, wie auch Sowerby gethan ‚hat und die Fig. 1073. 74 von Chemnitz auf ‘C. obsoletum Lam. zu beziehen, da Chemnitz dieser Schnecke ausdrück- lich einen die Mündung umgebenden Saum Zuschreibt, welcher in Müller’s Beschreibung fehlt, wo nur von einem margo crassiusculus die Rede ist. C. affine Sow. — Wenn diese Art von der vorigen konstant gesondert werden kann — ich. besitze Exemplare durch gefällige Mittheilung des Hrn. G. Hofr. Menke mit der Bezeichnung: C. ligatum Lam. vom Kap, welche genau zwischen den Figuren des ligatum und affıne Sow. in der Mitte stehen — so muss doch wahrscheinlich der Name vertauscht wer- den wegen C. affınis Risso. (Vgl. N. 40.) . ©. fulvescens Sow. Proc. 1843. . ©. ortyx Val. Eydoux in Gucr. mag. 1838. tab. 117. fig. 2. Dazu als Synonym €. Arthurii Grat. Act. Bord. 1841, und sehr wahrscheinlich ©. multicarinata Jay catal. 1839. p. 122. tab. 7. fig. 7. 8. . C. undulatum Sow. — In dieser Art würde ich das ächte €. fimbriatum von Zamarck zu erkennen glauben; nur giebt Somerby Bengalen und Lamarck auf La- billardieres Autorität Neuholland als Vaterland an. Die Vermuthung bedarf noch näherer Prüfung. 32 26. C. spurcum Sow. Proc. 1843. — Der Name muss geändert werden wegen C. spurca ‘Grat. Bord. XI. 1841. | 27. C. suleatum Oliv. (C. costulatum 'Zel. Rossm. VI. 395. Pot. & Mich. gal. I. p. 234. tab. 24. fig. 1. 2.) — Wenn, wie ich nicht zweifle, die Angabe richtig ist, dass Ofivier diese Art schon unter dem Namen sul- catum beschrieben hat — ich kann im Augenblicke das Werk nicht nachsehen — so hat der Name un- zweifelhafte Priorität vor C. suleatum Drap. 1805 und sulcata Lam. 1822. 28. C. glaucum Sow. — In Dr. Philippi’s Sammlung unter dem Namen C. striatum Menke and mit der Bezeichnung: von Alexandrette. C. ‚striatum Mke. ist aber in der Synops. ed. 2 nur angeführt und wahrscheinlich durch Zufall, nicht beschrieben, hat also keine Priorität. 29. C. parvum Sow. Proc. 1843. 30. C. elegans Müll. 31. C. marmoreum Brown. Wird von Gray Manual: p. 275. fraglich als kleinere Varietät des vorigen an- geführt. 32. C. cincinnus Sow. Proc. 1843. — Kann vielleicht zu ligatula Grat. i841. gehören. 33. C. minutissimum‘ Sow. Proc. 1832. Ich kann mich nicht wohl entschliessen, diese Schnecke für ein Cyclostoma zu halten. Sie hat ganz den Habitus einer Littorina, von welchen manche’ Arten ebenfalls ziemlich weit vom Strande zu finden sind. 34. C. pupiforme Sow. Eine mit der Abbildung völlig übereinstimmende Schnecke besitze ich aus Mexiko, und hielt sie früher für Cyel. dentatum Say Phil. journ. V. 125. Die Naht ist sehr fein und dicht gezähnelt, was zwar in Sowerby’s Beschreibung nicht erwähnt, aber in der Abbildung deutlich zu erkennen ist. (Fortsetzung folgt.) ı Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 18946. (Es erscheint monatlich ei Bogen.) März. Revision der Gattung Cyelostoma. Vom Dr. L. Pfeiffer. (Schluss.) 35. ©. mammillare Lam. Mit Recht ist der Zamarck’sche Name für €. Voltzianum Michaud (nicht Michelin) hergestellt. 36. C. aurantiacum Sow. (aurantium Wood, Gray). — Der Name muss weichen, da die grosse Figur von ©. volvulus Chemn. IX. f. 1064.65, welche mit C. pernöbile Gould Bost. journ. 1844. p. 458. t. 24. f. 11 identisch zu seyn scheint, von Schumacher 1817 als Annularia aurantiaca bezeichnet worden ist. Ich habe die schöne Art, von welcher ich ein mit Wood’s Abbildung genau übereinstimmendes Exem- plar besitze, in meiner Bearbeitung der Gattung für die neue Ausgabe von Chemnitz: C. versicolor ge- nannt. — Nach der unvollkommenen Beschreibung und Abbildung zu urtheilen, könnte vielleicht ©. erenulatum (Fer.) Pot. et Mich. p. 235. t. 24. f. 3. 4 hierher gehören. 37. C. simile Gray (angeblich von den Inseln des Mittel- ländischen Meeres). Dieses ist C. megacheilum Pot. et Mich. p. 237. t. 24. f. 9. 10. — Der Name von Potiez und Michaud hat Priorität; ich besitze die Schnecke von Curacao. 38. 0. tenellum Sow. — Wenn: diese Schnecke, deren 3 34 39. 40. . ©. Melitense Sow. * Vaterland nicht angegeben ist, wie ich nicht zweifle, dieselbe ist, welche in Sizilien eben so häufig vor- kommt, als das €. sulcatum Drap., so muss der Name €. multisulcatum Pot. et Mich. p. 238. t. 24. f. 11. 12 vorangestellt werden. Uebrigens ist es mir zweifelhaft, ob dieselbe specifisch von sulcatum Drap. zu trennen ist. ©. pygmaeum Sow. Von Neu-Irland. C. siculum Sow. — Wenn C. sulcatum Drap. wegen der Olivierschen Priorität einen andern Namen er- halten muss, so tritt der Name €. affıne Risso IV. p- 104 in sein Recht. — Ausserdem ist dieselbe Art von Potiez und Michaud als polysulcatum, von Anton als aurantium beschrieben worden und ferner soll C. auriculare Griff. Cuv. dasselbe seyn. Scheint von dem vorigen kaum wesentlich verschieden zu seyn. . C. ferrugineum Lam. . ©. dissectum Sow. . ©. semilabrum Lam. — Offenbar verschieden von C. pietum m., welches hin und wieder für die Lamarck’- sche Art angesprochen wird. . ©. rufilabrum Beck. — Auch von Potiez und Michaud t. 24. f. 20. 21 unter demselben Manuskriptnamen abgebildet. Die braune Lippe scheint ein unwesent- liches und nicht beständiges Merkmal zu seyn. . ©. translucidum Sow. Proc. 1843. . ©. distinctum Sow. — West- Columbia. . C. cornu venatorium Chemn. . ©. laevigatum Webb et Berth. — Ohne alle Noth hat d’Orbigny den Namen in C. canariense umge- ändert. . C. elongatum ohne Namensautorität. . ©. succineum Sow. Proc. 1832. — C. australe Mühlf. in Ant. Verz. p. 54 ist dieselbe Art. . ©. fasciatum Lam. Gehört zu Cylindrella. Auch sagt Sowerby: es scheint ein zweifelhaftes Cyelostoma. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 35 ©. flavulum Lam. — ‚Muss als C. eroceum (Helix) Gmel. bezeichnet werden. ©. Cumingü Sow. Proc. 1832. ©. flavum Brod. Proc. 1832. Sollte dies wirklich ein Cyclostoma seyn? Es hat ganz den Bau einer Littorina, aber einen Nabel. ©. inconspicuum Sow. — Scheint dem C. Popayanum Lea obs. I. p. 9. t. 33. f. 76 von Neu-Granada nahe zu stehen. $.2% Mundsaum mehr oder weniger umgeschlagen. C. bilabiatum Sow. — Die Gattung Piterocycelos Benson dürfte wohl wieder herzustellen seyn, da ausser dem Einschnitte und Flügelfortsatz des rechten Mündungsrandes auch der nach aussen konvexe, lamellentragende Deckel bei den verwandten Arten konstant vorkommt. Die Gattung erhält dann als Synonym den spätern Trosche’schen Namen Stega- notoma. C. planorbudum Lam. Eine, wie es scheint, sehr variable Art, falls wirklich die Figuren der Enc. meth. mit der von Sowerdy beschriebenen Form zu einer Art gehören. ©. spiraculum Sow. — Ist früher von Soiwleyet in Revue Zool. 1841. p. 347 als C. angulifera von Cochinchina beschrieben und dürfte unter letzterm Namen in die Gattung Pterocyclos zu übertragen seyn. Die kleine Fig. 273 kann aber wohl schwer- lich dazu gehören. | . C. discoideum Sow. Von Demerara. . ©. Zithidion Sow. Von Yemen. . ©. vittatum Sow. Von Madagascar. . ©. exiguum Sow. . €. Mexicanum Menke syn. ed. 2. p. 135. — Philippi Abbild. I. 5: t. 1. f. 4. 3* [23 36 69. 66. 67. 68. 69. 70. C. maculosum ‚Sow. — Dieser Name kollidirt 2 mal; zuerst mit C. maculosa Jay cat. 1839. p. 122. t. 7. f. 9. 10; dies scheint aber mit Cycelost. turbe (Trochus) Chemn. “identisch zu, seyn. Sodann be- schreibt Sowleyet in «ler Revue Zool. 1842. p. 101 ein C. maculosa von Luzon, welehes der Besehrei- bung nach die bunte Varietät des C. immaculatum Chemn. "zu seyn scheint ‚(Sow. Thes. f. 221). In diesem wahrscheinlichen Falle wird C. maculosum Sow. seinen Namen behalten können. Wäre aber maculosa Soul. eine andere Art, so hätte der Name Priorität vor der Sowerbyschen Art und C. macu- losum Sow. müsste neu benannt werden. C. mueronatum Sow. C. substriatum. Sow. C. distomella Sow. Vaterland nicht angegeben. — Ich besitze ein der Beschreibung und Abbildung ganz entsprechendes, nur um ein wenig grösseres und einfarbig bräunlich weisses Exemplar von Herrn Largilliert in Rouen, mit der Angabe von Neu-Guinea. C. cariniferum Sow. C. Luzonicum Sow. Proc. 1842. — Früher von Lea in Transact. Am. phil. Soc. 1841. VIR p. 465. t. 12. f. 19 als €. Woodianum beschrieben. Hierher dürfte auch C. Gironnieri Soul. Rey. Zool. 1842. p. 101 gehören, und nicht zu canaliferum, wozu es von Somwerby zitirt wird. Wäre aber letzteres Zitat richtig, so hätte Souleyet’s Name (April 1842) um 2 Monate die Priorität vor dem im Juni 1842 publi- - zirten C. canaliferum Sow. 71. ER. 73. C. canaliferum Sow. Vgl. die Bemerkung zu Nr. 70. C. Cuvierianum. Petit. C. oculus capri (Helix) Wood ind. t. 32. f. 7. — C. Rafflesii Brod. et Sow. in Zool, journ. V. p. 50. — C. indicum Phil. Abbild. I. 5.-p- 103..t. 1. fx 2. Wahrscheinlich auch C. indica Desh. in Belanger voy. 1834. 74. 76. . C. candidum Sow. 78. 81. . C. involvulus (Melix) Müll. (Cyel. volvulus Lam.) 83. 84. 37 C. Petiverianum Gray in Wood suppl. p. 36. — Reeve tab. 184. fig. 15. — Scheint mir dem Lituus brevis Martyn tab. 28 e von Pulo Condore gleich zu seyn, und dürfte in diesem Falle als C. breve bezeichnet werden müssen. . ©. turbo Chemn. — Dazu C. maculosa Jay cat. (8. Bemerkung bei N. 65.) ©. eitrinum Sow. C. naticoides Reeluz. — Höchst wahrscheinlich ist Turbo foliaceus Chemn. IX. fig. 1069. 70 ein nicht völlig ausgebildetes Exemplar dieser Art und würde in dem Falle der Chemnitzsche Name. herzustellen seyn. . C. albicans Sow. Zool. ofBeech. voy. tab. 38. fig. 30. 80. ©. calcareum Sow. — Der Name ist mit Recht für C. sulecatum Lam. gebraucht worden. C. unifasciatum Sow. Von Madagascar. Scheint genau der Müllerschen Art zu entsprechen und ist die häufigste unter den verwandten Arten. C. carinatum Lam. — Ich glaube nicht, dass Des- hayes Recht hat, wenn er diese Form mit C. unica- rinata und tricarinata Lam. geradezu in einer Art vereinigen will. — Dagegen scheint mir C©. Michaudi Grat. Act. Bord. XI. p. 440. tab. 3. fig. 11. hierher zu gehören. C. unicarinatum Lam. — Zu der der Lamarckschen ° Diagnose entsprechenden Fig. 120 gehört €. fulvifrons 85. 86. Reeve tab. 185. fig. 20. Dagegen scheint Fig. 119 eine andere Art zu seyn. C. bicarinatum Sow. Gewiss eine gute Art, welche sich ausser anderen Merkmalen vorzugsweise durch eine den Nabel fast ganz oder völlig verschliessende Verbreiterung des linken Mundrandes von den ver- wandten unterscheidet. ©. tricarinatum (Helix) Müll. 38 87. C. rugosum Lam. 88. C. obsoleltum Lam. 89. C. volvulus (Helix) Müll. — Ich Ba dass diese Art mit Recht den Müllerschen Namen behalten hat, da sie der Diagnose am besten entspricht. — Als Synonym gehört dazu C. laevigatum Voigt in der Uebers. von Cuvier. 90. C. perdix Brod. et Sow. in Zool. journ. V. p. S0. Ist als C. variegatum Val. Mus. Paris in Philippi’s Abbild. I. 5. p. 104. tab. 1. fig. 3 dargestellt. 91. C. tuba Sow. in Proc. 1842. 92. C. aquilum Sow. Hiervon verdanke ich Herrn So- werby eine bedeutend grössere Varietät. 93. C. validum Sow. in Proc. 1842. 94. ©. irroratum Sow. in Proc. 1843. Muss als C. punc- tatum Grat. Act. Bord. XI. 1841. p. 440. tab. 3. fig. 10 bezeichnet werden. 95. C. acutimarginatum Sow. in Proc. 1842. 9%. ©. semisulcatum Sow. in Proc. 1843. 97. C. Desmoulinsii Grat. — Ist von Grateloup in Act. Bord. XI. p. 444. tab. 3. fig. 19 als C. Moulinsü beschrieben und stammt von Madagascar. 98. C. linguiferum Sow. in Proc. 1843. 99. C. Philippinarum Sow. in Proc. 1842. — Ob die 3 Formen, welche Fig. 205 — 7 abgebildet sind, einer Art angehören, wage ich ohne Ansicht vieler Exem- plare nicht zu entscheiden; doch glaube ich es nicht; Fig. 205 scheint mir aber C. zebra Grat. Bord. Xl. p- 441. tab. 3. fig. 9 zu seyn. 100. ©. tigrinum Sow. Proc. 1843. 101. C. lingulatum Sow. Proc. 1843. 102. ©. ciliatum Sow. Proc. 1843. 103. C. helicoides Sow. Proc. 1843. — Von mir €. tur- binatum benannt wegen C. helicoides Grat. Bord. 1841., welches wahrscheinlich C. Stainforthii Sow. ist. (Vgl. N. 129.) 104. C. clausum Sow. 39 105. C. aträmentarium Sow. 106. ©. Harveyanum Sow. — Reeve tab. 184. fig. 13. — Ist wohl gewiss dieselbe Art, als C. asperum Pot. et Mich. gal. I. p. 233. tab. 23. fig. 15. 16. 107. C. cinetum Sow. — Scheint dem C. Terverianum Grat. Bord. XI. p. 439. tab. 3. fig. 8 nahe verwandt zu seyn, wenn es nicht etwa zu demselben gehört. 108. €. pyrostoma Sow. — Ist zwar bereits früher unter dem Namen C. haemastoma Grat. Bord. XI. p. 437. tab. 3. ig. 5 beschrieben und abgebildet, kann aber dennoch seinen Namen behalten, weil der Name C. haemastoma noch früher von Anton (Verz. 1839. p. 54) an eine andere dem C. clathratulum zunächst verwandte, im Thesaurus fehlende Art vergeben war. 109. C. pulchellum Sow. 110. C. Goudotianum —?— Von Natal. — In Menke’s Sammlung bezeichnet aus Ostindien. 411. C. virgaium Sow. — Fast undurchbohrt, während die vorige um den offnen Nabel scharf spiralisch ge- furcht ist. 112. CO. flexilabrum Sow. 113. C. ictericum Sow. 114. C. megacheilus Sow. Muss einen andern Namen er- halten wegen C. megacheilum Pot. et Mich. 115. ©. Guimarasense Sow. 116. C. latilabrum Orb. — Am nächsten dem C. inter- ruptum verwandt, von den übrigen ähnlichen leicht durch die glatte, glashelle Schale zu unterscheiden. 117. C. pulchrum Gray. 118. C. fimbriatulum Sow. in Tank. catal. Ich bin der Meinung, dass das ächte C. Lineina von Linnee we- gen des ringsum ausgebreiteten Mundsaumes vorzugs- weise in dieser Art zu suchen sein möchte. Jeden- falls gehört die Figur von Chemnitz 1060 lit. a eher hierher, als zu C. lineinum Sow. Thes. Diese Figur ist von Schumacher als Annularia fimbriata bezeich- net worden und die Schnecke müsste also C. fimbria- 40 tum Schum. genannt werden, ‘da der Name C. fim- briatum Lam. später ist. Letzteres müsste dann einen neuen Namen erhalten, welcher meiner oben begrün- deten Meinung zufolge (Vergl. Bemerkung zu N. 20 und 25) in €. undulatum Sow. zu suchen sein wird. 119. ©. scabriculum Sow. 120. C. laeve Gray. Muss natürlich, wie es auch schon von Sowerby in Beecheys Reise geschehen ist, mit dem Namen C. immaculatum Ch. bezeichnet werden. — Ich glaube, dass CO. maeculata Lea obs. II. p. 68. tab. 23. fig. 87. eine seiner Varietäten ist, so wie wahrscheinlich auch C. maeulosa Soul. (Vgl. Bem. zu N. 695.) 121. ©. nitidum Sow. Proc. 1843. 122. C. concinnum Sow. Proc. 1843. — Ein älterer Name für diese Art dürfte in C. perlucida Grat. Aet. Bord. 1841. p. 442. tah. 3. fig. 13 zu finden seyn, vielleicht aber ein noch älterer in C. multilineata Jay catal. 1839: 123. tab. 7 GET. 13: 123. C. Panayense Sow. 124. C. vitreum Lesson. — C. luteum Quoy & Gaim. nach Deshayes. Was C. lutea Less. ist, habe ich noch nicht herausgebracht. 125. C. luteostoma Sow. Proc. 1843. 126. C. fibula Sow. Proc. 1843. 127. C. perplexum Sow. Proc. 1843. — Scheint mir Var. von immaculatum zu seyn. 128. C. pileus Sow. Proc. 1843. 129. C. Stainforthii Sow. — Dürfte wahrscheinlich bei Vergleichung von authentischen Exemplaren, welche mir von der Grateloupschen Art nicht zu Gebote, stehen, mit ©. helicoides Grat. Bord. Xl. p. 442. tab. 3. fig. 14 zusammenfallen. 130. C. atricapillum Sow. Proc. 1843. — Ich hege nach der von Delessert (tab. 29. fig. 14) gegebenen Figur keinen Zweifel, dass C. multilabris Lam. eine mon- ströse Form uJieser Art ist; doch wird eben aus +4 diesem Grunde der Sowerdy'sche Name beizubehal- ten seyn. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. C. goniostoma Sow. Proc. 1843. — Vgl. Bem. zu N. 65. ©. insigne Sow. Proc. 1843. C. acuminatum Sow. Proc. 1843. ©. tenue Sow. ©. gibbum Fer. Eydoux in Guer. mag. ©. Pretrei Orb. C. lincinellum Lam. ©. Lineinum Sow. Vgl. Bemerkung zu N. 118. — Fig. 149 dürfte nicht dazu gehören, sondern viel- mehr Ü. lima Adams darstellen. C. album Sow. — Ist von Jamaica. C. Chemnitzü Gray. C. interruptum Lam. — Mit Recht erwähnt Sowerby, dass in Delessert’s Abbildungen diese Art und €. ambiguum Lam. mit einander vertauscht worden sind. C. pietum Humphreys mss. — Ein unedirter Name Cistula pietaHumphr. kann nicht gebraucht werden, wenn eine Art bereits unter demselben Namen be- schrieben ist. Ich nenne diese Art €. Humphrey- sianum wegen Ü. pietum m. Wiegm. Arch. 1839. C. subasperum Lister. — Muss, insofern es eine von Ü. labeo konstant verschiedene Art ist, woran ich noch einige Zweifel habe, wohl mit dem Namen C. evolutum, unter welchem es von AReeve 1842 abgebildet ist, bezeichnet werden. ©. articulatum Sow. — Dieses scheint mir durch den ringsum gleich breiten Mundsaum viel mehr dem C. mirabile Wood, Gray zu entsprechen, als die unter N. 153 mit dem Woodschen Namen be- zeichnete Art. C. thysanoraphe Sow. €. obesum Menke. — Von Menke zuerst als Truncat. obesa in der Synops. beschrieben, später von mir unter dem Namen €. obesum im Verzeichnisse der 42 151. 152. 153. 154. 158. cubanischen Mollusken in Wiegm. Archiv 1840 aufgeführt. . ©. pudicum Orb. . ©. Banksianum Sow. . ©. zanthostoma Sow. - . ©. Aubereanum Orb. — Dies ist O. erenulatum m. in Wiegm. Arch. 1839, ein Name, welcher einem C. crenulatum Gray mss. (N. 163) nicht zu weichen braucht. Ausserdem existirt noch ein C. crenulatum Fer. Mus., welches in Potiez et Mich. gal. p. 35. t.24. f.3.4 zum ersten Male undeutlich beschrieben und nach einem unvollkommnen Exemplare völlig unkenntlich abgebildet ist. — Nur diesem würde, falls es als eine gute Art festgestellt werden kann, mein C. erenulatum seinen Namen abzutreten haben. C. Candeanum Orb. — Dieses ist dieselbe Art, welche ich bisher für C. decussatum Lam. gehalten und unter diesem Namen unter meinen cubanischen Schnecken versandt habe. Dieselbe muss, falls sie nicht das decussatum Lam. ist, mit dem Namen C. truncatum (Mus. Berol.) Rossm. VI. f. 397, be- zeichnet werden. Ein C. Candeanum der Gruner- schen Sammlung ist sehr verschieden von diesem. C. Sauliae Sow. C. mirabile Wood. — Ich glaube, dass diese Art einen neuen Namen erhalten muss. (Vgl. Nr. 144.) C. labeo (Nerita) Müll. C. rugulosum Pfr. — Dies ist nicht die Art, welche ich in Wiegm. Arch. 1839 beschrieben und unter diesem Namen Herrn Ouming übersandt habe. Eben so wenig ist es C. rugulosum Sow. Proc. 1843, welche Art im Thesaurus nicht erwähnt ist, so wie auch mein C. rugulosum darin fehlt. — Die Figuren 166. 67 scheinen vielmehr, wie man bei der etwas undeutlichen Zeichnung hauptsächlich aus der Ab- bildung des Deckels schliessen muss, eine Varietät der unter Nr. 151 angeführten Schnecke darzustellen. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 43 C. chlorostoma Sow. C. obscurum \Gray mss.) — Dieser zierlichen Art von Jamaica habe ich wegen C. obscurum Drap. den Namen ©. Grayanum gegeben. C©. tessellatum Rossm. VI. f. 404. C. patulum Drap. — Ist nicht patulum, sondern obscurum Drap. C. maculatum Drap. ©. striolatum Porro in Revue zool. 1840. p. 106. C. auritum Zg). C. crenulatum Gray mss. — Von Adams aus Ja- maica gesandt, von mir C. Adamsi genannt. C. fascia Wood. ©. quaternatum Lam. C. Sagra Orb. — Da der Name C. pietum Humphr. wissenschaftlich nicht in Betracht kommt, so muss die schöne Art den Namen C. pietum behalten, unter welchem ich sie 1839 in Wiegmann’s Archiv beschrieben habe. C. eroceum Sow. Der Name muss geändert werden wegen C. croceum (Hel.) Gmel. — Gould erklärt die Art für ausgeblichene Exemplare seines C. sectilabrum: Bost. journ. 1844. p. 459. t. 4. f. 10. Wenn dies richtig ist, so muss der Name von Gould an die Stelle des Somwerby’schen treten. i C. Antillarum Sow. — Sollte dies vielleicht Mega- lomastoma brunnea Guild. in Swains. Malac. p. 333. f. 97. g. h. i. seyn? C. tortum Wood. C. ventricosum Orb. C. auriculatum Orb. C. tortuosum Chemn. C. altum Sow. 173. C. pupiniforme Sow. — So wie Vignard die Gattung Pupina charakterisirt hat, würde diese Schnecke unzweifelhaft zu derselben zu zählen seyn.& Nun ist es aber nicht zu läugnen, dass Sowerby’s Be- [4 trachtungsweise (Proc. Zool. Soc. 1841. p. 101), welcher zufolge nicht der Kanal des Spindelrandes, sondern die emaillirte Beschaffenheit der Schale die Gattung von Cyclostoma unterscheiden soll, viel für sich hat und eine natürlichere Gruppe bildet, indem er €. pupiniforme ausschliesst und dagegen P. lubrica, welche, da statt des Kanales nur ein ganz seichter Ausschnitt vorhanden ist, nur mit einigem Zwang in die Fignard’sche Gattung ge- bracht werden kann, in seiner emendirten Gattung behält. Dennoch möchte ich C. pupiniforme nicht von Pupina trennen und es giebt einen Ausweg, welchen dem Vernehmen nach schon Gray einge- schlagen hat, indem er für die P. lubrica eine eigne Gattung Callia vorgeschlagen hat. 175. C. minus Sow. Proc. 1843. — Ein Ex. in der Sammlung des Herrn Konsul Gruner ist nur 6 Millim. lang. Ist vielleicht Sowerby’s Figur ver- grössert *)? Ich füge die Beschreibung einiger Arten hinzu, über welche ich nirgends eine publizirte Notiz finden konnte: 1. C. stenomphalum Pfr. — T. umbilicata, trochiformis, solida, superne costis spiralibus validis (interjectis pluribus minoribus) munita, fulvescens, saturatius obsolete marmorata et ad suturam articulato-fasciata; spira turbinata, acuta; anfr. 5'/, convexi, ultimus ad peripheriam acute carinatus, basi ventrosus, spira- liter striatus; umbilicus angustissimus, vix pervius; apertura ampla, subcircularis; perist. duplex, inter- num pallide aurantiacum, externum expansum, subin- crassatum, superne dilatatum, angulatum, margine *) €. spurcum Sow. (N. 26) habe ich in meiner Monographie als €. conoideum beschrieben. we; ie 2 45 columellari incrassato , breviter reflexo. — Diam. maj. 35, min. 28, alt. 24 mill. | Habitat ; ...2 Steht in der Form dem C. unicarinatum Lam.. und auch dem €. Duisabonis Grat. nahe, unterscheidet sich aber von beiden leicht durch den engen Nabel. 2. C. Ottonis Pfr. — T. obtecte umbilicata, ovato-oblonga, decollata, subtiliter decussata, scabriuscula, tenuis, subdiaphana, fusco-cornea; sutura mediocris, sim- - plex; anfr. 4 convexiuseuli, regulariter acerescentes; apertura ovalis, superne subangulata; perist. duplex, internum simplex, album, nitidum, non prominens, externum late expansum, superne subauriculatum, margine dextro et basali limbum latiusculum, con- centrice striatum, prope columellam breviter abruptum, sinistro lJaminam fornicatam, undique adnatam, umbi- lieum prorsus claudentem formante. — Long. 18, diam 10 mill. Habitat in insulae Cubae parte oceidentali. In provincia Callajabas legit amicus E. Otto. - Zu der Gruppe des C. lincinum ete. gehörig hat diese Art doch nur eine unmittelbar verwandte in C. pudieum Orb. 3. C. limbiferum Menke mss. — T. umbilicata, turbinata, tenuis, lineis spiralibus, elevatis, confertis notata, pallide rubello-cornea, fasciis angustis, interruptis, rufis ornata;, spira conica, integra; anfı. 5'/, con- vexi, ultimus multo latior, antice. parum solutus, dorso carinatus ; umbilicus angustus, pervius; aper- tura subverticalis, ovalis; perist.. continuum, margi- nibus superne angulatim junetis, subduplicatum, limbo exteriore plane expanso, superne subaurieulato. — Long. 11, diam. 7'/, mill. Habitat in insula Cuba. Communicavit Cl. Menke. Diese Art steht dem €. lineinellum Lam. am nächsten, scheint aber doch hinlänglich verschieden zu seyn. 46 4. ©. Largilberti Pfr. — T. perforata, oblonga, apice decollata, tenuiuscula, costis confertis, argute elevatis, longitudinaliter sculpta, interstitiis lineis spiralibus sub lente decussatis, fulvida, maculis fuscis, seriatis obsolete ornata; sutura profunda, denticulata; anfr. 4 convexi, ultimus antice breviter solutus; apertura oblique subovalis; perist. duplex, internum simplex, externum breviter expansum, marginibus superne angulatim junctis; operculum testaceum, paucispirum, marginibus anfractuum lamellosis. — Long. 12'/,, diam. 6 mill. Habitat in Yucatan (Largilliert). d. C. lima Adams in sched. — T. anguste umbilicata, oblongo-turbinata, apice truncata, lineis elevatis longi- tudinalibus et spiralibus anguste reticulata,, pur- purascenti-brunnea; anfr. 4— 4'/, convexi, ultimus penultimo vix latior, ad umbilicum non pervium strüs nonnullis spiralibus, validioribus notatus; apertura verticalis, subeircularis; perist. duplex, internum acutum, breviter porrectum, externum late expansum, sinuosum, interdum concavum, superne dilatatum, excavatum, ad anfractum penultimum coarctatum; operc. testaceum, 5 spirum, anfractibus late lamel- losis. — Long. 21, diam. 14 mill. Habitat in Jamaica. Hierher scheint mir die Figur 149 in Sowerby’s The- saurus zu gehören. Die Art unterscheidet sich beträcht- lich von C. linenum Sow. (an Linn.?) durch den nicht gekerbten und nicht gestrahlten Saum. 6. C. Bronni Adams in sched. — T. rimato-subperforata, ovato-turrita, truncata, solidiuscula, confertissime co- stulato-striata, sericina, pallide fusca, punctis rufis seriatis aliquando obsolete notata; sutura regulariter- crenata; anfr. 3— 3'/, convexi, rapide accrescentes, ultimus basi concentrice multisulcatus; apertura ver- ticalis, subeircularis; perist. continuum, breviter ex- pansum, margine dextro prope anfractum penultimum 47 in appendicem brevem, linguiformem dilatato; operc. testaceum, paueispirum. — Long. 15, diam. 9 mill. Habitat in Jamaica. 7. C. Binneyanum Adams in sched. — T. umbilicata, oblongo-turrita, subtruncata, solidiuscula, minute et regulariter decussata, pallide cornea, fascia 1 lata, saturate Castanea ornata, vel corneo-fuscescens, obso- lete faseiata et maculata; sutura simplex; anfr. 4 convexi, ultimus penultimo vix major; apertura sub- verticalis, oblongo-rotunda, intus concolor; perist. continuum, album vel lutescens, incrassatum, breviter reflexum. — Long. 12, diam 7'/, mill. | Habitat in Jamaica. 8. ©. costatum Menke ined. — T. subperforata, oblongo- | turrita, apice truncata, longitudinaliter valide plicato- | costata, lineis subelevatis obsoletissime decussata, | carnea, superne coerulescens; anfr. 6 convexi, ulti- mus antice ascendens, basi concentrice et confertim profunde sulcatus; apertura ovalis, basi protracta, intus aurantiaca ; perist. simplex, expansiusculum, album, margine supero dilatato, fornicato, columellari superne angusto, appresso, perforationem subtegente, basi dilatato, subauriculato. — Long 16, diam. 7?/, mill. Habitat... .? (Coll. Menkean.) Nahe verwandt mit C. megacheilum Grat. 9. ©. Gruneri Pfr. — T. perforata, ovato-oblonga, decol- lata, tenuissima, spiraliter confertim et subtiliter striata, lineis longitudinalibus confertissimis sub lente decussata, pallidissime cornea; anfr. 4 convexi, ulti- mus infra peripheriam fusco -cingulatus, juxta perfo- rationem apertam fusco-maculatus; sutura mediocris, subsimplex; apertura subeircularis; perist. duplicatum, internum rectum, acute porrectum, externum limbum latum , concaviusculum , ad anfractum penultimum interruptum, utrinque confertim radiatum formans. — Long. 21, diam. 11 mill. Habitat in Honduras. (Coll. Gruner). 48 10. ©. plicatulum Pfr. —T. subperforata, oblongo-turrita, subdecollata, tenuis, longitudinaliter confertim plica- tula, diaphana, corneo-albida, faseiis latiusculis casta- neis, ‚artieulatis ornata; anfr. 6 convexi, regulariter accrescentes, ultimus breviter solutus, rotundatus, circa perforationem ‚obsoletam spiraliter 'sulcatus; apertura verticalis, oblique elliptiea; yerist. simplex, vix expansiusculum, superne angulatum. — Long. 21, diam. 10 mill. Habitat „. „2 (Coll: v.. d. Busch). Diagnosen neuer Conchylien. Vom Dr. W. Dunker. Ostrea Cumingiana Dkr. — 0. socialis testa crassa inaequivalvi ovato-obliqua vel subrotundata, sordido alba, intus alba et atro purpurea, plieis radiantibus validis obtusis rugosis et lamelloso-imbricatis instructa ; valva superiore subconvexa seu plano concava, infe- riore valde concava, umbone sinistrorsum inelinato; impressione museulari magna oblique rotundato-ovata, margine palliari valvae superioris subgranosa. Alt. 3u gu, Jong. 3" 2, erass. 19.10", Patria ignota. Tellina Meyeri Dkr. — TV. testa rotundato-ovata, tenui, aequivalvi, inaequilatera, plano-convexa, alba, nitida, concentrice striata et sulcata, antice producta orbiculari, postice brevior subattenuata rotundata; margme cardi- nali antica excavata, postica subarcuata; umbonibus parvulis subacutis antrorsum inclinatis, plica magna pone illos ad baseos posticam partem subsinuatam decurrente; lunula angustissime cordiformi; area lan- ceolata; ligamento lineari, longo, immerso. — Dentes cardinales in valva utraque duo, anticus sinistrae et postieus dextrae bifidus; dentes Jaterales nulli. Long. 1“ 11‘. Long. alt. erass. = 100 :78:30. Patria: Indiae orientales. Diese beiden Arten werden in den nächsten Heften von Philippi's Abbildungen etc. abgebildet werden. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, — Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1846. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) April. Diagnosen neuer Conchylien - Arten, vom Dr. R. A. Philippi. (Fortsetzung.) 14. Acmaea nisoria Ph. 4. testa solida, suborbiculari, elevato-conica, longitudi- naliter obscure striato-costata, albida, lineis, flam- mulis, punctisque fuseis subtessellata ; vertice ad ?), longitudinis sito ; pagina interna alba, fornice sae- pius fusca; margine fusco-punctato. Long. 7'y/y" ; RR ae Patria: Chili. Die vertieften Längslinien sind unregelmässig, bis- weilen ist eine schwache Andeutung von etwa 16 Längs- rippen, also ähnlich wie bei A. variabilis (Lotta) Sow. (= Patella zebrina d’Orb. = P. coquimbensis coll.) oder wie bei A. punctatissima. Auf weisslichem Grunde ver- laufen rothbraune unterbrochene Längslinien, Flammen und Punkte, welche ein mehr oder weniger dichtes Netz- werk hervorbringen, und die Zwischenräume sind oft noch mit milchweissen Strichelchen bezeichnet. Ein Exemplar hat fast ganz die Färbung der A. punctatissima. Der fast kreisrunde Umriss, die Höhe und Dicke der Schale unterscheiden diese Art leicht. 15. Acmaeu exilis Ph. A. testa oblongo-elliptica, convexa, alba, laevi, radüs 4 spadiceis, fuseisve pieta; vertice ad), longitudinis Ho. Long. Hs dar. 2 2 a) Habitat ad extremitatem australem Americae in Fucis. Grösse, Gestalt und Bildung sind ganz wie bei A. elongata (Patelloida) Quoy und Gaim. Voy. de l’Astrol. tab. 71. fig. 12—14, und ist diese Art vielleicht nur eine Varietät derselben. Jene Art soll nämlich auf einem grün- lich gelben Grunde netzförmig gezeichnet sein (8. vol. II. p. 358), die Abbildung zeigt dagegen auf einem grauen Grunde einfache rothe Strahlen, von denen die zwei hinteren breiter und dunkler sind; die Zwischenräume sind wohl dreimal so breit, und haben milchweisse Flecke. Die Innenseite 2eigt dieselbe Färbung wie die Aussen- seite, nur ist im Centrum ein dunkeler Fleck. Ein Indi- viduum ist etwas flacher. 16. Acmaea albescens Ph. A. testa ovato-oblonga, elliptica, conica; costis ereberri- mis radiantibus, parum elevatis sculpta, albida, inter- dum fusco radiata ei guttata; vertice elevato, ad *), longitudinis sito; pagina interna alba; margine ex- tremitatibus incumbente.e Long. 8"; lat. 3°," ; 21 2 A Patria: Pars meridionalis litoris Chilensis. An jüngeren Exemplaren ist der spitzige Wirbel sehr auffallend, auch sind die Rippen, deren ich etwa 24 zähle, weit deutlicher, mit dem Alter verlieren sie sich mehr und mehr. Jüngere Exemplare sind oft rein weiss, mit gelblicher Spitze, ältere bekommen mehr oder weniger braune Zeichnungen. Der Rand ist blass bräunlich, und liegt nicht in einer Ebene, sondern die Seiten stehen höher als die Extremitäten. Die innere Fläche ist weiss, oder bräunlich, wenn aussen eine bräunliche Färbung zu sehn ist. 51 17. Siphonaria laevis Ph. S. testa Tenuissima, ovata, elevata, laevi, strüs radianti- bus obsoletis, extus intusque nigra; vertice lateral ad quartam longitudinis partem sito. Long. 6"'; lat. dr alt. Be Patria: Chili. Die Gestalt wäre rein elliptiisch, wenn nicht der Sipho einen starken, stumpf abgerundeten Vorsprung bil- dete. Der Wirbel ist nach der entgegengesetzten Seite geneigt, und abgefressen; wahrscheinlich war er haken- förmig gekrümmt. Die Oberfläche ist glatt, und hat nur schwache Andeutungen von Längsrippen. Die Färbung ist innen und aussen schwarz, der Rand undeutlich ge- kerbt. 18. Siphonaria Lecanium Ph. S. testa ovato-oblonga; costis eireca 15 rotundatis, albis ; interstitüs triplo latioribus, pallide fuseis, striatis ; vertice subcentrali; pagina. interna fused; margine albo. Long. 8/5 lat. #" ; alt. 1/5". Patria: Mazatlan. Mehr oder weniger erhaben; der Wirbel spitz, aber oft abgefressen. Der Sipho nimmt zwei Rippen ein, von denen die vordere weniger erhaben, weniger vortretend und oft gespalten ist; sonst sind die Rippen ‚alle gleich. Die Zwischenräume sind hellbraun, mit 3. — 4 Streifen, die bisweilen innen am Rande in Gestalt brauner Linien durchschimmern. Nicht selten sind die Zwischenräume mit ein paar braunen Punkten verziert. 19. Trochus disceulus Ph. Tr. testa subimperforata, eonica, basi gihba, iransversim sulcata, alba, rufo punctata, nodulis aculis superne ad suluram et in peripheria cincta; columella arcu- ‘ata, dente acutissimo terminala, violacea. Alt. 42°/," ; diam. 5", Patria: Mazatlan. 4* .52 Diese Art hat fast ganz die Gestalt von Monodonta carchedonius Lamk., unterscheidet sich aber, selbst abge- sehn von der gezähnten Peripherie, leicht durch die stark hervorstehenden Knoten auf der Kante der letzten Win- dung, die sich über zwei Furchen erstrecken, so wie durch die schwächeren Knoten an der Naht. Der Ausschnitt unterhalb des Zahnes der Columella ist wie bei M. mo- dulus, und weit tiefer als bei M. carchedonius; die Na- belspalte ist enger als bei der letzteren Art. 20. Buccinum nucleolus Ph. B. testa minima, ovato- conica, longitudinaliter plicata, transversim rugosa, alba, eingulo rufo superne ad suturas, alioque in basi picta; spira conica, aper- turam ovatam superante; labro extus marginato, intus dentibus decem munito; labio haud extenso. Al. 3" ; diam. 2". Patria: Mazatlan. Ein Buceinum prismaticum im Kleinen. Zwölf bis dreizehn wellenförnige Rippen von der Breite der Zwi- schenräume werden auf der vorletzten Windung von fünf, auf der letzten von etwa 14 Querrunzeln durchschnitten. Die ersten zwei, und die letzten zwei Querrunzeln sind braunroth; auch zeigt sich ein rostbrauner Fleck am obern Winkel der Mundöffnaung und oft nach aussen auf der Mitte der Aussenlippe ein andrer. 21. Buccinum avena Ph. B. testa parva, oblonga, subfusiformi, laevissima, ad ba- sin striolata, nigro-fusca, linea pallida medium an- fractus ultimi cingente ; spira aperluram aequante ; labro simplice superne paullo sinuato, medio recto ; columella nodulosa. Alt. 3"; diam. 1’/,'". Patria: Chili. Wäre die Aussenlippe innen verdickt, und mit Zähn- chen besetzt, so würde man diese Art wohl zu Colum- bella bringen. Der Rand der Aussenlippe ist schwarz. 33 22. Buccinum secalinum Ph. B. testa parva, subulata, confertim transverse striata, fusca; spira aperturam superante ; anfractibus pla- niusculis ; apertura oblonga ; labro simplice, superne paullo sinuato, medio recto; columella arcuata, lae- vissima. Alt. 3/5; diam. 1'/,". Patria: Chili. Diese Art kommt auch milchweiss vor, auch besitze ich ein monströses Exemplar, wo die Windungen aufge- trieben, und in der Mitte kantig sind. 23. Terebra fulgurata Ph. T. testa subulato-turrita, longitudinaliter multangula, laevissima, albida, lineis rufis in ziezac flexis picta ; fascia fusca infra suturam translucente ; suturis ob- soletis; apertura fere tertiam longitudinis partem aequante. Alt. 6').'" ; diam. I1°/,'". Patria: Mazatlan. Nahe mit T. aciculata (Buceinum) Lamk. verwandt, aber durch zwölf, oder mehr, oft über sämmtliche Win- dungen herablaufende Längskanten, ganz ebene Win- dungen und undeutliche Näthe sehr ausgezeichnet. 24. Columbella pallida Ph. ©. testa oblongo - fusiformi, transversim sulcata, albida, fascia e maculis rufis confluentibus picta ; spira aper- turam subsuperante; apertura oblonga, violacescente ; labro fere rechlineo, intus denticulis circa 6 munito. Alt. 2°/,"'; diam. 2". Patria: Mazatlan. In der Gestalt stimmt diese Art mit C. azora Duclos, Kiener p. 17. t. 6. fig. 2 überein. Die Spira ist länger als die Mündung und besteht aus mehr als sechs Win- dungen, welche schwach gewölbt sind. Auf der vorletz- ten zähle ich sechs, auf der letzten 14 Querlinien oder Furchen; auf den obersten Windungen werden dieselben $ durch regelmässige vertiefte Anwachsstreifen netzförmig durchschnitten. Die Färbung ist weiss, mit einer Quer- reihe rostgelber Flecke, welche die Mitte der obern Win- dungen einnimmt, oder es fliessen die Flecke in eine Binde zusammen, und es wird auch wohl der untere Theil der obern und der mittlere Theil der unteren Win- dungen gelblich. Die Aussenlippe ist innen blass violett, srade, mit sechs Zähnchen besetzt. Die Höckerchen der Columella sind sehr schwach. (Columbella azora hat auf der letzten \Windung drei Reihen hrauner Punkte, von denen auf den obern Windungen nur eine, und zwar dicht über der Nath zu sehen ist.) 25. Columbella spadicea Ph. } €. testa oblongo-fusiformi, solida, longitudinaliter plicato- costata, basi transversim striata, spadicca ; anfractu ultimo medio lineca alba eincto; spira aperturam superante ; apertura angusta, oblonga ;. labro intus dentibus 2 — 3 mwunito. Altit. 4'/,"' ; diam. 2'/,". Patria: Mazatlan. Das Gewinde besteht aus mindestens sechs Umgängen, welche etwa 15 wellenförmige Längsfalten haben, und sehr schwach gewölbt sind. Ueber dem obersten Zahn der Aussenlippe ist eine schwache Ausbiegung, welche an Pleurotoma zebra, harpula etc. erinnert. 26. Columbella tacniata Ph. C. testa oblongo-fusiformi, longitudinaliter plicato-costata, ecoslis circa 9; alba, lineis transversis rufis cincta ; spira aperturam longe superante ; labro intus incras- sato, dentieulis quinque munito, superne sinuato. Alt. 3)"; diam. 12/5". Patria: Mazatlan. Die Färbung und der Sinus der Aussenlippe erinnern sehr an Pleurotoma taeniatum Desh., die Zähne der. ver- dickten Aussenlippe und die Höckerchen der Columella 55 berechtigen uns aber, diese Art zu Columbella zu stellen. Die letzte Windung hat 6 — 7 restbraune Querlinien, doch finden sich oft anstatt der 6ten oder 7ten bloss ver- tiefte Linien; die obern Windungen haben nur 3 — 4 braune Querlinien. Einige Individuen haben ausserdem einzelne braune Punkte oder kurze Längslinien. Die Rippen sind stark erhaben, weit breiter als die Zwischen- räume. | 27. Dentalium hyalinum Ph. D. testa tereti, subrecta, alba, hyalina, nitidissima, ver- sus apicem tenuissime striata, versus basin laevissima ; apertura utraque simplice. Long. I1' ; lat. I'/;". Patria: Mazatlan. In der Gestalt stimmt gegenwärtige Art ganz mit D. translueidum Desh. Monogr. tab. 16. fig. 26; sie ist nämlich schwach gebogen, und nimmt nur ‚sehr allmählig an Dicke zu. Von der feinen Spitze bis zu etwa zwei Drittel der Länge findet man zahlreiche, feine Längsstrei- fen; das untere Drittel ist vollkommen glatt. Die An- wachsstreifen sind äusserst schwach. Zur Naturgeschichte der Gattung Clausilia. Vom Herrn Oberst-Bergrathe J. von Voith. Noch immer werden in den Verzeichnissen der Land- und Süsswasser-Conchylien bei einigen Arten der Gattung Clausilia kürzere und bauchigere gedrungene Formen unter verschiedenen systematischen Bezeichnungen angeführt *). *) M. s. in dies. Zeitschr. von 1845 Juli das Verzeichn. d. schle- sisch. Mollusken '). 1) Auf den hier vom Herrn von Voith angeführten Scholtzschen Aufsatz findet die obige Behauptung keine Anwendung; die in dem- selben aufgeführten Conchylien sind specifisch richtig unterschie- dene Arten. Mke. 56 Es scheinet sonach, dass die Conchyliologen die Entste- hungsursache und die Bedeutung dieser Form noch nicht kennen, und daher ein Beitrag zur Aufklärung hierüber denselben nicht unwillkommen sein dürfte. Ich will es versuchen, aus meinen Beobachtungen, welche ich über die Gattung Clausilia innerhalb der Jahre 1809 — 1820 in dem englischen Garten bei München und den benach- barten Gegenden gemacht habe, hiezu mein kleines Schärf- lein zu liefern. Zwar beschränken sich diese Beobach- tungen nur auf die zwei Arten Clausilia bidens und Cl. similis, welche allein in jener Gegend zu diesem Zwecke häufig genug vorhanden sind, indessen könnten sie doch, wenn nicht hinreichen, wenigstens einen Fingerzeig geben, um in der Sache klarer als bisher zu sehen. Schon beim Eintritte des Frühlings fand ich Cl. simi- lis unter dem abgefallenen Laube paarweise gesammelt und bald darauf in der Begattung. Aus Erfahrung be- lehrt, dass das auch mehrstündige Nebeneinander- und Zusammensein zweier Schnecken noch keineswegs die wirkliche Ausübung der Begattung verbürge *), trennte ich das verbundene Paar, und bemerkte bei vorgerückter Jahreszeit, zu meiner nicht geringen Verwunderung, dass die eine Schnecke allein den männlichen Akt der Begattung verrichte. Um nun die Ueberzeugung mir zu verschaffen, ob, da eine wechselseitige Begatiung nicht statt habe, diese nicht mit einem dritten Individuum vor sich gehe, setzte ich die Untersuchungen während des oben benannten Zeitraumes, alljährlich, bis in den tiefen Sommer fort, denn bis zu dieser Zeit, wiewohl immer sparsamer, kann man, unter abgefallenem Laube, faulem Holze, und selbst unter Steinen in der Begattung begrif- fene Individuen antreffen. Allein niemals gelang es mir, drei zu gleicher Zeit sich begattende anzutreffen. Durch diese Entdeckung aufmerksam gemacht, be- trachtete ich die äussere Form der sich begattenden In- *) Gleiches beobachtete ich bei nahe verwandten Käfer-Arten. —— ——— = 57 dividuen etwas näher, und kam dadurch zur Gewissheit, dass immer und standhaft das Gehäuse der einen Schnecke schlanker, das der andern gedrungener gestaltet war, und dass das erstere die begattende (männliche) das letztere die begattete (weibliche) Schnecke beherberge. Da aber die eine wie die andere Form, und besonders die ge- drungene, in dem Verhältnisse der Länge zur Dicke mannichfaltig abwechselt, und genauer betrachtet, sogar ein Uebergang der einen Form in die andere hie und da sich zu zeigen scheint, so erachtete ich diesen Umstand allein nicht für genügend, um ihn als den Grund der beiderlei Formen anzuerkennen. Von dem fleissigen Entomologen Hübner mit den Eigenthümlichkeiten der Cl. similis *) früher schon be- kannt gemacht, öffnete ich im Verlaufe des Sommers den vorletzten Umgang eines sehr bauchigen Individuums, und fand in demselben eine ziemliche Anzahl von lebendigen Jungen, welche bereits mit einem Gehäuse von 1'/, fort- schreitend bis über 2'/, Umgängen bekleidet waren ?). Dieses Ereigniss wiederholte sich in allen Individuen von gedrungener, wenn auch nicht sehr bauchiger Form, wäh- rend des ganzen Sommers und theilweise auch später; nie aber fand es in schlanken, obgleich etwas bauchigen Gchäusen statt. Weniger glücklich war ich mit meinen Untersuchun- gen bei Clausilia bidens; diese war aber auch an allen *) Dazumal Helix perversa. 2) Die erste öffentliche nähere Mittheilung über das Leben- diggebären einer Clausilia, die der damalige Beobachter, Hr. Held für Clausilia ventricosa Drap. hielt, aber der an ihr beobach- teten Eigenthümlichkeit wegen, Cl. vivipara genannt wissen wollte, die jedoch vermuthlich Claus. similis Chrptr. betrifft, ist unter der Ueberschrift: „Ein Beitrag zur Geschichte der Weichthiere, von Friedrich Held,“ in Oken’s Isis 1834. Hft. 10. S. 998 — 1006 befindlich. Sie enthält werthvolle Beobachtungen, und liefert gleichwie der obige Aufsatz, einen interessanten Beitrag zur Na- turgeschichte der Clausilien. Mke. 58 meinen Aufenthaltsorten ungleich seltner, als Cl. similis, und verbarg sich während des Aktes der Begattung ge- wöhnlich mit vieler Behutsamkeit. Doch gelang es mir zu München, im Hochsommer, einigemale, und noch hier in Regensburg zweimal, diese Art ebenfalls in der Be- gattung zu überraschen. Auch sie erwies sich als eine Schnecke mit getrennten Geschlechtern und als lebendig gebärend. Ich glaube beifügen zu müssen, dass bei diesem Vorgange die beiden betheiligten Individuen mit aufwärts gekehrter Oeffnung der Mündung parallel neben- einander und die männlichen Schnecken allzeit auf der nämlichen Seite der weiblichen liegen *), daher eine an- dere Begattungsart als kaum möglich erscheine. Wenn auch nicht immer so in die Augen fallend, wie meistens bei Cl. similis, habe ich bei allen Arten dieser Gattung, von welchen mir eine grössere Anzahl Exemplare zu untersuchen die Gelegenheit geboten wurde, die angeregten beiden Formen des Gehäuses und ihre Abstufungen gefunden; die übereinstimmende sexuale Beschaffenheit bei den mir unbekannten Arten vorauszu- setzen, dürfte kaum als ein voreiliger Schluss verurtheilt werden °). *) Die Seite kann ich leider nicht bestimmt angeben, da ich die Notaten nicht mehr zu finden vermag. Nebenbei bemerke ich, dass mit aufwärts gekehrter Oelfnuung- der Mündung. in. der Erde liegend, die meisten, wenn nicht alle Landschnecken und ‚die im Spätherbste das Trockne suchenden Süsswasserschnecken ihren Winterschlaf vollbringen. 3) Die obigen Beobachtungen über eine schlankere und eine bauchigere, oder doch gedrungenere Form der genannten Clausilien deuten, den dargelegten Thatsachen zufolge, allerdings auf ein gewisses Verhältniss zwischen der Form des Gehäuses und der Trächtigkeit (fecunditas) der verschiedenen Individuen hin; sie berechtigen jedoch keineswegs schon zu der Annahme, dass bei den genannten Schnecken getrenntes Geschlecht (sexus distinelus s. dioicus) statt habe; es ist vielmehr ihr Her- maphroditismus, der Analogie zufolge, unzweifelhaft. Die Anatomie mag nunmehr zu ermitteln suchen, ob wirklich auch ein verschiedenartiges organisches Verhältniss der Geschlechtstheile an 59 Man darf vor dieser in die Oekonomie der Land- schnecken so tief eingreifenden Anomalie nicht zurück- schrecken. Bei allen mir bekannten Arten von Bulimus und von conischen und spindelförmigen Pupis bestehen mehr oder weniger ausgezeichnet die beiden Formen des Gehäuses. Eben so habe ich sie bei Cyclostoma elegans und bei C. maeulatum leicht unterschieden. Von der ersten. Art ist ‚schon lange bekannt, dass sie getrennte (seschlechter habe, bei der zweiten hatte ich im Bayer- schen alten Gebirge mehrfältiige Gelegenheit es zu be- obachten., Es fehlen uns also nur noch Beobachtungen und Untersuchungen, wie ich sie bei Cl. similis vorgenommen habe, um auch bei den obengenannten Gattungen in dieser Sache Gewissheit zu erlangen. Möchten jüngere Natur- forscher sich hiedurch angeregt finden, die begonnene Arbeit des halberblindeten 87jährigen Greises ans Ende zu führen *)! Beitrag zur Erklärung der in der De- seription de !’Esypte abgebildeten, nehst Beschreibung einiger anderer im rothen Meere und den angrenzenden Ländern lebender VHeollusken, vom Dr. J. H. Jonas. Die zoologischen Tafeln zu der rühmlichst bekannten Deseription de VEgypte waren beinahe vollendet, als Sa- vigny, der sie hatte besorgen lassen und mit der Beschrei- der Verschiedenarligkeit der Form des Gehäuses Theil habe? ob die schlankere Form etwa sterilen, abortiven Individuen, die nur männlich fungiren, aber nicht empfangen, oder nur nicht austragen können, angehöre? oder dergl. Mke. *) Ich‘ bemerke vorläufig, dass Held (a. a. O0. S. 1006) die Clausilia. bidens seinen Beobachtungen zufolge ausdrücklich als eierlegend angiebt. Pfr, 60 bung der wirbellosen Thiere, die er auszuarbeiten begon nen, bis zu den Mollusken gekommen war, erkrankte, und da sein Gesundheitszustand ihm nicht ferner erlaubte, sich irgend einer Arbeit hinzugeben, so musste das Werk in Stocken gerathen. Dieser Stillstand in der Ausführung eines so kostbaren Unternehmens mochte wohl ein Jahr gedauert haben, als der Minister Staats-Secretär Corbiere zu befürchten anfıng, dass der jenem Naturforscher über- tragene Zweig der Zoologie für eine nicht zu berechnende Zeit unterbrochen bleiben möchte. Es wurden 84 die wirbellosen Thiere darstellende Platten, von denen die meisten seit mehren Jahren beendigt waren, schädlichen Einflüssen, sogar der Verderbniss ausgesetzt befunden; vom Beginn des Unternehmens waren sie den Subseri- benten versprochen, und endlich waren die vortreffliche Sorgfalt, welche auf die Ausführung eines das Resultat anatomischer und wissenschaftlicher Untersuchungen ent- haltenden Stiches verwendet worden, und die dieser Ar- beit geopferten Kosten, mächtige Beweggründe, um die Veröffentlichung derselben beschleunigt zu wünschen. Desshalb entschloss sich der Minister, die nöthigen Maass- regeln zu ergreifen, um diese Tafeln in einer Zeit von 6 Monaten beendigen und mit einer summarischen Erklä- rung drucken zu lassen. Er schrieb daher sowohl an die Commission de l’Egypte als an Savigny, dass er dessen Schüler den Naturhistoriker Herrn Audouin beauftragen würde, jene Tafeln zur Herausgabe vorzubereiten und eine gedrängte zur Erkennung der Figuren hinreichende Erklärung auszuarbeiten. Dem Savigny wurden zugleich seine Rechte als Autor reservirt. Ehe die Commission die vom Mirister vorgeschrie- benen Maassregeln ergriff, suchte sie sich die nöthigen Aufklärungen zu verschaflen; mit verschiedenen Aerzten und Freunden Savigny’s wurde berathschlagt, und jene wurden zu Conferenzen eingeladen, um genaue Berichte über dessen Befinden abzustatten. Man überzeugte sich bald, dass sich die Zeit seiner Wiederherstellung durchaus 61 nicht bestimmen lasse, und dass selbst nach Besserung seines Zustandes, man ihm nicht erlauben dürfe, sich der Bearbeitung der Tafeln hinzugeben. Dieselben Herren erklärten auch, dass es unmöglich und sogar unvorsich- tig sei, sich mit Savigny über seine wissenschaftliche Arbeiten zu unterhalten oder ihm auch nur den Beschluss der Regierung mitzutheilen, und dass sie der Commission für den Augenblick weder irgend eine Notiz noch irgend ' ein Papier verschaffen könnten. Obwohl die Commission keines der Manuscripte des Verfassers besass *), so war sie doch in Folge der ge- bieterischen Nothwendigkeit, in welcher sie sich vermöge der Befehle des Ministers befand, genöthigt, die noch unvollständige Arbeit Savigny’s zu publiciren, wesshalb sie Herrn Victor Audouin auffordern musste, sein Werk zu beginnen. Man hoffte auch, dass es später möglich werden würde, die Arbeiten des Verfassers nachzulie- fern **), Audouin löste seine Aufgabe, obgleich er die meisten Figuren unbestimmt lassen musste, gewiss so gut als möglich; und er musste so viele unbestimmt lassen, weil sie neue Arten darstellten, zu denen ihm die Naturkörper fehlten, und er es vorzog solche Gegenstände nicht zu benennen, als sich der misslichen Mühe zu unterwerfen, neue Arten nach Abbildungen aufzustellen. Durch dieses gewiss höchst rühmliche Verfahren, so nenne ich es gerne, weil der beschreibende Naturhistoriker nur nach natürlichen Gegenständen und nicht nach Artefacten ar- beiten soll, hat er der Wissenschaft einen grösseren Dienst geleistet, als hätte er sie durch neue, später aber vielleicht nicht haltbare Arten zu bereichern gesucht. *) Das zu den Zeichnungen vorgelegene naturhistorische Material war, wie ich glaube, verloren. ”*) Dies ist, soviel ich weiss, aus mir unbekannten Gründen nicht geschehen. 62 In einigen wenigen Fällen sind die Zeichnungen, ob- gleich getreu, dennoch so entworfen, dass sich die Gat- tung nicht ganz sicher bestimmen lässt; dies ist vorzüg- lich mit einer gleich zu beschreibenden Fasciolaria der Fall, welche sowohl von der Rück- als von der Mündungs- seite gezeichnet ist; letztere ist aber so gelegt, dass die Falten, welche nur an der inneren Seite der Spindel her- vortreten, und nur bei einer seitlichen Lage des Gehäuses recht deutlich wahrzunehmen sind, nicht bemerkt werden können, wesshalb es gewiss verzeihlich ist, dass Audouin diese Art für einen Fusus hielt, von dem er sagt: nous n’avons pu determiner le Nr. 17. Mein Exemplar gleicht der Abbildung auf ein Haar, so dass ich keinen Anstand nehme zu glauben, dass diese Art dem Zeichner vorge- legen habe. Der ganze llabitus der Schnecke lässt schon eine nähere Verwandtschaft zu den Fasciolarıen als zu den Fusus-Arten errathen, dennoch durfte Audouin, weil der Gattungscharacter nicht zu erkennen war, es nicht wagen, sie jener Gattung anzureihen. Von dieser Fasciolarie fand ich nur ein Exemplar unter den vielen vom Herrn Capit. Rodaz vom rothen Meere hierher gebrachten Conchylien, unter welchen ich das Vergnügen hatte, manche zu entdecken, die in der Description de V’Egypte abgebildet, aber nicht bestimmt sind. Dessalb schmeichle ich mir, den Freunden . der Molluskologie einen kleinen Dienst zu erzeigen, wenn.ich von Zeit zu Zeit einige derselben in dieser vielgelesenen Zeitschrift beschreibe, und nach genauer Identifieirung mit den Abbildungen des genannten Werkes, auf. diese verweise. Auch erlaube ich mir die Beschreibungen verschie- dener anderer in der Descer. de ’Egypte nicht abgebildeter, aber im rothen Meere oder den angrenzenden Ländern lebender Mollusken zugleich hier mitzutheilen. — 63 Fasciolaria Audouini, Jonas. Fasc. testa fusiformi, medio ventricosa, laeviuscula, sub epidermide luteo-fusca et tenera, inferne alba superne rubra, transversim rubro laxe &' obsolete lineata ; anfractibus novem convexis, medio nodosis, ultimo superne nodifero: nodis oblusis; cauda longiuscula, subreflexa ; apertura oblongo - ovala, intus aurantio lenuissime striata, marginem versus alba, labro tenui, exiliter denticulato, columella eylindracea, colore hepatica, basi triplicata. Longitudo: 5" 9". Latitudo: 2" #". Habitat in Mari rubro. Efficta in: Description de !’Egypte, Coq. pl. 4. fig. 17. Fasciolaria inermis, Jonas. Fasc. testa fusiformi-lurrita, medio subventricosa, einereo- rufa, lineis fuscis geminis *) transversim suleato-stri- ata; anfractibus novem comvexis, ultimo obsoletis- sime plicalo; cauda recta spira breviore; apertura oblongo -ovata, intus hepatica aurantio temuissime striata, labro tenw, denticulato, dentibus geminis lineis externis respondentibus ; columella eylindracea, fusca, basi triplicata, plieis albis, infima mazima. Longit. : 4" 2". Latit. : 17 8". — Habitat in Mari rubro. Am meisten Aechnlichkeit zeigt diese Art mit der Fasc. filamentosa, ist aber durch folgende Abweichungen leicht zu unterscheiden: 1) ist sie diekschaliger, 2) bau- chiger, 3) sind die Umgänge convexer, in der Mitte nicht winkelicht, und haben keine Tuberkel, wesshalb denn auch der rechte Mündungsrand vollkommen bogenförmig gekrümmt ist, und 4) sind die braunen Cirkelstreifen nicht so tief eingefurcht, weshalb die Conchylie glatter anzufühlen ist. *) Unter lineae geminae verstehe ich solche, welche paar- weise beisammen stehen, 64 Cytherea sugillata, Jonas. Cyth. testa subrotunda, convexiuscula, alba, epidermide flava, tenera, transversim sulcata, ad umbones plicis corrugata et macula magna rubro-lvida, sugillationi haud dissimili, notata; umbonibus acutis, contiquis, lunula lanceolata, alba, area elevata, immaculata, lineari, ligamentum oceultante ; intus lactea, cardine et impressionibus ut in Cyth. rugifera, margine ere- nulata. Longitudo : 20". Altitudo : 18". Crassities : 8'/,'". — Habitat in Mari rubro. Descript. de Y’Egypte, Coquilles pl. 9. fig. 3. Von dieser Figur sagt Audouin weiter nichts, als dass sie der Cyth. rugifera Lam. nahe stehe, und obgleich ich ihm hierin beipflichten muss, so ist sie doch auf den ersten Blick leicht von derselben zu unterscheiden. Sie ist runder, stärker aufgetrieben, doch an den Wirbeln auch etwas gedrückt Sie ist, mit Ausnahme der Wirbelgegend, ganz weiss und regelmässig concentrisch gefurcht, wäh- rend jene von roth gestrichelten unregelmässigen Falten um- geben wird. Obgleich inwendig ganz weiss, so ist doch der Wirbelflecken sehr intensiv röthlich-blau und grösser als an jener Art, an welcher er so matt sich zeigt, als sei er vom Durchscheinen der inneren Färbung der Schalen hervorgebracht. Lunula und Area sind ungefleckt, bei der rugifera braun litturirt; die Area ist in die Höhe gezogen einen scharfen Rand zeigend, statt dass die Area der J,amarckschen Art gedrückt ist und eine lang lanzettförmige Fläche darstellt. Ich habe nur 2 Ex. von dieser Muschel gesehen, von der Cyth. rugifera hingegen sind sehr viele mit demsel- ben Schiffe hierher gebracht worden. Anfangs hielt ich sie für die Cyth. plicatina, Lmk., doch ward ich bald nach Vergleich mit der Lamarckschen Diagnose und der Delessertschen Abbildung anders belehrt. — Sie bildet mit der scripta, undatina, rugifera, plicatina, rivularis und noch einer anderen Art von Neuholland, welche ich spä- ter beschreiben werde, eine Gruppe. (Fortsetzung folgt.) Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M. D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1846. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Mai. Unbeschriehbene Konchylien des rothen Miceres, vom Dr. J. H. Jonas. (Fortsetzung). Cytherea Savignyi, Jonas. Cyth. testa cordato-ovata, comvexiuscula, alba, rubro spadiceoque variegata, radiatim costata; costis me- dianis rectis, anticis arcuatis, posticis obliquatis, anticis etiam et medianis sulcis transversis subtiliter crenulatis; umbonibus acutis, contiguis ; lunula lan: ceolata, haud impressa, punctis lineisque fuscis ad- spersa, area subelevata, violacea et lineis fuscis utrimque pennata, ligamentum parvum, angustum recipiente; intus alba, disco flava, margine crenulata. Longitudo: 20". Altitudo: 16". COrassities: &". Habitat in Mari rubro. Deseript. de ’Egypte. Cog. pl. 8. fig. 17. Diese Figur soll nach Audouin die Cyth. pectinata darstellen, welches aber, nach Vergleichung des vor mir liegenden zu dieser Abbildung passenden Exemplares mit der herrlichen Linneschen Beschreibung der Venus pecti» nata im Mus. L. U. und mit der von Linne citirten Figur des Gualtieri, keineswegs zugegeben werden kann. Lamarck’s Diagnose kann nicht sehr in Betracht gezogen werden, da sie sich auf mehre zu dieser Gruppe ge- b 66 hörende Arten beziehen lässt. Mit der pectinata ist sie nicht zu verwechseln: 1) weil sie sich mehr der Eiform als der runden nähert (Venus testa sublentiformi: Linne 1. c.); 2) weil die Querstreifen dichter stehen und feiner sind, so dass die Rippen mehr fein gefurcht als knotig erscheinen, (exarata striis obtusis catenulato - nodosis: Linne ]. c.); und 3) weil die lunula nicht eingedrückt ist (Ani vestigium fuscum, lanceolatum, impressum: Linne 1. ec). — Cytherea Menkei, Jonas. Cytherea testa cuneata, solida, inaeqwilatera, antice bre- vissima, turgida, postice longiore, subcompressa et obtuse acuminata, alba, silaceo variegata; costis radiantibus suleisque transversis nodoso - erenata: costis antieis curvis, medianis validioribus rectis, . posticis tenwioribus obliquatis ; lunula rotundato- cordata, impressa, area dechvi, utrimque fusco pen- nata, ligamentum parvum et angustum recipiente: area et lunula violaceis ; intus alba, in utraque cardinis parte liwvida, margine crenata. Longitudo : 18'/,"". Altitudo: 15'". Crassities: 12". Habitat in Mari rubro, | Clarissimo et honoratissimo C. Th. Menke testam de- dicavi. Auch diese Art gehört zur Gruppe pectinata, ist jedoch leicht von anderen ähnlichen zu unterscheiden; im Baue nähert sie sich einigermaassen der Cytherea cuneata Lam., ist aber oben und vorn viel stärker auf- getrieben, hat viel stärkere und gröber gekerbte Rippen, eine anders geformte Lunula, und die Area verläuft viel abschüssiger. Bei dieser Gelegenheit bemerke ich, dass die Gyth. cuneata Lamk. eine sehr gute Art darstellt, und nicht, wie Herr Deshayes glaubt, mit der Cyth. placunella zusammenfallen muss. Ich besitze 2 Exemplare, welche ganz mit der Diagnose Iaamarck’s übereinstimmen. Herr en u 67 Deshayes urtheilt sehr richtig nach dem im Pariser Museum jetzt befindlichen und Cytherea cuneata etiquet- tirten Exemplare; sollte aber die Sammlung des Museums noch ganz und gar dieselbe wie früher sein? Ich würde diese Frage nicht aufwerfen, wenn ich nicht mehre Arten besässe, über welche sich ein ähnliches Urtheil fällen lässt, und welche beweisen, dass Lamarck nicht so oft von einer und derselben Species mehrfachen Gebrauch bei Aufstellung neuer Arten gemacht hat, als Mancher glauben könnte. (Fortsetzung später.) Bemerkungen über Audouin’s Bearhei- tung der Savigny’schen Tafeln. Vom Dr. L. Pfeiffer. Mein verehrter Freund, Herr Dr. Jonas hat durch den im vorigen Blatte begonnenen Aufsatz von Neuem gewiss allen Konchyliologen einen sehr angenehmen Dienst erwiesen, besonders durch die glückliche Bestimmung mehrerer bisher unbekannt gebliebener Savignyscher Arten. Die anerkennende Weise, in welcher sich Herr Dr. Jonas über Audouin’s Leistung ausspricht, veranlasst mich indessen zu dem Wunsche, dass dieser Autor das ausgesprochene Lob konsequenter verdient haben möchte, indem er gerade eine Menge von neuen Arten bloss nach den Kupfertafeln mit Namen belegt, welche zu irgend einer Zeit erhebliche Zweifel über die Prioritätsrechte einzelner Arten veranlassen könnten. Man ist jetzt, wie ich glaube, ziemlich allgemein auf dem Wege, der Prio- rität der Namen, insofern sie durch eine Publikation in wissenschaftlicher Form begründet ist, ihr wohlbegründetes Recht einzuräumen. Aber dabei bleibt die Frage sehr 5* 68 schwierig zu erledigen, was ist eine für diesen Zweck genügende wissenschaftliche Publikation? Im Allgemeinen verlangt man eine Diagnose in lateinischer, oder wenig- stens einer der gangbaren neueren Sprachen, oder in Ermangelung derselben ausnahmsweise einen Namen nebst einer unzweideutigen Abbildung. Letztere geben z. B. dem vortrefflichen Werke über Heliceen von Ferussac, welcher durch den Tod an der Vollendung desselben ge- hindert wurde, ein unbestreitbares Recht auf Namen- priorität, wie auch in vielen Fällen dem Index von Wood, den Conch. Ill. von Sowerby etc. Dagegen sind die auf legitime Weise publizirten Diagnosen oft so beschaffen, dass es unmöglich ist, einen Naturgegenstand darnach zu bestimmen, wo nicht etwa besondere Angaben über das spezielle Vorkommen uns den Weg zeigen. Als Beispiel führe ich hier die Diagnosen von King im Zool. journ. an. Solche der Zeit und dem Standpunkte der Wissenschaft zur Zeit der Publikation durchaus nicht entsprechende Namengebungen müssten billiger Weise, wo sie etwa mit späteren guten Publikationen in Kollision kommen sollten, in ewige Vergessenheit begraben werden. Aber wo ist die Gränze zwischen gut und nicht gut? Um nun auf die eigentliche Veranlassung dieser Zeilen zurückzukommen, so hat Audouin allerdings in vielen Fällen die löbliche Diskretion gehabt, Gegenstände, welche er nicht zu bestimmen vermochte, 'namenlos zu lassen und dem künftigen Beschreiber freies Feld zu lassen, nicht ein Mihi in Anspruch zu nehmen, wo es sogar durch den ihm gewordenen Auftrag entschuldbar gewesen sein würde. So ist es z. B. der Fall bei den Siphonarien, Chitonen, Fissurellen etc., so wie bei F usus, Fasciolaria, Murex etc. Dagegen finden wir auch eine grosse Menge neuer Namen ohne Charakteristik, z. B. Pupa Lamarcki, Scalaria Ferussaci et Jomardi, Rissoa Freminvillii, Desmaresti et Dorbignyi. Dann folgt- (p- 171) ein Satz: le genre Rissoaire se retrouve figure iei (pl. 4) sous les n. 1. 2 et 3. Nous proposerons pour la 69 figure 1 le nom de M. Risso et pour la figure 2 celui de Berthollet. — Auf S. 177 wird sogar eine neue Gattung gegründet, mit den Worten: la coquille representee pl. 5. fig. 1 doit constituer un genre nouveau; il a de V’analogie avec les cadrans, et offre exterieurement quelque ressem- blance avec la coquille des Argonautes. Nous donnerons a ce joli genre le nom d’anatole, anatola, et nous dedierons Pespece a Mr. le baron de Humboldt, anatola Humboldtii. — Hierauf folgen 5 Namen von Bullaarten. Doch genug der Beispiele. — Es entsteht hier die Frage, ob diese Namen für alle Zeiten ein Prioritätsrecht besitzen sollen, nachdem der Entdecker selbst durch Um- stände der Ehre beraubt war, seine Entdeckungen mit Namen in die wissenschaftliche Welt einzuführen? Gesetzt, ein neuerer Beobachter sieht sich in den Stand gesetzt, nach guten Exemplaren eine gute Beschreibung einer in der gangbaren Literatur nicht. zu findenden Bulla zu liefern und publizirt dieselbe mit einem entsprechenden neuen Namen, vielleicht auch mit einer guten Abbildung: darf dann dem fleissigen Autor sein gegebener Name ge- strichen werden, sobald Jemand bemerkt, dass die neue Art vielleicht mit den Charakteren der Taf. 5. Fig. 3, 4 oder 7 der Description de P’Egypte — eines Werkes, welches wohl nur in den bedeutendsten Bibliotheken zu finden und wenigen Autoren zugänglich seyn dürfte — übereinstimmt, und weil Herr Audouin (p. 178) gesagt hat: la figure 3 sera la bulle de Girard, bulla Girardi, la figure 4 sera la bulle de Villiers, bulla Villersii etc.? Ob jemals eine allgemeine Uebereinstimmung unter den Gelehrten hinsichtlich der anzunehmenden Gesetze der wissenschaftlichen Nomenklatur erzielt werden wird, bleibt mir zweifelhaft; indessen fühlte ich mich gerade bei der vorliegenden Gelegenheit berufen, der künftigen Entscheidung dieser Fragen einiges weitere Material zur Prüfung hinzustellen. 70 Bemerkungen über Beschädigungen an Gehäusen Ichender Land- und Süss- wasser-Schnecken, und die Wieder- herstellung derselben durch ihre Bewohner. Vom Hrn. Ign. von Voith. Es ist eine allen Konchyliologen bekannte Thatsache, dass Bulimus decollatus und zwar unter den deutschen Landschnecken diese allein von Zeit zu Zeit (doch, wie es scheint, sehr unregelmässig), ohne Gefährdung für ihr Leben einen Theil der früheren Umgänge abstösst; aber nur ein einziger Naturforscher, wenn ich nicht irre, Ferussac ') hat diese wichtige Eigenthümlichkeit einer näheren Beachtung gewürdiget. Ich nenne diese Eigen- thümlichkeit wichtig; denn nach den von jenem Natur- forscher angestellten Versuchen und meinen vieljährigen eigenen Beobachtungen und Untersuchungen steht die Fortdauer des Lebens mit der Unverletztheit der Primor- dialumgänge, in der Regel bei allen übrigen Land- und Süsswasserschnecken, im innigsten Zusammenhange. Wie aber keine Regel ohne Ausnahme, so ist es auch ie eben erwähnte nicht. Es ist mir zwar eben so wenig, als jenem Naturforscher gelungen, eine auch mit der grössten Behutsamkeit an den ersten Umgängen durch Kunst und Gewalt verletzte Land- oder Süsswasser- schnecke am Leben zu erhalten, ich mochte sie in einem Behältnisse mit Erde (oder Wasser) und ihren gewöhn- lichen Nahrungsmitteln aufbewahren, oder sie in’s Freie dahin wieder versetzen, woher ich sie genommen hatte. 1) Vermuthlich. war der Herr Verfasser der: Observations sur une espece de limagon terrestre, dont le sommet se trouve cass6, sans que l’animal en souffre, par M. Math. lacg. Brisson. in: Mem. de l’Acad. d. sc. de Paris pour l’annee 1759. p- 99. pl. 3. fig. 1 eingedenk. Mke, D | En ER en ri Dessen ohngeachtet sind Landschnecken, welche die beschädigten Primordialumgänge mit einer neuen Schale ersetzten, und nunmehr fortlebten, nicht selten, wenn sich auch die Beschädigung über 2"), Umgänge erstreckte. Sogar eine links gewundene Helix pomatia, hat sich auf solche Weise gerettet: Ob. auch Süsswasserschneeken mit geheilter Beschädigung jener Umgänge häufig sind, kann ich nicht eben so zuverlässig behaupten.?), da es mir an Gelegenheit zu ausgedehnten Beobachtungen. an denselben fehlte. Gewiss ist nur so viel, dass es deren giebt *). In Folge meiner Beobachtungen geschieht die Ver- letzung auf zweierlei Art. Die eine ist, indem. die. Schale an. der fraglichen Stelle in kleine Stücke durch. eine äussere Gewalt zerbröckelt wird (grössere kittet die Schnecke wieder zusammen); die andere, indem die ersten Umgänge abgebrochen oder durch Insekten oder ihre Larven weggenagt werden. Jene trifft man bei der Gattung Helix und fast allen Schnecken an, welche diesen ähnliche Gehäuse haben; diese bei allen Schnecken mit langgestreckten Gehäusen, als: Clausilia, Bulimus,. Lim- naeus, Paludina ete. Im ersten Falle geschieht die Heilung der Wunde an dieser, wie an jeder andern Stelle. Die Schnecke legt nämlich etwas und zuweilen merklich tiefer als die ursprüngliche Oberfläche der Schale war, eine Kruste mit rauher Oberfläche und ohne Epidermis, und daher ohne Färbung, Binde u. s. w., jedoch mit Beibe- haltung, vielmehr Wiederherstellung wenn nicht aller, doch eines Theils der verlornen Umgänge an. Wie die Heilung im zweiten Falle zu Wasser und zu Lande geschehe, kann man nicht wohl unterscheiden; sie. scheint tiefer im 2) Die Gattung Melania enthält bekanntlich mehre Arten, die spiram decollatam s. iruncatam haben. Mke. *) Eine starkbeschädigte Physa hypnorum schwamm zwischen Limnäen und’ dergl. in einem Glase Monate lang lebhaft umher, 72 Innern vor sich zu gehen, und um so merkwürdiger zu seyn, da gewöhnlich, besonders, wenn die Beschädigung durch Abbrechen eines Theiles der Schale bewirkt wurde, mehrere Umgänge fehlen. Wenn die Fortsetzung der Untersuchungen über dieses Naturereigniss auch nicht von praktischem Nutzen ist, so dürfte sie es doch von wissenschaftlichem seyn, und diese Ansicht ist es, welche mich bewogen hat, die Sache in Anregung zu bringen. Ganz anders verhält sich Clausilia similis und vielleicht manche andere Schnecke mit ähn- lichem Gehäuse, wenn sie an der Mündung dergestalt beschädiget wird, dass das Thier, wegen der zarten Spitzen, welche der Bruch am Rande zufällig zurückge- lassen hat, nicht füglich ihre Verrichtungen verfolgen kann. Im englischen Garten bei München fand ich zwei leere, aber noch nicht sehr verwitterte Gehäuse, mit der eben erwähnten Beschädigung der Mündung, deren eines am zweitvorletzten, das andere am drittvorletzten Um- gange auf der Seite der Mündung eine der äussern Ge- stalt des Gehäuses selbst ähnliche, etwas nach der Richtung der absteigenden Windung gekrümmte Verlängerung von zwischen zwei bis drei Linien mit scharf auslaufendem Mundsaume angebaut hatte. Die Verlängerung war mit dem Innern des Gehäuses in ununterbrochener Verbindung. Ob durch eine gleichzeitige Verletzung eines der Umgänge mit jener der Mündung der Anbau herbeigeführt wurde, oder ob das Thier absichtlich die Schale durchbrochen hatte, kann, wie begreiflich, nicht bestiinmt werden; doch scheint das erstere darum wahrscheinlicher, weil die beiden Verlängerungen nicht auf dem nämlichen Umgange festsassen; obwohl der Umstand, dass sie beide auf der Seite der Mündung hervorgingen, einige Bedenklichkeiten erregen kann, Es thut mir leid, dass mich einer jener konchyliolo- gischen Freunde, welchem ich meine geringe aber dazumal doch nicht uninteressante Sammlung zu zeigen die Ehre En Zn u ———— U 73 hatte, wider mein Wissen, der Mühe überhoben hat, diese instructiven Seltenheiten ferner zu hüten, und hier eine nähere Beschreibung derselben zu geben. Regensburg, den 11. April 1846. Bemerkungen zu dem vorigen Aufsatze. Vom Dr. L. Pfeiffer. Öhne hier die angeregten Fragen auf erschöpfende Weise in Betrachtung ziehen zu wollen, erlaube ich mir auf einige Umstände aufmerksam zu machen, welche bei der weiteren Prüfung ins Auge zu fassen sind. 1) Ein ganz verschiedener Naturprozess ist offenbar die normale Abstossung des obern (Primordial-) Theiles des Gehäuses, welche ausser bei Bul. decollatus noch bei einigen exotischen Bulimusarten, bei mehreren Clau- silien: Grohmanniana, syracusana, torticollis, retusa, ey- lindrica Gray, etc., so wie bei fast allen Arten der Gat- tung Cylindrella und einer zahlreichen Gruppe der Gattung Cyclostoma als Regel beobachtet wird (und zwar so kon- stant, dass sogar wenn man ausnahmsweise Exemplare mit unversehrter Spitze findet, der obere Theil stets leer und durch eine Scheidewand von dem bewohnten Theile des Gehäuses gesondert ist) — und die künstliche Wie- derherstellung eines zufällig beschädigten Theiles des Gehäuses, worüber z. B. Hartmann (Erd- und Süssw. Gast. der Schweiz, Bd. I. S. 33. Taf. 11 und anderweit) interessante Mittheilungen gegeben hat. 2) Die interessante Erscheinung der doppeltmündigen Clausilien (an anderen Gattungen scheint dies Phänomen noch nicht bemerkt zu seyn), kommt nicht so gar selten vor und dürfte wohl unbedingt einer zufälligen Beschä- digung eines der vorletzten Umgänge zuzuschreiben seyn, 74 wie vorzüglich die Versuche von Hartmann (a. a. ©. S. 49 und 173. T. 60.) beweisen, durch welche es dem Verfasser gelang, willkürlich den Prozess der ten Mün- dungsbildung hervorzurufen, wobei, eben so wie bei einem mit 2 Mündungen gefundenen Gehäuse die ur- sprüngliche Mündung völlig unbeschädigt geblieben war. Veber die geographische Verbreitung der Heliceen. Vom Dr. Louis Pfeiffer. (Fortsetzung.) Gehen wir nun zu spezielleren Angaben über das Vorkommen der Arten in besonderen Gegenden über, so dürfte es überflüssig seyn, dieHauptmasse der in ganz Europa an geeigneten Lokalen überall lebenden und all- gemein bekannten Arten aufzuzählen, da uns die einzelnen europäischen Staaten zahlreiche und. interessante Beispiele von sehr isolirten Fundorten einzelner Arten darbieten. — Fassen wir für jetzt die Gattung Helix speziell ins Auge, so finden wir, dass der hohe Norden der Erdkugel vielleicht keine einzige Art von Helix besitzt (fails nieht Petasia Fabrieii Beck von Grönland eine gute Art ist), welche nicht in ganz Mitteleuropa verbreitet wäre, — dagegen sind Vitrina Angelicae, Suceinea groenlandica und Pupa Hoppii (von dem kürzlich der Wissenschaft und’ seinen Freunden viel zu früh entrissenen Möller entdeckt) bis jetzt nur in Grönland gefunden worden. Eine viel schärfere Scheidungslinie bilden aber nach Süden hin die Alpen und nach Südwesten die Pyrenäen, und wenn sich auch unsere mitteleuropäischen gemeinen Arten jenseits dieser grossentheils noch. vorfinden, so treten doch jenseits dieser Gränzen mit einem. Male eine Menge von neuen und interessanten Formen auf, die dann, zn 7 theilweise ihre Verbreitungsgränze im nördlichen Afrika und auf den kanarischen und azorischen Inseln oder Ma- dera haben. In Grossbrittanien und Irland finden wir, bis jetzt ausschliesslich diesem Lande eigen, 2 sehr ausgezeichnete Arten: H. fusca Mont. u. excavata Bean — der früher von Turton angeführten, zum Theil nur künstlich in scheinbar freiwilligem Vorkommen erhaltenen (z. B. Bul. Goodallii ete.), zum Theil längst wieder ausgestorbenen, zum Theil nur irrthümlich angeführten, von Gray in sei- nem Manual kritisch beleuchteten Arten gar nicht zu er- wähnen. — Die ebenfalls in Grossbrittanien lebende H. lamellata Jeflr. ist ausserdem bis jetzt nur bei Kiel ge- funden worden. Wenige unsrer verbreiteten deutschen Arten fehlen. trotz der wohl in dieser Beziehung ziemlich abgeschlossenen Forschungen in der brittischen Fauna, z. B. H. personata; es treten dagegen eine Anzahl von Arten auf, die ausserdem nur den südeuropäischen Kü- stenländern angehören, wie z. B. H. Cantiana, caperata, pisana, virgata — und auf den Inseln Guernsey und Jer- sey H. aperta und revelata. Frankreich hat ebenfalls einige ihm eigenthümliche Arten, unter denen vorzugsweise zu erwähnen ist die einem ganz exotischen Typus angehörende H. Quimpe- riana (neuerlich auch in Spanien gefunden), Rangiana in den Pyrenäen und die mir. noch nicht bekannten H. telo- nensis, Nyelii und minoricensis Mittre. Andere interes- sante Arten hat Südfrankreich mit den übrigen südlichen Ländern Europa’s und zum 'Theil mit Nordafrika gemein, wie z. B. H. melanostoma, algira, explanata, cespitum, lenticula, cinctella, candidissima, pyramidata, splendida, lanuginosa. ete. — Die Insel Corsica hat die schöne H. Raspailii und tristis Pfr. *) bisher ausschliesslich. *) Diese Schnecke habe ich zwar erst 1845 in den Proc. Zool. Soc. beschrieben und sie später unter dem Namen ceratina Shuttl. erhalten. Nachdem ich mir aber die Mittheil. der naturforsch. Ges. 76 Von Spanien ist unsere Kenntniss noch lange nicht vollständig; was wir aber davon kennen, bietet uns höchst interessante eigenthümliche Formen dar, wie z. B. H. Gualteriana, Alonensis, campesina, subrostrata, hispanica Partsch und lactea, marmorata, carascalensis, martigena, Gougeti, zum Theil mit Algier oder den nächsten heissen Gegenden gemeinschaftlich. Von Portugal kenne ich als muthmasslich eigen- thümlich bis jetzt nur H. Lisbonensis Pfr., barbula Charp. und lusitanica Pfr. — Es gelang mir leider noch nicht: Morelet descr. des Moll. terr, et fluv. du Portugal (Paris 1845) zu Gesichte zu bekommen; nur aus der Revue zool. weiss ich, dass eine neue: H. Ponentina, darin angeführt wird. — Beck giebt noch eine (unbe- schriebene) H, semicostulata als portugiesisch an. Kehren wir nun nach Deutschland zurück, so finden wir im Süden, von Baiern und Oestreich an manche sowohl nördlich als auch den Nachbarländern gänzlich fehlende schöne Formen, z. B. H, verticillus, foetens, eingulina Dh. (?), solaria, ruderata, umbrosa, nitens Mich. etc. In den Karpathen lebt H. vicina, Rossmässleri und faustina.. — Mit Kärnten, Krain und der östreichischen Küstenprovinz sehen wir ausser den gewöhnlichen Be- wohnern der mittelmeerischen Küsten: H. aspersa, Can- tiana, pisana, caperata, virgata (bei Triest, Monfalcone etc.) und der von da nach Italien weiter fortschreitenden H. grisea L. (cineta Auct.) noch eine Anzahl Alpenformen von beschränkter Verbreitung auftreten, z. B. H. leuco- zona, planospira, Lefebvriana, alpina (nebst var, phale- rata), intermedia, ferner croatica, filieina und die den Krainer Hochalpen angehörigen Schmidtii, Preslii, Ziegleri. In Kroatien finden wir H. croatica, Babondubii, coerulans, stenomphala und namentlich bei Fiume: com- pressa, Olivieri, cinctella, ligata, Sadleriana, hirta. in Bern von 1843, in welchen jener Name publizirt ist, verschafft und gesehen habe, dass sie nicht diagnostizirt ist, so brauche ich meinen Namen nicht zurückzunehmen. 77 Denselben Gruppen angehörig erscheinen in Dalma- tien vorzugsweise H. albanica, acies, figulina, Pouzolzi, Hoffimanni, denudata, setosa und nochmals Olivieri und coerulans , ausserdem die ausgezeichnete von Küster entdeckte und benannte H. circumlineata. Ungarn besitzt wenige in der deutschen Fauna fehlende Arten, z. B. H. candicans, welche dann in Ober- italien wieder erscheint; nur das Banat bietet uns höchst eigenthümliche Gebilde in H. banatica, trizona, diodonta und triaria. Aus Gallizien kennen wir als wenig verbreitet: H. instabilis, lutescens und die in Schlesien (als H. Char- pentieri) nochmals auftretende faustina. Italien, welches wohl genauer durchforscht ist, bietet schon eine ganze Reihe interessanter Formen, zum Theil den angränzenden Ländern mit angehörig, zum Theil ausschliesslich. Dazu gehört H. olivetorum, fuscosa, obscurata, minuta, gemonensis, Orsinii, rugosa, pyrami- della Jan, lucorum, grisea, ligata, niciensis, serpentina, muralis, signata, carsoliana, setipila, frigida, Preslii, tig- rina, insubrica Dh., zonata, glacialis, strigata, livescens, angigyra und die höchst merkwürdige nautiliformis. Sardinien liefert dazu H. sardiniensis und Meda (mir unbekannt), nebst tenuicostata Shuttl. Dagegen dürfte die beträchtliche Anzahl neuer Arten aus der Ge- gend von Nizza, welche von Risso beschrieben sind, wohl als nicht existirend betrachtet werden. Reich vor allen genannten Gegenden ist aber Sizi- lien an schönen, ihm eigenthümlichen Arten: H. Assa- rinensis, Balmei, peregrina, Testae, Parlatoris, consona, flavida, melanogramma, Aradasii, amanda, Caroni, elata, pyramis, segestana, scabriuscula, Mazzullii, platychela, sicana, globularis, Nebrodensis, Grohmanni, Paciniana, macrostoma, Brocchii, Cupani, Deshayesii, Gemmellarii, Petiti Cantr., Schwerzenbachii, Usticensis, Zanellia und Campylaea Scouvü Beck. 78 Die Insel Malta scheint als eigenthümlich H. Spratti und melitensis zu besitzen. Die jonischen Inseln liefern uns H. hydatina, Olivieri, nivea, protea, corcyrensis und canalifera, nebst Campylaea jonica B. *). Das griechische Festland nährt H. lens, Co- dringtoni, pellita, eyclolabris, Heldreichi, und von den einzelnen Inseln des Archipelagus liefert uns Candia: H. Sudensis, Smyrnensis, lens, Naxiana, lecta, spiriplana — Naxos: Naxiana und cyclolabris — Rhodus: Er- delii, Rhodia, pellita, spiriplana — und Syra: Rothi, turbinata, Syrensis, pellita. In der europäischen Türkei kennen wir aus Rumelien: H. Frivaldskyana und {rizona, aus Albanien insolida und albanica, von Konstantinopel H. Olivieri var. und lucorum. Das russische Reich bietet uns bis jetzt wenig Eigenthümliches und wir verdanken die Nachrichten da- rüber fast ausschliesslich dem verstorbenen Ärynicki. Als neue Arten beschreibt dieser von Odessa: H. Junu- lata, aus Taurien: H. diaphana (multispira m.), fruticola, Krynickii, taurica; ferner besitzen wir daher H. filimargo und candicans var., und eine Anzahl anderer von Ärynicki beschriebener Arten sind mir ganz unbekannt **). Aus Volhynien ist mir nur H. cingulella bekannt. *) Da die in Beck’s Index mit dem Vaterlande angeführten Ar- ten nicht beschrieben sind, so kann ich nicht wissen, ob diese wie die übrigen mit Beckschen Gattungsnamen angeführten Arten nicht mit andern schon aufgezählten zusammenfallen. **) Der 9te Band der Bull. de l’Ac. de Moscou, worin einem spätern Zitate des Verfassers zufolge H. aristata, flaveola, Narzanen- sis etc, von Ärynicki beschrieben sind, fehlt sowohl auf der Göttin- ser Universitätsbibliothek, als auch in der Bibliothek des brittischen Museums. Sollte dieser in allen Bibliotheken fehlen? Wer darüber sefällige Auskunft geben, oder mir denselben zur Ansicht verschaffen könnte, würde mich zu grösstem Danke verpflichten. 79 Vom Kaukasus kenne ich die schöne H. atrola- biata Kryn., caucasica m. und pisiformis m. Aus dem asiatischen Russland besitze ich nur H. pratensis und Eichwaldi m. Um Smyrna lebt H. hydatina und Smyrnensis. Aus Syrien verdanken wir verschiedenen Forschern H. protensa, Frivaldskyana, Syriaca, Berytensis, simulata, cariosa, nummus, Jucorum, Rhodia. Bei Jerusalem ist nach Roth und neuern Reisen- den H. spiriplana sehr häufig. Aus Carien beschrieb Roth: H. carica, Schuberti und gyria. (Fortsetzung folgt.) Nekrolog. Dr. Johann Hemrich Dierbach, ausserordentlicher Professor der Mediein an der Universität Heidelberg, ist daselbst im Mai 1845 gestorben. — Seine Verdienste um die Materia medica und Pharmakognosie insbesondere sind rühmlichst bekannt. In unserer Wissenschaft hat er im 6. Capitel seiner „Uebersicht der gebräuchlichsten Arzneimittel des Alterthums, mit besonderer Rücksicht auf ‚die Werke des Dioskorides und Plinius,« in Oken’s Isis 1841. Hit. 9. S. 717 — 723 »Die Medicamente und Nahrungsmittel aus der Classe der Weichthiere« mit vie- lem ‚Fleisse bearbeitet. Der kaiserlich oestreich’sche Oberst Freiherr von Feldegg, der sich, als Officier, früher, in der Schlacht bei Dresden (26. und 27. August 1813) ausgezeichnet hatte und dafür mit dem Maria-Theresien-Kreuze belohnt worden war, später, mit der Occupationsarmee, in Neapel, dann in Dalmatien, in Frankfurt a/M., zuletzt in Eger, das 6. Jäger-Bataillon commandirend, zubrachte, ist, leider in der Irrenanstalt, zu Leipzig, den 10. Mai 1845 gestor- 80 ben. — Er war der Naturkunde mit ganzer Seele ergeben; vorzüglich ein eifriger Ornitholog und in dieser Beziehung selbst ein unermüdlicher Jäger, hatte er, bei seinem Auf- enthalte am adriatischen Meere, auch die Conchylien des- selben fleissig gesammelt und eine ansehnliche Anzahl derselben zusammengebracht. Er hat mir davon, als ich im Oktober 1834 von Stuttgart über Frankfurt zurück- kehrend, ihn hier besuchte, freundlichst freigebig mitge- theilt. — Literatus war er, so viel ich weiss, nicht. Sein Vornamen, so wie sein Geburtsort und Geburtsjahr und Tag sind mir nicht bekannt geworden. — Wohin mag seine Sammlung gerathen sein? Elisabeth Fry (geborene Gurney), geboren 1779 zu Earlsham Hall bei Norwich, starb zu Ramsgate d. 13. Oc- tober 1845. — Diese weiland der Gesellschaft der Freunde, vulgo Quäker, angehörige berühmte fromme Frau, die mit eben so grosser Begeisterung das Evangelium predigte, als ihr Leben eine ununterbrochene Reihe von Werken ächt christlicher Liebe bezeichnet, war zugleich nicht nur eine innige Verehrerin der Natur und in einzelnen Zwei- gen der Naturkunde, namentlich in der Conchyliologie, nicht ohne Kenntnisse; sie hat auch selber gesammelt. Als sie bei ihrem mehrtägigen Aufenthalte in Pyrmont, . im April 1840, auf ihren wiederholten Wunsch, meine Sammlung in Augenschein nahm, betrachtete sie mehre einzelne Conchylien mit grossem Wohlgefallen, machte bemerklich, dass es mir noch an guten Exemplaren eini- ger Patella-Arten von den englischen Küsten fehle; sie habe deren, besonders auf Guernsey, in Menge und mit Auswahl eingesammelt und wolle mir davon senden. Sie hielt Wort, und die überaus schönen Exemplare, die schon durch die Geberin einen besonderen Werth haben, sind noch gegenwärtig Zierden meiner Sammlung. Meke. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr.. Louis Pfeiffer. 1846. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Juni. Nachtrag zur Revision der Gattung Cyclostoma. Vom Dr. L. Pfeiffer. Bei meinem im Februar- und Märzblatte dieser Zeit- schrift erschienenen Aufsatze über die Gattung Cyclostoma hatte ich vorzugsweise die in Sowerby’s Thesaurus abge- bildeten Arten vor Augen, und nur beiläufig wurden mehrere der anderweit publizirten Arten erwähnt. Eine Darstellung dessen, was mir über die übrigen beschriebenen Arten bekannt geworden ist, dürfte zur Ergänzung jenes Auf- satzes nicht ohne Interesse seyn. Lebende Arten, welche im Thesaurus meist unerwähnt geblieben sind, finden wir in folgenden Werken be- schrieben : Anton Verzeichniss 1839. Deshayes in Belanger voyage aux Indes. 1834. Gould in Bost. journ. 1844. Jan. — auf dem Umschlage zu Bost. journ. 1842, Nr. 1. Grateloup in Act. Soc. Linn. Bord. XI. 1841. Jay catalogue 1839. Lea olservations 1. 1832. 1. 1834—38. III. 1840 — 42. Lesson voyage de la Coquille Zool. Il. 1830. Orbigny moll. cub. 1840. 41. Petit in Revue Zool. 1841. 1844. Potiez et Michaud galerie 1. 1838. Quoy et Gaimard voyage de l’Astrolabe Zool. II. 1832. 6 82 Risso hist. nat. de l’Eur. merid. 1V. 1826. Souleyet in Revue zool. 1842. Avril. Webb et Berthelot synopsis 1833. Eine möglichst genaue Prüfung, welche aber unvoll- ständig seyn muss, da es mir nicht möglich war, mir authen- tische Exemplare von vielen dieser Arten zu verschaffen, hat mich zu folgenden vorläufigen Resultaten geführt: €. Abeillei Grat. p. 437. t. 3. f. 6 scheint eine aus- gezeichnete, dem C. filosum Brod. zunächst verwandte Art zu seyn. C. affine Risso p. 104. Zu meiner frühern Bemer- kung (Zeitschr. März. S.34) habe ich hinzuzufügen, dass ich in Olivier’s Reise durchaus kein €. sulcatum finden kann und dass Somwerby’s Zitat auf einem Irrthum zu beruhen scheint. Es muss daher C. sulcatum Drap. seinen Namen behalten, und ebenwohl braucht ©. affıne Sow. (vorausgesetzt, dass es eine gute Art ist) seinen Namen nicht zu vertauschen. C. aurantiacum Desh. in Bel. voy. Zool. p. 416. t. 1. f. 16. 17. Muss seinen Namen vertauschen wegen Annu- laria aurantiaca Schum. Ich nenne es ©. Belangeri (Pfr. Monogr. mss.). C. aurantium Ant. ist sulecatum Drap. ©. bilabiatum Orb. cub. p. 258. t. 22. f. 3—9. Scheint dem noch immer räthselhaften C. ambiguum Lam. sehr nahe zu stehen. — Der Name kann bleiben, inso- fern ©. bilabiatum Sow. zur Gattung Pterocyelos gehört. ©. catenatum Gould. Nach der Originalbeschreibung (Umschlag zu Bost. jourm.) könnte dies wohl die als C. limbiferum Menke beschriebene Art seyn. Gould selbst erklärt sie später für C. interruptum, zitirt aber dazu Sow. Thesaur. f. 150. 151, welche C. Lincinellum darstellen. Bei der nahen Verwandtschaft beider Arten können nur Originalexeimplare entscheiden, ob ©. catenatum Gould = C. Lincinellum (von Jamaika) oder = limbiferum Mke. (von Cuba) ist. Im letztern Falle, und wenn nicht etwa längere Reihen von Exemplaren beide Formen als Lokal- 83 variefäten einer einzigen Art erweisen sollten, würde Gould’s Name Priorität haben. C. eincinnatiense Lea obs. Ill. p. 67. t.6. f.62. Vom Autor mit Paludina limosa Say verglichen. Ob es nicht etwa zu derselben Gattung gehört. C. clathratum Gould. Ist mir noch unklar, weil der Autor dasselbe später für identisch mit C. rugulosum Sow. Thes. f. 166. 167 erklärt und ich diese Abbildung, welche gar nichts mit meinem C. rugulosum gemein hat, noch nicht mit Zuverlässigkeit zu deuten vermochte. ©. columna Wood suppl. t. 6. f. 21. Von Jamaika. C. compressum Gray in Wood suppl. ist lincinellum. ©. Delatreanum Orb. cub. p. 262. t. 22. f. 18 — 2%. Diese Art glaube ich nach Abbildung und Beschreibung in dem (Zeitschr. 1846. S. 42) erwähnten Exemplare zu erkennen, welches als C. Candeanum Orb. in Herrn Konsul Gruner’s Sammlung sich befand. Das wahre C. Candeanum Orb. und Sow. Thes. ist, wie ich schon da- mals aussprach, = truncatum Mus. Berol. (= decussatum Lam.?). ©. dentatum Say in Phil. journ. V. p. 125. Von Florida. Ist nach der kurzen Beschreibung nicht zu erkennen. C. Deshayesianum Petit in Rev. zool. 1844. p. 3. Guerin mag. 1544. t. 98. ©. disjunetum Moric. 3. suppl. p. 64 t. 5. f. 26— 29. Es giebt schon ein fossiles C. disjunctum Math. Desh. N..8. C. Duisabonis Grat. p. 435. t. 3. f. 2. C. erosum (Juoy et Gaim. Il. p. 191. t. 12. f. 49—4. — Lam. ed, Desh. 37. C. haemastoma Ant. Verz. p. 54. C. haemastoma Grat. p. 437. t. 3. f.5. Muss wegen der Priorität des vorigen den Namen C. pyrostoma Sow. führen. C. hebraicum (Valvata) Lesson voy. p. 347. t. 13. f. 8. Von Neu-Guinea. Ist unzweifelhaft ein Cyelostoma, und zwar wahrscheinlich eine Farbenvarietät von €. disto- 6* 84 mella Sow., welches in dem Falle seinen Namen ab- geben muss. C. helicoides Grat. p. 442. t. 3. f. 14. Gmelin hat zwar einen Turbo helicoides, dieser muss aber als C. helicinum Chemn. aufgeführt werden, der Name kann also bleiben. Ich hege keinen Zweifel mehr, dass C. Stainforthii Sow. dieselbe Art ist. ©. Leonhardi Ant. Verz. p. 54 ist zufolge brieflicher Mittheilung des Autors ein Trochus. ©. lineolatum Ant. Verz. p. 54 (nec Lam.) ist = C. erenulatum m. C. Massenae Less. voy. p. 346. t. 13. f. 7. Eine schöne Art, welche mit C. perlucidum Grat. (concinnum Sow.) nahe verwandt ist. C. melanostoma Petit in Rev. zool. 1841. p. 308. — Guer. mag. 1842. t. 56. Von Neu-Guinea. ©. multifasciatum Grat. p. 436. t. 3. f. 3. Scheint eine Varietät von Ö. obsoletum Lam. zu seyn. C. Novae Hiberniae Quoy et Gaim. p. 182. t. 12. f. 15 — 19. — Lam. ed. Desh. 33. C. papua Quoy et Gaim. p. 185. t. 12. f. 23 — 26. — Lam. ed. Desh. 35. C. Poeyana Orb. cub. p. 264. t. 22. f. 24— 27. Ist die kleine Varietät von C. pietum m. ©. prominulum Fer., Orb. voy. p. 362. Scheint ent- weder C. brasiliense Sow. oder diesem nahe verwandt zu Seyn. C. pudicum Orb. cub. p. 259. t. 22. f. 6—8. Die Abbildung von D’Orbigny ist sehr ähnlich dem von mir beschriebenen €. Ottonis, nur dass der untere Flügel des linken Mundsaumes scharfwinklig erscheint, während er bei €. Ottonis schmaler und mehr gerundet ist. Durch Vergleichung authentischer Exemplare wird sich vielleicht ergeben, dass meine Art zurückgezogen werden muss. Dann wird aber wahrscheinlich das in Sow. Thes. abge- bildete C. pudicum eine andere Art seyn, da bei diesem die ganze Mündung sehr abweichend gebildet ist, und 85 ich ohne Vergleichung einer grossen Reihe von Exem- plaren nicht gern einen solchen Grad der Variabilität annehmen möchte. — Die beiden Ex. des ©. Oiktonis, welche ich dem Berliner Museum verdanke, sind ganz gleich, und können wenigstens mit C. pudieum des The- saurus nicht wohl vereinigt werden. C. Rangü Pot. et Mich. gal. I. p. 240. t. 24. f.18.19 ist — C. rubens Quoy et Gaim. Diese Art gehört einer engverbundenen Gruppe an, zu welcher ich C. Belangeri m. (aurantiacum Desh.), hieroglyphicum (Hel.) Fer. (Bulimus Pot. et Mich.), und eine meines Wissens noch unbe- schriebene Art von Opara rechne. Diese letztere erhielt ich von Hrn. Cuming als Assiminia nov. spec. Aus der unverkennbaren Analogie des Gehäuses mit dem von C. rubens, dessen Thier nach Quoy und Gaimard alle Cha- raktere eines ächten Cyclostoma’s besitzt, möchte ich auch diese Art für ein Uyclosioma halten und werde es unten unter dem Namen C. dubium beschreiben. C. Sagra Orb. cub. p. 263. t. 22. f. 21 — 23. Nach der Abbildung würde ich diese Art für eine Form des C. semilabre Lam., so weit dieses durch die Figuren bei Delessert und im Thesaurus erkennbar ist, halten, während dagegen Ü. Sagra des Thesaurus unzweifelhaft die schöne grosse Form meines C. pietum (wahrscheinlich sogar nach einem von mir herrührenden Exemplare) darstellt. C. scalarinum Villa disp. p. 58. Zur Gruppe Po- matias gehörig. C. solidum (Truncatella) Menke syn. p. 137. C. lueidum Lowe. Sollte nicht Valvata mucronata Menke dieselbe Schnecke seyn? Schliesslich füge ich die Diagnosen einiger meines Wissens unbeschriebenen Arten bei: C. alutaceum Menke mss. — T. perforata, ovato- oblonga, decollata, erassiuseula, undique impresso-punctata et ruguloso-granulata, albida, violacescens; anfr. 4'/, con- vexi, ultimus attenuatus, antice solutus, deflexus, juxta 86 perforationem subangulato compressus; apertura subver- ticalis, fere eircularis; perist. liberum, continuum, incras- sato-subreflexum, superne et in margine sinistro subauri- culatim dilatatum. — Long. 23, diam. 11 mill. Habitat in insula Cuba. (Menke.) Vorzüglich durch die gekörnelte Skulptur von auri- culatum und allen verwandten verschieden. C. strangulatum Hutton. —T. late umbilicata, depressa, subdiscoidea, tenuis, subtilissime costulato-striata, corneo- hyalina; spira vix elevata, obtusiuscula; anfr, 4 convexi, ultimus latere inflatus, prope aperturam strangulatus, antice angustatus; apertura obliqua, cireularis; perist. simplex, album, subincrassato-expansiusculum, marginibus approximatis, callo junetis. — Öperc. membranaceum, multispirum. — Diam. 4'/,, alt. %°/, mill. Habitat in Bengalia. (v. d. Busch.) ©. dubium Pfr. — T. perforata, ovato-conica, sublae- vigata, tenuiuscula, rubello-cornea; spira conica, acutius- cula; anfr. 6 convexiusculi, ultiimus spira vix brevior, Juxta perforationem subangulatus; apertura subverticalis, ovalis, basi subeffusa; perist. simplex, acutum, marginibus disjunctis, dextro recto, columellari brevissime reflexius- eulo, — Opere, tenue, paucispirum. — Long. 9, diam.5 mill. Habitat in insula Opara. (Cuming.) C. hieroglyphicum (Helix) Fer. — T. perforata, oblongo-turrita, tenuiuscula, rubello-albida, corneo-strigata et marmorata; spira turrita, acuta; anfr. 9 planiusculi, ultimus '/, Jongitudinis non aequans, basi juxta perforatio- nem non perviam carina arcuata, prominente munitus; apertura truncato -ovalis, basi subangulata, intus rubella; perist. simplex, reetum, marginibus distantibus, columellari reflexiusculo. — Opere. membranaceum. — Long. 9, diam. 3'/, mill. — Hab.? In der Ferussaeschen Sammlung fand ich diese Schnecke unter dem Namen Hel. hieroglyphica Fer., bemerkte aber aisbald in einigen Exemplaren den Deckel. Zn en __ 87 — Bul. hieroglyphicus Pot. et Mich. gal. I. p. 144. t. 14. f. 21. 22% ist dieselbe Art. Sie ist offenbar zunächst verwandt mit C. rubens Quoy, Belangeri und dubium Pfr. Ueber die geographische Verhreitung der Heliceen. Vom Dr. Louis Pfeiffer. (Fortsetzung.) Aus Arabien kennen wir nur H. desertorum. Aus Armenien beschrieb ich H. armeniaca. Persien ist uns fast unbekannt; nur H. subdentata Fer. (sehr selten in den Sammlungen) wird muthmasslich diesem Lande zugeschrieben, und H. Kotschyi (Pfr. Symb. Il. p- 96.) soll eben daher stammen. Aus Östindien soll fraglich H. trochus Müll. und Chastellii Fer. (Cracherodii Gray) herstammen. In Vorderindien kennen wir aus Bombay: H. Bombayana, vitrinoides und Helicella resplendens B.; von Malabar, Tranquebar und Pondichery: H. tranquebarica, Humphreysiana, Belangeri, bistrialis, Ma- deraspatana, laevipes, semifusca, vittata, sordida, Nanina turbinata und Theba epiglottidea B.; aus Bengalen: H. semirugata, decussata, ligulata, interrupta, petrosa, vitri- noides, glauca, serrula, tapeina, Bensoni, elimacterica, ru- ginosa, fallaciosa, asperella m. (granifera Bens.), delibrata, haematostoma Jan, proxima, Oxytes, plectostoma. Vom Himalaya haben vorzugsweise Hution und Benson folgende Arten angegeben: H. labiata m. (Nanina Bensonis Hutt.) Nanina eonvexa, H. nana, fastigiata, Hi- malayana, vesieula, (Nanina) fragilis, splendens, planius- cula, bullula, Huttoni, humilis, monticola; von Candahar sandte Benson H. Candaharica m., so wie eine Var. 88 der Hel. strigella, welche einer in Kärnten vorkom- menden sehr ähnlich ist; aus dem brittischen Burmah hat Gould angegeben: H. Rumphü (als Car. retrorsa), anceps, infrendens, procumbens und gabata; von Ava stammt Beck’s Bradybaena declinata. Von den Neelgherries haben wir H. indica, Guerini, retifera und nilagirica; von Singapore und der Halb- insel Malacca im Allgemeinen: H. Humphreysiana, nani- noides, Janus und Chevalieri. Die Insel Ceylon hat uns einige sehr ausgezeichnete Arten kennen gelehrt: H. Waltoni, Juliana, haemastoma, vittata, fallaciosa, Rivolii und Bradybaena Trapobanen- sis B. Von den nikobarischen Inseln kennen wir H. nicobarica und haemastoma. Aus dem nur wenig erschlossenen China besitzen wir H. Pfeifferi, helvacea, cicatricosa, mercatoria, chinen- sis, pyrrhozona; von der Insel Tschusan: H. ravida und naninoides; aus dem Natunas Archipel: cinna- momea; von Loo-Choo (Likeio): despecta, mandarina und luhuana; von Cochinchina: tourannensis, Von Japan giebt Beck Camphylaea Sieboldti und Thunbergii an. Auf der Insel Java sind hauptsächlich durch Herrn Oberst Winter gesammelt worden: H. conus, gemina, inquinata, javanica, eineta (? Lea), Rumphii, bataviana, rotatoria, Winteriana, erassula, ungulina, unguicula, zo- naria und coluber. Für mehrere von Lea fraglich als von Java stammend bezeichnete Arten ist das wahre Vaterland bereits bekannt geworden. Von Sumatra haben wir H. umbilicaria und nach Beck H. rapa Müll. Von Celebes stammt die noch höchst seltene H. mammilla, ferner H. Stuartiae und Vitrina flammulata und viridis von Quoy, welche dem Thiere nach unzweifelhaft nicht zu Vitrina, sondern zu Nanina gehören. 89 Von den Molukken im Allgemeinen finden wir ange- geben H. misella, eitrina, extensa (?), conformis, zonalis, zonaria, eircumdata; von Amboina: simplex, Clairvillia, monozonalis, eitrina, pileus, tortilabia; von Ceram: gut- tata Guill. nec Oliv.; von Ternate: approximata, quadri- fasciata, albula, Ternatana; von Timor: cidaris, argillacea. Auf den Aroo-(Arrow-)inseln finden sich H. spiralis, Arrowensis, Blainvillei und coneisa, Die Philippinischen Inseln bieten eine, wahr- scheinlich noch nicht erschöpfte, unendlich reiche Aus- beute an meist sehr schönen und grossen Arten von Helix und Bulimus dar, deren Formen hin und wieder so ineinander verlaufen, dass man bisweilen versucht ist, eine Varietät derselben Art zu Helix, eine andere zu Bulimus zu zählen. Viele Arten sind einzelnen Inseln oder Distrikten eigen, andere mehr verbreitet. Wir be- sitzen von daher, bei weitem der Mehrzahl nach durch die unermüdliche Thätigkeit des Herrn Hugh Cuming entdeckt, folgende Arten von Helix: A.*) micans, Boholensis, Tongana, fulvida, doliolum, ovum, Zeus, Lamarckiana, stolephora, Mülleri, sagittifera, bulla, Sowerbyana (?), gummata, semigranosa, xanthotricha, setigera, vitrinoides, ceratodes, spectabilis, succinea, luci- della, Panayensis, semiglobosa, porphyria, Darondeaui, Cuvieriana, exilis, filocincta, biangulata, excentrica, ortho- *) Ich theile sie der grossen Anzahl wegen vorläufig in 5 Hauptgruppen, in Beziehung auf meine in den Symbol. III. an- genommene Anordnung: A. Peristomate recto simplice. B- = superne recto, margine basali subreflexo. C. 2 expanso exumbilicatae. D. 2 er umbilicatae. Die unten noch vorkommende 5. Gruppe: E. Polygyrae hat bis jetzt auf den Philippinen keinen Repräsentanten aufzuweisen. 90 stoma,; Metcalfei, planorbis, acutimargo, radula, strigilis, albocincta, fodiens. B. Beckiana, Sinaitensis, Gouldi, eyathus, cyathellus, papyracea, virgo, Dryope. C. ignobilis, tenera, turbo, einerascens, mirabilis, fulgens, polychroa, florida, hyirophana, metaformis, curta, Tloconensis, orbitula, Montfortiana, Bruguiereana, Jonasi, Buschi, monticula, balteata, annulata, fenestrata, opalina, Dumonti, Leytensis, grandis, turbinoides, sarcinosa, Har- fordi, Mindanaensis, Pan, Cailliaudi, chlorochroa, mela- nocheila, chrysocheila, speciosa, sphaerion, Roissyana, pulcherrima, Norrisii, zonifera, deeipiens, dubiosa, luzo- nica, obtusa, unica, collodes, tephrodes, Butleri, languida, retusa, sphaerica, latitans, eryptica, cretata, ponderosa, matruelis, Albaiensis, aurata, cromyodes, intorta, Valen- ciennesii, filaris, Sirena, Cumingi, phloiodes, paradoxa, constricta, amoena, Siquijorensis, Zebuensis, carbonaria, puella, Broderipi, Thersites, reginae, Gmeliniana, fiıbula, Hügeli, Hanleyi, cepoides. D. labium, monochroa, Reeveana, planulata, Mori- candi, Lasallii, columbaria, brevidens, discordialis, par- mula, horizontalis, marginata, gallinula, bigonia, Listeri, rota, scrobieulata. Von der zu den Mariannen gehörigen Insel Guaham endlich kennen wir nur Il. suceinulata, von den Karo- linen: H.Sowerbyana, von Hogoleu: approximata und Hogoleuensis. . Von dem afrikanischen Festlande ist nur der nördlichste und südlichste Theil bis jetzt genauer er- forscht. Die Nordküste hat in der allgemeinen Physio- gnomie viel Aehnlichkeit mit den Küsten von Spanien und Italien, auch eine Anzahl von Arten mit diesen ge- meinschaftlich. Fast ausschliesslich eigen scheinen ihr zu seyn: in Algerien: H. lanuginosa, globuloidea, submari- tima, Roseti, depressula, illibata, amanda, Otthiana, cario- 9 sula, Juilleti, constantina, Dupotetiana, xanthodon, arabica, alabastrites, hieroglyphicula und Gougeti; in Marocco: turecica, planata, pumilio; in Tripoli: obstructa, gyrostoma, Leachii. Die Insel Madera und Portosancto bieten ausser einer kleinen Anzahl mit Südeuropa und Nordafrika ge- meinschaftlicher Forinen eine grosse Manchfaltigkeit von interessanten, eigenthümlichen Arten: H. subplicata, furva, pusilla, bifrons, lentiginosa, Lowei, dealbata, depauperata, lauta, obtecta, abjecta, paupereula, echinulata, bicarinata, oxytropis, turricula, thiarella, punctulata, nitidiuscula, lurida, teetiformis, Bulweriana, lentieula, cheiranthicola, polymorpha, maderensis, ceompar, leptosticta, arridens, compacta, candisata (?), consors, undata, nivosa, Web- biana, rotula, Michaudi, erubescens, simia, calva, Porto- sanctana, arcta, fausta. Von den Azoren kennen wir nur H. advena und paupercula, erstere mit den kanarischen Inseln, letztere mit Madera gemeinschaftlich. - Die kanarischen Inseln sind dagegen reich an meist eigenthümlichen Arten: H. Orbignyi, Argonautula, monilifera, Roseti, planata, cyelodon, Despreauxii, taeniata, thiarella, hispidula , affıcta, lentieula, Lancerottensis, dia- phana, tumulorum, lemniscata, Michaudi, sarcostoma, Sauleyi, consobrina, modesta, Gaudryi, advena, malleata, Villiersii, plicaria. Vom grünen Vorgebirge finden wir angegeben: H. parvula und Theba punctatofasciata B. Vom Senegal besitzen wir H. Adansoni. (H. sene- galensis Chemn. [= eicatrieosa Müll.] kommt dort nicht vor, sondern lebt in China). Aus Guinea: H. calamechroa, Helicella Mörkiana, Geotrochus secans, multicarinata und glebula B.; von Liberia H. Monrovia. Vom Kap der guten Hoffnung und Natal kennen wir: H. cornu giganteum (2), Natalensis, caffra, Menkeana, capensis, Uitenhagensis, Knysnaensis, Kraussi, globulus; 92 Jucana, Helicella comatula und Theba sectilis B.; von Damarha: Alexandri und sculpturata. Von Ibu: H. Ibuensis. Aus Egypten: H.simulata, vestalis, serrulata, Heden- borgi, rhodia, desertorum, Savignyana, alexandrina; am Mareotischen See: H. Ehrenbergi; in Nubien: H. melanostoma. Die Insel Madagascar ist reich an ausgezeichneten Formen. Wir kennen von ihren Bewohnern: H. cornu giganteum (?), magnifica, Goudotiana, oviformis, Grateloupi, fusco-lutea, viridis, chlorozona, sepulcralis, madagascarien- sis Lm., Duvalii, lanx, Lamarei, Xystera, lancula, Terve- riana, Helicella Castor, Ampelita Clotho und Alecto B. Von den Inseln Bourbon und Moritz besitzen wir: H. coelatura, inversicolor, stylodon, rufa, detecta und Carocolla delibata B. Endlich von den Sechellen die schönen Formen der H. Studeriana und unidentata. Aus Australien entbehren wir spezieller Angaben über das Vaterland folgender nur im Allgemeinen als Be- wohner der australischen Inseln angegebenen Arten: H. nigritella, exceptiuncula, papilla, prunum, Chloritis biga- radia, Planispira anguis und Arianta querna B. In Neuholland leben: H. Falconari, georgiana, australis, Novae Hollandiae, jervisensis, subgranosa, Wal- keri, Gilberti, splendidula, Delessertiana, macrodon, coni- formis Quoy (Dumont var.?), vitracea (? B.), torulus, Dringi, pomum, sphaeroidea, pelodes, Jannellei, leptogramma, Incei, Cunninghami und Arianta pallens‘B.; bei Port-Jack- son: capillacea, Jacksoniensis; auf der Insel Warrior: cyclostomata; auf Van Diemensland: Sinclairi; auf Percy-Island ete.: bipartita. Von Neu-Guinea kennen wir: H. Baudini, exilis, exelusa, papua, planorbis, Ferussaci, Gaberti, granulata, Lessoni, zonulata, grata, multizona, lituus, tortilabia, cheiris speziell an der Tritonbay: Foullioyi, Tritoniensis (Caroc.) 93 Guill. (declivis m.), undulata Guill. (canaliculata m.), Tri- toniensis Guill., Kiesneri, purpurostoma, torticollis. Von Neu-Irland: H. nemorensis, rufa, Novae Hiber- niae, discoides, solarium, coniformis, Gaberti, Gaimardi, squalus. Von Neuseeland: H. cornu giganteum (?), pachy- styla, Zelandiae, Mariae, Busbvi, coma, Dunniae, Kivi. Von den Auklandinseln: Auklandica. Von der Insel Phillip: Campbellii, Stoddarti, Phillipii. Von den Salomonsinseln: Salomonis, Crouanii, Boivini, hyalina Guill. (reflexiuseula m.). Von den Tongainseln. Von Tonga Tabou: H. tongana, von Vavao: concentrieca, vonHamoa: Crouanii. Von den Sandwichinseln: H. misella, hystrix, lamel- losa, contorta, cornu militare. Von den Gesellschaftsinseln: von Tahiti: H. oceanica, trochiformis, Küsteri, vonHuaheine: Euryom- phala moesta B. Von den Marquesasinseln: rectangula; von Nu- kahiwa: succinulata. Von der Insel Opara: H. radiella, oparica, bilamel- lata, ornatella, Helicopsis orbis, Mierocystis amoenula, Helicella corticata B. Von Oheatora (O-Hiteroa): H. subtilis, histrio. Von der Insel Gambier: H. sexlamellata. Von der Piteairninsel: H. ornatella, brunnea, Micro- eystis filiceti B. Von der Veitsinsel (es ist mir unbekannt, wo diese liegt): H. Nouleti. In den vereinigten Staaten von Nordamerika ist die Gattung Helix sehr vorherrschend (nächstdem Pupa und Succinea; Bulimus fehlt fast ganz). Auch hier sind die meisten Arten über viele Staaten verbreitet, einzelne auf die nördlichen, andre auf die südlichen Staaten, manche auf einzelne Landstriche beschränkt. Wir kennen von daher meist sehr genau: 94 A. MH. egena, ligera, intertexta, inornata, glaphyra, demissa, indentata, minutissima, fuliginosa, subplana, ar- borea, limatula, solitaria, alternata, perspectiva Say, stria- tella, minuscula, cumberlandiana, jejuna, tennessensis, interna, gularis, lineata, multidentata. B. planorboides. C. irrorata, albolabris, multilineata, pennsylvanica, Mitchelliana, Edgariana, zaleta, palliata, obstrieta, appressa, dentifera, elevata. D. Mobiliana, thyroides, profunda, Sayı. E. cereolus, volvoxis, tridentata, fallax, labyrinthica, auriculata, avara, Troostiana, clausa, convexa, hirsuta, spinosa; tenuistriata ? Vom Oregongebiet: H. Vancouverensis, Columbiana, fidelis. Aus Californien: H. areolata, levis, tudiculata, Sagraiana, Townsendiana , californiensis, Columbiana, Dupetithouarsii. Aus Mexiko: H. lucubrata, oajacensis, Bufloniana, Humboldtiana, mexicana, bicincta, tenuicostata Dkr., griseola, Hindsi, ventrosula, Daedalochila implicata, Polygyra con- tortuplicata B. Aus Texas: H. Berlanderiana, Hindsi, ventrosula, Texasiana. Aus Zentralamerika: H. Ghiesbreghti, griseola, labyrinthus, plicata, quadridentata, Euryomphala quinque- strigata B. Von Honduras: H. suturalis, trigonostoma, eximia, Dorfeuilliana. Von Real Llejos: H. spirulata, Nystiana. Von Panama: H. Antoni, uncigera. Aus Südamerika: H. strigillata, dimidiata, achatina. Aus Neu-Granada: H. involuta, Neogranadensis, Gibboni, Oreas, Dentellaria decipiens B. | Aus Columbia: H. insignis, monile, Hartwegi, trio- donta, subcastanea, heligmoidea. Aus Bolivia: omalomorpha, chalicophila, ammoni- 95 formis, skiaphila, orbieula, trochilioneides, bounobhoena, hylephila, Estella, trigrammephora, heliaca, Audouinii, helieycloides, pollodonta, cheilostropha. Aus Peru: H. trochilioneides, diluta, coactiliata — Cireinaria semipolita B. Aus Chile: H. chiliensis, dissimilis, epidermia, laxata; von der Insel Juan Fenundez! marmorella, quadrata, Kingi, pusio, tessellata, arctispira, Euryomphala thiarae- formis B. Aus Guyana und Cayenne: cayennensis, orbicu- lata, discolor, badia, pellis serpentis, bifurcata, auriculina, Leprieurii; von Demerara: H. Bainbridgei. Von den östlichen Kordilleren: H. andicola. Aus Brasilien: H. semen lini (welche unsrer fulva sehr nahe zu stehn scheint), pleurophora, vitrina, loncho- stoma, bifaseiata Burr., pseudoparilis, pileiformis, Spixii, Wasneri, brasiliana, serpens, polygyrata. Aus Paraguay und Montevideo: H. Paraguay- ana, costellata. Die westindischen Inseln im Allgemeinen finden wir als Fundort angegeben für H. angistoma, lineolata Ch., strobilus (2), cognata (?), granifera.. — Genauer kennen wir das Vorkommen vieler Arten auf einzelnen Inseln, wobei zu bemerken ist, dass nur wenige Arten bis jetzt auf mehr als einer Insel gefunden worden sind, mit Ausnahme einiger Ferussaescher Helicodonten, welche auf den französischen Antillen vorherrschen, und einiger kleiner, sowohl auf Cuba als auf Jamaika gefundener Arten. Wir kennen: von Cuba: H. auricoma, Sagemon, picta, versicolor, muscarum, eubensis, turbiniforinis, Gundlachi, Boothiana, saxicola, vortex, fragilis, arhorea, nitensoides, euryomphala, eyclostomoides, multistriata , pisanoides, tichostoma ‚Auberii, stigmatica, Parraiana, Petitiana Orb., alauda, sobrina, Sagraiana, Poeyi, Bonplandii, supertexta, deflexa, trizo- nalis, porcellana, gilva, Bornii, paludosa und Geotrochus velutinata B. Von Jamaika: H. jamaicensis, tenerrima, Haldema- niana, sincera, peraffinis, ptychodes, "epistylium, epistylioi- des, Cookiana, margarita, Proserpina, nemoraloides, angu- stata, sinuata, Bronni, aspera, acuta, lucerna, Martiniana, Okeniana, tridentina, soror, Mierocystis pictella B. Von Haiti: H. crispata, indistincta, undulata, mono- donta, lampas (?), angustata, cepa. 96 Von Portorico: H. Carocolla, eoncolor, velutina, varians, lima, plicaria (?), squamosa, angulata, obliterata, planorbella, Bornii. . Von St. Thomas: H. depicta, nemoralina, incerta, plicaria (?). Von Barbados: H. Isabella, barbadensis Guild. Von St. Vincent: H. livida und cruentata. Von St. Croix: H. variegata Ch. und gallopavonis. Von Martinique: H. Iychnuchus, punctata, nucleola, obesa, dentiens, badia, desidens, auridens. Von Guadeloupe: H. obesa, dentiens , parilis, nigrescens, pachygastra, badia, Josephinae. Von Bahama: H. bahamensis. Von den Bermuden: H. ochroleuca, bermudensis, plana, Leucochroa Listeri B. Gänzlich unbekannt ist mir das Vaterland von folgen- den, meist nach älteren Sammlungsexemplaren beschriebenen Arten: A. H. dilatata, tenuis, tumida, inseulpta, rubicunda, Nanina striata Gray, H. induta, Jenynsi, atomata, vario- losa, pernobilis, vitrinoidea Pot. et M., Griffithi, Zonites, complanata Dh., bilineata, Kochi, papillata, Belcheri, rudi- uscula, decorata, trochlea, bicostata, eolina; B. Guilloui, Hartmanni, pellicula, planissiima, follis, pyxis; C. conspersula, filicosta, Fraseri, Najas, avellanea, circumornata, ovum reguli, phaeogramma, pyrostoma, Car- melita, Chemnitziana, magica (?2), platyodon, dentieulata, calomorpha; D. cyclostomopsis, campanula, Tilii, Pennantiana, vitrea, pileolus, Sauliae, Recluziana, Troscheli, diehroa, eirculus, virgulata, zodiaca, Forbesi, omphalodes, Gruneri, nubeculata, hians, Linnaeana, unicolor, fulgurata, Schroe- teriana; E. pustula. Schliesslich bemerke ich nur noch, dass in jeder Abtheilung die einzelnen Arten nach der in meinen Symb. Ill. angenommenen Reihenfolge aufgezählt sind, und bitte um gefällige Mittheilung zuverlässiger Berich- tigungen oder Ergänzungen. Für die übrigen Gattungen der Heliceen werde ich später eine ähnliche spezielle Nachweisung folgen lassen. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1846. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Juli. Diagnoses Testaceorum quorundam novorum. Auctore R. A. Philippi. 1. Rissoa decorata Ph. R. testa turrita, undato-costata, sulcis profundis, trans- versis, regularibus exarata, alba, interstitiis costarum striga fusca exaratis; anfractibus convexiusculis; apertura vix dimidiam spiram aequante, ovata; peristomate continuo ; labro inerassato. Alt. 3°; diam. 1'/,", In insula Lesina Dalmatiae detexit orn. Botteri. 2. Rissoa ornata Ph. R. testa ovata, acuta, plhcata, hyalina, punetis rufis regulariter dispos:tis ornata; apertura ovata, Spiram sub- aequante; peristomate continun, nigricante; labro extus limbato. Alt. 2'/,; diam. 1'/,". In insula Lesina Dalmatiae detexit orn. Botteri; spe- eimina in Ponto Euxino leeta el. de Midilendorff debeo. 3. Auricula Botteriana Ph. A. testa oblonga- fusiformi, tenui, pellueida, albida; L . . . . . 4 anfractibus 7'/,, marginatis; apertura spiram v.x Superante; eolumella quadriplicata; luabro intus quinquephcato. Alt, 2/9 diam ya In insula Lesina Dalmatiae detexit orn. Botteri, eui hanc speciem dieatam esse volo. 7 98 4. Auricula striata Ph. A. testa ovata, solida, exquisite transversim sulcata, fusca; spira conieca, mammillata, aperturam subaequante; columella triplicata; labro intus incrassato, bidentato den- tibus albis in faueibus fuseis. Alt. 3”; diam. 2. Laemodonta striata Adams (ubi?). Sub hoc nomine misit cl. Bronn hane speciem ex insulis Sandwich oriundam. 5. ÄJuricula Bronnü Ph. A. testa ovata, solidiuscula, transversim conferte striata; spira conica, aperturam haud aequante, pallida; anfractu ultimo fasciis duabus latis, fuscis eincto; colu- mella triplicata; labro acuto, intus linea transversa elevata in fauces didueta. Alt. 4; diam. 2°/,"". Incolit-insulas Sandwich; communicavit cl. Bronn. 6. Turbo Gruneri Ph. T. testa imperforata, orbieulato-conoidea, apice acuta, pallide carnea, maculis intense rufis picta; anfractibus con- vexis; cingulis elevatis, transversis, subgranosis, alternan- tibus cum seriebus granulorum moniliformibus; apertura eireulari; columella aliquantulum dilatata, extus cingulo lato, calloso, circumdata. Alt. 14’; diam. 15. E colonia Adelaida Novae Hollandiae accepit cl. Gruner. 7. Turbo lamellosus Ph. T. testa ovata, elongata, umbilicata, eingulis transver- sis paucis, octo in anfractu ultimo, Jamellisque inerementi foliaceis, incumbentibus sculpta, virescente, fusco-flammu- lata; anfractibus rotundatis, sutura profunda divisis; aper- tura basi non producta. Alt. 13; latit. 12. E Nova Hollandia provenientem nactus est cl. Koch. 8. Turbo intercostalis Menke in literis. T. testa ovata, elongata, umbilicata, pallide carnea, flammis maculisque ferrugineis picta; cingulis transversis 99 elevatis, inaequalibus, eirca 24 in anfr. ultimo, maximo angulum distinetum, in anfır. supp. medianum, formante, minoribus partem mediam anfr. ultimi oceupantibus ; inter- sfitiis striis inerementi lamellaribus, regularibus pulchre sculptis; apertura ovata, basi producta; lahro intus crenato. Alt. 28°; Jat. 23%. Minus bene el. Menke in Moll. Nov. Holl. spec. p. 13. Nr. 46 hane speciem cum 7. pulchro Reeve conjunxit, qui colore, cingulis serratis aliisque notis satis differe mıhi videtur. Speeimina e Nova Hollandia occidentali a Preissio allato cl. Dunker et ıpse servamus. 9. Turbo moluccensis Ph. T. testa globosa-conoidea, umbilicata, viridi et rufo marmorata; anfr, rotundatis, supremis rubentibus; costis transversis parum elevatis, inaequalibus, interstitiis angu- stis divisis, obsolete cerenulatis; apertura subeirculari; labro intus viridi limbato, obsolete erenulato, Alt, 17; diam. 17", Specimen ex insula Amboina exstat in collectione Dunkeri, 10. Turbo concinnus Ph. T. testa ovata, umbilicata, pallide viridi, flammulis maculisque castaneis picta; anfrr. rotundatis; costis trans- versis parum elevatis, interstitiis profundioribus divisis; striis inerementi Zenuissimis, confertissimis; apertura sub- eireulari, labro intus viridi limbato, margine erenulato. u 22,7 ram. 100% In collectione cl. Dunker adest specimen incertae originis. 11. Monodonta ringens Ph. M. testa depresso-conica, umbilicata, eingulis grano- rum (5 in anfr. penultimo) ornata, alba, maculis roseis adspersa; anfr. ultimo angulato; basi alba; umbilico mär- T* 100 gine crenato; columella basi dente valido terminata; labro intus dentato, dente supremo maximo. Alt. 5'/,; diam. my, An Trochus carneus Gm. p. 3574. Chemn. V. p. 116. tab. 161. fig. 1682? figura et descriptio insufficientes; de structura labri in specie nostra valde peculiar? altum si- lentium. Patria .... Specimina e collectionibus Pfeifleriana et Gruneriana contuli. 12. Monodonta Kraussü Ph. M. testa elevato-conoidea, umbilicata, eingulis trans- versis granosis sculpta, albida, purpureo-flammulata; anfır. parum convexis ; suturis parum profundis ; umbiliei mar- gine crenulato; columella superne soluta, subreflexa, no- dulis aliquot munita; labro intus erenulato. Alt. 5'/,"; diam 51/2". ÖOpportunitatem hanec speciem, in musaeo Regio Stutt- gartiensi asservatam, incerfae patriae, describendi cl. Krauss debeo. 13. Monodonta punicea Ph. M. testa conica, umbilicata, cingulis granorum con- fertis, (eirca octo in anfr. penultimo) ornata, coccinea; cingulo mediano et infimo anfrr. superiorum nigro -punc- tatis; margine umbiliei dentato; columella superne soluta, basi dente plicato terminata; labro intus dentato. Alt, Bin. diam, 9/,". Habitat in Nova Zeelandia (?) haec testa in Musaeis obvia et cum M. Pharaonis immerito confusa. 14. Monodonta margaritaria Ph. M. testa conica, umbilicata, cingulis granorum inae- qualibus (circa septem in anfr. penultimo) ornata, fusca; cingulo secundo quartoque granis nigris, sexto et septimo vero granis fuscis, albis, nigris alternantibus ornatis; 101 margine umbiliei dentato; columella superne soluta, basi dente plicato terminata; labro intus dentato. Alt. 6; diam. 7%, An Trochus elangulus Wood Suppl. tab. V. fig. 31 ?? fig. modo 4" alta, parum clara et distincta. Specimen patriae ignotae ad describendum misit cl. Gruner. 15. Monodonta villana Ph. M. testa conoidea, umbilicata, ceingulis granorum di- stantium (eirca 5 in anfractu penultimo) ornata, fusca; granulis nonnullis nigris; margine umbilici crenato; colu- mella superne soluta, margine granulis notata; labro intus basi sulcato. Alt. 10“; diam. 11"'. Chemnitz V. p. 114. tab. 171. fig. 1678. Chemnitzius Oram auream Guineae hanc speciem pro- ducere tradidit. Specimen in musaeolo meo conspicitur. 16. Trochus ochraceus Ph. - Va»lıss Tr. testa imperforata, depresso-conica, fusco - lutea; anfrr. planis, margine undato-spinoso inferne prominenti- bus, in parte superiore costulis obliquis, in parte inferiore serie transversa duplice vel triplice granorum seculptis; basi planiuscula, cingulis 5 — 6 subgranosis suleisque intermediis profundis sculpta; apertura depressa, subrhom- bea. Alt. 13'/,“'; diam, 19! Patria mihi non innotuit. Calt rent Specimen optime servatum in musaeo Regio Stutt- gartiensi exhibetur. 17. Trochus pulchellus Ph. Tr. testa conica, perforata, roseo-albida, flammis atro- purpureis pieta; anfır. planis, infra marginatis, prominulis, lineis elevatis transversis sculptis; columella recta, basi truncata. Alt. 7"; diam. 7’/,". 102 Patria desideratur. Speciem elegantem in Regio musaeo Stuttgartiensi invenies. 18. Trochus Turris Ph. Tr. testa turrito-conica, acuta, cornea, rubro-flammu- lata; anfrr. planis, superne strüs transversis 5 — 6 sub- granosis, inferne ad suturam tubereulis demum evanescen- tibus sculptis; ultimo ad peripheriam acute angulato, subnodoso; basi plano-concava, centri fovea umbilicum mentiente; columella contorta superne dentifera. Alt. 22‘; diam. 20. Simillimus 7r. acutangulo Chemn, (Tr. elato Lam.), sed notis literis distantioribus expressis facile distinguendus. Patriam ignoro. 19. Trochus decoratus Ph. Tr. testa turrito-conica, imperforata, fusco -cinerea; an/raetibus planiusculis, utrinque ad suturam cingulo ele- vato, subgranuloso, medio vero eingulis granulorum tribus instruetis; granulis alternatim albis et nigris; basi con- vexiuscula, cingulis subgranosis circa 8 ornata; apertura tetragona; columella obliqua, basi subtruncata. Alt. 10; ER - Specimen ignotae patriae e collectione cl. Gruneri vidi. 20. Trochus ignobilis Ph. Tr. testa elevato-conica, albida, lineis radiantibus fle- xuosis rufis pieta; anfrr. planiusculis, suleis transversis quatuor exaratis; ultimo obtuse angulato; basi planius- cula, suleis 6 —7 exsculpta; centro excavalo, umbilicum mentiente; columella superne soluta, nodulosa; apertura rhombea, linceis acutis, elevatis, transversis in faucibus instrueta. Alt. 9; diam. 8'/,". Hane speciem insulas Sandwich inhabitantem cl, Bronn debeo. 4 103 21. Trochus incarnatus Ph. Tr. testa elato-conica, pallide carnea, lineolis purpu- reis, ad apicem maculis purpureis picta; anfrr. planis, transversim sulcatis, ad suturam nodulosis, inferne costatis: costis obliquis, suberenatis, sulco profundo dimidiatis; lineis transversis omnibus nodulosis; basi plano-concava, eingulis concentrieis eirca 7 — 8, parum elevatis, sub- granosis sculpta; cavitate contorta umbilicum mentiente; columella dentata; faucibus lineis transversis elevatis exa- ratis. Alt. 12'/,'"; diam. 12°/,. Patriam non novi; specimen Musaei Regii Stuttgar- tiensis examinavi. 22. Trochus Saga Ph. Tr. testa conica, albida, rubro-radiata; anfrr. planius- culis, penultimo basi prominente, lineis transversis eleva- tis, 8— 9, granulatis, ultimo etiam costis frequentibus obsoletis sceulpto; basi planiuscula, cingulis concentrieis 6 — 7, parum prominentibus; cavitate contorta umbili- cum simulante; columella integra. Alt. (obliqua) 8'/,"; diam. 10, E musaeo Regio Stuttgartiensi specimen absque in- dicatione patriae ad examinandum mihi benevole mis- sum est. 23. Trochus aspersus Koch in Üiteris. Tr. testa ovato-conoidea, imperforata, carneo-albida, punctis rufis adspersa; eingulis transversis valde elevatis, granulatis, interstitia aequantibus; suturis profundis, sub- canaliculatis; apertura semiorbiculari; columella plana, rectilinea, denticulo terminata; lahro crasso, intus cre- nato-plicato. Alt. 5'/,"; diam. 5°/," Affinis Terbini atrato Gm. (Monod. canaliculatae Lamk.), sed colore et testa imperforata diversus. Patria incerta; specimen majus communicavit el, Koch, minus ipse possideo. 104 24. Trochus guttatus Koch in lit. Tr. testa parva, depressa, sublenticulari, anguste um- bilicata, nitidissima, licet lineis impressis transversis. ali- ’ ’ I quot exarata, atra, guttis confertis albis pieta et subtes- sellata; anfractu ultımo obtuse angulato; apertura rhombea; columella obliqua, tubereulo terminata. Alt. 25 diam. DIN, Patria . . . .E collectione el. Koch. 25. Trochus pietus Ph. Tr. testa parva, elevato-conica, anguste umbilicata, alba, lineis transversis rufis distantibus, maculisque sub- quadratis nigris per fascias longitudinales dispositis picta; anfrr. parum convexis, lineis elevatis transversis sculptis, ultimo angulato; apertura quadrato -rotundaz--columella obliqua, simplice. Alt. 2“; diam. 2'/,'. Specimen in collectione mea servo, patriam ignoro, 26. Trochus Pfeifferi Ph. Tr. testa coniea, umbilica, castanea; änfrr. planius- eulis, plieis obliquis longitudinalibus, subobsoletis ornatis, ultimo acutangulo ; basi plana, pallidiore, versus periphe- riam concava, versus centrum convexa; linea elevata um- bilicum cingente; apertura rhombea, margine columellari dentieulo, et infra denticulum foveola terminato, superne vero in semiannulum, umbilicum cingentem producto, Alt. 10"; diam. 14. Color omnino Zr. rustici, sed: forma valde diversa. In collectione cl. Pfeiffer adest; ubi habitet, non constät. 27. Trochus indecorus Ph. Tr. testa depresso-conoidea, imperforata, laevi, griseo- fusca, zonis transversis, nigro-artieulatis, obsoletisz; anfrr, parum convexis, ultimo subangulato; basi medio concava, callo albo umbilici locum occupante; apertura perobliqua, 105 subrhombea; columella arcuata, scindente. Alt. 8°/,"'; diam. 12, Habitat... . ; in collectione mea specimen inve- nitur. 28. Trochus zebrinus Ph. Tr. testa imperforata, conoidea, laevi, flava, strigis nigris, obliquis pieta; anfrr. planiuseulis, ultimo obscure angulato; apertura rhombeo-orbieulari; columellae regione planata, porcellanea, extus marginata; margine columellari fere rectilineo, medio tumido; labro intus laevissimo. Alt. LE ea Specimina duo servo, quorum patria mihi non innotuit. 29. Trochus delicatulus Ph. Tr, testa depresso-conoidea, umbilicata, albida, fusco- articulata; anfrr. planulatis, ad suturam angulatis, ideoque eontabulatis, ultimo acutangulo, marginato; seriebus gra- nulorum moniliformibus, distantibus, 4— 5, baseos con- fertis, septem; umbilico infundibuliformi, linea elevata eincto; apertura rhombea; columella superne soluta. Alt. 3", diam. 4'/,'". An Chemn. V. p. 108. tab. 171. fig. 1669? Ex Oceano Paeifico accepit el. Gruner, . mihique_ vi- sendum misit. 30. Trochus concinnus Ph. Tr. testa conica, griseo-carnea, maculis purpureis fuseisve radiantibus pieta; anfrr. planivseulis, suleis trans- versis, suleisque obliquis nodoso -reticeulatis , inferne obli- que costalis, costis in spinas excurrentibus ; basi convexa, striis granosis circa quatuordecim ornata; cavıtate con- torta umbilieum simulante; columella dentata; faucibus lineis elevatis transversis exaratis. Alt. 11°; diam. cum spinis 15'/,'". 106 Ubi habitet nescio; specimen pulcherrimum in Musaeo Regio Stuttgartiensi inspicere potes. Kritische Bemerkungen über die von Eschscholtz aufgestellten Arten von Acmaena. Vom Dr. R. A. Philippi. Als Herr Geh. Hofrath Menke im Jahr 1844 in dieser Zeitschrift den zoologischen Atlas von Zschscholtz an- zeigte, und dem von diesem Naturforscher aufgestellten Genus Acmaea die Priorität vor den Namen Patelloida und Lottia vindieirte, bemerkte er sehr richtig, einige der von Eschscholtz aufgestellten Arten dürften unter andern Namen schon länger bekannt sein. Auch mir war schon seitdem ich das Werk von Eschscholtz angesehen, die ungemein grosse Achnlichkeit mehrerer von ihm aufge- stellter, von der Insel Sitcha stammender Arten mit chilenischen aufgefallen, und ich hätte «dieselben unbedingt für identisch erklärt, wenn nicht alle bisherigen Erfah- rungen dagegen gestritten hätten, dass dieselben Conchylien- arten zugleich in Chili und in Neucalifornien oder gar noch nördlicher davon vorkommen. Nachdem mir aber kürzlich durch die Güte des Herrn Dr. A. von Middendorff Gelegenheit wurde, die im Dorpater Museum aufbewahrten Eschscholtzschen Original- exemplare zu sehen, wurde meine Vermuthung zur Ge- wissheit. Es ist indess keinesweges der Fall, dass die- selben Arten auf der Insel Sitcha und in Chili vorkommen, sondern es ist bei einigen Arten das Vaterland falsch angegeben, was wohl darin seine Entschuldigung finden dürfte, dass Rathke, als er nach Eschscholtz’s Tode die Bearbeitung‘ der letzten Lieferung des zoologischen Atlas übernahm, die Gegenstände ohne Angabe des Fundortes vorfand, = = 107 Durch sorgfältige Vergleichung der Originalexemplare und die gütige Mittheilung meines oben erwähnten ver- ehrten Freundes bin ich in den Stand gesetzt, folgende Bemerkungen zu machen. 1. Acmaea mitra Eschsch. 1833 Zool. Atl. V. p.18. 1.23. f. 4 ist nicht von Sitcha, sondern von der Westküste Südamerika’s, und synonym mit Lottia pallida Sow. 1839. Zool. of Beech. Voy. tab. 39. f. 1, und mit Lottia scurra d’Orb. Voy. dans ’Am. mer. t, 64. f. 12. (Von letzterer habe ich Originalexemplare erhalten). Die Patella mammillaris L., welche einige für identisch hiermit halten wollen, hat hiermit nichts zu thun, und stammt nach Linne aus dem Mittelmeer, nach Lister von Afrika. Die Namen von Sowerby und d’Orbigny fallen also weg. . Acmaea mammillata Eschsch. 1833 1. ce. p. 18. fig. nulla ist nach Dr. von Middendorff dieselbe Art, A. mitra mit einer incrustirenden Nullipore bedeckt, deren Früchte die mammillenförmigen Höcker sind, welche zum Namen Veranlassung gaben. Acmaea Ancylus Eschsch. 1833 1. ec. p. %. t. 24. f. 4— 6 stammt ebenfalls nicht von der Insel Sitcha, sondern von Chili, wo sie überaus häufig vorkommt. Lottia punctata d’Orb. Voy. Am. mer. tab. 64. f. 8 ist dieselbe (ich besitze Originalexemplare von d’Or- bigny), und muss daher dieser Name cassirt werden. . ZJcmaea radiata Eschsch. ]. ec. p. 20 ohne Abbildung, ohne Maasse, ist dieselbe Art. . Acmaea scutum Eschsch. ]. c. p. 19. t. 23. f, 1—3 stammt wirklich von Sitcha, kommt auch im Ochots- kischen Meere vor, und ist eine gute Art. » Acmaea patina Eschsch. I. c. p. 19. 1. 24. f.7. 8, kann nicht ein Mal als Varietät von A. scutum ee- o sondert werden. . Acmaea persona Eschsch. 1. e. p. %. t. 24. f. 1.2. scheint eine besondere Art. 108 8. Acmaea digitalis Eschsch. 1. e. p. %@. tt. 3. f.7.8 ist eine ausgezeichnete Art. Desgleichen 9. Acmaea cassis Eschsch. 1. ce. p. 19. t. 24. f. 3. Diese Art ist mit Patella deaurata nahe verwandt durch die Rippenbildung. 10. Acmaea pelta Eschsch. 1. c. p. 19. figura nulla ist gleichfalls eine gute Art; um so mehr ist es zu be- klagen, dass sie nicht abgebildet worden ist. 11. Acmaea marmorea Eschsch. 1. ce. p. 19. fig. nulla, habe ich nicht gesehn. Diagnoses Molluscorum novorum auctore Guil. Dunker. 1. Crepidula rugulosa Dr. C. testa ovato -rotundata, convexiuscula, concentrice irregulariterque rugulosa, albida maculis luteis aspersa, intus alba vel fuscescente; septo mediocri. subconcavo margine sinuato; apice dextrorsum recurvo, subterminali. Long. speeiminum adultorum 1", alt. 3'/,". Habitat ad Prom. bon. spei. Quoad formam Crepidulae (Pat.) aculeatae Gmel. similis, sed maior et minus convexa neque apice termi- nali spirato instructa. 2. Mytilus capensis Dhr. M. testa parvula, ovato-acuta, subtriangula, albida et violacea epidermide fusca induta, longitudinaliter sulcata, suleis erassis 10 usque ad 11, nonnullis interdum sub- dichotomis; margine erenato; umbonibus acutis termina- libus; cardine subunidentato; intus rubicunda et argentea subiridescente. Long. 9". Long. alt. crass. = 100 : v9 : 88. 109 Hab. ad Prom. bon. spei. Pertinere videtur ad hanc nostram speciem fig. 743. Chemnitziana vol. VIN. tab. 83, quam Lamarckius pro varietate Mytili Magellanici minore subplicata habet. Differt vero constanter forma multo minore, testa fragiliore, costis paucioribus et crassioribus, margine magis crenato aliisque notis. 3. Unio macropterus Dkr. U. testa magna, alata, ovato-trigona, inaequilatera, ventrosa, concentrice Striata, epidermide fusco -olivacea sublamellosa vestita, antice attenuata rotundata, postice oblique truncata latissima, margine basali curvato, m. cardinali subrecto, posticam versus partem valde adscen- dente, inde alato; umbonibus inflatis prominentibus decor- ticatis; dentibus anticis vel cardinalibus compressis, po- stieis longis lamellatis subeurvatis; ligamento perlongo; margarita carnea marginibus iridescente; impressione mus- culari antica irregulariter tripartita, profunda, postica ovata obliterata. Long. testae 3” 6‘, long. marginis cardin. 2" 8, altit. a postica alae parte ad basin 3". Patria ut putamus Brasilia. Peculiaris sane forma tum Unionem alatum tum Hyriam avicularem in mentem vocans et Uniones cum Hyrüs conjungens. 4. Unio exilis Dkr. U. testa transversa, inaequilatera, subovali, tenui epidermide pallide olivacea zonisque viridulis obsoletis ornata, concentrice striata obsoleteque rugosa; margine car- dinali subrecto, basali curvato, anteriore rotundato, poste- riore oblique truncato; umbonibus prominulis subundu- latis; dentibus valde compressis, cardinalibus minimis, lateralibus longis; margarita subcarnea iridescente., — Long. duo fere pollices attingit. Long. alt. crass. = 100:54:35. _ Habitat in Ins. Java. 110 5. Phasianella capensis Dkr. Ph. testa ovato-oblonga, subacuta roseo purpureoque variegata et maculis albis saepius pieta, anfractibus 4 tu- midis sutura distineta sejunetis; spira aperturam longi- tudine superante. — Alt. 31%,"". Hujus speciei varietates nonnullae formam Suceineae oblongae in mentem vocant, quamvis anfractuum ratio valde diversa sit. Habitat ad Prom. bon. spei. 6. Phasianella bicarinata Dkr. Ph. testa minima, solidiuscula, ovato-conica roseo alboque variegata, transversim idque tenerrime. striata; anfractibus tribus convexis, ultimo obsolete bicarinato; apertura ovata. — Alt. 2. Habitat ad Prom. bon. spei. Species elegans atque peculiaris, quae nulla cum alia Phasianella commutari potest. 7. Phasianella Neritina Dkr. Ph. testa minima, ovata, tenui, subdiaphana, nitidis- sima e rubro candicante lineisque obliquis roseis elegan- tissime pieta; spira obtusa brevissima; anfractibus tribus ultimo sexies eirciter reliquis majore; apertura elliptica; columella alba. — Alt. 1°," Habitat cum antecedente. Species haee coneinna et propria typum plurimarum Neritinarum repraesentat. 8. Buecinum capense Dkr. B. testa ovato-oblonga, subturrita, nitidula, alba punc= tulis regularibus Iuteis pieta et fascia interrupta fusca seu badia cincta, longitudinaliter costata, costis 12 — 14 rec- tis; anfractibus 7 — 8 convexis, ultimo spira. minore; labro incrassato intus obsolete striato; eolumella supra denticulo instructa; basi transversim sulcata; canali ple- rumque maculato. — Alt. 6'/,'", diam. 3". Habitat cum antecedente. Differt a Buceino Ascanias, (quocum cl. Philippi con- jungit Buccinum Macula Mont., B. Coceinella Lam. et B. asperulum Broc.) praesertiim forma graciliore glabra et nitida neque transversim Striata. 111 9. Buceinum plieosum Dkr. B. testa ovata-conica, alba seu luteo-alba, transversim striata, longitudinaliter plicosa, plicis obliquis 10 — 11; spira obtusiuscula ; anfractibus senis, ultimo ceteris majore; apertura ovata; labro dextro incrassato, intus obsoletissime sulcato; basi macula castanea signata, — Alt. 10'”, diam. 6°". Habitat cum antecedente. Species Bucceino costato Quoy et Gaim. affınis, at satis diversa anfractibus carina nodosa carentibus, forma aperturae, colore aliisque notis. 10. Bucceinum Kochianum Dkr. B. testa parvula, ovato-conica, tenui, albo et fusco variegata, longitudinaliter idque obsolete plicata, transver- sim confertimque striata, anfractibus quinis tumidis, ultimo spira minore; apertura ovato-rotunda; labro tenuiter sul- cato. — Alt. 4 fere lin. attingit, diam. 2 lin. Habitat cum antecedente. 11. Buccinum Kraussianum Dhr. B. testa ovata, subdepressa, laevi, crassa, dorso gih- boso cinerea vel livida, apertura ovata parvula; columella arcuata, valde callosa, callositate nitidissima aurantia to- tam fere testam eircumdante et apicem spirae brevissimae plerumque obvelante. — Alt. 4", lat. 3’/,. Habitat cum antecedente. Peculiaris species supera facie Buccino gibbosulo, basi B. neriteo simillima. 12. Buccinum Cumingianum Dkr. B. testa ovato-biconica, crassa, spadicea albo fasciata, epidermide fusca induta; anfractibus 7 convexis sutura profunda sejunctis, transversim acute multicarinatis, lon- gitudinaliter crasseque costatis, costis 8, in anfractu ultimo varieiformibus; apertura ovata lactea; labro crasso den- tato; eolumella fere uniplicata. — Alt. 1” 4", diam. 9, "Patria Insulae Java et Amboina. Quod attinet ad formam generalem Species quasi in- termedia inter Buccinum Tranquebaricum Gmel. et B. undosum Quoy et Gaim. 13. Mitra simplex Dkr. M. testa parvula, ovato-acuta, subfusiformi, laevigata, subfusca seu albo et fusco variegata; anfractibus senis 4. - parum convexis, apertura totius testae dimidium adaequante; columella quadriplicata. — Long. 5, diam. %", Habitat ad Caput bonae spec. Mitrae corneae alffınis, sed minor. Biographische Notiz. Von Hrn. F. J. Schmidt. In Beziehung auf die in dieser Zeitschrift 1844. S. 80 gestellte Anfrage bin ich im Stande, folgende Auskunft zu geben. ‘ Franz Andreas Ziegler wurde am 1. Oktober 1761 in der Stadt Laibach geboren, wuchs unter der sorgfäl- tigen Pflege seiner Eltern auf und absolvirte die philoso- phischen Studien. Später kam er nach Wien, suchte, vom innern Drange getrieben, eine Anstellung bei dem K. K. Naturaliencabinet in Wien, und erhielt im Jahre 1806 die erledigte Stelle eines Custos desselben. Im Jahre 1823 wurde er in Ruhestand versetzt, und starb, nachdem er unermüdet thätig für die Wissenschaft gelebt und seit 20 Jahren mit aller Vorliebe sich dem Studium der Land- und Süsswasserkonchylien gewidmet hatte, am 3. No- vember 1842 in Wien, im 81. Jahre seines verdienst- vollen Lebens. Ziegler war bis an seinen Tod äusserst thätig und für die Naturkunde begeistert; er hat, bevor er sich zurückgezogen und ganz dem Studium der Land- und Süsswassermollusken lebte, ausserordentlich viel für die Entomologie gethan, und in jeder Hinsicht sich werth gemacht, der Vergessenheit entrissen zu werden N Schischka bei Laibach, 22. April 1846. *) Auch mir war die in den Jahren 1840 und 1841 gemachte persönliche Bekanntschaft des in voller Geistesfrische seine Studien verfolgenden Greises rübrend und erfreulich. Frei von jeder Art von Eitelkeit hatte er unter andern die nachahmenswerthe Gewohnheit, in seiner Sammlung, die von ihm zuerst benannten, nachher haupt- sächlich von Rossmässler beschriebenen, Arten nicht. mit seıner eignen Namensautorität, sondern mit der des Beschreibers zu be- zeichnen. Auch fügte er sich sehr bereitwillig den von kundiger' Hand für nöthig befundenen Reduktionen eines Theiles der von ihm benannten Arten, da er durch seine verschiedenen Namen zerade nicht eben so viele gute Arten zu unterscheiden, sondern haupt- sächlich die abweichenden Formen der Gefahr des Uebersehen- werdens zu entreissen beabsichtigte. (P fr.) Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von . . Kurt Theodor Menke, M.D. und Dr. Lowis IPfeiffer. 1846. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) August. Weber neue Landschnecken von Ja- maika und den Sandwichsinseln. Vom Dr L. Pfeiffer. Kurze Zeit nach dem Erscheinen des dritten Heftes meiner Symbolae erhielt ich die Januarlieferung der Pro- ceedings of the Boston Society of natural history für 1845. Darin befinden sich drei Aufsätze von Adams über Konchylien von Jamaika, und von Mighels und Gould über Mollusken von den Sandwichinseln, worin eine Menge von neuen See- und Landkonchylien beschrieben sind, welche zu einer Anzahl von Berichtigungen der Namen Veranlassung geben, indem theils jene Arten schon früher ‘beschrieben waren, theils mehrere derselben, meist im vorigen Frühjahr in England, von mir benannt wurden, welche Namen nun wieder eingehen müssen. Es sind dort beschrieben folgende Landschnecken, welche zum Theil schon vor der Publikation durch di- rekte Versendung der Autoren in den europäischen Samm- lungen bekannt waren, zum Theil mir auch kürzlich von Hrn. Cuming in Originalexemplaren zur Ansicht zugesandt worden sind. 1. Hel. peracutissima Adams l. e. p. 15. Scheint neu, würde in Symb. III nach N. 767 folgen. 2. Hel. nemoraloides Adams p. 15. {Symb. N. 541.) 3. Hel. subconica Adams p. 15. Mir unbekannt, würde etwa bei H. furva Lowe (N. 30.) einzuordnen seyn- 8 114 4. Hel. subpyramidalis Adams p. 15. Ist nach den mir fıüher zu Händen gekommenen authentischen Exempla- ren nieht von H. turbiniformis m. (von Cuba) zu trennen. ö. Hel. depressa Adams p. 16. Der vorigen nahe ver- wandt, vielleicht Varietät ? 6. Hel. sincera Adams p. 16. (Symb. N. 216.) 7. Hel. opalina Adams p. 16. Früher von Adams als H. hyalina versandt, weshalb ich sie unter dem Na- men H. margarita beschrieb. Der Name opalina ist aber bekanntlich ebenfalls von Somwerby vergeben. 8. Hel. pellcida Adams p. 16. Nach H. vortex Pfr. (236) | einzuordnen. | 9. Hel. peraffinis Adams p. 16. (Symb. N. 237.) Von Adams fraglich als Var. der vorigen betrachtet. 10. Hel. arborevides Adams p. 16. Ist ohne Zweifel die- selbe Schnecke, welehe früher als Haldemaniana Ad. (Symb. N. 32.) versandt wurde, und muss wohl der früher gegebene (obwohl vom Autor selbst nicht pu- blizirte) Name beibehalten werden, weil der spätere schlecht gebildet ist. 11. Hel. tenerrima Adams p. 16. (Symb. N. 29.) 12. Hel. dioscoricola Adams p. 16. — Nach H.egena (N. 39.) einzuordnen. 13. Hel. Jayana Adams p. 17. Wird genau von H. epi- stylium Müll. diagnostizirt, ist aber, wie ich schon früher durch Exemplare wusste, gerade die wohl all- gemein für Mäller’s Art angenommene Schnecke. — Was Hr. Adams für H. epistylium Müll. hält, ist mir unbekannt; er schreibt derselben 3 schiefe gedrehte, kurze Zähne zu, welche ich bei keiner der verwand- ten Arten gesehen habe. 14. Hel. intercarinata Mighels p. 18. Ist Hel. contorta Fer. (Symb. N. 438.) 15. Hel. subrutila Mighels p. 19. Muss auf H. misella Fer. (Symb. N. 53.) folgen. 115 . Hel. tiara Mighels p. 19. Muss, wie es scheint, nach H. Monrovia Rang (186.) eingeordnet werden. . Hel. jugosa Mighels p. 19. Zwischen tichostoma (441.) und bilamellata (442.) einzuordnen. . Bul. octonoides Adams p. 12 und . Bul. pallidus Adams p. 12 sind nach den Beschrei- bungen nicht wohl zu beurtheilen. . Bul. procerus Adams p. 13. Identisch mit B. subula Pfr. von Cuba. . Bul. laeviusculus Adams p. 13. Scheint zu derselben Gruppe, wie die vorigen, zu gehören. (In Hrn. Cu- ming’s Sammlung sah ich Exemplare, welche von Adams selbst als Bul. laevigatus bezeichnet waren, ich vermochte sie nicht von Bul. Goodalli Mill. zu diagnostiziren.) . Bul. striatella Adams p. 13. (Vid Symb. III. p. 87.) . Bul. armatus Mighels p. 19. Ist Bul. owaihiensis (Auricula) Chamisso oder Partuta. Dumartroyi Soul. . Bul. pumicatus Mighels p. 19. Scheint etwa zwischen Bul. parvus Lea und plicatus Guild. eingeordnet wer- den zu müssen. . Bul. scutilus Mighels p. 20. In die Nähe von B. oryza Brg. . Bul. elausinus Mighels p. 20. Unvollständig be- schrieben. . Partula virgulata Mighels p. 20. Von mir als Acha- tinella Rohri beschrieben. Nach Einsicht mehrer Exemplare und weil die Schnecke etwas genabelt ist, was bei den ächten Achatinellen nie der Fall ist, glaube ich aber vielmehr, dass dieselbe als ein Bu- limus aus der Gruppe des B. faba zu betrachten ist, und da es schon einen Bul. virgulatus Fer. giebt, so habe ich dieselbe als Bul. Rohri Pfr. eingetragen. . Achatinella nubilosa Mighels p. 20. Neu. . Achatinella vestita Migh. p. 20. Gehört nach Origi- nalexemplaren zu A. perversa Swns., Helix de- cora Fer. 5* 116 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 'Achatinella viridans Migh. p. 20. Von mir (später) als A. radiata beschrieben. Achatinella mustelina Migh. p. 21. Halte ich nur für eine Farbenvarietät von A. bulimoides Swns. Achatinella eingula Mish. p. 21. Scheint nicht unter den von mir beschriebenen zu seyn. Achatinella venusta Migh. p. 21. Der folgenden nahe verwandt, doch spezifisch zu unterscheiden. ‚Achatinella pietaMigh. p. 21. Zufällig auch von mir als A. pieta beschrieben. Achutinella inornata Migh. p. 21. Ist A. turritella (Hel.) Fer. Achatinella radiata Gould 1. c.p. 27. Genabelt, wess- halb ich die Art ebenfalls neben Bul. Rohri einordne und als Bul. Gouldi Pfr. eingetragen habe. Achatinella rubens Gould p. 27. Neu, nahe verwandt mit A. tristis (Hlel.) Fer. Achatinella nucleola Gould p. 28. Von mir (später) als A. brevis beschrieben. Achatinella mierostoma Gould p. 28. Ist A. ventulus (Hel.) Fer. Achatinella fuliginosa Gould p. 28. Ist A. tristis (Hel.) Fer. Achatinella striatula Gould p. 28. Ein unter diesem Namen mitgetheiltes Exemplar von Hra. H. Cuming ist die von mir beschriebene A. clara, aber Gould’s Beschreibung passt nicht ganz. Achatina adusta Gould p. 26. Ist A. bicolor Jay, welche wohl zu Achatinella gezählt werden muss. Achatina accineta Migh. p. 20. (durch Druckfehler: accineta). Von mir (später) als A. Sandwicensis beschrieben. . Achatina turrieula Mish. p. 20. Zur Gruppe der A. sylvatica gehörig, 2°/, Zoll lang. . Achatina iota Adams p. 13 und .. Achatina pellucens Ad. p. 13. Undeutlich beschrie- ben; ich glaube nicht, dass sie mit einigen der 47. 48. 56. ‚87. 117 von mir beschriebenen Arten von Jamaika zusam- menfallen. Achatina costulata Ad. p. 13. Von mir in Lond. Proc. 1845 als A. Adamsi beschrieben; da aber der Name von Adams Priorität hat, so muss er bleiben und aus demselben Grunde meine A. costulata (Proc. 1845. Jun.) umgetauft werden. Letztere habe ich nun als A. ornata Pfr. eingetragen. Achatina Phillipsii Ad. p. 13. (Pfr. in: Mal. Zeitschr. 1845. p. 158) Eine schöne Art, zu welcher als Varietäten die beiden folgenden zu gehören scheinen: . Achatina propinqua Ad. p. 13 und . Achatina vicina Ad. p. 14. . Achatina Griffithsii Ad. p. 14. Auch von mir als Glandina Griffithi beschrieben. . Pupa admodesta Migh. p. 10. Unbekannt, sowie auch: 3. Pupa tenuidens Adams p. 15. . Pupa fusiformis Ad. p. 14. Ist eine Farbenvarietät von Cylindrella Maugeri Wood, . Pupa nobilior Ad. p. 15. Früher vom Autor als P. Binneyana versandt (vgl. den Katalog von Bronn.) und auch von mir als Cylindrella Binneyana abgebil- det. Da die komparativen Namen nicht gut sind, so ist wohl der früher von Adams selbst gegebene Name beizubehalten. Pupa obesa Ad. p. 15. Ist Cylindrella brevis. Pupa rubella Ad. p. 15. Soll der P. eylindrus Desh. verwandt seyn; ich glaube aber nach der Beschrei- bung, dass es eine kleinere Form der wahren Cylindr. eylindrus (Turbo) Chemn. ist. — ‚Unter dem ‚Namen Pupa cylindrus Lm, erhielt ich von 4Jdams durch Bronn die von mir als Cyl. sanguinea charakteri- sirte Art. . Cylindrella (?) pygmaea Ad. p. 14. Mir unbekannt geblieben. 118 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. Cyl. Cumingü Ad. p. 14. Ist die wahre, von Chem- nitz abgebildete Art, welche Deshayes Clausilia Chem- nitziana nennt. Cyl. cylindrus Ad. p. 14. Ist vielleicht Cyl. Dunkeri Pfr. Jedenfalls kann der Name nicht bleiben wegen Cyl. eylindrus Ch. Cyl. seminuda Ad. p. 14. Von mir unter demselben Namen abgebildet. Succinea contorta Ad. p. 12. Succinea patula Migh. p. 21 und Succinea caduca Migh. p. 21. Sind aus den Beschrei- bungen nicht zu beurtheilen. Helicina laciniosa Migh. p. 19. Helicina rotelloidea Migh. p. 19. Scheinen neu. (Es gibt schon eine H. rotellaris Mke. und eine rotellina Pot. et Mich.) Helicina Leana Adams p. 11. Helicina lineata Ad. p. 12. Beide scheinen der H. aureola Fer. nahe verwandt zu seyn. Helicina solitaria Ad. p. 12. Der H. Beopeni nahe verwandt, aber viel ‚kleiner. | Cyclost. Duffianum Ad. p. 11. Gross, scheibenförmig, mir unbekannt. 71. Cyclost. Hillianum Ad. p. 11. Mir ebenfalls unbekannt. 72. 73. 74. 75. 76. Cyclost. lima Ad. p. 11. Von mir unter demselben Namen beschrieben. Cyclost. Bronnii Ad. p. 11. Desgleichen, Cyclost. fusco-lineatum Ad. p. 11. Wohl gewiss Var. des vorigen. Cyclost. pulchrius Ad. p. 11. Früher als Cycl. Bin- neyanum Ad. vom Autor versandt und von mir be- schrieben. Ich würde auch hier den ältern Namen vorziehen, aus dem gleichen Grunde, wie bei Cylin- drella Binneyana. Truncatella succinea Ad. p. 12. Früher von Adams als Truncat. Gouldii versandt, fällt wohl gewiss mit Tr. Caribaeorum Sow. mss. Reeve tab. 182. fig. 7 nn a Tu nn — nn U 119 zusammen. Diese hinsichtlich der Rippenstreifung sehr veränderliche Art habe ich auch von Cuba und von Mexico. Truncatella Cumingü Ad. p. 12. Ist nach Original- exemplaren identisch mit meiner Trune. costata, welche aber ihren Namen gegen Tr. clathrus Lowe vertau- schen muss, soviel ich aus ZLomwe’s Beschreibung er- kennen kann. — Rissoa scalaris Michaud gehört wohl ebenfalls hierher. Truncatella scalariformis Ad. p. 12. Ist mir unbe- kannt, scheint aber durch die Skulptur von allen- übrigen gut unterschieden zu sein. Der Name ist aber bereits 1842 von Reeve an eine Art von der Insel Annaa vergeben worden, und ich nenne sie desshalb vorläufig Tr. Adamsi. — In einem der näch- sten Blätter dieser Zeitschrift werde ich eine mono- graphische Zusammenstellung dieser Gattung, deren Platz im Systeme noch nicht recht ausser Zweifel gestellt ist, nebst genauerer Charakteristik der mir bekannten Arten zu geben versuchen. Dass übrigens Adams seine 3 Arten von Truncatella unter den »Species terrestres« anführt, lässt sich allen- falls rechtfertigen, weniger aber, dass er auch eine Art von Pedipes, welche wahrscheinlich mein P. quadridens von Guba ist, in dieser Reihe aufzählt, da diese Gattung wohl ohne Zweifel eine im Meere lebende ist. 77 78 . Zu der Gattung Cylindrella habe ich noch zu bemer- ken, dass ich jetzt durch Hrn. Cuming eine Art kennen gelernt habe, welche genau mit Ferussac’s Abbildung und Deshayes’s Beschreibung der perplicata übereinstimmt. Da ich zuerst meine cubanischen Landschnecken publizirte, glaubte ich nicht, dass es soviele Arten gäbe, suchte daher die von mir gefundenen Arten möglichst auf schon beschriebene zu reduziren und glaubte Hel. subula und perplicata Fer. zu erkennen. Erstere ist bereits von mir berichtigt, letz- 120 tere, welche in Phil. Icon. I. 8. Taf. 1. Fig. 14 abgebil- det ist, nenne ich nun C. Sagraiana, da unter den Be- schreibungen der eubanischen Arten von d’Orbigny keine sich darauf beziehen lässt. Beitrag zur Erklärung der in der De- scription de FEzypte abgebildeten, nebst Beschreibung einiger anderer im rothen Meere und den angrenzenden Ländern lebender Mollusken, vom Dr. J. H. Jonas. (Fortsetzung. ) Die Nummern 34 bis 40 der fünften Conchylientafel des Savignyschen Werkes liefern Abbildungen verschie- dener Arten aus der Gattung Trochus, Lam. Die unter 34, 37, 38 und 39 abgebildeten Arten sind in natürlicher Grösse dargestellt, 35, 36 und 40 hingegen, welche, wie die beigefügten Umrisse zeigen, nur eine Linie halten, sind in Sfacher Vergrösserung gezeichnet; diese drei so wie Fig. 37 kann ich leider nicht identifieiren, aber von den unter 34, 38 und 39 dargestellten Arten besitze ich den Zeichnungen entsprechende Exemplare. Nr. 34 wird von Audouin sehr richtig als Trochus pyramicdalis., Lam. bezeichnet, die anderen, von denen ich 38 und 39 als Varietäten des Trochus erythraeus, Brocchi erkenne, sind ihm unbekannt. Den Tr. pyramidalis, Lam. (dentatus, Forsk., foveola- tus, Gmel.) hat Capit. Rodaz in einer grossen Varietäten-_ reihe mitgebracht, ein für die Synonymik höchst interes- santes Ereigniss, welches uns lehrt, dass Tr. pyramidalis, Laim. (Deser, de PEgypte, Cogq. pl. 5. f. 34 und Chemnitz Conch. Cab. B. 5. f. 1516. 17.) und Tr. noduliferus, Lam. (Delessert Recueil de Coq. pl. 35. f. 11.) die Endsglie- der einer Reihe von Abänderungen einer und derselben Schnecke sind; auch das zwischen beiden ungefähr die 121 Mitte haltende Glied (Chema. B. 5. f. 1518. 19, nach Deshayes Tr. pyramidalis var. a, nach Anton Tr, noduli- ferus) fand sich unter den mitgebrachten, sowie ausserdem noch mehre Abänderungen, welche theils nach der einen theils nach der anderen Seite hinzusetzen sind, durch welche Thatsache zugleich der Beweis geliefert ist, dass die Varietätenbildung nicht immer von der Oertlichkeit ab- hängt. Ob nun die Endglieder zuerst als bestimmt ge- schiedene Arten existirten, und die Zwischenglieder später durch Bastarderzeugung hervorgebracht worden sind, dar- über wage ich kein Urtheil abzugeben. Fast eben so veränderlich scheint der Tr. erythraeus zu sein; vier Exemplare, welche eben so viele Varietäten bilden, hegen vor mir, von welchen ich den in Chemn. Conch. Cab. B. 5. f. 1658 abgebildeten Kreisel, welchen Brocchi wahrscheinlich zum Typus der Art gewählt hat, als die Hauptform auflühre. Unbegreiflich ist es, wie Chemnitz denselben mit dem Tr. magus hat verwechseln können, da beide nicht allein in der Skulptur der Ober- fläche und Form der Basis, sondern aueh in der Bildung des Nabels auffallend von einander abweichen. Da ich nicht weiss, ob eine Beschreibung des Tr. erythraeus existirt, (durch Philippi’s Enumer. Moll sie. ist mir die Benennung des Brocchi bekannt geworden) und da Brocchi’s Schriften wohl nicht in vielen Händen sein mögen, so werde ich eine Diagnose desselben hier folgen lassen, welches mir um so unerlässlicher scheint, als die Varietäten zu bezeichnen sind. Trochus erythraeus, Brocchi. Trochus testa oblique. conoidea, tenuiuscula, varie picta z anfractibus octo planiusculis, ad suturam plus mi- nusve tumidis, concentrice granoso-liralis, oblique stria- tis 5° plicatis et inmterdum tuberculis inaequalibus sa- lebrosis; sutura undulata, impressa ; inferna facie subplana , ordine granoso -lirata , umbilico coeco in- 122 fundibuliformi perforata, columella oblique descen- dente, bisinuosa ; apertura obliquissima, subquadrata, intus margaritacea, obscure striata. a) Testa alba, rubro flammulata, granis, plieis & tuberculis inaequalibus salebrosa; anfractibus superne supra suturam paululum prominentibus — Chemn. Conch. Cab. V. f. 1658. Altit. ab apice ad aper- turae basin: 27 millimetr., ad umbilici peripheriam 21 millim., diameter baseos major: 32 millim., mi- nor: 28 millim. ß) Testa cinerea, maculis & strigis viridibus, ol- vaceis et albis nubeculata ; anfractibus margine supe- riore minus tumidis. Altitudines: 26 et 21 millim., diametri baseos: 29 et 25 m. y) Testa majore, elatiore, grisea, maculis & flam- mulis roseis et olivaceis marmorata; anfractuum liris, nodis et plicis majoribus. — Descr. de l Egypte, Cogq. pl. ö. f. 39. Altitudines: 36 et 28 mill., diametri baseos: 39 et 35 mill. 0) Testa alba, maculis et strigis latis, olivaceis et violaceis picta, liris, granis et plieis concinne sculpta, haud salebrosa ; sutura canaliculata. Descr. de !’Egypte, Coquilles pl. 5. f. 38. Altitudines: 31 et 23 mill., diametri baseos: 34 et 29 millim. — Ausser diesen so eben besprochenen Trochus - Arten befinden sich unter den vom rothen Meere hierher gebrach- ten noch folgende Arten. — Trochus maculatus £, Gmelin, Chemn.. ce. f. 1623. 24. Diese Figuren scheinen nach einem nicht ganz ausgebil- deten Exemplare entworfen zu sein; die derben Zähne der Spindel und des unteren Mündungsrandes, wie sie an meinem Exemplare sich zeigen, sind nicht zu bemerken. Auch der Tr. maculatus, Chemn. ]. c. f. 1615. 16. aus dem Indischen Ocean (genauer weiss ich den Fundort nicht N 123 anzugeben) liegt vor mir, ich nenne denselben der Kürze halber « und den erstgenannten 8. Abgesehen vom Un- terschiede in der Farbe weicht $, obgleich weder Chem- nitz noch Gmelin hierauf aufmerksam gemacht haben, doch einigermassen von « ab. Die ihn umgebenden Reifen sind derber, stehen regelmässiger und sind stärker gekerbt, der Basalrand ist schärfer, die Spindel ist stärker aus- wärts gedreht und die Zähne derselben sind kleiner; der Sinus, welcher die Spindel vom Basaltheile des Mundran- des trennt, ist viel tiefer und die Streifen der Mündungs- wand sind stärker. Kaum wage ich es auf diese nur relative Unterschiede eine eigene Art, welche allenfalls Tr. Gmelini zu nennen wäre, zu gründen. Vom 'Trochus virgatus habe ich 2 Abänderungen er- halten; die eine ist Chemnitz B. V. f. 1514.15 abgebildet, die andere ist diekschaliger, hat etwas convexere Umgänge, wodurch das ganze Gehäuse etwas bauchiger erscheint, und einen stumpferen Basalrand. Die folgenden Arten weiss ich mit keiner der mir zu Gebote stehenden Beschreibungen und Abbildungen zu identificiren, weshalb ich sie als neu aufzustellen mir erlaube. Trochus costifer, Jonas. Tr. testa imperforata, conico-pyramidata, medio turgi- dula, ad apicem altenuata, cinereo-rubru ; anfracti- bus undecim anqustis, lente crescentibus, oblique con- einne plicatis: plieis strüs concentricis nodulosis, et, anfractuum praecipue superiorum, inferne ultra sutu- ram paululum prominentibus ; infima facie plana, concentrice striata, albida; columella margaritacea contorta, tuberculo magno terminata; apertura obli- qua, intus striata, opaca, in ambitu laevi, margari- tacea, palato 5° basi costata: coslis compressis, acu- tıs, cosla palati minore, antice acuminata, acumine 124 basi testae sensim evanescente,, costa altera majore, antice truncata et crenalta; labro bisinuoso. Altitudo: 44 millim., diametri baseos: 43 et 41 millim. Die innerhalb der Mündung verlaufende Leisten, von denen die eine auf der Basis des vorletzten , die andere auf der Innenseite der Grundfläche des letzten Umganges sich hinziehet, verleihen dissem Trochus eine Eigenthüm- lichkeit, welche er, so viel mir bekannt, von allen bis Jetzt beschriebenen Arten dieser Gattung nur mit dem Trochus manuritianus gemein hat, und deren ausser Chem- nitz kein Schriftsteller erwähnt. Obgleich er durch Form und Skulptur vom Trochus mauritianus leicht zu unterscheiden ist, so sınd dennoch Grundfläche und Mündung beider einander so ähnlich, dass sie, von dieser Seite aus betrachtet, leicht zu verwechseln sind. Den Verlauf der Mündungsleisten beschreibt Chemnitz, der im Besitz eines aufgeschliffenen Exemplares des Trochus mauritianus war, sehr gut, und da die Leisten unserer Art, soweit man sie ohne die Con- chylie zu verletzen verfolgen kann, sich ganz so verhal- ten, wie die jenes Kreisels, so zweifele ich nicht, dass in ihrem weiteren Verlaufe sie auch jenen ganz ähnlich sein werden, weshalb ich keinen Anstand nehme, die ei- genen Worte des sorgfältigen und aufmerksamen Chem- nitz (Conchyl. Cab. Band 5. Seite 43) hier wiederzugeben: „Die Spindelsäule hat unterwärts bei ihrem Ausgange, „wie sich Lister und Klein darüber ausdrücken, aurieulam „tortilem, Sie tritt, wie ein dicker Zahn, ziemlich weit „hervor, und hat darneben einen ziemlich tiefen Ausschnitt, „und eine merklich erhobene Falte, welche, wie es an „dem auf der 42. Vignette lit. C. vorgestellten aufgeschlif- „tenen Stücke wahrgenommen werden kann, nebst einer „andern am Boden des zweiten Stockwerkes sitzenden „Falte, bis zum 3. und 4. Stockwerke sich mit hinauf- „Windet.‘* 125 Trochus fictilis, Jonas. Trochus testa orbieulato-conica, tenui, opaca , olivacea, apice acuto albo & nigro maculato ; anfractibus sep- tem planis , margine superiore turgidulo supra sutu- ram prominentibus, transversim striatis, einqulisque sex transversis nodulosis eircumdatis: cinqulis duobus supremis majoribus ; infima facie plana, olivaceo- vi- ridi, concentrice liris circa septem distantibus sculpta, umbilico eoeco infundibuliformi perforata , columella alba , bisinuosa ; apertura obliqua, tetragona, intus margaritaceo-iridescente & striata. Altitudines: 20 et 15 millim., diametri baseos: 22 & 19 mill. An specimen jJuvenile? — Trochus erebriliratus, Jonas. Tr. testa oblique conica, subtenui, basi dilatata, alba, nigro flammulata; anfractibus septem planis, liris erebris angustis, granulosis dense einclis ; sutura di- stinclta, impressa; basi plana, eingulis planis, latius- culis, suhtilissime cerenatis, griseo & albo articulatis derorata, suleis interjectis angustis ; umbilico, colu- mella et apertura ut in Trocho fietili. Altitudines: 28 et 22 millim., diametri baseos: 32 & 27 mill. Variat testa minore, alba, fusco $ rubro flammulata, anfractuum margine superiore nodoso-pli- cata. Wenn ich jetzt, einen Saltomortale wagend, zur Gat- tung Chama überspringe, so ersuche ich den geehrten Leser, mir diesen, sowie die früheren und alle etwa noch folgenden unsystematischen Sprünge nicht übel zu neh- men; sie hängen von meiner Willkühr nicht ab, sondern haben ihren guten Grund darin, dass ich nicht alle zu beschreibende Conchylien selbst besitze; anch wenige der zu benutzenden Bücher sind mein Eigenthum; weshalb ich, je nachdem Arten bald aus dieser bald aus jener Gattung und je nachdem diese oder jene Werke zu mei- 126 ner Disposition gestellt werden, sehr oft auf die Beschrei- bung weit von einander entfernt stehender Genera verwie- sen bin. Doch werde ich diesen Uebelstand dadurch ei- nigermasen gut zu machen suchen, dass ich am Ende dieser Arbeit eine systematische Uebersieht aller der aus dem rothen Meere hierher gebrachten Mollusken folgen lasse. Die einzige in der Deseript. de ’Egyp. abgebildete Chama, werde ich, dem Andenken an den Beförderer dieses grossen Werkes sie widmend, Chama Corbierei nennen. Sie ist auf der 14. Conchylientafel unter Nr. 8 zu finden, und Audouin ist im Irrthum, wenn er sagt „‚l’espece representce figure 8 parait @tre la came gryphoide, Chama gryphoides, Lin. Ist gleich letztere zu den critischen Ar- ten zu zählen, so zeigt schon der erste Blick, dass dem Zeichner eine andere Art vorgelegen hat, und zwar eine linksgewundene; die Chama gryphoides gehört zu den rechtsgewundenen. Wenn auch die Chamen, sowie alle auf Felsen sich heftende Schalthiere, höchst veränderlich sind, so ist mir doch noch kein Beispiel vorgekommen, welches eine rechtsgewundene Chama links oder umge- kehrt eine linke rechts zeigt; zudem werden mehre Unter- schiede beider Arten aus der hier folgenden Beschreibung leicht erhellen. Chama Corbierei, Jonas. Chama testa sinistrorsa, suborbiculari, crassa, alba, opaca, nate prominente affixa, lamellis transversis, confusis, appressis, radiatim plicatis rugosa; valva inferiore turgida, profunda , superiore minore convexa, umbone minimo ; intus nilida, alba, limbo & cardine purpurea, dente &' fossula serratis, margine cerenulato. Altit. 42 millim. Deser. de P’Egypte, Cogq. pl. 14. f. 8. — Hab. in Mari rubro. Da die Chama-Arten in der Form und in den Verhält- nissen der verschiedenen Dimensionen so sehr veränder- 127 lich sind, so gebe ich, um Missgriffe zu vermeiden, und um nur einigermassen eine Vorstellung der Grösse zu machen, allein die Höhe an. Chama Meyeri, Jonas. Chama testa dextrorsa, ovali, lateritia, valva affıza; valva inferiore planiuscula, tenuiuscula, lamellosa, lamellis sinuosis plicatis ; valva superiore conveza, crassiuscula, lamellis appressis subimbricata, radia- tim costulata, costulis confertis squamiferis, squamis fornicatis: anticis lateritiis, postieis majoribus albis, seriebus tribus dispositis; umbonibus subaequalibus ; intus alba, purpureo postice suffusa, dente albo ser- rato, margine crenulato. Altit. 59 millim. — Habit. in Mari rubro. Variat testa minore , suborbieulare,, squamis radiantibus fere omnibus albis. Diese schöne Chama befindet sich in der kostbaren Sammlung des Herrn A. B. Meyer hieselbst, dem ich diese Art mit Vergnügen widme, Chama Claasseni, Jonas. Chama testa dextrorsa, ovali, crassa, ponderosa, rubra, nate prominente affixa, radiatim plicata, plieis con- fertis squamiferis, squamis albis, postieis majorihus ; valva inferiore turgida, gibba, profunda, superiore conveza; intus alba, limbo purpureo, dente albo, serrato, margine crenulato. Altit. 65 mill. Hab. in Mari rubro. Eine ausgezeichnet schöne Art, aus der Sammlung des Herrn J. H. Claassen in Altona, dem zu Ehren ich sie benannt habe; auch Herr A. B. Meyer ist im Besitz dieser Art. (Wird fortgesetzt.) 128 » Diagnosen neuer Heliceen. Hehx pallidula Pfr. T. umbilicata, depressa, tenuis, pellucida, eonfertim strinta, pallide cornea; anfr. 5"/, eonvexiusceuli, ultimus latior, depressus; apertura obliqua, late lunaris; perist. reetum, intus sublabiatum, margine columellari brevi, ad umbilieum angustum, in fundo coaretatum dilatato-reflexo.— Diam. 10, alt. 5 mill. — Patria? Sehr ähnlich der H. glabella und einigen Formen der H. rufescens, soll aber von Chile stammen, und wunter- scheidet sich auch von beiden durch den engern Nabel, durch die Skulptur und von glabella durch die breit-mond- förmige Mündung. Helix pentodon Menke. T. umbilicata, conoidea, solida, irregulariter striata, nitidula, albo corneoque variegata; Spira conoidea, obtusa; anfr. 6 pluni, ultimus acute carinatus, basi convexiuseu- lus, circa umbilicum mediocerem, eylindrieum angulatus; columella vertiealis; apertura tetragona, dentibus 5 pro- fundis, breviter lamelliformibus coaretata: dentibus 2 in ventre anfractus penultimi, 2 in margine basali, 1 in coln- mellari; perist. simplex, acutum. — Diam. 9, alt. 7 mill. Habitat ......? Bulimus callosus Pfr. T. perforata, ovato - conica, solidula, opaca, sordide albida, strigis irregularibus, pellueidis ornata; spira conica acutiuseula; anfr. 7 planiuseuli, ultimus spiram paulo su- perans; columella breviter recedens; apertura acuminato- ovalis; perist. acutum, intus callo erasso, marginem non attingente, labiatum, margine columellari fornicatim re- flexo. — Long. 21, diam. 11 mill. Habitat ... ? (Coll. v. d. Busch.) Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. ee —— Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 2846. (ES erscheint monatlich ein Bogen.) September. Bembicium novum Genus Molluscorum Gastropodorum. *) Auctore R. A. Philippi. In der zweiten Ausgabe von Lamarck’s histoire natu- relle des animaux sans (vertebres vol. IX. p. 201. Note) sagt Deshayes sehr richtig: Les coquilles du genre Lito- rine se distinguent avec la plus grande facilite de celles des Troques et des Turbos parce quelles ne sont jamais nacrees,. Nichts desto weniger lässt er unter Trochus ohne weitere Bemerkung den Tr. nanus Lamk. stehen, und fügt den Tr. melanostomus hinzu (N. + 78), welche beide Arten keine perlmutterartige Schale besitzen. Auch ist ihm entgangen, dass Quoy und Gaimard Voyage de !’Astrolabe auf Tafel 62 mehrere Trochus - Arten als Tr. luteus, nanus, planus, auratus abgebildet haben, deren Thiere von dem Thier der ächten Trochus - Arten abwei- chen, indem sie keine Stirnlappen, keine Seitenfäden be- sitzen, und einen hornaytigen, halbeiförmigen Deckel von nur 2'/, — 3 rasch zunehmenden Windungen zeigen, mit einem Wort, deren Thier und Deckel die vollkommenste Uebereinstimmung mit Litorina zeigt, die also nicht mit den übrigen Trochus- Arten in einem Geschlecht, ja — nach meiner Ansicht — nicht einmal in derselben Familie bleiben können. *) Die Schreibung Gastropoda ist richtiger als Gasteropoda. (Ph.) 9 130 Wenn aber auch die Uebereinstimmung des Thieres ‘mit Litorina eine vollständige ist, so ist die Gestalt des Gehäuses doch so abweichend von der Litorina-Form, und es finden sich durchaus keine Uebergänge zwischen bei- den Gestalten, so dass wir die erwähnten Arten auch nicht mit Litorina vereinigen können. Es bleibt also nichts übrig, als ein neues Genus dafür aufzustellen, welches ich Bembicium nenne von Beußıs, der Kreisel. Dasselbe ist leicht folgendermassen zu charakterisiren: Testa univalvis, spiralis , conica, imperforata, haud mar- garitacea, anfractibus 6 — 7, planis, ultimo angu- lato, saepe acute carinato. Apertura depressa, obli- qua, rhombea ; columella simplex obliqua, scindens. — Operculum corneum, paucispiratum. Animal pede oblongo, filamentis destituto, capite in pro- boseidem inter tentceula produeto, lobisque frontali- bus carente, tentaculis elongatis, oculis extus ad basin incrassalam eorum sitis. De partibus internis nil constat ; sexus distinetos esse, apud cl. Q. et @. in Voyage de U Astr. III. p. 277 legimus, qui seribunt: „nous avons represente une femelle« ete. Ich rechne folgende Arten zu diesem Geschlecht: 1. Bembicium melanostomum (Trochus) Gm. B. testa depresso-conica, sordida, fere omnino fus- ca, vel lutea, fusco strigata; anfractibus ad suluras plicatis, obsolete transverse striatis, ultimo acute angulato ; basi planiuscula, cinqulis quatuor exa- rata ; faucibus. quoad labro respondent, nigerrimis. Alt 2'/," ; diam. 61/,"". Chemn. V. p. 26. 1. 161. f. 1526 satis male. — Tro- chus melanostomus Gm. p. 3581. — Desh. in ed 2. Lamk. IX. p. 157. — Tr. auratus (Q.et@. Voy. de !’ Astrol. III. p. 276. tab. 62. fig. 15. 16 (non 19)? Patria: Van Diemensland insula. Collectio mea. 131 2, Bembicium lividum Ph. B. testa depresso-conica, fusco-coerulescente; anfractibus planis, strüs transversis circa 6 exara- tis, vix plicatis, ultimo acute anqgulato; basi plani- uscula, suleis septem sculpta; faucibus fuscis. Alt. 3'/,"5 diam. S'/,". Patria: Nova Hollandia: Colleetio mea. 3. Bembicium planum (Trochus) Q. et G. BD. testa depresso-conica, albida, strigis obliquis fuscis interdum obsoletis; anfractibus planis, longitudi- naliter plicatis, praeserlim inferne, et strüs im- pressis transversis exaratis, ullimo acutissime carinato: carina undulata; basi plana, cingu- lis elevatis quatuor exarata; apertura alba. Alt. Be am. a. Trochus planus Q. etG.Voy. del’ Astrol. III. p. 271. t. 62. f. 13. I4. (non Tr. planus Gm.) Patria: Litus ausirale Novae Hollandiae. Mus. Reg. Stuttgart. 4. Bembicium vittatum Ph. B. testa conica, alba, fascia fusca per medios anfrac. Zus decurrente ornala; anfractibus planis, basi in cari- namaculam, plicatam, prominentem terminatis; sirüs transversis obsoletis; basi plana, cingulis, praeter extimum, obsoletis, subperforata; fau- eibus fuscis. Alt. 2), 5; diam. 5°)". Patria: Adelaide in Nova Hollandia. Collectio cl. Gruner. 5. BDembicium nanum (Trochus) Lamk. B. testa depresso-conica, tenui, albida, fasciis nigris irreqularibus, obliquis pieta; anfr. planis, ultimo aceute-carinalo, subundulato ; sutura in- distineta, subnodulosa ; labro nigro maculato ; fau- eibus pallide fuseis. Alt. 3°/," 5; diam. 7y". 9 * 132 Trochus nanus Lamk. Nr. 67. — Delessert Recueil t. 36. f. 3 — (mon Tr. nanus Quoy et Gaim. qui basi obtuse angulalus). — Litorina australis Gray in Zool. of Beechey's Voy. p. 141 (mon L. australis Gray in King’s Survey.) Pairia: Nova Hollandia. Collectio el. Gruner. 6. Bembicium pictum Ph. B. testa elato-conica, solida, flavida, strigis obliquis nigris pieta; anfractibus planis laevibus, ultimo obtuse angulato; basi concava, cingulis quatuor exarata; labro nigro variegato; columella albida. AU: 06 dam. ll, Trochus nanus (. et G. Voy. de !’ Astrol. IIT. p. 273. tab. 62. fig. 8 — 7. (non Tr. nanus Lamk. qui „acute - anqulatus.«) Patria: Vandiemensland. Collectio mea. 7. Bembicium luteum (Trochus) Q. et @. B. testa elato-conica, squalida, transversim striata, longitudinaliter plicato-rugosa, anfractu ultimo dis- Zincte anqgulato; basi plana, suleis sex ewarata ; faueibus albidis. Alt. 6''; diam. 7". Trochus luteus Q. et @. Voy. de !’ Astrol. III.p. 271. 1.62. f. 8 — Tr. eicatricosus Jonas, Phil. Ab- bild. Heft III. Trochus Tab. II. f. 2. Patria: Nova Hollandia in portu Georgü ete. Coll. cl. Jonas, Gruner, von dem Busch. 8 Bembicium imbricatum (Litorina) Gray. B. testa elevato-conica, solida, basi rotundato-an- gulata, fusco-nigra, inter tubercula albo- variegata ; basi plana, sulcata, alba, fusco-maculata; anfr. pla- nis, inferne ad suturam protuberantüs irregularibus, magnis , noduiosisz; labro nigro-variegato; labio et columella albidis. Alt. 7"; diam. Js". | 133 Litorina imbrieata Gray Zool. of Beech. Voy. p. 141. Patria: Nova Hollandia. Mus. Reg. Stuttgartiense;z coll. el. Gruneri; collectio mea. Eine neunte Art ist wohl von Quoy u. Gaimard t. 62 Fig. 19 abgebildet. Alle Arten dieses Geschlechtes scheinen im Meer von Neuholland zu leben, alle pflegen eine matte, oft ero- dirte Oberfläche zu haben. Ueber Turbo argyrostomus I. Vom Dr. R. A. Philippi. Ich hatte früher mit Lamarck die von Chemnitz vol. V. tab. 177. f. 1758. 59 abgebildete Art für den Turbo argyrostomus des Linn€ gehalten, aber gleichwohl einige Zweifel nicht unterdrücken können, indem nämlieh erstens Linne im Mus. Lud. U. R. p. 656. Nr. 347 kein Wort von den Dornen sagt, welche Chemnitz veranlassen, seine Art den dornichten Silbermund zu nennen, und indem zweitens die von Linne angegebene Färbung: color ferrugineus, fasciis longitudinalibus albis, nicht zutrifft. Chemnitz, des- sen konchyliologische Einsichten man immer höher achten lernt, je mehr man seine Schriften studirt, hat auch zu seinem dornichten Silbermund nicht den Turbo argyrosto- musL. citirt, sondern zu den Figuren 1760 und 1761, worin er aber nicht glücklich gewesen ist, indem diese Figuren andere, gut zu. unterscheidende Arten vorstellen. Noch unglücklicher ist Deshayes gewesen, indem er (ed. 2 von Lamarck IX. p. 188 Note) meint, Chemnitz habe sich durch die bessere oder schlechtere Erhaltung der Exemplare täuschen lassen, und aus solchen, die noch mit ihren Stacheln versehen, den dornichten Silbermund, aus sol- chen aber, die ihre Stacheln verloren, eine andere Art gemacht. Er muss weder Exemplare von Turbo gesehn haben, die mit den Figuren von Chemnitz übereinstimmten, 134 noch die Beschreibungen desselben mit Aufmerksamkeit gelesen haben. Nachdem ich jetzt drei Exemplare eines Turbo wor Augen habe, welche genau der Linneeischen Beschreibung seines T. argyrostomus entsprechen, eins, welches ich von Herrn Prof. Bronn erhalten, ein zweites meinem Freund Dunker gehöriges und ein drittes, welches im Besitz des Bückeburger Gymnasiums ist, habe ich mieh überzeugt, dass der Linneeische T. argyrostomus nicht nur eine gute, leicht kemntliche Art ist, sondern dass auch der dornichte Silbermund davon sehr verschieden ist. Ich nenne den letzteren Turbo princeps, und charakterisire beide Arten also: Turbo princeps Ph. T. testa umbilicata, elongato-ovata, viridi, rufo et badio variegata; anfractibus rotundatis, ul- fimo spiram vix aequante; cingulis Iransversis valde elevatis, circa septem in anfr. penultimo, ter- tio magis prominente, spinoso; strüs incrementi confertissimis, parum conspicuis. dl. 36"; diam. 29" (absque spinis); altit. aperturae 19"', spirae 20". Argarostomus spinosus Chemn. V. 9.173. 1.177. f. 1758. 59 oplime. — Turbo argyrostomus Lamk. ete. saltem ex parte, non Linne. — Chemn. ed. II. vol. II. 2. 1.3. f. 1.2. p. 14. (T. argyr.? Phil.) Ausser der dritten Leiste hat auch die fünfte und die siebente auf der vorletzten Windung hohlziegelförmige Stacheln. Auf der letzten Windung sind 14 Querlei- sten; die vorletzte ist die diekste, und die Zwischenräume zwischen den obern Leisten haben noch je eine feine erhabene Querlinie oder Leiste. Turbo argyrostomus L. T. testa umbilicata, late-ovata, albida strigis fer- rugineis radiantibus picta; anfractibus rotun- datis, ultimo spiram sesquies aequante; cin- 135 qulis transversis valde elevatis, circa septem in an- fractu penultimo, tertio magis prominente, plerum- que mutico; sirüs incrementi confertis, lamel- laribus, regularibus. Alt. 33"; diam. 29". Alt. apert. 20", spirae 16. T. argyrostomus L. Mus. Lud. U. p. 656. Nr. 347. nec auct. — Born Testacea p. 350. — Gevep. 111. tab. 16. f. 153. 154. Alle von Linne eitirten Figuren sind roh oder falsch. Die Zahl und Bildung der Querleisten ist ganz wie bei der vorigen Art, auch sieht man bei der vorletzten Win- dung bisweilen Schuppen, die jedoch nie die bedeutende Grösse wie bei der vorigen Art erreichen. Der Unter- .schied beruht in der Gestalt, dem Verhältniss. der Spira zur letzten Windung, den Anwachsstreifen und der Fär- bung. Jüngere Exemplare haben unten an der Mündung einen ausgezeichneten »Guss,» wie die älteren Konchylio- logen recht passend sagten, der sich aber bei der völlig ausgewachsenen Schale zu verlieren scheint. Methodische Anordnung der bekannten Bulimusarten. Vom Dr. L. Pfeiffer. In dem kürzlich erschienenen dritten Hefte meiner Symbolae ad historiam Heliceorum habe ich versucht, eine nach mechanischer Methode begründete Gruppirung | und Reihenfolge sämmtlicher Arten der Gattung Helix aufzu- stellen, um das Auffinden der einzelnen Arten in der un- geheuren @esammtsumme möglich zu machen. Nicht min- der nöthig erscheint eine solche Anordnung für die Gat- tung Bulimus, von weleher ebenfalls nach der für meine monographische Bearbeitung angenommenen Umschreibung nahe an 600 Arten bekannt sein mögen. Bei der grösse- ren Einfachheit der Charaktere ist es aber hier noch 136 schwieriger, die ganze Summe in wohl charakterisirte Gruppen von nicht zu beträchtlicher Artenzahl zu theilen, und mein Schema enthält daher einige Gruppen, welche nach Art der Beckschen Untergattungen auf unzweifel- hafter natürlicher Verwandtschaft beruhen, aber kaum mit einer für alle zusammengestellten Arten gleich genau passenden Charakteristik versehen werden können. Mit- theilung abweichender Ansichten und Vorschläge zur Ver- besserung dieser — nach unendlich vielfältigen Versuchen mir als die mindest unbefriedigend erschienenen — Me- thode werde ich mit grösster Dankbarkeit annehmen und in meiner Monographie nach Möglichkeit benutzen. Der Aufzählung aller mir bekannten Arten schicke ich folgendes Schema voraus: Bulimus. A. Peristomate expanso vel reflexo. l. Imperforati 1) abnormes. a) Helicoidei b) Achatinoidei ce) Suceinoidei 2) normales. A)OVAL. 1 rn re Er N A b) Oblongi 10; — 92. I. Subperforati . . . 8. 6— vr 8—119. Ill. Perforati vel uhbilibari. 1) Peristomate plane expanso vel incrassato reflexo. a) Normales. a) Spira brevi . . . $. ß) Spira elongata . . &. b) Abnormes. &) Bariülae . 7. 297 „164 1 8) Pupoidei >°# ‚&dentuli °.%.9.7. 78,10, 2’, 189UL 905! "rdentati ’. PARTYS 1. —'Nr. 1 AB 2. Tr 3. — r 43 — 47. a | S I o 7. — Nr. 120 — 133. 8 — r 134 — 163. y) Auriculacei 0) Irregulares. * Anfractu ultimo regulariter descendente, -F apertura ovali sinunta $. 13. — Nr. 223 — 227. fr apertura oblonga an- gusta $. 14.— ** Anfractu ultimo ant- rorsum deviante $. 15. — 2) Peristomate breviter vel vix expanso, a) Perist. simplice $. 16.— b) Perist. incrassato vel sub- lahiato. «) Edentuli 8. 17.— ß) Dentati 18. — B. Peristomate recto I. incerassato. 1) extus incrass. 8.19. — 2) intus incrass. $. 20.— ll. simplice. 1) Suceinoidei. a) imperforati $.21.— b) perforati $. 22. — 2) Cylindraceo- {urritl a) elongati . $. 23. — b) abbreviati Unpeldei). $. 24. — 3) Normales, a) imperforati $. 25. — b) subperforati vel obteai perforati $. 26.— ec) perforati vel ambilicati a) Peristom. simplice, * apertura basi angulata $. 27.— *r u apertura basi rotun- data apertura spiram ae- quante vel superante $. 28. — ” ” ” ” ” ” 137 $. 12. — Nr. 218 — 222. 223— 241. 242— 244. 245— 295. 296 —326. 327 —348. duty 349— 361. 362. 363— 373. 374-376. 377—409. 410—421. 422—440. 441 —464. 465—471. 472—516 138 7 spira aperturam su- perante. 1) vario a2 29. — Nr. 517—572. 2) wnicolores cornei $.30.— » 573—578. £) Peristomate labiato . $.31.— » 579—59. C. Species dubiae . . . 2. .....932.— » 593—598. Erste Hauptabtheilung. Mit verbreitertem Mundsaume. 8 -T. * 19, Leai Pfr. 1. Reevei Brod. *) +20. carneolus Grat. 2. lignarius Pfr. 21. bullula Brod. 3. Woodianus Lea. 22. simplex Jonas. 4. Alberti Brod. 23. Cumingi Pfr. 5. Pithogaster Fer. * 24. evanescens Brod. 6. Daphnis Brod. * 25. Hindsi Pfr. 7. Faunus Brod. * 26. Calypso Brod. 8. leucophacus Sow. * 237. subearinatus Pfr. 9. rufogaster Less. ß. Romblonensis Pfr. * 10. Philippinensis Pfr. *) " 28. virens Pfr. 11. Tieaoniceus Brod. 29. camelopardalis Brod. +12. subglobosus Lea. 30. Calista ‚Brod. 13. gilvus Sow. * 31. Siquijorensis Pfr. 14. juglans Pfr. 32. Boholensis Brod. 15. mus Brod. 33. Nympha Pfr. * 16. dilatatus Pfr. * 34. Satyrus Brod. | 35. nebulosus Pfr. $. 2. 36. pyramidalis Sow. (Hel.) 17. eincinnus Sow. * 37. acuminatus Sow. (Hel.) 18. cincinniformis Sow. * 38. incomptus Sow. (Hel.) *) Wie in den Symb. IIf. sind die Arten, welche ich besitze, vor der Nummer gar nicht, die, welche ich nur gesehen, mit *, die, welche ich nur aus den Beschreibungen kenne, mit 7 bezeichnet. **) Näherer Nachweis über die neneren Arten, so wie auch über die Synonyme, findet sich in meinen Symb. Il. und IIl, 139 39. coneinnus Sow. (Hel.) * 66. uber Pfr. * * 67. leopardus Pfr. 40. Downesii Grav. 68. effusus Pfr. * 41. .exaratus Müll. (Buce.) "69. Aegle Brod. "42. Quoyi Pfr. * 70. Guerini Pfr. | * | $. 3. ? 71. auris Malchi Müll.(Hel.) +43. floccosus Spix. t +44. Onca Orb. $. 2. +45. pintadinus Orb. * 72. Crichtonmi Brod. * 46. piperitus Sow. 73. jostoma Sow. 1824. ' 47. suceinoides Petit. (phasianella Val.) * 74. atricallosus Gould. $. 4. * 75. smaragdinus Reeve. *48. Valenciennesi Pfr. 76. nimbosus Brod. "49. maximus Sow. 77. ventricosus Brug. | 50. ovatus Müll. (Hel.) ß- frater Fer. 51. proximus Sow. y. decoratus Fer. (Gui- 752. Popelairianus Nyst. marasensis Brod.) 753. cantagallanus Rang. d. aplomorphus Jonas. | (Hel.) 78. fulgetrum Brod. ' 54. oblongus Müll. (Hel.) * 79. velatus: Brod. 55. granulosus Rang. 80. pietor Brod. +56. leucostoma Sow. 81. dactylus Brod. 757. Santa Cruzii Orb. * 82. onyx Brod. 58. lacunosus Orb. 83. Diana Brod. 59. pardalis Fer. (Hel.) "84. balanoides Jonas. | ß. marmoratus Dkr. ? 85. ovoideus Brug. y. astrapoides Jonas. 86. luzonicus Sow. ( d. Venezuelensis Nyst. 87. stabilis Sow. (Hel.) 60. solidus Pfr. > 88. breviculus (Pfr.) 61. macrostomus Pfr. 89. linostoma Orb. 62. Mahogani Sow. 790. Pealianus Lea. 763. Mathewsii Orb. 91. Rocayanus Orb. ' 764. auritus Sow. 65. fulminans Nyst. (bel- ?92. antipodarum Gray. | lulus Jonas.) | 140 $. 6. 93. Funckii Nyst. (super- bus Jonas.) 94. Milleri Sow. 95. perversus L. (Hel.) a. eitrinus Brug. P. contrarius Müll. y. inversus Müll. d. sultanus Lam. &. dexter Müll. (Hel.) &. interruptus Müll. 7. rectus Müll. (Hel.) 96. laevus Müll. (Hel.) j 97. Bataviae Grat. (Part.) 98. virgatus Jay. (Sylva- nus Brod.) ß. porraceus Jay? 99. Dryas Brod. 100. partuloides Brod. 101. multicolor Rang. 102. calobaptus Jonas. 103. larvatus Brod. * 104. Cuyoensis Pfr. 105. fietilis Brod. * * 106. abyssorum Orb. 7107. brachysoma Orb. 108. pachychilus Pr. 109. Bridgesi Pfr. * 110. castus Pfr. Proc. 1846. * 111. erubescens Pfr. ibid. 7112. polymorphus Orb. 113. versicolor Jan. * 114. Natalensis Krauss. 115. glandiformis Lea. 116. 142: 4118: *.419. "12%. I: 122. 123. 124. 125. * 126; 127. +128. 129. "130. 131. 132. 4133. +134. * 135. 136. +137. 4138. "189 "140. 14. 12. +143, nucleus Sow. (lutes- cens King.) * goniostoma Sow. egregius Pfr. * fusoides Orb. $. 7. Gibbonius Lea. castaneus Pfr. Tupaeii Orb. rosaceus King. erenulatus Pfr. pudieus Müll. (Hel.) unidentatus Sow. planidens Mich. Bolivarii Orb. malleatus Jay. Lattrei Pfr. fulguratus Jay. auris Sileni Born. (Voluta.) coloratus Nyst. $. 8. labeo Brod. Dombeyanus Fer. (Hel.) heterotrichus Moric. Cora Orb. Yungasensis Orb. xanthostoma Orb. trifasciatus Chemn. (Hel.) geometrieus Pfr. ceylanicus Pfr. marmarinus Orb. * 144. * 145. +146. 2447, 148. * 149. 150. 151. +132. +153, 154. 155. 156. 157. 158. * 159. 160. 161. * 162. "163. 164. 165. * 166. +167. ” 168. 169. 170. 171. hygrohylaeus Orb. lophoicus Orb. pulchellus Sow. strigatus Sow. Proteus Brod. pallidior Sow. versicolor Brod. mutabilis Brod. bivittatus Sow. lacticolor Sow. derelietus Brod. (cur- tus Koch.) Forskalii Beck. fragosus Fer. (Hel.) Bertheloti Pfr. labrosus Oliv. Iycieus Pfr. Halepensis Pfr. syriacus Pfr. Cantorüi Phil. carneus Pfr. 6:9: labiosus Müll. (Hel.) hyalinus Brod. Carteriensis Quoy. griseus Less. Hebe Pir. sibbus Fer. (Part.) radiolatus Pfr. roseus Brod. (Part.) ß. Partula varia Brod. 172; +173, * 174. 175. isabellinus Pfr. Vanikorensis Quoy. amabilis Pfr. otaheitanus Brug. ß. aurieulatus Brod. . oomorphus 141 . lineatus Less. . Ganymedes Pfr. . faba Martyn. (Limax). . Guamensis Pfr. . Rohri Pfr. . Gouldi Pfr. . fragilis Fer. (Part.) . flavescens King. . rufus Less. . Juteus Less. . Thersites Pfr. * . owaihiensis Cham. . auricula Fer. $. 10. . chrysalidiformis Sow. . Mindoroensis Brod. . aratus Sow. (Hel.) . brachyodon Sow. (Hel.) . adustus Sow. (Hel.) . Lubanieus Pfr. (Hel. oblonga Sow.) Sow. (Hel.) * . baeticatus Fer. (Hel.) . badiosus Fer. (Hel.) . Kieneri Pfr. . eylindrus Gray. (sig- natus Guild.) . formosus Wood. Turbo.) . unicarinatus Lam. (Pu- pa — Bul. canima- rensis Pfr,) 142 “202. 203. 223. 224. . odontostoma (Gossei Pfr. turrieula Pfr. . follieulus Pfr. 5. Terverianus Webb. $. 11. Sow. (Gargantua Fer.) . Grayanus Pfr. . Pantagruelinus Mor. (Hel.) . exesus Spix. (Claus.) . Hilairii Gray. . punctatissimus Less. (Claus. — Hel. exesa Fer.) . fuscagula Orb. . Wagneri Pir. . sexdentatus Spix. (Claus.) . pupoides Spix. (Claus.) . dentatus Wood. (Hel. — Pupa Sowerbya- na Orb.) . dentatus King. g. 12. distortus Brug. glaber Gmel.(Voluta.) . signatus Spix. (Auris.) coarclatus Pfr. * columba Brug. $. 13. bilabiatus Brod. melanostomus Swns. 222. 226. 227. *228, * 229, 230, 2331. 932, 233. 234. 235. +236. 237. 238. 239. “240. 24. 242. 243. 244. 245. “246. 4247. 248. 249. * 250. 251. 298% "1253. aa +255. Swainsoni Pfr. Illheocola Mori. auris vulpina Chemn. $. 14. euryomphalus Jonas. Knorri Pfr. canalieulatus Pfr. fusiformis Rang. angulatus Wagn. {rigonostomus Jonas. undulatus Guild. Janeirensis Sow. rhodinostoma Orb. bahiensis Moric. angiostomus Wagn. umbilicaris Soul. perspeetivus Pfr. Jacobi Sow. Serln auris leporis Brug. auris muris Moric. ayı « Ts N navieula Wagn. (Hel.) $. 16. fenestratus Pfr. mexicanus Lam. serperastrus Say. Dunkeri Pfr. fulvicans Pfr. membranaceus Phil. papyraceus Mawe. (litturatus Spix.) Meridanus Pfr. Vincentinus Pfr. zoographicus Orb. gracilis Lea. 256 +257. * 958. * 9259. 260. * 961. +262. +263. ” 264. x 965. 266. * 267. 268. 269. 270. 271. * 272. 273. +274. Pas. 276. 277. 278. 279. 280. +281. +82. +283. 4284. 285. 286. * 287. 288. . durus Spix. ornatus Dufo. Bolivianus Pfr. vittatus Spix. omphalodes Menke. (v. p. 144.) Coxeiranus Moric. polygrammus Moric. Jonasi Pfr. vimineus Moric. onager Beck. (zebra Spix.) pulverulentus Pfr. opalinus Sow, limnoides Fer. (Hel.) Moricandi Pfr.Pr. 1846. multifasciatus Lam. lineatus Spix. Munsterii Orb. cinnamomeo - lineatus Moric. Manoelii Moric. abyssinicus Rüpp. constrietus Pfr. pubescens Moric. pusio Brod. limonoieus Orb. Montagnei Orb. Pazianus Orb. trichodes Orb. & montivagus Orb. rugulosus Sow. pupiformis Brod. rimatus Pfr. Pr. 1846. heterogrammus Moric. Studeri Pfr. Pr. 1846. 289, 4290. * 291. 292. 293. 294. +295. +296. 4297. 298. * 299. * 300. "So. * 302. 303. 1308 305. 306. 307. 308. +309. 310. +31. 312. “313. 314. +315. 316. sag 318. 319. 320. 1321. 143 terebralis Pfr. lichenum Orb. Sandwicensis Sow. camba Orb. rugiferus Sow. eschariferus Fer. helvolus Webb. SH, Liberianus Lea. obesatus Webb, nitidulus Pfr. * cretensis Pfr. arcuatus Hutt. vibex Hutt. Huttoni Pfr. dricus Hutt.) coelebs Bens. Nilagirieus Pfr. gibber Kryn. Merduenianus Kryn. Martinicensis PIr. Lackhamensis Mont. graecus Beck. apenninus Jan. assimilis Pot. et Mich. gastrum Ehrenb. Spratti Pfr. fasciolatus Oliv. illibatus Zgl. Rossm. subtilis Rossm. olivaceus Pfr.) barbarus L. (Hel. — B. Jeannoti Terv.) obseurus Müll. (Hel.) variatus Webb. roccellicola Webb. (eylin- 14 +322. myosotis Webb. 336. microtragus Parr. x +337. mierostomus Andrz, 323. dardanus Friv. +338. Kutschigii Küst. “3324. candelaris Pfr. (Pupa.) -+325. subulatus Rossm. 339. Parrevssi Pfr. +326. attenuätus Kryn. * 340. Botterianus Phil. Ic. (Chondrus.) X. 341. Bergeri Roth. (Pupa.) $. 18. +342. septemdentatus Roth. * 327. Ehrenbergi Pfr.Pr. 1846. (Eupa) * 328. Rossmässleri Pfr. ibid. Ä ' 329. pupa L. (llel.) 343. Tournefortianus Fer. 330. quinquedentatus MIF. (Hel.) 331. tridens Müll. (Hel.) "344. leucodon Pfr. 332. Loewii Phil. 345. zebra Oliv. 333. quadridens Müll.(Hel.) 346. spoliatus Parr. 334. seduetilis Zgl. (Pupa.) 347. bidens Kryn. +335. trieuspidatus Küst. s (Pupa.) +348. Alvarezii Orb. (Die zweite Abtheilung im nächsten Blatt.) Diagnosen neuer Heliccen. Bulimus Kochi Pfr. T. imperforata, ovata, tenuissima, subrugulosa, nigri- eanti-olivacea, epidermide tenuissima, deeidua induta; spira brevis, obtusa; anfr. 4 convexi, ultimus ?/, longitu- dinis superans; columella simplex, filaris, albida, reetius- cula; apertura oblongo-ovalis, intus concolor, perist. sim- plex, margine dextro antrorsum arcuato. — Long. 20'/,, diam. 12 mill. Habitat in republiea chilensi ? (Coll. Koch.) Bulimus omphalodes Menke. T. perforata, conico-turrita, tenuiuseula, laevigata, alba, epidermide griseo -straminea, saturatius lineata, induta; spira elongata, apice acuta; anfr. 7'/, convexiusenli, ulti- mus spira paulo brevior, basi rotundatus; columella obli- qua, obsolete plicata; apertura oblonga, superne truncata; perist. simplex, marginibus subparallelis, dextro superne curvato, breviter expanso, columellari dilatato, patente, per- forationem non tegente. — Long. 31, diam. 13 mill. Habitat... 2 (Coll. Menke.) — 000000 ee Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von KHarl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. . 1846. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Oktober. Methodische Anordnung der bekannten Bulimusarten. Vom Dr. L. Pfeiffer. (Schluss). Zweite Hauptabtheilung. Mit geradem Mundsaume. $. 19. $. 21. 349. fibratus Martyn. (Li- 363. gallinasultana Chem. Max) (Helix.) 350. Shongii Lesson. 364. Broderipii Sow. * 351. caledonicus Petit. 365. variegatus Pfr. * 352. Powisianus Petit. 366. Coquimbensis Brod. * 353. Hartwegi Pf. 367. reflexus Pfr. +354. melanocheilus Nyst. 208 elegans Pfr. * 359. Thompsoni Pfr. 369. Buschi Pit. 356. Taunaysi Fer. 370. pseudo-suceinea Mo- 7397. Inca Orb. Re 4358, Spixii Wagn. 371. Kochi Pfr. (v. p. 144.) * 359. elavator Petit. 372. citrino-vitreus Moric. +360. orobaenus Orb. * 373. Boissieri Moric. 7361. brephoides Orb. $. 22. 374. vitreus Born. $..20. 375. coturnix Sow. " 362. paradoxus Pfr. 376. punctulifer Sow. 10 146 377. 378. 379. * 380. "381. 382. +383. 384. +385. 386. "387. 4388, * 389, * 390. +391. 392. x 393, 394. +395. * 396. +397. 398. 399. * 400. * 401. 402. +403. +404. * 405. +-406. +407. +408. "409. +410. $. 23. obtusatus Gmel. calcareus Born. obeliseus Moric. cochliodes Pfr. haplostylus Pfr. decollatus L. (Helix.) mutilatus Say. truncatus Pfr. decapitatus Spix. elongatulus Pfr. leptocochlias Jonas. septenarius Brug. columella Phil. subuliformis Moric. Rivasii Orb, bacterionides Orb. Panayensis Pfr. achatinaceus Pfr. gracilis Hutton. indicus Pfr. acuticostatus Orb. gracillimus Pfr. subula Pfr. Tuckeri Pfr. ÖOparanus Pfr. Goodallii Mill. laeviusculus Adams. hannensis Rang. striatellus Adams. octonoides Adams. pallidus Adams. cylindraceus Calc. * holostoma Pfr. $. 24. mimosarum Orb, * 411 415. +46. +47. +48. +419. +42%0. +421. 422. 493. 424. 425. “426. +497. 428. +429, 2430. 431. +432. 433. +434. +435. +436. +437. +438, "439. "440. "441. .. Burchellii Gray. 412. 413. 414. pullus Gray. obtusus Drap. (Pupa.) subdiaphanus King. (Pupa.) Beckianus Pfr. oryza Brug. scutilus Mighels. Moquinianus Webb. miera Orb. pupoides Anton. * Webbi Orb. $. 25. magnificus Grat. Largillierti Phil. peruvianus Brug. chilensis Lesson. Goudoti Petit. lithoieus Orb. Dufresnii Leach. niger Dufo. fragilis Lam. coronatus Pfr. funeralis Brug. Grateloupi Pfr. interstinctus Gould. lacteus Lea. nivalis Orb. parvus Lea. pumicatus Mighels. plicatus Guild. * subsemiclausus Petit. $. 26. atomatus Gray. "442. Hanleyi Pfr. * 443.Pauratus Pfr. 444. +445. 446. 447. 2448. 449. 450. 451. 452. * 458. "454. 455. 456. +457. 458. "459. " 460. " 461. 462. 463. 464. 469. 466. 467. 468. 469. "470. "471. Hegewischi Pfr. erepundia Orb. apodemetes Orb. Kingi Wood. trilineatus Quoy. Draparnaudi Pfr. Proc. 1846. livescens Pfr. cactivorus Brod. Ziegleri Pfr. Proc. 1846. Menkei Grun. Sayi Pfr. Proc. 1846. discrepans Sow. nitidus Brod. tenuis Anton. guttatus Brod. Mozambicensis Pfr. pallens Jonas. Guineensis Jonas. coniformis Pfr. *% turritus Brod, eburneus Pfr. ” 0.37. Adansoni Pfr. Rüppellianus Pfr. flammeus Müll. (He- lix.) decoratus Lea, nux Brod. Dysoni Pfr. sculpturatus Pfr. bi: 147 $. 28. . Kraussi Pfr. . Favannii Lam. . erassilabris Gray. . thamnoicus Orb. . Petiti Pfr. . rhodostomus Gray. . indutus Menke. . Jussieui Valenc, . Schiedeanus Pfr. . lactarius Menke. . dealbatus Say. . melo Quoy. . ponderosus Jan. . bulla Menke. . inflatus Lam. . badius Sow. . erythrostoma Sow. . albus Sow. . conspersus Sow. . albicans Brod. cn . Chemnitzii Küst. . velutino-hispidus Mo- rIc. . spadiceus Menke. . pemphigodes Jonas. . velutinus Pfr. . lemniscatus Desh. . tumidulus Pfr. . nigrofasciatus ‚Pfr. . Darwini Pfr. . Bontiae Chemn. . bengalensis Lam. . zonulatus Pfr. . Sowerbyi Pfr. Proc. 1846. 10 * longiseta Moric. unifasciatus Sow. translucens Brod. Fourmiersii Orb. io sulcosus Pfr. rudis Anton. 'Hennahi Gray. bieolor' Sow. sordidus Lesson. helena Quoy. . Philippii Pfr. . pruinosus Sow. $. 29. . Aurora Jay. . bifaseiatus Phil. . porphyrius Pfr. Proc, 1846. . taeniolus Nyst. . Deshayesi Pfr. . poecilus Orb. . Columbianus Lea. . Torallyi Orb. . sporadicus Orb. . Montevidensis Pfr. . Loxensis Pfr. . liliaceus Fer. . Stramineus, Guild. . perlucidus Spix. 5 ‚heloicus Orb. . multilineatus Say. . virgulatus Fer. . oreades Orb. . tigris Brod. . vexillum Wood. (pul- chellus Brod.) ß. varians Brod. y. rubellus Brod. * 537. 538. +539. 540. 541. 542. 543. “544. * 545. * 546. * 547. 548. +549. * 550. 551. 992. 858. 554. 999. * 556. * 557. 998. 559. 560. al: 562. * 563. 564. 565. 966. maculatus Lea. virgo Lea. Guarani Orb. Panamensis Brod. alternans Beck, affınis Brod. modestus Brod. Orbignyi Pfr. turritella Orb. sericinus Jonas. Hondurasanus Pfr. striatus King. apiculatus Gray. Voithianus Pfr. Proc. 1846. Benguelensis Pfr. scabiosus Sow. bilineatus Sow. rhodacme Pfr. decoloratus Sow. trieingulatus Anton. Ferussaci Dunker. punctatus Anton. Gruneri Pfr. albatus Fer. castrensis Pfr. Proc. 1846. scutulatus Brod. andicola Pfr. Proc, 1846. acutus Müll. (Helix.) ventrosus Fer.(Helix.) solitarius Poir. (He- ix.) 149 567. scalariformis Brod. 583.. detritus Müll. (Helix.) 568. pustulosus Brod. 584. Hohenackeri Kryn. 569. ustulatus Sow. 585. .exilis, Gmel.. (Helix.) 570. Laurentii. Sow. 586. limnroides Fer, ß.. _ +571. paludinoides Anton. 587. erosus Brod. * 588. calvus Sow. 572. Antoni Pfr. 589. Socotorensis Pfr. $. 30. -+590. trochoides. Brug. * 573. tenuissimus Fer, 574. corneus Sow. 575. unicolor Sow. 591. eylindricus Menke. 592. bacillaris Menke. * 576. Fontainii Orb. 6.32. vr ER une -+-593. apieinus Menke, RR : -+-594. elausinus Mighels. $. 31. +595. corrugatus King. 579, culmineus Orb. -+596. fuscus Guild. ; +580. alternatus Say. . 597. Jayanus Lea. -+581. Emeus Say. 998. unicallösus. Kryn. * 582. callosus Pfr. (v. p. (Chondrus.) 128.) Methodische Anordnung der mir he- kannten Arten von Achatina (nebst Glandina). Vom Dr. L. Pfeiffer. Wenn es auf den ersten Blick sehr leicht erscheint, die einzelnen Arten der Heliceen nach ihren natürlichen Verwandtschaften zu gruppiren, ‚so. zeigen'sich' dagegen alsbald beträchtliche Schwierigkeiten, wenn man (die zu- sammengestellten Gruppen durch scharf bezeichnende’Cha- raktere zu sondern versucht. — Mehr als: die meisten andern Familien bieten die Gattungen der Heliceen Ueber- gänge, welche .die Gattungscharakteristik äusserst unsicher machen, doch müssen nothwendig die grossen Hauptgat- % 150 tungen festgehalten und wo es nöthig ist, einige der klei- nen darunter subsumirt werden. Aus diesem Gesichts- punkte scheint es mir dienlich, die Gattung Glandina lieber als Gruppe von Achatina zu betrachten, da durchaus keine scharfe Gränze zwischen ihnen vorhanden ist. Eben so . führt die kleine Gruppe der von Lome beschriebenen Achatinen von Madera fast unmerklich zu Azeca tridens hin, so dass ich diese mit Rossmässler lieber ebenfalls herüberziehe. Warum sollten wir nicht gezähnte Achatinen anerkennen, so gut wie gezähnte Helix und Bulimus? — Indem ich also die Gattungen Glandina und Azeca unter dem Hauptbegriff Achatina zusammenfassen zu müssen die Ueberzeugung gewonnen, habe ich für diese Gesammt- gattung folgendes Schema entworfen. N Achatina. 1. Bulimoideae. (Columella vix vel bre- vissime truncata) », ©» . . & “Nr 1—13. II. Genuinae. 1) Anfractu ultimo spiram magis minusve superante. . . »& % » 14—3l. 2) Anfr. ult. Y,— ee subaequante . . . $. 3...» 32—40. 3) Turritae, anfr. ult. ’/, honig non aequante, a) ventrosae A zz 3 b) subulatae . . . $. 5. » 51 —72. III. Aberrantes, columella oe vix truncata (ad Achatinellam acce- dentes). 1) Edentulae . $. 6 » 73-90. 2) Dentatae (Azeca) I. 7. » 1%. IV. Glandinae. 1) Laevigatae, a) sutura subsimplice I. & » 97-115. b) sutura erenulata . .». . & 9. » 116-117. 2) Spiraliter striatae . » $. 10. » 118, 3) Longitudinaliter striatae vel eostatae . . 2. num.) . phlogera Orb. . Sauleydi Joannis. . regina Fer. (Helix.) . undulata Guild. . flammigera Fer. (Hel.) . Kercadonis Grat. . faseciata Müll. (Bucc.) ß. pallida Swns. y. erenata Swns. . solida Say. . alabaster Rang. . tenuis Gray. (Liguus.) . carinata Pfr. . unizonata Jan. & 2. . hicarinata Brug. (Bul.) . variegata Fab. Col. (Buce.) . marginata Swns. . Knorrii Jonas. . Chemnitziana Pfr. (ze- bra Lam.) . Kraussi Reeve. . fulva Brug. (Bul.) . immaculata Lam. . acuta Lam. . panthera Fer, (Helıx.) ‚ reticulata Pfr. 28, 29. 151 $. 11. Nr. 119-136. 4) Decussatim striatae $. 12. » 137-149. V. Dubiae . $. 13. » 146-154. $u1: * 25. lactea Reeve. 1. zebra Müll. (Bucei- "26. tincta Reeve. 27. purpurea Chemn, (Bulla.) Lamarckiana Pfr. Pr. 1846, fulica Fer. (Helix.) ß. zebrina Fer. y. borbonica Fer, d. castanea Lam. . papyracea Pfr. . semisculpta Pfr. $. 3. . virginea Linn. (Bulla.) . emarginata Swns. . picta Reeve. * . ustulata Lam. . semidecussata Mke. . Malaguettana Rang. . ceylanica Pfr. . curvilabris Pfr. . hyalina Rang. $. 4. . cyanostoma Rüpp. . Pfeifferi Dunker. . Hügeli Pfr. . turritellata Desh. . clavus Pit. . clavata Gray. . Perrotteti Pfr, 152 “48, +49. "50. +51. * 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. * 60. 61. +2, +63, 64. 65. 66. *67. * 68. +69, *70. 71. A727, 73. 74. 75. ” 76. RE an. nitens Gray. crassilabris Bens. arcuata Pfr. $. 9. turricula Mighels. Rangiana Pfr. &ylvatica Spix. tenuispira Benson. terebraster Fer. (Hel.) semitarum Rang. Fraseri Pfr. striatella Rang. vivipara Sow. bacilliformis Jonas. Phillipsii Adams. propinqua Adams. vicina Adams. erecta Benson. octona Chemn. (Helix.) trochlea Pfr. californica Pfr. Gossei Pfr. subulatoides Orb. costulata Adams. exilis Pfr. Michaudiana Orb. $. 6. columna Müll. (Bucc.) Lattrei Pfr. streptostyla Pir. (v. p. 159.) eylindracea Pfr. Dysoni Pfr. aberrans Pfr. * 79. . bulimoides Pfr. Pr. 83. . lubrieoides Pot. et ++ je.) a + {0 0) Ne) 4 Ne) au 98. . nigricans Pfr. "100. 101. anomala Pfr. 1846. . splendida Anton. . accincta Mighels. * lubriea Müll. Helix.) Mich. . vitrea Webb et Berth. . aciculoides Jan. (Co- lumna.) . Hohenwarti Rossm. . acicula Müll. (Buce,) . miliaris Jan. (Co- lumna.) . pusilla Pfr. 5.7, . tridens Pult. (Turbo.) . pupaeformis Cantr. (Bul.) . tornatellina Lowe. (Helix.) . triticea Lowe. . ovuliformis Lowe. . Paroliniana Webb et Berth. $. 8. . stercus pulicum Chem. (Buce.) * voluta Chemn. (Bulla.) leucozonias Walch. (Voluta.) oleacea Fer. (Helix.) “108% 103. ° 104. +105. 106. 107. 108. +109. +110. +111. 112. +113. +114. +115. * 116. ‚147. a412, “119. 120. 121. +122. “123. 124. 125. * 126. glabra Pfr. obtusa Pfr. Lindoni Pfr. Pr. 1846. eubaniana Orb. solidula Pfr. subulata Pfr. folliculus Gmel. (He- lix.) gracilis Lowe. nitidissima Kryn. (Bul.) nitidissima Forbes. suturalis Pfr. paludinoides Orb. hyalina Ant. consobrina Orb. $. 9. crenulata Anton. Ottonis Pfr. $. 10. isabellina Pfr. 6..27. ornata Pfr. truncata Gmel.(Bulla.) striata Müll. (Buce.) Marminiiı Desh. turris Pfr. algira Brug. (Buli- mus.) dilatata Zgl. Dominicensis Gmel. (Bulla.) +127. * 128, 129. “130. 1a) 13% * 133, 134. "135. +136. * 137. "138. * 139. * 140. "141. 142. "143. 144. “149. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 153 semisulcata Desh. monilifera Pfr. Griffithsii Adams. Jamaicensis Pfr. Philippiana Pfr. Tortillana Pfr. Yucatanensis Pfr. venusta Pfr. serieina Jonas. striata Lea. $. 12. Sowerbyana Pfr. fusiformis Pfr. coronata Pfr. (v. p. 158.) Liebmanni Pfr. (v. p. 159.) fulminea Fer. (Helix.) rosea Brod. Vanuxemensis Lea. peruviana Lam. Largillierti Pfr. $. 13. v diaphana King. Donellii King. iota Adams. lamellata Pot. et Mich. pellucens Adams. Sellovii King. sordida King. strigata King. turbinata Lea. 154 Bericht üher einige Französische Lokalfaunen der Land- und Süss- wasser - Mollusken. Während das Studium der die See bewohnenden Mollusken im Allgemeinen von den Franzosen sehr ver- nachlässigt wird, gibt es dagegen eine grosse Anzahl von Personen, welche die Land- und Süsswasser-Mollusken ihrer Gegend eifrig sammeln, studieren, und beschreiben, und auf diese Weise wichtige Anhaltspunkte zur Lehre von der geographischen Verbreitung dieser Geschöpfe liefern. Hierdurch erwerben sie sich ein grosses Ver- dienst um die Wissenschaft, und wollen wir hoffen, dass auch in den Seestädten sich Personen finden mögen, welche es sich zur Aufgabe machen, die Mollusken ihres Meeres zu verzeichnen, damit die unendlich wichtigere und interessantere Lehre von der geographischen Ver- breitung der marinen Mollusken mehr sichere Thatsachen bekommt. In solchen Arbeiten sind die Engländer mit rühmlichen Beispiel vorangegangen; möchten sie recht bald Nachfolger finden *#)! Da mir nicht bekannt ist, dass von den anzuführenden drei Arbeiten dem deutschen Publi- kum schon eine Anzeige gemacht ist, so will ich in den nachfolgenden Zeilen auf dieselben aufmerksam machen. I. Catalogue des Mollusques terrestres et fluviatiles observes dans le Dept. de la Moselle par M. Aug. Joba. Metz 1844. 8. 16 Seiten und eine Tafel Abbildungen. — Es ist ein blosses Namens-Verzeichniss mit Angabe der Fundorte. Folgende Artenanzahl ist vom Verfasser im Moseldepartement beobachtet worden: 1) Arion 3 Arten *) Bei dieser Gelegenheit sei es mir erlaubt, den Wunsch auszu- sprechen, den gewiss die meisten Leser dieser Zeitschrift mit mir theilen werden, dass es Herrn Hofrath Menke gefallen möge, die Fortsetzung seiner Nordsee-Fauna zu geben, wäre es auch nur in abgekürzter Form, mit weniger Citaten. Er wird dadurch seine Freunde und Verehrer mehr erfreuen, als durch die Nekrologe, welche zwar immer als ein Zeichen der Pictät ihres Verfassers unsere Anerkennung finden werden, (Ph.) 155 (ater und rufus führt der Verf. gesondert auf); 2) Limax 7 Arten; 3) Testacellus 1 Art (eingeführt); 4) Vitrina 1 Art; 5) Helix 24 Arten; 6) Suceinea 2 Arten; 7) Buli- mus 2 Arten; 8) Achatina 2 Arten; 9) Clausilia 5 Arten; 10) Pupa 7 Arten; 11) Vertigo 3 Arten; 12) Carychium 1 Art; 13) Cyclostoma 2 Arten; 14) Planorbis 10 Arten; 15) Physa 1 Art (Ph. fontinalis); 16) Limnaeus 5 Arten; 17) Ancylus 2 Arten; 18) Paludina 2 Arten; 19) Valvata 2 Arten; 20) Neritina 1 Art; 21) Anodonta 5 Arten; 22) Unio 3 Arten; 23) Cyclas nur 3 Arten — im Ganzen 94 Arten. Man sollte meinen, dass einige kleine Helix- Arten, namentlich aus der Gruppe der cellaria, so wie Pisidium-Arten dem Verfasser wohl entgangen sind. Die Fauna stimmt fast ganz mit der mitteldeutschen überein. Helix aspersa wird als eingeführt, H. carthusianella, Pupa marginata, Paludina viridis werden als häufig angegeben; dagegen fällt es auf, dass Bulimus radiatus, Physa hyp- norum, Paludina vivipara fehlen. Auf der beigegebenen Tafel ist Anodonta minima Millet sehr gut abgebildet. Diese Art ist die einzige mir unbekannte, welche ich in dem Verzeichniss angetroffen. II. Essai sur les Mollusques terrestres et flwviatiles etc. du Dept. du Gers par Mr. PAbbe Dupuy ete. Auch 1843. 8. 140 Seiten und eine Tafel. Dies Werk ist zunächst für die Schüler des Herrn Prof. Dupuy be- stimmt, und enthält daher ausser der Beschreibung der Arten eine Einleitung, Terminologie, mehrere Register etc. Zu loben ist,die analytische clavis specierum für jedes Geschlecht. Wir finden aufgezählt: 1) Arion 2 Arten; 2) Limax 5 Arten; 3) Testacellus 1 Art; 4) Vitrina 2 Arten; 5) Helix 24 Arten; 6) Suceinea 1 Art (S. amphi- bia); 7) Bulimus 3 Arten; 8) Achatina 1 Art; 9) Clau- silia 4 Arten; 10) Pupa 8 Arten; 11) Carychium 1 Art; 12) Planorbis 6 Arten; 13) Physa 1 Art (Ph. acuta); 14) Limnaeus 7 Arten (L. fragilis als eigene Art aufge- führt); 15) Ancylus 2 Arten; 16) Cyclostoma 3 Arten; 17) Paludina 2 Arten (tentaculata und Ferussina); 18) 156 Valvata 1 Art; 19) Nerita 1 Art; 20) Anodonta 3 Arten, darunter eine neue: A. Rossmaessleri; 21) Unio 5 Arten, darunter litoralis, margaritifer, sinuatus und eine neue Art: U. Moquinianus, die auf der beigegebenen Tafel ab- gebildet ist; 22) Cyelas 7 Arten — zusammen 90 Arten. — In einem Anhang werden die fossilen Land- und Süss- wasser-Conchylien aufgeführt, welche der Verf. in seinem Departement beobachtet hat, und welche ganz mit den lebenden übereinstimmen. Einige Arten mögen. dem Verfasser wohl entgangen sein, doch rührt die auffallend geringe Zahl von Arten — 90 — hauptsächlich daher, dass der Verf. manche Arten vereinigt, die andere Conchyliologen getrennt lassen, z. B. Arion rufus und ater; Helix hortensis und nemora- lis;: H. cespitun und H. ericetorum ; auch vereinigt er U. subtetragonus und U. Draparnaldii als Varietäten mit U. litoralis. Der südlichere Charakter der Fauna spricht sich fast nur im Geschlecht Helix aus; wir sehen folgende südliche Arten auftreten: H. elegans, variabilis, limbata, pisana, aspersa, vermiculata, carthusianella, olivetorum, cornea, wogen die nordischen Arten: H. arbustorum, per- sonata, pomatia, aber auch incarnata‘ und fruticum fehlen. Von Bulimus erscheint B. decollatus, während: B. detritus und montanus vermisst werden; auffallend wäre es, wenn die so allgemein verbreitete Suceinea oblonga wirklich fehlen sollte; unter Pupa vermisst man. P. tridens ‚und avena, doch finden sich dafür granum und minutissima; von Clausilia sind nur allgemein verbreitete Arten aufge- führt. Auffallend ist das Fehlen von Planorbis contortus, vortex, marginatus, carinatus, von Physa fontinalis | und turrita. — Testacellus ist häufig. III. Histoire des Mollusques terrestres et fluviatiles vivant dans les Pyrenees occidentales par CO. Mermet_ete. Pau. (ohne Jahreszahl) Extrait du Bulletin de la Societe des Sciences, Lettres et Arts de Pau. 8. 96, Seiten. Die einzelnen Arten sind ausführlich beschrieben, und im Gegensatz zur Arbeit von Herrn Dupuy finden wir eher h R 4 157 eine zu grosse Zerspaltung als Zusammenziehung, nament- lich bei Helix, daher die @esammtzahl der Arten auch auf 129 steigt. Einige hat der Verf. nicht selbst gefunden, sondern nur auf die Autorität andrer aufgenommen. Wir finden: 1) Arion 3 Arten; 2) Limax 6 Arten; 3) Testa- cellus 1 Art, selten! 4) Vitrina 2 Arten, (pyrenaica F. hat der Verf. nie gesehn); 5) Helix 40 Arten; 6). Sucei- nea 2 Arten; 7) Bulimus 5 Arten; 8) Achatina 2 Arten; 9) Stomodonta (unter diesem Namen vereinigt der Verf. Pupa, Clausilia und Vertigo, was nur getadelt werden kann) 18 Arten; 10) Carychium 1 Art; 11) Planorbis 10 Arten; 12) Limnaeus 7 Arten, darunter Amphipeplea glutinosa; 13) Physa 2 Arten, hypnorum und acuta; 14) Ancylus 2 Arten; 15) Cyclostoma 4 Arten, darunter pa- tulum und obscurum; 16) Paludina 5 Arten, worunter zwei aus Brackwasser; 17) Valvata 2 Arten; 18) Nerita 1 Art; 19) Anodonta 2 Arten; 20) Unio 6 Arten; 21) Cyclas 4 Arten. Ausser den südlichen von Dupuy angeführten Helix- Arten finden wir Helix: cinctella, carascalensis, splendida, apicina; H. splendida ist sehr selten, auch vermiculata, beide gehören hauptsächlich der Provence an; die nordi- schen arbustorum, pomatia, personata fehlen ebenfalls. Zu Bulimus decollatus kommen noch ventrosus und acutus,, welche Arten bei Dupuy noch fehlen, auch de- tritus wird, aber nur als sehr selten, angegeben; monta- nus fehlt. Die, Clausilien sind. allgemeiner verbreitet, unter Pupa finden wir jedoch die selteneren P. Farinesii, megacheilos Des Moul., pyrenaea, ringens. ‚ Unter den Süsswassermollusken ist das Fehlen von Planorbis corneus und Physa fontinalis auffallend, wogegen Paludina vivi- para und achatina aufgezählt werden, die, wie es scheint, grössere Flüsse zu ihrem Vorkommen verlangen. Dr. R. A. Philippi. 158 Diagnosen neuer Heliceen. Helix caduca Pfr. T. umbilicata, depressa, fragilis, leviter striatula, albida, epidermide fulvo-cornea, saepe decidua, induta; spira parum elevata; anfr. 5'/, convexiusculi, ultimus multo latior, basi subplanulatus, circa umbilicum angustum, extus infundibuliformem excavatus; apertura majuscula, oblique truncato-ovalis; perist. simplex, tenue, marginibus subconniventibus, callo tenuissimo junctis, columellari vix expansiusculo. — Diam. maj. 27, min. 22, alt. 14 mill. Ex itinere in republica mexicana attulit cl. Liebmann. Gehört zu der schwierigen Gruppe der H. olivetorum Gmel., aus welchen mir mehre beschriebene, z. B. vitri- noidea Pot. et Mich., Walkeri Gray, lucubrata Say, capil- lacea Fer. unbekannt sind. Ob die vorliegende Art viel- leicht mit einer derselben zusammenfalle, lässt sich aus den ungenügenden Beschreibungen nicht erkennen. Bulimus Liebmanni Pfr. T. rimato - perforata, fusiformi -oblonga, subarcuatim striatula, alba, fasciis 5— 6 angustis, spadiceis, strigisque undulatis interdum ornata; spira turrita, apice obtusius- cula; anfr. 7 convexiusculi, ultimus ?’, longitudinis subae- quans; columella subplicata, oblique recedens; apertura oblongo-ovalis, intus concolor; perist. simplex, mediocriter expansum, margine dextro arcuato, columellari angulatim reflexo, rimam profundam formante. — Long. 34, diam. 12 mill. E republica mexicana attulit el. Liebmann. Nach dem im vorigen Blatte gegebenen Schema ge- hört dieser Bulimus zu $. 16 und würde auf B. ompha- lodes Menke folgen. Achatina coronata Pfr. T. ovato-oblonga, tenuiuscula, subdiaphana, longitudi- naliter confertim plicata, lineis spiralibus impressis, distan- tibus, infra medium anfractus ultimi evanescentibus irre- 159 gulariter decussata, carnea, maculis fuscidulis, singulis antrorsum dilutis ornata; spira conica, acutiuscula; sutura dentibus validis, distantibus coronata; anfr. 7 vix con- vexiusculi, ultimus °/, longitudinis subaequans; columella valde arcuata, basi abrupte truncata; apertura oblonga, semiovalis. — Long. 88, diam. 35 mill. Habitat in Mexico. (Liebmann.) Achatina Liebmanni Pfr. T. subfusiformi-oblonga, solida, longitudinaliter plicata, interstitiis lineis spiralibus, confertis obsolete decussatis, ' albida; spira conica, obtusiuscula; sutura eleganter erenu- lata; anfr. 8 convexiusculi, ultimus spiram subaequans; ' columella strietiuscula, subverticalis, supra basin aperturae angustae, semiovalis abrupte truncata. — Long. 67, diam. 26 mill. Habitat in Mexico. (Liebmann.) Achatina streptostyla Pfr. T. subfusiformis, tenuis, laevigata, alba sub epider- ' mide fulva, irregulariter saturatius strigata; spira brevis, eonica, obtusiuscula; sutura linearis, impressa; anfr. 7 angusti, -planiusculi, ultimus ?/, longitudinis aequans, ob- conicus; columella välde contorta, lamina prominente munita, vix truncata; apertura angustissima, fere linearis; perist. simplex, margine dextro superne sinuoso, infra medium antrorsum dilatato. — Long. 19, diam. max. 8 mill. Mexico. (Liebmann.) Cylindrella Liebmanni Pfr. T. subrimata, cylindrico -ovata, solida, oblique stria- tula, versus apicem truncatum subito attenuata, distinctius striata, fulvida, basi saturatius unifasciata; anfr. 7 subae- quales, ultimus angustior, basi rotundatus, antice breviter protractus, dorso subangulatus; columella profunda, sub- plicata; apertura subverticalis, oblique et ‚irregulariter 160 ovalis;. perist.' continuum, breviter expansum, incrassatum, sinuosum. — Long. 32, diam. 13 — 14 mill. In republica mexicana legit cl. Liebmann. Diese Art steht in der Gestalt der C. hyalina m. am nächsten. Ausser den b@schriebenen Arten hat der berühmte Reisende auch eine Anzahl von Exemplaren der Cylin- drella Pilocerei mitgebracht, von welcher ich früher nur ein einziges Exemplar kannte, Ich ersehe daraus,, dass meine frühere Beschreibung unvollständig war, indem die ‚schöne Art sowohl in der Grösse, als in der mehr oder minder deutlichen Skulptur sehr variabel ist. Konstant ist es, dass die ausgewachsene Schnecke sich nicht ab- stösst, sondern ihre kurz-kegelförmige Spitze behält, eben so, dass der letzte Umgang in wagerechter Richtung mehr oder weniger hervortritt und auf dem Rücken gekielt ist. Das grösste mir jetzt bekannte Exemplar ist fast 23 Milli- meter lang bei 14 Umgängen, die kleinsten haben nur 13 Mill. Länge bei 12 Windungen. Zwischen beiden finden sich alle Uebergänge. (Pfr.) Literatur. Das 12. Heft von Philippi’s Abbildungen neuer oder wenig bekannter Conchylien ist so eben ausgegeben worden. Dasselbe enthält die Gattungen Tellina, Cythe- rea, Litorina (keine neue Art, aber Abbildungen bisher ungenügend bekannter Arten nach Originalexemplaren und eine kritische Darstellung einiger europäischen), Venus, Bulimus (11 Arten, darunter 10 hier zum erstenmal pu- blizirt) und Fusus. — Die Lithographien sind vorzüglich, leider aber das: Kolorit bei Litorina und Bulimus nicht ganz befriedigend. (Pfr.) Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1846. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) November. Versuch einer kritischen Revision der europäischen Clausilien. Vom Professor E. A. Rossmässler. Seit C. Pfeiffer bis auf den heutigen Tag ist das Material der europäischen Binnen -Konchyliologie be- kanntlich ausserordentlich angewachsen und gleichwohl ermangelt leider immer noch ein systematisches Gesammt- werk. Das ist zu beklagen, ist aber nicht zu verwundern; denn ein Einzelner hält sich mit Recht für zu schwach, die grossen Gatiungen Helix, Pupa, Clausilia, Limnaeus, Paludina etc. — gross an Zahl der Arten oder wenigstens unterscheidbaren Formen — kritisch zu revidiren, und ohne vorausgegangene kritische Revision der sich mit Jeder Woche häufenden Arten würde eine Fauna Europae oder Germaniae ein ziemlich unerquickliches Conglomerat von Diagnosen werden. Es ergeht dem Herrn Gründer dieser Zeitschrift mit seiner lange versprochenen Fauna Germaniae ohne Zweifel wie mir mit meiner seit acht Jahren begonnenen Fauna Europae — wir warten beide auf kritische Vorarbeiten, wir warten aber Beide im Wesentlichen vergebens. Gewiss hat Herr Geh. Hofrath Menke bei Gründung dieser Zeitschrift gleich mir sehr darauf gerechnet, dass sie Vielen eine willkommene Gelegenheit darbieten werde, kritische Bemerkungen über die vielen neuen europäischen Arten mitzutheilen, wie sie sich Demjenigen unwillkührlich 11 u 162 aufdrängen, welcher bei einer nur einigermassen ausge- dehnten Correspondenz sammelt, ‚was er nur erlangen kann — nicht blos mit Repräsentanten der Namen sich begnügt. 2. Aber von dieser Hoffnung ist bisher 'nur ein sehr, schr kleiner Theil in Erfüllung-gegangen. Die anspruchs- losen. Bewohner des europäischen Bodens haben neben den stolzen Exoten in der »Zeitschrift für Malakozoologie« bisher nur selten ihre Vertreter gefunden. Vielleicht. hält mir jetzt mancher Leser. im. Stillen vor, „warum denn ich selbst nicht ihr Anwalt geworden sey. Ich habe das aus einem guten Grunde nicht gethan, welchen man anerkennen wird. Er ergibt sich aus fol- genden Betrachtungen. % In meiner Ikonographie habe ich eine grosse Zahl von Arten zum erstenmale abgebildet und beschrieben und musste daher bei ihnen meinen eigenen Weg gehen, allein meinen eigenen Ansichten folgen, da noch keine früheren geltend gemacht worden waren. Dabei bin ich oft sehr entschieden mit meinen Urtheilen hervorgetreten , und habe mehr als einmal ausdrücklich den Widerspruch gegen mich aufgerufen, abgesehen davon, dass die innerm Mangelhaftigkeiten meiner Urtheile dies indirekt gethan haben müssen. Ich bin weit entfernt meine Urtheile für durchweg richtig anzusehen, und bin es auch jetzt noch, wo man gleichwohl mit wenigen einzelnen Ausnahmen, die auch mehr brieflich als öffentlich sich aussprachen, meinen systematischen und kritischen Aussprüchen still- schweigend Gewähr gelassen hat. Als diese Zeitschrift begann, erwartete ich sehnlichst, dass sich Männer finden würden, welche meine Arbeiten kritisch beleuchten würden. Dies ist im Wesentlichen nicht geschehen, und nächst der Wissenschaft habe ich selbst dies am meisten zu beklagen. Und doch ist Veranlassung genug vorhanden. Denn wenn ich auch gern gestehe, dass ich nicht ohne Freude auf meine Ikonographie zurückblicke, so weiss ich doch nur zu gut, dass sie ihre einzelnen grossen Mängel hat, und meine Fauna, die ich aufgeschoben aber nicht aufgehoben habe, und die nachfolgenden Revisionen werden zeigen, welch strenger und ich denke berechtigter Kritiker ich mir selbst bin. & Der Umstand nun, dass kritische Revisionen euro-" päischer Binnen - Mollusken um deswillen, weil ich die meisten bearbeitet habe, fast nothwendig auf Grund meiner Ikonographie geschrieben werden mussten, dieser Umstand verschloss mir bisher den Mund, hoffend, dass Andere meine Fehler rügen würden. Da dies aber nicht geschehen ist, so thue ich es nun selbst, wenn auch nur beiläufig bei der kritischen Revision mehrerer besonders verwickelter Gattungen und Arten-Gruppen, sofern mir die Redaktion Raum dazu gewähren kann und will. Ich kann diese Veranlassung nicht vorüber gehen lassen, selbst auf die Gefahr hin, Einzelne durch diesen Vorwurf zu treffen, zu bemerken, dass man die Kritik der europäischen Binnen-Mollusken unverantwortlich ver- nachlässigt hat, und dass es kaum zu begreifen ist, wie | a - ; man sich so äusserst wenig der dankenswerthen Gelegen- heit bedienen konnte, welche durch diese Zeitschrift geboten ist. j (Ehe ich die Revision der mir bekannten Clausilien beginne, glaube ich es den Lesern schuldig zu seyn, ihnen eine kleine Uebersicht von meinem Materiale zu geben, weil davon wesentlich meine Berechtigung zu diesem Ver- suche abhängig ist; dabei erlaube ich mir Einiges über die Einrichtung meiner Sammlung einzuschalten, weil ich glaube, dass dabei Einiges ist, wodurch mir meine Samm- lung durch Uebersichtlichkeit das Studium erleichtert, und was vielleicht Anderen zur Annahme sich empfiehlt. ' Meine Clausilien habe ich, wie alle meine Konchylien, in etwa 1 [_JElle grossen Schubkästen, in deren jedem 4. gleichgrosse quadratische Einsetzkästen stehen, deren Rand etwa 10 Linien hoch ist. Dadurch habe ich bej dem so lästigen Umordnen es stets blos mit einem Viertel 11* 164 eines Schubfaches meiner Schränke zu thun. In den Geviertkästen liegen die einschaligen Conchylien in Papp- kästehen mit sehr niedrigem Rande von verschiedenen Grössen, welche aber ohne übrig bleibenden leeren Raum sich zusammensetzen lassen. Zwischen den vollen Kästchen stehen nach Befinden mehr oder wenigere umgestülpte Rekrutenkästchen. Alle kleineren Arten, namentlich die Clausiliae, Pupae, Paludinae *) etc. klebe ich in der Mitte auf 2 Linien breiten oder nach Umständen noch schmaleren Streifchen von Kartenpapier mit gewöhn- lichem Leim (der sich mir bisher am besten bewährt hat) fest, so dass z. B. von den Clausilien dadurch nur ein kleiner Theil von der Länge des Gehäuses auf der Rück- seite verdeckt wird und, wenn ich die aufgeklebte Reihe (wo möglich nicht unter 6 Exemplare) umkehre, ich bei den Clausilien mit Einem Blicke die Nackenverhältnisse von neben einanderliegenden verwandten Formen sehr übersichtlich vergleichen kann. So sehr ich sonst ein Feind von allem Kleben und Befestigen in Samımlungen bin, da dadurch der freie Gebrauch der Exemplare sehr gehemmt wird, so kann ich aus Erfahrung es hier nur empfehlen. Ich habe dadurch viel gelernt. Man denke sich z. B. die kitzliche Sippschaft von Cl. laevissima. Früher lagen meine vielleicht 200 Exemplare in den Kästchen Kopf oben Kopf unten nebeneinander, und ich musste bei der Vergleichung die einzelnen Exemplare mit der Pincette in die Hand nehmen, wobei Vertauschungen, Fallenlassen, Zeitverschwendung ärgerliche aber unver- meidliche Dinge sind. ‚ Jetzt liegen alle Exemplare Regi- menterweise vor mir, eins genau in derselben Lage wie alle übrigen, und will ich, nachdem ich die Mündung verglichen habe, den Nacken vergleichen, so drehe ich alle die kleinen aufgeklebten Cohorten um, und habe alle *) Ueber die Aufstellung einer neuen Gattung für die sehr mit Unrecht zu Paludina gezogenen kleinen Arten mit gewundenem Deckel behalte ich mir nächstens eine Mittheilung vor. (Rm.) 165 mit Einem Blicke übersehen. Jedoch hat diese Einrich- tung noch einen anderen Nutzen, den ich leider *) erprobt habe. Ich lasse nämlich das rechte Viertel oder Fünftel des Papierstreifchens leer, um darauf eine Nummer oder sonstige Marke zu schreiben, welche gleicherweise auf dem Zettel im Boden des Kästchens geschrieben ist. Nun kann ich ruhig dem verwirrenden Durcheinanderwerfen eines Stosses oder gar eines Umwerfens eines Kastens entgegensehen — die Nummern weisen schnell die auf- geklebten Exemplare wieder zu ihren Etiketten. — Di“ Bivalven (mit Ausschluss der kleinen Gattungen) habe ich in den Geviertkästen auf Watte liegen, und zwar ebenfalls ganz uniform in der Lage wie alle meine Unionen- ‘und Anodontenfiguren gezeichnet sind, wodurch die Ver- gleichung nicht minder erleichtert wird. Meine Geviertkästen - Einrichtung hat noch einen andern nicht unerheblichen Vortheil. Für die meisten Konchylien ist der Rand von 10 Linien Höhe hoch genug, um nicht von den Gehäusen überragt zu werden. Wenn ich daher einmal meine Sammlung oder einen Theil der- selben schnell transportiren wollte, so lege ich, wie ich es schon auf meinen Reisen nach Wien gemacht habe, unmittelbar auf die gefüllten Geviertkästen, in welchen die Kästchen ohne leeren Raum fest stehen, ein Stück mit den Händen ganz weich geriebenes Seidenpapier und dann decke ich über dieses ein eben so grosses Stück doppelte Watte, und packe so leicht Kasten auf Kasten in dazu *) Vor einem halben Jahre wurde mir durch Unvorsichtigkeit eines Laien derjenige Schubkasten vom Tische auf den Boden herab- geworfen, in welchem in etwa 400 Kästchen meine herrliche Suite von H. cespitum, ericetorum, varsabilis, striata und den Verwandten lag. Leider kann mit diesen Gehäusen das Aufkleben nicht gut angewendet werden, und so verwandelte dieser Unfall diese mir für nichts feile Suite in ein unnützes Chaos, denn nur von wenigen konnte ich die richtigen Fundorts -Zettel wieder zu den Exemplaren herausfinden. Ohne Fundort aber hat mir eine europäische Ferm kaum den halben Werth. Darum bitte ich hiermit Jedermän- niglich um Exemplare aus dieser Sippschaft. (Rın.) “ 166 gefertigte Kistchen, und mache mich so ‚anheischig, meine ganze in 54 grossen Schubkästen vertheilte Sammlung europäischer Binnen -Konehylien in Einem Tage ein-, und wieder auszupacken. Was nun meinen Vorrath von Clausilien betrifft, so enthält meine Sammlung ungefähr 130 europäische Arten (Namen stehen weit mehr dabei, die ich aber nicht alle anerkennen kann) in 647 Kästchen und in 2363 Exem- plaren, wie mich eben zum erstenmale eine Zählung gelehrt hat. Ich halte nämlich, (und das wird wohl Jeder thun, dem es nicht blos darum zu thun ist, die Arten durch 1 oder 2 Exemplare vertreten zu.haben) sehr viel auf die geringsten. Abweichungen, welche nach. den Fundorten sich an den Gehäusen ausprägen; denn nur so kann man zu einem sicheren Anhalten in dem: Formen - Wirrwarr kommen, wo es oft so schwer ist, Art von Varietät zu unterscheiden. Von den meisten Arten ‚besitze ich auf die beschriebene Weise aufgeklebt 4—6—10 Exemplare, und nur von sehr wenigen besitze ich blos 2, nur von einzelnen blos 1 Exemplar. Viele Arten (z. B. alboguttu- lata, similis, plicata, plicatula, laevissima, bidens, margi- nata, rugosa, rugicollis et cons., macarana etc.) ‚besitze ich in so reichen Suiten, wie sie vielleicht nirgends reicher vorkommen möchten. Wo ich nur nach wenigen Exemplaren urtheile, werde ich es stets gewissenhaft aus- drücklich bemerken.) Die Gattung Clausilia ist unter allen in Europa ver- tretenen diejenige, welche diesem Erdtheil vor allen wesentlich angehört. Sie hat im Südwesten Europa’s ihr Minimum, *) im Südosten ihr Maximum. Sie giebt unver- kennbar der europäischen Fauna ihren Charakter. Ziegler hat unleugbar das Verdienst, zuerst bei der.Unterscheidung der Clausilien auf die Falten, Zähne und Höckerchen in *) Morelet sagt (Descript. d. Mollusq. terr. et fluviat. du Portug. p- 75.):; les investigations les plus scrupuleuses ne m’ont procure 2. unique espece (Cl. rugosa). 5 * x 167 der Mündung und am Gaumen den umsichtigsten Bedacht genommen und dadurch die Arten unterscheiden gelehrt zu haben. Ich habe darauf (im II. Heft der Ikonographie S. 8) einige terminologische Bezeichnungen - dafür vorge- schlagen, un Annahme gefunden haben. Ich glaube zuerst darauf aufmerksam gemacht zu haben, dass .die frühere Eintheilung der Clausilien in laeves, costatae und papilliferae unstatthaft und gegen die natürliche Ver- wandtschaft sey. Diese Abtheilungen, durchaus willkühr- lich und künstlich, können. höchstens zu mechanischer Facheintheilung brauchbar seyn, abgesehen davon, dass es viele Arten gieht, welche nicht scharf und deutlich genug gerippt sind, um zu den costatis gestellt werden zu dürfen, und doch eben so wenig laeves genannt werden können; andere haben kaum Andeutungen von Papillen auf der Naht, und können daher kaum zu den papillösen Arten, aber auch nicht gut zu den nichtpapillösen gestellt werden. Nichts desto weniger darf die Aufgabe nicht ungelöst bleiben, die Arten einer grossen Gattung verwandtschaft- lich zusammen zu stellen, denn darin liegt ohne Zweifel ein sehr. wichtiges Problem der Naturforschung, da ja hier der wahre Ausdruck der natürlichen. Verwandtschaft liegt, das Bestreben der schaffenden Natur, die Themen der Gattungen und Gruppen zu variiren, und so Einheit in der Mauchfaltigkeit herzustellen. Die Nachweisung dieser Einheit in der Manchfaltigkeit ist ja doch eine von den Seiten der Naturforschung, welche den denkenden Menschengeist erheben und befriedigen. Ich habe bisher immer noch einen jeden sinnvollen Beschauer meiner Sammlung, auch wenn er Laie war, mit grossem Interesse die Verwandtschafisreihen der Helix algira, eingulata, muralis, der Clausilia bidens, rugicollis ete. betrachten sehen. Die Beachtung dieser Verwandtschafts - Gruppen berechtigt Denjenigen, welcher, wie ich, sich-auf ein Ländergebiet beschränkt, sogar zu Ahnung oder Vorher- sagung noch zu entdeckender Formen, Für die H, pisana, 168 welche lange isolirt unter ihren Gattungsgeschwistern stand, hatte ich lange auf die Entdeckung einiger ver- wandter Arten gehofft. Jetzt habe ich zwei, eine Helix arietina mihi aus Spanien (von Dr. Willkomm entdeckt) und eine H. Dehnei, von Dr. Dehne in arabischem Gummi gefunden. So weiss jeder Besitzer einer irgend reichen Sammlung, wie sich in den letzten 10 Jahren um die früher allein bekannte Clausilia papillaris eine Anzahl Verwandte eingefunden haben: solida, virgata, leucostigma, candidescens, wie ferner z. B. zu der alten Cl. corrugata in neuerer Zeit eine Menge Verwandte hinzugekom- men sind. Diese Verwandischaften der Clausilien sprechen sich unverkennbar in den Verhältnissen der Mündung, nament- lich durch die Falten aus, welche am Gaumen und an der Spindel stehen, wozu in einigen Gruppen noch das Schliessknöchelchen als brauchbares Moment hinzukommt. (Fortsetzung folgt.) Diagnosen einiger neuer Conchylien aus der norddeutschen Liasbildung. Vom Dr. W. Dunker. Vgl. Zeitschr. f. Malakoz. 1844, p. 186. Planorbis liasinus. Pl. testa parva, tenui et fragili, facie utraque parum concava, anfractibus 3— 4 modice crescentibus, subtere- tibus; apertura subrotunda. — Diameter fere 3, altit. 1%. Quantum scimus haec unica hujus generis species in formatione liasina hucusque reperta est. Paludina Kraussiana. P. testa parva, conico-turrita, laevi, anfractibus qui- nis convexiuseulis, ultimo spiram longitudine fere aequantez ” 169 vertice obtusiusculo; apertura ovata. — Alt. 3°%/,, lat. 2", Valde affınis Paludinae (Turbini) thermali Linnaei, ut ab hac specie vix distingui possit. Quoad formam aper- turae ad Rissoas fortasse referenda. Rissoa lasına. R. testa minuta, ovato-conica, subturrita, apice obtu- siuscula; anfraetibus quinis parum convexis longitudine irregulariter plicatis; apertura ovata; labro tenui. Testa modo 2"/,'" alta, 1’/," lata, formam ostendit Paludinarum quarundam minutarum, quae vero plicis lon- gitudinalibus carent. Melania Zinkeni. M. testa turrita, anfractibus octonis vel novenis con- vexis sutura distincta sejunctis costisque crebris et aequa- libus interdum obsoletis cincta; apertura ovata parum obliqua; columella subarcuata. Altitudo speciminis maximi, quod possidemus unum fere pollicem effieit. Alt.: diam. = 100: 40. Exemplaria nonnulla extant cava optime conservata. Melania Turritella. M. testa turrita gracili, anfractiibus 9 — 10 convexis distinete sejunctis, medio bicarinatis; anfractu ultimo tri- vel quadricarinato; apertura subrotunda. — Alt. 9 — 10". Alt.: diam. = 100 : 30. Maximam similitudinem praebet haec species nostra habitu cum genere Turritellarum, at forma et ratio aper- turae multo melius conveniunt cum Melaniis. Tornatella fragilis. T. testa ovato-conica, subeylindracea, fragili, longi- "tudine subtilissime striata, spira exserta acuta; anfractibus 170 quinis, ultiimo spira duplo longiore; apertura oblongo- ovata; labro tenui; columella non plicata. Testa parva, modo 4‘ longa et %'' lata. Quamvis striae vel lirae transversae et plicae columellares desint, tamen hanc speciem ad Tornatellas refero ob habitum suum generalem. Diagmoses Bueccimorunmn eguaonunzncdlanm MOVORHERER, Auctore Guil. Dunker. 1. Buccinum albescens, Dkr. B. testa parva ovato-acuta, solidula, albescente, an- fractibus quinis longitudinaliter denseque pliecatis, trans- versim: striatis, granuliferis, ultimo spira longiore;. aper- tura subovata; columella plicis 2—3 parvulis signata, supera parte dente parvulo munita; labro intus striato. — Alt. 4— 5°, Alt. : lat. = 100 : 60. Patria Indiae occidentales. 2. Buccinum splendidulum, Dkr. B. testa parva vvato-acuta, albida, subdiaphana, splen- didula, plicis confertis longitudinalibus striisque transversis decussata, granulosa; anfractibus quinis sutura profunda sejunctis, ultimo spiram paullo superante; apertura ovata; labro incrassato intus multistriato; columella fere bipli- cata, supera parte dente distineto munita. — Alt, 5, Alt. : lat. = 100 : 60. Patria ignota. Speeies Buccino marginulato Lam. simillima, sed unicolor et triplo vel quadruplo minor. | 3. Bucceinum semigranosum, Dkr. B. testa parva,. ovato-conica, nitida, alba, unicolore | . . . . . F ‚vel luteo variegata; anfractibus senis lenuissime (ransyer- 5 BE. U nn 5 171 simque: striatis, prope suturas longitudinaliter plicatis, pli- eis bi-vel tri-tubereulatis; apertura ovata; labro dextro et columella subcallosa laevigatis. — Alt. 5. Alt. : latit. = 100 : 50. Patria ignota. Haec species nondum descripta Buceinum monile Kieneri in mentem vocat, quod vero facile distinguitur forma multo majore, labro dextro intus striato aliisque characteribus. 4. Buccinum Jonasü, Dkr. B. testa parva, ovata, albida, solidula, longitudinaliter plicata transversimque striata; anfractibus quinis, ultimo ceteris multo longiore, linea prope suturam subfusca seu livida signato; labro dextro crasso, intus non striato, Sini- stro calloso laevigato. Alt. 5”. Alt, : latit. = 100 : 62. Patria ignota. Differt a Bucceino pauperato Lam. testa multo minore, anfractuum numero, labro dexto valde calloso, intus non striato et aliis notis. ö. Buccinum scabrum, Dkr. B. testa ovato-globosa, acuta, crassa, albida luteoque variegata, transversim sulcata longitudinaliter plicata, pli- eis noduliferis asperis submuricatis, anfractibus senis, ul- timo ceteris longiore; apertura subrotunda, labro dextro incrassato intus sulcato, labro sinistro calloso et granu- lato; columella arcuata uniplicata, supera parte uniden- kata. „m, Alt. 6.» Alt... solatit. ==, 100 5:70. Patria ignota, Species tum. Buceino muricato Quoy et Gaim., {um B. tritoniformi Kien. affınis. 6. Buccinum Gruneri, Dkr. B. testa erassa, ovato-acuta, albida, livido seu spa- ' dieeo trifasciata, plieis longitudinalibus nodiferis suleisque 172 transversis decussata, aspera; anfractibus senis planius- eulis margine superiore angulatis; labro dextro crasso intus sulcato; labro sinistro plicoso-granulato; columella uniplicata, supera parte dente crasso munita; apertura ovata. — Alt. 6'/,'". Alt. : lat. = 100 : 64. Patria Insulae Philippinarum. Buceino scabro et B. marginulato Lam. affıne. 7. Buccinum pictum , Dkr. B. testa ovato-conica, acuta, laevissima, nitidissima, luteo, albo et fusco variegata, fasciis duabus castaneo et albo maculatis lineisqgue 8— 9 fuseis transversis elegan- tissime picta; anfractibus convexiusculis 7, supremis sub- tilissime plicatis; spira exserta; labro dextro intus tenerrime sulcato; columella arcuata, supra dente distineto munita infra fere uniplicata; apertura subrotunda; suprema faueis albae parte fascia nigro-castanea signata. — Alt. 8". Alt. : latit. = 100 : 54. Patria Indiae orientales? Buceino suturali Lam. affıne, sed minus et nodulis prope suturam deficientibus aliisque characteribus satis diversum. Diagnosen einiger neuen Binnen- Mellusken. Von E. A. Rossmässler. Helix arietina Rossm. Testa perforata, supra con- vexiuscula, subtus turgida, compresso-carinata, albida, ochraceo variegata vel fasciata, lineis spiralibus et striis transversalibus decussata; anfractibus plusminusve exser- tis; apertura angulata, lunato-securiformi, peristomate recto, labiato. Alt. 5 — 6; lat. 8 — 9"; anfr. 5. Auf der Sierra de S. Cristoval zwischen Puerto de Sta. Maria und Jerez auf Quadersandsteinterrain gesam- 173 melt von Dr. Willkomm. Verhält sich zu H. pisana, deren Verwandte sie ist, wie H. cariosula zu candidissima. Helix Dehnei Rossm. Testa imperforata, subdepresso- globosa, subtus turgida, albida, subtilissime decussata, di- versimode fusco-fasciata; sutura cum margine exteriore demum deflexa; aperturo parvula, oblique lato-lunata, depressa; peristomate recto, rufo-labiato; fauce rufa; margine columellari subhorizontali. Alt. 6"; latit. 8; anfı. 5. Von Herrn Dr. Dehne, einem der unermüdlichsten Naturforscher Sachsens, unter Gummi arabicum gefunden, also in Afrika einheimisch. Durch den gänzlichen Mangel des Nabels, die ge- drückte Mündung und den auffallend horizontalen Spin- delrand von der verwandten Hel. pisana hinlänglich unter- schieden. Planorbis legatorum Rossm. Testa supra alte umbili- cata, subtus subplana, albida, miceroscopice cinereo-adspersa subtilissime$obsolete lineata; anfractu ultimo celerrime in- crescente; apertura rotunda, magna, perpendieulari. Alt. 3y 1.7" SZanfr. 4'7/,. Auf der Alhambra bei Granada in Spanien, im Bassin des Saales der Ambassadeurs gesammelt von Dr. Will- komm. Gehört in die Gruppe von Pl. corneus und ist von allen? Arten leicht dadurch zu unterscheiden, dass der letzte Umfang an seinem Ende (die Mündung) über noch einmal so hoch ist als am Anfange. Literatur. 1. Die neue Ausgabe des Martini- Cheninitz’schen Com- chylien - Cabinets. Vom Dr. L. Pfeiffer. Dieses von dem thätigen Inhaber der. alten berühm- ten Raspeschen Buchhandlung in Nürnberg, Herrn 174 Julius Merz unternommene vaterländische Unterneh- men, welches durch den unermüdlichen Eifer « des Herausgebers, Herrn Professor Küster in Erlangen im Jahre 1844 bereits bis zur 54. Lieferung fortgeschritten war,. hatte in der letzten Zeit zum Bedauern der Abon- nenten einige Verzögerungen erlitten, welche zum Theile daher entstanden, dass der Herr Verleger sich entschlossen hatte, einen grossen Theil der vorhandenen Kupferplatten, welche entweder heterogene Dinge enthielten oder auch den jetzigen Anforderungen an Deutlichkeit und Zierlich- keit der Abbildungen nicht mehr entsprachen, aufzuopfern und durch neue, besser gezeichnete und zweckmässiger geordnete Tafeln zu ersetzen. Auch schien die Bearbeitung der sämmtlichen Ab- theilungen des Textes in der gewünschten Zeit bei der ungeheuren Vermehrung des Materials in den letzten Jah- ren die Kräfte eines einzelnen, gleichzeitig mit andern wichtigen Arbeiten beschäftigten Herausgebers in: allzu- hohem Grade in Anspruch zu nehmen, und es haben daher auf den gemeinschafllichen Wunsch der Herrn Merz und Küster einige Mitarbeiter die Ausführung des Textes zu einzelnen Hauptfamilien nebst der Anord- nung der nothwendigen neuen Tafeln übernommen. Da- durch wird das Werk nun wieder in rascherm Schritte seinein Abschlusse entgegengehen, und die hin und wieder geäusserte Besorgniss, dasselbe werde ein unvollendetes bleiben, wird beseitigt, insofern jemals irgend ein: solches Werk als vollständig angesehen werden kann. Die wichtige und schwierige Familie der Trochoideen hat Hr. Dr. Philippi in Kassel übernommen und in der ö5sten Lieferung sind bereits einige Bogen erklärenden Textes zu den schon früher "ausgegebenen Tafeln der Gattung Turbo erschienen. Durch Zusammenbringen einer unendlichen Menge von Formen und Arten ist es Hrn. Dr. Philippi gelungen, die Chemnitzschen, meist von Gmelin und Lamarck ziemlich willkürlich bald zu dieser, bald zu jener Art gezogenen Abbildungen 175 richtiger zu deuten und die Beschreibungen nach natür- lichen Exemplaren zu vervollständigen. Eine: Anzahl neuer Tafeln mit den beiChemnitz fehlenden und neuen Arten werden demnächst ausgegeben werden. Ausserdem geben die letzten Lieferungen Abbildungen der Gattungen Tritonium, Fusus, Turbinella, Pleurötoma, Pyrula, Faseiolaria, und in der 56sten Lieferung eine vorläufige Monographie der interessanten, von Hrn. Berg- rath Koch zu Grünenplan daselbst zuerst aufgestellten und charakterisirten Brachiopodengattung Aenigma, welche auf Tellina aenigmatica Chemn. gegründet ist. Es finden sich dort 4 wohl unterschiedene Arten der Gattung beschrieben und auf Taf. VI. 1. N. 7 vortrefflich abge- bildet. Die Bearbeitung der Gattung Helix (von Hrn. Prof. Küster bereits begonnen) habe ich zu beendigen übernom- men, und es ist vor kurzem die 58. Lieferung, 6 Tafeln Helix nebst nachträglich gelieferten lateinischen Diagnosen und an- dern Notizen über die 21 von Küster bereits auf den ersten 6 Bogen des Textes beschriebenen Arten, und Beschreibungen von Nr. 21—30 (auf Taf. 6 und 7 abgebildet) enthaltend, erschienen. Da die brauchbaren Tafeln des Chemnitz- schen Werkes in dieser Gattung bereits wiedergegeben sind, so werden von nun an nur neue nach der Natur gezeichnete Tafeln erscheinen, für deren ununterbrochene Lieferung gesorgt wird. Die Bearbeitung der Cyclostomaceen habe ich eben- falls übernommen, Aus dieser Familie ist aus dem alten Werke nur 1 Tafel, eine Anzahl von Arten der Gattung Cyclostoma enthaltend, mit einer der frühern Lieferungen ausgegchen worden. Das erste ausschliesslich dieser Gattung gewidmete Heft, (Nr. 61) 6 neue Tafeln, nebst Text erscheint im Dezember. Ein 2tes und fernere (über- haupt etwa 180 Arten enthaltend) werden bald nach- folgen, da die Vorarbeiten vollendet sind. Die Gattung Planorbis, von welcher erst einige inter- essante neuc Arten im 47sten Hefte (Bd. I. 17. Taf. 16) 176 abgebildet aber noch nicht beschrieben sind, wird Hr. Dr. Dunker in Kassel bearbeiten, wozu ihn ganz be- sonders die jetzt in seinen Händen befindlichen sämmt- lichen Arten der reichen Cumingschen Sammlung in Stand setzen. Herr Professor Küster wird, wie ein kürzlich aus- gegebenes Zirkular der Verlagshandlung vom 25. September d. J. besagt, zunächst die Bearbeitung der Gattungen Clau- silia, Pupa, der Stromben und Purpuraceen vollenden, worauf dann andere interessante Partien dem Abschlusse zugeführt werden sollen. Es ist vielleicht nicht allgemein bekannt, dass der Herr Verleger, wie theils schon in einer frühern Ankün- digung erwähnt, theils im erwähnten Zirkular nochmals ausgesprochen ist, sich entschlossen hat, Denjenigen, welche bloss die Abbildungen und Beschreibungen der Land- und Süsswasserkonchylien zu besitzen wünschen, die betreffenden Lieferungen besonders abzugeben. 2. Von Philippi’s Abbildungen neuer oder wenig bekannter Conchylien ist das dreizehnte Heft erschienen und enthält auf Taf. 1: Bulimus, 9 meist noch unbeschrie- bene Arten; Taf. 2: Streptaxis 12 Arten und Tomogeres 2 Arten; Taf. 3: Paludina 13 Arten; Taf. 4: Litorina 12 Arten; Taf. 5: Modiola 8 Arten, wovon 5 neu; Taf. 6: Venus 2 neue Arten von Anton. — Zeichnung und Ko- lorit sind sehr genau und gut. — Die beiden in der vo- rigen Lieferung unbefriedigend ausgefallenen Tafeln, wel- che der Herr Verleger diesem Hefte nochmals beizuge- ben sich entschlossen hatte, sind noch nicht ganz vollen- det und werden mit dem nächsten nachgeliefert werden. (Pfr.) Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Lowis Pfeiffer. 1SAS. (Es erscheint monatlich ein Bogen.) Dezember. Monographischer Wersuch über die Gattung Truncatella Bisso, Vom Dr. L. Pfeiffer. Es ist sonderbar, dass eine Gattung, deren Repräsen- tanten über alle Welttheile verbreitet zu seyn scheinen und schon vielfach lebend beobachtet worden sind, noch bis diesen Augenblick über 2 wichtige Punkte unklar geblieben ist. Der eine betrifft die Stellung der Augen, der 2te die Lebensweise und den Aufenthalt des Thieres. Ohne Sicherheit über diese beiden Punkte vermögen wir der Gattung keinen positiven Platz im Systeme anzu- weisen, und eine solche Sicherheit ist leider wohl noch nicht vorhanden, wo gegentheilige Ansichten sorgfältiger Beobachter sich schroff gegenüberstehen. Was zunächst die innere Organisation der Athmungs- werkzeuge betrifft und den dadurch bedingten Umstand, ob die Gattung zu den Land- oder Meerschnecken ge- hört, so ist derselbe schwer zu entscheiden. Kaum wird eine anatomische Untersuchung der kleinen Thiere je feststellen können, ob die Athmungsorgane cher Lungen oder Kiemen zu nennen sind, und die von Lowe ange- stellten Versuche hinsichtlich der Lebensfähigkeit in und ausser dem Seewasser geben ebenfalls kein genügendes Resultat. — Draparnaud stellt die erste bekannte Art der Gattung unter Cyelostoma, jedoch mit der anmer- kungsweise hinzugefügten Vermuthung, dass es eine Meer- 12 178 schnecke seyn möge. Er sagt: sie findet sich an den Küsten des Mittelmeeres am Rande von Wasserpfühlen, an der Erde zwischen den Pflanzen, oft etwas in den Sand eingesenkt. Michaud sagt dazu im Complement pag. 76, er glaube sie zu den Landschnecken zählen zu müssen, da er sich überzeugt habe, dass sie an See- pflanzen lebe, aber nicht vom Wasser überschwemmt werde. — Lowe (Zool. journ. V.p. 300) fand das lebende Exemplar, woran er seine Beobachtungen anstellte, unter grossen Steinen am Uler, ein wenig oberhalb des Hoch- wasserzeichens. — Was ich auf Cuba darüber beobach- tete, mag in den Worten meines Tagebuchs vom 1. März 1839 hier angeführt werden: »im Seesande gerade an der Spitze der Bai von Matanzas eine Menge von Trun- eatellen von 2— 3 Arten gefunden, darunter '/, Dutzend lebendig. Sie kriechen sehr munter im trocknen Glase und auf dem Tisch, mit hohlem Fuss wie eine Spann- raupe, den dünnen, hornigen, in der Mitte etwas kalkigen, keine unterscheidbare Spirale zeigenden Deckel hinten auf dem Fusse tragend. Thier sehr ähnlich einem Cy- clostoma, weisslich, Fuss sehr kurz, Fühler kurz, konisch, grau, Kopf in einen lang-vorstreckbaren, 2lappigen, an der Basis orangerothen lküssel endigend. — Ist es num ein Cyclostoma? Oder gehört es zu den Gehydrophilen ?« — Nach weiterer Nachflorschung schrieb ich am folgenden Tage hinzu: »es lebt- in dem schon lange aufgehäuften und nur bei starkem Sturme von den Wellen bespülten Sande oberhalb der Fluthgränze.« (Ebenso, nur unter Steinen nach Payraudeau.) — Im Oktober 1840 fand ich sodann an der Triester Hafenmauer über der höchsten Wassergränze einige lebende Exemplare in Gesellschaft von Auricula myosotis und Helix littorina Delle Chiaje (Truncat. litt. Phil., Paludinella® littor. mihi), — Alle diese Beobachtungen geben kein entscheidendes Resultat, doch dürfte auch die von Rossmässler angeführte brieflich mitgetheilte positive Versicherung des Hrn. Grafen v. Hochenwart, das Thier sey als eine Landschnecke ke: If 179 zu betrachten, weil er einmal 3 Exemplare desselben im Moose am Abhange eines Hügels (bei Triest) mit ihrem schwarzen Bewohner gefunden habe — nicht als zuver- lässıg entscheidend anzusehen seyn. Hinsichtlich der äussern Organisation will ich nur einige der sich widersprechenden Angaben hier anführen. Draparnaud sagt: yeux noirs situes au-dessus de la base posterieure des tentacules, welche Worte sich ver- schieden übersetzen lassen und kein klares Bild geben. — In der Mantissa von De Cristofori und Jan (p. 3) heisst es vom Thier der Gattung Choristoma: oculi ad tentaculorum basin posteriorem. Heisst dies oben oder zur Seite? Die Basis ist immer eine basis posterior. — Lowe cl. c. p. 299) sagt: oculis sessilibus paullo supra basis angulum externum positis. — Auch zeigen diese Stellung an der Aussenseite der Fühlerbasis etwas nach oben, mehr oder weniger deutlich seine Abbildungen (tab. 13. fig. 13 — 17). — Geradeso habe auch ich es geschen und, als ich das Thier nebst mehreren Cyelosto- maarten auf dem Tische vor mir kriechen sah, flüchtig in mein Tagebuch skizzirt. — Dagegen hat zuerst Can- traine (Bull. de ’Acad. de Brux. 41835. p. 87. S. Wiegm. Archiv 1837. 1. p. 271) behauptet, die Augen ständen an der innern Basis der Fühler, eine Angabe, welche -das Thier den Auriculaceen, welche aber keinen Deckel haben, näher stellen würde. — Sodann spricht Philippi auf eigne Beobachtungen gegründet die _Ueberzeugung aus, dass die Augen an der obern Basis der Fühler sich befänden. Im ersten Bande seiner Moll. Sieil., wo er (p. 151) das Cyelost. trunca'ulum Drap. als Rissoa truncata Phil. und den Jugendzustand als Rissoa Desno- yersii anführt, ist von dem Thiere keine Rede. Später aber beschreibt er (Wiegm. Arch. 1841. I. S. 53) das- selbe hei Gelegenheit einiger neuen von ihm der Gattung Truncatella zugezählten Arten mit folgenden Worten: »Thier genau wie bei Truncatella truncatula Desh..... Die Fühler tragen die nierenförmigen Augen auf der 12" 180 obern Seite ihrer Wurzel.« So zeigt es auch die bei- gegebene Abbildung (Taf. 5. Fig. 6), welche in Enum. moll. Sicil. vol. D. t. 24. fig. 3 reproduzirt ist, wo es (p- 133) in der Charakteristik der nun aufgenommenen und nach Rissoa eingeschalteten Gattung Truncatella heisst: tentacula .... oculos in latere superiore neque in exte- riore gerentia *). — Es ist zu bedauern, dass die neuern thätigen englischen Malakologen, soviel ich weiss, keine kritischen Beobachtungen über diesen Gegenstand ange- stellt haben; denn wenn Reeve (Conch. syst. II. p. 93) und nach ihm Agnes Catlow (Conchologist’s Nomen- clator 1845. p. 169) die Gattung zu den Cyelostomaceen zählt, so scheint dies nur auf einer von der des Autors selbst abweichenden Deutung der Loweschen Experi- mente zu beruhen. Uebrigens führt Risso seine Gattung unter den *) Ich hatte in Wieem. Archiv 1841. I. S. 226 erklärt, »dass meine Beobachtungen über die Stellung der Augen von denen meines hochgssehätzten Freundes Philippi abwichen« ohne meine Ansicht ausführlicher zu erörtern, weil ich damals eine spezielle Beschrei- bung der Mollusken von Cuba zu publiziren beabsichtigte, deren schon ziemlich weit gediehenes Manuskript ich zurückhielt, weil gleichzeitig das grosse Werk von Ramon de la Sagra (darin die Mollusken von d’ Orbigny) angezeigt und begonnen wurde. Auf meine kurze Andeutung erwiderie Philippi (Wiegm. Arch, 1841. I. S. 341) seine Glaubwürdigkeit für angefochten haltend: „dem ist nicht so, sondern Dr. Pfr, hat sich in Cuba geirrt.s Da es unmög- lich schien, für den Augenblick den streitigen Punkt festzustellen, so liess ich damals die Sache fallen, in der Hoffnung, dass sich später eine Gelegenheit zu dieser Feststellung ergeben würde. Inso- fern übrigens, wie mein Freund Philippi mir selbst entgegnet hat, eine Täuschung in der Lupenbeobachtung eines so kleinen, durch- sichtigen Thieres sehr leicht möglich ist, scheint es mir noch kei- neswegs erwiesen, ob Cantraine, Philippi oder Lowe und ich geirrt haben, um so mehr da die beiden letzten Meinungen nur um ein Geringes differiren, da ja Lowe und ich die Stellung der Augen nach aussen und oben zugeben, mir aber die Aehnlichkeit der Bildung mit Cyclostoma, wo jene ebenfalls nach aussen, aber mehr an Jer Seite liegen, augenscheinlich vorkam. — Hinzuzufügen ist übrigens noch, dass Quoy und Gaimard die Augen bei ihrem Cyecl. striatum (t. 12. f. 27) ebenso abbilden wie Philippi. 181 Ellipsostomen mit Rissoa und Eulima, Lowe dieselbe (a. a. ©. p. 299) unter den Paludiniden, Menke (synops. ed. II. p. 43) unter den Turbineen an. Deshayes (Lam, ed. II. pag. 365.) betrachtet Truncatella als nah verwandt mit Rissoa und mit Pedipes, Anton (Verzeichn. $S. 62) als Untergattung von Melania, Thompson (report on the Fauna of Irel. p. 255) hat sie unter den Turbiniden und Thorpe (Brit. marine Conchology p. 146) in der Tribus Colimacea neben Aurieula!! Indem ich also die definitive Einreihung dieser Gattung in das System späteren, entscheidenden Beobach- tungen überlassen muss, bemerke ich nur noch, dass ich in der Gattung Truncatella von Risso nur diejenigen Arten aufnehme, welchen die von Risso und Jan der- selben zugeschriebenen generischen Charaktere des Ge- häuses wirklich zukommen, und welche eine von der Natur sehr schön in sich abgeschlossene Gruppe zu bil- den scheinen. — Dass ich demgemäss die neuen von Philippi als Truncatella littorina, fusca und atomus be- schriebenen Arten von derselben ausschliesse, damit wird wohl ein Jeder einverstanden seyn, der gleich mir die bei Gelegenheit der Aufstellung der Gattung Bembieium (Zeitschr. f. Malakoz. 1846. Sept. S. 129) von deren Be- gründer ausgesprochenen Ansichten theilt *). Von den hiernächst aufzuzählenden 15 Arten besitze ich nur 8, konnte also nur für diese genauere diagnosti- sche Charaktere angeben; die übrigen sind hin und wieder beschrieben oder abgebildet und ich muss mich darauf beschränken, um das gesammte vorliegende Mate- rial zusammenzustellen, wiederzugeben, was darüber pu- blizirt worden ist, damit eine kritische Uebersicht d:: *) Ich sagte in Wiegm. Arch. 1841. I. S. 226: auch abzesehe;; davon — nämlich der supponirten Verschiedenheit in der Stellung der Augen — würde ich mich nicht entschliessen können, bei so gänzlich verschiedener Bildung des Gehäuses, auf welche ich bei Ausstellung der Gattungen im Gegensatze zu den Familien grossen Werth lege, und namentlich bei so abweichender Mündungsbildung, diese Arten zu Truncatella zu zählen. 182 Arten wenigstens vorbereitet werde. Es ist übrigens oft schwierig, die Arten zu bestimmen, wenn man, nicht unter einer grösseren Anzahl von Exemplaren derselben Loka- lität diejenigen heraussuchen kann, welche am vollstän- digsten entwickelt sind und namentlich die Charaktere der Mündungspartie völlig ausgeprägt besitzen, | 1. Tr. valida Pfr. — T. rimata, adulta trungata, eylindriea, solida, rubra vel albida, longitudinaliter- co- Stata: costis elevatis, obtusis, regularibus, interstitia acquantibus; anfı. 5 convexi, ultimus basi compresso - carinatus; apertura suboblique ovalis; perist. continuum, inerassatum, margine supero subaurieulatum. — Opereulum immersum, tenue, cereum. Long. 9'/,, diam. 3 mill. Apertura 3 mill. longa. Jun. T. turrita, acuminata, anfr. 9 convexiusculis, ultimo carinato, infra carinam ecostato: long. 7'/, mill. Habitat in insulis Philippinis, ubi legit H. Cuming. Die grösste mir bekannte Art, wie es -scheint, kon- stant in der Rippenbildung, wenigstens fand ich unter einer sehr grossen Menge von Exemplaren der Cuming- schen Sammlung keine Varietät; nur die Färbung war verschieden, bald. weinröthlich, bald sehr blass gelblich- weiss. Eine grössere Form der Tr. caribacensis steht, dieser Art ziemlich nahe, unterscheidet sich aber stets durch die weniger gewölbten Umgänge und den kürzern Kiel neben der kaum hemerklichen Nabelritze. 2. Tr. caribaeensis Som. mss. — T. subrimata, adulta truncata, subeylindrica, sursum sensim attenuata, solidula, nitida, rubella, flavida vel albido-hyalina, subtiliter costu- lata: costulis subreetis, sacpe, in medio anfraetuum eva- nescentibus vel prope suturam modo conspicuis, vel obso- Jetis; anfr. 3'/, — 4 sensim acerescentes, parum convexi, ultimus magnus, basi carinato - cristatus; apertura subver- ticalis, ovali-elliptica; perist. continuum, rectum, in an- fractu penultimo et in angulo insertionis subincrassatum. - 183 Long. (adult.) 7, diam. 3 mill. Apert. 2'/, mill. longa. Truncatella caribaeensis Sow. mss. — — . Reeve Conch. syst. Il. t. 182, f. 7. | — suceinea Adams in Proc, Bost. Soc. 1845. p. 12. — Gouldii Adams olim in sched. — variabilis Pfr. olim in litt. in — truncatula Lowe in Zool. Journ. V. Nr. 19. 1832. p. 299. t. 13. f. 13 — 18? — Erpetometra truncatula Lowe olim? (V. ibid.-p. 300)- Habitat in insulis Antillis, Cuba, Jamaica, ‘nee non in republica mexicana, et in Alabama (Parreyss).- Diese Art ist hinsichtlich der Skulptur eben-so vari- abel als die europäische Tr. truncatula, und darum darf man Lowe’s Tr. truncatula wohl hierher rechnen, da dessen Abbildungen auf die caribaeensis viel besser pas- sen als auf europaea. — Die mexikanischen Exemplare, die ich früher von Hegewisch erhielt, sind kleiner, als die eubanischen; diejenigen, welche ich von Parreyss als von Alabama kommend erhielt, sind gross, blass- gelblich und sämmtlich deutlich gerippt. Diese -fand ich in emigen Sammlungen als: 3. Tr. Guerini Villa. — »T. oblonga, solida, turrita, truncata, imperforata, pallide ferruginea vel flavescente; _ anfr. 4 convexiusceulis, transversim eleganter costulatis; opereulo elliptico-pyriformi, corneo, tenui, margine re- flexo.« (Villa.) Alt. 6, lat. 2 mill. Truneatella Guerinii Villa dispositio systemat. p. 59. „Habitat in insulis Bourbon.« Da ich davon kein authentisches Exemplar besi' - so ist nach der unvollständigen Diagnose kein Urthei bilden. 4. Tr. truncatula (Cyelost.) Drap. — T. solida, adulta- truncata, eylindracea, longitudinaliter subareuatim costata, suceinea, fulvescens vel hyalina; sutura submar- ginata; anfr, 4 — 4'/, convexiusculi, mediocres; apertura 184 verticalis, oblique ovalis, angusta; perist. eontinuum, sub- incrassatum. Long. 6, diam. 2 mill. Apertura 2 mill. longa. Cyelostoma truncatulum Drap p. 40. t. 1. f. 28.29. _ _ Lam. Nr. 27. ee _ Rossmässl. Iconogr. VI. p. 53. f. 407. — subeylindrieum Fleming Brit. Anim. p. 258? _ coneinnum Scacchi (teste Phil.) Truncatella costulata Risso IV. p. 125. t. 4. f. 57. —_ — Menke synops. ed. Il. p. 43. —= truncatula Desh. in Lam. ed. II. vol. VII. p- 369. — — Anton Verzeichn. p. 62. er. — Philippi Sieil. I. p. 133. t. 24. 2 _ — Reeve Conch. syst. II. t. 182. k _ — Forbes Moll. Aegean Sea p. 137. — subeylindrica Gray Manual p. 22. f. 6? Choristoma truncatula De Cristof. et Jan Mantissa pag-. 3. Acmea truncata Hartm. in Steinmüll. neue Alpina 1. pag. 194. Helix subeylindrica Pulteney cat. shells Dorsetsh. p. 49? Paludina truncata Payraudeau Nr. 244. p. 116. Rissoa truncata Philippi Sicil. I. p. 151. ß. Costis indistinetis. (Drap.) y. Laevigata, testa glaberrima, nitida. Truncatella laevigata Bisso IV.p. 125. N. 300. t. 4. f.53. Cyelostoma truncatulum y. Drap. p. 40. t. 1. f. 31. Rissoa hyalina Desmar. (teste Villa.) Junior: testa turrita, non truncafa, apice acuta, anfr. 8, perist, simplice. Long. 5'/,, diam. anfr. penult. 1?/, mill. Paludina Desnoyersii Payr. p. 116. N. 245. t.5. f, 21. 22. — strigilata Parreyss. (teste Phil.) 185 Rissoa Desnoyersii Phil. Sieil. I. p. 151. Fidelis Theresa Risso IV. p. 121. t. 5. f. 59? Truneatella exilis Menke synops. ed. II. p. 44? Habitat in littoribus Galliae, maris Adriatiei, in Brit- tania, Graeecia. Diese Art ist in allen ihren verschiedenen Formen der Tr. caribaeensis sehr ähnlich, namentlich variirt sie eben so in der Skulptur, indem sie deutlich gerippt oder mit nur auf der obern Hälfte der Windungen bemerk- lichen Streifen oder ganz glatt vorkommt. Sie ist aber durch ihre schmale, schief eiförmige Mündung und durch die gerundete Basis des letzten Umganges, welche bei jener kielartig zusammengedrückt ist, stets zu unter- scheiden. ö. Tr. Montagui Lowe. — »T. tenui, angusta, li- neari, spira obtusissima apice abrupta quasi truncafa; su- tura distinctissima, valde coarctata.« (Lowe.) Long. 1?/,, lat. °/,'". Anfr. 4°),. Truncatella Montagui Lowe in Zool. Journ. V. p. 308. — Thomps. rep. Fauna Irel, p. 255. — u Reeve Conch. syst. 1. t. 182. f. 1. — — Thorpe Brit. mar. Conch. p.146.f.75. Turbo truncatus Montagu test. britt. p. 300. t. 10. £.7. Turritella truncata Fleming Brit. anim. p. 103. N. 219. Junior, testa turrita, non truncata: Turbo subtruncatus Mont. test. britt. p. 300. t. 10. f.1. Turritella subtruncata Flem. Brit. anim. p. 303. N. 217. Habitat in littore Brittanieo, nec non in Sieilia. Diese Art, von welcher ich keine englischen Origi- nalexemplare besitze, scheint durch völlige Glätte, fast gar nicht gewölbte Umgänge, und länglichere Mündung mit einfachem Mundsaume von truncatula konstant ver- schieden zu seyn, wird auch von den meisten Autoren als glashell angegeben, und ist meist kleiner. Unter den von Philippi gesammelten zahlreichen italiänischen Exemplaren finde ich Exemplare, die ganz den Beschreibungen und Abbildungen der englischen Art 186 entsprechen und welche ich hierher ziehen zu müssen glaube. 6. Tr. pulchella Pfr. — T. vix rimata, adulta trun- cata, oblongo-subeylindrica, gracilis, suceinea vel hyalina, subtiliter costata: costis vix elevatis, filiformibus, inter- stiia non aequantibus; anfr. 4— 4'/, convexi, lente ac- erescentes, ultimus basi breviter compresso - carinatus; apertura subverticalis, oblique fere elliptiea, basi sub- effusa; perist. simplex, continuum, expansiusculum. — ÖOperculum tenue, corneum. Long. (adult.) 4'/, — 5', diam. 1"), — 2 mill. Apert. 1°/, mill. longa. Jun. T. turrita (7 anfr.) 5 mill. longa. Truncatella pulchella Pfr. in Wiegm. Arch. 1839. I. p- 356. Variat costis obsoletis, vel in medio anfractus ultimi evanescentibus. Habitat frequens in littore insulae Cubae, prope Ma- tanzas. Unterscheidet sich von den bisher genannten Arten durch schmalere konvexe Umgänge, durch die elliptische, unten etwas ausgegossene Mündung, durch die kurz- kielartig zusammengedrückte Basis des letzten Umganges und etwas ausgebreiteten Mundsaum. 7. Tr. scalariformis Reeve. — »T. elongato - eylin- dracea, Juteola, anfr. rotundis, costellis minutis ubique eingulatis; apertura rotunda, Jabro simplice, acuto.« Long. '/,, diam. Ya.“ Truncatella scalariformis Reeve in Proc. Zool. Soc. 1842. p. 197. -— — Reeve Conch. syst. 11. t. 182. fig. 6. _ truncatula var. Ant. Verzeichn. p. 62? Habitat in insula Annaa in oceano pacifico. Der Abbildung nach scheint diese Art meiner pul- chella sehr nahe zu stehen; da ich aber kein Exemplar 187 derselben gesehen habe, so wage ich nicht, des verschie- denen Vaterlandes wegen, beide zu vereinigen. — Die von Anton angeführte Var. der truncatula ziehe ich da- rum fraglich hierher, weil sie von derselben Insel stam- men soll. . 8. Tr. bilabiata Pfr. — T. rimata, solida, subeylin- drica, truncata, fusca vel carnea, subarcuatim costata: costis angustis, elevatis, obtusis, interstitia aequantibus; anfr. 4'/, —5 convexi, ultimus vix longior, basi subcom- pressus, callosus; apertura subverticalis, ovalis; perist. duplicatum, margine externo calloso, albo, patente, interno continuo, breviter porrecto. Long. 5'/,, diam. 1°/, mill. Apertura 1’/, mill. longa. Jun. T. turrita (7°/, anfr., ultimo angulato) 4 mill. longa. Truncatella bilabiata Pfr. in Wiegm. Arch. 1840. 1. p. 253. Habitat in insula Cuba! Ich hatte selbst nur abgeblichene Exemplare dieser ausgezeichneten Art gefunden, erhielt aber später durch Dr. Gundlach frische, welche wie mit einer matten, braunen Epidermis bekleidet aussehen. Die Gestalt gleicht der der pulchella, aber die Charaktere der Mündungs- partie zeichnen sie sehr aus. 9. Tr. striatula Menke. — »T. turrita, decollata, rimato -perforata, tenuissime transversim striata, pallide carnea; anfr. 5— 6 convexis, sutura profunda distinctis; labro subreflexo; apertura elliptica.« (Mke.) Long. 3 — 5, lat. 1 — 1,8 lin. Truncatella striatula Menke Moll. Nov. Holland. p. 9. „Habitat ad litus oceidentale sabulosum Novae Hol- landiae, statu recenti & subfossili lecta.« 10. Tr. Quoyi Pfr. — »T. longe turriculata, eylin- dracea, truncata, longitrorsum valde canaliculata; anfr. 6— 7 subobliquis; apertura subovali; perist. erasso, non reflexo. — Operc. ovali, paueispiro, tenui, pallido.« (Quoy et Gaim.) 188 Long. 3 lin. Cyclostoma striatum Quoy et Gaimard in Voy. de P’Astrol. Zool. Il. p. 186. t. 12. f. 27 — 30. Habitat in insula Vanikoro. Ist offenbar eine Truncatella, welche das Verbinitunel glied zwischen den bisher aufgezählten feingerippten (oder glatten) und den folgenden starkrippigen zu bilden scheint. 11. Tr. scalaris (Rissoa) Michaud. — T. truncata, eylindraceo-turrita, solidissima, suceineo-fusca, costis va- lidis, obtusis, subrectis, distantibus munita; sutura pro- funda; anfr. 4 convexi; apertura verticalis, parvula, semi- ovalis: perist. continuum, inerassatum, margine columellari calloso. Long. 5, diam. 2 mill. Apertura 1?/, mill. longa, Rissoa scalaris Michaud deser. de plus. nouv. esp. de coq. du genre Rissoa p. 21. f. 31. 3%, Truncatella costata Pfr. in Wiegm. Arch. 1839. 1. pag. 356. — Cumingii Adams in Proc. Bost, Soc. 1815. p. 12. (fid. specim.) Habitat in insulis Cuba et Jamaica. Ich glaubte früher (Zeitschr. f. Mal. 1846. S. 119) sowohl meine Tr. costata als auch Rissoa scalar. Mich. zu Tr. clathrus Lowe ziehen zu müssen, halte aber jetzt die letztere, besonders nach Reeve’s Abbildung, für eine besondere, mir unbekannte Art. = 12. Tr. clathrus Lowe. — »T. subpellucida, solida, pallide corneo-lutescente; anfr. 4, costis magnis, raris aequidistantibus elevatis (ransversis sculptis, per totam testae longitudinem decurrentibus.« (L.) Long. 2, lat. 1'. Trunecatella clathrus Lowe in Zool. Journ. 1832. V. pag. 303. — == Reeve Cench. syst. DH. t. 182. fig. 3. Habitat . 189 13. Tr. Adamsi Pfr. — »T. solida, elongata, decol- lata; anfr. 4—5 reliquis, singulatim costis 10 robustis et striis decurrentibus exilissimis ornatis.« Long. post. decoll. 0, 16, lat. 0, 8. Div. 20%. Truncatella scalariformis Adams in Proc. Bost. Soc. 1845. p. 12. Nec Reeve. - Adamsi Pfr. in Zeitschr. f, Malak. 1846. pag. 119. Habitat in insula Jamaica. Offenbar durch die 2fache Skulptur von allen be- kannten Arten unterschieden. 14. Tr. ventricosa Sow. — T. rimata, adulta trun- cata, eylindraceo-turrita, solida, laevigata, cornea; anfr. 4'/, convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus ventrico- sus, antice plurivaricosus; apertura verticalis, elliptico- ovalis; perist. subduplicatum , margine externo recto, interno vix prominente, continuo, ad columellam reflexius- eulo. — Opere. tenue, fuscv-nigricans. Long. 7, diam. anfr, penult. 3 mill. Apertura 2°), mill. longa, medio 1°/, lata._ Jun. T. turrita, apice acuminata (6'/, anfr.) 5 mill. long. Truncatella ventricosa So w. mss. —— Reeve Conch. syst. Il, t. 182. | fig. 2. — capensis Krauss in litt. Habitat in promontorio bonae spei, Zwellendam. (Krauss.) Meine Diagnose dieser sehr eigenthümlichen Art ist nach Exemplaren, welche Dr. Krauss am Kap gesam- melt hat. Ich kann nur aus der Abbildung von Reeve vermuthen, dass sie mit Tr. ventricosa Sow., welche mei- nes Wissens nirgends beschrieben ist, identisch sey. — Sie zeichnet sich vor allen mir bekannten Arten durch die Farbe, Glätte und besonders durch die Wölbung des letzten Umganges, welcher in der Regel mit mehren weis- sen, schwielenartig vorragenden Ueberresten früherer 190 Lippensäume besetzt ist, aus. Der Lippensaum ist kurz verdoppelt, doch der äussere Rand nicht, wie z. B. bei Tr. bilabiata, wagerecht abstehend, sondern am innern, welcher ihn kaum überragt, anliegend. 15. Tr. striata Som. ia Philos. mag. teste Reeve Conch. syst. H. t. 182. fig. 4. — Scheint nach der Abbil- dung der vorigen nahe zu stehen, aber doch sehr ver- schieden zu seyn. Ich kann keine Beschreibung . der- selben finden. —- Die Synonymik der Gattung ist demnach, nach dem mir bekannt gewordenen Material, folgende: Truncatella Adamsi Pfr. Nr. 13. atomus Phil. = ? Paludıi- nella Pfr. bilabiata Pfr. Nr. 8. capens's Kr. v. ventricosa. caribaeensis Sow. Nr. 2. clathrus Lowe. Nr. 12. costata Pfr. v. scalaris. costulata Risso v. truncatula. Cumingii Adams v. scalaris. exilis Mke syn. p. 44. v. truncatula jun. fusca Phil. =? Paludinella. Gouldii Adams v. caribae- ensis. Guerinii Villa. Nr. 3. laevigata Risso v. truncatula. littorinaPhil. =? Paludinella. Montagui Lowe. Nr. 5. obesa Mke syn. p. 43. = Cyclostoma. pulchella Pfr. Nr. 6. Quoyi Pfr. Nr. 10. scalariformis Reeve. N.7. sealariformis Ad. v. Adamsi. scalarıs Michaud. Nr. 11. solida Mke syn. p. 43. = Cyclostoma. striata Sow. Nr. 15. striatula Mke. Nr. 9. subeylindriea Gray v. trun- catula. succinea Adams v. caribae- ensis. terebralis Mke syn. p. 44 truncatula Drap. Nr. 4. truncatula Lowe v. carib.? » var. Ant. v. Sca- lannformis. valida Pfr. Nr. 1; variabilis Pfr. v. caribaeensis. ventricosa Sow. Nr, 14. 191 Vier neue Konchylienarten. Vom Dr. Philippi. 1. Pectunculus hirtus Phil. P. testa suborbieulari, subaequilatera, satis tumida, eonfertim deeussata, obsolete sulcata, albida, maculis fer- rugineis plus minus confluentibus pieta; margine cardinali elongato, fere rectilineo, utrinque rotundato; apieihus eontiguis; epidermide persistente hirta, pilis apice recur- vis; pagina interna fere omnino alba; dentibus marginis integris. Long. 30; altit. ab apice ad ventrem 27", a cardine ad ventrem .24'; erass. 18%, Pr Patria: Litus provineciae Cumana ad Rio Caribe, Diesen ausgezeichneten Pectuneulus verdanke ich Herrn Consul Gruner in Bremen, dem die Konchy:iologie bereits so manchen interessanten Beitrag schuldet. Er stimmt in Beziehung auf seinen Umriss fast ganz mit Fig. 3b. in Reeve’s Conchol. icon. überein, welche einen jungen Pectunculus giganteus vorstellt, und unterscheidet sich von. den ähnlichen Arten hauptsächlich durch den schr langen, fast gradlinigten Schlossrand, welcher an beiden Seiten wohl abgerundet ist. Die Oberfläche ist eng decussirt, und die zu den Zähnen des Randes hinab- laufenden Furchen sind kaum merklich vertiefter. Die Epidermis ist nicht hinfällig, sondern fest, und besteht aus ziemlich langen, aufrechte , mit der Spitze zurückgebo- genen Haaren, so dass sie sich sammtartig anfühlt, wenn man mit dem Finger vom Rand bis zu den Wirbeln fährt, in der entzegengesetzten Richtung aber rauh sich anfühlt. Das Schlossfeld ist nur schmal, indem die Wirbel ein- ander berühren. Jederseits zähle ich 11 — 13 Schloss- zähne, in der Mitte noch 5— 8 kleine. Die Zähne des Randes haben keine Furche. Die Färbung «der Oberfläche hat nichts Ausgezeichnetes, sie ist weiss mit mehr oder weniger zusammenfliessenden rostbraunen Flecken; die Innenseite ist ganz weiss, höchstens mit einem braunen kleinen Fleckchen auf der Vorderseite, 2. Helix Theodori Phil. H, testa perforata, depressa, tenui, subdiaphana, cor- neo-lutescente, superne conlertissime costulata, lineis con- centrieis impressis decussata, basi laeviore, excentrice 192 striatula, lineis concentrieis versus perforationem sensim evanescentibus; spira parum elevata, obtusiuscula; sutura impressa, rufo-obsolete marginata; anfr. 6'/, vix convexi- usculis, ultimo obsolete angulato; apertura depressa, lunari; perist. simplice, recto, margine columellari superne bre- vissime reflexo.. — Diam. 1", alt. 5 — 6. Prope Mergui Indiae orientalis legit Theod. Philippi. Scheint der unvollkommen beschriebenen Nanina de- cussata Benson (Journ. As. Soc. V. p. 350) aus Bengalen nahe zu Stehen. 3. Helix resplendens Phil. H. testa subperforata, depressa, glaberrima, lucida, tenui, pellucida, lutescenti-cornea; spira vix prominula; anfr. 6'/, convexiusculis, ultimo regulariter aucto, basi convexiusculo, medio profunde impresso; apertura fere verticali, depressa, lata, lunari; perist. simplice, acuto, margine columellari in centro baseos brevissime reflexo.. — Diam. 8— 9, alt. 4, Prope Mergui Indiae orientalis legit Th. Philippi. Der H. vitrinoides Desh. nahe verwandt, aber gut unterschieden. -—— H. petrosa Hutton (im Journ. As. Soc. I. p. 83 höchst unvollständig beschrieben) aus der Ganges- provinz könnte möglicher Weise dieselbe Art seyn. 4. Helix Merquiensis Phil. ‘H. testa umbilicata, depressa, utrinque convexa, tenti, carinata, subtilissime granulato-striata, breviter pilosa, pal- lide fuscescente; spira subelevata; anfr. 4'/, convexiusculis, -ultimo antice deflexo, basi inflato; umbilico mediocri, pro- fundo; apertura perobliqua, elliptica; peristomate expanso, reflexiusculo, intus albido, marginibus fere contiguis. — Diam. 10. alt. 4 lin. Prope Mergui imperii Birmani legit Th. Philippi. Diese Schnecke ist der aus der benachbarten Provinz Tavoy stammenden H. gabata Gould offenbar nahe verwandt, kann aber nach deren Beschreibung und Abbildung nicht für dieselbe angesprochen werden, da bei der Gouldschen Art 1) die Spira ganz platt, und der letzte Umgang kaum unter diese Fläche herabgesenkt, 2) von der gekörnelten Skulptur und den Haaren keine Rede, 3) der Nabel viel weiter und 4) der Lippensaum viel weniger zurückgeschlagen ist. Uebrigens ist der Kiel, wie bei jener, braun gefärbt. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Dr. Hartl Theodor Menke und Dr. Louis Pfeiffer. yıerter Jabreang 1847. Mit Beiträgen von E. Anton, J. v. Charpentier, W. Dunker, R. A. Philippi, E. A. Rossmässler, F. H. Troschel und den Herausgebern. Tassel. Druck und Verlag von Theodor Fischer. 1847. de & Inhalt. Original- Aufsätze. Vier neue Arten der Gattung Cylindrella; von Menke, S. 1—3. Versuch einer systematischen Eintheilung des Geschlechtes Trochus; von Dr. Philippi. S. 3—11. Schluss S. 17—24. Diagnosen neuer Heliceen; von L, Pfeiffer. S. 12—16. 31.32. 65— 71. 8S1—84. Methodische Anordnung der bekannten Arten von Pupa; von L. Pfeiffer. S. 26—31. Ueber die Gattungen der Cyclostomiden; von Dr. Troschel. S. 42 bis 45. Ueber die Eintheilung der Cyclostomaceen; von L. Pfeiffer. S. 45 bis 48, Schluss S. 52—59. Neue Art von Streptaxis; von L. Pfeiffer. S. 48. Zwei neue Peruanische Schnecken; von Dr. Troschel. S. 49—52. Diagnoses Buccinorum quorundam novorum; auct. Guil. Dunker. S. 59—64. Testaceorum novorum centuria; descripsit Dr. Philippi. S. 71—77. Forts, S. 84—96. S. 113—127. Forts. im Jahrgang 1848. Anordnung der Gattung Tellina; von E. Anton. S. 97—101. Uebersicht aller bekannten Arten von Cyclostomaceen; von L. Pfeiffer. S. 101—112. Uebersicht der durch Hrn. Boissier von einer Reise nach Palästina mit zurückgebrachten Conchylien-Arten; von J. v. Charpen- tier. S. 129—144. Diagnosen neuer Landschnecken..S. 145— 151. Aphorismen zur Geschichte der Helicivaccen; von L. Pfeiffer. S. 151—156. Helix ligata Müll. Eine kritische Bemerkung vom Prof. E. A. Rossmässler S. 161— 164. Anmerkung zum vorigen Aufsatze; von L. Pfeiffer. S. 164. 165. Einige Bemerkungen zu Herrn Prof, Küster’s Ohrschnecken; von E. Anton. S, 165— 174. 4V 3 Verzeichniss einer Sendung von Conchylien von Mazatlan mit eini- gen kritischen Bemerkungen; von Menke. S. 177-—191. Diagnosen neuer von Frivaldsky gesammelter Landschnecken; von L. Pfeiffer. S. 191. 192. Schluss im Jan. 1848. Literarische Anzeigen. Agassiz Nomenel. zoologieus, und Merrmannsen ind. gen. malacezoor. primordia fasc. 1 & 2; von Menke. S. 33—40. Dunker Monographie der Norddeutschen Wealdenbildung; von Menke. Ss. 78—80. Neue Ausgabe des Martini-Chemnitzschen Conchylienwerkes; -von L. Pfeiffer, S. 156—-158. Philippi’s Abbild. u Beschreibungen, Lief. 14—16; von L. Pfeiffer. S. 158.159. Herrmannsen index, fasc. 3—7. S. 159. 160. Pfeiffer Monogr. Heliceorum viventium. Vol, I. Fasc. 1; von E, A. Rossmässler. S. 174—176. Kurze Mittheilungen. Ueber die Molluskenfauna Skandinaviens; aus einem Briefe von Loven an Dr. Philippi. S. 24—26. Ueber die Prioritätsfrage zwischen Bruguiere und Gmelin; von Menke. S. 40—42. Wunsch und Bitte, Deshayes’s Trait@ elementaire betreffend ; von Anton. S. 128, Notiz, die Priorität zwischen Draparnaud und Montagu betreffend; von L, Pfeiffer, S: ‚160, 5:33 ee Erörterte Mollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die kursiv gedruckten Namen sind mit Diagnosen versehen.) Achatina pygmaea 148. AFeicula 111. Acmaca mitella 187. Aperostoma 44. 104. Arca elegans 92. granulata 92. ovata? 187. parallelogramma 93. Astralium 23. Aulopoma 43. 110. Hofmeisteri 43. Auricula australis 172. Biasolet- tiana 173. Bivonae 173. caflra 172. coniformis 171. costata 172. elongata 172. fasciata 171. felis 169. Judae 169. Küsteri 171. labrella 170. maura 172. monile 171. myo- sotis 169. 173. nitens 169. nucleus 170. rugata 170. stag- nalis 170. ’subula 172. trifas- ciata 172. - Avicula atlantica 187. Balea Sarsii 84. Bolma 8. Bostryx 49. Buccinum Antoni 61. foveolatum 63. gilvum 180. Haldemanı 62. Hanleyanum 63. Herr- mannseni 63. horridum 59. limnaeiformae 64. marganrı- tiferum 60. Morrisü 60. mul- tigranosum 61. obliqueplica- tum 61. oryza 64. parvulum 64. Reeveanum 6%. rufum 59. sanguinolentum 180. sıy- natum 61. venustum 59. Bulimus amoenus 82. alhensis 191. bicallosus 192. Bronni 31. chrysalis 14. connivens 148. euryzonus 147. fasciola- tus 141. /lammulatus 147. Frivaldskyı 191. fuscus 192. gonochilus 82. harpa 147. Jordani 141. Moritzianus 66. neglectus 67. Olivieri 14. Re- eluzianus 82. ringens 83. Se- ptemdentatus 142 sidoniensis 141. solutus 49. varnensis 192. ventricosus 140, Bulla Adansonü 121. media 121. pemphis 122. perforata i22. Calcar 8. Callia 110. Calyptraca dentata 185. imbri- cata 135. Lamarckii 186. Cardita affınis 188. excisa 91. Cardium muricatum 188. proce- rum 188. Cerithium ocellatum 180. Chlorostoma 21. Choanopoma 47. 107. Chondropoma 109. pense 124, Cittarium 21. Clanculus 11. Clausilia digebbosa 143. Boissieri 142. Cecillü 68. intermedia 69. Largillierti 63. moesta 144. montana 70. peruuna 51. Philippiana 69. serrulata 71. stabilis 70. strangulata 144. /ranslucida 69. Columbella harpaeformis 182. major 182. strombiformis 182. qguadelou- ‚ Conus achatinus 183. VI Corbula ustulata? 191. Crepidula coslata 183. hepalica 184. uncata 184. Craspedopoma 47. 111. Craspedolus 23. Cyclophorus 107. Cyelostoma 43. 104. annulatum 150. campanulatum 57. cornu venatorium 55. cylindraceum 56. guadeloupense 124. Han- leyi 58. Itierii 55. Menkeanum 123. Olivieri 144. planorbulum 55. Sowerbyi 58. speciosum 123. tortuosum 55. Cylindrella Goldfussi 2. Hanley- ana 16. leucopleura 2. Pfeif- feri 1. teres 1. tricolor 67, Cypraea arabicula 183. pustulata 183. sanguinea 183, Solandri 183. Sewerbyi 183. Cytherea argentina 189. callı- yga 85. chionaea 190. cor- bicula 189. Pfeffer 86. se- mifulva 190. tellinaeformis 86. Diloma 19. Donax compressus? 188. Han- leyana 84. lunularis 77. sul- cala 76. texasıana 77. Erato columbella 183. Euchelus 20. Farcimen 44. 109. Ficula decussata 182. Fissurella chloroirema 186. gem- mala 186. pica 176. solida 120. Geomelania 111. Gibbula 22. Gibbus Antoni 149, Helicina acutissima 153. Ambie- liana 153. BDronniana 124. carinata 153, citrina 153. co- lumbiana 126. constellata 153. crassa 153. erassilabris 125. dentigera 154. fasciata 154. Hornbeckü 125. lrata 150. Iutea 154, Menkeana 1286. neritella 154. ricobarica 149. orbiculata 155. pisum 124. platychila 155. pysmaea 155. subfusca 154. Tilei 150. variabilis 155. Helix Besckei 81. Binneyana 13. Boissieri 133. candıdissima 134. cariosa 134. Chenwi 145. cincta 138. Codringtoni 137. cortaria 145. cremnophila 130. cyparissias 32. cypria 12. decussata 139. 161. de- sertorum 134. Ferussaci 137. Gussoneana 140. guttata 135. Japonica 145. leucodon 81. ligata 139. 161. navarinensis 137. Osbeckü 65. oxygyra 131. pachyloma 3%. Porlori- censis 13. rhytiphora 131. roslrata 12. sabaca 132. se- cernenda 164. Seckendorffi 12. Seeizeni 14. spiriplana 136. Tamsiana 81. varians 161. Hipponyx australis 186. Hydrocena 112. pilosa 155. Imperator 9. Leptopoma 47. 108. Lithophagus 116. Litorina aspera 178. Lucidella 152. Lucina bullata 76.. Margarita 20. Megalomastoma 109. Melania virgulata 144. Melanopsis costata 144. Meleagris 20. Modiola Antillarum 116. califor- niensis 113. caribaca 116. Ceeillü 114. divaricata 115. ferruginea 118. gracilis 117. malayana 117. obesa 118. Rumpkä 114, triangulum 115. tristis 115. Monilea 22, Menodonta 10. Murex brassica 182. Mytilus ewaratus 119, exilis 120. Menkeanus 118. substriatus 119. Myzxostoma 44. 111. Natica :ostoma 178. 179. Nerita multijugis 179. Oliva tergina 183. zonalis 183. Omphalius 21. Onustus 9. Osilinus 20. Ozxystele 19. Pecten adspersus 187. Periploma anguliferum 73. Pholas antipodum 71. manilensis maroccana Phorus 9. Polydonta 11. Pomatias 43. 110. Poronia Parreyssü 73. purpurata 73. scalarıs 72. Pterocyclos 44. 111. Albersi 151. Pupa 26. calcarea 83. dimidiata 16. Gruneri 15. marmorala 83. Sagraiana 15. Shutile- mworthiana 148. Pupina 110. Purpura atro marginata 182. bi- costalis 182, haemastoma 182. Sanguinolenta 180, Pyramis 10. Rissoina cancellata 127. grandis 127. Scarabus Ceeillü 122. Siphonaria lecanium 17T. Solarium granulatum 180. Solen gracilis 72. Streptaxis rimata 48. Succinea appendiculala 146, pin- guis 65. Tellina areolata 188. cicercula 188. Jonasi 74. lima 74. stri- gelata 75. Terebra fulgurata 181. Tornatellina Petiti 149. Trochatella 152, Tropidophora 44. 106. Truncatella 112, Turbo fluctuosus 179. Turritella imbricata 178. Unio Aztecorum 95. cyrenoides 93. Largillierti 94. Liebmanni 96. mexicanus 95. subtrape- zıus 96. Venus amabilis 90. araneosa 91. cancellata 191. euglypta 89. eximia 90. Kröyeri 87. Lar- gillierti 87. rimosa 88. semi- rugala 88, sulcosa 89. Vermetus glomeratus 178. Vitrina dbirmanica 65. fumosa 146. Voluta alba 173, denticulata 173. Xenophorus 9. —>I Sr — Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von KHurl Theodor Menke, M. D. und Dr. Louis Pfeiffer. 6Öeääääää—ä—ä—eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee 1847. Vierter Jahrgang. Januar. Vier neue Arten der Gattung Cylin- drelia Pfr. Ven Dr. K. Th. Menke. 1. Cylindrella teres m. ©. testa cylindracea, upice conica, integra, acula, rimata, solidiuscula, opaca, candida, nitente ; anfractibus quatuordecim, tonvexiusculs, superioribus laevibus, infimo dense et oblique tenuiter costellato, vix pro- tracio; aperfura orliculata; peristomate tontinuo, soluto, reflexo. — Long. 9, 7 lin.; lat, 2, 2 lin. Deformis: sutura anfractuum infimorum filo in labrum procurrente cincla. Hab. in Mexico interioris provineia Puebla. Legit cl. Liebmann. In Beziehung auf Form und Mundbildung in die Nähe von Cylindrella eylindrus, mit der sie übrigens nicht leicht ‚zu verwechseln sein dürfte, gehörig. 2. Cylindrella Pfeifferi m. Ü. testa ovato-oblonga, subfusiformi, a medio ad infra turgente, apice conica, integra, oblususcula,; rimata, tenui, pellucida , pallide flavente, dense et tenuissime lamelloso - costata ; anfraetibus duodecim , conrexius- eulis: ultimo non protracto, posterius incumbente ; u 1 apertura orbiculari; peristomate continuo, reflexo. — Long. 7, 6 lin.; lat. 2, 5 lin. u‘ Hab. ad Tehuacan, in Mexico. Legit cl. Liebmann.‘ Nach Grösse, Form'und -Seulptur hat diese Art ganz das Ansehn einer etwas bauehigen Clausilia, und könnte, flüchtig betrachtet; auch ihrer Farbe zufolge, »leicht für eine albina dieser Gattung genommen werden; ihr eigen- thümlicher Gattungscharakter liegt. jedoch ausser allem Zweifel. Sie ist zunächst mit Cylindrella Pilocerei ver- wandt, und hat daher um so mehr Anspruch auf den ihr ertheilten Artnamen, als Herr Dr. L. Pfeiffer die Gattung begründet und zugleich um die Kenntniss der Cacteen sich Verdienste erworben. hat. 3. Cylindrella Goldfusst m. C. testa elliptico -oblonga , subeylindracea, upice conica, integra, acula; umbilicata, luteo-cornea, tenui , pel- lueida ;. anfraetibus undecim, convexiusculis, dense et enuissime arcualim costulatis: infimoe parum pro- tracio, basi rotundato, compressiusculo ; _apertur@ patente orbiculato - subcordata ; canalieulo brevissimo, obtuso. — Long. ö, lat. 2 lin. Hab. in Texas , Americ. sept. Ab ill. G. A. Goldfuss benevole mecum communicata. N Eine kurze, gedrungene Art, ebenfalls . zunächst . der ‚Cylindrella Pilocerei verwandt. 4. Cylindrella leucopleura m. ©. testa cylindraceo-subulala, gracili, apice truncata, umbilicata, tenui, flavo-cornea, tennissime costellata: ecostellis lamellaribus, distantibus, albis ; anfractibus quindecim , conveziusculis: infimo obligue protracto, basi acute carinato: carina denticulata 5. anfractus parte protracta (libera) compressiuscula, extra, pone carinam, depressiuscila 5 aperlura subrotunda ; peri- &stomate expanso, tenui, simpliei. — Long. 6, lat. 1 lin. Bikes 9 3 Eine der schlanksten unter den bis jetzt bekannten Arten. Sie ist zunächst mit Cylindrella subula verwandt, jedoch durch Dimensionen und Sculptur ‚hinlänglich da- von verschieden. — Mein Exemplar fand sich im Nach- lasse meines verstorbenen Freundes C. Pfeifler, dem sie das Leydener Museum, wenn ich nicht irre als Clausilia collaris und mit der Angabe „aus Üreta« mitgetbeilt hätte, vor. Versuch einer systematischen Einthei- lung des Geschlechtes Trochus. Von Dr. R. A. Philippi. Definiren wir die Trochoideen als diejenigen Gastro- poden, welche eine spiralförmige Schale, einen in eine Schnauze verlängerten Kopf mit zwei Stirnlappen zwischen den Fühlern, Augen auf einem besondern Stiel an der Aussenseite der Fühler, eine Reihe Fäden jederseits am Fusse, die männlichen und weiblichen Geschlechtstheile in einem Individuum vereinigt, endlich ein Herz besitzen, dessen beide Ohren auf dem Mastdarm liegen — so ge- hören dahin die Lamarckschen Geschlechter Haliotis, Sto- matia, Stomatella, Delphinula, Solarium, Rotella, Trochus, Monodonta, Turbo und Phasianella, ferner Lacuna, Euom- phalus, Cirrus, Pleurotomaria, Schizostoma, Catantostoma und, nach einer brieflichen Nachricht von Sars, Seissurella. Dass mehrere derselben schlecht definirt sind , und durch Uebergänge in einander verlaufen, ist den Conchyliologen längst bekannt, und um diesem Uebelstande abzuhelfen, haben mehrere von ‚ihnen die Aufstellung zahlreicherer Abtheilungen vorgeschlagen, namentlich Denys Montfort, Schumacher ,. Risso, Sowerby und Swainson in seinem wunderlichen phantastischen Treatise on Malacology London 1840, einem Theil von Lardner’s Cabinet Cyelo- paedia. Der Zweck gegenwärtiger Zeilen ist besonders, die für Trochus Lamk. und Monodonta ‚Lamk. vorge- schlagenen Zerfällungen zu prüfen. Zu dem: Ende will 1 * 4 ich ein alphabetisches Verzeichniss derselben mit Angabe der Jahreszahlen, in denen jedes Genus oder Subgenus aufgestellt ist, voranschicken mit Weglassung der nur im fossilen Zustand bekannten Geschlechter. *) Anatomus D. Montfort 1810 = Seissurella d’Orbigny. Batillus Schum. 1817 = Turbo eornutus, versicolor. Bembicium Phil. 1846 — Trochus nanus, ist keine Trochoidee. | Bolma Risso 1826 — Turbo rugosus. Calcar Monif. 1810 —= Turbo calcar L. Calliostoma Swains. 1840 — Trochus zizyphinus — # Trochus Risso 1826. | Cantharus Montf. 1810 — Trochus Iris. Canthorbis Swains. 1840 — Trochus imperialis — Imperator Montf. 1810. Carinidea Swains. 1840 — Trochus cencavus = In- | fundibulum Montf. 1810. | Chlorostoma Swains. 1840 — Trochus argyrostomus, | excavatus. | Chrysostoma Swains. 1840 — Turbo nicobarieus. Cidaris Swains. 1840 — Turbo smaragdus. Clanculus Montf, 1810 — Trochus pharaonius. Cookia Lesson (Ill. de Zool.) 1832 —= Trochus Cookir. Cyelocantha Swains. 1840 — Turbo calear = Calcar Montf. 1810. Delphinula Lamk. 1809. Diloma Phil. 1845. Echinella Swains. 1840 — Monodonta coronaria — Litorina. Elenchus (Humphreys) Swains. 1840 — Trochus Iris — Cantharus Montf. 1810. Fragella Swainson 1840 — Trochus pharaonius — Clanculus Montf. 1810. : *) Herrn Anton gebührt das Verdienst in seinem Verzeich- niss 1839 zuerst eine Eintheilung des Geschlechts Trochus im wei- teren Sinne in Unterabtheilungen versucht zu haben, doch hat er denselben keine Namen gegeben, b) Gibbula Risso 1826 — Trochus Magus = Meleagris Montf. 1810. @Globulus Schumacher 1817 — Rotella Lamk. Haliotis L. 1757. Hercoles (!) Montf. 1810 — Turbinis rugosi pullus. Imperator Montf. 1810 — Trochus imperator. Infundibulum Montf. 1810 — Trochus concavus. Labio Oken 1815 — Trochus Labio. Lacuna Turton 1827. Zool. Journ. II. Nr. 10. Lamprostoma Swains. 1840 — Trochus maculatus = Polydonta Schum. Margarita Leach 1819 Thomson’s Annals of philos. Marmarostoma Swains. 1840 — Turbo versicolor und undulatus. Meleagris Montf. 1810 — Turbo pica. Monilea Swains. 1840 — Trochus calliferus. Monodonta Lamk. 179. Monodonta Bronn 1831 — Clanculus Montf. Monodonta Swains. 1840 — Monodonta tectum. Onustus (Humphreys) Swainson 1840 — Tr. conchy- liophorus — Xenophorus Fisch. Otavia Risso 1826 — Trochus pharaonius — Ülan- eulus Montf. 1810. Padollus Montf. 1810 — Haliotis trieostalis Lam. Pagodus Gray 1838 — Monodonta pagodus Pagodella Swains. 1840 — | Lam. — Litorina. Phasianella Lamk. 1809. Phorcus Risso 1826 — Trochus Richardi ? Phorus Montf. 1810 — Trochus eonchyliophorus — Xenophorus Fisch. Polydonta Schumach. 1817 — Trochus maculatus. Pyramidea Swainson 1840 — Trochus obeliscus Lamk. = Pyramis Schum. 1817. Pyramis Schumach. 1817 — Trochus obeliscus. Rotella Lamk. 1822 — Globulus Schum. 1817. Seissurella d’Orbigny 1823 — Anatomus Montf, 1810, welcher Name daher die unzweifelhafte Priorität hat. Senectus (kHumphreys) Swains. 1840 — Turbo Bayre rialis etc. — Batillus Schum. 1817. | Solarium Lamk, 1799. Stomatella Lamk. 1809. Stomatia Helbling Lamk. 1801. Stomax D. Montfort 1810 — Stomatia. Teetaria Cuvier 1817 } — Turbo pagodus L. = Zi- Tectus Montf. 1810 lorina. Tegula Lesson 1834? Nlustr. de Zool. idem. Thelidomus Swains. 1840 = Valvata arenifera Lea, ist ein Larvengehäuse von Phryganea? Trieolia Risso 1826 — Turbo pullus — Phasianella | Lamk. 1809. Trochidon' Spains) 1840 = Trachus 1abio rm | Oken 1815. a Trochiscus Sow. 1838 — Turbo Norrisii. Trochus Risso 1826 — Trochus zizyphinus. Trochus Swains. 1840 —- Turbo pica et Trochus Magus — Meleager Montf. 1810 u. Gibbula Risso 1826. Tubicanthus Swains. ‚1840 = Turbo rugosus = Bolma Risse 1826. Xenophorus Fischer ZZ Trochus conchyliophorus. Die | Jahreszahl ist mir unbekannt, doch soll der Fischersche Namen die Priorität vor dem Mont£onttsche Phorus haben. Welchen Wust von unnützen Namen soll die Wissen- schaft sich aufbürden lassen, wenn man, wie Swainson, absichtlich die Arbeiten seiner Vorgänger ignorirt. Indem ich jetzt daran gehe, die aus Trochus und Monodonta Lamarck errichteten Genera kritisch zu prüfen, muss ich die, Bemerkung vorausschieken, dass ich leider nur das Gehäuse berücksichtigen werde. ‚Ich bin voll- kommen von der Richtigkeit des: Grundsatzes «durchdrun- gen, dass nur, dureh. die sorgfältigste Berücksichtigung des Thieres die Lehre von den Mollusken eine sichere Basis erhalten wird, und bin weit entfernt davon,.es zu billigen, wenn. Autoren , denen die ‚Möglichkeit gegeben war, ‚die 7 Thiere zu beobachten, dies, wie Hinds, gänzlich vernach- lässigen, und in den Conchylien nur hübsche bunte Kalk- schalen sehen; allein die Zahl der Beobachtungen von Thieren ist zu klein, als dass ich darauf fussen könnte; auch zweifle ich daran, dass bei der Eintheilung eines Geschlechtes, wie Trochus, in Unterabtheilungen das Thier genug erhebliche Verschiedenheiten darbieten wird. Endlich ist die Betrachtung der blessen Schalen, so un- wesentlich die Gehäuse auch sind, und so wenig die Un- tersuchungen derselben ohne das Thier an und für sich wissenschaftlich genannt zu werden verdient, mit Berück- sichtigung der Paläontologie von der grössten Wichtigkeit. Beschränken wir uns, wie gesagt, für jetzt auf die Betrachtung der aus Trochus Lamk. u. Monodonta Lamk. errichteten Geschlechter, so kommen folgende in Betracht: Bolma Risso 1826 — Tubicanthus Swains. 1840. Calecar Montf. 1810 — Cyelocantha Swains. 1840. Cantharus Montf. 1810 — Elenchus Swains. 1840. Chlorostoma Swains. 1840. Clanculus Montf. 1810 — Otavia Risso 1826 — Fra- gella Swains. 1840. Diloma Phil. 1845. Gibbula Risso 1826 — Trochus Swains. 1840 ex parte. Imperator Montf. 1810 = Canthorbis Swains. 1840. Infundibulum Montf. 1810 — Carinidea Swains. 1840. Labio Oken 1815 — Trochidon Swains. 1840. Margarita Leach 1819. Meleagris Montf. 1810 — Trochus Swains. 1840 ex e- Monilea Swains. 1840. Monodonta Swains. 1840 non Lamk. Polydonta Schum.1817 — Lamprostoma Swains. 1840. Pyramis Schum. 1817 — Pyramidea Swains. 1840. Trochus Risso 1826 — Calliostoma Swains. 1840. Xenophorus Fischer = Phorus Montf. 1810 = Onus- tus Swains. 1840. Das ist immer noch eine hübsche Zahl von Gattun- 8 gen oder Untergattungen! Die meisten Schriftsteller haben es sich freilich wohl bequem gemacht, und, ohne die Gesammtheit der bekannten Arten zu. be- trachten, einzelne, ihnen gerade auflallende Formen herausgegriffen, und zu einem neuen. Genus gestempelt, ein sicherhieh nicht wissenschaftliches und lobenswerthes Verfahren } Um zu einer Eintheilung zu ‚gelangen, sehe ich mich zunächst genöthigt, den Deckel: zu berücksiehtigen, je nachdem derselbe nämlich kalkig, oder hornig ist. Kein Kennzeiehen hat einen absoluten Werth, und wenn ich bei Natica, Ampullaria, ‚Oyelostoma kein besonders grosses Gewicht darauf legen möchte, ob «ler Deckel kalkig'oder hornig ist, se scheint mir doch ‚dieser Umstand bei den Trocheideen von grösserer Wichtigkeit, ‚und geeignet, zu natürlichen Gruppen zu führen. Allerdings muss \man alsdann auch die Delphinula - Arten 'mit kalkigem Deckel von denen mit hornigem Deckel tremmen, dadurch, wird ber unstreitig dieses Geschlecht nätürlicher ‚werden, als es gegenwärtig ist. Eine Ausnahme machte Trochus)Me- rula, welcher nach Herrn Janelle einen kalkigen Deckel haben soll, aber ich bezweifle das Faktum „ganz und gar, da die am nächsten verwandte Art: Tr. tigrinus, einen hornigen Deckel hät, und auch eine andere Angabe von Herrn Janelle, dass Delphinula radiata aus Ostindien sei, irrig ist; diese Art stammt sicherlich aus Westindien.*) Von obigen 18 Generibus haben die folgenden drei einen kalkigen Deckel: Bolma, Calcar und Imperator. Bolma und Calcar lassen sich gar nicht im entfern- testen unterscheiden , beide haben eine: kreisrunde Mund- öffnung, eine schuppige rauhe Oberfläche, und. die einzige Verschiedenheit, dass Bolma nur in.der Jugend ‚strahlen- förmige ‚Stacheln besitzt, während sie bei Calcar ‚aueh im erwachsenen Zustand ‚auf derletztien Windung ‚sich zeigen, kann doch wahrlich keine Trennung rechtfertigen. (Schr *) Ich habe dieselbe von Cuba. mitgebracht. ‚(Pfr.) 9 verschieden scheint auf den ersten Blick Imperator durch die scharfe, mit Dornen besetzte Kante der letzten. Windung, die ebene Grundfläche, die winklige niedergedrückte Mundöffnung. Allein es finden sich alle Uebergänge, und Calcar und Imperator sind. nur die extremen Formen einer ununterbrochenen Reihe. Trochus longispina führt durch Tr. costulatus Lamk. zu Tr. imbricatus, Tr. caelatus, Tr. tuber, Turbo rugosus und Trochus Cookii, welcher mit. grossen ausgewachsenen Exemplaren von Turbo rugosus die grösste Aehnlichkeit hat. Ebenso wenig Gewieht kann ‚man auf die. Anwesenheit. oder ‚das Fehlen. eines: Nahels legen; wie ich erfahrenen Conchyliologen nicht erst‘ zu. sagen brauche, da viele Arten perforirt, andere in der Jugend weit genabelt, und im Alter ganz undurchbohrt sind, wie 2. B. Turbo. rugosus. . Eine auffallende. Form, die Swain- son unbekannt geblieben sein muss, denn sonst ‚hätte ‚er gewiss ein Genus oder Subgenus daraus gemacht, ist: Tr. tentoriiformis Jonas, durch. die ‚auffallend hohe, exact eonische Gestalt, die überaus schräge Lage der Mundöfl- nung und die grosse Entwickelung. der Innenlippe, schliesst sich. aber. durch die beiden letztern Kennzeichen eng an Trochus unguis. Wood ..an, welcher. seinerseits mit Tr. latispina und ‚den. übrigen‘ nahe ‚verwandt ‚ist. ' Wir kommen also zu. dem ‚Resultat, «dass ‘die Lamarekschen Trochus- Arten , welche ‚einen ‚kalkigen Deckel besitzen, wenn man sie nicht ganz mit Turbo vereini- gen will, nur eine einzige Gruppe bilden dür- fen, der man wohl: den Namen Calcar Montf. lassen muss. Unter den übrigen funfzehn oben erwähnten Geschlech- tern mit hornigem, Deckel ‚lassen ‚sich. ein paar sogleich durch, leicht in die Augen fallende ‚Merkmale trennen, so dass man nicht anstehen kann, sie für brauchbare Genera, Subgenera oder .Seetionen, wie man will, zu halten; ‚Dies sind Xenophorus, Kisch., Monodonta ‚Swainson, Pyramis Schum, ‚uud Polydonta Schum, Aenophorus ‚Fischer oder. Phorus Monif., , oder Oru- stus Swains. „zeichnet sich, bekanntlich durch die ‚merk- 10 würdige Eigenschaft aus, bei der Bildung der Schale fremde Körper anzukleben, entweder nur auf den obersten Windungen, oder auf allen. Das Gehäuse ist dabei dünn- schalig, meist flach kegelförmig, die Basis eben mit einem lamellenartigen oft in Dornen auslaufenden Rand. Leider kennen wir vom Thier gar nichts, und während Gray das Geschlecht zu Calyptraea zu stellen geneigt ist, vermuthet Beck, es sei mit Litorina verwandt. Einen Aufschluss gibt der Deckel, ein solcher ist nach Reeve (Conch. leon.) vorhanden, also kann das Thier nicht mit Calyptraea zu- sammengestellt werden. Hätte nun Reeve den Deckel ge- nauer beschrieben, so hätte man mit mehr Wahrschein- lichkeit auf die systematische Stellung des Thieres schlies- sen können; allein leider sagt derselbe bloss: operculum corneum, tenue, ovale. Besässe derselbe wenige, rasch zunehmende Windungen, so würde man sich wohl für die Stellung beiLitorina entscheiden, wofür die ovale Ge- stalt des Deckels einigermassen spricht, sowie das Fehlen einer ächten Perlmutter am Gehäuse. Monodonta Swainson begreift von den Lamarckschen Monodonten nur die bald perforirten, bald ganz unge- nabelten Arten mit scharfem Zahn an der Basis der Co- lumella und einem auffallenden Ausschnitt unter diesem Zahn. Hierher gehören M. tectum, M. modulus, M. car- chedonius und zwei oder drei andere Arten. Dieselben haben ebenfalls keine Perlmutter, und Beck, den wir wohl als unsern grössten Conchyliologen anerkennen, vermuthet, sie gehörten ebenfalls nicht in die Familie der Trochoideen, sondern zu Litorina. Auch von dieser Ab- theilung bin ich noch nicht so glücklich gewesen, den Deckel zu sehen, noch ist mir eine Beschreibung dessel- ben bekannt. Pyramis Schumacher 1817 (Pyramidea Swains. 1840) ist durch die genau kegelförmige, stets undurchbohrte Schale, und die kurze gedrehte, unten mit einem Aus- schnitt, der stark an Cerithium Telescopium erinnert, versehene Spindel sehr leicht zu erkennen, und von 11 allen andern Gehäusen zu unterscheiden. Es gehören dahin Trochus Pyramis Born, (obeliscus Gm. Lamk.), Tr. dentatus Forsk. (pyramidatus Lamk.), mauritianus, fenestratus, triserialis, acutus, crenulatus. Polydonta*) Schumacher begreift die Arten, welche, wie Trochus niloticus und maculatus, einen falschen Nabel, d. h. eine trichterförmige etwa die letzte Windung durchbohrende Vertiefung, eine rautenförmige Mundöff- nung, und eine kegelförmige Gestalt haben. Die Colu- mella ist bei einigen verdickt, etwas umgeschlagen, ge- zähnt, bei andern, z. B. bei Tr. erythraeus, einfach und schneidend. Im ersten Fall ist. sie oben abgelöst, im letzten ‚wenigstens ausgebogen. Die Gruppe ist durch den falschen Nabel und die Bildung der Columella sehr aus- gezeichnet, gränzt. jedoch ‚nahe an manche ‚Formen von Clanculus; wenn auch die typische Form Tr. pha- raonius sehr abweichend erscheint. Auf keine Weise lässt sich aber. von derselben der Trochus concavus trennen, für welchen Montfort das. Geschlecht Infundibu- Jum, Swainson das Geschlecht Carinidea errichtet, hat. Der Umstand, dass seine Basis nicht eben oder gewölbt, sondern concav ist, macht den einzigen, wahrlich uner- beblichen Unterschied. Das Geschlecht Claneulus Montfort 1840 (Otavia Risso 1826, Monodonta Bronn 1831, Fragella Swains. 1840) schliesst sich durch den falschen, ‘nur die letzte Windung durchbohrenden Nabel, die oben abgelöste Spindel, eng an Polydonta an, unterscheidet sich aber durch eine meist conoidische Gestalt, und verschiedene Zähne an der Spin- del, am Rand des Nabels, der Aussenlippe etc, Doch kommen auch genau kegelförmige Gestalten vor, welche den Uebergang zu Polydonta machen. *) Muss man.nicht ‚Polyodonta schreiben ? (Fortsetzung folgt.) Diasnosen neuer Heliceen. 1. Helix cypria Pfr. T. umbilicata, depressa, solidiuseula, superne cosiulato- striata, sericina, fulva, bası laevigata, pallidior ; spira vix elgvata, obtusissima ; anfr. 8'’/),—6 planius- culi, lentE accrescentes, ultimus antice non descen- dens, basi subplanatus, circa umbilicum mediocrem impressus; apertura obliqua, rolundato-lunaris ; perist. simplex, acılum, margine columellari vi. patente. — Diam. 14, alt. 6 mill. Habitat in insula Oypro. Diese Schnecke erhielt ich vor längerer Zeit von Parreyss unter dem Namen Hel. protensis; sie ist aber von der unbeschriebenen, nur durch Ferussac’s Abbil- dung (Hist. t. 82. f. 3.) bekannten H. protensa Fer. aus Syrien sehr verschieden. 2. Helix Seckendorffiana Pfr. T. imperforata, turbinata, solida, glabriuscula, nitida, castaneo-fulva ; spira elevata, apice obtuso coerulea ; anfr. 5 convexi, ultimus ventrosus, antice non de- scendens, basi castaneo- nigricans ; columella obliqua, lata, alba, basi subdentata; apertura rotundato- subtetragona, intus albida; perist. subexpansum, fusco-limbatum, margine basali breviter reflexo, cum columella angulum formante. — Diam. 34, alt. 32 mill. Habitat in insulis Philippinis? Diese schöne zur Sammlung des Hrn. Grafen von Seckendorff in Stuttgart gehörige Schnecke ist der AHel. turbo Pfr. (Proc. Zool. Soc. 1845 p. 64) nahe verwandt, unterscheidet sich aber von derselben durch die gewölbten Umgänge, deren letzter gerundet ist, durch die Bildung der Spindel u. s. w. „ 3. Helix rostrata Pfr. T. obtecte umbilicata, orbiculato-convexa, crassa, striata, nigricans, zona 1 fulvida ad peripheriam, altera ad 13 suturam ; spira conoideo-subsemiglobosa; anfr. 8"), plani, ultimus carinatus, supra carinam tumidulus, basi convexiusculus, antice vix deflexus ; carina com- pressa, acula; aperltura fere horizontalis , subtrian- gularis ; perisi. crassum, album, ad carinam elevato- rostratum, marginibus callo crasso albo junctis, basali perdilatato, appresso-reflexo. — Diam. 42, alt. 17 mill. — Hel. marginata var. Fer. t. 63. f. 9. 10. Habitat in insula Cuba, unde misit Gundlach. Gesellig, wie es scheint, mit H. Sagemon Beck, doch gewiss selbstständige Art, ohne Uebergänge zu jener. 4. Helix Binneyana Pfr. T. late umbilicata, depressa, subdiscoidea , corneo - lutes- cens, slrigis undatis castaneis, basi obsoletis marmo- rata, irregulariter plicatula, lineis impressis confer- tissimis superne distincte, subtus obsoletius decussata ; spira plana; anfr. 5 convexi, ultimus teres, vix de- seendens ; umbilicus late conicus; apertura perobli- qua, semiovalis; perist. simplex, margine dextro valde antrorsum arcualo, subinflexo, columellari re- cedente. — Diam. 15, alt. 6 mill. Habitat in insula Chiloe. Verwandt mit H. 'dissimilis Orb. (histrio Mühlf.), durch die bedeutende Grösse, Skulptur und Mündungsbil- dung verschieden. ö. Helix Portoricensis Pfr. T. perforata, sublurbinato-depressa, tenus, diaphana, cornea, confertim striata ; spira elevata, acutiuscula ; anfr. d convezxiusculi, sulura profunda disjuncti, ultimus strüs nonnullis spiralibus notatus; apertura subverticalis, lunaris ; perist. simplex, acutum, mar- gine columellari ad umbilicum angustissimum dilata- to-reflexo. — Diam. 10, alt. 7 mill. Habitat in insula Portorico. (Coll. Gruneriana.) 14 Zwischen Hel, intertexta Binn. und turbiniformis Pir. einzuordnen. EROR. 6. Helix Seetzenii Koch. T. angustissime perforata, depresse-globosa, solidula, creiacea, striata; spira parum elala, vertice subtil ; anfr. Ö'/, convexiusculi, ullimus ventrosus, antice parum descendens ; apertura lunari-subeircularis, in- Zus alba; perist. rectum, aculum , intus, labiatum, marginibus convergentibus, columellari, subdilatato, valde arcuato. — Diam. 19'/,, alt. 13 mill. Habitat in ora occidentali maris mortui inter Dschidda et Iericho, ubi legit def. Seetzen. Bei Hel. Dehnei und levis einzuordnen. 7. Bulimus Olivieri Pfr. T. perforata, oblongo- ovata, Tenuis, longitudinaliter con- fertim et acute plicata, lineis impressis, concentricis, confertissimis granulata, fusca ; spira conica, acutius- cula; sutura albo-marginata; anfr. 7 convexiusculi, ultimus spiram aequans; columella subverticalis, ob- soleie torta ; apertura oblongo - ovata, basi subangu- lata, intus fulva ; perist. subreflexum, albo - sublabia- tum, margine columellari dilatato, fulvo , albo- mar- ginato, patente, in adultissimis incrassato, perfora- tionem elaudente. — Long. 27, diam. 14 mill. Habitat in Abyssinia. 8. Bulimus chrysalis Pfr. T. perforata, ovato-elongata, tenuis, pellucida, minute stri- atula, corneo-caslanea 5; spira conica, acula ; anfr. 7 — & planiusculi, ullimus °/, longitudinis subaequans ; columella subverticalis, subrecia, paululum torla; apertura, concolor, ovalis ; perist. simplex, aculum, margine dextro breviter expanso, columellari dilatato, patente. — Long. 22, diam. 10 mill. Habitat in ins. Guadeloupe. (teste Petit de la Saussaie.) 15 Die beiden in den Sammlungen als Bul. limnoides Fer. vorkommenden Formen sind sehr verschieden. Die beschriebene Schnecke ist wahrscheinlich die von Ferus- sac 't. 142. f. 11. 12 abgebildete Var. (wenigstens er- hielt ich sie unter diesem Namen aus Paris.) lch führte sie in meiner methodischen Anordnung im $. 16 als N. 271 auf, musste ihr ‚aber einen neuen Namen geben, da der Name limnoides der Ferussacschen Haupt- form (t. 142. f. 9. 10. — in meiner Anordnung als B. limnoides £ in $. 31 unter Nr. 586 angeführt) zukommt. Dieser unterscheidet sich beträchtlich von B. chrysalis, schon durch den geraden, innen mit einer starken weissen Lippe belegten Mundsaum. 9. Pupa Gruneri Pfr. T. profunde rimata, eylindracea, solidiuscula, confertim plicata, albo, fulvo el castaneo amoene marmorata: plieis confertis, filaribus, subrectis, interstitia aequan- tibus; apex conicus, obtusiusculus ; anfr. I1 vix con- vexiusculi, apicales laevigati, ultimus infra rimam sub- compressus ; apertura semiovalis, intus carneo-livida, dente 1 intrante parietis aperturalis et dente columel- lae_profundo cvarctala; perist. expansum , reflexum, marginibus vixw junetis.—. Long. 29, diam. 11 mill. Habitat... 2? (Coll. Gruneriana.) 10. Pupa Sagraiana Pfr. T. rimato-perforala, cylindracea, apice obluse conica, " temwuscula, subliliter striata, nitida, carneo-albida, corneo eleganter marmoralta; anfr. 10 plani, su- premi costulali, ultimus bası compressiusculus ;_ aper- lura semiovalis, intus albida, bidentata: dentibus profundis, allero compresso in ventre anfr. penultimis altero minore ad columellam; perist. expansum, extus subincrassatum, marginibus callo tenui junclis. — Long. 23 — 24, diam. 9 mill. 16 Habitat in Cayo Galindo insulae Cuba, ubi freiiuentem legit Dr. Gundlach. | | ß. Major, fuseo-marmorata, laevigata, anfractu ul- timo confertim plicatulo. — Long. 26, diam. 10 mil. (Coll. com. de Seckendor/ff.) 11. Pupa dimidiata Pfr. T. rimata, cylindraceo-oruta, solida, distanter et arcua- iim plicata, sordide alla; spira alveariformis, apice breviter conica; sutura levisz; anfr. II angusti, pla- niusculi, supremi laevigati, ultimus dimidiatus, medio subearinatus, infra angulum lineis nonnullis impressis, confertis, spiralibus notatus et excentrice conferlim striatus,, basi gibbus; apertura subsemicircularis; perist. incrassatum , expansum, marginibus callo strieto junctis, dextre subauriculato. — Long. 30, diam. 16 mill. Habitat in insula Cuba. (Coll. Gruneriana.) Variat :carina et lineis impressis basalibus obsoletis. 12. Cylindrella Hanleyana Pfr. T. vix rimata, subeylindracea , versus apicem decollatum attenuata, Tenuis, diaphana, pallide cornea, reyula- riter et confertim costulata: costulis obliquis, subar- euatis , filliformibus ; anfr. 14 subaequales, vix eon- vexiusculi, ullimus antrorsum breviter porrectus, dorso et basi compresso- carinatus, latere dextro angulatus; apertura obsolete angulato - subeircularis : perist. hberum, albidum, undique expansum. — Long. 13, diam. 3 mill. Habitat in provincia Cumana Venezuelae. (Cuming.) Diese Art steht der C. collaris von Portorico am nächsten, unterscheidet sich aber leicht durch die fast flachen, regelmässig und zierlich gerippten Windungen, kleine Mündung cte. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Hartl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1847. Vierter Jahrgang. Februar. Versuch einer systematischen Einthei- lung des Geschlechtes Trochus, Vom Dr. R. A. Philippi. (Fortsetzung.) Versuchen wir es, die noch übrigen Geschlechter Cantharus, Chlorostoma, Diloma, Gibbula, Labio, Marga- rita, Meleagris, Monilea, Trochus Risso zu begränzen, so erscheint zunächst das Vorhandensein oder Fehlen des Nabels zur Unterscheidung brauchbar. Allein bei. ge- nauerer Prüfung überzeugt man sich, das dieser Umstand nicht zu einer durchgreifenden Trennung zu brauchen ist, indem man alle Uebergänge von weit genabelten zu eng genabelten, zu bloss perforirten, und zu imperforirten Ge- häusen findet, ja einige Arten sind bald perforirt, bald imperforirt, z. B. Trochus divaricatus. Wir müssen daher andre Kennzeichen voranstellen. Ziemlich gut lässt sich ' Trochus Risso characterisiren, wenn wir Tr. conulus als Muster rehmen. Die Kennzeichen wären dann eine un- durchbohrte, genau kegelförmige Schale mit rautenförmi- ger, scharf winkliger Mündung. Allein wir sehen Tr. eonulus durch Tr. papillosus Donov., Tr. selectus Chemn., T. punectulatus Martyn in Tr. diaphanus übergehen, bei welchem die Windungen stark gewölbt, und die Mündung ‘0 kreisrund ist, dass Lamarck diese Art gar zu Turbo ge- bracht hat. Auf der andern Seite entwickelt sich am - Ende der Columella nach und nach ein Zähnchen und wird zuletzt bei Tr. iriodon und andern neuholländischen Arten 2 18 so auffallend, dass Lamarck dieselben sämmtlich zu Mono- donta setzte, ohne dass es, wegen der allmähligen Ueber- gänge möglich wäre, sie zu trennen. Gleichzeitig machen diese Formen durch Höherwerden der Mündung, stär- kere Glätte und stärkern Glanz einen allmähligen Ueber- gang zu Tr. purpuratus Martyn und Tr. Iris, welche For- men einige Conchyliologen z. B. Menke, sogar zu Pha- sianella gebracht, und welche Montfort und Swainson (nach Humphreys) zu einem eigenen Geschlecht, Cantha- rus und Elenchus, erhoben. Ich halte es für rein unmög- lich, dasselbe durch scharfe Gränzen von den typischen Formen zu trennen. Es gibt aber auch deutlich genabelte Arten, welche in allem Uebrigen genau mit den typischen Formen über- einstimmen: Tr. javanicus, jujubinus, strigosus. Was will man mit diesen anfangen? etwa wieder ein neues Genus dafür errichten? Ich bin vor der Hand der Ansicht nicht, sondern möchte sie bei Trochus lassen, ungeachtet dadurch die schon ohnehin so schwierige Aufgabe eine Diagnose von dieser Gruppe zu entwerfen, ohne jedes Kennzeichen durch ein: meist, gewöhnlich etc. zu entkräften, noch schwieriger wird. Eine, meines Erachtens sehr scharf begränzte, keine Uebergänge bildende Gruppe umfasst Tr. merula, tigrinus, impervius, indecorus Ph., variegatus Anton, eine Gruppe, welche auch durch ihre geographische Verbreitung scharf begränzt ist, da sie nur in Südafrika vorkommt. (Tr. im- pervius soll zwar, nach Preiss, auch in Neuholland vor- kommen, allein da Preiss auf seiner Reise auch am Cap gewesen, und dort gesammelt hat, so beruht diese An- gabe, wie Krauss vermuthet, auf einer Verwechselung.) Die erwähnten Arten sind sämmtlich undurchbohrt, haben eine sehr schräge, schneidende, unmittelbar in den äussern Rand der Aussenlippe übergehende Spindel, und eine breite aber nicht schwielig verdickte Ablagerung von porcellan- ariger Kalkmasse bedeckt die Nabelgegend, und verläuft sich in die Innenlippe. Man könnte dieser scharf bezeich- 19 'ıneten Gruppe den Namen Oxystele geben, von o&us scharf, o774n die Säule, Spindel. Sie schliesst sich zunächst an die von mir Diloma genannte Abtheilung an, welche sich nur dadurch von \ Oxystele unterscheidet, das der Spindelrand nicht in den ‚äussersten Rand des Labrum’s übergeht sondern einen er- | habenen Saum innerhalb desselben und mit ihm parallel, bil- det, der sich mehr oder weniger hoch hinauf zieht. Hierher gehören Turbo nigerrimus Chemn., den d’Orbigny wieder als neue Art unter dem Namen Trochus araucanus aufführt, ‘Turbo aethiops Gm., von dem Trochus zelandicus Quoy ‘und Gaimard nur der frische Zustand ist, u. Tr. melanoloma "Menke. Dass diese Formen von Trochus erheblich abwei- ‘chen, hatte bereits Ferussac gefühlt, aber sicher sehr geirrt, indem er ihnen einen Platz bei Litorina anwies. Das Perlmutter, der Deckel mit seinen zahlreichen Win- ‘dungen, der Habitus widerstreiten einer solchen Stellung, und zum Ueberfluss hat d’Orbigny Voy. dans Amer. ı merid. tab. 55. fig. 6 das Thier von Turbo nigerrimus ab- ‚gebildet, und dadurch jeden Zweifel gehoben. Eben so | bestimmt wie Oxystele ist auch Diloma im geographischen ' Vorkommen: die bekannten Arten finden sich nur auf der ‘südlichen Halbkugel in Chili, Neu-Seeland, Neuholland. | Der doppelte Saum von Diloma führt zunächst zur Gruppe | Labio Oken 1815 (= Trochidon Swains. 1840), wo wir | denselben, dem Rande der Aussenlippe parallelen, Saum \ von diesem letzten durch einen Streifen Perlmutter ge- ' schieden, noch auffallender erblicken, wo aber die Spindel "nicht flach und ausgebreitet, sondern schwielig verdickt und mit einem vorspringenden Zahn versehen ist, von dem \ sich oft eine senkrechte Furche, dem Columellarrande ' parallel, bis zur Nabelgegend hinzieht. Bei Monodonta ‚ labio, australis, canalifera ist diese Bildung sehr bestimmt "ausgeprägt; am nächsten steht ihr die Bildung, welche wir bei M. constricta, taeniata antreffen, und die zu 'M. fragarioides, Trochus crassus etc. führt, wo wir an- statt des auflallenden Zahnes von Tr. labio nur einen 2* 20 stumpfen Höcker finden, und wo die ganze Wand des Schlundes aus Perlmutter besteht, ohne jenen auffallenden porcellanartigen innern Saum. Es verdient diese letztere Gruppe eben so gut einen besonderen Namen als die an- dern, und ich schlage dafür die Bezeichnung Osilinus vor, da Adanson eine hierher gehörige Art Osilin benannt, und mit dem Thiere abgebildet hat. In der Jugend sind diese Arten durchbohrt. Wiederum eine besondere Gruppe, ausgezeichnet durch kreisförmige Mundöffnung, ein kleines Zähnchen am Ende der Spindel, eine einfache, verdickte, innen vielfach gekerbte Aussenlippe, und zahlreiche körnige Quergür- tel, bilden Trochus quadricarinatus Chemn. (= Monod. tri- carinata Lamk.), Turbo atratus Gm. (— Monod. canaliculata Lamk.) und ein paar andere Arten; sie ist bald imper- forirt, bald eng genabelt. Ich schlage für diese Gruppe den Namen Euchelus vor von &Ü und xnln der vorra- gende Rand, die Kerbe. Diejenige Gruppe, welche Leach Margarita genannt hat, zeichnet sich durch ein überaus dünnes Gehäuse, stark gerundete Windungen, fast kreisrunde Mündung mit bei- nahe zusammenhängendem Mundsaum, und dünner schnei- dender, gebogener Spindel aus. Leach fügt als Kenn- zeichen einen Nabel hinzu ; und die ungenabelten Arten, welche Sowerby dazu gesetzt hat, wie Margarita ex- pansa King, wohin ich auch den Tr. zonatus Wood rechnen möchte, weichen schon durch stärkeres Gehäuse, schwächer gewölbte Windungen etc. ab, und verdienen wohl davon als besondere Gruppe gesondert zu werden. Es lässt sich die Gruppe Margarita, besonders wenn man die genabelten Arten ausschliesst, wohl aufrecht erhalten, allein sie hat keinen stärkern Werth, als die andern erwähnten Gruppen, Das Montfortsche Genus Meleagris, auf Turbo pica gegründet, ist genabelt, ein Theil der Innenlippe bildet einen, einen Theil des Nabels umfassenden Callus, wel- cher ähnlich wie bei einigen Natica-Arten mit einer Leiste yil in den Nabel hineingeht; die Spindel ist dabei ungezähnt, Diese Kennzeichen vereinigt finden wir bei keiner andern Art, und es lässt sich die Aufstellung einer eigenen Gruppe für diese Art rechtfertigen, welche indess nicht den bei den Vögeln längst vergebenen Namen Meleagris behalten darf; man könnte sie Cittarium (Diminutiv von »irta, die Elster) nennen. Einen deutlichen Nabel, einen denselben zum Theil ringförmig umgebenden Callus, eine ausgeschnittene Colu- mella besitzen Trochus nigerrimus, Tr. rusticus, Tr. qua- drieostatus Wood (= torulosus Ph.), Tr. mierostomus d’Orbigny, luctuosus d’Orb., carneolus Lamk., eruciatusL., sealaris Anton etc. und lassen sich ebenfalls als eigene Gruppe aufstellen, für welche, wenn ein Namen nöthig sein sollte, die Bezeichnung Omphalius gelten mag. Indem jedoch die Nabelschwiele und der Zahn am Ende der Columella schwächer werden, ist keine besonders scharfe Gränze gegen die Gruppe Phorcus zu ziehen. Den Tr. excavatus rechne ich wegen der tief ausge- schnittenen Spindel und des ausgeprägten Nabelcallus auch hierher, ungeachtet die Spindel nicht in der Art gezahnt ist, wie bei den oben erwähnten Arten. Von Omphalius unterscheiden sich Trochus ater Lesson, Tr. argyrostomus und Tr. lugubris Ph. nur dadurch dass sie vollkommen ungenabelt sind; sie besitzen eine Nabel- schwiele und Zähne am Ende der Columella. Ich kenne keine perforirte Form, welche den Uebergang zwischen den genannten Arten und der Gruppe Omphalius machten, und man kann daher auch diese drei Arten unter einem gemeinsamen Namen zusammenfassen. MitChlorostoma hat Swainson den Tr. argyrostomus und den enabelten Tr. excavatus Lamk., (den Chemnitz, Schröter und Des- hayes fälschlich für den Tr. umbilicaris Linnees genommen haben), welcher wenig Aehnlichkeit damit hat, gemein- schaftlich bezeichnet. Man könnte diesen Namen auf die erwähnten drei Arten anwenden, so unpassend er auch seiner Etymologie nach ist, 32 Als Typus des Rissoschen Geschlechtes Gibbula dient Tr. Magus, während er unter Phorcus wahrscheinlich den # Tr. Richardi versteht. Zwischen beiden Formen finde ich 9 aber keinen wesentlichen Unterschied, denn dass Tr. ma- % gus höckerig, Tr. Richardi dagegen glatt ist, kann wohl nicht als solcher gelten, beide haben einen weiten Nabel, | eine gerade, ziemlich schneidende, zahnlose Spindel, wel- # che sich unmittelbar, ohne Einschnitt, in die Innenlippe fortsetzt. Indem dieser Theil der Innenlippe schwielig # wird, entsteht eine Annäherung an Omphalius, auch hat 9 die Columella bisweilen unten einen Zahn. Dieser ist aber anderer Natur als in jener Gruppe, er liegt nicht nach aussen sondern nach innen, und entsteht dann, wenn eine scharfe Kante den Nabel begränzt. Der Nabel ist für diese Gruppe nicht wesentlich; wir sehen ihn allmäh- lig enger werden, (z. B. bei Tr. Adansonii, Tr. Biasoletti, Tr. cinerarius, bei Tr. obliquatus haben wir eine vollkom- men ungenabelte Varietät, und Tr. divaricatus ist in der Jugend genabelt, im Alter meist ganz undurchbohrt. Bei Tr. obliquatus und mehr noch bei Tr. divaricatus sehen wir zugleich die Columella abgerundet und verdickt. — Tr. calliferus Lamk. kann ich nicht in Natur verglei- chen, er ist von Swainson zu einer besonderen Gruppe Monilea erhoben worden, deren Werth und Verwandt- schaft ich gegenwärtig dahingestellt sein lassen muss. Es bleiben noch ein paar einzelne Arten übrig, wel- che sich nicht wohl in die obigen Abtheilungen unterbrin- gen lassen, namentlich Tr. virgatus, Tr. limbatus, Tr. triumphans, Tr. callosus. Tr. virgatus nähert sich durch seine kegelförmige un- durchbohrte Schale und rautenförmige Mundöffnung der Gruppe Trochus sens. strict.; der Habitus, eine schwache Vertiefung am Ursprung der Spindel vermitteln aber den Uebergang zu Polydonta Schum. Vielleicht könnte man auch eine besondere Abtheilung für ihn errichten. Trochus triumphans Ph. verbindet das Geschlecht Ro- tella, mit dem er eine Schwiele im Centrum der Unterseite 23 gemein hat, mit Calcar Montfort, woran die Dornen am Rande und die gekörnte Oberfläche erinnern, ist aber durch die eigenthümliche Bildung der Lippe, welche gleich an der Naht eine Bucht macht, «dann aber stark nach vorn vorgezogen ist, von allen andern Trochoideen sehr verschie- den. Ich schlage vor, daraus ein eigenes Geschlecht Astralium zu errichten. Trochus callosusKoch (Phil. Abbild. etc. Heft VI, Trochus Tab. IV. Fig. 2.) gränzt auch durch den Callus in der Nabelgegend an Rotella, ist aber perforirt und schliesst sich auf der andern Seite durch Habitus, gewölbte Windungen an die imperforirten Margariten. Ich habe ihn leider im Augenblick nicht vor Augen. DieMonodonta limbataPh. zeichnet sich vor allen Trochoideen durch den wulstartigen Saum aus, der aussen vor dem Rande des labrums steht, wie bei Tritonium. Die runde Mündung, die Kerben der Aussenlippe sind wie bei der Abtheilung, welche ich oben mit dem Namen Euchelus bezeichnet habe ; die Spindel oben abgelöst, unten mit einem Zahne endigend, ist genau wie bei Clan- eulus. (Bei dem von mir abgebildeten Exemplar scheint der Spindelzahn noch nicht recht entwickelt gewesen zu sein; in der Königlichen Sammlung in Kopenhagen sah ich durch die Güte meines verehrten Freundes Beck Exemplare, an denen der Zahn so stark entwickelt ist, wie bei Trochus pharaonius.) Ich stehe nicht an, für diese eine Art eine besondere Section zu errichten, die ich Craspedotus nenne, von xoasrredov, der Saum. Dass dieser Versuch, die zahlreichen Arten, welche man bisher mit Lamarck unter dem Namen Trochus und Monodonta zusammenfasste, in Abtheilungen zu bringen, noch an vielen Mängeln leidet, weiss ich sehr wohl, allein ein Anfang muss gemacht werden die zahlreiche Menge von Formen zu gruppiren, wenn nicht ein Chaos daraus enstehen soll, indem es unmöglich ist, sich herauszufinden. Auch glaube ich es zeitgemäss, auf die Versuche der Vor- 24 gänger wieder aufmerksam gemacht zu haben, deren Ar- beiten mit vornehmem Stillschweigen zu ignoriren ich für grosses Unrecht halte. Je grösser die Schwierigkeit ist, da Gränzen zu ziehn, wo wir oflenbare Uebergänge an- treffen, um so mehr darf der auf Nachsicht hoffen, wel- cher bei dem Versuche dazu irrt, und so darf ich auch wohl erwarten, dass die Conchyliologen auch meinen Ver- such einer wohlwollenden, wenn auch immerhin strengen Critik, durch welche die Wissenschaft nur gewinnen kann, während sie Complimente, persönliche Rücksichten und Lobhudeleien sicher nicht fördern, unterwerfen werden. Als ich diese Arbeit anfıng, glaubte ich bei der grossen Anzahl vorhandener Namen nicht in den Fall zu kommen, neue aufzustellen; allein zu meinem grössten Leidwesen überzeugte ich mich, dass keiner meiner Vorgänger die Gesammtmasse der Arten berücksichtigt, noch auch es der Mühe werth geachtet hat, zu sehn, was vor ihm von Andern geleistet sei, und so kam es denn, dass dieselbe Gruppe drei oder vier verschiedene Namen bekommen, und andre, eben so auffallende Gruppen namenlos geblie- ben sind. Veher die Molluskenfauna Skan- dinaviens. Ich glaube den Lesern dieser Zeitschrift einen Dienst zu leisten, indem ich Denselben folgende Mittheilung aus einem Briefe meines verehrten Freundes Loven mache. Dr. Philippi. „Ueber die geographischeVerbhreitung unserer Skandina- vischen Mollusken legte ich im September der Academie in Stockholm einen Aufsatz vor, der aber erst im Octo- berheft unserer „Proceedings« gedruckt wurde. In diesem Aufsatz habe ich zu zeigen versucht, dass die Skandina- vische Molluskenfauna zwei natürliche Faunen umfasst: die Germanische und die arktische. Jene erreicht in Bohus- lehn und dem südlichen Norwegen ihr Maximum, diese 25 in Finnmarken; im mittleren Norwegen mischen sich beide, und von der arktischen findet man noch in Bohuslehn Spuren, wie in Finnmarken von der Germanischen. In frühester Zeit aber, in der »Posttertiärperiode,“ war die Molluskenfauna Skandinaviens nur eine, und zwar eine hochnordische, wie ich schon 1839 nach Untersuchung der gehobenen Schalenlager unserer Westküste zu schlies- sen wagte, und wie es sich seitdem im Ausland an meh- reren Punkten herausgestellt hat. Seitdem aber hat die Fauna der Nordsee allmählig einen mehr südlichen Cha- rakter angenommen, viele südliehe Arten sind mehr und mehr nach dem Norden gerückt, die hochnordischen sind zurückgewichen, einige sogar bei uns ganz ausgestorben, während sich eine jetzt rein germanische Fauna im engeren Sinne (cui mare germanum germana patria) seit langer Zeit im. germanischen Meere festgesiedelt hat. So bekomme ich eine Regio germanica und eine Regio arctica, und in jeder von diesen drei Stämme: cives germani, hospites e mari Siculo (das Celtische Meer kennen wir leider nicht!) und Aborigines. In den ersten Stamm setze ich die Arten, welche nicht im Mittelmeer vorkommen, und die im hohen Norden weniger reich an Individuen sind, als in der Nordsee; als hospites betrachte ich alle Arten, die mit dem Mittelmeere gemein sind, und als abo- rigines alle die, welche im hohen Norden eigentlich ent- wickelt sind. So bekomme ich folgende Zahlen von Con- chylien (d. h. Gastropoda cochleata, Brachiopoda, Ace- phala). in Sicilien. England. Irland. Scandin. german. Scandin. arctica. Massachus. Grönland’ 502 413 339 252 131 182 111 Setzen wir die Zahl der Gastropoda cochleata — 1, so beträgt die Zahl der Acephalen: im Sicilien, England, Irland. Scandin, german. Scand, arctica. Massachus, Grönland, 0,6 © 0,91 0,8236 0,886 0,84 0,818 0,486 Im ganzen aber kann man das Verhältniss der Acephalen zu den Gastropodis cochleatis — 0,5 annehmen; so ist auch das Verhältniss in Grönland, und nicht sehr ver- 26 ‘schieden ist es in Sicilien. Aber in der germano-celtisch- arctischen Region Europas ist es im Durchschnitt 0,84. Diese grosseAnzahl derAcephalen lässt sich nur durch ihre grössere | Ausdauer erklären, wodurch unter den zurückweichenden Aborigines mehr Acephalen geblieben sind, unter den vordrängenden hospites mehr Acephalen vorausgehen. Die Fauna Grönlands aber die ganz geschlossen ist, indem sie nur rein nordische Arten enthält, und nur von dem nörd- lichen Polarstrom umgeben wird, zeigt das normale Ver- hältniss 1: 0,48, während schon bei Massachusetts, wo bei Cape Cod südliche und nördliche Strömungen sich begegnen, das Verhältniss wie 1: 0,818 ist.« Methodische Anordnung der bekannten Arten von Pupa. Vom Dr. L. Pfeiffer. Um die nach allen Seiten in andere Gattungen über- springende Gattung Pupa einigermassen in bestimmten Schranken einzuschliessen, scheint es mir nothwendig, das von Lamarck angegebene Merkmal der ganz oder beinahe gleichen (meist parallelen) Ränder der Mündung als Hauptcharakter festzuhalten. Desshalb habe ich die Müllersche Gattung Vertigo, welche nur durch den Mangel oder äusserste Kleinheit des zweiten Fühlerpaares von Pupa zu unterscheiden ist, dem Gehäuse nach aber von einigen Gruppen von Pupa sich gar nicht diagnosti- ziren lässt, mit dieser letzteren Gattung vereinigt, dagegen aber diejenige Gruppe» welche von Cuvier mit dem Na- men Chondrus, von Beck als Chondrula bezeichnet wurde, ausgeschieden und bereits unter Bulimus im $. 18 (Vgl. Zeitschr. f. Mal. 1846. S. 144.) aufgezählt. Ausser diesen sind noch mehre andere der von Lamarck und Deshayes aufgenommenen Arten (Nr. 4, 5, 7—10, 14, 16, 17, 35, 36, 38 und 39) zu Bulimus übertragen, sowie PL ferner Pupa elatior Spix wohl vorläufig als besondere Gattung Megaspira stehen bleiben, P. fragilis zu Balea, P. cylindrus Desh. aber zu Cylindrella gezählt werden muss. Pupa Goodallii (Desh. 54.) habe ich nach Ross- mässler’s Vorgange vorläufig in die Gattung Achatina aufgenommen. Bei Beck bildet Pupa die dritte Gattung der Buli- miden, und zerfällt in 11 Untergattungen, von welchen Gibbulina, Pupa, Pupilla, Vertigo, Alaea und Torquilla nach dem obigen Grundsatze bei Pupa bleiben, dagegen Urocoptis und Brachypodella zur Gattung Cylindrella, Chondrula und Cyelodontina grösstentheils zu Bulimus kommen und Pyrgelix mit Megaspira zusammenfällt. — Sehr gerne würde ich jene 6 Beckschen Untergattungen als Grundlage meiner Eintheilung benutzen, wenn uns nur Herr Beck gemeinschaftliche Charaktere angegeben hätte, wodurch man in den Stand gesetzt würde, eine vorliegende Art in der richtigen Abtheilung aufzusuchen. In Erman- gelung solcher bin ich auch hier, wie bei den früher in gleicher Weise behandelten Gattungen genöthigt, mein Schema auf rein mechanische Charaktere zu gründen, wobei die natürlichsten Verwandtschaften allerdings nicht selten zerrissen werden. Nach vielfachen Versuchen er- schien mir folgendes Schema als das zweckmässigste: Pupa. I. Margine dextro peristomatis edentulo. 1) Pariete aperturali edentulo. a) Margine dextro regulari: “hal >... SS. ulm ee a Mieyliudtic -. FREE OT. pD conicae . . 2.2... 83 »18—2. b) Margine dextro impresso . . |. 4 » 2%. 2) Pariete aperturali dentato, a) dente plicaeformi, interdum obsoleto, a) columella simplice vel obsolete plicata "corneae (vel hyalinae) . $. 5. Nr. 27-35. 28 "calcareae. 5 Regulagesq . nudiafd. madean . $. Uderegularen iin m ee . $. 8) columella distincte plicata, “plica obliqua klıav wu "plica 1 vel pluribus transversis $ b) dente lamelliformi . . . . sahhhk 1 I. Margine dextro dentato. 1) Peristomate recto . . . .„ . $. 11. 2) Peristomate expanso. a) Dentibus marginis dextri brevibus. «) Peristomate calloso, undique AERO rinnesä hl Hi Fihen $. 12, £) Peristomate subsimplice, den- tibus profundis. Doxtrorsap. la adaikiter $. 13. FNÄRISSTOREE a heat are $. 14. b) Dentibus marginis dextri lamelli- formibus intrantibus. @) Cylindraceae, apice obtuso $. 15. $) Fusiformi -cylindraceae: Nr. 36--45. | ». 46-47. ». 48-56. 2.5764, » 65—70. » 1-73. ve. | » 80—107. » 108—109. » 110—111. "apertura 4 — 6 plicata . $. 16. » 112—121. "apertura 7 vel multiplicosa $. 17. » 122-134. 7)Conico-fusiformes . . . $. 18. » 135—142. ö)Bulimoidae . . . . . $. 19. » 143—149. &)Streptaxoidae . , . _ $. 20. » 150. 8.1. 7 7. fasulus Müll. (Hel.) 8. funicula Val. “ 1.:grandis Pfr. * 2. sulcata Müll. (Helix.) 9. Truncatella Pfr. * 10. columella Benz. 7 3. Lamarckiü Aud. 11. dilucida Zgl. ri 4. simplex Gould. 712. alpicola Charp. © 7 5. admodesta Migh. 13. edentula Drap. $. 2 714. lucida Jan. (Vertigo.) 6, dealbata Wehb ei 15. minutissima Him. Berth. 716. Callicratis Scacchi. * 7 17. Parraiana Orb. N. 3: 7 18. insularis Ehrenb. 19. bulimoides Pfr. 20. pallida Phil. 21. Farinesii Desm. * 22. pacifica Pfr. 23. fallax Say. #? placida Say. 7 %4. Paredesii Orb. 25. rupestris Phil. (Bul.) $. 4. 26. pagodula Desmoul. | 6 2. 27. Parreyssii Friv. 28. muscorum L. (Turbo.) 7 29. Neumeyeri Küst. 30. Sterriü Voith. ‘+ 31. costulata Nilss. 32. aridula Held. 33. monodon Held. 7 34. anconostoma Lowe. * 7 35. nana Mich. $. 6. 36. Chrysalis Fer. (Hel.) 37. alveariaDillw.(Turbo.) ß. rubicunda Menke. 38. cyclostoma Küst. 39. dimidiata Pfr. 40. glans Küst. 41. uva L. (Turbo.) '7 42, utriculus Mke. * 43. fusus Müll. (Hel.) 44, modiolus Fer, (Hel.) 45. versipolis Fer. (Hel.) 8. 7. 46. pagoda Fer. (Hel.) + 47. Lyonetiana Pall. (Hel.) $. 8. " 48. decumana Fer. (Hel.) 49. Mumia Brug. (Bul.) " 50. Gruneri Pfr. 51. maritima Pfr. 52. Sagraiana Pfr. 7 53. multicosta Küst. 54. striatella Fer. (Hel.) 55. Mumiola Pfr. 7 96. Martiniana Küst. $ 9. 57. dolium Drap. 98. conica Rossm. 59. gularis Rossm. 60. doliolum Brug. (Bul.) 7 61. cupa Jan. 7 62. Schmidtii Küst. 7 63. cheilogona Lowe. 7 64. Hoppii Möller. $. 10. 65. clavulata Lam. 66. umbilicata Drap. 7 67. umbilicus Roth. 7 68. vulcanica Küst. 69. Sempronii Charp. * 7 70. infundibuliformis Orb, $. 11. 71. capensis Kurr. 72. Kurri Krauss, 73, Pottebergensis Krauss, 90. 8. 12. * 74.Wahlbergii Krauss mss. 75. bicolor Hutt. 76. Pfeifferi Krauss. 77. contracta Say. * 78. Rossmässleri Schmidt. 79. Kokeilii Rossm. $. 13. + 80. maculosa Lam. 81. rupicola Say. 82. armifera Say. 83. pentodon Say. ß. Tappiana Ward. y. curvidens Gould. 84. Gouldii Binn. + 85. carinata Gould. 86. marginalba Pfr. + 87. miliola Orb. (An Bu- limus?) + 88. milium Gould. 89. ovata Say. £? modesta Say. + 90. tenuidens Adams. 91. pellucida Pfr. 92. procera Gould. + 93. servilis Gould. * 94. annaaensis Beck. * 95. triplicata Stud. * 96. fontana Krauss mss, 97. minuta Say. 98. corticaria Say. + 99. bigranata Rossm. +100. nodosaria Orb. * (Vertigo.) -+101. septemdentata Fer. 8? pusilla Bivon. + 102. anglica Fer. 103. ovulum Pfr. 104. pygmaea Drap. + 105. alpestris Gray. +106. substriata Jeffr. 107. curta Held. $. 14. 108. pusilla Müll. (Vert.) 8? angustior Gray. (Vert.) 109. Venetzii Fer. $. 15. 110. biplicata Mich. 111. Ferrari Porro. 8. guttula Htm. $. 16. ovularis Oliv. (Bul.) variabilis Drap. Braunii Rossm. affınis Arad. et Magg. hassiaca Pfr. nitida Küst. sardoa Cantr. sphinetostoma Lowe, monticola Lowe. Schultzii Phil. 5. 17. 122. polyodon Drap. 123. frumentum Drap. 124. pachygastra Zgl. -+125. eylindracea Zgl. +126. fusiformis Küst. + 127. Boileausiana Charp. 123. eylindrica Mich. + 112. 113. +114. +115. 116. 4117. 4118. + 119. +120, 121. | 31. 129. ringens Mich. + 139. goniostoma Küst. ß. bigorriensis Mich. 140. avena Drap. 130. Juniperi Mont. (se- 141. Mühlfeldtii Küst. cale Drap.) 142. hordeum Stud. 131. affınis Rossm. $. 19. +132. contorta Cale. 143. pyrenaearia Mich. ‚ 7133. cassida Lowe. 144. Michaudi Terv. +134. calathiscus Lowe. 145. Philippii Cantr. (Ca- $. 18. prearum Phil.) 135. similis Brug. (Bul.)— 146. granum Drap. P. cinerea Drap. 147. subulata Biv. 136. megacheilos Jan. 148. rhodia Roth. 8 tricolor Villa. 149. occulta Parr. + 137. Moquiniana Küst. $. 20. + 138. cereana MIf. * 150. elegantula Pfr. Diagnosen neuer Helicecen. 1. Bulimus Bronni Pfr. T. imperforata, elliptico-ovata, tenuiuscula, striata, ‚ eleganter granulata, inter granulos sub lente angustissime reticulata, olivaceo - castanea, strigis nonnullis saturatiori- bus variegata; spira oblique conica, ebtusiuscula; anfr. 5, supremi convexiusculi, remote et valide costati, ultimus eonvexior, °/, longitudinis subaequans; columella tenuis, leviter arcuata, superne obsolete plicata; apertura ob- longo-ovalis, intus livido-margaritacea; perist. breviter expansum, reflexiusculum, roseum, marginibus callo nitido, diffuso, albido junctis, dextro leviter arcuato. — Long. 90, diam. 43 mill. Apert. 55 mill. longa, intus medio 26 lata. ß. Paulo minor, anfractu ultimo vix granulato, potius malleato-impresso. Habitat in Brasilia. Es ist zwar misslich, aus einer Gruppe, deren ein- zelne Arten noch nicht sämmtlich gehörig von einander diagnostizirt sind, eine Art als neu darzustellen, doch im 32 passt keine der beschriebenen Arten zu der vorliegenden. Die Hauptform ist dem B. granulosus Rang am ähnlich- sten, gehört aber durch die starken, entfernten Rippen der obersten Umgänge näher zu Valenciennesii und ovatus, als dessen var. minor ich die oben angedeutete var. £ bisher betrachtet hatte, ungeachtet das Hauptkennzeichen des ächten B. ovatus, der fast gerade rechte Mundrand bei unserer Schnecke fehlt. Alle übrigen der Gruppe ha- ben an der Spitze die gedrängte Rippenstreifung des B. oblongus; nur B. cantagallanus Rang und leucostoma Sow. sind mir nicht genau genug bekannt, haben aber beide weisse Spindel und Mundränder. 2 Helix cyparissias Parreyss. T. mediocriter umbilicata, depressiuscula, subtiter et confertim costulata, alba, corneo-punctata vel fusco irregulariter maculata et subfasciata; spira plane elevata, vertice acutiusculo, corneo; anfı. 5 convexi, ultimus te- res, antice non descendens; apertura subeircularis; perist. rectum, acutum, tenuiter fulvo-labiatum, marginibus appro- ximatis, columellari: vix dilatato. — Diam. 6, alt. 4 mill. Habitat in insulo Cypro teste Parreyss. Aehnlich der H. apieina, aber näher verwandt den kleineren Formen der H. caperata, von welchen sie sich jedoch durch die fast kreisrunde Mundöffnung sogleich unterscheiden lässt. 3. Helix pachyloma Menke. T. angustissime umbilicata, conoideo-globosa, tenuius- cula, subtilissime striatula, pallide cornea; spira conoidea, vertice acutiusculo; anfr. 5'/, vix convexiuseuli, ultimus ventrosus, antice constrictus, non descendens; apertura subverticalis, subtriangulato -lunaris; perist. breviter ex- _ pansum, intus callosum, margine dextro cum supero brevi | angulum obsoletum formante, columellari ad umbilieum reflexo.— Diam. 12, alt. 9 mill. Habitat in Texas. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Hurl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1849. Vierter Jahrgang. März. Literatur 1. Nomeneclator zoologicus eontinens nomina systematica generum animalium tam viventium, quam fos- silium, secundum ordinem alphabeticum disposita, adiectis auctoribus, libris in quibus reperiuntur, anno editionis, etymologia et familiis ad quas pertinent, in variis classi- ‘bus. Auctore L. Agassiz, hist. nat. in Acad. neocom. ‚Professore. XII fascieuli. Soloduri, sumpt. et typis Gent ‘et Gassmann. 4 mai. br. Fasc. I. 1842. continens Mam- 'malia, Echinodermata et Acalephas. Fasc. Il. 1842. cont. "Aves. Fasc. III et IV 1843. cont. Crustacea et Vermes i. e, Entozoa, Turbellaria et Annulata; Hemiptera et In- 'fusoria: Polygastrica et Rotatoria. Fasc. V et VI 1844. ‚cont, Neuroptera, Orthoptera, Polypos et Reptilia. Fasc. Vu et VII 1845. cont. Pisces, item Addenda ad Mam- 'malia, Aves, Reptilia, Crustacea, Hemiptera, Orthoptera, Neuroptera, Hymenoptera, Vermes, Rotatoria, Polygastrica, 'Echinodermata, Acalephas et Polypos. Fasc. IX etX 1846. ‚eont. Titulum- et Praefationem operis; Mollusca, Lepido- 'ptera, Strepsiptera, Diptera, Myriapoda, Thysanura, Thysa- 'noptera, Suctoria, Epizoa et Arachnidas, Fase. XI 1846. eont. Coleoptera. (Fase. XU, der noch zu erwarten steht, "wird das General-Verzeichniss sämmtlicher Namen, 31,000 an der Zahl, und die übrigen Addenda, auch die zu den 3 34 Mollusken enthalten). Das Ganze im Subscriptionspreis 14 Thir. *. Indieis generum mnlacozoorum primordia. | Nomina subgenerum, generum, familiarum, tribuum, ordi- num, classium, adiectis auctoribus, temporibus, locis sy- | stemäticis atque literariis, e{iymis, synonymis. , Praeter- #, mittuntur Cirripedia, Tunieata et Rhizopoda. Consecripsit A. N. Herrmannsen, Dr. med. .et:chir. Flensburgi. Cas- sellis (5) sumptibus et typis Theodori Fischer. 8 mai. br. #} Vol. I. fasc. 1. 1846. 27 und 104 8. fasc. 2.1847. S. 105—232. Jede Lieferung 25 Sgr. | Die grosse Menge neuer Gattungsnamen, mit welchen die systematische Naturkunde, seit ‘Linne, insbesondere aber seit dem Anfange des laufenden Jahrhunderts be- reichert worden ist, hat dieser zwar den unverkennbaren Vortheil gewährt, sie nachdrücklicher, als diess, sonst geschehn konnte, auf die Nothwendigkeit einer über die | Artunterscheidung hinaus reichenden weiteren systemati- schen Eintheilung aufmerksam zu machen; indess ist diese | Menge doch nach und nach so sehr angewachsen, 'dass sie endlich auch dem kundigen Auge wie ein Chaos erschei- nen musste, Diese neuen Namen waren nicht alle bloss in Folge der weiteren Entwickelung eines und desselben Systems entstanden, sondern zum Theile auch aus der Unbekanntschaft der Auctoren mit den Leistungen ihrer Vorgänger hervorgegangen;, oder sie beruheten auch zum Theile in ganz verschiedenartigen. Eintheilungsgründen. So musste es geschehn, dass manche Gattungen ver- schiedene Namen erhielten: es entstanden Synonyme; und auch ‚das Feld der Synonymie wuchs gar bald bis. zu einer unübersehbaren Ausdehnung an. Es war hoch an der Zeit, in dieses Chaos Licht zu tragen, und zunächst die indigestam molem zu Tage zu fördern und, wenn auch nicht sofort in gehöriger ‚Rangordnung, doch ‚in einer gewissen Reihenfolge vorzuführen. Diess Bedürfniss der Wissenschaft, das sich schon lange laut in den verschiedenen Zweigen der Zoologie t 35 und in der Malakozoologie insbesondere kund gegeben, hat die oben genannten beiden Werke ins Leben gerufen. Beide werden daher mit Verlangen entgegen genommen und freudig willkommen geheissen werden. Agassiz’s Nomenclator umfasst, wie sich aus dem Titel ergiebt, das ganze Thierreich. Die gegenwärtige Anzeige wird, dem Plane der vorliegenden Zeitschrift gemäss, nur dasjenige Heft (fasc. IX et X) in nähere Betrachtung ziehn, welches die Mollusken enthält. In diesem bilden die Mollusken selbst, unter dem besondern Titel: „Nomina systematica generum Molluscorum, tam viventium, quam fossilium sec. ord. alph. etc. Auctore L. Agassiz. Recognoverunt J. E. Gray, ©. Th. Menke et H. ‚ E. Striekland‘* — einen eigenen Abschnitt. Dieser Abschnitt bietet, auf 98 Seiten, in 2520 Zeilen, eben so viele Un- tergattungs-, Gattungs-, Familien-, Ordnungs- und Classen- Namen dar, die den Mollusken, welchen auch die Tuni- ‚cata beigezählt werden, angehören. Jeder Name nimmt, mit Einschluss der Angabe des Urhebers des Namens, der Schrift, in welcher, und des Jahres, in welchem der ‘Name zuerst aufgeführt worden, dann der Etymologie des Wortes und der nächsten weiteren Abtheilung des Systems, welcher der aufgeführte Name untergeordnet ist, nur eine Zeile in Anspruch. Die beträchtliche Anzahl von Namen, meist 36 auf einer Seite, und die zweck- mässige typographische Unterscheidung derselben von den Namen der Schriftsteller, der Schriften und der wei- teren Abtheilung des Systems, welcher sie angehören, gewähren eine für das Nachschlagen höchst bequeme ' Uebersicht, der man das Zeugniss grösster Reichhaltigkeit und Genauigkeit nicht versagen wird. Sie hat den Vorzug, beendigt vorzuliegen und bereits für Jedermann zugäng- lich zu sein. Der verehrliche, zur Zeit in Nordamerica mit natur- wissenschaftlichen Untersuchungen beschäftigte, unermüd- lieh thätige Herausgeber des Nomenclator hat meines An- theils an diesem Abschnitte, in der Vorrede, rühmend 5 * 36 Erwähnung gethan. Zum Behufe einer neuen Ausgabe | meiner Synopsis methodica Molluscorum hatte ich seit Fi mehren Jahren, in ähnlicher Weise, wie Hr. A., gesam- melt, und war daher im Stande, manche Mittheilung zu machen. In der That fielen diese so reichlich aus, dass Hr. A. sich genöthigt sahe, die vor der Revision bereits }i gedruckten ersten Bogen wieder vernichten und umdrucken zu lassen. Obgleich ich nun, bei Durchsicht des Manu- seripts getreulich Alles abgegeben, was ich bis dahin selber colligirt hatte, so häufte sich doch schon während dieser Arbeit selbst und bald nachher immer wieder neues Materiale für die dann schon gedruckten Bogen. Als ich daher im Februar vorigen Jahres ein vollständiges Exem- plar Aushängebogen des Nomenclators zugestellt erhielt, konnte ich solches schon mit 258 addendis et emendandis des Textes und 17 dergleichen des Schriftenverzeichnisses bereichern. Diese Nachträge habe ich, unter dem 28. März vorigen Jahres der Redaction des Nomenclators in Neu- chatel eingesendet, und werden solche vermuthlich in Fasc. XII mitgetheilt werden. Das die Fasc. IX und X enthaltende vollständige Heft ist mir, auf dem Wege des Buchhandels, von Hannover aus, unter dem 21. August vor. J. zu Händen gekommen. Herrmannsen’s obengenanntes Werk, das unter der bescheidenen Aufschrift primordia in die literarische Welt eintritt, schliesst nicht nur die Aufgabe des vorigen, in Hinsicht auf Mollusken, im ganzen Umfange ein, der Verf. hat sich diese Aufgabe noch viel grösser und aller- dings auch viel schwieriger gestellt. Neben einer mög- lichst vollständigen Aufführung aller über der Art stehen- den systematischen Namen, mit Hinzufügung der Namen der Urheber, der Titel der Schriften und der Jahre, ia welchen jene Namen zuerst vorkommen, dann der Ety- mologie, der Angabe der weiteren systematischen Abthei- lungen, welchen die aufgeführten Namen angehören, oder | der engeren, welche sie einschliessen, hat er auch noch, zur näneren Erklärung der systematischen Namen, diesen 37 meist mehre Autoren hinzugefügt, welche jene Namen in ' gleichem Sinne adoptirt, oder aber in engerer oder wei- ‚terer Bedeutung gebraucht haben, und auch die Synonyme, von den ältesten an, bis auf die neuesten herab, unter den betreffenden Namen zusammengestellt. Die erforder- lichen Citate sind alle mit vielem Fleisse gesammelt, mit grosser Sorgfalt allegirt und, so weit der Verf. im Stande ' war, die Schriften selber zu vergleichen, mit diplomatischer Genauigkeit benutzt worden; wo der Verf. der Schrift nicht selber ansichtig werden konnte, ist dem Citate ein Sternchen beigefügt, dem man zwar bei einigen für dieses Feld der Literatur beinahe unentbehrlichen, zumal älteren ı französischen Originalwerken, namentlich von Üuvier, Lamarck, Latreille, ungern begegnet, das jedoch zugleich ‚ als Zeuge grosser Genauigkeit und rühmlicher Aufrich- tigkeit anzusehn ist. Nicht selten ist auch unter den auf- geführten systematischen Namen auf Stellen hingewiesen, an welchen der zoologische Charakter näher erörtert oder ‚ festgestellt, oder es ist die Etymologie kritisch beleuchtet, oder aber es ist, was meistens in Anmerkungen unter dem ‘ Texte geschehn, darauf hingewiesen worden, wenn der- \ selbe Name auch in anderen Classen des Thierreichs, | oder des Pflanzenreichs anzutreffen ist. Die obige Darstellung des manchfaltigen und reichen Inhalts des Herrmannsen’schen Index ist aus einer näheren prüfenden Durchsicht der beiden ersten vorliegenden Lie- ferungen, deren die erste von Abida bis Batolites, die zweite von Batolites bis Choristites reicht, hervorgegan- ı gen. Diese Lustration gab mir vielfach zu erkennen, dass der Index mit eben so tiefer Einsicht, als weiter 'Umsicht ausgearbeitet worden, dass er für die System- kunde der Malakozoologie unstreitig von grösster histo- ı rischer Bedeutung ist, und dass er Jedwedem unentbehr- lieh sein wird, der sich wissenschaftlich auf diesem Felde beschäftigen und seine Vorgänger nicht unberücksichtigt | lassen will. Das Ganze ist auf 10 Lieferungen berechnet, jede 38 zu 8 Bogen. Die erste Lieferung ist mir, im August des | vorigen, die zweite im Januar des laufenden Jahrs, durch }ı den Buchhandel zugekommen. Es ist überaus wünsehens- / ‚werth, dass die Herausgabe des Index einen raschen und ungestörten Fortgang, haben möge, und steht zu erwarten, #} dass sich derselbe bald einer ausgedehnten Verbreitung erfreuen werde. Er ist von Seiten des Verlegers in jeder Hinsicht zweckmässig und würdig ausgestattet worden. Der verehrliche Herausgeber war schon im Julius 1845, hier in Pyrmont, wo derselbe in meinem Hause auch die persönliche Bekanntschaft des, seitdem leider verstorbenen H. P. C. Möller, des Verfassers des Indieis molluscorum Groenlandiae, machte, so gütig, mir die An- sicht eines Theiles des fleissigen und saubern Manuscripts seines Index, den Buchstaben C, zu gewähren. Als ich die Revision des Agassiz’schen Nomenclators beendigt | hatte, sicherte ich ihm gern auch meine etwaigen Beiträge | zum Index zu. Bei Gelegenheit der Versammlung, der Naturforscher und Aerzte, in Kiel, September vor. Jahrs, wo Hr. H. noch nicht selber im Besitze von Agassiz’s Nomenclator, sein Index aber schon bis zur Hälfte des zehnten Bogens gedruckt war, habe ich das gegebene Versprechen für die ersten drei Buchstaben des Alphabets gelöset, und werde demselben auch ferner nachkommen. Von der andern Hälfte des zehnten Bogens, 8. 153, an, ist dann auch der Nomenclator fortwährend, nach Gebühr berücksichtigt worden, so dass von da an dieser künftig- hin nichts darbieten dürfte, was nicht auch der Index enthielte. Es war mir auffallend, dass gleich der ersten Citation des Nomenclator eine Rüge beigefügt war, um so mehr, als diese zufällig zugleich einen meiner Zusätze betrifft. Der Index hat nämlich. »Calecinella (Desh.) Agass: Nomenc|. errore, non Desh.« Hier irrt jedoch nicht der Nomen- clator, sondern der Index; denn allerdings findet sich Calcinella Desh. in der Encyelopedie meth. U. S. 164 richtig vor, ‚So findet sich auch, wie im Nomenclator, so. 39 bei Poli, wirklich Callitriche, nicht, wie im Index, Calli- trichus, und Callitricoderma, nicht Callitrichoderma vor. — ‘In Hinsicht auf eine angeblich Roissy’sche Gattung Ca- mostree hatte ich schon in der Zeitschr. für Malak. 18-44. S. 141 geäussert, dass eine solche sich in Roissy’s ange- führtem Werke nicht vorfinde. Herr Dr. H. versicherte mich in Kiel, mündlich und schriftlich, dass allerdings bei Roissy, und zwar Tome 6. S. 187 eine Gattung Chamo- straea aufgeführt stehe; eine wiederholte sorgfältige Ver- gleichung der betreflenden Stelle hat mich indess aufs Neue überzeugt, dass eine Gattung dieses Namens bei Roissy wirklich nicht vorkommt und diese Autorität dem- nach im Index zu elidiren ist. Es wird jedoch eine fernere kritische Vergleichung beider Werke hier keinesweges beabsichtigt; sie würde viel zu weit führen und die Gränzen der Zeitschrift über- schreiten. Bis zu ihrem Zusammentreffen im Buchstaben C, hat jedes derselben Einzelnes vor dem andern voraus; in den folgenden Lieferungen muss nunmehr der Index nothwendig viel reichhaltiger als der Nomenclator aus- fallen. Vor beiden Werken sind die aus Linne’s Philosophia botanica $$. 210—255 entlehnten Gesetze der Nomen- elatur abgedruckt. Es hat sich gefügt, dass sie in der- selben Lieferung des Nomenclator’s, welcher die Mollus- ken enthält, aufgenommen wurden, obwol sie die Be- stimmung haben, mitsammt der Vorrede, dem ganzen Werke vorauszugehn. Herr Ag. hat dieselben mit An- merkungen ausgestattet, die auf die Nomenclatur der Zoologie in ihrem ganzen Umfange Beziehung haben, und hat diesen dann auch noch die, im Jahre 1842 von den englischen Naturforschern in dieser Hinsicht aufgestellten (von Striekland entworfenen) Regeln hinzugefüst und ebenfalls mit Anmerkungen, zum Theile kritischer Art begleitet, was im vorigen Jahre auch Oken, in seiner Isis, 1846. Hft. 5. S. 339 — 395 gethan hat. Herr H. hat die oben bezeichneten $$. gleich so gestellt, dass sie 40 (statt auf Botanik, wie bei Linne und Agassiz) unmittel-. bar auf Mae lauten, durch Beispiele daraus angewendet und durch Anmerkungen erläutert sind. Endlich bieten auch beide Werke die. Verzeichnisse der ven ihren Verfassern benutzten Bücher und Abhand- lungen dar. Im Nomenclator sind die Libri eitati in grosser Anzahl, in alphabetischer Reihenfolge, leider aber sämmtlich sine locis et annis aufgeführt. Herrinannsen’s Syllabus librorum in coneinnando indice comparatorum ist zwar weniger reichhaltig und enthält keinesweges sämmtliche vom Verf. eitirten Schriften, die Bücher sind aber zweckmässig, in chronologischer Ordnung, mit ge- nauer Angabe der Verlagsorte und Jahre aufgeführt worden. Bei dieser Gelegenheit kann ich die Frage nicht un- erörtert lassen, ob Gmelin.die Priorität vorBruguiere gebühre, oder umgekehrt? Herr Dr. Herrmannsen brachte sie in Kiel zur Sprache; er machte bemerklich, dass Gmelin unter einer Anomia Bruguiere’s Dietionnaire ency- elopedique citirt habe und demnach letzterm die Priorität gebühren dürfte. Da das zur Beweisführung erforderliche literarische Materiale nicht zur Hand war, gab. Dr. H. die mitgetheilte Notiz zu weiterer Erörterung anheim.. ‚Diese kritische Frage hatte schon mehrmals zuvor meine Auf- merksamkeit in Anspruch genommen, und sicherte ich daher meine weitere Nachforschung, zu. — Der Index führt noch, gleich wie Maton und Rackett (in dem Histo- rical Account of Testaceological Writers, in den Transact. Linn. Soc. vol. 7. 1804), Gmelin’s Ausgabe des Systema naturae Tom. L. pars 6 unter 1788, das Bruguiere’sche Dietionnaire unter 1789—1792 auf. In meiner Geschichte der Conchyliologie in Ersch’s und Gruber’s Allg. Encyklop. Sect. I. Thl. 22. 1832. S. 76, gab, ich, ohne damals schon bestimmte Kriteria ausfindig gemacht zu haben, den be- sagten Theil des Gmelin’schen Werkes als etwa 1790, Bruguiere’s Diet. als 1792 erschienen an, ‚Beides ist ungenau. 4 Gmelin liess bekamntlich den, das Thierreich enthal- tenden ersten Abschnitt (Tomus) seiner Ausgabe des Linne’schen Systema naturae in sieben Theilen (partes), diese aber in fortlaufender Seitenzahl erscheinen; nur vor pars 1 ist die Jahreszahl 1788 angegeben. Tomus Il erschien 1791.: Es ist daher anzunehmen, : dass Tom. L, pars 6, in: welchem die Linn@’schen: Vermes, und. also auch “unsere‘ Mollusken enthalten sind, zwischen 1788 und 1791, und also, da’ pars 6 der vorletzte Theil ist, etwa 1790 herausgekommen sei. Dass derselbe nach 1788 erschien, geht daraus hervor, dass Gmelin schon Kämmerer’s Conchyl. im Cab. des Erbpr. v. Schw. Rud., welche Schrift im Jahre 1789 herausgekommen, eitirt hat (z.B. unter Cardium lineatum, Teredo utrieulus u. a.). Der besagte Theil des Gmelin’schen Werkes ist demnach sicherlich in oder nach 1789, der obigen Erörterung zufolge, wahrscheinlich im Jahre 1790 erschienen. Bruguiere’s Dictionnaire encyclopedique führt, als Encyclopedie 'methodique.: Histoire naturelle des Vers. Tome premier, auf’ dem Titelblatte die Jahreszahl 1792, Dieser Band besteht jedoch aus drei verschiedenen Heften (livraisons) des grossen encyklopädischen Werkes, den livraisons 46, 49 und 62, die nacheinander, nach einem längern oder kürzern Zwischenraume, in den Jahren 1789, 1790 und 1791 herausgekoınmen- sind... Von diesen muss Gmelin, während er mit der Ausarbeitung des oben be- zeichneten Bandes des Systema naturae beschäftigt war, wol nur das erste haben benutzen können. Aus diesem ersten Hefte führt derselbe, unter Anomia cepa ß. p. 3341, die Anomiam violaceam des Diet. eneyelop. (livr. 46) p. 71. or. 4 auf. Hieraus ‚geht unstreitig hervor, dass livr.:46 des Diet. eneyclop. eher erschienen ist, als der genannte Band des Gmelin’schen Werkes, und dass, demnach, für dieses Heft den: Bruguiere’schen Namen das Vorrecht gebührt, Warum Gmelin es bei dieser einzigen Citation beruhen liess, warum er nicht auch, wie es billig gewesen wäre, mindestens doch die Anomia striatula des Dict. 42 encyclop. unter der unverwerflichen Bruguiere’schen Be- nennung aufnahm, statt ihr einen neuen Namen, Anomia squamula zu verleihen, und warum er weiterhin nicht noch, unter Alcyonium, die in demselben Hefte enthal- tene Bruguiere’sche Bearbeitung dieser Gattung benutzte, oder doch citirte, ist schwer begreiflich, wenn auch an- genommen werden mag, dass er dasselbe zu spät erhielt, um davon auch noch bei Actinia und Lepas (Anatifa) Gebrauch machen zu können. Die beiden anderen livrai- sons des Dictionnaire sind theils gleichzeitig mit der letzten Hälfte des Gmelin’schen Werkes, theils nach Beendigung desselben herausgekommen. In livraison 49 citirt Bru- guiere, unter seiner Bulla ceylanica schon die in der oben erwähnten Kämmerer’schen Schrift (1789) enthaltene Ab- bildung; und die in livr. 62 enthaltene Bruguiere’sche Bearbeitung der Gattung Conus ist unzweifelhaft eine spätere, als die Gmelin’sche. So ist also das Prioritätsrecht zwischen Bruguiere und Gmelin getheilt: für die Gattung Anomia ist es Bru- guieren zuständig, für Bulla ist es zweifelhaft, für Conus gehört es Gmelin. Menke. Veber die Gattungen der Cyclostomiden. Vom Dr. F. H. Troschel. Wenn irgend eine Gattung von Mollusken Elemente enthält, welche zur Trennung in mehrere Gattungen auf- fordern, so ist es Cyclostoma. Begründet können diesel- ben erst durch die anatomische Kenntniss der Thiere werden, indessen es lässt sich .doch auch schon aus der blossen Schale auf wahrscheinliche Abweichungen schlies- sen. Ich habe die Ansicht gewonnen, dass die Gattungen der Cyclostomiden sich am besten nach den Verschieden- heiten der Deckel, die freilich leider oft in den Samm- lungen fehlen, jedoch darum nicht minder wichtig sind, 43 und nach dem Peristomium werden unterscheiden: lassen, wozu denn noch die allgemeine Körpergestalt zuweilen hinzutritt. Nach meiner Auffassung werden sich etwa folgende Gattungen unterscheiden lassen: | 1. Cyelostoma (sensu .strietiore), Deckel mit wenigen ‚schnell an Breite zunehmenden Windungen; Schale hochkreiselförmig, bis zum thurmförmigen; Mund- saum einfach, an die vorige Windung anlehnend,, voll- ständig; z. B. C, elegans Drap., costulatum Ziegl., ferru+ gineum Lam. und andere. Ich lasse es dahingestellt, ‚ob C, natieoides nebst verwandten Formen generisch zu trennen. 2. Pomatias. Deckel mit wenigen Windungen ; Schale kreiselförmig bis zum thurmförmigen; Mundsaum doppelt, an die vorige Windung anlehnend, der: innere vollständig, der äussere umgeschlagen, über dem Nabel diesen verschliessend und dadurch eingeschnitten, ZB, Pom. aurita Rossm., maculata Rossm., patula Rossm. u. a. 3. Aulopoma Nob. Deckel gleicht völlig | dem Gehäuse eines Planorbis, enthält viele langsam an Breite zunehmende Windungen, die eine innere spirale Höhlung umschliessen; auf der letzten Windung seiner Unterseite verläuft eine kreisrunde Rinne, die in das Innere führt, und diese nimmt den einfachen Mundsaum der Schäle in sich auf, so dass der Rand des Deckels über den Rand der Schalenmündung wie der Deckel einer Dose. über- greift. Der einfache Mundsaum lehnt sich nicht an die vorige Windung an, was nothwendig ist, damit der Deckel übergreifen könne, und worin ein Mittel liegt, die Gattung auch ohne Deckel von den übrigen Cyelostomiden zu unterscheiden. Das Gehäus der einzigen Art, nach der ich diese interessante Gattung aufstelle, ist von meinem unglücklichen, leider auf seiner Reise verstorbenen Freunde Dr. Hofmeister auf Ceylon gesammelt, Ich nenne sie zur Erinnerung an den Entdecker A. Hoöfnieisteri. Sie ist flach, fast, scheibenförmig, mit wenig vorsptingendem, 4 sehr spitzen Gewinde, sehr vertieften Näthen, einem wei« ten Nabel, und ist gelblich gefärbt, mit braunen Binden und Zeichnungen. Ihr Durchmesser ist 8. 4. Aperostoma Nob. Deckel mit vielen Windun- gen, auf der äusseren Seite etwas concav. ‘Schale vom flach kreiselförmigen bis zum scheibenförmigen; Mund- saum einfach, vollständig, an die vorige Windung anleh- nend. Nabel weit, unbedeckt. Z. B. C. Volvulus Lam., mexicanum Mke, blanchetianum Moric. und viele andere. Diejenigen Arten, welche auf der einen Seite des Deckels eine erhabene Leiste haben, die den spiralen Windungen folgt, möchten wohl wiederum als eigene Gattung zu unterscheiden sein, wenngleich die Gehäuse sonst ganz übereinstimmen. 5. Tropidophora Nob. Deckel flach, mit 4 bis 5 langsam an Breite zunehmenden Windungen; Gehäus flach, oder hoch kreiselförmig, mit einem oder mehreren lamellenartig hervortretenden Kielen umgeben. Mundsaum einfach, umgeschlagen, an die vorletzte Windung anleh- nend, fast vollständig, den Nabel mehr oder weniger bedeckend. Hierher C. Cuvierianum Petit, tricarinatum Lam. und andere. 6. Fareimen Nob. Deckel mit vielen Windungen, flach; Gehäuse hoch, walzenförmig; Mundsaum einfach, verdickt, an die vorhergehende Windung anlehnend. Dahin C. flavulum Lam., tortum Wood (auriculata d’Orb.), ven- tricosa d’Orb. u. a. 7. Myxostoma Nob. Deckel mit vielen Windun- gen, dick, lamellös; Gehäus niedrig, mit offenem Nabel. Mundsaum doppelt, an die vorletzte Windung anlehnend, der innere ganz, ohne Einschnitt, der äussere bildet an der vorletzten Windung einen dillenartigen Vorsprung. Nur eine Art: M. Petiverianum (Cyel. Petiverianum Gray). 8 Pterocyelos Benson 1832. (Steganotoma Tro- schel.) Deckel mit vielen Windungen, aussen convex, mit einer engen Spiralleiste umgeben, innen tief concav. Ge- häus flach, fast scheibenförmig. Mundsaum doppelt, an 45 ‚die vorletzte. Windung anlehnend, der innere Mundsaum an der vorletzten Windung mit ‚einem ‚Ausschnitt, der äussere bildet darüber eine dachartige Wölbung, entspre- chend der Dille bei der vorigen Gattung. . Hierher St. picta Tr., Princepsi Phil. etc. Manche Art wird schwierig in die vorstehenden Gat- tungen unterzubringen sein, und das: weist, darauf hin, dass die Zahl derselben sich noch bedeutend erhöhen dürfte. Dasselbe Resultat geht auch aus der Betrachtung hervor, dass die oben benutzten Charaktere noch manche Combinationen zulassen. Ueber die Eintheilung der Cyelo- stomaccen. Vom Dr. L. Pfeifter. Auch mich hat bei meinen Vorarbeiten zu einer künftigen Monographie der Cyelostomaceen die Frage von der Bedeutung und dem systematischen Werthe der ein- zelnen, in ihren Haupttypen sehr leicht zu charakterisiren- den Gruppen vielfach beschäftigt. Der gelehrte Beck hat zuerst im Grossen bei der noch weit zahlreichern Familie der Heliceen den Weg eingeschlagen, die ver- wandten Arten in Gruppen von subgenerischer Geltung zusammenzustellen, und uns ein auf diese Weise geord- netes Verzeichniss des grössten Theils der ‘bekannten Arten geliefert. Aber er hat die grosse Aufgabe’ nicht gelöst, seine Subgenera von einander zu (diagnostiziren und nur dadurch würde seine mühsame Arbeit ihren vollen Werth bekommen haben, ja, um es kurz zu sagen, erst zu praktischer Brauchbarkeit gelangt seyn.’ Diese letztere vorzugsweise im Auge behaltend, habe ich bei meiner im Druck befindlichen Monographie der Heliceen einen ganz andern, allerdings weniger wissenschaftlichen Weg einzuschlagen mich genöthigt gesehen, weil es mir 46 wenigstens nicht gelingen wollte, natürliche Gruppen so zu charakterisiren, dass ein jedes fremdartige Element ausgeschlossen worden wäre. Bei den Cyclostomaceen scheint es leichter zu seyn, ein allgemein gültiges wissenschaftliches Eintheilungs- prinzip zu finden, weil wir einen bedeutenden Anhalt- punkt mehr besitzen, nämlich den mit der Organisation des Thieres in so inniger Verbindung stehenden Deckel. Dass wir denselben bei vielen Arten nicht kennen, ist allerdings ein Uebelstand, der aber fast immer durch Schlüsse aus Analogie mit einiger Wahrscheinlichkeit beseitigt werden kann, da in der That die Bildung der Deckel mit dem allgemeinen Habitus ziemlich in Ver- hältniss zu stehen pflegt. Wenn ich daher auch in meiner Darstellung der Cyelostomaceen für die neue Ausgabe des Martini-Chem- nitzschen Werkes die Gattung Cyelostoma noch im Lamarckschen Sinne zu behandeln zweckmässig fand, so wird doch allerdings für eine eigentlich wissenschaft- liche Anordnung das Aufstellen mit Namen bezeichneter subgenerischer Gruppen unerlässlich seyn. Die erste Andeutung solcher (nachdem Studer schon früh die Gattung Pomatias gesondert hatte) hat Swain- son 1840 in seiner Malacology (gestützt auf ‘die Vor- arbeiten von Montfort und Guilding) geliefert. ‘Er stellt die Gattung Cyelostoma in (die Subfamilie: Acha- tinae (!) und unterscheidet als Untergattungen:Cyelo- phora Montf., Cyelostoma Drap., Cyelotus und Megalo- mastoma Guild., welche aber ganz rein auf die abwei- chende Form der Gehäuse gegründet sind und: daher wenig in Betracht kommen können. Einen wissenschaftlichern Weg hat nun in dem vor- hergehenden Aufsatze mein geehrter Freund Troschel angebahnt, und ich erlaube mir, diesem sogleich die bis- herigen Resultate meiner eignen Untersuchungen über‘ den- selben Gegenstand anzuschliessen. Die von Troschel charakterisirten 8 Gattungen sind 47 meiner Ansicht nach vollkommen in der Natur begründet, nur scheint es mir, ‚dass die 4te ‚derselben: Aperostoma noch 2 heterogene Elemente in sich schliesst, nämlich Schnecken mit schwerem kalkigem und andere mit dünnem, hornartigem Deckel. Ich würde die Gattung Aperostoma auf die erstern beschränken und den andern, deren Typus Cyclostoma volvulus Müll. ist, den Namen Cyelophorus Montf. vindieciren. Zu Aperostoma gehört dann z. B. noch ;C. giganteum Gray, translueidum, mueronatum, sub- striatum, pusillum, brasiliense Sow.; zu “Cyelophorus ausser. volvulus und involvulus Müll. noch z. B. semi- sulcatum, tuba und tigrinum Sow., perdix Brod. etc. Um zu einer vollständigen Entwicklung des begonne- nen Systemes einiges vorläufiges Material "beizutragen, erlaube ich mir, noch einige Gattungstypen anzudeuten, welche mir mit den bisher erörterten gleichen Werth zu haben scheinen. Es sind dies: 1. Leptopoma Pfr. Deckel hautartig dünn, mit ziemlich engen in einer Ebene ‚liegenden Windungen, nucleus fast im Mittelpunkt. Mundsaum einfach, nicht zusammenhängend, Ränder umgeschlagen, bisweilen durch dünnen Callus verbunden. Gehäuse kreiselförmig. Hierher z. B. C. immaculatum Ch., nitidum, pileus,, goniostoma, atricapillum Sow. etc. 2. Choanopoma Pfr. Deckel kalkartig, dünn, nach aussen tief konkav, mit ziemlich engen, nach aussen in eine freie, scharfe aufgerichtete Lamelle endigenden Win- dungen, wodurch der Deckel aussieht, als wenn einzelne Papiertuten in einander gesteckt wären. Mundsaum dop- pelt, der innere kreisrund, der äussere meist rechtwinklig umgeschlagen, an der Wölbung des letzten Umganges anliegend. Nabel offen. Gehäuse konisch-kreiselförmig. Hierher z. B. Cyelost. Lineinum L., scabriculum und fim- briatulum Sow., lima Adams etc. — Diese Gruppe wird durch eine Anzahl von Arten, deren Bau und Deckel dem von Cyeclost. ‚sensu strict. ähnlich, aber die Windungen des Deckels aussen am Rande etwas freiabstehend sind 48 (€. Largillierti m. , truncatum Rossm., rugulosum m.) mit den typischen Cyelostomen verbunden, zu welchen ich übrigens. die zuletzt genannten Arten wegen’ des exzen- trischen Nucleus des Deckels zählen zu müssen glaube. 3. Craspedopoma Pfr. Deckel fest, sehr 'eng- gewunden mit zentralem Nucleus, aussen flach, grösser als die Mündung, innen tief konkav, mit einer erhabenen ringförmigen Leiste auf der vorletzten Windung, welche genau‘ in ‘die Mündung passt, ‚so dass der Deckel das Ansehen eines Dosendeckels hat. Gehäuse kreiselförmig, ungenabelt, durch seine Gestalt und die nach vorn zu bemerkliche Verengerung des letzien Umganges der Gat- tung Nematura Bens. ähnlich, welche aber einen aus weni- gen Windungen bestehenden Deckel mit seitlichem Nu- cleus hat. «(Vergl. Sow. Conch. Man. ed. II. p. 200. f. 305.) Als hierher gehörig ist mir nur C. Jueidum Lowe bekannt. — Diese Gattung steht, wie es scheint, trotz der grossen Verschiedenheit der äussern Bildung; der Gattung Aulopoma am nächsten. (Schluss folgt.) Neue Art von Streptaxis. Str. rımata Pfr. T. rimata, subglobosa, alba sub epidermide cornea; anfr. 6’/, convexi, oblique striati, ultimus subtilissime striatus, basi oblieue compressus, ' rimam | transversalem loco umbilici formans; apertura obliqua, semieireularis ; perist. vix incrassatum, expansum, margine columellari re- flexo. — Diam. et alt. 20. mill. Patria ignota. Diese in der Sammlung des Hrn. Dr. v. d: Busch in Bremen befindliche Schnecke zeichnet sich durch die Bil- dung des letzten Umganges,. welcher zusammengedrückt ist und eine quere Ritze zeigt, wie ein Scarabus; aus, Sie ist der Hel. Blandingiana Lea ähnlich, aber deren Beschreibung passt durchaus nicht. Druck und Verlag von Theoder Fischer in Cassel, Zeitschrift für NIAAKUADBTREI: Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Louis Pfeiffer. TTT——————__äe.e.eeee——— nun 184°. Vierter Jahrgang. April. Zwei neue Peruanische Schnecken. Vom Dr, F. H. Troschel. 1. Bulimus (Bostry&) solutus Nob. Testa turrita, rugosa; anfractus sex, priores 4 con- vexi, antecedentibus adjacentes, duo ultimi soluti, bicari- nati; apertura subquadrata angulis rotundatis, juniorum ovata; cinerea, fasciis duabus plerumque cincta. Long. 6". Hab.: Peru. Diese durch Herrn Dr. von Tschudi in Peru in vielen Exemplaren gesammelte Art ist so eigenthümlich, dass ich überzeugt bin, sie werde bei einer naturgemässen Theifung der Gattung Bulimus, wovon die Nothwendigkeit nach meinen anatomischen Untersuchungen keinem Zweifel unterliegt, eine eigene Gattung bilden, für die ich den Namen Bostryx vorschlage, — Die mir durch Herrn v. Tschudi übergebenen Exemplare, 10 an der Zahl, waren in Weingeist aufbewahrt, der jedoch leider so verdunstet war, dass die Thiere in ihren Schalen völlig eingetrocknet waren. Von der Anatomie habe ich daher sehr wenig untersuchen können. Mit vieler Mühe ist es mir nur ge- lungen ein Stück der Zunge herauszufinden, welches wenigstens die Stellung zur grossen Bulimusgattung bestä- tigt. ‚Vom Kiefer, der für, Unterscheidung der‘ Gattungen, besonders in dieser Familie, wichtig ist, habe'ieh leider nichts beobachten können. Die Zähne auf der Zunge sind 4 50 in 27 Längsreihen gestellt, von denen die mittlere und die jederseits neben ihr liegenden sechs Reihen in eine sehr breite und stumpfe nach hinten gerichtete Spitze, oder vielmehr Schneide sich erheben; in der siebenten Reihe von der Mitte aus zeigt sich öl dieser Spitze noch eine sehr kleine zweite 'nach aussen gelegene, die in den folgenden Reihen der äussersten dreizehnten allmählig an Grösse zunimmt, so dass in der äussersten Reihe beide Spitzen fast gleich gross sind. Die Zähne der Mittel- reihe sind ebensogross wie die ihr zunächst liegenden seitlichen, nach aussen zu werden die Zähne kleiner. Die Zähne einer Querreihe sind so gestellt, dass sie einen sehr stumpfen nach vorn concaven Winkel bilden, dessen Scheitelpunkt der Mittelzahn ist *). Die Schale der jungen Schnecke, bis sie vier Win- dungen erreicht hat, gleicht völlig einem bauchigen Buli- mus mit engem Nabel, dann lösen sich die Windungen so ab, dass die fünfte und sechste Windung sich nicht mehr ‘an die vorhergehenden anlehnen, und einer ausge- zogenen Sprungfeder oder einer Locke gleichen. Zugleich bilden sich auf den letzten Windungen zwei Kiele aus, die jederseits von einer vertieften Linie begleitet werden, Dadurch werden die Windungen völlig vierkantig, und die Mündung, die etwas länger als breit ist, vierseitig mit etwas abgerundeten Ecken. Der Rand der Mündung ist scharf, wenigstens bei allen vorhandenen Exemplaren, die jedoch vielleicht alle noch nicht völlig ausgewachsen sind. Mit Ausnahme der ersten glatten Windungen ist die Schale mit ziemlich groben und unregelmässigen Längswülsten versehen. Die Farbe ist grau und zwischen den beiden Kielen verlaufen meist zwei schmale braune Längsbinden, die besonders auf der dritten und vierten Windung deutlich sind. *) Beiläufig bemerke ich hier, dass die Gattung Orthalieus Beck, wohin Bul. gallina sultana, dein Thier ich untersucht habe, gehört, eine wohl begründete ist. 51 2. Clausilia peruana NNob. Testa imperforata, fusiformis, decollata, cinerea, longitu- dinaliter oblique et in anfractibus ultimis undatim striata, striis transversis cancellata; anfractibus planiuseulis, latis, ultimo coarctato; apertura subrotunda, maxime patula; peristomate soluto, continuo, tenui; anfr. 7. Long. 14; lat, 33/,1%, Das Gehäuse ist bauchig, spindelförmig und decollirt. An dem vorliegenden Exemplare sind 7 Windungen vor- handen, deren erste über 1'/, Linien breit ist, die zweite und dritte sind die breitesten und erreichen fast die Breite von 4 Linien; die letzte Windung verschmälert sich dann wieder und bildet einen etwas engeren Hals vor der sehr erweiterten Mündung. Ein Nabel ist nicht vorhanden. Der Mundsaum ist abgelöst; auf der Spindel liegen zwei Falten, welche convergirend ins Innere verlaufen. Das Clausilium ist vorhanden, es wird jederseits von einer Falte begleitet, so dass nur eine schmale Spalte offen bleibt. Ausserdem steht am Gaumen eine Falte so einer Falte auf der vorletzten Windung gegenüber, dass auch hier die Mündung bis auf eine schmale Spalte geschlossen wird. Die ganze Schale ist mit sehr feinen schrägen Längsrippen besetzt, jedoch so, dass sie auf den ersten Windungen am weitesten von einander entfernt und am grössesten sind, allmählig werden sie nach der Mündung zu feiner, so dass sie auf der letzten Windung etwa dreimal so eng als auf der ersten stehen; dabei wer- den sie auf der vorletzten und letzten Windung wellen- förmig. Quer über, also parallel den Näthen, verlaufen zahlreiche erhabene Linien, welche der ganzen Schale eine äusserst fein gegitterte Oberfläche geben. . In der Nacken- gegend findet sich in der Sculptur keine Auszeichnung, nur dass die Querstreifen mit der Hälfte der letzten Windung aufhören, Die einzelnen Windungen sind ein wenig ge- wölbt, die Näthe sind deutlich, aber ohne Auszeichnung. Das Thier ist mir unbekannt. 4* 2 Bekanntlich ist bisher die Zahl der Arten der Gattung Clausilia grösstentheils auf Europa beschränkt gewesen, und nur eine Art Cl. costulata Lam. hat man als ameri- kanisch gekannt. Dieselbe lebt auf Portorico. Ich habe durch die Sammlung des Herrn Dr. v. Tschudi, welche mir derselbe zur Bearbeitung anvertraut hat, Gelegenheit obige neue sehr auffallend gebildete Art aus einem ganz anderen Theile von Amerika, nämlich aus Peru, zu beschreiben. Aehnlich wie Cl. costulata unter den Europäischen Arten keine so nahe verwandte hat, dass man sie zu einer Gruppe vereinigen möchte, geht es auch der vorliegenden Art.. Ihre Grösse, ihre sehr erweiterte Mündung und ihre gegitterte Oberfläche unterscheiden sie von allen bekannten Arten. Vehber die Eintheilung der Cyelo- stomaceen. Vom Dr. L. Pfeiffer. (Schluss.) Während der Märzbogen dieser Zeitschrift sich be- reits unter der Presse befand, erhielt ich durch die Güte des Hrn. Hugh Cuming in London die sämmtlichen mir noch nicht vollständig bekannten Arten von Cyclostoma aus Seiner unschätzbaren Sammlung zur Ansicht und Un- tersuchung zugesandt. Viele derselben sind Unica, und es war mir doppelt interessant, dieselben Exemplare in Händen zu haben, welche in Sowerby’s Thesaurus so schön, aber meist nicht in allen charakteristischen Ansichten abgebildet sind, so dass ich nun im Stande bin, meine im vorigen Jahre gegebene Revision der Cyclostomaceen des Thesaurus zu vervollständigen. Für den Augenblick jedoch war mir das Interessanteste ein sehr schönes mit dem Deckel versehenes Exemplar des Cycl. cornu venatorium Thes. f. 41. 42, obwohl 53 dasselbe mehr Fragen anzuregen, als zu beantworten geeignet war. Dasselbe hat ziemlich genau die Gestalt der Sowerbyschen Figur, auch die charakteristische blau- schwarze Spitze, durch welche wahrscheinlich Sowerby veranlasst wurde, in seiner Schnecke das Cornu venato- rium Chemn. zu suchen. — Das Cumingsche Exemplar ist aber grösser (22'/, Mill. Durchm.) als die im Thes. abgebildete Schnecke (Durchm. 19 Mill.) mit einer gelb- braunen Epidermis bekleidet, ohne Zeichnung. Der letzte Umgang ist nach vorn herabgesenkt und abgelöst und trägt den von Troschel so genau beschriebenen Deckel eines Aulopoma. ‘Doch kann diese Art recht gut mit C. cornu venat. Sow. Thes. Einer Art angehören, aber beide nicht wohl dem Cornu venat. Chemn., da sowohl das Verhältniss der Windungen beiderseits ein ganz ver- schiedenes ist, als auch der von Chemnitz verlangte Ausschnitt des Peristoms gänzlich fehlt. Dagegen glaube ich mitDeshayes, dass Lamarck (Hist. p. 143. N. 1.) sein C, planorbula, welches, wie ich aus den Worten »labro margine reflexo« schliesse, mit dem gleichnamigen von Sowerby identisch sein wird, geradezu als C. cornu vwenat. Ch. hätte anführen sollen. Denn wenn er auch die Figur der Enc. meth. pl. 461. f.3 ohne Fragezeichen zu seinem planorbula 'zitirt, so scheint dies auf einer Verwechselung zu 'beruhen, indem das €. planorbula der Enc. keine Spur von umgeschlagener Lippe zeigt, ‘vielmehr fast ganz mit ‚einer Schnecke ‚überein- stimmt, welche ich durch die Güte des leider kürzlich verstorbenen Herrn B. Delessert besitze, und welche sich ausser beträchtlicherer Grösse (26 Mill. Durchm.)' «Jurch kein einziges Merkmal von C. stenostoma Sow. unter- scheiden lässt, :so dass ich also glaube, dass letzterer Art der Name C, planorbulum Ene. meth. mit Recht‘ zukommt: Von €. planorbulum Sow. *) besitze: ich’ durch- Herrn *) Bei völliger Ausbildung der Mündungspartie, zeigt diese Art durch den oben verlängerten und etwas 'gewölbten Rand des 54 Cuming Originalexemplare, welche der Chemnitzschen Figur ganz ähnlich sind, wo auch sogar der platte Wirbel schwärzlich ist; und jedenfalls passen die Worte von Chemnitz: „Planorbis testa alba, valde depressa, umbilico patentissimo« und »die Schale ist oberwärts flach . ... der Nabel ist so weit, dass darin alle rundge- wölbten Windungen sehr deutlich können gesehn werden« in Verbindung mit der Abbildung unter den bekannten Arten nur auf diese. In-Cyel. c. venat..Sow. und in Cuming’s Schnecke möchte ich viel eher den ‚leider unvollständig beschriebe- nen und ohne Profilansicht abgebildeten Turbo helieinus Chemn.‘f. 1067. 68 zu erkennen glauben, eine Ansicht, in welcher ich‘ hauptsächlich durch Exemplare bestärkt werde, welche Herr Dr. Theodor Philippi kürzlich in Mergui gesammelt "hat. : Dieselben haben zwar nur 13. Mill. im Durchmesser und leider keine Deckel, sind aber seinerseits den Chemnitzschen Figuren täuschend ähn- lich ,, und anderseits'ist es sehr wahrscheinlich, dass es kleinere ‘oder: junge Individuen derselben Art sind, zu welcher die mir von Cuming gesandte Schnecke gehört. Eine weitere Frage ist nun die, ob Aulopoma Hofmeisteri Trosch. nieht etwa dieselbe Art ist, und endlich ob nicht auch €. Itierii Guerin in Revue zool: 1847. p. 2, welches ebenfalls: auf Ceylon gesammelt ist, und dessen Deckel genau eben so beschrieben wird, wie von Troschel, mit allen diesen zusammenfällt. Nur Vergleichung von Originalexemplaren oder vollständige Abbildungen werden entscheiden können, ob wir es hier mit 1, 2, 3 oder 4 sämmtlich der Gattung Aulopoma angehörigen, nahe verwandten Arten zu thun haben. Es ist mir aber sehr wahrscheinlich, dass eine künftige berichtigte Syno- nymie der’ im Vorhergehenden erwähnten Arten oh so herausstellen wird: äussern Lippensaumes eine Annäherung an Pterocyclos; sie hat aber ‘den normalen Deckel von Aperostoma. 55 1. Aulopoma helieinum (Turbo) Chemn. IX. f. 1067. 68. Turbo helicoides Gmel. Cyelostoma cornu venatorium Sow. Thes. f. 41.42. Nec Chemn. » lterii Guerin 1847. Jan. Aulopoma Hofmeisteri Trosch. 1847. März. 2. Cyelostoma cornu venatorium Chemn. IX. f. 1132. 33. Helix cornu venat. Gmel. 227. Cyelostoma planorbula Lam. hist. ed. I. p. 143. Nec Ene. meth. „ planorbulum Sow. Thes. f. 83—86. 3. ‚Cyelostoma planorbula Eneyel. meth. ß. minor: Cycl. stenostoma Sow. Thes. f. 261. Unter den übrigen mir von Herrn Cuming zuge- gesandten Cyclostomaceen geben mir noch folgende zu weitern Bemerkungen Anlass: 1. C.tortuosum Chemn. XI. f. 1882.83. Eine sehr merkwürdige Art, welche, wenn der Deckel einmal be- kannt werden wird, gewiss der Typus einer ausgezeich- neten Gattung werden muss. Sie gleicht fast ganz einer Cylindrella und ist von Gray als Pupa, von Ferussac fraglich als Cochlodina, von Beck fraglich als Urocoptis (in welcher Untergattung ein Theil meiner Cylindrellen enthalten ist) angeführt. 2. Die Schnecke, welche im Thesaur. f. 119 unter dem Namen €. unicarinatum Lam. abgebildet ist, wahrscheinlich auch identisch mit ©. tricarinatum Pot. et Mich. t. 24. f. 22. 23. Meines Dafürhaltens kann sie weder mit dem einen noch mit dem andern vereinigt werden, und ich werde sie unten wegen der sehr ausgezeichneten Bildung ihres Peristoms unter dem Namen €. campanula- tum ın. beschreiben. 3. C. carinatum Sow. Thes. f. 117. 118. Diese kann unmöglich die gleichnamige Schnecke seyn, von welcher Lamarck sagt: »coquille mince, presque papy- 56: racee«. Dagegen ist es ©. Michaudi Grat., wie ich schon früher vermuthete (Zeitschr. f. Mal. 1846. S. 37.), und diesen Namen wird die Art al müssen. — Ü. cari- nata Lam. ist mir noch unbekannt. 4. Unter dem Namen C, pulchellum Sow. eine sehr ausgezeichnete, dem bicarinatum Sow. verwandte Schnecke, welche aber weder mit. der Beschreibung, noch mit der Abbildung im Thes. f. 263. 64 sich. vereinigen lässt. «Leider widersprechen bei dieser Art die Beschrei- bung und die Abbildung einander in wesentlichen Punkten und es Scheint fast, als ob die Beschreibung nach emer andern Art entworfen wäre, als die Abbildung, deren Original wahrscheinlich nicht mehr in Herrn Sowerby’s Händen war.) — Ich nenne sie ©. Hanleyi. 5. C. megacheilus Sow. Thes. f. 276. Wegen der Priorität des C. megacheilum Pot. et Mich, nenne ich diese. Art,: eine der zierlichsten der ganzen Gattung C, Sowerbyi. 6. €. lineinellumLam. Das Exemplar entspricht vollkommen ‚den ‚Abbildungen in der Enc. meth., ‚bei Wood und im Thesaur. — C. limbiferum Menke, welches ich in einigen Sammlungen als lincinellum fand, ist eine durchaus verschiedene Art. 7. ©. eroceumSowerby. Der Name der schönen Art: kann bleiben, indem einerseits die Hel. crocea Gmel. (Cyel. flavula Lam.) wohl am zweckmässigsten unter ihrer ältesten, sehr bezeichnenden Benennung als C, cylindra- ceum,Chemn, ‚aufzuführen seyn wird, andererseits die von Gould ‚ausgesprochene Vermuthung, dass. die Art mit Sen n C. sectilabrum zusammenfallen werde, (vgl. Zeitschr. „Mal. 1846, .S. 43.) sich wohl als ungegründet erweisen Jürte, indem die, von Gould angegebenen Charaktere bei C.:croceum Sow. durchaus nicht vorhanden sind. Ein prächtiges :Cyclostoma , ı welches Hr. Dr. Th. Philippi, zugleich mit den oben, (S. 54), erwähnten; von 57 seiner Reise mitgebracht hat, bestätigt vollständig meine früher (Zeitschr. f. Mal. 1846. S. 33.) ausgesprochene Vermuthung, dass C. pernobile Gould von Tavoy dieselbe Art sey, welche Chemnitz auf Taf. 123. Fig 1064. 65 abgebildet und Schumacher Annularia aurantiaca ı genannt hat. Jenes ist in Mergui (in der unmittelbaren Nähe der Provinz Tavoy) gesammelt worden und entspricht ‚ mit Ausnahme einer etwas dunkleren Färbung völlig der Beschreibung und Abbildung von Chemnitz, so wie auch der Beschreibung von Gould. Zwar ist der Kiel an dem vorliegenden Exemplar um ein Geringes weniger scharf, als bei der Abbildung von Gould (welche ich in der neuen Ausgabe des Chemnitzschen Werkes Cyclost. Taf. 3. Fig. 15. habe kopiren lassen), wir wissen aber, wie veränderlich dieser Charakter gerade bei dieser Gruppe ist, und so dürfte bei der Identität des Vaterlands kein Zweifel mehr über diese ausgezeichnete Art Statt finden, welche zwar von Müller(Verm. IH. p. 83.) undChemnitz mit C. volvulus zusammengeworfen wird, aber jedenfalls ihre spezifische Selbständigkeit zu behaupten im Stande ist. Noch eine andere Art, welche wir demselben Rei- senden verdanken, ist neu, scheint zu Leptopoma zu ge- hören und dem. insigne und Panayense Sow. am nächsten zu stehen (von dem erstern unterscheidet sie sich durch den Mangel der Kiele und durch bunte Färbung wie bei tigrinum, von dem letztern durch ein breiteres, stumpfliches Gewinde, scharfen Kiel u. s. w.); leider aber ist kein einziees auseewachsenes Exehhplar vorhanden , und nur Sg S ’ aus. der Analogie der Gestalt und des Deckels. mit grosser Wahrscheinlichkeit zu vermuthen, dass der Mundsaum sich später ‚ebenfalls umgeschlagen haben würde. Uyel. campanulatum Pfr. T. anguste umbilieata, turbinata, solida, confertissime striatula, lutescente, griseo et saturate carneo irregulariter 58 variegata; spira conica, elevata, apice obtusiuscula; anfr. 6, supremi convexi, ultimi rapide accrescentes, angulati, ultimus carinis 2 acute elevatis, pluribusque obsole- tioribus cinctus, basi profunde et confertim: sulcata in umbilicum infundibuliformem, vix pervium abiens; apertura ovali-rotundata, superne subangulata, intus atro- castanea, nitidissima; perist. conlinuum, dilatatum, campa- nulatum, carneum, ad anfractum penultimum lunatim exeisum, margine sinistro flexuoso. — Diam. 45, alt. 34 mill. Apert. intus 20, extus 28 mill. longa. Habitat...? Oyel. Hanleyi Pfr. T. perforata, globoso-turbinata, tenuis, striis longitu- dinalibus et spiralibus confertissimis subtiliter decussata, fulvescenti-carnea, fasciis multis maculose interruptis, cas- taneis ornata; Spira conica, acuta; anfr. 5 convexi, celeriter accrescentes, 2 ultimi carinis 2 acutiusculis- cineti, ultimus basi in umbilicum infundibuliformem, confertim profunde sulcatum abiens; apertura subvertiealis, fere circularis; perist. acutum, marginibus superne angulatim junctis, dextro late expanso, sanguineo, Sinistro brevi, erenulato. — Diam. 29, alt. 23 mill. Apert. intus 14 mill. longa. Habitat...? Gehört wie die vorige zu. Tropidophora Trosch. Cyel. Sowerbyi Pfr. T. mediocriter umbilicata, globoso-conoidea, solidius- cula, striis inerementi distinctis, confertissimis, lineisque spiralibus elevatis superne subreticulata, cinnamomea, sursum lutescens, liris castaneis, albo-articulatis; spira eonoidea, apice obtusiuscula; anfr. 5 convexi, ultimus infra peripheriam castaneo-unifasciatus, sublaevigatus, antice violacescens; apertura eircularis, intus fulvescens; perist. continuum, album, late expansum et breviter reflexum, anfractui penultimo breviter adnatum. — Diam. 21, alt. 14 mill. Apert. 8, e. perist. 12 mill. diam. Habitat. .? 59 Ist wohl, obgleich der Deckel unbekannt ist, zu Cy- elophorus Montf. oder Cyclophora Swains. zu rechnen. Letztere Form des Namens würde vielleicht nach Herr- mannsen’s Vorgange (Ind. gen. Malac. I. p. 345.) wegen ' der Farrengattung Cyelophorus Desv. vorzuziehen seyn, wiewohl Swainson die verschiedenartigsten Formen unter diesem Namen vereinigt, Diagnoses Buccinorum quorundam novorum. j Auctore Guil. Dunker. 1. Buccinum venustum, Dkr.*) B. testa ovato-acuta, crassa, albida, caeruleo lividoque fasciata, costis longitudinalibus compressis striisque trans- versis ornata; anfractibus senis planiuseulis ultimo ceteris ‚ multo longiore; labro dextro crasso intus sulcato, sinistro calloso laevigato; columella arcuata. — Alt. 8 lin. Alt.: lat. — 100:55. | Patria ignota. Cochlea forma fere Buccini pauperati vel marginulati Lam., costis longitudinalibus 20—22 compressis infra sutu- ram noduliferis striisque transversis confertis costas haud ‚ decussantibus elegantissime sculpta et fasciis tribus lividis picta. Apertura ovata pro magnitudine testae parva; la- brum et dextrum et sinistrum album, callosum; columel- la medio valde arcuata, superne denticulo seu potius plica munita; fauces albo-fasciatae; noduli nonnulli castanei. 2. Buccinum rufum, Dkr. B. testa crassa, ovato-conica, spadicea, longitudinaliter costata transversimque striata; anfractibus senis plano- *) Für die als Bucc. scabrum (Zeitschr. 1846. p. 171.) be- schriebene Art ist der Name B. horridum zu setzen, da schon ein ‘ B. scabrum bei Anton Verz. p. 92. existirt. 60 convexis superne angulatis, subeoronaltis, ultimo spira multo majore; apertura ovata; labro inerassato intus sulcato.— Alt. 9 lin. Alt.n lat. = 100 :65. | Patria ignota. Testa erassa forma fere Buce. coronati, Brug. (Kien, t. 28. f. 112.) sed anfractus ultimus costis 12 — 14 latis | et crassis, linea impressa superne nodiferis strüsque trans- | versis instructus. Striae medianae obsoletissimae, inter | costas tantum conspicuae, basi profundiores apparent, ut in B. erenulato, Brug. (Kien. t. 23 f. 90.) cui nostra_spe- cies est simillima. 3. Buccinum margaritiferum, Dkr. DB. testa erassa, ovato-conica, acuta, albido et fusco fasciata, submarmorata; anfractibus 7 parum_ convexis, longitudinaliter plicatis transversimque subdecussatis, pli- cis numerosis noduliferis, Serie nodulorum transversa infra suturam distinete sejuncta; apertura alba et ovata; labro dextro incrassato, intus sulcato, sinistro granoso supra dente seu potius plica parva instructo. —: Alt. 10, 5 lin. Alt.: lat. = 100:55. Patria ignota. Species margaritarum seriebus regularibus insignis, pertinet ad coll. Philippianam. 4. Buceinum Morrisü, Dir: B. testa crassa, ovato-conica, albida, luteo carneoque tincta, transversim sulcata, longitudinaliter striata et pli- cata, plicis 8—9 supra nodosis; spira exserta; anfractibus senis vel septenis, ultimo ceteris majore;. apertura ovata; labro dextro subvaricoso, intus sulcato; columella unipli- cata. — Alt. 11 fere lin. Alt,; lat. — 100:55. Patria ignota. Species intermedia inter B. costatum, Q et G. et B. plicosum, Dkr. (B. plicosum Menkei ad Fusorum genus referendum est.) 61 5. Buceinum obliqueplicatum, Dkr. B. testa ovata elongata, subturrita, aurantia; anfrac- tibus fere rotundatis sutura profunda divisis, oblique pli- catis transversimque obsolete striatis; plicis in anfractu ultimo 12; apertura subrotunda; labro dextro producto, subtenui, intus obsolete striato; columella valde arcuata. ı— Alt. 8, 5 lin. Alt.: lat. — 100:60. Species haec admodum pulchra a Buccino prismatico 'Brocchi (B. scalariforme Val. apud Kienerum p. 79. t. 21. 'f. 80.) plicis majoribus obliquis, striis tranversis obso- letis, colore et aliis notis differt. | 6. Buccinum Antoni, Dkr. B. testa ovato-conica, aniractibus 7—8 rotundatis pli- catis striisque densissimis transversis instructa; plieis in anfractu ultimo 14; apertura ovata; labro dextro incrassato ‚intus subsulcato; columella valde arcuata basi uniplicata ; ‚eauda brevissima incurva. — Alt. 6 fere lin. Alt.: lat. ' == 100:52. Patria Mexico; legit Hegewisch. A. Buceino prismatico, Brocchi forma praesertim minore, sculptura asperiore et labro incrassato differt. | | £ 7. Buccinum multigranosum, Dkr. B. testa parva, ovato-acuta, albida seu sordido flava, faseiis tribus subfuseis cineta, costis longitudinalibus et transversis decussata, multigranosa; anfractibus 6—7 con- ‚ vexis; ultimo ceteris paullo majore; labro inerassato sub- varicoso, intus sulcato; columella laevigata fusca. Alt. "4,5 lin. Alt.: lat. = 100 ::60. Patria Indiae occidentales? — —— 8. Buccinum signatum, Der. B. testa oblonga, ovato-turrita, aurantia, longitudine costata transversimque densestriata; anfraetibus septenis rotundatis, ultimo medio albo lineato, spira breviore; aper- tura ovata; labro perparum incrassato, intus obsoletissime 62 sulcato fere laevi; canaliculo brevi intus macula fusca sig- nato. — Alt. 5 lin. Alt.: lat. — 100:45. Patria Indiae orientales. Species varietatibus quibusdam, quae ad B. Ascanias Brug. pertinent (vide Phil. Enum. Moll. II. p. 188.) similis, sed habitu multo graciliore, labro non varicoso, fere laevi aliisque characteribus satis diversa. 9. Buccinum Reeveanum, Dkr. B. testa ovato-conica, acuta, laevi, nitidiuscula, lutea, fusco et cinereo variegata transversimque lineata; anfrac- tibus 6—7 plano-convexis, infra suturam nodulorum serie ornatis, supremis subtilissime plicatis, transversimque stria- tis, ultimo basi striato; spira exserta; labro dextro intus sulcato; columella arcuata, supra denticulo obsoleto in- structa; apertura subrotunda; faucibus fasciis tribus casta- neis ornatis. — Alt. 7, 5 lin. Alt.: lat. — 100:50. Patria Indiae orientales? Testa varie picta lineas nonnullas fuscas obsoletas, strias transversas subtiles et fasciam medianam maculis castaneis et albis articulatam in anfraetu ultimo ostendit. Labrum incrassatum internum obsolete sulcatum, externum rugosum. Sutura distincte incisa; nodulorum series albo castaneoque punctata. y Species haec admodum elegans primo adspectuB. picto, Dkr. simillima, sed anfractibus minus convexis infra sutu- ram noduliferis, suleis anfractus ultimi ceterisque notis bene distinguenda. Varietas invenitur minor, gracilior, obscura. 10. Buccinum Haldemani, Dkr. B. testa ovato-conica, nitida, albo luteoque variegata, anfractibus 6—7 convexiusculis supremis longitudine pli- catis, ultimo basi transversim striato; spira acuta; labro dextro dentato; columella arcuata, supra denticulo obsoleto, infra nodulis duobus vel tribus instructa. — Alt. 6 lin. Alt.: lat. = 100:50. Patria Indiae orientales. Species pulchra et splendidula Buceino corniculo affınis, sed anfractuum ratio et aperturae forma valde alienae. 63 11. Buecinum Hanleyanum, Dkr. B. testa solida, ovato-conica, acuta, subnitida, albo flavoque marmorata; anfractibus septenis planiusculis, su- premis longitudine plicatis transversimque tenerrime stria- tis, sutura incisa divisis, ultimo ceteris paullo majore, basi transversim sulcato lineisque aurantiis filiformibus eincto; apertura ovata; labro dextro albo incrassato, intus sulcato; columella arcuata, supra dentieulo instructa, infra subgra- nulata. — Alt. 6, 5 lin. Alt.: lat. — 100:46. Patria ignota. Buceino praecedenti simile, sed anfractu ultimo ma- jore, forma magis extensa, anfractibus planiusculis, labro crassiore, nitore languido diversum. 12. Buccinum foveolatum, Dkr. B. testa ovato-conica, lividaseu cinerea, plerumque fusco- zonata, opaca; anfractibus 7—8 parum convexis longitudine eonfertim plicatis transversimque striatis, ultimo °/, totius longitudinis aequante; apertura oblonga; labro dextro in- crassato, varicoso, intus sulcato, basi subserrato; labro sinistro granulis nonnullis instructo; columella subunipli- cata; fauce fusca seu colore hepatico tincta. | Variat maximopere magnitudine; specimina maxima ‘8 lin, minima 4, 5 alta. | Patria speeiminum majorum ignota; minora ex India ‚ orientali reportavit el. Th. Philippi Berolinensis. | Striae huius specie transversae plieis confertis longi- tudinalibus interruptae, ut puncta impressa seu foveolae | apparent. Anfractus superiores saepe distinctius plicatae sunt quam reliqui. A Buceino corniculo, cui aflınis est nostra species, praesertim plieis longitudinalibus, striis transversis, punctis impressis et labro recto basi subserrato distingui- tur. Quaeritur num B. obscurum Kieneri huc referendum \ sit. 13. Bucceinum Herrmannseni, Dkr. B. testa ovato-turrita, nitida, subdiaphana, albo luteo- que variegata; anfractibus 7 parum convexis ad suturam ‚angulatis, supremis longitudine plicatis. transversimque ‚striatis subgranuliferis, ultimo lineis 5—6 subtilissimis " aurantiacis ornato, reliquos magnitudine adaequante; spira ‚exserta, scalarina; apertura ovata; labro dextro parum 'incrassato, intus laevigato, supra cum dente deflexo et colu- mellae glabratae tuberculo opposito foramen parvulum seu ‚canaliculum formante. — Alt. 8 lin. Alt.: lat. — 100 : 50. 64 Species haec peeuliaris, cujas patria ignota, quoad pieturam et habitum suum generalem, B. suturale Lam. in mentem vocans, ad cochleas rariores pertinere videtur, cum unicum tantummodo hucusque viderim specimen, quod servat amieus Philippi. 14. Buceinum limnaeiforme , Dkr. B. testa crassa ovato-acuta, laevi, nitida, Juteo et albo maculata seu variegata; anfraetibus 6 parum convexis, supremis tenerrime plicatis, ultimo ?/, totius testae adae- quante; apertura ovata; labro dextro incrassato, acuto in- tra sulcato, extra plicato, albido et lineolis nonnullis trans- versis aurantiacis ornato; columella basi callosa subuni- plicata, tubereulata, supra denticulo instructa; faueibus co- lore pallide hepatico tinetis. — Alt. 6 lin. Alt: latit. — 100:60. Patria ignota. Species singularis, quae habitum Limnaei, peregri Dr. fere ostendit, cum B. Kieneri Ant. arctissime cognata est, sed diflert statura minore, sutura non profunda, spira non scalariforme. 15. Buccinum parvulum, Dkr. B. testa parvula, ovato-oblonga, laevi, nitida, fulva, punctis albis ocellata; anfractibus quinis vel senis perpa- rum convexis sutura haud profunda eonjunctis; spira ob- tusiuscula; apertura angustata; labro intus denticulato. — Alt. 3, 5 lin. Alt.: lat. = 100: 40. Patria Ind. oceid.? Species Buccino ceribrario simillima, sed testa minore, fascia infra suturam albo et castaneo articulatı defieiente et punetis minus regularıbus saepius confluentibus bene distinguenda est. Cum sequente ad Buceina eolumbellifor- mia pertinet. 16. Buecinum oryza, Dkr. B. testa oblonga subturrita, parvula, solidula, nivea, nitida, anfraetibus convexiuseulis senis longitudine costatis sutura profunda divisis, ultimo basi transversim striato; apertura angustata; labro dextro intus sulcato. Patria ignota. s Species haece magnitudine et habitu Buceino pulchello Blainv. simillima, testa erassiore, plieis magis prominenti- bus, sutura profunda distinguitur. | Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. . Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Kurt Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 184%. Vierter Jahrgang. Mai. Diagnosen neuer Heliceen. 1. Vitrina birmanica Phil. T. depressa, transverse ovata, tenuissima, glaberrima, nitida, luteo-virens; spira vix elevata; anfr. 4 celeriter acerescentes, vix convexiusculi, sutura impressa disjuncti, ultimus basi subplanulatus; apertura perobliqua, late Iu- nato-ovalis; perist. acutum, margine dextro antrorsum arcuato. — Diam. maj. 9%),, min. 7%/,, alt. 4?/, mill. Patria: Mergui imperii Birmanorum. Legit Dr. Th. Philippi. 2. Succinea. pinguis. Pfr. T. semioväta, tenuis, longitudinaliter striata, lineis impressis, {ransversis, magis minusve confertis seulpta, diaphana, corneo-lutea; spira brevissima, obtusa, mammil- läta ; 'anfr. 2'/, convexi; apertura patula, ovalis; columella leviter arcuata. — Löng. 18, diam. 11 mill. Patria: insula Mäsafuerä orae Chilensis (Cuming). An forte S. fragilis King Zool. Journ. V. p. 343, im- perfecte 'descripta ? 3. Helix Osbeckü Phil. T. mediocriter umbilicata, depressa, tenuis, striatula, subtilissime punctato-exasperata, diaphana, pallide corneo- lutescens; spira parum elevata; anfr. 6 subplanulati, ulti- 5 66 mus carinatus, basi convexus, antice vix descendens; apertura obliqua, subquadrangularis, intus margaritacea; perist. simplex, marginibus subparallelis, dextro recto, basali reflexiusculo, columellari vix dilatate. — Diam- maj. 15, min. 13°/,, alt. 7 mill, Patria: China (teste Largilliert). Verwandt mit H. Winteriana und Huttoni Pfr., von beiden durch den scharfen Kiel, engern Nabel und die Form der Mündung — von H. rotatoria v.d. Busch ausser dem bei dieser ebenfalls scharfen Kiel durch dieselben Kennzeichen sogleich zu unterscheiden. 4. Bulimus Moritzianus Pfr. T. imperforata, oblongo-ovata, ruditer malleata, sub epidermide olivaceo-fusca castaneo-strigata et marmorata; spira conica, apice semper detrita; anfr. 6 vix convexius- euli, ultimus ventrosior, */, longitudinis subaequans; co- lumella recedens, superne plicata; apertura oblongo -se- miovalis, intus livida, nitida; perist. incrassatum, breviter expansum, fusco-aurantium, marginibus callo nitido junc- tis, dextro leviter arcuato, columellari, brevi, superne dilatato -reflexo, undique adnato. — Long. 96, diam. 45 mill. Apert. 57 mill. longa, intus medio 21 lata. ß. Minor, ovatus, anfract. 5, ultimo fere ”/, longi- tudinis aequante: long. 78, diam. 38 mill. Ap. 51 mill. longa, intus medio 20 lata. y. Minimus, crassus, ‚ovatus, anfr. 5, ultimo. %/, lon- gitudinis aequante, apertura latiore, margine columellari angustius reflexo, basi non recedente: long. 57, diam. 29 mill. Ap. 36 mill. longa, intus medio 17 lata. Habitat prope Caraccas. Diese Schnecke ist hin und wieder für Bul. Vene- zuelensis Nyst gehalten worden, welcher aber völlig synonyın ist mit B. pardalis Fer. (astrapoides Jon.). Sie unterscheidet sich von jenem durch gänzliche Abwesen- heit einer Nabelritze und bleibt sich hierin, wie auch in der dunkeln Orangefarbe des Peristoms in 4 mir vorlie- # 67 genden Exemplaren, wovon 2, von Moritz gesammelt, dem Berliner Museum, die beiden andern Hrn. Konsul Gruner gehören, völlig konstant. — Die Var. y nähert sich in der Gestalt der Abbildung des B. coloratus Nyst, ist aber durch wesentliche Charaktere davon ver- schieden, und wird vielleicht, wenn mehrere Exemplare davon bekannt sein werden, als besondere Art angeführt werden müssen. 5. Bulimus neglectus Pfr. T. perforata, turrita, apice obtusiuscula, striatula, opaca, corneo-lutescens; sutura impressa, albo-crenulata; anfr. 8'/, vix convexi, ultimus medio obsolete angulatus, ?/, longitudinis subaequans; columella torta, superne uni- dentata; apertura subauriformis; perist. simplex, expansum, margine dextro superne repando, columellari dilatato, pa- tente. — Long. 19, diam. 6 mill. Patria: Brasilia (teste Bronn). Dem B. pupiformis Brod. aus Chile so ähnlich, dass ich ihn früher für eine Varietät desselben gehalten habe. Doch lässt er sich durch die weissgekerbte Naht, die Form der Mündung, weniger umgeschlagenen rechten Mundsaum und die gezähnte Columella leicht unterscheiden. — Der Abbildung des B. Guarani Orb. aus der argentinischen ' Republik ist er ebenfalls sehr ähnlich, dieser aber der Beschreibung zufolge durch einfachen, geraden Mund- saum, flache Windungen und runzliges Nabelloch ver- schieden. 6. Cylindrella tricolor Pfr. T. subperforata, fusiformi-turrita, apice valde atte- nuato subtruncata, laevigata, nitens, opaca, alba, strigis ‚ diaphanis corneo-cinereis ornata; anfr. 12—15 convexius- euli, ultimus basi acute carinatus, antice ascendens, pone har eastaneo-marginatus; apertura oblonga, basi ‚ subeffusa ; columella obsolete plicata; perist. simplex, | 5" \ expansum, marginibus' disjunctis, dextro sinuoso , colu- inellari superne angulatim reflexo. — Long. 18, diam, 4°/, mill. Patria ? Früher von mir für Varietät der Cyl. Gossei gehalten und als solche in Phil. Abbild. I, Lief. 16. Achat. T. 1. F. 10 abgebildet. 7. Clausilia Cecillü Phil, T. arcuato-rimata, fusiformis, solida, oblique costu- lato - striata, laete castanea; spira ‚elongata, sursumyatte- nuata; anfı. sub 12 planiusculi, ultimus basi rotundatus; apertura magna, obverse auriformis, intus fuscula; Jamellae validae albidae, eonniventes; plica luna imperfecta (vix distinguenda), palatalis 1 medioeris, columellaris immersaz pexist. continuum, solutum, superne angulatum, crassum, coerulescenti-albidum, late expansum, reflexiusculum. — Long. 31, diam 6°/, mill. Ap. 7/,; m. longa, 6 Jata. Patria: China. (teste Largill.) 8. Clausilia Largillierti Phil. T. arcuato-rimata, fusiformis, solida, oblique striata, laete fuscescens; spira elongata, sursum valde attenuata, apice acutiuseula; anfr. 13 vix convexiuseuli, 'ultimus antice tumidus, basi in eristam brevem compressus; aper- tura ampla, 'oblique pyriformi-elliptiea, basi ad dextram anguste canalieulata; lamellae validae, supera compressa, infera profunda, obliqua, sursum bipartita; plica' lunata imperfecta vel obsoleta, palatalis 1 longa, suturae paral- lela, columellaris juxta canalem 'usque in inarginem peri- stomatis producta; perist. continuum, breviter solutum, crasse albo-labiatum, undique expansum. — Long. 30, diam. (anfr. penult.) 7 mill. Ap. 7 m. longa, 5'/, lata. Patria: China. (teste Largilliert.) 69 9. Olausilia Philippiana Pfr. T. vix rimata, abbreviato - fusiformmis, crassa, solida, subtilissime striatula, castanea; spira ventrosa, apice ob- tusissima; anfr. 6, primi 3 planiusculi, penultimus convexus, ultimus angustior, basi rotundatus; apertura verticalis, ob- lique semiovalis; lamellae validae, approximatae; plica lunata imperfecta vel obsoleta, palatalis 1 longa, suturae parallela, columellaris immersa; perist. crassum, continuum, “ superne subadnatum, marginibus late expansis, columellari perobliquo, externo strietiuseulo.. — Long. 21, diam. 7°/, mill. Ap. oblique 7 ın. longa, 5 lata. Patria: Mergui in imperio Birmanorum. Legit Dr. Th. Philippi. Mit Cl. insignis Gould nahe verwandt, aber durch die in mehren Exemplaren ganz gleiche Gestalt des Gewindes und: dureh die Form der Mündung unterschieden. 10. Clausilia intermedia Schmidt. T. rimata, fusiformis, solidula, regulariter costata, nitidula, brunnea; spira apice attenuata, acutiuscula; anfr. 11 — 12 planiuseuli, ultimus basi tumidus, juxta rimam gibbus; apertura ovali-pyriformis; lamellae mediocres, compressae; plicae palatales 4, suprema et secunda fle- xuosa in callum crassiusculum transversum palatalem abeuntes, 2 infimae «elongatae, juxta columnellarem emer- sae, antice ‚callo junctae; perist., subeonnexum, fusceulum, subtiliter limbatum, margine columellari supra rimam an- gulatim dilatato. — Long. 17, diam. infra medium 4'/, mill. Ap. 4'/, mill. longa, 4 lata. Patria: Carniolia. .(Plica palatal. 2a flexuosa interdum pl. lunatam imperfectam simulat.) 11. Clausilia translucida Ziegl. T. ‚punetato-rimata, ventroso-fusiformis, conlertissime striatula, translucida, nitida, pallide cornea; ‚spira longe attenuata, apice acutiuscula; anfı, 13 convexiusenli, 2ulimi 70 lati, ultimus antice‘ tumidus, basi subgibbus; apertura irregularis, subsemiovalis, intus profunde callosa; lamella sup. mediocris, infera valida, antice bifida, plicae palata- les 3, supera longa, media brevis, infima ex plica lunata imperfecta, interrupta oblique descendens, emersa; pl. co- lumellaris horizontaliter protrusa; perist. connexum, bre- viter expansum, margine externo arcuatim dilatato, — Long. 14, diam. fere 4 mill. Patria: Dalmatia. 12. Clausilia montana Stentz. 1 T. arcuato-rimata, fusiformi-cylindrica, solida, con- fertim plicata, nitidula, corneo-lutea; spira cylindrica, apice sensim attenuata, obtusa; sutura impressa, submar- ginata; anfr. 13, primi 9—10 convexi, sequentes 'subpla- nulati, ultimus antice rugosus, basi brevissime eristatus; apertura oblongo -pyriformis; lamella sup. mediocris, in- fera profunda, subramosa; plica lunata strictiuscula, pala- talis 1 supera, columellaris subemersa; ‚perist. continuum, solutum, vix expansum, , intus crasse albolabiatum. — Long. 20, diam. 4'/, m. Ap. 4’/, m. longa, 3 lata. Patria: Transylvania, Banatus. Mit Cl. ventricosa Drap. zunächst verwandt. 13. Clausilia stabilis Ziegl. T. arcuato-rimata, clavato-fusiformis, solida, confertim plicata, diaphana, nitida, corneo-lutea; spira superne su- bito attenuata, obtusiuscula; anfr. 11 convexi, ultimus pone aperturam tumidus, rugosus, basi breviter cristatus; apertura ovali-pyriformis, basi distinete canaliculata, callo palatali crasso, lineari angustata; lamella sup. majuscu la infera profunda, subverticalis; plica lunata distincta, pala- talis 1 supera, columellaris subemersa; perist. continuum, solutum, expansum, margine supero et externo sinuosis, — Long. 14, diam. 3'/, mill, Patria: Banatus. 1 14. Clausilia serrulata Mus. Petrop. T. vix rimata, fusiformis, solidula, confertim costu- lata, diaphana, nitida, cerea; spira sursum valde attenuata, apice acutiuscula; anfr. 10 convexi, ultimus basi rotun- datus, vix compressus; apertura fieiformis; lamella supera compressa, introrsum arcuala, infera profunda, debilis; pliea lunata distineta, palatalis 1 elongata, supera, colu- mellaris immersa; perist. continuum, breviter solutum, album, reflexiuseulum, plieis confertis, marginem supe- rantibus serrulatum. — Long. 12, diam. 3 mill. Ap. 3 mill. longa, medio vix 2 lata. Patria: Tauria. Benevole communicavit Cl. de Mid- dendorff. Testaceorum novorum centuria. Descripsit Dr. A, BR, Philippi. 1. Pholas antipodum Phil. Ph. testa elongato-oblonga, antice rostrata, valde hiante, lineis transversis elevatis antice spinosis scabra; spinis costulas radiantes mentientibus; lineis radiantibus postice nullis; margine ventrali antice profunde sinuato, dorsali antico supra apices reflexo; cellulis nullis; laminis dentiformibus oblique adscendentibus in cardine; valva accessoria antica ut in Ph. candida. Long. 24; Bu. Ph. similis Gray in Yates New Zealand? Patria: Nova Zeelandia; commun. cl. Largilliert. Forma, hiatus antieus, sculptura fere exactissime eadem atque in Ph. Dactylo, sed hiatus antieus major fere dimidiam longitudinem oceupans; cellulae ad apices nullae, cardo diversus, ut in Ph. candida; processus eochleariformes longiores, angustissime lineares. Labia extus profunde striata,. Extremitas antica angusta, rostrata 72 sed in ipso angulo rotundata,; pars postica striis radıan- tibus orba; spinarum radii antice confertissimi, 2, Pholas manilensis Ph. Ph. testa elongato - oblonga, antice acutangula, valde hiante, ‚lineis transversis elevatis antice spinosis seabra ; :spinis costulas radiantes, mentientibus‘,' postice lineis ‚radiantibus elevatis., conjunctis;. margine ventrali antice profunde sinuato; dorsali; antieo ‚supra' apices' Te- flexo; cellulis nullis; laminis, dentiformibus oblique ad- scendentibus in cardine; valva accessoria iantica ut in Ph. candida, ‘Long. 24'/,"'; alt. 9“. Patria: Manila, commun. el. Gruner. ' Simillima Ph. antipodum, sed lineae ale ra- diantes postice valde distinetae, antice magis distantes; extremitas antica vix rostrata sed in ipsa extremitate acute angulata; margo dorsalis anticus reflexus extus laevis. 3. Solen gracilis Ph. S. testa lineari,. cornea,, area. dorsali obsolete rufo- strigata; longitudine altitudinem octies aequante; extremi- tate utraque recte, truncata, antica simplice; ‚marginibus dorsali et ventrali exacte, rectilineis. et exacte parallelis; cardine terminali, in utraque valva unidentato. Long. 45"; alt. 6°/,'. Patria: Insulae Philippinae; exstat in coll. cl. Gruneri. Figura maxime convenit cum S. Siliqua M. Medi- terranei, sed colores minus vivi, et cardo valde ‚diversus. Vix ulla species lineis tam exacte rectis et parallelis cir- cumseribitur ! 4. Poronia scalarıs Ph. 69 P. testa ovata valde inaequilatera, tumida, rugis trans- versis grossis, scalari, alba, ad apices purpurea; dente lunulari, lamellaque ligamentifera ‚intus' valde: prominulis, Long, 1'/3"'5 alte 17/4; rassı 1", 73 Patria: Nova Hollandia; vendidit Parreyss. ". Testa valde inaequilatera, ‚apieibus ad */, longitudinis sitis; pars, antica longior angustior, Rugae transversae sca- lariformes fere ut in, Venere paphia .hane speciem ' satis superque distinguunt. 3... Poronia Parreyssü Ph. P. testa ovata, valde inaequilatera, tumida, laevius- eula, albida, postice recte truncata; dente lunulari lami- naque ligamentifera irtus valde prominentibus purpureis. Löng. 23 alt. 19/5; jcrassı 1Y/,"., Patria: Nova Hollandia; vendidit 'Parreyss: Apices acuti, prominuli, fere ad dimidiam longitudi- nem siti, attamen testa valde inaequilatera, antice pro- ducta, angustata, subrostrata, postice dilatata, fere angulo recto truncata; märgo ventralis fere rectilineus. Super- fieies laeviuscula. Color albus. 6. Poronia purpurata Ph. P. testa ovata, valde inaequilatera, compressiuseula, laeviuscula, purpurea,:postice subtruncata ; dente »lunu- lari’ laminaque ligamentifera parum intus. prominentibus, atro-purpureis. Long. 1'/,"'; alt. 1”'5, erass. 3/4. Patria: Nova Hollandia;, vendidit Parreyss. Forma fere omnino ut in P. Parreyssii, sed: extremi- tas postica magis rotundata, testa paullo magis compressa, color diversus et cardo intus longe minus prominens. 7. Periploma anyguliferum Ph. P. testa oblonga, subrhomboidea, postice brevissima; angulo elevato, antice sulco cincto in valvula dextra ab apice ad angulum basalem posticum decurrente. Long. 8"; Bl; crass: 3”. Patria: Texas, Galveston. Forma testae ırhomboidea, margo ventralis- fere' recti- lineus et dorsali antico ‚parallelus; margo antieus' oblique 74 ascendens, convexus; margo posticus convexus Sed an- tico fere parallelus et ejusdem longitudinis. Apices ad Ye — "/, longitudinis siti. Ab iis in valva dextra angulus valde conspicuus, antice sulco einctus, decurrit, partem posticam rugosiorem ab antica separans, et in angulum acutum marginis desinens. In valva sinistra angulo seu carinae illi suleus respondet. — Sinus - palliaris satis acutangulus. Diftert a P.trapezoidi Schum. testa oblonga, longe minus alta, a P,lentieulari Sow. forma rhombeidea,, nec elliptica lentieulari, a P. argentaria Conr. testa minime elliptica, a P.planiuscula Sow. testa inflata, nee com- pressa, ab omnibus angulo illo valde eonspieuo, cujus in descriptione harum. specierum nulla mentio. 8. Tellina Jonasi Ph. T. testa ovali- trigona, solidiuscula, convexiuscula, inaequilaterali, alba, ad apices flava, striis transversis con- centrieis demum remotis, ad extremitates et marginem ventralem lamellaribus; margine ventrali convexo, dorsali antico convexo,etventrali subparallelo, dors. po- stico recto, valde declivi; latere antico fere semicir- culari, postico euneiformi; plica valde conspieua; natibus acutis, ligamento infosso; dente cardinali posteriore valv. dextrae angustissimo vix bifido; lateralibus approxi- matis; Junula angustissima vix distineta. Alt. 105. long. 14/3 crass.ı 4. Patria: Insulae Philippinae. Simillima T. serrataeBroc. eMelditerranea, at attentius examinata : differt:, testa altiore, extremitate antica- ‚prae- sertim multo magis elevata; dente cardinali, ‚ut supra dictum, angusto, sulco superficiali vix bipartito. 9 Tellina lima Ph. T. testa ovali-trigona, solidiuscula, convexiuscula, inaequilatera, alba, strüs (ransversis concentricis lamella- 75 'ribus; margine ventrali convexo, dorsali antico convexo, \declivi, postico rectiusculo valde declivi; latere antico rotundato, postico cuneiformi; ‚plica valde conspicua; na- \tibus acutis; ligamento. infosso; dente cardin. valv. dex- ‚trae posteriore magno, usque ad basin bipartito, dentibus lateralibus remotis; lunula anguste lan- ceolata, profundata, carina distineta circumseripta. _ Long. | 5”: alt. 11”; crass, 5. Patrja: China, insula Basilan; comm. cl. Largilliert. Etiam haec species T. serratae simillima, sed striis ‚transversis magis elevatis, forma magis alta, dentibus la- teralibus., remotis satis diflerre videtur. — A T. Jonasi ‚eardine et extremitate antica minus elevata Jdistinguitur. E 10. Tellina strigilata Ph. T. testa ovata, solidiuscula, satis convexa, .nitida, candida, aequilaterali, postice fere oblique truncata, ‚obtuse angulata, antice rotundata, valvula utraque strüis ‚tenuissimis obliquis in medio ornata; margine ventrali ‚convexiusculo, dorsali utringue haud multum declivi; li- \gamento prominente; flexura obsoleta. Long. 19"; alt, Im ; crass. 42/,". Patria... Tellinae dispari Conrad (Thesaur. p. 306. nr. 164. N LIX. f. 108) similis, sed omnino aequilatera, latus po- ‚sticum. non angustatum, utraque valva oblique striata, ‚magnitudo major. — Testa utrinque, praesertim vero 'po- ‚stice hiat. Praeter strias obliquas striae inerementi, prae- sertim in area postica et striae tenerrimae radiantes con- spieuae. Dentes cardinales utrinque duo, posterior valvae dextrae bifidus, magnus, sinistrae lamellaris tenuissimus;> ‚laterales nulli. Sinus palliaris rotundatus, fere usque ad "impressionem musc. anticam productus; angulus palliaris usque ad mediam testam procedit. Nymphae ultra marginem testae haud prominent. An.potius propter testam utrinque hiantem et cardinem ad Psammobias referenda species? 76 11. Lucina bullata Ph. L. testa suborbiculata, subglobosa, inaequilatera, | Jaevi, tenui, alba; extremitate antica longe minore, | subrostrata; apieibus prominentibus, involutis; car- dine edentulo; lamina cardinali angustissima; fovea liga- menti margini parallela; ınargine intus concolore. Long. | Br EDIT EEE IT: | Patla:.-. ... Testa valde obliqua. Apices prominentes, invo- luti ad tertiam longitudinis partem siti; margo cardinalis | fere rectilineus, antice produetus; postieus rotundatus, ' ventralis rotundatus, antice adscendens, ita ut extremitas antica subrostrata fiat, et maxima altitudo pone apices sita | sit. Superfieies laevis. Area nulla; lunula lanceolata, si | vis, sed non ceircumseripta, Impressio muscularis postica | loriformis angulum satis apertum cum impressione palliari | format. — Ab omnibus speciebus edentulis apicibus pro- | minentibus involutis et extremitate antica rostrata statim ' distinguitur, 12. Donax sulcata Ph. D. testa ceuneiformi, subtriangulari, postice aeute ca- ' rinata; striis radiantibus in dorso antice nullis, sensim pro- fundioribus, ante earinam profundis, in sulcos mütatis; parte postica tenuissime «et confertissime suleata; dentibus lateralibus: validis; margine erenato. Long. 17“; alt. 11%; crassı T'/y". Ei Patria...: | Forma convenit cum D. punctato-striata Hanley (Wood Suppl. t. 14. f..24), quae vero differt angulo postice non acute carinato sed rotandato, 'striis radiantibus: pun6- tatis. : Margo ventralis medio arcuatus utrinque fere rec. tilineus; ‚dorsalis utergtie‘ ‘omnino rectilineus. ‚Dentes in margine ventrali 50. ,-- Speeimen meum majus ‚omnino | lacteum; »aliud minus; pwulehre roseo-carneum , zonis ‚ob- scurioribus. | 77 13: Donax lunularis Ph. D. testa oblonga, tumida, laevissima, parum inaequi- ‚latera, albo-purpurascente; lunula plana, oblongo-lanceo- "lata, distineta; extremitate postica. angustiore, rotundata; margine ventrali antice adscendente, caeterum fere rectili- ‘neo; cardine */, dentato; dentibus lateralibus nullis; pagina interna lactea, ad marginem dorsalem utrumgque ‚atro-violacea; marg. ventrali erenato. Long..10“'; alt. 5”; Terass. 31/,". Patria ... A latere inspecta forma accedit ad D. anatinum ? sed angustior et longe tumidior est. Apices ad tertiam ! Tongitudinis partem siti sunt. Superficies laevissima. Ca- ' rina nulla.. Lunula valde distincta plana admodum singu- ‚laris est. In valva sinistra distinete dentes 4 cardinales | numero. ur 14. Donax texasiana Ph. D. testa parva, oblongo - cuneiformi, tumida, carnea, nitidissima, striis radiantibus haud impressis; carina nulla; parte postica tenuissime decussato - granulata; apicibus tumidis, ad '/, longit. sitis; margine cerenulato. Long. 6; > else. 3. Patria: Galveston provinciae Texas. Testa nitidissima, forma Donaeis trunculi, tumiditate et apieibus magis quam in ulla alia specie prominentibus valde distincta est. (Continuabitur.) i | | 78 Litevratum Monographie der Norddeutschen Wealdenbildung. Ein Beitrag zur Geognosie und Naturgeschichte der Vorwelt. Von Dr. Wilhelm Dunker. Nebst einer Abhandlung. über die in dieser Gebirgsbildung bis jetzt gefundenen Reptilien von Herm. v. Meyer. Mit 20 nach d. N. gez. Tafeln u. 1 Tafel mit Gebirgsprofilen. Braunschweig; Ochme u. Müller. 1846. gr. 4. 32 u. 86 S. (8 Thlr. 20 Sgr.) Das Programm der höhern Gewerbschule zu Cassel von 1843, in welchem Hr. Dr. Dunker damals eine Ue- bersicht der Versteinerungen des norddeutschen Wealden- thons gegeben, ist in unserer Zeitschrift, 1844, Januarbogen, angezeigt und daselbst die Hoffnung ausgesprochen wor- den, dass die dort als neu aufgeführten Conchylienarten demnächst auch durch Zeichnungen illustrirt werden möch- ten. Diese Hoffnung ist in Erfüllung gegangen, indem die vorliegende Monographie die neuen oder bis dahin nicht hinlänglich illustrirten Arten, durch höchst saubere, von dem Verf, selbst meisterhaft gezeichnete Figuren und an- gemessene lateinische Diagnosen, trefllich erläutert. Die Conchyliengattungen, welche diese Formation führt, gehören, mit Ausschluss einiger wenigen, sämmtlich dem Süsswasser an, und geben daher den Ursprung dieser Formation zu erkennen. Die Zahl der vom Verf. aufge- führten Arten ist unter Ostrea 1, Exogyra 1, Avicula 1, Modiola 1, Mytilus 1, Unio 5, Cyrena 37, Cyclas 5, Pisi- dium 3, Corbula 5, Gnathodon (?) 1, Turritella 1, Nerita 1, Melania 9, Paludina 8, Limnaeus 1, Planorbis 1; zusam- men 81 Conchylienarten. Die Gattung Cyrena ist demnach für diese Formation von besonderer Bedeutung. Abge- bildet sind folgende Arten: Taf. X. fig. 1 Planorbis Jugleri D., 2 Limnaeus Hen- nei D., 3—5 Paludina fluviorum Sow. (carbonaria Röm. —P.nitida Röm. wird als Var. betrachtet), 6 scalariformis D., 7 Römeri D., 8 Schusteri Röm., 9 elongata Sow., 10 acu- minata D., 12 Hagenowi D., 13 subangulata R., 29 an 79 Römeri var., 11 Melania harpaeformis K.D., 14 Philippii D., 15 Popei D. (Tornatella P. Sow. — Die eben ge- nannten drei Melania- Arten könnten, meint Hr. D., viel- I leicht der Gattung Chilina einzuverleiben sein.), 16 trica- rinata.D., 17 —19 strombilormis D. (Muricites strombitormis Schl. — Von ältern Schriftstellern ist diese Art öfters dargestellt worden; sie ist der Turbinites im Neustädter Schneckensteine in Fr. Ern. Brückmann Thesaur. subter- ran. ducatus Brunsvigi. Braunschweig. 1728. 4. S. 124, tab. 24. Turbinites magnus elegantissimus Neustadensis in Bytemeister Biblioth. app. 5. catal. ed. 2. Helmstad. 1735. 4. S. 51. tab. 24. fig. 276. Cochlea striata in Leib- nitii . Protogaea. Goetting. 1748. 4. S. 57. tab. 9, die beiden untersten Platten. Ein Strombit in Walch-Knorr Naturg. d. Verstein. Th. 2. Abschn. 1. Nürnberg. 1768. fol. S. 130. tab. C. 6. fig. 7. Ob wol nicht auch. Ceri- thium priscum Defr. hierher gehören mag? In Ferussae’s Bull. d. sc. nat. tom. 1. 1824. p.1285 ist: Defrance der Ansicht, dass unsere Neustädter Melania seiner Gattung Nerine angehören könne, was jedoch nicht der Fall ist. Goldfuss hat sie früher als Turritella strombiformis, später als Potamides carbonarius Röm. aufgeführt.), 24 an strom- biformis (diese kleinere, gestrecktere Form, ohne Knoten- reihen, dürfte von der vorhergehenden ‚specifisch ver- schieden und, da sie schon von Fr. Ern. Brückmann in dessen Genturia secunda epistolar. itinerariar. Wolfenbüttel 1749. 4. ep. 10, sistens memorabilia hannoverana, p. 78. tab. XI. fig. 1, 2 besonders aufgeführt worden, als Mela- nia Brückmanni zu unterscheiden sein.), 20 attenuata D. (Melanopsis Sow.), 21 Hausmanni D., 22, 23 rugosa D., 25 Cyrena Murchisoni D. (rotunda_D. Progr.), 26 solida D., 27 orbieularis R., 28 lentiformis R., 30 Heysii (vielmehr Heysei) D., 31 apieina D., 32 elliptica D., 33 lato-ovata R. Taf. XI. fig. 1—3 Unio (Margaritana) Menkei K.D,, 4,5 Un. subsinuatus K. D., 6 subporrectus R., 7 an por- rectus Sow., 8 planus R., 9 ikömeri D., 10, 11 Mytilus membranaceus D., 12,13 Modiola lithodomus K.D. 80 af. X. fig.1 Cyrena övalis D.,'2 obtusa R., 3 Iso- cardia D., 4 unioides (vielmehr urn D., 5 "hbefl vis R;, 6 Zimmermanni D., 7 Credneri D., 8 Kochii D., 9 Sühdhhddts D., 10 tietteides Ara venulin (viehtjahhg venerea; Vehuknk ‚würde: von ven, das Aederchen, ab- zuleiten sein) D., 12 Astarte D., 13 alta D., 14 Bronnii D., 15 dorsata D., 16 gibbosa D., 17 al Htitän ae R., 18 donacina D., 19 parvirostris R., 20 caudata R. (Diese und die ee Arten begreift der Venulites donati- nus Schl. u. Hausm. in sich.). Taf. xull fig. 41 Cyrena angulata R., excl. syn., Man- telli D. (elongata R., Cyclas carinata Gldf.), 3 nuculae- formis R., 4 prona D., 13 tenuis D., 5 Gmnathodon (?) valdensis D., 6 Pisidium Pfeifleri K. D., 7 pygmaeum 'K.D., 14, 15 (an Piöiliurh) exaratum D., 8 Cyclas Jugleri D. 9,10 Brongniarti K.D., 11 subtrigona D., 12 Buchit D., 16,17 Corbula inflexa D. (Nucula inflexa u. sulcosa R.), 18 sublaevis D. (Nucula s. R.), 19 an Corbula, 20 sub- quadrata D., 20 a Avicula (Gervillia) arenaria R., 21 Ostrea Fittoniana D. Ir Die Muscheln sind 'meist alle auch von der inneren Schalenflläche, mit dem Schlosse dar- und so die Gät- tungen ausser ‘Zweifel gestellt worden. Die Unterschei- dung der Arten, die um so schwieriger war, als ihre Gehäuse meist dünnschalig sind und die Exemplare sich öfters 'verdrückt vorfinden, ist mit grosser Sorgfalt und Umsicht durchgeführt worden; aber dennoch wird es auch jetzt noch nicht selten schwer fallen, manche nahe verwandte Arten gehörig zu trennen und genau zu be- stimmen. ' Jedenfalls bietet diese Schrift einen höchst werthvollen Beitrag zur näheren Kenntniss sowol der fossilen Süsswasser-Conchylien überhaupt, als der des Wealdengebildes insbesondere dar. — Die typographische Ausstattung derselben ist musterhaft. Mke. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. a Bee ‘ u FE Se $ n "Zeitschrift für Malnkozos sie u n Gpnotgcichr. & “RR a Hart Theodor Menke, MD. und | Dr. Louis Pfeiffer. 1843. Vierter Jahrgang. Juni. | Diagnosen neuer Heliceen. 1. Helix Besckei Dunker. T. anguste umbilicata, orbiculato-convexa, laevigata, lineis impressis, radiantibus notata, nitidissima, corneo- lutea; spira subconoideo-elevata; anfr. 5'/, vix convexius- euli, regulariter accrescentes; apertura parum obliqua, lata, lunaris; perist. simplex, rectum, acutum, margine columellari brevi, verticali, subreflexo. — Diam. maj. 7, min. 6, alt. 2?/, mill. Patria: Brasilia (Bescke). 2, Helix Tamsiana Dunker. n. T. medioeriter umbilicata, depresse conica, granulata, fusca, acute carinata; spira conoidea, apice obtusiuseula; anfr. 5 subplani, ultimus basi fere planus, antice angulatim „dellexus, ad aperturam constrietus; apertura subhorizon- talis, auriformis, quadridentata; perist. tenue, marginibus lamina callosa, umbiliei partem tegente et medio dentem linguiformem intrantem emittente junctis, supero expanso, unidentato, basali reflexo, dentibus 2 fere aequalibus mu- nito. — Diam. maj. 15, min. 14, alt. 7'/, mill. Patria: Porto Cabello Venezuelae (Dr. Tams). 3. Helix leucodon Pfr. T.anguste uimllicata; depressa, sublentieularis, undique Be Wi . subtiliter granulata, saturate ‚castanea; ‚spira plane PEN vertice obtuso; anfr. 5 subplanulati, ultimus carinatus, antice gibbus, ad aperturam subito deflexus, constrietus, | subtus serobiculatus; apertura perobliqua , irregulariter pyriformis; perist. tenue, album, expansum, reflexiusculum, marginibus lamina elevata, flexuosa, medio lamellam erec- tam, linguiformem emittente junctis, supero dente 1 par- vulo, basali 2—3 (altero infra carinam acuto, secundo obtusiore, tertio subobsoleto) munitis. — Diam. maj. 21, min. 19, alt. 10 mill. Patria? 3. Bulimus gonochilus Pfr. T. subperforata, ovato-conica, tenuis, subtiliter et con- fertim decussata, diaphana, virens; spira conica, acutius- cula; anfr. 5 vix eonvexiusculi, ultimus spiram superans; columella superne obsolete plicata; apertura oblonga, oblique truncata; perist. angulatim late expansum, refle- xiusculum, tenue, intus candidum, marginibus distantibus. — Long, 17, diam. 9 mill. Para”. ö. Bulimus Recluzianus Pfr. T. subperforata, subfusiformi - oblonga, sublaevigata, lineis confertis spiralibus subtiliter sculpta, nitida, opaca, carnea, strigis latis, irregularibus, castaneis et griseo-vio- laceis ornata; spira conica, apice obtusiuscula; sutura albo- marginata; anfr. 6 convexiusculi, ultimus spiram aequans; columella tenuis, superne subtorta, leviter areuata; aper- tura oblonga, subverticalis; perist. simplex, acutum, mar- gine columellari superne reflexo, subadnato. — Long. 30, diam. 12 mill. Ap. 16 mill. longa, 7'/, lata. Patria ? 6. Bulimus amoenus Pfr. T. subperforata, fusiformi-oblonga, striata, opaca, fiavescens, roseo -nebulosa, fasciis 4 spadiceis et quinta basali rubra ornata; spira turrito-eonica, apice acutiuscula ; anfr. 6 planiuseuli, ultimus spiram aequans; columella superne compressa, subtorta, deorsum leviter arcuala; apertura ovali-oblonga, intus concolor; perist. simplex, rectum, margine dextro subrepando, columellari breviter reflexo, subadnato. — Long. 29, diam. 10 mill, Ap. 15 mill. longa, medio 7 lata. Patria? 7. Bulimus ringens Dunk. T. rimato -subperforata, fusiformis, tenuis, laevigata, pallide cornea, fusco-strigata, vel cornea, epidermide cine- rea strigatim obducta; spira turrita, acutiuscula; anfr. 7—7'/, planiuseuli, ultimus "/, longitudinis vix superans; apertura angusta, oblonga, 4 dentata: dente 1 in pariete aperturali, secundo in columella plicata, tertio in basi, quarto in medio marginis dextri; perist. album, expansum. — Long. 18, diam. 5'/, mill. Ap. 7 mill. longa, 4 lata. Patria: Brasilia. (Rarissimus teste Bescke.) 8. Pupa calcarea Pfr. T. profunde rimata, subeylindracea, solida, irregula- riter striata, nitida, calcarea; spira elongata, apice obtuse eonica; anfr. 12 planiusculi, ultimus ascendens, inflatus, antice rugoso-plicatus; columella simplex ; apertura semio- valis, intus alba, in fundo fuscula; perist. valde incrassa- tum, undique expansum, album, marginibus callo nitido junctis, columellari superne sinuato-reflexo. — Long. 38, diam, 12 mill. Ap. ce. perist. 14 mill. longa, 12 lata. Patria ... 9. Pupa marmorata Pfr. T. rimato-perforata, subeylindraceo-ovata, solida, Stri- atula, nitida, nivea, flammis longitudinalibus @astaneis, diaphanis ornata; spira sursum sensim attenuata, Apice obtusa; anfr. 10 subplanulati, ultiimus antice plicatus; columella obsolete et prolunde unidentata; plica parietis 6* 84 aperturalis profunda, mediocris; apertura semiovalis, intus livido-fusca; perist. incrassatum, reflexum, marginibus superne convergentibus. — Long. 24, diam. vix 10 mill. Ap. 9 mill. longa, 8 lata. . Palmiaßdk..4 10. Balea Sarsü Phil. T. sinistrorsa, subperforata, oblongo-turrita, striatula, nitida, olivaceo-cornea, pellucida; spira acutiuseula; anfr. 7 convexi, ultimus basi rotundatus; columella substricta, recedens; apertura oblongo-semiovalis; perist. simplex, expansiusculum, margine sinistro sinuoso-dilatato. — Long. 6, diam. 2'/, mill. Patria; Norvegia. Misit Cl. Sars. Testaceorum novorum eenturia. Descripsit Dr. A. R. Philippi. (Continuatio.) 15. Donax Hanleyana Ph. D. testa oblonga, pallida, valde inaequilatera, acute carinata, anterius omnino laevi, versus carinam striis im- pressis radiantibus sculpta; area postica medio distincte angulata, in parte inferiore lineis elevatis radiantibus quinque granosis, in parte superiore liris elevatis con- centricis, striisque radiantibus impressis decussata; mar- gine dentato, in angulo postico spinoso; dentibus latera- libus validis. Long. 16'/,'; alt. 10%; erass. 7", Patria? Forma cum D. elongata convenit, sed carina dis- tinctior, acutangula, sculptura areae longe srossior, dentes marginis duplo pauciores, ad summum 50, in angulo an- 85 tico longe producti; dentes laterales cardinis validi (in D. elongata anticus fere obsoletus), medianus valvulae dextrae simplex; sinus palliaris major. — Apices viola- cescunt, tota pagina interna violacea est. Libenter proD. rugosa haberem, sed Linnaeus Mus. L. Ulr. p. 499 cardinis dentes marginales nullos vocat, Chemnitz illi p. 256 dentem cardinalem medianum bifidum tribuit, quod in nostram non quadrat, neque in fig. Chem- nitziana pars postica biangulata, ut in nostra. Chemnitz autem D. rugosam cum D. elongata commiscuit. 16. Cytherea callipyga Born. C. testa rotundato - ovata, sublenticulari, in utroque latere transversim striata, medio laevi, varii coloris, albida lineis punctisque violacescentibus pieta, vel macu- lis magnis rufis aucta, vel fere omnino rufa; lunula lan- ceolata, parum distineta; area nulla; apicibus minimis haud involutis. Long. 17'/,"; alt. 15; crass. 9— 10'"; jJuniores magis compressae. Venus callipyga Born Mus. p. 66. ı. V. f. 1. exclus. synon. Bonn. Recr. Cl. I. f. 62 quae Pectuncu- lus stellatus Lamk!! Patria: Mare Rubrum? Patria Ulysipo falsa, ex falso eitato Bonnanii orta. Haec species quoad colorem exacte cum Ü. adenensi eonvenit sed forma magis orbiculari, magis aequilatera, suleis in parte mediana testae prorsus deficientibus valde diffet. A C. arabica apiecibus non prominulis, non in- volutis, lunula lanceolata, area nulla, praeter partem testae medianam laevigatam diflert. — Lineae in parte antica regulares rimatae, tactui asperae, in latere postico modo rugas incrementi habes. Color nimis variabilis a) lutescens, characteribus an- gulatis fuseis, stella alba ad apices: Born ]. c.; b) alba, punctis, rarisque characteribus rufo-caeruleis picta, stella nulla (vidi in coll. cl. Anton); c) alba, characteribus an- 86 gulatis maculisque duabus magnis fuseis, stella parva caerulea; d) rufa characteribus paueissimis fuseis, stella nulla. Obs. Verba Bornii: striis transversis inaequalibus, testa parumper complanata inC.arabicam, quacum con- jungere vult Cl. Deshayes, non quadrant. 17. Cytherea Pfeifferi Ph. C. testa rotundato - ovata, transversim rugo0so - sulcata, varii coloris, alba, lineis flexuosis rufo-purpureis reticu- lata; lunula lanceolata, parum distincta; area elongata, profundata; apieibus minimis haud involutis. Long. 17"; alt. 14°; crass. 9". Patria .. - Coloribus fere omnino cum C. adenensi et C. cal- lipyga convenit, sed differt a priore:. testa minus elon- gata, magis tumida, suleis seu potius rugis longe distan- tioribus, area angusta, profundata, ultra ligamentum ex- tensa. A C. callipyga distinguitur sculptura diversa, eademque area profundata, ultra ligamentum extensa. A C. arabica denique praeter formam magis elongatam minusque tumidam apieibus haud prominentibus, lunula lanceolata, ligamento minus infosso satis discrepare videtur. 18. Venus s. Oytherea tellinaeformis Ph. V. testa ovata, compressa, alba, posterius rostrata, transversim confertim et argute striata; apicibus haud in- curvis, minutis; lunula anguste lanceolata, area lineari- lanceolata profundata; dentibus cardinalibus in valva sinis- tra quatuor divergentibus, tertio maximo. Long. 11"; alt. 9”; crass. 8'". Patria ... Unice valvulam sinistram speciei admodum singularis habeo. Cardo inter Veneres et Cythereas ambiguus; numerus dentium ut in Cythereis, sed positio eorum ut 8 in Veneribus; forma vero Tellinarum, sinus palliaris magnus horizontalis, angustus, usque ad °/, longitudinis produetus. Cardinis dens tertius maximus; nympha 2'/,"' longa, minime prominens. 19. Venus (Artemis) Kröyeri Ph. V. testa orbiculari, compressa, lenticulari , tenuissime transversim striata, tenui, lactea; apicibus parvis, uncina- tis; lunula cordato-lanceolata, parum distincta, area nulla, loco ejus testa compresso - carinata; ligamento subineluso; lamina cardinali lata; dente postico valvae dextrae maximo, profunde bipartito. Long. 1%"; alt. 11'/,"; crass. 6”. Patria: Chile, Peru; legit cl. Kröyer, cui hanc spe- ciem dieatam esse volo. Haec species exmea sententia ad Artemides proxime accedit, licet nullum dentis lunularis vestigium adsit; loco ejus cayum satlis magnum in utraque valva. Sinus palli- aris eandem formam habet, impressio muscularis antica vero angusta, elongata, peculiaris. — Testa tenuis, forma, seulptura, color fere exacte ut in V. undata Penn. sed lamina cardinalis lata nostrae, dentes cardinales, sinus palliaris, impressio muscularis antica gravissimas differen- tias sistunt. — Habitus etiam ad Diplodontas accedit- 20. Venus Largillierti Ph. - V. testa ovata, postice subtruncata, suleis transversis ad latera et marginem demum lamellosis, striisque radian- tibus tenuioribus sculpta, rufo-albida, ad apices ferrugi- nea; lunula lanceolata parum distineta; area nulla; limbo ‚angusto laevi ligamentum prominens cingente. Long. alt al), crass. 1117,” Patria: Nova Zeelandia, comm. cl. Largilliert. Forma fere eadem atque in V. decussata, sed magis inaequilatera; apices enim ad '/, longitudinis siti sunt; ınagis tamen convenit V. pullastra Mont. etiam 88 sculptura. In nostra vero sulei transversi magis distantes, lamellae multo magis distantes, multo magis distinctae et elevatae; margo ventralis et dorsalis magis convexi; ligamentum prominens, quod in V. pullastra in fundo areae profundatae latet, unde etiam nymphae diversae. Sinus palliaris in nostra minor. Dentes duo in valva dextra bifidi, in sinistra modo medianus distinete bifidus,. 21. Venus rimosa Ph. V. testa ovato-oblonga, pallide fulva, inferius viola- cescente, lineis rufis aut violaceis angulato - flexuosis reti- culata, laevi, lineis tamen impressis margini ventrali sub- parallelis, utrumque latus non attingentibus exarata; caeterum V.. textili. 'similis. Long. ' 24"; alt, 143 crass. 8", Patriarch. V. textili simillima sed minus solida, margo ventra- lis paullo magis arcuatus, colores vividiores, rete linea- rum obscurarum delicatius, et sculptura valde insignis. Sinus palliaris paullo major. 22. Venus semirugata Ph. V. testa ovato-oblonga, fulva, strigis violacescenti- bus angulatis in ziezae flexis picta, sulcis transversis un- datis postice abruptis pieta; margine ventrali parum arcu- ato, antice adscendente; dorsali utroque fere rectilineo, posticoque declivi; Junula lanceolata parum distincta. Long. 22 Yalt- 49/25 'CRasB. Iyar. Patria ..... . (exstat in colleetione Dunkeri). Summopere affınis V. rotundatae L.(papilionaceae . Lamk.) sed diversa: testa breviore, tumidiore, lunula vix distineta, non impressa, sculptura diversa. In V. rotun- Jata lineae impressae interstitia plana habent, in V. se- mirugata interstitia sulcorum rotundata veluti undae. Sinus palliaris fere duplo brevior quam in V, rotun- data. 89 23. Venus sulcosa Ph. V. testa ovato - oblonga, subtriangulari , carneay radiis purpureo-fuseis interruptis pieta, suleis grossis un- daeformibus transversis omnino sculpta, quorum alterni antice marginem non attingunt; margine ventrali parum sed aequaliter arcuato; dorsali utroque fere rectilineo, aequaliter declivi; area lanceolata, lata, laevi; lunula lanceolata, plana. Long. 30'/,'"; alt. 19'/,"'; crass. 13'/,"". Palrıa,. .. Etiam haec species V. rotundataeL. (papilionaceae Lamk.), amabili, euglyptaeetc. valde affınis sed forma subtriangulari, sulcis undaeformibus, non omnibus mar- ginem anticum attingentibus, area lata etc. facile ab iis distinguitur. — Sinus palliaris in ea sicut in V, ama- bili fere duplo brevior quam in V. papilionacea. 24. Venus euglypta Ph. V. testa solida, ovato-oblonga, fulvo-carnea, radiis purpurascentibus picta; liris transversis crassissimis valde elevatis, interstitia aequantibus sculpta; mar- gine ventrali rectilineo, antice adscendente, dorsali utro- que rectilineo; extremitate postica subtruncata; labiis lunulae valde elevatis. Long. 22'/,'; alt. 14'/,; crass. 9'/,"'. Patriam ignoro. Affinis V. rotundatae L. (papilionaceae Lamk.) sed minus inaequilatera — apices enim ad ?/, longitudinis siti sunt —; extremitas postica longe altior; margo dorsalis anticus propter labia elevata rectilineus nec concavus; sculptura valde insignis. — A V. exarata Ph. suleis triplo saltem crassioribus distantibus, labiisque lunulae statim dignoscitur, a V. amabili suleis magis ele- vatis, magisque distantibus, extremitate postica altiore, lunula margineque lunulari rectilineo facile distinguitur. — Sinus palliaris duplo brevior quam in V, rotundata. 25. Venus eximia Ph. V. testa subtriangulari, cordata, albida, strigis rufis in ziezac flexis ornata, vel rufescente subunicolore; lamellis transversis erectis confertis erenatis sculpta; in- terstitiis radiatim striatis; extremitate antica rotundata, postica elongata, rostrata; margine postico dorsali parum convexo; Junula cordata , sulco profundissimo eincta, plana, lamellosa; area lanceolata, laevi, in valva sinistra duplo latiore, strigis rufis pieta; margine interno erenato. Long. 37.0. ali 29u vorasss Du. Patria: Indiae Occidentales. Species nostra simillima V.LamarckiiGrayC.can- cellatae Pfr. Krit. Regist., (Chemn. V. fig. 306. 307), sed diversa 1) magnitudine longe majore; 2) lunula minore, minus impressa, lamellosa, nec radiatim striata ; 3) striis radiantibus confertioribus, minus distinctis, lamellisque transversis fre- quentioribus; 4) cardine tridentato, absque ullo vestigio den- tis lunularis. — Pagina interna alba, sinus palliaris acutan- gulus parvus, impressionem musculi adductoris adjacen- tem vix aequans. In valva dextra dens postieus cardinis maximus, subbifidus, in sinistra dens posticus minimus, medius maximus, bifidus. 26. Venus amabılis Ph. V. testa ovato-oblonga, carnea, radiis obscurioribus obsoletis, strigisque violaceis ziezacformibus pieta; liris transversis regularıbus elevatis, planis, interstitiis latio- ribus pulcherrime sculpta; margine ventrali regulariter arcuato, antice adscendente; dorsali antico concavo; lunulae lanceolatae labiis vix elevatis. Long. 34; alt. 21'/,'; erass-ı 124/,'", Patria... Differt a V. papilionacea Lamk. seu rotundata L.: margine ventrali magis arcuato, unde testa ınagis alta; sculptura valde diversa; lunula breviore, non con- cava A V. euglypta discrepat: margine ventrali 9 arcuato, liris minus elevatis; margine dorsali antico con- cavo, labiis lunulae haud elevatis. — An V. crassi- sulca Lamk. nr. 53 eadem sed decolor? Hujus speciei unica valva in Nova Hollandia lecta, eaque albida, imma- -eulata in Musaeo Parisiensi exstat, et diagnosis ejus nimis brevis et insufliciens est. 27. Venus araneosa Ph. V. testa ovato-oblonga, transversim sulcato - striata, lineisque radiantibus obsoletis decussata, albida, lineolis angustis, rufis, angulato - flexuosis pieta; extremitalfe pos- tica sensim attenuata, subrostrata; lunula lanceolata, vio- laceo lineata; area angusta, profundata, vix distincta. Bone. 20", alt, 13,5"; 'crass., fere 10" katnar .". Forma satis convenit cum V. texturata, intus- punctata, aliisque, sed sculptura valde peculiaris. Siriae transversae admodum regulares, mediocriter dis- tantes, satis profundae; interstitia superficialiter crenulata, seu striis radiantibus obsoletis decussata. Etiam color, lineae tenuissimae, ad telae araneae instar, valde distinc- tus. — Apices ad ’/, longitudinis siti sunt. 28. Cardita excisa Ph. C. testa parva, transversim oblonga, gibba ; margine antico perpendieulari; ventrali profunde sinuato; costis eirca 19, rotundatis, conferte squamosis; interstitiis an- gustis; Junula impressa, late cordata. Long. 5’; alt. 3"; crass. 3'/,'". Patria: Insulae Sandwich. Primo adspectu haec species C. calyculatae L. simillima est, sed differt: margine ventrali longe latius et profundius sinuato; interstitiis costarum longe angustiori- bus; squamis costarum confertioribus; lunula longe majore Color albus, maculis pallidis ferrugineis conspersus, 92 29. Arca granulata Ph. A. testa oblonga; lateribus superne subangulatis, postico infra rotundato, subextenso; liris radiantibus an- gustis, numerosis, coniertis, granosis; costis in latere postico 4—5 bipartitis, granulatis; interstitiis laevibus; colore albo; epidermide rufo-fusca, haud setosa; area ligamenti angusta. Long. 18'/,"'; alt. 11'"; crass. 7’/,'". Patria: Insulae Sandwich; communicavit el. Griffith. Num A. lima Reeve Conch. icon. f. 101 ex insulis Philippinis eadem? Forma fere omnino convenit, nostra tamen paullo minus elongata, (illa 25'/,'"' longa, modo 12°/," alta!) maximam altitudinem in regione apicum, non in Jatere postico (uti A. lima) habet; anguli laterum ad extremitatem areae vix ulli; lirae medianae nullae du- plicatae, contra costae lateris postici distantes, biparütae, color omnino albus, minime fusco tinctus, et postice usco-maculatus, utin A. lima; denique epidermidem seto- sam vocare non possum, simplieiter imbricata est. — Ligamentum partem anticam areae non Occupat. 30. Arca elegans Ph. A. testa ovata, aequivalvi, ventricosa, antice rotun- data, postice oblique truncata, subangulata, alba; epider- mide nigro -fusca, inter costas squamoso - Setosa; costis circa 28, planis, angulatis, interstitia aequantibus, striis transversis confertissimis eleganter sculptis; area postice dilatata, satis profunda; ligamento posterius breviore. Long. 15'/,“'; alt. a margine cardinali ad ventrem 10'/,'; ab apice 12%"; crass. 10°/,'". Patria: Yucatan, communicavit el. Largilliert. Magnitudo, forma, color fere exacte ut in A. obesa Sow. (Reeve Conch. icon. f. 3), sed latus dorsale pos- terius magis productum, extremitas postica igitur minus rostrata, et costae duplo pauciores. Apices valde invo- luti, ad ’/, areae dorsalis siti, sed ligamentum anticam areae partem totam,, posticae partis autem modo dimidium nn 9 oceupat. Sulei in ligamento recti, perpendiculares; liga- mentum in jis lamellas elevatas format. 31. Arca parallelogramma v. d. Busch. A.testa oblonga, alba, suleis circa 27 angustis exa- rata; interstitiis anterioribus sulco minore bipartitis; epi- dermide fimbriato - squamosa; margine ventrali rectilineo, cum dorsali parallelo; extremitate utraque rotundata, ad marginem dorsalem angulata, antica breviore; area an- Ba Bone 3; a5) erass, v3 ym, Patria: . . . . ; exstat in collectione cl. von dem Busch. Species forma et sculptura sua valde insignis. Margo ventralis rectilineus, dorsali plane parallelus; extremitas utraque fere aequaliter rotundata, ad marginem dorsalem angulata; apices ad '/, longitudinis siti. Sulci impressi, angusti, propter Strias incrementi non raro punctati; in- terstitia plana, laeviuscula, anteriora sulco minore divisa, Epidermis, versus marginem ventralem modo residua, squamosa. 32. Unio cyrenoides Ph. U. testa trigona, tumida, valde inaequilatera, latere postico subrostrato, subcostato; epidermide nigra, con- centrice lamellosa; dentibus cardinalibus validissimis, an- tieis in utraque valva duobus, quorum anterior multipar- titus. Long. 20”; alt. 16'/,'''; erass. 14", Patria: Lacus Nicaraguae; communicavit cl. Lar- gilliert. Hanc testam si clausam adspieis pro Cyrena nec pro Unione habes; forma et epidermis enim omnino ut in Cy- renis sunt, sed magis inaequilatera est. Apices ad quin- tam longitudinis partem siti sunt, latus anticum fere rec- tilineum, posticum duplo fere longius, arcuatum. Extre- mitas antica vix angulata, rotundata, postieca satis acuta. Suleus latus et parum profundus costa rotundata haud 94 multum conspicua posterius cinetum ante marginem po- sticum decurrit. Superficies in hoc sulco striis radianti- bus et transversis decussata, granulata; caeterum in parte postica striae transversae inerementi confertae multo ma- gis conspieuae quam in antica. Dentes laterales in car- dine valvae dextrae duo, interior minor. Margarita alba. 33. Unio Largillierti Ph. U. testa oblonga, subtriangulari, inaequilatera, tenuis- sima, compressa, anterius subrugosa, obscure aurita, postice in angulum elevatum, rectangulum producta; val- vis connatis; apicibus minimis haud prominentibus; sulco duplici ab apice ad extremitatem posticam decurrente. Patria: Yucatan, specimen juvenile debeo el. Lar- gilliert. Species pernobilis, ad genus Dipsas Leachii per- tinens. Margo dorsalis absque ala postica lineam reetam deseribit, et cum extremitate antica rotundata angulum distinetum etsi obtusum, sed vix alam vocandum format; margo ventralis parum arcuatus, dorsali fere parallelus, margo postieus obliquus fere recta in alam continuatur, quae superius angulum rectum format, et extremitate sua apices tangit. Apices ad '/, marginis cardinalis siti minimi sunt. Rugae concentricae in extremitate antica conspi- eiuntur, in postica sulei duo, ab apice decurrentes. Super- ficies caeterum laeviuscula est, et epidermide pallide cornea tegitur. Cardo valvulae dextrae lamina reeta, an- gusta, postica et dentibus duobus lamellaribus antieis con- stat; valvulae sinistrae dentes duos lamellares postieos habet, quorum interior sub ipso apice in dentem late tri- angularem elevatur; antice dens laminaris unieus adest. — Differt ab U. plieato (Dipsade) Leach testa angusta, ala antica nulla, postica usque ad apicem producta, sculptura etc. 95 34. TUnio Aztecorum Ph. U. testa elliptica, oblonga, tumidiuseula, postice altiore, linguiformi, compressa; valvulis satis tenuibus; natibus subprominentibus compressis; epider- mide fusca; dentibus cardinalibus parvulis; lateralibus longis eurvisque; margarita purpurea et iridescente, Long. 237°"; alt, 14'/,.;, erass.' 8". Patria: in Republica Mexicana legit el. Liebmann. Forma fere exacte eadem atque in U. ripario Pfr, sed margo dorsalis anticus magis declivis; nec cardo multum diversus. Inter species Americae borealis U. tortivus Lea Obs. ete. p. 42. t. 12. f. 17 maxime cum nostro forma, cardine, colore margaritae etc. convenit, sed extremitas anterior antice magis adscendit, margo dorsalis antieus minus deelivis, extremitas postica vero angustior et longe magis compressa est quam in nostra specie. — Apices erosi. 35. Unio mexicanus Ph. U. testa oblonga, subelliptica, tumidiuscula, poste- rius subrostrata, oblique truncata, obsceure carinata; valvis satis cerassis; apicibus subprominen- übus, tumidulis; epidermide fusca; dentibus cardinalibus satis validis, lateralibus longis, subreetis; margarita purpurea et iridescente. Long. 29; alt 16‘; erass. 11’. Patria: Mexico, legit cl. Liebmann. Epidermide, margarita, forma eum U. Aztecorum salis convenit, et forte modo varietas ejus est, differt tamen: linea cardinali seu dorsali magis reeta, dentibus lateralibus rectis, longioribus; extremitate postiea oblique truncata, subrostrata, minus elevata; carina obtusa ab apice ad extremitatem posticam decurrente; valvulis erassioribus; dentibus cardinalibus validioribus. In uno specimine in latere postico sulei radiantes 2 — 3 parum distineti inveniuntur, quorum in altero vix vestigium, 96 36. Unio Liebmanni Ph. U. testa ovato -oblonga, tumida, inaequilatera, posterius subrostrata, valvulis crassis; natibus subplicatis, prominentibus; dentibus cardinalibus magnis, antico ob- liquo; lateralibus praelongis a cardinalibus separatis; mar- garita purpurea; epidermide nigra. — Long. 46"; alt. 26": crass. 20'". Patria: Mexico, legit cl. Liebmann. Testa quoad ambitum U. tumido nostro vel U. disco Lea (Obs. 1. p. 74) simillima, cum hoe etiam valvis crassis, dentibus lateralibus, margarita purpurea, statura convenit, sed diflert: 1) testa multo magis tumida, 2) dente cardinali antico obliquo nec perpendieulari. — Umbones valde detriti, in uno specimine autem sulei per- pendiculares, etsi parum profundi, lineam fere distantes et fere pollicem ab apice remoti distinguuntur. 37. Unio subtrapezius Ph. U. testa subrotunda, subtrapezia, compressa, anterius acutiore, rotundata, posterius altissima, triangulata, an- gulis rotundatis; plieis undulatis ab apice usque ad mar- ginem radiantibus, nonnullis inferius divisis; epidermide pallide cornea, apieibus vix prominulis. Long. 9'/,"; alt. 8°; crass. 41/,"". Paltia: „us . Similis U. membranaceo (Mya) Maton, sed longe minus inflatus, postice longe elevatior, ter angulatus; margo ventralis rectilineus; plicae usque ad marginem continuatae, etiam bifidae. (Continuabitur.) TE Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Kart Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Zfeiffer. SLR: Vierier Jahrgang. Juli. Anordnung der Gattung Tellina. Vom Hın. E. Anton. In beifolgender Tabelle habe ich versucht bei Anord- nung der Gattung TFellina die analytische Methode anzu- wenden, muss mir aber dabei die freundliche Nachsicht “der Leser erbitten. Ich wählte Tellina, weil meiner Mei- nung nach sie in Hinsicht auf Anordnung der Arten eine der schwierigeren Gattungen seyn dürfte. Die äussern Umrisse sind mannigfaltig; in Anzahl und Stellung der Zähne finden nicht minder grosse Abweichungen statt; eben so bei der Falte, welche bald fehlt, bald einfach, bald doppelt, ja sogar dreifach da ist, auch in der Form manche Verschiedenheit zeigt. Endlich ist die Mantel- bucht (weniger die Muskel-Eindrücke) in Grösse, Form und Richtung in den verschiedenen Arten nicht minder abweichend. Dazu kommt, dass wenig Uebereinstimmung zwischen .äussrer Form, Zähnen und Mantelbucht statt findet, dass also der Versuch Unter-Gattungen, besonders nach «ler Mantelbucht zu‘ bilden, nur schwer gelingen dürfte, zumal weil die Mantelbucht so allmählig die Form verändert, dass feste Gränzen nicht wohl zu ziehen sind. So wichtig nun sie, die Mantelbucht ist, weil sie mit dem Thiere im nächsten Zusammenhange steht, so habe ich sie in meiner Tabelle nur einmal benutzt, der Schwierigkeit wegen, ihre Verschiedenheiten möglichst q 98 kurz zu bezeichnen. Diese Absonderungen der einzelnen Arten unter sich machten eben desshalb viele Gruppen (ich habe 28) nöthig, die jedoch bei einer grössern An- zahl von Arten als sie mir zu Gebot steht, in ein richt- geres Verhältniss treten dürften. Autopsie ist bei einer Aufstellung, wie die vorliegende, nothwendige Bedingung, worin für mich der Grund lag, nur Arten der eignen Sammlung zu berücksichtigen. Zu erwähnen habe ich nur noch, dass Psammobia (mit Psammotaea) ausgeschlos- sen wurde, und dass ich meine Gruppen durch Buch- staben bezeichnete. Uebrigens sind sie von den in mei- nem gedruckten Verzeichniss (1838) angegebenen, meist abweichend und wie ich hoffe, schärfer begränzt, ihre Characteristik freier von Mängeln. Noch habe ich hinzu. zufügen, dass meine Gruppen, deren Charakteristik natür- lich in meinem (geschriebenen) Katalog strenger durchge- führt ist, als dies in der folgenden Tabelle bemerkbar werden kann, in meiner Sammlung etwas anders geordnet sind, als in der Tabelle, weil ich eine natürliche Eintheilung einer künstlichen vorziehe. Es wäre dann ein sogenann- ter Schlüssel nicht nöthig, weil die Gruppen in gleicher Reihenfolge in der Tabelle, wie in der Sammlung stehen würden. Eine solche Einrichtung findet statt in der trefl- lichen Anordnung der Gattung Helix vom Herrn Dr. Pfeiffer (Ss. dessen Symbolae, Heft 3). Zu wünschen wäre, dass einer unserer bedeutendern Conchyliologen, dem zugleich eine grosse Sammlung zu Gebote stände, die ganze Conchyliologie in ähnlicher Weise bearbeitete, so- wohl in Hinsicht auf Gattungen als auf Arten, da eine solche Behandlung das Studium der Conchyliologie we- sentlich erleichtern und fördern müsste, wie dies nament- lich bereits von Hn. Dr. Pfeiffer bei Helix (wie erwähnt) und bei Cyclostoma geschehen ist. Schlüssel zu meinen Gruppen der Gattung Tellina. J. Ohne Seitenzähne: Gruppe a. b. c. d. bb. ce. 1. Falte nur angedeutet: a. d. bb. a) Form: oval-oblong: a. Tellina. birmanica, Phil. b) elliptisch: d. T. elliptica Lm. e) kreisrund-dreiseitig: bb. T. balthica, L. 2. Falte vollkommen ausgebildet: b. c. cc. a) breit-oval: b. T. planata, Em. bb) Jang-oval: ce. T. rufescens, Ch.; nitida; Poli. e) oval-twigon und rundlich oval: cc. T. Costae, ‚Ph.; guinaica, Ch.; truncata, Jonas; lacunosa, Ch. I. Mit Seitenzähnen: e bis aa. 1. Seitenzähne rudimentär: (Kalte fehlend): h., T. planissima, Ant. 2. Seitenzähne ausgebildet: e. f. g.i bis aa. a) Seitenzähne auf der hintern Seite der rechten Schale fehlend: e. fi g. i. I. Falte fehlend: e. T. tenuis, Maton & R.; pygmaea, Phil.; tenera, Say; Lan- tivyi, Payraudeau. 2. Falte vorhanden: f. g. i. a. Falte schwach angedeutet: i. g. 1. Falte schmal (oberflächlich und fein): f. T. fabula, Gm.; margaritina, Lm.? similis, Sow.; exilis, Lm. 2. Falte breit (und oberflächlich): g. T. timorensis, Lm. b. Falte vollkommen entwickelt (scharf begränzt und nahe dem Rande): i. T. foliacea, L. b) Seitenzähne vollständig, d.h. ein vordrer und ein hintrer aul der rechten Schale: k bis aa. 1. ohne Falte: k. s. a. oval-trigon, vordre Seite kürzer: k. T. triangularis, Ch. b. oval-trigon, vordere Seite länger: s. T. bimaculata, L.; und eine mir nicht bekannte Art. # TH 160 2. mit Falte: 1. bis r. t bis aa. a. Falte wenig wahrnehmbar: m. r. y. 1. verlängert oder langoval: m. r. a. vordrer Seitenzahn vom Wirbel entfernter stehend: m. T. ra- diata, L. b. vordrer Seitenzahn dein Wirbel näher gerückt: r. T. pulchella, ELm.; natalensis, Krauss; eine mir nicht bekannte; distorta, Poli; donaeina, L.; polita, Say. 2. rundlich-oval: y. T. crassa, Pennant. b. Falte deutlich wahrnehmbar: I. n. o. p. g.t.u.v w.x 2 aa. 1. Falte einfach: 1. t. v. x. a. Falte schmal (dieht am hintern Rande): 1. t. 1. vordrer Seitenzahn dem Wirbel sehr nahe: 1. T. punicea, Born; rosea, Lm.; alternata, Say. 2. vordrer Seitenzahn dem Wirbel weniger nahe: t. T. serrata, Brocchi; capsoides, Im. b. Falte breit (u. flach): v. x. 1. ins Kreisrunde (wachsthumstrei- fig): v. T. fausta, Dillwyn (= T. remies, Lin.). 2. herzförmig (geschupp)): x. T. scobinata, L. 2. Falte mehr als einfach: n. 0. p. q. u. w. z. aa. a. Falte der rechten Schale doppelt: n. 0. p. q. w. z. aa. 1. äussere Falte tief (u. schmal): n..0. q. a. mit bewafinetem Kiel: n. T, Spengleri, Ch. 101 b, mit unbewaffnetem Kiel: o. q. 1. fein gestreift (glänzend): 0, T. rostrata, L.; Jlatirostra, Lm.; crueigera, Lm; de- pressa,Gm.; pallide-rosea,Ch. 2. grob gestreift (matt): q. T. Antonii, Phil.; divergens, Ant.; rastellum, Llanley ; ma- eulosa, Lm.; virgata, L.; staurella, Lm, ;eine mir nicht bekannte, 2. äussere Falte flach: p. w. z. aa. a. lang oval: p. T. strigosa, Gm. b. rundlich oval: w. z. aa. 1. wachsthumstreifig: z. aa. a. Mantelbucht ohne Winkel: z. T. striatula, Lm. b. Mantelbucht mit kurzem Winkel: aa. T,laevigata,L. 2. schuppig: w.T. lingua felis,L. b. Falte dreifach: u. T. rugosa, Born. Vehersicht aller hekannten Arten von Cyelostomaceen *) Vom Dr. L. Pfeiffer. Wenn eine vorgeschlägene Eintheilungsmethode sich als brauchbar und wahrhaft nutzenbringend bewähren soll, *) Wenn auch das Wort Cyclostomacea scheinbar aus einem griechischen Worte mit einer lateinischen Endigung gebildet ist, so halle ich dieses darum nicht für unrichtig. Das Wort Cyclo- sioma ist mir nicht mehr ein griechisches, sondern einfach ein lateinischer Galtungsname, und meines Erachtens wäre es sehr zu wünschen, dass alle Gattungsnamen, sobald sie zu einem Familien- 102 so muss sie zuvor der vielseitigsten Prüfung unterworfen werden, ob sie auch für alle bekannten Arien anwend- bar ist. .Da die von Troschel begründete und von mir weiter ausgeführte Methode sich wesentlich mit auf die Verschiedenheiten in der Konstruktion und Substanz der Deckel bezieht, so wird dieselbe zwar von vorn herein auf den Einwurf stossen, dass nicht von allen Arten (selbst nicht von vielen der längst beschriebenen) die Deckel bekannt sind; gleichwie wir aber überall genö- thigt sind, von Bekanntem auf Unbekanntes zu schliessen, z. B. so mancher Molluskengattung, von deren Thieren wir noch nichts wissen, bloss durch Schlüsse aus der Analogie der Gehäuse ihren Platz im Systeme anzu- weisen — oder ohne zu wissen, ob eine Art einen Deckel gehabt habe, dieselbe ohne weiteres irgend einer ge- deckelten Gattung anzureihen — so wird dieses auch hier erlaubt seyn, um so mehr, da wir glücklicherweise so viele Arten mit ihren Deckeln kennen, dass wir 1. beob- achten konnten, dass bei einer gewissen Uebereinstim- mung im äussern Bau (natürlicher Gruppenverwandtschaft) namen umgeändert werden müssen, mit der gleichen Endung ver- sehen würden, nämlich (nach Blainville’s und Menke’s Vorgange acea (sc. mollusca), wie die Botaniker (freilich noch nicht ganz konsequent) ihre Hauptfamilien mit aceae (sc. plantae) bilden, der Stamm mag lateinischen, griechischen oder barbarischen Ur- sprungs seyn. — Wenn daher Gray und A. Cyelostomidae, Milne-Edwards Cyelostomina, Fitzinger Cyclostomoidea und Agassiz Öyclostomeoidae schreiben, so scheinen mir dies jedenfalls unnötbige, theils auch verwerfliche Aenderungen zu seyn. — Die von Herrmannsen (Ind. gen. Malac. I. p. XII) hinsichtlich des Geschlechts von Cyelostoma etc. mitgetheilte Regel dürfte selbst bei den Philologen nicht unbedingten Beifall finden, und es scheint mir richtiger, auch ferner mit Draparnaud, Menke u. A. Cyclostoma als generis neutrius zu betrachten, und demselben Worte nur dann adjektive Bedeutung zuzuschreiben und demge- mäss zu dekliniren, wo es, wie z.B. bei Helix cyclostoma Menke, als Speciesname auftritt. Natürlich hat dieser Grundsatz auf Worte wie Pleurotoma etc. keine Anwendung. : 103 eine ähnliche Uebereinstimmung der Deckel Statt zu finden pflegt, und dass wir 2. für einzelne scltnere Grup- pentypen unter den bekannten fast immer Analogien finden. Wenn ich daher bei der folgenden Aufzählung aller pu- blizirten Arten die meisten von denen, über deren Deckel gar nichts bekannt ist, in den einzelnen Gattungen mit aufgenommen und nur einige, entweder weil mir keine senügende Beschreibung davon bekannt war, oder weil mir keine Verwandtschaft mit bekannten Arten deutlich genug erschien, um darauf zu schliessen, zurückgestellt babe, so glaube ich im Allgemeinen wenig geirrt zu haben, ausser dass wohl in $. 2— von Cyclostoma sich noch Arten befinden mögen, welche zu Chondropoma oder zu Choanopoma gehören. — Um so mehr und dringender bitte ich um gefällige Mittheilung von Schalen oder Notizen über Arten, die als mir ungenügend bekannt bezeich- net sind, theils zur Berichtigung der Synonymik, theils wegen richtiger Einordnung in die Gattungen oder Unter- gattungen, wenn Jemand diesen Namen vorziehen sollte. — Alle Arten, welche mit »r« bezeichnet sind, habe ich nie geschen; die mit »*« bezeichneten kenne ich voll- ständig mit Ausnahme der Deckel; von denen, welche bloss mit der fortlaufenden Nummer versehen sind, habe ich Schale und Deckel entweder in der Natur zu unter- suchen Gelegenheit gehabt, oder sie sind durch zuver- lässige Beschreibung bekannt; auch besitze ich die Mehrzahl aus beiden letzten Rubriken selbst in meiner Sammlung. (Die Helicinaceen, welche ebenfalls zu einer bereits mehrfach versuchten Eintheilung Veranlassung genug bieten, bleiben, obwohl sie z. B. durch Trochatella Swns. fast ohne Gränze vermittelst Leptopoma, in die Cyelosto- maceen übergehen , vorläufig unberücksichtigt, können aber in einer monographischen Bearbeitung der Familie nicht ausgeschlossen werden). 104 Familia: Cyelostomacea. l. Aperostoma Troschel. Operculum testaceum, arctispirum , ex{us concavius- culum. Testa subturbinato-depressa vel discoidea. Peri- stoma continuum vel marginibus callo junctis, rectum vel expansum. $. 1. 13. semistriatum Sow. Peristomate subreeto. *14, suturale Sow. . gisanteum Sow. 15. plebejum Sow. 1 2. cingulatum Sow. $.2 3. jamaicense Chemn. A 4. corrugatum Sow. b) 6 Peristomate expanso, . translueidum Sow. "16. distomella Sow. . Popayanumlea.(incon- 717. hebraicum (Valvata) spieuum Sow.?) Less. *7. asperulum Sow. 18. planorbulum Lam. (Cor- 8. Inca Orb. (Blanchetia- - nu venatorium Chem. ?) num Morie.) *19, discoideum Sow. +9. Duffianum Adams. 20. mucronatum Sow. *10. mexicanum Menke. 21. substriatum Sow. 11. stramineum Reeve. 22. pusillum Sow. 12. brasiliense Sow. (pro- *23. exiguum Sow. minulum Fer. ?) H. Cyclostoma Lam. emend. Opereulum testaceum, paueispirum, anlractu ultimo lato, nucleo excentrico. Testa globoso -conica, turbinata ‚vel turrita. Peristoma simplex vel duplicatum, continuum vel subinterruptum, reclum vel expansum. A. Perist. recto. #3. albicans Sow. . 1. 4. clathratulum Reel, Globosa-conita. d. haemastomum Ant. #6, politum Sow. r?. spureum Grat. *8, ligatum Lm. 1. naticoides Reel. (folia- eeum Chemn. ?) 72. candidum Sow. #16, . costulatum Zgl. Rossm. 22. . glaucum Sow. . alfıne Sow. . Listeri Gray (fimbria- tum Quoy, Deless.? Phi- lippi Grat. ?) . lJaevigatum Webb. . eineinnus Sow. (liga- tulum Grat. ?) . undulatum Sow. (fim- briatum Lam.?) ’k . parvum Sow. . Pygmaeum Sow. % Olivieri Sow. (suleatum Sow.) (stria- tum Menke.) 2, Conieo-turrita, . quaternatum Lam. . mammillare. Lam. (Vol- tzianum Mich.) . ferrugineum Lam. (ful- vum Gray, productum Turt.) sulcatum Drap. (aftıne Risso,polysulcatumPot., auriculareGriff.,sieulum Sow.) . melitense Sow. . elegans Müll. . marmoreum Brown. . versicolor Pfr. (auran- tum Wooll.) . dissectum Sow, #28. 2% #39 105 elongatum Wood, solidum Menke. B. Perist. expanso. a. Conico -turrita. Sutura crenulata. . fascia Wood. . thysanoraphe Sow. 2. pupiforme Sow. . Delatreanum Orb. . truncatum Mus. Berol. Rossm,. (Candeanum Orb.) . Adamsi Pfr. (crenula- tum Gray.) . Largillierti Pfr. 437. 38: dentatum Say. Bromni Ad. ß. fusco-lineatum Ad. . Banksianum Sow. GR Sutura non cerenulata. *40. #41, '. Humphreyanum labeo Müll. evolutum Reeve (sub- asperum Sow.) . interruptum Lam. (am- biguum Deless, Reeve.) . Jatilabre Orb. . Gruneri Pfr. . columna Wood. Pfr. (pictum Sow.) . xanthostoma Sow. . lineolatum Lam, T%. *56. I. *58. * 509. "60. 61. *62. . ambiguum Lam. (inter- ruptum Deless.) bilabiatum Orb. . Binneyanum Ad. (pul- chrius Ad.) . chlorostoma Sow. . multisuleatum Pot. et Mich. (tenellum Sow.) . costatum Menke. . megacheilos Pot. Mich. (simile Gray.) decussatum Lam. album Sow. Chemnitzii Wood, ruflabrum Beck. Sauliae Sow. rugulosum Pfr. Pretrei Orb. et b. Globoso-conica vel turbinata. *68. tibus. pluribus acutis cincta. .. 5. calcareum Sow. IM. . einctum Sow. (rugosa Lam., Deless.?) semidecussatum Pfr. (rugosum Sow.) Duisabonis Grat. obsoletum Lam. . multifaseiatum Grat. . asperum Pot. et Mich. (Harveyanum Sow.) . fulvescens Sow. . »yrostoma Sow. (hae- mastoma Grat.) ‚ eitrinum Sow. . unifasciatum Sow. . Goudotianum Sow. virgatum Sow. . tenue Sow. . 1lexilabrum Sow. atramentarium Sow. . Novae Hiberniae Quoy. Tropidophora Troschel. Opere. testaceum, planum, anfr. 4 — 5 lente crescen- Testa depressa vel alte turbinata, carina 1 vel Perist. simplex, subcontinuum, plerumque reflexum, umbilicum magis minusve occultans. 1. "I: 13. r4. 19. #6, 17. 811: Depressae, Cuvieriana Petit. filosa Sow. Abeillei Grat. unicarınata Lm. carinata Lm. Deshayesiana Petit. * Terveriana Grat. 9. n09. Conicae. . campannlata Pfr. bicarınata Sow. . Hanleyi Pfr. . puichella Sow. . tricarinata. Müll. . Michaudi Grat. (cari- nata Sow,) 107 14. ortyx Va}. (multicari- 15. conoidea Pfr. (spurca nata Jay?) Sow,) IV. Choanopoma Pfr. Opere. calcareum, tenue, extus profunde concavum, aniractibus subangustis, extus in lamellas prominentes in- fundibuliformes terminatis, nucleo subcentrali. Testa tur- binato-globosa vel turrita, saepe truncata. Perist. duplex, internum continuum eirculare, externum rectangule ex- pansum. 1. pulchrum Wood. 8. scabrieulum Sow. 2. lima Adams. *9, mirabile Wood. 3. lincina Linn. * 10. articulatum Sow. 4. lineinella Lam. *]1. Grayanum Pfr. (obseu- +75. pudieum Orb. rum Gray.) *6,. Ottonis Pfr. +12. Hillianum Adams. 7. fimbriatulum Sow. V. Cyelophorus Montf. Opere. corneum, tenue, arctispirum, extus magis mi- nusve concavum. Testa globoso- (urbinata, vel depressa vel discoidea. Perist. continuum, expansum vel reetum. A. 'Turbinatı. —— *]1. punctatus Grat. (irrora- $. 1. tum Sow.) *1. aurantiacus Schum. *12. Sowerbyi Pfr. (mega- (pernobilis Gould.) cheilos Sow.) *2. speciosus Phil. mss. 13. tigrinus Sow. 3. tuba Sow. 14. canaliferus Sow. 4. perdix Sow. 15. lingulatus Sow. 5. validus Sow. 16. zebra Grat. 6. aquila Sow. 17. Philippinarum Sow. 7. volvulus Mühl. 18. turbinatus Pfr. (heli- +8. stenomphalus Pir. coides Sow.) 9. Menkeanus Phil. mss. * 10. linguiferus Sow. 108 *19, globoso -turbinata vel conica, anguste umbilicata. . oculus turbo Chemn. losa Jay.) (macu- . ictericus Sow. * . gibbus,, Fer. Eyd. . SuUCCINeus Sow. strale Mühlf.) (au- B. Depressi. 892. Peristomate expanso. capri Wood. (Rafflesii Brod., indica Desh.) . semisuleatus Sow. . cariniferus Sow. . vittatus Sow. . involvulus Müll. (vol- volus Lm.?) . Woodianus Lea. (Gi- ronnieri Soul., luzoni- cum Sow.) IM 220, 30. +31. 32. 33. 34. 139. 36. #37. "38. 139. Moulinsii Grat. (Des- moulinsii Sow.) % strangulatus Hutt. $. 3. Peristomate recto. maculosus Sow. Cumingii Sow. (striata Lea?)' annulatus Trosch. mss. stenostoma Sow. (pla- norbula Enc. meth.?) papua (Quoy. rufescens Sow. distinetus Sow. orbellus Lam. * disjunctus Moric. Leptopoma Pfı. ÖOperc. membranaceum, arctispirum, planum. Testa Perist. simplex, reflexum, marginibus distantibus, interdum callo tenuissimo junctis. $ 1. Ecarinata. . acuminatum Sow. . Massenae Less. 3. immaculatum©hemn.(lae- ve Gray, maculosa Soul.?) einnum . perlueidum Grit. (con- Sow., multili- neata Jay?) 9. melanostoma Petit. 6. nitidum Sow. +7. luteum Less. 8. vitreumLess. (luteaQuoy) 9. Iuteostoma Sow. . 2. Carinata. 10. insigne Sow. 11. Panayense Sow. 12. ciliatum Sow. \ . Guimarisense Sow. . perplexum Sow. 15. fibula Sow. 16. goniostoma Sow. 17. pileus Sow. vn. Opere. subeartilagineum , Testa plerumque turrita, saepe truncata. erescentibus. 109 8. atricapillum Sow. 19. multilabre Lam. 20. helicoides Grat. (Stain- forthii Sow.) 21. acutimarginatum Sow. Chondropoma Pfr. anfractibus paueis rapide Perist. continuum, plerumque liberum, expansum vel in- erassatum. (Opereulo modo a ÜCyelostomate sens. striet. diversum.) 1. pietum Pfr. (Sagra Sow., ‚ Mahogani Gould.) ß. minus (PoeyanaOrb.) +2. semilabre Lam. (Sagra Orb.) 3. plieatulum Pir. VIH. Öpere. corneum, tenue, arctispirum, planum. vix perforata, eylindracea vel pupaeformis. *4, limbiferum Menke (cate- natum Gould?) 5. obesum Menke. 6. crenulatum Pfr. (Aube- riana Orh., lineolatum Ant.) Megalomastoma Guild. Testa Perist. conti- nuum, inerassatum vel reflexum. g. 1. Peristom. simplice. 1. altum Sow. (brunneum Guild. 2) 2. Antillarum Sow. *3, tortuosum Chemn. N 2. Peristom. incrassato, (Fareimen Trosch.) 4. ceylindraceum Chemn. +11 (eroceum 'Gmel., fla- vulum Lam., flavidum Wood.) *5. croceum Sow. 16. sectilabrum Gould. 7. tortum Wood. 8. aurieulatum Orb. 9. alutaceum Menke. 10. ventrieosum Orb, * suspensum Guild, 110 IX. Pupina Vign. Operc. tenue, membranaceum, aretispirum, subplanum. Testa pupaeformis, plerumque callo nitido obducta. Perist. simplex, inerassatum vel reilexum, margine columellari medio inciso-canaliculate. A. Nitidissimae. +6. humilis Jaeg. (antıquata (Moulinsia Grat.) _ 8ow.) 4 ’. biecanalieulata Sow. N . aurea Hinds. . Apertura integra. Keraudrenii Vign. (mi- 1. Nunezii Grat. tis Hinds.) 2. pellueida Sow. 3. similis Sow. 4. b) co m. ing See B. Callo nitido destitutae. +9. exigua Sow. $. 3. RR 10. Sowerbyi Pfr. ‚(Cyel. Apertura bicanalieulata. pupiniforme Sow.) X. Callia Gray. Operc. tenue, membranaceum, aretispirum. Testa pupaeformis, callo nitido obducta. Perist. subcontinuum, rectum, vix inerassatum, margine columellari integro, su- perne appresso -reliexo, perforationem juniorum omnino claudente. 1. lubrica Sow. XI. Pomatias Studer. Öpere. cartilagineum, paueispirum, e 2 laminis com- positum, intus concameratum. Testa subimperforata, conico- turrita vel turrita, longitudinaliter striata vel costata. Perist. subsimplex vel duplicatum, limbo interno continuo, externo reflexo. 1. auritus Zgl. (excissila- 5. patulus Drap. brum Mühlf.) 6. maculatus Drap. (Studer: 2. tessellatus Rossm. Him.) 3. obseurus Drap. (patulum 7. cinerascens Rossm. Sow.) 8. scalarinus Villa. 4. striolatus Porro. 9. gracilis Küster. XU. Aulopoma Troschel. Öperculum corneum, aretispirum, planorbiforme, e laminis 2 compositum, inter eas spiraliter canaliculatum, anlractu ultimo intus suleo circulari munito. Testa turbi- 111 nato-depressa vel subdiscoidea, anfractus ultimus antice solutus, inde perist. liberum, rectum, eontinnum, in sulco eirculari opereuli immersum. ft. cormu venatorium Sow. 3. Itierii Guer. 22. helieinum Chemn. 4. Hofmeisteri Trosch. XUL Craspedopoma Pfr. Opere. corneum, solidum, aretissime spiratum, nucleo centrali, pagina externa plana, interna prominentia cireu- lari in anfraetu penultimo munita, medio profunde concava. Testa subturbinata, rimata, anfractu ultimo antice subco- arctato. Perist. continuum, simplex, prominentiam_ inter- num opereuli exceipiens. 1. lucidum Lowe (Valvata turbinata Menke?) XIV. Myxostoma Trosch. Öperc. cerassum, lamellosum, multispirum. Testa aperte umbilicata, depressa. Perist. duplex, internum eontinuum, integrum, externum superne myxae lampadis instar rostratum, rostro ad anfractum penultimum appresso. 1. breve Martyn. (Petiverianum Wood.) XV. Pterocyelos Bens. ” Opere. testaceum, multispirum, spiraliter lameilatum, extus alte convexum, intus concavum. Testa late umbili- cata, subdiscoidea. Perist. duplex, internum breve, margine dextro ineisum, externum superne in rostrum tectiforme di- latatum. 1. bilabiatus Sow. 3. Prinsepi v. d. Busch. 2. anguliferus Soul. (spira- 4. pietus Trosch. eulum Sow.?) 5. Albersi Pfr. mss. XVl. Acicula Hartm. Öperc. tenuissimum, hyalinum, paueispirum. Testa subimperforata, cylindrica. Perist. subincerassatum, margi- nibus subparallelis, callo tenui junctis. 1. spectabilis Rossm. 2. fusca Walk. (Aurie. li- neata Drap.) ß. polita Hitm. AvH. Weomelanla Kit. Opere....? Testa imperforata, turrita. Apertura inte- gra, effusa. Perist. simplex, expansum, marginibus junctis, basali in appendicem linguiiormem subtortum produeto, 1. jamaicensis Pfr. 112 ® XV. Truncatella Risso. Opere. membranaceum, obsolete spiratum. Testa (junio- rum turrito-subulata) adulta eylindrica, truncata. Apertura | oblongo-ovalis. Perist. simplex vel duplieatum, marginibus distantibus, callo junetis. (Conf. Zeitschr. f. Mal. 1846 p.177). 1. valida Pfr. +9. Quoyi Pfr. (Cyel. stria- 2. caribaeensis Sow. tum Q.) +3. Guerini Villa. 10. sealaris Mich. 4. truncatula Drap. 11. clathrus Lowe. 5. Montagui Lowe. 12. Adamsi Pfr. 6. pulchella Pfr. 13. striatula Menke. +7. scalariformis Reeve. ?14. ventricosa Sow. 8. bilabiata Pfr. TAX." Hyurotena Part.) Öpere. tenue, pauecispirum, comeum. Testa globoso- turbinata vel turrita. Apertura ovalıs. Perist. simplex, rectum vel expansiusculum, marginibus approximatis. 1. cattaroensis Pfr. 5. rubens (Juoy. 2. minutissima Sow. 6. dubia Pfr. PN x x Belangeri Pfr. (aurantia- 7 cum Desh.) 8 erosa (uoy. hieroglyphica Eer. opariea Pir. + > Species generis omnino mihi incerti remanent: Cyclostoma 1. eineinnatiense Lea. 5. marginatum (Turbo)Chem. 2. clausum Sow. 6. minus Sow. 3. flavum Brod. (An Litto- 7. rivularis Kichw. rina?) 8. rugulosum Sow. 4. lithidion Sow. 9. variegatum Swns. *) Unter dem Namen Hydrocena Sirkii versendet Parreyss die Schnecke, welche ich früher (Wiegm. Arch. 1841) nach Ansicht des lebenden Thieres als Cyclost. cattaroense beschrieben habe. Ich nehme die Gattung vorläufig an, bin jedoch zweifelhaft über ihre Stellung im Systeme. Auch reihe ich ihr einstweilen fraglich die übrigen oben aufgezählten Arten an, welche unter sich so eng verbunden sind, dass sie nothwendig einer Gattung zugezählt werden müssen. Von die- sen erhielt ich Nr. 6 und 8 vonH. Cuming als Assiminia nov. spec. von Opara. Cyclost. rubens Quoy ist aber in der Schale zu nahe ver- wandt mit meinem Cyclost. dubium, als dass mau nicht ein gleiches Thier voraussetzen müsste. Dieses rubens hat aber nach Ouoy’s Ab- bildung einen Bewohner, der alle Charaktere des Cyclostomathieres, nicht aber die von Assiminia zeigt. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Üassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Kurt Theodor Menke, M.D. | und Dr. Eouis Pfeiffer. 1843. Vierter Jahrgang. August. Bestacesrum NoVvorum centuria. Descripsit Dr. A. R. Philippi. (Continuatio.) | 38. Modiola californiensis Eschscholtz. M. testa subeylindrica, laevigata, rufo-fusca, in medio ' ab umbonibus ad marginem ventralem utrinque impressa; IN Weosta elevata, obtusa, ab apice ad extremitatem posticam \ deeurrente; apicibus ad "/,—"/, longitudinis sitis. Long. a ER ass. | Modiola (Pholas lapsu calami) ealiforniensis | Eschsch. in Musaeo Dorpatensi. Patria: California, legit cl. Eschscholtz. | Species insignis, intermedia inter Lithophagos sic \ dietos et Modiolam cinnamomeam affınesque. Forma ‚ fere exacte eylindrica, sed margo ventralis aliquantulum , eoncavus. Umbones prominuli, in specimine unico, quod | examinandum mihi benevole communicavit el. de Midden- dorff, decorticati. Costa obtusissima ab apice ad extremi- | tatem posticam decurrens valde distincta, ita ut maxima | erassities non in apicum regione sed in dimidia longitu- ' dine sit. Ante illam depressio notabilis. Extremitas pos- tica subtruncata, linea oblique adscendente in marginem dorsalem rectilineum transit; antica angustior adscendens, rotundata est. Musculus adductor anticus satis magnus. 8 — | | 114 39. Modiola Cecilli Ph. M. testa oblonga, subtriangulari, tumida; epidermide luteo-fusca, nitida, praeter spatium opacum, margini car- dinali adjacens; parte postica barbata; margine postico superius profunde sinuato, auriculae speciem cum margine dorsali formante; extremitate antica adscendente, satis acuta; margine ventrali vix sinuato; costa obtusa, valde tumida ab apicibus decurrente. Long. 29"; maxima alti- tudo 15; crass. fere 1%", Patria: Mare Chinense, communicavit a thalassiarcho Cecille lectam cl. Largilliert. Forma singularis, propter marginem posticum excisum et auriculam ad extremitatem marginis dorsalis Aviculam referens; caeterum M. Metcalfii Hanley similis est, sed apices longe magis prominentes, in costam valde tumidam continuati facile nostram distinguunt. 40. Modiola Rumphü Ph. M. testa oblongo-ovata, subtriangulari, solida, sub- striata; umbonibus tumidis, obtuse angulatis; margine car- dinali rectissimo; margine ventrali posterius sinuato, antice adscendente, angulum protensum, rostriformem efformante; margine postico declivi arcuato; angulo dorsali postico rotundato. Long. 40"; alt. 20'/,"'; crass. 17. Rumph. Amb. t. 46. f. B. bene! Patria: Indiae orientales. Valde miror hanc speciem a Rumphio in Amboina observatam a Deshayesio ed. 2 Lamk. VI. p. 19. cum Modiola tulipa confusam esse. Satis enim mihi dif- ferre videtur 1)testa longe majore, solidiore, haud radiata, 2) superficie argute transversim striata, subscabra, 3) epi- dermide, ut videtur, haud barbata (neque in speciminibus quae vidi barbae vestigium, neque a Rumphio barbae mentio fit); 4) margine dorsali longiore; 5) extremitate ufraque praesertim postica acutiore; 6) costa ab apicibus decurrente acutiore. 115 41. Modiola triangulum Koch. M. testa triangulum obtusangulum aequilaterum refe- rente, ad apices subcarinata, sub epidermide flavida antice olivaceo-ferruginea, postice purpurea, medio albo radiata, laevi, barba caduca postice vestita; extremitate antica producta; margine ventrali antice parum arcuato, pone medium parum sinuato. Long. 16'/,""; alt. 9"; erass. 7"', Patria: Mare Chinense. Margo cardinalis et margo posticus aequales, recti- linei; extremitas postica acute angulata, antica producta, pariter acute angulata; color ut in M. albicosta Lamk. 42. Modiola tristis Koch. M. testa oblonga, tumida, sub epidermide laevi, griseo- olivacea antice ferruginea, postice nigrescente, ubique violaceo-radiata; margine cardinali paullulum arcuato, m. postico aequali, arcuato; angulo dorsali obtusissimo, rotun- dato; extremitate postica obtusa, rotundata; margine ven- | rali rectiusculo; extremitate antica prominula, rotundata; apieibus valde prominentibus incurvis, in costam rotun- datam, demum evanidam productis; pagina interna viola- cea. Long. 21'/,'; alt. 10'/,'"; crass. 10, Patria: Oceanus pacificus ? Similis aliquantulum M. tulipae, sed angulus dor- salis multo minus elevatus, barbae nullum vestigium, colores tristes. 483. Modiola divaricata Ph. M. testa oblonga, angusta, tumida, ferruginea, medio constricta et sulco exarata, posterius carinata (et subbar- bata?) striisque radiantibus tenuissimis divaricatis sculpta, antice obsolete striata; extremitate anlica brevissima, trun- cato-rotundata, postica superius angulata et longissime rostrata; apicibus involutis. Long. 5’/,"'; alt. 27," ; Brass. 2'/,''. Patria: Mare Antillarum. 8* 116 Species striarum modo, sulcoque ad medium margi- nem ventralem diducto admodum singularis. Striae pos- ticae in angulo ab apice ad extremitatem decurrente bifidae fiunt et arcuatim versus marginem posticum, nec non ver- sus sulcum testam dividentem decurrunt. Striae anticae rectae, parum conspicuae. Apices tumidi, involuti, ultra extremitatem anticam prominuli. Margo, ubi extus striae sunt, crenulatus. 44. Modiola (Lithophagus*) v. Mühlf. 1811) Antil- larum Ph. M. testa cylindracea, gracili, castanea, in parte antica striis perpendicularibus fere omnino exarata; extremitate postica anticam aequante; margine ventrali fere recti- lineo, in extremitate antica adscendente; dorsali ad %/, longitudinis distincte angulato; apieibus involutis, ultra extremitatem anticam prominulis. Long. 21'"; alt. 6; erass. 51/,“' (100:29:26). Lister tab. 427. f. 268. Pholas niger Indiae occi=-. | dentalis. Patria: S. Thomas (communicavit cl. Hornbeck) aliae- que Antillae. Forma elongata, lineari maxime cum M. tereti Ph. ex India orientali convenit, sed angulo dorsali distincto etsi obtusissimo, apicibus ultra extremitatem prominentibus, nee non striis antice spatium liberum longe minus relin. quentibus absque difficultate distingui potest. In speci- mine uno extremitas postica ter serrata est, limbo sc. ter repetito. 45. Modiola (Lithophagus) caribaea Ph. M. testa eylindracea, obesa, atra, striis perpendi- eularibus solitis exarata; spatio antice satis magno *) Hoc nomen 6 annos ante nomen Lithodomus Cuv. publicatum est. 117 laevi; extremitate postica anticam subaequante; antica fere perpendiculariter truncata; margine dorsali ad °/, longitudinis distinete angulato; apieibus involutis, ultra extremitatem anticam prominulis. Long. 25’; alt. 8'/,'"; I erass. 7'/," (100:34:30). / Patria: Antillae. Exstat in coll. cl. Gruneri. Simillima M. Antillarum sed longe minus gracilis, ut ex dimensionibus patet; extremitas antica fere perpen- dieulariter {runcata, neque adscendens, spatium antice longe majus a rugis perpendicularibus liberum. — AM. malayana, quacum dimensiones satlis conveniunt, extre- ' mitate antica minime adscendente, angulo dorsali magis ‚ distincto, ligamento longiore, quod in illa vix bis quintam ‚ longitudinis partem occupat, etc. differt. 46. Modiola (Lithophagus) malayana Ph. M. testa subtereti, castanea, striis perpendieularibus solitis exarata; apieibus involutis, in ipsa extremitate sitis; ' extremitate antica oblique adscendente; angulo dor- sali parum distincto, ad ?/, longitudinis sito; parte antica manifeste angustiore.. Long. 3%; alt. 10'/,“'; crass. 8'/,"' (100:33:27). Patria: Mare Chinense. Minus gracilis quam M. Antillarum, longe major, angulus dorsalis apice longe propior, (in illa ad ter quintam longitudinis partem situs est), pars antica magis angustata. A M. caribaea, quacum dimensiones magis conveniunt, extremitate antica adscendente, parte antica manifeste an- gustatata, nec non brevitate ligamenti differt. 47. Modiola (Lithophagus) gracilis Ph. M. testa subeylindrica, rufo-castanea, in parte antica striis perpendicularibus exarata; extremitate postica sensim attenuata, anticam aequante; margine dorsali convexius- culo, haud angulato ; ligamento modo ?/, longitudinis 118 occupante; apicibus extremitati proximis. Long. 48“; alt... 13” )'crass. 1021010092922): Patria: China. M. lithophagae e Mari Mediterraneo similis, sed facile distinguenda, si respieis: apices extremitati proxi- mos; ligamentum modo bis, non ter quintam longitudinis partem aequans; angulum dorsalem deficere. 48. Modiola (Lithophagus) obesa Ph. M. testa oblonga, medio elevata, utrinque fere aequaliter rotundata, ierruginea, laevi; margine ventrali arcuato; angulo dorsali obsoleto, in media longitudine sito; apieibus minimis, haud procul ab ipsa extremitate sitis. Long. 31"; alt. 12"; crass. 9" (100:39:239). Patria: China? Testa laevigata h. e. striis perpendicularibus experte, longe minus gracili quam in affınibus, margine ventrali valde arcuato, dorsali medio valde elevato facillime distin- guitur. — Extremitas antica adscendens est. 49. Modiola (Lithophagus) ferruginea Ph. M. testa oblongo-cylindracea, medio elevata, posterius latiore, rotundata, ferruginea, in parte antica striis per- pendieularibus exarata; margine ventrali subarcuato; an- gulo dorsali obsoleto, in media longitudine sito; apieibus involutis ab extremitate aliquantulum remotis. Long. 37; alt. 13'/,”'; erass. 10", (100:37:28). Patria: Testa multo magis elevata, postice longe obtusior quam in M. lithophaga cui caeterum similis, ideoque ad M. obesam forma accedens. 50. Mytilus Menkeanus Ph. M. testa oblonga, solida, nigra, in venire anterius albida, carinato-angulata; suleis grossis undatis, demum dichotomis in parte postico-dorsali; suleis confertis, cum 119 illis angulum formantibus, versus exiremitatem sensim minoribus in parte antico-ventrali; margine cardinali dimi- diam testae longitudinem non aequante; marg. postico pone angulum dorsalem subsinuato; ventrali versus apices valde convexo; margine interno toto crenato, praesertim utrinque ad ligamentum. Long. 20; alt. 9'/,"'; erass. 8". Patria: Litus occidentale Novae Hollandiae; legit cl. Preiss. Nomine Modiolae sulcatae hanc speciem a Preissio accepi, an M. sulcata Menke Moll. Nov. Holl. specim. p- 38. nr. 2172? Sed haec species Lamarckii, ex Ora ori- entali Americae borealis oriunda parvam similitudinem cum hoc nostro Mytilo habet. 51. Mytilus substriatus Ph. M. testa subovata, compressa, tenui, nigra, in ventre anterius albida, striis radiantibus parum elevatis, in um- bonibus obsoletis; margine cardinali fere rectilineo, dimi- diam longitudinem occupante; angulo dorsali satis distincto; extremitate postica rotundata, antica satis acuta; margine ventrali medio paullulum sinuato, anterius convexiusculo, Long. 12'/,“'; alt. 6'/,"'; crass. 4”. Batria: ..:.. Affinis M. nigro (Dotel Adans.), sed extremitate anfica acuta, margine ventrali ante illam convexo, striis debilioribus, in umbonibus omnino obsoletis satis differre videtur. 52. Mytilus exaratus Ph. M. testa parva, subovato-triangulari, solida, nigra, in ventre anterius albida, striis radiantibus dichotomis, grossis exarata; margine cardinali fere rectilineo, dimi- diam longitudinem occupante; angulo dorsali satis di- stincto; extremitate postica rotundata, antica obtusa; margine ventrali medio sinuato; ligamento fere totum mar- ‚420 ginem dorsalem oceupante; margine interno toto erenulato, Long; ; 6“; alt. 3'/,”; crass, 2°/,, Patria: - .,. Sulci elevati, ratione testae grossi, interstitia aequan- tes, deinde dichotomi, angustiores; dentes cardinales 4—5, quorum duo validi. 53. Mytilus exilis Ph. M. testa parva, ovato-oblonga, subtriangulari, solida, nigra, in ventre anterius albida, striis radiantibus exilibus, eonfertis, demum obsoletis; margine cardinali dimidiam testae longitudinem superante; angulo dorsali satis di- stincto; extremitate postica rotundata, antica obtusa; mar- gine ventrali recto; ligamento modo °/, marginis cardinalis occupante; margine interno praeter cardinalem integro. Long. 4'/,'"; alt. 2'/,"'; crass. 2%, Patria: Orae Chilensis et Peruvianae Rerum publi- carum; legit cl. Kröyer. Differt a M. exarato margine cardinali longiore, striis radiantibus longe confertioribus, tenuioribus, versus marginem obsoletis; ligamento longe breviore; margine fere toto subedentulo. Denticuli ad extremitatem liga- menti validi. [3 54. Fissurella solida Ph. F. testa parva, valde convexa, solidissima, extus rufes- cente, costis circa 50, rotundatis, subgranosis; interstitiis profundissime punctatis; foramine declivi, oblongo; margine erenato cum pagina interna lacteo. - Long. 6?/,”'; lat. 41/4; alt. 4. Patria: Testa ratione magnitudinis crassissima, solidissima, ex unico Strato, ut videtur, composita. Striae incrementi elevatae, margini erenulato parallelae in interstitiis costa- rum puncta excavata, profundissima formant. Foramen ad '/, longitudinis situm est. Testa antice linea recta declivis, postice arcuato-convexa est. 121 55. Bulla media Ph. B. testa ovata, solida, albida, rufo et fusco varia, modo inferius transversim striata; vertice umbilicato; apertura inferius dilatata, superius subangustata; labro medio depresso rectilineo. Alt. 15”; erass. 9'/,'". B. striata auct. ex parte. Lister tab. 714. f.72 satis rudis. — Gualt. t. 12. f. H. satis bene. — Patria: Mare Antillarum. Hanc speciem a B. striata maris Mediterranei diver- sam esse primus monuit cl. Herrmannsen, etenim satis differt: testa multo latiore, superius parum angustata, modo inferius striata; striis magis distantibus, minus profundis. — dGualterius satis bene differentiam ostendit, evolve tab. 12 et ibi sub F. Bullam striatam sub H. vero B. mediam nostram invenies. Fig. J. et G. forte pullos B. mediae, forte peculiarem speciem referunt. — Quid sit B. striata Quoy et Gaim. e Nova Illollandia nescio; figura haud bona, in tab. 26. fig. 9 verticem umbilicatum, fig. 8 vero verticem spiratum!! ostenllit. 56. Bulla Adansonü Ph. B. testa ovato -oblongo, solida, albida, griseo et nigro varia, inferius Striata; vertice perforato; aper- tura inferius dilatata, superius angustata; labro medio depresso, rectilineo. Alt. 11’; tab, 6'/,. Gosson Adans. Seneg. p. 4. t. 1. f. 2. — Bulla Striata auef. ex parte. Patria: Senegambia, communicavit cl. Largilliert. A B. striata maris Mediterranei praeter umbilicum vertieis angustissimum testa minore, ventricosiore, modo inferius striata diflert; cum B. media forma melius convenit, sed eodem umbilico vertieis angustissimo et magnitudine minore diflert, 122 57. Bulla perforata Ph. B. testa ovato-rotundata, tenui, pellucida, alba, lineo- lis transversis exilissimis sculpta; vertice umbilicato; aper- tura basi dilatata; labio fissuram umbilicalem formante. Alt. 8; diam. 51/,". Patria: Manila, communicavit cl. Gruner. Cum B. hydatidi L. tum B. ovoideae Quoy et G. simillima. A priore differt fissura umbilicali, aB. ovoi- dea apertura minus constricta, basi dilatata. 58. Bulla pemphis Ph. B. testa subgloboso-rotundata, tenui, pellucida, e ru- fescente alba, lineolis transversis exilissimis sculpta; vertice umbilicato; apertura basi dilatata; labio arcte adnato. lt 7/0 >) dam. 94,7", Patria: Mare Rubrum, communicavit cl. Gruner. Etiam haec species B. hydatidi simillima est, et fere unice forma magis globosa, vertice nempe praeserlim minus dilatato differt. 59. Scarabus Cecillü Ph. Sc. testa ovato-oblonga, laeviuscula, tenuissime in longum rugata, cornea; anfractu ultimo interdum castaneo, superius corneo bifasciato; epidermide lineis obseuris ziezacformibus punctisque marmorata; apertura 'oblonga, spiram sesquies aequante ; labro rectilineo, intus tridentato. Long. 8'/,"; diam. 4?/,"'; alt. aperturae 5'/,'". Patria: China; communicavit el. Largilliert. Omnium specierum minima, forma cum Sc. castaneo Lesson (cfr. Reeve Conch. syst. t. CLXXXVI. f. 10) satis conveniens, sed apertura oblonga, neque ovata, labro rectilineo nee semicirculari, labio basi angustiore, unde fovea umbilicalis major, dentibus denique, si figurae fides habenda, diversis differt. In columella nempe nostra species dentem supremum perpendieularem solito more habet, in labro modo dentes (res, longe minores, ubi figura illius 123 speciei quatuor ostendit, deficiente dente infimo Se. castanei in nostra specie. Denticulus quartus, minimus in ipso angulo supremo aperturae situs aegre distinguitur. 60. Cyelostoma speciosum Ph. C. testa maxima, depresso-conica, confertissime (rans- versim undulato-striata, ferruginea, albo nubeculata, in basi zonis frequentibus ferrugineis inaequalibus picta; zona latiore et obscuriore, superius albo marginata, sutu- ram continuante; anfractibus sex, modice convexis, ultimo tereti, obsolete carinato; umbilico mediocri; apertura maxima, quadrato-orbieulari; peritremate late reflexo, satis crasso, continuo, luteo-albo. — Alt. obliqua 23; diam. absque labro 26'". Patria ...... Forma convenit cum C. tuba Sow., sed anfractus ultimus magis {ceres, minus compressus, ad umbilicum minime subangulatus est. Apertura dilatata ut in illo, sed subquadrangula, forma sua ad C. aquilam Sow. acce- dens, et peritrema longe crassius est. Praeterea a Ü. tuba testa longe majore, striata (strüis undulatis), et alio modo colorata satis superque diflert. 61. Cyclostoma Menkeanum Ph. C. testa depressa, conica, confertim et argute trans- verse striata, alba, ferrugineo nebulosa; zona ferruginea angusta ambitum anfractus ultimi eingente; basi lactea, laevi; anfractibus quinque, convexis, ultimo tereti; umbi- lico mediocri; apertura subeirculari, superius subangulata; peritremate albo, eontinuo, subreflexo, demum saepius repetito. Alt. obliqua 10“; diam. 13'/,'". Baltla: ec Maxime affıne C. involvulo Müll. sed colore et sculptura facile distinguendum. In C. involvulo praeter strias tenuissimas transversas, lente quaerendas, lineae elevatae quatuor (ransversae obtusae inveniuntur, caeteruın 124 testa tactui laevis est; in C. Menkeano contra siriae iransversae confertae, subaequales, argutae paginam supe- riorem asperam reddunt. Hac sculptura accedit ad C. luzonicum Sow., quod vero praeter colores forma longe magis depressa, umbilico longe ampliore etc. valde differt. *). 62. Helicina Bronniana Ph. H. testa minima, conica, laevissima, flavida, flammis rufis picta; anfractibus superius planis, inferius convexis, diseretis, ultimo medio rotundato-angulato; apertura semi- lunari aeque alta ac lata; labro simplieissimo; labio callo tenui obtecto; operculo caleareo. Alt. 2’; diam. 2'/,. Patria: Insulae Sandwich, communicavit c}. Bronn. Forma valde distincta propter anfractus bene disere- tos neque in unum planum continuatos. Pictura H. flam- meam (0. et G. Voy. Astrol. t. XII. f£.1—5 in mentem vocat, sed haec exquisite striata et subglobosa est, aliis- que notis abunde differt. Forma nostrae maxime accedit ad H. rupestrem Pfr. 63. Helicina pisum Ph. H. testa parva, globoso-conoidea, solida, laevissima, *) Die Diagnose einer neuen so eben durch die Güte des Herrn Petit zu Paris erhaltenen Art von Cyclostomaceen füge ich hier einstweilen bei: Chondropoma quadeloupense Pfr. T. anguste perforata, oblongo-turrita, decollata, solidula, liris transversis elevatis costulisque longitudinalibus acutis, liras super- currentibus sculpta, cinnamomea; sutura dentieulis albis subdistan- tibus munita; anfr. 4 convexi; apertura verlicalis, ovalis; perist. rubellum, continuum, duplicatum, internum expansiusculum, appres- sum, externum breviter patens, juxta anfractum penultimum subin- terruptum. Operc. tenue, carlilagineum. — Long. 11, diam. 5 mill. — Guadeloupe. Alfine C. xanthostomo Sow., nec non C. crenulato m., ab utroque sculptura facile distinguendum. (Pfr.) 125 pallide flava; anfractu ultimo obscure angulato; sufura demum oblique descendente; apertura triangulari, an- gusta; labro simplice crasso; labio calloso. Alt. 1’/,"; Bam. 237, Patria: Insulae Sandwich, communicavit el. Larsilliert. Testa admodum solida, minime carinata, ideoque ab H. solidula et H. crassilabri facillime distinguenda, magnitudine et colore H. parvae Sow. ex Philippinis simillima, sed apertura longe diversa, quae in H. parva dilatata et semilunaris est. 64. Helicina Hornbeckiü Ph. H. testa subdepressa, tenui, cornea, tenuissime sed exquisite radiatim striata; apertura altiore quam lata; labro simplieissimo, superius haud sinuato; labio di- stincte calloso, ad angulum columellarem acute dentato. Ble. 2: dam, 3, Patria: S. Thomas, insula Antillarum; communicavit el. Hornbeck. Haec species primo intuitu simillima H. nitidae Pfr., sed facile distinguenda colore, striis, unde nitor longe minor, labro superius non producto, callo umbilicali ma- ore. — H. striata Lamk., quae pariter „oblique striata, « labro margine subreflexo et magnitudine 5 linearum longe diversa videtur. — Anfractus 5, plani, superiores imo medio aliquantulum depressi. 65. Helicina crassilabris Ph. H. testa depressa, lenticulari, carinata, solida, albida, Jaevi; apertura triangulari, perobliqua; labro intus incras- sato; labio admodum calloso. Alt. 1°/,; diam. 2/,'". Patria: Insulae Sandwich. Carina obtusiuscula testam in duas partes aequales dividit. Spira convexa, haud conica. Lahrum late et sensim incrassatum; extremitas superior ejus valde producta, in callum basalem continuata. Affınis videtur H. solidulae 126 Gray, sed haec species multo magis elevata est, aperturam que alienam, haud triangularem habet. 66. Helicina Menkeana Ph. H. testa globoso-conoidea, subangulata, tenui, flaves- cente, obsolete transversim costato-striata; apertura semi- lunari, aeque alta ac lata; labro incrassato, late reflexo, saepe duplicato; columella basi angulata; callo labiali subnullo. Alt. 2?/,; diam. 4". An H. fulva Sow. thesaur. f. 23, quae modo 41/,'? Patria: Simillima H. fulvae d’Orb., sed satis diflerre videtur: 1) magnitudine minore, (speciminaH. fulvae a cl. auctore accepta 5"/,“' in diam. habent); 2) angulo anfraetus ultimi distinctiore; 3) striis transversis fere obsoletis; 4) labro in speciminibus duobus sulco exarato, duplicato; 5) angulo columellae magis producto, sulcoque spirali, dimidiato in basi angulum hunc circumseribente, quod in H. fulva non observatur, et mihi gravissimum momentum videtur. Hac ultima nota, striis transversis, labro duplicato etiam facile ab H.platychela v. Mühlf., quae eandem formam, magnitudinem et colorem habet, distingui potest. 67. Helicina columbiana Ph. H. testa conica, subrhomboidali, confertim transver- sim striata, lutescente, concolore, seu fusco unizonata; anfractibus parum convexis, ultimo unicarinato; apertura triangulari, labro externo incrassato, reflexo, superne convexo, ad columellam subexciso; lineola impressa perpendieulari ad basin columellae. Alt. 32/,; diam. 5. Patria: Columbia (auctore Brandt, a quo hanc spe- ciem emi). Forma et pictura sua proxime accedit species nostra ad H. zonatam (variabilem Wagn.) e Brasilia, at, accuratius inspecta differt: 1) statura minore; 2) striis transversis longe confertioribus; 3) carina secunda in 177 anfractu ultimo nulla; 4) labro minus expanso, magis in- crassato, superne haud depresso, sed convexo-arcuato; 5) vestigio ineisurae labri ad basin columellae; 6) sulco abbreviato in basi columellae ipsius. 68. Rissoina grandis Ph. | R. testa turrita, lactea, costellis longitudinalibus con- \ fertis, lineisque transversis elevatis clathrata et tenuissime {transversim striata; anfractibus convexiusculis, sutura ' medioeri divisis; sutura ultima (an casu?) adscendente; labro labioque incrassatis. Alt. 9'/,"'; erass. 4", | Patria: Insulae Philippinae. Testa in genere gigas; costellae longitudinales exiles, in anfractu penultimo ultra 20, in ultimo evanescentes, in superioribus pauciores. Striae transversae elevatae in anfır. supp. tres, in penultimo 8, in ultimo circa 16, cum striis tenuissimis transversis magis confusae. Anfractus ultra 10, parum convexi, sutura parum profunda divisi, ultimus demum adscendens. Apertura solita, ?/, longitu- dinis totius testae acquans; columella basi obsolete nodu- losa; labrum intus incrassatum, etiam labium valde incrassatum. 69. Rissoina cancellata Ph. R. testa turrita, lineis elevatis longitudinalibus trans- versisque cancellata, lactea; anfractibus convexiusculis sutura profunda divisis; lineis elevatis longitudinalibus eirca 16 — 18, transversis 4 — 5 in anfır. supp., 7—8 in ultimo, omnibus interstitia haud aequantibus; apertura vix quartam longitudinis partem superante. Alt. 31/,", | Patria: Cuba, detexit mecumque communicavit cl. ' Pfeiffer. | Cancelli elegantissimi, apertura brevis etc. hanc spe- " ciem facile distinguunt. Anfractuum numerus decem , videtur. (Continuabitur). mm + Er er — 128 Wunselı umed Bitte. Es wird dem Herrn Professor Deshayes der Vor- wurf gemacht, dass er zwar die Irrthümer Lamarcks mit Scharfsinnigkeit aufgefunden und dargelegt, aber nicht immer gezeigt habe, wie das Getadelte zu ersetzen sei, durch welche Unterlassung der Benutzer des Lam. Werkes über Vieles in Ungewissheit gelassen werde. Dieser Vorwurf trifit das System im Allgemeinen wie die Stellung und Berichtigung der Gattungen und Arten im Besondern. In Hinsicht des Erstern hoffte man in dem vom Prof. D. begonnenen Traite elömentaire de Conchy- liologie eine vollständige Uebersicht seines Systems zu erhalten, gleichsam ein Complement zum Lamarck’schen Werke. Denn obwohl Deshayes in der Eneyelop. meth. sein System dargelegt, und in einem beigefügten Tableau übersichtlich gemacht hat, so möchte dies Werk in Deutschland doch nur in wenigen Händen, auch mit Ge- wissheit anzunehmen seyn, dass Desh. seit jener Zeit manche seiner Ansichten geändert haben dürfte. Auch in Rücksicht auf Stellung, Rectifieirung und Beschreibung, auf Reducirung und Aufstellung von Gattungen und Arten dürften wir in jenem traite viel zu erwarten haben. Allein seit 1839 ist keine Lieferung mehr ausgegeben, und das vor jener Zeit Erschienene liegt fast nutzlos, ungeheftet und dem Ramponiren ausgesetzt da. Ich spreche darum den längst gehegten Wunsch hier öffentlich aus, dass es dem Hn. Prof. D. gefallen möge, endlich wieder an dies Werk zu gehen, damit die Besitzer der bisher erschienenen Hefte die Vollendung erleben. Nur wäre es wünschens- werth, dass dieser Traite& nicht allzustark werde, was leicht geschehen könnte, wenn er in der bisherigen allzu- weitläufigen Weise fortgeführt würde. Da, wie ich glaube, Hr. Prof. D. die Zeitschr. für Malak. liest, so wird er, hoffe ich, diese billigen Wünsche gewiss freundlichst berücksichtigen. Ed. Anton. Zu Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Kart! Theodor Menke, M.D. | und Louis Pfeiffer. 184°. Vierter Jahrgang. September. | Uehersicht der durch Herrn Edm. Bois- ;sier von einer Reise nach Palästina mit zurückgehrachten Conchylien-Arten, vom Herrn Salinen-Director Joh. v. Charpentier. (Aus einem Schreiben des Hrn. v. Charpentier, vom 'M. August ]. J., in französischer Sprache, an den Mit- herausgeber Dr. Menke.) ’ Herr Edmund Boissier, in der literarischen Welt insbesondere durch seine Fortsetzung des trefflichen Wer- kes über die Flora des mittägigen Spaniens rühmlichst bekannt, hat im vorigen Jahre eine Reise in den Orient | gemacht, zwar hauptsächlich um den Pflanzenreichthum jenes Landes näher kennen zu lernen; auch hat derselbe ‚ dort an 12 bis 1500 Pflanzenarten eingesammelt, von wel- ‚ sehen er 80 bis 100 für neu hält, und mit deren Beschrei- Mer er gegenwärtig beschäftigt ist; seine Forschungen ‚haben sich indess nicht auf Botanik allein beschränkt: er hat auf jener Reise auch anderen Zweigen der Natur- | wissenschaft seine Aufmerksamkeit gewidmet und nament- ‚ Hich auch den Land- und Süsswasser-Mollusken. Da die ‚, meisten der von ihm dort eingesammelten und nach Eu- ropa zurückgebrachten Conchylien-Arten mehr oder we- niger ein besonderes Interesse darbieten, dürfte Ihnen io Verzeichniss derselben augenehm sein; denjenigen | 9 En 130 Arten, welche mir neu zu sein scheinen, oder deren ich | doch in den mir zu Gebote stehenden Büchern keine Erwähnung gefunden, werde ich Diagnosen hinzufügen. Erlauben Sie mir jedoch, Ihnen zuvor die Reise selbst, | welche Herr Boissier zurückgelegt hat, näher zu be- zeichnen. Herr Boissier hatte sich am 4. December 1845 | zu Marseille eingeschifft, war dann nach 10 Tagen in | Alexandria angelangt, hatte sich darauf nach Kairo und von da nach den Wasserfällen des Nils begeben. Nach | Kairo zurückgekehrt hat er dann, von dieser Stadt aus, | Excursionen in die Umgegend gemacht, und sich darauf, | über Suez, nach dem Sinai begeben. Von diesem Ge- | birge ist er, mitten durch das steinige Arabien, über Gaza nach Jerusalem gereist, von wo aus er mehre Excursio- | nen gemacht und auch das todte Meer besucht hat. Von | Jerusalem aus ist er weiter nach Tiberias, über Banias, | nach Damask, von da nach Beirut (Berytus), Tripolis, | Latakieh, Antakia und Haleb (Aleppo) gereiset. Auf der | Rückreise hat er, von Tripolis aus, den Libanon bestiegen | und die Ruinen von Baalbeck (Heliopolis) besucht; hat dann wieder, von Beirut aus, den Hermon erstiegen und | ist von diesem, den Berg Karmel entlang, nach Beirut | zurückgekommen, von welcher Stadt aus er sich dann nach Neapel übergeschifft hat und Ende Sommers 1846 in der Schweiz wieder angelangt ist. | Folgende Moilusken hat Hr. Boissier von seiner in- | teressanten Reise mit zurückgebracht. | 1. Helix cremnophila Boissier in lit. | wr H. testa late umbilicata, vix angulata, convexa, solidula, nitida, cretacea, sutura lineali; apertura perobliqua, lu-' nato-rotundata, intus vinosa, ad marginem albicante; | peristomate simplici, recto, ad basin leviter albo labiato: | marginibus remotis. Diam. 20, alt. 10 millim. Anfr, 4. In der Wüste zwischen dem Sinai und Gaza, nach Palästina zu, zumal an den vom Winde aufgeschichteten, | | 131 Plateaus bildenden Stellen, und hier zuweilen in unge- meiner Menge an dornigen Pflanzen und Gesträuchen. Diese hübsche Art nähert sich, durch ihre Grösse und die Gestalt ihrer Mündung und des Nabels der He- lix cespitum, unterscheidet sich aber davon durch ihr kreidiges, ganz rein weisses und glänzendes Gehäus, den gänzlichen Mangel von Bändern, ihre Neigung einen Kiel zu bilden und durch die weingelbe Farbe der innern Fläche des letzten Umganges, eine Farbe, die in den meisten Helix- und Bulimus-Arten der Levante angetrof- fen wird. Ich stelle diese Art neben die milchweisse Abart der Helix cespitum von Algier. 2. Helix rhytiphora Charp. H. testa umbilicata, globosa-depressa, subtus convexa, in medio angulata, rugoso-Striata, efasciata, opaca, ereta- cea; apertura lunato-rotundata; peristomate recto acuto, intus rufo, remote albo labiato, marginibus approxima- tis. Diam. 10, alt. 5 millim. Anfr. 4'/.. In der Umgegend von Kairo. Sie ist der Helix striata verwandt, unterscheidet sich jedoch von derselben leicht ‚durch das kreidige Gehäus, den gänzlichen Mangel an Bändern, die einander merk- lich mehr genäherten Einfügungen der Mundsaumsränder, besonders aber durch ihre viel tieferen und weiter von einander abstehenden Streifen. 3. Helix oxygyra Boissier in lit. ‚H. testa anguste umbilicata, lentieulari-depressa, pallide cornea, efasciata, supra subtusque eleganter albo-costu- lata, tenui, nitidula; anfractibus planis, contabulatis, argute carinatis: carina alba, ab infra compressa; pe- ristomate acuto, margine superiore recto, inferiore re- flexiusculo, intus vix labiato. Diam. 17, alt. 5'/, millim. Anftr. 5'/2. Bei Nahr und Kelb, zwei Lieues nördlich von Bei- rut; an Felsen. 9* 192 Am meisten ähnelt diese interessante Art der Helix elegans var. humilis Mke. (Hel. scitula Jan), unterschei- det sich aber davon durch ansehnlichere Grösse, beträcht- | lichere Abflachung, die Gestalt ihres Gewindes, das mehr | convex als kegelig ist, die Sculptur des Gehäuses, die ' wirkliche, kleine, auf einem lichthornfarbenen Grunde gleichweit von einander abstehende Rippen, keineswegs einfache, dichtstehende Streifen darbeut, den Kiel, der | nicht von beiden Seiten, sondern nur von unten zusam- mengedrückt ist und durch den die Umgänge des Gewin- des kaum von einander getrennt werden, und durch den weniger offen stehenden Nabel. 4. Helix sabaea Boissier in lit. ') H. testa anguste perforata, leviter longitudinaliter striata, | solidula, nitidula, eretacea; anfraetibus sensim erescen- tibus, rotundis: ultimo intus pallide fusco; apertura lunata; peristomate recto, acuto, interius labiato: margi- nibus distantibus, columellari ad basin reflexo. Diam. 20, alt. 12 millim. Anfr. 5'/,. var. a. unicolor, alba. var. b. fasciata. In den felsigen Wüsten von Palästina, zumal in der Umgegend des Klosters von St. Saba, zwischen Jerusalem und dem todten Meere. Auf den ersten Anblick könnte man verleitet werden, diese Schnecke für eine weisse Abart von Helix pisana zu nehmen; betrachtet man sie aber aufmerksamer, so wird man Merkmale an ihr wahrnehmen, die eine solche Annahme nicht zulassen, vielmehr zu erkennen geben, dass sie nicht einmal in eine und dieselbe Gruppe mit jener Müllerschen Art gehört. Ihr Gehäus ist viel dieker und eben so kreidig, als das der Helix candidissima; ihre 1) Sollte diese Art nicht mit Hel. Seetzenii Koch (Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 14. Pfr. Monogr. 1. p- 154. N. 397) zusam- mengehören? (Pfr.) 133 Streifen laufen alle der Länge nach, sind viel deutlicher und regelmässiger und erinnern an Helix desertorum Forsk.; sie bietet weder Spirallinien, noch einen Kiel dar, und das Innere der Mündung zeigt eine weingelbe Färbung, was bei Helix pisana nicht der Fall ist. Fasst man ihre Merkmale zusammen, so muss sie in der Nähe von Helix desertorum aufgestellt werden. Die gebänderte Abart scheint selten zu sein; sie trägt sieben braune, schmale, nicht unterbrochene Bänder, wovon die drei obersten, die aus einer untergeordneten Zertheilung von 1 entspringen, bis in die Spitze des Ge- windes verfolgt werden können, die vier unteren, den Bändern 3 und 4 entsprechend, dringen bis in das Innere der Mündung ein. 6. Helix Boissieri Charp. H. testa obtecte umbilicata, laevi, solida, cretacea; aper- tura sinuata, fere securiformi, inferne labio valde in- crassato coarctata, superne in angulo ad marginis ex- terioris insertionem tuberculis duobus confluentibus instructa. a. Forma maior. Diam. 28, alt. 19 millim. b. » minor. Diam. 20, alt. 14 millim. An Felsen in der Wüste des steinigen Arabiens und in den Schluchten, die sich von dem Plateau Judäas zum todten Meere hinziehen ?). Ihrer natürlichen Verwandtschaft zufolge gehört diese Schnecke in die Nähe von Ilelix candidissima, wovon 2) Diese ausgezeichnete Form habe ich gerade in diesen Tagen aus schönen Exemplaren genauer kennen gelernt, indem Hr. Dr. Philippi dieselbe aus dem Seetzenschen Nachlass erhielt. Der verstorbene Seetzen sammelte dieselben ebenfalls in der Wüste des peträischen Arabiens, zwischen Hebron und Sinai. Die Bil- dung der Mündung ist so auffallend, dass wenn man nur ein ein- zelnes Exemplar vor Augen hätte, man dasselbe für monströs halten würde. Die vorliegenden stimmen aber aufs Geuaueste mit, der obigen trefflichen Beschreibung überein. (Pfr.) 134 sie sich nur durch die eigenthümliche Bildung ihrer Mün- dung unterscheidet; diese erinnert an die verengerte Mündung der Helicodonten. Die Lippe des Unter- oder Spindelrandes nimmt in ihrem Verlaufe zum Aussenrande hin allmälig an Dicke zu und verursacht so eine Veren- gerung der Mundöflnung; ist sie aber auf zwei Drittheile der Länge des Seitenrandes angelangt, so nimmt sie dann rasch an Dicke ab, ohne sich jedoch gänzlich zu verlie- ren, verdickt (verbreitert) sich dann aber aufs Neue und bildet im Einfügungswinkel des Aussenrandes eine leicht ausgeschweifte Schwiele; betrachtet man diese Schwiele als aus zwei vereinigten Höckern bestehend, so bildet der auf der Mündungswand befindliche den grössern. 6. Helix candidissima Drap. pl. 5. fig. 19. Diese Art ist gemein in Aegypten, dem steinigen Arabien und Palästina. N | Sie kommt in diesen Ländern gewöhnlich kleiner vor, als in Frankreich. Unter den von Hrn. Boissier aus der Nähe von Jerusalem mitgebrachten Exemplaren: ist eins befindlich, das nur 13 Millim. im Durchmesser hält. 7. Helix cariosa Oliv. Voy. pl. 31. fig. 4. — Fer. pl. 46. fig. 3. Am Berge Karmel und den Felsen in der Nähe von Beirut. 8. Helix desertorum Forsk. var. a. Forskalii Ehrenb. — Hel. maculosa Born. — Fer. pl.98. 55; 9.10, | Im steinigen Arabien und in ganz Palästina. Sie kommt auch in Aegypten vor, und muss daselbst, nach Exemplaren zu urtheilen die Hr. Boissier auf dem Markte zu Kairo käuflich angetroffen hat, grössere Dimensionen erreichen als in Asien. var. b. arabica Roth Diss. tab. 1. fig. 16. Im steinigen Arabien und Palästina. 135 var. c. Hemprichii Ehrenb. — Roth Diss. p. 11. In denselben Gegenden. 9. Helix gutiata Oliv. Voy. pl. 31. fig. 8. — Fer. pl. 38. fig. 4. 5. (Hlegn. spiriplana). Diese hübsche Art ist von den Conchyliologen bisher eben so wenig als Helix spiriplana desselben Auctors genau erkannt worden. Herr von F£russac hat sie zwar in der eitirten Figur sehr gut dargestellt, aber als Helix spiriplana; und unter diesem Namen hat mir derselbe noch im Jahre 1822 ein Exemplar der Helix guttata, das eben sowol mit der angeführten Figur, als mit den von Hrn- Boissier mitgebrachten Exemplaren völlig übereinstimmt, zugestellt. Herr Prof. Rossmässler hat diese Art eben- falls nicht gekannt, denn er stellt sie, wiewol mit einem Fragezeichen, zu Helix spiriplana. (lconogr. V u. VI. S. 39.) Die Olivier’schen Figuren stellen unsere Art aller- dings nicht ganz angemessen dar. In Figur A ist die Schwiele nicht bezeichnet, welche die beiden Ränder des Mundsaums vereinigt, und diese sind einander zu sehr genähert; dann lässt sich auch nach derselben, da sie das Gehäus nur von oben und unten darstellt, nicht die Höhe des Gewindes beurtheilen; 'endlich giebt sie auch nicht die Verdickung des Spindelrandes zu erkennen, welche diese Art charakterisirt und - die in der Ferussac’schen Figur recht gut ausgedrückt ist. Es liegen von beiden genannten Arten je 15 Exem- plare vor mir; diese bieten folgende Unterscheidungs- merkmale dar. Helix guttata ist undurchbohrt, oder es ist doch die Nabelhöhle, sollte eine solche wirklich vorhanden sein, wie es die Verdickung der Spindel vermuthen lässt, durch die dieke Schwiele, welche die Nabelgegend bedeckt, hermetisch verschlossen. Helix spiriplana hingegen, bie- tet einen Nabel dar, dessen Eingang 4 Millim. weit ist, durch welchen man bis zum zweiten Umgange hinaufse- hen und eine Nadel bis zur Spitze des Gewindes führen 136 kann, obgleich der Umschlag des Spindelrandes beinahe bis zur Mitte des Nabels hin reicht. Die erste der genannten beiden Arten ist etwas we- niger niedergedrückt, ihr letzter Umgang bietet keine Spur eines Kieles dar; die andere hingegen zeigt einen | Kiel, der sich fast bis zum Mundsaume hinerstreckt. Helix guttata hat ein merklich diekeres Gehäus, als Helix spiriplana; in jener sind in der Mundöffnung die Bänder, welche den Umgang auswärts umgeben, kaum bemerklich, in dieser sind solche hingegen deutlich sichtbar. | Farbe und Zeichnung kommen zwar in beiden Arten ziemlich überein, doch sind die Bänder bei Helix guttata weniger deutlich ausgeprägt, als in Helix spiriplana, die überdem etwas fettglänzend ist, was von mikroskopischen Granulationen herrührt, welche sich auf letzter gänzlich nicht vorfinden. Der Mundsaum ist an Helix guttata merklich dicker |\ und seine Ränder sind an ihren Einfügungen weiter von einander entfernt, als an Helix spiriplana. | Die Schwiele, die in beiden, Arten sich von einem Rande bis zum andern hin erstreckt, ist gewöhnlich in jener beträchtlicher entwickelt, als in dieser. Man sieht jedoch auch Exemplare von Helix spiriplana, an welchen durch eine Verdickung der Schwiele und eine leichte An- näherung der Ränder an einander, der Mundsaum ver- bunden erscheint, während jedoch die Schwiele nur an- liegend ist. Die mittleren Umgänge des Gewindes sind abgeflacht und dachförmig in beiden Arten; die Abflachung ist je- doch beträchtlicher in der letzteren. Endlich ist Helix guttata stets grösser, als Helix spi- riplana: jene hat einen mittlern Durchmesser von 37 Mil- lim. Breite und 19 Millim. Höhe, während letztere nur 33 Millim. breit und 19 Millim. hoch ist. 10. Helix spiriplana Oliv. Voy. pl. 17. fig. 7. — Roth Diss. tab. 1. fig. 10—1?2. Rossm. Iconogr. fig. 682. 137 Nachdem im Obigen die Unterscheidungsmerkmale, welche zwischen dieser Art und der vorhergehenden statthaben, auseinander gesetzt worden, würde es um so mehr unnütz sein, diese Schnecke noch umständlicher abzuhandeln, als sie in den oben angeführten Werken eben so gut beschrieben, als trefflich dargestellt worden ist; doch mag hier nicht unerörtert bleiben, dass Ross- mässler, in seiner celassischen Iconograph. Heft V u. VI. S. 39. Nr. 369, unter dem Namen von Helix spiriplana Oliv., Helix Codringtoni Gray und Helix Ferussaci Jan beschreibt, indem er diese beiden als Abarten einer und derselben Art betrachtet, mit welcher er auch noch, wie bereits erwähnt, fraglich, Helix guttata Oliv. verbindet. Später hat nun Herr Rossmässler, aus Roth’s Abhandlung, den Irrthum erkant, zu welchem er durch Ferussae’s Fi- guren, deren keine die ächte Helix spiriplana darstellt, verleitet worden; er hat daher diese Art in der Iconogr. Heft XI. S.1. fig. 68% noch einmal wieder aufgenommen, und hier lassen Beschreibung und Abbildung nichts zu wünschen übrig, nur findet sich auch hier wiederum, und diesmal ohne Fragezeichen, Helix guttata mit dieser Art vereinigt. Was Helix Ferussaci Jan anbetrifft, so ist diejenige Art, welche ich stets unter diesem Namen erhalten habe, und die sich unter demselben auch in den Sammlungen zu Mailand vorfindet, genau die vom Hrn. Rossmässler fig. 369 a richtig dargestellte; wogegen aber fig. 369 b zu Helix Codringtoni Gray (zuvor Helix navarinensis Gray in Proc. Zool. Soc. 1834. p. 67) gehört. Von den von Ferussac pl. 38 gegebenen Figuren stellt, meiner Ansicht nach fig. 2 sehr gut eine kleine Abart mit weis, sen Binden von Helix Codringtoni, die Hr. Boissier wäh- rend seiner ersten Reise nach Kleinasien im Jahre 1842, zu Constantinopel erlangt hatte, dar. Fig. 3 nähert sich vielmehr der Helix Ferussaci, obgleich sie weder gänzlich den Exemplaren entspricht, die ich davon vor mir liegen habe, noch der trefflichen Figur 369 a der Iconographie. 138 Diese beiden Schnecken, ungeachtet der verst. Ferus- sac sie mit einander verbunden, scheinen mir hinlänglich von einander verschieden zu sein, um als besondere Ar- ten gelten zu können. Helix Ferussaci Jan (Rossm. fig. 369 a.) ist immer viel grösser und im Gewinde höher, ist stärker gestreift und hat die Einfügungsränder weiter von einander abste- hend, als Helix Codringtoni Gray (Rossm. fig. 369 b.). Sie ist gewöhnlich ungebändert; führt sie Bänder, was selten der Fall ist, so sind diese weniger zierlich und weniger deutlich ausgeprägt, als in letzter Art. Ihr Na- belloch ist stets durch die Ausbreitung der Spindel- schwiele hermetisch verschlossen, während sich bei Helix Codringtoni gewöhnlich eine enge Nabelspalte vorfindet. Im Falle beide Schnecken als verschiedene Arten ange- nommen werden sollten, würde letzter Name der fig. 369 b. dargestellten zuerkannt werden müssen; die an- dere aber würde ihren Namen verändern müssen, da Lesson denselben schon an eine der Helix pileus Müll. verwandte Art vergeben hat; man würde daher für die- selbe, um nicht ohne Noth einen neuen Namen zu bilden, den ihr gleich anfangs von Gray verliehenen Namen He- lix navarinensis beibehalten können °). 11. Helix cincta Müll. — Rossn. fig. 287 b. In der Umgegend von Jerusalem. Sie unterscheidet sich in nichts von der Abart mit zwei breiten Bändern, die in der Lombardei und dem Venetianischen vorkommt. 3%) Die obige Deutung der verschiedenen betreffenden Figuren von Olivier und Ferussae stimmt nur theilweise mit der meinigen (Vgl. Monogr. I. p. 284: H. gultata und pag. 271: H. Codring- toni) überein. Hinsichllich der letztern erlaube ich mir hier nur die Bemerkung, dass ich nach Untersuchung vieler von Forbes gesammelter Exemplare Rossmässler’s Ansicht theile, dass die erwähnten Formen Varietäten einer Art sind. (Pfr.) 139 12. Helix ligata Müll. — Rossm. dig. 289 (nur passt nicht die röthliche Farbe der Spindel). Mit der vorigen Art in denselben Gegenden. Diese Art ist von den Conchyliologen öfters mit He- lix decussata Mhlf. et Parr. (IHel. varians Zgl.) verwech- selt worden. So hat Herr Beck diese letztere als var. minor von Helix ligata aufgeführt und verweiset auf Ferussac pl. 21 B. fig. 4-5, Figuren die offenbar Helix deeussata darstellen, welcher Art auch fig. 290 der Ico- nographie entspricht. Rossmässler erkennt, dass die oben bezeichnete Figur eine von Fig. 289, welche er für die wahre Helix ligata Müll. zu halten geneigt ist, verschie- dene Art darstellt. Seine Vermuthung gewinnt sehr an Wahrscheinlichkeit, wenn man Fig. 289 der Iconographie mit Chemnitz’s Fig. 1137, welche Beck für die wahre Müllersche Helix ligata erklärt und als solche mit einem Ausrufungszeichen ausgestattet hat, vergleicht. Die Chemnitz’sche Figur, obgleich sie die Schnecke nur von der Rückenseite darstellt, stimmt bei weitem besser mit Fig. 289 der Iconographie überein, als mit Fig. 290 und mit Ferussae pl. 21 B. Fig. 4—5, welche, wie ich oben bereits bemerklich gemacht habe, Helix decussata dar- stellen. Diese beiden Arten, Helix ligata und decussata, de- ren Spindel und Mundsaum im Normalzustande weiss ist, unterscheiden sich von einander durch ihr Nabelloch: ein solches ist nämlich in Helix ligata entweder gänzlich nicht vorhanden, oder es ist dasselbe doch nur äusserst eng und immer ganz fest verschlossen, während solches in Helix decussata sehr entwickelt ist, was die Aufgetrie- benheit der Spindel zu erkennen gibt, die niemals fest verschlossen ist, sondern stets ein mehr oder weniger bemerkliches Nabelloch offen lässt. Ueberdem ist Helix ligata zwei bis viermal grösser, als Helix decussata; beide Arten führen Spiralstreifen, diese sind aber in jener Art viel weniger deutlich ausgeprägt, als in letzter und ver- lieren sich bei der geringsten nachtheiligen Einwirkung 140 auf die Oberhaut des Gehäuses, gänzlich. Endlich scheint Helix ligata bisher auch nur in der Levante, dem Archi- pelagus, der Türkei, vielleicht auch im mittägigen Dal- matien aufgefunden worden zu sein, keineswegs aber in fis Italien, wenigsten waren alle diejenigen Exemplare, wel che mir bisher unter diesem Namen und als in Italien aufgefunden zugesendet wurden, immer nur der Helix decussata angehörig, welche bekanntlich in den Gebirgs- zügen von Ascoli im Kirchenstaate, bis Cosenza, in Ca- labrien, häufig vorkommt *). Helix Gussoneana Shuttl., welche Herr Br. Pfeiffer (Symbol. III. p. 71) treflend charakterisirt hat, hat gleich- wie Helix ligata und Helix decussata, welchen sie manch- mal durch ihre Bänder sehr ähnlich sieht, Spindel und Mundsaum weiss; allein sie ist nicht nur beständig viel kleiner als jene, und grösser als letztere, sie unterschei- det sich auch von beiden vollkommen durch ihren offenen Nabel, der so weit ist, dass man durch denselben eine Nadel bis zur Spitze des Gewindes hinaufführen kann. 13. Bulimus ventricosus Drap. pl.4.fig. 31, 32. In Unterägypten. *) Man findet in Ferussac’s Prodr. p. 33. Nr. 29, unter den Gegenden, in welchen Helix ligata vorkommen soll, auch Genf aufgeführt. Diese Angabe beruht auf einem Irrthume. Der verst. Studer hatte eine hübsche Abart von Helix pomatia mit fünf schmalen braunen Bändern auf weiss-röthlichem Grunde, die Herr Wyttenbach am Fusse des Saleve in zwei unvollendeten Exemplaren aufgefunden hatte, in seinem System. Verz. d. Schwz. Conch. 8. 17, als Helix lucorum Schroet. (Einl. Thl. 2. S. 159) aufgestellt. Herr Wyttenbach hatte das eine Exemplar an Studer, das andere mir abgegeben. Es scheint, dass Herr Studer das seinige dem Herrn von Ferussac mitgetheilt hatte; dieser hat darin seine Helix ligata var. pomatiae alfınis pl. 21 B. fig. 4—5 zu erkennen ge- glaubt; seine Abbildungen stellen sehr gut Helix decussata, aber keineswegs Helix ligata und eben so wenig die am Fusse des Saleve aufgefundene Schnecke dar. 14 Er ist ein wenig kleiner als die europäische Art. 14. Bulimus fasciolatus var. maior Oliv. Voy. pl. 17. fig. 5. — Fer. pl. 142. fig. 2. >' In Syrien, zumal zwischen Latakieh und Tripolis. Es findet sich daselbst die geflammte und die ganz weisse Abart. 15. Bulimus sidoniensis Fer. Prodr. nr. 426. B. testa turrito-cylindracea, rimata, glabra, nitidiuscula, pallide cornea; apertura elliptica, edentula; peristomate acuto, reflexo, plano, intus albo labiato; marginibus callo tenui ad angulos incrassato iunctis; anfractibus regulariter crescentibus. Diam. 4'/,, alt. 17 millim. Anfr. 9'7,. In der Umgegend von Beirut, am Fusse der Felsen; bringt einen Theil des Jahres unter der Erde zu. Diese Art, die in den Sammlungen ziemlich selten vorkommt, gehört zur Gruppe des Bul. fasciolatus; sie unterscheidet sich von allen ihren Verwandten durch ihre schlanke Gestalt und besonders auch durch ihren zurück- gebogenen und flachen Mundsaum. 16. Bulimus Jordani Boissier. B. testa eylindraceo-ovata, late rimata, apice obtusa, te- nuiuscula, nitidula, subpellucida, pallide cornea, longitu- dinaliter sub lente confertissime striata; apertura ovata; peristomate acuto, late reflexo, sublabiato; marginibus callo albo iunctis; anfractibus planiuseulis: ultimo dimi- diam longitudinis partem superante. Diam. 12, alt. 32 millim. Anfr. 5'/,. In der Umgegend von Banias, unweit der Quellen des Jordans, an Felsen. Dieser Bulimus unterscheidet sich von Bulimus la- brosus Oliv. Voy. pl. 31. fig. 10, durch seine beträcht- 143 lichere Grösse, seine mehr bauchige Gestalt und durch |’ seine stumpfere Spitze ?). 17. Bulimus septemdentatus (Pupa) Roth Diss. tab. 2. fig. 2. ko) In der Umgegend von Beirut, an Felsen. 18. Clausilia Boissieri Charp. Cl. testa fusiformi, utrinque attenata, subventricosa, exum- | bilicata, nitidula, coerulescente cretacea, apice pallide ’ ) ’ | fusca; anfraetu ultimo et supremis confertim costulato- striatis, mediis laevibus, planiuseulis; cervice bieristata: eristis antice convergentibus, superiore recta , inferiore flexuosa; apertura ampliata, elliptico-ovata; peristomate eontinuo, valde producto, reflexo, acuto, vel albo vel fusculo sublabiato; plica palatali singula, supera; plica lunata valida*). Diam. 4, alt. 20 millim. Anfr. 12. Thier schlank, 10—12 Millin. lang, ziemlich durch- sichtig, graubräunlich oder gelbiich, Kopf und Rücken *) Dieser Bulimus scheint mir derselbe zu sein, welchen ich nach Exemplaren des Pariser Museums wie auch nach Olivier’s Abbildung, bisher für den B. labrosus Oliv. zu halten Grund hatte. Herr von Charpentier scheint, wie ich aus den vergleichenden Merkmalen vermuthe,, diesen (wie auch Wood) im Bul. Alepi Fer. zu suchen, welchen ich auch aus der Ferussaeschen Sammlung besitze. Ferussac kannte aber wohl die Oliviersche Art und benannte nicht jenen, sondern diesen als neu. _ (Pfr.) *) Um die Falten im Innern der Clausilien, die eine undurch- sichtige Schale haben, wie diess bei allen Arten mit kreidigem Gehäuse der Fall ist, genauer beobachten zu können, lasse ich auf den Nacken des zu untersuchenden Exemplars einen Tropfen Salpetersäure und spüle ihn dann gleich nach der Effervescenz mit Wasser ab. Der auf diese Weise mit Säure behandelte Theil des Gehäuses erlangt eine Durchsichtigkeit, welche die genaueste Beobachtung der kleinsten Falten gestattet. Dieses Verfahren kann ebenfalls bei den Clausilien mit hornigem Gehäuse Anwendung finden. ä 143 mehrentheils dunkler; Fuss bleich, oberflächlich gefurcht; die oberen Fühler eylindrisch, 3—3'/, Millim. lang, kaum '/, Millim. diek; die Augen punktförmig; die unteren ' Fühler kegelförmig, '/, Millim, lang. | Die Mehrzahl der Exemplare, welche Herr Boissier mir mitgetheilt hat, war, obgleich ein ganzes Jahr hin- durch aller Nahrung beraubt, noch am Leben, wodurch mir Gelegenheit ward, das Thier zu untersuchen. Diese Clausilie lebt in ansehnlicher Menge an Felsen der Gebirgsschlucht von Nahr und Kelb, zwei Lieues ı nordwärts von Beirut. Sie ist sicherlich eine der hübschesten Arten dieser Gattung. Sie gehört in die Nähe von Clausilia bieristata Frivaldsk. Rossm. fig. 619, von welcher sie sich nicht nur durch ihre verlängerte Gestalt, ihre weitere und mehr | vorstehende Mündung, sondern auch und hauptsächlich durch ihre beiden Nackenkiele unterscheidet , die in un- serer Art vorn gegen einander geneigt sind, während sie ' in Clausilia bieristata sich hinterwärts gegen einander neigen. 19. Clausilia bigibbosa Charp. Cl. testa ventricoso-fusiformi, non rimata, nitidula, opaca, sordide lactea, apice fuscula; anfractibus subtiliter un- dulatim eostulatis: ukimo vix rugoso; cervice bierista- ta: eristis breviuseulis, obtusis, parallelis; apertura late ovata; peristomate continuo, soluto, patulo, acuto; lamellis mediocribus, remotis; plica palatali singula su- pera; plica lunata valida, superne recurvata, inferne stricta. Anfr. 11. a. maior. Diam. 4, alt. 19 millim. b. minor. Diam. 3, alt. 15 millim. In Karaman, in Kleinasien. Durch die Stellung der in der Mündung befindlichen Falten und ihre beiden Nackenkiele hat diese Art einige Achnlichkeit mit Clausilia Boissieri; sie unterscheidet sich jedoch von derselben wesentlich durch den Mundsaum 144 der, obgleich zusammenhängend und frei, nicht vorgezogen ist, und durch ihre stumpfen, niedrigen und mit einander ziemlich parallel laufenden Nackenkiele. 20. Clausilia moesta Ber: prodr. nr. 539. — nd fig. 634. In der Umgegend von Beirut. Ten 21. Clausilia strangulata Fer. prodr. nr. 516.’ Diese von L. Pfeiffer (Symb. I. p. 47) genau Ar terisirte Art findet sich in der Umgegend von Beirut. 22. Cyclostoma Olivieri Som. (C. syriacum Ziegl. sec. Parr.) Ebenfalls in der Umgegend von Beirut. Von Cyclostoma costulatum Ziegl., aus Sieilien, un- | terscheidet sich diese Art durch beträchtlichere Grösse, die geringere Erhebung des Gewindes und die etwas wei- tere Nabelöffnung. 23. Melania virgulata Lam. Im See von Tiberias. Die von Herrn Boissier aufgefundenen Exemplare sind von ihrer Oberhaut entblösst. Sie unterscheiden sich durch eine etwas dickere Schale und durch eine merkliche Abflachung der Umgänge des Gewindes von. einer Abart der Hauptform, die mir Herr Parreyss geschickt, und die in der Umgegend von Chyraz aufgefunden worden ist. 24. Melanopsis costata (Melania) Oliv. Voy. pl. 31. fig. 3. var. jordanica Roth Diss. tab. 2. fig. 3. Rossm. fig. 670. Ebenfalls im See von Tiberias. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. | Herausgegeben Hari Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 184%. Vierter Jahrgang. ®etober. | Biagnoesen neuer Landschnecken. | 1. Helix Chenw Pfr. | T. subperforata, depressa, tenuiuscula, striis subtili- bus et lineis impressis spiralibus malleato - subdecussata, eastaneo-fulva; spira obtusa; anfr. 4'/, planiuseuli, ad suturam rugoso-striati, ultimus angulatus, non descendens, "fascia peripherica pallida et adjacente castanea, deorsum diluta ornatus; apertura parum obliqua, truncato -ovalis, intus opalina; perist. rectum, subsimplex, margine colu- | mellari subincrassato, ad perforationem clausam breviter dilatato-reflexo. — Diam. 40, alt. 20 mill. Habitare dieitur in insula Ceylon. Nahe verwandt mit Hel. bulla und sagittifera. 2. Helix coriaria Pfr. T. subobtecte umbilicata, depresso-globosa, solida, ru- | diter rugosa et subtilissime granulata, laete castanea; spira late conoidea, obtusa; anfr. 5 convexiusculi, ultimus antice subdeflexus; apertura rotundato -lunaris, intus sub- margaritacea; perist. rectum, obtusum, marginibus distan- ' tibus, columellari declivi, incrassato-reflexo, superne in laminam triangularem, umbilicum fere oceultantem dila. tato. — Diam. 25'/,, alt. 17 mill. Habitare dieitur in insula Ceylon. 146 | Aehnlich der Helix prunum Fer., aber schon durch den am rechten Rande gar nicht, am Spindelrand schmal zurückgeschlagenen Mundsaum verschieden. 3. Helix japonica Pfr. T. umbilicata, trochiformis, tenuis, striata, epidermide corneo-Straminea induta; spira convexo-conoidea, apice gustum, pervium compressus; apertura obliqua, sinuato- lunaris; perist. tenue, breviter expansum, margine dextro arcuato, basali strietiuseulo. — Diam. 18, alt. 12 mill. Habitat in Japonia. In die Nähe von Hel. pileolus Fer. zu ordnen. 4. Vitrina fumosa Pfr. T. depresso-globosa, tenuis, subtilissime striatula, ni- | tida, albido-cornea; spira vix elevata, late .conoidea, ver- | tice castaneo; anfr. 4'/, vix convexiusculi, ultimus ven- | trosior, superne fumoso-fuscescens, fascia angusta casta- nea ad suturam et altera lata ad peripheriam ornatus; | columella arcuata; apertura parum obliqua, ampla, lunato- subeircularis; perist. tenuissimum, margine columellari | superne reflexiusculo, appresso. — Diam. maj. 18, min. 15, alt. 11—12 mill. Habitat ... .? (In der Grunerschen Sammlung.) 5. Succinea appendiculata Pfr. T. ovalis, depressa, tenuis, subtilissime striatula, vix nitida, roseo-lutescens; spira minima, vix prominula; anfı. 2, ultimus vix convexus; columella callosa, aperta, appen- dieula dilatata, torta superne munita; apertura regulariter ovalis; perist. simplex, margine dextro superne subsinu- 0so. — Long. 14, diam. 9, alt. 4'/, mill. Apert. fere 14 mill. longa. Habitat in insula Guadeloupe tesie Cl. Petit. 147 I 6. Bulimus euryzonus Pfr. T. imperforata, ovato-oblonga, solidiuseula, subtiliter striata, nitida, albida vel pallide lutescens, fasciis 3 latis, ‚subaequalibus, nigricanti-castaneis ornata; spira convexo- ‚eonica, apice obtusa; anfr. 5'/, vix convexi, ultimus spira "ipaulo brevior; columella torta, introrsum convexa, jalba; apertura obverse auriformis, intus alba, fasciis pel- ' Incentibus;; ; perist. simplex, undique hröktter expansum, ‘album. — Long. 35, diam. 20 mill. II Habitat in insula Luzon. BIglt | Bisher mit Bul. luzonicus Sow. gemeiniglich verwech- (eeıt, durch die konstante Form, Färbung und. vorzüglich die gedrehte, nach innen konvex vorragende Spindel un- terschieden. | | 7. Bulimus harpa Say? T. subperforata, conico-ovata, tenuissima, subtiliter 'striata, distanter plicata, pellucida, olivascenti -cornea; ispira conica, obtusiuscula; anfr. 4 convexi, ultimus rotun- 'datus, spira act brevior; columella subrecedens; aper- 'tura lunato-ovalis; perist. simplex, reetum, margine colu- 'jmellari superne breviter reflexo. — Long. 3'/,, diam. 2 mill. (Helix harpa Say [?] in coll. v. d. Busch.) IE Habitat‘. . .? | 8. Bulimus flammulatus Pfr. | T. perforata, turrito-oblonga, tenuis, striatula, non nitens, pellucida, corneo-lutescens, rufo-lammulata; spira "subturrita, apice obtusa; anfr. 7 planiusculi, medii minu- tissime reticulati, ultimus vix latior, '/, longitudinis paulo | superans; columella verticalis; apertura oblique truncato- \hoblonga, basi vix angulata; perist. simplex, rectum, mar- gine columellari compresse reflexo, sursum sensim dila- Itato. — Long. 29, diam. 12 mill. (Coll. Largilliert.) Habitat... .? | Nahe verwandt mit Bul. flammeus Müll. etc. | 10* 148 9. Bulimus connivens Pfr. T. umbilieata, ovato-conica, solidula, oblique plicatu-f la, opaca, alba; spira conica, apice acutiuscula, lutescens; anfr. 6'/, convexiusculi, ultimus spiram aequans, basi ro-[, tundatus, medio obsolete angulatus; columella subrecedens 5 apertura rotundato-ovalis, intus fuscula; perist. tenue, breviter expansum, marginibus conniventibus, callo tenwi Junetis, columellari dilatato, patente. — Long. 19, diam.' 10'% mill. | Habitat in provincia Senegalensi. | Dem Bul. derelictus Brod. nahe verwandt, jedoch |, durch die Bildung der Spindel und die Gestalt der Mund- öffnung sogleich zu unterscheiden. 10. Achatina pygmaea Pfr. T. eylindracea, laevigata, pellueida, hyalina, apice obtusiuscula; anfr. 5 planiusculi, sutura levi oblique dis- ereti, ultimus ®/, longitudinis aequans; columella subrecta, cum ventre anfractus penultimi angulum formans, ad | basin aperturae ovali-ellipticae' subtruncata; perist. acutum, margine dextro antrorsum dilatato. — Long. 2'/,, diam. 2/, mill. Habitat in insula Cuba, unde misit Dr. Gundlach. 11. Pupa Shuttleworthiana Charp. T. profunde rimata, ovata, striatula, nitida, pellucida, lutescenti-cornea; spira sensim atitenuata, obtusissima; anfr. 5 convexiusculi, ultimus juxta rimam subcompres- sus; apertura semiovalis, 4 dentata: dente 1 compresso, intrante in parieie aperturali, columellari 1 acuto, palata- libus 2 brevibus; perist. album, margine dextro subsinu- ato, brevissime expanso, columellari paulo latiore, pa- tente. — Long. 2, diam. 1'/, mill. Habitat prope Bex Helvetiae. 149 12. Gibbus Antoni Pfr.*) T. aperteumbilicata, conica, striata et costulata, ''mitidiuscula, alba, diaphana, epidermide flava vestita; "spira obtusa; anfr. 7—8 vix convexiusculi, ultimus dila- tatus, basi obsolete pluricarinatus; apertura subtetragono- 'oblonga, ampla, patens; perist. reflexum, albolabiatum, | rn callo edentulo junctis. — Long. axis 29, ‘diam. maj. 31, min. 20 mill. Habitat in Isle de France. (Collect. Anton.) Von der typischen, in den Sammlungen häufigeren Art (Helix Iyonetiana Pall.) durch den offnen, nach aus- "sen trichterförmigen Nabel und die zahnlose Mündungs- wand leicht zu unterscheiden, doch von Küster Pupa | p- 72 mit jener vereinigt und als Pupa Lyonetiana tab. ‚10. fig. 9—11 abgebildet. I Il 13. Tornatellina Petitiana Pfr. If T. sinistrorsa, conico-turrita, laevigata, nitida, pellu- eida, cornea; spira elongata, apice acutiuscula; sutura Insuste marginata; anfr. 8 vix convexiusculi, a Hs ‚longitudinis subaequans, basi rotundatus; paries apertu- ıralis lamella acuta, elevata, alba, spiraliter intrante muni- tus; columella superne subtorto-dentata; apertura obliqua, semiovalis, intus tenuiter albo-callosa; perist. acutum. — "Long. 6'/,, diam. anfr. ult. 3 mill. Habitat... .? 14. Helicina nicobarica Phil. T. lenticularis, tenuiuscula, laevigata, nitidula, albida vel carnea, fasciis 1—2 angustis rubris plerumque ornata; ! *) Wie ich schon hin und wieder angedeutet habe, glaube ich die Montfortsche Gattung Gibhbus jetzt annehmen zu müssen, besonders seitdem ich die obige 2te Art derselben genauer ken- nen gelernt habe. 150 spira brevis, obtusa; anfr. 4 planiuseuli, ultimus acute carinatus, basi convexior, interdum siriis elevatis spirali- bus obsolete einctus; apertura subobliqua, obtuse trian- gularis; columella brevis, obsolete tuberculata; perist. acutum, brevissime expansum; callus basalis nitidus, linea albida circumscriptus. — Operc. tenue, carneum. — Diam. 9"/,, alt. 31/, mill. Habitat in insulis nicobaricis (Th. Philippi). 15. Helicina hrata Pfr. T. orbieulato-conoidea, tenuis, acute et confertim eoncentrice lirata, diaphana, albida; spira conoidea, acuta; anfr. 4'/,—5 vix convexiuseuli, ultimus carinatus, basi medio impressus; apertura obliqua, rotundato-subtriangu- laris; columella brevissima, simplex, in callum basalem tenuissimum dilatata; perist. breviter expansum, margine basali medio obsolete unidentato. — Diam. 4, alt. 2?/, mill. Habitat in Mexico, Yucatan (Hegewisch). 16. Helicina Tilei Pfr. T. conica, solidula, laevigata, opaca, eitrina; spira regulariter conica; anfr. 5, summi planulati, ultimus con- vexus, obsolete bicarinatus, basi subplanatus; apertura perobliqua, semiovalis; columella brevis, basi subtuber- culata, superne linea impressa transversa marginata; pe- rist. subincrassatum, album, reflexiusculum, margine su- pero sinuoso. — Operc.? — Diam. 9, alt. 7 mill. Habitat in Brasilia (Tile). Nahe verwandt mit Hel. variabilis Wagn., doch in Gestalt und Grösse der H. columbiana Phil. ähnlicher. 17. Cycelostoma annulatum Troschel. T. umbilicata, depressissima, subdiscoidea, solidula, ruguloso -striata, sub epidermide tenui, olivaceo - cornea alba, superne obsolete fusco-maculata; spira plana; anfr. 4'/,—5'/; convexiusculi; umbilicus latissimus, profundus; 151 apertura obliqua, ovali-subrotundata; perist. subsimplex, ‚ undique expansiusculum, marginibus approximatis, infra medium anfractus penultimi callo brevi subangulatim junc- tis, — Diam. 23, alt. 8 mill. Habitat in insula Ceylon. (Dr. Hoffmeister.) 18. Pierocyclos Albersi Pfr. T. ser umbilicata, discoidea, solidula, striatula, sub epidermide cornea alba, castaneo marmorata et fas- cia lata nigricante infra medium ceircumdata; spira medio vix elevata; anfr. 5 planiusculi, sutura profunda, ca- naliculata disereti, ultimus antice solutus, superne squamoso -carinatus; apertura subeircularis, intus albida; perist. duplex, internum rectum, prominulum, expansius- culum, superne profunde inceisum, externum subincrassa- tum, patens, superne in rostrum antrorsum incurvatum, liberum, postice in carinam abiens protractum. — Oper- culum extus convexum, spiraliter lamellatum: lamellis inferis spinis erectis confertis coronatis. — Diam. 26, als 9 mill. Habitat . . ..? (In collecetione Cl. Albers.) Aphorismen zur Geschichte der He- licinaceen. Von L. Pfeiffer. 1. Die Familie der Helieinaceen kann recht wohl von der der Cyclostomaceen getrennt werden, denn wenn auch das von den bisherigen Schriftstellern angenom- mene Unterscheidungsmerkmal, welches von dem ein- fachen oder verdickten Mantelsaume des Thieres ent- nommen ist, ein zweifelhaftes ist, so bleibt doch die durchaus verschiedenartige Bildung des Deckels, welcher bei allen Cyelostomaceen spiral, bei den Helicinaceen 152 aus konzentrischen Schichten gebaut ist, als genügen- der Charakter *). Bei den unendlichen Uebergängen in Ai Bildung der Gehäuse ist es sehr schwer, die einzelnen Gattungs- typen dieser Familie genau zu charakterisiren. Bei der genauesten Prüfung bleiben die von Say, Swainson und Gray vorgeschlagenen Gattungen und Untergat- tungen grösstentheils nicht haltbar, und es scheint mir, dass Oligyra Say, Pachytoma Swains. und Alcadia Gray vorläufig mit Helieina vereinigt bleiben müssen. Dagegen dürfte die Untergattung Trochatella Swains. (für Hel. pulchella Gray gebildet) wohl generische Gel- tung erhalten, wenn auch nicht in Beziehung auf die vom Autor angegebenen Charaktere — aber darum, weil bei Helicina pulchella und ihren Verwandten der von Lamarck zu den Gattungsmerkmalen von Heli- cina gerechnete Callus des Basaltheiles entweder ganz fehlt oder sehr unentwickelt ist, und weil ausserdem der Deckel bei dieser Gruppe, zu welcher ausser Hel. Tankervillii, pulchella etc. auch meine Hel. conica und rupestris gehören, dünn und pergamentartig ist. Ueber die Untergattung Lucidella Swäins. (auf Helix aureola Fer. gegründet) können nur weitere Be- obachtungen entscheiden, ob sie als selbstständige Gat- tung, wie Gray sie in der Syn. Brit. Mus. unter den Heliciniden angenommen hat, gelten kann, oder viel- leicht als Gruppe mit Trochatella zu verbinden ist. Bei Helicina kann sie nicht bleiben, weil der Callus der Basis ganz fehlt. Den Deckel habe ich noch nicht gesehen, finde auch keine Beschreibung desselben bei den Autoren. Die nächsten Verwandten der aureola *) Höchst auffallend ist es, dass in Delessert’s vortrefl- lichem Kupferwerke die Phantasie des Malers Zen von den 3 Ar- ten von Helicina, welche dort abgebildet sind, deutlich spirale Deckel verliehen hat. 153 scheinen die neuerlich von Adams beschriebenen Hel. Leana und lineata zu seyn, welche mir noch unbekannt sind. — Uebergänge zu den typischen Formen von Helieina bilden H. depressa Gray, rugosa und lirata m. 5. Ob diejenige Gruppe, deren Typus Hel. nitida m. von Cuba ist, vermöge ihres hautartigen, durchsichtigen Deckels Anspruch auf generische Abtrennung machen kann, ist mir noch zweifelhaft, da unmerkliche Ueber- gänge Statt zu finden scheinen. 6. Helicina acutissima Som. scheint ganz dieselbe Schnecke zu seyn, von welcher eine kleinere Varietät in Beechey’s Reise (tab. 38. fig. 24) unter dem Namen Hel. oxytropis Sow. abgebildet und in Sow. Thes. tab. 3. fig. 139 unter dem Namen Hel. oxystoma kopirt ist. 7. Hel. Ambieliana Boissy (Guer. mag. 1835. tab. 68. — Pot. et Mich. I. p. 228. tab. 23. fig. 1. 2) dürfte wohl mit Hel. flavida Menke zusammenfallen; dagegen was Sowerby im Thesaurus als Hel. Ambeliana abbildet, scheint nur Varietät von Hel. zephyrina zu seyn. 8. Hel. Bronniana Phil. Zu vergleichen mit H. rotel- loidea Migh. Bost. Proc. 1845. p. 19. 9. Hel. carinata Orb. Die im Thesaur. (tab. 3. fig. 96) abgebildete Schnecke scheint mit der d’Orbignyschen Art (aus Bolivia) übereinzustimmen; sollte aber die andere dazu gerechnete Figur (tab. 2. fig. 60) wirklich nur eine grössere Varietät derselben seyn? Letztere ist neuerlich mehrfach von Bescke aus Brasilien ge- sandt worden. 10. Hel. eitrina Grat. Act. Bord. XI. tab. 3. fig. 15. Von Manilla. Dazu kommt wohl ohne Zweifel als Syn- onym Hel. polita Sow. Proceed. und Thesaurus 1842. 11. Hel. constellata Morelet (Revue zool. 1847. p. 144) von Cuba. Ist mir unbekannt, soll wohl costellata heissen; in der Beschreibung steht: testa cistulata. (statt costulata ?) 12. Hel. crassa Orb. cub. Wird von Sowerby und 154 Gould zu Hel. submarginata Gray gezogen, scheint mir aber eher zu H. pulcherrima Lea zu gehören. 13. Hel. dentigera Orb. scheint ganz mit H. hispida m. zusammenzufallen, obwohl Sowerby beide als ver- schieden darstellt. 14. Hel. fasciata Lam. Aus Lamarck’s und Des- hayes’s Worten (in der Enc. meth.) muss man an- nehmen, dass die Art von Gray (Zool. Journ.) und von Potiez und Michaud (tab. 23. fig. 3. 4) richtig gedeutet worden ist, nur dass Gray die grössere Var., welche mit Hel. picta Fer. identisch ist, abgebildet hat. — Nun ist aber in Delessert’s Recueil tab. 27. fig. 2 eine Schnecke unter dem Namen Hel. fasciata Lam. dargestellt, welche in ihren Charakteren gar keine Ue- bereinstimmung mit den Beschreibungen jener darbietet, und in welcher ich mit Bestimmtheit Hel. Menkeana Phil. zu erkennen glaube. Ob diese aber nicht mit Hel. oresigena Orb. zusammenfällt, wie ich aus d’Or- bigny’s und Sowerby’s Figuren vermuthe, können nur Originalexemplare entscheiden. 15. Hel. Hornbeckü Phil. Ist Hel. subfusca Menke syn. ed. II. p. 133. Auch Hel. rotellina Pot. et Mich. tab. 23. fig. 11. 12 scheint dieselbe Art zu sein, 16. Hel. lutea Somw. Thes. Der Name ist schon von Lesson vergeben; überdiess wird aber die Art mit H. platychila MIf. zusammenfallen. 17. Hel. neritella Lam. scheint durch Gray und So- werby richtig gedeutet zu sein. Sie ist der Hel. ad- persa m. nahe verwandt und eben so manchfaltig in der Färbung, aber konstant verschieden von jener. — Was indessen Potiez und Michaud (tab. 23. fig. 7. 8) als solche abbilden, kann nicht dazu gehören; da- gegen finde ich keinen Unterschied in diesen Figuren und denen später als Hel. unicolor Fer. (tab. 23. fig. 15. 16, auf der Tafel irrig mit 19 und 20 bezeichnet) gegebenen. 155 18. Hel. orbieulata Say. Die Originalbeschreibung und Abbildung vonSay passen nichtrecht zusammen; nach letzterer kann ich nur eine Schnecke. darin suchen, welche ich schon lange unter dem Namen Hel. tropica Jan besitze und auch ganz neuerlich wieder aus einer Kiste mit Cacteen von Texas bekommen habe. Ich weiss nicht, durch welche Gründe Sowerby mag be- wogen worden sein, im Thesaurus eine oflenbar zu einer ganz andern Gruppe gehörige, in naher Verwandt- schaft zu meiner H. nitida und hispida stehende, Art unter jenem Namen zu geben. 19. Hel. pilosa Somw. von Opara ist wohl sonder Zweifel — Hel. villosa Anton Verz. 1839. 20. Hel. platychila Mühlf. (Helix platychilos MIf. Berl. Verhandl. I. 4. p.219. tab. 3. fig. 11.) Sehr wohl nach der Originalabbildung zu erkennen. Zu ihr gehört wohl gewiss Hel. lutea Sow., ausserdem nach Beschrei- bung und Figur Hel. unicolor Pot. und Mich., und wie es scheint, auch Hel. neritella derselben Autoren. 21. Hel. pygmaca Pot. et Mich. (tab. 23. fig. 9. 10) von St. Domingo scheint eine gute, mit Hel. flavida Menke nahe verwandte Art zu sein. 22. Hel. variabilis Wagn. ist 1827 publizirt, Hel. varia- bilis Guild. 1828; es ist also kein Grund vorhanden, ersteren Namen zurückzustellen, wieSowerby gethan und ihn mit Helix zonata vertauscht hat, was um so weniger zulässig ist, da schon eine Hel. zonata Less. beschrieben ist. — Zu Hel. variabilis Wagn. dürfte auch die von Potiez und Michaud abgebildete Hel. zephyrina gehören. 23. Ausser den im Vorhergehenden hin und wieder er- wähnten und den in dieser Zeitschrift neuerlichst be- schriebenen Arten ist bei einer Revision der Gattung auf folgende publizirte, im Thesaur. nicht erwähnte Arten Bedacht zu nehmen: Hel. goniostoma Sow. in Beech. voy. — laeiniosa Migh. Bost. Proc. 1845. p. 19. — Lanieriana Orb. cub. p. 245. tab. 19. fig. 13. 14. — 156 lenticularis Sow. in Tank. catal. App. p. 8. — marga- ritacea Less. voy. p. 350. -—- miniata Less. voy. p. 349. tab. 13. fig. 9. — occulta Say (fossilis?) — Petitiana Orb. eub. p. 247. tab. 20. fig. 1—3. — rotellaris Menke syn. ed. 2. p. 133. — solitaria Adams in Bost, Proc. 1845. p. 12. — sordida King in Zool. Journ. V. p. 339. — striatula Pot. et Mich. p. 231. tab. 23. fig. 13. 14 (wodurch der Name Hel. striatula Sow. vielleicht verändert werden muss). Literatur. 1) Von der bei Hrn. Julius Merz in Nürnberg er- scheinenden neuen Ausgabe des Martini - Chemnitzschen Kupferwerkes sind neuerlich wieder einige Abtheilungen vollendet worden. In der 63sten Lieferung ist der Schluss der Familie der Strombeen (Bd. IV. Abth. 1), von Hrn. Professor Küster bearbeitet, nebst Titel und Verzeich- niss, ausgegeben worden. Dieselbe enthält auf 105 Sei- ten Text und 30 Tafeln die lateinische Diagnose, deutsche Beschreibung und Abbildung von 56 Arten Strombus, 10 Pterocera, 5 Rostellaria und 3 Chenopus. Unter den Strombus sind 20, unter Pterocera 1, unter Rostellaria 1 und unter Chenopus 2, welche in der ursprünglichen Ausgabe fehlen und theils nach natürlichen Exemplaren dargestellt, theils (namentlich einige der seltensten) nach den Originalabbildungen der Autoren mit strengster Treue _kopirt sind. Die 64ste Lieferung brachte die Fortsetzung der Cy- clostomaceen mit 63 Arten auf den sämmtlich neuen Ta- feln 8, 10, 12, 13, 14 und 17. Mitte Septembers ist die 6öste Lieferung ausgegeben worden und enthält, auf 5’/, Bogen Text und 6 neuen Tafeln den Schluss der 2ten Abtheilung des 2ten Bandes. ee 157 Diese Abtheilung giebt auf 66 Seiten Text und 15 Tafeln die Beschreibung und Abbildung von 66 Arten von Turbo, Der erste Bogen war bereits von Hrn. Professor Küster bearbeitet und gedruckt, als Hr. Dr. Philippi diese Abtheilung übernahm und sowohl unter den schon im Originalwerke abgebildeten Arten die Typen dreier neuen weder von Gmelin, noch von Lamarck u. A. unterschie- denen Arten aufland und nach guten Exemplaren genau charakterisirte, als auch durch Hinzufügung von 5 ganz neuen, in Stich und Kolorit untadelhaften Tafeln die Gat- tung mit den seltnern und neueren, von Wood, So- werby, Anton, Menke, Reeve, u. s. w. publizirten vervollständigte, und mit einigen fernern neuen bereicherte. Von der hierauf folgenden dritten Abtheilung des 2ten Bandes (die Gattung Trochus enthaltend) sind be- reits die 6 ersten Tafeln (ältere) und der erste Bogen des Textes von Philippi erschienen. Seitdem ist nun noch die 66ste und 67ste Lieferung versandt worden, erstere die Fortsetzung der Gattung Helix enthaltend. Sie besteht aus 6 neu gestochenen Tafeln, von denen die meisten, wie auch noch einige der in den nächsten Lieferungen folgenden, dadurch ein historisches Interesse haben, dass die Originaltafeln vor 15 Jahren nach Exemplaren der Menkeschen Sammlung von dem bekannten Maler Osterwald gezeichnet worden sind, welchen Herr Geh.-Hofrath Menke zu diesem End- zwecke mehrere Monate in seinem Hause wohnen und unter seiner Anleitung die Schnecken zeichnen und malen liess, weil Hr. M. damals eine Fortsetzung des Martini- Chemnitzschen Kupferwerkes zu publiziren beabsichtigte. Die 67ste Lieferung enthält 3 Tafeln Pupa und 3 Tafeln Clausilia, nebst dem 13ten Textbogen zu jenen und den 4 ersten zu diesen. Die Clausilien besonders sind in einer so zweckmässigen Weise mit Vergrösserung der Mündungs- und Nackentheile dargestellt, dass sie die Bestimmung der einzelnen Arten fast zum Spiele machen, indem selbst bei Rossmässler’s klassischen 158 Lithographien diese einzelnen Partien nicht so scharf her- vorgehoben sind. Von den dargestellten Arten sind die mehrsten noch nirgends ausserdem abgebildet worden. Nach brieflicher und gedruckter Mittheilung des Hrn. J. Merz werden die übrigen in diesem Jahre erscheinen- den und die ersten Hefte des nächsten Jahres vorzugs- weise die Gattungen Trochus, Helix und Cyclostoma dem Abschlusse entgegenführen. Pfr. 2) Von Philippi’s Abbildungen und Beschreibun- gen etc. sind seit der letzten Anzeige (Zeitschr. 1846. S. 176) 3 neue Hefte bei Th. Fischer erschienen, welche den Schluss des 2ten Bandes bilden. Das 17te (Ite des dritten Bandes) ist ebenfalls vollendet und versand und das 18te wird schnell nachfolgen. Die 14te Lieferung enthält auf Taf. 1 8 Arten von Bulimus, zum Theil noch gar nicht, zum Theil kritischer Vergleichung wegen abgebildet, nebst der Pupa grandis Pfr., auf Taf. IH und Il Haliotis, auf Taf. IV eine 3te Folge von 26 Littorinen, auf Taf. V 20 meist neue Mela- nien und auf Taf. VI 6 Arten von Cytherea. In der 15ten Lieferung giebt die Taf. I die Darstel- lung. von 8 noch unabgebildeten Arten von Helix, Taf. Il 5 Arten von Purpura, Taf. Hl 7 Arten von Fusus, Taf. IV eine 4te Folge von 20 Littorinen, Taf. V 4 Lu- einen und Taf. VI 5 Arten von Arca, sämmtlich in ihren für die genaue Erkennung so wichtigen charakteristischen verschiedenen Stellungen, welche in den ältern und neu- eren Abbildungen, selbst in Reeve’s neuem Werke, so unangenehm vermisst werden. Die 16te Lieferung giebt auf der ersten Tafel 10 bis- her unabgebildete Arten von Achatina, nebst 3 Cylindrellen, auf Taf. H und Ill wieder Haliotisarten, auf Taf. IV eine öte Folge von 26 Arten und Varietäten von Littorina, auf Taf. V und VI 6 Arten von Cytherea (Artemis). 159 Bei der grossen Sorgfalt, welche von Seiten des Verlegers immer mehr auf dieses Werk verwandt wird, sind sämmtliche Tafeln in Zeichnung, Druck und Kolorit untadelhaft, und werden, wie die bereits wieder vorräthi- gen Tafeln beweisen, auch alle fernern ebenso sein. Pfr. 3) Herrmannsen’s Index generum Malacazoorum, dessen beide erste Lieferungen im Märzblatte 1847 dieser Zeitschrift besprochen wurden, ist im Drucke seitdem rasch forigerückt, so dass bereits 7 Hefte versandt wor- den sind und das Ganze gegen Ende des Jahres beinahe vollendet sein wird. Viele in den ersten Heften nur un- vollkommen benutzte oder damals noch fehlende Hülfs- mittel, so wie viele der neuesten Publikationen, sind während des Drucks noch fortwährend in die folgenden eingeschaltet worden, indem der Hr. Verfasser in Folge seiner ersten Aufforderung von vielen Seiten Beiträge und Notizen erhielt, auch keine Opfer scheute, seinen eignen literarischen Apparat sowohl für diesen Zweck, als auch insbesondere für die Supplemente, immer mehr zu vervollständigen, so dass das Werk bei seiner Vol- lendung ein unentbehrliches Handbuch für Jeden, welcher sich wissenschaftlich mit Mollusken oder Petrefacten be- schäftigt, sein wird, indem eine möglichst vollständige li- terarische Nachweisung über Alles, was hinsichtlich der einzelnen Familien, Gattungen u. s. w. zu wissen oder nachzulesen von Wichtigkeit sein kann, darin gegeben wird, so wie auch der Beweis, dass es äusserst misslich ist, aus 2ter Hand, selbst nach guten Quellen, nachzuzi- tiren. Ref., der mit Vorliebe den Fortschritten des Wer- kes folgte und für dessen Vervollständigung nach Kräf- ten mitzuwirken bemüht war, hat sich selbst bei unzäh- ligen Gelegenheiten überzeugt, wie unzuverlässig die Zitate im Dietionnaire des sciences naturelles, in der Encyclopedie methodique, in Sowerby’s Conchological Manual etc. sind, wie z. B, die Artikel aus Poli bewei- 160 sen, welche vielfältig verschieden und fast überall falsch zitirt werden. So sind diese Artikel aus Poli bis zu Daphne (vol. I. p. 370) auch im Index sämmtlich unvoll- ständig oder unrichtig, aber auch jedesmal die Quelle angegeben, aus welcher die unrichtige Angabe herstammt. Von Echion an ist dann das * nicht mehr vorhanden und von da an kann die Richtigkeit der übrigen verbürgt werden. — Alle wesentlichen Berichtigungen oder Zu- sätze aus Schriften, die erst während des Druckes er- schienen oder dem Hrn. Verfasser zugänglich wurden, werden, insofern sie nicht mehr im Texte selbst einge- rückt werden konnten, nebst der vervollständigten Angabe der benutzten Literatur, nach dem Schlusse des 2ten Ban- des (mit fortlaufender Paginirung zu beiden Bänden, wie der Hr. Verf. auf dem Umschlage zur 7ten Lieferung an- zeigt) in einem Supplementhefte nachfolgen. Pfr. Netizı Ich habe, mehreren neueren Autoren folgend, Sso- wohl in meinen Symb. Ill als in der Monogräphia Heli- ceorum vol. I mehrere Montagusche Namen den Drapar- naudschen vorangesetzt. Dies gründete sich auf die irgendwo aufgefundene Nachricht, das Draparnaud’s ta- bleau des mollusques 1801 nur ein Namenverzeichniss sei, welches der Prioritätsrechte entbehre. Ich hatte das kleine Buch noch nie gesehn, als mich Herr Professor Dupuy in Auch brieflich auf meinen Fehler aufmerksam machte, worauf nach meiner vorgängigen Bitte um gefäl- lige Auskunft Herr Geh. Hofrath Menke mir umgehend das seltne Werkchen aus seiner reichen Bibliothek zu- sandte. Ich ersehe daraus, dass die Arten schon 1801 mit der Zeit entsprechenden Diagnosen publizirt sind, dass also Helix varjabilis und rupestris Drap. unzweifel- hafte Priorität vor Hel. virgata und umbilicata Mont. ha- ben. Hel. eaperata Mont. wird wohl lieber beizubehalten sein wegen der noch zweifelhaften H. striata Müll. (Pfr.) Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. ET —— Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 184%. Vierter Jahrgang. November. Helix ligata Müll. Eine kritische Bemerkung von E. A. Rossmässler. Durch Herrn Dr. Pfeiffer erhalte ich so eben den Septemberbogen der malakozoolog. Zeitschrift mit der Aufforderung, über die darin von Hr. von Charpen- tier mit H. ligata Müll. (auctor.) angestellte Vergleichung der H. decussata v. M. mich kritisch zu äussern. Ich nahm sofort meine Exemplare aus dieser Gruppe, Mül- ler, Beck und meine Iconographie zur Hand und nach sorgsamer Erwägung und Prüfung meiner Materialien glaube ich die wahre H. ligata Müll. nun nachweisen zu können. Dass H. ligata auctor. nicht H. ligata Müll. sei, hatte ich schon im V. Hefte der Icon. behauptet, und hatte unter fig. 289 eine aus Albanien kommende Form für die wahre Müllersche Art abgebildet, und eine andere Form fig. 290 davon als speciell verschieden angegeben, obgleich man auch sie gewöhnlich mit dem Namen H. ligata Müll. belegen hört. Herr von Charpentier tritt dieser meiner Deutung bei, und nennt die fig. 290 H. de- cussata v. Mhlf., synonym H. varians Z. Es waltet hier- bei aber oflenbar eine Verwechselung ob. Trotz der kurzen und ziemlich unvollständigen Be- schreibung Müllers kann man sie doch mit so viel 11 162 Zuverlässigkeit als nur möglich auf einige in den Samm- lungen allerdings nicht sehr verbreiteten Formen anwen- den. Müllers H. ligata soll sein: »testa imperforata, subglobosa, alba, fasciis rufis; labro albo;« und nach seiner Description: »t. striata, luteo-alba, fasciis quin- que rufis aequalibus, ac fere aeque inter se distantibus; intus alba fasciis pellucentibus. Apertura subovata, labrum subreflexum, candidum, in centro de- pressum, dilatatum. Anfractus quatuor. Diam. 14 lin. Dies passt alles buchstäblich auf H. varians Z., nament- lich die hervorgehobenen Kennzeichen. Nur der Mangel der feinen Spirallinien, durch den nach einer Müllerschen Bemerkung zu H. cincta sich H. ligata von cincta unter- scheiden und anstatt deren impressiones variolosas haben soll, steht einer unbedenklichen Entscheidung im Wege. Diese H. varians Z., von welcher obige Müllerschen Worte unsern Lesern anstatt alles Weiteren als vollgül- tige Beschreibung dienen können (ausgenommen die Spi- rallinien), gehört mit decussata vMhlf. als eine schön aus- geprägte Form, während letztere in der Zeichnung meist unentschiedener ist, und mit meiner fig. 390 (welche kei- neswegs ganz genau H. decussata ist) in Eine Art zusam- men, welche keinen andern Namen als H. Jigata Müll.! tragen darf. h Die Spirallinien allein dürfen der vollen Ueberein- stimmung aller andern Kennzeichen abfällig entscheidend nicht entgegentreten, weil dieselben in dieser Sippschaft sehr schwankend und weil sie namentlich bei der Alpen- form decussata oft abgerieben sind. Meine fig. 289 konnte die wahre ligata Müll. nicht sein, wie ich in der Icon. irrig angab, denn sie ist viel zu gross und kommt meines Wissens in Italien, welches Müller ganz zweifellos als das Vaterland seiner ligata angiebt, nicht vor, sondern in Albanien, von wo ihm schwerlich Schnecken zu Gesicht gekommen sein dürften. Wenn Hr, von Charpentier (a. a. O.) der H. de- cussala ein stets offen bleibendes »mehr oder weniger 163 bemerkliches« Nabelloch zuschreibt, so kan dies nicht hindern, sie dennoch für die undurchbohrte H, ligata zu erklären; denn meine acht Exemplare (darunter eins aus der Hand des Hrn. v. Charp.) sind theils ganz ohne Na- belritz oder er ist so unbedeutend, dass er nur der andern Form (fig. 289) gegenüber Erwähnung verdient, von wel- cher Hr. von Charp. allerdings sehr richtig sagt, dass ein Nabelloch bei ihr ventweder gänzlich nicht vorhanden oder nur äusserst eng, und« (an alten Ex.) »immer ganz verschlossen ist.« Wenn ich nun keinen Augenblick Bedenken trage, in H. decussata od. varians die wahre H. ligata zu erkennen, so bleibt eine andere Frage: welche bekannten Formen dieser Gruppe dürfen mit jenen, als dem Kerne der Art, als Varietäten verbunden werden? Bestimmt glaube ich dies von albescens Jan (ff. 585. 586) behaupten zu dür- fen, da ich bereits im IX. Hefte der Iconog. in derselben die wahre ligata vermuthet hatte. Ich muss aber von einer weiteren Beantwortung dieser Frage hier abstehn, da ich nicht eben reich an Formen aus dieser Gruppe bin. H. taurica Kryn. (von welcher ich durch Hrn. von Sie- maschko ein Originalexemplar besitze) wird wohl mit ligata zu verbinden sein, nicht aber H. radiosa Z., welche nicht synonym mit taurica ist, wie ich irrig vermuthete. Die nun namenlos werdende Form, welche meine fig. 289 darstellt, und welche jetzt ziemlich allgemein für die wahre ligata Müll. gehalten worden ist, muss nun einen neuen Namen bekommen, welchen ich ihr in H. secernenda gebe. Beide Diagnosen mögen den Schluss dieses kritischen Versuches bilden. H. ligata Müll. testa imperforata vel rimata, subglobosa, striis transversalibus lineisque spiralibus irregularibus decussata, albida; apertura lunato-rotundata; peristomate patulo, incrassato, albo; margine columellari reflexo in lamellam convexam, albam umbilicum claudentem dila- tato; anfr. 4'/,; alt. 14— 16"; lat. 13—15'". Syn. H. varians Z., H. decussata vMhlf. er 164 H. secernenda testa exumbilicata, conoideo - globosa, fus- culo-albida, plicato - striata, lineis spiralibus interruptis leviter decussata, fasciis quinque rufis, distinctis, ad columellam subimpressa; apertura lunato-rotundata am- pla; peristomate subpatulo, sublabiato; columella- cur- vata, in laminam umbiliealem, ut paries aperturalis et ° Jabium hepatica, dilatato; anfr. 4'/,; alt. 18—21"'; lat. 1719". Syn. H. ligata auctor. ex parte. — R, Icon. fig. 289! Anmerkung zur vorigen Ahhandlung. Von L. Pfeiffer. Da meine Sammlung an Formen der betreflenden schwierigen Gruppe verhältnissmässig nicht reich ist, so ersuchte ich Hrn. Prof. Rossmässler um eine kritische Beleuchtung derselben, welcher Bitte derselbe umgehend zu entsprechen die Güte hatte. Es wird nicht in Abrede zu stellen sein, dass die gegebene Ausführung allen Regeln einer logischen Fol- gerung und Interpretation entspricht, nur ist zu bedauern, dass Hr. R. die Fig. 1137 von Chemnitz unerörtert ge- lassen hat. Chemnitz bezeichnet sie als Helix ligata Mülleri und sagt: »unserm berühmten Müller hat es ge- fallen, diese Schnecke als eine besondere Gattung aufzu- führen. Ich halte sie für eine blosse Abänderung der bekannten Weinbergschnecke u. s. w.« Beck bezeichnet dieselbe Figur als var. major der wahren ligata Müll., zitirt aber leider keine der im öten 1836 erschienenen Heft der Rossmässterschen Iconographie gegebenen vortreffli- chen Figuren. — Ich besitze zwei Exemplare, von denen ich eins in Fiume von Noe als aus der dortigen Gegend stammend erhielt, welche in Grösse, Färbung und allen Kennzeichen völlig mit Chemn. fig. 1137, ebenso genau mit Rossm. Fig. 289, auch fast ganz mit Chemn. ed. 11. 165 tab. 4. fig. 7. 8 und mit Ausnahme der Grösse, mit Mül- ler’s Beschreibung übereinstimmen, und habe daher kein Bedenken getragen, diese in meiner Monographie (vol. 1. p. 240.) als Typus der Art zu beschreiben. Sie sind die einzigen, welche ich von der Gruppe besitze, die anschei- nend' gänzlich undurchbohrt sind, bei allen übrigen ist ein entweder offnes oder bedecktes Nabelloch zu bemer- ken. Dies gilt auch von H. Gussoneana Shuttl., welcher ich nach authentischen Exemplaren eine testa subobtecte perforata zuschrieb (Monogr. I. p. 235), weil sie hinsicht- lich des Grades der Verschliessung des Nabelloches mir zu variiren schien. Herr v. Charpentier will derselben zwar einen ofinen Nabel vindiziren, »der so weit ist, dass man durch denselben eine Nadel bis zur Spitze des Ge- windes hinauflühren kann« — ein solches Exemplar habe ich aber noch nicht gesehen, und es scheint mir, dass Hel. varians-Z. oder decussata Mühlf., welche nach Charp. in Rossm. fig. 290 dargestellt sind (ein dieser Figur völlig entsprechendes Exemplar verdanke ich Hrn. Rossm., und dieselbe Form scheint Chemn. ed. U. tab. 4. fig. 1. 2 dar- gestellt zu sein) nur graduell von H. Gussoneana ver- schieden ist. — Hel. varians und decussata sind übrigens nie auf gültige Weise publizirt worden, die Namen kön- nen daher in Kollisionsfällen keine Priorität in Anspruch nehmen. Soviel einstweilen als Beitrag zur künftigen defini- tiven Erörterung dieser Frage. | Einige Bemerkungen zu Herrn Prof. Küsters Ohrschnecken. Vom Hrn. Ed. Anton. Erst jetzt ist mir dies Werk zu Gesicht gekommen. Ich freue mich, dass wir nun eine Zusammenstellung die- ser interessanten Familie durch die fleissige Hand des 166 Herrn Verfassers erhalten haben. Alle Konchyliologen müssen sich demselben um so mehr verpflichtet fühlen, als bei höchst correcten Diagnosen, und Beschreibungen auch die äussere Ausstattung in der That nichts zu wün- schen übrig lässt. Da diese Arbeit des Guten soviel enthält, so ’sollte man wohl billig die geringen Mängel, die sich vorfinden, unerwähnt lassen. Weil diese aber eben nur unbedeutend sind, so kann ihre Erwähnung dem Buche keinen Eintrag thun, gegentheils das hier Anzuführende, in so fern es sich als begründet erweist, bei einer etwaigen neuen Auflage benutzt werden. Mein verehrter Freund, Herr Prof. Küster dem ich mich ja vielfach verpflichtet fühle, wird die Veröffentlichung dieser geringen Ausstellungen gewiss nicht missbilligen. Unstreitig ist der trefliche Index molluscorum Mus. P.A. Chr. Fr. auctore H.Beck im Anfange nicht in den Händen des Herrn Verfassers gewesen, weil sonst von vorn herein mancher kleine Irrthum, namentlich in der Synonymik vermieden worden, auch wohl die Rei- henfolge eine etwas andre, eine systematischere, gewor- den wäre). Zwar giebt der Hr. V. am Ende des Werks eine systematische Uebersicht, aber ohne Characteristik seiner Untergatiungen zur Gattung Auricula. Es möge mir hier eine kleine Einschaltung erlaubt sein. Herr Dr. Beck zieht zu seinen Auriculideen fol- gende Gattungen: 1) Acme, Hartm.; 2) Polydonta, Fisch. (= Scarabus, Montf.); 3) Auricula, Lm.; 4) Carychium, ©. M.; 5) Pythia, Gray; 6) Pedipes, Adans.; 7) Cassidu- lus, Beck (Fer.); 8) Melampus, Montf., mit den ÜUnter- 1) Das letztere ist nicht wohl möglich, wenn man zu einem in Lieferungen erscheinenden Werke um der Vollständigkeit willen das Material von vielen Orten zusammenzutragen suchen muss, wie ich bei meinen Heliceen und Cyclostomaceen mit Bedauern täglich erfahre. (Pfr.) 167 gattungen a) Conovulus, Beck; b) Melampus, Beck; ec) Lirator, Beck; 9) Ophicardelus, Beck. Zu diesen Gattungen wäre vielleicht Odostomia, Flem., hinzuzufügen, die der Gattung Ophicardelus nahe zu stehen scheint. Herr Prof. Küster zählt folgende Gattungen auf: 1) Carychium, 2) Scarabus, 3) Auricula, mit den Untergatt. a) Cassidula, b) Conovulus, ce) Auricula, d) Pythia, e) Tornatellina, f) Conulus; 4) Jaminia. Es fehlen ihm also die Gatt. Acme, Pythia, Pedipes und Ophicardelus, und die Untergattungen Conovulus und Lirator Beck, und zwar Acme und Pedipes, und wie es scheint auch Lira- tor völlig, da deren Arten gar nicht aufgenommen sind. Dagegen hat er die Untergatiungen Conulus (Odostomia, Flem.) und Tornatellina, welche letztere unter die Heli- ceen zu verweisen ist, und die Gattung Jaminia, die mir den Melanien nahe zu stehen scheint, die ich nicht näher kenne, auch nicht besitze.”) Bei Vergleichung mit der Deshayesschen Familie der Auriculaceen bieten sich hier nur die drei Gatt. Auricula, Scarabus und Pedipes dar. Siehe Enc. meth. Was nun die von Beck hierher gezogenen Gattungen und Untergattungen anbelangt, so sind Acme,°) Polydonta, 2) Ueber die beiden unter dem generischen Namen Jaminia Say (muss wohl heissen Leach) beschriebenen Arten findet sich in Gould report on the invertebrata of Massach. 1841 folgender Aufschluss. Jaminia exigua Couth. (Bost. journ. II. p. 92.) steht als Synonym bei Odostomia exigua Gould p. 272. fig. 177, Ja- minia fusca Adams (Bost. journ. III. p. 337.) bei Odostomia fusca Gould p. 270. fig. 176. — Gould hat die Gattung Odostomia, welche einen Deckel hat, wohl mit Recht unter den Turbinaceen, und seine Figuren stimmen ziemlich genau mit den Küsterschen, wie auch mit meinen Exemplaren überein. (Pfr.) 3) Acme oder Acicula Hartm. hat bekanntlich einen Deckel und gehört zu den Cyclostomaceen, die Stellung der Gattung Pe- dipes im Systeme scheint aber noch keineswegs fixirt zu sein. (Pfr.) 168 Auricula, Carychium und Pedipes genügend bekannt. Weniger ist dies der Fall bei den Uebrigen. Ich kenne nicht die Characteristik, die Gray von seiner Gattung Pythia *) giebt, denke aber, dass sie sich durch einen im Innern nur wenig oder gar nicht verdickten Mundsaum, der mit Zähnen bewaffnet oder unbewehrt ist, von den eigentlichen Auriculaarten unterscheidet.*) P. ovulum (Aur. nitens, Lm.) ist eine in die eigentl. Aur. und inCo- novulus übergehenden Art. Sie ist aber nicht die einzige Pythia von so zweideutigem Character! — Cassidulus, der äussern Form nach wirklich eine kleine Cassis, dürfte besonders durch den, die Nabelgegend einschliessenden Kiel zu characterisiren sein. — Melampus (Conovulus, Lm.) zeichnet sich, wie bekannt, durch eine Reihe feiner Querfalten auf der inneren Seite des Mundsaums aus. Hier geht wieder fasciatus (trifasciatus Küster) in Pythia über. — Der Unterschied zwischen Conovulus Beck und Melampus Beck (Lirator kenne ich gar nicht), Untergat- tungen von Melampus, Montf., dürfte in dem Vorhan- densein einer schrägen Falte bestehen, die bei Conovu- lus die Spindel abschliesst, aber unabhängig von der un- tern Spindelfalte dasteht. Da ich von den beiden von Beck angeführten Arten nur eine, cofleus L. besitze, so bleibe ich im Zweifel, ob sich dies Merkzeichen auch bei biplicatus Desh. findet. — Ophicardelus endlich dürfte *) Eigentlich ein Schumachersches Genus, dessen Typus Art aber Helix pythia 0. M. (= Scar. imbrium) ist, und dem Schu- macher, doch nicht ohne Andeutung einigen Zweifels, Pedipes Adan- soni beifügt. Die Graysche Gattung ist sonach freilich anders zu- sammengesetzt. “ 4) Die Gattung Pythia ist von Gray in der Syn. cont. brit. Mus. 1842. p. 91 gar nicht erwähnt, dagegen eine Menge andere Gattungen der Auriculiden, die aber, wie gewöhnlich, theils gar nicht, theils nur mit unvollständigen Andeutungen charakterisirt sind. Nur aus den Synonymen ersieht man aus der neuen Aus- gabe von Turton’s Manual (p. 21.), dass Gray den Namen Pythia später mit Tralia vertauscht hat. (Pfr.) 169 sich durch die thurm-eiförmige Gestalt, die etwas klaf- fende Mündung (apert. subringens) und den einfachen (scharfen?) Mundsaum auszeichnen. — Ob die hier ange- gebenen Unterscheidungen begründet sind, lasse ich da- hin gestellt sein. Herr Kammerrath Beck wird, falls er Obiges liest, entweder bejahend sagen: »ja freilich !« oder verneinend wiederholen, was er schon mündlich und mit Recht, gegen mich äusserte: »Anton müsste mehr Phy- siolog sein!“ Denn leicht möglich gründen sich seine Unterscheidungsmerkzeichen auf Abweichungen im Bau der Thiere. — — Möge man diese lange Abschweifung freundlich entschuldigen. In Beziehung auf Synonymik erlaube ich mir fol- gende kurze Bemerkungen: 1) A. Judae. Die Abb. HI. 1. 2. ist die Var. pro- tracta, Beck. Meine A. reticulata (Verz. N. 1767) ist die Var. densata, Beck, siehe Abb. V. 1. 2. und Blainv. Mal. 38. 1. Die meinige stammt von der Tafel Guam, einer der Marianen. 2) A. felis. Was Herr Kammerrath Beck, als er meine Sammlung durchging, als A. felis bezeichnete, stimmt nicht genau mit der Abb. III. 3., eher mit IV. 5. 6., ob- wohl diese Abb. mangelhaft ist. Die Abb. in Enc. meth. 460. 5 giebt keinen entscheidenden Aufschluss. Meine Ex. zeichnen sich dadurch aus, dass die unterste Falte in einem 3—4 mal durchfurchten Wulst auf der Spindel endigt und der Lippenwulst zwei zahnartige Erhöhungen hat, abgesehen von einer dritten kleinern in dem Aus- schnitt stehenden. Das Citat Chemn, IX. 1043. 44. wäre zu streichen. 5) A. nitens. Die Priorität hat Bruguiere für (Bul.) ovulus. Uebrigens ist sie kein Conovulus, sondern eine Pythia. 6) A. myosotis. Die Abb. zeigt die zahnartige 170 Verdickung des Mundsaums nicht. Bei Drap. tab. 3. fie. 16. 17. ist sie schön zu sehen. °) 9) A. labrella ist kein Conovulus, sondern ein Cassidulus. 13) A. stagnalis, d’Orb. — A. papillifera Küster ist A. granulina, Mübhlf. (M. Verz. 1769). Da Mühlfeldt keine Diagnose gegeben, fällt sein Name weg. 15) A. rugata, Menke. Sollte dies nicht eine eigent- liche Auricula sensu striet. sen? Im Register ist sie als Cassidula bezeichnet. Der Kiel um die Nabelgegend ist aber weder in der Beschreibung erwähnt, noch auf der Zeichnung zu sehen. 17) A. nucleus. Die Abb. IV. 5. 6., halte ich für’ A.felis, die auf VII. 3. 4. ist Cassidula Chemnitzii, Beck: Chemn. IX. 1043. 44. Abgesehen von der gleichförmigen Crenulirung des grade aufsteigenden innern Lippenwulsts, zeichnet sich A. Chemnitzii dadurch aus, dass die unter- ste Falte auf der Spindel zwei kleine Beifalten hat, aus deren Mitte sie austritt und in das Innere der Mündung eingeht. Bei mustelina ist dagegen das Ende der unter- sten Falte einfach, der Lippenwulst entweder gar nicht oder weniger gekerbt, oberhalb des Ausschnitts aber. mit zwei kleinen Tuberkeln (Zähnen) versehen. Bei nueleus ist ebenfalls die unterste Falte einfach, der Lippenwulst aber glatt, und oberhalb in eine ziemlich scharfe, etwas hervorstehende Ecke endigend. Ausserdem ist nucleus kleiner, und hat einen spitzern Wirbel als mustelina, wie dies aus der Abb. in Martyn conch. univ. trad. p. Chenu, tab. 24. fig. 2. hervorgeht, der einzigen Abb., welche Des- 5) Unter den zahlreichen von mir bei Triest gesammelten Exemplaren befindet sich kein einziges, wo die zahnartige Verdi- ckung des rechten Mundsaumes auch nur angedeutet wäre. Ueb- rigens entspricht an diesen auch die Gestalt der Mündung und die Stellung der Zähne nicht der Draparnaudschen Figur. Sollte die Triestiner Schnecke, wie auch die von Küster abgebildete, eine andere Art sein? (Pfr.) 171 hayes und Beck citiren, die aber freilich in Widerspruch steht mit Deshayes’s Angabe in der Enc. meth. II. p. 92, dass das Gewinde bei A. mustelina weniger vorragend, aber doch weniger stumpf sei als bei mustelina. 18) A. monile. Aur. monile Brug. ist von A. mo- nile Lm. zu unterscheiden, wie aus der Beschreibung in der Enc. meth. hervorgeht. Sie ist oval und zweifaltig. Ich besitze sie. A. mon. Lm. ist oval-conisch und drei- faltig. Es ist letztere die Voluta minuta, Gm., weshalb die hier abgebildete Art Melampus minutus, Gm. nach Beck’s Vorgang zu nennen wäre. 19) A. coniformis dürfte A. coffea, L. sein (Cono- vulus, Beck). Das Citat aus Martini gehört zu Melampus minutus, Gm. 20) A. fasciata. Ich halte dafür, dass die hier bei- gefügte Abb. V. 9—11. nicht hierher gehört, da A. fas- eiata eine spira brevissima nach Desh. hat, was man die- ser Abb. nicht zugestehen kann. Meines Erachtens ge- hört die Abb. V. 15—17., die der Hr. V. zu trifasciata . zieht, hierher. Leider besitze ich keine andre Abb. von fasciata, Desh. Die vom Hr. V. zu fasciata gezogne Abb. ist Conov. zonatus, Mühlfeld. — In m. Verz. N. 1774 gab ich als Vaterland des C. zonatus die Insel Ru- ten an. Dieser Name muss nach handschriftlichen Mit- theilungen von Herrn Cuming Rutea heissen, obwohl ich in meinen geograph. Hülfsmitteln diesen Namen nicht finden kann. Unstreitig ist es die Gesellschafts-Insel Rai- atea, die vielleicht bei den Engländern Rutea heissen mag, oder es beruht der Name auf einem Schreibfehler. — Irrthümlich ist diese Art in meinem Verz. zu fasciata Desh. gezogen. Hr. P.K. hat sie mit Recht getrennt, aber wenn ich nicht irre, verwechselt. 22) A.Küsteri. Die Var. ist sicher als eigne Art zu trennen. Ueberdem dürfte die Typusart ein Conovulus, die Var. eine Pythia sein. Ich besize keine von Beiden. *) 6) Ich besitze beide Formen durch die Güte des Hrn. Prof. 172 24) A. caffra, Küster, — Conov. (Melampus) ater, Mühlf. Die Abänderung dieses Namens dürfte nicht ganz zu rechtfertigen sein, da der Mühlfeldtsche Name — wenn auch ohne Beschreibung — bereits gegeben war, als der Hr. Vf. sein Werk schrieb und er darin schon den M. Namen kannte. Der Name caffra hat auch für die Mühlf. Var. gar keine Bedeutung, da sie die Gesell- schaftsinsel Ohetaroa zum Vaterland hat. — Ich muss mich der in m. Verz. aufgenommenen Mühlfeldtschen Na- men aus einer Art moralischer Verpflichtung annehmen, da sie als arme Waisen zu betrachten sind, deren Vater sie nicht mehr vertreten kann. Denn nur in der Mühl- feldtschen, Zieglerschen und in meiner Sammlung dürften diese Namen zu finden sein. In wessen Händen aber jetzt jene beiden Sammlungen sind, ist mir nicht bekannt, 25) A. maura, Mühlf. = Conovulus maurus, Mühlf. Da der Name nicht vom Vaterlande, sondern von der Färbung hergenommen ist, so dürfte er wohl als Sub- . stantiv, nicht als Adjectiv zu betrachten sein, und es also Auricula maurus heissen müssen. 26) A. trifasciata, K. Wäre, nach meinem Da- fürhalten, die A. fasciata, Desh. 36) A. costata, Q. & G. ist nach Beck ein Melam- pus, keine Auricula. 37) A. australis, bildet die Becksche Gattung Ophicardelus. 46) A. elongata, halte ich für eine Pythia. 47) A. subula, ist ebenfalls eine Pythia. Beide sind im Reg. als eigentliche Auricula bezeichnet. ?) Krauss, und kann der Meinung meines Freundes Anton über die spezifische Verschiedenheit derselben nur beipflichten, voraus- gesetzt, dass nicht eine lange Reihe von Exemplaren unmerkliche Uebergänge bieten sollte. (Pfr.) 7) Den bisherigen Bemerkungen erlaube ich mir, kurz ein Paar Fragen hinzuzufügen, die mir bei dem Studium des Küster- mg er — eg 173 Nur noch wenige allgemeine Bemerkungen hinzuzu- fügen, möge mir erlaubt sein. Dem Herrn P. K., wie auch dem Herrn P. Ross- mässler sind die Streifen, welche der Richtung der Windungen folgen, Längs-, die welche in entgegengesetz- ter Richtung gehen, Querstreifen. Ich sollte aber dafür halten, dass man bei Beschreibung der Streifung einer Schnecke nicht die einzelne Windung, sondern die voll- ständige Gestalt in’s Auge fassen müsse. Ist dies anzu. nehmen, so scheint es mir unpassend die Richtung der Streifung im obigen Sinne zu nehmen, welche Zweckwi- drigkeit noch mehr hervortritt, wenn die Schnecke, wie so häufig, fast nur aus der letzten Windung besteht, alle übrigen Windungen gleichsam auf nichts redueirt sind. Soll man in diesem Falle bei Streifen, die vom Wirbel nach der Basis gehen, als von (Querstreifen sprechen ? Dies wäre doch gegen alles Uebliche. Soll man sie als Längsstreifen bezeichnen? Das wäre nicht folgerecht. Also bleibe man lieber beim alten Gebrauch, da der neue nur Irrthümer herbeiführen kann. Ein zweiter Wunsch wäre, dass es dem Hrn. Verf. künftig gefallen möge, jeder Familie oder Gattung eine kurze historische Einleitung vorauszuschicken. In fran- zösischen Werken, namentlich in der Masse der naturhist. Wörterbücher neuerer Zeit, wird man von dieser histo- schen Werkes sich aufdrängten, nämlich ob nicht in Aur. Biaso- lettiana K. p. 56. tab. 8. fig. 18-20 die wahre A. myosotis Drap. zu suchen sei, und ob nicht Carychium personatum Mich. nach Gray’s Vorgange (Man. p. 225) eher mit Voluta denticulata Mont. zu vereinigen sei, als mit Aur. tenella Menke, welche von jener allerdings verschieden zu sein scheint. Ferner ist es wohl kaum zu bezweifeln, dass Aur. Bivonae Phil. Sieil. I. p. 118. Küst. p. 20. tab. 2, fig. 14. 15 mit Voluta alba Mont. test. brit. 245, Auricula alba Gray Ann. of Phil., Volvaria alba Flem., Co- noyulus albus Gray Man, p. 227. tab. 12. fig. 146 zusammenfällt, (Pfr.) 174 rischen Basis fast erdrückt. Dieser Druck ist nicht an- genehm, ganz ohne ihn sollten aber diese Verhältnisse in der deutschen naturhist. Literatur auch nicht bleiben, da- rum möchte wohl künftig der Hr. V. das Wichtigere da- von dem Druck übergeben. Es ist sehr erfreulich, dass der Hr. V. in den spä- tern Bogen lateinische Diagnosen hinzugefügt hat. Die schnelle Uebersicht wird dadurch erleichtert. Zu erwähnen ist noch, dass die erste Tafel (Tab. A,, die übrigen sind mit 1—9 bezeichnet) sehr saubre Abb. der Bewohner, die letzte eine Anzahl neuere Scarabus- Arten enthält, nach welchen ich diese Parthie meiner Samml. revidiren und bestimmen konnte. Die gesammten zehn Tafeln, sämmtlich neu gestochen (mit Ausnahme der Aur. Midae auf der Tafel 2), gewähren einen ungemein freundlichen Anblick wegen des saubern Colorits, und werden durch die correeten Zeiehnungen dem Besitzer lieber und lieber. Zu bewundern ist, wie der Hr. V. ein so reiches Material herbeizuschaffen wusste, gewiss zur grossen Freude aller Konchyliologen. Also freund- lichen Dank dem Herrn Verf. für die durchaus befriedi- gende Lösung einer so schwierigen Aufgabe. Halle, den 22. October 1847. Eduard Anton. Literatunm Monosraphia Heliceorum viventium, sistens deserip- tiones systematicas et criticas omnium huius familiae ge- nerum et specierum hodie cognitarum, Auctore Ludo- vico Pfeiffer, Dr. Cassellano. fase. I. (vol. I. pl. 1—10.) 160 pag. 8°. Lipsiae F. A. Brockhaus. 1847. 1 Rtl. 10 ngr. Mit Freude begrüsse ich ein Werk, welches schon lange ein Bedürfniss gewesen ist, und von welchem uns hier die erste Lieferung vorliegt. Ich beeile mich, davon eine vorläufige Anzeige zu machen. Niemand war wohl befähigter, an die Lösung der schwierigen Aufgabe zu gehn, als Herr Dr.L. Pfeiffer, der, in Verbindung mit fast allen namhaften Conchylio- logen, und unterstützt durch ein sorgfältiges Studium der 175 pariser, londoner und wiener grossen Sammlungen, ge- genwärtig wohl ohne Zweifel der erste Kenner der He- liceen sein dürfte. Wir ersehen in der „ Vorbemerkung des Herausgebers, « dass das Werk die Diagnosen von nicht weniger als 2100 Arten erhalten wird. Im ersten Band sollen die Gattungen Anostoma, Tomigerus, Streptaxis, Odontostoma und Helix (Carocolla und Nanina einschliessend) gegeben werden, die übrigen, nämlich Bulimus, Achatinella, Acha- tina, Pupa, Oylindrella, Daudebardia, Vitrina, Succinea, Balea, Tornatellina und Clausilia im 2. Bande. Die vor- liegende erste Lieferung reicht bis zur 415. Art von Helix. Das Buch ist ganz lateinisch geschrieben, was bei einem an keine Landesgrenzen gebundenen ganz in der Ordnung ist. Die Einrichtung ist folgende: Den Arten ist ein für allemal am Anfange der Gat- tungsname nebst dessen Autor vorgesetzt. Dann folgt bei den artenreicheren Gattungen (in vorliegendem Hefte bei Streptaxis und Helix) ein conspectus specierum, von nothwendig künstlicher Einrichtung. Der conspectus von Helix theilt die Arten in 80 Haufen und Häufchen, für welche die Gestalt, der Nabel, der Mundsaum, der Kiel, die Skulptur die mit äusserster Consequenz benutzten Anhaltepunkte gewähren. Dadurch ist es möglich, ja sehr leicht, wenn man der Disposition mit derselben Ge- nauigkeit folgt, mit welcher sie entworfen ist, eine unbe- kannte Art aufzusuchen. Daher wird das Werk ein trefl- liches Mittel zum Bestimmen der Heliceen abgeben, wel- che durch beigefügte kritische Bemerkungen und Affıni- täten sehr erleichtert wird. Dann folgen unter für jedes Genus fortlaufenden Nummern die Arten, von denen ein beigesetztes 7 die von dem Autor nicht selbst gesehenen anzeigt. Solcher Kreuzträger sind aber nur wenige, ein Beweis , wie viel Herr Dr. Pfeiffer selbst gesehen und untersucht hat. Die Diagnosen sind alle neu, mit Ausnahme der mit einem Kreuz bezeichneten, für welche die Diagnose aus der betref- fenden stets erwähnten Quelle entlehnt ist. Am Schlusse der Diagnose steht die Maassangabe und die Sammlung, in welcher das diagnostieirte Exemplar liegt. (Hier fin- den wir, dass Herr Dr. Pfeiffer von den bis zu S. 160 enthaltenen 415 Helices 232 selbst besitzt.) Nach der Diagnose folgt die sehr sorgfältig zusammengetragene Syn- onymik, unter Einschaltung der Varietäten, und Citirung 176 von Abbildungen. Dass dabei die Correspondenz- und Händler -Benennungen häufig unerwähnt geblieben sind, ist nur zu billigen. ” Zuletzt folgt das Vaterland und sehr oft kritische Bemerkungen und Vergleichungen mit ähn- lichen Arten. Dies die Einrichtung dieses gewiss von allen Sammlern willkommen geheissenen Werkes. Eine ausführliche Kri- tik ist billig bis zum Erscheinen des letzten Heftes (es sollen deren 5—6 werden) zurückzuhalten. Eine Bemerkung kann ich jedoch nicht unterlassen. Sie betrifft die Frage, ob nun eine Sammlung nach dieser Disposition zu ordnen sei. Viele Sammler werden mit Hast nach diesem heissersehnten Ariadne-Faden greifen. Herr Dr. Pfeiffer hat, wie man aus der Nummerfolge der nach seiner Sammlung diagnosticirten Arten ersieht, seine Sammlung in derselben Ordnung liegen, wie hier die Diagnosen einander folgen. Schon aber nannte ich diese eine künstliche, und sie ist für dieses Buch ganz zweckmässig, ja die einzig anwendbare. Für eine Samm- lung möchte ich sie aber nicht vorschlagen, denn nahever- wandte Arten kommen hier oft nach einem geringfügigen Merkmale weit auseinander. So ist z. B. H. olivetorum Gm. von fuscosa Z. durch 60 Nummern, unter denen ro- tundata, alternata, pygimaea, lucida, getrennt. H. rotundata M. ist von H. solaria Mke. durch 59 Nummern getrennt, Dort der Skulptur, hier des Kieles wegen. Ich weiss wohl, dass es seine grossen Schwierigkeiten hat, die Arten nach der Verwandtschaft zusammenzulegen. Doch aber muss es versucht werden; denn es ist unleugbar die Aufgabe der systematischen Naturforschung, Verwandtes zu Verwandtem zu stellen, und zwei näher verwandte als die beiden letzt- genannten Helices giebt es nicht. Diese Bemerkung; gilt jedoch natürlich nicht dem Buche, dessen Ende “nit mir Viele sehnlich herbei wün- schen werden. Dass dem Ganzen durch ein ausführliches Namenverzeichniss die Krone aufgesetzt werden wird, durch welches es erst seinen vollen Werth erhalten wird, versteht sich wohl von selbst. Die typographische Ausstattung ist ausgezeichnet und der Preis nicht zu hoch. Und so nehme Herr Dr. Pfeiffer im Namen Aller, den Dank eines Einzelnen. Tharand, den 27. September 1847. E. A. Rossmässler. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Kart Theodor Menke, M.D. und Dr. Lowis Pfeiffer. 184%. Vierter Jahrgang. December. Verzeichniss einer Sendung von Con- chylien von VHazatlan, mit einigen kritischen Bemerkungen, vom Dr. K. Th. Menke. Im verwichenen August erhielt ich von. einem Ver- wandten und Freunde Herrn Heinrich Melchers, aus Bremen, eine kleine Sendung Seeconchylien, welche die- ser, bei Mazatlan, im Staate Cinaloa, an der Westküste von Mexico, selber eingesammelt hatte. Ich gebe hier ein genaues Verzeichniss derselben, theils um darin einen sichern Beitrag zur Mollusken-Tethys desjenigen Theiles des stillen Oceans, der jene Küsten bespült, wie zur geo- graphischen Verbreitung der Mollusken überhaupt zu ge- ben, theils um an einzelne Arten einige kritische Bemer- kungen knüpfen zu können. 1. Siphonaria lecanium Phil. in Zeitschr. f, Mal. 1846. S. 51. S. testa ovata, convexa vel subdepressa, cinerea vel fus- ca, costis inaequaliter distantibus, 10 ad 18, rotundatis, radiantibus, albidis; interstitiis verticaliter lirellatis; vertice subcentrali; cavitate fusca. Long. 6, 5, lat- 5, alt. 1—1, 8 lin. ich zweille nicht, dieselbe Art vor Augen zu haben, die Herr Dr. Philippi unter dem angeführten Namen a. 12 178 a. O. charakterisirt und beschrieben hat, wenngleich ich die obige Diagnose meinen Exemplaren entsprechender erachtet und die Dimensionen etwas grösser angegeben habe. In den Zwischenräumen zwischen den Rippen be- finden sich, wo diese gedrängt stehen, gar keine erha- bene Streifen, wo sie entfernter von einander stehen, sind deren 2—7 vorhanden. 2. Litorina aspera Phil. Abb. und Beschr. Bd. 2. Lief. 7. Litorina Taf. 4. fig. 13. Sie muss dort wohl sehr gemein sein, da sie sich in allen Altersstufen eingesammelt vorfindet. Andere Arten dieser Gattung sind in der Sendung nicht befindlich. 3. Turritella imbricata Lam. Mit dieser Art dürfte Turritella tigrina Kien. Iconogr. pl. 4. fig. 2 zu vereinigen sein. 4. Vermetus glomeratus Rousseau (non Bivon., nee Phi- lippii) in Chenu Illustr. conch. livr. 23, 24. pl. 2. fig. 2. Serpula glomerata Linn. ; theilweise. ö. Natica iostoma m. N. testa subgloboso-ovata, longitudinaliter subtilissime sul- cata, flavida; anfractu ultimo, basi et ad suturam albi- do, fasciis duabus albidis seriebusque macularum fus- carum transversarum tribus, quarum media gemina, cinc- to; umbilico aperto, callo conoidali spirali instructo ; fauce lilacina. Long. 8, 5, lat. 7, 3, alt. 5 lin. Mit der westindischen (nicht, wie Lamarck angiebt, ostindischen) Natica ecanrena Lam. und der ostindischen Natica taeniata m. zunächst verwandt und zwischen bei- den gleichsam in der Mitte, jener jedoch etwas näher ste- hend, ist sie indess, bei näherer Betrachtung, durch Ge- stalt, Sculptur und Zeichnung von beiden hinlänglich un- terschieden. — Natica zonaria Lam. nr. 28 dürfte, der obwol sehr mangelhaften, Diagnose und der Figur der Eneyelop. meth. pl. 453. fig. 2. a. b. zufolge, eher hierher zu ziehen sein, als zu Nat. taeniata; in beiden Fällen würde es aber unbegreiflich sein, warum Lamarck sie so weit von jener entfernte. 179 6. Natica maroccana Koch (= Nerita maroccana Chemn.) in Ztschr. f. Mal. 1844. S. 154, und daselbst die Var. c., mit Längsflammen (= Natica Chemnitzii Pfr.) Ihr Deckel ist knöchern, wonach sie der Gruppe der Natica canrena angehörig ist. Wenn diese Art, wie wahr- scheinlich, an der marokkanischen Meeresküste nicht vor- kommt, wird sie einen angemesseneren Namen erhalten müssen. 7. Nerita multüiugis m. N. testa subglobosa, solida, nigra, eingulis 32 angustis eircumvallata; spira prominula; labio convexo, quadri- dentato, rugoso: dentibus intermediis distinetis obtusi- useulis, interstitüs dentium rugarumque flavescentibus. Long 12, 5, lat. 11, alt. 9 lin. Diese Art scheint dort gemein und wol die gemeinste Art der Gattung Nerita dort zu sein; die vorhandenen Exemplare von der Grösse einer Erbse, bis zu der oben angegebenen boten dieselbe in allen Altersstufen dar. Die beträchtlich grössere Menge der das Gehäus um- gebenden schmalen Gürtelrippen, das mehr hervorstehende Gewinde, die bleichgelbe Farbe der inneren Lippe und der Mangel des orangegelben Flecks auf derselben, un- terscheiden diese Art hinlänglich von der ihr sonst zunächst verwandten Nerita oınata Sow. Ihr Deckel ist hornig, auswärts gekörnt. Vermuthlich ist Nerita ornata Sow. meine Nerita fus- cata Malsb. Conch. Verz. S. 15. Da meine dieser Art damals beigefügte Diagnose mangelhaft ist, habe ich um so mehr zu beklagen, dass ich damals das Exemplar der Malsburgschen Sammlung nicht erstanden habe, das jedoch, wie die meisten der dort aufgeführten neuen Arten, höchst. wahrscheinlich in die Privatsammlung Sr. Maj. des Königs von Dänemark übergegangen sein wird; es wird daher Herr Kammerrath Beck diesen Zweifel lösen können. 8. Turbo fluetuosus Wood Suppl. p. 20. et. 57. pl. 6, Turb. fig. 44. Philippi in Küster’s Syst. Conch. Cab. 12 * 180 Lief. 65. p. 60. Taf 14. fig. 3. 4. ec. — Turbo Fokkesi Jonas in Phil. Abb. u, Beschr. Bd. 1. Hft. 3. Troch. Tafı2 fig.» 9. Solarium granulatum Lam. Lamarck bezeichnet keinen Wohnort für diese Art; Kiener la mer des Indes; ist darunter, wie gebräuchlich, Ostindien verstanden, so liegt vielleicht ein Irrthum zu Grunde. Ich besitze sie, ausser von Mazatlan, auch von Haiti. 10. Cerithium ocellatum Br. Weder Bruguiere noch Lamarck kannten den Wohn- ort dieser Art; Kiener giebt les mers des Indes an, wor- unter man bei diesem Schriftsteller gewöhnlich Ostindien zu verstehn hat. Die Richtigkeit dieser Angabe bezweille ich, wogegen ich den stillen Ocean an der Westküste von Mittelamerica auch noch in anderen Exemplaren meiner Sammlung als Fundort bestätigen kann. 11. Buccinum sanguinolentum m. Diese Art ist Purpura sanguinolenta Duclos in Gue- rin Mag. de Zool. pl. 22. fig. 1. — Bucceinum haemastoma Reeve Conchol. icon. Bucein. nr. 46. Pollia haemostoma Gray in Beechey’s Voy. p. 112. Vor mehren Jahren hatte ich dieses Buceinum in meiner und einigen anderen Samm- lungen Tritonium verrucosum benannt. 12. Buccinium gemmulatum Reeve; non Lam., nec Kien. Es gehört diese und die vorhergehende Art, zugleich mit dem verwandten Buccinum articulare m. (Triton ar- ticulare m. in Malsb. Conch. Verz. S. 46. — Buceinum variegatum Reeve), der Gruppe des Buccinum undosum Lam. an. 13. Buccinum gilvum m. B. testa ovata-oblonga, subfusiformi, nitida, laevigata, lon- gitudinaliter plicato-costata, inferne liris decussata: cos- ts tredecim, superne in nodulos obsoletos incrassatis; fulvo-fusca; anfractu ultimo in medio, spirae conicae anfractibus ad utrumque marginem linea alba cinctis; 181 apertura oblonga, labro intus dentibus linearibus paueis livato; columella nuda (h. e. callo destituta). Long. 7, lat. 4 lin. Weder bei Wood, noch bei Kiener, noch bei Reeve, oder Hinds, finde ich diese Art dargestellt, die sich am meisten einer ebenfalls neuen Art, Buccinum pica m. an- nähert. 14. Terebra fulgurata Phil. in Zeitschr. f. Mal. 1846. S. 53. T. testa fusiformi-subulata, nitida, transversim striata, lon- gitudinaliter dense et obsolete plicato-costata: costis 12 ad 18, rectis; pellucida, flavido-albida, linea in basi, fascia infra suturam lineisque longitudinalibus flexuosis vel fulminantibus fuseis ornata; anfractu ultimo spiram longitudine subaequante. Long. 6, lat. 1, 6 lin. Ich gestehe, diese zierliche Schnecke Anfangs für ein Buceinum angesprochen und für neu gehalten zu haben. Als solchem ertheilte ich derselben die obige Diagnose. Gegenwärtig glaube ich nicht zu irren, wenn ich darin, einige kleine Abweichungen der Diagnosen ungeachtet, die oben genannte Philippische Terebra erkenne. Die Querstreifen sind an nicht abgeriebenen Exemplaren deut- lich sichtbar. Ihr langgestreckter Bau und ihre einfache, zahnlose Lippe verbinden sie der Gattung Terebra, wenn- gleich ihre Spindel unten weniger nach Aussen gedreht erscheint, als diess bei den mehrsten Arten dieser Gat- tung der Fall ist. Unsere Art ist zunächst verwandt mit Terebra aciculata Gray (Buccinum aciculatum Lam. nr. 41. Kiener Iconogr. Bucc. pl. 16. fig. 55. Terebra Cosentini Phil.), ist aber schlanker und unbewehrt. Bei dieser Gelegenheit darf hier nicht unbemerkt bleiben, dass ich, in dieser Zeitsch. 1845. S. 141, Chemn. Conch. Cab. XI. Taf. 188. fig. 1816 mit Unrecht zu Buc- einum acieulatum gezogen habe; diese Figur gehört der Terebra granulosa Lam, nr. 23 an, die eine Bullia Gray ist, eine Art, die Reeve in seiner Monographie der Gat- tung Bullia nicht mit angeführt hat, 182 15. Purpura haemastoma Lam. Eine kleine gedrängte Form mit zwei Knotenreihen. 16. Purpura bicostalis Reeve. Eine Abart dieser kritischen Art mit Höckern; die Gestalt wie bei Reeve Conch. icon. Purp. fig. 28, b, aber mit Höckern. — Reeve’s höckerige Form fig. 28, a, be- sitze ich von Brasilien. 17. Purpura atro marginata Blainv., Desh. — Purpura cancellata Kien. Sie ist einigermassen der Purpura Anaxares (ein nichtssagender Name) Duclos verwandt, die ich vom Cap Haitien besitze; diese noch ähnlicher einer beschriebenen Art meiner Sammlung, die ich Purpura crispula nenne. Eine grammatische Bemerkung mag hier noch Platz haben. Wenn es schon gegen die Regel einer guten Na- mengebung anstösst, dem Gattungsnamen einen aus zwei Wörtern bestehenden Trivialnamen beizufügen, so ist es doppelt fehlerhaft, in einem Trivialnamen, wie dem obigen, die beiden Wörter, ater und marginatus, durch einen Ver- bindungsstrich so in Beziehung zu einander zu setzen, als wenn beide einen ähnlichen Begriff bezeichneten, zwi- schen welchen der Auctor schwankte (wie hier zwischen schwarz und gerandet), da beide doch ganz verschieden- artige Begriffe andeuten, und hier das erste Wort nur adverbialiter steht. Herr Dessayes schreibt daher un- richtig atro-marginata. 18. Columbella strombiformis Lam. 19. Columbella maior Sow. 20. Columbella harpaeformis Sow. 21. Murex brassica Lam., Reeve. = Murex ducalis Brod., Sow. 22. Ficula decussata Reeve Conch. icon. Ficula pl. 1. fig. 3. = Ficus ventricosus Rouss. in Chenu Ilustr. conch. Livr. 20, 21. pl. 1. fig. 1 und, besser noch Livr. 86. pl. 2. fig. 1. Pyrula ventrieosa Sow, Tankerv. Cat. p. 62. 183 Reeve giebt den Wohnort dieser Art nicht an; Kie- ner nennt schon San-Blas; hier ist also ein zweiter Fund- ort an der Westküste von Mexico. 23. Conus achatinus Br. 24. Oliva tergina Ducl. Dieselbe Art, die ich früher nur für Abart der Oliva conoidalis Lam. hielt, besitze ich auch von Portorico, wo sie, bei Aguadilla, gemein zu sein scheint. 25. Oliva zonalis Lam., Ducl. Nur diese beiden kleinen Arten sind in der Sendung enthalten; letztere nur in einem Exemplare. 26. Erato columbella m. E. testa turbinato-ovata, laevi, nitida, dorso ventricoso cinerea, extremitate utraque carneo tincta; spira brevi; labri margine externo incrassato, albido, posterius in angulum producto, interno dentieulato, columella basi obsolete triplicata. Long. 3, lat. 2, alt 1, 5 lin. Zunächst wol mit der ostindischen Erato angistoma Sow. Catal. of rec. Cypraeid. in Conchol. Hlustr. p. 16. nr. 7. verwandt; ihre Verschiedenheit wird sich aus der Vergleichung obiger Diagnose mit der Sowerby’schen Di- agnose und Figur hinlänglich ergeben. 27. Cypraea arabicula Lam. 28. Cypraea Sowerbyi Reeve. — Cypraea zonata Gray, non Chemn. 29. Cypraea sanguinea Gray. 30. Cypraea Solandri Gray. Diese wird kaum als gute Art von Cypraea radians Lam. zu trennen sein. 31. Cypraea pustulata Lam. 32. Crepidula costata Sow. Cr. testa oblique ovata, depresse convexa, fusca, albido radiata, costis distantibus lirisque tenellis undulatis in- tercostalibus confertis virgata; margine rude dentato; vertice marginali obtuso; septo albido, flexuoso, medio costa distincto, .184 Diese Diagnose dürfte wesentlichere Merkmale rich- tiger bezeichnen, als die Deshayes’sche in Lam. h. n. ed. 2. 7. p. 644; und Sowerby Gen. of Sh. nr. 23. 1824, hat der Art den obigen Namen früher ertheilt, als Deshayes in der Enc. meth. tom. 3. 1830. 33. Crepidula hepatica Desh. Cr. testa ovata, convexa, subventricosa, castanea vel ba- dia, confertim distinete porcata; vertice submarginali, acuto, marginem excedente; septo planiusculo, albido, subsinuato. Durch diese Diagnose wird die eben genannte Art hinreichend erkenntlich werden. Herr Deshayes bezeich- net sie als irregulariter striato-lamellosa,; was das irregu- lariter anbetrifft, so war sein Exemplar vielleicht ein schadhaftes restituirtes; in meinen Exemplaren (ich be- sitze die Art von Mazatlan und von San-Blas, von letz- tem Orte durch den verstorbenen Seecapitain Wendt) sind die porci sämmtlich ziemlich gleichartig, zugleich auch noch kaum bemerklich knotig und daher gleichsam gekerbt; und in der Bezeichnung striato-lamellosa liegt offenbar eine contradictio in adiecto, denn striae sind Vertiefungen, lamellae aber Erhabenheiten der Oberfläche; überdem aber dürfen jene porci nicht als lamellae be- zeichnet werden. 34. Crepidula uncata m. Cr. testa ovata, convexo-oblique conoidea, tenui, pellucida, pallide flavescente, lineolis longitudinalibus interruptis fuseis picta, laevi, anterius deorsum plieis radiantibus tribus aucta; vertice supramarginali, apice libero, re- curvo; septo plano, prono (s. declivi), margine recto. Long. 4, lat, 3, alt. 2, 4 lin. Es ist mir keine Art dieser Gattung bekannt, mit welcher die hier charakterisirte verwechselt werden könnte; keine ist im Verhältnisse zu ihrer Grösse so hoch ge- wunden. Ihrer äussern Form nach würde man sie auf den ersten Blick eher für eine Brocchia, oder für eine Emarginula halten, als für eine Crepidula. Die vorn, von 185 der Mitte bis zum Grunde fortlaufenden ungleichen Längs- falten reichen über den Rand hinaus und bilden hier kleine Kerbzähne, 35. Calyptraea (Dyspotaea Sey, 1824, Calypeopsis Less. 1830) dentata m. = Calyptraea rugosa Lesson in Guerin Mag. de Zool. Moll. pl. 2 1834 (non Calyptraea rugosa Desh,), Calyptraea extinctorium Sow. Gen. of Shells. nr. 23. fig. 3 (non Lam.). Der Lesson’sche Name konnte dieser Art nicht blei- ben, da derselbe schon früher einer anderen Art, der Ca- Iyptraea lignaria Brod., von Deshayes in der Encyel. meth. tom. 2. 1827, ertheilt worden war. Unsere Art ist zunächst mit Calyptraea auriculata m. (Patella auriculata Chemn. Conch. Cab. 10. fig. 1628. 1629. Calyptraea umbrella Desh., Calyptr. rudis Brod.) verwandt, hat aber, ausser anderen wesentlichen Merkmalen, cya- thum latere suo ab apice ad marginem affıxum, wogegen Calyptr. auriculata cyathum apice affıxum, cetera liberum hat. Das von Mazatlan erhaltene ansehnliche, jedoch nicht ganz vollständige, abgeriebene Exemplar gehört einer hö- her gewölbten, bauchigen, braungelben Abart an; es ist 1, 5 Z. lang, 1, 2 Z. breit, 11 L. hoch. 36. Calyptraea (Dyspotaea) imbricata Sow. Gen. of Sh. nr. 23. Calyptr. fig. 5. C. testa ovata, convexo-conoidea, limbo depressa, solida, fuscä, costis validis confertis radiata, transversis decus- sata; apice obtuso, subrecurvo; cyatho latere suo ab apice ad marginem affıxo. Long. 13, lat. 11, alt. 5 lin. Die starken regelmässig und dichtstehenden Längs- rippen — ich zähle deren 18 bis 19 — werden von an- deren querlaufenden in ziemlich gleichmässigen Entfernun- gen durchkreuzt und bilden tiefe Maschen, welche diese Art von allen übrigen bekannten Arten dieser ebenfalls zur Untergattung Dyspotaca gehörigen Gattung unter- scheiden, Ich hatte sie anfangs für neu gehalten und ihr 6, 186 dann obige Diagnose ertheilt; die. Sowerby’sche Figur lässt indess über ihre Identität keinen Zweifel übrig. 37. Calyptraea (Trochatella Less.) Lamarckü Desh. Die Delessert’sche Figur (Recueil pl. 34. fiıg.7, Tro- chus calyptraeformis Lam.) stellt die Nähte zu tief ein- geschnitten, die Umgänge zu sehr aufgetrieben dar. 38. Hipponyz australis Desh. (Patella australis Lam..) Eine etwas niedergedrückte, beinahe kreisrunde, dick- schalige Form, mit stumpfem Wirbel, etwas abgerieben. 39. Fissurella pica Sow. 40. Fissurella chlorotrema m. F. testa elliptico-ovata, convexa, solidula, liris numerosis, confertis, obtusis, subaequalibus, vix nodulosis radiata, transversim striata, rufa, eircum foramen lineari-oblon- gum rosea; cavitate cum foramine prasinis. Long. 7, 2, lat. 5, alt. 2, 5 lin. . Aehnlich der Fissurella rosea Lam., mehr noch einer Art von Portorieo, die ich seit 20 Jahren meinen Freun- den als Fiss. imbricata m. mitgetheilt habe. In Sowerby's Monographie kommt ihr keine Figur gleich. 41. Fissurella humilis m. F. testa ovato-elliptica, convexa, liris inaequalibus nodu- loso-asperis radiata, albida, rufo-fusco virgata; foramine oblongo, in cavitate e prasino zonata annulo livido eincto. Long. 7. 4, lat. 5, alt. 2, 6 lin. Von der Fissurella barbadensis, mit der sie zunächst verwandt ist, unterscheidet sie sich insbesondere durch geringere Durchmesser überhaupt, geringere Höhe und weniger vorstehende Rippen, insbesondere aber durch die oblonge Form des Scheitellochs, das in wohlerhaltenen Exemplaren jener Art stets rundlich ist. 42. Fissurella gemmata m. F. testa elliptica, pyramidali-convexa, anterius depressa, albida, margaritacea, subpellucida, liris confertis obso- letis fuscis granulosis radiata: granulis rotundis, oblon- 187 gis linearibusve, nigris, nitidis; foramine subcentrali oblongo, in cavitate lactea annulo roseo eincto. Long. 6, 2, lat. 4, 2, alt. 2, 5 lin. Eine eigenthümliche zierliche Art für die ich keine nahe verwandte kenne. Sie hat 50 Speichen, die ziem- lich regelmässig abwechselnd, entweder kleinere, oder wohlausgeprägte grössere, glänzende, mehrentheils läng- liche Körnchen führen, meist nur 2bis 3 auf jeder Speiche. Sie scheint selten, oder doch sparsam zu sein, da nur ein Exemplar vorhanden ist. 43. Acmaea mitella m. Acm. testa ovato-elliptica, conoideo-convexa, obtusa, mu- tica, albo nigroque dense radiata, margine integro; ca- vitate cineracea, fornice fusco varia. Long..4, 5, Jat. 3, 6, alt. 2, 2 lin. Das vorhandene Exemplar, wonach die Diagnose ent- worfen, ist, leider, abgerieben und diese daher mangelhaft. Der Scheitel liegt in ?/, der Länge. Ganz unten am Rande hat sich eine auch inwendig sichtbare schmale Einfassung von dicht nebeneinander liegenden, abwech- selnd weissen und dunkelbraunen Flecken, je 36, erhalten, woraus sich auf das Vorhandensein von 36 Speichen an frischen Exemplaren schliessen lässt. Der Mantelrandein- druck hat in der Höhlung selbst eine hufeisenförmige, kreideweisse, undurchsichtige Zeichnung zurückgelassen, die auch auswärts erkenntlich ist. 44. Pecten adspersus Sow. in Proc. Z. Soc. 1835 und im Thesaur. Conchyl. prt. 2, p. 51. nr. 16. pl. 19. fig. 198. 199 (non Lam.) Sowerby’s Beschreibung ist richtig und genau. Meine Exemplare sind nicht völlig ausgewachsen. 45. Avicula atlantica Lam. 46. Arca an ovata Reeve. Nur die linke Schale eines abgeriebenen jungen Exemplars, 188 47. Mytilus. 48. Modiola, 49. Cardita affinis Sow. in Zool. Proc. 1832, S. 195. Reeve Conch. icon. Cardit. pl. 1. fig. 6. Hanley Illustr. and Deser. Cat. pl. 18. fig. 14. (Es wird einer zufälli- gen Verwechslung dieser mit der folgenden, fig. 15, beizumessen sein, dass, in der Erklärung der Tafeln, fig. 14 als Cardita lacunosa n. s. aufgeführt steht. Da bei Cardita pectunculus Br. noch kein Wohnort mit Gewissheit genannt ist, darf ich bei dieser Gelegen- heit nicht unbemerkt lassen, dass ich diese Art von der Nordwestküste von Portorico besitze. Unter Cardita variegata Br. nennt Hanley vermuthlich mit Unrecht den atlantischen Ocean als Wohnort; sie be- wohnt den indischen; ich besitze sie auch aus dem ro- then Meere. 50. Cardium muricatum L. 51. Cardium procerum Sow. 52. Donax an compressus Lam. Die vorhandenen einzelnen Schalen sind abgerieben und daher nicht mit Zuverlässigkeit bestimmbar. ‘83. Tellina eicercula Phil. in Ztschr. f. Mal. 1846. Febr. S. 19. An meinen Exemplaren hat nur die linke Schale die von Philippi als charakteristisch angegebene, vorn am Mittelfelde befindliche, von der Spitze bis auf den Bauch- rand hinablaufende von tieferen Streifen entblösste, bei- nahe geglättete Stelle; auch sind meine Exemplare von dort grösser: 6, 5 L. lang. 6 L. hoch, 3 L. dick *). *) Zunächst mit obiger Art verwandt und zwischen dieser und Tellina carnaria in der Mitte stehend ist: Tellına areolata m. T. testa orbiculato-oblique ovata, inaequilatera, antice subtruncata; rosea, nitida, striis mediis verticalibus inferius ad posticam ali- quid vergenlibus, cum posticis transversis obliquis angulos acu- 189 54. Cytherea corbicula Lam. Diese Art scheint in der That in eben so vielfachen Varietäten vorzukommen, als sie ein ausgebreitetes Va- terland (— man sollte vielmehr sagen »Muttermeer« —) hat. Ich besitze sie von der Ostküste Südamerica’s (von Brasilien), und nun auch von der Westküste Mittelameri- ca’s. Hanley nennt auch Guinea; meine Exemplare von Sierra Leona scheinen vielmehr der Cyth. tripla anzu- gehören. Die Varietät von Mazatlan hat auf heilgelbem Grunde viele castanienbraune schmale und breitere Strahlen, die von vielen, hie und da ziekzackförmig geschlängelten (Juerbinden durchkreuzt sind; die äussersten Spitzen schlagblau; die Backen bedeckt ein hellperlgrauer tief- geschlitzter Fleck; das grosse Vor- und Hinterfeld schwe- felgelb, das kleinere hellbraunroth. Länge 15, Höhe 13, 5, Dicke 8, 5 Lin. 55. Cytherea argentina Sow. in Zool. Proc. 1835. Hanley Ilustr. and deser. Cat. p. 105. pl. 15. fig. 15. Phil. Abb. u. Beschr. Bd. 2. Lf. 4. Cyther. tab. 3. fig. 5. Der hinterste Schlosszahn und die denselben aufneh- mende Rinne der linken Schale sind in dieser Art un- tissimos deorsum spectantes formantibus, antieis transversis sub- arcualis; area in valva sinistra inter strias anlicas et medias longitudinali laevigata, infra striis transversis arcuatis undulatis intercepta. Long. 10, alt. 9, crass. 4 lin. Hab. ad Antillas insulas. Die Ausmessung ist nach dem grössten Exemplare meiner Sammlung angegeben. Das geglättete Feldchen, auf dem nur die Anwachsstreifen bemerklich sind, erstreck}, sich nicht ganz bis auf den Bauchrand hinab. Sie variirt vielfältig in Hinsicht auf Grösse und Farbe. — Hanley sagt im Thesaur. Conchyl. prt. 6. Tellin., unter Tellina carnaria: „the posterior and central striae are often divided by a smooth radialing space.“ Sollte diese Bemerkung sich auf diese, oder auf die obige Art beziehen, so würde bei Hanley anterior, statt posterior, zu lesen und nur die linke Schale als solche Abweichung darbietend zu bezeichnen sein. 190 vollkommen ausgebildet und nur sehr oberflächlich schräg geschlitzt, wodurch sie von der ihr sonst, der äusseren Gestalt nach verwandten Cyth. corbieula wesentlich ab- weicht und die Entscheidung, ob sie der Gruppe mit ge- schlitztem (oder gekerbtem), oder derjenigen mit ganz- randigem hintersten Schlosszahne und Rinne beigezählt werden müsse, schwierig macht. In meinem Exemplare sind an der inneren Fläche beider Schalen je zwei läng- liche blaurothe Flecken sichtbar, die unter den Buckeln entspringen und bis zur Mitte herabsteigen. 56. Cytherea semifulva m. C. testa trigona, subaequilatera, infra utrinque rotundata, umbonibus tumidis angustatis; laevi, albida, supra glabra, limbo ventrali lato epidermide virente-fulva obtecta; ano ovato; intus eburnea. Long. 1 poll. 8 lin., alt. 1 poll. 5, 5 lin., erass. 11, 5 lin. Auch noch aus der Verwandtschaft der Cytherea cor- biceula. Sie ist aber regelmässiger dreieckig, hat keine bemerkliche stumpfe Kante an der Hinterseite der Schalen, und ihr hinterster Schlosszahn mit der entsprechenden Rinne sind nicht gekerbt, sondern ganzrandig. Der breite, mit schmutzig grünlich - gelber Epidermis bedeckte Saum reicht vom Bauchrande bis zur Mitte der Schalen hinab. Cytherea bicolor Hanley Deser. Cal. p. 104. pl. 15. fig. 16, Trigona bicolor Gray, scheint ihr hinsichtlich ihrer Gestalt nahe zu stehen, ist aber kleiner, verhältnissmässig höher, anders gefärbt und gezeichnet. 57. Cytherea chionaea m. C. testa cordato-ovata, laevi, sub epidermide fulva decidua cinereo-et rufo-liveate obsolete zonata, valvis ınedio suleis duobus longitudinalibus latiusculis distinctis; vulva elliptico-lanceolata; intus alba, posterius livida.. Long. 2 poll. 3, 5 lin., alt. 1 poll. 9, 5 lin., erass. 1 poll. Mit Cytherea Chione zunächst verwandt, unterschei- det sie sich jedoch von dieser sowol als von Cytherea maculata durch die oben angegebenen Kennzeichen. Die 191 Schalen unserer Muschel sind dünner und leichter; nach hinten verlängert und weniger stumpf abgerundet; es fehlen ihr die bei Cyth. Chione am Vorder- und ganzen Bauchrande bemerklichen Furchen; ihr Hinterfeld ist we- niger scharf begränzt, als in der eben genannten Art. Ihre äussersten Backen sind durch einen perlweissen lap- pigen Fleck gezeichnet, was jedoch inviduell sein mag. In ihrer Zeichnung bietet sie sonst nur die oben bezeich- neten Gürtel, aber weder Strahlen, noch Flecken dar. 58. Venus cancellata \.., Lam. Var. testa minore, flavida, eingulis remotis, vulva anoque spadiceis, intus alba. 59. Corbula an ustulata Reeve. Davon nur eine, die rechte Schale und, leider abge- rieben. Diagnosen neuer von Frivaldsky gse- sammelier Landschnecken. Von L. Pfeiffer. 1. Bulimus athensis Friv. T. rimato-perforata, oblonga, sursum attenuata, stria- tula, nitidula, cornea; sutura albo-marginata; anfr. 8—9 plani, ultimus ’/, longitudinis subaequans; apertura sub- rhombeo-semiovalis; perist. expansum, albo-labiatum, mar- ginibus callo crassiusculo, juxta insertionem marginis dextri in tubereulum transversum producto, junctis, colu- mellari dilatato, patente. — Long. %, diam. 6'/, mill. Ap. 6'/, mill. longa, ec. perist. 5 lata. Habitat in monte Athos (Friv.) Affınis B. Rossmässleri et pupae. \ 2. Bulimus Frivaldskyi Pfr. T. subimperforata, vix rimatula, subeylindriea, sursum attenuata, obtusa, striatula, nitidula, fusco-cornea; sutura Nr 192 linearis; anfr. 9 subplani, ultimus ”/, Iongitudinis non ae- quans; apertura obliqua, subsemiovalis; perist. breviter expansum, intus valide albo-labiatum, marginibus sejunc- tis, dextro repando, columellari reflexo, appresso, basi anfrorsum curvato. — Long. 14, diam. 4'/, mill. Ap. 4'/, mill. longa, intus medio 2'/, lata. Bulimus fuseus Friv. in sched. Nee Guild. Habitat prope Brussa Natoliae. (Friv. N. 70.) 3. Bulimus varnensis Friv. T. profunde rimata, fusiformi-oblonga, solida, irregu- lariter striata, laetea, nitida, apice attenuato, obtusiusculo coerulescenti-cornea; anfr. 10 convexiusculi, ultimus ®%/,, longitudinis subaequans, juxta rimam subeompressus; aper- tura parva, oblongo-ovalis, intus fuseula ; perist. subreetum, acutum, intus albo-labiatum, marginibus callo junctis, co- lumellari dilatato, patente. — Long. 21, diam. 6'/, mill. Ap. 6'/, mill. longa, medio 4 lata. Habitat prope Varna Turciae. (Friv. N. 67.) Affınis B. taurico, testa medio ventrosa, apertura par- vula etc. distinetus. 4. Bulimus bicallosus Friv. T. subperforata,, fusiformi -eylindracea, tenuis, subti- lissime striatula, diaphana, nitidula, pallide cornea; spira a medio sensim atlenuata, obtusa; sutura submarginata; anfr. 10—11 vix convexiusculi, ultimus '/, longitudinis paulo superans; columella plica transversa valida denti-- formi munita; apertura coarctata, S-formis; perist. expan- sum, albo-labiatum, marginibus disjunetis, dextro medio unidentato, extus non serobieulato, — Long. 20—21, diam. 5 mill. Ap. 5 mill. longa, ce. perist. 4 lata, Habitat prope Szlivno. (Schluss im nächsten Blatfe.) Register und Titel wird einer der ersten Nummern des neuen Jahrgangs beigegeben. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Dr. Carl Theodor Menke und Dr. Lowis Pfeiffer. Fünfter Jahrgang 1848. Mit Beiträgen von W. Dunker, Ferd. Xrauss, R. A. Philippi, und den Herausgebern, Cassel. Druck und Verlag von Theodor Fischer. 1849. 5 Be By 0 Imamn, ee Inhalt. Original- Aufsätze. Einige neue, theils neuholländische und mexikanische Mytilaceen meiner Sammlung von K. Th. Menke. 8. 1-6. Diagnosen neuer von Frivaldsky gesammelter Landschnecken von L. Pfeiffer. (Schluss) S. 6—12. Beschreibung zweier neuen Conchylien aus der Sammlung des Herrn Consul Gruner in Bremen von R. A. Philippi. 8. 12—13. Testaceorum novorum centuria., Descripsit R. A. Philippi, (Contin). S, 13—27. Ein südafrikanischer Unio von K. Th. Menke, S. 28—29. Geographische Uebersicht der um, die Molluskenfauna Deutschlands verdienten Schriften, Kenner und Sammler von K. Th. Menke. Ss. 33—78. Methodische Anordnung aller bekannten Helicinaceen von L. Pfeif- fer. S. 81—89. Nachträge zu L. Pfeiffer Monographia Heliceorum viventium. S. 89—94. Beschreibung einiger neuen Conchylien von R, A. Philippi. S, 97—98. Eine neue Castalia von Ferd. Krauss. 8. 9. Centuria altera Testaceorum novorum auctore R. A. Philippi. S. 99—112. Nachträge zu L. Pfeiffer Monographia Heliceorum viventium. Forts. S. 113—123. Centuria altera Testaceorum novorum auctore R. A. Philippi. S. 123—150. Centuria tertia Testaceorum novorum auctore R. A. Philippi. S. 151—176. Diagnoses Molluscorum novorum scripsit Guil.Dunker. S.177—1886. Centuria tertia Testaceorum novorum auctore R. A. Philippi (Cont.) S. 186—192. IV Literarische Anzeigen. Naturwissenschaftliche Abhantllungen, gesammelt und durch Sub- scription herausgegeben von Wilh. Haidinger. Erster Band mit XXI Steindrucktafeln Wien 1847. gross 4, von L. Pfeiffer. S. 29-32, William Turton Conchylia dithyra insularum britannicarum. 8. 79—80. Schluss S. 94—96, Von L. Pfeiffer. Kurze Mittheilungen. “ Ueber Bulimus ovoideus Brug. Aus einem Schreiben des Herrn Robert Shuttleworth zu Bern an L. Pfeiffer. 8. 79, Erörterte Wollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die kursiv gedruckten Namen sind mit Diagnosen versehen. Adeorbis scaber 129. Amphidesma deforme 129. Ampullaria Cecillii 191. Largil- lierti 192. orientalis 192, Anodonta atrovirens 130. cor- nea. 130, Nicaraguae 130. Anomia chinensis 130. Arca Ceeillii 131. speciosa 131. Artemis alta 184. anus 132. Gruneri 132. Astarte Pfeifferi 133. Avicula Largillieri 133. rufa 180. serrulata 178. tortiro- stris 179. Buccinum aethiops 134. amoe- num 140. Antillarum 139. Bronnii 137. Coecillii 27. conspersum 138. janeirense 133. laetum 140. livescens 135. luridum 137. magella- nicum 138. noduliferum 136. Sturmii 135. Bulla panamensis 141. Bullaea exarata 141. Bulimus compactus 6. linearis 121. Kraussi 121. milto- cheilus 120. orientalis 6. ovoideus 79. turriformis.121. Cancellaria tenera. 24, Cardium modestum 142, Cardila teretiuscula 141. Castalia sulcata 99. Cerithium armatum 22. attenua- tum 21. balteatum 22. car- bonarium 142. filosum 143. Hegewischii 19. Kochi 21, Largillierti 20. nigrinum 24. pulicarium 20. punctatum 23. küppellii 22. scabridum 23. sinense 19. versicolor 20. Clausilia Bielzi 121. circumdata 9. corpulenta 7. dacica 10. hetaera 10. Lopedusae 11. Michaudiana 12. nectarina 10. olympica 8. petrosa 122. pulchella 9. socialis 9, stru- mosa 8. subulata 11. var- nensis 8, Corbula operculata 13. Cyelostoma Creplini 176. Cytherea cordiformis 185. Hage- nowi 184. nucula 144. Dentalium texasianum 144. Diplodonta subrugosa 183. Ve. nezuelensis 184. Donazx angusta 145: panamensis 145. parvula 146. pusilla 146. Römeri 147. tumida 147. VI Fasciolaria crocata 25. Fieula crassicauda 98. lis 97. Kieneri 98, Fusus candidus 148. gilvus 148. multangulus 25, Galatea Bengoensis 183. 190. rubicunda 190. cula 191. Haliotis Gruneri 16. latilabris 15. neglecta 16. Helicina 82. Helieina alata 87. Antoni 88. Besckei 88. Guildingiana 87, inconspicua 86. Küsteriana 88. pallida 36. turbinata 87. Helix aenea 92. anomala 119. apicalis 115, aprica 114. Ari- adnae 120. australis 92, ba- hamensis 119.. Bartlettiana 89. bulbus 116. calcarea 116, casta 118. Fabricii 90, fe- stiva 117. gemma 90. hip- pocrepis 119. Jamellata 91: leucodon 119. Loveni 93. microscopica93. Moreleti 118. nitens 93. obscurata 114. pinguis 91. rivularis 114. Römeri 117. strangei 94. subfusca 91. superflua 113. Uitenhagensis 92. Varga- siana 115. vernicosa 93. vir- ginalis 115. vitellina 92, Janthina incisa 149. turrita 15. Kellia pulchra 149. Lithophaga crenulata 180. Litorina Gundlachi 150, parvula 149. phasianella 149. Lucidella 82. ' Lucina brasiliensis 150. Chem- nitzii 151. clausa 151. Mactra Adansoni 152. graci- laeta tenui- adspersa 186. Largillierti 152. Petiti 153. pulla 152. rostrata 152, velata 153. Melania picta‘ 154. spadicea 154, villosa 154. Mitra Adansonii 155. Modiola crispata 155. Philippiana 4. semilaevis 5. Mytilus biceps 3. cochlear 2. Menkeanus 4. nitens 4. spa- tula 2. Natica Adansoni 155. amiculata 155. ampla 156. bicolor 156. bicolor var. an sp. pecul.? 157, pallens 157. tesselata 158. texasiana 158. vesicalis 159. Nerita bicanalis 160. Largillierti 160. chloroleuca 14. sca- brella 14. Neritina Brandtii 161. circinnata 161. Patella decora 162. diemensis 162. granulata 162. nigro- Squamosa var, miliaris 162. ochrilacea 163. 4 ‚Petricola costata 163, robusta 163. Phasianella flammulata 18. Kochi 17. perforata 164. pygmaea a. | Pinna squamosissima 164. Planaxis piliger 164. taeniatus 169. Pleurotoma Gruneri 12. Plicatula deltoidea 178. Psammobia bipartita 166. stria- tella 166, Pupa cerea 176. fontana 121. scyphus 7. squalina 7. Wahl- bergi 121. Purpura incisa 26. javanica 27. Ricinula scabra 26. vr Rissoa arata 167. lidula 167. Rissoina scalaroides 13. Solarium aethiops 167. australe 168. incisum 169. laevigatum 169. maximum 170. mode- stum 171. nubilum 170. per- spectivumL. 170. pietum 171. stellatum 172. _verrucosum 172. zonatum 173. Solen albus 174. exaratus 174. pictus 174. Sitreptazxis uberiformis 89. Succinea striata 122. Tellina anomala 175. panamen- sis 175. Trichotropis Kroyeri 175. Trochatella 82. Trochatella Grayana 85. Trochus anus 101. armatus 102. bieinctus 102. brunneus 188, canus 102. capillaceus 102. carbonarius 103. circulatus 103. crinitus 103. cubanus 104, Dama 105. elegans 105. erythrophthalmus 188. eu- cosmus 104. flagellatus 105. flavus 105. fragum 106. ful- guratus 106. fulvus 106. glo- rufa 167. So- bulus 107. goniostomus 107. Gruneri 107. Gundlachii 108, horridus 108. Jonasii 108. Kotschyi 12€. Largillierti 109. Meyeri 101. Morum 109. mul- tigranus 127. nebulosus 109. nubilus 110. ochrilaceus 110. omphalium 110. oxytropis 111. panamensis 127. petro- sus 189. piperinus 111. pi- sum 111. plicatus 112. Preis- sianus 123. pullatus 123. quadrisulcatus 124. Radula 124. rigatus 124. rubricatus 125. rugulosus 128. sca- brieulus 125. spadiceus 125, subviridis 126. torquatus 126. venustus 126. Turbo laetus 100. parvulus 189. patulus 100. virens 99. Unio Besckeanus 182. Casae- blancae 176. coriaceus 181. Pfeifferi 181. granuliferus 182. nuculinus 176. nux per- sicae 182. Zeyheri %8. Venus chlorotica 186. gilva 187. isabellina 188. Vermetus quadrangulus 17. XÄenophorus caperatus 100. ab A Y 3 SR Bay d- Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1848. Fünfter Jahrgang. Januar. Einige neue, theils neuholländische und mexikanische Mpytilaceen mei- ner Sammlung. Vom Dr. K. Th. Menke, Als ich vor sechs Jahren, für mein Molluscorum Novae Hollandiae Specimen, auch die vom Dr. Preiss mitgebrachten neuholländischen Mytilaceen näher zu be- stimmen hatte, boten diese einige einander so nahe ver- wandte Formen dar, dass eine sofortige specifische Tren- nung und Benennung mir bedenklich schien; ich zog vor, statt mehre neue Arten aufzustellen, die mir damals noch einer sorgfältigeren Vergleichung bedürfiig und daher noch nicht hinreichend begründet schienen, jene ver- wandten Formen vor der Hand, theils als Mytilus exustus, theils als Modiola sulcata, mit welchen sie mehr oder ‚ weniger Verwandtschaft zeigten, aufzuführen. Diese Na- men stehen jedoch jenen Formen nicht mit Recht zu. Eine derseiben hat späterhin Hr. Dr. Philippi vom Dr. Preiss erstanden und Mytilus Menkeanus genannt. Da ich seitdem noch eine andere verwandte, von Mazatlan, hinzubekommen hatte, sandte ich, um mit Gewissheit zu erfahren, welche der erwähnten Formen mein scharfsich- tiger Freund unter jenem Namen begriffen wissen wollte, diesem sämmtliche zu, und ich empfing sie kürzlich, mit Bezeichnung der zuvor genannten Art, zurück; die übrigen 1 2 hielt er, gleich mir, für neu. Ich füge diesen nunmehr noch ein Paar neue Mytilus- Arten hinzu und gebe hier die Diagnosen derselben, nebst einigen Anmerkungen. 1. Mytilus spatula m. M. testa ovato-oblonga, recta, postice subaequilatera, an- tice vix cuneata, obtusiuseula; tenui, laevi, epidermide virente-fusca, latere ventrali-antico fusco-fulva induta; natibus incumbentibus; ligamento tenui subrecto; car- dine edentulo; margaro e rubido eoerulescente. Long. 9,7, alt. 4,5, crass. 3 lin. Diess ist der in der Zischr. f. Mal. 1847 S. 188, Nr. 47, ohne Trivialnamen aufgeführte Mytilus von Ma- zatlan. Seine sehr regelmässige Gestalt zeichnet ihn vor allen mir sonst bekannten Arten dieser Gattung aus. Sein Bauchrand ist bogig, ohne alle Bucht. Die Spitzen der Backen sind einem kleinen Vorsprunge der Vorder- Bauchseite fest aufliegend. Inwendig sind die Schalen bis zu den Backen hin offenstehend; an der inneren Fläche, zumal nach vorn, bogige Querfalten und ein, bei vollem Lichte, hie und da in das Rubinrothe schillerndes Perlmutter darbietend. — Mein Exemplar ist wahrschein- lich jung und also vermuthlich nicht völlig ausgewach- sen; sollte die Art künftighin grösser aufgefunden wer- den, so dürften die angegebenen Unterscheidungsmerk- male auch die grösseren Exemplare auszeichnen. 2. Miytilus cochlear m. M, testa ex ovato oblique lanceolata, margine dorsali arcuato, ventrali antico depresso-subsinuato; solidius- cula, sub epidermide olivaceo-fusca lilacina, transver- sim tenuiter denseque obsolete eingulata, longitudina- liter tenuissime et densissime Striata; natibus acutis, subaduneis, apice liberis; cardine edentulo; margaro violaceo. Long. 15, alt. 8, crass. 5 lin. Diese Art stammt zwar weder von Neuholland, noch N 3 von Mexiko, sondern ist von der Küste von St. Augustin, einer der im stillen Ocean nordwestlich von den Freund- schaftsinseln gelegenen Fidji- Inseln, von Dr. Liebmann mitgebracht; ich muss sie jedoch hier aufführen, da sie mit der vorhergehenden die meiste Achnlichkeit hat. Sie ist ebenfalls nach hinten ziemlich regelmässig und gleich- seitig eiförmig zugerundet; aber Umriss, Stärke der Schalen, Sculptur, Farbe und die Stellung der Backen gewähren ihr hinlängliche Unterscheidungsmerkmale und sichern ihre speeifische Eigenthümlichkeit. Unter der Epidermis ist die Bauch-Vorderseite, bis zu den Backen hin weiss; über diesem weissen Felde zieht sich ein, auf den Buckeln beginnender, breiter, durchsichtiger rother Streifen, an der Bauchseite, der Länge nach, hin. 3. Mytilus biceps m. M. testa oblongo-cuneata, supra arcuata, infra subsinuata; solida, antiquata, nigra; latere ventrali epidermide fulva obtecto, depresso, exterius utrinque angulo obtuso longitudinali a natibus ad extremitatem posticam obli- que decurrente aucto; porcis confertis, numerosis, edi- tis, erenulatis, diehotomis, ventris simplieibus; natibus acutiuseulis, divergentibus; margine interno toto cre- nulato; margaro cupreo. Long. 13, 5, alt, 5, 3, crass. 6, 5 lin. Bei Veracruz sammelte sie derselbe Freund Hr. Mel- chers, von dem ich sie im März 1846 mitgetheilt erhielt. Eine durch die nach vorn verschmälerte Form ‚ihre flache, beinahe eingedrückte Bauchgegend, die stumpfe kiel- förmige Kante, welche die Bauchseite von der Mittelfeld- fläche scheidet, ihr kupferrothes Perlinutter u. s. w. aus- gezeichnete Art, die sich von der folgenden auch noch durch ihre schmaleren und zahlreicheren Längsreifen und ihre ganz verschiedenen Dimensionen unterscheidet. Die Muskeleindrücke kohlenschwarz. — Jüngere Exemplare vereinigen sich, durch ihren gelben Byssus, zu beträcht- lichen Knäueln und werden dann nicht selten von Balanen 1* { besetzt, die ihren Wachsthum zu behindern, oder doch zu beeinträchtigen scheinen. f 4. Mytilus Menkeanus Philippi in Ztschr. f. Mal. 1847. S. 110. Das Philippi’sche Exemplar ist beträchtlich grösser, als die meinigen, deren Umriss ich, da die Länge der Muschel kaum zweimal grösser ist, als ihre Höhe, nicht oblonga, sondern elliptico-cuneata nennen möchte. Das innere Ligament ist verhältnissmässig dick und breit. Die Backen sind immerhin ein wenig zur Seite gebogen, so dass es kein erheblicher Verstoss sein dürfte, wollte man die Muschel unter Modiola aufführen. In der linken Schale sind, dicht unter dem Backen, zwei nebeneinander- stehende ganz kleine stumpfe Zähne befindlich. ö. Mytilus nitens m. M. testa ovato-cuneata, subtriangula, compressa, solidius- cula, fusca, obscurius zonata, nitida, poreis in pagina postica et dorsali strietis, dichotomis, in latere antico- ventrali tenuioribus confertis simplicibus; natibus ob- tusiusculis; margine interno dorsali denticulato, postico crenato-sulcato; margaro coerulescente. Long. 12, alt. 6, crass. 3, 2 lin. | Von der Westküste Neuhollands. Dr. L. Preiss. Eine der vorhergehenden verwandte Art, glänzend, weniger fest, verhältnissmässiger höher und, zumal nach hinten, stark zusammengedrückt. Das Ligament nimmt nur zwei Drittheile des geraden Rückenrandes ein. In jeder Schale, unter dem Backen, zwei kleine längliche Zähne von ungleicher Grösse. 6. Modiola Philippiana m. M. testa oblongo-cuneata, solida, rufo-fusca, antiquata, porcis in latere postico et dorsali crassiusculis, sub- undatis, dichotomis, in latere ventrali subrecto, antice dilatato, tenuioribus, obsoletis, confertis, simplieibus; s 5 natibus vix incurvis; margine cardinali erenato, ferru- minato; intus livido - violacescente. Long. 17, alt. 7, crass. 6 lin. Long. marg. card. 7 lin. Von der Westküste Neuhollands. Dr. L. Preiss. Unstreitig der Modiola sulcata Lam. (= Mytilus cu- bitus Say, Myt. exustus Desh. Enc., Arca modiolaris L.), die von Westindien und dem östlichen Nordamerica öfters zu uns kommt, nahe verwandt, und Philippi war geneigt, sie für eine Abart derselben anzuschen; aber durch ge- strecktere Gestalt — ihre Länge ist 2—3mal grösser als ihre Höhe — kaum vorspringenden Winkel des Rücken- randes, die Stärke der Schalen und dunklere Farbe hin- länglich verschieden. Ihre Schlossränder schliessen, wie zusammengeküttet aneinander, so dass man die Muschel kaum zu Öffnen vermag, ohne sie zu zerbrechen. — An meinem Exemplare hat sich die Epidermis von aussen ‚über den Hinterrand der Schalen nach innen hineinge- schlagen, so dass sie denselben einhüllt und seine Be- schaffenheit dem Auge verbirgt. — Diese Muschel ist, dem äussern Umrisse nach, zumal in dem kielförmigen Hervortreten des Bauch-Vorderrandes aus der Bauchseite, und auch in Hinsicht auf ihre Sculptur dem Mytilus Menkeanus nicht unähnlich. 7. Modiola semilaevis m. M. testa elliptico-trapezoide, supra et postice ex atropur- pureo nigra; latere ventrali angulo longitudinali obli- quo superius disiuncto, epidermide fusco-flava induto, laevi, dorsali subangulato transversim striato; area imtermedia longitudinali poreis dichotomis instructa, tenuissime cancellata ; margine interno {oto crenulato. Long. 6, alt. 2, 7, crass. 3, 5 lin. Diess ist die in der Ztschr. f."Mal. 1847 S. 188 unter Nr. 48 aufgeführte Modiola von Mazatlan. Die obige Diagnose ist wol lang; es kam aber dar- auf an, die Art von den mehren nahe verwandten durch dieselbe möglichst bestimmt zu unterscheiden. Der Bauch- rand ist in der Mitte sanft ausgeschweift. Ueber die Mitte der Bauchseite läuft ein flacher Eindruck, in schräger Richtung, vom Buckel bis auf die Mitte des Bauchrandes hinab. Die Vorder-Bauchseite ist etwas kielförmig nach unten vorragend und von beiden Seiten zusammenge- drückt. Das vorhandene kleine Exemplar ist vermuthlich jung; ältere dürften grösser ausfallen. Diagnosen neuer von Frivaldsky ze- sammelter Landschnecken. Von L. Pfeiffer. (Schluss) 5. Bulimus orientalis Friv. T. sinistrorsa, subperforata, fusiformi-oblonga, tenuis, striatula, diaphana, lutescenti- vel rubello-cornea, apice obtusiuscula; anfr. 10 planiuseuli, ultimus >/, longitudinis subaequans; columella plieca obliqua, valida, dentiformi munita; apertura oblonga, ringens; perist. breviter expan- sum, intus albo-labiatum, marginibus disjunctis, sinistro bidentato. — Long. 17, diam. medio 5 mill. Ap, 5.mill. longa, 3 lata. Habitat in insula Prinkipos (Friv. N. 69). 6. Bulimus compactus Friv. T. profunde rimata vel perforata, ovato-oblonga, so- lida, ruguloso-striata, opaca, alba, fusculo obsolete stri- gata; Spira sursum attenuata, obtusa; anfr. 9—10 convexi- usculi, ultimus '/, longitudinis subaequans; apertura trun- cato-ovalis, tridentata: dente 1 compresso, profundo in pariete aperturali, 1 in margine dextro, tertio parvulo in columella; perist. vix expansiusculum, intus sublabiatum, margine columellari angusto, patente.e. — Long. 14'/,, diam. fere 6 mill. Ap. 5 mill. longa, 3 lata. Habitat in insula Creta. (Friv. N. 4.) 7 Bulimo zebriolo Fer. peraffinis, sed forma, rima, ratione aperiurae etc. satis diversus. 7. Pupa scyphus Friv. T. rimata, eylindrica, striatula, nitida, diaphana, fusco- cornea; Spira in conum brevissimum, acutiusculum termi- nata; anfr. 11 planiuseuli, ultimus antice ascendens, basi subcompressus; columella profunde uniplicata; apertura semiovalis, plica 1 compressa, parietali coarctata; perist. breviter expansum, labiatum, margine dextro intus dentato- incrassato. — Long. 9, diam. 3 mill. Apert.3 mill. longa. Habitat prope Brussa Natoliae. (Friv. N. 81.) Intermedia inter P. dolium et doliolum; P, Linder- meyeri Parr. eadem species esse affırmatur.: 8. Pupa squalina Rossm. T. rimato-subperforata, turrito-oblonga, striata, opaca, fusco-cornea; spira apice obtusiuseula; anfr. 7'), convexi; apertura semiovalis, 5—6-dentata: dente 1 !exiguo juxta insertionem marginis dextri, secundo elongato, intrante, parietali, 2 columellaribus, 2 in margine dextro; perist. expansiusculum, intus crasse albo-labiatum. — Long. 6'/, N diam 2"/, mill. Habitat prope Brussa Natoliae. (Friv. N. 70.) 9. Clausilia corpulenta Friv. T. vix rimata, ventroso - fusiformis, confertim costu- lato-siriata, sericina, brunnea; spira sursum subito atte- nuata, acutiuscula; anfr. 10—11 convexi, penultimus su- pra aperturam rugulosus, ultimus basi acute cristatus; ‚apertura ovali-pyriformis, basi canaliculata; lamella supera magna, infera profunda, furcata; plica lunata distincta, obliqua, "palatales 5 emersae (2 superae longae, inferae breviores), subeolumellaris emersa; perist. continuum, so- lutum, reflexiusculum, undique plicatulum. — Long. 13, diam. 4’/, mill. Habitat prope Brussa. (Friv. N. 6.) 2 Differt a Cl. maesta Fer. sculptura, spira attenuata, acuta, aperturae forma, peristomate soluto, periomphalo lato etc. 10. Clausilia olympica Friv. T. non rimata, turrita, sericina, fusca, confertim albo- costulata; spira regulariter attenuata, acuta; anfr. 10—11 convexi, ultimus descendens, longe porrectus, dorso sub- sulcatus, basi compresso. carinatus; apertura pyriformi- ovalis; lamella supera compressa , infera inconspicua ; plica lunata arcuata, palatalis 1 supera, subcolumellaris inconspicua; perist. continuum, liberum, albidum, undique expansum. Long. 11, diam. anfr. penult. 2'/, mill. Habitat in monte Olympo. (Friv. N. 96.) 11. Clausilia varnensis Pfr. T. vix rimata, fusiformis, confertim costulata, corneo- fusca, albo - strigillata; sutura impressa; spira sursum attenuata, obtusa; anfr. 13 vix convexiusculi, ultimus latere impressus, basi latus, obtuse bieristatus, sulco in- terposito;. apertura elliptico-pyriformis; lamellae conni- ventes, infera flexuosa, tenuis; plica lunata arcuata, pala- tales 2 (altera supera, longa, altera infera, emersa), sub- columellaris inconspicua; perist. continuum, solutum, expansum, valide albo - lJabiatum. — Long. 16—17, diam. 4 mill. Habitat prope Varna Turciae. (Friv. N. 110.) Proxime affınis Cl. fraudigerae Parr., anfraetu ultimo tumido, obtuse cristato, plica palatali infera, descendente etc. statim distinguenda. 12. Clausilia strumosa Friv. T. vix rimata, fusiformis, striatula, vix nitidula, brun. nea; spira apice attenuata, obtusiuscula; anfr. 13 planius- culi, supremi costulati, ultimus pone aperturam constrictus et carina {ransversa, intus callosa munitus, basi com- presso-carinatus; apertura semiovalis, basi angulata; lamella 9 supera compressa, infera profunda, strietiuscula, subfur- cata; plica lunata imperfecta, e palatalibus 4 (supera longa, mediis 2 brevibus subconfluentibus, quarta infera, sub- elongata) composita, subcolumellaris inconspieua; perist. continuum, solutum, expansum, labiatum, margine externo strictiusculo; periomphalum lunare. -—— Long. 14, diam. 3°/, mill. Habitat prope Brussa Natoliae. (Friv. N. 95.) 13. Clausilia eircumdala Friv. T. subrimata, fusiformis, confertim costulata, sericina, fusco-cornea; spira sensim attenuata, obtusiuscula; sutura suberenulata, obsolete albo-filosa; anfr. 11 convexiusculi, ultimus basi in cristam brevem compressus, intus callo transverso incrassatus; apertura pyriformi-elliptica, basi angulata; lamella supera mediveris, infera profunda, sub- strieta; plica lunata distineta, palatalis 1 supera, brevis, subcolumellaris inconspicua; perist. continuum, solutum, expansum, margine columellari callo verticali sublabia- tum; periomphalum profundum, anguste Junare. — Long. 13, diam. 3 mill. Habitat prope Brussa. 14. Clausilia pulchella Pfr. T. rimata turrito-fusiformis, subtilissime striatula, sub- laevigata, albescenti-cornea; spira regulariter attenuata, apice acutiuscula; anfr. 11 planiusculi (medii interdum distinctius striati), ultimus basi subgibbus; apertura pyri- formi-ovalis; lamellae approximatae, infera obliqua, stric- tiuscula; plica lunata nulla, palatales 2 (suprema longior, altera brevissima), subcolumellaris immersa; perist. con- tinuum, subappressum, albidum, expansiusculum. — Long. 10, diam. 2°/, mill. Habitat in montibus Velebit Croatiae. (Friv. N. 126.) Peraffinis Cl. capillaceae Rossm. 15. COlausilia socialis Friv. T. rimata, fusiformis, solida, confertim costulata (vel 10 costulato-striata), vix nitidula, einnamomeo-cornea; spira apice attenuata, obtusiuseula; anfr. 12—13 planiusculi, ultimus basi tumidus, bieristatus: erista basali validiore; apertura angusta, pyriformi-ovalis; Jamellae mediocres; plica Junata subangulata, palatales 3 (superae 2 subpar- allelae, tertia infera), subcolumellaris vix emersa; perist. continuum, breviter solutum, intus crasse albo-labiatum. — Long. 16—17, diam. vix 4 mill. Habitat prope Varna Tureciae. (Friv. N. 102.) Inter Cl. biplicatam et vetustam collocanda. 16. Clausilia hetaera Friv. T. rimata, ventroso - subfusiformis, confertim striata, vix nitidula, corneo-rufa; spira sensim attenuata, apice obtusiuscula; anfr. 11—12 vix convexiusculi, ultimus an- tice tumidus, basi erista compressa, arcuata munitus; aper- tura ovali- pyriformis, intus callosa, basi canalieulata; lamella supera marginalis, infera profunda, subramosa; plica lunata distincta, palatalis 1 supera, subcolumellaris immersa; perist. continuum, breviter solutum, expansum. — Long. 12—14, diam. 4 mill. Habitat in insula Prinkipos. (Friv. N. 101.) Similis Cl. somcheticae Pfr. 17. Cl. nectarina Friv. T. rimata, fusiformi -attenuata, confertim eostulata, fusca; spira apice attenuata, obtusiuscula; anfr. 11 con- vexiusculi, ultimus basi erista compressa, arcuata, pe- riomphalum latiusculum cingente munitus; apertura angusta, oblongo-pyriformis; lamella supera marginalis, infera pro- funda, debilis; plica lunata imperfeeta, palatalis 1 supera, subcolumellaris immersa; perist. continuum, vix solutum, expansiusculum. — Long. 11—12, diam. 3'/, mill. Habitat prope Brussa. (Friv. N. 99.) Affınis Cl. elatae et turgidae Ziegl. 18. Clausilia dacica Friv. T. rimata, subcylindraceo-fusiformis, oblique striatula, - 11 nitida, pellucida, corneo-fusca ; spira superne sensim atte- nuata, apice obtusiuseula; sutura impressa, albo-filosa, distanter papillifera; anfr. 11—12 subplanulati, ultimus basi leviter sulcatus; apertura magna, ovalis, intus fusca; lamella supera compressa, infera subhorizontalis, in medio tubereulifera; plica lunata linearis, angulata, palatales sub3 (suprema longa, secunda, interdum obsoleta, obli- que descendens, tertia ab angulo infero lunatae verticali-- ter emersa, valida), subcolumellaris inconspieua; perist. eontinuum, breviter solutum, hepaticum, reflexo-expansum. — Long. 27, diam. 6 mill. Habitat in montibus Banatus. (Friv. N. 136.) 19. Clausilia Lopedusae Cale. T. subrimata, clavato-fusiformis, solida, pallide ru- bella vel coerulescens, absque nitore, costis filiformibus, rectis, albis, confertissimis obsita; spira sensim attenuata, acutiuscula; sutura linearis, crenulata; anfr. 10 plani, ultimus basi cristis 2 subaequalibus, distantibus, parallelis munitus; apertura coarctata, semiovalis; lamellae exiguae, infera subfurcata; plica lunata et subcolumellaris incon- spicuae, palatalis 1 supera longa; perist. continuum, bre- viter solutum, angulatim expansum, callo crassissimo albo labiatum. — Long. 17, diam. 4 mill. Habitat in insula Lampedusa, (Friv. N. 86.) 20. Clausilia subulata Pfr. T. subrimata, fusiformi-subulata, tenuis, striatula, niti- dula, cornea; spira subulata, acutiuscula; anfr. 11—12 planiusculi, ultimus bieristatus: crista altera transversa, obtusula pone aperturam, altera basali, magis compressa, subareuata; apertura pyriformi-oblonga; lamella supera medioecris, infera profunda, subverticalis; plica lunata par- vula, palatalis 1 supera, subcolumellaris immersa; perist. continuum, vix solutum, tenue, expansiusculum, — Long. 12’/,, diam. vix 3 mill. Habitat prope Brussa. (Friv. N. 94.) EZ 12 Formatione ceristarum Cl. strumosae similis, caeterum valde diversa. 21. Clausilia Michaudiana Pfr. T. rimata, fusiformis, confertim costulata, sericina, cornea; spira regulariter attenuata, acutiuscula; anfr. 12 convexiuseuli, ultimus basi tumidus, juxta rimam breviter .cristatus, apertura pyriformi -ovalis; lamellae mediocres; plica lunata nulla, palatales 2 superae, divergentes, sub- columellaris immersa; perist. continuum, solutum, undi- que expansum, intus carneo-labiatum. — Long. 14, diam. 3%, mill. Habitat in Turecia. (Friv. N. 114.) A similibus Cl. elata, biplicata etc. plica lunata om- nino deficiente statim distinguenda. Beschreibung zweier neuer Conchylien aus der Sammlung des Herrn Consul Gruner in Bremen. Vom Dr. R. A. Philippi. 1. Pleurotoma Gruneri Ph. Pl. testa fusiformi- turrita, transversim acute carinata, in interstitiis striis incrementi crispata, crocea vel alba croceo maculata; anfractibus modice convexis, ultiimo spiram non aequante; carinis tribus in anfractibus superioribus, 9—12 in ultimo; labro simplice; sinu lato in carina secunda sito. Alt. 15'/,“; diam. 5'/,", Patria: Insula S. Thomas; in einer Tiefe von 10—15 Faden auf sandigem Grunde von Herrn Gruner gefischt. Es sind gegen 12 Windungen vorhanden, von denen die letzte etwa °/, der ganzen Länge des Gehäuses ein- nimmt. Die drei Kiele der obern Windungen sind gleich weit von einander entfernt; ihre Entfernung von jeder 13 Naht ist etwas geringer; der mittelste Kiel tritt schärfer hervor als die andern. Die Anwachsstreifen sind erhaben, gedrängt, gleich weit von einander entfernt, und fehlen auf dem Rücken der Kiele. — Der Deckel ist wie ge- wöhnlich. 2. Corbula operculata Ph. C. testa cordato-trigona, maxime inaequivalvi, antice sub- truncata, albida; valva dextra parvula, laevi, fusces- cente; sinistra profunde transversim sulcata; apieibus involutis; Junulae areaeque regionibus fuseis. Altit. 5"; long. 5'/,"'; erass. 3'/,'". Patria: Insula S. Thomas; in einer Tiefe von 15—18 Faden auf schlammigem Grunde von Herrn Gruner ge- fischt. Die rechte Schale ist beinah halbkugelförmig, vorn wie abgestutzt, hinten beinahe geschnäbelt; eine doppelte Kante läuft vom stark eingerollten Wirbel bis zum hin- tern Schnabel. Die Querfurchen sind grob und tief. Der Bauchrand reicht weit über die viel kleinereandere Schale hinaus. Diese ist glatt und bräunlich. Auffallend ist auch die braune Färbung, welche eine Area und eine Lunula bildet. — Durch die Gewölbtheit und Ungleichheit der Schalen, die Skulptur und Färbung derselben kommt unsere Art der C. sulcata Lamk (wie sie Reeve Conch. icon. f. 2 abbildet) vom Senegal nahe; allein sie unter- scheidet sich durch die verkürzte, vorn beinahe abge- stutzte Gestalt von derselben. Testaceorum novorum centuria., Descripsit Dr. A. R. Philippi. (Continuatio.) 70. Rissoina scalarioides Adams. R. testa turrita, costellis longitudinalibus circa 14—16, 14 interstitia haud aequantibus sculpta, caeterum laevi, lac- tea; anfractibus convexiuseulis ; apertura tertiam cireiter longitudinis partem aequante. Alt. 2°/,'". Rissoa scealarioides Adams ad fidem speciminum, Patria: Mare Antillarum, ad Cubam, Jamaicam ete. Testa striis transversis omnino earente ab omnibus aliis speeiebus, quae mihi innotuerunt, facillime distin- guitur. Obs. Genus Rissoina d’Orb., (non modo apertura ve- rum etiam opereulo calcareo, omnino ut in Neritis formato valde a Rissojs diversum, et a cl. Risso cum Pleurotomis nonnullis sub nomine Mangelia conjunc- tum), in collectione mea species has ostendit: 1.R. gran- dem Ph., 2.R. decussatam (Helix) Mont., 3.R. incam d’Orb., 4. R. Bruguieri Payr., 5. R. Chesnelii Mich., 6. R. cancellatam Ph., 7. R. scalarioidem Ph., 8. R. erythraeam Ph. mox alio loco deseribendam. 71. Nerita chloroleuca Ph. N. testa”ovato-globosa, solida, alba, olivaceo macu- lata, transversiin sulcata; suleis 20-—24; interstitiis rotun- datis, costaeformibus; spira elevata; anfractibus rotun- datis, ultimo superius depresso; apertura subrotunda, patula, alba; labio concavo, extus et superius sulcato, centro granulato; margine columellari denticulis tribus minimis; labro intus denticulis eirca 12, secundo superiore maximo. Long. 10; diam. 11'/,". w Patria: .: Spira elevata statim a N. chamaeleonte distin- guitur; praeferea apertura minus alta, et latior; costae plures, interstitia angustiora. 72. Nerita scabrella Ph. N. testa ovato-globosa, apice obtusissima, albida, nigro varia, transversim coslata; costis ultra 30, irregu- lariter subgranosis; apertura extus suborbiculari; lahio concavo extus sulcato, centro granulato; margine colu- 15 mellari dentieulis quatuor minimis munito; labro intus denticulis 14. Alt. 8'/,“'; diam. 11. Patria: %.. A N. chamaeleonte nec non a N. stella, qui- buscum pictura, spira obtusa et apice convenit, numero costarum facillime dignoseitur. In junioribus costae cir- eiter 12 reliquis magis eminentes praesertim in basi testae conspicuae. Costarum numerus et sculptura fere exacte ut in N. signata, quae vero spira elata etc. toto coelo diversa est. 73. Janthina turrita v. d. Busch. J. testa fusiformi-turrita, fuscescente, laevissima; an- fractibus teretibus, sutura profundissima divisis; apertura semiorbieulari, spira breviore. Alt. 14'/,'"; lat. 10'; alt. apert. 8". Patria ... Forma singulari nec non labro rectilineo a plerisque ‚recedit, sed habitus, testa tenuis, apertura, labium, hanc speciem ad Janthinas {rahunt. Color in anfraetibus supe- rioribus caerulescens, in sequentibus pallide rufus, in ul- timo et in faucibus saturatius rufo - ferrugineus; basis intus alba. 74. Haliotis latilabris Ph. H. testa suborbiculari-ovata, valde depressa, alba viridi et fusco varia; anfractibus supra planiuseulis; lineis elevatis concentricis, rugisque obliquis minus eminentibus, tuberculis in seriem foraminibus parallelam dispositis valde conspieuis ; foraminibus tubulosis, quinis perviis; parte testae infra foramina valde declivi, concentrice rugosa; labio Jatissimo, plano, subeonvexo; spira maxima, Bong. 20/2 15 lat, 17/20 alt, DU, An H. ovina Reeve Conch. Icon. t. IX. f. 28? Haec species cum H. ovina confundi videtur. Dif- fert vero: 1) spira et anfractibus dorso magis depressis; 2) testa infra foramina valde decelivi (in H. ovina haec testae pars fere perpendicularis est,) fortius concen- trice striata, (in H.ovina striae modo tres elevatae, sub- 16 tiliter erenatae); labio latiore: pars alba labii 4“ lata (in H. ovina mode 2'/,”') plana, imo margine interno in testa supina altior quam in margine externo, dum in H. ovina margo internus humilius jacet quam externus; 4) denique forte etiam colores differentiam sistunt, H. ovina Chemnitzii nempe et specimen meum alba et rubro seu aurantio varia, H. latilabris vero et H. ovina Reevii albae et viridi variae sunt. 75. Haliotis Gruneri Ph. H. testa elliptica, parum sed aequaliter econvexa, rufa fere unicolore, liris elevatis spiralibus circa 35—40 cum minoribus alternantibus infra suturam et foramina; liris eirca 9 irregularibus inter foramina et marginem; forami- nibus 7 perviis, parum tubulosis; spira parva, apicali; margarita alba. Long. 30"'; lat. 19; alt. 6'/,". Patria: China, communicavit cl. Gruner. Forma fere exacte elliptica, convexitas aequalis; pars inter foramina et marginem acqualiter convexa. Plicae undulatae nullae; lirae admodum regulares, interstitiis du- plo latiores, striis inerementi confertissimis decussatae. Spira parva, fere perpendiculariter margini imminet. Color rufus, vix variegatus; versus spiram albidus maculis rubris no- tatus. lJaabium horizontale, mediocre. 76. Haliotis neglecta Ph. H. testa ovato-oblonga, convexiuseula, spiraliter lirata, albida, rufo maculata; foraminibus 4—5 perviis; parte in- ter foramina et marginem convexa; spira minima, late- rali. Long. 11; lat. 6—6'/,'"; alt. 3—31/,". kan Patrıa: Sicilia; rara. Sulei s. lirae spirales circa 24—32 inter spiram et foramina, circa7 inter foramina et marginem: plicae radiantes parum conspicuae ad spiram demum evanidae. Differt a pullis H. rugosae s. lamellosae 1) forma angustiore (Hal. rugosa 11‘ longa jam. 7'/," lata) 2) spira multo mi- nore, 3) parte inter spiram et foramina convexiore, 4) parte inter foramina et marginem aequaliter convexa, nullo modo canaliculata, itaque 5) angulo foramina gerente et promi- nente nullo; unde etiam 6) spira minus prominet. (Continuabitur.) Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. r v Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1848. Fünfter Jahrgang. Februar. Testaceorum novorum centuria. Descripsit Dr. R. A. Philippi. (Continuatio.) 77. Vermetus quadrangulus Ph. V. testa libera laxe in gyros spirales convoluta, ru- fescente, quadrangula, striata, angulis acutiusculis, lateri- bus planiusculis; apertura subquadrata. Diam. aperturae fere 3", Patria: Yucatan. ge Testa fere exacte quadrangula; latus, si apicem testae sursum spectantem tenes, dorsale et internum convexius- cula, externum et basale plana, angulus externo-inferus acutus, reliqui obtusiores; lineae elevatae latiusculae, an- gulis parallelae, parum prominentes, in latere basali po- tissimum conspicuae. V. lumbricalis (Adansonii) testa tereti, diametri longe minoris, exquisite striata, V. Knorrii Desh. testa demum cylindracea, carinis binis, demum evanescentibus, apice regulariter spirato differt. 78. Phasianella Kochü Ph. Ph.testa ovato-conoidea, rubente, punctis nume- rosissimis confertissimis rubris in lineas oblique transver- sas confluentibus interdum maculis, albis ad suturam; picta, rarius rufa, unicolore. Patria : 2 18 x Dixi in. memoriam clarissimi et amieissimi F.C.L. Koch. Testa 6'' alta, 4'/,"' lata, solida, anfractibus 5 constans. Anfractus salis convexi, ultimus spiram aliquantum supe- rans, sed apertura spiram non aequat propter crassitiem testac. Fundus testae rubens aut aurantius; puneta rubra elongata confertissima, in lineas obliquas inter directionem transversam et longitudinalem intermedias confluunt, et spatium fundo majorem interdum occupant. Interdum ma- - culae elongatae albae altero latere obscure limbatae- ‚ad suturam adsunt, rarius testa unicolor, rufa apparet, punc- tis modo ad marginem columellae conspieuis; labium et columella albae. Differt aPh. pulla: testa duplo majore, magis ovata et tumida, punctis semper confluentibus; a Ph. flammu- lata, reliquisve forma ovata, anfractibus tumidis ete. 79. Phasianella flammulata Ph. s Ph. testa oblongo-conoidea, fulvo-olivacea, flammulis longitudinalibus albis antice fusco ınarginatis punctisque albis transversim seriatis picta. Patria: Oceanus Paeificus? communicavit amie. Ritz- mann. Testa 6 longa, 3°%/,*' lata, anfractibus sex constans. Anfraetus parum convexi, ultimus spiram non adae- quans. Color e fulvo in olivaceum vergens, lineolis angus- tis flexuosis longitudinalibus eburneis, altero latere fusco lim- batis, altero pallide cinereis et sa epe lineisfulvoolivaceis, ınar- gini earum parallelis divisis. pietus. His accedunt puncta alba per lineas transversas disposita. Apertura solita. Maxima affınis est Ph. Hemprichii, quae tamen flammulas longitudinales. multo: minus: distinctas et contra lineas. transversas: fuseas: albo articulatas. exquisitası os- tendit. - 80. Phasianella pygmaea Ph. Ph. testa minuta, oblongo-conoidea, rimata, laeyi, ni- B 19 tente, alba, maculis pallide luteis punctisque rubris aspersa ; anfractibus tumidis, rotundatis; apertura ovato-orbiculari, .spiram dimidiam vix superante. Patria: Specimina duo servo. Omnium Phasianellarum minu- tissima, vix %' alta, diam. 1’/,, alba maculis pallidissime luteis aliquot majoribus punctisque pallide rubris ornata etiam colorem proprium offert. Anfractus 5’/, valde ro- tundati, superiores medio subangulati. Apertura ovato- orbieularis , dimidiam spiram paullo superat. Columella rima parva sed distincta insignis. _ Propter staturam, anfractus valde rotundatos, rimam umbilicalem, colorem etc. valde distincta. 81. Cerithium (Potumides) Hegemwischi Ph. C. testa turrita, pluries varicosa, anfractibus convexis, costis arcuatis circa 30, lineisque transversis elevatis cir- ca 8—10 sculptis, subgranosis, spadiceis, fascia mediana lutescente ornatis; apertura quadrato-orbieulari, basi sub- effusa, labro expanso valde arcuato, varicibusque albis. Long. 15‘; lat. (exelus. varicibus.) 5'/,'; anfr. circa 15. Patria: Respublica Mejico; legit Hegewisch. Varices et costae granulatae C. varicosum Sow. in mentem vocant; sed costae distincte arcuatae sunt, striae transversae elevatae fere duplo plures, labrum valde flexuosum, et cum varicibus, qui marginem liberum habent, lacteum. 82. Cerithium (Potamides) sinense Ph. C. testa turrita, anfractibus convexiusculis, costulis eirca 20 parum arcuatis interstitia aequantibus sculptis caeterum laevissimis, olivaceis, fusco bi- seu trilineatis, ultimo quinquefasciato, basi obsolete striato; apertura quadrato-rotunda, basi eflusa. Alt, 8’; crass. 3‘; apex decollatus ; anfr. 8. Patria: China; comm. cl. Largilliert. y# 20 Costis laevissimis cum €. scalariformi (Pirena) Say, cum C. fragili ete. convenit, sed praeter colorem sulco su- turam continuante nullo statim dignoseitur. Fascia rufa supe- rior haud procul a sutura superiore, secunda alterum tantum a sutura inferiore distat, terlia in ipsa sutura conspicitur. 83. Cerithium (Potamides) Largillierti Ph. C. testa conica-turrita; anfractibus convexiuscu- lis, costis rectis circa 22 sculptis, infimis subecostatis, li- vidis, fascia medianarufa pietis, basifortiusstriata; apertura subquadrato-ovata. Long. 12"; lat. 5; anfr. 9, apex ipse decollatus. | Patria: China; commun. cl. Largilliert. Anfractus supremi laevissimi, inferiores superficialiter, basis profunde striata. Color caerulescens, fascia mediana rufa; in anfractu ultimo etiam basis rufescit. Una alterave varix inspeciminibus majoribus adest. — A C.sinensi sta- tura majore, crassiore, colore diverso, basi striata absque difficeultate distinguitur. 84. Cerithium pulicarium Ph. C. testa turrita, alba, punctis minimis spadiceis picta; anfr. convexis, costis circa 20, nonnullis latioribus varici- formibus, lineisque elevatis transversis quatuor granulatis; apertura ovata, in canalem brevem obliquum terminata ; labio superius callo transverso instructo; labro subreflexo. Alt. 9'/,"'; lat. 4%; anfr. circa 13. Patria: Yucatan. Puncta spadicea C. punctatum in mentem vocant, quod vero laevigatum est. Apertura ut in C. vulgato. ‘ 85. Cerithium versicolor Ph. C. testa parva, turrita, transversim tenuissime striata, alba maculis magnis castaneis picta; anfractibus parum convexis, medio subangulatis, longitudinaliter plicatis, plicis in medio anfractu nodulum parum prominentem for- mantibus; ultiimo serie quadruplici nodulorum munito; 21 apertura exäacte ut in ©. vulgato sed canali fere clauso. Patria: Valde affıne C. vulgato, etiam varice labro oppd- sito instructum, sed striis transversis elevatis longe con- fertioribus sculptum et pietura valde distineta. Canalis strietissimus fere clausus. : 86. Cerithium attenuatum Ph. C. testa subulato-turrita, e rufo albida; anfractibus planiusculis, cingulis transversis parum elevatis subgrano- sis circa novem sculptis, supremis costulatis; apertura late ovata; labro erenulato, extus incrassato, intus sul- cato; labio calloso, superne plica transversa distincto; eauda angusta, praelonga, obliqua. Long. 27''; crass. 5'/,"'; alt. apert. absque canalı 4!),'", Patria: Philippinae? (ex itinere pericosmio attulit frater). Testa admodum graeilis, anfractuum circa 20. Canalis obliquus parum arcuatus, aperturam ipsam snbaequans. Varix labro oppositus adest. Ad sectionem Ü. vertagi, fasciati etc. pertinet, sed valde differt etiam apertura breviore et canali longiore, magis obliquo. 87. Cerithium Kochi Ph. C. testa anguste turrita, albida; anfractibus planis, transversim sulcatis, longitudinaliter obsolete plicatis et inde subnodulosis, ad suturam plicato-nodosis, lacteis, ultimo basi subcarinato ; apertura ovato-oblonga; labro cal- loso; columella obsolete plicata; canali recto, perbrevi. Long. 16’; diam. 5°; alt. apert. 41/,'. Patria: Carina in basi, quae tamen non in omnibus speci- minibus aeque expressa est, noduli ad suturam, apertura et canalis cum C. subulato Lamk. conveniunt (Kien. t. 19. f. 1.) sed species nostra longe minus gracilis, singuli anfractus ratione altitudinis multo latiores, superficies gra- nosa, Sulcos angustos quinque in quovis anfractu numero, 88. Cerithium Rüppelli Ph. C. testa elongato-turrita, albida, saepius fusco-punc- tata, granulato-aspera; granulis subtriserialibus, in anfractu ultimo quinqueserialibus, interstitüs transverse striatis; anfrr. convexiusculis, supremis irregulariter plicato-costa- tis; varice labro opposito: apertura ovata, labro crenato, intus sulcato; labio superius callo transverso munito; ca- nali mediocri. Long. 21“; lat. 6'/,''; alt. apert. sine ca- nali 5°/,. Patria: Mare Rubrum; legerunt Hemprich, Ehrenberg, Rüppell. Apertura ut in C. vulgato, sed canalis longior et labrum crenatum, intus sulcatum. Granula in anfractibus medianis costas longitudinales circa 12 aemulantur, quae in ultimis non apparent, in anfractibus supremis vero gra- nula evanescunt. Inter seriem primam suturalem granu- lorum et secundam series granulorum minorum; in anfractu ultimo series quinta carinae speciem sistit; sexta parum conspicua est. 89. Oerithium armaltum Ph. C. testa anguste turrita, albida, rufo-punctata ; anfrac- ibus planis, transverse striatis, ad suturam serie nodorum acutorum eirca 7 coronatis, inferne serie duplici nodulo- rum minimorum cinctis, quibus in ultimo series tertia ca- rinaeformis accedit; apertura ovata; columella superne uniplicata; canali perbrevi. Long. 12"; crass. 4; Jong. apert. 3," | | Patria: Sculpturam et aperturam C. literati habet, sed valde differt forma gracili, turrita. Varix labro oppositus non de- sideratur. Puncta fusca in fundo albido, maculaeque fus- cae regulariter inferiorem nodorum paginam occupantes testam pulchre adornant. Mr. N -. 90. Cerithium balteatum Ph. €, testa anguste turrita, alba, zona ferruginea picta, 23 longitudinaliter plieata, transversimque sulcata, subnodu- losa; plicis eirca 10; basi carinata; apertura ovata, alba; columella superne uniplicata; canalı brevi. Alt. 9: diam. 3"; alt. aperturae 3. . Patria: Plicae longitudinales in anfraetibus superioribus 8—11, in ultimo plures; lineae -elevatae transversae majores 4—5 in quovis anfraetu. Carina baseos eontinuatio plicae columellaris est. Pars inferior anfır. supp. et mediana anfr. ultimi ferrugineae, reliqua testa alba. 91. Cerithium scabridum Ph. C. testa parva, turrita, granosa, albida, fusco pünc- tata; granis per series {res transversas dispositis, saepe alternatim fuscis, in anfr. ultimo septemserialibus; inter- stitiis transversim suleatis; costis nonnullis irregularibüs variciformibus hine inde; apertura ovata; labio superius callo transverso munito; canali brevi. Alt. 8'/,; crass. 3“ alt. aperturae 2°/,'. . Patria: Mare Rubrum; legerunt Hemprich, Ehrenberg, Rüppell. Simile C. muscarum Say (Kien. t. 10. fig. la non fig. 1.) sed aeeuratius inspectum satis diversum. Üostae regulares nullae, sed varices albae irregulares I—?2 in quovis an- fractu; cingula transversa elevata, ut in U. muscarum, nulla, sed series granulorum transversorum, quae interdum alterna fusea; interstitia transversim suleato-Striata, inter- dum subgranulosa, fuseo punctata Apertura ut in €. vulgato. 92. Cerithium punetatum (Trochus) L. Ü. testa subulato-turrita, pallide cornea ; anfractibas pla- nissimis, regulariter granulatis, serie duplici gramulorum utrinque ad suturam seulptis, linea elevata subgranosa interjecta; basi eingulo rotundato cireumdata, caeterum laevi, fere plana; apertura subrhombea; canali brevi, ob- liquo. Alt 6%; diam. 1°, 5 alt. apert. 1. 0 S Trochus punctatus L? Syst. ed. XN. p. 1231. Patria: Anfractus numerosi, 18— 20, prorsus plani, granula regulariter disposita, apertura exacte ut inC. perverso. Nullum habeo dubium, hanc speciem esse Trochum punc- tatum Linnaei. Hic enim sequitur Cerithium (Tro- chum) perversum et sic describitur: »testa magnitu- dine praecedentis, ferruginea, undique punctis obtusis eminentibus obtecta, in singulo anfr. serie triplici, quarum intermedia minor est. Apertura quadrata, cum columella prominula, vix wmanifeste canaliculata.« Aperturam vero exacie eandem esse atque in. perverso demonstrat descriptio Trochi perversi ubi Linnaeus ait: columella basi prominula, at non in canalem evidentem, Cerithium punctatum Brug. alio nomine distinguen- dum est, si conjectura mea verum tangit. 93. Cerithium nigrinum Ph. C. testa parva, nigra, unicolore; anfractibus parum con- vexis; cingulis granorum tribus in anfl. supp. 8—9, in- fimis minoribus, in ultimo; linea elevata in interstitüis; apertura oblonga alba; labro axi parallelo, extus marginato, intus inerassato, sulcato, limbo nigropunc- tato; canali brevissimo, obliquo, Alt. 7”; diam. 3". Patria: Varietatibus nonnullis ©. septemstriati Say (Amer, Conch. 49. f. 2.) simillimum sed apertura toto coelo di- versa. In C. septemstriato enim labrum basi produc- tum, simplex, et canalis fere horizontalis. 94. Cancellaria tenera Ph. C. testa ovato-oblonga, umbilicata, alba; anfractibus basi constrictis superne angulatis, supra planis, angulo nodulis coronato, infra angulum cingulo parum elevato subnodoso, ultimo vero cingulis duobus suhnodosis ornato; striis trausversis obsoletis; umbilico anguste infundibuli- formi, margine acuto cincto; apertura subtriangulari, pli- y 25 cis duabus columellae minutis. Alt. 7?/,“; diam. 51/4"; altit. aperturae 4'/,'". Patria:- Yucatan, comm. cl. Largilliert. Species sculptura, umbilico, plieis minutis columellae valde distineta. Pars superior horizontalis anfractuum valde lata, eingulum tertium noduliferum anfractus ultimi suturam continuat; plicae longitudinales striaeque trans- versae obsoletae. Labrum intus laeve. 95. Fasciolaria crocata Ph. F. testa elongato -fusiformi, erocea, liris transversis elevatis albidis circa 7—8 in anfrr. superioribus , cos- tisque nodiformibus, inferius et superius obsoletis, circa novem sculpta; anfractibus infra medium subangulatis ; eanali subincurvato, aperturam ovatam aequante; plicis co- lumellae subtribus. Long. 33’; diam. (cum nodis) 14; alt. aperturae 19'/,. Patria: Yucatan, communicavit el. Largilliert. Lirae transversae superiores sensim minores, inferio- res tres, in anfractu ultimo vero circa 6 longe majores. Interstitia liris Jatiora, tenuissime striata, in basi anfractus ultimi linea una alterave elevata exarantur. Costae seu potius nodi modo basin anfractuum superiorum occupant, latae, undatae, cum interstitiis sensim confluunt. Fauces lineis elevatis 12—14 asperae. Sulci duo obliqui in colu- mella plicas tres generant, quarum infima aperturam ipsam a canali dividit. 9%. Fusus multangulus Ph. F. testa subturrito-fusiformi, lutescente striolis fuscis maculisque pallidioribus picta, lineis elevatis transversis confertis, costisque 8 angustis sculpta; anfractibus con- vexis; costis in anfrr. superioribus medio angulatis, in ultimo biangulatis ; apertura ovata, in canalem breviusculum termi- nata; angulo columellae ad initium canalisin plicam distinetam elevato. Alt. 11‘; diam. cum costis 6'/,”'; alt. aperturae 6°". Patria: Yucatan, communicavit cl. Largilliert. 26 Costae paucae, interstitia dimidia vix aequantes Fn- sum varicosum in mentem vocant; plica anguli columellae eum canali ut in Faseiolarjis, sed unica. 97. Ricinula scabra Koch. R. testa ovato-fusiformi, longitudinaliter costata, {rans- versim sulcata striisque inerementisquamosis confertis aspera; alba, zonis nigro fuscis tribus in anfractu ultimo, suprema suturali, inferioribus interruptis, duabus in anfrr. supp.;> apertura spiram aequante, ovata, coarctata, in canalem longiusculum terminata, dentibus sex aequalibus in labro. Alt. 6“; diam. 3’/,; alt. aperturae 31/,". ‘ Patria: | Zona fusca suprema sulcos tres vecupat, sequitur z0ma alba sulcorum sex, zona secunda. fusca sulcum unicum sed latiorem occupat, sequitur zona alba suleorum duo; zona tertia fusca iterum suleum unum latiorem oecupat, sulcique albi 4 inferiores quorum duo interdum rufescentes inde usque ad canalem numerantur. Squamae imbricatae sulcorum valde elegantes. Ricınula parva Reeve spira altiore, zona suturali nulla differt, pariter R, trifasciata zonam nigram ad suturam non habet. 98. Purpura incisa Ph. P. testa oblongo-fusiformi, albida, interdum rufo-nebu- lata, suleis transversis profundissimis angustis (circa 7 in anfr. penultimo) incisa; anfractibus convexis; spira acuta aperturam haud aequante; apertura ovata, intus rufo bi- zonata, labro patulo (demum intus. incrassato et dentato ?) Alt. 6'/,”'; diam. 4"'; alt. apert. fere 4'. Patria: Testa sculptura sua valde insignis; sulci profundis- simi angustissimi 14—16 in anfr. ultimo; columella arcuata, vix complanata, labrum in duobus speciminibus. patulum, in tertio Jaesum, intus incrassatum, dentibus 8 muni:um, aperiuram coarcians, 77 99. Purpura javanica Ph. " P. testa ovato-fusiformi , transversim lirata et striata, obsolete longitudinaliter plicata; anfractibus superius con- eavis, inferius plicato-nodosis, ultimo superius nodoso plicato; colore albido, liris rufofusco articulatis, flammis- que fuseis longitudinalibus picto; apertura ovato-oblonga; columella haud depressa, labro intus sulcato. Long. 10'/,"'; latit. 6'/,""; alt. apert. 6'/,'". P. undata var. Kien. t. 35. f. 84. Patria: Java. Figura citata Kieneri speciem nostram bene refert, in textu ejus nulla fit mentio! A P. rusticı tubereulis longe minoribus, nunquam rubris, liris transversis fortioribus, forma graciliore differt, nec non colore, liras enim fusco articulatas et punctatas in P. rustica frustra quaesivi. — A P. undata pariter liris artieulatis, statura multo mi- nore, labro intus non plicatulo distinguitur. 100. Buccinum Ceeillü Ph. B. testa oblonga, subfusiformi, acuta, pallide fusca, anfrr. supp. basi albida unifasciatis, ultimo bifasciato; costulis obliquis frequentissimis circa 40, lineisque trans- versis impressis 6 in anfr. penultimo, circa 17 in ultimo, suturis profundis angulo acuto marginatis; apertura ovato- oblonga, spiram aequante, labro extus incrassato, intus sulcato; labio parum dilatatato, superius uniplicato. Alt, 11'/,*'; diam. 6°; anfr. 10. Patria: Manila; legit thalassiarchus Cecille; commun. el. Largill. Pictura aliquantulum cum B. marginulato convenit, sed sculptura longe elegantior. Cauda longior quam in affınibus, sulei intus in labro 15. Ein sudafricanischer Unio. Vom Dr. K. Th. Menke. Unio Zeyheri m. Un. testa ex ovato lanceolata, subventricosa, posterius an- gustata et compressa; solida, longitudinaliter dense tenuiterque sulcata, e virente sordide flava; umboni- bus tumidis, detritis; natibus decorticatis, rugis longi- (udinalibus obsoletis undatis interruptis tuberculatis; ligamento brevi; dente cardinali antico utroque sul- cato, brevi, sinistro bilobo , lobo antico canalifero; margaro carneo-ochroleuco. Long. 1 poll. 4 lin., alt. 9, crass. 6,5 lin. Hab. in Africae australis promontorio bonae spei. Legit cl. Zeyher; ill. Lehmann benevole mecum communicavit. Die Gattung Unio, so überaus reich an Arten im nördlichen America, besitzt deren im nördlichen Africa nur drei oder vier; im südlichen war bisher keine be-. kannt. Die oben charakterisirte Art liefert daher einen interessanten Beitrag für die geographische Vertheilung dieser Gattung. Ich habe sie mit einer Menge von Arten verglichen aber keine ihr nahe verwandt befunden. Sie ist verhält. nissmässig klein und, wie sich aus obiger Diagnose er- giebt, von eigenthümlicher Gestalt, Sculptur und Zahnbil- dung. Der Schlosszahn der rechten Schale ist unbe- trächtlich vorragend, oben gefurcht, hier an seinem Grunde mit einer in den innern Schlossrand eingesenkten läng- lichen Grube und vor derselben nach vorn mit einem schrägen Einschnitte ausgestattet. Der Schlosszahn derlinken Schale ist verhältnissmässig lang, in der Mitte geschlitzt,, in diesem Schlitz den Schlosszahn der rechten Schale aufneh- mend; nach vorn ist derselbe durch eine wellige Rinne der Länge nach gespalten. An jüngern Exemplaren werden die welligen Län; ;- runzeln der Backen deutlicher hervortreten, als solches 29 an dem vorliegenden ausgewachsenen Exemplar der Fall ist. Den obigen Namen ertheilte ich der Art ihrem Ent- decker zu Ehren, Herrn Karl Zeyher, der am Rheine geboren, ein Neffe des ehemaligen Gartendirectors zu Schwetzingen, seit einer Reihe von Jahren, als Natur- forscher, in Südafrica reiset, und als fleissiger Sammler, insbesondere den Botanikern, rühmlichst bekannt ist. Literatur. Naturwissenschaftliche Abhandlungen, gesammelt und durch Subscription herausgegeben von Wilhelm Haidinger- Erster Band mit XXII Steindrucktafeln. (Subseriptions- jahr vom 1. Juli 1846 bis 1. Juli 1847.) Wien 1847- gross 4. Bei Braumüller und Seidel. Preiss 15 fl. C. M, Der vorliegende erste Band dieses sowohl durch vielseitigen, reichen und gediegenen Inhalt, als auch durch die würdigste äussere Ausstattung und grossentheils mei- sterhaft ausgeführte Lithographien ausgezeichneten Werkes, ist in Folge der Vereinigung einer beträchtlichen Anzahl von Gönnern und Freunden der Naturwissenschaften, vor- zugsweise in Wien und andern Theilen der deutschen Staaten Oesterreichs am 13. August 1847 ausgegeben wor- den, und enthält ausser andern werthvollen Aufsätzen auch einige unmittelbar in das Gebiet der Malakazoologie gehörige Abhandlungen, welche von so grosser wissen- schaftlicher Bedeutung erscheinen, dass eine ausführlichere Anzeige derselben nicht nur gerechtfertigt, sondern sogar zur Pflicht dieser Zeitschrift wird, um auf die Masse der trefflich, jedoch nur in deutscher Sprache, beschriebenen schön und charakteristisch abgebildeten Neuigkeiten, welche namentlich der Paläontographie geboten werden, aufmerk- sam zu machen. Die in unsern Bereich fallenden Abhand- lungen sind folgende: 30 II. Ueber die Cephalopoden des Muschelmarmors von Bleiberg in Kärnthen; von Franz Ritter v. Hauer: (S. 21—30.) Wulfen’s sogen. pfauenschweifiger Helmin- tholith wird hier zum ersten Male dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft entsprechend untersucht und fol- gende Cephalopodenarten aus demselben beschrieben. 1. Ammonites floridus (Nautilus) Wulfen (S. 22. T. 1. Fig. 5—14.) — 2. Ammonites Johannis Austriae v. Klipst- S. 23. (Nautilus eymbiformis Wulf.) — 3. Ammonites Jarbas (Ceratites) Münst.) S. 26. T. 1. F. 15.) — 4. Nauti- lus Sauperi Hauer (S. 26. T. 1. F. 1—4.) — 5. Unvoll- ständige Bruchstücke zweier neuen Arten von Orthoceras. XI. Ueber Caprina Partschii, eine neue Bivalve aus den Gosauschichten der österreichischen Alpen; von Fr. Ritter v. Hauer, S. 109—114. — Genaue Beschreibung dieser häufig vorkommenden Art, nebst Abbildung auf Taf. $, und allgemeinen Bemerkungen über die Gattung, XIV. Ueber die beiden Arten Cephalaspis Lloydii und Lewisii Agass., und einige diesen zunächst stehende Schalenreste; von Prof. Dr. Rudolph Kner. (S. 159 — 168. Taf. 5.) — Die Resultate, welche der Verfasser aus der genauen Vergleichung eines als die Schulpe eines Sepien ähnlichen Thieres bezeichneten Paläozoenrestes mit Agassiz’s Arten von Cephalaspis gewinnt, sind fol- gende: die gewichtigsten Gründe sprechen dafür, jenes von ihm beschriebene Stück für congenerisch mit den beiden genannten Fischarten von Agassiz zn halten, diese jedoch aus der unzweifelhaft zu den Fischen gehö- rigen Gattung Cephalaspis zu streichen und eine neue den Sepiadeen verwandte Gattung Pieraspis für dieselben zu bilden. XVII. Neue Cephalopoden aus dem rothen Marmor von Aussee; v. Fr. Ritter v. Hauer. (S. 357—277.) — 1. Örthoceras reticulatum.. (S. 258. T. 7. F. 11— 14.) — 2. Merkwürdige Varietäten von Orthoceras alveolare Quenst. (S. 258. T. 7. F. 9—10.) — 3. Orthoceras con- vergens. (S. 259. T. 7.F. 1.2.) — 4, Orthoceras dubium. u 31 (S. 260. T. 7. F. 3—8.) — 5. Nautilus Sauperi. (S. 261, T. 8. F..4. 5. Vgl. oben Abhdl. IN.) — Nautilus Breun- neri. (S. 262. T. 8. F. 1—3.) — 7. Nautilus Barrandi. (S. 263. T. 7. F. 15—18.) — 8. Goniatites Haidingeri. (S. 264. T. 8. F. 9—11.) — 9. Ammonites Ausseeanus. (S. 267. T. 8. F. 6—8.) — 10. Ammonites Layeri. (8. 269. T. 9. F. 1—3.) — 11. 1) Ammonites_ Simonyi. (S. 270. T. 9. F. 4—6.) — 12. Ammonites striato-falcatus. (S. 273. T. 9. F. 7—10.) XXIH. Ueber die Fossilien von Korod in Siebenbür- gen; von Fr. Ritter v. Hauer. (S. 349—355.) — Als neu werden beschrieben: Cardium Kübeckii (S. 352. T. 13. F. 1—3) und Cardium spondyloides (8. 354. T. 13. F. 4—6.). XXIV. Ueber die Brachiopoden der silurischen Schich. ten von Böhmen; von Joachim Barrande. (S. 357 — 475.) — Nach vorausgeschickter allgemeiner Classification der Brachiopoden und Bemerkungen über die Ordnung des Auftretens und der Entwickelung derselben werden folgende Arten als neu beschrieben und abgebildet: A.Terebratula. 1. Passer. (S. 381. T. 16. F. 2.) — 2. Herculea (S. 382. T. 14. F. 1. 2.) — 3. Vultur (S. 385. T. 14. F. 4) — 4. Philomela (S. 387. T. 15. F. 7.) — 5. Securis (S. 388. T. 16. F. 1.) — 6. Baucis (S. 389, T.. 16. F. 7.) — 7. latisinuata (S. 392. T. 15. F. 3.) — 8. Circe (S. 39. T. 16. F. 6.) — 9. Thetis (S. 394. T. 14. F. 5.) — 10. Ceres (S. 395. T. 16. F. 5.) — 11.Sap- - pho (S. 396. T. 16. F. 3.) — 12. Alecto (S. 398. T. 20. F. 2.) — 13. Megaera (S. 399. T. 16. F. 9.) — 14. Har- pyia (S. 400. T. 16. F. 8.) — 15. Umbra (S. 401. T. 17. F. 3. — 16. obolina (S. 404. T. %. F. 16.) — 17. ypsi- Ion (S. 405. T. 15. F. 9.) — 18. Juno (8. 407. T. 15. F. 10.) — 19. Ephemera (S. 408. T. 6.F. 11.) — 20. ine- legans (S. 408. T. 17. F. 1.) — 21. Hecate (S. 409. T. 16. F. 12.) — 22. Eurydice (S. 411. T. 15. F. 6.) — 23. melonica (S. 412. T. 14. F. 6.) — 24. primula (S. 414.) — 25. Haidingeri (S. 415. T. 18. F. 8. 9. T. 19. F. 1) — 26. solitaria (S. 416. T. 17. F. 5.) — 27. hamifera ($. 417. T. 20. F. 9.) — 238. scrobiculata (S. 418. T. 20. F, 10.) — 29. Thisbe (S. 419. T. 16. F. 4.) — 30. Proserpina 32 (S. 420. T. 19. F. 4.) — 31. materceula S. 421. T. 20 FE. 4.) — 32. Nympha (S. 422. T. 20. F. 6.) — 33. Eucha- ris (S. 424. T. 17. F. 12.) — 34. Minerva (S. 425. T. 17. F. 7.) — 35. corvina (S. 426. T. 20.F. 5.) — 36. Daphne (S. 427. T. 17. F. 10.) — 37. praegnans (S. 428. T. 20. F. 18.) — 38. Velox (S. 430. T. 15. F. 1.) — 39. Phoe- nix (S. 431. T. 17. F. 2.) — 40. modica (S. 432. T. 20. F. 17.) — 41. Berenice (8. 433. T. 17.F. 8.) — 42. Nio- be (S. 434. T. 17. F. 9.) — 43. Princeps (S. 439.T. 18. F. 1-3, T. 19. F. 2.) — 44. Henrici (S. 440. T. 18, F. 5.) — 45. tarda (S. 441. T. 20. F. 12.) — 46. Hebe (8. 442. T. 19. F. 11.) — 47. famula (8. 443. T. 17. F. 6.) — 48. Monas (S. 444. T. 20. F. 3.) -- 49. ambigena (S. 444. T. 20. F. 11.) — 50. Latona (S. 445. T. 18. F. 12.) — 51. Psyche (S. 446. T. 18. F. 6.) — 52. Amalthea (S. 447. T. 19. F. 6.) — 53. Sylphidea (S. 449. T. 18. F. 7.) — 54. Monaca (S. 450. T. 17. F. 4.) — 55. Cy- bele (S. 453. T. 20. F. 14.) — 56. membranifera (8. 454. T. 20. F. 13.) — 57. semiorbis (S. 454. T. 20. F. 1.) — 58. Comata (S. 455. T. 19. F. 7.) — 59. granulifera (S. 456. T. 19. F. 3.) — 60. Arachne (S. 457. T. 17. F. 14.) — Ausserdem Bemerkungen und Abbildungen schon be- schriebener Arten: obovata Sow. (S. 380. T. 15. F. 8.), linguata Buch (S. 385. T. 15. F. 2, 5.), tumida Dalm. (8. 39%. T. 15. F. 11, T. 17, F. 13), navicula Murch. (S. 402. T. 15. F. 4), compressa Murch. (S. 403. T. 14. F. 3,), canalis Sow. (S. 410. T. 16. F. 13.), marginalis Dalm. (S. 435. T. 19. F. 10.), cuneata Dalm. (S. 486. T. 17. F. 11.), Wilsoni Sow. (8. 438. T. 18. F. 4.), deflexa Sow. (S. 448. T. 20. F. 15.), reticularis (Anomia) L.(S. 451. T. 19. F. 8. 9,) B. Pentamerus Sow. 1. Knightii Sow. (S. 463. T. 21. F. 3.) — 2. integer (S. 464. T. 22. F.7.) — 3. galeatus (Atrypa) Dalm. (465. T. 21. F. 5.) — 4. Sieberi Buch (S. 465. T. 21. F. 1. 2.) 5. acutolobatus (Trigono- treta) Sandb. (S. 467. T. 21. F. 4.) — 6. pelagicus (8. 469. T. 22. F. 3.) — 7. caducus (S. 469.T. 22. F. 1.) — 8. problematicus (S. 470. T. 17. F. 15.) — 9. optatus (S. 471.) — 10. Bubo (S. 472. T. 22. F. 2.). Die Fortsetzung dieser lehrreichen Abhandlung, die Beschreibung der übrigen Brachiopodengattungen enthal- tend (es werden hier am Schlusse 28 Arten von Spirifer, 26 Orthis, 29 Leptaena, 6 Orbicula, 2 Lingula, 3 Chone- tes vorläufig namhaft gemacht) wird für den 2ten Band der Abhandlungen versprochen. Dr. L. Pfeiffer. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben ‘ von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1848. Fünfter Jahrgang. März. m A < —<— A < —R—R—R—— — — GG ee rer nnnnnnnenmmnnnnemnnnnennnmnmen_ A Geographische Webersicht der um die Molluskenfauna Deutschlands verdien- ten Schriften, Fenner und Sammler vom Dr. K. Th. Menke. Es ist eben so schr dem Erforderniss, als der Billig- keit gemäss, dass der Gelehrte, wenn er irgend ein Ge- biet der Wissenschaft betritt, um länger darauf zu ver- weilen und etwa auch thätig darauf zu sein, sich mit den Arbeiten seiner Vorgänger bekannt mache. Diess gilt insbesondere von den Naturwissenschaften, in welchen es das Erforderniss gebietet, dass schon Bekanntes ihm nicht fremd sei, und die Billigkeit erheischt, dass er nicht etwa aus Unkunde, was seinen Vorgängern gebührt, sich bei- messe. Nur eine nähere Kenntniss der Geschichte der Wissenschaft kann jenes gewähren und vor diesem schützen. Solche kann aber nur aus ihrer Literatur ge- wonnen werden. Es ist daher äusserst wichtig, sich mit dieser bekannt zu machen. In der nachfolgenden geographisch geordneten Ueber- sicht habe ich alles literarische Materiale zusammengestellt, das auf die Molluskenfauna Deutschlands irgend eine nä- here Beziehung hat. Sie giebt einen reichen Schatz von einzelnen, manchmal auch sehr vereinzelten Hülfsmitteln an die Hand. Anderseits macht sie aber auch Lücken be- merklich,. deren Ausführung wünschenswerth ist; hoflent- 3 34 lich wird dazu die gegenwärtige Uebersicht — es fehlte an einer solchen bisher gänzlich — die nähere Veranlas- sung geben. Ich beabsichtigte die möglichste Vollständigkeit des hierher gehörigen literarischen Apparates; sollte dennoch irgend Erhebliches mir entgangen sein, so bitte ich, im Interesse der Wissenschaft, um Mittheilung uud Zurecht- weisung. Die den Schriften beigefügten Anmerkungen sind theils referirenden, theils kritischen Inhaltes, bestimmt theils das Eigenthümliche der Aufstellung, theils das in Bezichung auf die geographische Verbreitung der Arten und Gat- tungen Bemerkenswerthere hervorzuheben und zu be- leuchten. | Was die aufgeführten Namen von Kennern und Samm- lern anbetrifft, so nennen diese nur solche Männer, die mir insbesondere als Förderer der Kenntniss deutscher Mollusken näher bekannt geworden sind; auf Vollständig- keit macht daher diess Verzeichniss keinen Anspruch; ich darf aber versichern, keinen Namen absichtlich aus- geschlossen zu haben. A. Meeres-Mollusken. Deutsche Nordsee. $. 1. Beiträge zur Naturgeschichte der Herrschaft Je- ver, von Dr. Ulr. Jasp. Secetzen; in: N, Schr. d. Ges. naturf. Fr. zu Berlin. Bd. 1. 1795. 4. S, 140 — 176. Der Verf. ist derselbe berühmte Reisende, der in der Nähe von Tees, unweit Mocca, vermuthlich vergiftet, im Oct. 1811 umgekommen. In obiger Abhandlung bemerkt er nur beiläufig, dass in der, am Ausflusse der Jahde ge- legenen, segenwärtig dem Grossherzogthume Oldenburg zugehörigen Erbherrschaft Jever Cardium edule, Nerita litorea (Litorina l.), Tellina carnarja CT: baltica, var. rosea), T. baltica, Mya arenaria und andere Meerconchylien zur Fruchtbarkeit des Küstenlandes beitragen. | 35 8. 2. Neue Conchylienarten und Abänderungen, An- merkungen und Berichtigungen nach dem Linneischen Sy- steme der XHU. Ausg. Von Joh. Sam. Schröter; in: Wiedemanns Archiv fi Zool. u. Zool, Bd. 2—5. Braun- schweig. 1801 — 6—8. Darunter einige von Seetzen bei Jever aufgefundene an Schröter gesendete und von diesem als neue beschrie- bene Arten, namentlich Bd. 2. St. 2. 1802 Mactra zonata, Bd. 4. St. 1804 Bulla ieverensis (= B. obtusa Mntg.), Bd. 5. St. 1. 2. 1806 Helix ieverensis (= Paludina sta- gnalis m.). $. 3. Zoologia danica seu Animalium Daniae et Nor- vegiae rariorum et minus notorum descriptiones et histo- riae. Auctore Oth. Frid. Müller. 4 voll. c. 160 tabl. aen. Havniae. 1777—1806. fol. Betrifft meist nur das eigentliche Dänemark und Norwegen; nur in vol, IV, das J. Rathke herausgegeben, sind einzelne von P, C. Abildgaard bei Helgoland aufge- fundene Seethiere enthalten, unter diesen an Mollusken Ascidia (Clavelina) gelatina und Doris cornuta. $. 4. Lyst van Mollusca (Weekdieren), welke in de Nordzee, voornamelijk om het Ostvriesche Eiland Nor- derney en op het binnenland gevonden worden, met anha- ling der Schrijvers, die daavan gewag maken. Aan het Natuur- en Scheckundig Genootschap te Groningen inge- zonden door deszelfs Medelid den Medicinaal Raad van Halem te Aurich. (ohne Druckort.) Maart 1820. 8 8 S. — Liste des Mollusques'que l’on trouve dans la mer du Nord et principalement aulour de Pile de Norderney en Est- Frise, ainsi que daus cette ile par M. van Halem; in den: Ann. gen. d. sc. phys. tom. 7. cah. 21. mars 1821 8. S. 372—376. Ein blosses Namensverzeichniss, das der Verf., der am 25. Mai 1835 zu Aurich verstorbene Med. Rath Dr. med. Frdr. Wilh. von Halem, ohne selber specielle Kennt- niss dieser Thiere zu besitzen, und also ohne Kritik, auch ohne Benutzurg neuerer Schriftsteller, gänzlich nur aus 3* 36 Gmelin’s XIM. Ausg. des Linne’schen Syst. Nat. entlehnt hat und mit Hinweisung auf einige ebenfalls von Gmelin eitirte Figuren, und in der von Gmelin gewählten Reihenfolge aufgestellt. Als Kriterium für die Aufnahme scheint er nur die daselbst angegebenen Wohnorte, oceanus euro- paeus, Angliae litora und mare balticum, benutzt zu ha- ben. — Der holländische Abdruck schliesst auch Arten ein, deren Vorkommen bei Nordernei der Verfasser nur gemuthmasset und daher als nog niet gevonden bezeichnet. Dass auch Trochus zizyphinus, Buccinum labyrinthus, Dentalium entalis, Pholas teredula an der deutschen Nord- seeküste vorkommen sollten, ist mindestens höchst zwei- felbaft. $. 5. Einige Bemerkungen über die Vegetation und die Fauna von Helgoland. Von Dr. Frdrch Hoffmann in: Verhandlungen d. Ges. naturf. Fr. in Berlin. Bd. 1. Hft. 4. 1824. 4. S. 228—260. tab. 10. Der als Geognost rühmlichst bekannte Prof. zu Halle, gest. im Febr. 1836 in Berlin, führt nur wenige Mollus- ken auf; darunter als ungewiss Loligo vu Karte‘ als neu Aseidia (Phallusia) veldncnlala; $. 6. Beschreibung einiger neuen Conchylien - Arten und Bemerkungen über die Gattung Lacuna. Von Dr. R. A. Philippi in: Wiegm. Arch. f. N. G. 1836. Bd. 1. S. 224—235. Taf. VII. und VI. Das, zu Ende, S. 233, 234 beigefügte Verzeichniss der bei Helgoland theils vom Verf., theils vom Pfarrer Lan- genheim aufgefundenen Mceres-Mollusken enthält 50 Arten, 25 Muscheln, 20 Schnecken, eine unbestimmte Doris und 1 Cephalopod; abgebildet Lacuna pallidula, vincta und canalis. $. 7. Uebersicht der Mollusken der deuches Nord- see. Vom Dr. K. Th. Menke; in: Zeitschr. f. Malak. 1844. Sept. S. 129—135; Oct. S. 148—151. 1845. März. S. 33—44. April S. 49—60. In systematischer Reihenfolge sind bier bis jetzt 21 Arten aufgeführt und kritisch näher erörtert worden. Die 37 Fortsetzung wird noch im laufenden Jahrgange erfolgen. $. 8. C. Mettemheimer über die friesische Insel Amrum, ihre natürliche Beschaffenheit und ihr ethnographi- sches Verhältniss; nach einem Besuche derselben im Herbste 1845. Mit einer Kartenskizze; in: Monatsberichte üb. d. Verh- d. Ges. für Erdkunde zu Berlin. N. F. Bd. 3. 1846. Ber- lin. 8. S. 252—259. Der Mollusken geschieht hier nur beiläufig Erwäh- nung. An der Westküste der zu Jütland gehörigen Insel Amrum, oder Amrom, habe das tägliche Vordringen der Fluthwellen einen parallel laufenden Wall gebildet; der aus Zostera marina, Fucoideen und Florideen bestehe, in deren dichtem Knäuel eine unendliche Menge kleiner Gastropoden ihr Wesen treibe. Auch des Vorkommens der Sepia-Schalen und der tannenzapfenförmigen Eierbün- del des Buccinum undatum geschieht Erwähnung. $. 9. Bericht über einige neue Thierformen der Nord- see. Von Joh. Müller; in seinem: Archiv für Anat. Physiol. und wissenschaft. Mediein. Jahrg. 1846. Hft. 2, Berlin. 3. S. 101—110. Der Verf. mit seinen Begleitern und Zuhörern den Studd. Wilms, v. Franque u. Busch, beobachtete im Herbste 1845, bei Helgoland, eine 6—8 Linien lange Sagitta und Tomopteris oniseiformis Eschsch. (= Briaraea Q. et G.), deren vollständige Beschreibung jedoch den Inauguraldis- sertationen der genannten lierren vorbehalten bleiben sollte. $. 10. Observationes de Sagitta mare germanicum eirca insulam Helgoland incolente. Adiecta tabula aeri in- cisa. Diss. inaug. anat. physiol. quam etc. d. 23 dec. 1846 publ. def. auctor Rob. Wilms. Berolin. 4. Auch im Sommer 1846 ward die Gattung Sagitta (Slabber) wiederum vom Verf. bei Helgoland beobachtet. Ob sie den Mollusken oder, mit Krohn, den Anneliden beizuzählen sei, lässt er (wie auch Ch. Darwin, dessen Abhandlung on the Structure and Propagation of the ge- nus Sagitta, in: Ann. u. Mag. of N. List. vol. 13. Nr. 81. 38 Jan. 1844. p. 1—6. pl. 1, dem Verf. unbekannt geblieben) unentschieden. $. 11. Fortsetzung des Berichts über einige neue Thierformen der Nordsee. Von Joh. Müller; in s. Arch. f. Anat. Pbysiol. etc. Jahrg. 1847. Hft. 2. u. 3. S. 197— 179. Der im früheren Berichte ($. 9.) erwähnten Sagitta ertheilt der GR. Müller hier den Trivialnamen setosa. Das dort Vexillaria flabellum genannte Thier sei die Larve einer Ascidia, wahrscheinlich des Amauroncium proliferum Edw. Auch die Entwiekelung der Clavelina lepadiformis Sav. ward beobachtet. $. 12. Einiges über den (die) Tomopteris onisciformis. Von Wilh. Busch. Ebendas. S. 180—192. Taf. VH. Fig. 5. \Weder ein Gefäss, noch der Fuss der Gastropoden ist an dieser Tomopteris wahrnehmbar, so dass sie den schwimmenden Schnecken nicht beigezählt werden kann und ihre Stelle im Systeme ungewiss bleibt. — Aber, wie nun? Wenn Anatomie und Physiologie, die wahren Grundfesten der Zoologie, derartige Zweifel über natür- liche Verwandtschaft nicht zu lösen vermögen, wie soll es der Systematiker wagen, dem doch mehrentheils nur äussere Kennzeichen sich darbieten ? $. 13. Beiträge zur Kenntniss wirbelloser Thiere mit besonderer Berücksichtigung der Fauna des norddeutschen Meeres. Von Dr. Heinr. Frey und Dr. Rud. Leu- ckart. Mit 2 Kpfrt. Braunschweig; Vieweg. 1847. 4. Darin ist S. 136— 168 ein »Verzeichniss der zur Fauna Helgolands gehörenden wirbellosen Seethiere« ent- halten, das, dem Vorworte zufolge, nur Hrn. Dr. Leu- ckart zum Verf. hat. An Mollusken sind 2 Cephalopoden, 34 Gastropoden, 30 Elatobranchien, 6 Tunieata aufgeführt, und darunter als neue Arten aufgeführt: Tritoniae n. sp., Polycera fusca, Amarueium rubicundum, Clavelina vitrea, Cynthia depressa. Ueber diese, so wie auch über andere Arten finden sich lehrreiche Bemerkungen mitgetheilt. 39 Briareus scolopendra steht unter den Gymnobranchien aufgeführt. Sagitta germanica ist der Classe Vermes, Ordnung Abranchiati, Familie Lumbricoides beigezählt worden. Deutsche Ostsee. $. 14. Ichthyologia et nomenclaturae animalium mari- norum, fluviatilium, lacustrium, quae in ducatibus Sles- vici et Holsatiae et cel. emp. Ilamburgo occurrunt trivia- les. Ac plerorumque imagines etc. Auctore Stephano a Schonevelde Dr. med. Hamburgi; Hering. 1624. 4- Von Mollusken werden nur OÖstrea, Mytuli (worun- ter hier Mytilus und Anodonta begriffen sind), Peetunculi (Cardium), Sepia und Loligo aufgeführt; keins derselben ist auf einer der 7 vorhandenen Tafeln dargestellt worden. $. 15. Dissertatio acad. Ostrea holsatica exhibens. Prae- side Joh. Lud. Hanneman. Respond. Hans Roslin. c. fig. aen. Kilon. 1708. 4. — Abgedruckt in: Amphithea- {rum zootomicum ete. ill. Mich. Bernh. Valentin. Francof. 1720. fol. p. 136—157. $. 16. Car. Henr. RappoltOstreographia prussica, continens testaceorum in Prussia diflerentias et observata curiosa eirca eorundem naturam et usum. mspta. Der Verf., Professor zu Königsberg (wann starb er?) soll diese Abhandlung, wie Bock (vergl. dessen im fol- genden $. angeführte Schrift Thl. 5. S. 317) versichert, als unvollständige Handschrift zurückgelassen haben. $. 17. Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreiche Ost- u. Westpreussen. Von Frdrch Sam. Bock. 5 Thle. Mit Kpfrn. Dessau. 1782—85. 8. In Thl. 5. S. 315— 343 werden die Meer-, Süss- wasser- und Landconchylien, nach Linne’s Systeme auf- geführt und beschrieben. Kleeberg (vergl. $. 19.) be- schuldigt den Verf., RappolVs Abhandlung ausgeschrieben zu haben. $. 18. Systematisches Verzeichniss der Mecklenburgi- 40 schen Conchylien. Herausgegeben von M. Ad. Chrst. Siemssen. Schwerin; Bärensprung (Leipzig; Wienbrack.). 1794. 8. Den Titel dieser kleinen Abhandlung fand ich zuerst und auch nur bei Engelmann Bibl. hist. nat. Lips. 1846. 8 S. 452 aufgeführt; durch den Buchhandel steht sie nicht mehr zu erlangen; auf der kön. Univ. Bibliothek in Göttingen ist sie vorhanden. Als Verf. ist im Vorberichte S. 5, Detharding genannt. Er zählt, nach Gmelin’s Ausg. des Syst. Nat. und mit dessen lateinischen Diagno- sen, sowohl Meeres- als Binnenconchylien aufund giebt ihre Fundorte an. Die aufgeführten Meerconchylien sind: Myatrun- cata, arenaria, Tellinaincarnata, vitrea, baltica, Cardium edu- le, Mytilus edulis, Buccinum lapillus, undatum, Turbo litoreus. $. 19. Molluscorum borussicorum synopsis. Diss. inaug. zoologica quam die IV. Oct. 1828 publ. def. auctor Joh. Aug. Guil. Kleeberg. Regiomontii. 8. Nur über Ost- und Westpreussen erstreckt sich der Verf.; sowol die Meeres-, als Binnen-Mollusken führt er auf; von Meeresconchylien keine Schnecken; von Mu- scheln nur Mytilus edulis, Cardium edule, Mactra solida, Tellina an fragilis, baltica und Mya arenaria. $. 20. De danske Ostersbanker et Bidrag til Kund- skab om Danmarks Fiskerier af Henrik Kröyer. Kjö- benhavn. 1837. 8. Uebersetzt, im Auszuge, in: Wiegm. Arch. f. Naturg. 1839. Bd. 1. S. 358—363. Die schleswigschen sowol als die dänischen Auster- bänke werden hier erörtert. Unter den schleswigschen, im Handel sogenannten holsteinischen Austern kommt, mit Ostrea edulis, auch Ostrea hippopus vor. $. 21. Beschreibung einer neuen Litorina, nebst Be- merkungen über die Konchylien des Ostseestrandes bei Travemünde von Dr. L. Pfeiffer; in: Wiegm. Arch. f, Naturg. 1839. Bd. 1. S. 81—84. Die Litorina ist marmorata Pfr. = Turbo vestitus Say $. 22. Zur Kenntniss des Furchungsprocesses im 41 Schneckeneie. VonDr. Frdrch Müller in: Erichs. Arch. f, Naturg. Bd. 14. 1848. 1. S. 1—6. Taf. 1. Eine kleine nacktkiemige Schnecke, Pontolimax va- rians Crepl. — Limapontia Johnst. — Planaria limacina Fabr. — Plan. capitata Müll. prodr. — Fasciola capitata Müll. h. verm. ist Gegenstand der interessanten pkysiolo- gischen Beobachtung. *1.Eckhoff, Dr. Med., Badearzt zu Wyk auf Föhr, zeigte in der Vers. d. d. N. u. A. zu Kiel, im Sept. 1846, Doris tuberculata, als von ihın dort aufgefunden vor. Adriatisches Meer. $. 23. Tergestina, od. Beobachtungen und Untersuchun- gen über einige bei Triest im Meere lebende Arten der Gattungen Octopus, Doris, Pinna, Ascidia, Serpula etc. von J. L. C. Gravenhorst. Breslau; Korn. 1831. 8. Beobachtung und Kritik fremder Beobachtungen und Abbildungen ohne erhebliche Resultate für die Systematik und Artunterscheidung insbesondere. Als neu ist Doris lugubris aufgestellt. Unter Serpula sind Siliquaria und Vermetus mit inbegriffen. Anm. Die gehaltreichen Werke von G. Ginanni, 1757, M. Thr. Brünniche, 1768, Capaca Latro, 1782, St. A. Renieri, 1788, G. Olivi, 1792, J. B. Brocchi, 1814, G. von Martens, 1824 und 1846, handeln über die Mol- lusken des adriatischen Meeres überhaupt, oder fremder Theile desselben, ohne des illyrischen, croatischen und dalmatischen Antheils, namentlich aber des reichen Meer- busens von Triest, besondere Erwähnung zu thun. — Jch glaube jedoch hier noch mangelhaft und der Ergänzung bedürftig zu sein. *2. von Feldegg, Frhr. Vergl. Ztschr. f. Mal. 1846. Mai. S. 79. 8&0. B. Binnen-NKollusken. Deutschland überhaupt. $. 24. Vermium terrestrium et fluviatilium, s. auima- 42 lium infusoriorum, helminthicorum et testaceorum, non marinorum, suceincta historia, auctore Oth. Frid. Mül- ler. 2. voll. Havn. et Lips. 1773. 4. Deutsche Arten waren dem Verf. durch Martini u. Schröter mitgetheilt worden. $. 25. Die Geschichte der Flusseonchylien mit vor- züglicher Rücksicht auf diejenigen, welche in den thü- ringischen Wassern leben von Joh. Sam. Schröter. Mit 11. Kpfrifl. Halle; Gebauer 1779. 4. Enthält sowohl aus Thüringen, als aus verschiedenen anderen Gegenden Deutschlands, von Hamburg, Celle, aus der Kurmark, Arten angeführt und mehrentheils durch gute, von Capieux gezeichnete Figuren erläutert. $. 26. Neue Konchylienarten und Abänderungen, An- merkungen und Berichtigungen ete. Von J.S. Schröter; in: Wiedemanns Arch. f. Zool. und Zoot. Bd. 2. St. 2. 1802. S. 107—113, u. Bd. 3. St. 2. 1803. S. 53, 54. Seine Unio multidentata ist vielleicht = Un. Mülleri Rssm., Un. integra — tumidus Retz., Un. triquetra — tu- midus iuvenilis; sein Myulus griseus = Anodonta pon- derosa, Myt. membranaceus — Anod. anatina iuvenihs. $. 27. Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur von Jac. Sturm. Abth. VI. Die Würmer. Nürn- berg, a. K. d. Verf. gr. 16. Hft. 1. 1803 u. 2. 1806. von Joh. Wolf. Aft. 3. 1813. u. 4. 1819 von Ign. von Voith. Hft. 5. 1821 (über dieses Hft. insbesondere vergl. unten $. 29.). 6. 1823. 7. 1824 u. 8. 1829 von J. D. Wilb. Hartmann von Hartmannsruthi. Von den verschiedenen Verf. verschiedenartig bear- beitet; Wolf hat Linne’s, von. Voith Draparnaud’s System und Nomenclatur befolgt; Hartmann hat im Hft. 5. ein eigenes dem Ferussaeschen sich näherndes System gebil- det. Jedes Heft enthält Kupfertafeln und den hinzugehö- rigen Text, jede Kupfertafel 1—2 Arten. Die Kupferta- feln der letzten Hefte sind zum Theile überaus schlecht und sorglos colorirt. $. 28. System der Erd- und Ehisieihnehi der 43 der Schweiz. Mit vergleichender Aufzählung aller auch in den benachbarten Ländern, Deutschland, Frankreich u. Italien sich vorfindenden Arten, von W. Hartmann; in: Steinmüllers Neue Alpina. Bd. 1. Winterthur. 1821. 8. S. 194—266. Mit 2 Kpfrtfln. Manches Eigene; die weiteren Abschnitte nach Du- meril’s Systeme; viele Gattungen; einige neue Gattungs- namen: Acicula; Limaeia = Arion; Limacina = Vitrina; Amphibina = Succinea. Der Verf, führt hier unter 20 europäischen Gattungen, 140 Arten und unter diesen eine beträchtliche Menge Abarten auf. (Bei dieser Gelegenheit kann ich nicht unbemerkt lassen , dass der in obiger Abhandlung aus Jurine’s Ver- has der Weichthiere um Genf (im "Helvetischen Al- manach für das Jahr 1817. Zürich. kl. 8. S. 34-37) auf- genommene Gattungsname Auricella ursprünglich eben so wahrscheinlich einem Schreib- oder Druckfehler seine Entstehung veadankt, als die daselbst vorkommenden ent- stellten Gattungsnamen Paludinum, Ancycelus, Suceinia, Cyelus; und Hartmanns Versicherung (N. Alpina. 1. 8. 199; vergl. auch S. 267), dass Brard eine Gattung Auri- cella aufgestellt habe, ist gänzlich ungegründet. Das Ju- sine'sche Verzeichniss führt unter diesem Gattungsnamen als Arten auf: Auricella myosotis (Auricula), und A. li- neata (Acicula). Hartmann führt a. a. O.S. 215 auf: Au- ricella myosotis und A. carychium (Carychium minimum.). $. 29. System der Erd- und Süsswasser Gasteropoden Europa’s. In besonderer Hinsicht auf diejenigen Gattun- gen, welche in Deutschland und der Schweiz angetroffen werden. Von J. D. Wilh. Hartmann von Hart- mannsruthi. Mit 3 Kpfrtfin. in: Sturm’s Deutschlands Fauna in Abbild. Abth. VI. Hft 5. 1821 (s. oben $. 27.). Eine verbesserte Ausgabe des im vorgehenden $. 28- aufgeführten Systems. Von den aufgestellten 26 Gattun- gen werden 24, die in Deutschland vorkommen, besonders charakterisirt und in 113 Arten, welchen zahlreiche Ab- arten beigefügt sind, aufgezählt. Nur Gastropoden sind 44 hier und im vorhergehenden Aufsatze in Betrachtung gezogen worden. ‘$. 30. Naturgeschichte deutscher Land- und Süsswas- ser-Mollusken, von Carl Pfeiffer. Mit Abbildungen nach der Natur. 3 Abtheilungen. Weimar; L. 1. Cmpir. gr, 4. Abth. 1. (auch unter dem ursprünglichen Titel: Syste- matische Anordnung und Beschreibung deutscher Land- und Wasserschnecken, mit besonderer Rücksicht ‘auf die bisher in Hessen gefundenen Arten. Zuerst Frankfurt a.M.; Bronner.). 1821. 2. 1825. 3. 1828. Naturgetreue Beobachtungen, Beschreibungen und Abbildungen. Jeder Band enthält 8 trefflich colorirte Kupfertafeln. Der erste bietet insbesondere die hessischen Arten, 114, dar; der zweite enthält die Gattungen der deutschen Süsswassermuscheln erläutert und zergliedert und 6 im ersten Bande nicht aufgeführte Arten derselben; der dritte eine Uebersicht der deutschen Gastropoden- Gattungen , Hinzufügung von 65 zuvor nicht aufgeführten Arten, eine synoptische Aufführung sämmtlicher, 185, deutschen Mollusken-Arten und die Entwickelungsgeschichte der Helix pomatia nach eisenen Beobachtungen. $. 31. Synopsis methodica molluscorum generum om- nium et specierum earum quae in museo Menkeano adser- vantur etc. auctore Car. Th. Menke. Pyrmonti. 1828. 8. Editio altera. Ibid. 1830. 8. In der ersten Ausgabe sind 6, in der zweiten 11 als neue deutsche Arten aufgestellt und charakterisirt worden: Helix stenomphala, hirta, viridula, Clausilia lucida, albes- cens, livida, orthostoma, Auricula tenella, Neritina trifas- ciata, Unio rubens, rugatus. $. 32. Diagnoses conchyliorum terrestrium et fluviati- lium. Zugleich Verzeichniss zu Fascikeln natürlicher Exemplare. Ilerausg. von E. A. Rossmässler. Dresden und Leipzig; in Comm. bei Arnold. 4. Hft. 1. Nr. 1—20. 1834. Hft. 2. Nr. 21—40. $. 33. Iconographie der Land- und Süsswasser - Mol- Jusken, mit vorzüglicher Berücksichtigung der europäi- 45 schen noch nicht abgebildeten Arten; von Prof. E. A. Rossmässler. Mit color. u. schw. lithogr. Taf. Dresden u. Leipzig; Arnold 4. cartomnirt. (Bd. D. Hft. 1. 1835. Taf. 15. Hfl. 2. 1835. Taf. 6—10. Hft. 3. 1836. Taf. 11-15. Hit. 4. 1836. Taf. 16 0. Hit. 5 u. 6. 1837. Taf. 2130. (Bd. IT) Hft. 7 u. 8. (Bd. 2. Hft. 1. 2). 1838. Taf. 3140, Hft. 9 u. 10. (Bd. 2. Hft. 3. 4). 1839. Taf. 41 —50. Hft. 11 (Bd. 2. Hft. 5). 1842. Taf. 51—55. Hkt. 12. (Bd. 2. AHft. 6). 1844. Taf. 56—60. Ueberaus reichhaltig sowol an bekannten, als inter- essanten und neuen Arten; mit vieler Umsicht und Kri- tik bearbeitet; die Arten durch gute Diagnosen charakte- risirt, auseinandergesetzt und weiter erörtert; die Wohn- und Fundorte genau bezeichnet. Die bis jetzt erschiene- nen Tafeln enthalten, in wol 2000 Figuren, 780 Nummern, welche eben so viele Arten, Abarten und Altersstufen, jede in mehrfacher instructiver Ansicht, trefflich darstellen. Ein, jedem Kenner und Sammler gleich unentbehrliches Werk, das auch längst die verdiente Ausbreitung gefun- den hat und dessen Fortsetzung zu hoffen steht. $. 34. Index molluscorum praesentis aevi musei prin- cipis augustiss. Christiani Frederici. Auctore H. Beck. Fasc. 1. 2. Mollusca gastraeopoda pulmonata. Hafniae. 1837. Fol. 2 Führt manche seltenere deutsche Art mit näherer Angabe des Vaterlandes auf, und daher und wegen Reichhaltigkeit an Synonymen, auch unedirten, wiewol leider ohne Charakteristik, für die deutsche Molluskenfauna beachtenswerth. $. 35. Ueber einige vaterländische Landschnecken von Dr. Aug. Müller; in: Wiegm. Arch. f. N. G. 1838. Bd. 1. S. 209—211. Taf. IV. Fig. 4—6. Helix scaburgensis = lamellata Jeffr. bei Kiel, Ver- tigo plicata = Venetzii Chrp. im Magdeburg’schen, V. pusilla bei Potsdam vom Vf. aufgefunden. $. 36. Erd- und Süsswasser-Gasteropoden (der Sch weiz. Mit Zugabe einiger merkwürdigen exotischen Arten. Dar- 46 . gestellt und beschrieben). Beschrieben und abgebildet von J. D. W. Hartmann. Mit color. Tafeln. St. Gallen; Scheitlin u. Zollikofler. er. 8. Bd. I. XX. u. 927 S. Hft, 1. (1840). Taf. 1—12. Tift. 2, 3 (1841). Taf. 13—24. Hfe. | 4 (1841). Taf. 25—36. Hft. 5 (1842). Taf. 37—48. Hl. 6 (1842). Taf. 499 — 60. Hft. 7 (1843). Taf, 61—72. All. 8 (1844). Taf. 73—84. Auf 69 Tafeln sind 54, theils interessante und kri. tische, europäische, meist deutsche und schweizerische Arten — die übrigen sind exotische, — manchmal mit den Thieren, öfters auch in Abarten und Deformitäten, in treff- lichen, sauber colorirten Figuren dargestellt. Der Text enthält, ausser den Beschreibungen und den Synonymen der Arten, auch einige neue Gattungsnamen, verschiedene Exeurse und eine Uebersicht sämmtlicher europäischen Gattungen. Der oben bei Angabe des Titels in Klam- mern eingeschlossene Zusatz ist nur auf dem Haupttitel, nicht auf den Umschlägen der Hefte befindlich. Der Haupt- titel enthält die Jahreszahl 1844; die oben den Heften in Klammern beigefügten Jahreszahlen nennen die Jahre, in welchen sie wirklich erschienen sind. Scheint nicht fort- gesetzt zu werden; war vielleicht zu kostspielig angelegt. $. 37. Beiträge zur Molluskenfauna Deutschlands, ins- besondere der österreichischen Staaten. Von Dr. Louis Pfeiffer; in: Erichs. Arch. f. N. G. 184. Bd. 1. 8. 215-230. F Reich an interessanten Bemerkungen über Arten, die der Verf. an ihren Fundorten selber beobachtet und ein- gesammelt hat. Auch einige neue Arten: Limnaeus Zieg- leri, Planorbis dilatatus, Cyclostoma cattaroensce, Puludina Parreyssii, Pisidium duplicatum und acutum. $. 38. Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz. Neu herausgegeben und vervollständigt von H. ©. Küster.’Lief. 1 — 73. Nürnberg; Bauer und Raspe. 1837—1848. m. col. Alb. Enthält auch von einigen deutschen Landeonchylien die ersten Abbildungen. Eigenthümlich und bemerkens- 47 werth ist insbesondere die Bearbeitung der deutschen Anodonten. Der Herausgeber hat hier, in Verbindung mit Fr. Held, in Lief. 9; 1838. 14; 1839 und 34; 1842 von 21 deutschen Arten (?) dieser Gattung die Beschreibungen geliefert, wozu indess bis jetzt noch immer einige Tafeln Abbildungen fehlen. $. 39. Ueber die Artunterscheidung der Najaden, nebst Aufzählung der in Europa gefundenen Arten. Von Dr. H. €. Küster. ]. in: Oken’s Isis. 1843. Hft. 8 S. 565— 589. Die in der Ueberschrift verheissene Aufzählung der Arten wird leider bis jetzt vermisst. Oesterreich. $. 40. Danubius pannonico-mysieus s. Historia natu- ralis Danubii, observationibus geographieis, physicis etc. il- lustratus ab Al. Ferd. Com. Marsili. 6 tomi. Hagae Comit. et Amstel. 1726. fol. c. 282 tab. aen, In tom. 4 sind tab. 31 sechs Süsswasserconchylien dargestellt, davon Fig. 1, 2 u. 4 noch unerklärt sind; ob monstruose Paludinae? $. 40a. L. Pfeiffer Beiträge zur Molluskenfauna Deutschlands Vergl. $. 37. *3. Franz Andr. Ziegler, Custos am K. Nüt. Cab. in Wien, hat grosse Verdienste um die specifische "Unterscheidung zumal der österreichschen Arten, die ‘ihm von Sammlern und Händlern, zur Bestimmung zugetragen wurden. St. 3. Nov. 1842. *4. Job. K. Megerle von Mühlfeld, erster Cus- tos am K. Nat. Cab. in Wien, hat gleichfalls grosse Ver- dienste um die Bestimmung österreichscher Conchylien. *5. Paul Partsch, Custos am Kais. Hof-Nat.-Cab. in Wien. *6. Ludw. Parreyss, Leopoldstadt Nr. 600, in Wien, Naturalienhändler, hat selber auf den ionischen Inseln, in Taurien, Krimm, ganz Oesterreich gesammelt, kundig, äusserst thätig, gewandt und gefällig. 48 *7.Kraft Ernst Hoffmann, Inseeten- und Conchylien- händler, hatte in Italien, Dalmatien, Oesterreich viel ge- sammelt; war Spt. 1827 in München; Spt. 1828 in Porno *8. Karl Stentz, Vater des unter * 14 genannten; Insecten- und Conchylienhändler in Wien, hat 1828 u. f. J. östereichsche, steiersche und ungarische Conchylien ge- sammelt und versendet. (Erzherzogthum Oesterreich.) $. 41. Systematisches Verzeichniss der im Erzherzog- thume Oesterreich vorkommenden Weichthiere, als Pro- drom einer Fauna derselben. Von L. J. Fitzinger; in: Beyträge z. Landeskunde Oesterreichs unter der Enns. Bd. 3. Wien ; Beck 1833. 8. S. 88—122. — Separatabdruck 35 S. Ein reichhaltiges Verzeichniss, vielfach abgetheilt in Ordnungen, Zünfte, Abtheilungen, Familien, Gruppen, mehrere neue Gattungen und Arten, jedoch ohne Angabe der Kennzeichen; zusammen 50 Gattungen, 152 Arten. Den specifischen Namen sind Abarten, Synonyme, Wobn: und Fundorte beigefügt. (Steiermark.) (Illyrien.) $. 42. Ferd. J. Schmidt, in Laibach, über GR Süsswasser-Conchylien Krains; in: Amtl. Bericht über dic 21. Vers. d.N. u. A. in Grätz 1843. Grätz. 1844.4. S. 180. Der Amt. Bericht hat dem Vortrage unrichtig die obige zu enge Ueberschrift ertheilt; in dem mitgetheilten überdiess noch mangelhaften Auszuge geschieht ebenfalls der Landschnecken Erwähnung. Diesem nach sollen in Krain 222 Arten Mollusken, darunter 16 Nacktschnecken, 11 Unio-Arten vorkommen. Fortsetzung folgt im nächsten Blatte. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M.D. und Dr. Lowis Pfeiffer. 1848. Fünfter Jahrgang. April. Geographische Vebersicht der um die Molluskenfauna Deutschlands verdien- ten Schriften, Kenner und Sammler vom Dr. K. Th. Menke. (Fortsetzung.) $. 43. Systematisches Verzeichniss der in der Provinz Krain vorkommenden Land- und Wasser-Mollusken von F. J. Schmidt, Laibach 1847. Nur dem Titel nach mir bekannt aus L. Pfeiffer Monogr. Heliceorum vivent. vol. 1. Lips. 1848. introd. p. XXXI*) *9.Friedr.Kokeil, kais. Cam. Zahla Beamter in Lai- bach, Entdecker mehrer neuen krainschen Conchylienarten. *10. Fr. A. Müller hat im Auftrage des würtem- bergschen botan. Reisevereins, im Sammer 1826, bei Triest und Gottschee auch Conchylien eingesammelt. (Tirol. $. 44. Delle Conchiglie terrestri dei dintorni d’Inns- bruck. Pellegrino de Strobel, in: Giorn. dell’ I. R. *) Nach brieflicher Mittheilung dürfen wir die nachträglichen Bemerkungen des Herrn Verfassers über diese und einige ähnliche Schriften bald erwarten. (Pfr.) 4 50 Istituto Lombardo di Scienze, Lettere 'ed Arti e Biblio- teca italiana. Tomo 9. Milano 1844 8. — Separatabdruck 33 8. i In 9 Gattungen werden 45 Arten Landschnecken aus der Umgegend von Innshruck aufgeführt; ausserdem sollen. noch, aus 5 Gattungen, 27 andere und so in Tirol über- haupt 72 Arten Landschnecken vorkommen. * WM. Karl Michahelles, Dr. Med. et Phil. (zu Nürnberg im Oct. 1831) hatte auf Reisen in Tirol, Illyrien, Dalmatien, auch Conchylien gesammelt und davon mitge- theilt. (Böhmen.) $. 45. Gemmarum et lapidum historia, quam olim edidit Ans. Boetius de Boot, Brugensis, postea Adr. Tollius recensuit. Tertia editio. Lugd. Batav. 1647. 8. Unter den europäischen Perlen giebt er libr. 2. c. 36, vor allen den böhmischen, von Horazdiowitz, Strakonie u. Raby, aus der Wottawa, den Vorzug. $- 46. Bohusl. Al. Balbini Miscellanea historica regni Bohemiae. 2 voll. Pragae. 1680-87. fol. Darin auch über die böhmischen Perlen. (Eberhard.) $.47. Jac. Tollii Epistolae itinerariae c. annot. Hen- nini. Amsterd. 1700. (Darin S. 137 über die böhmischen Perlen. (Eberhard.) (Maähren.) *12. Ernst Beyrich, Dr., Prof. in Berlin, sammelte 1842, u. theilte freundlichst mit. (Galizien.) *13.... Zeuschner, Prof. in Berlin, sammelte in d. J. 1845 und 1846 in der Umgegend von Krakau u. theilte mit. 51 (Ungarn.) $. 48. Ad. Fr. Lang, Pharmaciae Magister, Nuntium pro conchyliologis; in: Oken’s Isis 1823. Hft. 9. Lit. Anz. 'S. 430. Bietet, von Pesth aus, ungarische Binnen-Mollusken gegen andere fehlende Arten, oder zum Ankaufe, je 25 Arten für 5 Gulden, an. Unter den 50 ausgebotenen Arten finden sich, als neue, Helix conoidea (non Dr.), Paludina neritoidea, Melanopsis pyramidalis, Neritina ra- diata (an transversalis Zgl.). *14. Anton Stentz, Sohn des unter *7 genannten K. St., ebenfalls Insecten- und Conchylienhandel treibend, öfters reisend (1837 in Croatien), eifriger Sammler, Ent- decker mancher neuen Art, früher (1828) in Wien, gegen- wärtig (seit 1837) in Neusiedel wohnhaft. (Siebenbürgen.) *14 a. Anton Stentz. vergl. *14. (Dalmatien.) $. 49. Naturhistorische Reiseberichte aus Dalmatien und Montenegro vonH.C. Küster. Bericht I. in: Oken’s Isis 1842. Hft. 4. S. 233—301. —- II. Hft. 8.S. 609-616. II. Hft. 10. S. 743—752. — IV. Hft. 11. S. 847—850. — V. 1843. Hft. 9. S. 654—665. Viele interessante und neue Arten an ihren Wohn- und Fundorten beobachtet und eingesammelt. *14 b.... von Feldegg, Frhr. Vergl. * 2, $. 50. (Vorräthige) Binnenconchylien. I. (von Dr. H. C. Küster, in Erlangen). Ohne Druckort und Jahreszahl (1843). gr. 8. 4. 8. Gedrucktes Verzeichniss der käuflich bei Dr. K. zu erstehenden Arten, insbesondere auch die auf jener Reise 4* 52. ($. 47) entdeckten Arten, darunter mehre neue, auch eine neue Gattung, Hydrocena, einschliessend. Baiern. $. 51. Margaritologia S. dissertatio de margaritis, in qua post varia ad margaritas pertinentia demonstratur, margaritas bayaricas in usu medieinali viribus et eftectibus ae- quivalere orientalibus et oceidentalibus. Elaborata perMal- ach. Geigerum Med. Chir. Monachii. 1637. 8. c. figg- In Pıs. I über baiersche Perlenmuscheln des Regens und der Ilz insbesondere. $. 52. Zoologische Betrachtungen von Franz von Paula Schrank; im: Naturforscher St. 18. 1782. Nr. 5. s 1—18. Von baierschen Mollusken sind hier nur 5 Arten, Mya margaritifera, Helix arbustorum, suceinea, Buceinum (Limnaeus) truncatulum und Planorbis (Physa) bulla in Betrachtung gekommen. $. 53. Sammlung. naturhistorischer und physikalischer Aufsätze herausgegeben von Franz von Paula Schrank. M. K. Nürnberg; Raspe. 1796. 8. S. 131 beschrieben Helix explanata (= nitidosa Fer.), von. Pötmes; S. 319 u. f. beschrieben u. abgebildet Nerita doliolum (excl. syn. Müll. = Paludina nitida m.) u. Valvata eristata, beide von Ingolstadt. ' $. 54. Fauna boica. Durchgedachte Geschichte der in Baiern einheimischen und zahmen Thiere von Franz v. Paula Schrank (3 Bde. 8.) Bd. 3. Landshut, bei Krull. 1803. Darin S. 251—255 die Nacktschnecken, 6 Arten, S. 621 — 300 die gehäustragenden Mollusken, nach ©. F, Müller’s Systeme aufgeführt, 25 Landschnecken, 25 Süss- wasserschnecken, 5 Muscheln. Eine neue Gattung, Galba, unterschieden von Buceinum Müll. (= Linnaeus), das die Augen am inneren Grundwinkel der Fühler hat, durch den 53 Stand der Augen vorne am innern Grundwinkel der Fühler; Art:G. pusilla —= Limn, minutus. — Von Schrank ’s Arten ist wol Helix zonaria = obvia Zgl., H. striatula =: arbustorum labro fusco, H. buceinum = Suceinea amphi- bia var. cornea, H. obscura = Bulimus montanus, H. turbo — Bul. obscurus, H. quadridens —= Bul. tridens, H. sulcata = Clausilia similis adolescens, Planorbis hispi- dus = hispidus Dr., Pl ovatus = Physa hypnorum, Bucei- num danubiale —= Limnaeus elongatus, B. ätrum = Limn. palustris, B. lagotis — Limn. vulgaris, Nerita doliolum (1. u. $. 51), Tellina tenera —= Pisidium fontinale. $. 54. b. Sturm’s Fauna. Hft. 3. 1813. Hft. 4. 1819: Vergl. $. 27. Ign. von Voith hat die in diesen Heften, meist in Baiern eingesammelten und mit den Thieren abgebildeten Mollusken nach Draparnaud’s Methode aufgeführt und beschrieben. — In Hft. 3 ist, unter Helix strigella fig. e H. cornea, unter H. incarnata fig. c eine junge H. cornea, in Hft. 4. tab. 16 als H. cornea fig. 1. 2.H. foetens Stud. dargestellt. $. 55. Fauna boica oder gemeinnützige Naturge- schichte der Thiere Bayerns, bearbeitet und herausgegeben von... v. Reider u. Dr. (K:. Wilh.) Hahn. Lief. Vl. Gewürme. Hft. 1. Nürnberg; Zeh. 1831. gr. 8. Mit 12 lith. col. Tafeln. Die 9 ersten Tafeln enthalten Mollusken, 28 Arten, dargestellt, beschrieben von Hahn, als neu für Baiern Cyclostoma elegans. Helix cornea ist foetens. $. 56. Icones molluscorum et testaceorum. Abbildun- gen der Mollusken und ihrer Schalen; von H. C. Küs- ter, Dr. Abth. Il. Mollusca terrestria et fluviatilia. Lief, 1. Nürnberg; Lechner. 1833. 4. mit 6 zinkogr. col. Tafeln. Es sind darin tab. V. fig. 2. Unio dilatata, 3 Un. Cy- therea, 5 Un. sinuolata, die beiden letzteren aus der Altmühl, als deutsche und neue Arten abgebildet. 54 $. 57. Aufzählung der in Bayern lebenden Mollusken. Von Friedr. Held; in: Oken’s Isis. 1836. Hft. 4. S. 371—282. Führt 83 Landschnecken, 37 Süsswasserschnecken, 24 Muscheln, zusammen 144 Arten in 24 Gattungen auf; darunter folgende neue Arten: Clausilia rusiostoma (= ventricosae var.), cana (= vetusta Zgl.), lineolata (= ven- tricosae var.), cuspidata (= pumila), marginaia (= tor- quata), rostellum (= Bergeri), corynodes, Limnaea tumida, mucronata, turricula, Ancylus pilosus, Anodonta attenuata, rostrata, trigona, Unio retusa, Pisidium milium. $. 58. Notizen über die Weichthiere Bayerns. Von Friedr. Held. Ebendas. 1837. Hft. 4. S. 303—309. — Fortsetzung Ebend. Hft. 12. S. 901—919. Als neue Arten sind beschrieben, Hft. 4: Limax fas- ciatus, limbatus, Helix ichthyomma (== foetens Stud.), len- ticula (= nitidosa), contorta (= hyalina), Vertigo mono- don, curta, hamata (= Venetzii), Planorbis numulus, char- teus, Ancylus orbiecularis, Paludina solida, Anodonta luxata, Unio arca, Vertigo lepidula; Hft. 9: Helix clara (viridula), Paludina acicula (= vitrea). Unter den Heliceen stellt der Vf. 18 neue Gattungen auf. Scutelligera (Vergl. $. 60:) scheine den Gliederthieren anzugehören. (Oberbaiern.) $. 59. Briefe naturhistorischen, physikalischen und ökonomischen Inhaltes an B. S. Nau, von Franz Paula von Schrank. Mit 4 Kpfrt. Erlangen ; Schubert. 1802. 8. Darin S. 366. tab. 1. fig. 5. 6. Planorbis hispidus Schrank (= hispidus Dr.) bei Ingolstadt aufgefunden. $. 60. Ueber eine neue Landschnecken-Gattung, Scu- elligera ammerlandia, in Ammerland am Starnberger See. Von Conserv. Dr. (Joh. Bapt.) Spix; in: Denkschr. d. kön, Ak. d. W. zu München f. d. J. 1823 und 1824. Bd. . 5 9. (Sulzbach; Seidel. 1824. 4.) S. 121—124. Mit 1 Kpfrt. Was der Verf. hier unbedenklich für eine neue Gat- tung bauchfüssiger Schnecken anspricht, ist sicherlich kein Weichthier. Schrank, dessen Ansicht ich im Sept. 1827, in München, auf meine mündliche Anfrage, vernahm, er- klärte dasselbe für die Larve eines Netzflüglers, des As- calaphus italicus Fabr.; und Held (vergl. $. 58.) nähert sich ebenfalls der Ansicht, dass dasselbe den Gliederthie- ren angehöre. \ $. 61. Beyträge zur Kenntniss der Fauna monacen- sis von Dr. (Maxim.) Perty; in Oken’s Isis 1832. Hft. 7. 8. 712— 733. In Hinsicht auf Mollusken spärlich. (Schwaben und Neuburg.) $. 62. Ge. Hier. Velschius de margaritis lacu- stribus vindelicis sive augustanis; in Miscellan. cur. dee. 1. ann. 3. 1672. obs. 36. S. 58 — 60. Die abgebildete perlenführende Teichmuschel, hier Chama glycymeris genannt, ist eine Anodonta. $. 63. Beschreibung einiger seltenen Schnecken, wel- che um Augsburg gefunden werden, mitgetheilt von Hrn. Apoth. Dr. von Alten in Augsburg in (C. W. Juch’s) Ephemeriden oder Blätter zur Verbr. d. nützl. Kenntn. ete. (Augsburg; Rieger. 8.) Bd. 1. Hft. 1. Nr. 3. Sept. 1810. S. 54—59. Tab. 1. Helix fascicularis (Valvata piscinalis) und Cobresiana. $. 64. (Brief von) Jacob Hübner. Augsburg. 1 Nov. 1810. 4t. 2 S. Dem Inhalte desselben gemäss beabsichtigte der Vf. sämmtliche Arten der um Augsburg vorkommenden Te- staceen zusammen zu bringen. In der aufgestellten An- ordnung der bereits eingesammelten fasst er, der Schrank- 56 schen Fauna boica folgend, unter Helix sämmtliche He- licea zusammen. Unter den Süsswasser-Mollusken führt er mehre neue Gattungen auf: Cylindrodes (Bulimus ra- diatus?), Colymbetes (quid?), Exydra (—Physa), Hente- rum (—Paludina), Cincinna (=Valvata), Cista (= An- odonta). $. 65. (Zweiter Brief von) Jacob Hübner. Auss- burg. 6 Nov. 1810. 4. 4 S. Enthält Berichtigungen der in Schrank’s Fauna gege- benen Beschreibungen und Ausmessungen mehrer Te- staceen. $. 66. Monographie von Testaceen. Baierische Land- schnecken, Cobresien oder Cobresiae; genau nach der Natur bestimmt, angeordnet, eingetheilt, benannt, beschrie- ben und abgebildet durch Jacob Hübner. Augsburg (ohne Angabe des Verl.). 1810. 4. 6 S. 2 Tiln. Cobresia — Vitrina. Beschrieben und abgebildet: Cobr. limacoides patera — Vitr. diaphana, und Cobr. helicoides vitrea — Vitr. pellucida Dr.; beide um Augsburg aufge- funden. $. 67. Systematische Abhandlung über die Erd- und Flussconchilien, welche um Augsburg und der umliegen- den Gegend gefunden werden. Als ein Beytrag zur va- terl. Naturgeschichte von Joh. Wilh. von Alten, Dr. Ph. Mit 14 Kpfrt. Augsb., b. Vf. u. Erlangen, b. Palm. 1812. 8. Linne’s System und Nomenclatur folgend führt Vf. 34 Land-, 25 Süsswasser-Conchylien, zusammen 59 Arien auf, darunter als neue: Tellina tuberculata (Cyclas), Turbo conversus (Clausilia), Helix lenticeularis (Planorbis), pilosa, nitidula, thymorum, sylvestris, lucida, Cobresiana, lima- cina (Vitrina diaphana), limacoides (Vitr. pellucida), buc- cinata (Bulimus montanus). Saubere Figuren stellen 26 Arten mit den Thieren trefflich dar. 57 (Mittelfranken.) $. 67 a. Sturm’s Fauna Hft. 1. 1803. Hft. 2. 1806. Vergl. $. 27. Joh. Wolf, Lehrer an einer Privaterziehungsanstalt in Nürnberg (geb. 1765, gest. 1824), hat die in diesen Heften abgebildeten und beschriebenen Mollusken meist bei Nürnberg gesammelt. $. 68. Systematisches Verzeichniss der in der Um- gegend Erlangens beobachteten Thiere von H.C.Küster- Hft. 1. Wirbelthiere, Mollusken und Käfer enthaltend. Erlangen, a. K. d. Vf. 1840. gr. 8. Enthält S. 9—11 die Mollusken, 4 nackte, 42 gehäus- tragende Land-, 27 Süsswasser-Schnecken, 18 Muscheln, zusammen 91 Arten, darunter neu: Anodonta cariosa, Unio eoneinnus, Pisidium auriculatum, ohne Diagnosen. (Oberpfalz und Regensburg.) $. 69. Fauna ratisbonensis, oder Uebersicht der in der Gegend um Regensburg einheimischen Thiere. Von K. L. Koch, Dr. A. Herrich-Schäffer u. F. Forster. (Auch als: Naturhist. Topographie von Regensburg etc. bearbeitet von Dr. A. E. Fürnrohr. Bd. 3.). Regensburg; Manz. 1840. 8. Darin hat S. 459—478 Fortun. Forster die Weich- thiere aufgezählt, von Voith hat Anmerkungen hinzu- gefügt. Vergl. Ztschr. f. Mal. 1845. Nov. S. 173 — 176. (Niederbaiern.) $. 70. Joh. Faber in s. Anmerkungen zu N. Ant. Recchi Rer. medicinal. Novae Hispaniae thesaurus etc. 2 voll. Romae. 1651. fol. Ueber die Perlmuschel der Ilz, bei Passau. (Volca- mer. Vergl. $. 51.) $. 71. Joh. Wilh. Weinmann. Von der Perlen- 58 Fischerey in Bayern in: Samml. v. Natur- u. Medicin- wie wie auch hierzu gehörigen Kunst- und Literaturgeschich- ten; von einigen Acad. Nat. Cur. in Breslau. Sommer- quartal 1725. Leipzig u. Budissin. 1727. 4. S. 70—71. Perlenmuscheln bei Passau und Wiesent. $. 72. Naturhistorische Briefe über Oesterreich, Salz- burg, Passau und Berchtesgaden, vonFranzvonPaula Schrank u. K. Ehr. von Moll. 2 Bde. Salzburg; Mayer. 1785. 8. In Bd. 1. S. 30 sagt Schrank, dass in der Ilz, im Fürstenthume Passau, Mya arenaria (Margaritana marga- ritifera) und darin, wiewol sparsam, Perlen vorkommen. $. 73. Margaritologie vermischt mit Conchyliologi- schen Beyträgen zur Naturkunde von Baiern. Von Fr. J. Hauf. München; Lindauer. 179. 8. Im Herzogthume Baiern führen der Regen und die Ilz Perlenmuscheln. (Oberfranken.) $. 74. Ausführliche Beschreibung des Fichtelberges, in Norgau liegend, in Dreyen Theilen abgef. M. Kpfrn. Leipzig. 1716. 4. S. 44, 45 die Saale und der Rothe Main führen Per- lenmuscheln. $. 75. Joh. Erh. Donauer im: Commerce. literar. noric. 1731. S. 51 — 52. Zwischen Selb und Rheau, bei Pilgramsreuth, führe der Perlenbach Perlenmuscheln. $. 76. Joh. Erh. Donauer. Ebendas. 1734. S. 89 — 90. m. 1 Abb. Die in den Main fliessende Oelsnitz biete bei Perneck (Berneck) noch reichhaltigere Perlenmuscheln dar; eine Perle, die 37 Gran gewogen, ist hier abgebildet. $. 77. Ausflug nach Böhmen und die Vers. d. d. 59 Aerzte und Naturf. in Prag im J. 1837. Von Dr. Jac. Nöggerath. Bonn; Weber. 1838. 8. ‚Darin S. 56 u. f. über das Vorkommen der Fluss- perlenmuschel in der Oelsnitz, bei Berneck. Unterfranken und Aschaffenburg.) $. 78. Mollusken-Fauna der Gegend um Würzburg. Mitgetheilt von Dr. (Val.) Leiblein; in: Oken’s Isis 1829. Hft, 12. S. 1230 — 1286. In 22 Gattungen 4 Arten Nacktschnecken, 41 gehäus- tragende Land-, 23 gehäustr. Sumpfschnecken, 15 Mu- scheln; zusammen 83 Arten. Würtemberg. $. 79. Versuch einer Beschreibung des Bodensee’s von Georg Leonh. Hartmann. St. Gallen. 1808. 8. Würtemberg gränzt süd-westwärts an diesen See, dessen Schalthiere obige Schrift aufführt. Vf. ist Vater des unter $. 27. 28. 29 genannten Naturforschers. $. 80. Ueber Würtembergs Fauna; im Correspon- denzbl. d. Würtemb. landw. Vereins. Bd. 17. März 1830. Stuttgart u. Tübingen; Cotta. 1830. 8. Eine specielle Aufzählung aller in Würtemberg vor- kommenden Thiere, vom Canzleir. Georg von Martens entworfen; die der Mollusken insbesondere ist zuvor vom Canzleir. Gust. Benz durchgesehen worden. Pupa co- lumella Benz tritt hier zuerst charakterisirt und als neue Art auf. $. 81. Die lebenden Land- und Süsswasser - Mollus- ken Würtembergs. Zusammengestellt vom Grafen (Karl Frdr. Aug.) von Seckendorf; in: Jahreshefte des V. f. vaterl. Naturk. i. Würtemberg. Jahrg. 2. Hft. 1. Stutt- gart; Ebner u. Seubert. 1846. 8. S. 3—59. Zählt 8 Nacktschnecken, 62 gehäustragende Land-, 29 Süsswasserschnecken, 14 Muscheln, zusammen in 24 60 Gattungen, 113 Arten. — Helix personata kommt dem- nach hier nicht lebend, sonderh nur fossil, im Alluvial- kalke, Pupa columella nur fossil, im Diluviallehm oder Löss vor. (Neckarkreis.) $. 82. Beschreibung von Stuttgart, hauptsächlich nach seinen naturwissenschaftlichen u. medicinischen Ver- hältnissen. Verfasst von Prof. (Th.) Plieninger. Stutt- gart, gedr. b. Hoffmann. 1834. 4. Darin ist S. 59 ein Verzeichniss der seltneren Weich- tbiere der Umgegend von Stuttgart enthalten. *15. Titot, Stadtschultheiss in Heilbronn, hat auch die Conchylien der Umgegend gesammelt und davon, 1834, mitgetheilt. [2 (Schwarzwaldkreis.) $. 83. Dissertatio inaug. zoologica sistens characte- risticen et descriptiones testaceorum cirea Tubingam in- digenorum auct. Io. Ge. Klees, Francof. Tubingae. 1818. 8. Die hier als Pupa cinerea aufgeführte Schnecke ist P. tridens; die ächte Pupa cinerea dürfte überhaupt in Deutschland nicht einheimisch und Grenoble der nördlich- ste Fundort derselben sein. Baden. $. 84. Ueber eine neue Thierart, welche die Gattun- gen Limax und Helix mit einander vereinigt, Helix Se- milimax. Von Hrn. d’Audebart Ferussac. A. d.Fr. im: Naturforscher. St. 29. 1802. S. 236— 242. Tab. 1. Fig. A—D. Ferussac, der Vater, entdeckte diese Schnecke, — Vitrina elongata, bei Billafingen, unweit Ueberlingen, am Bodensee, 61 $. 85. Vergleichende Zusammenstellung der leben- den und diluvialen Molluskenfauna des Rheinthals mit der tertiairen des Mainzer Beckens. Vom Prof. Dr. Alexan- der Braun, von Karlsruhe (jetzt in Freiburg im Breis- gau); in: Amt]. Bericht über die 20. Vers. d. Ges. d. N, u. A. in Mainz. 1842. Mainz. 1843. 4. S. 142 — 149. Im Rheinthale, von der Schweizer Gränze bis in die Mainzer Gegend, sollen 116 Gastropoden und 17 Acepha- len, oder 79 Land- und 54 Wasserbewohner, im Ganzen 133 Arten lebender Mollusken vorkommen. Das der Ge- sellschaft vorgelegte Verzeichniss ist, leider, nicht mit ab- gedruckt worden. Vom Vf. bei Weinheim entdeckt Clau- silia Braunii. *16. Ge. Heinr. Bronn, Dr. Hofr. u. Prof. zu Heidelberg, wo er u.a. 1822, Vitrina brevis Fer. auflfand, "17. ... Metzger, Gartendirector zu Heidelberg, hat selber fleissig die vaterländischen Arten gesammelt. *18. L. Geyer, Naturalienhändler in Karlsruhe, wo er, zuerst im J. 1826, den Unio pictorum grandis Rssm. (an Un, rhenanus Cr. et Jan.) in einem Teiche auffand. Sachsen. $. 86. Guern. Rolfinecii, Ph. et Med. Dr. et Pr. Dissertatio chimica tertia, de Margaritis, resp. Joh. Georg Sommer. Jenae, lit. Krebsianis. 1660. 4. e. figg. Die Elster führe bei Oelsnitz, im Voigtlande, Perlen- muscheln. $. 87. Gttl. Fr.Mylii Memorabilium Saxoniae sub- terraneae i. e. Des unterirdischen Sachsens seltsamer Wunder der Natur. 2 Thle. M.K. Leipzig; Weidmann. 1709 — 18. 4. Thl. 2. S. 20 wird die Perlenmuschel (Margaritana marg.) der Elster, bei Oelsnitz, gerühmt und abgebildet. $. 88. J. G. H. Kramer im: Commercio_ literar. norico. 1735. S. 131 — 132. 62 Perlenmuscheln in den Flüssen der Voigtländer. $. 89. Einige zu der Naturhistorie der Dresdner Ge- gend gehörige Nachrichten, von (Chr. Frdr.?) Schulze in: Neue gesellschaftliche Erzählungen (herausg. von J. D. Titius.). Bd. 1. Leipzig. 1751. 8. St. 17. S. 257 —267. In einem Graben unweit der Fasanerie im königlichen Garten beobachtete der Vf. Patellas (— Ancylus), eine Chama (= Cyclas), Tellina eultriformis (— Unio), Bucei- num (Limnaeus). $. 90. Betrachtung der Schnecken; in: Oeconomisch- physicalische Abhandlungen. Thl. 8. Leipzig; Jacobi. 1755. 8. S. 765 — 860. Der Vf. führt die Schnecken der Umgegend von Leip- zig auf; er unterscheidet und beschreibt: Schild- und Hausschnecken; jene in Feld-, Wiesen-, Waldschnecken; diese in Erd- und Wasserschnecken; die Erdschnecken in Garten-, Weinbergs-, Thurm-, Teller-, Laubschnecken; die Wasserschnecken in Teich-, Fluss-, Deckel-, Teller- und Schwimmschnecken. $. 91. Chrstn. Frid. Ludwigius Path. Prof. lips. panegyrin medicam d. 27. sept. 1810 indicit. Initia fau- nae saxonicae 1. Il. d. 13. sept. 1811. Lips. 4t. In II. werden, S. 10— 1%, unter Mollusca und Te- stacea, nach Linne und Schröter, unter Limax 3, Mya 2, Tellina 1, Mytilus 3, Turbo 3, Helix 38, Nerita 1, Patella 1, zusammen 52 Arten, ohne Diagnosen und Fundorte, aufgeführt. $. 92. Gust. Theod. Klett Verzeichniss von inn- und ausländischen Land- und Süsswasser - Conchylien Decas I—X. Leipzig. 12 Febr. 1827. 8. 2 S. Die dargebotenen inländischen Arten waren meist in der Umgegend von Leipzig, in Thüringen und am Harze gesammelt worden. Des Vf.’s Helix callosa — hispidae var. maxillata. Helix thymorum £ atrata, bei Bennstaedt, unweit Halle; H. thymorum y hercynica, bei Wernrode 63 unweit Nordhausen gesammelt. Pupa variabilis, in Thü- ringen bei Scheiplitz, zwischen Laucha und Freiburg an der Unstrut gesammelt — P. frumentum. Anodonta flu- vialilis aus der Pleisse und Weissen Elster = An. Klettii Rssm. olim; Unio Polii = Un. litoralis Pf., non Dr. "18a. E. A. Rossmässler, Prof. Vergl. $. 32. Für Sachsen und die Umgegend von Dresden und Tha- rand noch von besonderem Interesse. Sachsen- Weimar. $. 93. Joh. Georg. Volcameri Margaritae verae et perfectae in Germania inventae; in: Misc. cur. med. phys. Ac. nat. cur. 1761. Jenae. 4t. obs. 228. p. 329 — 331. Im Küchenteiche bei Weimar werden Muscheln — Anodonta — angetroffen, welche kleine Perlen enthalten. $. 94. Verzeichniss der in der Gegend von Weimar und besonders um Thangelstädt befindlichen Erdschnecken von Joh. Sam. Schröter; in: Berlin. Samml. Bd. 2. St. 3. 1770. S. 229 — 248. Als Gattungen sind Deckelschnecken, Nabelschnecken, Tonnenschnecken und Schraubenschnecken angenommen. $. 95. Versuch einer systematischen Abhandlung über die Erdeonchylien, sonderlich derer, welche um Thangel- stedt gefunden werden. Nebst einer Nachlese über die Erdconchylien überhaupt von Joh. Sam. Schröter. Mit 2 Kpfrtfln. Berlin; Bosse. 1771. 8. Noch keine Linne’sche Nomenclatur, mangelhafte Diagnostik; die Figuren der kleineren Arten mittelmässig. Tab. 2. fig. 22 u. 22 a., Helix media Gm. ex parte, halte ich für Helix candidula Stud. $. 95a. J. S. Schröter, Geschichte der Flusscon- chylien etc. Vergl. $. 25. Sachsen - Coburg - Gotha. Sachsen - Altenburg. $. 96. Einleitung in die Conchylienkenntniss nach Linne von J. Sam. Schröter. Bd.2. Halle; Gebauer. 1784. 8. S. 192. Nr. 59, unten, Helix bidentata finde sich bei Kahla. Reuss. Schwarzburg - Sondershausen. Schwarzburg - Rudolstadt. $. 96 a. Schröter’s Einleitung in die Conchy- lienk. Bd. 2. 1784. Vergl. $. 96. S. 192. Nr. 59, unten, Helix bidentata u. S. 194. Nr. 62, unten, H. personata finden sich bei Rudolstadt. Kurfürstenthum Hessen. $. 96 b. Carl Pfeiffer, Naturgeschichte deut- scher Land- und Süsswasser-Mollusken. 3 Abtheilungen. 1821 —28. 4. Vergl. $. 30. Der Vf. begann sein Molluskenstudium in Hanau, un- ter Gärtner’s Anleitung, sammelte hernach auch bei Mar- burg und Cassel. Abth. 1. umfasst hauptsächlich die hes- sischen Mollusken. (Niederhessen.) *19. Wilh, Dunker, Dr. Ph. in Cassel, sammelte früherhin insbesondere in der Grafschaft Schaumburg und bei Richelsdorf; bei Cassel Cyclas Creplini. *20. Louis Pfeiffer, Dr. Med. in Cassel (Vergl. $. 37.). Von ihm entdeckt am Habichtswalde, bei Cassel, Pupa hassiaca Pfr. Symb. ad hist. Heliceor. 1. 1841. S. 45. (Schluss folgt im nächsten Blatte.) Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von AMarl Theodor Menke, M. D. und Dr. Louis IPfeijffer. 1848. Fünfter Jahrgang. Mai. Geographische VWebersicht der um die Molluskenfauna Deutschlands verdien- ten Schriften, Kenner und Sammler vom Dr. K. Th. Menke. (Schluss.) *21. Rud. Am, Philippi, Dr. Med. Vaterländi- sche nicht minder, als fremde Mollusken nehmen sein Studium in Anspruch. *22. Eu. Sandrock, Sohn des Hofr. Dr. Med. Sandrock, in Hofgeismar, dessen Umgegend er äusserst fleissig durchforscht, auch darin manche interessante Art und Form aufgefunden und durch gefällige Mittheilung der Wissenschaft zugänglich gemacht hat. "23. J. S. Ritzmann, in Cassel, früher ein fleissi- ger Sammler, auch der vaterländischen Arten. (Provinz Hanau.) $. 97. Versuch einer systematischen Beschreibung der in der Wetterau bisher entdeckten Konchylien von Dr. Gottfr. Gaertner; in Annal. d. Wetterauisch. Ges. Bd.3. Hanau. 1814. Hfi.2. S.231 —318. — Separatabdruck Hanau; Scharneck. 1813. 4t. 40 S. In 16 Gattungen nach Müller und Draparnaud, wer- den 30 Land-, 23 Süsswasserschnecken, 7 Muscheln, zu- 5 66 sammen 60 Arten aufgeführt, mit Diagnosen und Ausmes- sungen, Angabe von Synonymen und Fundorten. Des V£f£.’s Limnaeus fragilis ist wol nur ein junger stagnalis; Cyclas perpusilla ist vielleicht ein Brachionus Müll., kein Weichthier. Grossherzogthum Hessen. Hessen - Homburg. Nassau. *24. C. Thomä, Dr. und Prof., Director des natur- histor. Museums zu Wiesbaden, von welchem auch Exem- plare der inländischen Mollusken abgegeben werden. Jahrb. d. Ver. f. Naturk. im Herz. Nassau. Hft. 1. 1844. Umschl. Luxemburg und Limburg. Waldeck. (Pyrmont.) $. 98. Pyrmont und seine Umgebungen, mit beson- derer Hinsicht auf seine Mineralquellen. Vom Dr.K.Th. Menke. Pyrmont. 1818. 8. — Zweite Ausgabe. Ebend. 1840. 8. Ausg. 1. S. 152 und Ausg. 2. S. 183, 184 sind die bemerkenswertheren Arten aufgeführt worden, welchen ich noch Helix aculeata, Vertigo edentula, Planorbis leuco- stoma hinzufügen kann. $. 99. Neue physic. chem. Beschreibung der Mine- ralquellen zu Pyrmont, von Rud. Brandes und Frdr. Krüger. Pyrmont. 1826. 8. Das Verzeichniss inländischer Mollusken ist aus mei- nen und Habenicht’s Mittheilungen zusammengetragen. Clau- silia ventricosa, Planorbis carinatus und spirorbis sind, als nicht einheimisch, zu elidiren. Preussen. (Provinz Preussen.) $. 100. : Beschreibung einer grossen Art von Teich- 67 muscheln um Danzig; in: Mich. Chrstph. Hanow’s Seltenheiten der Nat, und Oek. Bd. 1. Leipzig. 1753. 8. S. 546 — 559. Betrifft eine Anodonta. $. 101. Anmerkungen von den Wasserschnecken und ihrem Wachsthume. Ebend. S. 574—579. Bd. 3. Tab. 1. Fig..9..a. b. c. Betrifft den Limnaeus stagnalis. Die Abbildung stellt die Schnecke links gewunden dar, vermuthlich nur durch Fehler des Kupferstechers, so dass, wenn Gray’s Behaup- tung in Turton’ Man. New Ed. 1840. p. 238, dass Limn. stagnalis auch linksgewunden vorkomme, wie es scheint, nur hierauf beruhet, dieselbe unbegründet sein dürfte, $. 101 a. Bock’s Vers. einer landw. Naturgesch. TH. v. 1788.” Ve, % 7: $. 102. Ad instaurationem solemnium quibus ante L hos annos summos honores in facultate medica auspicatus est C. Gfr. Hagen celebr. invitat. Adieeta est Mytili novi descriptio (auct. Car. Em. de Baer. Regiomonti. 1825. 4.) Beschreibung des Mytilus Hageni = Tichogonia Chemnitzii. $. 103. Ueber eine Süsswasser-Miessmuschel. Von Prof. Baer in: Oken’s Isis. 1826. Hft. 5. S. 525 —527. Betrifft die im vorigen $. genannte Art. $. 103. a. Kleeberg Molluscorum borussicorum synopsis. 1828. Vergl. $. 19. Die Mollusken der Ostsee und den aufgeführten Ba- lanus ausgeschlossen, zählt der Vf. in 19 Gattungen 67 Arten auf, darunter 26 Arten Erdschnecken, 30 Arten Süsswasserschnecken, 11 Arten Süsswassermuscheln. $. 104. Beiträge zur Fauna der wirbellosen Thiere Preussens.. Von Dr. C. Th. von Siebold: in: Vaterl. Archiv f. Wissensch., Kunst, Industr. u. Agric., od. Preuss. Provinzial-Blätter, Bd. 19. Januar. Königsberg. 1838, 8. S. 54 — 62. 5* 68 Der Vf. führt noch 15 von Kleeherg nicht rähnte Arten in Preussen einheimischer Mollusken auf: 12 Land- schnecken, 1 Süsswasserschnecke, 2 Muscheln. (Provinz Brandenburg.) “g. 105. "Abhandlung von den Erd- oder Grundschne- cken. m. (von Fr. H. W. Martini) in: Berlin Mag. Bd. 2. 1766. St. 5. S. 524— 545. tab. 3. — St. 6. SAL E21 ah. a. "Ba. 3. 1767. St. 2. S. 115—134. ab. 5. — St. 4. S. 335 — 349. tab. 6. | . Seine Gättungen sind Deckelschnecken, Nabelschne- cken, Erdtrompeten oder Spitzhörner, Schraubenschnecken, Ku ornide Erdschnecken und nackende Schnecken. Die 'vaterländischen Arten, durch ein Sternchen bezeich- net, sind dem Vf. mährönkeils von | Felimann (vergl. *25) mitgetheilt, . 106. Von den Conchylien der süssen Wasser. ın. Kpfrn, (von Fr. H. W. Martini). Ebend. Bd. 4. St. 2. 1767. S. 113-—158. tab. 8. 9. — St. 3. S, 227—293. tab. 10. — St. 4. S. 338-367. tab. 11. — St.5. S. 445 —474. tab. 12. | i Die Tafeln S—11 enthalten Süsswasserschnecken, Ta- fel 11 und 12 Muscheln, unter jenen ist Taf. 8. fig. 19 Planorbis spirorbis, fig. 25 und 26 Valvata contorla, unter diesen Taf. 12. fig. 65, als Perlenmuschel, Unio GaRruB dargestellt. Ä $. 107. De Liinnaeaceis seu de Gasteropodis pulmo- natis quae nostris in aquis vivunt. Dissertatio zoologica auct. ‘Franc. Herm. Troschel.' Berolini; typ. acad. 1834. 8. ® | Physa mit 2, Planorbis mit 11, Limnaeus mit 7 Ar- ten; darunter neu: Planorbis vorticulus und Zimnaeus einctus. fer: "8. 108. Beschreibung einer neuen bei Berlin gefun- denen Paludina. Von Al. Paasch; in: Erichs. Arch. f. 69 Naturg. 1842. Bd. 1. S. 300 — 301. Taf, VI. Fig. A—D. Paludina Troschelii. Ka 5 "25. Bernh. Feld mann, Dr. Med. und Physieus zu Ruppin (geb. zu Cöln an der Spree 1704, gest. 1776), war fleissiger Sammler der vaterländischen Arten; hat Martini’s $. 105 und 106 angeführte Arbeit durch Mitthei- lung einer „vollständigen Sammlung. hiesiger Erd- und ee Se mit ae Bese hreibung« (Martini a; a. a. O. Bad. 2. S. 524) wesentlich gefördert. Vgl. auch Besch. d. Berl. Ges. nat. Fr. Bd. 3. 1777. S. 512. Anm, Hier sagt, S. 5l4, der Biograph, dass in ‚Geve Monall. Belust. Tafel 31 die von F. mitge ‚theilten Ruppinischen Erdconchylien enthalte; diese Tafel bietet jedoch nur ver- schiedene Varr. von Helix ‚hortensis dar. R *36. C. G. Ehrenberg, Dr. und Prof. in Berlin, sammelte bei Berlin, und theilte, 1828, gefälligst mit. ' (Provinz Pommern.); *37. A. F. W. Graffunder, hat, 1839, in Pom- mern fleissig gesammelt und mitgetheilt. io aan nu (Schlesien.) $. 109. Stirpium et fossilium Silesiae catalogus, cön- einnatus per Caspar. ae Allserti,. 1600. 4. ' | Berichtet, S. 385, dass sich bei Greiftunberg, am Queisse, Plnsspehlen‘ finden. “& 110. Theriotropheum Sitesiae‘, in quo änimalium, etc. natura, vis et usus Vllibris perstringuntur a. Casp. Sch wenckfeld. Ligdie, 1603.24; 4 8 142-144 ist unter cochlea terrestris, cochl. öper- cularis (pomatia), minor hörtensis (nemöralis) und nuda, S. 425—426 cochlea palustris“(Paludina), cöncha fluviäti- lis longa (Anoilonta), concha margaritifera (Margärftäna), S. 427 sind Margäritäe’ silesiacäe" aufgeführt. :Uhter der 70 Vorrede ist des Vfı’s. Namen Schwenckfelt, per t, genannt, und diese Schreibart wird die gehörige sein. $. 111. Beschreibung des Hirschbergischen Warmen Bades, von Casp. Schwenckfeldt Görlitz. 1607. 8. Gedenkt S. 178 auch der Flussperlenmuschel (Neu- mann); in der Ausgabe Leipzig. 1708. 8. ist dies nicht der Fall. $. 112. Nic. Heneli (ab Henefeld) Silesiographia h. e. Silesiae delineatio. Francofurti. 1613. 4. Er rühmt, S. 18, die Perlen der Perlenmuschel des Queisses. $. 113. Sam. Ledelius de perlis lusato-silesiacis. in: Misc. cur. decur. 2. ann. 8. 1689. obs. 150. S. 397 — 328. | Bei Marglissa komme, im Queisse, die Perlenmuschel häufig, zuweilen mit ausgezeichneten Perlen vor. $. 114. Sammlung von Natur- und Medicin- Wie auch hierzu Gehorigen Kunst- und Literaturgeschichten etc. von einigen Bressl. Medicis. Herbst-Quartal 1718. Bres- lau. 1720. 4. Dec. S. 1977 —- 1979. | Ein Ungenannter berichtet über die bei Weidenau, in der Juppel vorkommende Perlenmuschel, deren Perlen im Leibe der Mutter selbst wachsen. $. 115. Promtuarium rerum naturalium et artificialium Vratislaviense praecipue quos collegit D. Io.Chr.Kund- mann. Weratislaviae. 1726. 4. Der Vf. gedenkt S. 129 der Perlenmuschel und eitirt Auctoren dazu, thut jedoch der schlesischen keine beson- dere Erwähnung. $. 116. Leonh. iDav. Hermanni Disquisitio hi- storico-physica de conchis fluviatilibus margaritiferis masla- silesiacis; in: Misc. berol. ad incr. sc. tom.5. Halae Mag- deb. 1737. 4. p. 162—172. tab. IV. Massel, Herrschaft und Pfarrdorf im Fürstenthume Oels. Die perlführende Muschel, dort, bei Gelegenheit der 1 Reinigung des sogen. Schmiedeteiches (also vielmehr la- eustris, nicht fluviatilis) in grosser}Menge angetroffen, ist eine Anoclonta. $. 117. Anmerkungen über die Muscheln und die in selbigen enthaltenen Perlen, welche um Marglissa in der Oberlausitz in dem Queisse gefunden werden (von Mül- ler); in: Arbeiten e. Ges. in der Oberlausitz. Bd. 1. St. 3. 17... 8. 77—98. " $. 118. Lausitzische Monatsschrift. Bd. 1. 1795. Gör- litz. 8. In St. 1. S. 85. Nr. 15, 17 geschieht der Anodonta cygnea, An. anatina und der Margaritana margaritifera, St. 84. Nr. 7 der Cyclas cornea Erwähnung. $. 119. Brückner’s Beitrag zur Geschichte der Perlenfischerei im Queisse; in: Lausitzer Monatsschrift. 1800. 2. S. 253 — 267. ® $. 120. Schwarze Ueber die Natur und Entste- hungsart der Perlen, besonders in den Muscheln des Queis- ses. Ebendas. 1801. 2. S. 3233— 340. — 1802. S. 241 — 253, und 2773 — 291. $. 121. Dessen neue Untersuchungen. eg ir 2. S. 207 — 221. | $. 122. ... Weigel Faunae Silesiae prodromus. Berolin. 1806. 8. — Abgedruckt und mit einigen Zusätzen vermehrt in: Der schles. Naturfreund, od. Beiträge zur schles. Naturgesch. Herausgegeben von Fr. G. Endler u. F. P. Scholz. (Jahrg. 1—11. Breslau. ehe ie -4) Jahrg. 10. Der Vf. soll "das hier aufgeführte Verdeichniäs? ‚von Mollusken, darunter auch Helix lucorum und grisea, nur auf Muthmassungen begründet, die Arten aber nicht autop- tisch gekannt haben. Neumann und Scholtz gedenken obiger Schrift)'die mir noch nicht zu Gesichte gekommen ist und deren weder Agassiz Bibl. zool. et paleont. noch Engelmann Bibl. hist. nat. Erwähnung thun, 72 8.123. Naturgeschichte Schlesisch-Lausitzischer Land- und Wassermollusken. Von Joh. Gottfr. Neumann. Aus d. N. Laus. Mag. J. 1832 und 1833 bes. abgedruckt. Mit 2 ill. Jith. Tafeln. Zittau; Seyfert. 1833. 8. In. 21 Gattungen werden, mit Einschluss von 6 Nackt- schnecken, 36 Land-, 24 Susswasserschnecken und 23 Muscheln, zusammen 91 Arten aufgeführt, mit Diagnosen, Synonymen, Angabe der Fundörter und eigenen Beobach- tungen. Seine Helix ligata ist wol nur H. pomatiae var., sein Unio sinuatus nur Margaritana margaritifera. $. 124. Ueber die bisher aufgefundenen schlesischen Land- und Wasser-Schalthiere (Mollusken), mit Inbegrift derer, welche nach Neumann in der Lausitz vorkommen. Von Dr. Heinr. Scheltz; in: Schles. Prov. Bl. Bd. 113. 1841. S. 316—325. S. 4+41—450. S. 546—532. $. 125. Schlesiens Land- und Wasser-Mollusken syste- matisch georinet und beschrieben von il. Scholtz, Dr. d. Med. _ Breslau, Schulz u..C. 1843. 8. ır! Der reiche wohlgeordnete Inhalt macht die kleine Schrift auch als Handbuch der Binnen -Mollusken - Fauna für Norddeutschland überhaupt brauchbar. Vergl. Ztschr. f, Malak. 1844. Oct. S. 156 — 160. $. 126. Neueste Beobachtungen im Gebiete der Mol- luskenfauna Schlesiens. VonDr. Hl. Scholtz; in: Zischr. f. Malak. 1845. Jul. S. 97 — 110. Die Gesammtzahl der vom Vf. bis dahin in Schlesien aufgefundenen Mollusken beträgt, in 26 Gattungen, 133 Arten. $. 127. Ergänzungen zur Mollusken-Fauna Schlesiens. Vom Dr. H. Scholtz in: Uebers. d. Arb. u. Veränd. d. Schles. Ges. f. vat. Kultur im J. 1844. Breslau: Grass u. Barth u. ©. 4. 34 S. (Separatabdruck.) Nur: etwas später als der vorhergehende Aufsatz aus- gefertigt. Es sind Limnaeus acronicus und Planorbis leu- costomus nachgetragen. 73 $. 128. H. Scholtz Einige Ergänzungen zur Mol- lusken-Fauna Schlesiens. Ebendas. im J. 1845. Breslau. 1846. S. 117 — 118. Als neue Beiträge werden hinzugefügt: Helix pyg- maea, Vertigo edentula und pusilla. Valvata minuta ist, leider dureh mich, irrthümlich in die schlesische Fauna eingeführt, da ich, in meiner monographischen Uebersicht der Gattung Valvata, aus Versehen, auch unter dieser Art Schlesien als Vaterland allegirt habe. (Rheinprovinz.) $. 128. a. Noeggerath’s Ausflug nach Böhmen. Vgl. 64:77; S..48. Unio elongaius (Margaritana) in der Schwalm: oder dem Perlenbache bei Montjoin, Reg. Bez. Aachen. “28. Fried. Wilh. Hoennighaus, Handelsgerichts- präsident zu Crefeld (geb. daselbst den 19. Aug..1771) fleissiger Sammler und Förderer der Malakozoologie, auch der vaterländischen insbesondere, theilte Naiadeen des Rheins, der Roer. und der 'Niers mit. =239. Otto Goldfuss, Sohn des Geh. Reg. Raths- und Prof. Dr. G., in Bonn, hat die Mollusken der:Umge- gend fleissig. gesammelt, zahlreiche Arten zusammenge- bracht, auch Helicophanta rufa und brevipes, Valvata con- torta, b, u. a. Arten dort aufgefunden und mitgetheilt. Mecklenburg - Schwerin. $. 128. b: ... Detharding im System; Verz. der Mecklenb. Gassinken: Vergl..$. 18. Unter Linne — Cischiinchen Namen enthält dies Ver- zeichniss, ausser den $. 13 genannten Ostseeconchylien, 13 Land-, 16 Süsswasserschnecken, 7 Muscheln, ' zu- sammen 36 Arten. Die hier als Helix media (Gm.) auf- geführte Schnecke, ist, dev: allegirten Schröterschen (Einl. in d. Conchylienk. 2.) Taf. 4. Fig. 8. zufolge, H.,erice-, 74 torum. Gmelin’s H. media schliesst diese und MH. candi- dula (vergl. $. 95.) ein. Mecklenburg - Strelitz. Holstein und Lauenburg. $. 128. c. Steph. a Schonevelde tehehyrolblhe 1624. Vergl. $. 14. Unter Mytilus gedenkt er auch der Teichmuschel. $. 129. Verzeichniss einer Sammlung von Binnen- Conchylien aus den dänischen Staaten in Europa, beste- hend aus 2058 Individuen, darstellend 158 Arten, die zu 44 Gattungen gehören, eingesandt in Folge allerhöchsten Befehls, zur Versamml. deutscher Naturf. und Aerzte in Kiel im J. 1846 aus dem kön. zool. Privat-Museum, von H. Beck, Vorsteher des Museums. Amalienburgschloss. 14. Sept. 1846. in: Amtl. Ber. über die 24 Vers. deut- scher N. u. A. in Kiel; im Sept. 1846, von G. A. Michaelis und H. L. Scherk. Kiel; akad. Buchhndl. 1847. 4. S. 122 — 124. Das handschriftliche dänische Original, woraus obiges Verzeichniss nur ein Auszug, hat S. Maj. der König Chri- stian VIII, damals mir zu schenken geruhet. Dasselbe enthält den Artennamen nur die Angabe des Wohnortes im politisch-geographischen Sinne, nieht zugleich die des’ Fundortes beigefügt. Aus Holstein sind darin nur fol- gende aufgeführt: Teba candidula, Bradybaena strigella, fruticum, rufescens, Acanthinula lamellata, Petasina Co- bresiana, Euphemia obvoluta, Pomatia pomatia sinistrorsa, Pupilla muscorum, sexdentata, Alaea pygmaea, Clausilia obtusa, Acme polita, Viviparus lacustris, fluviorum; Ano- donta confervicola, anatina, spec. indet., Dreissena poly. morpha, Cyclas rivicola. In Hinsicht auf die holsteinschen Arten macht diess Verzeichniss auf Vollständigkeit keinen’ Anspruch. Aus Schleswig enthält dasselbe Says keine Art aufgeführt. - 75 *30. Joh. H. Rost, Privatlehrer in Kiel. Seine reiche Sammlung schliesst auch vaterländische Arten ein. "31. -M. Schlichting, Lehrer in Kiel, hat zumal die Naiaden der Umgegend fleissig gesammelt. Hannover. $. 130. Fr. Ern. Brückmanni Centuria secunda epistolar. itinerariarum. Wolfenbüttel. 1739. 4. In ep. VII. de limacibus, 1744, handelt er von nack- ten Schnecken, die er bei Scharzfeld in grosser Menge antraf; in keinen ein Schälchen; also Arion. $. 131. Einige Bemerkungen wegen kleiner Wasser- schnecken. Mit 4 Figuren; in: Hannoversch. Mag. 1763. St. 51. S. 801 — 812. Die Schnecke, deren Entwickelung hier, vom Laäiche an, dargestellt worden, scheint Planorbis albus zu sein. Der anonyme Vf., der seinen Wohnort mit Z. unterzeich- net, erhielt sie »aus dem allhier vorbeifliessenden Fuse- strome,« der bei Celle fliesst, kann jedoch Taube (vergl. $. 132 u. 133) nicht sein. Vergl. Taube Beitr. 1. S. 58. $. 132. Ad virum praec. ©. W. Voigt commentatio epistolaris qua ipsi felicissimum thalami consortium gratu- latus Joh. Taube. Cellis Luneburg. 1765. 4. Die hier irrthümlich als Mya lutraria aufgeführte Mu- schel aus dem Stadtgraben zu Celle ist unzweifelhaft Anodonta cellensis. $. 133. Beiträge zur Naturkunde des Herzogihums Zelle, gesammelt von Joh. Taube. Bd. 1.St.1.2. Zelle; Schulze. 1766, 1769. 8. In St. 1. S. 77—88 von den Perlenmuscheln des Herzogthums Celle. Es sollen deren in der Gerdau, Born- beck, Luhe, Este, Seve, Schwienau, Lutter und Lachte, .. die theils die Weser, theils die Elbe aufnimmt, vorkom. men. Auch in Mya arenaria, die dort häufig vorkomme 76 (also vermuthlich eine Anodonta), sollen Armeen sehr kleine Perlen angetroffen werden, $. 134. . Die Land- und \Wasser-Conchylien einiger Gegenden Norddeutschlands. In einzelnen Heften abge- bildet, beschrieben und herausgegeben von W. Hege- wisch. Hft. 1. Hannover; a. K. d. Herausg. 1831. 8. 1 Bogen Text und 1 col. Kpfrtfl. Die Tafel enthält 7, der Text 9 bei Hannover gesäm- melte Landschneckenarten. Im Texte werden noch Taf. 2 und 3 citirt, die aber nicht erschienen ist; überhaupt ist nur dies eine Heft und dieses auch nur in wenigen‘ Exemplaren heraussekommen. Der Vf., der damals in Hannover privatisirte, ist derselbe, der später aus Mexiko zahlreiche Arten eingesendet hat. $. 135. Verzeiehniss der .von mir am Harze gefun- denen Mollusken. Vom Anitsassessor (Fr. Ad.) Roemer- Bovenden. 1. Aug. 1841. (an den Naturw. Ver. d. Harzes zu Blaukenburg, im Aug. 1841 gehalten eingesandt. Ber. des Ver. f. d. J. 1841—42. Nordhausen; Schmidt. 4. Sp. 7.) in: Vier Verzeichnisse als Beiträge zur Kenntn. der Fauna und Flora des Harzes, gedr. f. d. Mitglieder des naturw. Ver. d. H. a 1842. gr. 8. (als Beilage zu dem Ber. des Ver. f. d. J. 1841 —42. Ebendas. 4.) IM. 81-3. Als seltnere‘ Arten werden bezeichnet: Helix fulva, personata, strigella, costata, pygmaea, aculeata, 'Pupa dei liolum, minutissima, Vertigo pusilla, Carychium 'lineatum. Die aufgeführte Clausilia pumila ist vermuthlich Cl, u vula. Nur eine Bivalve: Cyclas calyculata. ö ‘8. 136. Synopsis der drei Naturreiche.. Ein Hand- buch für höhere Lehranstalten etc. von Johannes’ Leu- nis, Prof. am Joseph. in ‘Hildesheim. Thl.' 1. En Hannover;. Hahn. 1844. 8. Die im Königreiche Elton ind vorkommenden Thier-“ arten und namentlich auch die Mollusken sind mit vor- 77 züglicher Sorgfalt zusammengetragen und durch beson- dere Zeichen als vaterländische bemerklich gemacht wor- den; so dass die Synopsis vor der Hand auch als Fauna angesehen werden kann. Braunschweig. $. 136. a. Roemers Verzeichn. der am Harz gelun- denen Mollusken. 184. Vergl. $. 135. Darunter befinden sich auch einige bei Blankenburg, Kübeland, Walkenried aufgefundene Arten. Anhalt - Bernburg. 5 $.. 136. b. Nachtrag zu. dem Verzeichnisse der am Harze gefundenen Mollusken. Vom’ Geh. Med. Rath Dr. (G. Ldw. Aug.) Curtze, zu Ballenstedt.: (Vergl. oben $. 135.). Im Sept. 1842. Ebendas.S.-4. i | ‘ Noch vier, bei: Ballenstedt aufgefundene, Arten; dar- unter Anodonta ventricosa. Die als Clausilia -papillaris var. aufgeführte Schnecke ist vielleicht Cl. commutata. Anhalt - Dessau. Anhalt - Köthen. Lippe. Schaumburg - Lippe. Oldenburg. Frankfurt am Main. *32. C. von Heyden, Bürgermeister, als Entomo- log rühmlichst bekannt, sammelte früherhin auch die Mol- lusken der Umgegend. — Die von demselben aufgestellte und fraglich «den Mollusken beigesellte Gattung Parmula (Isis. 1823. Hft. 11. S. 1247, u. 1825. Hirt. 5. S. 588) ist, seiner eigenen späteren, im Sept. 1824, in Rare auf meine Anfrage, mir ertheilten Auskunft gemäss, nur die Läarve einer Fliegengattung, des Microdon Meig. 78 Hamburg. $. 137. Schreiben von der Fressbegierde der Schliek- schnecken in den Marschgegenden an der Niederelbe und besonders in der Elbinsel Finkenwörder. im: Hannoversch. Mag. 1764. 4. S. 210— 224 und 225 — 232. Diese Schliek- [vermuthlich Schlick-, d.h. Schlamm-] schnecke dürfte Limax agrestis sein. Der Vf. ist mir un- bekannt geblieben. $. 138. Verzeichniss der Land- und (Süss-) Wasser- schnecken (und Muscheln), welche bisher bei Hamburg gefunden wurden (von Georg Thorey); in: Phil. Schmidts Dr. Med. Hamburg in naturhistor. und med. Beziehung. Hamburg. 1831. 8. S. 68. 69. Es werden darin 26 Land-, 19 Süsswasserschnecken und 8 Süsswassermuscheln, zusammen 53 Arten, in 18 Gattungen aufgezählt, ohne nähere Angabe der Fundörter. *33. Isr. Heym. Jonas, Dr. Med. Seine ausge- zeichnete Sammlung schliesst auch die vaterländischen Arten ein. Lübeck. Bremen. $. 139. Die freie Hansestadt Bremen und ihr Gebiet vom Dr. Med. Phil. Heineken. 2 Theile. Bremen. 1826. — 31. 8. Das Verzeichniss bei Bremen vorkommender Mollus- ken, Bd. 2. S. 149—150, führt 15 Land-, 19 Süsswasser- schnecken und 8 Muscheln, ohne nähere Angabe der Fund- örter, auf. Die Gattungen Bulimus, Clausilia, Pisidium wür- den diesemnach dort gänzlich fehlen. "34. Gerh. von dem Busch, Dr. Med. *35. E. Chr. L. Gruner, mecklenb. Consul. *36. J. W. Ach. Hüneken, Lehrer. *37. Chr. H. Schmidt, Dr. Med. Besitzen theils sehr kostbare Conchylien-Sammlungen und in diesen auch die vaterländischen Arten. 79 Veber Bulimus ovoideus Brug. Aus einem Schreiben des Hrn. Robert Shuttleworth zu Bern, an L. Pfr. „Es ist mir zur vollkommnen Gewissheit geworden, dass Bruguiere’s Art, nämlich die Schnecke, welche er vor sich gehabt hat, als er seine vortreflliche Beschrei- bung entwarf, gar nichts zu thun hat mit der vonLisfer abgebildeten Schnecke. Die Beschreibung von Bruguicre passt ganz genau auf Ihre Pupa grandis; nämlich: vla forme de celle- ci est ovoide et plus bombee vers le milieu de la coquille, qu elle n’ est au milieu dw tour inferieur BER E Le cöte de la spire qui est un peu plus retreci que Pautre..... La mienne est toute blanche, et sa superficie, quoique luisante et unie en apparence, parait a travers la loupe, ridee et pointillee comme la coque d’un oeuf.« — Die Figur von Lister gehört gewiss zu Bul. luzonicus oder einer der nächst verwandten — so genau muss man es nicht nehmen mit solchen Figuren. — Hingegen scheint mir, dass Bul. ovoideus Brug. (syn. Pupa grandis Pfr.) naturgemässer in die Gattung Bulimus und neben Bul. Forskalii ete. zu setzen sein wird, ob- gleich die Entstehungspunkte der Seiten des Peristomes fast in der gleichen Fläche liegen. « Literatur. William Turton Conchylia dithyra insularum bri- tannicarum. — The bivalve shells of the british islands, systematically arranged. Cassel: Theodor Fischer. 1848. Es kann nur eine erfreuliche Erscheinung sein, wenn ein älteres werthvolles, früh vergriflenes Werk unter sach- verständiger Leitung in neuer Gestalt wieder ans Licht 80 gerufen, und dem wissenschaftlichen Publikum zugänglich gemacht wird. — Dies ist der Fall mit dem hier ange- zeigten Buche, welches 1822 zuerst publizirt wurde, jedoch wie es scheint, in so kleiner Auflage, dass es überhaupt selten und nur in äusserst wenigen Bibliotheken des Con- tinents. anzutreffen war. Und doch war es für den kon- chyliologischen Schriftsteller, ja auch für den Sammler ein fast unentbehrliches Werk, da es über die mehrsten der in den Gewässern Britanniens vorkommenden Muscheln die genaueste, häufig auch die erste Auskunft giebt. Sehr verdienstlich ‘war daher das Unternehmen des Hrn. Sylvanus Hanley, eine neue vollständige Aus- gabe dieses Buches zu veranstalten, von welcher Hr. Theodor Fischer in Cassel den Mitverlag für Deutschland und angränzende Länder übernommen hat, wesswegen auch" dieser auf den für den Kontinent bestimmten Exem- plaren auf dem Titel als Verleger genannt ist. Der Inhalt des Werkes ist folgender: Nachdem der Verfasser in der Vorrede die sämmt- lichen Konchylien in 5 Ordnungen (Monothyra, Dithyra, Polythyra, Monothalamia und Polythalamia) getheilt hat, beschreibt er die ihm als britisch bekannt gewordenen Gattungen der ten Ordnung, nämlich: Pholas mit 8 Ar- ten, Teredo m. 4, Gastrochaena m. 1, Saxwicava m. 3, Hiatella m. 2, Petricola m. 1, Venerupis m. 1, Mya wm. 3, Lyonsia m. 1, Sphenia m. 3, Corbula m. 3, Pandora m. 1, Panopaea m. 1, Anatina m. 7, Listera m, 1, Am- phidesma m. 3, Agina m. 1, Ervilia m. 1, Kellia m. 2, Montacuta m. 4, Leption m. 2, Zutraria m. 2, Mactra m. 10, Goodallia m. 2, Solen m. 6, Psammobia m. 15, Tellina m. 11, Lucina m. 6, Strigilla m. 3, Cryptodon m. 1, Donax m. 5, Capsa m. 1, Crassina m. 3, Myrtea m. 1, Cyprina wm. 5, Venus m. 21, Cytherea m. 5, Arca m. 5, Pectunculus m. 5, Nucula m. 4, Cardium m. 11, Isocardia m. 1, Mytilus m. 4, Modiola m. +, Ostrea m. 3, Pecten m. 12, Lima m. 2, Avicula m. 1, Pinna m. 5, Anomia m. 11, Terebratula m. 2, Diseina m. 1, Anodon m. 4, Unio m. 1, Mysca m. 4, Cyclas m. 5 Arten. Dazu kommt in den Addendis: Aylophaga mit 1 Art. (Schluss folgt im nächsten Blatte.) Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Kart Theodor Menke, M.D. und Dr. Lowis Pfeiffer. ASAS. Fümfter Jahrgang. Bumi. RHethodische Anerdnungäaller bekannten Helieinaceen. Vom Dr. L. Pfeiffer. Seitdem ich im Oktoberblatte 1847 dieser Zeitschrift (S. 151) einige Aphorismen über die Familie der Heliei- naceen niederlegte, habe ich durch die Güte des Herrn Cuming dessen sämmtliche Arten in Händen gehabt *) und mich überzeugt, dass für jetzt der dort angedeutete Weg zur Anordnung derselben noch der zweckmässigste seyn mag. Ich habe 98 Arten genau untersucht und für die neue Ausgabe des Chemnitzschen Werkes abbilden lassen, werde daher in der nachstehenden Uebersicht nur diese mit Nummern versehen und die von anderen Auto- ren beschriebenen Arten, die ich nicht gesehen, so gut als möglich zwischen jenen einordnen. Ich nehme also vorerst in der Familie der Heliecina- ceen die folgenden 3 Gattungen an: Trochatella Swns., Lucidella Swns. und Helicina Lam. Die beiden ersten sind wenig artenreich, die zweite hat sogar bis jetzt nur 1 Art, und kann vielleicht zweckmässig als Sektion mit .. ") Diejenigen Arten, welche ich für nen hielt, sind von mir in den Proceed. Zool. Soc. 1848 beschrieben worden; die Diagnosen einiger noch nicht publieirter Arten folgen am Schlusse dieses Aufsatzes. 7 82 Trochatella, aber, trotz der in meinem $. 1 aufgezählten Uebergangsformen, nicht mit Iielicina vereinigt werden. — Folgende Arten sind mir bekannt: l. Trochatella. 1. Tankervillii Gray. 5. Grayana Pfr. 2. virginea lea (ampullina Ä Fer.) 6. conica Pfr. (elegans O.) 3. semilirata Pfr. + elongata Orb. 4. pulchella Gray (Sloanii 7. rupestris Pfr. Fer., scitula Wood.). U. Lucidella. 1. aureola (Helix) Fer. II. Helicina. A. Peristomate introrsum subdentato, Lucidellaeäffines $. 1. B. — -— non dentato a. recto, incrassato, obtuso. a. Ecarinatae ß. Carinatae b. recto, acuto. a. Globulosae vel conicae ß. Depressae c. expanso, basi inciso . d.. — integro. a. Ecarinatae mon nun 1. subglobosae vel conicae . $. 7. 2. depressae . $. 8. f. Subcarinatae 9? y. Acute carinatae 9.40: 6. Subbicarinatae . eh > DW eu 964: . Adamsiana Pfr. . depressa Gray (Leana Ad.) lineata Adams. . plicatula Pfr. . unidentata Pfr. . lirata Pfr. 2. . Sagraiana Orb. (Sagra Sow.) festiva Sow. . submarginata Gray. (ru- bra Pfr.) . pulcherrima Lea. (crassa Orb.) . sanguinea Pfr. . striatula Sow. . oeculta Say. . pisum Phil. &. 3. . Maugeriae Gray. . Rohri Pfr. miniata Less. . Orbignyi Pfr. . erassilabris Phil. . solidula Gray. . constricta Pfr. $. 4. Sloanii Orb, vestita Guild. . costata Gray. pyramiaalis Sow. (coni- ca Orb.) zonata Less. a: 35. 36, 83 Bronniana Phil. (rotello- idea Migh.?) . exigua Pfr. margaritacea Less. . >. . platychila Mühlf. (lutea Sow., unicolor. Pot. et- Mich. ?) rotunda Orb. constellata Morel. laciniosa Migh. . subfusca Menke. (rotel- lina Pot. et Mich., Horn- beckii Phil.) ß. H. castanea Guild. . nitida Pfr. (glabra Gould.) orbiculata Sow. . pallida Pfr. . inconspicua Pfr. . villosa Ant. (pilosa Sow.) lens Lea. 8. 6. . major Gray. . Gossei Pfr. . Brownii Gray. solitarıa Adams. . Guildingiana Pfr. cornea Sow. . hispida Pfr. (dentigera Orb.) . minima Orb. striatula Pot. et Mich. $. 7. globosa Sow. Cumingiana Pfr. 6* + . adspersa Pfr. (variegata et marmorata Orb.?) Lanieriana Orb. . Funeki Pfr. . striata Lam. globulosa Orb. . neritella Lam. (variabilis Guild.) flammea Quoy. . Jamaicensis Sow. . aurantia Gray. (pyrrho- stoma Menke.) . tenuilabris Pfr. . zephyrina Ducl. (Ambe.- liana Sow.) . tropica Jan. (orbiculata Say?) pellucida Sow. . Hanleyana Pfr. . turbinata Wiegm. . tenuis Pfr. . Oweniana Pfr. . Reeveana Pfr. . campanula Pfr. . trochulina Orb. . haemastoma Moric. . flavida Menke. (Ambie- liana Boissy.) pygmaea Pot. et Mich. . Petitiana Orb. . alata Menke. 67. Antoni Pfr. parva Sow, $. 8. . maxiıma Sow. eitrina Grat. (politaSow.) similis Sow. . Antillarum Sow. . guadeloupensis Sow: . fulva Orh. . brasiliensis Gray. ß. maj. (H. Menkeana Phil., fasciata Deless., oresigena Orb.?) sylvatica Orb. . faseiata Lam. (pieta Fer., rotellaris Menke, glo- bularıs Sow.?) . Dysoni Pfr. . Küsteriana Pfr. $. 9. . Sowerbyana Pfr. . oceidentalis Guild. goniostoma Sow. lutea Less. rotella Sow. Lindeni Pfr. substriata Gray. . eolumbiana Phil. . gonochila Pfr. macnulata Sow. . convexa Pfr. . minuta Sow. $. 10. unifaseiata Gray. . Kieneri Pfr. . amoena Pfr. 76. e«racolla Moric. + Candeana Orb. 77. agglutinans Sow. 84. angulata Sow. 78. acutissima Sow. (oxy- 85. concentrica Pfr. tropis Sow.?) 86. carinata Orb. 79. acuta Pfr. 87. nicobarica Phil. 80. Lazarus Sow. $. 11. 81. trochiformis Sow. 88. variabilis Wagn. (zonata - taeniata Quoy. Sow.) 82. viridis Lam. 89. Besckei Pfr. 83. rhodostoma Gray. 90. Tilei Pfr. Unter den oben aufgezählten Helicinaceen sind folgende Arten noch unbeschrieben: I. Trochatella Grayana. (Nr. 5.) T. eonoideo-globosa, tenuis, nitidula, unicolor flava; spira brevis, conoidea, mucronata; anfr, 5'/, rapide ac- erescentes, superne liris regularibus subeonfertis seulpti, 2 ultimi convexi, ultimus non descendens, lira peripherica undulata subcarinatus, basi subtiliter concentrice striatus; eolumella simplex, dilatata; apertura obliqua, ampla, ro- tundato-lunaris; perist. simplex, tenue, album, late ex- pansum, marginibus curvatis, columellari reflexo. — Diam maj. 10, min. vix 8, alt. 7'/, mill. Habitat in ins. Jamaica. Diese zierliche Schnecke ist der Helieina pulchella Gray (abgebildet von Gray im Zool. Journ. I. t. 6. f. 1, in Guerin Iconogr. Moll. t. 13. f. 9, in Pot. et Mich. gal.I. t. 23. f. 5. 6, Sow. Thes. t. 1.f.15, Reeve Conch. t. 186 f. 13, Wood. suppl. t. 8. f. 64 als Helix seitula) sehr nahe verwandt, jedoch durch folgende Merkmale konstant von ihr verschieden. Das Gewinde läuft bei Troch. Grayana in ein deutliches Stachelspitzchen aus, die Spiralleistchen der Oberfläche sind viel feiner und gleichmässiger, die "86 beiden letzten Umgänge sind gewölbt, der -letzte gerundet, wodurch die Mündung eine ganz verschiedene, mondförmig- rundliche Gestalt bekommt. Dass alle mir. bekannten Exemplare einfarbig gelb sind, mag zufällig sein. Uebri- gens glaube ich, dass diese Art in Sow. Thes. f. 16 als Helicina pulchella abgebildet ist *). 2. KHelicina pallida Pfr. (Nr. 26.) T. conoideo-depressa, tenuis, oblique costulata, pal- lide cornea; spira breviter conoidea, obtusiuseula; anfr. 3'/, convexiusculi, ultimus depressus, antice non descen- dens, basi subplanatus; apertura perobliqua, late semi- ovalis; columella brevis, verticalis, simplex, callum eir- “cumseripfum, vitreum retrorsum emittens; perist. simplex, rectum, margine basali strietinsculo. — Diam. maj. 3?/,, min. 3, alt. 2 mill. Habitat in insula Otaheite. 3. Helicina inconspicua Pfr. (Nr. 27.) T. depresso-conoidea, tenuis, vix nitidula , sublaevi- gata, fusca; spira brevissime conoidea, obtusiuscula ; anfr. 31/, vix convexiusculi, ultimus subdepressus, ro- tundatus, antiee non descendens, basi parum convexus; apertura obliqua, semiovalis; columella recedens, basi lineam impressam, arcuatam, callum albidum inflatum_eir- cumseribentem emittens; perist. simplex, rectum. — Diam. maj. 3, min. 2"/,, alt. 2 mill. Habitat in ins. Otaheite. *) Die Diagnose der Trochatella pulchella Swns. ist demnach in Vergleichung zu der oben beschriebenen Art in folgenden Worten zu geben: T. subgloboso conica, tenuis, Iutea, rufo interrupte fasciata et albido variegata, vix nitidula; spira conica, acuminata; anfr.5—6 subplani, ad peripheriam undulato-carinati, superne liris elevatis con- centrieis muniti, ultimus basi confertim striatus; columella brevis, verficalis, dilatata; apertura ampla, integra, subtriangulari-ovalis; penist. tenue, undique late expansum , margine supero et basali strictiusculis. 87 4. Helicina Guildingiana Pfr. (Nr. 32.) T. depressa, tenuiuscula, sub lente subtilissime gra- nulata, diaphana, straminea vel albida, infra suturam fulvo-unifasciata; spira brevis, convexa; anfr. 4 vix con- vexiusculi, ultiimus subdepressus, basi vix convexior; aper- tura obliqua, subtriangulari-semiovalis; columella brevis» excavata, anirorsum in denticulum desinens, retrorsum in callum tenuem, semieircularem, flavescentem expansa; pe- rist. tenue, breviter reflexum, margine supero repando, basali incisura levi a columella separato. — Diam, maj. 8, min. 6'%,, alt. 4'/, mill. Habitat ...? ö. Helicina turbinata Wiegmann mss. (Nr. 47.) T. turbinata, solidula, sublaevigata, opaca, alba uni- color (rarius fusculo-unizonata vel fusco-carnea); spira turbinata , acutiuscula; anfr. 6 subplani, ultimus interdum obsolete angulatus; apertura semilunari-triangularis; colu- mella brevis, arcuata, superne rima impressa signata, basi subtuberculata, incrassata, retrorsum in callum basalem diffusum abiens; perist. subinerassatum, breviter expan- sum. — Diam. maj. 11, min. 92/,, alt. 9%/, mill. Habitat in Mexico. Mit Hel. zephyrina Ducl. am nächsten verwandt, doch trotz grosser Veränderlichkeit in einigen Charakteren be- sonders durch die Form der Mündung leicht zu unter- scheiden. 6. Helicina alata Menke mss. (Nr. 56.) T. globoso-eonica, tenuis, striatula, sub epidermide decidua, fuscula alba; spira conica, acutiuscula; anfr. 5'/, convexi, ultimus rotundatus, non descendens, basi juxta callum columellarem circumseriptum profunde im- pressus; columella simplex, recedens; apertura ampla, semicireularis; perist. simplex, tenue, expansiusculum, 88 margine dextro inira insertionem quasi in alam latiuscu- lam produecto. — Diam. maj. 9, min. vix 8, alt. 7’/, mill. Habitat in Mexico.- 7. Helieina Antoni Pfr. (Nr. 57.) T. globoso-coniea, tenuis, irregulariter et leviter ru- gosula, nitidula, Jutescenti-cornea; spira conoidea, oltusa; anfr. 4 convexi, ultimus obsolete angulatus, basi planiuscu- lus, medio subimpressus; apertura obliqua, semiovalis; columella simplex, breviter recedens, angulo subrecto in perist. tenue, expansiusculum abiens; callus basalis tenuis- simus, diffusus. — Diam. maj. 3, min. 2?/,, alt. 2'/, mill. Habitat ....? 8. Helicina Küsteriana Pfr. (Nr. 66.) T. depressa, tenuiuscula, oblique striata et lineis ele- vatıs concentrieis distantioribus, brevissime pilosis munita, diaphana, pallide cornca; spira brevis, obtusa; anfr. vix 3'/, eonvexiusculi, ultimus depressus, antice non descen- dens, bası parum convexus; apertura obliqua, tiangulari- semiovalis; columella brevissima, simplex, retrorsum in callum semicirceularem, vitreum, antice in perist. simplex, tenue, expansiusculum abiens. — Diam. maj. 4?/,, min. 4, alt. 2'/, mill. Habitat in ins. Otaheite. 9. Helieina Besckei Pfr. (Nr. 89.) T. subsemiglobosa, solida, subtilissime striatula, sub- laevigata, opaca, eitrina unicolor vel fascia 1 sanguinea juxta suturam ornata, vel omnino rubicunda; spira brevis, convexo-conoidea, submucronata; anfr. 5 subplani, ulti- mus ad peripheriam carina ] acuta, pluribusque obtusiori- bus munitus; apertura obliqua, subtriangularis; columella breviter recedens, basi obsolete angulata; perist. expan- sum, subinerassatum, margine supero strictiusculo , basali 89 subarceuato; callus basalis tenuissimus. — Diam. maj. 17, min. 14, alt. 10 mill. Habitat in Brasilia (Bescke). Dies scheint oflenbar dieselbe Schnecke zu sein, welche in Sow. Thes. t. 2. f. 60 zu Hel. carinata Orb. gezogen ist, worüber ich schon früher (Zeitschr. f. Mal. 1847. S. 153) mich geäussert habe. Seitdem habe ich authentische Exemplare von letzterer in Händen gehabt und mich von der wesentlichen spezifischen Verschieden- heit beider überzeugt. Nachträge zu L. Pfeiffer Monographia Heliceorum viventium. 1. Streptaxis uberiformis. T. profunde rimato-perforata, subsemiglobosa, bası fere eircularis, superne oblique et confertim costulato- striata, striis subtilissimis subdeenssata, tenuis, diaphana, pallide virenti-cornea; spira subconoidea, obtusa; anfr. 6'/, eonvexiusculi, ultimus devians, basi subplanatus, laevi- gatus; apertura parum obliqua, lunato-ovalis, edentula; perist. simplex, breviter expanso-reflexum, marginibus re- motis, superne subconvergentibus. — Diam. maj. 18, min. 16, alt. 12 mill. (Mus. Cuming.) Sireptaxis uberiformis Pfr. in Proc. Zool, Soc. 1848. Habitat in Brasilia. Ist Vol. I. p.6 nach Strept. Reelusiana einzuschalten. 2. Helix Bartlettiana Pfr. T. imperforata, subturbinata, solidiuscula, laevigata, nitidula, pallide fuscescens, strigis et fasciis castaneis Or- nata; spira conoidea, acutiuscula; anfr. 5'/, vix con- vexiuseuli, ultimus basi subplanatus; apertura subobliqua, late Iunaris; perist. simplex, acutum, wmargine columel- 90 ları planato, albo, intrante. — Diam. maj. 18, min. 16, alt. 13'/, mill. (Mus. Cuming.) Helix Bartlettiana Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1848. _ _ - Chemn. ed. 1. Helix N. 754. t, 113. f. 13—15. (ined.) Habitat in insula Cuba. Obs. Similis Hel. nemoraloidae Adams. Ist Vol. I. p. 29 in $.6 vor Hel. Lindoni einzureihen. x #.. Helix Fabricü Beck. T. subimperforata, conica, tenuis, striatula, pellucida, fulva; spira conica, acutiuscula; sutura profunda; anfr. 6 convexi, angusti, ultimus latior, basi convexiusculus, medio impressus; apertura verticalis, late lunaris; perist. simplex, acutum, margine columellari superne reflexiusculo, perforationem simulante. — Diam. maj. 4, min. 3'/,, alt. 3 mill. (Mus. Cuming. spec. max.) Helix nitida Fabric. Faun. Groenl. — Fabricii Möll. ind. moll. groenl. p. 4. Petasia Fabricü Beck ind. p. 21. N. 2. Habitat in Groenlandia. Obs. Ab Hel. fulva Drap. anfractu ultimo latiore, basi con. vexiore et medio quasi perforato vix distinguenda. Vol. I. p. 30 nach Hel. fulva Drap. einzuordnen und p- 434 unter den unbeschriebenen zu streichen. 4. Helix gemma Pfr. T. subperforata, conoideo-orbiculata, tenuis, laevi- gata, nitida, pellucida, virenti-hyalina; spira depresso- conoidea; sutura submarginata; anfr. 4 vix convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus non descendens; apertura parum obliqua, rotundato-lunaris; perist. simplex, rectum, margine columellari brevi, arcuato, superne reflexius- eulo. — Diam. maj. 9, min. 7, alt. 5 mill. (Mus. Cuming.) Helix gemma Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1848. — .— Chemn. ed. II. Helix N. 762. t. 122. f. 19-21. (ined.) Vitrina suturalis Beck in sched. 9 Habitat in Insulis Luzon et Camiguing. (Cuming.) Vol. I. p. 48 nach H. glauca Bens. einzureihen. ö. Helix lamellata Jeffr. Syn. Acanthinula lamellata Beck in Amtl. Bericht Vers. Kiel. p. 122. 6. Helix subfusca (Vitrina) Beck. T. subperforata, tenuis, subtiliter striatula, pellucida, corneo-fusca; spira vix elevata; sutura levis, submargi- nata; anfr. 4'/,. vıx convexiusculi, celeriter accrescentes, ultimus peripheria rotundatus, antice non descendens; “ apertura subobliqua, late lunaris; perist. simplex, tenue, rectum, marginibus conniventibus, dextro subsinuato, co- lumellari subverticali, superne vix reflexiusculo. — Diam. maj. 11'/,, min. 10, alt. 6'/, mill. (Mus. Cuming.) Helix subfusca Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1848. _ = Chemn. ed. Il, Helix N. 761. t. 122. f.16—18. (ined.) Vitrina subfusca Beck in sched. Habitat ad Sorsogon insulae Luzon. Vol.1. p.57 nach H. calamechroa Jon. einzuschalten. 7. Helix pinquis Krauss. T. perforata, orbiculato-convexiuscula, tenuis, pellu- cida, laevigata, nitida, superne fuscidulo-cornea, basi pallidior;' spira parum elevatä, vertice acutiusculo; anfr. 5'/, eonvexi, sensim accerescentes, ultimus basi subpla- natus, medio impressus, anguste perforatus; apertura vix obliqua, lunaris; perist. simplex, acutum, margine colu- mellari brevissimo, reflexiusculo. — Diam. maj. 8, min. 7, alt. 4 mill. (Coll. Krauss.) Helix pinguis Krauss südafr. Moll. p. 75. t. 4. p. 19. Habitat ad Natal Africae meridionalis. (Weahlberg.) Vol. I. p. 58 nach H. succinea Pfr. einzureihen. 92 8. Helix Uitenhagensis Kranss. Südafr.' Moll. p. 76. t. 4. f. 22. 9 Helix australis Menke. Diam. maj. 9, min. *, alt. 5'/, mill. (Spec. max. Coll. Menke.) Helix australis Chemn. ed. Il. Helix n. 759. t. 123. f. 7—8. (ined.) Obs. Differt ab H. capensi Statura plerumque majore , spira minus elevafa, apertura paulo altiore quam lata et perforatione ma- gis aperta. .10. Helix aenea Krauss. T. perforata, globuloso-depressa, subtiliter et con- fertissime costulata, tenuis, diaphana, fusco-cornea, nitore aeneo praedita; spira vix elevata, obtusa; anfr. 4 con- vexiusculi, rapide acerescentes, ultimus ventrosus, an- gustissime perforatus; apertura subobliqua, lunato - rotun- data; perist. simplex, acutum, marginibus conniventibus, columellari superne in laminam triangularem, perforatio- nem semitegentem, dilatato. — Diam. maj. 9'/,, min. 7'/,, alt. 5°/, mill. (Spec. max. coll. Krauss. An adult.?) Helix aenea Krauss südafr. Moll. p, 75. t. 4. f. 18. Habitat ad Natal Africae meridionalis. Vol. I. p. 65 nach H. eruentata Guild. einzuordnen. 11. Helix vitellna Pfr. T. angustissime umbilicata, depresso-globosa, superne minutissime decussata, vix nitida, fuscescenti -vitellina; spira breviter conoidea, obtusiuscula; anfr. 5, con- vexiusculi, ultimus antice subdescendens, infra periphe- riam (interdum obsolete angulatam) vix striatus, juxta um- bilicum eohtractum albus; apertura obliqua, lunato-rotun- data; perist. simplex, marginibus remotis, columellari albo, inerassato-reflexo, superne subdilatato. — Diam. maj. 2%, min. 24, alt. 18 mill. (Mus. Cuming.) 95 Helix vitellina Pfr. in Proc. Zoo!. Soc. 1848. — _ Chemn. ed. Mi. !ielix N. 763, t. 122. f. 22. 23. (ined.) Habitat ....? Obs. Alfinis Hel. tranquebaricae. Vol. I. p. 71 nach H. bistrialis Beck einzureihen. 12. Helix Loveni Krauss. T. perforata, Jdepressa, subdiscoidea, striis elevatis, longitudinalibus. regulariter distantibus, Jineisque spira- libus confertissimis decussata, cornea, pellueida, epider- mide birsuta induta; spira vix elevata, medio subpapillata; anfr. 5 planiusculi, ultimus superne earinatus, basi con- vexus: apertura subverticalis, angulato-lunaris; perist. simplex, acutum, rectum, margine columellari breviter arcuato, late reflexo.. — Diam. maj. 10, min. 8%/,, alt. 5°/, mill. (Spec. max. coll. Krauss.) Helix Loveni Krauss südafr. Moll. p. 76. t. 4. f. 21. Habitat in Africa meridionali. Vol. I. p. 83 zum Schlusse des $. 16 nach Hel. va- riolosa Pfr. einzuschalten. 13. Helix mieroscopica Krauss. T. umbilicata, turbinata, striatula, tenuis, pellucida, pallide cornea; spira elevata, obtusiuscula; anfr. 4 con- vexi, ultimus antice non descendens, basi subplanulatus ; umbilicus angustissimus, pervius; apertura subverticalis, depressa, lunaris; perist. simplex, acutum, rectum. — Diam. et alt. 1'/, mill. (Coll. Krauss. An adult.?) Helix mieroscopica Krauss südafr. Moll. p. 76. t. 4. f. %. Habitat in Africa meridionali. Vol. l. p. 88 nach Helix minutissima Ler. 14. Helix nitens Mich. ß. Spira paulo convexiore, apertura majore, rotun-iore: Helix pudiosa Zgl. in Mus. Menk. (Chemn. ed. Il. Helix t. 2. f. 3. 4.) 15. Helix vernicosa Krauss. T. umbilicata, depressa, superne confertim plicato- 94 striata, subtus sublaevigata, tenuis, corneo-lutescens, ver- nicoso-nitida; spira vix prominula; anfr. 4'/, vix con- vexiusculi, ultimus multo latior, basi convexus; umbilieus mediocris, pervius; apertura subobliqua, ampla, lunato- ovalis, altior quam lata; perist. simplex, acutum, margine columellari in laminam brevem, triangularem, patentem dilatato. — Diam. maj. 12, min. 9',, alt. 6 mill. (Coll. Krauss. spec. max. An adult.? ) Helix verniecosa Krauss südafr. Moll. p. 76. t. 4. f. 23. Habitat ad Natal Africae meridionalis. Vol. I. p. 99 nach Hel. ceypria Pfr. einzureihen. 16. Helix Strangei Pfr. T. late umbilicata, depressa, solidiuscula, superne confertim costulato-striata, nitida, castaneo-cornea, sub- pellucida; spira parum elevata, obtusiuscula; anfr. 5 vix convexiusculi, ultimus subdepressus, basi sublaevigatus; apertura subobliqua, lunato-ovalis, intus submargaritacea ; perist. simplex, rectum, tenue, marginibus conniventi- bus. — Diam. maj. 24, min. 20, alt. 10—11 mill. (Mus. Cuming..) Helix Strangeı Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1848. Habitat in Australia. (Brisbane - Water New South- Wales; Mr. Strange.) Vol. I. p. 102 nach Hel. alternata Say einzuordnen. (Fortsetzung folgt.) william Durton Conchylia dithyra. (Schluss.) Darauf folgt eine systematisch-synonymische Konkor- danztabelle zwischen den Werken von Linne, Pen- nant, Montagu und Turton, und zum Schlusse auf 20 fein gestochenen und höchst sorgfältig kolorirten Ta- feln die vortrefflichen Abbildungen folgender Arten: Taf. 1. F. 1—4. Pholas papyracea; 5. 6. Ph. lamel- lata; 7. 8. Ph. tuberculata. no} Taf. 2. Fig. 1—3. Ter.do navalis; 4, 5. Xylophaga dorsalis; 6. 7. Teredo nana; 8. 9. Gastrochaena Pholadia; 10. Saxicava rugosa; 11. S. Pholadis; 12. Hiatella minuta; 13. H. oblonga; 14. Petricola Irus; 15 — 18. Venerupis perforans; 19. Teredo Malleolus. T.3. F. 1. 2. Mya ovalis; 3. Sphenia Swainsoni; 4. 5. Sph. Binghami; 6. 7. Lyonsia striata; 8S— 10, Cor- bula Nucleus; 11 —14. Pandora margaritacea. Taf. 4. F. 1. 2. Anatina convexa; 3. A. pubescens; 4. A. praetenuis; 5. A. distorta; 6. A. truncata; 7. 8. A. arclica; 9. Agina purpurea; 10. Mactra fragilis. Taf. 5. F. 1. 2. Listera compressa; 3. Amphidesma prismaticum; 4. 5. A. Boysii; 6. Lutraria oblonga; 7. Mac- tra crassa; 8. M. deaurata. Taf. 6- F. 1—3. Lepton squamosum; 4. Solen Va- gina; 5. S. Siliqua; 6. S. Ligula; 7. Tellina maculata; 8. Psammobia costulata; 9. Ps. florida; 10. Ps. vespertina; 11. 12. Ps. Scopula; 13. Ps. strigillata; 14. Goodallia triangularis; 15. G. minutissima. Taf. 7. F. 1. Tellina lincata; 2. T. erassa; 3. Lucina rotundata; 4. 5. L. lactea; 6. 7. L. alba; 8. L. Leucoma; 9. 10. Cryptodon flexuosus; 11. 12. Psammobia fragilis; 13. 14. Donax complanata; 15. Strigilla carnaria. Taf. 8. F. 1. Psammobia Ferroensis; 2. Ps. solidula; 3. Ps. taeniata; 4. Tellina Donacina; 5. T. bimaculata; 6. T. depressa; 7. Cytherea exoleta; 8. Venus virginea: 9. V. fasciata; 10. V. decussata; 11. Cytherea Chione. Taf. 9. F.1. Venus Casina; 2. V. Gallina; 3. V. ovata; 4. V. Dysera; 5. Pecten sinuosus; 6. P. obsoletus; 7. 8. Venus aurea. Taf. 10. F. 1. 2. Venus reflexa; 3. V. cancellata; 4. V. laminosa; 5. V. pallida; 6. V. Sarniensis; 7. V. aenea; 8. V. nitens; 9. V. sinuosa; 10. 11. Cytherea sinuata; 12. C. tigerina; 13. Capsa castanea; 14. Donax rubra. Taf. 11. F. 1. 2. Crassina sulcata ; 3. 4. Cr. scotica; % 5. 6. Kellia suborbieularis; 7. 8. K. rubra; 9. 10. Monta- _ cuta substriata; 11. 12. M. oblonga; 13. Cyelas rivicola; 14. C. cornea; 15. C. amnica; 16. 17. C. pusilla; 18. C. lacustris; 19. 20. Cyprina triangularis ; 21—23. C. compressa. Taf. 12. F. 1. Pectuneulus Glycymeris; 2. P. pilosus; 3. 4. P. undatus; 5. P. decussatus; 6. P. nummarins. Taf. 13. F. 1. Arca tetragona; 2. 3. A. perlorans; 4. Nucula Nucleus; 5. Cardium serratum; 6. 7. ©. acu- leatum; 8. ©. nodosum; 9. ©. elongatum. Taf. 14. Isocardia Cor. Taf. 15. F. 1. 2. Mytilus pellucidus; 3. Modiola Mo- diolus; 4. 5. M. discors; 6. Anodon paludosus. Taf. 16. F. 1. Unio margaritiferus; 2. Mysca solida; 3. Avicula Hirundo. Taf. 17. F. 1. Pecten subrnfus; 2. P. Pusio; 3. P. tumidus; 4. 5. Lima bullata; 6.7. Ostrea parasitica; 8.9. Anomia electrica; 10. Operc. Anomiae Ephippii. Taf. 18. F. 1—3. Anomia Ephippium; 4. A. Cepa; 5—7. A. Squamula; 8—10. A. undulata; 11. A. punctata; 12. 13. A. foveolata. Taf. 19. F. 1. Pinna pectinata; 2. Sphenia Swainsoni; 3. Sph. Binghami; 4. Ervilia nitens. Taf. 0. F. 1. Pinna ingens; 2. P. fragilis; 3. P. pa- pyracea. Pfr. So eben erscheint II. Bandes 4. Lief. von Philippi. Er. BR. A., Abbildungen und Beschreibungen neuer oder wenig gekannter GOCHYILIEN Cassel, den 10. Januar 1849. Theodor Kischer. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. ‚Herausgegeben von Mari Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1848. Fünfter Jahrgang. Nr. 7. Kurze Beschreihung einiger neuen Conchylien. Von Dr. R. A. Philippi. 1. Ficula gracilis Ph. F. testa elongato -pyriformi, pallide fulva rufo - fusco irregulariter maculata, liris longitudinalibus transversisque cancellata, liris transversis majoribus, subaequalibus ; spira reiusa; apertura fulva. Long. 2%"; diam. 14. Patria: sinus Mexicanus, Florida, Campeche. Reeve in seiner Monographie von Ficula hat vier Ar- ten, F. laevigata-Pyrula fieus Lamk., F. decussata=ventri- cosa, F. Dussumieri, und F. reticulata, mit welcher er ohne weiteres F. ficoides vereinigt. F. laevigata ist von Östindien, F. Dussumieri und F. reticulata haben dasselbe Vaterland, F. decussata ist vom Stillen Meer. Unsere Art erlaubt nur eine Vergleichung mit F. retieulata. Sie unter- scheidet sich von dieser 1) durch die Skulptur, indem die Querleisten ziemlich gleich stark, nicht abwechselnd schwä- cher sind, 2) durch die Spira, welche viel flacher ist, und, worauf ich grosses Gewicht legen ınöchte, einen : weit grösseren nucleus hat als die anderen Arten, selbst als P. Dussumieri, 3) durch die gelbe Farbe der Mün- dung, 4) durch den kürzeren Körper und den längeren, 7 98 stärker gebogenen Stiel der Feige. um bei dieser Ver- sleichung zu bleiben. Endlich ist 5) die Färbung der Aussenseite blasser und weniger lebhaft. 2. Pyrula Kieneri Ph. P. testa sinistrorsa, pyriformi, ventricosa, transver- sim striato-lirata, luteo-albida,. strigis longitudinalibus rufo- fuscis, fasciaque pallida picta; anfraetibus superius an- gulatis, ad angulum spinis magnis compressis armatis, intumescentia spirali ad iniuum canalis decurrente. T.ong. 4" 8": diam. cum spinis 3" 3. Pyrula perversa varietas Kiener Tab. 9. Fig. 2. Die vermeintliche Varietät unterscheidet sich von der P. perversa nicht bloss durch die grossen hohlen , wenig zahlreichen Dornen, sondern auch durch die sonderbare Auftreibung am Ursprung des Kanals; beide Eigenthüm- lichkeiten. vereinigt scheinen mir die Erhebung dieser Va- rietät zur Würde einer Art zu rechtfertigen. 3. Pyrula cerassicauda Ph. P. testa subfusiformi, pallide fulva, transversim: sul- cata,; anfractibus angulatis, ad angulum tubereulis spinae- formibus armatis, intumescentia spirali ad initium canalis deeurrente, columella rectilinea. Alt. 4’ 3“: diam. 2 94, Patria: China. Es ist auffallend, dass diese Art sich im Wesent- liehen durch dieselben Merkmale von Pyrula tuba unter- scheidet, wodurch auch.P. Kieneri von perversa. verschie- den ist; die Dornen sind stärker entwickelt, am. Anfang des Kanals verläuft eine Anschwellung, welche nur bei der Kürze des Kanals viel tiefer liegt. Hierzu kommt ein drittes unterscheidendes Merkmal: Die Spindel ver- läuft viel gradlinigter. Eine neue Art Castalia von Dr. Ferd. Krauss. Castalia sulcata Kr. C. testa rotundato-trigona, inflata, solida, nitida, fusca, suleis concentricis densis exarata, obsolete radiatim striata umbonibusque subcostata, apice erosa; latere antico brevi, rotundato, postico lato, oblique truncato; dentibus cardi- nalibus parum crenatis; intus alba. — long. 26; alt. 22; erass. 17 lin. par. In ilumini Marowini, colonia Surinamensi; legit A. Kappler. Diese Art unterscheidet sich von ©. ambigua Lamk. durch die gedrängt stehenden concentrischen Furchen, welche auf dem vordern Theil der Muschel am deutlich- sten sind, durch einen mehr abgerundeten Umriss und durch eine viel schwächere Kante, welche von dem Wir- bel der hintern Extremität verläuft und in der Nähe des- selben verflacht. Centuria altera Testaceorum novorum, auctore R. A. Philippi. 1. Turbo virens Anton. T. testa ovato-conoidea, imperforata, transversim gra- nulato-cingulata, albida, maculis magnis viridibus radiatim pieta; anfractibus convexis, ad suturam subcanalieulatis; eingulis granulatis alternis majoribus, valde elevatis; inter- stitiis latiusceulis, sub lente transversim striatis; Apertura eireulari, subargentea: callo regionem umbilicalem cin- gente vix conspieuo. Alt. 11’; diam. 10%/,, T. virens Anton in litt. Patriam ignoro. " q7* 100 2. Turbo laetus Ph. T. testa conoidea, imperforata, transversin cingulata, laevi, pallide carnea, maculis magnis ferrugineis radian- tibus pieta; eingulis in anfractu penultimo circa novem, alternis minoribus, tertio magis elevato, angulum promi- nentem formante, basalibus parum elevatis, albo et nigro artienlatis; area aurantia extus columellam ceingente; aper- tura subeirculari, argentean. Alt. 27°/,“: diam. 25°/,". Patriam ignoro. Vidi in coll. dom. A. B. Meyer Hamburgensis. 3. Turbo patulus Ph. T. testa late-ovata, apice conica, demum imperforata, transversim grosse cingulata, flammis e rubescente albidis, fuscis, viridibusque picta; anfractibus rapide crescentibus, ultimo maximo; cingulis transversis valde elevatis, circa 8 in anfractu penultimo, circa 18 in ultimo, interstitiis duplo triplove latioribus; apertura maxima; labro plicato; fauci- bus pulcherrime argenteis. Alt. 27; diam. 27". Patria : Mare chinense, insulae Philippinae etc. A T. setoso testa latiore, eingulis longe magis ele- vatis, colore diverso, apertura maxima satis differre vi- detur. 4. Xenophorus caperatus Ph. X, testa elevato-conica, oblique rugosa et inaequa- liter tuberculosa, albida; suturis omnibus corpora aliena gestantibus; margine haud dilatato; pagina inferiore con- cavya, suleis concentrieis et radiantihus arcuatis grosse granulato-rugosa; umbilico fere omnino clauso. Alt. axeos 11'/,“"; diam. 19, Patriam ignoro. Vidi in coll. dom. A. B. Meyer, Hamburgensis. 101 5. Trochus Meyeri Ph. (Trochus Riss.) Tr. testa conica, imperforata, tenui, geanulata, car- nea, maculis strigisve ferrugineis picta; anfractibus fere omnino planis, ultimo rotundato-angulato; cingulis monı- Iiformibus 8, interstitia laevia paullo superantibus, infimo suturali; cingulis in hasi 9, parum elevatis. centralibus granosis, nonnullis duplicatis; apertura rhombea, depressa; eolumella obliqua, subtorta. Alt. axeos 13°; diam. 14. Küster Conch. Cab. t. 41. f. 4. Patriam non novi. Vidi in coll. dom. A. B. Meyer, in eujus honorem dixı. 6. Trochus (Phoreus) ustus Ph. Tr. testa conoidea, umbilicata, tenui,. transversim elevato-striata, nigra, punctis albis aspersa; anfractibus superne angulatis, contabulatis, ultimo angulo prominente eincto; umbilico amplo, subtereti, lacteo; apertura trape- zia, pulcherrime iridescente; columella sinuata. Küster Conch. Cab. t. 41. f. 3. Patriam ignoro,. 7. Trochus (Clanculus) anus Ph. Tr. testa conica, umbilicata, granulata, e ferrugineo albida, ad suturam maculis rufis pieta; granulis in an- fractu penultimo sexserialibus, albidis cum fuseis alter- nantibus; anfractibus convexiusculis, ultimo in ambitu subangulato, oblique descendente et superius versus labrum depresso; basi concavo-plana; apertura ringente: columella superius soluta, basi dente maximo bifido terminata, su- perius dentibus tribus obsita; labro dentato, dente su- premo maximo: rugis labii et crenis umbilei validis- Altit. obliqua 5“; diam. 7, Küster Conch. Cab. t. 39. f. 7. Patriam non cognosco. 102 8, Trochus (Calcar) armatus Ph. Tr. testa elevato-conica, imperforata, flava, subaurata, squamis obliquis fornieatis, superius in costulas confluen- tibus aspera; apice obtuso; anfractibus planis basi in spi- nas horizontaliter patentes productis; basi convexa, cin- gzulis quatuor, centralibus granosis lamellisque incrementi distantibus elevatis horrida. Alt. 8; diam. sine spi- nis 11". Küster Conch. Cab. t. 41. f. 1. Patria mihi ignota est. 9. Trochus (Phorcus) breinctus Ph. Tr. testa pusilla, conica, perforata, transversim striata, alba, roseo radiata, infra suturam angulata, angulo nodu- loso; anfractu ultimo medio carinato, bası rotundato; aper- tura aeque alta ac lata; faucibus striatis; columella ar- cuata, basi tuberculo bipartito terminata. Alt. 31,,"; diam. 3'/,'". Küster Conch. Cab. t. 35. f. 2. In Mari Rubhro legerunt Hemprich et Ehrenberg. 10. Trochus (Phorcus) canus Koch. Tr. testa parva, umbilicata, globoso-conoidea, solida, laevigata, cana; anfractibus planiusculis, superne depres- sis, ultimo rotundato; apertura intus angustata; columella arcuata, basi denticulo acuto et infra eum sulco profundo munita; labio versus umbilicum calloso; umbilico angusto. Alt. 3'/,"'; diam. 4°/,". Küster Conch. Cab. t. 28. f. 9. In spongiis Indiae Oceidentalis legit d. Koch. 11. Trochus (Osilinus?) capillaceus Ph. Tr. testa turrito - conica, imperforata, solidiuscula, laevi. atropurpurea, lineis transversis tenuissimis albidis 103 pieta: anfractibus superius planis, basin versus convexits- eulis, prominulis, ultimo rotundato ; apertura subrhombeä, altiore quam lata, pulcherrime iridescente; columella obh- qua infra medium subnodosa. Alt. 12; diam. BY". Küst. Conch. Cab. t. 40. f, 7. Patria: Nova Hollandia. Ornat collectionem cl. Largilliert, Rothomagensis. 12. Trochus (Diloma) carbonarius Ph. Tr. testa elato-conoidea, imperforata, solida, laevi, atra; anfractibus parum convexis, ultimo rotundato; aper- tura rhombeo - orbieulari, triangulata; columella obliqua, bası subtruncata et binodulosa; labro acuto, lato; limbo ejus externo porcellaneo, viridi, extus atro; limbo interno argenteo, margaritaceo: fatcibus porcellaneis subsulcatis. Alt. 17’: diam. 15'/,'". i Küster Conch. Cab. t. 40. f. 9. Patria: Portus Regis Georgi. Conspieitur in collectione el. Largilliert, Rothoma- gensis. 13. Trochus (Euehele) eirculatus Anton: Tr. testa ovato-conoidea, umbilicata, rufescente, gra- nulato-cingulata; cingulis elevatis, distantibus, quatuor majoribus in anfractu penultimo, novem in ultimo, aper- tura semiorbieulari. argentea; lineis transversis elevatis ante limbum labri terminatis in faueibus: columella basi denticulata. Alt. 7'/,“'; diam. 8. | Küster Conch. Cab. t. 39. f. 4. Patria non constat. Servätur in coll. el. Anton, Hallensis. 14. Trochus (Phorcus) erinitus Ph. Tr. testa conoidea, subimperforata, solidiuscula, lineis Iimpressis {ronsversis quatuor exarata, pallide cinerea in 104 virescentem vel violacescentem colorem vergente, lineis lon- gitudinalibus capillaceis purpureo-fuseis picta; anfractibus parum convexis, ultimo rotundato; bası convexa, centro concava, viridi; apertura rhombeo - orbiculari; columella arcuata, obliqua, bası dentata. Alt. oblig. 7'/,“; diam. 8. Küster Conch. Cab. t. 35. f. 9. Patria: Nova Hollandia. Exstat in coll. cl. Largilliert. 15. Trochus (Calcar) eubanus Ph. Tr. testa conica , imperforata, alba, oblique plicata; plieis in parte superiore anfractuum circa 20, medio inter- ruptis, in inferiore nodoso prominentibus, plicis minoribus in medio anfractuum interjectis; bası plano - elevata,, cin- gulis 5— 6 subgranosis, striisque inerementi frequentissi- mis sculpta; apertura rhombea, intus ovata; columella arcuata, argentea, extus foveola et basin versus granulis duobus notata. Alt. 9"/,"; diam, 10, Küster Conch. Cab, t. 40. f. 5. Habitat ad Cubam. Specimen amicitiae el. Largilliert debeo. 16. Trochus (Polydonta) eucosmus Ph. Tr. testa conica, granulata, pallide viridi, strigis ‚obliquis purpureo-rufis ornata; anfractibus planis, ultimo angulato, in basi plano; eingulis granorum sex, confertis, tribus superioribus majoribus; cingulis granulosis in basi 8, regularıbus, distantibus; eavitate conterta umbilicum simu- lante cingulo lato, plano munita; columella superius so- luta, inerassata; labro tenui. Alt. obliqua 7'/,'“; diam. a Küster Conch. Cab. t. 38. f. 11. Patriam non novi. 105 17. Trochus (Labio) Dama Ph. Tr. testa conoidea. acutiuscula, imperforata, laevıus- cula, albida maculis purpureis per fascias transversas digestas substellata; anfractibus eonvexis; labro inferius duplicato; culumella arcuata, dente acuto terminata, extus foveola notata. Alt. 10%/,"; diam. 11. Küster Couch. Cab. t. 35. f. 6. E. Mari Rubro attulerunt Hemprich et Ehrenberg. 18. Trochus (Clanculus) e/egans Koch. Tr. testa umbilicata, (urrito-conica, granulata; granis quadriserialibus, seriei supremae et tertiae carneis ;in secunda et quarta tribus albis cum fusco alternantibus; anfractibus planis, ultimo rotundato-angulato; basi convexa, cingulis granorum Octo, albidis, fusco artieulatis sculpta; apertura rhombea ; columella revoluta, superne soluta, bası dente prominente munita. Patria ignota. Exstat in collectione el. Koch. Trochus (Clanculus) fagellatus Ph. Tr. testa conoidea, umbilicata, granulata, albida, strigis roseo-purpureis ramosis picta; anfractibus convexis, ultimo rotundato; basi convexa, alba; granulis in anfractu pen- ultimo sexserialibus, interstitia oblique lineolata aequan- tıbus, in ultimo octo-, in basi novemserialibus; columella obliqua, superius soluta, margine rugoso denticulata, dente prominente terminata. Alt. obliqua 5; diam. 7'/,. Küster Conch. Cab. t. 39. f. 9. Patria non innotuit. 20. Trochus flavus (Trochus) Anton. Tr. testa conica, imperforata, flava; anfractibus pla- niusculis, margine aliquantulum prominentibus, transversim 106 eingulatis, ultimo rotundato-angulate; eingulis circa 7 in anfractibus ultimis, rotundatis, parum prominulis; bası lineis concentricis impressis 10 — 12 sculpta; apertura depressa, rhombea; columella perobliqua, basi subtruncata, extus foveola cincta. Alt. axeos 11’; diam. 13". Küster Conch. Cab. t. 38. f. 3. Patria non constat. Servatur in coll. el. Anton. 21. Trochus fragum (Trochus) Ph. Tr. testa conica, subperlorata, pallide purpureo-fusca, strigis albidis picta, granulata; seriebus granulorum qua- tuor, distantibus; margine basali anfractuum prominente, granulato; interstitiis tenuissime oblique strialis; .bası parum convexa, cingulis octo subgranosis eum totidem lineis elevatis alternantibus sculpta; apertura rhombea, laevi: columella parum obliqua, basi subtruneata. Alt, 7’; diam. 6°. Küster Conch. Cab. t. 38. f. 4. Patria.... Inspici potest in coll. el. Gruner. 22. Trochus (Oxystele) fulguratus Ph. Tr. testa conoidea, imperforata, tenui, laevi, atro- viridi, Iineis purpureis obliquis in ziezac flexis ornata; anfractibus convexiusculis, supremis erosis croceis, ultimo in ambito vix angulato; columella arcuata, compressa, scindente; callo albo porcellaneo centrum haseos oceu- pante. Alt. 6; diam. 8'/,". Küster Conch. Cab. t. 39. f. 10. 11. Patria: Gabon Guineae. Specimina plura mecum communicavit el. Largilliert. 23. Trochus fulvus (Trochus) Ph. Tr. testa coniea, imperforatä, Iutescente, mnculis punetisque fulvis marmorata, granulato-cingulata ; anfraet- bus convexiusculis, ultimo angulato; cingulis granulatis sex, quarto et sexto majoribus; lineis elevatis concentricie subgranosis I2— 15 in basi; apertura depressa rhombea; columella arcuata, tereti, integra. Alt. 7°/,, diam, 8". Küster Conch. Cab. t. 31. f. 3. Patria mihi non innotuit. 24. Trochus? globulus Ph. Tr. testa parva, subglobosa, anguste umbilicata, gra- nulato-cingulata, albida, rubro-radiata ; anfractibus teretibus, sutura profunda divisis; eingulis granulatis quinque im anfractu penultimo, eirciter novem in ultime, quinque majoribus; apertura obliqua exacte orbiculari. Alt. 9"; diam. 2'1/,'". Küster Conch. Cab. 1. 39. f. 3. Patria: Antillae? 25. Trochus gomiostomus (Trochus) Menke. Tr. testa elato- et convexo-conica, imperforata, oli- vacea, flammis albis punctisque fuscis hinc inde tessellatis picta; anfractibus planis, basi haud marginatis, ultimo sub- angulato; suleis transversis 7—- 8; basi pariter suleis circa 8 exarata; apertura rhombea; columella dente acuto mu- nita; labro intus late incrassato. Alt. 4'/,'"; diam. 3. Küster Conch. Cab. t. 31. f. 6. Patray Sub hoc nomine describendum benevole communi- cavit el. Menke. 26. Trochus (Phorcus) Gruneri Ph. Tr. testa parvula, umbilicata, depressa, superius transversim striata, inferius laevi, albido et coccineo ma- eulata; anfractu ultimo rotundato, in ambitu lineis duabus elevatioribus eincto; umbilieco cingulo elevato dupliei eir- 108 eumscripto; apertura suborbienlari; faucıbus argenteis: labro intus tenuiter suleato. Alt. 3%; diam. 42/,". Küster Conch. Cab. t. 28. f. 13. Patria: Antillae. Specimina plura debeo cl. Gruner. 27. Trochus (Phoreus) Gundlachü Ph. Tr. testa conoidea. umbilicata, transversim sulcata, albida, strigis radiantibus pallide rufo-fuscis picta; an- ‚fractibus parum convexis, ultimo angulato-carinato ; suleis elevatis in anfractu penultimo 5, in ultimo 8, subgranosis; ‚canali duplici introitum umbilici cingente; columella pero- bliqua, dente terminata. Alt. 2'/,; diam. 3%," Küster Conch. Cab. t. 34. f. 13. In insula Cuba legerunt frater E. B. Philippi et cl. Gundlach. 28. Trochus (Euchele) horridus Ph. Tr. testa globoso -conoidea, perforata, transversim carinata et granulato- cingulata, rubente, albo fuscoque maculata; anfractu ultimo carinis tribus praecipuis eincto; interstitis carınarum bis vel ter eingulatis. Alt. 6; diam. 6°/,'. Küster Conch. Cab. t. 27. f. 12. Ex Oceano Pacifico attulit frater E. B. Philippi. 29. Trochus (Polydonta) Jonasü Ph. Tr. testa exacte conica, purpurascente, lineolis tenuis- simis, maculis, strigisque obliquis obscurioribus parum conspicuis pieta; anfractibus planis, inferius aequalibus seu stellato-nodulosis; ceingulis granulorum circa 7; basi plana, eingulis sex, subgranosis, purpureo punctatis sculpta; cavitate contorta umbilicum mentiente; eingulisque duobus angustis, laevibus, albis munita; lineis elevatis Zribus in faucibus, Alt. 11“; diam, 13’. 109 Küster Conch. Cab. t. 38. 1. 9. 10. Patria .. . .* 30. Trochus (Ulanculus) Zargillierti Ph. Tr. testa conoidea, umbilicata, granulata, grisea, ad suturam maculis atris cum albidis alternantibus pulcher- rime picta, apiece purpurea; anfractibus parum convexis, ultimo in ambitu rotundato, superius versus labrum de- presso et oblique descendente; basi plana; granulis in anfr. quovis decemserialibus; columella obliqua, superius soluta, basi dente prominente terminata; labro intus den- tato, dente supremo majore; margine umbilici suberenato. Alt, obliqua 5'/,*'; diam. 7. Küster Conch. Cab. t. 39. f. 6. Patriam non novi. Exstat in collectione el. Largilliert. 31. Trochus (Clanculas) morum Ph. Tr. testa conica umbilicata, granulata, carnea ad sutu- ras et in ambitu rufo-maculata; anfractibus planiusculis, ultimo acute-angulato ; basi-plana ; granulis sexserialibus, interstitia oblique lineolata aequantibus: cingulis concen- tricis granosis decem in basi; columella obliqua superius vix soluta, basi dente bifido terminata, margine reflexo, lubro intus rugoso et dentato, dente supremo maximo; margine umbiliei crenulato. Alt. obliqua 6; diam 8'/,. Küster Conch. Cab. t. 39. f. 5. Patriam ignoro. 32. Trochus (Phoreus) nebwlosus Ph. Tr. testa conoidea. umbilicata, solida, rufesceente, albo maculata; anfractibus convexiusculis, suleis sex super- fieialibus exaratis, ultimo rotundato - angulaio; basi striis quatuor exarata; umbilico patulo, laevi, lacteo; apertura suborbieulari. Alt. 5%; diam. 51/,'". 10 Küster Conch. Cab. t. 35. f. 5. Cum ad Alexandriam tum in Mari Rubro legerunt Hemprich et Ehrenberg. 33. Trochus nubilıs (Trochus) Ph. Tr. testa conica, imperforata, granulata, maculis latis purpurascentibus sirigisque albis angustioribus pieta; basi purpurascente, lineis elevatis concentrieis granulatis circa decem sculpta; anfractibus infra medium subangulatis, ul- timo in ambitu rotundato; eingulis granulosis in anfractu penultimo septem, in ultimo circa 9; apertura subrhombea, coarciata; columella perobliqua integra. Alt. 4“: diam. 4. Küster Conch. Cab. t. 38. f. 2. Patriam non cognosco. 34. Trochus (Phorcus) omphalium Ph. Tr. testa umbilicata, conoidea, granosa, viridi, flammis atropurpureis pieta; anfractibus convexiusculis, ultimo in ambitu angulato; cingulis granuliferis 5— 6 interstitia haud aequantibus: granulis parum elevatis; basi planius- eula eingulis parum elevatis 5, purpureo articulatis; aper- tura rotundato-rhombea; columella exeisa, in lobum viri- dem, partem umbiliei eingentem producta, basi denticulo terminata; labro ubi in columellam transit sömpliei. Alt. 5; diam. A Küster Conch. Cab. ı. 39. f. 16. Pala. :...% 35. Trochus (Calcar) orichaleeus Koch. Tr. testa depresso-conoidea, apice retusa, fulva; an- fractibus superius rotundatis, inferius concavis, margine in spinas compressas, horizontaliter productas excurren- tibus, transversim rugoso-suleatis, et superius oblique costatis; basi convexa, cingulis granosis sex, striisque in- 111 erementi Zemuissimis confertis seulpta, centro comeava; umbilico demum elauso. Alt. 5'/,"; diam. sine spinis 7. Küster Conch. Cab. t. +. f, 2. Patna .... Invenitur in collectione el. Koch. 36. Trochus (Euchele) oxytropis Ph. Tr. testa conica, perforata, trunsversim striis granosis carinisque acutis cincta. purpurascente, maculis albis nigrisque marmorata; anfraetibus convexis; earinis duabus sursum versis in anfr. supp., quatuor in ultimo; lineis binis elevatis inter carinas; circa quatuor latioribus gra- nosis supra carınam primam; cingulis elevatis granosis quinque in basi; apertura suborbieulari, argentea; lahro intus suleato, sulcis carinis externis respondentibus; co- Iumella obseure dentata. Alt. 8'/,": diam. 8'/,, Küster Conch. Cab. t. 39. f. 1. Patria non constät. 37. Trochus (Diloma) piperinus Ph. Tr. testa parva, conoidea, imperforata, laevissima, tlavido et [useo marmorata, subtessellata, ad suturam et in medio ultimi anfractus zona ferrugineo et atro articu- lata; anfracın ultiimo ad suuram- depresso, in ambitu obseure angulato; apertura subrhombea, margaritacea, faucibus confertim: sulcatis;. columell# intus' acute den- tata, extus area porcellanea einceta, quae in medio foveolam habet. Alt. 2"; dam: 2/,". Küst. Conch. Cab. t. 30. £. 10. Patria: Insulae Sandwich? A mercatore rerum naturalium Parreyssio emi. 38. Trochus pisum Ph. Tr. testa globosa-conoidea, perforata, tenui, albida, fusco seu rubro varia, transversim sulcata; anfractibus 112 vonvexis, medio angulato -carinatis, ultimo cylindraceo; carina in anfraetibus superioribus dentata: apertura cir- culari. Alt. 2'/,'; diam. 21/, X Küster Conch. Cab. t. 30. f. 12. Habitat ad Antillas. Communicavit cl. Gruner. 39. Trochus (Calcar) plicatulus Ph. Tr. testa exacte conica, imperforata, e luteo albida; anfractibus planis, margine inferiore prominulis, ultimo acutangulo; plicis obliquis, contertis dimidium superius oceupantibus, plicis abbreviatis cingula duo in parte in- feriore, unum ad marginem formantibus; basi planiuseula, eingulis elevatis concentrieis sex, sStriisque inerementi confertis, lamellaribus sculpta. Alt. 11”; diam, 1%". Küster Conch. Cab. t. 32. f. 5. Palia 2,8 Vidi in colleetione dom. Reents, Hamburgensis. (Fortsetzung folgt.) Anzeige. Die durch bekannte Hemmnisse im Jahre 1848 verzögerte Aus- gabe der einzelnen Blätter der Zeitschrift wird nunmehr möglichst schnell nachgeholt werden. Bass. im Jannar 1849. Pfeiffer. So eben erscheint die 10. Lieferung von: Hermannsen. A. V. Dr. med. et chir. Flensburgi. ANDICIS GENERUWMALACHZOORUN PRIMORDIA. Nomina Subgenerum, Generum, Familiarum, Tribuum, Ordinum, Classium; adjeetis Auctoribus, Tempor:bus, Locis Systematicis at- ue Literariis, Etymis, Synonymis. Der Schluss des Werkes wird innerhalb vier Wochen bestimmt erscheinen. Cassel, den 30. Januar 1849. Ih. Fischer. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zweitschrift für Malakozoologie. ‚Herausgegeben von Hart! Theodor Menke, M.D. und Dr. Louis Pfeijfer. 1548. Fünfter Jahrgang. Nr. 8. Nachträge zu L. Pfeitfer MIRDEETSEN, Helicearum viventium. (Fortsetzung.) 17. Helix superflua Rossmassler. T. umbilicata, depressa, solidula, superne striis inere- menti lineisque spiralibus minutissimis decussata, diapha- na, nitidula, einnamomea; spira planiuscula: sutura im- pressa ; anfr. 5'/,— 6 eonvexiusculi, sensim accrescentes, ultimus latior, teres, antice non descendens, infra periphe- riam simplieiter striatus, albus; apertura parum obliqua, lunato-eircularis; perist. simplex, reetum, marginibus con- niventibus, columellari vix dilatato. — Diam. maj. 18, min. 15, alt. 8 mill. (Coll. Rossm.) Helix superflua Rossm. in Hitt. A J Chemn. ed. Il. Helix N. 737.t. 121. f 10 — 12. (ined.) Habitat in insula Creta. Vol. 1. p. 108 nach H. fuscosa Zgl. einzuordnen; da- gegen fällt obseurata Porro nach Einsicht von Original exemplaren hier weg, und wird Nr. 283 a. 8 114 18. Helix obscurata Porro. T. umblicata, denressissin.a, discoidea, solidula, stri- atula, nitida, fusco-ceornea; spira plana: anfr. 5'/, sub- planulati, celeriter acerescentes, ultimus latus, Jepressus, peripheria subangulatus, antice non descendens; umbili- cus mediocris. '/, diameiri minoris aequans; apertura ob- liqua, late lunaris: perist. simplex, acutum, rectum, — Diam. ma). 20, min. 17, alt. 7 mill. (Coll. Rossm. Helix obscurata Porre, Villa disp. syst. p. 56. } £ ‘Chemn. ed. I. Helix N. 738 t. 121. f. 16— 18. (ined.) Früher als Varietät der Hel. fuscosa fraglich betrach- tet, aber vielmehr p. 111 nach H. orbieula Orb. einzu- reihen. 19. Helix rivularis Krauss. T. umbilicata, depressa, fenuis, utrinqgue confertiim costulata, sericea, pellueida. cornee-Jusca; spira planius- cula; anfr. 4 convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus antice non descendens, basi eonvexus; apertura subverti- calis, rotundato-lunaris; perist. simplex, reetum, margini- bus conniventibus, columellari brevissime patente. — Diam, maj. 3"/,, min. 3, alt. 1°%/, will. (Coll. Krauss.) Helix rivularis Krauss südafr. Moll. p. 77. 4. 1.25. Habitat ad fontem fluvii Mooci, Natal Africae meri- dionalis. Obs. Persimilis Hel. saxicolae Pfr. (cubensi). spira plana statim distinguenda. Vol. 1. p. 107 nach Hel. epidenmia Ant. einzuschalten. 20. Helix aprica Krauss. T. perforata, depressa. tennis, striis inerement* con- fertis. exasperata, lineis spiralibus confertissimis sub lente decussata, opaca, albida, epidermide corneo-lüutescente: in- 115 duta; spira parum elevata. apice papillata; anfr. vix con- vexiuseuli, ultimus superne subangulatus, basi convexus; apertura vix obliqua, late lunaris; perist. expansiusculum, intus tenuiter labiatum, margine columellari breviter de scendente, superne reflexo, perforationem semitegente. — Diam. maj. 9, min. 7?/,, alt. 5"/, mill. (Coll. Krauss.) Helix apriea Krauss südafr. Moll. p. 77. t. 4. f. 26. Habitat in Africa meridionalı. Vol. kp. 146 nach H. ciliata Venetz einzuschalten. 21. Helix virginalis Jan. (Nr. 425.) Dieser Name wird für die beschriebene Schnecke an- zunehmen sein, da Hel. Berlanderiana Morie. nach authen- tischen Exemplaren eine ganz andere ist, zu welcher Nr. 843 Hel. pachyloma Menke als Synonym kommt. 22. Helix apiculus Rossmässler. T. vix perforata, trochiformis, carinata, confertim pli- eata, alba, fusco-marmorata vel flamımulata; spira conica, acutiuscula: anfr. 6 vix convexiusculi,. ultimus basi sub- planatus, striatus; carina subtiliter serrulata; apertura ob- ligque angulato -lunaris, perist. acutum, intus valide labi- atum. — Diam. maj. 9, min. 8, alt. 6 mill. (Coll. Rossm.) Helix apiculus Rossm. in litt. = B> Chemn. ed. Il. Helix N. 713. t. 119, f. 5. 6. (ined.) Habitat in insula l,ampedosa. Vol. I. p. 178 nach Hel. syrensis Pfr. einzureihen. 23. Helix Vargasiana Pfr. T. subobtecte perforata, conico-globosa, costulata, opaca, cretacea, fasciis nonnullis obsoletis griseis notata; spira conica, obtusa; anfr. 5’/, convexi, ultimus inflatus, antice descendens; apertura lunato-Fotundata; perist, sim- plex, ımargine supero et dextro rectis, basali breviter, co- 116 Nu 2 lumellari latissime ‚reflexo, subvertieali, perforationem fere tegente. — Diam. maj. 13, min. 117, alt, 8'/, mill. (Mus. Cuming.) Helix Versasiana Pir. in Proc. Zool. Soc. 1848. r 4 Chemn. ed. Il. Helix N. 756. 1.123. f. 5. 6. (ined.) Habitat in insula Portosancto. Collegit Comes de Var- gas. ' Diese Art und die ihr nahe verwandte folgende {wie es scheint, wit ihr gesellig vorkommende), sind vol. 1. p. 194 nach Hel. punctulata Sow. einzuordnen. 24. Helix calcarea Pfr. T. perforata, depresso - globosa, striatula, lineis im- pressis obsolete reticulata, opaca, calcarea ; spira breviter conoidea, acutiusceula; anfr. 5 convexiuseuli, ultimus peri- pheria subcarinatus, antice vix descendens; apertura sub- verticalis, late lunaris; perist. simplex, margine supero leviter arcuato, basali breviter, columellari paulo latius reflexo, declivi. — Diam. maj. 15, min. 13, alt. 10 mill. (Mus. Cuming.) Helix calcarea Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1848. = - Chemn. ed. Il. Helix N. 757. t. 123. f. 3. 4. (ined.) Habitat in insula Portosancto. (Com. de Vargas.) 25. Helix bulbus Menke. ‚T. mediocriter umbilicata, globoso - depressa, tenuis, irregulariter rugosula et lineis impressis concentricis scul- pta, alba; spira depressa, planiuseula; anfr, 4'/,, subplani, ultimus rotundatus, antice vix (lescendens; apertura obli- qua, Iunari-ovalis, intus alba, nitida; perist. simplex, mar- ginibus conniventibus, dextro recio, antrorsum_ dilatato, basali subreflexo, columellari dilatato, — Diam. maj. 26, min. 21%/,, alt. 13 mill. (Coll. Menke.) ) 117 Helix bulbus Menke in litt. 5 „ Chemn. ed. Il. Helix N. 747.8. 122. f. 1— 3. (ined.) Habitat in Promontorio Bonae Spei. Vol. 1. p. 197 vor Hel. Kraussi Pfr. einzuordnen. 26. Helix Roemeri Pfr. T. anguste umbilicata, depressa, tenniuscula, confer- tim striatula, diaphana, vix nitidula, sordide carnea; spira vix elevata; sutura leviter impressa; anfr. 5 convexXius- culi, lente accrescentes, ultimus peripheria subangulatus, antice vix descendens; apertura obliqua, lunaris; perist. valide albo-labiatum, margiue supero recto, basali reflexo, ad columellam in laminam tenuem, umbilicum semioceul- tantem dilatatoe. — Diam. maj. 21, min. 18, alt. 10 mill. (Coll. N. 298'/,.) Helix Roemerı Pfr. in Roem. Reise nach Texas. 8. Pariele aperturali dente oblique intrante albo. munito. Habitat in Texas. Prope Neu - Braunfels legit Dr. Ferd Roemer. Vol. 1. p. 197 nach Hel. Kraussi Pfr.. einzuschalten. 27. Helix festiva Donovan. 'T. ovato-globosa, ventricosa, imperforata sulphurea fasciis fulvo-rufis, columella labroque roseis, apice sub- violaceo. (May possibly be unique. Mr. Mawe’s colle- etion.) Helix festiva Donov. Natur. Repos, Ill. t. 103. Habitat....? Bei mangelnder Angabe der Maasse ist diese Schne- cke wohl nicht zu erkennen; doch scheint es eine Helix aus $. 47 (Nr. 586 a.2%) oder ein diesen verwandter Bu- limus zu sein, 1138 28. Helix Moreleti Pfr. T. imperforata, obtuse eonoidea, solida, minute stri- atula, castanea, nitida; spira subsemiglobosa, vertice ro- sea, obtusa: anfr. 4 parıum convexi, eeleriter accrescentes, ultimus magnus, versus basin subcarinatus, subtus planius- eulus; columella recta. plana, alba, oblique descendens; apertura subtetragena, intus albida; perist. breviter refle- xum, marginibus substrietis, basali cum columella angu- lum formante. — Diam. maj. 36, min. 38, alt. 26 mill. (Coll. Phihpp:. Helix Moreleti Pfr. mss. Habitat ın insulis Philippinis ? Obs. Affinis Hel. Roissyanae (Nr. 653), praecipue anfracti- hus celerins acerescentibus, minus convexis, ultimo subcari- nato diserepans — Num haec quoque species in statu re- rente epidermide hydrophana ornata sit? Für diese Art und Hel. carbonaria Sow. könnte eine eıgne Abtheilung zwischen den ungekielten und gekielten trochusförmizen Arten (Mon. I. p. 231) eingeschaltet werden- Helix casta Pfr. T. imperforata, depressa, utrinque subaequaliter con- vexa, carinata, Striatula, nitida, sub epidermide decidua, pallide lutescente alba; sutura linearis, eretacea; anfr. 4 subplani, ultimus juxta suturam et inira carinam obsolete angulatus; columella brevis, declivis, excavata, basi sub- torta; apertura subtrapezia; perist. expansum, album, mar- gine basali leviter arcuato, cum columella angulum for- mante. — Diam. maj. 47, min. 38, alt. 23 mill. (Mus. Cuming.) Helix casta Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1848. % r Chemn. ed. Il. Helix N. 755. t. 123. f. 14. 2. (ined.) Habitat... . ? Vol. I. p. 297 nach Hel, obliterata Fer. einzuordnen. 119 30. Helix bahamensis Pfr. Vol. I. p. 383. Chemn. ed. II. Helix N. 357. t. 41. . 7 —9. 31. Helix leucodon Pfr. Vol. I. p. 399. — Habitat prope Jovar Venezuelae (Dyson). 32. Helix anemala Pfr. T. umbilicata, depressa, carinata, solida, utrinque con- vexiuscula, granulita, violaceo - fusca; anfr. 5 convexius- euli, ultimus undique solutus, antice subito descendens, bası constrietus, profunde 4-serobiculatus; umbilicus cy- lindricus, apertus; apertura horizontalis, transverse pyri- formis; perist. erassum, continuum, hepaticum, undique. late expansum, margine basali profunde quadridentato. — Diam. maj. 24, min. %, alt. 11 mill. (Mus. Cuming.) Helix anomala Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1848. „ 4 Chemn. ed.1l. Helix N. 764. t. 122, t. 11 — 13. (ined.) 8. Habitu Hel. sinuatam simulans. sed aperte umbilicata. (Coll Nr. 630'/,.) Helix anomala var. Chemn. |, c. t. 122, f. 14. 15. Habitat in insula Jamaica. Vol. I. p.401 nach Hel, subcastanea Pir. einzureihen. 33. Helix hippocrepis Pfr. T. anguste umbilicata, depressa, sodilula, confertim _ arcuato-plicata, opaca, fuscula; spira vix elevata; anfr. 5\, angusti, vix convexiuseuli, sutura impressa disereti, ultimus superne carinatus, basi convexior, antice solutus, subito deflexus, pone aperturam eonstrietus et gibboso -inflatus, umbilieus extus latiuseulus, angustissime pervius; apertura subhorizontälis, auriformis, ringens; perist. sublabiatum, marginibus callo elevato angulari, superne laminam pro- funde intrantem, alteramque minorem prope columellum (ambas profunde ferri equini instar eonnexas) emittente junetis, supero breviter expanso, Jaminam obliquam jmmit- 420 tenti. basali calloso, reflexo. — Diam. maj. 12, min. 10, alt. 5 mill. (Coll. Nr. 658'/,.) Helix hippocrepis Pfr. in Roemer Reise nach Texas, Habitat in Texas. Prope Neu-Braunfels legit Dr. Ferd. Roemer. Vol. I. p. 416 nach Hel. canalifera Ant. einzuordnen. 34. Helix Ariadnae Pfr. T. areuato-rimata, depressa, subdiscoidea, solidula, diaphana, superne plicatula, albida; spira subplana; anfr. 5, sutura impressa (iscreti, planiusculi, ultimus antice sub- ito deflexus, valde constrietus, basi paulo convexior, sub- laevieatus; rima umbilicalis arcuata, in perforationem ob- liquam, punctiformem terminata; apertura perobliqua, lu- nari-eireularis, ringens; perist. breviter reflexum, margini- bus conniventibus, Jingua bieruri, profunde intrante, Nlexu- osa junctis, basali plieis 2 validis, marginalibus, intran- tibus, approximatis, dextro plica profundo, margini paral- lela. munite. — Diam. maj. 12, min. 10, alt. 5 mill. (Coll. Brandt. Hamburg.) Helix Ariadnae Pfr. in Chemn. ed. 1. Helix N. 750, t. 65. 1. 28 — 30. (ined.) Habitat . . .? Vol.1. p. 418 nach Helix ventrosula Pfr. einzuordnen. 35. bBulimus miltocheilus Reeve. T. subperforata, ventroso-fusiformis, tenuis, longitudi- naliter valide plicata, lineisque transversis minutissimis seulpta, diaphana, nitida, flavescenti-albida; spira turrita, apice obtusa; anfr. 5 plani, ultimus °/, longitudinis ae- quans, hasi attenuato-saccatus, pone columellam impresso- canalieulatus; columella superne tenuiter introrsum plicata, tum strietiuscula; apertura oblonga, intus concolor; perist. pulchre miniaceum, marginibus subparallelis, callo tenuis- 8IMO vix Junctis, dextro vix expanso, columellari reflexo, 1m superne adnato, umbilicum simulante. — Long. 52, diam medio 18 mill. Apert, 29 mill. longa, medio c. perist. 14 lata. (Coll. Philippi.) Bulimus miltocheilns Reeve Conch. icon. n. 322. = Habitat in insul. Salomonis. „Diese prächtige Art ist Vol. IM. p. 51 zwischen Bul. egregius Pfr. und B fusoides Orb einzureihen. ı 36. Bulimus turriformis Krauss. T. imperforata, oblongo-!urrita, subtilissime striatula, tenuis, diaphana, straminea, apice acutiuscula; anfr. 9 vix convexi, ultimus '/, longitudinis subaequans; columella verticalis, callosa, fornicatim breviter revoluta, appressa; apertura oblonga; perist. simplex, rectum, marginibus sub- parallelis. — Long. 17'/,, diam.5 mill. Apert. 6 mill. lon- ga, 2'/, Jata. (Spec. max. coll. Krauss.) Bulimus turriformis Krauss südafr. Moll. p. 78. t. 5. f. 2. Iabitat in terra Natalensi; legit J. A. Wahlberg. Vol.1l. p. 154 nach Bul. elongatulus Pfr. einzuschalten. 37. Bulimus linearis Krauss. (Nr. 409.) Krauss südafr. Moll. p. 78. t. 5. f 3. 38. Bulimus Kraussi Pfr. (Nr. 496.) Krauss südafr. Moll. p. 78. t. 5. f. 4. 39. Pupa Wahlbergü Krauss. (Nr. 118.) Krauss südafr. Moll. p. 80. t. 5. f. 5. 40. Pupa fontana Krauss. (Nr. 128.) Krauss südafr. Moll. p. 80 kt. 5. f. 6. 41. Clausilia Bielzii Parreyss T. dextrorsa. arcuato-rimata, fusiformis, valide et di- stanter albo-plicata, diaphana, oleoso-micans, violacescenti- fusea; spira supra medium regulariter attenuata, apice ob- "tusiuseula; anfr. 10, summi 6 convexi, reliqui subplanati, 122 ultimus latere subimpressus, basi vix compressus; apertura oblongo-ovalis; lamellac connivenies, supera parva, infera validior, oblique aseendens; lunella nulla; plicae palatales 4 (quarum tertia punctiformis, quarta emersa), subcolu- mellari‘ vix conspieua ; perist. continuum, superne ad- natum vel breviter solutum, earneum, expansum. — Long- 17, diam. 4'/, mill. Ap. 5 mill. longa, 3'/, lata. (Coll. Nr. 149.) Clausilia Bie!zii Parr. in sched Habitat in 'Transylvania. (Parr.) Ich habe an den mir vorliegenden Exemplaren kein Clausilium bemerkt; sollte es vielleicht eine Balea seyn? Ausserdem ist eine eigne Abtheilung (Monogr. vol. II. p-. 410.) am Ende der Clausilien ohne Mondfalte für die ausgezeichnete Art zu bilden. 42. Clausilia pelrosa Parreyss. T. arcuato-rimata,, fusiformis, tenuiuscula, aequaliter confertim subarcuato-costulata, subpellucida, pallide car- nea; spira regulariter attenuata, apice acutiuscula; sutura marginata; anfr. 11 convexi, ultimus latere subimpressus, bası cristatus; apertura ovalis; lamella supera parva, in- fera ascendens, subramosa; lunella distineta; plica pala- talis 1 supera, subcolumellaris vix conspicua; perist. con- nexum, solutum, album, undique expansum. — Long. 19, diam. medio 5 mill. Ap. 4"/, mill. longa, 3"/, lata. (Coll. Nr. 150.) Clausilia petrosa Parreyss in sched. Habitat in Graecia. (Parr,) Vol. II. p. 464 nach Claus. anatolica Roih einzureihen. 43. Succinea siriata Krauss. + T. ovata, ventricosa, diaphana, !uteo-virescens, rW- guloso-striata; spira hrevis: anfr. 3 convexi, ultimus ven- 13 tricosus; apertura rotundato-ovalis: columella arcuata. — Long. 3, 4, diam. 2, 7”. (Kr.) Succinea striata Kraus südafr. Moll. p. 73. 1.4. f. 16. Habitat in flumine Limpopo; legit J. A. Wahlberg. Vol. H.p. 51® nach Suee, exarata Krauss einzuordnen. nn nn nm ar Centuria altera Testaceorum novorum, auctore R. A. Philippi. (Continuatio Febr, 1849.) 40. Trochus (Phorcus) Preissianus Ph. Tr. testa parvula, conoiden, umbilicata; anfractibus superioribus eingulo mediano. ultimo cingulis duobus in- sirucetis; eingulis albidis, nigro articulatis; interstitiis nigro lineatis; umbilieo margine elevato cineto; apertura teira- gona; margine columelları obliguo integro. Alt. 3”; diam. > Küster Conch. Cab. ı..28. f. 3. In Jitore occidentali Novae Hollandiae legit el. Preiss. 41. Trochus (Euchele) pullatus Anton. Tr. testa ovato-connidea, umbilicata, granulato-cingu- lata; cingulis elevatis, distanfibus, in fundo albo nigro et albo artieulatis, septem in anfractu penultimo, 12 in ultimo; suturis canalieulatis; apertura ovato - orbieulari, argentea; labro intus suleato, suleis eingulis externis re- spondentibus; columella basi dentieulata. Alt. 8,,", diam. 8. Küster Conch. Cab. 1. 39. f. 3. Patria ... Vidi in eoliectione ci. Anton, 42. Trochus quadrisulcatus (Trochus) Ph. Tr. testa imperforata, exacte conica, parum elevata, pallide flava, anfractibus planis, cingulis rotundatis qua- tuor sulcos aequantibus seulptis, ultimo angulato; basi planiuscula; apertura fere exacte rhombea; columella per- obliqua, tereti, basi vix truncata, extus foveola cincta. Alt. axeos 5'/,'"; ab apice ad finem columellae 7'/,"'; diam. 8°; diam. brevis aperturae 3'/,'"; anfr. 7—8. Tr. quadrisulcatus Ph. Küster. Conch. Cab. t. Patria ..... 43. Trochus (Diloma) Radıla Parreyss. Tr. testa parva, imperforata, globoso-conoidea, gra- nulata, nigra; granulis aequalibus confertis, in anfractu penultimo quinqueseriatis, in ultimo 10— 11. seriatis; aper- {ura rotundato-rhombea; columella rectilinea perobliqua; faueibus intus sulcatis; centro baseos porcellaneo, albo. Alt. 2',,; diam. 3'/,". - Küster Conch. Cab. t. 30. f. 9. Patria. Insulae Sandwich ? A Parrevssio, rerum naturalium mercatore accepi. 44. Trochus (Phoreus) rigatus Ph. Tr. testa conoidea, umbilicata, transversim crebre sulcata, longitudinaliter eonfertim striata, albida, maculis fuscis oblongis punctisque nebulosa; anfractibus con- vexiusculis, ultimo rotundato, basi plano eonvexa, üum- bilico infundibuliformi, dilatato. callis duodus spiralibus modificato; columella arcuata, basi truncata. Alt. 9"; diam 71,,". Küster Conch. Cab. ı. 39. f. &. Patria: Adelaida, provincia Novae Hollandiae. 125 45. Tnochus (Polvlanta) rubricatus Ph. Tr, testa exaecte comica, granulata, rubra, albide ma- eulata; anfractibus planis, vltimo angulato; zranis sexse- rialibus, in seriebus tribus superioribus permagnis, in tri- bus inferioribus duplo saltem minoribus; basi plana cin- gulis granosis novem exsceulpta; cavitate contorta umbilicum mentiente, cingulum satis latum in medio exhibente; lineis elevatis 4 in faucibus. Alt. axeos 6'/,"; diam. 7'/,". Küster Conch. Cab. t. 31. f. 13. Patria ignota. 46. Trochus (Phorcus) scabrieulus v. d. Busch. Tr. testa depresso-conica, umbilicata, pallide rufa, punctis albis fuseisque wmarmorata. eingulis transversis rugosis frequentibus seulpta, unico mediano angulum in anfractibus superioribus imentiente; anfractu ultimo suh- angulato, submarginato; apertura intus suborbieulari; co- lumella inferne et extus dentienlis ınunita, superne in callum partem umbilici eingentem produeta: umbilico me- diocri, tereti. Alt. 4'/,*; diam. 6. Tr. scabrieulus vw. 4. Busch in literis. — Küster Conch. Cab. t. 28. f. 8. Patria: Antillae. 47. Trochus (Claneulus) spediceus Ph. Tr. testa conoidea, umbilicata, purpureo-fusca uni- colore ; eingulorum granulorum minutorum. fransversorum, distantibus 5— 6 in anfractu penultimo: anfractu ultimo subangulato; basi pallidiore purpurascente, eingulis eivca novem viw granulatis, nigro artieulatis ornata: margine umbiliei erenato; columella superne soluta, in margine inferius granulatis notata; labro intus suleato. Alt. axeos 4:/,'"; diam,. 7". Küster Conch. Cab. t. 36. f. 7. Patria ....? 126 48. Trochus (Polvdonta) subviridis Ph. Tr. testa eXxäcte conica. virescente, nigro strigata; anfpaeiibus pianis, ultimo angulato; Jineis transversis granulorum minutorum distantibus septem in quoövis an- fractu, eirca 8 in basi pallida purpurco punctata; cavitäle eontorta umbilicum mentiente, Jaevi, cingulo elevato cir- cumseripta; columella tenui; lineis elevatis parum conspi- euis 6— 7 in faucibus. Alt. axeos 7'/,"; diam. 9/,", Küster Conch. Cab. t. 38. f. 7. Patria mihi non innotwit. 49. Trochus torquatus (Trochus) Anton, Tr. (esta imperforata, concavo-eoimica, äpiee acutissima, bası ventrieosa, granulato-cingulata, ilaveseente, maeulis strigisque Juteo-ferrugineis artieulata: anfractibus planis, basi marginatis; cingulis granulatis quinque in anfraeti- bus ultimis praeter 2—3 in margine. cingulis eirca 12 in basi cum lineis elevatis interjeetis nonnullis. Alt. 16%; diam. 17%. Küster Coneh. Gah. 1. 38. 1. 13. Patriam nescio. Ad deseribendum benevole commmnieavit el. Anton. 50. Trochus (Margarita) venustus Ph. Tr. testa oblique conoidea, imperforata, tenui, trans- versim striata,. ex albo et rubro diversimodo varia; an- fractibus convexis. rapide erescentibus, ultimo rotundato, maximo: centro baseos concavo; äpertura semiorbieulari, maxima, patula; columella perobliqua. superins reflexa, fissuram umbilicalem occultante, inferius fere seindente; faucibus laevissimis. Alt. axeos 2%": diam. ulıra 3”. Küster Conch. Cab. t. 37. f. 16. Patria: Antillae? Specimina plura debeo cl. Gruner. 127 51. Trochus (Piisscus) Kotschyi Ph. Tr, testa conoidea, perlorata, albida, strigis longi- tudinalibus undulatis nigris pieta;. anfractibus obsolete transverse sulcatis, superius angulatis, et ad angulum nodulosis; basi convexa, distincte suleata; «olumella te+ reti, concavo-arcuata, dente valido terminata; faucibus laevissimis. Alt. 10%; diam. 10. Küster Conch. Cab. t. 37. f. 16. Ad Karrak in sinu Persico legit cl. Kotschy. 52. Trochus (Clanculus) multigranus Ph. Tr. testa gloloso-eonoidea, umbilicata, granulata, rufa, albo maculata; anfractibus convexis, ultimo rotundato; granulis in anfractu penultimo sex- vel septemserialibus, in ultimo 16serialibus; umbilico erenato; columella per- obligua, margine rellexa, seperius soluta, inferius in dentem validum bifidum terminata: labro intus crenato. Alt. 3°; diam. 4%. Küster Conch. Cab. ı. 36. t. 6. Patria: Mare Mediterraneum. Specimina duo servo. 53. Trochus (Phorcus) panamensis Ph. Tr. globoso-conoiden, umbilicata, solida, fransverse sulcata, purpurascente, maeulis guttisque albis marmorata; anfractibus convexis, ultimo rotundato: suleis transversis obtusis, circa 10 in anfraetu penultime, circa 24 in ultimo; umbilico angusto; apertura circulari; columella superius in Jobum umbilicum eingentem producta, inferius denti- eulis tribus terminata; labro intus Zaevissimo, in basi sulco margini parallelo quasi duplicatoe. Alt. axeos 5’/,“; diam. 91/,", Ad Panama legit frater E. B. Philippi. 138 54. Trochus (Polvdonta) rugulosus Koch. Tr. testa elato-conica, acuta, albida, flammulis lineo- lisque purpureis pieta; anfraetibus planiuseulis, inferius oblique plicato-costatis, ad suturam nodulosis, lineis trans- versis quinque rugisque confertis obliquis longitudinalibus, omnibus parum profundis sculptis; ultimo ad peripheriam rotundato-angulato; basi plana lineis granosis concentrieis 10— 12 ornata; fovea centrı umbilicum mentiente; colu- mella contorta dentata.. Alt. 11'/,; diam. 12". Küster Conch. Cab. t. 32. f. 6. Patria ignota. In collectione el. Koch invenies, Anzeige Sa eben erscheint der Schluss des zweiten Bandes von: Hermannsen. A. V. Dr. med. et chir. Flersburgi, hodie Dr. privat. in acad. Kiliensi, IN DER TS WENERLN MALACOZOOKUN Nomina Subgenerum. Generum, Familiarum , Tribuum, Ordinum, Classium; adjectis Auctoribus, Temporibus, Lacis Systematieis atque Literariis, Etymis, Svnonymis. Cassel, den 10. März 1849. Ti. Fischer. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Kart Theodor Menke, M.D. und Dr. Lowis Pfeiffer. 1S4®. Fümfiter Jahrgamg. Re. 9. Centuria altera Testaceorum novorum. anctore R. A. Philippi. (Contin.) 55. Adeorbis scaber Ph. A. testa depressa, Semiovata, alba, lineis elevatis spiralibus subserratis lineisque inerementi sublamellosis scabra; apiee mamillari acuto; anfractu ultimo satis acute angulato. Long. 1°/,'; lat. 114,"'; erass. %/,'". Patria: Panama; in Avicula margaritifera a fratre allata inveni. Ab 4. subearinata (Natica®? pusilla Ph.) sculptura toto eoelo differt. 56. Amphidesma deforme Ph. T. testa parva, ovata, obliqua, tumida, alba, postice brevissima, ad apicem fere rectangula, margine dorsali utroque fere rectilineo, antico posticum fere sesquies aequante; plica extremitatis posticae parum distincta; den- tibus lateralibus nullis. Long. 4'/,"; alt, 4"; crass, 31,4, Patria: Galveston. Affine videtur 4. aequali et punctato Say, quae pa- riter dentibus lateralibus carent, et potissimum 4. aequali, 9 \ 130 qguod vero subobliquum (»slightly oblique«) dieitur, cum testa nostra maxime obliqua sit. Dens cardinalis valvae sinistrae bifidus. Sinus palliaris maximus. 57. Anodonta cornea Ph. A. testa ovata, tumidiusenla, tenui, pallide cornea, anlice angustata, subrostrata, postice abbreviata, oblique truncata; margine dorsali postico rectilineo; apieibus tu- midis.: Long. 13" alt. 10“; erass, 6". A. eornea Ph. Patria: Nicaragua; comm. el. Larsilliert. A. atroviridi admodum affınis. 58. Anodonta atrovirens Ph. A. testa ovata, tumidiuscula, atroviridi; antice ro- tundata, postiee altiore, superius angulata, margine dor- sali postico rectilineo; apicibus tumidis. Long. 14'/,":; alt> 119, Crass.: 07, A. atrovirens Ph. Patria: Nicaragua, comm. cl. Largilliert. 59. Anodonta Nicaraguae Ph. A. testa ovato-oblonga, tumida, tenui, utrinque hiante, postice radiis obseurioribus pieta; epidermide pallide oli- vacea; margine dorsali omnino rectilineo, utrinque angulo distinete terminato; extremitate postica paullo altiore, oblique subtruncata; margine ventrahi aequaliter rotundato, Long. 30"; alt. 17"; erass. 4". A. Niearaguae Ph. Patria: Nicaragua, commun. cl. Largilliert. 60. Anomia chinensis Ph. A. testa ovato-orbieulari, inaequilatera, posterius aliquantulum produetg , praeter strias inerementi rugu- 131 losas laevi, albo margaritacea. Long. 28"; alt. 25; crass. 3'/,". 1. ehinensis Ph. Patria: China, communicavit cl. Largilliert. 61. Arca Cecilli Ph. A. testa ovata, obliqua, subaequivalvi, alba, viridi maeulata:; inter costas squamosa; extremitatibus superne angulatis, antica brevissima rotundata, postica producta, oblique truncata, subrostrata: costis circa 28, depressis, interstifia aequantibus, in valva sinisira versus apices granulosis; area medioeri, utringue aequali. Long. 19'/,"; alt. ab apieibus 15", a cardine ad ventrem 14°"; erass, 13°; distantia apicum 1?/,'. f Patria: China, communicavit el. Largilliert. Forma sua accedit ad 4 obhliguam Reeve, quae co- stas 35-36, vel ad 4 obesam quae 42—43 costas habet. Satis solida est, et parum aut vix inaequivalvis; margo veniralis valvae sinistrae enim vix aliquantulum prominet. 62. Arca speciosa Ph. A testa elongata-ovata, gibbosissima; lateribus superne angulatis dein rotundatis, postico obliquo produeto; mar- gine ventrali vix arcuato dorsali fere parallelo; costis eirca 24, angustis, antieis triquetris, carinatis, utrinque linea elevata longitudinali auctis, postieis planatis, omni- bus versus apices granulato-deeussatis; epidermide fusca, erassa, inter costas setosa; area latiuseula, modiee con- eava, a ligamento tota occupata. Long. 45“, alt. ab api- cibus ad ventrem 31’, a cardine ad ventrem 26°; erass. 33”; distantia apieum 7, Patria: Magnitudine, forma oblongata, et, ut ex figura vide- tur, etiam struetura costarum A. seeticostatae eeve sp. 38 simillima sed numero 24 costarum, qui in illa circa 491 9* 132 abunde diftert. Praeterca exivemitas antica magis rotun- data, minus obliqua. Striae incrementi elevatae versus apices admodum regulares. 63. Artemis Gruneri Ph. f A. testa suborbieulari, postice produeta, subangulata, modice convexa, alba; striis transversis confertis, ad aream magis elevatis, spinula terminatis, in extremitate antica numero valde decrescentibus, rugaeformibus; lunula cor- data plana, profundissime impressa; margine dorsali pos- tico valde deelivi; area lineari-Janceolata, longissima, ex- cavata laevi. Long. 21"; alt. 20/2"; erass. 10%. An Veneris ezcisae var. apud Chemn. VI p. 18% an tab. 38. f..401? Patria ignota. Exstat in coll. cl. Gruneri. For- ma valde obliqua, postice produeta, antice brevissima, apıces fere uncinati, margo dorsalis posticus praelongus, valde declivis, area longissima, ligamento fere duplo lon- gior, excavata, Junula cordata, plana, profundissime ex- pressa hane speciem distinguunt. Sculptura eo insignis est, quod Striarum transversarum quarta modo vel quinta aut sexta marginem extremitatlis anticae attingit. Dens cardinalis antieus parvus. Impressiones museulares et palliares solitae. 64. Artemis anus Ph. A. testa subquadrato-orbieulari, longiore quam alta, compressa, e rulo albida; ruges elevatis distantibus, ad utramque extremitatem numero deerescentibus sed magis elevatis et lamellaribus; lunula cordata, profunde impressa; area angusta, lineari-lanceolata, laevi, excavata; dente cardinali antico striato; sinu palliari abbreviato, obtuso. Long 24'/,'"; alt. 23; crass. 9". Patria ignota. Exstat in coll. el. Gruneri. Forma satis distineta. Margo cardinalis posticus parum de- 133 .clivis, cum margine postico angulum distinetum format, extremitas antica ante lunulam valde prominet, unde forma ad quadratam aliquantum tendit. Nugae magis elevatae, magisque distantes quam in affinibus speciebus; modo altera vel tertia earum extremitatem attingit sed in for- mam lamellae elevatur. Cardo dente antico striato valde insignis est, et sinus palliaris linea horizontali modo ad dimidiam longitudinem testae produetus, satis obtusus non minus peeuliaris est. 65. starte Pfeifferi Ph. A. testa ovata, obliqua, inaequilatera, alba, flava, aut radiis duobus ferrugineis piecta, interdum rugis trans- versis distantibus seulpta; apieibus acutis; angulo cardi- nali reeto ; margine dorsali antico longiore rectilineo, po- stico breviore, aliquantulum areuato; lunula elongato- lanceolata, plana; margine ventrali integerrimo, Long. aa; alt. 2", crass. 11), A. Pfeifferi Ph. Patria: Cuba, legit el. Pfeiffer. 66. Avicula Largillerti Ph. A. testa elongata, inaequivalvi, nigro-fusca, rostro magno elongato; cauda elongata, sinu profundo ab ala angusta, vix breviore distinceta. Long. ab apice ad finem caudae 31''; long. alae ab apice inde 31; long. rostri 91/,'"; alt. a dorso ad alam 20°". A. Largillierti Ph. Patria: Insula Basilan; comm. cl. Largilliert. 67. Buccinum janeirense Ph. B. testa fusiformi, solida, transversim obsolete lirata, spadicea, strigis longitudinalibus albidis variegata, fascia- que angusta albo et fusco artieulata in medio anfractus ultimi eineta: anfractibus planiusculis vix distincte sub 134 sutura concavis; apertura coarctata, oblonga; labro mar- sine subintegro; liris faucium ante limbum labri termi- natis; eallo transverso in labio ad angulum superiorem- aperturae, nodulis inferne ubi in canalem brevem transit. Altıt. 17”; diam. 9". Patria: Brasilia; ad Rio Janeiro legit cl. Kröyer. Testa simillima B. viverrato Kien., attamen facile distinguenda: Anfractus enim infra suturam longe minus concavi sunt; lirae transversae obsoletae parum distinctae; supremae duae ad suturam paullo magis eminent; color diversus, nullum striarum nigrarum (ransversarum inter- ruptfarum vestigium: forma et character aperturae idem quidem, sed labrum crassum, margine fere integrum, hiris transversis intus orbum longe diversum, et labium quoque diversum, in medio scilicet laeve. 68. Buccinum aethiops Ph. B. testa gracili, fusiformi, transversim striata, nigra; linea albo nigroque articulata medium anfractus ultimi pereurrente; anfractibus parum convexis, ad suturam sub- marginatis, supremis longitudinaliter sulcatis, subcancel- latis; apertura ovato-oblonga, canali lato, longiusculo terminata; labro satis tenui, intus transversim et conferte lirato; labio laevi; callo ad angulum superiorem aperturae vix conspieuo. Alt. 11'/,; diam. 5°%/,'". B. aethiops Ph. Patria ... Affınis D. viverrato, maculoso \.amık. ete, Anfractus circa 8; ultimus reliquos aequans: striae transversae con- fertae satis argulae duae supremae ad suturam magis pro- minentes, infra eas depressio parum conspieua. In an- [ractibus quinque superioribus plicae longitudinales con- fertae strias transversas decussant. Apertura tenuitate labri et laevore labii insignis est; canalıs reliquam aper- turam fere aequat. Fauces et columella albae. 135 69. Buceinum Iwescens Ph. B. testa turrito-coniea, plieato-deeussata, varia, ple- rumgque livida et zona alba eincta; anfractibus planiusculis ad suturam prominulis margine crassiuseulo cerenulato; plieis longitudinalibus confertis, circa 22; suleis trans- versis circa 4+—5 in anfr. superioribus, 10—12 in ul- timo; labro intus crenulato, extus varice aucto; labio pa- rum extenso, erenulato, margine externo ad initium ca- nalıs in dentem acutum produeto. Alt. 10"; diam, 5. B. livescens Ph. Patria: Manila ete., comm, el. Largilliert. Species simillima 3. marginulato Lamk, sed, aceu- ratius inspeeta, «iffert: 1) testa graciliore, magis turrita; 2) lineis transversis impressis etiam in anfr. ultimo sim. plieibus nee geminatis; 3) labio longe minus explicato, in ambitu exteriore faueium rugoso, contra in parte pro- fundiore plieis destituto; 4) denticulo ad basin labii. — Color plerumque einereus; noduli suturales et fascia inter lineam impressam tertiam et quartam albi, in dorso saepe macula obscurior, imo rufa [ad instar 3. pauperati]; fauces plerumque rufae fascia alba translucente. 70. Bueccinum Sturmii Ph. B. testa turrito-conica; longitudinaliter plicata, trans- versim Jirata, nodulifera, flavida, fascia caerulescente lirisque nonnullis spadiceis pieta; anfractibus planis, su- perioribus liris tribus aequidistantibus, ultimo 8—9 sculptis; apertura ovata; labro extus varice aucto, intus denticulis 65 supremo ad angulum aperturae, sculpto; labio satis dila- tato, inferius nodulifero, plica perpendiculari ad angulum superiorem äAperturae munito; fasciis tribus spadiceis in faueibus. Alt. 8”, diam. 5" plerumque paullo minor. B. Sturmii Ph. Patria: Mare Antillarum ad Novam Aureliam etc. 136 Anfractus 8, superiores plani, ultimus antecedentes simul sumtos subsuperans. Plieae circa 10, obliquae, in anfractu ultimo flexuosae interstitiis fere duplo angustiores. Lira suprema suturae propinqua, sicut tertia suturae in- feriori. Lira secunda fere in omnibus speeiminibus, ubı plicas secat ferruginea, interdum lirae fere omnes in an- fractu ultimo. Fasciae {res transversae praesertim in fau- cibus conspieune sunt. Labium interdum altius quam in- sertio labri produetum in angulo supremo aperturae plicam elevatam perpendicularem habet, inferius nodulos quorum infimus augulum prominentem, aperturam a canali divi- dentem, format. Denticulorum in labro secundus maximus esse solet, primus in angulo superiore aperturae situs est. Accepi a el. Sturmio filio, deinde a el. Largilliert. 71. Buccinum noduliferum Ph. B. testa subturrita, longitudinaliter plicata, transver- sim lirata, nodulifera, Navida, anfractibus convexis, su- perius linea transversa spadicea, inlerius fascia caerules- cente pietis; liris transversis obtusis in anfrr. supp. duabus, in ultimo eirca 8: apertura ovata; labro extus varice aucto, intus lineis elevatis (ransversis 4 sculpto; labio parum dilatato, lineis elevatis obliquis 4 aspera; faucibus luteis, fasciis tribus spadiceis. Alt. 8'/,; diam. 4'/,". B. noduliferum Ph. Patria: China borealis. Largilliert. Anfractus 8, rotundati, ultimus antecedentibus simul sumtis paullo brevior. Plicae longitudinales, rectae, 9--10, interstitiis dimidio angustiores, superne ad suturam eva- nescentes, in anfractu ultimo usque ad basin productae. Lirae transversae obtusae, ubi plicas secant, nodulos for- mantes, duae in anfractibus superioribus, quatuor in pen- ultimo, secunda a tertia magis distans, prima et «uarta minor *). — In aperturae angulo supremo pliea seu *) Dens supremus faucium lirae terfiae respondet, 137 lines elevata solita sed obliqua in labio cernitur, quod parum produetum, ultra labrum haud prominet. Color flavidus; pars infima anfractuum a lira secunda, vel tertia (penultimi et ultimi) inde caerulescens; lira prima“ anfractuum superiorum (quae secunda ultimorum) ferruginea. Differt a sequente B. antillarum testa magis elongata, spira longiore, anfraetibus convexis, numero et disposi- tione lirarım, labio minore, lineisque elevatis labrorum, — Vidi in eoll. el. Largilliert. 72. Buecinum lıridum Ph. B. testa fubfusiformi, albida, lineis transversis rufis obsoletis pieta, plerumque detrita fusca; anfractibus supe- rioribus medio, anfe. ultimo superius angulato, in angulo plicatis, supra angulum eoncavis, caeterum laevibus; labro simplice superius late et profunde sinuato intus albido, faueibus fuscis; labio calloso, rufo-carneo, laevisimo,. Alt. 1 dan B. luridum Ph. Patria: Nova Zeelandia. Exstat in coll. cl. Largilliert. Anfractus ultimus reliquos aequat. Plicae eirca 12 neque suturam superius, neque basin anfractus ultimi attingentes. Differt aD. patagonico plieis, Jabro longe pro- fundius sinuato, labio calloso; a B. obseuro Reeve Conch. icon. f. 68 plieis et defeetu lirarum transversarum nec non labio; a B. Zacteo Reeve f. 117 plicis, faucibus laevibus. 73. Buceinum Bronnü Ph. B. testa ovato-acuta, albida, laevi; anfractibus con- vexiusculis, ad suturam subangulatis et obsolete plicato- nodosis, ultimo ventrieoso, basi obsolete striato; labro extus subvaricoso, in margine acuto denticulato, intus lineis transversis elevatis ereberrinis sculpto; labio ma- ximo usque ad suturam extenso, in angulo superiore aperturae callo magno (ransverso, inferne nodulis, basi dente acuto porrecto munito. Long. 14; diam. 9". 138 B. Bronmi Ph. Patria: Java. Forma et sculptura exactissime ut in B. mutabili, praeter nodos parum prominentes, subobsoletos superne ad suturam. Plicae s. potius sulei impressi longitudinales modo ante varicem parum distinetum conspieuae, striae transversae in anfractibus supremis et in hasi paucae, obsoletae. Color carneo albus, maculae rufescentes ad suturam inter nodos, Apertura characteribus labri, sinu eanaliformi in angulo supremo aperturae, labro denticu- lato, rectilineo longe diversa. — Labro et sinu isto aperiurae cum 5. coronato convenit, quocum nostrum confusum habui, sed striis in parte interna labri longe pluribus, labio maxime expanso, basi in dentem longe prominentem terminato praeter testam laevem et colorem, characteres forte variabiles, satis superque differt. 74. Buccinum magellanicum Ph. B. testa subfusiformi laevissima, sub strato tenuı albo plerumque detrito atrofusca; anfraetibus parum convexis; apertura ovato-oblonga; labro fere rectilineo simplice; faucibus laevissimis; labio tenui, parum conspieuo; colu- mella reeta. Alt. 9; diam. 5”, B. magellanicum Ph. Patria: Stratum magellanicum ; misit frater. Testa anfractibus sex constat et apicem obtusum ha- bet. Stratum extimum testae ut in Bullia (Buceino) paytensi, Natica atroviolacea, album plerumque de- tritum et deinde testa, ut in illis atro-fusca, fere nigra, Hoc colore, anfractibus minus rotundatis, basi minus cau- data et labro superne adhuc minus sinuato a D. patago- nico diflert. 75. buceinum conspersum Ph. B. testa oblongo-eonica, laevi, alba maculis punctis- que rufo-spadiceis varia; anfractibus planiusculis, u!imo 139 satis rotundato; apertura ovata, superius acute angulata; labro extus inerassato, intus crenulato; labio calloso, haud expanso, basi nodulis binis terminato. Alt. 51/,"; diam. 3'/,"' ; B. conspersum Ph. Patria: Insulae Canariae, communieavit el. Largil- liert. Simillimum B. Pfeifferi Ph. sed longe magis gracile, anfractus minus convexi, pietura eo diversa, quod lineo- larum transversarum nullum vestigium; denticuli in labro minus distineti, contra-tubereula in basi columellae, quae in B. Pfeifferi desiderantur, 76. Buccinum Antillarum Ph. ‘B. testa turrito-coniea; anfractibus ad suturam mar- ginatis, infra marginem concavis, deinde convexis et in longum plicatis, transversimque liratis; liris in anfracubus superioribus duabus, in penultimo 3— 4, in ultimo 9, ubi plicas secant, nodulosis; labro extus varice aucto, intus denticulis 8 munito; labio mediocriter expanso, rug0so; angulo supremo aperturae in canalis speciem producto. Alt. 8”, diam. 5; plerumgque minor. Patria: Cuba, attulit frater. Anfractus 8, ultimus reliquos aequans. Plicae lon- gitudinales eirca 13, rectae per partem coneavam ad sum- mum anfractuum evanescunt, seu in »modum lineae ele- ‚vatae antrorsum diductae continuantur. Anfractus ultimus interdum lineas transversas elevatas nonnullas in parte concava anfraetuum infra suturam hahet. — Specimina 5, quae ante oculos habeo, colorem perdidisse videntur, al- bida fere calcarea sunt, lirasqne transversas rmfo-ferrugi- neas ostendunt, 140 77. Buccinum amoenum Ph. B. testa gracili, subfusilormi, longitudinaliter plicata, transversim cingulata, nodulosa, alba, fusco-zonata, nodu- lis in zona fusca albis; apertura oblongo-ovata, in cana- lem manifestum terminata; labio utroque noduloso. Alt. Ta drama] - B. amoenum Ph. Patria ... Species affınns Ducceino d’Orbignyi. Anfractus I— 10, modice convexi, ultimus spira brevior, sensim in caudam brevem, aliquantulum reeurvam attenuatus. Plieae longi- tudinales eirca 19 — 12; lirae transversae 5 — 6, supremae 2—3 minores, omnes ubi plicas secant in nodulos ele- vatae; striae elevatae (ransversae in interstitiis plus minus distinete conspieiuntur,. Lira infima alba, penultimam et antepenultimam zona fusca obtinet, in qua tamen noduli ipsi albi remanent, pars suprema anfractuum iterum alba. In anfractu ultimo basis fusca nodulis albidis ornata ein- gzulo albo liras duas obtinente a zona fusca Jam in an- fractibus superioribus conspieua- dividitur. Noduli 8 in labro, circa undecim minores in labio, Vidi in coll. dom. Reents, Hamburgensis. 78. Buceinum laetum Ph. B. testa oblongo-conoidea, obsolete plicata, ad sutu- ram nodulosa, striis transversis in basi exarata, rufo- fusca, ad suturas alba, nodulis suturalibus fuseis; an- fractibus parıım convexis, ultimo rotundato, spiram aequante; apertura ovata, lactea; Jabro intus noduloso; labio di- stincto, ad basin plica obliqua munito. Alt. 5"; diam. 3. B. laetum Ph. Patria... Anfractus 6— 7, parum convexi, lineis 'impressis transversis 5— 6 praeter supremam obsoletis exarati, lon- gitudinaliter obsolete plicati, nitidi. In anfractu ul!'mo 141 lineae impressae 12, inbasi valledistinetae. Color rufo fuscus, ad suturam albus, in anlractibus superioribus ibi maculis magnis albis stellatus; plicae ad suturam nodulos formantes ibi rufo-fuscae testam valde ornant. Apertura fere exacte ut in B. mutabili \.., labium distinetum, minus extensum. Vidi in colleetione dom. Reents, Hamburgensis. 79. _Bulla panamensis Ph. B. testa oblongo-ovata, solida, albida, fusco marmo- rata, striis transversis destituta ; vertice umbilicato, spi- raliter striato; apertura inferius dilatata, superius angustata ; labro medio rectilineo. Alt. 11"; lat. 8. B. panamensis Ph. Patria: Panama, legit frater E. B. Philippi. A B. media et striata defectu omnium striarum distin- guitur. 80. Bullaca exarata Ph. B. testa lineis transversis impressis simplieibus exa- rata; angulo supremo aperturae producto, basi ejus ro- tundata. Alt. 8"; lat. 6; crass, 4”, (et duplo major). B. exarata Ph. Patria: China borealis, comm. cl. Largilliert. 81. Cardita teretiuscula Ph. Ü. testa minuta, oblonga, tumida, strigis paueis pur- pureo-fuseis pieta; imargine ventrali dorsalique postico vectis parallelis; costis 19; antieis 3—4 rotundatis, cre- natis; sequentibus planis, laeviusenlis, parum conspicuis; 'postieis elevatis dorso squamosis; lunula distincta, pro- funda, cordata. Long. 7"; alt. fere 3"; crass, 3. Patria ... Communicavit el. Largilliert. Inter omnes species elongatas forma tumida insignis. Apices ad ‘/,-longitudinis siti; margo dorsalis posticus ?/, totius longitudinis linea recta aequat, deinde declivis fit 142 et in exiremifatem postieam rotundatam transit. Extre- mitas antica rotundata sed multo angustior. Margo ven- tralis fere omnino rectilineus vix ante extremitatem posticam subsinuatus. Interstitia costarum anteriorum angusta, linea- ria, postiearum lata, costas superantia. 82. Cardium modestum Ph. C. testa ovata, vix obligua, radiatim costata, flava, punctis rubris raris adspersa, praesertim versus umbones, intus alba; costis 36, antieis in interstitis erenulatis, me- dianis laevibus, postremis duabus graniferis. Alt. 11'/,; long. 10%; crass. 7". C. modestum Ph. Patria: China. Exstat in coll. el. Largilliert. Costae rotundatae, contiguae, sulco seilicet acutangulo divisae; in interstitiis anticarum lineae elevatae incrementi latera costarum cerenulata reddunt. — Ex omnibus spe- ciebus a Reeveo figuratis ©. nebulosum sp. 99 incertae Patriae maxime cum Ü. modesto convenit, sed costis 42 —43 et pagina interna roseo et purpureo piela satis differre videtur. 83. Cerithium carbonarium Ph. C. testa abbreviato-turrita, transversim Striata et nodi- fera, nigricante; nodis in anfraetibus superioribus bise- rialibus aterrimis, interstitiis albis concatenatis; sutura demum adscendente; apertura patula, suborbieulari, ın canalem brevissimum obliquum terminata, labro intus sul- eato. Alt. 16; diam. 8%. - Patria: China, Anfractus ultra 7, (apex deest) parum convexi, striis transversis confertis, tenuibus, sed argutis exarati et se- rie dupliei nodorum satis prominentium armati; series in- ferior parum supra suturam jacet, et interdum nodos mi- 143 nores, minus prominentes ha'el. Anfractus ultimus series nodorum quinque ostendit. Sutura ejus versus aperturam multum adscendit, interdum fere usque ad superiorem nodorem seriem. Apertura subeircularis, patula, exacte ut in ©. ocellato, sed basis columellae peculiariter lata et compressa, et labrum margine acutum et sulcatum, sul- cis tubereulorum seriebus respondentibus. In fundo albido striae fransversae nigrae, tubercula aterrima, interdum in- terstitia eorum lactea sunt; interdum testa fere tota nigra apparet. — Duplex nodorum series hane speciem ab affı- nibus statim distinguit, ut alios characteres taceam. Vidi in coll. el. Largilliert. 84. Cerithium filosum Ph. Ü. testa turrita, laevi, coerulescente, lineis transversis fuseis, plus minusve albo interruptis pieta; anfractibus con- vexis, suleis transversis septem aequidistantibus exaratis ; apertura ovato-orbiculari, in canalem brevissimum sed distinetum terminata; labro intus suleato: labio superne in angulo aperturae callo munito. Alt. 9°/,”; diam. 4'/,'". Patria : California. Habitus propter defectum costarum, granulorum, va- ricum etc. valde alienus. Anfractus ultra 7 (apex deest), aequaliter convexi, suleis impressis septem aequidistan- tihus exarati, (in anfractu ultimo sulei 14), caeterum lae- vissimi. Color in dorso et in ventre paullo diversus; fundus coerulescens in ventre praedominat, interstitia sulcorum lineolis s. maculis parvis fuscis adspersa sunt, secundum vero album maculis magnis nigro-fuseis regu- lariter distantibus articulatum est. In dorso contra inter- stitia suleorum plerumque nigra, ita hine inde interrupta, ut flammulae longitudinales caerulescentes appareant. Su- tura versus Jabrum demum adscendit; labrum semieircu- lum deseribit; canalis brevis, obliquus non ita profunde deseendit quam labrum; labium distinetum eallosum; cal- 144 lus in angulo superiore aperturae valde distinetus. Aper- tura alba, translucente colore paginae externae. Vidi in collect. cl. Largilliert. 85. Cytherea nucula Ph. Ü. testa cordato-ovata, transversim striata, Striis an- tice argutis, medio obsoletis, alba; extremitate utraque acutiuscula; margine dorsali antico rectilineo, postico ar- cuato anticum bis aequante; lunula cordata, parum distincta; area nulla; ligamento extus vix conspicuo; dentibus in valva dextra quatuor, geminatis, praeter anticum, internum ad foveam, in valva sinistra tribus, antico remoto; sinu palliari acutangulo mediam testam haud attingende. Long. ya alt 61/N: Verass ll, ©. nucula Ph. Ad Jittora Peruviae vel Chili legit cl. Kröyer, mecum- que communicavit. 86. Dentalium texasianum Ph. Dent. testa parum arcuata, lente in «diametrum_ cre- scente, alba, sexangulari; interstitiis costarum planis, apice nudis, basin versus stris una duabus vel tribus elevatis exaratis. Long. 10“; diam. apieis ?/,"; bascos vix 1". Patria: Galveston, legit el. F. Roemer. A reliquis speciebus sexangulis maznitudine , ratione incrementi in cerassitiem et interstiiis costarum cliam versus aperturam p/anis, ibique modo striis tenuibus sculptis facillime distinguitur, (Continuabitur.) Ausgegeben im März 1849, . Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Karl Theodor Menke, M. D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1848. Fünfter Jahrgang. Nr. 10. D Centuria altera Testaceorum novorum, auctore R. A. Philippi. (Contin.) 87. Donax panamensis Ph. D. testa ovato-triangulari, utrinque paullulum hiante, varii coloris, lineis radıantbus impressis confertis granu- lato-decussata, angulo postico obtuso; apieibus fere'ad '/, longitudinis sitis; margine dorsali postico parum arcuato; cardinis dentibus lateralibus validis; margine erenulato. Leng. 6 a alt. SE cass. Ds. Patria: Panama, legit frater E. B. Philippi. 88, Donax anyusta Ph. D. testa elongato-oblonga, in centro tenuissime ra- diatim striata; extremitate postica ?/, totius longitudinis oceupante, subrostrata, apice hiante; margine ventrali fere aequaliter areuato, intus tenuissime denticulato; den- tibus cardinalibus duobus in utraque valva, cum laterali postico minuto. Long. 12'/,“; alt. 5'/,"'; erass. 31, Patria ignota. Communicavit cl, Largilliert. 10 146 Dimensionibus suis et extremitate postica paullulum hiante facile distinguenda est. Specimen meum sub epi- dermide Iutescente lacteum. Dentes cardinales debiles, valde inaequales. 89. Donax parvula Ph. $|D. testa parvula, compressa, cuneiformi, albida, ra- diis tribus coerulescentibus pieta, /aevi, (etsi in parte postica tenuissime radiatim striata); latere postico vix tertiam longitudinis partem oceupante; margine postico arcuato; angulo obtuso ab apice ad angulum ventralem posticum decurrente; margine intus tenuissime erenulato; dentibus lateralibus cardinis validis. Long. 5°; alt. 2°/,"; crass. 1°/,'". Patria: Florida? Commun. cl. Largilliert. A. D. fossore Say testa tactui omnino laevi satis di- versa, nec non extremitate postico obiusicre, magnitu- dine etc. — Radius unus coerulescens in latere postico situs est. 90. Donazx pusilla Ph. D. testa minuta, cuneiformi, erassa, antice subro- strata laevi, posterius tenuissime radiatim striata, pallide violacea, radiis duobus albis pieta; carina obscura ab apicibus versus angulum posticum basalem decurrente; margine postico convexo; m. ventrali antice adscendente et cum postico intus tenuissime cerenulato; dentibus cardi- nalibus lateralibus utrinque validis. Long. 5"; alt. 31/,"'; crass. 2'/,". Patria: Senegal, communicavit cl. Largilliert. Forma posterius inflata, anterius cuneiformi, et an- gustata nec non magnitudine accedit ad D. texasianum Ph., sed margine postico longe convexiore, striis radian- tibus tactui manifestis ete. absque diffhicultate distingui potest. 147 “ 91. Donax Roemeri Ph. D. testa triangulari, solida, postice oblique truncata, Iutescente; ımargine dorsali utroque rectilineo, ventrali arcuato utrinque ante extremitatem subsinuato; lineis im- pressis radiantibus in extremitate antica obsoletis, in po- stica sensim confertioribus, profundioribus, suleiformibus; margine intus dentieulato. Long. 6°/,"; alt. 41/"; crass. 3%, Patria: Galveston, legit el. Römer. Suleis profändis lateris postiei qui sensim in lineas impressas transeunt, quarum demum in extremitate antica nullum vestigium remanet, haec species facile distinguitur. Striae nullo modo punectatae. Latus dorsale anticum vix .sesquies posticum aequat. Angulus ab apice ad extremi- tatem posticam decurrens valde distinetus sed rotundatus est. Dentes cardinales '/, potius minuti, laterales validi. Specimina duo a el. F. Roemero collecta vidi, quorum unum pallide stramineum, intus album, alterum luteum intus in parte postica subviolaceum. Dentes marginis validi. 92. Donax tumida Ph. D. testa parva, triangulari, solida, tumida; extremi- tate antica subrostrata, postiea truncata, in angulo basali votundata; striis radiantibus impressis tenuibus tactui sca- bra; striis transversis distantibus impressis in angulo ab apice ad extremitatem anticam decurrente; parte postica striis radiantibus transversisque granulato-scabra; margine intus denticulato. Long. 4'/,"'; alt. 3'/,"; crass. 22/,. Patrin: Galveston. Forma et statura accedit ad D. pusillam Ph. seu D. texasianam sed iis minor, postice brevior, antice acu- tior et tumidior est, et sculptura longe diflert. Striae 10* 148 transversae in angulo ab Apice ad extremitatem anticam decurrente valde peculiares. Sculptura lateris postici D. dentieulatam in mentem vocal, quae carina acuta lateris postiei, forma, sculptura, magnituline etc. toto coelo dif- fert. Dentes cardinales, Jaterales et dentes marginis va- lidi sunt. Unicum specimen quod a cl. F. Roemer col- lectum vidimus, album et intus ad apices violacescens erat. 93. Fusus eandidus Ph. F. testa lanceolato- fusiformi, acuminata, candida, (ransversim striata; anfractibus parum convexis, ultimo ventricoso satis abrupte in caudam brevem attenuato> apertura lanceolata, superius acutissime angulata.. Long. 91,,'": diam. 4°%/,'; alt. apert. 5'/,'. Patria: Senegal, communicavit cl. Largilliert. 94. Fusus gilvus Ph. F. testa fusiformi, unicolore, fulva, longitudinaliter costata, transversim lirata; anfractibus medio acute angu- latis; costis circa 10, superius et versus caudam evanes- centibus; liris transversis squamosis, supra angulum ce. 5, infra illum majoribus, duabus in anfrr. supp., circa decem in ultimo; eauda satis distincta, inferius perforata. Alt. 11'/,'"; diam. 5°%/g"'. Patria : China. Anfractus octo, superiores in medio acute angulati, carinati, supra angulum plani, infra plani, parum coarctati, fere perpendiculares; costae undatae sensim in intersütia transeunt, illaque aequant. Labrum simplex, hiris excur- rentibus erispatum; labium tenue simplex, adnatum, in parte infima caudae perforationis umbilicalis speciem ostendit. Vidi in coll. cl. Largilliert. 149 95. Janthina incisa Ph. J. testa conoidea, superius violaceo-rosea, inferius obscuriore violacea; anfractibus convexiuseulis, eirca su- turam canaliculato - depressis, ultimo rotundato - angulato ; apertura latiore quam alta, in medio labri profunde in- eisa; columella perpendieulari, rectilinea. Alt. 13'/,"; diam. 16; alt. apert. 9"; latit. 9, Patria: Senegal. Commun. el. Largilliert. 9%. Kellia pulchra Ph. K. testa ovata, subaequilatera, satistumidaalba ; margine ventrali subdentato; dente cardinali antico v. dextrae elato, postico obliquo minuto; dentibus card. valvae sinistrae vix eonspicuis; ligamento perobliquo submarginali. Long. 7'"; alt. 5'/4""; crass.. 2'/,"". In litt. oceidentali Americae habitat. 97. Litorina parvula Ph. L. testa elongato-conica, caerulescente alba, lineis lon- gitudinalibus undulato-flexuosis nigris pieta, lineis impres- sis {ransversis, eirca 7 in anfr. penultimo, exarata; an- fractibus conveziusculis, ultimo angulato; apertura intus pallide fusca. Alt. 3'/,'"; diam, 2/,", Patria: Panama; legit frater E. B. Philippi. A L. ziezac anfractu ultimo minus angulato, apertura pallida etc. differt. . 98. Litorina phasianella Ph. L. (esta elongato-conoidea, perforata, minuta, con- fertim et argute transversim striata, albida, lineis nigris longitudinalibus flexuosis interruptis pieta; anfraetibus ro- tundatis; apertura ovata, superius vix angulata; columella 150 arcuata, haud dilatata. Alt. 2'/,; diam. 1?/,“; long. aper-_ turae 1'/,'". Patria: Panama, legit frater E. B. Philippi. Forma, anfractus rotundati, apertura ut in Phasia- nellis; habitus, striae transversae, pietura ut in Litorinis. 99. Litorina Grundlachi Ph. L. testa ovato-conoidea, ventricosa, acufa, umbilicato- perforata, laevissima , rufo-fusca, superius ad suturam et in basi pallidiore; anfractibus rotundatis, ultimo maximo; apertura semiovata, spiram superante, intus obscure rufo- fusca, columella vix arcuata, umbilico distincto, etsi non pervio. Alt. 3%/,'"; diam. 2?/,"'; Jong. apert. 21/,". Patria: Cuba, legit cl. Gundlach. L.neritoidi L. quoad magnitudinem ete. maxime afınis, sed magis ventricosa, coloris diversi et umbilicata! 100, Lueina brasiliensis Ph. L. testa suborbiculari, lentiformi, obligua, alba, te- nuissime transversim striata, postice oblique truncata, antice angustata et distinete lobata; lunula distinceta cor- data, impressa; ligamento omnino occulto; dentibus car- dinalibus lateralibusque minutis, fere obsoletis. Long. a“ alt... 20%. cross, U Patria: Rio Janeiro, legit cl. Kröyer. Inter Z. elausam et lacteam Polii media, tenuis, obli- que rotundata, postice latior et magis minusve distincte oblique truncata, antice manifeste angustior et lobata. Angulus distinetus, prominens ante sinum, qui lobum an- ticum a reliqua testa dividit. Cardo fere ut in L. lactea, sed denticuli laterales paullo magis conspieui. Lunula, ut supra dixi, distincia et impressa, sed parum profunda. — Epidermis tenuissima fuscescens satis permanens videtur. An ZL. eryptella d’Orb? 151 Centuria tertia Testaceorum novorum, auctore R. A. Philippi. 1. Lucina Chemnitzü Ph. - vo.» ». L. testa orbieulari, aequilatera, alba, striis obliquis, divarieatis, confertis; al extremitates serrata; lunula brevissima profundissima. Long. 15''; alt. 15”; crass. 9". Patria: Yucatan, comm. el. Largilliert. Nomine Z. divaricatae plures species confusae, omnes divaricatim striatae, nostra striis confertis, extremitatibus serratis, Iunulaque facile distinguitur. An Z. serrata d’Orb ? 2. Lucina clausa Ph. L. testa suborbieulari, lentiformi, lactea, laevi, te- nuissime transversim striata; linea impressa in wtroque latere lobum separante, ‘quorum anticus magis in oculos cadit; lunula cordata profundissima ; area nulla; ligamento omnino oculto; dentibus cardinalibus obsoletis, laterali an- tico valido, postico obsoleto. Alt. 13°; long. 13”; crass. 7", Patria: Maxime affınis Z. lacteae Poli, sed divisiones ad utrum- que latus in illa vix indicatae in nostra admodum mani- festae, praesertim lobus anticus, etiam in ambitu sinu sa- (is profundo a reliqua testa separatus. Praeterea lunula profundissima” valde peculiaris. Sculptura eadem. Praeter strias tenuissimas transversas aliae longitudinales sub lente distinguuntur. Ligamentum extus minime conspicuum, ut in illa specie in fovea oblique descendente insertum; denti- eulus validus lateralis anticus sub lobo antico valde in- signis et impressio muscularis loriformis supra dentem illum producta inter eum et marginem dorsalem terminata. 152 3. Mactra Adansonü Ph. M. testa ovato-triangulari, aliquantulum imaequilatera, opaca, fulva, subradiata, ad apices atro-violacen; extremi- tate postica acute angulata; \unula plana areaque cari- nata exquisite et grosse sulcatis; dentibus cardinis elon- gatis, laevibus, laminaribus. Long. 18'"; alt. 14; eras. 9". Patria: Guinea aut Senegal. Differt a M. EZisor Hanley testa opaca, postice acute angulata, area carinata, apicibus approximatis. 4. Mactra Largillierti Ph. M. testa ovato-triangulari, subaequilatera, tumida, postice hiante, sub epidermide nitente, olivaceo-flava ra- diis angustis violaceis pieta; area lunulaque planiuseulis exquisite striatis; ligamento externo valde conspicuo, la- mina ab interno diviso; dentibus cardinalis lateralibus elongatis, laevibus; pagina interna pallide violacea. Long. 34"; alt. 26"; crass. 18'/,". Patria: Gabon in Guinea, comm. el. Largilliert. 5. Mactra pulla Ph. M. testa parvula, ovato-triangulari, subaequilatera, plerumque fulva, albido radiata, apicibus violacescentibus; lunula areaque carinatis, exquisite striatis, tricoloribus, sub apieibus sc. fusceis, dein albis, versus extremitates rufo-fulvis; dentibus cardinalibus elongatis, lamellaribus, haud striatis. Long. 9'/,"'; alt. 7"; crass. 4'),". Patria: Gabon in Guinea. Comm. el. Largilliert. 6. Mactra rostrata Ph. M. testa parva, triangula, solida, tumida, lactea, laevi, extremitate postica paullo longiore, subrostrata ; carina ab 153 apice ad rostrum decurrente; regionibus areae et lunulae planis laevibus; cardinis dentibus validis, integris., Long. 61/,'"; alt. 5; crass. 41/,". Patria: Galveston, legit cl. Römer. Forma accedit ad triangulum aequilaterum, sed ex- tremitas postica longior, acutior, antica rotundata. Margo dorsalis antieus rectilineus, posticus rectilineus aut sub- concavus; ventralis parum arcuatus ante rostrum aliquan- tulum sinuatus. Carina versus apicem achtangula versus rostrum obtusior est. Ligamentum omnino internum est. Dentes cardinales duo, divaricati, valde distantes ante li- gamentum in valva dextra; laterales satis distantes; in valva sinistra dens complicatus s. duplex ante ligamentum magnus, laterales satis elevati, haud striati. Sinus pallia- ris angustus, usque ad mediam testam ductus. 7. Mactra velata Ph. M. testa ovato-oblonga, subtriangulari, inaequilatera, utrinque hiante, opaca, rudi, alba, epidermide crassa, fusca vestita; extremitatibus _ acutiusculis; lunula plana, areaque concava haud ceircumseriptis; apieibus proximis, linea elevata ab apice ad extremitatem posticam decur- rente; dentibus cardinis lateralibus abbreviatis. Long. 26"; alt. 19:4 "eraas: 124, Patria: Panama, legit frater E. B. Philippi. An Mulinia exalbida- Gray ? 8. Melania Petiti Ph. M. testa cylindracea, decollata, laeviuscula, fusca; anfractibus convexis, ad suturam marginatis; apertura angusta semiovata; anfractus ad summum tres, tunc- testa 15'/,'"; longa, diam. 6'/,'"'; altit. aperturae 6'/,“; latit, ejus 3," 154 Patria: Nova Caledonia. Affınis M. decollatae Lamk. sed forma eylindracea statim distinguenda. 9. Melania picta Ph. M. testa subulata, laevi, sub epidermide alba, flam- mis longitudinglibus spadiceis picta; anfractibus convexius- eulis, sutura profunda divisis; apertura subpyriformi. Long. 18°; diam. fere 6". Patria: Manila, comm. cl. Largilliert. M. subulatae affınis, sed minus elongata. 10. Melania spadicea Ph. M. testa subulata, atro-fusca; anfractibus convexiuscu- lis, lineis impressis transversis circa 12, medianis minus distinetis, costisque longitudinalibus abbreviatis sculpta; suturis profundis; apertura subpyriformi. Alt. 16; diam. 9'/,". Patria: Manila. Affınis M. cuspidatae Chemn. sed minus elongata, longe obscurior etc. 11. Melania villosa Ph. M. testa ovato-oblonga, nigra, epidermide velutina, pilis brevibus per series transversas dispositis, obtecta; anfractibus superne angulato-planis; angulo spinis erectis in costas abbreviatas productis muricato; spira exserta, decollata; apertura semiovata, inferius ventricosa; labro arcuato. Long. anfractuum trium 29; lat, 11'/,“'5 altit. äpert. 2 TE Patria .v. Epidermide statim a M. amarula distinguenda. 155 12. Mitra Adansonii Ph. M. testa lanceolato-fusiformi, nigra, ad suturas obscure albido guttata; epidermide sub lente fortiore tenuissime transverse striata, striis- in cauda paulo magis distinctis; anfractibus parum convexis; apertura spiram aequante, sublineari; labro simplice, superius paullulum depresso; columella triplicata. Alt. 10'/,, lat. 4'/,"; alt. apert. 92/,''; secundum cl. Largilliert usque ad 18‘ longa. Patria: Gabon in Guinea; comm. el. Larsgilliert. 13. Modiola (Lithophagus) erispata Ph. .M. testa subeylindrica, postice paullo altiore, ad extremitatem oblique truncfta; apieibus ab extremitate antica rotundata aliquantulum remotis; angulo dorsali sa- tis distineto; veste aliena calcarea totam testam vestiente ad extremitatem posticam confertim et distincte granulata. Long. 9", alt. 34 4 1 erass ZUM. Insula Bourbon; commun. cl. Largilliert. 14. Natica Adansoniti Ph. N. testa ovata, albida, puntis maculisque rufis sub- bizonatis pieta; anfractibus convexiusculis, ultimo supe- rius distinete angulato; umbilico a callo semicireulari omnino clauso. Alt. 7''; diam. 6'/,''; alt. apert. int. 5". Patria: Gabon in Guinea, comm. cl. Largilliert. 15. Natica amiculata Ph. N. testa ovato-globosa, solida, lactea, epidermide tenaciter adhaerente rufa vestita; spira brevi, conica; umbilico amplo, aperto; callo labiali lato inerassato; angulo basali incrassato. Alt. ab apice ad angulum basalem 17"; diam. obliq. 19"'; altit. apert. int. 12". Operculum corneum. Patria; Payta in Peru, legit frater E. B. Philippi. 156 16. Natica ampla Ph. N. testa semiglobosa, depressa, tenuiuscula, laevi, licet tenuissime et confertissime transversim striata, albido- fulva et coerulescente; spira vix quartam vel quintam to- tius altitudinis partem occupante; umbilico amplissimo; callo spirali tenui, extus pallide fulvo, sulco transversim bipartito. Altit. ab apice ad basin aperturae 25”; diam. 30"; altit. aperturae exterius 24. Patria ... Color calli umbilicalis et aperturae pallidior quam in plerisque affınibus: anfractus spirae satis convexi, ultimus ad suturam paullo concavus. Forma magis depressa quam in affınibus, testa tenuis, umbilicus amplissimus, callus tenuis ejusdem N. glaucam Valenc. in mentem vocat, etsi haee longe depressior aliisque notis diversissima sit. s 17. Natica bicolor Ph. N. testa semiglobosa, depressa, solida, laevi, caeru- lescenti-fulva, basi lactea; anfraetibus convexis, ultimo ad suturam eoncavo ; zona purpurascente suturam cingente; umbilico amplo intus spiraliter striato; callo spirali um- bilici mediocri, spadiceo, sulco transverso bipartito ; aper- tura spadicea, inferius alba. Axis a spira ad basin aper- turae 14°"; diam. obliqua 17"'; alt. testae in aperturam positae 9; alt. aperturae intus 11. Patria: Mare chinense. Etiam hanc speciem nomine N. Lamarkü in col- leetionibus vidi. Forma fere omnino eum N. Olla con- venit, sed anfraetus ultimus superne ad suturam insigniter depressus et concavus, Color obscurior quam in affınibus et zona purpurascens suturam cingens valde manifesta; basis contra abrupte lactea est, nec color lacteus sensim in 157 colorem obscuriorem dorsi (ransit. Umbilicus amplissimus, extus sulco obsoleto aut nullo eireumseriptus. Callus spi- yalis modo tenuis, ımargine obtuso rotundato dilatatus ut in N. didyma ete. sulco transverso bipartitus et spadiceus; pars superior (s. centralis) longe minor. Apertura spadi- cea, basi alba. 18. Natica bicolor Ph. varietas, an species peculiaris? Differt a priore: 1) colore pallide fulvo, sensim sen- simque in eolorem album baseos transeunte, apertura pal- lide ferruginea, callo umbilicali ferrugineo, zona lutea suturam cingente; 2) anfractu ultimo ad suturam haud depresso; 3) umbilico sulco circumseripto, parte interna ejus spiraliter striata, sulco a parte externa exquisite di- stincta, 4) figura diversa calli umbilicalis, sulco transverso ejus profundiore, parte superiore (s. interiore) majore. — Vidi specimen unicum in coll. d. Koch. 19. Natica pallens Ph. N. testa ovato-globosa, pallide fulva, albido-zonata, basi alba; anfractibus superius planis ; spira brevi acuta; umbilico amplo, late aperto, albo. Alt. a spirae apice ad basin aperturae 15; diam. obliqua 16°; alt. anfr. ultimi 13”; aperturae intus 10. Patria: Mergui. Anfractus 6 celeriter crescentes spiram fere exacte conicam formant, quia superius fere omnino plani sunt. Sutura profunda. Superficies opaca, substriata. Epidermis pallide fusca tenaciter adhaerens. Color exacte, ut in N. globosa Chemn. (N, helvacea Lamk.), sed pallidior, nempe pallide rufus, strigis radiantibus obseurioribus, fasciis tribus albidis, quarum duae in anfr. penultimo, parum distinctae, 158 tertia, magis distincta,. medio callo labiali respondens, et fascia rufa angusta a basi lactea disereta. Labium vero et umbilicus omnino lactei. Umbilicus omnino apertus, sine callo illo..qui in /V. glebosa conspieitur. — Differt a N. globosa: 1) forma minus globosa, 2) anfractibus superius planis, haud rotundatis angulum acutum cum ante- cedente formantibus; 3) umbilico plane aperto; 4) umbi- lico, labioque lacteis. Apex in aliis speciminibus lacteus,-in aliis niger. 20. Natica tessellata Ph. N. testa ovata, inflata, tenui, alba, zonis tribus e strigis longitudinalibus fuseis formatis ornata; umbilico satis amplo, callo semicylindrico spirali instructo; callo labiali distineto. Long. 8'/,; diam. 7'/,'", Pätria. ... Forma convenit cum N. maroccana Chemn.; anfractus 6—7 rotundati, spiram acutam dimidium anfractum ulti- mum aequantem sistunt. Superficies laevis, nitidissima, ad suturam suleis longitudinalibus exarata. Umbilicus am- plior, quam in illa, callosus funiculus callo labiali magis approximatus. Pictura valde diversa. Strigae fuscae obli- quae, striis incrementi plerumque parallelae in fundo lacteo zonas transversas {res sistunf, quarım suprema, latissima, limbo angusto lacteo a sutura dividitur; mediana angustis- sima est; inferior saepe duplicata s. medio linea alba divisa est. 21. Natica texasiana Ph. N. testa semiglobosa, oblique conoidea, solida, laevi, albido fulva et caerulescente; spira dimidiam aperturam aequante; umbilico amplo; callo rufo indiviso, extus ab anfraetu ultimo non sejuncto, dimidium umbilieum occu- 159 pante. Altit. ab apice ad basin aperturae 23°; diam. 26"; altit. aperturae exterius 19". Patria: Galveston. Anfractus satis convexi; callus umbilieci haud semi- eircularis, sed potius- triangularis, extus sulco non cir- cumseriptus. N. duplicatam in mentem vocat, quae vero umbilico fere elauso ete. facile distinguitur. Variat «@) testa paullo magis depressa, umbilico sim- plice, 8) testa paullo magis elevata, umbilico striato, extus margine prominente baseos, velute carinula, cincto. Apertura intus fere castanea, in basi alba, ut in reliquis. 22. Natica vesiealis Ph. N. testa subglobosa, inflata, tenui, laevi, fulva et caerulescente; spira conica, acutiusceula ; umbilico amplis- simo, intus spiraliter striato; callo spirali parvo, margine dilatato reflexo, scindente, rufoferrugineo; apertura rufa, basi alba; labio vix calloso albo; margine columellari infra callum umbiliealem rufo. Alt. 21?/,”'; diam. obliqua 25"; alt. testae in aperturam positae 13; long. aper- turae intus 18°. An N. Lamarcki (Cuming)? Patria: Canton, teste Gruner. Specimen in collectione el. Gruner vidi. Colore accedit ad N. glaueinam l,amk, sed magis fulva est et umbilicum fulvum, non album habet; differt vero quam maxime testa longe tenuiore, anfractibus spirae convexioribus, umbilico amplissimo, in parte interna eximie spiraliter striato, et callo spirali. Hic enim tenuis, supra mediam labii longitudinem situs, margine suo reflexus, dilatatus, ferrugineus et cum callo labiali tenui, albido conjunctus, licet sinu distinetus est, Pars calli labiali ipsum umbilicum occupans pariter ferru- 160 ginea; labium infra callum umbilicalem extus rufum di- midiam labii longitadinem voceupat. Ista calli umbilicalis conformatio N. glaucam Valenc. (patulam Sow.) in men- tem vocat. 23. Nerita Largillierti Ph. N. testa' ovato-globosa, suleis transversis superficia- libus exarata, albida, maculis magnis nigricantibus picta; suleis in anfr. ultimo 20 — 24; anfractibus convexis, ultimo denique superius depresso; spira elevata, obtusa; colu- mella tridentata, dente superiore maximo, duobus aliis minutis; labro intus dentieulis circa 15 munito, duobus superioribus majoribus, labio concavo, granulis notato, centro aurantio. Alt. 10'/,'“; diam. 11'/,; alt. apert. 8. Patria: Gabon in Guinea, comm. el. Largilliert. 24. Neritina bicanalis Ph. N. testa depressa , semiovata, nigra, (sub epidermide in fundo albido strigis nigris undatis, confertissimis pieta,) laeviuseula; apice laterali; spira occulta; apertura semi- lunari; columella plana, aurantia, tenuissime denticulata; canali elongato, in angulum duplicem terminato, alterum an- fractui ultimo accumbentem, allerum productum, carinam elevatam usque ad apicem productam formantem. Alt.7"'; diam. 8'/,"'; erass. 41," Patria: Insula O Taiti, comm. cl. Largillirt. (Continuabitur.) Ausgegeben im März 1849. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Kurt Theodor Menke, M. D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1348. Fünfter Jahrgang. Nr. 11. Tenturia tertia Testiaceorum novorum, auctore R. A. Philippi. (Contin.) 25. Neritina Brandtiü Ph. N. testa depressa, semiglobosa, nigra (sub epidermide nigra maculis minuts albis triangularibus reticulata), laeviuscula; apice laterali; spira conspicua; apertura semilunari, dilatata, cum columella plana, tenuissime dentieulata, caerulescente; canali elongato, angulo du- pliei *) terminato, altero fere ad apicem continuato, altero producto, carinam elevatam spiram ceingentem formante. Al I ls drame 18" 5: erassr7", Patriam ignoro; vendidit Brandt, Hamburgensis. 26. Neritina eircinata Ph. N. testa depressa, semiovata, laeviuscula, nigra, (sub epidermide olivacea in fundo albido lineolis undulatis lon- gitudinalibus interruptis confertissimis picta); apice late- rali, spira occulta; apertura semilunata, dilatata, in. am- bitu aurantiaca; columella plana, tenuissime denticulata; canali usque ad apicem testae producto ibigque carinam eircinatam formante. Alt. 10'/,'; diam, 13'/,"'; crass. 61/,", Patriam ignoro, ex Oceano Pacifico attulit frater E.B. Ph. *) Hoc angulo dupliei ad N. bicanalem accedit, quae nomine N. canalis in Wood Suppl. t. 8. fig. 17 depicta est, 11 162 27. Patella decora Ph. P. testa ovato-elliptica, «d.;resso-conoidea, satis tenui, pellucida, flavescente, costis circa 24 angustis parum ele- vatis radiantibus, rufo-fuseis, cum Zotidem minoribus al- ternantibus ; vertice obtuso ad '/, longitudinis sito; pagina interna pulcherrime aureo-argentea; radiis rufo-fuseis, ver- sus marginem subsulcatis pellucentibus. Long. 24'/,"'; lat. 29.90 a 7 5 Patria: Nova Hollandia; commun. cl. Larsilliert. 28. Patella diemensis Ph. P. testa ovato-elliptica, convexo-conica, solidiuscula, albida, sulcis frequentibus circa 54, fuscis exarata, intus alba; margine crenulato, intus ad crenas puncto fusco notato; vertice ad ?/, longitudinis sito. Long. 16'/,"; lat. 14; alt. 8". Patria: Insula Van Diemen ad Hobart-town, commun. el. Largilliert. 29. Patella yranulata Ph. P. testa ovato-elliptica, depressa, fusca, maeulis al- bidis, parum conspicuis tessellata; lineis elevatis confer- tissimis minute granosis, radiantibus scabra; apice ad quintam longitudinis partem sito; pagina interna caeru- lescente, margine fusco, albido articulato. Long. 10; lat, 72/0 alt. 25. Patria: China; communicavit cl. Largilliert. 30. Patella nigrosquamosa Dkr. var. miliaris Ph. P. testa ovato-elliptica, mediocriter elevata, solida, atra; stris radiantibus granulatis confertissimis; verlice ad ?/, longitudinis sito; pagina interna lactea, centro rufa, margine lato, aterrimo, tot sulcis exarato quot extus striae radiantes sunt. Alt. 4'/,"'; long. 13/5," ; lat. 10°," 163 Patria: Gabon in Guinea, comm. cl. Largilliert, Obs. P. echinulata Krauss. tertiam varietatem sistit. 31. Patella orichalcea Ph. P. testa-ovato elliptica, depresso-conoidea, satis te- nui, pellucida, pallide cornea; costis circa 20 radiantibus angustis, rulo-fuseis, parum prominulis; strigis rufo-fuseis in interstiia nonnunquam decurrentibus; pagina interna pulcherrime argenteo-aurea, centro pallide fusca; vertice ad '/,— '/; longitudinis sito; margine costis exeurrentibus subdentato. Long. 18; latit. 14; alt. 5'/,. Patria: Nova Zeelandia, comm. cl. Largilliert, 32. Petricola costata Ph. P. testa elongata, subceylindrica, utrinque rotundata, postice hiante, alba, longitudinaliter costata, costis anticis et medianis subobsoletis, postieis elevatis, interstitia non aequantibus; apieibus involutis ad '/, longitudinis sitis; dentibus duobus valvae dextrae cardinalibus elongatis, uncinatis. Long. 10'/,"; alt. 5'/,"; crass. 5". Patria ... Differt a P. dactylo Sow. costis anticis obsoletis, postieis vero prominentibus. 33. Petrieola robusta Ph. P. testa subglobosa, solida, alba, versus apices fusca; lineis elevatis radiantibus postice distantibus, squamis for- nicatis confertis obsitis; ligamento triangulari, subinterno; dente cardinali antico valido porrecto in valva dextra, duobus minoribus, anteriore bifido in sinistra; pagina in- terna fusca. Long. 7’; alt. 6"/,; crass. 5'/,. In Avicula margaritifera e Panama a fratre allata inveni. 11° 164 34. Phasianella perforata Ph. Ph. testa oblongo-coneid:.:, perforata, albida, lineis obliquis purpureis undulatis subtessellata, sutura et angulo ultimi anfractus plerumque maculis majoribus albis et pur- pureis ornatis; anfractbus valde convexis, ultiimo sub- angulato; apertura oblongo-ovata, spiram aequante. Long. 4"; crass. oblig. 3". Ad Panama et Payta legit frater E. B. Philippi. 35. Pinna squamosissima Ph. P. testa fulvo-grisean, versus extremitatem dilatata, undique squamis confertis tubulosis tecta; Squamis in parte dorsali per series 18 — 20: longitudinales, in parte ventrali per series margini parallelas dispositis; margine dorsali rectilineo, squamis, muricato, cum ın. postico fere rectilineo angulum distincetum obtusum formante; margine ventrali versus apicem fere concavo, in medio convexo, Long. 1072, 191.20, Lister t. 372. f. 213 optime. Patria: Carolina, Texas ete. Species ut videtur hucusque cum P. seminuda Lamk. Chemn. VIN. f. 775 confusa, a qua superficie undique confertim squamosa et angulo marginis dorsalis cum postico obtuso, neque recto imo subacuto satisque superque differt. Juniores omnino formam P. inflatae Chemn. VI. f. 771 ostendunt. 36. Planaxis piliger Ph. Pl. testa ovata, laevi, pilosa, eaerulescente, fascia lata, lutea in.anfraetu ultimo, aliaque angusta rufaadsuturam pieta; apiece mucronato; apertura spiram. ter aequante, superne im; canalem angustom producta; labro patulo; faueibus fusco-violaceis. Alt. 4"; diam. fere 3, Patria: Insula Bourbon. Anfractns 5, rapide crescentes, sutura. profunda, ca- nalieulata divisi, supremi apicem mammillatum, laevem, gla- 165 brum sistentes, sequentes 2 plani, ultimus maximus Spi- ram quater salten aequans, ventricosus, superne aliquan- tum depressus. Superficies lavissima, praeter strias träns- versas aliquot in basi, sed pilis ereetis fere '/,“' longis> distantibus rogulariter dispositis, in anfractu ultimo eirca 14 — 15 serialibus obsita. Color caerulescens, margo su- perior suturalis anfractuum rufus, in anfractu ultimo z0tla lata flavescens ante labrum terminata. Apertura superne in canalem satis longum produeta; infra @analem labrtim patulum est; labium tenue, distinetum; columella ärcuäta, compressa. Fauces e violaceo-fuscae. Opereulum 'cot- neum, tenue, rufescens, haud spirale, Canalem in Angulo superiore aperiturae häce species cum sequente Pl. taeniato communem habet, in quo vero admodum brevis est. Vidi in coll. el. Largilliert. 37. Planaxis taeniatus Ph. Pl. testa subturrito-conica, laevi, sub epidemiide In- tescente tenui eaerulescente-alba, ıneis transversisinonnul- lis fuseis pieta; anfractibus planis; sutura distineta; Aaper- tura ovata, caerulescente-alba; labro 'patulo, erasso, fau- eibus striato-suleatis, labio distincto, ad angulum superiorem nodulo calloso canalis speciem cum labro formante munito. Alt. 6; diam. 31%". Patria: ‚ws Magnitudo et forma fere exacte eonvemunt cum P!., brasiliensi (Buceino) Lam. (quod P/. mollis Sow.). 'An- fractus 8, supremi quatuor suleis 3— 4 exärati, reliqui laevissimi praeter sulcos aliquot in basi. ‘Epidermis te-- nuis, flavescens, longitudinaliter striata. Color testae e caerulescente albus; lineae transversae eirca 10 füs6äe in ultimo anfractu conspieiühtur, sed in imedio 'ejus, wisi versus labrum, plerumque deficiunt. Apertura fere 'exacte eadem atque in ıD4, brasiliensi, sed 'angulus superior in 166 canalem brevem productus et nodulus callosus in labro ubi canalis oritur. — Operculum corneum, tenue, haud spirale. 38. Psammobia bipartita Ph. Ps. testa elliptico - oblonga , aequilatera , luteo-pur- purascente; parte postica argute transversim striata et ab antica, duplo majore exquisite linea recta abrupte distincta, quae lineis impressis, satis distantibus primum margini parallelis, a medio testae inde vero oblique deflexis exa- ratur. Long. 18'; alt. 91/,'"; crass. Al UH Chemn. VI. 10. f. 92 satis bene. Patria: Manila, communicavit cl. Largilliert. Margo dorsalis uterque rectilineus, declivis, posticus paullo brevior; m. ventralis aequaliter arcuatus; extremi- tas antica rotundata, postica per spatium breve oblique truncata. Forma bene in fig. citata depieta. Etiam seul- ptura partis anticae bene delineata, sed propter lineolas radiantes nimis fortiter expressas non satis in oculos ca- dit; sculptura lateris postici vero in figura non satis re- gularis est. Sculptura valde mirabilis ; pars antica strato alieno aucta et crassior videtur. 39. Psammobia striatella Ph. Ps. testa ovato-oblonga, aequilatera, cinereo-purpuras- cente, extremitate postica oblique truncata, laeviuscula; parte mediana striis tenuissimis, confertissimis, obliquis sculpta. Long. 16'/,'; alt. 91a; erass. 41, Patria: Sculptura Ps. bipartitam in mentem vocat, sed lineae obliquae confertissimae et tenuissimae sunt, neque postice linea recta abrupte truncantur, antice evanescunt, et pars postica laevis, etsi opaca est. Praeterea testa paullo minus elongata, paullo magis obesa, truncatura extremitatis po- sticae aliquantulum longior, margo dorsalis posticus con- 167 cavus. Costa satis manifesta ab apice ad angulum ven- tralem posticum deecurrit. 40. Rissoa aralta Ph. R. testa turrita, subperforata, albida, striis elevatis transversis arguts exarata; anfractiibus 6—7 perparum convexis; striis elevatis transversis 6—8 in anfr. supp., 16 —20 in ultimo; apertura ovato-orbiculari, superius vix angulata, dimidiam spiram occupante; peristomate conti- nuo, labro simplici. Long. %'/,"; lat. obliqua 1'". Patria: Gabon in Guinea, comm. cl. Largilliert. 41. Rissoa rufa Ph. R. testa lanceolato-turrita, subperforata, laevissima, rufa, ad suturam interdum nigro zonata; anfractibus sex, mediocriter et aequaliter convexis; apertura ovata, ?/, lon- gitudinis aequante, superius angulata, peristomate conti- nuo; labro simpliei. Alt. 1'/,“'; diam. °%/,'. Patria: Gabon in Guinea, comm. cl. Largilliert. 42. Rissoa solidula Ph. R. testa lanceolato - urrita, imperforata, laevissima, licet sub lente fortiore tenuissime transversim striata, fla- vescente, (emortua); anfractibus sex, convexis, penultimo ımagno, tereti; apertura Ovata, propter peristoma crassum angustata, ?/, longitudinis aequante; labro simplice. Long. ze ae Patria: Gabon in Guinea, comm. cl. Largilliert. 43. Solarium aethiops Menke. S. testa globoso-conica, nigra, ad suturam et in am- bitu anfractus ultimi albo maculata; anfractibus planiuscu- lis; eingulis quinque granosis, tribus superioribus minori- bus; aufraetu ultimo teretiusculo, in basi cingulis granu- latis sex seulpto, secundo tertioque minoribus; umbilico 168 angusto, ad marginem grosse crenato, intus cingulis duo- bus spiralibus munito. Alt. 2°/,‘”; diam. 3'/,. Patria: Portorico. Forma omnino convenit cum S. cyelostomo Menke, neque color abhorret, sed hoc Jdup!o majus, cingulis qua- {tuor modo munitum iisque aecqualibus, latioribus. In nostro vero cingula valde inaequalia.. Tria superiora minora, subaequalia, moniliformia, quartum duplo salteım latius, quintum et sextum modo in anfractu ultimo con- spicuum maxima, valde elevata, albo-articnlata; sequuntur in basi cingula duo minora, primis tribus aequalia, et deinde tria latiora, nodis distantibus munita, quorum in- terius umbilicum circumdat. Fauces nigrocastaneae. — Propter cingula ista ‚albo articulata, magis prominentia basis magis planata apparet, quam reipsa est. 44. Solarium australe Ph. S. testa depresso-conica, radiatim sulcata, etiam in basi, cinerea, apice nigra, anfractibus unisulcatis, suturis angustissime canaliculatis; cingulo suturali_ fere omnino albo, infra-suturali afro, haud interrupto; cingulo margi- nali anfractus ultimi latiusculo, albo, luteo-articulato; pen- ultimo interstitium obsolete unifilosum et ultimum cingu- lum aequante, spadiceo articulato; wumbilico dimidium anfractum ultimum aequante, crenis magnis paucis, spa- diceis cincto. Alt. 4; diam. 9"; diam. umbiliei X. Patria: Nova Zeelandia, Taiti ete.; communicavit cl. Largilliert. 2 Differt a S. zonato, quocum umbilico angusto con- venit, crenis umbilici magnis, paueis, 12— 13, suleis per basin radiantibus, cingulo marginali latiore. Obs. Formas cum S. perspeetivo confusas, quotquot novi, nominibus et diagnosibus distinxi, ut majorem at- tentionem iis impendant conchyliologi, neque species jam separatas novis diagnosibus firmare omisi, 169 45. Solarium incisum Ph. S. testa depresso-conica, omnino etiam in basi ru- diatim sulcata, albida; anfractibus unisulcatis; suturis anguste canaliculatis; cingulo suturali ad suturam rufo dein lacteo, c. infrasuturali continue rufo ; cingulo infimo ultimi anfractus angustissimo, fere albo, penultimo /ato, interstitium znifllosum superante, spadiceo-articulato; um- bilico ?/, anfractus ultimi vix aequante, erenis satlis magnis rufo-fuseis eincto. Alt. perpend. 9“; diam. 19; umbiliei 5". Patria: ... In basi cingulum marginale sulco lato unifiloso a cin- gulo sequente dividitur, ut in S. mazximo. 46. Solarium laevigatum Lamk. S. testa conica, elatiore, demum laevi, cinerea, ma- eulis rufis adspersa; anfractibus biswleatis ; suturis angu- stissime canalieulatis; cingulis basalibus anfractus ultimi aequalibus, latis, sulco angustissimo Jdivisis, rufo arü- eulatis; basi lineis concentrieis rufis interruptis pieta; um- bilico dimidium anfractum ultimum vix aequante, crenis paueis albis eincto. Alt. 12°; diam. 18%; umbilici 4. S. laevigatum Lamk. hist. nat. ete. nr.3. — ‚Kiener tab. U. f. 3. Patria: ... Testa reliquis magis elevata, maeulis pallidis, majo- ribus, fere ut in S. sZellato, basi rufo lineata et hinc inde maculata, insignis, sculpiura etiam, graviore momento, valde distineta. Anfractus 2—3 ultimi suleis radiantibus destituti; cingula basalia aequalia, latiora quam in affıni- bus, sulco angustissimo divisa, marginale etiam in basi lato, sulco angusto sed profundissimo simplice Jimitatum ; erenae umbiliei albidae circa 16— 18. — Interstitia sul- corum in pagina superiore aegualia, cum in S. maximo et S. stellato interstiiium primum secundo aequale sit, sed modo dimidium interstitii terti adaequet, \ 170 47. Solarium mazimum Ph. S. testa depresso-conica, radiatim sulcata, primum subgranosa, ceinereo-fulva ; anfractibus Zrisulcatis ; suturis late canalieulatis, eingulo suturali albo et spadiceo art- eulato; infrasuturali immaculato cum testa concolore ; eingulo infimo anfractus ultimi /afo, penultimoque lato interstitium unifilosum aequante spadiceo artıeulatis; umbi- ‚lico %/, anfractus ultimi superante, crenis" parvis albidis eincto. Alt. perpendie. 13?/,*'; diam. 29'/,'"; umbiliei 9". Chemn. XI. t. 196. f. 1884. 85. 48. Solarium nubilum Menke in lit. S. testa globoso-conica, albida, in mediis anfractibus fusco maculata seu tessellata; anfractibus convexiusculis, suleis tribus seu quatuor impresso-punctatis exaratis, ul- timo anfr. terete, suleis decem exarato; umbilico angusto, margine obsolete erenulato, intus cingulis spiralibus quatuor munito. Alt. 3; diam. 3/,". Patria: Cap. Haiti. S. cyelostomo Menke simillimum etiam quoad numerum sulcorum, sed duplo minor, sulci transversi angustiores, ıninus profundi, impresso -punctati; in cavitate umbilici eingula quatuor non tria. Insterstitia laevia quoque ap- parent, sed speeimen aliquantum detritum est. 49. Solarium perspectivum \L.. S. testa depresso-conica, radiatim striata, cinereo-fulva, anfractibus unisulcatis ; suturis late canaliculatis; cingulo suturali rufo subumicolore, infrasuturali spadiceo et albo articulato; eingulo infimo anfractus ultimi angustissimo, penultimoque remoto, angusto, interstitium laeve non aequante, spadiceo artieulatis; umbilico saltem °/, an- fractus ultimi aequante, crenis parvis rufo-fuseis cinc'o, Alt. (perpendicularis) 12”; diam. 25'/,'; umbilici 8. 171 50. Solarium modestum Ph. S. testa conica, cinereo-fulva, fusco-zonata; anfraeti- bus convexiuseulis, superius bisuleatis, cingulo supremo albo, erenulato, secundo fusco; cingulis duobus infimis lira elevata divisis, superiore fusco, infimo albo, lineis radiantibus confertis flavis, subobsoletis picto; basi plana ceinerea, umbilico ?/, anfractus ultimi aequante, crenis magnis albis cincto. Alt. perpend. 5'/,'"; diam. 1%; diam. umbilici 3'/,". Patrar ... Anfractus 7, superiores radiatim incisi, more solito, etiam in ultimo anfractu zona suprema lactea, hine inde maculis ferrugineis obsoletis adspersa crenulata apparet. Inter cingulum marginale et penultimum baseos lira ele- vata. Crenae umbiliei eirca 20. — Pictura propius ac- cedit ad S, zonatum, in quo vero eingulum inferius an- fractuum superiorum albo et fusco articulatum, cingula basalia pariter albo et fusco articulata et erenae umbilieci rufae sunt; sed magis adhuc seulptura differt. — A spe- ciebus, quorum anfractus superius bisulcati sunt, coloribus valde abhorret, neque cum iis confundi potest. — Paries umbiliei distincte decussatus, quod in affınibus non observatur. 51. Solarium pietum Ph. S. testa depresso-conica, albida, maculis ferrugineis in cingulis anfractuum pieta ; anfractibus superius bieingulatis;; eingulis duobus inferioribus aequalibus, interstitium vix superantibus; basi plana, albida, fere omnino immaculata; umbilico magno ®/, anfraetus ultimi superante, crenis magnis albis eineto. Alt. perpend. 7'/,; diam. 17’; diam. umbilici fere 6. Pamia ::.2: Anfraetibus superius bieingulatis nec non testa ma- eulata ad S. stellatum accedit, sed maculae minores, con- fertiores, obscuriores, superficies minus radiatim sulcata, 172 anfractus ultimus fere Jaevissimts, et umbilicus longe major, crenis albis cinetus. Valde affıne nostro videtur D. perdix Hinds. Voy. of the Sulphur t. 14. f. 3. 4, sed hoe anfraetus superius umieingulatos habet, ei magis ele- vatum videtur. — AS. maximo testa minore, longe tenuiore, | maeculis cingulorum distantibus, eingulo seeundo superiore maculato, basalibus fere omnino immaculatis,, anfractu ultimo laevi satis diserepare videtur. 52. Solarium stellatum Ph. 5. testa depresso-conica, Omnino, etiam in basi, ra- diatim sulcata, albida, maculis paueis ferrugineis ad su- turam et ad marginem (quavis macula per cingula duo extensa) pieta; suturis anguste canalieulatis; anfractihus bisuleatis; ceingulis duobus infimis latis, subaequalibus, sulco angusto laevi divisis; umbilico ?/, anfractus ultimi aequante, crenis medioeribus rufis eincto. . Alt. 5'/,; diam. 12”; umbiliei 3, Cum S. maximo, laevigato Lamk., si figurae fides habenda et purpureo anfractibus ‚hisuleatis convenitz Jdif- fert a S. masximo suturis angustis, sulco angusto inter eingulum ultimum et penultimum, umbilico longe angustiore, colore. A $. laevigato difiert testa depressa, radiatim sulcata, subgranulata, umbilico majore. A 8. purpureo Hinds differt colore, umbilico longe 'angustiore, crenis fuseis eineto. — Crenae umbiliei 18—19. 53. Solarium verrucosum -Ph. S. testa depresso-conica, radiatim sulcata, exquisite granulata, albida, luteo tessellata; anfractibus bisulcatis; suturis Zate canalieulatis; cingulo suturali luteo articulato, cum sequentibus duobus sulcato, granulato; cing. margi- nali anfractus ultimi Zafo, demum laevigato, fere albo, penultimo Zato, interstitium unifilosum et eingulum ultim»um, marginale aequans; umbilieo dimidium anfraet. ultimum vix 173 biliei 37, Chemn. V. p. 126. t. 172. f. 1695. 96 bene! PatTa ar. Species colore, seulptura, umbilico distinctissima. Specimen parvum colleetionis meae &'/,'" altum diametrum 16“ habet. Cingula duo subverrucosa infra cingulum suturale sita, sulco lato eingulum aequante a cingulo pen- ultimo dividuntur. Basis magis convexa, interius cingulis duobus granosis, quorum in affınibus nullum vestigium, eineta. Crenae umbiliei 19—11. 8. granulatum Lamk. (ex Kieneri figura) umbilico anfraetum ultimum superante!! (quo(l vero cum verbis Lamarckii: »umbilico coarctato« non quadrat) satis superque diflert, neque eingula duo granu- lata nostri in basi habet. 54. Solarium zonatum Ph. S, testa depresso-conica, radiatim sulcata, demum /aevi, cinerea, apice nigra; anfractibus unisuleatis, sutu- ris angustissime canaliculatis; eingulo suturali ad suturam rufo, dein albo, c. infrasuturali continue rufo ; cingulo marginali anfractus ultimi angustissimo, fere albo; pen- ultimo lato, interstitium subunsfilosum superante, spadiceo- artieulato; umbilico dimidium anfraetum ultimum aequante, crenis parvis rufis cincto. Alt. perp. 8"; diam. 15%, ; umbiliei 3°%/,". An Chemn. V. t. 172 f. 1693? A S. inciso differt: 1) colore obscuriore apice nigro; 2) anfractibus ultimis et basinon radiatim sulcatis; 3) filo in interstitio ante cingulum marginale longe minus distineto; 4) umbilico longe angustiore, — Crenae umbilici eirca 28. — A S. laevigato Lamk. (Kien. f. 3) diflert testa minus alta, colore diverso, anfractibus unisuleatis. — Anfraotus ante- penultimus jam laevis, 174 55. Solen albus (Tellina) Martyn. S. testa ovali oblonga, albida, radiis binis piecta; striis obliquis confertis sculpta; apieibus medianis ; mar- gine dorsali utroque declivi; extremitatibus rotundatis, aequalibus. Long. 3%; alt. 17; crass. ... Tellina alba Martyn Univ. Conch. t. 157. Patria C. B. S. (Martyn). Species ex figura S. strigilato propter seulpturam, ra- dios binos etc. valde affınis, at diversissima: apieibus medianis, margine dorsali utrinque declivi; striis obliquis confertis. 56. Solen exaratus Ph. S. testa ovali-oblonga, valde convexa, albida, striis obliquis distantibus scabris, antice sursum refractis sculpta; apieibus ad /, longitudinis sitis; extremitate postica su- perius oblique truncata; nymphis tumidis brevibus. Long. 39"; alt. 17"; crass. 12, Patria: so. Valde affınis S. strigelato, etiam sculptura rudi, sed differt: 1) colore; 2) extremitate postica paullo humiliore superius oblique truncata; 3) hiatu utroque minore; 4) nym- phis brevibus, modo 4“ longis (in S. strigilato 36''' longo 5/,‘ longae sunt), magis introrsum curvatis; 5) sinu palliari antice latiore. 57. Solen pietus Ph. S. testa lineari, abbreviata, ineurva, cylindracea, utrinque sub angulo recto truncata, albida maculis pur- pureis pieta; margine dorsali et ventrali, exacte parallelis; margine antico simpliei; eardine terminali, (utrinque uni- dentato?) Long. 27'"; alt. 6°; (ratio 1:4'/,); crass. 5'/,. Patria: ... 175 Haec species forma arcuata ad S. ensem quidem. ac- cedit, sed brevitate et colere toto coelo differt; colore ct brevitate ad S. versicolorem accedit, sed forma arcuata, et extremitate antica simplici, haud marginata facile di- stinguitur, praeterea magis inflata est, et extremitates sub angulo reeto truncatae sunt. 58. Tellina anomala Ph. T. testa trigona, acquilatera, tenui, laevi, alba; epi- dermide cornea; extremitatibus subaequalibus, fere omnino clausis; plica postica nulla; ligamento satis longo, promi- nente; cardine in valva dextra dentibus duobus, in sinistra unico, dentibusque lateralibus nullis formato; sinu palliari satis profundo. Long. fere 11"; alt. 9; erass. 5". Patria: ..., hanc speciem singularem, Mactrae habi- tum offerentem OÖ. Mörch Havniensi debeo. 59. Tellina panamensis Ph. T. testa ovato-oblonga, laeviuscula, tenui, alba, ad apices extus et intus rosea; ‚vertice obtuso inter tertiam et quartam longitudinis partem sito; margine dorsali antico rectilineo, postico declivi, rectilineo; extremitate antica rotundata, postica obtusa; plica postica obtusa sed distincta; ligamento in area angusta profunda sito conspicuo; spatio triangulari pro ligamento cartilagineo; dentibus cardinali- bus utrinque duobus, lateralibus nullis; sinu palliari pro- fundissimo. Long. 12%"; alt. 9"; crass. 5. Ad Panama legit frater E. B. Philippi. 60. Trichotropis Kröyeri Ph. Tr. testa oblonga, umbilicata; ceingulis obtusis parum elevatis tribus in anfır. supp., sex in ultimo; suturis pro- fundissimis, fere canalieulatis; umbilico infundibuliformi, 176 angulo elevato, obtuso eincto; apertura ovato-oblonga utrinque angulata, angulo inferiore acutiore.* Long. 14'/,"'; diam. 10'/,'"; alt. apert. 8’/,; latit. ejus 5'/,". Patria: Spitzbergen, communicavit cl. Kröyer. 61. Unio Casueblancae Ph. U. testa oblongo-elliptica, compressa, utrinque paul- lulum hiante, fusca aut olivacea, extremitate utraque rO- tundata, subaequali, postica. vix altiore et oblique declivi, margine dorsali, ventralique aequaliter convexis; apieihus plicato-costatis; dentibus cardinalibus anticis '/,. Long. 27"; alt. 14; crass. 9", Inter Valparaiso et Santiago ad locum Casablanca le- git frater E. B. Philippi. 62. Unio nuculinus Ph. U. testa parva, ovato-oblonga, pallide fusca, striis transversis elevatis satis distantibus exarata, extremitate antica rotundata, postica lata, subrostrata, hiante; mar- gine dorsali postico arcuato, margine ventrali arcuato, versus extremilatem posticam demum recta adscendente; lineis 2—5 elevatis ab apice ad extremitatem posticam decurrentibus; dente cardinali antico utrinque uno, valido, producto. Long. 8'/,"'; alt. 5'/,; crass. 3°/,'". Patria: Nicaragua. comm. cl. Largilliert. (Continuabitur.) Ausgegeben im März 1849, Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Harl Theodor Menke, M. D. und Dr. Louis Pfeiffer. 1848. Fünfter Jahrgang. Nr. 12. Diasnoses molluscorum novorum scripsit Guil. Dunker. 1. Pupa cerea Dkr. P. testa oblongo-ovata, subeylindracea, solidiuscula, apice obtuse conica, pallide cornea, cerea, subdiaphana, costulis confertis filiformibus obliquis elegantissime sculpta; anfractibus VIII vix convexiusculis sutura haud profunda separatis, apice valde angustis, ultimo attenuato, ad ba- sin subcompresso, ?/, totius longitudinis testae adaequante; apertura ovali subtetragona; plica columellare profunda subdentiforme; dente crasso compresso in pariete apertu- rali prominente; labro incrassato expanso subreflexo. — Long. 7'/, lin.; diam. maximus fere 4 lin. Singularis haec species habitum Pupae (Hel.) stria- tellae Fer. etc. fere refert. Adlata est ex itinere Afri- cano a cl. Rodatz. 2. Cyelostoma Creplini Dkr. C. testa globoso-conica, anguste umbilicata, solida, spiraliter carinata, ad longitudinem tenerrime striata, sub- splendida, straminea seu pallide fusca seu flavida, rufo 12 178 > maculata et flammulata; anfractibus 5'/, tumidis sutura distineta sejunetis, ultimo carinis spiralibus 10 usque 12 acutis undique cincto; basi convexa; umbilico intus costu- lis spiralibus instructo; spira conica obtusiuscula; apertura obliqua subrotundata; peristomate pallide luteo, incrassato> undique expanso subreflexo. — Alt. ab apice ad baseos medium 6 lin.; diam. max. 9 lin. Operceulum profunde immersum fragile, calcareum, sordide album, intus membranaceum; linea spiralis ut in Cyclostomate elegante. Variat haee species Cyclostoma tigrinum Sow., trica- rinatum Müll, aliaque similia in mentem vocans, colore obscuriore et clariore; varietas unica exstat straminea ca- rinis fusco maculatis ornata. Ex insula Zanzibar Africae orientalis reportavit cl. Rodatz. 3. Plicatula deltoidea Dkr. Pl. testa magna, ovato-subtrigona, erassa, albida, margine et superficie externa lineolis rufis irregularibus pieta; costis magnis squamiferis simplieibus et furcatis. — Alt. testae 21 lin., latit. 16'/, lin. Testa forma suberistata deltoidea et costis crassis va- rietatibus quibusdam Pl. ramosae Lam. similis, sed multo major est. Character huius Plicatulae specificus forma deltoidea, magnitudo et lineolae rufae marginales et ex- ternae esse videntur. Habitat in litore Africae orientalis. u 4. Avicula serrulata Dkr. A. testa fere trapezoidea, parum inaequivalvi, sub- solida, basi fere aequaliter curvata, cauda cum extremi- tate postica fere angulum rectum formante, rostro medio- eri subdeflexo obtuso; epidermide rufa concentrice jidque densissime lamellosa, lamellis erectis regulariter et ele- 179 gantissime emarginatis, serratis vel aculeatis; aculeis acu- tissimis; umbonibus parvulis decorticatis margaritaceis; ligamento longo et lato, profunde inserto; margarita alba pulchre iridescente. Longit. testae a rostro ad caudam 41 lin., ab umbo- nibus ad finem alae 37 lin., a linea cardinali ad basin eirca 28 lin., longit. rostri 10 lin., crassit. valvarum ad regionem umbonalem fere 9 lin. Concha et sculptura epidermidis et habitu valde sin- gularis; integra horridissima est aculeis, sed in maxima testae parte elegans sculptura detrita, ita ut striae tantum- modo concentricae appareant. Valvae ad rostrum, qui similitudinem quandam oflert cum anatino, crassae, ad marginem vero tenuissimae, praesertim ab ea inde linea, qua margarita terminatur. Habitat ad insulas Moluccanas; communicavit raram speciem cl. Winter. 8. dAvicula tortirostris Dkr. A. testa subsolida, valde obliqua, margine vero an- tico, postico et basali tenuissima, epidermide einnamomea, nitida, striis incrementi tenuissimis confertissimis instructa; cauda perlonga, angusta, acuta, sinu lato al ala parva et attenuata sejuncta; rostro longo inferne torso; umbonibus parvulis prominulis; margarita albida parum iridescente, Longit. testae ab umbonibus ad finem caudae 30 lin,, ab iisdem ad finem alae 22 lin., ab extremitate baseos ad marginem eardinalem 13 lin., longit. rostri 9'/, lin., cras- sit. valvarum circa umbones 5 lin. Gracilis concha cauda et rostro perlongis, ala brevi aliisque notis insignis. Valva sinistra tuberculo subeonico dentiforme, cui foveola sinistrae respondet, instructa est. Maximam affinitatem praebet cum Avicula morio Leach, differt tamen primo cauda ala multo longiore et ruguloso, 12* 180 secundo ala angustiore et latere ventrali subrecta, tertio carina obsoleta ab umbone ad alae finem decurrente., Patria: Insula Java. 6. Avicula rufa Dkr. A. testa tenui, rufa, obliqua, parum inaequivalvi, striis confertissimis elegantissimis, margine hasali et antica subsquamosis ornata, ala angustata caudam longitudine superante; rostro lato; umbonibus parvis parum promi- nentibus; valvula dextra foveola inter denticulos duos instructa, cui dens unicus sinistrae valvae respondet. Long. testae a rostro ad alam 15'/, lin., ab umbo- nibus ad finem caudae circa 13'/, lin., a linea cardinali ad basin 8 lin., rostri longit. 2”/, lin., crassit. maxima valvarum 4 lin. — Exemplar, quod asservat amicus Phi- lippi, plane congruit, sed magnitudinem 2 poll. fere at- tingit. Species habitu A. eroceae Lam. (Chemn. XI. Tab. 205. Fig. 2025 — 26.) similis. Patria: Insula Java. 7. Lithophaga crenulata Dkr. L. testa nigro-castanea, nitida, antice subceylindrica, postice rotundata sensim compressa, in parte antica et basi striis subtilissimis perpendieularibus, quibusdam di- chotomis eleganter sculpta; umbonibus parvulis, involutis, extremitati quasi nasulae proximis; margine dorsali, seu potius labiis in media testa prominentibus, crenulatis. — Long. 13 lin., alt. 3'/, lin., crass. 3 lin. Lithophagae Antillarum et tereti Phil. affınis, sed ab omnibus speciebus, quae hucusque innotuere, labiis cre- nulatis facile distinguenda. Patria: Litus lapidosum ad Porto Cabello (Vene- zuelae). 181 8. Unio coriaceus Dkr. U. testa ovali, subrhomboidea, subcompressa, maxima ex parte coriaceo-grauulosa, antice brevi, postice producta, margine linea fere aequaliter curvata cum basi subrecta conjuncta; umbonibus parvis; epidermide olivacea. Longit. speciminis maximi 18°/, lin. Long. : alt. : crass. = 100 : 60 : 35. Species quod attinet ad formaın Unioni batavo Laın., ratione habita sculpturae U. psammactino Bronni similis est, sed rugae et granuli partim plicaeformes, undulati et angulati majores sunt, praesertim ad umbones, et ma- jorem valvarum partem obducunt, marginem versus -eva- nescentes. Praeterea U. psammaectinus longior est. — Cardo fere ut in U. batavo, sed una tantum impressio muscularis antica in utraque valva conspicitur. Margarita alba subcoerulea, opaca, paruın iridescens. Umbones non decorticati, quod in Unionum genere raro observatur. Exemplaria, quae possidemus ferro hydro-oxydato obdu- cuntur. Patria: Habitat haec species in flumine Negro Pro- vinciae Rio de Janeiro; misit Bescke. 9. Unio Pfeifferi Dkr. U. testa ovata antice rotundata, subcompressa, postice producta, subrostrata, dorso curvata (in specimine juniore subrecta) basi subrecta; nodulis irregularibus plerumque in media testa angulatim seriatis; striis concentrieis in- crementi ad marginem basalem validioribus; umbonibus parvis, jam in speciminibus junioribus decorticatis; epi- dermide obscure olivacea, fere nigra. Long. spec. adulti 22"/,lin. Long. : alt.:crass. = 100:58:32. Margarita intus opaca, cocruleo-alba, in margine po- stico tantummodo iridescens, ad umbones subolivacea. Epidermis ferrugine purgata valde splendet. Habitat cum antecedente, cui habitu affıns est. 182 10. Unio granuliferus Dkr. U. testa parva fere elliptica, valde compressa, rugis concentricis granulisgue confertis obducta ; umbonibus obsoletis decorticatis; epidermide olivacea. Long. 15'/, lin. Long. alt. erass. 100 : 62 : 30. Extremitas postica cum dorso angulum obtusissimum format, praeterea concha plane elliptica est, Umbones decorticati et argentei sunt. Intus Unioni elliptico Spixi simillima est haec nostra species. Habitat in flumine Maccue Provinciae Rio de Ja- neiro; rara Species esse videtur. 11. Unio Besckeanus Dkr. U. testa ovata, subventrosa, tenui, antice attenuata rotundata, postice dilatata, dorso parum curvato, ad latus posticum adscendente in junioribus speciminibus saepius subalato; basi parum curvata, in adultis subsinuata; um- bonibus decorticatis; epidermide subfusco-seu nigro-oliva- cea; dentibus tenuibus valde compressis, primariis seu cardinalibus erenulatis; margarita coerulescente, maculis aeneis signata. Long. 19 lin. Long. alt. crass. = 100 : 65 : 36. Species formam fere Unionis alati juvenilis refert, cum adscendente margine cardinali postice altissima fiat et quasi alata appareat. Juventute apices undulati sunt. Patria Minas Geraes Bras. misit Bescke. ° - 12. Unio nux persicae Dkr. U. testa parva, rugifera et nodulosa subfoveolata, crassa, ovato-acuta, antice brevi, rotundata, ventrosa, postice producta acuta suheompressa; dorso fornicato; basi perparum curvata; umbonibus tumidis decorticatis 183 argenteis; epidermide olivacea; dentibus utriusque valvu- lae cardinalibus crassis cerenatis, lateralibus longis sub- curvatis; margarita albida, latere postico acuto iridescente. Long. speciminis quod exstat majoris 13'/, lin.; Long: alt: crass. — 100:53:40; in specimine altero ratio haec est 100 : 60 : 50. Propria species parvula nuci seu drupae amygdali Persicae similis, in mensuris pervariabilis esse videtur. Patria China est. 13. Galatea Bengoensis Dkr. G. testa trigona, inaequilatera, ponderosa, concen- trice striata et rugosa, epidermide olivacea vestita, interne lactea radiis vivide violaceis pieta; umbonibus cerassis pa- rum prominentibus, decorticatis et erosis; ligamento breve crasso, prominente; cardine fere ut in Galatea radiata Lam. — Long. 24'/, lin. — Long. : alt. : crass. = 100 : 78 : 58. Typus hujus generis Lamarckiani ex longo tempore unica innotuit Galatea radiata, quacum haec species se- cunda magnam praebet analogiam; notis tamen quibusdam facile distinguenda est ex. gr. valvis minus altis, rugosis neque tumidis, neque glabratis, umbonibus multo minus prominentibus etc. Collectio Philippiana tertiam quartam et quintam Ga- lateae speciem asservat. Patria: In flumine Bengo haud procul ab urbe Lo- anda (Africae oceidentalis) invenitur satis frequens teste cl. G. Tams, qui eam attulit. 14. Diplodonta subrugosa Dkr. D. testa lactea, orbiculato-subovata, concentrice ob- solete striata et subrugosa, antice brevi, attenuala, postice 184 dilatata; umbonibus parvulis obtusis. — Cardo denticulis minimis instructus. — Long. 8 lin. Long. : alt. : crass. — 100 : 88 : 48. Species latere postico circulari striisque concentricis subrugosis insignis, Patria ignota. 15. Diplodonta Venezuelensis Dkr. D. testa fragili, suborbiculata, subventrosa, albida, concentrice striata, striis confertissimis, tenuissimis; um- bonibus parvulis acutis. — Long. 8 lin. Long. : alt. : crass. —.400.2,88.:88 Habitus fere Diplodontae (Tellinae) rotundatae Mont. p- 71. tab. II. fig. 3. nomine dilatatae Phil., sed magis orbieularis, valvulae antice subangulatae et pro magnitu- dine subtiliores. Habitat in litore prope Porto Cabello Venezuelae. 16. Artemis alta Dkr. A. testa orbiculari, albida ad umbones rubescente, subceompressa, nitida, concentrice tenuiterque striata, striis nonnullis obsoletis ab umbonibus radiantibus instructa; area impressa lineari-lanceolata, striata; lunula cordiforme linea profunda terminata; umbonibus parvulis; colore intus albido circa impressionem palliarem rubente. — Alt. 10'/, lin. Alt. : long. : crass. =: 100 : 95 : 44. Species haec forma alta striisque ab umbonibus ra- diantibus insignis, similitudinem magnam praebet cum Cytherea Adansoni, Phil., qua differt praesertim lunula striata et margine posteriore subangulato. Artemis Or- bignyi Dkr. ventriosa et solidior est. Hab. in Mare. rubro. Rodatz. 17. Cytherea Hagenowi Dkr. C. testa ovata oblique subcordata, laevi, nitida, con- centrice obsolete plicata, fusca, subradiata, radiis ?—3 185 latioribus interruptis rufo-castaneis ornata; umbonibus tu- ınidis concentrice eleganterque sulcatis; lunula excavata, cordato - lJanceolata; area utrinque castaneo- maculata. — Long. 24 lin. Long. : alt. : crass. = 100 : 78 : 46. Species habitu et Cythereae pacificae Dillw. et C. Chione L. affınis, sed differt ab hac praesertim statura minore et regione anali magis sinuata, ab illa margine postico rotundato, multo minus attenuato. Habitat in Mare rubro. 18. Cytherea cordiformis Dkr. C. testa cordato -globosa , cerassa, obsolete con- centrice striata, striis ad basin sublamellosis, albiday, suhflava, punctulis nonnullis badiis concentrice irregulari- terque adspersa; umbonibus tumidis incurvis antrorsum inelinatis; area magna vix terminata; labiis tumescentibus; ligamento profunde immerso. — Long. 19'/,. Long. : alt.: crass. = 100 : 90 : 75. Species peculiaris forına globosa et proprietate um- bonum Isocardiis quibusdam fossilibus simillima. Extre- mitas antica brevis, subangulata, area excavata, cordi- formis, latus posticum et basis eircularia ; cardo dentibus crassis munitus, dens anticus valvae sinistrae Conicus. Patria insula Zanzibar dicitur. 19. Venus Rodatzi Dkr. V. testa oblonga, sulcis concentricis confertis sub- irregularibus postice validioribus partim dichotomis ele- ganter sculpta, flavescente, maculis lineolisque atro-fuscis, glaucis et lividis angulato-flexuosis, undulatis seu ara- neosis varie picta et saepius interrupte quadriradiata; ex- tremitate anticn brevi attenuala, postica producta, basi aequaliter parumque curvata; umbonicus parvulis acutis; 186 margine anteriore excavato ; Junula angustata, subcordata haud distinete terminata; area lanceolata, labiata; liga- mento subprofundo. — Cardo ut in Cytherea Deshayesii Hanl.; color intus sulphureus, dentes plerumque violacei. — Long. 15—20 lin. Long. : alt. : crass. — 100 : 65: 42. Species quasi intermedia inter Venerem Deshayesii et Venerem maculatam Lam., ab utraque vero Specie testa tenui suleisque subtilioribus satis diversa. Ex itinere Africano attulit cl. Rodatz. 20. Mactra adspersa Dkr. M. testa ovata, subtriangula, fere aequilaterali, po- stice subhiante, glabrata, nitida, pallide livida maculisque glauco-fuseis, subviolaceis adspersa; epidermide fusca in- duta; area lunulaque planis; umbonibus parvulis. — Long. 19— 21 lin. Long. : alt. : erass, = 100 : 72 : 40. Pictura huius speciei Mactrae maculosae Lamarcki simillima, sed habitus totus valde alienus. Varietas exstat longior, quadriradiata et magis inaequilateralis. Habitat in litore Africae orientalis. Centuria tertia Testaceorum novorum, auctore R. A. Philippi. (Contin.) 63. Venus chlorotica Ph. V. testa orbiculari, subtrigona, fulvo-albida, lamellis transversis angustis, antice sinu subinterruptis sculpta; lunula parva, cordata, compressa; area magna, lanceo- lata, laevi, pagina interna /aciea, margine crenulato. Alt.. 102,7: Jones. „AT; crassı Sy, Patria: Mare chinense? Margo dorsalis primum convexus, dein fere rectus, de- clivis, ventralis semicircularis antice recta adscendens, ibique 187 subsinuatus et angulo rotundato prominente a margine recti- lineo Iunulae valde distinetus. Hac forma statim dignosci- tur a V. gilva, cui maxime afffnis. Apices prominuli uneinati. Lamellae transversae admodum angustae, erectae, antice non interruptae, sed propter impressionem testae ibi sinuatae. Lunula linea profunde impressa eircum- scripta valde diversa ab illa Y. gilvae. Pagina interna lactea; lamella cardinalis angustior, dentes angustiores, sinus palliaris latus, rotundatus; erenae marginis fere obsoletae; tota testa satis tenuis, 64. Venus gilva Ph. V. testa rotundato-trigona, luteo-albida, lamellis trans- versis angustis, erectis, antice Zafe interruptis, in margine elevato areae abrupte terminatis sculpta; lunula magna, cordato-lanceolata, compressa, striata; area lanceolata, laevi; pagina interna ad marginem ventralem et extremi- tatem anticam vwiolacea; wmargine erenulato. Alt. 8’/,; long. 9'/,"'; erass. fere 6'". Pafria:...- Margo dorsalis posticus convexus, apex extremitatis posticae {runcatus, margo ventralis aequaliter sed haud multum convexus, antice sinu adscendente, cui interruptio lacunarum respondet, a margine antico valde distinctus; margo anticus fere rectilineus, parum convexus. Apices parvi, prominuli, acuti, uncinati. Area late lanceolata magna, (ransversim concava, longitudinaliter convexa, angulo seu costa distincte circumseripta, laevis; lunula coımpressa, cordato-lanceolata, maxima. Lamellae trans- versae tenues, parum elevatae, erectae, in margine areae abrupte terminatae, antice par spatium satis longum laeve interruptae, in linea ad angulum anticum ventralem ab apice decurrente iterum obviae. Lamina cardinalis magna, 188 dentes validi; sinus palliaris impressione musculari adja- cente major, angustus, acutus. Testa solida. Vidi in coll. cl. Largilliert. 65. Venus isabillnia Ph. (anadyomene Anton?) V. cordata, subtriangulari, isabellina,, lamellis trans- versis angustis, erectis, antice interruplis, in margine areae abrupte terminatis sculpta; extremitate postica acute angulata; lunula ovata, compressa, Striata; area magna lanceolata, laevi; pagina interna lactea; margine crenulato. Long: 13"; alt. 1177, 5.erass. 7» Patria: Mare chinense. Forma exacte eadem atque in F. calophylla Ph. Ar- chiv f. Naturg. 1836 I. tab. Villfig.2 a qua satis superque differt lamellis angustissimis, modo antice, nec postice ioterruptis; lunula longiore, ovata, non cordata ; apieibus parum involutis. Sinus palliaris horizontalis, apice ro- tundatus, neque acutangulus. — A F. chlorotica forma triangulari, margine ventrali parum arcuato, extremitate postica longe productiore, lamellis antice distincte inter- ruptis differt. 66. Trochus (Chlorostoma) brunneus Ph. Tr. testa imperforata, conoidea, laevi, fusca; an- fractibus parum convexis, ultimo ad peripheriam suban- gulato, ad suturam impresso; apertura subrhombea; colu- mella perobliqua, bidentata; foveola umbilici regionem. occupante. Alt. axeos fiet. 11“; diam. 15’/,'. Patria: Statura, apertura, columella, foyea in regione umbi- lici, callus labialis illam ex parte cingens exacte utin Zr. argyrostomo ; color fere exacte ut in Tr. pulligine. 67. Trochus (Calcar) erythrophthalmus Ph. Tr. testa conoidea, imperforata, viridi, fusco marmo- rata; anfractibus convexiusculis, plicis frequentibus tenui- r 189 bus obliquis triserialibus sculptis; plieis superioribus di- midium anfraetum saltem occupantibus; peripheria margi- nata, :undulata; basi concava, centro excavata, costa acuta spirali notata, viridi, in centro miniata; apertura obliqua intus ovali; columella arcuata. Alt. axeos fict. 21"; diam. 25. Tr. olivaceus Reeve Conch. syst. CCXVI. 7? nonWood. Patria: California. Simillimus Tr. Buschü, sed differt costulis in parte superiore anfractuum longe confertioribus, continuis nec basi in granula interruptis, striis inerementi baseos te- nuissimis et colore. — ÖOperculum ovale, calcareum, supe- rius costa duplici, utraque marginali munitum, laeve, lacteum. 68. Trochus (Calcar)? petrosus Martyn. Tr. testa conoidea, imperforata, solida, costata et spinosa, pallide rosea; anfractibus parum convexis, obli- que costato plicatis, infra dimidium spinosis, ultimo ob- tusangulo, dupliei spinarum serie armato; basi squamis erectis fornicatis per cingula octo dispositis horrida: co- lumella arcuata, rotundata, unidentata, extus purpureo limbata. Alt. axeos fictit. 15°”; diam. 15. Tr. petrosus Martyn Univ. Conchol. t. 124? Patria: China (Martyn), insulae Marquesas (Bernardi). Diftert a Tr. rhodostomo pariter dupliei spinarum se- rie insigni plicis obliquis longe magis distinctis, confertis, regularibus; anfractibus convexis, ultimo rotundato; basi convexa, squamis longe majoribus paucioribus horrida. — Operculum calcareum, ovale, laeve extus marginatum. 69. Turbo parvulus Ph. T. testa parvula, ovato-conoidea, imperforata, mar- morata, varii coloris, ceingulis transversis parum elevatis, interstitia transversim striata superantibus laeviusculis, 190 lineisque incrementi regulariter distantibus, parum conspi- cuis seulpta; anfractibus teretibus; apertura suheireulari. Alt. 9'/,, diam. anfr. ultimi 8'/,', T. parvulus Ph. Chemn. Conch. Cab. ed. 2. tab. XIX. f. 15. 16. Patria: Insulae Liewkiew; legit cl. Cecille; communi- cavit cl. Largilliert. Ab omnibus affınibus statura facillime distinguitur. Specimen unum ex viridi, nigro et albo marmoratum, al- terum ex rufo et olivaceo mixtum, fere unicolor. 0. Gealatea laeta Ph. G. testa ovato-trigona, subaequilatera , subrugosa, opaca, sub epidermide olivacea caeruleo-radiata; margine dorsali utroque rectilineo, ventrali parum arcuato , extre- mitate rotundata, postica subrostrata; regione areae plana; dente cardinali in valva sinistra unico; pagina interna alba, violaceo radiata. Long. 31”; alt. 23; crass. 14. Patria: ignota. Haec species apieibus haud involutis, superficie ru- gosa, opaca, dente. cardinali valvulae sinistrae unico a @G. radiata valde recedit, et cum @. rubicunda convenit. Ab hac vero facile distinguitur testa longe altiore; colore lacteo cyaneo radiato paginae internae, dentibus cardi- nalibus longe validioribus etc. Obs. Praeter Galateam radiatam, laetam, rubicundam, tenuiculam, quinta species supra (p. 183) a Dunkero, sexta, ut primus monuit Dunker, jam dudum a Chemnitzio nomine Veneris aegyptiacae descripta sed neglecta ab auctoribus est; septima species est G. concamerata Duval. 71. Galatea rubicunda. G. testa oblonga, subaequilatera, subtrigona, solida, laevi, sub epidermide fusco-lutea rubra; apicibus minime prominentibus, margine dorsali utroque fere rectilineo, 91 declivi; extremitate antica rotundata, postica subrostrata; pagina interna rubente, Long. 33" ; alt. 21'/,"'; erass. 14'". Patria: ... Forma oblonga, apieibus haud prominentibus valde a @G. radiata differt et ad @. laetam accedit, a qua tamen notis supra expositis vatis differt. Dentes mediani car- dinis in valva dextra in unum confluunt, et dens medianus cardinis in valva sinistra rudimentarius factus est; contra dentieuli laterales magis in conspectum veniunt. 72. Galatea tenuicula Ph. G. testa elongato-trigona, subaequilatera, satis tenui, laevi, sub epidermide olivacea alba radio uno alterove angu- sto violaceopieta ; extremitatibus subaegualibus ; apicibus pro- minentibus tumidis; margine dorsali utroque convexiusculo ; pagina interna violaceo-suflusa. Long. 24"; alt. 17; crass. 11'/,. Apieibus tumidis, valde prominentibus, colore etc. cum @. radiata convenit sed facile distinguitur testa tenui, longe minus alta, apicibus longe minus prominulis, extre- mitatibus subaequalibus , margine dorsali postico convexo etc. Dens duplex medianus cardinis valvulae dextrae in @. radiata tam conspicuus in unum confluit ut in @. ru- bicunda et pariter dens medianus cardinis valvae sinistrae rudimentarius, cardo igitur fere exacte ut in @. rubicunda constructus est. 73. Ampullaria Ceeillü Ph. A. testa globosa - ovata, umbilicato - perforata, tenui, transversim multifasciata; epidermide rufo-fusca, laevi, ni- tente; anfractibus rotundatis, sutura subcanaliculata divisis; apertura ovato oblonga, integra. Alt. 13“; diam. 1%"; alt. aperturae fere 9. Patria: Nossibe. Communicavit el. Largilliert. Spira dimidiam aperturam superät. 192 74. Ampullaria Largillierti Ph. A. testa ovato-globosa, perforata, tenui, transversim fasciata; epidermide fusca, opaca, scabra, sub lente trans- versim conferte striata, striisque incrementi decussata, sub- granulosa; änfractibus rotundatis, ad suturam planulatis, angulatis; apertura oblonga, semilunari, basi angulata et eflusa. Alt. circa 17“; diam. 15"; alt. nen 1217,94 Patria: Nossibe. Communicavit cl. Largilliert. Species testa tenuissima, epidermide subgranulata, apertura basi angulata et eflusa quam maxime insignis. Spira in specimine meo erosa, terliam aperturae partem altitudime aequasse videtur. 75. Ampullaria orientalis Ph. A. testa obovata, subimperforata, satis tenui, obsolete fasciata, saepius unicolore; epidermide nitıda, olivacea; anfractibus convexis, superius subangulatis; spira dimidiam aperturam fere aequante, plerumque erosa; apertura ovato- oblonga, semilunari; operculo calcarco. Alt. 18‘; diam. 16'/,'"; alt. aperturae 13'/,'". ; Patria: Insula Java, Philippinae, China. Specimina Chinensia cl. Largillierto debeo. Species forma obovata insignis A. conicae Wood ex America centrali similis, sed operculo calcareo distinctis- sima. Ab 4. polita Desh., quam teste Winter Java gignit, praeter magnitudinem minorem forma obovata, aperturaque latiore, praesertim superius facile distinguitur, ab 4. cele- bensi testa fere imperforata etc. (Continuabitur.) Ausgegeben im April 1849. Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. HE REN 5 . VERERSE/ gez tr - = IN) Sana! / l na J S N N a > ih rE” 5) x = DER 3 ö D 2 = er Fe m rs u 10 ee I Lı . MrPı, 6ine NT “ er Tr Tr ERETEEE TEE EN EUER SEELEN UT ERBE u ar TERN a EA u a sm 3 9088 01294 9012